Skip to main content

Full text of "Nord und Süd Eine deutsche Monatsschrift"

See other formats



ff'™ 






WS' 






Nord und Süd 

Paul Lindau, Ludwig Stein 



f : > 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




• 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




2Ior6 unb Süb. 

(Eine bcutfdjc tflonatsfdjrift. 



herausgegeben 

P011 

faul Einbau. 



Siebenter Bant). 

Kit bfu ferlräU wn Waf Wüller. ;lwmn 2urfl*njfW unb «i$arb Waatirr. 



Berlin, ^878. 
Verlag tion <6eorg .^tilftc. 

NW. ja. Cuifenftrafer. 



Digitized by Google 




<®ctoöer — 6 $abemlici: — ^ecemfcer. 

1878. 



T^arl 3raun-Iütcsba5cn in Berlin. 5, lte 
eine unfinbbarc freie 9tcidj«ftabt. £nlturgejd)i<f)tlid)e Sfijje . . 173 

"Karl £röm. <£Mer in U?ien. 

eine GJlodnerfafjrt. WoüeUc 200 

Tfarl <£mtl ^ranjos in Itfien. 

$ie Sode ber fjeiligen $(gatf>e. (Sine moberne fiegenbe .... 1 

<£manuel (Beibel in £übe<f. 

Sieben Oben be$ §oraj 166 

Sicgfricö l^appcr in pifa. 

Ülöfter nnb Äloftcrleben in ber §erccgoDina 335 

fjctrtricr} T^rufc in Berlin. 
3bötten. 

2)ie 2>adjreiter 283 

SBiber SBinb nnb SBcUcn 288 

tjugo iHagtlUS in Breslau. 

35ie garbenblinbljeit 325 

$. 2Uar ZTTülIer in (Djforb. 

Ueber 5ctijd)i3muS. 1 137 

Ucber $ettfcr)idmtid- II 293 

£u6a>icj Itoir^ in HTain3. 

USlai 3Jiüöer unb bic Sprodjpfyilojoöljic 24 

UM bem ?ortr.:t von TO« TOüQrr. Stabtrung bon X. "Haab in Wündjen. 

CuötDig 5 rc ^ crr Don ^nipt«6a in It>iesbaben. 

Silber au§ englifdjen Sanbfifocn unb ©ärten 1 68 

Silber aus cngltfdjcn Snnbfifcen unb ©arten. II 224 



igitized by Google 



3 it I? a 1 1 bes 7. Banbes. 

Cu&ttrig Ptetfd} in Berlin. c rlt » 
3»an Znrgänjetti. ^crjöntidjc Erinnerungen 242 

Mit bcm ^ortiät »011 3»an lurfl^njfW. »obirunfl »011 ». TOonnfrlb in »«litt. 

"H. (EI). Hilter in präg. 

Z)ic »raut. 9loöcHc . . 362 

3uftus Scheitert in Stuttgart. 

Sin ben ©renjen ber Strategie unb Zaftif 315 

€öuarb ScfyeUc in ZPien. 

9tid|arb SBagner 261 

3Rit bfm i ! cr:ra: Don Slidjotb ©agtifr. iHabirung t>on 3. 1£. Äaab tn Uiündjen. 

Bernfyarö tDagener in Kiel. 

Silber aus $eutfdjlanb& Kriegsmarine 120 

<£rnft £>icf)ert in Königsberg. 

Sommerfrijdje am S3nltifdjcn Stranbe 88 

3. fj. IDittc ilt Bonn. 

taut unb bie ftraucn 101 



Digitized by Google 



•ß * ■ 



•vV*.'4V lU l\ .... ; wi, 



.1 *. • «t i * v» 1 «. i » • • • * i 



• . J x »Ml •• - » » . . • 



•1. . 



Tri« 

■ ■•II« ' • 1 ' • 

•»»'-• 4 • , 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



TXoib unb Süb. 



ine 6 e u t f dj e 2ttonatsfd?rtf 



herausgegeben 
von 

faul lEüiöau. 



VII. Banb. — (Dctober ^878. — ^eft. 

(ITIi« einem porträt in Jtubirang : $. ItTar müHer.) 



Berlin. 

Perlag von ©eorg Stilfe. 

KW. 32. Couifenflra&e. 



Digitized by Google 



Die i,ode ber fcükjen 2lgatt]c. 




€inc moöcrnc Cegenöc. 
Don 

— tOitn. — 

|ai ©emitter f)attc fid) oergogen, bic lefcte fdjroarje SBolfe barft 
unb jäf) unb plöfolid) ging mieber ber golbige ©trom beS SiajtS 
über Gimmel unb Srbe. @S mar gar luftig ju fefjen, mie 
baS üerregnete Studien 2anbfd>aft plöfelidj mieber aufatmete. 
Unb als berfetbc 2Binbfto&, meldjer bie SBettermolfen oertrieben, noa) 
immer burdj bie 93äume raufdjte, bafe bie Ijangenbeu Regentropfen f)erab; 
riefelten, ba mar'S faft, als fd)üttelten fid) bic 93äume felbft üor Suft unb 
mürfen bie Xfjränen meit üon fierj. 

ftur bie 2Kenfd)en maren ni$t plöfclid) mit bem <Sonnenfd)ein mieber 
ba, einige SRinuten bura? mar es gan$ leer im ©tabtparf. Unb mie id) 
fo langfam eine oeröbete Sttee f)inabfd>ritt, fam mir entgegen etmaS Srcinc^, 
©leifccnbeS burd) bie leife bemegte fiuft gefdjmommcn. 2Bie ein Säbdjen 
mar'S, jittemb, unenblid) fein, golbig blidenb. 

$d) griff barnad) unb fing eS: eS mar ein langes, blonbeS, meines 
Srauenfjaar. 

3d) bin ein ernftfjafter 9Renfd), aber mit bem |>aar, baS mir fo 
unüerfefjenS entgegen geflogen fam, trieb id)'S red)t finbifd). „2Bo fommft 
Du fjer?" fragte id) eS ganj laut unb ftreid)elte eS bann fanft, als märe 
es etmaS SebigeS, freilid) blidte idj gleich barauf forgfam um, ob mid) 
s Jliemanb belaufete, aber meit unb breit mar fein HRenfd) ju fef)en. $a 
marb id) nod) füf)ner in meiner finbifdjen 3lrt. 3$ fefcte mid) f)tn unb 
legte baS $>aar beljutfam auf meinen föodärmcl unb fat) ju, mie ber 
GJolbfaben auf bem bunflen ©runbc erft redjt blinfte unb gleiste. 

2BaS mir, mäfjrenb id) fo fafj unb fdjante, juerft burd)'S $erj ging, 



Digitized by Google 



2 



Karl <£mil ^rat^os in Wien. 



ba* nriU id) nid)t erjagen. 2Rir tf)ätc c$ ju mef) unb Slnberc mürben 
öicUetc^t gar barüber Iäd)eln. ?C6er je länger id) fo auf baS blonbc 
$aar f)inblidte, befto mein* oerblafjtc bic Grinncrung an meine rjeifje, 
tl)örid)te, qualoodc Sugcnbliebe unD °i c <5>cfc^idjtc eines anberen 4?er$cnS 
trat vor mid) Inn — fo fafjbar flar nnb lebenbig, bafe id) gar nirfjt be; 
griff, mie id) fic tjatte burd) lange Safyre fo ganj oergeffen fönnen! M 50u 
armer, armer 9Henfd)!" fagte id) mir leife unb mir mar'S babei, als 
btirfte mid) ber junge ^ater GufebiuS mieber an mit feinen traurigen, 
gütigen ?tugen . . . 

5lber ba tönten ©abritte, red)tS unb liutS — bic Spaziergänger 
famen angejogeu, unb als id) mid) erfyob, um eine bide ©anfierSfrau ju 
gruben, meldte fdjnaubenb unb raufdjcnb gegen ben 3rüf)lingSminb am 
geftcuert fam, Wie ein Dampfer gegen ben (Strom, ba trug mir biefer 
SSinb aud) jenes gotbene $aar baoon — nod) einmal blinfte eS über mir 
unb ucrfdjmanb bann im tiefen ©lau. Slber bic ©cfd)id)te bcS armen 
©ufebiuS r)at mir fein SBinbftofe mieber Ijinmegtragen fönneu unb tjeutc, 
an einem ftiüen, mer)mütl)igsfd)bncn ^erbfttag, und idj fic crjäfylen. 

GS ift eine abfonberlidjc Gtefd)idjte, burdj mcld)e nid)t bloS eine 
©olbmelie voeidjen ftrauenljaarS fluttet, fonbern aud) ein großes 2Bef) unb 
eine f)erbc Sftoge. ©emif} aud) biefe lefctere. Gine mobeme Segeubc Ijabc 
ict) bic ®efdnd)ie genannt unb mit gutem SRedjtc, benn cS finb nod) roenig 
über jeljn Safnrc fjer, feit bie fieuie in bem abgelegenen $)örfd)eu ber mittleren 
©teiermarf baS $aar ber tjeiligen Slgat^e als neue Reliquie gläubig oer= 
cljrcn. flber roer nad) biefen Slnbeutungcu ein Xeubenä^iftörajen gegen 
bie fattjotifdje ffirdjc oermutrjet, ber irrt fid). derlei fter)t mir fem. 
3d) glaube, bafc bie fatf)olifd)c #ircf)c ebenfo gut ift, als eine anbere, 
unb menn bem nicf)t fo märe, fo leibe bod) id) nid)t barunter unb fmbe 
barum fein 9tecr)t sur ftlagc unb Auflage. 9lein, loiebcr^ole id), icf> Imbe 
nid)t fünftlid) eine ©pifce in biefe ®cfd)id)tc gelegt. Unb menn eine foldjc 
gleidjtuol barauS t)erborfief)t, menn bcrfelbc ©tad)el, melier bem GufcbiuS 
baS $cr§ burdjborjrt, fid) aud) brofjcnb gegen jene Safeung rietet, roeldjc 
bem 9ttenfd)en oerbietet, ein SKenfdj ju fein, fo ift bicS nid)t meine 
(Sdjulb. 3d) ersätjtc eine ©eobad)tung, ein Grlcbnifi — nidjtS meiter! 

S3or fteben Safjrcn mar'S unb im Spätfrüfyling. Stuf ben Sergen 
ber oberen Steicrmarf mar faum noef) ber Sdjnee gefdjmoljjen, aber im 
mittleren ©elänbc grünte unb btütjte es aflcrmärtS unb ber Seng lag, 
ein fröf)tid)er Gröberer, mit ©lumenbuft unb Vogelfang mitten im ^erjeu 
ber guten <Stabt ®ra$. 2lnberc minber gefegnetc ©tobte belagert er rool 
ringsumher mit alT feinen listen ©oten, aber einsieden mag er niajt 
in bie bumpfen, engen, gcfdjloffcnen ^)äufcrjeitcn. 3n Öras freilief), mo 
fta^ Käufer unb Öärtcn anmuttjig oerbiuben, fann man il)n überaß gc= 
magren, ^ber eben barum mujj mau aud) bort emig au itju benfen unb 
tt>cr au ben 2cnj benft, benft aua^ au baS SÖanbcrn. 3o ift es menig- 



Digitized by Google 



"Die Socfc ber bcilicjcu 2i(jathc. 



3 



ftens mir aUjär)rItd> in befagter Stobt ergangen nnb nirfjt anber* in ienen 
Sßaitagen oon 187 1. 

3d) nafjm mein Stettciien auf ben dürfen unb meinen 3iesent)aincr 
in bic §anb, nnb mauberte in'* Üanb l)inau*. 3mci Inge ging id) an 
ber SJlur f)in, fluftaufmärt*, nnb am brüten bog idj jur 9ftcd)ten in ein 
Scitentfml ab, ben ©ergeu entgegen. @* mar ein fd)önc* SBanbern 
burdj ba* cinfame liebtidjc ©ergtfyal, burdj ben füljlen Xann — t)etl mar 
ber Gimmel unb mein $cr$ Ijciter, menn id) f)eutc baran jurütfbenfe, 
fo ift mir 51t ÜDhttfye, als märe id) bamat* ein Söget gemefen, ber mirf; 
lid) unb maf)rf)aftig f)at fliegen fönneu. Tem fdjeint aber bod) nid)t 
ganj fo gemefen 511 fein, benn id) erinnere mtd) beutlid), mie mübe id) 
am Slbcnb jene* brittcu SBanbcrtage* mar, mie fef)nfüd)tig id) nadj bem 
£orfe ausblidtc, meld)e* id) mir aur 9tad)truf)e beftimmt. 25ie «Sonne 
fanf, e* mürbe immer fixier, aber nod) mar feine ."püttc 511 gcmafjreu. 
$n einem engen 2f)at ging id) batjin, fo eng, bafc nur Strafe unb 
ftlufj Darin s £lafc fanben, fteil ragten bic Seifen auf unb nid)tö erquidte 
bat? Slugc, al* ba» cigentt)ümlid)c Spiel ber Slbenbglutl) gegen bie auf 
fteigenben Sd)attcn ber Dämmerung. s Jbd) fd)immertc ba* fatte SRotl) 
fiegf)aft ju meinen Raupten, aber idj mufjte, bafj c* balb unterliegen 
muffe. -Dtir mar nidjt bange oor einer näd)tlidjen SBanbcrung, aber id) 
fätjlte mid) mübe, fef)r mübe, unb aud) bie unfägliaje (Sinfamfeit bc- 
brüdte mein £>cr$ . . . 

$a, plöfclid), bei einer ^Biegung be* SBegea, traf id) auf einen 
9Jlcnfd)en. Qattft freilidj gcmaljrte id) nur, etma fünfjig Stritte oor 
mir, einen f)eUcn Streifen im Xannenmalb, über ber Strafe. 911* id) 
näfjcr fam, erfaunte id), bafj e* ein 2Rönd) in meifeem Drbenagemanbe 
mar — er fafj auf einem gefällten ©aumftamm unb fjiclt ba* $aupt 
tief auf ein 93ud) gefenft, ba* if)m im Sc&oofje tag. SBa* er ta*, mufjtc 
il)n mol gans crfüüen, benn er blidtc bei meinem ftafjen nidjt auf unb 
al* id) tyn anrief, judtc er erfdjrcdt jufammen, bafe iljm ba* ©ud) 
entfiel unb mir oor bie güfje rollte. 

33) l)ob e* auf unb babei ftreiftc mein ©lid zufällig ba* Xitel; 
blatt — Ömctfje* „Sauft". Ta* mar 511 jener 3«it, unter bem fana 
tifdjen, faft mafmmifcig ftrengen 9tegimente bc* ©ifdjof* oon Scdau, 3o ; 
Ijannc* ß^e^ger, eine gcfätjrlidje Öcctürc für einen SDtann biefe* Stanbc*. 
Xaran folltc id) fofort erinnert merben. 3)cnn at* idj nun 51t bem 
5Rönd)e emporeiltc unb mid) ber Störung megen entfd)u(bigtc, erroiberte 
er nid)t«, unb erft al* id) fragte, mie meit es nodj nad) bem Xorfe 
üöalbfirdjen fei, fagte er nur furj unb gepreßt: „Widjt meit!" Slber 
babei ftredte er feine ,v>anb angftooll nad) bem ©udje aud unb biefe 
ftanb gitterte . . . 

„3>u armer Sflaoc!" backte id) mitfeibig. Unb ba* ÜKitlcib mud)*, 
al* id) bem Spanne in'* Slntlifc fa(). Gr mar nod) jung, oiellcid)t breifeig: 



Digitized by Google 



^ Karl CEmtl ^ranjos in IDien. 

jährig, ober er mufetc rool franf feilt, fcfjr franf. SBleidj unb weif, wie 
aus 2BadjS geformt, war bieS Slntlifc, nur auf ben Sangen brannte eine 
unheimliche, fdmrf begrenzte Flöthe. 2lber mar cS nur törperlidjcö Scib? 
Sttübe unb traurig blidten bie gtanjlofen Stugen unb um ben 9Kunb 
lagen fernere, tiefe 3urd)cn . . . 

©r liefe baS Söudj f)aftig in bie Xafdje feinet ®emanbeS gleiten. 
Sann bliefte er mid) ängftlich, unftet, fragenb an. 3<h berftanb biefen 
SBlicf — „wirft 35u mich öerrathen?" mar barin gef djrieben. 

3ch ftanb einen Slugenblid »erlegen, nach bem rechten Sorte ber 
^Beruhigung fuchenb. Sar es nicht bas SBefte, menn ich ih n re <ht un: 
befangen frug, maS er gelefen? Slber baS oermarf ich fofort. Sflan 
fonnte oon bem $ßlafce meftmärts meit bliden, in's %f)ai hinein, mo jefet 
ber lefcte ©d)ein beS rothen Sicht« um baS blanfe ftirajenbach fchimmerte, 
aber fonft traten ring« bie Reifen bidjt heran. @S mar ein guter Ort 
ju ernftem ©innen unb baS fagte ich benn <*"<h «nb fügte hinju, bafe 
fid) hier ein heiliget $idjtermort recht nachfühlen laffe, unb ber „Sauft" 
fei ein foldjeS ©tmngetium. 

3d) fagte baS marm unb fid)erlid> ohne 3^onie. Slber ber bleiche 
«Wann blidte mir bod) fpähenb in 1 * Slntlifc, ob ich nicht etroa fpöttelte. 
$ann fchien er beruhigter, aber er ermiberte nichts. @rft nach einer 
Seile, beren Stille recht peinlich »oar, fragte er: „Sie finb Wo! ©tubent 
ber ©rajer $o$f$ute?" 

3ch bejahte cS unb nannte meinen tarnen. 

„2)ann fennen Sie mol meinen ftreunb ©öleftin ScbcrY" fuhr er 
lebhafter fort. 

„9htr oom ©chen!" mufjte ich ermibern. Unb babei glitt mir un- 
miafürlich, in (Erinnerung an biefen curiofen ©efeüen, eiu Säbeln über 
baS Hnttifc. 

£er 2Jcönch bemerftc eS, feine bünnen Sippen preßten fich sufammen. 
„©cheint er Shnen fomifch?" fragte er fdmrf. Mber im nädfften «ugens 
blid, jauberhoft fcfmetl, manbelte fich ber SluSbrud ber 3üge unb marb 
überaus milb. ,,©ie finb fo iung unb luftig," fagte er leife, „mic füllten 
©ie ba ben «gauft» fa>n recht oerftehen!" Unb als ich ihn berblüfft 
anfah, lächelte er unb fuhr bann fort: ,,©ie motten in Salbfird)en über; 
uachten? (SS gibt ein SirthSlmuS im Orte, aber es liegt noch eine 
©tunbe meit. Senn ©ie mübe finb, fo fchren 3ic beim ©teinbaucr ein, 
nalje bem $farrf)of. ©r hält fein SirthSfmuS, ift aber ein freunblicher 
«Dtann." 3d) grüfjte unb moUte gehen, als er noch einmal ju fprechen 
begann: ,,3d) bin Pfarrer im Drte unb mürbe ©ie gern jju mir laben. 
Stber mein 4?QnSt)äItcr ift franf!" Sieber mufjte id) ihn erftaunt an= 
bliden, nicht biefer menigen, faft felbftocrftänblichen Sorte megen, fonbern 
meil er fie mehr ftammelte als fprad) unb überhaupt ftchtlich in größter 
Verlegenheit mar. lieber biefem Grftaunen bergafj id), meinen $ant 



Digitized by Google 



Die £ocfe ber bettigen ^ijattje. 



5 



für ben guten SStttcn 51t fagen unb ging mit ftummem ©ru&c ben 
9tbf)ang lunab unb weiter bem $orfe ju. 

35aS mar unfere ganje Unterrebung. 5tber man wirb es tiietteidjt 
nid)t fcerwunbertid) finben, Wenn id) geftefje, bajj fec feltfam unb ftarf in 
mir nad)flang. üJiir war'S, als ffätte id) mit einem befangenen ge= 
fprod)cn — jeber fennt feine ungtücflid)c Sage unb barum wirb jebcS 
Söort befangen unb bejiefjungStioll. 5lbcr am Xiefften hatte eS mid) ge- 
troffen, bafe er ben ßöleftin SBeber einen „Sauft" genannt . . . 

„9iur Dom ©eljen" fannte id) biefen 9Jcann, wie wol alle ©tubenten, 
feine nähere $8efanntfd)aft f)atte feiner gemad)t unb feiner fefyntc fid) bar= 
nad). 9cid)t einmal aus SReugierbe — feine äußeren ©d)icffale waren 
of>nef)in befannt. Sr mar eines ftöfjlerS ©ob,n aus ber $öflad)cr ©egenb 
unb bis ju feinem äWanjigften Safjre fjatte er nid)tS gelernt, als ben 
Leiter anju&ünben unb ju behüten. ©eltfame ©ebanfen mögen ifm burd> 
ftürmt fmben, mäfjrenb er fo näd)telang müffig in bie rotf)e ©luty ftarrte. 
2>enn eines XageS ging .er aus bem SBalbe unb jur ©tabt unb warf fid) 
bem gürftbifd)of (bamalS War'S nod) ber ebte, mitbe ©raf 9lttcmS) jn 
ftüfjen: er müffe ftubiren unb geiftlid) werben, fonft fönne feine ©eele 
feine SRufje finben auf Grben. S)er gütige ©reis fyörte ifm ftiü an, bis 
fiaj beS Sieljenben ©timme in Xfjränen brad), bann fjob er ilm auf unb 
fagte: „SDein 28unfd) ift erfüllt." ©r naf>m ben ftöljlerjungen in fein 
$auS unb liefe ifm unterrichten, im Sefen unb ©djreiben unb bann in 
allen 25iSciöIinen ber lateinifd)cn ©d)ule. Unb wenn 3 emfl "b barüber 
Iäd)elte, fo fagte ber ©reis emft: „3fyn bürftet, laffen mit ilm trinfen, 
möge cS ib,m jum §eile fein!" unb bann pries er ben Gifer unb bie 
Begabung feines ©djüfctingS. 3n ber Xfjat fonnte ^ßeter — auf biefen 
tarnen mar er getauft — nad) fünf Sauren feine Prüfung aus bem 
©bmnafium mad)en unb warb Xfjcologe. Unb mieber nad) einigen Sauren 
galt er als baS Sumen ber gacuttät unb warb ju feiner böUigen 2fuS= 
bilbung nad) 9tom gcfdjicft. %{$ er jurüeffe^rte, wollten fie ben gelehrten 
Dr. lieber, Weld)er nod) öor jefyn 3af>ren als Äöf)ler im SBatbe gekauft, 
jum ^rofeffor ber S)ogmatif machen. Stber ber finftere aScctifdje SJcann 
lehnte baS ängftlid) ab, er müffe ja nod) ftubiren, bat er, ftubiren unb 
üor Mem reije ifjn baS jus canonicum. ©0 warb er benn Surift unb 
nad) fünf 3flfy«n aud) beiber 9ied)tc Xoctor. $ann aber tfjat ber SRann, 
bem nun aöerfeits bie gtänjenbfte fiaufbalm öroöl)c$eit würbe, einen feit* 
famen ©d)ritt: er würbe SDlönd), ©ifterjienfcr unb fteßte bie einzige 33c- 
bingung, fid) feine Pfarre felbft maljlcn ju bürfen. £>enn biefer Drben 
ocröflidjtct feine ©lieber jur ©eclforge. 3ttS bieS ocrlautcte, ba Ijötjnten 
feine Leiber unb alle jene, bie er burd) fein barfdjeS SBefen ücrle^t: 
,,©el)t ben ^eiligen! (Sr miß irbifd) ©ut gewinnen unb fid) bie reichte 
Pfarre fid)ern!" 3lber fie fd)Wicgen befd)ämt, als Söeber bie ärmfte unb 
befd)Werliä)fte erwählte, ein fleineS ©ergborf — id) fjatte ben tarnen 



Digitized by Google 



» 



6 Karl €mtl $rati3os in Wien. 

nennen t)ören, 28albfird)cn mar cS nid^t, ober eS fdnoebte mir oor, als 
müffc ber Ort in biefer QJegenb liegen. 3)ort blieb er lange 3af)re unb 
mar für bie SBclt fo ganj öcrfd)ollen, baß felbft feine 95c!onnten oerbu^t 
maren, als ber altcrnbe SJiann plö^üc^ mieber in Öraj auftauchte unb 
fid) als — SJcebicincr inferibirte. ©r fmttc fid} bie ßrlaubnife hierzu 
üon feinem Slbtc nur nach hartem Kampfe errungen, nur burd) bie 5Bor= 
ftellung, mic ferner in jenen Söcrgmälbcru ärjtlichc §ülfe 31t finben unb 
baß er fid) nur bie notf)menbigftcn Senntniffe crmer ben moüc, um ben 
23crlaffeneu beijuftetjen. Slber mit bem 9cotbmcnbigften fdtjien er fid) 
nicht begnügen gii motten ; er mar nun fdjon im oierten %at)xc mieber 
an ber $od)fd)utc unb tprtc mit raftlofem ßifer nicht bloS SJcebicin, fou- 
bem and) fouftige (Soüegien. 3n jenen, mclcbc ^rofeffor 9caf)looSii über 
Gtbif las, mar ich neben ilmi gefeffeu. (5s ift flar, bafj foldjc <5d)itffale 
unb ©tubien bem 9)cannc felbft unter uns übermütigen Säuglingen einen 
gemiffen SRefpcct Ratten fichern muffen; menn bicS glcidjrool burd)auS 
nidjt ber Sali mar, menn mir ben „Pfaffen" im ©egentfjeil als ein <2pte(- 
3cug betrachteten, meldje» uns ber liebe Gmtt jutn Slmüfemeut für bie 
langmciligcn GoUegicn bcfd)eert, fo lag bicS einzig in feinem Slcufjcrn 
unb ^Betragen, ^ater ßöleftin — bicS fein CrbcnSnamc — mar einer 
ber tjäfjlidiftcn 9J?cnfd)en, bie id) je gefer)en, auf einem ©tiernaden fafj ein 
miß färbiges Söullenbei&ergcficht, nur bie klugen maren grofj, Kar unb 
auSbrurfSüofl. Gr erfdjicn immer in bcrfclben ßuttc, mcldje urfprüng; 
tief» nach ber Siegel ber eifterjienfer meifj gemefen fein mochte, jefct aber 
mehr bem bunfclbrauncn SWantet ber ftapujiner glich, unb maS oon 
SSäfchc fichtbar mürbe, fpottet burd) fein garbenfpiel üollcnbS jeber Sc= 
idjrcibung. (5r fam unb ging ohne ©rufe, auf harmlofc Sragcn hatte er 
nur ein abroehrenbeS finurren, öermuthete er aber eine #änfelci, j 0 rour b c 
er ganj fabelhaft grob, Hein SBunber, bafj mir unS biefcS GJaubium, 
unferem feltfamcn (Sollegen biefc Emotion, recht h au fifl gönnten unb 
namentlich Neulinge gern an ihn geraden liefen. 3<h felbft hatte nie 
ein ©ort mit ihm gefprochen, ocrfpürte auch Einerlei 2uft baju, obmol 
er, mie ermähnt, ein Semcfter lang mein 8itynad)bar mar. 2Bäf)renb 
bcS Vortrags fafj er regungslos unb ^orc^tc, fein fyaxttä 9lntli£ fyattc 
babei — ich f™^ * e * n bc3cid)nenbereS SBort — ben 9luSbrutf eines 23er= 
fehmachtenben, ber nach Sabung bürftet. 9caf)lorjSii mar ^erbartiancr 
unb fprach bcfonbcrS oft unb marm über 2Öertf) unb SBürbc ber SPßiffcn- 
fdjaft. 311 foldjen Slugcnbliden jeigte fich auf bem Slntlifc meines Nach- 
bars ein 3ug tiefen ©chmerjeS unb in feinen Slugcn lohte ein büfteres 
fteucr. 3ch hatte mich nicht üiel barum gefümmert, erft jefct übcr!am 
midi ber ©ebanfe, ob nicht bicS geuer ein Mbglanj jener Olutl) gemefen, 
mcld)c ihm „baS ^erj oerbrannte", meil aud) er, ber ja gleidjfaüS „$l)i ; 
lofophic, Surifterci unb SKebicin unb leiber auch ^h^ogie burdmuS 
ftubirt", sunt »lefultat gefommen, „bafe mir nichts miffen fönnen?" 



Digitized by Google 
— - 



Die £ocfe Der bcilijjcu 2lgat^e. ■ — - 



7 



3n tiefem Sinnen ging id) bic Xorfftrafee entlang, biä juv iürd)e. 
Sie war fdjmud genug, ber angebaute s 45farrt>of hingegen ein morfdjeä, 
oerfalleneä £ausi. Stuf ber Xl)ürfd)mellc fajj ein (*Jrci3, baö bunfcl ge; 
rottete Stntlifc auf beibe SIrme geftü^t. 2luf meine Srage nadj bcö Steina 
bauern $aufe taumelte er empor, glofote mid) mit ftieren Slugcn an 
unb lallte uuucrftänbtidjc ßautc. ©r Ijattc midj nidjt öerftauben ober 
ber Söranntmeiu lähmte ifjm bic .Bunge — ber alte SDtcnfdj mar offenbar 
fdjmer betrunfen. SSar ba$ ber „£>au$l)älter" bc3 Pfarrers unb beftanb 
barin feine ,,®ranff)cit"? 

3d) iofltc e3 balb erfahren. Stuf gut ©lüd ging id) auf ben näd)- 
ften Söauernljof $u — baö &au3 tag ftattlid) jroifdjen Sd)eunen unb 
Ställen, hinter beu f leinen genftern flimmerte ein 2ict>tf(f)cin, aber ber 
ftof lag oeröbet, ba$ ©efinbe mar mol fdjon sur 9tul)c gegangen. Sil* 
id> nä^cr trat, fd)lug ber $au*t)unb an, bellte mädjtig b'rauf loä unb 
^errte an feiner Stcttc. darauf trat ein altcS SDiütterd)cn oor bic £l)ürc 
unb muftertc mid) fragenben iölitfS. 3d) brachte meine Söittc oor, ber 
.perr Pfarrer Ijabe mid) Ijcrgemicfcn. 

„£ann fommet nur näljer!" fagte fic freuublid), „3f)r feib mol gar 
ein ftrcunb ju ifmiY" 

„Stein," ermiberte id), „aber er t)ättc mid) bod) gern felbft- bemirt^ct, 
roenu nid)t — " 

„3a freilid)!" rief fie unb nidtc eifrig. „Unb roenn ber .fterr 
Dcdjant fäm\ er fönnt' if)m feine $aftlid)feit ermeifen. SBiffct, er ift 
Ijalt gar fo fdjlimm b'ran mit feinem £au$f)älter! $cr <Sdmfter = Xonl 
ift ein Sump — ei ja teiber! — emig raufdjig. .§abt il)n jefot mol 
felbft gefelfn?" nidte. „Sc^et, fo ift er immer!" 

„Unb marum jagt er Um nid)t fort?" 

„Sa, feiet/ 1 ermiberte fie, inbem fie mid) in'3 §auö geleitete, „unfer 
Ijodpoürbiger $crr 6ufebiu3 ift tjalt gar ju gut. $cr Xonl mufti' fonft 
oor junger fjinfterben unb ber $err fennt if)it fdjon fo lang unb f)at * 
aud) feine Xod)tcr gefannt, bic s #ga (Slgattjc). Sefyct, ba$ mar ein 
braoe§ SJtenfd), bie Slga, g'rab' fo brao, mie ber SSater nidjtenufcig. Unb 
bann müffet ber &err bod) mieber ein 3Kann§bilb jur Sirtf)fd)aft nehmen, 
ein SBeib barf nid)t in feinem $au$ oermeilcn — miffet mol, er ift ja 
ein ©eifcrotf!" (2Jcönd).) 

$amit öffnete fic bic Stubentljür unb id) trat oor ben Steinbauer 
l)in unb brad)te mieber meinen SBittfprud) oor. „&a\v ö toofjl, ganj red)t!" 
rief ber alte SHann freunolid) unb fdjitftc fein SScib fofort in bic Slüdje, 
mir einen ^fannfudjen gu bereiten. (Sine grofte i?flafd)c rotten üanb^ 
mm» — „Sd)ild)er" nennen fie it)it bort — ftanb of)nef)in auf bem 
Sifdjc, er l)iefi mid) nur nod) ein *meitc$ @la$ oom ©efimfe langen, 
beim er felbft mar uidjt me^r recf)t bemeglid); „ber Sob ^at mid) im 
oorigen Safjr falt ange^aud)t," fagte er mcl)mütf)ig — einen Schlag; 



Digitized by Google 



8 Karl (Emil ,fran30S in IVitn. 

anfatt meinte er. $ann warb er aber fofort mieber fibet unb nadjbem er 
mid) eine ©eile läd)etnb fahrt, machte er: „3Betf! 9Ketf!" unb nidte mir 
fröfjlid) 5u. 

„SBaS meint 3ljr?" fragte id) erftount. 

„9?un mofjl," rief er, „3f)r feib bod) gcmiB ein ©dmeiber!" 

„Stein," befeuerte ia) unb im ©erlaufe ber SRebe ftelltc c£ fid) 
§erauS, bafe aud) l)ier ber SBunfdj beä (&cbanfcn3 ©ater gemefen. 35er 
Xorffdjneibcr mar nnmlidj franf unb ber ©teinbaucr brauste bringenb 
eine neue &ofc. SBeil ober aud) feine ©aduf)r oerborben mar, fo fuljr 
er fort: „2Hfo meun fein <5d)neiber, fo bod) gemifj ein Uljrmadjer?" 

9(ud) baju tonnte id) mid) leiber nidjt befennen, $ur großen ©er; 
munberung meinet SBirtfje*. „3a, maS fonft?" rief er. „(Sure #änbe 
finb fein — sunt ferneren $anbmerf gehöret 3f)r nidjt!" 

Woä) eine SBeilc liefe id) ifm ratzen, bann jagte id) ifmt ba$ 
<Rid)tige. 

„©tubent!" rief er. ift mir ja glcia) fo getuefen, att Sfjr jur 
2l)üre fjereinfamt. Slber" — er fdjüttelte ben lopf — „e3 ift ba ma* 
nid)t in Orbnung! ©eraeif)et, aber bic Dfterfcrien finb oorbei unb bic 
großen nodj nidjt ba — ma3 t)abt 3f)r jefct im Sanbe tjerumaulaufcn?" 

3d) fudjtc meinen £cid)tfinn 511 entfdmlbigen, fo gut c» ging unb 
fragte bann, rooljer er bie afabemifcfyen Serien fo genau fenne. 

,,©on meinem ©ofm Ijer," ermiberte er, „öom ®eorg, ber ift aud) 
©tubent ju (5kaj gemefen. £at'$ freiliaj nidjt weiter gebracht, ber 9hä)t£: 
nufc!" $lber babei ftraljlten feine klugen Oon ©lüd unb ©tolj unb frö^- 
lid) erjäfyltc er mir bie ©efd)id)tc feines Siebtingä. $er ©corg mar 
fein 3n>citgeborncr un ^ ^1 ^ cr <8ub gar fo uiel gefdjeibt mar" unb 
Ijau^tfädjlid) „meil ber ©tcinbauerfyof fo lang ungeteilt ftefjen foß, aU 
bie (Srbe ftetjt", fottte er geifttid) merben, ftubirtc aud) im Stift Slbmont 
unb marb bann Xfjeologe in ©ras. ift if)m aber," ersäl)Ite ber 

alte 9ftann, „ferner gemorben, ben fdjmarsen SRod ansusief)cn, er fjätt 1 * 
aud) nidjt getrau, aber beS §afmmirtf)3 SJonfl (9Uot)$) Ijat bamalS feine 
©eel' in ber #anb gehalten, mic einen ©ogel, ber fortfliegen mitl, unb 
mie ber Sonfl gefagt f>at: «Äomm' mit, ©eorg>, fjat ber fein Söort mef)r 
gefagt unb ift mit ifnn gegangen auf ©ras" ©lieb aber nur ein ^afjr 
bort unb fam mieber unb „beS SljalbauerS ©roni in ©ternegg mar ifjm 
Ijalt bod) nodj lieber aU ber Sonfl." 2)er (Sr^XljeoIoge I)eiratt)ctc bic 
reiche ©rbtodjtcr unb fafj nun oergnügtid) mit SScib unb Slinb auf bem 
reiben Xfjalfmfe. 3J2it fatten Sarben fdjilbcrte mir ber ©teinbaucr ba«? 
(iJlüd bed ©o^ncS unb mic man il)u überaß nur ben „ftönig üon ©ternegg" 
nenne, meil er ber einzige rcidjc ©aucr in biefem armlidjcn ®orfc fei 
unb mic iljn fogar fein älterer ©ruber Gonrab beneibc. „Unb ber mirb 
boa) ber ©teinbauer $u SBalbfirc^en!" fagte ber 5üte mit ernftem ©toljc. 
9tber gleia) barauf ladjte er mieber: „3ft bod) ein 9ftd)t*nufc, ber öeorg, 



Digitized by Google 



Die todt ber ^eiligen 2tgatt?e. 



9 



I)at mid) tiiele fernere (Bulben gefoftet unb bic Sßroui fyätV ifjn aud) olme 
bie Stubia genommen. Slbet mir ift'S rea}t. SBenn idj mir fo ben 
fioüfl onfdjau 1 — ma£ fjat ber oon ber allp großen Srommljeit? (Sin 
fajmcr $er$ nnb ein traurig Sieben! . . 

$a brad) er furj ab, als Ijätte er fdjon ju öiel gejagt. „2Ber ift 
benn biefer Sonfl?" fragte id). 

„Sfjr !ennet ifm ja 1" mar bie erftaunte Antwort. „Unier $err Pfarrer 
(SufebiuS ift'S!" Unb bann nadj einer Käufer „3^ bürfet aber auf mein 
tfjöridjt SSort nidjts geben! Sreilid) ift er fein gtüdlid)er 9Kenfd), aber 
baS fommt oieüeidjt öon feiner ®ranff)eit ober" — er ftodte unb fuljr 
bann rofdj fort — „aber oon ber ^eiligen SBeify' fommt'S nia)t. Senn 
fefjet, bic ift ifmt oorbeftimmt getoefen unb er t)ätt' nad) feinem ^erjen 
nichts SlnbereS merben fönnen auf ßrben. <Sd)on als SBübleiu mar er 
fanft unb fromm unb mie ein ©ngel mar er anjufc^cn, mit bem langen 
blonben #aar unb ben blauen Slugen. Da mar einmal ber Slüfel meit 
oom ©tamm gefallen, benn fein 93atcr, ber ^afmmirtlj, mar ein müfter 
9Renfd) unb fjart unb lumpig — fein SBeib f)at er in bie ©rb' gebraut 
burd) feine $artf)eit unb fid) bann am eigenen ©dmaps langfam ju £ob' 
getrunfen. Ser arme Sorjfl fjat'S mit anfeilt müffen, freiließ nur jmei 
SKonaf im 3a(jr — bie übrige Qtit mar er in ber ©tubia $u Slbmont. 
Senn bort im ©tift f)at ifm unfer alter £>err Pfarrer einen ^toipfafc 
gefdjafft, meil er ein gar fo frommer ©üb mar unb nur immer gern in 
ben 93üdjern gelefen Ijat. Sort fjat er bic ^reunbfdjaft mit meinem Öteorg 
gefdjloffen unb fic fjat gebauert bis ljeute. üftur ein Sa^r maren fie aus* 
einanber, mie ber ©eorg ben fd)mar$cn 9tod ausgesogen fjat für immer. 
Ser £onfl aber fwt ifm anbehalten unb fajlicfjtid) gar nod) mit bem meinen 
öertaufdjt! . . ." 

„SBar er Anfangs Iffieltgeifttidjer?" fragte id). 

„3a freilid)! 2Bie er auSgemcifjt mar, fjaben fie if)n juerft na$ 
9Belfd)lanb gefdjidt, unb ifjm bann bie Pfarre t)ier gegeben, bamit er 
rufjig ein Söudj fdjreiben fann. Sann fjat ber 33ifd)of in QJraj gefagt, 
fo ein Sud) ift nötf)ig für bic <5I)riftenr)cit unb Seiner fann eS fo gut 
madjen mie ber 5lIot)S SBalbner. Slngefangcn l)at er'S aud), aber fertig 
ift er nidjt gemorben. Unb baran unb an feiner ganzen Xraurigfeit ift 
nur Siner 6d)ulb — ber öerrütfte SBeifcrorf, ber früfjer Pfarrer brüben 
in (Sternegg mar — ber, baS fag' id)!" 

„Sölcftin 3Seber?" rief id). 

„3a, ber Göleftin! 3eljet, ein %atyx mar ber Sotifl als ©a^marjrod 
bei uns Pfarrer unb bei aller ftrömmigfeit fo Reiter unb gefunb, baß cS 
eine Sreub' mar, if>n ansufc^'n. Sa mirb er auf einmal traurig unb 
blaß. SarumV Sie Seut' finb fd)lcd)t unb reben oiel, menn ber Xag 
lang ift, bic ßcitf fagen: meil er bic Slga begehrt ^at, beS Sa^ufter=5;ontS 
$od)tcr, unb baS SOMbel mar braü unb l)at nid)t 511 iijm als ftbdjin jietjeu 



Digitized by Google 



\0 Karl €mil $xanios in IPten. 

motten! 'S ift aber 9UlcS Süge: ber ÜBkifjrod in Sternegg fjat ifjm ÜJlutfcn 
in ben Stopf gefegt nnb gefagt: «35u bift nod) nid)t fromm genug » uub 
baoon ift er fo traurig morben. Unb enblicf) fjat cr'S beut (Söleftin 
geglaubt, ift in baS Stift 9i. gegaugen unb als SRond) roieber jurürf; 
gefommen. Unb feitbem träufelt er fo bafyin . . ." 

„2lber ber meifjc 9tod ift bod) nid)t fo ungefunb?" rief idj. 

„3" fwmrn ift ungefunb!" mar bie für je 2Intmort. „Unb nun greifet 
%vl, gefegue es ©Ott!" $enn bie Steinbäuerin mar fd)on üor einer Seile 
mit bem ^fannfudjen erfd)ienen unb id) fjatte nur bcSf)alb nidjt ^gegriffen, 
meil id) nad) SBcricfjtcn über beu armen (SufebiuS tjungriger mar, als nad) 
ber Spcife. 5lud) jefct nod) mctlteu meine ©ebanfen nicfjt ganj bei biefer 
unb mäljrenb id) bie größten Siffcn öcrfd)Iutftc, müljltc cS mir im $irn: 
„3n fromm — uub öoctfjcs «Sauft» als (SrbauungSbucf)? Unb marum 
fjat er fo oerlcgen bie emige ©ctrunfentjeit feines $auSf)ältcrS eine «Sranf- 
l)cit>> genannt?" Unb als ber Xetter leer mar, ba trat mir mol utd)t 
biefe 3ragc auf bie Sippen, aber eine anbere, bie eng bamit jttfajmnen* 
r)ing: „23aS ift beim aus ber 9Iga gemorben?" 

„$ie Mga!" rief ber alte SJiann f)eftig. „2SaS gcf)t benn 6ud) bic 
91ga an? 3a, fo finb bie ©täbtifajen — fd)lcd)te ©cfd)id)ten über bic 
l)od)roürbigen Herren, bic finb ifjncn fdjon baS Siebfte. 2lber bamit ift'S 
Ijicr nichts!" $aun fufjr er ruhiger fort: „35ic 9(ga ift auf ©raj, in 
ben Sienft als ®öd)in, unb bann auf SSien. ©ct)ört fmt man nichts mcl)r 
oon il)r. SSJirb mol geftorben fein ober gar fd)led)t gemorben . . ." 

„Sßater," mahnte bic Bäuerin, „fie mar fcfjr brao." 

„SBrao mar fie," beftätigte biefer, „unb fdjon baS Sd)önftc, mas man 
tonnt' feljen. 9lbcr marum fdjreibt fie nid)t, meun'S if)r gut gcl)t? SBarum 
fd)idt fie bem iöater nichts'? (Sin Sump ift ber Sdjuftcr^onl, aber bod) 
il)r Sßater! 9lun muß itm ber arme §err ©ufebius aus Sarm^crjigfcit 
crnätjren, unb barum ift eigentlid) icneS fdjlimme ©erco' aufgefommen. 
TaS f)at man öon ber )öarmt)crjigfcit!" 

„Sa, baS f)at man baoon," mieberlmltc baS 9#üttcrd)cn, „aber es 
ift fdjon jclm Ufjr." 

Xann geleiteten midj bie guten Seutc in bie Sd)taffammer it)reS 
Süugften, beS SJcatt^iaS, meiner eben jur Sanbmefyrübung in 33rucf mar. 
3>d) tmtte einen langen SJtarfd) getf)an unb baS Sager mar reinlid), aber 
cS lodtc mici) nod) nid)t. SS mar fo fduoül im Äämmerdjcn, id) rifj bas 
ftenfter auf unb lehnte midj fjinaus. Slbcr aud) braufjen mar es fdjmül. 
Sic SBolfen fingen bid)t l)erab unb jumcilen judte ein Scttcrtcucf)ten 
burd) bas bängliche $unfel. ©rft nadjbcm id) eine Seile tjinauSgefdjaut, 
uutcrfdjicb ia\ bie Umriffc ber fiirdje; rcajts üon il)r, ctma jmei 5ub 
über ber (Erbe, brad) ein matter 2id)tftraf)l auf bic Strafte — er tarn 
aue ben niebrigen Senftcrn beS ^?farrt)ofS. ^Q) toanbte ben ©lid bat)iu, 
bic Senftcr maren geöffnet, idi fd)autc in eine erleuchtete Stube unb cr- 



Digitized by Google 



■ Die iode bcr ^eilige» Hjjatlje. \\ 

rannte aud) bic Umriffe einer ©cftalt, bic regungslos am Sifdjc fafr 
3tt) griff nact) meinem ftctteifcn, jog baö Dperngtaä t)eruor unb ri(t)tete 
c3 bafjin. 9tun fonntc id) beuttid) jebeö ärmliche ©erätt) bcr Stube cr^ 
fenncn nnb aud) jene ©eftalt — es* mar bcr Pfarrer, er laä in einem 
mächtigen Solianten. SBenn er fein 9lntlifc crt)ob unb bem fiidjte jufetjrtc, 
tonnte id) aud) beutlitt) ben 2tu3brud beffeCfat gewahren — unb feltfam! 
id) mufjte fofort an meinen 9iadjbar im Goüeg beuten, es* mar genau ber; 
felbe 3ug be$ 2krfd)mad)ten3, bcr Öicr nact) einer 2abe. $ann Hoopte, 
er ba§ 99ud) ju, let)nte fid) jurüd unb fdjlug bic £>änbe oor'ä Stnttifc 
„6r meint!" fagte id) taut oor mid) t)in. Stber ba, beim Slang ber 
eigenen (Stimme, fafjte mid) aud) bie ©d)am, bieä einfamc 2Bet) burd) 
meine Neugier entmeit)t ^u t)aben. fFtofd) löfdjte id) bie ^erje, entfteibete 
mid) im ^unfein unb faum, bafe mein ftopf baS Riffen berührt, fdjlicf 
id) auct) feft ein. 

9113 id) ermad)te, war c3 t)etlcr Sag unb meine erfte Smofinbung, 
bafj id) 5U lange gefd)tafen. ©ilig brad)te ict) mid) unb mein ©epäd in 
Orbnung unb ging bie Zxtppt t)inab. 2)a3 #au$ mar leer, baS ©efinbc 
fd)on jur Arbeit ausgesogen. (Srft auf bem 99änfd)en Oor ber 2t)üre 
traf id) ba3 greife $aar. ®er (Steinbauer nedte mid) megen beä langen 
(Sd)laf3, baS 9Jtüttcrd)en aber tief tn'3 £>au3 unb brachte ba3 grüt)mat)t, 
ba3 fic für mid) Warm ert)atten. „2Bie fotl id) baä oergetten?" fragte 
id) gerüfjrt. „Snbem 3jjt wader galtet," erwibertc bcr Mite, „könnet 
aud) anbere (Stubenten jutn (Steinbauer in SSalbfirdjen weifen, aber — 
er t)ob fd)clmifct) ben Singer — „erft in ber gerienjeit!" 

So plaubcrte id) oergnüglid) nod) eine 2BeiIe mit ben guten, t)cr^ 
tict)en Seuten, unb ati fie ocrnat)mcn, bafe id) in'3 Defterretc^ifc^c motte, 
atfo über (Sternegg, ba trugen fie mir auf, bod) ja bei it)rcm ©corg 
Ginfct)r &u t)attcn. „(5$ wirb it)n gar freuen," fagte ber Steinbauer 
„ift ja fetber Stubent geWcfen. $er weife ju reben — ber tann (Sud) 
oiel oom Sooft ersten 1" 

„35er $od)mürbigc tjcifjt (SufebiuS," öerwics if)it fein SBeib. „91bcr 
t)aft Äu fdjon üon ber fjeifigen (Sad)' crjätjtt, bic er au3 Sßelfdjlanb mit« 
gebracht t)at?" 

„3flid)tigl" rief ber Steinbaucr. „$ie muffet $t)r ®«tt) in unferer 
Sirdjc anfd)aucn! Set)et, wetd)' frommer SJtann ber Sooft fd)on als 
(Stt)War3rod gewefen! 2öie fie it)n oon ©raj mit gutem öclb nad) 9Betfd)= 
lanb gefdjidt t)aben, ba bequem bic (Stubia ju treiben, ba t)at er fid) 
fooiel oom SRunb erfpart, um eine Stetiauie ju taufen unb feinem ,^ci= 
matäborf $u befeueren! 2Bnr ba3 nidjt brao?" 

„®ewifc!" fagte id). „Sag ift c$ bcnnV" 

„Sefjt'S nur fetber an, — bcr 9Hefiner wot)nt tjinter ber Sirdje." 
9tad> oietem Sauf unb ©egengrufj »erlieft ict) baö gafttidjc §au*. 
„'d wirb irgenb ein attcr Stuod)cu fein," bad)tc id), „ben er 511 einer 3eit 



Digitized by Google 



12 Karl €mil ^ransos in JPien. 

erworben, ba aud) er nod) ben « Sauft » nid)t oerfianb." Aber warum 
foüte id) bem Steinbauer nicht ben Gefallen tfrnn! — unb icf> wanbte 
mich $ur ftirdje. 

AIS id) am ^farrfjaufe oorüberging, fafc ber Sd)ufter:XonI mieber auf 
ber Sd)welle. Gr war bieSmal nüchtern, fah aber in feinem verlumpten 
(&ewanbe, mit bem afd)enfahlen Hntlifc unb ben jitternben #änben aud) 
nidjt oiel reputirlictjer aus, als ben Abenb Dörfer. 

„SBollet pm £errn Pfarrer?" fragte er unb richtete fid) auf. 3<h 
blieb einen Augenblid unfd)lüffig ftetjen. „3ft aber nid)t ju §aufe," fuhr 
er fort. „3ft $um 6dmeiber=©artl gegangen, mit bem heiligen ®ut. $cr 
Sd)neiber Ruftet fid) noch ^eut' für immer aud — hiW 

$er alte fiump lachte ^ö^nifd) auf. 3d) aber ging rafd) weiter, 
bies Reifere Städjjen nicht met)r hören ju müffen. £a oernahm id) eilige 
Schritte hinter mir — eS mar ber Jon!. „Sollet bie (jeilige ©ad)' 
befdmuen?" rief er mir athemloS entgegen. „SBartct — id) rufe ben 
2Refener." 

„Äann ilm felber rufen!" fagte id) abmehrenb unb ging weiter. 

„Stein, nein!" rief ber Ürunfenbolb bringenb unb lief neben mir 
her. „99itf Sud), bitt' (Sud)! gönnet eS mir!" Xer £on bänglichen 
Siegend fiel mir auf unb berfelbe flehentliche flusbrud lag aud) auf ben 
verwitterten 3ü0*n — id) blieb fte^en. ,,3d) banf Gud)!" rief er über; 
laut unb t)erfd)wanb tyntex ber Sird)e. 

3d) blidtc i^m erftaunt nad). bittet ber fo bringenb um bie &t- 
legcnt)eit für ein Xrinfgelb? bad)te id). Aber baS war 1 « nid)t. $enn 
als er mit ber 9lad)rid)t jurüdf ehrte, ber äRefmer fomme fogleid), unb 
id) ihm einige Äreujcr reichen wollte, Wied fie ber jerlumpte 9Jcenfd) 
Surüd. „Wein," bat er, „3h* Wnitt mir eine anberc ©uttfjat erweifen: 
nehmet mid) mit, bamit id) bie heilige Sad)' aud) befdmuen fann!" 

„#abt 3h r f ic nofl ) nic flefehen?" fragte id). 

„SEBohl! wohl!" war bie Antwort, „aber nid)t fo oft, als id) möd)f. 
$aS ift ja meine cinjige greube." Unb feine geröteten Siber begannen 
heftig ju jwinfern — ber SJcenfd) fyatit X^xäncn in ben Augen. 

„3h* weint ja," fagte id) faft oerblüfft. Aber ba erfd)ien aud) fd)on 
ber SKefcncr mit bem raffelnben Sd)lüffelbunb. @r war ein bider SJiann, 
mit einem rotten, weitläufigen ©cfid)te, bewegte fid) überaus würbeootl 
unb trug ein langes, )d)war$eS, fyalb priefterlicheS (SJeWanb. liefern 
Sleufjeren entfprad) aud) feine fettige, falbungSöoüe Stimme unb feine 
Siebe, weld)c freilief) burd) baS gezwungene |>od)bcutfch minbeftenS auf 
mich feinen fo imponirenben Ginbrud machte, als fie ja fonft nach Inhalt 
unb gorm oerbiente. 

„@ott junt ©rufee!" begann er. „Sie wünfd)eu biefen Sempet Ghrifti 
ju befid)tigen unb baS barin aufgefteütc #eiligtfmm 511 oerehren?" 3<h 
nidte. „@crn," fuhr ber würbige SJcann fort, „will id) 3h™n benfclbcu 



Digitized by Google 



Die fodf ber ^eiligen 2lgattje. 



13 



erfdjlieficn, aud) bic nötige Erläuterung geben, objnjQr biefeS eine bej 
fonbere, in ber 9eftaKung nid)t oorgefef)enc 2Rüf)e ift! Denn wot wirb 
biefc:- $eiligtlnim Don Dielen pilgern, fotuie aud) Don Soldjen, meldje 
juföllig biefesf SBegc* fommen, befugt, aber wenige miffen, bafc idj Weber 
als HJtcfjner, nod) als 3d)ullef)rer f)iefigen DrtS Ijierju oerpflidjtet bin, 
oielmetjr biefed, fo ju fagen, eine freiwillige fieiftung ift!" ®r blidte mid) 
fragenb an, id) nidtc wieber. 

„Dann fommen @ie!" (Sr öffnete, fdjlug einen ber fdjmercn Xlwrs 
flügel nad) innen unb forberte midj burd) eine ^anbbcmegimg auf, eins 
jutreten. Stber Dor mir unb unter bem majeftätifd) gehobenen 9trm 
bintoeg fdjlüpfte ber Xonl in bic Äirdje. 

„©djufter^Xonl," fagte ber SBürbeDolte unb fwb bic ©rauen, „<Sd)ufter; 
Xonl ober Wie tyt eigentlich Reifet, Slnton Sßeinledjncr, fjebet @ud) hinweg, 
benn 3fc feib ein Sump!" 

„SRe&ner," Winfelte ber alte SRenfd). „SBiffct ja, wie mein $erj 
b'ran Ränget! erlaubt eS, SRefcncr!" 

„Sd)ufter;Xonl!" erwiberte biefer, „3f)r gebet mir leibcr, trofc wieber^ 
botter SBermatjnung, mdit bie richtige Slnfpradjc unb gebüfjrenbe Titulatur. 
Denn wol bin id) Sttefjner f)iefigen CrtS, aber aud) ©djullefjrer, unb ber 
le|tere Xitel fommt mir für gewöfmlid) ju, weit er baS anfeljnlidjere 
2lmt repräfentiret. Stuf ade Salle aber fommt cS mir ju, &err genannt 
ju werben . . ." 

„SRefjner," jammerte ber unoerbcfferlidje Sd)ufter=Xonl, „idj {job' @ud> 
ja ben £errn jugefüljrt unb ber |>err ertaubt*« mir!" 

Der bide HRann judte bie Steffeln, blidte midj fragenb an unb als 
i$ abermals nidte, fdjritt er DormäriS gegen ben Slltar ju. 

„2BaS ©ie f)ter angehört," bemerfte er babei feufeenb, „wieberf)olct 
fid) für midj teiber einige 9Jlale im Xage. Denn wenn id) aud) fonft 
fdjwer burd) bie Unbilbung f)ieftgcr ©aucrnfdjaft &u leiben fyabe, fo fränfet 
mid) bodj ber ©ntgang ber gebüljrenben Slnrebe am ÜJleiften. 9tlS idj 
Ijierfjerfam unb biefe ungebilbeten HRenfdjen erfuhren, baf? id) Sranj 
3Eaoer $>oifenroitf)er fjeifje, ba wollten ftc midj fogar ben «biden 8ranjl> 
nennen. ©oldjeS ift mit (5ntfd)iebent)eit abgewehrt worben, aber ber 
Xitel «#err» nod) immer nic^t errungen, obwol Weber freunbtidje ©ittc 
nod) ernfte 2Ral>nung — " 

„#err ©djullefyrer," fiel id) if)m in'S ©ort, „bieSbejüglidj wollen 
wir auf bie 3ufunft hoffen unb baS ©efd)led|t, meldjcS Sie erjie^en. 
9lun aber — bie Reliquie!" 

Der bide SJlann lächelte gefdjmeid)elt. „©ic id) felje," fagte er, „finb 
(Sie ein gebilbeter Sünsüno» rool QQ* e» 1 jünger jener SBiffcnfctiaft, 
weta^e au« ben Prüften ber ©rajer |)od}fd)ulc fliejjt?" 3^ nidtc. 
„Dann," fu^r er fort, „will id) 3t)nen 2lüe3 genau jeigen, benn berfetben 
SBiffenfdjaft ^abe aud) ia), teiber nur bis pr britten ©tjmnafiat-(£laffc, 



Digitized by Google 



M Karl <£mil £ran30S in Wien. 

getjulbigt, fo baß ict) mid) Seiten, fo ju fagcn, gciftig oerbrübert unb 511 jebcr 
©efäUtgfeit ocrpflichtct fühle. $enn mol tjat mid) fpäter baS Sebcn — " 

„$>err ©djuttefjrer," unterbrach id) it)n mieber, „3h*e Söilbung ift 
noc^ jidt)tlid)cr aU bic meine! 3$ fl &er möchte bic Reliquie — " 

„D über bie Ungebulb ber 3ngcnb!" rief er mit mohtmofleubem 
Säckeln. „SDodj finb einige ^iftorifct)c 2)aten unerläßlich! So ocrnct)mcn 
Sie benn, baß biefe Kirche ber heiligen Slgatfye gemeint ift, ma§maßcn 
benn auet) Diele Sftägblein biefer Drtfdjaft auf biefen tarnen getauft 
roerben. (Sic f}at fich au3 einer Capelle cntroicfelt, meiere im fünfzehnten 
3at)rhunbert erbauet murbc. 2Ba$ jeboet) ben ©rbauer betrifft, fo bürfte 
er ein frommer unb gotte$fürd)tigcr ÜJcann, auch . befonberer Verehrer 
jener ^eiligen gemefen fein, obmot biefeS leiber nicht überliefert ift. 
Much fein 9came ift unbefannt, boaj mar er mahrfcheinlich nach ber Sitte 
jener 3eit ein bitter, ber einen $>arnifch trug unb eiferne #ofen — * 

„£crr Schullehrcr," fragte ich etma»- fdmrfcn Xonc£, „bic Reliquie 
ift mot im Slttarfchrcin ?" 

„3a, bort ift fiel" ernnberte ber fia)tlich gefränfte Sttann unb manbte 
fich jum Schrein. $er Sd)ufter=Xont mar fdjon mäi)renb unfercr Unter: 
rebung bortt)in gefchlüpft unb tag auf ben ftnicen, ba^ Shttlifo an bic 
fd)ön gefd)nifcte ^ot^manb gepreßt unb fie mit beiben Ernten umfaffenb. 
Gin heftiges* Bncfen burchflog babet feinen morfchen Körper. 

„SchufteriXonl!" fagte ber SDtcßner, „biefer §crr ift ungebulbig unb 
mit! bto§ fehen unb nicht f)ö*en. ©ebet SRaum, baß ich öffnen fann, 
Sdmftcr^onl!'' 

„3a, ja!" fchluchäte biefer, rücftc auf ben finieen bei Seite unb erhob 
fein thränenüberftrömtes Slntlifc. „Deffnct e$, SReßner, baß id) bic fd)öne 
©ach 1 befchaucn fann!" 

„Um (Jurctmiflcn gefdjteht e$ nicht!" tocrnrieS ihn ber SBürbeüolIc. 
2lbcr um meinetroiflen fdjicn er c3 teiber auch nid)t gleich tfmn ju motten. 
35cnn noch einmal manbte er fich ä u mir unb fragte: 

„Kennen Sie bie heilige Slgatl)e?" 

„3a!" 

„X>ann miffen Sie," fuhr er trofcbcm fort, „baß biefe heilige ein ebcl= 
geborene» 1 Sränlcin mar, tocldjcö in ber Stabt Gatania auf ber 3nfcl Sictlicn, 
mo bic ^ommeransen madifcu unb oon mo man jumeiten Italiener 511m 
(Sifcnbafmbau hierher beziehet, lebte. 3h rc ©Item, ©ut3bcfifcer, ioeldje 
jeboch in ber Stabt mol)nten, maren fromme, gottcöfürdjtige Seutc, loeldje 
ihre» $tnbe$ forgfam Karteten, alfo baß es 1 , nadjbem es" bic fatljolifchc 
3)*äbd)enfd)ulc ju Gatania bcfudjt unb auch i ,n Srau^öfifdjen unb ber 
$anbarbeit grünblich unterrichtet morben, nicht minber burd) meülid)e 
Söilbung, ald burd) djriftliche tfrömmigfeit au$gc$eid)net mar. üeiber aber 
befaß fie auch einen frönen Körper unb ein feinem ®cfid)t, benn obgleich 
bic»" anfonften für ein TObdjcn fein Unglücf 511 fein pflegt, fo gcrietl) 



Digitized by Google 



Die £ocfc i>er Ijeiligen JIgatlje. 



bodj bic fromme 9(gatf|C beSfyalb in eine Söebrängnifj. Eenn fic lebte 
nid)t ctma ju unferer Seit, aud) tticic)t einmal jur ßeit bet Httaria Eljcrefia, 
fonbern fd)on bor fed)jelmf)unbert Saljren. 63 mar bieS aber nodj eine 
tjarte 3«it für baS Gf)riftentf)um, benn bie 3£uben maren bamalS nod) 
jaljlreidjcr als jefot unb aufjerbem gab eS fcr)r biete Reiben, lud die einen 
Summen unb SBüftling, Jupiter gereiften, als ©öfccn bereiten unb aud) 
eine leidjtfinnige grauenSperfon, ScnuS genannt, jur 93eref)rung oft ganj 
natft in SKonnor abbilbeten. EicfeS fünbfjaften Irrglaubens maren aud) 
bie föömcr, meldjen bamalS bie ©tobt Satania gehörte. Sfcun fann man 
fid) benfen, nric ungebilbet unb unfitttid) ein SBolf fein mu&, menn es 
ein nadteS SSeib oon fd)lcd)tem Stufe als ©öttin bereljrt, unb leiber mar 
aud) ber ©e^irf Hauptmann, meldjer bamalS im tarnen bcS römifdjen 
ÄaiferS über (Satania fjerrfdjte, ein fiump unb SBüftling. SBenn er mo 
ein fd)öne3 9ftäbd)cn iah, fo fdjleppte er eS glcid) in fein bau}. 9lun 
moHte cS baS Unglüd, bafj biefer 5öe$irfSf)auptmann, meldjer fia? ßutnti; 
lianuS gefdjrieben Ihi t , f)äuftg burd) bie ©äffe ging, mo bie Gütern ber 
Hgat^c üir eigenes $auS befafcen unb er fal) fie am Acnftcr unb fie ge; 
fiel iiiin fd)on oon unten herauf fef)r gut. Sßod) mein* aber gefiel fie 
Unit, als er ilir einmal am Sonntag SSormittag nad) ber SJceffe auf ber 
©trajje begegnete unb er trat an fie tjeran unb fpradj: «Xu gefdüft mir 
— fomm* in mein #auS!» ©ie aber rief: «$ebe Eid) l)inmeg, benn id) 
bin ein tugenblmfteS HJläbdjen!» $a fprad) er meiter: «Hlfo menn $u 
tugenbtjaft bift, fo miU id) Eid) 511m SBcibe nehmen!» ©ie aber ermiberte: 
«Sei ben Stömern gef)t eS &u, mie bei ben Surfen unb fic nehmen fo 
bicle SBeiber, als ilmen gefällt. Söenn eS aber aud) nidjt fo märe, fo 
miU id) bodj nidjt Eein Söeib werben, benn $u bift ein $eibe!» $a 
ergrimmte ber 93e$irfSljauptmann unb minfte einigen ^ßolijiften unb fie 
f djleppten t baS gräulcin in fein #auS. Unb nun fprad) er: «Öügc Eid) 
meinem SBiUen, fonft laffe id) $ir bie Dljren abfd)ncibcn.> ©ie aber 
fdjüttelte ben Kopf. «Süge Eid) meinem SSitlcn,» fprad) er meiter, «fonft 
laffe id) 2)ir ben SBufen abfdjneiben.» Ea fagte fie: «©dmeibe mir ab, 
ma$ %u miüft — id) miU al$ tugenbljaftc (Sfjriftin fterben.» Unb ba 
lieft er if)r ben regten 33ufcn abfdjneibcu unb bann — " 

„#alt!" rief id), ,,id) Icnne bie ©efd)id)tc." fanntc fie toirflict), 
»ueitn auaj nur jufättig. 511S id) nämlia^ ben £crbft oorljer ju Slorenj 
»ertucilt, ba l)atte mia) baö 93ilb beö ©cbaftiano bei ^ßiombo, mcldje^ 
fia^ bort im ^010550 ^ßitti befinbet unb in graufig^^öner 9lrt baS 
SRartnrium biefer ^eiligen barfteUt, fo tief erfcf)üttert, baft id) bei meiner 
|>cimte^r in ben Acta Sanctomm ben ©eria^t hierüber nad)gelefen Ijatte. 
EaS fagte id) bem 9J?eftner, um i^n ber Störung megen ju begütigen, 
unb fügte t)insu:'„3)er SWaler ^at fic aU ^errliaje, üppig erblühte 3"ng= 
frau bargefteüt unb mie ein Sürftcnmantcl mallt i^r um bic ©dntltcrn 
baö bunflc .f>aar!" 

Wort» unb €üb. VII, li». 2 



Digitized by Google 



J6 Karl (Emil $zan$os in IDien. 

Slbcr faum bafj idj biefc SSorte au3gcfprod)cn, ba roid) id) aud) er: 
ftaurtt, ja erfdjredt jurüd. $cnn ftc übten auf meine beiben 3uf)örer 
eine feltfame, gewaltige, mir rätselhafte SBirfung. S)er ©(r)nftcr-Iont 
mar, mic uon einer Gatter geftodjen, aufgefprungen unb ballte bie Säufte 
gegen mid) nnb rief: „3f)r lügt! — ifyr £aar mar golben!" $er 9)ccjjner 
aber mar tobtbteid) gemorben unb mürbe nun bunfelrott) unb fafjte mid) 
mit jitternber #anb beim Strme: „2Bar it)r #aar mirflid) bunfel?" 

W\x mar e3 einen Stugenblid ju SDcuttjc, al3 märe idj in ein Sott; 
f)au3 geraten. „Stuf jenem Silbe ift c3 faft fd)marj!" ermiberte id). 

„Unb ift ber 2Jcatcr," fuf)r ber 9Kej?ner fort, „ein ücrläfelidjer 9ftann 
gemefen, melier bie fjeilige ^erfon getreu abgebilbet |at?" 

%d) lonnte miebec lädjeln. „Wein!" üerfid)crte idj, „Sebaftiano f)at 
bie ^eilige nid)t perfönlid) gefannt!" 

$er SJcann atrjmete erleichtert auf, fdjlug ein Srcuj unb tierbretyte 
bie Stugen gegen ba3 ®irdjenbad), „§crr ©ott, idj banfe $>ir!" rief er. 
Unb ju mir gemenbet, fprad) er falbungsüoü: „D lieber $err <Stubiofu£, 
metd)e Saft mar mir jefct auf bem .f>crjen. $cnu bicfcS $cr$ ift, mit 
SSerlaub ju fagen, ein ed)t djriftlidjcä unb fjänget befonberS an biefer 
Reliquie fjier. 9tun ljabcn jmar gottlofe Spötter fd)on oft an beren 
(£d)tt)cit gezweifelt, bod) gcfdjal) es au* böfem Sßorroifo unb otme jcg= 
liefen ©runb. SBäre aber jener 9ttalcr, ber fterr Scbaftian, ber ja im 
Ucbrigen ein braoer «Wann fein mag, aud) ücrläfjlid) unb geroiffenljaft, 
fo märe bicfcS für mein $erj fcljr traurig. Unb inSbcfonberc märe eä" 
— unb bei biefen Sorten judtc btifcfdjncU ein mibrigeä, tüdifdjcä Sädjclu 
über fein Slntlife — „für ben öon mir innigft üeretjrten tmdrtoürbigcn 
$errn Pfarrer fjiefigcn €rt* eine fatale ©efd)id)tc. Xenn ma* birgt 
biefer Sdprein, mein lieber &crr Stubiofuä?" (5r fdjlug ben $ctfel 
prüd unb fagte: „Sine cdjte Sode üom Raupte ber Ijciligcn Stgatlje unb 
biefc ift blonb mie oon ©olbe!" 

»3« — golben! — golben!" fd)Iud)$tc ber SdmftepXonI, brängte 
fid) fjeran unb öffnete bie Stugen meit, ate tonnte er ben Slnbtid nidjt 
gierig genug einfaugen. ©ein roüfteS, üermittertcä ©cfidjt micS babei 
einen StuSbrud inbrünftiger, fd)mer$lict)cr 9tnbad)t, mic man lfm biefem 
SJcenfdjen nimmer fjättc jutraucn mögen. So blidtc id) benn, aU id) 
an ben Sdjrciu trat, mcljr auf itjn, als auf bie Reliquie. Tcnu an ber 
mar niajt oiel 51t bcfd)aucn. Stuf einem hellblauen $ölftcrd)cn, burd) 
eine bidc ©laStafel gcfdjüfct, lag ausgebreitet eine Sode uon altcrbing* 
fa^önem, ja f)crrlid)cm rotljblonbem §aar. daneben ein 93otiütäfcldjen, 
meld)e3 in ©olbbrud auf mcijjcm ^orjcüan bie 3«f^^ift mic£: 

DIE CORP. DOM. MDCCCLXVIII. 

„23ic?" fragte id), „ift bie 9tcliquic erft feit bem 5rolmlcid(nam«= 
tage 18G8 in SBalbfirdjen?" 



Digitized by Google 



XI i e £ocfc ber heiligen 21<jatlie. 17 

„3n SSalbfirchcu fdwn weit langer," erwibertc ber 9Kcfjncr, „aber 
erft feit jenem Sage in ^ieftger ®ird)c unb allgemeiner SBerehrung 511- 
gänglicf). «erftatten Sie, bafj id) biefe merfmürbige X^atfar^e bcö Mähern 
berichte." 

@r fchöpfte tief 9ltf)cm — id) b.otte offenbar eine längere Siebe )U 
erwarten, aber bieämal fah id) ihr nicht bange entgegen, fonbem in 
größter Spannung. 

„$or attem fei e$ bemerft, bafj id), nadjbem id) Oorb,cr fetbiger 
Remter ju Sternegg gewaltet, im ^rüfjling 1868 burd) bie ©nabc bc£ 
hodjmürbigfteu |>errn 9lbtc$ üon 8L tycxtyt berufen warb, in ben $erjen 
hiefiger 3"gcnb bie SSurjetu ber ©Übung auSjuftreuen unb jugleid) jene 
Pflichten ju erfüllen, fo unfere ^eilige Religion bem 3Jccf$uer auferlegt. 
Slber bamate ahnte id) noch nid)t, bafj c£ mir sugteid) öergönnt fein 
werbe, ©täubige burd) SSorjeigung biefer Reliquie ju erquiden. ®cnn 
weber wufete 3emanb im Drte öon biefem f oftbaren Schafte, nod) toür« 
bigten mid) ©eine #od) würben, ber $err Pfarrer, einer 2Rittt)etlung 
hierüber. So fofltc benn id), ber id) ber ^eiligen ftird)e nab,eftet)c unb 
mid) fogar $u ihren, wenngleich geringeren Wienern jä^Iert barf, alles 
erft burch benfetben 3«fatt erfahren, wie bie anberen ©lieber ber ©c; 
meinbe. Slber war e3 ein BufatI? Stein! 6* war ©otteS Ringer — 
«ernennten Sie, Wie er f)ter gewaltet Ijat. Sdjon bei meiner .f>erfunft 
beflagten ftdj nämlich Seine .fjwdjwürbcn über ftcdjcnbc Schmerlen in 
ber Söruft unb am 9J?ontage feneS hochheiligen 3cfttage£ fagten Sie mir: 
♦ 3<h Icibc fdjwcr — meine ßungen fdjmersen bei jebem ^themjuge, ate 
hätte id) ba eine SBunbc — id) fürchte, ich werbe morgen bei ber $ko- 
ceffion im glühenben Sonnenfd)ein auf bem ftaubigen Söegc äitfammen; 
brechend 9(tfo flagtcn Sic, ich <*&er tröftete: «2)er #err wirb Sic 
ftärfen!* unb fügte hinju, wie biefcö ©anbcln burch Staub uub ©lutl> 
bem Gimmel wohlgefällig fei, öerförad) aber ana), Ghriftum unb bie tyv 
lige Gottesmutter in inbrünftigem ©ebete um foldje Stärfung anzuflehen. 
Xie £immtifd)en aber erhörten mein ©ebet nicht, benn fie wollten, bafj 
biefe Reliquie allgemeiner S3eref)rung tl)eilhaftig werbe! $arum waren 
Seine §od)Würbcn am 3rohnlcid)nam3tagc noch Käufer al3 bisher unb 
gingen tobtblafj unb wanfenben Sd)ritte3 mit bem Sanctiffimum unter 
bem Salbachine einher. Site wir aber 311 bem Elitäre famen, ben ber 
fromme SSHefcnbaucr oor feinem £aufc crridjtct, ba fanfeu ber £>crr 
Pfarrer sufammen, fo plöfclirfi, bafj ich * aum Dfl » Sanctiffimum oor ber 
^Berührung mit bem Staube bewahren tonnte, inbem id) e* au* feiner 
£anb rife. (Sr aber fchlug jur Grrbe hin unb ein SMutftrom quoll auö 
feinem SJcunbe uub überflutete bas pricftcrlid)C Ornat, alfo bafc id) 
fpätcr mit bem Stetfpufccn grofjc 2Jcüf)e hatte. (Sntfcfct fchric baä Soll 
nuf «nb brängte firf) bidjt heran unb Mußte feinen föatl). — «SBelje! 
wche! > fchrien fie — < fotdjc^ ift noch nie erhört worben unb bebeutet 

2* 



Digitized by Google 




\ß — Karl (Emil jfronjOJ in iPien. 

Unglüd für ba$ $orf.» einige ober fd)rien: *#elft bem Pfarrer — 
er verblutet!» rührten ober aud) feine #anb. $a raffte id) mid) auf 
unb übergab baä ©anetiffimum meinem ©otme, meldjer mir aUf)ier als 
$elfcr in üJlefmerei unb ©d)ule beigegeben ift , unb f niete neben bem 
Sranfen nieber, Ijob fein ftaupt unb löfte if)m baä fduoere Ornat oon 
93ruft unb ©dwltcrn. hierbei Ralfen mir ber SÖicfenbauer unb fein 
©ofm, inbem fic ben Semufettofen ftüfcten. idj aber ba3 

manb auf ber ©ruft gelöfet unb jurüdgefd)tagcn, ba fafje idj, bafj 
ber £>err Pfarrer barunter an einem Sänbdjen ein rotljfeibencS 
2kutcld)cn trug, gcrabe auf bem iperjen. 3d) griff barnad) unb 
öffnete c3 rafd), toaljrlid) nid)t au0 9teugierbc, fonbern meit id) mufetc, 
bafi Pilger, mcld)e t>on ben {jciligcn (Stätten ober oou 9iom jurüdfcljrcn, 
fold)e gemeinte ^mutete mitzubringen pflegen, meldjen oft eine mitnbcr- 
bare Sraft inncmoljnt. 2>a nun ber l)od)roürbigc #err bor jroei ^afyrcn 
in SRom öermeilt, fo öermuttjetc id) in bem Scutelctyen ein foldje* Minulet 
unb wollte e3 ^eroorjtc^en, um öieHeid)t baburd) ben ©lutftrom ju tjemmen. 
SIber als id) nun ben 3nf)alt fjeroorjog, entfuhr mir ein 9tuf bc$ ©tau-- 
nenS, benn im ©eutetdjen tag biefe Sode fjier. 3)a3 93olf aber fahrte 
milb auf: «©ef)et! fe^et! ber <Jkiefter, ber SKönd) fjat eines SBcibeS #aar 
felbft an biefem fjod^etligen Sag am ^erjen getragen! D, über ben 
©ünber — fefjct, e3 mar ©otteS $anb, meld>e if)n öor bem SHtarc 
niebergemorfen !» 9iur einer brängte fid) ^eran unb rief mit lauter 
©timmc: «©djmeigct — er ftirbt!» unb biefer mar ber ©eorg ©rueber, 
bcö tjiefigen ©teinbauern ©olm, meldjer idjon bamalä als : I tiai tun baue r 
ju ©ternegg fafj. Unb felbiger getoaltttjätige unb ungcredjtc 9JJann rifj 
mir aud) ba£ S3eutcld>en unb bie Sode aus ben $änben unb fdjrie mir 
jn: «$ebc 3)id) fjiumeg, frommer ©pion!» 3d) öber gebad)tc beS SöortcS 
ber ©djrift, bafj ber ©eredjte auf @rbcn oft erniebriget mirb, unb blieb 
unb betete, tiefem Öebctc unb fidjerlid) nidjt bem SBaffcr unb ben 
9lied)mitteln, mit melden ber ©eorg ben £od)mürbigcn $u beleben fud)tc, 
biefem ©cbete allein fdjreibe id) eS trofo aller d)riftlid)eu Scmutf) jU, 
bafe fid) bie Blutung ftiate unb ber #err Pfarrer enblid) bie Slugcn auf; 
fälligen, ©ein erfter 93lid fiel auf mid) unb bann auf fein gelöfetcS 
©emanb, unb ba taftetc er angftooll nad) feinem £>crjen unb rief: «2Bo 
ift bie 2ode?!» Unb mirren ©liefet ftammelte er bann: «2lgatf)e — id) 
fterbe!» . . . unb neue Cf)nmad)t fam über iljn, ba^ Solf aber gerietl) nun 
oollenbö in milbeften Slufru^r. Xenn Slgat^e — mol fträubet fid) meine 
Bunge, biefe nidjtätuürbigc SSerleumbung ju miebcrlmlen, aber id) mufj 
eS tl)iin, meil fonft ©ie, oere^rtcr ^>err StubtofuS, baö Solgenbe nia^t 
oerftc^en mürben — Slgatfyc otfo l)icfe aud) jene SRagb, oou melier 

©pötter unb 33öfeu>id)tc belmupteten, bafe fic bem $errn Pfarrer " 

Gr ftodte, mieber überflog bli&fdjuctt jene^ mibrige Säbeln feine Ktttft$. 
„Xarum otfo," ful)r er fort, „empörte fid) bnä fromme 33olf, aii es biefen 



Digitized by Google 



Die tode ber ({eiligen 2lgatf>c. 

Warnen bon feiner $Hppc öcrnaljm unb fd)rie: «63 ift ba3 $aar feiner 
Siebftcn — be3 ©djufter^onts Slga hat er angerufen!» 3cf) aber fdjmieg, 
unb mein Siefen manbte fiel) nur noef) inbrünftiger ju ben ^eiligen 
broben! *G^ri)"tu3 unb SQRaria,* flehte id), *uub befonberä $u, heilige 
^Igatfje, ©dm&patronin ber ®ird)e, meiner biefer würbige ^riefter bient, 
bringe feine Unfdjulb au'S 2id)t.» Unb audj biefea ©ebet, mein £crr 
©tubiofus*, würbe fofort erhört. Xcnn ber ©eorg Örueber richtete fid) 
auf unb rief: «©djweigct, ib,r Igoren! Gr b,at bie heilige Wgathe ans 
gerufen, unb bicfcS &aar ift eine Sode oou ihrem Raupte — er b,at bie 
^Reliquie in SBelfdjtanb erworben unb ftete am $erjen getragen, Weil fie 
ihm fo ttjeuer mar!» $a oerftummte ba3 SSolf, nur ber fromme Siefen: 
bauer fprad): «Süge nitt)t ©eorgl ©arum ^at er un$, ben grommen, 
nict)t» baoon gefagt unb nur 2)ir, bem gottlofen ©pötter?!» $er ©eorg 
aber rief: «SBeil er Weife, bafj ich fein (Spötter unb Qwttlofer bin — 
im Ucbrigcn wartet, bis er e£ (Such felbft fagt! 3efrt ober getjet heim, 
fieute, benn bie s £roccffion ift jebenfaQö ju (Snbe!» Unb barauf jerftreute 
ftrfj baä SBolf mirflidj; nur einige, baruntcr ber SSiefcnbauer, ber ©corg 
unb id), blieben bei bem ßranfeu unb fdjafften itjn in fein $au3. 2luf 
bem SBegc frug noch ber SSiefcnbauer: «SRcfcncr — waö galtet 3h r öon 
ber ©ache?» worauf ich erroiberte: «28oht ift ber ©corg ©rueber ein 
gewattttjätiger unb feiner gottlofcr ÜJcenfd), f) at aud), ftatt bie heilige 
Äirdje, bie X^atfjofbauer^Sßroni in ©ternegg gefreit» (waä fid), lieber 
&crr ©tubiofuS, barauf bejog, bafj biefer SJcann früher Xluwloge mar), 
♦ aber 3h* roiffet, bafe unfer §err Pfarrer bennod) fein Öreunb ift — 
mir rooüen marten, mag er felbft fagt!» Unb mir bernahmen bie S3c- 
ftätigung wirtlich noch am felben Xage. Xenn al3 ber ^od^mürbige föerr 
mieber fpredjen tonnte, fragte ifjn ber ©eorg in unferem Seifein: «2Bef$ 
ift biefe Sode?* unb er erwiberte: «$er heiligen Slgatfje!» 2Bof)l machte 
mich ber fromme Söiefenbauer barauf aufmerffam, ba& ber ©eorg oorher 
bem Pfarrer etwas heimlich jugeflüftert, aber ich üermieS ihm foldje 
9tcbcn unb fagte: «@in hodnuürbiger #err lüget nidjt!» Xann ging id) 
heim unb berichtete bie Gegebenheit an meinen ©önner, ben hochmürbigen, 
hochmögenben #erra 2tbt oon 9t., unb $mei Xage fpäter traf ein Delegat hier 
ein, ber alte $crr ^ater 9tnfelmu3, ein gar lieber unb fröhlicher öerr, 
welcher (eiber im Sommer oorigen 3Qh rc ^ pXö^Iicf) nach aöjureichücher 
SKahljeit au3 biefem irbifchen Sommcrthat in bie befferc ^eimat ab- 
berufen morben ift. tiefer tjochmürbige §err nun öernahm fomot un3, al« 
ben §errn Pfarrer unb üerfa^tc ein ^rotofoÖ, in mela)em üer^cichnet 
mar, bafj biefeä ^>aar üon bem bamaligen SBeltpriefter, je^igen Orbenö^ 
bruber ^ater ©ufebiuö SSatbner im Söhre be3 ^)errn 1866 ju 9lom um 
500 ©olbgulben aU echte Sode üom Raupte ber heiligen Agathe ermorbcu 
morben fei. Xiefeö ^rotofoll fertigten mir aße, auch **r hothmürbige 
Snfelmui?, welcher babei bemerfte: «3)iefe Reliquie ift ebenfo echt, alö 



Digitized by Google 



20 



Karl £mil ^rattjos in lütctt. 



bic mctften anbcrcn.» Unb feit jenem 2agc ift fie aud) allgemeiner $8er= 
ehrung ausgefegt, beim bie Sitte unfered .§crrn v 4?farrcrd, fie aud) femer; 
hin allein üerefjrcn 511 bürfen, fonnte nicht erfüllet werben. $od) oerrichtet 
er aud) jefct nod» tjäufig einfam unb unter Ü^ränen feine Slnbadjt an 
bcrfelben! Slm läge ber ^eiligen %ttf)e, jugleid) bem £ird)Weihtagc 
hieftgen Drtd, bem fünften Scbruariud, wallfahrten trofe ber ungünstigen 
Sahredjeit, in meiere leiber biefer Sag fällt, oiele Scutc ^ier^cr, unb cd 
ift $u Raffen, bafj ber Stuf bed §eiligtf)umcd immer mein; wächft. Gin 
SDcirafcl aber/' fdjlofj er feufecnb, „ift bidher leiber noch nid)t gefd)ehcu!" 

3d) entlohnte bie 2Jiül)c bed würbigen 2Kannc$ nad) Gräften unb 
ocrliefe, üon beu fcltfamftcn Gmpfinbungcn erfüllt, bic $ird)c. iBorljcr 
aber faf) id) nod) ein mibrigcd Schaufoiel. 5)cr SJicfrner mufjtc ben 
©djufter-'Sonl, ber fortwährenb bic Sode angeftarrt unb nicht auf bic Gr; 
jähtung geachtet, mit (bemalt Dom Schreine weg unb aud ber ftird)c 
jerren. „Saffet mich f)ier," fd)lud)5te ber alte 9Kcnfd), „um Gfjriftt SBiücu 
— noch ein SScildjen taffet mich bie tjeilige Sadj 1 befa^aucn!" Unb ald 
er cnblid) oor ber Xfyüxc fear, ba ballte er bie ftäuftc un b ging fd)impfenb 
unb fludjcnb baoon. 

„Soldjcd bereitet mir biefer Sump immer!" fagte ber bide 9tfann 
athemlod, inbem er bie ftird)entf)üre berfdjlofe. „Gr hänget an bem fteilig; 
thume, wenn aud) aud einem lächerlichen unb faft fünbljaften ÖJrunbe." 

„'Hirn welchem?" 

„Gr behauptet, bafj bad Stopf haar feiner Xodjter, meiere in ber 5vcmbe 
ocrfd)oUcn, Don bcrfclbcu ^arbe gemefen fei, toi« bad unfercr .^eiligen. 
Sljöridjt ©cfd)Wcifc! — 35er Branntwein l)at fein Öeljirn üerbrannt — 
®ott befohlen, oerehr tcr $crr Stubiofud!" 

3d) wanberte weiter, bic Strafte gegen Sternegg. 2115 ich an einem 
Keinen £mufc uorüberging, hörte ich SBcf)flagen baraud ertönen unb bann 
eine fchwad)e, fjeifere «Stimme milbe Sroftwortc fpred)eu. 3d) erfannte 
biefe Stimme fofort, obwol ich ft e am Vortage nur wenige SSorte hatte 
reben $öten. Site ich nad) einigen Schritten jurüdblidtc, fah ich ben 
Pfarrer aud bem &aufc bed Schneiber^artl treten, ©in junger, oier= 
fehrötiger Schlinget im 9We&nerfleib, ber Sohn meined Cicerone, fchritt 
ihm mit bem ÖHödlcin luftig ooran. Gr aber wanfte langfam hinterher, 
lieber fah ich fein blaff cd Slntlifc unb bic traurigen, müben Slugen. 
Gilten Xobtfranfcu hatte er getröftet — ein X obtfranlcr mar er fctbft . . . 

Um bie 9ttittagdseit, nach breiftünbiger SBauberung, mar ich in 
Stemegg. Sfdj fehrte im Xhalhofe ein, nicht blöd, um bie ÖJrüjje meined 
freunbtichen SBirthcd 31t überbringen, foubern weit ich barnad) brannte, 
ben ©corg ©rueber fennett 511 lernen. Gr allein tonnte mir ja bic Srage 
beantworten, welche id) mir auf bem langen SBege raftlod ju löfen oer; 
fudjt. Slber ich fam nidjt ba^n, biefe Sragc ju fteUen. ®corg örueber, 
ber mich, nachbem id) bie GJrüfee feiner Gltcm beftcllt, wie einen alten 



Digitized by 



- — Die tode ber ^eiligen Agathe. 



jfreunb aufnahm, mar nicht bcr SRann, bem id) burd) plumpe Neugier 
ben mitlfommenen Slnlajj gegeben hätte, fid) unb feinen armen ^ugenb; 
frennb in intereffantem , romantifdjem Sichte erteilten ju laffen. 3Ücnu 
biefer glütflichfte SKcnfd), ben id) ie fennen gelernt, oercinte mit einem 
einfachen, faft berben SBefcn eine fd)öne, f)armonifd)C Silbung unb ein 
tiefet, feinfühlige^ ÖJemütl). 3)a3 erfannte id) in ber erften Stunbe 
unferei 93cifammcnfein3 unb fdjmicg barum. 3«f) erzählte itjm nicht 
einmal öon jener Begegnung mit bem Pfarrer, unb bafj id) bic Reliquie 
gcfefjen. G« fef)tte un« ja aud) fonft nic^t an intereffantem Öefpräd)3ftoff. 
9(1* id) ir)n am Nachmittage auf einem SRunbgange burd) feine gelber 
begleitete, erjagte er mir üon bcr 9lrt, mie er fein Scben eingerichtet, 
unb roahrlid)! — id) blidte in eine SbttHc, mic fie bisher fein dichter 
fo fd)ön, einfach unb menfdjlid) maf)r erfonnen. 91He* an biefem 9Jccnfd)cn 
mar harmonifö, fdbft fein ^ert)ättriiB jur &ird)c. SBcr einmal bic Äutte 
getragen unb fie bann gcmaltfam abgeftreift, pflegt bann oft ein Sltljcift 
bcr fdjlimmftcn, lauteften, unbulbfamften Sorte $u werben. (Sr aber 
freute fid) mol feiner eigenen ®larl)eit, lieft aber jeben feiig merben, wie 
il)m beliebte. ®corg mar nid)t, roie fo öiele ©E:Xf)eologen f ein „liber- 
tinus", fonbern ein „Uber", fein Sreigelaffener, fonbern ein freier. 

£a3 ermie* fid) aud) tu ber 91rt, mie er über ben einfügen Pfarrer 
feine« Crte*, Sölcftin 33eber, urtfjeilte. 2Sir famen erft fpät auf biefen 
SHann p fprcajen, am SRorgen bc* näd)ftcn XagcS, ba mir öeorg noch 
Stücf Scgc* über Sternegg hinauf ba* GJclcite gab. $d) crjät)ltc it)in 
von bcr 9lrt, mie mir ben fouberbaren Stubenten im Gollcg bel)anbclt, 
unb er t)örtc es mit ©etrübnife. 

„(Ss fdjeint baö Sd)idfal biefcs 9ttcnfd)cn," fagte er, „bafe il)in croig 
bittered Unrecht angetan mirb. Seine Glitte ift fchmufoig, ba* ift leiber 
wahr; aber mol feiten ift 3emanb über biefc ©rbe gegangen, bcr fid) 
bei biefer harrten SBanberung ba3 $>er$ gleich rcul un0 CDC ^ bcmal)rt hat. 
Unb geroijj feiner, ber ernftcr unb fchmerjlichcr nach (Srfenntnifj unb 
Wahrheit gerungen fjat. s ^^ er — lüQ S ift 2öar)rt)eit? Rubere fommen 
barüber fjiuau*, feine Antwort auf biefe 3ragc $u miffen, — Söleftin ift 
baran 3U ©runbe gegangen!" 

„Sie fennen ihn näher?" fragte ich- 

„3a — er ift mein Sreunb, aufjer mir lebt ein einziger 9)icnfd) 
auf (Srbcn, ber ihn fo genau feunt, mie id). Unb eben um bcr 9lrt 
tüillcn, mie er gegen biefen 9Jcenfd)en hanbeltc, habe ich ihn Steh™ long 
gehafet, bi* ich bic 21)atfad)cn genauer erfannte unb ihn bann au« bem; 
felbcn örunbc uerehreu mufjtc. mar eine fonberbarc GJcfd)id)tc — 
ich barf fie Zfoncn erzählen, benn Sic fönnen nie ahnen, tuen fie angeht." 

3d) mürbe blutrot!) , aber ich fanb ben HJcutlj nicht, il)m |u fagen, 
bafc id) e3 fd)on jefct ahnte. 

„Stlfo höten Sie!" fuhr Okorg fort. „3ch h<"tc einen grcitnb, bcr 



Digitized by Google 



22 



Karl (Emil $van$os in lüien. 



ein tiefgläubiger, tjoäjbegabter, überaus fanftmütljigcr, ober djaraftcr; 
fdjwadjcr 9J?enfd) war. tiefem jungen SJcanne — er war SSeltgciftlidjcr 
— ftanb allem 5lnfdjcinc nad) eine glänjcnbe darrierc bcöor — er mar 
fofort nad) 2lbfd)lufj feiner ©tubien Pfarrer einer anfef)nlid)en ©emeinbe 
geworben, aufjerbem Ijatte ber 93ifd)of ifym, feinem Stebling, eine widjtige 
unb efjrenöolle litcrarifdjc Arbeit übertragen. %ö) freute mid) feinet 
GHütfeS, obwot fein 2Bcg ntc^t ber meine war. $a erfuhr id), bafj er 
fd)cinbar ol)uc jebc äufjcre Urfadje urplöfclid) ein aScetifdjer Stimmtet 
geworben unb gegen ben Sitten beS 93ifd)ofS in einen 9)?ünd)Sorbcn ge; 
treten, bemfclben, bem (Eölcfttn angehörte. «2)aS ift baS SScrf beS Söeifc 
rodS üon ©ternegg», fagten bie Seute, unb id) mufete eS glauben unb 
fluajte bem Sauatifer, weldjer ben fdnuadjen 3ßenfd)en umftridt unb in 
eine finfterc, brutenbe 2)Mand)olie tyineingezerrt. ©rft fpäter erfuhr id), 
h)ic fid) bie ©ad)c in SBaljrljcit zugetragen. Reiter junge ©eiftlidje war 
tief gläubig unb rein, aber — er war ein 9Kenfd)! Sine fd)öne $)irne 
feinet XorfcS hatte feine ©iunc entflammt, bann audj fein |>erz; aud) fic 
liebte if)n mit einer fo cdjten, ftarlen ficibenfdjaft, bafj i^r bie «©ünbc», 
wcld)c fie baburd) beging, wol faum in'S ©ewufjtfein trat. $)cm Spanne 
ityrcS $erzeuS anzugehören unb ifjm bienen ju bürfen, fd)icn if)r ein fo 
l)of)eS ©lürf, bafj fie eS aud) gern mit bem Spott, ja mit ber 93erad)tung 
ber SBelt erlauft tyättc. $arum forberte fic üon bem beliebten nid)tS, 
Ott bajj er fie als «ftödjin» in fein §auS nefjme. SBenu ©ie erwägen, 
wie oft ätmlid)e 93erl)ältniffe tu unferen $farrf)äufcrn anzutreffen finb, fo 
wirb Sfmen biefer SBunfd) öiellcid)t öom ©tanbpunftc eines $orfmäbä)cnS 
gar nid)t fred), ja nidjt einmal auffällig erfdjeinen. 93cbenflid)cr ift eS 
fdjon, bafj ber junge ©eiftlidje if>r bicS sufagte — er war eben fdjwod) unb 
bie Sßcrfudjung grofj. @rft in lefoter ©tunbe, als eben baS 93Zäbd)en zum 
Ginzug in fein £>auS rüftetc, (am if)m bie SRcue, er fütjlte ÖJewiffenSs 
biffe unb wanbte fid) an (Söteftin. tiefer fragte iljn nur furj: «fiiebft 
$u fie?» unb auf bie Antwort «Sab gab er ben ebenfo furzen unb 
bünbigen SRatl): «SDann zte^c ben fdjwarjen 9?od aus, werbe ^roteftant 
unb f)eiratf)e fie!» ^aju tonnte fid) ber fdjwadjc, ehrgeizige 9Kcufd) nicht 
cntfdjtiefjen, aber ebenfo wenig wagte er eS, bem 2ttäbd)en feinen SBunfd) 
abjufdjlagen. 3« biefer ©ebrängnifj geriet!) er auf einen curiofen 9luS; 
weg. (Sr bcfchlofj, baS 93erf)ältnifj, welches bisher ein reines war, ab- 
Zubrechen unb juglcid), um alle SBerfudjung abjufdincibcn, SKöna^ ju 
werben, Weil er als foltt)er leine ftöo^in in feinem $aufe galten burftc. 
Sei biefem ©abritte war iljm ©öleftin allerbingS be^ülflid), aber erft, 
nad)bem er uergeblid) alle UcberrcbungSfunft aufgewanbt, ben greunb 
Ijicroon abzuhalten. Xenn er fat) bie unfeligcn folgen üorauS, wie fie 
aud) ridjtig eintrafen. XaS lcibenfd)aftlid)c SDJäbajen, welkes fid) oer; 
fdjmäht fat» unb nad) ifjvcr Sluffaffung betrogen glaubte, ging in bie 
©tabt unb ift ba oerborben ober geftorben. Xcr junge (JJciftlidje aber 



Die locfe ber ^eiligen 2Igattjc. 



23 



ocrlor burd) biefen Schritt nidjt bloä bic öunft bcö 93ifd)of$, fonbern 
outf) für immer ben grieben feiner Seele. 35enn erft nadj ber Xrennung 
ernannte er, wie fetyr er jenes 2Käbdjeu geliebt, unb flutte jener Sahnig, 
meldje tym oerwetjrt Ijatte, of)ne fernere Sünbc, of)ne $rug nnb $cud)elei, 
glüdlid) ju werben, ©r öerlor ben Ölaubcn, bie inneren kämpfe brad); 
ten eine ftranffjeit, ju melier ber ®eim allerbingä in itjm lag, jum 
SluSbrud) — er Würbe ein entfcfolid) unglüdlidjcr HHcnfdj. 5lber ba3 
war er nid)t burd) ßöleftin, fonbern trofc Göleftin geworben. 3113 idj 
bies erfannt, Ijabe idj um (Xöfcftinä t5^e"nbfcr)aft geworben, wie einft 
um bic Siebe meinet SUiabdjenä. (53 ift mir gelungen! 9Jod) einmal: 
$ier Sdjein ift gegen Um, aber man fotC nid)t nad> bem Sdjeine urteilen." 

So er^ät)(te er, unb barauf Ijin tonnte td) nid)t länger fyeudjcln. 

fafjte warm feine $anb; „Sie fjaben Siedet/' fagte id) bewegt, „man 
foll nid)t nad) bem Steine urteilen. 3d) fenne einen SRann, ber in 
©laubenSbingcn freifinnig ift, unb ber bennod) bewirft f)at, bafj eine 
$aarfträfme üom Raupte eineä $orfmäbd)en3 als Reliquie einer ^eiligen 
oerefjrt wirb, «ber er f;at cä getlwn, um einen tief unglüdlidjen 2Ren= 
fd>en wenigftenä oor äußerer Sdjmad) 51t bewahren. Unb er Ijat rcd)t 
gefmnbett!" 

£cr junge SRann blidtc mid) erglüfjenb, mit meitgeöffneten 5tugen, 
faffungSloS bor Staunen an. 3aj aber fajritt raffen Sd)ritt3 unb beweg- 
ten #crjen3 weiter in'3 fiemb fyincin . . . 




1 



Digitized by Google 



2Har 2UülIer un6 fcic Spracftpfylofopfjie. 



Von 

Eubtai0 .ßoire. 

— IRaiti3. — 

?*|5gJSIti: fnmpathifche unb einftc^tSttoQe 93cfprecf)ung meiner Schriften 
- 1 lllc ^ ^ cn S ro & cn Sprachforfcher, beffen 9tame ber <3tolj feinet 
I i^ß M dcimottttiibtf Xcutfdjlanb unb feinet Slboptiooaterlanbe* Sng; 
^ ,BMM *^ lanb ift, roie fein miffcnfdjoftlidjer 9hif)m gleichmäßig bie gan$c 
gebilbetc SBclt Pon ben Ufern bc$ ÖangcS bi$ sunt atlantifchen Cccan 
erfüllt, legt mir bie Verpflichtung auf, fefm>cre* Unrecht mieber gut ju 
machen, arge Sehlgriffe unb SRifjücrftänbniffc, bie ich wir 51t Sdjulbeu 
fommen liefe, öffentlich ju beTennen unb prücfjunchmen. 3er) habe bic*3 
$mar, fobotb id) meinet 93erfd)ulben3 inne mürbe, bem Verlebten gegen- 
über brieflich gethan, unb feiner anima Candida et ingenua genügte mein 
$efcnntnif3, um mir fofort Polle Verleihung ju gemähren, ja, mehr aU 
bieö, mir feine Srcunbfchoft anjutragen, mofür ich m ^ h n tieffter, 
iunigfter 2)anfbarfcit Perpflichtet fühle. Sltlcin c3 gejiemt fid), bafj eine 
folche (scelengröfjc unb ibeale, felbftlofe Öefmnung, üon melcher nach 
meinem dafürhalten bie 9(nnaten ber ©elefjrfamfeit fein jmeited Vcifpiel 
oerjeidjnen, fünftigen Generationen als fd)önc3 SBorbilb jur 9cad)ahmung 
erhalten bleibe, bei meldjen hoffentlich ba# fleinliche ®e$änfe unb leiben: 
fd)oftlichc ©cbclfcr ber Sclbftocrherrlichung, welche* leiber! bei ben 
heutigen Viri Docti nod) immer nicht ju ben 2lu5Snahmcn gehört, mehr 
unb mehr ber reinen, intercffclofen Eingabe an bie Sache ber SBafjrheit 
meidjen mirb. <ßajjt boer) ba£ fd)önc 9tcd)t$fprid)Riort : 

3n uniiöthiflem Streit 
(iJcfdjtcht bem SRcdjt ein 2eib 

gemifj in noch Diel höherem ©rabe auf bie SSiffenfdjaft unb ihre Pfleger. 
Stufjerbem crl)cifd)t cä aber auch bie Sichtigfeit ber tycv in grage 



Digitized by Google 



lITar IHüIUr uni) bie Spradjptjilofopbie. 25 

fteljenbcn Probleme, beren ungeheure Sragtocite unb Skbeutung fyeutc erft 
oou ben 2Benigften begriffen roirb, bafi, in ftrenger $>anbt)abung biftri- 
butiüer ®ercd)tigfeit, baS Suum cuique forgfältig abgewogen unb getüiffcm 
t)aft burajgcfüljrt werbe. Unb je mefjr ber uortrcfftidjc 2flann, ber, in 
erfjebcnbcr Seife frei oon allen perfönli^en 2Kotiocn, nur baS eine 3n; 
tereffe ber ftörberung unb (Srgrünbung ber Safprljeit fennt, feine 
fprüdjc auf Priorität in ben $intergrunb fteüt, um fo bringlid)er erfdjeint 
mir eine foldjc Prüfung unb rücffjatttofe, objectioe 'Earftcflung jener Öragcn 
fomie feines bebeutenben 91ntf)eilS an beren ©cantmortung. 

1. 

Dartrün unb lUajc VtlüUcx. 

$er ©ebanfe ber SBcltentroidelung, ber größte ÖJcbanfc, ben nad) 
meiner Uebcrjeugung ber SKcnfdjengcift jemals gebaut bat, bemegt unb 
erregt Ijeute alle ©eiftcr. Sin ben tarnen Xarroin fnüpfen fid) mädjtigc 
Öegenfäfce, bie in leibenfd)aftlid)em (Streite bie Öcmüttjer crln&en unb 
nid)t nur in roiffenfd)aftlid)en Sphären, fonbern bis tjerab 511m XagcS- 
gefpräd) unb in einer riefig antuadjfenbeu XageSlitcratur auSgefod)tcn 
werben. Sic es früher lein roiffcnfd)aftlid)cs ©ebiet gab, baS nid)t in 
irgenb einer Seife mit ber religiüfcn Xrabition unb bem fird)licben 
Autoritätsglauben in Gonflict tarn, fo bafj eine SluSeinanbcrfefcuug mit, 
eine Gmancipation oon biefen 9Jcäd)tcn erfte iJebcnsbcbingung unb Sebens- 
ttiötigfeit ber erroadjenben unb erftarfenben Siffenfdjaften mürbe, fo gibt 
«S aud) je&t feine Domäne beS mcnfd)lid)cn SiffcnS, meldjc nic^t if)rc 
hödjften unb legten Sragen mit bem GntroitfelungSgebaufen in 58er- 
binbung }u fefcen fjätte, ja fid) felbft nur als einen 3weig beS großen 
Raumes betrachten müfjtc, beffen Surjcln in eine unermeßliche S8er= 
gangenfjeit fid) ^inabfenfen, wäljrenb feine Ärone in ben meiten, lichten 
^immclSraum emporftrebt unb mit 931ütf)en fid) fajmütft, bereu $rüd)te 
bermalcinft fpätgeborenen ©efd)led)tern reifen toerben. tiefer mächtige 
Saum ift bie Siffenfdjaft 00m 3Hcnfd)en. 

9iur baS ©tubium feiner 5Bergangenf)cit oermag baS große SRätfjfcl 
$u löfen, oermag bem 9ftenfd)engeifte Slufflärung über fid) felbft unb 
feine (Stellung im Seltall 511 gewähren, bamit suglcid) ihm einen fieit- 
ftern, einen (Sompafc in baS bunfle föeid) ber Bufunft anzueignen, ber 
ihn oor ben oielen öergcblidjcn Srrfafjrtcn unb nufclofen Äraftoerfchmen'- 
bungen ber 93crgangenf)cit bewahren toirb. ©einer Siele betoufetcr, feiner 
SKittcl gemiffer mirb ber SWenfa) in feiner fünftigen Gntwidclung adcS 
bis jefet (5rreid)te meit hinter fid) laffeu. %a eS ift Wo! nidjt ju oiel 
gefagt, bafj nad) Slblauf einiger 3at)rf)unbcrte bie SOZcnfc^r)eit auf unfer 
bod) aufgeflärteS, oerfeinerteS unb gebilbctcS ßcitalter als auf eine tyc* 
riobe ber ^Barbarei unb Unmiffcnt)cit berabbliden bürfte. 



Digitized by Google 



26 £ubwig Zloire in IHain5. 

$er ©cbanfe bcr Gntwidelung ift, wie fd>ou öfters bemerft nwrbc, 
fein neuer, ©eine Seime laffen fid) aurüdocrfolgcn bis §u jenem auS; 
crtrjötjttcn Sßolfc, beffen £id)tgebanfen juerft baS SBalten ber Vernunft 
in ber (Schöpfung ju erfennen fid) bemühten, bis 51t ben älteften gric- 
djifthen ^tjilofopfjcn, üon benen namentlich ber tieffinnige £>erafleitoS, 
„ber 3)unfclc", bic 58elt als ein ctoigeS ©erben im AufmärtSftreben unb 
Sfticbergange (benn fo ücrftcfjc id) i] böbg «va> xarto) auffaßte unb bie 
©d)openljauers$artt)infd)e 2ef)re bereits üor 2400 fahren mit ihren 
eigenften Söortcn auSfprad): 'H^xUixog tuv yay avrtxQvg noksfiov 6vo- 
fiutn JtctriQu xat ßaadia xat xvqiov nuvrav. #aß U!lb (Streit treibt 
3ur Geburt, aus ber (Sntjmeiung entfielen alle Sßefcn, bcr ®ampf um'S 
Safein beljerrfdjt bic Seit, ift if>r SebcnSprincip; nur in ber ixnvQcooig, 
ber Burüdoermonblung in bic Urelementc bcS ScucrS (alfo bcr SBubblnften 
unb (Schopenhauers Stirtoima, Negation bcS SBiücnS) ift Ucbercinftimmung 
unb triebe (b(iokoyia xal siQijvt}). Stlfo and) er üerfannte, n;ic ©d)open- 
haucr unb Karmin, baß neben unb über bem .£>affe, welcher AUcS ent= 
jweit unb fonbert, baS große SBcltprincip, aus welchem jebe neue 93er: 
üollfommnung Jjerüorgeljt, bic allmächtige Siebe fteht, bie Alles bereinigt 
unb binbet, Alles bulbet unb erträgt, Alles oerjeiht unb ausgleitet, AUeS 
Eingibt unb opfert, auch baS Scben — ja aud) baS Scben. 

3n ben (Schriften bcr großen ^eroen unferer flaffifdjen Sitcratur 
tritt ber (Gebaute ber (Sntmidelung mit batb met)r balb weniger bc: 
ftimmter (Sdjärfe ober bewußter Klarheit tjeroor. 3" feinen Sorlefungcn 
über pragmatifdjc Anthropologie nahm Bant feinen Stuftaub, bie Ab= 
ftammung beS 3Kcnfd)en aus nieberen Stufen, alfo üon tl)icrifd)en SBefcn, 
als fetbftüerftänblid) oorauS^ufefeen. 55er üon ben Sbeen SpiuojaS er* 
füllte Öeift SeffingS fonnte unmöglich anbere ©ahnen manbclu, als 
bie ilmi eine ersict)ung bcS 2Kenfd)cngcfd)lcd)tS mit natürlichen Mitteln 
unb Gräften ju ftctS ^ö^crer Klarheit unb ©elbftänbigfcit offen ließen. 
Berbers 3been jnr v ^tjitofopr)ie bcr ©eferuchte ftnb eigentlid) eine <Sfis$e 
bcr ©ntwidclung bcr 9)icnfchheit in allmählicher, ftufenmeife üoran; 
fcfjrcitcnbcr Scrüodfommnung; aud) er wibmet bcr förperlidjen ÖJcgcn; 
fäfclidjfcit beS 3Renfd)en ju ben Xljicrcn cingct)cnbc unb, fomeit cS baS 
bamalige (SrfahrungSwiffen erlaubte, üerglcichcnbe ^Betrachtung ; üiel 
größeres ®ewid)t aber legt er — unb barin fönnten bie hntrtQttt 3)ars 
winiften gar SKandjcS üon ihm lernen — auf baS innere ^rineip, bie 
ge ift ige Gntwidclung, welche boefj wol aud) bie $auptfod)c ift, obfdjon 
fic — fcltfam genug! — üon ber mobernen ^efccnbenjletjre faft gauj 
unbeadjtct bleibt ober nur nebenher ermähnt wirb. 

Söefanntlid) ift eine lebhafte Gontroocrfc über bic gragc geführt 
morben, ob bic ^cfcenbcnjtheorie baS 9ted)t fjabc, ®octt)e ju ben ihrigen 
51t wählen unb ob man ihn, wie #ädel tljut, als einen ber SBegrünber 
bcr Abstammungslehre anführen bürfc, ober ob er üiclmchc ein Anhänger 



ed by Google 



IH a y müller unb bte Spradjpliilofopljie. 



27 



bcr Xnpentljeorie getoefen fei. 3$ wufe geftcfjen, idj (jalte bie3 für einen 
müßigen (Streit. $)ie jugcnbtid)e ©egeifterung, welche ben 81 jährigen 
©octt)c ergriff, als er bie $unbe öernafjm, bajj bie ^ßarifer Slfabemic 
ben Suüier-GJeoffrogföcn «Streit unter lebhafter 93etf)eiligung in berfelben 
3eit mit angehört f)Qtte, ba brausen bie politifdjen kämpfe ber Suti; 
SReoolution tobten, jeigt, bajj e£ fid) für if)n nid)t um nriffenfdjaftlidjc 
Stjeorien, fonbern um ben ©icg einer SBeltanfdjauung fyanbeltc unb 
jmar einer folgen, tueld)e bem ©elfte roieber SRcdmung trug unb nidjt 
nur ber 2Katerie. SDaä Hingt aüerbing«, loo oon $arroini3muS bie SRebc 
ift, t)öd)ft parabojr, aber nur für bie SRe^rljeit ber ©ebanfenlofen, roeldjc 
jmifd^en SHaterialiSmuS unb bem um eine gonje #immet3aje öerfdjiebcnen 
HJiontemuS feinen Unterfdjieb ju madjen toiffen. $dj füljre beSfjatb bie 
tiefbebeutfamen $leufcerungen ©oetb,e3 fetber an unb atoar mit ben 93c= 
merfungen, »oeldjc Sajar ©eiger*) an biefetben fnüpftc: „9113 bie 3uli= 
Sfceoolution auäbrad), unb ber treue (Hermann feinen ©oetl)e in lebhafter 
Erregung über bie grofce 93egebent)ctt fanb, bie ju SßariS ftattgefu'nbcn, 
unb er öon ben Sutern ber gefügten Süiinifter |U reben beginnen mottle, 
ba ertoiberte ©oetfje: «SBir f feinen un8 nid)t ju öerfteljen; idj rebe gar 
nidjt »on jenen Seuten, e3 fyanbett fidj bei mir um ganj anbere 2)inge. 
3d) rebe öon bem in ber Slfabemie jum öffentlidjcn StuSbrudj gefommenen, 
für bie SBiffenfdjaft fo l)ödjft bebeutenben ©treit jroifdjen ©uöier unb 
©eoffron be @aint-jpttaire. SBon nun an nrirb aud) in granfreid) bei ber 
9laturforftt)ung ber ©eift tjerrf djen unb #crr fein über bie Hflaterie. 
Sttan nrirb ©tide in grofee ®$öpfung8mar.imen tfmn, in bie gef)etmnifc 
öoüe SBerfftatt ©otte3. SriefcS Sreignifj ift für mid) öon unglaubtidjcm 
SBert^e unb id) juble mit 9ted)t über ben enblitf) erlebten ©ieg einer 
Satfje, ber id) mein Seben gemibmet l)abc, unb bie ganj oorjüglid) audj 
bie meinige ift.» 35er ©ebanfe, beffen <Sieg ©oetf>e bamalä im ©eiftc 
cor ^ugen fab, ju bem ©eoffroü be ©aint^itaire fid) befannte, ber 
©ebanfe ber SBettentmidelung, er nrirb, id? stueifte nidjt, roeltbe- 
freienb fein, hrie eS jemals irgenb einer ber größten roeltgefd)id)tlidjcu 
©ebanfen getoefen ift. S)iefer ©ebanfe nrirb uns bercinft lefjren, toaä 
ber 3Jlenfd) oon fid), Don ber SDßenfajljeit, oon ber 9htur ju erwarten 
unb ju forbern fjat." 

SEBer toie ©djitler ben ©attungädjarafter beö 9J2enfd)en in ber 
Srci^eit finbet, mer, toie er, ftreitjeit unb |>errfa^aft als bie gro&cn 
©egenfä^e bcr 3flcnfa)f)eit bescia^net, bcr fann unmögtia^ bie fieitung 
unb ©ceinfluffung beS menfajlidjcn SBiflenö bureb, einen toenn audj nod) 
fo 1)o6), ebcl unb rein gebauten au^ermcnfd)lid)en SBiüen anerf ernten. 
'Eafj bcr 2J?cnfa9 fein eigener (5d)öpfer ift, ba§ atiein ocrteiljt it>m SScrtt), 
SBürbc unb #ofjeit; jene aKa^tfüüc, bie i^m bie $crrfdjaft über unferen 



•) 3"* enttoidclungägcidndjtc ber Wenf^cit S. 114. 



Digitized by Google 



23 



ft^irig Zloire in ffiainj. 



Planeten erworben hat, fie fann uns nur intereffircn, wenn jtt bas Qx- 
gebniB feines eigenen Bingens ift, nidH aber wenn fie ihm oom ÜMücfc, 
unb nur als folches fonnte uns ja ein ben SRenfchen Dorjugswcifc bc; 
günftigenbes ^ö^ercs SScfen erscheinen, in ben Schoß geworfen würbe. 
£aS mar für Schiller ber wahre Sern unb Inhalt ber Unioerfalgefchicfate, 
ftc war ihm bas SBilb ber ju ftets böserer Sreihrit, 3Racbt unb Sitt- 
Iid}fcit emporringenben 9Katf4$eit 3" biefem Sinne entwarf er eine 
geniale Sfi$$e bcrfelben in feiner Jenaer Slntrittsrebe, oon roclctjer (iarlole 
tagte: „There perhaps has never been in Europe another course of 
bistory sketched out on principles so magnificent and philosophical." 
9iachbem er bas 93ilb ber tiefften Stufe ursprünglicher SBilbheit entrollt 
unb biefem baS glänjenbe Öemälbe ber gegenwärtigen Gultur entgegen^ 
gehalten, fagt er refumirenb: 

„2Bel<hc entgcgengefefcte ©emälbc! 95er wirb in bem oerfeinerten 
Europäer bes achtzehnten 3a^bunbert6 nur einen fortgeschrittenen trüber 
bes neueren Äanabiers, bes alten (Selten oermuttjen? Slfle biefe Sertig^ 
feiten, Äunfttriebe, Erfahrungen, alle biefe Schöpfungen ber Vernunft 
finb im SRaumc oon wenigen ^abrtaufenben in bem 9Kenfd)en angepflanzt 
unb cntwidelt worben; alle biefe ffiunbcr ber Sunft, biefe föiefenwerfc 
beS Sleiße? finb aus il)m hcrausgerufen worben. SöaS weefte jene jum 
Sieben, was locfte biefe l)erau$? SSeldje Suftänbe burchwanberte ber 
Sföenfd), bis er oon jenem 9leuf$erftcn 311 biefem Sleufjerften, oom unge- 
f elligen Höhlenbewohner pm geiftreichen Genfer, jum gebilbeten 2Bclt= 
mann emporftieg? Die allgemeine 2Öeltgefd)id)te gibt Antwort auf biefe 
grage." 

Xic wenigen ^ahrtaufenbe, oon benen rjicr Schiller rebet, genügen 
heute auch, bem .ftiftorifer ber 9Jienfd)f)eit nicht mehr. Die prälnftorifcf>e 
23iffcnfcf)aft hat uns einen SMid in ben Slbgrunb einer ungeheuren SSer; 
gangcnf)cit fjinabfenfen loffcn, für welken bic aJcaßftäbe ber seitherigen 
Chronologie fo wenig ausreidjen, als unferc irbifdjen SJtafee für bie SiriuS; 
wetten. 3c bunfler bic Seme, befto langfamer mar naturgemäß ber 
gortf chritt. 6s gab eine 3eit r in meldjer ber 2Kenfd) ohne ben 93cfifc 
beS feuere war, ja es gab eine 3cit, wo er noef) nidjt einmal bic ein* 
fadjften Serfjcugc, bic uns bod) oon feinem begriffe fo unjertrennlidj 
fdicinen, befaß, unb bennod) War er bamate fd)on 3Renf4 benn er befafc 
— bie Sprache. 

Xa uns bemnad) bas Wcbict ber eigentlichen 9)icnfd)l)eitögefd)ich,tc, 
bis auf eine fur^e f)cübeleucf)tctc Strctfe, nod) in fo tiefes Xuufel gehüllt 
ift; ba rjicr nod) eine unermeßliche 58oruergaugcnhcit mit 9tätl)feln unb 
tiefen (Geheimnissen angefüllt, 511 bereu i'öfung nur Wenige ftummc 3c»gcn 
aus bem Sdwfj ber (Srbc hcroortreteu, bem gorfebergeifte als eine fchmer 
unb nur allmählid) 51t bewältigenbe Aufgabe fid) barbietet: Was mityt es, 
welchen Sinn hat es, biefe Sragc fdjeint wol erlaubt, in fühnem SSagniffc 



Digitized by Google 



Ifiar IHüller unb bie Spracbptiilofopbic. 29 

iefct fdmn fogar über jene ©renken hiuauS$ufchmeifcu unb nad) ben ©Hebertl 
51t fragen, toeldjc ben SDtcnfchcn als ©attung mit anberen SBefen, benen 
baS etjarofteriftifcf) 9Wenfd)liche , bie SBcrnunft, fehlt, in einen genetifchen 
3ufammenf)ang $u bringen Oermögen. Unb bennod) roirb unfere 2öife= 
begierbe gerabe burd) biefe Srage auf's mäajtigftc gereift, bennod) ift bie 
Stellung biefer ftrage, ber Jjö^ftcn, bie es für uns gibt, benn fic betrifft 
bie 2Kcufd)tucrbung, unabmeisbar; fic mirb, menn fie aud) taufenbmal 
als oortoifcig unb nicht $u beantworten abgemiefen mürbe, immer mieber= 
fehren unb nicht eher jur Sflutje gelangen, bis fic ihre (Srlöfung in ihrer 
Beantwortung gefunben tjaben mirb. 

Samara unb SarminS 3bce grünbet fief) auf bie SSergleidjung ber 
unenblid) jahfreichen organifdjen formen, üon benen bie Oberfläche unfereS 
Planeten erfüllt ift unb toeldje aüe trofc ungeheurer S8crfcr)icbenr)eiteu 
einen inneren 3ufammcnf)ang, eine Slrt oon 2SefcnSglcid)heit nid)t Oer; 
leugnen fönnen. Schiller fagt oon ben milben SBölferftämmcn, beren 
Sitten unb SebenSrocifc burd) bie SntbccfungSreifen ber neueren 3«* jur 
Äunbc ber europäifdjen 9Kenfd^l)cit gelangt finb: ,,©S finb Sßölferfdjafteu, 
bie auf ben mannidjfattigften Stufen ber Söilbung um uns herumgetagert 
finb, mie ßinber oerfd)icbcncn 2lltcrS um einen ©rtoachHicn ^eruinftetjen, 
unb burd) ifjr SBeifpiel ifjm in Erinnerung bringen, maS er felbft üor- 
malS gemefen unb loooon er ausgegangen ift. ©ine meife $anb fc^eint 
uns biefc rohen 93ölfcrftämmc bis auf ben 3eitpunft aufgefpart ju haben, 
too mir in unferer eigenen (Snltur meit genug mürben oorangcfd)rittcu 
fein, um oon biefer ©ntberfung eine nüfelichc Slnmenbung auf uns felbft 
511 machen unb ben ocrlorencn Anfang unfereS ©efd)ted)ts aus biefem 
Spiegel mieberheräuftellen." 2BaS Schiller t)icr oon ber 2Jcenfchheit inner- 
halb ber ©renjen ir)reö Gattungsbegriffs für möglich unb münfchenSmcrtb, 
erflärt, baS §eute burd) eine ungeheure Gntmirfelung ber 2krgangcnf)cit 
ju begreifen unb oerftänblidj 51t machen, baS bcf)nt ber StorminiSmuS 
auf ben 2Kenfd)cn als lefcteS ©lieb einer meit, meit größeren unb faft 
unabfehoaren (sntmidclungSrcihe aus, bereu crfteS ©lieb in ber rubimen: 
tärften Sorm beS ttjierifcf)cn SebcnS, ber fdieinbor ganj form; unb ftruetur; 
lofen Slmöbc ju finben märe. 2BaS Schiller oon ben culturlofen, primi- 
tioen 9Jaturüölfern fagt, baS menbet bie ^efccnbenjtljcorie auf bie oiel; 
fältigen ©eftaltcn beS Überreiches an; es finb bie mafjren StinbljcitSformcn 
unfercS ©cfchledjtS, ^uppen^uftäube, ©tappen, meldjc baSfclbc burchlaufcn 
muBte, cb,c eS jur menfajliajcn ©Übung unb burd) biefc 311 feiner heutigen 
ü8oHtommcnI)cit gelangen fonnte. Gin geiftreidjer ftran^ofe rebetc oon 
einer postt-riti'- contemporaine — er bezeichnete bamit baS Urtt)cil beS 
SluStanbcS über bic cinheimifchen Sitcraturcrjcugniffe — man Knute bie 
ungeheure 2Jlannid)faltigfeit ber tl)ierifd)cn Scbctoefen eine antiquitv con- 
temporaine nennen, inbem l)icr bic 9?atur felbft unferc cmbruonalcn ttr« 
juftänbc fcftgehaltcn unb in jahllofcn Gjrcmplaren 511 nad)bcnfcnbcm SBer; 



Digitized by Google 



50 



iubwig Hoire' in HIain3. 



gleiten unb ernftcr Sefinnung auf unferen Urfprung um unS auS= 
gebreitet fürt- 

89ei aller Snertennung beS hoben wiffenfehaftlichen 2Sertf)eS beS 
Darwinismus — Welchen id) hiermit auSbrüdflicb, unb nadibrüdlidi Don 
ber moniftifchen ©ntmidelungSlehre gefonbert unb untergeben wiften 
will — barf ber pf)ilofophifche Genfer boch feineSwegS über beffen 
©chwächen, Süden unb (Sinfeitigfeiten bie Äugen Derf abließen. 

9Jlan hat oft mit Stecht baS ruhige unb befonnene Vorgehen Darwins, 
ber als ect)tcr 9laturforfdjer feine Gonclufionen nicht eher 50g, als bis 
er ein gewaltiges, forgfältig geflutetes unb geprüftes ©eobad}tungSmatcriat 
jur $>anb blatte, rühmenb t?eroorgef)oben. Unb eS fdjeint mir allerbingS ein 
feljr gerechtfertigtes 3lnfinnen an bie tapfere ©djaar ber unter feinen ftafmen 
fämpfenben 9laturforfcher, baß fte ben ©a&, ber bei all ihren empirifchen 
©tubien unb theoretifchen Folgerungen ihnen als fttpfja unb Omega, 
b. f>- als ftiUfdjmeigenbe SBorauSfefoung unb 3ielpunft fl öer ihrer 
ftrengungen gilt: Natura non facit saltus, aud) in ihrer SJlethobif ftrenge 
einhalten unb nidit ettoa bnrdj leichtfertige Sprünge Glinge in Sßerbinbung 
fefcen ober aus einanber herleiten, welche einftweilen burch unermeßliche Wh- 
grünbe unb Älüfte Don einanber getrennt finb. 

Die größte ©infeitigfeit beS heutigen Darwinismus liegt barin, 
baß er Ellies aus äußeren Urfadjen herleiten bemüht ift unb auf bie 
inneren ©igenfehaften, wie eS fcheint, wenig ober gar nicht achtet. 3<h 
will bieS burch ein ©eifpiel erläutern. 

SBenn ber Nachweis geliefert werben fann, baß in ben <ßolargegen= 
ben ho«ptfäa)lich weiße güdjfe oorfommen, fo liegt eine ©rtlärung biefer 
©rfcheinung auS Darwinfdjen ^rineipien fef>r nahe. Die weiße garbe 
ift eine fd)üfcenbe mimicry in ©ehneeregionen, baS Ztyiex entgeht Diel 
leichter ben 9cad)ftellungen feiner natürlichen Seinbe, unb nimmt man an, 
baß biefelben SSerhältniffe eine genügenbe ßeit fortbauern, fo läßt fich 
recht Wohl begreifen, baß alle übrigen Soeben auSfterben unb nur noch 
weiße Öüchfc übrig bleiben. 3n biefem pralle ift nur Don äußeren Ur= 
fachen bie Siebe; benn bie SBeroollfommnung, bie fdjüfoenbe Slnpaffung an 
bie gegebenen 93erf)ältniffe ift lebiglich baS Slefultat einer SluSlefe, bie 
nur burch. ben Bwang eben biefer 93crr)ältniffc Dottjogen wirb. 35er 
3Biße, bie innere ©igenfdjaft beS ^hiercS fommt babei gar nicht in S3e= 
tracht. #ier behält alfo ber Darwinismus Siecht, wenn er fchon, um 
ganj ehrlich $U Derfahren, eingcftcl)cn müßte, baß bnS SSort, womit er 
auch biefe Xhatfadjc erflärt, baS SSort Vererbung nämltd), felber noch 
ein ungclöftcs föätfjfel ober eben nur — ein SSort ift. 

28ie gan$ anbcrS aber Oerhält es fid), Wo baS Xhier ben iljm Don 
allen ©citen brohenben ©efafjrcn baburdj entgeht, baß feine innere ©igen; 
fdjaft, fei cS nun, nach menfchlidjen Gegriffen, fiift, ©Flauheit, S8orfid)t, 
ober eine Verfeinerung feiner 2Sat)rnehmungSorganc ober was immer, 



Digitized by Google 



Hlar 2TTiUUr un& &ic Spracbpbilofopbu. 3\ 

eben burd) bie fortgelegte Hebung im begegnen unb Söermeiben jener 
(Gefahren fid) beftänbig erhöhen, too bemnad) eine jugleicf) pfndjifdje unb 
ptmfifd^e — beibeä ift ja untrennbar — SBcroollfommnuug burd) ben 
SSiflen, bie eigene 91nftrengung, ben energifdjen Sricb ber ©etbftbefjauß: 
tung unb (Selbfterhaltung in nUtnab,Iid)em, burd) bie öcnerationäfolge 
aufjerorbentlid) gefteigertem SBachStfmm erreid)t h>irb! 

3ft bon biegen beiben ftälleu nid)t ber erftere einem Ö)efd)cnfc be* 
Bufalte, alfo etroa bem ©eminnftc bei einem üotteriefoicle, ber leitete 
aber bem in faurer Arbeit errungenen Vermögen gleid)äuftcücn? 28er 
in bem teueren Salle nur bon äufjcren, rein med)anifd)cn Urfadjen rebet, 
ber t)at ba$ grofee Problem ber Gntmitfelung$lehrc faum geahnt, gefajwcige 
benn eingefetjen; er hat aber fid)crlid) in pt)üofopt)i[d)cn fingen fein 
3ied)t mit^ureben. 

$ic 3$errocd)fcluug ber äußeren unb inneren ©igenfd)aft ber $ingc, 
ber 3rrglaube, baft auS förperlidjen formen QJciftigc*, 93ettmfjte* ber- 
geleitet werben fönnc, hat ben Xarwintemu* oerhinbert, eine ernfte ptjilo- 
fopt)if^c Prüfung feiner magren ©runblagen, feiner mctap^tjfifdjen iöorauö; 
fe^ungen anjufteHen; biefe mangclnbe ftritif ift aber für itm bcrt)ängniB- 
üoll geworben, inbem er baburd) ju ben gemagteften Solgcrungcu, bem 
leidjtfertigften Uebcrfpringcu ungeheuerer Slbgrünbe, ber Scrgleidjung unb 
caufalen 3ufammenftelluug burd)aus! heterogener, fid) jeber 2krglcid)ung 
eutjieljenber Sertjältniffc gelangt ift. 

SBcnn baä 9tcid) ber Sebewefen bon ber organifirten 3eüe her= 
geleitet, biefe Xl)atfad)e aber etwa in l)öd)ft cabali.rcr SSeife fol* 
gcnbcrmafjen cingefdjmärjt Wirb: Accordez-nous seulement ce petit 
bout, nous en deduirons le reste, fo üerrätl) ein foldjc* Vorgehen eine 
cbenfo boflftänbige uaioc tlnfcnntnifj ber Öröftc unb ©djwierigfcit, wie 
aud) be£ magren ftcrnpunlteS be3 ^roblem$, al$ wenn «Sir 23. Ifjomfon 
unb fein 6d)ülcr .f>eImf)olt) bie Seime beö organifdjen Scben* burd) 93ic= 
teoriten au£ fernen SSeltfbrpcrn auf unfere 6rbc gelangen laffen, ober 
£>ädel in bem Stofjleuftoff ben eigentlichen Präger beä Mcbcn3 bermutl)ct. 
3n lefctercm fyabcn mit wieber ein red)t letjrreidje^ 23cifpicl moberner 
SJhjthologie, nomina werben numina. 

3ft c$ benn wirflid) fo fdjmer eingehen, baft bie SUiatcric aU 
foldje uumöglid) 5luagang$punft ber theoretifdjen ?luffaffung ber SBelt 
fein fann, bajj ihr Segriff nur ba£ Secunbäre in unferer (Srfenntnifj 
bilbet, bafj ba* unmittelbar ©emiffc bielmehr bas Söemufttfcin, bie ©im 
pfinbung, ber SBiüe ift? 

Bann nrirb eublid) einmal bie 2Bahrl)eit fid) Saint bredjen, ba« ber 
IShemifer, wenn er un$ jeigt, wie Sauerftoff unb ^afferftoff, Säure unb 
Safis aufeiuanber lo^ftürjen unb fid) bevbinben, mit biefem Vorgänge 
ctma^ mtv bura^au^ Unbcgrcif lidjeö bor geführt bat, foferu mir ihn 
alv einen rein medjauifcheu ^rocefj bctrad)tcu molltcn, bafj mir bagegeu, 

«ort ^^^ «üb. Vll, vi. 3 



Digitized by Google 



52 iubtoig ZTotre in IHainj. 

fobalb wir Ujn mit analogen Vorgängen in und, 5. ©. bem ©ebürfniffe 
bed Ahmend, ber ÜRahrungdaufnahme 2c. ibentificiren, aldbalb ein un- 
mittelbare^ iöcrftänbmfe bafür gewinnen, ba eben bie (Smpfinbung, ber 
Irieb, ber SBiUe, biefe feelifd)en (£igenfd)aften, für und bad SSefannteftc 
auf ber ©clt finb? 

ÜJcoct) gewaltiger ift ber ^rrtbum, Selbfttäufdiung ber Sarmi; 
niften, wenn fie ben SRenföen, bad ewige 9täthfel ber Spinn?:, bad größte 
©eheimniß be* SeltaHd, theild aud äußeren b. 1). negntioen Urfachcn, 
theild aud fomatifdjen ^octoren erflären |ii wollen fiel) üermeffen. Love's 
labour lost unb Much ado about nothing! fann man ben Anthropologen 
jurufen, welche eben jefet wieber mit Ameifcnthätigfcit unb lautem 2ärm 
bie SBelt erfüllen unb aud Sd)äbelmcffungen, öchirnwinbnugcn, blauen 
ober braunen Augen, fdjwarjen ober blonben paaren tiefe ©eidfjeit unb 
f)öd)ft wertljüolle Aufflärungen ju Xagc &u förbern wähnen. $ad gan$c 
Ircibeu wirb cnblid) an feinem eigenen ©jeejj 51t Örunbc geben unb bei 
ben Wachgeborenen f)öd)ften$ ein Säbeln über bad fdjrcienbe SRifeöcrrjält- 
niß ber aufgebotenen SDiittel ju ben erhielten Stcfultatcn erWerfen. 

s JJod) weniger aber ift bie ftluft, welche ben SJcenf djen Dom Ifjierc 
trennt, mit foldjen pfmfiologifdjcn fünften, wie etwa 95rad)t)cephalie unb 
SOtafroccphalie ober mit willfürlidjen (£laffificationen wie homo alalus — 
eine SBegriffdocrbinbung, bie lebhaft an bad Xnlofibcron ober Ijöljemc 
Gifen erinnert — ober aud) burd) ben Wachwcid, baß ber gaujc ftörper; 
bau bed 9Kcnfd)en burdiaud fein fpccififdjcd anatomifd) unterfd)cibcnbcd 
Mennjeidjen oon bem Äörperbau bed Xfnercd aufweift, audjufüUcn. Sad 
ledere Argument namentlich läßt fid) bireet gegen bie Sfyoxit bed 
Tarwiui*mud üerwertheu. Sic (Eonctufion liegt wenigfteud nahe, baß, 
wenn beim gar fein förperticher Uuterfd)ieb jwifdjeu 9)ccnfd) unb %f)iex 
oorljanben ift, bei ber notorifa^en ungeheuren Uebcrlegenl)cit bed erften 
über bad lefotere, bod) notlunenbig eine anbere Urfadje biefer Uebcr- 
lcgenf)cit oorljanben fein müffc, unb biet? Würbe und bireet wieber ju 
ber Annahme einer fclbftänbigen, Pom ftörper unabhängigen Subftanj, 
ber menfd)lid)cn Seele führen. 

incr habe id) nun ber Stellung, welche s }$rof. 9J?aj 2)cuflcr bem 
TarWinidmud gegenüber eingenommen unb bid hente eingehalten \)at, ju 
gebenfen. 93efanntlid) haben olle, welche mit meljr ober weniger Öiefchirf 
unb größerer ober geringerer Aufridjtigfcit gegen bie Sarminfchc Xhwric 
gefchrieben unb gerebet haben, ben tarnen 2J?ar. Ü)cüller in erfter Sinie 
ald ein gewaltige* SüoUwcrf, alö ein fdjlagcnbes Argument oorgcfdwbcn 
unb fich hinter bcmfelben uerfchanjenb ihre eigenen febwadjen Gkfdwffe 
gegen ben grofjen Unruhftiftcr abgefanbt. Daran thaten fie in gewiffem 
Sinne Wohl» benn cd ift auch meine feftc Ucbcrjcugung, baß Don allen, 
bie bid icftt in bie Arena getreten finb, 9)iar. 5Jiüllcr ber einzige 
gewachsene, ja überlegene Gegner Sarwind ift. 



mar III U II e r unb 5« t e Spra*pl>iIofopl>ie. 



33 



„3n bem SRenföen liegt ein StwaS, eine qualitas occulta, wenn 
man io will, ba3 il)n öon allen $t)ieren auSnafmiäloS fonbert. $iefc» 
(ftmaö nennen wir Vernunft, wenn wir c$ als innere SSirffamfeit 
benfen, wir nennen e* Spradje, fobalb mir c$ al* Acufeerc*, ate ©r; 
fdjeinung gewähren unb auffaffen. iieinc Vernunft ofnte Spradjc, feine 
Sprache ol)nc Vernunft. T)ie Spradje ift ber Dtubicon, »oclcfjcr ba$ £l)icr 
»om SRcnfdjcn fdjeibet, weldjen (ein Xf)ier jemals übcrfdjrcitcn wirb. $d) 
bin überzeugt, bafj bic ©pracr)roiffcnfd)ntt uns allein nod) in ben Staub 
fetjen wirb, bem Vorbringen ber $arwiniften ein |>alt zuzurufen unb 
bic @ren&e fcftäufteUen, weldje Xljier unb 9)lcnfdj unwiberruflid) trennen. 
Wlan ocrfudje c$ unb bringe ben intelligenteren Affen in mcnfd)tid)e 
Pflege unb 2ef)rc, er wirb nidjt fpredjen, er wirb Xl)ier bleiben, mäf)rcnb 
ba3 roljefte 9#cnfd)cnfinb aus bem wilbeften Stamme in incnfd)lid)em 
Umgänge frül^eitig biefc^ (Ifjaraftcrifticum ber 9Wenfcf)f)eit fid) an- 
eignen wirb." 

SRit biefen gewichtigen Argumenten nub Au*iprüd)cn ftclltc fict) ber 
uncrfdjrotfcnc SRanu bor bic ocrlaffcnc unb fdjeinbar burd) bie üou allen 
Seiten anbringenben wütfjcnben Angriffe ber Sarwiniftcn bis in bie 
liefen erfdjüttcrte ©rcnjmaucr unb fagte cntfdjloffcn : 

„£)icr ift Vernunft, l)ier Spradjc, l)ier ber 9)?enfd). Steiner t»ou 
Uud) foll mir f)ier Ijcrüberfommcn, Steiner in baS £>ciligtl)um einbringen, 
wenn er mir nid)t juuor erflärcu fanu, wie Vernunft, wie Spradjc ent= 
[tauben ift." 

Hub bic mit lautem £nrral) ooranbringenben Angreifer uerftummten, 
benu fic Ratten feine Antwort. 

IL 

JKaj Rlüllot unb bic £ntm\d clungslcfyrc. 

Senn id) gefagt fjabe, SHar. 9tfüücr fei ber einzige überlegene Öcgncr 
XarminS, fo wollte id) bamit feincSWcgS fagen, bafe er ein ©egner ber 
(fntwidclungsleljre fei. 3d) fdjeibe oiclmcljr, wie id) fdjon angebentet 
nabe, auSbrüdlid) 5Wifd)en Darwinismus unb moniftifd)cr GntmirfclungS- 
tbcorie. 

3n feinen, fonft üortrcfflidjen unb burd) ftral)lcnbc Älarfyeit wie 
burd) £icfc ber ©ebanfen glcid) ausgezeichneten Vorlefungcn über Darwin 
ftcl)t aUcrbingS ein oon ilmt in'« treffen geführte!? Argument, bic Alter; 
natioc nämlid): „Grntwcbcr l)at Sinnt 9icd)t ober Darwin; einer fdjliefet 
ben anberen aus" nidjt auf feften Stiften. Denn Salti fc^tc wol bic 
Vernunft als baS unmittelbar ©egebene, als bie notl)Wcnbigc unanzweifel- 
bare VafiS aller Grfenntuijj üorauS; ber Sd)lufj tag alfo nalje, bajj er 
fic als eine nid)t weiter Ijcrzulcitcnbe, bem 3ttcnfd)cu burd) güttlidjc 
3nftuen5 als befonbere ©abc zugefallene Gigenfdjaft anerfenue. Aber au 



54 iubroig llotre in !UatM3. 

Dielen Stellen feiner Sdjriften laßt .Staut bcutlicf) burdjbliden, baß bie 
iucn)d)lid)e Vernunft nid)t oou Gmigfcit uorl)anbcn fei, baß fie bcmnadi 
n>ol aud) an^ natürlidjcn Urfad)cn, burdj hau äufammentoirfen natürlidjer 
Strafte entftanben gcbad)t luerben fönnc. SBcnn er ben Unterfdjieb jroifdien 
„reeeptioer Siunlidjfeit" unb „Spontaneität bei* Kenten«" aufftcllt, roonadi 
^X^icrlebcn nnb mcnfd)lid)c Vernunft in jmei burchauS gefonberte i'agcr 
gcfdjicbcn erfdjeinen,. fo naljm er etite8t$eit£, toic Schopenhauer nachge- 
wiefen t)at, bie Sad)C üicl 511 lcid)t, anbcrcnthcilS geftanb er au£brüdlid) 
}tt, baß lüot beibc, Sinnlidjfcit nnb teufen, bnrd) bereit 3ufantmenTOirfcn 
alle (Srfcnutniß fid) üoUjieht, auä einer gemeinfamen SSnrjel tjemorge-- 
machfen fein biirften. 

Scnnod) loar ber §tnh>Ct$ auf ftant fcf)r berechtigt, namentlich in 
einem Sanbe tvie ©nglanb, für iocld)C$ bie großartigen Gntbccfungcn bc* 
iperfaffer» ber ftritil ber reinen Vernunft faft ooüftänbig terra incognita 
finb. 25a$fclbc gilt freilid) and) für üiele, ja bie meiften Vertreter bc* 
Tariointemuä in £cutfd)laub, benen uon Sinnt nur ba* befannt 511 fein 
fdjeint, loas> in ihren Strom paßt, alfo 3. 33. bie Xl)eoric Don ber Gnt- 
ftchung be3 SBcltgcbäubeS, bie unter bem tarnen $nnt:£aplaccfd)c Stos 
ntogonie fdjon in ben 9Jcittclfd)ulcu gelehrt uürb. $ie nichtige 1l)atfad)c. 
baß bei ycbjciten tfants nnb fo lange bie Spuren feineö öeifteS nod) bc: 
ben 2cf)rern ber s }$hitofophie toirffnm toaren, ber SüiotcrialiSmuS nid)t 
magte, ben 9Runb oufjutlmn, ioirb meift übcrfcljcu ober ignorirt. 

Sic Scrnunft, bie nur bem SJccnfdjeit eigene, ihn dou allen übrigen 
SBcfcn unterfdjcibenbc unb au^cichncnbc öabc, ift Duell: nnb HnftQattgfc 
fünft aacr ©rfeuntniß, fagt ßant unb ihm fdjlicßt ficf> 2Rar Füller an, 
inbem er hinzufügt: fie ift bem 9ttcnfd)eu oertiehen juglcich mit ber ®abe 
ber Spradjc. liatio et oratio, beibc finb (Sin$, fie ücrhaltcn fich roie 
Störpcr unb GJcift, mie Slcnßcrcö unb 3nncre£; fie finb mol untcrfd)eibbar, 
aber nid)t fd)eibbar. Cljnc Sprache fein Kenten; ba$ fühlten bie ®riedjen, 
ba fie für beibeä ba* nämliche 23ort o koyog anioanbten. £ie Spradjc 
ift barunt ber gctrcucftc Spiegel be3 2)?enfd)engcifteö; in ihr liegt eine 
<vüfle 001t Söci^hcit, Don hbd)ft nichtigen Sluff lärmigen folool über bie 
geiftigen 3uftänbc ber Söormelt als über äußere (Sulturuerhältniffc ber 
tUicnfchhcit in einem grauen ?llterthum, t>on tücldjcm fonft jebc Spur 
crlofd)cu ift, uerborgeu; c$ gilt nur ben Schaft au$ ber 2ruf)e 511 heben, 
ber Sdilüffel baftu ift bie ucrgtcidjcnbe Spradjroiffcnfchaft. itcin $>rcis, 
!ciu Rühmen fanu fid) ju ber $d$c ber Sid)tigfcit ber Icfotcreu auf^ 
fdjmingen. „9Hit geredjtcm Stolpe bürfen mir cä fagcu, baß mäf)renb 
ber legten huubert unb nod) mehr mähreub ber legten fündig Z\abxt bie 
orientalifchcu Stubien mehr als irgenb ein Bmcig loiffcufdiafttidier 
gorfäung baju beigetragen haben, bie geiftige ^Itmofphäre (Juropaö )u 
oeränbern, JU reinigen unb ju burd)lcud)tcn, unb uufereu .'porisont ,^u 
criucitcm in Skjug auf maS 510- Siffenfd)aft bc^ 9)ienfchen gehört, 



ItTar niüllcr unt> bie Spradjphilofopb ic. 55 



in 39e$ug auf ®efd)ichte, ^^ilologie, Ideologie unb ^t)itofopf)ic. 9iidjt 
nur l)obcn mir neue Selten erobert unb bem alten ©ebiete ber Stffcu; 
fcf^aft hinzugefügt, fonberu wir haben bie alte Seit burdjfäucrt mit 
Sbcen, bie fd)on in beut täglidjcu 35rob ber Sdjulen uub Uniücrfitätcu 
gähren." *) 

„3)<an fche nur ju, mad bie SDceiftcr ber Spradjucrglcidjuug gclciftct 
haben l $er Orient, bad alte 2anb ber träume, gabeln unb fteen, ift 
ein 2anb bon unsmeifetbarer Sirflidjfcit gemorben; ber Vorhang snrifdjen 
Oft unb Seft ift gelüftet unb unfere alte uergeffene §cimat ftcljt mieber 
üor und in fetten färben uub fdjarfen Umriffen. ßmei Selten, %a\)x- 
taufenbc getrennt, finb mie burd) ein 3«»^crirjort luieber bereinigt uub 
mir füllen und reich in einer Vergangenheit, meldje mol ber Stol$ ber 
eblcn Slrifdjen Emilie fein mag. 9iid)t länger fagen mir nur uubeftimmt 
unb bidjtcrifd): Ex Oriente Lux, fonberu mir triften, bafj alle bebend; 
demente unfere» Siffcnd unb unferer (Sirilifation — unfere Sprachen, 
Sllphabete, 3iffcrn, unfere SUcatfe unb Gletridjtc, unfere Slunft, Religion, 
unfere Z rabitionen bis 1 auf unfere 9lmmcnmörd)cu ö"d beut Dften ftammen ; 
ja mir muffen befenuen, bajj ohne bie Straeten bed öftlidjcn 2id)td, meldje 
bie berborgenen Steinte bed bunfcln unb üben Seftend sunt £cbcn tjerbor^ 
lodten, Guropa, jefct bie mahrc Ücudjtc ber Seit, mol für immer ein 
unfruchtbares, ücrgcffcncd Vorgebirge bed urmeltlidjcu afiatifdjen Goutincntd 
geblieben märe. Sir leben in ber 2l)at in einer neuen Seit; bie 
Schranfc jmifenen Oft unb Scft, bie uuüberfteiglid) fdjieit, ift gcfdjmunbcn. 
2er Orient gehört und, mir finb feine Grben unb bennfprudjeu mit 
uollem 9tcd)tc unferen Kntfctl an feiner Vcrlaffenfdjaft." 

„Sie cinft burd) bie geiftige Berührung ber barbarifdjen norbifdjeu 
"Nationen mit ber reichen, fonnigen (Sulturmclt ükiedjenlanbd unb 3tom« 
bcutfdjcr uub flaffifdjer 05cift fid) bereinigten unb jenen Strom bed 
mobernen ©cbanfcttd bilbeten, an beffen Ufern mir fclber leben unb 
mebcu, fo mäljt fict) nun ein neuer mädjtigcr Strom orientalifajcr Teuf- 
meifc in bad nämlid)c S3ctt unb fd)ou geigen bie Farben bc» alten Strom» 
beutlich bie Sinmirfungen bed neuen 3>iftuffcd. 33er in irgenb ein» ber 
bebeuteubeu Serfc, bie in ben legten gwanftig S^cn ucröffentlidjt morben 
fmb, l)iucinblirft, ob fie nun bie Sprad)c ober Sitcratur, 9Dh)tl)ologie f 
$efcfcc, Religion ober ^^ilofopl^tc betreffen, ber mirb auf jeber Seite 
bad Saiten eines neuen (Mciftcd erfenneu. 3d) will uid)t fagen, ba& ber 
Orient und Wcued lehrt, aber er entfaltet bor und alte Xinge, 
au» meldjen mirSchrcu unb Grfcnntuiff c fehöpfeu, bie muubcr- 
barcr unb erftaunlid)er finb, nid irgenb ctmnd, bad mir je in 
unferer s ^h^ofopl)ic gcbad)t unb geträumt fyabcn." 

„Vor 2111cm hat bad Stubium bc» Cftettd und gelehrt, mad auch 

*) M. Müller, Chips of a germaii \vork*hop. Vol. IV, p. 322. 



Digitized by Google 



56 iubroig IXoive in IHains- 

norbifdjcn Nationen einft in 9?om unb 3(tf;cn lernten, baft cd nod) anbere 
gelten gibt außer ber unfrigen, bafc es nod) ottbere Religionen, 9)h)tl)o; 
logien, Gtefcfee gibt unb baß bie ®cfd)id)te ber ^?f>tlofopr)ic üon 1f)ale* 
bis .^»cget nid)t bie ganjc GJcfdjidjtc beS mcnfdjlidjcn XcnfcnS ift. on 
alt biefen Gtegcnftänbcn fjat ber Orient unS parallelen geliefert mit allein, 
loa* in parallelen gegeben ift, niimlid) ber Sttüglidjfcit beS Ü8crglcid)cn*, 
Steffen* unb 58erftcl)eu^. £er 03c ift ber 33crglcid)ung ift ber mal)ic 
miffenfdjaftlicfjc (Steift unierc* 3af)rf)unbcrtS, üiclmcfjr aller 3eitaltcr. 
(Sine cmpirifdjc Äcrnitni» ber Sljatfadjen ift feine SBiffeuföaft in beut 
magren Sinne bc* SSorteS. SlllcS mcnfdjtidjc SBiffcn beginnt mit ba- 
rmet , ber £nabe, bem begreifen jmeier ©insclmcfen als GincS. Gin 
cinsclncS Greignifj mag rein anfällig fein, es fommt unb gebt, eS ift 
uncrflärlidi; fobalb fid) aber bnS Grcignifj roicbcrbolt, beginnt baS SB«! 
ber Sßergleidjung unb ber erfte Stritt mirb gctljan in jenem munberbarcu 
proceffc, meldjen mir Otencralifiren nennen unb mcld)cr bie Söurscl aller 
intellectucllcn Grfenntnifj unb aller intctlcctucllcn ©pradje ift. 2er 
urfprünglidjc Procefj ber !söergleid)ung mirb mieber unb mieber erneut, 
unb meun mir nun ber fjödtftcn Ärl ber ©rfenntuift in allen Sphären 
ber Söiffcnfdjoft ben Tanten uergleidicub geben, fo tyabcn mir nur bao 
alte 23ort intelligent ( inter-legens, inter-ligans), jufammen binbenb, 
burd) ein neues, ausbrurfsoollcreS Sort crfe&t. SBot Mein aber bat bas 
Stubium ber (2prad)en burd) bie comparatioc SNetrjobe eine uollftänbigc 
Ummälsuug erfahren." 

Söic baS Öriedjifdjc bie Spradjc ber 90ccnfd)ljeit bcS fünfsefmten 
oflbrlmnbcrtS unb feiner 9?ad)folgcr bis sunt ad)tjct)nten, bis ßefjtng, 
Woettje unb SdiiHcr, gemefen ift, fo ift baS ©anftrit bie Seltfprad)c bcS 
ncunjclmtcn SaljrlmnbcrtS unb feiner fünftigeu Wadnotger. 

„Slmtfadjc ift, baft bic Seit nod) nidjt gefommen ift, in meldjer bie 
ungeheure SÖidjtigfeit ber Sanifritplnfologic ntlgcmciue SSürbigung finbet. 
(£s mar einft mit ber gricdjifdicn Philologie nid)t nubcrS. 3llö im 
fünfzehnten S^brljunbcrt baS $ried)ifd)C oon tjeroorragenben ©elftem 
ftubirt mürbe, Ijiclt man bic 3ad)c für eine litcrarifdjc (Suriofität; meitere 
^lufprüdjc begegneten lebhafter Cppofition, ja felbft beut .'poljue, am 
lauteften fdjrien bie, m:ld)c am mcuigfteu baoon oerftauben. Sclbft als 
bic* Stubium fid) ticrallgemeiucrtc, an Sdjulcn unb Uniucrfitaten einge- 
führt mürbe, l)atte eS in ben Slugen ber 9)M)r,vif)l nur ein gelehrtes 
Sutercffc. SctU miffeu mir, bajj baS Sicbcrauflebcu gricd)ifd)cr $clcl)r; 
famfeit bie tiefften 2cbcuSmui7,clu ber 9flcufd)l)cit berührte-, baß cS in 
ber 2l)at baS Sicbcrauflcbcn jene* 23emufjtfein* mar, baS grofec ^tjeilc 
ber 9)lcnfd)l)cit mit ciuanbcr oerbiubet, bic Scbenben in ^ufammenbang 
bringt mit ben lobten unb fo ben öolgcgcfd)lcd)tcrn bie gaujc intcllcctuellc 
(Srbfdjaft unfcrcS WcidjlcdjtS fidjert. Dl)itc bicfcS l)iftorifd)c ^cmufjtfein 
märe baS ^ebeu beS 9Kcnfd)en ephemer unb uidjtig. 3c toeitcr nur 



Digitized by Google 



IH a r IHüIUr uiib bic Spr adjprjilof opl> i f. 



37 



rüdroärt* fchcn, un* f clbft in wahre Sympathie mit ber Vergangenheit 
ücrfefcen, um fo mehr machen mir ba* Öcbcn früherer Generationen 31t 
unserem eigenen, um fo fähiger werben mir, an unferem Xfycilc ba* SBcrf 
fortjufefccn, baä öor vielen 3af)rhunberteu in Slthen unb Rom begonnen 
mürbe. (Einen meit, meit größeren Ginflufj, als bie ©ntbedung ber 
flafftfdjen Seit mirb bie be* Sanffrit ausüben. Sie mirb bie serriffenen 
Safern micberbelcbcn, bie cinft bie füböftlidjcn Steige ber arifdjen Familie 
mit ben uorbweftlid)cn uerfnüpften, unb mirb fo bie geiftige Gefchwifter; 
fc^aft nid)t nur ber gcrmanifd)cn, gricchifcbcu unb römifdjen, fouberu 
jugteia^ ber f lavifd)cn, celtifdjen, inbifc^en unb pcrfifct)en Smcigc mieber- 
herfteüen. Sie mirb ben Geift be* Sftenfdjen reifer, fein ,£>er3 meitcr, 
feine Sympathien meltumfaffenb machen; fie mirb un* in SSahrhdt 
humanioros madjen, ba mir immer tiefer unb üollftäubigcr begreifen 
werben, wa* bie 9Henfd)l)cit gemefen ift unb wa* fie fein mirb. £ies 
ift ber mabre Sinn ber umfaffenben Stubicn bc* ncun3cl)ntcn ^ahrhunbert*, 
unb obgleidj bie oolle SBürbigung ifjrcr 33ebeutung erft ber ßufunft uor- 
befjaltcn bteibt, fo tarnt c* bod) Meinem, ber aufmerffam ben intcllectueHen 
gortfdjritt ber Ü)cenfd)t)cit ücrfolgt, oerborgen bleiben, mic ungemein fdjon 
jefet ba* ocrglcidjenbc Stubium ber Sprachen, 3Jh)tl)ologicn unb Religionen 
unferen .^orijont crmeitert hat; bafj unenblid) Sßiele*, ba* Oertoren mar, 
miebergemonnen ift unb bafj eine neue Seit menn noch, nidjt erobert, 
bod) in Sid)t ift.*)" 

Unb ma* ift e» beim, wa* bem ernften ftorfdjcr, bem aueoauernben 
Arbeiter in ben mühselig erbofjrtcn Sdwchtcn ber Spradnoiffenfdjaft auf 
einmal fo ba* ^erj bemegt, bafj er in bid)terifd)cr S3egeiftcrung , gleid) 
2)£ofen oon ben £öf)cn hinauöidjaucnb in ba* 2anb ber Skrljcifnutg, 
frinbern unb itinbesfinbern ba* Jpcrauuafyen einer neuen, fycrrlidjen, it& 
geahnten Gciftcsflarfycit fünbet? SSa* madjt ifjn fo jum new inspired 
prophet? $)ie*, bafj er bemufot ift, bafj mit biefen neu crfd)loffcnen 
Sdjäfeen, oon benen er f clbft einen großen, menn nidjt ben größten 3$etl 
in langjährigem, rcblidjcm Ringen au* ber Xicfc geförbert, e* ber 
9Rcnfd)t)cit oergönnt fein mirb „ben oerlorcneu 21nfang unfere* Gefd)lcd)te* 
wicbcrherjuftellcn", bie Mette, meldje Glicb um Glicb, •Sahrljunbert um 
3ahrlwubcrt unfer heutige* Safein mit läugft crlofdjcncu Generationen 
oerbinbet, auf eine gewaltige Strcdc an* bem £uft unb Geröll, ba* 
Sahrtaufcnbe über fie gelagert, an 1 * 2agc*lid)t 511 beben, unb neue 
überrafdjeube Sufflärung 5U erlangen über ba* größte Räthfel ber Söclt, 
ben 9tfcnfd)cngcift, ba* <Dicnfd)cngefd)lccht unb fein in feiner Krt einzig 
munberbar ücrfdjlungcne* Sdjidfal auf unferem Planeten. 

Sic gemaltigcn 58erbieuftc üttar. SDtülIcr* um bie |>crau*gabe ocl * 
jßeba» finb 311 befaunt, als bafj id) fie hier 31t erläutern hätte. 3(m 14. Sep- 



*) M. Müller, Chips IV, p. 301 . 



Digitized by Google 



58 £ u >tr ig IToire in IHains- 

tembcr 1*74 legte er bem in Bonbon tagenben Gongreife ber Orienta- 
liftcn ben testen »ogen bc* „Stig^eba mit bem Kommentar be* Särjanü; 
färna" oor, nur für* anbeutenb, meld) müheöoller Slrbeit 5rud)t bic* 
riefige SSerf gemefen. ©r felbcr faßte über biete* älteftc Sud) ber 
arifdjen Seit: „Tie £erau*gabc biefe* Serie* märe ofmc bie erleuchtete 
Liberalität ber 3nbifct)en Regierung unmöglich gemefen. Senn id) bic 
grofjen unb fleincren 2iu*gabcn bc* 9iig-9Scba sufammen rechne, fo finbe 
icb, baß id) in ben legten fünfunb^uanjig fahren fo öiel gebrueft tjabc, 
bafj auf jebe* %a\)x ein Cctao^anb oon ctroa fcd)*hunbcrt Seiten fommt. 
Sold) eine ^ßublication fyättc jeben ©udjhänblcr ruinirt, um fo mct)r ba 
in bem SBeba wenig ^njicheube* , menig allgemeinere* ^intereffe ör- 
medenbc* ift. SSom äfttjetifcfycn Gkfid)t*punftc mürbe fid) Sciemanb nu 
bie $cba^t)mnen machen unb nicht* bemeift metjr ben getoaltigeu Um; 
fdnoung ber legten fünfunbjmanjig 3<ibre, als bat? feit biefer 3 C11 P1C 
Slrbcit faft aller Sanffrit = (Mehrten fid) auf bic $kbcn conceutrirt tjat; 

ba» äfthetifche Sntereffc ift bem miifcnfdjaftlidjcn getoidjen 9S& id) 

oor einigen fahren ben erften ©anb meiner Uebericfcung veröffentlichte, 
mahlte ich abfid)tlid) foldjc $umncn, bie f)öc^ft d)arafterifti|"d) für ben 
primitioen, rohen Urjuftanb ber arifcheu Seit finb; e* mar intcrcffar.t, 
babei bic allgemeine (Snttäufdjung ju beobachten. Sa*, fagte mau, finb 
biefc fcltfamcn, milben, grotc*fen Slurufungen ber (Sturmgötter bic bc 
geifterten ftlänge ber alten Seifen 3nbicn*? $ft bie* bie 23ei^t)eit bc* 
Crient*? 3ft bie» bie Offenbarung ber Urtoelt? Selbft hochaugefchene Öc; 
lehrten ftimmten in biefeu 9tuf, unb meine 5re«nbc gaben mir 511 oerfteheu, 
baß fic.ifjr Seben nicht an ein foldje* ©uet) oerfchmenbet Imben mürben." 

„9inn, gefefct, ein (Geologe brächte bie ftnodjcn eine» foffilen 2"r)ier-§ 
au* einer ^criobe, in ber nod) nie Spuren animalifdjcu Sebent vorher 
entbedt roorben mären, an'» ^ageelicht, mürbe ivol eine junge $ame e* 
magen 311 fritiftren: «3a, biefe STnodjen finb feljr merfmürbig, aber gar 
nicht Ini&fd).» Cber gefegt, eine neue äguptifdjc Statue märe entbedt 
morben, bie einer bi* bal)in uod) nicht burd) Statuen uertretcuen Xtmaftic 
angehörte, mürbe mol ein Sdjuljungc fid) einfallen laffen ju bemerfen: 
«3a, ftc ift rcdjf nett, aber bie «cnu* oon 9flilo ift netter. > Staut ein 
(£l)fmifer ein neue» (Element entbedt, mirb er bemitlcibct, bafj c* fein 
©olb ift? Senn ein ©otanifer über Meinte fdjreibt, hat er fid) 51t ver; 
theibigen, ba jj er uid)t über Blumen fd)rcibt? Aerobe meil ber 93eba 
fo vcrfd)iebcu ift üon bem, ma* man baoon crmartete, meil er oon ben 
s 3falmcn, oon ^ßinbar, oon ©liagavabgita fo fet)r unterfchieben ift; gerabe 
meil er für fid) allein ftetjt unb nur bic ältefteu fteime bc* rcligiöfeu 
Öebanfen» enthüllt, fo mie fic roirflicf) marcu; gerabe meil er und eine 
Sprache vorführt, bie älter unb urfprünglidjer ift, al* irgenb eine, bic 
mir früher rannten; meil feine ^oefic ba* ift, ua 5 man milb, roh, 11111 
gebilbet, formlos nennen mag, gerabe barum verlohnte c* ber 9ftül;c, 



Digitized by GoogJa 




IHar Müller un& bit Spracbpbilofoprttf. 39 

tiefer unb tiefer ju graben, biö bic alte ocrfdjüttetc Stobt Wicbcr an'd 
XageSlidjt fam unb unä jeigte, was 1 berüDcenfd) war, Was wir waren, 
beoor wir auf bie £>öb,e StaoibS, £>omcr£, 8oroaftcr3 emporfliegen, uns 
geigte eben bie SBiege unfereS Kentens", nnfercr SBorte, unfereö" 
Xfjunä." 

3dj brause tool biefen Starten nichts hinzufügen, nm bar$utb,uu, 
baß bie entmidclung3gefd)id)tc ber 9Benfd)hcit oon ihren erften, fd)Wau= 
fenben Schritten Ml 51t ihrer fclbftgcwiffen SRännltehrcit ba* f)of>e 3icl, 
bic 3U raftlofer, unermüdlicher Xptigfcit anfpornenbe Aufgabe für einen 
Don ber Statur unb bem ©lüde fo reich auSgeftatteten ©eift, wie SDlaj: 
SÖcüUcr, gewefen ift. 9iur flaute fein großem, wcitblidcnbe* Slugc in beu 
Siefen unermeßlicher Vergangenheit noch bie ©puren bcS 9Rcnfd)(irf)cn, 
too für fdjwächerc Singen SlllcS in unterfd)ieblofen 9Zcbcl sufammenrauu 
unb eben barum bie (Srettyltme bon Xb^ier unb Genfer) gar nicfjt mehr 
oorb,anben fd)icn. 

$ic 2Bid)tigfcit bcS ©cgcuftanbcS erlaubt cS mol, baß 'id) t)ier 
uoc^ einige (Stetten anführe, in baten ein ©eiftesoerwanbter ÜRüllers, 
welcher auf großenteils unabhängigen SSegeu ju bcnfclben 9icfultakn 
unb Stnfd)auungcn gelangte, mit faft gteidjlautenben " ©orten feiner ^Bc= 
wuuberung über baS neu aufgetjeube 2id)t SluSbrurf üerlieh- 3d) meine 
£a$ar ÖJcigcr. 

„$aS Stubium ber Sprachen," fagt biefer bebeutenbe Genfer*), „ift 
in unfercr Seit au einer unocrglcid)lid>cn phitofophifdjeu ©ebeutung gc; 
langt, inbem eS für ciue Seite ber Söclt unb bcS XafeinS einen Sd)lüffcl 
bietet, ju Welcher bic 9caturwiffcnfchaft nidjt 51t bringen ücrmodjt b,ätte, 
unb uns Sluffölufj gibt über bas, was Wir fiub unb was mir gc- 
wefeu finb, über unfere Vernunft unb unfere ®cfd)id)tc — Scr Vlicf 
fcf) weift afjncub in ungemeffene SchöpfungSfcvucn, unb es beginnt jenes 
große Gkheimniß bnnfcl fich unfercr ©ruft ju uerfünbeu, baS fterjeimniß 
unferer ©ntmidclung." 

„Tie ftrage, mie bic s }>f)antafie ber Völfer befdjaffen, oon wcld;cu 
SERotioen fic befjerrfcht gemefeu fein muß, als bic ^erfer bie £unbe mit 
- fo ängftlid)cr Sorgfalt pflegten, bie 9legi)ptcr beu fettigen cinbalfamirtcu 
deichen bcS SlpiS ju SDccmphiS ©rüfte bauten, bic »U Generationen ber; 
felbcn bergen, ift uns fo widjtig, baß mir weife Behren, cm beneu es 
und ja fonft faum fehlt, meuu wir fic nur hören wollen, aus jenen Sagen 
gern entbehren. (£S erinnert bicS an eine Oon War SOcüllcr mitgeteilte 
Scotis, ben für unS midjtigfteu Xtyii ber Sanffritlitcratur, bic 93eca- 
fcb,riften, betreffenb. 511» ein talcutüotler junger $cutfd)cr, ber in jugenb; 
lidjem Hilter oerftorbene 9iofen, in ber reidjen 93ibliotl)ef ber oftinbifdjen 
Öcfcllfehaft in 2onbon befetjäftigt war, bic oebifdjen lieber 311 eopiren, 



*) ©eiger, 3i;r entroidclung3gcfcf)ichtc bei- s 3Hciwfi>U 6. 2, 12, 14. 



Digitized by Google 



40 £ höh» ig ITotre in lila in 3. 

mit bereu Verausgabe er im %af)M 1838 begann, fo tonnte ber bamatS 
in Bonbon anroefenbe Brafrnaite Üiammaljan 9iai fid) über biefes Unter« 
nehmen nid)t genug ucruntubcrn; bic llpanifdmb, meinte er, feien baS 
23id)tigc, toetö)cS bie S8cröffentlid)iiug uiel cf)er öerbieuc. Siefc iüngftett 
Stüde ber ©eben enthalten nämlid) eine mt)ftifd)e ^l)ilofopl)ic, morin 
fid) eine 91rt uon 2)iottotl)eiSmuS ober $antyet£mu* finben läfjt, meldjc 
bem inbifd)en Slufflärcr, mic fo maitdjcn anberen, baS 9tou plus ultra ber 
religiösen SeiStjcit 51t fein fdjictt. 2tbcr bie uralten ilkbatjnmncn, gan$ 
Ijcibnifd), naiü unb oft barod, beren fid) ber moberne gebilbetc ^uber 
mol beimlid) fdjämen mod)te, in benen aber bie Sugettb ber SRenfcfjrjcit 
mit entjüdenber 3rtifcr)c iucf)t, fie finb für uttS baS tualjrc «Vlleinob ber 
inbifd)cn Literatur; fie enthalten fein für und nod) brattdjbarcS rcligiöfcS 
Stiftern, aber fie finb gleid)fam ein Scljrbud) ber mcnfdjlidjcn 9icligton*; 
gefd)id)tc felbft." 

„SSor SUlem bead)tcuöroertl) finb bic tteime ber Spcculatiou in jener 
merfmürbigen, unter beut Warnen ber 9iigPcbafanl)ita befaunteu uralten 
Sammlung heiliger Sicbcr, bereit (£rl)attuttg biö auf unfere £cit für baS 
menfd)lid)e G>efd)lcd)t ein l)ol)cS GUütf 511 nennen ift, trenn es anberS mit 
9fcd)t baö Süciuttfctfcin über fetnett eigenen Urfprung unb bic 
Grfenntnif) ber ©efefcc feines Sterbens als einen QJegcnftaitb bes 
SöunfdjcS unb ber Sctjnfudjt ad)tet. Ömn$ aitbcrS als in allen und bc^ 
fanutcu iiiteraturett, toeldje überall auf Krümmern einer Derfd)otlcitcn 
SSorjcit auffteigeube ober burd) SBerfeljrsbcrülnmitg unb 9ttifd)ung ber (St* 
Scuguiffe ücrfdjiebencr SöolfSgciftcr begrünbete neue Sonnen scigett, liegt 
in biefett liebem uiclmcfyr ein urfprünglid)cS, tton fremben ©intuirfungeu 
allem 2Infd)cinc nad) freiem, nidjt aus ber Berftörung bcS örül)crcn in 
ätueitcr s 3ilbung fycrgeftetltcS, fonbern unmittelbar au* beut Sdjofcc ber 
Statut neu unb jung erblüljenbes Öcben ber ÜDtcufd)l)cit, ja eine gletaV 
fom nod) unücrfjärtctc Scclcngeftalt in ©ort unb 2l)at unb baS überall 
fonft nur als üollenbet unb fertig JU 33cobad)tcnbc im Gntftctjen uns 
offen. Sarttm ift and) in biefen Rinnen nidjt allein für bic il)tten 
folgenbe (iutiuidclung ber 3nbcr, nod) aud) für bic sunt *Xtjcit auf glcidjcr 
33ur$cl ruficubc ber fämmtlid)cn ucrmanbtcit Hölter ber 3d)lüffel bes 
JöcrftänbniifeS &u finben, fonbern bei ber s Jiaturcint)cit, bic mir in bem 
gcfamiuten GntfaltuugSgangc unferer Gattung crfcimctt, suglcid) für bie 
Sdjüpfimgcu nllcr fpcculatiücn Alraft auf (Erben ober für bett ganzen 
3ul)alt ber Vernunft b. i. für ifyrc baucrubcu Gnuerbungcn feit ber 
Gpodjc, ta fid) überhaupt unter bett SDJcnfd)cn jnerft Ucber^euguttgett aus 
fcftgel)altcucu 2S?al)rucl)mungen formten unb ein uiclfältigeS QJieinen, (Glauben 
ober Riffen möglid) wirb*;." 

*,) ©eiger, llripntug unb (rntroidcluug ber meuidjlidjcu Spradje unb 3>cr= 
uiuift 1. 2. 119. 



I 



mar müller nnb bie 5 pracbprjtlofopbte. 4! 

„SaS 3luftrcten bcr <3prad)forfd)ung , als einer felbftänbigeu, üon 
aUen praftifdjen uitb äufecrlidjcn 3ioetfen loSgcloftcn 2öi)fcnfcf»aft, am 2lu- 
fange biefed 3af>rl)unbcrtS, einer SSiffcnfdmft üon ben üorljiftorifc^cu 3u= 
ftänben ber Sötfcr, ift ein großes für bie ©cfd)itf)te bcr 9)(cnfd)t)eit un* 
glaublid) mid)tigcS Greigniß. $ie 3prad)ücrglcicb,ung ftürjte bie bisherigen, 
fcljr buitteln ^orftcUungen üon ben älteften «ölferbilbungen nnb 22an- 
Gerungen üöüig um. 3Han lernte jiüifäen üermanbten unb nidjt oei- 
manbten Altern untcrfd)cibeu nnb erlangte ein meit fietjerere^ unb 
feineres Littel für bie ©intljciluug ber 3Ncnfd)l)eit in Stämme, aU natura 
fjiftorifdjc ftcun$cid)en bi* balnu an bie £>aub gegeben Iwttcu. s J)can fall 
in weiter, fdjminbelnbcr Scrnc ber Urzeit bic Hoffnung auf eine beftimmte 
Menntnift üon ^tiftfinben eines SlltcrtlmmS minten, über beffen bloftev 
2afcin bisher alle $cfd)id)tc gefdjmiegeu Ijatte*)." 

(£inc fo üollfommcne Ucbcrcinfttmmung jtoeicr ber fclteuften (iJcifteu 
unfcrcS ^sar)rt)imbcrti<, ein foldjer foft glcidjlautenber begeifterter $iittoeiÖ 
auf ben neuen mäd)tigen CueU bcr (Srfenutnif}, meldjer, üon ben SRetften 
überfeljen, auS ungeahnter 2icfe in unfer 3 c 't a Kcr h crüorüra ^)/ läßt 
beutlid) erfeunen, um mcldjcn hodjmidjtigcn Gcgenftanb cS fid) tjanbelt, 
um nichts Geringeres nämlid), als um bic (5utmirfclungSgcfd)id)tc ber 
9iJenfd)beit f um bic Sofung bcS uralten, größten, tjciligen 9iätl)fclS, 
eine Söfung, bic jum erften 9)(ale als möglid) fid) barftclltc burd) bic Gr; 
gebniffe ber ücrglcid)cnbcn 3prad)miffcnfd)aft, burd) bic in beu Sort- 
unb begriff sgenealogieu aufbewahrte muuberbarc ftuitbc üon einer ur« 
alten iöor^cit bcS mcnfd)lid)cu ©cbanfenS, üon bem ©erben, s Bad))eu unb 
Reifen bcr hohen, eiujigcn 5luSjcid)nuug bcS SRenfdjen, bic altes Ucbrigc 
möglid) machte unb erflärt, feiner Bcrnunft unb Sprache (loyog). 

2l l cr ben 2)cenfd)cn erflüren mill, bcr muH üor 5lllcm bas -Dccnfd)-' 
lid)C ücrfteljen; er mufj beu $untt feunen, auf ben cS anfommt unb üon 
bem aücS Ucbrigc herzuleiten ift. 3« bcr Spradjc liegt baS 9t&t$fel 
geborgen; mer cS anberSluo fud)cn molltc, ber märe betrogen. 

2llfo GutmidelungSlchrc ber 932cnfd)l)cit ift 9)iar. SDcüllcrS Siel unb 
Lebensaufgabe; er fucfjtc fic aber ba, Iüo fie allein flu finben unb fccgiu 
leiten ift, in bem Öciftigen, bem Xenfcn, b. lj. bcr Spradje. 2Me Sragc 
nad) bem Urfprunge, beut ftetme, bcr erften Gntftcljung biefer munber- 
baren ©abe lieft er cinftmeilcn uod) offen ober unbeantwortet; tym galt 
es, als ©prachforfdjer, mit beut SÜcaterial, baS bic 3prad)ftubicn bar; 
boten, fid) SBcge 511 bafmen in eine ütforjeit, bic bisher üon bid)tcftcr 
s Jcad)t eingehüllt mar, unb erft menu bic älteften s Dccnfd)cn5uftänbe, 
roic fic in bem 2id)t ber 2prad)forfd)iing fid) barftelltcn, unferem 
2lugc in fdjärferen (Sontourcn erfdjicnen, bann, bad)tc er, fönutc aud) 



•) OJcigcr, Uriprung bcr Spradjc 3. 10. 



Digitized by Google 



42 



£ui>n?ig ttotre in Ulainj. 



bad Scnfcitd bcr Skrgc, mo bcr graben ber Sprache abreißt, rcdjt-, 
mäfeig unb mit größerer ?ludfid)t auf Grfolg , toon anberer «Seite e?p!o= 
rirt merben. 

£ad Problem bed öJeifted in feiner ganzen Xicfe ucrftcfycn, badfei bc 
mit bem maljrften ©rjeugniffe, bem Störpcr bed (Seifted prüfen unb bid 
in bie legten Sur^cln verfolgen: man follte meinen, fo befonnene unb 
flarc SBorfdjläge müßten fid) bcr ^Billigung unb bed 3)anfcd aller Sin« 
fidrtsüollcn erfreuen. Slbcr im ©etöfe bed Sampfcd, in ber £ufcc bcr 
Ücibcufdjaftcn ücrlmüen ucruünftige SRcbeu unb fo mürbe benn oon fycftigeu 
Xarminiftcu, bie, mic bied bei 3"ugcru ftctd bcr Bali, Weit über bad 
oom SOfciftcr gcftccftc 3iel l)inaudfd)ofien, ein Sclbpg gegen 9ttar. HHüücr 
organifirt, bei mcld)cm bicj'cr unb jener 3prad)forfd)cr auf beu 3d)ilb 
crl)obcn, aber burd) bie ocrnid)tcnbe (Entgegnung bed Eingegriffenen ald= 
balb juni fläglid)ftcn SRürfjuge gcsmuugcn mürben. 

Sie cbcl unb groß gegenüber biefen leibeufdjaftlidjcn Eingriffen 
lauten nid)t bie Sorte, mit meldjeu 2)?ar. ÜDfriller feine $>ermal)ruug 
gegen bic oorciligeu Sd)lüffc unb Ucbcrftür$ungen bcr .'otipcr^Xarminiftcu 
einleitete, unb in benen er nur bad eine öntereffe, bad alle miffcnfdjaft; 
lidjen ftämpfer befcclcn follte, ald maßgebenb unb cntfd)cibcnb üorau- 
ftclltc: 

„^ic Sfragc ift nid)t, ob bic Elnfidjt, ba& fo rocit audeinauber; 
ftcljcnbc Scfen, mic ein 3Jicnfd), ein Elffc, ein Gleplmnt, ein fummenber 
^ogcl, eine 3d)tangc, ein Srofd) unb ein ftiid) oon bcufclbcu Eltern ah 
ftammcu fonnten, monftröd ift, fonberu einzig unb allein: ob fic mabr 
ift. Senn fic roafyr ift, fo werben mir und balb baran gerobbten. 89e* 
rufungen auf ben Stolj ober bic Xcmutl) bed 9)icufd)cn, auf miffenf^aft: 
liefen SRutf) ober rcligiöfc grömmigfeit fiub babei oon gar feinem 33e= 
lang." (SJorlcfungcu üb. Siffcnfd). b. 3pr.) 

3d) glaube in bem 93oraudgcf)cnbcn bic Stellung, metd)C 2)tar. 
SNüllcr ju bcr Guttuidclungdtfjcorie unb fpccicll 511 bem Earmiuidmu* 
einnimmt, menn aud) in fcljr allgemeinen Umriffen, bod) flar genug he- 
•,eid)nct 51t l)aben. Gr trennt fid) üon beu 5lnl)ängeru $armind, er tritt 
1 Inten frttifd) entgegen, mo biefe, bad maljrc (Sfyaraftcrifticum bei» ü)tcnfd)cu, 
feine Vernunft unb Spradjc überfeljenb ober leidjtljin abtljucnb, äußere 
Urfadjcu unb gormübergänge für audrcid)cnb galten, um ald miffcnfdwft: 
lidic Grfläruug bc* größten Sunbcrd unb 9tätl)fcld bcr 3d)üpfuug gu 
gelten. Sic cinfeitig eine fotdje 9lnfid)t ift, l)at aud) ilajar (Seiger mit 
(Sntid)iebent)cit betont: „Sir fltanen oon bem .Stnodjcugcrüftc unb oici-- 
Icidit bcr ganjen äußeren (rrfdjcinung einer untergegangenen Xl)icrfpccied 
burd) gcologifdjc gunbc eine Elnfd)auung gewinnen; mir fonucn aud 
3d)äbclrcftcn auf ein unoollfommcncr cntmitfcltcd 93?enfd)cugefd)lcd)t ber 
Urzeit allgemeine Sdjlüffc siclum; bod) über bic 21 rt, mic ber $opf 
gebadjt f)aben mag, beffen Srümmcr fid) in bem ftcanbertljale ald 



Digitized by Google 



HTar müller unb bie SpraApbifofopbie. 43 

Problem für bie ÖJcgcnroart aufbewahrten, möd)te c$ fd)tt>er fein, fid) 
au3 feinem Anblitfe irgenb eine SSorftellung 511 bitben *)" 

„©lüdlichcrroeife/' fährt ber geniale Genfer fort, „hat aud) bieöe = 
fd)td)te be3 (Reifte 3 ihre nrtucttlidjcn Stefte, i()re Ablagerungen unb 
58erftcinerungcn anberer 9lrt; fie bieten lehrreichere Sluffdjlüffe, als mau 
311 glauben geneigt fein fällte; fie führen, forgfältig öcrfolgt, ju üiclleidjt 
unerwarteten, allein, roic ich glaube, barum nicht roeuiger fidjeren Qx- 
gebniffen." 

2>ic Erleuchtung bc* ungeheuren .frintergrunbeS unferer Vergangen; 
Ijeit, ber Vergangenheit bcS menfdjlid)cn ©cifleS, ioie er in ber Sprache 
gebunben ift unb burch bie Siffenfchaft entriegelt merben fann, baiS ift 
bie Lebensaufgabe, basf hohe 3icl aller 33cftrebungcu SDcar. 2flüHers. Gr 
fclber fprid)t fich beutlich 9^"0 barüber au***;: 

„3cbcr Sftenjd) macht fid) feinen ScbenSplan, jeber (Mehrte ntufj 
51t einer Armee gehören unb einen Sd)lad)tplan im Stopfe führen, ber 
il)n bei ber 2Sat)l feines eigenen ü)?arfd)es beftimmt unb leitet. 3d) 
höre su benen, bie mit ^ope fagen: „The proper study of mankind is 
man", uub als ich m * r bie Örage ftelltc, ruaS bie richtige ober luenigftenS 
bie fruchtbarftc 9)ictl)obe beS SMenfehenftubiumS fei, fo bilbete fich balb 
bei mir bie Ueber$cugung aus, bafj, um ju roiffen, maS ber üDicnfd) ift, 
mir bor allen fingen beobachten unb feftftellcn müffen, maS ber 9)ccnfch 
geroefen uub mic er baS gcroorben, roa* er ift. 

III. 

Sprache uuö Vernunft. 

Origin of species! mar baS 3aubcrtoort, mit meldjem Karmin bie 
(^emüther bemegte, bie fo lange fd)lummcrnbc ober biclmchr unter ber 
Afdjc glühenbe gragc, ob beim bie $inge unb inSbcfonberc bie organifcheu 
SBcfcn oon jeher fo gemefen, ober ob fie einmal entftanben, natürlichen 
Urfachen unb welchen ihr $afein, ihren Urfprung berbanften, 311 hellen 
flammen anfachte. 

$iefc Srage, auf ben naturmiffcnfchaftlidjcn Voben öcrpflanjt unb 
mit bem Aufgebot bc* bis bahin angefammeltcn, ungeheuren Beobachtung*: 
materialS 311 löfen berfucht, brachte ben nid)t Ijoct) genug auäufdjlagcnbcn 
Vortheil, bafj baS philo) ophifche teufen, bie bebuetioe SJJcthobe mieber 
an bie Stelle beS reinen ©mpiriSmuS trat, toclcher ja, namentlich al* 
Steaction gegen bie Crgicn ber 9Jaturphüo|"ophie, glctchfafl* feine Iwhe 
Berechtigung t)attc, mic er benn als eraetc 3Hcthobc ber Sinncsmahrueh- 
mung ftctS ben unentbehrlichen, feften Vobcn aller v Jcaturwiffeufd)aft bilbet. 



*) gut eitttt»icfeIunGagcichid)tc ber SKcnidjheit 6. 45. 
**) lieber alte fetten unb alte »teuften, «ortrng. 0. lüü. 



Digitized by Google 



44 iubroig IXoxxt' in maiii3. 

2Ba§ bad Söefen bcr SpecieS ausmacht, ba3 ift, rote fchou ber 9came 
befagt, ba3 Spccicllc b. 1). baä 99efonbere. $a£ ©efonbere fonbert 
fid) au 3 öon bem Allgemeinen, mirb felbftänbiger, eigenartiger, geroinnt 
mit anbercu ©orten an (Stjarafter, an ^nbiüibualität. Aufgabe ber &\\U 
roitfclung$lchrc ift bemnad), an ber ,£>anb bcr biftorifdjen gorfdjung alle» 
«efoubere, bei ben organischen ücbemeien alfo bic Slrtcn, pritrfjufübrcn 
auf immer allgemeinere SafcinSformen, ben Strom bcr ©ntroirfcluug Don 
bcr heutigen unenblidjcn 2flannid>faltigfeit be§ begebenen unb ©ctannteu 
aufwärts ju ucrfolgcu bis ju feinen erften Anfängen, fomeit biefe ber 
ftctö befchränften mcnfdjlichcn Vernunft überhaupt erreichbar finb, als 
lefctcö 3»ct jenen im ©rauen unermeßlicher Vergangenheit fid) bergenben 
3citpunft $u erftreben, ba jiterft unfer Sßcltfnftcm , eine riefige 2>unft- 
fugcl, l)crüorbrad) aus bem Xobc3fd)lummcr bcS Allgemeinen unb ©inen 
unb bic erfte S3cranftaltung fid) ooÜjog, aus bcr nadjmalS bcr SSillc jum 
öcben fid) in ben unzähligen inbioibuefleu SBcfcn 511 ben Jvrcubcn unb 
Reiben bcS ücrgänglid)eu Dafcin^ emporrang. 

Snmirten biefeS ungeheuren SSerbcgangS , bcr unfere ^Imntafie mit 
bangem Staunen erfüllt, mäljrcnb bod) mieber Alle» fo ftill unb gcräufdjlo* 
fid) oolljieljt, baf$ unfere Vernunft bcS feiten, canfalcu 3ufammcnhangS 
beroufet, bcr jeben 3citmoment beS ©efc^cfjenv unb SerbcnS mit bem 
unmittelbar üorl)crget)cnbcu unb nachfolgenbeu oerbinbet, JU bcr Anficht 
fid) gebrängt füljlt, c$ gefd)cl)c Alles nad) ftrengeu, unentrinnbaren (Mefetjcu 
ber fltothmenbigfeit, fctjen mir eine Stelle aufleudjten, bic bas heilige 
SRnftcrium einer neuen Gattung birgt, toetdje 51t höherer Freiheit, SBc; 
mufetljcit unb SBoUfommcnheit berufen, eine Ausnahmestellung inmitten 
bcr ganzen übrigen 9iatur einnimmt, ba mit iljr baS SRcidj be* bemühten 
©eifteS unb bcS nad) eigener ©af)l unb 33orauSfid)t georbneten Gebens 
gegrünbet toirb. 

Siefc Gattung ift bie Sftcnicfyljeit, baS aufbämmernbc Öid)t, baS ihren 
Eintritt in bie SBclt bejeidiuet, bic Vernunft. $er Gfagenfafc jtüifetjcii 
biefer unb bem, maS uns ctma bei ben übrigen SSefen Analoges begegnet, 
ift fo ftarf, bau mir ftctS bereit finb, Acufkrungcn bcr lefcteren Art mit 
bem tarnen Naturtriebe ober 3"f*inctc furjerhanb abjuthun. 2)amit ift 
freilich nicht oiel mehr gegeben, ata ein ©ort, bei welchem man fid) 
alles 9Köglid)C benfen unb nid)t benfen fann. 

£ic Vernunft, baS öeifteSteben beS 9Hcnfd)cn ift mitbin eine neue 
SpecicS, bic it)reS ©leiten nid)t Ijßt unter aücu Waturmcfcn, eine 93c- 
fonberung, bereit Verleitung auS natürlichen, allgemeineren Urfad)en tum 
je^er aU baS größte, fchroicrigfte, aber auch miffcnSmürbigftc Problem 
galt, mit rocld)cm nur bic grage nach bem Urfpruug ber organifcheu 
ober SJeberocfcn fich meffen fann. 

Much bem ^ernunft-^eben unb ©erben mu§ ba£ grofje 0>efe^ bcr 
fortfdjrcitenben Snbimbualifirung uub s ^cfonbcrung, roclchcy allein im 



Digitized b 



IHar miillcr uub bie Spradjpbilof opbic. ^5 

Stanbc ift, bcu uuaufljaltfamcn gortgaug bcr Sikltentwitfcluitg 511 erleuchten 
unb oerftanblid) ju machen, ju $runbe liegen. 

£a£, moburd) bie Öunctioneu ber ißernuuft fid) üoH,$ief)cn, if)r innere^ 
organifdjcd ©ewebe, bas ÜDcittel, tooburd) bic ganje äufjere unb geiftige 
S3elt befaßt, geformt nub auSgcbrürft mirb, finb jene gefjeimnißoollcn 
Söefen, bie bieder ber Öcgenftanb bes StubiumS aller gefunben s $t)ilofopl)ic 
gemeint finb, roeldje balb mit bem platonifd)eu Sorte ^been, balb 
Lotionen, meift aber coneeptus ober ^Begriffe genannt merben. Sic 
finb au*fa)ließlici)e* ©igentfjum beä SNenfdjcn, (ein Xb,icr oermag jemals 
berietben tt)cilt)aftig ju werben. (Sa ift bab,cr tröffe SSerfennung be$ 
Seiend ber Sadjc ober ftfinöber 3Rißbraucr) bcr Sprache, wenn bie 
mobemen ÜHaterialiften üon bem „Xenfücrmbgen ber Sljierc" reben. 

begriffe werben nur mbglid) burd) ©orte. $cr Saut, bad SBort 
ift ber Körper be* Segriffä; bic Sprache alfo bie äußere Seite, bcr 
Üörpcr bes (äebantcnS, ber SScmunft. Ungefdjieben mar bemnad) nod) 
ba* mcfentlidj (5inc, welcrjc* aber üon jroei Seiten, bcr äußeren unb 
ber inneren, betrachtet merben fann, in ber Sluffaffung bcr (kriechen, 
weldje Kenten unb Sprechen mit ©inem SSortc, koyog, bezeichneten. 

(Sa gibt gemiffc Sat)r^eiten, bic auf früljen Stufen ber öutmitfelung 
bem naiücn Xenfcn unmittelbar gewiß unb bemußt finb, bic aber uaap 
malS in bem ßcitalter bcr Stcflerjon oermöge cincS eigcnttjümlid) eiufcitigcn 
(*ntmirfelung*gaug~ ben ba$ Kenten genommen r)at, ocrlorcn gehen unb 
511 bereu SSiebercntbetfung bann gemöhulid) große ©cifteSanftreugung 
nöttjig ift. 8u biefeu SSahrrjcitcn gehört aud) bic grofje, widjtige, bc; 
bcutungätwUc, bafj ba* teufen fid) nur burd) SSorte ooUjicht, bafe ol)ne 
Sprad)c ebenfo meuig ein Xcufcn, al$ oljne Deuten eine Spradjc möglid) ift. 

3d) fagte, baß biefe 2Bal)rl)eit ber finblidjcu Denfmeifc ber 9catur* 
tmlfer unmittelbar bemußt ift. 3d) füt)rc ate S3c(cg bcu pittoreäfen $luä; 
brurf ber s $olmtefier an, für meldje nad) garrar Dcnfcu fooiel ift al$ 
„hieben im 93aud)" (b. b. im duneren). 3lber aud) ber göttliche s 4$laton 
mußte feinen- SofratcS feine anbere Definition geben }u (äffen. „2üa$ 
üerftehft Xu unter Deuten Y" fragt JfjcätchlS.*) Sofr.: „©in ©efpräd), 
ba$ bie Seele über bic Cbjcctc il)rcr SBctrachtuug mit fid) felbcr fiiljrt. 
Jyrcitid) tljeile ict) Dir baä mit, ol)nc es ju miffen. Denn menn 
fic benft, tt)Ut fic, mic mir fdjeiut, nidjtä Slnbcreä, alä fie unterrebet fid), 
fragt fid) felbft unb antwortet, bejaht unb oerncint." 

Unb moburd) ift benn biefc inftinetioe ©ewifetjeit bcr 9Kcnfd)l)cit Oer- 
loren morben? Daburd), ba& in bem 3eitalter bcr Sleflejion unb be£ 
8d)cmatiSmu§ man fic^ baran gewöhnte, bem begriffe ober öebanfen 
als 3«netem ober ®eiftigem ba« Söort al« fiautgebilbe entgegen ju ftcllcn. 
9hm gemann bcr ^rrtljum immer mcb,r ©oben, baß bic SSegriffc ba^ 



*) PUton, Theaitetos, cap. 32. 



Digitized by Google 



46 Cnbwtg iloiru in Uta in 5. 

priua feien, baf? fie unabhängig 00m SBorte fdjon ein Xafein in bem 
Sftenfdjengeifte fyätten unb bafi bie SBorte nur ba3 Qtiäfcn, ber 9lu3brutf 
jener fclbftänbig toorfjanbenen SSefcn feien. „$ie ^fjilofopljen fyabcn 
Don jeljcr ber SSafyrfyeit baburd) einen Sdjeibebrief gegeben, bafj fie ba#; 
jenige gcfdjiebcn', loa* bie 9?atur jufammengefügt unb umgefcfjrt," fagt 
Hamann. 

„Ter Urfadieubcgriff," fagt ©oetlje, „ift bie Cuellc uncnblidjen 3trr- 
tyltmft." ©tet)t man genauer ju, fo finbet man, bajj biejer ©afe auf 
alle ftunbamentnlirrtijümcr p a jj t> \ n roc ^ c bcr 2Kcnfc^engeift fiel) feit 
Csal)rtaufcnbcn uerftritft fief)t unb au* weldjen er oergeblid) ©rlöfung fudjt, 
fo lauge er nidjt bie tiefe, mctaplmfifdje Burjcl berfetbeu ertannt hat. 
„Ter ftörper ift bie llrfad)c bc8 ©eifteS," rotcberf)olen feit lemofrit unb 
©pifur gläubig alle Später ialiftcn; fie fönnen eben nidjt oerfteljen, bau 
nur ^mifaien gleiten qualia ein Urfad)enuert)ä(tniB obiualteu tarn, baß 
ba-äfclbe aber auf ba* Untrcnnbar-ßinc niemals angeroanbt merben barf. 
„1er ©eift ift Urfadje ber Körper," fagen feit ^laton alle 3t>cattften, 
unb e§ bleibt il)nen feine anbere 2öar)I , als bie Seit entmeber al* ein 
s }M)anta3ma, ein ©efd)öpf iljrer eigenen Ginbilbung anfjuf äffen ober bic 
Mluft jtuifdjcn ÖJcift unb ftörper burd) allerlei Slunftftüde, mie coneursus 
divinu*, präftabilirtc Harmonie in füfynem Sagniffe ju Überbrüden. Sto 
gegen tragen (Spinoja* SRoniämu*, iTant* ftrittf ber Vernunft unb 
©djopcnfmucrä 2öiUcn$tf)corie ba* erlöfenbc ©ort in il)rem ©djoijc, 
mcil biefe mächtigen Genfer bie SSelt unb bic Grfenntnife berfelben in 
i^ren mctapfjnfifajen ©orauSfcfoungcn jum ÖJegenftanb ifjrcr ^Betrauungen 
mad)ten. 

Sobalb man bon Giner ©eitc ber Singe auägeljt unb bie anbere 
nad) bem Urfadjcnuerfjältnifj barauö herleiten nritt, gerätf) man in uiv 
lösbare 2x*ibcrfprüd)c; ber circulus vitiosus ift unüermeiblid). lerfelbc 
l)at ftdj benu aud) bei ber Grflärung ber mid)tigften, ber mafjrljaft mcnfa> 
liefen ßigenfdjaft bc* SJtenfajcu aläbalb eingeteilt. 3n unauffjörlidKiu 
SBirbel brct)t fid) ba* SRab bcS Sjion, iubem e3 balb Ijcifit: „Vernunft, 
barum Spradje," balb „©pradje, barum Vernunft." 2)afj beibe, ratio et 
oratio, ein* unb basfclbc SSefen finb, ball fic nur nädj ben ©efidjt*; 
punften, ber 5luffaffung üerf Rieben, balb bic innere geiftige, balb bie 
äußere förpcrliaje Seite eine* 9)?onou barftcllcu, biefe 3i*al)rf)eit, fo bc- 
ftimmt unb nbcrjcugenb fie aud) oou ben bebcutcnbften Senf cm ber 
legten fünjiß %a\)xc au^gefproa^cu tuorben ift, t)at nod) faum Söur^ct ge= 
fdjlagcn in ben Öeiftern, bie fid) bic Enträtselung bcS großen Problems 
beö 9tfenfd)cngeiftc* jum fpccicllcn ©tubium crmäfjlt, gefdjmcigc benn in 
bem Kenten ber allgemein (Mntbcten. 

1er mäcf)tigftc ^orfämpfer biefer ^t>cc ift 9Har 9ttülter. SBic cinft 
ber große £d)ülcr Spino^a^, ®octl;e r ba* moniftifdje Örunbbogma au«- 
fpradj mit ben einiodjen, jeben 3^cifclr iebe« SWiffoerftänbnifj aue^ 



Digitized by ( 



ITTay müller nni> bi c Spracbpljilofopliic. 



47 



fd)licf$enben Sorten: „Sein GJeift oljne Stoff, fein (Stoff otjue ©eift," fo 
fagt SDiütlcr ebenfo beftimmt unb unäroeibeutig*): „Without speech no 
reason, without reason no speech. (5* ift feltfam ju beobachten, mit 
toclcbcm Biberftreben öiele s }SIjilofopIjcn biefen Safo einräumen, unb toie 
fie biefer Folgerung au3jnmeicben bemüt)t finb, Sitte* felbft mieber eine 
ftolge be* ©influffe* ber Spradje, bie in ben meiften neueren 2>talecten 
ätoei Börter, ein* für Spradje unb ein ^mette* für Vernunft heröor- 
gebraut bat unb bie auf biefc Beife ben, ber fie fpridft, ju ber STnnatjmc 
tierleitet, bafj smifdjen ben beiben ein mefentlidjer Unterfchieb unb nicht 
Mo* eine formale $ifferenj oorfjanben fei." 

Better fagt er, an fä^arf finnige SSemerfungen fioefe* anfnüpfenb, 
ber, wie e* fetjeint, al* ber erfte tior Berber auf ben unlöslichen 3" ; 
fammenhang oon Sprechen unb Kenten aufmerffam gemacht unb barinn 
al* Heilmittel ber SSernunft eine ernfthafte föritif ber Borte Oerlangt 
hcittc, bamit nicht immer mit unoerftanbenen Lebensarten bie £>örcr 
unb ber SRebenbe felbft irre geleitet mürben: „3n allen biefen ©emers 
fungen liegt unjmeifelhaft oiel BatyreS, bennoct) ift es, ftreng genommen, 
ebenfo unmöglich^ Borte oljne Gebauten 51t gebrauchen, als olme Borte 
ju benfen. Selbft Diejenigen, mclcf)e in 1 * ©laue fjinein über Religion, 
©emiffen 2c. fchmafcen, haben boeb. menigftenS einen tiagen Begriff oon 
ber SBebcutung ber Borte, bie fie gebrauten, unb menn fie aufhören 
rootlten, mit ben oon ifmen geäußerten Borten irgenbmetche Sbce, fo un- 
tioüfommcu nnb falfch fie auch, fein möge, p Oerbinbcn, fo fönnte man 
oon ihnen ntdjt länger fagen, baß fie fprädjen, fonbern nur, bafj fie ein 
©eräufd) machten. $affclbe finbet ftatt, menn mir unfern Safc um« 
fehlen. (5s ift möglich, ohne Sprache 51t fcfjen, malzunehmen, bie Singe 
anjuftarren; aber ohne Sprache fönnen felbft fo einfache Borftcflungcn, 
mie weiß ober fchmar^, auch, nicht einen Slugenblicf realifirt werben." 

2lllc Unflarljeit unb SBermirrung, alle in'* Uncnblichc fidj fort= 
fpinnenben Streitigfeiten, ob man nidjt auch, ben Xljtcren, ben noch. 
fprad)tofen fönbern, ben ungebilbeten Xaubftummcu Vernunft unb Xcnf* 
tiermögen sufdjreiben müffe, finb bloße Bortftreitigfciten unb rüljren batyer, 
ba§ man mit biefen Borten nicfjt ben beftimmten, flarcn, nur ihnen 511= 
fommenben Begriffsinhalt oerbinbet, fonbern fie in einer allgemeinen, tieftet« 
haft oerfchnummenben Bcifc gebraucht „@in .Stinb meife ebenfo gemifj, 
et)c eS nod) fprcdjcn fann, einen Unterfdjicb jiinföen füfe unb bitter ju 
macheu, als es fpäter (menn es ju fprecheu anfängt) meifj, baß Ber: 
mutl) unb ßuefer nicht bicfclbe Sad)C finb. £a* ttinb empfängt bie 
finnliche (Smpfinbung ber Süfjigfeit; cS erfreut fidj berfclbcn, eS erinnert 
fid) an biefclbc, eS münfdjt ftc mieber tjerbei; aber cS meife nicht, 
maS füfj ift; eS ift in feine ßmpfinbungen, in feine greuben unb Gr* 

*) Lectnres on the Science of Language II, p. 73. 
9lotD unb Süb. VJI, 1». 4 



Digitized by Google 



lubroig ZToird in OTain3. 



innerungen tjcrfunfcn, eä fann nidjt oon oben fytxab auf bicfelben 
bilden*), es fann nid)t über biefelben urttjcilen, e» fann nidjt Don ihnen 
f prec^en.**) 

?lehnli(f) fagt Sajar ©eiger: „SBoburaj entftcht 5. 93. ein begriff, 
tüte roth? 3u fefjen, bafj Sfut roth. ift unb Sfötld) tuetfe, mag leidjt 
fein. Slber bie SRötfjc be£ 93lute§ üon bem ©efammteinbrude $u abftras 
hiren, an einer rottjen Veere lieber benfetben Vegriff aufsufinbeu, bie 
rothe 93ecrc bei it)rcr fonftigen 93erfd>iebenheit mit bem rotten 93lutc, bie 
meiße 9Jcildj mit bem meinen Sdjnee in biefer einen Vejielniitg ^ufammen- 
jufaffen — ba* ift etroa« ganj 9lnbere3, bn$ thut fein Xhicr; benn 
bicö eben ift $enfen."***j 

SSir gelangen aifo 511 bem fdjeinbar paraboren ©afoe: Xie foge; 
nannten allgemeinen begriffe finb etroaS Vefonbercs; ettoaä ber menfd); 
lid)en Vernunft auäfdjliefclid) (Eigentümliches; fie umf äffen nnb begreifen 
bie ganjc Söett, fonüc biefelbc in bas erfcnntniBüermögcn be* 3Jcen?d)en 
einsieht; fie oermögeu aber nur burd) itjre förperlid)en 2lequit>alentc, bie 
ftnnöollen Saute ober SSortc, realifirt 511 werben. $ie Sprache ift nidjt 
bas Slcib, fie ift ber Körper ber Vernunft. Without speech no reason, 
without reason no speech. 

@3 bürfte bemnad) nicfjt fdjroer fallen, eiuftufetjen, roarum bi* jefct 
alle Verfudjc, bie menfdjlichc Vernunft $u erflären, ein befriebigenbe« 
pfnchologifdjes unb crfenntnifjthcorctifches Suftem auf aufteilen, gefebeitert 
finb. fommt bieö ba^er, roeil man eben bie menfajliche Vernunft al* 
bas Slbfolutc, nid)t meiter gu (Srflärcnbe auffaßte; meil man es »ermieb, 
in t^rcr ©efdndjte, ihrer Vergangenheit bie geioünfchte 9lufflärung ju 
fuchen, mäbrenb man bod) in ber oergteichenben 8prad)forfchung, al* 
mcldje nidjts anberes ift al$ bas Stubium ber ©efdjicbte eben biefer 
Vernunft, ein unfehähbarea ©erfjeug jur (Srrcidjung bes heifj erfehnten 
3iete3 befafe. 9leifjt man ein beliebiges Stjier au« ber Äette bes 3"'- 
fammenhang« ber lebenben SBefen, betrachtet e* für fidj — es bleibt 
emig ein unauflösliches ?Rätr)fet. Ulis ©lieb einer uoranfehrcitenben Gnt« 
roidelungsfette bagegen fiubet es feine ©rflärung in 2lllem, mos ihm ooran= 
gegangen, in einer unermefjtidjcn Vergangenheit. 

©s gilt atfo, basfetbe, mos Karmin für bie Crganismen getljan fyat, 
aud) auf jene organifcheu Öebitbc ju übertragen, roeldjc mir ntcnfchlicbe 
begriffe, Vernunftconceptiottcn ober SSJortc nennen, (£s Ijanbelt fich 

*) Siefen QJcbanfen Imbc idj ausgeiprodjen mit ben SBorten: „Xic Spradjc 
gibt bem SJienfdpen einen 3tntibpuntt außerhalb nnb über ben Singen", unb l)abc 
il)n anöfütjrliel) begrünbet in metner <3rfjrift : „ISittlcitting unb ^cgrünbmtg einer 
moniftiidjen Grfcnntni6tl)coric" S. i»r> ff. 
**; «iajr »(üllcr, 1. c. S. 77. 
***) ß. OJeiger, llriprnttg ber 3pradjc 6. 110, 



Digitized by Google 



— War müller unb bie Spradjprplofopbjf. <$9 

bemnach um eine neue Origin of species. 3cber Söegriff, jebc* SBort, 
ba* im üaufe ber Sntmicfelung fid) einfteflt, ift ein 9?eue*, Söefonbere*, 
ein met)r Specialifirte* unb Snbibibualifirte*, mclche* niemal* buret) fid) 
begriffen, nidjt alS burd) generatio aequivoca au* bem 9cidjt* h eröor; 
gebrochen gebaut werben barf, fonbern roelche*, al* ein neue* Vernunft t 
dement, au* früheren Elementen in einer ununterbrochenen giliotion 
entftonben, iene innere @eifte*fraft, bie mir Vernunft nennen, erfahr, 
fteigert, bereichert unb augleid) at* ©rflärung*princip, al* ©abdeichen 
unb Eenfftein be* 2Bad)*thum* biefer Vernunft, ben bieten Schleier be* 
©eljeimniffe*, in melden biefe eingehüllt ift, um ein menig tieftet. Huf 
biefem Söege unb in biefer SBeife rütf)"chreitenb in bie Vergangenheit, 
gelangen mir &u einfacheren unb ftet* einfacheren Elementen, meldte bem 
Elcmcntarsuftanbe ber Vernunft entfpredjen, bi* mir enblicr) burch ba* 
Sicft ber Sprachforfdjung im Verein mit bebuetioem, pb,ilofophifd)em 
Xenfen in fühnem Söagniffe jenem engen Greife juftreben, mo e* fein 
£)enfen unb fein Sprechen mehr gibt, mo bemnach S&iegc unb Urfprung 
ber Vernunft $11 fuajen ift. 

®ie Etymologie ober 2Surjeliorfcr)ung, eine 2Biffenfd)aft, melche burch 
beutfehen Steife gegrünbet unb ^eretie^ ausgebaut, Stolj unb greube 
unferc* ibeaten Veftrebungen fonft fcheinbar ganj entfrembeten Sahr^ 
hunbert* aufmacht, barf baher ben ttnfprucr) erheben, mit ben in ifjr 
geborgenen Schien un* bie michtigften, übcrrafchenbften Sluffcrjtüffe über 
unfer eigentliche* SSefen, unfere Vorgerichte unb ben SBeg, auf mclchem 
ber Ecenfcrjengeift ju feiner heutigen ftraft, Klarheit unb Votlfommenheit 
gelangt ift, an bie #anb ju geben. 

3n ber Sprache ift un* ein munberbnrer Spiegel ber Vergangenheit 
unfere* ©efdjlccht*, feiner äußeren ßuftänbe unb Erlebniffc erhalten; in 
uralte Stacht, au* meldjcr fonft fein 3e"flnife 8« un* hcrabbringt, mirft 
bie Sprachforschung ihre 2id)tftrahlen. %n biefer $htficf)t ift ihre mürbige 
Sdnoefter bie ^aläanthropologie, bie SBiffcnfcrjaft bom prähiftorifchen 
SKenfchen; benn auch an 2Bot)nungen, SSerfjeugen, Söaffen unb ÖJcrätfjen 
haftet ber menschliche ÖJebanfe, tritt er in bie Erfct)einung, fpridjt er auch 
heute noch 5 U D * m öerftänbnifeuoücn , empfänglichen Sinne be* gorfdjer*. 
deutlichere, biel merthooflere Stunbe aber ift un* in ben Sorten, ben 
vestiges of knguage erhatten, benn biefe reichen in eine 3eit, n>o felbft 
ber 3aben ber prähiftorifchen ftorfdjung abreifet, mo ber ÜJcenfd) ohne 
©erzeug, ohne 5cucr, ohne alle jene Einrichtungen mar, bie mir al* 
notbmenbige Slttribute ber SNenfchheit $u betrachten gemohnt finb. 

„(5* liegt ein fyotyx 3«uber barin," fagt 9J2ar. 9JJüfler*) , „bie ber; 
fcrjicbenen SBanblungcn ber Sonn unb ^ebeutnitg an ben Söörtcrn 311 
beobachten, inbem biefe ben ©ange* ober bie liber hinab fid) in ben 

*) Lccturcs II, p. 274. 



igitized by Google 



50 fubtoig ZToir£ in Htainj. — 

großen Dcean meufdjliäjer Spraken ergoffen. 3m ad)tcn 3af)rf}unbert 
üor Gf)r. mar bie tateintfcf)e SHunbart nodj auf ein Keines ©ebiet bc= 
fdjränft. Sie mar nur eine einzelne SWunbort aus ber SDlcngc bercr, 
bie in ben öerfdjiebcnen feilen StalienS gefprocfjcn mürben. Aber fie 
mud)S fräftig empor, fie mürbe jur Spradje SRomS unb ber Börner. . . . 
Sie mürbe jur Spradje beS ©efefceS unb ber Regierung in ben cioilifirtcn 
feilen 9torbafrifaS unb AfienS unb murbc burd) bic Skrtünber beS 
(£l)riftcntt)umS nadj ben fernften Xljeitcn beS (SrbballS getragen. Sic 
öerbrängte in itjrem fiegreidjen ©orrüden bie alten cinf>eimifd)en SRunfc 
arten ©atlienS, Spaniens unb Portugals; fie öerfud)tc jmar vergeben* 
bic lebensvollen Sbiome ber germanifdjen Stämme ju öcrnicfjten, aber 
fie liefe bodj auf itjrer Dberflädje eine bid)te Ablagerung frember SSörtcr 
jurüd unb lieferte fo bic größere £>älfte im SSortfdjafec faft aller ctötli« 
firten SSölfcr ber SBclt. SBörter, meld)e juerft im ÜJtunbe italifdjcr 
Sajäfcr erflangcn, merben jefct oon ben Staatsmännern ©nglanbs, ben 
3>id)tern granfrcidjS, ben $l)ilofopf)en 3)eutfd)lanbS gebraust unb baS 
ferne @dm itjrer Sdjäfergefprädjc fann im Senate $u SSafljington, in ber 
$atf)cbrale öon (Xalcutta unb in ben Slnfiebetungcn auf 9tcufeelanb 
gehört merben." 

„2Bir erfennen fo, mie bie Spraken bie ÖJefcf)t(f)te ber Nationen 
abfpiegcln unb mie faft jebeS SSort, gehörig $erglicbcrt, uns oon melcn 
med)felt>oflen Schief falcn er$äfjlcn fann, meltfjc cS auf feinem SSege öon 
SDiittelafien nad> Snbien ober nadj Werften, nad) ^leinafien, ©riedjenlaub 
unb Italien, uadj föufelanb, ®eutfd)lanb unb ©atlien, ben britifa^en 
Snfcln, Slmcrifa unb Üfteufeelanb bura^jumac^en fjattc; in ber Sljat merf: 
mürbige Sdjidfatc, meldje cS uiefleiäjt auf feinen meltumfaffcnben SBanbc; 
rungen fogar nad) 3nbien unb ben $f)älern bcS ^utnatatia, toon benen 
eS t»or Sa^rtaufcnbcn ausging, jurüeffü^ren. 2J?andf)eS SBort f)at fo bie 
SReifc um bie SSelt gemalt unb mirb fie öiclleid)t immer mieber unb 
mieber madjen. Senn obgleid) fid? bie Sorte in ®tang unb Scbcutung 
in fotajer AuSbeljnung beränbern, bafj nicfjt ein einiger $8ud)fta6c bcrfelbc 
bleibt unb if>rc ©ebeutung gerabeju in baS @egcntl)eit ber urfprünglid>cn 
umfdjlägt, fo ift es bod) midjtig &u beobadjten, bafj feit bem Anfange ber 
SBelt 51t ben mefcntlia^en SBeftanbttyeilen ber Spraajc cbenfo menig irgenb 
etmaS 9ieueS hinzugefügt morben ift, mic p ben mefenttiajen (Elementen 
ber 9?atur. @S finbet ein beftänbiger SBedjfct in ber Sprache ftatt, ein 
frommen unb ©etjen ber SBörtcr, aber 9?iemanb fann je ein gänjlidj 
neues Sort erfinben. SBir fprerfjen in jeber £>infid)t iljrcm SEBefen nad) 
bicfelbe Spraajc mie bie Urüäter unfcreS ©cfdjlcajtS; Don ber miffens 
fcr)aftlictjen ©tomotogic geleitet, fönnen mir üon 3af)rl)nnbert ju Satu*; 
Rimbert burdj bie bnnfelftcn ^erioben ber Scltgcfd)id)tc Ijinbnrd^ge^cn, 
bis unS ber Sprndjcnftrom, auf bem mir fclbft bafjintrcibcn, ju jenen 
fernen Legionen 3uriidträgt, mo mir bie öcgenmart unfercr frütjefteu 



Digitized by 



War Müller unb Die Spracbpbitofopbic. 5\ 

SBoruäter &u füllen unb bie (Stimme ber erbgeborenen Süfjue Sftamrä $u 
Ijören meinen."*) 

9lbcr nidjt nur bie ©efd)id)tc ber äußeren 28elt, ber, ttjenn id) fo 
fagen barf, materiellen 3uftänbe ber Sßorjeit beS 2Jcenfd)cngcfd)lcd)i3 fpiegelt 
fid) in ber Spradje unb irjren oon ber SBiffenfdmft forgfältig unterfdji ebenen 
unb burd)forfd)ten <Sd)idjten; oiel bebeutungSüollcr ift fie uns als Spiegel, 
als Socument beS JüljlenS, SenfenS unb GmpfinbcnS einer langft 5U 
Staub jerfaücnen SBormelt; unb in bieder £>infid)t ftcljt bie <Sprad)for; 
fcfjung einjig ba unb bebarf Weber ber $ülfe einer anberen SBiffenfdmft, 
nod) barf fie einer anberen bie 33cred}tigung ju biefem if)r atiein üor: 
behaltenen SBerfe jugeftefjen. 

Sie Sprad)gcfd>id)tc ift, mie idt) bereits fagte, bie (SutwidetungS; 
gefdjidjte ber menfd)lid)en Jßernunft felbft. 3n biefer $infid)t fmben mir 
oon ber Sprad)forfd)ung unfaßbare 2luffd)lüffc über bie Sergangentyeit 
ber Vernunft, aber aud) ^ugleic^ eine erlöfenbe, befreienbc Sßirfung burd) 
33efeitigung unfäglid)en 3trtf)uwS unb SeibenS, bie burdj SBortoermirrung 
unb UnHartjeit beS SenfenS beim ©ebraud)c ber Söorte über bie -ättenfaV 
b,eit gebrad)t morben, ju erwarten. 3d) laffe mieber 9J?ar. Sttüflcr reben: 

„333er ben (Sinflufc, wcldien SBörter, blofje SSörtcr auf ben menfd); 
liefen ®eift ausgeübt Ijaben, genau »erfolgen wollte, mürbe jugleid) eine 
2Settgefd}id)te fdjreiben, weld)e und wo! metyr lehren mürbe, als irgenb 
eine, roeldjc mir befifoen."**) 

fpredje fjier nid)t bon jenem fefyr l)anbgreiflid)en SJtifjbraud) 
ber SSpradje, menn ©djriftfteller, anftatt iljrc ©ebanfen reif merben ju 
laffen unb fie bann gehörig ju orbnen, unS mit einem ©djmulfte fjarter, 
föiefer unb rätt)fel^after SluSbrüde unb trafen überfdjütten, weld)e oon 
iljnen felbft, Wenn nidjt oon Ruberen, für tiefe ©elefjrfamfeit unb pdjftc 
Seiftung ber ©peculation gehalten merben. $iefeS Stller^eitigfte ber 
Unwif fenf)eit unb Mnmafjung tjat feinen Nimbus fo jicmlid) ein- 
gebüßt unb Öetefjrtc ober Genfer, meldje baS, was fie fagen motten, nid)t 
in guter logifdjer Rotm unb ocrftänblidj fagen fönnen, Ijaben in biefer 
uuferer 3ctt roenig 2luSfid)t, für bie SBermatjrcr gefjeimnijjoollcr 533eiöfjcit^= 
fdjäfcc gehalten ju merben. Si non vis intelligi, debes negligi. 3a) 
benfe üietmetyr an Sßörter, meldje Sebcrmann gebraucht unb weldje fo 
Aar unb oerftäubüd) $u fein fdjeinen, bafj eS faft mic eine $edb,eit auS; 
ficf)t, fie üorjuforbern unb jur 9tedjenfd)aft ju jieljen. 2)enuod) ift eS 
merfmürbig 51t beobachten, toie oeränberlia) bie 93ebeutung ber SBörter ift, 
mie fie oon Saljrfjunbert ju 3faf)rf)unbert wcdjfelt, ja mie fie fctbft im 
SRunbe faft jebeS Spredjenben fia) teife abfd>attirt. 2luSbrürfe mie Statur, 
GJefefc, 5rei§eit, 9loti)menbigfeit, Äörper, «Subftanä, SWaterie, Siraje, Staat, 



*) Lectares II, p. 286. 
**) Lectures II, p. 573. 



Digitized by Google 



52 



£ubn>ig Z1o'\v6 in Wainj. 



Offenbarung, (Eingebung, ©rfenntnift, (Glaube, werben in bem SBortfricge 
hiiu unb hergemorfen, mie ioenn 3eber fie Kennte unb in bemfelben Sinne 
gebrauste, toahrenb bod) bie meiften ÜKenfchen biefc SluSbrüde in ihrer 
$inbf)eit auflcfen, inbem fie mit ben unbeftimmteften SluSbrüdeu anfangen, 
bann bon 3cit 511 3cit etmaS mehr hineinlegen, metteid)t auch ebenfalls 
auf '3 ©cratf)en>of)t manche Srrt^ümer oerbeifern, aber niemals, fo ju 
fagen, fid) ein fieser angelegte« SBortcapitat bitben, niematt geid)id)tliche 
trorfdjungen über bie SluSbrürfe aufteilen, mit benen fie fo frei umfpringen, 
fidj niemals ihrer ©ebeutungen nach %rti)a\t unb Umfang im ©inne einer 
logifdjen Definition berfid)ern. @S ift Ijäufig gefagt morben, bafj bie 
meiften Streitfragen fiel) um SSortc breiten. $)aS ift gemifj mahr, aber 
cS fdjliefjt nod) meit mehr ein, als es fcheint. SBortftreitigfeiten finb 
nicht, mofür man fie bisweilen hält, bloS geringfügige formelle, äufterlidje 
ober jufäHige ©treitigfeiten, bie man burd) eine ©rtäuterung ober einen 
#inmeiS auf SolmfonS SBörterbudj fdjlichtcn fönnte. 6S finb Streitig- 
fetten, tocldje aus ber mehr ober meniger ootlfommcncn, ooUftänbigcn unb 
richtigen Sluffaffung ber ben Sorten beigelegten ^Begriffe entfielen; ber 
Weift ift cS, ber auf immer neue Sdjnnerigfeiten ftö&t, nicht etma bie 
3unge allein." 

„§ier eröffnet fid)," fäf>rt 3)1 SttüIIer fort*), nadjbem er an jaf^ 
reichen, mohlgcmählten Scifpielen gejeigt, mie feltfamen ©elbfttäufd}ungen 
bie 83ernunft burdj ifjrc eigenen Schöpfungen, bie SBorte, auSgefcfct ge; 
mefen, „bem ©prachforfdjer ein toeiteS ^clb. ©ein ©efchäft unb Slmt ift 
es, bie Urbcbcutung jcbcS SBorteS aufjufpüren, feine ®efd)id)te, feine gorm^ 
unb SöebeutungSmechfel in ben philofophtfdjen Stuten ober auf bem SJcarftc 
unb im (Gerichtshöfe ju bcrfolgen. (Sr hat p geigen, auf meldje SBeife 
häufig oerfdnebene ^Begriffe unter bemfelben SBorte sufammengefafct ober 
berfelbe 93egriff mit öerfd)iebenen SluSbrürfen bezeichnet mirb . . . @ine 
OJefd)ichte foldjer 9luSbrüde, mie miffen unb glauben, enbtid) unb unenbtich, 
mirflich unb notfjioenbig, mürbe mehr als irgenb etmaS fonft jur Klärung 
ber f7tfiIofop^ifc^en Sltmofphäre beitragen." 

(Sine hiftorifche ftritif ber SBorte ift allein im ©tanbe, uns eine 
emoirifche ftritif ber menfehlichen Vernunft ju geben. 2)iefe oon SR. 
HRüUcr flar erfanntc unb geftcllte Aufgabe berechtigte ihn su bem tiefen, 
bis jefet fo menig oerftanbenen SluSfpruche: „5lfle fünftige ^t>itofop^ic 
mirb auSfchlic&tich ©prachpl)ilofophic fein." 

3ebe grofee, im 3citbcmufjtfein gereifte Sattheit, menn fie fchon in 
Ginem genialen Raupte jum erften SJcale in ootler Klarheit aufleuchtet, 
oon Sinem berebten, mahrheitglühenben $>er$en 511m erften ÜKale mit ber 
ootlen Straft ber Ueberjcugung auSgefprochen mirb, tritt bennoa? niemals 
urplöfclid) mic eine Schöpfung aus bem Vichts in bie 2Bclt hcroor. 9?id>t 



*) Loctures II, p. 021. 



Digitized'bY^jgile 



Illar IHüIler un& bie Spracbpt} tlofoprfic — 53 

fetten gefdjieht c3, ba& $mei Öeifteäberwanbtc, ofmc öon einanber $u iniffcn r 
bcn nämlichen ©ebanfcit gleichzeitig au3fprcchen. $ic QJcfd)id)tc bcr Riffen- 
fc^aftcn weift ractjr al§ ein 93eifpiet biefer 21rt auf, oon bem ^ietütou- 
2eibni$fd)en ^>riorität3ftreit biö auf bie (Entzifferung bcr £icroglnphen, 
üon ber Gntbedung beä SaucrftoffS bis auf bie ^ormulirung bc3 ^rin= 
cipS bcr Örfjaltiing bcr Sraft, Weldas in ncucfter $c'\t fo biet Staub 
aufgewirbelt $at, nun aber mit SRedjt bcn Manien beö beftfjeibencn, großen 
3)enfer3 Stöbert aftaner trägt. 3o r)at benn and) unabhängig öon 2Jcaj 
«Dcutlcr ber mehrgenannte Sajar QJcigcr baö erlöfenbe SBort aller fünf- 
tigen ^^itofop^ic „eine empirifche ttritit ber menfchlid)cn «ernunft burcr) ßritif 
ber Spraye" ebenfo bcftiinmt au^gefprochen unb fefte, fdjarf gezogene 
<£runblinien be3 tunftigen 33aue$ in feinen gebanfentiefen SSerfen niebergetegt. 

Slber auch, Vorläufer fjat ein fotdjer ©cbanfe, balb mehr, balb we= 
niger beutlich wetterleuchtet er bereite in bcn Schriften bcr nach, bem 
gleichen 3»^c 3uftrcbcnben, bis er enblicr) gewittcrartig losbricht unb bie 
Sltmofphäre üon Schwaben unb fünften ^ahrtaufenbe alter 3*rtf)ümer 
unb SBorurtljeile reinigt. Unter ben SBorläufcrn bcr ÜWüUcr^cigerfdjcn 
^tjeoric möchte id) bor Villen ben trefflichen, teiber aud) bei feinen £eb; 
jeiten — ba baS Schclling^cgelfche 'ißhrafenttjum alte GJeiftcr bctjerrfd)tc 
unb allcö gefunbe Sücnfeu erftidte — faum beachteten unb nod) biet- weniger 
anerfannten 2b,cobor Saife nennen. (SS wirb genügen, einige Sätye 
üon ihm anzuführen, um ben (Srwei* 51t tiefem, bafj ber ©ebaute bcr 
(5ntwidclung3gefd)id)tc be3 EenfenS unb ber Vernunft in ihm junt $uraV 
bruch gefommen mar: 

„9Jcit £ant," fagt er,*) „!ann id) bie Aufgabe ber ^f)ilofopl)ic nur 
barin finben, eine SBiffcnfdwft aufstellen, meldje ben örunb aller Gr; 
fahrung unb biefe auä jener begreiflich macht. 9ltlc anbere Speculation 
mufj ich ^on bornhercin als eine teere (Specutation erflären." 

„9ftd>t ßritif unb nod) weniger Gonftruction, auch ^inc combinirte 
2lnwenbung beiber fann jum gemünfehten 3»etc führen, fonbern einzig bie 
GntwidelungSgefchichtc be3 geiftigen Scbenä ift im Stanbc bicS $u 
leiften." 

,,3d) h aoc berfucht, bie ^ftodjologic auf unzweifelhafte plmfiotogifdjc 
^hötfadiL'n ui grünben, bamit fie unb mit ihr bie s l>i)iioiopino überhaupt 
in 3utunft unabhängig werbe bon bcn ©treitigfeiten pfnlofophifchcr Sdmlcn, 
bie fich nur in oagen fttlgemeinbegriffen hemmtreiben, über welche fich 
teicht ftreiten tä^t, weit fich 3*« etwa* SlnbercS bei ihnen benfen barf, 
fo lange burch feine üorausSgcgangenc ©ntwitfelungSgcfchichte ber 
Unterfchicb fehterfreier unb berfehtter 93egriff$bilbungcn fcftgefteöt ift. Sic 
Speculation, welche fich nicht unmittelbar auf bie (Erfahrung einlädt, wirb 
ewig ein Öegenftanb be* Streitet fein unb bleiben muffen." 



*) ©runblcgimg bcr t*ü)d)ologie. Sortoort. 



5^ Cubaug ZToire in fltaiiij. 

5iorf) bcutttc^cr tyracf) 3Saifc fidj in feinen SBorlefungcn über $fndjo? 
logic au3, inbem er erflärtc: „$en anbeten pfjilofoplufdjen 2)i3ciplinen 
gegenüber f)at bie "Sßfudwlogic ba£ <55cfd)äft ber ©egrünbung, benn un^ 
fere begriffe fabelt fämmtlid) eine 33 ttbu ngdgcf d)id)te, von 
toeldjcr i^r Snljalt ganj unb gor abfängt. S55iffcnfd;aftlicf) brauchbar 
werben ftc erft burd) bie 9ladjwcifung, baß fie feine bloä inbiüibucflcn 
unb injofern sufälligcn ©cbilbc eine* unbewußten s }koceffe$ finb, fonbern 
nott)wenbigc Erfolge einer (Sntwidclung, rocldjc nad) allgemein 
gültigen, b. fj. nad) folgen Ötefcfcen ju Stanbc gefommen ift, benen bic 
Slu*bilbung beS inneren Sebent immer unb burdjauä unterworfen [ein muß." 

211)0, waä 5U teilten fei, baS mar Saifc uoUfommcn ftor; nur über 
ba3 SSic, über bic SRittel, burd) weldje ba£ 3iel 3" erreichen fei, War 
er im Uugewiffen. Sr waubte fid) mit unermübetem regem (Sifer juerft 
jur ^tmfiologic, bann sur ücrgleid)cnben Sßfndjologic, enblid) jjur Slntfyro- 
pologic, für meiere er fein cpod)emad)cnbc3 Sammclmerf: „$ic 9lntljro; 
pologic ber 9iaturüölfer" fdjuf. 

5ln ber reichten, lauterften, untrüg tieften Cucfle aber, auS welcher 
bic Gntwidclung3gefd)id)te ber menfd)lid)cn Vernunft $u fd)öpfeu f)at, ging 
er ahnungslos oorüber. Eiefe ju entbeden blieb 9Har. 9Küüer unb Sajar 
GJcigcr oorbcbalten. 

IV. 

IMar 21lüllcr unö bas Problem bes Urfprungs 

6er SpvadjC. 

,/Eenn fo parabor. cd and) fdjeinen mag, idj behaupte, baß e$ uns 
gans unmöglich ift, bie ^nbiöibuen ju fennen, unb ein 2J?ittel auSfinbig 
§u machen, bie ^nbiöibualität irgenb eines £ingcS genau &u beftimmen." 

...Tie allgemeinen SBörtcr Ijabcn nidjt nur auf bie SBeroollfommnung 
ber ©pradjen bebeutenben ©influß; fie finb für biefelben gerabeju unent; 
bcfyrlid). 2Nan mürbe fd)led)tcrbing$ gar nid)t reben fönnen, menn eS 
bloS ©igennamen (nomina propria) ber inbioibuellen 3>ingc unb feine 
allgemeine Manien (uomina appellativa) gäbe." 

Wit biefen mistigen SSa^r^eiten warf ber große Seibnij in feinen 
„Nouveaux essais sur l'entendement humain" neucS 2id)t auf baS SSefcn 
uon ©pradjc unb Xcnfen. ©ein Vorgänger mar Üode. 9lud) er l)atte gefagt: 
„bas, maS bie SBorte bejeidjnen, finb allgemeine Segriffe (general ideas)." 

„9luf biefc 2lrt," föf)rt Scibnij fort, inbem er öon ber ©Übung unb 
©utftclntng ber allgemeinen Sbeeu rebet, „ließe fid) bie ganje 2ef)re Don 
ben (Gattungen unb Birten, bie in ben ©djulen fo oiel Sluffetjen mad)t, 
aber außerhalb berfelben oon fo geringem ©influffe ift, einjig unb allein 
auf bic Silbung abftracter Sbcen größerer ober geringerer 2luäbcl)nung 
bringen, benen man gemiffc Kamen gibt." 



Mar Hlüller und bic Spradjphilofophic. 



55 



Sinb ba3 nic^t aud) tyeviic nod) fe^r beljcräigenämcrtfjc Söortc? Siegt 
in il)nen nidjt bic große Sctjre, ef)e man fid) ftreitet, mie braufjeu in ber 
SBelt bie Birten unb (Gattungen befdjaffen fein mögen, ftd) erft barüber 
oerftänbigen, mag bemt mit biefen SSorten gemeint fei, unb mie benn 
fote^c begriffe in unferem £enfen, unferem ©eifte entfielen. XieS nebenbei. 

23enn mir ba3 grofje 3lätf)fel ber menfdjlidjen ©pradje in*£ Slugc 
faffen, 1*0 werben mir burd) ba3 nämlidje SSunber überrafdjt unb geblenbet, 
ba3 bie 9iarur in aüen itjren ©d)öpfungen barbietet, nämlidj bie unge^ 
feuere, oerfrfjmenberifdje Sülle ber mannidjfattigften formen neben ber 
unglaublichen @infad)l)cit unb Sparfamfeit ber bittet. 2öer foüte e3, 
menn er nicr)t barauf aufmerffam gemadjt mürbe, glauben, bajj aüe menfdj= 
lic^e ©prad>e fic^ burd) oerfdjiebcnartige Kombination einer ganj geringen 
3af)t oon Sauten rcalifirt, unb bafe alles menfdjlid)e Xcnfen an biefeS 
unfdjeinbare bittet unauflöälid) gebunben, fid) nur burd) biefen höd)ft 
einfachen, medjanifdjen Apparat ber articulirten Sauterjeugung öoüsieijt ^ 

SBaS ift e3 nun aber, ba£ biefem 2Jlcd)ani3mu3, bem ©orte, info= 
fern c8 nur Saut ift, ©eifrige« entfpridjt? 2Sa3 ift ber 93egriff, bie 93c= 
beutung ber SSortcV Unb mie fommen bic befonberen begriffe ba$u, 
gerabe burd) bie befonberen Saute auägebrüdt unb baburd) bcrftänblidj $u 
merben? ©inb e3 bie 55inge ber Slufjenmett, meldje einfad) burd) pl)one= 
tifdje 3cic^en feftgeljalten unb in unferem ©eifte mit $ütfc berfelben repro* 
bucirt merben, etma nad) bem StuSfprudje Sicero«: „Vocabula sunt notae 
reriim", ein 9lu£fprud), ber in ber ganjen SÖergangenljeit biä auf Seibni3 
unb Sode ba3 Söefen ber <3prad)c 511 erfdjöpfen fdjien? 

Solche Sragen mujjtcn einer erneuten, ernftfjaften ®ritif unterzogen 
werben, menn auf baä ungemein mistige unb bunftc Problem be3 Ur= 
fprung« ber (§prad)c neues Sid)t fallen follte. Unb ber Bcitpunft fdjien 
gefommen, jenen fragen energifdjer unb erfolgreicher ju Seibe ju gct)en, 
menn anberd bie großartigen SRefuttate ber üergleidjenben ©prad)forfd)ung 
nicht bloS ein aufgeftapelteä SBiffenämaterial, fonbern ein mcrtf)öoUeä 53e- 
fi^ttjum ber SJcenfcfytjeit für bie Sntfd)eibung ber testen unb I)öd)ften 
pt)ilofopf)ifd)en unb antljropologifdjen fragen fein foüte. 

|>icr bemährte fid) benn ber Xieffinn unb pt)ilofopt)ifd)c ©eift SDcaj 
SJcullerS, mcldjcr juerft oon allen ©prachforfdjern mit ber Sadet be« 
empirifdjen SBiffenS, ba« er jugleid) unter ben (Srften geförbert t)attc, in 
jene bunflen Xiefen t)inab§uleua*jten magte, an« benen allein eine bes 
friebigenbe Stntroort über bie grüfjte föäthfelfrage, Urfprung be« 9)Zenfa*jen- 
geifte«, $u erbringen ift. 

Seinen 2lu«gang«punft na*)tn SKüller bon ben oben angeführten Äns 
fidjten Sode« über ba$ SBefcn unb bie (Sigcnart ber mcnfdjlia^en Spradjc. 
C£r citirt bie SBorte be« trefflidjeu engtifa^en $enfer3, ber, uad)bem er ge= 
jeigt, in melier SSeife nnioerfctle Sbeen cntftetjcit, mie ber Öcift, naa> 
bem er biefetbe Sarbe am $alf, am 6d)nee unb an ber Wxid) beobachtet 



Digitized by Google 



56 



£ubn>ig ttoire in HTau^. 



hat, biefc einzelnen SBabrnehmungcn unter bem atigemeinen begriff ber 
SBeifje aufammenfaftt , — bann fortfährt: „SBcnn es jroeifclhaft erjebeinen 
mag, ob nicht bic X^icrc il)rc 3occn auf jenem SBege bi3 ju einem ge- 
tuiffen @rabc oerbinben ober erweitern tonnen, jo glaube id) bod) foüiel 
beftimmt behaupten tonnen, bafj ba£ Vermögen ber Mbftraction ibuen 
burdjauö nicht innewohnt, üiclmetjr baä Saften allgemeiner ^been einen 
mefentlichen Unterfchieb jwifchen 2Jcenfd)en unb X^ier begrünbet unb ein 
Vorzug ift, ben bie X^icre fcineSwegä erreichen tonnen."*) 

Eiefeä Vermögen aber ber Slbftraction ober ber allgemeinen 3been, 
fährt 9ttar. 3)cüUcr fort, toirb cinjig unb allein realifirt burdj bie 
Sprache, wclcf)e bem SJccufchcn auSfcbliefelid) unb infofern jutommt, als 
er SRenfö ift. 3)a3, ma3 äu&erlid) Sprache ift, ift innerlid) Vernunft. 
Sie ift ba3 ^anbgreif(id)e UnterfcfjcibungSjeidjcn jmifajcn ÜDccnfchen unb 
Xfykx. $a8 <&efjeimni& ber Üftenfchmerbung fann baljer nur burd) bic 
Gntbcrfuug be3 Urfprunaä ber Sprache aufgehellt werben. 2Ba§ h Qt 
nun bic Sprachüergtcidjuug au£ bem biö^cr crforfd)ten SDcaterial für neue 
Huffchlüffe ju Xage geförbert, mit bereit £>ülfe biefe Srage mit mehr 
Hoffnung auf ©rfolg angegriffen toerben fönnte? 

„$a3 föefultat meiner Vorlefungen," fagt unfer 9(utor, „ift ba$ fot - 
genbe: 9cad)bem mir aüeS nur irgenb Grflärbare im 58ad)äthum ber 
Sprache erflärt Ratten, blieb fdjliefjlid) alä baä allein unerflärliche föcfibuum 
bic fogenanntc SBurjcl übrig. Xicfc SG3urjclu bilben bic eigentlichen 
93cftanbtf>eile aller Sprachen. Siefc Gntbecfung Im* ba* Problem be$ 
Spraajurfprungä ungemein oereinfacht. Sie l>at jenen fajmärmcrifchen 
Säuberungen ber Sprache, tuelche bem 93emcifc für ben göttlichen Ur; 
fprung ber Sprache beftänbig dranzugehen pflegten, jebe (Sntfchulbigung 
entzogen. 2Sir werben nun nicht länger oon jenem wunberbaren SBert- 
5cug ju h or en befommen, welches 9lfle8, wa3 mir fehen, f)bxe\\, fehmeefen, 
berühren unb riechen, auäjubrücfen oermag, welches ba8 athmenbe ftbbilb 
be3 SSeltaUä ift, welches ben erhabenen ©efühlen unfercr Seelen ftoxm 
unb ben fühuftcit Xräumen unferer ^h on tafie Körper oerleiht, welches in 
genauer ÖJcbanfenperfpectioe Vergangenheit, ©egenwart unb 3ufunft $u; 
fammeu ju gruppireu unb über alle Xinge bie med)fclnbe 5arbe ber 
öewifeheit, beS ßrocifclS, ber 3uf&ttigteit auszugießen oermng. Ellies 
biefeS ift oollfommcn wahr, aber eS ift nicht länger munberbar, menigfien* 
nicht im Siun eines SöcärchcnS auS Xaufenb unb eine Wacht. Xer 
fpeculatioc Öeift fühlt, mie Dr. ^ergufon fagt, bei ber Verglcidmng ber 
erften unb lefeten Stufen beS SpradicnfortfchrittS bicfelbe 9lrt oon (£r; 
ftaunen, mie ein SRcifenber, ber allmählich einen ©ergabhang erftiegen 
hat unb nun, inbem er plofclich iu einen Slbgrunb oon unermeßlicher 
Xiefe htnabfehaut, nur burd) übernatürliche $ülfc 51t biefer fchminbelnben 



*) 9Kaj SJtüllcr, Cotlefungen über bic Btffeitföaf* ber Sprodje I, S. 305. 



Digitized by Google 



IHaj fllüller unö bie Spracb,philof optjte. 57 

#öf)e cmporgeftiegcn 51t fein glaubt. ©emiffen ©eiftern erfd)eint eS tute 
eine $äufd)ung unb SJemütlngung, fid) an ber #anb ber ©efd)id)te bon 
jenem b,of)eu ©ipfelpunft mteber hinabführen 31t laffen. 3ie jiehen baS 
Unoerftänblid)e, baS fie bemunbern, bem 3krftäublid)en, baS fie nur öer= 
ftehen fönnen, bor; aber bem gereiften ©eifte ift bie 2Birflid)feit anjiehem 
ber als bie ftiction unb bie (Sinfad)f)eit rounberbarer als bie ^beenoer; 
tuicfclung. Tie SBurjcln mögen trotfen erfdjeinen, menu mau fie mit ben 
$id)tungen ©oetf)eS bergteid)t, unb bennorf) liegt etmaS biel 9Bunber= 
bareres in einer SBuqcl als in ber ganjen Snrif ber SBelt." 

„SBaS finb benn nun biefe SöurjclnY 3n unferen mobernen 6prad)en 
taffen fie fid) nur burd) miffcnfchaftlicheS Slnalnfiren auffinben unb felbft 
bis in bie 3aten Dc g ©anffrit jurütf fönnen mir beraubten, baß eine 
©urjet eigentlich niemals als dornen ober ißerbum in ©ebraud) mar; 
aber urfpriinglid> mürben fie bodj fo gebraucht unb im Ghinefifdjen ift 
uns gtüdlichermeife ein ^Repräsentant jener urfprüuglidjen rabicalen @prad)= 
fhlfc erhalten, mcldje mie ©ranit unter allen anberen @d)id)ten ber menfd)- 
liehen Siebe fid) ^injte^t. $)iefc SBurjeln finb alfo uidjt, mie geroöhnlidj 
behauptet mirb, bloße miffeufdjaftlidje Slbftractionen, fonbern fie mürben 
urfprünglid) mie mirflidje SBörtcr gebraust. SBaS mir nun gern ent= 
f>üüen mödjten, ift bieS: SScldje innere geiftige Sßfjafe entfpridjt 
biefen SBurjcln als ben Neimen ber menfd)lid)en Siebe." 

SSie biel neue Söat)ur)eit in einfadjer fajlidjter Öorm! 2Bie biel 93c; 
lef)rung unb Anregung für baS philofoptjifdK $>enfeu — leiber für bie große 
3af)l ber heutigen ^fjilofop^en bie Stimme beS 9tufenben in ber SBüfte ! 
21 aS Problem beS 8prad)urfprungS auf eine fo cinfadje, coucrete ftorm 
gebraut, ein formaler <J3fab aufgezeigt, ber, roenn aud) burd) bnnfeleS 
Tidicht unb ©eftrüpp, bod) fidjev juni Biete führen mußte. 5orfd)t nad) 
bem Urfprunge biefer SSur^eln, biefer Stefibua, bie in bem Siegel beS 
fpradjforfdjenben (3d)eibcfünftlerS geblieben finb; bie Spradjmiffenfa^aft 
breitet ben 3cttcnjuftanb beS (Sprachlebens oor eudj aus. Omne vivura 
ex ova, bie ova, meldje bie Spradjphnfiologie in ihren cmpirifd)en gor* 
fdjungen entbedt fyat, finb bie Surjcln. 3)urcf) bereit Gntmidelung unb 
unauSgefefoteS SöadjStljum finb alle befannten Sprachen ber Grbc 311 ben 
munberootlcn ©ebilben, bem Körper ber SSemunft unb bem Serfjeug beS 
©eifteS, emporgeftiegen. SJtit biefen ©urteilt unb ihrem geiftigen Snfutlt fjat 
ber 3ttenfd) bie gattje Schöpfung ju feinem geiftigen Gigentfyum gemacht, ins 
bem er fie gleidjfam in biefe Sonnen goß ober mit beren £>ülfc umprägte 

SBofjer nun biefe SBurjelnV SSic entftanben fie? 28ie mürben fie 
bauernber ©eftfc beS 9Henfd)en? 2Bie gelangten fie ju it)ren SBebeutungen? 
3US Sflaj SKüöer feine Sorlcfungeu fyittt, maren borjüglid) jmei Slnfichtcn 
bei ben Sprachgelehrten im Schmange, meiere energifcb, befämpft unb 
aus bem £empel ber ©pradjforfdmng hinausgejagt ju haben, fein aus^ 
fd)ließlid)cS unb baucrnbcS JBcrbienft ift. 



Digitized by Google 



58 £ut>n)ig tfoire in IHauij. 

$)icfc bcibeu Xtjcoricn beruhten aber auf einem einzigen, allgemein 
verbreiteten, fcljr natürlidjen unb baruin aud) mof öerjcit)lic^en Srrtfwm. 
Nämlich, ba bie Sprache 9llleS burch Saute auSbrüdt, fo lag eS mof 
fet)r naf)e, 311111 minbeften für itjre (Elemente, in unferem 5aüe atfo bie 
Surjcln, nach bem caufalcn 3ufammenhang 3U forfchen, ber jmifdjcn bem 
Saute unb feiner SBcbeutung öor^anben gebad)t würbe. 

2lm beliebteften bei ben Sprachforfd)ern alter unb neuer 3cit war 
bie Xfjcorie ber Schatlnachahmung, bie onomatopoctifdjc ober, wie Sftar. 
Füller fic bcjcidjncte, bie ©auroausX^corie. „$a ein Vorgang in 
ber Slu&cnwelt," fagt ©eiger, „feinen anberen SBergteichungSpunft mit einem 
SCßorte bietet, als fofem er etwa hörbar unb jwar mit einem bem SSorte 
irgenbroie ähnlichen ß lange hörbar ift, fo ift cd begreiflich, wie gerabe 
biefe .^pot^efc etwas bcfonbcrS (SinlcuchtcnbeS unb ©ewinnenbcS fjaben 
mochte." 

Schon ber göttliche ^Jlaton tjatte in feinem nie genug ju bcwuu= 
bernben ^Dialog „$ratnloS" auf bie 9JcögIid)fcit cincS folgen UrfprungS 
ber Sßorte t)ingemiefen, obfdjon er fogleid) tief cinfichtSooll ^injufe^t: 
„Tie Stimmen ber Xfyicre nachahmen Ijeifjt burdmuS nicht fie benennen." 
Mudj Scibnij*) wollte bie Schatlnachahmung als eine ergiebige Quelle 
zahlreicher ©urjelwörtcr anerfannt wiffen, namentlich mit s 3ejug auf bie 
Stimmen ber Spiere. „Dahin gehört 5. baS lateinifche SBort coaxare," 
fagt er, „welches oon ben tfröfdjen gebraust wirb unb mit bem bcutfdjeu 
quaten übereinfommt. $aS ©efchrei unb Särmcn biefer ^iere fehetnt 
überhaupt oieten anberen beutfehen Sörtern ihren ttrfprung gegeben 
haben. So wie bie 3röfd)e einen gemattigen Särm oerurfachen, fo menbet 
man heutiges SagS bieS 2Bort auf bie leeren Schwä&cr unb ^tauberer 
an, welche man im deminutio «Ouadcler» nennt. $a aber ber Xon 
ober baS ©efdjret ber Spiere ein Beiden bcS Ccbens ift unb man barauS, 
cf)e man eS fiefjt, baS Sebenbige erfennt, fo ift baoon baS alte beutfdjc 
23ort «qued» (engt, quiuk) hergeleitet. Xaoon finb nod) beutliche Spuren 
in ber heutigen Spraye: Ciiedfilber «= vif-argent, erquiden Ijeifet ftärten, 
unb baS unausrottbare, überall auf ben Siedern umfyerlaufenbc Untraut 
mirb mit Ouede bezeichnet." GS bebarf faum ber ©emerfung, bafj 
baS Sachliche biefer Sßcrgleidjc unhaltbar ift. 

Berber ^ulbigte gleichfalls biefer Xtyox'it-, er liefe bie Stimmen ber 
2f)iere für ben bcobad)tenbcn 9Jccnfd)engeift juni SWcrrworte werben. „Xu 
bift ba* 93löfenbe," fagt ber 9ttenfd) ju bem Schafe unb balb tierfchwiftert 
fid) ber Saut beS Xt)iere^ mit beffen SQorftetlung. (Sbenfo nahm auch 
2B. oon $umbolbt in feinem genialen SSerfc: „lieber bie Scrfa^iebcn^ 
heit beS Sprachbaus" bie Nachahmung ber Scaturtautc menigftenS als 
einen wichtigen Factor bei ber Sprad)eutftcl)ung an, obfdwn auch 



*) Nouveaux ossais, livre III, chap. 2. 



Digitized by Google 



Iftar Müller unb bic Spradjprjilofopljic. 59 

bic ©djwädje unb baä 9ttifjlid)e biefer £>tjpotf)efe, bic au3 ber 9ttcnfdjen; 
fpradje in einer gemiffen ßeit ein Goncert oon Xljicrftimmcn madjtc, nid>t 
oerborgen blieb: „$5iefe ^cjeidjnung," fagt er, „ift gleicfyfam eine malcnbc; 
foroie ba$ SBilb bie 9lrt barfteflt, wie ber ©egenftanb bem Slugc erfdjeint, 
jeidmet bie Spraye bie, wie er oom Of)re oernommen wirb. 2)a bie 
9iadja1jmung fyier immer unarticulirte $öne trifft, fo ift bie 91rticuIation 
mit biefer ©cjeic^nung gleid)fam im 23iberftrcite, unb je nacfybem fie ifyrc 
9iatur 511 wenig ober $u fjeftig in biefem 3n»efpatte gettenb mndjt, bleibt 
entmeber su oiel bc« Unarticulirtcn übrig ober e« oerwifdjt fid) bi£ jur 
Unfennttid>fcit. 91u3 biefem Örunbc ift biefe 93ejeid)nung, wo fie irgenb 
ftarf Ijcrüortritt, nid)t oon einer gewiffen 9lol)f>eit freijufpredfen, Iommt 
bei einem reinen unb fräftigen ©pradifinn wenig Ijeroor unb oerlicrt fid) 
nad) unb nad) in ber fortfd)reiteuben 91u3bilbung ber ©pradje." 

$iefe Xtjeoric, fo einlcudjtenb unb oerlodenb fie auf ben erften Sölid 
f feinen mag, ftcfyt im SBiberfprudi) mit allen Xf)atfad)cn ber bi« iefct er- 
forfd)ten (sprayen. 3>iefe SSaljrljeit fpradj Sftar. 3J?üüer mit ber größten 
SBeftimmtljeit unb Gntfdjiebenljeit au« unb befeitigte bamit enbgültig bic 
immer micberfeljrenben 93erfud)e, ben ©prad)urfprung au« einem Quell 
Ijerjuleiten, ber ftetä loden unb immer wieber im ©anbe oerrinnen mußte. 
„SBir entgegnen hierauf"*), fogte er, „baß aflerbing« in jeber ©prad)e burd) 
bloße Üon- unb ©djatlnadjafjmung gebitbete SBörter 51t finben finb, baß 
biefe aber einen äußerft Keinen $8rud)tf)cil beä SBortfdmfce« bilben. ©ie 
finb Spietjeuge, nicr)t ©erzeuge ber ©pradje unb jeber 33erfudj, bie 
gcmöf>nlid)ften unb notljwenbigften SBörter auf imitatioc SBurjeln äurütf; 
Sufüljrcn, wirb fdjlicßlid) gänjtid) fef)lfdjlagcn . . . 2öir fönnen bic attög- 
lidjfeit nid)t leugnen, baß eine ©prad)e nad) bem ^rineip ber SRaaV 
aljmung Ijättc gebilbet Werben fönnen; mir behaupten aber, baß bi« jefct 
nod) feine gefunben toorben, meiere wirflid) nad) biefem ^rineip gc^ 
bitbet ift . . . (53 gibt aflerbingS einige 9tamcn, Weldje offenbar au« 
Üonnadja^mung gebilbet finb, j. 53. ftufiit. Slber Söörter biefer ?(rt 
gleichen fünftlid)cn SBlumen, benen bie SBurjel fctjlt. ©ie finb unfrud)t; 
bar unb unfähig, außer bem einen ©egenftanb, beffen Xon fie nadjafjtncn, 
nod) irgenb etwa« ju bcjcidjnen . . . £a ba« ©ort $ufuf nid)t« auSfagt, 
aU ba« ©efdjrei eines inbioib 11 eilen SSogelS, fo fonntc c£ nud) nie 
5um ?(uSbrude irgenb einer allgemeinen Gigenfdjaft, an ber anbere Xfytxt 
Zty'il fyaUn fönnten, gebraucht toerben . . . ftufuf fonntc nie ctmaS anbere« 
bebeuten ati Sufuf, unb mä^renb ein 2öort mic 9iabc (meines oon ber 
bcbcutungäDoUcn SBurjel ru = rauften, lärmen, fc^reien abgeleitet iftj fo 
oicle oermanbte SBörtcr aufweifen fann, oon rumor bis rufen, Oon raunen 
bi» 311m engl, to rouw, ftcljt fhtlttl ganj einfam unb oereinjelt ba, wie 
ein $ageftols, ein bürrer ißfafjl in einer lebenbigen, frifa) belaubten .^erfc." 



*) 9orleftntgen über bic ©iffenfttjaft ber Sprache I, 6. 309. 



Digitized by Google 




60 £ubn>ig, IToire in maiti3. 

„So febr mir fortmöljrenb in Serfudjung finb, einen inneren 3ufammen- 
tjang gtoifc^cn bem Xon unb ben SBcbcutungen ber SBörter in unferen 
heutigen ©prägen anjuncfymcn, tnbem mir j. in squirrel ba3 SRafdjeln 
bc$ (Sicfjf}örnd)en$, in ftrfifje, $afce u. f. h>. bie eigentf)ümlid)en Saute 
biefer X^icrc }U oernefjmen glauben, fo löfeu fid) bod) alle btefe Onoma-- 
topöien in 9cid)t$ auf, fobalb mir an ber £>anb ber Spra^miffenfcfjaft 
bie Sortftämmc, aus melden bie Sörtcr gebitbet finb, äurüdoerfolgen bi$ 
auf iJjren Urfprung au8 ben SSurjeln. SJiit einem SBortc: ©3 ift eine 
unumftöfjlictje ffiahrljeit, bafj bie un3 befannten ©prägen nid)t au3 ben 
braufenben, jifdjenben, raffclnben, fnifternben, raufdjenben, fradjenben Sötten 
ber Statur gebilbet finb, fonbern auf anberen Urfprung l)inmeifen." 

$ie jnjeite Stjeorie, bie gleicfjfallä bebeutenbe Vertreter unter ben 
Spradjpfjilofopfjcn ääljltc, leitete nad) bem Vorgänge ßpifurS unb unter 
ben teueren namentlid) $c 93roffc3' (Traiti- de la formation möcaoique 
des langues 1756*) unb (SonbittacS bie Sprache oon ben (5mpfinbung4= 
tauten beS 3Jtcnfd)en tjer. $iefe 9lnfid)t, melcfye ©efdjrei, Sreubem unb 
Sa)mer ( ^rufe al§ bie erften Stnfa^punftc menfcfjlidjer SRcbc betrachtete, luarb 
oon üJcajüJcütler mit furjer, treffenber üöcjcidjnung bie <ßu()^ut) = ober 
interjeettonefle Xtjeoric genannt. 

Slud) über biefe Sficorie fpradjen bie ©rgebniffe ber Spradjforfdjung 
ba$ Sernidrtungäurtfjeil. „©3 fltbt ohne Btucifct/' faßte Hftaj 9JcüUcr**) f 
„in jeber Spraye 3nterjcctionen unb einige bcrfelbcn mögen fidj weiter 
überliefert unb in Söortsufammenfc&ungen ücrirrt Ijaben. Slber Spradjc 
ift ba* nidjt. $ic Sprache fängt eben ba an, mo bie 3*tterjectionen auf; 
fjören. ©ä beftetjt ein ebenfo großer Unterfd)ieb ättrifefjen einem loirftidjcn 
©ort, mie §. 93. «tadjen» unb ber Sntcrjection Ija, tm!, jmifdjen «leiben-» 
unb 0 wef)!, al3 jmtfdien bem unmiUfürlidjen SIct unb ©eräufd) bcS 
^icfjenä unb bem SÖerb «niefjen». löortrcfflid) l)at fd>on £>orne Xoofc 
bie ungeheure ftluft jmifdjen ©mpfinbungMauten unb Spradje aufgeberft. 
«UaS Üieid) ber Spraye» fagt er, «ift auf ben Sturj unb Untergang ber 
3>nterjcctionen begrünbet. Ofyne bie funftreichen ©rfinbungen ber Sprache 
mürbe ba3 SJcenfcfjcngefchlccht nicf)t$ a[$ ^nterjectioneu befeffen tjaben, um 

*) Xa biefe Sbeorie txo{\ ber fonnenllaren SBiberleauna War. Sßüüerd auch 
heute noch unter ben 9iaturforfdjcr" 3ar>lreier)e ?lnl)änflcr fiubct, fo bienc biefen jur 
Wachricbt, baß fic ihre ^hantafic nidrt an,}uftrena,cu nötötfl haben, fonbern ba& fic 
in biejem ßciftoollen Vudie 9Ule$ ftnben roerben, wai etwa Vernünftige^ auf einem 
lüibcrfinnifleu (Mrnnb anfflebaut »uerben (ottn; alfo bnö bad r, bie Litern caninu, 
ba* Unauflencljnu? be^eidjnct, bafi bie Stimme bti Sa^mer^eö tief oh, heu, helas, 
bie bc* Grftfluuenö liötjer oli, ah, bie ber Jreube lurj unb mieberljolt Ha ha ha, 
he he ho, bie be* 9lli|faOtn) unb Vcrttbjcfteiicn* labial ti, vae, pufo, pfui, bie 
bed ^weiicl* unb ber Verneinung nafol l)um, l)om, nun ift u. f. m. unb baß ba- 
t>on bie uothmeubiflfteu ©örtcr abftammen! 

**) Vorlefungcn über bie ©iifcnfdjaft ber 2prad)c I, S. 315. 



Digitized by£öjjgle 



!Uar ITliiller unb bie Sprad>prftlofopbie. ()\ 

burd) biefelben aüc feine ©efüljle fid) einanber münblid) mitzuteilen. 
35a* Sievern beä $fcrbc3, baä 58rüüen ber Shil), ba§ Sellen beö .fruitbe*, 
ba3 Weften, Ruften, (Stöhnen, Ärcifdjen nnb jebeä unmiüfürlidjc ^luf- 
fcfjreicn würbe bann faft ebenfo guten Slnfpruä) auf ben tarnen Spradjc 
f)aben, wie bic ^ntcriectionen. ^frciitjiUigc Sntcrjectionen werben mir ba 
angewanbt, wo ba§ plöfotiaje ©intreten ober bie #eftigfeit einer ©emütb,§- 
affection ober ficibenfäjaft ben üflenfdjen in feinen ^aturjuftanb prürf; 
oerfefci unb ifm für einen ^tugcubticf ben ©ebraud) feiner «Sprache Oer; 
geffen iäfjt ober wenn irgenb eineä Umftanb* wegen bic fiürje ber 3eit 
ib,m ben ©ebraud) ber ©pradjc nidjt geftattet.» 

„Sä ift mafjr, bafj eine furje Snterjection wirf famer, paffenber, bc; 
rebter fein fann, aU eine lange 9tcbe; e3 ift wab,r, baß, mit lebhaften 
■Öemegungcn, bem ^uebrud beö 9lugc3 oerbunben, ein Schrei ben Snfmlt 
einer Gmpfinbung weit oorjügtic^er auäbrüden fann, als aüc Sorte — 
aber Sprache ift ba£ nid)t, wenigftenö nid)t bic Sprncfje, bic unä aU 
aftcnfajcnfpradjc überall entgegentritt, wo mir SKcnfdjcn antreffen . . . 2Ba» 
bic SBcrfucr^e betrifft, einige unfercr 2Bortformen cttnnotogifd) oon bloßen 
^nterjectionen b.crjuteitcn, fo werben fic immerbar miftglüdcn unb ^war 
wegen be3 nämlidjen Srrtlwmä, ber uns ju ber Slnnaljme ocrleitct, bafj 
in bem lange ber Sorte ein ou3brutf£ooflc3 ©Icmcnt liege." 

Sktbe Sfjeoricu, fowot bie 93nu;Sau: wie bic ^Sub/pufcSfjeorie, werben 
fdjlieBlid) burd) bicfelbc pfulofopfjif d)c Betrachtung, beren fternpunft bic 
(Eingang* biefc* 9lbfd)nitt* erwähnten Sorte 2eibni3cn* enthalten, ju 
ftaÜc gebraut: 

„Senn bic 23eftanbtf)cile ber mcnfajlidjen SRebc entweber ein blojje* 
9luffd>reien ober 9tad)ab,mungen ber oon ber 9latur Ijcroorgcbradjten üautc 
wären, fo würbe e* fd)mer einzufetten fein, warum bie 2t)iere ber ©pradjc 
ermangeln foüten. 9tid)t bloä ber Papagei, fonbern audj ber ©pottoogcl 
unb anberc fönnen ja articulirtc unb nid)t articutirte Saute feljr glüdlid) 
nadjaljmen, unb es gibt faft fein Xtjier, bog nid)t 3"frrjcctioncn wie bä, 
na, f)ifj u. f. w. fycrüorbringen fünntc. ©5 ift and) flar, baß, wenn baö 
Raffen allgemeiner Sbeen einen üotlfommencu Untcrfdjieb äwifäjen 
Sttcnfdjen unb Xljier begrünben fotl, eine Spradje, weldje nur aus 3nter= 
jectionen unb Wadmfjmungen tt)icrifdjcr Saute b,eroorgef)t, nid)t beanfprudjen 
fönntc, baö äußere 3eidjcn jener unterfdjeibenben gäljigfeit be* 2Kenfd)en 
5u fein. Stile Sörter würben, menigften* ju Anfang (unb bieg ift ber 
einzige $unft, Welver un* l)icr intereffirt), bic Beiden inbioibucllcr 
Ginbrüdc unb ^creeptionen gewefen unb erft gau^ aümäljlia) bem Slue- 
brude allgemeiner Sbeen angepaßt worben fein."*) 

„$ic burd) eine nad) ben ®runbfäfccn ber ocrglcichcuben Sprad)- 
forfdjung bur^gefüb,rtc Slnaltjfc ber <2prad)e und bargebotene Xljeorie ftcljt 

*; «orlcfungcn über bie ©ifKiifdioft ber 3pracbc I, 3. 318. 



Digitized by Google 



62 £ut>n>ig Tlo\t6 in HTainj. 

jenen 5lnfid)tcn frfjroff entgegen. SSir gelangen fdjliefjlidf) jn Sßurjetn 
unb jebe brüeft eine generelle, nidjt eine inbibibuetlc 3bce aus. 
3ebe3 SSort enthält, wenn mir e3 jcrgliebern, eine präbicatioe SBurjcl 
in fid), uad) mcldjcr ber Öegenftanb, auf meldjen es belogen mürbe, un£ 
fenntlicf) Wirb." 

W\t auberen ©orten, nidjt bafe burdj einen beftimmten ©egenftanb 
ber SUtfeemoclt ein beftimmter Saut ober ©djrei au$ bem inneren cineä 
empfinbenben unb mafjrneljmenben S&efenS Ijerüorgelocii mirb — Stein = 
tl;alö 9teflerfaut;3:f)corie entfpridjt etma biefem Stanbpunfte — madjt 
baS SBefen ber Spradjc aus, fonbern, bafj mit bem Saute etmaS gejagt, 
bafj babei etwas gebadjt unb oon bem ©egenftanbc etmaS präbi- 
cirt wirb. 

Unb mit 9iüdfid)t hierauf fprad) SJcaj HRütter eine grofje, ganj 
unberechenbar mistige Söafyrljeit au£, bie iljm bei ben @infid)tigcn beu 
Tanten „ber Karmin beä ©ciftcS" eintragen wirb, inbem er bie ununter: 
brodjenc, in fortgefefcter (Sntmidctung befinblicr)c Siliation ber 93c = 
griffe ftar unb beftimmt als eine unbejmeifclbare Söafjr^eit, als ein 
midjtigeS (Srgebnifj ber Sprad)forfd)ung fycrüorfwb. 

„Niemals," Wc er, „fommt cä in ber ©cfajic^te ber Sprad)cnt= 
midelung, foroeit mir biefetbc überfein fonnen, üor, bafj ein Object ober 
ein »egriff fid) urplöfelid), wie au* bem ftidjtS, o(fo bura) eine 2Trt oon 
generatio aequivoca mit einem Saute oerbunben l)ätte. ®a3 Dbject ejiftirt 
nur burd) ben 93egriff, ben mir oon bemfelben fjaben, für unfer SBcmufjt- 
fein, ber ©egriff felbft aber cjiftirt nur burd) ben Saut, b. f). feinen 
Körper, fein 3eid)en, menn mir fo motten." 

Wenau \n bemfclbcn JRefultate gelangte audj Sajar ©eiger unb id) 
mitl aud) Ijier, mic e3 ber aufeerorbcntlidjeu SBidjtigfeit ber Sad)e ent= 
fpridjt, bie bebeutfamfteu Stetten au3 beffen „Urfprung ber Sprache" an= 
führen, moburdj ber SJcar. äRüflerfdje ©ebanfe eine meitere 33eftätigung 
unb fettere 33eleud)tung ermatten mirb. 

„3n ber geiftigen 9iatur gibt e3 fo menig mie in ber forperlidjeu 
einen Sprung, bie geiftige (Sntmidclung fcfct fid) aus eben fo Keinen 
dementen mie bie förperttd)c aufammen." 

„Sangfamc Gntmidelung, .fperoortritt bc3 ©egenfafecä aus unmcrf= 
lia>n 9lbmeid)ungen ift Ijiftorifd) überall bie Urfad)e ber 93ebeutung3- 
oeränberung einer * unb be3 ^erftänbniffel anbcrcrfcitS ... 3dj tyfa 
feinen s £unft aufjufinben uermod)t, mo irgenb ein SBcgriff auftaudjtc, 
ber nidjt oon einem auberen fdjon uorfjanbcnen abftammte, 
mo alfo ber ©ctft gc$mungcu märe, fiel) für irgenb eine Sßorftcflung ein 
,3eidjcn oon aufcen, etma an einem Sdjalle, $u fudjen, ober aud) in 
ftolgc eine* neuen Ginbrutfe* 51t einer neuen Sautbemcgung Seranlaffung 
311 bieten." 

©eiger ftüfct feine Slnfidjt, mic aus biefen 2Bortcn crfidjttid), auf 



Digitized by Google 



mar müller unb bif Spracbpbilofopbtf. 65 

bcti SieblingSgebanfen be$ großen Seibnij, bat? nirgenbä in ber Statur 
ein Sprung üorljanben, bafj oielmehr aüc Sßeränberungen fid) nur als 
Uebcrgänge an bem unermeßlich kleinen oofljiehen, ein ©ebanfe, ber aud) 
fchon, wie Seibnij auSbrütflid) fjcroorhcbt, bie Örage nach ben 8lDtf4ctt« 
ftufen jmifchcn Xljicr unb Sftenfd) inooloirt, bie, obrool unter ben Xrüm= 
tnem einer ungeheuren Vergangenheit begraben, bennocf) als einmal üor= 
hanben, als mirflich burdjlebt gebaut »erben muffen, unb an beren 
SBieberbelebung ober 9?econftruction eben Sprad)miffenfd)aft unb ^iio- 
foptjic mit oereinten Straften arbeiten, inbem fie ben ocrfdnitteten Duett 
beS UrfprungS ber Sprache roieber aufjubcden bemüht finb. 

Slber aud) ber #auptgebanfe ber giliation ober beS genetifchen 3n- 
fammenhangS aller menfdjlidjen begriffe mar mol fdjon in bem ©eifte 
beS gemattigen Seibnij gebaut, wenn auch nid)t in ber Klarheit, mic ilm 
SRar. 9ftüller unb 2. ©eiger, üon ben §ötjen ber SSiffenfchaft auf baS 
cor ihren Süden meit ausgebreitete Sttateriat herabfdjauenb, aussprechen 
ocrmoc^ten. £enn cS gibt faum einen ©cbanfen, ber feilte mächtig bie 
©eifter bemegt, ber nicht fdjon im ®eime in Seibni$enS Schriften 5u 
finben märe. Qam SöeroeiS führe id) nur folgenbe Stelle aus feinen 
„Nouveaux essais" (IV chap. 4) an: 

„#aben Sie eS fchon oergeffen, lieber ^31)ilaleth, baf? unferc ^becn 
urfprünglidj in unfercr Seele liegen unb bajj ade ©ebanfen aus ihrem 
eigenen ©runDe !ommen, ohne ba& anbere Greaturen einen unmittel- 
baren ©influjj auf bie Seele haben?" fagt er als SBiberlegung ber fiotfefchen 
«nfidjt, bafj alle Sbeen ihren ©runb in ber Sinnlid)feit hätten unb aud 
biefer herftammten. 

3ft nun biefer ©cbanfe mahr, unb ade Sprndjbetradjtung unb Spraa> 
forfdjung beftätigt ihn, prebigt ihn laut, wie biefe ja mol aud) erft bind) 
S3orauSfcfcimg feiner SSahrhcit als SBiffenfd^aftcn möglid) gemorben finb, 
bann ift ein unfaßbarer fixerer ©oben für alle meitere ftorfdjung ge; 
roonnen unb baS bisher in meiter, ncbelnbcr Seme fdjroanfenbe Problem 
beS UrfprungS ber Sprache ift uns auf einmal in crrcidjbare, beutlid) 
umgrenjte s J*äf)e beS ©efidjtSfreifeS gerüeft. 

©ie Folgerungen, meldte 9Har, SDiüüer fclbft au*3 biefer wichtigen 
Örunbroahrheit jog, finb in großen 3"flen ctma folgenbe: 

1) £ie Saute finb in ber Sprache überall unb $u allen Briten 
bebcutungSooll. 2)urch lefctcre ©igenfdmft allein ftnb fie Sprachlautc. 
Sntericctional- unb mimetifche Theorie finb fomit hinfällig. 

2) Sticht« ift in ber Spraye tobt, was nicht cinft lebenbig mar. 
9Rit biefem Safce mirb bie fcheinbare SluSnahmSftellung, meldjc glerwnS= 
enbungen, ©ilbungSfilbcn unb ber ganje formale Apparat ber Spradjc 
einjunchmen fchienen, ertlärt unb befeitigt. (Sin frud)t = bar fonnte uid)t 
entftchen, menn nicht bie smeite Silbe bebcutungSooH mar; wenn aud) 
bem heutigen Sprad)gcfüf)l bie ©ebeutung cntfdjmunbcn ift, fo flärt uns 

Horb unb «üb. VII, 11». 6 



Digitized by Google 



6^ £ubn>ig ttoird in ITlainj. 

bie SBiffcnfc^aft barüber auf, ba§ baS SBort fo t»tcl als fruä)t=bringenb 
bebeutetc. 

3) Söon einfachen Slnfängcn — cinftlbigcn, primären SSurjcln — 
ging bic ©pradje juerft burd) bic fecunbären unb tertiären SBuraeln, 
bann burd) bie überttmdjernbe SBilbungS; unb gormenfülle ber polufem 
tfjetifd)en ober aggtutinirenben Stufe ju ber ßtarfjeit unb 33eftimmtf)eit 
unb bem rounberbaren ©ebanten; unb $tuSbrutfSrcid)tf)um ber inftcjio= 
nalen uub mobernen ©proben ooran. $er SBeg ber SBiffcnfdjaft ift 
natürlich ber entgegengefefcte. $aS 3iet ber ©pradjmiffenfdjaft ftefjt ba, 
tt)o bic Siege oller ©pradje ftanb. 

4) XaS ©eiftige, maS ben SBurjeln entfpridjt, fmb fefte, beftimmte 
S3crnunft^@temcntc, faft otte präbicatioer -Statur, nur menige, nämlid) 
bie {ßronominalftämme, finb bemonftratiü. SBie alfo bie SBurjetn als 
Saute ptjonetifdje Xtipcn finb, fo entfpredjcn iljnen im ©eifte SBernunfts 
ober ©ebanfen^Xtjpcn, jene finb phonetical types, biefe conceptual types 
ober rational coneepts. $iefc finb alfo, um cS nodjmalS $u fagen, fefte 
formen unb formen, mit melden bie Spraye, b. I). baS SBernunft^enfcn, 
bie ganje Sd)öpfung geprägt unb fid) ju eigen gemalt Ijat. 

5) 55er urfprünglid)fte geiftige 3nlwtt, bie älteften Söebeutungcn ber 
Söurjeln, fotoeit bie anatufirenbe ©prad)oergteidjung biefetben erreichen fann, 
lonren nidjtS SlnbcreS, a!S finnlidje Bafjrncfymungen, SinneScinbrüde, 
sensuou9 impressions. 

93ei biefem lefoicrcn Safte, als ber ©renje, bis ju melier unter 
9)?aj SDtüflerS §eercSteitung bie Jruppen öorgefdjoben toaren, meldte bie 
bisher für uneinnehmbar gehaltene Öeftung ftürmen foflten, mujj id) ettoaS 
ausführlicher oermeilen. $enn oon ihm aus roagte ÜJcar. Füller felbcr fd)on 
einen ©turnt, mctd)er aber nid)t crfolgreid) fein fonnte, meil jener Saft 
jloar eine SBa^rtjeit enthält, aber nid)t bie ganje SBahrtjeit, oielmefjr nur 
bie ^älfte, bie eine Seite be* maljrcn SadjüerhaltS auSfpridjt. 

3d) führe, ber SBidjtigfeit beS ©cgenftanbeS falber, feine eigenen 
Söorte an: ,,A11 roots i. e. all the material elements of language, are 
expressive of sensuous impressions, and of sensuous impressions 
only" (Lectures on the Science of Language. 9 edit. II, p. 372). 
„The only definition we can give of language during that early State is, 
that it is the conscious expression in sound, of impressions reeeived 
by all the senses" (Chips frora a German Workshop vol. II, p. 54.) 

3d) Tagte: oon biefer ^ofition aus magte 3Rar. 2Jcüflcr einen Sturm 
auf bic geheimnifeboüe tiefte, bie ben Urfprung ber Spradje unb Vernunft 
bis ^eute ben 93lid*cn ber Sterblichen öerfchlofj. $ie in ©emäfeheit ju 
biefem ©runbgebanfen oon ihm aufgeteilte $h coric W folgenbe:*) 

*) 3?orlc?ungcn über bie 2Biifenfd)aft ber §prad)c. Ecuijdj »on 93öttgcr 
1, S. 331. — 3(f) mufj Ijicr aiiSbrüdlid) fjerüorheben, bafc ^rof. War SRüHcr oon biefer 



Digitized by Google 



War miillcr unb bie Spradjpb.ilofopb.tc. ■ 65 

„(SS gibt ein ©efefc, meines fict) faft buret) bie gefammte Statur 
f)tnburcf)$icl}t, bafe jebe^ Sing, baS ift, einen Älang oon fict) gibt. 3«&e 
Subftanj h at ihren eigentümlichen Älang. 2Bir fönnen auf bie mehr 
ober meniger ooUfommcnc Structur ber aftetalle aus ihren Vibrationen 
fchliefjen, aus ber Antwort, bie fie erteilen, menn man fic nach ihrem 
9<aturflange fragt, ©olb erflingt anberS als 3inn, &olj anberS als Stein, 
unb oerjcfyiebene klänge entftehen, je nachbem bie ©rfchüttcrung ber Äörper 
ocrfcr)iebcn ift. Gbenfo mar eS mit bem SDcenfdjcn, bem öoHfommenften 
Organismus unter ben SBcrfcn ber Statur. Ser ÜDtenfd) mar in feinem 
oollfommenen Urjuftanbe nid)t mie bic liiere allein mit bem Vermögen 
begabt, feine (Smpfinbungen burdj Snterjcctionen unb feine SBafymefjmungen 
buret) Dnomatopöie auSpbrücfen, er befajj auch baS Vermögen, ben SScr- 
nunftcoueeptionen feines ©eifteS einen beffer, feiner articutirten HuSbrucf 
ju geben, tiefes Vermögen Ijattc er nid)t felbft hcrauSgebilbet. (SS mar 
ein Sitftinct, e in 3nftinct beS ©eifteS, ebenfo unmiberftefjlich, mie ieber 
anbere 3nftinct. Ser SRenfdj uerliert feine 3nftinctc, inbem er aufhört 
bcrfelbcn ju bebürfen. Seine Sinne merben fchmäcr)er, menn fie — mie 
ber ©cruchsfinn — unnüfc merben. So crlofct) iencS fdjöpferifdje Ver^ 
mögen, meines jeber Vorstellung, inbem fie baS erfte 9Jcal burd) baS 
©ef)irn brang, einen lautlichen SluSbrud ucrliet), fobalb als eS feineu 
3mecf erfüllt rjatte. Sie Qaffl biefer pfyonetifcrjen Snpen mufj ju Sin- 
fang faft uncnblidj gemefen fein unb nur burefi ben ^roceü ber uatür; 
liefen SluSlefe, ben mir nod) in ber älteften ©efd)ichte ber SBörter be= 
obachten fönnen, marb eS möglidj, bajj ganje Xraubcn oon mehr ober 
meniger fononnmen SBur^clu ntlmäljlid) oon ihren bidjtgebrängten unb un- 
entmirfcltcn beeren eine nach ber anberen oerloren, bafe alle biefe SSurjeln 
enblict) auf befhmmte Snpcn beicrjränft mürben. Slnftatt bic Spraken öon 
neun ©ur^eln, mie Dr. SKurrat) üerfudjt l)at, ober gar oon einer 28ur$cl 
abpleiten, müffen mir annehmen, bafj ber erften Scftftellung ber rabicalen 
Spradjetemente eine ^criobe unbcfdjränften SBadjStljumS — ein Sprachen; 
früt)ling — oorangiug, bem mancher $erbft nachfolgen foßtc." 

3d) glaube bem Bmede biefeS 2luffa|jcS entfprecr)enb ju h fl nbclu, 
menn icr) l)icr gleich bie fünfte anführe, in mcldjeu fiajar ©ciger oon 
9Jtajr SJcufler, mit meldjem er fouft faft in allen Singen übereinftimmt, 
fid) trennt unb einen nad) meiner Uebcrjeugung richtigeren unb näher jum 
3iclc führenben SBeg cinfehlägt. Sicfc beiben fünfte finb 

l) ein confequentcreS Verharren in bem midjtigftcn SJkincip, bafr 
bie Sprache ftetS nur Vegriff aus Vegriff entmidclt, herleitet. Spccieü 
oon ber 9Jcaj SJcüUerfchcn ^üpothefc fagt ©eiger: „Sie Annahme eines 

an -t) e t) f c anlcfjncnben Iljcoric ] elber niemals befriebigt war, bau er bicjclbc ftctS 
nur als 9?othbef>elf anfat), mie er beim aucf> in {einen „SJorlefungcn über ^artvinS 
SprachPhilof°Phic" nach einem anberen 9lu#roeg fuchte. 

5* 



Digitized by Google 



66 £ui>u>ig ZToirti in 1TI a i 113. 

jcfot erlogenen Vermögens bcr Sprachfchöpfuug uub bic bamit jufammett; 
hängcnbc oon einem boflfommcneu llrjuftanbc bcS SRenfdjcn ift eine 3« ; 
flucht jum Unbegreiflichen nnb nicf>t weit bon bem (Singeftänbniffe entfernt, 
bafj eS unS ber Statur ber Xingc nad> für immer unmöglich fei, ben 
wahren Sinn ber Urwurjeln ju erfennen unb ben Vorgang bcS Sprach 
urfprung» 31t erflären." ©ciger felbft bleibt bem ©runbfafce treu, bafj 
cS bei Gntftchung ber Sprache nidjt anbcrS fönnc 5ugegangcn fein, als 
es ^eute in ber (Sntwidcluug oder Spraken gefcfnefjt, nur unenblid) biel 
Inngfamer; er fetyt barum auch nicht jaljlfofe Sprachlautc unb biefen 
corrcfponbircnbc 23orftcflungen an ben Anfang, fonbern einen cinjigen 
Saut, ber burd) eine beftimmte SBorftctlung ermetft würbe. „£cr Sdjlüffcl 
ju ber Söebeutung eines 2SortcS liegt nur in einer uergangenen . . . £ie 
SKaffc ber in fämmttichcu Wörtern wirtlich enthaltenen ©ebeutungen läuft 
allerbingS 3ulefct in einen einzigen SDiittclpunft pfammeu, aber er liegt 
nirgcnbS, als in bem erften llrfprunge ber Sprache felbft . . . 2SeSf)alb 
bezeichnen nun aber bie SSorte anfangs fo wenig, unb überhaupt rüdwärtS 
gefeljen, immer meniger? 3d) weifj hierauf feine anbere ^Tutroort ju 
geben als: weil anfangs nur fo tuen ig bemerft morben ift." (Urs 
fprung ber Sprache, S. 130.) 

2) 93eftf)ränft ©eiger bie finnlichc SSahrnehmung, weldje 9ftaj; SJeuUcr 
burch ©inbrüde fämmtlichcr Sinne (impressions reeeived by all tho senses) 
als Duell be» erften Spradjwerben* wirfen tagt, auf ben einjigen 
©efichtsfinn. „Sine Ueberjeugung, bie aus bcr S3ctrad)tung alles 
fprachlichen Stoff*, welchen ju überfcheu mir bis jefct gelungen ift, fieb, 
mir unwibcrfprechlich ergeben tyat, ift fotgenbe: $ic SBahrnehmung, Don 
beren allmählichem 3Bad)Sthum in ber 9Jfcnfchheit bic Sprache 3cug"ifc 
ablegt, ift bie burch ©efid)tScmpfinbungcn ... $ic Untertreibung burch 
©efichtSwahrnehmung, namentlich aber baS Sntcreffe für biefetbe ift bie 
mefentlichftc öigenthümlichfeit bcS üJccnfchen." (U. b. S. S. 142.) 

Slber trofc biefer neuen unb unoerfennbar fruchtbaren Slufftärungen 
war eS auch Ökiger nicht befchieben, baS lefctc ßiet ju erreichen, obfehon 
er bieS h°ff tc un0 ,u ' c au§ einigen Slnbcutungen herborgeht, cS fd)on 
erreicht ju höben glaubte. 25ic Sprachwiffenfehaft fonnte überhaupt auf 
ihren eigenen Söegen nicht baju gelangen, cS mufete bon einer anberen 
Seite, unb jwar bon ber ^S^i(ofopl)ie, bcr 23iffcnfd)aft bcS ©ciftcS, ein 
gleichseitiger Singriff gefchehen unb bann mit ben bon ber bergleichcnbcn 
Sprachforfchung in'S Selb gcftelltcn Üruppcn uub aus ben bon ihr 
eroberten ^ßofitionen unter bcr Cbcrlcitung beS pjjilofophifchen ©cbanfenS 
ber le^tc, cntfchcibcnbc Sturmlauf ausgeführt werben. 

9fad) ber ficetüre meines eigenen ©uchS: „lieber ben Urfpruug bcr 
Sprache" fehrieb mir «War. SKüttcr, nachbem er ben gortfehritt, ber in 
biefer Schrift enthalten, anerfannt, u. & golgcnbeS: „Wun fomme id) 
51t meinen Sd)Wicrigfeiten. SJiir fcheint baS wahre Problem im Urfprung 



Digitized by Google 



Hlar Müller unb J>ir Spracbpbilofop bie. 67 

beS SenfcnS 51t liegen, ober furj gefagt, im Uebcrgang üon ^Scrccption 
ju Sonccption. Scr mir erflärt, mie ber Sötenich baju fommt, bie 
<rjtt>ei» ju f offen, ber fjat mir ben Urfprung ber Sprache erflärt." 

2)aS ift ein fcr)r mahreS unb fcljr tiefcS Sort. (SS ift burchauS 
unmöglich, tmn ber ^ereeption b. h- ber rein ftnnlidjen Sahruchmuug 
jum ©ebnnfen ju gelangen, gcrabe fo unmöglid) als eS ift, aus ber 
bemegten 9Raterie ben ©eift abzuleiten. ftur unter iöorauSfcfeung beS 
(SmpfinbcnS fann bie Scltcntroitfclung begriffen, nur unter 93orauSfefcuug 
ber (Sonceptioncn tonnen mir jum Urfprunge ber Vernunft gelangen. 

SBährenb alfo ade üorauSgefjcnben (sprachphilofophen, Sttar. SJcüller 
unb ©eiger mit einbegriffen, bie ©pradje unb baS Xenfcn, ber allgemeiu 
tjerfömmlidjeu Betrachtung (aud) aller ^^ilofoptjie) gemäfj aus ber SEß ab, r; 
nehmung b. 1). bem (Srleiben Ijergelcitet haben, l)abc ich juerft ben ent; 
gegengefejjten SBcg cingefd)lagcn unb gefagt: „2)ie <5prad)c ift ein Äinb 
beS Sillens, nid)t beS (SrleibeuS; bie Spradjnnir^elu enthalten bie 
eigene Xtjätigfeit beS 3Jlcnfcr)en unb gelangen 511 iljrer (Sharnftcriftif 
erft burd) bie Sirfung biefer Xf)ätigfcit, infofern biefe phänomenal b. 1). 
ficfjtbar ift. £er menfdjlidjc Öebanfe entfpringt ftetS aus einer Goppel- 
murjcl, ber fubjectioen Xljätigfeit, bem SSiüen unb bem objectioen ^b,ä= 
nomen, baS ber Sahrnchmung augänglich ift." 3ttar. SJiüUer hat feitbem 
feine üotle 3uftimmung $it biefer meiner Slufidjt auSgefprochcn. 

(SS ift eine ungemein grofjc unb mid)ttge Slufgabc, an bereu Gr; 
füllung gegenmärtig — menn aud) nur üon Scnigen, aber ben (Siuficht*; 
ootlftcn beachtet unb uerftanben — ^ß^itofiop^ie unb Gprachforfd)ung 
arbeiten. (SS Ijonbelt fid) um nichts Geringeres als baS SRiefcnmcrf beS 
getoaltigen Sfant auf empirifchcr VafiS p erneuen, ju reconftruiren, ju 
ooüenben; baS (Sntftefjcu, Serben, baS Sad)Sthum unb bie Vcruoll; 
fommnung beS hofften SunbcrS ber Schöpfung, ber menfehlichen Ver- 
nunft, ju ergrünben unb begreifen ju lernen. 9Jiit foldjer Aufgabe Der; 
mag ftch felbft bie 2cl)rc oon entftehenben unb jcrfaHenben Planeten: 
fnftemen auch ni^t entfernt an Sichtigfeit ju meffeu. 

$enn menn baS erlöfenbc Sort gefunben ift, bann mirb, mie 2Jcar. 
9JcülIcr mit ooDer Ucbcrjeugung, welche aud) ich theile, auSgefprodjcn hat, 
alle fünftige ^ß^itof op f| ic nur SprachphHofophic fein. 



Digitized by Google 



23ilber aus engltfcfjen Sanbfifcen unb (Sävten. 



Von 

Xublui0 frciljcrrn bau dDmptcba. 

— tt>icsba&cn. — 

cm beutfd)en Sfteifenben, mctdjer ©nglanb befugt, fteljt bort ein 
ßrcunb unb güfnrcr üon fettencr 3uberläffigfeit jur Seite. 
Sicher geleitet er und über bad 9ttccr nnb jeigt und 2Seg unb 
Steg burdj bad frembe 2anb. Gr bereitet und forgfam oov 
auf bic SSettftabt, ifyre ÖJofttjäufer unb ©efycndmürbigfcitcn, it)re Serbin: 
Dungen unb SJerfefjrdmittel, ifyrc Unterhaltungen unb ©efat)rcn. 6r füf)rt 
und burd) bad betäubenbc ©ebränge ber (Situ, burd) bad fdjroar$e £abti : 
rintf) ber unterirbifdjen ©ifcnbafinen; er erleichtert und bie f dauere Saft 
ber SRufcen unb Sammlungen; er tidjtet und bad SJunfel ber englifdjen 
©cfd)id)te, er entfyüflt und bie SDcijfterten ber englifdjen ®üd)e. Sin jebem 
SKorgen medt er und jeitig; er meift und an, bie furj gemeffenen, Ijicr 
boppclt f oftbaren ©tunben jebcd Üaged audjunufcen; er meiß fogar 9?au) 
unb $roft in ber unenblidjcn Debc bed Sonboner ©onntagd unb fCüdjtet 
mit und nad) .«pamüton (Sourlr ober ©recumidj. ©ad SlUed tljut ber 
rotlje SBäbcfer für Stile, meldte fid) iljm anoertraucn. Seber mirb if)u 
loben, ber an feiner $anb ©tobte unb Sanbfdmftcu burdjmanbert hat 
unb mit ermeitertem Söücfe, gereiften fiebendanfdjauungcn unb nid)t frud)b 
lod crfd)öpfter SBbrfe aud bem großartigen »Itenglanb ^eimgcfctirt ift. 

3u $aufe blättern mir bic oertrauteu «Seiten mieber burd) unb bc; 
fprcd)eu mit bed Sanbcd ftunbigen bie Sülle unferer Erinnerungen. Grft 
bann erfennen mir oicflcid)t, baß mir bod) oiclfad) nur bic äußeren SJcaucrn 
ber großen ^nfclfeftung umgangen fynben. $ic ©täbte unb £>äfen, bie 
ilirdjen unb HJiufcen in (Snglanb fabelt mir fennen gelernt, nidjt aber bad 
lebenbige ßrnglanb fclbft, jcbcnfalld nid)t einen midjtigen unbjjeroorragcnben 
Stjeil feiner ©crooljncr unb ifyr fieben. 



Digitized by Google 



Silber aus c n 9 1 i f rf? c u £anbfitjcti unb (gärten. — 69 

£enn ber (Snglänber ber höheren klaffen mohnt unb lebt nicht in ber 
großen ©tobt, bort arbeitet er nur; er fölenbert nicht auf ©outeüarbd 
unb fi&t nicht um 9Kitternaajt oor Saftd, benn bad verbietet bad Sflima; 
er fudjt uidjt feine ©rlwluug mit grau unb Stinbern in nahegelegenen öffettt- 
lichen SBergnügungdgärtcn, benu foldje gibt cd nid)t: bed ©nglänbcrd £ci= 
mat ift auf bem Sanbe, in beu ©d)löffcrn unb Gottaged, in ben <J*arfd, 
©ärten unb ©ärtdjen. £en SSeg nad) biefer Seite bed engtifdjen Sebent 
weift und ber getreue ©äbefer jmar aud ber gerne, aber er ocrfdmfft und 
nicht ben ©d)lüffel, um in bie roohlöermahrte S3urg einsubringen. 

Scr (Sngtänbcr hat fein $af)eim auf bem ßanbe. $ort müffen mir 
ifm auffudjen, um feine beften ©eiten, bie liebendmürbigen (Sigenfchaftcn 
ju entbedeu, bie er hinter einem tüchtigen, aber fdjroffcn unb abmeifenben 
$lcufjem oerbirgt ; beun nur l)icr öffnet fich biefe foröbe, ocrfd)loffenc 9tatur. 

$>icfcd Daheim mill er in £>aud unb ©arten gefd^müdt fehen, er 
ftubirt barauf, cd mit allem Komfort unb aUer Suttur aud^uftatten, bie 
ber Sobcn, bad Älima unb ber nationale SReichtfmm cntmirfelt haben. 

Nur bann alfo befifcen mir eine ooöe 9lnfdwuung bed englifdjen 
Scbend, menn mir ©nglanbd Sanbfifce unb ©arten fennen lernten. Bu- 
gleid) aber toerben mir bort in ein ganj neued (Sulturgebict, in bie eng: 
lifdjc ©artenfunft eingeführt. $ic Pflege unb Sludfchmüdung ber Sanb- 
fifoe unter Söcbingungcn, bie oon ben Sinien unfered continentalen Sebend 
mef entließ abmeieren, hat bie ©ärtnerei in (Snglaub ju einer eigenthüm; 
liefen unb t)o<^enttüicfetten Surudtnbuftrie audgeftaltet. 

3unäehft erlaubt bad fonnenarme, feuchte $lima nicht ein anr)al- 
tenbed ruf)igcd Jßermeilcn im freien; cd geftattet ben reichlichen ©enufj 
ber frifchen Suft nur in lebhafter Semegung. 

©icfed fühle fttima reift auch nicht bie grüßte, an benen bei und 
jebcd ©artchen felbft bem Unbemittelteren feinen 3lntheit gibt. 

Stnbrcrfcitd gemähren bie mitben engtifchen Sinter einer großen 3 a ^^ 
üon ©emächfen, mclche unfer härtcred filima oernid)tet, bad gortfommen 
im freien. 

|>ier$u gefeilt fid) noch ber milbe, meiftend frifdje, fonbige ©oben in 
einem großen Xty'ik oon Gnglanb. tiefer, in Jöerbinbuug mit bem 
feuchten filima, erzeugt ober geftattet bie faftigen, reinen, grünen 9tafen^ 
flächen, melchc bem englifdjen ©arten feinen ©runbpg geben unb beren 
glüdlidjc Nachahmung bei und fo feiten gelingt. 

(Snblich führt bie beftehenbe politifdje unb fociatc (Sintheitung bed 
3af>red ben ©nglänbcr mährenb ber fdjönften SOconate bed grüfjlingd unb 
©ommers in bie ©tobt, mährenb er im Sinter auf bem Sanbe lebt. 

$>iefe Umftänbc finb ed oornehmlid), roeld)c, unterftüfot oon bem hohen 
burchfehnittlichen 9teid)thum ber größeren ©runbeigenthümer unb ber zahl- 
reichen flcinercn Sanblmudbefifoer, 51t einer oöüig eigenthümlichen Süfcthobc 
in ber Söefmnblung unb Gultur ber tyaxU unb ©arten führten. 



Digitized by Google 



70 fubroig ^rcibcrr von (Dmpteba in lUtesbabcu. 

£ic ^Sarte foüen mögtic^ft meit, babci baum= unb mitbreid) fein, um 
SRaum für cncrgifc^c Semegung im freien, für bic Sagb unb ben natio- 
nalen ©port §u fäaffen. Sic Härten fotlen im furjen (Sommer 2aub 
unb SÖIumen tragen, fie fotlen aber bor SlÜem in ber raupen 3af)rc3seit 
feine blätterlofe Cebe, fie foüen immer grün fein. $a3 #au3 foü wä> 
renb biefer £eit in beu ©oljnjimmern unb im SBintergarten einen ftetS 
blütjenben SBtumcnfrüljling jeigen. Sic Safel bedangt frifdjc grüßte unb 
junge ©cmüfc baä gan$c 3af)r fjinburd). 

(£3 foü mithin ber englifdje Sanbfity nirfjt ctma nur bem ©tabt* 
bemofmer einen notdürftigen Söer)ctf für ben ©ommer tiefem, er foü biet* 
meb,r bem Söcfifccr unb feineu äafylrcidjcn ©äften einen geräumigen, warmen, 
rcidjen, „comfortablcn" Slufentfjalt im ^erbfte unb SBintcr bieten. 
mill ber ©igenttjümer fidj burd) ©ärtnerei, 2anbmirtf)fd)aft, Pflege bc3 
gorftcä unb burd) bic 2tnftrcngungen ber Sagb mieber für bic tjeiße gctjefcte 
©aifon in Bonbon ftärfen, tjicr miü er in aulreidjcnben Räumen bequeme 
©cfeüigfeit üben, tjier miß er als ©runbtjerr feinen politifd)en unb focialcn 
Ginflufj gettenb madjen unb genießen. 

©o t)at fid) bie Ijeutigc cngtifdjc tjofjc ©ärtnerei entnadelt au? einem 
ftampfe gegen bic Uugunft be$ ftti'ma* unb ber SatjrcSjcit. $cr fernere 
©treit ift fiegreid) burdjgcfodjten bermöge ber djaraftcriftifdjen föürffidjt*; 
lofigtcit bei GnglänberS gegen ben Sloftenpunft , menu ein beftimmter, 
notfymenbiger ober münfdjcnämertfjer Broed erreicht merben foü. (Sä bilbetc 
fid) eine befonbere ©djute ber ©ärtnerei, bie, sugteid) mit bem bunten 
Xcppidjc ber ©ommerblumen, ben ©arten ber immergrünen ©cmädjfe 
um ba3 $>au3 legt; bic aber bor 9111cm im Xrcibljaufe ju jeber %a\)iefr 
jeit ba£ befte Dbft, bic fettenften 93Iumcn für Xifdj unb SSofjnjimmcr 
ljcrborbringt unb baneben im SBintergarten einen erfreulichen, rcid) ge= 
fcfjmüdtcn 2lufcntl)alt für bic £au!genoffcu fd)afft. 

ift alfo, mic mir fc^en, ba3 Sreibfyauö bic notljtuenbige ©runb- 
lagc biefeä meitberbreiteten großartigen gärtnerifdjeu GomfortS. 

Scrcinscltc Stnfä&c unb unooüfommene Shdjafjmungcn biefer eng* 
lifd)cn £rcibb,au3gärtnerei treffen mir aud) in ber £eimat; aber nur in 
fcltcnen einzelnen gäUcn ift biefe fiunft bei uns §u einer äljnlidjcn ©tufc 
ber Siclfeitigfeit unb SSoüenbung entmidett, mic fic in Gnglanb ben XuraV 
fdjnitt ber fieiftuugen bilbet. 

Xiefc t)ob,c cnglifcfyc ©ftrtnerfd)ulc fanb itjre 3«fön»menfaffung in bem 
großartigen botanifdj-gärtnerifdjcn Snftitutc ju ßc»; fie cntmideltc, bem 
©efefcc ber SlrbeitStfjeilung folgenb, bie riefentjaften SSarmljauabetriebe ber 
großen ftanbctögärtncr. 

3n biefe SSelt labe id) meine Sefcr ein, mir ju folgen. Unfcrc 
Säuberung mirb unä niajt mit einem SBaüafte lebhafter SBefcrjrcibungen, 
nid)t mit pfjotograptnfdj genauen SEBiebergabcn tedjnifdjcr ©injeltjciten be- 
loben; fic bietet nur iucd)felnbc bunte ©Über, bic fid) bem reifenben ©arten^ 



Silber aus englifdjcn Eattfcftfeen unb (Särteu. 7{ 

freunbc aU ©oft auf engtifc^cn Sanbfifccn unb aU 33efud)cr cnglifdjcr 
©arten entrollen. 

£ic nadjfolgenben ©lätter f ollen bafjer oberflädilidj fein. %a\te fie 
ficf> miber SBiden irgcnbmo in ber Ucbcrfüüc bc3 Stoffes berlicren, bitte 
tef) ben Sadjfunbigcn wegen ber unbcrmciblidjen bilcttantifdjcn 9Hängel 
unb Süden um S^adjfic^t; mit ben übrigen geneigten Scfcrn aber bin id> 
ooüftänbig einberftanben, menn fie ermübenbe Stufjä^ungen unb Sd)ilbe^ 
rungen frembartiger einleiten rooftfioollenb überfragen. 

I. 

fiatficlö fjoufe, öcr £anbft$ bes 2Harqucfs von Salisbury. 

3lu3 ber langen 9teit)c jener bemerfcn£mertf)cften 6igcntl)ümlid)feitcii 
bc3 englifdjen 93olf3d)arafter3, roetdje mefentlid) baju mitgemirft fyabcn, 
baS ^itfclrcid) fo früfjjeitig auf feine ^>öt)c ju führen unb bort bis jefct 
bauernb unb feft 51t erhalten, tritt, oerroanbt mit bem allgemeinen ©eifte 
ber ®efefclid)fcit, 90113 befonberä ber fyiftorifdje conferbatioe (Sinn be3 Eng- 
länbcr3 Ijeroor, bic meit tierbreitete ©ctanntfdjaft mit ber batcrlanbifdjcn 
©efd)td)te, baö roarmc ^ntereffc für bic SJcnfmale unb für bie beben- 
tenben, mirfungSboUen ÜRenföett ber Sorjeit. Seber Sebenbe fütjlt fid), 
in trabttionellcm 9tefpccte, mit feiner SBorgcfdjidjtc unb ib,rcn Ijcruov; 
ragenben Vertretern berbunben; er fiefjt bic ISntmitfelung feinet £anbc$ 
burd) bic Safjrljunbcrtc greifbar bor feinen Äugen entrollt unb natur; 
gcmöB bereinigt fid) in üjm bic crljaltcnbc Neigung mit ber angeborenen 
meiterbilbenbeu 2l)ätigfeit. 

So genäfjrt unb erjogen ftrebt ber englifdje Söoltegcift, bon yofitibcit 
©efid)t$bunftcu auSgeljenb, ftet3 nur uad) ben nächsten praftifdjen Siefen 
unb fdjtocift uid)t IwttungSloS nad) roiüfürlidjcu boctrinären Sfjcorcmen 
in bic 3rre. 

SWcrbingä fonntc ftrJr) biefer glüdlidje f)iftorifd)e Sinn bcS VolfeS 
im 2BefentIid)cn ungeftört entmideln. 63 ift ßnglanb ftets bergönnt gc; 
mefen, rufjig an fid) meitcr ju bauen unb bic gäben feiner Sergangen; 
Ijeit ftetig üom Vater burd) ben Sofyn 511m Gnfel fortjufpinneu. ftein 
brei&igiäf)rige$ ftriegSelenb l;at bie fjoljc Gultur unb 93lütf)c bcö SanbcS 
unter Sduitt, Sfjräncn unb ©lut auf faft jmei 3al)rt)unberte begraben, 
fjat bie ftärfften SBurjeln ber nationalen ftraft 3erftört unb bic geiftig tuie 
materieü berarmten 9fod)fommen, jenfeit einer roeiten ftluft, i^ren Vor; 
fafjren entfrembet gegenüber gcftetlt. Wie mar ba$ 2anb jutn Spielbatlc 
unb Summelplafoc jebc« raubgierigen 9iad)barn erniebrigt gemefen; nie 
ift bie imbonirenbc Entfaltung feiner nationalen SBcfjrfroft, baö nottj- 
menbigfte Sd)ufcmittel für ben nationalen SÖotjlftanb, burd) ein bcrfaffungS; 
mäfjig gelähmte*, organifd) au^cinanber ftrebcnbeS föbcratibeS Regiment 
unterbrüdt morben. ©nblid) brang aud) bie englifdjc ftirdjenrcformation, 



Digitized by Google 



72 £ubn>ia tfrcitjcrr von 0mpteba in IPicsbaitcu. 

getragen oon ber ftarfen Staatägcroalt, pr (Sinf)eit burd); c£ entftanb 
fein föijj inmitten ber «Ration, in ben frembe öetoatten it)rc $ebel mit 
(Erfolg Ratten einlegen fönnen. 

Unter alten ftigurcu in ber ©efdjidjtc (Snglanbä, ioetdjc ficf> über 
baä getoöfjnlidjc menfdjlidje SDtafe, ber $errfd)cr tote ber S3ef)crrfd)ten, er- 
geben unb um fo gröfjcr erfdjeinen, je tiefer im Saufe ber Safjrfjuubertc 
alle umgebenben, eljebem tjeroorragenben Spieen uerfunfen finb, — unter 
allen nimmt im «^erjen jcbcS (SnglänberS bie Königin ©tifabetb, ben 
erften s }*la|j ein. ©ie ift in ber (Erinnerung iljrcS SBolfeä lebenbig ge- 
blieben; nidjt toanbclt fic nur als blutlofer (Statten burd) bie ©djlöffer, 
(Valerien unb 33ibliotb,cfen. $er ftetig fortgefponnene Sabcn ber gcfdjid)t: 
lidjen Gntmicfelung uerbinbet nod) immer Good Queeu Bess mit Xcncn, 
bie brei Safyrfjuuberte nad) if)t leben. 

3u biefer 22af)rncf)mung gelangt man fdjon, menn man in engtifdjer 
Okfctlfd)aft bie ftapeUe £>cinrid)ä TO. in ber SSeftminfter 9lbtci betritt unb 
bemerft, roie bort ber ctjrfurdjtäoolt fdjmcigcnbe ÄrcU ba£ SDcouumcnt ber 
Königin umftef)t, allen iljren ftadjbarn gleichgültig borbcigcfyenb; ober wenn 
ber ©eefentcr im Seil Somer i^r ÖJcfängnife scigt unb oon Sffer. unb fiabu 
3anc Örcn crjäljtt. Gbenfo ocrfdjroinbet in 28f)ite #ntl £arl I., in ©t. 
Csame^ ^alaft bie „blutige" 9Harü, in ftampton (Sourt SBolfeö unb £ein; 
rid) VIII., ja! c3 oerblafjt, snüfdjen ollen ftarfen $ubor$ unb fd)toad)cu 
(Stuart*, felbft ber grojjc ^rotector Gromroell oor biefer einzigen erhabenen 
unb bolfatljümtidjen ©eftalt. Unb c$ ift nidjt nur märdjenljafte Stomantif, 
bie fic umgibt, toic unfere fiaifer, ben „9iotl)bart" unb ben „legten bitter"; 
nein! ber cnglifdje ^roteftant jeber Partei unb Scftc fnf) unb ficfjt in 
ifjr bie cnblicfye Befreierin oon ber £>errfd)aft 9tom£, bie SBorfämpferiu 
für ©etoiffen3frcil)eit, bie 93efcf)üfcerin ßnglanb* gegen ben fpanifdjcn Streue 
511g unb bie fdjottifcfje fatljolifdje «ßrätenbentiu, bie (Srroerberin Srlanbs, 
bie Scgrünberin ber 9Jcad)t unb ©röfte bc3 britifdjeu SBolfeS. 9ftan b,at 
it)r nod) nidjt bie roeife ©clbftübcrtoinbung oergeffen, mit ber fic in ber 
ftragc »oegeu bcS föniglidjen 9ttonopolred)tc3 bem cncrgi)d)cn SSibcrftnnbe 
be$ Unterlaufet nachgab unb toie fie Ijernadj ben ©emeinen in mürbigen 
unb marinen Sorten für it)re pflichttreue in ber löcrtfjeibigung be3 SBolfä- 
tooljleS banftc. 

©0 füljlt bic ®cgcmoart ftdt) ber Königin SefS als ifjrer birecten 
©rblafferin banfbar oerbunben; längft finb bic f leinen ©djmädjen ber 
ftrau Oergeffen, bic als Äönigin fd)on bei iljrcn jeitgcnbffifdjcn SBiber; 
fächern fo Imd) ftaub, bafe bic Puritaner, bie fic felbft fjatte in'S ®e; 
fäugutfj toerfeu laffen, bort für it)re (Errettung oor jefuitifdjen SDtorb; 
aufflögen beteten, unb ba§ ein befonberä fanatifcb,cr <5cftircr, bem foeben 
auf bem 6d)affottc bic rechte ^)anb abgefdjlagen mar, mit ber Sinfcn 
feinen $ut fd)ioenftc unb laut rief: God save the Queen! 

Soldjc unb ül)nlicb,c, burd) ben Söerglcid) mit ben Sdjidfalcn bet 



Silber aus cuglifdjtn £anbfifcen (Sorten. 73 

genen Saterlanbed nid)t erf)citcrnbc 33ctrad)tungeu werben bem beutfdicn 
ÜKcifcnbcn häufig bad ©cleit geben, mofjin er aud) in Gnglanb feine 
Sdjrittc weubet. Ueberall f)icr finbet er Vergangenheit unb ©egenwart 
frieblid) neben cinanber nnb in fjarmonifdjer golgc oercinigt, überall [teilt 
fid) aud Grljaltung unb gortbilbuug ein einl)citlid)ed Qba\v d cä sufammen. 

33ir öcrlaffen nad) faum cinftünbiger gaf)rt unfern 3ug auf einer 
Station ber ©rofjcn s .Norbbaf)n, bie und uon ftingd (Srofd aud bem bunftigen 
Bonbon entführt hat. Sd;on wenige Sdjrittc außerhalb bed ©ahntjofed 
l)abcn wir ein Stütf ^Mittelalter nor und. 2Sir betreten ein Stäbtdjen, 
beffeu malcrifdjc mci&gctünd)te gad)Wcrff)äufcr fidj mit ben fpifcen GJiebcln 
ber Straße juwenben unb mit bem übergebauten, Sonne unb 2uft fud)cn= 
ben Sommcrjimmer bie formale ©äffe überragen. Sic uerfefoen und in 
bie 3citcu r wo ber ^aufteilt nod) ben Slirdjcn unb £>errcnf)äufcm vorbe- 
halten unb ber rotlje üBadftcin ein neuer 2ujud war. 2)ad Stäbtdjen 
lag urfprünglid) nur im Jlmle; bie &ird)e allein, älter ald SSiltjelm ber 
Gröberer, ftanb barübet erhöht. 2ln biefer üorbei jog fidj fpätcr bie 
neuere $odjftrafse, bem SScge nad) Sonbon entlang, ben £>ügel hinan unb 
münbetc unter bem alten Sommerpataftc ber frommen Söifdjöfc t»on (Sit). 
23ictlcid)t war biefer neue Stabttheil nod) nid)t ganj oben angelangt, ald 
bie 93ifd)öfe ben #ügcl fa^on wieber hmabftiegen, um bem ^weiten Xubor, 
•peinrid) VIII. in it)rcr Sommcrfrifdjc $lafc $u machen. $crnad) würbe 
cd bann ju fpät, bic $öl)e ju erflimmcn, beim ald Safob I. ben alten 
33ifdwfdpalaft ocrlicß, fajicb ber neue (5igcutl)ümcr Robert CSecil erftcr 
Gart oon Salidburn, Glifabctf)d sweiter großer 9J?iniftcr, fid) unb fein 
neued „£>aud" burd) bie tyütc nod) fteljcnbc fyoty ^arfmauer öon bem 
emporftrebenben Stäbtdjcn ab. Qtoci unb ein t)albcd ^aljrhunbcrt lag ber 
£rt aldbann ruf)ig in feinem alten SScidjbilbc, bid wieber ein (Großer 
bed 9ieid)cd, biefed 9Jcal ein ganj moberner, ber S)irector ber „GJroßcn 
92orbbaf)n", fid) auf beffen anbercr Seite anficbclte, ber nun bic neueften 
Käufer ficf> jutuenben. 

35ad Stäbtdjen tjei^t jpatficlb unb war fdjon eine erwähnendwerthe 
9Zieberlaffung, ald cd unter bem tarnen „$ctfellc" in bad SJoomdbanboof 
eingetragen würbe. $>ier faßen SBcncbiftincr oon ber Slbtci ©In unb 
«ermatteten iljr fdjöncd Qmt, ein Seffent bed fäd)fifd)cu ftönigd Gbgar 
aud ben Sagen bed heiligen SDttnften. Gd umfaßte etwa Diertaufcnb 
borgen. Später warb aud ber 5lbtci JU (Sin ein «ifchofdfifc unb aud 
bem 9ftcierf)ofc 511 &atficlb eine Sommerrefiben* ber ©ifdjöfe. Um bad 
3ot) r 1 * 80 bauten biefc fid) bort einen „^alaft", ben wir nät)cr fenneu 
lernen werben. Scbod) foütcn bie gciftlidjcn Herren fid) bed fdjöncn 5k; 
fifccd nid)t meljr lange erfreuen, benn im 3al)re 1534 mußte ber neue 
Jöifdjof 00m ftönig £>einrid) VIII. feine (Ernennung mit ber Abtretung 
öon ^»atficlb bcjal)lcn. SBie beibe fyoljc Herren fid) wegen biefer Sünbc 
ber Simonie bor ihrem Öcmiffcn abfoloirten, weiß man jefet nia^t mct)r 



7^ f ui>ipig Freiherr pou (Dmptc&a in tDicsba&rn. 

genau. 33crmutf)lidj »erfuhr #einrid) VIII. f)icr ähnlieh mie gegen bie 
©rben unb ©laubiger beS GarbinalS SSolfen. als er beffen ungeheures 
Vermögen einbog. Gr übermieS ben ^Berechtigten als Vergütung eine 
9icif)e oon Sorberungen ber Shonc, bie aber fd)on lange notorifd) „notfc 
leibenb", nidjt mehr rcalifirbar roaren. Ücibcr ift \a §u allen 
baS ©ut ber Stirpe, bereu töeid) nid)t oon biefer SSklt fein fott, oon ben 
©rofien biefer Grbe als paffeubc Söeiite angefcheu. Slud) bie mächtigen 
fiaicu hatten ftetS, nicht minber als bie Sirene, „einen guten 9Jlagen" unb 
tonnten „ungerechtem ©ut oerbaucn". 

So mürbe £>atficlb eine löniglidjc SRcfibcnj unb fogar eine fcljr bc~ 
liebte unb oiel bemohnte. Gbuarb VI. unb feine Scfjmcfter Gltfabcth oer^ 
lebten t)ier einen $f)cü ifjrcr Sugenb unb Sefcterc beftieg oon l^icr Gng* 
laubs Xljron. Sfytent 9cad)folgcr jebod), %atob I., gefiel ein Sdjlof} feines 
©ciniftcrS ^Robert Gecil beffer unb er taufd)tc es im ^aljrc 1G07 gegen 
.\>atficlb ein. Sftit biefem Sßechfcl ftieg ber alte .ftcrrenfifc 511 neuem 
bauembem ©lanjc empor, benn ber neue Gigcntf)ümcr baute in ben alten 
"^arf baS prächtige „£>auS", mcldjcS mir, nebft ben metten ©arten, mit 
benen er cS umgab, heute burdnoanbern mollen. 

3nbcffcn begann bie Sktbinbung ber GccilS mit £atficlb nid)t erft 
bamalS, als fic beffen ©cfifcer mürben. Sdjon Robert GccilS, bei? erfteu 
GarlS oon SaliSburu 5ßater, SLMUiam (Secil, ber berühmte erfte SRiniftcr 
GlifabethS mähreub üierjig 3"t)vcn, und $cutfd)cn aus SdjillcrS SRaria 
Stuart als 2orb SBiirlciglj mol)l befannt, lief} bie Spuren feinet SirfenS 
hier aurücf. Gr befafc eine Ijcroorragcnbc flaififdjc 33ilbung unb gab, 
erft ncunjclnt Saljrc alt, ben Stubenten ton St. Sohns Gollcgc 511 
(Sambribgc fcfjon gricdjtfdje SRcpctitoricn. 33crcitS unter Gbuarb VI. unb 
ber „blutigen" SJcarti Imtte SSMfliam Gecil angefeljene Stellungen im Staats; 
bienftc befleibct; er hatte fid) unter ber l'cfoteren mieber öffentlich 511m 
$atf)oliciSmuS befannt unb — mic cS bie Äönigin ücrlangtc — einen 
imuSfaplan gehalten, ba er feinen 53cruf 311m Söcärturer oerfpürtc. 8113 
Glifabetl) im 3af)rc 1558 aus ihrer ©efangcnfdjaft in .^»atficlb ben Stjron 
beftieg, ernannte fie SBiUiam Gecil, ihren bemäijrteu geheimen 9tathgcbcr, 
5U ihrem Grftcn StaatSfccretär. Gr blieb in biefer Stellung unb in ber 
uod) höheren als 2orb i>igh Xreafurcr bis ju feinem Xobc im 3«h™ 1508. 
Mugenfchcinlid) mar er ber 9J?ann, ber oon Sitten, mclchc Glifabeth unb 
ihre föniglichc 9J?ad)t umtoarbeu, bie meiften oon ben Gigenfd)afteu oer- 
einigte, beren ber erfte Liener unb 9tatfj ber energifchen Sclbftherrfcheriu 
beburftc. 9cad) langcrem Sehmanfen hat fein gefd)id)tlicheS SBilb fid) etma 
bahin feftgefteHt, ba^ er, menn auch ^in großer SDcann unb fein cbler 
hcroifcher Gh ar °ftcr, jebcnfaflS ein großer SWiniftcr mar. 9?ieHcid)t be^ 
bingt baS Güte nid)t nothmenbig baö ?lnbcrc. 

Unb niemals oerlief} baS Vertrauen ber ßönigin ihren treuen Ticucr. 
3h*cm ^erjen ftauben ber gemanbte lücicefter unb ber glän^cnbc Gffcj 



Digitized by Google 



23tlbcr aus eiiajifdjcu iaubfitjcu u»& (Särteu. 



73 



näher, Söurlcigh aber würbe ftctd gegen aüe Sntriguen unb Angriffe in 
ben haften Gfpren erhalten, Sur itjn galt bie bamalige ftrenge Gtiqucttc 
nid>t, nad) melier Scbcrmann, ben bie Königin onrebete ober auch nur 
nnfnf), fofort onf bie Snice finfen mufjte; für ©urlcigl) mar ftets ein 
Scffel üorhanben. $lud) ihre Sparfamfeit in Ghrcu unb (Mbbelohnungcn 
oergafj fie für Gecil. Gr Unterliefe, nach SDcacaulau, ctma brcil)unbevt 
vertriebene Sanbgüter. 3mölf fönigliajer öcfudje fyatit er fid) ju er- 
freuen; jeber bauertc mehrere 2Bod)en unb foftete bem 28irtf)c üierjigs bis 
fechjigtaufcnb 3Harf. 3nbeffcn war ber gan$e 3"id) n M feinet §aus; 
IjaltcS, ober riesiger £>offtaatcs biefem fönigtidjen Sürsts gemachten. Gr 
hatte jmei 9tcfibenjcn in Sottbon unb jmei auf beut Sianbc. %\\ ber 
Stabt foftete fein £>ausl)alt mödjentlid) fcd)shunbert s JÖiarf toenn er ob- 
mefeub unb ad)tt)unbcrt bis taufenb 2Rarf wenn er anroefenb war. $ort 
hielt er ftets brei offene Safcln. ©ein (befolge beftanb aus anmutig an= 
gefeffenen bemittelten Gbellcuten. Gr mar ein fetjr üornchmer unb ftol$er, 
nod) mcl)r aber ein fcfpr fluger unb fdjarffinniger 2Hann. Gnglanb oer- 
bauft SSilliam Gecil, mie feinem jüngeren Sohne unb Nachfolger 9iobcrt 
Gecil, feinen großen 9luffd)mung unter Glifabeths langer Regierung unb 
bie enbliche fefte ÖJrünbuug bes proteftantifcheu ©lauben*. tiefer Sol)n 
mar als Glifabeths erfter SRimfter fein unmittelbarer 9iad)folger. «Sein 
Sleufjcrcs fonnte bie Königin nid)t beftodjen ^aben. Gr mar fränflid), 
feine Qkftalt oermachfen unb 5mcrgb,aft, aber in biefem elcnbcn ftörper 
lebte ein ftarfer, tl)ätiger, gebulbigcr, fluger ©eift unb eine juocrläffige 
mutfyigc pflichttreue. Robert Gecil ererbte in 2Birflid)fcit uon feinem 
Satcr bie Gigenfdmftcn, bie einen bebeutenben Staats - unb 0*efd)äft$; 
mann ausmachen, — eine Grbfchaft, meldte immer nod) häufiger eröffnet 
als angetreten mirb. 

9cid)t ohne ©runb mirb ifmt bie fluge unb biscretc 91rt, in melier 
er ben Ucbergang ber ßrone uon ber alternbeu Glifabetf) auf ihren um 
ruhigen, ungebulbigcn fdjottifdjcn ©rofjneffcn vermittelte, 511m Scrbienftc 
geregnet. Gr traf im Stillen alle Sßorbercitungen für einen 23cd)fcl ot)ue 
Störungen unb ftanb an GtifabctfjS Seite als fie ftarb (1(303). Sie 
hatte il)n ftets gerne mit feiner förpertidjen 9Jcifjgcftalt genedt unb aud) 
mol in ib,rcn ©riefen „^igmäe", „fleines 9Jcännlein" angerebet. 2lls es 
nun an's Sterben ging unb fie irrcrebenb mit ftarrem 931itfc im ©arten 
0011 SBinbfor bafafe, oon ihrem rathlofen £ofc umftanben, fagte Gecil: 
„Gm. 202ajeftät müffen jefoi ju SJcttc gehen." „SJcüffcn," ftiefe bie Königin 
heroor, „müffen! 3f* «muffen» ein SBort für eine SflrfHn? Dl), SER&nn« 
lein, SRännlein! $cin Söatcr hätte fich ein foldjes SBort nicht erlaubt, 
aber £u mirft jefct uuocrfdjämt, tocil %\\ tocijjt, bafe ich fterben merbe." 
"^as unglüdlidje 23ort „müffen" mar mol bes armen Gccils einzige pflid)t- 
oergeffeuheit gegen feine (Gebieterin mährenb feiner langen Sicnfacit. 

Safob I. jeigte fid) nidjt unbanfbar gegen Gecil. 9Jad) juici fahren 



Digitized by Google 



?6 £nöir»itj ^rcttjcrr roti (Dmpteba in Wie sb abc it. 

war bicfcr ßarL of BaLivluim, Stiftet be« ^ofenbaubc« unb balb barauf 
2orb $igf> Xrcafuret. Slber ber |>err felbft war ein Slnbcrcr. ©r war 
fein Selbftfjerrfet)er mit (Slifabetfj unb »erlangte feine äufccrc Unter? 
würfigfeit. (£« regierte fiel) «ans bequem unter ifjm, fall« er nur f)ins 
reidjenb 5reit)eit unb ©elb taub, um bic neuen großen 33crf)ältniffc mit 
feinen „hungrigen" «Schotten ju genießen. 9ttan bcgluefwünfdjtc eine« 
Sage« (Xccil, bafj er nun nid)t metjr ju tuten brause; er ermiberte: 
„SBotttc ©oft, id) fpräetje nod) auf meinen Srnteen." ©r fjatte fjart jit 
fämpfen gegen be« ftönig« 93erfd)Wenbung unb #altlofigfeit unb mit 
Sdjmerj faf) er (Snglanb öon ber Ijofjen Stellung fjcrabgleitcn, bic c« 
unter (Sliiabctt) in (Suropa eingenommen tjattc. Um fo weniger wol 
mochte er fid) weigern, bem Könige ga SBiücn ju fein, all 3afob wünfdjte, 
Robert Gecil« frönen Sanbfifc Xljeobalb« bei Sonbon gegen ba« entferntere 
^atfielb einjutaufdjen. 

Sebod) bem 9J?iniftcr genügte ber ,,^?alaft" in £>atficlb cbenfo wenig 
al« bem ftönige unb ba er jubem bic SBaupaffion hatte,, fo benufote er 
Ort unb ©clegcnfjcit, ucrmutfjtid) aud) günftige Xaufdjbcbingungeu, um 
fid) ein neues ,,$au«" neben bem alten „ s J$alaftc", unb biefen weit über; 
ragenb, 511 bauen. 

Da« neue $au£ frönt, weithin fidjtbar, bic s 2lnrjöt)c, welche wir 
oom S9al)nt)ofc au« tjinanfteigeu. Xurdj ben Umformung ber 3citen unb 
Gommunicationen fc^rt jc&t ba« Sdjlofj bem Slnfömmlingc feine nörbltdje 
ÜRüdfront ju, mäljrenb bic füblictje SSorberfcite, ber alten .§eerftrafec tion 
Sonbon jugewanbt unb mit ifjr burdj eine großartige Mike oerbunben, 
in cinfamer $otjeit bie ©arten überragt. 9tact) 9iorb unb 9lorboft bcl)nt 
fid) ber *ßarf au«, nidjt fefjr grofj, feine Umfaffung«maucr miftt nur eine 
beutfdje 2Rcilc. (Sin neuer 2Beg leitet un« oom fürjlid) eröffneten s #arf; 
tt)orc am 93af>nl)ofe nad) Dftcu unb biegt in bie $>auptallce ein, bic füb= 
lief) jum Schlöffe fütjrt. 2>er ^Sarf tritt t)ier unmittelbar an ba« £>au« 
l)eran. $a« Sdjlofj bilbet brei Seiten eine« offenen Söiercd«. $ic itn- 
gebrochene nörblid)c 9lüdfront, in ifjrcr SRittc burd) einen l)ol)cn Uf)rs 
tl)urm gefrönt, Imt eine fiänge oou etwa adjtjig Sftctcrn; bic nad) ©üben 
üorfpringcnben Seitenflügel finb etwa fcd)«unboicr$ig 9Kctcr laug. 55a« 
&au« ift au« rotfjem Söadftein aufgeführt, bic (Sinfaffungcn ber Orcnftcr 
unb Sfjüren, bie SRaucrfantcn unb Ärenelirungcn finb oon bunflem 
§auftein. Sie toorberc füblidje Front ift eine ber groftartigften Sd)öpf; 
ungen ber englifdjen Slrcfjitettur in jener eigentümlichen Sttifdmng bc« 
fpäteren gotfjifdjen ober perpenbiculären Stil« mit ber Stenatffance, wetd)c 
man ben @lifabctf)ftil genannt fwt. $ie beiben auf biefer fübtirfjen Seite 
weit oortretenben Flügel finb jeber mit jwei au«fpringenben oiereefigen 
Xljürmen abgefdjtoffen, jwifc^en benen boppelte Freitreppen ju weiten 
mit ©la« gefdjloffenen Pforten führen. 2äng« ber, $wifd)en biefen beiben 
glügeln weit surüeftretenben füblittjen gront be« .§auptgcbäube«, weldjc« 



Digitized by Google 



Silber obs eugHfdjcu £anbfi$cit unb ©arten. 77 

jmei Stocftocrfe enthält, toö^rcnb bic ftlüqd c£ mit einem britten über; 
ragen, jief)t fid) eine Doppelte SReifje aufeinanber geflcUtcr borifcf)er Säulen 
t)in. 3)er große &auptcingang, beffen Ucberbau, ber Uhrtr)urm, in mehreren 
Stoefmerfen emporftrebt unb mit einer fonifd) abgemnbeten JTuppel ab- 
fd)ließt, &eigt, nad) bamatigem ©efchmade, eine ouffteigenbe Sufammen- 
fteflung oon Säulen borifcher, ionifdjer unb forintljifcher Drbnung. 5ln 
jeber Seite be3 Xtjurme^ ergeben fid) auf bem 35ad)c jmei niebrige ©iebel. 
25a* ©an^e bringt buret) feine eblen 93erf)ältniffc, mannichfachen SBer; 
jierungen unb buret) ben ©egenfafc, in meinem fid) ber rott)e $>aufteinbau 
oon bem üppigen ©rün ber 2anbfct)aft abgebt, eine außcrgemöhnlicl) groß- 
artige SBirfung Ijeroor. 

$>er $of smifd)en ben beiben klügeln ift ganj frei; eine breite grüne, 
oon ^Blumenbeeten unterbrochene Scrraffc erftreeft fid) oor ber ftauptfront 
läng« bem «Schlöffe. 93on ir)r auä führen nad) oorn unb nad) ben Seiten 
ia^toere Sanbfteintrcppen in bic ©arten fjinab. 3" biefe münbet aud), 
oor ber #auptfront, bie große etma fünfzig 9tfctcr breite (Sinfahrtäaflee 
oon mächtigen Sinben, an beren fernem nid)t abfetjbarem füblid)en Gube 
ber <ßarf buret) ein rcia^eä oergolbcteä ©ifengittcr fid) gegen bic ^ecr= 
ftraße abfd)licßt. 

2>a id) ben 3Jorjug genoß, öatfielb £>oufe al* ©oft ju betreten unb 
ber .£>au$r)err (jeute burd) ©efd)äfte in 3)omningftreet gefcffelt mar, fo 
empfing mid) fein ältefter Sot)u, ber iunge 2orb Grnnborne, unb erbot 
fid), mir ba$ „£>au$" unb bic ©arten ju jeigen. 9?adj ben uugejmungcnen 
©eroohnt)eiten, bic auf ben großen cnglifcrjen Sanbfifoen jebem ©afte, unb 
aud) bem SBirttje, möglidjft felbftänbige Setoegung geftntten, mußte idj, 
baß ia) bie $amc be£ #aufe3 erft SlbenbS beim Dinner begrüßen mürbe. 

33er erfte SRobcrt Gecil mar fein eigner Skumciftcr unb matjrhaftig, 
er ^attc einen großartigen Segriff oon feiner Aufgabe; er mußte, roic 
ein prächtiger länblidjer fterrenfitj jugefchuitten unb aulgeftottct fein muß, 
um nicht nur feinet oornchmen (Sigenthümerä mürbig ju erfcheinen, fon= 
bem aud) ben Souoerain unb feinen #of fefttid) ju empfangen unb ju 
bemirthen. Sehen mir jefet, wie er feine Aufgabe gclöft r)at. 

3n febem ?5t«Ö c t Sd)toffe3 führt eine Xreppe jum erfreu Stotfe 
empor. 93eibe finb in ©idjcnholj fdjmer gefd)ni&t, bic öftliche jeboch ift 
reicher mit allerlei ftiguren ocrjiert, ba fie ju benjenigen ©emächern be$ 
erften StocfeS füt)rt, bic für bic 2Raieftät beftimmt maren. liefen füllt 
in ber ganjen Sänge ber |>auptfront beö SJlittclbaucS eine ©alerie aus, 
fcch^unbfünfjig SJceter lang. Sic ift an Herfen unb SSänben mit reichem 
eichenen Xäielrocrfc betreibet, ba3 burd) fitberne Armleuchter unterbrochen 
mirb. ©roße, bis beinahe auf ben gußboben gehenbe Senfter führen ge; 
nügenbeä 2id)t ju, auch totrb ber allgemeine bunfte Xon beä 9taume£ 
burch rothe Vorhänge unb buret) eine reiche SBaffcnfammlung belebt. Äuf 
ber mefttichen Seite ftößt biefc ©alerie an einen, jefct att «ibliothef reia> 



78 £ it b tu i a Jfrctlicrr ron (Dmptcba tu 2E>tesl>aI>cn. 

unb Bequem eingerichteten faalartigen Staunt. 9luf ber onberen Seite ber 
Valerie ift ein glcid) großes ©emad), the kings Chamber, benn hier unb 
in ben anftofjenben Schlafzimmern füllten bic SJtajeftätcn Wohnen, in ber 
Valerie ober unb jenfeit berfelben in ber icfcigcn Sibliottjcf bie Seftc 
fid) entwideln. $ie Serbinbungen finb burd) bie jrüci treppen auf's 
33cfte tjcrgcftctlt unb zugleich ift bie Raumocrfchwcnbung für ein über; 
großes StaatStreppcnhauS in ber 9Jiitte bes SchloffcS oermieben, welches 
fict) oft wie ein riefiges frembartiges Ungeheuer in'S Uncnbliche breit 
macht unb ein h^beS dufcenb unentbehrlicher Bimmer jum Scnftcr hin- 
auswirft. 

Stuf bie föniglichen 2Bof)nräumc ift fclbftoerftänblid) aUer ©lonj unb 
' 9leid)tl)um üerwenbet, ben bic bamalige Bcit ju erftnnen vermochte. 91us 
ben ftaffettirungen bcS ^lafonbS hängen metaflene SBcrzicrungcn herab, bic 
SSänbc finb (mol erft ipäteO mit meinem SltlaS befpannt, bic Pöbeln 
in rothem Sammt unb ©olb überzogen. Gin bis an bie Ectfc ragenber 
ftamin wirb burd) bie Söronzcftatuc SafobS I. gefrönt. 

£ic Arbeiten ber Holztäfelung, womit baS Schloß hier unb in Dielen 
onberen feiner Zäunte uerjicrt ift, finb oon fcltcncr Schönheit unb oer; 
bieneu eine nähere 33etrad)tung. 9ftan weiß aus ben Söauacten, baß ber 
Bauherr ben Gutroürfen bazu ganz befonbere 5tufmcrffamfcit mibmetc. 
Gr oermieb trmnlichft bie großen ebenen 31äd)en, oerfchmähte aQc über; 
lobcne 93ergolbung, cbenfo bic bem engtifchen S'Iitna nicht Stanb holten^ 
ben Sönnbmalcreien unb wenbete auch feine Sebcrtapeten an. $afür be; 
flcibctc er baS $>auS mit einem feltcnen fficidjtfjum oon Holzfculptur. 

$orifd)c unb ionifchc .£>nlbfäulcn mit reichen fiaubfräujen an ben 
Gapitälcn fdjmüden bie föniglichen Schlafzimmer; in ber Capelle unb in 
ber großen Spcifehalle, beibe 51t ebener Grbc, finb bie SfiJänbc in ein= 
fächere große ftädjcr eingethcilt, hier abgerunbet, bort rcd)tcdig. $icfc 
finb bann mieber mit SlrabeSfen oon jarteftcr Slrbeit üerjiert. Ucberall 
begegnet man reichen griefen unb $lrd)itraoen, ©lumengewinben unb 
Pfeilern. $ber trofo ber Zartheit in ber Ausführung erwedt biefc $c; 
coration ben Ginbrud best Sarmen, SWaffioen, dauerhaften — bcS Gin; 
heimifchen. Sie entfpricht burchauS bem oornehmen, ernften Stile bcS 
HaufcS unb bem nicht weniger ernften Gharaftcr ber üanbfchaft, in welcher 
biefes reich gemaferte unb fräftig gefärbte Gicfjenrjolz gcwad)fen ift. 

9113 mir in ber Reihenfolge biefer großartigen Staategemächer ben 
erften Stod faft burchmeffen hatten, öffnete mein junger Führer eine fteinc 
Xhür. 9Sir traten in eine 2lrt uon ^rieche ein, welche als hohe Gmporc 
bic eine SBrcitfcitc eine* firerjenhaft langen unb wetten, $wci Stodwcrfc 
hohen Raumes einnimmt. 2urd> Dcffnungcn, bie mit glügcln aus burd); 
brochenem Hollwede berfdjließbar finb, faheu wir hinab in bie große 
ipnflc, ben Speifcraum. 

„2Bir wofleu bic Halle heute Slbcnb t>ou unten genauer befehen," 



Digitized by Google 



Silber aus cuglif<bcu Caitbfifeen unb (Särtcn. 79 

fagte ber junge 2orb, „ich brachte Sic jefct nur tycxtyx, bomit ©ic bic 
Jahnen betrauten, melche tmr biefer ©mpore aufgehängt finb. ©3 finb 
granjofen, auä ber ©d)tad)t oon Waterloo: ber $er$og Pon Wellington 
fct)cnftc fic I)icrt)cr.. ©ei großen heften wirb tjier oben ÜDcufif gemacht unb 
fic Hingt an ber fladjcn meifeen ©ipSbecfe über un§ recht fräftig mieber. 
— Sefct h QDcn mir Slücä im erften ©toef gefchen." 

„Slber," fragte ich, „mo mohnten unb fd)liefen benn mol bie ©äfte, 
metche ju ben großen heften hier erfchienen unb mo mürbe ba$ föniglidje 
©efolge untergebracht?" 

,,3d) meifc e3 eigentlich nicht recht," ermiberte 2orb (Sranbornc, „benn 
511 ebener ©rbc finb aufjer biefer |>alle unb ber Äapeöe nur bie SSorju= 
iimmev meiner (Sltern unb oben, im jmeiten ©rode ber glügel, mo mir 
fünf ©rüber unb smet ©chmeftern laufen, ba ficht e3 nur bcfchcibcn au$. 
Stucr) nimmt unfer grofjeä Samilicnarchio, baä bie befannten «#atfictb 
^aperä» enthält, bort üiel fRaum ein. Snbeffen," fuhr er fort, „hörte 
ich °f* maen, ba& man in früheren 3eiten nicht fo oiet 2lnfprüchc unb 
auch ni4»t fo nie! Umftänbe gemacht Imt, mic jefct. 63 erfchienen auf 
ben großen geften nicht fo zahlreiche tarnen, übermiegenb Herren. Tic 
Sammerjungfern fchliefen mit im 3»mmer ihrer 2abti unb bie Pornchmcn 
Liener fteüten eine ^ritfdje oor bic %fyiu if>re$ £>errn. SSon 2efctcreu 
mürben auch mofjl mehrere in ein3immcr gelegt. 5ür bie untere Lieners 
fchaft mar auärcichenber föaum im ^fcrbeftatle; baüon merben ©ic fid) 
hernad) fclbft überzeugen." 

„©ine fdjöne, befcheibene 3cit, bie «gute alte»/' bemerfte ich, »räumen 
mir baä ein*, aber mie ftaub eS bamals root mit ben SBabe^ unb SSafaV 
apparaten, bie in unferen je&igcn ©cfjlafi unb SlnfTeibejimmcrn einen fo 
bebeutenbeu föaum perlangcn?" 

„Xa3 roeifj ich uicht," ermiberte mein junger 8"hrcr, „fc&t aber ift 
biefe ©chmicrigfeit gehoben, ba ba« ganje ©chlofi mit hei&em SSaffer ge; 
hci ä t mirb." - 

2Bir burchmanbertcu nun bic Wohnräume ju ebener ©rbe. Sic finb 
ftattlid), t)errfcr)aftlid) , unb ihre reiche, fcrjmcrc Einrichtung entfprid)t in 
ben SKafjen mic in ben Stoffen bem Stile be3 £>aufc3. 3hrc fdjönftc 
3icrbc jeboch bcftcl)t in ben i)ier oercinigten hiftorifchen ^orträt^, bereu 
Originale 311m größten Xljcilc bnrd) perfönlidje ^Beziehungen mit bem 
£aufe ©ecil Perfnüpft finb. 

Heinrich Vitt erscheint mcl)rfad), barunter einmal oon £>olbcin3 
SERcifterhanb , mit prachtooßem , täufdjcnb gemaltem ©ehmuefe; ba§ SMlb 
ift ausgezeichnet bnrd) bic <uifd)c ber färben. Ter birfc, polpgamifd)c 
$crr mit feinem etmaS rohen unb grobfinnlid)cn 9lu$brutfe erinnert mu 
miaiürlich an ben 9Wärd)enl)elben ©laubart. 

Tie „blutige" SWarp ift nid)t oertretcu; mir miffen, ba& ihr ©er; 
hältnifj 511 ihrem «Wiuiftcr William decil fein fchr innige* mar. ©ic 

lloxt unt Sit MI, IS. Ü 



Digitized by Google 



80 £ubtr>tg ^reitjcrr pon ©mpteba in IPicsbaiten. 

txauti feiner Crtlpborjc nid)t unb er temporifirte. 9lud) bauerte ifjr 
finftere^ Regiment nur fünf Saljre. 

2)ic Königin ©Itfabctb, erfd)eint r)icr in jwet bcmcrfcnSmertljen ^or; 
trätS. ©inmal jung, als Siaua mit ber 9ftonbfid>cl unb cutiprcdjenb 
burd)gefül)rtcm Softüme. Sie ift in it)rer SSlütljc bargefteüt, etwas fabe 
unb meiSlid), mit blafcrötbjidjcm £>aar. ©ic blidt freuublid), aber baS 
fjefle 5lua,e, faft or)ne Sörauen, ift nidjt gcrobe geminnenb. 3)aS onbere 
33ilb, aus foäterer 3cit, ift ernftcr: ein fteajenbeS Sluge, fct)arfc 3üge unb 
ein tmrter 9luSbrutf. ©cljr merfmürbig ift tr)r reic^ed ©emanb. 2>aS 
fernere ©tofffleib ift überfäet mit menfd)lid)en klugen unb Dfyrcit, otfo 
mol bie 2lümiffenb,eit barfteßenb. Senn fie baS ftleib mirflid) jemals 
trug, fo fmben biefe unenblid) üeroiclfältigtcn Crgane bcS MttfefjcnS unb 
2lüb,örenS auf bie officieüen föniglidjcn SBereljrer, beren Ijeimlidje f leine 
Grljolungen ja niajt unbefannt geblieben finb, einen etmaS unb,cimlid)cn 
©inbruef madjen muffen — falls fie es nid)t beffer mußten, mie cS mit 
ber föniglid)en 9lllmiffenf)eit befteüi mar. 

Gs ift nidjt ju leugnen, bafj bie Königin uns in biefen Xarfteüungen 
ifyrer äußeren Grfdjeinung unenblid) meniger groß unb imponirenb ent* 
gegentritt, als in ifjrem gcfd)id)tlid)en (Sfmrafterbilbe. ©ie fyattc als 5rau 
mancherlei ©djmädien unb ©djatten, als GnglaubS S8ef)errfd)erin jebod) 
mar fie — jeber 3oH eine Königin! unb fo bcjcidjnct fie aud) Stöbert 
GecilS 9?ad)ruf: „2öoütc ©ott, id) müjjtc nod) fnien." 

3wifd)en ber feufdjen $5iana unb ber 9lUmiffenljeit fcffelt uns ein 
93ilb oon fcltencr 2ieblid)feit; bic poctifet) oerflärtc ©cftalt, bie mir „Sftaria 
©tuart", bic (Snglänber „Mary Queen of Scots" nennen. @S ftammt aus 
ib,rcr Sugenb, fo mie fie uns ©eutfdjcn — menn aud) mit einiger bidjtc; 
rifdjer ^reiljcit — auf immer befannt unb üertraut ift. (Sin frifd)er ©djmcli 
ruf)t auf biefem ©ilbc; es ift ein ed)t fransöfifäcS ©efid)t, mit feiner 
9iafc, rcisooll lieblichem 2Jhinbe, etmaS fd)tnad)tenben ftugen, bie nidjt 
gerabc einfd)üd)ternb mirfen, unb mit aufjcrorbentlid) fdjöncn $änben. 3^r 
^njug, obfdjon in ber frembartigen 2rad)t jener 3cit, ift fo Ijarmonifd) 
in ben Farben unb ber 9lnorbnung, ba& mau aud) hierin bic granjöfin 
ju erfennen glaubt. 

3u if)rcr 9tcd)ten unb üinfen feljen mir jmei uornefjme Herren. 9ted)tS 
ber junge ücrfüfyrerifdje, unroibcrftcf)lid)c Xublcü, ber „ju ©d)iff nad) Öranf; 
reid)" ging, unb linfs berfclbc ©raf Seiccftcr, lange nad) feiner 9tndfcb,r; 
ein üorneljmcr, fd^öncr, ftarfer, alter £crr mit moljlgcpflcgtcm meinem 
SSarte; nidjt fetjr fing auSfdmucnb, aber rea^t luürbeooll. 

SBir üerlaffen bic 3?ramingroomS im öftlicljcn Slügct burd) eine ber 
großen ©laslttjürcn, in Gnglanb french Windows genannt, unb ftefjcn auf 
ben breiten ©artenterraffeu, bic fieb, mit ftattlidjcn 2reppcnflua)ten bis 
jum Slü^en 2ca l)inabsiel)en, baS ben ^?arf burdjflic&t. 91ua^ biefe 
Anlagen finb uom ©rbaucr bcS 3d)loffe8 entmorfen; in einer fpätcreu 



Digitized by Google 

J 



Silber aus ctiglifdjcn £anbfitjcn unb (Särten. S\ 

Generation würben wol einzelne Slenberungen in ber Senufcung ge- 
troffen. 

$ie ©arteneuttur naljm in Sngtanb erft jnr 3eit ber Königin ©lifo.; 
betf) einen neuen $tuffd)Wung, gleichzeitig mit bem Sed)fet in ber SBauart 
ber &crrcnf)äufer auf ben großen Sanbfifccn, bie, nad) bem Rieben ber 
beiben föofen, nid)t mef)r befeftigte ©urgen, fonbem frei jugänglidje Käufer 
fein foütcn. 93iS baf)in muß ber ©artenbau wenig gepflegt morben fein. 
Äocf) im 3ßf)re 1550 fd)rcibt 9ioger SIffjam, @lifabetf)S bekannter 2ef)rer 
in ben alten Sprachen, auS ©ent feinen ^rcunben in Cjforb: „SBcnn 
man bod) allein auf ben müften ^Mäfccn innerhalb ÖonbonS foldje ©arten 
anlegen wollte, wie fie fjicr jebe Stobt, auf eine SJleile f)inauS, boü föraut 
unb ©emüfe umgeben; juoörberft für bie Sremben, bie biefc ftoft gewofmt 
finb; nadj unb nad) mürbe aud) bie große SKenge auS 92otf), Sparfamfeit 
ober 3J?äßigfeit baöon ©ebraud) machen unb bann bürften fid) in ©ng; 
lanb bie SebenSmittel balb billiger fteHen als eS jc^t ber gatt ift." 

2Bir merben nun fef)en, meiere riefige 8rortfd)rittc bie ©artenfunft 
in (Snglanb in einem falben 3>at)rf)unberte gemadjt t)atte; wie eS fdjeint, 
wefentlid) unter bem (Sinfluffe fransöfifdjer Scfjrer, benn foldje finb aud) 
in ^atfielb getoefen. 

@S gibt wol menige Drte, bie bem ©artenfreunbe unb bem 2anb; 
fdmftSgärtner ein größeres Sntercffc bieten als bie ©arten bon £atficlb 
£oufe. STlte SBergangcnfjcit unb bie neuefte ©egenwart bilben Ijicr bie 
ftärfften ©egeufäfce unb fmb bennod), jebe in ooUfommener 2eiftung, ju 
einem fdjönen ©anjen oerfc^moljen. Slud) f)ier ift ber fyiftorifdje 5abcn 
ber ©ntwidelung nie jerriffen; biefe ©arten bilben ein Stüd englifdjer 
©efdjidjte. Sie finb jum X^cil älter als baS Sd)loß, größereu XfyeilS 
gleichaltrig. 

3Bir nähern unS bem „SSeinberge", ein großes, nid)t übcrfef)bareS 
Xerrain, welches fief) öftlid) oom Sdjloffe an baS Slüßdjen 2ca hinunter: 
jieljt, burd) einen ftoljen alten 93aumgnng oon Sinben unb (Siefen. 91ber 
ber SBeinberg, für ben Sir Robert fünfaigtaufenb Sieben unb jwei ©ärtner 
aus ftranfreid) üerfdjrieb, ift längft oerfdjwunben. SSir fcfjcn jefct l)ier 
2enotre'fd)e ©artenfunft in ungcwöfmlid) großartiger, feltfamer 5lnmenbung. 
SRan betritt ben SBcinberg awifdjen foliben bunfelgrüncn SKaueru unb U- 
finbet fid) balb in einem weitläufigen Softcmc oon Xfjürmen, bebedten 
3Bcgcn, 93ögcn, 3d)icßfd)arten unb 3i»«cn. Stile biefc Sßerfe finb oon * 
oerfdjnittcnem XajuS IjergeftcUt. 2Bir toanbeln burd) riefige ©aterien, 
getoölbte ©änge mit bieten, unburdjbringlidjen $)äd)crn; an ben ftreu$tttu 
gen ftefycn fdjmerc Pfeiler, auS ocrfdjlungeneu Stämmen gebilbet. $er 
nad) bem bluffe abfatlcnbe ©oben t)at ju ben originellsten Slbwedjfclungen 
Einlaß gegeben. 35ic unteren 2leftc ber SSäumc finb $ur Grbe Ijerab; 
gebogen unb bilben eine bidjte ^ede, einen weit fjerabmatlenben 6^lepp= 
mantel um ben Stamm, wäljrenb ber obere Xf)eil fid) ju einer frei unb 

6* 



Digitized by Google 



82 



£uöir»iij ^rcitjcrr von ©mptcba in Wiesbaden. ■ 



breit madjfcnbcn ftrone fd)liefjt. 2er Slnblicf ift märd)cnl)aft unb feicrlid), 
eine ctma3 profaifdjc ^oefie; leiber ift er megen feiner 9lbfonberlid)fcit 
im ©injelnen unb megen ber Örofjartigfeit feiner HuSbehtumg fcfjr fdjmcr 
befdjreiblid); er atiein lol)nt bem Partner eine Steife nad) §atficlb. (Sine 
<5d)ilberung feiner Härten follte, bei ridjtiger 58crtb,eilnng bes ©toffeS, 
eigentlich mit bem ©cinberge fd)liefeen, benn aHeä Slnbere ift geringer, 
mag auch (Einiges nod) älter fein. 3n biefem 3aubern)atbc fteigt man 
5nm glühen hinab, an beffen auberem Ufer ber alte, oon t)oI)en 2)caueri» 
eingefd)Ioffenc Äüajcngarten, jefet mobern cultioirt, fid) erhebt. 

<üm cntgcgengcfefctcn meftlichen Gnbe beä ^arfcS liegen bie neuen 
ftüchengärten. Sie geben un3, in oollfommencm ©egenfafoe, auf ihrem 
(Gebiete oon ctma jmötf borgen ein SBilb mobemftcr englifchcr £od)cultur. 
^ubeffen brängt bie 3cit unb mir treten unter ber güljrung be3 Ober- 
gärtnerä, 3Kr. ©eorge Norman, in ba3 anftofjcnbe ©ebiet ber $rcibf)äufcr. 
#ier reift bie Xraube für ben Xifd), öom Slpril bi* tief in ben SBintcr 
hinein, in oerfchiebenen Käufern üon inägefammt cintjunbert Detern Sänge. 
3n öicr Käufern, bon sufammcu breifjtg Detern Öront, werben (Surfen, 
9Monen unb ©ofynen getrieben, daneben fteb.cn $mä 9lnana3f)äufcr, eö 
folgen smet ^firfichhäufer, jebc§ ätuanjig Steter lang unb ^mei, mit je 
fünfjc^n SDGetern 5*ont, für Grbbeeren. ?luö ben lederen maren jmei 
Sage ^uoor bierjig $funb ©rbbeeren für bie Xafcl geliefert unb trofcbcm 
^ing eine neue, reichliche, reife (Srnte an ben ©üfdjcn, 3ür bie 3Iuö- 
fd)mürfung beö (Schlöffet unb bc£ StabttjaufeS mit Sölumen ift burd) ein 
Äalt; unb ein SSarmhauS geforg ; 5uglcid) ftc^t fykt ein reich becorirter 
Sßintergarten. Sann folgen nod)mal$ ein "ißfirftaV unb ein Scigcnhau*, 
beibe a dir, di ii auf fecb/? Steter enthaltenb, $mci 9lnana»häufer unb eine 
Treiberei, in metdjer nur Xrauben in köpfen gejogen roerben. 9lufjerbem 
fel)leu bie Sßcrmehrungähäufcr unb ber übrige nothmeubige 3nbel)ör au 
Räumen nicht, ©enug, — titcllcicht äuoiel — ber Slufjählung! 

Sch fann jeboch nicht fchliejjcn, ohne be» £>ei5apparatc3 311 ermähnen. 
$ier haoen mir ein <3tücf atlermobernftcr ©arteninbuftric. 35er große 
SBaffcrfcffcl für attc biefe Käufer mirb nicht bireet burd) Kohlenfeuerung 
gel)ci$t, fonbern er ruht auf einem Cfcn, in roeld)cin eine Äalfbrennerei 
betrieben mirb, unb empfängt fo bie 00m Salfe entmeicheube lm<h'' 
grabige $i(e. Sic 3bee ift gang neu unb hier juerft praftifd) nu& 
• geführt. 2Jcr. Norman fprad) fid) uötlig aufrieben über ba3 (Ergebnis 
auä unb bemerfte, bafj bei burd)fd)nittlid)cu $alt; unb SVohlenprcifcu bie 
gefammte erforberliche SSJärmc foftenfrei erzeugt unb banebeu au ber 
täglid)cn Slaltprobuction noch fünfzig Pfennig bie eine 3ttarf berbient 
merbc. 

2Bir nähern un3 nun mieber bem Schlöffe unb gelangen an beffen 
fübmeftüdje IS de. #ier oeränbert ber Öarten feinen lanbfdjaftlichcn (Sl)araftcr. 
Gr erfcheint ungepflegter, ocrlaffcn, oeraltet. Ginc uiebrige SKaucr fdjlicfet 



Digitized 



Silber aus englifdjen Canbfifjcn uui> (Särtcn. 85 

einen geräumigen, quabratifcfjen, gegen bic Umgebung vertieften tyiafy ein, 
mir fteigen $u ifjm auf fjatbucrfatlcncn Stufen rjiuab. 9cunbum tauft 
ein Saubgang öon alten, fnorrigen, ücrfdjnittencn Sinben. 3u ber Dritte 
ift ein grojjcS Sßafferbcrfcn, oon gefrorenen SunipcruS umgeben, an 
mcld)e fid) fd)nörfetf)afte Söectc ftf)Iicfjcn. $ic Söecte finb mit einfachen 
bereiteten Sommcrblumen uub mit ©cmüfen befefet. Sn jeber ber oier 
(Srfcn ftet)t ein nidjt großer, aber fet)r alter «Maulbeerbaum. 63 ift ein 
Stüd mittelalterlicher ©artnerci, in bad mir eintraten, tiefer harten 
gehört jum alten Suborpalafte unb marb h)af)rfd)cinüd) in feiner je^tgen 
allgemeinen Zutage 511 ber ßeit Ijcrgefteflt, ald bic junge $rutye| @tt- 
fabetf) Ijicr bie ÜJJaulbccrcu pflanzte. 

9lu3 biefer merfmürbigen ©artenruine fübren und menige Schritte in 
ben unmittelbar anftofjcnbcn «Jtofcngartcn; ein großer quabratifdjer 9iauin, 
beffen ^intergrunb ber alte «ßalaft bitbet. 9tt^ bic 5ubor£ tjier noefj 
£of Ijieltcu, mar baö jefct blüljenbe unb bnftenbe SRofcnfelb ein fatjler 
innerer £>of, mcld)cn ber «ßalaft mit üier Ringeln umgab. %k Stetten, 
an beneu cljcmatd bic ©tftfyürmc ftanben, finb bnrd) crl)öf)tc ©eetc be= 
Scidjnct. $ie SRofen gebeifjen f)ier pradjtüoll; fic genießen ben boppclten 
Sortfjeil ber nieberen fdjattigen Sage unb einer ©cmäfferung burd) unter- 
irbifdje $Röf)ren. 3n ber SJcittc fprubclt ein erfrifdjenber Springbrunnen 
unter einem offenen $ad)e oon fttetterrofen. 'Die .ftauptfront bed alten 
^atafteä, auf beffen ©runbc mir ftcfjcn, tief bem jefeigen mcftlid)en glügcl 
bc$ neuen Schlöffe» parallel. Sie unb bic beiben Seiten mürben nieber: 
geriffen; man beburfte beS ©auplafced unb benufcte bad, erft cinfjunbert; 
unb5tuan3ig %a\)xc alte «Material, ßum ©lud blieb bad rücfmärtigc ©e- 
bäubc oerfdjont. 63 enthält eine einzige grofje £alle, in beren «Mitte 
ein Xljurm ben Gingaug itbcrljöfjt. $er Söau ift im reidjen cnglifd)-- 
gotf)ifd)en, bem fogenannten Xuborftile aus SBatf; unb ^aufteinen auft* 
geführt, meiere nod) feine Spuren bc£ SBcrfatld tragen. £ic erhabenen 
Arbeiten an ben ©efimfen unb bie 3i cra ^ c 0,1 Den Stammen unb ftreu$en 
ber <$enfter finb befonberd funftreid) gearbeitet. £a£ Qtebäubc ift fünftle; 
rtfdj mol fdjöncr 511 nennen aU baS neue, meit Ijöt>crc Sd)lofe unb tonnte 
if)m buret) ben «Jieid)tf)um feiner ftiloollercn formen unb burd) ben marmen 
bunflen £on feiner Steine Eintrag ttjun. $ic $allc ift übcrmötbt mit 
einer nad) 3nuen offenen unb retet) ornamentirten .^oljbecfe, ät)nltct) bem 
berühmten $ad)ftul)lc in ber «Jöefrminfter §aHc. Sinft gab e* t)ier lmf)c 
föniglidje gefte, üon benen ©ined nodj niajt ganj oergeffen ift. «TCadjbcm 
bic junge ^rinjc^ Glifabctl) auö bem Xomer cntlaffcn mar, befd)ränftc 
bie (f iferfudjt ber Königin itjren Aufenthalt auf .«patficlb, baä ©buarb VI. 
ber Sdnueftcr ©lifobett) gefdjentt t)atte. WH 2Bäd)tcr marb if)r Sir 'Xlmmad 
^ope befteüt, ber jebod) anfe^cinenb feinen S3eruf füljltc, cd mit feiner 
©efangenen burdj Strenge ju oerberben. Xcnn in ber gaftenjeit bed 
Sa^ed. 1556 gab er auf feine Soften ber fiabtj (Slifabett) eine glönjenbe 



8^ fubaug ^rcit>crr von (Dmpteba in IPtesbabcu. 

9)ca3fcrabc in bcr großen £>alle 51t £>atfielb, mit prächtigen Stuf^ügen 
unb 33etuftigungcn. $a crfd)iencn jroölf attert^ümtic^c 9J?inftrelS, ad)t= 
uuboicrjig ^erren nnb tarnen gcfletbct in rottjen 2ltla3 mit Gwlb, Spifccn 
unb perlen. mar ein ftaftell bargeftellt au* golbgeftidten Stoffen, 
beffen ginnen mit ©ranatbäumen befefct unb mit ben Sd)ilbcrn ber fed)$ 
SRitter behängt maren, bie baoor in reifer Lüftung turuierten. $cr 
(Srcbenj in bcr #alic hatte smötf Stufen übereinanber, alle gcfchmütft mit 
©olb; unb Silbergefchirr. 93cim Sknfettc maren fiebrig «ßläfre gelegt 
unb c3 gab, mit 3roifd)engängen öon gemürsten Süfjigfeiten unb feinem 
©admertc, breifeig öerfdjiebene Speifen. Ätte3 ging auf Soften oon 
Sir X^omaö. $lm folgenben 2agc mürbe, 511m Schluffc be$ Scftess, bas 
Schaufpiel t>om $olofcrnc3 aufgeführt. Snbcffen bie ftrenge unb eifrige 
SKajeftät gab bem armen Sir %fyoma$ ^intertjer baö allcrhöchftc ÜRife= 
fallen über biefe Saftnadjtäfdjerje ju erfeunen unb fo fyattt ba£ $Rafr 
firen fürber $u unterbleiben. 

Sefct ift jebc ßrinncrung an bie frühere £>errlid)feit in bcr neueren 
(Einrichtung ücrfdt)munben, benn biefc fönigtidjc 58anfcttt)alle bient alö 
hoher, luftiger, ganj mobern eingerichteter — $ferbcftaü\ Sic transit! 

Vom früheren $tbfd)luffe bed ^alaftcö gegen ba$ Stäbtchcn ift nur 
noch ein $horha»$ oorhanben. Weben biefem ficht man einen hohen, mit 
Gphcu bicht bemachfenen Schornftein. $ic Königin 2Jiarn fotl auf biefe 
(äffe, bic ben 3tmntern ihrer ^albfchtocfter gegenüberftanb, eine fpifcige 
eifeme Stange Im&cn befeftigeu unb bic (befangene bebeuten laffen: e3 
fei bort bcr $lafc für ihren $opf, fall* biefer ctma unruhig unb un= 
bequem mürbe. 

^njmifctjeH mahnte bic finfenbe Sonne, fich jum Dinner anjufteiben. 
Um acht Uhr erfd>ott bic £au3glode unb man oerfammeltc fich int Xraming; 
room ber Sd)lofjbame neben ber großen Spcifchaflc. 3n biefen Staunten 
maltet in Gnglanb bcr meibliche 0eniufl unb bethätigt fich öor ^Aem in 
bcr Slnorbnung bcr reichen 93lumcnprad)t, bic, in ben Xrcibhäufern üor= 
bereitet, SSohnsimmcr unb Xafel ftet3 mit frifchem blühenbem Sebcn 
fchmüdt. Xaburch geminnt ba$ ferner c ftiloollc ©emach be£ alten Schloffen 
ein tjcitcrcö unb bic ^än*lic^c gamilientafcl ein fcftlicheS Wnfchcn. $ie 
©lumen bemitlfommncn aud) ben Öaft auf feinem Limmer unb ehren 
ihn jeben Sag neu in frifetjen Sträußen. So hat fid) in Gnglanb bie 
Steigung für bie 33lumen in bcr pflcgcnbcn $anb bcr grauen ju einer 
licbcnsmürbigen Seite bc$ 9cationalcharafter3 entmidett. 

Scibcr mar ber £>crr bcö £>aufc£ burd) bie Vorbereitungen für feine 
(Songrcfcrcifc nach ©crlin oerhinbert morben, bic Stabt Ijciitc 511 ocrlaffcn 
unb ich genofj baher ben Söorjug, im engften Streife ber Tanten unb ftinber 
bcö |»aufcö 311 fpeifen. Sine nicht grofje, prunfloö reiche uub mit ^flanjen 
unb ©lumen heiter »eruierte $afcl ftanb in bcr 3J2ittc be$ rieftgen, hcH 
crlcudjtctcn 9taumc3 unb bic mohlnmllcnbc, einfach h ö T^^ c ^luf nähme, 



Digitized by Google 



Silber aus euajtfdjcri £ a ti 6 f i c n unb (Satten. 85 

bie ber grembe an biefem 3amilientifd)c fanb, entfprad) ber cd)ten ©or= 
nerjmfyeit beS #aufeS. SJiir gegenüber trjürmte fid) an ber SBanb ein 
mädjtigcS ©uff et oon bunflcm Gitf)enf)oläc, auf meinem fdjmcrc ©d)au- 
ftütfc beS üiel gepriefenen alten engtiferjen ©Ubers baS Sid)t ber SBacfjS-- 
fernen jurüefroarfen. Qnv Siebten beS ©uffetS tritt aus golbenem 9tc; 
naiffancc=fRa^men ein 93itb rjeroor: ber Erbauer beS ©djloffeS in ganjer, 
lebensgroßer 5igur, gemalt oon §illiarb. Sine feltfamc Grfdjcinung. %n 
bem fdjimen blaffen öefidjte fdjmarae, grofjc, tiefe, mclandjolifdje Singen; 
ein gro&er ftopf unmittelbar auf bie ©d)ultern gefegt; biefe, runb unb 
unüerfyältnifjmäftig, geben ber ©eftalt ben unoerfennbaren XnpuS beS 
©erroadjfencn. 2>a$n trägt bie ftlcibung bei: große |>alSf raufe, über bem 
ftnic gebunbene ^lubcrlwfen, lauge, enge, gelbe (Strümpfe an $u fdnoadjen 
Seinen. GS fefjlt bem Sörper baS fixere ^unbament; ber ©djmerpunft 
erfdjciut ju tucit nad) oben gerüeft. SlücrbingS mar bei bem erften 
Stöbert Gecil bicfeS „Oben" erfyeblidj fernerer als bei ber größten 3al)t 
feiner BeitQenofl'ctt- 

3ur Sinfen beS ©uffetS erfdjeint ein mobernes ©ilb. (Sine fu>f|e, 
fräftige ©cftalt. $ie Haltung ift leid)t üorn übergebeugt; eine nid)t fcfjr 
f)of)c aber bebeutenb enttoitfclte, benfenbe ©tirn; Iluge, rufuge, fefte Slugen; 
bunflcr ©ollbart, fdunarftcS gclotfteS $aar, um ben ©crjcitel fdjon ftarf ge; 
listet. GS ift ber jüngfte Robert Gecil SttarquefS of ©aliSburb, ber $err 
biefeS Kaufes, beffen fd)ou langjährige öffentliche ttaufbarnt gerabe jefct ber 
SBclt in neuem energifdjen 9luffd)mungc erfdjeint, ber fid) iujroifdicn ben 
fdjöncn, reinen $ufmt ermorben t)at, burd) feine Scftigfeit unb Sttäjjigung 
(Suropa ben lange bebroljten ^rieben gefidjert $u Ijaben unb bafür ben 
mofjlocrbienten Soljn in ber Ijödjften 2luS$cidmung empfing, meiere bie 
cnglifdjc Jerone einem Gnglänber gemärjren fann. „Sero sed serio", 
„langfam aber fidjer", fo lautet baS Sappeumotto, roeld)eS ber Slljnfjerr 
Stöbert Gecil feinem ©efdjledjte oererbte. 

SllS mir nadj Xifdje mieber hinaus auf bie Xcrraffe traten, erglänzten 
bie ©arten im Stimmer beS ©oflmonbeS. £ie %üq,en\> mar bereit, mir 
ben nörbliajcn $arf unb befonbcrS feinen „älteften ©aum" bei 9Konb= 
fdjein ju aeigen. Söalb traten mir in ben alten ©aumgang ein, beffen 
oiclfjunbcrt jährige Gidjen fdjon ©Ratten fpenbeten, als Gbmarb VI. als 
ftinb unter it)ncn fpielte. 9ttit feinem Ijiftorifdjen Safte ift biefer nörb= 
lidje Xfjeil bcS ^arfeS nie umgeftaltct; ber ©oben ( }u beiben ©citen ber 
©äume ift forftartig mit I)of)cm ^arrenfraute bebceft, auf roelcfjem in uiu 
regelmäßigem tieften ©eftanbe alte ©aumriefen fid) breiten. 

$aS junge Öefd)led)t ber GecilS fa^ritt, Ijeitcr unb unbefangen plau= 
bernb, auf bem gemorjntcn ©ege bal)in, ber ben ifrcmben burd^ bie Sülle 
ber gc)d)id)tlid)en Grinnerung unb burd) ben lebenbigen 3 u f a uimenl)nng 
biefer öJegcnmart mit i^rcr ©orjeit ,^u ernftcren ©ctraa^tungen anregte. 
SSir bogen in einen ©eitengang ein, an beffen Gnbc uns balb gefpenfter; 



Digitized by Google 



86 £nbo»ig Freiherr Don (Dmpicba tu IV'xt sbabett. 

f)aft ein ricfigcr ©id)cnftumpf im roeifjen SKonblic^te entgegentrat. Seine 
firone ift tängft gebrochen unb lebt nur nod) fdjeinbar, inbem einige, in 
feinen t)ot)len Stamm eingefäcte ©iajeln junge grüne Soben cntmitfclt 
ljabcn. 3« feinen beiben Seiten grünt unb mädjft bic OJegenmart in sroet 
anberen fräftigen (Sidjen, bon ber jefct regierenben Königin unb bem nie 
genug betrauerten ^rinjeu <&emaf)l bor Sauren eigetüjänbig gepflanzt. 

SSir ftcf)cu bor ber älteften ©id)C oon .^atficlb .fmufc, oor ber ©idjc 
ber Königin Glifabctf). .fjier liebte bic junge s $rin$cffin im Srfjatten bc£ 
bamalö in feiner Sßotlfraft treibenben ©aumc3 ju fifoen unb mit föoger 
2Iff)am griedjifd)e imb tatcinifdje ®laffifer ju lefen. $ier fafc fie aud) am 
17. 9iooembcr 1558, ooll ängftlid)er Spannung megen ber 9?ad)rid)tcn, 
bie if)r Söiüiam (Sccil über bie töbtlidje ©rfranfung iljrcr Sdjmeftcr blatte 
jugetycn laffen. Sd)on mar ib,r oon anberer Seite eine £obeSbotfd)aft 
fjinterbrad)t morben. Sie jeboef) fürdjtete eine Sd)lingc ber grimmen 
Sdjmeftcr — unb bad)tc babei oietteid)t an ben Sd)ornftein. Sic ber; 
taugte batyer, jum Beiden ber 2Bal)rf)eit, baf? man if>r einen gcroiffen flling 
oon fdjmarjcr Gmaillc bringe, ber bie £>anb ber tebenben Königin Sflarö 
nie ocrlicfj. Snbcffcn nod) bor biefem 3cid)cn erfdjien auf ber Strafte 
oon fionbon l)cr ein £rupp Leiter, meldjer ber ^riusefj in ben ^art naa> 
folgte. ©3 roaren Sftitgliebcr bc§ (M)cimratf)e$ ; fie tarnen, iljr ben 
Xob ber Königin SRarn anzeigen unb ber neuen £>crrin git fjulbigcn. 
*£a löftc fid) il)re quälenbe Spannung „sroifdjen 9t jt unb Srone"; im 
übermältigenben ©cfütylc ber ^Befreiung fattl fie in bic $niee unb rief laut 
mit bem ^falmiften: „35a3 ift bom £>errn gef^etjen unb ift ein SSunbcr 
oor unferen Slugen;" unb bie 9lad)lcbcnben fönnen mol ben boraufgefyenbcu 
SJcrö beSfelbcn $falm$ f)inäufügcn: „$cr Stein, ben bic 93aulcute ber; 
toorfen b,aben, ift jum ©dftein gemorben." 

©$ ift nun atlcrbingä nid)t gemöfmtid), baß junge ^rinjeffinnen im 
Monate ^obember im greien unter entlaubten ©idjen fifcen. Slber (5lifn= 
betb, mar aud) feine geroöf)nlid)c grau. Sic befafj eine ungcroölmlid)e 
Starte be3 Äörperä mic bc$ ©eifteä. 9tod) fed)3 SKonatc bor if)rejn Xobc, 
in iljrem ficb5igftcn 2eben$jaf)rc, cinfam unb leibenb, ging fie täglidj Stunbcn 
lang im ^arf bon SSinbfor fpajieren unb ritt auch, nod) einmal auf einer 
3agb 5cb,n cnglifdje SDtcifen. ©ine ecf)tc ©nglänberin, berufen, ©nglänbcr 
}ii bel)errfd)cn. Sic ftarb, mic mir miffen, beinahe im ©arten unb iljr 
£eben£enbc fiel ebenfalls in ben SBinter. 

Unter biefer alten ©id)c gab fie aud) fpäter nodj 91ubicn$cn unb cr= 
tebigte bie Staatägcfcfjäfte. 91n biefem 17. Stooembcr aber ernannte fie 
tjicr fofort ifyrcn getreuen greunb in iljrcr 9licbrigfcit, SSilliam Gccil, 
511 ib,rem erften 3Jiiniftcr. 2)urc^ if)n fc^lofj fic nod) in #atficlb, al# 
praftifa^c grau unb SRcgcntin, mit einem ber bamaligen ©roften bon £011^ 
barbftreet, Sir 21)oma3 ©rcfljam, ein 9tntef)n ab oon 500,000 SKarf jut 
ÜBcftrcitung ib,rer Krönung unb oon anberen 500,000 Wart um iljrc leere 



Silber aus cttglifdjctt £anbfitjen unb (Satten. 



87 



$affc mit Söetriebämittetn ju füllen, ©ir Xfjomaä crmicS fid) fjicrbci als 
guter Patriot. (5r natjm, wie er fclbft crjäljtt, nur jmötf ^ßrocent tion 
ber jungen Königin, toäfyrenb it)rc SBorgängcrin ftet» tHcrjcljn tjatte be* 
sagten müffen. 



$)ie öorgerütfte ©tunbe mafynt jutn ^eimmege, ben mir nur jögerab 
antreten. Unn>infürliä) begleitet ber grofjc ©Rotten, welken mir ljicr 
fjeraufbefdjmorcn tjaben, nodj unfere ©dritte, al3 mir fdjon weit oon ber 
berühmten ©id)c entfernt finb unb un3 ber ®egenmart, bem erleuchteten 
#aufe nähern. Gr tuanbelt uor unä auf in bem ungeroiffen 2Ronblid)tc, 
ba3 faärlidj burrf) bie SBipfel ber ©idjen bringt. Sefct nidgt mef)r allein; 
ber Königin sur ©eite fdjreitcn ifjrc beiben grof3cn 9Kiniftcr, SBifliam unb 
Stöbert dccil; unb mol finb fie luürbig, ben Skajfommen neben ber 
9Jiaieftat §u erfdjeinen. 3)urd) fie mürbe (Stifabetf» aus $atfielb auf ben 
Xfjron geführt, burdj fie auf bem Xfyronc über bog gemöljntidjc 9Raf$ 
menfdf)tid)cr ©röfjc emporgehoben, ©ic teerten ilnre $crrin bie grofjc 
föunft, it)r SSolf ftarf unb feft 511 madjen unb baburd) äugleid) bie eigene 
2ftad)t §u ftärfen. ©0 ift burdj bic dccil» im Saufe ber ßeiten bie ®b; 
nigin met)t unb mef)r f|inauggeroad)fen über bie $rau. 

Unb fo mareu bie (Jecilä ©tifabetfjä mürbigfte Sftadjfolger in §aU 
fielb #oufe. 




Digitized by Google 



Sommerfrifcfje am 23altifd?en Stranbc. 

Don 

<£rnft JDirijcrt. 

— Königsberg. — 
l 

ie XOtlt im Streit. Kaum Ijat ber pulocrbampf 
2Ius taufenb ^euerfd?Iünoen fidf persogen, 
Unb eifrig ruftet man 311 neuem Kampf. 

Die friebenstauben famen 3n>ar geflogen, 
Dodj !}aben fie ber (Seier fdjarfe Klau'n, 
So fdjeint's, nur unter's ^eberfleib gesogen 

Unb feiner mag bem tüort bes ^riebens trau'n. 
IPenn cnblidj bodj bie (Srofjcn einig roerbeu, 
tDer toagt auf jdftoanren (Srunb ein Raus 31t bau'n? 

IDer mäftet für bas EDolfsgesiidjt bie £?eerbeu, 
Das beutegierig häuft im ^elsgeflüft, 
Stets auf bem Sprung ben ^rieben 3U gefäbjben 

Unb Faum bcbenflid?, bafj bie Kugel trifft; 
Denn mädjt'ge Hadjbarn förbern fein (Sebexen: 
<£in jeber gönnt bem ant>etn foldjes (Sift 

So miiffen f}a% unb «gnnetradjt ftd? erneuen ; 
ZTur bie €rfdjöpfnng 3u?ingt 3U fur3er Haft, 
Hie febjt's an (Srunb ftcfj roieber 3U cj^roeien. 

Drum ift ber triebe nur ein flüdjt'ger (Saft, 
ITTan rjält ibn nidjt, roie freunblidj man ityn bitte; 
Unb n>as er bringt, gcniefjt man fo in fjaft, 



Digitized 



Sommerfrifcb.e am Baltifdjcn Straube. 

3m Uebermafj nidjt adfttnb gnter Sitte. 
Hafer? fudjt €rtuerb, n>er nur bem (Cag pertraut, 
Unb (türmt 311m nädjfien giel mit eil'gem Schritte. 

ITidjt rcdjts, nidjt linfs, nidjt rücftpärts roirb geflaut, 
Was in ben Wea ftd) fieüt, fdyiebt man 3ur Seite 
Unb überfcbrcit bes Sdjmaajen Klagelaut: 

IDer ijt poraus? rner macht bie fdmellfte Beute? 
Diefleicbt fdjon morgen fdjmanft Beut} unb Hedjt, 
<5etpinn 3erriunt — genrifj ift nur bas t?eute! 

So tobt bie 3agb, unb roie ber Fjerr fein Knedjt, 
2Iucb, ber (Seringfte roill fein CCt^cil ertjafdjen. 
Drum roäcbfi tjeran ein rechtes Stroldjgcfdjlecbt, 

Das übermütfctig Flopft auf poüe (Eafdjen 
Unb, wenn itmi bie 3 u f**3 3 U £*ibe geb.t, 
E'erfcb.lagen frets bes Zieles meit'fte ITTafcben 

^um Durcfyfdjlupf liftig aus3ufpalm perftebt. 
(Seroalt vor Hedjt hon'jt ihn audj bie Depife, 
Unb beugt bas Hecb,t fid? nidjt, wirb es perbretjt. 

So ruftet man 5ur nädjften fdjarfen Krife 
Unb forgt, roenn bitter fcb,mecft ber feiben (frudjt, 
^ür befio meb.r «Ertrag ber eignen IPiefe. 

2iuf frembe Sdmltern tpäty man ab bie IPudjt 
Der Saften > bie getragen werben muffen 
<§um iDob.1 bes Staats, unb otjne Sajam unb Sucht 

Scbmelgt Ueppigfeit in breifteren (Senüffen. 
3m Kampf um's Dafeiu, ber ringsum entbrennt 
Unb aüe IPelt erfaßt, fdjroeigt bas (Seroiffen. 

Seljt, mit bas Dolf 3um golb'ncn Kalbe rennt, 
3n blitiber (Sier ben (Soften an3ubeten; 
Die ScbjanFe bridjt, bie £eibenfcb,aft erfenut 

Kein UTafj, bas f^eil'ge in ben Staub 3U treten 
<Hrfd?eint Derbienft; ber Selbftfudjt nieber'n (Erieb 
Befcbroört man fa>on als Kidjtfcbnur orjn' <£rrbtr;en 

Unb frech, nennt man ben «Eigentümer Dieb. 
Die tfanb permigt ftd? Fecf ben Kopf 3U meiftern, 
Unb ernfie U?ortc fallen burdj ein Sieb: 

Ulan tpill fid? nidjt ergeben, nicht begeiftern, 
Hur pon bem (Tage nehmen, roas er gibt, 
leichtfertig jeben Sdjaben überFleifrcrn ; 



— «Ernft Züidjcrt In Königsberg. 

Unb roenu man nidjts mit rechter Siebe liebt, 
#tr fein (Beliebtes ffrebt, gleichgültig paffen, 
0b bie IHateric auseinanberftiebt, 

Unb bis batjin bie Dinge gefjen laffen; 
<Hs fei benn, ba§ bie meutcrifdjc Sdjaar 
Das Steuerrubcr früher will erfaffen 

Unb blutig, jeber cblen Hegung bar, 
(gebieten, roas ber Jfaufl erlaubter IPille. — 
tfaft fünbtjaft fdjeint's, fo natje ber (Sefab.r 

5u retten fidj in lieblidje 3bylle. — 

2. 

,,Der Stabt entflob icb," il|ren rjeißen (Saffen 
Unb bumpfen Käufern. 2Inbern gönn' idj's gerne 
Sid? bnrdj Concertmuftf erbau'u 3U [äffen 

Unb 311 berounbern fommcrlidjc Sterne 
Des jroölften (Srabes am (Eticaterrtimmel. 
§wat mädjtig 30g es midj in meit're t ferne, 

(5 11 fdjaueu bas parifo; IDcltgctümmcl 
Unb aller Dölfcr aufgehäufte Sdjätje, 
Poll Heugier um3Utrciben im (Scroimmel 

Der unge3<ib l ltert ,fremben, in bem Hetje 
Der taufenb Strafen midj biuburcbjuroinben, 
Unb frei com ^mang ber fyeimifdjen (Scfctje 

3m Ungeroob.nten midj 3urcd?t3uftnben. 
(Es foüte nidjt. — So liefj idj mtr's genügen, 
lüie fonft beu (Saul 00m Strange loS3ubinben, 

Dran er geübt ber Ctjemis ^e!b 3U pflügen, 
Unb an ein leiebtes IDageldjen 3U fpannen — 
3Ijm felbft ift's roen'ger 2lrbcit als üergnügen. 

So gerjt's burdj XPalb unb tfelb lanbein con bannen; 
(Es ift fein parabies, bas u>ir burdjfab,ren, 
Die 3nfel nid}t, bie Dieter fidj erfannen, 

IVo (Slücflidje nur ifjrc IDormung haben, 
Do* roedjfelt Serg unb CEI?aI unb Dorf unb lHüb,le, 
Unb offne ^crnfidjt mag bas 2luge laben 

Jjod? auf bie See rjinaus nidjt roeit rom £iele. 
Die £uft wirb rein, ber fjimmel flar, es fenbet 
Der Horbtoinb mir entgegen frifdje Kübele; 



Sommerfrifcbe am Baltifdjeu Stranbe. 

Unb nun ficb, bas (Sefäbjt nodj einmal menbet, 
(Serjt's flugs bergab in eines (Efyalcs Senfung, 
Drin unfre fur3c Keife glücflidj enbet. 

<£s gibt bem Heilten tflüficb.en fyalt uub Cenfung, 
Bis es jum (Eeid? fnb weitet/ ben ein Bogen 
IDalbreidjer fjügel fdjliefjt mit fanfter Sctnuenfung. 

Kedjts jteigt bas Dorf djen auf, Iangtjinge3ogen, 
Die tpeijgen ^ausdjen bliefen aus bem (Brünen, 
3erjt con bes Zlbenbs Hotb,glutb. überflogen. 

<£s träufelt blau ber Haudj fidj über ib,nen; 
Die fdjmucfen Seite, roeifj mit rottjem Banbe, 
Derjtecfen t|alb fidj tjinter Saubgarbinen 

Ulan tjauft barin ben gan3cn (Tag „am Stranbe", 
(Sefcb.ütjt por lüinb unb cor ber Sonne Straelen. 
Sdjujer fcudjt ber lüagen nun im lofen Sanbe. 

IPir fpringen ab unb getm 3U ,fu§ ben fdnnalen 
(Sewunb'nen Steg bjnau, bodj nidjt 3U fteigen 
Bis 3U ber £?aibe (Srcn3gebiet, bem fatjlen, 

Wo ftdj bes ITTeeres tueite Buchten 3eigen. 
2ludj mol ber jrembe raftet ror ber I}ör|e 
Unb madjt rücffdjauenb ftdj bas Bilb 3U eigen, 

Das tri? aus meinem (ßärtdjen fiünblidj fetje, 
3m bidjten Bufdj r>on Kirfdjenlaub geborgen. 
Das niebre ^ifdjerrtaus gan3 in ber Hälfe 

Beherbergt je^t im Sommer wenig Sorgen: 
Der tüirit? mit IPeib unb Kinb ijt ausgesogen, 
Der (Saft 3ierjt ein; unb wie von tjeut 31t morgen 

Der (Tag oergnüglicb, bas nur wirb ermogen, 
Unb — bafj 3U fetjr ber dag bem Gag nidjt gleidje — 
Wotyn bei fdjönem IPetter ausgeflogen? 

fjier in bes Birnbaums fdjattigem Bereiche 
(Silt's fdjnell bas &elt von £einu>anb aufschlagen, 
Drm Wxno 3U wehren feine feefen Streiche, 

Wenn bic frugale ITtab^eit aufgetragen. 
2Iudj roerjt er all3tt gern bas Blatt rom (Eifdje, 
Wxü icb, einmal im &e\t 3U febreiben magen — 



Kaum febieft ftcb's freilief? für bie Sommerfrifcbe. 



92 



(Stuft IDtdjert in Königsberg. 



5. 

Sdjott rötrjen in ber täubt jidj bie Kirfdjen; 
(Es rjüpft von <§tt>eig 3U «groeig ein Dögelpaar, 
Um emfig auf bie fiifjeften 3U pirfdjen. 

3t|r forfruf fiitjtt berbei bic ^ägerfdjaar, 
Unb balb mirb's in bem ganjen Bufd? lebenbig — 
Von mir, bas roeiß bos Volt, bat's nidjt <8efabr, 

3dj fitje jtill. — Diel wollt' ich, geben, fänb' id? 
Die Banf nodj, brauf fo mandjes 3ab,r ia> faß — 
Sonft ift man boeb. in 2lUem b,ier beftänbig. 

<£s mar fein meifterftiief, bas man erlas, 
Pas rjübfdje plätjdjen funfxgeredjt 3U 3ieren: 
(Ein jebes Ding nimmt von uns felbft fein X\1a% 

Unb bat uiajt ^ebetn (Sleidjes 3U cerlieren. 
<5enug idj faß* barauf fo mandjes 3abr 
Unb b,atte reidjlidj Stoff 3um pb,antaftren. 

^roar äußerlich, fdjeint Mes wie es mar: 
<3roei Pfähle, über bie ein Brett gefdjlagen. 
Docfy welch, ein Brett? Der ^all ift fonberbar. 

(Es mar ein Brett, bas ein|i ein Boot getragen, 
(Ein (Eicbcnbrett — nodj mar bas £ocb 3U fetm, 
2Ius bem ber ITTajt beim Segeln modjte ragen . . . 

3dj fal? batan ben rotten IPimpel roetm, 
Xüenn fcdjs IHatrofen con ber fto^en Barfe 
<§u £anbe brachten itjren tfapitain. 

IPobcr bas Brett, bas fdjmale, glatte, ftarfe? 
Das jtammt r>ou euren ^ifdjerböten nidjt, 
<Seftet)t es nur, untrüglich ift bie Warfe. 

Da ladjt bes ^ifebers run3liges (Seficbt: 
<£i, i?err! 3b r ^abt es gut in 2Id)t genommen, 
Unb was 3b r oa rermutbet, bat (Semidjt. 

Das Ding fam nämlich, an ben Stranb gefdjroommen 
Beim großen Sturm mit anberm foleben IPrarf; 
Da tjab' icb/s flar gemadjt unb mitgenommen. 

(Es mar auf b°b er See ein böfer (Eag: 
^roei große Sdjiffe, tjieß es, mußten ftranben, 
<£in brittes fanf. Ton biefem britten mag 



Digitized by Google 



Sommerfrifcb.e am Baltifd?en Stranbe. 

Die UTannfdjaft ausgefegt fein tfier 51t lanben. 
ZDir fab/n vom Ufer, mie bie Ruberer 
ITTit Striefen an bie Banfe feft ftdj banben 

Der IDellen megen — t^alf bodj fein (Sefperr', 
Das fdjlanfe Ding war aüin fdjmer beloben, 
Unb 21lle ftnb ertrunfen, lieber Ijerr. 

3b,r habt bie See nidjt roilb genug bci'm Baben, 
Befndjt fte aber im ZTooemberfhirm , 
Da merft 3b,r, wie fte roütrjet uns 3U fdjabeu. 

Dann fdjroanft 3U Brüfierort ber fejic (Eburm, 
Das Ufer bröbnt von n»ucb,t'gen rDellenfa?lägcn 
Unb madjtlos fiib.lt ber UTenfdj ftdj u>ie ein IPnrm. 

Da roagt fein ^ifd?er Huber einlegen, 
IDir 5ieb'n bie Böte boa? hinauf an's £anb, 
Sonft würben fte bie IDellen feemärts fegen. 

Kumuli!, bas Brett trieb bamals auf ben Stranb 
^ufammt bem Ulafx unb eines Seemanns £eidje. 
Den ZITann begruben mir. Was fonft man fanb 

Von Crämmermerf in unferm Stranbbereift/e, 
lüar faum bes Bergens mertt{. Stiü tb,eilten mir, 
Unb mir gefiel nidjt übel biefe <Sidje; 

Sie paßte 3U bem fleinen Bänfdjen tjier 
Unb nrirb, fo (Sott rotll, lange 3ab,re bienen. — 
So fpraa? er, unb gan3 eigen rourbe mir, 

2Us märe mir bes Seemanns (Seift erfdjietten 
Unb gäbe felbft con ZTotb, unb (Cob Beridjt. — 
2luf biefem Bänfdjen faß id> oft im (5rünen 

Unb fdjrieb barauf mandj launiges (Sebidjt 
Unb manage Reiter : tolle £uftfpielfcene. 
(Sern 3eigt bas leben boppeltes (Seftdjt, 

Unb nat} ift fiets bas £adjen bei ber Crträne. 
So mürbe mir bas ITTaftbrett lieb unb teert!}, 
Daß idj nad» bem oermifiten jefjt midj fclme, 

211s fehlte etmas, bas mir angehört. 
Wo blieb bas Brett? fagt mir's, ib.r f lugen Dögel. 
„€s fam mit 2lnberm auf ben ^eucrb.eerb 

3m legten IDinter narfj ber Bauerregel." 



9* 



€rnft IPicbcrt in Königsberg. 



% 

Dem ^lüßcljen folgt' idj tljalab r>on ber 2TUil>le. 
Dort kn es feine Arbeit treu rollbraa?t, 
Das mädjt'gc 2\ab umfdjroingenb roie 3um Spiele, 

Unb fdjleidjt nun burd? bie €rlen müb unb faefct 
Der See entgegen, bie mit lichter Bläue 
Sidj ror bem (Einfdmitt tjodj jum X^immel badjt. 

Dod? 3ieljt midjs rjeute nid?t b.inab in's tfreie, 
Deun überm Stranbe umtuet ber ZTorbmeft, 
Den idj als ein oerroöljntes Stabtfinb fdjeue. 

fyier leg' id? lieber in bas Cßras midj fefi, 
(Sefdjütjt oom bodjgetbürmten Wall ber Düne, 
Die broljenb überm CEr>aI fid? blicfen läßt. 

Sdjon fireeft fte irjren meinen 2lrm in's <5rüne, 
Bis 3U ben €rlen reidjt bie (Eobtenrjanb, 
Das ^lüfjajen 3U bebeefen madjt fte ITTiene 

Unb legt bie Ringer jenfeits auf bas £anb. 
Kaum roen'ge Sdjrittc feitroärts bürft' idj ftreifen, 
So fänfe fdjon mein ^ufi in tiefen Sanb. 

3dj liege langgeftrecft ; bie Blicfe fdjroeifen 
ii in üb er 3U bes Rimmels blauem Hunb, 
Durdj bas in bünnen ftlberljellen Streifen 

Sanbfdjleicr sieb'n, ftcb fenfenb auf ben (Srunb. 
So fdjmeidjlerifdj mit fanftem, leifem Hieben 
(trmn fie ben ^luren ihr Derberben funb. 

Bringt nidjt ber £aubmann bie (Scfabr 3um Sieben? 
giebt unaufbaltfam biefcs Sanbmecr fort? — 
So weit bie 2lugen jetjt bie Düne feigen, 

Bis b°d? b«"ü bcr Iä ngs oes Cljales Borb, 
IPar frudjtbar ^erlaub cor wenig ^atjren. 
Begraben ift bie Saat, ber Palm rerborrt. 

IPillfi Du hinauf — man barf nid?t ITTiitfe fparen, 
Da immer unterm <fufj ber Bobeu meidjt 
Unb 3t»ingt, ben halben Sdjritt 3urücf3ufabren — 

f>afl Du ein Bilb, bas wenig Bil&ern glcidjt. 
Du fdjauft liinab in eine graue Iiöblc, 
Dura? bereu (Srunb ein trübes IPaffer fdjleidjt, 



Digitized by Google 



— Sommerf rifdje am 8altifd?cn Stranbe. 

H?ot{l fdjauerlidj genug, baß eine Seele, 
Die oer Derbammten ftnftrer Sdjaar gehört, 
3n ibjrer (Debe ft* bie IDotmung mäh,!«. 

Wo fie mit tieferm Hanb 3tir See ftdj fer»rt, 
Steift Du bie fturmgepeitfdjte IDoge jagen, 
Die bonncrroUenb biefes (Braufen metjrt, 

Unb tpo tjinaus bes J}albrunbs Spieen ragen, 
Streift ftdj naeb, (Dft unb UVft bie Käfte roeit, 
^jjerferbt von Sajlndjtcn, saefig unb 3erfdjlagcn. 

3n biefcs Keffels Ejöfjlung legt ftd) breit 
Der Sturm unb umMt barin mit milbem (Eofeu, 
Daß meit umtjer bie Füllung roirb 3crftrcut. 

3n hoffen Säulen roirbeln auf bie lofen 
Durdjmütiltcn Waffen, nidjt gebänbigt metjr 
Don (Sinfter, #ea?tcn, fjaibefraut unb moofen. 

Sic bred?en jtdj unb treiben brüber rjer, 
21m Hanb 3a bannen Sdjleicrn ftd? perpüdjtcnb, 
Unb ftnfen brüben auf ben Soben fdjmer, 

ZTlit meißem Sanb bes (Efmles v frnd)t rcrntdjtcnb. 
tlidjt bie Hatur fd?uf biefen £?8llcnf dj lunb ; 
Der fanbmann, auf bes Ufers Sdmtj ue^idjtenb, 

Derfaufte Flügen BänMern feinen (Srunb, 
Unb mehrte nidjt, fo tief ihn anzuheben. 
Sie gitterten bort einen Sernfteinfunb, 

Wo unterm meeresgrunb ein Urroeltslcben 
Die Spur ließ. Keines IlTenfdjen 2Iuge fafj 
5«m Gimmel auf bie tnädjfgen Stämme ftreben, 

2IIs grauftg bas ^Jerftörungsmcrf gefdjalj 
Üom Horben b,er bureb, eisbefdjmerte Jlntlpn. 
Der Bäume pfj'ges f?ar3 erftarrte ba, 

Das golbgelb tropfte in ber Sonne <5(utt|en. 
3*tjt gräbt ber OTenfdj, ber ftdj als <£rbe weiß, 
XIad> Sdjätjen, bie fo manch, 3 a *! r t ,3 uf™b ruhten, 

Unb iiberreidjlidj mirb belohnt fein ^leifj, 
U?enn er 3ur €rbfdjidjt nur gelangt, ber blauen. 
3m ©rient rjält ber Sernftein feinen preis: 



Dort tragen ihn als Sdjmucf bes Sultans grauen. 
Stoib unb Silb. VII, 19. 7 



<£rnft IDicijert in Königsberg. 



5. 

&wav abfcits oon bcr Straße liegt bcr ®rt, 
Dodj Fann id> ilm nidjt ujeltoerloren nennen, 
Wie u>or»l auf roeiter See bes Sdjiffes 8orb, 

Auf boljer Alp bas fdjlidjte ^aus bes Sennen. 
Seit bas öefonbre aller XPelt gehört, 
3ft's fdjrocr oom Allgemeinen fidj 3U trennen. 

irenn man entlang ber Uferftrafcc fährt, 
(Sibt bas (Seleit bcr Dratjt bes (Telegraphen, 
Der faft bebenflidj bie ^bylle ftört. 

Der OTamt, ben mir bei fdjlimmftcm ITetter trafen, 
(Trägt 3rocimal täglidj uns tjeran bie poft, 
Dafi wir ber Dinge Fortgang nidjt rerfdjlafen; 

Leitungen füttern uns mit ihrer Koft: 
iric oft fic falfdje Illünje fdjlagen mögen, 
ZTic Flebt für uns oaxan bes Alters Hoft. 

So folgt uns überaü ber €rntefegcn 
Der ladjenben unb feufjenben Cultur, 
Hub ttjöridjt tuär's, ben tt\g ihr 3U oerlegcn: 

Wan mag bodj gern erfahren, was bie 111m-, 
Audj roenn man ^c'\i perfdjroenbet, unb nicht immer 
Sdjäfct man «Enttjaltfamfeit als befte "Kur. 

lllag fein, bie UMt wirb flüger nidjt, nodj bümmer 
3n einem furjen, fommerlidjen ITTonb, 
Unb getjt man nidjt mit iljr, »ermißt man's nimmer; 

Dodj fmb mir leiber cll3ufet?r gewotjnt, 
Uns frember £cutc Köpfe 311 jcrbrccb.cn: 
llTau murrt unb ftetjt fidj ungern bodj oerfdjont. 

3dj weiß midj ftarf in allen foldjen Sdjroädjcu, 
Dod? mandjmal «13t es midj, für fur3e ^frijt 
Aus bem (Scljcge Fünftlidj aus3ubredjen, 

Unb rootjlgelungcn nenn' idj ftets bic £ift. 
Daun fammelu fid? bie fdjroa^bcbrHcften Blätter 
Unb Alles, rcas barin 3U lefeil ift 

Von Politif, ron gut unb fdjlcdjtem iPctter 
3't cEuglanb, ^ranfreidj unb Amcrifa, 
Der IPahltrompeten nmtljeubem (Scfdjmetter, 



— Sommerfrifcbc am Saltifdjeu Straube. 

Don 2l(lem, was gefd?ab unb nidjt gcfdjar», 
Hnb Ijier unb bort beinah gefdjerjeu märe, 
Kaum auspofaunt fidj fdjou bcridjtigt falj — ; 

Don allem biefem lag idj eine fecre 
3n meinem Kopf, unb banFbar mu§ er fein, 
Daß id? irm fo mit Griffen nidjt bcfdjroere. 

Zlun mag fid> neuen Kinberfegeus freu'u 
fjans, Peter ober Kuit3, bes Sdjmer3es drjräne 
Der €rbe bem rerfiorbneu ©nFel roeih'u, 

f?err 3fs unb jene rielumroorb'ne Sdjöne 
Sidj melbeu als rerlobt mit fetter Sdjrift, 
3d> merfc nichts oon allebem nnb mahne 

So manage fdjlimme Klippe gut umfdjijft, 
^raueb' ich um bies unb bas midj nidjt 311 mitten, 
lüas in ber Stabt ben lieben ZTadjbar trifft. — 

2ludj fonft ben alten 3aPob aus3U3irb l eu, 
Unb roär's audj nur auf Fur3bemef|'ne &t\t, 
Dcrloljnt's einmal ber Kegel ju entfliegen. 

Hiebt fern rotit Ort erftreeft fidj meileuroeit 
(Hin 5°tft"o«<r bidjtem fy>l3 beftanben. 
5« Anfang ift ber IDeg bequem unb breit; 

<£r gabelt fidj — bort fdjeint er 3U nerfauben. 
€in tfußpfab führt feitab in tiefen (Eann, 
Unb balb roirb jebe IDegcFunft 31» S&anben. 

Das ift's, worauf id? mid> gefreut: nun Fann 
Der ^ufc im IDalbe munter pbauiaüren, 
Die (Quer, nadj rcdjts, nadj liuFs, bergab, bergan 

Itlid? nadj belieben grünblid? irreführen. 
Sdjnell bort hinein in*s biebtefte (Scbüfcb, 
(Es gilt, bic Sichtung gä^licb 311 rerliereu. 

Das nenn' ich, IDalb: ein Föftlidjes (Semifdj 
Don £aub* unb HabeIbol3, ba3roifdjen Reden 
Don Erombecrjtraudj, »orin ftdj buftig frifdj 

Die rotten IDalbcrbbecren febeu perfteefen. 
Diclleicbt gelingt's, n>enn mau bic ^roeige tfyeilt, 
(Ein fdjeues Heb rom fager auf3ufdjrecFen: 

IDie 3terlich es in fdmellcm £auf enteilt! 
3hm nadj! es Fennt geroiß bie tiefften (5rünbe, 
3n beiien fidj's 3ur Kaft rcrguüglicb roeilt. 



(Ernft lUidjcrt in Königsberg. 

Dodj nun t»obin? (Db idj beu JJustueg ftnoe? 
Die Sonne madjt fidj mir 3ur ^ü^rerin, 
Perläftlid} ift ber Saume moof'ge Kinbe. 

Unb gebt a\ni> nodj ein Stüubdjen briiber bin, 
(Ein 3n>eites, bis ein ftdjrcr lüeg getroffen, 
IPas fdjabet bas, ba idj nidjt eilig bin? 

^ulctjt ift b> r »nb bort bic (Segenb offen, 
Unb et?' in's OTeer tynab bie Sonne fteigt, 
Darf tdj tu meinem ZTeft 3U fttjen tioffeii : 

Sid> 31t oerirren ift burdjaus niebt leidjt! 

6. 

«Ein fleines £?aus, nur bod? genug unb meit, 
ITlit IPeib unb "Kinb bebaglidj brin 3U tcobnen, 
(Ein (Sartdjen rings umtjer als grünes Kleib; 

(Ein yderftütf 311 Küben, Kotjl unb Sorten; 
(Ein ITIorgen fetter Ifeibe für bie Kntj, 
Unb ^eberrieb, ber IPirtbfdmft treu 3U frobjien; 

Dielleicbt ein flottes IPägeldjcu baju 
Ulit einem fdntellen CCraber an ber £eitte, 
M eigen . . .! Drürfte bann uiebt fonft ber Sdmb, 

ZPic oft man große Sorge taufdjt für fleine 
Unb fümmetlid} fid? mübt um tägiidj 33rob, 
Damit man Sonntags fidj beraufdjt am IDeine — 

Perlocfenb fdjien' es, fo bes febens ZTotfy 
3m Jungen um ein J?ödjftes ab3uftreifen , 
(Serjorfam nur bem einen pflidjtgebot: 

3n ftdj au feiner Stelle aus3ureifen. — 
Hid^t mefjr begebren, als öefdjcibenbeit 
3m nädjften Umfreis mühelos mag greifen, 

Unb jebem Dinge laffen feine &txi; 
Hie überfdjäfcen fidj in feineu mittein, 
mit Danf bie ^rudjt cer3ebren, bie gebeibt, 

Hadj anbrer nutzlos nidjt am Saume fduitteln 
Unb, wenn bie Sdjlufoabl glatt triebt ftimmen tv'xU, 
Desbalb bes Rimmels Fügung nidjt befrittelu — 

UVr fo befdjeiben, gottergeben, ftiU, 
Sein ganzes £}er3 im eugften (Clmn befriebet, 
Der madje boeb fein £ebeu 311m 3byll, 



— Sommerfrifrtc am Saltifdjen Straube. 

Wtnn er rom £ärm ber großen Staot crmübet, 
Der Arbeit fatt, bie taufenbfadj rerbriejjt, 
2Ibbolb bem gwanq, ber an's (Sefcfcäft itm fdmtiebet, 

ITtit einem fraft'geu Stridj bte Hcdmung fdjlie§t. 
fiter hätt' idj ihm ein plätjdjeu n>ic erlefeu 
5u füll bcfdjaulidjem (Scttufj erfieft. 

H?ic oft nidjt bin idj gliieflidj felbft geuefen, 
War' idj audj menig fur^e IPodjen nur 
Des Segens feiner fjeilfraft froh geroefen. 

Kargt rings umtjer mit Heiden bie tlatur, 
f?ier hat fte ftdj gefdjmütft 3um Feiertage 
Unb lacht oer^ei^nngsroll aus U?alb uub ^lur; 

fjicr moljncn ITIenfdjeu nodj rom alten Sdjlage, 
fjalb Gatter unb rjalb ,fifdjer, brar unb fdjlicbt. — 
Unb bodj — ! wenn tdj mtdj auf's (Seroijfcn frage: 

ifür's £eben roät|It' tdj biefe Stille utdjt. 
Was midj ent3Ü(ft bei feltcnem cSenicfjen, 
2lUtäglidj seigt's ein anberes (Seftdjt. 

ITIein freier J}err 311 fein, auf eig'nen ^üßen 
fteb/n, nidjt cflidjtig eines Gimtes ^mang, 
Der £ocfung fann idj nidjt mein (Dbj cerfdjlie§cn; 

Dodj malmt es midj, roie cor Sirenenfang 
IHidj an ben ITTafi bes Sdjiffes feft3ubinben. 
Hoch flarb nidjt in ber 33ruft ber frifdjc Drang, 

« 

2Iuf rfotjer See ju treiben mit ben Iüinben, 
ITadj guter ober ftnrmbcfdjroerter ^arjrt 
Von ZTcuem fiets bie fjeimat aufjuftuben. 

Unb märe bann bie Arbeit fireng unb hart, 
,fafl überreidj bem (Tage 3ugemeffcn, 
Kein ITti§erfolg bem Strebenben erfpart, 

Das mütjeDoll €rreidjte balb oergeffen, 
Unb bas Befcnntnifj , ba§ bas ,§iel oerfeb.lt, 
Das fümmerlidje ^acit alles beffen: 

Dodj tjnfjt es leben, wenn bie Kraft ftdj ftab.lt, 
<5u eigner £uft bas (Sröfj're 3U rollbriugen, 
IPenn unfer fjer3 nidjt feine Sdjlägc jäfjlt, 

Unb unfr e Seele bie befreiten Sdjtoingeu, 
So roeit fte retdjen mögen, fenft unb b.ebt, 
Toll ^reubigfeit bem Dunft ftdj 31t entringen. 



€rnft lüidjcrt in Königsberg. 

Der märe frei, ber an ber Scholle flebt, 
5idj forglidj mütjenb roenig 31t bebürfen, 
Um 2Inbern nidjts 5U fd?ulben, ftets beftrebt 

Sidj fent3ub l alten 3roeifelb l aften IDiirfen 
Des Sdjicffals, lieber nie r»om tt^ein oerfudjt, 
2IIs je rerfiirirt, 311 riet bes Sajaums 3U fajlürfen? 

Wenn jeber dag bie gleidje &\ftet buajt, 
Der 3at}resfa>Iu§ erstclt fein IlTertr, fein IHinber, 
Des Ijanbelns ei^'gc ^rage: ift's befugt — ? 

ITicmals ber pnlsfdjlag eiliger, gefdjtoinber, 
Die 21usfd?au in bie ^ufunft eng befdjränPt 
2Inf cäteriidje Sorge für bie Kinber . . . 

<5enie§c ftillcergnügt, roem's fo gcfcbeuft, 
Unb blicf' auf ben mit lädjelnbem Eebauern, 
Der felbft bas 3ocb, fidj auf bie Sajulter rjäugt, 

gn rüjVger Arbeit b,inter Waü unb Mauern 
3n ber (Scfammttjeit Dienft Derlangen tjat. 
3a> roeifj es, bie 3&Y üe barf nidjt bauern: 

3d? bin geftärft. f?ab* Danf! ^urürf 3« Stabt! 



ßant unb bie grauen. 

Von 
— Sonn. — 

I finb nun balb mefjr bcnn ljunbert %a1)u »ergangen, ba 
manberte an jebem Sage fo regelmäßig unb pünttlid), bajj 
man feine Uf)r banad) ju ftetlen oermodjte, ein 9Rann oon 
fd)lid)tcm Sleufjeren nad> Sifdjc burd) bie Strafen unfercr 
alten ÄrönungSftabt Königsberg, ©ogar bie Söctttcr Ratten bie töcgel; 
mäfjigfcit, aber aud) bie SSol)ttf)ätigfeit jenes ©paäicrgäugcrS bemerft. 
3a burd) reiflichere ©oben als fie gcmöfjnlid) finb, tjatte ber tefctere 
in folget Stnjaljt bie erfteren nadj bem foäter oon if»m benannten ^\\o- 
foöf)enbammc fjingejogen, baß ber Scg über benfelben ifjm läftig mürbe unb 
er fortan einen anberen einklagen mufjte, inbem er alSbalb ben ©ang 
befugte, ber nad) bem fyollänbifdjen SBaume fährte, fobann oon bort nad) 
bem ©teinbammer Xfrorc manberte unb oon hier über ben ©teinbamm 
nad) feiner 2Sof)nung jurücffefnrte. 

2Ber mar nun biefc ^erfönlidjfeit, beren öffentliche (5rfd)einung auf 
ben Spaziergängen fomic in größeren gefcflfd)aftlid)cn Greifen Königs* 
bergS augenblidlid) bie aügemeinfte Wufmerffamfeit auf fid) f)in(cnfte? 
<5S mar bie eines ber trefflidjften unb fdjarffinnigftcn ©eiftcr, bie je 
gelebt haben, cS mar 3mmanuet Kant, smeifelloS ber größte bcutfdje 
<Pb,i(ofop^ beffen SRuhm für alle 3eit in ber ©cfd)id)tc ber SBiffcnfdjaft 
überhaupt unb in ber ber beutfehen ^^itofop^ic im Söefonbcren geborgen 
ift. — SBenn ein bereits fo berühmter 9J?ann bie angebeutete (SJemohn* 
fjeit hotte, ftetS außer bem |>aufe fein SDiittagSmahl einzunehmen, fo mirb 
als einer unter ben bafür mafyrfdjeinlidjen ©rünben ber Umftanb gelten 
fönnen, baß er ein ^unggefeüe geroefen fei, unb eben biefc SBermutfjung 
ift in ber X^at audj bie richtige. SIber baß er barum im Ucbrigen 
ebenfalls bie oft etmaS fonberbaren ©igenf^aften eines fotdjen an fid> gehabt 
hätte, baS bürfte eine nicht ofjne Weiteres gerechtfertigte Slnnar)me fein. 




Digitized by Google 



\02 3- Witte in Sonn. 

Hub ic mehr unfcrc 3cit bic miffenidwfttiche ©tö&c 3mmanuel ®antd 
jit mürbigcn gelernt t)ot, um fo mehr erfdjeint ed angezeigt, aud) bie 
$eriönlid)fcit bedfelben meitcren Steifen befannt ju machen, £enn (entere« 
läfet fid) ein bebeutenber 2Jiann oft mefjr buret) feinen Gharaftcr ald 
burd) feine Seiftungen nahe bringen, unb jenem gegenüber möchte, road 
.Sinnt betrifft, immer noch eine geroiffe ^Sftidjt obwalten, it)n in flared 
iiie^t ju ftetlen, bn felbft ein fo liebeüoll unb genial gehaltenes Scbendbilb 
wie bad Shtno gifdjerd cd ift, nid)t ganj frei Don bem £>ange befunben 
werben möchte, in unfered ^hilofophen "tjkrfönlichfeit und bie cined Sonber^ 
lingd bar^uftctlen. 

3d) glaube, bafj bad Öegentljcil baüon bad Nichtige ift, unb ich 
hoffe, nicht nur bied in furjen ^Betrachtungen ertoeifen ju fönnen, fonbern 
ton einem ©cgenftanbe 511 Imnbeln, ber für einen weiteren ftreid oon 
Sntereffe ift, wenn ich ntir bed Scferd geneigte Slufmerffamfeit erbitte für 
bad, wad Immanuel Sant über bie ^xaucn geurtheilt unb oon ihnen 
gehalten tyat. 

gür bied Urtheil haben mir sroei Duetten: $uoörberft nämlid) bic 
Nachrichten, melche und über $antd 93erfefjr mit ben grauen oorlicgcn, 
fobann feine Steuerungen über biefelben in beu Sdjriftcn. Urthcilt 
man bod) nicht allein in 23ort unb Schrift, fonbern aud) burch fein 
Verhalten unb feine Xhatcn, unb beibc erläutern fid) wechfelfeitig. 

Xie erftere Duelle, bic Nachrichten über $antd Umgang mit grauen, 
bcfteljt in menigen Slufjcichnungen, bic am beften jufammcngcftetlt finb 
bei feinem auf urfunblidjcn Duellen fufeenben Üöiographen gr. SB. Schubert. 
Sie nennen und nur eine f leine Neiljc oon grauen; aber bie fpärlid)cn 
Samcnförncr, bie burch i» ftantd Seele gelegt worben fmb, geben 
nur einen neuen Skrocid oon feinem empfänglichen unb tief angelegten 
©eifte, ber auch fic ju reicher unb reifer grudtjt entmitfelt tjat. 

3ln ber Spifoe biefer grauen, fomol ber 3cit nad) ald auch WQ d) 
ber Öröfje bed ©influffcd, ben fic auf unferen ^ßt)iIofop^cn audgeübt hat, 
ftcljt feine SKutter, Slnna Negina, geborene Acuter. Sie mar cd, bic 
trofe ber einfachen unb fd)lichtcn SBerhältniffe im $>aufc bed ehrbaren 
Sattlerd, ald beffen Sohn Immanuel &ant am 22. Slpril 1724 geboren 
murbc, an ihrem I heile reichlich ba$u beigetragen ha:, in ihrem Sohne 
früh bic Ucbcrjcugung ju ermeden, ba& 3artgefüf)l unb feinfinnige 
(Smpfinbung auch °*) ne 06,1 GHanj äußerlich blenbcnbcr Serhältniffc ben 
wesentlichen ®crn jebcd echt weiblichen (St)oraftcrS audmachen. $er 93c= 
fifc biefer Sorjüge mirb ber SRutter Santd oon feinen ©tographen in 
übereinftimmenber Seife jugefprochen, unb cd mirb babei im ©efonberen 
hcroorgehoben, fic habe ben Solm oft in bic freie Natur geführt unb 
ihn babei auf bie roechfelnben (Srfcheinungcn in bcrfelben aufmerffam 
gemacht. So mürbe juglcid) mit ber ©mpfinbung für bic Schönheit ber 
Schöpfung bie gorfd)begierbe bed Änabcn gemedt. $cnn wenn aud) bic 



Kaut uub bie grauen. 



\03 



SJhitter, mic bei ber (Srmäfmung biefer ©pajicrgängc auSbrürflid) heroor; 
gehoben roirb, bem ©ohne bic 9caturerfd)einungen in ^crjtidjer 3ufprad)e 
auS ber munberbaren SDtacht ©ottcS 51t erflären fud)te, fo muß bod) 
bem freien 9cad)benfcn über bicfelben boburd) fo menig 3roang auferlegt 
morben fein, baß &ant, felbft als er fdjon burd) bic Verausgabe feiner 
2Keiftermerfe feinen freien unb mahrhaft fritifdjen ©eift befunbet hatte, 
boeb, bie ©rjichung, bic er felbft genoffen, gern beseitigen rühmenb gegem 
über fteüte, bic er felbft als #auSlef)rcr ber gräflich ftatofcrltng'fchcn 
Sinbcr habe anjuroenben oerftanben. Gr bezeugt bamit, baß ihm bic 
pietiftifd) religiöfc Änfdjauunß, ber feine SDcuttcr mie bic ganjc für if)n 
einflußreiche Umgebung in jener 3cit ergeben mar, bei ben Belehrungen, 
bic iljm feine 3)tuttcr 51t Zfycii merben liefe, ftetS nur als ein unmefent= 
lidjeS Sleußerlidjc erfdjien neben bem tiefen, Ijciligen Graft, ben ifjre 
äärtlidje üötuttcrlicbc mit richtigem Gefühle an bie ©pifoc ber bic Äinber- 
crjicl)ung leitenben Grnnbfäfce ftelltc. 

©0 mar bic SRuttcr $ants bie Urfadjc, baß er frf)on in feine 
UniocrfttätSiahrc ein 93ilb ebler 2Beiblid)feit mitgenommen hat, baS U)m 
ftetS lebenbig bor klugen ftanb unb ihn mit mahrer 9ld)tung oor bem 
anberen Gefd)led)tc erfüllte. 

Mein bie fd)lid)te 9lrt biefer guten grau, bereu ©Übung mehr 
£eräcn3; als iöerftaubeSfadje mar, bie root braöen 93ürgerfinn befaß, 
aber jeber feineren Söeltbitbung entbehrte, mürbe bodj nicht auSrcidjcnb 
gemefen fein, ftant ju bem fcharf finnigen unb oft fogar mifcigcn 93c- 
obadjter meiblichen SBefenS ju machen, als ber er fid) in feinen ©driften 
jeigt. 2)aju beburftc eS beS Umganges mit Streifen, in beneu ber feinere 
gcfeUfdjaftlid)c Ion hauptfächlich burd) mahrhaft gebilbete grauen öermittelt 
murbc. Unb auch c iucn folgen Umgang hat Kant genoffen, namentlid) 
als er in ben Sahren 1746—1755 auf üerfd)iebenen Gütern in ber 
9?ähc feiner SBaterftabt als Hauslehrer thätig mar. ©0 mar cS bie 
gamilic bcS SRittcrgutSbcfifcerS oon hülfen auf #ermSborf bei Bohrungen, 
in ber fid) Kant fo beliebt madjte, baß bie ©ohne ber Familie fid) noch 
ju ihm halten, als er längft an ber Uniocrfität feiner ©aterftabt als 
2cf)rer thätig mar. 2?or allen aber mar cS bic Familie bcS Grafen 
Äaöferling auf SHautenbcrg, in ber ftant als $auSlcf)rcr Gelegenheit hatte, 
ju erfahren, melchcn ©influß eine feine unb oornehme grau oou glän; 
jenben, aber nicht etma bloS beftechenben Gigenfcfjaften auf baS Glücf 
ihrer gamilic haben lann. Sine folcfje grau mar aber nach ben über; 
einftimmenben 58erid)tcn bon ®ants ÜBiographcn bic Gräfin ftanferting, 
eine geborene SRcidjSgräfin oon $rud)feß 31t Sßalbburg, bereu ^crfönlich- 
feit eine fo h^borragenbe gemefen fein muß, baß fie bamalS als bie 
lonangcbcrin für bie GefeUfdjaft ber höheren Stäube Königsbergs galt. 
3n biefe ftreife jog fie benn aud) mit richtigem Safte unfern s J$l)ilofophen, 
unb ber Ginfluß, ben fie felbft mic iljrc ganjc gamilic auf ihn auS^ 



Digitized by Google 



l<ty 3. Q. »litt in Sonn. 

geübt Rotten, bewirf te, bafj Staut, fo ungern er gewiffe conoentionetk 
$öflid)feitSformcn ertrug, bod) oiel barauf l)ielt, überall in Spanbluug 
unb 5tuSbrucf fid) als ben fein gebilbeten 9Jcann ju 5cigcn, ber jene 
formen bcf)errfd)te, and) wo er fid) itjnen nid)t unterzog, unb ber fid) 
ihnen wieberum gern unb mit bemufeter ?lbfid)t unterzog, wo er fic als 
ttcrftänbigen SlnSbrud eine* inneren Slbels ju beuten vermochte. ©crüf)tnt 
tt)irb fein Talent gefälliger Grilling unb einer Xifd)unterhaltung, bei 
ber Öcgcnftänbc ber 2ageSgcfchichtc inte ber Sitcrotur unb Biffenfdjnft, 
weniger ber Slunft, in leichter unb angenehmer golge medjfeltcn unb auf 
eine, fclbft minber gebilbete Scutc fcffelnbe 9lrt erörtert würben. ©elbft 
3ügc caoalicrmäfeigcr ÖeifteSgemaubtl)cit unb 3"twrfommenheit gegen bic 
Öraucu werben erjätylt. 

9codj eine Santilie bleibt 51t ermähnen, in ber Sant Gelegenheit 
fanb, bic auf weiblidjer SBirffamfcit bcrul)enbcn 9lnncf)mlichfeitcn bcS 
ScbcnS fennen ju lernen. 3)cnn obfdjon bie 5rau Cberforftcr SBobcfer 
in 9Jcobitten bei Königsberg in 93ejug auf Ijeröorragenbc 6igcnfd)aftcu 
mit ber Gkäfin $ai)ferliug faum bürftc in einer 9teil)e genannt Werben, 
fo bewies bod) baS gorftf)auS ju ÜJtobittcn, bafj ein SDiann Don bieberem 
(Hjaraftcr unb einer für bic mannid)fad)ftcn geiftigen Sntcrcffcn empfängt 
Iidjcn Seele, wie ber Cbcrförfter War, in ©emcinfdjaft mit einer einfad) 
unb [tili in echter 28eiblid)feit wirfenben £auSfrau wo! eine £äuSliaV 
feit cinjuridjtcn unb 51t ucrwalten im ©taube ift, in ber fid), wie im 
ftorfthaufe 511 SDcobitten, bic beften unb gciftüollftcn SönigSbcrger 
lehrten, Stant infonberfycit, ju Derfammclu pflegten. 

Unb bod) biefer feingebilbetc, für bie ©efcüigfcit unb bic SlnncfnnliaV 
feiten bcS bebend nicht unempfängliche ^^ilofop^, beffen Umgang unb Gebens; 
weife bielfad) juglcid) einen offenen ©inn für bic ©d)önl)eiten ber 9latur 
unb nid)t minber für bie SSor^ügc beS anberen Öcfchlcd)t$ befunbet, ift 
trofcbem fein 2cbcn l)inburd) unuerf)eiratl)ct geblieben. — 9Jcan barf iljm 
wegen biefcS UmftanbcS aber fcbmerlid) eine Untcrfchätjung ber ©ebeutung 
ber CSf)c, jumal nicht in ihrem fittlid)cn 2Scrtf)e, ©djulb geben wollen. 
9cod) weniger ift anzunehmen, bafe bieS cölibatärc öcben ÄantS bic golge 
einer eigenfinnigen ©rille war. ©d)on bic angeführten ^halfach^ aus 
feinem gefelligcn Scben fprechen bagegen. Unb ber wahre ©runb bafür, 
bafj Alant ftctS unücrhciratf)Ct blieb, liegt offenbar barin, bafj er in ben 
^al)rcn, wo für ifjn baS ©ingclnm ber jarteften unb inuigften SebenS; 
gemcinfdjaft natürlich gewefen Wäre, aufeer ©taube war, eine Srau 511 
ernähren, bafj er aber, als er bieS üermod)te, in $u l)ob,em Hilter ftanb, 
um eine fold)e brausen 511 fönnen, wie er fid) fnft Wörtlid) etwas berbe 
barüber ausgesprochen l)aben foll. Qx empfanb alfo in ben fpätcren 
Lebensjahren baS ©ebürfnifj nach ber (51)C nicht mehr ernftlicf). S5?ol 
aber geftaltctc er feine §äuSlichfeit fo, bafj fid) erfennen läfjt, wie fel)r 
er baS, was er immerhin als (Entbehrung fühlte, burd) eine fcl)r eng an 



Digitized by Google 



Kant nnb bie grauen. 



103 



fid) gefeffelic 33cbienuug unb burd) einen täglidjcn Streik befreunbeter Xijd)- 
genoffen ju erfeften fitste. (Sitten foldjen ocrfammcltc er roäljrcnb bev 
fpäteften 2cbcn3jaf)rc in feinem eigenen #aufe. 

Söol mod)ic and) ber Glicftanb in bem Ijbljcrcn 2ebcn3alter unferem 
$l)itoiopl)en nid ein ^inberniß crfd)cincn für bic oon if)tn in bcmfelbcn 
inne gehaltene ftrenge 53eobad)tung eines regelmäßigen l)äu<Mid)en Sebent 
bie nidjt forool 5olgc ber GJjaraftercigcnfdmften eines SonbertingS mar 
als fie oiclmefyr burd) oerftänbige 3iüdfid)t auf SantS mangelhafte Öc; 
funbfjcit, ätimai im SBerl)ältniß &u ben fjofjen Anforberungen feincä SöcrufcS, 
loic er ifm auffaßte, crf)eifd)t rourbc. 

35cn Gfjcftanb ju erftrebeu, baS f)iclt $ant für einen Söunfdj, ber 
an fid) burdjauS in einer fittlid)en nnb natürlichen 9?ott)rocnbigtcit bc= 
grünbet ift; aber Aufmunterungen baju, bie fid) auf feine ^ßerfou belogen, 
fonnte er auS ben augebeuteten ©rünben nid)t oertragen, unb als man 
cinft ben unpaffenben ©djer^ bis ju einem subringlidjcn S3orfd)lag getrieben 
hatte, ocrließ er unioiüig bic Öeieüfd)aft. Scnnoch ftanb er in ben 
mittleren ^a^ren stoci üMc nahe baran, fein chclofeS Sebcn aufzugeben; 
aber bic gebauten pcinlidjcn SRürffid)ten ließen lfm in Solge beS $u fpät 
gefaßten ©ntfd)luffcS bic günftige Gelegenheit üerfäumen. 

SSic Äant überhaupt wenig eifrig in feinem 93riefroed)fcl mar, fo 
hat er aud) mit ^erfonen beS fd)öncn ©eidjledjtS feinen folgen regeb 
mäßig geführt. SlnbcrerfcitS aber finb unS bcfonbcrS jroci ©riefe an 
grauen erhalten, bie beibe ein 3cugniß baoon geben, baß er bic grauen 
überhaupt für mürbig genug hielt, um aud) mit ihnen über bie midjtig; 
ften Angelegenheiten beS ^er^enS unb SBcrftanbcS fid) in ernfter SBcifc 
ju unterhalten. Xcr eine SBricf betrifft ben Sali beS ©eiftcrfcr)cr*5 
©roebenborg, über ben unicr ^^ilofopt) au ein gräulein bau ftnoblaud) 
fdjreibt, ber anberc ift ein unocrglcidjlid) fchöner Xfoftbrief, an 5rau von 
Sunt geridjtet in ftolge beS Ablebens ihres ©ohncS, eines oon Äant übcr= 
aud geliebten unb gcid)äfctcn Sub.örerd. 

$aS finb bic roidjtigften Xfmtfadjcn, bic für 4?antS Umgang mit 
ben grauen Oon Söcbcutung finb, unb baS Urtl)cil, rocldjeS mir auS ihnen 
über SantS 9Keinung oon bem anberen ©cfcr)fecf)te geroinnen, rotrb beftätigt 
burd) feine Acußeruugcn über bicfelbcu in feinen Söcrfen. Siegen biefen 
Aussprüchen bod) jene Xi)atfad)cn als bic (Erfahrungen, bic er uerroerttjet 
hat, jum GJrunbc. 

öS finb aber oorjugSroeife jroei ©djriften. bic hier in S3etrad)t fommen, 
crftlid) SantS ©djrift, bic ben Xitel führt: „Beobachtungen über baS ©cfül)l 
beS ©d)önen unb (Srfjabcncn" unb fobann feine „Anthropologie". 

£er juerft genannten roenben mir unS junäa^ft unb faft auSfchücßlid) 
SU. Staut oerfaßte fie in bem unS bereits befannten £aufe beS Dber^ 
förfterö SBobcfcr j^u 9Jcobitten. SÖäb^rcub ber ©ommcrfrifd)e beö länblid)cu 
Auf enthalte« im ^aljre 1704 rourbe fie bafelbft leicht l)ingcroorfcn unb 



Digitized by Google 



■ 



;06 3. f?. Witte in Sonn. 

öottcnbct. — ©te ftrofet oon einer SüUc feinfinniger ©emerfungen über 
öftljetifd)e unb moralifcfjc ©egenftänbe unb jetgt un3 jugleid) $ant als 
einen toaljrfyaftcn SBirtuofen im SBcobadjten fcctifc^cr 3uftänbe. Sabei ift bie 
(Sdjreibart geiftreiefj, ftnb bie ©ebanfen oft genial, unb bie Haltung be3 
©anjen ift frei oon beu Ueffeln pf)ilofopt)ifd)er Terminologie, rote beim biefer 
Sfoffafe aud) ficbscfju Satjrc bem erfdjeineu be$ erften epodjentadjenben ^aupt- 
roerfeä oon unferem Senfer, ber „Sritif ber reinen Vernunft" oorangeljr. 

ßant fd)ricb bie „93eobad)tungcn über ba§ Gtefüfjl bc3 (Schönen unb 
Grljabencn" üiclmcfjr in einer 3cit nieber, roo er fid) cingetjenb mit ber 
cngltfdjcn ^fjiloiopfjie bcfdjäftigtc, sumal mit bereit Unterfuajungen über 
fragen ber prafttfd)eu SöeltrociSfycit, unb er geigt ftd) in betreiben oiefc 
fnd) abhängig oon englifdicn ©iuflüffcn, aber er ftcfjt bod) uicr)t blo3 
unter bcnfelbcn. liegt mcljr au ber leidjten SarftellungSrocife, aU 
barau, bafi e§ nodj Stents Ueberjeugung fein tonnte, toenn baS Sdjönc 
unb baS ©ittltdjc in biefer Slbljaubluug oft nid)t ftreng gcfd)icben toerbeu. 
(SS ift offenbar nad) $ant3 eigener Meinung nid)t ber tiefftc, fonbern 
nur ber frudjtbarfte Gkfidjtäpunft, toenn er l)icr nid)t foiool baS SBefcn 
bcs> <Sd)öncn auS bem bcS QJcifteS unb aus jener jormooHenbung, bei 
ber bie ÖJeftalt beS ©innlidjcn jum reinen 3lu*brutfc ber Harmonie oon 
icuem mit bem «Stoffe geworben ift, herzuleiten fudjt, als nad) ben fub; 
iectioeu Sinbrürfen fragt unb nad) beu befonberen einjclnen ©cfüljlen, 
burd) roeldje baS Sdjönc f)erüorgerufeu roirb. Senn roemt ®ant beu 
erften Slbfdjnitt ber in Siebe ftcfjenben ©djrift, ber „oon ben ocrfd)icbcnen 
öcgcnftänben" ^anbelt, „bie baS ©efüfjl beS <5d)öncn unb ©rljabcnen" in 
uns ertoeden, mit ber allgemeinen SBcmcrfung beginnt, bafi jebe (Smpfinbung 
tiicnigcr burdj bie 9latur ber ©cgcnftänbe, roelcfyc biefe Gmpfinbung fyer- 
oorrufen, als burd) bie 95efd)affenf)cit bc» ©ubjcctS, tocldjeS biefer ©mpftubung 
iune totrb, bebingt ift, fo geftefyt er Oon ben betören, bereit ^robuete 
bic (Smpfinbungcn finb, bem auf Seite bcS ©ctftcs gelegenen eine fo 
überroiegenbe 93cbetttung ju, roic fte bic cnglifdje <ßl)ilofopf)ie gcrabe 
leugnete. SSol aber befinbet fid) btefe mistige SRotlc, bic f»icr bem <Sub-- 
jeete, toeld)cS baS <5d)öne empfinbet, bei Skroirfung bcS lederen juge^ 
fdjriebcn totrb, in Ucbercinftimntitng mit ben 2cf)rcn ber ftritif ber reinen 
SScmunft unb ben fpatcren ber auf biefe fujjcnbcn ftritif ber Urtfjcite- 
Iraft. ütegt bod) in ber Gonfcqucnä ber erftcren bic 91nftd)t, bau, roo 
Gteroifefyeit ber (Srfenutnifj evrcid)t toerbeu foö, fid) bic ©egenftänbc nad) 
ber S3crnunft, nia^t aber biefe nad) beu ©egenftänben rieten müffc. 

fiant urteilt nun infonberljeit 00m ©cfül)l beS ®d)öncn unb ßr^ 
Ijabcucn unferer 6(^rift gufolge, bop c3 in einer getoiffen angenehmen 
5Rü^rung beftefje, Ic^terc aber auf oerfd)icbcuc SBcifc angenehm fei. S)aS 
©rljabcnc nämlid) errege ein Söo^lgcfaüen, baö mit Staunen, ja fclbft 
mit GJraucn gemixt fei. 2)a§ Schöne aber oeranlaffe eine angenehme 
empfinbung, bie fritytid) unb läa^elnb fei. 



Digitized by Google 



Kant uni> i>ie grauen. \0T 

$a£ (Srf)abenc $at bann bcS SBeitcrcn nad) Staut brei 2trten: 1) ba3 
<2d)redl)aft=(Srf)abene, 2) ba3 (Sbele unb 3) ba3 ^ßrädjtigc. SBenn bei 
ber erften 9trt bic ©mpfinbung mit ©raufen, ja ©djtoermutl) oerbunbeu 
fei, roic beim (Sinbrude, ben bie tiefe Sinfamfeit ber 23üftc f)crüorruft, 
fo bringe ba3 ©bcle mieberum eine rufjige Söcmunberung tycroor, j. Üb. 
ber ftolje ©au einer Sßnramibe; beim *ßräd)tigeu aber fei über einen 
erhobenen $Ian ber Cbcrflädje ber Stimmer ber ©d)önf)cit oerbreitet 
($etet*ffc$e). 

9lad) näherer ©egrünbung biefer allgemeinen 9tu3einanbcrfcfcungcn 
betianbclt ®ant im jroeiteu ^lbfcr)nittc bie Gigcnfchaftcn be$ (Erhabenen 
unb Sdjöncn am SDienfdjen, unb er fommt bann im britten enblid) auf 
ba$, roa$ un§ I)ier eigentlid) angebt, ju fprcd)cn, nämlid) auf ben Unter- 
fdjicb be$ (Erhabenen unb Sdjönen im Sßcrhättnifj ber beiben ©efd)led)ter. 

$>a3 meibtidje ©efd)ted)t bejeidjuet $ant I)ier als baS fdjöne, bn$ 
mannüdje aU ba§ ebclc. Severe* fäüt bamit unter ba3 (Erhobene. 

Xcnn — fo führt Kant beä Näheren aus — bie ©eftalt beö 2Beibe$ 
ift feiner, ifjrc 3üfl c fi nö i\arter unb fanfter, ihre ÜJiiene im 9Iu3brudc 
ber Srcuubtidjfcit, beä Sd)erje3 unb ber fieutfetigteit bebeutenber unb 
einnefjmcnber aU beim männlidjcn ©cfd)ted)te. 

Slber bieö ift für unferen ^Ijitofoptjcu baö ©eringfte, morauf tycx 
ba* ©croidjt fäüt, unb auch att' baäjenigc fdjtägt ftant nid)t am f)öd)ftcn 
an, „ttmä man für bic geheime 3auberfraft abrechnen muß, moburd) fte 
unferc 2cibenfd)aft ju öortljcil^aftcm Urtl)cil für fte geneigt machen", fonbern 
„toornetjmlid)" . . . „liegen in bem ©emüttjödjaraf ter biefe3 ©cfchtedjteö 
eigentümliche 3wflc, bie c3 üou bem unferen bentüd) untcrfdjeibcu unb 
bic bar auf I)auptfäd)lid) hinauslaufen, fic burd) ba$ Sftcrfmal beä (Schönen 
fenntlici) 511 machen." 

ffienn mir SRanuer im ©egenfa^e ba5u ben 9lnfprudj auf bie Se; 
nennunß bc$ cbelcn ©cfd)lcd)t$ erheben bürften, fo foüc baä jeboch nid)t 
fo üerftanben roerben, „bafc baä ^rauenjimmer" — rocldjcn bamatö mv 
anftöfjigcn Stuäbrud Kant in ber Sprache feiner 3cit meift gebraust — 
„ebler öigenfdmftcn ermangelte ober bafj baS männliche ©efdjte^t ber 
«Schönheiten ganjlich entbehren müfjte. SSietme^r crmartet man, bafj ein 
jebcS Gtefd)lecht beibe ucreinbarc, bod) fo, bafe oon einem Sraucnjimmer 
alle anberen «orjüge fid) nur baju oereinigen f ollen, um ben ßfjarafter 
be3 (Schönen $» erhöhen, meldjcr ber eigenttidjc ©c^ichung^punft ift, 
unb bagegen unter ben männli^en Gigcnfa^aftcn baö Grtjabene alö baö 
Mennjeia^cn feiner Slrt beutlid) I)croorfted)c." hierauf müffen nad) $ant 
alle Urt^citc oon biefen jmei ©cfd)Iechtern, fomol bie rühmtichen a(3 bic 
be^ Xabeld ficf> besiegen. 

28a^ nun aber bic @cmütl)äart im Söefonbcren betrifft, fo mirb für 
it)n ber behauptete llntcrfdjicb junäa^ft baburch beftätigt, ba^ bai Frauen- 
zimmer ein ftarfcd ©efütjt für SItteS, maö fa^ön, sierlid) unb gcfdjmüdt 



Digitized by Google 



108 



— 3. IPttte uuSonn. 



ift, bcft^t. „5d)on in bcr ßtnbljeit finb fic gerne gcttufct unb gefallen 
fid), wenn fic gegiert finb. ©ic finb rcinlidj nnb fcfjr järtlid) in %n- 
felning alles beffen, wa§ ©fei tterurfadjt. ©ie lieben ben ©d)cr$ nub 
fönncn burd) ftlciuigfeitcn, wenn fie mir munter unb ladjenb fiub, unters 
galten werben." 

©eben wir foweit aud) Sollt 9ied)t, fo glauben wir bod», bafj er in 
ten folgeuben ©äfccn auf eine fdjönfärbenbc SBcifc ba3 al$ 3:f)atfacf|c an; 
gibt, was nur ein auf <&runb gewiffer wirflid) üorfjanbencr Anlagen bei 
ben grauen burd) ©rjieljung leid)tcr 51t crrcidjcnbcä fittlidjc* 3bcal bar- 
ftcllt, wenn er nämlid) alfo fortfährt: „Sie l)abcn fefyr früf) ein fittfamc^ 
SScfen an fid), wiffen, ftcf) einen feinen ?lnftanb $u geben unb befiften fid) felbft; 
itnb biefeä in einem SUter, wenn nnfere (teil, männlidje) mol)lcr$ogenc 
vsugcnb uodj unbänbig, tölpifd) unb oerlcgcn ift." $ic beutf djen 33atf- 
fifdjc werben uad) biefen Stcufjcrungen gewiß alle Urfadjc f)abcu, fobalb 
fic tjerangewaa^fen finb, bod) 'mal jujufctjcn, ob bcr Vcrfünbigcr be$ fatc* 
gorifd)en 3»tpc™tit>3 Wirflid) ein fo rigoriftifdjer 9Jcann ift, al3 weldjer 
er oft mit Unred)t ocrfdjrieen wirb. 

SSenn biefe 3üge bic finnlidjc Seite bc3 3rauengcmütl)Ctf fcunjeidjncn 
unb gemiffe mit Unterftüfoung if)rer Vorzüge 51t crjielcnbc praftifd)c fertig: 
feiten, felbft fittlidje ©igeufdjaften, fo fiubet Statt benfetben Gkgcnfafe 
beiber ®efd)led)ter aud) wieber in beu intcllectuellen unb l)tfl)cren ®cifte^ 
anlagen. 

„£a3 fdjöne Öcfdjledjt," fagt er, „l)at ebcnfowol SSerftanb al3 ba$ mann: 
lid)c; eö ift nur ein fdjöner Vcrftanb, bcr unfrige foll ciu tiefer Vcrftaub 
fein, meldjeä ciu Slusibrurf ift, bcr einerlei mit bem (Srtjabcncn bebeutet." 

?luf biefe (Sigcntt)ümlid)fcit bcö grauenoerftanbeö foll mau aud) bei 
bcr (Sxjicfyung bcr 2)iäbd)cn 9iüdfid)t nehmen. Äant forbert in biefer 
s -8e$icf)uiig 5olgenbc3: „Söei bcr Oklcgenfjcit, bic man ifmen geben wolle, iljre 
fd)önc 9iatur au^ubilben, muß man bicfcS SBcrfyältnif) jeberjeit oor 5tugcn 
Ijaben. 2Wan wirb if)r gcfammtc-5 moralifdjeS Öefüf)l unb nid)t if)r Otebäd)tnifj 
$11 erweitern fudjeu." ScfetcrcS in übcrwicgcnbcr Söcifc bei bem grauen; 
gemüt^e anjuftreben, l)ält Staut für ucrfcljlt, unb er fagt barüber: „(53 
fdjeint eine boMjaftc 2ift ber 9flanu$perfoncn p fein, bafj fic baä fd)önc 
$cfdjlcd)t 511 biefem ucrfcl)rtcn ©efd)madc Imbcn oericiten wollen. $cnu 
mofjl beroufjt iljrer ©d)Wäd)c, in SInfcljung bcr natürlidjen föei$c bc^felben, 
unb ba& ein einjiger fd)alff)after 93lid fic meljr in Verwirrung fefoe att 
bic fdjwcrftc ©djulfragc, fef>cn fic fid), fobalb baä grauenjimmer in biefen 
Öiefa^mad cinfd^lagt, in einer cntfd)icbenen Ucbcrlcgculjeit unb finb in bem 
i8ortl)cile, ben fic fonft fd)Werli(^ fjaben würben, mit einer großmütigen 
9iad)fid)t ben ©djwädjcn i^rcr Gitclfeit auf^ufjelfcn. 25er 3nfwlt bcr gro&eu 
Siffcnfc^aft bcö graucnjimmerS ift oiclmc^r ber SJicnfd) unb unter ben 
93?cnfdjcn bcr 3J?ann. %{)xc SSeltwei^fjcit ift nid)t Vernünfteln, fonbem 
Gmpfinben." 



Digitized by Google 



Kant unb bic grauen. \09 

©nblid) befuubet fid) felbft in bcn rein mora!ifd)cn ©igenfcfyaftcn 
ber unterfd)icbene Gfjaraftcr beiber ©efd)led)ter auf bic im SSorangefyenben 
angegebene ©eife. «Sogar „bic Xugenb beö SraucnjimmerS ift eine fdjönc 
Xugenb", mie flant fid) auäbrüdt, „bie beä männlichen ©efd)lcd)ts aber 
fott eine eble Xugenb fein. Sie grauen," fagt er meitcr, — unb mc; 
nigftcnS f)infid)tlid) ber 93etl)ätigung eine* ifjnen natürlichen moralifajen 
CtfcfüljlcS fönnen mir bicS ifjm jugeben — „bie grauen," meint er alfo, 
„merben baS Sööfc oermeiben, nidjt meil c* unrecht, fonbern meil cö fjäjj; 
lid) ift, unb tugenbljafte öanblungen bebeuten bei itjnen foldje, bie fittlid) 
fct)ön finb: 9tid)ta öon Sollen, nidjtö öon SDcüffen, nid)t$ öon Sdjulbig; 
feit." Xenn flaut glaubt auf ©ruub feiner 93cobad)tung bcS meiblidjen 
Verhaltens bie£ oerfidjern ju fönneu: „Sem ftrauenfinne finb alle 99c; 
fel)lc unb aller mürrifdjc 3n>ang uulciblid). Sie tfjun ctmaä nur, meil 
c3 itjnen fo beliebt, unb bie flunft beftefyt barin, ju machen, bafe ifmen 
nur baSjenigc beliebe, maö gut ift." 

„Selbft öicle öon ifjrcn Sct)mad)l)citcn finb" — fo bünft c3 unferen 
nadjfidjtigen ^fjilofopfjcn — „fo 51t jagen, nur fdjöne getjlcr. Söclcu 
bigung ober Ungtütf berocgen ifjre jarte Seele jur SBctjmutt). $er Statut 
muB niemals anbere als grofjmütfyige Xljränen meinen. Sie, fo er in 
Sdjmerjeu ober über ÖlüdSumftänbc öergiefet, madjen it)n öerädjtlid)." 

„Sic ©itclfcit, bie man bem frönen ©efajledjte fo üielfältig uorrürft, 
mofern fie ja au bemfelbcn ein geljler ift, fo ift fie nur ein fdjüucr Öcljler." 
Denn bic grauen „beleben . . . baburd) mirflidj ifjrc ÜKcijc. Siefc 9tcü 
gung ift ein Antrieb, Mnnclnnlidjfcitcn unb ben guten 5tnftaub 511 jei- 
gen, ib,ren munteren SBift fpiclcn 511 laffen, inglcidjen burdj bie üer- 
änberlidjcn (Srfinbungcn beä ^ufocS ju flimmern unb iljrc Sd)önf)eit 
ju erl)öb,cn." 

Xennod) bleibt biefc (Sitclfcit feljlcrlmft unb ein Uebcrmajj in ifjr 
mad)t äur Närrin, bas freitief) uad) flaut nidjt eine fo l)artc 35cbcutung 
fjat mie basfclbc SSort mit feljlcnbcr (Snbfilbc beim Scanne. 

„Söenn bic ©itclfeit ein 5el)lcr ift, ber an einem grauenjimmer fcf)r 
moljl Gntfctjulbigung oerbient, fo ift baS aufgeblafene SSefen an ifjncn 
nia)t allein fomic an SJccnfdjcn überhaupt tabelljaft, fonbern cS ücrunftaltct 
gänzlich iljrcn ©cfd)lcd)t*d)arafter." 

ßitelfcit unb 9lufgeblafcnl)cit finb alfo und) flaut burdjauS unb 
fdjarf auScinanberjulmlten. „Xie erftere" — fo beftimmt er itjr SSefen 
be» 9ial)ercn — ■* „flicht SeifaH unb cljrt gemifferma^eu biejenigen, um 
bereu mitten fie fid) biefc ^Bemü^ung gibt; bie jmeite glaubt fid) fd)ou 
in bem oöüigen SBcfifee bcSfclben, unb inbem fie feinen 51t ermerben bt- 
ftrebt, fo geminnt fie auccj feinen." 

„^em Sdjönen ift nichts fo fc^r entgegengefefct aU ber (5fel fomic 
nicfjtS tiefer unter baS ©r^abene finft aU baö öä^crlic^c. 5)al)er fann 
bem ÜJcannc fein Sd)impf cmpfinblid>cr fein als ba§ er ein 9carr unb 



Digitized by Google 



\\0 3. f?. Witte in Sonn. 

einem Bfrauenjimmer, bafc ftc cfelfyaft genannt toerbc." Saut glaubt bicS 
Urtt)eil fclbft bem ber (Snglänber gegenüber, fofern man Don ber fittlidjcn 
1äBertt)fd)ä$ung abfefye, attfrcdjt erhalten 51t foflen, bic ba meinen: „bem 
Spanne fönnc fein ^orrourf gemalt tuerbcu, ber fränfenber fei ata roenn 
er für einen fiügner, unb bem granensimmer fein härterer at$ mettn ftc 
für unfeufd) gehalten toirb." 

Söcnn ftant tjiernad) bic 9tcinlid)feit bei bem fdjöncn ®cfd)lcd)te 
ben Xugenbcn Dom erften Sange redetet, fo ift cS natürlich bafj er fdjon 
fcotn Gkfidjtspunftc leiblicher Sauberfeit auS bic Sdmmfjafttgfeit gteier) 
Ijodjftcflt. Xrofebem aber fyebt er für bic 9iott)mcnbigfcit biefer bod) in 
erfter ßinie bie 93en>af)rung ber fittlicfycn Sautcrfcit fyeroor, tuenn er üon 
itjr jagt: „Sic ift ein ©cfjeimnifj ber Statur, fotuol einer Neigung Sd)ranfcn 
fefcen, bic fetjr unbänbig ift unb, inbem fie ben Stuf ber Statur für 
fid) l)at, fid) immer mit guten fittlidjcn 91bfid)ten ju öertragen fdjeint, 
toeun ftc glcid) ausfdjtoeift. Sic ift bemnad) als ein (Supplement ber 
<5Jrunbfä$e fjödjft uötfyig; benn c$ gibt feinen Satt, ba bie Steigung 
fo leidjt jur Sopljiftin toirb, gefällige ©runbfäfce ju erflügclu 
aU ljtcr. Sic bient aber jugleid), um einen gcfjcimnifjootlen ißor^ang 
fclbft oor bic GCJtcmcnbften unb nöthjgftcn 3^ede ber Statur 51t jie^en, 
bamit bic gar ju geljeimc Skfanntfdjaft mit bcttfclbeu nid)t ©fei ober 

|ttm minbeftett ©leidjgültigfeit oeranlaffe " 2)icfc ©igcnfdjaft ift 

bem fdjöncn ©efd)led)te, tote ftant betont, fogar „üorjüglid) eigen unb it)m 
fcfjr anftänbig". 

£ie cblctt Gigenfdjaftctt bcS weiblichen ©cfd)lcd)t3, bie jebod), toie 
toir bereite üon itant gelernt fjaben, niemals ba£ ©cfüfjl beö Sdjöncn 
untenntlid) madjett müffett, tünbigen fid) burd) nid)t3 Deutlicher unb fidjerer 
nad) itmt an als burd) bic $öcfd)cibcnf)eit, bie er für „eine $lrt üon eblcr 
"Ginfalt unb Statoctät bei großen ißorjügen" erflärt. „9luS berfclben leuchtet 
eine ruhige SBofjlgenjogenhcit unb 91d)tung gegen anbere hcrüor, sngleid) 
mit einem eblctt Zutrauen auf fid} fclbft unb einer billigen Sclbftfd)ä&uug 
Dcrbunbcn, bic bei einer erhabenen ©emünjSart jeberjeit attäittrcffen ift. 
3nbcm biefe feine SJtifchung ^gleich burd) Steide einnimmt unb burd) 
^ld)tung rührt, fo ftedt fic alle übrige fd)imntcrnbctt (Sigcnfchaftcn wtber 
ben SKutljttjiUcn beö XabclS unb ber Spottfudjt in Sicherheit, ^erfonen 
Don biefer Öemütf)Sart haben auch ein ^erj jur greunbfdwft, mcldjeö au 
einem ^fauenjimmer niemals fantt l)od) genug gefdjäfot toerbett, toeil es 
fo gar feiten ift unb fo überaus rcijenb fein mu$." 

hierin finb bic tuichtigftcu Beobachtungen $antS crfd)öpft, bnrdj 
locld)c er bic Statur beS SBeibed fennjeichnet als eine fotool in plmftfdjcr 
als aud) in geiftiger #inftcf)t üom Gljaraftcr beS Sd)önen beftimmte (St- 
fa^einung. 9lid)t nur bic äußere ÖJeftalt, foubern atto) bic $erftanbe$= 
fräfte unb fittlic^cu ßigenfajaftctt be» SBcibed Ijabcn oormiegenb ben 
<St)arafter bes Stötten unb 9lnmtttl)tgcn, luäljrcttb biefelben bei beut Zantic 



Digitized by Google 



Kant unb t) t e frattrn. 



bcn be3 Grhabcncn unb Söürbeüollen, fowie infonbcrheit bcn bc3 (Sblcu 
an fidj tragen. 

Unfer SBcifer erörtert in ferneren Betrachtungen be» t)tcr befprochenen 
3lbfd)nitte3 fetner „Beobachtungen über ba3 ©efühl be3 ©gölten unb Gr; 
Ebenen" auch bic 93erfd)iebenheit bc3 (Sinbrutfa, ben bie ©cftalt unb bic 
©efichtajüge bcö frönen GkfchlechtS auf ba$ männlid>c machen. 2Bir bc= 
gnügen uns; f)tcr, ba3 anzuführen, was fiant über ben Untcrfdjieb ber 
fd)önen, ber angenehmen unb ber rei^enben grau bemerft. (5r fagt: „(Sine 
grau, an welcher bie 5lnuel)mlirf)fcitcn, welche ihrem ©cfdjlcchte gedienten, 
oornebmlid) bcn moralifchen 9lu3brud be3 ©rhabenen ^croorftea^cn laffen, 
heiftt ftfjön im cigentlidjen Vcrftanbe, biejenige, beren moralifdje Seity 
nung, fofern fie in ben 90cicnen ober ®efid)t3$ügen fid) fenntlid) macht, 
bie ©igeufdjaften beö ©djönen anfünbigt, ift annehmlich, unb wenn fie c3 
in t)öf)erem ©rabc ift, reijenb. 3)ic erftere läfet unter einer SJcicne öon 
©claffcnheit unb einem ebten Slnftanbc bcn ©Limmer eines frönen 23er; 
ftanbcS au« befcheibenen ©liefen hervorleuchten, unb inbem fid) in ihrem 
©efid)t ein särtlich ©efühl unb wohltootlenbcä $erj abmalt, fo bemächtigt 
fie fid) fowol ber Neigung als ber Hochachtung eineä männlichen #er$cn£, 
bie jweite jeigt SDcunterfeit unb SBifo in lachenben Slugen, etwas feinen 
2)<uthwiHen, baS ©d)äferhafte ber ©eherne unb fdmlf hafte ©pröbigfeit; fte 
reijt, Wenn bic erfte rührt, unb bas ©cfüfjl ber Siebe, beffen fie fähig 
ift, unb welches fie anberen einflickt, ift flatterhaft, aber fdjön." 

ftttttt f>ebt nicht mit Unrecht am fclbigen Drte h^öor, bafj Dorn 
feineren Öefdjmadc int Allgemeinen ben Grfchcinungen, bie bei näherem 
Umgange gewinnen, ber SSorjug gegeben werbe üor benen, bie jwar im 
erften Slugenblirf blenbcn, bann aber erfältenb wirfen. 

UcbcrbicS warnt er baoor, auf bic äufjeren Slcije 51t großen SBcrtl) 
ftu legen. 3Kan habe Urfache, in ber Verfeinerung beS järtlichen ©efüfjls 
bchutfam ju fein, mofern mir unS nicht burch übergroße ^cijbarfcit nur 
oiel Uttmuth unb eine Cuellc oon Uebcln crflügeln Wollen. „$rof)t bod) 
auch oßen föeijen baS SUtcr, ber große Verwüftcr ber ©d)önheit." 

©leichmol gehört bic grau, auch wenn fie altert, nad) Statt! immer 
noch S""t fdjöucn ®cfd)lcd)t. „(Sine bejahrte s ßcrfon," fagt er, „welche mit 
einem fittfanten unb freunblichen SBefen ber ©cfellfdjaft beiwohnt, auf eine 
muntere unb üernünftige 9lrt gcfprädjig ift, bic Vergnügungen ber Qugenb, 
baran fte felbft nidjt Slnthcil nimmt, mit Slnftanb begünftigt, unb inbem 
fie für McS forgt, 3ufricbcnf)eit unb Wohlgefallen an ber greubc, bic 
um ihr üorgeht, oerrätf), ift nod) immer eine feinere ^erfon als ein SDcann 
in gleichem Hilter, unb oiclleid)t noch ItebcnSWürbiger als ein SDcäbchcn, 
Wicwol in einem anberen Skrftanbc. Sin ber Statur" — fo fügt er mit 
einer ganj trefflidjen allgemeinen ©cmcrfuug l)inju — „an ber ftatur 
liegt c» niemals, wenn wir nicht in einem guten Slnftanbc erfcheiuen, 
fonberu baran, bafj mau fie uerfehren will." 

9iox6 :;t:& SÜb. VII, VJ. 8 



Digitized by Google 



U2 — 3. £?. Witte in iSoun. — - 

(5ä folgen (Erörterungen über ben (Sinflufj, ben ein Öcfd)lcd)t auf 
ba3 anbere au^uüben oermag, um beffeu ®cfül)l 31t uerfdiönern ober ju 
ücrebeln. ftant behauptet in biefer SBcjictyiing u. 91.: „Saä ftrauenjimmer 
l)at ein oorjüglidjcd ©cfüf)l für baä 3d)öne, fofcrit e3 Unten felbft au; 
fommt, aber für bai* §bte, infotocit c$ am männlidjcn Öeidjledjtc am 
getroffen toirb. Scr SWann bogegen ()at ein cntfdjicbeueö ©efüljl für ba* 
Gblc, ba3 SU feinen Gigenfd)aften gcfjört, für ba* Sd)önc ober, in-- 
fofern es an bem graucnsimmer anzutreffen ift. Sarau* mufj folgen, 
bafe bie 3wcrfc ber 9tatur barauf geljeu, ben 3Rann burd) bie ©cfdjlcdjter- 
netgung nod) metjr 511 Oer cb ein unb baö grauenjimmer burd) eben bic= 
felbe nod) mcf)r ju ocrfdjönern." 

Ueber ba* SBerljältnifj, in bem biefe Neigung iljrcn Öipfcl erreicht, 
äußert er fid) in folgenber beacfjtcnätoertfjen unb sugleid) ebenfo toaljren 
tote burd)au3 toürbigcn Steife: 

„3u bem el)elid)cn iieben fotl ba£ oereinigte s $aar glcid)fam eine 
einzige moralifdjc ^erfon ausmalen, toeldje burd) ben SBerftanb be$ 
SRanneä unb ben ©efd)matf ber grauen belebt unb regiert toirb. Senn 
uicr)t allein, bafe mau jenem mcl)r auf Grfatjrung gegrünbetc (Einfidjt, 
biefen aber mcfjr ftreil)cit unb 9iid)tigfcit in ber Gmpfinbuug zutrauen 
tann, fo ift eine ®cmütl)3art, je erhabener fie ift, oud) um befto geneigter, 
bie gröfete 9lbfid)t ber ©cmüljuugen in ber 3"friebenl)eit eine* geliebten 
ÖJegeuftanbeö ju fc^cn, unb anbererfeite je fd)öncr fie ift, beflo mel)r fudjt 
fie burd) ©cfältigfeit biefe S8cmül)ung 51t crioibcrn. ift atfo in 

einem folgen 93crb,ältui jj ein 3$orflugäftrcit läppifd), unb 100 
er fid) ereignet, baö fidjerftc SNerfmal eine* plumpen ober ungleich ge- 
paarten ©efdjmade*. SSeun e£ bafnn fömmt, bafj bie Siebe 00m föed)te 
bcö S3cfc^l^aberS ift, fo ift bie Sadje fdjou äufeerft oerberbt; benn too 
bie ganjc SScrbinbung cigentlid) nur auf Neigung errietet ift, 
ba ift fie fd)on l)alb $erriffcn, fobatb fid) baö Sollen anfängt 
Ijören au laffen. Sic Slnmafmng bc$ graucnstmmer in biefem garten 
Sone ift äufjcrft Ijäfclid) unb be* SRanneö im t)öd)fteu ®rabe unebcl unb 
oerädjtlid). Snbeffcn bringt e* bie locifc Crbnung ber Singe fo mit fid), 
bafe alle biefe geintjeiten unb 3ärtlid)tciteu ber Gmpfiubttng nur im in« 
fange tljrc ganjc Stärk beroaljrcn, in ber golgc aber burd) (^emeinfdjaft 
unb l)äuslid)e 9lngelcgeul)cit allmäljlid) ftumpfer werben, unb bann in oer* 
tranlidjc Siebe ausarten, 100 enblid) bie grofje Slunft barin bcftcl)t, nod) 
genugfame tiefte oon jenen 5U erhalten, bamit OHcidigültigfcit unb lieber: 
brufä nid)t ben ganzen 5i?crtl) be» SöcrgnügenA oufljebcn, um beffen loillcn 
einzig unb allein es üerlofynt l)at, je eine foldje ißerbinbung einsugefyen." 

Saft bie (5l)c aud) eine meljr äufjerlidje Seite l)at unb ba§, menn fie 
nur oon biefer au* in il)rcr red)tlid)en Sebeutung aufgefafet toirb, ifjr 
Segriff ebcnfaQ« meniger erhabene unb fd)öue, ja 311111 2l)eil fogar etma* 
finnlid)e Seftimmuugcn enthalten mufj, ift felbftocrftänblid) unb für fid) 



Digitized by Google 



"Kaut unb bie grauen. \\5 

tiax. (Sincn folgen SBcgriff gibt un» $ant üon ber ßfje in feiner SRcdjtS: 
lefyre, mo biefetbc in ifyrer SBidjtigfeit für ben ©taat unb bie bürgertidje 
©efeflfajaft unb rüdfidjtlid) be3 3ntcrcffc^ bcrfelben an ber ©rljattuug 
ber ©attung erörtert mirb. 3lßcin mer bie fyier oorgetragenen SBemerfungen 
über bie 6f)c (pmal trofo bcS UmftanbeS, bafe Santö 2tu3brud3n>eife für 
ieben ber ©eftd)t$punfte, unter bem er jebeS 9Kat ctma§ bef)anbclt, buraV 
au* angemeffen unb beäfjalb an biefem Drtc ctroaS berbe erfc^eint) für 
bie bie ©ad)c crfdjöpfenben nehmen motttc, mürbe unferem ^f)itofopl)en 
fcljr Unrcdjt tfwn. @r mürbe eben Dergeffen, bafj ber ©egriff eines ©cgen- 
ftanbeä ocrfdjiebcn ift je nad) bem ©efid)t£punfte, üon meinem er crfafjt 
mirb, unb bafj ftant nid)t nur in feinen „Skobadjtungeu über ba§ ©efüf)I 
bes ©cfjönen unb ©rfjabenen", fonbem audj nod) in feinen fpäteften SBcrfen 
baS cfyelidje $8erf)ältnifi juglcidi) in feiner fittlidjen unb inneren ©cbeutung 
ftetS Doli unb gan$ §u mürbigen gemußt bat. 2)a3 gilt 5. 93. tum ber 
,,9Wetapfmfif ber ©Uten" au$ bem ^atjre 1797 unb ber „2Intf)ropologie 
in pragmatifdjer Slbfid)t", einer ber testen ©Triften $ant3, bie er 1798, 
b. fj. fed)3 3at>re üor feinem Xobe abgcfafjt fjat. 

$)ie „3lntf)ropologie" ift nad) tant eine Sefjre üon ber ßenntnifj 
be^y 2fleufd)en. eine foldje aU SScttfenntnifj fei atSbann pragmattfd), 
menn fu Grfenntniffe be3 SHenföen al$ eineö SSettbürgerä enthält, ©ie 
gcr)t nic^t, mic bie pl)nfio(ogifd)e f auf bie (Srforfdnmg beffen, maö bie Sßatur, 
fonbem auf ba£, ma£ er, ber SRenfd), aU frei fjanbelnbcS SBefen aus 
fid) felber ma$t ober madjen fann unb fofl. $ant gliebert fie in jtüci 
$aupttf)eile: 

I. SBon ber ftrt, baS innere fomol at8 baS Steufecrc be8 SJienfdjen 
|H erfennen unb 

II. ooit ber Strt, ba£ 3*tnc rc bc§ SRcnfdjen aus bem 2lcufjcrcn ju 
erfennen. 

SBic aller fritifdjen ^Betrachtung ®ant3 bie ©intfjcilung ber Obc- 
müttjSüermögen in ©rfennen, Sühlen unb Söcgefyren ju ©runbe liegt — 
meiere brei Sä^igfciten, in beftimmter SRidjtung jur Sfjätigfcit erregt 51t 
merben, für ftant berartig unterfdjicbene ©runbfräfte finb, bie auf ber 
Watur be$ ©eifteä als eincä Slflgemeincn unb auf bem 58crf)ältniffc bcö- 
fetben jum ©efonberen bei feiner feetifdjen 93ctf)ätigung in biefem be- 
rufen: fo fjanbelt er aud) ba^ X^cma bee I. Xtjeiteö ab in Se^ug auf 
ba3 GrfenntnipDermögeu, ba^ ©cfü^t ber 2uft unb Untuft unb auf ba£ 
©ege^rungeüermögen. ^iet aber finb eö nur ganj jerftreute Scmcrfuugcn, 
meldje bie ^Ratur ber Srauen betreffen. 

3m smeiten jebod) merben fofgenbe öcgenftänbe befproc^en: 

1) $er S^arafter ber ^Serfon, 2) ber bc3 ©cfd)lea^ttf, 3) ber beä 
Söolf'i unb -1) ber ber (Gattung b. i. ber 9Kcnfd)I)eit alö fötaler. 

55er ^meite biefer ^bfa^uittc berührt fomit au^füt)rlid) unfereu ©cgeu- 
ftanb. Staut geljt in ifjm Don fotgeuber ©emertung au$: 

8* 



Digitized by Google 



3. Witte in Sonn. 



„3n alle 3J?afd)incn, burd) bic mit Heiner Straft cbeufo oicl au3= 
gerietet merben fotl al3 burd) aubere mit großer, mufj fiunft gelegt 
fein. Xafjcr faim man fdjon jinn üorauä annehmen, bafj bic Sßorforge 
ber Statur in bic Organisation bc3 mciblidjen XfjeilcS mcf)r Stunft gelegt 
fyabcn »oirb als in bie bc3 männlid)en, mcil fic ben 9Rann mit größerer 
Slraft auägeftattct Ijat als baö SBeib, um beibe jur innigfteu leiblichen 
Vereinigung, bod) and) al« uernünftige SScfen 511 bem i^r am meiften 
angelegenen 3^cde, nämlid) ber (Spaltung ber 9lrt jufammen 51t bringen." 

ßur Ginl)cit unb Unauflö£tid)fcit einer SJcrbinbnng fei bog beliebige 
3ufammcntretcn ätocier fkrfotien nidjt fyinrcid)cnb ; „ein £l)eü mufjtc 
bem anberen untermorfen unb tt>cd)fclfeitig einer bem anberen irgend 
morin überlegen fein, um if)n bcfjcrrfdjen ober regieren ju fönnen: .... 
ber 9Jcann bem SSeibc burd) [ein förpcrlidjeS Vermögen unb feinen üftutt), 
ba£ SBcib aber bem 9J?anne burd) iljrc 9taturgabc, fidj ber Neigung beö 
Sftanncsf ju iljr ju bemeiftern. <So fei eö roenigftenä im Sortgange ber 
ßultur; im nod) unciöilifirteu ftufbrnbc fei freilid) bie Ucbcrlegcnljeit 
blo3 auf Seite bc$ 2Jiannc3." 

3m bürgerlidjen 3»ftanbe aber „gibt ftd) ba3 Seib bem 9Raunc 
nierjt of)nc <£l)e f)in unb ^mar bie ber 2Houogamic." 

9Kan fönne nur baburd), ba§ man nidjt, hmS mir un$ jum 3roetfc 
madjen, fonbern roaä 3rocd ber Statur bei (Sinridjtung ber 2Beiblid)fcit 
mar, als ^rineip braud)C, &u ber GTljaraftcriftif biefcS ©efdjledjtS gelangen, 
unb ba biefer 3roctf felbft öermittclft ber Sfjorljcit bc3 SJtcnfdjcn bodj 
ber Staturabfidjt nad) 58ei£f)eit fein muft, fo werben biefc ifjrc mut^ 
majjlid)cn 3ic^ aud) ba£ ^ßrinciü bcrfelben anzugeben bienen fönnen. 
Sie finb aber 1) (Srfjaltung ber ?lrt unb 2) bie (Sultur ber ®efeflfd)aft 
unb Verfeinerung bcrfelben burd) bie 9Bciblid)tcit. 

lieber beibe mad)t $ant gute Vcmerfungen , bie aber am beften 
unb gcfdmtadüollften bei ifnn felbft nadjgelcfcu merben mögen. 

Cuttcreffant finb einzelne feiner jerftreuten Stumerfungcn, bic er biefen 
Wuöfüljrungen Ijinjufügt, 5. V. folgenbe: 

„$ic grau roill f)errfd)en, ber ÜJtann bcl)errfd)t fein (oorneljmlid) in 
ber ©l)c). £af)cr bie (Mantcric ber alten SHitterfa^aft. — $ie grau 
fcfot frül) in fid) felbft 3»ücrfid)t ju gefallen, ber Snngling beforgt immer 
}u mißfallen unb ift baf)cr in ÖcfeUfdjaft ber tarnen uerlcgcn (genirt)." 

„Das Söcib ift meigemb, ber 2Jtnnn bemerbenb, iljrc Unterwerfung 
ift QJunft. — 2)ic Statnr miU, baß baS Sßcib gefud)t mcrbc^baljcr mufjtc 
jened felbft nidjt fo belicat in ber 53al)I naa^ Öefa^mad fein aU ber 
SRann, ben bic 9latur aua^ gröber gebaut ^at, unb ber bem UBeibc fdjon 
gefällt, menn er nur Straft unb Xüdjtigfeit ju i^rcr 93crtl)cibigung in 
feiner öcftalt jeigt." 

„©ad bic gelehrten grauen betrifft, fo braudjen fic" — fagt ftattt 
— „iljrc ^üdjer ettua fo, mic ir)rc U^r, nämlid) fic 51t tragen, bamit 



Digitized by Google 



Kant u üb bic ^vaucn. 



gefcljen mcrbc, ob fie eine fjaben, ob fie jtuar gcmeiniglid) ftill ftcfjt ober 
nic^t nad) ber Sonne gefteflt ift." 93on bem ocrlobten SRäbdjen l)nt 
nnfer *ßl)ilofopl) baä, luaä tnernad) offenbar oon allen $xautn \)'m\\ä)U 
tief) beä UljreutragcnS gelten foll, nic^t behauptet, nnb er mürbe e$ aud) 
nidjt gefonnt fwbcn. $cnn bie glütflidje ©raut, fall« fie eine Uf)r be- 
fiel ober and) nur Gelegenheit, über eine fotetje ju öerfügen, hat, pflegt 
fie lüomögtid) Oorpftcllen, um ben felbft ftete pünftlid) erf^einenben 
Bräutigam benuod) |u freiten mit ben gern gehörten Sorten : „Tu 
fommft ja fo fpät!" 

„2Seiblid)e Xugcnb ober Untugenb", fagt ftant bc3 ©eiteren, „ift 
oon ber männlichen nidjt forool ber 3lrt aU ber Sriebfeber nad) fcl)r 
untcrfdjieben. Sic foll gebulbig, er mufj bulbeub fein Sie ift cmpfinb = 
lid), er empfinbfam. Seä 9Jcannc* 9Sirtf)fd)aft ift ©rroerben, bie beö 
Seibeö Sparen." 

Snbcm fiant prattifdje Solgcrungen biefer Sluffaffungen berührt 
ftettt er aü gemein bic3 auf: 

„£aö mciblidjc $efd)lcd)t mu£ fid) im ^raftifdjen felbft au*bilbcn 
unb biseipliniren; ba§ männliche Oerfteljt fid) barauf nid)t." 

22a3 einzelne 33eftimmungcn angebt, fo bemerft er aud) t)icr toicbcriun 
über bie (5t)c fer)r fd)ön: „$a3 2Beib toirb burd) bie (Sl)e frei, ber Wann 
öerliert baburd) feine Freiheit." ©r meint bic3 borjugSmeifc aud) in 
biefem befonberen Sinne, bafj jenes nur in ber ©he ben ihrer 9catur 
entfprcd)enbcu iBcruf, Ueu fie in ber Emilie Ijat, gana unb üofl ju erfüllen 
im Staube ift, mährenb ber SJcann, gerabc als Unocrheiratr)etcr, bie für 
feinen bürgerlichen Scbensbcruf nötige 3eit ungctljcilt befifot unb in biefem 
oiclfad) ungehemmt ift burd) bie mannid)fad)cn 93cfd)tuerbcn unb £>inbcr- 
niffe, bie für benfelbcn infonberljeit eben ber (5^eftanb mit fid) bringt. 

ftant fragt aud): „28er foll benn ben oberen 93cfet)l im $anfe höben V" 
„$cnn nur Giucr fönnc c$ bod) fein, ber alle ©cfd)äfte in einen mit 
biefen feinen 3toedcn übercinftimmenben 3"fammcnl)ang bringt." Unb 
er antwortet: ,,3d) mürbe in ber Spraye ber Omlantcric (bod) nid)t 
ot)ne SSatjrljcit) fagen: $ie grau foll hcrrfd)cu unb ber 9Jfann regieren; 
benn bie Neigung fjcrrfd)t unb ber SBerftanb regiert. — SaS betragen 
be3 ©hcmanncS wufj feigen, bafj iljm ba£ SBorjt feiner %vau oor allem 
Ruberen am .^cr^cu ^ C 9 C - ^BkÜ °& cl ' oer ÜDiaun am beften miffen 
nttt$, wie er ftcl)c unb wie meit er geben fönne, fo mirb er, wie ein 
SJtijiifter, feinem blo$ auf Sßerguügeu bebadjten 9)conard)cn, ber etwa 
ein geft ober ben Söau einc3 ^alate beginnt, auf biefen fürftlid)en 
Befehl juerft feine fdjulbige Söiflfährigfcit baju erflären, nur bafj 5. 93. 
für jefct nidjt Gelb genug im Sdwfcc fei, bafj gewiffc bringenbere Stoty« 
wenbigfeiten ^uöor abgemadjt Werben müffen u. f. w., fo bafj ber Ijödjft 
gebictenbe £>crr allc3 tf)nn fanu, toaö er tyun toiü, boct) mit bem Um^ 
ftanbe, bafj biefen Sßiücn ifjm fein SOcinifter an bie §ant> gibt." 



Digitized by Google 



3. Fj. lütttc in Bonn. 



@S bleibt nur übrig, fchlicfclich ®antS 9lnfid)ten über bic 33il; 
bung unb Gr$iehung ber grauen mitjutheilcn. ^oron ftclle ich feinen 
AuSfprud) in einer Anmcrfung p ben „^Beobachtungen über baS ©efühl 
beS (schönen unb (Erhabenen", bafj er SRouffeauS Sort um alles nid)t 
gefprodjen traben möchte, ber ba behaupte: „bafj ein grauenjimmer nie* 
malS ctmaS mehr als ein grofjcS SHnb roerbe". „Allein," fo tuenbet Sant 
ein — unb er glaubt jene öermegene Meinung baburdj suglcid) cinju= 
fehränfen — „ber fd)arffinnige ©duoci^er fdjrieb biefe« in grantreidj unb 
öcrmutfylid) empfanb er, als ein fo grofjer 93ertf>cibiger beS fcfjöncn 
®efd)IechteS, es mit ©ntrüftung, bafj man bemfelbcn nidjt mit mefjr Wirt* 
Iiajer Achtung bafelbft begegnet." 

Sag nun beS 9lät)cren bie allgemeine Anfidjt über grauenbilbung 
unb serjiefmng betrifft, fo toitt ® ant, mic mir cS bereits früher angebeutet 
^aben, bafj ber bem weiblichen ®cfd)lechte natürliche Gfjarafter DC S (Schönen 
auch bti ber (Srjiehung gemährt unb ihm forgfam Rechnung getragen 
werbe. (Sogar bie in'S Ginjelne gehenben Ausführungen barüber beruheu 
ebenfalls auf ber für jene gorberung gettenb gemachten unb und fdmn 
bclannten Ueber^cugung, bafj auch Scrftanb ber grauen ein fcf)öner 
fei, mährenb ber ber SDcänner ein tiefer fein fod. $iefelben enthalten 
jugteid) im (Einzelnen nod) WanchcS, was ju fct)r intereffanten Folgerungen 
führen mürbe in 93esug auf bic fociale »Stellung ber grauen unb auf ihre 
AuSbilbung für eine fclbftänbige unb oon ber gamilie unabhängige Sirfc 
famfeit in ber bürgcrlidjcn Öefcllfchaft. Um nun bic baljin gehörigen 
Acufjcrungcn unfercS Seifen nicht irrig ju beuten unb bic Safjrheit in 
benfclben eben baburd) fcftäuftcUeu, bafj mir fie auf baS rcd)te 2Jcafj $u; 
rüdführen, mufj idj jebod) eine eigene S9emerfung üorauSfd)i(fcn. ®ant 
müibc fie in feiner Seife oieflcidjt felbft gemadjt l)abcn, wenn er jette 
hier in Söctracht fommenben (Erfahrungen, bie aus u uferen gefellfchaft- 
lichcn 3«ftanbcn herüorgchcn, in foldjem ©rabe uor Augen gehabt hätte 

3d) meine golgenbcS: Senn Scmanb, mie eS STant tyur, bie Httei= 
nung ^egt, bafj ber SSerftaub ber grauen oou £auS aus eine anbere An- 
lage jeige als ber ber SHänner, fo fommt bieS freilid) barauf hinaus, 
bafj felbft für bie geiftigeu Strafte beiber ®cfd)led)tcr eine qualitatiö unb 
mefentlich üerfdjiebene Begabung oorauSäitfcfcen fei. Unb e* bürftc boch bic 
(Erfahrung auch nwl tl)atfäd)lich bafür förechen, bafj beifpielswctfe S8cr= 
ftanb unb Sßerftanb nid)t immer einerlei fei, bafj er oft nid)t bloS bem 
ÖJrabe unb ber 6tärfc nach ücrfd)icben erfcheint, fonbern bafj 5itmal ba« 
SRifchungSocrhältnifj ber 6}cmüth*iräfte, mclcheS fid) in ben Untcrfchicbcn 
ber Temperamente unb in anberen ton ber ©eburt an mitgegebenen leib- 
lid)en unb feclifchen Söeftimmtheitcn barftcllt, aud) Art4lnterfchiebc bcS 
Söerftanbcs jur golge haben mirb unb fo iufonberheit ein folcher sWifdjen 
männlichen unb meiblichen SßerftanbeSfräften üorhanbeu fein mag. Senn 
aber auch fomit bie angeborenen Unterfd)iebc ber Seclcufräftc wesentlich 



Digitized by Google 




Kant unb bie grauen. \\7 

au3cinanbcrget)cnbe Befähigung für gemiffe Seiftungen bc$ 3Scrftanbc§ 
bebingen, fo ift im ©inne Äant$ bod) jebe foldjc 9taturbefd)affcnheit febig; 
lid) eine rclatiöc unb nur in bestimmter SRüdfichi bebeutfame, feine abfo-- 
lutc unb unbebingt geltenbe ©djranfc. 55enn 9licmaub t)at fo tote er 
— t^icfjtc etroa aufgenommen — bie 9)?orf)t jener Örunbfraft bc3 
mütljeö anerfannt, bie ihrem SBefcn nad) alle 93cftimmtt)cit burd) anbcrcS 
bon fid) ausliefet unb bie ©elbftänbigfeit bcS ©eifteS unb feine fittlidjc 
©tärfc als etmaä bor aller ftaturbeftimmtljeit SicgenbeS offenbort. Sicfe 
Örunbfraft ift ber reine SSiUc, ber urfprünglid) frei, beut ©eifte aud) in 
jeber anberen 93c$iehung biejenige ©elbftänbigfeit mieber ju erringen ocr= 
mag, meldje ihm, bei ber ©efonberung in feelifd)c 3nbtf>ibucn, eben nur 
öorübcrgeljenb ocrlorcn gegangen fein fanu. £urd) Snucmerber. feiner 
geiftigen ©elbftänbigfeit im reinen SBoöen üermag jeber SWenfd) alle 
9Jaturbeftimmtf)cit — fei e§ finnliche ober intellectuelle — 3U übermiubeu. 
$af)er mirb aud) bie grau im ©taube fein, all' bass, tot& bem meiblichen 
SBcrftanbc au fid) meniger angemeffen erfdjeint, menn c* oon ir)r mit 
fittlidjcm Grnftc ergriffen unb in ben SJienft ctl)ifcher 3^ede geftcllt 
mirb, in einer foldjcn SScifc 3U abeln, bafj e* nid)t met)r alä unmeiblid) 
befunben ju merben oermag. (Sben barum geben mir gerne 5U, bafj 
manage üon jenen ber lebiglid) natürlichen Bcftimmung ber 3rau meniger 
angemeffenen unb if)r toeniger $ufagenbcn SBirfuugSarten bennod) oon 
bcrfelbcn mit gutem ftuge erfaßt unb mit tofjnenbem Erfolge mirb burd); 
geführt merben fönnen, toenn fic if)r mit foldjem moralifd) geläuterten 
C5tfer fid) mibmet, ber bie für ifyrc Öemüt^art oon £>auö auö oorliegcn; 
ben 58erftanbe£fd)micrigfeiten bewältigt. 3n ber SBcife muffen bie grauen 
aber jcbenfalU foldjen iBcrufSarten obliegen, baft man ficfjt, wie ba* if)ncn 
fid) Ijingebenbc roeiblid)e ©cmütt) mit biefer Pflichterfüllung nidjt nur 
nidjt pral)lt, fonbern fogar trofc ber ancrfcnncnsmcrtf)cn SBcrcitmilligfeit 
jur Uebcrna^me berfelben baä 2ob berfelben ef)er ablehnt ate f)erau§; 
forbert unb trofe ber greubigfeit an biefer Xf)ätigfcit bod) bie flare Gin; 
fidjt burd)blirfcn läftt, bafj e£ bie natürlichftc unb eigcntlid)ftc Aufgabe 
feinet Ökfcf)lcd)teä mof)l begreift, ob es glcid) ber fiöfung einer anberen 
nidjt blo£ nothgebrungen fid) Eingibt. — Bebcnfen mir bieS, fo merben 
mir unter Borauöfcfcung ber fyier bezeichneten Giufchränfungcn im Ucbri; 
gen ber .f>auptfact)c nach immerhin baS annicrfcnncn oermögen, maS ftant 
über bie intellectuelle Anlage ber grau fomic über bie it)r cntfprcchenbc 
Grstefjung unb SBcrufsart äufeert. 

„8«r ©d)önl)ctt aller ^>anbtitngcn" — fo urteilt er in ben w ©e« 
obacI)tungen u. f. m." — „gc^rt oornet)mIid), bafj fic Scidjtigfcit an fic£| 
jeigen unb ofync peinlidje ^Bemühung fdjeinen ooüjogcn 511 merben; ba= 
gegen Söcftrebungcn unb übermunbene Schmicrigfeiten 93cmunbcrung erregen 
unb 511m ßrt)abencu gehören. XiefcS 9iact)finnen unb eine lange fort; 
gefegte Betrachtung finb ebcl, aber fd)toer, unb fc^iden fid) nidjt toofl für 



Digitized by Google 



3. a 1U i 1 1 e in Xonn. — 



eine Üßerfon, bei ber ungezwungene 9?cijc nichts anbereä als eine fd)önc 
Statur geigen follcn." 

„SRüItfümefi fernen ober üeiulidjcS ©rübefn, menn cä glcid) ein 
Srauciijimmer barin l)od) bringen füllte, ucrtilgcn bic SBorjüge, bic if)rem 
©cfd)lcd)te eigentljümlid) ftnb. — (Sin Sroucnjimmer, baS ben Stopf üoH 
Öricdjifd) I)at, mie bic 3rau Sacier, ober über bie 9Jiedjanif grünblidje 
Streitigfeiten fü&rt, mie bie SDtarquife üon (Stjitclet, mag nur immerhin 
nod) einen Söart baju tjabcu; benn bic)'er mürbe üieüeidjt bie SUZienc bcS 
Xicffinneä nod) fcnntlidjcr ausbrütfen, um ben fic fid) bewerben." 

„£cr fdjöne ißerftanb mäljlt ju feinem ßJegcnftanbc 5Ule*, wa3 mit 
bem feineren ©cfütjfc mcfyr oermanbt ift unb überlädt obffractc Specula- 
tionen ober Äcnntniffe, bic nüfctid) aber trorfen ftnb, bem emfigen, grünb; 
üdjen unb tiefen SScrftanbc." 

„$aö grauenjimmer wirb bemnad) feine Geometrie lernen," aber ,,©c; 
füf)l für Gd)ilbercicn üom tebrude unb für bie Xonfunft, nidjt info; 
fem fic Shinft, foubern (Smüfinbung äußert, alleä biefeä öerfeinert ober 
ergebt ben ©efdjmad biefcä $cfd)lcd)t3 unb fmt jeberjeit einige Skr; 
fnüüfung mit fittlid)eu Regungen. Niemals ein falter unb füeculatiücr 
Untcrrid)t f jeber^eit ©müfinbungen, unb jwar bie fo nol)c lote möglid) bei 
ifjrem Öcfd)Icd)t3ücrl)ältmffe bleiben. Eiefe Uutermcifung ift barum fo 
fetten, weil fic Xalcnte, (Erfahrung unb ein £>cr$ üoll öefüljl erforbert, 
unb jeber anberen fann baö grauenjimmer fetjr mof)l entbehren, wie c3 
benn aud) oljnc biefe fid) üon felbft gemeiniglid) feljr wof)l auäbilbct." 

SSic gefagt, mir mürben ßant nid)t beiftimmen, falte biefe 5lcufee= 
rungen fo 511 üerftcfjen mären, bafj bie Stau üon ber l)öt)ercn ©ilbuug 
au$gefd)loffen fein fott. 3)ann mürbe ja aud) bie (Sfje nur ein fünftlidjeä 
53anb jwifdjcn ungleichartigen ÖMicbcrn fjcrftcllen fönnen otntc 3"öcr- 
läffigfeit unb ©eftanb, mag benn bod) buref) eine 9tcif>c, öott fei Sauf, 
fjcrrlidjcr (Srfafyrungcu für Seben mibertegt mirb. Xaö mitl aber unfer 
SScifcr aud) cigenttid) gar nid)t fageu, fonbern cä fommt if)m im Söefent; 
lidjen nur barauf an, bafj biefe I)öl)crcn Äenntniffe bem Söetbc nid)t ol3 
miffcnfdjaftlidje Unterfudjung, fonbern met)r in ber ©eftalt beS Sajöneu, 
meniger sugteidj mit ifyren ÖJrünbcn atä nur in ben ßrgebniffen, bafyer 
fjauptfäd)lid) als ®cfül)löbilbung unb in Söejicfjung )itt ©igcntf)ümlid)feit 
itjreö ©cfdjlcdjtä Ü)ncn mitgeteilt merben. 

Xafc bieS ber in erfter Sinic 5U bcadjtcnbe ÖJcfidjtßüunft fei, barin 
tjat Rani unzweifelhaft Üicdjt; baf3 er im örunbe mit feiner Sorberung 
nid)t meitcr gcfjcu mitl, bezeugt aud) ber Umftaub, bafj eine feiner füä= 
teften ©djriftcn, bic ein %af)x üor feinem Üobc, alfo 1H03, üon Km! 
l)crauögcgebene „^äbagogif", bic offenbar überaU nur baö Sinbeöalter 
unb bie ^afyrc öor ben SInfängcn ber nätjercu fdjutmäfjigcn Sßorbilbung 
jur Söiffcnfa^aft im Wugc tjat, auc^ I)iufid)tlid) ber inteüectueUeu ©r^ 
jieljung gor feinen mcfcntlidjcu Untcrfd)icb 3mifd)cn beiben ©cfa)ted)tcrn 



Digitized by Google 



Kaut ntib bie grauen. . J(9 

mad)t, iDäfjrcnb fic in SJcjug auf gemiffe ptytftföe unb juglcid) moralifd)c 
fünfte ben Gtegenfat} bod) au^brürflid) betont Imt. 

®ant urteilte überhaupt fo: SSaS auf ber einen ©citc eine ©ajmädje 
beS SSeibeS unb ein SOkngel fei, eben bas gerabe fei auf ber anberen 
ein SSorjug unb feine (Starte. So fei eS jmar bürgerlidj unmünbig, b. f). f 
mie er in ber „Slntbropologic" fagt, eS Ijabc eine Stcfloertrctung feiner 
<ßerfon nötljig, nidjt megen Unreife beS SlltcrS, fonbern weil eS nad) Sage 
ber bürgerten (5inrid)tungcn sum eigenen Gtebraud)e feinet JBerftanbeS 
oftmals ungeeignet fei. „£aS 28eib," fagt flaut cbenba, „in jebem Hilter 
toirb für bürgcrlid) unmünbig erflärt; ber Gfjemann ift it)r uatürlid)cr 
Gttrator." — $cnn „eS föunen bie Sfroucn, f D roenig eS it)rem öcfd)led)tc 
äuftel)t, in ben flrieg ju sieben, cbenfo menig itjre flicdjtc perfönlid) oertljci- 
bigen unb ftaatsbürgerlidjc GJefajäfte für fid) fclbft, fonbern nur oermittelft 
cincö ©tellocrtreterS treiben, unb biefe gefcfolidjc Unmünbig feit in 
9(nfcf)ung öffcntlidfjcr SBcrbanblungcn mad)t fie in 9tnfe^ung 
ber l)äuSlid)en Sotjlfabrt nur befto öermögenber; meil fyn bas 
9ted)t beS ©djmä aperen eintritt, mcld)eS 51t ad)tcn unb ju oertfjeibigen 
fid) baS männlidjc Gkfd)lccbt burd) feine 9latur fdjon berufen füblt." 

hiermit — fo bünft mid) — bot flaut baS SSafjrc unb ben fleru 
ber <3ad)c getroffen. Senn jenes 9ted)t beS Sd)mäd)eren bebeutet in feiner 
8prad)e nur baS einer äußeren ©d)n)äd)c, bie iebod) baju bient, auf 
eine eigenttjümlidj innere Begabung beS SSeibcS red)t beutlid) f)iu$umeifen. 

SJicfe, b. b- fein SBcruf für bie ftamilie, ift barum jugteid) eine baS 
SBeib auSjeicbncnbc flraft unb SSürbe. 2Bir müffen an ©teile jenes 9?ed)tc3 
beS äufjerlid) ©djwäcberen in unfercr SluSbrudSmcife oietmebr baS 9ted)t 
einer eigentbümlid) inneren ©tärfe fcfceu, bie ber S?orjug unb ©tolj ber %xa\i 
ift unb fogar fo gebieteub auftritt, bafj ber ÜJlann fclbft feine größere 
äußere flraft miliig in üjren SDicnft ftcüt unb feine SBcrlefoung jener bulbct. 

Soffen mir MeS jufammen, fo bot ®ont, mie id) meine, ntcr)t nur 
über bie übrigen roidjtigen ^ntereffen, fonbern audi) über bie als fogenanntc 
Srauenfragc bejeid)ttctc unb unfere $cit ernftlid)ft befdjäftigenbe Angelegen; 
beit feböne unb flarc 2luSfprüd)e gctl)au, — foldjc, bureb bie mir, gleich 
fam mie mittels cincS GompaffcS, uns üielfad) gut unb fid)er im unruhigen 
©emogc ber Sagesmeinungen orientircu fönnen. 

35er große SBctfc oon Königsberg, ein unbeftrittener 9Kciftcr in Söc; 
banblung ber tieffteu unb geleisteten fragen Dieler (Sinjelmiffcnfcbaftcn, 
oor 2lHcm aber ber pl)ilofoplnfd)cn ®runbmiffenfdjaft, erfd)cint fomit aud) 
als ein trefflidjer unb umfidjtiger 93cratt)er in bebeutfamen SBcrbältniffeu, 
meld)c baS praftifdjc 2eben unmittelbar betreffen. 3n biefen aber merben 
ftets jene ^ntcreffen geboren, meld)c Don ber 9)?äuncrmclt, jumal oon ber 
ücrt)eiratf)etcu, mit einer im Mgemcineu gemif} roof>l begrüubeten ^öftid); 
feit bejeiebnet merben als bie ^tngclcgcnbeitcn il)rcr befferen ^älfte. 



Digitized by Google 



23ilber aus Deutfcfylcmfcs Kriegsmarine. 





Von 

- Kiel. - 

Porgeöanfcn. 

ijaft Tu ba3 2Rcer gefefjen? SBar'3 Feiertag über ben ©c; 
waffern, foicgclnbc Sonncnglutf), fiämmerroolfen am ftorijonte, 
ntjnnrrenbc Snfccten am Salbfaumc, bog 2Jhtrmcln ber 
bellen am Straube roie bic Mtljemiüge einer Sd)lummernben? 
Ober tyaft Tu gefeljen, toic (Sturm ltnb 2fteer gcfdjmifterlidj ifyren 21uf; 
rulnrreigen tanjtcn, roic aerriffeneS ©eroötf an ber fahlgelben ÜKonbfdjeibe 
oorüberflicljt, n>ie jerftiebenbe SBaffcrflutljen ftranbaufwärtS teden, jebe 
neue Söogc l)öf)er fyinouf uub toie ba3 ©ebrüll biefer Ungeheuer Oer; 
gebenö firf) müfyt, bie pfeifenben, fnatternben, äifäjenbeu 3Iccorbe be$ 
CrfaneS ju übertofen? 

SScnn Tu am Straube mofjnft, finb es üertraute 93Über, bie idj 
S)tr öor bie Seele füfyre; wenn Tu aber Tcin f>etm gegrünbet fjaft im 
Sanbc ber 93inncnlanb3cbcnc ober an ben malbreidjen Rängen unferer 
S3crgc: mie oft Iwt fd)on bic Scfmfudjt an Tcin .ftcrj gcpodjt, einmal, 
nur einmal biefe irbifrfje Unenblidjfcit fef)cn 511 bürfen, bann aber nitf)t 
im Sdjlummcr beä ^rieben*: im Ijeulenben 2Iufruf)r! 

Ter Stnncnlänbcr, bem e3 feine 2Jlittcl erlauben, im $od)fommer 
einige 2Boä>n am fül)ler angekauften Secftranbe ju verträumen, ift 
mol bie einige SftenföenHafie, ber mit einem grnnblidjen ©türme auf 
bem SDcccrc nod> gebient ift; ber Seemann l)at $mar unter gemiffen S?or; 
bebingungen 9iid)t3 bagegen ein&utuenbcn, aber eine „fteife Sörife" ift tym 
lieber; ber Süftenbctuofmer Iwt aüerlei ©runb 511 93cforcjnifj, jumal, ba 
baö SRcid) mit ber ©infüljrung einer Stranbung£orbnung bas alte 
©ebet: „@ott fegne ben Straub!" unter bic iubifferenten Tinge oer- 
nriefen tjat. 



Digitized by Go 



Silber aus Deutfdjlanös Kriegsmarine. \2\ 

Slbcr für bic blofie Sßcugierbe bcS Souriften fyat baS SDiecr 9iia)iS, 
als ein nadjfidjtigcS Säckeln; £u fannft mit ben erften jcfjn (Kraben 
SSafferroärme, bic übrigens fyödjftenS unS <Sal$roaffergcroöf)nten jugemutfjet 
roerben bürfen, an unfere lüften jicljen unb mit Stord) unb Schwalbe 
üon bannen gefjcn, unb cS roäre ein fettencr GttütfSfaU, wenn $u aus 
eigener ttitfdjauung einen regten SBcgriff üon afteereSroellcn unb SturmeS; 
getobe befommen r)ättcft. Sbcr im ^»erbftc unb im gnif)ling, ba ift cS, 
roo bic elementaren Gräfte iljren Umgang Rotten; ba fann cS $ir be; 
gegnen, baß $td) om fieberen Stranbc, angefidjtS ber brüücnben Qbt- 
roäffer, berfelbe Sdjroinbcl erfaßt, mit bem 2)u oon 2f)urmeSf)öl)c fyerab; 
fdjauft ober bafj ber irrenbe 931icf oergcbenS einen $unft fud)t, in bem 
Gimmel, SBaffcr unb (Srbc fid) Reiben. 

2BaS $ir am Ufer ein Sdjaufpiel fdjeint, ift bem «Seemann ein 
tiefernfteS (Sreignifj; nid)t, bajj ifjn bie 5urd)t befd)leid)r, aber fclbft baS 
SBeroufjtfcin, jeber ^Sflidjt genügt ju fyaben, roclcfye bie Sidjerfyeit feinet 
Saf>r$cugcS forbert, üermag beu ©ebanfen nidjt 511 bannen, bafj alles 
3Henfd)cnrocrf ber ©inroirfung natürlid)er Strafte nur auf 3^it roiber- 
ftcljen fann unb bafj überall im trügerifdjen ©lemente unfidjtbare ®v 
fahren lauern, jebe bereit, baS Serberben ju bringen. 

2Beld)cr ®id)ter bie Sßoefie beS SeelcbenS juerft erfunben Ijat, ift mir 
nirfjt befannt, aber bafj fie eine ber geroagteften ©rfinbungen ift, gu 
benen fid) Unfenntniü unb lebhafte $l)antafie oerirrcu fann, glaube id) 
öerbürgen 511 bürfen. 3'" Seeleben gibt cS abfolut 9tid)tS, roaS an 
^oefte erinnert; ber Sturm ift feine s $ocfte, fonbern ®ampf unb fyartc 
Strbcit; ein Stillleben an 93orb bei Sonnenfdjcin unb gutem Segelroiub 
ift feine ^ßoefie, fonbern bie 3cit beS 3eugflidenS, ScgclauSbeffcrnS, Sctf; 
fdjeucrnS; ber 9tufentl)alt in überfeeifd)en $äfen ift feine ^ßoefie, benn 
ber ^Seemann fommt nur in f)omöoüatf)ifcf)en S5ofen üon Sßorb unb bann 
nur bis in baS nädjfte 2Sirtl)Sf)auS. Stbcr ctroaS StnbereS ift eS, roaS 
ber (Seemann oor oiden menfd)lid)en 93cfd)äftigungcn öorauS fjat: baS ift 
ber eroige ®ampf mit ber (Scfaljr, baS SBeroufjtfcin, bau ber Xob, oft als 
ein fagenljafteS (Scegcfpcnft, auf jebem öallionSbilbe reitet, bajj fein 
ÜRorgen bämmern roirb, cl)C ber junge Xag nid)t roirflid) aus oergolbcten 
Söolfcnfäumen ljcrüorlad)t. 2BaS einen großen 21)cil unferer männlidjcn 
3ugcnb jum (Seeleben öerlorft, ift entroeber eine betrogene Seljnfudjt 
nad) uubcfnnnten Söunbcrn, roeldje ifyrcn Steij unter ber fteten ©efetlfdjaft 
ber Gtefafjr balb oerliercn, ober baS Ucbcrquctlcu ber Augenblicken Äraft, 
rocldjer bic Sdjranfcn ber alltäglidjen ÖebenSgcrool)n^cit 51t enge roerben; 
cnblid) auti) unb n\6)t jum Heineren 2f)eilc bic Xrabition, baS Dom 
SSater erlernte ©croerbe, bic 9totf) beS XageS, ber 3>tfti"ct, ber am Üfjcer- 
gcrudje unb am Sal^roaffcr I)Qftet, baSfclbc .^eimatsgefüf)!, baS ben 33crg-- 
berool)ncr ftets in feine Stelfcnttjätcr jurücf^ic^t. 

SaS 9ttecr fcffelt bie ^Ijantafic, roic oücS Grljabenc, an baS unfere 



Digitized by Google 



\22 — - £>mitjarb ITagener in Kiel. 

SBcwunbcrung fid) 3ngcub wogt: wer e» niemals fat), ber müljt ficfj oers 
gebend im Xraumc, ein Gnblofe» ju beuten, unb wer je auf nferlofcn SSeflcn 
fajwamm, inmitten bcö £>immcl», ben hält ba» nncnblidjc SDteer an allen 
Sofern feinet Herfen» für immer gefangen! 

2lber C» ift mehr, al» bic ©ehnfudjt nad) bem Unbcfanntcn, was - 
ben SBinncnlänber, in»befonberc ben 3)cutfd)cn, 511m Speere sieht ober ihm 
aus ber Scrnc ^cr Sljcilnatjme abnötigt für unfer Seeleben: e» finb na^ 
ttonale (Srinncrungcn unb nationale Hoffnungen, bie ihren ©djauplafo auf 
ber Satjflutt) fudjen. $cutfd)lanby ^>anfoseit unb unfer heutiger ©cc= 
Raubet, be» großen Kurfürften Kriegsmarine unb bie fchwar^weifcrothe 
flagge mit ^ren&eu» Slblcr, bic I)eute oon Rimbert ©äff ein wcl)t! SSor 
Safjrfjunbcrten fjot $eutfd)lanb» &anbel ben ©rbfrciä umfpannt, fricblid) 
ober in SSefjr unb Staffen, unb tyiiic würbe ö'crgcblid) ber £afcn gcfudjt 
werben, in bem bic bcutfdje £>anbclsflaggc nid)t £cimat»red)tc bcfäfjc; 
SWci 3a*)*f)unbertc rüdwärt» mar c» ba£ Heine (Efjur-iöranbcnburg, ba» 
ben rotten Slbler im weifjen Selbe an 5lfrifa» Küften wehen liefj, unb 
heute? 

Senn man, wie id), mitten in einer Situation ftdj befinbet, gcwiffcr= 
mafjcn oermaajfen ift mit ber ©adjc, um bic c» fid) hanbelt, wirb mnu 
nad) allgemeinen ©rfaf)rung£fafcen gut tfmu, fid) eine» llrtfyeüe» ju eilt« 
galten; nidjt weil man fehonenbeö 2krfd)Wcigcn für empfehlenswert!) hielte, 
fonbern weil man ©runb hat, bem eigenen Urteile ju mißtrauen, jeben- 
fatt* bei feinen ßefern ben ©tauben an eine unbefangene ftritif nid)t oor; 
auSfc^cn barf. 

Slbcr ba» bcutfdje SBolf, in bem ber nationale Öcbanfc nad) fd)Weven 
unb mehr aU ein ©acutum alten Sümpfen in einer Seife sunt 3>ura> 
brudjc gefommen ift, welche Seftanb Ijoffen läßt, jählt ju feinen natio= 
nalften Hoffnungen ba» ©ebeitjen unferer Kriegsflotte unb wo id) auf 
gelegentlichen Cuersügcn im Söatcrlanbc mid) al» SDcarinier entpuppte, 
mar e» ber lebhaftefte 2Siffcn»brang nad) ben fingen, bie $um Sccwcfcu 
gehören, Welcher mir überall, felbft im ©üben bc» bergreidjen SBancrlanbCtf, 
mit fcltencr Ginftimmigfeit begegnet ift. 9cun ift bie anbere Xljatfadic 
befannt genug, bafj baö ©eemefeu eine burdjau» eigenartige Sadje ift, 
uidjt nur unüerftänblid) für ben 2aicn bnrd) eine llebcrfüUc tcdntifdjcr 
Benennungen felbft für bic gewölmtidjften Eilige unb Vorgänge im fieben, 
fonbern eigenartig bc^alb, weil e3 auf SBorbcbingungcn beruht, mctdje 
Dom gewohnten Grbcnbafein wcfcntlid) abmcid)cu. wirb bcifpiclswcifc 
^ebermanu begreifen, bafj bic focialcn 3»ftänbe an 58orb, bei jahrelangem 
3ufammenlcben im engften SRaume, nur burd) gemiffe, bem 2aien oicUcid)t 
unnatürlich crfdjeiucnbe SDtafjregeln ungefähr in bcufelbeu ©ahnen auf- 
rca)t erhalten werben, wie fic in ber fonftigen mcnfdjlidjcn Öcfcllfdjaft 
bie Utoturnothwcnbigfcit gefdjaffen hat unb bafj gar ein SlriegSfdjiff, auf 
weldjem bic ftarre ®d)cibuug mititärifd)cr ©rabc eine eben foldjc 9iott) : 



Digitized by Google 



Silber aus Dentfdjtanbs Kriegsmarine. 12Ö 

wenbigfeit ift, wie im Speere, (Einrichtungen aufjuweifen §at, welche erft 
bei richtiger SSürbigung oon Qtütd unb 9)tittel uicr)t mein; befremblid) 
erfcheinen. 

(Sine compenbiöfe Scfprcchnng alles Steffen, was bie berechtigten 
©igcnthümtid)feiten unfercr Kriegsmarine ausmacht, mürbe bem Sefer wenig 
(SrgöfolicheS bieten; tnbeffen ocrfpredje ich mir oon einer Reihenfolge oon 
(Stilen, welche Ijoff entließ Siele unterhalten, 9ttand)c auch wot belehren 
werben, ben (Erfolg, baS ^ntereffc bicfeS meiten SefcrtrcifcS nicht für 
uubanfbare $ingc in 9tnfprud) genommen ju haben unb buref) ben 3?er- 
fuch, aufjnftären, bie Xheilnahme an ber maritimen ©ntwitfclung beittfctjer 
SSehrhaftigfcit wachzurufen. SlnfprudjSloS, mic biefe Sftjjen nur fein 
Können, werben fie in jufammenhanglofcn Silbern bie Einrichtungen ber 
üftarine flüchtig bchanbeln, baS fccmännifdje 2cben fd)ilbern, ein toenig 
Xopograplne, ein wenig Xcdjnif bringen, oor SWern nicht oergeffeu, bafj 
in ber ÜDiarine jwei 55inge ju ben oertrauteften Nachbarn gehören: ber 
©ruft ber ÖJcfatjr unb ber tauftiföe ScemannShumor! 

Vom Seemann unö was 60311 gehört. 

Um bem geneigten Scfer nicht oon oorn h^tetn bie Saune 51t oer= 
berben, befenne ich mid j a « biefer heroorragenben <Stcüc taut unb beut- 
lich als Anhänger ber neuen 3eit in ber 2Jcarine, nicht mit blinbem 
(SntfmfiaSmuS, fonbern mit fritifchcr 2Räfjigung. GS bleibt mir alfo 
erfpart, in wahloerwanbtfchaftlichcr Scjiehung ju einem ber größeren 
Propheten ouf ben Xrütnmern ber „guten, alten 3eit" ä u Hägen, obgleich 
ich ft c mit erlebt §abc unb mit ungetrübter £>citerfcit fönnen wir beibc, 
ber Sefer unb ich, oorübergebenb in baS 9Keer ber Vergangenheit tauchen. 

35er Seemann oon „cinft" hotte, wenn feine Gigcntf)ümlichfciten 
niebt einer großen Sbt£a$l oon SRcnfchcn wie eine Uniform auf ben Sicib 
gepafet hätten, ©twaS Oon einem Original au fid) gehabt; er trug feine 
Sttüfce auf bem .§mterfopfe nnb ben larfirten ^?arabchut fcligen 2lm 
gebenfcnS an berfelbcn Stelle; er bocumentirte baS Scwufetfcin, bafj feine 
Seine fo wenig, wie feine ganje ftörperconftitution für baS Scftlanb ge« 
fdjaffen feien, burch eine nnbefinirbarc ßmngart, in ber bie fdnoanfenbe 
Scwegung bcS Schiffes, auch lü ° nicht oorhanben war, paralnfirt 
werben foUte; er hatte in ben fcltenen Sailen, in benen er 511m $efilircn 
oor hohen Sorgefcfcten fid) genöthigt fah, nur unooUfommeue SorfteUungcn 
oon Richtung ber Öticbcr, Xritt (im militärifdjen Sinne) unb Körper; 
haltung; er trug einen hohen ÖJrab oon Verachtung im Sufcn für bie 
fragwürbigen Gjercitieu, meldje er bie uuterbrüdten üöienfd)enbrüber in 
ber $rmec ausführen fah: er hatte SlUeS in 9löcm fcr)cmatifcr)c unb an; 
fcfjeincnb berechtigte Gigcnthümlichfeiten, welche mit meinen 9(nbeutungcn 
noch nic^t erfchüpft fein foäen. 3llS in ber bcutfdjcn Kriegsmarine oor 
beiläufig )ca)* Sagten bie neue Slera fam, 50g ber Seemann ben alten 



Digitized by Google 



\2+ öerntiari) Hagener In "Kiel. 

3lbam au« unb einen neuen an. Gr lernte oon ben fogenannten militfc 
rifdjen Sugcnben alle bie jenigen, welche er bi«fjer uic^t befeffen unb tyeife 
weife ocradjtet Imttc unb tt;at einen Sdjritt, ber 51t ben großartigsten 
gehört, bie unfere SJtariuc überhaupt gcmad)t tjot: er brad) mit Der 
Ürabition aller fccfaljrenbcn Stationen. 

2>cr Seemann üon beute ift in Solgc beffen ein fo complicirter 93c- 
griff geworben, baß biefe Biclfeitigfcit in bcmfelben 2Rcnfd)cn füglid) in 
Grftaunen fefcen barf. 3«näd)ft ift er in be« SSorte« üermegenfter 5öc- 
beutung Seemann geblieben; er weiß ein Boot ju rubem unb tmt ein 
tiefe« Bcrftänbniß für ben Unterfdjicb in bem Sd)lagc ber „Stiemen" in 
ber ©ig ober im Stattet; er entert mit Birtuofität bie SBantcn in bie 
§öfjc unb ocrftcf)t fid) auf Segel nid)t minber wie auf ba« 5aI)Uo[e Zaiu 
roerf ; mit Sanb, Sdjeuerfteinen, 5lbfc^er unb Sal^waffcr bewirft er 
ÜSunbcr in ber Steinigung ber $ede unb mit ber rfltjrcnbften 3ftrtlid)tcit 
übermalt er ben 3"ft^iib feiner Befleibung; im Stotljfatle üerftcf)t er 
mic nur je ein „öarn 511 fpinnen" unb fjat fid) eine in weife Sdjranfeu 
gehaltene Vorliebe für Stum bewahrt. 

$a nun ein S?ricg«fd)iff of)nc Stanoncn nirfjt gut benfbnr ift, fo tjat 
fid) berfelbc Seemann auf bie artiHcrifrifcfye SSiffcnfdjaft ocrlegt; er oer- 
fteljt ba« Öefdjü^efercitium üollfommen, er lernt fielen unb abfeuern, 
wa« bei ber ftörenben Bewegung be« Sd)iffe« feine befonberen Schwierig; 
feiten f)at; er l)at ben complicirten Crgani«mu« eine« Sd)iff«gefd)üfcc« 
am 3d)nürd)cn unb wenn eine «Dtufterung broljt, pufct er in bie breite 
Cbcrfante ber Stafymcnlafette mit Ijerjgewinnenber 3lu«bauer bie jier; 
lid)ften SDtufter unb Sdjraffirungen. 5lber wafyrljaft großartig wirb feine 
Sclbftücrleugnung beim ßrercitium mit ben Boot«; unb St'onbung«; 
gcfd)ü|jcn. 9)ian benfe fid) eine Satteric jicrlidjcr Sanonen, immer uod) 
rcfpectabcl genug, um bei einer üanbung fdjon au« ben größeren Booten 
unb fobann am Öanbc bem 5cinbe cmpfinblidje 9Jial)nungcn §it fenbeu; 
oorgefpannt an breiten 3«99«^tcn brei ober oicr Sßaaxc 9)tatrofen, gefolgt 
Dom ©efdjüfccommnnbcur unb ber Bebienung«mannfd)aft. SJtan ftcllc fid) 
weiter oor, baß alle Bewegungen im fdjarfen Xrabe au«gefül)rt werben, 
baß c« feine artillcriftifdjc giueffc gibt, bie nidjt ocrfud)t würbe, bi« 
Sunt Sedjfcl eine« jerfeboffeneu Stabe« im feiublid)cu ftcuer, unb mau 
wirb c« begreif lid) fiubcn, wenn biefe Uebungeu, au«gefül)rt mit ber 
benfbarften ^räcifion unb SdjncUigfeit, bem Scitcr ber SDiarinc bei einer 
erften Befid)tigung ein Säckeln überrnfd)ter Bcfriebigung entlodtcn. 

Wbcr 311 einem l'anbung«ucrfnd)c in fteiube«lanb gehört mef)r, al« 
©efdjüfce; alle Boote, bie ba« Äricg«fd)iff jur Verfügung l)at f ftarrcu 
oon Bewaffneten; bie Stiemen furchen ba« SSaffcr, bie Flottille nähert 
fid) bem Ufer. ftreift ber Siel ber tiefgeljenben Boote ben Sanb, 

im uäd)ften 9lugeublidc wimmelt ba« SSJaffcu oon $Ncnfd)en, bie im eiligen 
Stnfhitm unb mit fräftigem $urrat)! ba« Ufer gewinnen, ben nädjftcu 



Digitized by Google 



Gilbet aus Deutf djlanbs Kriegsmarine. 



125 



£>ügcl5iig ober bic ufcrt)ctfcn neunten imb aU mofjlorgauifirtc Siraillcurs 
fette if)r geuer eröffnen, hinter if)neu fammelt fid) bad Gkoö ber 
2Rannfd)aft, au$ ben 93ooten an baö £anb roatenb unb mit grftauneu 
ficl)t ber Slrmccfunbigc nad) aüen 9ieflcin militärifdjcr ftmtft fid) ein 
Öefcdjt entttricfeln, immer oon beufclbcn Seeleuten aufgeführt, bic in ber 
nächften Sturmc3nad)t auf ber äd)5enbcn 9taa ihren Äampf um ba3 ßeben 
mit fdjlageubem Scgcltud) fämpfen. 

9iod) immer finb mir nirfjt am ©nbe mit ber SBielfeitigfeit be£ 
Sccmanncä oon Ijcute. 3luf bem (Sjercierplafte lernt ber SDcatrofe ben 
$ienft be3 3nfQ"teri[tcn in feiner ganzen 33ollfomment)cit; er Imt üßer^ 
ftänbnife für ben „hörbaren 9turf" ber ÖJcmchrgriffe unb für bie ridjtigc 
Sage ber Sticfelfpifce; er macht langwierige Schießübungen auf ©Reiben 
mit feljr menig roeifjcm unb fet)r oiclem blauen Rapier; er fdjilbert feine 
SSadje mit oücr ©raüität, bic ber Soften für feine hciligftc s $flid)t fjält: 
furj, c3 gibt feinen ©arnifonbienft, in bem er nid)t bie grünblidje Schute 
bes bcutfd)en Solbatcn burd)jumad)en tjätte. 

3ubem ift ber SJcatrofe ber anftelligfte 9Renfd) unter ber Sonne; 
ich mill fein Wutyebenä baüon machen, baß er fid) im Söorb leben eine 
bcodjtcnömcrtfje ©emanbttjeit im .Siartoffelfdjälen erworben Imt, aber eS 
gibt abgesehen baoon fdjwerlid) eine praftifchc Situation, in ber ftd) ber 
Seemann nicht fd)lcunigft äuredjtfänbc. 3>d) traue jebem Oificicrbnrfdjen 
$u, bafj er eine ausgefprodjene 3i ine iQ un 9 5 U Äinbern f) fl t, aber aud) 
bas einbrennen einer tjciflcn 9JieI)tfpcifc auf bem fteucr unfehlbarer ju 
oerhinbern meifj, als bic gemanbtefte JStöd)in; eä gibt feine Saft ju be; 
megen, für welche ber Seemann nicht bie richtige mcdjanifdjc Straft herauf 
fänbe; eö gibt fein ÖJctoerbe, in ba3 er nid)t Ijiucinpfufdjtc unb feine 
ted)nifche ftertigfeit, bie er fid) nicht im $anbumbrel)en aneignete. 

gd) bin weit entfernt baüon, 5" behaupten, bafj biefer Sludbunb 
oon SSielfcitigfeit mit befonberer Begabung auf bic ÜBclt fönte; aber 
ber feemänuifche Skruf, baS Slngcmicfenfein auf eigene Gräfte unb auf 
befchränftc ^Hilfsmittel an S3orb erficht baju. 

$ie ftrage ber $>cranbilbung tüchtiger Uutcrofficiere, welche in ber 
?lrmcc eine 3cit lang eine brennenbe mar, tonnte ber ftriegämarinc um 
fo weniger erfpart werben, als ber Seemann oon 93cruf menig Neigung 
befifet, bem SMenftc für ba3 SSatcrlanb mcljr als bie ^flichtjcit 511 mibmen; 
cd jiefjt il)n geroaltfam in ba£ ungcbunbcncrc Scben ber .franbelSmariuc 
jurücf, obgleich ilmt ba* 33emuf}tfcin folgt, im wöd)entlichcu Speifeturnuä 
minbeftenö eine äRahljeit oon Pflaumen unb SllbBcn gegen bic ocrfjafjtcu 
Grbfen mit Saljfleifd) -einjutaufdjen unb auf mandjeS frifdjc Sörot unb 
Slcifd) ju (fünften il)rer fragmürbigen 2)auerfurrogatc ücr^idjteu ju muffen. 
$aö Snftitut ber 3cf)iffi5iungeu , an baS fid) eine längere Xienftocr^ 
pfli^tung fuiipft, tjat fid) bc^tjalb unter ber neuen Slera einer befonbereu 
Pflege erfreut unb mer bic blitjfcmbcrcn jungen in ?5riebrid)«ott jur 



Digitized by Google 



\26 ■ 33ernt}ari> VO antritt in tftcl. 

^nrabc angetreten ober in if)ren Seljrfälen auf bic SBücf)cr gebeugt fiefjt, 
tuirb fidi beeilen, bie alte gäbet aufzugeben, bafe afle Saugenid)tfe jugenb; 
üd)en SUter* iftr $eU tjorjugsmeife in ber 9ttarine fud)ten. $afj biefe 
tjoffnungSüotlc Sugenb trofobem nidjt auf jenes unbeftrittene SBorredjt Oer; 
jiajtct f)at, mctd)cg roir 9iorbbcutfd)c „$urd)tricbcnt)eit" nennen, liegt in 
ber natürlidjen Veranlagung beä 9ftenfd)en unb c$ liefen fidj über biefeu 
GJegenftanb ganjc ©erien öon ©efd)id)ten erjagen, bic fid) für ernfttjafte 
unb gefegte Sefer nidjt immer eignen. .frier eine fyarmlofe öon öiclen, 
obgleidj id) fic nur üom ,£>örcnfagcn fmbc. (Sin ^Srinj be3 preufeifdjen 
$önig§t)aufc3 mibmet ben (SdjiffSjungcn ber Kriegsmarine feine befonbere 
3uncigung, bic ifjn Sommers f)äufig auf cin3 ber ©dnilfcrjiffe füfyrt, tuenn 
fie in ber Dftfee freujen, unb ifm tagelang bort oerrociten läfjt. ©ineS 
$age$ betritt ber tjoljc $ett bog Smifdjenbctf, al§ bic 3««9C" itjrc 
9Hittag3mal)lseit beginnen; ber eine fdjaut trübfclig in feine 93lcd)fd)üffel, 
roäljrenb überall fonft ein emfigeS Söffclgeftapüer fid) bemerfbar mad)t. 
$er arme ©ünber befennt auf SBefragen, bafj er feinen Söffet üerlorcn 
f)abe; ein SBinf, unb aus ber fcrinjtid)en 9Jlenagc erfd)eint ein filberncr 
Söffel, ber bie Söunbe be3 fleinen ©djelmeS Ijödjft bemerfenäroertf) fcfjliefjt. 
$er gtürflid)e Sefi&cr wirb allgemein beneibet, er birgt fein £>ciligtl)um 
forgfam im ftleibcrfad. 35er nädjftc üDtittag fommt, mieberum bcfud)t 
ber $rinj ben ©fceiferaum, aber meld) ein 9Inblitf! 3n lougen 9tcif)en 
fitjen bic 3 un 9 en an ben Söatfen, jeber ben gefüllten ©peifenabf üor fid), 
aber fein Söffet regt fid), 9lid)t3, alä ermartungäooUc ©cfidjter, bic balb 
auf ben Sßrinäcn, balb auf ben ptaüf gerietet finb. 9lo<f) ift bic %xa$c 
bc3 ©rftaunten nid)t berllungen, als fid) bie ©djaar unisono mit bem 
9tufe ergebt: „2Bir f)abcn unferc Söffet berloren!" 

9iad)bem ber (Seemann oon S3eruf ebenfo, mic baS @mbrb,o eincä 
fotd)en, ber ©d)iff$jungc, unfere gcbüljrcnbe Stufmeitfamfcit in Stnfürud) 
genommen fjaben, tootlcn mir in ®ürjc mit ber s -8emcrfung fd)liejjcn, bafj 
bic ©d)iff$jungen ju einer 9tbtl)eiluug formirt finb unb, mic fdmn oben 
angebeutet, in ber ben Siiclcr §afcn fdjlicfjcnben Scefcftung griebrid)^ 
ort tjaufeu, bafj bie Seeleute öon 3kruf, bie cigentlidjen 9)?atrofen, jmei 
grojje Si'örücr bilben, bic fogeuannten 2Jtatrofenbiöifioncn, bereu eine 
in Siel, bie anbere in ©illjelmsfjaoen ftationirt ift unb bereu jebc in 
oicr Slbtljeilungen jerfättt. $a biefc Sttarinetljeile ben größeren $f)eil 
ber ©djiffabcfafcungcn 511 ftclten fyabcn, fo ift e8 erflärlid), bafj fic nie; 
mal$ oollääljlig beifammcu finb, ba irgeubmo in ber SBclt ftet» bic 
bcutfd)C ftriegsflaggc oon ber (Gaffel luctjt, unb bafe fic am ftärtftcu im 
hinter, am fdjmädjfteu aber im Sommer fein werben, menn ein ^anjer-- 
gef^mober jene mcrttuürbigcu Xrc^reifc bcfd)reibt, meldje eigentlid) il;rc 
©rflärung im Tanten fclbft finben, bereu eiugebcnbc iöetrad)tung jebod) 
nidjt l)icrl)cr gcl)ört. 

SScr einmal KriegSfd)iffc 51t ©cfia^t befommen l)nt, mirb miffen, 



Digitized by Google 



öilber aus DeutfAlanbs Kriegsmarine. \27 

bafj fic ber grofjen HJieljrjaljl nad) einen ©djornftein unb einige SKaften 
trogen. SBenn fid) au£ bem ©cb,ornfteinc f d) ar f f inn igerroeife auf ba£ SBor^ 
Ijanbenfein einer Dampf mafd)ine fd)liefcen läfet, fo werben bem naioen 
©emütfyc bie auf ©egelgebraudj beregneten 9Raften mit ifjren äQuerfjöljern, 
ben töaaen, entbefjrlid) fdjeinen. Slber bie Xfmtfadje, bafe englifd)e 3Hafd)incn: 
tollen ju ben teuren Slrtifeln gehören unb bafe ber 2Binb, menn er ein= 
mal bläft, gratis ju fmben ift, £)at ju ber öfonomifdjen ®inrid)tung ge^ 
füfyrt, bafj ein ßriegäfdnff in Unebenheiten fid) ber ©egel bebient, wo 
bieS irgenb angebt, unb nur im üßotfjfalle $um Kampfe feine Buflud^t 
nimmt, alfo etwa wenn berfängtidje .Hafeneinfahrten paffirt werben, wenn 
e» fid) um eilige Stuf träge, um pünftliajeä Eintreffen tjanbelt, ober für 
UebungSjwerfe, welche auf ben ScticgSgcbraud) berechnet finb. 3m Kriege 
felbft geljen natürlid) bie Seucr niemals au3, wenn ba3 ©d)iff in Dienft 
gefteüt ift, beim im Salle ber SRott) würben immerhin beiläufig jwei 
©tunben oom geueranjüuben an bcrgefjeit, ef)e Dampf jur Bewegung 
borfyanben ift. 

Diefe 93emerfungen fotlen einftweilen ben geneigten Sefer nur barauf 
oor6ereitcn, baß an 93orb eineS fl'riegöfdjiffcä bas ^erfonat ber 3Hafd)i: 
niften unb #eijer feine bcbcutungSüotle SRotlc fpielt; bie erfteren oom 
leitenben 9Jlafd)inifteu, ber feinen $lafc au ber Steuerung, bor bem bou 
oben nieberfommenben ©pradjrofyre, in ber 2tctiou nidjt oerläfjt, bis &um 
jüngften 9Jiafd)iniften=$lpplicanten bjnab, ber, mit ber $anblampe bewaffnet, 
fmnbcrte bon burftigen Deffnungcn in bem 3Hafd)inengetriebe unabläffig 
mit Dclflutljen tränft. 

Stber bort, im ^intergrunbe beS tunnclartigcn SftaumeS: fetjeint es 
nidjt eine Gbclopenwerfftatt, bie ifjre ©lutl) in ben ÜJtafdjincnraum fyaudjtV 
3n jwei Steifjen liegen fid) bie ^cnerungen gegenüber; I)ier unb bort 
wirb eine 2f)ür aufgeriffen, unb wenn Dir bie föifee borfyer ben Sltfjem 
benahm, fo befd)lcicf)t Did) bor ber geöffneten Df)ür bie 5urd)t, bafj Dir 
bie Kleiber Dom £cibc fajmelen. ©eftalten mit fdjwarjen ©efidjtcrn unb 
fdjmufcigem #cmb, baS in weiften #ofen ftedt, regieren ungeheure ©dum 
ftaugen, unb wo eine Df)ür fid) öffnet, beridjlingt ber §öllcnfd)lunb einen 
(Sentncr ©teinfobjc anf einmal, hinter Dir übertönt bas ©eraffel bcö 
2)iafd)ineuungcf)cuerS jeben anberen Saut, bor Die im Reiter, in ben Söaffer- 
unb Dampfleitungen ein ©ebraufe, bei bem fid) bie ©ruft mit ängftlidjcn 
Vltfjempgen begnügt. 

Das ßeben beS ^ci^erS gehört unter bie wenig beneibensmertljcn 
Dinge, felbft in Setradjt genommen, bafj ilmt bei fernerem Dienft oor 
bem Seucr ein fiabfal ber ©ötter gereicht wirb, — §aferfd)leim l (5r 
f)at baS Unglüd, im Kampfe gegen Del, s Jhtfj, Db,cer, itot)tc ftets ben 
Stärkeren |U jicljcn; feine 2Kcnfd)enfraft bermag bie ©puren biefer uner; 
bitttiajen ©egner auS ^emb unb $8ramtud)l)ofc ju bannen unb bie «Stirn 
ber Gewaltigen runjelt fia) bod) ob jeber unlauteren ©teile! 

Horb unb «üb. VII, x». 0 



Digitized by Google 



128 Serntjarb Ittaqener in Kiel. 

?lber ed brängt unä jum 2idjte jurüd, too Weitere ©über unfer Worten. 

5)er SDcalcrSgaft ift ber einzige 3ünger ber barfteßenben Stunft an 
©orb; aber ungleich feinen lodenhäuptigen Kollegen Don 9Hünd)cn ober 
$)üffetborf oertaufd)t er bie Palette mit bannigem garbetopf unb baä 
jortc ^infclroerf mit folibem garbenquaft; erfrem angelegt, roie er ift, 
malt er in ©chroarj ober SSeife; aufjenborbS fchroarj, inncnborbS 
roetfj: ba$ ift feine Weftfyetif. ©ehneiber unb ©djuhmachcr bleiben auf 
ben unterften ffintroidelungSftufen ihrer fünfte jurücf, auf bem ©tanbpunfte 
ber ^rtirfarbeit ; ber ©üchfenmacher forgt für bie ftriegäbercitfdjaft ber 
ftanbroaffen; einige ©Treiber befa^äftigt ba3 ßommanbobureau. 3)er 
©chiff Zimmermann gehört ju ben 3Melbefd)äftigtcn an 93orb; er ift ^cbet- 
mannä Öoctotutu, fobalb c£ fid) um $olj t)anbett unb feine ted)nifd)e 
©efd)tdltchfeit fann bei emftcren SBefd)äbigungen am Jpol jförper beä ©djtff e£ 
oon 3Std)tigfeit fein. SBergeffen mir nicht ju ermähnen, baft einige fia^aretb,- 
gehülfen für bie Äranfenbebienung borljauben finb, bafj ber ©egelmacher 
über ben .ßroed feines $afein£ nicht jroeifclhaft läfjt, fo haben mir einen 
(Somplej Oon 93efd)äfttgungen furj angebeutet, meiere oon tcdjnifch oor- 
gebilbeten Sftaunfdjaften ber $anbrocrfcrabthetlung wahrgenommen merben. 
aWofajiniften unb ftei^er gehören jur SWafd)iniftenabthetlung, beibe Stfc 
Leitungen finb ju einer SBerftbiüifton oereinigt, bereu jeber «Station^- 
ort eine hat unb roeldje im ©cbrauchäfaHc bie ©djtffe mit ^erfonal oerforgen. 

3)er ©eefolbat ift etroaS burdwus ©erfchtebeneS oom ©eemannc; 
uniformirt unb bemaffnet nad) bem SJtufter ber Slrmee, auägebilbct 
eigentlich nur für ben Sanbbtettft unb beäfjalb an 33orb ber größeren, 
namentlich ^an$erfd)tffc, mo er fief) in ®ctachcment3 aflein nod) finbet, 
nur für ben 2Sad)tbicnft unb bei fianbuugcn oerroenbbar. (£r ift ©olbat 
unb burdjauS nicht ©cemann, roennglctdj bie ©eoölferung ber glufjfahr; 
jeuge mit SBorliebe für biefen 2)tenft ausgehoben wirb; er hat baS %v 
fühl, obgleich cr ™ f° tüchtiger ©olbat ift, rote nur einer, an ©orb 
eine ncbenfäd)lid)e Stoße ju fpielen, unb roenn er eS nicht hat, roirb e$ 
i^m bei Betten beigebracht; er hat eine auSgefprochcnc Steigung jur ©ce- 
franfheit unb bie übcrjeugungStreue Xh«riatfc ^at bcSfmlb nur einen 
geringen ©rab ber 2Bcrtf)fa)ä>ing für ihn. $a3 einzige oorhanbene 
©ecbataiaon in ftiel hat $roei Kompagnien nach 2Bilhclm$haocn betachirt 
unb erhält feine Offtcierc leihroeife oon ber Slrmee. 

2)te ©ecartiHerteabthcilungen, loelchen bie Aufgabe aufaßt, bie ©efduitj; 
riefen in ben ©eefeftungen gricbrichSort unb SSMlhclmShaocn ju bebienen, 
haben oor nicht langer 3eit eine SReorganifation erfahren, roclchc fie ben 
s J)(atrofcnbioiftoncn als fünfte Slbtheitungcn jugefeßte unb bie abroei; 
chenbc Uniform befeitigte; aber im grofjcn ©anjen ift nid)tS barau ge- 
änbert rootben, bafj btc SDtannfdjaften btefer SRarinethcilc Mrtifleriften im 
eigentlichen ©tntte bleiben unb mit bem $)ienftc an Söorb ber ^rtegd- 
fchiffc in feine Berührung fommen. 



Digitized by Google 



Siii>er aus Deutfdjlanbs Kriegsmarine. |29 

(Ss bliebe uns nod) übrig, einen biScreten ©lief auf bie oberen 
ßf)argen ber Kriegsmarine ju werfen. 

3)er ©eeofficicr unfercr läge ift feine ©pecicS mehr im barroi= 
niftifdjen Sinne, l)öchftenS nod) eine Varietät; er ift ein auSfd)liefjlid)eS 
^robuet ber mobernen Sultur; er t)at fid) bequemt, ben 9tod bis unter 
baS Kinn aujufnöpfen unb im $ienfte eine «Schärpe um bie ^>üfte $u 
legen; er ^at aüerbingS ben originellen $ut in bie neue &e\t hinüber 
gerettet, bie Gantitten an ben Spauletten ber unteren ©Jorgen unb bie 
golbgeftreiften ©alabeinfleiber, aber er bangt oicUcicht nid>t mit Unrcd)t um 
ben Söerluft aud) biefer SluSjeidjnungen. 3n feinem erften 6ntwidelungS= 
ftabium hci&t er Sabett unb wirb jum ©eecabetten beförbert, inbem fid) 
ber formale golbenc 3Hü|jenftreifen in einen etwas breiteren oerwanbelt. 
2i3enn er fid) ju feinem Berufe entfdjlieftt, hat er in ben feltenften Sailen 
bereite ©al^waffer gefe^en, aber er geniefit auf ber 9)<arinefd)ule unb an 
SBorb ber ßabetten:©d)utfd)iffe eine fo grünbliche unb öielfeitige 9luS; 
bilbung, bafj man mit SRed)t oor bem ©ebanfen §alt mad)t, ob bie oer= 
fct)iebenarrigen Xicnfomeige, benen ber ©eeofficier gemachten fein fott, 
wirflid) eine attfeitige ®urd)bitbung möglich erfajeinen laffen. 3n Ottern, 
was ber ©eemann praftifd) ju leiften fyai, foll ihn ber Officier untere 
meifen unb überragen infofern, als bie tyeoretifdje Vertiefung einen er; 
höhten ©tanbpunft mit fid) bringt; ber Officier fott aber aufjerbem et; 
fahren fein in ber Leitung beS ©d)iffeS, in ber aftronomifd)en DrtS-- 
beftimmung, in ber Süftenoermeffung, im Seidjnen; baS Strtitteriewefen 
wirb ifjm jur SBiffcnfchaft, bie Äenntnifj beS XorpcbomefenS, ber ßlcftro; 
ted)nif toirb geforbert unb es toirb 9ciemanbcS 2Baf)l anheimgegeben, 
fid) einem biefer $)ienftatoeige allein ju wibmen, fonbern oon 3^bem 
wirb SlUeS beanfprucht. @S fommt Ijinju, bafr ber 3)ienft an 33orb nichts 
loeniger als eine ©inecure ift unb f einerlei Slnlafj gibt, ben 9icib bes 
9lrmeeofficierS ju erweden, bafc bie fpärlidje 3eit ber SRufjc in größerer 
ÖJcmeinfdjaft ocrbrad)t wirb unb jum ©tubium unb jur Seiterbilbung 
in ben theoretifchen fächern fcfjon wegen bes befd)ränften Raumes unb 
SRaterialS wenig oerleitet: man fief)t, bafc eS fein kleines ift, ein ©ee= 
officier comme il taut ju werben unb bafj hier bie imaginäre s $räpon: 
beranj beS „erften ©tanbeS im ©taate" burd) SBiffen unb Äönnen wefent* 
lid) geftüfot wirb. Söie fid) ber ©eeofficier mit ziemlicher ©efdjroinbigfcit 
in ben 83efifc ber höheren ©rababjeichen fcfct, ju erzählen, oerfpare id) 
mir auf ein anbereS 9Hal; l)ier möchte id) nod) anführen, bafj an 23orb ber 
©d)iffe ein ober mehrere Slerjte üorljanben finb, bafe gelegentlich ein 9J?arine; 
prebiger bie ©orge für baS Seelenheil übernimmt, bafj ßahlmeifter ober 
©olche, bie cS werben wollen, bie 33erwaltungSgefd)äfte beforgen, bafj auch 
im 9)iafchinenperfonal einige obere 3ngenieurd)argen, namentlich QU f 
fchwabern unb ben größeren ©chiffen, burd) i^rc Slnwefenheit glänzen. 
$ier mag cS bei biefer flüchtigen ißorftellung fein ©eroenben \)abtn. 

9* 



Digitized by Google 



\50 



iSerntjarb Waqenex in Kiel. 



Was öer Seemann eine „illeffc" nennt. 

Unter „9Kcffe" an ©orb oerfteljt man eine in fid) abgefdjloffcne 
Xifchgcfellfchaft, int übertragenen ©inne mirb bamit auch, ber SRautn be= 
Seichnet, in meldjem biefe ©enoffenfd)aft ihren culinarifchen, poculatiben 
unb äfthetifchen ©enüffen obliegt. 

$ie Steffen gehören &u benjenigen fingen an Sorb, tpctc^e bie an 
fich eigentlich paraboje ©eftimmung I)aben, gleichzeitig ben f amerabfd)aftltd)cn 
©eift unb bie (Srdufibität ju förbern; ben erfteren, inbem fie möglichst 
gleichartige Stemmte in fid) bereinigen, bie lefctere, weil fie biefe ©efcü- 
fd)aft gegen etwaige ^nöafion^gelüfte frember (Elemente hermetifdf) ab* 
fd)tiefjen; fclbft ber (Serberud, melier ben Eingang mehrt, fet)lt ben 
meiften SHeffen nid)t. 

28ir fyaben ben angenehmen Sorjug, ein glaggfdjiff jum ©egen; 
ftanbe unfercr fntifdjen ^Beleuchtung mahlen ju fönnen, eine ftattlichc 
gebeefte (Sorbette, meldte mit einem <&efd)roaberftabe gefegnet ift. $cr 
©rab ber SSürbigung biefeS SBorjuged ift an S3orb felbft in ber Siegel 
ein nur mäfjiger, ba ber ©efehmaberfiab bie beften 9täitmlid)fciten für 
fid) beanfprucht, mo überhaupt in SBejug auf SRaum nicht ein ©d)immcr 
bon üurud getrieben toirb; aufjerbem nimmt auch ber regfte 2)icnfteifer 
in berfrühter 3Jlorgcnftunbe ober gegen ben ©djlufj eineä ad)ttägigen <5ee- 
(nicht 2anb=)rcgcn$ gerechten Slnftofc baran, menn bad Sluge be3 
maltigen in ju unmittelbarer ftähe über ihm macht. 2Sir toollcn oon 
unferer ©igenfdjaft ald „SBabegaft" nicht inet unnöthigen Stufhebend 
madjen, benn mer an ©orb unb gar in einer 9Jtcffe nicht abfoluter 
(Seemann in beä SSorteS oertoegenfter ÜBebeutung ift, mirb eine paffiü; 
neutrale Haltung in allen Sebenäf ragen empfehlettämerth fiubcn, felbft 
menn e£ fich um ben Icbiglidj terreftrifchen Unterfchieb jwifchen $opf= 
ftcittpflafter unb (Sljauffce ^anbeln folltc; aber biefe Gigenfchaft fommt 
und bod) infomeit ©ute, aU mir ohne SBoreingenommenheit felbft in 
beS öemalttgen #eiligthum fchauett bürfett unb bei einem unoorbereiteten 
„Sltle Statt« auf &um 2Hanöocrl" behaglichen ©intteS bie einfamen ©eiten 
bed 3Reffelcben3 genießen bürfett, ein Moment, in metchem ber Stadjtheil 
beä ©abegaftthumä burch ben SSorjug mar mer ©uppe ober heifeen 
ftaffeed mehr als reichlich aufgewogen mirb. 

Serratien mir bem geneigten Sefer in Sürje, bafc unter ber ftirma 
„SBabegaft" in ber Dfficierdmeffe bie Slerjtc, ^ßrebiger unb Bahlmeiftcr 
fahren, unb menn baä fehmarje ©efdntf in boshafter fiaune einen 3nten= 
banturbcamten borthin berfd)lagctt haben fotlte, audj biefer. 

Um enblich jur ©ad)e p tontmen, fo führt an s -8orb unfered 3lagg ; 
fd)iffc3 5itnäd)ft ber Wbmiral feine eigene Stteffe, in ber Siegel ein ältlicher 
$err, meldjer im Saufe feincä ereignisreichen Siebend bie 2Baf)mehmung 
gemacht hat, ba& bie öefeUigfeit bad befte ©lad Sßeitt mür^t. 3)edf)alb hat 



Digitized by Google 



Silber aus Dcutfdjlanös Kriegsmarine. \7>\ 

ber hohe |>err bem (Eommanbanten be3 <Sd)iffe3 bic annehmbare Offerte einer 
gemeinfanten SJceffeführung mit fefjr ungleicher SBcrthcitung ber Soften ge^ 
macht nnb hält eä oielleicht aud) für eine Pflicht be3 ^jer^enS, feinen ©tab§; 
djef unb feinen t^Iogdtieutenattt bauernb einjutaben. 2)er ßommanbant beö 
StaggfdjiffeS wirb hierbei in ber föcgcl fein wefentlid)c§ ©cfd)äft machen, 
weil er SaSjenige, was ihm für feine SDteffc an etatSmäfeigcr Gompetenj ge= 
währt wirb, in ben gemeinfanten gonbS geben wirb; ber Stabschef aber, 
melier eigentlich mit bem Sommanbanten gemeinfame 3Jccffe machen 
fofl, unb ber fttaggticutenant, ber in bie DfficierSmeffe gehört, fönnen 
bie efjrenüoHe (Sinlabung ihres ©e^roaberc^efö nid>t burd) baS fehnöbe 
Anerbieten einer ©elbcntfchäbigung entweihen unb genießen eine jraar 
unfreiwillige, aber nid)t unwiflfommenc 9cebcncittnahmc. 3u neuerer 
3eit ift ber <StabSd)ef safjlcnbeS SWitglieb beS 2lbmiralStifd)eS ge; 
worben. 

Söenn flct) ber fiefer unferc Sorüette als ein oierftödigeS §auS benft, 
beffen ßeüerräume ber unergrünblidje Kielraum, beffen *ßartcrre;(Stage 
baS ^eüegat unb bie Saften für <ßroüiant, 3Jcunition :c., beffen erftcr 
©toef baS 3wifcf)enbed, beffen jnjeiter baS Sattcriebcd ift, unb Welches 
auf ber fütteren #älfte beS oberen freien $edcS eine tjalbe ©tage befifct, 
bie Gampanje, wie ber (Seemann fagt, fo wirb berfclbe fid) orientiren, 
wenn wir fagen, bafj bie 3täumlid)feiten beS SlbmiralS im ^Weiten ©tod; 
werfe, bie beS ©d)iffScommanbanten fogar allen Siegeln beS guten £oneS 
juwiber in ber fleinen $ad)etage belegen finb. §cr ökfdjwaberehef 
gebietet über ein SSofmaimmer, ein (Schlafzimmer unb einen Spcifcfaal, 
bie erften beiben Staunte in ber t)interften 5Ritnbung beS Schiffet neben 
einanber belegen, bie Sföeffe beiben quer oorgelagert »on ©aefborb ju 
©teuerborb. $ie Einrichtung ift eine höchft ntäfjige, ber fotibe üDcittcl; 
ftanb macht in ber eigenen $äuSlid)feit {ebenfalls mehr Slnfprüchc an 
Komfort, als man bei bem .£>öchftcommanbirenben an 93orb finbet. 3für 
feine tägliche Verpflegung erhält ber ©efcfjwaberchcf (bis jefct noch ftets 
ein ©ontre:5lbmiral) 24 SDRarf, fo tauge baS ©efdjwaber fid) in ber Oft; 
unb ftorbfec aufhält, Dagegen 45 9Harf, fobalb bic «Strafte $oüer=(SalaiS, 
ober bei bem SBege um ©d)otttanb, fobalb ber brüte weftliche Sängen; 
grab (©rcenwid)) paffirt wirb. 3ur Beleuchtung ber Sftäumc unb jur 
«efolbung oon ftod) unb Lettner werben täglich 7 9Harf 75 Pfennig 
gewährt. $iefc Bahlen wären üicücid)t im ©tanbe über ihren SScrth 
ju täufchen, wenn man nidjt ju bebenfen hätte, bafj ber Slbmirat baS 
Senigftc baüon Oerbraucht. Ein guter fiod) ift nicht unter 50 2f>ater, 
ein brauchbarer ©tewarb oielleicht fcr)on für 40 Xfyaitx monatlich 5 U 
engagiren; man wirb begreifen, bafe jene 232 Hftarf 50 Pfennig monat= 
liehet ^ßaufchquantum, oon benen nodj 45 SJcarf für bie Beleuchtung 
abzurechnen, für ihren $wetf nicht ausreichen. Ob man ferner oon acht 
Xfjalern feine Verpflegung beftreiten fann, wenn mau 3imäd)ft ftehenbc 



Digitized by Google 



J52 iScrnfjarb lüagener in Kiel. 

lifdjgäfte fyat t fobanu aber in jebem fremben $afen ju unaufhörlichen 
Dejeuners, $iner$ unb Soupers verpflichtet ift, bei benen gute SBeine auf 
ber Xafel ftehen müffen unb manchmal jwölf unb mehr «ßerfonen mit 
tritifdjer 8ungc bie ©eemannSfoft erwarten, fann man getroft bem 9laty 
benfen überlaffen. ©S mag eine @hre unb ein Berbienft fein, ein ©e- 
fdnoaber }u führen, aber ber faufmännifchc Sinn wirb begreifen, ba& eS 
mit Unterbilang abf erliefet. 

93on ber ©ommanbantenmeffe ift in unferem Ratte nicht ju reben, 
weil fic burd) (Sonoention it>rc ©elbftänbigteit eingebüßt ^at; mo fie 
ober an Borb beS einfam fegelnben Srieg£fd)iffe$ befteljt, $eiä)net fie fidt) 
in ber SRcgcl burd) üöüigcu SRangel conftanter Xifchgäfte au$, öerförpert 
burch Engagement beS &od)eä ber DfficierSmeffe baS umgefehrte Sßrincip 
beä Dualismus infofern, als beibe Steffen oon berfelbcn funftfertigen 
£>anb ernährt werben, unb weife meiftenS öfonomifch genug 511 wirty- 
fdjaften, um fid) burdjjufchlagen. 3)ie ÜDteffecompetenjcn ber (Somman; 
banten öariiren fd)on nach ben ©chipflaffen unb nad> bem Aufenthalte 
ber Sahrjeugc, unb fönnen an Xafelgelbern im beften Salle 18 gRarf, im 
fläglichften 2 9flarf 50 Pfennig, an <Jkufd)quautum 7 2Harf 7, r ) Pfennig 
unb 3 äRarf 90 Pfennig betragen. 

©omeit bie hiwrolif<he (&ered)tigfeit bie Beleuchtung gratis über; 
nimmt, gibt fie Weber beim Sommanbanten noch beim ©efchwaberchef 
Anlafj ju flogen, ber Unbefangene mürbe fogar ben etwas flein geratenen 
©eitenfenftern 1 0 a Ii vi die in lief) uon innen heraus nicht einmal anfehen, bafe 
fic eigentlich nur ©efchüfcpforten ftnb. «Steige« mir aber eine weitere 
Xrcppe in bie Xicfc bis in bas 3wifcf>enbecf f in Welchem mir wieber 
„achtern", mie ber Seemann „hinten" nennt, bie DfficierSmeffe öorfinben, 
fo lehrt bas zweifelhafte ,§albbunfel beS 9tnumeS, bajj mir uns ber 
Söafferlinie bebeutenb genähert haben, weshalb aus ben ©eitenmänben beS 
Schiffet nicht mehr biel Sicht $u ermarten ift. Eicfe SReffe ift ein oier- 
ediger föaum, nach hinten mit einem BorrathSgelafc, welches ben be= 
bienenben ÄeUnern ben Xag über jum Aufenthalte bient, in bie äufcerfte 
ftunbintcj beS ©dnffeS hineintretenb. 3n bie Dcde ift ein grofjeS, qua* 
bratifd)eS £od> eingefchnitten, burd) welches man in baS SBattcriebed in 
bie §öhe fchaut. 3HeS 2och fann burch aufgelegte genfter öcrfchloffen 
toerben. ©erabc barüber ift in ber 5)ede ber Batterie ein gleiches Sodj 
gelaffen, welches alfo nach bem Cberbcdc führt unb bem XageSlichtc ben 
©ingang geftattet. Bei ganj fchlechtem SBetter Wirb bieS oberfte ßodj 
burch einen faftenartigen $edcl gcfchloffcn, worauf in ber üDieffe abfoluteftc 
Shtnfclheit ^errfc^cn müßte, wenn man nicht bie Dellampen befäfje 
(Petroleum wirb an Borb nicht gebulbet). S5ie SReffe fommt mit ben 
©eitenwänben beS ©djiffeS in feine Berührung, benn fie ift auf beiben 
©eiten öon ben Kammern ber Dfficiere eingefchloffen. Diefe neiberregen* 
ben föäume finb hödjftcnS brei Schritte lang unb ebenfo breit unb befefct 



Digitized by Google 



Silber aus Dcntfdjfanos Kriegsmarine. \55 

mit einem iöette (#oje, fagt ber Seemann), einer geräumigen Stommobe, 
SBafchgcftcll unb einem ßlappftuhle, unb menn baju noch einige 5)ingc 
fommen, bie man als unentbehrliche ©efifetfjümer mit ftd) führt, fo fönnen 
mir auS unferer Erfahrung bie SScrgcblichfeit beS SladjbenfcnS barüber 
üerficfjera, mo nun ber Staunt 511m ©teljen ober ju einer SBcroegung ber 
unteren (üjtrcmitäten bleibt. 3n meifer Defonomie finb aUc Xt)üren fo 
eingerichtet, bafj fic nid)t aufflogen, fonbern in bie ©eitentoanb ein- 
geschoben toerben. 3h* %W erhalten biefe ©insel^etten burch je ein 
runbeS Soch- in ber ©chiffsmanb, ttein genug, um ben $ opf nicht hinein- 
Rieben ju tonnen; bei Rechtem SBcttcr werben ÖKaScnlinbcr in biefe 
Dchfenaugen, mie ber tccr>nifct)e HuSbrucf lautet, eingefchraubt, fonft mürbe 
iebe anfchlagcnbc Bette eine unerqutefliche SBafferflutt) auf ben (Schläfer 
ober auf bas oerlaffenc 93ctt ausgießen. 

Sie 2Reffe hat, menn baS ©ajiff in Sienft geftettt mirb, nichts 
(Eiligeres ju thun, als ein Statut ju befdjliefecn unb ben SBorftanb &u 
mahlen, metcher in gemiffen Snteroatten einer Sleumafjl unterzogen mirb. 
$er SDleffcöorftanb, ein älterer Dfficier, ?lrjt ober daljlmetfter, ift ber 
©efchäftsfütjrer, melcher bie einfommenben (Oelber oermaltet unb der* 
rechnet, bie (Sinfäufc anorbnet, baS tägliche SJtcnü feftfefct unb gcrabc 
biefer legten Pflicht megen ber gcplagtefte SJlcnfch fein fann, menn er 
fich für ben befonberen ömeef nicht mit ©leichmutf) gepanzert hat. (Es 
ift eine %tyat\ad)t, bie mir als befannt oorauSfefcen bürfen, bafj #ammel= 
fleifch manchen SHcnfchcn eine mahrc Stugenmeibe, anberen mieber ©egen- 
ftanb beS StbfdjeueS ift; bafe ber (Sine 9Jlcr)lf pcifcti , ber «nbere füfee 
(SompotS als Slndjtifch liebt; jener fann Sartoffeln §u feiner ©peife 
miffen, biefer glaubt fich h üm Proletarier hcrabgemürbigt, menn fte ihm 
jugemuthet merben. Unb ba ber QKeffcüorftanb nicht allen ©efchmatfä 
richtungen folgen fann, hat er es in ber Siegel mit mehreren oerborben; 
menn er fparfam ift, befriebigt er bie ©ourmanbS nicht, ernährt er feine 
ÜDlcffe fplenbib, fo feufaen bie mageren ©elbbeutel, melche an einen mög; 
liehen dufchuft aus eigener Xafdje benfen. 

2)er gute SJleffeoorftanb mufe eine Unfumme oortrefflicher @igen- 
fchaften in fich bereinigen, öiet 3«i* auf fein ©efd)äft oermenben unb bie 
fiunft oerftehen, bei äufjcrftcr ©parfamfeit unb unter ungünftigen 3kr; 
hältniffen, mie bei längeren Steifen in ©ec, ftets einen ftanbeSmäjjigcn 
Xifch h«surichten; aber auch ber fchlcd)tcftc follte ben einen ©runbfafc 
unbeirrt oerfolgen, ben tfaffee ftets felbft ju faufen. 3Bcr unter ber 
Scrnachläffigung biefeS, ^rineips ic gelitten hat, mirb mit uns ju fühlen 
oemtögen. 

2)aS ßcben ber DfftcierSmeffe beginnt in ber Siegel nicht öor ad)t 
Uhr; aber öon acht bis halb neun Uhr SKorgenS ift ber $ifch gebeeft, 
mit grühftürfSgefchirr befefct unb im ^intergrunbe lauern bie ©teroarbä. 
©S ift 3rt>cm überlaffen, innerhalb biefer ßeit fein erftcS grnhftücf nad) 



Digitized by Google 



Serntiarb Waqenex in Kiel. 

belieben &u genießen. 28er erfd)eint, nimmt [einen jugemiefenen $lafo ein, 
befiehlt Sijce ober Äaffee, baju etliche @ier ober falten ftuffdfnitt. S)er be* 
ginneube £icnft läfjt e3 ju toeiterem ©enufj ber SRorgcnftunbe nidjt 
fommen, bie Sfteffe ift nad) ber ftaffeejeit ücröbet. 25ie näct)fte SJio^tjcit, 
ba£ jioeite 5rüf)ftü<f, wirb um f>alb 3^oöIf burd) jioci Xrompetcnfignale 
im ©d)iffe betannt gemalt. 9Kan toäfdjt fid) eilig, unterlieft bie SSäfcfjc 
einer peinlichen $)urd)fid)t unb üerfef)It nic^t, beim ttudftingen beä jtt>ci= 
ten ©ignatö in gefellfd)aft3fäf)igem 9lnjugc feinen ©tufjl ju nehmen. 
SBenn ber erfte Officier beä Sdjiffeö ben <ßräfibentenfifo eingenommen, 
Ijat jeber fpätcr ftommcnbe bie s £flid)t, fi$ gu cntfcfulbigen. — $ie 
SteroarbS oräfeutiren 93ouiüon, eine 3n?if(^cnfpeife, warmen ©raten unb 
®äfe, bie Reihenfolge beä §erumreid)cna toed)felt täglich; jum Sdjlufe 
erfdjeinen Siajter: e3 barf geraupt toerben. 2)ie britte SJcafjlseit, ba§ 
eigentliche $iner, loirb um ein fjalb fed)3 Ufr burd) biefelben ©ignale 
eingeleitet, ein ©ang gleifcffpeife wirb eiugefdjoben unb Gompot unb 
Kaffee angehängt, hiermit f)at bie ernäfrenbe Sljätigfeit ber SJieffe if)r 
£agetoerf ooQenbet. 3f* baS SSctter fdjön nnb ber $ienft roie getüöfm= 
lid) oor ber Xifd^cit beenbet, fo geniest man auf bem Secfe ber (£aim 
panjc ben Wbenb, biä bie füttere 9cad)tluft ober baö Signal „pfeifen 
unb Junten ans, SRutje im ©d)iffl" baö Raulen an $ecf nid)t mehr 
geftattet. Mlsbann fammclt fid) bie ©cfettfdjaft in ber ÜDteffc, um fid) 
einem ibt)ttifd)en ©tiüleben f)injugcben. 5ln ber einen ©de ber Xafel 
benfen brei ©catfpiclcr über bie Sincffen beä GJranbS otjnc Sieren naay, 
nebenan fifot ber ©tabSarjt, meldjer fic^ burd) angeftrengteä ©tubium 
eine« bidleibigcn SBudjcS über ©chäbelbrüdje unb acuten ©elcnfrf)cumati$= 
mu$ anf ba* beoorftcl)cnbc (Sramcn jutn Dbcrftabsfarjt oorbereitet; ber 
Dfficier, melier um 8 Ufjr üon SBadje fam, fjat fid) ben Sabcttcn feiner 
2Bad)e rufen taffen, ber in bem freuen ©efü^Ie ber Suborbination auf 
ber oorberen $ante be3 ©tul)lc3 balancirt unb bem SSadjtofficicr Stötten 
für ba3 £>ciligtfmm beS Sdjiffest, ba3 üoggbud), leiftet. Db bie 2öolfen= 
formation cumulo-stratus ober cirro-cuuiulus gcloefen ift, erregt eine 
fur^e Debatte, an tocldjer fid) aud) bie ©catfpielcr beteiligen, ©egem 
über foll 5iuifd)cu }toei Untcrlicutcnante eine Serie oon (Scartt^artlncn 
barüber cntfdjciben, toer sroci bereite getrunfene 3lafd)cn S3icr bc^at)tt; 
neben ilmen fifct ein 3itt)er-58irtuofe unb rüdt nad) muffeligem ©timmen 
mit einigen ©c^tocijerliebern in baö Selb. Xcm Slffiftcnjarjte ift bie 
2lufgabc jugefaUcn, ein ucrtoirfcltc* Äranfenrapportfdjema mit ljunbert 
(Solonnen au^sufüllcu, meldjeö jum äufeerften Termine morgen abgefdjidt 
werben mufj; ein tefoter Üifdjgaft cnbltd) Ijat einige Söänbe oon SReoer^ 
(Sonücrfationö'Scjifon oor fid) liegen unb läfjt ein cingcftctfteä Keffer 
entfajeiben, toelajcr ©egenftanb bie 2lufmcrffamfcit bc^ fiernbegierigen 
ljeutc feffeln foü. ©oebeu tritt ber Cfficier ber SSacfe ein, ber fid) 
oom ^ifetofficier fat oerfangen laffen, um bie einmirfung ber 9tad)t- 



Silber aus Deuifdjlanbs Kriegsmarine. }55 

fühle burdj einen eiligen (Sognac $u paralnfircn unb triebet ju oer; 
fchwinben. Xro$ ber mannigfachen ©efchäftigungen läuft eine muntere 
Unterhaltung um ben 2tfcb herum, meiere aber in bcmfelbcn Augenblicfe 
unterbrochen wirb, Wo bie Xl)ür ber 9Weffe fid) öffnet, um ben ©tab$; 
wadjtmcifter einjulaffen. 2>er 2ftaim fcfjliefet bie Xl)ür hinter fid), nimmt 
eine militärifche Gattung an unb fagt bie fcltfamcn SBortc „Sßier ©la3!" 
Allgemeiner Aufbruch folgt, bie Söefchäftigungcn werben fürs gefchloffen, 
Aüe$ oerfd)Winbct in ben Kammern, bie ©tewarbS löfchen bie Campen 
unb erft jefct entfernt fiel) ber (Stab$Wad)tmeiftcr beruhigt. (Srflären wir 
bem mit bem Scben an 93orb nicht üertrauten 2efer ben 3<tubcr jener 
Sorte. Alle 2Sad)cn bauern an 33orb uier ©tunben unb beginnen um 
12, 4 unb 8 Ul)r. 35ie ©d)iff$glodc öerfünbet ben 93cginn ber neuen 
Sache baburd), baß fic bie alte mit acht (Schlägen fchlicjjt. SSon nun an 
wirb jebe halbe (Stunbe abgeläutet, bie erfte mit einem ©lodenfd)lage, 
jebe folgenbe mit einem Schlage mcljr. Auf bie Abcnbwadje, toelche tun 
8 Uhr begann, angetoenbet, bebeutet „SSicr QJlaä" fooiel Wie „3ef)tt Uhr"; 
in (See wirb um biefe 3t\t, im .£>afeu bagegen um 11 Ul)r (fed)3 GJlaf) 
bie 9Jieffc gefdjloffen. 

23enu toir oben fagten, baß bie Srnährung ber 2hcilnel)iucr aus 
bemjenigen ftonbs bestritten wirb, weldjer fid) auJ ben etatSmä&igeu 
Eafclgelbern anfammclt, fo muffen toir crgänjcnb bemcrictt, baß ©etränte 
hicroon auSgcfd)loffen fiub. ftür bie Verwaltung bcS ©eines wirb ein 
befonberer Scinoorftanb gewählt-, biefer lauft SBorratt), normirt bie 
6d)iffSprcife, führt üöud) über ben Verbraud) unb jietjt aflmouatlid) ton 
jebem SOieffcthcilnehmer ben s ßretS Neffen ein, waS getruufen Wotbcn 
ift. Sinb aber Gtäftc an 93orb, weldje entweber oon ber Stteffe cin= 
gelabcn, ober au ben erlaubten (Safttagen oon ©insclncn gebeten finb, fo 
befahlt bie SReffe bie Soften ber Öctränfe. S3icr unb <Spirituofcu ju 
führen wirb in ber SReget bem Stetuarb überlaffeu als ÖJefdtäft auf 
eigene ^Rechnung unb bann mit 3ad)fcnntniß ausgebeutet. Xa» XafeU 
gelb wirb für jeben SDJcffctheilnehntcr einjeln liqnibirt, aber uom 2fleffe= 
üorftanb allein in (Empfang genommen, unb beträgt je nad) bem 2luf ent- 
halte bcS ©d)iffeS oon 2 bis 5 3Harf täglich- ftür ilöche unb STcüuer 
wirb baS ^aufdjguantum mit 7 üWarf 75 Pfennig bis ju :j 9ttar! 
90 Pfennig täglid) gegeben, wobei neben bem Aufenthaltsorte auch bie 
©röße bes SdjiffcS ben Uutcrfdjieb bebingt. Sie Abrechnung wirb bei 
jebem 2Bcd)fcl beS SRcffcoorftaubcS oorgenommen, bie Sd)lußbilan$ bei 
ber Außerbicnftftcllung cntfdjcibct über bie inhaltsfd)wcre Srage, ob @r- 
fparniffc oertl)eilt ober 3d)utbcn oon ben üftitglicbcrn eingebogen werben 
foUcn. ßs liegt in ber Watur ber (Sache, baß bie 2Keffcwirthfd)aft um 
fo oortheilljaftcr wirb, je länger bie Snbicnfthaltung bauert, ba fid) bie 
fcfjr bcbcutcnbcn Soften ber erften ©inridjtung währenb bcS größeren 
3eitraumeS beffer einbringen laffen, als auf tlcincn (Sommerreifen. 

«orb unö cüo. VII, iy. 9** 



Digitized by Google 



\56 i'crutjarb IPagrnrr in Kiel. 

2Bir fyabcn ber £fficicr*mef[e eine befonbere 3Iufmcrffamfcit gc; 
mibmet, um un3 bcmnädjft um fo fürjer faffen 511 fönnen. SBir müffen 
un§ pnädjft 51t ber (Sabcttenmcffe roenben; in ber flieget ein föaum, 
metdjer auf Glegouj ber Ginridjtuug feinen Slnfprudj madjen borf, fonbern 
nur barauf bercdntet ift, ben Scecabcttcu, Gabctten unb Officier^-9Ifpi= 
ranten einen gefolgerten Speife- unb ©cfellfdjaftSraum ju bieten; bafj e§ 
tjier nict)t feiten etwas gcräufdjüoller äugcfjt aU in ben onberen ÜJicffen, 
erregt mcfjr aU billig bic Ungebulb ber Slnroofmcr, tuirb aber burd) bie 
SSugenblidjfcit ber 33ieffctljcitncl)mer fjoffentlidj entfdjulbigt. 3um Sdjluffe 
fütjreu aud) bic $edofficiere an S5orb it)rc eigene SOteffe, meiftenä eine 
nur f leine Xifcb^cnoffenfdmft reiferer 9)fäuucr, au roeldjer aufjer ben 
eigentlichen Xcrfofficicrcn aud) bic 3^t)lnicifter=5lfpiranten unb bie Stab»= 
tt»ad)tmciftcr Xfjcil nehmen. (£abettcn= unb $edofficicr3meffe muffen fidj 
mit ben Xafclgelbern bon 1 bi§ 2% 9JJarf etroaS öfonomifd) einrichten 
unb finb mit ben s £aufa)quantcn bon 3 2flarf 40 Pfennig bis 4 Sftarf 
90 Pfennig auf gemeinfame ©enufcung bon $od) unb Mer angeroiefen. 
9tud) biefe 9täumlid)feiten liegen ber Siegel nad) im 3mifd)cnbctf, finb 
aber bei mangelubem 9iaumc genötigt, fieb, Icingä ber Sdjiffämanb $iii< 
ätiäte^cn in berfelben Xicfe, mcld)c ben ftammern geftattet ift, lang ge* 
nug, um baS borl)aubenc ^jScrfonat 3nr ftotf) ju beherbergen. 

3Mc b,öct)ftc SBürbigung erfährt bie (Einrichtung ber SJceffc natürlich, bei 
$)cnienigen, welche, roie bie Cabcttcn, einzelne Xedofficicre unb fclbft bann 
unb mann bic jüngften Sccofficicre, feine Cammer jur Verfügung haben, 
ba Kammern unb Steffen an 23orb bic einzigen Orte finb, wo man fid) 
bem Sluge ber großen 9J?affe 3cttrocifc entwichen faun; aber ihr abfoluter 
Söertr) ift ein ungleich höherer. £a3 mcufd)tid)e 93ebürfnifj nad) öefctlig; 
feit fud)t unter allen Umftänbcu 93efricbigung; bic (Einrichtung ber Neffen 
macht c» unmöglich, biefe 93efricbigung anbcr3 ati im Greife Gleicher gu 
fucheu, fic förbert ein ftaftenroefen, roetdjcä im 3"tcreffe ber $i$ciplin 
an 93orb eine abfotute 9iotl)rocnbigfcit ift. Slnficrbciu aber crmöglid)t 
bie 2Keffefül)rung atiein, bafe ber (Einsehic ftd) normal ernähren faun 
unb bajj bic nicf)t fjod) bemeffenen entfchäbigungäfäfce bem ©cbürfniffe 
genügen, inbem baä ^rineip ber Bereinigung jum ßmede gemeinfamer 
S3cfd)affung unb 93cmivtt)fd)affung anfgenöttjigt mirb. 



IVrliia, wit <StOU} Sttlff in Xttlin, NW., 32. Couiffnflrd^. 
KrNgirt unter PcrdnUrortHtHcit t>rs IVrlrgcrs. 
Tixni von (5. (LCUbltCC in Cfipiig. 

Unbtrtdjrigfcr n<^dl^rucf aus btm 3nh«Ii Dtrfcr Sciffcfirift untrrfagt. UcbrrfcSungsrtdn porbcbaltciu 



Digitized by Google 



P.T1Ü i: UtiVlU 



norMiu- isr.s. • iScf. 




|^H:cJ by Google 



Digitized by Google 



Zlotb unb Süb. 



€inc beutfdje ITC o n a t s f dj r i f L 



herausgegeben 
von 

faul Einbau. 



VII. Bant). — Hopember \878. — 20. ^cft. 

(ITlit cinrm porttat in Kaouuno.: 3 Wdn tur^cnj«».) 



Berlin. 

Verlag r»on (Scorg Stilfe. 

KV. 32. Caiffnfttaöf. 



Digitized by Google 



lieber $ctifdjismus. 

Don 
— ©rforb. — 

$än$t alle Keligion mit ^ettfdjismus an? 

etm man bie $at)trcid)en 93üd)cr, meldte mäfyrenb be» legten 
^afjrfjunbertä über bic ©efd)id)te ber Religionen gefdjrieben 
tuorbeu finb, 511 Ratljc jief)t, fo finbet man trofc mand)er 9lb; 
meidjungen eine merfmürbige Ucbereinftimmung menigftenä in 
einem fünfte, nämlid), ba& bie niebrigfte gorm toon bem, ma3 überhaupt 
Religion genannt 31t tuerben üerbient, 5etifd)i3mu3 fei. (B fei uumöglid), 
meint man, fid) etmaä fiebrigerem üorsuftcllen, frag bod) nod) ben Tanten 
Religion oerbiene, nnb mir tonnten bafjer ganj ficfjcr fein, ba& 3etifd)i$; 
muä, nnb nur 3ctifd)t*mu3, ben Einfang aller Religion gebilbet fjabe. 
So oft mir ein fo überrafd)cnbc§ Unifono entgegentritt, morin biefelben 
©ebanfen faft in bcnfclben ©orten auägcbrücft merben, ba mufj id) be-- 
fennen, füljlc id) immer einen gemiffen 93crbad)t, unb fyaltc cS menigftenS 
für meine ^ßflidjt, auf bie erften Cuellcn jurütfjugcfjen, um 51t fel>en, unter 
mcld)cu Umftänbcn unb 311 meld)em 3u>ccf eine Sljeorie fieben trat, 
bie fid) fo tcidjtcn unb fo allgemeinen 93eifall ermerben tonnte. 

De Broffes, 6er <£rfinöer 5es ^etif cfjismus. 

Run ba3 28ort 8ctifd)i*mu3 finbet fid) nirgenbS öor bem %at)xc 1760. 
3n biefem %af)xt crfd)ien ein anontjmcS 93ud) mit bem Xitel: Du Culto 
des Dieux Fdtiches, ou Parallele de l'ancienne Religion de l'Egypte 
avec la Religion actuelle de Nigritie. ©3 ift jefct fein OJcljeimniB, bafi ber 
«erfaffer bicfcS üBudjcS $c Eroffeä mar, ber befannte ^räfibent ®e 93roffe£, 
ber (Sorrcfponbeut SBoltairc*, ja einer ber fjeroorragcnbften 9Jcänncr au§ 
ber ganzen $Boltairc'fd)en ^criobe (geb. 1708, geft. 1777). GS mar auf 

10* 




* 



Digitized by Google 



lllay IHülIcr in ©rforb. 



bcn 9tat^ fcinel 3rcunbe3, be£ großen Söuffon, bafj fid) Sc 93roffe3 bem 
©tubium milber 5ööltcrfcf)aftcn mibmete, ma3 mir jejjt Anthropologie, unb 
jtuar fyiftorifdje fomic präfyiftorifdjc , nennen mürben, ©eine Arbeit be= 
ftanb t)auptfäd)lid) barin, baft er bic beften Beitreibungen, bic er in bcn 
Seiten alter unb neuerer 9teifenben, ©cefafjrer, Staufleutc, 2ttiffionäre 
finben fonntc, fammelte unb bie 9tcfultatc feiner ftorfdjungen in einem 
SBcrfc in jmei ftarfeu Guartbänben l)erau$gab, unter bem Xitel: Histoire 
des navigations aux terres Australes, 175G. Dbgleid) bicä Serf jefot 
ücraltet fein mag, fo enthält e3 bod) jmei Hainen, bic, fouict id) meifc, 
t)ier jum erften 9J2at erföchten, bie, mic c$ fdjeint, t>on 3)e Söroffeö felbft 
geprägt maren unb bie maljrfdjcinlidj fortleben merben, nadjbcm aüe feine 
übrigen Seiftungen, felbft feine Xtjcorie be$ getifdjiämuä, oergeffen finb, 
— nämlid) 51uftralien unb ^olüncfien. 

(Sin anbercS ffierf beSfelbcn Söcrfafferä, mcldjeä öftere citirt als gclefen 
mirb, ift fein Traite de la Formation mecanique des Langues, 17(>5. Qb- 
gleid) quo? bie in biefem 93ud)c niebergelegten Slnficfytcn icfct meift bcraltet finb, 
fo üerbient baSfelbc bod), felbft in biefen Scfttagen ber Sprodjmiffenfdjaft, 
forgfam gclcfen 511 merben; ja man fann mol fagcu, bafj e3 in SBcjug 
auf 93cf)anblung ber s £f)onetif oiclen anberen nod) ganj bor Shir^em er; 
fd)ienenen Serien cntfd)icbcn oorauä ift. 

3mifd)en feinem Söudjc über bic Deftlid)en Reifen unb feiner Abljanb- 
lung über bic mcd)anifd)C Söilbung ber ®prad)en liegt nun fein Scrf 
über bic 2krcf)rung ber Setifdje, ma§ man mctleid)t niäjt mit Unrcajt 
alö eine 51bl)aubluug über bic medjanifdje 93ilbung ber 9icligion be= 
5eict)iicn tonnte. 25c SÖroffcS mar unbefriebigt oon bcn lanbläufigen 21n; 
fidjtcu über bcn Urfprnug ber ÜDtytlplogie unb ber Religion, unb er faßte 
bcn gauj rid)tigen öebanfen, baß ein Stnbium ber Sitten unb ©ebräud)c 
ber auf ber niebrigften Stufe ber Sbilbung ftel)cnbcu Silben, nameutlid) 
ber bamate am befteu gelaunten 9tcgcr an ber Scftfüftc üon Slfrifa, mic 
fie üon portugiefifc^cn Sccfatjrcrn bef abrieben morben maren, bic nü> 
lid)ftcn .§ülf*mittcl §u einer natürlichen unb richtigen Grf lärmig biefcö 
alten Problem* liefern mürben. 

„Tic üermirrte 9tfaffc alter 9)h)tl)ologic," fagt er, „ift und ein um 
crtlärbarcä (Sl)ao3, ober ein finnlofeä 9Jätf)fcl geblieben, fo lauge als mau 
fid) begnügte su it)rcr Sbfung bcn ftigurtömuS ber legten $latouifd)en 
^()ilofopl)cn 511 gcbraud)cn, meld)e uumiffenben unb milben (Stämmen eine 
ftenntnifj ber üerborgenften Strafte ber Statut beilegten unb in einem 
SBuft läd)crlid)cr (Mcbräud)c gemeiner unb unmiffenber 2Jienid)en geift- 
rcidjc mctapl)bfifd)e Abftractionen 311 erfennen glaubien. 9iod) ift e3 
benen beffer ergangen, bic meift ocrmittclft gcmaltfamcr unb nnbegrün-- 
beter $crglcid)c in ber alten SDhjtljologic bic bi$ in'S CSinjclnc gcl)enbe, 
obgleid) ctma* eutftellte ®cfd)id)tc bcS jübifdjen Softe* mieber erfannten, 
eine» ißolfe», baS faft allen anbern Sölfcrn unbefauut geblieben mar, unb 



Digitized by Go 



lieber tfetifdjismus. \59 

bnrauf beftanb, feine 2efjrcn nie fremben SBötfcrn mitftiitheifen . . . Slflegoric 
ift ein ^nftniment, mit bem man SlUeS machen fann. ©ibt man ein* 
mal ba» ^rineip be* bilblidjen 9ln3brutfä $u, fo fiebt man, mic in ben 
SSolfeu, Sittel in Slücm. (£3 gibt feine Schmierigfeiteu mehr. 2Jcan 
braucht mir ©eift unb ^Ijantafie. $03 gelb ift weit nnb fruchtbar, 
ma3 für ©rflärungcn aud) berlaugt werben." 

„Einige ©clcrjrte," fo fät)rt er fort, „bie ein beffercä Urttjcil unb eine 
beffere $enntnife ber ©efchidjte ber alten Golfer, bereit Kolonien juerft ben 
Orient entbetften, bcfafjcn, unb bie aufjerbem oricntolifcr)e Sprache ftubirt 
Ratten, b,aben enblid), nadjbcm fic bie ÜDcbtfwlogie bon bem Staub unb Schutt, 
womit bie ÖSriecfjen fie beberft, wieber gereinigt, ben richtigen Sd)lüffet 
baju gefunben, unb jwar in ber wirflidjcn ©cfdjidjte ber alten Hölter 
unb ihrer 3&ccn, in ber falfcfyen Uebertragung einer Slnjafjl einfacher 
5luöbrüde, bereu wahre Söebcutung felbft öon betten oergeffen war, bie 
fortfuhren fic ju gebrauten, unb in ben $omonmnien, burd) roeldjc ein 
(Mcgenftanb, ber mit oerfdjiebeneu tarnen bezeichnet mürbe, in berfchie* 
bene SÖefcn unb s J?erfoncn ocrmanbclt mürbe." 

„$iefc Sd)lüffcl aber, obgleid) fie un3 oft bie ©ebeutung fjiftorifcfyer 
Sagen geben, finb nicht immer genügenb, um bie ©igcnthümtid)fcit bog= 
matifdjer Slnfichten, ober bie ritualiftif<f)cu ©cbräud)c alter Sötfcr mieber 
oerftänblid) ju madjen. Eicfc beiben SBeftanbtljeile ber heibuifdjeu 2b,eo- 
togie berufen entmeber auf ber Verehrung ber ftimmelSförper, gemölmlich 
SabaiSmuä genannt, ober auf ber mahrfdjcinlid) noch älteren Skrefjrung 
gemiffer irbifdjer unb materieller ©egenftänbc, bon ben afrifanifchen 
Negern fetiche genannt (oielmehr bon benen, roeldjc bie SReger befudjt 
unb bef abrieben Ratten), meiere SBerefjrung id) baher 3etifd)i$mu£ nett« 
neu merbe. (53 toirb mir erlaubt fein, biefen 5lu6brud fcftfteljcnb 511 
gebrauten; unb obgleid) er 5unäd)fi nur auf bie Sieger bon Slfrifa an- 
wenbbar ift, fo bemerfc id) bod) fogteid), bafj id) itjn aud) auf anbere 
SBölfer übertragen werbe, welche ^Itjierc ober leblofc aber oergötterte ©egem 
ftänbe bereiten, felbft wenn biefe ©cgenftänbe weniger ©ötter, im eigene 
liefen Sinne be3 Sorte«, als $ingc finb, benen man einen gewiffen 
göttlichen Gharafter beigelegt hat, wie Drafet, Amulette ober XaliSmane. 
$enn eö ftcJ»t feft, baß alle biefe Sluffaffungen ein unb benfelben Urforung 
tjaben unb einer allgemeinen 9ieligion3form angehören, welche früher über 
bie gan$e (Srbe oerbreitet mar, unb bie für fich felbft betrachtet werben 
mufe, ba fie eine beftimmte (Stoffe unter ben berfd)iebcnen Religionen ber 
heibnifchen SSclt bilbet." 

$e 93roffc3 tf)eilt fein SBerf in brei X()eile. 3m erften fammclt 
er alle 9cadjrid)tcn über 5etifd)i$mu3, bie bamalä erreichbar maren, mic 
er fie theitö unter ben milbeu Stämmen SlfrifaS, tf)eil$ unter anbercu 
SSölfern ber ©rbc finbet. 3m jmeiten berglcid)t er biefen 8etifd)ismu3 
mit ben rcligiöfen Gebräuchen ber bcbeutcnbften SBölfer ber alten SSclt. 



Digitized by Google 



Klar müllcr in Orforö. 



3m brttten fudjt er 511 $etgcu, bajj, ba biefe Öebräudje bicle $lel)nlid)feit 
in ifyrer äußeren Grfdjeinung unter einanber fjaben, wir 3U bem Sdjluffe 
berechtigt finb, bajj ifjr urfprüngtirfjer C£f)arafter bei ben heutigen Kegern 
berfclbc fei, al» ma3 er bei ben Slegbptcrn, ben ©rieben unb Römern 
geroefen. 

Sllle SBölfer, behauptet er, müfjtcn mit gctifd)i3muö anfangen, um 
bann 511m $otyt§ci$mu£ unb 2tfonotf)eigmuä überjugefjen. 

Kur ein SBolf macfjt bei ifun eine %u*nafjmc, nämlid) bie ^uben, 
baö auftetiotytie SBolf GJotteä. (Sie mareu, na$ $c SöroffeS, niemals 
Sctifd)bicner gemefen, toäljrenb aüe anberen Sßölfcr juerft eine urmcltlid)c 
göttliche Offenbarung empfingen, bann fie üergajjen, unb bann mieber mit 
bem Anfang anfangen mußten, alfo mit 5etifd)i*mu3. 

Q$ ift auffaüenb, ben ©iuflujj ber jur bamaligen ßeit borroaltenben 
Sbeen felbft bei einem fo aufgeflärten ©eift, mic Xe 93roffc§ mar, $u 
finben. £>ättc er mit benfetben fdjarfen 5(ugen nad| Spuren bc3 5ctifd)i3: 
mu3 im alteu Xeftament ju fudjen gcroagt, mit benen er Öctifdjc fonft 
überall, in 3legt)pten, in* GJriedjculanb, in Korn entbedte, fo mürben ifjm 
bie £crapl)im, bie Urim unb Xtntmmim, mit bem Gpf)ob, genug Material 
gegeben Ijaben, bon bem gotbnen Slalb unb ber cremen ©erlange gar 
nid)t 31t reben. (öeu. XXVIII, 18; Serem. II, 27.) 

SBenn nun aber aud) in biefen nnb einigen anberen fünften bicle 
bon benen, mcld)e bie öefjre Don $c 99roffe3 angenommen unb bcrtfjcibigt 
Imben, öon ifmt abmeidjen mürben, fo t)at fid) bod) feine 9(nfid)t 00m 
getifd)ismua, aU ber urfprünglid)ften ftorm aller Religion, bis auf ben f)eu; 
tigen Xag im Öanjen uubcränbert erhalten. 3Ran fann aud) nidjt leugnen, 
bafj fie fefjr nntürtidj, fcr)r annefjmbar flingt. Sic fanb bafjcr feljr balb 
Gingang in £anbbüd)ern ber 9tcligion£gcfd)id)te, ja felbft in Sdntlbüd)crn, 
unb id) glaube, ben meiften bon uns ift biefelbe bereite auf ber Sdmle 
beigebrad)t morben. 

felbft bin mit btefer 9lnfid)t aufgemadjfeu unb bezweifelte fie 
nie, bis id) mcljr unb metjr barauf aufmcrlfam mürbe, tote mir gcrabe 
in ben nltcftcu un* feit Slurjem jugänglid) gemachten Scnfmälern ber 
Religionen bcS SlltertfmmS bcrgebcnS nad) fjanbgrciftidjcn Spuren bon 
gctifd)iSmuS fud)cn, mäfjrcnb fie in ben fpäteren ^erioben immer häufiger 
unb läufiger merben. Bäfjrenb im Ütig^Skba faum eine Spur bon 5eti= 
fd)tSmu3 ift, finb bie neueren $f>afcn bcS inbifdjen öottcSbienfteS, fdjon 
Dom 9(tl)arüa:$8cba an, botl baoon. 2K. (hoblet b^lloictla fagt in feiner 
SBorlcfung „De la superiorite du Brahraamsme sur le CatUolicisme" : 
„L/etranger qui arrive dans linde, et moi-mOme je n'ai pas fait exception 
a cette regle, ne decouvre d'abord que des pratiques religieuses aussi 
di-gradantes que degradees, un vrai polytheisnie, presque du fetichisme. 41 



Digitized by Google 



lieber ^cttfdjismus. W 

Urfprung bes VOovtcs Jettfd}. 

Söarum nannten aud) bic ^ortugiefen, bic Ghriften waren, aber 
Gfjriften in jenem metamorphifdjen 3uftanbe, wie er ben römifdjen Sat^oli- 
ci£mu3 bc3 oorigen 3»ahrhuubert3 beim nieberen Solfc bezeichnete, warum 
nannten biefe ba3, was fic bei ben Siegern ber ßwlbfüftc fafjcn, feiti^osV 
$er ©runb ift Har. Feiti^os waren ihnen toofjt befannt, ate Amulette 
ober Salteman, unb fie trugen mabrfcheinlich alle entweber Letten, 
£reu$c ober Silber, bie, cf)e fic sur See gingen, oon ifjren ^rieftern ge* 
weiht unb gefegnet worben waren. Sie waren in einem gewiffen Sinne 
fclbft 3etifd)bicncr. AIS ftc fatjen, wie ein Gingeborener irgenb einen 
Scfjmud umarmte, einen bunten Stein nicht hergeben Wollte, ober gar oor 
einem £nod)en, ben er forgfam in feiner £ütte aufbewahrte, fid) nieber; 
warf unb it)n anjubeten f cf)icit, wa3 war wo! ba natürlicher atö ju glauben, 
baß bic Sieger biefe 3>ingc nicht nur au3 einer Art oon gebanfenlofem 
Aberglauben tljatcn, fonbern baß c$ l)ciligc Steliquien wären, GtwaS 
wie il)re eigenen feitic,os! £a fic weiter feine Spuren oon ^Religion 
ober ©ottcäbienft bei ben Siegern entbedten, fo fd)Ioffen fie nicht ganj 
unnatürlid), baß biefe äußerlichen 3etc^cn oon Screening für itjre feiticos 
bie ganjc Sicligion bc* Siegcrä ausmachten. 

SDiau nehme ben %aü, baß bie Sieger, nadjbem fie ba£ Xreiben ber 
weisen Anfömmlinge oon Söcitem betrachtet, fid) gefragt hätten, wa$ wot 
bic Religion biefer SRcnfchcn fein fönnc; — Wal würben fie gefagt haben? 
Sic fahen, wie bie portugiefifd)cn SDiatrofen ihre Stofenfränjc trugen, 
wie fic oor häßlichen Silbern SBcihraudj brannten, wie fic fid) oor %U 
tärcu oerncigten, bunte Sahnen fd)wcnften unb fid) üor einem höfserneu 
Äreujc nieberwarfen. Sie beobadjtetcn fie nie, währenb fic im Stillen 
ihre Öebctc fagten, nodt) faljcn fie irgenb welche große Opfer, bie man 
beu Ööttcrn brachte. Aud) itn* moralifdjer SebcnSmanbel hinterließ wol 
!aum ben (Sinbrud, baß fic auä «5urcf>t oor beu Ööttem fich Oon 58cr= 
brechen fern hielten. 2Sa3 wäre alfo wol natürlicher gewefen, als baß fic 
gefagt hätten, bie Religion ber SBeißen bcftänbc nur aus einer Verehrung 
oon Gru-grus, — bieö war il)r Siamc für baS, WaS bic ^ortugiefen 
feitiv-o nannten — baß fie feine ftenntniß oon einem hofften Öcifte ober 
einem ftönig im Gimmel hätten ober ihm irgenb welche SSerehruug bc; 
Sengten! 

SSaS nun bad SBort für getifeh betrifft, fo ift c3 befannt, baß baS 
portugiefifdjc feiti<;o bem lateinifdjen factitius entfpricht. Factitius bc^ 
beutete junödjft, was mit ber £anb gemacht, bann, Wa8 fünftlid), uns 
natürtid), magifch, bejaubernb ober bezaubert ift. (Sin falfdjer Sdjlüffcl 
5. S. heißt im ^ortugiefifchen chave feiti<;a, unb feitiijo War batb bic 
gewöhnliche ^Bezeichnung für Amulette unb ähnliche (oft heilige, fyalb 
profane Sdjmudfadjcn. $cr £>anbel in biciem Artifet war im 3JlitteI- 



Digitized by Google 



« 



$. III ay ITEü Her in (Drforb. 



alter burd) ganj Europa ebcnfo tierbreitet, mie er nod) jefot in Slfrifa ift. 
Gin gabrifant ober SÖerfäufer fötaler $)inge l)iefj ein feitivero, ein Söort, 
roaS jebod) halb and) in ber SÖebeutung öon 3aufott* gebraucht mürbe. 
2Bie weit oerbreitet ber GJcbraud) biefer 2Sorte im ^ortugiefifchen war, 
jeigt fid) am beften in bem 9tu3brutf meu feiticinho, meld>e8 fo oiet 
ate mein Sicbling bebeutet. 

©inen ähnlichen Ucbergang in ber ©ebeutung ati in feitico, factitius, 
feljcn mir im italicnifdjcn fattura, 3aubcrformet, meines in biefer S3c- 
beutung fd)on im mittelalterlichen Öatcin oon 1311 oorfommt;*) ebenfo 
in charme, baä urforünglid) einfad) carraen mar, unb im griccr)ifcr)en 

2lus6crjnung 6er Beöcutung r>on ^otif ct>. 

©cnau genommen tonnten alfo bic oortugiefifdjen SRatrofcn — benn 
iljnen oerbanfen mir fd)liefjüd) bic (Einführung bc3 SBortcä — feitico 
nur in 93ejug auf leblofc unb greifbare Öegcnftänbe anmeuben, unb e£ 
mar fchon eine grofjc greifjeit, bic fid) 35e 93roffe3 nahm, menn er bicfeS 
SEBort aud) auf 93erge, Slüffc unb Säume auäbchntc. 9flan fann ju 
feiner (Sntfdjulbigung anführen, bajj er bic mafire ßtnmologie beS SSorteö 
nicht fanntc unb feitico oon fatum abgeleitet glaubte, moüon aud) Fata, 
eigentlich ein nom. plur. neutr., ber aber, mic oielc fold)cr s $lurale, für 
einen nom. sing. fem. genommen mürbe unb fnäter als fee, %tc, erfcr)eint. 
Xicö liefe e3 if)m meniger gelungen crfchcincn, ben tarnen Setifdj aud) 
auf natürliche ©egcnftänbe, mie Säume, Serge unb 3(üffc auSjubehncn. 
9iid)t3beftoh)cniger blieb eS ein unglütflicber ©abritt, benn er öcrmifdjtc 
auf biefe SSeifc brei gänzlich ocrfdjiebcnc ^hafen ber Religion: 

1) *ßht)fioIatric, ober bic Sercbrung oon 9kturgcgcnftänben, 
melche ©efühle ber (Sfjrfurcbt unb Xanfbarfcit im 9Jccnfd)cn erregen, 
mie Serge, ^lüffc, Saume ic; 

2) 3oolot^tc» ober Screhrung oon Xljieren, mic mir fte namcut= 
lid) bei ben bodjgcbilbeten Sinmohnern bc3 alten Slcgöptcnä finben; 

3) 3etifchUmu$ im magren Sinne be8 Sorten, b. b. bie aber; 
gläubifche Verehrung sufäHiger unb anfdjeinenb uubebeutenber ©egen- 
ftänbe, bie an fid) felbft burdjauS feinen Stnfpruch auf irgenb metdje SluS= 
jeichnung 5U fyaben fcheinen. 

Slbcr bieS ift nod) nid)t 2ttte3. £c SroffcS untcrfdjieb aud) nicht 
einmal jmifeben SctifcbiSmuS unb Sbolatric, fo meit auch b' e beiben oon 
einanber entfernt finb. (Sin Sfetifct) nämlich, in ber urfprünglichen 59e= 
beutung bcS SSorteS, gilt an fid) felbft für übernatürlich ; ba£ 3bol, im 



*) SynodnB Pergani., anno 1311, apud Muratorium, tom. 9 col. 50 1; incan- 
tationes, satrilegia, auguria, vel maleficia, quae facturae nive prat-Btigia 
vulgariter appellanttir. 



Digitized by Google 



f 

lieber ettf ebtsmus. 1^3 

®egentb,cil, war oon Anfang an ein 93ilb, ein 3e»d)cn, ein Stjmbot oon 
etwas 9tnberem. Dfjne gtvetfel fonntc ein %bol ju einem Setifrf) fjerab: 
finfen, aber urfprünglid) fließt ber ^ctifdjbicnft auö einer ganj nnberen 
Cuettc al3 bie, aus? melier ^botatrie entfpringt. 

Spören wir, wa3 55c 93roffe£ fid) unter einem %ct\\<$) üorftcllt. „5c* 
tifdje," fagt er, „finb 9lße3, Wa3 fidj 9)ienfd)cn jur $eref)rung wählen 
mögen, ein 93aum, ein 93erg, bie See, ein Stüd ^olj, ber Scfjwanj 
eineö SöWcn, ein SHefelftein, eine Uftufdjet, Salj, ein ftifdj, eine ^flanje, 
eine SMume, gemiffc Xljiere, wie STüfjc, Biegen, (£lcpl)anten, «sefmafe :c. 
£ic3 finb bie ©öttcr bc§ ftegerä, feine ^citigttjümcr, Xaliämanc. Sie 
fteger oerc^ren. fie, ridjtcn ©ebetc an fie, bringen ifjnen Opfer, tragen 
fie bei ^rojeffioncn f>erum, befragen fie bei großen Gelegenheiten. Sic 
fd)iuören bei ifjnen, unb ein folcfjer Sdjmur wirb nie gebrochen." 

„Sinigc Sctifdjc gehören einem ganzen Stamme, anbere einzelnen 
Sttenfdjcn ju. 92ntionat-gctifd|c fjaben ein öffcntlidje* $eiligtfmm; $riüat= 
getifdje werben an if)rem eigenen ^lafc in ben Käufern unb Kütten 
aufbewahrt." 

„Senn j. !ö. bie 9?eger Siegen fmben wollen, fo fcfccn fie ein leeret 
@cfd)irr öor ben Setifd). Bicljcn fie jur Sd)lad)t, fo legen fie Soffen 
oor il)m nieber. .$abcn fie fein Steifdj ober 5ifd), fo werben Änodjcn 
unb Örätcn 511m Öetifdj gebracht, wätjrcnb, wenn fie ^almenwcin ju 
Ijabcn wünfdjcn, fie bie Speere bei bem Sctifd) laffen, mit ber bie ©im 
fd)itittc am ^almbaume gemalt werben.*) Serben ifjre Sünfdjc erfüllt, 
fo ift e3 gut. Serben fie nidjt crfüat, fo glauben fie, baß ber getifd} 
erzürnt mit iljnen ift, unb fie ücrfudjcn bann ifjn gnäbig ju ftimmen." 

$ie$ ift in ßurjem, wa3 $e 93roffe3 unter 5etifd)i3mu$ oerftcfjt, 
wa$, wie er glaubte, bie Religion aller Sieger mar, unb wa$, Wie er ju 
bemeifen fud)te, bie Religion aller großen Stationen bc£ Alter tf)itm$ gc= 
mefen fein muß, erje fie bie beeren Stufen bcS $olt)tf|eidmud unb SJcono* 
tljcismu* erreichen tonnten. 

Hutjcn bes Stuöiums tml&cr Pölfcr. 

Xcr QJebanfe, baß mir, um $u lernen ma$ bie fogenannten cioilifirten 
Sölfcr gemefen fein mögen, cfjc fie if)re fjöfjere Stufe ber ©Übung cr= 
reichten, milbc SBölfer beobad)ten fotltcn, fo mie fie nodj heutigen Xngc3 
finb, ift gewiß ein ganj richtiger. (53 ift bie ©rfafyrung, Welche wir in 
ber ©cologie gewonnen fjaben, nur auf bie Stratification bcS 2Jienfd)ens 
gefd)ted)tS angewenbet. VI bor wa* iifjulidi ift, ift barum nidjt glctdj, unb 
jebcnfaüä ift bie ©efafyr, metamorpf)ifd)c3 ©eftein für primäres oulfas 
nifdjeä 511 ncfjmen, weit größer in ber Slntfjropotogie als in ber ©cologie. 

*) Steljnlicfic Oebräudje erwöl)nt Sai$i, Anthropologie II, ®. 177. 



Digitized by Google 



W i- War IHüIIcr in ö)rfori>. 

Sit 93cjug Ijicrauf finbe id) einige fc^r treffenbc SBcmerfungeu bei §er; 
bert ©pencer:*) 

„3u beftimmen," fdjreibt er, „maS maf)rf)aft primitio ijl, mürbe 
lcid)t fein, menn wir nur $erid)te über mafjrfjaft primitioe 2Jtenfd)en 
Ijätten. Sir fyabcn aber guten ©runb ju ücrmutljeu, bafj bie jefct lebenben 
ÜDicnfdjcn öom niebrigften ©djlagc, bic gefcllfdjaftlid)e Öruppen öon ber 
einfadjften 3lrt bilben, uns burdjauS nid)t ben 9Jteufd)en barftcöcn, mic 
er urfprünglid) mar. 2Baf)rfd)einlid) Rotten bie meiften oon ifmen, mo 
nid)t oüc, SBorfatjrcn auf fyöljercn «Stufen ber ßntmidclung, unb in bem, 
maS fic gtauben unb meinen, mag SftandjeS übrig geblieben fein, maS 
fid> auf jenen l)öf)ercn ©tufen cntmitfelt ^ottc. Säfjrcub bie Xf)eorie beS 
ununterbrochenen SerfallS, mic fie gemölmlid) öerftanben mirb, unhaltbar 
ift, fdjeint bie Sfjcorie beS ununtcrbrod)cnen gortfajrittS ber SKenfdjljcit, 
in ifyrer unbcfdjränften 5orm, ebenfalls unhaltbar. Stuf ber einen Seite 
ift bic 5lnfid)t, bafj Sarbarei burd) ein herabfallen auS Siöilifation oer= 
urfadjt ift, mit ben Sljatfadjeu unoereinbar; auf ber anbern fefjlt cS au 
I)inlänglid)cn Söemcifen, bafj bie tieffte Barbarei immer fo barbarifd) 
gemefen, mic fie jefct ift. öS ift ganj möglid), ja, id) glaube, Ijödjft 
mat)rfdjcinlid), bafr Verfall ebenfo fyäufig gemefen als Sortf abritt." 

$icfc Sorte enthalten eine fetjr nüfclidje Sarnung für fold)c Qttyno- 
logen, bic meinen, bafj, menn fie nur ein paar Safyre unter ^apuas, 
ftuegiern unb Slnbamancn jugebradjt, fie genau beridjtcn fönnen, mic 
eS bei ben älteften Stammüäteru ber G3ried)en unb Römer auSgefeljen. 
(Sie fpredjcn öon bem fjeutigen Silben, als ob er nur eben in bie Seit 
gefdjidt, ofnic |n bebenfen, bafj er, als eine lebenbige ©pccicS, mafyr 
fdjetulid) nid)t einen Xag jünger ift als mir felbft. ©r mag ein mcfjr fta= 
tionärcS Sefen gemefen fein, aber er fann audj mclmals Ijinauf unb Ijin; 
unter geftiegen fein, cl)c er feine jcjjige Sage erreichte. Sd)licfjlid) aber, 
felbft menu man bemeifen fönntc, bafj in allen anberen (Elementen ber 
Gioilifatiou ein ununterbrochener 5ortfd)ritt ftattfinbet, fo fönntc bod) 9tic= 
manb behaupten motlcu, bafj bicS aud) oon ber Religion gelte. 

l}äufi$cr Dcrfall 6er Kcli$ionen. 

$afj Religion bem Verfall auSgefefot ift, baS tel)rt unS bic Sclt= 
gefd)id)te mieber unb mieber, ja in gemiffem Sinuc fann man mol bic 
©cfd)id)tc ber meiften Religionen eine ®cfd)id)tc iljrcS langfamen !öcr= 
falls oon iljrcr urfprünglid)eu Reinheit nennen. Ricmanb mürbe ju 
behaupten magen, bafj Religion ftets mit bem Srortfd^ritt ber allgemeinen 
SBilbung Sdjritt Ijält. Senn mau alfo aud) jugeben molltc, bafj in SBejug 



*) Sociology, p. 106. 9Han Dergleidje aud) On souie Characteristics of 
Malayo-Polynesians, im Journal of the Anthropological Institute, gfbntar 1878. 



Digitized by Google 



Ucber tfetif djismus. 



auf Serfjeuge, Slcibnng, ©ebräud)c unb Sitten bic ©rieben unb Börner, 
bic £eutfd)en unb Gelten bor bem Slnfang aller ©efd)id)tc in bcmfelbcn 
Suftanb gelebt Ratten aU bie Siegerftämme be3 heutigen Slfrifaä, fo würbe 
bodj nichts un3 ju bem Sdjluffe berechtigen, bajj aud) ihre Religion bic* 
felbe gemefen fein muffe, bnfj fie ftetifdjc, Stötfc unb Steine berchrten, 
unb nicfjtä weiter. 

Sehen mir nidjt Abraham, einen einfachen Slomabcn, boHfommcu 
* überzeugt bon ber Siothmenbigfcit ber (Einheit (Rottes, mähreub Solomon, 
berühmt unter ben Königen ber Grbc, ^olje ^5läfce unb Xcmpcl für Shemofdj 
unb SJiolod) baute. 3m G. ^atjdjunbert oor Ghr. &. laufdjte (Sphefuä 
einem ber meifeften 9)iänncr, ben ©ried)cnlanb geboren; taufeub 3aljre 
fpätcr mar biefetbc Stabt botl bom leichtfertigen unb nidjtsfagenbcn 
f diu> r.K bc3 (Sbrilluss unb beö Goncit* Don (SphefuS. 2)ie £>inbu3, bic bor 
mehreren taufenb fahren bie fd)minbclnbften £öf)en ber ^ßhitofoühie er: 
reicht t)attcn, finb jefct an bieten Orten 511 einer entmürbigenben 23er - 
etjrung bon STühcn unb £)d)fcn herabgefunfen. 

5d)i»iericjfeitcn 6cs StuMums 6er Kcli^ionen 

tbilöcr Pölfcr. 

Unb eine nodj anberc unb meit größere Sd)mierigfcit ift mit biefem 
Stubium milber 33ölfer, ber 9lgriologie, berbunben. Senn mir aud) 
geneigt fein f Otiten, ben SBorfaljrcn ber Öricdjeu unb Börner bicfclbe 
^Religion äu$ufd)rcibcn , bie mir jefot unter Siegern unb anberen Silben 
finben, haben mir uns mol ehrlich gefragt, ma3 mir benn cigenttid) bon 
ben retigiöfen 5lnfid)ten biefer fogenonnten Silben miffen. 

Sßor Rimbert fahren mod)tc c3 fid) nod) cntfchulbigcn laffen, menn 
©elehrtc fo gan^ im Sltlgcmeincn bon ber Sieligion ber Silben fpradjen. 
Sic Silben galten bamalS aU blojjc ÜNcrfmürbigfeiten, unb man glaubte 
faft 3lfleö, maS bon ihnen berichtet murbc. 93can haefte unb pndtc fie jiu 
jammen etma in bcrfelbcn Seife, mic ich »on einer englifchen Sandel Sieanber 
unb Straufj Ott Vertreter ber bcutfd)cn Geologie Imbe nennen hören. Sieger 
bon Sieger, Silbe bon Silben 31t unterfdjeiben , baran badete Slicmanb. 

Scfct ift bie3 Sllle* anber» gemorben. Äcin miffcufd)aftlid)er ©tl)nolog 
bebient fid) nod) foldjcr Sluebrüde mie Silbe ober Sieger. 3m gemöhn; 
lid)cn 93crfel;r fpridjt man jwor nod) bon Siegern unb berftefjt barunter 
alle fehmarje SJieufchen, aber in miffenfd)aftlichcn Scrfen ift Sieger meift 
auf bie im mcftlidjcu Slfrifa jmifdjcn Senegal unb Siiger mol)nenbeu 
Stämme, bic fid) bi$ jum See Xfd)ab unb mahrfdjeinlidj nod) metter 
erftreden, cingefrhräuft morben. Senn mau bom Sieger aU auf ber 
tiefften Stufe ber 3Jicnfd)hcit ftchcnb fprid)t, fo meint man faft immer 
biefen Sieger auf ber Scftfüftc, bei bem bic ^ortugiefen fid) juerft ihre 
SSorftellung bon Setifd)i£mu$ bilbeten. 



Digitized by Google 



£ mar IHüllcr in (Drforö. 



ßd ift f)icr nidjt bcr Crt, bic Stfmograpfjic SifrifaS ju bcfyanbcln, 
tute fic fid) nad) ben üöcrid)tcn bcr ncueften Sicifenbcn gcftaltet f)at. (£d 
genügt, auf bic ©intfjettung, roic fic SBaifo gibt, äurüdäugcfjen, um bcn 
Sieger am Senegal ttnb Siigcr menigftend üon feinen näd)ftcn Siad)barn 
511 unterfdjeiben: 

1) $ie 93 erb er - unb Soptifdjcn Stämme im Horben &frif ad. 
Sßom fjiftorifcfjcn Stanbpunftc aud gehören fic mefyr (Suropa atd 31t 
Slfrifa. SSiele üon xfyncu mürben üon ben 9Jiof)ammcbanem unterjocht ' 
unb üerf(f)mof$en mit igten @robcrcrn. Sic f)icfcen äumeilcn 2Jiof)rcu, 
nie aber Sieger. 

2) Sic Stamme, metdjc bad öftlidje Slfrifa, bic ©egenb üom Siit 
bid junt «cquator bcmof)ncn. Sie finb Stbeffinier unb kubier, unb in 
bcr Spradje entfernt mit ben Semiten ücrroanbt. 

3) $ie 3utaf)d, roctdjc über faft ganj ÜJiittcIafrifa verbreitet finb 
unb fid) fclbft in cntfd)icbenem ©cgeufafc 311 ben Siegern fügten. 

4) Söom StcqttQtor fübroärtd bid ju ben Hottentotten bic Staffen 
unb (Songoüölfer, bie it)rc eigene fefjr cigcntfjümlidjc Spraye reben, 
reltgiöfe Sbeen üon magrer @rf)abcnf)eit befifcen, unb audj pf)üftfd) 00m 
mafyrcn Sieger leid)t unterfdjeibbar finb. 

5) $ ic Hottentotten unb tfjetlmeife bie 93ufd)männer, bie fidj 
mieberum Don atteu übrigen Stammen fomot burd) if)re Sprache, aß 
pfjüfifd) fdjarf untcrföeiben. 

Sied finb nur eben bic aflgemeinften ©ruppett ber ©eroofmer Slfrifad. 
Sollten mir öon il)itcn allen ald Siegern fpredjen, fo madjten mir und 
bcrfelben Siadjläffigfeit fdutlbig, mit ber bic ®riccl)cn öon Scüü)cn, bic 
Börner, öor (Eäfar, öon Gelten f pradjen. ftür miffcnfdmftlid)e 3rocde 
foütc affo bcr Siame Sieger entmeber ganj üermieben, ober auf bic 
Stämme eingcfcfyräuft merben, metdjc etma 12 ©reitegrabc üom Scnc* 
gal bid 511m Siigcr einnehmen unb fid) lanbeinmärtd bid baljin erftreden, 
mo fic mit Berbern, Siubicrn ober Gaffern pfammenftofieu. 

Senn nun aber aud) ber (Stfjnolog nid)t mcfjr üon aUen 93cmof)ncnt 
?lfrif ad ald Siegern fpridjt, fo ift ed bod) gar lticfjt leidjt, bcn $iftorifer 
ju übcr5cugeu, bafc biefe Stämme nidjt meljr wie früher ald blofjc Silbe 
befjanbelt merben fönnen, fonbem bafj mir aud) f>icr 51t uutcrfd)ciben lernen 
müffen, clje mir ücrgtcidjen fönnen. $ic, mcld)c fo leidjtfjin öon Silben 
in Slfrifa, §tmcrifa unb Huftralicn fprcdjcn, mürben cd fcfjr fdrtüierig 
finben, eine Definition üon biefem Sorte gu geben, bie mel)r bebeutet, 
ald bafj bic Silben üon und ücrfd)ieben finb. Silbe ftnb für und etma 
badfclbc, road für bie ÖJricdjcn bic Sarbaren maren. Sie aber bic 
($ried)en $u lernen fwtten, bafe einige biefer fogenannten Barbaren Siaturs 
gaben befafcen, um roeldje fic fic fclbft tjätteit beueiben fönnen, fo merben 
aud) bic, meldje fid) ctmad grünblicfyer mit bcn Silben bcfdjäftigcn, ge* 
ftcfjcn müffen, bafj einige biefer SBitben eine Religion unb fiebendmeid^eit 



Digitized by Google 




lieber ^ctifdjtsmus. \47 

befi&cu, bic einen bcrgleid) mit ber SRcligion unb Scbenämeisljeit ber 
cioilifirtcn unb ciüiliftrenben Sßölfer ber ©rbc nid)t ju fürdjten tjat. Sic 
bem aud) fei, iebenfatte mufj bic %\>n, bie man geroöfmlid) öon ben 
Silben ijat, fefyr bebeutenb mobificitt unb biffcren$irt merben; ja c$ gibt 
fanm einen anbem 3tocig ber Stntljropologic, ber mit fo oielcn Sdjmierig- 
feiten befjaftet ift , aU gerabc ba$ für fo leitet erachtete <5tubium biefer 
fogenannten Silben. 

Die Sprache 6er XDilöcn. 

Sir motten nur einige ber gcmöf)nlid)ften borurtfjcilc betrauten, 
bic man nod) immer mit milben Sölfcrn öerbinbet. %1)xc Spraken, glaubt 
man ober glaubte man, finb meniger üottenbet als bie unfrigen. £iet 
fiat nun bie ©pradjmiffenfdmft bereit» gute Sienfte geleistet. 3uerft. ift 
bic 3bec, bafe es" ÜDienfdjen gäbe, bic feine ©pradje befifoen, gän$lid) Oer; 
fdjmunben, unb toa3 c3 bebeutet, eine ©prad)c ju befifoen, oerfteben mir 
aud) jettf beffer ju mürbigen als früher. 9Wc bic 93erid)tc oon fprad); 
lofen (Stämmen, ober oon 9J?cnfd)cn, beren <5prad)c bem 3*oitfc^crii ber 
böget äfmlidjcr fei als ben artifulirten $öncn menfdjlidjcr Scfcn, finb 
für bic 3ufunft in ba3 ftapitcl ber antfjropologifdjen SDtytljologie oer^ 
miefen. 

Sa$ aber nod) midjtiger, ift, bafi man uadjgcmicfen fmt, lote oiete 
ber ©prägen ber Silben eine fjödjft ooltenbete, ja in mandjen Säßen 
eine 311 üoUcnbcte, b. I). eine 51t fünftlidjc ©rammatif befifcen, mäfjrcnb 
it)r Sörterbud) einen 9leid)ttntm üon Benennungen entfaltet, um ben fic 
mandjer $id)ter beneiben mürbe.*) ift nun jmar fefjr ridjtig, baf? 
biefer 9teid)tljum an grammatifdjeu Sonnen unb biefer Ucbcrflufj oon 
9iamen für ganj befonbere Öegcnftänbc, oon einem ®cfid)t3punftc aus, 
ein 3eic^cu logifdjer Sd)roäd)c unb cincS HJtangclS an fräftigem be- 
greifen ift. ©prägen, bic GafuS Ijabcn, um s Jiät)c bei einem Öcgenftanbe, 
betoegung einem Qtegcnftanbc entlang, Slnnäljerung an einen Öcgcnftanb, 
#ineintreten in einen ©cgenftanb 511 bejcidjncn, aber feinen allgemeinen 
objectiüen &afu3, feinen Slccufatiö, mögen rcidj Ijcifjen, il)r grammatifdjer 
9ieid)tl)itm ift aber logifdjc Slrmutf). Dasjctbc gilt uom Sörfcrbud). 
SaSfelbc mag Wanten für jebe 9lrt unb 2lbart oon Xljicrcn, ja für ba*^ 
felbc 2f)ier, menn es jung ober alt, meun c£ mänutid) ober meiblid) 
ift, befi^cn. (5* mag ben 5nfe eines 9Jfcnfd)cn, eines ^ferbcö, eine* 
Sbmcn, eine»" £>afcn burdj befonbere 9lu£brüdc unterfdjeiben. Slbcr 511 
gleicher Seit fcfjlen ibm oft Sorte für lljicr im ungemeinen, ober 
fclbft be$cid)uungcn für foldjc begriffe mic Körper, ©lieb u. f. m. G» 
ift l)icr eben Öeminu auf ber einen, berluft auf ber anbem Seite. <2o 

•) 9(. 93. Wichet, lieber bic SJtafoor unb anbere ^apuaforadjcn in 9Jcu= 
©uinca, S. 11. 



Digitized by Google 



■ mar lllüllcr in ©rforb. 



unüoüfommen ober aud) eine Sprache fein mag in einem ober bem anbern 
fünfte, iebe Spraye, felbft bic ber IßapuaS unb SBebbaS, ift fold) ein 
SDteiftermerf be3 Gicifteä, bafj bie Sunft aUer ^ßf)ilofopl)cn baran fdjeitem 
mürbe, etmaS 9lcfmlid)C§ fjeroorjubringen. ©3 fommt aud) üor, baft bie 
®rammatif milber SBölfcr 3eugnifj ablegt für eine f)öf)cre Stufe geiftiger 
©ntmidelung, auf melier biefe Hölter früher geftanben Imben müffen, 
um fötale grammatifd)c Untcrfdjiebc ju beseidmen. Unb fdjliefjlid) bürfen 
mir nidjt oergeffen, bafj jebc Spradjc uncnblidjc 3Kögltd)feiten in fidj 
trägt unb bajj big jefct nod) feine gefunben ift, in ber c$ unmögltd) 
gemefen, baS SSatcrunfcr ju überfefcen. 

<5af?Iu>örter 5er IDil&cn. 

Sange galt e$ für einen ber beften 99erocife ber niebrigen geiftigen 
Anlagen milber Stämme, bafc fic nid)t im Stanbc feien, über brei, oicr 
ober fünf f)inau$ $u jäljlen. 3ucrft nun gehört ein tüdjtigcr ©eletjrtcr 
ba$u, um einen foldjen gall feftsufteücn.*) 3witen3 aber, menn bic 
Sfwtfadjeu feftgefteat finb, fo gilt c£, fic ju erflären. (53 mag (Stämme 
geben, bie Me3, maä über fünf, bie Singer einer $anb, geljt, als Sßicl 
äufammenfaffeu , obgleid) c3 mir fetjr unroafjrfdjeinlid) fdjeint, bafe irgenb 
ein mcnfd)Iicf)e$ Söefen, e£ fei beim ein Srrcr, niajt fünf Äüfje uon 
fedj» ober fieben föüfjcn unterfd)cibeu fann. 

Scfcn mir nun bie 93erid)tc über ba3 Scfyfrn ber 3 a f)lnm r tcr über 
jmei ober brei f)inau$ ctroa£ genauer. 9)?au fjat oft gefagt 5. 93., bafj 
bie befaunten Slbiponcn**) feine 3o£)lJüörtcr über brei Imben. 28a3 finben 
mir mirflid)? $af$ fic oicr burd) brei + eins au^brüden. 9?un, anftatt gci= 
ftige Sajroädjc ju bemeifen, bemeift btc$ oiclmcljr eine Diel größere ®raft 
ber 2lnalnfe, ate menn oier burd) SBürtcr auägcbrüdt märe, bic ur« 
fprünglid) $änbe unb Süfjc, Stugen unb Cljrcn bebeuten. Sßitbc, bic 
oicr burd) jmei^mei ausbrüden, mürben nie in bic Scrfudjung geraten, 
ben Safc, bajj stoci unb jmei oier madjen, at3 ein fnntfjetifdjcä Urteil 
a priori gu betrachten. Sic mürben augenblidlid) fcfjcn, baft, menn fic 
fagen: „3^ci unb jmei mad)t smei^mei", fic gan$ cinf ad) ein aualt)tifd)c3 
Urtfjcil auSfpredjcn. 

SSir müffen nidjt immer nur barauf bebadjt fein, bic geiftige Su= 
periorttät ber Waffen fjcrüorjuljcben , $u benen mir felbft gcfjörcu. £a£ 
arifd)c ©ort für oicr, Sanffrit fcatur. Sateiu. quatuor, ift üou einigen rcdjt 

* 3n ©ejug auf bic 9?cger toon Safjcmet) fagt Gurion (Momoirs of the 
Anthropological Society, 1, 814), bafj fic burd) ba$ ewige Spielen mit (Xotetie- 
mufäjcln ju gnnj cjpcrten SJcc^cnmciftern roerben. Sei bcn ifynen oerwanbtcu 
?)antba* jagt man: „£u fannft nid^t neunmal neun fagen," um au^subrüden: 
„Xu bift ein Summfopf." 

**) Dobrizhofer, Historia de Abiponibns, 1784. 



Digitized by Google 



Heber tfctifdjtsmus. V*9 

bebeutenben Spradiiorfajcm öon tar, brei, mit öorgcfchlagenem Jfca, bem 
Satcin. que, abgeleitet morben, fo bafj Äntur auch im Sanffrit als 
eins unb brei aufgefaßt roorben märe. SicS mag nun ridjtig ober fatfd) 
fein, {ebenfalls fragt man fid), rocSfjalb, wenn afrifanifdje (Stämme fieben 
burd) fünf -f sroei, ober fcdjS bureb, fünf -f- ein« auSbrücfen*), bieS 
als ©emeiS tiefftcr geiftiger 9(rmutf) gelten fotl, mäf)rcnb bod) 9tiemanb 
ein Sort gegen bic an ber Spifoe ber europäifdjen Siöilifation marfd)i* 
renben Sranjofen gu fagen hat, bic neunzig burd) quatre-vingt-dix, ober 
gegen bie SRömcr, bie neunjetjn burd) undeviginti auSbrütfen. **) 

Stein, auch, hier gilt bie Sieget, Slnbere mit bemfelben SDcaafjc ju 
meffen, mit bem mir uns felbft meffen. Sir müffen erft ju üerftef)en 
lernen, elje mir magen 51t urtheilen. 

<5cfcfti<fjisIoft$fctt 6er IPilöcn. 

(Sin anberer frfjmcrer SBormurf gegen bic Silben ift, baß fic feine 
©cfd)id)tc fjaben. ©in Silber jährt faum bie Sage eine* S^rcS, QC S 
fdjroeige bie 3af)rc feines 2cbcnS. Ginige Slcgcrftämmc halten eS fogar 
für unrcdjt, bieS ju thun, ba cS Langel an Vertrauen ju ©Ott bemeife! 
3n einem fianbe, too jcbeS Sauroerf, jcbcS Scnfrnal fdjnell ocrfdjminbet, 
too baS 2eben fur$ ift, unb tuo aud) bic ^atyreSjcitcn fo menig öon ein; 
anber öerfdjiebcn finb, baß SRiemanb nach, längeren 3riträumen als 
9)ionbcn rechnet, mirb Ellies fcr)nett öergeffen.***) £a biefe Silben feine 
Stcnntniß ber 3d)rift haben, fo fann natnrlid) bei itjncn öon bem, maS 
tt>ir 0efd)id)tc nennen, feine Siebe fein. s Jlun fotl burdjauS nidjt in ?lb- 
rebc gefteflt merben, baß eine ^«^rcffclofigfcit fotuol in 93cjug auf 
Vergangenes als 3u!ätifHQe£ ein 33eiuciS öon niebriger SBilbung ift; aber 
mau glaube nur nid)t, baß biefc ^utcrcffelofigfcit bei allen fogenaunten 
milben 8tämmcn gu finben fei. Siele öon iljneu bemalten baS ®cbäch> 
niß öon ben Sfjatcn ifjrer Sätcr unb ©rofjoätcr, ja baS SKerfmürbige 
ift, baß fic, olme Schrift ju befifecn, im Stanbc gemefen finb, ihre Heber; 
lieferungen üielc Gkfchledjtcr fjinburd) lebenbig ju erhalten. 

§err ©. 3. Sf)itmcc, bem mir fo öielc mistige ^Beobachtungen 
über bic brauneu ^oltmefier öerbaufen, bemerft hierüber: „Ticjenigcn, 



*) cf. Winterbottom, Account of the Native Africans in the neighbourhood 
of Sierra Leone, London 1803, p. 230. 

**) Slcfjnlidjc Skifptclc, tt>ic ad)t burd) jebu minus jmei , neun burd) jehn 
minus, cinä aiidgebrüdt werben , finbet man in ben üiften öon ;{aii!);vvK rn am 
6nbe metner Slbljanblung über bic luraniieben rpradjeu. 9lud) oor Sl'urjcm bei 
Moseley, On the Inhabitants of the Admiralty Islands, p. 13, unb bei Mutthews, 
Hidatsa (iramniar, p. 113. 

***) Codrington, Letter from Norfolk Islands, July 3, 1877. 



Digitized by Google 



\Ö0 $. mar Illüller in (Drforö. 

betten bie nationalen Ucbcrliefcrungcn jur ^Bewahrung anoertraut waren, 
gehörten gewöhnlich nur wenigen Familien an, unb es war if)rc ^flidjt 
unb iljr ScbenSbcruf, bie ifjnen anüertrauten £cgcnben unb ©efänge um 
oerfchrt oon ©efd)Ied)t ju ©c|d)led)t ju überliefern. $ieS war eine 
©hrenfad)C für bie ganje Familie. ©S war bie Grböflicf)t ber älteren 
<5öf)ne in biefen ftamilicn, biefclben mit wörtlicher Xreue 51t lernen, ju 
üben unb ju lehren. ©S war bieg nidjt nur eine heilige Pflicht, fonbern 
baS $edu\ fofdie 3Jh)tf)en unb ©efänge aufzubewahren, würbe als ein 
efjrenOotleS unb wertlwoUeS ^riüilcg feljr eifrig bewadtjt. $af)er fommt 
auch noch jefct bie Scfjwierigfcit, fic aufgetrieben 3U erhalten. SKan 
fat) fid) fogar oor, fie nid)t 51t oft Ijerjufagen, unb nie ganj üoHftänbig 
auf einmal, dutoeiten l)at mau fie abfichtlid) geänbert, um bie 3u= 
hörer irre ju führen. SRiffionärc unb anbere Srcmbc, bie fid) unter 
ben Sßolttncficrn aufhielten, finb in biefer SSeife oft getäufdjt worben, 
Wenn fic ein ^ntcreffc an biefen (Srjählungen bliden liefen. 9Ran muf3 
ber Söradje ootlfommcn mädjtig fein, it)rc 91rt unb SBcifc fennen unb 
it)r ganzes Vertrauen befifcen, er)e man (offen fann, eine wirflid) genaue 
tfenntnifc ihrer alten heiligen Sitcratur ju erhalten. 3a fclbft bieS war 
oft nur möglich, wenn man benen, weldje biefc ©djäfee behüteten, oer- 
fprach, f«e nie auf ihren Snfeln felbft befannt 511 madjen." 

„Xrofe aller biefer ©chwicrigfcitcn ift eS einigen SRiffionären unb 
Ruberen gelungen, grofjc Sammlungen oon biefen 9Jh)tf)en unb Siebern 5U 
machen unb ich jwciflc gar nid)t, baf? binnen fturjcm cS möglich fei« toirb, 
alles 9)?aterial für eine üergleichcnbe SDit)tr)otogic üon ^olmteftcn 3ufammcn 
ju bringen." 

„Xic meiften biefer 5$olfSlicbcr enthalten mandjcS Veraltete, fowol 
in 5orm als in Korten, bie beu meiften ber Scfctlcbcnben unoerftänblich 
geworben finb." 

@S ift bemcrfcnSmcrtf), wie man fich ber Wörtlidjcn 2rcuc in bei 
llcberlicferung biefer ©agen unb Sieber ücrfidjert. Stuf manchen 3"feln 
finbet man alle Sagen, bie irgenb Oon 93ebcutung finb, in jwei formen, 
in ^?rofa unb ^oefic. Sic ^Srofa gibt bie ®cfchirf)tc in ber cinfachftcu 
gönn. £ic s }?ocfie Imt ÜtfmthmnS, oft and) föeim. $ie poetifct)e s -öcarbei= 
tung bient jur Gontrole ber einfacheren s ^rofaer5äl)lung, bie leidjter bem 
SBedjfel ausgefegt ift. Sa cS fo Icid)t ift, 5lcnberungcu im s .Jkofatert 
Oor^unehmcn, fo gilt biefer nie als ccfjt, wenn er nidjt bis auf's ©in* 
jclnfte burd) »octifdjc Diplome beglaubigt ift.*) (Sine 9luMaffung ober 
eine Ginfügung im poetifdjen Ücrt fönntc leidjt entbedt werben. <2o 
haben alfo aud) jene Hölter bie 2f)atfad)C anerfannt, baf, ^oefie leidjter 



*) 2ic3 »wirft ein ntcrfroürbia.cä L'tdU auf bic 3mbbl)ifti)cf)C Literatur, bic bc= 
tannttiefj audj in biefer boppcltcn ftonn C£tftirt, einmnl in ^refa unb bann me> 
trifd), in Guthu^orm. 



Digitized by Google 



lieber £etifdfismvs. \o\ 

unb fixerer im ©ebäd)tni& fortlebt ali Sßrofa, unb bab,er weit beffer 
geeignet ift, fjiftorifdje Sttntljen mit ftrenger Srcue ju bemalten. 

2öa£ mir aber jefot unter GJefd)id)tc öerfteljen, ift ctmaS ganj Ruberes. 
$ie Tanten ber Könige oon 91egnpten unb fflabulon $u lernen, bic 3afjrc$; 
jaulen if)rcr ©djlad)ten auämenbig 31t miffen, bie tarnen ifyrer 2ttinifter, 
iljrcr Sroucn unb 3J2aitreffeu Ijerfageu ju fönnen, mag fefjr gut ju einem 
©taatSeramen fein, ober baß c3 ein 3cid)eu mirflidjer ©Übung ift, fyabe 
id) nie glauben fönnen. <Sofratc£ mar bod) fein SBilber, aber id) 3meiflc, 
ob er bie Tanten unb 3af)rc3jal)len feiner eigenen Slrapntcn Ijättc t)er- 
fagen fönnen, gefdjmeige benn bie tarnen ber Könige öon Stcgtmten unb 
SBabnlou. 

Unb menn mir uns bann fragen, mic $u unferer eigenen 3<*it ®v 
fcf)id)tc gemaajt roirb, fo merben mir üiellcidjt beffer baS (5Jefüt)t bercr 
tocrftcfyen lernen, bic fidj uid)t überjeugen fönneu, bafj jebe föniglirfje 
£>od)5cit, jebe (Schlächterei, fei e§ jmifd)cn milben Horben ober cioilifirten 
beeren, jebe 3»fammenfunft SriebcnSmänncrn ober jeber Gongrcfj 
oon Diplomaten jum 3kftcn f ünftiger ®efd)ledjtcr aufbewahrt merben muffen 
3fe mcb,r man fiefjt, mie ©efd)id)te gefdjriebcn mirb, befto meniger begreift 
man, bajj it)r SBcrtf) fo grofj fein fönne, mie man mol früher glaubte. 
ÜDZau fefce ben %aü, bafj bie ©cfdjidjte ber legten jmei 3aljre Don ©lab; 
ftone, Söeaconäfielb unb ©ortfdjafoff gefdjrieben mürbe; — ma3 folltcn 
mol jufünftige $iftorifer babou glauben? ^a, nrnS f ollen jufünftige $>ifto; 
rifer über biefe Staatsmänner fclbft glauben, bic bon beneu, meiere bic 
befte Gelegenheit fic ju beurteilen Ratten, entmeber als hodjherjigc $ a- 
trioten ober als fctbftfüd)tigc ^arteimänner bargefteHt merben? Sclbft 
blofjc £hatfaa>n, mic bie in Bulgarien berübten Örcucltfjaten, fönnen 
nid)t, fo fdjeint es, bon jmei Slugcnjcugcn ohne bic größten 23ibcrfprüd)c 
befdjricbcn merben. 3ft cS benn alfo fo unbegreiflid), baft eine ganje 
Nation, — idj meine bic alten 3 n bicr — ©cfd)id)tc im gemöhnlichen 
(Sinne bcS SBorteS ciufod) ücrad)tcten, unb anftart ifjr @ebäd)tnif3 mit 
Sttamcu bon Königen, Königinnen, Schlachten unb ihren S^^re^a^len 311 
belabcn, lieber bie magren Könige im ^Reiche bes ÖciftcS unb bie ent= 
fdjeibenben Sd)lad)tcu im Kampfe für bic Sßafjrfjcit in ihrer (Erinnerung 
aufjubemaljren fudjtcn? 

Sittenloftgfcit 6er tDilöen. 

Schlicfclid) glaubte mau fonft, bafj alle SEÖilbcn oljnc moralifdjc 
©runbfäfcc mären. GS ift nun gar nicht meine 2lbfid)t, ben Silben mit 
SRouffcaufdjcu Sorben 311 malen, ober 311 leugnen, bafj unfer focialeS unb 
politifdjeS Sebeu ein tfortfdjritt über bic öcrcinjcltc ober nomabifdjc 
Gjiftenj ber milbcu Stämme oon Slfrifa unb ?lmcrtfa ift. fagc nur, 
mir müffen jebe ^l)afc in ber Gntmirfclung be» mcnfa^ljcitlic^cn Scbcuö 

9loxb unb Süt>. VII, 20. 11 



Digitized by Google 



\52 



$. mar müUer in 0rforl>. 



für fid) fclbft beurteilen. Söilbc fmben if)re eigenen öcfjler, aber fic 
fjaben and) ifyre eigenen Sugcubcn. Senn ber Sieger ein fd)War£eS 93ud) 
gegen ben weiften üDicnfdicn fdjreiben tonnte, nriirbcn barin Wenige ber 
23crbred)en festen, bic, wie wir glauben, ben ©üben eigcntfn'imlid) fiub. 
Sie Sttoratität beS Siegers faun aber mit ber bcS GnropäcrS uidjt Der* 
glidjen werben, bo ifjrc ganzen 2cbenSanfid)tcn öcrfdjicbcn fiub. 2SaS Wir 
für unrcd)t galten, galten fie uidjt für unrcdjt. Sir ücrurtfjeitcu 5. 93. 
bie ^oltjgamie; Rubelt unb 9)toI)ammcbaner bulbcn fic. Silbe bctrad)ten 
fie als cfjrenfyaft, unb in bem 3 u )" tail bc ber Öcfellfdjaft, in bem fie fid) 
befinben, Ijabcu fic ofjnc 3wcifcl red)t. Silbe glauben nid)t, bafj bic 
Europäer 9Kufter uon lugenb finb, ja cS wirb ifjncn fefjr fdjwcr, fid) 
in ibre 2ebenSanfid)tcn l)incin$ubcnfcn. 

^Jiicfjtö ift bem Silben unocrftänblidjcr als unferc Unruljc, unfer 
einiges Streben nad) (Gewinn unb Skfity ntcljr uod) als nad) GJcunjj. Gin 
iitbianifdjcr Häuptling fagte ju einem Seiften: ,,9ld), mein ©ruber, Xu 
wirft nie baS Gtfiitf fennen lernen, 9Hd)tS §u benfen unb ÜKidjtS 511 ü)un; 
bicS ift näd)ft bem Sdjlafc baS Slllcrentjürfcnbftc. So waren wir uor 
ber ©eburt, fo werben wir nad) bem Xobc fein."*) 9113 auf £af)iti bic 
Sttiffiouärc ücrfudjtcn, baS Sudjmcbcn einzuführen , oertieften nad; wenig 
Xagcn alle 511111 Serucu bcSfclbcn fjcrbcigcfommenen 9J?äbd)cn bie Arbeit 
unb fagten: „SSknnn f ollen wir arbeitend £mbcn wir nid)t fo oicl 53rot- 
früdjte unb (SocoSnüffc, als wir effen föuncn? $l)r, bic ü)r Sd)iffc unb 
fd)önc Siteiber brauet, müftt wol arbeiten, aber wir finb aufrieben mit 
bem, WaS wir befifcen."**) 

Soldje 9(nfid)tcn fiub nun atlcrbiugS fein; uucuropäifd), aber fic ent; 
Ijattcn bod) aud) eine £cbcnSpf)ilofopl)ie, bic falfdj ober riditig fein mag, 
aber bic fciucSfallS als cinfad) barbarifd) abgeurteilt werben tarnt. 

©in feljr wcfentlidjcr Untcrfd)icb swifdjen üiclen fogenannten Silben 
unb uns Europäern liegt in bem geringen Scrtl), ben fic biefem Grbcnlcbcn 
jnfdjreiben. Sir fönnen uns faum barüber wunberu. GS gibt wenig 
£ingc, bic fic an bicfeS Sieben fcffelu föuncn. 3» öicten Xlicilcn 0011 
Slfrifa unb Slmcrifa muft ber Sob für eine grau ober einen Sflaoen 
wie ein glüdlidjcS Entrinnen fein, wenn fic nur ganj feft überzeugt fein 
tonnten, baft baS näd)ftc Scbcu nicfjt eine Sicbcrboluug bcS jefeigen fei. 
Sic finb eben wie fiinber, benen 1 ob unb Scbcu nur wie eine SRcifc 
oon einem Ort 511 einem anbern üorfommt. Unb gar bic Sitten, bic metjr 
greunbe jcnfcitS als bieSfcitS bcS ©rabcS tjaben, finb ftets bereit jur 
Slbrcifc; ja au mand)cn Crtcn ift eS für bic Stinbcr eine ^ftidjt, il)rc alten 
Slcltcrn 511 tobten, wenn ifjncn baS Sieben eine Soft geworben. So un; 



*) Crevecoenr, Voyage dans la Ilauto-Pensylvanie. Paris. 1801; I, S. 362. 
Sämige, 2rcltid)i«muS, £. 48. 

**) 23ecd)ct), ftctfc nad) bem fttücn Cccan, I, S. Ml. Stfultjc, Sctifd)i^nm§, S. 49. 



Digitized by Google 



Heber £etifd}ismns. 



\53 



natürlich btcö uns fc^eint, fo Wirb eä bod) natürlich, wenn wir an ba3 
SSanberlebcn ber wilben SSötfer benfen, bei bem bie, weldje uidjt mefyr 
wanbern tonnten, ben wilben $f)ieren jur ©eute fielen. SBcnn wir nid)t 
bics nnb öieleä Slnbcre in SBctradjt sieben, fo werben toir un3 nie ein 
richtiges Urtt)eil über bie Religion ber roilben SSölfer bilbeti tonnen. 

Religion allen ZlTenfdyen gemeinfam. 

3ur 3cit bc3 S)e ©roffe* mar Sittel anberS. «Kon wunberte fid) 
bamald, bafc fdjtoarjc 9Renfd)eu überhaupt fo etwas wie 9ftoralität ober 
Religion befielt tonnten, fei es aud) nur eine SBercfjrung ton Störten unb 
Steinen. SßMr fjaben anbcrS ju urteilen gelernt, $anf f)auptfäd)lid) ben 
aWiffionärcn, bie iljr ganscS fieben unter SBilbcn ucrlcbt, ir)rc ©pradjen 
gelernt, if^r Vertrauen gewonnen fjaben, unb bie, Wenn fic aud) if)re eigenen 
SBorurtfjcile fjaben, bod) im Gtonjcu ben guten (Elementen im (£f)araftcr 
ber SBilbcn üollc öercdjtigfcit Ijaben wibcrfafyrcn (äffen. SSir fönnen 
jefct fidjer behaupten, bafe tro$ aller 9?ad)fud)itngen feine mcufdjlidjen SBefen 
irgcnbwo gefunbeu worben finb, bie nid)t (5twa3 befafien, Wa3 ifjnen aU 
Religion galt; um eS fo allgemein als mögtid) auäjubrüden, bie nidjt 
einen QJlauben an (StmaS fmtten, was über it)re finnlidje SBatjrnefjmung 
f)inau3ging. 

£a id) f)ier nidjt bie ganjc ^Beweisführung für biefe S3et)auptung 
geben fann, fo barf id) öicüeidjt baö Urtl)eil eines anberen ©etcl)rtcu 
anführen, ber fid) feit Sollen mit 9lcligion3gefd)id)te befdjäftigt Ijat, bcS 
^rofeffor Xiele, namentlich ba feine 9lnfid)tcn fonft in Dielen fünften 
oon ben meinigen abweichen, ßr fagt (OutliDes, p. (I): „Sic 93cf)aup; 
tung, bafe eS Hölter ober Stämme gibt, bie feine Religion f)aben, beruht 
entWeber auf ungenauer ^Beobachtung, ober auf oermirrten !3been. Sein 
Stamm, fein SBolf ift bis je§t gefunbeu worben ofmc einen (Glauben an 
tjöfjere Sßcfcu, unb SRcifenbe, bie bicS behaupteten, finb fpäter burd) 
^Ijatfadjen wiberlcgt worben. ©S ift bcSfjalb üollfommen erlaubt, bie 
Religion, in it)rer allgcmcinftcn SBebcutung, ein Uuiocrfalphänomen ber 
9Kcnfd)f)eit ju nennen." 

Das 5tuöium 6er Religionen cioilifirtcr Golfer. 

Stadlern nun aber einmal biefe alten SBorurttjcile Wcggefdjafft Worben 
Waren unb nadjbem man cingefeljen, bafj bie ücrfdjicbencn Hölter Oon 
Slfrifa, SImerifa unb Stuftralicn nidjt fo oljnc SScitereS als SBilbe ju^ 
fammengemorfen Werben tonnten, ba fing man erft redjt au bie Schwierige 
feiten ju fühlen, bie fid) einem mificnfdjaftlidjcn Stubium biefer SSötfcr 
entgegen ftellten, namentlich in SBejwg auf itjre retigiöfen 3lufid)ten. ©S 
ift fd)wcr genug, einen genauen unb Wiffcnfdjaftlidjen SBeridjt über bie 
Religion ber gilben, ber ©rieben, ber Stömcr, ber Rntet unb Werfer 51t 

11* 



Digitized by Googl 



s 



(54 mai Müller in (Drforb. 

geben; aber bic ©dnoicrigfciten eine£ roafjren 93erftänbniffe3 unb einet rtd)* 
tigen ©rflärung ber ötfaubenöarttfel unb be£ (SultuS jener literarurlofcn 
(Stämme finb uncnblidj größer. %tbcx, ber fid) crnftlidj mit ber @tefd)id)te 
ber ^Religionen befd)äftigt fyat, meifj, tote fdjmcr est ift, ben ©rieben, 9tömern, 
Qnbern unb Werfern in'£ $j>erj ju flauen unb eine ridjtigc ©infid)t in 
ifyre 2lnftd)ten über bic grofeen Probleme bc3 Sebent ju geminnen. Unb 
bod) Imbcn mir ba eine ganjc Siteratur ' oor uns, religiös unb profan; 
mir fönnen 3cugen einanber gegenüber fteUcn unb I)ören, ma§ für unb 
gegen eine jebe 9lnfid)t gefagt merben !onn. SBenn mir aber ju fagen 
r)aben, ob bie ©riechen im ungemeinen, ober ein gemiffer Stamm unter 
ben (Sriedjen, unb biefer ©tamm mieberum 311 irgenb einer beftimmten 
3ett, ctma an eine Sortbaucr be§ Sebent nadj bem Xobe, ober an ©träfe 
unb ©clofmungen nadj bem 2obc, ober an bie Dberfjofjeit pcrfönlirfjcr &otU 
Reiten ober eines unpcrfönlidjcr gatum», an bic Diotlnocnbigfeit oon @cbct 
unb Dpfer, an ben fettigen (Hwraftcr oon ^ßrieftern unb Xempcln, an 
3nfptration Oon ^ropfyeten unb ©efefcgeberu geglaubt f)abe ober nidjt, 
fo merben mir eS oft rcdjt fdjroicrig finben, eine entfdjiebene Slntroort 
ju geben, ©3 gibt eine ganjc Siteratur über bic Xfjeologie beä §omcr, 
aber c8 gibt trofcbcm nur menig Ucbcrcinfrimmung äroifdjen ben beften 
Öclcljrten, meiere biefc ©cgenftänbe mäf)renb ber legten 3tüet 3af)rf)unberte 
bcfjanbelt ftaben. 

9iod> oicl mefyr ift bicö ber gall, menn eö ftd) um bie rcligiöfcn 
Slnfid)ten ber Snbcr unb Werfer Imnbclt. SBir beftfccu tljrc fjeiltgcn 
93üd)er, mir fyabcn iljrc eignen anerfannten Gommcntare baju. 2Iber mer 
roeifc nid)t, mic bie (Sntfajeibung, ob bie alten ©änger bcS 3tig:SBcba an 
bic Unftcrblid>fcit ber ©eele glaubten, oft oon ber ridjtigen Interpretation 
eine! cinjigen SSorteS abhängig ift, mäljrcub bic Srage, ob bie SBerfaffer 
be3 Soefta einen urfprüngliajen S)itali$mu3, eine ©leiefyljeit jmifdjcn bem 
Ißrinctp bc3 Öhiten unb 93öfcn annahmen, 3uroeitcn nur auf grammatt: 
fasern SScge fcftgcftcüt merben fann. 

3d) erinnere nur an ein befannteä Skifptcl. gn bem #mnnuS bc* 
tRtg^eba, melier baS Serbrennen beä 2citf)uam$ begleitet, fommt bic 
©teile oor: 

3ur ©onnc gel)' ba* 9lug\ jur £uft ber Obern, 
2Bie*5 rcd)t ift, gefy' jutn Gimmel, geb/ |ttt Grbc! 
®eV p ben SBaffern, wenn cS Sir genehm ift; 
9)iit deinen «liebem roeilc bei ben Kräutern! 
Sa§ cw'gc Sfjeil! - wärm* ei mit Seiner Sänne, 
gjiög' Seine mutf), mög' Seine Slamm' efl wärmen , 
D ®ott bcS Seu'r*, nimm freunbliajc «eftalt an, 
Unb trag ei fonft hinweg jur SBctt ber frommen! 

Tiefe ©teile iftoietfad) befprot^en morbeu, unb tfjre richtige «luffaffung 
ift aüerbing^ üon grofjcr 23id)tigfcit. A//a bcbeittct ungeboren, eine ©e= 



Digitized by Google 



lieber ,f etifdjismus. 



J55 



beutung, bie eng mit unöcrgänglid), unfterbltd), emig öerbunben ift. 3ö) 
überfefcte alfo a^o bhaga/t burd) bog „einige Sfjcil" unb naljm bann eine 
Sßaufe an, um ber ©onftruetion be» SBerfeö gerecht ju merben. A<?a be= 
beutet aber audj ber QitQtribod unb Rubere überfefcten bie ©teile: „55er 
3iegcnbocf ift Sein Sfjeil." Slud) fie müffen bann biefelbe 9löofioöefc 
annehmen, bie aUcrbingö im (sanffrit feiten ift. 9lun ift c3 ganj richtig, 
tute au3 ben Kalpa-sütras erhellt, baß man aufteilen ein XI)ier meiblid)cn 
©efc&ledjta hinter bem fieidmam jur SJranbftattc führte, fo baß biefeä 
Xf)ier mit bem Xobten öerbrannt mürbe. (£3 fnefc beSfjatb bie Auustarani, 
bie Sede. Siefer ©ebraueb, ift aber erftenS fein allgemeiner, mie er fein 
mürbe, menn er auf einer flaren ©teile be3 SBeba beruhte. 3töeitcn3 
mißbilligt ein ©ütra fogar biefe ©itte, meil, mie Kutyayana fagt, menn 
bie Seiche unb baä Sfjier jufammen öerbrannt mürben, man beim Snodjcns 
fammeln bie &nod}en be3 Xobten mit benen be3 Xf)iere3 üermifdjen fönnte. 
SrittenS ift baä Sljier, fei c3 nun 3tcfle ober $uf), öoräugsmeife ein 
meiblidjeS Sljier. SBenn mir alfo überfefcen: „Ser 3if9C«bod ift Sein 
Sfyeitl" — fo bleibt ber fnjmnuä nod) immer in birectem SBiberfprucb, mit 
ber Xrabition ber ©ütraö. *ftod) größer ift bie ©djmierigfeit, baß, menn 
ber Siebter mirftid) t)ätte fagen moüen: „biefer 3icgcnbod fott Sir gc= 
f)ören", er ba§ 2Bid)tigftc, nämlid) baä Sir auSgelaffen b,aben foüte. ©r 
fagt nidjt: „ber 3iegenbod ift Sein Sfjcil," fonbern nur: „ber 3icgen= 
bod Xficil." 

©leiben mir aber bei ber alten Ucberfefcung, fo ift aud> biefe nid>t 
ofjne ©a^micrigfeiten, aber fic ift bennoa) natürlicher. Ser Siebter blatte 
borfjer gefagt, baß bas 2Iuge jur (Sonne, ber Cbem sur ßuft, baß ber 
£obte jum Gimmel ober jur @rbe jurüdfeljrcn, baß feine ©lieber bei 
ben Kräutern ruljen mögen. 2Wc3 alfo, toaä geboren, geb,t jurütf, bafjin, 
mofjer e§ gefommen. 9Bie natürlid), baß er nun fragen foUte: „9So bleibt 
bog etüige, ba3 ungeborene Xljeit be3 SJienfcfyen?" SCBie natürlich, baß 
auf einen foldjen ©ebanfen eine Sßaufe folgte, unb baß bann ber Siebter 
fortfährt: SBärm' c§ mit Seiner SBärme! 2Röge Seine ©lutb,, Seine 
glömme e3 märmen! D ©ott be3 geuerS, nimm frcunblidje ©eftalt an, 
unb trag' eä fanft fjinmcg jur SBelt ber frommen! 2Ba3? Socb, gemiß 
nid)t ben 3iegenbod atiein, nod) aud) ben ganzen ficidjnam, fonbern baö 
ungeborene, erotge Xfjeil, toaS fefjr gut burd) ba3 auf ftrüfycrcä Ijinmeifenbc 
Pronomen, enam, gemeint fein fann. 

SJiöglid) unb meb,r als möglid) ift e£ nun aflerbingä, baß auS einer 
falfajen Seutung biefer ©teile fia^ bie 3bec entmidelt t)at, baß mit bem 
Xobten ein ^kqtnbod öerbrannt merben folle, mie man ja auä ä^nlidjen 
3J?ißberftänbniffcn bie ©ittme beä SSerftorbcnen öerbrannte, mie auä ä^n= 
lidjem SKißoerftänbniß ?)dma, ber alte ©Ott ber untergetjenben ©onne, 
jum S'önig ber Xobten, fcb^Iießlicb, jum (Srften ber geftorbeneu SWenf^ens 
finber murbc. Sie Sraljmancn ergriffen biefe 3bcc bcö 3icQf»bodS mit 



Digitized by Google 



156 $. mar müller in (Drforb. 

Reiben Rauben, mie mir au3 bem 3ltbaroa ; 93cba , IX, 5 feben, obgleich 
fidj fetbft fjicr, 5. 93. in IX, 5, 7, ©puren einer anberen Stuf f äff ung 
finben. (53 liegen eben fcnfeitsi ber SBebabtjmnen nodj toeite fernen, unb 
9#andjc3 fetbft im 9tig=2kba toirb nur ücrftänbticb, roenn tüir c3 aB ©e^ 
n>orbene3, nic^t atä SSerbcnbcS aufraffen. 

$ic3 ift nur ein ftcineä 93cifpiet oon ben Scbmierigfeiten, tüdd;c 
baä SBerftänbnife einer Religion bietet, fetbft menn mir eine grofce Sitcratur 
für biefelbe befi&cn. SBcnn (Mehrte aber fo oon einanber abracidjen, fo 
leibet babei ber toiffenfdjafttichc (Sharafter ifyrer Unterfuchungcn nur roenig. 
Sic haben ©rünbc für ihre Stufidjtcn, bie fie beibringen müffen. Stnbcrc 
finb bann im Staube, ifjr eigenes Urthcit 31t büben. SStr bleiben babei 
ftctä auf terra firma. 

35a3 Uiitjcil beginnt, Wenn 93hilofophen, bie nid)t ©etefyrte öon ftach 
finb, bie Arbeiten öon Sanffritifteu, 3cnbiften ober ftaffifchen ^hilo; 
logen für it)rc 3tt>erfc $u benufcen fud)en. $ier fiefjt man bie ©efafn*. 
3)icfclbcn Sdjriftftcttcr, meiere nur eben in furjen Bügen, °f) nc ottc S3e= 
lociSfteUen, ja ohne aud) nur bie tocrfdjicbenen ©rabe ber ©laubhaftigfeit 
ihrer Autoritäten fid) flar gemalt 51t l)abcn, un§ ganj genau erjagt haben, 
toa§ bie Gaffern, 93ufchmänner unb Hottentotten über bie Seele, ben Xob, 
über Öott unb bie 28clt glauben, bringen feiten eine 23chauptnng in 
5öesttg auf bie Religion ber ©riedjen unb Börner, ber 3"bcr unb Werfer, 
bie ein ©clebrter oon ftad) nicht fogteich 31t beanftanben hat. Stuch r)tcrs 
oon mufj id) ein paar 93cifpictc geben, nicht etwa aus Xabctfucht, ober 
locit ich bie Jöerfudnmg nict)t fetbft fenne, fonbern nur um auf eine burd); 
au§ nidjt unbebeutenbc ©efabr für unfere Stubicn aufmerffam ju madjen. 

@3 gibt laum ein 2öort, toaS öfter im SJhmbc ber üörafymancn 
gemefen fein fann, ate ba» 9EBort Dm. (53 mag urfprünglich avam ge* 
toefen fein unb 3a bebeutet haben, fo mie oui für hoc illud; c» nahm 
aber balb einen nmftifchen Gharaftcr an, etloa wie unfer Stmen. 9tm 
Anfang unb am Gnbc jeber SRccitatiou mußte Dm gefagt tuerben, unb eö 
gibt menig £>anbfchriftcn, bie nid)t mit biefem SSorte beginnen. 9tfan 
mufjtc es fogar bei getoiffen 93cgrüfiungcn gebraud)cn,*) fo bafe man mit 
9?ed)t fagen lönnte, fein Sort fei läufiger im alten unb neuen Snbien gc; 
hört toorben als Dm. 9iid)t3bcftomcniger fagt 9Jcr. Herbert Spencer, bafj 
bie Snbcr cä oermeiben, biefe* Dm auSjufprechcn, unb er gibt bie£ 
als einen 93cn>ei*, bafj cS Ijatbcioitifirten SBötfcrn oerboten ift, ihre 
Ööttcr bei ifyren tarnen ju nennen. (£3 ift nun ganj möglich, bafj in 
Sammellocrfcn, loic 3. 93. in Dr. 9Jiuir3 Sanskrit Texts, irgenb eine 
Stelle üorfommt, bie eine folchc 9tnfid)t ju untcrftü|jcn fd)cint. %n ber 
mnfti|'d)en ^fn(ofopt)ic ber Upnnifdjabcn 5. 93. lourbc Dm eine SBejcicb; 
nung be3 böcbftcn Sraljman, unb e^ mar attcrbingS üerboten, ba^ SSiffen 



*) Äpastamba Sütras, I, 4, 13, C. Big-veda pratisü-Kliya, XV, 6, 16. 



Digitized by Google 



lieber SetifAismus. 157 

oon biefem 33rahman ju ocröffcntlichcn. Slber lutc ocrfchicbcu ift eine 
fo fpätc 3bee oon bem, wenn man faßt,*) „bafe e$ ocrfd)icbcncn f)alb- 
cioilifirten SBölfem oerboten toorben ober oon ihnen als unrecht betrachtet 
toorben fei, ihre Gottheiten bei ihren loahren 9camctt ju nennen. Gä ift fo 
bei ben §inbus>, tocId)c ben ^eiligen Tanten Cm au^ufprechen oermeiben; 
ed mar fo bei ben Hebräern, beren 9lu3fprad)c bc3 Stamcn» 3e*)oüat) bcä= 
halb unbefannt geblieben; nnb auch .§crobot oermeibet forgfam ben 
ßfirid ju nennen." $icfc le&tc Behauptung wirb 9Jcand)cn in Scrnmnbc- 
rung fefcen, ber fid) erinnert, toie e3 £crobot ift, ber un$ crjä^It, bafj, 
obgleid) nidjt alle Slcgnptcr bicfclbcn ©otttjeiten Dcrcljrcn, fic ofle bie 
3fi3 unb ben -Djiria, ben fic mit SMonofoö ibentificiren, oerehren.**) 

Gbenfo Ijat Dr. 2Ruir gemiß ganj Siecht, toenu er (Sanskrit Tests V, 
p. 12) fagt, „bafj in einigen Stellen Dc3 Sßcbo getoiffe ©öttcr jugeftan: 
benermafjeu als bloä gefdjaffene SScfcn betrachtet toerben, unb bafj fie, 
wie bie SJcenfchcn, burd) baö Xrinfen beä Sorna unftcrblid) gemocht finb". 
Slber bieS beloeift eben, mic cjefär)rlicf) e3 ift, fief) felbft auf fo forgfam 
gemachte 3ufammcnfteaungcu aU Dr. SKuir« Sanskrit Texts ohne SBci; 
tercä ju ücrlaffcn. £ic ©ötter Ijeifeen bcfanntlid) im SÖcba unftcrblidj, 
amartya, im ©cgcnfa|j JU ben 9)cenfd)cu, bie ftcrblid), inartya, mrityubandhu, 
finb. Unb toenn cä tjeifet, baft Sorna if)ncn ober gar ben 3Jccnfdjen Uns 
fterblidjfcit oerliehen, fo roic 9icftar unb ttmbrofta ben gricd)ifd)en ööttern, 
fo ift bieS nur gefagt, um bie Hfladjt bc3 Sorna ju oerherrlichen. 9lud) 
gibt c3 unö eine ganj falfdjc 3bce, menn mau fagt baft bie Sßebifdjcn dichter 
aüe ihre Ööttcr als bloS gefchaffeue SScfcn betrachteten, loci! fie nämlich 
oon ber SDiorgenröthc al* ber Üodjter be3 .^immete fpradjen, ober loci! 
fie fagten, bafj %\\t>xa oon Gimmel unb Grbc entfprungen fei. 28ir 
tonnten locnigftenS mit locit befferem $Red)te fagcu, bafj bie Öried)en 
ihren aU ein bloS gefchaffeue^ Scfen betradjtetcn, iocil fie ihn 
nämlich ben Sohn bc3 SlronoS nannten. 

Unb toeitcr, loa* fann unö einen falfdjcrcn Ginbrutf geben, alä 
menn man, um ju betoeifen, bafj alle ©ötter urfprünglid) 9)ccnfchcn waren, 
ben ?luöfpruch Söubbha* citirt: „ööttcr unb SDcenfdjeu, SReidje unb Slrme, 
aüe muffen gleich fterben." $n Söubbhad Seiten, ja lang üor SBubbha, 
maren bie alten $coa$, bie mir nun eben nur burd) ööttcr überfc^cn 
fönnen, abgenu^t unb oerbraucht. Subbha glaubte an feine Scoa», oicl= 
leidjt an feinen öott. Xk alten 2)eoa3 oegetirten bei ihm al$ fabcls 
hafte SSefen fort,***) unb ba fabelhafte Söcfcu Oon tocit größerer 33cbcu= 
tung aU bie 2)cüa3 ba^ allgemeine Sdjidfal üon 2lUem, ma^ überhaupt 
eyiftirt, thciltcn, nämlid) ein cnblofcö SBanbcrn oon Öcburt jum 2obe 



*) Sociology, I, ]). 298. 
'**) Herodot, II, 42; 144; 156. 

***) Bxctfc W. Tl. «ubbl)tftiia)cr W^üiamuS. 



Digitized by Google 



\Ö8 ITTar mHUev in Orforb. 

unb üom Xobc jur ©cburt, fo fonnten natürlich bic EeüaS feine 9luS; 
nähme machen. 

Um eine richtige SBorftettung üon ben geiftigen gäf)igfeiten eines 
SSolfeS ju gewinnen, ift eine genaue Unterfudjung feiner ©pradje gemijj 
aufeerorbentlid) nüfclich. SIber eine foldje Unterfud)ung »erlangt grofje 
«Sorgfalt unb Sßorfid)t. 2Kr. Herbert ©pencer fagt nun an einer (Stelle 
feiner ©ociologic (I, ©. 149): „SBcnn mir üon einem ber in ©üb;$lmerifa 
lebenben ©tämmc hören, bafj fic in ihrer ©pracf)c «3dj bin ein Slbipone» 
nur burd) «3d) 9lbipone» auSbrüdcn fönnen, fo muffen mir unumgänglich 
fd)licfjen, bafj nur bic atlereinfad)ften ©cbanfen bei fo unentmideltcn 
grammatifdjen ©Übungen aitSgebrüdt merben fonntcn." Sßürben aber 
nidjt einige ber h°d)ftentmidelten Spraken unter baSfctbc ©crbammungS; 
urttjeil fallen! 

Das Stuöium öer Religionen roilöcr Pölfer. 

SBenn nun foldjc SKifeoerftänbniffe ba üorfommeu, mo fie am leidjteften 
üermieben merben fönnten, maS fotten mir ba üon Behauptungen benfen, 
bie fid) auf bic religiöfen Slnfdjauungen ganjer ©tämmc unb Sßölfcr 
beziehen, meld)e feine Siicratur befifcen, beren ©pradjc meift nur unooü- 
fommen üerftanben ift, ja bic oft nur üon einem ober jmei Bteifenbcn 
befugt morben finb, bic fid) bei ihnen einige Sage, menige Bochen ober 
0ieUcid)t einige ^aljxc aufgehalten. 

Üftehmcn mir ein beliebige^ ©eifpiel. SJtan fagt und, bafi mir bei 
ben Sufutanem oon $iji einen fcfjr urfprüngtid)en 3»ftanb ber ^Religion 
beobachten fönnen. ©ie betrachten bic ©ternfdjnuppen als iljrc ©ötter, 
unb bie Heineren als bie entflichenben ©celen ber aHenfd)en. @he nnc 
nun irgenb meldjen ©ebraud) oon einem folgen Script mad)en fönnen, 
muffen mir cS uns «ic^t üorfjcr ganj tlar gemadjt haben, erftenS, maS ber 
genaue Warnt unb bic genaue SBorftellung üon ©ott in ihrer ©pradje ift; smei^ 
tcnS, üon mcld)en ©egenftänben außer ben ©ternfdjnuppcn biefer 9iame prä= 
bicirt marb? ©ollen mir glauben, bafj bic ganje^bec beS (Göttlichen, meldje 
bie ^ijianer fid) gebilbet, in ©ternfd)nuppen aufgebt? Ober fjdfjt es nur fo 
üiel, bafj fic bie ©ternfehnuppen als eine neben üiclcn anbern SDZanifcfta; 
tionen einer göttlichen 2ftad)t betrachten, bie ben 90tenfd)en fdjon aus an« 
bern Duellen her befannt ift? SBeun bieS ber gall, bann hängt eben Stiles 
baüon ab, roaS biefc anbern Duellen finb, unb mic fid) aus ihnen ber 
Warne unb ber ©egriff bcS ©öttlid)en entmidcln fonntcn. 

23cnn man uns 5. 93. fagt, bafj bie ©ebifd)en dichter bic ©onnc als 
einen ®ott betrachten, fo fragen mir fogleidj, maS ifjr SSort für ©Ott 
ift unb maS cS bebeutet, es mar deva, unb deva bebeutet licht. Sie 
Biographie bicfcS einigen SBortcS deva mürbe Söönbc füllen, unb erft 
menn mir feine ganje 2cben*bcfd)rcibung üon feiner (Geburt unb erften 
Äinbheit an fennen gelernt haben, fann bic $f) flt f a( *) c / ^fi M* ^nbcx bie 



Digitized by Google 



Heber tfcttfdj ismus. 



159 



©onne als einen 3)eoa ober ©ott betrachten, irgenb tuetetje öerftänblid>e 
©cbeutung für uns gcroinnen. 

EaSfetbc gilt oon ber ©cljauptung, bafj bic ^fiiianer ober irgenb 
meldje anbere SBölfer ©ternfdjnuppen als bic enteilcnbcn Seelen ber SDtenfäen 
betrauten, ©inb bie ©tcrnfdjnuppen bie Seelen, fragen mir, ober bie 
©eelen bie ©tcrnfdmuppcn? Unb bann f)ängt roieber 9WeS oon bem ab, 
maS fie unter ©eelen oerftanben. SBie erhielten fie fold) ein SBort? SSaS 
roar feine erfte $bfid)t? 2)ieS finb bie fragen, meiere jeber etf)nologifd>e 
<ßfl)d)olog ju ftetlen unb ju beantworten Ijat, cf)e er fid) mit irgenb welkem 
Stuften ju ben oielcn (Srjäljlungcn unb Stnefboten raenben fann, bie ftdj 
in SBerfen über ben SRenfdjen aufgefpeidjert finben. 

(SS ift eine befanntc Xfjatfadjc, bajj üiele SSorte, meldte ©eele be= 
beuten, urfprünglid) ©djatten bebeuteten. 2lber maS fotlen mir unS benfen, 
menn man uns cinfad) berietet, bajj bic 93emn:9teger iljre ©chatten als 
if>re ©eeten betrauten? SBenn ©eele fjicr bebeutet, maS eS unS im Seutfdjeu 
bebeutet, fo fönnen mir fidjer fein, bafi fein Sieger je geglaubt, bafj feine 
beutfdjc ©eele nid>tS fei als ein afrifanifdjer ©Ratten. Sie ftrage in 
ifnrer einfaßten Sorm ift bie: Sotten ©ie fagen, ba& a (©Ratten) 
gleid) a (©Ratten) fei, ober aber, bafj a (©Ratten) gleid) b (©eele) fei? 
©S ift nun freilid) ganj mal)r, bafc mir auaj im $eutfd}en eS uns burd); 
auä nid)t immer gans Mar maajen, maS mir unter ©eele öcrftefjen, aber 
toaS ganj Itar ift, ift bieS, bajj, felbft menn mir bic ©eele einen ©rfjatten 
nennen, ober oom ©djattenreid) fpredien, mir unter ©eele nie bloS 
baS oerftefjen, maS mir ©Ratten nennen. SSenn man unS alfo nidjt 
fagen fann, ob bie ©enimSRegcr unter iljrem SBortc für ©eele bie anima, 
ben 3ltl)em, als 3eidjen bcS SebenS*, ben animus, ben ©eift, als 3«c^cn 
bcS ScnfenS, ober bie ©eele, als bie Duelle ber ©egierben unb Seibem 
fdwften, berfteljen; menn mir nidjt einmal miffen, ob ir)rc fogenannte ©eele 
materiell ober immateriell ift, fidjtbar ober unfid)tbar, fterblid) ober un- 
ftcrblidj, maS lernen mir bann, menn man unS fagt, bafj bie SBilben ben 
©Ratten, ober einen Sögel, ober eine ©ternfdjnuppe als ifjrc ©eele 
.trauten? 

5)icS mar bereits gefdjrieben, als mir bie folgenbe ©teile in einem 
©riefe beS $errn Gobringtou (Norfolk Islands, 3 July 1877) ju @tefid)t 
fam, in bem biefer einfidjtsooflc Sftifftonär in ganj bemfelbcn ©inne fid) 
auSfprid)t. „9Jcf)men mir an," fagt er, „baf? eS Sftcnfdjen gibt, meiere 
ifjre ©eelen «©Ratten» nennen, fo glaube id) bodj nid)t im ©eringften, 
bafj fie ben ©chatten für eine ©eele, ober bic ©eele für einen ©djatten 
galten, ©ie gebrauten baS SBort ©dmtten bilblidj für baS, maS bem 
2Kenfd)en sugefjört, maS mie fein ©Ratten ift, entfdjieben inbioibuctl, um 
trennbar oon ifnn, aber nidjt materiell. $nS 9Hotatoort, metdjeS mir für 
©eetc gebrauten, bebeutet in 9Haori ©djatten, aber fein Eingeborener oon 
2Nota meifj, bafj eS jemals biefc ©ebeutung tjattc. Steine Ueberjcugung 



Digitized by Google 



\60 



UXai IHiiller in (Drforb. 



ift, bafj bicfeS SSort in bcr urfprünglidjcn Spradjc entfd>icben tocber 
©chatten noch (Beck auSbrütftc, fonbcrn eine ©ebeutung hatte, bie man 
fidj cfjcr borftctlcn als auSbrütfen fann, unb bie in einer ©prad>e in bcr 
Söcbeutung glatten, in bcr anbern in ber SBebeutung bon GttoaS nuc 
6cclc, ctma ein smcitcS ©elbft, berüortrat." 

23aS mir &u begreifen lernen müffen, ift eben biefer Ucbcrgang ber 
©ebeutung, mie aus ber ^Beobachtung bes ©d)attcnS, bcr am Jage bei 
uns ift unb in bcr Staadt uns oerläfjt, bie JßorfteUung bon einem jtücitcn 
©elbft entftanb, luic biefe Sßorftettung fid) mit einer anbern oereinigte, 
nämlich, mit ber Don Sltfocm, ber im Sehen bei uns ift unb im $obe unS 
ju ücrlaffen fajeint; unb toic aus biefen beiben Sßorftcüungen fid) bic Sbec 
bon einem (SttoaS, baS bom ftörper ocrfdjiebeu ift unb hoch eine 9lrt bon 
fieben befifot, langfam fjeroorarbeitet. $ier finben fid) maljre lieber^ 
gange oom ©id)tbarcn jum Unfidjtbaren, üom SJJaterietlcn jum 3mma; 
terießen. Stber anftatt 51t fagen, bofj 93?cnfd)en, in biefer frühen ^criobe 
iljrcr ÖcifteSentmidclung, ifjrc (Seeleu für Sdmttcn halten, finb mir faum 
berechtigt, mcl)r ju fagen, als bafc fic glaubten, nach, bem £obc merbe ifjr 
Slthem, bcr ben Körper ocrlaffcn, in einer gorm cjiftircn mie bcr Statten, 
bcr bem Körper im Scben folgt. £cr Aberglaube, bafj ein tobter 
ftörper feinen ©djatten toirft, entfpringt bann ganj oon allein. 

Vichts ift fdjmicriger, als bcr SScrfud)ung ju mibcrftcfjcn, eine uns 
crmartete SBcftätigung unferer Sfjcoricn, bic mir in ben 93crid)tcn oon 
SOciffionären unb 9teifcubcn finben, für einen 93cmciS ju galten. ©0 ift 
baS Söort für ©ott im öftlid)cn ^oltmcficn Atua ober Akua. 2>a nun 
ata in bcr Spradjc bcr ^ottjncficr ©djatten bebeutet, maS fönnte narür* 
lieber erfdjeinen, als in biefem tarnen für ©ott, ber urfprüngtid) ©djatten 
bebcittet, einen ScrociS $u finben, bafj bic Sßorftetlung oon ®ott überall 
aus ber S?orfteflung oon ©eift entfprang, unb bic SBorftcllmtg oon GJcift 
aus bcr SßorftcHung oon Statten? GS fönnte mie blofjc ©treitfud)t aus* 
fchen, molltc man Ginmcnbungcu bagegen ergeben, ober jur Söorfidjt ratzen, 
»oo SlHcS fo flar fajeint. ©lütftidjertocifc hat aber baS Stubium bcr 
polnncfifdjcn ©pradjen in bcr letzten 3«it fefion einen mcljr miffcnfdmft-' 
Ifc^cn unb fritifchen Gharafter angenommen, fo bat) blofje Sljcoricn bic 
^robe ber Xfmtfadjcn bcftefjcn muffen. ©0 jeigt benn ÜJ?r. QJill*), bcr 
ätoanjig %a\)rc in 9)iangaia gelebt fwt, bafj atua nicfjt oon ata abgc= 
leitet merben fann, fonbcrn bafj eS mit fatu im £al)itifd)cn unb ©arnoa-- 
nifdjcn äufammeufjängt, unb mit aitu, unb bafj cS urfprüuglid) baS SRarf 
eines SJaumcS bebeutete. 9tad)bcm cS nun juerft SOiarf bebeutete, luuroc 
eS fpätcr, etma mic ©anftrit. sara, jur S9cäcid)nung oon 2111cm, maS baS 
93eftc ift, bcjcia)nctc bic 3tärfc cincS Tinges, unb fdjlic&lid) ben Starfcn, 
ben #crrn. 2)aS auSlautcnbc a in Atua ift intenfio, fo bafj alfo atua 

*) Gill, Myths and Songs froin the South Pacilic, p. 33. 



Digitized by Google 



lieber ^ctifdnsmus. 



für einen ^olnneficr bic Söebcutuug bon bem innerften 9ttarf unb SebcnS-- 
faft eine* Singcä fmt, nnb fjicrnu^ entnadelte fidf> bei ifmen einer ber 
bieten Konten für ©ott. 

Senn wir mit einem 2Jcanne öon mirflidjem Siffcn ju tfjun tjaben, 
tuic 9)cr. ©itt ift, ber faft fein ganjeä Scben unter einem ©tommc ber tyohy- 
nefier oerlebt \)at, fo fönneu mir un$ mol)l auf feine Sarftellung oerlaffcn. 
Stber felbft er fann nict>t oon ber Religion feiner SKangaianer mit bcrfclbcn 
Autorität fpredjen, bic 5. Sö. bem Horner jutommt, menn er oon feiner 
eigenen Religion fpridjt, ober bem SluguftinuS, menn er im* feine intcref- 
fante Söefdjreibung bc3 ©laubenö ber Börner gibt. Unb bod) mer roeift 
nidjt, meldje Ungemif}t)cit trofc aUcbcm in unferen 9(nfid)ten oon ber gric; 
djifdjcn unb römifdjen Religion übrig bleibt, felbft nadjbem mir SllleS 
gelcfcn, ma$ fotdjc Scanner cntloebcr oon if)rcr eigenen ober oon ber 
Religion $ercr uns berieten, in beren 9Hitte ftc fjcrangcnmdjfcn unb it)r 
gan$c3 Sebcu oerbradjt Iwbcn. 

3Mc <Sd)micrigfcitcn, mit benen SDciffionärc unb 9ieifcnbc }U fämpfen 
fyabcn, toenn fie unä eine getreue Sd)ilbcrung ber Religion unb bc3 geiftigen 
Sebent milber Wülfer 51t geben fudjen, finb olfo oiel größer, atd man 
mol 5U glauben geneigt ift, unb einige öerbienen nod) befonbcrS Ijcroor; 
gehoben 51t merben. 

(Einfluß 6er öffentlichen ilTcinuncj auf Kcifenöc. 

@rften$ alfo gibt e3 menig SRcifcnbc, bie nid)t oon ben Strömungen 
ber öffcntlidjcn 9ftcinung berührt merben. (5$ gab eine 3ctt, mo alle 
SReifenben oon föouffcau'fdjen 3bccn nngeftedt toaren, fo bafe alle Silbe 
in il)rcn Slugcu etma für cbenfo cbel galten, at$ bic Germanen in 
ben Slugcn Oon 2acituä. Sann fam ein Siberfdjlog. SljcilmeiS burd) 
ben (Sinflufj amcrifani)"d)cr (Sinologen, bie überaß nad) (SntfdjulbigungS: 
grünben für ©flaoerci fudjten, ttjciltociS $u einer fpäteren 3<-'it au3 bem 
Sunfdje, baä feljlenbe ©lieb jmifdjen Slffc unb flJccnfd) ju finben, bcfdjricb 
man bie Silben in einer Seife, bau man mirflid) oft jmcifclte, ob ber 
3ccgcr uid)t ein uiebcrcrc3 ©efdjöpf al$ ber ©orilla fei, unb ob ber 
Siame üJicnfd) mirflid) auf ifjn paffe. 

Gbenfo ate fid) bic Streitfrage crl)ob, ob Religion eine inl)ärircnbc 
©igcntfjümlidjfeit bc3 9)ccnfd)cu fei ober nid)t, ba ftiefj eine gemiffe (Stoffe 
bon SRcifcnbcn ftet^ auf Horben, bic feinen Warnen unb feinen begriff für 
©ott Imttcn*); anberc entbedten überall bic crljabcnftcn religiöfcn Sin; 
fidjtcn. 9tfein greuub, SKr. ^t)lor, r)at eine fcljr nüfclid)c Sammlung oon 
fid) ftrad* mibcrfpred)cnben 33crid)ten über bic religiöfcn Zulagen cincö 
unb bcssfelben SolfeS gemadjt. «icüeidjt baS älteftc Söcifpicl biefer 2lrt 
ift ber ©eridjt über bic ©ermanen oon Gäfar unb SacituS. CSäfar fagt, 

*) M. M. History of Ancicnt Sanskrit Litcrature, p. 538. 



Digitized by Google 



$. HXai IHülIer in ©rfotb. 



bafj bic (Germanen nur bic für ©ötter galten, meldjc fic fer)en fönnen unb 
burd) bcrcn ©oben fie offenbar begünftigt werben, wie bie Sonne, ba§ 
geucr, ben 2)ionb.*) Xacttuö erflärt, bafj fie mit bem dornen ber ©ötter 
nur baö Verborgene nennen, baS fie nur burd) Sßcrefjrung fef)en.**) 28ir 
mögen fogen, bafj Xacitu3 fpäter !am als ©äfar, ober bofj jeber oon ifmen 
bei einem onberen ©tammc ber $eutfd)cn fid) über ilnrc Religion Rat!) 
erholt. $ie @ad)c bleibt bicfelbe, unb bic Sdjmierigteit, auoerläffigcS 
SRaterial 51t fammelu, tritt nur in ein nod) fjcllcreä üidjt. 

IHangcl an cinl?ctmifcf>cn Autoritäten. 

Slber fetbft wenn ein Reifenber fid) finbet, ber feine öorgcfafjten 
wiffenfd)aftlid)cn Vorurteile l)at, ber toeber ben ftüljrern wtffenfd)aftlid)er 
nod) tf)eologifd)er ©djulen ju Siebe fd)reibt, fo bleibt nod) immer, wenn 
er eine genaue 33cfd)reibung milber Sßölfcr unb ifjrer Religion geben will, 
bic grofjc Sd)Wicrigfeit, bafj feine biefer Religionen anerfanute Autoritäten 
befifct. Religion unter SBilben ift faft eine pcrfönliaje 8ad)e, unb fte 
wedjfclt fcl)r fdjnell unb leidjt oon einer (Generation jur anbern. 3>a felbft 
in berfclben (Generation finbet fia) bic gröfjte 93crfct)iebcnf)cit ber 9ln= 
fid)ten mit 99e$ug auf bie widjtigftcn fragen be$ (Glaubens. 

MerbingS gibt c3 ^riefter, aud) f)cilige (Gefänge unb (Gebräudjc, 
unb überall gibt e£ SÜiüttcr, bic ifjren ßinbern einige gute Seljren für ba$ 
Sebcn mitgeben. Aber eS gibt eben feine SMbcl, feinen SatedjiSmuS, fein 
(Glaubcnäbefenntnifj. $ie Religion liegt in ber Suft, unb Seber atlnnet 
fo oiel baoon ein, als er junt Scbcn brauet. 

$ieS toirb un$ begreiflich mad)en, wie CS fommt, bafj SBeridjtc üon 
Reifenben unb Sttiffionärcu über bie Religion bcSfelbcn 93otfe0 oft toic 
©djwarj unb SSeifj oon cinanber abweisen. f&8 mag ja in bemfelben 
$)orfe einen Waljren (Sngel unter ben Regern geben, unb einen wahren 
Teufel, unb bod) mürben beibc in ben Augen curopaifd)cr Reifcnbcn für 
gleid) gute (Gewährsmänner in S3cjug auf bie religiöfcn Anfid)tcn beS ganjen 
•Stammes gelten. 2>afj aber aud) unter ben Regent fct)r bebentenbc 93er: 
fd)iebenf)citen in ifpren rcligiöfen Anfidjten Ijcrrfdjeu, baS miffen mir oon 
ifmen felbft.***) 3n SBibat) $. 53. fagte man 5)eS SJ?ard)aiS, bafj nur bie 
Vornehmen unb (Grofjcn Oon einem fjödjften (Gott im .fpimmcl miffen, ber 
allmäd)tig, allgegenwärtig fei unb baS (Gute unb 93öfc oergdte, unb an 
ben man fid) ^tiefet menbe, menn aüc anberen #ülfSmittcl in ber Rott) 
fid) frudjtloS ermiefen. ©S gibt aber einen foldjen Abel unter allen 

*) De Bello Galt., VI, 21. Deorum numero eos solos dueunt quos cernunt, 
et quorum aperte opibus juvantur, Solem, et Vulcanum, et Lunam. 

**) Tac. Germ. IX. Deorumque nomimbus appellant secretuin illud quod 
sola reverentia vident. 

***) 2Sau), Anthropologie, II, 171. 



Digitized by Google 



Uebcr $ etifdjismus. 



\65 



23ölfero, ben cioilifirten mie bcn unciüilifirten, bcn alten Slbel bc3 Öhtten 
unb (Sblen, bcr oft ben ©injelnen einen Sorforung oon 3ar)rf)unbertcn oor 
bcm gemeinen Raufen gibt. 

9Kan benfe bod) nur, mag ber Grfolg fein mürbe, wenn man in ©uropa 
einen fjcrabgefommenen SBcrbrcdjer unb eine $iafoniffin, bie ib,n im ©e= 
fängnifc tröftet, befragen loollte, mas" i^re gemeinfame Stetigion fei, unb 
man luirb fid) bann üielleid)t meniger munbern, tuenn bie Senate be§ 
2Kiffionär3 unb beä ©flaocnfjänDlcr*- über bie retigiöfen 91nfid)ten be»= 
felben 9tcgcrftamme3 fo meit oon cinanber abmeieren, bafj mir fie gar nirfjt 
jufammen reimen !önncn. 

Autorität 5er prieftcr. 

9iun gibt e3 aüerbing^ prieftcr aud) bei ben Negern, unb man fönntc 
meinen, bafj ma3 biefe oon bcr Religion if)re§ S8olfc§ berieten, unurnftöf?; 
licr)e Autorität frnbe. Slber man benfe nur ein menig nad). 3Kan frage 
fid) nur roieber, mie cS benn bei uns fein mürbe. 2Sir Ijabcn oor nidjt 
bieten Saferen bas" Sdjaufpiel erlebt, bafj einer unferer auögejeiajnetften Geo- 
logen erftärte, mie ein aubercr ©ciftlid)er, beffen 93üftc jefct in SBeftminfter 
Hibben neben ben lüften oon Seble unb SHugälet) ftefjt, nid)t an benfetben 
ÖJott glaube al» er fetbft. 3ft e$ ein SBunbcr alfo, menn prieftcr bei 
ben 2lfd>antte in S9ejug auf ba3 mafpre SSefen if)rer ftetifdje Oon cinanber 
abmeidjen, unb menn SRcifcnbc, bie fid) bei oerfdjicbenen Sßrieftern unb SBatjr- 
fagern Sßatb, erholt fjaben, fer)r oerfdjiebcn berichtet morben finb! 3n einigen 
$f)eilen oon 9Ifrifa, namentlid) too fid) ber (Sinflufc bc» SDtofjammcbaniSmu* 
fühlbar gemalt f)at, ocradjtet man fomol bie Sctifdjc afä bie, meldje fie 
oerfaufen. S)ic Sotof^ fefeen bcn 9J?arabutö bie $l)iebo3, bic Ungläubigen, 
Ütottlofen (fo Reiften bic bcjafjlten 3olbatcn) entgegen, meldje überhaupt 
feinen ©lauben meitcr fyaben als bcn an il)re Öri§=gri3.*) 3In anbereu 
Orten blitzt bcr 3etifd)i3mu3, unb bic ^riefter, meld)c Sctifdjc fabricireu 
unb oon biefem #anbcl leben, rufen audj bort: ©rofc ift bic $iana bcr 
Güfjeficr! 

Abneigung 6er IDil&en, über ü?re Kelhjton ju fprccfjcn. 

<Sd)liefjtid) muffen mir nod) einen $unft in 93ctrad)t sieljen, nämtid) 
bafj, um ein maljrcö 93crftänbuifj irgenb einer Religion 31t geminnen, bcr 
SBunfd) unb 2SiHe auf beiben Seiten ba fein mufj. Siele SBitbcn fdjeuen 
fid) bor aUcn fragen über Religion, tl)cilmeid üictlcid)t au» abcrgläubifd)cr 
5urd)t, tljcilmciö mol aud) aus einer gemiffen Unbeb,ütflid)feit, il)rc f)alb= 
fertigen ©cbanfen unb Giefüljlc in fertigen SBortcn au^ubrüden. Einige 
Stämme finb cntfdjicben fdjmcigfam, für anbere ift 'Sprcdjcn eine Än* 



*) 28aty, ?lntf)ropologic, II, 200. lieber »crjd)icbcnc Glaffcn unter bcn 
^rieftem ibid. II, 199. 



Digitized by Google 




^. 21tar IHüller in Orforb. 



ftrengung. 9tad) jcfjn Minuten Unterhaltung flogen fic über Sopfwch*) 
2(nberc im ©cgcntljcil fdjwafcen unaufhörlich unb I;nbcn auf jebc gragc 
eine Antwort fertig, ol)itc fid) üiel ju fümmern, ob maS fic fagen Wol)r 
ober uniootjr ift **) 

Sicfc Sdjwicrigfcit ift fcljr treffenb oon 9t §. ©obrington in feinem 
Söricf oon ben 9torfolf ^SlaubS gcfd)ilbert. „Sie Verwirrung in ©epg 
ouf foldjc Singe liegt gewölmlid) nicfjt an ben ©ingeborenen, fonbem 
entfpringt aus bem 9Jtangcl eines Haren ©ebanfenauStaufd)eS 5Wifd)cu 
©ingeborenen unb ©uropäern. ©in ©ingeborener, ber ein wenig ©nglifd) 
oerftefjt ober ber ocrfudjt mit einem ©nglänber in feiner eigenen Sprache 
511 berf ehren, finbet cd biet leichter, ju SUlem, maS ber Scifcc anbeutet, 
ju niefen, ober foldjc SBortc 51t gebrauchen, bic il)m eben befauut finb, 
otjnc baft er fid) bon ihrer ©ebeutung genaue Stcchenfchaft geben fann, 
als fid) abzuquälen, um gerabe baS au^ubrüden, maS er auf bem .^erjen 
^at. $u oiefer Seife erhalten 9tcifcnbc mos fie für ganj juoerläffige 
2Jiittf)eilungcn oon ben (Eingeborenen galten, unb bruden bann Singe, 
bie benen, meldje mirflid) eine genaue ffenntntfe baoon haben, ganj 
lächcrlid) Hingen. So Imben mir heute fcljr gcladjt, als id) einem jungen 
9Hcrlao:ftnabcu mitthciltc, was id) eben in einem 83ud)c (©apt. 9JtorcSbi)'S 
lieber s Jtcu-©uinca) üon ben ©öfrenbilbcrn gelcfen hatte, bic er in feinem 
Sorfe gefeheu haben will, unb oon benen er hofft, bajj mein junger 
Sreunb ba$u beitragen werbe, bajj bic ©ingeborenen fic mit ber 3eit ab; 
fd)affcn. SDicin junger Jreunb tyaüc uämlid) biefe fogenannten GJöfoens 
bilber felbft mit madjen h e ^ en unb fie finb fo menig ©öfoeubilber als 
bie Stegenrinnen (gurgoyles) an ben gothifdjen ßirdjen. \)ahc aber 
gar feinen 3u>cifel, bafj irgenb ein ©ingeborcuer bem Sd)iffScapitän 
fagte, fie mären ©öfcenbilbcr, ober Scufcl, ober etwas bem 21clmlid)c$, 
als man ihn gefragt, ob fic nicht ©ü&en mären, unb man lobte ihn 
mahrfd)einlid) ganj befonberS megen feiner ftcnntniB bcS ©nglifdjen." 

SBir befifcen eine fef)r gute ©efdjreibung bou ©cncbictincrn,***) bie, 
uaehbem fie brei Sf»h re Ian 9 au f »h^« Station in Sluftralicn als 9Jtiffio- 
näre gearbeitet hatten, ooOfommcu überzeugt mareu, bafj bie ©ingeborenen 
feine ©ottljcit, mahr ober falfd), ocrel)rtcu. Später aber würbe cS ihnen 
ganj flar, bafr biefe SBilben an ein l)öd)ftcS Siefen glaubten, melchcS 
bie SBclt gefdjaffen fjabc. SÖcnn nun biefe ©cncbictiucr ihre Station 
ocrlaffcn, cl)c fic biefe ©ntbcdttug gemadjt, wer mürbe gewagt ijaben, 
ihren ©cridjten ju wiberfpredjcu? 

5ür Sc ©roffes, als er fein unglüdfcligeS 53ud) über ben 3cti= 



*) H. Spencer, Sociology, 1, p. 94. 
**) 9Kat)cr, ^apuafpradjen, S. 10. 

***) SBcrgl. C. H. E. Carmichael, A Benedictino Missionary's Account, im 
Journal of the Anthropological Institute, ftebntar 1878. 



Digitized by Google 




lieber ^etifdjismus. 



J65 



fd)i$muä fd)ricO, c^iftirtc feiueä oon allen biefen Söcbcnfcn. Sittel, Yoa§ 
er in ber Reifebefdjreibung oon Seeleuten ober £anbeläleuteu oorfanb, 
war if)tn miflfommen. ©r fjattc eine Xfjeorie, bic öertt)eibigt werben mußte, 
unb SlUcS, wa* fie ju bestätigen festen, mußte nottywenbig waljr fein. 

3d) fjielt c$ für notfrtoenbig, bie bei einem wiffenfdjaftlidjen ©tubium 
ber Religionen wilber SJöIfcr unoermeibüdjen Sdjwierigfcitcn ttar unb 
offen barsutegen, um gegen swei ©efafjren ju warnen, bie eine, baß mir 
einfeitige Betreibungen fotdjer Religionen für guoedäffig annehmen, 
bie anbere, unb nod) größere, baß mir auf fo unfidjerem 33oben weits 
greifenbc Xfjeorien über ben Urforung unb baä SEBcfcn oon Religion im 5lü= 
gemeinen aufbauen. (5$ fdieint jcjjt faft unmögtid), ben ticfeingewurjelteu 
©tauben an einen urfprüngtidjcn 3ctifdji3inu3 aus ben ^mnbbüdjeru ber 
®efd)id)tc wieber fortjufa^affen. @r ift 51t einer 9Irt oon wiffenfdjaftlidjem 
fjfettföt&tmtfl geworben, ber, tute bie meiften 3etifd)c, aus Unwiffcnfycit 
unb ?tbcrg(auben entftanben, aber nid>t3 befto weniger eine gemiffe &eilig= 
feit nod) lange behaupten mirb. 

Rur mödjte ich, nidjt mißoerftanbeu werben. Sic Xfjatfadjc, baß 
gctifd)i3mu3 unter ben Regern bon 2Seft--2lfrifa unb aud) unter anberen 
wilben Stammen weit oerbreitet ift, fott burdjauä nidjt in Slbrebe ge; 
ftellt werben. 

SBaS id) nidjt zugeben fann, ift, baß irgenb Semanb, ber über biefen 
GJegcnftanb gefdjricben, mit $e 93roffe3 anzufangen, beWiefen ober aud) 
nur }U beweifen oerfudjt fyat, baß atte3 ba3, wa$ fie 5ctifd)i$mu3 nennen, 
wirf lief) eine urförüngtidjc, uranfänglidjc gorm ber Religion fei. 

[Sin Scfclu&auftab folgt.) 




Digitized by Google 



Sieben ©ben bes £}ova$ 



Derbeutfdjt von 

£manurt tfciöel. 

- £übecf. - 

Tin 2TT. Dipfcmius 2Igrippa. 

ich,, Sf3rotnger bes <feinbs, tapfrer, oerfjerrlidje 
3n tjomerifdjem #ug Partus' ff elbenlieb, 
Wie Dein £}eer Du 3U Sdjiff ober im Heiterfampf 
£n glortxmrbigem Sieg geführt. 

ITtir, 2Igrippa, gelingt nimmer fo ITIäcb.tiges; 
Zlie ben goxn bes 21djill fang' iä), bes ehernen, 
tlie bie fahrten bes lijrftnnenben 3tl^aPers, 
Hoch, bie (Sräuel in pelops fjaus. 

#ir (Erhabnes 3U fdjroadj tuarnt mich bie fcbüdjterne 
IHufe, roeldjer ber (Eon fnegrifcb.er Saiten fremb, 
Cäfars jtrab.Ienben Kul^m nidjt unb ben Peinigen 
Durch (Seftümpcr rjcrab3U3ie?rjn. 

lüer aud? führte ben HTars im biamantenen 
Fjarnifcb, tuürbig uns cor? IPer ben ITTeriones 
Sdjmar3 von troifdjem Staub ober in (Sötterfraft 
pallas Sdmtjling, bes (Eybeus Sotm? 

ZTur (Saftmäbler unb ^einblütiger IHäbctjen Kampf, 
H?enu itjr Hagel geftutjt fiibnem (Setänbcl ujetjrt, 
Sing' ich, beute noch, frei, morgen in flammen f*on, 
meiner leichten Hatur getreu. 

VOtnn Du bie 2lrmc flel]cnb 3um fjimmel h,ebft 
23ei jungem IHonblidjt, läublidje plnbyle, 

Unb fromm bie £aren fütmjr buraj Weihrauch, 
feurige ^rudjt unb ein runbes ^erfleiu, 





Sieben (Dben bes i?ora3. \67 

"Dann fpürt bes Sübroinbs giftigen ©bem nidjt 
Der fdjtpangre Kebftocf, nod> ben perberblidjen 

HIcKtlu;; bie Saatflur, nidjt bas junge 
Saugenbe £amm bas (Sebrefi ber ©bfaeit. 

Der (Dpferftier, ber fräftige IDeibe fanb 
3m €id-enforft am fdmeeigen 2llgibus, 
Den 2llbas (Srasflur üppig nährte, 
Hötrje mit blutig getroffnem Harfen 

Das Seil bes priefters. 2Iber für Dia? bebarfs 
Hiebt pielen 231uts unfd-ulbiger Cammer erft; 

Hur Hosntacin unb 3arte ITtyrten 
U?inbe ben (Söttern bes tjeerbs 5um tfra^e! 

Denn Deine f?anb, bie fromm ben 2Jltar berührt , 
Perfötmt, aua> arm an (Sahen, wie föftlidjer 

Branbopferbuft ben <5 orn ^ cr Götter, 
Spenbet fte fnifternbes Sal3 unb ITtebl nur. 

lh\ 3ccius. 

Didj locfen, <freunb, bie Sdjä^e ber Araber 
Unb ernften tfriegssug, 301*4115, rüfteft Du 

Sabäas nie 3UPor befiegten 
"Königen, ja, für ben ITIeber fdjmiebeft 

Du Affeln fdjon? IPeldj fdjönes Barbareufinb 
Sebieut Didj füuftig, bem ber Perlobtc fiel? 

lt>eld? fdjmurfer <£belfnabe foll Dir 
Duftenbcn f^aars ben pofal heberen, 

Der cinft Pom Daterbogcn ben Sererpfeil 

3us Sdjrpa^e fd^oß? — Hun fagc mir €iner nodj, 

€s föunc nie bergan ber Stnr3badj 
(Dber 3ur (Quelle bie (Eiber ftrömen, 

Da Du ben fdjtper ermorbenen Büdjerfdjatj, 
Der Stoa Sdjriften unb ber SoFratifer, 

Dir fclber treulos, willig biugibft 
^ür ein iberifdjes pat^erbeuibe. 

2h\ Oirgtilius. 

(D tpie uniytc pou fdjam ober pon UtaQ ber SSmtt} 
Um foldj treueres l?aupt! tiilf, 0 indpomenc, 
QUf mir Nagen Du felbft, ber bas erfdnitternbc 
£ieb 5ur fiarfc ber Dater gab. 
Horb unb Süb. VII, 20. 12 



Digitized by Google 



■ 



\6S €manuel (Setbel in £übccf. 

2llfo unfer (Quintil fdjlummcrt bcn Cobesfcblaf ? 
IPann wirb ftilles Derbienjt, mann bic <5erecfjttgfeit 
Beinfter (Ereue permäblt, jeglidjcr £ügc frcmb, 
Seines (Bleichen auf (Erben febn! 

ÜTandjer €ble beweint bei§ beu (Entriffeneu, 
£}eifjer Keiner , als Du, trauter Pirgilius; 
2Icb, Dein frommes (Selübb, bas von ben f?immlifdjcn 
2Inbres bat, es erroceft ifyn nicht. 

<Db nodj füfjer, als einft (Drpljeus, ber (Ebracier, 
Du bcn rjordjenben IDalb loefteft mit Saitenfpiel: 
Zlie fe^rt warmes (Seblüt roieber bem Sdjattenbilb, 
Das mit roinfeubem Stab einmal 

(Eaub für jebes (Sehet roiber bes Scbicffals Scr/luß 
Seiner frygifcljen Sdjaar Kermes tiinjugefellt. 
Fiart ift's. £ern' in (Sebulb männlich, ertragen, ^reunb, 
IDas ju änbern ein (Sott perroetjrt. 

XPctlicjefang. 

Das Volt ber Spötter baff' icb, hinweg mit ihm! 
3n 2lnbadjt febroeigt! Zlic frütjer reruommeuen 

(Scfang im rjcil'gen Dienft ber ITtufcn 
Stimm' icb, beu Jünglingen an unb Jungfrau'n. 

Die fierrn ber ßerru felbft, tocldjc ber Dölfer Schwärm 
tritt gittern erjrt, fiub Jupiteru uutcrtrjan, 

Der, burdj (Sigautenfieg pcrrferrlidjt, 
2Illcs bewegt mit bem XPinf ber Braue. 

(Db ber in meiter'n <Sräu3eu, als Rubere, 
£uftgärteu pflanjc, biefer ftdj eblercr 

(Seburt, 3um IPablfampf fdjreiteub, rürjme, 
Diefcr bureb, Sitten unb Huf geabelt 

IHittucrbe, jenen gröjjrc <£licntenfcbaar 

Umring': ein ftreng ausgleidjenb Pcrtjättgni§ tbeilt 

Sein £oos bem Cröfus 5U, bem Settier, 
U?ie es für jeglichen birgt bie Urne. 

U?em über fdjulbbelabenem I?aupt ge3Ücft 

(Ein Schwert berabbangt, fein fvbaritifdj UTabl 

Sdjafft reinen lPor|Ifcl?macf ibm, noch lullt ifyi 
üogclsmitfcbcr unb Klang ber Saiten 

3« Sdjlummer ein. Docfj frieblicher Schlaf cerfeb^mäbt 
Die niebern glitten länblidjcr Männer nicht, 

21m Uferabbaug nicfjt ben Schatten, 
(Dber ein (Eempe, gefügt rom IPeftbaucb. 



Digitized by Google 



Sieben (Dbcn bes I^oraj. 

tüer nidjts, als was jum £ebcn genügt, bebarf, 
Den fümmett nidjt bes tobenben ITTeeres Wnfy, 

IPenn unter Sturm 2lrftnrus Stcrnbilb 
Sinft unb am Gimmel ber IDibbcr aufzeigt, 

nidjt f?agcl|d}lag, bcr über bie Heben branfi, 
IHijjroadjs im Jfelb nicht, roenu bie (Seroäffer balb 

Die ^rudjt perbarben, balb bes Buubsfterns 
Sengenbe (Slut unb bes lüinters fjärte. 

Beengt im ITIeer fdjou füllen bie ^ifaSe fid? 

Dnrd? rief gen Dammbau; rpäljt bodj ber ITTeijtcr bort 

mit feinem IPerFrolf Schutt unb (Quabern 
(Täglidj hinab, ba ber ftolje tSruubtjerr 

Satt roarb bes ^eftlanbs. 2Iber bem Ueppigen, 
IPob,in er fdjroeift, nadjfdjreitct bie ^urdjt; es fteigt 

3ns Huberfdjiff mit ib.m unb fetjt jidj 
fjiuter ben Heiter bie fdjroa^e Sorge. 

Wenn brum ben (Trübfinu prjrygifdjer ITTarmor nidjt, 
Zlidjt Purpurfdjmucf, glanjooller als Sternenfdjciu, 

&n bannen UTadjt b.at, nidjt ^alcrner, 
Ztodj ber erlefenftc pcrferbalfam, 

IPas foll mit neiberroecfenben Säulen idj 
3m neuften Stil mir prädjtige fallen ban'u? 

IPas mein Sabinertbal um Heidjtljum, 
Der mir Befdjroerbe nur fdjafft, rertaufdjen? 

2in Calliope. 

ZTuu jteig' herab oom Gimmel, (Talliope, 
Unb lafj 3um (Eon bcr Jflöte, (Sebicterin, 
(Ein großes £ieb rjellftimmig fdjallen, 
0ber beglett' es auf ptjöbus feyer. 

üernatjmt ibjs? (Dber täufdjt midj ein rjolbcr IParm? 
Hlir ijt, idj b.ör's, roic fdjtDcifenbcn ,fujjes fie 

^erwallt im (Söttertjain, melobifdj 
Don ben (Seroäfferu nmraufdjt unb füftcn. 

Hlidj bccften auf 2lpulieus (Seierberg, 

Wo einft als Kinb idj, ferne bem Daterbaus, 

Vom Spiele müb* in Sdjlaf gefunfen, 
ftimmlifdje (Tauben mit jungem £aub 5U. 

(Ein IDunber baucht' es Tillen, fooiel umher 
3m hohen Klippenueft 21d?erontia's, 

Sooiel im üpp'geu (Thal ^orentums 
iüobneu unb an ben Bantiner ZPalbböb/n, 



(Smanucl (Seibel in £iibccf\ 

Wie ftc^er idj oor 238r«n unb Hatternbrut, 
(Seborgen unter Ijeiligem forbcerreis 

Unb IHyrtcn, fdjlief, ein forglos Knäblein, 
(Snäbig behütet von eudj, ihr ITTufen. 

Denn euer bin idj, euer, ummelje midj 
Sabinums öergluft ober ber Scbattenljain 

prancjies, tuiufe (Liburs l?aug mir 
(Dber ber plätfdjcrnbc (Solf von Sajä. 

Hiebt Ijat midj, eurer (Quellen nnb <Län$t £reaitb, 
ptjilippis rürfmärts flutenbe Sdjladjt rcrferjrt, 

Hiebt jenes Unglücfsbaums licrabftu^, 
Hodj im Sicilifdjeu IHeer bas cfelsriff. 

Seib iljr mit mir, fo barf tdj midj frotjgemttttj 
3m Sdjiff bem roilbaufbraufeubeu Bosporus 
Dertraun unb bureb ben b,ei§eu (flugfanb 
2ln ber 2Iffyrifdjcn Küfte pilgern, 

Den dritten barf idj, roeldjer ben ^frembling mürgt, 
(Setrofi, ben Hofjblut fdjliirfcnben dantaber 

2luffudjcn unb am Scytljenftrome 
Hubig bem pfeif bes (Selouen trotjeu. 

3br laffet Cäfarn, menn ber €rtjabene 
Sein mübes fjeer im Sdjooße ber Stäbte barg 
Unb Stille fudjt nadj Kampf unb ITlnbfal, 
3n ben pierifdjen ©rotten ausrutjn. 

^riebfelgen Hatb erteilet iljr fjolben itjm 

Unb freut eudj eures Hatljes. Dodj ujiffen mir, 

IDie mit bes Donners Keil bic Hotte 
^reoler Citanen er einft 3erfdjmettert, 

5e«S/ ber ben €rbball, ber bie (Semäffer lenft, 
(Sefetj ben Stäbten gibt unb bem Sdjattenreidj, 

Unb (Sötter gleidjmie Staubgeborne 
€itt3ig beberrfdjt mit geredjtem Scepter. 

IPoljl fam ein (5rau'u irjm, als mit gemaltgcm 2Irm 
CoOfüljn bie Hiefcnjugcub ben Sturm begann 

Unb jenes paar anbub, ben malb'gcu 
Pelion auf ben Olymp 3U roä^eu. 

Do* roas ocrmodjte (Eypljous unb IHimas' Kraft, 
ll>as alle Droljgeberbc porpbyrions, 
Was felbft »fncelabus, ber rutjnc 
Sdjleubrer entrouqelter (Eidjenftämme, 



Sieben ©ben bes f^oraj. 

2lls ilmen Callas töncnber (Sötterfdjilb 
(Entgegenblifct'? als tytx ftdj tfulfan ertmb, 

Dort 3unos «Sotttjcit unb bes golbnen 
Limmer rerfagcnben Sogens ITteifter, 

€r, bem com Haren (Etjauc Kaftalias 
Die £ocfc trieft/ ber £yciens IHyrtenpur 
Unb feines «Etlanbs Jjain umroaltet, 
Delos nnb patara's (Sott, Apollo? 

Kraft olme Satt? fiiir3t unter ber eignen iPudjt, 
"Kraft, wenn fie ITiatj bäl*/ führen bie (Sötter felbft 

5«m d'\t\t, bod? oertja§t ift itjnen 
llebcrgeroaltigcr Starre ^recel. 

Wein IDort bc3eug' eudj (Syas, ber <Säa Sotm, 
Der tjnnbertarm'ge, jener (Drion auch, 
Der, frea? Dianas Het3 begeb^renb, 
Unter ben pfeilen erlag ber 3ungfrau. 

Sdjroer becft bie <£rb' itir eigenes (Sräulgefdjledjt, 
Die Brut bejammernb, bie 3U bes CDrfus Hadjt 

Der Blitj geftürjt ; nodj nidjt bnrd?fra§ itjr 
^crjrcnbes ^euer bie £aj* bes 2Ictna. 

Der (Seier läfjt, 30m Häd?er ber Sdmlb beftellt, 
Von Deiner Öruft nidjt, lüfterner (Eityos, 
Unb Ketten, brctmal bunbert, brüefeu 
<Eroig piritrjous Didj, ben Bubler. 

Sdjon in's sermte 3 at l r ' m (Seroölbe lagert 
ITIir ein Krug albanifdjen Kleines, pbyllis; 
immergrün 5U Krän3cn befaVert ber (Sorten, 
$üüe bes €pbeus, 

Da§ mit reidf burd^odjtenem f}aar Du glan3eft; 
^röb.tidj jxrab.lt ron Silber bas f)aus, ber 2Iltar, 
Keufct) mit £orbeer3mcigen umumnben, barrt bes 
Cänblidjen ©pfers. 

Jjanb an's IPerf legt jeber; gefdjäftig eilen 
fyer unb borten Knaben 3umal unb ITTäbdjen; 
^immelan fdjon wirbelt bie (Slut ben fd>rt>ar3en 
Strubel bes Hauct.es. 

Doct., bamit Du tuijfejt, 311 weisen ^reuben 
3dj Didj lub: tuir feiern bas ^eft ber 3oen, 
Das ben ITTonb ber ^lutengebiet'rin Üenns 
(Erteilt, ben 2lpritis. 



\72 



(Emanucl (Seibel in fübccf. 



fyilig tft, fajt heiliger btefer (Tag mir, 
211s bas ^efl ber eig'nen (Seburt, oerfünbet 
Dodj ein neu 3uftrbmenbes 3 a ^ r f c ' u Aufgang 
meinem Illäcenas. 

(Eelepbus, nad> bem Du Dieb felmft, ben Jüngling 
tjält — beim Dir uidjt mar er beftimmt — ein HTäbdjen, 
Heid? nnb leidjt oon Sitten unb Sinn, in fügen 
33anben gefeffelt. 

Branboerfengt Ieb,rt Phyton Didj, oermeff'nen 
lüunfd? 3U fliegt; Sellerop^ons 5tur3 audj mahnt Didj, 
Den als flanbentfproffen ber fHigelftolje 
pegafus abwarf, 

Da§ Du nur Dir £itimnbts fudjft unb niemals, 
Hebers &\tl mit freoelnber Hoffnung fdjroeifenb, 
Was Dir ungleichartig begebrft. So fomm benu, 
£efcte (Seliebte, 

(Denn nacb, Dir madjt nimmer ein lüeib midj glühen), 
Komm unb finn* auf fügen <Sefaug unb laß itm 
Seelenvoll h.inftrömen! 3m Born bes £iebes 
£öft ftdj ber Kummer. 




Digitized by Google 




(Eine unfinbbare freie Heicftsftabt. 

ttulturgcf djichtlicbc Sf 155c. 
Von 

luvt 2?raim*lp!csüaticn. 

— Berlin. — 
I. 

ic Ijeifjt 93ud)f)orn unb liegt ouf bem beutfdjen Ufer be*3 
SobcnfceS, — bieje freie SReidjäftabt, oon melier \6) 
cf)en toiH. 

— „Sic beutfäe 9teid>aftabt $ua)f)ont?" fragt meßei^t 
ber geneigte Sefer. fann fie auf meiner Sorte niajt finben. SBurbe 

fie im breijjigjäf)rigen Jlricgc jerftört, ober ift fie oon fiaoa überftrömt 
roorben, roic $>erculanum, ober ift fie im See untergegangen, gleid) SSineta?" 

SRein , antworte idj, fie btüljt unb ejiftirt nod), menngleid) nidjt 
mcf)r als freie StcidjSftabt. ?16cr fie ift aud) auf ber beftcu ©pecialfarte 
nia^t öerjeidmet. Sie befte Specialfartc 00m oberen (See, baS toiH id) 
fjicr beiläufig bemerfen, betitelt fid) „SBaltcnbcrgcrS Specialfarie 
oon Sinbau", fie ift in ber SQilfjelm Subungualen SButfjfjanblung in 
Sinbau erfd)icnen. ÜWafeftab 1 : 50,000. ©er Xitel „ÄartcoonSinbau" 
ift eine falfdjc 93efdjcibcnl)cit. Senn fie umfaßt ben ganjen oberen See, 
üon ftriebridjätjafen bis Ijinauf nad) Sinbau unb ©regenj, unb oon ba 
hinunter bis 9iorfd)ad). Sic widmet fid) aus burdj öenauigfeit unb 
Startjeit. $u finbeft auf ifjr bie Stäbte, Sörfer, Seiler unb felbft ein; 
jclne Käufer*, — bie töirdfcn, bie <Sd)löffcr unb bie Ruinen; — bie 
SBälber unb bie SJioore (f)icr „3HooS" genannt), bie Serge unb bie 
Gbenen; — bie (Sifen^, SGÖaffer: unb fianbftrafjcn bis auf bie SSicinal; 
mege, bie Selbtuegc unb bie fleinften ^ufepfabe, toelaje lefcterc man Ijicr 
„Öangfteige" nennt; — bie 31üffe, bie Seen, bie SSciljcr, bie Söädje unb 
bie 93äd)lein; — baS SlllcS finbeft Sit, aber ein 93ua)I)orn finbeft Su 




Digitized by Google 



• 



\?% Karl Srauiulütcsbabcii tu Berlin. 

nicht, wenigftenS nicht unter biefem tarnen. Sflan f>at nämlich bie alte 
freie SReidjisftabt mit einem jum ©d)lofj aoancirten Klofter, ba$ bormall 
§ofen gereiften, Slnno 180G äufammengemorfen unb baS föanjc, beut 
erften König tum Württemberg ju Siebe, ( ,5riebrid)^^afen" genannt, 
tiefer 9*ame ift, obgleich bie Unfitte bei Umtaufen! unb ber STntoenbung 
oon SBornamen, bei melden fid) bie Fachwelt in ber Siegel nid)t bai 
©eringfte ju benfen oermag, feineäioegS all empfehlenStoerth ju betrauten 
ift, allgemein üfclid) geworben für ben toürttembergifchen Seehafen, ber 
äugtetch für ben ftönig Sari, bie Königin Clga unb beren Untertanen, 
namentlich bie Stuttgarter, eine beliebte ©ommerfrifche geworben ift unb 
cor unfercu übrigen beutfdjcn Drten am norböftlichen Ufer bei ©ec3 
ben SSorjug geniefct, bafe man Oon tjicr aul ben fajönften Ueberblid über 
bie größere 9Haffc bei ©cc3 t)at (benn griebrid)8h fl f cn liegt fo aiemlich 
in ber 2Ritte ber ganjen ©celänge unb bie breitefteu unb tiefften ©teilen 
finb aroifdjen 3riebrid)glmfcn, föomanSfyorn, richtiger nach ber alten 
fieäart: „9tomi3=$orn", unb Sangenargcn), bafj man gteichjeitig Gonftanj 
unb bie «§ügct ber 9t^ein-(£inmünbung fief)t, unb bafe bie Sllpfteingruppe 
unb ber baju gehörige ©äntil weniger, all in ßinbau unb Krefcbronn, 
oerbedt »erben t»on ben SSorbcrgen. 

$5ic gute alte freie SReid)3ftabt S9ud)^om Ijat oon ihrer ehemaligen 
#crrtid)feit nicht» übrig behalten, al3 eine recht unangenehme Segenbe 
im ©tolc ber £aten= ober ©djilbbürgcr. 2Ran erjagt fid), ber ^ot)c 
9tatl) oon Buchhorn ^abe einem ber benachbarten Ennaften, melier ber 
©tobt in irgenb melden Döthen Seiftanb geleiftet, eine Sammlung frifd) 
gelegter Gier fd)irfcn wollen, weil ber biebere 9teid)ägraf geäußert, er 
habe noch nirgenb* fo gute 6tcr gefunben, all gerabe in ^Buchhorn. 
9Jian fammelte alfo bie beften unb frifdjeften (Sicr unb oerpadte fie in 
eine fdjön gezimmerte Kifte oon (Sichenholj, bie oerjiert mar mit bem 
SSappen ber ©iabt unb mit bem 9teid)3abler, melden baneben ju führen 
bie £of)enftaufen ber getreuen ©tabt in ©naben üerlichen. Slber cl 
jeigte ftch, bafj bie Äifte 5U fleht mar. $ie Gier wollten nid)t ade 
hineingehen. $a ftiegen bie SSäter ber ©tabt in bie ftifte unb ftampften 
bie @ier jufammen, um biefclben ju comprimiren, auf bafe fie weniger 
bei Raumes bebürften. Sa begab e£ fict), baf3 bie ©er 3erbrad)cn unb 
bie Scanner bei 9ftatt)c$ gelbe Sü&e befamen. ©eitbem nennt man bie 
33ud)horner an ben ©eftaben bei ©ee8 bie „©etbfüfjlcr". Unb biefe 
Sejeichnung ^at fid) erhalten, felbft nad)bem ber altehrwütbige 9iamc 
Buchhorn oon ber Sanbfartc oerfchwunben. $ie ©efdjichte oon ben „com = 
primirten ©lern" ^atte aber ihre gteiojfam fömbolifd)-prophetifche 93e= 
beutung für bie Sobenfee^egcub. Senn h«ite befinbet fid) in fiinbau 
eine grofje Sabrif conbenfirter ober comprimirter 9ttild), welche 
halb ßuropa oerforgt. 3>d) h a & e *>ic\t SKita) namentlid) im Orient, wo 
e£ gute ütttld) feiten in 9?atur gibt, mit Vergnügen genoffen unb miß 



Digitized by Google 



£iue nnfiltbfcarc freie 2\ei*sftat>t. 



\?5 



bah,er ^icr ihrer, menigftenä im Vorübergehen, mit gebüf)renber $anf; 
barfeit benfen. 

3cf> mili £ir btefc ©efd)id)te üertraulid) mitttjeiten, allein für ben 
Sali, bafj Xu ben guten ©cbanfen befommft, aud) einmal auf ber fchmä; 
bifchen Seite be$ See3 Sßitleggiatura ju galten, füge id) ^inju: Rid)t 
frommt e3 bem Srcmben, anjufpielcn auf biefe ©efdjichtc, benn cö fönnte 
ir)m Seiten^ ber ©clbfüfcter trüget eintragen. G£ geht t)ict fo, mie in 
Reutlingen, ebenfalls tocilanb freier Reid)£ftabt. 33ei Reutlingen mädjft 
nämlich ein SBein, meldjer minbefteuS eben fo gut ift, wie ber Seemein 
unb anbere bergleidjen ©etoächfe. 2118 nun ber $rin$ ßugen, ber eblc 
Ritter, bie Stabt paffirte, überreizte ifjm ber hohe Rat!) „$ur Verehrung 
unb @rgöfctid}feit" einen f oftbaren ^Sofal, gefüllt mit Reutlinger Sßein, 
ben ber fiegreichc Sclbherr auStrinfen mufjte. $aö tf)at er. darauf 
aber ergriff it)n ein bebeutfamcS Schütteln, unb er fpradj bie geflügelten 
Sorte: „Sieber roilt ich noch einmal Skigrab einnehmen." SlUein 
e3 ift ifjm bennoa) oortrcfflid) befommen unb ben 93ed)cr hat er natürlich 
behalten. Slber aud) auf biefe ©e)d)td)te anspielen, frommt nicht bem 
Srcmbling. 

2113 gemiffenhafter ©^ronift mufj id) hinzufügen, baft mir einige 
33ürger ber Stabt SriebrichShafcn , geborene Söudjfjorner, bie Söerfid)erung 
gaben, an ber ganzen Öcfdjichtc üon ben (Siern fei nicht ein magres 
Sort, biefelbe fei eine boshafte (Srrfinbung ber ncibifd)en Sinbauer, oon 
meieren man aud) 33lanc^ertci erzählen fönne, mie j. ÜB. baß man ben f)of)en 
Rath ber Stabt Sinbau „baS 2öad)3figuren = (£abinet" getjetfeen, meil 
Seiner baoon StmaS ju fprcdjcn im Staube ober SöillcnS gemefen. 

3d) bat barauf meine $Bud)l)orncr greunbe, fie möchten bie ©efdndjte 
oon ber Rathäoerfammlung unb bem ©adjäfigurcmGabinetc nta^t meiter 
crjählcn, fonft merbc e3 an Verfugen nicht fehlen, auch ben beutfdjen 
Reichstag in ein ftummcS 2Bad)3figurcn;(Sabinet jn reformiren. 

Xagegcn oerfpradj id) ihnen, bie #errlid)fcit ber alten ©raffdjaft 
unb ber freien Reichöftabt Buchhorn nach Straften mieber aufjufrifchen. 
Unb bie$ UHU ich, fl ö cn Seinben unb Reibern 511m £rofc, h^rburch 
übernehmen. 

„— 3d) wag'Ä, ein ©rab 
Tcm heißgeliebten Sudjtjorn aufamoerfen", 

fprcdjc ich mit Sopt)ofle3 Slntigouc. 

II. 

Sangen mir aljo mit bem Anfange an. 25er Söobenfce erfcheint unä 
juerft in römifdjer ^Beleuchtung. 9lmmiauu£ 9Jcarcellinu3 hat unö ein menig 
fchmcichelhafteS, aber für bie bamaligc 3^tt ioaljrfdietnlich jicmlid) richtige^ 
SBilb oon bcmfelbcn entroorfen. Obglcid) bie grofecn unb ftart befeftigten 



Digitized by Google 



\76 Karl örauiu a^icsboben in Eerlitt. 

Diömercaftra, bei welchen fid) nad) unb nad) aud) Stäbtc anfiebeltcn, auf 
ber fübweftlid)en Seite tagen, fo hatte man bod) auch auf ber SWorboft- 
feite militärifdje Slnfieblungen, Oon welchen auä fid) Straften nad) bem 
Innern oon „9llemannien" erftreeften. 9Jtan fann auf bem württembergu 
fdjeu ÖJebiete jwei folcher Strafcenjüge, weldje tjeute nod) burd) bie bon 
SttterS her überrommenen Tanten „$od)fträ&", „Strafe" unb „(Steinmauern" 
marfirt werben, mit einiget SBa^rfd)einlid)fcit nachweifen. Sie eine führt 
bon bem jeftigen gricbriajätjafcn nad) Frohnhofen, bie anbere mm Sangen^ 
argen nad; ber über bie Slrge gefd)lagenen ÖiefjcnSbrürfe unb bann meiter 
nad) Bettnang, SBalbburg unb Stulcnborf ic. 

2)er römifdje SBartthurm lag jeboef) nicht an ber Stelle ber fpäteren 
freien 9ieid)äftabt, fonbern auf jener Sanbjungc, f)tcr , ( f»om" genannt, wo 
fid) gegenwärtig baä föniglid)e Sd)lofj Öriebridj$h 0 f cn befinbet; ebenfo wie 
bie beiben römifdjen Xl)ürme oon Sangenargcn auf jener ^mlbinfel ober 
Snfel ftanben, meiere jefct bas* oon bem ®önig SBilhclm oon SSürttemberg 
loieber aufgerichtete ftattlidje Sd)lo& ÜHontfort trägt. 9ln bie Stelle beä 
römifdjen SBartthurmS, „specula" gchetfjen, trat bann nachher ber gräfliche 
Sifc 93ud)t)orn, welcher waf)rfd)einlich älter aU bie Stabt ift, obgleid) 
teuere fd)on im je^nten Salirhunbert al» folajc, unter bem tarnen $ubi- 
horn ober S3uod)ihorn, erwähnt wirb. 

Spuren bc$ alten ©rafenfifccS finben fid) in ber jefcigen Stabt $8ua> 
horn nict)t. Sicfe liegt aud) nicht auf einem „$orn", fonbern auf einem 
nur wenig in ben See auälabenben Sogen beS Uferä, neben welchem 
Sogen fid) linte eine b,übfa^c 23ud)t, ber jefeige §afcn, befinbet. 

Unter biefen Umftänben ift e$ mahrfdjeinlid), bafe ba3 alte Schlafe 
^Buchhorn aud) wirflid) auf bem oben erwähnten „$orn" tag unb baft c§ 
biefeä fdjon früljjeitig moljlbcfcftigtc gaugräfliche Sd)loft unb nicht bie 
roaf)rfd)eintid) erft fpäter befeftigte Stabt war, welches im Saljre 920 ben 
ftürmifdjen Eingriff ber ^mnnen $urücfgefd)lagen. Ser 9iame 93udjhorn 
ftammt atfo ttmb,rfd)einlid) oon jenem wirflidjcn £orn t)er unb fyat fid) 
oon bem ©rafenfifc auf bie bürgerliche Slnfteblung übertragen, Welche fid) 
ben für bie Schifffahrt günftigften ^lafc Wählte, Senn in jenen an guten 
Sanbftrafeen fo armen 3eiten überwog ber Scrfchr auf bem SSaffcr. ?ltter; 
bingS fcheint bad Söappcu ber freien 9teid)$frabt Suchhorn gegen biefe 
Sinnahme ju fprechen. (S* jeigt in bem gelbe rechte eine grüne Suche, 
mit in bie Suft ragenben fehwarjen SSurjcln, in golbeuem Selbe, in bem 
Schitbe linte bagegen ein fctjWarjcS Sagbljorn mit ©olb befragen, in 
rothem gelb. 

(£3 ift, wie man fieht, ein fogenannteä fprcd)cnbc3 ober rcbenbeS 
Söappcn, meldjeä ben Dcamcn Silbe oor Silbe wibergibt. Slbcr befannt; 
lieh ift biefe Sorte SSappcn oon neuerem Saturn unb tyat wenig geschieht* 
liehe Sewci^frnft. SJafür nur ein Scifpicl. Sic Stabt Jüterbog f) Qt 
gegenwärtig einen 33od in bem SEappen. alten ßeiten führte ftc barin 



Digitized by Google 



(Eine nnfinbbare freie Kcirfjsftabt. \77 

eine ftrafjtenbc Sonne. £a$ le^tcre mar richtig. Senn Jüterbog ift ein 
SBort flaoifdjen Urjprungä unb bebeutet ben ftraljlcnbeu ©ott, ben Sonnen; 
gott ber alten SScnben, wcldjc ben Drt gegrünbet rjaben. Eiefc 93ebcutung 
ift jebod) ber fpätcren beutfdirebenben Söeoölferung oerlorcn gegangen, unb 
fo ift beim au$ bem ©ottc (Bog) ein „33 od" geworben. 3)aju (am 
benn fdjliefctid) nod) ber berliner mit feinem $ange $u fdjtcdjten SBitycn, 
um ba3 9tätl)fel ju erfinben: „2Ba3 ift ba3 ©egentljeil oon Jüterbog 
(Öütcrbod)?" 5lntroort: „^erfonenjüge" (fprid) 3icgej. traurige Schief: 
fate cincö SBorteS! 

Um nun wieber auf SBudujorn äurüdjufommen, fo fdjreiben alte Ijanb; 
fdjriftlid)c 9cadjrid)ten bie Öefeftigung oon $öud)f)orn ben einfallen ber 
§unnen ju f was benn aud) bafür fpredjen bürfte, bafe bic ftarfen dauern 
nad) ber Seefeite, wcfdje aud) f)cute nod) beutlidj erfennbar finb, unb bafj 
bic SBälte unb ©räben nad) ber Üanbfeite, welche Ijeutc tfjcilweifc oer= 
fdjwunben, erft nad) 926 entftanben. 

SJamate ftanb bie Stabt, wie ba$ ganjc fiinjgau, woju fic gehörte, 
unter betu ©augrafen be£ ftaiferä, ber auf bem gcbadjten $orn feinen 
Sifo fjatte. 2)a3 ©au (aud) ber ©au fommt faft ebenfo häufig oor in 
ben alten Urfunben, gcrabe fo tote mau fjeute nod) im „fllljcingau" für 
biefeS 32ort balb ben männlidjen unb batb ben fäd)lid)en 9lrtifcl anwenbet), 
ba3 ©au a(fo unb bie öaugenoffenfdjaft verfiel in bie einzelnen £unbcrt= 
fdjaften ober (Jentgenoficnfdjaftcn. Xic Sßerwaltung unb bie 3uftij leitete 
ber faifertidic ©raf unb unter itjtn bie einzelnen Gentgrafen, natürlich 
•— ba3 oerftanb fiefj bamald oon fetbft — unter 3Jcitmirfung ber ©aus 
unb ber Gentoerfammlungcn, fpäter unter 9Bitmirfung ber Setcgirtcn ber- 
felben, ber Stoffen. 9lnfang3 mar ba3 ßinjgau für fid), fpäter Ratten 
biefcS unb baö öfttid) baöon gelegene Mrgcngau bcnfclbigcn ©rafen, weldjer 
fid) nad) bem ©auc benannte. Scr Üftamc ber ©rafen üon 93ud)f)orn fommt 
jum erfteu SRalc oor bei bem ©rafen Ulrid) bem jüngeren, bem Sofjne 
be3 Ulrich beS Weiteren. 23äl)reub biefer immer nur ber ©raf bes Üinj; 
unb Slrgcngaucä genannt wirb, Wirb jener ber ..Cornea Buchhornensis" 
benamfet. $8on iljm unb feiner ©cmaljlin SScnbrtgarb, ber frommen 
,ft aifertoajter, roerbe id) fpäter nod) rebeu. 5ür jefct wollen wir bic Stabt 
im Sluge behalten. 

SBcfanntlid) cutwidelten fid) au-S ben ©augrafen, bic urfprünglid) 
SReidjsbcamtc waren unb üon bem Saifcr ein-- unb abgefegt würben, erb- 
lidjc Slmaftcn; unb foldjc würben aud) bie ©rafen oon ©ud)f)orn. ßu 
il)rcm bt)uaftifd)cu ©cfifce gehörte Oon ba au aueb bic mit bemfetbeu Wa- 
rnen bezeichnete Stabt. 2Rit ben auberen 93efifcungcn ber teueren ging 
biefclbc an bic Ximaftic ber Steifen unb nad) bereu Rebellion unb Stitrj 
an baS .£>au$ ber .^oljenftaufen über. 

SBanu nun 93ud)J)orn eine freie $cid)sftabt geworben, täjst fid) uid)t 
ermitteln. 2Baf)rfd)cinlid) bcnufctc c3 bic ©irren beä Interregnum^, 



Digitized by Google 




\7S — - Karl 33rautt;IDic5bal»cu in Berlin. 

roeld)c$ auf ben Untergang ber Staufcnf)crrfd)aft folgte, um fid) bic Um 
abfjängigfeit 51t erringen; unb gemifi ift, bafj ber ftäbtcfreuublidjc unb 
raubritterfcinblidjc ftaifer fltubolf, ber Habsburger, im Safjre 1272 33ud); 
()orn als freie SRcidjSftabt nnerfannte unb confirmirte. Reifer ^ttbrec^t 
gab nod) mef)r. @r oerlieb, il)r 1290 baS föcdjt, bafj fein ^Ritter ober 
SRönd) erblidjc QHiter in ber Stobt unb in beren bebtet ermerben ober 
befifcen bürfe. 

$8ud)l)orn Ijattc in ber Saifcrferjbc §mifd)cn 3(lbrcd)t bon Ceftcrrcid) 
unb Slbolf oon ftaffau getreulich ju %cmm gehalten unb in ftolgc beffeu 
ferneren Stoben erlitten, $er 9lbt 2öitf)clm oon Sanct ©allen, aus 
beut «<paufe ber ©rafen oon SOtontfort, ber feineStocgS ein fo gcmütfjlidjcr 
£err mar, raic jener 9lbt, melden ©ürger in feiner 33aUabe ,,3d) mitt 
©ud) erjäf)lcn ein 9Härd)cn gar fd)tturrig" befungen, überfiel 1208 bic 
Stabt 93ud)t)orn uuüerfcfjenS oon ber 2anb- unb ber Seefeite, erftürmte 
biefelbe unb plünbertc fic grünblid). Allein ber gciftlid)c £err mujstc 
mieber abjicljcn, ba $aifcr Sllbredjt fiegreid) blieb. $er lefctere ücrlier) 
bann ber Stabt jur SdjabloSfyaltung für 2)aS, roaS fic um feinettoitlcn 
Sdjmercs crbulbet, 1200 alle ^rioilegicn, um roeldjc fie anfielt. (Siefyc 
Dr. 3- 91. oon Vanotti, ©cfd)id)te ber ©rafeu oon SRontfort unb SBer; 
benberg. Sin ^Beitrag jur ©cfd)id)tc SduuabcnS, ÖkaubünbtcnS, ber 
Sd)roci$ unb Vorarlbergs. 93eac^uc bei Gonftana, 1845. S. 58 u. ff.) 

Seitbcm b,at fid) $Bud)f)orn felbft regiert unter einer $icmlid) bemo^ 
fratifctjeu Vcrfaffung. ?tn ber ©pifcc ber Regierung ftanb ber fleinc unb 
ber grofje 9iatlj. $cr fteinc SRatf) beftanb ouS jmet SJürgcrmetftcru ober 
Gonfuln unb fieben (Senatoren. Unter ben lefetereu befanben fid) oicr 
3unftmcifter. $er grofje föatr) beftanb au» smölf HRitglicbcrn. 9lflc 
3at)re, am fogenannten „Sdjmörtag", mürben fämmtlidje 9J?agiftratSpcr: 
fönen neugemäfjlt. $u ber Sieget märjttc man jmar oon steuern bic alten; 
allein man haue fie bodj unter ©ctoalt unb Gontrolc, unb fic in unten 
jcbcS %afyx oon Steuern ber Söürgerfdjaft gegenüber it)re s $flid)ten bcfdjmörcn. 

$aß bic Stabt 93ud)f)orn bod) nid)t fo ganj unbebeutenb mar, bc- 
meift ber Umftanb, bafj ifjr 9kme in ben meiften bamaligen Stäbte- 
bünbniffen glänjt. 

So gehört 3. $8. SBuäjIprn ju ben „fünf Stäbtcn um ben See" (im 
©egenfafc 511 bem ©unb ob beut See, an beffeu Spifcc ^ppcnjcU ftanb), 
roeldje 1470 „am SonnerStag oor Gatfjarincn" eine 9lrt Gibgenoffcnfdjaft 
mit etnanber fdjloffen, nid)t, mie bic Sdnucij, um fid) oon Slaifcr unb 
9leid) lo^ufagcn, fonbern um befto getreuer ju bcnfelben ju fwltcn. GS 
maren bic Stäbtc fiinbau, Ucbcrlingen, $8ud)b,orn, föaocnSburg 
unb Saugen. £cr 33unb be$rocdtc nid)t nur gemeinfame Sftaftrcgcln 
jur Slufredjterljaltung bcS faifcrlid)cn Sanbfricbcn», ober mie c3 in bin 
alten Verträgen f)cifet: jur Söaljrung oon „^riben, rnolo unb gemao)", 
fonbern aud) 



Digitized by Google 



(Eine uuftnbbarc freie Hcicbsftabt. \7ty 

1. 33ebauptung ber moblermorbencn SRcdjte unb Freiheiten ber Der* 
bünbeten Stäbtc, ober, wie fd)ou am 21. 3uli 1291 ber föatb Don 3ürid) 
bcfchlofe, „bajj bic Stabt an feinen .fierrn fommen foUe, au|er mit bem 
gemeinen Sftatbc (ber allgemeinen 3uftimmung) ber ©emeinbe," unb 

2. 2lufred)tcrbaltung öon Sreibdt, Crbnung unb Sidjcrheit öon $att« 
bei unb ©anbei, mit ®ut unb 93lut. 

3n ber 3$ertrag«au«fertigung, meldje in ber 33üd)erci ber freien 
SRcidjsftabt Uebcrlingcn aufbemahrt roirb, Reifet c» roörtlid): 

„Wenn wer wöre, der uns geraeiniclich oder besonder von uosern 
Frihaiten, rechten und guoten gewonhaiten hemmen oder von dem 
heiligen römischen Rych tryben oder trengen, versetzen oder verkoflfen 
wöllte, Dem wolln wir" etc. 

93ua)born bat in bem 33unbc ber „Stäbtc um ben See" feine 
Stellung behauptet. ©« bat fogar im ^ahre 1472 fein Öebict crroei= 
tert, inbem cS öon ber ©tobt donftanj bic in feiner nädiftcu s Jiäbe 
gelegenen Drte 33aumgartcn unb ©riafird) fauftc, mclche öon ba an al« 
bic „33uchhorn'fche §errfchaft Saumgarten" bcscidjnet merben. 

Sieben 9lübmlid)em ift aud) einige« Unrühmliaje ju erroäfjnen, 5. 33. 
Solgenbc«: £cr Stabt 93ud)boru mar oon bem $eutfd)en $aifer ba« 
SOJün^rca^t öcrlieben. Sie maajte nicht immer guten Oiebraua) baöon. 
3ur 3cit ber 9)cünäüerfehlechterung im fiebsebnten Sahrhunbcrt, gur 3^it 
ber ftipper unb SSippcr, prägte fte Sdjeibcmünjcn, meldje menig ober 
gar feinen SJcetatltocrth Ratten, in foldjer SOtaffe, baft bamit alle 9cach- 
bargebietc übcrfdjtuemmt mürben. 

©« mar ba« eine bamal« in $cutfd)tanb, namentlich aud) in Ober; 
fdnoaben, unb nicht meniger in ber Schmcij, allgemein graffirenbe mirtb- 
fchaftlich:politifd)e ftranfheit, mclche fortgctuudjcrt bat bi« in bic Ocgenmart. 
2Jcan erinnere fich 5. 33. ber „E-©rofchen" unb ber „Silben Sbalcr; 
Steine". Xcr 3oltoerein unb bic SJcünjconüentioncn haben biefc« Ucbel 
cingefchränft, unb erft ber ^Eflixny- unb ber 33aufgefefcgebung bc« $eutfchcu 
SRciche« ift c« gelungen, ba«felbe öottftänbig ausrotten. 

3n ber Schmeij unb in Dbcrfdjroabcn erjftirtc öormal« eine Silber; 
münjc, „^laffert" genannt. 3Mcfc murbc fchlicftlid) fo fdjteeht geprägt, 
bafj iljr 9lame nod) in biefem Sabrhunbert in Süb; unb SBcftbcutfdjlanb 
allgemein üblid) mar, um bamit eine fd)lcd)tc SJcünjc ju bc$eidjnen. 
„33laffert" nannte man nod) öor jchit Sohren in beu Säubern bc« rfjcini- 
fehen SOtunafufec« jene Sdjeibcmünjcn oon unerfennbarem SScrtl) unb 
Öepräge, meldje öon Silber fein foUtcn, aber auäialjcn mie ein gan^ 
flacbc* Stürf 33lcd) unb feljr häufig ben Sobcntifd) gierten, an meinem 
fic aufgenagelt mürben. 

Sic freie föeichöftabt 33uchf)orn, meldje in Schlcchtmünscrci mit ibrem 
öftlid)en 9cad)bar, ben 9?eid)«grafcn öon SDcontfort in Sangenargcn, mctt= 
eiferte, trieb e« mit bem ?lu«prägen untermerthiger 33afccn, Sßtaffert unb 



Digitized by Google 



\S0 liarl i3raun = lUicsbaöcu in Berlin. 

Sreujcr fo ftarf, ba& bic baburd) gcfäfjrbeten ©tobte bcS fdjmäbifdjcn 
SreifcS unb baS ^craogtljum Württemberg, mit melden Uberlingen nod) 
baju eine 9flünsconoention abgesoffen f)atte, einig würben, eS fid) ferner 
nidjt metjr gefallen ju [offen. $ie Vertreter beS fcfjtuobiföcn äreifcS 
befd)loffen, einsufc^rciten unb beauftragten Württemberg mit ber ©jecution. 
5Mefc (Sjecution mar ber Sßorbotc ber Sinnerjon. tln einem fdjönen 
Sommertag beS 3at)rcS 1705 crfajicn in ber freien 9leid)Sftabt ein Gonu 
miffariuS beS ^erjogä oon Württemberg, an ber ©pifoc oon Ijunbert 
©renabieren, mctdje mit .§atfcn unb ©djaufcln unb fonftigen 3crftörungS; 
merfyeugcn oerfeljen maren. S)ic SDZünjc mürbe niebergeriffen, il)re (Sin= 
rid)tungcn mürben ocrnidjtct. Xamit blatte ber ©ebraud) unb ber SJtifj; 
bxand) bcS SttünjredjtS ein Gnbc. 

Unb cS ging überhaupt ju ©nbe mit ber freien fltcidjsftabt. 25ie 
3eit oon 1705 bis 1802 mar nur nod) eine lange Slgonic. £er £anbcl 
Ijattc anbere 3lid)tungen eingefajtagen. £er S8erfcf)r auf bem SJobcnfcc, 
früher fo lebhaft, begann ju oeröben. $ic oiclen «einen mcltliajen unb 
gciftlidjcn Territorien, meiere ^ier burd) cinanber im ©emenge lagen, 
mußten nid)tS 93effcrcS ju tyilt, als cinanber mit Boll; unb ©renj; 
Sßladereien unb auf jebe anbere benfbarc Weife &u djicaniren. $aS 
SRcid) oerfict unb mit tfjm bie SRcidjsftäbtc. $ic fdjmcren frricgSjciten 
üerminberten bic ©innafjmcn unb ücrmcfjrten bic SluSgabcn. S5ie (steuern 
marfen ntdjts mcfjr ab; eS blieb feine Rettung mcljr, als ©djulben 511 
machen; unb biefe Stcttung mar juglcid) ber Slnfang bcS Unterganges. 
2)aS arme 93ud)l)orn, roeldjeS Damals f)öd)ftcns 700 (£inroof>ner, oon ge- 
ringem Wofjtftanb, nod) jäljltc, Ijattc ju Anfang bcS SafjrfjunbertS nalje 
an tjunberttoufenb ©ulben ©d)ulbcn. öS mürbe 1*02 üBaocrn 5ugctf)cilt, 
meld)cS bie Stabt nebft ©ebiet im %a\)xc 1810 mieber an Württemberg 
abtrat, bei mcldjcm fic benn and), nad) Skränbcruug ber ftäbtifdjcn 
Sirma, bis bleute ocrbliebcn. ©anern f)atte fid) bcS ©d)utbcnmefenS ber 
©tobt nur in ber 5lrt angenommen, bafj cS einen großartigen ©djulbcn- 
tilgungSplau mannte, oon meinem aber mäljrcnb ber ad)t %a\)xc, mcld)c 
bic ©tabt unter ber Stronc Säuern oerblicb, nid)t baS ©cringftc 311m 
Jöoüjug fam, fo baß Söudjlmrn mit ööllig ungefd)mäd)tcm ©djulbcnbcftanbe 
an Württemberg überging. fiefctereS bagegen griff energifd) ju. 6S 
nal)m ber ©tabt bie Grinfünfte auS ber &errfd)aft SBaumgarten, bic nidjt 
unbeträdjtlid) marcu, unb bic $älftc il)rcS ftattlidum WalbeS ab (ben 
man größtenteils uiebcrfytcb, um nur fd)ttell ©elb ju bclommcn). Slber 
511 glcidjer Seit naffm es aud) ben größeren X^eit ib,rcr ©djulben auf fid), 
bis auf einen föcft oon ctma 20,000 Öulbcn. 2!cn letjtgenannten betrag 
mar bic ©tabt oerfd)iebcnen Stiftungen unb Korporationen in ©u^orn 
felbcr fd;ulbig, bei melden fic in ben fd)limmftcn Seiten, mo ib,r fein 
iWcnfd) mcl^r borgen molltc, meb,r ober weniger ^mangämeife iljre fo= 
genannten „Wnlcfjn" gemadjt l)attc. Xtcfe ©Bulben mürben oon ber 



Digitized by Google 



(Sine unfinbbare freie KeidjsftaM. \8\ 

Regierung einfach „n ieb er gef plagen". 6in foldjer obrigfeitlidjer ©in; 
griff in mof)Icrmorbenc ^rioatredjtc märe Ijeut &u Sage nid)t mögtid). 
Samald War er ed nod); ber Staat bidponirtc frei über alle öffentlichen 
Qklbcr, namentlidf and) über jened Korporation^ unb Stiftungdbcr* 
mögen, roeld)ed man in ber Sürfei „Eßafuf" nennt. 3n aüen 9tb,cinbunbd= 
Staaten of)ne irgenb eine 9ludnab,mc finb bamald foldje unb fdjlimmere 
©inge oorgefommen. £urd> eine Scrorbnung bed Äönigd Sricbridj oon 
Württemberg oom 17. %uü lxn mürben bic Stabt Sudjfjorn unb bad 
in ein föniglidjcd 3ct)tofj ocrmanbcltc $lofter £ofen unter bem Xitel 
„Stabt unb SdjtoB Örtcbrid)dl)afen" in eine ©emeinbe sufammen- 
gcfdjlagen. 

So enbetc bic freie 3tcid)dftabt 93ud)l)orn. %>d) merbe mid) 
nun ju ber Stmaftic 93ud)f)orn menbeu unb itjr Öefdnrf unb ©nbe er; 
jaulen. Buoor mid id) jeboer) nod) ein nid)t mtrfi$mtt$ei Statt aud ber 
©cfäidjtc ber Stabt im fünfeefmten Safjrfjunbert auffd>lagen. Sic Schrift 
ift etroad oerroifdjt unb nid)t meljr red)t §tt entziffern. Sie fjanbelt oon 
ber $eutfd)en ftaiferfrone in 93ud)b,orn. tiefem ernften Statte 
aud ber 3cit bed Goncild oon Gonftanj miß idj ein Weitere* aud unferen 
tagen beifügen, rocldjcd und ben dürften SHcttemid), ben regieren: 
ben Äanjler oon Deftcrrctd), im (Eonflict jeigt mit Toctor £>üctlin, 
bem regicrenben 93ürgcrmeiftcr üou Gonftan$. 

m 

$cr greifjerr oon ftuffefe r)at in ben Slrdjiüen oon Dürnberg ein 
Schreiben bed t)otjen 5Ratt)Cö biefer freien 9fcid)dftabt au bie Stabt 93ud)= 
tjom am Sobcnfce entbedt, meldjed tautet, mic folgt: 

— „£cr Staat (Stabt) ju 93ud)b,orn. 
„Sieben greunbe! £er aUerguäbigftc Surft unb £>crr Sigmunb, 
SRömifdjer ftotfet :c. ic. ic, unfer Önäbigfter £err, tmt und fürjlid) gc= 
fdjriebcu unb und gcfycijjcu, feine $aifcrlid)e Sronc, bic Seine £urd)= 
laudjt jeber %at)xc in unfercr Stabt gclaffen tmt, Guer 2Seidb,cit ju 
überfdjideu unb audjuantmorten. So meint Seine Äaifcrlidjc Önaben 
(Sud) eine Srcubcnbotfdjnft $u t()uu unb (rud) ju untermeifen, mic 31)r 
if)m bie ßronc fürbafj fd)irfcn follt. Sllfo nad) föllidjcm (folgern) ©c= 
tjcijje fd)iden mir (Sud) biefe Si'ronc mitfammt einem SReßbud), nid (Sud) 
gegenmärtiger unfer iVnedjt, tfudanttuortcr biefed ©riefe«, mol)l unter; 
roeifen toirb, mo unb mic !yf)r beren bebürft, (Sud) berfetben Tinge ju 
unterminben unb Seiner Äaifcrtidjen SWajcftät nad) Seinem C5cr)cife unb 
Wohlgefallen fürbaft jusufügen, beun mo mir Gucr Gfjrfamfeit ic." 
2>atirt ift biefed Schreiben Dürnberg an 93ud)f)orn oom 28. 33?ärj 
1434. 

©ad fjat badfetbe 5U bebeuten? 



Digitized by Google 



\82 Karl iSraun^Iütcsbabe n in Berlin. 

Söefanntlicf) mar bic freie $Rcid)£ftabt Dürnberg in ben engften SJe= 
jieljungen ju ftaifer nnb Skid). „Stuf ber £>öf)e, bic fid) über ben ©iebetn 
ber Stobt ergebt " (fagt ber babifdje 2trd)iobircctor ^riebrid) üon 
SScccf) in feinen foeben, Seidig, 2)untfer & $umblot, crfd)icnenen ge- 
fammelten ©ff ans „?(u3 alter unb neuer 3 dt", bie id) bem Sefer 
auf ba» Slngclegcntlidjfte empfehle), „tjab cn efjebcm jtoei 93urgen ftol$ 
in bie £üfte geragt: bie eine bc» iVaifer^ ©urg, mo ber SBogt beS 9ictd)cS 
ju ©ericfyt faß nnb SRcd)t fpraef), unb gar mancher ber großen beutfdjen 
Saifer. feine Soljnung nab,m, wenn er bic fräufifd)en Sanbe befugte; 
bie anbere ber Burggrafen Burg, oon ber ba£ gewaltige ®cfd)ied)t ber 
Rollern beu Scg fonb in bic fanbigen Ebenen ber branbenburgifdjeu 
Warfen." 

2)ie Stabt Dürnberg mar fobann aud) mit Slufbctualjrung ber 
9leid)dUeinobicn betraut. $>a ba£ ^eilige 9tömifd|e Steide) $cutfd)er 
Nation eine SSafjlmonardjie mar unb c£ baljer feine unabanbcrlidjc 
faifcrüdjc Sicfibcns gab, ba ferner aud) ber feroeilige $aifer eigentlid) 
fein fefteä $omicit Ijotte, fonbern bolb bo unb bolb bort 9tefibcn§ f)ielt, 
ba enbüd> aud) ber ©ifc bc$ $cid)3tag3 jum Deftcrcu iücctjfcltc (Snbe 
be3 fnnfserjutcu Satjrrmnbcrtö S. tagte er fjier am ©obenfee, in ber 
bamaligen freien ^eidjSftabt Sinbau, mo er bie 9tctd)3:3ufti^©cfc&e ju 
6tanbe brachte, bie leiber nur fefjr unrjoüftänbig junt SBolIjuge gelangten): 
fo mar c3 nötfjig, für bie 9lcicf)3fIeinobicn einen unabänbcrlidjcn unb 
permanenten 93emaljrcr, einen üertrauten nnb getreuen Snfyaber, einen 
„Xruftee", mie bie (Suglänbcr fagen, ju fyaben, metdjer crljabcu mar über 
ben Söedjfcl ber 3ritcn un ^ ^ cr ^ cr j oncn . Unb baä mar bic aUergctreuefte 
6 tobt Dürnberg. 

(Sic bcroafyrtc nicfjt nur bic ÄröuungSinfignien, bic Sronc, beu 
ftaifcriuantcl, ben 3ieid)3apfcl, ba3 9ftcicr)»fc^iuert (ba3 „gladium Caroli 
Magni") u. f. m., fonbern aud) bic ba$u gehörigen ^eiligen ©djriftcn, bic 
mit foftbaren SDliniaturcn ucrfcfycncn SDcc&bücfyer unb bie Reliquien, meldte 
fid) tfycite auf bic ttreujigung (Sfvrifti, tl)cite auf ba£ SRartnrtfyum ber 
Slpoftel belogen, namentlich alfo bie Slertcrfcttcn oon Solmnneö, ^auluS 
unb ^etruS, fomie baS Fragment oon ber ftrippe bc$ £eilanb£, ben 
työlsemen ©pan bes Sreuseä unb bic 9ttartcrmcrf$cugc ber Sreu^igung, 
ein 9iagcl, San^c u. f. m. 

,,3äb,rlicf) am jmeiten Freitage nad) Dftcru," fdjreibt £>err oon 
SSeed), „tourbc bem SBolfe auf bem SDiarftplafcc ba£ «£)eiltum> geiuiefen, 
b. f). bie 3tcid)3tfcinobien mürben uorgejeigt, melaje feit bem 3ab,rc 1424 
ber Stabt jur Wufbcmafyruug anvertraut maren. $a» mar ein großem 
5cft, |U bem aud) bou Stuemärt* bic SDJaffcu bce anbädjtigcn unb neu- 
gierigen 3$olfc3 tjcrbeiftrömteu, um fo mcl;r, atö bic mit bem Jveftc oer^ 
bnnbene SRcffc ber Sanbbcüötferuug 5U mandjerlci Ginfauf crioünfcb.tc 
Gelegenheit barbot. 3Jian meife, bafi im 3al)rc 14G3 an jenem Xagc 



Digitized by.Goqgle 



> 



(Eine unfiubbarc freie HcidjsftaM. J83 

126G Sagen unb 608 Marren bic Stabttr)orc paffirten. $a waren benn 
auch grojjc Vorbereitungen nötfjig. 3>ie Straften würben forgfältig ge= 
reinigt, jene in ber 9(äf|c be* SJcarftc* mit Letten abgefperrt, um feinem 
5uf)rwerf ben Durchgang burdj bie gebrängten Staffen 311 geftatten; ein 
grofte* Sdjaugerüfte warb aufgef ablagen, auf bem unter freiem Gimmel 
bic ftoftbarfeiteu au*geftcllt mürben. 2Ba* mag ba ba* Voll In" unb 
her gemogt fein auf bem meiten Sttarftplafcc, menn ber 3ug ft$ langfam 
öon ber $. ©eiftfirdje Ijcr bewegte, unb wie feierlich mag ber ^InOticf 
gemefen fein, wenn bie ^rieftcr in ihren f oftbaren ©ewänbern ba* %t 
rufte beftiegen, Wäfjrcnb afle ©lotfen erflangen, unb wenn bann ein 93ifd)of 
ber baju gebeten mar, ober gar ein päpftlidjcr üegat, ber etma eben burcf) : 
reifte, bie Sfteffc fang. $a hob mol ein atter ©rofoontcr ben neugierigen 
Gnfct Jjod) empor, um ilmt ade bic £errlidjfeit 51t geigen unb 311 erfTären, 
ben 9Jagel, bic Üanse unb ben Span üom .^reuje be* Gerrit, ba* 
Stürf oon ber Strippe Gfjrifti, ©lieber oon ben Stetten, mit benen 
^Sctru*, v }Saulu*, Johanne* cinft gcfeffelt waren, ba* Schwert $arl* 
be* ©roßen, feine $rone, fein Sceptcr, feine Äleibcr unb anbere heilige 
unb foftbarc Öegenftänbc. 5tber nidjt allein bie Srcube an ben frommen 
Spielereien burd)brang unb betjcrrfdjtc biefe Staffen, fonbern ihnen trat 
bei biefer feierlichen Scene boppelt fräftig ba* ®efür)l üor bic Seele, 
baft fic ©lieber eine* großen ftaatlid)cn Gtenjen feien unb ba* weitere: 
bafj itjrcr Stabt oor allen Öemciuwefen bc* bcutfdjen 9teict)c* bie Gr)re 
jugctljcilt fei, bic .frütcrin ber 3«fignieu biefe* 9teidjc* 311 fein." 

9lu* biefem Sd^e ber $crbnung*infignien unb 9teid)*fleinobieu 
alfo würbe im SRärj be* 3at)rc* 1434 bie Äaiferfrone entnommen, um 
naa^ einer ber fleinftcn freien 9teich*ftäbtc überbrad)t 31t werben. 

Sßa* füllten bic 93ud)t)orner bamit madjen? 35a* Schreiben Dom 
28. 3J2ärj fprid)t fidt) barüber nid)t au*. 6* üerWcift bie 58ud)t)orncr 
auf bie 35otfd)aft, welche ihnen oon bem ftaifer Sigmunb bireet unb 
fdjriftlidt) äugcr)en werbe, unb auf bic münblicr)en ÜöefteUungcn be* 
freireid)*ftäbtifchcn &ncd)te*, meldjem bic ftrone 511m Transport anoer; 
traut ift. 

5)ama(*, im 9Jcär$ 1434, ging ber ftaifer Sigmunb nadj (Sonftanj. 
Später begab er fid) nach Ulm, um bort ben Dteid)*tag abzuhalten. 3ln 
bem einen wie an bem anbern Orte hatte er uiellcid)t bic ftaiferfrone 
nöthig, unb beibc liegen unfern oon Söudjhorn, Gonftanj an bem Ufer 
be* nämlichen See*, fdjräg gegenüber. 

SSarum aber ber JTaifcr feine Stroue, ftatt bireet nach (Sonftanj, nach 
bem windigen Buchhorn gefchirft hat, ba* aufjuflären, ift bi* jefot nicht 
gelungen. Senn ein reid)*ftäbtifd)c* 9lrd)iu oon 93ud)f)orn ift nicht 3U 
ermitteln, wahrfcheinlich finb bic Rapiere im Xroublc ber .Stricg*jal)rc 
uerfommeu. 9tacf)gehcnb* aber ift bie törone wieber in bic SScrwabrung 
ber allcrgctrcncften Stabt Würnberg jurütfgclangt. 3« weld)cm 3wetfc 

«crt> unfc «üb. VII, 20. 13 



Digitized by Google 



— "Karl SrauuaVicsbaÖen in Berlin. 

biefelbc auf ihrer Reife nad) Buchhorn üon bem Sfte&budje begleitet mürbe, 
baS harrt aud) nod) ber 91ufflärung. 

^ebenfalls beroeift biefer dergang, baß Buchhorn bod) gcrabc nicht 
bie geringste Stobt $eutfd)lanbS mar, fonft hätte man ifyr nid)t bie 8aifcr; 
frone anücrtraut. 

(Jonftanj Imt feine frcircichSftäbtifchcn Grinnerungcn beffer bewahrt 
als ^Buchhorn, ©ine furje Strctfc üor ben 2l)oreu ber Stobt Gonftanj 
an ber Stelle, mo $tt| ben genertob erlitten haben foll — merfmürbiger 
SBeife nennt man bie Stelle „gm s £arabieS" — , ftcl)t jefct ber „/puffen; 
ftein" aufgerichtet. 

3lud) biefer Stein hat feine ©cfdjidjtc. Sic ift moberner nnb feit; 
famer Slrt nnb beginnt lange üor Grjftcn3 bicfcS Steine». %m 3af)rc 1834 
nämlid) fjatte, mie unS ebenfalls $crr üün 2öced) cr$ärjlt, ber bamalige 
93ürgcrmcifter bon Gonftan^, ft'arl föüctlin, juerft ben (Einfall, auf ber 
Rid)tftättc ein Senfmal ju errichten. $a 93abcn nnb überhaupt Tcutfd)- 
lanb bamalS nod) fcljr arm mar, reflcctirtc .£mctlin aud) auf baS SluS; 
lanb, namentlich auf ©nglanb, mo $uffeiti Vorgänger uub Seljrer Siflef 
gelebt tyat, unb auf üöoljmcn, baS ^eimatlanb beS Reformators. @r 
richtete einschreiben tu biefem Sinne an ben „uercf)rlid)cn unb l)od); 
löblidjcu SJcagiftrat ber f. f. böl)mifd)cn ^)aupt- uub Rcftbcn^ 
Stabt $rag". desgleichen an ben SJcagiftrat üon $uffitiit f eines bö^mi= 
fdjen Stäbtd)enS, in meinem 3oh n nncS.ftuB geboren fein foll. $ie böhmifdjen 
URagiftrate gaben ber 3"f<h r iU beS SürgermcifterS üon Gonftanj feine 
Solge, foubern legten biefelbe ber üorgcfcfctcn StaatSbehörbc cor unb fo 
ging benu baS hormlofe Schreiben bura) alle Csnftanscn tjinburd) hinauf 
bis an ben ailmädnigcu flankier, ben ^ürflc" Stetternich. 

Xicfem fam ber ©infatt beS (£onftan§cr SöürgermeiftcrS etmaS in 
bie Quere. (£r münfdjtc, bajj in 33öl)men bie Erinnerungen an bie fajrcrf; 
lidjen ©rlebniffe beS fünfzehnten unb fedijchntcn 3ahrI)unbertS nid)t roieber 
aufgemedt merben möchten; unb mer bie jc^igen 3»TtÄ"^^ £anbc ber 
Rechen fennt, mirb ifnn faum ftarf ocrübclu, bafj er barauf aus mar, 
aufregenbe Sammlungen für ein ."Ciußbenfmal in Böhmen ju üermeiben. 
Sluf bie $auer tjat biefe Sßorfidjt freiließ bod) nichts geholfen. 

2(ber befto fomifdjcr mar baS 9Rittcl, beffeu er fid) ju biefem 3mcdc 
bebiente. SBer meife, ob er eS fclbft t^at. Vielleicht maren es auch ""t* 
feine alljubicnftbefliffcncn Schreiber, mclchc fo recht aus bem, bamalS in 
ber .'oof: unb Staatsfan ( }lci in 2$icn herrfdjenben Ton heraus fdjricben. 
Stau erinnere fid): cS mar im %at)xc 1834. Tic fran$öfifd)c 3>u(irtüo; 
lution mar in Süb- uub ©cftbeutfd)lanb uid)t oljnc Sirfung geblieben, 
hiergegen mar nun eine fräftige Rcaction eingetreten. £cfterrcid) übte 
bic politifchc ^olijei gegen bic beutfdjeu Littel; unb Mleiuftaateu. 5)ie 
babifchc Regierung mar namentlich megen ilircr liberalen Neigungen 
bringeub „beS VcrbachteS oerbäc^tig"; unb überhaupt beftanb bamais 



Digitized by Google 



(Eine uufittbbare freie Hei cfrsftaM. \85 



ba* cinfacf)ftc SJcittel, 3emanben lafpn ju legen, barin, ifjn al* „Demagogen", 
ober nid „9Rann bc* UmftuT&cd" zu bezeichnen, die* mujj idj uorau*; 
fcf)iden, bamit ber 2efcr oon ^eutc ba* ftolgenbe begreife, roa* 1*34 
übrigen* Sebcr natürlich fnnb. Denn bamat* mar c* fo „styli". 

$cr Surft Stetternich nlfo fdjidt nm 17. Slpril 1834 an ben babifdjen 
3)ciniftcr Sreiljcrrn öon ?Reijcnftein eine fjödjft ernft^afte „üertraulid)c 9Zote", 
in melier er bic babifdjc Regierung in einem fchulmeiftcrlid) belehrenben 
nnb brorjenben Sone anfforbert, „fold)c SBorfommniffe ju ocrf)inbern". 
Da§ Unternehmen be* iBürgermcifter* oon (Sonftonj, Reifet e*, trage ben 
(Slinrofter „eine* politischen ftaat*gefährlid)en Umtriebe*", wenngleich e* 
änjjcrlitf) ^armlo» erfdjeine. denn barin liege gerabc bie ©efarjr unb 
ba* fei befanntlid) fo bic Xaftif ber atterraffinirteften Umfturzmänner, 
iocld)cn e* baburd) zuweilen gelinge, minber adjtfame Regierungen ju 
tänfcrjcn. diefetben pflegten nämlich irgenb einen miffcnfchaftlidjen ober 
pfjilantfjropifdrjcn, bem ?lnf Cheine nad) löblichen, „in jber X^at aber 
immer perfiben unb bö*gemeinteu 3rocd" ooranjufteUen, 5lu*fchüffe 
ju bilben, ©clbcr 511 fammeln, fid) allermärt* SSerbinbungen wi fdmffeu 
unb bann ba* ©elb nnb bie SSerbinbungen „511 rein reüolutionären 
Unternehmungen ju benufeen". Offenbar falle auch ber <ßlan be* 
©ürgermeifter* oon Gonftanz unter biefc t)ö$ft gefährliche Kategorie; beffeu 
Stbfidjt fei unjmcifel^aft, bie ©emüther in einer ber befteljenbeu Drbnung 
ber dinge ungünftigen Richtung aufzuregen; folajen unlauteren Söeftre- 
bungen ^abe iebc lonale Regierung mit äufeerfter (Jntfd)iebenl)eit entgegen; 
zutreten u. f. n>. 

So fd)oj? man bamal* mit ftanonenfugctu fdjiuerften ftaliber* nadj 
Sperlingen ober nad) Stiegen. Ratürlid) beeilte fid) föerr oon SBintcr, 
ber für fyödjft liberal geltenbc babifdje SJcinifter bc* 3""ern, ben Söefctjlcn 
Stetternich*, ber fid) fonft al* $oxt ber Souocränctät ber territorial; 
ftaatcu auffpielte, pflid)tfd)ulbigft ju gehorchen, der gute Söürgermeiftcr 
oon (£onftan$ erhielt eine furchtbare Rafe. 3hm tourbc ©infjalt geboten, 
mit ber SSermarjnung, fid) bei Reibung gcbürjrenber Strafe „dergleichen 
uid)t mieber beigeben ju laffen". Rad) SBien aber fajrieb man, ber gute 
«ürgermeifter fyabc ba* Sittel au* Dummheit gctl)an nnb bic dragtocitc 
feiner .§anblung gar nid)t ermeffen; ein 93i*d)en Sieblmberei an SHtcr; 
tfjümern, bie in Gonftanz graffire, ein SBi*d)cn SJeftrcben, buref) allerlei 
Cluriofitäten Rcifcnbc nad) Gonftanz 51t jte^eu, „meldje bafelbft ©clb Oer- 
Zehren", — furj, ©oetlje mürbe fagen „ein 99i*d)cn d ieb*gclüft > , ein 93i*d)eu 
Rammelei" — metter fei c* in ber Zfyat nicht*, 5»rft Stetternich möge 
fich bar)cr gnäbigft beruhigen, nachbem man ben unbebauten Bürger 
meifter gebührenb auf bic Singer geftopft habe. 

$u ber Xl)at fdjeint fich Dc " u ouc h ocr Ö^ofec ^rotector unb ^olijci= 
bictator in SBieu beruhigt }U fyabew. Sefet fteht, mic gesagt, ein erra^ 
tifdjer 93lotf al* ^entmat an ber — übrigen* beftrittenen — Stätte. 

13* 



Digitized by Google 



186 



2>ie cjedjifdjen £>uffitcn Imben fdjmcrlid) baju betgetrogen, benfclbeu 
fyierfjer mäljen. 3«|ofcm f)at 5ürft ÜDictternid) Steigt behalten. 3)er 
Stein fjat jebod) bi$ jefct nid)t ba$ ©eriugfte 511m „Umfturj aUc3 SBc^ 
ftef)cnben beigetragen". Unb infoferu t»at ftürft 9Betternid) Unreajt gehabt; 
unb maö er in 93öt)men ocrfjinberu moüte, tft bennodi gefommen. 

IV. 

Soöict öon ber freien SKcid)3ftabt. Spredjen mir nun Don ben 
©rafen oon Sudjljorn, meldje weit früher enbeten, ate bie gleichnamige 
s Jicid)öftabt. 

3d) Ijabc fdjon ba3 9Zötf)igc gefagt über bie alte beutfdjc ©auocrfaf: 
fung, fomic über bad Sinjgau unb ba3 9lrgengau, meldje fidj bem (ewigen 
beutfdjeu Ufer be* SBobcnfee» entlang erftredten. Söcibe ©aue Ratten lange 
einen gemeinfanten ©rafen. 3U3 folct)c ©rafen merben in ben Urfunbcn 
genannt: SSarin (704), SRutfjart (790), ÜRotbert, oertoanbt mit £ilbcgarb, 
ber ©cmaf)lin ftartt be$ ©rofjen (773), Ulrid) (803), Stöger, ftonrab, 
SBclfo, <ßabo, Ulrid) (860-883), ftonrab (007—015). 

3Kit bem Anfange bc* jeljitten Saljrfyunberte finben mir fjicr fc^on 
jene Sßcränberung, loeldjc mit bem elften fo jiemlic^ in ganj Deutfölanb 
eintrat. Sic mar gleid)fam in propf)Ctifd)cr SScifc üorljer angefünbigt. 
SSäbreub be» ^aufeö be* 5cf)ntcu 3<#f)»K&ertö mürbe nämlid) für ba$ 
3al)r 1000 n. Gl), oiclfad) ber Untergang ber SBelt angefünbigt; unb 
biefer ©taube fjattc fiel), je meljr ba£ üerf)äuguifjooUc %a\)v Ijcronrürfte, 
befto meljr in $eutfd)lanb oerbreitet. 9)?it bem %afyxc Saufcnb (amen 
nun aHerbingö nid)t ber crmartete 3lntid)rift unb bie fonftigen Sdjrctf; 
niffe ber Slpofalnpfc, mol aber ber Untergang ber altgermanifd)=fränfi: 
fdjen !S8oltjS= unb Sicidjfiöcrfaffung. 2ln itjre ©teile trat immer mcfjr ber 
gcubaliämuä, bei meinem bie «coölferung faftenmäfjig gefdjidjrct unb bie 
£>errfd)crgcmatt ein 3ube^ör beS IctniSmäjjigen ©runbbefifceö marb. Sie 
oben genannten ©rafen maren nod) faiferlidje öcamte. SBon nun an 
marb ba£ Ämi erblid) unb ein Slusflufe bcö £au3= unb 23efi&rcd)tö. £ic 
©rafen nannten ftaj nidjt mcfjr nad) bem ©au, fonbern nad) ifjrcr 53e; 
fifcung. 60 (ommen beim feitbem ©rafen oon $8ud)l)orn oor. <5ic ftammen 
öon ben alten ©rafeu bc$ ßinjj unb $lrgengauc$ ab unb gehören 31t beuu 
fclben ©efd)lcd)tc, mie bie melfifdjcn £>erjoge unb bie 9lltborfcr ©rafen. 

merben genannt ein ©raf Ctto ber Weitere üon 93ud)fjorn unb fobann 
ein ©augraf Ulrid) ber Pleitere mit feiner ©emaljliu Söcrtfm. Siefer Ulridj 
mürbe oon bem ftönig Slrnutf, angebtidj megen Felonie, feiner 2cf)en ent= 
fefet, fpätcr aber, $u Gnbc bc* selmtcn 3o^l)iinbcrt», mieber 51t ©uabcu 
angenommen unb reifer alö jemals beliehen. Sein ®ofm, ©raf Ulrid) 
ber jüngere, mar einer ber reid)ftcn ^tjnaftcn am Söobcnfcc. (ir refibirte 
äioar auf feiner 33urg 53ud)tmrn, aber feine »efifeungeu erftredten fia^ 



<£iut nnfinbbare freie 2\ c i d> ^ ft a b t. \S7 

nicht nur bau ganjen norböftür^cn Ufer bcö ©ec£ entlang, fonbern aud) 
biä junt 9?I)eingau (sBrcgeuj) unb weit am 9t(jeinftrom fjinauf biä auf 
bie rf)ätifcf)cn ^öfjen. 

Xiefer Ulrid), ber Söucf)I)or!tcr, erjäfjlt Ottmar ©d)önhutl), mit 
Siarl bem ©rofjen unb bem uralten 4?aufc ber Seifen berfippt, eröffnet 
mit feiner treuen ©cmahlin SBenbilgarb, einer Gnfeltochtcr ftönig §ein; 
ricf)$ I., bie ©efdjichte ber eigentlichen „$bnaftic Buchhorn". 911$ um** 
3af)r 011» bie Ungarn jum feiten SJcal in ^eutfdjlanb einfielen unb 
ücrlKcrcnb buref) ba3 Söaberlanb Ijeranrücften, 50g and) ©raf Ulrid) mit 
feinen ©enoffen ihnen entgegen, feine bortigen ©üter ju üertheibigen. GS 
fam $ur <5chlad)t. ©raf Ulrid) fodjt ritterlich gegen bie fremben 
bränger, ^attc aber ba8 Unglütf, in bie $änbe ber ^einbc 3U fallen, bie 
iljn in bie ©efangenfehaft wegführten, ßr mürbe öon allen feinen Üöcit; 
genoffen für tobt gehalten. ©0 erhielt auch SEBenbilgarb bie $unbe, baß 
ifjr ©emal)l nimmer am 2cbcn märe. 93alb ftcfltcn fief) freier ein, meldje 
fid) um bie £>anb ber jugcnblid)en SBittwc bewarben, aber fic wollte 
nichts uon foldjen Anträgen fyöxtn. Um $lüem ausweichen, begab fie 
fid) auf ben Statt) 93ifd)of ©alomoö uad) ©t. ©allen, mo fic neben ber 
& laufe ber l)cil. SSiboraba eine ßette fid) bauen liefe; aüba lebte fie bon bem 
3f)rigcn, unb fpenbete pm ©celenljeil ifjrcö tobtgcglaubten ©emahte ben 
Ernten reichliche s 2llmofcn. 9iajäl)rlid) fam fic nach Buchhorn unb feierte 
bort beä ©emaf)t3 Slnbenfcn mit anbächtigem ©ebet unb SScrfcn ber 
SBohlthätigfcit. 

SSier %af)xc waren oerfloffen, ba begab fic fid) mieber hinüber nach 
Buchhorn, um bic gewohnte Srauerfeier 511 begehen. SBährenb fic nun 
bamit befd)äftigt mar, ihre milbeu ©aben an bic jahlrcid) h^rbeiftrömen: 
ben Firmen auöjuthcilen, brängte fich ein üerlumbter ©eitler burd) bic 
Wenge unb »erlangte bon if)r ein Sleib. SBenbilgarb fchalt, bafj er fo 
fred) unb ungefrüm feine ©abc ocrlangc, bod) reichte fic iljm baä Älcib, 
menn auch etwas unmiflig. ^löfolicf) fdjloft ber ©eitler bic ©eberin in 
feine Sinuc unb füfjtc fic, 5rau SEBenbilgarb mochte c$ gcfd)cf)cn laffen 
ober nicht. ©chmerjlich bewegt, bafe ifjr folche ©djanbe miberfahren, 50g 
biefe fich ouf ih« n Stu^I jurüd unb rief: „Sefct erft erfahre ich, bafi 
mein ©emal)l Ulrich nimmer am Scbcn, ba ich Totere Frechheit oon einem 
Bettler erfahren muj}!" ®a famen einige ber umftehenben Liener unb 
wollten bem frechen ©etiler ftauftfd)läge geben, aber ber warf feine wilben, 
langen £>aare mit ber £>anb in ben Staden jurüd unb rief: „D Oer; 
fchont mid) boch mit euren ^rauftfc^lagen, benn ich h°& c ^ crc » genug * r; 
bulbet; fdjaut her unb erfennet ©raf Ulrichen, euren £crrn!" 

3llä bic erftauntcu Liener ber ©räfin bic ©timmc ihreö .fterrn 
hörten unb baS cinft fo wohlbcfanntc &ngefid)t 5Wifdjen feinen Soden 
crblidtcn, grüjjten fic ihn laut, unb ba$ £au$gefinbe jauebste bor ftreube. 
Ulrich aber trat 51t ftrau SBcnbilgarb, nahm ihre £anb unb führte fic 



Digitized by Google 



\SS - — - Karl Braunatticsbaben in Berlin. 

an eine il)r mofjlbcfanntc 9larbc. "35a ermadjtc SBcnbilgarb lote aus einem 
tiefen Schlaf unb fprad): „Xa* ift mein £>crr, ber tiebftc aller SDcenfä^en! 
Sis mir mitlfommen, bis mir millfommcn, mein ©üfcefter!" ©äfnrenb 
fie ben miebergefunbeucn ©emab,! umarmte, rief fic iljrem ©cfinbe jn: 
„Segct eurem .f)erm Kleiber an unb fputet eud) jur ©tunbe, bafj er ein 
Sab empfange!" Sil* Ulridj mieber äicmtidje .Siteiber angelegt tjattc, fprad) 
er: „9hin lafet uns jur Sirdje gefjen, um ©Ott ju bauten !" SBäfjrenb 
bem ©cf)en flaute Ulrid) feine ®emat)tin an unb bemerfte ben Tonnen; 
fdjfcicr, melden fie angelegt tjatte. ,,©prid), mer b,at bir ben ©d)lcicr 
umgelegt?" fragte er 5rau SBcnbilgarb. 9113 er l)örtc, ber Sifdjof oon 
(Eonftan^ fmbe foldje» getrau, ba fie atle Hoffnung aufgegeben, bafj ifjr 
©emabj je micbcrfctnrcn mürbe, fpradj er: „9iun barf id) bid) oon ©tunb' 
an nidjt mcljr umarmen, menn ber Sifdjof nidjt ©rlaubnifj baju erteilt!" 

Son ben öeiftlidjcn, bereu mehrere an biefem $age äufammen ge= 
fommen maren, mürben jefrt in ber Kirche Remter gehalten, nidjt in Xraucr 
für ben Scrftorbenen, fonbern oott greube für ben Öcbenben, unb ad baS 
Solf nalmt anbädjtig Stjcil baran. $arnad) mirb ein fcftlidjcö 9Kaf)( gc= 
Ijalten, 51t bem Siele fjerbeiftrömen, bic üon ber munberbaren ©cfd)id)te 
§örcn, unb SlUc erquirfen unb freuen fid) bei biefem SHatyte. 

$ic nädjfte 3eit barauf berief Sifdmf ©alomo oon Gonftanj eine 
©tmobe; auf tiefet forberte ÖJraf Ulrid) feine ©emafjtin mieber oon beut 
Sifdjof jurüd. Ter Scfdjlufc ber Scrfammlung fiel bafjin auö: „Kelter 
ift ba3 (Mübbc, bas SBcnbilgarb iljrem @cmaf)l gettjan; fic merbe bem 
(Matten jurüdgegeben, ber ©dreier aber in ben Sdjränfcn ber Sftrdjc auf: 
bcmafyrt, bamit 3rau SBcnbilgarb, menn ja it)r ©ematjl oor it)r fterbcu 
foHtc, benfelbcn als SBittmc mieber anlege." 9lun lehrte ba§ mieber bcr= 
einigte Gfjepaar nadj Sud^orn jurütf, nadjbem fic nod) bas Öclübbe ge^ 
tlmn, bafj, menn fic nodj einen ©ofm erzeugen mürben, berfetbc au ber 
SOhittcr ©tatt bem tjcil. ÖmUus gemeint merben folltc. SBirflid) cm* 
pfing 3rau SBcnbitgarb nod) einen ©ofnt oon ifjrcm Öemafjl, aber fie ge; 
bar ib,n nid)t glüdlid): bicrjclm Sage oor ber 3«* tont fie in äinbes; 
nötigen unb ftarb. £a* ©öi)nlcin mufete it)r aus bem fieibc gefdjnitten 
merben unb rourbe bann in einem mannen Saud) eines frifet) gefdjlad)te= 
ten ©ajtocinS aur Steife gebracht. 3n ber Saufe erhielt baS ftinb ben 
Tanten Surfljarb. 

ftaum mar Surfljarb ber Pflege feiner Stmmc entmaa^fen, fo brachte 
iljn fein Sater nadj ©t. ÖJaflcn, mie er mit feiner fcligen SRutter gelobt 
Ijattc, unb legte it)tt auf ben Elitär ber ftird)c nieber, inbem er ©egen 
für ba§ ftinb oon feiner SKutter crfletjtc. Slls 3möQDC meiste er bem 
Äloftcr ©runbftüdc unb 3f^utcn 31t |>öd)ft. %m ftlofter mürbe ber 
f leine Surtyarb erlogen; bic Srübcr nannten ben munberfdjönen STnaben 
nur Surfljarb ben Ungcbornen. SBeil er unjeitig geboren mürbe, mar 
er fo *art, bafj er bei jebem ^Hcgcnftid) blutete; barum befam er oon 



Digitized by Google 



€ine unftnbbarr freie Hei*5ftabt. 



189 



feinen Setjrem feiten 9tutfienf)icbc. 2o fd)mäd)Iid) nnb ^art $urff)arb 
immer am 2cibc blieb, fo ftarf tuarb er nn Gteifte*iraft. ©r rourbc fpätcr 
rocgen feiner nu^gcjcidjnctcn Gtobcn jum 9lbt be* $loftcr$ gcmäljlt. 

SRicobemuä grifcfjlin, beffen ©cbädjtntfj burd) Dr. Sricbricf) Strauß 
in fo trcfftid)cr SBcifc tnteber erneuert morben ift, f)at bie ÖJef^ic^te ber 
(Gräfin bramattfd) bearbeitet unter bem Xitel: „Fraw Wendeigard; 
ein uew comedi oder spil, aus glaubwürdigen Historien ge- 
zogen, von Fraw Wendeigard, Keyser Heinrich I. aus Sachsen 
tochter mit ihrem ehegemal Graff Ulrich von Buchhorn, herren 
im Linz-Gaw am Bodensee, was sich anno 915 und anno 919 
mit ihnen zugetragen; nützlich und kurtzweilig zu lesen. Ge- 
halten zu Stuttgart den 1. tag Martini anno 1579. Authore 
Nicodemo Frischlino. Gedruckt zu Frankfurt am Main, durch 
Wendel Hammer anno 1589." 

(SS ift ein für bie niürttembergtfdjc 35«naftie, toeld)C auf iljrc 58er; 
ir-anbtfdjaft mit ben alten Stynaften nnb trafen bc* 2tn$gaucä ftol$ ift, 
gcbid)tctc3 Seftfpiel. 

3n ber «Sage, roic id) fte oben micbergcgcbcn Imbe, jeigt fid) ein 
rigcntf)ümlicf)er 3ug, welkem tuir in ben fiegenben be$ frühen bittet: 
altert öftere begegnen. 

3>u ben Stiftungen ber alten ©rieben finben tuir ba3 £l)ema Pon 
bem „ÜNeibc ber GJöttcr" üaritrt. 2)ie öötter tonnen c3 nid)t leiben, toenn 
cö einem Sterbltdjcn aüju mofjl ergetjt. 6ie gelten bann barauf aus, 
biefeS ölürf burd) SDtijjgefcbJd mieber ausgleichen. 3»tocileu (äffen fte 
fid) baburd) ocrföljnen, bafj ber Sllljuglüdlidje einen £fjeil feinet ÖJIücfeS 
frcitoiUig opfert. 3n auberen tväüen aber weigern fie fogar bie Stnnatjmc 
beS geboteneu Opfert, um ben SOcann, ber iljren 9tetb IjerauSforbert, un; 
rettbar 511 oerberben. 

9iid)t fo unücrföfjnltdj, mic fid) bie Ijeibnifdjcn ©öttcr 3. 93. in Stfjiüera 
®cbicf>t Pom Eilige bc3 ^olnfrateö ertoeifen, ift bie cf)riftltd)e $ird)c im 
3Jttttelalter. Sic nimmt jebc ©üljnc unb jebcö Opfer bcreitnutlig cnt= 
gegen. 5lber fie fanu e* nicfyt oertragen, tuenn il)r baö einmal ÖJefpenbete 
toieber entzogen wirb, grau SEÖenbilgarb, obgletdj fie fid) ber 3uftimmung 
unb bc3 Segen* be$ frommen 93ifd)of3 oon Gonftana erfreute, al3 fte ba* 
Älofter oerließ, um in bie 3lrme tf)rc$ Pcrloren geglaubten Öemarjfä jurütf; 
äufcljren, ntufjte bennod) if^rc £anblung£n>cife büfjen. Sic fyattc aU Gr; 
fa£ ibren ju erfyoffcnbcn <Sol;n bem burd) ifjren 9tüdtritt gefa^äbigten 
filofter angelobt. 9lber ba$ Äloftcr ocrfdf)maf)tc cö, biefc «Süfjnc auf bem 
natürltd)eu unb gcroötmlidjcn SBege entgegen ju neunten. 9iur ben „Uns 
gebornen" nafmt c$ at§ Süb,ne. Soldje üegenben, bereit SÖcoral fid) 
immer bab,tn jufpifct, bafe c* t)öd)ft gefäf)rlid) fei, ber Sirdjc ober bem 
flloftcr trgcnb Gtroaä 51t cnt$teb,cu, finb aujjcrorbcntltd) aal)lretd). %<f) 
null 5ur SSergleid)ung nur eine ganj fttrje er5äl)lnng ^ierb^erfe^en. ©te 



Digitized by Google 



190 Karl ^ranu-ltficsbabcu in Scrlitt. 

finbct fid) in bcr bcfauntcu Sammlung „Schimpf uub (Srnft", wcldje 
oon bcm S3arfüBcr=SD2önc^c 3ot)annc3 s £auli ju Sfjann 1519 jufammens 
geftellt luorbcn unb 1522 bei Sodann ©rieninger in Strafeburg im Srud 
erf Lienen ift. Sie Sammlung enthält allerlei ernftljafte ßrjä^Iungcn unb 
furjmcilige Sdjmäufe, welche ber SBerfaffer „benen s Jkäbicauteu" juni ÖJe^ 
brause für ifyrc ^rebigten empfiehlt, meil biefelben geeignet feien, baran 
allerlei gute 9iufcantuenbungcn ju fnüüfcu, beSglciajeu aud) fd)Iaf luftige 
3uf)örer in (Sfjrifto mad) ju crlmlten unb Scfylafcnbe mieber 511 metfen. 
Sie @cfd)id)tc lautet fo: 

„©in Gbelmann mar lange oerfyeiratljct geroefen unb tjatte feine 
^eibcScrbcn. Sa uertjicfjcn er unb feine grau, wenn ifjncn ©ort ber 
£crr ein ftinb gebe, baä foUte ein ^riefter merben. ©ott erhörte fie uub 
fdjenftc it)nen ein Änäblein, unb nict)t lange barnad) erhielten fie noct) 
ein ßnäblein. Sic beiben ftnaben muffen auf, unb bcr Grftc mar lieb- 
lich, tfibfä uub gcrabc. Ser Slnbcre mar nid)t fo f»übfc^ unb ber SSclt 
fo angencfjm, mic ber (Srfte. Sa befdjloffcn SJater unb 3)cutter, bafe fie 
baä anbere ßinb moütcn geiftlid) werben Iaffcn, unb bcr (Srftc, ber 
fd|öne ftnabc, foUte mcltlid) bleiben unb ir)r Grbe fein. Sa liefe ©ott 
bie Sinbcr beibc ftcrbcu, bamit man nidjt meine, ©ott t)abc nidjt aud) 
gern ctmaö Sd)önc3 in feinem Sienftc." 

©raf Ulrid) bcr jüngere oon 33ud)I)orn tyattc jebod) aufecr bem „uiu 
gebornen" Sot)n, melier ein ftirdjenlidjt murbc, nod) $mci roirflid) gc* 
borne Söfmc, unb jrüar geboren beoor bcr ©raf in bie ©cfangenfdjaft 
unb bic öJräfin in ba£ Slofter geriett). Siefc, 9(bclt)arb unb Ujjo, tljciltcn 
bie reidje Jperrfdjaft be3 SaterS. Ujjo crljiclt bie Söefifcungcn am oberen 
unb Wbclfjarb bie am unteren See. 58ou jenem ftammen bie ©rafen oon 
©reflenj unb oon biefem bie foätcren ©rafen oon $ud)t)oru. Sc* fieberen 
Sofm l)icfe 9iid)ar, fein (Snfcl Ctto I. unb fein Urenfcl Otto II. 9Hit 
biefem crlofd) bog eble ©efd)led)t bcr ©udjfjorner ©rafen. Siefer Ctto 
entführte einem benachbarten „©rafen Subroig" (c$ fofl, mie bie ©elcfyrtcn 
meinen, ein ©raf oon ^ßfullenborf gemefen fein) feine ©cmaljlin unb liefe 
fid) biefclbc aU jmeite ©emafjliu antrauen; oon bcr erften r)attc er feine 
Äinber. Scr bclcibigte ©atte rief jebod) bie locltlidjen unb gciftlidjen 
£errfd)er $ur §ülfe unb 9fad)c an. Scr SBifdjof oon Gonftanj ocrfyängte 
ben ftirdjcubann über Ctto unb ber ©raf i'ubmig liefe ifjn oon feinen 
ftncdjtcn erfd)lagcn. Stcä gefdjaf) im So^re 1<>89. Ser (5rfd)lagcne 
mürbe in bem Äloftcr #ofen, bcm jefcigen Sd)tofe Sriebrid)$f)afen, in ber 
&ird)e begraben. Allein bcr 93ifd)of oon Sonftanj liefe ifm alö einen 
©ebannten mieber au*fd)arrcn, feine 2eid)C oerbrennen unb bie Slfdjc in 
aüc oicr SBinbc jerftreuen. 

So eubete ba* ©efd)lcdjt ber ©rafen oon 5öud)^orn. 



Digitized by Google 



<£ine unfinbbare freie Keidjsftaöt. 



\9\ 



V. 

Sprechen mir nun, nachbem mir bic Stobt unb bic ©rafen 51t 
©rabe geleitet, oon bem Äloftcr, beffen Stirpe it)rc $hürmc hnitc nod), 
einem riefigen Stoppel; Spargel ocrgleichbar, gen Gimmel redt, Ȋfjrcnb 
bie ftloftergebäubc, in ein födnefl Sd)lofe oermanbclt, bem toürttcmbcrgü 
fdjen ftönigäpaarc aU Sommcrfrifdje bienen. 

Set) Ijabe bereite bic SSermuttjung audgef prochen, bafj bic alte fefte 
Jöurg ber (trafen oon $ud)horn auf jener 9tafe gelegen, iuctcljc fid) bei 
bem je&igen Schlofj in ben See ftredt. 9iad) ber gemeinen Sage fott 
bie ©räfin 93ertb,a, bie üRuttcr beä legten unb bie ÖJcmabJin bed üor; 
legten (trafen oon 93ud)horn, baneben biefed Äloftcr geftiftet ^aben, in 
njcldjem bie ©ebeinc bed fiepten il)re3 $aufeä nierjt einmal bie ctoige 
SRulje finben foUten. 35aS ftloftcr Reifet in ben älteften Urfunbcn ftete 
„Belle Buchhorn" ober ,,3eU Buchhorn''. $cr ftamc 3cl 1, metchen fo 
Diele Crte in Sübbcutfdjlaub, ber Schmcij unb Xtrol u. f. m. führen, 
beutet immer auf ein ehemaliges Sloftcr, ebenfo mie „fünfter," bad 
oon „3Jionaftcrium" (Älofter) herrührt, SDcündjcu, mcldje Stabt nad) ben 
„SJlönchcn" benannt ift unb aud) einen fleinen SDiönch im SSappcn führt, 
jefct fajeqmeifc meiftend mit einem ©icrfcibcl in ber SRedjtcn bargefteüt 
unb „bad 2Künd)encr Äinblcin" getjeifecn. 

3)a3 tölofter übudjhorn tjegte Tonnen 00m Crbcn ber 33cncbictincr. 
9iad|bem bic alte Xümaftic ber (trafen oon 93nd)hont mit Ctto bem 
jüngeren audgeftorben unb bad .^auö ber Seifen an itjrc Stelle getre- 
ten toar, unterstellte ^erjog Selfo IV. im 3af)rc 1090 ba* Äloftcr bem 
grofjen Gouüent oon Seingarten (bei 9taoen3burg). Snmafö ^eiut cd 
fdjon „#ofcn" {in atrio heißt cd in ben lateinifd)en Urfunbcn). Sahr; 
l'dicinlid) t»at e$ biefen Stamcn, nad) bem Sludfterben ber Suchhorner, 
oon einigen in ber 9täl)c gelegenen Bauernhöfen angenommen. 

$cr 9lbt oon Scingartcu beeilte fid), einen ^robft tjinsufc^tdcu, 
meld)cr bic ^ntcreffen bed oorgcfcfctcu #erru pi magren tjatte. Mein 
cd b,crrid)tc nid)t immer ber richtige canonifchc ©ehorfam. ©inmal mürbe 
bad filoftcr gan5 aufgehoben, Ginige fagen megen Siberfefolichfeit gegen 
Seingarten, Slnbcrc fagen megen unfoliber £cbcn3meifc feiner 3nf äff cn ; 
an bic Stelle bed ^Srobftcd, b. h- beä öieiftlichcn , trat ein „Sogt", 
ein toe(ttid)cr 33crtoaltung3bcamtcr. Später ftedte ber ?lbt baö ftloftcr 
toieber l)er, aber bic Sdnocben brannten cd im Dreißigjährigen firieg 
nieber. 3m Sahrc HJD5 erfolgte ber Sieberaufbau. Sie bamald erria) ; 
teten Gtebäube bilben bad (>cuticje Schloß griebrich^hafen. 

m$ im 3«h" 1*02 bic bi$ bal)in rcichSunmittclbarc Slbtci Sein- 
garten mebiatifirt tourbc, tfjeilte man biefelbe nebft ihren Söefitjungen 
bem ßrbftatthalter ber Nicbcrlanbc, bem <Jkinjen oon Waffau-Dranicn, 
al* ©ntfehäbigung für bic ©cfifcungcn, bic er ocrlorcn hatte, 51t. 



Digitized by Google 



192 Karl 23 raunUUiesbabcn in Berlin. 

Siefer trat fic fdjon jwet Satire fpätcr an Ceftcrreid) ab. Cefterreid) 
aber berlor mieber 1805, burd) ben ^rieben toou s £rc&burg, biefc 
fifcungen unb fic famen nun an ba* neugefdjaffene ftöuigreid) Württem- 
berg, meldje* etma* fpäter, 1810, and) bie freie iReidjsftabt 93ud)b,orn 
gcroamt, rote mir bie* ja gefeljen fjafcen. $aum Ijatte Württemberg am 
Sobenfce gufj gefaxt, fo bcfdjlofc e*, Hon biefer Stellung au*gibigcu 
©ebrand) ju machen. Ser 3d)mabcn=Äönig freute fid), bon einem 
Stjeile bc* „Sdjmäbifdjen SWecrc*" ©cfife ergreifen 3U fönnen. ©* 
ermatten bic Qrinncrungcn an jene Seiten, mo ber Scfymäbifdjc SRcid)*= 
frei* für ben ganjen ©ce bic Ausübung ber Jpol)eit*red)tc in Mnfprud) 
naljm. SSicüeidjt fjattc man ben romautifdjeu Xraum, Slbmiral^Staat eine* 
<3üfjmaffer;6ce* ju merben. Wer meifj Sa*? 3n einer mürttembergU 
fdjen SBerorbnung oom 7. 3uti 1807 Ijeifct eft; 

„(Seine 3Rajeftät ber fiönig fjaben Sid) burd) ben Slugenfdjein üben 
$cngt, bafj ber $afcn Don $ofen <»" 93obcnfee für bie 3d)mci$cr 3d)iff- 
fa^rt unb .fcanblung bon ber größten Wid>tigfcit ift." 

3n Uebcreinftimmung mit biefer ÜBerorbnung befaßt Äönig Sriebrid), 
ben gan^lid) in Verfall gerattjenen £>afcn bei £>ofcn mieber Ijcrjuftctlcn. 
Sc*gleid)cn begann mau bic SRcftauration ber ©ebäulidjfciten be* fäcu« 
larifirten SHofter*. 911* aber nur menige 3ab,rc barnad) aud) bie 3tabt 
33ud)t)oru unb bereu Gkbict bem ftönigreid) Württemberg zufiel, manbte 
man bic £>auptforgfalt bem öftlid) öon 93ud)f)oru gelegenen £>afen W 
melier gröfjer ift unb beffer gelegen. So mar benn nad) ctma taufenb 
Saljren 9löc*, ma* im 2aufc ber 3«^b,unbcrtc nad) berfdjicbenen 
5Rid)tungen au*einanbcr gegangen, unter bem Sccpter eine* §errfd)er* 
Skrtrmlb'fdjcn Öcfd)tcd)tc* mieber oercinigt. 

3ucrft tjatten tjicr bic Börner if)rcn Warttljurm auf ber fianbfpifcc 
errietet. Sann Ratten bic Alemannen bie Börner »ertrieben unb einer 
ifjrcr mädjtigften Häuptlinge au* Söcrtfjolb'idjcm ©cfd)lcd)te Imtte auf biefer 
nämlidjen 2anb$unge feine plumpe, fteiuerne, nad) 2anb unb Waffer Ijin 
mot)lbcfeftigtc Gmugrafenburg aufgcrid)tct unb gegen bic $mnnen ber; 
tbeibigt. Unter biefc* ©rafenfityc* Sdwfc Ratten fid) meiter öftlid) öifdjcr 
unb 3d)iffcr angefiebelt, bereu f leine ©cmeinfdjaft, begünftigt bnrd) eine 
für Raubet unb Sd)ifffabrt glüdlidje Üagc, nach, unb nad) $u einem 
Stäbtlein ermnd)*, ba* fid) bann and) Ijiutcr Wall unb GJraben oer; 
fdjanjtc. Senn nur bunter fold)cr SBruftmcfn* fonntc fid) bamal* ber 
Bürger ber ^rüdjtc feine* Sleifjc* erfreuen. 3obalb er feine dauern 
bcrliefe, mar er red)t; unb madjtlo*. 

Sic Sllcmaunen liebten c*, bie Wicbcrlaffungcn ber Börner su jer- 
ftören, aber auf bereu gunbamentc unb 8ubftructioncu 511 bauen. Sa* 
®efd)led)t ber ©rafen Don 93ud)l)orn, meldjc bie* auf ber bezeichneten £anb= 
fpi^c gctb,an Ratten, erlofcb, im elften 3al)vl)unbcrt, um einem Jiloftcr be* 
Sbenebictiner^Crbcn* 51t meidjeu. Sic* ftlofter inad)tc fogar ben Tanten 



Digitized by Google 



(Eine unfittbbare freie Httdfsßaot. \<)5 

>8ud)f)orn oerfdimiuben. Genannte fid) §ofcn unb ftclttc fid) unter btc 
mächtigen SÖcingarter Siebte. 

Slud) bie ©tobt emaneivirte fid) Don ber alteu xcid)Z- unb gatigräf- 
lirfjcn Srabition. £a$ (Srlöfd)en beö mäd)tigcn Örafcngefd)led)tcä, „bie 
faifcrlofe, bie fdjredli^c 3cit" beä Interregnum^, vermic* fie 
au$fd)liefolid) auf bie ©elbftf)ülfe. ©o fd)icb fie au* jebem Xcrritoriat- 
verbanbe au* unb mürbe eine erimirte freie s Jtcid)äftabt, mcld)e, weil fie 
felbft 311 »ein unb 311 fdjroad) mar, if)ren ©d)u$ in bem SBerbanb ber 
„fünf ©täbte um beu See" fudjen mufjte. SCUciu vom ficb$el)nten Zatyx- 
Rimbert an mar btc 3cit ben flcineu örtlidjen Sßerbänbcn unb beu ©täbtc= 
bünbniffen nidjt mefjr günftig. 3m 3al)re 1632 mürbe bie ©tabt Don 
beu ©daneben genommen unb bann 1(I.*J4 von ben „ftaifcrlidjen" unter 
bem Cbcrftcn $*.3tf)um (Vice-Dominus) belagert. 9iad) ber ©d)lad)t üon 
Diörbtingcn jogen bie ©d)mcben ab, um bem faifcrlidjen ©eneral ÖJalla* 
tyiafy ju machen, mcldjcr bie Scftungamcrfe, fo bie ©d)tvebcu errietet, 
mieber jerftörtc. 3m 3af)re 104.) mürbe bie ©tabt von ben SScimar'fdjen 
unb 1043 von 2Bicberf)olb, ber auf bem §ol)cntmiel fafj, genommen unb 
grünblid) gevlünbert. ^a^mifdjen ift fie and) mel)rmal3 von großen 
Trauben f)eimgefud)t morben, bi$ ba& fie cnbltd), von Unglüd nnb ©djulb, 
vom 2*erf)ängnift unb von ben ©djulben niebergebengt, C£iftcn3unfaf)ig mürbe. 

©0 tarn e3 benn, bafe, nadjbcm ba$ Örafcnljauä bem befinitioen 
Untergang, bagegen bie ©tabt unb baä ST (oft er ber Agonie verfallen, 
fdjlicfelid) p Slnfaug beä neun3rt)nten 3at)rt)uubcrt^ 9Ule*, ma$ fid) f rüber 
bifferencirt Ijattc, mieber mit einanber vereinigte, freiltd) nidjt unter bem 
frühem gemeinfameu alten tarnen 33ud)l)orn, fonbem unter ber mobernen 
Sirma 3riebrid)*l)afcn. 2)a$ junge ftönigreid) SBürttemberg, meldjcS 
unter feinem ©cevter 9llle£ vereinigte, fo eljebem s .8ud)l)orn gereiften, Imtte 
bie beften 9lbfid)ten für bie£ nen ermorbene ©türfd)en 2aub, aber mir 
fd)ciut, e* griff bie ©ad)C nidjt richtig an unb überfd)äfctc feine «Strafte, 
©tatt bie £>inberniffc unb Hemmungen be$ 2krfebr$ ju befeitigen unb 
ben von ben Ueffeln befreiten Straften ber bnrgcrlidjcn unb mirtljfdjaft; 
liefen ©cfcUfdjaft „SRaum ju geben für ifjrcn Slügclfdjtag", glaubte man 
burd) ©taateplfc unb fteglemcntirung Stlleä madjen 311 fönnen. 

m man isi 1 <8ud)l)orn bie ©tobt unb §ofen ba^ Älofter, nun« 
mef)r ©d)tofe, 311 einer ©emeinbc confolibirte unb 3ricbrid)$f)aicn nannte, 
«ntbedtc man, baf) 3mifdjen beiben ein grofecä ©tüd fcbltc. Xer „fou- 
veraine" Äönig — felbft bie fleinftcn SRfjciubuubfürften nannten fid) mit 
Vorliebe „fouoeraiu", momit fie auabrütfeu moUten, bafj fie nunmehr be* 
ilaiferö unb 9tcid)$ lebig feien, mobei fie uatürlid) unterließen, t)croor= 
jufyeben, mie letcr)t ba* angebliche 9teid)$jod) gemefen unb mic fdjroer baö bei 
^Ijeinbunbö^rotcctorÄi Napoleon brüdte — ber ftönig befahl, baß biefe 
2üdc aufgefüllt merbc, b. \). bafe 3mifd)cn ber Slltftabt (!öuc^l)oru) unb 
bem ©d)loffe (§ofcn) eine blü^enbc ^cnftabt entftebc. ^urd) föniglid)e 



Digitized by Google 



tfcul Sraiutatficsbabnt in Scrliit. 

Scrorbnuug öom 15. Xeccmber 1H11 würben ben SBauluftiflen bie größten 
Söort^cilc geboten, Steuerfreiheit, .fcoljbc&ug unb fonftige Privilegien nnb 
Immunitäten. $ie Sodfpcifc wirftc; cö fanb ftd) eine ^njol)! Don Spc* 
culantcu, welche auf ber bem See entlang fütjrcnbcn fdmurgeraben Saiu 
fludit, weldje bie Stabt mit bem Sd)loffc oerbinbet, Käufer erbauten. 
2lber fie waren üon Heiner unb fd)lcd)ter Scj^affen()cit. Sie mürben 
uictjt um i^rcr felbft willen errietet, fonbern um bie Saupramien fdjlutfcn 
ju fönnen; unb e* fd)icu, als t)ätteu fie, uadjbem biefer 3mctf erreicht 
mar, alle SBebeutung üerloren. Stein SRcnfd) mofltc biefc ^ä^Iicrjen f leinen 
Käufer mieten ober gar faufen. ging ifjncn gerabc fo, tote jenen 
(Sottagea smifdjen Gaffel unb Silf)clm$l)öf)e CbamalS SBeifeeuftcin genannt), 
über weldje fid) (Boctl)e in feinem 3al)rmarft oon ^lunbersweiler luftig 
mad)t, inbem er fie mit einer SRcifye öon Ääfigcn ofync Sögel uergleid)t, 
mau bürfc fid) freiließ barüber nidjt munbern, ba mau bie Sögel cjportire 
(ber Sanbgraf uerfauftc feine Uutcrtfjancn an Gnglanb für ben ftrieg in 
Slmerifaj. Sieljc meine XcrteS-ftritif unb Interpretation biefer fo lange 
unoerftanben unb unoerftänblid) gebliebenen Stelle in meinen „föeifcbilbcrn" 
(Stuttgart, Huerbad) 1875) S. 11—14. 

9iid)t allein bie Käufer ber 9icuftabt wollten nidjt gebeten, audj 
mit ber Sdjifffaljrt wollte cd nid)t tiorwärtö. SJJan f)attc nun jwei £afen, 
einen an ber Stabt unb einen am Sdjloffe. Scibc würben für „Srciljafcn" 
erflärt unb ein eigener £>afcnbirector für biefclbcn ernannt. 5lber trofcbem 
blieb ber Serfefjr au&. Soweit üon $anbel bie Siebe fein fonnte, blieb 
er in ben §änben bc» baierifdjen Sinbau; bicfcd fjattc einen ^iemlid) leb; 
Ijaftcn Scrfcfjr mit ber Sdjweij unb Vorarlberg. 25er SaffertranSport 
befdjränftc fid) auf Scgclfd)iffc. $ic 3cit ber $ampffd)iffc unb ber Gifen; 
bahnen war nod) nid)t gefommen. $ie Strafen lanbeinmärtä liefen Sielet 
)U wünfdjen übrig. 

$ie (Entfaltung ber Sdjifffaful an bem mürttembergifdjen Ufer war 
burd) allerlei ©cmcrbcbcfdjränfungcn , N 43riüileöieu unb Serbictungdredjte 
bef)inbcrt. Ginige Crtc Ijattcn gar fein Sd)ifffal)rt3rcd)t. Slnbere Ratten 
nur ein befdjränftcS. Sangenargen unb ftrcfjbronn burften feine fauf= 
mänuifdjen Söaaren, unb alle übrigen, mit alleiniger Sluenafymc uou 
5ricbrid)*f)afcu, Weber foldjc Söaaren, nod) aud) betreibe unb fonftige 
5elbfrüd)te »erlaben unb »erfragten. 3>er eine Drt burftc nur ein Schiff 
(richtiger Segclfa^n), ber anbere nur jwei fjalten. Gbcnfo war an jebem 
Crte für bie Sdnffcr eine gcfdjloffene 3*ffcr fcftgcfcfct. s Ber ba Schiffer 
werben wollte, ber mufete warten, bis Güter ber 211tcn ftarb, ober er 
mufjtc ifmt für fdjmercö ©elb fein Bunftrcdjt abfauien. 

$ie 2anbwirtl)fdmft fonnte nid)t auffommen oor allerlei fteubal; 
laften. ^ie $omänenfammer unb Slnbcrc belogen bie manuid)fad)ften 
grunbljerrlidien nnb leljn$rcd)tlid)cn ©efälle. £cr 3c^ute, ber WejuS, ber 
2cib=, 6rb= unb Sd)öpf=2elw, bie Sogt=<Ked)tc, ba$ ^ritteU-$Recr)t, bie mu 



Digitized by Google 



£inc unfinbbare freie Kcicbsftaöt. 1,95 

Oelber, gorftbinfcl, gorfttmfer, £>oljf)afer, $uubötorn, 3tocfba^ciu?(b; 
gaben ic. brüdten bic öauern barnieber. Xtc ginansfammer bob ben 
grofeen, unb ber Pfarrer f)ob ben (leinen 3d)utcn. Sieben bem ©etreibe^ 
3cl)ntcn ejiftirten and) $eu; unb 2Bcin=3elmten. SBie folltc ba bie Sanb; 
wirtfifc^aft oiel erportiren? $ie SBcfcitigung ober Slblöfung biefer geubal- 
taften ooÜ>g fid) fc$r laugfam. Stete 3a$r$e$ttte waren baju nötljig. 
Grft baS 3af)r Sldjtunbuicrjig öoUenbctc ba* 23er! ber Befreiung beS 
©oben«. 

3u biefen SBefdjriinfungen unb ©elaftungen ber Öeroerbe unb ber 
Sanbroirtljidmft, bcS £>anbel$ unb ber 3d)iff fatjrt, (am bann nod) eine 
ucrberblidje £>anbelSpolitit, oermöge beren fid) ein fianb gegen baS anbere 
abfajlofj unb eines bem anbern ben SBerfefjr auf bem 3ec crfdjmcrtc. 
3cbcS beutfaje Territorium unb jeber Sdjtocijer Ganton fudjte ben Unter; 
tljanen bcS anbern möglidjft oiel Stäben jujufügcn; unb ber Slnbcre 
»erfuhr bann nad) ber barbarifdjen Siegel: £>auft 35u meinen 3"ben, 
bann Ijauc id) deinen 3"ben. gitbent er ben lederen Ijieb, f)ieb er 31t; 
gteief) aud) ben feinen, beim er crfdjrocrte tym ben ©ejug feiner Sebent 
bebürfniffe unb üertfjcuerte il)in biefetben. 

$0511 (am bann nod), um baS 9)lafe bc* GtcnbS überlaufen }ii mad)en, 
baS 9Jli&jaf)r uon ihig unb baS junger jafjr üon 1H17. 

Sic folltc ba ber greiljafcn gcbcibcnV 

9 

VI. 

XaS 3aljr 1824 braute ben erften Sinftoß jum Umformung in Qbc- 
ftalt eines 3)ampf fdjiffcS. Sitfjelm L, ber smeite Sönig oon Sürttem= 
berg, mar es, ber juerft auf ben beutfdjen üöinnengemäffern bie $5ampf= 
traft in ^nmenbung braute. 9lm 31. Dctobcr 1 *•_>•} übertrug er $errn 
Gljurd), bamatö Gonfut ber bereinigten Staaten in ©enf, bic Grridjtung 
eine« Kämpfers, roeldjer beftimmt mar, üon ftricbridjSfjafcn au * ben 
©obenfee 511 befahren. £aS Schiff Ijatte stoanjig ^ferbefraft unb (oftete 
etwa 50,000 önlben. 2)lan bcgrü&te ben s J*lan mit GntfmfiaSmuS. 

3)a erfyob fid) bie 3d)iffcrgilbe üon griebrid)Sl)afcn, bie pri; 
üilcgirtcftc ber SdjifffafyrtSjünftc, tote mir oben gefefjen. Sic beftanb 
auö ad)t Familien, meldjc mit bem 'ißriüileg beliehen maren unb cS ge* 
mcinfdjaftlid) ausübten, 6ic proteftirte gegen baS 2)ampffd)iff als einen 
freien Störer gezeitigter unb motjlermorbcncr künftiger fHecrjte. SÖlau 
mufjtc fid) mit if)uen, fo gut ober fd)Ied)t cS ging, abjufittbcn fudjen. 
Gnbliaj üerftanben fid) biefetben ju folgenbem Söergtcid): ^cber ber ad)t 
SRann erhielt eine jäljrlid)e Seibrcntc üon 450 Öulben, unb ber SiScuS 
übernahm fämmttidjc 3d)iffc nebft 3"bet)ör 31t anftänbigen greifen. ©0 
mar benn ber mobeme Staat Württemberg an bie 3teUe ber atten 
6d)ifferjunft oon ©u^orn getreten. SlHein ber moberne Staat erbte 



Digitized by Google 



196 Karl Srauiiai?iesbabcn in Scrlin. 

einen Xfjeil ber üntugenben ber alten 3»iitft, nämlid) ben ."Spang 
Ü3crbietung*= unb fonftigen Vorrechten. Xic ^Regierung erflärte fid) nunmeljr 
für auefdjliejjlid) berechtigt jum ^Betriebe ber Sd)ifffaljrt oon griebridje- 
fmfen au*. $ic übrigen SBürttembcrger ©Ziffer burften feine Äauf; 
mann*güter mefjr führen. $a* ^riüileg erftreefte fid) über beibc #äfcn, 
würbe aber in ber 9lrt geteilt, baß in bem 93ud)l)orner #afen, in beut 
3 t ab trafen, nur ftaufmann*güter unb ©ctreibc, bagegen in bem ftofencr 
#afen, in bem © d) l o fj fmfen, nur fonftige laub; unb forftmirtl)fd)aftlid)c 
©egenftänbe, in*befoubcrc SRofjprobuctc, mie $ofä, Steine unb bergt, ein- 
unb ausgeben burften. $tu*märtige Scgetfdjiffe mürben, um bie Qon- 
curren,^ abjumefjrcn, empfinbltd) befteuert. Sic mußten folgenbc Abgaben 
unter bem Xitel „2lbfal)rt*-©elb" entridjteu: Von jeber Sßerfon brei 
ftreujer, Don jebem $ad (betreibe fed)* ßreujer unb »on jebem ßentuer 
ftaufmann*güter jmei Streujcr. 9latürlid) erl)ob jeber anbere beutfe^e 
Staat unb jeber Sdjmeijcr Gantou, be*gleid)cn ba* bfterreicrjifc^c Vor- 
arlberg aud) fold)c Abgaben üon ber Sd)ifffal)rt, unb mo fie nod) nid)t 
beftanben, ba beeilte man fid), foldje unter bem litcl „Slcprcffalien 
gegen 3ricbrid)*l)af cn" neu einjufü^ren. 

Sin bie Stelle be* Staate trat fpäter formell ^mar eine Slctiengcfcfl; 
fd)nft, trofcbcm aber blieb ba* ©efdjäft im Befentlidjen in ben fünben be* 
Staate*. 

Xcr neue Kämpfer mürbe bem flönig ju ©Ijrcn „SBilljclm" ge- 
tauft. Slm 11. 9?oücmber 1824 machte er feine ^ { robefaf)rt unb am 
1. Xccembcr mürbe ber regelmäßige Xicnft smifdjen ftriebridj*t)afen unb 
ftorfdjad) eröffnet. 2luf biefc Stredc bcfäjränftc ba* Schiff feine ^ra^rten. 
Xcn 2rau*portbebürfniffen ücrmod)tc biefer befdjränftc 2>ienft nidjt ju 
genügen. Xie ermarteten 3rüd|te reiften nur tfycilmeife. Öricbrid)*: 
fyafen üermodjte fid) nidjt, mic man ermartet fyattc, jum „erften Seeplafc" 
auf$ufd)mingeH, unb smar um fo Weniger, al* ringsum bie 3oU)d)ranfcn 
fortbeftanben unb bie übrige Sd)ifffaf)rt in 5ricbrid)*f)afen ju ©nnften 
be* Kämpfer* tf)eil* gan^lid) unterbrüdt, tfjcil* fdjtuer belaftct unb be- 
fdjränft warb. 

Xer Kämpfer entfprad) fd)on bamal* nidjt ben Slnforbcrungcn be* 
Vcrfe^r* unb ber Xcdmif. öcfdjrocigc beim fpätcr. %d) l)abc iljn nod) 
perfönlid) gefaunt. (Sr mar ©egenftanb ber Spottrebeu ber aufgemedten 
Veüöltcrung ber Sccufer. SDian nannte iljn ben „alten 2ßilf)ctm", 
äumcilcn aud) ben „Sccfrcb*", meil er fid) uid)t eilte unb manajmat 
rüdtuärt* ging, menu er üorroärt* geljen foUte. 

Xrofc aücbem fann mau feine Verbicnfte unb bie be* Sönig*, nad) 
bem er genannt mar, nidjt l)od) genug anfd)lagcn. (£* mar ber erftc 
Slnftofj, meldjer nadj allen Seiten I)in mirfte. 

£cr bamalige greif)crr üon Cotta ließ fofort einen jmeiten Dampfer 
couftruircu. Xcrfctbc rourbe naa^ bem Röntg Don SBaieru „Waj ^ofepl)" 



Digitized by Go 



(Eine mtfiiibbarr freie Hcirtfftacit. 



genannt unb würbe oon ber batcrifcf)cu Regierung mit grofjcu ^riuilcgicn 
für iiinbou auägeftattct. 9(Ücin er Ijatte nod) weniger &{üd, als ber 
„alte 2Bill)elm". 2>a$ Schiff war tedjnifd) mifjlungcn. Slufecrbem mehrten 
fidj bic polijcilidjcn, ft^catifd)cn unb f)aubel*politifd)en Sdjmicrigfciteu 
ber JBiel- unb $lciuftaatcrei fo fc^t, bafj ba3 Unternehmen bcnfelbcu er; 
liegen unb ba* Schiff öffcntltcf) an beu Sfteiftbictcnbcn auf ben Mbbrud) 
oerfteigert werben mufete. 

$icfc beiben erften 93erfud)c waren wenig crmutf)igenb. $cnnod) 
bauerte es nidjt lange, bis bic Sdüfffafjrt unb namentlich bic Xampf; 
fc^ifffatjrt auf bem Söobcnfec ben Muffdjmung nafjm, beffen fie fid) nod) 
erfreut bid ju bem Ijcutigcu Sage. Sie erftarftc unter ben Segnungen 
ber einljeitlidjen mirtf)fd)aftlid)cn ftreifjeit, weldje fid) mächtiger crmicS, als 
bic (Gebote smeier willcn»fräftigcn bcutfcfjcn 9)ionard)eu. 

3m %af)xc 1828 Ijobeu Württemberg unb Söaicrn bic gegenseitige 
ÖJrcnjfperrc auf. $ic$ mar ber erfte Schritt gum beutfdien ßoflüerein, 
melier feinen s -8cmolmcrn bic 2Bol)ltl)aten etne^ cinl)citlid)en uub freien 
23irtf)fd)aftegebieteS bis 511 einem gewiffen ©rabe gemährte. 1)ic gewerbe^ 
poliseilidjen, fiScalifdjcn unb jünftigeu SBcfdjränfungcn mürben allmäl)lid) 
befeitigt. S)ic Sianbmirtl)fd)aft würbe oou beu fcubalen haften befreit. 3« 
ber Sdjwcij wie in £eutfd)lanb fiegte eine liberale #anbclSpolitif. ÜJtit ber 
(Sibgcnoffeufdmft uub mit Ccftcrrcid) würben §anbclSücrträge geft^loffcn, 
weldjc beiben ocrtragfdjlicijcnbcu Xf)citcn glcid) fefjr 311m $ortl)cil gc-- 
reidjten. 9Jlit jebem Sdjrittc oormärtS auf ber ©arm ber wirtf)fd)aftlid)eu 
grei^cit l)ob fid) ber $erfel)r, bic Sdjifffatjrt, unb namentlid) bic Sampf; 
fd)ifffal)rt, auf bem „Sdjwäbifdjcu Ü)ieerc", baS am Anfange beS 3al)r- 
IjunbertS faum oon einigen elenbcn Sdjiffcrfätjnen befabren war. 3d) 
wibcrftcf)c nur ungernc ber Söcrfudmng, eine fur^c $cfd)id)te ber (Kitts 
widclung biefer Sd)ifffal)rt 51t fdjrciben. Xicfc ©efdjid)tc würbe letjrreid) 
fein, namentlid) in heutigen Reiten, wo in $eutfd)laub bic wirtl)fd)aftlid)c 
9tcaction — ober fageu wir lieber bic wirtl)fd)aftlid)c (Eonfufion? — 
fdjetnbar wieber 51t einer, freilid) nur üornbcrgeljenbeu, cpibcmifdjcu .'berr- 
fdjaft gelangt ift. Slbcr eine fold)C Tarftelluug würbe biefc Sfijjc, bicfeS 
befd)eibeuc ftaf)r$eug, mit aü^ufdjmcrcm Stoffe 51t fcl)r bclaften. 

3d) bcfd)ränfc mitf) bafjcr barauf, Ijier furj 5ufnmmen$uftcflen: 

$aS erfte $ampffd)ifT ging 1824. 3m 3af)rc 1853 gingen etwa 
brci$cbn; im 3af)« 1808 waren cS jwei unb jwanjig; f)eutc, im Safjrc 
1878, finb cS neun unb jwanjig. 3m 3aljre 1824 war es nur SCÖürttcm; 
berg, WeldjeS einen Dampfer 00m Stapel liefe. %?§t U1 ^° ocr ®ce aud) 
oou baierifd)cn, babifdjen unb fdjwcijer Dampfern befaljrcu. Xer neuefte 
württembcrgifdjc Dampfer jeidjuet fid) burd) tcd)nifd)C Sollcnbuug unb 
(Slcgans auS; er wirb ^ur (Erinnerung an einen rul)mrcia^en württem; 
bergifdjen Xtjnaftcn „(Sfjriftopl)" gc^eifeen. 

9?ur üßregens I Ccftcrreid)) l)at feine Dampfer, bagegen Ijat e>i Gifcn= 



Digitized by Google 



\<)3 — - Karl Srautultficsb abc n in Scrlin. 

baljmSBerbinbung mit Sinbau, mit Vorarlberg (über 5clbfird) nad) 8Iu= 
btnj) unb mit ber Schweis unb öraubünbtcn; bic Dampfer ber anbeten 
Sänbcr wetteifern mit einanber, bic Verfetyrabebürfniffc öon Vregenj ju 
beliebigen. 

Sas unter bem tarnen „gricbrid)*f>afen" confolibirte Ufer bietet 
fjcute einen Weiteren unb roofjltrjuenben Slnblid. Sas alte Vud^orn tmt 
nun auf ber Scefeite einen geräumigen $>afen unb auf ber Sanbfeitc 
einen ftattlid)en Vafynbof. 3>n ber Stiftung, in melier früher bie ffiiü- 
tärftrafjc ber Börner oerlief, jiefyt fid) jefct bie Gifenbaf)n nad) ber Sonau. 
£\d) toill bier im Vorübergehen bemerfen, baß, mie in neuerer un: 
^n?eifclt)aft feftgcftcllt worben ift, bie Sonau burd) einen untcrirbifdien 
Abfluß mit bem Vobcnfce in Verbinbung ftefjt unb fonad) bem 9itjein 
einen fd)roeftcrlid) grüfjcnben Söeitrag liefert. 

Sie alte freie SReid)*ftabt Vud)l)orn c)at fid) fjeute nad) ber Sanbfcite 
möglid)ft ooüftänbig mobcrnifirt. $übfd)e Käufer unb ©arten laffen ^ier 
SSall unb Örabcn oergeffen. Xagegen nad) ber Seefeite erfennt man nod) 
beutlid) bie Vefeftigungämaucrn, meldje fenfrcdjt auf ben ©ee ftiefeen unb 
fid) in bemfclben nbfpiegcln. Sie Käufer finb auf bie lederen aufgefegt, 
fo bafe biefe mädjtigcn 9)cauern ba* untere Stodroctf ber SSofmungen 
bilbcn. Urfprünglid) teerten bic Käufer bem See ben SRürfcn $u. Seit; 
bem aber ber See fo freunblid) unb üerfef)rreid) geworben, f)at bicS fclbft 
bic älteften Käufer berart gerührt unb ergriffen, bnfj fie uerfudjen, itjrc 
Stellung 51t änbern unb bem See ba3 GJcfidjt ju^utuenben. SOfau r)at 
Sljürcn unb ^enfter in bie biefe Umroallungömaucr gebrochen. Von ber 
Stjüre für)rt jumcilcn ein l)öl$crncä Öcrüft mit einer fleincn treppe 
in ben See, fei e$, um bort roafdjcn, fei eä, um mit bem £aljn an; 
legen ju fönneu. &in unb mieber ift bie ÜDiaucr gänjlid) burd)brod)en 
unb c* wagt fidt) ein Vlumengärtdjen Ijeroor, ober eine Plattform ge- 
ftattet bie früher ocrfd)lofiene Wu*fid)t. Sic alten 2Jcaucrn feigen nod) 
grau unb mürrifd) barcin. ©ic tonnen ben SRufjm ber alten ßeit nidjt 
tjergeffen. Ruberer 2J?einung finb bic auf ifjnen fi&cnbcn I)cll angeftridjenen 
SBänbc unb bic* blumcngcfdjmütften Söolmungen bc$ jefct tebenben ©c= 
fdjlcdtfe* ber 3Hcnfd)cn. Sic fabelt fid) mit ber ©egenroart oerföf)nt unb 
geben ber 3rcil)cit, bem ^rieben unb ber 9iur)c ben Vorzug tior bem 
SRutjm. Cber nötiger gefagt: Sie prätenbiren nid)t einen befonberen 
MricgSruljm für Vudjljorn, fonbem begnügen fid) mit ifyrcm 9lntl)eil 
an bem gemeinfamen 9tul)me von $Ulbcutfd)lanb. 

lieber bem alten ©täbtdjcn f)cbt fid) ein fräftiger, birfer Sljurm 
empor mit einem f)of)cn Sattel ober föeitbad). Sa* Sad) ift mit bunten 
Sd)inbcln gebeeft, von ,^oci gejadten ©icbeln eingefaßt unb mit einer 
I)oI)cn gotl)ifd)en Spifcc gefrönt. Sie3 ift ber XI)itrm ber 9ticolanäfird)C 
unb baö Baljrjcidjen von löud)t)orn. Sie Strcde ^mifdicn ber alten ©tabt 
unb bem Sdjloffc, ber vormaligen ^robftei £>ofen, bat fid) im Üaufc bc* 



Digitized hy Cryaglp 



£iuc unfinbbare freie Kcidjsftaöt. ^9 

Ickten falben SaljrljnnbertS ju ifyrem 93ortf)eile Deränbcrt. Sic jeigt jtoar 
l)in unb mieber nod) jene elcnben $äuSlcin, meldjc, burd) bic Prämien: 
fpeifc getorft, gleiaj ^iljcn auS bev (Srbe fdjoffcn unb bann feine VJicb; 
fmber fanben. 9lbcr an üielen Stetten fjaben fic fd)öneren unb befferen 
©ebäuben i*la& gemacht unb an bem See finb fdjattige ©arten entftanben. 
$ic ganje Umgebung ift tjeutc rcid) on laufdjigcn ^läfedjen, an TßaxU, 
©artem unb 22albanlagcn, roeldjc jefct einen millfommcnen (Srfafo bieten 
für bic am Anfange bcS ^a^rljunbcvtä ausgerotteten SSälbcr. 9lud) baS 
SaMofj §o\cn, baS ehemalige SHofter, Imt einen frönen ©arten. 93on 
feinem 9?aüilIon auS tjat man eine umfaffenbc SluSfidjt über ben See unb 
bic Sllpcn. S8on ben lefotcreu präfentirt fid) am ftattlidjften ber SäntiS 
unb ber ©lärnifd). Xic Sd)ünl)cit ber Statur, bic gute Suft, bie Söäber 
im See unb in einem moljl eingeridjteten römifdj-türfifdjcn 'öabc äiefjcn 
Diel „Sommcrfrifd)lingc" unb fonftige ©äftc an. 

2)er ftönig unb bic Königin Don SSürttcmbcrg galten jeben Sommer 
if)rc SBiflcggiatur in bem Sd)lofj ^»ofen. ftönig Marl mar am 25. 3uni 
1878 üon Stuttgart auS eingetroffen. 91m 20. fam id) mit bem Dampfer 
Don Uebcrüngen unb Siersburg gefahren, ©leidjseitig mit bem meinigen 
ftrebten 4 ober 5 anberc Kämpfer bem £)afen oon Söudjljorn ju. 9ln- 
gefid)ts bcS Sd)loffcS begannen alle Dampfer ju fdjiefjcn unb ju flaggen. 
GS mar ein f)übfd)cr Slnblid biefc fleine 2)ampfcrflottitlc, reid) gefd)mütft 
unb meiß geträufelte ^>ulocrbampf Wolfen entfenbeub, auf bem ladjenbeu 
See, 2lngefid)tS bcS ebenfalls beflaggten SdjloffeS unb $afcnS unb ber 
ernften f)albDerfd)leicrtcn löcrgricfcn ber s 2llpcu. 

Sic ftlaggeuorbnung mar auf jebem Dampfer biefelbc: Söorn unb 
fyinten bic fdjtoar j ■ rotlje mürttcmbcrgifd)c flagge, in ber SMittc an 
ber Spifoc beS 9)JaftcS ber fdnoarju-otlje SSimpcl. 9n ben Dier Gdcu 
ber SRabfaftcn Dier t)ot)C Stangen mit ben flaggen ber Dier Territorien, 
bie an bem See liegen. Tic Sd)ioci$: WotfjeS gelb mit bem meiftcu 
Äreuj. Nabelt: !Kotl> unb ©olb. Söaiern: hellblau unb meijj. Ccfter; 
rcid) enblid): Sdjmar^gelb. 

Söefanntlid) ift aber Sd)lüar$ = gelb fd)on feit langer Seit abgclöft 
oon „ s Jtotl):U)eifj:grüu", ber jc^igen flagge ber öftcrrcidjifaVungarifdjen 
93bnard)ie. £icr jebod) l)errfd)t nod) baS 3d)tuar$:gelb, üiellcid)t um au 
jene Seit 511 erinnern, in loeldjer ftönig Silfjelm Don SSMirttcmbcrg bem 
ftaifer 5ranj 3ofepl) in iÖregcn^ üafatlifdjc £>cereSfolgc gegen ^rcujjen gelobte. 

Tic bcutfdjc flagge — Sdnoar^ttjcifr-rotl) — fanb fid) auf feinem 
einzigen biefer Sdjiffc. ©it aber, bic s 4kffagierc beS Sdjiffcs, 3ufammen= 
gcmürfclt aus allerlei beutfdjcn Säubern unb ©aucn, brad)tcn gemeinfam 
ein .^od) aus auf unferen Äaifcr unb tranfeit auf beffeu balbigc üolle 
©cuefung. 



UJotö unb vil, io. 14 



Digitized by Google 



€me (Blocfnerfafjrt 



HopcIIc 
von 

Itarl €rtnn. £blcr. 

— W\en. — 

11 2)uft tycbt fid) jumeilen leife unb flüchtig, faunt f)erangetocl)t 
— fdjon oerroeljt, unb er jaubert ein 9Hecr oon (Erinnerungen 
berauf, längft oergeffene Üage, Sßetlc au SBelle. $cm fönen 
- mag er au$ ber 9tofenfno$pc fid) fyeben ober au§ bem 5ltf)em 
beä SEalbcä, 3enem oon bem offenen beerbe einer ÖJebirggpttc ober aus 
bem ©cdjer cblcn SÖcincä, unb fo Sebent ein anberer £aud) — unb bod) 
Sebem njie ber fanfte unb getoaltigc ScbcnSfjaud) bc3 8rüf)linge, ber eine 
ganje tobte SBclt aufermedt. SBerbltdjene Silber leudjten baoon auf in 
alter garbenglutf), Slugcn, bic längft mübe jugefaüen, bliden mieber, lange 
oerftummte Sippen Ijeben an ju fprcd)en, unb ocrfdjoflcne liebe 9Jienfd)cn 
toanbeln uns sur (Seite; mir fel)en, mir ^ören fie, unb if)re £>anb legt 
fidj mie einft linbe ftiöenb auf unfer £>aupt: fie leben mieber. 

<Bo ergebt c3 mir, menn in ber befdjaulid)cn SRufje nad) einem 2)iner 
jufäHig ba3 Slroma cineä fnrifd)cn Sabafcö in blauen Söölfd)cn 511 mir 
fjcranflattert. ©3 ift bann, als märe mein alter 3reunb Siabcnburg nur 
irgenbmo in einer ©de ftillc gefeffen unb richtete fid) nun plöfotid) öor 
mir auf, ber fdjlanfe brcifjigjäfjrige 3Rann mit bem tiefgebräunten ©efidjt 
unb mit bem ruhigen SBofjlrootlcn eines bejahrteren ÜUianuc* in SKiene 
unb Haltung. Unb aud) ein (Stüd feines" Scben» legen bie 9iaud)molfd)cn 
oor mich Ijitt, inbem fie fidj fad)tc aufrollen mie ein Pergament, barin 
ein altes ®efd|cf)cne5 öerjeic^net ftcljt. 

SSic er bamal» fo einfad) unb anfprud)»to3 feinen ©rbenweg bal)in; 
jog, modjte er mot bem SSorübcrgetjcnbcn burd) feine ©efonbertjeit auf- 
fallen, jitmat er fclbft ©d)cu liegte fid) oorjubrängen. Gr trug meber 
und) einem 2Hinifterfnuteuil nod) Slfabemicfi^ eine ocrscljrenbc ©el)nfud)t 




Digitized by Google 



<£ ine <5lod uerfa^rt. 



20* 



im ^erjen; ja, e* quälte ilm nicht einmal baö Verlangen, feine 23of)l- 
habenf)eit irgenbmie ju oermehren. (Seine ÖJclefjrfamfeit alä 9taturforfd)er 
mar in Sa^frcifcn anerfannt unb ^äufig ju Käthe gebogen; aber er füllte 
teinen Xrang, in ©ort ober ©djrift öffentlich al3 Sehrer ju roirfen, unb 
hatte eine £cf)rtan$el an ber .ftochfdjute öcrlaffeu, um fid) einer (Sfpebition 
nach Slfrita anjufchlie&en. 9iad) feiner £eimfef)r tjatte er bicfelbe nicht 
mehr beftiegen, fonbent trieb feine ©tubien ju eigener ftiUcr greube unb 
fetbftlofer Untcrftüfoung 3cbcrmann§, ber fid) $Ratt)3 bei ihm erholte, unb 
lebte im Uebrigen ein eble§, rul)igc3 SBcrnunftlcbcn üoU Xljeilnahme an 
aüem Öhiten unb (Schönen. 3n ber SBelt galt er al$ angenehmer, geift- 
ooüer ©efeUf Softer, aber Wiemanb lief* es ftd) beifallen, if>m irgenb ein 
^eirat^project ansufinnen, objmar er nach (Sharaftcr, Hilter, Sleufjerem 
unb fonftigen 5öcrt)ältniffen gan$ ber 2ftann baju geroefen märe, eine grau 
glüdlid) ju machen. %ebt fd)arffichtige Butter heirath$rcifcr Xödjtcr mußte 
ihn entmutigt aufgeben, menn fic fein oöUig leibenfchaftSlofeä SBcfen unb 
bie unabänberlia) ruhige greunblid)feit fat), momit er grauen unb SRäbdjen 
begegnete. 63 burdjbrang im Umgange mit ihnen fein ganjeS $h un un *> 
Soffen eine gleichmäßige Temperatur, bie ihm rool)l anftanb unb bem 
gremben bei flüchtiger ^Begegnung normal erfetjeinen mochte, ben grauen 
aber entfdjicben füf)l oorfam. geinfüt)tig merften fic fofort, bafj bie& freunb; 
liehe ©länjcn nur SBtntcrfonncnlicht, unb ba3 ©trichlein am Thermometer, 
über metcheS h' nau f er fid) ebenfo menig je ertoärmte, als er unter ba$; 
fclbe je füljler roarb, nicht feljr f)o<S) über bem SiSpunltc gebogen mar. 
Sic Ahlten it)n, nach ftiUfdjmeigcnbcm Uebercinfommen, $u jenen nujjbaren 
SBefen, meldje ber #au*frau mit ihrem ©eifte über öiete leere Stunben 
unb mit i^rern ©emüthe über manche fummerüoHen Tage hinweghelfen, 
bei bem SGSf^ifttifd) be3 #au§herrn af$ nie fehtenber Vierter cinfpringen 
unb bie Stinber mit SBonbon* unb SRärdjcn abfüttern — bequeme #au3= 
möbcl, bie im SBohnjimmer 511 ^ebcrmannS ©ebraud) ftchen unb fid) fachte 
abnüfccn, ohne bafj man fonberlid) barauf achtet; erft menn fic fich einmal 
$u ©nbe genügt, bliden Sflann unb grau nad)benflid) auf ben leeren %la§, 
täglich unb ftünblich, unb erft bie ftinber — ... Unb ba er fo roof)l : 
moUcnb unb harmlos feinen 2öcg meiter ging, fo fam eS, bafj er für ben 
gernerftehenben meber ein grelles Sicht oor fich hintrug, noch einen tiefen 
Schatten hinter fich h cr fd)leiftc. 

SScnn man il)it aber näl)cr fennen lernte unb aufmerffamer jufah, 
marb ti merfbar, bafj er bieä ganjc SBcfen nur mic feinen Satonrorf für 
bic Slnbcrn angethan hatte- SJhn füt)ttc, baß felbft jene fühle Temperatur, 
bie er ftetig jur ©djan trug, nur burd) eine fünftlidic (Srmärmung erzeugt 
mar, unb bafi eS ihn mitunter ©clbftübcrminbung foftete, bicfelbe 311 unter- 
halten. (SS fameu unbemachte Slugenblitfe, mo cö bem aufmerffamen flirte 
erfennbar mürbe, mie er jene gleichmäßige öciterfeit mannhaft fich felbft 
abfämpfte unb in biefem ftünblidjcn SRingcn mit SSort unb 9tfienc tnet 



Digitized by Google 



202 Karl <£röm. <£Mrr in Wien. 

ftraft abmiete. Sine Grmübung fam bann über ifm, bic iebe fd)laff 
iufammcufallen lief} in einer Stcfignation, bic nid)t nur feine 5*eubc met)r 
ermartet, fonbem überhaupt feiner mcfyr fällig ift. 3ebod) feiten nur liefj 
er foldjc (Ermattung an fid) Ijcrantretcu unb raffte fid) auffafyrcnb fofort 
aus ifjr mit bem alten Sädjeln mieber empor. SDtan fad il)m ben feften 
Siöen an, ben ©ebanfen felbft aus bem SBege 511 gcfyen, benen Rubere 
nid)t bei i§m begegnen follten. 5lnd) trat in biefem .Stampfe mit fidj felbft 
nie etwas 6kmalttf)ätigcS f)crüor, fein tiftigcS betäuben bcS ÖcgnerS burd) 
überlaute 3röl)lid)fcit unb milbeSuft: eö mar ein cfjrlidjcS, ftilleS fingen, 
ein furd)tbareS Umfaffcn ©ruft an «ruft, ©lid in ©lirf, 91rm um Sinn, 
bafj e3 roie freunbfd)aftlid)C Umarmung auSfaf), unb nur ein fdjarf l)in: 
borajenber fiaufajer baS tiefe Slufatljmen öerncljmen mod)te. 

©0 fam eS, bafj in feinem ganzen Söcfen bicfclbc JOöt)c beS Jones 
mar, mic bei anberen ruf)ig angelegten Naturen, aber eine anbere Stlang^ 
färbe, mic fie mol bem geübten Dljre Ijörbar mirb, menu eine Ijöfjerc 
Saite geriffen ift, unb ber (Mcigcr auf ber tieferen feinen tyavt mutljig 
meiter fpiclt. SKir fiel bieS um fo mcljr auf, als id) ben lebhaften offenen 
2frof)finn fannte, ber ifju mötyrcnb feiner Stubienjaljrc nie oerlaffen fyattc, 
ba uns oielfadjc ©erüljruugSpunftc in nähere ©cjicJjung brachten. 3)ann 
Imtten getrennte Öcfdjide uns mol eine 3ctt lang entfrembet, bis ein 
jufäHigcö ßufammentreffen bie Sugimbfrcunbfdjaft neu feftigte, unb gc; 
mcinfameS ^ntcreffe an Dielen fingen bicfelbe immer inniger geftaltete. 

©eine @d)mcftcr befafj nalje an einem ber rei^enben Sommerucftc^cn 
in ber Umgebung ber $auptftabt eine aufcljnlidjc ©ifla. (Sic faf) cS 
gerne, menn mau fic bort anffud)te, unb man tfjat eS gerne: bic grau 
mar nod) fdjöu unb irjre Xod)tcr fdjon fd)ön unb beibc licbcnSroertf). ©0 
mar benn in ber fdjmülftcn GommcrSscit mieber einmal ein bunt gemifd)ter 
«Sdjmarm aus ber Stabt bort eingefädelt, barunter and) id). SJtein ©c= 
fud) galt pudert SRabcnburg, meldjcr fidj bei ber ©djtoeftet für ben ganjen 
(Sommer IjäuSlidj nicbergelaffen Iwttc. 

GS mar um bic ©peifeftunbe, bic £auSbamcn bei ber Toilette unb 
SRnbcnburg uod) niefjt 5urüdgcfef)rt oou feiner täglichen äoologifd):botanifd)cn 
Gjrcurfion. 2Sir ÖKiftc fafjcn unb lagen im öarten unter ben fdjattigen 
Säumen umljer; aller Slutlin mar nad) Horben gefeiert, mo ber füfylc 
(Spcifcfalon fid) gegen bie ^erraffe öffnete: in ber jefjrcnbcn fianb- 
luft, bic mau ben ganjen ©ormittag fjinburdj gierig cingefogen Imttc, ge= 
berbetc fid) ber SHagen fetjr fummeröoll. $as laubfdjafttidjc ©ift fteigertc 
überbics erfjeblid) bic ©cfammtftimmung. 3« oer glübenb Reißen Suft Ijing 
jebcS ©lättdjen regungslos Iccfoeub, bic ©turnen fenften oerfdjmadjtcnb bic 
Stopfe unb 9taSpe, ber roeifec #auspubcl, lag unter einer Staube mit mett 
l)inauSgcftredter 3"«9^ über bie er fd)mcr l)inatt)incte. GS mar ungeheuer 
laugmcilig; man fdjmieg unb gälmte in ber SRunbe, unb menu fid; ein ein: 
famer Xon f)ob, fo mar es ein Dom .ftuugcr erpreßter Sender, ober er 



Digitized by Googl 



(Eine (Slocfucrfatirt. 



205 



fam oon 9iaöpe herüber, ber über bic fliege auf feiner 9tafe ftöt)nte unb 
fiel) bod) nirfjt $u ber Söiflcnsfraft aufraffen tonnte, nach iljr |ti fcrjnappen. 
dann mar eä Wiebcr fülle unb man f)örtc nur ein 3irpen uom Saune 
her unb ein unfteteä #erumtrippeln auf bem <3anbwcge, beibeö eintönig, 
beibeä mit einer 9lrt 9iobbio, beibeä fur$, fct»arf unb bod) ununterbrochen, 
ein cnblofc» Staccato ot)ne ^aufe, beibe» sunt SßeräWetfelu. das ßirpen 
War bie 9Jtittag$uuterf)altung ber ©rillen, baö §erumtrippetn aber bic 
einer jungen blonben grau, ber ©räfin Sldjenberg. 6ic pflegte fid) ber; 
felben immer hinzugeben, wenn anbere Scutc föuhc hielten, fowic fic aud) 
gewohnt War, unwibcrftctjlici) rci$enb ju plaubern, fobalb bie Uebrigen 
ihren eigenen ©ebonfen nachhängen wollten. dafür lag fie iebeSmal un= 
bemeglid) in einem ftauteuil jufammcngcfnäult, wenn iljrc Umgebung am 
rüfyrigften war unb hörte gewöhnlich einer allgemeinen lebhaften Gonocr= 
fation mit ^albgcfct)loffencn 9lugcn §u, of)nc fid) baran auch nur mit 
einer (Silbe 511 beteiligen. 3f)r 5lrjt tonnte barü6er nicht in'3 Steine 
fommeu, wie unb warum fic nod) fortlebte, nactjbem er fie längft aufs 
gegeben; er fcfjüttelte jebcSmal üerftänbnifjloS unb zugleich unwillig ben 
STopf, wenn er bic %xau betrachtete, wie fie eigentlich nur nod) au3 jwei 
großen Dianen Wugcn beftanb unb alles Uebrige bloä eine 5lrt jartfeiner 
Siligraneinfaffung biefer Stugen war. diefe ol)nc alle 23ered)tigung weiter 
lebenbe ©räfin Sldjcuberg war nad) feiner 9lnficf)t eine 93In3pf>cmie gegen 
bic infaUiblc #ciligfcit ber ftaturgefefee. ©aoonarola aber hätte oon 
biefer grau gefagt, ba& bei ihr bie ©chatten be3 3leifct)e3 nicht mehr 
über baä durd)leud}tcn be£ ©eifte» ausgebreitet feien. denn fic glich 
in ber 9tuf)c einer jener rührenben #eiligengcftalten, wie fie unter ben 
gothifchen 93albad)incn bess 9JtittelaltcrS finnenb oor fid) Ijinbttcfcii. Slbcr 
Wenn fie emporfchneflte unb bie SRuhc ber faft horten Gontourcn fich auf 
einmal in oibrirenbe ^Bewegung auflöfte, ba fdmf bieS ununterbrochene 
dahinfliegen jahllofcr fleiner SBeüen ßinien oon fcltfamer SBeichheit, unb 
bie rührenbe gott)ifchc .^eilige warb plöfclid) ein berüdenbcS SBeib ooU 
wunberbarer Einmuth unb Slafticität. SJcan fat) bann ba3 judenbe mobernc 
9?crocngcfpinnft, barau* bieS mittelalterliche £immelöbilb gewebt War. 
diefe oibrirenben Heroen fehienen es auch gewefen 511 fein, welche bie 
Schatten be3 Sleifdjeä gauj aufgekehrt hotten, unb bie jefct allein ben 
oergeiftigten jartfchlanfcn ftrauenleib aufredjt erhielten. 2Sa3 aber biefc 
«Heroen felbft aufrecht erhielt unb ihnen bie ftählcrnc SluSbauer unb <Spann= 
traft gab, blieb boch bem 9lr&tc ein Wathfel unb Slergcrnifc. ©3 war 
in bem SBefen biefer Srau aud) eine Klangfarbe, weldjc aus ber anberer 
SDcenfchen eigenartig hetoortönte; nur flang c§ tycx immer, atss würbe 
eine weiche SSiolapartie auf einer SBiolinc gefpiclt, bie neu befaitet 
Worben ift. 

die ©räfin hielt ptöftlid) mitten in ihrer uufteten SBanberung au 
unb liefe ihren 93lid langfam über unferen SrciS fd)wcifcn. der 93lid 



Digitized by Google 



20^ Karl €ri>m. »Eölcr in Wien. 

fam wie ein üerfrühter SÖiolintriller in eine Gkneralpaufc. ©in Surfen 
fuhr burdj bie fjunQerfdjiaffc SSerfammlung — ein SBär, ber nod) öer- 
ftänbig brummen ober gar tanken fotl, Wenn if}n eben bie SJcahfyeit er= 
martet! Stber e3 nüfctc 9lid)t3, man mufete bei ber SRufif biefer grofeen 
Slugen immer tanjen, wie fic e« gerabc wollten: c3 fuhr (Sinem burd) 
aUe ©lieber. t)anbette fid) nur barum, wer fid) ju bem erften SSortc 
aU Opfer fyinfcf|ta<f>ten Wollte; benn ein foldjcä erftc SSort, baä gewalh 
fam bem allgemeinen ©chweigen abgerungen wirb, ift, nach geheiligtem 
£erfommen, jumeift eine r)aarfträubenbe Dummheit. 

„SBnrum und nur Sftabcnburg immer fo plöfclicf) unb ohne alle Ur; 
fad)c ocrläfet?" — platte enblid) ein gelblicher, magerer 3Jcanu ^errjor. 
(Sr mufete offenbar hinter jenem Sßerfchwinbcn SRabcnburgS ben tragifc^en 
©toff gewittert haben, auf ben er feit fahren 3>ögb machte. £enn aufeer 
ber 3Jcarotte, a(* bramatifdjer dichter gelten ju wollen, mar er fef)r 
unfehäblia) unb fah nur etwas oorfünbfluthlich au3, wenn er tute jefct 
bie langen &aare in'3 ©efid)t hernicberf)ängen liefe uub ben an beiben 
<£nbcn gefpifcten SBleiftift in ben «TOunb nahm. Uebrigenä — baS SJtotio 
mar ba, unb barauS fpann fict) fofort eine unenblidjc aMobic. 

„3a, warum?" — ftöhntc ein behäbiger Millionär, ber fidj bei 
jebem Sßetter oon feinem Liener einen föcgenfdjirm nachtragen unb am 
bere 2eute für fid) benfen uub antworten liefe. 

„(Sr macht ©cbid)tc!" — lifpeltc feine Xodjter unb Warf bie Soden; 
raufen aus bem ftnoSpengcfichte, baä erft oor ftutgeai auä bem Xrcib- 
haufe eine$ ^enfionatS an bie freie Suft gefteHt worben war. 

„©djwager Sonrab gel)t irgeub einem naturwiffenfchaftlichen Problem 
in ber Snfeftcnwelt nach" — fagte ber £au3f)crr. — „IJn feinem ßiwmer 
züchtet er ja förmlich mit oäterlicher Siebe auf eigenen ^iflanjen ber= 
glcidjen ©ctfjicr unb ift oft ftunbenlang in beffen Betrachtung oertieft." 

„dagegen fpridjt ber tragifche 3ng feine« (Scfidjteä" — Warf ber 
gelbliche 3)ramatifer ein. — „(Sr hat nicht bie falte Sorfchcrmiene, , ÜCnn 
er fich oerliert, fonbem ba$ Äntttfc ©aute, ber feine ©d)Wcrmuth in bie 
©infamteit trägt." 

„Quelle in^euicuse invention! ÜJian liebt ein ©djläfchcu bei \)c\i- 
lichtem Xagc uub |fltti fich in gcheimnifefcrjrocrcä Schweigen ober unmög-- 
lid)c s }käterte, um fid) intereffant $u machen" — fam c§ aus bem aller* 
liebften ©d)nurrbärtd)en ber ©aronin üöoben hetüorgefprubclt, einer ebenfo 
reisenbeu al£ fofetten 3)amc, bie ftets einen $rofe Don ergebenen ©flaüen 
um fict) hatte. 

„Gr leibet an SDcigräne" — fchnarrte eine alte ©cfetlfchaftäbame 
mit himmelblauen Slugcngläfcrn unb einer fchwcfelgelben ©tiderei. 

Unb fo ging e§ fort, unb bann oon Beuern im Streife herum mit 
immer abcntcucrlidjcrcu #npothefen: e8 mar nachgerabc eine 3lrt GJefefl; 
fchaftdfpicl geworben. 9iur bie SOte beftaub hartnädig auf ber iücigräne. 



Digitized by Google 



£tnc (SlocFnerfültrt. 205 

Ghäfin Sickenberg f^ttc unbemeglid) gugctjört unb fein 2Bort gefagt. 
^löfclid) loanbte fic fid) mit einem SRudc su MT* «Unb ©ie, ber Sic 
fein frrcunb iinb?" 

Sie ©liefe ber großen Hugen bohrten füfjtbar an jmei ©teilen in 
meine ©tirnc hinein. 

,,3d) weiß c$ nid)t" — antwortete id). „©eitbem ieb, ifm geftern 
fogar ©ie, meine Samen, l)abc ocrlaffen fcfjcn, meifj id) blo$ baä ©ine 
unjtocifelfjaft, bafj er unheilbar, unb feine Wlaty ber Seit im ©tanbe 
ift, ifm üon feiner ©cf)ruflc objubriugcn." 

©räfin Sickenberg fefote, ofjnc ein SBort ju erroibern, iljr früheres 
#erumtrippeln fort, lieber bie ©eftd)tcr ber übrigen Samen aber lief 
bei meinen Ickten Sorten ein feltfame» ßid)tfpiel, erft ein 3ug büftcrer 
Gintfd)loffenf)eit mie oorübcrlntfd)cube 2Solfenfd)attcn, bann glcidj ^eroor= 
bredjenben ©onncnftraf)lcn ein ficgc3fid)ere3 Säckeln. SicfeS Säckeln er= 
büd) fofort in einer fanfteren 9cuance, ba eben ju bem lange erfefjntcn 
Sincr gerufen murbc. 

s Jiabenburg, ber tn§roifd)cu fjeimgefommcn mar, fafe bei Sifd> neben 
einem fef>r roiffenäburftigen fträulein oon oier$ig Sauren unb ber 2Jciöioncn; 
fnoäpc. SSeibe bcf)anbclten iljn mie eine ßicblingSpuppc. ©ie (Srftcre bohrte 
fct)r üiel troefene ©ägefpäne auä ifmt Ijerüor unb forfd)te mit Snquifitor^ 
büefeu, maä für ein crjäljlcnsmertfjeS <3te$etmirif balnnter fteefe; bie 9ln- 
berc bcflcibetc bie oermeintlid)c Sidjterpuppe mit oller ^errüdjfeit if)rer 
jugenbfrifdjcn ^fjantafic. SRabenburg liefe fid) anbohren unb foftümiren 
ganj nad) ber faltf)öflicf)cn 2trt rcd)tfd>affcncr puppen, meiere £>änbc nnb 
güfjc beroegen, Stugen oerbrcfjen unb fprcdjen fönnen, menn man fic 
irgenbtoo brüdt. Grft beim Scffcrt ocrfudjte er ficr) in einigen unruhigen 
automatifcfjcn ^Bewegungen, unb faum mar man oom Sifdje aufgeftanben, 
al$ er unter allerlei funftöollcn Ummegen feinen 9tütf$ug anzutreten be; 
gann. 3cbod) bie öierjigjä^rige ©tiftebamc legte unüerfefjcnä i^ren Slrm 
in ben feinen: ,,3d) mödjtc ©ic um einen ffiath angeben, §err üon 
SKabenburg!" 

„Um einen Statt) ? 93ittc, oerfügen ©ic über mid) — foglcia)?" — 
Gr faf) babei fct)r unglütflid) au*. 

Slbcr fie oerfügte über ifm unb führte ifm ungerührt auf bie Ser= 
raffe unb tum ba hinab in bie fdmttigc Slllee. Uli Stabcnburg balb bar- 
nad) auffallcnbcr Seife in bem 99aumgange allein auftauchte, hob fid) ein 
allgemeines 2äd)eln in bem Samenfrcifc mit oerftänbniBOoUem 3 u &tinscln, 
bnnn aber lächelte jebe für fid) fclbftbetoufjt roeitcr. 

SRabenburg fdjlcnberte an ber Scrraffc oorüber gegen baö «£>au3thor 
$u unb betrachtete mit möglichft ^armrofer 3Jcienc feine gufefpigen. ©o 
feffelnb if)m bicfeS ©tubium auch crfd)einen mod)te, er mufjtc c3 bod) ab- 
bredien; benn ba lag plotylid) eine £anb auf feinem Sinne. Sic #aub 
mar fetjr fdjön unb btcnbcnb meifj, befonberö in biefem Wugenblitfc, ba 



Digitized by Google 



206 - — Karl €rbm. <£blcr in Wich. n 

fic ftd) fo ^errtid) üon bem bunflen Suche feine* Slermete abhob. Sic 
gehörte ber ©aroniu ©oben, unb aud) bic onbere £anb war iljr @igeu= 
tf)um, mclchc gegen bic Sonne cHiÄgefpreijt mar, ate ergäbe fie unroiber: 
ftef>lid) ba3 Sichtfpicl ifjrc* Slingbiamantcn. „Siabenburg, ein Sörtdjen 
im Vertrauen!" — flüfterte fie jittroulid). $ic halbgeöffneten 2ibcr traten 
fid) babei ganj auf, unb bie Slugen fd)iflertcn barunter fcltfam ^eroor — 
5tüci öbclfteine ber ©attung oeil de chat. tiefer faäcinirenbc 93lid unb 
bic roeiftcu 3ä^ne, meld)e plöfclid) unter bem feinen bunflen Slaum ber 
Oberlippe ^erborbli^ten, malmten an eineä jener furchtbar frönen 9taubs 
tf)icre, beren fammtmeid)cS Schreiten — Ueberfatt, beren lcud)tcnbc3 Söliden 
— betäuben, beren ©rajie — Stutgier ift. Scr roeifjen £anb, mit rock 
rfjcr fie if)n fcftgefjattcn , folgte ein meiner Slrm; fad)te, in faum merf; 
barer Söcmegung manb er fid) um ben feinen unb lag nun in lueidjer 
SRunbung ftiae lcud)tenb ba. Gr mar fcfjr fd)ön, ber Slrnt, unb e$ mar 
etmaS SchlangenhaftcS in biefer Umftrirfung — man fonntc fief) bei biefer 
grau öor föaubthicrmotiüen nicht retten. 3efct marf fie einen langen ©lief 
über bie Serfammhtng oben auf ber Xerraffe; barauf entführte fie 5Raben= 
bürg in bic SBaumf Ratten unb hob beim ©et)en ad)tfam it)re Siobe; bic ganjc 
Slufmcrffamfcit if)re3 gefenften 53lide3 mar fid)tlid) üon ihren reijenben 
Sticfelchcn gefeffclt. 2)ic grauen auf ber Xcrraffe maren anjufe^en mie 
ber Cpcrnd)or, roemt er bem fd)lad)tbcrciten gelben nadjblirft. 6$ mar 
eine gemaltige SBorfämpferin für grauenmadjt, bie bort InnauSjog, unb 
eine unbesiegbare babei, mie man fagte. — Sebod) plöfclid) fafren ade 
Tanten mie oerfteint: ber, ben fie hatten opfern motten, er ftieg aus bem 
SBanmbunfcl an ba3 Sonnenlid)*. Slfleg mar tobtcnfttllc, unb SRabenburg 
nahte langfam mie 99anquo3 ©eift. $n biefem feierlichen Slugcublitfe 
ftanb bie alte $ame auf, legte bie fdnuciclgclbe Stiderei bei Seite unb 
ging föabenburg entgegen. Sic griff in it)ren JRibiculc unb brüdte it)m 
ein gläfchchen in bic £>anb. lag ctroad geicrlid)c» in bem Üonc, mit 
bem fie ilmt babei fagte: „(Sjquijite SRigränctropfen, äct)n auf ßurfer!" 

Stuf ber anberen Seite ftanb bic jugenblidje ÜDtillionärin, fagte gar 
9Md)tö, fonbern mar nur fetjr rotlj unb lieblich ansehen, unb ftedtc 
ifjm eine SRofcnfnoSpc in bas Snopflod). (£r oerbeugte fid) ftumm nach 
beiben Seiten unb ging im Sturmfdjritt baoon. Xic Slltc unb bic Sunge 
fat)cn cinanber au mie frcbbclä erftcr unb lefoter SJccnfd): 

Tcm legten begegnet ber erfte bann, 
Ten einft bic (Srbc getragen; 
Sic Raiten fid) ftumm unb crnftljaft an 
Unb hoben fid) nidjtS 31t jagen. — 

35ann tauchteu beibe im Schatten ber Slücc unter, unb auch anberen 
Xamen oerfchroanben nach unb nach öon ber Xerraffc unb Herzogen fich 
gleich brohenbem ©cmölfc fdjtucr unb langfam hinter ben SBäumen. 9tur 



Digitized by Google 



(Eine (Slocfnerfafjrt. 



207 



(Gräfin 3(d)enbcrg blieb aufammengefauert * n ih rc 'n Sautcuit, abfeitö üon 
beu rauchenbeu £>erreu, in einem SchmoIIwinfctchen ber Xerraffc, roofyin 
fic fid) gleich nad) bem Diner geflüchtet. Sie hatte ben Vorgängen fehweis 
genb mit ben grofjen Stngcn sugefehen; jefct fjictt fic biefelben gefenft 
unb ftarrte unbeweglich oor fic^ in ben <Sanb. Sie wollte in folgen 
Stunben nid)t geftört fein — man wufete ba$. %ä) ftieg in ben ©orten 
fjinab unb fdjlcnbcrte burd) bie 9Wce. 3lm «Umgänge berfetben in einer 
Saube fafteu bie tarnen. Der Jpimmel war rein unb fonnenburchftrahlt, 
unb bod) fdjwebte um biefc Saubc eine gcwitterfd)Wülc Sltmofphäre, bie 
aufgeregte Slfjnung eineö ^laforegcnS unter Sommerroben unb meinen 
Seinfleibcrn. 3d) hatte ba£ etenbe ©efü^I, ofmc 9icgcnfd)irm ju fein, 
unb machte mid) fdjleunigft baoon. Site id) an ber Derraffe oorübers 
fam, bebattirteu bie Herren bei Kaffee unb Gigarre oon ber Söörfe — 
e3 mar oor bem beutfch-fraujöfifchcn Kriege — ba3 hängenbe ©emitter 
crfd)ien mir Ijicr ebenfo brofyenb wie bort: id) rettete mid) unter Dad). 
G3 mar eigentlich nod) immer ungeheuer langweilig, unb bic£ mochte 
mich nw* oerantaffen, bafj ich, au SRabenburgS Bimmerthüre oorüber^ 
gehenb, ohne meitere Ueberlegung anf topfte. Grft oernahm ich ein un* 
mitligeä Durren, barauf ein leifeS, feinet ®nirfd)en unb enblich ein 
wibcrwiüigeS: herein! 

Dichter Dabaf qualm füllte ba* Limmer, barin ich erft mit einiger 
9)(ür)e föabenburg herauSfanb. Gr tag auf ber Ghaifclonguc auSgeftrecft, 
ben Kaffee neben fich auf bein Difche unb ein Ungethüm oon Dfchibuf 
im SRunbe. Gr faf) mich anfangt mie gciftcSabwefenb unb bann Oers 
wunbert an; enblich fagte er nachbenftich: ,,$lud) Du nod)!" 

Gr hatte Stecht, unb e« Hang mir mie: Stuct) Du 93rutu£! Denn 
ba tag in einer Grfe eine 9iDfenfno§üe, in ber anberen fiderteu bie er^ 
quifiten SJcigränctroüfcn au3 bem ^ingcfcf)tcuberten ^lacon, unb ich hatte 
ba$ befchämenbe Skwufetfein, in bie britte ju gehören. Dh nc ein ® ort 
511 fagen, giug ich wieber. 9113 ich bie ^h urc öffnete, rief er mir nach: 
„JRauchft Du ftjrifchen Zahnt'' 3d) h°&c feinen anberen." 

„So nimm Dir einen Dfd)ibuf unb bleibe." 

3er) fefctc mich in einen Sefmftuhl, unb mir rauchten eine ©eile 
fchmeigfam ben feinen Satatfa. Gr ^tett babei bie Stugcn unoermanbt 
auf ein Gtui gerietet, baä neben ihm auf bem Difdje ftanb. Der fleine, 
fcltfam geformte Sd)lüffcl baran fam mir befannt oor; ich erinnerte mich 
bann, bafi ihn SRabcnburg immer an ber Uhrfettc trug, unb c3 fiel mir 
ein, ba& jenc$ feine ®nirfd)en oon oorhin, che ich eingetreten war, oon 
bem Schliefen bc$ Gtute entftauben fein mochte. Die Satafiatoolfen 
ballten fich inimer bict)ter. 3d) fonnte feine 3üge nicht mehr unterfcheiben, 
aU er fein Schweigen unterbrach: „93ift Du fetjon einmal auf bem ©rofc 
glodner gewefen?" 



Digitized by Google 



208 Kar! €rbm. <EMcr in Wien. 

„SRein." 

,,©o mill idj £idj fyinauffüljrcn. C£rfrf)rtcf nidjt — id) weife, £11 
liebft bic Stlpennarrfjcitcn niajt fonbcrtic^. öS ift nur eine Vcrgfafyrt in 
©ebanfen. Sa) madjc fic jebert Xag mit meinem Xfdjibuf. 2)u fannft 
cS benen ba brausen l'agcn, menn es fic mieber gelüften follte, mid) mit 
ifjren Sieftabcrguügungcn abzuquälen. Xer übrige Xag gehört ifjnen, 
unb id) bin frolj barum, roenn idj für Rubere etmaS fein ober ttjun tonn. 
Sic eine Stunbc aber foticn fic mir (äffen, benn — " 

©r fdjmicg eine SBeile. „ftür bie SInbercn ift baS nid)t" — fufjr 
er bann jogernb fort — „Sir mill id) cS mol fagen. GS mar einmal 
ein ftifleS, fdjöneS 2Jcäbd)en unb ein ftiller, ernfter $nabe. Vcibe mofmten 
braufecn bor bem oicltijürmigen, mittelalterlichen #auf ergebränge, um 
meines bie Ringmauer lange cinengenb gebrüeft Ijatte, mie ein unnach- 
giebig (Mrtclbanb. Sa mar einmal baS jungfräftige Seben über SRaucr 
unb ©raben fed fjinauSgequollen, unb jcnfcitS berfetben in fturjem, mic 
bon felbft, eine ©äffe emporgcmadjfen, mit großen Vorgärten Ijer^aft in 
baS SBeibcIanb greifenb, in bereit §intcrgrunbe bic §äufcr felbft fid) 
Ijeimltd) bargen. Unmittelbar an ben finftcren Sftaucrttmrm lehnte fiel) 
eine Villa, ganj ummad)fen mit übpigem ^flanjenmirrfal. Sarin moljnte 
baS 9J?äbd)en mit feiner SDhtttcr, einer ücrmittmeten greiin aus altem, 
berarmtem ©cfdjlcdjte, ber $nabc aber gegenüber in bem f)od)bebad)tcn, 
großen $aufe Sin ben gcfdjloffcnen genftern ber Villa brängen Vor; 
l)änge bas £id)t jurüd, nur an ber Valfontljürc finb fte matt auSein= 
anber geneigt, unb ein feines grauenbrofil leudjtct fjerbor, ba bie Stbcnb- 
fonne über bic ©Reiben judt. Cime ben tjellen Stratjl mödjte mol bicS 
Slntlifc unfennttich, verrinnen: fo blafc fte£)t cS bor bem Seife bcS Vor= 
Ranges — monbljaft, erft bon bem <5onnenIid)te leifen (Stimmer erbor- 
genb. Vlide unb Soden ber grau fallen nieber auf ein Vud), unb rings 
um fic fpannt fict) branden ber grüne SRatuneu bcS <3d)linggemäd)feS, 
barauS f)ie unb ba eine mattfarbige ^affionSblumc fdjroermütbjg fyerab; 
nidt. Sei bem ^förtajen bcS Sorgartens lauert ein 9)JobS; fa^merjooll 
glofcen feine Slugcn — fic fagen bcrftänblidj) : bic SSclt ift ein Sömmer« 
tf)al! Seinen £>alS umfdjlingt ein (Sammetbaub, eS ftimmt in ber garbe 
ju ben ^ßafftonSblumcn ber ^flanjcnmanb, ju ben Ucberljängen ber genfter, 
unb ber ganjc biolcttc ÜDiottaccorb ju ber grau oben unb ju bem Sliubc 
unten im Vorgarten. Än ber Xraucrmeibc Icfynt ein fteinerner ©cffcl 
mit munbcrlid)en @d)nörfeln unb barin fifct baS fleinc SJiäbdjen. Gin 
fd)mermütf)iger 3ug breitet fidt> fd)tcicrf)aft über baS feine ©efid)td)en in 
bem golbigen 2odcnraf)men. SaS ftinb fifct fo regungslos, baS gan$e 
Vilb onjufeljcn, mic eine marmorne Ööttin auf marmornem Üljrone, jum 
«Sdjmudc beS (Martens tjereingefteüt. WlIcS ift fo jart unb fa^ön an iljr, 
aber ber Änabe im Vorgarten brüben f)at nidjt ein einziges SDlal fjerüber; 
gefdjaut; er ftarrt immer nur nad) bem Gdfcnftcr über fic^ embor. 



Digitized by Google 



(Eine (Slocf ncrf a\)it. 



209 



Xaäfelbe ift, tute alle übrigen, meit geöffnet, bajj bic freie ©otte3luft nur 
fo gleidj in ganzen Strömen Inneinflutlje, unb baran fi&t eine $rau, üofl, 
frrafjleub, mann blidenb mie bie liebe «Sonne. (Sie mütyt fidj um ein 
gäljnenbcS .§ofenlod), barauS eine ganje luftige ©efdjidjtc abjulefen fein 
mufj; benn fie Iäct>ctt redjt f)crälidj unb inniglid) — moju aud) jefot eine 
ftrafenbc Stticnc, ber tfnabc ift ja braufeen! $u mirft nod) manchmal 
Slnlafc 511m 2äd)cln finben, Xu grunbgütigcä SDZutter^erj, üieUcid}t fdjon 
Ijeute! Xein lieber Sunge fauert neben einem Sörettlein aufgefpanntcr 
(Schmetterlinge, in einer Slofcfjc friert nod) allerlei lebenbig Ungejiefer 
ju Knäueln über cinanber, ba3 jufammengefnüpfte (Sadtud) frümmt fid) 
in fd)langcnf)after SSinbung unb mirb gleich einen (Spajiergang über ben 
Siefen beginnen, ©leidjmol Ijat ber jugenbliaje (Mehrte ernfte 93cbcnfcn, 
bic faucr errungenen Sdjätje fommt feinem junger l)inauf$ufd)leppeu. 
Xie $anb rütjrt fid) rtictjt t>on feinem SRütfen, al3 gelte e3 bofclbft bräuem 
ben 3crfatl aufjurjalteu. 

25ie ttetne Xraucrroeibcngöttin brüben aber langroeilt fid) inbeffen. 
$a fie mit if)ren Soden unb bem öiolettcn Slcibdjcn nict)t l>inab barf 
ju ben SBilbfängen ber ©äffe, fo mag fie wot fdjon mondjen Xag fe^n- 
füdjtig l)iuübergefd)aut fmben auf ben ©üben, ber gleichfalls nid)t ju ben 
©pielen lief, fonbern im Sorgarten bei feinen Ääferf öftren fafj; freiließ 
erfd)ien er ftruppig unb fdmuifcig oon feinen 2anb; unb 2Bafferfal)rteu 
nad) £l)ieren, aber e3 mar bod) ctroaS 5lnbere3 al3 ber SDiopa, ber ^apa; 
gei unb bic auö paaren geflochtenen greifjerrnfronen unter ©la3 unb 
föafymen. §cute lag nun ba auf einmal ein $f)ier bequemlid) auf ber 
Slrmlefme be$ $f)ronfcffcl$ auSgeftrcdt, barüber bie f leine ©öttin ein 
menfd)lid) ^ülferufen erfdjaUcu liefe. XaS ijätte inbeft ben jungen brü= 
ben nidt)t gerührt, ber für alle Sajrcie ber ©äffe mic taub mar, aber fie 
Ijatte gerufen: „6inc Solange!" — 3>n brei Säften mar er brüben, mit 
bem oierten Imttc er ben ÜJiop» umgcftoBcn, eine £>cdc übcrfpruugen 
unb eine #ortenfie gefnidt. Unb fdjon tycit er ba* Ungeheuer in ber 
fladjen $anb, mobei er ein unbänbigeS ÖJetädjtcr losliefe: „SBie Xu 
aber bumm bift! Gine Sdjlauge! $a$ ift ja eine gan$ gemeine 9hrft; 
friede!" 

£a3 9ttäbcf)cn aber ftanb nur jittcrub ba unb ftammeltc oorgebengt 
nad) feiner .f>anb ftarrcnb: „D $u fd)mufoiger, fdjmufcigcr 93ube!" 

?lber c3 muß if)r jugleid) unbenutzt ein ©efüljl ber Semunberung 
aufgeftiegen fein, bafj er baö Ungetüm fo o^nc 2Beitcre3 in bie §anb 
genommen; benn am näd)ftcu Sage lorfte fie ifjn felbft herüber. Sic 
ftellte fid) baju auf ihren Xtyronfeffcl, redte fid) auf ben 5ufefpifc* n * n D ^ e 
.£>öl)c unb minftc mit bem Ringer; jebod) bic Xraucrmeibe r)ing oor 
ihrem ftoöfc nieber, unb ber Sungc tonnte nur tt)r oiolctteä ßlcibdjen 
fetjen. Xa fic feinen tarnen nidjt mufetc, fo rief fic hinüber: „Xu 
fd)mu^iger S3ubc, ein Xf)icr ift ba!" — Unb er tarn. Xcr 3d)mu^ mar 



Digitized by Google 



2[0 Karl €rt>m. <£Mcr in IDien. 

U}m gleichgültig, aber ba£ 50g ihn an. Sie geigte ihm, fid) fachte 
auf ben Sufefpifceu nähernb, ben grüngolbigcn Ääfcr, welcher fid) rirtjfam 
in eine 9Rofenblütl)c geflebt t)atte. (Sr fterftc baa golbige Xt)icrdjen in 
eine SpirituSflafchc, bie er auä ber £afd)e jog unb fagte babei: „3ft 
übrigens gar uid)t$ 93efoubcrc3, ein föofenfäfer, ein ganj gemeine^ 3ik 
feft, vulgaris, öerftanben?" 

SBährenb nun ber gemeine SRofcnfäfer feinen Xobc£fampf fämpftc, 
ftanb baö 2Räbd)cn wieber blcid) ba unb rief: „£5 £11 garftiger, gorfii= 
ger 93ubel" $er Kannibale tjat jeboct) nur baju getackt unb ift mit 
feinem Opfer f)inübcrge(aufen. ffir befafe nun fdjon $wci Tanten, mit 
benen tfjn bie XrauerWcibcngöttin rufen fonnte, unb wer weife, wie üiele 
nodj baju gcfommcu mären; aber bann waren fie einmal in ein langet 
©cfpräd) unb barauS in einen furzen Streit geraden, wobei fie ir)n 
enblich mit ben SSorten nieberfdjmetterte: „SReine Sftutter mad)t Ö5ebid)te r 
bein iÖatcr aber nur Käufer!" 

darauf fer)rte er il)r ben SRüdcu unb ging langfam hinüber. Sie 
bagegen fd)lug mefjreremal mit ber rechten Sauft in bie tiufc £>anb unb 
nahm fid) felfcnfcft öor, fid) gar nid)t mct)r um it)n 5U fümmern: e3 gab 
ja genug anbere ftnaben in ber neuen ©äffe. Sie wollte auch gleich 
crnftlicr) anfangen, ilm nidjt 311 beachten: fo ftelltc fie fid) benn jwifdjeu 
bie jwei SJur>aumpt)ramibcn unb blidte gewiffenfjaft in bie ©äffe, wo 
bie 93ubcn, inSgcfammt lauttönenbe 9iufcr, fid) in Xurnicr unb friegeri- 
fd)em SSürgcn abmühten, mährenb ba$ ^ernnwacrjfenbc ^)auöfraucns 
gefd)Icd)t bei ftillcrem Spiele mit puppen unb Xöpfcn fittfam waltete. 
Mem bem hotte fie eine Sßcilc jngefel)en, aber e3 machte ifjr bod) feine 
rechte ^frcube; unb weit fie bie Stimmen ber ©äffe forttöneu fyörte, fo 
meinte fie, fie fdjauc nod) immer $u — aber il)re 9Iugcn Waren fd)on 
längft wieber auf ben ftnaben brüben gerid)tet. (£» tf)at ihr nun bod) 
leib, bafe fie ifjn fo gefränft Ijattc. 9tad)bcm fie nod) ein Söeildjen nach* 
gefonnen, ging fie, fdjeu um fid) blirfenb, }ti bem @artcnpförtd)en; bort 
ftodte fie nod) einen Slugcnblitf, bann lief fie mit einem SJcale burd) bie 
©äffe hinüber. Sie l)ielt babei bem 3«ngen, b«fe er fie nicht wegtreibe, 
oon SBeitcm ein SBerföhnungSgcfdjcut entgegen, ein grünet ©lasftürf, ba- 
burd) e3 gar munbcrfdjön 311 flauen fei. (Sr jagte fie aud) nid)t fort, 
fonbern liefe fie neben fid) ftef)cn unb betrachtete burd) be$ ©las #auä 
unb ©arten. Sic war nod) ganj athcmloä, fiattc bie ,§änbd)en auf bem 
dürfen jufammcngelegt unb faf) t^m iu'Ä ©efid}t. 810 er bann auch fie 
burd) ba3 ©laö aufbaute, liefe fie bie .ftänbe fd)laff herabfinfen unb 
bohrte mit bem ftüfedjen im ftiefc herum. Gr liefe bann baS ©laö mit 
unfäglid)cr ©cringfdjä&uug in feine Xafcfje gleiten. „3« bumm!" — 
fagte er — „unb WfleS ganj falfch! Unfer rotf)e3 £>auäbad), (Suer grau: 
licher 3RopS, $einc fpifoige 9tafe, Stlleä ift grasgrün!" — $a3 war nicht 
ju oerwinben. Unb fie hatte e^ bod) fo gut gemeint! SBeincnb fd)lich 



Digitized by Google 



£tnc (Slocfucrfahrt. 2\\ 

fie jit ihrem Xhronfcffel heim, unb bann ift baS ©raS jmifd)en f)kx unb 
brüben red)t fyod) gcwachfcn. £aS 9Jiäbd)en fann nicht mcljr herüber, 
ber 33ube nicht hinüber. 

GincS frönen SftorgcnS aber ftonb ber $nabc am ßaune nnb flaute 
burd) baS grüne ©laSftüddjcn. Gr fal) fid) Ellies aufmerffam an, nur 
nid)t bic f leine ©ottin brüben im Xfjronfcffet; benn er fuf)r immer haftig 
mit bem ©lafe an it)r üorüber, wenn fie bei ben föuubblirfcn mit in 
baS grüne SBilb geriet!). Unb fie fafe ganj rutjig auf ihrem Xtjronc unb 
rührte fid) nidrt; er hatte baS beutlid) gefcl)cn, benn fie war ihm bei 
bem eifrigen #crumbliden fcfjr oft in baS ©las gefprungen. Em Waty 
mittagc war er in bie ©äffe hinausgetreten, wieber mit bem grünen 
©lafe, unb hatte baburd) bic s 4$flafterfteine angeftaunt, bann bic ©itter; 
ftäbc bcS SBillagartcnS, unb enblid) aud) ben 3ftopS, ber in bem ©arten 
fafj, einer cingcl)cnbcn Stubic unterzogen. 93on bem grünen 9}copS ücr= 
mod)tc er fid) gar nidjt 311 trennen; aber er war it)m eigentlich boa) ju 
weit entfernt, nnb er fatj nidjt, wie bie einzelnen ^ärehen fid) ausnehmen 
mochten. So ging er benn langfam burd) bie ©itterthüre, ftclltc fid) 
bia)t oor ihn hi» nnb blidtc nadjbenflid) burd) baS ©las auf ifjn hinab. 
$er SJiopS machte grofje oerwunberte Stugen unb blidte nad)benflid) ju 
i^m hinauf- $a füllte er auf einmal jwei warme §änbd)en um feinen 
$als, unb baS ©las fiel auf bic Grbc, weit feine $änbc um einen 
anberen £>als lagen. 

Seit bem Sage hotten bie beiben SUubcr cinanber fo lieb unb lebten 
GineS in bem Änberen. Unb wie es geworben war, fo ift cS auch gc= 
blieben. $er ftnabe ging fpätcr ber Stubicn wegen in bie &auptftabt, 
aber er mußte immer an baS 9Jcabd)en jurüefbenfen. SBenn er jur 
Sericujcit nad) $aufc tarn, bei bem ^Softhaitfe in ber Stobt abftieg unb 
bie (Waffen burd)ciltc, fo bog er bei bem Stabtthore langfam ein unb 
Sögerub hinaus in bie neue ©äffe, weil il)m baS £>er$ jum Bcrfpringcn 
f topfte, unb weil er an fie bad)tc. 2Me grün umwudjcrte 5öifla fuä)te 
fein erfter 331itf, fein jweitcr bas hod)bcbad)te £>auS gegenüber, wo er 
bcS SkterS weifecS, ber SOhttter fdjwarjcS #aupt bidjt pfammengeneigt 
erfpähte, unb oicr fcfjnfüdjtigc Singen, wie fie gegen baS Stabttljor ge; 
richtet f rügen: Ob er fdjon fommt? Sann juerft ber weifte ^ubcl, mit 
ben altcrsfdjwadjcn ©liebern Srcubcnfprüngc oerfud)enb, unb ba auf ein- 
mal beS Satcr* mächtige Öcftalt bic #auStl)ürc füUcnb, bic SDhitter weit 
oorauS im Sorgarten, unb er in ihren Firmen, an's treue #cr$ hinauf: 
gesogen, ober, als manches 3al)r öerfloffcn, nicbergebcügt ( }u il)m, an 
jeber §anb eine jubclnbe Sdjweftcr, unb brüben — fie in ber geöffneten 
©artentf)ürc, jwifdjcn ben beiben s -8uj.baumpt)ramiben. $>ie &äube hingen 
ihr an bem üiolcttcn SUcibchcn hinab, unb aud) baS Köpfchen neigte fid) 
leiie gegen bic rcdjtc Schulter. GS war uid)ts SBcidjcS ober aud) nur 
33cl)aglichcS in ihrer Stellung, fonbern nur etwas, was tief $um ^erjen 



Digitized by Google 



2{2 Karl €rbm. «Eblcr in IDien. 

fprad). (Sine unfäglid) rüf)renbc Unbef)olfenl)eit log in ber ganzen Öeftalt, 

wie fic fo fdjcu unb ftcif ba ftanb, bcm ©ngel altbeutfc^er SSilber glcid), 

bcr fliegen ober baf)inroanbcln will, unb bod) ftiHc ftetjt unb roartet. 

Sie unberoegüd)en güfjdjcn, bie ljcrabljängenbcn Sinne, bcr gcfenfte Stopf, 

unb ouv bcn äf)reufarbenen paaren bie fombtumenblauen Slugen, fie 

alle tagten, ein jebeS ju fuf> felbft: 2Ba3 fange id) nur mit mir au? < 

So fomm bod)! — Unb er rifj fid) lo£ oon ben Seinen unb fam. ©ie 

ftanb noaj immer ftitte unb roartete. ©ann lagen auf einmal bie beiben 

Strmc um feinen $al3, unb bie blauen Stugeu flauten fo grofe unb rufjig 

in bie feinen unb fagten: $a bift Xu ja! 

SBäljrenb jener frönen ©tubienjafjre ^aft $u ben ftnaben genugfam 
felbft fennen gelernt, unb roet&t aud) nod), roie er fpäter angeftrengt 
baran arbeitete, fid) eine Se^rfanjcl ju erringen. %t)x f präget oon 
meinem ungebutbigen ©Ijrgeije, unb id) bad)tc nur an bie treuherzigen 
Hitgen unb tyre fragenbe Sitte: So fomm bod)! Unb cnblid) brad) ber 
£ag an, mo id) fommen tonnte, fommen, um fie niajt mcl)r 511 laffen — 
ba3 angeftrebte 3iet war erreidjt. 5)a^eim mufjten fie 9^ict)td oon meiner 
Slnfunft, id) roofltc fic überrafa^en. 35er 3ug ging erft gegen Sfttttag, 
aber id) mar fd)on am HJlorgen reifefertig unb früljftüdte im Bintmer 
f)erumgef)enb — bie Ungcbulb liefe mid) nid)t ruljig fijjcn. $>cr 93ricf= 
träger trat ein unb übergab mir ein Äreujbanbblatt. 3d) warf es adjtloS , 
auf ben Sifd). 28aS mar mir an jenem 9Worgen Verlobung ober Xob, 
bie man mir etwa barin befannt gab! Site id) fpäter eine Sigarre am 
jünbete, fiel ein %m\hn auf baä Äreusbanb, ma§ mid) öcranlafetc, ba3; 
felbc in bie $>anb ju nehmen. (Sine greiin in meiner ißaterftabt tljat 
barin bcr SBelt ju miffen, bafj fid) iljre Xod)ter 9ttarie mit einem ©rafen 
ocrlobt ^abe, beffen Eitel mehrere Reiten burdjlicfcn, morauf bie Tanten 
feiner (Mtcr baä übrige f)albe 93Iatt auffüllten. fannte ben ©rafen 
fcr)r gut unb mar oft mit if)tn jufammengetroffen. Gr mar ein beleibter, 
gutmütiger Statut oon oicrjig Sauren, SSittmcr, aber ofme ßrben für 
feinen großen gibeifommifjbefifc. %<fy fanntc aud) feine Verlobte, id) er; 
innerte midi) ifyrcr ja ganj beutlid): fic fyatte fornblumenblaue Slugcn, 
unb iljre Sinne maren fo meid) unb linb, wenn fic biefetben um meinen 
£ate gefd)lungcn l)ielt, unb fie trug oiolette Kleiber — baoon fam e§ 
tool, bafe Stiles ringä um mid) Ijer auf einmal oiolctt auSfal), felbft ba£ 
gebrudte Statt. Unb id) munberte mid), bajj aud) meine §anb oiolett 
mar, meiere baä ©latt l)iclt — bas mar mein tefcter ©ebanfe. Site id) 
mieber $u benfen begann, fagte man mir, id) fei lange franf unb rcd)t 
elcnb gemefen. ■ Sie fpradjen nidjt mat)r: ia^ mar erft elenb, ate id) 
aufmalte. Sin einem milben Xagc, ba ia^ 511m erfteu SWale am offenen 
ftenfter fa| f griff ia^ naa^ bem Strcujbanbblatte. 3d) ^attc niäyk oer= 
geffen, toa$ barauf ocrjcidjnct ftanb, id) mufete e^ SBort für SSort; aber 
id) molltc c3 feigen, fc^marj auf meife feljen 23ort für ©ort. $a crblidte 



Digitized by Google 



€iuc <5lotf ncrf abrt. 



2\3 



id) aud) (Stroa3, maä mir bamalä entgangen mar. (Sin 93leiftiftftricf)lein 
50g fid) unter bem Tanten ber Sreiin f)in, unb an beffen ©nbc ftanb 
ein 3Jc f)ingefd)riebcn. ift eine fcltfamc fiinie, nnb id) Ijabc lange 
nnb t»icl über fie nadjgcfonncn : Icifc mie ein jarteä ©ef)eimnij}, jitternb 
mie unter £>er$beben gebogen, plöfolicr) abgebrochen unb tiefer roieber an- 
gefangen, mie unter thränenüberflutheten Sugcn, bic nicht mehr Mar 
ferjen. $ie SDZuttcr ijat c3 fo gcmotlt — fagte ber Strich — id) 
aber .... ©3 ift ba3 (Sinjige, ma£ id) Don ihrer §anb befifce, bicfeS 
Sleiftiftftrid)tein, in ba$ fie if)re Seele fdjeu hineingeseichnet. 

3d) bin bann unftät hcrumgeirrt in aller Bclt unb fjabc mit meinem 
öeben gefpiclt mie mit einem unnüfcen $inge — aber e3 mar mie ge= 
feit. 3<h h a &c meine ©ebanfen sroingen motten, fid) an bieg ober jencä 
f cftjuMammern , unb gekartet, ob etma ein Xljcil meinet ©cmütf)e3 
irgenbmo Rängen bleibe, mie bic Slorfc an ragenbem ©eftein — c3 mar 
»ergebend. Smmer unb immer ftanb baSfelbc 93ilb öor meinen 3(ugen: 
eine meitc ßbene, inmitten eine öiclthürmige ©tobt, in if)r ein grün= 
umtoachfeneä £>auö, bariu ein bleichet SBeib mit btutenbem §crjen ein 
jitternb Stridjlcin jicfjt unter ba$, roaä cinft gemefen für fie unb für 
mid) — maS unter ihm nod) merben unb fommen foöte, galt nid)t mehr 
mir. $od) genug baoon — id) rebe fonft nie über bic alten $inge, 
unb ba3 macht mol, bajj ich bic3 eine SJcal ju oiel barüber rebe. 3d) 
mottle $id) auf beu ©rofcgtodncr fütjrcn. 

(5$ mar an einem Wbenb im $erbftbeginn, aU ich bei einer Stubien; 
manberung burd) ba3 9Jcöfltf)at in #eiligeublut anfam, bem höchften &c- 
birgSorte ßärnthen*. 3<h machte mid) in bem 3imnterd)en be3 netten 
. Meinen ©nftrjaufcä ljcimifdj unb fdjlenbcrtc bann ber alten gotfjifdjcn 
ftird)e (iL 9Zad)bem id) bereu Stügetaltar unb Sanctuariuin genugfam 
bctradjtet, trat irfj am ber Xfjüre auf ben alten Äircr)^of. £er Slbenb 
mar fajou über ba£ Dörfchen Ijereingefunfcn, unb bunMc (Schatten häuf* 
ten fid) in ber Üicfc; fie fd)lid)cn an ben 93ergl)ängen l)inauf nnb bargen 
fid) fch»oar$ in ben galten beö SelfenmantclS, ben baä Öebirgc eng um 
bie 2f)alftufc gelegt t)at. Ucber bem näd)tltd) umfdjattetcn ©runbe 
fcfjmamm bie flare fd)öne £>immcl3fcrne, unb am iljr tauchte cinfam ein 
rofenfarbcneS SBcrglwupt unb ftieg mit fanftem £cud)tcn in ben 2tetf)ct 
fS§ mar bic ©iäpnramibc bcS Ölodncrä im Alpenglühen. 

„@r ift ber einjige, ber noch ber fd)cibenbcn Sonne fcf)nfüd)tig 
nad)blidt, bic anberen finb fd)on aüc fd)tafeu gegangen" — fagte leife 
eine Stimme oor mir. 

3dj fannte biefe Stimme, ich fanntc aud) ba$ SScib, ba^ bort auf 
ber (5rbcrf)öf)ung fa^ unb unoermanbt nach bem leudjtcnbcn 93crgc cmpor= 
blidtc, unb ben 9Jcann, ber an ihrer Seite ftanb. 3<h fchauertc in 
tieffter Seele sufammen, al^ ich fic jefet leibhaftig neben cinanber fah, 
bic fdjou einmal auf jenem gebrurftcu blatte beifammen getoefen. Unb 



Digitized by Google 



2ty Karl £rbm. <£Ölcr in Wien. 

i<f) oermeinte eS nid)t ertragen fönnen. So fdjtidj id) mid) benn leife 
baoon, ftieg in mein 3immcr nnb ftarrtc in baS $)unfcl ber 9tad)t fyinauS. 
(£$ mar mir auf einmal, als märe bicS SltteS nid)t mögt id), unb fic 
fönnte nid)t baS SBeib eines 5lnbcren gemorben fein. 3(bcr man braute 
mir baS ftrembenbud) jugleia) mit bem 2id)tc in mein Stübdjcn Ijerauf 
unb bar in ftanb cS mit il)rer eigenen £anb nicbcrgcfdjricbcn; cS muffte 
iool fo fein — cS mar baSfetbc eefige 2tt mic am ©nbc jenes SBlciftift; 
ftridjcS. Unb mie id) juoor geglaubt fjatte, es nidjt anfefjen ju fönnen, 
fo fafjte mid) jefct eine fieberhafte Ungebutb barnad). 

5I1S id) in baS l)ettertcud)tcte Speifejimmerdjen f)inabfam, maren fic 
beibe fdjon ba. 25er ©raf erfannte mid) fofort unb fam mir ladjenb 
bis jur £f)ür entgegen, um mir bic |>änbc $u fd)ütteln. Unb bort jenes 
bleiche SBeib — bie $änbe fingen il)r an ben (Seiten I)inab, baS £aupt 
mar etmaS gegen bie redjte Sd)ulter gefeuft, unb bie großen blauen 
9(ugen auf mid) gerietet. Unb fie ftanb ftiU unb martete. (ES mar, 
mic eS einft gemefen. 9lur bleicher mar fie, nur ber rufjige ftiUe ©tans 
mar uidjt mcfjr in ben Wugen. Slid id> ju ifjr Eintrat, reichte fie mir 
bie #anb. Sie mar falt mic ©iS. 2Sir rebeten bann mie 2J?enfd)eu, 
bie cinanber 9ßid)tS 311 fagen f)abcn. Sic Ijattcn oor, am näd)ften 9)iorgen 
bie ^afterje ju befteigen, ben großen ©lodnergtctfa^cr. Gr brang in 
mid), id) möge tynen auf biefer 23crgfal)rt ©cfcUfdjaft leiften. ,,Sd) bin 
ctmaS unbeholfen im Klettern" — fagte er unb mnfterte ladjenb feine 
ßJeftalt, bic in ber 3cit, feit id) it>n nid)t gefeljen, nod) behäbiger ges 
morben mar. „SJcadjcu Sic fid) 'aufecr ber Söiffcnfdjaft aud) um meine 
grau oerbtent! 3>d) fjabe bei bcrgleidjcn Partien immer mit mir fclbft 
Su ttyun unb bliebe eigcntlidj am liebften in ber Gbcne — aber mnS 
motten Sic: ce que femme veut . . ." 

Sic ging inbeffen oon genfter $u Scnftcr unb blitftc f)inauS; nnb 
cS mar brausen bod) 9lid)tS als bie ftcrnlofc, monblofc fdjmarjc 9fad)t. 
2)ann f abritt fic mieber auf unb ab unb mar mic eine fiebernbe braute, 
meldje bie innere ©lutf) unruhig üon einem Orte jum auberen treibt. 
SaS mar mir fremb an itjr, aber nid)t bem ©rafen; benn er lad)te unb 
plauberte iuamifdjcn unb beamtete cS fo menig, mic man eben bcS ©c- 
moljntcn nid)* ju bcadjtcn pflegt. 2)ann fagten mir unS gute $ad)t. 
$lber cS ift feine gute 9lad)t für mid) gemorben. 

911S id) in ber SQtorgenbämmerung ^inabfam, ftanben $toci Süljrcr, 
mit ^laibS unb ^rooiant beloben, fd)on bereit oor bem ©ofttyaufc. %id) 
einer Seile trat fic rafd) aus ber $l)üre unb beftieg fofort baS SRett« 
pferb. 3üQcrnb tarn ber ©raf nadjgc)d)lid)cn. ©r unb id) I)atten fd)ou 
am 2(benb oor^cr bic angetragenen ^?ferbc abgelehnt, id) aud ©erool)n- 
tjeit bcö SBonbernS, er aus 9tndfid)tcn auf feine Üaittc, um fid) — mic 
er fagte — um einige Zentimeter fdjlaufer 511 madjen. 

GS mar nod) früfyc am 9J?orgeu, unb mir sogen fdjmeigfam bind) 



Digitized by Go 



(Sine (Slorfnerfabrt. 2\5 

Vit Stifle be$ fchlafenbcu 3)örfd>en3. 9ting3 innrer tag ein bidjter nn= 
bemcgiieher 9icbcl. lieber un$, oor und, hinter und — ba$ rocifjliche 
Sunfel, barin bic Leiterin balb üerfdjmanb, loic burdj einen 3fl"&er 
hinmeggerafft, batb toieber fchattenl)aft heroortauchte, gleich einem ©eifte, 
ben bic ©rbc plöfolid) au$ ihrem Innern entläßt. 2Rcin SBanbcrgcfährtc 
toot nid)t in bem gewohnten rosigen &umor; bet Schlaf tag nod) im 
#intergrunbe feiner Slugen unb fterfte ihm in atten ©liebern. £ad ©ehen 
fiel it)m befchmerlid), ber 9iebcl beengte ilm, unb man far) e3 feinem 
aufrichtigen ©efid)te beutlich an, mic er ftcb, nad) bem ©ette jurüdfetmte. 
Gr mar üerbroffen, mortfarg unb lachte faft gar nietjt. Site bie fteinigen 
£)änge ber 2f)alftufcn anfingen, Rotten mir bie Leiterin mit ben Führern 
ein. 3d) fdjritt jefot neben bem ^ferbe t)in, meldjcS borfictjtig auf bem 
©cröllc einen 5»ß öor ben anbeten fetyte. £er 9tebel mar nod) immer 
ba, allein nicht mehr bad unbemcgliche, ?llle3 gleichmäßig fällenbc (Ste- 
mmt, foubern jerriffen unb ruf)elo$ bemegt. 

Sie ©räfin far) bem mcchfelnbcn ÜTCebelfpiele 511 unb fagte bann: 
„©3 ift, ata ftänbc im £intcrgrunbc ein ©ilbner unb griffe mit unfidjt; 
barer §anb in ben mcichflodigen ftebelftoff. $n milber ftünftlerlaunc 
fnetet er bic'munberlichftctt ©cftalten unb fdjlcubert fie unjufrieben roieber 
Inn, um fie fofort umjuformen. »emerfen Sie bort Jenen liefen, linfd 
in ber £öb,c?" 

„28ohl, er fmt langmallenbe graue §aarc . . 

„Unb eine tjotje Sttüfce barauf gebrürft. Sefct — fefjen Sic ~ 
Ijebt er muchtig ben Slrm. (Et Wirft einen ungeheuren ©all tjerüber. 
2Bof)in nur? — 9Cuf ben f leinen 2öid)t, r)tcr red)t$ öor und oben . . ." 

„$er brei 5lrmc hat . . ." 

„Söahrfjaftig, brei kirnte — unb mit einem berfetben fct)leubert er 
einen anberen s 3all hinüber. 9tun bueft er ftcr) fd)elmifcr) sufammen, fehen 
Sie nur, mic er immer fleiner mirb — jeftt ift er berfdjmunben . . ." 
— unb fie trieb ihr 'ißferb 31t rafcherem Sange an, um gu erforfchen, 
road aud bem tüdifdjen ©nomen gemorben mar. 

$er feine Jeebel mob einen burchfidjtigcn Schleier gmifchen und 
herab, burd) metchen id) fte cor mir ^injicrjen fah- Unb cd mar, als 
märe fic geftorben, unb ihr ©eift fchmebte bort in ber ^öt)e burch meinen 
Sraum. 3h rc $aarc maren meiß gemorben, meiß floffen bic ©eroänber 
an ihr nieber, über ihr aber rollte fid) ein graumeißcä £eid)entuch auf 
unb fanf immer tiefer, fie 311 umhüllen. 3<h fnljr empor unb ftürmte 
ihr nad): mich faßte auf einmal eine unfäglidjc Sctmfucht, fie reben ju 
hören, nur ©inen 2aut ihrer lieben Stimme 311 tiemchmen. Sie r)atte 
bad ^ferb angehalten unb martete auf mid). 

„(£r h öt W ~ r * c f fl c entgegen — „in bem runben 2h"rmc 
ticrftcdt, ben unfer SRebelfünftler bort aufgebaut'." 

„Unfer Webelfünftler" — antmortetc id) noch athemlod — „ift 
Hort unb Süb. vn, 20. 15 



Digitized by Google 



2\6 Karl (Erbin. €i>lcr in Wien. 

ein artiger SKanu. Gr mufj einmal burd) unfere ^»eimatsftobt getnaubcrt 
fein nnb ben Xt) unn unfern ^Ringmauern gciefjen Ijaben. Gö ift toa^t- 
fjaftig mein lieber alter llmrm!" 

Sie fd)Wicg nnb ftarrtc unoerwanbt nad) bem s Jtcbclbilbc hinüber. 
3^r Sltttlifc war baä einer frönen lobten. Seber 3ug war nod) ba 
nnb baö ganje liebe ©cfid)t, wie eä einft gewefen, aber etwa* ^Regung*; 
lofeS mar barin fcftgcfjatten, oon feinem fonnigen Sädjeln f>inwegjutf>auen, 
oon feiner mannen Üf)räne $u gerfdjmefyen — ein Steif, meiner in faltcr 
Wad)t bic grüt)ling$blütt)c befallen f)at. 

ff 3Jltcfj frbftelt" — fagte fic bann. $d) naljm einen ^laib nnb legte 
iljn um itjre Sd)ultern. „2Bo ift GmilV" — fragte fic babei. 

3Sd) erjagte il)r, bafc ber ©raf auerulje unb mir oorljer feinen 
ftüljrcr nad)gefd)idt fjabe mit ber Sitte, nid)t auf ifjn 511 marten, fonberu 
oormärtsf ju gcf)cn; er merbe mit SRufjc nad)fommcn. 

Sic fdjwieg mieber, unb mir blirfteu beibe nad) bem 9Zebcltl)iirmc 
oor unsf. Gnblidj fagte fic leife, al$ rebetc fic ju fid) felbft: „£cr alte 
Xfjurm in unferem ©arten! Gr ftcfjt nun mol auef) nid)t mef)r." 

„O, er ftcfjt nod) muttjig. 3d) Ijabe ifjn felbft im oerfloffencn 
3tt^rc befugt." 

„$cr neue ©cfifcer" — ermiberte fie oerwunbert — „hatte bod) 
bor, ifm foglcid) niebcrrciBcn ju laffen, ate er bic SSilla oon meiner 
9Jhitter fauftc. Sa§ ^at benn ©efifecr, ©auberftänbige unb Stabtratl) 
ocrmodjt, oon ber £cmolirung abjuftchen'?" 

,,3d)." — 

„Sie hoben . . . i" — 

„Gr ift ja ein alter ftrcunb oon mir, unb c3 l)ättc mir ctmaä gc; 
fehlt, wenn id) ifyn niä)t mehr auf Grbcn gewußt Ijättc. Unb ba id) ba» 
brohenbe Unheil oon bem Gilten anbers nicht abmenben fonntc, fo habe 
id) $au3 unb ©arten, bic eljebem %tyxcv SWuttcr gehörten, oon bem 
^weiten Sefifcer erworben. . ." 

,,3d) habe nid)t gewufet, bafe Sie fid) aud) fo warm für SUtcrtfjü* 
mer intcreffiren" — unterbrach fic mid), unb ein leiicä ©eben War in 
ihren SSortcn unb ein ißerfagen ber Stimme in ben legten bauten. 

3d) l)örtc nur bicö gittern beä XoncS unb nicht, baf? fie ablcnfcn 
wollte. „Gs ift nicht baö" — fuhr id) fort. „25er alte X^urm ift 
ja ein Xcnfftein meiner 3uge»b, ober ein ©rabftein, ba fie nun oer; 
gangen ift. ©rabfteinc reben nur ©uteS unb Sieben oon ben Xobten: 
id) l)ättc itm um 0flc8 nid)t miffen wollen unb habe il)n beim SBicbcr; 
feljcn mit jenem nad)benflid)cn Sölitfc betrachtet, mit welchem ber 9)ccnfd) 
ben Grbmcllcn eines ftriebfyofeä folgt ober in ba* grofec ©rab t>iitciit- 
ftarrt, barin er all ba$ ?llte ?,ur föulje legt, in fein eigenes $et). S8on 
brüben, wo einft üicr treue klugen nach mir au^gefefjaut, blidten frembe 
9)cenfd)cn auf iljre Jtinber nieber, bic unten auf bem SRnfcn ladjenb ^cr- 



Digitized by Google 



(Eine (Slocf uerfüttrt. 



2{7 



f prangen, unb uor bem Ötartengitter ber 93iHa fafj ein flcincS 2Jcäbd)cn 
nnb fang leife itjrc flippe in ben Sd)laf. Sic lange, ba sieben and) 
biefe Sinber in bie meite Seit, unb treue 5Iugen bliden ihnen nad) bis 
junt ©rlöfehen, unb frembe Slugen ftarren fie an, menn ftc cinft heim= 
teuren — eS ift ber alte Sauf, ©ruft unb ungerührt ragte ber Xfyurm: 
hunbertmat hat er bie ®inbcr grofj merben fehen, unb biefelben ftinber; 
angen bliden, in ben fofgenben ©efd)led)tern bon Steuern jung geworben, 
immer mieber p ifjm in bie $öf)e. Darum ftarrt er aud) fo feltfam 
ruhig barüber: baS ift für if)n nur nod) mie Sonnenaufgang nad) &bcnb= 
rotlj, mie Frühling nach Sinter, mie blaue ©lumcu nad) meifeem Schnee. 
Unb id) mufete baran benfen, bafj auch mir beibe einmal mit Sinbcr; 
augen nad) ihm ^inübergeblidt. . 

Die ©räfin ^atte erft mit aufgeregter Ungebulb meine Sorte am 
gehört unb oerfuc^t, baS ^ferb p rafeherem Stritte anpeifern. Dann 
mid) bie abmehrenbe Haltung einer müben ©rgebung, als id) in ben 
Strom ber alten (Sriunerungen l)inabgetaud)t mar unb nun unaufhaltfam 
oon ihm fortgeriffen mürbe; unb ba id) aud) meinen üblichen Doppels 
titel ^eroor^olte, jenes : „Schmnfoigcr ©übe! GJarftigcr ©übe!" ber erften 
Dage unferer Srcunbfa^aft, ba lächelte fie plöfclid) auf. ©S mar if)r 
crftcS Säbeln, feit id) fie miebergefunben, unb als id) eS aufleuchten fah, 
badjtc ia^, bafc baS Scben noch etmaS mertlj fei. 

Nile unferc grofjen ftreuben unb fleinen Seiben, bie Sorte alle, bie 
(JineS bem Slnberen gefagt, traten heran, bie ganje 3bolle unferer SHnb; 
Ijeit pg burd) meine Seele nnb brängte fid) über bie Sippen. «Sie hörte 
fchroeigfam su unb blidte bor fich fyin in bie maöenbcn Dünfte, unb als 
ich in bie grofje (Spoche beS ßermürfniffeS gcrieth, ba fie ihrer 
SHutter ©ebidjtc nieberfchmetternb meines SßaterS Käufern entgegengeftcllt, 
hob fid) leife ein ftlberncS Sachen in ben 9cebel. 

3lbcr fie mufttc baS 9WcS ja noch fo gut unb Sort für Sort, mic 
id) felbft. Denn id) ^orcf>tc noch wie trunfen jenem h^Ucn Doue nach, 
als fie fortlödjelnb fagte: „Unb bafür mieber baS furchtbare Urtheil, bas 
mir entgegengefchleubcrt morben ift: Unfcr rotljcS £>auSbad), ©uer grau; 
lichcr HttopS, Deine fpifeige 9cafe, SllleS ift grasgrün!" 

„SaS es mol fein mochte" — fagte ich barauf — „baS bie beiben 
fiinber mieber pfammengeführt hat? SBicttcidjt Vogelfang unb S31umen= 
buft, bie herüber^ unb f)inüberfd)mebtcn, bie lidjtburchmebtc Suft, roclche 
hin unb mieber mehte, unb bie beiben Vorgärten, mie fie Bmiefpradjc 
hielten mit ben taufenb bemeglichen 8nngcn ber Söaumblättcr unb mit 
ben freunblid) nidenben Slumen. Sarcn eS biefe prten ^äben, bie bon 
bem einen £>aufe pm anberen hiuüberfpannen, fich cn QC bermebenb, mie 
leife SRahnung für bie ßinbcrljcrjen hier unb brüben, cS ihnen nadjpthun? 
Cbcr ift cS noch ctmaS 91nbercS gemefen? 31ber fie mufften mieber ps 
fammenfommen, eS mar ihnen nicht anberS gegeben. Denn als bei ber 

15* 



Digitized by Google 



218 



Karl (Hrbm. €Mer tu Wien. 



Sßerföljnung bei 9)cäbd)cnl Sirme fid) fo innig nm ben £>all bei ftnaben legten, 
unb er fic bann plöfclid) fo ungeftüm umfd)lang, ba . . . idj glaube bie Äinbcr 
Ratten bamall bittcrlid) geweint, roeil fic einanber fo unfägtid) lieb fyatten..." 

,,3d) möd)tc ein menig aulrutjen" — fagte bie (Gräfin leifc. Sic täfelte 
nid)t mefjr, fonbern mar blctcf», fetjr bleidj, unb manfte. 34) fpvang f)inju, 
unb all id) fie umfaßte unb Oom 5pfcrbc fyob, übermannte mid) mein 2eib 
um fic unb um mid). „3ftaric!" — rief id) auffd)lud)$cnb — „9J?arie!" 

£a fdjucUtc fie empor, entmanb fid) meinen Strmcn unb fjiug fd)on 
über bem Slbgrunbe — f)ätte id) fie nid)t gemaltfam jurüdgerifjen, märe 
ftc ^inabgcftnrjt. So ftanb fic tobtenblcid), bic öligen flammten auf unb 
faljen mid) groß unb unöermanbt an, fo fremb, all fäf)c fie mid) jum 
erften SJiaie, bafe bic meinen fid) feufen mußten, unb ber 9lrm, mit bem 
id) fic aurütfgejogen, fic losließ unb mic gelähmt herabfiel. 3d) taumelte 
Dor jenem 93Iide gegen bic Scllroanb jurüd. Sic fagte fein Söort. ßangfam 
fdjritt fic meiter, unb ber Sütjrcr, meldjer unl eingeholt f)attc, führte bal ^?fcrb. 
3d) bin langfam hinter iljr gegangen unb fmbe nid)t uad) redjtl, nid)t nad) 
linTl geblidt. 3d) fmbc nur gefeljen, mic f)ie unb ba ein freunblicfyercl 2id)t 
iljrc ©cftalt übcrftrafjltc, unb bann mieber ein filberoer 9Zebclbunft fic uim 
fpann. Sic aber t>at fid) nidjt umgefetjen unb ift niajt einen 5lugenbtitf ftille 
geftanben. 2Sic im Xraume bin id) oben angelangt, mie ein Xraum liegt Sittel 
umfd)leicrt oor meinen Äugen, mal bann folgte: ber ©letfojer mit ber 
rageuben $oppclipifce bei GJloduerl, bic f leine 2BaÜnert)ütte, barin bal 
Sachen bei trafen unb feine Späfee mit ben beiben güfjrcrn unb bem 
Birten bei ber 9tfaf)lscit, ber Crfan unb Solfenbrud), ber plöfclid) ljcran= 
fam unb ben Slbftieg unmöglid) madjte. 3d) meifj nur, bafe id) plüfclidj 
auffuljr mitten in Sturm unb SRegcn auf einem Steine fifcenb, um mid) 
bic ftnfterc 9tad)t unb finftcre ©ebanfen, mie fie aul mir f)inaul5ogcn unb 
in mid) Ijinein. 5111 id) in bie SSaüncrfjütte jurütffam, lag ber ©raf 
fdjon in feftem Sdjlafc auf ber (Srbc im §eu aulgeftrcdt. 25er $>irt faß 
neben ber Xf)üre, raudjte unb lädjelte mir ju; er mod)te mii) für einen 
öerrüdtcn ßnglänbcr balten. Gl mar eben jur Üttotf) $lafc für einen 
dritten in bem kannte; id) marf mid) neben ben (trafen auf bal $cu= 
lagcr, ber §irt neben mid). 9Zad) einer SBcilc tjörte id) ein ängftlidiel 
Stufen auS bem 9ccbenfämmcrd)cn. 3d) medte ben ©rafen, ber mid) auä- 
ladjtc, aber bod) tjineinging. 5Jact) einigen Slugenblitfcn fam er 3urüd unb 
verlangte SSaffer. ©r tackte nid)t mcf)r unb fagte: „SReinc grau fajeint 
fid) üerlül)lt ju Ijaben — fic ift unmof)l." 2111 er bal SSaffcr f)ineim 
getragen l)attc, ftclltc fid) ber $irt mit bem brennenben Span »or mid) 
t)in. ,,3d) l)abe cl mir glcid) gebadjt!" — fagte er mit bem Äopfc fd)üt-- 
tclnb. — „SBeil Sic am Slbenb auf einmal fort gemefen finb, l)at ba3 
^rauajen naa) ^{)ncn gefragt, unb all ber anberc $err fdjon einnidte, 
ba ift fic ängftlid) gemorben. %<ty ^abc el if)r angefc^cn unb gefagt, ia) 
mollte mid) nad) tynen umfo5auen. Grft all id) fdjon meit oon ber ^)ütte 



«Eine (Slocf nerf abxt. 2\9 

gemcfcn bin, Imbc id) beim Umbrehen gcmerft, bafe fic leidjt angezogen, 
mic fic war, in bcn Stegen hinaufging unb nad) allen Seiten mit ben 
Slugcn hcrumfudjtc. Sie ift bann mol jurüdgegangen, weit id) if)r bcn 
Stein geroiefen fyabc, auf bem Sie in ber Dämmerung noch &u er!enuen 
waren. Slber fic t)at fid) in bic 2f)ürc gefteöt unb ift ba geftanben, bi$ 
fic 3h rcn Schritt gehört §at" 

$er ©raf rief midj. Sic lag auf einem ^laib, ber über bad $eu 
gebreitet mar, unb fieberte ftett $er ÖJraf mar rathloä, unb üiellcidjt 
mar c3 nur feine üerftörte Unbel)oIfcnheit, bic mid) befonnen madjte. 
$er $irt, ein junger föiefe, ging auf meine s «8ittc mitten in ber böfen 
9iadjt f)inab nad) .«peiligcnblut, um üon bort einen reitenben 93oten nad) 
SBinflcrn ober nöthigenfatte anber3moI)in um ben nächfteu 2(rjt 511 fd)irfeu, 
ber unsi in ^ciligcnblut ermarten foütc; bann foütc er fclbft mit jmei 
fräftigen Scannern äurüdfommcn. (£r ^atte fid) fajon 511 bem nid)t un- 
gcfährlidjcn ÖJange bereit erflärt, cf>c üon einer Söelofmung bie 9tebe mar. 
,,25a» Staufen tljut mir leib l" — fagte er unb ging mit mächtigen 
Stritten in bic Stacht I)iuau3. 3<f) Wedtc bic beiben Süfjrer, bic fid) 
ein Sd)laflagcr in einem riefigen $euf)aufcn gehöhlt Ratten. Sic $im* 
merten eine Slrt Iragfeffel sufammen, in bem fie bic ftranfe hinabtrugen, 
als ber borgen angebrochen mar. 

35er ©raf fafe ftumm auf bem SReitpferbc, id) ging ftumm hinter 
ben Xrägcrn. 3>ic SBolfcn hingen in grauen ge^eu 00m Gimmel tyxab, 
aber c3 regnete nid)t. (Sin traurige^ Örau lag über 9ttlc3 f)in, bic au$ 
bem ®Ictfd)er nicbcrgchenbc 9Jcöü braufte büftcr in bic Sicfe, unb mir 
mar $u SDcuthc, als ginge id) mit einem Üeid)en$uge. Unmeit ber SSricciuä^ 
fapcüe ftiefeen wir auf bcn Birten unb bic ämei Männer, bic er mit- 
gebracht, unb bic jefct mit frifdjen Straften an ben Xragftufjl traten. 

So brauten mir fic f)inab. 35er Wt^t fam nad) einigen qualüolleu 
Stunben. ©r mar ein einfacher 9Jcann mit fdjncerocifecn paaren unb 
einem freunblid) löd)eluben ©reifenantlifo. TO er au£ ihrem 3""mer 
fam, lief? er ben ®oüf hängen. „(Sine fiungeuentjünbung" — fagte er, 
ate id) if)m frageub bcn SBeg bestellte, unb blidtc auf; er lächelte nicht 
mehr, feine SRiene mar ernft unb nadjbcnflid). (£$ mürben berühmte 
Werlte aus ber gerne rafef) herbeigerufen. Sie famen unb fagten, fie 
fönnten nicht* Slnbcreä tf)un, als toa$ ber alte Sanbarat gctl)an; bann 
gingen fic mieber. Unb jefct famen Jage, cnblofc Xagc, mo id) nad) 
bem 2äd)eln jener erften Begegnung in bem burd)furd)ten ©reifenantlifc 
föät)tc — aber e3 crfdjien nicht mehr mieber. $er ÜKann mar fteinalt 
unb mufjte an bem Sd)mcrsen£lager jmeicr 9Jcenfd)cngefd)lechtcr geftanben 
fein, unb er fam bod) immer fo bemegt unb traurig auf mein Börner, 
menn er bei if)r gemefen mar. 2öir rebeten ntcr)t biel mit cinanber; 
aber er ging nie fort, ofnic bei mir eingetreten 311 fein unb mich nadj- 
bcnflid) angcfef)en ju haben, als machte er auch mir einen ßranfcnbciud). 



Digitized by Google 



220 



Karl <£rt»m. <£!>lcr in Wien. 



(Sinntal, al* id) feinen 2lrm heftig fa^tc unb ftug: „SDhtB fie fterben?" 
— fat) et mir tief unb lange in bie 9lugcn. glaube, ber cinfad)c 
Örei* las in ben Seelen wie in einem offenen Söudjc. 

„SRujj?" fagte er bann. „Wein. SSenu fie leben molltc, mürbe fie 
nid)t fterbeu." 

Km Slbenb bcafelbeu Xagc* fam er mit bem ©rafen Ijcrcin, ber bie 
ganjc 3eit tjinburd) gan$ oerftört unb unjured)uung$fäl)ig gemefen mar. 
(Sr gitterte audj jefct am ganjen Seibe unb ließ fid) traftlo* auf ben 
erften Stufjl finfen. $er 2lrjt mar an ba* Senftcr getreten unb bliefte 
in bie s -8crgc. 3d) war aufgefprungen, rocil mir ber Sttfjem ftodte, ber 
ÖJraf ^ielt mid) feft. „(5* ift ein «efeljt be* Xoctorö" — fagte er — 
„gcfjen Sie 51t ttjr tjinüber. Gr* naljt eine ftrife, mie er fagt. Sie bat 
o lircn tarnen mefyr nu.lv genannt, ber $octor roünfd)t e*, unb id) bitte 
Sie barum, lieber $reunb!" @r brüdte mir auffd)lud)jenb bie |>anb. 
£er ©reis ftanb nod) immer unb flaute in ben 9lbenb. 3d) trat &u 
Ujnt, ob er mir über mein 93erl)altcn ctma* oorjuf^reiben f)abe. ©r 
fagte aber fein ©ort, id) faf) nur ben tiefen, flaren Slid mieber, mit 
meinem er mid) am borgen angebaut, unb e* mar, aU roicberfjoltcn 
mir feine Slugen bie Antwort, bie er mir gegeben. 3d) ging fjinüber. 

Sic lag ganj rul)ig ba, mit gefd>loffenen Slugen unb blafe, als märe 
fie fdjon geftorben. 

„attaric!" — fagte i$ leife. 

$a fällig fie bie Siber auf unb fal) mid) an. ®er fanfte, ftillc 
GJlanj ber ftinbfjeit ftanb mieber tief im $iutergrunbe ber blauen Bogen 
unb lcud)tcte rufjig 311 mir empor, unb aud) bie fragenbe Söittc jener Sage: 
So fomm bod)! — Unb als icf) midj über fie beugte, mar aud) bas 
alte $inberläd)eln aufgeglänzt: £a bift S)u ja! — Unb plöfclid) ranfte fie 
fid) müf)fam mit ben ftänben an meinen Schultern in bie £mf)c unb fdjlang 
bie Slrmc um meinen £als\ So 50g fie mid) nieber an iljre ©ruft, 
unb preßte itjrc kippen an bie meinen, unb füfete mid) fo fyeifj, fo füfc, 
fo lange. 5?ann brängte fie meinen ßopf oon fid) unb fjiclt fid) it>n mit 
beiben §änben oor bie Slugen. üange fal) fie mid) fo an. $ann fagte 
fie läd)club: „2ebe mol)l!" — $ie £änbc unb Siber fanfeu it)r fölaff 
l)inab, unb ba* £äd)cln erftarb langfam. 

„®ef)e nid)t" — rief id) fd)lud)jenb — „gelje nid)t oon mir!" 

Siber fie blieb ganj ruf)ig unb regte fid) nid)t mct)r. 35a mar mir, 
als flänge burd) bie gräfelidje Stille ein SSort uon fycute borgen: SBenn 
fie leben moüte, fo mürbe fie nid)t fterben. 

„£>aft $11 benn unfercr Äinbertagc oergeffen" — ftammclte idj über 
fie gebeugt — „oergeffen, bafi aud) id) gefye, menn 3ht gc^ft unb bleibe, 
wenn £u bleibft? 9M(fct um Xeincr millen, 2Rarie, nur um meiner 
millen — mie 25u einft fo oft gettjan! ^»aft $11 es benn je einmal über 
ba* ^erj gebrad)t, mir etroaS abjufdjlageu? SJiarie, nur um meiner mitten !" 



Digitized by Google 



€inc (Slocf turfaljrt. 



22\ 



„0 Xu garftiger Sube!" — fagte fic Imlb aufläd)elub, unb eine 
Xfyräne rann langfam unter ben gesoffenen 9Bimpevn fyeroor . . ." 

Xer ©r$äl)ler fd)»ieg — id) blirfte auf. „Xer 9Raud) ift mir in 
bie öligen gefommen" — fagte er Ijeifcr, »äljrcnb if)m s»ei grofje Xropfcn 
über bie SBangen nieberrottten. 9tad) einer Seile fufjt er fort: „Xic 
<5Jlodncrfal)rt ift ju (Snbe. 3d) madje fie jeben Xag ju biefer Stunbe 

— Xu magft nun barüber lächeln. %<S> Ijabe babei bad SBilb jener grau 
t»or klugen, meldjcd mir iljr 3Eann gegeben jum $(nbenfen an bie g'emeim 
fam »erlebten Sd)mer5endtage in ^eiligenblut. Xer föaud) fteigt bid)t 
unb bidjter aud bem Xfdjibuf in bie §öf)e. Sr fiefjt wie 9iebel»olfen 
um bad treuere £aupt, ju ^tiefen unb Stürmen ballt er fid) jufammen, 
fernen $krgf)äuptcrn gleid) tauajt er in bie .$öf)e. SBalb finft ber graue 
Sdjlcier nieber jmifdjen mir unb ihr unb umftettt fie ringd, bafj id) fie 
nur fcfyattcnfjaft oor mir fet>e unb »arte, bid fie »ol »inft. Xann öffnet 
er fid), fie tritt aud ber Dämmerung fyeroor, unb id) felje raieber jeben 
,3ug bed lieben Öcfid)ted. Xa bift Xu ja — fagt cd. (Sine 9iebet»olfe 
»irft itjrcn »eid)flodigcn iDiantet um und beibe »ie um j»ci oerirrtc 
Äinber, unb mir buefen und jufammen, ftitle unb f)eimlidj, abgefdjieben 
oon ber meiten tofenben SBelt ba brausen, und cinanber alte Öefdjel); 
niffe 51t erjagen, bie mir gemeinfam erlebt, unb bie feltfamen WebtU 
gcbilbe oor und su enträtseln. Unb fo fetje unb l»rc id) in bem grauen 
SRaucfjgemoge Med, »ad id) fetjen unb frören »itt, unb cd ruft meine 
^>t)antafic jurürf in jene Serge unb Xage: jebe ©eroegung 5icf)t »ieber 
an meinen 2lugen oorüber, jebea ©ort uernefjme id), »ie ed bamald gc- 
flungcn. (5d ift ein Xräumcn mit offen ftefyenben öligen." — 

„Unb ift fie geftorben Y" — fragte id) leife, ald er jefot fd)»ieg. 

Gr ftanb auf, 30g ben Sdjlüffel oon bem (Stui ab unb befeftigte ihn 
an ber Utjrfcttc. Xann ging er jum Öenfter unb blidtc auf bie Xerraffe 
t)inab. Ofync fid) umjumcnben fagte er: „Cb fie geftorben ift? 93ietteid)t 

— üicücicfjt aud) nid)t, »er !ann ba* fdjeiben, ba cd badfelbe ift. 3ft 
fic geftorben, fo fwt cd begonnen »egen meiner, ald fie mir in ^erjends 
angft nad)gefpäl)t burd) 9tad)t unb Sturm, unb ift üoüenbet »orben 
»egen meiner, »eil fie f)at fterben »ollen. §at fie »citcr gelebt, fo ift 
cd gefdjeljen, »eil fie Imt »citer leben »ollen um meiner mitten, jebod) 
nidjt für mid), benu fie »ar ein redjtf^affened cf)rlid)ed SBeib. So ift 
cd beim badfelbe ge»orbcn für midj, iljr Seben unb Sterben — beibed 
Siebe, beibed Xob. Unb bad ift cd aud), »ad mir 9tulje gegeben Ijat unb 
^rieben in ber Seele. 3d) imift an fic nur benten ald an ein fdjeued 
ftinb, »ic cd unter ben »efjmütfyigen ^affiondblumen auf feinem X^ron^ 
ftul)le gefeffen. erinnere mic^ i^rcr, »0 ein ftinb ftitte oor fidj f)'m 
finnt, i^re ^inbedaugen fcfyen mid) an, »cnu id) irgcnb»o am Sßalb- 
faume audru^cnb in ben blauen Gimmel ftarrc; unb aud) bann, »enn 
id) blod an ben Gimmel benfe, »ic er fo blau unb fo rut)ig glänjcnb 



Digitized by Google 



222 Karl <Srt>m. €Mrr in itfieu. 

aflentfyalben über mir Eingegangen burd) bie meite 2Belt, uitb boer) fo 
ferne, fo nnerreidjt, fo fdjün unb bod) fo unbegebrt. ^mmer ift c« ber; 
felbc unb ber Gtuc Gimmel gemefeu, unb immer ift e« nur ba« bleiche 
ft'inb unter bem alten Slmrme ber Ringmauer, beffen id) gebcnlen mujj. 
Unb menn id) f)icr mit it)r burd) bie flatternbcu flicbcl be« ?Raucr)cd 
ba^injictje, immer meiter in bie grau roogenben Statten bi« ju bem 
firanfenlagcr, fo ift e« mieber nur ba«felbe. £a« mar nicfjt eine« 
beren SBeib, meld)e« bei jenem lefcten ficbcmofyl meinen Waden umfdjluugcn 
f)ielt: ba« mar ein fi'inb mit feinen frommen $inbc«nugcn, mit feinen 
reinen $inbe«lippen, mit feinem t)eiligcn Sinbee^crjcn. Unb ba fie an 
meiner ©ruft lag, gitterte burd) unfere ©celen ba« füfje 3rtuberlicb ber 
Üinbfieit. G« mar ba«fclbe fjotbc Sieb, mie einft unter bem üRauerttjurme 
— mir fjörten e« nur 511m jroeiten 9Kale, unb jefct Hang e« t)olb unb mef> 
3uglcid). Unb c« ift aud) ebenfo au«geflungen, mie einft, fo oft fie ctroa« 
für mid) begann ober rootttc, barcin it)r $er$ mittigte, menn e« ifjm audj 
mefye ttwt: D Xu garftiger ©übe! — flüftertc fie läd)clnb unb meiuenb, 
al« id) fie anflehte, um meiner mitten meiter 5U leben . . . unb mer e« 
nidjt gehört, fönntc mol lädjeln über folcfye« 9lu«flingeu." — 

Gr fdjmicg unb fu^r fort in bie ©äurne fjinabjublidcn. 3$ brüdte 
il)iu fdjmeigcnb bie §anb unb ging in ben ©arten. 3<f) baa^te barüber 
nad), mie fid) ba« fieben jmeier Üflenfdjen geftalten müfete, bereu jeber 
nur um be« anberen mitten meiter lebte. $er ©ine ringt be« Ruberen 
Seben burd) ba? feine bem Xobe ab, unb ber mädjtigftc Xrieb, bie 
©elbfterlmltung, roirb jum blofcen Httittel eine« mächtigeren 3^^de«, ber 
Grtjaltung be« Slnberen. ©efeit muß ein folcfye« i'eben uor jebem mag; 
r)alfigen »Spiele mit fid) felbft fein burd) bie forttönenbc Stimme be« 
Sßormurfe« unb ber üDlatmung: 3Senn ba« Teinc — fo auef) ba« anberev 
fiegtjaft in übermenfdjttd) $äf)er Straft, über fieib unb Sdjmerj unb ftranf; 
l)cit burd) ben ©ebanfen: 3e länger ba« $einc — befto länger ba« an 
bere. ©ine Siebe, bie ben Xob überminbet! — Unb bann bad)tc id) 
mieber bie ©efd)id)tc bc« Srcunbe« burd), unb mie be« 9ttenfd)eu §erj 
boef) etma« fo unfäglid) Xraurige« unb babei unfäglid) Schöne« fei. 

211« id) fo nad)finnenb auf bie Xerraffe ftieg, far) id) noct) 3emanben 
bort fifcen. G« mar ÖJräfin Wasenberg. Sic bemerfte mein Hommen 
uid)t, fie fdjaute aud) nid)t auf, al« id) mid) unmeit oon il)r in einen 
2cf)nftut)l finfen liefe. Sie fafe an bemfetben Orte in bcrfclbcn Haltung, 
mie id) fie öor jmei Stunben oerlaffen. Gin leidjte« Süftdjen rüljrtc 
pmcilcn teifc an ben ©aumblättcrn, miegte anmut^ig bie jarten CJrn«; 
ri«pen am ^ufee ber Skranba unb ftetterte an ben ©cinranfen empor, 
bafe fie (etfc fdjmanftcn. Xic 3tIoen auf ber üörüftung aber blieben 
unbemegt, fobalb ber Sinbtjaud) über fie ftieg, unb unberoegt blieb auc^ 
bie einfamc 5rau unter ben Stlocblättcrn, ba er fie ummanbelte. 211« er 
bann oon it)r $u mir t)erüberftog, unb mir über ba« Qteficbt ^iu()au(r)te f 



Digitized by Google 



€ine (Slotfnc rfahrt. 225 

ba trug er einen fiifjcu £uft mit fid). £>attc er if)n au« bem SBhimen» 
garten heraufgebrad)t ? Ober ftieg ber 3)uft au« ben .'paaren jener ftrau, 
oon ber formalen meifjen §anb, bic fo nad)benflicf) im Sdjoofec ruhte, uon 
ber ganjen Üteftalt, bie unter bem 93albad)inc ber ^erübergencigten SItoe 
mieber ju einem ftitten rüljrenbcn ^eiligcnbilbc ucrmanbclt fd)icu, al« 
fanfter $aud) empor, mic au« einer garten 931ütf)c, wenn Sinb unb 
Setter uorüber, unb fic gnnj unbewegt in bie Sonnenluft emporfteht? 
Slbcr mer biefe 3ttenfd)enbtume anfaf) unb fid) in ihrem Wnblitf unb 
$uft ben Sinn oerroirrte, fo füfm ober rauf) mar Keine« $anb, nad) 
ifjr ju greifen; benn fein duften mar e«, fonbern ein Slu«buftcn, fein 
,£mud)cn — ein 91u«haud)en, ein ftolsc« #inmelfcn üon %nntn, aufregt 
bi« juni lefctcn 51u«athmcn ber ©lumcnfeele, bic fic nur nod) in ben 
grofjcn klugen prütfhiclt, fo lange fic mollte. Snrum fic c« nod) mollte, 
mußte Keiner 51t enträtseln, ba fie fo frcublo« Einlebte; aber man füllte, 
fic brauchte nur ben Sitten ju hoben unb bic großen Sagen ju^umac^cn 
— bann tonnten mir fic ftiöc begraben. 

Sic bauerte mid) mit ihrem ftunbcnlangen mortlofcn Starren. 3d) 
tonnte e« nicht länger anfehen unb mollte fie au» ihrem büfteren ^)in- 
brüten meden um ieben ^rci«, fclbft um ben, if)t ungelegen &u tomincu. 
ein Spajierftödchcn auf bem 2ifd)e neben ilu* erzählte freilief), ba§ einer 
ber Herren fd)ou oor mir ben ißerfudj gemagt unb mit $interlaffung 
feiner &anbarbcit oermirrt ben Slüdrocg angetreten Ijabe. Slbcr mir fiel 
ein, ba& fic an ber Debatte cor bem Einer einige« Sntcrcffc gc äufkrt 
hatte, unb fo meinte id) ilu* menigften« ein Sächcln cntlodcn ju tonnen, 
al« id) 511 it)r tretenb fagte: „©räfin, Sic höben bic ftrage an mid) ge- 
richtet, ob id) al« 9!abenburg« 5*eunb um fein QJcfyeimniB miffc. 3d) tann 
unb barf c« 3^ncn nun fagen: er fteigt jeben Xag auf ben ®rofeglodncr." 

Slbcr e« mad)te mir ba« ©tut in ben ?lbern ftoden unb benahm 
mir ben Slt^cm, al« id) aufblidte. $mei blaue $inbe«augen flauten 
mich ftillc unb grofj an, unb an ben Simpcrn hingen jmei fehmere 
2h rfl « cn - tüar öufgeftanben, bic £uinbc fingen il)r an bem bleibe 
nieber, unb ba« $aupt mit ben ährenfarbenen gled)tcn mar gegen bie 
red)tc Schulter geneigt. (Sin leife« glitt über iljrc Sippen, Ijolb 

unb fdjmcr^lid) zugleich, mie jene« 9(u«flingen, oon bem SRabeuburg oor- 
l)in gefagt, mer c« nidjt erlebt, tonnte mol barüber lädjeln. SSicllcidjt 
ift fic geftorben, üieflcidjt auch — fjattc er bann gefagt — l)at fie meiter 
gelebt um meiner mitten, aber nid)t für mich, benn fic mar ein red)t- 
jehaffene« ehrliche« Scib. 

Unb ich h^lt ben 91them an, ob ich e« wo! erlaufene, ba« finblid) 
füfjc mehc: D 5)u garftiger ©übe! — Slber e« blieb ftille, unb ma« ba« 
$erg gefagt, ift in jenem 3«den fcheu erftorben. 

9Zur bie jmei Kröpfen habe ich Qcfchen, mie fic fic^ langfam oon 
ben Simpern löften unb langfam über bie bleichen Sangen nieberranneu. 



Digitized by Google 



Silber auf ettglifd^en Sanbfifeen unb (Barten. 



Von 

3Eubüiig irreiöerrn bon t&nqsteta. 

— lUicsbaoen. — 
II. 

(Eine moderne £otta$c. 

iv fteljcn auf ber 3innc bc£ Ijoljcu ©teinriefen, roeldjer bie maje« 
ftätiidic ftönigäburg ©ugtanb* überragt, beä mäd)tigcn {Runben 
2$urmefl üou SBiubfor Gaftlc. $w uitferett ftüjjen liegt bic SRcfi- 
benj ber erhabenen 5rau, in bereu 9icid)e bie 3oune nid)t untcr- 
gef)t. $a3 ftol^e 3d)lof? erglänzt im Maren Sidjte etlteS tuolf enlofen 5rüf)ling$: 
morgensl uub bic weite Umgegcnb ftretft fiel) unabjcfjbar fern Winand, 
gibt rcol feine 2anbfd)aft SnglanbS, bie in ifyrcr eigcntljümliajcu (2d)öul)cit 
cnglifdjcr ift ate baö 33ilb, n>eld)c$ fief) öor uuferen klugen entrollt. %m Korben 
unb Dften nrinbet fid) ba$ filbemc 93anb ber Sljcmfc um bic fröfye, auf 
beren breiter flippe ©inbfor (Saftlc um weite §öfe emporftrebt. 3enfeit3 
be£ Sluffcd gegen Horben liegt, tief unter und, ba$ alte ftete jugenbfrifc^e 
<£aton, barüber fyinauS fud)t ber 33licf baä cl)rnriirbigc Crforb. %m 
SBeften unb Cftcn brängen fid) Stäbte, Dörfer, £crrcnfifcc unb Gottagc£ 
in ber frifdjen, grünen, baumreidjen Gbcne; am fernften öftlidjcn $ori$onte 
jeidmet fid) bem fdjarfen 9(uge bic mäd)tigc Kuppel oon St. ^autä. 
^ie gan^e füblidjc £>älfte bc** GJefiefytSfrcifc* aber ift mit einem unenb- 
lidjcu 9Rccrc uon Übanmgipfcln bebceft; einzelne ^Riefen, (Gruppen, ganjc 
SBälbcr. 3wifd)en if)nen glänjt ber luunberbarc Sraaragb ber enajifdjen 
<&ra$fläd)cn, öon fcltcncu, muftertjaft gepflegten SScgen burdjfdmitteu. 
$icfc grüne Söctt ift ber meilcnmcitc ©rofce ^5arf nnb ber gorft üou 
SBtnbfor, ernft uub tad)cnb, nberroältigcnb großartig unb jugteid) tjeim(icf) 
unb Ijcrjerfrcucnb. 



Google 




53 i Iber aus cnalifcbcu Canbftfeen unb (Särtcn. 225 

£er ©roßc s #arf enthält ameitaufenboierfmnbcrt ©Jorgen; Ritter 
ifjm oertiert fig bcr gorft oon SSinbfor am fübligen fcorijonte in grünen 
SBctlcn, beren dürfen Ijicr ganj befonberd fgarf audgefprogen ftnb. ©d 
miH f feinen, ald mirfc in bem ungeheuren ®an$cn jeber einzelne öanin 
ald eine befonbere §albfugel bemerflig 5U bem ©cfammtbilbe mit, weil 
bic ftronen bcr SBalbriefcu f)ier ju einer ©ntroicfelung gelangt finb, lote 
man ifjr mol fetten anberdmo mieber begegnet. 

SBcnben mir unfern 33licf genau nag Sübcn, fo mirb er bürg 
Sinicn gefeffclt, roelge bie ungejroungeue 9tatürligfeit bcr Sanbfgaft in 
ftrenger Drbnung nnterbregen. 2öir feljen eine gemaltigc Sgneibc ent; 
lang, bic fig in mägtiger ©reite unb faum 511 ermeffenber 2änge com 
ftuße bed Sgloffed bürg ben $ßarf jieljt unb in ifyrem legten KnSfaufe 
mieber auffteigt. 3» »fr« SWittc befmt fig eine geräumige Saljrftraße, 
jebog erfgeint fic nur ald tjefle fiinie, benn auf beiben Seiten nimmt 
bcr freie grüne SRafen, ber fic begleitet, mot ben oierfagen SRaum bed 
SÖcged ein. $icfe gefammte ftläge ift mieber fjüben unb brüben bürg 
gmei Rethen lmtyer, alter Ulmen eingefaßt, meite fgattige Alleen für 
Fußgänger unb 9ieiter. 3>ad ift bcr berühmte Song SSalf, eine in ifjrer 
einfagen örößc mafjrlmft geniale Sgöpfung. S)ie riefigen 9tüfter finb 
äitr 3t*it bcr Königin Mnna gepflaujt unb ftcfyen jefet nog in ber Döllen 
ftraft ifjrer 3at)rc. 

Unfcr heutiger SBeg füljrt und bürg biefed Ülfteifterftücf ber eng* 
lifgen s }*arffunft ; mätjrenb mir feine ganjc 5ludbelntung oon beinahe öicr 
Kilometer burgmeffen, öffnen fig und ju beiben Seiten tieblige meg; 
felubc Surgblicfc. SRcgtd geigen fig junägft bic 2anbf)äufer bed Stäbh 
gend SSinbfor, bic fig bem ^arfe Ijier befgeiben anfgmiegen; linfd 
trennen und leigte ©atter üon bem, ben flieifenben nigt augängligen 
ftaudparfe unb ben großartigen fönigtigen Cbft; unb tfügengärten 511 
ftrogmorc. $ann ermeitert fig bie Sludfigt, mir fahren jmifgen ge- 
räumigen SBcibcgrünbcu I)in, belebt bürg beerben oon Sgafen, 2lngora; 
jiegen unb oertrautem 3>ammmilbc, bad, am SScgc grnfenb, bem oorübcr= 
eilenben mcnfgligcn 23crfcljrc glcigmütl)ig jufieljt. Slm Sgluffc ber 
Wllec mägft nag unb nag bad 9icitcrftaubbilb ftönig ©eorgd III. auf 
bem £>ügel empor, ben mir jefot fnnanfteigen. J8or bem &enfmale tfyeilt 
fig bcr SBeg; regtd errcigt mau balb bad fportberüfmtte Sldcot; unfere 
ftafyrt jebog biegt linfd jur Seite,, mir ocrlaffen nag furjer ^cit bic 
große Straße unb gelangen balb auf SSalbmegen in einen blüf)enben 
(harten. $og nein! mir finb nog im 2Balbe, bic großen ligten Gigcn 
über und bezeugen cd; aber unter ifmen nimmt jefet unferen 3Bcg oon 
beiben Seiten ein mol fegd SKetcr Ijoljed bigted Gkbüfg auf, beffen 
fräftiged, immer grüned ©lattmerf faft oerfgminbet in einem Häufigen 
fBUttt ber frifgeften, üppigften ©lütten. 23ir finb in ben, allen ^flanjen- 
unb öartenfreunbeu mol)lbefanntcn 9lt)obobcnbron SBalf eingetreten. (Sin 



Digitized by Google 



226 £ubn>ig ,£rctt)crr von (Dmptebd in 2l>icsbai>cit. 

munbcrbarcr Slnblid gcrabc in biefer 93lütl)eseit; bcm ftremben, ber nie 
einen farbenreichen 23alb gefcl)en, boppelt munberbar. 23ol länger ald 
eine Siertclftunbc begleitet und biefe ^rodjt, bann erreichen mir mieber 
bie nad> Cftcn füf)rcubc CanbftraBe unb halten an ber ©renjc bcS ^orfe*, 
üor bem 93ifr)opö ©ate. 

Xu* einem oon blütjenben ©Itjcinicu triftig bebeeften $äuäd)cn er= 
mibert bie ftattlichc grau bed 'Xhortüärterd ben lauten 9?uf unfereS 
ßutfeher*: ©ate! ©ate! unb mir biegen in einen ianft gemunbenen ©arten^ 
pfab ein. 

Sie burd) einen 3aubcrfcf)lag finb mir in eine anbere Sßclt oerfefct. 
(£ben noc^ Sßalbeinfamfeit unter ©idjen, ©ebüfer) unb ftarrenfraut, nun 
ooüenbcte länblidje §oci)cultur. s 2luf beiben Seiten ift ber ftahrmeg üon 
tabeltofem 3?afen cingefcf)loffcn, auf meinem einzelne auägcmähltc flcincrc 
(Sonifcrcn: Gupreffcn, SRctinofporen, Xaj:u3 unb bie golbgrüne Thuja aurea 
öerttjeilt finb; ba&roif$en bie tyUt fdjedige 3(ucuba mit tiefrott)en beeren 
unb bie gejatfte 9lralic aus 3flpon> S?iuter biefen 9tafcnfläd)en begrenzen 
biegte 2Bänbe oon immergrünem (SuontymuS, Uauruftinuö unb bunter Stcct); 
palme, mit milbem 9?f)°bc>benbron unb bufdjigem SBuchöbaum unterpflanjt, 
ben ©arten. 3» unferer Sinfen erfcheinen über bcm ©ebüfdjc bie fpi&en 
©iebcl länblidier ©ebäube; pr 9led)tcn bliden mir hinauf in bie SBipfel 
mächtiger Gebern, bie auä ber gerne ^rüberragen. 

SBir Ijatten jefct an bem Eingänge bcS Söohnhanfcä; ein niebrigea 
©ebäube tum jmet ©cfdjoffcn, in faubercr f)cflgraucr Celfarbc geftrichen. 
Das Dad) ift burd) uerfduebenartige fpifce oorfpringeubc ©iebel gebrochen, 
bereu innere SluSfleibung mit bunfetbraunem £>oljc gefällig öon bcm 
lidjten ©ruubtonc abftidjt. Oben barauf finb bie meinen, al£ öerjierte 
furje Säulen bet)anbelten Sdjornftcine in ©ünbel tiereinigt, fo bafj fte 
ba£ ©ebäube fd)müden unb erhöhen. Die 9J?aucrfläd)c be£ $aufe& ift 
burd) fdjmale Dachrinnen abgethcilt, bereu obere Ceffnungen mit f leinen 
töapitälcn oertjüllt unb beren eiferne 93efd)läge gefällig t>er$icrt finb. 

©in Heiner iöorraum empfängt bie ©intretenben, nicht cin'unbc- 
quemed getedte* „SRütjr mid) nid)t an", fonbern er bient jur Slufbcmal)- 
mng aller TOntcl, ^eitfdjen, Schirme unb #üte; ben lederen nimmt 
im praftifdjen Gnglanb ber ©aft nicht mit fid) in baä SBot)njimmer, t^at 
ihn alfo auch &"nt Slbfchiebc bort nicht ängftlid) unb oergeblich ju fuchen. 
fticr liegt aud) bad grofjc gtembenbud) auf nebft allem SJiaterial für 
baS ©rieffchreiben. Daä oorjüglict)e Rapier trägt in Stempel unb 9(uf« 
fchrift ben tarnen bc3 £>aufe£, jebem ©aftc eine boppett miflfommene 
©abe. Die ^atentbintenfäffer finb ftetä gefüllt unb jebe Jcbcr ift bienft- 
tüchtig. S3on ber Hinteren SBanb fytxab Übermacht ber $au3f)crr, im 
rothen Srad auf einem eblen braunen Runter, fein |>au«recht. 3m €rigi= 
nale ift er jebod) fchon mitten unter un3 unb bemitlfommnet bie Sanb^^ 
leutc. Denn mir befinbeu un* h' cr ' n ocr Goüage bed SSarone |>enrn 



Digitized by Google 



Silber aus engltfAcn fanbfifccn unb (Särtcn. 227 

<2d)röbcr, eines Sotjnes beS großen ftnufeS Sdjrüber in Hamburg, fdion 
feit langet als jroanjig 3>af)rcn in (Snglanb anfäffig, jefct in ber oorberften 
SReifje unter ben Magnaten ber (Sttt) ftcljenb unb eines ber $äuptcr 
unferer beutföcn Kolonie in Sonbon. Slbcr ber grofje ftauftfert ift ju* 
gleid) ein üortrefflic^ev Leiter, ein unermüblidjer Säger unb ein SDcann, 
ber mit gebilbetem Öcfd)inatfe unb feinem SScrftänbniffc rcidje bittet 
auf bie 3luSftattuug biefer <Jkrle einer mobernen englifdjen (Sottage, „bie 
$ell" genannt, oermenbet unb Ijier, mit feiner liebensmürbigen öattin, 
eine reidjc, gemütrjlidje, tjcrjlic^c Qmftfrcitnbfd)aft übt. 

$ic $cll ift fein neu gcmadjteS, fie ift ein altes, im Saufe ber 3cit 
gemorbeneS, ein geioad)fcneS £>auS, unb gerabe baburd) in ifjrer fd>ein= 
baren Unregelmäfjigfcit malerifd) unb fycimlid). $ic oorbere Sront 5er: 
fällt in jrnci Xfjeilc; oor bem älteren, niebercu läuft $u ebener (£rbc 
eine breite mit ©laS gefd)loffenc 93orf)atle, in bie mir nun eintreten. 
(Sie ift als SBintergarteu befyanbelt. Xer Sujjboben mit bunten $f)on= 
fliefen Reiter mufioifd) eingelegt, an ber inneren §auSmanb ranfen sier= 
lidje, gefunb mud)ernbc Slettcrpflanjcu empor. $ie Seite, burd) mctdjc 
mir eingeben, ift mit einer mächtigen ©aumfarrc in einem riefigen ßübel 
oon ©ien ausgefüllt, oon Jjotycn prjramibalifd) gesogenen inbiföen S^alecn 
in ootler 93lütl)enprad)t umringt. 3n ber SRittc beS SöintergartenS fernen 
mir eine ber foloffalen fjodjauf gebauten Sttajolifcn oon 9Kinton, pljan; 
taftifdjcS berbcS 53lättcrmcrf oon bunten SMpbjncn unb Figuren getragen; 
fie ift mit felteucn 2reibf)auSpflan$en befefot. 25en 9lbfd)lufe ber SBorfjattc 
bilbet eine einzige groftc GHaSfdjcibe, meldte ben fid) näfyernbcn Srcmben 
burdj baS föutgcgcnfommenen beS eigenen ©ilbeS überrafdjt unb oermirrt. 
Xic SSo^njimmcr ber £>auSfrau münben auf biefc blüfjenbc Söorljaüe, 
erhalten baburdj <5d)ufc gegen bie äufjere Suft unb gemäßen, bei t>in* 
reidjenbem ßidjte, einen freien 2>urd)blitf in ben Öartcn. Sie (Sinrid): 
hing ber 9iäume ift bequem, jierlid), lanbfKiuSmä&ig. ^fjr Sdjmutf be; 
ftc^t in feltenen Blumen, foftbaren d)incfifcb,en Emaillen unb einigen %a- 
milienbitbern. SBir begegnen unter biefen ber cfjrmürbigen Öeftalt beS 
§auptcS ber gamilie 3d)röber, jefct ein rüftiger ©reis oon oierunbneun^ig 
3af)ren, uid)t nur in meiten Greifen ber großen SBclt fmcr)angefef)en, 
fonbem aud) oon jebem ftinbc in Hamburg als ber ©rünber beS „Sd^röber- 
ftiftcS" unb ber uncrmüblidje freigebige 28of)ltt)äter aller Firmen unb 
Krauten gefannt unb öerefyrt. 

Mein eS leibet uns nidjt länger in biefen roofmtiajen Zimmern; 
ber fdiöne Sag unb bie 93lide, meldte mir fjeimlid) in ben ©arten ge- 
morfen Ijaben, bie bort immer met)r gcfcffelt mürben, immer oermun= 
berter unb bemunbernber bab,in jurüdf ehrten, — jier^cu uns unmiber^ 
ftef)lid) IjinauS. 

$cr ©arten um bie Gottagc ift ad)tsefm borgen groft. Gr madjt 
5unäd)ft ben allgemeinen unbeftimmten (Sinbrud oon etmaS ©efonberem, 



Digitized by Google 



228 Cubroig d?rei!|err von (Dmptcba in IPtesbabcn. 

Scltfamcn; er ift ernfter als unfere $auSgärtcn unb jugleid) meit färben; 
reidjer. GS ift ein immergrüner ©orten. Slußcr einigen alten Gidjeu 
auf feinen ©renken enthält er feine perennirenbe ^flanjc, bic im SBinter 
ifnre 93tätter oerliert. 2>ie $urd)fül)rung biefes SnftcmS ift ftreng unb 
baS Grgebniß ein anfangs frembartiger, bann erfreulidjer, ruhiger nnb 
Weiterer, ein üorncfjmer Gffcct. Ter ganfte ©arten liegt in bidjtcm, reinem 
fammtartigen föafeu, ber au» einem älteren, 51t biefem 3mede angefanften 
©runbftüdc abgcfdjält unb f)ier mieber &ufammen gelegt ift. $cnn je lang; 
jähriger bie ©raSnarbc, befto fdjöner. 9tur ein einziger Shcsmcg füljrt 
an ber äußeren ©renje entlang, übrigens bilbet bic grüne 51äd)c felbft 
baS 93erfcl)rSmittel. tiefer ©egenfa^ ju unferen, oft übermäßig mit fyclleu 
ShcSmegcn burd)fd)nittenen ©arten trägt ju bem ruhigen unb oornefjmcu 
Ginbrutfc luefcutlid) bei. 

2)ic v $eripl)eric ift mit üerfd)icbcnartigcn, auSgcroäfylteu, f)of)cn unb 
mittellosen Gonifereu befefct, bic, mit immergrünen Sträuchen unter« 
pflanzt, eine biegte Sd)uferoanb gegen bic «ußemoett bilben. $te loeite 
ÜRafenflädjc enthält eine rcidje Sammlung ber auSgcfudjtcftcn fremben 
Wabelljöläer. 3cber ©aum ftcf)t aücin, in auSrcidjcnbcm ©oben; nnb 
Suftraume; baburd) finb bie unterften tiefte ju ifjrcr ooücn natürlichen 
Gutioitfelung gelangt unb breiten fid) nicitfjin, ben Stamm mit einem 
riefigen Sdjteppmantcl umgebenb. So finb 93aumbilbcr erhielt, mic fic 
nict)t fd)öner nnb regelmäßiger gebadjt werben föunen. 3)aS ©cfdjlcd)t 
ber ^JiniiS ift in ettoa einem $uftcnb Birten oertreten, bic Gtjprcffe in 
oicr; ber SuniperuS, bic 9ietinofporcn, ber Xar^tS, bic Xfmja: fic alle 
erfdjeinen in ben intcreffanteften Varietäten, in regelmäßigen nnb üppig 
cntroidelten, jum Xljeil großartigen ^nbioibucn. £eS ©artcnS fdjöuftc 
ßterben finb jebodj feine SBcllingtouien, meiere, bis ju ad)t$cl)tt 9ftetcr tjodj, 
normale ^ijramibcn bilben; mit ifincn bic ?Iraucaricn, oon benen eine 
über brci5d)n Steter IjinauSragt nnb ben fcljr feltcnen Mnblid iljrcr 
großen grüßte gemährt. Ucbcr alle biefe frönen nnb bebentenbeu Zäunte 
ergeben fid) bie Gebern oom Libanon nnb bic fjciligen Scobarcn. Sic 
firfb ^icr bon ungeloöl)nlid)cr ©roßartigfeit unb erreichen bic .£>öl)c unfercr 
großen, alten 28albfid)tcn. 2>ic unterften 3tocige ruljen meitgeftredt auf 
bem ©rafe, bic über ben mächtigen Stämmen frei cntnrirfelten fronen 
breiten fiel) weit in bie 2üfte. 

So bctjcrrfdjt baS Xunfelgrün ben ©arten unb bod) ift er uid)t 
tarntet, nid)t eintönig grün. Ginc ftlutl) öon 9tf)obobeubren ift in Kenten 
unb großen ©nippen über ben SRafen auSgegoffen; ein uncublidjcr 9icid)- 
tfjum fräftig ausgeprägter formen unb lcud)tcnbcr färben, Ijcroorgcgangcn 
aus ben feit fünfzig Sauren unabläffig fortgefebten Srcujungcn beS im 
bifdjen üBaumrf)obobcnbron mit bem Gataiobieufc aus Worbamcrifa. £er 
©arten enthält mehrere Saufcnbc oon 9tl)obobcnbren in etroa sweifmnbcrt 
Birten unb biefe Sammlung, rool eine ber fdjöuftcn in gan$ Gnglanb, 



Digitized by Google 



i?ili>er aus cnglif*cu £an&fitjcn Hüb <5 arten. 229 

war jetjt im SJconate 9)cai in Dotier S3lütf)c. Gin faum 511 befd)rcibcnbe$ 
33ilb. Anfang« bemuubcrt man ftitt bas (SJaujc, bann, eilte nach ber 
anbereu, bic ja^IIofeu 3Scrfd)iebcnf)citen in >8au, ©röße unb ftarbc. Tie 
meiften biefer wunberbaren Gräcugniffe ber englifdjcn Äunftgärtucrci 
ftammen üon bem großen föhobobcnbron^Spccialtftcn, 9Kr. Söatcrer im be; 
nad)bartcn SBofing. Ta ift bic Cuccu, eine ber größten, ftarf gefüllt unb 
gan$ weiß; ber Kronprinz bicfclbc ÜJröße in feurigem Tunfeiroth; .Vlatc 
s 28atercr, bunflc» Sftofa mit gelblicher 3cidjnung im Innern ; SBaroueß 
Sd)röbcr, lebhafte^ Scharlachrotl) um eine hellere SDcittc, unb fo fort im 
unenblid)en SBedjfel. 

Tic üöcetc ber Sommerblumcn finb ^ier, wie häufig in ßnglattb, 
untergeorbnet bctjonbclt; fie finb nie fefyr groß, nur fo jafylrcicf) ald bie 
Belebung bc$ SRafcne e$ erforbert unb meiften* einfarbig; Pelargonien 
unb Geranien, eingefaßt mit blauen Sobclieit, gelblichem ^nrcthrnm, 
grauer ©naphalic; au<h mit einer niebrigen gefrorenen ftantc oon ©rica, 
Gpheu ober buntem öudjdboum. 9)cau wählt gern lebhafte 3arbentönc, 
man oermeibet jebodt) alle* Unruhige unb iÖcr wirrte, Slufgepufote unb 
Ucberlabcne. üRamcntlid) erfreuen fid) bie gcfünfteltcn Xeppid)bcetc nor 
bem, ber 9catürlid)feit nachftrebenben englifc^en ©cfdjmadc feinet großen 
33eifaÜ*. SDcau meint, baß ftc in ber S3crmcf)rung einen übermäßigen 
Saum einnehmen unb bie grühgemüfe aus ben SKiftbceten oerbräugen. 
Wlan finbet aud) bie Slunftprobuctc biefer ^flausen-Scppidjinbuftrie einiger; 
maßen jopfig, ba fie nicht bem erften ©runbfafcc ieber guten ©artneret 
entfprechen: öercbeltc, ibealifirtc 9?atur bar$uftetten. ,,3d) weiß nid)t, 
UMtntm bie Seilte ba3 X c p p i et) beete nennen," bemerfte ein anwefenber 
Öartcnfreunb, ,,id) mürbe fie: Salade ü ITtalienne Reißen. 9Jcid) erinnern 
fie ftetd an bie großen Sdjüffcln mit funftooll garnirtem italicnifd)en 
Salat, bem Stoljc jebe* guten ©aUbüffctS, auf weldicm Eigelb, peterfilic, 
rotfjc föübcu unb graugrüne Stapern ganj äl)nlid)e SOhifter bilben." 

,2»cut will id) 3bncn noch 5«nt Schluffe beu Stolft meinet (harten* 
geigen," Inüpfte S3aron Sd)röbcr an, „feljeit Sie hier!" SSHr ftanbeu uor 
einem riefigen Gamclienbaume, ber mit Taufcnbcn gefüllter weißer ©lumen 
überfäet mar. Tic Pflanze ift gegen fünf ÜDccter hoch nnb etma acht 
ÜJceter breit; if>r 5llter überfteigt rcal)rfcheinlid) fchon cinhunbert %a1)xc. 

„Sirb ber 5kum int Sßintcr überbauet?" 

„Turdjauä nicht; mir bebeden nur ben 3"ß biefes unb aller anberen 
marteren ©äume mit einer biden, breiten Tüugerfchidjt; baä genügt. So 
hat biefe Gantelie ohne Schoben einmal eine 2£iuternad)t mit jroölf <&rab 
ftältc föeaumur ertragen; aber nur eine, am nädjfteu Tage mar wieber 
Thauwetter. Slußcrbem ift ber ganjc ©arten braiuirt, fo baß feine 
ftodcnbc Waffe um bic SBurjctn frieren fantt. (Sublict) fdmfct aud) ber 
umfchließcnbe <ßarf im Horben, ©eften unb £fteu gegen bic rauljen 
Stürme." 



Digitized by Google 



250 £ti!>ttug ^reiljcrr t>on (Dmptrba in IDtcsbaben. 

„(S* ift mirfüd)," bemcrltc bcr Grfinbcr be3 italicnifc^en SalatcS, 
„bic gan$c gemäßigte 3 0,IC oc 3 Grbbattö in (Kontribution gefegt, um biefeä 
immergrüne Gbcn 51t fd^affen , hnc e§ auf bem (kontinente uörblid) ber 
zirpen unbefannt nnb and) unmöglich ift." 

„3a," ermibertc ber .^auäfyerr, „bic (Snglänbcr pflegten bic (Euer* 
ßreen» fdjon in früheren 3citen. Sie werben gro&e Anlogen baoon in 
ben alten ^$arte finben; aber feit etroa fünfuubjmauäig 3>ah rcn Wirb eine 
maf)rc 3agb " m °i c 9 a,t 5 c ® ro * <*uf gemalt, unb namentlich feit 
Sapan erfdjloffcn ift, biefe unerfcr)öpftid)c Sunbgrube." 

„2Btr ober, öercljrtcr ©aftfreunb, füllen unä 3h™n b,od)Oerpflia)tet 
für biefcö fd)önc, fcltne 93ilb. £en immergrünen ©orten ber $ell roerben 
tutr ftetd alä einen unfercr locrttyüoüftcn ÜRcifceinbrütfc beroahren." 



$>ic Strohe, auf melier mir anlangten, trennt (Xottagc unb ©arten 
Don ben ©laöhäufern. Sir treten in ba3 ©ebict ber Sefctercn tjinüber 
unb ftcfjeu oor einem aflerliebften ^äuöc^en, ber SBofytung be$ Cber- 
gärtnerd, 2Jcr. ©allantine. $)ic innere faubere, amedmäfjigc unb com* 
fortabcle Einrichtung cutfprid)t bem gefäüigen, grünberoachfenen Sleuftern. 
(Einen fyödjft feltencn Schmud erhält bic Sottage burd) jmei, ir)r unmittel: 
bar bcnadjbartc alte I)od)ftämmigc SJcaguolienbäumc. 3$on hier and über; 
ficl)t man ba3 benachbarte ©ebict ber Sreibhäufcr ooUftänbig, unb mat^ 
lieb,! e$ ift nidjt flein. 

Buerft ba$ lange niebrige £auptgcbäube; in feiner 3Jcitte liegen 
Stuci SJampfleffcl, meldje fämmtlid)e Xreibhäufer Ijeijen; aujjcrbcm bc- 
finben fid) Ijicr bie Schlafzimmer unb bie gemeinfamen Soljnräume für 
bic ©ärtner, ferner ba£ Dbftjimmer, Saatsimmcr, ^?ad; unb ^flanj= 
jimmer, SRäume für bie ocrfdjiebenen ©rbforten, Xöpfc unb ©crätr)fd>aften. 
5lud) finb b,icr jtoei Slbtheilungen ber (Sl)ampignon$ud)t gemibmet. 

$ie £reibf)äufcr fclbft bilben eine fleinc SSclt für fid). SBit jählcn 
fed)3 9lbtheiluugen für Xraubcn, jebc elf SJcetcr lang; ferner brei Käufer 
für 9lnana3, jtvei für 9Jlelonen unb ©urfen, jroei .päufer für Grbbccrcn; 
jroci grojjc 2Barml)äufer für tropifdjc Jansen, jmei Drd)ibcenhäufcr, uicr 
fialtljäufcr für 3icrpftan5en, ein £>au3 für Sarren unb Chifcn; jufammen 
etma smaujig Käufer. Slufjcrbcm ift bie ©artenmemer auf einer Säuge 
Don fnmbertunbsroansig Detern mit ©las für bic falte Obftcultur bebedt. 
$iefe gefammten Anlagen nehmen eine ftlädje oon üier borgen ein unb 
bic Soften it)rcr $crftcllung betrugen über 200,000 9Karf. 

SSir beobachteten l)icr mit Sntereffc bic Slrt unb SScife, mie ein 
foldjeS ©ebäube l)crgcftcUt mirb, an einem nod) im 93au befinblidjen 
28ciuf)aufe. (£3 mirb jnnächft eine ©rube oon brei 2)cetem $icfc in ber 
für ba3 ^>au§ bcabfidjtigtcn Sänge ausgehoben. 3h rc breite beträgt fünf 
9Jfctcr. 3n nnterft in biefe ©rube bringt man eine Sage oon «ftalf unb 
Steinbrodcn, bann eine 3d)id)t Sadftcinc, hierauf füllt man bic ©rube 



Silber aus ertgltfcfrcn fattofitjeu unb (Särten. 



23( 



au» mit ber beften alten Tüngererbe unb mit Sobcn bon abgeflogenem 
SRafen. 2)icfed ©rbmaterial mirb nur nad) unb nad), in oertifalen Sd)id> 
ten, eingefefet unb jeber <3cf}icf)t 3eit gelaffen, fid) unter bem (Sinfluffe 
oon Suft unb Sonne 511 entfäuern. $ie ganjc 2Jcaffe ift mit $rain» 
burdijogcn. Tie äußere Sd)rägmanb bc» Treibt)aufe» ftel)t über ber 
9Jcittc beu GJrube, fo bafc bic SBurjeln ber Sieben, innen unb aufjen, je 
britteljalb 2fteter Raum finben. S)ie Stiftung mirb burd) obere unb untere 
üerftellbare Senftcr geregelt, bie gemeinfdjaftltcf) ber Trefmng eine» Meinen 
Stcuerrabe» leidjt get)ord)en. SRötjren mit foltern unb Ijeiftem SBaffer 
laufen im ©rbboben unb über bcmfclben t)in unb mieber. $ie Shtodjen- 
büngung wirb fet)r ftarf angemenbet, mir fanben für eine 9lbtr)cilung oon 
jef)n föcbftörfen jmanjig Zentner 5erfd)lagene £nod)cn beftimmt. $ie 
Sieben unb $firfid)ftämme finb, mic fd)on ermalmt, auf bie 3Jcittcllinie 
ber ©rube gepflanzt unb laufen in ben 2Barmt)äufern unter bem fd)rägen 
$ad)e Ijinauf; nur in ben erfteu %al)ten be» ^Betriebe» in einem neuen 
&aufe, menn bie befinitioen ^flanjen nod) Hein finb, bulbet man ältere, 
interimiftifdje, an ber gcraben SBanb; biefe merben fpätcr befeitigt. 9tad) 
ber ftrcngcu Cbfcroanj foll jebe» $au» nidjt ctma nur eine ©attung oon 
grüßten, fonbern fogar nur eine (Sorte berfelben enthalten, ba bic richtige 
Temperatur unb ber unau»gefefctc ftampf mit ben ^Jiljen unb Snfeften, 
burd) Sprifoen unb Xabafräud)cru, fonft geftört merben. %üx bie Topf; 
erbbeeren mirb mol eine 5lu$nat)me jugeftanben, benn oon ifjnen fann 
mau befanntlid) nie genug aufftcllen, um ber 9tad)fragc oöttig 51t ent- 
fpredjcn. 

2er Grbboben innerhalb unb außerhalb bc» §aufc» mirb mit altem 
®üuger geberft, ftet» nur borfid)tig gelodert, nie gegraben unb bepflanzt, 
um bic flad) unter ber Oberfläche laufenben feineu SBur^eln nict)t ju 
fdjäbigcn. ISinen eigcntt)ümlid)en Slnblitf gctuät)rte ba» ©urfent)au». 2lud) 
biefe ^flansen merben an Tränten unter ben fdjrägcn GHa»fcnftern forg- 
fältig in bie $öt)e geleitet. 2a bie getriebenen fünfiiubbrcißig bi» oicr$ig 
Zentimeter langen 5*üd)tc iljrer Steife entgegen gingen, fo l)ingcn fte bittet 
unb tief tjerab unb erinnerten unmillfürlid) an eine mit aufgehängten gc^ 
räudjcrtcu Söürfteu mot)l gefüllte 58orratl)»fammcr. 

Stn bie Treibereien fd)licj3cn fid) bie überglaftcn Spaliermaucrn, 
tocld)e mit SScin, s }$ftriid)en, Slprifofeu, ftirfdjen unb Pflaumen befefct finb. 

2icfe» ganjc Snftem ber mannen unb falten Dbftt)äufer ift barauf 
bercdjnct, beu Tifd) möglidjft 511 jeber ^a^red^eit mit rcici)lid)cm Dbfte 
ju üerforgen. G» merben geliefert: Trauben ba» gan^c %ai)t hjuburd), 
bic fpäteften bidfdjaligen erhalten fid), nad) bem SBlätterfaHe, an ben 
Steden bi» in ben 9Jcouat SR&fg unb bie früfjcfteu neuen reifen im Slpril; 
ebenfo finb Öurfcn ftete üorfjanben, auch Slnana»; ©rbbeercu Oom 9flär,i 
bi» tief in ben 3uli, ^firfiche unb Melonen Oom Anfange bc» 9)cai bi» 
in ben September. £a$ioi)d)en treten oom SJtai an ftirfdjcn unb Pflaumen, 

9Iotb unb «üb. Vir, 80. 10 



Digitized by Google 



252 Cubroig Freiherr von (Dmptcba in lütcsbabcit. 

bann bic tmrtcn öartenfrüdjtc unb baä SSintcrfernobft. Mc Käufer 
überragen unb erfreuen burtf) bic ©efunbfjcit fämmtlidjcr ^flan^cn; fein 
träufeln, feine ©teicftfudjt, feine Stmeife unb rotljc Spinne, fein Stimmet 
unb oor etilem feine Sölattläufe, biefc s £cft unferer Cbilgärtcn im Sreicn. 

Someit ift man l)icr ju Sanbc burtf) Sutctligcnj unb nad)f)attige 
©nergic gelaugt, aber aud) mit ?lnroenbnug üon ©elbmitteln, bic aßev- 
bing§ bei unS nur in ben fetteuften StuSnafjmcn jur Verfügung ftel)cn- 

2)a3 93ctricb*pcrfonal in ben (Härten ber 2>ctl beftcljt: au3 bem 
Dbcrgärtner, tocldjcr neben freier Söoljming unb Neuerung alle Sebent 
mittet ausgenommen Steift, unb an GJcf»alt mödjcntlid) oierjig 9Harf 
crfjält. Serner finb fünf Untergärtner üorfmnben, bic Rammen, neben 
freier Söofmung unb Soft, ebenfalls etwa oicrjig 3J?arf für bie Sßodje 
bekommen; ba^u ad)t Xagclöljucr mit ctroa Rimbert 9)tarf möcfjentlid) unb 
ein £ifd)ler mit brcifcig SKarf. So fteücu fid) allein bic baaren fiöljue 
bcS ©artenperfonalS auf beinahe clftaufcnb SJiarf im 3al)rc. 

SSir burd)fd>rittcu bic mannen unb falten 931umenl)äufer flüdjtig, 
ba l)ier bic Slufftcflung burdj ben Sortgang ber nod) nidjt öoUcnbctcn 
bauten geftört ift. Sei ben Crdjibeen fiel cS auf, bafj mau fämmtlidjc 
Xtfdrje mit grojjen fladjen Sied) fd)üff ein bcfejjt fmttc; fie maren mit SBaffcr 
gefüllt, im SBaffcr ftanben umgefeljrtc leere ^Blumentöpfe unb auf biefen 
flciuen Unfein erft bic Söpfc mit ben ^flanjcn. Xie Urfadjc biefer uns 
gcmöfjnlidjcu unb müfyfamcn $8orrid)tungcn ift eine miujigc fjeügrüuc 
Stmeife, bic oor einigen 3d)*nt mit Drcfjibcen aus ben Xropen ein- 
gcfdjlcppt mürbe unb bis jefct nod) nidjt gän^lid) Ijat oertilgt merbeu 
fönnen. 9J?it ber, ityrem ©cfd)lcd)te eigenen (Energie oerfudjeu bic Xljierdjen 
freilid) bic SBaffcrflutl) ju überfpringen; fie gelangen aber bod) nur fcfjr 
üerein^elt an bic ^flan^en unb fönnen rocnigfteu* nidjt mefjr im ©rofjcu 
ucruidjteub mirfen. 

Damit bem länblidjcn 3bt)tl ber Dell feiner SBotlenbung uid)ts 
fctjlc, fdjtiefjt fid) an bic Cbftgärtcn eine flcinc 3Huftcrfarm mit etma 
jmciljunbert borgen Siefen unb Höeibcn. Die niebereu £>äu£d)cu unb 
Stallungen finb fämmtlidj nieblid) unb fofett, Don l)öd)fter Sanberfcit 
unb nad) ben neueften rationellen ^rineipien Ijergcftellt. Sic beherbergen 
ätoanjig cble, im £>cerbbud)c ocrjeidjncte, 5llbcrnetjfüf)e uon ber 3nfcl 
Herfen, unöcrglcidjttd) im 3uder; unb Scttgcfjalte iljrer 2Hild), unb babei 
in Dotier äeiftung fünfeclju Sitcr im Xagc licfemb. 3n ber üDJittc bcS 
GkljöfteS mül)lcu unter langem Strol) fdjtuarjc Scrfffjircfdnueine oou um 
geroöljnlidjer Öröfcc. 91bfid)tlid) ift t)ier ber Stammbaum nid)t ganj rein 
gehalten, um gröftcre Figuren, meniger Spcd unb satjlrcidjcrc 9iad)5ud)t 
SU geminnen. Der §of unb feine Umgebung finb oou gemälzten $üfmcr: 
raffen, fomic oon Öolb- unb Silberfafaucn belebt, alte in mol)l umljegten 
Slbtljcilungen. 

Giuc abgcfdjicbenc, üornefjmc 9?iebcrlaf|*ung für fid) bilben bic ^ferbc^ 




Silber auf cmjlif&c" £ani>| itjcit uno (Särtcit. 



235 



ftätlc, beren ©icbcl mir bei unferer Ginfafyrt, linffi hinter bem immer; 
grünen ©cbüfdje, mafyrnafmten. £ier ftcfjcn fec^d SoHblutpferbc für ben 
:punt, ein SBicrerjug unb mehrere onberc ®icnftpfcrbe. 

©ine güUc ber 9lnfdjauungen, töte fie unä rjeutc geboten morbcu, 
crfd)öpft bie ®raft unb bic $eit eines Xageä; fo waren mir frof), uns 
beim Untergange ber gönne juni Dinner 31t fefoen, baö, mit bem &uru3 
reidjer @infad)f)cit auSgeftattet, burd) bic fjcrjticfjfte ®aftfreunbftf)aft einen 
mof)ItI)iicnben familienljaften ©fjaraftcr gemann. Sludj mutete bie üor- 
jüglidje Hamburger ftod)fünftlerin bic fcfjon feit 2öod)cn mit englifdjer 
.potclfoft geprüften föcifcnben fycimatlid) au. 9iad) $ifd)c betraten mir 
bie im* nod) unbefannten 9täume ber (Eottage: einen grofjen State 2)raroing: 
room unb fjintcr ifjm eine Heine ©atlcrie, mit mehreren mcrtlnjoUcu 
s JJ?armormcrfen oon Gbuarb SflüÜcr in SRom, unter benen ba3 fdjlafcnbe 
STinb, fomie bic Unfdjulb in ©efatyr unb im (Biege befonber* anfpredjen. 
£eu erften $Ia|} nimmt l)icr mit 9tcd)t bic äf)nlid)c unb au3brud$üolIc 
s }Sorträtbüfte ber $au$frau ein. tiefer f feine 9iaum füljrt in bic grofje 
©ilbcrgallerie, ein weiter, ftattlidjer, mit gebtenbetem @a3obcrlid)tc cp 
Ijcütcr Saal. 35urd) feine ©inrid)tung aU abenblid)c3 Samilien; unb 
Üüßufifsimmcr mirb er angcnefjm belebt unb jeigt nidjt* oon ber gemöljm 
lidjen Steifheit unb Öefdjäftämäfjigfcit ber ©aüerien. ©ine auöcrmätjlte 
Sammlung neuerer 9J?eifter ift f)ier mit feinein QJefd)madc unb cd)tcm 
ttunftftnnc 5ufammcngcftcUt. 

Sir erinnern un3 ottö ben saf)lrcid)en grausen uor Hillen an ^aul 
be fiarodje» Napoleon in gontaincbleau (1814), 9Heiffonnier* Sdjadj; 
fpiclcr, ?lrn Scfjcfferä grau^fa bi Stimmt, an SRofa 33onf)Curä feijot- 
tifdjen Sdjäfer; biefe SJieifterroerfe finb aud) burd) ben Stia) befannt 
gemorben. S^ucn fcfylicfjt fidj Öaflait mit ben legten $lugenblidcn Ggmont* 
an. Unfere beutfdje ftunft ift öertreten burd) jmei ©Über oon &inau3, 
baruutcr ber berülnnte Crgelbrefjcr, jroci 9lnbrea» ?ld)cnbad)'fd)e 2Jlarinen, 
SBauticr* 3al)rmarft, burd) jmei ©djreier* unb einen s 43ettenfofen. perlen 
ber ©alleric finb audj üicr ber, jeftt in Gnglaub fcfyr l)od)gefd)äfctcn, an- 
tifeu ÜJcnrcbilber tum 2Uma Sabema. 

Unter 99ctrad)tcn unb SBefpredjen biefer Sd)äfcc fdjroanben bie legten 
Slbenbftunbcn rafd) bafjin unb mau trennte fid; mit bem ©ebauern, fd)ou 
am auberen Sage bic licblidje Seit ocrlaffen unb nad) Sonbon, „ein icg- 
Iicf)er an fein ©cfdjäft", äurüdfefjren 31t müffen. 

211* wir am näd)ftcn borgen im (Stimmer bic Tanten ermarteten 
unb und au ber fdjöncn Täfelung ber SSäube unb an ber reidjen .Siaffct= 
tiruug ber $cde erfreuten, babei unfere geftrigen Ginbrüde burd)fpracr;cit 
unb über Sielet, wa* mir gcfefjen unb nid)t genau eingcfefjcn l;attcu, 
um 23clcfjnmg baten, fragte einer ber 9teifegefäl)rtcn : 

„SScSmcgcn Ijci^t beim biefe^ f leine ^arabicä «bic 35eU^V ®o>j 
2?ort Ijat mol eine befonbere ©ebeutung?" 

IC* 



Digitized by Google 



25^ £ubung ^retljerr von (Dmptcba in IDicsbaben. 

„liefen Slamen fyat bem ^lafoe fdjon ber erftc (Srbauer gegeben/' 
eriuibertc unfer £>audljerr, „unb biefer mar fein (Geringerer als ber ßönig 
(Georg III. Urfprünglidj ftanb J)ier nur ein föniglid)eä ftaffcef)äuSd)en, 
füäter ging biefeä in ^rioatbefifc über, benn e£ liegt freiließ Ijart am 
*ßarfc, aber nidjt barin; id) !aufte cd im Sa^re 1864 unb tjabc bad 
£au$ bann burd) üerfd)iebene Anbauten mol um bad doppelte oer- 
größert." 

„Unb ben fonberbaren tarnen tjaben (Sie beibehalten?" 

„SB ei behalten, genriß! 5)er 9iamc ift jubem und 9tieberfad}fen nidjt 
ungeläufig,- benn eine «$)ette» fjeißt im ^ßlattbeutfdjen eine ©obenfenfung, 
ein Xljal. 2)a3 Sßort ift and) altenglifdj; im mobernen Serjfon finben 
©ie ftatt feiner «$)atc>. 9tun aber genug ber bergleidjenben (Grammatif; 
<3ie follen felber fefyen, ma3 ber 9lame meiner $ell bebeutet." 

6r öffnete baä große, nörblid)c ©ogenfenfter: „$ad bebeutet bie 
Seil I" 

SSir fallen t)ier bie alten 93äume be3 Söinbfor s #ar!e* unmittelbar 
uor und, nur in ber SKitte ber SBalbmanb eine fdjmale Sichtung ober 
©dmeibc. 3n biefer Sidjtung 50g fid) eine @d)lud)t, eine «Seile» ab- 
roärtä unb jenfeit biefer <5d)tud)t, meit, meit tnnaud, ftieg im Kannten 
ber beiben SBalbfäume bie mäd)tige ftönigdburg SBinbfor (Saftle üor unferen 
überrafa^ten unb geblenbeten Slugen im golbenen 2Rorgcnlid)te riefen^ 
fjaft empor. 

Unb bcdfyalb nannte £önig (Georg III. biefeS ^>äuda^en über ber 
Seile, meiere bem SBefifcer unb feinen (Gäftcn bie fd)önfte aller 2luäftd)ten 
auf <3d)loß SSinbfor barbietet: bie SeU. 

III. 

Die föniglidjen ^ausejärten $u IDinöfor. 

Unfer SBeg bon ber Seil nad) SBinbfor füf)rt und an ben rotten, 
unregelmäßigen (Gebäubcn bon Sumbcrlanb Sobge borüber, ber Siefibens 
bed Sorft; unb SBilbmcifter* bon SBinbfor $arf, beä ^rinjen (Sljriftian oon 
.fcolftein, ©djmicgcrfoljnS ber Königin. SSir bcrmeilen tjier, um eine ber 
größten gärtnerifdjen ©eljendmürbigfeiten 0 u begrüßen, melaje ©nglanb 
aufaumeifen t>at, ben „(Großen Seinftod". (Sr ift in Dielen Sejic^ungeu 
ein mirflid)c3 Original. (Sr gehört ju feiner ber bei feiner (5ntftef)ung 
befanuten SRebf orten, fonbern würbe im 3al)rc 180U atö ©ämling in 
einem (Gnrfentreibfjaufc gefunben unb meiter gebogen. 3m Saljrc 1850 
mar feine Ueberbadjung fdjon fünfunbbierjig 23?ctcr lang unb fünf SMctcr 
breit. 3m Sof)** 1859 trug er jmeitaufeub große fdnoarje Trauben, 
©bätcr ift bad &au3 nodjmald ermeitert unb jefct füllt bie ^ftanjc über 
breitjunbert Cuabratmcter (Gladflädje, meldje mit gefunbem Sölattmcrfc 
unb reid)lia)cn fd)önen Xrauben bebeeft mar. ^cr ©tamm mißt mol einen 



Digitized by Google 




Stlferr aus englifcben f anbftfeen unfe (Bärtcn. 255 

3J?etcr im Umfange. 3>er SBeinftod oon Eumbcrlanb fiobge ift bebeutenb 
größer al$ fein, bem reifenben ^ßublifum jugänglidicrer unb baburd) oiel 
weiter befannt geworbener SRioal in |>ampton <£ourt. 

Wod) eine anbere berühmt geworbene ©röfje erbtiefte in Sumberlanb 
äobge baä fitcfjt ber SBelt. Jpicr mürbe im 3a^re 1764 ber ©cltipfc 
geboren, ba* beftc unb raf tiefte Soflblutpferb, meld)e3 je bie engliftf>c 
Slennbatjn betreten l)at. ein StaUbebienter erfannte bie, com §errn 
nid)t gemürbigten, großen Anlagen be§ jungen £f)iere$ unb laufte cö gc= 
meinfdwftlid) mit einem Sdjaffyänblcr auf ber SSerftcigerung für löOOSDJarf. 
(Sclnpfe unb fein fltuljm gehören ber ©efd)idjte an. (Er ftarb,- an ©Ijren, 
«Siegen unb 9tad)fommen reidj, als ein ^atriard) oon 2G Sa^f" am 
27. ftebruar 1789. 

£ie 3«it brängte iefct $ur Mbreife unb mir eilten ben Song SBalf 
fjinab bem ©iäbtdjen SBinbfor unb bem SBafmfyofc 511. ^ebodj foQte id) 
biefen fjeute nid)t erreichen, benn unoerfjofft begegnete mir oor bem 23irtfy»; 
fjaufe junt „ffieifjen ^et^en" baS ©lud in ©eftalt ber (Srlaubnifj, Ijeutc 
einen ©litf in bie bem grofecu ^ublifum ftreng ocrfa^loffenen röniglidicu 
^rioatgärten öon SSinbfor tf)un ju bürfen. 

greubig manbte id) meine ©abritte unb oor mir fliegen bie gebiete; 
rifa^en meftlidjcn üWauern ber ftönigäburg fteil unb ernft jmifdjen ben 
brei uralten mnben Xf)ürmen empor, bie mol notf} au$ ber erften ©rün; 
bung beS ©djloffeS burd) SDBitfjctm ben Eroberer ftammen. Gine fdjroffe, 
unnahbare SelSmauer, nur auf ifyrer £>öfye belebt burd) bie cinfame, rotfyc 
©eftalt beä fdjottiidjen ©arbefüfelierä, ber, ein unbewegte^ 53ilb, in einer 
£üde ber Binnenfrönung auf fein ©cwet)r lefjnt. Söir fdjreiten weiter 
an ben SJiaucrn be3 alten Älofterä oon SSinbfor oorüber, in benen fycute 
bie ©fjorinaben Raufen. Xann wirb un£ burd) bie ©efätligfeit beS Xeeand 
oon SSinbfor, 9Kr. SBefleSlet), eines SSermanbten beö Sifernen $>ersog$, 
ein «lief in bie berütjmtc Söolfcöfapetle oergönnt. (Sie ift jefet mit bem 
ljöd)ften Slufmanbe oon ©cfdjmad unb ^radjt als ÜRaufoleum ber eng; 
lifdjen f önigöfamilie reftaurirt unb, aufeer bei grofjcn Xrauerfeiern, nur 
burd) bie Söofjnräume beS geiftlidjcn $errn jugänglidj. 2Bir umgetjen 
bann ben SRunbcn Xfmrm unb treten burd) baS enge Norman ©atc in 
ben oberen Sd)loj?I)of ein. Unmittfürlid) bleiben mir f)icr gefeffclt ftefycn 
unter ber ©irfung be$ ungeheuren 28erfe3, ba$ un$ umgibt. SBir finben 
mol faum eine jmeitc <Sd)öpfung ber SDtcnfdjcnfunft, bie fo flar unb grofc 
artig, fo genial ben (£ljaraitcr if)tcr SBeftimmung auSfpridjt, mie SBinbfor 
CSaftle. $ie ^fronjofen freilief) er$äf)lten ftd) unb uns feit ameifmnbcrt 
Sauren fo oft unb fo fiegeSgemifj: baS ©d)lo§ oon löerfaitted fei ber erfte 
unb ooüenbetfte unter allen töepröfentanten ber monara^ifa^cn ©rö§e, bafj 
mir Xeutfa^e, benen ^arig tum je^er ein beliebter Ausflug, Sonbon ein 
feltene« unb ernfte« 9leifcuntcrnel)men mar, i^nen fcf)Iic^licf> aud) hierin 
geglaubt tjaben. 



Digitized by Google 



250 £ubu>ig Freiherr von (Dmptcba in IPiesbabcn. 

ißcrfaillca ift grofj; c» ift weitläufig unb prunfenb; e$ fteljt ba of)itc 
Icbcnbigc OJcfd)icljte, ba$ millfürlid) gemachte SDtonnment einer, bamal£ 
fdjon altcrnbcn, jefct längft abgeworbenen fünftlidjen Ölanjperiobc. SSa* 
ift feilte S3crfaiÜcö ? (Sin üeröbeter ßönigäpalaft in einer Sobtenftabt, 
ein „allen (traurigen) ©lorien SranfrcidjS" erridjtctcS 9Hufcum, eine ge= 
fd)id)t*mibrige Sd)ulc ber Mationaleitelfcit. 

SBinbfor Gaftle jeigt un3 bic (£ntwidelung ber monard)ifcb,cn, netto: 
nalcn Örößc (Snglanbö üon iljrcm gefd)id)tlid)cn Urfprunge, ber Eroberung, 
burd) ad)tl)unbert 3af)rc ftetig fortfdjreitenb unb madjfenb, tjeutc größer 
aU geftern; altel)rwürbtg unb jugenbfräftig. Seben unferer Sdjrittc bc; 
gleitet t)icr n;du etwa eine nebelhafte Erinnerung an ein üerfdwücncä 
„(53 war einmal", fonbern bic lebenbige 93ergangenf)cit als ÜJhttter ber 
uod) größeren Öegcnwart. 3 m Stormanncntljore fcljcn wir uodj Ijeutc 
bic SRcfte ber alten Fallgatter, mit beucn bic SÖor^eit it)rcn s 33urgfricbcn 
waljrtc unb oberhalb bicfcS $l)or3 breitet fid), unter bem Sd)ii|jc beä 
Siunbcn 2l)urm3, bic neuefte (Sntmidclung ber Siönig£burg, ber groftc bicr- 
edige $of üor un£ auö in Iwljeitüoller 9lut)c unb fd)Wercr wnrbiger ^Sradjt. 
&icr füridjt bic 9flajeftät ber lebenbigen ©röfec, ot)nc Sßrunf unb Sd)nörfel, 
in einfadjeu aber riefigen Sd)rif trügen; fie gebietet Gfyrfurdjt burd) fid) 
fclbft, burd) it;vc erhabene, ftotje, fcftgcgticbcrte 9ftaffc. 3n «erfaittcö 
fürest fid) ber ln)pcrtropt)ifd)c Süufel bcö „Grand Monarrjue" in baroder 
Unnatur, ber fidjeren Signatur beä begiunenben SBcrfallS. Siubfor ftcl)t 
auf feiner natürlich; r gegebenen, gcwad)fcnen, feften bcherrfdjcubcu §öhc, 
üon ber ^^cmfc umfloffcn, mitten in ber cnglifdjcn fruchtbaren l'anbfdjaft. 
JÖerfaitlcs liegt in gcfudjtcr Wbfonbcrimg unb oljne jcbeS anbere ÜDtotiu 
feinet Stafcittä als eine Saune, in ber ftcrilcn Sanbebcne. £ort ift Cebc, 
Äünftctci, SScrfall; b,ier Gntmidclung, Statur, Sieben. 

©ir betreten ben nörblid)cn Flügel bc3 Sd)loffe3 über ber groß; 
artigen Xcrraffe, bie ben 92amcn iljrcr (Erbauerin, ber itönigiu Clifabetl), 
trägt, um üon l)icr in bic öftlidjcn ^rioatgärten ju gelangen. Xrcppen, 
Simmcrnifdjen, $ifd)c, alle SKäumc finb l)icr $u unferer Ucbcrrafd)ung 
mit ben t)crrtid)ftcu grituenben unb blüfjcnbcn öemädjfen gegiert. 5>icfer 
ftcftfd)mud fteigert fid) big jum (Eingänge ber großen 2£atcrloogatlcric. 
(5in mächtiger 9taum, ber fein Üid)t üon oben burd) bie, in ber SHittc 
crt)öl)etc, üon Ghirtbögcn getragene ^ede empfängt. Sßid jur &6\)c üon 
fteben SKctern etma finb bie SBänbe in |)ols getäfelt unb auf biefer 5k; 
ftcibujni reiben fid) bic ^orträtd ber bcbeutcnbcrcu ^cr|önlid)iciten an^ 
ben iBefrciung^friegcu, faft aüc üon Sir ^h 0,,lflg Samrencc gemalt, ©in 
gcfd)äftigc3 treiben bemegt fid) im Saale. 3n ber 9)?ittc mirb eine groftc 
Xafel üon fiebrig ©ebeden l)crgcricb,tct unb auf Ü)r wie auf ben 5at)lrcid)cu 
l)ol)cu unb fdjwcrcn Sd)cuftifd)cn unb iöüffetö leuchtet feb^on baö berüljmte 
golbenc Scrütcc üon Söinbfor. 9hir in ß^üifchenräumen langer ^a^vc 
ücrläfjt biefer Sdja^ bic Öcwölbc ber Silbcrfammer; l)cutc foll er bic 



Digitized 



Silber aus cualifdjen ianbfttjrtt unb iSärtcn. 237 

Slnmefeutyeit ber älteften Softer be« $aufc« unb i^rcö ©cmafjl«, itnferer 
beutfdjen fronprin$Iid)cn £>crrfd)aften oerfierrlidjen. 

£od) tuir eilen oorroärt« burdj bie (Bäk, fallen unb ©aUcricn, 
bi« mir eine ^erraffe erreichen, bie om öftlid)eu, oon ber Königin be; 
nmfjntcn Flügel be« (Sdjloffe« entlang läuft, unb betreten nun ben oor 
biefer ^fronte Iiegenbcn Blumengarten, ©eine glädjc enthält ettoa fed)« 
SJIorgen, ftc ift gegen ba§ umgebenbe Xerrain, nmnentlid) gegen bie 
Sdjlofjterraffc, erfjcblid) oertieft unb §uiu größeren Xfjeilc burd) eine um* 
laufenbe Orangerie abgefdfloffen, fo bafe fein unberufene« Huge einbringen 
fann. (Sin SBafferbaffin ftcfjt im SJuttelpunfte; oon bort au« ift ber 
©arten in sicmlia? regelmäßige ®rei«abfd)nitte ^erlegt unb mit SRafen 
bebeeft, in melden bie Blumenbeete in entfprcajcnben, meift länglief) lau; 
fenben gönnen cingefdjntttcn finb. Sic Anlage ftammt jmar fdjon au« 
ber Beit $önig« ©eorg IV., iljre jefcige Bollenbung jeboer) oerbanft fic, 
mie fo unenblid) Sielet roa« mir f>cute in Söinbfor bemunberu, ber ftiü 
fdjaffenben Sfjäiigfeit unb bem Ijodjgebübcteu ©d)onf)cit«finne be« ^rinjen 
Gilbert. 2)er bebeutenbfte unb eigentf)ümlid)C 2d)murf be« ©arten« be; 
ftc^t in ber ooUenbetcn Bcrbinbung be« lebenbeu Blumenflor« mit ben 
SOtciftermerfen ber ©rjbilbncrei , bie al« fd)öne Statuen unb prächtige 
Bafen im ©arten oertfjeilt finb. (Sie geben iljm ben cd)t italienifdjen 
Gljarafter, beffen 9cad)afjmung bieefeit ber 9llpen faum je mit fotdjem 
meifterlidjen Berftänbniffe gelungen ift, außer ctroa in ben ©arten oon 
©an«fouci bem Ännftfinnc be«. grofjen ftönig« unb fpäter be« £önig*> 
Sricbria^ Söil^elm IV. 

Seitfeit biefe« Üerraffengarteu« fäüt ber ©djloßberg ab unb mir 
ftcigeu nun in ben §au«parf hinunter. Siefer fogenannte „flcinc $arf" 
enthält auf fieben; bi« ad)tl)unbcrt borgen einen großen 9icid)tl)um an 
fdjöncu Bäumen, rei^enben C£ottage« unb gemähten fünftlcrifajen ©arten; 
bilberu. Ueberall ber Ijerrlidje 9tafen unb ?We« in mufterfjafter Pflege. 
2öir gel)cn unter fajattigen Ulmcnalleen entlang unb berounbern, etwa« 
meitcr l)in, jwei mädjtigc immergrüne Gidjen, sufamnten über ljunbert 
Bieter Umfrei« fyaltcnb. .frier bürfen mir and) bie, un« Stilen befreun; 
bete, .fterne 1 « (Sid)e fucfycn, unter meldjer ber fpuffjaftc Sdjlufjatt ber 
„Suftigen Sßeiber oon Sinbfor" fidi fo oft oor un« cntmirfclt f)at. 2ln 
bie Königin Slbelfjeib, ©cmafjlin 38ill)elm« IV., erinnert eine jierliajc, 
ifjren tarnen tragenbe (Sottage, an ben grinsen Ulbert ein hochgelegenes 
£ommerf)äu«d)cn; bann gelangen mir an ein niebrige« ©ebäubc orien- 
talifdjcu CSfjaraftcr^, ba« un« al« „ber Königin 3rüf)ftütf«rauin" bcjcid)nct 
mirb. ©ine milbc 5et«partic mit faUenbem SBaffer unb entfpred)enber 
rciajer Bcgetation ift in grofjcn Berf)ältniffcn bargcftcllt, unb nid)t meit 
oon ifjr finben mir bie Sutfjcrbudje, ein SIblegcr bc« befannten gteic^- 
namigen Baume« bei Stltcnftcin in % Düringen an bem ^fafce, oon welkem 
ber Soctor Martin im 3af)re 1521 al« Runter ©corg auf bie Sart* 



Digitized by Google 



258 £ubn>ig ^reil^ctr ren (Dmptcfca in Itfi csbatir n. 

bürg entführt würbe. $er Söaum ift jefct etwa fünfzig 3ah rc alt unb 
ein 3c«9«ii für bic aufjerorbentliche Söücfjfigfeit be* englifchen ©oben* 
unb SHimaS. 

23ir fyabtn un3 injmifchen einer ©egeub ber föniglichen £auägärten 
genähert, wo lange tjo^e dauern bic Scrnficht abfd)neibcn. 3>urd) ein 
geräumigem 2t) or treten mir jefet in ben fogenannten „ßüchengarten oon 
ftrogmore" ein. $er ©arten leiftet jebod) weit mehr als fein Sßante 
oerfpridit, benn hier ift auf einem, burd) fotibe Stcinmänbe cingefchtoffenen, 
weiten (Debiete bie gefammte Dbft; unb Öiemüfejudjt für ben föniglidjcn 
hofhält oereinigt. üDlan barf wot anerfennen, bafj biefer „ftücfycngarten" 
pr ßeit in ganj (Suropa feineä ©tcid)en fucr)t p benn feine Anlage wie 
feine Seiftungcn finb in allen 3weigcn gleich unübertrefflich unb ber oder; 
höd)ften (Sigenttjümcrtn mürbig. Slucf) biefer ©arten ift eine ©d)öpfung 
beö ^ßrinjen Ulbert au» bem Satire 1848. SBorher mar bie Srjeugung 
beS föniglid)en 83ebarf$ in fed)3 älteren ©ärten jerftreut, ba^er ungleich, 
ofme (Stiftern unb olme Gontrote. Sitte biefe mangelhaften Keinen ©e; 
triebe würben aufgehoben unb bafür Srogmore eingerichtet mit einem 
Äoftenaufwanbe Oon 000,000 Sftarf. 

Sofort bei unferem (Eintritte werben wir burd) bie ©roftartiglcit 
unb SBeite be3 2lnblide3 gefeffelt, bann erfennen wir im Fortgänge ber 
3kfid)tigung bie oottenbete 3wecfmä|igleit ber 3)i8pofition unb ben cor* 
jüglichen ünlturjuftanb aQer Slbtheiluugen. Jcr gefammte betrieb beeft 
fünfunboiergig SRorgen; biefe ©runbflädje bilbet natjeju ein Cuabrat. 
Ter ©artenbirector 9Kr. 3one§, bem ict) empfohlen war, fjattc bic ©üte 
mid) fclbft ju führen. Gr Wied junächft barauf hin, bafj ber ©arten 
burd) eine tauge Sfiei^e öon ©ebäuben öon Oft nach SSJcft in jwei un; 
gleiche Ztyik jerlegt wirb. 3n bem nörblidjen Heineren Seüiere bc- 
finben ftd) bie ^flans* unb öorrat^aufer, bic 9Hagajine, (Stallungen 
unb (Schuppen jeber Slrt. $ie füblid)c gröfjere .ftätfte ift wieberum burd) 
melfadje Ducrmaucrn jcrfchnittciL 3ebc fo gebilbetc Slbtheilung trägt 
ben Kamen beqenigen Dbftforte, bic au$fd)licfjlid) an ihren HKauern ge* 
jogen wirb: Äirfchcn, Pflaumen, Sohanntebecrcn, Slprifofcn, ©irnen u. f. w. 
Sitte SEBege finb mit (SorbonS oon Slcpfeln unb Söirnen eingefaßt; h* nter 
biefen breiten fid) freie (Spaliere in ocrfchicbcncn formen an eifernen 
©eftellen au$. Sitte Säume, alle Söcctc finb fauber gehalten unb in 
einem üppigen Stanbe ber Vegetation. 3ol)lrcicr)e Arbeiter finb mit 
Sieinigen ber SBege, fiotfern beä SSobens, ©icfjen, StnSjätcn bc§ UntrauteS, 
(Sammeln bcS UngcjieferS u. f. W. bcfdjäftigt; genug: baö ©anje mufj 
jebem gärtnerifd)en Sluge bic ootlfte 39cfriebigung gewähren. 

dennoch übt bic grofec, ben ©arten bura^fdmcibcnbc ©cbäubereihe 
eine mächtigere 9lnjiehung$fraft unb wir werben ungcbulbig, fic ju be^ 
treten. «Sie befteht au« einem SWittclhaufe, eine jWeiftödige ©iebclcottagc 
in rothem ©atfftdn, oon allen Seiten grün unb bunt bewarfen; nament- 



i?il&er aus englifd}en Canbft^en unb <Sättcit. 



239 



lid) jcidmen fid) auf bcr ©übfeite bic biä unter ba£ Tad) fletternben 
SaSmine unb bie Bignonia grandiflora au3. &ier ift bic 23ob,nung bcö 
Xirector^; §u jeber ifjrer beiben Seiten erftretft fid) eine SRcifje öon fiebert 
großen, in (Sifen aufgeführten ©la$f>äufern. TÜefe fünfjer)n ©ebänbc 
tjaben eine Srontlängc üon beinahe üicrljunbert SHetern unb jebeS £>auS 
ift über feci)3 9Jteter tief. SBir burd)fd)rciten fed)£ SBeintiäufer, üon benen 
ätoei je üierunbbreijjig SReter lang fiub. Tie SReben ftet)cn in 3toifd)ens 
räumen öon l,3o 9Betero unb eines bcr bciben Käufer gab im Satjre 1877 
im Saufe eines 9Ütonate3 etma eintaufenb Stüd reife Trauben öon Softer 
Seebüng unb 93larf Cmmburgl). ferner aalten mir öicr tßfirfic^^äufer ; 
üroei ^flaumenrjäufer mit Dueen SSictoria unb ©otben Trop befefet, unb 
an jebem Stüget jmei grofje 2Barmr)äufer für ©turnen unb 3ierüfia"S«t- 
Tie Strt be3 ©etriebeä in biefen Käufern motlen mir t)ier nid)t nät)cr 
betrauten; fie öerläuft im ©rofjen nad) bcnfelbcn ©runbfäfcen, bic mir 
geftem fdjon auf bcr Teil angemenbet fanben. Tie ©ärtnerei oon Srogmorc 
ift bereite feit einem 3ttenfd)enalter ein SBorbilb gemorben, mctdjef in 
bcr Sftifjc unb gerne aU muftergüttig nact}geai)mt mirb unb Sdjulc ge= 
mad)t l)at. 

Äuf ber nörblidjen Örontc biefer langen SRcÜie finben mir bic geräu^ 
migen SEßofmungen ber jafjlreidjen ©ärtner unb £elirlingc, bei benen ein 
Sefejimmer nebft 93iblioti)ef nid)t fetjlt; r)ier liegen bic Tampffcffel, $flanj* 
räume unb bic efjamüignonjudjt. ©egen uns über fefjen mir jefct ein 
ganjcS Torf oon t)of)en unb nieberen ©laätjäufcrn für bic großartigen 
Treibereien aller möglidicn tfrüdjte unb ©emüfe. Tie größeren ®ebäube 
fiub and) t)ier mieber ber Traube unb bem s $firfid) gemibmet; eine lange 
SReir)e nieberer Käufer enthält bie 2lnana3$ud)t in reifer 93oücnbung; fie 
bringen im 3al)re über oiertaufenb Srüdjte. Tie ©rbbecre mirb t)ier 
jälrrlid) in neuntanfenb Töüfen getrieben, bie Käufer lieferten in biefen 
Tagen, mäfjrenb beS f)öd)ften ©efudjeS im ©d)loffe, täglidj fünfunbficbjig 
$futtb in bie $üd)e. ©ct)nittbot)neu unb 93Iumcnfof)l bürfen baS ganje 
Safjr über nidjt auägeljen; brei SJlonate lang bringt fie bcr offene ®ar; 
ten, bie übrige 3eit müffen bic ©laSljäufcr auffüllen. 3nw grojje 
fliäumc ftnb mit frühen Äirfdjcn in Töpfen befefct, bann folgen ©urfen, 
9JieIonen, mieber Tranben unb ^firfidjc; cnblid) ganjc SBälbcr oon beco^ 
ratioen ^flanjcn unb SBIumen, mie fie baä grofce <Scf)Co& für nnjäl)lige 
Siäume, für bic Tafel, unb für maffentwftc SBouquetS täglid) frifd) bebarf. 

SRaäj einer ftunbcnlangcn 5af)rt burd) biefeS SSunbcrlanb rut)ten 
mir gern in 9Hr. 3one3' freunblidjem S^otjnjimmcr au3; jebod) noa) 
feincSmegS ju ermübet: mir ju fragen, er un3 ju bctct)ren. 

„SBir bürfen," fpract) er, „bad 2ob, rcet^cs Sic unferen Kulturen 
ertt)cilen, mol annehmen; menigften^ bemüt)en mir m\i unau£gefet)t, in 
jebem 3wc»9C unferer ©ärtnerei nur bal Seftc }it leiften. SGBir fe^cn 
uufere 6t)re barin, uufere aÖcrtiöa^fte ^errin fo ju bebienen, mic bie 



Digitized by Google 



2^0 Eu&mig ^rcitjcrr von (Dmvttba in Wiesbaden. 

erften SCRarftgärtner uoii Sonbon bei fdjärffter (Joncurrcnj, jeber in feiner 
Spccialität, probuciren. 23ir füllen und geraiffermafeen an ber ®pi£c 
ber cuglifdjen ©ärtnerei unb alfo aud) unter ifjrer allgemeinen ßontrolc. 
$aS fd)üfct unä uor ber (Srfdjtaffung, bic fo leidjt bie Seiftungcn großer 
Slbminiftrationcn auf bie aftittclmäfeigfeit l)erabbrüdt." 

„$ie an int* gcftclltcn S(nfprüd)c ftnb aUcrbingö äuroeileu in 93c= 
äicljung auf Sftaffeufjaftigleit faum glaublid). 58or einigen So^n befanb 
)ia) mäfjrenb aajt Xagen ein aiemlid) safylreiajcr SBefud) frember l)öd)fter 
^errfdjaften im Sdjloffe. $ie beinah öon uns gelieferten jungen Ghrbfcn 
Derje^rten bie ©rutc öon foüicl flieifjen, bafj bereu ©efammttängc brei 
englifd)c äReUen betrug. 9lud) ift unfere Xtjätigfeit nidjt nur auf bie 
3eit befdjränft, in meiner ber £>of tjier refibirt. 2)aS gauje %af)X 
fyinburd) fenben mir täglid) 5IHcS, roaS bie #offjaltung bebarf, nad) 
DSborne unb 53atmoraI." 

„Unfere grofjc SERafdjine mujj bafycr mit militärifdjer ^unftüdjfcit 
unb ©euauigfeit arbeiten. Söcrfcn ©ie einen 93litf in biefe $8üd)er Ijicr. 
SBir führen barin genaue 83er$cidmiffe über SIflc» unb 3cbe3, nmS bic 
©arten probucirt tmben, fomic mann unb mof)in e$ abgeliefert mürbe; 
^ugteid) eine ©eredjnung unferer GrscugungSfoften in jeber Satjrc^cit. 
Söerfauft mirb gar nidjts. $ic 9icfultate früherer 3af)rc fteUcn mir 
bann mit ben neueften jufammen unb fudjen fo, an ber §anb uergtei- 
djenber Erfahrungen, oormärtS ju fommen unb ftetS mel)r, beffer unb 
billiger ju probuciren." 

„Sicfe gefammte umftanblidjc, aber burdwuS notlnuenbige Drgani; 
fation unferer Sßcrmattung," fuljr SDtr. %oi\e$ fort, als er faf), mie eifrig 
mir if>m jutjörten, „fanb id) bereits uor, als td) meine f)icfige Stellung 
im 3af)rc 1872 antrat. 3fyrc Sä)öpfung ift baS Öerbicnft meinet auS= 
gcjcidjnctcn Vorgängers, 2Rr. SljomaS 3ngram. 3d) fyattc niä)tS 511 
tlmn, als in feineu ©puren meiter &u gcfyen. 9iur ntc^t fctbftgcfäüig 
fielen bleiben; baS fütyrt gum Sdjlenbrian unb 9?ütffd)ritt. 9lud) tragen 
mir unä mit neuen großen Sbecn. ßur Sidjcrung unb S3ercinfad)uug 
unferer griifjcutturcn tjabc id) ben s 3lan aufgearbeitet, eine ganjc 9lb; 
tljeilung, mie Sic foldje in ben ©cmüfegärtcn gefcl)en Ijabcn, uon 9flaucr 
511 2J?aucr mit ©las 511 bedeu. 3m principe ift mein ^rojeet genehmigt 
morben; bic 2luSfül)rung ftöfjt fid) bis jcfjt uod) an ben Softcnpunft, 
benn mein 3hifd)tag belauft fid) allcrbingS auf I)unbertunbad)tsigtauienb 
SKarf. Slber id) ^offc beftimmt, baS öelb mirb fid) näd)ften3 finben." 

Unfcr 5Rüdrocg naa^ SBinbfor führte uns au ber 9)Juftcrfarm oon 
grogmorc unb an ber £airt) (3)2ild)mirtl)fa)aft) oorüber. 3lua) I)ier 
burften mir eintreten. S)ic Sarin, nebft brei anberen im Söinbfor s ^arfc 
ift ebenfalls Dom ^rinjen Ulbert erbaut unb cingeriditet. 6ic jeigt im 
©rofecn bicfclbc Sßollcnbung, bic mir geftern in \\)xcx ocrfleincrten 9?aa^; 
aljmung auf ber Seil bemunberten. hieben ben jierlidjcn ?llbernct)S finb, 



Digitized by 



Bilber aus citgltfcbeu ianbfitjeu unb (Särteii. 

I)ier prächtige ßjemolnrc ber <5r)ortt)ornss unb, JU 8»d)tumj$üerfnd}eu, 
aud) l)od)ebIe ©djrociftcr aufgefteflt. 

$er 9Ri(d)tettet ber 3)airr) ift nid)t allein ein ÜDhifter oon groß- 
artiger, rationeller (Sinrtdjtnng, fonbern aud) buret) bie reiche becoratiüe 
9u3ftattitug feinet 3»"cru auöge^eid^net. Seine fdjönftc $>kx\>c bilben 
bie umlaufenbcu, fünftlerifd) l)öd)ft mertfjoolTen Briefe au$ bunter 9)ca= 
jolifa, in ber berühmten %abxit oon Söcinton für biefen fflaum unb 
3»oeef befonber3 entworfen unb in ber befaunten SBotlcnbung au3gcfüt)rt. 



911* mir unö jefct auf bem Heimwege ben ^rioatgärten ber reuig- 
lidjen (Sottage ^rogmorc näherten, begegnete uit$ ein jierlidjcä einfpän= 
nigcS S&ägcldjcn, begleitet oon einem 9ieitfncd)te auf fyodjcblem Stimmet. 
(Sine einzelne $amc, in tiefet Sdjmarj gcflcibct, führte barin, uad) 
guter euglifdjer Sitte, felbft bie Bügel. 23ir blieben ftcl)en unb oer- 
beugten und tief unb eljrfnrdjtiSüott oor ber Königin, bie tjeute, toic 
fdfou feit taugen leibootlen Sauren, in ben einfamen Uöcg 51t bem röntg« 
lid)cn 9flauf oleum einbog, in rueld)cm il)r beftcö irbifdjed GHütf rul)t. 




Digitized by Google 



3u?cm üurgcnjetp 



Perf önltdjc Erinnerungen. 

Von 

3Ctibtaiö Ipicti'dj. 

— Berlin. — 

m \). 9?ouember üollenbct ber grofee ruffifc^c Woücllift %\va\i 
Surgcnjcn) fein fcdföigftcä 3af)r. 2)a* literarifdjc 2Berf feinet 
ÜebenS, feine bid)terifd)e Xfyätigfcit, ift, wie er oerfidjert, bc; 
reitS jnjei ^a^rc früher für immer abgefdjloffcn morben. 
®ritifcr, yitcrarfyiftorifer unb (Sffarjiftcn aller CSultumationcn luibcn 
biefem feinem SBerf unb Xurgtnjerod Stellung unb löcbciitung in ber 
ruffifdjen mic in ber mobernen Weltliteratur SÖcfurcdjungcn, Ünter= 
fudjuugcn, 5lbfjanbtungen in SRenge gemibmet. 3$ fyättc benfclben niajtö 
üRcueS, ettoa bisher nod) nngefagt Gebliebene« rnnjuäufügen; ober fjabe 
rocnigftenS nid)t bic ?lbfid)t, eö in ben folgenben ©lottern gu tfjun. Wbcr 
bei beut allgemeinen ^ntcreffe, mcldjcs bie tjeutige gebilbetc SSelt, unb 
bic beutfdjc nid)t am tuenigften, an feineu poctifcfyen 3d)öpfuugeu nimmt, 
finb beu Seiern üon „9*orb unb Sub" ÜDiittljcilungen über bic s #crföip 
lidjfcit be$ Slutorsf, feineu ÖebcnSgang unb bic 9lrt feines ©djaffcnS 
fdjmerlid) unroiflfommen. (Sine glüdlid)c SBcrfcttnug von Umftänbcu l)at 
mid) ju oerfduebeneu Seiten mit it^tn in cigcntfjümlid) ual)e S3crül)ruug 
gebraut, mid) roicbcrfjolt fein Seben tfyeilen laffen unb mid) fo in bic 
Sage gefefot, beffer atd bie meiften meiner 2anb*leutc über feine ^erfon, 
bcfonberS aud) über bic GJefdjid)te feiner ©ejieljungcn 511 Xeutfdjlaub unb 
feiner SBirfungcn auf ba3 bentfdjc ^ublifnm untcrridjtct 31t fein. 2$on 
foldjcn ^Begegnungen mit Surgenjero miß idj Ijicr nur cr$äf)len; fold)C ganj 
fubiectite Grinnerungen an ba$, mos id) au unb mit itnu erlebte, l)icr 
nod) einmal erroeden; — nicfjtö meiter. 

2Bcr in ben 3ol)rcn, tucldje ber ^Berliner Httärarcuolution $unäd)ft 
torangingen unb toäljrcnb ber festeren felbft in ber prcufjifdjen £aupt; 




3n>an CCurgcnjca». 



2*5 



ftnbt gelebt not, entfinnt fiefj bc$ toon Dr. 3nliua etma 1815 begrüu* 
beten grofjeu Sournal^ficfe^nftitutS, ber „3citung$hfluV'r boS fid) bamatö 
int erften ©todroerf be§ heutigen Souiä fianbsberger'fchcn .'paufcS in ber 
DbcrroaUftrafjc, fötfc ber Sägcrftrajje, befanb unb 184y— 50 burd) ben 
SüelagcrungSjuftaub ruinirt unb 311m Eingehen gebracht mürbe. @3 mar 
in jenen erregten uormärjlichcn "lagen ber Sammelplafc afler „Vertreter 
ber treffe" SkrlinS, ber, bie Don ben tßoeten unb Propheten als nahe 
herbeigefommen berfünbete „neue, freie 3eit" gläubig ertjoffenben Sugenb, 
oücr politifd) unb litcrarifd) ttjätigen unb intereffirten töpfe ber Ein; 
heimifd)en mie ber tytx toermeilcnben ober burdjreifenbcn Sremben. 

Sin einem ber lefoten Wobemberabenbe be3 %atyzä 1846 hatte ich 
biefe fiefejimmer berlaffen unb ftieg bie Xreppc aum Stur ^inob. SSon 
unten fam mir bie auffatlenb ijod) unb breit gemachfene ©cftalt eines* 
jüngeren SJcanncS, in einen meiten ^Jctjrocf gef leibet, jiemlid) tangfamen 
ferneren SritteS bie (Stufen ^inauffteigenb, entgegen. 91uf bem mittleren 
Jreppenabfajj trafen mir pfammen. $>ic bort brennenbe ©aSflamme bc; 
leuchtete fdjarf unb f)eü ba3 ©efid)t biefeä SJlanneS. $er Slnblid beö- 
fclben froppirtc mich fo, bafi id) für einen SDcomcnt fteljen blieb unb baS 
Slugc nicht bon ihm menben mochte, als er an mir borüber unb bie 
Sreppe meitcr hinaufging. Solls er mich überhaupt beamtete, fo mufjte 
ihm mein benehmen unb Slnftarrcn munberlid) genug unb nicht eben Don 
guter SebenSart jeugeub erfdjeinen. 

©3 mar ein ftopf, mie id) il)u nie gefeljen Ijatte unb mie man ilm 
nie mieber bergifet. ®er eines ctma achtunbamanjigjährigen. Gin Öe; 
fidjt bon entfd)iebcn ruffifchem XbpuS mit jiemtid) breiten 33adenfnod)en, 
meiere aber burd) bie cblc, breite, ^errtid) gemölbte (Stirn unb bie mächtige 
9tafe bominirt mürben, lieber jene fiel nad) liuls h»n ein »oder 93üfd)el 
bes etmaS lang getragenen, auf ber rechten Seite gcfd)eitelten braunen -ipaars. 
(Starfe, faft fchmarje SBraucn bef chatteten ein ^ßaar grünlid) braune, 
breitlibrige, groftc klugen uon faft fdjtuermüttjig ernftem 5lusbrud. ©in 
brauner furjer (Schnurrbart 50g fid) bis unter bie üföunbminfel über ber 
etmaS aufgemorfenen Cberlippe t)in. XaS gtattrafirtc, boüc, beftimmt ge; 
5cid)nete Mnm niiioü bieS bebeutenbe ^Intlijj nad) unten l)in ab. 

3d) l)attc baS inftinetibe ©efüljl, hier einem ganj befonbern SJtcnfchen; 
mefen begegnet |U fein, menn mir audj fchmcrlia) eine SSora^nung fagte, 
bafe id) ^ier jum erften 9Hale auf bie Cucüe getroffen fei, bie mir eines 
ber beften unb bauerbarften „©lüde" ber baron nid)t eben armen fpätern 
jmeiten Hälfte meinet Sebent fpenben mürbe. 25er (Sinbrud biefer ereep- 
tioneUcn (rrfa^cinung befc^äftigte mich am folgenben Jage unauägefeßt 
unb id) entfinne mid), mäljrenb be^felbeu micbcrljolte Serfud)e gemacht 311 
haben, fie aus! ber Erinnerung jeichnerifd) $u reprobucireu. 

3n jenen Sahren oon 1845 bis jur 9J?ärjrcooIution oereinigte fidj) 
atlabenblich refp. allnächtlid), mie baö fo in oerfchtebenen Kneipen ^Berlins 



Digitized by Google 



2« 



£ n b tn i $ pictfdj in «erlitt. 



jeber 3^it gefcfjcf)cn ift, ge|d)icf)t unb immer mieber gefdjcfjen mirb, ein 
ftreia oon meift jüngeren SKännem (jmifdjen 22 unb 35 Sauren), an 93e; 
rufäart, $icbcnsfteüung, ^Begabung, fetbft Nationalität unter cinanber fct)r 
oerfdjieben, in ber SBierftube uon Sdjeiblc an ber (Stfe ber 50farfgrafen- 
uub granjöfifdjen ©trafjc am ©enöbarmenmarft. (5ä mar feine gefd)toffene 
SScrbinbung; feine Statuten, fein Komment regelten itjr SBerfyattcn unter 
fid) unb ben Serlauf ber gemeinfamen Sifeungcn. 2lbcr ein ftarfer 3ug 
bcS öerfönlid)en SBofjlgefatlcnö an einanber unb eine gemiffe ©leid)artig: 
feit ber ibealiftifd) ; pl)itofopl)ifd) - fünftlerifdjen Slnfdjauung fdjta'ng ein 
fcfteä ©anb um fie unb bilbete bic magnetifdjc Straft, mctd>c fic mit 
großer Stcgclmäfeigfeit bort immer mieber jufammenfüfjrte. fabc feit- 
bem oicle berartige freie Bereinigungen oon Männern alter 3llter$ftufcn, 
oon ®cfinnung$ocrmanbtcn in Berlin unb an anberen Crtcu fennen ge- 
lernt unb banfe ilivon Sifoungen oiet gute Stunboi in (Srnft unb Reiter; 
feit. 21 ber nie mieber fyabc id) mid) in einer befunben, in melier jener, 
bem fpätcren Öcfd)led)t umoieberbringlid) ocrlorcn gegangene, fd)öne $bea; 
liämuö ber SBcIt = unb yebcnäauffaffung, ber ,93cftrebungen, ber ®cftu- 
nungen fo allgemein oerbreitet unb tjcrrfdjenb gemefen märe, mic in biefer. 
Sic ftarfc 25egcifterungäfäf)igfeit ber SWeljrjaf)t ber biefer ®efeüfcf)aft 
2tngcf)örigen bemieä fid) nid)t auäfdjtie&lid) ben politifdjen Sbcalcu 
gegenüber, meiere in ben ßöofen ber bamaligeu 3»»gcnb fpnfteu unb feit 
ben iöerljanbtungen bc$ erften oereinigten 2anbtagc3 eine immer realere, 
beftimmterc ©eftalt annahmen. 2lud) nidjt nur in 93e$ug auf gemiffe 
(Srfdjeinimgen ber bilbenben Äunft unb ber ^oefic. 2lm ftärfften mürbe 
fie fyeroorgerufen unb entfadjt burd) eine ber fjcrrlidjftcu, eigenartigsten 
unb oollrommcnftcn SBertörpcrungeu, meiere ba3 Öcnie bc» ÖJefange^, unb 
focciell beä bramatifajen, unb ber bamit eng oerbunbenen bramatifdjen 
SarftcllungSfunft, jemals gefunben Imt: burd) bic (5rfd)einung ^aulinc 
Biarbot-ÖJareiaä. $iefc große 9fteiftcrin, bamate eben fünfunbjma^ig- 
jäljrig, im Oollften ©lanje ifjrer jugcnblia^cn genialen Äraft unb il)rc3 
frül) eroberten SScltruljmS ftrafjlenb, mar nad) längerem Sluf enthalt in 
töufjlanb $u einem ©aftfpiel an ber italienifd)cn Cpcr im alten ftönig^ 
ftäbtifd)cn Sweater nad) Berlin gefommen. Äm i. September 1*40 mar 
fie bort $um erften 9Jlalc (in ber SRollc ber Slmina in SBclliniö Sonnam- 
bula) aufgetreten. Unb feit jenem 2lbenb mar c$ un» är)nlicr) ergangen 
mie ©ilfjclm 9Hciftcr, feit ifnn ^artto jum erften SHatc bic SSerfc ©fjafc- 
ipeareö jur Öectürc empfohlen unb gegeben l)attc: „c£ ergriff uns ber 
Strom jcnc$ grofeen Öcnin*" unb mir fjatten un3 „balb oötlig bariu 
oergeffen unb oerlorcn". 

QDcr oietleicfyt am tiefften unb leibeufdmftlidjftcn (Ergriffene mar 
gerabe einer ber älteften unfereS Streife»*; 35 Safjre galten nämlid) in 
jenen glüdlidjcn jungen Xagen für ein 2üter! — Tic heutige berliner 
Okfcllfd)aft jäljlt fold)c Jünglinge faft nod) 51t ben Sinabcn. — £iefcr 



Digitized by Google 



3roau (Turgenjew. 2^5 

Senior Dr. 9H.;Str. (er t)at fidj erft neucrbingS in ©nglonb, ba§ er feit 
25 So^cn bemohnt, einen bebeutenben 9?uf alö flaffifcher Philologe, 
fpeciell am 9lriftopr)ancS erworben) banfte bic glüdlid)e (Srlialtung beS 
jugeubtid)ften ^tencrS einem @Jefd)id, roeldjcS bei »weniger frofttjollen 
unb miberftanb*fähigen 9iaturcn gerabe biefer @igcnfcf)aft am fd)nettften 
unb fidjerften oerberblid) mirb. 9113 Slnülnchmer am granffurter Sittentat 
mar er burd) bc£ Ijoljcn SBunbeStagS berühmte UnterfudjungScommiffion 
als ämeinnbsmansigjäljrigcr Stubent sunt £obe ücrurthcilt nnb mie Sri^ 
Deuter, fein SanbSmann nnb Stubiengenoffe, jn lebenslänglicher geßnngfe 
ftrofe begnabigt morben. $urd) bie 2lmneftic beim Regierungsantritt 
griebria) SBiüietm IV. im 3af)re 1840 ber Freiheit unb bem Seben 
äurütfgegcben, fanb er sunächft biet geringeren Wnrrieb, bie if)m für beu 
(Srmerb einer fcfteu SebcnSftellung burd) fieben ft'erfcrjafjrc geftor)tene 
3eit burd) ernftt)aftc ^Bemühungen $ur nachträglichen Eroberung einer 
foldjen ^ofition mieber 51t geminnen, olö üiclmehr junächft bic in feinen 
^manjiger fahren verlorene Summe öon SebenSgenufj in feinen breifjigern 
einzubringen. %n ber ungeftörten Ruhe feines ifrftnngSgcfängniffcS trotte 
er ein reicheres SBiffcn ermorben, als eS ir)m mäljrenb berfelben 3^it 
brausen in bem Strom ber SSJclt gelungen fein bürfte. Seine förper- 
lid)e t^rifdic unb ©efunbheit aber mar ungebrochen gebtieben; feine 9ßer; 
fönlid)feit, feine Unterhaltung, fein Umgang mirfte roafjrfjaft hinreifeenb 
auf feine jüngeren ©enoffen, benen er es an Sebent- nnb ©enufjfraft 
Sunt minbeften gleich t^at. 

$er gleich tjofje Sempcraturgrab ber Segcifterung für ^aulinc 
Üßiarbot fdjlof} uns nod) inniger mit ihm jufammeu. 9htu ift aber eine 
Sängerin, unb fei in ihr auch t>ic rcinfte unb ^öc^ftc ßnnft gleid)fnnt 
üerförpert, bod) niemals nur ein Slbftractum, niemals nur bic gleichgültige 
ftorm einc§ geiftig= fünft lerifd)en Inhalts. Sie ift immer unb bor Slllcm 
ein 23 c ib. Unb ber (£ntf)ufiaSmuS ber SJcanucr für bic Sltunftlciftung fliefjt 
mit bem für bic #rau j u j{j V unroitlfürlid) jufammen. ÜDtan mag fid) 
nicht an beu 9)caSfcn iljrcS SScfcnS genügen laffen, meld)c fic auf ber 
üöüfmc ber SOicngc zeigt, foubem empfinbet baS brtngcnbe Verlangen, 
biefes üBcfen in feiner roahren, bleibcnbcu, natürlichen ©eftalt tennen 51t 
lernen, ihm perfönlid) möglichft nahe ju treten, tiefer SSunfd) mürbe bei 
einigen unfcrcS ÄrcifcS, ju beneu ber Unterzeichnete gehörte, uon Sag ju 
lag briugenber. Slber jene, uns im fpätercu Slltcr fo uubcgreiflidje 
„uerfdjämte, blöbe, füfjc Sngenbci'clci" trat immer ^mifchen baS S8cr= 
langen unb feine Ausführung. $a an einem Slbenb tarn Srcunb 
SDbStr. mit frohen SJcienen 51t unferem Xifd) bei Scheible: (Sr fei fcl)r 
• glüdlid); bie „Snthufiaftcnoifitc" bei Srau SSiarbot bleibe il)m erfpart. 
Gr Ijabc einen jüngeren ^reunb miebergefunben, beffen 33cfannrfd)aft er 
cor einigen 3«h rcn W* Bresben gemacht, einen Muffen, ber in SJeutfcf) 5 
laub ftnbirt tȊttc, Gollcgienaffcffor 3sroan XurgOnjcm. tiefer fei uon 



Digitized by Google 



2^6 f u&tt'ig pictfdj in öerliu. 

Petersburg fjer ber intimftc greunb ber gamilie ber Sünftlcrin unb nun 
Ijier eingetroffen, um hwtjrcnb ber gonjen (Saifon in 53erlin ju bleiben. 
Jpcut motte if)n berfelbe in ba$ SBiarbot'fdje §aud einführen, 

§abc id) je ba« Softer beö Weibe« an mir bemerft, toa« feiten genug 
im 2cben geföefjen ift, fo mar e« in biefem Slugenblid; eine« ÜJceibc«, 
ber ebenfo gegen 3J2. mic gegen biefen unbelannten jungen Muffen ge= 
richtet mar. 91m näd)ftcn Slbenb warteten mir länger al« fonft auf 
unfere« greunbe« Stnfunft. ©« mar lange nadj äRitternadjt, nl« er ein- 
trat; unb er fam nid)t allein, fonbern mit ifjm, in ben meiten $el$rod 
gefnittt, biefelbe öeftalt, bic mid) am brüten Slbenb juoor fo tief unb 
feltfam impreffionirt gehabt fjatte, at« id) tf)r auf ber Xreppe jur 
„3eitung«f)atte" begegnet mar. ®a« alfo mar ber gtütflid)e „junge SRuffe"! 
5öalb genug nod) mä^renb berfelben Wadjt gelang e« bem neuen Söe- 
fannten, oljne jebe 9lnftrengung feinerfeit«, bic erfte flüchtige (Smpfinbung 
bc« 9tcibe« in bie fef)r cntgcgengefefcte ber reinen greube über fein ^>ier- 
fein unb be« innigen 2Bof)lgcfatten« an feiner $erfonlid)leit $u bet« 
maubcln. @r fprad) fliefjcnb beutfdj, meldje« ber ruffifdie Slccent mol 
etma« frembartig, aber nur befto anmutiger unb einfdjmcidjelnber Hingen 
liefe. £>atte er bodj, nad)bem er bic 2flo«fauer Uniücrfität befugt, smei 
Safyre (40 unb 41) in 93erlin ftubirt; mar ein eifriger $>örer unb 
gläubiger SScfenncr ber 4?egel'fd)en $f)ilofopf)ie — ju ben güfeen SBerbei« 
unb 9)iid)clct« fifoenb — menigften« gemefen unb Imtte audj miebcrljolt 
anbere bcutfdje (Stäbte 51t für^erem ober längerem Aufenthalte befudjt. 
Gr fauntc $ari« unb Italien, bemic« eben fo feine«, tiefe« unb eigen- 
artige« öefül)! unb SBerftänbnife ber 3)?ufif unb ber Malerei fomic ber 
poetifdjen Literatur. 9Rit ber beutfd)cn fdjicn er grünblid) oertraut unb 
fpeciell oon einer imponirenben ©oetl)cfeftigfcit. 23a« er fprad) unb 
morüber e« audj fein modjtc, ba« mar burd) öefmlt, tote burd) bie gorm 
ber Xarfteüung immer glcid) anjic^cnb unb fcffclnb, fyatte nidjt mir 
frifd)en SReij ber 9ieuf)eit unb Originalität, fonbern unterfdjicb fid), mie 
id) balb erfannte, fcfjr mcfentlidj oon ber ?lrt jener ©cfprädj«; unb 
2>arftcflung«meifc, meldte unter un« oormärjlidjcn, mefyr ober meniger 
fyegclianifd) breffirten ober bod) angcfränfelten 3bcaliftcn oormiegenb mar, 
burdj eine mid) oöllig überrafdjenbe finnlic^c ÖJcgcnftänblid)feit, burd) bic 
güllc ber feinen unb genauen Söeobadjtuugen ber realen Üftatur unb be« 
SJicnfajenlcben«, oon benen er bamal« fd)on einen reiben <2dmfc in feinem 
treu bcmaljrenben ©ebädjtnifc angehäuft 511 fjaben fdjicn. SBäfjrcnb ber 
folgenbeu Xagc unb Slbcnbe biefe« glüdüdjen Sinter« unb grüljling« 
1*47, oon mcldjcn faum einer oorübergegangen ift, o^nc mir eine ober 
ein paar Stunben be« erquidlia^en 3ufammcnfein« mit bem neuen 33e; 
tannten ju gemäfjreu, fanb id^ immer oermc^rten Slntafj, biefc nie juoor 
in fold)cm 3JZafee bei einem anberen Sttcnfdjcn gefunbene ©abc ber Än* 
fdjauuug, ober oielmc^r ber allgemeinen finntidjen 31ufnal)mcfäljigfeit für 



Digitized by Google 




3n>an Curgctt jct». 2<\7 

alle Sinbrüde ber 9latur, b. fj. ber gefammten 2Birflid)feit, einer fo 
eminenten ft'unft ber Darftetlung berfelbcn burd) baä SBort gefeilt, ju 
ben>unbem. Söenn er ben europäischen SBeften rannte, fo war ü)m ba£ 
Sßertrautefte felbfroerftanblid) bod) bi3 bof)in nod) immer bie eigene Hei- 
mat. @r mar ber Sofjn eine* reichen ruffifa^cn Sanbebelmanneä im 
©ouoernement Drei, ber jüngfte Sprofe einer alten Httagnatenfamitie, 
beren 9Jlitgliebern, roeiblichen fo gut mie männlichen, bis §ur Ickten 
©cneration feine jener charafteriftifchen @igcnfd)aftcn beS altruffifchen 
©emalthcrrenthumS gefehlt hotten, «ber baä ©efefc ber Vererbung fdjien 
burd) feine eigene <ßerfönlid)feit ber Unmirffamfeit überführt ju fein. 
Diefe, förperlicf) im gemaltigen <5til feiner 31t)nf>errcii angelegte ®e- 
ftalt mar bie eines SWenfchcn oon faft roeiblicher 3oru)cit unb 2Beid) : 
heit bc3 ©emütljs, beffen fräftigfte Seibenfdjaft ber tiefe £afe gegen ba« 
Unrecht, gegen bie ^Brutalität, gegen bie Unmcnfdjüct>feit in jeber ©eftatt 
mar, unb fomit am ()eftigften burd) unb gegen bie ©ünben unb Trebel 
miber Humanität, $ed)t unb 9Baf>rt)eit erregt merben mufete. Unb gerabe 
biefe fah er, mie in ber Öefdjidjte feine* eigenen $aufe$, überall in feinem 
ganjen Saterlanbe unter ber Regierung WilolaiS bie unbebingte grau= 
fame £>crrfd)aft führen. 2Ba3 2cibcigenfd)aft tjcifjt, hatte er auf feinen 
elterlichen ©cfifcungcn unb benen feiner 9iad)barn an ber Quelle ftubiren 
tonnen; maS brutale ©eifte*fncchtfd)aft, gemaltfamc ©rftidung beä geiftigen 
Sebent einer ganjen grofjen Station fagen mill, — überall in SRufjlanb, 
in ben glänjenben ^auptftäbten unb ihren ^ßatäften, mie in ben Hutten be3 
flcinftcn Dorfes. (So maren bie Silber aus biefer ruffifdjen öeimat unter allen, 
roeld)c fein bercbtcS SSort in fo fd)arfer 9taturmaf)rf)eit unb mit fo poc- 
tifd)em <3timmung£reij matte, bod) immer nid)t nur bie lebenbigften, fd)on 
burd) bie Seltfamfcit unb Neuheit be* Öegcnftanbe* frappanteften, fon= 
bem aud) bie ergreifenbfteu. SBenn oon einem „oerföfmenben (Element" 
barin überhaupt bie Siebe fein tonnte, fo mürbe baö einzig burdj bie 
tiefe Siebe $ur Statur hineingetragen, bie fid), jumal in folchen Heimat; 
fehilberungen, äuglcich mit einem mahren SRalerfinn unb SSerftänbnife auch 
für ihre intimften, teifeften Schönheiten befunbete. Smmer aber erfchien 
fein SBefcn, fclbft feine $eiterfeit, mie oon einem jarten trübenben 
©chlcicr, oon einer gemiffen unbefinirbaren (Schtocrmutf) bef chattet. Sßkrcn 
persönliche (Erfahrungen bie Urfadjc baoon? Ober mar biefe ©runbftinp 
mnng nur jenes allgemeine (Erbteil feine* ©oltcS, auä beffen Siebern 
fie fo oernchmlich h^ouSf lingt ? SDtir erfchien fie bamalS nur aU eine 
Söeftätigung meljr für meine Ueberjeugung, bafj er jum dichter geboren 
fei. £>enn „e* gefällt bem Xid)tcrgenic baö (Element ber 9Mand)olie". 
s 2lbcr (ber £>cud)lcr!) er leugnete jebe* berartige Vermögen ab unb — 
üerfdjmieg confequent, bafj er bereit* in ber $cimat er$äf)lcnbc Ö5ebict)tc 
in SBerfcu, 9looeHen unb ©fijjen oeröff entlieht hotte, in meld>cn, mie id) 
mich erft üiel fpäter überjeugen folltc, eigentlich fchon alle jene ©igen; 
*otb unb «üb. vn, 20. 17 



Digitized by Google 



248 fubroig pietfcfj in Berlin. 

fajaften unb ©or^üge Hör ju Sage getreten tuaren, benen feine ferneren 
Schöpfungen iljrc SBirfungen unb itjren 9tu^m ju banfen fyaben. 

Anfang Sunt 1847 oerliefe Xurgenjeto ©erlin 511 einer großen Xour 
burdj baS Weftlidje Europa, ©ein Reiben rife eine f^merjlid) empfunbene 
Sücfe in unfer InefigeS Sieben. $aS ©at$, bie rechte SSürje beSfelben, 
fdjien ocrfdjtounbcn. £er Ausgang beS „tollen 3af>reS" oeranla&te aud) 
SR.* (Str., ©erlin aufzugeben. @r überfiebelte oöflig nad) s }?ariS, baS 
er fpäter bauernb mit ßonbon oertaufd)te. 3>al)re nadj $aljrcn vergingen; 
— idj Ijörte nie ben dornen Xurg^nje» nennen, empfing feinen ©rief, 
fein SebenSjeidjeu oon ttjm. 

©on bem 1872 oerfiorbenen Sriebrid) SggerS rebigirt, erfdnen in 
ben erften fünfziger 3at)ren in ©erlin baS „beutfdjc ftunftblatt". 1855 
im Januar ging baSfelbe in ben ©efifo beS Ijieftgen ©erlagSbudjf>änblerS 
ipeinriefj Sdjinbler über. %ä) 3eicr)uete aufteilen ©eilagen für baSfelbe. 
3u jenem SBintcr befugte id) benn meinen ©erleger einmal, um ilmt eine 
berartige Heine Arbeit abliefern. (5r reifte mir ein paar ©orrecrur- 
bogen: „©eljen «Sie'S einmal burd); eS ift ein nmnberlidjeS ©ud), ba« 
id) ba ocrlegc; eine Uebcrfefeung aus bem SRuffifdjen; ein junger SRuffc 
(wt fic mir gebracht, ber fetjr aut £eutfd) t»crftct)t. SSibert Reifet er, 
lebt in ^Sotsbam. £os Original fott in Shifjtanb ungeheures $uffef>en 
madjen." — 22er ift ber ©erfaffer? — „3man Xurgenjero nennt er fid); 
f)ier ift ein 35agucrreotup^orträt oon iljm, baS mir SBibert geliehen tjat." 

®er fo lange nidjt gehörte Älang beS 9camcnS ertoeefte mir plö|lid) 
bie ganje ftlutf) ber liebften (Erinnerungen, meldje bie für mid) fefn: 
idjtocrcn, trüben, stoifdjen 48 unb 55 liegenben 3af?re jurüdgebrängt, 
wenn aud) nidjt üerfdjüttet gehabt tmtten. £)aS JLMdjtbilb geigte mir baS, 
burd) ben oöllig ücränbcrtcn ©artfdjnitt jtüar ettoaS fremb gemalte, aber 
bod) n>ot)lbefannte t)errlid)c ©efiajt; nur nod) fc^mermüt^iger als ehemals 
blidten mid) bie flugen borauS an. Slbcr f)ätte id) aud) bieS Porträt 
nid)t jur finntidjen ©efräftigung jur §anb gehabt, — bie ©emiffteit, bafi 
ber ©erfaffer, Qtoan £urg6njem, fein anberer fei, als jener unüergefjlidjc 
©enoffe unb $crbeifül)rcr ber fdjönen Sage unb 9iäd)te oon 1847, märe 
mir fdjon burd) bie ficetüre beS erften ©ogenS jenes ©ud)eS getoorben. 
£ctytercS aber mar baS „Sagebud) eines Jägers". 

2Bie er cinft ju erjä^lcn gemußt, fo Ijatte er nun geidjriebcn. ©on 
feinem Ucberfe^cr aber fcfyien er oortrefflid) üerftanben $u fein. 9So ber 
Grjä^ler felbft fprid)t in biefen ©fijjen, glaubte id) bei ber Seetüre 
Surgenjems eigenftcö 2)eutfc^ 51t ^ören. $iefe (Sammlung oon ©ilbern 
aus bem ©olf Sieben unb ber Statur feines l)eimatlid)en ©ouoernementS 
ift längft, feitbem in alle (sprayen überfefct, ein nad) ©ebübr gefa^äfeter 
©efifc ber ganjen gebilbeten SSclt geworben, bie faum ein biefem Oer- 
gleidjbareS ©1109 befi^t. 3u ben meiften ber ©Üijen, melaje feinen 3n- 
t)alt bilben, Ijat ilin irgenb ein mirflidjeS ©rlcbnife, bie ©egegnung mit 



Digitized by Google 



3n>an (Turgenjew. 2^9 

einer ifjm bemerfcnämertf) crfdjcinenben ©eftalt, eine in bcr SRatur ge= 
fetyene lebenbige Scene angeregt. 3ebe fiefjt mie ein reinem Spiegelbitb 
ber SBirflicfyfeit auä; aber feine ift blofee $lmtograpf)ie berfelben Sie 
ift mit ben fetten, fdwrfen Sinnen be£ Sägerg aufgefaßt, aber Kneber^ 
geboren aug ber Seele eineg Siajterg wnb bcroafjrt einen £aurf) öon 
beren eigner Sa)önf>eit. SSon feinen perfönlidjen Gmpfinbungen bei bem, 
mag er alg erlebt unb gefefcen fd>ilbert, fcfjmcigt ber (Srjätjfer faft in 
allen biefen ©efd)id)teu. Er fd)ilbert, er läfet bie $anbtungen oor fidj 
getjen unb bie 3ttenfd)en reben, jeben in feiner edjten Spraye, bag S8otf 
mie bie SBornetjmcn. tont er bod) beibe gleid) gut unb genau; gehört 
er bod) feiner ©eburt, Sraiefmng unb ©Übung nad) ju ben (enteren unb 
öerftef)t unb füfjlt er bo$ fo tief Sllleg, mag bie Seele beg erfteren be= 
roegt, belaftet unb quältl $ieg „Sagebud) beg Sägern" ift feinegtoegg 
eine Xenbcnjfa^rift. Sßirgenbg reifet ben SSerfaffer bie Siebe unb bag 
Sttitteib mit ben ©epeinigten unb Unterbrüdten, ber ,§afe unb bie SSer= 
acfytung bcr Söogfjeit unb 9?icbertrad|t unb ber 3uftänbe, meldje biefen 
bag 9led)t unb bie Sftadjt gegen jene gaben, ju ®ecIamationen miber 
biefelben ober jum berebten 9tuSbrutf feiner 3!^eilnat)me unb feiner (5r^ 
griffenfyeit fort. Sr bettagt nidjt unb madjt fidj aud) nid)t birect $um 
5lnfläger ber SSerbred^en einer barbarifdjen Stjrannei unb ber (Sonfc; 
quenjen beg Snftitutg ber 2eibcigcnfd)aft. Unb bennod) tjat feinet öon 
ben unzähligen gtüf)enben ^laiboberg für bie unter berfelben ßeibenben, 
©e!ned)teten, feine bcr leibenfdjaftlidjcn reöolutionären ^rebigten gegen 
bie Einrichtung unb bic, roetdje fie aufregt hielten, augnufcten unb etgenfc 
lid) über bic gefammte 93eoölferung beg ruffifchen föeidjg augbehntcu, 
eine fo gemaltige, bireetc, aud) praftifche SBirfung geübt, alg biefe Samm- 
lung fünftlerifd)er, objectioer Scben»bilber. 3Ran lernt eben aug ihnen 
fennen, mag Sflaüerci ift, mag Sflaoenhalter unb ßeibeigenc finb. Unb 
felbft bie aug folgen 3uftänben ermad)fenen Ijitmoriftifa^en unb grotegfc 
fomifajcn Siguren unb Scencn ermeden bie Empörung in ber Söruft beg 
Seferg gegen bag Suftitut !aum minber alg bie ®arftcHung begfelben in 
feiner ganzen 2furd)tbarfeit unb erbarmungglofcn Unmenfdjlidjfeit. 3"iu 
enblid)en Sturj beg Snftemg unb pr Aufhebung bcr 2eibcigcnfd)aft l)at 
bie^ „Xagcbuch eineg Sägerg" üicUeicht fraftiger mitgemirft als olle 
Arbeiten bcr 9Scrfd)mörcr in unb aufeerljalb ffiufelanb*. 

£ag Softem erfanntc ben gefährlichen Scinb, melier ilmt tyex er* 
ftanben mar. Slber eg ^atte feine rechte $anbfjabe, i^tt 511 oernichten ober 
unfdjäblidj $u machen. £ie (Senfur liefe bag „Xagcbud)" jicmlid) un= 
gefjiubert paffiren. SWan fuc^te unb fanb einen anberen Slnlafe ju einer 
^Irt oon SRad)e ober Strafe, ^ebenfalls ift fie feine befonberS fernere 
unb graufame gemefen. £er SSerfaffer mürbe für jmei ^aljre auf feineu 
93cfi^ungen intemirt, mag üjir inbefe nid)t fynbtxtt, fo oft e$ il)iu be- 
liebte, 2fto3fau 511 befugen. ®cr Xob 9iifotaig unb bcr Aufgang ber 

17* 



Digitized by Google 



250 £ubn>tq ptetf<h in Berlin. 

neuen 3"* für Ütufetanb mirfi bem Abstufe beS ftrimfriegeS bat auch 
biefen nicht bcfonbcrS empftnbti<hen SRafjregelnngen unb perfönlidjen ftrei; 
heitSbefchranfungen $urg6njeros ein 3«l Qefefet. Die bamalige neue ©ene* 
ration oerehrte in ihm einen ber michtigften SDcitarbeiter am SBerfe ihrer 
ßrlöfung. Durch bie 2Rittheilung beS Ueberfc&erS Sibert, beffen 3te 
fanntfd)aft id) unmittelbar nach ber erften ®enntni§nat)me ber Aushänge; 
bogen machte, erfuhr ich tocnigftenS einige« Xfyatfatyüty oon bem Scben 
EurgeiijciuS feit ber 3«t, mo er ©erlin oertaffen hotte. Die beutfd)e 
Ueberfefcung oom „Xagcbud) eine« 3ä9ttS" erfaßten. Aber bie barin jur Dar 
ftettung gebrauten 3uf* a ttbe unD Stafdjen maren nid)t nur unferem grofcen 
•.ßublifwn, fonbem aud) ben beutfdjen äfthetifdjcn ©tlbungSfreifen fo 
fremb, bie tiefe Xroftlofigfeit unb bie unbarmherzige 2öar)rt)ett barin fo 
wenig be^agltc^, bafc man fid) gegen bie 9J?aä)t beS ©inbrudS biefer @r; 
j&hlungcn bei uns anfangs meift oerfchlofj unb fie im Allgemeinen, ftatt 
ber fidjer Oon mir ertoarteten, eine ziemlich fühle Aufnahme fanben. 
2Benn ic^ perfönlid) nach meinen bamaligen fd)tt>achen geberfraften mit 
tjottem ©nthufiaSmuS öffentlich bafür in 1 « 3eug ging, fo blieb baS natür- 
tid) oöüig mirfungSloS. Aud) $aul £eofc, ben id> oon ber ftitltß beS 
(SrzähleTS faft eben fo fet>r bezaubert, als oon ber poetifdjen unb mcnfdjen- 
bübnerifchen 9caturfraft beSfelben im Xiefftcn ergriffen fanb, mibmete ihm 
unb feinem SBerfe eine meifterhafte, fefjr eingetjenbe fritifche 93efpred)ung 
im „Deutfdjen Siteraturblatt", in roetd)er beS Dichters ©igenart unb 
©röfjc attfeitig geregt unb crfct)öpfenb geioürbigt tourbe. Dod) beS fdjon 
bamalS gefeierten unb allbeliebten jungen Joelen bercbteS SBort änbertc 
öortäufig toenig an ber faft gleichgültig referoirten Haltung beS beutfdjcu 
s ,ßublifumS gegen baS 93udj unb feinen Autor. 

@in neuer ©erfud), Xurgenjem in Deutfdjlanb einzubürgern, mürbe 
burd) ben oerftorbenen SBolfffon in ber oon ilmt herausgegebenen 
„Dcutfd}=ruffifchen töeoue" ju (Snbe ber fünfziger unb Anfang ber 
fertiger 3ahre gemalt, ®em Geringerer als ftr. ©obenftebt über; 
fefcte für biefelbc baS üictleicht üoaenbctfte unb abgcfäloffenftc 9tteifter; 
toerf beS Dichters : „Sauft; eine 9toöeIle in ©riefen". Abtoechfelnb 
in granf reich unb in ber ruffifchen Heimat lebenb, in ber höchftculti; 
oirten ÖJefettfchaft ber europäifd)en ©rofcftäbte unb mieber jmifcheu feinen 
ruffifchen Stauern, unter benen er nun eifrig praftifdj thätig mittoirfte, 
baS ©efdjcnf ber ihnen gegebenen Freiheit zu rcalifiren unb für fie felbft 
wahrhaft nu$bar :,u machen, mar Durgenjem toährenb biefer 3af)rc 
bichtcrifch fehr probuetio gemefen. Aber bic bamalS gefchaffenen größeren 
erjählenben Dichtungen: „Säter unb ©öhue", „@rfte Siebe", „Tmitri 
fflubin", „Helene", „2)cr Antfdjur", „Anufchfa", „S>aS ©afthaus an ber 
üanbftrafee" blieben in Seutfchlanb fo gut tote unbefannt. ®aS „abligc 
SRcft" mar bie einige, melche bamals (1861) in einer beutfehen 
übrigens recht fehmachen lleberfe^ung (oon ^aul guchs) in ßetpaig cr= 



Digitized by Google 



friert. 9Ran fümmerte fi# eben in $eutfd|lanb nod> fo wenig um bic 
moberne mffifc^c Siteratur, bafe fein ©tberfjaH, fein Bellenfdjtag s« 
unferen literarifdjen Steifen felbft oon ber enormen lärmenben ©emegung 
Ijerüberbrang, roeld)e j. ©. Surg^njem* „SSäter unb ©öljne" bei i&rem 
©rfdjcinen in feinem ©aterlanbe Ijeroorgerufen I>atte. (£* mar ber gröfetc 
(Srfolg gemefen, melden ber £icfyter feit bem „Xagebud) eine* Säger*" 
bort errungen gehabt hatte; aber ein ©rfolg uon mefentlid) anberer 91rt. 
Söeibe Generationen be* neuen SRufjlanb, bie fid> feit ber £urd)füf)rung 
ber Reformen Sllejanber* II. gegenübertraten, Ijatte er im treueften ©piegeU 
bilbe unb mit einer ttmnberbaren, in bie feinften Sofern bc* inneren 
Sebent feiner Bett unb ifjrer Sftenfdjen bringenben, bidjterifd)en Xitii- 
nation*gabe barin gejeidmet. 6* waren nid)t meljr bie beiben alten 
©egenfäfre, toie fie in ber ©lütfwcit ber fcerrfajaft bc* fttfotai'fdien 
©nftem* ftd> befämpften: brutaler 9lbfoluti*mu* unb pf)ilofopf)ifd)er 
SiberaliSmu*. $ie Vertreter be* lederen gerabe, bie „weftlid)" gebil- 
beten, fjuman unb frei gefinnten Sbeologcn unb föomantifer, faljen fidj 
nun plöfctid) burd) ein junge* fyimmelftürmerifd}e*, entfeffelte* Gefd)led)t 
in bie s JJofition ber no6) bor Surjem oon ilmen felbft befämpften „Sitten" 
gebrängt. $>er rabifale 9Htjili*mu* erroud)* mit einer erftaunlicfyen 
@d)neUigfcit au* bem Oon Grunb au* umgetoäljten ©oben ber ruffifa^en 
(Sefeflfdjaft. $urgenjetu fanb ben magren muftergültigen Xnpu* unb 
SRepräfcntantcn biefer 3ugenb, ben jungen SRebiciner ©ajaroff. 33iefc 
in ibver Unlicben*roürbigfeit bod) fo imponirenbe ©eftalt unb bie Silber 
berer, meiere ber $>idjter al* beffen Schüler unb Gefinnung*genoffen mit 
fo unerbittlia^er SSafjrfjeit aeidmete, fanben bamal* nod) teine*meg* ben 
©eifalt ber jungen Generation, Sie überfdjüttetc itjren 3eidmer mit 
Snoectiocn unb branbmarfte ben, fünf 3af)re juöor notf) al* einen ber 
Befreier be* ©aterlanbe* Gefeierten al* einen ©errättjer an ber ©ad)c 
ber grei^eit. Slber eben fo wenig fdjicncn aud) bie „Sitten" mit ben in 
ben beiben ©rübern Sifenoff nad) ilmen gewidmeten repräfentatiben Porträt* 
jufrieben ju fein, fonbern fef)r geneigt, ben $id)tcr felbft al* einen ©e= 
fenner ber nifjitiftifdjen Sefyren feine* ©ajaroff anklagen. 3n ©nglanb 
unb Sranfreid) maren biefe wie bic anberen bidjterifdjen <5d>öpfungen 
Turgenjew*, unmittelbar nad) ifjrcm ©rfdjeincn in SRufjlanb, in meift 
oorjüglic^en Ueberfeftungen crfdjienen (bie franjöfifa^e ©carbeitung uon 
„©äter unb ©öljne" eingeleitet burd) ein ©orwort oon ^ro*pcr9Herimee). 
2)er ?(utor mar bort befannt mie in feiner $eimat, ja uncingefdjränfter 
nod), al* in biefer, oerefjrt. 3n $eutfd)lanb blieb feine Äenntnife unb 
bie Siebe für ir)n bamal* noa^ immer auf eine ganj Heine Gemcinbe oon 
Söiffenben befa^ränft. 

3m Srü^Iing 18C3 fam ic^ au längerem Slufcntfjatt nad) <ßari*. 
S5ort, im §aufe ber ^oniilie SBiarbot, bort ermartete mid) eine gänjlia) 
uner^offte freubige Ueberrafa^ung: mä^renb be* erften ©efud)*, ben id) 



Digitized by Google 



252 



f ubroig pietfd? in Berlin. 



bei itjr madjte, trat gman Xurgenjem in'S Sinter. ©ein botleS §auüt; 
unb Öartfmar mar frü^ ergraut; im Uebrtgen Ratten biefc 16 Saljre 
bie mofjlbcfannte, unöergeftfidjc (Srfdjeinung nidjt roefentlicf) geänbert. 9cur 
wenige Sage mürbe mir bamalS baS ©lüd, mit it)m bort jufammen $u: 
jubringen, bie alten Erinnerungen ju erneuern unb bie Süden in meiner 
ftcnntnifj oon feinem Seben unb ©djaffen mäfjrenb ber basmifdjen liegen^ 
ben Sßeriobc burd) feine 9ftittf)eilungcn ju ergänzen. (Er folgte in jenem 
grü^Iinge ber ifnn fo naf)e befreunbeten gamilie, an meiere er fid) mit 
ausbauender Srcuc unb Snnigfeit angefdjloffcn t)atte, nad) ©aben^aben, 
looljin biefelbe ju üieljäf)rigcm Stuf enthalt übcrficbelte, ba bie moralifd>c 
unb potitifdje Suft bes jmeiten (Smpire §errn SouiS SBiarbot, bem be= 
fannten $unftfd)riftfteÜ'er unb (Sulturljiftorifcr, bem ehemaligen gefinnungS; 
ftrengen unb überseugungStreucn greunbe Slrmanb üRarraftS, unerträg; 
lidj geroorben mar. 

®ort in 33aben;99aben, in bem fdjönfjeitreidjen SSatbtfjal ber £>oS, 
fanb id) auf ber $eimfet)r im ^uti beSfelben 3al)reS Xurgenjem mieber. 
Unb Don ba ab tourbc eS 3U einer lieben unb begtüdenben ©emofmfjeit 
für mid), in jebem ©ommer mäfjrenb 6 — 8 SBodjen feine Söotjnung unb fein 
üeben ju tljcilcn. @S jd)ien, als übe ber fjcrrlidje Ort andj auf tyn jene 
ftiUe SKadjt, roeldje ben, ber einmal bie unüerglciajlidjen Keijc beSfelben 
unb beS 5lufentf)altS in iljm fenneu gelernt fjat, mit SSittcn faum mieber 
öon ifjm fa^eiben läfjt. 3>aS bamalige 93abcn*©abcn gemährte feinem 
©oft unb SSemo^ner in jebem Mugenblid ben üföitgenuf} alles ©langes 
unb aücr fiuft ber raffiuirten, mobemen, grofeftcibttfd)cn Gioilifation 
unb SebenSfunft, unb jugleid) bie ÜJiöglidjfeit, Um nad) ©elieben fofort 
auStaufdjen ju fönnen gegen bie füllen ^reuben einer burd) nid)tS ge= 
ftbrtcn rjolben poetifdjen (Sinfamfcit, inmitten einer reidjen, f)crrlid)en 
SBatb; unb GJcbirgSnatur, beren ©rofjartigfeit fid) mit einer roatjrtjaft 
ibealen Stnmutt) auf's Snnigfte oerfd)tniIjt. %n einem jener ©citentfyäter, 
roeld)e fid) oon ber ßidjtcntfyafcr 2lttce aus tief hinein jmifd^en bie 23alb; 
berge l)in erftreden (im „Xljiergartcntfyat"), lag bie SSifla SBiarbot inmitten 
eines meiten parfälmtidjen ©artcnS, ber auf ber einen Seite oon ber 
Sanbftrafje, auf ber anberen oon ben ju ben tannenbebedten £ötjcn bes 
©auerbergS anfteigenbeu , faftigen SBicfen umgrenjt mürbe. 35aS noa^ 
tiefer im %f)al gelegene, bem ^Jarf nädjftbenad)barte Siefcngrunbftüd er* 
marb Xurgenjem als (Eigentum. 1865 begann er mit bem Sau eines 
eigenen §aufeS auf bemfclbcn, einer ftatttidjen S3iUa im ©til eines frorn 
3öfifd)en 2uftfd)löftd)enS fiouis XIII. mit fjoljem SKanfarbenbad) unb fd)lanfcn 
G^cmineeS. Um bicfeS, balb feinem Slcufeeren ^armonifa) aua) im inneren 
ausgeftattete, ®d)Iößd)en entftanb ein ©arten mit alten, brcitfdmttenben 
Dbftbäumen, sierlia^en neueren Anlagen, ©oSquetS unb Weiten SRafenfläd)en, 
tteinen KioSfen, oon einer auf bem ©ruubftüd fetbft entfpringenben duellc 
burdjriefelt unb nur burd) eine lebenbige ©ebüfa^tjedc oon bem ahftoBeu- 



3mau (Eurgdnjctp. 



255 



ben, baumreiferen ^arf bc» befreunbeten £>aufc3 getrennt. 1866 würbe 
bieS neue §eim oon feinem 33efi§er bejogen, unb für bie folgenben %atyu 
biö jum Sommer 1870 blieb e3 ber Sfauplafc einer wafjrfyaft ibealen 
©jiftenj. 

Xurgenjew trug jwar bie äufeerftc Xrägljeit gefliffentlif $ur Sf au. 
(Sr ff icn feine 3cit bort Ijauptfäf lif bem täglichen unb ftünblif cn 58er- 
fefjr mit ber Familie feinet greunbeä ju wibmen; bem ©enufi ber if>m 
jum tiefften 2eben§bebürfnif$ geworbenen, nirgenbä reifer unb M- 
fommner ate in biefem Greife gebotenen mufifatiffen ftunft, unb — Don 
ber fefjnlif erwarteten &uguftmitte an feiner jroeiten $auptteibcnff aft, 
ber 3agb, ju leben. Unb trofc biefeä SlnffetuS umreit bic in Söaben- 
Sabcn »erlebten ^aljre für it)n aufecrorbentlif fruf tbare. 3« jebem 
berfelben mujjte er fif , ob auf immer mit bitterem SBibcrftreben, $u 
einer 3rül)ftng3- ober SBinterrcife naf föufjlaub entff tieften. Unb in 
bem, wenn auf nur meift wenige 2Bof en wafjrcnbcn, 9tuf enthalt in ber 
$eimat unb ber 2Bieberberüf)rung mit bem natürüf en 3Jcutterboben feinet 
©enieS gewann baSfetbe, fo ffien e3, immer wieber neue Äraft, ober 
mürbe e$ $u neuen bif tcriff en GJebitben au* bem Seben be$ ruffiff cn 
SBolte unb ber neuen ©efeöff oft befruchtet. 3lber auf in feiner reta; 
tioen Serborgentjeih in ©oben mar er jener nif t ganj entrüeft. 3)ic 
^romenabe oor bem Gur^aufc bort t)at befannttif iljren „ ruffiff en 
Söaum", unb Don ben ba3 Xfyat umgebenben betäubten Mügeln ff immern, 
Wie man weife, bie oergotbeten ftuppeln ruffiff er ftapetten unb btinfen 
auä bem Xunfel ber Söäume unb 93o3quct3 iljrcr $art3 bie lif ten 
2Jiauern unb bic genfter ber Sitten unb Sf töfjf en jaf)lrcif er ruffiff er 
Striftofratenfamilien fjeroor. lÖabcn-SBaben war, wenigftenä in jenen 
Reiten, ein 9tenbc$Douä^ta$ für aüe Xupcu be8 mobernen 9tuffentf)um$. 
$icr fanb er bic 2Jcobette, bie er bifteriff frei, unb barum erft reft 
treffenb, 1866 in bcn Öeftatten feinet berühmten 9toman3 „9iauf " res 
probucirte; ein 3Berf, ba3 ben ÖJrimm unb ftafj fo jiemlif alter $ar; 
teien feinet SBaterlanbe* gegen ü)n entflammte. ^Bitterere 23at)rf)eiten 
tjatte nof nie ein £)if ter, @ittenff ilbercr, Sociatpolitifer feinem eigenen 
2anbe unb Sott \xC$ ©cfift gejagt, wie Xurgenjew f)ier bem ruffiffen. 
3f muß mif begnügen, nur bic Xitel ber (5r$äf)tungen ju nennen, 
weif c wäfjrenb ber in 93aben-$8abeu »erlebten 3cit oon ifjm geff rieben 
worben finb. $ic munbertif spfjantaftiff e (Srjäfjlung: „Grff cinungen" 
ober „SBifionen", in wclfcr man fo üiele geheime Slbfiftcn unb fombo- 
liff uerfteibetc Öebanfen iljreä 3)iftcr3 erfennen wollte, wäfjrenb fie in 
2Sat)rf)eit (if tjabc fie glcif fam entfteljen fefjen) bof nif t$ als ein ab= 
fiftätofer Xraum, freilif ber Xraum unb bie ^fwntafie eine* efteu, 
mit ber 9ktur auf's ©rünblif fte üertrauten 5Rcaliften ift, eröffnete bic 
SReifjc 1863 — 64. 35ort entftanben ferner: „$>a3 Abenteuer bc^ ßieutenant 
?)ergunoff", „Kauf", „$cr ftönig 2ear auf bem Eorfc", „Ginc Ungtüd^ 



Digitized by Google 



25« 



£ubn>ig pietfdj in 3crlin. 



liehe", „Sine feltfame ©efchichte", „Der Brigabicr" unb, in ftolge eine* 
äur 3ctt bcr Einrichtung XrauppmannS gemachten SBcfuch* in Sßariö, jenes 
9Jceifterioerf ber Scfn'lberung bcr Ickten Stunben oor ber Gjecution bes 
genannten SRörberS. 

®S gehört sunt fjöchften ®lücf unb ju ben feinften ©enüffen meines 
SebenS, gewiff ermaßen, fo weit baS bei einer bidjtcrifchen Arbeit eben 
möglich ift, bem fünftlerifchen ©Raffen unb ©Üben biefeS aufeerorbent; 
li^en ÖeniuS jugefehen ju haften. (ES War fo ganj eigentümlicher 91rt, 
fo grünblich oerfct)ieben oon ber gewohnten Spanier bcr fchriftftcllerifchcn 
Xt)ötigfeit am $ult. (SS ift nie bei Durgenjew auf „93eftetlung" ge; 
fchehen, nie unter ber ©inwirfung irgenb eines äußeren Antriebes, nenne 
man benfelbcn (5t)rgeij, Iiterarifdt)c SRuhmfucht, SBunfd) 31t gefallen, ober 
ju beffern unb ju belehren, $enbenj ober Ötelberwcrb. Durch fociale 
Stellung unb Naturell ift ec oon #auS aus ber SBirfungSfphärc foteher 
9Jiottöe, Wie fie gerabe bie mächttgften für fo Diele unferer SßoücUtften 
finb, entrüeft. Unb bamit aud) jener ftleinlichfeit bcS Sinnes unb ber 
Sntereffen, beren Spuren feine ®unft in ben Schöpfungen ber bamit 
behafteten auSjulöfchen oermag. 2Benn Durgenjew fdjrieb, gefchah eS 
jeberjeit nur unter bem ßwange einer ihn beherrfchenben unb treibenben 
unerflärlichen 3Jcad)t. ©r fah ein beftimmtcS 93ilb, eine einjetgeftalt 
ober ©ruppe. 3" einer getoiffen Beleuchtung unb Sarbenftimmung trat 
fie oor fein innere* 9lugc; pweilen eine folche, bie er einmal in ber 
©irflicfjfeit gefetjen hotte; ebenfo oft aber auch, ofwe oa§ er wufjte, 
woher fie ihm fam. Die @rf Meinung beläfrigte ihn, peinigte ihn felbft, 
SBochen, 9ftonate lang; f ehrte unabläffig immer wieber, als ob fie oon 
ihm ihre objectioe ©eftaltung in einem SunftWerf gebieterifch üerlangte. 
2Bie gern ^ötte er fich berfelben entjogen; auf bie fiänge fonnte er eS 
nicht. Dann fühlte er fich wie oon einem SRebclgewölf umgeben. Smmer 
beutlicher geftaltet, traten au* bemfelben einzelne, meift mffifche Siguren, 
Scanner unb SSeiber oon oerfchiebenftem Silier, Beruf, SluSfehcn, Sprache, 
Benehmen, julefot in leibhaftigfter Klarheit herauf, bie in irgenb einer 
bem Dichter felbft noch unbefannten Beziehung ju jener §aupigmppe 
ober Hauptfigur ftanben. @r hört fie mit finnlicher Deutlichfeit fpre; 
chen. Sie erzählen ihm ihre SebenSgefdnchte, ihre Slbfichten. <£r fann 
eS nicht mehr oermeiben, ein Stftenftücf anzulegen, in meinem er, unter 
bem Warnen jebeS Sinjelnen oon ihnen, ihre SWittheilungcn, bie ftch &u= 
weilen tool bis jur ©efchichte ihrer ©rofeeltem jurücf erftreefen, nieber^ 
fehreibt. Dann wirb er fich nwl bemüht, bafc er ben ®reiS oerengem 
mufj. @r fcheibet eine größere ober geringere Slnaahl oon ^erfonen au«, 
ben iKeft läßt er auf einanber mirfen. SBille unb Schicffal, 2f«i^eit unb 
9laturbebingtheit burch Vererbung unb natürlichen BoIfS= unb £>cimatä 
boben wirfen gufammen, um H'cbcnSgang unb |>anblung3metfc ju beftim* 
men, bie Sataftrophen unb bie Söfungcn hPtDeijuführen. 2luS biefer Slrt 



^ipdn (Turgenjew. 



255 



beS Stoffen« crtoächft feinen Sichtungen jene« ©epräge ber übet jebe 
SiUfür erhabenen, aber fontit freiließ ouc^ bie eigentliche, mit benmfjtcr 
flarcr &bficf)t burchgcfütjrtc, äfthetifche Sompofition auSfchliejjenben 9la; 
tnmott)toenbigfeit beS Verlaufs. Sie ift ber SBorjug, aber befonberS in 
ben Slugen fo mancher beutfehen, äftljetifdj roo^lgef^ulten ßritifer pgteich 
auch ber größte Langel biefer erjählenben Dichtungen. Diefe Beurteiler 
mögen eS ihnen nicht oerjeihen, bafj fie nicht, roie eS ber beutfehe Vornan 
oorfchriftSmäfjig tfmt, „tjarmonijcl) auSflingen", roenn auch tragif f fo 
boef) „oerfötjnenb" fct)lie&en; fonbern eS ber Xugenb fo feiten, toie eS 
baS Seben unb bie SBirflicfjfcit tfmt, oergönnen, fid) aufrieben unb Oers 
gnügt nach allen Seiben ju Xifdje ju fe&en, mäfjrenb fich baS Safter 
erörtert. 

2Bie oft tjabe ich mährenb unfereS fommeriiajen 3ufammentebenS 
Turgenjew unter bem innerlichen 3mange biefeS „SchreibeumüffenS" 
leiben fet)en unb ihn buchftäblich ftöfnten gehört, roenn er eS fchtechterbingS 
nid)t me^r hinausf Rieben tonnte, bemfelben golge ju leiften; roenn baS einfame 
©cJt)ach= unb Biüarbfpielen mit fiel) felbft unb bie ^ülmeriagb nicht länger mehr 
ausreichten, um ihn biefer 9?öthigung \n entziehen unb biefelbe oor fich felbft 
oergeffen \\\ machen. ,,3cf) in im beute f ehr ei ben!" mar bann rool ein mit 
einer 2lrt fomifcher Berjroeiflung ausgeflogener SchmerjenSfchrei am borgen 
eine« folgen Arbeitstages. 2Bar aber baS SÖert in ber forgfältigften 9luS; 
bitbung junt Abfchlufj gebracht, fo intereffirte ihn baS fernere Schicffat beS; 
felben faum im ©cringften mehr. 9?ie höbe ich einen Schriftfteüer ober 
Sünftler oon einer fo abfoluten, aufrichtigen ©leichgüttigfeit gegen erfolg 
ober ftiehterfotg feiner ©erfe, gegen bie 9Reinung ber SBelt unb ber 
titerarifchen tfritit über biefelben gefunben toie ihn: „bie Xfwt ift «lies, 
Vichts ber 9tuf)m" auch f&* ihn. £öcf)ftens, bafe ihm auroetlen einmal eine 
Ueberfe^erbarbarei, — unb er hat oon folchcr fchlimmer roie anbere &u leiben 
gehabt, — einen Slageruf über feine fo plump mifjfwnbelten ©eifteSlinber 
entlocfte. Seit feiner Ueberpebelung nach ©eutfdjlanb, — baS, wie er 
in ber iöorrebe ber bei 59 ehre in Üföitau erfcheinenben beutfehen lieber; 
fefoung feiner ausgewählten Söerfc öffentlich ertlärte, er als ein jroeitcS 
üöaterlanb oerehre unb liebe, — begann plöjjlich bie Popularität, bie 
Beliebtheit feiner Srjählnngen auch lHM nnS oon 3ahr \u 3af)r in rapiber 
Sdjnelligfeit ju maehfen. Der immer ftärter ftch entmicfelnbe, mit ber 
ßraft einer anftedenben Sranfheit in ber beutfehen BilbungSroeit um fich 
greifenbe peffimiftifche Bug unferer 3«t !am ber SBirfung oon Xurgen; 
jcroS Dichtungen ju gut, roährenb gerabc biefe in ihnen felbft fo ftarf 
unb h«& oormattenbe Stimmung unb Söeltanfchauung &toölf 3ahre 
früher ihrem ©inbringen bei uns bie ftärfften #inberniffe bereitet gehabt 
hatte. Ueberfc^ungcn unb Bearbeitungen nicht nur feiner neueften, fon; 
bem auch feiner älteften jugenblid)en s J{ooeQen brängten fich in unfere 
föomanaeitungen, mie als Buchausgaben. Ginc Seite feiner bichterifchen 



Digitized by Google 



256 iubtoiij pietfd? in Berlin. 

^robuetion atlcrbingS fwben bic Ueberfcfcer big biefen 3lugeublirf nod) 
nidjt ber Söcachtung gemürbigt, oielleicht auch nid)t gefannt: bic Don £ur- 
genjem in $Baben--93aben »erfaßten, fron^öfifrf» gefchriebenen Xejte jicrtit^cr 
Meiner, phantaftifcher Operetten. ®r fchrieb fie für 3ttabame SBiarbot, bie 
fie gum Xejt ber Don itjr componirten anmuthigften SRufit benufct. $ic 
SBiHa SBiarbot mar mährenb aller jener Satpre eine mahre £od)fdmle be* 
echten &unftgefange3. ©in ftteiä Don ftimm- unb talentbegabten jungen 
Tanten aus allen (Sulturnationen empfing bort Don ber großen SDieiftertn ben 
Unterricht barin. 3n jtoei, bamalä nod) halb finbtichen, reigenben Xöd)tern 
fdjien baS mütterliche ÖcfangStalent fid) ju neuer prächtiger 83lütt)e ju 
entfalten; toic bie allgemeine mufifalifd)e Begabung nicht minber auch nl 
einem ßnaben, bem jüngften ©ofm be8 ftaufeä. Um biefen ©d)ülcrinncnfrei$ 
auch 111 oen 3htfang3grünben be$ Spiele unb be3 bramatifchen ^ühncngefangcS 
praftifd) &u üben, componirte bie SDfeifterin jene Opern, beren (Efu}* ; unD 
©otoftimmen, mit 2lu3nahme einer SRänner* unb einer fötabenrotle, a\x%- 
fchliefetidj al$ mciblidje, als ©oprane unb Sllte, gebacht toaren. $ch 
glaube, e$ mar bie einjige Slrt oon bichterifcher SIrbeit, meldje Xurgenjcio 
mit mahrem Vergnügen unb Rehagen aufführte, biefe Sibretti 5U Der= 
faffen. Unb bod) maren barin jene nicht eben leichten 3tebingungcn äu 
erfüllen. (£3 finb „Le deruier des sorciers", „Trop de femmes" unb 
n rOgre 4i . 35er liebenbe «ßrinj in biefen Operetten mürbe bei ben 9luf= 
führungen jumeift oon grau SÖiarbot felbft übernommen, melchc auch bk)c 
Partien noch immer mit bem unoerminberten heiteren Ölanj if)re3 Öenie* 
unb ähnlicher SBirfung burd)$u führen mu&te, mie bie, melchc mir fie jmanjig 
unb jehn 3ah re früher Don ber Inrifchcn ©ütme herab ausüben fat)en 
unb hörten. ®ic SBafjpartie be$ alten 3&uberer3, s £afcha3 ober SOlcnfchcn- 
freffer* übernahm bann mol ein gefangäfunbigcr, bärtiger, in Söabcn an- 
mefenber Sreunb be3 £>aufe$. SBcnn ein fo 33egabter in bem großen 
Streife intereffanter unb heroorragenber ÜÜJänuer au* allen Nationen, ber 
fich hi ft jufammenfanb unb burch bie gleiche füuftlerifche unb menfd)lidK, 
innige Verehrung unb treue 2lnf)änglichfeit Dcrbunbcn mürbe, aber einmal 
gerabe mangelte, fo oerfchmähte eS auch ^ol Xurginjcm felbft nicht, 
bafür einzutreten unb fich billig Don ben hübfehen jungen ©Ifen, #arcm*; 
(Schönen ober befangenen überliften, nerfen unb peinigen 511 taffen jum 
grofjen ©rgöfccn eines ^ublifumS, melcheä nicht feiten mit ooHem 9ted)t, 
buchftäblich jutreffenb, ein „^Sarquct Don Königen" unb Königinnen, dürften 
unb (Jürftinnen genannt merben tonnte, bie einfad) aU greunbe be3 $aufes 
„mit abgelegter ©trat)lenfrone" ber SKajeftät unb Roheit in ber Äünftler; 
Dilla be# Xt)i cr 9 or t cn th a l e ^ biefer greatest attraction bc$ bamaligcn ©oben: 
Söaben für alle cblercn, crlefencrcn <&äfte beä „2Btefen- unb SBalbparabiefeä 
an ber Oo3", Derf ehrten unb aufgenommen maren. 93iä jum 3> Q h re 69 mar 
bie 6cenc biefer UebungSaufführungen ber ^orterrefalon in Xurg^njcms 
Schlößchen; fpäter bie SÖüfmc etneö fleinen Xheatcrä, metd)c$ im (harten 



Digitized by Google 



3n>an CEurginjew. 



257 



ber 93iöa Siotbot errietet würbe. SBergebenö würbe id) Dcrfud)en, ben 
3aubcr biefer ©ommerabenbe unb ber ilmen fotgenben 9täd)tc fdjilbern, 
Wätjrenb Wetter biefe jungen, funftgef pulten SDtäbdjenfttmmen ben SBieber; 
fjaU in ben naf)en, bunflen Xonnenmänben ber umgebenbeu SSalbberge 
erwedten. Unb wenn bann bie gan$e ©d)aar in tf)ren pfjantaftifajen 
£rad)ten, fo manche mit watnrljaft märdjenfjafter $tnmutf) gefdjmütft, auf 
ben ntonbbegtäniten ©artenwegen, über bie tf)aufd)immernben liefen unb 
burd) ben nad)tbunflen $arf bafjinjog jur Silla JBtarbot, wo ba£ ©ei; 
fammenfein nad) bem tyeiterften ©ingen erft fpät nadj ÜKitternadjt fein 
(Snbe fonb! Unb bann ber langfame Heimgang an Surgenjcwä Seite 
burd) bie, bem tiefften ©Zweigen unb ©Plummer jurütfgegebene XfyaU 
einfamfeit, bem ©cJ)Ioffe in, an beffen Xfjür U)n ber, nidjt ganj mit 
Unredjt nt3 ber nadjfte unb gcliebtefte ftreunb feinet Wersens bejeidjnete, 
grofce, pradjtöolle, langhaarige £>üf)nerf)unb ^jkgafe fet)ntid)ft erfjarrte . . . 
2Bie oft, jeber feine $erje in ber £>anb, im 51ur fte^enb, im Söegriff, 
uns in unfere »erfd)iebenen ©djlafeimmer ju begeben, blieb man bann 
wo! nod) im glur ftet)en, burd) irgenb ein ©efpräd), b. i). ein ©d)ilberung, 
eine (Srääfjlung Don U)m, gebannt; nid)t fetten eine fötale, weldje fidt) 
fpäter |um ütelbcmnnbertcn Äunfiwcrf trttftaHifirt ober auSgebilbct ^at . . . 
Unb wie oft bort brüben über bem SSalb fünbete ber SRorgen fid) an, 
ef)e man fid) IoSrifj aus bem wunberbaren 99ann biefeS $id)terwort« unb 
=©eifteS, um nod) eine furje SRutye ju fud>en. 

3d) füllte eS beuttidj fdjon in ber t)öd)ften Sölütljenaeit btefeS mir 
bort unb burd) ir)tt bereiteten QHüde£, im Saljrc 68 unb 61), bafj c$ ju 
fd)ön fei, um lange 311 bauern. 2Jlad)te id) bod), fagte ber ©ott, nur 
ba$ 93ergänglid)e fdjön. SBaä ifym, wie bem ganzen GHanj unb ber 
fiuft biefeS 3)afein3 in 93aben:$8aben ein @nbe bereitete, war ber ftrieg 
t>on 1870. keineswegs, wie man, tfjeite abfidjtlidj, tfjeitö unabfidjttid) 
toerleumbcrifd), ben betreffenben ^erföntidjfeiten nadjgefagt Imt, war eä 
tolöfetid) erwadjtcr #afe gegen baö „jweite SSatcrtanb" 2)cutfd)lanb unb 
Slergcr über bie ©iege unferes SBolfeS, was bie befreunbeten ©cwofmer 
jener X^icrgartenoiüen beftimmte, itjren entjüdenben Söcfifc aufzugeben; 
ben beutfajen ©taub oon if)ren ©cfyufjen ju fa^ütteln. Umftänbc rein 
fcraftifdjer 9totur mad)ten es iljnen jur 9cotf)Wcnbigfcit. $)ie gamitie 
SSiarbot unb, wie immer, untrennbar oon ü)r, Xurgenjew überfiebelten 
ju Gnbe beö So^^ 1870 naa^ Sonbon. Äurj juöor, in ber SKitte be^ 
Dctober, befud)te ia^ fie nod) einmal. *8on bem eroberten, ^albjerftörten 
Strasburg au#, wo^in ia^» oon 58erfaiflc3 für einige SCagc gefahren war, 
fam id) tjerüber. Sie fo traurig unb öerljfittnijimäfjig oeröbet crfd)ienen 
mir im trüben 2ict)t biefer regnerifdjen ©pät^erbfttage bie geliebten 
«Stätten beä einftigeu mid*l HUe« war bereits pr Stuflöfung oer= 
urteilt unb c§ war mir, wie Marianne oon SBiHemer fo anmutig 
aiiybrüdt, „ati flatterten bie »ergangenen Sreubcn ängftlid) in ben Rillt« 



Digitized by Google 



258 i ubroig pictfd? in Berlin. 

mcn untrer unb füllten, bafi fic teine bleibenbe Stätte mef)r fmben" 
füllten. $ie£ fdböne <Stüd Sieben mar für immer ju ©nbe. — 

SIber bic Stiege gelten üorüber mie bie ©ctoitter, bie 93tumen blüljeu 
auf blutgetränften ©räbern unb üermüftet gemefenen ©arten, ^rieben 
unb fonnige #eiterfeit sogen h>ieber in bie SBelt ein. #abe irf) bie 
ftreunbc aud> nidjt meljr in 93aben mieberfefjcn fönnen, fo mar e* mir 
bodj üergönnt, im 3at)re nad> bem Stiege mit Xurgimjem in Sonbon 
äufammenautreffeu, unb feitbem faft afljäfjrlicf) balb auf feiner $urd)reife 
nadj SRufjlanb, menn auc§ immer nur für menige Stunben in ©erlin, 
balb für Xage, SBoäjcn unb SRonate bei f>äufig miebertyoltem 2lufentfwlt 
in ^ßariS. 3m innerften SBefen immer SRuffe geblieben unb üon ber 
tiefen, ftarlen Siebe für fein, ob audj oft fo f)erb üon if)m gefdjmätytcS, 
SBaterlanb unb SBolf befeett, hat Xurgenjem bort) ntdn jene 3trt üon Heimat- 
Sentimentalität, bic un3 fo oft unb üiel 5U fdjaffen madjt. 3d) ^öbe nie 
gefunben, bafj er auf bie in ©aben=©aben üerlebte 3eit mit nod) einem 
anberen Söebauern über iljr (Snbe, als ba3 über bie Unmöglidjteit, eine gute 
3agb mie bort im ©^marjnwlb unb ber SRIjemebene l)ier in ^Jaris $u Ijaben, 
jurüdgeblidt Ijättc. ftidjtä frört ilm ba, mo er ba« £>au$ feiner greunbe 
tljeitt, unb in bem fööncn »ougtüal in ber Umgegenb ber #auütftabt, 
mo er in bemfelben meit auggebelmten Darf artigen ©runbftüd, ba* fid> 
oom ©eineufer bis ju ben malbigen §öf)enrüden hinter bem Ort erftredt, 
eine neue ftattüdjc SSiUa (biefe im Sdjmeijer (S^aletftit) in linmittefc 
barer SRä^e ber b ortigen S3iöa SSiarbot bemoljnt, — in feinem üoUen, 
ruhigen SBeljagcn unb in feinen üebften Sebenägemoljnf)eitcn; cd fei benu 
bie ictoeiüge längere ober fürjere #cimfudmng burdj feinen anf}äng; 
tieften Sreunb, bic ©idfjt, unb bie, burd) biefe Der mehrte ©djmicrigfeir, 
5u jagen mie c bemale Tafür ift er ©emälbeliebl)aber unb Sammler 
gemorben. Siner ber feinfühligsten unb üerftänbnifjüotlften Senner mar 
er burtf) natürtidje Slnlage unb üieleS ©ef)en üon je^er. £afi aud) biefe 
3at>rc feine« s $arifer SlufentfwttS feineSmegä poetifet) unprobuetioe für 
ifm gemefen finb, bemeifen — einer ganzen Steide üon Heineren Arbeiten 
fjier ju gefd>meigen — (mie 5. 99. jene, allen Scfern ber ©egenmart 
ftd)er unüergefelidjc, furchtbar padenbe, beflemmenbe unb erfdultternbc 
@r$ät)lung: „$)cr Iraum") — fdjon allein jene beiben großen, ersähen* 
ben ^auütfdjöüfungen: „3rüf)ling3flutf)en" unb „SReulanb". 93eibe 
finb in $eutfd)lanb fo aübefannt; jumal ba§ teuere SBerf lmt bei uns 
eine ber ifmt in Stufelanb getoorbeneu mafyrljaft emüörenben fo üöllig ents 
gegengefefct bemunbernbc Stufnaf)me unb eine fo geregte 5tncrfcnnung 
feiner aufjerorbentlidjen 93ebcutung alä 5)ic^tung, mie aU cuüurgcf(^id)ti 
lid)eö 3<*it'- wnb ßfjarafterbilb gefunben, bafe cd gänjlid^ überflüffig 
märe, mid) r)ier nod) einmal meinerfeitS bamit tritifd) gu bcfd|äftigcn. 
SBieber ift c3 Xurgenjem ä^nlid^ bamit ergangen, mie üor 19 Sauren mit 
bem Vornan „58ätcr unb (Söfme". 9lur, bafe aua) bie fjeutigen 9li^iliften, 



Digitized by Gc yjg le 



3n>an (Curgcnjero. 259 

bereit 93ilb er nun mit fo einfdjncibenber Schärfe zeichnete, ben SBajaroff 
üon bamals ju ben „Gilten" werfen würben. $ln SRoheit unb ^Brutalität 
haben fic if>n weit überholt unb ihre litcrarif s tritifc^cn SBortfüfjrer haben 
e* an bem StuSbrucf unb an ben SBeweifen berfelben gegen Xurgfenjew 
nicht festen laffen. 35a« ©ort, baö er fich gegeben, feine 3eile mehr ju 
f abreiben, unb beffen Erud) feine Sreunbe unb Skrefjrer noch immer er- 
hofften unb Ijerbeimünidjten, ^at er big jefot wenigstens ftreng gehalten. 
9tnfd)eincnb foftet ifmt baä feinen befonberS ferneren ßampf. 6r öerfidjcrtc 
mich nod) in biefem Srü^ting in *ßari3 unb im lefoten 9(uguft auf ber 
2 nr du- nie nadi ^Huftiant» bei bem furjen, iiod> erfreulichen 3ufammenfein in 
^Berlin, bafj er biefem Gntfdjlufj beä ScichtmehrfchreibenS unb feiner 
Durchführung einen unöergleicf)lid) behaglichen Buftanb öerbanfe. Dabei 
aber entwicfelte er Wieber eine fo glänjenbe geiftige Örifche unb Otegfams 
feit, eine fo lebhafte tytilnafymt unb fo burdjbringenbeS SBerftänbnifj ber 
Dinge, fpecietl auch Der gegenwärtigen, feltfamen unb unheimlichen, 
focialen (Srfcheinungen unb ^Bewegungen in feinem Saterlanbe, eine 
fo bewunbernäwürbige gäfjigfeit ber Darfieüung unb ©chitberung be* 
©eiftigften unb ^hontaftifchften wie beS föealften burch bie Sprache unb 
fogar burch D ' c beutfehe, bafj ich Den Bwcifet, er würbe jenen (Schwur 
währenb feineä ganjen hoffentlich noch langen SebenSrefteS bennoch brechen, 
wieber in ootter tröftlicher ©tärfe erwachen fühlte. 3ür unfere $eit ift e* 
befanntlich charafteriftifch, bafj Diele ber größten Zfyattn unb Siege üon 
Scannern toßbracht unb errungen Würben, bie ihr fechjigfteS 3°^ r 
reitä hinter fid) brüten, ©er Surgenjew fennt, wie ich ih n fenne, mag 
bie Hoffnung nid)t aufgeben, baß bie fünftige ©efdjidjte ber ©eltliteratur 
auch feinen ruhmoollen tarnen benen biefer mobernen „Gilten" anjureiheu 
haben wirb. 




Drtlag von (Seorg Sttlfc in S«lin, NW. , 32. Couiffnftrofcf. 
Krtigirt unter DerantwortHdjfctt fcrs Datier». 
Drurf von <S. (Ceubn« in Cftpsig. 

Unbfrf*ti 9 tfr Ua^btud aus Dm 3"Wt M*f« 3«'f*«f« un»«fagt. Urbrr,>(jun 9 sre4 ? t PorbeNiItcn. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



«VT S S~ " V 



i : i> c u t f di c III o n a t s f dj r i f t. 



r vi 



Paul Einbau. 



Berlin. 



igitized by Google 



Digitized by Google 



Xloxb unb Snb. 

ine bcutfdjc 211 o n a t s f dj r i f 

fKrausgecjeben 
ron 

J&uil Xfnbau. 

VII. Satrt. — Betonter \878. — 2\. ^eft. 

mit riufm Porträt in H.il>irung: liict'att» iragncr.) 



Berlin. 

Verlag von (ßcorvj Stilfe. 

NW. 32. Cutirnilr.ifcr. 



Von 

45buarti £djelfe. 

— Wien. — 

K 'S^S benfroürbigen 2agc be* Söatoreuther Öeftfpiete* ftehen nodi 
|Q Pt® | immer in frifdjcr Erinnerung; ftc finb in Soweit ein höd)ii 
I gjjj? J ^nftoürbigcö ©reigniß in unferer ßeit, bo bic X^at ganj ber; 
li^.rtijS in^ett in ber @Jefd)ichte bcr Shmft baftel)t. $a£ Unternehmen, 
unfere mobernen 3uftänbc, ba§ naturgemäße 9tefultat einer tjiftorifdjen 
@ntmi(flung ja!) ju Durchreißen unb bem antifen 3beal auf bem Unter 
grunbe einer heterogenen Qtefittung unb (Sultur einen Xempet ju cr- 
rid)ten f mag immerhin als bie Sotge eines überspannten romantifcheu 
Xriebeä betradjtet werben, c3 ift nid)t3beftomeniger groß — unb bei* 
muß fctbft ber anerfennen, welcher fid) mit bem ®unftmerf unb ber 
Stiftung Sßagncrä nicht befreunben fann. 63 ift groß, meil e3 ein fyotyz 
ibeate* 3icf enthüllte, unb bor Stflcm, meil e3 beu @rfolg für fid) hotte, 
nämlich meil e* ein SBeltpublifum um fid) oerfammeltc. #ätte baS 23at); 
reuther Seftfpiel nur eine interne SBctheiligung gefunben, fo märe e$ al* 
eine ephemere 5ata üRorgana einer ptjantaftifd)eu SUufion anzulegen 
gemefen, fo aber gibt e3 fich al« ein (Sttmptom unferer heutigen ftunft-- 
juftänbe ju erfennen, e3 ermedt bie Ahnung', baß etmaS im «Staate be* 
mobernen Iheatermefenö grünblich faul fei. 

§lu3 ber RUitf) ber 99erid)te unb Stbhanblungen, rocld)e baS 33at)= 
renther ©reigniß hervorrief, ftieg ba£ 93ilb be3 alten ^arteifampfc$, ber 
mit ben erften babnbrechenben «Schöpfungen SBagnerä fo I^eftig entbrannte, 
mieber heü aufflammeub heroor. ©3 ließen fich H)ie bei parlamentarifcheu 
üBerhanblungeu brei Parteien beutlich unterfcheiben. 2)a trat heroor bie 
äußerftc üinfe, meld)e, unter ben Jahnen eine» blinben ©nthufiaämuö 
fämpfenb, in ihrem angebeteten SWeiftcr ben Sßaralleten beS mahren $unft; 
hcilö oerfünbet, itm au* bem gefchichtlichen 3ufammcnhang mit bem (Jnt« 

18* 



Digitized by Google 



202 Ouaro fdjell« in IPien. 

midlungägangc ber 3J?ufif fjcrau^reifienb nur mit einem ^lutniov unb 
St)afefpearc in parallele fteüt uitb neben ihm nur nod) bem SDlufifex 
Bcetfuwen gemiffermafien atst Pionier be* neuen fiunftmerfe* einen ^lafr 
einräumt. %l)x gegenüber bemerfen mir bie äufjerfte 9icc^tc, welche oor 
©agner, at* bem 9lntid)rift in ber Oper, ba« ftrcuj fdjlägt, feinem Äunfh 
werf bie äftejetifche Berechtigung abfprid)t, basfelbe al* ba* fünftlidje 
Sachwert einer fid) nicht au*rcid)enb fül)lenben mufifalifd)en ^otenj 
ftigmatifirt, bobei aber mit d)riftlid)er Siebe ber Cnergie feinet Strebend 
als 3Jcilberung*grunb für fein SBirfen 9ld)tung sollt. Unb ba läfjt fid) 
benn cnblich aud) ba* (Sentrum nid)t oermiffen, welche*, einen Gompromifj 
mit ber SRidjtung be* neuen ftunftwerfe* eiugetjenb, fid) in einer refer= 
üirten Stellung hält unb forgfam bie einzelnen Schönheiten abwägt, ohne 
bie Schöpfung au* bem Ötonjen unb Bollen $u erfaffen. (5* mürben öon 
bieier Seite h er mitunter gar munberliche 3lmenbement* eingebracht, ©t> 
verlautete e* unter Ruberem: „SBagner* Xrilogic bürfte überhaupt nur 
bann 9lu*fid)t auf längere £cben«baucr unb allgemeine Verbreitung haben, 
wenn ein fadjoerftänbiger unb begeifterter 3«unb be« Xonfefeer* fid) 
fiubet, ber burch gefchidte Striche ba* uierabenblidjc ©erf auf ein ein- 
abenblid)e* dou mäßigem Umfang rebucirt." Denn, wenn ©agner aud) 
heutigen Sage* fiegreich gegen feine (Gegner ba« ftelb behauptet, wenn ihm 
gegenwärtig ba* grofec ^ublifum in feiner 2Jcehrf)eit unbebingt äuftimmt, 
fo jeigt c* fid) bod) bei biefer Gelegenheit, bafe bie Cppofition nodj 
feiue«weg* gewillt ift, vor ihm bie SBaffen 51t ftreden. Dabei läßt e*- 
fid) inbefe nid)t öerhehleu, baß bie pro unb contra in'* Xreffcn geführten 
(iJrünbc .ytmeift if)re Berechtigung haben, infofern fie fich auf äfthetifdje 
^rineipien ftüfcen. Allein bie 9teftl)etif ift eine fct)r unoerläfjlidje ©eg- 
weiferin in einer fhtnft, bereu gefäjidjtlichcr Bilbung«gang nod) nicht in 
burdjfidjtiger Klarheit bloßgelegt ift, über bereu erfte für bie äftfjetifdjen 
Bestimmungen mafegebenben $eime in uormittelaltcrlicher Seit erft 
jefct ein fcfjwache* Dämmerlicht fich S" oerbreitcu beginnt, fo bafe man 
bie Olaubwürbigteit ber Drabition bezweifeln tarnt. Die Slefttjetif ift 
ftet* ben ftorbernngeu ber ttunft gegenüber im s Jtüdftaub. Der ®tnms 
ber ajeuftf wenigstens liebt e», ihrer Dogmen fed gu fpotten unb feinen 
eigenen 3Bcg 51t gehen. Die Sleftfjetif läftt und gerabe in ben midjtigften, 
ba* Urthcil begrüubenben, heute namentlich brennenbeu fragen, wie: ba* 
Bcrhöltnift ber fioxm jum ^ntmlte, ba* Seien ber 'öcelobie, bie fünft- 
lerifdjc Berechtigung ber rjiftorifdjeu Cpcr, gar fläglich im Stid). Bei 
^oll1 Slnprall ber ocrfcf)icbenen gegenfäfclicheu Urtljeile unb Slnficbten brängt 
fid) nur ju häufig 9)cepl)ifto* 9lu*fprud) in „Sauft" auf: 

„Vit ©orten lajjt ftdj trefflich ftreitett, 

Sttt ©orten ein ©nftem bereiten — " 
benn in ber Dhat fönnen abftracte, au« ber ^?r)itofopf)te hcrübcrgeholte 
Begriffe, wenn fie feine fpftoriföc ©«f»* hüben, nicht mehr bebeuten al* 



Digitized by Google 



Htdjarb IPaaner. 265 

SBorte. (Stäuben mrtu bie ftunftfdjöpfungcn fBagnerS beffcn äfthetifdjeu 
Ihcorien jur Seite, fo Dürfte, fo geniale SBlifce aud) ans ben (enteren 
^eröoräurfen, ber SufunftSruhm beS 2)feifterS auf fefir idnuachen @rü$en 
ftetjen. 

Xer grojje ^arteifampf, bei* fid) au bie ^Serfou SaguerS fttütpft 
unb bem tarnen Slic^arb SSagner aud) für bie Röteren Seiten ein mu 
gemein intereffanteS Relief uerteifjen mirb, finbet einen ^Jcnbant in bem 
mufifalifdjcn Kriege, melden im »ergangenen Sah^unbert ©lud in $ariS 
entjünbete. Xiefer Krieg fürt mit bem Kampf, meldjer burd) unb um 
SBnguer entbrannt ift, aud) barin eine 2lel)nlid)ieit, bafc er mie biefer 
eine für bie bamaligeu 58crhältniffe ftiemlid) meitfd)idjtige Öiteratur ab- 
lagerte, bafc bie Parteien ihr Kriegsmaterial nur auS bem Wrfenal ber 
Slefthctif belogen unb bie gefd)id)tlid)cn SonbS ber ättufif unbehelligt 
tiefen. Allein in mie fleincn 3)imenfionen bemegte fid) biefer Krieg, lote 
befdjeiben maren bie Bicle, melchc fid) ber Schöpfer ber „Iphigenie auf 
*XauriS" fterfte, im Söerglcid) 511 bem 3iete, »oeld)eS fBagner in feinem 
©anner führt. Unter ben Sdjriften, melchc jener mufifalifd)e Krieg 
Ijeröorrief, lautet eine: Memoires pour servir a l'Histoire de la Revo- 
lution operee dans la Musique par M. le Chevalier de Gluck. %n ben 
Äugen ber bamaligen granjofen mußte freiließ bie Xfjat ©luds als eine 
reüolutionäre gelten, inbem fie baS bis batjin l)errf^enbe Stiftern ber 
franjöfifchen Oper über ben Raufen marf unb ein neues Stitgefefc pro= 
elamirte. %m ©rnnbe mar aber ©lud bod) nur ein Reformator, tfr 
begnügte fid), biefe Kunftform tum ben 9tusmüd)fen 511 fäubern, meldje 
bie italienifdje <ßrajriS in tt)r heroorgerufen tjatte, ben SBulft ber fran= 
jöfifd)en Schablone abjuftreifen unb einen ed)ten, rein bramatifegen ©runb- 
ton in ir)r einzuführen, lief aber baS ©ebäube fclbft unücrfeljrt. $)cr 
•JluSbrud Steüolution ift oietmeljr ein Sd)lagmort SBagncrS. ftür ifju 
fyaubelt cS fid) nidjt um eine Reformation jener Kunftgattung, fonberu 
für beren SSerflärung in einem ganj neu gearteten ftunftmerfe, meld)e$ 
$6) mit ben gefd)ichtlid) geworbenen formen nid)t meljr oerträgt. 9ltlein 
biefeS Kunftmerf bebingt eine anbere Sltmofphärc als bie, meldje bie 
raoberne SBclt auSftrömt, biefe SBelt, in melier bie mcnfdjliche Statut 
bei i^rem Streben nach freier, felbftänbiger Entfaltung ihres ureigenen 
SBefenS an ben «Hemmungen beS focialen Sebens, ber ftaatlichen SBcrhält- 
niffc, enblid) ber ftormenbilbung überhaupt fid) nur munb ftöfet, ol)ne 
baS ßid 5" erreichen, in melcger enblid) bie Künfte, bahingegebeu einem 
„egoiftifchen" Sonberleben, ftatt fich liebeooll $u einem ©efammtfunftmerf 
&u umfdjlingen unb in biefem aufzugehen, „einfieblerifd) üerfümmern", 
bie Kunft überhaupt nur „SuruS" ift. 5)em hiftorifchen 3beal fteflt fomit 
SBagncr ein neues 3beal entgegen, unb mag immerhin biefeS als ein 
romantifdje* Utopien ju beuten fein, fo zeugt c* boch oon einer groß- 
angelegten Ratnr unb oon einem mahrhaft fchöpferifdjen, beu liödjften 



Digitized by Google 



26^ CE b u a r b Scbellf in IPien. 

3meden jugewanbteu ©eifte. Nid)t leerer (Sturm unb $rang, noch weniger 
9)iifjftimmung in Solge üereitelter (Erwartungen tjat ÜEÖagner 51t biefer 
2lnfd)auung getrieben, fie ift öietmetjr allmählich in if)m aufgetaucht, ift 
uon il)m aHma^Iic^ ju einer Sfyeorie ücrarbeitet worben. Anfänglich fcf)to& 
er fid) an bie trabitionellc unb jwar bie franjöftfc^e (Sffcctoper in feinem 
„Nienji" an, aber fdjon „55er fliegenbe #otlänber", „lannfjaufcr", „2of)en* 
grin" bitben bie (Stoppen 511 „Xriftan unb Sfolbe" unb in ber Xrilogie 
„£er SRing beS Nibelungen" enthüllt fief) nun üöllig bie öon if»n neu; 
cutbetfte Seit. Sur biefeö 3beal ift er ftetS fampfbereit in bie ©chranfen 
getreten. ©r f)at fid) feineSWegS, wie unferc grofeen HReifter, auf ein 
ftitlcS Bulben befd)icben, fonbern mit bem Steuerte ber Sritif wie $olc* 
mit, baS er glüdlidjerweife wofjt 511 fdjwingen üerfteht, tapfer brein= 
geichlagen. SGßie er im 2Jlai 1849 51t Bresben auf ben Sönrrifabcu für 
feine politifd)C Ueberjeugung einftanb, fo ftcf)t er nod) heutigen XagcS auf 
ben Sarrifaben feiner fünftlerifchen Ucbcrjcugung, feine ©cgner brauen b 
{r*| Slugc faffeub. 3n ber geiftigen Orgauifation, in ber Nid)tung ber 
Wnftrebungen faßt bei SSagner ein t)erwaubtfdmftlicher Bug mit £>cctor 
Söerlioj üor Ottern auf. 3u biefem ftanb ebenfalls ber Sritifer unb 
fiiterat bem SRufifcr jur Seite unb glcid) Sagner Ijat auch ©erlioj, unb 
jwar bereite früher, bie Sturmglode ber Ncoolution in feinem Sanbe 
gebogen. 2lUcin ©ertioj wollte nur ben ®eift ber Srabition in ber fran- 
Sbftfchcn Oper entthronen, bod) fcincSwegS baS ©etjäufe ber trabitioneflen 
formen jertrümmem. $cr unglürfliaje 93erlioj mujjtc an feiner Neoo- 
lution jämmerlich uerblttten, mährenb SBagner gegenmärtig als $ictator 
in ber mufifalifchen SSelt triumptjirt. $>ie granjofen ^aben eine üieb- 
haberei für Ncoolutionen in Staatsangelegenheiten, atiein wenn bie £ra; 
bitionen ihrer Shtnft in 3frage fommen, finb fie cntfd)iebene Abfolutiften 
unb namentlich erbittert gegen jeben r)eimtfcr)cit Neuerer, ©rft in neuefter 
3eit beginnt fid) t)tcr eine anbere 3Binbrid)tung anjufünbigen unb fjicrin 
machen fid) mieberum bie Sinflüffe beS SDcanneS üon 58ai)reittr) wahr- 
nehmbar. 

BunbcrbareS Spiet ber ®efd)id)te! $5aS ©eftirn, wcldjeS bie Nidjtung 
SBagncrS leitet, ift baSfclbe, welche* einft bie Nenaiffance auf ben $fab 
$ur Oper führte. $aS antife Erama mar eS, welches ben dichter unb 
©eufifer ber Ncnaiffance am Anfange beS 17. SahrfjunbcrtS anlodte, baS 
antife Xrama unb bie hettenifche Seit finb eS, bie SBagner als ein 
leuchtenbeS Söorbilb oorfchweben. ©0 berühren fid) in biefen ?Inftre- 
bungen bie (Snben jweier (Sutturepochen, währenb fie in ihren Ncfuttaten 
polarifch auSeinanbergehen. 

3ene Xoppetnatur, bie Bereinigung beS ^oeten, ßitcraten unb SRufiferS 
in einer ^Serfon, Ijcbt baS Porträt 2BagnerS mit einem eigenthümtichen 
Nimbus oon feinen ßeitgenoffeu unb SSorgängcrn auf bem ©ebiete ber 
Cper ab. Xer dichter, ber ftritifer, ber 5lefthetifer unb üHufifer fdjtiefecn 



Digitized by Google 



— Kidjarb IPaguer. 



2*»:, 



in ifjm einen Vunb, uub tute fef)r Söagncr für jeben oon ihnen bic öoüftc 
OHeid)berechtiguug bcanfprud)t, ^at er burd) bic Veröffentlichung feiner 
fd)riftfteUerifrf)cn SCÖcrfc in einer Öefammtau«gabe bargelegt — ift bod) 
für if)n eigen« ber Warne Did)ter=(£omponift erfunben morben. fym 
fiubeu fid) einzelne SRufifer, bie eine gemiffe bid)tcrifd)c gäf)igfcit ju 
it)rer gadjfunft herbrachten. So haben fid) j. 33. Jpector Verlioj uub 
Üorfcing su ihren Cpern — ber erfte nämlich &u feinen „Drojanern" — 
bie Derte au« eignen Mitteln gefajaffen, allein fie legten ihren poetifd)cn 
^robueten feine anbere Vebeutung bei, al« bie eine« Stoffe«, ber erft 
burdj bie 9Jcufif feine ©cftaltung, fein eigentliche« Slcifdj uub Vlut &u 
erhalten hat. Mein SSagncr bringt für feine Dperntcjtc burd) bereu 
i>erau«gabe auf einen felbftänbigcn poetifcheu SBcrtf), auf ba« Slnfehen 
uou £iteratur:Dramen. freilich ragen fie über it)re gefammte ©enoffen: 
fdjaft an poctifcher ©oneeption, einheitlicher ($efd)loffenhcit, bramatifcher 
Vertiefung unenblich hod) h croor - ft nD poctifdj infpirirtc ©ebilbe, 
immerhin aber bod) nur ju mufifalifchen 3n>crfcn geformte Stoffe, unb 
mären mir in bic Sllternatioe gefegt, smifchen biefen Dichtungen unb 
bereu SRufif ju mähten, fo mürben mir feinen Slnftanb nehmen, für bic 
ganjc gamilie ber Dichtungen bie SJhifif eine« biefer Aromen cinju: 
taufchen. So gibt benn aud) erft ber SNufifer SBagncr beut Dichter unb 
Literaten SSagner bic rechte SBeihe, er nimmt beibc al« mcrthooüe %t- 
hülfen, aber bod) nur al« ©ehülfen in feinen Dienft. Denn nicht im 
töcidje ber ^oefic unb SBiffenfchaft, fonbern im deiche ber Sßufif hat bie 
©cfchichtc ba« ^oftament errichtet, auf melchc« fie cinft fein Stanbbilb 
ftellen mirb, mie ich Da « m Solgenbcn jeigen merbc. SebenfatI« aber 
crljielt SSagner burch biefe« eigenartige SESefen feiner 9?atur mächtige %\\v 
pulfe, meldte t$n auf bie feiner 9ttiffion entgegenführenbe Söahn bräugteu. 

Der fd)öpferifd)c 3J?ann ift ein Slinb ber 3eit, mie ber ©efd)ichtc 
uub fein S3ilb erhält erft bie angemeffene Beleuchtung, menn e« au« ber 
Summe ber (Sulturentmidlungen aufgefaßt mirb, melchc ben Inhalt ber crftc= 
reu mie ber lefcteren bflbcu ; nur bann merben in ein richtige« Verhältnis $u 
eiuanber bic Schwächen mie bie Dugenbcn fich ftctlcn, melche bei einem 
©enie jum grofjen Df)eil au« ben ©inflüffen ber gegenmärtigeu (£ultur* 
gcftaltungen ermachfen. Wlan pflegt ju fagen, ber $ünftler muffe über 
feiner 3eit flehen, allein bie Seit ift e«, bie iljm bie befruchtenben Elemente 
zuführt. äftit taufenb gäben ift er an fie gefettet, bod) inbem er ihren 
Inhalt oeribealifirt in feinen ©ebilben, erhebt er fich über ihre Sd)ranfen 
unb fchafft au« ber GJegenmart für bie 3ufunft. Die ©inmirfungen bc« 
3eitgcifte« auf ba« im Sluffeimcn begriffene ($enic haben eine unberechen; 
bare Dragmcitc unb bic äöanblungen, bic c« bnrchmad)t, erflären fid) 
nur al« (Sonfequcnjcn be« erften eintriebe«, al« nothmenbige SOcauferung«: 
proceffe, in mclchen bie erften ©inbrüde iljrc Schalen abmerfen unb fich 
in neuer 3orm ermeitcru. 



Digitized by Google 



266 



(£buarb Spelle in Wien. 



$ic jefcigc Generation fann fidj mol famn eine red)tc JHorftetlnn.t 
machen t>on jener £eit, in meiere bie Sugenb SBagnerS feint, unb in ber 
Zljat, wer fic nid)t mit erlebt f)at, bürfte 9JMtt)c fjaben, if)r etwa* grud)t = 
brtngenbeS jujutrauen. Ser ftuftdjmung ber «Ration, meldjen bie öe* 
freiungSfriege tycruorgerufcn Ratten, bämpfte fid) burd) bie öäterlidv: 
gürforge ber Regierungen ab git einem gemütf)lid)cn ©titlleben, jn einem 
Seben im ftan&leiftÜ, bas ofjnc ben erfrifdjenben Suf^ig einer großen 
Politiken Anregung in engfter Umfriebigung bon burcanfratifd)er (iou- 
uenien^ unb ftcinbürgerlid)en $erhältniffen fid) fortfdjlid). ?Ibev je mehr 
ber SDienfd) fid) in bie je 3uftänbc cinfpann, befto ungehemmter uafym bie 
s }tyantafic ttjren glug unb fdjuf ein Sauberrcid). 35a ftieg bas Sttittel- 
alter mit feinen farbigen 33ilberu, mit ben fafyrenben Rittern, ben Bürgen, 
mit feinen 2>racf)en unb mnftifdjcn ©cftaltcu roie ein buftenber grüljling^ 
loalb oor ben cutjürften ©innen auf unb fang unb Hang cS barin fo 
munberooll autjeimclnb oon ben alten, bem £cutfd)en an'S #ers gemad)fe- 
neu Segenben unb Siebern. $as mar ein gebeif)lidjcr 93obcn für bic 
„blaue 931umc" ber Romantif unb bic blaue $lume trieb Riefeublütf)cn. 
2)aS mar bic 3cit, mo ein Xljcobor $offmann, Siecf, Robalw, ein 
Souquö bie 3*»scnb begeiftertcu, in ber fid) 3d)legelS „Öucinbc" als ba* 
^bcal bcS „emig SBeiblidjen" aufmerfen tonnte, in ber Sternbalb bie 
}üd»tige Slumutl) in ben ^eiteren Regionen ber Sunft als „uufittlidj 
unb gemein" uerpöntc. 55er „fd)bue uadte SDicnfct)" ^ung^Siegfrieb lag 
jd)ou läugft in ben Söinbeln ber romautifdjen ^ßtjantafie, beoor ihn Wagner 
aus ber Xaufc Ijob. ©ine fo fjeift empfinbenbe Ratur, mic fic 3öagncr 
fdjon in feiner Slinbljeit befunbete, mufjte bic farbenglüfjenbe Romantif 
tief unb nadjtjaltig erregen, auf fic mufjte ber trunfene Ucbermutl), mit 
bem fict) bie Romantifcr gegen bic SebenStrabitioncn aufmarfen, einen 
faSciuirenben (Sinbrutf üben, ba ja bic 3«flenb fd;on oon üornljerein 
ftetS geneigt ift, gegen baS Seftefyenbe fid) aufäuleljneu. SBie bas 
s Bagner'fd)e %1>eal, ber „fd)önc nadte SKenfd)" in biefer Ridjtung bereits 
aufflimmerte, Imt #cinrid) (*t)rltd) in feiner ^öd)ft bead)tenSmertf)cn 
ödjrift: „Öür ben «Ring ber Ribe(uugen> gegen baS«geftfpiel ju SJaüreutij 
hcroorgetjoben. Sic ein cleftrifd)cr ftunfe fielen in biefe fdjuutle, erjta- 
tifdje Stimmung bie ftlängc bon Scbere „ftreifdjüfc". Seine Cpcr 
tjat eine äf)nlid)e SSirfung aufjuroeifeu wie ber „grcifdjüfo", in beren 
SDhtfif baS Söolf mit ftreube unb (Srfycbung ben bcrlorncn heimatlichen 
Raturlaut feines (SmpfinbcnS unb Sühlens mieber oerna^m. $)iefe SWufif, 
fclbft bic rcinftc unb licblidjftc SBIütt)c jener RomantÜ, fonnte als bic 
ftatfjarrfiS beS überreizten romautifd)cn Sinnes gelten, ber auS ibr eine 
neue, flärenbc Alraft 50g. 

3« ber Sobpelnatur SSagncrs entfalteten fid) ntdjt ctma juerft bic 
mufifalifd)en Stnlagcu, fonbem ber ifnn inncmoljnenbc ÖJeftaltuugSbraug 
führte ihn ^uerft auf baS gelb ber ^oefic; er glaubte fid) jitm Xiditcr 



Rtd}arb IV a 911er. 2(>7 

berufen, ©rft bie 3auberflängc 2Seber3 unb bie Harmonien 23eetl)oucit* 
werften in ihm bic bis bofjin fa)Iummernben mufifalifchen Neigungen unb 
je mehr er fid) in bie Scrfe be3 Sefetcren, namentlich in bie Symphonien 
einlebte, befto meljr 50g cS it)n jut Stufe ber Donfunft t)in, ber er fid) fötiefr 
lia) üöüig ergab, otme ben Dichter 311 oerabfdueben. ©cethooen, in beffen 
legten Schöpfungen bic föomantif in ben gcmaltigfteu Schwingungen an* 
tönte, war unb ift feine eigentliche mufifalifd)c 2ebcn3quellc geblieben, wätjrcnb 
ber plaftifdje 3Jlojart ti)n wo! nie in einem fet)r t)ot)en ©rabe erwärmen 
mochte. Dorn, ber SBagner al£ ad)t3ef)njäf)rigen Jüngling fanntc, crjählt 
felbft, er jwcifle, bajj es 511 irgenbweldjer $c'ü einen jungen Donfetjer 
gegeben, ber mit ©cethoücnä Söcrfcn öertrauter gewefeu märe, als ber 
äufünftige Sd)öpfer be3 „Sol)cngrin" unb ber „3Heifterfinger". 

Der (SntwitflungSgang SCßagncrS l)at bi* 511 beut SKomente, ba ber 
9)ccifter in Drc*bcn ben erften fünftterifct)en £>alt fanb, etwas Ueberhaftctc*, 
etwas fdjeiubav ßcrfahreneS an fid). „2öäl)rcnb er" — )"o fd)ilbert it)n 
Dorn — „in feiner Saufbalm am Zfyattx mit ben Armen in Httermelt*: 
yartituren umljerfegte, mit ben güjjen in ©cethoücnS Söerfen Wurzelte, 
fdjlug bas nod) jugenblidje .^erj in ungeftümer Sallung balb ^ier=, balb 
bort^in unb ber Kopf pcrpenbifeltc jwifdjen ben Doppelbeen ©ad) unb 
©ellint." Der ftang jum 9Jcaplofen macht fid) bereite erfennbar in ben 
erften mufitalifdjeu Schöpfungen oon größerem SBurfc. ßinen tiefen (£iu- 
blid in bie Art bes iünftlerifdjen SerbenS biefes merfmürbigen SRannc* 
geben uns bic 2ttittheilungen DornS aus SRiga über bie beiben Dunerturen 
„SolumbuS" unb „Kule Britannia", als SBagner biefe SSerfe mährenb feiner 
SBirffamfeit al* ISapcUmcifter am bortigen Dl) catcr xn einem (Eoncerte 
^ur Aufführung bxafyte. „Die CSonception unb Durchführung biefer Don; 
bidjtungen" — fdjreibt Dom — „tonnte mau nicht anberS, als 93ectf)ounifd) 
nennen: grofee, fd)öne ©ebanfen, füllte rfmthmifche Abfdjnitte, bie SDcelobic 
weniger oorherrfchenb, bie Durchführung breit unb in abfichtlid) fd)mcr; 
fälligen Waffen, bie Sänge faft ermübenb — bagegeu baS Aufcenwcrf hoaV 
mobern, beinahe ©eüinifd), wie ich Denn nur bic nadte 3Bo^rr)eit erjätjle, 
bafj t)\ex jwei Stlapptrompeten in Bewegung finb, beren Stimmen otcr^ebnt- 
Ijalb engbefchriebene Seiten ausfüllen, baju üerl)ältnifjmäBig alle übrigen 
Speftafcl: unb Steijmittel 3Kag auch «ine fotdt)e Jßerbinbung oon ftern 
unb Sdjale nicht unbeufbar fein, hier menigftenS mar fic mißlungen nub 
bot nur ben ©inbrud eines Hegelianers im ftcine'fchcn Stil." Sertünbcu 
es nicht fchon biefe „ftiapptrompeten", bafj einft in bem legten Seile 
SBagnerS, in bem „tfiiug bcS Nibelungen" baS 3Med) in einem nie gc; 
ahnten ©lauj 3« einer nie geahnten ©irtung fich attffd)Wingcn foUte ? 
Damals ftritten fid) jtuci 9)cäd)te um bie Seele be* jungen «Dteiftcvv, 
uämlid) ber l)el)rc CHeuiuS ©eethooend unb bie Sirene ber mobemen Cper. 
Die fliege ber le&tercn trugen oorläufig ben Sieg baüou, Denn inmitten 
biefe* ©ährung*proceffc$ waren bic Augen Sagucr* feft auf bie frau^ 



Digitized by Google 



268 



<£buarb Sdjelle in lOien. 



^öfifche öffectopcr gerichtet als baS nmrbigfte 3»ct fünftlerifchcn Schaffend. 
X^atenburft unb CS^rgeij bräugten it)n ju gewaltigen Sßirfungcn unb 
foldjc fonnte er fid) nur üon ber SBühne fax unb üon bem blenbenben, 
finneberüdenben d^uber ber nmubertoirfenben SRafdunerie oerfprechen, 
burch weldjen bic gronjofen biefer £unftgattung einen magiföcn SReij ju 
«erleiden tuufjtcn. Da täfelten ihm 511 bie fjeroifdjcn SSitber 8pontiniS, 
oedne^cn ihm bic „Stumme" 9luber$, ber „SRobert" SDcenerbeerä, in 
welchen Keifen fid) bie fransöftfe^c Dpcr in ihrer höd)ftcn ©lanjeutfaltung 
zeigte, unerhörte Xriumphe. ©pontini, ben man ben mobernifirten ©lud 
nennen tonnte, blieb ba3 eigentliche ©orbilb für SBagner unb nad) beffen 
SRobetl fdjuf ber lefetcre feinen „fltienji''. Dafj er jeboefj an SWeüerbeer, 
gefd)u)eigc au SBebcr nietjt gleidjgültig oorübergegangen fei, babon jeugen 
feine mafcgebenbften SBerfe. 

Der X^eoretifer unb ber praftifdje SDiufifer fielen gewöhnlich in 
bem iöertjältmfj $roeicr feinblicher 33rüber ju cinanber, boct) in Söagner 
arbeiteten beibc einträchtig jufammen. ©0 fef)r aud) ber Icßtere n>äf)renb 
biefer ^ßfjafc ben erftcren }u oerbrängen fitste, fo fanb biefer bodj in 
bem SBilbung^fc^a^e, ben fid) SBagncr angeeignet hatte, reid)Iiche 9iaf}rung 
unb ftanb nicht an, bem Sflufifer brein ju rebeu. 3n ftolgc biefer 
23ed)fctbeäie()uug mufete ber lefctere ber Ijotben Unmittclbarfcit in ber 
Wcftaltung toie im muftfatifdjen SluSbrud lebig gefeit. Mu3 bemfelben 
lugt in ber Dfwt eine genriffe 9lbfid)tlid)fcit nur jn unoerfennbar tycxüox, 
welche inbefj, burdj anbere SSorjüge ausgeglichen, ber Stilmeife SagnerS 
il)r eigenthümUdjeä (Gepräge aufbrürft. ©efanutlid) hat mau mol oor; 
ucf)m(id) aus biefem (Srunbe SBagner Slrmutf) an äftelobie uorgeworfen 
unb auf SRedjnung biefc* SJiangelS jum großen Dljeil fein ©nftem ge; 
ftctlt. Slflein ber begriff SJMobic ift feineSwegS fo begrenzt, als bafe 
ftd) unter feinen £ut alle möglichen formen biefeS UrelcmentS ber SHufif 
bringen liefen. ©ämmttid)e Definitionen biefeS SBorteS finb nid)t fo er* 
fd)öpfenb, bafj burd) fic ber ©dreier bcS 33ilbcö öon ©aiS gelüftet toorben 
märe. ©etbft ber SKufifer SBagner, wenn er uns baS gehcimnifeooüe 
SBefen biefeS mufifalifchen ftaturlautcS, mit bem er bod) in unmittel: 
b arfter öerütjrung ftcfjt, mit SBortcn enthüllen mill, berliert fid) in „bnnfte 
Dicffinnigtcitcn", in wahrhaft fibnllinifche Sprühe, weldje baS alte SRät^fct 
burd) ein neues föäthfel löfen wollen. Der 9Jteifter überträgt feine ©im 
pfinbungeu auf alle SBelt, wenn er bem i'efer folgenbe Söfung bietet: 
„Die SJielobic ift bie ©rlöfung beö unenblich bebingten bidjtcrifchen 
banfenö jum tiefempfunbenen Unbemufetfein ljöd)fter ^cfütjlefrci^ett : fic 
ift ba£ gcnjotlte unb bargett)anc Untuitltürttdje, ba§ bemufetc unb beutlich 
üerfünbete Unbenwfete, bic gerechtfertigte 9Zotl)tocnbigfeit*einc^ au§ meitefter 
^crjjueigung ^ur beftimmteften ©efühlöäufeerung oerbichteteu, unenblid) 
umfangreichen 3n|aIteS. u 3Kan fühlt aus biefen ©orten herauf bie 
XUhnung ber SSJatjr^eit, allein ba3 „Unbefdjreibtiche", r)icr ift e^ — nicht 



Digitized by Google 



209 



getrau. 211S min ber SRaufd) über ben gläujcnbcn Grnolg beS „SRiensi" 
ocrflogeu mar, biefc Oper als ein übermunbener Stanbpunft abgeworfen 
mar unb ber BHeiftcr in feinen nädjften ©erfen aus bem (Meife ber 
herfömmlidjen DpernprajiS trat, muftte er bie Erfahrung machen, bafj 
baS $ubtitum if}m fein rechtes SBerftäubnifc für bie Seit entgegenbrachte, 
in meldje er eS nun einzuführen begann. S)ie Unbcrföhnlichfcit ber (Ele- 
mente feiner jefoigen ©tilroeife mit ben fanetionirten Dogmen ber fran= 
jöfifdjen Oper fetjrte fid) mit ootlfter §ärte heroor, als ber „Sannljciufer" 
im %ai)xt 1861 in $ariS auf ber 93üt)ne ber Acaderaie Imperiale er; 
fd)icn. $ie Aufführung führte einem ättifjerfolg, mic er fid) faum 
größer geftalten fonnte. 

$cr X^eoretifcr fam nun in SBagner uoUcnbS jur Geltung, als bem 
Geächteten unb Verbannten, ber in ber Schmeiß eine ftreiftätte f an b ( bie 
Schopenhauer'fdjc ^f)ifofopt)ie tröftenb entgegenfam. 3n feiner bamaligen 
Stimmung mufjte SSagner ber Schopenhaucr'fchc <ßeffimiSmuS fumpathifd) 
anmuthen, aber immerhin mar biefe ^ßr)itofopt)ic bod) nur eine trübfclige 
graue Sdmjefter, eine traurige Xröfterin. $enu unter aüeu s }$hilofophicn 
ift feine, bie mit ber Söcufif auf einem fo gefpannten Sufje ftcfjt, mie bie 
Schopenhauers. 55er grofcc Genfer anerfennt in unferem @cfnmmtberoufet= 
fein jmei Seiten, inbem baSfelbe tfjcild ein 93crau&tfein oom eigenen ©elbft, 
atfo ber SBittc, tfjeils ein ©cmufjtfein oon anberen fingen unb als fold)eS 
anfehauenbe grfenntnife ber Stufeenmett ift, unb in ber erften, ber bem 
Innern jugefehrten Seite beS VcmufttfcinS tourjelt nach ihm bie mufi= 
falifd)c Gonceptiou. GS mären fomit bie Xomucflcn ber berufene $oImctfd) 
beS UrmiflcnS, märe bie mat)re 5ß^ilofopf)ic fomit in ber SDhtfif gemiffer; 
mafjen beftiüirt. Gcmiß ein geiftreicher, tiefer Gebaute, ber aber in feiner 
praftifdjeu Mnmcnbung bod) 51t gefährlichen SRcfultaten führen faun. $cnn 
gar leid)t fönnte unmillfürlid) ber perfönlidje Söiüe in baS Gemanb beS 
UrroitlenS fehtüpfen unb feine eigenen (Sonfequcnjcn für bie noth»oenbigeu 
3luSflüffe beS teueren h°ton. SSogncr legt fclbft ju micbcrholten SRalcu 
ben Slccent barauf, baß erft bann bem SJhtfifer bie 3unge gelöft merbe, 
er nur bann bie Sprache beS Sillens $u fprechen oermöge, menn er mit 
bem dichter in innigftcr Gemeinfdjaft oerbunben ipärc unb beibe in einer 
^erfon bie beiben Seiten unfercS GefammtbcmufjtfcinS repräfentiren. Gäbe 
eS in bem ßeben eine« grofjen, bie 3eit crfültcnbcn, fchöpferifchen ÄünftlerS 
ein Söenn, ba ja alle (Sinmirfungen fid) fd)licfilich als nothroenbige 99e; 
bingungen ber hiftorifchen Grfchcinung geftalten, fo fönnte man ben Ver; 
fehr mit biefer ^^ilofop^ie bei ©agner bebauern, unb nach einer Dichtung 
hin möchte man ihn in ber %t)at bebauern. 

Äuf Anregung oon biefer Seite her cutftanben bie in öielcr tte 
$iel)ung merfmürbigen Schriften „$ie Runft unb bie föeoolution", „£aS 
Sunftmcrf ber Sufunft" unb „Oper unb 3>rama", in benen er feinen 
93rud) mit ber Vergangenheit oerfünbete unb als ber Grünber eines 



Digitized by Google 



270 



(Ebuarb Sdjellc in IDien. 



neuen Snftemö auftrat. %u* feinen ?lnfd)auungeit erbaute nun ber Xfyco; 
rctifer mit 33cif)ütfe beä 3)Zufifcr$ einen föicfentempef, auf beffen Slltar- 
ftättc baö ©tanbbitb bed ÖcfammtfunftmcrfcS ber 3ufunft im Zentral; 
punfte ber 2Henfd)heit fid) ergebt, ©in großartigem Stiftern, ba$ ©c; 
munbcrung für ben Senf er abnötigt, aber nidjtäbeftomcniger mit beu 
SSur^eln in ber ßuft hängt. Um c* in'* ficbeu einzuführen, müßte oorerft 
bie ©c)a)ia^te oon Unterft ju Dberft gefegt, müßte mit ber maljlia) ge= 
ujonncneu (Suitur tabula rasa gemarf)t merbeu — unb bamit bürfte c* 
bod) gute SBcile tjaben. 

Sa* eigentliche önbjiet beä mufifalifdjen 33ilbung3gange3 erfennt 
SBagner in ber Öattung ber Oper. Senn „mit bem @rlöfd)en be3 rein 
religiöfen ®ciftc* beö &hriftentbumö ocrfd)ioanb aud) eine nothnxnbigc 
S3ebcutung be£ poltiphonifdjen $tird)engefange£, unb mit if)r bie eigen- 
ü)ümlid)c ftorm feiner ftunbgebung. Scr Gontrapunft, als erftc SReguug 
bcä immer tiarer au^ufpredjcnben reinen 3nbioibunli$muö, begann mit 
fd)arf äfcenben 3äf)nen baö einfach inmpljonifdjc Socalgemebc )ts zernagen, 
unb machte e« immer erfid)tlid)er ju einem oft nur mühfarn nodj ju er- 
haltenbeu füuftlidjen 3nfammenflang innerlich unübcrcinftimmenber, inbi = 
üibueHer Slunbgebungcn. — 3n ber Dper cnblid) töfte fid) t>a* SnbiüU 
buum üollftänbig au* bem Söocaloereinc loa, um als reine ^erfönlidjfcit 
ganz uugctjinbert, allein unb felbftänbig fid) funbjugeben. Sa, too fid) 
bramatifaje s Jkrfönlid)feiten 511m meljrftimmigen ©efange anließen, gefchal) 
bie3 — im eigentlichen Dpcrnftilc — zur finulid) toirffamcn SJerftärfung 
bcs inbioibuetten 5lu$brude$ — ober — im roirflid) bramatifd)cn Stile — 
ate, burdj bie tjödjfte ßunft oermitteltc, gleichzeitige ilunbgcbung fortgefefot 
\ia) beljauptcnbcr d)arafteriftifd)er Qinbiüibualitäten" („Oper unb Srama", 
3. X^eil, S. 203). Sie abfolute SRufif l)at bagegcn bie SJcftimmung, 
fid) ai* üßittel ju biefem 3^cdc herzugeben. 9(ad) SSagner Imt fid) ja 
unferc mobcrne SOtufif gemiff ermaßen auö ber „nadten Harmonie" ent- 
mitfeit — „fie ^at ficf> miUfürlid) nad) ber uuenblid)cn gülle oon iWöglid)- 
feiten beftimmt, bie ihr au* bem 2Bcd)fel ber ©runbtöne, unb ber au* 
ihnen fid) Ijcrleitenben Slccorbe, fid) barboten. Sotoeit fie biefem ihren 
Urfprungc ganz getreu blieb, §at fie auf baä 6*cfüf)l aud) nur betäubeub 
unb oermirrenb geiuirft, unb ihre bunteften ßunbgebungen in biefem 
Sinne Ijabeu nur einer gemiffen ÜDhtfifocrftanbeSfdjmclgcrci unferer itünftler 
fclbft ßienuß geboten, aber nid)t bem unmufifoerftänbigen i'aien." SOZau 
fiet)t auö biefen 33eifpielcn, mie tyod) bie Slrgumentc ocranfd)lagcn fiub, 
meldje bie Äeft^tifer üom l)ol)cn Slothurn ber SBiffcnfdjaft herab a priori 
ber Still fif 5itmerfcn, ohne beren ©cfa^idjtc 51t befragen, benn zufällig mar 
e$ ber dontrapunft, an bem im Mittelalter ber polyphone Saö empor; 
raufte unb biefe „uadte Harmonie" — um beu 'Stuifbrud beizubehalten — 
hat ein faft taufenbiähriger Gntmirflung^proceß a\* eine fpätreifc grudH 
abgemorfen, fie ift fomit ein organifdj heroorgemadifene^ SRittel bei 



Digitized by Google 



Hidjarb tDagiter. 



271 



iiiobcrncit Slnnft, aber nic^t eine üuetle berfetben. Cbcnbrcin fofl fid) 
bie abfolutc Sflufif in ihrer rcinftcu Form, in ber Smnphonic, bereits! 
ausgelebt fyabcn, inbem ja mit ber nennten Snmphonie ©eethoüenS biefe^ 
Öenre fid) crfd)öpft habe nnb oerblicbc benn in ber Oper baS einige 
©ut, meines Kenten oerfpricht. Sltlcin'bie Oper in iljrer überfommenen 
föcftalt fann SBagncr nicht genügen; fic beutet etjer auf einen Scotfjftanb 
beS fünftterifct)cn ©ebürfniffeS Inn, als bajj fie eine Erfüllung beweiben 
böte. Sie Oper ift ihrer SBurjel nach ein romanifcheS ©emäcf}S. f $ffc 
oornehmer Urfpruug aus ben ^aläften ber dürften empfahl fie mieberum 
ben beutfehen Surften , fo bafe bie Fürftcn bie Dper in Seutfchlanb ein- 
führten." $>ie Oper ift eine 2uruSpflanse ber Äunft, meldje in bem 
s }kunfe ber £>öfe mie ber Slriftofratie ein üppiges ©ebeifjen fanb, nnb 
mit ihrem fcenijchcn Flitter cf)er ouf eine jerftreuenbe Unterhaltung als 
auf eine fünftlerifche Erbauung hiNiielte- ,-$aS mufifalifdje 55rama mar 
recht eigentlich ein ©djaufpiel gemorben, mäfnrenb baS Schaufpicl ein 
/pörfptel geblieben mar." Unter biefem @JefichtSpunft nimmt auch b^ r 
©erfaffer ber „mufifalifchen Gharafterföpfe" in feiner „SriegSgcfchichte 
ber beutfeheu Cper" bie romanifche Erfinbung auf unb ift fo unbarm; 
herzig, biefe Shtnftgattung ju einem jämmerlichen Xobc ju oerurtheilen, 
ihre Stellung als Erbe bem Oratorium aussprechen. $iefc 9lnfid>t hat 
atlerbing« ben 5lnfd)cin für fid). £ie Dper mar in ber Xfjat in einer 
ariftofratifchen SBiege geboren, unb menn man ben ©lid nur au ber 
Oberfläche ber ©egebenheiten haften löBt, fo fönntc mau fic als ein 
tünfttieheS, in ber ^Retorte ber SRcnaiffancc^ilbung erzeugtes ^robuef 
richten. Xa fafjcn ja bie üornchmen Florentiner Herren in ihren ^kläften 
jufammen unb bisputirten über bie Schönheit ber grieehifdjen ÜDfitfif, unb 
nach ihrem 9tcccptc präparirten bie ^eufifer bie 9)conobie. 9hm bie 
Spradje gefunben mar, folltc and) bas antifc $)rama in neuer Form 
auferstehen, unb ba erging eS ihnen mic jenem Sllcfmmiften, ber ftatt beS 
gefliehten Kolbes baS s £orjeUan fanb — ftatt bes ongeftrebten SlbbilbeS 
beS antifen Dramas entbedten fie bie moberne Cper. $od) bas finb nur 
äußerliche Vorgänge, metche in ben ©erhältniffen ber 3cit lagen. $er 
Slnfchein ift nicht immer ber OkmährSmann hiftorifdjer Sahrheit. $ic 
Cper mar fcf)ou längft üorbereitet, beoor fie in ben ©efidjtStreiS ber 
Slunft trat. Sic ift organifch nach bem ber mufifalifchen Äunft inne- 
mohnenben 9(aturgefefcc erftanben aus ben fünftlerifchen Antrieben ber 
mittelalterlichen Ucberlieferung, unb jene Florentiner geftalteten nur baS, 
mas bereits jur (^eftaltung überreif mar. SBenn auch er^ariftofratifcher 
5Ibfuuft, ift bie Cper uid)ti?beftomcnigcr eine gefchichtlid) begrünbete, mit 
einer fünftlerifchen SJciffion betraute Erfdjeinung. SeineSmcgS aber läfet 
fic fich jum (SulminationSpunlt aKer mufifalifchen ©Übungen h' nöu f ; 
fehrauben, fic ift junädjft nur bie nothmenbige ÜJurchgangSform ju einer 
reicheren unb freieren Entfaltung ber SJtufif. 3» ber Kirche unb in ber 



Digitized by Google 



272 <Ei>uari> Schelle in IPicn. 

ftlofterjcllc tmttc bic Xonfunft il)re erfte ©rjieljung genoffcn, an bcm 
SDcefjcultuS fid) erftarft unb emporgebaut jit ber f unftüollen «reitet tonif 
beS po!npl)onen ©abbaue«. 8t« nun bie $eit gefommen mar, too baS 
Ötebot einer (hroeitcrung beS 91uSbrudeS 51t einer inbioibuellen ©efüt)lSs 
fpradje an fic Ijcrantrat, fanb fie in bem bramatifdjeu ©erüft beS XfycaterS 
bie Stufte, bereit fie notljmenbig beburfte. Sefct fanb audi) bic aaf)lreid)e 
Samilic ber ^nftrumente ben erfefmten Spielraum, fid) jur Rettung 511 
bringen. (SS bilbete unb organifirte fidj bog Drdjefter unb an if)m bil- 
beten fid) bie Sonnen, in meieren bie SHufif in ooller 5«it)eit fidj er= 
gcfjeu unb fid) als felbftänbige töuuft ifjren 2d)mcfterfünften ebenbürtig 
jur Seite ftcücn tonnte. 3" ber ^rad)tblütt)e ber Stunpt)onie feiert bic 
SDhifif i^ren f)öd)ftcn Sriumpf), bie Sömpf)onie mithin ift eS, in meldjer 
bas gefd)id)tlid)c SBerben ber 9Hufif granbioS fid) jumölbt. SBagncr liebt 
es, bic Sttufif als eine metblidje Shtnft aufjufaffen, allein ein ©lief in 
ben Goncertfaal fann ifnt belehren, bafe biefe meiblid)c ftunft, mo fic 
aus il)ren eigenen Mitteln fd)öpft, fid) als männlich ftarf ermeift. ©er- 
folgen mir baS ^rtu^bett ber Dper, fo finben mir eS eingebämmt oon 
Sägern abgestorbener Partituren, in benen junt großen Sljeile einft ein 
gar fräftigeS öenie pulfirtc. 5lu3 ben fltepertoiren fällt jahrein jahraus 
ein ober baS anberc bürre Sölatt ab, an beffen frifd)em ©rün bie Seit- 
genoffen fid) meibeten unb bcm fie eine unüergänglidje ßebenSfraft ju- 
fpraajcn. SBie anberS aber, menu bie SJcufif als ©clbftfjerrfcfjerin auf: 
tritt. 35ic Sonaten unb Sutten £>änbelS unb 93ad)S werben jünger, je 
weiter bie 3ctt oorfdjreitet. $5ie (Sf)örc £>änbelS unb 93adj8 tlingen nodj 
ebenfo träftig unb sünbenb brein, wie jur Beit it)reS ©ntftefjcnS, benn 
mo baS Sonmcfcn baS 9ted)t f)at, fouoerön über bem SBorte 511 malten, 
ba emaneipirt es fid) oon ber 2Rad)t beSfelben unb fann feine ©ollfraft 
fpicleu laffen. 

Ucberf)aupt nimmt bic ©cid)id)tc ber 9Jiufif gegenüber ber ©efd)id)te 
ber anberen fünfte gcmiffcrmajjen eine Sonberftcllung ein, ittbem fie in 
ifyren $l)afen baS intcreffante 93ilb eines heftigen Kampfes um baS Xafcin 
entrollt. 3n &en erften Anfängen biefer ftuttft, bie mit ben Anfängen ber 
römifd)cn Slirdjc sufammenfaflen, ftüftt fidj ber Xon mie ljülfloS unb fdjmadi 
auf baS 3Sort. Qx ift biefem nntermürfig unb begnügt fid) nur, tfjm eine 
l)öt)crc SBeiljc 51t geben, ofme fid) fclbftifd) fyeroorjubrängeu. s 2lbcr fdjon 
in ber flcinftcu fiigatur regt fid) bie mädjtigc Xriebfraft beS SoueS, bic 
in tl)m oerborgen liegt. 21uS ber 58crfd)meljung smeier Xönc treiben 
meitcre ©erbinbungen Ijcroor, bic ju langen unb bunten Xougcminbcn 
fid) auSftrcrfen; ba erblüht eine ^ülle oon ©ersicrungen, oon 9Jieli£mcn 
oerfd)iebcnfter %xt, oon rl)Ott)mifa^en 2lccentcn, unb ber urfprünglidjc 
Spradjgcfang ermäd)ft fa)licfelia) ju einem Äunftgefang, ber fid) mie eine 
fd)immcrnbc 2)cdc über bem ©orte ausbreitet. (Sin äl)ttlid)eS Sc^au= 
fpiel ftellt fic^ bar, als im neunten ^nbrljunbert baS ©cbürfniß nad) 

■ 



Digitized by Google 



Kidjarb Wagner. 



275 



l)armoniidjcr (Mcftaltung rege murbc. 9tu3 bem rohen, ungefügigen Dr« 
ganum beä §ucbalb entfpann fid) burd) ba* ©eben be* Gontrapuntted 
ber poüjpljonc ©a$ ber ftieberlänber, ber mit feinem Stimmgcflcd)tc ba* 
SBort gänzlich umftrirfte, baft bog Sribentinifchc Goncit ficf> beroogen 
fanb, gegen ben übcrmud)ernbcn 3iguralgefang @infprad)C 511 erbeben, 
um bic s Jtccf)tc be$ geheiligten Scjteä ju mal)ren. Unb benfelbcn ^rocefe 
fcf)cn mir abermals fid) mieberholcn, al» bie Dper in bie (Erfdjcinung 
trat. 3u ber „©urnbicc" ber tyexi unb Gaccini beweibet fid) ber Xon 
$u einer untergeorbneten, bienenbeu Stellung 511m Söortc gemäfj ber 58or; 
fdjrift beä örafen 5)arbi, einc3 ber Örünber ber Dper, bafj „bic SOtuftf 
nid)tö fei al$ Sprache unb 9tf)t)tf)mu$ unb erft julefct ber Zon, unb 
nid)t umgetct)rt". $ie 3Jielopoe befchränfte fid) auf eine cinfadjc $Reci= 
tation. 9(bcr nur 51t balb feb.cn mir biefeö einträchtige $Berl)ältnifj fid) 
töfen. 25er Stunftgcfang beginnt mächtig auf$ufd)icfjen in üppigen (Solo; 
roturen, welche mic Dianen ba* Söort ummanben unb e* fd)ier erbrüdten. 
9luf ber anbem Seite mit! ba* Drd)efter auf bie £aucr nid)t in feiner 
urfprüugtidjcn ©efKmmung beharren, ben Untcrgrunb für ben ©efang jut 
bitben. G* fträubt fid) gegen bic bienenbe Stellung, bic ib,m jugemiefeu 
mar unb ringt nach einer gemiffen Selbftänbigfeit neben ber 93üb,uc. 
Unter SJtojart richtet cd fic^ fd)on 311 einer fnmphonifdjen ©ebeutung auf 
unb nimmt einen gefährlichen Anlauf gegen bic SBüfmc, mie beun bc- 
fanntlidj bem ©djöpfcr be* „$on nod) an bic italicnifcfic 

Dper gemoljntcn 3citgeuoficn oielfad) ben SBormurf einer &u ftarfen 3"-' 
ftrumentirung' machten. Unter Söeetfyoben rüdt bie Stwiphonie in ba* , 
Drchcfter unb bringt nun mit unroibcrftchlichcr ÖJcmalt auf bie Dper ein. 
3n „$riftan unb 3folbc" ift in bem (£f)or- unb ©nfemblcgcfang ba* 
lefcte Vollmer! bcrfclbcn gefallen unb in ber Srifogic sic()t bic Söm- 
phonie mit flingenbem Spiel in bie übermunbenc Oper ein unb pflanzt 
auf ber $Büf)ue ba* SiegcSbanner auf. Snbcm Söagner ba* wolle Schmci- 
getoicht bc* bramatifdum Slu*brud* in ba* Ordjcftcr legt, fo fprid)t er 
nur ber Snmphonic ba* ©ort unb hanbett^barin nur unter ben smingenbeu 
©inflüffen be* hiftorifdjen 3«flc*, tüctdjcr fid) burd) alle ^b^afen bc* 93il 
bung*gangc* ber SDtufif »erfolgen läfjt unb alle biefe ^tjafen in einen 
organtfd)cu iöerbanb $u eiuanber fefct. SBagncr hat bic Snmphonic 5itv 
.fterrin über bic Dper erhoben; in il)m rächt fid) bic abfolutc SNufif an 
bem Sorte für ben Srofjnbicnft, ben fie bemfclbeu fo lange leiften mufjte. 

Allein auch in ben formen ber abfoluten SRttftl macht fid) eine 
eigentümliche ©emegung mahmehmbar, hinbrängenb nach 3i e teit, roeldK 
über ba3 engere SBeichbilb ber mufifalifchen Hunft hiwaw^ragen. 33crcit»J 
in ben ©tjmphonicn ©eethooend erfühnt fie fid), au$ ihrer «Sclbftgcnüg- 
famfeit fid) herau$äufd)älcn. 2)er 3(uöbrud folgt nicht einzig unb allein 
fpeeififeh mufifalifd)cu ^mpulfen, fonbem auch pcu Anregungen cined ber 
(Souccption oorfdjmcbcubeu poctifchen Öebanfcnd unb gcftaltct fid), ben 



Digitized by Google 



274 Sbiurtt Spelle in Wien. 

ivorberungeu be»fclben gemäß, inc(>r ober weniger beftimmt in bem ©es 
ftreben, ben 2Bibcrfd)ciu biefeö ®ebanfen» au» bem Donbilbc fjeroor; 
leiteten su (offen. 3" oen in biefem ©oben wurjelnben SBerfen ber 
nad)folgcnben SHeiftcr, inSbcfonbere ber granjofen, ergebt fid) ber pocttfdje 
Öebanfe $ur ^>öt)e eine» gcfcfcgcbcnben tfaetorS nnb gewinnt feftere (Ton- 
toureu. ©r fc^Iägt fid) t)icr ju einem Programm nieber, üerbid)tet fid) 
bort &u einem @Jebid)t, welche* fid) mit ber Smnpfjonie oermebt nnb 
bereu eigentlichen ftern bilbet; eine 3orm, für Weld)c bie Sronjofen ben 
Sluäbrud Ode- Sinfonie erfonnen fjaben. Die Programm 9J?ufif ift min 
freiließ nid)t3 Weniger olö eine @rfinbnng ber Steilheit, fonbern ebenfo 
alt wie bie abfolute SJhtfif fetbft. Denn mit bem 9J?omente, ba fid? bie 
(imaneipation ber SJJufif oon bem SBort üoUjog, erwarte aud) ba» 93e= 
bürfniß, in ben ftrei» ber formen, weldje ba» unmittelbare ©efüf)l»leben 
fd)ilbcrn, beftimmtere, an SBorfteflungen t)aftenbe ©mpfinbungen als einen 
reellen 3nfmlt hineinzutragen, ja felbft äujjere Vorgänge unb (Sreigniffc 
in ber 9Kufif ju conterfeien. So foß eine (Sonate oon fhifmau, bem 
s -!*oter ber me^rfäfeigen Glaöicrfonate, „präfentiren": l) Saul* Draurig= 
feit nnb Unfinnigfeit , 2) Dcoibä erquirfenbeö ftarfenfpiet nnb 3) be$ 
ilünig» jur 9Rul)e gebraute» ©cmütf)e, nnb oon biefen naiüen Sfuäs 
gcbnrten ber mufifalifd)en s J?fjantafic bi» 93eetl)Oüeu* „Sd)lad)t bei 
Sittoria" jictjt fid) eine gar lange ©trede Söege». 3ene ©ebilbe finb 
glcid)fam nur Uebuugen, in weldjen bie faum jur Sclbftänbigfeit ge; 
langte SDtufif if)re erfte Straft erprobte, wäfjrenb fie in ber Programm: 
SRttftf ber 9ieujeit im üöotlbewufctfein if)rer Stärfc el)er ein übermüttjige» 
Spiel treibt. 9?on bem poctifd)en (Hcbanfen füf)rt nur ein Stritt jur 
iUerförperung beSfelben bind) ba» 93itb einer äußeren .fmublung — unb 
biefen Sdjritt t)at bie abfolute SOhifif in „Driftan" unb nod) entfdjicbencr 
in ber Drilogic gettjan unb nidjt etwa als eine #ülf*bebürftigc, fonbern 
au» bem freieften Antriebe, um i^re 3Wad)t gegenüber bem ©orte bar: 
fliegen. Denn bafe fie in ber Snmpljonic 93ectI)ooen» nod) nid)t it>rc 
legten Driimpfe an»gefpielt tjabe, bafür leiften SRcttbctefofm, Schümann 
unb Skaljm» genügenbe ©iirgfdjaft. 

3o mu§ benn SBagncr oor Willem Slnftoft au bem (Sfjor nct)men, 
für ben fid) aud) nirgenb» föaum in feinem Drama finbet. ftür il)it ift 
ber (Sl)or nur eine Üfteuge oon „l^nbioibualitäten oon fo untergeorbneter 
^ejicbuug jum Drama, baft fie 51t bem ßmede polt)pl)ouifd)cr Safjrnefymbar: 
umdiuug ber Harmonie, burd) nur mufifalifdj fumpf)onircnbe Dtyeilnalwie 
au ber 9)JeIobic ber .frauptperfott, oerwenbet werben tonnten". Der d^or 
fauu baljer „nur oon lebenbig überjeugenber Sirfung fein, wenn ifmt 
bie blo* maffenljafte Shtnbgebung oofJftänbig benommen wirb. (Sine 9Jiaffe 
fauu un» nie intereffiren, fonbern blo» oerblüffeu; nur genau unterfajeibs 
bare 3nbioibualitäten tonnen unferc Xl)eUnaf)me feffeln". Damit muft 
nun aber bie 93hifif il)r wertl)öolIfte» 3?orred)t, weldje» fie oor ben au-- 



Digitized by Google 



Kidjarb IPagucr. 



275 



bereu fünften geniefit, gänjticf) aufgeben, nämtid) ba3 Vermögen, ein unb 
biefelbc Stimmung in uerfd)iebcncu Subioibuatitäteu gleichzeitig jur s 2lu3* 
fpracfje 51t bringen. Unb mit bem (£f)or müfjtc bann suglcid) ber (fnfcmble; 
fa& fallen. 9ftan wirb bnbei unwiüfürtid) an ben Vorwurf erinnert, ben 
nad) ber 9luffüf)rung ber „3pl)igcuie" ein Öegncr GHudS bem SDcciftcr 
in betreff bc$ SucttS jwifdjen Agamemnon unb 9ld)itl madjte. $>a* 
3ufammcnfiugcu ber beiben gelben fei üermerflid), ba e3 fid) nid)t jieme, 
bafi jmei ^erfonen gleid^eitig fpred)en. SSagncr felbft Ijat biefer Sbcorie 
ein foftbarc$ Moment für eine gewaltige SBirfung geopfert, nämlid) im 
^weiten ?tctc bc$ „Sriftau" bei bem ©rfd)cincn bc3 Königs SWarfc mit 
feinem (befolge am Sd)lttffe bcS &iebcsbuettc3. £>icr, wo bei bem Ein- 
bilde beS fdjulbigcn ^aarcö bic ßmpörnng über bic bem .Slönig angctfyanc 
Scrjmadj auf allen Gtefidjtcrn gleichzeitig aufbükt, erwartet man, bafj 
biefe gemeiufame Gntpfinbung in einem glcidjjeitigen 9lu»brud)c fidr> Suft 
maa^c, ba bic 9)lnfif bie SRittel befifct, eine gemeiufame (Smpfinbung nad) 
ben ücrfdjicbcncn s }>crfoncn dmratteriftifd) 511 fdjattiren. £icr mar ein 
(jnfemblcfafo burd) bie Situation motioirt, er mar l)icr eine 9taturnott> 
menbigfeit, unb biefe* Moment oerpufft mirfung*loS in einer langweiligen 
SWoralprcbigt, bie ber ilönig an bic Sdjulbigcn richtet. 9Han fann bic 
(£oufcqucn$ ©agncrS nid)t genug bemunbern, man Ijättc Ujttt aber in 
biefem Salle um bc3 Öcminnc* einer fo mächtigen, fo pfud)ologifd) be- 
grünbeten Söirfung willen gern für eine 3nconfcquen$ gebanft. 

„Sriftan" ift Sagner auf bem fünfte angelangt, wo er fid) ber 
legten ^flicfjtcn gegen ben trabitioncllcu 5öau ber Cper entljebt unb ben 
Don feinem Softem gebotenen Scg oljne weitere* ©ebenfen cinfd)Iägt. 
(£r felbft befennt, baft er fid) in biefem Serfc „mit ber Ooflftcn Srcitjcit 
unb gäu$lid)ftcn 3iüdfid)t£lofigfcit bewegte unb fein Softem weit über= 
flügclte". „SJlit oollcr 3iiocrfid)t ocrfeuite id) mid) l)icr nur nod) in bic 
Siefen ber inneren Scclcnüorgängc unb geftaltctc jaglo* au$ biefem 
(£cntrum ber Seit il)re äußere tform." biefe« Sorten liegt eine 
Jiricgäerfläruug. Sie romantifdjc s £l)antafie jicfyt fjier aüc föegiftcr ber 
23itlfür, wirft alle 9iüdiid)tcn für bie «ebingungen jur Seite, wcld)c ba3 
Öebot bramatifdjer Ginljcit auferlegt. Sic frifcfjen, oollblütigcn Öcftaltcn 
ber Sage finb in „Xriftau" mit bem öeifte Sdwpcnfyaucr'fdjer s £l)ilofopl)ie 
imprägnirt, fic fiedjen am moberucn s 4>cifimismu*, fie fteljen in fdjncibigcm 
(£ontraftc mit ber ßeit unb beut ftoftümc, meldje baö fccnifdjc Söilb uor; 
l)ält. 3u Per obigen (Srflärung aber oernimmt man jugleid) bie Stimme 
be» abfo litten SWufiferÖ, benn nur in bem abfoluten SOhtfifer fann 
ba* Öelüftcn SKcinm gewinnen, bic objectioe (Srfdjeinung in bem fub; 
jectiocu (Smpfiubungslcben oufjutöfen. So läßt aud) ba$ Crdjcftcr alle 
3ügcl fdjicften unb ftrömt in fnmplionifdjer ©reite au*. Sa* s }$riucip, 
ben mufifalifdjen Saft auf ÜDiotiue ju bauen, in weldjen fid) bic £mupi ; 
ftimmttugen bc^ Xrama* 511 mufifalifc^cn Iljcmcn froftallifiren, übt l)icr 

9iort unt> £Ü6. VII, II. 1«! 



Digitized by Google 




276 (Sbuarb Sdjcllc in Wien. ■ 

fein $Serrenrcd)t fdjon in unbcfdjränftcr 23cifc au& $cr Gf)or ift bis 
auf einige «eine Säfcdjen oerbannt, welche ber 3wang ber Situation 
bictirtc. 2)erfclbc 3*oang nötigte ben $id)tercomponiftcn aud) in ber 
„SSalfüre" wie in ber „©öttcrbämmerung", ben Gf)or miber fein $rincip 
Oorübergeljcnb einzuberufen. 2>er „Xriftan" ift ein t)od)intcrcffante3 SBcrf, 
weil c* ben Stempel bc3 erlebten an fid) trägt, aber nur bic mit 
wunberbarer $rcuc bic übcrfdjwänglidjen (Stimmungen in pradjtüoücn 
Sarbentönen abfpiegclnbc SRufif fanu für bic peinlichen Cnnbrütfe ferjab; 
to*3 Iwlten, wclajc bic franftjaft überreizte Gmpfinbungswctt ber Sichtung 
ljcroorruft. ÜDian mufj fid) aber in biefeS Xonwefen erft hineinleben, um 
feinen f)of)cn 2Bertt) ju ermeffen. 

Xer cigcntlidje GJrunb aber, marum SSagncr mit bem (£f)or ntcr)t 
pactiren will, liegt barin, bafj eben biefer (Sfjor eine feft gcfd)loffcnc SDiaffc 
bilbet unb fid) bem Crdicftcr gegenüber gcwiffcrmafjeu aU ein (&egen= 
ordjefter l)inftcllt, weld)e£ gegen bic ©leid)bcrcd)tigung beä 2L*ortc$ mit 
ber 3Hufif einen fräftigen SSibcrftanb leiftet. Unb bafj biefe 9Haffe nid)t 
blo3 „berbtüffen", fonbern aud) intereffiren fann, l)at SSagner fclbft bar; 
gelegt, inbem er in feinem ber SSoflcubung jucilenben „^arfifal" bem 
Gt)orc wieber eine Hauptrolle jugctljcilt Ijat. 

(SS ift intereffant 51t bcobadjtcn, Wie fid) jener gcfd)id;tlid)e <|?rocefj 
in SBagiier perfonificirt, namentlid) in „Xriftan" unb in 11009 I)öf)crcm 
©rabe in ber Xrilogic in fdjarfen unb getreuen Siuicn fid) abzeichnet. 
SDlan fanu il)n in ber le^tercn bi$ ouf*Ä Süpfcldjcn uad)weifcn. £cm 
©djoofjc bc-? Crd)cftcr*, alfo bem fompljonifdjcn SKcpräfentantcn ber abfo* 
luten SJiufif, ift bas SDiufitbrama cutftiegen unb bic abfolute Stuft! um: 
flutljet mit freiem unb unbetjinbertem 2Bellcnfd)Iage in ber uneublid)cn 
SJMobic baö SBort. 5)eun biefe uncnblidje SOMobie, ber erfte ftactor ber 
9Mopoc 2Bagner§ unb baS Äreuj ber Segitimiftcn, ift nidjt etwa ur; 
plöfclid) auä bem Raupte be3 atteiftcr* gefpruugcn, fonbern eine gcfdjidjt-- 
lid) oorbercitetc Grfdjcinung. Verfolgt man ben ®ang ber SJiclobiebilbung 
Don ben erften Slnfängen an, fo fieljt man ein üttoment aufbämmern, 
Wo bic ÜMobie bie Sd)lcufcn it)rcr gewonnenen Sonn burajbrcdjcn unb 
in einem ungeahnten ©rgufj fid) $ic(lo* ausbreiten mufj. SBaltct bod) in 
ber mufifalifdjen Äunft ein cifcrnc£ ©efefc in bem ^cbürfnifj nad) einer 
ftetigen Steigerung beä 91uSbrud3 fowol nad) Seiten ber %oxm wie ber 
Harmonie unb beä C£oIovit#. Sßon bem cinfadjen Xrciflang, wcld)cr ber 
mittelalterlichen ^olt)pl)onie jur t)armouifd)cn 93afi3 biente, füt)rt ber Xrang 
nad) Grweitcrung ber accorblidjcn Beziehungen naturgemäß über Schumann 
51t beu überfpannten 33ort)altyl)armouien, mit benen SBagner fjantirt, unb 
in gleichem 5ßcrl}ältniffc nehmen Hrchitcftonif unb Crdjcftcr grbfjerc Qu 
menfioucn an. Sarin befunbet fid) ja eben ber gewaltige Naturtrieb im 
Sonc, baß bic Sonnen ba$ Clement *u f ortlauf enben Ncubilbungcn in 
fid) tragen. Gbcnjo wenig finb nun aud) bic fo übel bcleumunbetcu 2cit- 



Kidnirb IDagner. 



277 



motioe öom Saume gebrochen, fonbcrn bcu ©ntroidumgen bcr legten fhmft« 
pfjafc orgauifd) cntfcimt. Sie beuteu fid^ bereits bei Sßeber uub SDcct)cr= 
beer, beu unmittelbaren Vorgängern SSagncrS, in bem Streben nad) 
prägnanter Gfjarafteriftif an. 3)cnn roemt, roie cS j. 93. bei bem Sedieren 
eine Sieget ift, bic £>auptträger bcr .^anblung bei ihrem erften Auftreten 
burd) eine dmraftcrifircnbe ^fjrafe fid) anfünbigen, fo ift bie Sertoenbung 
fold)er 2flotiüc ju confcqucntcr Smnbolif nur eine natürliche Solgc; fic 
ftellcn fid) für bie aufgelöste gorm als ein «Kittel für bie notlnucnbigc 
Gonceutration bcS 2luSbrutfeS ein. 93ei SSagncr haben biefe 9flotiüe nirf)t 
etwa allein bic Seftimmung, bie auftretenben $crfbnlid)fcitcn tnpifd) in 
bcr ÜJhifif ausprägen, mie and) bic bebeutfameu 93c$ief)ungen bcr ^anb- 
lung |U pointiren, fonbem fic ücrfolgcn einen höheren Qtocd, fie follen 
aud) bie üerfdjiebeuen Tonarten bcS WuSbrutfS in einem ©runbton oer; 
fdjmeläcn, alle ©inseltfjeile beS SBaueS &u einem ©anjeu oerbinbeu, mit 
einem ffiort eine neue, bem ^bcalc mürbige 9lrd)iteftonif beidjnffen. Sic 
öcräftcln fid) in bcr Jrilogie roie ein -JZeröcngefledjt bind) baS SBorfpiel 
unb bic brei Dramen unb bilben fomit baS mufifalifdje 93anb, roeld)eS 
biefe üier SBerfc 51t einem einheitlichen ©cfammtroerfe üerfnüpft. 93oücnbS 
aber fällt eS in bic 2lugeu, roie fc^r SSagncr unter bem Sanne bcr abfo* 
Inten SJhifif ftcfjt, roenn man in feinen Partituren bem Stjftcmc in bcr 
S3cl)anbliing bcS inftrumentalcn XoutörperS nad)gcl)t. SSon „£of)cngrin" 
an fef)cn mir baS Crd)efter burd) „Xriftan" f)inburd) in bcr Xrilogic ju 
einer riefigen ©röfjc anfdjtuellen. Sic ©täfer treten l)ier in oollftänbigcn 
Familien auf, roetd)c mannigfaltige Sßcrbinbungcn mit einanber eingeben, 
fid) aber aud) ju flcincn gleichartigen Drchcfteru gruppiren unb mitunter, 
roie baS Quartett ber Xuben, baS 22ort atiein führen. Xie XrinS bcr 
flöten hat fid) in bcr SBierjahl aufgelöft, unb biefe 93icr$af)l ift mafc 
gebenb geblieben für baS Sötcd) mit Ausnahme bcr Börner, bie auf acht 
herangemachfen finb. Unb obenbrein hat fid) ben übrigen 3 n ft™meuten 
nod) ein neues in ber $>onnermafdjinc beigefcUt, roeldjcS in ber Partitur 
ber „SEklfüre" einen eigenen piafc neben ben anberen erhalten fyat. 3)?an 
hat au bcr atlju üppigen 3>nftrumentirung SagncrS uielfad) 5lnftof} gc= 
nommen unb fic bcr Sudjt nach betäubenben, finnebeftridenben (Effecten 
in bie Schuhe gefdjobcn. Mein in bcr 9Jlufif gilt nun einmal bic Stimme 
bcr 9fläfjigfcitSapoftet nichts; baS mit fo meiern Raffinement angelegte 
inftmmcntalc Golorit, melchcS Söagncr gibt, ift nid)tS abfichtlid) Kttf ge- 
tragenes, fonberu ftetS im innigfteu Gönner, mit bem Organismus feines 
ftunftrocrfcS. 

©egeu ben 2lnbrang folchcr Schaarcn oermag felbftocrftänbtid) ber 
$cfang nicht Staub 511 halten. SaS Sceptcr, rocld)cS er bis bal)in mehr 
ober roeniger führte, ift il)m in „Xriftan" unb üor 3lUcm aber in ber 
£rilogic ööllig üou bem Crd)cfter aus ben ftäuben gemunben. lieber 
bem Sänger fd)lagcn bic 2S?ogcn bcS CrdjcfterS braufenb pfammen. 22irb 

19* 



Digitized by Google 




278 



<£öuarb Schelle in Wien. 



aber bem Sänger bie SOtclobic entzogen, fo gcfyt er feiner eigentlichen 
Subioibualität ocrluftig-, er agirt mir bürftig fort in feinem Spicgclbilbc 
bcS iljm beigegebenen SDcotiocS im Crdjeftcr nnb ,}äl)lt nur all ein Snfiru; 
ment unter ben übrigen 3nftrumentcn, baS feinen ÖJenoffen gegenüber 
feine Sclbftänbigfcit beanfprndjeu lamt. 9cur eine fetjetnbare Sonbcr; 
ftcünng ücrbleibt ifjtn burd) bie Signr, bie er barjufteflen l)at, nnb buref) 
baS SBort, metdjeS it)m in ben SJcuub gelegt ift. 

McrbiugS tuttt SSagner bie 5Kecf)tc bcS ©orteS nnb bamit aud) bcS 
Sängers gcmal)rt roiffen. Gr legt befanntlid) auf bie bcutlid)e Safjr= 
ncfjmung bcS XejtcS ein befonberes ®emid)i. (Seine Xonfpradjc mit! bic 
2öortfprad)c feineStocgS überholen, fonbern in trautem Vereine mit biefer 
Sufammcngc^en unb fid) mit il)r ju einer ibealen Öefüf)lSfprad)c oerflären. 
Slud) aus beut SSorte in beffen Steigerung }um poctifd)cu SluSbrud cnt= 
fpringt eine 9)ielobie, bie „SSortucrSmelobic", mclcfjc als bic ©lütlje ber 
„ s Borttonfprad)e" $u bc.yndjncn ift. Ter ©crSmclobic fällt bic Aufgabe 
ju, jenes „UnauSf pred)lid)c" auSjufprcdjcn, beffen ftunbgebung in bem 
©ermögen bcS OrdjcfterS liegt nnb bamit baS 3'\cl unb aud) juglcid) 
bic Sdjraufe ber abfoluten ÜJhtfif bilbet. Allein ber ©egriff bcS „Un= 
auSfprcd)lid)cn" eröffnet eine unermcfjlidjc ^erfpectioe, benn baS UuauS= 
fpred)lid)e tjat einen mt)ftifd)en 9tcij für fief), unb mirb ber gcf)cimnifi= 
oollc 3»^alt aud) bnref) bie beftc ©erSmclobic crfd)loffcn, immcrljin mirb 
fid) jroifdjcn bem ©eminn unb bem (Srmartctcn ein geroiffer Slbftänb aufs 
beden. Tariu oben berufrt ja bic Saubertraft ber SDhifif, in melier ifjr 
feine nubere ftuuft glcid)fommt, bafj fic bie ^fjantafie jum 91uSbid)ten 
beffen in ©Übern anregt, roaS in ifyrcn .Harmonien aus bem Xunfcl ber 
Sllmung gu uns f priest. £vn ber alten Cpcr trug bie 9Jcelobic auf ben 
©eilen bcS ©cfangcS baS SBort mit fid) fort, in bem SDtufifbrama um- 
braubet bic Snmptjonie bic ©erSmclobic mic ein (Silaub; in beiben gönnen 
ift cS immer bic 9)cufif, meldic ben £örocnantt)cil an ber SBMrfung an 
fid) reifet. 

3cncr < ülnfd)auung liegt, ftreug genommen, bic ©orftcHung üon ber 
SKuftf als einer ftofflofcn fiunft $11 GJrunbc. Tic ®cfd)id)te jebod) letjrt, 
bafj ber mufifalifd)C Ton ein Stoff ift, ber fid) nur mül)fam gcfd)mci= 
bigen läßt, ober 3uglcid) ein Stoff, ber, mic bic Spinne if;r SKefo, fein 
Sformgctucbc aus bem eigenen Körper |ie$t TcSljalb ift bic SWitfif bie 
jüngftgeborcue unter il)rcn Sdjmcftcrn, aber nidjt bic fd)mäd)ftc. Tic 
tcfcte (Sonfcquenj ber Theorie mürbe ju bem früber angeführten Sljnom 
jenes örafeu ©arbi ^urüdfüfjrcn, unb ba l)ättc bic gefd)id)tliclje Gnt= 
mitflung ber bramatifd)cn SQcufif in betreff il)rcS BielcS einen flbttel 
bcfd)ricbcn. 

s Dcit bem ©efammtfunftmerl hätte es fomit ein eigenes ©emenben. 
Ter öebanfe, bic Ginjelfünfte als gleidiartigcS SD^aterial in bem momu 
mentalen ©au bcS 9)htfifbramas 51t üermeuben, l)at 3iuar cbenfo etmaS 




Kid?ari> Wagner. 



279 



93erfüf)rerifd)cS tute bcr öebanfc bcr SSieberbelcbung bcS autifen 2)rantaS 
pr Seit bcr 9tcnaiffaucc, ift aber wie biefe bod) nur ein ferjöner poctifdjer 
Xraum. s }?oefie, ÜDiuiif unb bilbenbe Äunft fönnen mol bt^ ju einem 
gciuiffcn ©rabc 311 öunften ein unb beweiben 3wecfe§ eine Slllianj ein- 
gctien, atiein biefe läßt fid) nid)t bis 511 beut Sd)eitelpunft eines &a 
fammtwirfcnS aufrecfjt erhalten, in welchem iebe biefer fünfte if>r 3onber= 
Wefcn ticbcüoll biefem 3wcde opfert. Gine reine Harmonie mürbe ftetS 
an bem Umftanbc fd)citcrn, bafe cineS biefer brei (Elemente auch in bem 
©efammtfunftmerfe bicfelbcn Gonceffionen beanfprud)t, ju melden bie alte 
Cper baS ^ublifum aufforbert. 2Sir tjaben in Sanreutf) bei ber 9luf= 
füi)rung bcr öier Fronten trofc bcS gebämpften unfid)tbaren DrajcftcrS 
bic (Erfahrung gemacht, bafi mau beS ©aebefcrS bcr alten Dpcr, beS 
Xc£tbud)eS aud) tjier nicht entrathen fonntc. Ser mufifaüfdje Zon, bic 
9taturbebingung bcS gelungenen SSorteS, mirb immer bic Seutlidjfeit beS; 
fetben bei bem gleichseitigen SRcbeftrom ber Snftrumeute mehr ober 
meniger umflorcn. ÄuJ bem ©efammtfunftwerf, in bici'cm Sinn genom; 
men, mürbe nur baS ©rabgeläutc ber Sunft ertönen. 3ft bic ^)8()antafic 
beS ©cnic^cnbcn, wie cS ^ier eintreten müfttc, ööllig in 9Ruf)eftanb ge; 
fefct, fjat fic nichts mehr nadjsufchaffen, fo ftärjen bie Sbcale jufammen 
unb bcr äerfcfcenbe 9flatcrialiSmuS beginnt nun fein fdjauerlicheS SScrf. 
©lüdlichcrwcifc ift SSagner nur in feiner £f)coric fo graufam, eine folcfjc 
C'pfermifligfeit oon ben ©injclfünftcu ju erzwingen, üttan gebe fid) feiner 
2äufd)ung h™- 3n „Xriftan" unb noct) mehr in bem SRiefcnmcrfe, in 
bcr Srilogic leuchtet bic SHufif als bic eigentlid) bomiuirenbc ßimft 
üoran. §anblnng unb 93ühnc betätigen ft<f> an bem Öebilbc mie in 
bcr alten Oper nur als SKittcl 511m mufifalifd)cn 3\md, nur bafj bic 
SJiittel ^ier cbler, bic SBcbingungcn bcr SOtufit ibealer finb als bort. 
2)ic ^panblung an fid) lann baS §ntcrcffc auf bie Sauer nicht fpannen, 
weil fic ben mcufd)lid)cn SBerhältniffen gänjticr) entrürft ift. 2So baS 
Sunbcrbarc $ur Uiatur wirb, fdjwinbct bcr reelle bramatifd)c SDcafeftab, 
weil bic Sactoren bcr £f)at an übcrmenfdjlidje ^Beziehungen anfniipfeu. 
9?ur bic äftufif befifot bic ÜKaajt, uns über bic ftluft biefer beiben Sßcltcn 
hinfortjutragen, bereit Vermittlung bem Scrftanb üerfagt ift. Sie 9Rufif 
I;at mithin tytx, wo Stoff unb ftanblung bei if)r $ülfe fuajen, ein Slu- 
rccfjt, fid) in ben Sorbcrgrunb §u brängen, fic hat bicfcS Slnredjt über- 
haupt, wo fic fid) als britte im ©unbc ^um Srama gcfeüt, traft bcr er* 
reiften (Sntwidlung im ©cwufetfein ihres ©crufcS unb ihrer ©tärfc. 

3d) befenne offen, ba§ für ben (Sinbrurf bcr oicr Xramcn ber 
Xrifogie bei bereu Aufführungen baS 93ilb bcr ^anblung auf ber 93üf)nc 
eher h^ntmeub als förbernb auf mid) einwirfte. Sth bicS au mir 
erfahren, als id) in 95anreuth bei ber legten Vorftellnng bcr „OJöttcrs 
bämmerung" ben Schluß beS legten ?lcteS außerhalb bes IhcötcrfaalcS 
öor beffen Xfyüxe anhörte. ^>icr, wo mir bie Sühne ganj entrüdt war, 



Digitized by Google 



280 



(Ebuarb Sdjellf in ll*icn. 



erhielt id) oon ber äftuftf einen fo gewaltigen fnmphonifchcn ßittbrud, rate 
id) il)tt bei ben beiben früheren Sorftcllungcn nie gefannt habe, unb biefelbe 
2Bal)ruel)mung mnd)tc id) bei ben Aufführungen ber ,.2Balfüre" unb be3 
„^tjeingolb" in SBien. ©obalb id) alfo einjig unb allein bem £>t)rc 
folgte, ba oerbidjteten fid) bie fehmanfenben ©Ratten beä 9ttgtho$ ju 
reineren, poctifd)eren ©cftaltcn al» in itjrcm ÜfjcQterfoftüme auf ber ©ülnte. 
$a glitt id) felbft über bie brüdenben Sängen leichter t;intt)eg, OÖ toenn 
id) ben fdjleppcnbcn Dialog unb ben feueren Stritt ber $>anblung in 
ber ©cenc ocrfolgtc. 3u ber Zfyat, toenn id) mid) in baS tounberbare 
SSorfpicl jur „SSalfüre" öerfenfe, ba fei)' id) SBotan über bie SBolfen 
fdjreitcn, ba fteigt er in feiner büftern ©rofjartigfeit öor mir auf, ganj 
auberg al$ in bem ©änger mit bem unücrmeiblidjcn ©peer, unb in bem 
„geucr$anber" entrollen mir bie Xöne ein tocit fcicrUdjcrcS 93ilb ber 
„toaberuben 2ol)e" aU bie rothbeleudjteten ©afferbämpfc ber Eecoration. 
£er ©cbanfe überfliegt fo f)od) bie Grfdjeinung, bafj man it>m nur auf 
ben Sittichen ber 3ttufif folgen fann. $at man fid) nur mit ber Gon; 
ception ber §aublung einigermaßen oertraut gemalt, fo fann man bem 
Verlauf bcrfelben in ber SRuftf an ber $anb ber Scitmotioc nachgehen, 
ol)itc GJcfaI)r §u laufen, auö bem 99annfreiä ber Stimmung ju geraten, 
unb bie Söelt beä norbifdjen 9Hbtf)o3 baut fid) au$ ben Sönen auf in 
erhabeneren formen alä auä ben $unftftütfcn ber 5Mihucuted)nif; jeben= 
fatld ftef)t bie Söüfjne, toenn e3 fid) um bie reine SBirfttng l)anbelt, in 
jmeiter Sinie. 3n feinem 93ül)ncnmerfe SSagncrS, felbft „Sriftan" faum 
auegenommen, nimmt bie abfolute SJcuftf eine fotd)e 3Jcad)tftelIung ein 
toie in ber Ürilogie. -Vier tyat fid) ba$ fömphonifdje (Clement gänjlidj 
entfeffelt unb baä Cpernbrama in einer SRiefcnftymphonie aufgelöst. üJladjte 
man einmal ben Slkrfud), baä SÖorfpicl unb bie brei Dramen als SSort- 
bramen mit allem fceuifcfyen $omp barjuftellcn unb toieberum ba3 Xoiu 
merl als fofd)cS ol)ne 93eif)ülfe ber ©cenc im (Soncertfaal aufzuführen, 
man mürbe fel)en, toie fct>r fid) bie Bagfdjale ju ©unften bcS lederen 
fenfeu mürbe. 3« Srilogie, ber grofjartigften, menn auch nic^t ber 
ill fid) auagcgltchenftcn feiner Schöpfungen, $at SBagncr bie legten (£on; 
fcquenjen nid)t nur feiner 9tid)tung, fonbern auch ber gefammten mit; 
fifalifdjen ©ntmidlitttgen gebogen. 3luf biefen ^ßrocefj begrünbet fid) bie 
©röfce SagncrS, aber aud il)tn refultirt auch bi c SJtafjlofigfeit, als bie 
©egattenfeite bcS ÜDcciftcrS. 2)aS Hftafj ift baS unumftöjjlid)e ©efefc im 
fRcicfjc beS ©d)öncn; an baS iDcafj ift ber menfcf)lid)e Organismus 
gebttnben. 

(Sin folcher ift ber ©tanbpunft, oon bem id) SSagttcr auffaffc. 3«$ 
fann mir ben ©djöpfer ber Ürilogie nicht als ein oon ber ©efd)id)te ber 
Zottfunfl abgctöfteS, als ein ifolirteS, au« bem 9Beid)bilbc berfelbett 
trctcnbcS Phänomen benfen, tocil id) alle gäben ber @cf Richte in ihm 
äufammettlaufen fehe. SDBie einft in ^aleftrina bie mttfifalifd)cn Xrabi= 



Hid?arb tt^agncr. 28\ 

tioncn bed SttittelalterS fidj perfoittftcirten , wie in Süiojart ber ©eift bcr 
beibcn folgenben Satjrljunbcrte au*ftraf)tte, fo tjat SSagncr bic fmnpl)o= 
nifdjen (5rruugcnfd)aften ber naajmojart'fdjen 3cit in fid) aufgenommen, 
fie in feinem ÜDcufifbrama bi3 $u ber äufjerften Örcn$c audgeftaltct unb 
bamit ber ncueftcn ©ntmitflungäpfjafe bad SdjluBficgcl nufgebrüdt. Gin 
Sdjritt über bic Irilogie fjinaud müfjtc jnr Pantomime führen, ein 
weiterer and biefer jn ber reinen Smnpf)onie $urücHcnfcn. 

$cr 58eruf, ber SBagner 3ugefallcn ift, bebingt eine Capacität, bie 
fid) nidjt auf bic mufifalifdje Begabung allein befd)ränft, in bcr üicl- 
meljr SHufifer, Xidjtcr unb Acuter äufammcnfliefjen. $enn bie ßeit bcä 
naioen Staffens ift oorüber, feit bie SERufif in bie allgemeine Strömung 
bed geiftigen ßebenä müubct unb an ben fdjaffenben 3flufifer 9lnforbes 
rungen ergeben, weldjen er aud feiner Äunft allein fyeraud nid>t genügen 
fanu. £ic mufifalifdje 5lu»brutfdmcife SSJagnerd öermag bic gefurchte 
Stirn bed 3>cnfcr3 nicfyt 5U oerl)üllen, fie jeigt bic Spuren ber analn^ 
firenben Xfjätigfeit be* SBerftanbeS. Slbcr aud bem ganzen Xonmefen 
blitft und baö üöilb beä mobernen 3citgeifted entgegen, unb barum Hingt 
biefc mufifalifdjc Spraye fo Imrmonifa) mit ben fRidjhmgcn ber QJegcn; 
wart jufammen. 2lu3 biefen ©ejicfjungen fdjöpft fie if)re üöebcutung unb 
bie jünbenbe #raft, mit ber fie auf bie heutige Generation wirft, barin 
murmeln aud) gewiffc öebredjen bed Stils, bie nur bcr blinbc ©ntfutfiad- 
mud übcrfefjcn fann. $e*fjatb Imt Wol SBagncr eine Partei, aber feine 
Sd)ule grüuben fönnen unb wirb aud) eine foldjc nidjt f)intcrlaffen. $cr 
jünger, melier ba« Snftem SBagnerä jur SRegel feined Schaffend machen 
wollte, of)ne über ba3 angebornc unb erworbene geiftige Vermögen bed 
Sftcifterö oerfügen &u fönnen, mürbe unfehlbar bcr Barbarei in bcr Äunft 
bic $f)üren öffnen. 

Unb nun bie alte Oper. $at fie in bcr Stjat oon bem neuen Sflufifs 
brama ben Sobedftofj empfangen? SBagncr fclbft fjat auf biefe 5rage 
bic Antwort gegeben in feinem SBcrfe: „2)ie 2ftcifterfinger oon Diürn; 
berg", weld)cd nad) bem „Xriftan" öoücnbct würbe, unb biefe 9)iciftcr; 
finger finb nun gcrabe ber 9)tciftergefang Söagnerd, obwot fie in bic 
Srabitioncn ber alten Cper wieber einbiegen. Sie paffen aUcrbingd 
niajt in ben ftaljmcn einer fomifdjen Oper, wie es in ben Sntentionen 
be* SBcrfafferd lag, weit in i^nen bie Springflut!) eined eckten, ur- 
wüdjfigen §umord fcf)tt, fie fallen eljer in bie Kategorie bcö SBolfcftüded. 
9cid)t$bcftoweniger f>at aber SBagner in biefer Sajöpfung ein 3Jhtfterbilb 
ber Oper IjingefteUt. 2)ie „Sföcifterfinger" überragen ben „Xriftan", 
benn ftc bewegen fidj in einer reineren Sltmofpfjäre; in ilmen oerfe^ren 
wir mit gefunben 9Jlenfd)en unb 3"ftänben. %n ben „Sftcifterfingcrn" 
fjat Sagner bie ©ebingungen, welche bic ©attung ber fyerfömmlidien 
Oper an einen Gomponiften fteüt, mit SBe^agen erfüllt unb bennod) ben^ 
fclbcn ein neue* Sielief $u oerlciljeu unb bad ©tut frifa)cr Urfprüng= 



Digitized by Google 



282 



£&uarb Sdjelle in Wien. 



Iid)feit ein^uflöfecn gennifjt, mol babnrdj, bofj er bem Crdjcfter cjcmäfj 
feinem <2tonbpnnft einen unucrfyättnifjmäfjig größeren lummclptafc aiu 
gemiefen, al3 e3 bie frühere fßragiS mit fidj bradjte. ©r fjat fo^ar bic 
alte Cuuerture mieber in iljrc 9ied)te cingefefct nnb in if)t ein 9)ictftcr; 
ftücf geliefert, ftraft ityrer (5ntftel)ung roirb bie Cper in ifjrer ©runb* 
form gleirf) ber <5mnpf)onie fortleben, fo lange tuic bie 9flnfif lebt, aber 
ba§ ßunftroert SBagnerS barf fidj rühmen, biefe ©attnng einem Säuterung*; 
procefj sugefüfjrt $u fyaben burd) ben ©ctuinn einer ftrafferen gönn, cineä 
einheitlicheren ©uffcS unb öor Sllicm burd) ben fünftterifdjen Grnft, auf 
ben Wir jefct ben Scatfjbrurf legen. 

60 ftcfjt SRidjarb Söagncr ba, eine gctualtigc ®eftalt, in ber fid> 
bie cjccntrifdjen Neigungen unferer 3cit oerförpern. $te SKängel fefbff, 
bic uns, feinen 3citgenoffcn, fo ftarf in bic Slugcn fpringen, zeugen bod) 
nur für bic QJröfje biefer Sünfttcrerfrfjeinung. %i\x feltene Ueber$cna,ung!*= 
trenc fpredjen bie an ba§ Uebcrmcnfdjlidjc grei^cnbc Xljatfraft, ber raft- 
lofc, in fo ttielen riefigen Partituren, in einer 5nße oon litcrarifd?cn 
SBerfen fitf) befunbenbe Slcifj, melden ber SDJeifter unoerfnminert bis 
in fein Sllter fnnübergenommen Ijat. SSagncr ftcf)t jefct in feinem GC. %af)vc 
unb gefjt baran, eine neue Schöpfung ju bcenben. ?lm ©nloefterabenb 
biefeS 3af)re$ roirb er bic Icfcte 9totc ju feinem „^arfifat" fdjrciben; er 
Ijat e£ gefagt unb fo mirb e$ aud) gcfdjefjen. 



3 b y II c it 



ron 

^cinridj ftrufe. 

— Serliu. — 

Die Dachreiter. 

tieg idj im Sturm jur Koje rjinab um etwas 3U fdjlafen 
Hub 31t cergeffen bie 2lngft, fo nabte fte bocf? mir im (Traume. 
Denn mir pflegte ber Küfter ron Sdjaprob bann 3U erfdjeinen, 
IPie ber gefürdjtete Ulanu mit ber Sierbaßftimme midj aufrief, 
{?er3ufa$en, unb idj baftanb nnb founte ben £er uidjt. 
Ober idj fab. itjn aucb fiefm in ber offenen (Ebiire bes Kirdjttjurms, 
Drohenb erhoben bas Kohr, unb rr»ir brei jungen, mir mußten 
2tlt irjm vorbei, von ber (Ereppe herab. Das begab fidj wie folget: 
Sdjaprob fennt 3b* j<* wobl? <£in rügenfdjes frennblidjes Kirdjborf, 
Das an bem Straub auffteigt unb wie ein behäbiger fanbmann 
Stäbtifdj fidj fdjon anfputjt; bettn es fcfciinmert mit ftattlidjen fjäufern, 
Sauber geweißt unb getüncht, grün glätten bie ^enfter nnb £äben. 
Hiebrig ijt freilief? bie <Et>ür, unb wenn man oergißt fidj 31t büefeu, 
Stößt man ftdj tüdjtig ben Kopf. Denn es wotmen ba ältlicbe Sdjiffer, 
Die ftdj 31« Hutje gefegt unb bas fjaus nadj alter (Sewolrntjeit 
Hiebrig unb 3ierlidj ftd? bau'n, wie wetlanb im Schiff bie <£ajüte. 
(Dben auf luftiger fjöb.e bes Ufers erbebt ftdj bie Kirdje, 
Uralt — benn in bas (Etjor ift ein Ijeibnifctjer (Softe gemauert — 
Dufter, ron wenigen ,fettftern erhellt, bie nidjt in ber Hein/ jtetm; 
2lber ber dljurtn ift ftattlidj nnb bienet ben Schiffern als «geidjen. 
Stattlidj ijt aucb, bie Kirche mit fteil aufragenbem Dache: 
Wtt barnber 31t werfen oerftanb, ber galt febon als ITleijter. 
lieber bas <£bor tjinaus ftebt einfam ein Strebepfeiler, 
Plump, ron ber Kirdje getrennt, fo wie man's am Dome pon lunb ftef|t. 
(Einft 3um Stuften beftimmt; nun beburft' er wol felber ber Stufte; 
£ängft fdjon bröcfelt' er ab nnb war ror 2llter gefpalten. 
Unb nun hatten bie Sieneu gebaut im Spalte bes Pfeilers. 




Digitized by Google 



28<$ ^einridj Krufe in Serltn. 

Dort mar f^onig in UTaffe, fo fagten bie £eutc, 3U fiuben, 

Da bort ^atjre bereits nngeftört bie Bienen getriftet. 

Sdfabe, baß tticmanb ben Iccfcren Seim 3U foften Dermodjte, 

Wenn nidjt <£ngel tjielletdjt aus ben fiiftcn rjerab fidj bemühten. 

Oftmals blieften mir Knaben tjiuauf unb (atjen bie Sieneu 

Sdjliipfen jur 0effnnng hinaus unb hinein unb leeften ben IHunb uns; 

2lber oergebens; es reidjten bie Settern im Dorfe fo Ijodj nidjt. 

Unb mir hätten am £eib uns ^lügel geroünfdjt mie bie Lienen. 

„IDiffet 3h* was? — " fo n«f einmal, ba mir älteren Knaben 

Sonntag Ztadjmittags öetglocfe gejogen unb ricimroärts 

Sdjon mit bem Sdjlüffelbunb uns trollten; es mochte bie Sonne 

(Srabe ben Pfeiler fo redjt anlocfeub befdj einen; idj fagte: 

„IPiffet 3h,r was? Wiv flettem hinauf unb holen ben 170mg!" 

„Johann lüolter, Du bifi mol nidjt fing!" fo fagten bie Zubern. 

2Iber idj mar bamals ber oermegenfte Klctfrer im Dorfe, 

Dem fein ITtarquarbneft im oberften IPipfcl 3U bodj mar. 

„«Ei mos, fagt' idj, mas ift benn babei? ZPir fteigen r»om (Eljurme 

Zlur auf bas Kirdjenbadj unb fdjieben uns fadjt an bie Spitje, 

Unb bann ftnb mir am Pfeiler, unb fönnen ben fjonig perjehren. 

lüenn 3l? r nidyt mitrooüt, geh,' idj allein!" So bretjt' idj ben Sdjlüffel 

Sdjon in ber (Efjurmthür um. 2lls bie 2Jnbern fo mutljig mid? fanben, 

(Dtjne Beftnnen an's IPerf midj madjenb, als mär' es ein £eidjtes, 

Saljn fie einanber fidj an unb fragten fidj tyntex öen (Dbjen; 

Dodj bie Bebcr3tefteu folgten mir nadj burdj bie offene (Efjüre. 

Unb fo fäum' idj benn nidjt unb ftofjc bie £ufc bes (Eljurms auf, 

Steig' auf's Dadj unb fet$e 3ur ^arjrt rittlings midj unb rufe: 

„Wer fein Sdjnciber ift, folge mir uadj!" Da ftieg benn audj ridjtig 

(Erft £ri$ Hunge mir nad?, mein Spiefegefelle, ber treultdj 

3eglidjen Streich mit mir ftets aus3ufütjren geroob.nt mar. 

iPas idj trjat, bas tbat er mir nadj. 2lls er tjinter mir platj nahm , 

JEiefj aus ber £ufe fidj nodj Karl Kafteu herunter, bodj etmas 

«gaglwft ftdj mit bem $ü%e bes Dadjes rerftdjernb. IDir tjalfen 

3lim 3um Sitjen 3nredjt. So fafirn mir Drei auf bem Dadje 

Kittlings übergefdjlagen. 3<fc rief: „Wiü Keiner benn meljr mit? 

Sdjueiber, 2Ibe!" So 3ogeu mir ab. IDir rutfdjten bertutfam 

lieber bas Dach, cormärts. £äugft tjatt's 2Iusbeffernng nötbig, — 

£os unb bröcfelig maren bie Riegel geworben ; fie fdjoben, 

U?äh.rcnb mir cormärts rutfdjten, fidj Ijier unb ba, unb ber Kalf fiel 

Krümelub rjerab, unb uns mürbe babei fdjier feltfam 3U UTutlje. 

Doch uns erfüllte fo gan3 bie Segier nadj bem leeferen fjonig, 

Daß mir nur rormärts ftrebten unb oiel an (Sefatjren nidjt badjten. 

(Enblidj tjatt' idj ben Pfeiler erreidjt; ba bebieuf idj bes Stocf's midj, 

Den idj mir mit auf bie (fahrt 3um ^onigftodjern genommen. 

Poller €rmartung ftieg idj ben 5tocf in bie Spalte hinunter, 

2?afte fjinauf unb tnnab, unb es flogen mol Bienen oon bannen, 

2Jber es fam fein Ronig heraus. 3dj fragte unb fdjarrte; 

2Iber obgleich, im Dorf auch alte perftänbige £ente 



285 



Sprad?en rom Fjonig, als fei es getrifj unb nidjt 3U besmeifeln, 

lüar fein f7onig im Pfeiler; id? ftiefc ftatt föftlidjer Waben 

tlidjts als altes (Serölle tyxvov unb Spiuneugeirebe. 

3a, idj beugte mieb vor unb fat» mit eigenen 2lugen, 

Da§ fein Ronig im Spalt, unb baß mir Harren geroefen. 

Anfangs ärgert' idj midj, bann ladjt' idj unb fagte: „€s tjilft uidjts! 

l)ab' idj bodj oft mir fdjon beim Klettern bie Ijofen 3erriffen, 

Unb nadjb/r mar bas lieft bodj leer!" „3a, iras fangen mir nun an?" 

Spradj Karl Kaften in fläglidjem (Eon. „IPas ift ba 31» fragen? 

<£i, mir bretjen uns um, unb rutfdjeu 3urüd? nadj bem (Eljurme!" 

Das mar leidjt mol gefagt, bodj als Karl Kaften fid? breb/n foll, 

Kriegt er es fdjon mit ber 2lngft unb fürdjtet rom Dadje 3U pur3e(n. 

„Sierj!" fo fagt' idj 3U iljm, unb breite fo flinf mie ein (Eurner 

Sid? auf bem Hecf umbrerjt, midj ber um, unb mit einiger 2TTüI?e 

luadjt ,frit$ 2*ung' es mir nadj. So blieften mir 23eibe 311m (Ebnrme, 

Dodj Karl Kaften, er Wirft' uns 3itternb unb 3agenb entgegen. 

(Snblidj gelang es iljm audj müljfam, nadj mandjem Derfucbe, 

Sidj auf ber fdjroinbelnbeu tjölje 3U breb/n unb bie 23eine 3U roedjfeln. 

2llfo traten mir bann ben 2\ürfmarfdj an; bodj ber £}tnmeg 

IPar uns leidjter gemorben, belebt von Perlangen unb Hoffnung. 

Unfer Kleeblatt mar trübfelig ernüdjtert! „Das Dadj bebt!" 

Hief Karl Kaften. Der fjinterfte fonft, jetjt follt' er uns fübren; 

21ber ein flaglidjer ^ürtrer! €s Ijatten fidj unf'rc (Sefpielen 

Unten 3utjauf rerfammelt, unb ftarrteu hinauf ron bem Kirdjbof, 

Uns Dadjreiter bemunbernb. Sie riefen, bie ITIeinung beftärf enb: 

„Heljmt <3udj in 2Idjt! Denn es marfelt bas Dadj! 3"/ brotjet ben <Einftur3 !" 

Unb Karl Kaften pergingen bie Sinne beinah,; bodj er rutfdjte 

£angfam roeiter 3um (Eburm. 2Jls er sitternb 311m ,$icle gelangt ift, 

Unb es nun gilt fidj empor 3U ber £ufe bes (Eburmes 3U fdjroingen, 

Da entftnft iljm ber tfluttj. 3^m bünfet, 3U groß fei ber 21bftanb. 

Unb er rermag nidjt einmal fidj auf3uridjten. Die (Ebürme, 

Klagt er, unb Sdjiffe beginnen cor irmt fidj 3U biegen unb fdjroanfen, 

21Ues febmimmet unb Freifet um itm, faum rjält er ftcb Frampftjaft 

Hod? an bem Kirdjbadj fejt mie ein Sonntagsreiter am Sattel. 

„Hein, mir fdjminbelt!" fo rief er. 3* fP™ 3 ? vergebens itjm ffluttj ein; 

<£r faß 3itterub unb bebenb unb rührte fieb nidjt ron ber Stelle 

Unb fo maren mir 2IUe rerbinbert 3um (Ebunnc 5U fommen. 

Denn mir befajjen ja nidjt mie Kolter, ber muttjige Springer, 

Ueber ib,n meg3ufpringen bie Kunft. U?ie follteu mir alfo 

2In Karl Kaften rorbei, ber ftcb, nidjt rüppelt' unb rütjrte? 

2Ufo fafjen mir brei Dadjreiter unb bitten bie fdjönfte 

ITtuße rom luftigen Sitj 3n befdjauen bie rjerrlidje Umfidjt. 

Ringsum blaute bas IHeer im <Slan3e ber ftnfenben Sonne, 

21usgefpannt mie ein Hammen, bas liebliche 2$ügen geftieft brauf. 

lüittoro ftieg mie ein Il\ilijifdjbaupt aus ben fdjäumenben IPogen 

Madjtig empor, unb fdjimmerte Ijell ron unenblicbem IPai3eu, 

3asmunb bunfelte fem, mit bem tt?albgebirge, ba3mifdjeu 



Digitized by Google 



286 ^einrieb, Krufe in Berlin. 

• 

Sab. man bic Kreibefelfen bes Ufers. 3n mitten ber 3nfel 

Chat fid? ber frcunMidje Kngarb rjerror unb weiter nadj Hüttag 

Saty man bie ragenben (Ebürme pou Straff unb, bie aus bem llleere 

Schienen gemacbfen 311 fein, unb bie anderen Stäbte von pommern. 

Heben uns, lang unb fct>mal, lag ^tbbcnsoe mit bem Dornbnfd?; 

€nbIos fcbrocifte ber i3licf auf Küften unb Sutten unb 3n|eln. 

ITtoen fogar mar bentlidj 311 fcrm, Pom freibigen Ufer 

Strahlte bie Sonne, 3um Kanb fdjon gefunPen, 3iirücf roie ein Slifcjtrafjl. 

tt?er nur Stimmung gehabt, um in alle ber Sdjöntfeit 31t fdjmelgcn! 

Hbtx mir fafjen ba nun fcbon eine gefcblagene Stunbe, 

Dorn Karl Kaften, je länger je metyr am Klettern per3meifelnb, 

Dann ^rifc Sunge, gemadj abroartenb, mas idj mol beginne; 

3dj 5ule^t, bod? mit meinem £atein mar audj es 3U <£nbe. 

Sierjc, ba Farn langfam naclj feiner (Semoljnrfeit ber Küfier 
Unb Sdjulmeifter bafyer, ber alte (Lobe. €r pflegte 
Sonntag 2Jbenbs 3U (Sau im Bratenrocfe 3U gctjen. 
Hubarttj Pam bann audj, ein Steu'rmann, meldjer fein £ogbucb, 
fange gefcb>ffen bereits; (Sau, ein 3meifpänniger Sauer, 
£ie§ ftcb uict/t nehmen, ben U?irtb. am Sonntag 2lbenb 31t madjen. 
Klfo Pamen bie Drei 3ufammeu unb fpielten ba SdjaafsPopf. 
2Us mein Küfter nun nabt, langfam, mit geiftfidjer U?ürbe, 
V\alt er bie f}anb por's (Sefidjt nnb magt nictyt ben 2lugcn 3U trauen, 
2Us er nun Drei ba fielet auf bem Kirdjbadj fttjen mie Kraben, 
Die im IDinter fid? fetjen auf's Dadj in gefdjloffener Keibe. 
ZTun trug (lobt gemöb.nlidj ein Koljr, ein mächtiges, liob.es, 
£eberbe5ogenes Korfr, unb es roaren im £cber pcrfdjieb'ne 
Knoten nnb Hinge gemalt, fie bienten bem Stocf 3m Der3terung, 
2lber pereinten babei mit bem 2lngenebnteu ben ITutjeu; 
Denn fie perftärPteu bie U?irPung bes Korjr's auf ben Kücfen ber Sdjüler. 
(Dbbcmelbeteu Stocf trug (Eobe, fo fagt' idj mit itbfidjt. 
ITämlicb. er pflegte bas Hotjr nid?t 3um Spa3icren 3U braudjen, 
Sonberu er trug es fo quer, gan3 mag'redjt, unter bem 2lrme. 
2lls er uns aber erblicPte, ba natjm er ben Stocf in bie Kecbte, 
Scbmang tb,n fdjarf burdj bie £uft nnb perrietr} fo feine (Sebanfen. 
Dorf} er befann fidj fogleidj unb bradjtc ben Stocf in bie alte 
£age 3urücf, itjn quer mit bem Krm fefttjaltenb, bem linfen. 
Hutjig rief er fobanu mit feiner gemidjtigeu Stimme: 
„Siebte bodj, 3obanu IPolter, mas madjft Du ba? lüillft Du pieüeidft Dir 
Sperlinge greifen?" 3<*? fagt« barauf: „Hein, fjerr Sdjulmeifter!" 
Unb fo fucbt' idj bie Sadje fo glatt mie möglidj 511 machen, 
Sagte 311m Sdjlufj mie es mar, Karl Kaften fei 3age gemorben, 
mein', \fyn märe bie £uPe 3U fjod?, unb es macfle bas Kirdjbad?. 
„Dummer Sdjnacf!" rief (Eobe mit feiner gemaltigen Stimme, 
„Was? 2luf bem Kirdjbad? fann ein gemäftetcr ©djs nodj entlang geint! 
3ungen, 3b,r ftet^t fogleicb in bas ^enfter bes (Thurms unb rergeßt nidjt 
Unten bie Cb,üre 311 fdjliefjcn! 3br b^abt midj bodj, jungen, perftanben? 



Digitized by Google 



28? 



IHarfcb!" 211s fo commanbirt mit bonnernbcr Stimme ber Küfter 

Unb 3uglcidj ausholt mit bem lcbcrbe5ogcncn Hobje, 

Springt Karl Haften empor, als fpürt' er bett Sdjlag auf bem Huden, 

(faftte bic £uf uub (prang audj tjineiu, es ging ir»ie gcfdjmicrt nun. 

3a, ein fräft'ger 23efeb,l »f* 9 U * f" r fdjtvädjlidje Ulcnfdjeu! 

2Iudj ^ritj Hunge befann fidj nicht laug, unb idj fdjmaug midj als £etjter 

Spielenb hinein. So n>aren mir benn im tXljurme geborgen, 

Unb wir tuünfdjtcn nur rafdj in's lüeite 31t fommen. Daror fdjrieb 

Küfter ein p! (Er ftanb in ber halbgeöffneten (Ehürc, 

Kriegte ben (Erften fogleidj beim IPtcfel. VOit Ruberen brängten 

fjinter iljm her, roo mögltdj rorbei 311 fommen am (Dger; 

2lbcr er (tieft uns juriief , bann fdjloft er gemädjlidj bie (Ehnrmtrjür. 

„tlun, Dacijrciter, fo fomm! 3^ will Keitftunbe Dir geben!" 

Unb fo lieft er ben lebernen Stocf mit ben Knoten unb Hingen 

2luf Karl Kaften h«'»ab, in gemeffenen paufen. Der 3 u »9 e 

£amentirte nidjt wenig unb fudjtc fidj nodj 3U eutfdjulb'gen. 

„ITtuftt Du Harr benn ftets mitmadjeu?" fo fagte ber Küfter, 

Unb fo lieft er itfn laufen, nadjbem er ihn leiblich, geprügelt. 

Darauf fdjloft er bie CE^ür von ZTeuem fidj auf, unb er langte 

Sidj ^riß Hunge 3utn smeiteu; idj fudjtc bem Küfter nodj einmal 

Dnrcbjnfdjlüpfcn uub ihm corbei 311 prefdjen, bodj marf er 

U?ieber mit fleifdjiger ^auft midj 3urücf auf bie CEreppe bes (Etjurmes, 

Stieft mit ber ütjür midj nad? innen uub breite ben Sdjlüffel im Schloß um. 

„ZTun, mein Hitter com Dadj, fpradj (Tobe, ihn fpöttifdj betradjteub, 

Sag', ^ri^ Hung', auf Dich faun 3°h amt Wolter tuol immer 

Hedinen, fo oft er 'neu Streidj ansbeeft?" Daft 3<*? es getreten, 

lUeldjcr bic 2lnbern rerführt, bas ftanb Sdjulmeifter'u fogleich feft 

VOU er uns oben nur fah. 3* ö^b ihm im lernen unb Uutirort 

Selten <5eleacnr»cit fonft 311m Sdjeltcn, bodj leiber bie Sitten! 

IParb ein Streich nur perübt, mar 3°h ann Wolter ba3trifcben, 

Ober er galt bodj bafür, uub mußt' uufdjulbig es büfteu; 

festeres inbejfeu, ber IPabjhett bie <£hrc! nidjt häufig. 

„Komm, ^rift Hnng', idj tuill Dich bcirolteru! Du ftiegft auf bas Dadj 'rauf, 

Uub nun fteig' ich Dir audj auf bas Dach!" fo fagte ber Küfter. 

Hub fo fdjroang er ben Stocf unb mammfte ben armen (Sefellen, 

Daft burdj bas gaii3c Dorf bas Klatfdjcn ber Streidje 3U bereit. 

5mar ^rifc Hunge rerbift fidj ben Sdjmer3 unb ftellte fidj fühllos; 

U?ar idj auch fclbft nicht ba, fo badjt' er au mich bodj, unb mußte, 

Daft idj ben Sehnte^ 311 rerratben 3U ftol3 mar; aber ber Küfter 

£ieft in gefdjminbcrcm (Eact bermaften ben Stocf fidj bemegen, 

Daft mein ^rift, gottsjämmerlich febrie. ITlir marb in bem (Ehurme, 

211s ich bie £aute rernabm, für meinen Stiefel bodj bange, 

Uub idj badjte baran, in bas Sparrroerf oben 311 flüdjtcn, 

IVo fein Küfter mir uacbjufommeu rcrmodjtc. 3 n bef|"cn — 

IPenu midj ber Küfter im (Thurm' ciufdjloft, unb lieft midj bic ZTadjt ba? 

Daror grufelte midj, trotj aller Dcrroegenheit, bennodj; 

Darum 30g idj es ror, bem (5efdjicf entgegen 31t geljen. 



Digitized by Google 



•* 



288 ficinrid? Krufe in Serlin. 

21ls er bie dfjür auffdjlofj unb an mid? nun bie Kcibe geFomtnen, 
(Erat id? hinaus, als fri nid?ts porgefaücn unb fagte: 
„Perr Sdjtllmeifter, id? tpollte fo gern von bem lederen £?ouig 
(Eine Portion €ud? holen" — begann id? in freunblid?jter Jüeife. 
,,So! So! So!" fprad? (Tobe, unb ftrid? ben verbogenen Stocf ans. 
„3obann lUolier, mir fcitnen Did? fd?on, mir Fennen Pein Ulaultperf!" 
Unb bann, ol?ne mit lüorten ftd? rpcitcr in Koften 3U fetjen, 
IPacfelt' er fo mid? burd?, roie id? nie im £ebcn gcflopft bin. 
3d? roarb brann nnb blau, unb bem Küfter perfekt' es ben 2Itl?em; 
Kirfd?rott? färbten fid? it?m bie ruie tPampen rjängenben IPangen; 
2Iber er bradjte mid? nicht 311m Sd?rei'n. „Da, l?alte ben Stocf mal!" 
Sagt' er unb wollte ben Sdjmeiß pon ber Stirn abtrocf'nen, mit frifd?en 
Kräften nachher fein 5"d?tignngsn)erf 3U beginnen. 3* aber, 
Selber im tjeftigfien Sd?mer3 nidjt bie Sdjroänfc pergeffenb, idj fagtc: 
„21d?, ich, foll tpol ben Stocf 3U (Sau Eintragen?" Unb objic 
21ntmort ab3timarteu, id? auf unb bapon mit bem Stocf c! 
(Sau faß fd?on oor ber (Et?ür mit Hubartr*; Sauer unb Seeipolf 
Sdjmaudjten ben Weerfd?aumFopf unb erjärjltcn ftd? alte (Sefd?id?ten. 
211s id? Fomme bes U?eg's mit bem lebernen Stocf e gelaufen, 
3h« wie ber ^älmbricb, bie tfarjite beim Dogelfdjießen 3U Stralfunb 
t?od? in bie £uft auftuerfenb nnb 5ierlid?ft roieber il?n fangenb, 
UTerFtcn fic auf unb riefen: „ftc, ^orjann IPolter, roas gibt es? 
3ungc, tuas briugjt Du beim ba?" „Hütt ben 5tocf bes Küftcrs: 3t?r 

febt s ja." 

„Dod? reo bleibt er beim felbft?" fprad? (Sau. „U?o fteeft er benn mieber? 
Sagte sugleid? Kubartl?. IPir müffeu fdjon laug auf ihn märten." 
„3a, 3hr muffet ben Küfter eutfdjulbigen, sueft* id? bie 2IchfeI; 
Denn, fo fagt' id? als Sdjalf mit liftigem Doppelfiuuc, 
(Lobe — er hatte 'neu Scblaganfall bei ber Kirche." 

„Der Küfter 

fjatte 'nen Sdjlaganfall!" fo riefen crfdjrocfen fte X?eibe. 

Unb fic fprangen babei fo rafd? auf bie $Z%t, bafj Kubartl? 

Seine Pfeife perlor aus bem IHunb unb es gar nicht bemerfte. 

,,f?ab' id? nid?t fiets es gefagt? fprad? (Sau. 3d? warnt' il?n Pergebens. 

IDarum frißt er fo oiel?" „3d? hab' es il?m längft proprjejeiet! 

U?arum fünft er fo piel? (Er mollte mir längft nidjt gefallen!" 

Sagte ba Kubartl? aud?, mit fdjroerem Kummer um (Lobe 

Unb um ben britten Wann bei IPb,ift unb i?ofton unb Sd?aafsfopf. 

Unb fo liefen fie benn il?m entgegen. 3* rannte nad? Paufe, 

I?eü auflad?enb babei ob meines gelungenen Sdjer3es; 

21ber roic oft, roic oft bin id? im £eben nad? 170mg 

ilusgegaugeu unb Ijabe nur Poll ben Sucfel beFommcu! 



Digitized by Google 



3&Yllen. 



289 



IPifcer W'xnb nnb tDcüen! 

eid? mar Sorfum corbcm burcb lüallfifcbfaug nnb burd? Sdnfffabrt, 
Unb auf ber 3nfcl, bie nidjt blos lenktet mit ftlbernen Dünen, 
Sonbern bas 2Inge mit iDiefen erfreut uub golbeueu Slecfem, 
Siebt man bie (Sarten nod? ^eute mit IPallftfcbrippcn um3äuttet. 
Sold? ein rDallftfcbjäger mar audj (Serb «Eilers unb tjatte 
Sieb ein artiges (Selb auf bie fyof}e Kante geleget. 
Dodj fdjledjt mürben bie Reiten; es Famen in's £anb bie ^ra^ofen, 
IPeldje bie Kiiften betuaaMen unb euglifdje IDaaren perboten. 
2Ilfo mürben bie Häfen gefperrt unb es magte fidj faum nod? 
3rgcnb ein Scbiff binans unb ftiü ftanb fjanbel uub Sdjifffabrt. 
Darin fonnte jebod? fidj €ilers niebt ftnben, ber fübneu 
Unb rjoffärtigen Sinnes. „Was febr' idj mid? an bie Jra^ofen? 
Sagt* er; bafür n>eiß mol (Serb (Eilers fid? Hattj nodj ju fcfyaffeu. 
IDejtmärts flieget von Sorfum bie €ms unb fließet audj oftroärts. 
IPenn idj nur tüdjtig bie Jjanb ber ^raiijofctt perjtlb're, fo febn fie 
£infs, menn idj fabre nadj redjts, unb rcdjts, menn idj fabre 3ur £infen! 
Jllfo bejteüt er ein Sdjiff in €mben. „Dn braudjft nidjt 3U fparen, 
Spradj er 311m Saas, nur mußt Du mir Ellies gerabe fo madjen, 
Wie icb es Dir angeb'; idj metß, roas 311m Segeln geboret." 
Unb fo mürbe bas Sdjiff benn gebaut nad> feinem (Befallen, 
«Ein breimajiiger Sdjoner aus eidjenen planfen unb Kernbol3. 
Hiemals marb ein größeres Sdjiff in (Emben gcgtmmeit; 
Hiemanb rjatte barin audj nur ein siebtel gerbebet; 
(San3 fein eigen, bas rjcrrlicbc Sdjiff, fein Stüuer als Sdjulb brauf! 
„Unb roie foü es bettn tjciyeit ?" fo fragte ber Sdjiffsbaumeifter. 
,#3a, mas meinft Du?" fo fpradj (Serb (Eilers mit pfiffigem £ädjeln. 
«3^?? 3* nennt' es; Die Sraut; biemeil es fo 3ierlidj unb fdjlanf ift. 
©ber: Die Hoffnung; bas ift ein glücflidjer Harne." 

„Die Hoffnung! 

Hoffnungen fdjroimmen fo riel auf ber See! (Ein gemöbnlidjer Harne! 
Hein, mein Sdjiff ift feft, unb idj f elber rerfiebe 3U fabren, 
Darum nenn' idj es audj — 21llcin 3l? r merbet es bbren!" 
Unb ba bie ^lafdje 3crfcblagen am Sdjiffsbug mürbe, fo tauft cr's: 
„IDiber IDinb unb lüellen!" 

„Das ift ein rermeffener Harne!" 
Sagte ber Saas unb 30g uadjbenFlidj bie Srauen 3nfammcn. 
„Unfcr Herrgott fitjt im liimmel unb läßt fidj nidjt fpotten! 
Daran fann man gebenfen auf Spiefcroog, in bem Kirdjleiu, 
IVo man bie 5roölf 21pofteI auf (Solbgruub fräftig gemalt fietjt, 
Silber, bie einji bie Kapelle gcfdjmücft in einem gemalt'gen 
Spanifcben (Drlogsfdjiff , bas tjicr au ber friefifdjen Kiifte 
Scbiffbrndj litt in bem Slurm, ber jadj bie 2Jrmaba 3crftreute. 
pbilipp batte ftdj audj 311 r>iel mit Worten oermeffen, 
Sieb, unb bie Silber bes Dorffirdjlcins, aus bem IPracfe geborgen, 



Digitized by Google 



290 



R.eittridj Krufe in Z3crlin. 



Sinb nun ber eitrige Kcft rott ber uiiiiberminblidjen flotte. 

(Sott bemüßigte noeb gaii3 anbere £eute, als Didj fdjon!" 

,„freuub, Du fyaft mein Sdjiff mir gebaut, idj bc3ablc bafür Di*, 

Dodj idj. ccrlang' in ben Kauf ttidjt breit uub prebigten, bbrft Du?" 

So fpradj (Serb, ber ttiebt aufc 2Iubre 311 aditen gewohnt war, 

Hub fo fubr er nach *5orfum sttrücf, um bas (Selb fidj 5U Ijolen, 

Das rücfftäubig nodj mar für beu 23au au beu Ulcifter. 3m €cffdjrauf 

£ag es fdjon lauge bereit, im neuen uub ftattlidjen Raufe, 

Das mit ber 3 a b r -3 d bl prangt' uub ber mefftng'neu UVUerfalme, 

IHit brei ftattlidjen £inben, wenn über bem Dadjc bic IPipfcl 

IPiutcrlidj faljl auch ftub von beu Stürmen ber friefifdjen Küfte, 

Uub mit bem (Sartcn, ber rjier mit IPällen bcfdjütjt cor bem Sanb mar, 

Dort rou riefigcu Knodjeu un^äuut: fie erinnern beu Sdjiffcr 

lUaudjes fröljlidjeu Rang's uub ber glücflidj geroorf'ueu f^arpnne. 

^eft gegrünbet mar (Scrb €ilers' (Slütf auf bem £aube; 

21ber er glich bem Runb, ber beu Knodjeu verliert aus bem lUaulc, 

IPcil er fdjtictppt uadj beut Schatten, ber ib,m auf bem Itfaffer fidj 3ciget! 

J3orFum fpradj rou nidjts als bem Sdjiff mit bem trotjigeu Hamen, 

Hub als (Serb mit bem (5elb aus bem Raus trat, ftanb mol bie tjalbe 

3nfel umher, uub es mar ihm fdjon redjt ftcb beadjtct 5U feben. 

2lls ibm bie (Trübe fo fdjaufclt am 2Irm, ba löft fidj ber ZSobett 

Unb in beu Saub rollt flirrenb bas (Selb, als mollt' es ib.it marjuen: 

„(Sib midj nicht weg!" Da mürbe ber Kopf rou IHaudjem gcfdjüttelt. 

„lluglücf bringt Dir bas Sdjiff; fcblag's los! Dies ftub nidjt bic Reiten, 

(Segen beu Winb 311 fcgelu; es faulen bie anberen Schiffe, 

Unb Du bauteft Dir eins. Sdjlag's los!" fo fagtett bie £eute. 

„U?cibcrgcwäfdj!" brummt nur (Serb «Eilers uub fammelt bic Ulii^en 

IPicbcr t>om *3oben 3ur»auf, bringt's (Selb uadj (£mben 5um £?aas bin, 

^äblt es ibm baar auf beu (Tifdj uub fdjwimmt in (SliicF uub in ^reubett, 

IDenn er fo ftebt auf bem Sdjiff uub mit Kennerblicfcn es muftert. 

Unb fo nabm er benu flugs, trotj (Engclsmaun unb ^ran3ofen, 

^raebt auf ^nbieu an unb fegclte ftol3 aus bem Doliart. 

IHit ibm fubr fein eiit3iger Sobu, ein blüljcitbcr 3iingling, 

(Solbig gelocft, trcnb.cr3igcu i3Iicf's. 3 n ber Zladjt ror ber Zlbfaljrt 

(Eräumt er fo fdjwcr unb ftcljt im Sdjlafraum neben fidj fteben 

(Etwas — ein Sdjiff stumpf fdjicu es 31t fein, bodj bient er 311111 Sarge; 

Denn ein £cidjuam lieget baritt mit malleubcn blonbcit 

£ocfcn, allein bas (Scfidjt ift rcrlarpt; rings brennen bic £idjtcr. 

Das ift bas böfc, bas jweite (Scfidjt. Da ergrimmet ber 3 un 9l» I 9 

(Segen bas fdjlimmc (Scfpcuft. <Er greift uadj ber Sdjecrc, er fdjneibet 

Kräftig lnneiu in bas locfigc l?aar uub ftedt fidj ben Hiifdjel, 

UVIdjcn er abgcfdjttittcu, iu's Z3ett. Unb als er am Morgen 

2lufwadjt unb fidj befiuut, ba ftnbet er ridjtig bie Raarc 

Heben fidj ; aber es ftub, 0 Sdjrccfcti! bic eigenen £ocfcu, 

lV\c ein Sßd auf beu Spiegel irm seigt. (Er Ijatte bic Sdjecrc 

(Segen bas eigene Raupt im (Traume geführt uub fidj felbcr 

Ratt' er als £eidjc gefdjatit unb glaubte beut (Tob fidj rcrfallen. 



Digitized by Google 



3i>ylfcn. 



29\ 



Was itmi im (Traume begegnet, e^ätjlt' er bem Dater unb fagte: 

„Wenn idj reife, fo sieb/ icb, bas Schiff mit mir in's Derberben, 

£aß mid?, bat er, 311 Ejaus." Dodj es 3Ürnte ber Dater unb fhidjte, 

polternb von Hlberntjeit unb 21berglanben. Der Solm mag 

vflefm roie er roiü, er muß auf bie Heife mit. 2Xls mit gerefften 

Segeln in fräftiger Srife fie fabjen inmitten ber Horbfee, 

Kradjt es im Sdjiff; balb fjört mau ein bumpfes (Segurgel im Schiffsraum 

Unb fdmell fkfirjt fid> bie See in bas £ed unb reißt bas Derbccf auf. 

Da mar freüidj es «geit an Hettung 3U benfeu! Der 2lltc, 

(Dbrool ftnfleren HTutb/s, gibt fidjer unb rafdj bie Sefefyle. 

21!» ftc bas £angboot Iöfen, fo tjilft ungernfen bie 5tur3fee 

Seim flott madjen; fie fpringen Innern. 2lls ber letjte pon 2Iüen 

IPanft, bleidj roie ein (Scfpenjt, mit gerungenen f?änben, ber Sdjiffer 

Huf bas Derbetf. IDas ift es? Der Sorrn Hegt unten unb roili nidjt, 

Wag aud? ber Dater befehlen unb bitten, ben Uebrigen folgen. 

„Saß miib, fagt er 311m Eliten, id? bin bas erforene Opfer; 

£aß midj hier mit bem Sdjiff allein mein Sdjidfal poüenbeu. 

(5ing' idj mit €udj, fo roürbet 3br felbft in bie (Tiefe ge3ogen. 

£aß midj, üater, unb rette Dtd> nur unb grüße bie Wutter." 

„Du barmtje^iger (Sott, roie barf ia? benn otme Did> fommen, 

Du Augapfel ber IHutter? (D, folge mir, einiges Kinb, bodj!" 

2llfo fletjet ber Dater unb roeint unb beftärmt itjn Pergebens. 

2Ibgeroanbt, als perfagten ben Dienft fdjon ©tjren unb 2lugen, 

£iegt fein Sobn oor ihm ba, unb es ruft trjm braußen bie UTanufdjaft: 

„Kommt, <£apitän! IHadjt fort! Sonft muffen mir fappen! So fommt bodj! 

fjaftig fpringet ber Sdjiffer auf Derf, ftetjt, baß es 3U €nbe, 

(Eilt nod> einmal binab unb befdjroört bis 3uletjt nodj ben 3üngliug, 

Hub bann fdjroanft er per3roeifelt tjinaus unb fpringt tu bas iangboot. 

Unb \-o:b roerben bie Huber gehoben 3um Fräftigen Schlage, 

IPeldjer bas 33oot fortftößt pon bem ftnfcnben Sdjiffe. Da bort man 

plöfclidj ein ^ülfegefdjrei pom Sorb her. Sietje, ba ftetjt er, 

Sein unglücflidjer Sotjn, in fliegenben Kleibern. 3n ibm hat 

(Enblia? bie £iebc bes £ebens gefiegt. „Kehrt! jammert ber Dater. 

(Sott, mein Kinb, mein Kinb! !Dir miiffen 3um Sdjiffe 3urücf. Kebjt!" 

Unb >' * on b'Mx er bas (Lau, fein Kinb 311 retten, in Ranben. 

„Kernet!" Sie rubern uirürf mit übermenfdjüdjen Kräften, 

2lls b,od? über bas Sdjiff ftd; braufenb unb 3ifd?enb ein fdjroa^es 

Ungeheuer pon IDogen ergießt. 3n bie (tiefe gefdjleubert 

IDurbe bas Hettungsboot unb perfdjroanb in bem gäbnenben 2Ibgrunb. 

Unb ba es roieber emporarbeitet: roo ift ba bas neue 

prächtige Schiff? Hingsum nur ITleer unb IDogengetümmel ! 

IDinb unb IPellen behielten ben Sieg. (Serb roar roie bie Heidjen 

Sonft auf meljr nur erpidjt unb (Selb unb (Sut; bodj er badjte 

Damals nur au ben einigen 5obn. Der persroeifelte Dater 

Wüßt' auf bem 23oote nodj lang umtreiben in Sturm unb in Hegen, 

i?is am fiebeuteu (Eag, roo bie Wanufcbaft por Dürft unb por Ejnnger 

.Jfajt fdjon perfcbmadjtet roar unb erftarrt por HafT unb por Kälte: 

UiotD unb Süt. VII, Sl. 20 



Digitized by Google 



292 ^einridj Kruft in Berlin. 

£prad?Ios rjarrten fic fdjon auf ben (Tob! — bis bas Boot uodj bemerft n>arb. 

(Eine fa>roebifd)e Brigg fam nätjer unb nafjm bie bem Sdjijfbrudj 

Ittübjam (Entgang'nen an Borb, mitleibig fie tjegcnb unb pflegenb. 

(Einer ber fflaunfdjaft befann ftdy nidjt metjr unb ftarb an (Entfräftung; 

2IUe bie Ruberen famen bapon mit bem £eben, bem naeften. 

Unb fo lourben fie benn an ber friefifdjen Küfie gelaubet; 

2Jber ber Sdjiffer, er fam mit traurigem XTIutt} in bie Jjeimat. 

2Ils er in's Ijaus eintrat, fo fetjt' er fidj olme 3U reben 

21 n ben gemö^nlidjen platj. (Es erfdjraf barüber bie Hausfrau: 

„Mann, wo Fommft Du benn tjer? Was ift's mit bem Sdjiff? IX?o ijt folgert?" 

„Jfrau, Du fiebft es, idj fomm' allein; Du mußt midj nidjt fragen!" 

Spradj er unb fudjte 3U raupen; bodj fiel iljm bie Pfeife 31t Boben, 

Da§ fie flirrenb 3erbrad>,, unb gleidj roie bie ttjönerne Hötjre 

Sdjien audj gebrochen ber riefige Itlann unb fdjlud^te unb ftörmte. 

,,<D Herrgott, Du b.aft uns geftraft für ben freoelnben Hamen!" 

2\ief mit 3o« ,r " cr " bie S taü » unö ran 9 De^roeiflung bie Jjänbe. 

Seit bem CCag roar be3äb i met ber (Erotj bes nnbänbigeu OTannes, 

Unb man fannt' itjn nidjt met|r. Sdjier rueiuerlid? jet?t unb rer3agenb 

Sifct er 3U J^aus, unb als and? Hab,rungsforgen fidj melbeu, 

(Trofc bes blinf enben ^arrns auf bem Daa) unb ber rieftgen 3afirs3aI{I, 

£äßt er ftdj roiUig unb füll 3um ^ärjrmann madjen ber 3nfel. 

IDeldje Peränb'rung mit ib,m! Der alte Pflüger ber Itteere 

^ärjrt jetjt über bas IDatt ^radjtgüter unb (Säfte 3um Babeti! 

Der einft Dogel getoefen, ijt jefct 3ur Brücfe geworben! 

Jllfo labert itm UTandje gefetm, bie am fyerrlidjen Straube 

Borfums fröb.lidje £uft unb (Sefunbljeit fudjen im IHeere. 

«Einft fo trofcig unb laut, fit$t jefct (5erb fdjroeigenb am Huber, 

S&auet nach <Ebb' unb nadj ^lut, fo ftmppig unb ftnfter roie Chiron. 




Digitized by 



lieber $ottfdjismus. *) 



Von m 

j?. ttlax hälfet. 

— (Dsforb. — 

Der Begriff pon ^etif d? 511 weit aus$cöcljnt. 

^^^ui, ber grölen Sdnoierigfeiten, bie un$ entgegentritt, toenn 
'f&Z&Mtoir in nrirflidj roificnfcf)aftlicf)er Söeifc baS Problem beä 
*etifdji$mu* 511 betjonbctii fugen, ift bie toeitc Stmsbefmung, 
i^Ws^ia nH'idje man ber SBebcutung biefeä SBorteS gegeben t)at. 

S)e SBroffeS, mic mir feljen, fpridjt fcfmn oon getifdjen uict)t nur 
in 3lfrifa, foubem bei ben rotten Subiancrn, ben ^ottmefieru unb ben 
Stämmen im Horben oon 21ficn. 9?aer) feiner 3cit f)at eS faum einen 
SBinfet ber ©rbe gegeben, wo SReifenbc uidjt (Spuren oon ftetifdjbienft 
511 finben geglaubt. 2>iefc £cnben&, an aücu Orten 5Iet)nlicf)feiten ju 
finbeu, fjat itjre oofle nriifenfäaftlidje 99crecf)ttgung. ift eben ber uer- 
gtcid)cubc GJeift, ber überall gef^äftig ift unb ber bereite bie größten 
ßrfolge in unfercr Seit errungen f)at. 9lur follte babei nidjt oergeffen 
werben, bafe SBergteidmng , um mirflicf) miffenfdmftücf) faltbare SRefuttate 
ju läge ju förbern, mit Unterfgeibung #anb in §anb gefjen mujj, fonft 
fommeu mir in SBerfucfjung, fo oft mir jmei aufregte (Steine unb einen 
brittcu barüber gelegt finben, oon (Sromled)3 $u fd}n>ärmen, unb jeben 
Stein mit einem üod) für einen Colinen 311 erflären. 

2öie I)übcn 5. 93. üor Äurjem in Xeutfdjlanb unb in (Snglanb oiel 
oon 93aumbienft unb Sdjlangenbienft \u fyören gehabt. S .K irfn*:- !ann nüfc 
lieber fein, atö anatogc ^äfle in meiteftcu Streifen ju fammeln; aber ir)rcn 
magren miffenfcf)aftlid)cn Sertf) erhalten folge Sinologien erft bann, menn 
mir eä unö Kar madjeu fönnen, mie unter ber auf ber Cberflädjc erfdjei; 
nenben Wcfjnligfcit oft bie gröfete «crfdnebeigeit in Sejug auf if)ren 
Ursprung $u entberfen ift. 



*) ^erflteiajc „florb unb Züb" VII, 20. 

•20* 



Digitized by Google 



294 



IHar müllcr in (Drforb. 



Sa* ift ja aud) ber ^auptrcij bcr ücrglcidjenben ©praetor fdjung. 
^Ratürlid» gibt c§ Örammatif überall, felbft in ben ©pradjcn bcr nicbrigften 
Sölfer. Sie frrage ift, wie ift fic cntftonben. SBenn mir unferc cjramma; 
tifdje Xcrminologie, ober Glaffification, unferen 9tominatiü unb Heeufatio, 
unfer Slctiüum unb <ßaffiüum, unfer ©erunbium unb ©upinum in allen 
©prad)en finben wollen, fo üerliercn wir ba£ 9cüfctid)ftc, wag ein üer^ 
gleidjenbeä ©tubium ber Sprache unS teuren foll, mir lernen nicfjt, rote 
biefelbe $lbfidjt in Ijunbcrt üerfdjiebencu (Sprachen, auf Ijunbert üerfdjic: 
benen 28egcn erreicht werben fonnte unb erreicht würbe. ^>icr erhält bcr alte 
latetnifdjc ©prud) feine Waf)re S -Öebeutnng : Si duodicuntidem.nonestidem. 
SBenn jwei ©proben baSfelbc fagen, fo ift eö beäfjalb niajt immer badfelbt*. 

SBemt e3 überall auf (Srben Sfctifc^btcnft gibt, nun fo ift bieä gewiß 
eine intereffontc £f)atfadje, aber if)rc wafjrc wiffenfdmftlidje Sebeutung 
erhält fie erft, wenn wir üerftefjen lernen, warum bieS fo ift. Sic §aupt; 
fdnoierigfeit, bic 51t löfen, ift, wie ein getifd) ein 3etifd) geworben, unb iuenn 
wir ben gctiidjiämuS üon biefer Seite angreifen, fo werben wir balb 
fefnm, bafe, obgleid) bie 5ctif$e anfdjeincnb überall biefelben finb, if>re 
91ntecebentien faft nirgenbä biefelben gewefen. 3d) falte bafür, bafe e* 
feinen f^ctifer) oljne Slntecebcntien gibt, unb baft bad Wafjre unb wiffen-- 
fdmftliaje ^ntcreffe beä gctifctji^muÄ f)auptfäd)lid) in biefen Wntccebem 
tien liegt. 

tfntecebentten bes jettfd?isjntt$. 

s -8etrad)ten wir nun einige ber gcwöfmlidjften (Srfdjeinungcn öon 
fogenanutem ftettfd)idmuä, unb wir werben balb cinfefjcn lernen, auf wie 
ücrfcrjicbencn §öl)cu ber menfd)lid)cu 9iatur bie Quellen liegen, au$ benen 
er entfpringt. 

SBenn bic ©ebeine, ober bic 9lfd)c, ober ba* §aar eines üerftor; 
benen ftreunbeä afc Slnbenfen aufbewahrt Werben, wenn mau fic an 
fiajern ober ^eiligen Orten niebcrlegt, wenn man fic üon Seit ju 3eit 
betrautet, ja fclbft, wenn Xrauernbe in itjrer Ginfamfeit ftiHe Sorte 
an fic rieten, fo fann bicS SlHeS ftetifdjtemuö genannt werben. 

(Sbenfo, wenn ein ©dauert, baä ein tapfrer rieger gebraust l)at, ober 
eine Sa^nc, unter bcr cinft ein Sieg erfochten würbe, wenn ein ©totf, ober 
fagen wir ein ©cepter, wenn ein ßatabafd), ober fagen Wir eine Trommel, 
mit <5:f)rfurd)t unb (5ntl)ufiasmtu3 üon ©olbaten begrübt werben, ct>c fic 
felbft pr 6rf)lad)t jief)cn, fo mag aud) bicS ftctifdjiatnuä genannt werben. 

SSenn fobann, wie e$ ja oft gefducljt, biefe Salinen unb ©djmcrtcr 
üon tßrieftern gefegnet werben, ober wenn man gar bic ©eifter berer, 
weldje fic frütjer getragen, anruft, al£ ob fic gegenwärtig wären, fo mag 
and) bieä ate 3ctif$i*mu3 bargeftellt werben. 

SBcnn bcr ©olbat im Unmut!) über feine 9ciebcrtage fein ©djwert 
über ba$ ßnie bricht, ober feine ftafjnc greifet, ober feine Slbler weg; 



Digitized by CiflPgl? 



Uebcr f etifdjismus. 



295 



wirft, fo fönntc man fagcn, bafe er feinen <5rctifcJ) $üd)tigt; ja man fönntc 
beweifen molleu, bafj Napoleon ein <5ctifcf>bicner gemefen fein muffe, als 
er auf bic ^uramibeu fyinmieS unb 511 feinen Solbatcn fogte: „SSierjig 
Sa^rtjunberte bliden auf (Sud) öon biefen 3)enfmäleru Ijcrab." 

2)icS ift eine 9lrt oon Sßergleidjcn, mobei man bic $lel)nlid)feiteu 
alle Unterfdjiebe oerbetfeu läfjt. Sollen mir aber bie alten ©cbräiiajc 
milber Völler nid>t nur fennen, fonbem audj oerftefjen lernen, fo fönnen 
mir gar uidjt genug auf ifjre Unterfc^iebe aalten. $ic ©rünbe, aus 
benen ein Stotf ober ein Stein ocrefjrt mürbe, finb uneublid). 3utocilen 
bejeidjnet ber Stein ein oerlaffeneS ^eiligtrjum, ober eine alte öeridjt- 
ftätte *) ober ein Sd)lad)tfelb, ober baS ©rab eines Königs, ober ben Crt 
eines SJiorbeS **) 3»rocilen follte er bic Ijciligcn ©renken $mifd)en Stämmen 
unb Samilicu befdnifecu. (£s gab Steine, aus benen man SSaffcn oerfer- 
tigte, cS gab anbere, auf benen man Staffen fd)arf unb fdjneibig mad)te; eS 
gab Steine, mie bie !3abefteine, melaje man fogar in Sdjmeiacr Seen 
fiubet, bie mie Heiligtümer aus meitefter Seme gleid)fam als Samilicn- 
erbftürfe mitgebradjt mürben. ©S gab aud) Steine, bic Dom Gimmel gc; 
fallen. Sollen nun alle biefc Steine cinfad) al* 5etifct)c fatalogifirt merben, 
rocil fic alle aus fcf)r guten, aber fcljr ocrfd)icbencn ©rünben eine gemiffe 
©ljrfurd)t in alten ober neueren 3eiten genoffen? 

Bumeilen bemeift bic 6f)rfurd)t, bie man einem gauj rofjcn unbe- 
baueneu Steine als bem Silbe eines ©ottcS bemeift, eine f)öl)ere ßraft 
ber Slbftraction als bic 23erct)rung eines 3ReiftermerfS üon s $b,ibiaS; §tt* 
mcilen ift bic iöcrcljruug, bic man einem Steine, ber mie ein SJtcnfd) 
auSficljt, bemeift, eine fetjr uiebrige Stufe bcS ©ottesbcmufjtfeinS. Senn 
mir juf rieben finb, bics unb üielcS Sluberc cinfad) als getifdjiSmuS ju 
betrauten, fo mirb man uns balb fagen, bafj ber Stein, auf bem alle 
fiönigc oon ©nglanb gefrönt morben finb, ein alter ftctifd) ift, unb bafj 
mir in ber Krönung ber Königin SBictoria ein Ueberlebfel (survival) oon 
angelfädjfifd)cm 3ctifd)iSmuS ju erfennen fjabeu. 

XicfcS Sudjen noaj Setifdjcn unb Ucbcrblcibfcln oom SetifdjiSmuS 
ift fo meit getrieben morben, bafj SReifcnbc in SIfrifa bie ©ingeboreucn 
fragen, ob fic beim mirfliaj an ftetifdje glauben, als ob ber arme Weger 
ober Hottentotte ober <ßapua eine $bce b,abcn fönnte oon bem, mos mir 
unter getifd) ocrftcb,en. $ie als «uSbrüde für getifdj bei ben 9lfrifa= 
uern angeführten Warnen finb gri-gri, gru-gru, ober ju-ju, mal)rfd)cinlid) 
alle urfprünglid) basfclbe 5Bort.***) %a) miti mcnigftenS ein 93eifpicl an- 



*) Paus. I, 28, 5. 
*•) Paue. VIII, 13, 3; X, 5, 4. 

***) SEBaif, II, S. 174. 3. Sduil&e fagt, bic Neger hatten baS ©ort oon beu 
*JJortugte|"en geborgt. 93aftian gibt enquizi als ein ©ort für ^etiid) auf ber SBeft; 
füfte oon 9lfrtfa; aud) mokisso. "ttaftian, St. Salüabor, 6. 264, 81.) 



Digitized by Google 



296 



£ ITTar OTÜllet in (Drforö. 



führen, um jit aeigen, tute roeit f)öf)cr jumeilen ber GjaminanbuS, fcfbft 
tocnn er ein föcger ift, fte^cn fann, als ber Sjaminator. ©in 9tegcr, bcr 
einem Saume Screening crmicS unb ifrni ©peife barbrad)tc, mürbe barauf 
aufmerlfam gemacht, bafj ber Saum bod) nictjtsJ cffe r unb oertljeibigte 
fid) bagegen mit bcr $lntmort: „0 ber Saum ift nidjt Setifdj, ber Sfetifd) 
ift ein ©ctft unb unfidjtbar, aber er fmt fid) fjier in biefem Saume 
niebergelaffcn. Srcilid) fann er unfere förperlidjen ©peifen niajt »er- 
wehren, aber er geniest ba£ ®eiftige baoon unb läßt ba£ ftörpertidjc, 
meld)e3 mir fcf)en, gtttüff." $ie (Sr&äfjlung fc^eint faft ju gut, um gait$ 
mafjr p fein, aber fic beruht auf bem ßeugnifj oon $aHeur,*j unb 
fic mag menigftens als ein marncnbeS Seifpiel bienen gegen bie 2lrt 
unb SBcife, alle heiligen (Gebräuche eines toitben ©tamme* nad) einer 
Siegel ju erflären, unb ted)nifrf)c Wiiabrürfe 51t gebrauten, olmc fic öorrjer 
forgfam gemäfjlt unb erflärt 51t r)aben. 

$ic Sermirrung mirb nod) oermirrtcr, menn SReifenbc, bie fteh baran 
gembfmt haben, baS SBort ftctifd) in feiner ueueften Gomtifdjen Sebeutung 
511 gebrauten, unb benen es 311 einer ironif d)en Se$eid)nung für Gtott 
gemorben ift, ifjrc Sefchrcibungcn oon milben Sölferu, unter benen fic 
gelebt, in biefem philofophifehen Jargon ^reiben. ©0 berietet ein 9teu 
fenber, baf? bie eingeborenen erzählt, mic bcr gro&e getifd) oon Samba 
im Sufdic lebe, mo fein 9Kcnfd) itm fietjt ober fehen fann. SBcnn er 
ftirbt, fammcln bie ftetifchpriefter feine ©cbeine, um fic mieber 311 be- 
leben unb 51t ernähren, bis fic mieber ftleifd) unb Slut gemiunen. $ier 
ficl)t man beutlid), mic „ber grofie Öctifd)" im 6omtifd)en Sinne bes 
SöorteS gebraucht ift, mic cS nid)t mehr Sctifch, fonbern Gtotthcit bc^ 
zeichnet, ßin ^etifd), ber im SBatbc lebt, aber nid)t gefeljen merben fann, 
ift ja baS gcrabe GJegcntheil oon einem feitigo, ober einem ©ru^gru, ober 
maS mir fonft für einen tarnen gebrauchen mollcn, um bic leblofen unb 
fid)tbaren ©egenftänbc ju bezeichnen, mcldjc oon 9)icnfd)en, nicht nur in 
9lfrifa, fonbern in ber ganzen SBctt, mäljrcub eiuer gemiffen 5ßt)afc it)re$ 
religiöfcn SemufjtfeinS, oerehrt morben finb. 

^ctifchismus überall. 

@cl)en mir einmal fo meit, fo ift es natürlid) leid)t, ^tifc^c überall 
bei alten unb neuen, bei milbcu unb cioilifirtcn Sölfcrn ju finben. $a3 
^allabium oon Xroja, meldjcS, mic man annahm, 00m £>immcl gefallen 
mar unb bie ©tobt uneinnehmbar machte, fann ein ftetifdj genannt merben, 
unb mic ein 5ctifa> mufjtc es oon Dbtjffcu^ unb $iomcbcS gcftohlen 
merben, ef)C Xroja erobert merben fonnte. 

*) $ci3 Sieben bcr «Reger SBeft « Hfrilal , S. 40; bei Saifc, II, 3. 188. Tyior, 
Primitive Culturc, H, 197. 



lieber Jfctifcbismu*. 29? 

s £aufama3*) crjäljlt, bafj in alten 3eiten bic @ötterbilber in ©rieben; 
lanb rofje Steine waren, nnb er ermähnt fötale Steine als nod) ju feiner 
3eit, im 2. ^afjrljunbert n. (St|r. als in üielen Xfjeilen ®ried)enlanb3 
ejiftirenb. 3n s ßf)ara erjagt er öon 30 oieredigen Steinen, nafje bei 
ber Statue beö #crme$, meldje ba§ SSolf oerefyrtc unb jebem einen tarnen 
gab. Die XfjeSpiancr, bie ben @ro3 tierefjrtcn, Ratten eine 93ilbfäule 
üon itjm, bie ein btofeer Stein mar.**) Die ©ilbfäute be$ «fterafleS ju 
£üetto3 toar üon berfelben 9lrt,***) nadj bem SBraud) ber Sllten, roie 
^aufaniaä felbft bemerft. 3" Sictjon ermäfjnt er ein 99ilb be3 ßcw^ 
9Jteitidr)iost, unb ein anbereä ber Hrtemte ^ßatroa, beibe otjnc jebe Shmft, 
ba«o erftcre eine blofje ^üramibe, ba§ Icfctere eine Säule. t) 3u Dtdjo- 
ntenoö betreibt er mieber einen Xempel ber Chariten, in bem fic al£ 
rofyc Steine ücrcfyrt mürben, üon benen man glaubte, bafc fie jur ßeit 
beö ©tcofleS öom Gimmel gefallen feien. Srft jur 3eit be3 ^ßaufaniaö 
mürben mirflidjc Statuen ber (Sfjariten in ifyrem Xempel aufgefteöt.tt) 

Slc^nlidjeö finben mir in SRom. Steine, meld)e öom Gimmel gefallen 
fein fottten, mürben angerufen, einen günftigeu ©rfolg bei friegerifdjen 
Unternehmungen ju öerteitjen.ttt) 2ttar£ mürbe burd> eine 2an$e bar= 
geftellt, Sluguftuä, nadjbem er jmei Seefdjlad>ten üertoren, ftrafte feinen 
Neptun mie einen getifdj, inbem er fein Eilb üon ber feierlichen ^xo- 
jeffion ber ©ötter auäfdjlofe.*!) 9lero mar, nad) SuetoniuS, ein grofecr 
*Berätf)tcr ber ÖJötter, obgleid) er eine Seit lang eine ftarfc SSere^rung 
für bic Dea Syria an ben Xag legte. Dic$ aber tyattc bnlb ein ©nbe 
unb er tt)at fpäter if>rem ©übe ben größten Schimpf an. 9ttan fagt, 
baß ifjm eine unbefannte ^erfon ein fleine« 93ilb üon einem 9Jcäbd)en 
gegeben tjabe als ein Sdjufcmtttel gegen SBcrratf), unb ba er balb barauf 
eine Skrfdjmörung gegen fein fieben entbeefte, fo befdjlofe er, biefeä SBilb 
in 3"I"nft alä bie Ijödjfte Qtottfjeit 51t ücrctjren bnrd) breimaligeä Opfer 
an jebem Sage; ja er roollte, bafj man glaube, bafj er burd) beffen 
Stimme bic 3"'»nft üorf)ermiffe.**f) 

3Benbcn mir uns nun &u unferer eigenen Religion, $ur d)riftlid)en, 
fo ift befannt, mic fd)lcd)t bic .fteiligcnbilber oon ben nieberen (Haffen 
ber römifdjen Satfjolifen bcfyanbelt $u merben pflegten. Deila Salle er; 
jäf)tt, bafj in ber SRitte be^ 17. 3af)rf)unbert3 portugiefifdje Sttatrofen 
bei einer SBinbftiüe bie fjeftigftcn Drohungen gegen ben ^eiligen Antonius 

*) Paus. VII, 22, 4. 

**) Paus. IX, 27, 1. 

***) Paus. IX, 24, 3. 

t) Paus. II, 9, 6. 

tt) Pa»8. IX, 38, 1. 

tft) Plin. H. N. 37, 9. 

*f) Suet. Aug. 

**f) Suetonius, Nero, c. 5G. 



Digitized by Google 



298 



$. ITlar ITTiillcr in 0rforb. 



tton $obua ausfliegen, unb if)n gebunben ^aben würben, menn iljm nictjt 
Semanb «fjülfe gefommen märe, ©ie fefoten cnblid) [ein Söilbnifj auf 
baS (Snbe beS SBugfprictS ttnb jagten babei fnieenb: „^eiliger Antonius, 
fei fo gut, fo lange bort $u fteljen, bis ©u uns einen guten SBinb jur 
ftortfejjung unfercr Reife gegeben f)aft."*) ^tcjier erjä^It tion einem 
fpanifcfjen (5d)iffScapitän, ber ein tlcincö ÜKarienbilb an ben SWaft be= 
feftigte unb if)m crtlärte, es fofle fo lange bort Rängen bleiben, bis 
es itjm günftigen SBinb gegeben f)ätte.**) Sofcebue erjagt, bafe bie 
Neapolitaner ben ^eiligen Ötennaro vecchio ladrone, birbone, scelevato 
fdjimpften, meil er einen Saoaftrom nid)t aufgehalten hatte, unb bafe 
man il)n fogar geprügelt fjabc.***) SBenu ruffifdjc 93aucm unb Bäuerinnen 
irgenb eine unsiemlidje 2^at in ber 9^ät>c üon £>ciligcnbilbern begeben 
moliteu, fo bedien fie Xüdjer über bie Silber, bamit biefelben nidjts 
baüon fäfycn. Qa ein ruffifd)cr Bauer, ber eine fd)Ied)tere @rnte ge- 
habt als fein 9?ari)bar, borgte öon biefem beffen #eiligcnbilb unb ftcllte 
eS beim liefern auf ben ^flug, um fo einen reiferen ©rtrag |u cr- 

äielen.f) 

3ltle biefe (Srfdjcinungen mürben t»on einem gremben, ber iljre 
@ntftel)ung nidjt fennt cber erraten fann, cinfad) als Sctifc^iSmuS bc= 
l)anbelt merben, mäfjrcnb mir eine uncnblidjc Rcifjc üon Slntecebentien 
erblidcn, burd) bie allein eS möglid) mürbe, bafj baS Bilb einer 3"»9 ; 
frau ober eines ^eiligen au ben SRaft gebunben merben fonnte, um 
günftigen SBinb ju bringen. ÜDhife eS benn in ?lfrifa fo gan$ anberS 
gemefen fein? SGBarum foflen biefe 3ctifd)e feine ©efajidjtc, feine GmU 
midelung gefjabt tyaben, fonbern fo mie fie finb aus ber Srbe gefprungeu 
fein? Um eS furj $u fageu, menn mir fefjen, bafj $tIeS, maS $etifd) 
genannt merben fann, in anberen uns befannten Religionen fecunbär ift, 
marum foüen alle 3ctifdjc in Slfrifa primär gemefen fein? SSenn ein 
Sctifd) überaß BorauSfcfoungen fjat, menn er überall bon mef)r ober 
meniger cntmidclten religiöfcn Sbcen begleitet ift, marum jotl er in 
91frifa ben Anfang aller Religion gebilbet fjaben? ttnftatt ben 5ctifd)iS= 
muS in allen anberen Religionen, beren ©ntmidclung mir tf)eilmeiS 
fennen, burd) ben getifdjiSmuS ber Reger, beffen ©ntmidelung mir nid)t 
fenneu, $u erflären, marum nid)t umgefefjrt ben gctifdjiSmuS SlfrifaS 
burd) ben gctifdnSmuS ©nropaS ju oerftefien fudjen? 



*) Deila Valle, Voyage VII, p. 409. SWciner« , @c}d)id)tc ber «Religionen, 
I, S. 181. fr ©dml&e, ftettfdjiSmuS, ©. 175. 

**) Frezier, Relation du Voyage de la Mer du Sud, p. 248. ©djulfce, 1. c. 
***) ßo&ebue, SReife naij Rom, I, S. 327. 
t) fr ©cfmtye, ftetnd)igmu3, S. 176. 



Digitized by Google 



lieber JfctifdMsm us. 



"Keine Religion befielt Mos aus $etif$ismus. 

9Jlau rjat alfo bi« jefot nirgenb« bewiefen, bafj 3tetifa)i«mu« in 
5£frifa ober fonftwo bie urfprüngtid)fte Sorm menfd)lid)cr Religion war, 
ja man fterjt leid)t, bafc e« unmöglid) ift, bie« jemal« factifd) 511 bciücifcit. 
Slber id) gef>e nod) weiter unb behaupte, bajj man bi«f)er and) nirgenb« 
bewiefen fjat, bafj getifd)i«mu« irgeubmo, fei e« in Slfrifa ober in anberen 
ßänbcrn, bie getane Religion eine« 33olfe« au«mad)c. 3o unooUfornmen 
quo) unfere ßenntnifj ber Religion ber Sieger ift, bie« fann man mit 
Sid)crf)eit jagen, ba£, wo fid) bie ©elegenljeit geboten, bie rcligiöfen 
fdjauungen felbft ber niebrigften (Stämme einer langen, forgfamen Prüfung 
511 unterwerfen, man nod) nie gefunben fjat, bafj ein ganzer ©tamm 
nia)t« tion Religion aufauweifen fwbc al« blofeen Sctifd)bienft. ©ine 
SSerefjrung leblofer ©egeuftänbe ift in SIfrifa weiter üerbreitet, at« in 
anberen Sänberrt. $ic geiftigen unb gemütl)tid)en Anlagen be« Negers 
brängen ifm meljr at« anbere Söblfer 51t biefer niebrigen unb erniebrigenben 
2lrt be« (Sultu« Inn. $ie« Stile« gebe id) gern ju. 5tbcr id) behaupte, 
bajj $etifa)bienft in Slfrifa ebenfo wie anbcr«wo einen Verfall bejeidniet, 
bafj ber Sieger t)öt)ere religiöfe ^Begriffe Ijat at« UJercljrung oon ©töden 
unb Steinen, unb bafj SSicle, bie an 5ctijd)e glaubten, 511 gleicher Seit 
fyöfyere, reinere, wahrere Stnfidjtcn über ba« ÖJöttticfje Imtten. 3tber freitta), 
es gehören klugen baju, um bie« 511 fcfjen, 5tugen, bie ba« ÖJute ent^ 
beden fönnen, wo cS aud) erjftirt, ofync immer nur oon bem angezogen 
ju werben, waö fd)Ied)t ift. 3e länger id) midj mit bem Stubium ber 
rjeibniferjen Religionen befd)äftige, befto metjr wäcrjft meine Ucberjeugung, 
bafj, wenn wir fie mit rid)tigem SJiafjftabe meffen woüen, wir fie meffen 
müffen wie bie 2Upen, nad) ben Ijödjftcn fünften, bie fie erreid)t Ijabcn. 
Religion ift überall weit mef>r ein Seinen al« ein ©rfütten, unb id) 
verlange für bie Religion be« Reger« nid)t mefjr al« ma« id) für unfere 
eigene »erlange, bafj man fie beurteile nid)t nad) bem, wa« fie ju fein 
fcfjeint, fonberu nad) bem, loa* fie ift; \a nod) mc^r, nid)t nur nad) 
bem, wa« fie ift, fonbem nad) bem, wa« fie fein fann ober fein möd)tc 
im #erjen iljrcr befteu Sefenncr. 

ftöfyere (Elemente in 6er KeUgiou 6er 2lfriFancr. 

33a« unter iefcigen Umftänben gcleiftet werben fann, um eine rid)= 
tigere Slufidjt oon ber wahren Religion be« Sieger« ju gewinnen, Ijat 
SBaifc geleiftet im jWeiten Söanbe feine« flaffifdjcn Söerfe« über Slnttjro; 
pologie.*) Söaifc, ber £>erau«geber oon 9lriftotelc«' Crganon, fafjte biefen 
©cgenftanb juerft in wafjrfjaft wiffcufd)aftlia)er SSeije auf. Sr War mäjt 

*) Anthropologie, H, 6. 107. 



Digitized by Google 



300 



llTar müller in 0rfor;>. 



nur fclbft gan$ unparteiisch , fonbern er fud)tc fid) auch ftet* oort ber 
Unparteilid)fcit feiner Öewähr*männcr ju über$eugen, et)e er ihre %n- 
fixten benufcte. ©ein Sßerf Ijat in Gnglanb bie gröfjte 5lncrfemutug ge= 
funben, wo oiclc feiner 2lnficf)ten unb ber t»on ihm gefammelten XfyaU 
fachen burd) 2Jcr. Xnlor eine weite SScrbreitung erfangt ^aben. 2>ic 
Slnfidjt, ju ber SBaifc in Söejug auf beu wahren (£^araftcr ber Religion 
ber Reger gelangte, fann fur$ in feinen eigenen SSorten gegeben werben: 

„$)ie Religion bc* legere pflegt al* eine eigentümliche rohe ^form 
bc* ^olnthei*mu* betrautet unb mit bem befonberen Warnen «Setifct)i*mu** 
belegt 5U werben. Snbeffcn geht au* einer genaueren Unterfucfmng ber; 
felbcn beutlich heroor, bafj fie, abgefeljen oon ben cjrtraoaganten, phanta^ 
ftifrfjen Bügen, *>ie im Gharaftcr bc* Reger* wurzeln unb fid) oon ba 
auf alle feine Schöpfungen übertragen, im SSergleid) mit ben Religionen 
anberer Raturoölfcr Weber fcfjr eigentümlich ausgeprägt, nod) oon üor 
5ug*weife rof)cr gorm ift. 3cnc 9lnfid)t läfjt fid) al* allgemein gültig 
nur feftfjattcn, wenn man bie äußerliche Seite ber Religion be* legere 
attetn in'S Sluge fafjt ober ihre Deutung miöfürlicr)en 93orau*fefcungcn 
entnimmt, wie bie* namentlich oon 8tb. SSuttfc (GJef Richte be* Reiben - 
tlmm* I, S. G9, 71) gefcfjef)en ift. ©ei tiefcrem einbringen, ba* neuerbiug* 
mehreren gemiffenhaften jorfd)eru gelungen ift, fommt man oielmcfjr $u 
bem überraf drüben Rcfultat, baß mehrere Regcrftämmc, bei benen fid) 
ein (Siuflufj ijü^erftc^cnber 33ölfer bis jefet nicht nad)weifcn unb faum 
üermutljcn läßt, in ber 2lu*bilbung ihrer religiöfen SBorftettungen oicl 
weiter üorgefd)ritten finb, al* faft alle anberen Raturüölfer, fo weit, bafj 
wir fie, wenn nicht SJconot^ciftcn nennen, bod) oon ihnen behaupten bürfen, 
bafj fie auf ber ©renje be* 9Jconothci*mu* ftetjen, wenn ifjrc Religion 
aud) mit einer großen Summe groben Slbcrgtauben* oermifcht ift, ber 
wieber feiner feit* bei anberen SSölfcm bie reinen religiöfen SBorfteflungeu 
ganj ju überwuchern fd)eint." 

SSaifc fclbft betrachtet ba* 93ud) oon Sßilfon über „SBeftafrita, feine 
<#efd)ichte ßuftänbe unb 9lu*fid)ten" (Sonbon, 1856) für ba* in biefer 
SBe^iehung nüfctichfte, aber er fammclt fein SRatcrial aud) au* üieten an; 
beren Duetten, unb namentlid) au* ben Berichten ber SWiffionärc. SBitfon 
war ber (Srftc, ber nad)Wie*, wie ba*, wa* wir burdjauS getifct)i*mu* 
nennen wotten, Oon ber Wahren Religion bc* Reger* gar fefjr oerfchieben 
ift. (gr seigt un*, bafj biefelben Stämme, bie un* al* getifchbiener oor^ 
geftcllt werben, entWeber an ©ötter ober an einen hödiften guten ©ort 
glauben, ben Schöpfer ber SSclt, unb bafe fie in ihrem Violette beftimmte 
Ramcn für ihn haben. 

©* mag wahr fein, bafj man äußerlich biefem höchften SBefen feine 
Verehrung beweift, fonbern nur ben fogenannten getifchen. Aber bie* 
läfjt fehr oerfchiebene Crfläruug*weifcn 51t. @* fann ebenfo gut au* einer 
511 großen &i)x\\\x$i üor bem wahrhaft Göttlichen, al* au* Rad)läffig- 



Digitized by 



lieber £rttfd>isinns. - — 



301 



feit entfielen. £ic Dbf^iÄ») j. 93. ober ftfrfjantiä nennen baä Ijödjfte 
SÖcfen mit bemfelben Sporte wie ben $immel, ober fic oerftetjen Darunter 
. oft aud) einen perföntid)en ©ott, oon bem fie fagen, bafe er alle $ingc 
gemalt fyabc unb ber ©eber afle£ ©uten fei, bafe er, überall gegenwärtig, 
StUeä roiffe, aud) bie ©ebanfen ber SRenfdjen, unb fid) biefer in ber 9iotlj 
erbarme. Untergeorbnete ©eifter finb e» aber aüein, bie nad) ifjrcr 9lu 
fidjt bie SBelt regieren, unb nur bie SBöfen unter itjnen erhalten 33er; 
ef)rung unb Opfer.**) 

Gruicfffjanf ***) fyebt bcnfelben 3ug im Gljarafter ber Sieger an ber 
©otbfüfte t)ertior. ,,©o alt ber ©taube an einen fjödjften ©ott, ber bie 
SSelt gefdjaffen r)at unb regiert, auf ber ©otbfüfte aud) fidjerlid) ift, fo 
roirb «ber grofje Sreunb», «ber midj SJfadjenbo wie fic ifm nennen, bod) 
nur bisweilen angerufen. 3m Unglüd fpred)en fic: «3cf) bin in ©ottc£ 
£anb, er wirb c£ mad)cn, rote ifym gutbünlt»." 

Xicfe 9lnfid)t roirb oon ben 93afeler 2Riffionärcn beftätigt, bie man 
bod) auf biefem fünfte faum ber ^arteitiajfeit jeiffen fann. Sie Oer- 
fiajern, bajj ber ©taube an einen fyödjftcn ©ott burd)au£ nid)t of)ne (5in- 
flufj auf ben Sieger ift. Oft fagt er fid) jum Xroft im Ungtüd: ,,©ott 
ift ber Alte, er ift ber #öd)fte", „©ort ficf)t aud) mi($", „idj bin in ©ottcä 
£anb." 55er SRiffionär roagt funjusuf ügen : „2>a& fie neben ©ott nod) 
taufenb unb aber taufeub Setifdje fmben, ba3 fmben fie leiber aud) mit 
Dielen (Sänften gcmein.f)" 

$ic Dbföia ober 2tfd)antte, roie roir faljen, befifeen eine aiemlid) 
beftimmte Söorfteflung oon ©ott, ben fic ben §oi)en ober ben #öd)ftcn 
nennen: er ift ©d)i>ofcr, fpenbet Stegen unb <Sonnenfd)ein unb atlcS ©ute, 
t)at bie fiebentägige 28od)c gemad)t. Gr roeife 9tHe3 unb in fein §au* 
ober feine ©tobt roetben bie guten 2Rcnfd)en nad) iljrem Xobe aufge- 
nommen. $od) läfjt er jefct bie Söett gcroäfjren unb ftcfjt ju trod) für 
bie 93eref)rung ber 9Jienfd)en. ©efdjaffcne ©eifter, bie öftcrä fjeimlid) er; 
fdjeinen unb fid) befonberS ben ^Srieftern mitteilen, finb oon ifym über 
©ebirg unb $f)at, SBalb unb Selb, Stufe unb (See aU Herren gefefct. 
ÜJcan bentt fic fid) gan$ menfdjenäfjnlid), tfyeite atd gut, tljeilS aU böfc. 
3« einer SBejicfrong gef)en bie Sieger fo roeit oft bic Guropäer, nämlid) 
in ber Stnnafyme eineä oberften böfen ©eiftea, bem Seinbc ber SOlenfdjen, 
ber abgcfd)icben oon ber SBelt im 3cnfeit$ roofynt.tf) 

Ginige ber Siamcn beä fjödjftcn 28efen§ bebeuteten urfprünglid) 6onnc, 
Gimmel, Slegenfpenber; anberc #err be3 $immcfä, £err unb ftönig be$ 



*) SBaitv II, e. 171. 
**) Sitte, Söafeter Eliffion* 9Hagaain , 1847, IV, @. 244, 248. 
**) Wditjc^njäfjrigcr «ufent^alt auf ber öJolbfüftc (1834). ficipjig. S. 217. 

t) »afelcr SWiff.^iag., 1853, II, S. *6. 
tt) SBai^ «. 171-174. 



Digitized by Google 



502 $. mar ITTüIIcr in CDrforb. 

Rimmels, uttficb,* barer Sajöpfer. 5(13 fotc^er wirb er aucf} üon bcn 
$cbuS angebetet, inbem fic baä ©efiebt jur 6rbe nieberbeugen.*) ©incS 
tfjrer (lebete lautete: „©Ott im Gimmel, befdjüfce mid) üor Äranffjeit unb 
Xob. ®ott, gib mir ©lüd unb 9Bci3f)cit." 

$>ie (SbeeimfjS**) üon gernanbo tyo üerebren üRuüi als f)öcf)fteS SBefen, 
neben bem fie üielc fleine ©ötter als SJtittelSüerfonen' tjaben. £ie 
$uallat)S***) am SamerunS be$eid>nen mit bemfelben SBorte ben großen 
©eift unb bie Sonne. 

$ic $orubaS glauben an Dlorum als ben $errn beS Rimmels, f) 
Sie glauben aber aud) an anbere ©ötter unb fic erjagten üon ber Stabt 
3fe im ©ebiete üon ftafanba (5° ö. 2. ®r., 8° n. SB.) als bem aüge= 
meinen Sifc ber ©ötter, üon mo fic felbft fjerftammen, üon mo Sonne 
unb SJlonb aus ber @rbe, in bie fic begraben maren, immer mieber Ijeroor: 
fommen unb mo bie erften SJlenfdjen gefd)affen mürben, ff) 

Börner tft) erjagt, bafe baS SBolf üon Slfra ber aufgehenben Sonne 
eine 2t rt üon Screening jolle, unb 3immermann*f) ftcUt entfäieben in 
Slbrcbe, bafe man bort beliebigen ©egenftänben, gcmöljnlidj Setifd) ge= 
nannt, irgenb meiere SSerefjrung ermeifc. 9luS ben Scripten ber ©afeler 
Sttiffionäre miffen mir, bafe ber bort gebrauste 9lame für ben t)öcf)ftcn 
GJott 3ongman**t) mar, mclcheS Siegen unb Gtott bebeutet, tiefer 3ong= 
man mirb gemöljnlidj als ibentifd) mit 9lnongmo betrachtet, mic ©ott auf 
ber ©olbfüfte Reifet. 9lud) bort bebeutet baS 28ort ben Gimmel, ber überall 
ift unb üon jeher. „9Jlan ficbfS ja täglich,," fagte ein ftetifd}tnann***T), 
„mic burrf) ben üon ^l)m gefenbeten Siegen unb Sonnenfdjein baS ®raS 
unb ftorn, ber Saum cntftefyt; mic foüte er nid)t Schöpfer fein?" 2)ic 
SBolfen, tjeifit cS, fiub ber Schleier, bie Sterne ber Scf)mucf üon 9cnongmoS 
©cfidjt. Gr fenbet feine ftiubcr, bie SBong, bie fiidjtgeifter, bie it)n bt- 
bienen, auf bie Srbe, mohjn fie feine $efel)le &u übertragen ober mo fic 
biefc fclbft auszuführen Iwben. 

®icfc ©eifter ober SÖongS, bie and) für Setifchc ausgegeben morben 

*) Söaiit, II, S. 108. D'Avesac, Notice sur le pays et le peuple des Ye"bous, 
p. 84, 9lnm. 3. 

**) »atfr, II, $. 108. 

***) Allen and Thomson, Xarrative of the Expedition to the River Niger 
in 1841, II, p. 199, 395, Sinnt. 

t) Tucker, Abbeokuta, Origin and Progress of the Yoruba Mission, p. 192, 
Klint. SBatfc, II, S. 168. 

ff) Tucker, l. c, p. 248. 3öai&, II, 169. 
ttf) ?Hömer, 9tad)ri<f)ten ton ber 5lüftc Qiuinea, 1769, S. 84. 
*f) Zimmerniann, < Jranimatical Sketch of the Akra or Ga Languagc, Vo- 
rabulary, p. 337. 

**t) «flfd« 3Riff.=9»flfl., 1857, @. 559. 
***t> »tttfr, II, S. 170. 



Digitized by Google 



Heber ^ctifdjismus. 505 

finb, bilben ein fc^r wichtige* (dement nidjt nur tu ber Religion beä 
9?eger£, fonbern aud) in bieten onberen Sftcligionen. ©ie !ommcn überaß 
jum SBorfc^ein, wo bie SHuft äWifäen bem 9Kenfd)üd)cn unb beut ©öttlidjen 
gu weit geworben, unb wo bann ber 9Renfd) nadj Vermittlern berlangt, 
um bie #luft au^ufüüen, bie er felbft gefdjaffen fjat. So bertljeibigt 
8. 58. ©etfuS bie Verehrung ber Genii mit fc^r widrigen ©rünbeu. 3n- 
bem er bie (Hjriften rubelt, bafj fic fid) weigern, ben alten Genii itjrc 
hergebrachte 93eret)rung ju bieten, fagt er: gefd)iet)t baburd) ©ott 
fein Unrecht. ©ott faun nichts berlieren, bie untergeorbneten ©eiftcr finb 
nid)t [eine SRibalen, fo bafc ir)n bie SBerctjrung, bie wir it)nen Rotten, Oers 
brieten fönnte. 2Ba3 wir in it)nen beret)ren, fiitb nur Attribute bon ©ott 
felbft, bon bem fic it)rc SWad)t herleiten, unb inbem it)r fagt, bafj e3 nur, 
einen ©ott gibt, tet)nt it)r cuet) gegen ©Ott felbft auf.*) 

Stuf bei* ©olbfüfte**) glaubt man, bafe biefe SöongS jwifdjen Gimmel 
unb Srbe wohnen, Sinber mit cinanber jeugen, fterben unb wieber aufs 
leben. Söong ift 1) ba3 SReer unb 5UIc£ was barin ift; Song finb 2) 
bie Slüffe, ©een, Öueüen, 3) befonberä eingezäunte ©tücfen Sanbcä unb 
namentlid) alle Xermitcnt)aufeu, 4) bie Dtutu, bie über einem Opfer er* 
richteten fteinen @rbf)aufen, unb bie Xrommel eines gewiffen ©tabtttjetfc*, 
5) gewiffe S3äumc, 6) gewiffe Spiere, ßrofobil, 5tffe, ©anlangen u. f. m., 
wät)renb anbere Xf)iere nur ben SöongS t)eilig finb, 1) bie bom 3fetifc^= 
mann gcfdjni^ten unb geweiften Silber, 8) sufammengcfcfctc <3ad)en au* 
Schnuren, paaren, ftuödjcldjen u. f. w., bic als 2Jtyftcrien bejubelt werben, 
obwol fie berfäuflid) finb.***) 

$ier fet)en wir beuttirf) ben Uutcrfdjicb jwifdjen 23oug3 unb getifdjeu. 
$er §ctifd) ift ba* äußere 3eict)cu ober Sombol, ber SBong ber mmol); 
nenbc ©eift. 2Bir fef)en aber aud), l)icr wie anberSWo, bie eiubredjcube 
Verwirrung, unb wie leid)t ba3 ©eiftige §um rein Materiellen t)erab= 
fanf.f) 

3n $Ifmabim ift baä 28ort, meldjcS fowol ©ott aU SBetter bebeutet, 
Sanffubong. $lud) in 33onuu, wie im öftlidjcn Slfrifa, bei ben SOlatua^, 
wirb bnSfelbe SBort für ©ott, Gimmel unb SBolfc gebrand)t.ff) 3« 
Mwmeto fott bic Sonne als ba3 t)öd)fte SÖcfcn gelten, fic erhält aber 
feine äuf$erlid)c Verehrung, ttt) 2>ie 3>boö glauben au einen Sd)öbfer ber 
Seit, ben fie Xfdjufu nennen. (5r t)at jwei Slugcn, jwei Dt)ren, eines im 
Gimmel, ba3 anbere auf Srben. @r ift unfidjtbar unb fdjtäft nie. Gr 
t)ört MeS, Was über i^n gefagt wirb, fanu aber nur ben erreidjen, ber 

*) cf. Fronde, in Fräsers Magazine, 1878, p. lßO. 
**) SBaifc, II, 3. 183. 
***) «afclcr gjiiff.^iag., 1856, II, S. 131. 
t) SBaifc, II, S. 174, 175. 

ff) ftölcr, einige Worten über 3*omü), 184«, 3. Gl. S^ai^, II, 3. 161». 
fit) Salt, Voyage U> Abyssinia, 1814, p. 41. 



» 



Digitized by Google 



3(H 



Jr*. IXlat IHnller in <Drfori>. 



i nal)c fommt.*) Sonnten mir mehr fagen? 3>cr ©ntc fief)t ü)n nadj 
beut lobt, ber Schlechte aber fommt in'S fteuer. Sagen Einige öon um 
nid)t basfelbc? 

$afj einige unter ben Siegern felbft oon bem entmürbigenben G£fjarafter 
be£ gctifdjbienfteS überfleugt finb, bas jeigt fid) aus folgen Sleufjerangen, 
mie man fic unter bem Solfc in Stfra t)ört, bafj nämlich mir SIffcn 
Setifdje oerehren.**) 

3dj fann nun atlerbingS nidit perfönlid) für bie ©cnauigfeit uon 
einem jeben biefer Berichte einfteljen, aus ©rünben, bie id) bereite erioäfynt 
habe. 3<h glaube aber, mir fönnen uns im (Sangen auf bie Ötenauigfeit 
eine« ©emährSmanneS, wie SBaifc mar, toerlaffen. (Einem SHannc, ber wie 
er baran gcmör)nt mar, variae lectiones auS griechischen #anbfchriften $ü 
fammeln, fann man fdwn jutraucn, bafj er eS mit feinen Gitatcn genau 
nimmt, gafjt man nun aber 2WeS, maS er über bie Religion ber Sieger 
beigebracht, sufammen, fo befommt man aüerbings ein gan$ anbercä 93ilb 
oon berfelben aß früher. ^ebenfalls ficf)t man fct)r flar, bafj fic nicht 
in einem einförmigen getifd)iSmuS beftet)t, fonbern im ®egentyeü bie 
größte 2Hannid}faltigfcit cntmidelt ^at. SctifchiSmuS finbet fidj auet), ja 
finbet fid) mehr in Slfrifa als in auberen Säubern. $icS Ellies mag an- 
gegeben merben. SIber mo bleibt bie Behauptung, bafj bie Religion bcS 
Negers in 3etifd)i*muS beftehe, bafj ber Sieger über biefe tieffte Stufe ber 
Religion nod) nict)t hinauSgefd)ritten fei? SBir fmben bereits gefefyen, 
bafj fid) in ber Steltgion biefer SBölfer gan$ unöerfennbare 3eid)en einer 
iöerehrung oon GJeiftern finben, bie in ben oerfdjiebcnen X^eilen ber Statur 
fdjalteu unb malten, ja c* $eigt fid) beutlicrj eine Slljnung oon einem 
I)öd)ftcn ©eifte, ber fid) in ber Sanne ober bem Gimmel üerbirgt unb 
offenbart. (SS ift gcmöfmlich bie Sonne ober ber Gimmel, ber bie ©rüde 
uom Sichtbaren jum Unfid)tbarcn, oon ber Statur ju bem ©otte ber Statur 
bilbet. 5Iber aufjer ber Sonne mürbe auch bc* SÄOttb üon ben Stegern 
oerehrt, unb stoar als Drbner ber unb bes Sebent. SJtan brachte 
itjm Opfer unter SBäumcn, namentlich unter alten Säumen, bie oon (&c; 
fdjlecht 5u ®efä)led)t 3eugen ber ftreuben unb Seiben einer ftamilic ober 
eines Stammes geroefen maren. 

^oolatrie. 

Slnfjerbcm finben mir nun aber in ber Steligion biefer fogenannten 
^ctifdjbiencr noch ü ^ c ^ e anbere Elemente, 3. $8. maS man bei auberen 
Woltern äoolatrie ober ^hierbienft nennt.***) ©S ift, fdjeint mir, eine» 

•) Schon and Crowther, Journal of an Expedition up the Niger, 1842, 
p. 51, 72. SBaifi, II, 6. 169. 
■**) SBat», 11, e. 174-178. 

***) 11, s. i7i. 



Digitized b/ Gd| 



lieber $etifd}ismiis. 



305 



ber fd)wicrigftcu Probleme ber !?RcligionSmiffcnjchaft, bic ersten 93eweggrünbc 
ju entbeden, welche ben 9tegcr unb anbere Sßölfer beftimmten, gewiffe Xfykxc 
5u oerehren. 3Bir müffen uns babei zuerft oor bem fchr allgemeinen 
5et)lcr hüten, für jeben religiösen ©ebraud) nur immer einen ©emeggrunb 
anzunehmen. 25crfelbe ©ebraud) tjat oft in toerfdjiebenen Sonbern bie 
üerfd)iebenften Urfadjen gehabt. So glaubte man an einigen Orten, baß 
bie Seeleu ber SSerftorbenen in gewiffen Staren teilten. 2ln anberen 
Orten liefe man Sfjiere, namentlich SBölfe, Öcid)name f reffen, unb biefe 
2f)ierc galten beShalb als ^eilig.*) 

Riffen ^iett man zuweilen für 2Jcenfd)en, nur etwas bei ber Schöpfung 
befääbigt, zuweilen auch für 3Jcenfd)en, bie für ihre Sünben beftraft 
merben. 3Jcandt)e Stämme glauben, bie Slffcn fönuten fprechen, wenn fie 
nur wollten, unb baß fie borgeben ftumm ju fein, um nicht zur Arbeit 
herangezogen ju merben. 9luS folthen ©ebanfen enttuicfelte fiel) leicht eine 
Abneigung, fie, wie anbere Xfjiere, zu tobten, unb bon ba War es bann nur 
noch fleiner Schritt, ihnen eine gewiffe #eiligfeit beizulegen. @3 ift befannt, 
baß @lc&hantcu, megen ihrer großen 93crftanbc3entwitfelung, mit fef>r äfjn; 
liehen ©efühlen betrachtet merben. 2)ie (Eingeborenen töbten fie nicht gern, 
unb wenn fie cS tlnm müffen, fo bitten fie oft baS Zfycx um 5Berzeti)ung, 
nad)bem fie eS getöbtet höben. 3" $ahomet), wo ber (Slephönt als Sctifch 
gilt, müffen biete SReinigungSceremonicn aufgeführt werben, wenn ein 
Gleph°nt erlegt worben ift.**) 

Kit manchen Orten wirb es als ein ®lütf betrachtet, bon gewiffen 
Xhieren getöbtet zu werben, fo in Xahomcn oon einem Seoparben. 

SS fann oielc ©rünbc geben, weshalb Schlangen eine gewiffe @h r5 
furcht, ja felbft Verehrung ju Ztyil wirb. Öiftige Schlangen werben ge; 
türmtet, unb cS ift oerftänblich, baß man fie üerehrte, namentlich nachbem 
ihnen, oieüeiajt im (geheimen, il)r ©ift ausgebrochen. Rubere Schlangen 
finb nüfclich als £>auStt)icre, als SBettcrprophcten, unb man mag fie alfo 
gefüttert, hothßcfchäfot unb noch einige Bcit oerehrt haben, wenn wir nur 
baS SBort in ber niebrtgen 93ebeutung nehmen, bic es oft bei ungebilbeten 
SWcnfdjcn hat unb haben muß. S)ic 3bee, baß bie ©eiftcr ber SSerftor= 
beneu in $l)ierc übergehen, ift weit oerbreitet, unb wenn man fich er; 
innert, wie Schlangen ftd) oft tu öcrlaffencn, ober aud) in bewohnten Käufern 
oerfteden unb bann plöfclid) mit ihren blifcenben klugen bie 93emohncr 
anftarreu, fo tarnt man Wol bic abergläubifdjeu 3b«n begreifen, bie man 
fid) oon ihnen inachte. Slußcrbcm ift befannt, baß in alten wie in neuen 
Seiten gewiffe Stämme fid) Schlangen (Näyas) nannten, mochte eS nun 
fein, um an^ubeiitcn, baß fie au gewiffen Orten cinheimifd) unb gleichfam 



*) gBaifc, U, ©. 171. jpoftniann, 3ur ©cfdjidjte bcS 9lorbiia)eii Söftem* ber 
bret (Sitltntvcrioben, 1875, 6. 13, 9lnm. 
**) SBaifc, N, S. 178. 



Digitized by Google 



500 



£ !Har ITTüllcr in (Drfori). 



wie Schlangen auS bem ©oben entfpringen, fei e3, bafi fie, wie $>io- 
boruS meint, eine Solange als if^'rc So^ne, als iljr Seidjen, als itjr 
Xotem, als ifjr SSappen Ijatten, ober wie man es fonft nennen will. SBie 
bcrfclbe Sioborus bemerft, !onn entmeber bie Solange als 2Baljräeid)eu 
gemäht fein, weil fie al* etwas ©ötttidjes galt, ober fie mag eine gött; 
licfjc (Geltung ermatten t)abcn, Weil fie als SSa^r^eic^en bientc. ^ebenfalls 
fdjeint nidjts natürlicher, als bafj 2ttenfd)cn, bie fiä) ©drangen nannten, 
mit ber 3cit eine ©Stange als ifjrcn Wfmfjerrn unb enblid) als i^ren 
©ott erwählten. 3n Snbien fpiclen bie ©anlangen feljr jeitig eine be- 
beutenbe 9ioHc in 93olfSbid)tung unb epifdjer ^oeftc. ©ie werben balb 
was geen unb ÖJnomcn in unferen 9Jtärd)cn finb, unb fie bilben mit 
©anbfyaruaS, "Jlpfaras, ftinnaraS unb anbern fabclljaften SSefen bie alteftcn 
HRotioc sur Drnamentirung Oon öffentlichen ©ebäuben. 

©ans oerfrf)teben üon biefen inbifdjen ©anlangen ift bie ©anlange beS 
5loefta, bie ©Klange ber ©enefis unb mieberum bie ©erlangen unb 
üDradjen ber griecf)ifd)cn unb beutfdjen ©age. Gnblid) gilt uns nod) bie 
©djlange als ©umbol ber (Swigfcit, fei es, weil fie if)re .§aut jäljrltd) 
abftreift, fei es, weil fie fid) in einen ftreis jufammcnroüt, ober, wie 
man fagt, fid) in ben ©djWaiij beifjt. 3cbes Don biefen ©ebilben ber 
s }5f)antafic hat feine eigene ^Biographie, unb fie alle jufammen 511 werfen 
wäre etwa basfelbe, als wollte man eine ^Biographie 0011 allen 2Kcnfcf)en 
fdjreibcn, bie Sllcranber Reiften. 

Slfrifa ift öofl Don 2t)ierfabetn, nad) 9lrt ber $lefopifd)en fabeln; 
bod) finben fie fid) nur bei gemiffen Stammen, nicht überall. 2JZan er*' 
Säljlt fogar, bafe früher SRanner mit ben Xfjieren fpredjen fonnten, unb 
in S3ornu fagt man fid), bafj ein 9flann bas ©eljeimnife ber ^^icrfprac^c 
feiner grau oerratheu, unb bafj banad) ber Umgang swifdjen Üßenfchen 
unb £l)iercn aufgehört.*) 

Ser SDcenfd) allein, fooiel wir wiffen, fdjeint nie in Slfrifa als gött= 
lidjes SBefen üereljrt worben ju fein, unb wenn an einigen Drten mächtige 
Surften (Ehrenbezeugungen empfangen, oor benen wir fajaubern, fo muffen 
wir nicht Ocrgeffen, bafj Währenb ber f)öd)ften SBlüthe römifcher ßultur 
bem 9luguftuS unb feinen Nachfolgern faft göttliche (Sfnren erwiefen Würben. 
3n mifegeformten SHenfdjen, in Zwergen, 9llbinos unb bergleidjen fe^eu 
bie Slfrifancr oft etwas Ungeheueres, bod) fann man bc^t)alb nod) immer 
nicht fagen, bat? man fie als göttlich oerehre. 

PfYd?olatric. 

©in fe^r bcbcutenbcS ßlement tu ber Religion biefer SBölfer ift 
fobann bie ©tjrfurdit, bie man oor ben ©eiftern ber ^8erftorbcncn ^at.**) 

*) iiölle, 3 146. 
**) Waty, 11. S. 181. 



Digitized by 



Ucbcr etifdjismus. 



507 



35ie ÖJcbeinc bcr 23erftorbcnen, mie wir fatjen, locrbcn oft forgfam auf; 
bewahrt imb mit einer $lrt oon reügiöfcr Scheu behanbelt. 'Sie Slfchanttä 
haben ein SBort, Mla r lueUbcv Seele bebeutet. s Jtad) bem Xobe lieifu bie 
Seele Sifa. ®la ift 1) ba3 ßeben ber SRenfdjen, 2) als männlich ge= 
bad)t, bie Stimme, bie ilin jum Sööfen treibt, nte metblidj bie, uvldie 
ilm baoon abmahnt, 3) ber perföuliche Sdwfcgeift eines Seben, bcr burd) 
getuiffe Baubcreien citirt merben fann unb auf 'Santopfer 9lnfürud) macht 
für ben Sdmfc, ben er gemährt. 3ifa fann miebergeboren werben, aber 
e$ werben auch ftetö neue Seelen oom t)öc^ften ©otte auf bie (Srbe ^erabs 
gefenbet. *) 

Piclfeitigfeit 6er afrifanifcfyen Heligioncn. 

9cun frage id), ift eine Religion, bie fo öicle ocrfdjicbcne Seiten 
bavbictet, einfad) als afrifanifcher ftetifchbienft ^injufleßcn? ginben mir 
nicht faft jeben 93eftanbtf)eil anberer ^Religionen in bem SBenigen, waS 
mir bis jefct mit irgenb welcher ©enauigfeit Dom ©tauben unb Dom (Sottet 
bienft beS Sieger* miffen? $at man irgenb einen 93ewei3 erbracht, bafj 
e$ je eine Seit gegeben, in ber biefe 9leger nur Sctifctjbiener maren, unb 
meiter nichts? ftütjrt un $ n i^t 2tüeS, was mir ttmtiäcf)lid> miffen, gerabc 
pm @egentheil, bafc nämlich ber ftetifchiSmuS eine rein parafitifdje <5nb 
micfelung barftettt, bie begreiflich ift mit gemiffen Slntecebcntien, aber 
ganj unoerftänbtich, menn man fie nur als einen nrfprünglid)en ^mput* 
ber menf deichen Seele barftetlcn will? 

ftein, oom pfndmlogiidjen Stanbpunfte au« liegt bie mirff idje Schmierig; 
feit bielmehr barin, wie man bie oernünftigen unb in mannen ftällcn 
erhabenen religiöfen Wnfidjten biefer «Reger mit ber rot)en gorm be* 
SetifchiSmuS sufammenreimen fofl, bie natürlich nicht meggcleugnct merben 
fann. $ier tonnen mir nur baran erinnern, bafj alle Religion ein Gom; 
promifc ift unb fein mufj 5mifd)en ben SBeifeften unb ben 2^örid)tften, 
jmifchen 3tlt unb 3ung, unb bafi, je t)öf)er bcr menfehliche ©eift fid) 
ergebt in feinem Suchen nach göttlichen 3 bealen, befto unüermeiblidjcr 
it)re bloS inmbolijdje $)arftetlung im (Seifte bcr #inber, ja ber Majorität 
eine« SBolfeS, bie ftets unfähig ift, bie hödjften Slbftractionen rein ju er: 
faffen. 

SS läfjt fid) oiet 5ur (£ntfd)ulbigung ber oerfajicbcncn Slrten unb 
Söeifen bcS ^etiichiSmuS fagen. @r ift eine £ülfc für bie fdjroadjc menfd) r 
liehe 9catur. *ir bient als äußerliche (Erinnerung an unfere Pflichten, 
unb in oielen fällen fann fiel) ber 9J<en)ch oom materiellen Seiten ober 
Smubol mieber \n höheren geiftigen 3lnfd)auungen ergeben. Oft aud) 
finbet baS mcnfd)lid)e $erj in folgen äußerlichen fingen Xroft, menn 
e« ihn fonft nirgenbS finben fann. SJcan hört fo oft, bafe biefe äußere 

*) «ajclcr SRif^Wag. 1850, II, 3. 134, 139. Zimmermann, Vor., p. 151. 
Worb unb 2ub. VII, Sl. 21 



Digitized by Google 



508 



^. mar ITtüller in (Drforb. 



! 2tini bclif {ebenfalls uufdjulbig fei, unb meu munbert fid), meöfjalb bic 
meifeften fiefjrer ber üttenfd)f)eit in fo tjorten 9lu3brütfcn gegen biefe 
Stiftung beS menfd)lid)en ®eifte£ ober beS mcnfdjticfyen ^>erjen§ geeifert 
haben. Üftandjer mag fid) gerounbert haben, bau unter ben jetjn ©e- 
boten, meldte bie pd>ften unb midjtigften ^flid)ten ber 9Jcenfd)en in fürs 
jefter 5orm jufammenf äffen füllten, bie jmeitc ©teile bem Sßerbote ieber 
bilblidjcn 3>arfteflung be3 (Söttlidjen juerfannt morben ift: J6m fotlft bir 
fein ©ilbnife nod) irgenb ein ©leidjnifj madjen, meber befj, ba3 oben 
im $immcl, nod) be&, ba$ unten auf (Srben, ober befe, bog im SBaffcr 
unter ber ©rbe ift. SBete fie nid)t an, unb biene if)nen nidjt." 

Rur ein Stubium ber ®efd)idjte ber alten Religionen jeigt uns 
bie berborgene SBeiSljeit biefer 2Borte. attan lefe nur bie Beitreibungen 
ber religiöfeu geftlic^feiten bei Slfrifanern, Slmerifanern unb «uftraliern, 
man fet)c nur bie pomphaften ©dwufteüungen in einigen unferer eigenen 
d)riftlid)en Kirnen unb £atf)ebraten. @ä ift ferner nachsuroeifen, ma$ 
benn eigentlich bei all biefen äußeren .ßeidjen unb ©ombolen, bei ©Übern, 
Söeiljraud) unb Äerjen fo oermerflich ift. SSiele »erlern unb fagen, bafj 
fie in ifmen Xroft unb Stärfung finben. Äber bie ÖJefdjidjte ift eine ftrengere 
unb nnroiberfürcd)lid|ere Severin als alle Sogif, unb mag bie ©efdncfyte 
ber Religion immer mieber lef)rt, ift, baß ber 3lucf| gegen bie, tucld)e 
ba3 Unficfjtbarc in ba$ Sichtbare, ba3 ®bttlid)e in ba£ 3ftcnfd)lidje, ba* 
Unenblidje in baä (Jnbliaje üermanbeln motten, bei allen SBölfern firf) 
beroäf)rt bat. 2öir mögen meinen, bafj mir felbft ganj fieser gegen bie 
©cfaljrcn bes SetifduSmuS finb; unb bodj gibt e3 menige SKenfdjen, bie 
nid)t if)re ftetifdjc ober il)re ©öfcen in ifyren $ird)en ober in ihren £er$en 
haben. 

Xie Refitltate, 511 benen mir gelangt, inbem mir bie zahlreichen 
SSkrfc über ben Öetifd)i3muä üon 3)e 93roffe3 bis auf bie 3efct$eit 
Rothe gebogen, finb bie folgenben: 

1) Sic SBebeutung be3 Söorteä %et\fä (feitico) ift oon Anfang an 
eine unbefiuirte geblieben unb oon ben meiften ©ajriftftellern fo meit 
ausgebeizt morben, bafj fie faft jebe fnmbolifd)e ober bilblic^c Sarftetlung 
rcligiöfer ©egcnftänbe in fidj fdjliefcen fann. 

2) «ei SSölfern, bie eine ®cfrf)id)te haben, finben mir, bafe SlÜeS, 
maS unter bie ilatcgorie oon getifd) fällt, Ijtftorifdje unb pfodmlogifdje 
SIntecebenttcn Ijat. SBir bürfen bafjer niajt oorausfefcen, bafc bie* bei 
Sölfern, beren religiöfe (Sntmidelung unä unzugänglich ift, anberS gc= 
mefen fei. 

.'}) ©S gibt feine Religion, bie fid) ganj frei 00m tfetifdjiämu* ge- 
halten l)at. 

4) Q$ gibt feine Religion, bie ganj unb gar auS 3etifd)iSmu* 
befteljt. 

hiermit glaubte id) meine SteQung ber 9(nnalmie einc^ nnioerfeflen 



Digitized by Go 



Heber ^ ctifd>ismus. - — 509 

urjcitlid)cn £etifd)i$mu$ gegenüber fnnlänglid) genau angejeigt unb me= 
nigftenS ba£ flar gemadjt $u Imben, bafj bic bi*f)er befannten Xljatfadjeu 
be§ ftetifdjbienfte* bic frrage nad) bem natürlichen Ursprung ber Religion 
in feiner SBeife löfen oermögen. 

Vic pfYcf}oloajfd)e Hot^tpcnbigfeit bes ^ctif djismus. 

ÜÖ?an Ijat jebod) oon «Seiten betcr, bic am 3etif$i3mu3 ober Diel- 
mefjr an ber Somtiföen Xfjeorie be3 3etifdjiamu3 feftfjalten, ben (Sin- 
ttrarf erhoben, bafe bieö eben nur Xfjatfadjen finb, unb bafc %ütx]t ein 
ganzes tr)corettfct)cS Softem au$ bem SBege geräumt merben mufj, ef)e 
man jugeben fönntc, bafe ber erfte 3mpulS aller Äetigton oon ber SBafjr; 
neljniung beä Unenblidjen fomme, ba£ fid) unä oon allen Seiten in ben 
großen @rfd)einungen ber Sftatur entgegenbringt, unb nietjt oon ÖJefüljlen, 
tüte Ueberrajdjung ober $urdjt, bic burd) ben Stnbtttf jufälliger ©egen= 
ftänbe, roie SRufdjeln, Steine ober Änodjen, b. f). burd) ftetifdje, fjeroor; 
gerufen merben. 

2Ba3 aud) bie Xljatfadjcn fein mögen, entgegnet man uns, bic 3eugnif) 
für bic frütjefte ©ntmidelung ber Religion ablegen foüen, unb bie ja nur 
ber reine Bufaü unS aufbcmafyrt fmt, 5Kicmanb barf baran jmeifeln, bafj 
e$ eine 3^it gegeben, fei e3 in f)iftorifdjen ober oorf)iftorifd)en ^erioben, 
mo bie 9Kenfd)en nur Stöde ober Steine, unb nidjts weiter, oereljrten. 

3dj gehöre nun gar nidjt ju benen, bie meinen, bafj unter feinen 
Umftänben eine rein tt)eoretifcr)c $8emei3füf)rung ebenfo überjeugenb fein 
fönnc al$ Ijiftorifdje Xljatfadjen. 3n ^ejug auf bie gragc aber, bie uns 
Ijier befdjaftigt, glaubte idj aUerbingä genug getfmn 51t Ijaben, inbem id) 
nadjroie«, bafj fid) gerabc bei ben SBölfern, bie unö ate lebenbige ©emeifc 
beS urfprüngtidjen ftetifdjbicnfteS üorgefüf)rt tourben, religiöfe 3becn oft 
oon foldjer Steinzeit unb (Srljabenfjeit finben, mie mir fic faum bei ferner 
unb $efiob ermarten. X^atfadjcn füllten b,ier eine Xfjeoric bemeifen, ja 
Ratten anerfanntcrmafjcn ben erften Slnftofj 5« einer Xfjeorie gegeben, unb 
biefc Xljeorie fotl nun bleiben, trofebem bafj bic Xljatfadjen üerfdjmunben 
ober jcbenfaQd burd) unb burd) toeränbert finb. 

£n e3 nun aber nie ratljfam ift, eine Seftung im Würfen 51t (äffen, 
tuenu mir fic aud) auf unferem 9J2arfdj fefyr gut unberürffidjtigt (äffen 
tonnten, fo mit! idj oerfudjen, audj nod) biefc rein tl)corctifd)e tfnfidjt 
bcS ftetifdjiämuS fo furj al£ mögltd) einer Prüfung ju untermerfen. 

2Bir fönnen eä mol für jugeftanben annehmen, bafj biejenigen, meldje 
bic 2lnfid)t feftfjalten, Religion Ijabc überall mit Setifd)bienft angefangen, 
ba* SBort Setifd) auäfdjlicfjlid) in ber SÖcbeutung oon zufälligen ®cgenftänbcn 
gebraudjen, bie auä einem ober bem anberen Öirunb, ober fogar otjnc 
allen ®runb, al^ mit auäna^mSmeifeu (Sigenfdmften begabt, betrachtet, 

unb aßmä^lid) 5ur SBnrbc oon Öieiftern unb (Göttern erhoben mürben. 

2l >. 



Digitized by Google 



ö\0 



IHay OTiilUr in ©sforb. 



(SS fdjeint unmöglidj, bajj fic ber anbcrcn 2lnfid)t fein fönnten, wonach 
ein Serif d> üon Anfang an nur ein (Smblem ober ©nmbol, ein äufcer- 
lidjcS Beidjen üon etmaS 5lnberem gemefen fei, meldjeS 9lnbere urfürüng; 
lid) üom Setifd) üerf Rieben, erft füäter in ifm fjineinüerfe&t unb fdjliej}- 
lid) mit ifnn ibentificirt mürbe. $)cnu in biefem Salle würbe ja baS Problem, 
mcldjeS ein SBeobadjter ber ©ntmidelung beS menfd)lid>en ©eifteS ju löfcn 
tjat, uidjt ber Urfürung nnb bie Gntmidelung beS Serif ä), fonbern ber 
Urfürung unb bie ©ntmidetung üon jenem anberen (StmaS fein, metdjcS in 
ben Setifd) fu'neinüerfefct unb mit Uim ibentificirt mirb. $ermat)re Urfürung 
ber Religion läge bort, unb ber Setifd) würbe nur eine smcite ©tufe in 
it)rer (Sntmidctung barftetlen. @S genügt aud) nidjt, mit Sßrofeffor 3eller 
ju fagen: „bafj bie *ßr)antafie üernunftlofe, fetbft leblofe SJinge ju ©öttern 
üerfonifteiren fann." 35ie grage für und ift, worjer fam jene ^tmntafie? 
unb motjer fam bor allen fingen jenes ganj grunbtofe, ganj unbereaV 
ttgte «ßräbicat ©ort? Sic Xt)eorie beS SetifdjiSmuS, mit ber allein mir 
t)ier ju rennen Ijaben, ift alfo bie, bafj eine 93eret)rung jufäüiger ©egem 
ftänbe ber erfte unüermeiblidje ©djritt in ber @ntmidefung beS religiösen 
SemufetfeinS gemefen fein mufj unb gemefen ift. Religion, fo berfidjert 
man uns, mufe anfangen unb fängt an mit einer SBeobadjtung üon 
Steinen, 9Jcufd)eln, Snoajcn unb ät)nlidjen fingen, unb fann fid) erft 
üon biefer ©tufe ju einem begreifen üon etmaS ?lnberem ergeben, nennen 
mir es ÜJcädjte, ©eifter, ©Otter ober mit irgenb meinem anberen tarnen. 

Die übernatürlichen Präoicate öes ^etifch. 

gaffen mir biefe 2Cnfict)t fd)arf in'S 2lugc. SBenn SKctfenbe, (Stb,no- 
logen ober $r)ilofoüf)en und er$är)len, bafj gemiffe milbe ©tämme Steine, 
Änod)en ober 95äume als iljre ©ötter betrauten, morüber munbern mir 
uns benn? ©emifj nid)t über bie ©teinc, ftnodjen unb 33äume; nid)t 
über bie ©ubiecte, fonbern über baS ^ßräbicot, baS üon biefen ©ubjecten 
ausgefagt mirb, nämtid) ©ott. ©teine, Snodjen unb ©äume finb meit 
unb breit ju finben. 2SaS ber miffenfd)aftlid)c 53eobad)ter beS 3Sad)S ; 
tfjumS beS menfdjlid)cn ©eifteS 5U miffen münfdjt, ift, me*r)alb man fic 
nid)t einfach baS nennt, maS fie finb, fonbern etmaS SlnbereS, nämlidj 
©ötter. £ier liegt bie ganse ©djmierigfeit, unb fjier eben miß man fie 
nid)t fet)en. SSenn ein fleineS ftinb uns feine ftafee brächte unb uns 
fagte, es fei ein 2Birbeltr)ier, fo mürben mir uns bod) gemife am meiften 
barüber munbern, mo ein Äinb baS SBort SBirbettfjicr gehört b,abe. Senn 
uns alfo ein Setifdjbicner einen ©tein bringt unb fagt, eS fei ein ©Ott, 
fo ift unfere erfte Srage natürlich bie: 2Bo tjaft 2)u baS SBort ©ott ^cr 
unb maS benfft £>u S)ir barunter? Unb bod) fdjeint faft Sliemanb, ber 
über bie ©cfdudjte ber alten Stetigionen gefdjriebcn, baS Problem ba ge* 
fetjen ju t)aben, mo es mirflid) liegt. 



Heber ^etifdytsmus. 3U 

Zufälliger llrfprung öcs ^ctifd?ismus. 

$)ie ftragc, bie Wir ju beantworten f)aben, ober auf welche bic, 
welche an einem urfferünglichen 5etifcfu3mu3 f efthatten, ju antworten tjaben, 
ifi alfo bie: $ann jid) etwa* Weift ige* ober (iwitlid)e* au* bloften 
©feinen entmicfeln? können wir begreifen, tote e3 einen Uebergang oon 
ber 2Bahrnef)mung eine« Steinet ober einer Sföufchel ober eine* ^nodjen 
ju bem ©egriff oon ÖJeift ober ®ott geben fann? 

9J?an oerftchert uns, nidjt3 fei leichter.*) 5tber wie! Sß3ir foDen un* 
einen ©eiftesiuftanb oorfteHen, wenn ber Sttenfcb, nod) (eine 3been fjat, 
aufcer benen, welche il)m feine fünf ©inne bieten, ^löfclid) fieljt er einen 
glänjenben ©tetn ober eine §efle Sftufchel. @r Ijebt fie auf als eigen- 
tfjümlidj, bewahrt fie, fie werben ihm lieb unb treuer, unb bann glaubt 
er, bafj biefer ©tein nicht ein gewöhnlicher (Stein, wie anbere ©teine, 
bafj biefe 2Kufdjel nid)t eine gewöhnliche HRufdjel, wie anbere 2Kufcf)cln 
fei, fonbern bafe fie Gräfte befifcen, bie fein anberer ©tein, feine anbere 
2ftufd)el |e befeffen. 9Han fagt una, wir brausten una nur oorjuftcllen, 
bafj ber ©tein früh borgen aufgelefen würbe, bafj ber, weiter ihn 
auflag, währenb bes XageS einen Äampf ju befielen tyitte, bafj er fieg; 
reich baraus hctöorging, unb bafj er alfo ganj natürlich ben guten 
folg feinet ®amüfe$ bem ©teine auftrieb, ©üäter, fo h*i&t es weiter, 
würbe er biefen ©tein alö einen ©lücfäftein aufbewahrt h a & cn > waf^ 
fcheinlich würbe er fid) mehr als einmal ata glücfbringenb bewährt haben; 
ja es würben eben nur bic ©teine, bie fich mehr al* einmal alä glücf* 
bringenb bewährten, eine Stuafidjt hoben, im ®amöf um'3 S)afein al» 
Setifdje übrig ju bleiben. 9Kan würbe bann glauben, bafj ber ©tein 
eine übernatürliche ÜWadjt befäjjc, nicht ein bloßer ©tein, fonbern etwa« 
ganj Slnberea, ein mächtiger ÖJeift fei, unb alfo jebe Verehrung oerbiene, 
bie ihm fein glüeflicher Söefifcer beweifen fönne. 

tiefer ^roje§, oerfichert man un3, fei ganj natürlich, ganj Oer; 
nünftig in feiner Unüernunft. 3dj leugne e* nicht, nur sweifle ich, ob 
wir barin bic Unüernunft eine« noch 9 a "i unentwicfeltcn ÖJeifteö ju er; 
fennen tyabtn. Xcr ganje Vorgang, wie er uns fn cr befchrieben worben 
ift, erinnert uns weit mehr an moberne al* an alte unb naturwüchsige 
Unoernunft. 3a wir fönnen uns benfclben faum oerftänblich machen, 
aufjer wenn wir annehmen, bafj ber 2flcnfch in feinem ©udjen nach bem 
Uncnblichen bereit* weit oorgefchritten unb im SBeftfc ber ©egriffe oon 
©eiftig unb ©örtlich war, beren Urfprung bic wahre 9leligion3wiffen= 
fchaft oor SlHern ju erflären fuchen mufj. 

* SBaifc, IT, @. 187. 



Digitized by Google 



5\2 



- — mar IHüIUr in 0iforb. 



Sinö öte IDUöen Kin&er? 

2)ian machte fid) bie« früher siemlid) leicht, inbem man meinte, bafj 
bad im SetifätemuS entgoltene pfnäjotogifctje Problem burdj einen blojjen 
Jptnroeid auf Slinber erftärt werben tonne, bie mit it)ren puppen fpielen, 
ober bie ben ©tufjt fotogen, an ben fte fidj geftofeen Ijaben. ®ie Un= 
5utängliä)feit btefer ©rflärungdmeife mürbe iebodj balb erfannt, benn fetbft 
^gegeben, bafi getifajiSmud nur barin beftänbe, bafe man leblofen fingen 
eine Strt oon Seben, oon Xtyätigfett unb <Jkrfönltäjfeit auftreibt (man 
mag bie§ nun ftiguridmud, StnimidmuS, ^erfonificatton, 5tnt^ropomor= 
pf)idmud ober 9Intljropopatf)i3mu3 nennen), fo fann und offenbar bic 
Xtjatfadje, bafc ßinber badfetbc tfyun ald erroadjfene Söitbe, niäjt über 
bie Xrjatfadje felbft f)imoegf)etfen, ober und ben <3d)tüffcl jur ßöfung 
betber pftocfjologifdjen Probleme in bie $anb geben, 3)ie Stjatfadje, an- 
genommen bafj ed eine 2t)atfad>e ift, bleibt bei ben Äinbern fo unerflär; 
lid) atd bei ben SBitben. 55enn obglcid) eine geroiffe Söaljrfyeit barin 
liegt, Ätnber SBilbe ober SBilbe $inber ju nennen, fo muffen mir bod) 
l)icr, mie bei allen SBergteiäjen, ju unterfajeiben fuajen. SBUbe finb 
ftinber in gemiffen -Bingen, aber nid)t in aßen. @d tjat noef) nie einen 
SSilben gegeben, ber, menn er fycranmädjft, niäjt aroifdjen tebenbtgen unb 
leblofen fingen, alfo jroifdtjen einem ©trief unb einer ©erlange, $u unter- 
fdjeiben lernte. 3« behaupten, bafe fte in ©c^iig auf fotdje $>inge $inber 
bleiben, tjei^t nur, fid) felbft burdt) Hftetapfyern 5U täufdjen. 2lud) fönnen 
Äinber, fo mie fie jefct finb, und nur menig Reifen, um eine richtige 
SSorfteüung oon beut ju geminnen, mad SBilbe in ooöem Statur juftanbe 
gemefen fein mögen. SSom erften ©rmadjen ifjre« geiftigen Sebend atb,mcn 
unfere Äinber eine 5ttmofpf)äre, bie burdt) unb burd) oon ben ^been 
einer meit borgefd)rittencn (Sioilifation erfüllt ift. (Sin ®inb, bad niebt 
burd) eine fd)ön angebogene Sßuppc angeführt merben fann, ober bad 
fid) fo bef)errfcf)t, bafe ed nid)t gegen ben ©tuf)l audfdjtägt, gegen ben 
es mit bem ®opf geraunt, mürbe öiet efjer ein junger ^fulofopt) ald 
ein SGBitbcr fein, ber fid) noef) nid)t über ben getifdjbienft erhoben l>at. 2)te 
ganjen Umftänbc unb ©ebingungen finb fo oerfdjieben für bad Sinb unb 
ben SBilben, baft Sßergleiäje ämifd)en ben beiben mit ber größten 33orfi<f)t 
audgefüljrt merben müffen, et)c fie auf irgenb melden miffenfdmftlidjen 
5Bcrtt) Slnfprud) maajen fönnen. 

3cf) ftimme fomeit ganj mit ben ttnfjängern ber Öeiifcf)tl)eorie überein, 
baß id) ooUfommen jugebe, bafi, menn mir SReligion ald ein allgemeine^ 
d^arafterifticum bed menfajlidjcn @efd)Ied}td betrachtet miffen motten, wir 
biejelbe aud ^öebingungen erflören müffen, bie allgemein gegenroärtig ftnb 
Unb id) fann cd i^nen burajaud nia^t oerbenfen, menn fte cd ablehnen, 
über ben Urfprung ber Religion mit benen 311 bideutiren, bie eine Uroffcn- 
barung annehmen, ober eine fogenannte religiöfc Einlage, bie ben SRenfdjen 
00m X^ier nnterfebeibet. 2Btr müffen jebenfalld oon gemetnfamen unb oon 



Digitized 



Heber £etifd?ismus. 



5(5 



fiesem ^rämiffen ausgeben. 9Bir muffen ben SDtenjdjeu fo nehmen, mic 
er ift, im 99cfifo feiner fünf ©inne, unb 5ur 3cit noch orrnc irgenb mcldjc* 
SSiffen aufcer bem, ma* if)m feine fünf Sinuc bringen. Sin foXdjcr 
SDicnfch fann aüerbing* einen ©tein auflefen, ober eine Sflufdjel, ober einen 
£ ud et) e ii. 3lbcr bann fommt bie 5rage, bie mir oergiben« an bie SBer; 
fester be* uranfänglichen 5etifehi*mu* richten, mo tieft biefer SJlenfd), 
menn er (Steine, 3ttufdjeln unb Knochen aufgelefen, jugteid) ben ©egriff 
eines überfinnlidjen SBefen*, eine« ©eifte*, eine* ÖJottc* auf, unb mic fommt 
er bo5u, biefe unfichtbaren SBefcn ju oerehren V 

Die picr Stufen. 

Sine SIrt oon Sfotmort mirb un* fdmn gegeben in ben befannten 
oier ftactoren, ober ben oier ©tufen, burd) mclche Mfle* erflärt unb ber 
Urfprung be« getifd)i*mu* ooafommen ocrftänblich gemalt merben fofl. 
©rft fommt bie SSorftcttung oon bem feljr fcltfamen Dbjecte als einem 
gerabc be*f)alb fehr eigentümlichen, ganj befonbern, merthüoflen. 3meiten3, 
bie anthropopathiid)c Sluffaffung biefe* Dbjecte« als eine* lebenbig fühlen; 
ben unb moüenben. dritten«, bie ©efeung be* Gaufaljufammenhange* 
jmifchen biefem Dbjecte unb anbern ©orfteflungen. 93ierten*, bie Slnerfen; 
nung be« Dbjecte* al* eine* maehtooflen, meiere* bc*halb mit (Sfjrfurcfyt 
ju bef)anbeln ift, bamit e* nid)t feinblich, fonbern freunblid) gefinnt fei 
unb mirfe; b. h- alfo eine* Dbjecte*, meldte* in Solge feine* U)m 5itgc= 
fehriebenen SBefen* unb SBirfen* ©egenftanb ber SBcrehrung mirb. 

SSirb aber burd) fötale Grflärungen bie ©chmierigfeit niajt oielmcfjr 
burdj einen ©olbregen oon ©orten oerrjüHt, al* ma^rtjaft gelöft? 3« 1 
gegeben, bafi ein 9Renfd) über einen feltfamcn (Stein ober eine SHufdjet 
in Staunen gerätl), obgleich e* fo oiele anbere S)inge gibt, bie ben 9ttenfd)en 
in feiner erften ©ntmideluug in Staunen oerjefct ^aben müffen, loa* ift 
baut bann eine anthropopathifd)e Sluffaffung eine* folgen (Steine«? SBenn 
mir bie* SBort in'« $)eutfcf>c überfein, fo bebeutet e* eben meber mehr 
nod) roeniger, al* bafi man ben «Stein nicht al« einen ©tein, mie aüc 
anbeten (Steine, betrachtet, fonbern al* lebenbig, füf)tenb unb roollenb. 
$ic* mag fef)r einfach unb natürlich Hingen, menn c* in technifcfje Slu** 
brüde überfefot wirb, menn mir un« burd) lange SBorte mic Slntfjropopathi«: 
mu* f $lntf)ropomorpf)i*mu*, 9tnimi*mu*, SigunSmn* unb mie fie fonft 
heifjen, befielen laffen. SIber ruhig betrachtet fd)eint nid)t« bem gefunben 
2Renfchem>crftanbe ober unferen fünf ©innen gröfjere ©emalt onjuthun, at* 
ju fagen, biefer ©tein ift ein ©tein, aber bod) nicht ganj ein ©tein; ober, 
biefer ©tein ift ein SRenfö, aber bodj nid)t gan$ ein 9Jcenfd). ©* ift ganj 
mal)r, bafi nach einer langen Weihe oon 3mifd)enftufen foldje SBibcriprüchc 
im menfehtichen ©eifte möglich merben, aber fie entftehen nicht plöfclid), fie 
finben fichnid)tam Anfang ber 2)ingc, menn mir nicht ein tuahrc* SBuuber an- 
nehmen mollen, ba* noch munberbarer märe, al* bie alte Uroffcnbarung. 



Digitized by Google 



5!<t A\ maj IHüIIer in <D|forb. 

9tein, eS ift eben bie Aufgabe ber SReligionStoiffcnfchaft, bic tong- 
famen unb furcf)tfam toieberhotten Schritte ju beobachten, burd) roelct)e ber 
menfdjtichc ®eift bon bent, toaS einfach unb berftänblid) ift, ju bem fort* 
jef) reitet, mag juerft über aßen menfd)licf)cn SJerftanb hinmeg $u gehen 
jdicint. SBenn toir baS, toaS tun erttärt i fiten wollen, ohne 2Beitere£ als 
gana natürli^ hinnehmen; toenn toir einmal jugeben, bafj eS für einen 
naturwüchfigen Söilben ganj natürlich war, einen Stein antt)ropopatf)ifdj 
aufjufaffen, b. h- einen Stein für ettoaS BKenfchlicheS ju betrachten; wenn 
luir uns mit SBortcn rcie 9lntt)robomorbhi3niu$, AmmiSmuS, fttguriS- 
muS u. f. to. befriebigt fühlen, nun bann ift allerbingS im t5fetifdji8muS 
toenig &u erflären übrig, unb toir fönnen ihn ebenfo gut für eine frühe 
als für eine fbäte <ßh ö fe *>eS religiöfen SBetoufjtfeinS ausgeben. @in menfdp 
lidjer Stein h at ^edjt, für übermenfehtich ju gelten, unb über; 
menfehtich ift nicht mehr fet)r toeit bom Göttlichen entfernt. 9*och braucht 
eS uns $u tounbem, bafj bie Verehrung, bie man einem folchen Cbject 
ertoeift, gröfjer ift als bie, welche einem Steine ober einem Bftenfchen ju- 
fommt, bafj alfo auch bic Verehrung übermenfcfjlich, unb nicht fef>r tucit 
entfernt bon göttlicher Verehrung fei. 

Der ^ctifdjismus nie urf prünglicfy. 

Steine Stellung jum ftctifcf}iSmuS ift alfo einfach biefe: 9Kir fct)eint 
eS, bafj bie, toelchc alle Religion mit einem urfprünglidjen Setifcr)iömii^ 
anfangen laffen, baS annehmen, mag erft ju erweifen ift, bafc nämlich iebeS 
menfehliche SSefcn auf munberbare SBeife mit bem begriff befchenft toorben 
ift, welcher baS ^ßräbicat eine? jeben SetifdjS bilbet, nennen toir es nun 
Stacht, ©eift ober Gott. Xafj jufällige Dbjecte toie Steine, SRufchcln, ber 
Sdjtoanj eines Sötoen, ein 3°Pf öon Goaren ober ähnlicher Unrath einen 
theogonifchen (£l)arafter h a °en, b. f>- 5ur $lfmnng oon ettoaS Ueberftnm 
lidjem unb Unenblichem hinführen, ift nie betoiefen toorben, toährenb bie 
'Ina tfa die, bafj ade toitbe SBölfer, nachbem fie fich einmal vir ^Xr)nung 
eines Ueberfinnlidjen, Unenblidjen unb Göttlichen erhoben, fbäter bie Gegen; 
wart beSfelben auch in rein jufäfligen, unfeheinbaren Cbjecten 51t finben 
meinten, überfehen toorben ift. (53 ift erft nodj gu betoeifen, bafj eS jefct ein 
SBotf gibt, ober bafj es jemals ein SSolf gegeben hat, beffen ganje SReli- 
gion aus SetifchiSmuS beftanb. GS ift erft noch jn betoeifen, bafj eS irgenb 
ein SSolf gibt, beffen Religion ganj frei oon getifchiSmuS geblieben. SWeine 
lefcte, aber nicht meine geringste 93efchtoerbe ift, bafj Siele, bie über geti* 
fdjiSmuS als eine atigemeine, urtoeltliche SRetigion gefchrieben, fich i oft 
auf Autoritäten oerlaffen Imöen, bie fein ^itolog unb fein #iftorifer 
als juläffig anerfennen toürbe. 

SS ift alfo unfere Pflicht, neue SBegc einjufchlagen, toenn toir toiffen 
tooUen, toetche finnliche Sinbrücfe eS toaren, bie im menfchli(hen Geifte juerft 
bic Ahnung eines Ueberfinnlichen, Unenblichcn unb Göttlichen heroorriefen. 



Digit ized b\LQ*&f£ 




2ln ben <5ven$en bev Strategie unö Caftif. 

Von 

3iuftu£ ^djeibert. 

— Stuttgart. — 

3m 3«It*, ba ifl ber SMaiw noch rca« roertlj, 
£a wirb bflä fytxs noef) getrogen' 

iefe, jebem ©olbaten bie ©ruft hc&cnbe ©tropfe fcheint ihre 
Sßahrfjeit oerloren $u haben; n>enigften$ ift e3 in ben „gelehr- 
teren" fotbatifchen unb (Sioilfreifen heute 3Äobc geworben, bie 
tabellofc Strategie als bie unfehlbare Butter ber Erfolge 
hinjuftellen. 

93cfonber$ ift e£ bent norbbeutfehen ^ublifum fo oft in SeuiöetonS 
unb üon SJcilitärfchriftftetlern, ja felbft in ®ebid)ten erjä^tt morben, biefe eblc 
Slunft habe nid)tnur bieSaatju ber mtlttärifet) glän^enben (SpocrjC ber 3af)reti4 
bis 71 gelegt, fonbern biefetbe fogar reifen (äffen, bafe irf) e3 nur fchücf) 5 
ternen 9Jcuthe3 ücrfudje, bie SBirfungägrenje ber Äriegäfunft ju fonbiren. 
iöon Icfcterer erfreut ftcf) bie «Strategie, b. h- bie Äunft, bie Armeen $u 
rechter $eit, in richtiger ©tärfe unb „ocroflegt" auf ben ©chauplafc ber 
Xhaten ju bringen, einer befonberen Popularität; biefelbc, fotoie bie Xaftif, 
bie $unft, fich mit tnititärifchem Slnftanbe auf ber blutigen 93üfme ju be* 
wegen, finb ßwiöingSfchweftern, bie fo in einanber öerwachfen unb oer^ 
woben finb, bafe fein militärifches ©ecirmeffer es wagen wirb, fie gänjlicf) 
ju trennen. $af$ beibe unmittelbar unb naturgemäß au$ ben aflgemeinen 
politifchen unb finanjieHen 93crr)ättniffen beä £anbe£, au$ bem eigenthüm^ 
liehen 93olf3= unb ©taatslcben, ber Organifation ber Armeen unb ber 
^efchichte emüorfeimen unb üon allen biefen (Sinflüffen befruchtet unb 
beftimmt ju bem jeweiligen ©tanbpuntt ber ffricgSfunft emöorwachfcn, ift 
bem beutfehen S3olfe burch bie (Jrcigniffc fo nahe gelegt worben, bafe ich 
biefe SSahrheit als befannt öorauSfefce. 

(Sin Umftanb jeboch ift, meiner Anficht nach, *>er allgemeinen 9luf- 
merffamfeit weniger gemürbigt worben, ba« ift ber Uebergang ber Seitung 




Digitized by Google 



510 3uftus SAetbert in Stuttgart. 

ber Felbaüge aus ber §anb beS oberften $cerfüf)rerS oon Stufe 5U Stufe 
abmärtS bis $ur Selbftleitung beS gemeinen 9JcanneS. SRetn 9cad)benfen 
mürbe befonberS burd) ben ©eneral 9t. ©. 2ce, cinft Führer ber cotu 
föberirten Strmce im SeceffionSfriege, auf biefen ©egenftanb gelenft, als er 
feine fünfzehnte größere Sd)lad)t birigirte. @r fagte mir nämlich, als er müßig 
im Sd)lad)tgetümmcl bei ChanceÜorSöitlc ftanb unb mit faft objectiüer Un- 
parteilid)feit ben Fortgang ber Sdjlad)t beobachtete: „Gaptän, id) arbeite 
mit ber ganjeu Eingabe meiner Kraft unb unter Slbmägung aller Setaite 
unb 9lad)rid)ten, bereu id) mid) oerfid)em fann, barauf f)in, meine Slrmec 
an ben richtigen Drt ju bringen. 3>n bem Momente, in mcldjcm bie 
Sd)lad)t entbrennt, überantmortc id) in ©otteS 9camcn bie Fortführung 
ber Sd)tad)t meinen Generälen, bie bann beffer fetten unb beurteilen 
fönnen, maS 9coth tfjut, als id) felber." 2lud) bie Seitung ber common - 
birenben Generäle, ber ^iüifionö- unb 93rigabecommanbeure enbigt in ber 
#auptfad)e mit bem richtigen Slnfcfcen ber Xruppen jum Kampfe unb 
erftreeft fid) hödjftenS auf baS gelegentliche ©infefoen ber Steferoeu. 'Sic 
Führer befinben fich in einem ähnlichen SÖerhältniffc mic bie Spiele r 
beim Kegclmerfen. S)er Kegelfpielcr |ot bie Kugel nur fo lange in ber 
Gemalt, als er biefelbe in ber #anb hält unb fann burd) ben richtigen 
Sd)tuung beS 2(rmeS unb irgenb eine raffinirtc ScitmärtSbrehung ihr üielc 
Chancen geben, eine tüchtige Verheerung anjurichten; allein fobalb bie 
Kugel ber #anb entrollt ift, hört ber ©influß beS Spielers auf unb 
irgenb ein sufättigcS §inbcrniß fann ade Berechnung $u nickte machen. 
3c glatter bie Salm, je runber bie Kugel ift, befto mehr mirb baS SRe^ 
fultat bem „ttnffafe" ber Kugel entfprechen; je auSgcbilbcter bie Gruppen, 
je beffer ihr (Steift unb je einfacher bie äußeren Sßerhältniffe finb, befto 
erfolgreicher merben fie ben $lan beS Dberfelbherrn auszuführen im Stanbe 
fein. So entgleitet bie 2lrmee mit ber SluSgabe ber 3)iSpofition für bie 
Stauer ber Sdjladjt ber Führung beS Dberfelbherrn, bie $ioifion bem 
Clommanbeur 2c. unb fclbft ber ÜtcgimentScommanbeur oerliert balb bie 
eigentlichen Bügel b*r Gefechtsführung aus ber #anb; ber SataitlonS; 
commanbeur mirb in ben großen rangirten Sd)lad)tcn ber 3ufunft nod) 
am längften bie Xruppe leiten, mährenb bei ben Heineren Schlachten unb 
Gefechten, ober in coupirtem Xerrain ber (£ompagnied)ef noch einige 3eit 
Ginmirfung auf ben Sauf ber ©reigniffe behält, ©ei bem legten fingen aber 
ift es heute oft ber gemeine SDcann, ber ben Kampf faft felbftänbig ausfielt. 

Um biefen fcheinbar bijarren StuSfprud) näher ju beleuchten, möge 
ein 93Iid in bie Gefd)id)tc ber neueften Kriege geworfen merben. Sit 
biefer 3cit gerabc hat bie Strategie unerhörte Triumphe gefeiert; bie oon 
einem SJcoltfc fchon $al)re öor ocm StuSbrudje ber Kriege enttoorfenen 
allgemeinen FelbjugSplänc mürben faft programmmäßig ausgeführt unb 
mußten, ob gern ober ungern, bie ciumütf)ige unb gerechte ©ennmberung 
ber militärifdjen SBctt erregen. 



Digitized by Google 



2ln &«tl (Sicttjcu ber Strategie and ÜaPiiP. 5(7 

2öo blieb baS SRcfultat beS bemunberten SBurfcS, wo bic geniale 
Gonception bes gcfd)tcftcften Strategen, wenn bie Schlacht bei SBörtl) 
verloren ober bie bei Spichern unglüeflich ausgeflogen wäre, ober auch 
nur in unentfdjiebenetn fingen geenbigt hätte? Unb bajj in beiben 
Schlachten bie üföögticftfeit menigftenS eines jweifethaften (Erfolges nicfjt 
auSgefcf)loffen war, wirb 3eber jugeben, ber ben Sauf ber ®ampff)anb-- 
lungen aus ber Stahe beobachtet ^at. (Sine folche föefultatlofigfeit aber 
^ätte ben beutfe^en Armeen bic einfache Goncentration im Innern Sranf* 
reidjS oerfagt unb fo mit einem Silage ben ftrategifd)en §auptplan 
oerfümmert unb wenn er bem ooüfommenftcn aller je bagemefenen militäri= 
fdjen ©cbanfen entfprungen märe. 9ieue entwürfe, auf neuen SBorbebim 
gungen fufjenb, hätten aufgearbeitet werben müffen. An ber erften Satöc, 
welche jene Schlachten eröffnete, lag unb liegt auch ™ oöen treffen ber 
3ufunft bie ©renjbarriere, meiere baS Aufhören ber birecten SBirfung- 
ber Strategie bejeichnet, unb bic Xaftif, unb bie mit ihr in engftem 
fammenhange ftehenbe AuSbilbung ber Seute pm (Gefechte, trat unb tritt 
nun in bie ©teile berfelben ein. 3n richtiger SBürbigung biefer ZfyaU 
fache wirb in allen europäischen Armeen ber Xruppenbreffur eine wahrhaft 
wetteifernbc Aufmerffamfeit gewibmet; mit wahrem Feuereifer mirb ge^ 
brillt, ejercirt, geturnt, gefdjoffcn, inftruirt, Srdbbicnft geübt unb in fleincren 
unb größeren SBerbänben manöürirt, unb jmar bis jur äufjerften Anfpam 
nung ber Gräfte, unter bem ®runbfafoe, bafj ein S3ogen burch öfteren 
(Gebrauch ön @lafticität gewinnt unb bafj bic Untf)ätigfeit beS Schwertes 
beu Stahl jum Soften bringt. £ie Xaltif, als folche, feiert gröjjerc 
Triumphe in ben rangirten Schlachten; jebod) in ben §alb improoifirten 
Stampfen, wie ben oben erwähnten, bei SBörth, wo überbies baS fteile, 
oft terraffirtc -Terrain, bidjt beftanbene SBeinbergc, 5)rathääunc unb utt« 
betretbarc Abfäfce bic taftifchen Sßerbänbc locfertcn, unb bei Spichern, 
wo ber Schlachtenbonner bie Xruppen mehrerer Armeecorps faft compagnic; 
weife $ufammcnrief, oerbieten oft bie eigenthümlichen ©efefce ber «ßoth- 
menbigfeit ben rationellen Gebrauch taftifcher Staffen, unb legen baS 
(Snbrefultat ber Schlacht ben einzelnen Führern minoris #radus in bic 
#anb. ©erabe biefe Siege aber waren unb finb auch fem« bic utu 
edä&lichcn Cuoertürcn 31t ben großen, Armeen jcrfchmcttcrnben Sieges* 
bramen. 

(Sine nähere Betrachtung ber Xaftii ber beiben befprodjenen Schlad^ 
teu jeigt feinerlei befonbcrS gewanbte 3ftanöocr, auch feinerlei 25reiglie= 
berung in (SinleitungS;, GntfchetbungS = unb AuSnufcungStreffcn ic, weld)c 
bie rationellen GJrunbfäfce ber heutigen $ampfmeife faft ju gebieten feheinen, 
fonbern bic einfadjfteu taftifchen Vorgänge. 3a fclbft ber fehlerlos an* 
gefegte SBormarfcf) bcS öarbecorps gegen St. s #riüat hat 31t bem glänzen; 
ben SRefultatc wol nicht auf bem $runbc geführt, weil bic überlegen 
taftifchc Anorbnung ber treffen ober bic geniale SSerfchmifcthcit ber 93er; 



Digitized by Google 



3\8 3ufius Sdjcibcrt in Stuttgart. — 

wenbung bcr Sampfeinheiten bcr fcinbtidjen $anb baS Schwert entwanb; 
alle bic tapferen I^eilne^mer jene« blutigen SluftritteS werben mit einem 
enrfrf)iebenen 9Jein! antworten; bie ®rünbe, bie ben Sieg herbeiführten, 
lagen als tieferer ßern in ber taftifdjen Schate be3 &nmarfcf)e$. 

Um biefem Seme näf>er 311 fommen, bitte ich ben Sefer, mir in eine 
5elbfcf)tacf)t ju folgen, welche au« ftrategifef) richtigem Stnfafce fid) ent= 
mitfett r)at unb in melier auch feine groben taftifdjen Sedier begangen 
fein fallen-, bie feinere Xaftif nämlich, Welche in Heineren gelbbienft= 
Übungen fogar einer „fauren" Äritif ßob entlocft ober bei ben fogenannten 
„Xürfen" (ben SRobettöorftellungen auf ben @£ercierpläfccn) ba3 ©ntjücfen 
taftifdjer ©ourmanbä tjerüorruft, wirb auch in 3utunft im fteucr, unb mit 
SRedjt, einer einfachen ^auäbarfenen ^anbfjabung ber Xruppe ^Slafc 
machen, unb bie gemixten hinten ber <Sc^cint)iebc unb ^araben pflegen 
fid) in baS flobige 35rauflo^auen oon Snatefinbcm 5U oermanbetn. $>ie 
Schlacht bcfteljt nicht, nrie tiiele fiaien fid) bie3 tiorftellen, aus einem fort; 
bauernben gefdjloffenen 35ahinftürmen ftegeSmuthiger Singreifer ober bem 
Stiefjen geflogener Unglütflieher. 25ie ©eridjterftatter müffen bic3 
in ihren (Stählungen, bie Schlachtenmaler in ihren ©emätben fo bar; 
ftcllen, um ben Sefer in Aufregung unb Spannung ju erhalten; ja fetbft 
bcr Stcbacteur ber officieöcn S3ertcr)tc fann fiel) nur auf bic SDarfteflung 
berjenigen SJlomente befa^ränfen, weldje bic £>anblung förberten ober auf 
bic ©ptfoben, in welchen taftifd) wichtige ober Ier)rrei(t)c 3J£anöocr tior; 
famen. Stile jenen ftiUcr fict) abfpielenbcn (Srcigniffc, welche oft oon ein; 
fdjneibcnbcr 2Bid)tigfeit in ihrer Summe finb, fann bcr Referent nidjt 
barlegen, ofme entfefclid) breit $u werben, unb auf äße jene fleinen Scenen 
uict)t eingehen, wo eben bie Rührung it)r (Snbe erreicht. 2Ba$ alfo feine 
offieiöfe ober nicht offieiöfe Darlegung ben fiaien bietet, jene Saufenbe 
oon Vorgängen in ber Schlacht, bic nur oon ben ftameraben 3ugegeben 
werben, welche bie #anb auf ba$ #ers legen; bic ungesagten Stbfa^nittc, 
in benen bie fieitung ben SBorgcfefotcn aus ber §anb fajncUt, mögen in 
flüchtigen Sfisjen Ijtet angebeutet werben. 

Sc^on bcr Seginn eines Sd)lad)ttageg ift meift ein fein* profaifdjer. 
9tadj einer ungemütlich, in naffem ober foltern Söioouaf tierbrachten 
9iadn\ in welcher bie Seute oft mit oor ^roft fa)tottcrnben Änieen unb 
umgehängten ÜRäntcln an bem Sagerfeuer tiergeblid) warm p werben 
fliehten unb einem cinfachften Dejeuner ä la main, bei welchem üiel= 
leicht ber Scf>tud eau naturelle baS einjig wahrhaft Ötenicfibare war, 
geht ber Sotbat in bie Schlacht. $n berfelbcn befommt er t)aufig feinen 
©egner nicht einmal ju fehen; feiner harren oietmehr längere Stufentfjalte 
im Stnmarfchc, unangenehmes Stiüftehen im Shrapnetbereiche, oft fcr)cin- 
bar erfolgloses Sagern im Schmuse unb im ©emehrfeucr. 25aS ©efüfjl, 
ben unerbittlichen unb unberechenbaren feinblichen ©efdwffcn ausgefegt ju 
fein, tiermifcht mit bem unbehaglichen 5>rude ber Unwiffenfjcit, wa§ rechte 



Digitized by Google 



2ln bcn (Bretten t>er f tratcgic unb (Eaftif. 5$ 

unb linfs bon iljnen borgest, läfjt oft bei bcn bebten Xruppcn eine fonft 
uncrflärlidje 9Ziebergefd)lagenf)eit einreiben, bie burd) roiffenttidjeä Ver- 
breiten t>on 9tad)rid)ten übelgefinnter Feiglinge genährt wirb; ba fiefjt 
man mandjmal ein (Srlafjmen ber Dffenfibfraft unb ber (Spannung, fetbft 
wenn ein ®efed)t im erfolgreichen Söorfajreiten begriffen ift. 3n folgen 
Momenten t)at bie Xaftif faft auSgefpiett unb e3 Ijanbett fic^ lebiglid) 
um „^lualjarren" unb „^flidjtcrfüllung". 

Wort) bringenber ift ber Appell an bie ÜRoral ber Xruppen, luenn 
ein unglücflidjer ttirägang ber Sd)lad)t eine SIrmee, melaje itjre bollc 
©dmlbigfeit getfmn f)at, nadj rüdmärtä brängt. Stuögcbrannt bis auf ben 
lefcten §aud) feelifdjer (Slafticität unb förperlidjer SRuSfctfraft lä&t bie 
bis auf ba* t)öd)fte 9Kafj gefpannte SSMberftanbäfraft plöfclid) nad) unb 
furchtbar reagirenb mäljt fic^ eine unauff)attfame, fmttlofc 2flaffc nadj 
rüdmärts. Sa* ift fjeut ju Sage fein gcgliebcrteS 3urüdgcf)en met)r, oon 
^ofition su ^ofition, mie e3 unfere Slltborbern lehrten unb ausführten, 
fonbern ungeftüm mie ein jurüdftauenbeS ®ebirg$maffcr ergiefet fid) ber 
übergroße unb burd) bie heutige energifa> tampfmeifc erfdjüttcrte 9Kenfd)en- 
ftrom über ba3 Öelänbe. SBc^c bem Sanbe, meld)e3 biefem Strome feine 
anbereu 2)ämme entgegen $u werfen f)at, ate bie Strategie, bie Xaftif 
unb bie Sluäbilbung ber Xruppe; meggefpült mürben fie merben, mie 
Sanbf)aufen bon SBaffcrmaffen. 

Xod) ift c$ nidjt nöttyig, bei biefem ejtremen Söeifpiete, metd)c£ fid) 
atlerbingS in aßen entfdjicbenen 3d)Iaa)ten auf einer Seite mieberf)olt, 
ftefycn ^u bleiben, fonbern e* bürften nod) einige Spifoben betradjtet merben, 
meiere fid) in allen ®cfed)ten äf)nlid) abjufpielen pflegen: bie ©rigaben 
rüden oor, bie ^Regimenter fommen nadj unb nad) in Öüljtung mit bem 
Seinbe, bie Bataillone, burd) örtlidje $inberaiffe ge$mungen, oon bcn 
neuerbingö beliebten ßinienattafen mit borgcfdjobenen Sdjüfcenfajlciern 
abjulaffen, löfen fid) in Sompagniecotonnen auf, bie anjugreifenbe ^ofition 
toirb genommen, inbem bie Hinteren Xrcffcn oereint mit ber Sdjnjjenlinie 
in bem 3ictpunfte ber Slttafe eintreffen. (Sine allgemeine Skrmifdmng 
ber Xruppencabrcd unb eine momentane Sluflöfuug ber meiften Serbänbc 
ift bie gotge. 9ttan ift mieberum bid)t an ber ©renje ber Xaftif ange; 
langt. 9htnmef)r ift c3 nämlid) nidjt mefjr rätljlid), mit ben burdj ben 
legten ftampf faft anfgebrauajten Xruppenförpcrn nod) meitere au$gebef)ntc 
SlngriffSmaniputationen tiorjunelmien, bielmefjr mufj nun mit ber Xfrnt; 
fad)e einer ferner §u leitenben Solbatenmaffe geregnet merben. $ennod) 
brennt ber Sampf roeiter; bie Dffijicrc, mcld)e in bem oft bunt gewürfelten 
Raufen bon Äampfcnben nur tjier unb ba iljren belebenben unb orbnen^ 
ben (SinflnH ausüben tonnen, ^aben in biefem Stabium beä Sampfcö fel)r 
oft nur noa) eine fecunbäre 9lolle in ber ^ortleitung be3 ÖJefcc^tc^ jn 
fpielen, ber 2Rann ift im ©roBen unb Öanjen fid) fclbft überlaffen, fein 
$flid)tgefüt)t ift e^, masf i^n controlirt, auf feiner perfönlid)en Xapferfcit 



Digitized by Google 



520 ■ $uftus Sdjctbcrt in Stuttgart. 

allein funbameutiren oft bic taftifdjen SDcajjnahmcn, bic nun cttoa iiocr) 
getroffen merben, unb ber Äampf roirb auf biefem Ifycilc ber Schlad)^ 
linie einem großen üDtofaifbilbe gleichen, inetc^eS au* größeren unb fteinereu 
Seifrungen jufammengcfejjt ift, melchc mit Xaufenben multtplicirt fct)ticfr 
lief) ba* (Snbfacit ber @ntfcr)etbung ergeben. 

liftodj meitcr möge mir ber Sefer in baß 5)etailgetriebe bc* Kampfes 
folgen. 3Me SRannfdjaft, oft au* Dielen ^Regimentern bunt gemifajt, liegt, 
jum grojjcn Xtjeilc fidj felbft überlaffen, in ber genommenen s $ofition, 
ein leichter ©raben ober eine Xerrainfalte gibt ihr $)etfung; ber ^einb 
beabfichtigt einen GJcgenftofj, melden er mit einem SSerbcrben bringenben 
«'pagel oon ÖJeroefyr: unb Shrapnelgefchoffen einleitet. 5)a* ©efumfe ber 
Äugeln, bie alle auf ben Siegenben suaufommen fachten, fo Ijört 
man bic Stüde 33lei faufen, pfeifen unb purren, flüftert bem Solbatcn 
p: „^ab 1 2ld>t!" Unb biefc ununterbrochene SBarnung hat eine neroem 
ergreifenbe SBirfung auf ben jungen Solbatcn; benn jeber 2ttenfch ift 
mehr ober minber ein Feigling, üornefjmlidj bem ungefehenen geinbe — 
bem ®cfd)ofie — gegenüber, meines! tym gcmiffermafjen in ber Sarnfappe, 
unangreifbar unb fd)eiubar unabtuchrbar, gegenübertritt. 

$em natürlichen SRenfdjen naht bic oerlocfenbe SBerfudjung, fid> 
burd) eine Heine Äopf- ober toörperbcugung bem unheimlichen $agel gän$s 
lief) 51t ent&iefjcn, inbem er fid) einfach hinter ber $)ctfung öerbirgt, ober 
fid) herunterbudt, um loeuigften* nidjt gefehen ju merben. 9lud) bic befte 
taftifd)e $lu*bilbung mirb ben unbeobachteten SHann nid)t baju bemegen, 
freien Singe* bem feinblichen ^efc^o^^agel entgcgenjublicfcn. @* ift bic 
Selb ftüberroinbung, meiere ben Schüben hier ucranlafet, feine Pflicht 
51t ttjun, bie iljn brängt, au* ber SDcdung heröorjufpähen, um &u entbeden, 
10a* ber geinb beabfichtigt unb bic ihn fdjliefttid) baju bringt, ben ctmaigen 
93(af$regeln be* fteinbc* burd) Sdm& ober Stofj entgcgenjumirlen. 

SBenu alle Scntc in ber 5)ecfung liegen blieben, mürbe c* natürlich 
bem Sentbc leicht unb gefaljrlo* gemacht roerben, bic fo öertheibigte Stel; 
lung einzunehmen. S?on bem Aufheben ber ftöpfe hängt alfo cinerfeit* 
ba* Scben unb bie momentane Sidjerfjcit bc* einzelnen Spanne*, anber; 
feit*, im umgefehrten 93erf)ältniffc, ba* Sd)idfal ber ganzen Xrnppe, ja 
womöglich ba* eine* grofjcn ^I^cil^ ber Sdjlachtftetlung ab. G* ift alfo 
bic Selbftübcrminbung, mic man ben 2Rutt) in ben heutigen Schlachten 
mol beffer überfein müfjte, tocldie bic (Schlachten entfeheibet unb neben 
ber Strategie unb ber Xaftif eine SBebeutung hot, beren SSertf) nicht hod) 
genug angcfchlagcn merben fann. Sic pflügt ben &dcr, auf bem bie 
ttrieg*funft erft ihre «Saaten beftellen fann, ohne fie ift alle Wnftrengnng 
ber Xaftifcr oergebliche Sifnphu*arbeit unb ein entfeheibenber Sieg um 
benfbar. 2Bie bie au*erlefcnftc ©cfchicflichfeit ber Schleifer unb bic befc 
arbeitenben HJcafd)inen nicht* au*rid)tcn, menn ber bohrenbe Diamant 
nicht härter ift at* ba* &u behanbelnbe (Sbclgeftein, fo fann auch ffinc 



Digitized by Ggfigle 



:iu öch (Srciijcu bcr Strategie unl) «tEaf tif. 



32\ 



Zahlt beu Steg erringen, mentt bie eigenen (Elemente nicht ben feittb= 
liehen überlegen finb. 2So matte ^erjen bic Schmerter führen, ba ttrirb 
bie fd)neibigftc Glinge jur ftumpfen SGSaffe, unb bie föftlic^ftcn perlen bcr 
Strategie würben im Sotf)e öerberben, menn nirfjt flammenbc ^er^cn ba 
finb, um fic in'3 rechte Sid)t ju fefcen. 

$)iefe Selbftbeherrfchung, meiere bie #erjen ber 9ttenfcf)en ftäljlt, hat 
ebenfo mannigfache SDcotiöe, fo öiel Stufen in ber grofjen Setter ber 
Gmpfinbungen, als e3 3Jcenfchencharaftere unb GrjiefjungSarten gibt, 
©inline bliden fo weit, bajj fie baS Snbjtel ber Schlacht, ja ba3 ©e- 
fefytcf beä ganjen 3kter(anbe3 abhängig fet)en öott jebem einzelnen SIctc, 
ber fid) auf bem ©efechtätheater abhielt. 3)iea ftnben mir befonberS bei 
ben güfyrern, ben gebtlbctcrcn (dementen ber Slrmce, unb id) fanb eS in 
ausgeprägtester Wrt in ber Slrmee bcr SRebellcnftaatcn, mo ftd) biefe Gr; 
fenntnii ein nothmenbigcS ©lieb in ber ©efammtfraft be8 SBiberftanbeS 
ju fein, oft in originellfter SBeife 51t erfennen gab. So riefen nach einem 
üerunglüdten Sturm auf bic 93cfeftigungen bei e^anceaorgoille, bei bem 
in einem oerfjcercnben Kugelregen auSjufü^renben 3ttrüdget)en, bie Seute 
fiel) .,steady, steady!" ju, um fid) gegenteilig 00m Saufen abstielten, 
meit bei ben taftifd) ungemaubten Xruppen ftctö heillofc SSermirrung ein; 
jureifcen pflegte, fobalb ber föücfyug in ein fliehen ausartete. Gin anber= 
mal riefen bie Scute au3 bem ©liebe heraus : „bie Dffijierc t)abcn ihre 
s $flid)t 5U tfjun, baS Austreten mufc berf)inbert merbett!" als bei einem in 
fürchterlicher Irifce unternommenen SHarfdje, nad) meinem man eine Schlacht 
eemartete, bie Seute aus ben ©liebem fcitmärtS in bie ©räben fielen. — 
Sei 2lnberen ift e£ baS Gfprgefühl, mcldjcS, bcfonberS im Offijierftanbe, 
baS ^auptmotiö jur Slufredjterhaltung ber pflichttreue ift; nid)t ba£ reij= 
bare ©efüf)l, melcheS nad) aufjen hin ben SRann intaft erhält, fonbem 
noch me *) r innere, meld)eS ben eigenen Hnwanblungen uon Schmäche 
erröthenb entgegentritt. SefotereS foH — ben militärifchen Intentionen 
gemäfj — eigentlich aud) bem gemeinen HJtanne eingeimpft werben; aber 
mie fott bei bcr furjen SKenftseit unb bcr, faft bie ganjc ftraft be» 
CffijicrS in Slnfprud) nehmenben horten Arbeit ^entanb auch nod) ba» 
„Ghrorgau" *> c - SUtenueS fomeit auSbilben, bafe bcr richtig befmnbelte 
Solbat im ©etümmel bcr Schlacht unb in prefären Situationen, benn 
folche fiub es houptfäd)lich, welche ben prüfftein an ben moralifchen ©olb= 
gchalt legen, bei ber augenfeheinlichften XobeSgefahr ruhig unb gelaffen 
bleibt. EicS fönnte nur burd) eine langjährige forgfame Grsietjung ge- 
fehehen, etma mie fold)c in ben &abcttent)äufern organifirt ift, in benen 
üon ben ftinbeSbeinen an bie ©ilbung auf ben Ghrenpunlt äugefpifct ift. 
®3 ift überhaupt unmöglich, trofc aller 9lnftrenguttgcn ber Hrmee, bem 
Solbatcn neue moralifche ©igenfehaften anätterjiehen. 9Ran fann nur 
baö 311 erhalten fud)en unb auf bem Sonb meiter bauen, melden bie 
militärifchc Gr^iehung oorfinbet. SBeber bie ©Übung, noch baS (Ehrgefühl, 



Digitized by Google 



522 



3uftus Sdjcibert in Stuttgart. 



di bic pflichttreue, meldje manche Scute au« guten bäuerlichen unb 
bürgerlichen Familien al« fefte« ©rbtheil mit in bie 2lrmee bringen, f önnen 
bcnfelben in menigen 3at)ren eingeimpft merben; ba« S3olf unb bic Sdntle 
fmb ber 3lrmee für ba« SBorhanbenfein biefer gunbamente oerantroorttich. 
Sa« &auptmotio aber, metche« ben SEann am ©idjerften jum $u«halten 
in gefährlichen ©efed)t«tagen bringt unb ihn jur äufjerften Erfüllung fei- 
ner ftriegerpflichten treibt, ift bic religiöfe Ueberjeugung oon einem Sa= 
fein nach *>em Zote, in mclchem bic auch ungefehene Xreue ihren £ot)n 
empfängt. 3c h°hcr biefe Belohnung ftefjt, befto tapferer mirb fic ben 
Kämpfer machen; je roher biefe 9lnfd)auungen fmb unb je birecter fic 
fid) auf ben Äampf mit SBaffen begehen, befto fanatifchcr unb müfter 
mirb fich bie ©raoour ber Eeute entflammen, je burdjgeiftigter fic ift, auf 
je ibealerem ©oben fie fid) bemegt, befto mehr mirb fie ba« ganje frieges 
rtfch ; mcnfchliche Verhalten be« Streiter« burchglühen. Se«fjalb fchen mir 
in ben 9teligion«friegen, auch * n benen inbirecter 9iatur, hier bic furdjt= 
barftc SButf), bort bie ertjabenfte Eingebung für bie (Sache fid) entmideln. 

©in l)öd)ft intereffante« 93eifpiel bietet un« ber lefctc orientalifdjc 
ftrieg, auf Neichen ich au 3 pfuchologifchen ÖJrünbcn näher eingehen möchte. 
Huf ber einen Seite ftanben bic Siuffcn, meiere, nach 9lu«fagc aller Un- 
befangenen, feit Schebo - Scrroti und in feiner geiftreidjen ftrittt bic 
inneren Schaben be« (Zarenreich« crbarmung«lo« aufbedte, mannid)facr)e 
Sortfchrittc gemacht haben, bie in ber 2lu«bilbung ber Offiziere unb 
Stfannfchaften fomie ber allgemeinen löilbung unb ber Saftif tüchtig oor; 
märt« gegangen unb ben orientalifchen Üßolf«ftämmcn in allen biefen 
Singen bebeutenb überlegen finb. Siefc Ucbcrlcgenhcit ift eine fo grofee, 
bafj man in militärifchen Greifen faum mit großer Spannung bem in 
ber Sürfei entbrennenben Kriege entgegenfah, in bem Dollen ©lauben, 
bafc beffen balbigc« Gnbc oor ober in ftonftantinopel ficher ju ermarten 
ftänbc. Senn bie türfifdjc 2trmec jeigte, nach ben intereffanteu S3e^ 
richten competenter 5o<hmänncr, eine fo gänzliche Sermahrlofung fomol 
in #infid)t auf ben 93ilbung«ftanb ber Cffijierc al« auch Q»f bic taltifchc 
9lu«bilbung ber Solbatcn, ba& man ein taftifche« Dperircn im Sinne 
ber europäifchen Slrmccn mol nicht crmarten fonnte. Sic« hat fich 
auch burd) bie Slm* bemiefen unb fclbft bie Strategie mar eine fo öer= 
fehlte, bafi fie nidjt einmal bic großen Selker ber ruffifchen $eeres- 
leitung au«$unüfceu oermochte; menn überhaupt oon einer Strategie in 
einer ganj ungehobelten Slrmcc bic 9tebc fein famt, melche megen ber 
faft gänjlid) mangclnben $lu«bitbung ber Struppen manöorirunfähig ge= 
nannt merben muß. Sie türfifchen Führer, ftatt mit compacten Staffen 
hier unb bort überrafd)cnb aufjutreten, maren baher im ©roßen unb 
©anjen gejmungen, bie Sruppen fich Dor ^ f plagen ju laffen, mo mau 
fic mühfam l)ingefd)leppt hatte. Unb bennoch, mic ftauneu«merth maren 
bic SRefultatc beim beginne bc« Selbjugc«! Sie oon mittelmäßigen 



Digitized by Google 



21 it ben (Srenjen ber Strategie unb Caftif. 523 

^k|dja3 geführten unb bon ben unfa^tgften Offizieren geleiteten taftifd) 
rofjen 2Jco3temS hielten bie grofje ruffifd>e Slrmee burd) empfinblichc 
(Sdjtäge mehrere Monate ^inbur^ in ©dmch, bte erft bebeutenbe $8er; 
ftärfnngen bie SBaage mteber auf bie Seite ber lederen neigten. Unb 
bie Urfadje biefer merfmürbigen SBiberftanblfraft — gewijj nicht bie 
Xaftif — war bie bon allen Söertchtcrftattern gerühmte unb felbft bon 
ben Bluffen auch heute nod) anerfannte tobelfreubtge Xapferfett ber dürfen. 

S^ncn fpiegelt ber ®oran unb bie Sichren bei Propheten ein Sßarabtel 
bor, in welchem ben tapfer (Gefallenen alle materieden ®enüffe, bie einen 
Surfen jur fjöajften ©egetftcrung anreisen fönnen, in ungezählter ÜRengc 
bargercidjt werben, QJenüffe, ju beneu eine ewige Qugenbfraft ben ®ern 
unb gtänjenbe $a(äfte bie anmutige Schale geben. Sollte ein armer, 
fufjfranfer, ^albüert)ungerter, in ben naffen (Gräben frterenber SKufel- 
mann ftd) nid)t fefjnlichft eine töbtliaje Sugel ^erbetwün|*a)cn, bie if}n 
üon bem elenbeften $afetn erlöft unb ifjn auf fanften Fittichen in einem 
5lugcnblide hinüberführt in ben ^alaft ber jauberfpenbenben ^>uri^V 
3ft c3 ba noch unerf lädier) , baft ber Sürfe mit fataliftifdjcr 9tuf)e bem 
Xobc entgegenfteht, ber ihm nur greuben mtnft, bie itjm f)ier berfagt 
ober nur in färglichftem (Grabe jugcttjcilt waren? 

Solcher jur 9taferei ju ftetgernben Sapferfeit gegenüber ift bie 
Safttf allein nur ein ftumpfer Spiels unb nur bal Sd)miebcn einer 
ältlich fjarten, aud) in religiöfer ©laubenäglutf) feft geftäf)lten 23affe ift 
im ©taube, burd) bal Setter eines folgen (SiferS erfolgreich fymbüxty 
juftofeen. 

2tud) bie fatholifche Sirene in ihren greifbareren Slnfchauungen be* 
SenfettS ift baju befähigt, einen rüd)td)t$lofen ftampfeScifer ju er werfen ; 
fo fat) id) bei Eüppel einen fathottfehen Pfarrer, ber unter ^odjholtung 
bei (£ructfijcl jebem Solbaten Slblafo unb Seltgfeit berfpraef), ber in 
bem ©türme faÜen würbe; natürlich Waren bie SRefuttate biefer 9lnfprad)c 
glänjenbe. 

SSenn biel aud) ejtreme Söeifptclc ftnb, fo ift bod) bie (Sache 
ju flar, all bafj fie weitläufiger SBemeife bebürftc, ba§ ein religiöfer 
9Jcenfd), ber an bie SBettcrführung etnel bemufetfetttbotten 3)afein8 nach 
bem Sobe glaubt, fei el in welcher (Geftalt el fei, immer tapferer fein 
wirb, all ber materielle ©cmtfjmenfd), ber mit bem 5lb)(f)(uft bei Sebenl 
Zugleich bal Serftechen ber einzigen Cuettc ber ^reuben unb ber (Genüffe 
bor ftch fteljt, unb ber fo lange er gefunb ift, 9tid)tl mehr fürchtet all 
ben Xob, ber ihn mit rof)er £>anb in bal wejentofe 9tid)tl ^ tneinf ^leuber t . 

Sicfclbc 9Sat)rt)cit fchreibt ja aud) bie ©efd)id)te mit ehernen Settern 
auf ihre Safein, bafj bie Sirtcglthatcn etnel iBolfcl gleichen Schritt Raiten 
mit bem fittlichen unb religtöfen SBerttjc belfclben. 3)ie größten Xhaten 
ftnb nidjt bie burd) überlegene Waffen unb SBaffen erzwungenen Untere 
werfungen untergeorbneter, r)atb barbarifdjer Hölter, fonbern el ftnb bie 

«Horb unb 3üb. VII, 21. 22 



Digitized by Google 



52^ 3ujtns Scbcibcrt in f tnttuiart. 

üon einer SKinberaafjl unter ungünftigen 93ebingungen erfodjtenen Siege. 
#ier ftcfjen an ber Spifce bic SB3aff entboten ber (Sbräcr, rocldje unter 
ben 9tid)tern unb Königen unb fpäter unter ben 3ttaffabäcrn Silage 
ausführten, bie nod) bie ÜKadjmclt mit 93cmunbcrung erfüllen, Schläge, 
roelcrje nur jum Siege führten, fo lange baS religiöse Jöcroufjtfein jur 
uotlcn ßutfaltung gelangte, rucldjc aber fofort in fd)tnäl)licr)e Scieberlagen 
ficr) oermanbclten, fobalb bie Sfraclitcn ben fjcibnifdjcn (Göttern anfingen 
unb I)cibnifct)cn fiaftern frörmten. Sbenfo f)abcn bie erften (Generationen 
ber (Griedjcn unb Börner bie jebem Knaben eingeprägten, gewaltigen 
kämpfe gefüfjrt, als fic nod) an bie Ijcfjrcn DInmpier glaubten; beibc 
SBölfcr finb aber jerfatlcn unb ju (Grunbe gegangen, als fie ber Statten 
im DrfuS §u fpotten begannen. 5)ie großen 3üge eines Sllejanber, eines 
©äfar unb beffen ©pigonen mareu bie grüdjte überlegener Staffen, 5Jil ; 
bung unb Söeroaffnung, bie Napoleons bie Solgen eines friferjen Politiken 
(GeifteS, ber burcr) baS 93oIf ging; fobalb bicfeS ftieber aber im Suhlen 
um SRuljm unb ©r)re üerraudjt mar, lag aud) bie SBaffc jcrbroeljen am 
23obcn unb boppclt mürbe baS über (Gebühr belohnte Scrjroert gcbemütrjigt. 

SBill ein SSolf, meines bie allgemeine 2Berjrpflid)t eingeführt f?at, 
feinen ©taub in ber Staatenfamilie aufregt erhalten, b. 1). miß eS eine 
fräftige, allen Aufgaben geroacfjfcne Slrmce befifeen, fo mufj eS mit ber 
ganzen Sraft üor Willem bafjin $it trauten fudjen, bajj feine ©lieber an 
innerem SSertrje, an Selbftbcfjerrfcrjuug, Xapferfeit unb Seelcnftarfc, b. % 
tttfo an ben ibealen (Gütern ben 9tad>barn überlegen ftnb unb bleiben; 
benn nur mit tüchtigen unb fdjncibigen Elementen fönnen bie beiben 
Sdjroefteriunftc, bic Strategie unb bie Saftif, entfdjeibcnbe Siege er; 
festen. 3)a bie ibealen (Güter eines SolfeS fid) aber nur in beffen 9te 
ligion ücrbicr)tet finben, bie für bie (Gläubigen aufjerbem über bie lefcte 
fieiftung beS ÄricgcrS, ben Xob für'S 93aterlanb rjtnauS fdjidfalSlcnfenb 
unb fegenfpenbenb wirft, fo möge jebeS Sßolf, roeldjeS nadj rjofjcn 3ielen 
ftrebt, feine Religionen Ijegcu unb pflegen; reißen biefelben bodj überbieS 
ben SHann aus ber erniebrigenben unb crfdjlaffcnben Eingabe an Sinm 
lidjfeit unb ©enufe fjcrauS unb füfjrcn ifm in bie $öt)c hinüber, bie ba 
letjrt, freubig baS Sebcn ein$ufctycn für baS SSaterlanb, unb ben 2ob 
9iid}tS ju acrjten, mo eS I;eißt, eine tfjeure unb große s £flid)t ju erfüllen: 

2?enn fe&et iljr nidjt bai Sieben ein, 
Site toirb eutf) ba§ L'eben geroonnen fein. 




Digitized by G(^cw| 





Die 5arfomf>[tnbfycit. 

Don 
— Breslau. — 

|ic ^htfiologie, bic £ef)re oon bcn normalen Functionen beS 
menfd)lichen unb thierifd)cn CrganiSmuS, gilt mit SRecf>t für 
eines ber intereffanteften t&apitd ber gefammten SRüturtinffen« 
jc^often. ftührt und ja bod) biefe EiSciplin in unmittclbarfter 
SBeife in bie geheimen SBerfftätten ber üRatur unb seigt uns f)ier, mie 
bic grofjc SJteifterin in cmftgcr, nie raftenber Slrbcit fdjafft unb mirft an 
bem bunten betriebe beS SebcnS. ÜDcit ftaunenbem 331icf flauen mir, 
mie gaben auf gaben einfdjlägt in bem gemaltigen SBerf unb mie fief) 
©lieb an ©lieb reiht in ber oielglicbcrigcn, unenblidjen Äette if)rcS reidj; 
gcftaltigcn SirfcnS. 3a fclbft auf bie bunflcu, meit abfehmeifenben %xt- 
mege, auf meiere auch eine SJceifterin mie bie Statur nid)t aüju feiten 
gerätf), oermögen mir itjr )U folgen, unb bie ^Beobachtungen, melche mir 
gerabe hierbei machen fönnen, gehören ganj gemifj ju bcn überrafdjcnbften 
unb intereffanteften. Sie führen uns auf ein ©ebiet, baS eigentlich mitten 
iune liegt $mifd)en ^lujfiologie unb ^Satfjologic, auf ein ©rcn$gebiet, 
innerhalb beffen bie p^tjftotogifcijc 3öertl)igfett ber einzelnen Organe jmar 
bereits ben XnpuS beS 9cormaleu oerlorcn fyat, ohne aber fd)ou bcn 
(Sfjaratter beS ®rant haften, $athologtfd)en bafür angenommen ju hooen. 
Unb gerabe biefc eigentümliche jmitterhafte Stellung macht uns bieS 
©ebiet ganj befonbcrS intereffant unb bietet bem gorfdjer ein reiches, 
bisher eigentlich nod) ziemlich menig cultioirteS gelb feiner XI;ättQfcit bar. 
gineS ber beftgefannten unb am fleifjigften burchforfdjten (Sapitel bicfcS 
fo michtigen ©cbieteS ber ohtjfiologifchen Anomalien ift unftreitig bie 
garbenbliubheit. 

$ic garbcnblinbheit, b. I). bie angeborene, burd) feinerlei franftjaftc 
SBcränberungcn bc» SlugcS ober beS ©chirues bebingte Uncmpfinblidjfeit 

• 22* 



Digitized by Google 



526 



l?ugo lKagnus tu Breslau. 



gegen eine ober mol auch gegen ade 2favben ift ber roiffenfchaftticfjcn 
SBett erft im lefoten drittel beS oorigen 3fah r fy unDer tö genauer befamtt 
gemorben. $)ie erfte bieSbe$ügtid}e 3flittheilung betraf ein farbenblinbeS 
SBrübcrpaar, baS 5U Sttartiöort in (Jumberlanb entbedt unb beobachtet 
toorben mar. An biefc jtemlid) fragmentarifd) gehaltene Stotij fcf>lofj \id) 
aisbann eine auSführlidjc 2ftittt)cilung an, meld)e ber berühmte cngtifcr)c 
ÜJlaturforfcher Molton gab, unb jmar mar biefelbe um fo mertt)üoüer, al£ 
Nation felbft rotljblinb mar unb fomit biefe eigentümliche p^ofiologijc^c 
Abnormität aus eigenfter (Erfahrung unb unmittelbarfter SBSatjrne^mung 
befdjreiben fonnte. ©eine ©d)ilberung ber abfonberlidjcn ©mpfinbungen, 
meiere bie oerfchiebenen färben bei it)m erregten, rief bie aUgemeinfte 
unb Iebt)aftcftc Sermunberung tjerbor; Hang es ja borf) faft mie ein 
9ttärchen, menn ber berühmte ©elehrte öcrftct)ertc: bie ftarbe ber 9*ofe 
unb bie beS Rimmels feien für fein Auge burdmuS bie gleiten; ober 
baS glänjenbe föoth beS ©iegetladS unterfd)eibe fid) für itjn in 9iia)t3 
oon ber gärbung eine« fommcrlid) grünen 9tafentcppich3. SBarum man 
aber bem geregten Staunen über berlei, faft abenteuerlich flingenbe ü)cit= 
Teilungen baburd) am S3eften AuSbrud ju geben glaubte, bafc man bie= 
fen eigenartigen Buftanb ber ftarbenempfinbung mit bem tarnen jenes 
großen ®elef)rten belegte unb if)\\ fd)led)tmeg 2)altoniSmuS nannte, ift 
uns niemals red)t tierftänblid) gemorbeu. Tie (Snglänber Ijaben benn 
fchliefjlid) auch Ö c 8 cn DW! f c eigentümliche Verherrlichung it)rcd berühmten 
SanbSmanncS gan5 energifch proteftirt unb gemeint: $5alton fei burch 
feine bieten miffenfehaftlichen Sßcrbienfte bereits ju unfterblichem 9tut)m 
gelangt, unb brauche bcSfjalb fein 92amc nicht in ber SBeife oeremigt 
ju merben, bafj man ihn §ur ©ejeid^nung jenes ptjt^fiologifcfjen ©ebrechenS 
benüfce. ©ie verlangten beStjalb, unb mol nicht mit Unrecht, ba| ber 
SluSbrud $>altoniSmuS ganj aus ber miffenfehaftlichen SSclt ocrfdjioinbcn 
unb bafür ber 9iamc ftarbenblinbheit eingeführt merben foUe. $och loie 
ja oft genug im ßebeu gerabe bie berechtigtftcn Sorberungen unb Aufbrüche 
unberüdfichtigt bleiben, fo gefchat) eS auch »tt biefem *Jkoteft ber t5ng* 
länber; eine grofee 9teif>e oon ftorfd)ern unb Unterfuchern fümmerte ftch 
fo gut mie gar nicht um bcnfelbcn unb fo fann man in Sranfreicf), in 
Italien unb mol auch n( ><h i» $eutfchlanb oft genug üon $altoniSmus 
reben hören. Unb fo ift eS benn gefommen, bafj ber AuSbrud Salto; 
niSmuS trofe allen 2Siberfprud)S ber Gnglänber unb trofcbem berfclbc 
eigentlid) nur ganj fpecietl für bie 9totf)blinbt)cit, an toeldt)er $alton ge; 
litten Ijattc, gebraucht merben bürfte, niemals aber für bie ©rün* ober 
Sölaublinbljeit, boch ein gemiffcS £>eimatSred)t in ber SBiffenfchaft erlangt 
hat, ein 9Rcd)t, baS &mar abufio, bod) burch fein Alter eine nicht 511 
leugnenbc Legitimation gemonnen hat; unb fo fcfjcn mir uns benn gegen: 
roärtig in bem 93cfife Don jmei AuSbrüdcn: $altoniSmuS unb £rarben= 
blinbl)cit. 



Digitized by Google 



Die tfarbrnblitibheit. 



527 



Stellen mit un« nunmehr bie Hufgabe: ba« SBefen ber Farben; 
blinbrjeit phnfiologifd) erflären unb all ifjre rjerfcrjiebencn Srfcheinungen 
einem gemeinsamen Silbe £it einen, fo merben mir ju biefem 3mcd 
un« mit großem Sortheit ber ^oung^elmholfc'fchen Sarbentrjeorie bc= 
bienen; meuigften« ^aben meine eigenen Stubien über 2farbenblinbf)cit 
mir bie ^elmholfo'fche X^corie im beften dinflang mit ben praftifd)cn 
Xfmrfadjen ftefjenb gezeigt, ©etjen mir alfo bon ben theoretifdjen Sor* 
ftellungen, meiere bie $oung ■ $elmholfo'fche ^>t)potrjcfc lefjrt, au«: fo ift 
bie gefammte Sorbenempfinbung ba« ^robuet einer gemeinfamen, jeboer) 
nicht gleichmäßigen SReijung breier ©runbempfinbungen, nämlich ber be« 
9lot^cn, ©rünen unb Stauen refp. Violetten, ©ine jebe einzelne Sorben; 
empfinbung fcfot fid) au« biefen brei ©runbempfinbungen jufammen, unb 
5toar ^aben mir un« biefen Sorgang in ber SBeife ju benfen, bafj 5. S. 
bei ber (Smpfinbung be« föott) bie ber ©runbempfinbung für 9lotr) bie; 
neubcu flieroenfafern ganj befonber« ftarf, bie ©rün unb Siolett empfin= 
benben Sofern aber nur fefjr menig erregt merben; bei ber ©mpfinbung 
üon ©rün merben bementfpred)enb ftarf bie grün=, bagegeu fefjr fchmach 
bie roth- unb üiolettempfmbenben Däfern gereijt, mährenb bei ber @m- 
pfinbung üon ©lau unb Siolett ein ät)ttlicfjc§ ©rregung«üerhältnijj ber 
blauen Sofern gegenüber ben grünen unb rotten ftattfinbet. $a« SBefen 
ber Sarbenbünb^eit beruht nun barin, bafj au« biefem phrjfiotogifchen 
$reiflang, au« bem ficf> unfere normale SarbcnüorfteÜung aufbaut, bie 
eine ©runbempfinbung au«fällt; unb je nad)bem nun bie ©runbempftn; 
bung be« SRotf)en, ©rünen ober Siotettcn außer Function tritt, jeigt fia) 
bie Sarbenblinbheit a {$ <R 0 th ; , ©rün: ober ©lau; refp. Siolettblinbheit. 
35od) tote mir bie« ferjon au« bem für bie normalen Sorbenempfinbungen 
entmorfenen Schema erfeljen merben, fann ber Serluft einer biefer brei 
©runbempfinbungen nicht ohne SRüdmirfung auf bie ^ereeption fämmt; 
lidjcr Sarben bleiben. $enn ba eine jebe Sor&enüorfteflung fid) au« 
einer gleichseitigen Grrcgung jener brei ©runbempfinbungen Rammen; 
fcfct, fo muß ber Serluft eine« biefer brei ©runbfactoren natürlich auch 
bie (Smpfinbung fämmtlicher Sorüen metjr ober minber beeinträchtigen. 
So mirb 5. S. ein 9totf)blinber, bem alfo bie ©runbempfinbung be« 
^Rothen mangelt, auch ®™n nicht in ber Söeife }H empfinben im ©tanbe 
fein, mie bie« ein normale« 5luge t^ut ; benn ba ja ©rün eine (Smpfin; 
bung ift, bie fich au« ber Erregung ber grün= fomie ber rothempfinbem 
ben Werüenelemente combiuirt, fo muß natürlich bei Unthätigfeit ber roth ; 
empfinbenben Werüenfafern auch bie ©mpfinbung ber grünen Sarbc leiben. 
3lu« bemfelben ©runbe muß auch ein ©rünblinber bie rothe Sarbe in 
onberer SBeife empfinben, al« ein 9tormalficf)tiger, unb ber Siolettblinbc 
00m ©rün einen anbern (Sinbrud empfangen, al« ber Soüfichtige. 3« 
meldjer SBeife fich We Sorftellungen ber uerfchiebenen Sarben in ber 
Gmpfinbung«fpf)äre ber Sarbenblinben geftalten, fann man an ber §anb 



Digitized by Google 



528 



ftugo Magnus in Breslau. 



ber Doung:$e(m§oty'f$en lljeoric fcf>r gut ftubiren, unb ba gerabe bie 
9lrt unb SBcife, mie ein farbcnblinbcä ^nbiüibuum bic färben fielet, für 
ben 9?ovmalftrf)tigeti ciu gan,} befonbere^ Sntereffc barbictet, fo motten 
mir biefem fünfte uod) auf einige Stugeublide unferc ttufmerffamfeit 
fdjenfen. £>olmgrcu, ^rofeffor ber ^Stjtyfiologie in Upfala, meldjer fidj 
in ber jüngften 3ctt bie größten Skrbienfte um unfere $enntni§ ber 
garbcnbliubljeit ermorben fyat, fdjilbert bie Gmpfinbungcn, meiere bic ücr- 
fdjiebenen formen bc£ $altoni3mu£ oon beut ©pectrum empfangen, im 
2lnfd)luffe an $efat$ofyfl Haffifdjc ScfjanMung bicfeS Stoffel tuie folgt: 
$er 9totI)blinbe fieljt ba$ fpectralc 9totf) alä ein gefättigteö lidjt 
fdnoadjeä ®rüu; ba$ ©etb ote ein tid)tftärferc$ ®rün; ba* ©rün ate eine 
jmar Iid)tftärfcre, aber meifjlid)e Sibftufung berjetben garbe tuie SRotf) 
unb ©elb; baö 33tau aU SBtau unb baä SSiotett ati Violett ober $unfel= 
blau. 2>cr ©rünblinbc fiel)t ba* föotl) bc* ©pectrum* aU ein tidn^ 
fdjmaajeä aber fefjr gefättigte* 3totf); M ©elb aU Ite^tftärfercS 3*otf>; 
baä ©rün att Seifi ober ®rau; ba* 93Iau aU eine bem Snbigo ä$n= 
Hd)C Sorbe; ba* Violett aU fcfjr gefättigte* Violett. ®er Siolett-- 
blinbc fiel)t ftotl) al* SRotf); ©etb ot* Söeifj ober Örau; ®rün als ©lau; 
grün; 93lau al* örün unb SSioIctt al* tid)tfdjmad)c* ©rün. 

Söir fet)en alfo, baß bic güfle ber garbenempfinbungen bei jebem 
garbenbtinben, mcld)er ber brei ocrfcfyicbcncn formen er aud) angehören 
mag, eine fcr)r ärmtidje unb bcfdjränfte ift. färben, meiere einem uor- 
matfidjtigen 3(ugc at* oöUig ocrfdjicbenc erföchten, fömetjen bem Safe 
toniften in ein unb bcnfelben (£mpfinbuug*oorgang jufammen. G$ fann 
un* be*t)alb nföt weiter mcfjr befrembenb erföeincn, roenn ein körben - 
blinber ÖJegenftänbe, bie für und bie ocrföicbcnftcn Färbungen bcfifceu, 
al* burajau* glcföfarbig anfprföt, unb mir merben nföt meljr uernmn- 
bernb ben ftopf föüttetn, menn mir t)örcn, bafj ein 9totf)btinber, mie bie* 
5. 33. Eattou mar, ba* SRotf) be* ©iegettad* unb ba* ©rün be* SRafen* 
für bic gleiche garbe ertlärt. 

5M3 je^t ^aben mir immer üorauägcfcjjt, bafe bem farbenblinben 3"- 
bioibuum eine ber brei pt)t)fiotogifd)cn Örnnbempfinbungen üoöftanbig 
festen fofle; alfo j. bem ©rünblinben bic ÖJrunbüorftcllung be« ©rünen. 
^od) finb berartige gättc ooaftänbigen SKanget^ immerhin bie feltencren, 
unb baS gemö^ntic^c JBorfommen ift ein fotct)ed, ba^ eine ber brei ^aupt= 
oorftellungen in ifjrer X^ätigfeit nur mcl)r ober minber beeinträchtigt ift. 

ift alfo bann nid)t fomol ein mirflidjcr Sunction^mangcl, at^ oieI= 
mefyr nur eine gunetion^ftörung üort)anben, unb je nad)bem biefetbe nun 
einen größeren ober geringeren Umfang befifct, mirb auc^ ber garbenfinn 
bc$ betreffenben Snbioibuum^ mel)r ober meniger abmeidjenb fic^ »er^ 
galten. (Sä cyiftirt nun in SQ3irf(ic^feit eine ganj erftauutidje 9lei^e oon 
fpfjeren ober geringeren Sntenfitätögraben einer foldjen ©törung; oon 
ben au^geprägteften gälten, in benen bie bejüglic^c gunctionSftörung bc^ 



Digitized by Googl^ 



- — - Die ^arbenblinbtteii. 



529 



reit* bcm Oollftänbigen Sunction*mangel nafjcfommt, bis 311 bcn allcr- 
leidjtcften formen, bic faum noch mit Sicherheit oon bcm fid) normal 
bcttjätigenbcn Sarbcnfinn unterfchicben werben fönneu, finben fid) bic Oer; 
fdjicbcnftcn unb 3ahlreid)ftcn Ucbcrgang*ftufen. 6* gewinnt burd) eine 
berartige Sülle oon Srfd)cinung*formen ba* Söilb bet Sarbcnblinbhcit 
ein ungemein bunte* unb üiclgcftaltige* $lu*fel)en, ba* ober in feinen 
©renken gegen bcn normalen Sarbcnfinn hin allmählich abblast unb feine 
charaftcriftifd)cn @igenartigfettcn mehr unb mehr üertiert, bis e* fdjliefc 
lid) ganj unmerflich in bic normale Sorbenempfinbung übergebt. S9ci 
einer berariigen Sttcnge oon Slbftufungen unb 3ntenfität*graben mnfe 
natürlich ber @rfd|cinung*charaftcr ber garbenblinbfjcit gtciehfaü* ein fehr 
weehfclnber fein; Wäfjrcnb bie ^öa^ften Sntenfitätägrabe eine fo auffat- 
lenbe Beeinträchtigung in ber garbenempfinbung 3cigcn, bafj man bei 
it>nen mit üotlem SHec^t oon einer mirflichen §arbenblinbl)eit fprechen 
Kann, oerbienen bic geringeren unb niebrigften Abstufungen biefen Hainen 
burdjau* nicht mcf)r. Senn bie mit irrnen behafteten ^erfonen finb fetjr 
tt>ot)l noch i" 1 - Stanbe, ade garben ju erfennen nnb fidler oon cinanber 
51t trennen, fo lange bicfclbcn in d)araftcriftifd)cn Sdjattirungcn auftreten, 
unb i^r ©ebredjen fommt erft bann an ben Xag, wenn c* fid) um bic 
Untcrfdjcibung fycücx unb toenig au*gcfprodjencr Xbnc hanbelt. So oev- 
mögen fie 3. 93. ein farbenfatte* ÖJrün müfjelo* ju empfinben unb beffen 
Sorftettung auch noc h feftjuhatten, fctbft wenn biefe Sorbe burd) SBci- 
mifchung oon SSeifj in ihrer Sättigung mef)r unb mehr gefdnoächt wirb. 
<£rft toenn biefe Söeimifchung oon SBcifj einen foldjen Umfang gewonnen 
hat, baft ba* ®rün eine ganj h e ^ c unD S ar * c Sd)attirung jeigt, oerfdjwin: 
bet il)rc Säfjigfeit, ben fo befd)affenen hellen Sarbenton richtig ju em= 
pfinben, unb nun öerwcchfeln fie bcnfelbcn mit atten möglidjcn anberen 
Schattirungcn. #elle* ÖJrau, helle* ®elb, I)cücö Sftotf) unb helle* ®rün, 
fie alle machen al*bann ben gleichen (Sinbrud auf ihre ftefehaut, unb 
toährcnb fold)c Snbiöibucn ben au*gefprod)enen garbentönen gegenüber 
mit größter Sicherheit fieb benahmen, ftcf)cn fie iefct rath- unb h»lflo* 
ba unb müffen fid) für bic hellen Schattirungcn al* $altoniften befennen. 
£afj aber für ein berartige* pfmftologifche* Ökbrcdjen ber 5arbencmpfin= 
bung bic 93e3etd)nung „Sarbcnblinbhcit" gan3 unb gar nicht pafjt, ift 
eigentlid) fclbftüerftänblich, unb barum tyat für fie bie SBiffenfchaft auet) 
anberc tarnen gefdmffen unb nennt fie „Sarbcnfdjmädjc" ober „Sarben ■ 
trägheit". Unb baran thut fie gan3 gewifj recht, benn c* fönnte bem 
Serftänbnifj einer fo eigentümlichen @rfd)cinung, wie c* ber Saltoni*; 
mu* ift, boch nur fchäblich fein, wenn man bie Salle totaler Sörbenblinb- 
heit, in beuen bie betreffenben ^nbioibuen überhaupt gar feine Sarben 
empfinben unb barum bie SBclt nur grau in grau fef)en, etma in ber 
SÖeifc, wie ein Sßormalftchtigcr einen $upfcrftid) ober eine v ^tjotograpl)ie, 
in bcnfclben Xopf werfen wollte, wie jene bereit* ber GJre^c bc* nor- 



Digitized by Google 



350 



TjüQc Magnus in Breslau. 



malen garbenfinneS unmittelbar fenachbartcu leichteften formen bergan 
fcenfömädje. ©erabe bic Unteric;,eibung ber einzelnen formen ber gar^ 
benblinbhcit nad) it)ren SntenfitätSgraben ift praftifcf) mie miffenfcrjaftlid} 
burdjauS nothmenbig unb bringenb geboten. 

©inen nad) ben Begriffen eines garbenfehenben allerbingS red)t 
fchmächlichen nnb unjulangcnben (Srfafc für bic mangclnbe ober fehlerhafte 
ftarbenempfinbung befifcen bie Ealtoniften in einer ungemein gefdjärften 
unb oerfeinerten ©mpfinblichieit gegen Sichteinbrüde. @S ift aßen %ox- 
fdjern, bie fid) cingetjenber mit bem Stubium ber 2farbenblinbt)cit \>t~ 
fetjäftigt hoben, eine gan5 getaufige unb betannte Grfcheinung, bafj bic 
Sarbenblinben auffaflenb feinfühlig finb in ber Unterfdjeibung unb 28af)r: 
nchmung ber feinften unb jarteften Sichteffecte. fiidjtfcrjattirungcn, toelchc 
einem öoüfichtigen Sluge fchon lange nicht mehr in ftorm eines gefom 
berten unb d>arafteriftifd>en (SmpfinbungSoorgangeS bemerfbar finb, er; 
fdjeinen einem farbenblinbcn Sluge noch als mohlbifferenjirte unb fdjarf 
ausgeprägte SBcleud)tungSeffcctc. Unb biefc eigenartige ©mpfinbung beS 
fie umgebenben Sichtet fuchen bic 5ö*benbliuben, natürlich nur °i e 
bilbeteren unb intelligenteren unter ihnen, auch in ihrer Sprache jum 
SluSbrud ju bringen. Sie bebienen fidt) mit Vorliebe gern folcher «uS; 
brüefe, »eiche auf bic Cuantität unb nid)t auf bie Dualität ber jettiei: 
tigen Beleuchtung 93ejug nehmen, unb barum mirb man auch niemals 
fo oft oon #ell, ©länjcnb, Schimmcrnb, #albbunfel u.f.m. reben hören, 
als mie gcrabe in ber Unterhaltung mit einem gebilbeten garbenblinben. 
es erhält beShalb auch *>ic Sprache beS gebilbeten ftarbcnblinben einen 
ganj eigenthümlichen unb befremblichen Ghorofter, ben man am treffend 
ften mol mit ber befannten (Sigenartigfeit ber £>omcrifchcn Sprache oer= 
gleichen fann, welche befanntlidj ja auch an Bezeichnungen für 2id)teffecte 
fo aufterorbentlirf) reich ift, mährenb fie bagegen in ber 2Bicbergabc far- 
biger SBorftcHungen auf einer Stufe fteljt, bie fich oon ber nicht roefent; 
lieh unterfcheibet, melche ein Sinb einnimmt, baS bie (Smpfinbungen beS 
farbigen noch nicht ju bifferen^irten unb felbftänbigen Borftetlungcn 
auszuarbeiten gelernt hat. Xiefe auffaöenbe Slehnlidjfeit ber ^omerifchen 
SluSbrudSroeife mit ber eines ftarbenblinbcn tä^t bic Sinnahme: es fönne 
ber ©runb ju ber ^omerifchen Spracheigcnthümlid)teit mol auch in ges 
miffen eigenartigen 3uftänben beS bamaligen SarbenfinneS gelegen höben, 
benn boch nicht fo unroahrfcheinlid) erfcheinen, mie bieS oon Bielen be= 
hauptet mirb. Ebenfalls bemeift bie ^hatfache, bafj ber heutige Sörbcm 
blinbe auch f i ne feinem 3nftanbe congruentc Sprache fich 5 U fchaffen meifi, 
beutlich, bafj bie fprachlichen ©ebilbc im engften Sufammcnhang ftehen 
mit ber phöfiologifctjen SSerthigfeit unferer Organe unb bafj alle roohl ; 
bifferenjirten unb fein auSgebilbeten ©mpfinbnngcn fich fl nd) fpradjüch 
©eltung ju üerfchaffen miffen. deshalb finb augenblicflid) auch nur bie- 
jenigen unferer SinneSempfinbungen, bic eS bereits $u einer gemiffen 



Digitized by Qüßgif 



Die ^arbenblinbbeit. — 33J 

$öf)c ber ßntmicfelung gebraut b^aben, in unferm ©prachfehato bcfonber$ 
reichlich bebaut, toätjrenb biejenigen (SmpfinbungSfphären, bie gegenwärtig 
nur erft noch wenig cultibirt finb, mie 5. 58. ©cruch ober ©efehmaef, 
auch nur über üerfjältnijjmäftig wenige fprachftchc SBcrforpcrungen ihrer 
Ityätigfeit ju öerfügen $aftcn. 

Unterfuchen Wir nun, toofjer benn eigentlich bem ^arbenbünben feine 
befonberc (Smpfänglichfeit gegen jarte Sichteffecte gefommen fei, fo fönnten 
diejenigen, toclche baä SScbürfnijj füllen, it)re SBettanfchauung auf bie 
oorforglichen unb mütterlich beforgten s £rincipicn einer teleotogifchen 
9catureinrichtung ju grünben, in biefer SSeoorjugung beä gorbenblinben 
mol auch einen ©ohlthätigfeitäact ber beforgten Butter 9latur finben 
motten, fltingt c§ ja bod) fo tröftenb, toenn man fagen fann: bie armen 
garbenbtinben, benen bie Scatur ben ÖJenufj ber färben berfagt hat, b,abcn 
als Entgelt für ifjr phbfiologifcheä ÖJebxea^en jene geinfühligfeit gegen 
bie jarteften £id)teffecte öon ber Schöpfung erhalten. SBenn nun aber 
bie SRatur eine fötale @ntfd)äbigung beä 5ot&enblinben für notfyoeubig 
erachtet, marum $at fie fidj ba erft felbft in bie Sage gebraut, einen ber= 
artigen Ausgleich oornehmen ju ntüffen? ^>ättc fie ben 5a*&enblinben 
nicht fticfmüttcrlicf) betjanbclt unb feinen Sarbenfinn ju einem Äfchen* 
bröbel unter ben «Sinnen gemacht, fo Ijättc fie e3 gemifj bann nicht nött)ig 
gehabt, biefe ungerechte $ärte ju milbern unb fich fctbft 51t oerbeffern. 
Cb,ne denjenigen, bie einer teleotogifchen SBettanfdjauung 511 fmlbigen fich 
genötigt feljen, irgenbmic 511 nat)c treten JU moöcn, mufc ich bod) be* 
fennen, bafj in bem (£apitel ber ftarbenbtinbljeit berartige SReflejionen 
mol faum am ^Mafce fein bürften. die größere Sidjtempfängl ichfeit bc$ 
Öarbenblinbcn ift fein milbernbess Gtefdjenf ber gütigen SJcutter 9latur, 
fonbern ber daltonift f»at fidt) biefetbe ganj allein errungen, dobnret), bafj 
e£ tym oerfagt blieb, bie 5ar)trcict)cn (Sinbrücfe ber färben ä u empfinben, 
hat er feine gan$e Slufmerffamfeit auf bie 93crfdjiebenf)eiten ber 93eteud)'- 
tung refp. ber ßid)tquantität rieten müffen unb fo feine s Jce^aut aU- 
mäfjlicb, §u einem höheren ©rabe ber 2id)tempfänglichfeit erlogen. Unb 
biefe mitkam erfämpfte SRcactionSfteigerung feiner Stcfcfmut gegen feine 
Sidjteffccte meife ber ftarbenbtinbe praftifd) fct)r mohl ju oerwerthen. ©r 
benüfet fie (»äufig, um Sorben, bie er nach i^cn djarafteriftifchen färben; 
eigcnthümlicf)feiten ja nicht erfennen unb unterfcheiben fann, &u trennen, 
inbem er baS unterfcheibenbe SRoment eben in ben üerfcfjicbenen, für ein 
normalfid)tigc$ Stuge faum bemerfbaren Sichtunterfdjiebcn ber bezüglichen 
färben finbet. ©0 fyabc id) §. 93. einen rottjbtinben Socomotibführer ge= 
fannt, ber bie rott)e unb grüne Sarbe abfolut nid)t ju empfinben üer= 
modjtc; unb bod) mar er im ©tanbe, ba$ rothe gahrfignat oon bem 
grünen ju unterfcheiben , inbem er eben mittetft feineä fcharf unb h°d) 
cntmicfelten 2id)tfinnc§ ben berfchiebenen Sichtgehalt beä rothen unb grünen 
Signals 511 empfinben oermochte. 



Digitized by Google 



532 tfuao niaijnus tu iSreslau. 

So frfjä^cn^ircrtf) eine Derartige ftertigfeit nun aud) für ba* einzelne 
farbenbliubc Snbioibnum fein mag, fo \)at fie bod) aud) ifjre recfjt be- 
benflidjen Seiten. fann nämlich gelingen, unb bicS gefd)ief)t gan$ 
gcroifc oft genug, bafj ein farbcnblinber burd) bic erhöhte Slusbilbung, 
feinet 2id)tfinne§ feinen eigentlichen Selker ju üerbergen tiermag unb 
feiner Umgebung ben ©tauben beibringt, er fei burd)au$ normolficfjtig. 
mährenb er e§ in Söatjrfjeit aber bod) nid)t ift. $a min aber bic garben= 
unterfcheibung, mcld)e ber Sarbcnblinbe mit $ülfc feinet gefdjärften Sidjt^ 
finneä ausführt, immer nur ein t)öd)ft unfid)crc3 Sunftftürf bleibt, ba* 
tjunbert ÜRat ganj gut glütft, aber ba§ t)uubert unb erfte Sftal DöÜig 
mifjtiugeu !ann, fo ift c3 bod) immer ein fcl)r mifclichcä £ing, wenn ein 
farbcnblinber Gifenbahnbeamter, ctroa ein Socomotioführcr, feinen 3fel)Ier 
auch nur eine ßeittang 511 oerbergen im Staube ift. So lange er bie* 
tiermag, fd)mcbcn aud) bic Gifwtbahnjügc, bie er 311 führen hat, in fteter 
(Gefahr; benn roie Icidjt »erfagt bem farbenblinbcn Führer fein ftunftftücf, 
mit $ütfe beffen er bie rotfyc unb grüne Signaltatcrnc tion cinanber 
unterfc^eibet. 9ßur bie forgfamfte Unterfud)ung aller mit bem gat)rbienft 
betrauten Beamten üermag ba§ ^ßublirum üor berartigen (Gefahren ju 
fdjüfceu, eine 2HafjregcI, roeldje £anf ber Umfidjt unferer (Sifcnbahnbehörben 
jefot rool auf allen bentfd)cn Vahnlinien getroffen tuorben ift. 

Söenn min fd)on bie Sö^&cnblinb^cit für ba3 einjelnc mit ihr be- 
haftete Snbimbuum recht unangenehme Störungen 5U bebingen tiermag, 
fo »»erben biefetben nod) größer unb belangreicher, fobalb mir in (St- 
fahrung bringen, bafc ber 3>altoni3mu3 eine beionberc Vorliebe acigt, fid) 
auf bem SSege ber Vererbung aud) auf bic 9iad)fommcn farbcnblinber 
^erfonen ju erftreden. Unb stuar ift biefe Weigung, fid) burd) Ver- 
erbung auf bie uerfdüebenften (Generationen einer Samilic auSjubehnen, 
eine fo tjcroorragcnbe unb fo cntfc^icbcn ausgekrochene, bafj gerabc in 
biefem $unft bic Angaben aller gorfc^er, unb mögen fic im Ucbrigcn 
aud) nod) fo ücrfd)ieben lauten, bod) eine feltenc Uebcrcinftimmung er= 
fennen laffen. 55er 9Jiobu* nach roelchem nun bie Vererbung ber garbcn= 
bliubljeit erfolgen fann, fdjeint nid)t unter aücu Umftänbcn immer ber 
nämliche fein ju müffen, tiielmef)r bürften l)ier tierfd)iebcnc Variationen 
an5unel)men fein. (Sin befonberä auffaflenbcS unb d)araftcriftifd)c3 (Gefefe 
für biefen VererbungSgang ift in ber neueften 3ctt tion ^Srofeffor Horner 
in 3ürid) aufgeteilt unb burd) bie Beobachtungen £olmgrcn3, fotuie burd) 
meine eigenen Erfahrungen tiiclfad) beftätigt morbeu. $iefc£ (Gefefo lautet 
bafjin, bafj ein farbcnblinber SJiann tiöflig normalfehcnbc föinber mann; 
liehen unb meiblidjen (Gefd)led)tc3 t)at unb bafj erft bie 9iad)fommen biefer 
feiner ftinber tuieber an 5atbcnblinbf)cit 511 leiben fyabcn. Unb jroar 
fdjeinen bie Sötjnc foldjcr uormalfid)tigcn grauen, beren Väter färben: 
blinb roaren, gau$ befonber^ oft oon bem nämlidjcn 5ct)Icr mic it)r 
©rofeoatcr I)eimgcfud)t ju roerben. überfpringt hiernach bic garbem 



Digitized by Google 



Die ^arbcnbliiibtjcit. 



335 



blinbheit immer eine ©eneration; »ererbt ficf> olfo öom ©rofjüater auf 
ben ßnfel. ©an$ befonberS intereffant mirb bicS ©efefe aber nod) burd} 
ben Umfranb, bafc ganj in ber gleiten SSeifc auch nod) anberc pfU)fio: 
logifdjc ©ebredjen fid) 511 oererben ferjeinen, fo j. 23. bie Neigung ju 
{Blutungen unb bie 9ßad)tblinbheit. 9iadj ben (Srfafjrungen .§oImgren£ fofl 
bie in einjehten gamilicn crblidjc garbcnbtinbhcit auch fjinfiduiid) ihrer 
?trt unb ifjreö ©rabcS gemiffc immer mieberfehrenbe (figent^ümtidjfeitcn 
jeigen; fo mirb j. 93. in ein5elnen Familien nur bie ©rünblinbcjeit oer; 
erbt, mäfjrcnb anbere gnmilicn mieber bie föothblinbheit erb; unb eigen; 
tljfimltdj befifcen. 

Natürlich fdjliefjt ober ber eben genannte (Srblidjfeitettipuä nidjt um 
bebingt bie TOglichfcit auä, bafc bie ftarbenblinbheit fid) gelegentlich auch 
einmal in anberer SSetfc fortpflanzt unb j. 93. Dom 93ater bireet auf 
ben ©otm übergebt. @o fenne ich gegenmärtig jroei gamilien, in benen 
beiben ber SSater farbenbtinb ift unb bie Söhne bie gleiche Abnormität 
geigen. 

$a3 ^orner'fche (SrblichfeitSgefeto, meld)e3 mir foebeu ffijjirt haben, 
erbringt alfo ben 93cmeiS, bafj bie garbcnblinbheit t)aiiptfäd)Iict) burd) 
bie im Uebrigen burd)au3 normalfid)tigen £öd)ter farbcnblinber 2?äter 
fortgepflanzt unb atfo burd) bie grauen in bie gamilien eingeführt mirb. 
©3 fann Ijiernad) ein männlidjeä Snbiüibuum, meldjcS eine ganj normale 
garbenempfinbung befifot unb beffen Familie burd)au3 feinerlei Anroaub; 
lungen oou garbenblinbljcit aufeumeifen Ijat, boef) farbcnblinbe 9Jad)fommen 
erhalten, fobalb eS eine @f)e mit einer normalfidjtigen grau eingebt, 
bereu 93ater aber farbenbtinb mar. tiefer Umftanb mirb aber um fo auf; 
faöcnber unb befremblidjcr, ba e3 nunmehr burd) bie ücrfd)iebenften gorfdjer 
übereinftimmenb feftgcfteflt morben ift, baft bie garbenblinbheit gcrabe beim 
toeiblid)en ©efd)Icd)t nur fct)r fetten oorjufommen pflegt unb itjre ^auptüer^ 
breitung in ber Sttännermett finbet. Unb jmar ift ber Untcrfdjicb, melden 
Männer unb grauen ^infi^tlich ber Anlage ju biefer Abnormität geigen, 
ein gan$ au&erorbentlid)cr. <So t)at 5. 93. #olmgren unter 7119 meib; 
liehen Snbioibuen nur 19 garbenblinbe gefunben, alfo einen 9?roccntfa& 
oon 0,26; ia^ h«&c unter 22 IC Sftäbdjen gar nur eine garbenblinbc 
nadjtoeifen tonnen, mag alfo einem ^rocentfafe üon 0,04 entfprcdjen mürbe, 
dagegen maren unter 32,1G5 männlichen Snbiüibucn, meiere $olmgren 
unterfucht \)at, 1019 farbenblinb, alfo 3,25%, unb unter 3273 Schülern, 
meldje id> tyct in 93re3lau %u prüfen ©clcgenf)cit hotte, fanben fid) 100 
garbenblinbe, b. f>- 3,27%. ©3 beträgt alfo nad) biefen Angaben ber 
Untcrfd)ieb, melcher jmifd).n SKännern unb grauen betreffs ber häufig- 
feit ber garbenblinbheit ^crrfdjt, etmaä über brei ^rocent, ein S8crt)ält= 
ttif, meld)e3 bei allen neueren gorfd)ern menn auch wty e » ,c abfolute, 
fo boch eine relatioc Aehnlichfeit zeigt. ©3 mürbe un3 ju meit führen, 
moflten mir und in eine genaue Erörterung unb fritifd)c Beleuchtung ber 



Digitized by Google 



35^ I^iigo Ologims in Breslau. 

©rflärung cinlaffen, meiere bic moberne SSiffcnfcfjaft für biefe auffaflenbe 
©rfdjcinung bietet unb müffen mir un3 be3f)atb mit ber Skmcrfung ge- 
nügen taffen, bafi man bic geringe Anlage beä n>eibliä)en ©cföledjte* 
jur SorbcnMinbljeit burd) bie fdjon früf) beginnenbe unb emfig fortge= 
führte 93efd)äftigung mit bunten ÖJegenftänben, meld)e bie Sraucnmelt am 
(Stidratymen, am Xoilettentifdj u. f. m. übt, erflären 51t fönnen glaubt. 
$ie fjierburd) eingeleitete unb burd)gefüt)rte @rjief)ung unb ©ntmidelung 
bcS BtorbenfinneS pflanzt fid) üon (Generation ju (Generation fort unb 
füljrt fd)Iiefjlid) ju einer fejueflen Uebertegcnf)eit bc3 mciblidjen Sorben* 
jinneä über ben männtiäjen, melaje fid> eben in ber geringeren Neigung 
jur Öarbenblinbfjcit offenbart. 

Sttan ljat and) ^tnftd^t(icr) ber SRace fomie ber oerfd)iebenen 99eoöI- 
fcrungSfd)id)tcn gemiffe 93erbreitung£eigentf)ümttd)feiten ber Sarbenblinb- 
Ijeit fir.ben motten; bodj finb aüe biefe Zugaben üor ber £>anb nod) nidjt 
genügenb gcfidjtct, um fte in bem ©emanb einer fixeren Xljatfadje fdjon 
jefct einem größeren ^ublifum öorfüfjren 5U fönnen; barum jielje id) e§ 
aud) öor, über biefen Sßunft üor ber #anb nod) ein oorfid)tige3 ©djmeigcn 
ju bemalen. 



ßlöftev unb ßlofterfeben in 6er fyevcegovina. 




Von 

^iegfrteb ftaupcr. 

- pifa. - 
I. 

ic am 9tf)ein, am Metfor, an ber ÜDtofel bic ^Burgruinen, fo finb 
ed in ben Xfyätcrn ber SRoraoa, be3 3bar, beä 2im bic 
Ruinen oon Slüftern, bic ber Sanbfd)aft jenes Gepräge »er; 
leiten, baä, idj fmbe ctgentlid) nie redjt begreifen fönnen, 
Warum, man ate romautifd) 51t bc$cid)nen fic^ gcmöfmt Ijat. SJabei finb 
bie Ritterburgen jebenfatte wof)Ier baran. ©ic finb nid)t nur aat)Ireid)er, 
fonbem aud) beffer ermatten. 2)a3 ift, weil ba3 menfd)lid}e Sntereffe an 
il)ucn Ijaftet. Unb biefcS, abgefeljen oon fo oielen anberen wunberbaren 
©ef)cimfräften, Ijat aud) nod) ba3 merfmürbige eigene, ba& e3 2lUc3, 
womit e3 in 93erütjrung fommt, — conferoirt. Um maä ber Sttenfd) 
fid) fümmert, $lllc$, was er, forfdjcnb ober in ^ietät, in ben ftreiä 
feiner *8ead)tung ftief)t, baä, unb tf>ut er aud) fonft toeitcr nid)t3 bafür, 
gef)t nid)t }u ÖJrunbe. 55er mcnfd)Iid)e Obern, ber e3 anweist, f)aud)t 
if)m etwas oon ber ewigen 9Jtenfd)enfeele an, unb bic erfjält e3. 

9tid)t fo gut baran finb bic Ucberblcibfcl ber alten ßlöfter unb 
&ird)en in jenen $f)älern unfcrcS Süboft, benen nod) mandjeä Rubere 
bie$= unb jenfeitä be3 ©alfan, fomic burd) Albanien, (SpiruS, Sfyeffalicn 
bis fyinab an'ä „blaucnbc ÜDiccr" fid) Ijinjufngen liefje. finb ba§ nur 
metjr fpärlidje 9iubcra, serftreut in üermilberten Deben, bic efjemate 
IjcrrlidjcS, fruchtbarem ©artcnlanb gemefen, in fallen 3el3fdjlud)teu, burd) 
bic eljebem üppiger SBiefengruub unb fdwttigcr SSalb fid) fyinangejogen, 
oerbedt oon ©eftrüpp, üerfunfen in <2d)ittt, begraben in ©eröß: wenig 
gefannt, fdjmcr auffinbbar; wenn auffinbbar, unbebeutenb unb unergibig 
für bic <$orfd)ung. weitaus SRciftc ift oerfd) Wunben, üon ber ©tättc, 
bic c3 cinft eingenommen, wie hinweggefegt. £cr 9lcft, ocrlaffen oon 



Digitized by Google 



556 



S t c 3 f r t e ö Kapper in pifa. 



bcn 9Kcnföen unb ocrgcffcn, ift eingegangen, l)at fid) aufge$cl)rt, möchte 
man fagcn, au» Langel an menfd)lid)cr 2f)eilnaf)me, mcnfd)lid)cr Speele. 

Unb bod) Ratten and) bicfe 3engcn «ergangener 3>af)*f)unbcrte ityre Xage 
ber Söebeutung unb bcr ^radjt, bcr 2Rad)t unb beS 9leid)tf)umS, unb 
felbft ber ftunft, luic baoon, allcrbingS nur l)öd)ft fporabifd), f)ie unb 
ba nod) aus bem Sd)utt fyerüorragcnbe Säulcutrümmer, üon Öräfern 
übcrmudjcrtc Slltarftufen, üerftümmelte 93ilbmerfe unb Ornamente, mit 
offenbarer $lbfid)tlid)feit bis jur Unfenntlid)fcit mifeljanbcltc ©anbgemälbe 
nod) immer genug bercbtcS Sewgnijj geben. UBic baS gefommen, ttjie 
oicl an biefer 3krmüftung islamitifd)e Unbulbfamfeit, roie oicl fpätere 
cfyriftlidje 3^o^«5 Sd)ulb fyabe, baS mag, ba bic SSerluftc nun einmal 
unerfefolid) finb, fo jiemlid) unter bic müßigen Sragen gereift rocrben- 
GS toirb mol eine» mie baS anberc fein gut Xfycü baran tmben, toiemol 
man, ofme im minbeften ein Unred)t bamit §u begeben, ben Söroenantfjeü 
immerhin bem erftern toirb juerfcnnen bürfcn, — aud) olmc befonbere 
Erörterung. 

3u jener fernen 3eit bereits, ba baS Gf)riftcntf)um bcn nörbtidjen 
unb öftlidjcu S laben faum nod) bem tarnen nad) befannt mar, ftauben 
bei if)ren StammcSgenoffcn im Silben Sl (öfter unb ÄloftcrtucfcH in blüf)enb= 
fter Gnttuidclung. Sic bulgarifdjeu ©rüber ätyriUoS unb 3Ketf)obioS, 
bie baS Gf)riftentl)um nad) 3)täf)ren unb Söhnten brauten, maren au» 
biefen ftlöftern Ijeroorgegangen. Gin cjcd)ifd)er 93ifd)of trug cS fpätcr 
au bie Öeftabe bcr Dftfcc. §rül)$citig fd)on fjatte auf ber fdjmatcn Sanb- 
junge beS SltljoS eine 3lrt ftlöfterrepublif fid) angcfiebclt, überreif aus- 
gestattet üon ifyren 33efd)ü&ern, ben bbsantinifdjcn ®aifcrn, mit SBcfifoungen, 
Sdjäfcen unb Privilegien, ber SHittctyunft bamalS alles orientalifdjen 
&ird)enlebcnS, barin alle SBölfer bcr 93alfanl)albinfet, ja fclbft bie d)rift= 
lidjen Stämme $lcinafienS, abgefonbert boti einanber, ftdj üertreten fanben. 
3(ud) bic ferbifd)en 3)unaften, früf)möglid)ft, beeilten fid), als Stifter fid) 
• ba ein$uftctlen, ifynen üoran unb beifpielgebenb Stefan 9lemanja, bcr 
©rünber ber nadjmalS fo mäd)tigcn Xtmaftic ber Bernau jiben, unter ber 
Serbien fid) jur Öh-ofjmad)* aufgcfdjmungcn, mit ben Bulgaren unb mit 
93njanj um bie Hegemonie ringen unb ben balmatifdjen #anbelSrepubli- 
feu ©ünbniffc bictiren tonnte. $aS ftloftcr Gljilinbar, baS er a\it>a er- 
baute, gilt allen Sübflaben als baS $öd)ftc, maS Sluftoanb ju erreichen, 
ftunft 51t leiften oermag. GS ift ber 2Rontfaloatfd) it)rcr Öegenbe. Änmen 
bic $aljlrcid)cn ftlöftcr, bic er in ben eigenen fanben erbaute, an prad)t 
biefem aud) nidjt gleid), fo loarcn fic bod) uidjt minber reid) uou if)m 
bebadjt. Tcnn SUöftcr gu bauen unb mit reidjeu Stiftungen ausstatten, 
galt als baS größte SBerbicuft eine» £>crrfd)crS, baS Sebeu in einem bcr; 
fclbeu al* cinfadjer SDJönd) ju bcfd)licöcu al^ bcr mürbigftc «bfa^luß 
feiner irbifdjen fiaufbaljn. Seine ftadjfolger ftanbcu in frommem Gifer 
if)m nidjt naa^. Seiner iljrcr, beffeu ^ngebenfeu nid)t eine größere ober 



Digitized by Google 



lUöftcr uni> Klofterlrbrn tu ber furcegotüna. 557 

geringere 9lnjal)l üon Sloftcr- unb Sirdjcnbauten oeremigt f)ättc, nur 
roenige, bic nid)t iu einem berfelben if>r Unfein bcenbet, ifjre lefctc 
9tuf)cftätte gefunben l)ättcn. Stefan Urofd) II. aüein foll beren nid)t 
weniger als einuuboierjig erbaut Imben. 

(Srft bic .§crrfdmft bcS SürfcntfjumS fc^tc biefem frommen ©ifer, 
ber, ausgegangen unb getragen urfprünglid) oon beu löblid)ften 3^ e den, 
aüerbingS nacfygerabe in mürbelofe 2Berfl)ciligfeit unb berbcrblicfyc 
SünbenloSfauferct auegeartet mar, ein ©übe. 25er SSlam würbe feine 
SJtiffion üerfcljtt Ijabcn, meuu er neben fid) uod) 9lnbcrcS gebulbet tjätte. 
2l*aS fid) öorfaub, mürbe tfjcilS bem ©oben glcid)gemad)t, tljcilS in 
SOßofdjcen, in ßlrabfapcllen gefeierter föricgSljclben unb £>abfd)iS, in 
£>anS für Saumrofj; unb HJcaulefeltreiber umgemanbett, tljcilS nieber; 
geriffeu unb jur Ausmauerung unb Sinfaffung üon Srunnen unb ju 
©rüden oermenbet. Sic SHrd)engcrätf)c mürben tljcilS jcrfd)leift, tfjcils 
cingefdjmoläcn, bie geftifteten 93efifcungen bem «afuf überautmortet. SBa* 
bem gjerberben entging, entging ifnn nur mie burd) ein SSunber, »er; 
ttjeibigt Ijeutc mit bem 9)hitf)c ber SBer^mciflung, morgen auSgclöft burd) 
bic Batjlimg großer Söraubfdja&ungcn, jebod) nur um übermorgen neuer- 
bingS üertfycibigt ober neucrbingS auSgclöft ju lucrbeu. SteueS 511 bauen, 
fomic ber SBerfud), SöeftcfjcnbeS burd) AuSbefferung, Stüfcung unb ber- 
gleidjcn in Stanb 511 erhalten, mar unb blieb Satyrijnnberte lang aus- 
nafmtS; unb bebingungSloS oerboten unb jmar bei ben tjärtcftcu ©trafen, 
beren $Bcrf)ängung übrigens mic 9lrt burdjmcg bem (Srmcffen unb ber 
SBittfür ber jemeiligen localen 9Jlad)tl)aber antjeimftanb. 3n ber £cr; 
cegoüina fpeäetl, ber mir unfere 5Iufmcrffamfcit Ijier junäd)ft jumenbeu, 
galt bie Storni, bafj für jebe berlei (Sontraüeution jmölf <$amilienf)äupter 
mit bem 2cben 311 büßen Ijattcu, — eine SJiafjregcl, oon ber nid)t &u 
leugnen ift, bafj fie bem Uebel atlerbingS rabicat $u 2cibe ging unb 
burd)auS angctlmn mar, ben Sjaurcn ifjrc gotteSärgcrlidjc 93auluft grünb^ 
lid) ju ocrleiben. 

©rft jiemlid) fpät unb ba ber Stern ber oSmanifdjen 9Had)t bereits 
merflid) $u erblcidjen begonnen, fängt eine milbere ^rarjS an 9taum 511 
geminnen. 3« tfonftantinopel mirb micber^olt bie 5reif)eit bes ftlofter; 
unb Sird)enbaucS pgefidjcrt. $5ic 2Kad)tl)aber in ben ^rooin^cn jebod) 
Möllen Don biefen 3ugeftänbniffen nichts miffen, unb ignoriren bic einen 
fie gänslid), mäljreub bic Slnbern fie bafjin auslegen, baß cS ber 9?aja 
jmar nun freiftcfje, bei il)rcn jcmeiligcn ^afdmS ober 93efircn um bic 
Grlaubnifj jum 33auc eines ftloftcrS ober einer ftird)c ansufudjen, ebenfo 
aber aud) biefen, je nad) ©rmeffen fic if)ncn 51t gemäßen ober aud) — 
ju öermeigern. Sicfc ©rtaubnifj aber ift meuiger ein fdjmcr )U er; 
langcnbeS, als ein foftfpieligcS $ing. Unb fdjon baburdj befdjränft ber 
Ötebraud), ber baoon gemadjt merben tarnt, fid) auf länger als ein 3a$r« 
tjunbert l)iuauS oou fclbft. Tic £>crren s J>afd)aS forberten immenfe 



Digitized by Google 



358 Siegfried Kapper in pifa. 

©ummen unb barüber aud) nod) eine ©jrtraremuneration an beerben, 
tRoffen unb — jungen frönen 3Käbd)en. Unb ba bem nidjt entfprod)en 
merben fonnte, fo mufete, mie fet)r aud) ber alte SBaueifcr, ben nun ba$ 
SSolf aufgenommen, fidj regte, unb mie fühlbar ba« ©cbürfnifi ftdj gel; 
tenb mad)te, ba« Söauen bodj unterbleiben, bi« bie Herren, ba e« mit 
bem Ucbertricbencn nun einmal nid)t ging, fid) cnblid), um bie SRittc 
be« üorigen 3>Ql)rf)unbert«, 5U SSiüigercm fjcrbeiliefjcn. $ie greife feit- 
bem für bie ©rtfjeilung ber ßicenj jum 99au einer SHrdjc ober eine* 
Ätoftcr«, ba eine allgemeine IJcorm bafür nidjt beftanb, oariirten üer- 
f Rieben, ie nad) fianb unb — Saune. 3n ber ^ereegooina fpeciell 
mürbe fie im roörttid)ften ©inne be« 2Iu«brud« nad) ber — 6tte Der- 
fauft. 2Bie lang, mie breit unb mie t)od) gebaut merben motte, ba« mar 
bie erfte ftragc, unb barnad) mürbe ba« (Süenmafj ermittelt. $ann fam 
ber $rei«, 10, 15, fetbft 20 Xucaten bie @üe, nid)t etma ©runbe« unb 
93oben« (ber mod)te gehören mein immer, ja fetbft ©igentf)um ber 
merber fein), fonbern bie @üc — Sicenj, fo bafj ber Freibrief jur ©r-- 
bauung fclbft eine« Keinen SHrdjlein« leidjt auf 5 — GOO, ber ju einem 
Sloftcr mol auf ba« 3et>nfa<$e fid) ftcllen fonnte. $amit aber mar e* 
nod) gar nid)t abgetan. fcenn mar man mit bem Saue fertig, bann 
famen erft bie cntfanbtcu ©adiuerftänbigen, um mit ber @üc in ber $anb 
nad)jumcffen. Unb merfmürbig! 2Bic forgfättig man fid) audj an ba* 
Söcbungene gehalten, c« mürbe nid)t«beftomeniger ftet« überfdjrittcn ge; 
funben, freilidj mol meniger ju bem Qtotde, bie Bürger um üjre fiöpfe, 
al« it)re SBörfen um ein f)albe« ober ganje« Rimbert $ucaten SRadj- 
$af)Iung 511 fürten. 

$)af$ ba« tfjatfäd)lid)e ©auen unter biefen Umftänben mit bem (Sifer 
füglidj nid)t Stritt 511 galten ücrmodjte, ift mol leidjt $u ermeffen. 
(Sdjon bie 83cfd)affung be« Gklbe« für ben Freibrief mar ein ferneres 
©tüd SIrbeit. ©ei SHrdjen inbef? mad)te fidj ba« nod). So ©länjenbe* 
unb Örojjartige« bie Ucbcrlieferung al« Söorbilb aufbemafjrt, man be 
fd)ränfte fid) auf ba« SRotljbürftigfte: 6 — 7 ©den Sreite, 10 @flen Sänge, 
7—8 ©den 4?öf)e. toav gcrabc genug, um ben nad) Abgang ber 

SRauerbidc öerblicbenen SRaum, ben bie auögeftredten Slrme jmeier 
Scanner Icid)t burajinafeen, in bie erforberlidjen jmei Xr)eite &u tljeileit, 
ben für ben Ottlar unb ben für bie ©emeinbe. Srcilid) f)abcn in einem 
folgen „©djiff", bem man überbie«, menn nudj nur anbeutung«meifc, 
gerne bie ftreusform ju geben fid» bemüljt, nidjt fetten faum breifeig, ja 
faum smanjig ^erfonen $lafc. 9Ibcr man mnfi fid) befdjeiben. gür bie 
$au«0ätcr unb fonft für ^erfonen, bie ben fortritt fmben, reidjt ba« 
$1t. ?üta) für bie SBeiber bleibt rüdmärt« gegen bie SI)ür nod) einiger 
«Raum. Wik ?lnbem muffen eben braufecn ftclj'n. ©ott nimmt'« nidjt 
fo genau, ©egnügt er fid) ja anet) bamit, menn man im SSalbe ober 
auf t)ol)em eiufamen S3erge«gipfet feiner gebenft! 2Ba« aber an gefaufter 



Digitized by Google 



Klöfter unb Klofterleben in ber ^ercegooiua. 



559 



4?öhc als unjureidjenb fid) ermeift, baS trachtet man burd) Abgraben in 
bie Xiefe ju erfefoen, was meift — wenn nämlich bie türfifchen Herren 
€>a$t>erftänbigen nic^t baf)inter fommen ober nicht baf>inter fommen 
wollen — nichts ober boer) nidft oiet foftet. Unb ftatt oon aufjen ber 
Freitreppen führen bann oon innen ein paar Kellertreppen $ur SBofjnung 
beS .fterrn. 9ln Ornamcntif natürlich ift nicr)t ju benfen. $aS 3TIIed 
loftet föaum nnb baljer — ©etb. $er einige Stil ift bie Sahlfjeit, 
«ufcen wie innen, baS einige Ornament an $efttagen ein Saubgewinb 
über bem ©ingang. 

(Sumerer fdjon geftaltet fid) bie Sache, wenn ber füfjne ßiebanfe 
auffommt, ein Softer bauen. Unb ein Klofter innerhalb feiner ÖJcj 
marfung 511 haben, ift, fo lange er eines nicht hat, ber fefmlichftc SBunfch 
eines Stammes, unb fjat er enbltd) eines , fein größter Stolj. „traaino 
monastir! 9Bir tjaben ein Ktoftcr!" fjeißt fo öiel, als: „UnS bärft 3h r 
nicht für Barbaren anfehen!" 3af)relang Oorher fd>on toerben SBerfamm« 
Iungen abgehalten, auf ber kernte beS Änefen, unter einem SBaume, auf 
einem freien $la$c im Salbe, unb ber ©egenftanb nach allen Seiten 
burd)beratt|en. 55a ift juerft bie Örage: Wo f od gebaut toerben? Sin 
Ißunft übrigens, barin, wiewol oon oerfdjiebenem Sntereffc auSgehenb, 
Staja unb SOtaditfwber in boüer Uebercinftimmung einanber begegnen. SHefe 
aunädjft, wenn fie fd)on in ben Ortfdjaften fetbft ober in beren unmUtel* 
barer 9cat)e bie Kirche bulben, wollen baS gleite Stergernife feineSwcgS 
<mdj mit Skjug auf baS Klofter fid) gefallen laffen. 3)at)er: fo oiel wie 
möglich abfeits, Wo ber Slnblitf fein gläubiges 2luge beleibigt. Slber 
auch bie SRaja t)at ihren guten ®runb, bie Verborgenheit, bie ©ntlcgen-- 
ljeit ju fuc^en, nämlich bie Sorge um bie Sicherheit. $enn bie SBnrum 
tija, ben Freibrief nur oermag ber öefir $u geben; baoor aber )U fchüfcen, 
bafj bie gerechte ©ntrüftung ber (gläubigen nicht in gerechtfertigten Xfjät: 
lichfeiten fich Suft mache, oermag ober will er gar nidjt. $ie @rfaf)rung 
hat bieS fattfam unb warnenb erwiefen. Manches Klofter ftanb fchon 
fertig, unb in feinem Slrchioe, um oorfommenben ftatleS jj e oen dürfen 
oorju weifen, woljloerwahrt, tag bie SBuruntija. Slber was frugen bie 
barnach? Sie brangeu in'S Klofter ein, h UDen öänbel an, mifchanbclten 
ober crfdjlugcn bie SJcöndjc, nahmen, was irgenb SBcrtt) hatte, unb liefjen, 
mit ^ubclgeheute ab^ichenb, auf bem $adjc ben votrjen vuifyn jurüd. 
Ober fie fchritten, wenn baS nicht fo leicht ging, $u einer förmlichen 99es 
lagerung. 5)ie armen SKönche jmar wehren fid) wie bie Söwen. ?lud) 
IRothfignalc Werben gegeben. @S fommt SuccurS. @S wirb gefämpft. 
Allein ber Ausgang aßen Kampfes ift in ÖwtteS £>anb. „Prema Boga 
nima generala! u lieber ©ott ift fein Generali @S ift ja immer möglid), 
bafe — ein SBunbcr nicht geflieht, unb man ber Uebermacht fich »«S* 
wehren fann. Dann wirb baS Klofter 511m Schutthaufen, jum @rabs 
^ugel über ben deichen feiner Vertheibiger. Ober es geflieht ein — SBunber, 

»ort unb Süb. VII, ti. 23 



Digitized by Google 



5^0 Sicgfrieb Kapper in pifa. 

man ermefjrt fid) ifjrcr, tobtet oiellcidjt gar einen ober ben Slnbern, unb 
bann ift erft rcdjt feinet bleiben* an bem Crte. Seine Stunbc ift man 
fidjer oor ber unau*bleiblid)en 3iad)e. 9Jcan c^t batyer lieber gfeid), el>e 
man mit ^ca^fränaen ^inausgetrieben mirb, um fdjücfelid) unter ben ftolben 
ber SBütfjenbcn bann bodj nur ben 2ob 511 finben. $ic SRöndje jcr= 
ftreuen fid). £a* ftlofter bleibt teer unb »erfüllt. Unb mill man cine£ 
mieber Ijaben, fo mufe man eben mieber oon oorne anfangen, nämlicr) bei 
ben $)ucatenroüen für bie ©rtaubnifj. $a* finb bann bie Ruinen jüngeren 
£atum*. $af)er, um alle bem öorjubeugen, lieber gleid) fo meit möglich 
au* bem SBege, in irgenb einen, Don fteilen 5cl*mänben umragten XfyaU 
feffel, in bie bbe Steinroüfte, in bie tiefe Urmalbeinfamfeit, auf eine 
fdjmer 511 erflimmenbe §bfje. 3e fernerer auffinbbar unb je fernerer 
äugänglid), befto beffer. 

Unb nun man ben Ott t>at, unb aud) bie -SDiafje fcftgefefct finb,. 
min fommt bie SBuruntija. ©ine grofje Sorge! 3<*f)rc lang mieber ttrirfr 
I)in unb tjer beratfjcn. SJtan legt jufammen, e* reicht nid)t au*. 9Jtan 
fdjiefjt 51t. ß* langt nod) nid)t. So gef)t e* beim an'* Umfammetn. 
©in Scber u)ut ba, ma* er fanit. ÜRiemanb fdjliefjt fid) au*. Xic grauen 
löfen ifjre ftcttlein Dom #al*, bie 2Räbd)en itjrc Glinge au* ben €r)ren, 
bie Birten opfern ir)rcn 3af)re*Ioljn. (5* ift eine* ber rüfjrenbften 2ieber r 
ba* 00m blinbcu ©coro, ber, um einen ©eitrag p einer folgen Goßecie 
augegangen, ba er nidjt einmal einen s #ara in ber Xafcf)c fjat, fid) frifd); 
meg mitten in ben ftrei* auf einen (Stein fcfci, unb mit ben Sorten: 
„$a id) ein armer Sölinber bin, unb uid)t* beifteuern fanu, fo mill id> 
für bie ftirdje roenigften* ein Sieb fingen!" einen ©efang oon ber 3er- 
ftörung be* ftlofter* Sorbofd) bei Srebinje (1009) improüifirt, fo er 
greifenb, bafj alle Stntoefenben barüber in Xljräncn au*bred)en, unb if>r 
laute* Seinen unb Sd)lud)$en mieberfjolt if)n nötf)igt, abjwfefoen. Slber 
aud) bie Silbermünsen fallen reid)lid) in feine auf bem s 3oben liegenbe 
Mappe, unb ©aoro, ber 93linbe, ftc^t mit einem ber größten Beiträge 
obenan an ber ©pifce ber Stifter, fieiber in feinem @ifer mar er fo un^ 
bebadjt, fid) ju einigen ettua^ ftarfen (Sjpcctorationen fortreiten ju laffen. 
$a* mürbe bem SBefir I)interbrad)t, unb nid)t nur fjatte er in langer 
fdjmcrer Äerfcrljaft feinen Cpfereifer &u büfecn, aud) bie Grlangung ber 
Söuruntija mürbe baburd) nid)t menig erfd)mert unb — oertljeuert. 

(Snblid) nun fönnte mau bauen, menn man nur bie erforbcrlidjeu SRitteJ 
ptte ! Bauleute üon ber 3Hcere*f üfte, „maistori ot primorja", au* ^almatien 
nämlid), ba* oon SUter* l)cr ba* £)interlanb mit 5trd)iteften, SRaurem 
unb Steimnefccn oerforgt ju ^aben fd)cint, fann mau uia)t fommeu laffen. 
So mad)t man fid) beim felbft baran, abcrmal* in gemcinfd)aftlid)er S3e= 
t^eiliguug. 9J?an bricht Steine, man ^ebt Sanb au* unb trägt it>n auf 
Gfclu unb 3Haultl)iereu }n, man brennt Äalf, man mauert fd)licfeli4 man 
jimmert, bie eine Sod)e bie (Sinen, bie näd)fte bie 21nberen unb fo fort, 



Digitized by Google 



Klöftcr nnb Kloftcrleben in ber Percegoruna. 

bi« man bei bem gangen Stamm Ijerum ift. 9liemanb nimmt ßafjlung. 
Xen Sinnen mäfjrcnb feiner 2lrbeit«wod)e ernähren bie ©emittelten. Xennodj, 
ba ein $eber audj für fief) jui ttnm Ijat, fann e« nur taugfam üon ftatteu 
gefjen unb nur ftürfmeife. @« ift genug, menn man ba« erfte 3ab,r ben 
®runb b,erau«befommt. $a« zweite 3atjr fommt'« bi« jur tjalben Stauers 
()öf)e, ba« britte bis jur ganzen, ba« bierte bringt bie (Siubadmug unb 
im fünften, menn nidjt« bajtüifc^cu fommt, ift e« oietteid)t möglid), ben 
Söifdwf öon SWoftar jur Sinmcif)ung ju bitten, ba« Ijeijjt, meuu mau 
fo biet ®clb f)at! Xenn aud) ber Sftann mad)t nid)t« bittig. 3m türs 
tifd)eu föeidj bie $ifd)öfe finb ^afd)a« in ber flutte. 2Bo nidjt, mufj e« 
aud) ein 2ftinbertr treffen, — unb er triff t'«! 

SRuu ift wenigften« ber Anfang gemadjt. SJian Iwt bie flircfje, eine 
im i)üd)ücn ©rabe primitibe unb befdjränfte &mar, nid)t gröfjer mand)maf, 
at« in unfereu &irdjen eine — Diifdje, bie (£iurid)tung ärmlich, bürftig, 
rofjgeaimmerte« #oI$, ^eiligenbilber üom £$af)rmarft einer ber benadjs 
barteu <3täbte, bie S8ort)ängc, ba« ^ctmifct)e Ötetocbe opferwilliger £au«; 
frauen, aber bod) bie .<pauptfad)e, ben fleru, um ben, fommt 3eit, fommt 
jRatf), ba« Weitere fid) anfejjen fann; nadj einiger 3eit, fo balb man fid) 
erft ein wenig erf)ott, unb 2lu«fid)t ift, bafj man aud) einen SRönd) merbe 
crfjalten fönnen, eine gelle, barin eine Sagerftätte unb ein Söetf cremet, 
nebenan eine Seuerftette mit einem fupfernen Äod)feffel unb einem eben- 
fo(ct)cn SÖafferfübel, unb ein au« ein paar ^fäljlen rob, aufammengefügter 
3taU mit einer 3iege ober einer (Sfetiu, unb — ba« Älofter ift eigene 
Itcr) fertig. Xenn man ift tjierin fo genügfam, bafe man, um ben lang* 
gehegten Söunfd) enbtid) einmal oerwirflid)t }ii fefjen, felbft uou bem 
©runbgefefce ber Xrei, bie erft ein Kollegium maa^eu, abfiefjr. Sto 
ntajt mef)r §u f)aben finb, ift aud) (Siner ein Kollegium. 9?ad> 3ab,ren 
oietteid)t Wirb'« mögtid), ber einen 3*Ue eine zweite, bann meiter nad) 
3at)ren eine britte, oielleidjt fogar eine oierte I)in&upfügen. 5lud) bie 
Umfaffung«mauer bi« bahnt wirb oiellcidjt fertig gebraut unb fein SHeufdj 
metjr mirb gegen bie Üöeredjtigung be« ftotjen ©orte« „Tmamo mouastir!" 
etwa« einjumenben fyaben. SBicl ^ruut freilid) mirb mit bem „■äHonaftir'' 
nidjt $u machen fein. $Ian; unb ftitlo« in fajmutflofem SRof);, oft im ur< 
fprünglidjcn Söclopenbau Iwt Stüd an Stüd fid) angefügt, nur jmei 
fefcen folgenb: bem ber möglid)ften Sparfamfeit im SRaume unb bem ber 
Sidjerfyeit. Xa^er bie Stnapptyeit in Mem, bie @ebrungeuf)eit, bie uns 
ocrljältnifemafeige Stärfc ber dauern bei ber unoer^ättnilmäfeigen 93c= 
f^ränftb^eit bc« umfc^Ioffenen 9laume«. 3)ic fyfti ift fo eng, bafj ein 
SWcnfa^ jur 9lott) barin beten unb fdjlafeu fann 3um Äuf« unb 51b= 
getjen ift fie ni^t gemalt. Xaju ift ber £of ba. s 21ber aud) ber öof 
nid)t feiten ift fo befa^ränft, bafe ba« «uf* unb ^tbgeb^en barin, suiual 
für metjr a(« ein ober jmei s 3erfonen, nic^t gut möglicb, ift. (Siuen fo 
geräumigen .»pof, mie ba« fttofter Xuf(^i (fprieb, wie franjöfifcb, doiyi), 

23* 



Digitized by Google 



5^2 Siegfried Kapper in pifa. 

Das fo oft fdjon ein förmlidjeä ftriegSfoger in fid) aufgenommen, fjat nietjt 
jebeS $ (öfter. Unb bar/er aud) ba$ faftettartige ftuSferjen: bie mädjtige 
Umfaffungämauer, gefrönt oben mit einer fjotjen Sage toefer übereinanber 
gefristeter fernerer Steine, bie bei jebem 93crfud)e, bie SHauer $u über; 
fteigen, berberbenbringenb auf ben ©inbringüng nieberroüen, unb aufeen 
um fic tyer ber breite mit täufdjenbem Seifig berbetfte (Kraben; ber 
berborgene Buflang, ber toeiter nidjtä ift, als eine fdjmate, überbie* forg-- 
fältig berbedte ©palte in ber 9flauer, fo eng unb fo niebrig, bafc ftet* 
nur ein ©injelner, unb biefer nur gebütft unb mit 9ttüfje fid) burdj fie 
burd)fd)ieben fann; bie ©d)iefifd)arten aHenttmlben, in ber UmfaffungS: 
mauer, unb ftart ber ftenfter in ben fetten, unb felbft in ber Stird)e; bie 
ftets atarmbereite, jug(cid) bie üerbotene ÖHode bertretenbe ftiepetatfcfja, 
ein jmifd^en 3toei $oläpfäf)lcn befeftigteS 93ret, baran mit einem f) Ödemen 
Stöppel gefdjtagen wirb, für gen)öf)n(id) ber SBeder ber 9Jtönd)c unb SSer^ 
fünbiger beS (SotteSbienfteS, $u 3eiten ber SBebrängnifj aber ber Stürmer 
unb #ü(ferufer, beffen Sdjrei meitfjinauS bringt aus Sd)(ud)t unb Söalb^ 
einfamfeit in bie benadjbarten £f)ä(er, unb ftatt jum ©ebetc ju ben 
SBaffen ruft. 

£afj unter bem ©alten foldjer 3uftänbe in ben fübftabifdjen Säubern 
gegen ctjebem unb jumat im 93ergleid)c mit ber Söebeutung, meldte biefer 
Snftitution innerhalb ber orttjobojen Äirdje beigemeffen ift, ber Slöfter 
bcrf)ä(tniftmäf$ig jiemlitt) menige finb, ber ©taub ber Sfööndje bariu nur ein 
geringer ift, fann mol nidjt befremben. $ie ganjc $ercegobina Ade* 
in «Ucm t>at ifjrer nid)t met)r aU fteben: $a3 Ätofter $ufd)i, in ben 
berühmten (Sngpäffen gleiten Samens, bie in ben «ufftänben ber §er; 
cegobina unb in ben STriegSjügen ber 9ttontenegriner bon jcr)cr eine fo 
toidjtige SRoflc gefpielt; — ba$ $ (öfter 3oba(a, menige SSegftunben 
nörb(id) bon Xrebinjc auf bem ^opouopofje; — $obritfd)ebo in ber 
5Rät)c ber montenegrinifdien 99rbi:$iftricte; — ©cf)itomifd)Iitj (fprid) 
roie franjöfifd) jito) im ©ebirge Stotfdm; — (Vorauf fo in ber fianb- 
fetjaft $iba unroeit $robnjaf; — .Stofjijerouo, unmeit beS in ben testen 
kämpfen biel, aber ftetä fä(fd)lid) „$Bi(ef" genannten DrteS $8i(etji; — 
enb(id) ba£ ® (öfter ftotfdja auf bem SBijclopolje. 5)er ©tanb in feinem 
biefer fttöftcr, bor bem Stufftanbe, fanf tool unter üier, erfyob aber aud) 
in feinem fid) über fed)3 ßalubjercn. SRidjt al* ob bieS bem SBebarfe 
genügte, fonbern einfad), toeil feines beren mefjr 511 erhalten im ©taube ift. 

Unb lote bie f)öd)ftmög(id)e S8efd)ränfung e$ ift, bie bem ganzen 
SMoftertoefen bon Anbeginn an ®cfta(t unb GJefjaU gibt, fo ift fie e$ 
aud), nid)t ber fectforgerifdjc SBebarf, ber bei ben ©orgen für ben 9iaä> 
mud)$ aU Wla§ gi(t. 9eter)t bie frage entfielt: „2Bic biel s ^open, mic 
oie( Äolubjercn benötigt bie SBcoblfcrung?" fonbern: „gür mie oiel 
©djolaren fann baS $ (öfter baS SOiittagSbrob aufbringen? Söte biet 
beren brauet es in feinem eigenen #au*fialtr ^enn bie Sebrja^re 



)igitized by Google 



Klöftcr uui> Kloßerlcbm in öcr l^ercegoci iu. 5^ 

dneS folgen ©polaren, Djaf genannt, finb smar lang, ber 3n^alt aber 
ber fic ausfüllt, über alle Vorftellung bürftig unb einförmig, ber £aupt= 
tf)eil beSfelben — arbeiten toic ein Liener unb bienen wie ein 3amuluS. 
s J2oui&en gibt eS ba nutt, nur £ued)te ber SRöndje, bie einft Äucditc bc» 
.perrn merben follen, — übrigens burdjauS barnad) angetljan, ben jungen 
SRann für baS fümmerlidje, befd)ränfte, entfagungSüotle Dafein, bem er 
entgegenreift, grünblid) uorjubereiten. 

Unb bennod) für ein f)ercegobinifd)eS $auS gibt es ntdjts SrftrebenS= 
werteres, feine größere @f)re, als unter feinen (Söhnen einen ftalubjer, 
ober minbeftenS einen s $open &u f)aben. SS ift baS bas £>öd)fte, maS 
erreicht werben fann in einem ßanbe, beffen gefammter "söilbitng^bel^clf 
fid) auf einige notljbürftigfte @lementarfd)ulftuben befdjränft, unb baS erft 
feit ganjj fiurjem, in meinem bem Strebenben tueber baS £>anbn)crf bie 
MtagSlanfbafjn ber näf)renben, nod) bie ftuttft bie fjöfjere bes 9*ul)meS 
eröffnet, unb in meinem, Dan! bem oSmanifdjen VolfSerjicf)ungSftiftcm, 
alle« SBiffen unb Sonnen beS VolfeS in primitiofter Treibarbeit unb in 
ber notfjbürftigften Vief)jud)t fid) erfd)öpft. Da ift nun aber im #aufe 
ein gefreiter, geroedter Sunge, ber Siebling ber gamilie. Von ftiub^eit 
auf haftet fein Sluge an ben .£>eiligenbilbern beS #aufeS unb ber ftirdje 
unb bemüht er fid), bie Unterfdjriften barunter ju enträtseln. Ver- 
gebens. 9iiemanb ift ba, ber ifm anleite, fie ju löfen. Sooicl aber ift 
Sitten flar, er ift ju etroaS #öf)erem präbeftinirt. 3unäd)ft atterbingS nur 
$um ftalubjcr, jum ^open. v 2lbcr fann er itidjt aud) 3gumcn merben, 
"2lrd)imanbrit, ^rotojer? Der Gntfd)lufj alfo ift gefaxt: „2Bir führen t|n 
in'S ftlofterl" Da (leibet ifjn bemt bie SJhitter in feinen SonntagSanjug, 
binbet ifjm p bem, tuaS er am ßeibe fjat, nod) etroaS für „alle Dage" 
unb ettoaS Seibmäfdje in ein Stänjlein, ober, um ber 28af)rl)eit bie @l)re 
51t laffen, in einen ^aferfad, unb ba$u einen grofjeu Jtudjcn, eine $ogatfd)a; 
bie Sdjmefter f)olt aus ber VorratfjSfammer eine @d)oUe Vutter, einen 
^laben Ääfe, ein ftörbdjeu Öier, ber Vruber aus bem ®eücr einen 
Sfyaud) SBein unb einen Sajlaud) SRafia; ber Vater bann greift aus 
ber #ürbc aud) nod) ein 2amm fjerauS unb fort gefjt'S ju dreien, ber 
©fei nämlid), beloben mit allen biefen Sd)äfccn, obenauf fjodenb ber 
3unge unb nebenfjerfdjreiteub ber Vater, nadj bem ftloftcr. 3Wit ^eiliger 
Sdjeu brängt ber 3unge ftd) burd) bie Httauerlurfe. Der (Sfel, ber ntyi 
burdjfann, bleibt natürtid) brausen, unb bie SKöndje bemühen fid) fd>on 
ifmt IjerauS, um ifjm bie Vürbc ab$uncl)men, bie, mag baS SRefultat 
bcS &ufnaf)mebenjerbcnS nun fein meines immer, {ebenfalls bem ftlofter 
oerblcibt.* Denn maS ©u bem Äloftcr einmal aud) nur jugebaa^t ^aft, 
baS ift fo mie fein eigen, unb Du follft es ifmt nid)t üorent^alten. Die 
Vetucrbung aber ift eine günftige. Der 3»"9C gefällt bem 3fl«n»e" 
aud) ben anbern Äalubjeren. 3(n ber Seite feines Vaters nimmt er — 
ausnafmtSiücife, meil er nod) als Gtoft gilt, — am fpärliajen 2)iale Dljeil. 



Digitized by Google 



Siegf rieb Kapper in pif a. 



$ann geht Der Sater. $)er Snnge bleibt. ©eine Sehrjahrc beginnen, 
äunädjft bamit, bafe er einem ber ftalubjeren — ber 5)jat beSfelben ift 
fur^ltd) abgegangen, nnb biefem Umftanbe hauptiädilidi bat ber junge 
53etoerber bic günftige Aufnahme 511 tierbanfen — jum Unterricht ju- 
getoiefen toirb. $>enn ©d)ule toirb im ftloftcr nicht gehalten. %tbex ber 
SJtönche lehrt, unb baS Soücgium eines jeben befdn*äntt fid) auf ben ihm 
jugemiefenen $jaf. $aö SBenige, beffen e3 bebarf, um eine Slofterjellc 
ober ba£ Slmt eines $open mit SBürbe anzufüllen, toirb biefem fdjon 
fein 9Rcifter beibringen. Gr t>at 3eit genug baju. SBorauf eS für'* 
Grfte anfommt, ift, bafe ber $jaf mit ben Obliegenheiten fid) tiertraut 
mache unb fid) in if>nen cinfdwle, bie er gegen baS ftlofter bafür 5U er- 
füllen hat, bafe ea ifm aufgenommen, gegen feinen 9Heiftcr, bafc er ihn 
unterrichten — toirb. $enn in ber (Srfüllung biefer Obliegenheiten, tuic 
gefagt, toirb ja ohnehin ber toeitauS größte $tbfd)nitt feiner Sehrjeit fid) 
erfd)öpfen. ©r toirb Saljre lang bamit hinbringen, bie 3eüe feinem 
Sehrera 511 fdjeuem, 51t fegen, aufzuräumen, fie mit SBaffer unb #ol,s 
äu oerforgen, für feinen SKcifter ftaffee ju fod)eu, feine — bas i)ti%t, 
toenn bergteichen ihm ein ©ebürfnifj ift — ftutte ju bürften, fein Reutti 
ju toafchen. Gr miniftrirt ihm bei feinen fird)lichen Functionen, er bei 
gleitet ihn auf feinen SBanberungen, trägt ihm feine ©achen, fammelt bie 
©cfdjcnfc an SBictualien ein, bie er befommt, unb fd)leppt in einem grofeeu 
©ade fic ihm nach, lauft für ihn alle ^Botengänge, ift fein Sourier, fein 
Ouartiermacher, fein ftelbfoch, fein ftactotum. ©eine übrige 3^it oer- 
toenbet er baju, bes SlofterS (Schafe unb Biegen 511 hnten, im Salbe 
£olj 511 fäUen unb bie gefällten (Stämme unb trüget in'$ ftlofter ju 
fehaffen, ben (Stall 51t reinigen, ben ^Düngerhaufen in Orbnung 311 halten, 
im Selbe 511 arbeiten. Unb erft bie ßeit, bic nach aüebem ihm nodi 
erübrigt, gehört ber — ©elehrfamfcit. ÖHüdlichertoeife ift biefe nid)t 
fehr umfaffenb, fonft fäme ber $)jaf mol jeitlebcn* nicht baju, mit ihr 
fertig su toerben. ©raucht er ja nicht feiten chtoüollcs 3ahr, ehe er 
über bas fchtoierigfte Gapitel bcrfelben, über ba* be* ©uchftabiren*, 
hintoegfommt! Eann grofee $aufe. 9cid)ts foU ber SDcenfd) übereilen. 
Gr hat fo nicht mehr oiel tior fich- $enn fann er ben XfchaStotiafc, eine 
Slrt Sibcl, unb ben «ßfalter, beibe in altflaüifcher ©prad)e unb ©d)rift, 
ohne Slnftofj tefen — 511 oerftehen, toaS er lieft, ift überflüffig — 
jur 9coth auch nJC " i Ö fd)reiben, unb hat er bie ritualen ^roceburcu 
unb gormein perfect inne, fo gilt baS gerabe fo oiel, als toenn ein 
Ganbibat an ber Alma mater 511 3ena ba* $octorat in theologicis maximo 
cum applausu ertoorben. Seine ber SBürbcn, ber toelttichen fotool tuie 
ber flbftcrtichen Hierarchie, ift ihm unerreichbar. Gr fann felbft $ifd)of, 
ja fogar Patriarch toerben, — ba£ Reifet, infofern ber £>erccgooiner ihm 
nicht im SBcgc fteht. $enn feit bem tcjjten r)ercegoutnifcr)eit SRetropoliteti 
5lojentije, bis auf melden bie 9Jcctrop Otiten ber #ercegooina ftet^ Gin^ 



Digitized by Gfljgk 



Klöftrr nnb Kloftrrlrben in i>er Bercegorina. 3^5 

geborene geiocfen, t) 0 * lein $ercego»iner mehr ba« ©lüd gehabt, in biefe 
SBürbc eingebt 511 roerben. $ie ^percegoöina nach bem Xobe Slürentije« 
Jtmrbc fur$er &anb bem Patriarchen üon Äonftantinopel nntergeorbnet, 
unb ben bifcfjöffirfjen Sijj ju Moftar nahm feitbem ftet« enttoeber ein 
(krieche ober ein Bulgare ein, ber toenigften« ben 23or$ng fürt, bafe et 
bie Spraye feiner $iöcefanen — nidjt öerftef)t, fouad) in il)rcn nationalen 
(Strebungen ftc iebenfall« nicht forbern roirb, U)ie bie« bic früheren tjer- 
-cegoöinifcfjen Metropoliten jum X^eit atlerbing« getfjan. 

Unb nun, nad)bem unfer Sjaf fo roeit gebieten, nun fommt bie 
©tunbe ber ©ntfdjeibung. Soll unb nrirb er im ftloftcr bleiben, ober 
nid)t? $a« hängt nnn freilief) oor Ottern baöon ab, bafe ein plafc öaeant 
fei, fobann aber auch baoon, ob er Suft unb Neigung ^abc, ilm ein^u* 
nehmen, ©erabc bie« aber, e« fann nid)t berfdjitriegen werben, ift 
ainter aUeu fällen ber feltenfte. $5a« ßoo« eine« f)ercegooinifcf)en Mön= 
dje« fyat eben nid)t« 5Serlotfcnbe«. S5ann ift aber aud) für ben jungen 
SJcann, ber mittlermeife feine 18—20 Qafyxt alt getoorben, im Äloftcr 
nid)t länger bleiben«. So tritt er benn oor ben 3gumen fjiu, bebanft 
fid) bei ihm, bauft feinem SReifter für ben genoffenen Unterricht, banft 
ben übrigen Mönchen für bie erroiefenc 9cad)fid)t, ben jurüdbleibcnben 
©enoffen für bie ertoiefene SBrüberlicfjfeit, empfängt nodj ben Segen be« 
3gumen, fagt ber Stätte, an ber er ad)t %a§w bamit jugebradjt, ber 
©d)ilbfnappe feine« Meifter« ju fein unb bürftig fdjreiben unb lefen ju 
lernen, ßebetoof)!, bricht 00m ^»afelbufd) im Älofterfjof ftd) einen Stab 
unb — fetjrt prüd in*« SBaterfjau«: er roirb Pop roerben. 3>er erfte 
Schritt nun, ben er auf biefer erforenen ßeben«baf)n tt)ut, ift, bafe er — 
ein Sßeib nimmt. 3>amit ift ihm bie SHoftcrjette ein für allemal »er; 
fperrt, e« fei benn, bafj e« bem lieben ©Ott gefällt, if>n junt ©ittroer 51t 
machen, in roelchem 5aüe e« ifjm immer roieber frciftef)t, ju berfelben 
jurüdjute^ren. Sann fietjt er ju, roie er fid) ba« nötfjige ÖJelb befefjafft 
Joeldjc« ,,ba« #anbauflegen", b. i. bie eigentliche Priefterroeihe foftet. 
$iefe aber fann einjig nnb allein ber Metropolit, ber Sifajof üon Moftar 
it)m erteilen, unb ber — läfjt fid) jafjlen. Unter 20, minbeften« aber 
10 Ducaten, eine 9tücffid)t, bie er nur bem ftUerärmften ju roer= 
ben läfjt, ift feine §anb nid)t ju haben. Sein ®runbfa$ ift: „Mich h°* 
mein 33l4tt)um genug gefoftet; ben Patriarchen ju ^onftantinopel, ber 
bie 93i«thümer feil tyat, fann man nicht mit einer Kleinigkeit abfertigen; 
er toeif? bi« auf eine ^ara, loa« jebc« trägt, unb macht barnad) bic greife; 
ba« geht gleich in h°^ cn Xaufenbe unb barnad) mu^ bann auch ich 
meine greife machen; feh' ber ^?op bann, roie er meiter feine Soften 
hereinbringt; ®efd)äft ift Oefchäft, auch ein heilige«!" Unb t)at feine 
^eiligfeit 51t Moftar ihm bie $anb cnblich glüdlich aufgelegt, bann — 
ftef)t er ju, mo fid) ein $orf fänbe, ba« feiner $icnftc benöthige. 35a« 
pnbet fid) oft balb genug. $cmt einen ^open im Crtc haben, ift unter 



Digitized by Google 



346 Siegt*»«* Kapper in pifa. 

ollen Umftänben eine fd)önc ©ad)e unb auf einen flübel 93ofmen unb einen 
Vilbel 5)tni* fommt ce juft nicht an, Ujenu man einen hoben fann. yiod) 
öfter aber finbet fid) feince, unb bann trautet er entWeber, einen bereit* 
hodjbetagten $open auefinbig ju machen, bem et in ben feelforgcrifdfen 
®efd)äften nur Stuehülfebienfte leiftet, natürlich unentgeltlich unb oft %af)re 
long, bie ber Soften enblid) frei wirb, ober — greift $u etwa« Slnbereui, 
wirb ©djulmeifter, moju in lefcter 3eit, feit bic Kaja auf itjre Soften 
für bie 5öolf*fd)ulen ju forgen begonnen, fid) manage Gelegenheit trifft 
ober treibt ftelbbau, 93iehsud)t, fteerbenhanbel, ober befaßt fict> auch mit 
£ran*portgefchäften, wa* fo oiet Reifet, als, fcfjafft fid) ein ©aumrofj an 
ober ein HRaultfner unb fragtet f)in unb her jmifchen föagufa unb Xrebinje, 
äwifchen Xrebinje unb Sftoftar. ©olajer *ßopen, bie oon ihrer Sßriefler* 
fdjaft „feinen Gebrauch machen", gibt ee fef)r oiele, oft aud) in befferen 
Stellungen, wie mein bae währenb ber legten Snfurrcction ^äufig genug &u 
beobachten Gelegenheit gehabt, wo man it)rer nid)t toenige ale SSojwoben, 
©arjaf tare, Gommanbanten an ber Spifce bewaffneter Solennen fef)en fonntc 

Xrifft ee fid) jebod) einmal jufättig , bafc eine Belle leer ftefjt unb 
bafj ein 3)jaf ßuft hat, baä 2ttönd)£gewanb anzulegen, fo wirb jur CSrin- 
fleibung gefchritten. $ae canonifd)e Hilter hierfür ift jroar auf 28 %afyrt 
feftgefejjt unb bae ift fef)r weife. Stenn wer bie baf)in ben weltlichen 
SSünfchenewürbigfeiten entfagen gelernt unb fid) in all' bie 2krjid)te bee 
Slofterlebene eingelebt, üon bem ift faum mehr ju befürchten, bafc er ee 
bereuen Werbe. 5)ic (Erfahrung aber, "bafj in biefem 5lltcr bie meiften 
bereite beweibt feien, ober auch fonft Wenig Neigung unb (Signung für 
bae ftlofter bewahrt fyabtn, tjat oon 3eit ju ßeit )u immer weiterem 
9lüdgonge oon biefer 9?orm genötigt, bie man eitbüct) baljin gefommen, 
aud) faum erft mit ber Seetüre ber ftibet unb bee ^foltere fertig gemot* 
bene Säuglinge Oon 20, ja aud) nur oon 18 fahren au pokaludjeriti, 
b. i. ju oermönd)en, wie ber oolfatf)ümliche Sluebrutf tyify. 

Slud) in biefem Salle ift bae ©rfte, Wofür geforgt werben mufj, bie 
£anbauflegung ju Stfoftar. $ae (Selb baju gibt bie Familie her, bie 
biee nic^t ungerne tljut, ba tytxmit einmal für immer bie Slnfpriidjc beS 
jungen SWannee an ftc aufhören ober, wenn biefe ee nicht aufjubringen 
oermag, bae ftlofter fclbft. 55er Vorgang babei ift ganj berfclbe. wie bei 
ber SBcihc jum Sßopen, ba auch Dcr SJiönd), unb jwar oorjugeweife unb 
noch oor bem $open jur $riefterfd)aft berufen ift. Xann erft, nad) ber 
#anbauflegung, fommt bae „33ermönchen". (Se beginnt fchon in SRojtor, 
unb jwar bamit, ba§ ber Sftetropolit bem jungen „ s ^riefter" in ber 
Sathebralc unb unter feierlicher Stffifienj bae Haupthaar über bem 
©cheitcl in Äreujform auefchneibet. 53a finb auch f te ^ f f i nc Angehörigen 
zugegen, fein 53atcr, feine SJlutter, feine 99rüber unb Schweftem, feine 
Chcimc unb SKuhmen. 93ie bahin ift er ihnen noch Sohn, ©ruber, 
Detter. SSon bem 0ugenb(td aber, ba bas Ären.'; über feinem Scheitel 



Digitized by Google 



Klöftec uni> Kloftfrlcben in ber f^ercegocina. 5^7 

auägefdjnitten ift, ift er iljnen, menu aud) nidjt cntfrembet, fo bod) ent; 
rüdt für immer. ©r ift roic ein ^ö^ereS Söefeu, ju bem fie emporbüden 
mit (ffmimi)t, aber audi mit Stolj, unb mein nur bie Sörüber unb bie 
©djfoeftern, aud) bie alte HJcutter unb ber SBater, felbft baS toanfenbc 
©rofemütterdjen unb ber gebüdte ÖJrofjoater, bie, geftüfct auf ben ©tab, 
nadj 9Jcoftar fidj gefdi>(ewt, um beim (Sfjrenfefte be3 ©nfete nid)t *u 
fehlen, füffen ifnn bie §anb. S)er erfte ©egcn bafür, ben er ertfjeUt, 
gehört ilmen. 3)ann begleiten fie i^n Äüe nod) bis ju feinem neuen 
SBaterljaufe, bem Softer. $od) nur bis pr Pforte, #ier erft fliegen 
bie Sfjränen, unb fie fliegen nod? lange, unb bie ©egen$)>rüd)e ber 
SRänner unb bie 9lbfd)ieb3lieber ber grauen, nid)t unäfynlid) ben 
fangen ber ßlagemeiber um einen SSerfiorbenen, folgen über bie Stauern 
tjinüber itmt nod) lange nadj, tjinter benen er ifjrem ©tiefe unb if)reu 
Firmen nun öerfdjrounben. ©nblid) fmk fie fortgejogen. Unb nun tritt 
ber postrünik, b. i. ber, bem baä $aar abgefd)nitten morben — eine 
©ejeidjnung, bie nid)t etwa in t)erabfefccnbem Sinne ju nehmen ift, forn 
bem ganj gleich bebeutenb ift mit kaludjer, unb bie bei feiner Unter- 
fd)rift er felbft fogar feinem tarnen beifefct — cor ben 3gumen (jin, 
unb überreicht ifnn fnieenb bie |>aariodc. $amit übergibt er iljm unb 
bem Äiofter fid) felbft. $er 3gumen übernimmt bie fioefe, nricfelt fie 
in ein feinet Xüd)Iein, eine vezana marama, baS lefctc ©efdjent ber 
©djroeftern be£ postriinik, tfjut fie in ein HeineS ©d)äd)te(d)cn unb oer; 
fief)t biefeä mit feinem ©ieget. 5)ann umtauft er ben postriznik auf 
ben Älofternamen, ben er oon nun an führen roirb, wobei ftetö ein fol= 
ajer gemäht roirb, ber mit bemfelben 93ud>ftaben beginnt, toie ber bidtjer 
geführte Xaufname, j. 99. 9cififor ftatt 9cifolau$, ^trfenije ftatt 5toram, 
unb füf)rt it)n in bie für ifm beftimmte 3eüe ein. $uf baö ©ajädjtel-' 
dien mit ber Sode aber fa^reibt er bie SBorte: „$>aS #auptf)aar bee 
9)(öndje* 91. 9c., an biefem unb biefem Sage be$ fo unb fo oiclten SafjreS 
be$ #cil$," unb oerioa^rt ea in ber ßiraje tyinter einem ber flltarbilber. 
Unb ba wirb fie nun bleiben, unentfernbar au$ bem Softer, wie ber 
9)cöna) 9c. 9c., bem fie gehört, bis ju biefem ber MeSenber, ber $ob, 
in bie Belle tritt unb ifm einfammett ju Reiten, bie au$ it)r if)m bereit* 
oorangegangen f)inab in ben ftlofterfjof unter bie $afcl; unb §ottunber; 
fträudje ring* um bie ßiraje, unb fie unter einem ber SBüfdje aud) il)n 
ba begraben, unb ifmi bie fiode in ben ©arg mitgeben, unb MeS mit 
einem großen flauen, auf ba* ®rab gelegten ©tein abfdjlicfecn, meift 
otme aHe 3nfd)rift, jumeilen mit ben furjen ©orten: „§ier rufyt im 
jperru ber SWöna^ 9c. 9c., geftorben ben unb ben Sag in bem unb bem 
3af)re be* ^eitsi." 



Digitized by Google 



3^8 Siegf rieb Kapper in pifa. 

n. 

$ic Drganifation beS fclofterS innerhalb feinet f leinen & reife* ift 
bie einer Familie. $aS $aupt berfelbcn ift ber Sgumen, ber 'Eyovpevog, 
ber ^üljrer, ber Scitcnbe, ben bie 9flönd)e ftets felbft mäf)len aus ifjrer 
9ttitte nnb für fiebenSjeit, mobei, roenn nid)t auSnahmSmeife (Sincn ober 
ben Slnbern befonbere Sät)ig!citcn unb bcachtenStoerthe Samilienoerbim 
bungen empfehlen, für getDöhnlid) lebiglid) baS Ijötjcrc Sllter mafjgebenb 
ift. ©eine Söhne finb bie Salubjeren — er fpridjt fic aud) als sinovi, 
Söhne, ober aud) als bratja, Sörüber, an; feine Sinber, gleidjfam bie 
unerloachfencn, unmünbigen, bie djaci, bie er bafjer aud) deco moja- 
. meine Sinbcr, anfpridjt. ©r repräfentirt baS Softer nach innen toie 
nad) aufjen in ieber SBejiehung. Sr oertoaltet baS Vermögen beSfelben, 
er nimmt bie Alumnen anf, er führt bie ©orrefponbenj, er empfängt bic 
<&äfte, er nimmt bie (Sefajenfe entgegen, roie benn überhaupt ein 3eber, 
ber im ßlofter ein Anliegen tjat, fid) an ilm toenbet. @r orbnet bie 
Arbeiten in Selb unb ©arten an unb oertljettt, alljährlich 51t SBcifmachten, 
bie üerfd)iebenen Functionen in £auS unb ®ird)e unter bie Äalubjercn, 
inbem er für baS neu beginnenbe %afyx, ber 3teit)c nad) abmechfelnb, ben 
einen |Utn £>auSfapeüau ernennt, einen jtociten, ben fogenannten Delonom, 
mit ber Führung ^ jgxniShnltcS betraut, bie anbern in bie auswärtigen, 
junt Slofter gehörigen Sßarodjien entfenbet. 3n ber ®ird)c ift allein er 
berechtigt, baS SBaterunfer unb baS ÖJlaubenSbefenntnifj 5U fpred)cn, unb 
nur toenn er (eibenb ober abroefenb ift, tljut bieS ftatt feiner ber älteftc 
ftalubjer, jebod) auf fein auSbrüdlicheS ©eheifc. Einen Unterfct)ieb unter 
ben ftalubjeren unb aud) unter ben $jaci foü er nidjt machen. (£r fofl 
fie, mie es Reifet, Sitte mit gleicher väterlicher ftürforge unb Siebe um= 
f äffen. 2BaS jebod) nict)t ^inbert, bafc er, namentlich unter ben $jaci, 
einen ober ben anbern begabtem unb gefd)idtern fict) att feinen fiieb= 
ling erfieht, biefen näher an fid) h^anjicht, ihn felbft unterrichtet, ihn 
ju feinem Secretär macht, ihn überhaupt mit aller $u§aeichnung bc= 
hanbelt unb für baS Sloftcr 511 erhalten trachtet. SDcifchelligfciten im 
ftlofter fott er nicht auffommen laffen. feigen fich folche, fei cS nun 
unter ben ftalubjeren ober unter ben $jaci, fo fotl er bie Söetreffenben 
ohne SSerjug in feine Belle rufen, unb ohne Erörterung — benn @r= 
örterung führt jur Efjeilnahme für Einen ober ben 9lnbern, unb biefe 
nur jur 9Jcef)rung ber ©egncrfdjaft — ihnen bie 23erföf)uung auferlegen, 
in feiner ©cgenmart unb fogteid). 2BaS jeboch gleichfalls nicht ^ittbert, 
bafj felbft in biefem befchränften Öamilicnfrcifc bie erbittertften @egner= 
fchaftcu fich jahrelang fortfpinnen, natürlid) h c » m Ktf) «wo oerbedt, unb 
bie raffinirteften ^atrigucn cbenfo lange im ftillcn 2)unfet fich fortmeben, 
bis eS enblich einmal jur $ataftrophe fommt. $enn £abcr ift nun 
einmal mcufchlich, unb SJcenfd) bleibt SEfcenfd), fei er auch ßalubjcr. 



Digitized by Gamg 



Klöfter unb Kloßerleben tu ber fjercegotnna. 



349 



$ie ftalubjcren ihrcrfeit«, unb um fo mehr bie $jaci, haben bcm 
Sgumen mit ber höchften Gefurcht ju begegnen. SBei Allem, was fic 
unternehmen, ^abeu fie öorher feinen 9tatf) einzuholen unb fein SRatl) 
l)at ihnen ©ebot 311 fein. 2Bo immer ein föalubjer bie Siturgic lieft, 
ift er öerpflid)tet, in feinem (lebete gleich und) beut Flamen be« SKetro- 
politen ben feinet Sgumen einschalten. 3n bie Befle bed Sgumen tritt 
er nie anber« oft entblößten Raupte«, unb nie, beoor er fein Anliegen 
vorbringt, wirb er unterlaffen, ihm mit einer tiefen SBcrneigung bie Jpanb 
ju Miffen. 9cie anber«, al« ftefjenb, fprid)t er mit if)m, unb nie in feiner 
©egenwart wirb er fid) fcfcen, e« fei benn auf bie au«brüdlid)e (Sin; 
labung be« Sgumen. @prid)t biefer, fo fdjweigcn 2ttte. 2Biberfpred)en 
wirb ihm überhaupt 9ciemanb, fetbft wenn er fid) irren füllte ober im 
Unred)t wäre. SSill er über Xifdj ober im #ofc im Schatten ber SBnfchc, 
wo man gern in ber Abenbfühle jur Unterhaltung jufammenfommt, biefc 
nici^t auf eigene Soften führen, fo muß er ben bratja burch irgenb ein 
©ort ober 3cid>en au«brütflich bie Sicenj jur ungenirten freien Gon= 
üerfation geben. @« mag eine foldje Scrupulofität, pmal in fo engem 
Greife, biet be« ^ciulidjen fyaben. ©emifj aber, unb swar gerabc weil 
ber ßrei« fo Mein ift, trägt fic unenblich öiel baju bei, ben SBenigen, 
im ©runbe einanber SBilbfremben, bie in Siebe unb @intrad)t bis an'« 
ÖJrab bei einanber ausharren follen, bie« burd) bie Sicherung ber erften 
©ebingung hierfür, nämlich ber gegenfeitigen 9ld)tnng, ju ermöglichen. 
5)enn ohne föefpect, felbft wo nur jwei Scute auf einanber angewiesen 
finb, gibt e# nun einmal feinen SBeftanb. $)iefelbc Sichtung aber fielet 
man be^^ntb auch in bcm 93erfef)re ber föalubjeren unter einanber bt 
wahrt, unb um fo mehr ber 2)jaci biefen gegenüber. <3tet« unb überall 
hat ba« Alter ben SSorrang. 9cie wirb ein jüngerer Satubjer eiuent 
altem anber« al« jur Sinfen fich holten, nie oor ihm ba« SBort ergreifen, 
nie in bie ©djüffel langen. 5>a« 93erf)ältnif? jwifdjen bcm $)jaf jumal 
unb feinem UJceifter — jener nennt biefen nie anber« al« otee, sveti 
otee, b. i. SSatcr, Zeitiger SSater, biefer jenen nie anber« al« sinko, 
Söhnlein — ift oft ein rührenbe«, nicht feiten wahrhaft ibeale«. llnbe; 
grenjt ift bie Siebe, bie Verehrung, bie Eingebung, mit ber ber Schüler 
bem Selker, unbegrenzt bie Siebe, bie Eingebung, bie Aufopferung, mit 
ber biefer jenem anhangt. @« finb bie fchönften Segenben, bie bie« S8er= 
hältnife 5um ©egenftanbe fyaben, unb nur bei ben alten Snbern, wo 
gleichfall« fo gelehrt unb gelernt Würbe, finbet fich Sehnliches an finniger 
Xiefe. 

5)em Älofter, in ba« er einmal eingetreten, ift ber ßalubjer 3cit 
feine« Sebent unjertrennlich oerbunben. @r ftct»t $u bemfclben gleich 1 
fam in bem SSerhältniffe ber Aboption. (5« ift fein jweite«, fein $ater= 
hau«. Söeber fann er felbft fich öon bemfelben lo«fagen, noch * ann 
irgenb ein 9Jcad)tgebot ihn baoon fcheibeu. SJafj ein ftlofter einen ihm 



Digitized by Google 



350 



Siegfried Kapper in ptfa. 



angefangen S XU on d) aus fetner ©emeinfd)aft auSgeftofeen hatte, bas? ift 
nod) nirfjt oorgefommen. (Styer tocrljängt cS über ifm bie fyärteften SBitfjen, 
als bafc eS ifjn Oerftöfet, unb ct>er unterwirft er fidj ben fdjwerften Sta= 
fteiungen, als bafj er ginge, häufig genug wol entfernt fidj ber eine 
ober onbere Äalubjer auS bem ßlofter, feiner ©tubien falber ober um 
firdjlidjen, wol audj mitunter politifdjen Berufungen ju folgen. 9iic 
aber Ijört er auf, fid) als bemfelben ange^örig ju betrauten, unb ftetä 
ift feine 3ellc, bie unbefefet bleibt, bereit, ilm wieber aufzunehmen. (£4 
f>at bieS übrigen« aud) feine prioatrcdjtliajc Seite. $cnn ftirbt ein 
Äalubjer, fo ift fein @rbe nid)t „fein $auS", ebenfo wenig als aud} er 
oon biefem erbt, fonbern bog Älofter. SBaS an ©aargelb nad) ifmi fic^ 
oorfinbet, baS fommt ber gemeinfdjaftlidjen ftlofterfaffc $u gut; feine 
Sieiber unb SBäfajc oertljcilt ber Sgumcn unter bie ^alubjeren unb 
ärmeren Alumnen. 9?ur fein ^rieftergemanb bleibt if)m, unb in biefem, 
gan$ fo als ob eS jur Siturgie ginge, wirb er audj in'S ©rab gelegt. 

tiefem Sßerf)ältniffc entfpredjenb märe benn aud) baS ftlofter eigene 
lid) oerpflid>tet, für ben oottftänbigen Unterhalt feiner 2ftöud)e ju forgen. 
3n ben ooroSmanifdjen 3c»tcn, als bie Älöfter nod) meitläufiger ßänbe= 
reien, auSgebefynter SBälber, cinträglidjer 5ifd)crcired)te, ausgiebiger 
3ef)nten unb felbcr nidjt unbebeutenber Sintberte an ben 3öllen unb 2)Jautljen 
fief) erfreuten, mirb bieS mol aud) ber 3tofl gemefen fein. $)ann aber, 
feit bie Xürfen bie reiben Stiftungen für ben Söafuf conftScirt, ift eS 
anberS gemorben. 5WcS, was eS Ijeute bem ftalubjcr bietet — unb baS 
im SSergleid) mit etwa nod) oor breifeig, öierjig ^afjren ift fdjon mieber 
eine Söenbung jum Seffern — ift, aufjer ber &cüe unb allenfalls bes 
SlrmS boll £ols im ©inter jur Erwärmung berfelben, weiter nichts, als 
ber 3HittagStifd) unb baS Slbenbbrob. Unb roafjrlid), eS finb biefe bt- 
treiben genug! $enn mag ber SorratljSfammer beS ÄlofterS auS beffen 
eigenem juge^t, ift nic^t biet. @twaS ©emüfe, baS bie fleine ©arten-- 
unb 3dbmirtcjfd)aft, e tmaS ©utter unb ftäfe, baS bie Heine $cerbe bringt, 
etwas ^ßöfelfleifd), baS über ber eigenen geucrftclle geräubert wirb. 
gür'S SBeitcrc f)ängt SlHeS baoon ab, mic bie 3uflüffe oon Slufcen fia) 
gcftalten, inSbefoubere was bie jwei #auptbebürfniffc SBein unb Del be; 
trifft. 35enn eigene Xrauben ju feltern unb eigene SDlioen ju prellen 
ift ein f)ercegooinifd)eS filofter fo leicht nidjt in ber Sage. 9iatürlid) 
bann muf$ baS erfte ©ebot, worauf ber ©ater^Cefonom, wenn er bem 
®od) ben ©ebarf für ben Xag ausfolgt, §u aalten f)at, bas ber grölen 
Sparfamfeit fein. 3)a fi^jen fie nun um ben Xifcf), bie brei bis oier 
SJiöndje, obenan ber ^gumcn. 3)aS ©ebet oon biefem ift gefprodjen, boS 
3cia^en beS ^reujeS über bie Xafel gemalt. 3>ie Schüler, bie ben 
Xafelbienft $u oerfe^en ^aben, unbebedten ^auptci?, lautlos unb auf ben 
3ef)enfpifcen, gef)en jwifajen ber Äüajc unb bem SRcfcctorium ab unb ju. 
3u unterft am 2ifdje t)at autfj ber älteftc Xjaf feinen ^latj eingenommen, 



Digitized by Google 



Klöfter unb Klofterlcbe« in ber ßcrcegooina. oö\ 

ftetycnb, unb lieft, bannt bic frommen Sßätcr and) roälnrenb ber $reuben 
ber Xafel ber feelifd)cn Sabung nid)t entrangen, ein ftapitel au« bem 
Seben irgenb eine« ^eiligen t>or, unoerftänblid) ifnn felbft tote ben 3u= 
Ijörcrn, ba e« in altflaoifdjer ©pradjc getrieben ift, bem (Sfmlbätfd) 
ber ortljoboren &ird)c. Unb bie „Öteuben" ber Safel, bie eines folajen 
©egengcmidjt« bebürfen, um bie frommen Sßater nid)t enoa im lieber« 
maß irbifdjer ©enüffe ju tief finfen ober gar untergeben ju (offen? 
©in SRefylbrei ober ein grünet ©cmüfe, ein ©tüddjen ßamm = ober 
ßiegenfleifd) (nidjt aße Xagcl), ein ®la« SBein, unb je nad) ber 
3at)re3jeit ein geröfteter 9)cai«foIben, eine üDtelone, eine Seige, ein Slpfcl. 
üttit ber 9cad)lefe uergnügen fiel) bie ©djüler, bie fid) nieberfefoen, trenn 
iene aufgeftanben, nur bafj fie, ba oom SBein nie ettoa« übrig bleibt, ftatt 
beSfelben fid) mit bem SBaffer ber ftloftcrctofterne abjufinbcn tjaben. £ur 
Seit ber Saften üoüenb«, bic auf« ©trengfte beobachtet werben (mer biefc 
nicfjt ^ätt, ber ift ein „ßutor," b. i. ein 2utt)eraner, unb biefer ift oou 
aüer 9flenfd)f)eit ba« ©d)timmfte, fdjlimmer nod) als ein §eibe unb felbft 
als ein Surfe!), fo ftreng, bafe man mandjerort« fogar be« Dete« fict) 
enthält, bie .<pütfenfrüd)te unb ©emüfe, ba« einzig ©eftattete, nur in 
Sßaffer abgefotten unb mit ettoa« ©als geniejjt, mirb be« Sag« nur ein- 
mal gegeffen. „$emt," lautet bie SRegel, „einmal be« Sage« effen aud) 
bic (Sngel; jtoeimal effen ift menfdjlid); ma« barüber gel)!, ift fäuifd)." 

93ei allebem jebod) ift ©aftlidjfeit eine ber $auptpflid)teu be« fflpfter«, 
befonber« gegen 31rme unb SReifenbe. $enn roer unterroeg« ift, ber ift 
immer mic ein JpeimatStofcr unb SBerlaffener. SBo foll er (Srfafc finben 
für ben ljäu«lid)en §cerb unb bie liebeoollc Pflege ber Familie, toenu 
nid)t im SWonaftir? Unb c« ift bie« in jenen unroirttilidjen ©egenben 
in ber Xljat eine grofje 38of)ltlwt, jumal in ben ©djnceftürmen be« 
SBintcr« unb im fengenben ©raube be« ©ommer«. Örcilid) mufj ber 
©oft fürlieb nefjmen mit bem, toa« ftdj eben finbet: im SBtnter ein 
glimmenbe« ©d)eit unb ein manne« ©eridjt, im ©ommer eine fdjattige 
©tättc unb eine Sdntffcl füljlenber SOcild). $od) fyat biefer ^flidjt gegen- 
über, ber ba« ftloftcr am (Snbc bod) nur in befd)eibenem SJiajje gereajt 
merben fann, bic allgemeine $od)f)altung be«felben unb in«befonbere bic 
allgemeine #eiligtmltung feine« (Sigenttjum* freiroiöig getoiffe ©d)ranfcu 
aufgeftcUt. Seit ftall ber mirflid)en äufjerften Scott) ausgenommen, j. 
bei einbred)enber 9cad)t, plöfclidjer ©rfranfung, foll 9ciemanb bic ©oft- 
lidjfeit be« SUoftcr« in Hnfprud) nehmen. (£« ift ba« unfd)idlid) unb 
gilt gerabeju für fünbfyaft. &m atlermenigften aber foö man bcmfclbcn 
länger, al« unbebingt nött)ig, jur Saft faUcn. Xa« märe gerabesu firmen« 
räuberifc^cr 5D(ifebraud). Sludj fa^enfen, mo möglich, foll man fid) nic^t« 
laffen. Söer nur immer fann, foll ba« ©enoffenc burd) ein ©egengefc^enf 
entgelten, fann er e« nid)t glcid), fo fpäter. Unb e« mirb hieran nn- 
ücrbrüd)lid) gebaltcn. 9cad) Neonaten oft, geführt oon einem Knaben 



Digitized by Google 



352 



Sifcjfrifb Kappet in pifa. 



ober auf Brüden, fprid)t ein Dinner üor, unb bittet beu Sgumen, ©on 
ifun ein Sämmlein, ein paar SBalbtauben, einen Xopf £onig anzunehmen. 
9cicmanb fennt ifm metjr. @r §at testen SBinter einmal fjter Cbbacfj 
Uttb ein ©täSlein 9tafia gefunben. 

gür all feinen anbern SBebarf nun, üom ©emaubc, in baS er fidj 
flcibet, bis 511m Xäfjdjen Kaffee, beffen er, in biefem fünfte ganj Xnrfe, 
iiictjt gerne entbehrt, üom 93ud>e, baS er gern fjaben möchte, bis ju bem 
Cellämpd)en ober ber Xalgferje, wenn er ben langen SBintcrabenb buref) 
bie fieetüre beSfelbcn fid) fürten will, mufj er felbft Jorgen, auS feinem 
Eigenen, ßum ©lüde finb feine Sebürfniffe nicfjt eben grofj. 2)a^ 
s ^rieftcrgcwanb ^at er nodj üom |>aufe mit befommen. SS wirb rool 
aushalten, fo lange als er fetbft. Unb füllten Setter unb 3af)re baran 
aud) mandjeS fd)äbigen, es wirb fid) nur um fo cr)rWürbiger anfeljen. 
3n feiner SllltagStradjt unterfdjeibet er fid) burd) nichts oou jebem anbern 
Jpercegoüiner, als etwa buref) ben langen Söart, burdj ba* lange, nad) 
rüdwärtS gefd)Iid)tcte §aar unb burd) bie föamilaüfa, bie 9ft önd)*f appe, 
fo wie üom ^ßopen nur baburef), bafj feine ffamilaüfa ein Wenig fyöfyer 
ift unb bafj er fic aud) in ber Äirdjc unb beim ©ottesbienft aufbehält, 
mäljrenb ber tyop, ber Söcltgciftlidje, unbebedteu «pauptcS in bie $irdje 
tritt unb aud) Wäc)renb beS ©otteSbienftcS barhaupt bleibt. SBefommt 
er SBefucf), fo ift bie SBemirtfmng beSfelben, ba baS nidjt ©äftc beS 
#loftcrS, fonbern lebiglid) feine pcrfönltd)en finb, gleichfalls feine eigene 
Sache. 3ft er für fold)e Salle üorgefcf)en, um fo beffer; ift er es nid)t, 
0 leif)t ber Defouom ilmt wol gern, bod) wirb er fid) beeilen, cS balb 
wieber abzutragen. Doch Ijat aud) barin bie Sitte cinfd)ränfenb oorge; 
forgt. SRehr als einen 9cipp fäwarjcn ÄaffeeS, nur um ber allgemein 
angenommenen guten SebenSart $u genügen, erwartet üon einem ftalubjeren 
fticmanb, Weber fein Sater, nod) fein 93ruber. ©ollen fie bei ifjm in 
feiner ßelle fpeifen, fo bringen fie fid) baS ©rob, ben Safe, bie »ofjnen 
unb bie ßwicbel, wollen fie rauchen, ben Sabaf felbcr mit. ftommt bie 
SKutter, fommt bie ©d)Wefter, fo fommt fie ohnehin nie ohne eine ^0- 
gatfeha, bie bann baS gemeinfame 9Jcaf)l abgibt. $a* Nachtlager jubem 
Wirb im ftlofter nur feiten genommen. $0511 ift ber töaum ju bcfd)ränft. 
Unb grauen üoüenbsf bürfen ba gar nid)t übernachten, h»W cn * °» c 
3)cutter, bie SKufyme, bie ücrljeiratfjete ©djweftcr, jebod) ftetS in Ste 
gteitung, unb biefe mufj ber talubjer in feiner Belle unterbringen, möge 
er fid) babei bcfjclfen, wie er fann. 

Unfdnoer auS allebem mag man auf bie materiellen üßer^ältniffe 
bc* hcrcegoüinifchen ®IofterS unb beS fyercegoüimfd)cn Satubjeren jurürf: 
fd)liefecn, unb man wirb nid)t irren, wenn man fic baruad) al^ in fwfyem 
Oirabe fümmerlich unb prefär üorauSfcfct. 5lüe ^»abe beS ÄlofterS öon 
l)eute ftammt, wie ja auch ber 33au beSfetben, üom SSolfe, aus ben frei: 
willigen Beiträgen unb ©oben beSfelbcn. Unb bas üßolf ift arm. 



Digitized by Google 



Klöftcr unb 1< loftcrleben in ber licrccg ocina. 553 

flcgncft Du einem Sinnen," fagt baS ©prüd)tt>ort, „fo grüfe' ilm getroft: 
ÖJelobt fei 3efuS (Sf>riftuS! benn er ift ein Siaja." ®runb unb «oben 
f)at cS nid)t Diel; einen Keinen Qtortcn, einige ftrumen Slrferlanb, Diel; 
(ciä)t ein ©tütf SBalb, ein ©tüd SBeibe, angefauft allmätittd) aus feinen 
Grrfparniffen, erworben burd) ©efdjcnf unb «ermädjtnifj. 2BaS eS an @in= 
ricfytung ber 3cllcn unb ber ®üd)e befifct, bis auf bie Seffel jum Äodjen 
unb bie ftupferfübel jum SBaffertragen, ift beigefd)afft, $ufammengetragcn 
aus allen ©den unb Gnben. ©eine beerben finb bie SoHecte frommer 
Cöfcrtoiüigfeit, bie ifjm bie erften ©dmfe, bie erfte 3«gc, bie erfte ftufj, 
baS erfte ©feiein jugefüf)rr. 9hd)t fonberlid) ergibig, toieiool fie baS 
einjige fije ©infommen beS ÄlofterS bilben, finb bie jätjrliäjen ©eiträge, 
bie es Don feinen $arod)ialcn bejiefyt, bie iljm jebod) feineSrocgS gefeftlid) 
öerbürgt, fonbern lebiglid) burd) beu frommen ÖJemcinfinn gefid>ert finb. 
Sie betragen per £auS 10 Dfta, b. i. nid)t ganj 15 Silo, (betreibe, 
ober in ÖJctb 12 ®rofd)en, ben ©rofdjen ju 10 öfterr. ÜReufreujern ober 
20 beutfdjen Pfennigen. SBobei jebod) ju bemerfen, bafj ein $>auS ftctS 
nadj bem Cberfjauptc geregnet luirb, alfo geroöfjnlid) mehrere gamilien 
(in unferem ©inne), nid)t feiten bereu fünf bis fcd)S umfaßt. Unb nid)t 
Diel ergibiger gcftaltcn fid) bie ©ebüfjren, Don benen übrigens bie $alfte 
bem jeweiligen gunetionär Derbleibt. Getauft nämlid), bem Reuigen bie 
Bcidjtc abgenommen, bem ©terbenben bie lefctc 2Beg5el)rung üerabrcidjt, 
ber «erftorbene jur emigen 9iul)e eingeführt foll Don SRedjtS; unb C£f»rifti= 
megen eigentlidj umfonft werben. Denn baS mufe fein. 9lur umfonft 
511 trauen braudjt ber ^rieftcr nid)t; benn — baS mufe nidjt fein; baS 
ift fdjon mein* fiujuS. 3nbefj mirb faum je ettoaS umfonft beanfprud)t, 
unb ^at baS $erfommen getoiffc (Entlohnungen feftgefcfct, benen 51t ge= 
nügen felbft ber Wermfte fid) bemüht, ©ic betragen für eine Saufe 
6 ©rofd)en, für ein «egräbnifj, nad) SUter unb ©tanb, 8 — 24 ÖJrofdjen. 
Sine Drauung foftet fij 24 QJrofdjen, felbftüerftänblid), of)ne ber ÖH-ofc 
muh) ©djranfen 311 fefccn unb ofme bie fleincn Dpfergabcn, bie bei biefer 
(Gelegenheit auS ben ©adeln ber SBcriDanbten beS Brautpaares in ben 
Cpferftod fallen, unb ofjne bie $ud)en unb «raten, bie ber trauenbe 
Äatubjcr, ber bann geiüblntlid) aud) au bem §od)jeitSmal)le teilnimmt, 
Don bemfelben mit nad) £>aufc bringt. 

SluSgibiger iebenfatls als alle biefe Normalien finb bie aeeiben^ 
tietlen ßuflüffe, bie bafjer aud) baS eigentliche .§aupteinfommen beS SlofterS 
bilben. 

Cbenan unter ifmen ftef)en bie ©cfd)enfe. Daj? mau Dom ftloftcr 
nichts umfonft annehmen, Don bemfelben umfonft feinen Dienft in Slm 
fprudj nehmen foll, ift einfache ^flidjt. ©elbft ben ©taub Don Deinen 
Sohlen follft Du als gemiffen^after Gfjrift abftreifen, toenn Du fortgebt 
quS bem Slofter, bamit Du ja nidjts mit Dir nimmft, maS ju if)m gc^ 
^ort. Dem ftlofter ( ut fdjenfen aber, b. f). ju geben, oljne etmaS bagegen 



Digitized by Google 



35* 



Sicgfrieb Kapper in pifa. 



ju empfangen, ift bad grüßte Sßerbienft, bad ein rechtgläubiger (Sf>rtft fid) 
ermerben fann. $ad ift benn aud) in ber 21)at ber Ort, roo beT 
fromme Sprudj „©eben ift fcliger benn Stemmen" ju feiner öoüen praf= 
tifdjen Söebeutung gelangt. SBad unb mann immer (Siner im fölofrer $u 
fdjaffen Ijabc, ald ©runbfa§ gilt, bafj er nidjt mit leeren Rauben fomme. 
3Bo unb mann fid) immer eine ©elegenfjeit finbet, bem ftlofter etma3 $u= 
jumenben, ald Safcung gilt, fie nid)t ju tierabfäumen. 3ft ed jur 3«it 
ber Selb- unb ©artenarbeit, fo mirb man, obmol bie Äalubjeren mit 
$ülfe ifjrcr 5)jaci ungefd)eut alle Arbeit felbft üerridjten, ed nic^t leicht 
unterlaffcn, ifjuen bei berfelben audiuf)elfen. Untereinanber abmecf)fefnb 
fenben bann bie Käufer je einen ober jmei ifyrer Seute in ben fölofter- 
garten, auf ben Slofterader, für bie bloße $oft, ober aud) felbft ofyne biefe. 
(Jbenfo jur SBiefenmafjb, ober roenn ed Reifet, für ben SSinter $olj im 
SBatb au fällen. §aben bie ÜKodlim bem Älofter öorfrül) bie Srnte vom 
gelbe gefiedelt ober itjm bie #eerbe fortgetrieben, read ©eibed mol oor- 
jufommen pflegte, fo beeilt man fid), ben ©djaben burd) 3ufammenfd)ieBeiT 
fofort mieber mett 511 maä)en, unb f)äufig genug in folgern Salle bringt 
ber ©rfafo meitaud meljr, ald ber SBerluft genommen. Unb fo ergeben 
fid) jaljraud jahrein nod) taufenb anbere Slnläffe, ben frommen ©eberfinn 
311 betätigen. 

(Siner ber miHfommcnften — beiben Xf)eilen, bem Softer mie feinen 
s $arod)ialen — unb ba^u ein jäfjrlid) mieberfeljrenber, ift ber Sird) tag 
bed Slofterd, meift äugleid) ein fjoljer $tird)enfefttag, $reifaltigfeit, ein 
9)iaricntag, ©anet Sucad, ©anet (Sliad u. f. m. 3)a fommen fie benn 
oon naf) unb fern f)erbei, felbft aud fremben ftlofterbejirfen, aud SRonte; 
negro, aud SBodnien, aud Slltferbien, aud 3)almatien, alle fefttägtid) auf- 
gcpujjt, oft nad) ifyren SGBofjnfifcen unb Stämmen in langen Äararoanen, 
©reife, Üflänner, Söeiber unb Äinber, ju 9Roß, 511 ©fei unb §u Suß, bie 
SJcänner in SBaffen unb einer mit ber Öaf)ue ooran. glintenfd)üffc oer; 
fünben it>r kommen. $)en Staunt um bie #loftermauern unb ben Älofter; 
Ijof bebeden iljre Sager. $)ann mirb ber Sgumen begrüßt mit Änte^ 
beugung unb §anbfuß, bann bie ©efdjenfe abgeliefert, bie man felbft 
fpenbet, unb bie bie Slbmefcnbcn fenben: mad ©elb ift, in bie #anb be* 
Sgumeu, Wnbcrcd, mie SBollc, 2Bad)d, Del, 93uttcr, Ääfe, in neuerer 
Beit aud) Äaffce, .ßuder unb Sabaf, in bie #änbe bed Cefonomcn, bie 
an biefem Xage cnblict) einmal ooHauf — ju nehmen Ijabcn. $ann ge^t 
cd in bie ftirdjc. 35a ift bad ©ilbniß bed ^eiligen audgefefot, bem bad 
fteft gilt. 3n tiefftcr ©f)rfurd)t, unter fortmäf)renbem ©idjbcfreuscn unb 
oft auf ben ftnien naljen betenb fid) iljm bie §lnbäd)tigen, füffen cd mit 
Snbrunft, unb legen bafür, et)e fie fid) $urüd5iel)en, in bie ^anb bed 
fcalubjer, ber im ^rieftergemanb babei ftct)t, ald Dpfergabe eine SJcünje. 
$en ?lngefe^encren rcid)t ber ßalubjer bad 93ilb 311m Äuffe felbft bar, 
mofür natürlid) audi bie 9)?iin3C, bie in feine .^anb gleitet, ge^altlicper 1 




Klöfter un& Klofier leben in ber ftercegooina. 555 

<m«fällt. Much eine 2Bad)«ferae bei biefer Gelegenheit lauft man, gabri= 
fat be« Stofter« felbft unb feilgehalten in ber SHrdje felbft, abfeit« 
auf einem Sifäe, tion einem ber Äalubjeren ober einem ber Schüler, 
um fie, angesünbet, bem tlofter gleich mieber jurüdsufchenfen. 2)ie 
£anptgelegenheit, feine Spenbabilität ju betätigen, fommt aber erft. 
©S ift ba«, nad) abgetaner Äirdjenfeier, bie grofce gefttafel, ju ber ber 
Sgumen Me« öon ©influfc unb Stellung eiiuabt, ma« jur geier be« 
Sage« fi(3t> cingefunben, bie Snefen alle, bie SBojwoben, bie Häupter ber 
angeseheneren unb — reiferen Käufer. 3Da« 3Jcaf)l ift fajlicht unb fürs, 
fein §auptmoment ein gan^e« gebratene« 2amm, ba«, fo wie e« ift, oom 
SBratfpiefe weg, nicht feiten mit bemfelben, auf ben Xifd) fommt; jebcnfatl« 
ba« glänjenbfte unb reichttchfte be« ganzen 3af)re«. 3f»n unmittelbar 
fchliejjt ber große, fpenbenbringenbe Slft fid) an, ber be« fogenannten 
zapisanije, be« 6infd)rciben«. Giner ber Stalubjeren, ober andi ber Sgumen 
felbft, nimmt ein bereit gehaltenes, ber Sänge nad) in jmei Golumnen 
gefaltete« ©latt Rapier jur $anb, über beren einer oben gefdjrteben ftef)t: 
„$ie Xobten", ber anbern: „$)ie Sebenben". Unb nun wirb bie §rage 
geftellt: „3hr Herren, wem beliebt, einfehreiben gu laffen?" Sftatürlid) 
fchliefct fid) 9iicmanb au«, wa« ein gan$ unuerjei^tic^er SSerftofe gegen alle 
Seben«art märe, unb Giner nach bem Slnbern tritt nun lun, unb bictirt 
bem Schreiber bie Manien in bie geber, juerft bie feiner SSerftorbenen, 
bann bie ber lebenben SRitglieber feine« #aufe«. SRit weniger al« einem 
$ucaten fann er bie SReihe berfelben nid)t abfdjliefjcn, gibt aber gerne, 
wenn ber tarnen oiel finb, aud) ba« Stoppelte, dreifache. 35a« ift ber 
©olbtag be« ßlofter«, bie finanzielle Seite ber Zeremonie. 3h* religiöfer 
3wcd aber ift, bafj am nächften Samftag bei ber fiiturgie ber ftalubjer, 
wäljrcnb bie $jaci babei fortmätjrenb „gospodi pomiluj" fingen, bie Warnen 
ber (Singcfdjriebencn tiom 931att h^ab laut tierlieft, unb jum Sd)luffc 
tion Qwtt für bie Xobtcn emige $Ruh' unb Seligfcit, für bie Sebenben 
©efunbheit unb Seelenheil erbittet. 

$cn ©efdjenfcn junädjft fommen bie fogenannten Hccibentteu, bie ju^ 
gleich ba« pcrfönlidje ©infommen be« ftalubjeren bilben, bem, al« bem 
ftunetionirenben, fie gejohlt merben, unb ber fobann mit bem Äloftcr 3ur 
&älftc fid) in fie tf)eilt. 

55a ift jutiörberft ba« Del meinen bei Neubauten, bei Gpibcmien, 
bei ferneren $ranfheit«fäüeu. ©in neue« £>au« bewahrt nicht« fo fidjer 
oor Söranb- unb anbermeitigem Schaben al« — geweihte« Del, unb gegen 
fdjwcrc S'ranfheiten gibt e« fein beffere« Süiittel. $>a« foftet pro SJcönd), 
beren man ju biefem ®efd)äfte wenigften« jwei braucht, 8—10 ©rofehen. 
£>ilft e« nicht, fo ticrfud)t man e« mit einem gleich fixeren SDfittel. SJcan 
läjjt über ben Sranfen — beten, benn „93eten ift beffer benn ^rjnci, unb 
ein ®alubjcr gilt bei ©Ott mehr, al« felbft be« Goaren Scibfelbfcher." 
^u biefem 3wcde bringt man ben ftranfen in'« Sloftcr, ober tylt ben 

«otb unb Sät. VII, 21. 24 



Digitized by Google 



356 



5ie«jfrif& Kapper in pifa. 




Salubjer in 1 « §au«. ^ft ober beibe« nid)t möglidj, fo fdjidt man, roenn 
bet ßranfe ein SWann ift, feine ®appt, ift e« ein SBeib, ifyr föopftudj in*£ 
Älofter, unb ber Äalubjer betet barüber. #itft aud) ba« nid)t, roaS luol 
Oorfommen bürftc, fo fjolt mon fid) au« bem Älofter einen zapis, b. i. 
eine SRinbe gemeinten 93robc«, auf bie einer ber Äalubjeren ein gennffe^, 
übrigen« ooßftänbig finntofe« ßtnptogramm fdjreibt. Unb ba« f>at ber 
ftranfe früt) morgen« ouf ben nüchternen 2Kagen ju nehmen. SöefonberS 
gegen ben ©ifj roütfyenber |>unbc foß ba« gut fein, unb eben fo probat, 
rote gegen ®efd)roulft (roeldjer 2lrt immer) ba« Oon ber $anb eine» 



ßalubieren barauf gezeichnete Sreus ©alomoni« \Y. S3erfogt ernä) ba«, 



fo roirb ju einem meljr tjeroifdjen ÜJtittel gefdjritten. Sttan trägt ben 
Sfranfen, gel) 1 e« roie e« roofle, in'« filofter unb legt ü)n ba, üor beginn 
ber fiiturgie, Oor ben mittleren ©ingang sunt 2Iltar auf bie (Srbe nieber, 
fo ba& ber ®alubjer roäfjrenb ber ^eiligen $lmt«t)anbtung roiebcrljolt 
über itjn föreiten mujj. Sin nod) t)eroifd)ere«, aber audj — rabicalereä 
«Wittel ift: 3Kan bcnüfct, roenn gerabe eine fcierlict)e hrdjlidje s £roceffton 
it)ren 2Seg burd)'« $orf nimmt, bie fid) nic^t täglidj bietenbe gute ©e- 
tegen^eit unb legt ben Traufen quer über ben SBeg, root)l eingefüllt, ba* 
mit ifjn IRiemanb ~ erlernte. $a fajreiten nun bie oielen ftunberte oon 
HJienfdjen über ifm t)inroeg, unb ein Scber, greunb roie fteinb, fpridjt: 
„@ott gebe $ir ©enefungl" Unb ba fie 91ße ßreuje, Sirdjenfafmen, Scan* 
getien unb £>eittgenbilber tragen, unb aße Salubjeren unb $open be« 
©prengel« babei ftnb, fo ift an bem (Srfolge nid)t ju jroeifetn. Unb in 
ber £f)at fyat bamtt ba« (Suriren meift — fein @nbe. 

Tann fommt ber ©alanbar, b. i. ein Sucht« oon 40 Sjtraliturgien, 
gclcfen oon einem ber Äalubjeren in ber Slofterfirdje in ber 3ctt jroifrfjen 
Sbftertt unb 2Jcariä ^immelfatjrt , roa« 200 ®rofd)en foftet; ein Slufroanb 
fonad), ben aßerbing« nur reiche Seilte fiel) erlauben fönnen unb ber 
baf>er immerhin ju ben (Seltenheiten gehört. 2Ran mufj nämlid) roiffen, 
bafj bie Sloftcrfirdje immer etroa« mehr ift, al« jebc anbere geroöhnlidje, 
unb ber föalubjer meljr al« ber ^?op, bafjcr man aud), roenn man fäjon 
eine Wu«Iage macf)t, ftd) ftet« lieber an ba« £ (öfter unb an einen 
ßalttbjeren, al« an bie fcorffirdjc unb an ben ^open roenbet. 

$ann bie 33er eibigung, ober, richtiger bejeidmet, bie SBcrroünfdjung, 
ein 93cn)ei«ttotf)bcl)clf, überfommen au« bem altflaöifdjen ^rocefjoerfaljren, 
oon ben fürten, bei bem oößigen Abgang eine« geregelten ©erid)t«s 
roefen« auf ifprer ©citc, gcbulbet, unb bei aßen ©übflaoen, al« inapoeßabler 
freiroifliger 9Ui«trag jcglia^cn ©treitoorfommniffe« unb um roo möglich 
ben 28ißfürlid)feitcn ber türfifdjen 3«ftij au« bem SSege ju ge^cn, 
im s -8raud) unb Zeitig gehalten. SJer ganje SSorgnng babei, nidjt o^ne 
gottc«gcrid)t!id)Cu 93eigefd)mad, ift ein ernfter, feicrlid) büfterer, unb fo 
fcltfam er aud) bem grtmben fief barftefleu mag, für bie ©etl;eiligten 




Digitized by Google 



KISjler unb Klofterleben in ber Rercegorina. 357 

ein tief ergreif enber, mirfungSüotter. 2)ie Zeremonie fann jtuar in jeber 
®ircf)e öorgenommen merben, ja c$ bebarf ba$u nicht einmal einer folgen. 
Stttein man mählt beinahe ausnahmslos bic irgenb eines ®lofterS, unb 
ift eS jumal baS Softer ftofierooo, meinem oor allen anbern hierin 
man ben SSorjug gibt. #ierf)er, um }U fchtoören ober bielmehr fic^ Oers 
roünfchen ju laffen, fommen bie Streitführenben aus bem ganzen ßanbe, 
ja felbft aus Serbien, SoSnien unb SDcontenegro. Ute baau öorbehaltene 
Statte ift bie nur menige Stritte umfaffenbe unter bem kolo bogoro- 
dieno, bem 3RuttergotteSringe, einem öon ber Äupöet an einer Äette 
niebert)ängenben großen Reifen, an meinem ringsherum allerlei ^eiligen;, 
hauptfächlich aber ©hriftuSs un0 SttuttergotteSbilber unb bie &bbübungen 
unterfcf)ieblicher (Sngel unb Serafim befeftigt ftnb. 35er Ort ift nach 
bem Elitär ber f^citigftc in ber ßirdje, unb mirb nur mit ber gröfjten 
©hrfurcht betreten. Unter biefeS $olo nun, nadjbem man bem Sönmen, 
umgeben öon feinen ßalubjeren, ben Satt Vorgetragen unb biefer einen 
legten SBerfuch gütlichen SBergleictjS gemalt, tritt ber Schtoörenbe, b. i. 
ber $u SBermünfchenbe , unb um ihn im $a(bfretS nehmen bie Äalubjeren 
Stellung. Sie haben ihre fchtoa^en ©etuänber angelegt unb bie SBacf)S; 
fernen toertehrt angejünbet. 55enn menn hier eine Unmahrheit befchmoren 
mürbe, fo müfjte baS ber Umfturj atter SBelt fein! SBor fie hin tritt 
ber anbere ber beiben Streitenben unb beginnt nun feinem ©egenpart 
bic hQörfträubenbften giüche unb Sßcrmünfchungen an ben Sopf ju fehlen 
bem, mit gebauter gauft, thränenbem Sluge, bramatifchcr (Smphafe. „So 
möge ©ott mich nicht fennen! So mögen SBötfe im offenen gelb mich 
jerfleifchenl So mögen bie gif che beS SReereS an meinem ftleifch fich 
afcenl So mögen meine ©ebeinc unbeftattet am SBege bleichen! So 
möge mein Sohn mich mit güfcen ftofjen, mein 93ruber mich üerrathen, 
mein SBeib ben Xürfen jur Sftefce merben unb mo ich öefeffen ober ge* 
ftanben, fein ehrlicher Sfleufd) mehr fifoen ober ftehen motten 1" Unb in 
biefer Seife fo lange weiter, als er befannter (Sntfefel ichfeiten ftd) ju 
erinnern, neue aus (Eigenem hinsujuerfinnen oermag. Unb atteS biefeS 
fagt SBort für SGBort ber Schmörenbe ihm nach: „So möge mein Sohn 
mich mit Süfien ftofjen, mein ©ruber mich öerrathen" u. f. m. SBers 
ftche ftittfchmeigcnb: „menn baS, maS ich fapA nicht mahr ift!" Unb bie 
föalubjeren befräftigen jebc SSermünfchung befonberS mit einem ein; 
ftimmigen „51min!" ftäflt bem Jöermünfchenben nichts mehr ein, ift er 
crfdjöpft, ober erflärt er fonft fich f ur befriebigt, fo ift ber Sßrocefc ju 
Snbc. 35er Sachfättigc fügt fich ntit ppttftänbigfter ©emüthSruhe. dx 
ift ficher, bafe ihm fein Unrecht geflieht. $enn an biefer Stätte, „feit 
es ©hriften gibt", ift noch niemals falfch gefroren morben. $ie 
beiben Streitführer, nachbem bie Salubjercn befahlt finb — es fommen 
einem jeben 2—6 3manaiger 5U, unb eS ift bieS Sache desjenigen, ber 
auf bieS ©emeiSmittel angetragen — Oerfaffai baS Älofter als bie — 

24* 



Digitized by Google 



358 



Siegfrieb Kapper in pifa. 



beften greunbe. Xie ©treittheile übrigens finb feineSmegS gehalten, 
»erfönlich ju fommen. ©ie fönnen aud) bic Serftünföimg in absentia 
öornctjmen taffen, nur bajj eine fold)e kletvena denija, wie fte tjeifjt, 
b. i. 93ermünfchungSöigilie, mehr foftet; aufjer einer ©penbe öon sroet 
btefen 2Sad)Sfer$en, einem Srug Cel unb einer 93üct>fe 2Bcif)raucr) , je 
2 ®ucaten jebem Äalubjer unb wol auch mehr. $ic fiolubjeren fingen 
bann erft bie S3eSpcr unb bie SJigilien wie öor einem ftefttagc, treten 
bann unter baS Äolo unb einer öon ihnen föricht: „^ermünfeht fei 2)er, 
ber bem 9ß. 9t. ableugnet, bafj er if)m 500 ©rofdjen fdjulbig ift, auf 
bafj (Bott unb baS gefammte kolo bogorodieno aud) ihn verleugnen, unb 
öon £>aus, £>eerbe unb Selb fortan U)m aßer ©egen weiche 1" 2)ie 
Slnbera fagen „Wmin!" unb cS ift gcrabe fo gut, als märe ber ©djtoö- 
renbe felber unter bem Äolo geftanben. 

(Sin weniger Dom Sninil abhängiger (SinfommenSquett unb batjer 
ein mit befonberem Sleifje gepflegter ift ber beS SlbfammelnS bei ben 
3uget)örigcn beS föloftcrS, öon 3)orf $u $orf, öon £auS ju $aus, öon 
Äird)e ju ftirdje; fpecietl für ben $alubjer felbft jraar, ben gerabe bie 
SReifye trifft, baS mühfeligftc ©tüd feinet SerufcS, für fein jahraus jafjr; 
ein cbbcnbcS Öelbfädlcin aber ba« banfbarfte, ber eigentliche Örunbftocf 
feiner geringen $abc. 

£a ift eS ju $reif önigen, bie 3*» beS vodo-krsije, ber SBaffer- 
taufe. 2)a tritt er feine erfte SBanberung an. $ie 3eit ift böfe. Xte 
ftorbftürme toben, ber ©djnec fegt fd)neibenb über bie Örate unb burd) 
bie <Sd)tua)tcn. Slbcr ba hilft fein Sorten unb ba läfjt fid) nichts auf; 
f Rieben. $er tyercegoüiniföe SBinter hält Sßlafc, unb bie ^arodjialen, 
bie baS Slofter gebaut fyabcn, bamit fie gut öerforgt feien mit aflem 
(Schriftlichen, nehmen nid)tS fo übel auf, als wenn man fie warten läßt. 
SUfo hinaus ! @r Wirft feine ©unja über bie ©dmltern, ftülpt 
bie fiapuje über ben &opf unb fdjnürt mit ©triden über bie ©anbalen 
noc^ einige wärmenbe Stofocnftüdc. $)er $jaf, jung unb noch minber 
cmöfinblid), t)üttt f fo gut cS geht, fich in feine ©trufa. $ann hangen 
SBeibc noch ih* e Gewehre um, benn man ift gar nicht ficher öor einer 
93cgcguung mit einem SRubel SSölfen ober einem „Söruber 33är", unb 
fort geht'S über 23eg unb Unweg, bis an bic $nie im ©djnee unb bis 
in'S £>erj hinein ftarrenb öor grimmigem Shwft. ©üblich ift baS erfte 
$orf erreicht. 3ft *S noch jeitig genug am Sage, fo beginnt er mit 
feinem ©efehäfte fofort, befprengt ber SRcihc nad) ein £>auS nach bem am 
bem mit geweihtem Sßaffcr, am $aufe jeben baju gehörigen Xtyil bc= 
fonbcrS, ben $of, ben Äeflcr, bic S8orratf)Sfammer, ben ©tafl, benn baS 
verbürgt ein gutes 3af)r, unb bann im §aufc Sitte, bie barin finb unb 
baju gehören, üoran ben ^auSoater, bann bic ^auSfrau, bann bic ©ötjne, 
bic Töchter, bie Unechte, bic ©Kigbe, jeglid)eS nach Hilter unb 9?ang, unb 
fo fort bis er mit bem $orfc fertig ift. 3ft eS fchon ju fpät, fo geht 



Digitized by Google 



Klöjler anb Klofierlebfit in ber fjercr gootna. 



359 



er jeitig früh an'S 23erf unb gleich geht'S ttrieber meitcr. ©S ift bic= 
jenige feiner priefterlid)en ©anberungen, bie tfym öm njcnigften SRaft gc^ 
ftattet, benn überall, märe cS möglich, foöte er am felben Xagc fein. 
SJtan fann nicht miffen, Welchen Schaben eine SBeraögerung bringt! 2oh s 
nenb ift fie aber am aüerroenigften : V« Gfroföen per $opf, f)öcf)ften3 
2 ÖJrofchcn, baju oicHeid)t, in guten Käufern, ein ©tüd SSurft, eine gc= 
räucherte Rommels ober 93odfeule, ein ©rob. (5S ift eben nach Söci^ 
nachten. $ie ftefttage J)aben üiel aufgeseilt unb auch bie 93orrätlje 
neigen fdjon bem ©nbe $u. $a ift ferner freigebig fein. 2SaS er an 
©elb befommt, baS mirft er in ben SSaffcrfeffel. $aS ift bem SBaffcr 
geopfert, natürlich nur fnmbolifch. $er $jaf tyxnaä) wirb eS fdjon 
hcrauSfifchen. $ie ScbcnSmittel aber fommen in einen ©ad, unb roemt 
biefer öoll ift, trägt irgenb ein gefälliger guter (Sfjrift if>n in'« fllofter, 
für einen ®otteSlofm unb ein ©lad SRafia. 

$a geftaltcn fid) bie krsno-ime-$age fd)on angenehmer, ©ic fallen 
meift in bie £>crbftjeit. $a manbert ftch'S beffer unb in $auS unb 
©peicfjer ift SIlIcS ootlauf. 25ieS krsno-imo ift fein allgemeiner ftefttag. 
@r ift baS örtliche fteft nur eines geroiffen $)orfcS, eines Stammes, 
eines $aufeS unb feiner SJeScenbcnjen, ganj eigentümlich in s 2lrt unb 
Söebeutung unb am eljeften noch ben ©djufcpatronfcftcn in fatholifchen 
fiänbern üergleid)bar. 2Bic 3. 93. in 93öf}tnen ber Xag beS h- SBenjel, 
in 91ieberöfterreich jener beS h- ficopolb locale Öefte finb, fo feiern bei 
ben ©übflaüen bie @incn ben f). SHartin, bie Slnbern ben h- 9ctfolauS 
als ihren ©tammcS; ober Önmilienpatron, unb bezeichnen fich aud> bar; 
nach als martinstaci, nikolstaci u. f. UJ. tiefer Xag nun ift einer ber 
freubigften im 3ah«> unb an ihm geht es fo h oc h Ijer, mie an feinem 
anbern. „Offnes |>crj, offner 9)cunb unb offne £>anb" finb feine ©ignatur. 
©r ift oon foldjer 2Bid)tigfeit, ba& baS ftlofter nicht erft marten foll, bis 
eS angegangen wirb, einen feiner ftalubicren &u entfenben. (SS foll baS 
roiffen unb es unaufgeforbert tfjun. SBeShalb benn auch baS Älofter 
über bie krsno-ime-Xage feines $iftricteS ein befonbereS ftalenbarium 
führt unb felbeS ftctS in forgfältigftcr ©oibena plt. $a ift es 5. 53. 
mitrov-dan, ©anet EemctriuStag. XagS Dörfer fd)on macht ber talubjer 
mit feinem $jat fid) auf ben 2Beg nad) bem $orfe,- baS biefen Xag 
morgen feiern roirb. Seid) ein anbcrcS SSanbern, als um bie fürdjter- 
liehen S)retlönigSfröfte ! Uebcroü Öeute im freien unb alle, an benen er 
oorüberfommt unb bie if)tn begegnen, grüfecn iljn ehrerbietig, füffen i^m 
bie $anb unb bitten um feinen ©cgen. ©ic nriffen, mo^in er gef)t, unb 
mod|tcn auch ctmaS oon bem Sage haben, roenn es auch nicht ber ihre 
ift, unb es roirb ihnen nicht oerfagt. Salb, im Slbenbfonuenfdjcin , auf 
bem ©ipfcl beS ^ügelS bort, erfd)immert bie „meifee Kirche". $>enn mer 
eine fiirche baut, ber fott fte hoch h" löu f bauen, bamit alle fßelt fie 
fefjc, unb ber ^>iit auf ber fernen ^Berglehne, menn er früh morgen« 



Digitized by Google 



360 Siegfrteb Kapper in pifa. 

hinter feiner beerbe einhergetjt, fte grüben unb gegen fic geroanbt fein 
©ebet tjerricfjten fönne. ©ie ift ba« gan^e 3ahr gefchloffen. 9cur morgen 
wirb fie offen fein, unb fjeute fd)on prangt fie in 2aub = unb ga^nen- 
fehmuef. ©« ift eine 3ttitroüfirchc, erbaut tum ben 2Ritroo«taci be« $orfe* 
eigen« für it)rcn 9Kitroö^an. 93i« weit fjerauS üor ba« $orf fommen bie 
gamtüenljäupter, gefolgt üon ber gansen männlichen ©eöölferung, ihm 
entgegen. (Sie roiffen, ba& er fommen roirb, unb nun, nachbem er fidj 
mit Mflen gefügt, beginnt ber Sßetteifer, roer ilm |U ©oft t)aben foü. 
$enn ba« ftrat)It einen Sia^tfajein tion St)re au« über ba« ganje §au«, 
ber noch bi« roeit in 1 « nächfte 3af>r hinein leuchtet. ®ein SBort Dörfer 
ift borüber gefprodjen roorben. Sftan ^at ifjm bie 2Baf)l laffen roollen. 
(Sr hat geroät)It, öon &au« au« bereit« unterrichtet, an wem bic«mal bie 
SReitjc fei, bamit Sßiemanb übergangen werbe. Unb nun fifct er oben in 
ber guten ©tube — benn auch °a« beffere ^ereeejoninifc^e $au« hat 
fein „oben" unb feine „gute ©tube", wenn auch fttt folcf^e an weiter 
nicht« fenntlich, al« an einem riefigen Zt)oruS, für aUfäöige (Säfte be= 
ftimmt, an einem 2ifd), einigen primitioen ©tüf)len, bem Söaffenredjen 
be« §au«herrn unb einigen $eiligenbilbern unb flechten Sithographien 
braoer Patrioten an ben SSänben — obenan, auf bem Shrenplafce, gegen* 
über ber Xlntr, unb ring« um ihn tyx fifeen bie Honoratioren be« 
$orfe«, unb wer feinen ©tut)! finbet, ber fteijt. %\t ©tube ift gebrängt 
Doli, bie fchmale Freitreppe befejjt bi« hinab in ben #of. ß« ift eine 
harte unb im wörtlichften ©inne heifee ©tunbe für ben SWann, erhöht 
noch burch bie glüfjenben Xfdjibuf« unb ben aromarifchen 2)ampf be« 
unaufhörlich circulirenben fd>War$en Kaffee«. Seber hat eine Srage an 
ihn. $)er eine ®ewiffen«frage, jener einen rituellen ©frupcl. (Siner 
möchte roiffen, roic fich Dcfterreich rool baju fteüen roürbe, wenn bie 
#crcegooiner im Salle eine« Slufftanbe« ihren Mnfchlufe an ba«felbe pro- 
clamiren Würben; einem Slnbern macht e« bie größten Sorgen, roa« au« 
SRufjlanb rool roerben roürbe, roenn Napoleon fich au f D ' c Seit* be« 
©ultan« fdjlägt, unb ein dritter fann nicht recht begreifen, roa« mit 
feiner Steife burch ©uropo eigentlich oer ©dmi) oon Sßerfien beabftchtige. 
Unb ba« Sitte« foü ber arme 9Jcann roiffen, benn er ift in ber glüeflichen 
Jüage, oon 3cit ju 3cit einmal ein 3dtung«blatt j U @cfid)t ju befommen 
unb barin — lefen ju fönnen! (5r antroortet, fo gut unb fo fehlest 
er'« weife, bi«, oft gegen SJcitternacht erft, (Srfdjöpfung unb SRafia bem 
Snquifitorium ein Gnbe machen. Sttorgen bann juerft grojje ßiturgie in 
ber Sirdje. $ann grühftücf, — ein ÜJcat)!, ba« innerhalb ber ftlofter- 
mauern atterbing« nicht gefannt ift. (Sin erfreulicher Slnblid harrt babet 
feiner: bie 2Jcefjopferbrobc, ein jegliche« ju 2 — 3 ^funb, unb bie §lafd)en 
unb ftrüge SBeine« alle, bie bie Käufer ber 2Jcitroö«taccn gefanbt haben. 
(Sr roirb eine« befonbern Xräger« bebürfen, um alle« ba«, ba er boch 
nur eine« oerroenben fann, nach ftaufe j U f^üen. $ann pflicfjtfchulbiger 



Digitized by Googi : 



Kläger unb Klofterleben in ber fjercegooina. 56[ 

Umgang bei 3töen üon ^>au^ $a\i%, Die boü heutige Srcft begeben, 
unb in jebem $lnräud)em ber lobten unb «Segnen ber Sebenben. 9(öe 
umftehen fie ben Xifd), an beffen oberem @nbe er SJMafe nimmt unb ben 
28eif)raud), ben ber 35jaf in einem ©d)äld)en auf ben Xifdj gefteHt, ein 
©ebet baju fpredjenb, anjünbet. darüber juerft merben bie ^eiligem 
bilber be3 §aufeä eingeräuchert. $ann fac^t ein jeber ber Umherftehen* 
ben ftd) eine £auboott bc$ SRaudjeS 5U, um itm einjuat^men. £a3 üer= 
urfadjt jmar ftarfen Ruften, ift aber anberroeitig äufjerft tuo^Ittjuenb. 
2Bäf)renb btcfeö 3nf)atation3acte3 f>at er mittfermeile bie tarnen ber 
SBerftorbenen ber Familie aflefammt, fie in ein ©ebet einfdjaltenb, taut 
aufgejagt, befeuchtet hierauf bie auf einem Xifd) bereit liegenben, mürfel; 
förmigen SÖBeiäenbrobftüdchen freujmeife mit SBein, geniest eines baoon 
felbft unb reicht öon ben übrigen jebem ber Slnroefenbcn ber Steide nad) 
je eine« bar, basu fprechenb: „©et ©Ott ihrer (Seele gnäbig unb fctjenfe 
X)ir ©efunbhcit unb SBo^erge^enl" X)aS ift baS zapisanije im f leinen 
©tif unb mirb, aufeer mit einer anfehnftchen ©penbe an Sictualien im 
tarnen bcS £aufe3, Don jebem (Sinaelnen auch noch befonberS mit etmaS 
baarcr SKünje, 2 — 5 ©rofcgeu, oergolten. 2)aS zapisanye im großen 
©til, ba3 eigentliche, mie mir eS bereits oom $ird)tage tyt fennen, wo- 
bei bie „gospoda", bie #errcn, mit ©ulbenftüden, mit Äronthalern, mit 
XJitcaten, ja felbft mit SßapoIeonS fid> feljen (äffen, finbet erft nach Der 
grofjen Xafel ftatt, bie bem prieftertichen ©afte ju Sljren baS $au$ gibt, 
ba$ ihn beherbergt, ©ie mährt tief in bie flacht, fie mährt bis in ben 
lichten SERorgen hinein. Unb nun, reich an ©aben unb mit befchtoertem 
beutet, gilt'« ben |>etmmeg. 2)a£ ift ein fdmjer ©tüd. ®enn auch ein 
tföönd) ift nicht gefeit oor ben s Jiad)toehen über bie ©d)nur fyinatö'- 
ftrömenber föatia, über ba3 2Rafe quiflenben SBeineS. Slflein eS ift öor; 
bebachtl 3m $of unten au ber Freitreppe harrt feiner fajon beS Äncfcn 
ficherfdjreitenbeS Setbrofj. Xer $jaf hat junge ©eine. @r hat baS üeib, 
baS bie SRafia ihm angetan, mährenb bie „gospoda" noch tief im 9$olitb 
firen unb im ftruge ftaf, in einer ©tubenede auSgefchtafen. @r mirb c3 
führen. Unb fo fehrt er benn in'S Softer jurütf, aufrieben mit feinen 
Sämmern, glüdlich in ftd). @3 fear ein fdjöner Xag, nur ©chabe, bafc 
baS 3ahr nur ©inen folgen i)at Leblich ju §aufe enbltcf» angefommen, 
theilt er mit bem Söhnten; bann ftredt er in feiner &tüt ftd) auf fein 
Sager unb träumt ben Xraum ber ©tödlichen im ©d>laf ber ©eligen 
nocg tange, lange fort, bis im nädfften SKorgengrauen baS ©eräufd) ber 
Älepctatfdm ihn medt unb ihn mahnt, bafe ein Kalubjer nicht ba ift bto* 
jum SSohltcben, fonbern auch Pflichten hat- 



Digitized by Google 



Die Braut. 



Von 

Ii. jCjj. ßicfjtcr.*) 

— präg. — 

L 

a liegt an ber frönen, üon f)ügelreidjcn Ufern cingefdiloffenen, 
ruhigen (SIbe eine büftcre, üon Sof)Ienru§ unb Xampf gefd)rüär$tc 
6tabt. Sie ift faft an bic ©renje SöfjmenS gehoben unb 
iljre Sküölferung üermefjrt fid) audj in ber Xfjat meljr a«§ 
bem fleißigen 9ßad)barlanbe, benn au3 ber urfürünglidjen (Sintüoljnerfdjaft. 
§ier legen bic $ampffdi)iffe, bie äotjlreidjcn ftrud)tfd)Ieüper unb ßaftf^iffc 
an unb wintern fid), toenn ber Öroft fommt, im £>afen ein. $ier treffen 
fid) bie (Sifenbafnten üon 92orb unb Süb, üon Cft unb ©cft unb $af)I : 
reiche Strafen burdifreujen bie ©tabt. Unb weit in'ä 2anb hinein 

*) 9?adj ber Skröffentlid)ung ber 9?ooeffe „Sie ©rofemutter" üon Sari 
XtyomaS würben wir üon toielen Seiten nad) bem wahren Tanten beS $id)teTS 
gefragt, ber fid) burd) bicfcS eine SBerf allein jaf)lreid)e tfreunbe erworben Ijatte. 
§cute tonnen wir bie fragen beantworten, — wir tjaben ein tragifd)eS &e\d)id 
ju berieten. Ter geniale $id)ter, and beffen 9?ad)laffe wir hiermit eine* feiner 
reifften SBcrfe unfern fiefern mitteilen, ift üor einigen Sooden, (aum 40 3aljre 
alt, ju Sßrag ülöfcliri) geftorben. Gr ift in juriftifdjen Greifen unter feinem 
bürgerlichen tarnen unb Xitel, ^rofefior Dr. ßarl £b,omaS fflid)tcr, woty be= 
tannt. Wber aud) bie ^Berliner ©efcllfd)aft wirb fid) mit Hiebt jene« fd)önen unt> 
lebendluftigen SKanncS erinnern, ber als Dr. Garl SHidjter in bic üreu&ifdje §aupt= 
ftabt f am, iju'v im ©annfreifc öon üaffaUe öolfSWirtl)fd)aftlid)cn Stubien oblag unb 
fdjlie&lid) — als er auf bem Umwege über ^JJariS in fein Sktcrlanb Ceftretdj 
$urüdteljrte, um bort eine ^irofeffur an ber ^rager Unioerfität ui übernehmen — 
bie fdjönc SJtarie SJtorijj, bic Xod)tcr beS befannten SdwufpielerS, bem föniglidjfn 
<Sd)aufpiell)aufe als feine ©attin entführte, $ic I^ätigfcit, wcld)c 9?id)tcr in 
ißrag trofo ber Sd)wierigfeit ber 9JeTt)ältniffe, im ftampfe ber beutfdjen unb 




Die Braut. 



365 



ftreeft fie itjre mächtig amuadjfenben inbuftricllen Strme. ©djlott reifjt 
fid} an ©d)Iott, ber Jammer regt fid), bic ©pule freift, ba3 ©ebcrfdjiffcfyett 
fliegt ba rit^e(oS hin unb tyt unb unter .mandjem $ampffeffel glütjet 
bic ®ot|Ie, bie baä toeftböJjmifc^c *8raunfof)Ienbeden in unerfd)öpflid)er 
SRaffe ju Xage förbert. $or jvoanjig unb breißtg 3ac)ren war bad 
anberS. $a mar bie ©tobt an ber Gilbe ein fleineS, befdjeibeneS ©tabtd)cn, 
baS nur ber ©tubent befugte, um oon ba auf bie alte ftefte, ben ©djredens 
ftein ju fteigen; baä manchmal ber ©djmuggler aU SRaftort maf)lte, voeil 
er es au£ „@ott üerttjünfdjten 3eitcn" fo gerooljnt roar, in ber er fein 
©efdjäft be3 Unrccr)t$ fo regelmäßig trieb, tuie irgenb ein Wnberer fein 
efjrlid) #anbroerf. «Rur ba oom Sftingplafe in bie Söranbgaffe hinein 
fjerrfdjtc ein munteres Sieben. 

Xa hatte fiubmig ÖHaner bie erfte SBirfmaarenfabrif angelegt, bie 
langfom aber fidjer ^eranmua)«, fid) erweiterte unb immer roiebec er* 
tueiterte unb nact) wenig fahren ju ben größten unb blü^enbften GJefdjäften 
beS fianbe« jährte. Sie ganje ©tobt fannte ilm, #unberte oon Slrbeitcm 
fegneten ilm unb, fügte er fetjerjenb tyntfi, wenn man fo fein GJefdjäft 
rühmte, unb taufenb ©orgen quälen mid). Unb fie quälten ifm, benn 
ef)rltd) QJclb wirb immer fd)toer erworben unb nod) fernerer erhalten unb 
eine SJitüton, erflärte ©lauer ben beuten, bie ir)n einen SWtüionär fd)on 
nannten, eine SRiUion ift furd)tbar oiel ®elb. 9Kan Weiß ba3 faum, 
wenn man fie nidjt hat unb begreift e3 nod) lange nid)t, felbft wenn 
man fie befifct. 

©o fd)er$te er auf ber ©traße, wenn bie Seutc il)n aufholen wollten, 
fo lacfjte er an feinem $ifä), wenn er mit oertrauten Sreunben über bie 
Scute fprad). $enn außer bem 93annfrei3 feiner Sabrif gehörte er ben 
Sreuubcn unb Sreuben be3 Siebend. Unb fo faß er aud) ^cute in ber 

cjcd)ifd)cn m reife, entfaltete, mar eine außerorbentlid) tuelfcitige unb gebcihlid)c. (fr 
würbe burd) feine ftetS anregenben Vorträge ein Sicbling ber beutfdjen Stubeuten 
unb fnnb baneben nod) 3 c 't» burd) ®rüubnng gcfclliger unb nützlicher Vereine, 
fowie burd) tjäufigc popuIätwiffenfd)aftlid)e Vorträge bie $cutfd)en in ^Jrag um fid) 
au fd)aaren. Sange Seit wußte SKemanb oon ben aaf)lreid)cn poetiidjen Arbeiten, 
weld)c fid) in feinem ^ulte Rauften. Srft in ben Icfcteu g^ren bradjte ber be= 
fdjeibene $id)ter hie unb ba ßinigeS, beinahe wiberftrebenb, an'3 üid)t unb tjattc 
bie ^ol)c ftreube, nid)t nur mit feinen erjählenbcn $id)tungen biete Verehrer, 
fonbern aud) mit feiner Iragöbie „Samfon unb $eliua" einen großen t^eatralifd)en 
©rfolg in feiner §eimat 511 erringen. 2Ber in ber üagc mar, baS reidje Material 
ju ftubiren, erftaunte über bie güllc poetifdjer firaft, Spradjgewanbt^eit unb 
ibealer 3»ele, meldjc ber bei un* nod) ju wenig befannte 'Jidjtcr in feinem ^ulte 
oergraben t)ottc — 9?ad) mehrjährigen fieiben würbe Sari If)<»na& Winter am 
13. Cctober b. 3. ptöfrlia) oon einem §erafd)lage getöbtet. Sr hinterläßt außer 
feiner äBittwe brei unmünbige Minber. 3Bie wir hören, will bic beutfd)e @d)iller= 
ftiftung bic ^erbienfte be§ lobten würbigen. S). 9t. 



Digitized by Google 



36<* K. <Ct{. Hid?ter in präg. 

Gcfe feines $)iban3, bie 9tod)t flaute längft burd) bic Senfter unb bie 
üiditer waren tief herunter gebrannt unb fdjcrjte unb ladjte, raudjte babei 
unb tranf ben testen 9tcft einer mädjtigen ftlafdje feurigen C^enibfeferS. 
3t)m jur Seite faft feine %vau. 3f)*n gegenüber eine junge $5ame. Unb 
für fie festen ©laner ju fpredjen, für fie unb ju ityr. 

„Helene, meine fdjöne, aflertugenbfamfte ©raut, fefjen Sie mir nie 
wieber fo lang bem üWanne in bie Slugen, ber f beben burd) bic Xtjür 
fdjritt!" 8b rief er unb blinjelte mit feinen «einen, braunen, überaus 
flugen Bugen über feine (Sigarre ljinweg ju fträulein Helene hinüber. 

„Sldj!" erwiberte biefe, ,,id) bin ja nbd) nidjt berljeiratfjet unb barf 
nod) immer einen frönen unb geiftbbüen SWann bewunbern." 

„grauen bewunbern nur, wenn fie lieben wallen!" 

„Cber wenn fie bemitleiben fönnen! 2Ba8 fönnte 55bctbr bitter ber 
2Belt, ma3 feinen ftreunben fein, wenn ©eift unb ©eele in einem fräf= 
tigen f örper mahnten. 28a3 — " 

„$alt!" rief ©laner, „ba3 ift feine SBerounberung meljr, ba3 ift 
©d) wärmerei ! 2Ba$, ift ber ÜIRann nod) franf? ©r madjt Sljnen ja ben 
$of unb fagt fb fd)öne 35inge, wenn ©ie an biefem Üifcf) fi^en, als ob 
er nod) auf ben (Strümpfen feiner erften jwanjig Saljre ginge." 

Helene fenfte errötf)enb baä ©cfid)t auf ifjre ©tiderei, ald fudjte fie 
bie 9?abel, bie fie bod) in ben Ieid)t jitternben ^fingern tjiclt. QHaner 
ladjtc oor fid) t)in, aU freute er fid) im ©tiUen, baft fein treuefter Öreunb 
eine fo fdjone Söcwunbrcrin gefunben fjättc. $)amt rief er plöfclid): 

„Dl ©ie fennen if)ti nod) nid)t! Slbcr ©ie werben ifm nod) ganj 
fennen lernen. 3^re #od)seit ift ja erft in bier SBodjen, 3^r ©räutigam 
fommt erft in brei SSodjen unb bier Sagen. 35a Imt aud) eine ©raut 
nod) 3eit, ©tubien über un3 Herren ber ©d)öpfung unb be3 SBcibeS ju 
machen. Slber id) jag' es Sfmen als aweiter S3ater, ben ©ie ja, 
wie ©ie immer betfjeuern, lieben unb bereden, id) fag 1 es Slmen, I)üten 
©ie fid), mein Sräulein! $cr Httann, ber mit feinen jweiunbbrciftig Sauren 
foeben im golbenen Sowen nod) einige SSefannte ju begrüßen fjat unb 
barüber baS fdjönfte 2Häbd)cn unb bie fd)önfte 93raut unfercr ©egenb 
allein in meiner trodenen ©cfcüfdjaft fifcen lieft, biefer üKann ift ein 
$ämon! ©r weift mit Scannern 5U fprcd)cn, fo baft fie ilmt, ol)ne ifm 
ju unterbredjen, gern jufyören. $lber er Ijat ein gefjcimeS ^jkbal in fei; 
nein ©tammregifter, baS er wirfen läftt, wenn er mit ^fronen f priest, 
©eljen ©ie biefe meine 5rau an! 5)iefe %xau war einft fo in ben 9)tonn 
verliebt, baft fie — " 

,^lber öubwig," fiel Srau ©laner i^m in'd SBort, „wie fpridjft 5)u 
Wteber! ^di Lnibc Dr. 9htter beut noaj fo lieb, wie bor je^n 3afjrcn, 
aU id) i\)u fennen lernte unb iiout nod) ganj fo lieb, wie bamal$, ohne 
baft ©cfafir für mein ©celenffeil barauS erwaa^fen wärel" 

,,9ld), fo fommt mir nid)t!" platte ^>err ©lancr lo« unb fein ©efta^t 



1 




Digitized by Googli 



Die Sraut. 



565 



ftrahlte Sreube, ba feine ©efeflfdmft mit feinem greunb fid) Unterkotten 
lieft. ,,3d) toeifc, ma3 für Gud) grauen ein ^aar metonrf)olifd)e 9tugen 
finb. Unb gar in bem Sopf eineä Sd>riftgelehrten unb s ^t)arifäer^! Gin 
cfyrfamer Strumpfmirfer macht Gud) feinen Ginbrud unb menn er ber 
f d)önfte SRann märe. 3h r fönnt Gud> gor feine 9Mand)olie unb Schwärmerei 
beuten, menn man Strümpfe nrirft fein Seben lang/' 

„SSie unbanfbar!" rief Helene. „2Bir beten Sie bod) alle an als 
ben beften, liebften unb gefdjeibteften SRann unferer Stabt." 

„$>anfe für ba3 Kompliment! 9lber bic Stabt ift ftein unb ba 
jät)It ber gefcheibtefte 2Rann nicht biet. Unb feit mann betet 3h r mid) 
beim fo an? Seit üierjefm Xagen, feitbem ich Guch als grüIjlingSgabc, 
oti Dfterei, ben Dr. bitter hergefdmfft habe." 

„Schmollen Sie nur mit unS! Gä geht S^nen boerj nicht üom 
fersen." 

„Barum nic^t ?" 

„SBeil Sie felbft ftotj auf S^ren greunb finb, meif Sie fich freuen, 
menn ifm bie anbern bemunbern!" 
„Gmbilbung!" 

„Wahrheit! Unb Sie foflen ifm mir noch ju guter Sefet fdjtlbern 
unb erjä^Ien, mie Sie benn eigentlich mit ilmt jufammen fic^ fanben. Sie 
haben e3 mir fo oft fd)on üerfproajen." 

„9iun, fo mitt id) mein Sßerfprechen jejjt eintöfen, menn Sie aufs 
merffam pren motten," fügte er fchalftjaft ^inju. 

Helene legte bie Stieferei bei Seite, leimte fidj in ben Stuhl jurüd 
unb, ben ®opf auf ihre #anb geftüfot, ^örte fie mit f)albgefd)tofienen 
Stugen su. grau (Planer ftridte ruf)ig meiter, oon $eit 51t 3cit ber 
Grjähtung ihre« ©atten mit einem leichten Äopfniden beiftimmenb. 

„2Bir finb Sd)ulfameraben unb 3ugenbfreunbe, mein liebet grau« 
lein. Söcnige 3af)rc trennen un3 im Hilter, ba ich baä GMüd Ijatte, brei 
Sa^re früher jur SBelt unb baS Unglüd, brei Söhre fpäter jur Schule 
511 fommen! Gä mar eine fdjöne 3eit &u Seipjig auf bem ©timnaftum 
unb bann auf ber Unioerfität. mar nämlich auch auf ber Unioerfü 
tat, ma3 Sie oon bem eljrfamen Strumpfmirfer toon ^eute mol faum 
glauben merben. Unb ich t)atte fogar atte Anlage, ein guter 3urtft ju 
merben. 3<h bin e3 jum ©lüd nicht gemorbeu. 9Witten in meiner 
frohen Stubienjeit ftarb mein Sater. $a gab'« trüber &u erziehen, 
Sa)meftern ju »erheiraten, eine liebe Butter ju erhalten. 3<h t>attc 
Neigung ju gejchäftlichen Unternehmungen unb menn ich auf Reifen 
ging, reifte id) mit ben Slugen eine« Kaufmannes. Üfleine 3uriftcrei 
tümmerte mich fo wenig, mie Damals bie Sflcbicin meinen greunb. Gr 
begleitete mid). 3d) jeigte ihm oft, bafj ©olb auf biefem Sied böhmifchcr 
Grbe liege. Gr faf) e3 nie unb ich wollte e$ noch nicht aufheben. 
9tun mufjte ich & th un - tieDC ® ott 9 QD DCn ©<höffn SSottc, bamit 



Digitized by Google 



566 X. Hj. Hidjtcr tu präg. 

einft bic SBcb; unb SBirferei ftc öermenbe jut 93efleibung be3 fünbigen 
2Renfchengefcf)Ied)te$. 3<h grünbete ^icr in bcr ©tobt mit ifjreit billigen 
91rbeit3f ruften , ihrer trefflichen Sage bic erftc SBirfmaorenfabrif. ^u 
lieber ©ott! $>er SBinter mar fürs; bie ©riedjen moHten feine 3acfen, 
bie Sßafladjcn feine Strümpfe jerreifjen, bic ©auerSleute ber ganjen 
Sßelt flagten über £ifce, unb id) Ijatte babei Szit, ben lieben Herrgott 
in ©trümpfen, Surfen unb 2Binter=Sfmtt)lä mit allen feinen Pflichten, bie 
er gegen bie SaQredgeit unb bie ©trumpfmirfer hätte, ju conterfeien. 
X)a ging id) benn oft nad) Seipjig, gurfte mit meinem Öreunbe ben Herren 
^rofefforen in'« (Soüegium, ben ©irt^äufern in'3 ©einglaS, unb rourbe 
babei gerabc ein fo grofjer (belehrter mie mein greunb, bcr auch mid> 
gar oft befugte, ein getoanbter SBeber unb ©trumpfmirfer. ©o ^aben 
mir unä nie üerloren unb nie oergeffen. ©ie miffen batton nid)t3, mein 
liebes graulein. $enn ©ie maren Damals im *ßenfionat ju 5)re^ben unb 
faf)en, tuenn ©ie für furje 3cit nach #aufe famen, ben SJcannern noch 
nid)t in bie 91ugcn. — Xic Reiten änberten fid) aber. ©3 mürbe einige 
3af)re fefjr falt. — 3d) bin aus ®efd)äft$tntereffe ein greunb beS 
SSinterä. 3$ befam Ungeheures §u fdjaffen, &u leiften. fonnte nic^t 
mehr nad) Scipjig, ftettte eine Xampfmafdjinc auf, Ijcirat^ete biefcä ef>r- 
fame SBcib, mürbe ber pünftlid) jaljlenbe ÜDticthcr bc3 erften ©todcS in 
bem £aufc 3hre3 S3ater3, mein Ötäulein, unb bin, mie bie fieute fagen, 
ein reicher SRaitlt. $ie ßcute miffen ba3 gcmütjnlia^. $a fam mein 
Örcunb unb ging. ©r fam unb freute fidj, baB mein ©efajäft erblühe, 
fam mieber unb mar ernft unb traurig gemorben. £ann trug er Xraucr, 
benn er hotte in einem Sa^rc $8ater unb SJhitter begraben. Unb fo fam 
er mit jebem %a§xt t bodj immer für fürjere 3cit/ balb nur für menige, 
cinfame Xage unb mar immer bleicher unb immer gebrüdtcr. Ta£ 
©d)irffal f)at ihn ftarf ^erumgepeitfa^t. $er liebe Herrgott, fagen bie 
^riefter, tterfteht baS nun beffer als mir. 3d) meifc e$ nur, aber f}ab' 
eS noch nid)t ücrftanbenl 3m 3al)re 1848 mar er allen Slnbcrcn ttoran. 
Gr Ijattc oon feinem SSater ein großes Vermögen ererbt. Gr beugte ftch 
ttor feiner «erfolgung unb (Sf)ifane. Wie mein greuub mit ben legten 
fahren burd) feine ^rajis als Slrjt einen großen SRuf fidj ertoorben, 
hatte er aud) jahlrcirfjc SBcfannte unb Sreunbc unb hmfjte ju trogen. 
$lber er marb »erbittert in ber emigen Dual bcr Drohungen. Gr fucfjtc 
ein §era, bem er allein angehören fönne unb baS ihm 5Hiemaub ent; 
reiben burfte. Gr nimmt oom ßranfenbette fid) bic ftrau. Gine fd)öne 
grau! ©ie mufj mie bic r)ciligc Jungfrau auögefeljen haben, al^ fie fo 
balag unb fterben moUte unb oon ihm gerettet murbc. ©ie liebte bcit 
errettenben 91rjt unb gab fid) ihm gauj fj* n vdt ber erften fieibenfehaft 
einer neu jum fieben ermaa^enben (Seele. Gr freute fid) ber ©enefenben 
unb liebte fie ober glaubte fie ju lieben. @ö ift feine glürfliche @h c 
gemorben. ©in SUnb ^atte ba^ ©anb etmaä fefter mieber gefchlungen. 



Digitized by Googij 



Die Sraut. 



507 



3)a ftarb c£. Seit ber 3cit ftcfjt er tote fremb ber frönen Stau gegen; 
über. Unb menn ba3 ungtüdlid)e 2Beib, üon it)rem ©ram ganj Derart, 
ben ©atten bod) und) fudjt, er null fidj nidit mef)r finben laffen. Gr 
hat fte geliebt, bod) feine Siebe mit bem Äinbc begraben. (53 mar ein 
langer, fd)mer$ltcher, innerer ®ampf. @r fämpft if>n üielleidjt noch fjeut 
unb meifj nicht, roaS gut unb böfe in feinem $er5en! 3>a mürbe er 
franf, ferner franf unb moHte faum mehr genefen. ©od} er genaS unb 
ben ©enefenben rief id) ju mir. 5ln ber getreuen ©ruft mirb er mieber 
gefunb merben, backte id). Unb fd)on lebt er mieber auf. SRir ift, 
menn id) if)n fo neben Sfyncn, Helene, fefje, aU fet)e ich ben SKann üor 
3ef)n Soften mit feiner Äraft unb Suft ju bezaubern. Sich, er mar fo 
berufen, glüdlid) ju fein unb glüdlid) au machen. Unb er mürbe fo 
unglüdlidj! — Üaufenb! bie Zigarre ift fehlest" — unterbrach ©taner 
bie Srääfjlung — „fic treibt mir faft frönen in bie Äugen!" — (Sr 
tonnte faum auSreben. ©r fprang auf unb eilte an'$ Senfter unb hinauf 
blidenb in bie monbljelle 9tad)t, trommelte er mit ungebulbigen unb 
jürnenben fttngern an'ä Senfter. Seife ert)ob fid) Helene, gab grau 
GHaner bie $anb unb münfd)te ihr mit einem marmen Äufj ©ute 9tad)t! 
$ann fd)ritt fie Ieife an'3 Sanfter, legte ihre SRechte auf §errn GHanerä 
(Schulter unb mit ihrer Sinfen feine $anb ergreifenb unb brüdenb fagte 
fte auch ih m ® utc Stacht. 

„(Stauben ©ic," fefcte fte ^in^u, „bafj ich 3h nen m ^ gö^i^m 
4?crjcn nad)empfinbc. Slbcr e3 finbet fid) fd)on fo: fdjön unb unglüdlid)!" 

,.©ie moüen bod) nid)t bamit fagen, bafj ich häülicli bin, meil ich 
glüdlid) Y" fo fiel it)r plö&lidj ©lancr in'S Söort unb feine frühere ernft 
gemorbeue Stimmung fd)ien mie öerfchmunben. 

„2Sie abfcheulichl" ermiberte ihm Helene, fich fdjmollenb jum fchnetlen 
(Mjen menbenb. 

„$alt, mein Sräulcin! ©te finb mol böfe, meil ich 3h" c " einc « 
melancholifchcn Öcbanfcn jerftört, mit bem ©ic gern fdjtafen gegangen 
mären? 9tid)tS ba! ©ie finb ©raut! ©ic haben für foldje ©ebanfen feine 
Seit mehr. $od), motten ©ic mit einer 28ci$hcit beloben fortgehen, 
merfen ©ic fich Richte cmft nehmen auf biefer SBcltl" 

„9118 bic ©trumpf mirferei!'' fcfcte mit r)or)cm f feierlichem Xonc, fich 
ganj auf ihren f leinen güfjchen emporftredenb, §elcnc l)'m^u t jünbete 
fchnell il)r Sicht an unb oerfchroanb hinter ber Xhürc. $crr ©lauer 
lächelte unb fcfcte fich, ein ®"d) ergreifenb, neben feine grau, if) r Durc *) 
eine fnrjc Seetüre noch bic 3cit if)rc$ nbenblichen SlcifeeS ju jerftreucn. 

Sangfant fdjritt geleite bie Xrcppe hinauf 511m jmeiten ©todmerf 
be$ £aufc$, in beut ihre Gritern unb jüngeren ©cfdrtDiftcr mohnten. ©ie 
hatte bereite etilen ©utc Stacht gefagt unb mar nur für ein ©tüubchen 
traulichen ©cptaubcrS ju £>errn unb Srau ©laner fjerabgeftiegen. Sefct 
blidte fie flüchtig burd) bie ©laätr)ürc, mclche bic Xrcppcnflur Don einem 



Digitized by Google 



568 K. <Lt\. Hidjter in präg. 

geräumigen ©orf aal trennte unb [alj an bem Meinen, bereite entjünbeten 
9tachtlämpd)en , bafj Hut Angehörigen langet ju ©ette. (Siligen 2 dir it 1-5 
fttjritt fie natt) bem, für bie je ältefte Xodjter beftimmten, eine treppe fjöfjer 
gelegenen Stübdicn, in bem fie nun feit jmei 3af>ren allein häufte , unb 
oft fdjon, feit fie ©raut gemorben, bem ooöcn 2ftonb über bie SDäcfjer 
ber Käufer meg in'« 2lngeficf)t geflaut ^atte. daneben fdjlief bie alte 
Wienerin unb e« maren in einem britten SRaume Giften unb haften, SBäfdje 
unb alter, auSgebienter &au«rath aufgehäuft, ©orglitt) f)ielt Helene bic 
£>anb oor bog Sittjt unb mie fte mit feinen gingern bie flamme fdjüfcte, 
fiel ber ganje 2id)tftt)ein ihr auf '3 Sngefittjt. $a« mar gerabe in biete m 
Slugenblio? fo einfam unb zauberhaft, unb Wie eine $au«fee fdjritt fie 
bahin, bie nadj ©du-cin unb Cammer fdjaut. @3 mar ein fdjöne« ©Üb. 
$ie grojjen, fd)marjen Äugen beeften iefct bie Slugenliber jur §älfte unb 
. gaben bem fdjönen GJefittjt einen fanften, ftiß erwnrtenben ttuSbrucf. $>er 
9)iunb mar leidjt gefd)Ioffen. $a« feine, jitternbe töotf) biefer Sippen 
mar mie oon einem flüöjtigen ßuffe hi«8 c füfet- (Sine fein gefdmittene 
ÜRafe mit leife jitternben 9iafcnflügeln oerlief in smei tief bunfle, fdjmat 
gejeidjncte Slugenbrauen. Unb gleid) bunfcl mar ba« $>aar, ba« in lofen 
Socfen bie Heine, leidit bemeglia^e ©tirn einrahmte unb hinter jmei burd} ; 
fid)tigen Ohren mit einem blauen ©anb jufammengehalten mürbe. 

©0 ftieg fie empor unb ba« fchmarje, gänjlid) fehmudtofe, fie allein 
fdjmüdenbe Sleib maßte in langen galten ihr natt). 2)od) ba mar bie 
Tfyix ihre« 3immer«. Söie fie biefclbe öffnete, fyxtlt fie an, um mit 
ooüen Bügen ben barau« h cr borftrömenben 5)uft ber erften, in blanfcn 
Xöpfen forgfam gepflegten Seildjen einjufaugen. ©ie maren heute, als 
bie ©onne fitt) fenfte, aufgeblüht unb Helene fdjaute fie, faum eingetreten, 
lange an. 3)ann fefcte fie fid) an ihren ©(hreibtifd) unb fdjrieb auf lofe 
©lätter, bie fie eine« jum anbem erft immer natt) 3ahre«frift ju einem 
<&an$en jufammenheftete: $eute Wbenb« fpratt) itt) £octor bitter. (St 
ift fehr, — fehr unglüeflitt)! — 

©ie legte bie geber nieber unb bliefte ba« SSort, ba« fie fo leidet 
gefdjrteben, an unb bliefte e« immer mieber an unb ihre ©liefe tonnten 
fich baüon nitt)t menben. ©ie träumte langen, taufenbfad) oerfttjiebenen 
Snfmlt biefe« rafdjen, furjen SBorte«! $ott) ber $uft ber erften ©eild)en 
umwehte fie unb 50g burtt) ihre Xräume. $a oergafe fie ba« Unglücf 
unb träumte 00m (&lütt\ — 

©ährenb beffen fafieu bic Icfcten ÖJäfte, jmei junge SWänner, im ©aft* 
hof sunt golbenen Söwen tief oerfunfen in ihr ©efprätt) unb faum ahnenb, 
bafj bie Uhr fttjon auf elf mie«. $>er eine mar ©eritt)t«abjunct beim 
©trafgcritt)t. (£« mar ein feiner $opf. 2lu« ben fyeücn mit golbener 
©rille bemaffneten ?(ugcn lad)tc SßM§ unb fluger ©inn unb um bic bünnen 
Sippen fpieltc greube unb ©cnufj. $ic Haltung be« ganjen SKänndjen« 
mar beherrftt)t oou einer bcmcglithen ©leganj. £crr ©ermann hatte in 



Digitized by Gqogy: 



Die öraut. 



369 



^rag ftubirt unb bort bcn jungen $octor bittet „au3 Seipjig" fcnncit 
gelernt. $er mar nadj <ßrag gefommen, um ba an bem ©eften, roa£ bie 
Stobt bamals bot, an ber berühmten ftacultät $u ftubiren. Unb nun 
fonben fiä) bie ehemaligen Sameraben unb Stubienfreunbe in ber geo; 
grapl)ifd)en SKittc jmifdjen Seipjig unb ^?rag lieber. S)er ©ine mar 
nod) immer lebenäfrof) unb forgloä tote bamalS, ber Slnbcre mar oon 
Summer griffen, foum nad) langer Äran!f>eit mieber genefen unb fdjüd)= 
tern bie fragen be§ neuen fiebenä ermartenb. 2Ba8 gab e3 ba ju er= 
jählen oon luftigen Slbenben, oon toflen ©treiben, oon Weiteren Sau)ebers 
gcmofmfjeucn ber ^ßrofefforen! 3BaS würben ba Hainen oon SKäbdjen 
genannt, bie fid) für bcn „ÄuSlänber" begeifterten, für feine ©praaje, 
feine ^oefie, unb bie nun alle e^rfame §au3frauen fdjon gemorben unb 
gar oft nichts mefjr oon ^oefie unb ©egeifterung mußten, bie aud) nidjts 
mefjr oon Dr. SRitter mufeten unb wenn fie an ifm erinnert mürben, mie 
einer flüchtigen 93efanntfd)aft feiner gebauten. Unb bod) $at ber SKann 
mit feinen meinen braunen Äugen 2Hond)cr baö erfte, befte Siebeäglüd 
gebraut! — 

„9Sa3 mürben all bie fixautn fagen," rief #err ©ermann, „menn 
\% ifmen erjagte, bafc id) ©ie mieber gefehen unb bi$ elf Uljr 9iad)ta 
mieber mit 3hnen gefd)tt)ärmt tjabe?" 

„Unb nod) bap mieber über ein SBeib!" entgegnete SRitter mit 
einem langen, faft fpottenben ©eufeer. 

„#cute aber über ein ungtürflidjeä SSeib ober über ein SBeib, ba# 
cS merben mitl!" 

„Sie fennen alfo tfräulein Helene?" 

„Seit fed)3 Sauren, ©eitbem id) eben t)ier^er üerfefot mürbe. Sie 
mar bamalS oierjef)n Safjre alt unb id) blieb oft beä 2Bege3 ftef)en, 
menn ba3 fd)öne Mint» jur Sd)ule ging. Unb als fie und) langer $U>; 
mefenljeit, fie mar in Bresben, um bort in einem ^knfionat fid) au&$a* 
bilben, jurütffehrte, ba blieb id) mieber fte^en unb fal) mir bie fd)ön 
erblühte Jungfrau Ml unb oft oermeilte id) unter bcn Scnftern iljre* 
elterlichen £aufeS, menn fie auf bem Slaoier phantafirte. 3d) liebe 
fonft bie SDiäbchen nicht am Slabier. 3d) bin fclbft ein ju guter SKufifer, 
um fo neroöfc ©änfcfüfec^cn auf ben Saften herumtanzen ju fcljen. Wber 
ba$ mar nid)t bic $anb eines 9Jfäbdjcn$, baö mar bie §anb eine« mann* 
lidjen SünftlerS, bie ba in bie Hccorbe griff. 3dj ^ättc mid) in fie 
ocrlicbt unb ba id) eä nid)t ü)at, fann id) cö fagen. 3d) f)attc ja fajon 
Sßatcr unb SKuttcr unb bie ganjc Sippe fennen gelernt, bie fid) um 
ba« SRöbajen fd)lof$, mie bie Eornreifer um bie junge ftofe. 2BaS |ei|t 
biefen (SJclbfäcfcn gegenüber SD^enfc^entjcrj unb <£cfüf)l? $a fommt nun 
oor beiläufig ad)t SRonaten eine Xante unb fagt: $)ort am IRtyin ift 
mein ftinb oerf)eirathet. Sie f)at einen SRann fennen gelernt, ber mit 
«Rufcen Scibenftoffc oerfauft. $er mill (Suer &inb. Wiemanb meife ma^ 



Digitized by Google 



370 K. (Lfj. Hilter in präg. 

©d)led)tc« Don if)nt ju fagen. Öebt ifjm ©uer fiinb. — Unb ber HRamt 
tomint ©r l)ält SBrautfdjau. Unb bcr SBater ift jufrieben! ©r oerfauft 
©eibenftoffe mit 9tufcenl Unb bic SKutter ift aufrieben! ©r ift flug 
unb rcidjl Unb bic Xante entbedt verborgene ©d)äfcc in bem SKann. 
Xa roirb gebeten, überrebet, geweint, enbliccj fagt ba« 9ftäbd)eu %a unb 
ba« GJolbbcrgtoerf reift ab. ©r t)at bie Xodjter — am jtoölftcn 2Kat 
ift f)od)äeit. Sünfunbgmanjigtaufenb Xtjaler finb if)m Oerfprodjcn. SBenn 
bie ©Item fterben, erfjält er ba« SMerfacfye no$ nadi! $a« Slnbere ift 
Siebenfache. Gr mirb immer mit SRufoen oerfaufen — unb cS mirb eine 
glücflidje ©fc fein!" 

©o plauberte ber «Wann fort unb enthüllte unferm ftreunbe bie 
©efdudjte, bie fid) äße Sage auf ®otte« fdjöner ©rbe abfpielt. 

„Unb ©ic glauben nid)t, bafe 3f>re Siebe gelohnt morben toäre, 
menn Sie fie nur Ijätten gebeten laffcn?" frug Siitter feinen ©tubien- 
freunb, al« biefer mit feiner launigen ©djilbcnmg geenbet. 

„3a, mar' id) fdjon Slbüocat, roofür id) mid) jefct oorbereite, ba 
lag 1 bie ©ad)c anber«, bann fdjmänben oiele ber Sebenfcn, meldte 
Helenen« reifer unb fluger Sater bem Beamten gegenüber gclteub mad)t, 
bcr id) fo nod) bi« auf SBeitere« bin. $od), Srcunb, ©ie muffen ju 
©ette. 5ür einen $econüale«centen ift 12 Ul)r juft nidjt bic beftc 3«* 
311m ©d)lafcngel)cn." 

Xie beiben Sreunbc erhoben grüfjten ben SDBirtr), ber mit fcfjr 
Oerbunbencm Sädjcln bem |>erm GJerid)t«abjunctcn fid) empfahl unb 
trennten fid) batb an ber ©de ber ©trafte mit einem marmen ^>änbe= 
brud. S)octor SRittcr fdjritt langfamen ©abritte« über ben SRingplafc unb 
ba, roic er fein £>aupt 511m flarcn Gimmel erf)ob, fielen feine Slugen 
auf ein $adjftübd)en, bort im |>aufe feine« tfreunbe« GHancr. $ie 
beiben genftcr maren nod) tjetl erleuchtet, aber feine ©eftalt, fein ©Ratten 
fdjtucbte an bem lid)tl)ellen SRaum oorbei. 

,,5Ba« mad)t bic junge ©raut nod)?" fagte Witter für fidj unb 
fdjritt auf fein §au« 511. ,,9ld)! üielicid)t fdjrcibt fie ifjrem jufünftigen 
©atten: «bic ©eibe mit ftufcen oerfauft»." 

©ein md oerbüfterte fid) unb feine Sippen pre&tcn fid) feft auf: 
cinanber. £od) menn ein ©eufaer ifjnen cntfdjlüpftc, brüdtc er bie £anb 
Ottf*8 $era, al* mouY er ifm tief in ber ©ruft erftiden. ©0 fdjritt er 
baljin unb backte be« 9)iäbd)en*, ba« er faum fannte unb beren Sebcn 
unb $ufunft er bod) fdjon prüfte unb ermog. Unb ferne bem 9Wann 
fafc ein fd)önc«, blonbe« SScib, t)iclt bie ^>änbc in it)rem ©d)oo§ gefaltet 
unb fa^ mit matten ©liefen Oor fid) r)in. ©ic nwfjte niebt, toad fte 
backte, fie mufete nia^t, toad fic füllte, ©ic mufetc nur, ba§ fie einen 
9Hann geliebt, ber niemal« biefer Siebe glüdlidj marb. ©ic backte baran, 
fic füllte e« unb fat) fid) unglüdlid) unb if)n unb fonntc e« boa^ nit^t 
änbern. 



Digitized by Google 



Dtf 23raut. 



37( 



II. 

grau Sopfjie ÖHaner mar eine ftille, forgfame, befouneue grau. Sie 
gehörte ber 28elt nic^t an unb forgte nic^t um ftc unb badjte ni$t au 
fie. 25er Gimmel metfe, ob ftc fid) fctbft gehörte, bod) ade Söelt aner; 
fanntc, bafi fic tfjre "sßflid)t crfüütc. Unb fo mar fic ftill unb forgfam 
in £auS unb $of, mar forgfam unb befonnen für £auS unb #of, bad)te 
ifjrer $flid)ten unb erfüllte fic unb mar glütflid) in biefer Grfüflung. 
3d> glaube, bie SBclt t>ättc aus ben gugen gelten fönnen, grau ©laner 
märe barüber nid)t in ©Breden, mot aber in Sorge geraden, bamit 
MeS in befter Crbnung in Unorbnung gerade, Sie fwtte cS fo gelernt 
in ber Sdmle beS Sebent unb baS Seben ift oft eine fd)limme ßet)r- 
meifterin. grüfoeitig öerroaift unb of>ne SSefife unb Vermögen, gehörte 
bic föufje ifjreS ^crjenS baju, fid) fdjnell in frembe unb oft in bie 
frembeften SJerfjältniffe ju fügen. So trat ftc in baS #auS eines reiben 
SttanneS ein, bic #auSf)altung beSfelben ju führen unb bic Äinber an 
Stelle ber frül) oerftorbenen Hausfrau 51t erjief>en. $)ann fjattc $err 
§erber fic in fein £attS berufen in ber 3eit, als bic ältefte Softer 
Helene nad) Bresben jur meiteren SluSbilbung abgereift mar. Slud) l)ter 
galt es, bie £>auSf)aItung 51t füfjren, bic flcinen Sinber ju bcauffidjtigen 
an Stelle ber |>auSfrau, bic feine 3cit bafür fjatte. 35a faf) $err ©lancr 
gräulein Sophie mirfen unb fdjaffen. Gr faf) fic unb fanb, bafc eS aud) 
für ifm 3cit fei, feine ^auSfjaltung $u orbnen. Gr faf) fic bann öfters 
unb als er fie immer mieber fafj, liebte er baS 9Käbd)en unb r)eirat^ctc 
baS um einige 3af)re ältere gräulein. GS ift übrigens möglidj, bafj er 
fid) niemals 9ted)cnfcf)aft über feinen GroberungSang abgelegt unb bic 
Crbnung beSfelben nid)t fo ftatt fjatte, mic mir ba oben auf gef abrieben. 
$cnn $err ©laner, einmal aus beut ©irectionSbureau feiner gabrif f)er; 
aus, mar etmaS jerftreut unb niemals fmt er mit bem ©egriff ber Crb- 
nung eines SSoljnsimmerS fid) oertraut machen fönnen. Gr mar ftarf 
furjfidjtig unb baS mag ein @runb mef)r biefer gcinbfdjaft $mifd)cn iljm 
unb ber Drbnung gemefen fein. Unb fo pafjte gräulein Sophie über; 
aus gut in ben Stammen ber grau ©laner. Sic blieb aud) jefet nod), 
mos fic früher mar: bie ftctS forgenbe, immer flar blidenbe unb rufng 
benfenbc grau, bic treu ergebene greunbin if)reS 3RanncS. 

$octor bitter ftanb ifjr neben iljrem 9Hanne oiel näljer als alle 
iljrc meiblidjen ©efanntfäaften. Hnberc 9Jtänner fannte fie nid)t unb 
liefe fic nie näfjer in if)r $auS unb SSefcn blitfen. SRittcr lm:ro bic Gfje 
mit ©laner aus ber gerne mit beförbert, obrool er Sopljic nur nad) ben 
Sd)ilberungcn bcS greunbes fannte. £aS aber mar ifjm genug. Gr 
fanntc feinen greunb unb muftte, roaS er beburfte. Gr mar in ben erften 
3af)rcn ber Gf)e ber ftets mit greuben begrüßte ©aft, ber ba Sebcn unb 
groljfinn in'S ^)auS braute. Gr fdjlang immer mieber bic $anbe ber 

«orb unb Süb. VII, ti. 25 



Digitized by Google 



572 K. Cb. Hißtet in präg. 

Siebe ber beiben ©otten f eft ineinanber, als fic manchmal fid) 51t löfen 
brofjtcn. Senn ©laner beglüdten feine ftinber unb er empfanb ben SHangel 
fcf)r tief. 9tid)tS fann ©fjen fefter fließen als tfinber, ntdjtS fann fic 
leidjter trennen, als ber SHangei biefer erwarteten greube. bitter burä> 
flaute ben ©runb ber üon Bett ju ßeit erfd)einenben ftältc, wufcte ju 
tröften, ju äerftreuen, anbere Biete beS Sebent auSaumatcn nnb braute 
balb baS eijjcpaar über bie ©rüde ber 3n)eifel unb fummerüollen SBef)- 
mutt) bortfjin, wo fic enbliä) entfagenb ben Söerluft nidjt mefjr empfanben. 
SebenSfrcuben im gegenfeitigen ©lüd ftctltcn fid) ein, baS politifdje Seben, 
bie um fidj greifenbe SluSbefjnung ber gabrif gelten $errn ©lauer ge; 
fangen, fo bajj er nur in fid) leben mufjte, um alten Slnforberungen $u 
genügen. Unb fo mar eines SageS $octor 9iitter bei grau GHaner, bie 
emfig arbeitenb in einer tiefen genftcrnifdje fafe, unb fpradj batb bicS 
unb jenes SSort über ©fje unb et)eHc^eS ©lüd. @r r)attc ja nid)t ge- 
funben, was er feinem greunbe fo bcreitmillig ju begrünbeu mit geholfen, 
er fonnte nidjt über jene ®luft f)inweg, bie baS fterbenbc erfte ®inb 
jföijdjen ifjm unb feiner grau gcriffen. 

,/Die @f)e ift ein eigentljümlidjcS ©lüdsfpiel," fagte er jefot unb 
ging raffen <SdjritteS burd) baS Limmer. „9flan greift in'S ©lüdSrab, 
t)at bie eine Plummer in ber $anb unb bie nädjfte mirb gejogen. <2ie 
ift bie Skftimmung beS SöeibeS, fein f)öd)ftcS ©lud; bie ©efcttfdjaft t)at 
fic mit bem I)eitigfien Siebte auSgeftattet, jebe SRcligion naf)m fic in fid) 
auf, ert)ob fic jur göttlichen Suftitution unb bodj — nod) fein 2Jcenfdj, 
fein ©efefcgeber, fein ^rieftcr lehrte, wo bie 2Baf)rf)eit unb <Sid)erf)eit 
beS ©lüdeS in if)r finb, wo fic gewifc in iljr ju finben finb." 

Gr tyatte faum ausgeflogen, als bie Xljüre fid) öffnete unb #eienc 
Ijcreintrat. <sie Ijielt ein jierlid) gearbeitetes, mit rott)em 6ammct befleiß 
beteS (Stui, baS nad) gorm unb 3icrtic^fctt einen ©djmud &u bergen 
fdjien. Unb cS mar fo. gern tcbcnbe SSerwanbte Ratten, um nidjt burd) 
bic Entfernung oeranlafjt ju fpät 511 fommen, ju früf) ifjre SBünfdje, 
begleitet Don einem jierlid)en, in ©olb unb (Sbelfteincn gearbeiteten ©d)mud, 
ber jungen SBraut gefenbet. geleite fam, um ber greunbin ityrcS (SUcrn- 
IjaufeS bic Ueberrafd)ung ju feigen. $od) fic gewann faum 3cit ju 
grüfjcn, fic fonntc faum ben ©djmutf jeigen, als bitter iljn rafd) ergriff 
unb, ifnt betradjtenb, ju Helene fagte: 

„Sic fommen gerabc, ba idj mit unferer greunbin über bic (Sf)e 
unb baS fo fdjwcr unb fo feiten &u begrünbenbe c^clict)c ©lüd p^ilo- 
fopt)ire. Unb Wäf)renb wir fo benfen unb forgen, Wäfyrenb jeber SDicnfd) 
im ßcben oielfad) ba^in gelangt, fo §u benfen, bewegen fid) bod) alle 
9J?cnfa^en in ber Sorge unb bem 2öunfd)e, (£f)cn ju ftiften unb fic gtuef- 
lic^ 5U geftaltcn. Xa fenbet Sl)r Cnfel aus granfreid) biefen Sa)murf. 
35ic üielglieberige Sctte, bic gefdjloffen wo! bie Uncnblia^fcit bcS üBanbeS 
unb bie Unlösbarfeit auSbrüden foll, bie fotl wo! aud) fc^on %\)x 



Digitized b^^flgglf 



— Die Braut. 373 

banb bebcuteu. Unb ber SRann in s }$ari$ fcnni tytcn Bräutigam nicf)t ; 
fcmit Sie felbft faum mcljr unb ücrfndjt bod), 3*)r aufünftigeä ©lüd 
föon ju ftnnbolifiren. Unb lucnn e$ fein ©lüd fein wirb — * @r 
fyielt innc, benn wie et mit einem rafdjen SBlid Helene anfaf), bemerfte 
er, wie fic leicht erblafjtc nnb ifjrc Singer frampffyaft um bie Sef)ne bei? 
Stuhle« fid) äufammenfd)Ioffen, auf ben geftüfct fie feiner föcbe loufdjte. 

Stud) grau (Planer blidte mit einem oermeifenben Sölicf auf bitter. 

„£), feien Sic mir nid)t böfe, mein gräulein," fefote er nun rafd) 
f)inp, baö Sd)mudfäftcf)en auf ben £ifd> ftellcnb unb Helenen« £>anb ers 
greifenb. „Seien Sie mir nid)t böfe. 3$ mit! nidjt mit büfterm S3lid 
für Sie in %fyxe .ßufunft btiden. 9?iemanb (ann Sie gtüdlidjer ttmnfdjcit 
aU id). kommen Sic, fefcen Sie fid) 51t und. $>ier auf biefer breiten 
genfterftuf e , ju güfjen unferer lieben greunbin, faffen Sie unö ein 
Stünbdjen plaubern, unb wenn Sic wollen, oergnügt über @l)e unb @t)e- 
glüd fpredjcn." 

Unb fie folgte tym miüig. (Sr fprad) ja fo weid), fo einfd)ineid)clnb 
unb tßncnb, bafe e3 ifjr taut im .^erjen mieberfjaüte. Unb wie er fie 
anfaf), fo warm unb oertraut, unb rcie er nod) einmal bat, ifnn nidjt 
böfe ju fein, ba gab fie i^m bie .fmnb unb fagte mit jurüdgebrängter 
Stimme : 

,,2td), id) weift ja nod) nidjt, ob Sie «Red)t ober Unred)t fjaben." 

„9iein," erwibertc er, ,,id) l)abe Unred)t. Sic, fo fd)ön, fo gut unb 
fo treu, Sie müffeu glürflid) werben. Unb wie immer id) mir ben SJiann 
benfe, bem Sie nun balb angehören f ollen, id) fann itm mir nur ebel, 
ftolj unb geregt benfen, um würbig fo(ct)er ÖJabc 51t fein, bie 3f)*e 
Siebe bietet." 

ftclene faf) ben Sprcdjenbcn groß an unb fud)tc in bem glänjenben 
Sluge, in ben Sippen, bie nod) leidjt bebten, ob ba$ Sßort, ba$ fie eben 
f proben, Sd)er§ ober SBaljrljcit fei. 

grau (Planer afmte ifjre ©ebanfen unb meinte: $err ©ergmann fei 
ein fef)r braoer Wlann. 

,,31d), liebe Soptjic," fiel bitter ein, „fjören Sie mir auf mit 3f)rew 
«braol» ©rao ift ber SRann, ber und ben 93iffcn Skob rcid)t, wenn 
wir futngern, ben Xrunf bietet, wenn wir bürften. 3ft benn brau 9ltte$, 
wa» ba« SGBeib Oom SHannc erwarten fann? $arf eine junge, fd)öne 
grau nidjt mef)r f orbern? Unb Sie, Helene, Sie müffeu itm ebel for- 
bem, bamit er begreift, meld)' ©ut 3f)re Siebe unb 3*)rc Seibcnfdjaft 
ift, Sic muffen ifjn ftotj forberu, bamit er ftet« bie* Öut aU ba« 
f)öd)ftc aaltet, unb gerecht, bamit er für Siebe unb £eibenfd)aft Siebe 
unb Scibcnfd)aft 9^bcn fann. $aS nur fann bie @f)c fd)liejjen, ba« fann 
fie allein glüdlid) madjen, aud) wenn fein ^rieftcr fie fegnet." 

$ic beiben grauen f djwicgcn. grau ©lauer fenfte it)rc klugen tiefer 
in bic Arbeit. Helene faf) ftarr oor fid) I)in, oljne $u afmen, in weffen 

25* 



Digitized by Google 



\ 



37^ K. dij. Kidjter in pra*. 

.£>anb bie itjre nod) immer ruljte, ofme gu al)tten, mcm ftc bcn mannen, 
innigen 25rud ber .ftanb fo mann unb innig ermiberte. 

,*,3d) brauche ©ie mix," futyr bitter fort, „gar nic^t als gefefclid) 
unb rcäjtlidj angetraute ftrau ju benfen, um Sic als glüdlid) unb be 
glüdenb an ber (Seite bcS 9ttanneS mir öorjuftellen. ©ie fönnen nur 
lieben unb baS ift 2lHeS. Sie fönnen, mo fie lieben, niemals untreu 
roerben. Hd), mär' baS ba* ftedjt ber Seit, cS gab' gtüdlidjere 9Ken^ 
fdjen unb glüdlidjere ©fjen! $ie Bufunft mirb auä) nod) baS 9ted)t ber 
Siebe alö f)öd)ftcS ©efefc gehalten unb SllleS, maS baneben nodj gelten 
Witt, feiner $crrfd)aft berauben." 

„9*ein, bie 2Kcnfd)en finb ju fd)led)t für foldjeS GHüd, ju fmbfüdjtig 
unb felbftifd), um e$ würbigen unb genicfjen %n fönnen." ©o fprad) 
Helene halblaut bor fid) fjtn. 

„Söie? — Sludj ©tc fönnen an ber 9Jiöglid)feit einer folgen 3eit 
äWeifeln?" Unb SRittcr bämpfte feine ©timme ctroaS unb neigte ftd), nnc 
um nur für fie ju fprectycn, ju Helene. ,,©ie, bie ©ic fo allmädjtig in 
Styrer ©d)önf)eit finb, ©ie fönnten glauben, bafc ein 2Renfcb, folgern SRci$ 
gegenüber gemein benfen fönntc. Sßcin, Helene, ©ie glauben baS nic^t! 
©ie fönnten ja fonft nie glüeflid) roerben, nie bem 9ftann, bem ©ie an- 
gehören foüen, toirflid) angehören, ©ie muffen ja 91tIeS Don ber Siebe 
unb iljrer Seibenfdjaft erwarten, ba man ©ie ja üerfauft f>at. 2BaS mirb 
aus Seiten, wenn ©ie eiuft ben .ftanbel ntd)t mit bem ®ctyeimniffe ber 
Siebe bebeden?" 

Helene tyatte ftd) rafd) erhoben. 3>f)re Sinfe preßte fid) auf ba* 
unruhige ^>erj, iljre Sippen toaren feft gcfä)loffen unb, mic um bem 93er; 
füfjrer ju entfliegen, ergriff fie rafaj baS ©djmudfäftdjen unb fagte unter 
mdjttgem SBormanbc: Slbieu! $aS ÖJefidjt erglüfjte, als Dr. föittcr, fie 
jur £f)ür geleitenb unb bort fie nod) einmal mit einem ganzen «lief 
erfaffenb, itjre £anb brüdte, unb ifjr leife auf balbigeS 2Biebcrfef)cn %u 
flüfterte. — Söenige SBodjcn fjatten bie Sefanntfdjaft fo gereift. Helene 
tarn manchmal 9ttorgenS, um für $icS ober 3cneS föatl) bei frrau ©lancr 
fid) 51t erholen unb traf jufällig ben ftrcunb beS .§aufeS. ©ie fam beS 
SlbcnbS, mo fie Um beftimmt traf. 35a Ijörte fte it)n fpredjen, ba folgte 
fie if)m in bic träume feiner 3«gcub, fie oerftanb bie Ieifcn Slnbcutungcii 
feines UnglüdS. 28te fie if)n in bcn erften lagen mit ^ntereffe an; 
btidtc, fie faf) ifm balb mit marmem 3KitgcfüJ»l an. 55a fouutc bitter 
im finnigen Spiel biefer Neigung gar mannen langen Slbcnb bis tief 
in bie 9lad)t Ijincin fdjcr$cn unb ben ©ctyerj mit Grnft oerbiuben unb 
Üfjatfadjen, reiche (Erinnerungen mit 3becu, fo bafj balb alles ©iunen 
am läge bic unbcbaäjtfame Sreunbin jeben Slugcnblid mit itym unb 
immer mieber it>nt oerbaub. 5öor iljm, bem erfahrenen unb gcfctyultcn 
Kenner ber £crjeit, lag räfd) Sinnen unb Öüfyten ber jungen Srcuubiii 
offen mic ein 93ud). %a, fie mar oerfauft morben. 3)ie ©Item unb 



Digitized by Google 



Die Braut. 



575 



Xanten fjatten es abgemalt, bie SBerlobung mar cor Sengen mit SBort 
ltnb 9iiug bcfiegctt roorbcn unb bo alle Seutc ben braüen SRann rühmten, 
fo glaubte cS aucf) bie 93raut. f>at andi einft 9lugenblide gegeben, 
in betten fie ba3 ifjr mitkam abgerungene SBort ntc^t bereute. Sr über= 
ragte ja, toenn aud) nidjt um Kopfeslänge, bie 2ötoett ber ©tobt, er 
tjatte ja üföandjeS gcfcfjcn unb gelernt unb er war ja gefommen, fie ju 
filmen. Da*} mar einft, baä war oor faunt bret SHonaten unb nichts t)at 
Sreu unb (Glauben in bem ungeprüften unb ntrfjt berfud)tcn Jperjen ge* 
ftört. 25a naf)te ber 93erfud)er, ba3 ©ebäube erfd)icn ooll 2ug unb 
Srug. @$ toanfte. @3 foütc frühen unb ift geftürjt. 

„(Sie tf)un Unrecht, lieber föitter," fagte grau ©lauer, als biefer 
toieber an'3 Öenfter trat. „Sie fennen ja bie ©efd)id)te biefe« armen 
$erscn3! 2Ba3 erregen ©ie fo trügcrifcfje Iräume, bie ja bod) nid)t 
erfüüt toerbeu fbnnen." 

„SBarum nid)t?" ertoibertc er fdjctnbar ernft. 

„SBarum nic^t? — SBeil ba8 2)täbdjen 93raut ift unb nid)t mcf)r 
jurüd fann!" 

„.ftinbert ba3, ben ©eliebten mit Seibenfdjaft ju lieben?" 
„«Rein! Slber fie fann bcn bod) nirf)t fo lieben, ber f)eut iljr ©e; 
liebter fycifjt unb morgen i^r 9Hann." 

,,©o mag fie einen Stnbern, SBürbigeren lieben." 
„2Ba3 fbnnen ©ie oon einer folgen Scrirruttg tjaben?" 
„SBcnn fie fid) in mid) öcrliebt?" 
„Sonnen ©ie fold)C Siebe befriebigen?" 
„SSorum nid)t?" 

,,©ic fiub tjeut in toller, übermütf)iger Saune!" fagte jefct ftrau 
©laner unb ertjob fid), if)re Arbeit jufammcnfudjcnb. ift mit 3*)nen 
nicf)t ju fpredjcn, toenn ©ic SDinge behaupten, bie ©ie bod) felbft nic^t 
glauben. Slber merfen ©ic fid) (SincS, lieber Sreunb: Helene f)at ein 
ieibenfdjaftlidjcS §cr$, mad)en ©ie mir ba$ SHnb nid)t irre, ©ie mad)eit 
fie unglürflid)!" 

„SBirb man unglüdlid), toenn man lieben lernt! Sldj, ©opf)ic, ©ie 
af)ncn gar nid)t, mic aufrieben id) bin, toenn id) bem 9fläbd)en in bie 
Stoßen felje. 3d> liebe fie, toie mein ftinb, wie meine ©dnoefterl «Heini 
3d) liebe fie mie meine ©eliebte. 3d) bin f)ier gefunb getoorben, mit 
neuen Stogcn fei)' id) ba3 Seben an unb toenn id) fo lebenäbnrftig fie 
fefje, bann glaube id), bafe id) glüdlidj bin unb glüdlid) bleiben fann." 

„.frören ©ie auf, l)örcn ©ie auf!" mehrte grau ©laner ab unb l)ielt 
auägcftredt beibe fränbe gegen ifm. Unb fid) 3ttr Xljüre roenbenb, hinter 
ber fie ©dritte fjörte unb gleid) barauf if)ren 3Kann eintreten falj, rief 
fie auS: ,,©ott fei 25anf, bafj $u fommft! ftüfjr' mir bcn SRann ba 
in'3 Sreic — e§ ift nid)t mit i^m au3ju^alten!" 

„2Kit 35ir aud^ nidjt! $u fteftft ja f^redlid) erregt au^l" ertoiberte 



Digitized by Google 



376 



K. (El). Hilter in präg. 



£>crr ©Inner, £>ut unb Stod in bcr £>anb bclmltenb. ift ein pxäty 
tiger grül)ling$abenb ba brausen, fo prädjtig, bafc es" fclbft mid) au* 
bem Söureau trieb. 2>a3 fjcifjt, es gab eben nidjt» 1 &u tfjun!" 

„Gutfdjulbigen Sic Streit fieidjtfinn nid)t, GHancrl" toarf 9?iiter ein. 

,,3d) bin gefommen, um Sie ju einem Spaziergange abjuljolcn. 
Tic Glbe fliefjt fo filbertjcü unb früf)ling«munter bafyin unb bie <ßrome: 
nabe fdjiefet an ©den unb ©üben fdjon in bie SSlätter unb ©lütten. ^Clfo 
tommen (Sie." 

„3d> merbe föeue unb fieib in ber freien Statur ermeden unb 9lbcnb$ 
meiner guten Sopljic ben $of mad)cn, auf bafj ftc nid)t eiferfüd)tig mirb!" 
Go f^erjte bitter im Ucbermutl) feiner Saune unb ging, ber jürnenben 
guten ftrau grüfjcnb bie $anb füffcnb, mit frötjlidjcm fiad)en jur X^ür 
l)inauä. £a fpicltcn frcnnblicfje Sonncnftrafjlcn auf ben fdjlcdjt gcpflaftcr: 
ten Strafjen unb nedten fd)on ben Staub in bie fiüftc, tote mit bem 
nicfjt fernen Slbeub ein leidster buftiger SBinb tjon ben 93crgcn bcr fäa> 
fifdjen Sd)toei$ burd) bie Strafjen ftrid). 

3Jiand) (Siner Iwtte Ijeut früfjcr feinen WrbeitStifd) uertaffen, um in'S 
fVreic unb auf bic ^romenabe }u eilen. £a$ mar nun freiließ nidjts 
meljr, alö ein langer 2Seg longa bcr Strafte mit einigen ©iegungen unb 
Settenmegen, f)in unb mieber mit Stieber unb ©olbregen bepflanzt unb 
auönufccub ben Sd)iuud reicher ftrudjtbäume, bie bie Öanbftrafje jterten, 
unb bic nafyclicgcubcn (harten ber Bürger. 9tber es 1 mar ja grütjjaljr unb 
banebeu ftrömte bie fauftc (Slbc mit ifjrcm frifdjen, tum teilten Sßcfleu 
geträufelten SSaffcr unb meitljin tonnte üon" jebem s }>unft bcr Sölid au» 
fdjaucn uad) beu buftigen Sergen. Xa mirb jeber 2Beg fd)ön, wenn er 
oud) felbft nid)t öcrlodcn unb genügen mag! $>cut bedt bcr tyofje £amm 
ber ©ifcubafjn ben ciuftigcn Spaziergang ber 33ürgerfd)aft unfere*" Stäbt; 
d)cn^ unb ber SRcifcnbc grüfjt fdjon Don ferne ba3 fd)öne, f)icr fid) ent* 
faltcnbe 93ilb. ®ie beiben ftreuube fdjritten tapferen Sdjritteö bic Strafjen 
entlang nadj bem Ufer bcr ©Ibe. Planer tmt bitter gefragt, toa* e* 
benn *u $aufe smifdjen tf)iu unb feiner grau gegeben, tiefer fyittc aufr 
mcid)enb geantmortet. £a fd)tt>iegen 93eibe unb gingen nun, nad)bcm ftc 
bie ^romenabe erreicht, fdjlenbernb beS SSegeS entlang. 28er fic fo fal), 
bcr mufjtc wie Helene an jenem oertrautidjen 2lbcnb, an bem fie SRitter 
erft Kennen lernte, fragen: 2Bie fommt if)r jufammen? Sie famen eben 
jufammen, mie ftd) fo oft ba$ S3crfd)iebene finbet. $a3 ernfte ©efe^äft 
brauste ,\ur Grljolung ben fül)nen ftlug be3 ©eiftc^, um aua^ be$ ^* m: 
mclä cingebenf 511 fein; bic freie s £f)antaftc bebnrftc bcr nüchternen Qx- 
fcnntniB, um ftetä au bie Grbc unb ibre ©ebingungen gemannt ju wer- 
ben. So fanben fid) bic Sreunbe, fo gelten fic feft an einanber. 
OJrunboerfd)icben in iljrein s 2Bcfcn, toie in bcr äuBcren Grfdjcinung, maren 
fic fic^ eine 9cotl)mcnbigfcit, eine ftetd lebenbig mirfenbe (Ergänzung. 
9ciemal^ ^atte bitter über bos" ^öcr^ältniB nacrjgcbad)t, obgleich eö ibm 



Digitized \[ 



Die Sraut. 577 

ganz Kar im Skmußtfein mar. Wicmotö Jjattc ©tancr barüber nad)gc= 
bac^t, unb bod) mar bic ©egenfeitigfeit ber Sreunbe ifjm naturgemäß unb 
geregt crfd)icncn. Jpeute toiellcidjt, ba3 erfte 9Kat, tjeute fam bei ben 
ftreunben bic 93crfd)iebenljcit it)re8 SBcfenS als etwa« Xrennenbe« öor. 
bitter motlte bic an if)it genutete ftragc ntcf)t beantmorten, meil er 
mußte, baß ©taner für feine ^been, foroeit er fie fetbft bem Scanne 
gegenüber aufregt galten mottle, fein SBerftänbniß fjabe. Gr ^attc ifm 
nie üon bem 9led)t be3 Gerzens überzeugen fönnen. ©lauer fefete it)m 
fteta bie ©emalt beS SkrftanbeS, bic 2Rad)t unb ba3 SRcajt ber SRüfotid) : 
feit, bie Crbnung ber ©efetlfd)aft entgegen, &eute füllte ©laner feine 
©runbfäfoc iljn mäd)tig brüefen. Gr atjnte, baß bitter etma£ üerfdjmeigc, 
ma£ er, nad) be3 ftreunbcS ©tauben, nie unb nimmer uerftcfje. ©ern 
mär' er heute auf bie Grörterung eingegangen, felbft geneigt märe er, 
in ÜDtandjcm bem ftrcunbc nachzugeben. 2)ie <$rüf)üng$(uft umfpiette mit 
fo meinen Singen* fein fonft fo ftarfeS £erz unb — nun mit fecfyäunb; 
breißig fahren ' ann man immer noch manchmal irre merben an feinem 
©tauben: ba mar eä ein Xroft ben beiben ftummen Spaziergängern, baß 
if)ncn ©ermann entgegen tarn unb fcf)on üon ferne ihnen zuminfte unb grüßte: 

„^aOot), icf) fomme, Gud) einzuleben, nächften Sonntag nach bem 
Schrctfenftein au^uflicgenr' rief er ftc an unb brüefte mit unüermüft- 
lid)er iöonljomie ben SJcfannten bie £>änbc. 

„£a$ Ijat bod) immer nur bie Sreube, ben ©paß unb ba3 93er- 
guügcu im Stopf'/' ladjtc ©taner, froh, feine frühere Stimmung mit einem 
Scherz loä ju merben. 

„Stlfo nadi bem Schrctfenftein fott ber Sßeg gcljcn? Sa müffen mir 
mit. 3<h fenne ba$ fd)öuc 9iaubfd)toß nur oon außen. 3<h muß c3 
bicSmal, et)' ich abreife, oon innen feljen. SSir fommen, £>crr ©ermann, 
unb hoffen, baß 3h* latent 9tfle3 bi$ auf ben blauen Gimmel bcftcn£ anorbnen 
mirb." So fprad) bitter unb brüdte bem muntern ^eftorbner bic #aub. 

„3d) fann nid>t!" lehnte ©laner ab. „©erbe «Nachmittag öicttcicrjt 
nad)fommcn!" 

Damit mar bic Sache abgemalt, ©ermann unb Stüter mußten, 
baß ©laner, jeben Dag an bic Partie erinnert unb gebrängt, fie ganz 
mitzumachen, bi* z um Sonntag Stein fagen mirb. Dann f)at er fein gc= 
fd)äftlid)e3 ©emiffen beruhigt, er fann eö nidjt meiter abfragen, er folgt 
ber „höhent ©cmalt", mie baä Straf red)t fagt, ift Sonntags ber Grfte 
auf bein ^ßlafce unb ber Üuftigftc Don Sitten. 

So trennten fid) bie Skfanutcu. ©ermann ging feine ©äftc fud)en 
unb mie er bat)infd)lcnbcrtc, fummte er, bem §crrn für ben fdjönen 
Gimmel unb feinem Dichter für bie guten ©ebanfen banfenb, fo cor 
fid) Inn: 

Wem eife befreit finb Strom unb $äd)c 
Durct> be* ^rütjling* tjolbcn, betcbcnbeit »Hd! 



Digitized by Google 



378 



K. Cfy. Hidjter in pra^. 



©laner, brummenb unb fpottenb über bie SBergnügungSluft ber HRenfdjen, 
unb bitter, iiiu nedenb, bod) andi einmal einen Xag ba£ fleben $u genießen, 
— fo gingen bie beiben ^cw»bc weiter. Xa biegen fie in einen ©eitern 
meg, beffen Anfang ein fdjöner, in »oller 931ütf)c prangenber ^lieber oer- 
beeft unb ftef)cn öor Helene unb tfjrer Xante. (SS Iwtte fie audj niä)t 
im 3immer gebulbet, baä marmfütjlcnbc üttäbdjen! Xa fdjmirrten bie 
2£orte Zitters in ben engen dauern t)in unb mieber; baä fummte 
unb netfte unb moflte nidjt meinen, ©ie griff gur «Habel unb fonnte nicfjt 
nä^en, fie trennte eine für itjren ©räutigam angefangene ©tiderei mieber 
auf. Xod) ad), ba£ ging fo fdjneU unb fie fafe mieber ba unb bie SBorte 
be£ böfen 3Hanne3 fummteu unb — nedten tyr ftopf unb §erj. 

35a fprang fie auf, naijm $tst unb ©fjaral unb eilte fort, fjinauä 
in bie befreienbe £uft be$ fjerrlid)en grüf)ling3tage$. ©ie rooflte iljre 
Xante fudjen, bie mirb fie begleiten. Xie Sflutter f)at ja feine 3*it in 
trauter Slbenbftunbe, menn bie ©onne nod) freunblid) im ©Reiben grüfet, 
mit tfjrem $inbe fidj ju ergeben, ©ie I)at feine ßeit für ba$ $erj itjrer 
Xod)ter unb iljren ©eift. ^Iber bie Xante fmt Seit. Xie fifct am Sfenfter 
auf einem Scnftcrtritt unb jäfjlt bie fieute, bie ba oorbeigetjen unb ftrirft 
alle möglidjen $Iäne in ben ©trumpf, mit benen fie baä fieben jebc^ 
©injelnen, ber ba fommt unb gef)t, auäfüUt. ©ie Imt fo bie ©f)c ifyrer 
erften Xodjter auSgereajnet, fie fjat bann bie Verlobung |>elenen$ au£= 
geregnet unb fie mirb aud) bie @f)e ifnrer jüngeren Xodjtcr au£redmen. 
Xa fifct fie im Öenftcr unb breitet itjrer ÜRidjtc bie 2Irmc entgegen. 

„3a, mein fiinb, mir motten fpajieren gcljen. 3<*) fe^e r Xu fommft 
mid) abjuf)olen. 3f* mir fet)r angenetjm, bin augenblitflid) bereit, mein 
liebes ßinb. ©o, fomm! Stbieu, mein Säfcdjen, füt)rc bid) brau auf, 
friede mir nidjt auf bie ©tüfjle unb fianapeeä. $omm, $etene, mein 
ftinb! — Sld), mie ba3 buftet. Xie ©trafeen finb fdmn früfjtingSfrifd). 
Xa3 #erj gcf)t einem auf. 9hm erjagte mir, mein ftinb, mag Xu ben 
lieben ganjen Xag getfjan. 3a, eine SSraut meife freiließ nidjt, mie fidi 
bie ©tunben langfam abfpielen. SltS id) öor breifeig %a\)xen — " 

Unb fo plaubertc fie fidj unb if)r „liebet ftinb" au3 bem $aufe 
f)erau$, burd) bie ©trafeen, nad) ber ^romenabe. ©ie plauberte im 
©ef)en unb plauberte, mie fie fo ba auf ber 93anf fafeen. Unb mie gern 
liefe Helene P* plaubern! ©o mar fie ja oor jeber ©törung gefidjert unb 
ityre QJebanfcn fonnten fia^ frei unter ©otteS blauem Gimmel ergeben. 
2Öa£ man im engen 3intmer nidjt ju benfen magt, mir t^un ee leicht 
unb o^ne 9Äüljen im freien. 3"» 3intmcr erbrürft e* und, unter bem 
freien Gimmel fpielen mir mit if)m. Unb fie fpicltc mit ilpren ©ebanfen 
i c 13 1 unb ging ihnen nad) unb liefe fid) oon ibuni galten. Xa nahen 
©djritte, ber frifa^e ©anb fniftert, ba fteljt er ja mieber oor i^r, bei bem 
fie in ®ebanfcn meilt unb oon bem fie nia^t in i^ren ©ebanfen laffen fann. 

„SWaa^cn ©ie aud) ben SRarrenjug näajften ©onntag mit, meine gnäbige 



Digitized by 



Die öraut. 



579 



grau?" grollte $crr ©laner. „Diefer ©ermann fwt Sie gewife fdjon an; 
gefallen?" 

„©in aflerliebfter SKenfd), biefer #err ©ermann, mein befter §err 
©lancr," erwiberte bie Xante. „3dj tonnte ilwt nic^t 9tein fagen. 3d) 
unb meine Xod)tcr werben mit oon ber Partei fein." 

„SBünfdjc Sfyncn üiel Vergnügen!" murrte ©laner. 

„3a, Sic Iwbcu nod) feine Äinber!" 

„Saffen ©ie'3 gut fein, meine befte gnäbige 5rau!" 

s 2lbcr fic tiefe e$ nid)t gut fein! 

„SBenn Sie cinft eine Xodjter fjaben merben, bann werben ©ie be* 
greifen, was bie ^3flid)t einer ÜDhiticr ift. 9ttan f)at ja bie Sinber, um 
fic 511 geigen. 9ttan mufj fie öerfjeiratfjen. $eut su Xagc fud)t man bie 
guten 5röuen nid)t mefyr im £>au3 — " 

„üeiber!" warf ©lauer ein. „9Ran fudjt fie mit 9led)t auf beut 
Sdjrcdcnftein!" 

„Unb ©ie, mein Sräulcin, merben bie fdjönc Partie nid)t mit- 
madjen?" naf)m föitter ba3 ©ort, ju Helene gewenbet. 

„Die l)at ifjren 9Hanu, mein befter $crr Doctor!" ermiberte ftatt 
Helene bie gute Xante. „Die braudjt nidjt meljr unter bie Seute §u 
gcl)en." 

Unb fic ftanb auf unb fdjritt, an ifjrer Seite $err ©laner, ben 
formalen 2Beg entlang bem |>aufe ju. föitter ging mit Helenen. 

„kommen ©ie, gräulein $etcne!" fagte bitter fjatbleife. „Die 
Partie wirb fröljlidj fein unb nad) ber langen SBinterrutje unfere ©eiftcr 
erfrifdjen. ©ie müffen mit in ber ©cfcllfdjaft fein." 

„gür wen f)ab' iaj nod) Sntcreffe?" ermiberte Helene unb bereute, 
!aum gefprodjen, baä leere SBort. Äber bitter griff e3 auf unb rctjrtc 
ed ju einer ihr ungeahnten Xiefe. 

,,3>d) fenne einen HJicnfdjcn," fagte er traurig unb feine Stimme 
gitterte in if)rem Xon jebem SBortc nad), ,,id) fenne einen SJicnfdjcn, 
ber, lange franf, nun mieber am 2ebcn fid) erfreut. @r felmt fid) l)in* 
aus in bie fd)öne Üftatur unb mödjte bort, mo ir)n ba$ freie Seben oon 
2Balb unb Selb umgibt, gern in jmei bunfle klugen fefien, wie fid) ba3 
©lüd unb ber Segen ber 5?atur barin fpiegcln mag. %fym finb bie 
anberen SRcnfdjen nur puppen unb wenn fie feinem SBege folgen, nur 
leere ©dwttcn. ©ie allein mit ben bunfeln Slugen lebt für if)n. Sie 
fönnten, Helene, biefem SJcenfdjen einen glürflidjen Xag fa^enfen!" 

„3$ werbe meine Butter fragen!" fjaudjtc ber halbgeöffnete 9#unb 
unb fog in fd)netlen .Sägen bie frifdje Hbenbluft ein. 

„«Rein, ©ie müffen felbft entfdjeiben! ©ie fönnen e3 ja. Sljre 
Butter wirb ©ie nidjt f)inbern. ©ie fönnen $f)rer Xante fid) anfd)liefjen. 
SZiemanb wirb barin etwa* 99efonbere3 finben. D, fagen ©ie, bafe ©ie 
tommeu. $dj beute cä mir fo fd)öit, ©ie mitten in ber erwadjenben 



Digitized by Google 



580 



Ii. (Eli. Htdjtcr in pra(j. 



9tatur fel)en. Sie erwägen ja aud) jefct crft jum fieben, jefct, joo 
Sie balb mit Dollen ^mnben in baS ©cljeimnifjüolle ade3 beffen greifen, 
ma» öa£ irbifdje üeben an fiuft nnb ftrcubc bietet. Xort tritt icf) Sie 
fctjcn nnb wenn idj bort Sfjrc $anb brücfen barf, bann will id) glauben, 
bafj c$ wnljr ift, wa$ Sie mir fd)on oft gcfagt fwben, bafc ©tc in mir 
einen ftreimb fudjen unb finbcn wollen. Srcunbfdjoft wiü Vertrauen. 
Tort, wo nid)t$ und an bie 93efd)ränfung ber Stobt maljnt, bort, wo 
bic crfte 2erd)C fjod) im reinen Gimmel fid) ergebt, bort muffen Sie 
mir ocrtrauen, wa* Sic finb, wa§ Sie fein fönnen. Xort (äffen Sie 
mid) einmal in bem ftitlen 2)cäbd)cn ba$ SBeib at>nen, baS balb ein 
Slnbcrer, Srcmber, fein eigen nennen Wirb." 

So Untren fie üor baä £au$ iljrer ßltern gefommcn unb ahnten 
gar nid)t, bafj bic ficute, bic beS SSegeS famcn, baS <ßaar mufterten unb 
ahnten gar nid)t, bafj bie Xante unb £>err ÖHancr fdjon lange ttor ifjnen 
ftanbeu. Xa gab geleite $um Wbfdjieb 9titter bic $anb unb otjuc bafj 
eS bie Slnberu üerftanben, fpraajen bie Slugen lauter als ber HKunb: 
,,3d) werbe fommen!" 

Unb fie fam! ÜRit reinem ©lanje ftieg bic Sonne empor unb f)öf>er 
unb immer ljbl)cr, bi£ fie bic Weite oom böfjmifdjen SWittelgebirge nactj 
Sübwcftcn fid) nuSbreitcubc (Sbenc mit irjrcm üotten (Blanjc auffüllte. 
Tic SScllen ber ©Ibc tankten luftig im frofjcn Scheine be$ jungen reinen 
£id)tcä. Tic S31ütl)en ber Söäume öffneten fid), um ben filbcrljellen Xtjau 
einsufaugen nnb e3 flnftcrtcn auf weiten gelbem bie £>alme it)re ftreube 
nnb gufriebeurjeit cinanber 51t. SJiandj Stäferdjen, bae früf) ber Örüljling 
bringt, trod) fd)on gcfd)äftig über ben 2Beg, auf ben öJcftcincn fonntc 
fid) bie Wmeife unb l)in unb mieber f)ufd)tcn fdjon bic weiften Saltcr 
burd) bie Süfte. £od) oben aber im blauen Haren Sletljcr fang bie fierdje. 

Xcm fianbungöplafc ber (£lbbampffä)iffc entlang geljen jmei 3Känner 
mit hurtigem Schritt auf unb nieber. Sic geniefeen bic erfte Schöne 
beä XagcS. Sie finb gut im Suncrften ifjrcS 28efcn3, flar unb beroufct 
alle« beffen, waä fie anftreben unb wollen. 3l)rc fräftigeu Naturen 
regen fid) im Slnblitf ber üppigen, ftrebenben Fluren, ber $almc unb 
5ööumc, ber ©räfer unb Blumen. Gr mar ber ©rfte auf bem ^lafee, 
ber grimmige geinb ber Sanbportieu. Unb faum crWad)t aus feftem, 
rut)igcm Schlaf, fwtte er befdjloffen, bie ftreube ocr Slnbern mit gu trjcilcn. 
Unb wenn er fid) aud) oornafjm, nod) bic erften Stunbcn beS Xagc^ 3 U 
murren über „bie 9tarretl)ci ber 9J?eufd)en", fo regte fid) bod) in ibro 
fdjon Saline unb Suft, mit beneu er bie Stunben fidj unb 51nbcrn würjf» 
molltc. ffanm angefleibct l)oltc iperr ©lancr feinen Sreunb. Xod) eb' 
er ging, ermahnte er nod) feine jögernbc ^rau, fid) ju fputen unb nidjt 
über ein möglid)c^ Stäubd)en auf Sa^ranf unb fiiftcn bic 3eit ber Äb ; 
fnbrt su öerfäumen. (fr wu^te nid)t, bafe feine 5rau unb Helene bf ; 
fd)loffcn, mit cinonber 511 geben. 




Die 5?raut. 



58* 



„Sic Ijaben e$ bod) burdjgefcfct," naljm ©laner ba$ 28ort, „bafi 
gefeite feilte mit öou ber Partie ift." 

„3ft benn ber SBrautftaub ein ©cfängnifj, eine $loftcrjcflc, ber ba3 
58eib unempfinblid) mad)t für bic ftreuben M Sebent linb ber Statur?" 

,/EaS nidjt; aber Helene f)at c$ £errn ©ermann abgefdjlagen, mit 
Don ber Partie }u fein!" 

„Unb ba fmt fie ganj 9ied)t, menn $crr ©ermann allein bic Partie 
madjt. ©o aber — " 

,,©cf)en Sie mit," fic( ©lauer ein, „unb baä ift ein ©runb." 

„SSarum nidjt? geleite roeifi, bafc id) mid) otjnc fic nie ber ©e; 
fellfd)aft angcfdjloffcn f)ätte. %d) liebe bie ftreuben ber Statur allein 
ober mit einer, nur einer mir bermanbten ©ecle 511 genießen." 

„$>aben Sie il)r ba3 gefagt?" 

„Wein, aber Helene ift empfinbfam genug, um e3 51t afjncn." 
„So!?" ermiberte ©laner mit ernftem, gezogenem Xon. 
„2Ba$ mollen ©ie bamit fagen?" frug bitter, feinen greunb fdjarf 
anblicfenb. 

©laner fmttc bie Slugen 51t 93oben gefenft, unb hrie er einen Stugen- 
blid ftille ftanb, aeidjnete er mirrc Sinien in ben ©aub, löfte fie auf unb 
üerbanb fic bann 511 einer Haren, beftimmt ausgeprägten ©eftalt. 6$ 
mar, att ob er burd) baS SBilb feine eigenen ©ebanfen erft flären moüte. 
$ann legte er ocrtraulid} bic £anb auf bie ©djultern be3 greunbeS uw b 
fprad): „greunb! 3d) uat)m juerft baä leiste (Spielen 3f)re3 SBifceS, 
bic 93ilber 3h*er s $l)antafic, bic ©ie fo oft oor Helene entrollten, für 
eine einfad)e Xfjfttigfeit 3fjre3 regen ©eifteS, ber burd) bic ®ranfl)eit 
unb bie Sinfamfeit bei un3 ju lange in $11 enge ©renjen eiugefdjnürt 
mar. £>a l)ör' id) oon alten Seiten mef)r. 3d) felbft fef)e anberä. Söof)iu 
führen Sie ba3 unerfahrene forglofe 9#äbd)en?" 

„$icttcid)t 511m Skroußtfein irbifdjen ©lüdS," antwortete Stüter ru^ig 
unb mic längft bie gragc feinet greunbe* ertoarieub. 

„Unb menn Sie felbft bie 3ügcl, bic fjeute ba§ ©piel nod) leiten, 
oerlicreu?" 

„$a$ merb' id) nidjt!" 

„2Bie, ^aben Sic bie 2eibeufd)aft, menn fie erregt nadj bem ©cnuffe 
ftür$t, mitten im 2Sege fc^on inne galten feljen?" 

„9?cin; aber öielleidjt fann id) e$ feljen unb Sfynen jeigen." 

9tad) einer langen s $aufc antmortetc ©lauer mit ruhigem unb faft 
meidjcm Xon: 

„Sic madjen mid) irre in meiner Sorge, ©ie machen mid) irre in 
meinem Stummer. 3d) tueifc, bafe tyntn ©ort ftet* heilig mar. 
3d) meiB, bafi ©ie bc* Wcnfdjeu §erj fennen unb beljerrföen. Unb 
l>i>d), unb bod) mirb ber 3Rcnfd) jum Sclaocn, menn er irrt, ober ben 
3rrtl)um fäet!" 



Digitized by Google 



382 



K. <E h». Hidjter in präg. 



„©Uten ©Jorgen!'' rief e$ ba plöfclid) fyinter ben beiben Stfunben 
unb „©uten Sflorgcn!" tönte e3 an ben Gnbcn oder SBege, bie öon ber 
(Stabt nad) bem ^pafcnplafo führten, #err ©ermann mar mit einigen 
feiner Sreunbe foeben angefommen. 

,,$ld)! $a3 frecr ber Marren!" rief ladjenb £err ©lancr, ber 
feinen innern 9)tenfd)cu, ba£ ©efd)äft3leben fjatte ifjn bafür gefault, feljr 
gut mit bem äufjern bebeefen fonnte. 

„Das $ccx ber Marren begrübt bie SBorpoften beäfelben!" erroiberte Ober- 
mann unb eilte in ben $afcn, um gu feijen, ob bic$äfme, bie bie ©efettfcfyaft an 
ba3 anbere Ufer bringen follten, in Crbnung, troefen unb gut ausgerüstet feien. 

$ic ©cfcllfd)aft mar balb üoUsätylig unb unter 2ad)en unb @d)erjen 
öcrtfjeilte man fid) in bie &äl)ne. Sticmanb orbnetc ben Bug ober roieS 
ben ©äfteu bie ^läfcc an, aber c3 traf fid) fo jufäUig unb mar bod) 
oudj ganj natürtid), bafj bitter unb Helene in bcnfelben Äafyt fliegen, 
bafc fie, alä bie ©efeüfdwft am anbern Ufer anfam, neben einanber unb 
mit einanber gingen, bitter fannte ja bie übrigen tarnen faft gar nidjt 
unb er mar fdmu, mie 91Uc mufjtcn, ein fcfjr oertrauter ftreunb Helenen* 
gemorben. Stiemaub ftörte bafycr bie Reiben, menn fie einige <Sd)ritte 
hinter ben Uebrigen 5urüctblieben, ober eben fo meit bie ©efcUfdjaft über= 
polten, ober gar, oljne ber Wnbern ju adjtcn, mitten in fie gerieten. 
UebrigcnS fprad) SRittcr mit feinem Döllen Organ aud), abfidjtlid) ober 
oljne 9lbfid)t unb nur feiner ©emot)nl)eit fotgenb, fo laut, bafj balb 3)er, 
balb Sener Beuge oe ^ ©cfprädjeö toar. Xod) bie übermütige ©efeflfd)aft 
fyattc fyeute menig $ntercffe, ben oermegenen Staturbetradjtungen ju folgen, 
bie Stüter anftellte. ©ie roufjte ja nidjt, mos} er für Helene fprad), menn 
er einem SSogcl, ber juft aus ben 3tucigen f)itfd)te, mit ben 2lugeu folgte, 
bann fafj, mie er ein Äörndum mo crf)afd)te unb nun rafdjen ^luged 
mieber jurürffam. Unb menn Stüter üor einer 931ume mit ooücr Rinthe 
unb monomer nod) träumenben 931ütf)enfnofpe ftefjen blieb, fie Helenen 
Seigte unb fid) bann neigte, um bie bofle ©lütlje unb bie Änofpen ber 
331umc $u f äffen, ©alb Farn ba mol ber (Sine ober SInbere ber ©efeü; 
fdjaft unb fa§ fid) ba$ mit an. Slbcr er ging mieber unb fjatte ni$t 
üerftanben, maS er gefefjcn unb tjatle e$ balb oergeffen. Stur bie Sante 
geroann feine 3eit für i^re Stidjte. Sic l)atte mit il)rcr flad)$blonben 
Todjtcr gar oiel ju fdmffen. Sic mufjte immer einen Unoertjeirat^eten 
aufliefen, um mit ifyn über ba$ ©türf ber Sfje 51t fürcd)cn. 

©ermann fjatte fid) fjeute ganj innig an grau ©laner angcfd)loffen 
unb öerfudjtc mit 3artljeit unb 3?orfid)t oon if)rem Sufammenlebcn mit 
geleite unb Stüter $u f)ören. Der feine ©enufemenfd) tjattc mit flugem 
SBlid erfannt, meldten Steift Helene für bie Icibenfd)aftlid)e Statur Stüter» 
tjaben mufjtc. Unb fo fpiclte er balbjner, balb bort an, gab balb fd)er; 
jenb in einigen Sieben etmaS ju, balb ücrtljeibigte er gegen mandjeS tjarte 
Söort ber Öeute Helene unb Stitter. 



Digitized by Google 



Pic öraut. 



583 



91ber örau ©lauer war fing unb weife. Sic wid) bcn fragen aus, 
fie Ijörte rul)ig bcr Sdjilberung mandje* Stabtgefpräd)e$ jn. Sei talU 
üoll! jagte fie fid) immer, feitbem fie etwas über ba* ifyr liebgeworbenc 
2Häbd)en fommen faf), wa§ fie felbft nod) nid^t bcftimmcn, aber fdjon 
and) nidjt l)inbern tonnte. Unb einer 5rau nüfot Xaft mcfjr als Söcr^ 
ftanb. Xa3 liebte if)r 9flann fo ferjr an ifjr, er, ben bic arbeitenbe 
Straft be3 93erftanbe3 fo oft fortrife. (Sr liefe baljer ungeftört feine Srau 
an ber Seite ©ermannt, obiool er Wufcte unb burd) maudjcä SBort, ba£ 
an fein Cljr fajlug, fid) benfen tonnte, was ber ©egenftaub iljreä f)eim; 
Hajen ©efprädjeS mar. Unb fo eilte er l)in unb mieber unb mar oft 
an Helenen« Seite, balb mit guter 2lbfid)t, balb oljne fie, unb babei tx- 
tönte mand) empfinbfameS fBort auS ber berben ^rofa feiner Sebent 
anfdjauungen. 

Xurd) blü^enbe Siefen unb unter bem leisten Statten blütfjen; 
reidjer Säume ftieg bie ©efeßfdjaft baö $ügellanb fyinan unb grüfjte nad) 
f urgent, frohem 2ttarfd) ben alten romantifdjen Sdjredenftcin. 

Xaä alte Sdjlofj, fmlb oerfallen unb nur in menigen, auf einem 
fd)rag in bie (Slbe abfallenben Seifen erbauten Xfyeileu gut erhalten, grüfet 
plöfclid), menn man ben legten «ftüget beS wellenförmigen fdjöneu CanbeS 
überf freitet, ben SBanbcrer. @£ fifct ba in grünen, frieblidjen Selbem 
wie ein Xraum aus oergeffenen Xagen. Site! Staub ift er geworben, bcr 
Scfyrcdenftein »ergangener 3eit. SJiaudje Sage aber fwt fid) oon iljm 
bei ben fieuten im ßanbe erhalten, unb balb er$äl)lt fie ben (Säften |>err 
©ermann, wie fie burdj basf Xljor in ben 93orf)of fd)reiten, bie oerfaHe; 
neu ©emädjcr burd)cilen unb bie nod) gut erhaltenen großen SRäume, bie 
gegen bie ©Ibe fid) ljinfef)rcn, in Slugenfdjein nehmen. Söalb ergreift 
#err ©lauer ba$ 2Sort, unb wie er bie ®efcllfd)aft in bic Ijalböerfdu'tt; 
teten Sfellerräume füljrt, erjäf)lt er fammcroolle ©efd)id)ten oon ben ge= 
fangenen Jungfrauen, bie Ijier it)re Seele aufweinten, bringt bann einen 
oom Siegen au*gcwafd)cncn Stein fjeroor unb jeigt bic ©rube, bie ba 
bic Xf)ränen einer Snngfrau auägefyült Ijabcn. Xann weift er nad) einem 
2od) in ber ©lauer, burd) ba$ ber blaue Gimmel blidt, unb erjäljlt mit 
grofjer ©enauigfeit, wie bie tugcnbf)aftc Seele eines mittelalterlid)eu 9flilaV 
mäbdjenS fo an bie Steine gerannt fei, als fie 511m Gimmel fahren wollte, 
bafe fie bieS £od) in bie Sttauer gcriffen Ijabc. „Man finbet foldjc 9Jlildj= 
mabdjen ^cute nid)t meljr!" fefct er mit grofjem ©ruft unb faft erftidter 
Stimme ^inju. Xie gute Xante Wifd)t fid) eine Xljräne auf bcn Stugeu. 

Sangfam tänbelt fid) bcr Xag baf)in. Sttit ben Sdjüffeln unb Xcllcrn 
freifte bcr feurige G$crnofefcr, bic cblc 9)iclnifer SRebe luftig in ber 
9iunbc. SBalb ertönt ein Üieb, balb bcelamirt ©ermann ein finnigem 
©cbidjtdjcn $um ^JreiS beS ftrüljlingS unb bc» 2ttonbfd)eine$, bann bringt 
ein Sluberer eine ©efd)id)tc, ein Xritter ein luftiges, wenn aud) oltef 
3(ucfbötd)en. Scfot öffnet fic^ baf Xljor be$ ^»ofef unb mit Xonucnrcif 



Digitized by Google 



58$ K. (Et?. Hilter in präg. 

unb Selbblumcn bic #ütc unb bic ©ruft gefcfjmücf t , bringen einige ber 
ftrcnnbe auf einer ©ahre ton grünen heften ein fchön betränke« i$äfr 
d)en. 3)can umtan$t e«, man fdjerjt unb lacht unb japft ben jungen 
©efclleu, ber ba auf grünem SReifig liegt, munter an. 

Gnbüd) erhob fid) nad) bem langen, bi« meit über ben ÜJtittag ljin = 
au« bauernben 9ttahl unb luftigen treiben bie GtefeUfchaft unb serfrreutc 
fid) in bem nahen ©el)öli unb in bem Snncrn bc« Schlöffe«, inbenen 
ber 2Öäd)ter ©ante unb Stühle aufgeftetlt. $ie ©inen fpielten harten, bie 
Slnbern fd)lenbcrtcn burd) bie fdjattentüt)(enbcn SBalbbäume. Sin bie 
Malier mit feinem breiten dürfen gelernt fdjlummerte mit grunjenbem 
Schnarchen ber luftige Steuerratl) unb bie gute Xante fifct neben tf)m unb 
ftrieft unb freut fid), bafj gerabc jefct in fo traulicher 3eit f>err ©er 
mann mit ihrer Xodjter burdj ben Söalb {parierte. 

25ort im oorfpringenben ©rferjimmer be« großen füllen Saaten faß 
auf bem breiten Steinroft einer Saut geleite! Sie flaute in bie weite 
üonbfdjaft l)inan« unb auf ben fonncnumfpicltcn, ruhigen Strom. Sie 
^iclt ihren ®opf, bie Singer in ba« lofe, locfige £>aar gebrüdt, auf bic 
.£>anb gcftüfct unb bie iftcdjte flofj mie matt unb mübe in ben langen 
Satten ihre« fdjmaraen bleibe« nieber. 2öer bod) ben eilenben ©ebanfen 
eine« fd)önen jungen Söeibe« folgen tonnte, ba« ba iljre klugen aufgeben 
läfjt in ber meiten Süüe ber 9catur! SKandjmal sog fie bie Siechte fdjnell 
herauf unb brürftc fie auf ihr §erj unb liefe fie, mie ohnmächtig, bar 
Soben ba brinnen ju ftitleu, mieber finfen. Unb toic fie fo bafafj unb 
mie fie fo faun, mujjtc fie gar nicht, bajj längft, \)alb ju ihr geneigt, 
bitter neben ihr ftanb unb mit feinen ©liefen ben ihren folgte unb mit 
feinen ©ebanfen ben ihren fid) oerbanb. Sic legte bic $anb in feine 
£>anb, als mär' er nur ba» ©ilb it)re« Xraume« unb als er fprad), ba 
laufchte fie ber Stimme, al« mär' e« ba« fauchen einer förperlofcn ©eftalt. 

„3ch möchte miffen" — fprach fie bann oor fid) h« 1 — ^ie 
fo blüht unb immer mieber blüht unb fid) (reuen fann mit jebem Xag 
fort in bie emigfeit!" 

„2öic ba» blüht unb immer mieber blüht im cm'gen SBedjfel ber 3?ir, 
ba« meife fein SDccnfd), ba« mei§ nur ber, ber in feiner unenblicf)en Sülle 
ben Slugenblid gibt 511m ©cnufj unb bem Slnbern 311m $ob." 

„Hüffen mir fterben, menn mir genießen?" 

„2Bir fterben emig, menn mir nicht geniefeen." 

„Üafe mich leben!" hauchte fie unb fant mie träumenb an feine ©ruft. 

9cicmaub fal) c«, ÜRiemanb ahnte e«, 9cicmanb mufete c«, mie ein 
fchmerjlicher, jitternber Seufjcr fief) il)rer ©ruft entrang unb fie hin*» 1 * 
eilte, in ben bunfeln GJang, ihre glühenben Sippen ju oerbergen. 

9(iemanb fal) c«, SRiemanb ahnte e«, 9cicmanb nmfete e«, mie ein 
feiig äitternber Seufzer fid) ber ©ruft be« Spanne« entrang, ber, bie $anfc 
auf« ^»erj gcprcfjt, ba in ber Senfternifd)e ftanb unb hinau«fd)aute in 



Digitized by Goo gl e 



Die *3raut. 



385 



bic weite, freie, reine Uiatur. $ie Singen glüfjten iljm im aiellofen ©lirf. 
3>ie ooflen frifdjen Sippen preßten fidj feft auf einanber, um baS 3° uc f)5cn 
feinet ^erjen^ in'S innere ber ©ruft $u bannen, bafc 9tiemanb atjne, 
ma$ er fjoffen barf, unb mag er crfcljnt. 

$od) burd) bie Süfte tönte unb raufd)te e3 unb in ben SBälberu 
flüftert'ä: 

Seme bafyeim fifot ein fdjöneS, blonbeg SSeib unb fyält bie $äube in 
ifjrem Sdjoo&e gefaltet unb fieljt mit matten ©liefen öor fid) tjin. Sie 
weife nidjt, mag fie benft, fie toeifj nid)t, roaS fie füljlt. Sie roei& nur, 
bafc fie einen Sflann geliebt, ber niemals biefer Siebe glütflid) marb. Sie 
bentt baran unb füljlt eg unb fietyt fid) unglüdlid) unb ifm, unb fann e£ 
boa) nidjt änbern! 

III. 

@» ift ein fonberbarcS $ing ber ©laube ber SOfenfdjen. (Sr mirb 
oon 3w»cifet ergriffen bei Slttem, roaS Don Slriftoteleä biä auf Jlant, oon 
(5f)riftuä big auf Sutfyer gelehrt roorben. Slber bei bem, mag „alle Seute" 
fagen, finb fie ju glauben bereit unb lein Bmcifcl befd)leid)t fie. 2Ber 
finb benn biefe „alle Seute"? 2Sof)cr ljabcn fie benn ifjrc 2Bci$f)cit unb 
ifyre Unfeljlbarfeit? %ra&e id): mer fagt baSV Slnttoortet man mir: 
„alle Seute 1" Unb id) muß e3 glauben. 28er fwt bog er^ä^lt V „Sitte 
Seute!" 3d) barf nid)t sroeifeln. Sagt bog Sdjlcdjtefte öon bem befteu 
3flenfd)en unb feftt f)in$u: Sitte Seute fagen e$ unb man mirb an feinem 
©lauben irre. $>ie HJienfdjen glauben eben gern, mo fie nidjts ju beu= 
fen fyaben. 

Sitte Seute fagen, Fräulein Helene ift in Dr. Stüter oerliebt. Sitte 
Seute fagen: Dr. SRitter mad)t Fräulein Helene ben £of. Sitte Seute 
fagen: @3 ift Unredjt oon Helene, einem ©erheirateten 3ftanne fid) a\u 
äufd)licfecn. Sitte Seute fagen: @3 ift fünbfjaft, ba& Dr. bitter baS „arme 
3Häbd)en" fo umftridt! Unb ge^t Helene burd) bie Strafjen, ba flüftern 
fie fi$ su: „Sie ift oerliebt!" „Nun ja, fie ift ja ©raut!" Jcin! ba* 
ift e* niajt, fie liebt einen Slnbern!" „So, »oer fagt ba$?" „Sitte Seute!" 
Unb fommt fie Sonntags au$ ber ftirdjc unb blidt mit frommen Stugen 
jur Grbe, ba fagen bie früheren ©efpiclcn: „2Kan barf fie nidjt ftörenl 
Sic bentt nodj betenb an it>rcn $octor föitter!" „Sin meu?" fragt ein 
ftaioer. „©iffen Sie ba$ nidjt? Sie ift ja in itm oerliebt!" SloV 
„3a iootjl, e3 fagen'« ja — alle Seute!" 

Unb c3 fagtcn'3 alle Seute. 9htr $err ©lauer toufjtc e$ nidjt. ©r 
ging mol mef)rmal beä 2age3 burd) bie Strafen l)inaug in feine Sabrif, 
er fam in'3 Ätaffee^au^ — aber „alle Seute" fdnoiegen. Sa^ er ja aud) 
fo gan5 anberö au§ biefer |>err ©laner als „alle Seute". $)cr fd)aute 
nidjt rcd)t£, nid)t linU. Xer frug gleid), menn il)m „alle Seute" etroa« 
erjä^lcn mottten, uad) bem, ber c3 juerft erjäljlt. „SBie Reißen alle 



Digitized by Google 



586 



K. Cb. Htdjtcr in präg. 



£eute"? „2Ber finb fic?" „Alle 2cutc ift für mid) SHemanb." — „SBer 
fcnnt Wiemanb, mer fprtdjt mit 9ciemanb?" unb fo fort. SKit bem 
HHann mar ja über ernftc Einge ni^t ju rcbcn. — Gr roufete nun frei; 
lid) nid)t, ma3 alle Seute jagen, aber er trug einen ferneren ©ebanfeu 
in feiner ©ruft. ,,2Bär' bod) Helene fd)on fort/' feufate er oft, tuenn er 
KbcnU mit feiner grau allein mar. grau ®taner mufete mofjl, maS „alle 
Seute" fagten. ©ie Ratten e$ il)r nidjt erjä^lt. Slber ifjr fudjenbe* 
Söefen mar längft eingebrungen in ba3 ©eföräd) ber ©tobt, t)atte bort 
ein SBort, ba3 if)r auf bem SSege in'S D^r fam, ergänzt, bort einen 
93lid, ein 3<?id)en erflärt. (Sic glaubte nid)t, ma£ „alle fieutc" fagten 
unb fic fd)mieg barüber. Slber in if)rem Sinn fud)te fie nad) afle* 
SBiffen beftem SUüftjcng, nad) ifjrer ©rfa^rung unb badjte nad) über be« 
SRenfdjen ^erj unb mic man e3 leite unb tenfe. Unb mie fie gefunben, 
ma$ fic fud)te, ba mar fie mieber ftiü unb fid)er, orbnete i^r $auS unb 
iljre $üd)c, grüßte ben greunb, menn er fam, mit freunblid^em ßädjeln 
unb grüßte Helene, menn fic, mie oft, gleid) nad) bem greunb in 1 * 3"" 
mer trat, ©ie frug nid)t nad) bem ^Bräutigam, ber nun fcfjon mit ben 
erften Xagcn be3 SJcai gefommen mar, fie fbrad) üon ber SBcrgangenfjcit 
unb if)ren fd)önen Sagen unb fdjerjtc bann über ben Söedjfel aüe$ <&t 
fd)icf3 unb ben SBanbet meufdjlidjer ©cbanfen unb ©efüf)le. 

28är' fie nur roärmcr gemefen, bie gute grau. $lbcr grau ©laner 
mifd)tc fid) fcfjmer in ber 9)cenfd)en ©innen, unb glaubte genug getfwn 
ju haben, menn fic leife bort ba^mifcljeu trat, mo fie ben SBeg jum galfdien 
eingefd)tagen fal). 

„Cafe gut fein, mein greunb!" fagte fic bann oft §u ihrem SRann 
unb ftrid) ihm bie Saiten bon ber ©tirn; „lafc gut fein! SBa3 ba gc^ 
fachen, fönnen mir nid)t änbern. 9hir ben rechten 2Bcg müffen mir 
fud)en unb aeigen. Sei nicht t)art, nicht gegen ben Gincn, nicht gegen 
ben Slnbern! 3" brei Sagen ift Mcä üorbei!" 

„3a, in brei Sagen!" feufate ©laner, „o mären fie fd)on oorbei!" 

„£ie tilgen offen Ratten! ift mein ©runbfafc unb ba fein, mo mir 
unb mann mir nöthig finb!" 

Unb fie fd)lief fdjon rutjig unb füll, ba noch ©lauer lange nicht 
ben tröftenben ©d)laf gefunben fyatte. Gr l)atte cd fontmen fehen unb 
mottle c$ bod) ntd)t glauben. 3a, er hatte bie lieben 9Kenfd)cn fclbft 
öietteidjt an cinanber gebrängt mit feinem ©djerj unb feiner Saune, (fr 
hatte ja gcbulbct, bau fic fid) fehen unb finben balb hier, balb bort unb 
oft aud) in ber leichtlebigen Öcfcllfd)aft ber ©tobt Slber er ^atte aueb 
Biel bem greunbe getraut unb atmte nidjt, ma^ menfd)lid)e Scibcnfd)aft 
fdjaffen töunc. Gr mar ja ol)ue fieibcnfdjaft. Unb nun fal) er jebeit 
Xag ben greuub länger unb öfter in feinem $aufc, benn früher. Unb 
jeben Jag fal) er ba3 liebe 9J?äbd)en, baS er fd)ou aU $inb fo lieb ge- 
habt ^atte, an feinem lifd). Gr fa!) ba^ l) c ^ c 53lic!en ©eiber unb ial), 



Die Braut. . 587 

tüte bie §änbc langer in einanber rufjten beim Kommen unb beim ©cfjen, 
benn früher, ©r faf) ben heftigen 2Sect)fet ber Stimmung feines frreun; 
beä unb rote biefer balb übermütig unb coli Saunen unb balb um 
büftert bie Stirn unb matt unb abgewannt in Söticf unb SBort. 2ld), 
baä tobt in biefer Söruft unb meife nodj mein, umbin ftd) menben, badete 
<r Bei fidj. Unb ernft unb traurig fat) er bann, mie ftd) bie Stimmung „ 
be3 tfreunbeS ber ftreunbin mitteilte, mie fie, bie SBelt unb fidj oer- 
geffenb, oon feinen Saunen fid> tragen liefe unb mic gebrochen fie unb 
tote mit tfjräncnöotter Stimme fie nur antmortete, menn er mit langen, 
büftern Süden fie anblidte. „Sic wirb unglüeflid)!" feufjte Planer unb 
brüdte bie Ringer jufammen, als mofltc unb fönntc er StöeS, mag 
-gefd^en, serbrödeln unb nadj ben oier Sßinben ftreuen. $a, menn 
foldje Stimmung ifm befdjtid), ba antmortete er ber SRutter #etencn3 
fef)r raul), menn fie ifm juft nad) ber Softer fragte. Stn bie Saben; 
fenfter am fonnigen SWaitag gelernt, rief fie tljn an unb fagte öorrourfä: 
Doli, bafj er it)r bie Softer ganj entjie^e: 

„Sie lebt ja mefjr bei 3*)nen als bei uns. $d) fc^c fie faum am 
^tbenb unb ber Sag gehört nid)t mir." 

„Seiber, leiber!" rief ba $crr GHaner, „tieriaufen Sie Siebe ftatt 
SouiSb'or unb Sic gewinnen 3*>* SHnb!" 

„Gin närrifdjer aKann!" fagte fidj bie runbe grau unb blidte it)m 
nadj, mie er mit langen Schritten bie Strafte forteilte. 

„Slber ein tüchtiger ©efdjäftSmann!" fejjte fie bann fjinsu unb ijatte 
Uoc^tcr unb HKictfjcr oergeffen. 3n bem Keinen $opfe jammerte unb 
arbeitete H mie in einer SDcünjftätte unb alle ÖJebanfen mürben $u ÖJolb 
unb aüeS Sühlen mürbe $tt ©otb unb baS ®otb foütcu bie Äinber be= 
lommen unb fo mirb SltteS gut. Unb hinter if)r, in einem f leinen, an 
ben öffentlichen Saben anftofeenben Gabinet, fafe £>crr 93ergmann, it)r 
jufünftiger Sdjmiegerfofjn. 3)ie Sampe brannte oberhalb eines boppet* 
gültigen Sd)rcibtifd)c§ unb warf if>r Sidjt auf 93üdjer unb Rapiere, bie 
ber junge Kaufmann prüfte unb immer mieber prüfte. Unb braufjen 
fdjien bie Sonne fo marm unb lüfete bie bräuttidjen Fluren unb füfttc 
ben bräutttct>cn SBalb unb fdjlid) fict) über bie SMumen auf bem ftenfter 
in ba§ ®adjftübd)en Helenen« unb faf) if)r in'S 9Ingefid)t unb f tagte: 
<5Jelt, mein ftinb, $u mödjteft gern mit deinem Bräutigam fpajieren 
gefjen, $id) jeigen, ifjn jeigen unb mit ifmt normal« bie Spielpläne 
ber 3ugenb unb ber fro^eften Stunben befugen. Slber ber fifct ba unten 
unb redjnet unb ficf)t bie 93üd)cr S)eineS SaterS ein unb befpridjt mit 

ifun, toic unb mann er ba3 $ciratt)3gut erhalten foH unb geftern 

ift er bod) erft angefommen. 

3a, geftern mar er angefommen unb fjattc fidt), com SanbungSpfafc 
ber $ampffd)iffe ju 5uf$ mit feiner ©raut unb bereu ©Item, bie if)n 
«rroartet, bie Stabt burdjfdjreitenb , ben Seutcn gezeigt. 

9Jorb unb Süb. VH , 21. 26 



Digitized by Google 



-,88 



K. (Li\. Hi*ter tu praa. 



£ie $lnfunft bea £ampffd)iffe* mar bamaI3 unb ift fycutc nod) ein 
Vergnügen, bas gor SDtandjcn Ijerbeilodt, um ben SReifenbcn unter bie 
SKafe ju fetten, ben SBcg $u öerfteHen, auf bie güfte ju treten unb an- 
bere Vergnügungen metjr ju genieften, bie fo unifonft bei folgen ©e- 
legenljciten bem fleincn SRann fid) bieten. 

31ud) ©ermann tjatte fid) unter bie Neugierigen gemifajt unb ate 
er bie bitfe grau be$ ©d)ullef)rcr$ bemerfte, fid) rafdj an fie angefd)loffen. 
Slitn begleitete er fic naa? §aufc. 

„galten ©ie ben SHann für Helenen paffenb?" frug er bie biefe 
grau, mel)r um fein Urteil jurürfäiifjalten, als ba$ feiner Begleiterin 
5u I)ören. 

„SBarum nicf)t?" antroortete fie gebanfcnfoS. „Gr ift ein fräftiger, 
gefunber Sföann!" 

„3a mofjl!" ergänzte ©ermann rafdj. „©ajmarje, f leine 2Iugen, 
fd>marje3, etroaä bünneS #aar — " 

„^ünneö $aar? 2>as ljab' id) nod) nid)t bemerft!" 

,,3d) fat) e$, mic er mid) grüftte, als id) tym oorgeftcllt mürbe." 

„31bcr er fjat einen ftar!en Bart!" 

„3a 1 ©d)marjcn Bart, unbebeutenbe 9?afe, unbebeutenben SRunbc, 
rotlje SBangen, bito §änbe. Gincn breiten SRütfcn unb breite Sorten 
an ben Stiefeln. (Sin fräftiger, unterfefeter SKann. $a finb ©ic $u 
$aufc, meine gnäbige grau! $d) empfehle mid) 3fmcn!" 

Gr eilte fort, of)ne ben 35anf für bie Begleitung ju ermarten. Gr 
motltc anbere SOicnfdjcn feljen, Ijören, fpred)cn, anbere, bie anbcrS benfen 
aU biefe fleine fette grau, ©einem prüfenben ©efd)mad mar ber neue 
©oft ein ©reue! unb ein ©dmuer burd)lief ifm, in feinen 21rmen Helenen* 
cblc, ftoljc ©eftalt ju benfen. Gr fprad) auf ber Strafte neue Bcfanntc, 
er fprad) alte Befannte, er fprad) im SaffecIjauS Seute, bie er nid)t 511 
feinen Befannten 5ät)lte. 

31m anbeut Sage fagteu „alle Seilte", baft £>crr Bergmann menig 
für Helene paffe. Slbcr e* ift ju fpät, bie ©ad)e 311 änbern. ©ic mirb 
fid) fügen, fagten „alle Seute". Gr ift ein tüd)tigcr ©cfdjäftSmann. Gr 
ift reid), unb baä fann fic tröftenl Gr ift ein braoer SRann! SSarum 
foll fie beim nidjt aufrieben fein? fragten alle Seilte, ©lüeflid)? $u 
lieber ©ott! Bufricbenljcit ift ©lud! ©0 fagteu alle Seiitc unb tieften 
Braut unb Bräutigam unb warteten auf beu Dritten Sag, um an ber 
ftirdjc ju ftcfjen unb ba$ Brautfleib ju feigen unb bc$ ^riefter* föebc 
ju l)ören unb ni d)tö 511 benfen. 

SBcit tjintcr ber ©tabt burd) cinfamc gclbroegc unb unter ben mögen: 
ben $nlmen besf Siorucs< ging SRitter allein unb Oor fid) fyinbrütenb. Gr 
mar nid)t auf bem Sanbungsplato, er mar nid)t im ftaffcefyauS, er mar 
and) nid)t bei ©lauer gemefen. SDiandjcr flopftc bort au, um „einen 
©onutagsgruft 51t bringen" unb „ein ©tünbdjcn 511 plaubcru,,. 3« SBaljr; 



Digitized by Google 



Die 3Sraut. 



389 



fjeit moütcn alle nur fjören, tt>a^ mol nun £err SRittcr fagc unb mie 
er e« fagc. MUe Scntc fjatten 3ntcreffe bafür unb „alle Scute" tonnten 
fid) nid)t benfen, »nie er mol bie 3lnfunft be« SBräutigam« aufnehme. 
Unb audj Helene Kam nod) am 3lbenb fyerab, nadjbem ifjr ©räutigam, 
über (Srmübung ftagenb, fidj empfohlen unb nad) feinem (Saftfjof, in bem 
er eingebogen, fid) begeben Ijatte. So fjattc e« ja and) bie gute Xante 
gehalten, at« ifpre Xod)ter f)eiratljcte. So mußte e« aud) Helenen« Butter 
tt)un. Xie Xante weife, ma« fid) fd)idt. Unb $clcnc erjagte, baß 
SKittmod) bie Xrauung fein fotlte, bann roolite bie aWutter im großen 
Saal bc« angefefjenften $otel« mit 3Ral)I unb Xanj bie ^oefoeit feiern 
unb nod) einmal alte greunbc unb ©efpielen um bie fa^eibenbe Xod)ter 
üerfammeln. Slm anbern Xagc erft foUe fic abreifen, ba fie fonft bie 
9cad)t im Söagcn unb auf ber Sanbftraßc jubringen müßten. 3Eit beut 
grütjeften aber mirb fie Xonner«tag ba« Xampffd)iff nad) Xre«beu unb 
meiter bringen. „3dj meiß nidjt," fefcte fie traurig tjinju, „rooljin e« 
gef)en fott, ma« man bie ^odjjeitiSreifc nennt. 3d) weiß nur, baß mir 
batb am 9tf)ein eintreffen muffen, benu gerabc iefct fei in £>errn SBcrg^ 
mann» GJefd)äftcn große Ueberljäufnng 51t ermarten." 

Unb fie blidtc nad) ber XI)ür, ob fie fiel) nidjt öffnen unb ein ge= 
tiebter Sttann burd) fic fdjrciten unb fid) if)r jur Seite fefccn unb mit 
meiner Stimme ifjr bie Ötcuben be« Sebent ausmalen merbe, auf baß 
fie nod) glauben unb fyoffen fönnc. 

5lber er tarn nidjt unb ifjre Seljnfudjt mudj«, unb aud) am SKorgeu 
be« anbern Xage« tarn er nid)t unb fie meinte ftifle Xfyräncn mit hinein 
in bie Giften unb Saften, bie fie öffnete unb mieber fdjloß, in benen 
Sitte« bereit« fertig für bie Steife gepadt mar. Unb immer mieber mollte 
fie au«patfcn. 2Ran mirb ja fo fremb im @lternf)au« burd) biefe feft- 
ocrfd)loffcnen Stiften unb Saften. 9Kan gehört nidjt mcfjr Ijcr unb Imt 
bod> nod) fein anbere« Xafein. 

Unb mo ift benn bie Siebe, an bie man fid) anfd)ließt, auf baß 
man roeiß, baß man fid) mot trennt, aber baburd) nid)t gefdjiebeu ift V 
2So ift benn bie 3Hutter, mo ber $ater — mo ift beim ber ©räutigam? 
Sie tjaben alle 311 tljun, 311 orbnen, $u rennen, ©efd)äftc abjufdjließen. 
s Jhtr bie Skaut ift allein. Xa roifl fie 511 ©lauer fjinab, jur 3eit, 311 ber 
fltitter ftet« ba mar unb in ber genftcrnifdjc neben grau ÖHaner faß. 
Slber er mar nid)t gefommen. Sic fefote fid) Ijin auf feinen s }$la|j, fie 
ftüfcte bie $>anb auf ba« ftenfterpolfter, legte ba« pocfyenbe ftöpfdjen fjin; 
ein unb faf) in bic Straßen unb fjinau« auf ben großen ^tafo. Xa er= 
glänzten iljrc Slugen. ©r ift'«, ber bort au« ber Straße t)erou«tritt. 
(Sr fjemmt feinen Schritt. 6r überlegt, ob er (ommen foü. (£r btidt 
t)icrl)er! — Sttein! Xcr 93Iid fud)te nidjt ba« $auö, er fuc^te^tic^t«! 6r 
tommt aud) nia^t. Sr martet auf Semanb, ber in bic 33ud)f)anbtung, bort 
an ber ©de ber Straße eingetreten. 3>a, ba tritt er tjerau«, ad) ! e« 

2G* 



Digitized by Google 



590 



K. (Ell. Hidjter in präg. 



ift eine $ame. Unb er oerneigt ftdj unb nimmt bie SBüd^cr ooll f>öffi<f>- 
fett unb £ienftfertigfeit, er fpridjt fo rafdj, ad), er wirb warm wie immer 
fpredjen. Sic fefjren um, fic promeniren im ©Rotten ber ^aufer. „!?d> 
will ifm fpredjcu, td) rnufc üm fpred)en!" ruft fic milb $u fid) unb eilt 
baoon. 

Xort in bem Statten ber Käufer gefjt langfamen <Scr)rittc^ ^octor 
SRitter unb trägt bie SBüdjer, bie bie blauäugige, fladjsblonbc (Joufine 
£elcncn$ au3 ber fieifjbibliotfjef, bie mit ber einsigen SSudjfjanblung in 
ber Stabt oerbunben, fid) geholt. Seit ben lefcten Sagen oermieb SRitter 
ba3 oereinfamte, unbebeutenbe Äinb nid)t mefjr, wie früher. @r toufete 
ja, mit weld) finbifc^^eftiger Sdjwärmerei bog 3Räbd)cn oon ifnn fprndj. 
(Sr falj e8 ja, wenn er 'juft bei ©lauer fie traf, wie fie anbetenb an 
feinem SHunbc Ijing mit ben großen, Wafferblauen Slugen. ©r Ijätte fie 
nid)t beamtet, trofcbem manchmal (Srbarmen fein Lerj rührte, wenn er 
faf), wie baS Äinb oon ber Butter gequält mürbe mit 93änbd)en unb 
2Rafd)en tu ©ang unb Haltung. 3« «ä*)er ober ber Sag ber SBermäl)- 
Iung $clenen3 fam, je meljr er beSfyatb ba£ £au3 iljrer SItern unb 
GHancrä mieb, befto mcljr fudjte er baS toerlaffene ©efdjöpf. SSenn er 
fie auf ber Strafte traf, fprad) er fte an unb begleitete fie. Gr frug 
nadj if)ren Spaziergängen unb fanb fid) babei ein, fetbft bie SÄurter 
in ben ®auf nefjmcnb. Sein Lerj mar überüofl, feine 99ruft broljte ifym 
mand)mal ju jerfpringen unb bodj tonnte er, bod) wollte unb Durfte er 
mit 9ltemanb fpredjcn. $a fam iljm bas5 2ttäbd)en entgegen. 9Kit ifyr 
fonnte er fprcdjcn, ofme ganj öerftanben ju merben. Unb ba3 SJfäbdjen 
fjörte tyn an, glüdlid) if)n ju Ijören unb fagte, menn er frug, balb 3a, 
balb 9cein unb Wufttc bodj gar ntd)t, marum fie c3 tfjat. 2Ba£ fann 
er }H fragen f)aben, er, ber SSCCCeö weifj, ber 9We3 ift! Unb menn fie 
manchmal aud) biet oon feinen SReben öerftanb, niemals fonnte fie be- 
greifen, marum er nur oon Helenen fprcdje, unb marum er nur für fte 
3»ntcrcffe fjabe. Unb fo gingen fie aud) r)eute bie Läuferreihe entlang 
unb SRitter crjä^lte if)r, wie er tyeute §errn Bergmann mit Helenen* SBater 
gefefjcn, mie ifjn bie Grfdjcinung be3 SBräutigamä eifig falt berührt, wie 
er um Helenen« 3ufunft bange unb fo fort, maS 9lfle§ ein §erj fpredjen 
fann, ba8 üon Siebe unb @ifcrfu<§t, oon Sclmfud>t unb ©ntfagen jer 
riffen. $>ann braute er bort, wo ber SRingplafc in eine ©äffe gegen 
Horben au ausläuft unb baS #au$ ber Xante ftanb, ba$ 9Häbd)en nad) 
Jpaufe unb fdr>ritt jurücf. 

5)a trat ftclene au§ bem $aufe. Sic r)attc mit fjaftiger eile 2uai 
unb Soleier umgemorfen. 3^re SBangcn glühten, i^re $utfe tobten in 
allen Stbem. Sief im Innern bäumte fid) SHIcS, maö fte füllte, auf 
gegen aflcS Slatben unb Xenfen. 9tid>t i^r »erlebter Stolj trieb i^r ba^ 
581ut in bie SSangcn, nia^t ©iferfua^t umgarnte i^r Lcrj. Sie ^atte ja 
ir)rc Gouftne eTfannt. Sie wuftte ja, baft er ^ier, Wo er fie gefunben, 



Digitizied by^ÄAffc 



Die örout. 5% 

feine Anbete mel)r fudjen wirb, bie ihn liebt, bie et lieben fßnnte. SIber 
jerftreuen will er fid), früher miß er oergeffen lernen, ehe fie nur benfen 
fann ju oergeffen, oergeffen will er lernen, fo lange fte nod) in ben 
Stauern ber Stobt weilt, um ftarf 5U fein, wenn fie in feiiger Schwäche 
nod) ju feinen Süften jufammenbrechen möchte. Sticht Stols, nidjt (Sifers 
fud)t, bie gauje Seibenfdjaft ber Sinne bäumte fid) in ihrer ©ruft auf, 
unb jagte milb ba3 tjei^e ©tut burd) bie Albern. 

Xa tarn fie in ben Schatten ber Käufer, fie ^telt athcmloä an, fte 
bliefte um fid), ber ganje 9tingpla& war öbe unb menfchenlecr. 9lur 
leisten 5lug£ föielten bie fliegen in ben Sonnenftrahlen. Sie ftüfctc 
fid) mit ber £anb an bie fühlen dauern. Sic brüdte bie gefüllte £mnb 
an bie Ijeifje Stime. Sic fyolte tief 2lthem! ÜRiemanb far) fie. Sftemanb 
hat fie noch gcfefjen. $a3 war nid)t mehr bie Jungfrau oon geftern, 
ba« war baä SBcib, beffen Xräumc unb fdmfudjtätwlle ^^antafie oon ®lü<f 
unb ©ettuft fidt) Härten. 

Sie wollte nad) §aufe wieber gehen unb Icnftc ihre Stritte bod) 
Dom $aufe fort in ben Statten ber Käufer gegen bie ©ud)f)anbiung ju. 
$a blieb fie ftcfjen unb blidte mit umfeuchteten Slugen auf ben Ijinter 
bem Sdjaufcnfter Ijängenben Sttd) oon (SorreggioS SBagbalena. Schmer 
feufete Helene unb trat, wie bie ©ebanfen burd) gleichgültige 9Jcenfdjen 
unb gleichgültige fragen $u jerftreuen, in bie ©uchhanblung, nach einem 
längft befteüten SBerf ju fragen. $ein Liener war tytx. $cr §err be$ 
®efd)äft3 felbft war in bie lefeten 9iäume be3 Sager« gegangen, um für 
ben einzigen ©aft, ber ba auf bem 3>toan faft unb in einem Such bläts 
tertc, etwas 511 fud)en. 28ie bie Xl)ür fid) lärmenb fdjloft üom .ßugminb 
mehr jugeworfen, als oon Helenen« £>anb gefd)loffen, erhob er ben £opf. 
3wei 9)cenfd)en, bie fid) fud)ten unb boch nicht mehr finben wollten, trafen 
mit fehnettem ©lid äufammen unb ausgefüllt war bie 3eit, bie fie fid) 
nicht gefehen, mit Willem, wa« fie an Kummer unb Schmer^ erlebt. 

Helene ftredte bem heißgeliebten üttann beibe $änbe entgegen unb 
wie er fie ergriff unb brüdte, ba 50g fte ihn ju fid) unb flüfterte ihm 
in'« Cl)r: 

„©arum barf ich ®i e itii^t mehr fcf)en'?" 

^rauften auf ber Strafte an ben Öenftem ber ©uchhanblung oorbet 
fchrttt $err ©ergmann mit Helenen« ©ater unb rechnet ihm auf $cüer 
unb Pfennig ben SBertf) unb ba« 3ah rc *erträgnift feine« auSgcbehntcn 
©efchäfte« am 9H)cin oor. 

$er Slbenb fam unb fröhlich bewegte fid) fd)on oben im jweiten 
Stodwerf bie ©efeüfchaft oon ©efannten unb ©erwanbten ber ©raut unb 
be« ©räutigam«. 

2Rand) übermüthiger Scherj war fchon crjählt worben unb §ert 
©laner oor Slden Heft feiner Saune freie fjügel. Wiemonb ahnte, warum 
er gerabe heute nach ber #errfd)aft im ©efprädje ftrebte. SRicmanb, 



Digitized by Google 



392 K. <Li\. Siebter in präg. 

marum er ftet* bic ©raut an ben ©räutigam brängte unb Dom ©lud 
allein fprad), ba$ in ber 3rcib,cit Don allen Sorgen beftefje, im $cr; 
mögen unb 53cfi^. Sliemanb mufetc, loarum er aud) ben fleinften ibcalen 
Sraum be$ aRcnfd)enr)cr$cn* mit äfcenber Skradjtung übergoß unb alte 
Scfcmärmerei ati bic CueQc beä Ungfüdä erflärte. «Riemanb afmtc, 
marum er sulefct Die fogenannten ©lüdlid)ften ber Stabt nannte, itjr 
©lürf fd)onungslo$ jerättpfte unb immer ein 93ünbel Unglütf, Summer unb 
©nttäufd)ung fjerDorbradjte, ba*, mie er fpottenb bann ^injufügte, au$ ben 
Xäufdjungcn be$ $er$en$, aus eitlen Sdjtoärmercien attein ljerüorjdjicBt ; 
9tiemanb aljnte es al$ feine grau, bie tjeute, cf)c fic bie Srcppc f)inauf- 
ftieg, mit ifjm feufjtc: SEßäre 9lUcä fdjon üorbei! 

Unb fo f)örte man il)m ju, man ftimmte itjm bei, man erjabltc 
bann baö ©leidje unb mar nar)c baran, $u geigen, ba& adeS Unglüd au£ 
ber @f)e ftamme, ma3 ja Seiner jeigen tooflte, als* bic £r)ür geöffnet rourbc 
unb bitter eintrat. 

Die (SItern ber ©raut füllten fic^ geehrt, bafj er bie ßinlabung 
angenommen, bie grauen flttftcrten cinanber in bie Dfjrcn, bic jungen 
SRäbdjcn tadjten ifym entgegen, bie jungen 9Wänner maren ftolj, ifm al4 
einen ber öftren f)cut ben ftremben feigen 511 fönnen. 9Zun ging e3 an 
bic Xarfteüung ber lebenben ©über. SRitter ^atte bie Sbcen gegeben, 
©ermann bie Wuäfütjrung übernommen. Helene, mie fic balb ba, balb 
bort hingezogen mürbe, ^örtc ben muntern Sdjerscn ju, oljne ju miffen, 
marum man tadjte, marum aud) fic gcladjt. Sic fjiclt fid) ferne nur 
Don ifmt, ber fie immer fud)tc unb bod) aud) $u meiben fa^ien. 5urd)t 
befdjlia) ba$ bebenbe $crs unb oergebenä fdmutc fic nad> Rettung au*. 

Xa crl)ob fid) aud) bie unbefd)äftigte ©cfcllfd)aft unb brängte na* 
bem anbern 3immcr, in bem Spiet unb Xanj nun Met frof) unb Reiter 
erhalten füllte. 

3u einem geräumigen Saal maren Stüfjle gefteüt für bic eitern 
ber SBraut unb bcS SBräutigamS, für biefen unb für fo Diel ©äfte, al* 
juft v 4?la^ finben fonnten. Gin fleineä <ßobium mar al$ 33ü^ne Dor bie 
lijixx gefd)oben, bie nad) einem anbern 3immcr füljrtc, burd) ba£ bic 
SSerbinbuug mieber mit bem Speifc= unb Söotjnjimmer, ou3 bem bie ©e- 
fcllfdjaft fam, erhalten mar. SRitter mar ben barftcUcnbcn Sünftlcrn unb 
ftünftlcrinnen mit (Hermann gefolgt unb ging, mie er bie legten 9tnorbnungcn 
nod) für bie 3ln£fül)rung feiner 3»bccn gemuftert unb gut gefyeifcen, burd) 
baS anftofjenbc ©orjimmcr unb rütfmärta nad) ben anbern 3Bof)nräumen, 
um, hinter ber ©efeUfdjaft fte^cnb, bic SBilber fclbft mit anjufc^en. 2lbcr 
ba mar e^ fo fül)l in biefem langen nad) bem ©arten bc$ |>aufe^ bic 
offenen ftenftern äutcljrcnben 3i"tmcr, ba« als Srü^ftüd^jimmer benu^t 
unb barnad) eingerichtet mar. ^eute mar c* mit ©turnen gefd)mücft 
unb grünen Sränscn, ber %i)üx gegenüber in ber Xiefe bc« ßimmer^ 
ftanb ein breiter gebedter Xifd). Gr trug ein grofec* Dergolbetc^ Grucifi^ 



Digitized by Google 



Die 23raut. 



593 



unb fdnuere filberne Senktet, |>ier fottte morgen bic $8raut bic GKiftc 
erwarten, bic Sengen unb ben befreunbeten ^riefrer, ber fie fclbft aus 
bem #au$ ber eitern jur Äirdje führen mollte. GS war ein gemeinter 
Crt unb nur bic lebensgroßen Sruftbilber öon #errn unb grau ^erber 
burften für biefc Xagc bie breite 2ängenmanb fdjmüden. Sitter mollte 
ftrf> nid)t umfefycn in bem Saume. Gr blitfte finfter auf bic beiben 
Silber ber ©Item, nafjm einen Stuf)l unb fafj fjinauä in bie fpielenben, 
raufdjenben Blätter ber Säume, 6r t)örtc nichts als ba$ Jonen ber 
SRufil unb einmal, gleid) uad) feinem (Eintritt in baS 3immer, bie Xfjür 
nod) in ber $anb fjaltenb, ben Samen Helene, ber oon oielen Stimmen 
gerufen, au£ bem 91nfleibe$immer ber Äünftlerinnen 5U if)m herüber 
tönte, Xann warb 2llle$ ftitt unb er träumte in ber ©title feine milben 
Xränme oon Seinen unb Söcgeljren. 

üangfam unb leife öffnete fid) jefct bie Xf)ür unb Helene trat fjer* 
«in in langem meitfaltigen meinen bleibe. (Sie mar gerufen morben, cr)c 
nod) ba$ erfte lebeube 53ilb geftellt morben mar, um rafd) nod) Blumen 
unb SJänber für eine QJöttin ber Sugenb Ijcrbeijufdjaffeu. Xann f)attc 
fie fclbft in einem 93ilb „ber Segen ber SBraut", mie Sitter cd nannte, 
mitgemirft, nun motlte fie in ben 3ufd>Q"e™*um unb mufjte burdj baS 
<jeid)müdte Simmer. Unb ba fafj er, beffen §anb fie ju brüden meinte, 
aU fie in bem 93itb neben einem fernen SSermanbten fnicte unb bic 
Genien ber Siebe, be$ Seid)tf)umä unb ber ftreube anblidte. Sie mollte 
flehen unb blieb mie feft gebannt an ber Xljür ftcf)en. Sie mollte iljn 
nid)t fer)en unb itjrc 5Mide umfdjlangen ifm mit fefmfudjteöottem ©angen. 
Sic mollte ifm nid)t fpredjen unb fdjon neigte fie fid) 511 ifmt unb fwtte 
bie eine #anb auf feine, Sdjulter gelegt unb bie anbere auf bie 2ef)ne 
be* Stuf)t$ geftüfet. Sitter f)ob ben Sölitf. ©r flaute ifjr lange in bie 
tränenfeuchten Slugen, füfetc fie bann mit leifem Äufe auf bic fid) neigenbc 
Stirn unb preßte bie $änbe oor feine klugen, aU mollte, als fönnte 
«r bem Sauber, ber ba mie betenb oor ilmt fidj ergofj, nid)t in bic 
klugen fcfjen. 

„SSarum fliegt Xu mid), ©eliebter?" l)aud)te Helene unb if)rc 
Stimme ftodte, , t marum oergönnft Xu mir nid)t ben legten, einigen 
Sroft?" 

„Xarf id) benn bei Xir fein?" ermibertc Sitter unb feine klugen 
$lüf)tcn, mie fie baä bebenbe 9Jcabd)en fafjen. — „Xarf id) bei Xir 
bleiben, mo mid) bic Sefjnfud)t Derart? fiafe mid) jiefyen, Xu füfeeS 
^erj, unb menn Xu fannft, fo fag' e$ mir, baft Xu nid)t meljr an 
mid) benfft!" 

,,3d) fann es nid)t!" flagte §elene unb fanf mie gebrod)cn in bic 
Äniee. 

„Xann fagc id) Xir Scbemoljl!" 

So fprad) Sittcr mit bumpfer Stimme unb erf)ob fid). 



Digitized by Google 



39* 



K. (Lb. Ktdjtcr in präg. 



„25u WtUft gehen? ©ehen oor mir? 9tein! «Hein! ©leibe! £mb* 
Erbarmen mit meinem Unglüd unb »erlaß mich nicht!" 

„SBaS bin id) Xtr benn? 2Ba3 fann id) 3)ir benn fein?" 

„$We3! $u böfer SRann!" rief geleite, fid) fclbft unb alle Slnberen 
»ergeffenb unb fanf an feine ©ruft. 

„Unb morgen bin id) 9tid)t$! $ic grau wirb anbere 3Biinfc^e 
nähren als baS SRäbd)eti!" 

„Sienbert baS #erj, was uns bie $fli<ht aufzwingt?" 

„««ein! Slber bie ©ewolmhcit beS ÖefchidS löft unfer ©angen in 
teilte* (Sntfogen auf." 

„9Jcir wirb es nicht fo werben!" 

<5S faulen ihr bie #änbe wie erfterbenb nieber unb baS §aupt 
neigte fid) $ur ©ruft. SBie bie ©ünberin oor bem $errn einft fianb r 
fo ftaub fic oor bem geliebten 2Jcanne unb regte fid) nic^t unb athmete 
taum. 3)a brangen bie legten Slccorbe herüber, eine! fliebeS, baS bie 
©Uber beschließen fottte. $ie ®efettfd)aft mag fid) mol fdjon erheben. 
2ttan i udit fie oieUeid)t. 

„SBenn $u mid) liebft, fo bleibe!" flehte fie ben heißgeliebten 
SRann an. 

„Söeil ich $idj ticbe f muß ich gehen!" antwortete Stüter unb f ehrte 
fein GJefidjt oon ihr ab. 

$a preßte fie bie #anb auf's #era, fie wanfte unb ^aftig griff fic 
nad) bem Stuhl. 

„borgen 9cad)mittag" — fprad) fie bebenb — „wirb baS gan$e 
#auS teer fein! (£rwarte mich oben — in meinem Stübchen! 3<h werbe 
tottraten — allein!" SBie erftarrt ftanb fie üor bem ©erfucher. ©ie 
wagte ihu nicht anjublitfeu, nahm aüe Äraft ^ufammen unb ftürjte 
hinaus. 

bitter fah ihr nad). fieichenbläffe jagte baS erglühen au« feinem 
Slngefid)t unb wieber folgte Erglühen bem (Srblaffen. Sr fonnte nicht* 
benfen, er fühlte nichts, er hörte fein #erj nur pochen unb jauchen, 
als ob es Suft unb ßeben jugenbheiß burchglühe. 2>ann fprang er auf 
unb eilte fort. (Sr fuchte bie ftad)t, bie finftere Stacht, boch auch ben 
Gimmel über ftch, ben weiten, unenbtidjcn, fternenbefäeten Gimmel. ®r 
fah baS fchmale Heine Köpfchen beS alten $erbcr nicht, baS ihm au* 
bem ©ilbe an ber 2öanb junidte mit feinen jitternben Stugen unb feinen 
bünnen paaren, bie grau, feit Sängern fdjon grau geworben in ber ©orge 
um baS ©Iüd ber ftinber. @r fah auch 0Qä runbe ootlwangige ®eficht 
ber alten ^tan £>erber nicht, baS ihm ba oben oon ber SBanb nadjblidtc, al3 
wollte eS auch iefct noch wie fonft, wenn es ihn grüßte, fagen: (Sin 
fchöner SJtann biefer £err SDoctor! Unb ein @h*enmann! Gr fah e$ 
nicht, er fydTte eS nicht unb einen Slugenblid nur war eS ihm, al* 
weinte eS burd) bie Stacht unb al* jög' eS jitternb burch bie SSolfen: 



Digitized by Google 



Die öraut. 595 

■ 

gerne baljcim fifrt ein fd)öne$, blonbeS SBeib, fjält bic Jpänbe in 
if>rem ©djoofe gefaltet unb fielet mit matten «tiefen öor fid) l)in. ©te 
meifc nidjt, maS fie benft, fic mci& nid)t, mad fic füf)tt. Sie meife nur, 
bafe fie einen SJcann geliebt, ber niemals biefer Siebe glüdlid) marb. 
©ie benft baran, fie füf)lt eä unb ftef)t fid) unglüdtid) unb ifm unb 
fann es bod) nidjt änbern! 

IV. 

„Jpeut ift £>odjäeit!" riefen bie f leinen ©ruber unb ©djroefiern 
§elcnen$, menn fie gefefjaftig bie Xreppen hinauf unb hinunter eilten. 
„§eut ift ^o^eit!" Iahten bie Liener unb ©Treiber im ®efd)äfte be3 
#errn $erber unb fperrten bie Xfjüren ber ©d)reibftube ab unb legten 
bie (Sifenflügcl oor bie genfter. „$eut ift £od)5eit!" fagten bie Seute 
auf ben ©trafcen unb brängten, mie ed 12 fdjlug, nad) ber £ird)e. 

SBagcn raffelten über ba3 fjolprige ^flaftcr ber ©trafen unb fd)oben 
fid) balb fjierf)in, balb bortfjin, um bie getabenen ©äfte ju fjolen unb 
in ber ©raut #auä g« führen. 2Kit finfterem SBlicf , mit unruhigen 
©dritten ging #err ©laner in feinem 3immer auf unb nieber. @r mar 
lange cor ber geftftunbe fd)on feftlid) angcfleibet. 

C£r mürgte bie meifjen £>anbfdmlje in feinen Rauben unb rief oon 
3eit }it £eit einige raufje SBorte in baä Simmer feiner grau, in bem 
aud) fie nun nad) ifjrcr SHrd)en=5efttoitette faf). 

„2Ba^nfinnige HBenfäen, biefe bitter bc$ ©eifteS, ber Hunft, ber 
SBiffenfdwft! ©oöten ber 2Selt oorangetjen, bem ©djroacben ein 3cid)eu 
ber traft, bem ©djledjten ein SBilb beS ÖJuten, bem Sünbigcn ein er* 
f)abene3 SSeifpict ber §errfd)aft über Slüeg, roaS unä oermirrt unb ^u 
gel)! unb ^rrt^um füf)rt. $od) cä ift eine Süge! ©ie ergebt und nid)t 
bie tjolbe $unft, fie beffert unb ftärft und nid)t bie ftolje SBiffenfdjaft. 
3flenfd)cn bleiben mir, fünbige Sttcnfdjen mit if)r, mie ofme fiel $a3 ift 
ererbt! ©on Uranfang an ererbt! SBir merben eä nid)t meljr lo3 auf 
biefer SBelt! ^>aft $>u ifm gefefjcn, biefen milben, entfestigen Üttcnfd)en, 
mie er geftern mit Helene fprad)? 3d) tyätt 1 ifm an'£ #er$ brüefen 
mögen, benn er mar mieber mie etnft fo fdjön, fo fprüljcnb unb berüdenb. 
Unb bod), id) f)ätt' it)tt jertreten fönnen, mie id) ilm fo faf) in baä arme 
3)?äba)cn reben, bafj fie balb bleich unb balb rotlj mürbe. 2Ba3 mill er 
nur? SSaS fann er nur mollen? $d) öerftef)' e$ nid)t! Unb bod)! 
Gr muß ess ja oerftef)en! (£r meifj ja, ma« er tfmt! (Sr f>at eS mir 
öcrfürodjen, fid) treu $u bleiben unb er ift ftarf. 3)odj, menn er fid) 
betrügt! @r mac^t fic^ ungtütflidj, fic^ unb baö arme SKäbdjen!" 

©o rief ©laner au§ unb fanf in ben ©tu^l. SBie er ba« ^aupt 
in bie $anb ftü^te, fagte er bann ftiHer unb rufjiger, bod) ©djmerj 
burc^sitterte bie SGBorte, oor fid) f)in: 

„@d ift fein fd)led)ter 2Jlann, biefer ^err ©ergmann! Äein ©d^märmer, 



Digitized by Google 



596 K. (Et?. Hilter in präg. 

ein ernfter, forgeuber ftaufmann, wie fo üicle, Wie mir Hüe! Unb bod), 
er ift foft etwa* metjr alä wir »Hei 23cifet £u, Sophie, womit er 
feine grau in ifjrer neuen $eimat überrafdjeu wirb? Gr fmt ein §aui 
gefouft, ganj äljnlid) biefem $au$ ba. Unten baä ©cfdjäft, bann ein 
erfteä Stotfmcrf, er Witt eö Oer mietfjen, bann ein ^weites, ba$ er mit 
feiner grau bewohnen wirb, unb oben ein )d)önee $acf|ftübd)en. Gr tjat 
cS genau fo einridjteu laffen wie £>elencn$ 3iwmcr unb jagte mir lacf)cnb: 
Sur meine erftc 2ocf)tcr! — Gr ift gut, ber 3Jiann. Unb fie t)ätte gtürf- 
lid) Werben fönnen." 

$a trat grau ©lauer au$ ifjrem Limmer, reichte iljrcm SKanu bie 
£anb, ftridj mit ber anbern bie galten ber Stirne glatt unb tröftete: 
„©etroft! Sic wirb oergeffen unb bann als ©lürf genießen, ma£ fie 
befifct. Hu* ber Srrtfmm füf)rt jur Grfcnntnife !" 

„Cb bitter wol jur Stirpe fommen wirb?" frug auf ber Strafe 
grau (Planer. 

„3<4 »oflt\ er H&f e$ n«$tl" feufate ©taner. 

Wber er tljat cd! Gr war feit geftern wieber geworben, was er 
einften* war. 9Zoct) fpät in ber 9tad)t fafc er mit ©ermann im golbenen 
Soweit unb lief? feine wilbc Saune buret) bie Vergangenheit unb ifyre 
cinftigen ©enüffc fd) weifen unb näfjrtc feine Suft an ben leidjtfinnigen 
Sorten be3 alten Stubienfreunbcä, bic balb fdjcrjenb unb balb ernft 
.£>clcnc unb itjre Siebe ftu iljm in 1 * ÖJefpräc^ sogen. 

3n ben Straften ber Stabt brängte fid) SSagcn an SBagcn unb 
taugfamen Schritte* nur tonnten bic ©äfte $ur ftirdje. 9tid)t fern bem 
Elitär, mit ftolj errjobenem ftopf, bie meiften ber 3ufd)auer unb Wnbädj- 
tigen überragenb, ftanb iRittcr unb fafjtc mit fprüljenben Soliden bic 
^öraut fajarf in'* 5luge, wie fie nun mit wanfenbem Schritt, oon ©lancr 
geführt, eintrat. Xcm SJcann ftanben bic Xljräncn im Stuge unb mand) 
fjerjlidjcS SBort tjatte er ber ©ebrodjenen be$ 3Sege$ entlang in'3 bange 
©emütl) gefprod)en. Gr ftüfctc mit jitternber |>anb unb fclbft am ganzen 
•STürper bebenb bic öraut, aU fie üor ben ©rufen bc$ Stltarä ^inf niete, 
^atrat ber greife ^riefter au benfeftlid) geidjmüdtcn $lltar. Gr fprad) turnte 
nid)t SBorte, wie fic gewöfmlid) bie falten unfruchtbaren Sippen ber s ^3rtefter 
bewegen. Gr fprad) oom Sdjönen manche* SBort, oom ©uten unb oom 
9ied)tcn. Von ben Zweifeln be3 Sebenö fprad) er unb bon ber 2öanbcl* 
barfeit bcS ©lürfcS. $ann, al$ griff' c3 tym fclbft an'« .frera, wie er bie bleibe 
Söraut ba oor fid) faf), bann fprad) er mit tiefer, einbringlidjcr Stimme: 

„Sie fersen ätueier Sicbcnbcn finb wie bie ©cfefrtafeln 2)Jofi*. 
Sleufeerlid) getrennt, nid)t$ für fid) aücin, finb fic Gin* unb McS burd) 
ba$ 9ied)t, baä in fie eingegraben. Xcnf %n ebte Sraut, bafj ©ott 
biefcd 9iea^t gelehrt, unb bafe c^ ber Sflcnfdjtjeit gegeben, auf bafe fic 
tcidjtcr trage, bulbc unb leibe, benn biefe SBelt ift arm unb fteinem 
bietet fie, txxxi er als tjöcbftc^ ©lücf begehrt." 



Digitized by Googl 



Die Braut. 59" 

$ann crf)ob er fein §aupt, marf bie grauen Soden aurütf unb 
fclidte über bie 2ttenfdjcnmeugc Inn, als moöte er ben fud)en, ber fid) 
glüdlid), ftctd glüdlid) nennen barf unb fprad): „9Ba3 ober ift benn 
3Äcnfd)englüd? ©in Xraum ber Sinne, ber entrüdt un$ ift unb üer= 
flehen, menn er geroefen! (&lüdfelig ber, ber ilnt nic^t nadjjubenfcn brauet. 
$enn aud) baä ©lüd fann ^)ict) oerirren unb jeber Xag f)at feine 9Zad)t. 
Sßkt)' benen, bie ben Xag nic^t ttrieber träumen mögen!" 

55a erf)ob bie ©raut bie Singen. $ie ©liefe fdjroeiftcn fud)enb über 
t>ie Sftenge. $od) fanben fie nid)t, road fic fugten unb maS fie tool, ba^ 
ftolj emporgehobene §aupt oerfünbet e$, gum legten 3WaI grüben roollten. 
Scidjt rötfjeten fid) if)rc SBangcn, if)re Sippen judten unb auf ben SWann, 
fcer neben if)r fnietc unb ernft unb ftitl unb ofjne ©djeu bem s $riefter 
111*8 2luge fat), nieberblidenb, fagte fie, als fie ber ^ßriefter frug: SBiflft 
35u bie ©fje fd)liefjen? mit f efter Stimme: „3a!" 

Sangfam fiel ber Slbenb mit feinen erften ©djatten ein. — 2$or ber 
tierfdjjloffenen %fyüx $ur SSofynuug ©lanerS lefjnt im 3)unfel bc3 treppen; 
ganges ein bleidjer Sftann. Gr finnt über jeben ©abritt, ben er mad>t, 
er finnt über ieben Öebanfen mieber, ber it)n bcfd)leid)t. Gr ift plö^ 
lid) irre geworben in feiner ©el)nfud)t, als er ba auf bie Xreppc trat 
unb tyineinfal) burd) bie GJlaäfenfter ber $8ortl)ür in bie ftiHcn fricblidjcn 
tRäume. G3 ift if)m als ftünbe fein alter, treuer Sreunb fycx unb riefe 
ilmt 51t, ber Seibenfd)aft in bie 3"gcl ju fallen! „Wein!" fagt ber ein; 
fame ©oft fjalblaut — „er ift eä nidjt! Gr ift ja beim #od)äcit$mat)l. 
^d) foUtc aud) bort fein, aber id> — " Gr f)ält innc unb blirft mieber 
burd) bie 2f)ür unb ruft ben Warnen feines SreunbeS unb laufet. $od) 
es bleibt SttleS ftitl. Ski fafjt er 2Jhitl)! Sie ©loden an ben £ira> 
tfjürmcn fragen ad)t, er mufe eilen! $ie Sicnftleute fönnen fommen! 
Gr barf nid)t gefeljen merben. Unb er fteigt bie jmeite Xreppc mutf)ig 
l)inan. 9)tit falten Slugcn blidt er f)ier burdj bie genfter beS üßorf)aufc$ 
in bie 3immcr unb fteigt bie legten Stufen hinauf. Xas ift bie Xl)ür 
beS ftiüen ©tübdjenS. Gr Ijält ben ©djlüffel in feiner £>anb. Gr mirb 
auffperren. Wiemanb fiefjt itjtt, Wiemanb fann iljn feljen. Sc f abreitet 
oor. Gr ^alt mieber inne unb ftüfct fid) auf bie falte raufje SDcauer. 
£ie 93ruft Ijebt ftd) unb fenft fid). SDtädjtig tute mit fd)U)crem ©eufjen 
ringt fid) ber Sltljem burd) bie Sippen. 

„GS ift falt t)icr oben!" feufjt er, „unb ber 2öinb fä^rt burd) bie 
halfen be^ 35ad)eö. 5lua) in ber Äira^e mar e^ fo falt unb mid) fror, 
als id) bei ben SSorten be3 ^rieftcrö in ber 93anf jufammenbraa^. SBaS 
fagte ber ^Sricftcr? 9Zcin! ber s ^riefter fd)u>ieg, aber geleite fagte — " 
(£r pre^t bie £anb auf« ^erj. — Gin fonberbarer 6Jaft SSa« fä^rt if)m mol 
bura) bie ©inne, bafj er plö^lic^ fo bleid) unb immer bleidjer mirb? 3>oaj 
nein! @3 ift nia^t«! ^ie SBangen röt^cn fia^ mieber, c« glüljen mieber bie 
klugen, er rafft fid) auf. 55a fnadt ba§ ©d)lof?', er ftc^t im ßimmer. 



Digitized by Google 



398 K. (Ei?. Hid?ter in präg. 

Saum magt er aufaubliden, er eilt an ben Sifd) unb ftnft in ben 
©tuljl. SSic grell ftidjt ber ©aft ab Don bem traulidjen 3immer. ©ie 
ift ba MeS fjeimlid) unb glüdlid). $ie Blumen bort im ftenftcr, bie 
((einen sierlidjen ©tüfjle, ber feine ©d)reibti)d) mit fdjmuden SRippfadjen, 
bic^ ©opfja, mie einlabenb jum Sßlaubern unb $nm ßofen. Unb 
f)ier oon meifeen Sßorljängen umfangen bieS mei&e fdjmellenbe 58ett, in 
bem fo mantfje 9kd|t ein fteiner f^marjer fiodenfopf fidj ausgeträumt 
unb ad), gar oft fid) auSgcmcint. ©ie jjot mol aud) oon if)m geträumt 
unb über if)n gemeint, ©ibt e$ (ein 3cicf}en l)ier, nid)t ein #audj fdjmebt 
über ben meinen 8 iffert, nid)t eine £I)räne f)ängt baran, bie be(enncn 
mürbe? — ©o ruft ber ®aft unb ftnft auf bie Äniee unb brüdt fein 
#aupt in bie Siffen unb nefct fie mit Xf)ränen. $)od) mag ift ba£? ©er 
ruft ifm bei feinem Warnen ? ©er fagt ifjm, bafj er ba$ 3immer wr= 
laffen foü, mer jürnt ifjm entgegen: ©tef)' auf unb ftöre nid)t ben reinen 
^rieben, ber Ijier getjerrf c^t 1 «Rein! ift nid>t3! <£* ift ein SBilb bort 
an ber ©anb, ba3 er fo lange fcfmn angefeljen! @£ finb bie ernften Hugen 
feines greunbe«! $a flauen fie (jeröor unter ben fdjarfen bnnfetn »raucn 
unb unter ber tjoljen reinen ©tirne. $a ftef)t er in feiner ganjen feften 
gelungenen QJeftalt. Unb ringä um iljn feine erften Arbeiter. (£r fennt 
fte alle, alle, biefe (räftigen bärtigen ©eftalten. $er ba mit bem etroaö 
ge(rümmten föütfen ift ber ©uralter, ber ber Saffircr, bort ber 2Jcafd>inens 
fütjrcr unb tjier ba$ fummerüoUe ®efid)t, eg ift baä (SJefic^t be3 erften 
©er(fül)rer§. ©r bcn(t mol an bie SWüfjen beä XageS unb mie er fern 
oom $au3 fein SBrob uerbienen mufj! ©in 2ump ^at ba fein einzig &inb 
»erführt unb e£ bann oerlaffen. $>a3 fmt ifm fo alt gemacht unb fo 
gramooü, benn er f)iett etmaS auf (5f)re unb $flid)t. Unb ^flidjt ringt 
e3 fid) über bie Sippen bed ftiöen ÖJafteä. %a flefjt e$ aud): Sebcn 
(jetfjt feine ^flid)t erfüüeu ! @ä ift ©lanerS ©eiSljeit, er f>at fie unter 
baS 23ilb getrieben, ba* bie Arbeiter feiner ftabri( nad) $el)uiäf)rigem 
SBeftanb bcrfelben ljaben machen taffen. Seben Reifet feine Sßflid)t erfüllen l 

©r fpridjt c3 mieber ber bleidjc ©oft unb fjört e3 nid)t, mie er c£ 
fpridjt. Gr fifct an bem Sd)rcibtifdj, ba$ £>aupt in bie £>anb gcftüfot 
unb Ijört bie ©loden nid)t, bie bumpf burd) bie füf)lc 9?ad)t neun fdjroere 
©djläge f^lagen. @r finnt unb ftnnt, er fd>aut unb fd)aut: Sin froher, 
ftoljer, glüdli^er 3ttann ftreid)t burd) bie ©trafen. @r ift geliebt, mie 
fo otete, er tjat fo oiel geliebt. (Sr (ann StücS, mag er miU, unb er miß 
2löe«. $ie Äran(en fitzen it)n, benn fie genefen, menn fie in fein jugenb= 
Ii(f) feligeS 2tntli^ fe^en. %a ruft i^n eine ©terbeube an i§r Sett. SBie 
fdjön fic i^r blci^eä ?tntli^ in bie ftiffen gebettet ^at. 5)a3 reiche blonbe 
^aar maüt über bie $ede tjerab. ©ie hnü nietjt fterben unb fie ftirbt 
nid)t. (£r ruft fie in'« Seben jurüd. ©ie liebt tyn, unb liebt i^n in i^rem 
®an(c. Sr freut fid) ber ©enefenben unb nimmt in trauter ©tunbe feine 
greube für Siebe, ©ie fjeirat^en. Unb bag erfüllte SBünföen eräugt 




Digitized by Google 



Die Sraut. 599 

ein eitrig neues SBünfdjen. ©v liebt baS SBeib, er liebt fie mit gan5er 
Seele, er t)at fie fo fjcifj geliebt! 3a, ja l $a$ Sinb f)at cS it)m ja 
erjäf)lt mit feinem erften Säbeln, mit feinen crften Xt)ränen, als er c§ 
in feinen Ernten t)ielt unb fjeräte unb füfcte. D füfje, t)eilige ^flid)t! 
12Bie befdjlid) fie fein $cxb, loie lehrte fte ifm baS SBeib lieben, baS il)m 
fold) ©lü(f gemährt. $oä) nein! 3)a3 Äinb ift ntd)t met)r! GS tft 
begraben unb liegt tief unten in ber Grbe unb bei it)m liegt feine Siebe, 
feine Sßflia^t, unb 9WeS, maS er mollte unb fotlte. $a, ia, fo ruft er 
aus ber bleibe ©oft unb fdjlägt bie $änbe tior fein (Deficit unb meint. 
3a, ja, baS fjat mir baS $er$ jerf reffen unb ljat mid) elenb gemalt. 
2)aS f)at it)r baS #erj jerfreffen unb t)at fie in 9iott) geflogen unb (Slenb. 
9li^t galten fönnen, mag man liebt! 9UImäcf)tiger ©ort unb elenb mer= 
ben, meil man liebt! 

So fajrcit er auf, bafj eS oon ben SBänben roiebert)allt unb in'« 
SSeite bringt, meit in'S SBeite, unb mie er laufet, ba ift'S, als füt)^ cd 
auf ben Süften raufdjenb bafnn: Seme, $u SJlann ba, $u blcidjer, ferne 
bafjeim fifet ein fdjöneS, blonbeS SBcib unb tjält bie #änbc in it)rem 
Scfjoofe gefaltet unb fiet)t mit matten ©liefen oor fid) t)in. Sie meife 
nid)t, maS fie benft, fie meifc nidjt, maS fie füfflt. Sic meife nur, bafj 
fie einen 9ttann geliebt, ber niemals biefer Siebe glücflidj marb. Sic 
benft baran, fic füt)It es unb fiet)t fid> unglüeflid) unb ifm unb fann eS 
fcodj nid)t änbern. 

,,3d) aber fann eS änbern unb ttriH eS!" Unb er fpringt auf! 
Seine Äniec beben nid)t, er manft nid)t unb brauet nid)t taftenb an ber 
löanb fidj 51t galten, mie er t)inabfteigt bie Xreppen bcS mcnfa^enlccren 
Kaufes, ©r fiet)t nidjt ben ernften 3Kann, ber im $unfcl beS ©angeS 
ftet)t unb if>m nachfolgt mit gtüt)enben ©liefen unb it)m nad)laufcf)t mit 
bangenbem, jitternbem £>crjen. (£r t)at auaj nidjt gefet)en, mie t)intcr 
itnn, al§ er bie Xreppc t)erabfticg, aus bem 2)unfel ber SRauern mit 
leifen Stritten eine meifce ©eftalt nad) bem 3intmcr fd)ritt, baS er fo- 
fben oerlaffcn unb mie fie bort in bie ßniee gefunfen unb lange gemeint 
t)atte, bis fic, ben fdjmarjcn Socfenfopf auf bie Sante beS ©etteS gelct)nt, 
<?ntfä)Iafcn mar. Unb fein Xraum tjat ben Schlaf geftört, fein Sraum 
i)at fie jitternb ermeeft. 

©S mar bie Sonne, bie lädjelnb ben SWorgen grüßte unb ber Duft 
ber ©turnen, ber fie jum legten 2RaI in bem üertrauten SRaum ermetfte. 



Vtxlaq von <5eorg Stllf* in Berlin, NW., 32. Couifenfira&e. 
Hfl>igirt unter PfranttDortlldtftit fcrs Vnltqm. 
Drucf von (5. Cfubner in Cdpiig. 

Unbrrfdjtigtfr Hadjbrnrf aus btm 3nl?alt birfri gritfdjrift nntcrfa 3 t. Ufbrrffftungirfdjt oorbfljollen. 



Digitized by Google 



2630631 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



» 



Digitized by Google