Skip to main content

Full text of "Realencyklopädie für protestantische theologie und kirche"

See other formats


The  New  Vor, 
F  Jblic  Librar 


Digitized  by  Google 


JlcakttcyKopabic 

für  proteftanttfdfc 

Ökologie  unb  Kircfye 

Braritntof  ton  J.  3.  gering 

3"  dritter  oerbefferter  unö  oermefyrter  2luf  läge 
unter  tflitmirfuna. 

viclev  Cfjeologen  unö  aniterer  (ßclcfjrten 

herausgegeben 

I).  mUtert  Jandt 

Profeffor  in  «eipiig 

Sedier  8ano 


» * 

*      r  * 

>  » i .  > 


3-  £.  t>inridjs'fdjc  3ud)I>au&luna, 

1899 


Digitized  by  Google 


1  Hc  KtW  YO-'K 

iPUBLICLIBRARY 


✓ » 


AfTOR,  le^ox  vo 

TtLOCN  KO  ^0ATl0N3 

ft        1903  L 


2Illc  Kcd)tc,  iusbcfottbcrc  i>as  !>er  Übcrfefcung  für  jc5>rn 
einzelnen  2lrtifcl  rorbcfjaHcti. 


«.  b.  fcof.  u.  Unlü..8ud)bru<fer«l  öon  gr.  Ouitfle  <3un8e  &  6o&n),  iVrlangtn. 


Digitized  by  Google 


3?er§et(Qm$  von  jt6ßür$ungett. 


1.  mimt  spater. 


®ch  r=  ©enefis. 

6r.    —  6yobu§. 

i'e    =  tfeoiticuö. 

9Ju  =  Numeri. 

SM   =  Dcutcronomium. 

3of  =  3°fua- 

=  Stifter. 

Sa   =  Samueliä. 

fig    =  Äöntgc. 

(5hr  =  Gtjrontfa. 

(£er  —  gära. 

Sieb,  —  9Jebemia. 

6ftb  =  tSjtbcr. 

£i    =  .fciob. 

<jjf    =  ^faltnen. 


P 
3ef 

s 

o 

oel 

Cb 

3on 

Mi 

«a 

£ab 


^Jroücrbtcn. 

<jkebtgcr. 

$>obeS  Sieb. 

3efaia8. 

Jeremias. 

ISjedjiel. 

Daniel. 

$>ofea. 

3oel. 

*?lmo$. 

Cbabja. 

3ona. 

Micha. 

Stritt». 

#abacuc. 


3c  = 

•§ag  = 

Sarf)  = 
Ma  = 
Sub  = 
Söei  = 
Do  = 
<Sl  = 
Sa  = 
Wal  = 

m  = 

Mc  = 

2c  = 

3o  = 

91®  = 


3epbania. 
■Vmggai. 
Sadjaria. 
"AWiicnriH. 

3ubitb- 

8cf*$eit 

Dobia. 

Siradj. 

SBarudj. 

Maffabficr. 

MattbäuS. 

Marcus. 

ßucaS. 

Sohanncd. 

SIpoftelgcfd). 


Börner. 

Äorintber. 

©alater. 

Gpbefer. 

^ilipper. 

Äoloffer. 

Dheffalonidjev. 

DimotbeuS. 

Ditu«. 

<ßbUemon. 

Hebräer. 

3afobu3. 

^ctru«. 

3uba«. 

ttpofalrjpfc. 


2.  3ettfdjriften,  eomraelwerfe  unb  bgl. 


«.  = 

•^>v>l  — 

*b5B  = 

«©©  = 

SU!«©  — 

mm  = 

AS  = 

ASB  = 


KZ  = 

*b  = 

BM  - 

CD  - 

CR  = 

CSEL  = 

DehrA  = 

DebrB  = 

XI' 3  = 
Da  Cm^re 

13««  - 

ftb©  = 

SP  = 

3bDb  = 

3gXb.  = 

«C  = 

26«  = 

Mansi  = 


HtUfeL 

Wbbanblungcn  ber  ^Berliner  9lfabcmie. 
Allgemeine  bcutfdje  SMograpbie. 
?lbbanblungen  ber  ©öttinger  ©efeUfd). 

ber  SSiffenfcbaften. 
Sirduo  für  UMtteratur   unb  Äirchen« 

geid)td)te  bed  Mittelalters. 
Äbtjanblungen  b.Mün(bener?lfabcmic. 
Acta  Sanctornm  ber  Spotlanbiftcu. 
ActaSanctorum  ordinis  8.  Benedict!. 
Slbtjanblungcn  ber  ©ctd)fifd)cn  ©efcQ« 

febaft  ber  SEBiffenfdjaftcn. 
fcltcS  Dcftamcnt. 

SBanb.   $be  =  SBfinbc.  dunensis. 
Bibliotheca  maxima  Patrum  Lug- 
Codex  diplomaticus. 
Corpus  Reformatornm. 
Corpus  acriptoram  ecclesinst.  lat. 
Dictionary  of  Christian  Antiquities 

von  Smith  &  Cheetham. 
Dictionary  of  Christian  Biography 

von  Smith  &  Wace. 
Deutfthc  t'itteratur»3eitung 
=  Glossarium  mediae  et  infimae 

latinitatis  ed.  Du  Cange. 
Deutfdje  3ettfd)rtft  f.  Sirdjenredjt. 
frorfdjungen  $ur  beutfdjen  ©efchtdjtc. 
©öttingifdjc  gelcbrte  vlnjeigen. 
^iftorifd)e<J3abrbud)  b.  ©örreögefcOf  d). 
ßiftortftie  3eitfd)rift  t>on  v.  Srjbel. 
Regestapontif.Rom.ed.  Jaflföed.  II. 
3abrbüd)er  für  beutfdje  Dbco^gic 
3abrbüd)er  für  proteftant.  Db«plogic. 
Äird>engcf(f)id)te. 
«Hrdjcnorbnung. 
fiitcrarifd)c§  ßentralblatt. 
Collectio  conciliorum  cd  Mansi. 
SDlagajin. 

Monumenta  Germaniae  historica. 


MSC, 
MSL 

Wt  - 

9»  : 

: 

$** ; 

m 
«3 

Potthast : 

9?  CS  : 

6««  ■■ 

SSM  : 

zmi  : 

SS  : 

tm  ■. 

IbC,8  ! 

IbStft  : 

DU 
USB 

3at©  : 
3b« 

3bm©  : 


BDI)« 
BroDb 


Patrologia  ed.  Migne,  series  graeca. 
Patrologia  ed.  Migne,  series  latina. 
Mitteilungen.  [©efd)id)töfunbc. 
9Zeue8  9lrd)iö  für  bie  filtere  beutftbc 
92euc  SoIflC- 

9ieue  3abrbüd)er  f.  beutfdje  Dhcolugic. 
92eue  Urd)li(fie  3citfdjrift. 
Weueä  Deftament. 

^rcußifdjc  3abrbüd)cr.  [Potthast. 
Rcgesta  pontifienm  Romanor.  od. 
3iLimtfd)c  Ouartalfdjrift. 
@i^ung8berid)tc  b.  ©erlinerÄfabemic. 

„        b.  SRündjener  ,, 

„         b.  ©iener 
Scriptoies. 

Dbeologifdjer  3^rc4bcrtd>t. 
Dt)eologifd)cö  fiiteraturblatt. 
Dbeologtfcbe  Siteraturjeitung. 
Dbeologifdje  Cuartalfdjrift. 
Dbcologifcfje  Stubien  unb  ßritifen. 
Dejtc  unb  Unterfudiungen  beraub 
geg.  üon  \>.  ©ebbarbt  u.  C>arnarf. 
Urfunbeabudj»  -  •     -  .  .  • 
SBerfei  'Cei  '^irtD'er:'    I  'i 
?Berre  (irhrrtger  9lu8gabe.'*  ' 
SBerte  SBctmafev  Sluogabc.*  •  [fdiaft. 
3eitfdirift  <jü*.  (»Ut*rf^iitteiuU  SBiffem 
„   für  beulfdieö  «ltcybum. 
„   b.  beut  fm.  mor'a.":ni .  ©zj  e  11  f  di. 
„  t.tcu^ü).^alSflindSBcrein§. 
„    für  b»fiorifd)c  Dbcologie. 
„    für  «Hrd)cngcfdud)te. 
„    für  «Hrdjenretbt. 

für  fatbolifdje  Dbeologie. 
„  fürfir<&I.Siffenfd).u.2cbcu. 
fürlutber.  Dbeologie  u.Äird)c. 
für  <proteftanti§mu«  u.  SHrdjc. 
ir  Dbeologie  unb  Mir  die. 
r  roiffenfdjaftl,  Dbeologie. 


Digitized  by  Google 


(tfufäfee  nnb  S3erid)tigungen  juni  1.  bis  5.  flanbe  fieljc  c.  807/8O8.) 

6.  »onb. 

3.    663. 46  lief  Hwtoriska  ftatt  Historieka, 
„    66  „  46    „    rörel*erna  ftatt  rorebsemn. 
»    66  „  18    „    »tendcapet  ftatt  sterskepet. 
.,   75  „  60  lie«  oon  ber  ©tabt  SBiborg  ftatt  00m  Atnmmene  ftlufj. 
„    76  „  76   „   »iörfquift  ftatt  ©iorfquift. 

.,   76  „  53  füge  bei  «boftift  bat  13  ^ropfteien,  130  fyjftorate,  194  ttird)en  unb  29  Kapellen; 

©orgaftift  11  ^ropfteien.  84  ^aftoratc,  119  Sirdjen  unb  15  tapellen;  &uopio> 
ftift  7  <Uropfteien,  63  ^aftorate,  85  Äirdjen  unb  9  ÄapeOen;  «Rtt«lottftift 
15  «ßropfteien.  83  ^aflorate.  100  ffirdjen  unb  9  fiapellen. 

,  76  „  57  Iie8:  gab  1857-1859  bie  Tidekrift  för  Finska  Kyrkan  unb  1869-72  ftatt 
roäbrenb  mebrercr  3a^re. 

„   77  „  27  füge  bei  (1889). 

77  „  34  lie«  24835  ftatt  24318. 
77  „  35    „    62847    „  56956. 

„    77  „  26    „    87682    „  81301. 

„   77  „  44  füge  bei:  Seit  1858  beftebt  eine  &innlänbifd)c  Wtffionöflefellf^af t. 
.   79  ,  37  lie«  bad  Schreiben  ftatt  ber  ©djreiber. 

n    79  „  39  »gl.  aueb  bie  Hu«einanberfefrung  bei  @.  «3.  »enfon,  Cyprian,  fionbon  1897, 

©.  377—386. 
„   94  „  21    „   8b  II  ftatt  ©b  I. 
„  107  „  19    „    Mnjou  ftatt  «rgou. 
H  108  „   3   „    du  ftatt  au. 
„  108  „  16   „   gliebner  ftatt  ^lieber. 
„  123  „  59    „    geb.  ftatt  geft. 

m  197  „  47  füge  bei:  (Segen  ba*  Don  Sabotier  behauptete  höbe  Hilter  unb  batuit  aud)  gegen 
ben  Ü)efd)id)t$ipert  be«  Speculum  perfectionis  luurben  neuerbingft  oon  ftalocci 
^Julignano  (au«  ftoligno)  in  bem  Sluffa&e  De  Speculo  perfectioni«  etc.  (Mis- 
ccllanca  Franciscana  VII,  1  1898)  nid)t  unerbeblidje  Einwürfe  geltenb  ju 
machen  oerjuebt.  3)iefelben  ftü&en  ftd)  teil«  auf  bie  ber  Überfdjrift  beigefefcte  Wotij: 
.Jstud  OptU  compilatum  est  per  modum  legendae  ex  quibuedam  antiquis"  etc. 
im  cod.  Afazarinaeu*  1743  (f.  ©abatierS  WuSa.  Appendioc,  p.  250  sq.),  teil* 
auf  bie  ©rtoafmung  ber  Utreäter  SRärtttrerin  Gunera  am  ©(bluffe  be«  ©ebrift- 
ftürfS  (in  ber  $ojrologie:  „Honor  et  gratiarum  actio  gloriosiasiniae  Virgini 
.Mariae  eiusquo  sanetae  niartyri  Kuuerae,  magnificcutia  et  exaltatio  bcatfcsimo 
servo  »uo  Francisco.  Amcn"(f.  Sabat.  p.  246»,  foioie  auf  nod)  einige  anbere 
SlnbaltSpunfte  (ogl.  St.  SRüller«  JRecenfion  ber  ©abatierfeften  fluSg.  be«  Spec. 
perf.  in  Ibß3  1899,  ©p.  49  f.). 

„  226  „  29  lie*  1602  ftatt  1612. 

„  255  „    3   „    OToubon  ftatt  SJlouon. 

„  255  „  27    „    befpredjen  ftatt  bejtoerfen. 

„  256  „16    „    ©autö  ftatt  33auh). 

„  258  „  51    „   ^rotefttcrenben  ftatt  ^roteftanteu. 
.  „  314.,,  44.  t,  ^$rabanuä  ftatt  £>abranu*. 

,  318*  ,>  5l>  fiift£  UffCj&djü  IManciadie  Fulgcntii  V.  C.  oj^ra  aeeedunt  Fabii  Claudii  Gor- 
.*:.  :  •  •■  :  dittnt-Fiigfciitii  V.O.  de  aetotibus  mundi  et  hominis  et  S.  Fulgcntii  Episcopi 
.  .  .    :  4u»*r.Theb«udem  rec.  Rud.  Helm.    Lips.  1898.    $>.  ibentifijiert  ben  8ifd)of 
I ;    :  hn)>  bin» förammatifer. 

„  35T;",;  m  rWÖalMenu*  ftatt  ©aleriu*. 

.,  49^',;  2V  ÖlS:Ü{(&ni*i«mu*  ft.  Äommuni«mu«. 
541. '.: .-  •r,iu8e,*.'Ueji.|)ie  oon  5)räfefe  bem  ©eorg  oon  fiaobicea  jugefdjriebenen  ©türfe,  bie 
SagarSe  au*  Zitud  oon  «Joftra  au#gefd)ieben  bat,  bot  «rinfmann  <©8?11894 
©.  479  ff )  mit  überjeugenben  ®rünben  für  ©erapion  oon  Zbntui«,  ben  ^reunb 
be8  Sltbanafiu«,  in  ?lnjprud)  genommen. 


30.  ÜJtärs  1899. 


Digitized  by  Google 


falbgetfter,  ftclbtcufcl  (Dämonen  im  2( 1 1 c n  Zcftamcnt).  —  IS  ifenmenger, Hut« 
bertte*  3ubentl)um  1700.  93b  II,  S.  413  ff.  (über  8Uit) ;  ©efeniuä.  (Sommentar  über  ben  3c« 
faia  181*1.  93b  I,  S.  916-920  (über  SJitit);  ©iner.  VI.  „©efpenfter"  in  f.  8H&  1817;  9Jt. 
k  üctni,  3bm©  IX,  1855,  3.470.  484  f.  (überSilit);  ftobut,  lieber  bie  jübifdje  9lngelologic 
unb  Xacmonologie  in  itjrer  9lbt)fingigfeit  oom  $arii3mu3,  in:  9lbl)anb1ungen  für  bie  ihtnbe  6 
M  WorgenlanbeS.  93b  IV,  1866;  {Roöfoff,  ©efd)id)te  bes  leufelä  1869,  83b  I.  ©.  ITC  — 186; 
$aubiifin,  ©tubien  jur  femitifd)en  9ieligionöaefd}id)te(  $ft.  I,  1876.  ©.110-146;  %  Sdjolj, 
(äöftenbienft  unb  ^aubenuefen  bei  ben  allen  Hebräern  1877,  S.  133-137:  „3)cr  ©bcfeculf; 
bt  93iffcr.  De  Daomonologie  van  het  Oude  Testament,  lltred)t  1880,  befonberö  ©.  88— 103: 
De  onreine  peesten;  JHietjm,  «91.  „ftclbqeifter.  ftelbteufel"  unb  „ftobolb"  in  f.  $9iV  1884;  io 
Stöbe,  ©efdndjte  beö  93olfc«  ^frocl.  93b  I,  1887,  S.  440  ff.  503-506;  ogl.  93b  II,  1888, 
S.  -'42 ff.;  ©.  .froffmann,  93t)üni!if<r>e  >fdniften,  9t©©  93b  XXXVI  uon  ben  3al)ren  1889 
unb  1890,  8.  52  —56  (über  schf'd):  Hamburger,  9teal<Gnci)c1opabie  für  93ibel  unb  10111111^ 
1892.  91.  3>ämon,  »gl.  9lbteilung  II,  1883,  91.  „©einer"  unb  JCiluV;  6.  ©taue.  Über  ben 
ßinfluß  beä  qjarfidmu»  auf  baä  ^ubentum,  $aarlem  1898  („Sämonologie"  ©.  235—280).  18 

ÜWit  „?yclbgeift"  unb  „ftelbtcufel"   überfefct  Vuthcr  ba*  Sort  2e  17,  7; 

oei  13,  21;  34,  14;  2  Cbr  11,  15  unb  mit  „ftelbtcufcl"  c-ra  $t  32,  17  (bagegen 
"i>f  106,  37  für  schedim  „Xcufcl").  $>ic  mit  biefen  Warnen  bezeichneten  SBefai  gehören 
folebcn,  bie  —  geringer  als  bie  Wörter,  aber  bon  ben  Wcttfcften  als  übcrmäduig  gc* 
rebtet  —  unter  ber  Benennung  Dämonen  jufammengcfajjt  gu  merben  pflegen  (f.  91.  20 
Dämonen  53b  IV,  S.  408,  u>ff.).  "  tiefer  fremben,  fdum  üon  ber  LXX  in  ba*  91X  über: 
rragenen  9Jc,\cidmung,  bie  fieb  mit  einer  alttcftamcutlicbcn  9Jorftcllung  freilich  nicht  gerabeju 
bedt,  muffen  mir  un*  für  Slnfchauungcn  bebienen,  bie  im  311  nicbcrgclcgt  fmb,  ba  bem 
ftl  eine  jufammcnfaffenbe  Bezeichnung  fehlt.  9lm  eheften  mürbe  noch  ber  9iamc  3d)cbim 
na*  feiner  3$crmcnbung  im  nachaltteftamentlid>en  v\ubentum  entjprccbenb  fein ;  aber  boeb  nicht  -'5 
ganj,  ba  auch  im  rabbinifehen  ^ubentum  ben  Sdicbim  rjcrmanbte  sBcfcn  angenommen  merben, 
bie  biefen  92amen  nicht  tragen,  Shttbcrö  mellcidbt  einer  Srabition  folgenbc  Übcrfefcung  roirb 
barauf  beruhen,  bafe  nad)  fie  17,  5  ben  sö'irim  (v.  7)  auf  bem  falbe  (sadeh)  geopfert 
tourbe,  unb  auf  einer  flufammcnftellung  Don  schedim  mit  sadeh ;  ogl.  eampestres  bei 
l'utbcr  Xt  32,17  (».  3.  1525,  *krfc,  Mrit.  Wefammtauegabc  93b  XIV,  1895,  3.  735:  so 
daemoniis  et  non  Deo  sed  diis  .  .  .  hoc  est,  idolis  campestribus  scilicet  in  Iu- 
ris, vallibus,  montibus  —  eine  Stelle,  bie  ich  9lb.  ^ülicher  üerbantc). 

I.  Xic  Xämonennamcn  bcs>  91t.  1.  T>ie  3e'irim.  $11  3*f  1%  21#  einer 
erilifchen  3teUc,  merben  tanjenbe  se'lrfm  neben  Süftentieren,  Uhu  Straußen  .  un^ 
Schafalen  genannt  atö  ftd)  aufhaltenb  an  ber  2:rümmerftätte  bc«  UnteVgegartg^ncn  -^lahVL 
^n  eigentliche  3«crtcn&°de,  bie  mit  särir  „haarig,  sottig"  sunächft  bezeichnet  ibaben,  tarnt 
babei  nicht  gebacht  fein,  ba  biefe  fich  nicht  gerabc  an  öeröbeten  Crten  ai^fhalicrt.  vH^ert- 
faüe  finb  haarige,  mahrfchcinlid;  bocfögeftaltetc  Xämonen  gemeint,  ctma  Hbr^Ä6-  b<ft  ßHif$* 
leben  Satlirn  ober  bem  ^Ban.  9ludi  bei  ben  Arabern  gelten  bie  Dämonen,'  »bie  T^chiiut^' 
al*  haarig  (5\>ellhaufen,  tiefte  arabifdu'n  .sSeibcntume 1  1897,  ©.151  f.).  ".Xic  Stotel  Hefa  »° 
3e'irim  mirb  noch  beutlicher  burch  bie  9luefage  in  ber  cjilifd)en  ober  auch  nad}erjlifd>en 
Stelle  3cj  31,  14,  mo  bie  5Hcbe  ift  bon  bem  sä'ir,  ber  feinem  Wenoffen  begegnet  in  bem 
teröbeten  i'anb  (Sbom,  unb  baneben  nicht  nur  mie  an  ber  erften  Stelle  üerfdncbenc  ÜlUiften= 
riere  genannt  merben  fonbern  au^erbem  noch  lllit,  bie  beutlich  ein  gefpcnftifchcS  ililefen  ift 
(j.  unten  §  I,  3).  LXX  hat  xVf  13,  21  unb  34,  14  für  se/irim  Amuovta,  unb  ^ 
ebenfo  ift  Bar  1,  35  in  einer  jene  Stellen  naebabmenben  9luöfage  bon  dat/toita  bie  Webe. 
Äquila  (Q)  hat  vVf  13,  21  iQiywmu,  9lq.  unb  StimmadniS  (Q)  3^f  34,  14  tqizuov, 
Ibeobotion  gef  13,  21;  34,  14  (Q)  oodoxQiywvjeg,  oodoroiyiov.  Xie^ulgata  üher= 
W       13,  21;  34,  14  pilosi,  pilosüs. 

MfaI=ts-iict)flD»»fibif  fiir  HitoloQic  unb  *<irdje.    B.  Ä.  VI.  1 


Digitized  by  Google 


2 


falbflciftcr,  fclbtritfcl 


Ob  ctioa  bie  s}*orftcUung  bcr  Sc'irim  entlehnt  tft,  toie  ba*"  bei  i'ilit  bcutlid>  ber  fall 
ift  (f.  unten),  ober  aber  altbebräifcb,  läfjt  fief»  fanm  entfebeiben.  21uf  eine  cntfbrccbcnbe 
babr/Ionifcbc  ^orfteflung  fönnte  bermeifen,  baft  ber  angeblich  bon  einem  babtilonifdjen  tfebrer 
erlogene,  au$  Sbricn  gebürtige  ^\amblidni$  (2.  ^aifytt}.  n.  Gbr.)  in  feinen  auf  bab^loni- 
g  febem  Stoben  fbiclcnbeu  tarootai  BaßvXotvixai  (f.  barüber  Mofybc,  $cr  griednfebe  SReman 
1876,  2.  3f>l  jf.)  bon  einem  ©efbenft  crjäblt,  ba*  einem  33odc  gleicbt  (tQdyov  Mpdofta) 
unb  einem  s3)täbdw  nacbftellt  (^botiuä,  Bibl.  Cod.  91  p.  73 b  Bekk."  bei  91  .§crcber, 
Erotici  Scriptorcs  Graeci,  3)b  I,  8.  221  f.).  DiefeS  #od$gefbenft  (bgl.  fr.  3,  2  bei 
.^ereber  S.  217)  jeigt  fid>  auf  einer  SiUcfc,  tote  bie  Sc'irim  in  berSBüfte  ficr»  berumtreiben. 

io  SBenn  nid)t  mit  einer  babblonifcben,  fyaben  mir  c*  bier  gemif;  mit  einer  fbrtfd>en  Wox- 
ftcHung  )U  tbun;  ber  ^ufammenbang  fren  Sc'irim  be*  212  Ovorauf  Wannbarbt, 
ÜHalb--  unb  ,"velbfulte,  $b  II,  1877,  S.  141  aufmerffam  gemad^t  bat)  ift  alfo  in  jebem 
ftatle  mabjfdwnlid)  (9tobbe  a.  a.  £.,  S.  307,  2lnmerfg.  1  erinnerte  baut  an  ba$  neu- 
gried?ifcbc  bocfSgeftaltctc  bämomfebe  SÖefen  Xdßw/ja).  £ie  beutfebe  Horftcllung  be*  2eufel3 

15  in  ilodägeftalt  bangt  febmerlicb  mit  ben  Sc'irim  ,utfammcn,  ba  bie  SBulgata  biefc  nidtf 
al$  ^Böctc  auffaßt;  ba  Bod  ati  Teufel  ift  mobl  baä  2ier  Donars  (f.  örimm,  XeutfaSc 
^tVibologie'  1854,  3.917).  dagegen  ift  niefct  gcrabc  unmbglicb,  bafj  fid>,  mic^.  Scbmab 
(Vocabulaire  de  l'ang&ologie,  d'apres  les  manuscrits  h£breux,  in  Memoires 
presentäs  par  divers  savants  ä  l'acad.  des  inscript.  et  belles-lettres,  S6rie  I, 

20  t.  X,  part.  II,  s;tari*  1897,  S.  120)  annimmt,  in  ber  >fd>rift  jmeier  gnoftifeben  (?) 
©emmen  (AJiPAC  AZ)  XIFEPIM  xmtZIZJKJM  ber  ftame  sg'Irim  erbaltcn  l»at  (f. 
bie  Wemmen  bei  Raffen,  De  gemmis  Basilidianis  diatriba  in:  Wort,  Thesaurus 
gemraarum  astriferarum  antiquarum,  Alorenj  1750,  33b  II,  2.  252  n.  14,  201 
n.  Ü9). 

25  £c  17,  7  toirb  ben  Hinbern  ,N\*racl  berboten,  noeb  femer  ibjc  Scfylaajtcbfer  ben 
Se'irim  barntbringen,  yu  benen  fie  bi*  babin  abgefallen  finb.  Um  bicä  für  bie  flufunft 
)U  berbinbern,  mirb  bie  Skftimmung  getroffen,  bafc  bie  ftinber  ^*racl  nia)t  mebr 
„auf  bem  ,"yclbe"  fonbern  nur  an  bem  2Utar  bor  ber  Ilnire  ber  Sti?t*bütte  ibre  Dpfer 
barbringen  foUcn.    (TS  ift  fraglid\  ob  bie  Sluöfage  bon  ben  Se'irim  bem  ßkunbtcjrt 

30  beö  fogenannten  .Oeiligfcitegefe^e^  Sc  c.  1 7—2G  ober  ber  Überarbeitung  angehört,  bie  e^ 
bem  ^riefterfobej  einberleibte.  v"\m  le^tern  <vaU  ift  bie  Stelle,  mögen  aueb  foloobl  baö 
.'ociligfeit^gefe^  ale  ber  ^riefterfober,  älter  fein,  mabrfdieinlid»  nad>erjlifcb,  frübeftene  eriliftb, 
ba  baö  \-mligfeitögefcfc  jebenfallö  im  (Jjil  nod)  als  ein  felbftftänbiges  (s)efe^bud^  borbanben 
mar  unb  erft  bamal*  feinen  2lbf*lu^  erbielt,  nad»  2lnbern  fogar  erft  im  (S"?il  entftanben 

35  ju  benfen  loäre.  ^ie  Slnorbnung  i'e  1 7,  i  ff,  ba^  nur  bor  bem  Heiligtum  geobfert  toerbe, 
gebort  allerbingö  fieba  jur  ßinmblage  beö  ^eiligfcit^gcfe^eo ;  biefc  ift  aber  in  bem  ganzen 
2lbf$nitt  überarbeitet  burd»  Rainung  bcr  au*  bem  s]>nefterfobej  entnommenen  „Stifte 
büttc"  ale  be«  .^eiligtumö.  3U  ber  Überarbeitung  fbnnte  aud>  bie  Grmäbnung  ber  Sc- 
'irim geboren;  fieber  ift  bie*  aber  nicfyt.    Xwbalb  lä$t  fief»  ein  einigermaßen  beftimmte^ 

4(>  Urteil  über  bie  Ädt  biejer  Grmäbnung,  abgefc^en  au%  bou  ben  Tifferenjen  in  ber  jeit= 
liefen  3(nfcöuug  be*  \xiligfcit*gefe£cö,  ntc^t  aufftellen. 

2Öic  bem  fei,  gcnn'fc  ift  bei  tiefen  Sc'irim  nidSt  an  einen  loirflicb  bcftcbcnbcn  Üultue 
bcr  borfegcftaltcten  ffiefen  gebaebt  (be  Ziffer  a.  a.  D.,  S.  89 f.;  SKölbcfe,  3bm0>  XLII, 
1888,  S.  181;  ÜNarti,  Wefdüdne  bcr  ,V*racIitifd>cn  Religion  |3lug.  Äabfer«  Sbcologie  be* 

«  Sil1 1^1897,  S.  23(i  iHnmcrfg.;  fo  aud)  Mmann  ju  i'c  17,  7,  ber  babei  biefc  Sc'irim 
^äjnyncJI  J^bcrn  al*  „21Uiftcn:  unb  Mtrtcngottbeitm"  auffaßte).  33on  berartigem 

:  .*  Äulhis:babüi;iuir.SO<ltr  au*  alter  nod)  au*  fbätcrer  $eit  ber  Wcfcbiduc  ?;*racl*  eine  Spur, 
ccjniifity.ty|uv.f<in  in  2  %  23,  8  nacb  ber  Monjcftur  bon  G5.  J>offmann  (3atil>  II, 
gJ*n5;'tbcnfo  Mloftermann  ^u  2Äg  23,8):  —  ftatt  be*  allcrbing*  faum 

&a  baJiciiSw  ***"Jvr.  - .  monacb  bier  bon  SBamot  ber  Sc'irim  in  einem  Stabttbor  bie  9iebc 
'•J»w  »vWwC*^W  Äultu*  ber  „Satbrn"  gcrabc  im  Stabttber  ift  locnig  mabrfcbeinlidj, 
tibtrbhubl^lite'gVrt^bienftlidH'  ^erebruna  bcr  cigentlicben  Sc'irim,  fo  mic  mir  biefc  au* 
bem  21 1  lernten  (bgl.  unten  §  II,  5),  faum  anjunebmen.   2t  17,  7  lautet  bie  2lu*fage 
bon  ben  Sc'irim  ganj  allgemein,  al*  ob  alle  Cpfer,  bie  niebt  ^nbloc  gebradu  merben,  Unten 

66  gölten  unb  al*  ob  unter  ibnen  übertäubt  biejenigen  ^u  berfteben  feien,  mit  iücla)eu  bie 
3*raelücn  Untreue  gegen  ^abmc  begeben.  Taf}  bie  Dpfcr  ben  Sc'irim  auf  bem  „Aclbc" 
bargebradu  morben  finb  (v.  5),  fbriebt  nidn  ctma  für  befonbae  Oiottbeitcn  ober  Xämonen 
bc*  öefilbe*,  fonbent  „Aclb"  ift  bier  nad>  ber  in  bcr  borliegcnbcn  überarbeiteten  Aorm 
beä  A>ciligfcit*gcfe^e*  angenommenen  Situation  be*  2l>üften$uge*  ju  oerfteben,  im  öegen- 

oo  fafc  ju  bcr  Stift*lnittc,  bon  ber  2Süfte,  bie  aUumber  aujicrbalb  bcr  Sttft*bütte  mar,  ober 


Digitized  by  Google 


falbgcifter,  fclbtctifel 


3 


au*,  tocnn  bicfc  Stelle  ,',um  Wrunbftod  bc«  £ciligfcit*gcfcfce<ö  geboren  foütc,  hon  bem 
freien  t'anb  außerhalb  beä  ©ebäubc«  bc*  £>ctligtum$.  Dcöfyalb  finb  fuer  unter  benSc'irim 
adoife  allgemein  bie  „anbern"  ©öttcr  neben  ^abtue  gebaebt  (Stubien  I,  2. 136  ff. ;  ebenfo 
&  k.  Bmttb,  The  religion  of  the  Semites»,  2onb.  1894,  S.  120).  So  fd»«nt  au* 
ro?c  naratois  ber  LXX  ju  herfteben  ju  fein  (»gl.  bie  bereite  Überfe^ung  2  (Et)r  11,  15:  6 
roT;  eidioXotg  xal  totg  jiaratoig). 

Der  i^erfaffer  öon  2e  17,  7  tooüte  bie  „anbern"  ©öttcr  nidbt  als  ©ötter  bejeidmen 
unb  legte  ihnen  in  üerädjtlubem  Sinne  ben  tarnen  bämonifctyer  ©ejen  bei.  ÜHeräcb4lid;> 
tft  biefe  Öesciebnung;  benn  in  v3otf$gcftalt  ober  „baartg"  tourben  bie  „Skale",  ju  benen 
bie  Zaditen  abfielen,  nicht  gebaebt.  5l(öglid>ertoeifc  ging  ber  3>erfafjer  babei  auä  hon  10 
ber  Annahme,  baß  im  ©öjjenbienft  tfyatfäcblicri  Dämonen  ihr  Spiel  trieben.  2)0111  toürbe 
paffen,  baß  er  bie  „Sc'irim"  auf  beni  „ftelb"  angebetet  toerben  läßt,  tocnn  nämlicf*  ba« 
„Ado"  febon  in  ber  urfprünglicbcn  Raffung  bw  £erte«  hon  ber  SBüftc  51t  herfteben  toar; 
m  biefer  tourben  in  ber  Dtyat  bie  Dämonen  l>aujenb  gebaebt  (f.  unten  §  II,  5).  Die  Am 
iebauung  oon  Dämonen  al«  im  ©öjjenbienft  toirtjamen  ÜÜtäc^ten  ift  bem  fpätern  3uben=  15 
tum  unb  her  älteften  ebriftlicr)en  Auffaffung  geläufig.  si*on  ba  au«  ift  „99ccljebub",  ber 
iName  be«  Worte«  hon  Gfron,  $um  Satan«namcn  getoorben  (f.  A.  Secljebub  SBb  II,  3. 51 5 f.) 
Schon  ba«  9L%  behmbet  oicllcicbt,  auch  abgefeben  oon  2c  17,  7,  ocretnjclt  bie  Anfcbauung 
»on  ben  ©öttern  be«  .sSeibentumS  al«  bämonifefjcn  Siefen.  So,  aber  in  ganj  anberer 
iyorm  al«  e«  2e  17,  7  ber  JaU  fein  toürbe,  nämlich  als*  irgenbtoie  felbftftänbig  gebaute  20 
(»leftimmächte,  feheinen  bie  ©ötter  ber  «Reiben  aufgefaßt  511  fein  öon  bem  3$erfaffer  einer 
naäerUifcbcn  Ap^falbpfe  ^ef  24,  21  (f.  Stubien  I,  S.  118 ff.;  ogl.  ju  biefer  ganzen  5Bor* 
fteUung«reibc  Staöc  a.  a.  €.,  3. 255  ff.).  An  folcfye  Wächte  benft  tool?l  auch  bie  erUifefye  ober 
nacbertfifebe  Stelle  3«f  34,  o,  too  am  ©ericb4«tag  ba«  Scbtoert  ^abtoc«  fic&  „im  (ober:  am) 
Gimmel"  fättigt  (Smenb,  Alrtcftamentluf»c  9idtgion«gefcbicbte  1893,  S.395  Anmfg.).  <öiög=  25 
liebertoeife  gehört  babin  aud?  bie  ihrer  IJercmianifcf/en  £crfunft  nacr;  jrocifelbafte  Stelle  ^er  40, 
25,  too  oon  einer  .<octmfucf/ung  ber  Globim  Ägr/ptcn«  bie  9lcbc  ift  (Ogl.  Gr.  12,  12;  ^cf 
19,  1  unb  baju  Stubien  I,  3.  72  f.).  deutlicher  benft  ba«  frübeften«  bem  Gnbe  ber  per= 
fifd>en  ^eriobe  angehörenbe  'üuth  ber  Gbronif  bie  Ölobim  Slram«,  bie  2lbaä  fchlugen 
(2  6hr  28,  23),  aU  reale  s3)iächte,  unb  jroar  fönnen  bie«  naa)  bem  Wottcäbcgriff  be^ao 
Gbroniften  nur  bämonifchc  9)Jäd?tc  fein  (Stubien  I,  S.  77  f.  144).  Die  einigermaßen  beut= 
lieben  unter  biefen  Selcgen  für  eine  2luffaffung  ber  heibnifchen  ©ötter  ale  Dämonen  finb 
au«  fpäten  3dten.  Die  ,rragc  aber,  ob  mit  einem  Dämoncnnamen  hon  altteftamentlichen 
3(hrif tftellern  heibnifche  Gottheiten  gemeint  merben,  fehrt  bei  ber  ©e^eidmung  ber  Dämonen 
alt  Schcbim  (f.  unten  i;  I,  2)  roieber.  Dort  erfebeint  cö  niefrt  au*gefd)loffen,  bafe  bie  35 
2lnfcbauung  oon  ben  Whttern  bc«  -öcibcrttutnS  Dämonen  fchon  einer  frühen  "^criobe 
be«  altteftamentlichen  3Konot^ctömu^  angehört. 

Die  Angabe  2  6hr  11,  15,  toonach  ierobeaml.  fich  s43rieftcr  bcftcUtc  für  bie  |>öhcn, 
bie  Se^irim  unb  bie  Äälbcr,  bie  er  gemacht  hatte,  beruht  roobl  auf  ortforceftl?eit  ""b 
oerftänbnid  beä  Gbroniftcn.   Da  oerobeam  fid>  in  Ägr/hten  aufgehalten  hatte,  hat  man  40 
allerbing«  gemrint,  für  feine  Se'irim  an  ben  al«  33ocf  oerehrten  ©ort  be*  SBcjirtc^  3)len- 
bes  in  3Ieghhtcn  beuten  ju  follen ;  aber  aud)  bie  „Mälber"  ^erobeamö  ftammen  nicr)t  aus 
Ägypten  (f.  31.  „Äalb,  golbeneS").   Dur*  bie  ülcbcneinanbcrftellung  bifparater  S3cftanb= 
teile  be«  abgöttijd»cn  .«ultuö:  „.oöfien"  (bie  nicht  ©egenftanb  fonbern  Drt  ber  Anbetung 
fmb)  unb  Dierbilber  —  „Äälber"  —  jeigt  ber  Glu-omft,  baß  er  nicht  genau  orientiert  ift.  45 
^eroheamö  gefd>iel)tlidi  bezeugter  Dienft  ber  „Äälbcr"  gab  bem  Gbroniften  ^eranlaffung, 
auch  noch  bie  „ööcfe"  aU  angebetete  Wcgcnftänbc  (tote  er  fte  toohl  nur  au$  2c  17,  7 
fannte)  jenem  Äönig  jur  2aft  ju  legen.   Anbernfaltö  toärc  anjune^men,  baß  ber  Ghronift 
mit  söf irim  ebenfo  toie  2c  17,7  bie  Abgötter  überhaupt  ati  Dämonen  bejeichnen  toollte. 
—  Daß  s«? irim  nach  ber  angegebenen  Honjeftur  ju  2  Äg  23,  8  auef)  hier  ebenfo  ju  bü 
tKTftebcn  toärc,  ift  toenig  toabrfcrjeinlidj,  ba  im  Äönig*bucb,  bie  Abgötter  fonft  immer  aitberä 
i3cnannt  toerben. 

xHbgefehen  hon  ber  jtoeifclhaften  Äonjeftur      2  5tg  23,  8  lommt  sä'ir  aU  SBe* 
jeidmung  für  Dämonen  unb  Abgötter  nur  in  Stellen  hör,  bie  ftcher  ober  bod)  (2e  17,  7) 
möglichertoeife  crjrlifd)  ober  nacberilifch  ftnb.   Auch  in  2  5tg  23,  8  fönnte  ba«  siöort  hon  66 
bem  beuteronomiftifchen  JKebaftor  bc«  Äönigöbuci?e«  benübren,  ber  im  GrU  anjufe^en 
fein  toirb. 

2.  Die  Schcbim.  Gbenfo  toie  bie  Benennung  sß'trtm  2c  17,7  ift  toabrfcbcinlicf» 
bie  anbere  schedlm  in  Dt  32,  1 7  für  eine  JBejeidmung  ber  Abgötter  ali  Dämonen  an= 
jufehett.   Wachbem  in  v.  16  ©Ott  über  bie  brachten  gcflagt  hat,  baß  fie  ibn  burch  oo 

\* 


Digitized  by  Google 


4  falbflciftcr,  falbtcufcl 

„rtrcmbe"  in  Giferfucr/t  berfcfct  unb  burct)  „©reuet"  erzürnt,  b.  b.  bafe  ftc  Abgötterei  gc= 
trieben  halben,  toirb  v.  17  auägefagt,  baß  ftc  ben  Scfycbim  geopfert  haben,  bie  nicht  Wort 
ftnb,  Wörtern,  bie  ftc  nickt  gefannt  haben,  bie  au«  ber  s)iäbc  gefommen  finb  unb  vor  benen 
ihre  Bäter  fieb  nu$t  gefürchtet  haben.   Der  flufammenbang  macht  e«  jtoetfello«,  bafs  sche- 

6  dim  hier  Bczeidmung  ber  fremben  Wolter  tft,  ju  benen  bie  Israeliten  abgefallen  ftnb. 
Wanj  ebenfo  tft  ber  Plante  schödim  zu  üerfteben^f  106,  37:  „Sic  [bie  Israeliten]  haben 
ihre  Söhne  unb  Döcbtcr  ben  2a)cbim  geopfert".  Daß  babei  an  bie  fremben  ©ötter  ju 
benfen  fei,  mad)t  v.  38  bcutlid?:  „Unb  ftc  haben  Vergoffen  unfcbulbige«  Blut,  ba«  Blut 
ihrer  Söhne  unb  Döcfiter,  bic  fic  ben  Wöfccn  Aanaanö  geopfert  haben".   Die  Stu*fagc 

to  bezieht  fieb  unverfennbar  auf  ben  flulruä  bc«  Wottes,  ber  fonft  im  9CX  al«  ÜJcoled^  bc* 
^ctdpnet  toirb  (f.  3t.  Moloch).  Da  im  naäSalttcftamcntlidjcn  ^ubentum  schödim  allgemein 
verbreitete  Bezeichnung  für  bie  Dämonen  ift  (f.  Stubien  I,  S.  131 ;  ^.  3Äkbcr,  ^übif6c 
Rheologie*  1897,  S.254f.),  batba«2Bort  toabrfc^cinlicb  fchon  in  ben  beiben  altteftament- 
Iichen  Stellen  —  in  bem  überlieferten  2ejrte  bic  einigen  be«        Ivo  ba«  il^ort  t>or- 

15  fommt  —  eben  biefe  Bcbcutung.  Die  Bcrfaffer  ber  beiben  Stellen  wollen  bann,  ebenfo 
toie  ber  Don  2t  17,  7,  ben  Wottcxmamen  für  bic  3lbgöttcr  vermeiben  unb  bezeichnen  fic 
nur  als  Dämonen,  tote  ftc  anbcrtoärt«  Glilim  „WöttcrdKm"  genannt  toerben.  3lud>  biefe 
Sdjriftftcfler  haben  babei  vielleicht  bic  Borftellung,  baß  tbatfäcblid)  Dämonen  im  Wöfcem 
bienft  ftcb,  geltcnb  machen. 

ao  Gbenfo  fann  auch,  ßo  12,  12  beurteilt  toerben,  toenn  man  mit  .findig,  SUcUbaufen, 
Dcotoacf  emenbiert  „zu  Wilgal  opfern  fic  ben  Dämonen".  Die  'Dicnnung  bcrSdic-- 

bim  ftatt  ber  Globtm  toärc  bann,  fall«  nicht  fd)on  hier  an  bic  toirflichc  ©egentoart  Von 
Dämonen  im  Wöfcenbtenft  gebacht  fein  fofltc,  einigermaßen  analog  ber  verächtlichen  Um= 
toanblung  von  Bct=Gl  in  Bct=3ltocn  bei  Stuto*  unb  >>ofca.    vx\ebcnfallö  toärc  hier  sche- 

26  dim  toie  £o  11,2  bfc'alim  3lUgcmeinbezcidmung  ber  (Götter  außer  .^ahtoe.  —  Den  Warnen 
schedim  finbet  nach  Stemm«  Vorgang  5i?cllhaufen  (^raelfttföe  unb  vVibifd>c  C^cfd>icf>tc* 
1897,  S.  101  2lnm(g.  1 ;  iRefte1,  S.  150)  noch,  in  bem  nad>  ber  maforetifchen  ^unfta^ 
tion  Sibbim^hal  lautenben  Tanten  ber  Wegenb  von  Sobom  unb  ©omorrba  Wen  14,3. 
8.  10,  toobei  nad>  ber  zweifelhaften  .v>crfunft  von  Wen  c.  I  i  niebt  zu  cntfdjcibcn  toärc, 

so  tuic  tocit  biefer  Diamc  in  ba«  Altertum  hinaufreichte.  —  Die  LXX  ferner  hat  fy\  91,  <; 
(90,  G)  gclefen  "»01  (xat  datfioviov  fifarj/ißgivov)  unb  an  einen  Scbeb  gebadn,  ber  jur 
sBtittag«zcit  ben  WenfdK"  nadiftcllt.  Die  fpätern  ^uben  fatal  biejenigen  Sdiebim,  bie 
am  liebten  lag  ihr  Siefen  treiben  foUtcn,  für  befonber«  gefährlich  an  (Belege  bei  Seiner 
a.  a.  C.;  Mobut  a.  a.  C,  S.  Gif.;  3l>eber  a.  a.  C,  S.  254  f.).   Wach,  bem  s£arallclismu$ 

:» in  ^f  91,  6  ift  aber  offenbar  bic  £efung  "»MST  al«  Berbum  vom  Dichter  bcabftd^tigt. 
—  Der  im  maforetifchen  Dejtc  nirgenbe  üorfommcnbc  Singular  sched,  im  SHabbinifcben 
jur  Bezeichnung  eineö  einzelnen  Dämon*  gebräuchlich,  toürbe  für  einen  febäbigenben  Dämon 
üorfommcn  \>i  5,  21  nach  ber  ftonjeftur  oon  .^offmann  a.  a.  C,  S.  53  2lnmfg.  3. 
Da«  SBort  sched  bat  vielleicht  eine  längere  Gnttoidelung  burdujemacht,  ehe  ce  zur 

40  Bezeichnung  fehäbigenber  Dämonen'  tourbe,  tote  bic  ^abbitten  w  gebrauchen.  Gö  ift  bc*= 
halb  nidn  von  vornherein  ficher,  bafe  ce  febon  im  31D  in  biefem  Sinn  ober  nur  in  biefem 
aufzufaffen  ift. 

Da*  liebräifay  sched  ift  zufammcnzuftcllen  mit  bem  sedu  ber  affvrifchen  ^nfebriften 
(SaSrabcr,  Die  Meilinfchriftcn  unb  bae  31D!  1883,  S.  160),  hier  eine  Bezeichnung  toohl= 

45  thätiger  unb  aud>  febäbigenber  Dämonen  (Belege  bei  ^riebr.  Dcliftfd»,  3lffvr.  .s>anbtoörterb. 
s.  v.  fti  §edu),  fo  namentlid)  ber  in  ben  Stierfoloffcn  bargcftcllten.  3lue  biefem  ,^u- 
fammenhang  ergiebt  ftcb,  nodi  nicht,  baß  bie  Sdjcbtm  „in  Babvlonicn"  (vgl.  Wunfel, 
Schöpfung  unb  G^aoe  1895,  S.  132),  b.  h.  toährcnb  bc*  GjiU\  übentommen  tourben; 
bie  Wemeinfamfcit  fann  auf  ältern  3ufomm^l'?flnflcn  beruhen,  unb  biee>  müßte  bann  am 

60  genommen  toerben,  toenn  bic  zu  £>o  12,  12  vorgefcblagene  Gmcnbation  rid'ttg  fein  folltc. 
Die  beiben  Stellen,  too  schedim  im  überlieferten  Dertc  vorfommt,  ftnb  viel  jünger, 
$f  10G  ein  Vicb  au«  ber  3eit  ber  3erftreuung  be3  Wotteevolfw,  ba«  Vieb  9)cofe$  Dt 
c.  32  nach  ber  Meinung 'üJiancfjcr  nicht  älter  alö  bic  d>albäifdic  ^ieriobe,  jcbenfaUe  nicht 
älter  alä  bie  $cit  ber  affvrifeben  Drangfal.   Bua)  ^Siob,  too  man  sched  burch  Äonjcftur 

66  nod>  bat  finben  toollcn,  ift  getoiß  nia) t  vorerilifd>. 

Dae  Süort  sched  al«  Bezcidmung  eine«  Wotte*  ober  Dänton©  ift  auch,  für  bas  ^b> 
nieifc^c  nachgetoiefen,  eher  al*  Wotte<Mtamc  benn  aU  Dämonenname,  burch  ben  auf  einem 
gravierten  Steine  vorf ontmenben  ^lerf onnamen  (ober  "^"A?),  vgl.  ."---••:■!;  (ober  *-">)  in 
farthagifa^cn  onfe^riften,         im  3t I.  Biclleicb^t  hängt  mit  biefem  ~w  zufammen  ber  tnp= 

eo  t^tfd>c  'AyQÖe  bei  ^jtyilo  Bvbliu«,  entftanben  ettoa  burch.  Bertoedifclung  mit  einem  anban 


Digitized  by  Google 


ftclbgciftcr,  ftclbtcufel 


pbpnicijcben  tg  =  bcbr.  sadeh  „ftclb"  (bc  i*ogüe\  Me4anges  d'archeologie  Orientale, 
$ori«  1868,  S.  77  f.). 

E«  ift  ferner  faum  anzunehmen,  bafj  ber  alttcftam entließe  $ottc«namc  schaddaj 
pmj  aufoer  slterbinbung  ftebc  mit  bem  3i*orte  sched,  mag  man  nun  an  bie  2lblcitung 
Mm  >mci  ücrmanbtcn  Stämmen  schadad  ober  schadah  cinerfeit«  unb  schöd  anbercr*  6 
feite  beuten  ober  gerabeju  bie  maforctifdje  ^Utnftation  schaddaj  emenbieren  in  schedi 
(fo  "Jiclbcfc,  3bm©  XL,  188G,  S.  736;  XLII,  S.  180 f.;  .ftoffmann  a.a.O.;  Herber, 
Xic  rcligion«gcfdnd?tlid)e  Skbcutung  ber  bebräifeben  Eigennamen  1897,  S.  29 ff. ;  f.  Öebenfen 
bagegen  bei  Srtmallw,  2b£3  1898,      74 f.;  3bm$  LH,  1898,  S.  136).    Dafür,  bafj 
biefc  XÜnbcruug  toorjunchmen  fei,  fann  gcltenb  gemacht  merben,  bafj  neben  ben  Gigcn=  10 
namen  '2lmmifd>abbaj,  Surifdjabbaj  aud;  ^W^?  borfommt,  beffen  ^onn  eher  auf  ur= 
1>rimglicbe«  "'N'-p  al«  auf  schaddaj  $u  bertueifen  fd>cint.   dagegen  fpricbj  ba«  sBort= 
fpiel  xVf  13»  6;  $«>cl  1/      für  bie  2lbleitung  be«  Wotte«namcn«  üon  schadad,  unb  c« 
ift  nicr/t  red;t  cinjufeben,  mcsbalb  bie  Überlieferung  (unb  jtoar  febon  in  LXX)  bem  föottcö- 
namen  eine  gan^  millfürlicb  erbad)tc  2lu«fpracbe  gegeben  haben  feilte.   2luf  bie  l>icfleid)t  iö 
fünitlicb  gebilbeten  Eigennamen  mit       (»gl.  $hia)anan  ©rar/,  Studies  in  Hebrew  pro- 
per names,  Bonbon  1896,  S.  196  ff.)  fann  nad>  feiner  Seite  bin  "Diacbbrutf  gelegt 
werben.   ÜL*enn  aber,  ma«  bod)  mabrfdieinlid?  ift,  irgcnbroclcber  3ufammcn^an9  beftebt 
uoifd>en  „schaddaj"  unb  sched,  menigften«  ein  foleber  ber  ju  ©runbe  liegenben  Söurjcln 
(»gl.  Stubien  I,  3.  132),  fo  ift  barau«,  ebenfo  mobil  aud)  au«  bem  pbönieifeben  "0(  jU  20 
entnehmen,  bafe  sched  einmal  aud;  ein  Wottesname  mar  unb  bieüciaSt  erft  fpätcr  jum 
Dämonennamen  mürbe.   Da«  ffiort  sched,  roenn  ee  mirflieb  oon  einem  Stamme  schüd 
abzuleiten  fein  follte,  mürbe  ettoa,  bem  arabifdjen  sä'id,  sajjid  cntfprecbcnb,  bie  33ebcu= 
tung  „.vScrr"  haben,  alfo  ben  am  meiften  »erbreiteten  jemitifa?en  Wotte«namen  ober  Qbott- 
bcit«cpitbcten  analog  fein,   '^on  bemfelben  Stamme  läfjt  fid)  aud)  afftyr.  Sedu  ableiten  25 
(,vriebr.  Delifcfcb  a.  a.  0.),  obgleid)  %  ^enfen  mid;  barauf  aufmerffam  maef/t,  baft  (nad; 
aimr.  raltu  =  bcbr.  met)  hebräifchem  sched  öon  einem  Stamme  schüd  im  2lffbr.  Sldu 
entfpreeben  mürbe ;  e«  tonne  aber  ber  ^ifcblaut  einen  Einfluß  auf  ben  i^ofal  geübt  t>aben. 
dagegen  ift  e«  nach  ^enfen  nid)t  möglich,  mit  Rommel  (3bm$  XLVII,  1892,  S.  529) 
affnr.  sedu  bem  arab.  sa'd  „Ölücf"  (mie  belu  =  ba'l)  glcid)jufe^cn,  ba  bent  arab.  s'd  30 
im  tv>ebräifd)en  "Ö Q  entfprid)t  unb  bana*  ein  bamit  ^ufammenbängenbeö  afftor.  SÖort  nid>t 
sedu  fonbern  nur  sedu  lauten  fönnte. 

^a©  Sluffommen  be«  bcbr.  sched  in  ber  53cbeutung  eine«  £ämonennamenS  fönnte 
etma  babulonifdjem  ober  aud)  fdjon  affttrifebem Einfluß  ju^ufebreiben  fein;  biefe 9)iöglid)feit 
märe  au*  für  bie  Aett  .v>ofea«  nid)t '  auägcfcbloffen.  sJiad)  Rommel«  Gttimologic  märe  as 
Moeifelloe  ber  sJZame  bei  ben  Hebräern  au«  bem  9lff^rifd>cn  ober  ©abiilonifdjcn  entlehnt. 
^)ei  anberer  Etymologie  läfjt  fidb  bagegen  annehmen,  bafj  sched,  urfprünglirf»  bem  tarnen 
schaddaj  oertoanbt,  burd>  felbftftänbige  Entmirfelung  innerhalb  be«  >>ebräif{hen  au«  ber 
allgemeinen  Sebeutung  eine«  mad>tbabenben  SBJrftn«  bie  befonbere  eine«  $ämon«  erlangt 
habe.  £abci  märe  allerbing«  ba«  ^ufammentreffen  ber  legten  ^f>afe  biefer  Entmicfelung  .10 
mit  ber  23ebeutung  bc«  affyrifd;cn  sedu  auffallenb.  ®anj  fid>er  ift  c«  allerbing«  nicht, 
bap  überhaupt  im  21X  sched  in  bem  Sinne  oon  „Dämon"  borfommt.  SBenn  .öo  12, 12 
toirflich  urfprünglia?  bon  ben  Scbebim  bie  Webe  mar,  fo  fonnte  immerbin  öofea  biefc  Söe-- 
jeiebnung,  ohne  bamit  eine  geringfcf»äfeigc  33ebeutung  ju  berbinben  unb  ohne  an  Tsämonen 
ui  benfen,  al«  einen  mirflid)cn  Wotte«namen  gebrauchen  mie  ba'al  unb  bß'alim.  Diefelbc  45 
Beurteilung  märe  für  bie  beiben  anbern  altteftamentlidien  Stellen,  mo  bon  ben  ©ött«m 
ah  SdK'bim  bie  SRebe  ift,  nicht  au«gefcb>ffen.  2Hahrfd;einIicher  ift  inbeffen,  ba  mir  au« 
ber  nacbaltteftamcntlicben  3«t  ba«  bebräifebe  sched  nur  in  ber  Öebeutung  „Dämon" 
fennen  unb  biefc  aua)  für  bie  Stellen,  mo  ba«  3Bort  im  überlieferten  ^cjrtc  bc«  bor= 
femmt,  burdmu«  pa^t,  überall  an  Dämonen  ju  benfen,  unb  bann  fbriebt  meiter  bie  sBahr-  00 
fcbcinlichfcit  für  eine  Entlehnung  ber  Üföortform  sched,  im  Unterfcbicb  oon  schaddaj, 
au«  bem  2lffurifcf»^abVlonifd;en.  5^ci  biefem  Sadmerhalt  ift  e«  nidit  ohne  'iBebcnfen,  ba« 
Si^ort  burd>  Äonjcfiur  in  ältere  tn>replifche  Stellen  be«  ju  übertragen.  Da«  phöni= 
cifd>e  TO#  menn  e«  roirflid;  einen  Wott  unb  nidu  einen  Dämon  bc$ctdmct,  ift  maf^rfdicinlid) 
näher  mit  bem  alttcftamentlid)cn  schaddaj  al«  mit  affvrifchem  gedu  sufammenjuftcllcn.  55 

3.  Kamen  einzelner  Dämonen.  2lufter  bem  pluralifdi  gebraud>ten  Dämonen^ 
namen  Schcb  unb  bem  menigften«  aud)  bluralifcb  gebraudUen  Sa'ir  ftnben  fid?  im  211 
noch  einige  menige  Eigennamen  befonberer  Dämonen. 

Daju  gehört  bie  in  v^erbinbung  mit  ben  Sc'irim  einmal  3cf  34,  1 4  genannte  lilit 
(LXX  in'oxhnavQoi,  Stnnmadm«  Q  lafua).   Der  Warne  mirb  übrigen«  in  ber  rabbinU  00 


Digitized  by  Google 


6 


folbgeiftcr,  folbtetifcl 


fd£>en  itfttcratur  al«  ikjcidmung  mciblicbcr  Dämonen  im  Plural  lilin  gebraust  (21*cbcr 
a.  a.  D.,  S.  255).   Die  SSorftellung  bcr  2ilit  ift  bei  ben  biellcicbt  erft  im  @rtf, 

offenbar  au« 23abblonicn  entlehnt;  bic2lffbrcr  fennen  ben  2ilu  unb  bicVilitu  al«  ©efbenfter 
(fienormant,  Die  ÜKaßic  unb  sBah,rfagefunft  bcr  Gbalbäer,  beutfct>c  2lu«g.  1878,  ©.  40; 

6  ©ebraber,  ^brlb  I,  1875,  ©.  128).  $n  nacfyalttcftamentlicfccr  jübifd>er  Üitterarur  wirb 
bic  i'ilit  oft  ermähnt  in  weiterer  Muäbilbung:  fte  beeinflußt  befonber«  bae  ©efdjlccbjslebcn 
ber  Männer  unb  bringt  ben  Äinbern  ©efabr.  3Rit  lajil  „9cad>t",  mobon  man  ben  s)tomcn 
gewöhnlich,  abgeleitet  ^at  al«  ben  eines  ^ac^tgcfbcnftc«,  fcfrctnt  er  nuty«  ju  tbun  au  haben. 
Ter  fbätern  jübifcfyen  ^orftcllung  mag  biefe  (Snlärung  allerbing«     ©runbc  liegen.  SHacb, 

10  einer  freunblicfycn  Mitteilung  bon  ty.  ^enfen  bebeutet  ba«  bem  affbrifcfycn  lilü  cntfbrccbcnbc 
fumertföc  lila  „SBinb"  (bgl.  Dclü)fd>,  ftanbwörtcrb.  s.  v.  lilü)  unb  beißt  e«  bon  ber 
bem  l'ilu  unb  bcr  Sftlitu  bcigcfcHtcn  „Magb  bc«  £ilu",  baß  fte  „bureb  ein  ^enftcr  auf 
einen  3)icnfrf>en  bin  li>ufdit" ;  eben  fic  loirb  in  Üerbinbung  gebraut  mit  bem  „.oaufe  bc* 
Sföinbes".   iticlleicr/t  backte  ber  ^robbet  ©adbarja  an  fitlit,  als  er  bic  beiben  5Beibcr 

15  betrieb,  Welche  bic  riseb/ah,  ben  ftrcbcl,  jftnfdjcn  Gimmel  unb  (*rbe  na*  ©incar 
tragen;  fte  faben  je  jmei  ^ittige  glci$  benen  bc«  ©torebe*,  in  baten  Söinb  (rüah)  ift 
(©a#  5,  9). 

3»  9titu*  bc*  23erföbnung«tagc*  fommt  bcr  Dämonenname  Afafcl  bor  (f.  31.  S^ajel 
93b  II,  ©.321  f.).  Daß2lfafel  al*  ein  bäntoniföc*  SBefen      bcrftcb,en  ift,  ergiebt  ftcb,  au* 

2i>  feiner  ©egcnüberfteUung  mit  ^aljroc.  ©ob,  er  bcr  9iame  unb  bic  sHorftelIung  ftammt,  toiffen 
nur  nicfyt.  Da*  Ritual  be*  si$erföbnung*tagc*  8c  c.  10  ift  nxtbrfdjeinlid)  einer  ber 
jüngften  ©eftanbteile  be*  ^riefterfober,  Wohl  fcincnfaU*  borcaedSielifcb  (m.  ©cfcbicfytc  bc* 
alttcft.  $ricftcrtbum*1889,©. 129);  fo  mag  aua>  ber  barin  aufgenommene  Danton  eine  junge 
ÜBorftellung  fein.  —   Der  Dämon  2l*mobi  fommt  nur  in  bem  Abofrtybfyou  lobit  bor 

25  unb  ift  bic  9iad;bilbung  eine«  perfifeben  Dämon*  (f.  21.  A*mobi  'Öb  II,  ©.  142  f).  (£l>cr  ab 
Dämonen  beim  al*  ©ötter  finb  toofu"  ju  benfett  ©ab  unb  9Jicni,  bic  bon  ben  nacfycrUifdjcn 
3uben  burd?  Darbringen  bon  ©peife  unb  2ranf  bere^rt  mürben  ßef  65,  11;  f. 
„©ab"  unb  „<Dteni"). 

ffiabrfcfycinlicb  gehört  ju  ben  Dämonen  aud>  nod>  bic  tyx  30,  1 5  in  ben  gcloiß  nafy- 

30  crilifdjen  „Korten  3tgurö"  genannte  'alükah,  bic  neben  uncrfättlidben  Dingen  angefübrt 
mirb,  inban  eö  Don  ibr  ^eißt,  fte  Ijabc  jmei  löajtcr:  ,,©ib,  gib".  Da^SSort  'alükah, 
eigcntlid)  „jBlutcgel",  fönntc  mo^I  einen  oamphrarttgen  Dänton  bcjci4>ncn  (fo  nad)  bem 
Vorgang  älterer  unter  ben  teueren  juerft  mieber  3)iüblau,  De  proverbiorum  quae  dicun- 
tur  Aguri  et  Lemuelis  origine  atque  indole  1 869,  ®.  42  ff. ;  f.  bagegen  Dclu)fd>  unb 

35  9ion>ad  ju  ^Jr  30,  15),  toic  bei  ben  Arabern  ein  tociblidjer  Dämon  'Alük  ober  'Aulak 
üortommt  (5®cUbaufcn,  JReftc*,  ©.  149).  Die  „jroci  Död)ter",  bic  übrigen*  in  jebem  »vallc 
bunfel  bleiben,  paffen  efycr  ju  einem  Dämon  ale  jum  Blutegel  im  cigcntlia)en  6innc. 

mag  jur  23cjcia)nung  biefer  „löa^ter"  mit :  ,,©ib,  gib"  ücrglid»cn  merben,  baß  man 
nad»  bem  ©lauben  ber  heurigen  paläftutifdjen  2lrabcr  bic  ©eifter  herbeiruft,  menn  man 

40  ohne  Nennung  ber  2lngcrcbcten  bic  ©orte  auäfpritbj :  „s)ichmt"  ober  ,,©cbt  her"  (Subia 
Ginöjlcr,  Der  Diame  ©ottc«  unb  bic  böfen  ©etftcr  im  Aberglauben  bcr  Araber  ^aläfrina'e, 
X,  1887,  S.  169). 

II.  3ur  ©cfd?id?tc  bc«  Dämoncnglaubenc«  bcr  Jpebräcr.  1.  Die  Dä^ 
monen  bcr  fpätern  altteftamcntlid) cn  3cit.        finb  nadi  unferer  Übcrfiibt 

45  über  bic  Dämoncnnamen  nur  hwnige  unb,  menn  nid)t  ctma  in  bcr  ©cfambeit  fo  bod? 
ftd>cr  in  ber  ÜKcbr^ahl,  junge  2lu$fagen,  bic  attöbrürflitb  oon  Dämonen  im  s^olteglaubcn 
3«racl*  berieten.  AUe  sJiamen  für  einzelne  Dämonen  finben  fi*  in  ©teilen,  bic  bcutli* 
ober  boeb  ücrmutungötocifc  ntebt  älter  finb  ale  au«  bcr  ^cit  be«  irsile  ober  bcr  nacbcr> 
lifdben :  Silit  in  einer  crilifeben  ober  naa^ctilifcbcn  ©teile,  Afafcl  in  einer  fold>cn,  bic  toabr= 

öo  fd»cinlicb  ejrilifa?  ober  naaVrüif*  ift,  Alufa  in  einem  nacb,erjlifd)cn  ©rüde,  ebenfo  ©ab 
unb  UJteni,  menn  fic  Incrhcr  gehören,  ©anj  fpät  fommt  bor  Aömobi.  $$on  beu  follcf- 
tioifd>en  ^ÖCjcidSnungcn  bcr  Dämonen  ift  bic  al«  ©c'irtm  Oor  bem  (5jil  ntd>t  naä)h)ci*bar ; 
ein  bureb,  minbeften«  jmeifelbaftc  jtonjeftur  getoonnener  Öelcg  für  biefe  ©ejeidmung  fönntc 
t<orcrUifd>  fein,  aber  aua?  ctma  crjlifcb].   Die  anberc  Mollefttobcncnnung,  ©ebebim,  fommt 

66  in  einer  nacf/crilifcbcn  ©teile  bor  unb  in  einer  anbem,  bic  toenigften*  nicht  fichcr  bor^ 
cirilifd),  jebenfafl«  nidjt  älter  ale  au«  bcr  $cit  bcr  Secinfluffung  ^erael«  burd»  Affbrien 
ift,  bicllcid)t  aber  audj  nach  einer  jcbcnfall«  bcacb,  tcn«mcrtcn  Äonjcfrur  in  einer  alten  ©teile, 
bei  ftofea.  ftür  biefen  s3iamcn  bleibt  e«  jeboch  nlocifclhaft,  ob  mir  e*  in  ihm  nic^t  bi«  (;u 
irgcnblbclcbcr  ^eitgrenje  eher  mit  einer  ©ottheit«;  alc  mit  einer  Dämoncnbcjcichnung 

60  tbun  haben. 


Digitized  by  Google 


ftclbflciftcr,  ftclbreufel 


7 


Von  tiefen  Tämonennamcn  ift  allem  ^(nfcbciu  nach  l'iltt  au*  hm  Vaboloniemus 
entlehnt,  Stemobi  fieber  ^?crftfcf>-  Ter  s)fame  Slfafel  finbet  im  .fiebräifeben  feine  Grflärung  unb 
ift  roab^ebcinlicb  fremblänbifcb ;  ebenfo  fommt  ber  Slam«  Wem  ab  hebräifdje*  28ort  fonft  nitf»t 
per.  Ter  Warne  3tlufa  finbet  fieb  in  einem  2lbfdmitt,  ber  Diel  ,Yrcmlänbifd>c«  enthält; 
ber  Warne  ©ab,  ein  altbebräifebc*  2Öort,  fann  oicllcicht  einen  altbcbräifcbcn  ober  altfanaatifcben  6 
Wort  ober  Tämon  bezeichnen,  hat  aber  aU  Benennung  eine*  Tämon*  Berührungen  mit 
jungem  aramäifeben  Vorfteflungcn  (f.  21.  ©ab),  fim  bic  Bezeichnung  ber  3e*irim  ba= 
gegen  ift  bi*  jc$t  ein  entfbreebenber  Warne  außerhalb  bc*  21X  nicl)t  nachmeiehar.  Tas 
Start  <Sebcb  fdtjeint  al*  ©otte*bcjeicbnung  meftfcmitifeb,  »ietteicht  au*  fpcjictt  bcbräifdi  ju 
fein ;  ale  Tämoncnnamc  ift  c*  ben  2tfforcrn  geläufig  unb  hat  oiellcicbj  bei  ben  ^etaclitcn  10 
biefe  Bcbcutung  bureb  affbrifeben  (rinfluft  erlangt. 

Unter  biefen  toenigen  Tämonennamcn  ift  alfo  berbältni*mäjiig  biet  bem  Mnfdieiu 
nach  (Sntlebntee;  ob  fiel)  überhaupt  barunter  "Jllthcbräifcbcs  finbet,  läßt  fia)  mit  einiger 
Bcfrtmmtbctt  nicht  fagen.  3unäebft  ift  ^nxd)  imc  Warnen  mit  Sicherheit  nur  für  baö 
crilifcr/c  unb  nacherilifche  ^ubentum  ber  Tämonenglaube  ju  ertoeifen.  Gr  erfcheint  an  is 
ben  Stellen,  mo  biefe  tarnen  oorfommen,  lebiglia)  al*  ein  oolf*tümlid>er  ©laubc,  Don 
bem  bie  Scbriftftcller  ale"  oon  einem  folgen  ©ebrauer;  machen.  $n  bic  oiahmcreligion  auf* 
genommen  ift  biefer  ©laubc  nicht,  abgefeimt  etroa  bon  Slfafel,  ber  aber  boch  im  SHttual 
bc*  itefölmungstagc*  nur  eine  negatibe  Bebeutung  hat:  toa«  au«  bem  Bereich  ber  ©c= 
meinbe  ;\ab>e*  entfernt  merben  fofl,  ben  mit  ihrer  Sünbe  belabencn  Borf,  fdjitft  man  20 
ihm  ju.  Wicht  zu  oabtoe  fonbern  ju  ben  Slbgöttern  werben  bic  Stallten  ber  S/trim  unb 
Scbcbim  in  eine  Beziehung  gefegt.  Ter  Sa'ir  wie  fiilit  unb  5llufa  erfdjeinen  alö  ge= 
fürchtete,  ©ab  unb  Sttcni  caS  bercl)rtc  ©eftaltcn  ber  bolfötümlieben  Mnfdjauung,  ohne  baß 
überbaubt  über  ihre  Realität  ober  Widjtrcalität  bon  ben  alttcftamentlid>en  Sdmftfteflern 
ein  Urteil  gefällt  mirb.  2temobi  ift  allerbings  für  ben  Bcrfaffcr  bes  Suchet  Xobit,  25 
ebenfo  mie  Slfafcl  für  ben  bes  ©efefee^  oom  Bcrföfmungstag,  offenbar  ein  mirflieb  C|:iftic= 
renbe*  SRkfen;  aber  für  bie  rcligiöfc  Slnfcfyauung  bat  2l*mobi  ebenfotoenig  Bebeutung 
ale  2lfafel. 

Unter  bem  Bolfe  mar  ber  Tämonenglaube  in  ber  nacberjlifcben  £eit  roar)rfc^eiti(id> 
oiel  meiter  oerbreitet  unb  weiter  auegebilbet  als  frer)  au«  ben  toenigen  alttcftamentlid»en  :*> 
Aintocifungen  erfchen  läßt.  Jvür  ba«  nacfyalttcftamentlicbc  3;ubentum  ift  bie  ällelt  boU 
Tämonen  unb  nur  au^  ihrem  (Singreifen  ocrftänblicb,  mic  bao  9iX  unb  bic  rabbinifefae 
Jditteratur  jeigen.  2)a<J  meift,  mag  auch  erft  in  nachaltteftamentlidicr  ßeit  febr  biel  faembeö 
entlehnt  unb  Ginh.eimifchcö  burch  meiteree  3luofbinnen  oermchrt  toorben  fein,  bod)  auf  ein 
längere«  Beftehen  biefer  2lnfd»auung«meife  jurücf.  35 

2.  9teftc  alth,  ebräifcfjen  2)ämonenglaubcne.  ivür  bic  borerjlifc^e  3clt  CTi 
giebt  ftch  au^  ber  altteftamentlicben  Sittcratur  über  bic  ^orftcllung  Don  bämonifd^en  SBcfetl 
tm  UnterfdSieb  oon  ©öttern  in  bireften  3luöfagen  nicht«  Beftimmteö.  Tic  ÜBorftcilung  oon 
sIiMen,  bic  über  ben  s3)ccnfcbcn  Waä>t  haben,  ohne  boch,  gcrabqu  göttlia),  aber  auch,  ohne 
ber  (Gottheit  unbebingt  bienftbar  ju  fein,  ift  aber  gemiß  in  3*racl  uralt.  Tic  3lrahcr  40 
(f.  ©cabäufen,  ^eftc*,  3.  148  ff.;  Sil  )H.  omith,  Religion,  S.  118  ff.  441  ff.)  tuic  bic 
tkibwlonier  unb  5!lfforer  (f.  ^riebr.  ^eremia«  in :  Gbantebie  bc  la  Sauffaoc,  3ieligionö= 
gefebichte»,  9b  1, 1897,  S.  211  ff.)  fahen  überall  fola>c  sBefen  ihren  (rinflufi  üben.  Taß 
wir  bei  ben  ^höniciern  Tämonen  im  Unterfchieb  bon  ööttern  (aum  nac^meifen  fönnen, 
ift  nicht  gegen  ba*  Seftehcn  bc3  Tämoncnglaubcne  entfd>eibcnb,  ba  und  bon  ber  pr)önicifd»cit  45 
Religion  roenig  mel)r  erhalten  ift  al«  heilige  tarnen.  G«  märe  möglid>,  baß  bie  bwgmäenartigcn 
Wötterbilber,  bie  auf  bhönieifebem  Bobcn  nid>t  feiten  oorfommen  (f.^ictfcfmtann,  Oiefchid>tc 
ba  ^hönijicr,  1889,  ©.  188),  auf  bie  ©eftalt  bämonifd)cr  ffiefen  5urüdgel)en.  3ludi  ber 
fchlaucbtragenbc  „Silcn"  auf  HRfinMn  bon  Xtytu*  toie  bonTama^cu«  (f. Belege:  Stubicn 
II,  1878,  S.  194.  201  f.)  mag  folchen  Urfbnmg«  fein.  00 

a)  Tic  Seraphim  unb  bic  lote nerfduMuungcn.  Vielleicht  haben  mir 
une  bic  Silber  ber  ^crabhim,  bic  nad)  ber  ^atriaretyenfage  bic  Stammmutter  jHabcl  auA 
•JJcefobotamien  mitbrachte,  bic  man  nchen  bem  '^ahiücbicnft  beibehielt,  51t  Tabibä  ^eit  im 
*>aufe  aufbemabjte  unb  noch,  fbäter  c&i  Crafcl  befragte,  al*  Tarftcllungcn  Jiiebcrcr  0ott= 
beiten  ober  anberer,  nicht  göttlicher,  aber  irgenbmie  auf  ben  IKcnfcbcn  Ginfluß  aueübenber  55 
ÜÖefen  *u  benfen  (pal.  %  ^herabhim). 

Crinc  bem  Tämoncnglauben  toentgftcnö  berloanbte  anbere  Borftellung  finbet  ftd>  in 
ber  altern  ©efehichtc  ber  ^eraeliten  öfter«  bejeugt,  bic  oon  bem  'ob,  b.  i.  ber  Xotcnoffen^ 
barung.  Vielleicht  mirb  mit  biefem  sli.*orte,  obgleich  e«  barauf  bireft  nidU  augeioenbet 
toirb,  aud)  bic  in  1  Sa  c.  28  oon  ber  ba'alat  'ob,  ber  Xotcnbefc^mbrcrin,  gefdumte «» 


Digitized  by  Google 


8 


falbgciftcr,  faloteufcl 


2otcnerfd>cinung  fclbft  benannt,  bic  bort  infolge  ber  Befcbloörung  ans.  ber  Unterjoch 
auffteigt  (f.  Belege  unb  übet  ben  tarnen:  Stubicn  I,  S.  141  ff.).  £cr  9iamc  'ob  für 
bieife  BorftcUung  ift  au*  bem  ßcbräifcbcn  mit  Dotier  Befrtmmtbcit  nid*  ju  erflären ;  e* 
läfjt  fiefy  bc3l?alb  nid>t  mit  3id;erbeit  behaupten,  bafj  bic  BorftcUung  althcbräifdi  fei.  ÜBav 
5  fie  bei  ben  Israeliten  eine  entlehnte,  fo  beftanb  fie  als-  fold>c  bodj  jcbenfaHö  feit  alter  $eit. 
2) er  (Glaube  überhaupt,  bajj  man  bie  2otcn  um  bic  3u^unf4  befragen  fönne,  ift  gemifj  bei  ben 
[emtttfc&cn  Gollern  allgemein  berrfebenb  geroefen,  roie  er  auch,  fonft  üerbreitet  mar.  (Sr 
finbet  fieb,  aud?  bei  ben  2lffurern  (2Ufr.  xVrcmia*,  £ic  babolonifä=aüorifcbcn  Borftcllungcii 
oom  z&m  naa)  bem  lobe  1887,  ,3.  102).    immerhin  läfit  fieb  bie  Bcrmutung  Bau 

io  XSoonatfer*  (Divination  by  the  'Ob  amongst  the  Ancient  Hebrews  in  The  Expo- 
sitory  Times,  Bb  IX,  Januar  1898,  3.  157— 160)  boren,  bap  '6b,  im  312  fonft  in 
ber  Bebauung  „3d>lauay,  eigentlich  mabrfdjeinlicb  „ba$  ASobJe",  oorfommenb,  nicht 
bebräifebe,  aber  fanaanitifdjc  Bejcidmung  getoefen  fei  für  Grbfybblcn  (—  arab.  wa'b),  bic 
man  mit  ber  Unterhielt  in  Berbinbung  ftcbenb  gebad>t  habe,  unb  baft  ber  sJiamc  oon  ber 

i6&öf>lc  auf  bie  auä  ihr  auffteigenbe  2otcncrfaVinung  übertragen  morben  fei  (9t.  Smith, 
Journal  of  Philology  XIV,  1885,  S.  127  beftimmte  ben  'ob  nur  allgemein  alö  „a  sort 
of  subterranean  spirit").  Da  aber  'ob  in  ber  Bcbcutung  ,,.ftöb4e"  nicht  oorfommt, 
fo  bleibt  c*  einfacher,  toon  oornbercin  bic  2otcnoffenbarung  fclbft  bamit  bcjeid;nct  ju 
finben,  nämlicf)  —  biä  ctma  eine  überjeugenberc  Grflärung  gegeben  wirb  —  als  bohl, 

20  b.  b.  al©  einen  Umrifj,  ber  be$  förderlichen  ^nbalteä  entbehrt  (eine  anbere  Vermutung  über 
bie  Bebeutung  üon  'ob  bei  21.  Jeremias  a.  a.  0.,  3.  102  2lnmfg.  1).  $cr  2oten= 
befcfymörcr  toirb  ba'al  'ob  genannt,  b.  b..  Bcfifoer  ober  fterr  eine©  Tb,  mirb  alfo  Oon 
biefem  unterfef/ieben  unb  als  über  ihn  ©cmalt  babenb  gebaut.  Üiknu  bann  aber  ber 
plural  oon  'öb  für  ftcf>  allein  aud>  bie  Befcbmörcr  be^eidmet,  fo  febeiut  bas  Borbältniö 

25  umgefehrt  *u  roerben  unb  ber  Bcfditobrcr  al*  ein  oon  bem  'Ob  Befcffcncr  oorgeftcllt  tu 
fein,  (r*  toirb  bc$l>alb  auefy  gefagt,  bafe  ein  'Cb  in  jemanb  fei  (l'e20,  27).  SDcutlid;  ift 
babei  ber  'Ob  roie  ein  bämonifa)e*  2öcfen  gebaut  (ogl.  baju  bic  BorftcUung  bcö  Bcfcffeiu 
feine  bc*  sI^abrfagerö  bei  ben  2lrabern,  welche  in  ber  muslimifcbcn  ;4,cit  bic  bie  &>ahrfagcr 
beberrfdjenben  Dämonen  in  3d>aitanc,  3atanc,  umgetoanbclt  fyaben,  f.  $tfellhaufen,  tiefte 2, 

so  3.  134).  ftic  2otenbcfcbmörcrin  *u  ßnbor  ficht  ben  oon  if;r  au*  ber  Unterwelt  herauf: 
befef/toorenen  Samuel  aU  „aus  ber  (*rbc  auffteigenbe  (*lobim"  (1  3a  28,  1:3). 

Bei  anbern  SOölfem  finb  bic  ©eiftcr  ber  Beworbenen  oielfacb  al#  Sämoncn  gebadn 
Joorbcn.  33ci  ben  ©riechen  fommt  bae  2Bort  datftoveg  oon  2otengeiftern  oor,  unb  bic 
£au*geiftcr,  bic  Varcn,  ber  Börner  finb  2lbnengeiftcr  (Felder,  ©riech.  ifaSc  Öötterlcbrc  üöb  I, 

36  1857,  3.  731  ff.;  Ufener,  Wöttcrnamcn  18i)(>,  6.  247—273:  „Tämoncn  unb  ^eroen^). 
2lud»  bie  anfdieinonb  ba^  A>au«  febü^enben  Xcrapbim  mögen  al*  2lbncngcifter  gebadet 
toorben  fein  (fo  Si^pert,  ®a  3eelonfult  in  feinen  ^Beziehungen  sur  altbebräifcben  Religion 
1881,  3.  112 ff.;  Stabe  I,  3.  467;  Schmall»,  ^aö  l'ebcn  nad)  bem  2obc  naa>  ben 
SBorftoflungen  bce  alten  vA6racl  1892,  3.  35  ff.).  25ic  2lbnen,  nämlid>  bie  Patriarchen, 

40  fd)eincn  noch  oon  ben  nachertlifchen  ^uben  <u&  .Reifer  angerufen  loorben  ju  fein  (^ef 
6:5,  16;  Ogl.  Cort,  De  doodenvereering  bij  de  Israeliten  in  Theologisch  Tijd- 
sehrift  XV,  1881,  3.  359)  ÜRittclft  ber  2eraphim  mürben  Crafel  erteilt,  unb  bie 
93cfcf»loörer  citierten  bie  2otcn,  um  fie  ju  befragen.  Übrigen^  ift  ba$  2öort  teraphim 
naa)  feiner  £>crfunft  unb  Scbcutung  ganj  bunfel. 

45  2lua)  Oon  ben  2lbnen  abgefeben,  ift  Xotcnfultue  ber  alten  3*raelitcn  nicht  unbeutlic() 
bezeugt.  2?ic  2oten  mürben  alfo  alv  gbttlid>e  ober  boeb  gottcibnlicr»e  Ü^efen  angefebeu. 
£cn  nac^erUifchen  ^uben  mirb  oon  einem  Propheten  neben  bem  ^ottourf  abgbttifdtcr 
C^for  ber  anbere  gemacht,  bafe  fie  auf  ben  ©räbeni  füjcn  unb  in  Böhlen  bic  s3iacht  ^ 
bringen  (^ef  65,4),  roobei  oiclleid>t  an  2otcnovfer  ju  benfen  ift  (f.  Öefeniuö  ju  b.  3t.), 

po  icoenfall*  an  bie  sliorftellung,  bafe  man  mit  ben  2oten  irgenbmelchen  ^«[«»""cnbang  |u 
unterhalten  oermöge,  ^ice-  Reugni«  ift  fpät,  unb  ce  liefjc  fid)  luer  an  (Entlehnung  aus* 
ber  /frunbe  benfen.  2lber  fchon  ein  Ritual  im  Deuteronomium  febeint  ein  Xotenopfer 
ju  meinen  bei  ber  Beteuerung,  üom  lehnten  nichts  einem  Xoten  „gegeben"  ju  haben 
(c.  26,  14,  tooju  oiellcicht  ju  oergleicben  ^cr  16,  7;  f.  Sdnoallr»  a.  a.  0.,  3.  21  ff.). 

66  ©emift  fann  e3  fia)  auch  hier  um  einen  au*  bem  nid)tbebräifcben  A>cibentuin  cntlefmtcn 
Brauch  b.  anbcln ;  mahrfdieinlidicr  aber  ift,  baft  bie  vAc>raeiitcn  auf  biefem  ©ebiet  fett  alterö 
©lauben  unb  Sitte  ber  oertoaubten  unb  oieler  ober  aller  anbern  Golfer  teilten.  Bei  ben 
fpätcni  ^uben  fd>cint  2otenfultu«i  oerbreitet  gemefen  pi  fein.  SMe  fpäte  Stelle  106,28 
mürbe  bie  (^Ö^cnopfer  fchtocrlid)  „2otenopfer"  nennen  im  bilblid>en  Sinne,  menn  nict*t 

6oroirfliche  2otcnopfer  befannt  gclocfon  toären.    Speifen  „auf  bem  ©rab"  enoähnt  2o 


Digitized  by  Googl 


folbflciftcr,  falbtrofd 


9 


4,  17  imb  „auf  bcm  Wrabc"  für  „ein  tfibolon"  nicbcrgclcgtc  Steifen  St  :5U,  18  f. 
Ütlenn  paufaniai*  (VI,  24,  8)  ein  Silcncngrab  (£eib]vov  juvfjua),  baö  „im  £ebräerlanb 
ift",  ermähnt,  fo  fdjeint  bic  Benennung  „Silcn"  *u  jeigen,  bnf?  ber  "Zote  bcs®rabe3  als 
ein  Tarnen  gebaebt  Würbe.  £a  bie  Horftcüung  offenbar  an  einer  beftimmten  ürtlicbfeit 
haftet,  beruht  fic  fcbWerlidi  nur  auf  ber  Übertragung  fpätgriecfyifcber  ^nfcbauungeWcifc.  6 

3n  altteftamentlichcn  Benennungen  ber  Urbeoölferung  Kanaan«-,  bie  ficf>  ab  &ott& 
namen  niebt  nachweifen  laffen,  febeinen  üöejeicbnungcn  bon  Dämonen  ober  3otencrfd)ci= 
nungen  erbalten  jui  fein.  3lm  näcbften  liegt  biefe  3lnnabmc  für  ben  tarnen  bc$  Miefen« 
»olfe*  ber  Wcpba'im,  ba  baofclbc  3i*ort  Beieicbnung  ber  2otcn  in  ber  Unterhielt  ift  unb 
ftd»  nur  für  biefe  Bebeutung  eine  annehmbare  Gniniologic :  „bic  3cblaffen"  finben  Iäfjt  10 
(fo,  für  repha'im  nad>  Stabce  [©efebiebte  I,  S.  420  5?tnmfg.  2|  Vorgang,  SdtwaUty 
a.  a.  £.,  3.  64  f.  Slnmfg. ;  berfelbe,  Uebcr  etnige  paläftinifcbc  ^blfcrnamcn,  ftatäö 
XVIII,  1898,  3.  126—118;  anber*  Sdnilfc,  iHlttcftamentliche  Ibcologie*,  18!)6, 
3.  5">7f.).  (j$  läfct  fid)  aber  faum  benfen,  bajj  man  Uroölfcr  nach  ben  loten  beähalb 
nannte,  weil  biefe  bic  frühem  (Generationen  barftellen  (bae  fd>ctnt  auch  Stabe  a.  a.  0. 16 
nicht  ju  meinen) ;  eine  folcfyc  £kjeicbnung*mcifc  bei  ben  Hebräern  ftänbe  überbic*  ganj 
ober  faft  ganj  (Scbwalhi,  3at2B,  ©.  V)2)  allein;  auch  läfet  ftch  aue  bem  31 X  nicht  bc= 
legen,  bafc  man  ftch  bic  loten  in  riefenbaftcr  (rrfebeinungsform  oorfteUtc.  &iabrfdiciit: 
lieber  ift  mir,  bajj,  OÖ  man  ein  Urtoolf  mit  bem  auch  bie  loten  bcicicbncnben  tarnen 
bic  :Hcvba'im  nannte  unb  noch  anberc  Uroölfcr  oicllcidit  mit  Flamen  ähnlichen  UrfomngS  20 
bezeichnete,  an  bic  Xotcn  als-  bie  Mcbräfcntauteu  ber  i^or^eit  nicht  mehr  gebadit  Würbe, 
rafe  biefe  tarnen  babei  oiclmefyr  nur  noch  al*  Bezeichnungen  irgcnblocldjcr  au*  bcm 
Cilaubcn  an  bie  Xotcncrfchcinungen  entftanbenen  bämonifdjen  sJ\>cfcn  galten.  Hon  folcbcn 
übmncnfcblicbcn  Weftalten  badite  man  ba*  l'anb  Äanaan  in  ber  Urzeit  bewohnt,  wie 
anberc  Golfer  anberc  Otebilbe  ber  pbantafie  für  bie  Urjeit  an  bic  Stelle  ber  jc^igen  26 
IKciiidK'n  fefccn.  Sarc  ba*  Holf  ber  Mepba'im  bireft  auä  ben  loten  al©  ben  "BienfaSen 
ber  s#orjeit  entftanben,  fo  mürben  bic  .viebräer  babei  bodi  Wohl  eher  an  ibre  leiblichen 
Vorfahren  gebadU  haben.  Tiefe  [teilten  fie  fieb  aber  ab  gewöhnliche  SDbntten  oor; 
bem  ihnen  urfprünglich  fremben  i'anbe  Manaan  bagegen  gaben  fic  eine  fpufhaftc  Ur= 
beoölfenmg.  so 

Jn  bcm  ScfthWömngSfwmnuä  eine*  pap^ruS  bei  21.  Ticteridi,  2lbrara$,  Stubien  *ur 
Wcligionsgefchtcbte  beä  fpätern  Altertums  1801,  S.  139  Wirb  nüv  nvev^a  dai/wvtov 
befebhioren  mit  ben  Korten:  ondiov  iav  faovoäviov  »/  äigiov  fite  tmyetov  ehe 
vxoynov  tj  xara/ßuviov  f/  'Ießovamov  »/  regye.oalov  >J  <Pege£atov.  Xaju  bemerft 
tietericr;  3.  141  nidn  unberechtigt:  ,MNsft  <»  etwa  gar  ein  Mcff  altl;ebräifct)er  3auberci,  36 
bafj  bie  Israeliten  bie  ©ötter  ihrer  ,>einbc  aii  böfe  Tämoncn  befeh»ooren  ober  aufgetrieben 
hätten  c"'  s3kr  finb  hier  nicht  bie  (Dotter  ber  faiube  fonbent  biefe  felbft  ju  Tämoncn  gc^ 
niorben.  93ei  'Iefiot'oaios,  legyeaaioQ,  <l>eoeoaiog  hanbelt  cö  fid>  feinenfall*  um  2oten^ 
beseichnungen,  bie  §u  Tämonennamen  unb  bann  ^u  ocnneintlichcn  Hölfcrnamen  geloorben 
n>aren,  fonbern  umgefehrt  'isölfernamen  finb  tykx  ju  Xämonennamen  gemorben.  9iath  40 
Tietericf)  giebt  e*  |u  biefer  Umtoanblung  bon  Acinben  tu  Tämonen  parallelen  bei  xxsn= 
bem  unb  ^raniern.  3roci  jener  Hölfernamcn  („pherefttcr"  bezeichnet  übrigen^  oielleicht 
eigentlich  fein  Holl  fonbern  eine  Vcbenämcife)  fommen  in  ber  hiftorifchen  3cit  gar  nidh 
mehr  üor  (bie  tarnen  1  ftg  0, 20 ;  (rer  0, 1  finb  ftereottip)  unb  bie  ^ebuhtcr  nur  noch  m  Pcn 
ilnfangen  ber  hiftorifchen  ^t,  um  bann  311  oerfebroinben.  3o  tonnten  etma  fdion  Ocrhält=  45 
niamäfjifl  früh  biefe  in  ber  ffiirflichfeit  nicht  mehr  ejiftierenben  Golfer  ju  mbthologifdien 
©röfeeii  merben.  )la<b  biefer  Analogie  mirb  &  noch  hiahrfdxinlidier,  bafe  als  man  bie 
iHcpha'im  ,^u  einem  Holfe  machte,  babei  an  bie  loten  nicht  mehr  gebad>t  tourbe  fonbern 
an  Dämonen.  Übrigen^  ift  bie  ^öcfdimörung  beä  papt^ru-S,  bie  auc-  einem  „hellenifdi= 
jübifeben  .Hrcifc"  ftammt,  nadb  Xietcrich(3.  143)  nicht  älter  ald  au$  bem  jmeiten  oorchrift=  50 
liehen  ^ahrhunbert. 

2lbcrgläubifchc  05  c  brau  che.  Xcr  im  heutigen  paläftina  öerbreitete  3(ber= 
glaube,  bafc  unter  ber  XI?ürfc^ti>cUc  Dämonen  fidi  aufhalten  unb  bie  SdimeHe  beehalb 
nicht  betreten  merben  bürfe  (f.  2.  (Sinnier  a.  a.  £.,  S.  170  ff.),  hat  mahrfdieinlid^  fdion 
in  früher  altteftamcntlidicr  3eit  beftanben,  menigftenö  bei  ben  ^biliftern,  oon  benen  1  3a  65 

5,  5  berichtet  mirb,  bap  fic  beim  iöefuch  bc*  Tagontempelö  in  lUobob  beffen  Sdiroelle  nicht 
betraten  (»gl.  Smenb,  ^{eligionegefchidite,  3.  126  xUnmfg.  :i)  ;  ber  altteftamentlidie  (Sr^ähler 
ocutet  freilich  biefe  Sitte  anbere.  x'luf  benfelben  Aberglauben  fönnte  fich  etma  in  3C  U$ 
bcuelieu  bie  ^ejeidmung  bc*  im  MÖnigopalaft  ficb"  xHufhaltenben  al*  eine*  „über  bie 
Schwelle  .VSüpfenben".  Urftoriinglich  War  ber  Tämon  unter  ber  Schwelle  Wohl  ber  hütenbc  w« 


Digitized  by  Google 


10 


falbgcifter,  falMcufel 


tytitfgon,  bcr  bcn  Cringang  bcmacbt  (»gl.  Ufencr,  ©öttcrnamcn,  3.  24!»  Slumfg.  2),  mic 
bcr  fticrgeftaltctc  affbrifa)c  Sedu  tbut.  „hinter  bcr  Dbür  unb  bcm  ^foftcn"  brachten 
bic  erUifctycn  ober  nad?enlifcl)en  v^ubcn  ein  „Denfyeiefycn"  an  Qcf  57,  8),  nach  bcm  flu* 
fammenbang  ohne  *rage  ein  göfcenbicncrifefyc«.  Die  Xbür  unb  bcr  fßfoßen  toat  bei  ben 
Balten  S^aclitcu  ein  heiliger  Crt  (Gr  21,  6;  bgl.  Dallquift,  Die  affurifebe  $efcbmörung*= 
ferie  sJ)iaqlü  I,  Acta  Societatis  Fennicae  $b  XX,  n.  6  [1894|,  6.  22:  bie  3tanb= 
bilber  bcr  Ööttcr  Sugalgirra  unb  Stflamu  jur  SKcebten  unb  X'infcn  bcr  $au3tlnir). 

W\t  bcm  ©tauben  an  einen  Dämon  unter  ober  an  bcr  Xbürfebrocllc  mag  Mifammm: 
bangen  ©cn  4,  7,  roo  bic  ©ünbc,  bie  „an  bcr  Xbüre"  lauert  (robes),  mobl  nicht  unter 

io  bcm  in  biefen  .ftufammenfyang  toenig  baifenben  (f.  DiUmann  ju  b.  'St.)  5nlb  eines  milbcn 
Xierc«  fonbern  eher  alö  ein  gefährlicher  Dämon  gebaebt  ift.  Da  rabisu  -—  l;cbr.  robös, 
bcr  „Sauerer",  bon  einem  babblonifcben  3cblangcngott  gebraunjt  tvtrb  (f.  91.  „Drad>c  Mi 
Öabcl"  $b  V,  3.  6,  w>ff.;  bgl.  Dallquift  a.  a.  0.,  3.  127;  Delifcfcb,  £3B  s.  v. 
rabisu),  ift  bcr  Dämon  an  bcr  Xbürc  biefleiebt  urfbriinglid»  ein  Scbjangenbämon. 

15  ^iclleia)t  tourbc  auch  bic  $arabicfc*fd)  lange  urfbrünglicb  ate  ein  Dämon  gebaut  (  3menb 
a.  a.  0.,  3.  1 19),  obgleich,  ftc  in  ber  borlicgenben  jebobiftifeben  Darftcllung  fuber  nt<f»t^ 
anbereä  fein  fofl  als  ein  lier.  Die  bei  ben  Arabern  fjäuftge  ^erbinbung  bon  Schlangen 
unb  Dämonen  ift  gemifc  altfcmittfcb.  Die  vVfajanifd>en  3erapbim,  bic  boa>  mobl  irgenb= 
wie  mit  bcr  Sarabb=3o}langc  jufammenbängen,  neigen,  bafj  c*  auch  bcn  .sScbräcrn  geläufig 

30  Joar,  Rohere  Gefeit  mit  bcr  ©erlange  jw  fombinicren  (bgl.  3tubien  I,  3.  285  f.).  Die 
Scbjange,  baä  efytfwnifdjc  Diner,  gilt  als  eine  (JrfcbcinungSform  folefyer  Siefen,  bic  in  bcr 
Grbc  häufen  unb  barauö  berbortreten,  feien  es  nun  lote  ober  Dämonen  (f.  9(.  „Drache 
,u*  Säbel"  33b  V,  6.  11,  27  ff.).  Dro^bem  märe  bcr  3cblangcnbämon  in  bcr  (*igenfd>aft 
beS  'iKeranlaffcrS  bes  3ünbcnfalls  fditbcrlieb  altbcbräifcb,  ba  auf  beträifchem,  überhaupt  auf 

25  mcftfemitifcfycm  S3oben  2lnfnübfung*bunnc  für  eine  foldje  5öorftclhmg  nicht  nachweisbar 
finb.  SBcnn  cS  fia^  nicht  biellcicbt  um  eine  Übernahme  au*  Sabblonicn  banbcln  fofftc, 
märe  ettoa  eine  ^Nachahmung  bes  ptrftföcn  Seblangenbämons  Sbß  anzunehmen.  Crinc 
an  ihn  anlchncnbc  $orftcQuna  fonntc  febon  frühzeitig  burd>  irgcnbmclcbc  ^crmittclungcn 
bei  ben  Hebräern  Aufnahme  fmben  (ogl.  5Ä.  „Drache"  (3.  7, 44  ff.),  lt>ie  aueb^  anbere  $ugc 

30  ber  altteftamcntlidben  Grjäblung  toom  ^arabieS  auf  einen  .ßufamntcnhang  mit  ^erften  ju 
oeriocifcn  fdicinen. 

Sei  bcm  an  bcr  Dbüre  lauernben  Dämon  ift  c«  fdion  ^meifclhaft,  ob  er  an  biefc 
gebunben  ift  ober  brausen  bor  bcm  .vSaufc  fein  ^I^cfen  treibt,  ^ebenfalls  aber  banbelt  cS 
fich  in  einem  anbem  Stalle  barum,  bcm  Dämon,  bcr  braujjcn  ift,  ben  Crmgang  in  baä  .^au© 

35  au  oermch^ren.  ©ctoip  nämlich  liegt  bem  ©eftreicb.cn  ber  Cbcrfd>lt>cllc  unb  ber  ^foften  bcr 
Dhürc  mit  bem  33lutc  bes  ^affahlamme?,  tooburch  „bcr  Skrbcrbcr"  abgehjenbet  n>irb  (Ge 
12,  23),  bic  2(nfd>auung  bon  einem  tobbrtngenbcn  Dämon  (\u  Wnmbe.  Der  Grjäbler 
freilich  hat  bcn  3icrberbcr  toohl  ebenfo  bon  einem  Crngcl  berftanben  mic  bcr  Crr^äbler  bon 
2  3a  24,  16,  rco  ein  „^erbcrbcnSengcl"  bic  ^eft  bringt  (bgl.  2  .Hg  10,35;  vVf  37,  36 

40  unb  au  biefen  Stellen  ©tabc  I,  3.  444). 

5llö  ^toecl  ber  Öl&rfchcn  am  ©ctoanb  be«  ^»obenbricfterS,  bic  frhtbcrlich  erft  bon  bem 
©efe^geber  beS  ^riefterfober  in  bic  iöraclitifebe  ^ricfterflcibung  eingeführt  mürben,  bat  mau 
bic  $crfcheud» ung  bon  Dämonen  gebaebt  (üöeflbaufcn,  tiefte  arabifeben  .v>cibentumeö ',  1887, 
©.  144 f.;  ©efebichte 3,  3.  180  flnmfg.  2;  Smcnb  a.  a.  C,  3.  126  xUnmfg.  3).  Öine 

45  >>inh)cifung  auf  folcbcn  3lbcrglauben  fonntc  fich  in  ber  Singabc  ($£  28,  35  finben,  »oonach 
bcr  .'nohebriefter  baö  Cbcrgetoanb  mit  ben  ©lödcbcn  tragen  fotl,  „bamit  er  nicht  fterbc". 
2lHein  biefc  3ibctfbeftimmung  beueht  fta)  boch  mobl  auf  baS  fragen  bc*  ganjen  ©emanbe«, 
nic^t  auf  ben  aflerbingS  unmittelbar  borber  genannten  „ScbaH"  ber  Wliktchcn :  ber  .s>ohc* 
briefter  mürbe,  menn  er  ohne  ba$  fein  3imt  befunbenbe  ©eioanb  in  bao  ^eilige  einträte, 

50  fterben  muffen,  mie  jeber  fterben  ma.%  bcr  unbefugt  bor  v;abn>c  tritt.  Die  WlöcfdH'n 
feheinen  alfo  naa>  einer  natben  iU>rftcUung  bic  (Gottheit  felbft  barauf  aufmerffam  mi  mad'cn, 
bafe  cS  ber  .?>obcbrieftcr  ift,  ber  nach  feinem  33cruf  fict>  ihr  naht  (fo  Wehm,  %  .^ohcbriefter 
in  f.  #2Ö\  3.  616,3,  bgl.  bic  anber^artige  Deutung  bibbert-?  a.  a.  C,  3.  140).  %\\ 
bic  ^erfcheuchung  bon  Dämonen  Ml  benfen,  ift  faum  geboten,  namentlid>  ba  bic  (^löd= 

56  Acn  am  3aüme  be*  öemanbes  abloechfeln  mit  Wranatäbfeln,  bie  ohne  3^«f^  heilige« 
3bmbol  finb.  iÄuch,  fönnen  ®lörfd>en  an  fich,  boch  mobl  nicht  ;ur  „IHbmcbr"  bienen,  fon= 
bcm  nur  baju,  bie  9lufmcrffamfeit  ju  erloeden.  IHUerbing*  aber  finb  bie  ÖlötfaVn  unb 
Wranatäbfcl  am  Baume  bc*  hohcnbriefterlidhen  Öcmanbec'  mobl  nur  eine  befonbere  ^onu 
ber  Quaften,  nxldic  äße  v\öraelitcn  an  ben  3«bfcln  b«  CbcrfleibcS  tragen  follen  <9lu 

1»  15,  37 ff.;  Dt  22,  12).  Solche  Cuaften  finben  fich  au*  an  ber  Wemanbung  bon^viguren 


Digitized  by  Google 


ftelbfleiftcr,  ftelbteufcl  11 

affprifcber  Dcnfmäler  unb  fotcfycr  üon  ^Jcrfc^oliö  ($Ricf»m,  §58  s.  v.  „tfäpplein");  ftc  müjfen 
eine  allgemeinere  Skbeutung  gehabt  haben,  bic  toobl  nur  abcrgläubifaScr  i?lrt  getoefen  fein 
unb  etroa  in  bem  jgnafc  ber  XUbroebr  beftanben  liaben  fann.  —  Die  ältere  Grflärung  ber 
©lödeben  beä  .ftobenpriefter*,  toonacb  fie  ben  aufjen  3tcbcnben  baoon  Jtunbe  bringen  follcn, 
too  ber  ftocjcprieftcr  fich  befinbe  (fo  Dillmann  ni  b.  3t.),  fo  bafe  alfo  an  Dämonen  hier  6 
in  tetner  -Jöeifc  ju  ben!en  toärc,  ift  nicht  unbebingt  abjuroeifen,  toenn  man  ähnlichen  ful: 
tifeben  ©ebrauebes  üon  ©lödeben  fieb  erinnert,  meiere  bic  Slufmcrffamfeit  auf  einen  befon- 
bem  Vorgang  bee  Äultuö  ober  auf  bic  9iäbc  beä  umr;ergctragenen  heiligen  lenfen  follcn ; 
aber  bei  bem  eintritt  bc*  £obenprieftcre  in  ba*  abgetrennte  ^eilige  r/ätten  ©loderen  biefen 
^roctf  faum  erfüllt.  10 

3.  Die  „Weift er".  3d>tocrlicr/  ift  ber  „böfe  ©eift  (rüah)  üon  S^roc"  ober  „böfe 
©eift  Globime",  ber  ben  ttönig  3aul  plagt  (1  3a  1«,  14  f.  23:  18,  10;  19,9),  au*  einem 
Dämon  entftanben,  tote  üerfcfyicbcntlicb  angenommen  toorben  ift  (nadjbem  fcfyon  ^Kplni«, 
Antiq.  VI,  8, 2  bie  Äranfhcit  Sauls  al«  oon  „ben  dniuoveg"  ocrurfacfyt  bargeftcllt  bat). 

Rüah,  ninäd?ft  „s2i>inb,  ihiftbaucf/",  bejeidmet  bann  ben  alä  Suftbaudj  gebaebten  15 
Vcben«obem,  ba«  &ben*prinjtp  im  'QJienftr/en  unb  Dicr  unb  roeiter  auch  jebe  innerliche 
£ebeneregung  bee  vJ)tenfcbcn.  Üon  ba  au«  ift  oon  ©ottc*  9tuac§  bic  SRcbe,  inbem  er  gc* 
bacht  TDtrb  al*  ber  fiebenbige  unb  £eben  -Diitteilcnbe,  fo  bafj  bann  bie  tnbiüibucllc  diuad) 
angefeben  toirb  alö  eine  Sluebaucbung  au*  ber  einen  unb  einigen  SRuacr;  ©ottc*. 

(Trft  baß  nac^altteftamentlic^e  ^ubentum  be^ciebnet  eine  befonberc  ©attung  ber  Dä*  20 
monen,  bic  oon  ben  Scbcbim  unterfdneben  toirb,  al*  rülitn  „©eifter"  (5Bcber,  Dbcologie*, 
3.  254 f.;  ügl.  Ttrevfta  dyadagrov  bon  Slemobaio*  53b  II,  3.  143,18  unb  nvsvfuxza 
[aovtjQa],  manäfest  [nafsät]  £>en.  15,  8f.  11  f.,  cbenfo  „fböfc]  ©elfter"  im  33.  ber  xv>u= 
bilden,  in  ben  Dcftamenten  ber  XII  Patriarchen,  im  9iD,  f.  ÖelegfteUcn  bei  (Gerling, 
Die  paulinifchc  2lngelol6gic  unb  Dämonologie  1888,  3.  30  f.  41).   3m  WZ  fommt  eine  25 
berartige  Öcjeidmung  bämonifeber  liefen  nid>t  üor.   Der  oon  ©ort  „jjtoifchen"  2lbimclcd> 
unb  bie  Bürger  oon  Sichern  gefanbte  „böfe  ©eift"  (5Hi  9, 23)  ift  nidjt*  anbere«  al«  eine 
Stimmung  ber  3roietracbt;  oon  Stimmungen  toirb  auch  2ttg  19,  7;  ^cf  29,  10  rüah  ju 
oerfte^en  fein  (man  bcad>te  namentlich  ben  2lu*brud  „ausgießen"  ^ef  29,  10).   (SsJ  ift  bic 
Siebe  Oon  einem  „©eifte"  ber  fturcrei  (§0  4, 12)  ober  ber  Giferfucbt  ($l\x  5, 14.  30),  um  90 
ben  Drieb  $u  folgern  Dr>un  ober  Verhalten  ju  bezeichnen.  Danad?  bebarf  bic  auf  3<«?n>c 
jurürfgeführte  Uloferet  ober  3<r;toermut  3aul«,  bic  als  ein  „böfer  ©eift"  bezeichnet  toirb, 
su  ihrer  CSrflärung  nicht  ber  Vinnahme,  bafi  fie  bic  Umbicgung  einer  in  oolwtümlichcr 
i?luffaffung  urfprüngli*  anbere  lautenben  DarftcHung  fei  (ogl.  jeboer/  über  biefe  3tcflen  Jl. 
£ämomfct>e  ^blV,  6.  417, 27 ff.;  ebenfo  üerftc^t  ben  „©eift"  3aule,  ferner  9ti  9,  23  35 
unb  auch  noch  ganj  unmöglia?ertocifc  3aa>  13,2  üon  einem  Dämon     6.  ßonnbearc, 
Christian  demonology  in  The  Jewish  Quarterly  Review  !^b  IX,  1897,  3.  82  f.). 
(Iber  toäre  ber  Oon  Jahme  ausgehenbe  Xmggeift,  ber  bie  Propheten  iMhate  betört 
(l  Äg  22, 21  ff.),  ui  ber  'iiorftcllung  bämonifdjcr  sItkfen  in  Buchung  ju  fefccn;  benn 
hier  banbelt  <&  fie»  nicht  um  eine  menfdilichc  Stimmung  fonbem  um  eine  üom  ^ienfa^cn  40 
üerfc^iebene  ©eiftcömacht.   Slber  „ber  ©eift"  —  ormc  irgenb  eine  nähere  ^eftimmung  — 
ift  hier  nact;  ba  Meinung  be«  (rrjählerö  fein  anbercr  al©  ber  eine  unb  einige  „©eift", 
nämlich  ber  3al>mcs,  unb  toirb  nur  511  bem  ^toerfc  Oon  v^al)roe  unterfchieben,  um  bic  9bu 
fc^auung  $u  CTlcic^tem,  ba^  ©ort  al«  aller  Dinge  Urheber  aud>  ber  Urheber  menfchlic^cr 
^rrung  fet.   Dicfcr  ©eift  ift  nicht  an  fich  ein  2ruggcift,  fonbcni  toirb  ju  einem  folgen  46 
im  beftimmten  ,"\alle  (v.  22). 

Sülcrbingö  eine  berartige  ^erfonififation  unb  cbenfo  bie  analoge  Übertragung  getoiffer 
Seiten  ber  göttlichen  SUirffamfeit  auf  ben  Oon  ©ort  unterfer/iebenen  Satan  —  mag  babei 
nun  perfifeber  Crinflitfj  im  Spiele  fein  ober  nidu  —  h)ürbc  faum  entftanben  fein,  menn 
es  nicht  fdion  üorher  ben  ^«raeltten  geläufig  getoefen  märe,  beftimmte  neben  ber  ©ottbeitw 
mebr  ober  weniger  felbftftänbigc2l>efcn  fich  oorniftellen  unb  ihnen  eine  Wadft  über  ben  Wenfchcn 
sujufchreiben  (ogl.  Stabe  I,  3.  440  ff.).  3lbcrbic  alttcftamcntli*en  3luöfag'cn  üon  einem  „böfen 
©eift"  unb  bgl.  finb  allem  SInfchcin  nach  nicht  bura)  monotheiftifchc  Überarbeitung  mobifiuerte 
■Keftc  bc«  in  anberer  Jyorm  getoiß  üorbanbenen  Dämoncnglaubcnä  fonbern  oiclmchr  bie  erften 
#niä£c  ju  ber  erft  fpäter  berausgebilbeten  Vluffaffung  pfV^ifcher  Vorgänge  im  Üttcnfchen  als  65 
fclbftftänbigcr  Vlulerungen  eine«  oon  bem  Wcnfcben  oerfdnebenen  2ikfen*,  ba^  feiner  fich  bc= 
mächtige.  Staat  bae  rabbinifchc  vVibentum  beftimmte  Dämonen  als  9tu$tn  bezeichnet  bat, 
fo  roirb  babei,  abgefeljen  etma  üon  irgenbmela^cn  frcmblänbifdicn  Ginflüffen,  bic  fpätcre 
Auslegung  ber  altteftatnentlichen  Stellen,  bic  einen  „böfen  ©eift"  u.  bgl.  nennen,  oon 
tamonen  $u  ©runbc  liegen.   Daraus,  ban  ba*  talmubifc^e  ^ubentum  bic  Schebim  oon  eo 


Digitized  by  Google 


12 


Tfrelbgeifter,  falbtcufcl 


bat  Mudnn  untcrf$€ibct,  ift  zu  feben,  bajj  jene,  Wenigftcne  urfprünglid\  „Oteifter"  nid>t 
waren  (anbere  2tabc  I,  2.  418  mit  Bezug  auf  altieraelitifd>e  Borftellungen:  rüah  wirb 
„für  übermenfd>lid>e  2öefcn  fcelenbaftcr  9lrt  gebraucht"). 

Bieücicbt  bei  ben  alten  Arabern  unb  beutlidter  bei  ben3(iforern  ftnbtn  fich  allerbing* 

r>  xUnfcbauungen  von  ben  Tämonen,  Wcldic  ihrer  Bezeichnung  al*  ^Hucbin  verwanbt  finb. 
Bei  jenen  fommt  bie  Bezeichnung  ber  Dämonen  gerabezu  al*  „Weifter"  nicht  vor.  2lbcr 
fte  badnen  fich  bie  Dämonen  von  auberer  Statur  al*  bie  au«  *leifcb  unb  Blut  beftebenben 
liienfdwi  (vgl.  ©cllhaufen,  föcfte5,  B.  I  IS  f.).  äöeitn  wirflieb  ba*  arabifd>c  ©ort  für 
ben  Xämon,  dschinn,  arabifaVn  Urfprung*  ift  (f.  bagegen  Rollers,  ,^m®  LI,  18U7, 

io  2.  .'»17)  unb  (low  ©ellbaufen  jefyt  annimmt)  ba*  beberfte,  verborgene,  geheime  3i>efen 
bezeichnet,  io  befaßt  biefe  Benennung,  bafj  bem  £fcbinn  eine  greifbare  Mörverlidrfeit  uidu 
eigne.  Gine  bireltc  Analogie  zu  bem  bebräifeben  rüah  „Vuftbaurt"  ift  biefe  Bezeichnung 
tro^bem  nicht.  Überbic*  ift  immerhin  —  Wie  zähe  audi  altarabifcbc  xUnfcbauung  fid>  bie 
in  fyäte  Seiten  erhalten  haben  mag  —  nicht  zu  überfeben,  bafe  mir  von  ben  arabifeben 

iö  £jdnnnen,  ob  nun  ihr  Warne  arabifrt  ift  ober  nicht,  erft  erfahren  au*  einer  $e\t,  Wo  jü- 
bifeber  unb  cbriftlidier  Ginfluft  mit  allen  feinen  Unterftrömungen  fieb  bei  ben  Arabern 
geltenb  gemadjt  r>atte. 

^m  2lffvrifd>en  werben  2lbgefdnebene  unb  Dämonen,  röte  c*  febeint,  ale  „©inbc"  vor^ 
geftellt.  Utukku  unb  ikimmu  bezeichnen  (wie  mir      vVnfen  mitteilt;  vgl.  Ä.  3>eretmaö 

•20  a.  a.  C,  3.  5:5  Slnmfg.  5,  2.  72)  fowobl  ben  Berftorbcnen,  mic  er  in  ber  Unterwelt  häuft, 
ale  auch  irgenb  einen  "üDämon ;  beibe  müffen  alfo  in  ihrem  Gefeit  etwae  ©leidxirtige*  haben. 
Bon  bem  au*  ber  Unterwelt  citierten  dabani  beifct  es"  nun,  bafe  er  berauf fommt  (?)  „wie 
ein  zakiku",  b.  i.  Wie  ein  „58inb".  hiermit  ift  zunäd?ft,  fofern  nicht  etwa  biefe  Be- 
zeichnung noch  eine  Weitere  (Erläuterung  fänbe,  nid^te  anbere*  au*gefagt,  ale  baß  ber  Ber* 

•25  tforbene,  unb  bann  wohl  aud>  ber  Danton,  ber  Mörverlicbfeit  entbehre,  bafj  er  2uft  fei.  £ie 
Borftellung  ift  eine  rein  negative,  ßben  baefelbe  tonnte  frcilid^  im  .^ebräifeben  burcb 
rüah  auegebrüdt  Werben,  ba*  fvnonnm  mit  hebel  ,,.f»aud),  v3(ichtigfeit"  Vorfommt  (>>i  7,  7 ; 
vgLc.  16,  :3;  3er  5, 13).  31bcr  biefe  Bebcutung  bee  ©orte*  hätte  mit  ber  beefelbcn  in 
„ein  böfer  Weift"  nickte  ju  thun;  beitn  hier  bezeichnet  baä  ©ort  jebenfalle  eine  pofitiv 

30  Wirffame  Straft,  bie  fich  im  Sehen  be*  'JJcenfdnm  zum  Böfen  geltenb  madit.  (ibenfowenig 
befteht  eine  Analogie  ^itnfcbcn  bem  „böfen  Weifte"  2aule  unb  bem  „wie  ein  ©inb"  er= 
fd»einenben  (iabani,  Wenn  man  biefer  ^ezeidmung  eine  anbere  ebenfall*  möglid)c  Deutung 
giebt.  (j:*  ift  nicht  unWahrfd?einlid>,  ba^  bei  ben  3tffnrent  Wie  bei  anbem  Golfern  au*  ben 
Wie  iiuft  oorgeftellten  3tbgefd?iebenen  elementare  ©inbgötter  ober  ©inbgeifter  geworben 

3öfinb  (»gl.  unten  S  \  unb  iHohbe,  ^fnebe:  Seclencult  unb  Unfterblid>feit«glaubc  ber 
Wriedicn1  1898,  «b  I,  2.  248;  33b  II,  2.  201  2lnmfg.  2),  Wobei  ber  >>aud>,  b.  h.  bie 
Seerc,  ber  lotengeifter  fefunbärerWeifc  ale  betoegte  Vuft,  als  ©inb  aufgefafet  würbe, 
(ilementare  Muad>,  „©inb",  ift  aber  ber  „böfe  ©ttft"  Zaute  in  feinem  Axtlle.  Über^ 
hauot  ift  e*  nicht  Wahrfcbcinlid\  bafe  bie  Hebräer  bie  Dämonen  tum  Mau*  au*  ale  „2öttlb* 

4o  im  elementaren  2inn  aufgefaßt  haben,  ebenfotoenig  wie  bie*  al*  primäre  3lnfd>auung  von 
ben  iUbgefchiebenen  bei  ben  iHffbrent  ober  anbern  Golfern  wahrfdKinlid?  ift;  bie  alten 
Hebräer  Weitigften*  bauten  nad>  einer,  wie  ee  jeheint,  bei  ihnen  allgemein  verbreiteten 
VHnfdKtuung  bie  Tämonen  nicht  al*  bem  überirbifchen  »ereich  angehöreitb,  wo  ber  Suffe 
hauch  Weht,  fonbern  Vielmehr  bem  irbifchen  ober  aud>,  Wie  bie  ^Ibgefchiebcnen,  bem  untere 

40  irbifdum  (f.  unten  §  5). 

©eil  iote  unb  Dämonen  ju  einanber  in  einer  ©exiehung  ftchen,  bebürfen  bie  alt= 
teftamentlid»en  5luefagen  vom  ßuftarib  nad>  bem  Xobe  hier  ber  (jnoähnung,  noa>  mehr 
be*halh,  Weil  fid>,  toie  mir  fdn'int,  au*  biefen  xHuefagcn  ergiebt,  baft  bie  alten  lj*raeliten, 
anber*  al*  bie  jpätern  Rubelt,  für  nidUgörtlicbe  ©efen,  bie  fte  ale  lörperlo*  ober  bod? 

öo  ale  ber  irbifchen  Mbrverlicbfeit  entbehrenb  aufzufaffen  fich  bemühten,  bie  Bezeichnung  ale 
rüah  nicht  gcbraud>t  haben,  aud)  nicht  bie  mit  biefer  Verwanbte  Bezeichnung  ale  nephesch. 

©ie  bie  arabifdum  ^jdnnne  unb  bie  affvrifdn'n  utukku  unb  Ikimmu  entbehren 
uad)  ihren  Benennungen  bie  Mcvba'im  „bie  2  du  äffen"  unb  ber  '€b  b«  212,  Wenn  fein 
vJcame  Wirflid>  bie  .vwhlbeit  bejeidbnet,  ber  Monfiftenz,  bie  bem  menfduichen  .ttbrver  eignet. 

™»  SBemi  >>iob  ba*  .sSinabfteigen  be*  sDienfcben  in  bie  ©dn'ol  mit  bem  .ninfehwinben  unb 
v^erge^eu  einer  Söolfe  Vergleidn  (§i  7, '.»),  fo  ift  bod>  Wohl  ber  Berftorbenc  felbft  einem 
Oiebelgebilbe  ähnlid^  gebadet.  XHber  bie  Bewohner  ber  2d>eol  unb  bie  auf  (frben  auf- 
tretenben  lotenerf Meinungen  Werben  nirgend  im  211  ale  „©elfter"  ober  „Jpöitcbe"  be- 
zeichnet.   Rüah,  Vom  s)j(cnfd)en  gefagt,  benennt  gerabe  bae,  Wae  nur  ber  ^iebenbe  be|"^t 

80  unb  ber  2lbgefdnebene  nid>t.   Wach  jenen  altteftameutlidHm  Benennungen  eignet  bem  9(6* 


Digitized  by  Google 


fclbflcifta,  ftdMeiifcl  13 

aefyiebenen  bcr  ©<bein  bcr  Körbcrliehfeit  ohne  biefe  fclbft,  tote  ber  Slbgefducbene  in  bcm= 
fetten  Sinne  bei  ben  Öriecben  als  aÖwlov  „2lbbilb"  bezeichnet  wirb  OHo^bc,  Stocke1  I, 
6. 8 ff.).  33ct  ben  sj(gtmtern  ift  ber  Vorstellung  toon  ben  Mqfytm  am  meiften  ent- 
fprecbcnb  bic  üon  bem  \inftcrblidicn  sähu  bes  SRcnfcbcn,  b.  b.  „ber  %oxm,  mit  welcher  ber 
3J?cnfd>  auf  biefer  6rbe  bcflcibct  War"  '(Siebemann,  Die  Unftcrblicbfcit  ber  Seele  nach  6 
altäabptifcber  fiebre,  Jahrbücher  b.  Vcr.  ö.  SUtertbumsfr.  im  Wbeinlanbe  LXXXVI,  1888, 
6.  53),  wäbrenb  bie  anbere  ägbtotifd)e  Vorftellung  t>on  bem  bas  (Srbenlcbcn  übcrbauern= 
ben  ka  bc3  *Dienf$en,  b.  b.  feinem  „"Totobelgängcr'',  ber  fid;  im  lobe  toon  bem  fieichnam 
trennt  (SBtebemann  a.  a.  Ö.,  S.  47  ff.),  Wohl  Verühruna.cn  bat  mit  ber  aneebifeben  8w* 
ftellung  »on  ber  ilftche,        a^cr/  1°  &W  id>  febe,  mtt  alttcftamentlicben  2lnfcbauungen.  10 

3lucb  bon  einer  9icbbcfcb,  einer  Seele  —  eigentlich  ebenfalls  „.§aud)"  —  bes  loten 
ift  im  ursprünglichen  Sinne  bes  Portes  faum  bie  Webe;  beim  bie  sJiepf?efd>  wirb  an* 
febeinenb  immer  als  „lebenbige"  gebadet:  fie  entftebt  nach  bem  freilich  niebt  für  bie  gc- 
famte  altteftamcntlidie  2lnfcbauung  maßgebenben  jebomftifeben  Srtötofungsbericbt  bureb  bie 
Ginbaucbung  bcr  ifiuacb  auä  ©Ott  in  ben  s3)ienfa^en  (©cn  2,  7),  ift  alfo  hier  bcutlicb  nichts  ib 
anbere«  als  bic  inbimbualificrte  Muacb,  ift  aber  auch  fünft  überall,  wenngleid?  ohne  biefe 
fpejicllc  (rrtlärung,  bas  inbimbuellc  fieben.   2lllcrbing$  Wirb  in  altern  Vcftanbteilcn  bc8 
iriefterfeber  t'e  21,  11;  sJ<u  6,6  »on  bem  ficidmam  ($t  14,  1  fagt  in  bemfelben  ^u- 
fammenbang:  „ein  lotcr")  ber  MuSbrucf  gebraucht:    „Seele  eines  "loten"  in  bem  Sinne 
ton:  ,jcmanb  lotes',  in  altern  unb  aueb  jüngern  Vcftanbteilcn  oon  P  bafür  fürjer  in  20 
bemfelben  Sinne  nephesch  für  fid>  allein  (fie  15»,  28;  21,1;  22,4;  }{u  5,  2;  9,  6  f. 
10),  ebenfo  vag  2,  1:5.    Unter  nephesch  fann  bier  aber  überall  nicht  „bcr  lotengcift, 
b.  i.  bie  Seele,  fofern  fie  auS  bem  fieibe  gcfcbicbcn  ift"  (OtoWad  ni  .>>ag  2,  13)  511  t>er= 
fteben  fein;  waä  bic  Verunreinigung  bureb  eine  s}ccbM^  berbeifübrt,  ift  bie  Verübrung 
mit  bem  fieichnam,  benn  bem  ."oobenpriefter  .fann  2c  21,  11,  ebenfo  bcmsJtofiräcr  9cu  6, 626 
boeb  wohl  nur  bas  Verbot  auferlegt  werben,  ju  einem  fieichnam  ju  „fommen".  SÖcnn 
gejagt  Wirb:  „eine  Seele  crfcblagen"  (l!t  27,25)  unb  wenn  bcr  ^falmift  öon  bem  Über; 
iat)en  feiner  Seele  an  bie  Scjieol  rebet  $f  16,  10;  ügl.  $j  30,4;  86,  13;  89,49; 
94,17;  s}Jr23,  14;  auch  üicllcid>t  ^f  49,  19  f.),  fo  bezeichnet  hier,  Wie  in  jenen  5>lus^ 
jagen  Don  einer  Verunreinigung  bureb  eine  nephesch,  bicsSHort  in  abgeblaßter  Vebeutung  so 
bie  ^nbiöibualität  ober  baö  Jnbimbuum.  (£S  ift  bieö  nickte  anberce,  alö  menn,  tote  c$  im 
%2  öftere  ber  ^aH  ift,  nephesch  gebrauebt  mirb  in  bem  Sinne  toon  ^erfon,  unb  (}ü>ar 
toon  ber  lebenben  ^erfon  (fie  4,  2 ;  22,  (5  u.  f.  h>.),  fo  fpcjicll  oon  ben  Sflaücn,  ebenfo  toicl= 
leitbt  aueb  im  v^bönicifd;cn  (Corp.  Inscr.  Semit.,  n.  86  B  5).    2)aö  5inbit)ibuum  bleibt 
erhalten  al«  fieid>nam  im  Wrab  unb  als  einer  ber  McpbaNm,  als  Öibolon,  in  ber  Sd>col.  36 
Wati  s}tu  23,  10;  £i  36,  14,  ift  anbererfeits'  bcr  lob  ein  Sterben  ber  „Seele",  mobei 
lieber  naphscht,  naphscham  niebtö  anberes  bebeutet  afö:  „id;"  unb  „fie".   So  öom 
Sterbenben  gefagt  mirb:  „bic  s}iebbcfcb  gebt  fort"  (Öen35,  18;  »gl.  Ibrcn  2,  12; 
53,12)  unb  für  mieberbclebtmerbcn :  „bie  Webbefd)  febrt  jurürf"  (1  Mg  17,21),  ift  bic 
Wepbcfcb  febmerlicf»  gebadet  als  £afcinsform  bes  Slbgefdnebencn,  bic  nad?  bem  lob  übrig« 
bleibt,  fonbern  nephesch  ftebt  bier  von  bem  fiebensbrinub  wie  fonft  rüali  (»gl.  ty\ 
146,4  toom  Sterben:  „feine  rüah  gebt  fort")  ober  cljcr  üon  ber  fiebensfraft;  beibes  beft^t 
ber  lote  niebt.   ^n  bem  febr  ^meifclbaften  lejrtc  j&i  24,  22  märe  nad)  ber  maforetifeben 
8Ä.  bie  „Seele  £urtbbobrtcr",  bic  „um  #ilfc  febreit",  »on  noeb  nid)t  ©eftorbeuen  |U 
öerfteben.   9hur  roeil  man  bas  im  lobcs(uiftanb  fortbauernbe  Scfen  bes  s3Kenfdicn  jta  «s 
niebt  anbers  öorftcllcn  fann  als  nad}  Slnalogie  bes  irbifd>en  fiebens,  ift  jr>t  1 1,  22  yon  Alcifd) 
unb  Seele  bes  loten  bie  5Hcbc,  obgleicb  „^lcifd>"  im  eigentlichen  Sinn  allein  bem  fiebern 
ben  eignet,  ba  es  ibentifcb  ift  mit  bem  fieibe,  ber  im  lobe  311  Staub  mirb  Clirb  12,  7). 
6bcn  auö  biefer  Ermahnung  öon  ^leifcb  unb  Seele  bes  loten  ift  alfo  beutlicb,  baß  aud> 
„Seele"  toon  ibm  nur  gefagt  mirb  naef;  Ülnalogie  bes  fiebenben.  60 

l)er  ätlnobiicbc  lejrt  bes  33.  ^>cnod;  bezeichnet  allerbingö  bic  loten  als  „Seelen": 
nafs  9,  10;  22,3.9.  11  f.  13  (unb  manfas  „Weift"  16,  1;  22,  3.  5  f.  7.  9;  108,3. 
6  f.  9.  11).  3m  gried>ifd)en  lerte,  fo  weit  er  vorliegt,  ftebt  bafür  gewöhnlich  jivevfia 
(über  biefen  (Gebrauch  bon  xv.  f.  Weiter  unten),  nur  9,10:  al  wv^m  tcöv  reteXemt)- 
x6xo)vt  Wofür  aber  S  urfbrünglia)er :  rd  TivEVfxaia  ttov  yv/ojv  rebv  &jiodavovrü)v  65 
AyQtHÖJKnv  (f.G^arl«*»  The  bookof  Enoch,  Orjorb  1893  j.  b.  St.)  unb  ebenfo  22, 3G: 
Tti  xvevfiaia  rebv  wv%a)v  rebv  vexQfbv,  Wonad)  bie  loten  fclbft  nicht  x47ftycf»ai  fmb 
fonbern  ^neumata,  bie  ju  (Seelen  Verftorbcncr  gehören  ober  aus  ihnen  entftanben  finb 
(ogl.  16,  1  S:  rd  nvev/uara  tu  ixjrogevö^uva  ojiu  rrjs  yvyrfjq  avrfbv),  fo  baß  hier 
alfo  yv/i)  im  Sinne  bes  alttcftamcntlia)en  3lusbrudes  „Seele  "eines  loten"  ,ui  ftch/m  go 


Digitized  by  Google 


14 


faiboriftcr,  ftclbtcufc! 


febcint  (ogU'obS,  Lc  livre  d'Henoch,  ^am  1892,  3.  115).  BnbcrS  ift  auch  22,  3 fin. : 
rdc  yvxag  tojv  ärdgamiov  nic^t  Ocrfteben,  unb  9,  3  Wirb  ftatt  cu  yvyai  mit 
G^arlcS  [bei  9,  10J  ju  lefen  fein  ra  TivEv^axa  nov  ywräht.  3ludj  noef»  „($ebcimn. 
ftenocby  (ed.  9)onWetfcb,  »WW,  9fö  8b  I,  1896)  c.  60,  2  A,  wo  oom  lotfcblag  gefaxt 
6  wirb :  „Welcher  einen  3Jiorb  ber  öcele  eine*  9)(enfcben  oollbringt,  tötet  feine  eigene  Seele  unb 
tötet  feinen  eigenen  l'eib",  fdjeint  „Seele  cincS  s]Jknfdjen"  nickte  anberes  ju  bebeuten  als 
,einc  menfcblicbc  ^erfon*.  dagegen  2lki  Sal  3,  1  rebet,  jcbenfallS  nad>  grieebifeber  Hr* 
fa)auungSWeife,  oon  ben  v43ftycbai  ber  oollenbeten  0erca>tcn.  9Jgl.  Slpf  6, 9 ;  20, 4  unb 
^ofeprmS,  Bell.  III,  8,  5 :  bie  reinen  N4\*fpcbai  gelangen  nach,  bem  Hot  in  ben  Gimmel, 

10  bie  ber  Sclbftmörbcr  in  ben  £abc« ;  ba$u  bie  ^nfebauung  ber  Offener  nad?  ber  £arftellung 
beS  >fepbuS,  Bell.  III,  8,  11. 

3«  ber  rabbtnifeben  t'itteratur  ift  cS  bie  9icpfycfö  beS  9*crftorbenen,  bie  nach  bem 
Hob  in  ben  Gimmel  gelangt  ober  in  ber  Shklt  umherirrt  ober  in  bie  Scbcol  eingebt 
(ÜScber,  $fib.  3$co(.*  3.  337  ff.).  —  9>iellcid)t  beruht  aber  Wiebcr  auf  ber  alttcftamcnt: 

iß  liefen  ©ejeiermung  beS  Scidmame  mit  nephesch  met  ober  nephesch  bie  im  Xalmu* 
bifeben  unb  in  aramäifeben  xNsnfcbriftcn  (f.  Corpus  Inscr.  Semitic,  Aram.  iu  n.  162) 
häufige  öebeutung  für  „örabbcnfmal",  imSprifcben,  Worauf  mich.  Hb.  9cölbefe  auf= 
merfam  macht,  bialeftifd)  nausä  (($.  .vSoffmann,  $om®  XXXII,  1878,  3.  718  3lnmfg.), 
auch,  in  einer  fabätfeben  ^nförift  in  ber  ,vorm  cc:       31.  &op,  $bm®  XI1' 

20  3.215).  $icfcS  :  liefee  fieb  etwa  oerfteben  als  Äbfürjung  aus  „&5obimng  cinrc  Wepbefcb", 
b.  b.  eine«  ScicbnamS  (fo  ©efeniuS,  Thesaur.  s.  v.  :),  eine  (Srflärung,  bie  aber  niebt 
recht  befriebigt,  ohne  bafe  mir  eine  beffere  befannt  wäre. 

v^nnerf?alb  beS  212  fönnte  man  aus  ^rb  3,  21  bie  9>orftellung  erfcblicfecn  Wollen, 
bafj  bon  bem  oerftorbmen  s3J(enfcben  unb  Xier  eine  inbioibucUe  5Ruacb  übrig  bleibe;  allein 

2ö  bie  Annahme  einer  9tuacb  beS  Xoten  ift  in  biefer  3telle  rein  bppotbetifeb.  ÜbcrbicS  fann 
biefe  SluSfage  nach  ihrer  Qüt  für  alte  Slnfcbauung  in  feinem  Jvall  entfebeibenb  fein,  unb  cS 
liegt  nabe,  hier  bei  beriHuacb  beS  *D(cnfdien,  oon  ber  man  nicht  Weift,  ob  fte  „nach,  oben" 
fteige,  an  griedufeben  Ginflufe  ju  benfen  (ogl.  über  nvevua  bei  Gpicbarm  unten  unb  bic 
2lnfcbatumg  ber  Stoifer:  Mobbc,  ^fodSe1  II,  3.  319  f.).    s;>rb  12,  7  jeigt,  bafe  natb  ber 

so  wirflidSen  Meinung  bw  3?erfafferß  (ober,  fo  3iegfrieb  j.  b.  3t.,  na*  ber  Meinung  eineß 
tiberarbeitenäi  beß  93.  Äobclet)  bie  inbioibuelle  ^Huaa)  baß  £eben  beß  sJJienfd»en  oielme^r 
nicht  überbaue«,  fonbern  3U  Wort  jurüdfebrt,  b.  b.  in  bie  göttlid>c  ^uad),  oon  ber  fie 
ausgegangen  War,  wieber  aufgenommen  Wirb.  3lue*  ebenfalls  foäte  3tcücn  reben  oon 
einem  (Sinfammeln  ber  JHuad)  burdj  ©Ott  beim  Hobe,  bie  eine,  A>t  :i4,  14,  mit  93c,utg 

35  auf  ben  ^ienfd>en,  bie  anbere,  101,  29,  mit  ^ejug  auf  bic  lebenben  Üöcfen  ber  ©rbe 
überbaiwt.  Da  biefe  Äuffaffimg  bae  Korrelat  ift  ^1  ber  jcbooiftifcben  ^arftellung  Oon  ber 
Gntfteliung  ber  menfd>lid>en  3celc  att£  ber  göttlid)en  ^Kuaeb  (@en  2,  7),  ift  fie  bod?  Wobl, 
tro^  ber  erft  f^äten  Öejeugung,  ein  alter  ©eftanbteil  jWar  gewift  niebt  ber  altb<bräifcb.en 
^Religion,  aber  bodS  beS  altteftamcntlicben  ÜJionot^eiSmuS.  Gbenfo  Wie  tyxb  12,  7  ift  Wabr* 

40  fcbcinlict)  aua)  Ho  3,  6  üvaXaßftv  jo  jirtv^d  uov  ju  üerfteben  oon  einer  ^urürfnabmc 
beS  SebeneobemS,  nid>t  oon  einer  .^inaufnabme  (unb  (Srbaltung)  ber  inbioibueUen  3tuacb, 
ba  für  eine  fold)e  Hoffnung  im  93.  £obit  ein  SInbaltSpunft  nicht  oorfommt. 

$n  ben  ^usfagen  oon  ben  Solen  bat  ftd)  bic  alttcftamcntlidic  3«t  bemüht,  einen 
3uftanb  jur  £arftellung  ju  bringen,  ber  üon  ber  irbifdum  Ätöroerlicbfeit  Ocrfa?icben  ift. 

45  %h  rüah  hat  fie  biefen  ^uftanb  nicht  be,^eid)nct.  2öollte  man  etwa  au$  ben  3(uäfagen 
über  bie  s)?cObefcb  bcS  ^oten  —  WaS  mir  nicht  julajftg  febeint  —  fcbliefeen,  ba^  in  ber  alten 
3<tt  ber  sJlbgefd>iebcne  in  ber  3aSeol  ale  yicp^cfch  gebaebt  würbe  (fo  Ceblcr,  %bio- 
logie  bcS  WV  1882,  3.  257  f.  [aber  mit  bem  Sugcftänbnis :  „SlHerbingä  Wirb  oon  ben 
9teWobnem  bce  2otenrcia)S  felbft  ber  ^iame  , Seelen*  im  %%  nie  gebraucht;  ebenfo- 

50  wenig  ber  XHusbnicf  .Weiftcr'"!;  Dort  a.  a.  C,  3.  353;  3a)wallr>,  Sehen  nach  bem 
Üobe,  3.  7;  Ogl.  jeboeb  3.  167),  fo  Wäre  bann  biefe  9iepbefd)  oon  ber  im  Sehen  mit 
tyr  ibentifeben  Wuad»,  bem  t'ebeneobem,  gclöft  Oorsuftellcn,  unb  e$  Würbe  bamit  be^cidinet, 
cntfprcd)enb  ber  altgriccbifcben  3lrt,  ba«s  (Sibolon  in  ber  Unterwelt  311  nennen,  ba$ 
9lbbilb  ber  irbifchen  Mörverlicbfeit,  als  Welches  ber  Xote  in  ber  Unterweit  eirifricrt.   (SS  ift 

56  aber  bemerfensioert,  ba^  im  3(fforifcben  napifitu  oon  bem  Xoten  nicht  gebraucht  Wirb. 
Sollte  es  im  £cbräifcbcn  anbcrS  liegen,  fo  fann  es  fid>  babei  jcbcnfaU©  um  eine  (Sriftenj 
als  9tuacb  in  feiner  Steife  hanbeln. 

(£S  ift  aud<  fünft  nicht  p  erfchen,  ba|  bic  altteftamentliche  ^eit  überhaupt  inbioibna* 
lifiertc  ^Huacb  unoerbunben  mit  irbifd>cr  Körperlicbfeit  ju  benfen  unb  in  biefem  Sinn 

üo  irgenbmelcbe  Söefcu  fcblechtbin  als  „©eifter"  ju  bcjcid)nen  oermoebt  hat.  Sowohl  ber  „9öinb" 


Digitized  by  Google 


falbgctftcr,  ftclbtcuid 


15 


als  bie  9iua(fc  ©otte«  fiub  etmas  Unbegrenztes,  Allgemeines.  $afc  bic  alttcftamcntlid>cn 
©ottcsfbbnc,  b.  i.  bic  Gngel,  fcfcon  nad;  alter  Slnfcbauung  al«  JHuacfy  über  als  au«  tftuaa) 
beftebenb  ju  benfen  feien,  märe  an  fief»  nicht  unannehmbar,  ba  fie  ber  Sphäre  ©orte«  ans 
geboren,  beffen  Siefen  Wuad»  ift;  folebe  sBejeidmung  ber  ©ottesföbne  läfjt  fieb.  aber  fattm 
(mit  ©ellbaufen,  $ie  Gombofition  bes  geratend*1  1889,  ©.  305  f;  «Hefte1,  S.  148)  au«  b 
ber  febr  bunfeln  unb  bielbeutigcn  Stelle  ©cn  6, 3  in  i() rer  Vereinzelung  entnehmen.  2ludi 
©Ott  tbirb  nicht  iRuacfy  genannt,  fonbern  e«  ift  bon  feiner  iHuacb  junäaSft  als  bon  etlbas  tbtn 
(jignenben  unb  bon  ihm  2lusgcfyenbcn  bie  ÜHcbe.  3lber  bann  totrb  boeb  ©otteS  2üefen 
al«  MuaaS  cbarafteriftert,  um  ihn  al«  $en,  ber  n\a)t  ^leifd)  ift,  ju  untertreiben  öon  bem 
Wcnfcben  unb  überhaupt  bon  bem,  toaS  in  ber  3i*elt  ift  (^cf  31,  3).  Xabei  fommt  e«  io 
für  unjere  tyragc  nicht  in  Sctracbt,  intbierocit  rüah,  bon  ber  ÜLUrffamfcit  ©ottcS  unb  bon 
©ort  gebraust,  bic  ^mmaterialität  bezeichne,  ob  nidit  auch  bjer  bielmebr  bie  iHuacb  als 
ein  irgenbroie  Stoffliches  ju  benfen  fei  (bgl.  ©unfel,  3>ie  silUrfungen  bes  ^eiligen  ©eifieS, 
1888,  8.  48  ff.).  Grft  allmählich  fwt  bie  alttcftamentlicbc  Anfcfyauung  ©ort  al«  über 
räumliche  SJcgrcnjung  erhaben  aufjufaffen  berfuebt.  $ie  bollc  GrfenntniS  biefer  (Srbaben=  15 
beit  fbrid't  juerft  eine  Stelle  au«,  bie  niebj  älter  fein  tarnt  al«  au«  bem  @rtf,  1  Äg  8, 27. 
^ebenfalls  aber  nnrb  fd»on  mit  ber  ^eftcidmung  rüah  in  ber  2lnrocnbung  auf  ©Ott  bar= 
nach  getaftet,  ©Ott  al«  berfcfyeben  bon  ber  2Crt  irbifdjer  Stofflichkeit  gu  benfen  (bgl.  1  Kg 
19,  11  f.).  2>iefe  Verfuge,  fein  SEBefen  ju  begreifen,  fönnen  toobl  erft  auf  bemlöobenbcS 
2)ionotbcismuS  gemacht  toorben  fein.  2>ic  SBorftellung  bon  bem  bic  ffielt  orbnenben  vovg,  20 
bic  in  ber  %oxm,  hnc  ÜlnaragoraS  fie  borgerragen  hat,  ber  alttcftamentlidjen  2lnfcfyauung 
bon  ber  göttlichen  diuaa),  trofc  ber  KerfaSiebenbeit  ber  begriffe  vovg  unb  rüah,  in  manchen 
fünften  analog  ift,  ift  bei  ben  ©rieben  auf  bem  33obcn  ber  ^^ilofobhie,  nidjt  ber  l&olfsreligion 
enrftanben.  (Srft  bon  ber  2lntbcnbung  beSvBorteS  rüah  auf  ©ort  ausgcf>cnb,  roic  cS  fa)eint,  fjat 
fieb,  fpäter,  ti>ahrfcbeinlid>  erft  febr  fpät,  bie  Benennung  al«  ittuacb  für  anbere  ber  irbifc^en  25 
&örberlid?fcit  cntbcf>rcnbe  ÜhJefen  gebilbet.  Unter  ben  ^robt>ctcn  ift  eS  nur  ßjeduel,  ber  bon 
ber  Mxiaa),  nämlich  ber  göttlichen,  in  einer  2Beiic  rebet,  baf$  fieb.  babei  an  etwa«  roie  ein 
felbftftanbigeS  SSefen,  nie^t  nur  an  eine  bon  ©ort  auSgef»enbe  Äraft  benfen  läjjt.  ^ic 
3Jqeic^nung  beftimmter  Dämonen  al«  ^)(ua^ln  mag  bamit  jufammenb^ingen,  bafj  ba«  rab= 
binifd»c  vxsubcntum  in  Slnfnüpfung  an  fjf  104,  4  (bgl.  bic  fieben  ©eiftcr  ©otte«  nach,  30 
^scf  11,2,  f.  ©efeniu«  j.  b.  St.)  fieb,  ßngel  borftellt,  bie  au«  3öinb,  rüah,  beftc^tm  ober 
bie,  toenn  fie  eine  Senbung  auf  Grbcn  ^aben,  ihJinbc  finb,  h)äbrenb  fte  bor  ©ort  Revier 
fmb  (©eher  a.  a.D.,  S.  Ili7>.  3lnalog  titoa  ben  al«  rühöt  auf(Srben  mirffamen (Ingeln 
tourben  bann  bie  ihnen  nad)  einjclnen  Seiten  ihre«  Üßcfen«  bcrhxmbten  Dämonen  al« 
'Wu(bin  be^cidmet.  33 

i8icllcic^t  ift  babei  auf  inbireftem  sBeg  auc^  ba«  griec^ifd^c  Tivevfxa  bon  ßinflufe 
acn>efcn.  itecinjelt  toerben  auf  fpätjübifd>cm  Söoben  bie  Slbgcf^icbenen  al«  ^neumata  gc- 
bad>t  (>>br  12,13  unb  biclleiaSt  2  $13,19;  vNsofcbhu«,  BeU.  VII,  6,3;  bgl.  im  33. 
.vjemxb.  nvtvfia  c.  9,  10  S  [f.  oben];  16,  1;  22  3.  6.  7.9.  11  f.  13  ober  manfas  [f. 
oben]  unb  35.  ber  Jubiläen  c.  23  [Eillmann«  Übcrfcfcung  in  Gmalb«  ^alirbb.  b.  33ibl.  10 
^iffenfe^aft  III,  1850.  51,  S.  24]:  ber  „Weift"  ber  ©creebten  hat  nad>  bem  2;obc  bicle 
Areube).   $lei  bat  ©ricd»en  fü^jeint  al«  erfter  im  fcdiftcn  ^ab.r^unbert  .t'enobb^ane«  bic 
^fbthe  al«  "^neuma  bc^eia^net  ju  haben,  unb,  bon  ihm  abhängig,  läfet  juerft  ber  Stomifer 
(Tbubarm  im  fünften  oahrl?unbcrt  bic  Seele  naa?  bem  lob  al«  ^neuma  jur  §ö>c  ent- 
ftbtbcbcn  OHofybc,  ^ifbd)e?II,  S.  258).  iBc^eidmetc  man  bic  Xotcn  als  ^Jneumata,  fo  lag  45 
e«  nahe,  auch  anbere  nid>t  in  irbifdic  ilörber  gcflcibete  5föefen,  bie  Dämonen,  ebenfo  auf= 
jiufaffen.    G«  ift  in  ber  2l?at  ju  bermuten,  ba^  bei  ber  jübifd^en  ^orftcllung  ber  Mud)In 
ober  s^neumata  frcmblänbifaSer  Ginflufe  mafegebenb  getoefen  ift,  ba  bie  altjübiföe  2ln= 
febauung  fidi  eine  förperlofc  ßrjftcnimeife  bon  vNsnbibibucn  fo  menig  borjuftcHen  bermod>te, 
baß  man  fia\  abgefe^en  bon  bunfeln  Hoffnungen  ohne  ausgeprägte  ftottn,  eine  öefcligung  00 
ber  2lbgefduebenen  nur  in  ber  Söcifc  baaStc,  bafe  ihre  irbifa)e  Üciblid^feit  ,^u  neuem  i'ebcn 
hMcberfebje.   3luf  ber  alten  2lnfdniuung  bon  einem  unlösbaren  3ufammcnhflnfl  jloif^cn 
l'cib  unb  Seele  beruht  noa^  bie  Annahme  einjelner  i)iabbinen,  bafe  bie  Seele  ben  fieidmam 
erft  im  ©rabe  nad?  feiner  SSeriocfung  berlaffe  (3\5ünfct)c,  Dk  33orfteHung  bom  3"f^ntc 
nad»  bem  2obc  naa)  2(bofrbbf>en,  lalmub  unb  Äirt^cnbätcrn,  ^prlh  VI,  1880,  S.  372).  55 
Sei  ben  ©riechen,  bie  feit  alter  ^cit  ben  sJ)ienfcbcn  nach  bem  lob  al«  s^fbdbc  fortbauemb* 
glaubten,  lag  es  anberS.  (illofcnblüt^,  Der  Seclenbcgriff  im  alten  2cftamcnt  [ferner  Stubicn 
^ur  ^bilofobbie  unb  i^rer  ©efd>idüe  JÖb  X]  1898  beftimmt  allcrbing«  irrig  als  ben  ©runb- 
begriff  be«  altteftamcntlia^en  nephesch  nicht  „^aua?"  fonbern  „ber  losgelöftc  .  .  .  inbi= 
öibuette  CrganiSmuS"  S.  30,  fo  bafi  alfo  nephesch  gar  nta?t  „Seele"  bebeuten  mürbe,  co 


Digitized  by  Google 


16  falbgciftcr,  ftclbteafrt 

bat  aber  richtig  erfannt,  baji  nephesch  ohne  Mörpcr  „nicht  criftiert"  3.  27  unb  bafe  „au* 
ber  biblifc^cn  silnfc^auung  Pon  ber  Seele  [nach,  %  =  rüah]  folgerest  bic  2tuferftebung& 
lehre  berporgebt"  3.  60  2lnmfg.) 

Sa  bic  $orftcüung  förpcrlofcr  „Seelen"  ober  „Öciftcr"  fieb  beutlid)  unb  batierbar 

6  bei  ben  ^uben  uterft  naebtoeifen  läfet  in  ber  Pom  .ftettcniömu*  abhängigen  Üittcrahir,  fo 
liegt  cv  am  nächften,  bei  jener  ^orftcHungewcife  an  gricebifeben  Ginfuift  jw  benfen;  fonft 
märe  e$  an  unb  für  fieb  cbenfogut  möglich^  perfifefee  (Sinroirfung  anzunehmen.  Sie  mit 
ben  alten  2lfmcngciftcrn  fombinierten  ^VraPafbiä  bc*  3lpcfta,  präcrjfticrcnbc  unb  ben  $ob 
überbauernbe  3dmögeifter  bes  3)icnfd>en  (f.  %  Sarmcftetcr,  The  Zend-Avesta,  3X  I, 

10  1880  in  Was  Wülfer*  The  sacred  Books  of  the  East,  3.  LXXIV,  2lnmfg.  1),  haben 
eine  gcii>iffc  ^Ibnlicbfcit  mit  ben  sljfpdiai  ber  ©riechen.  Namentlich  aber  mtfpriebt  perfifefte« 
dadnä  „baä  begreifenbe  unb  mabmebmenbe  sl*rin,up  im  sJJicnfd)eit"  unb  zugleich  „ba$  im 
Scib  lebenbe  unb  ihn  überbauernbe  uniörpcrlid?e  Sikfen"  OKotb,  Über  >>)acna31,  iübinger 
Unipcrfitätefebriftcn  a.  b.  %  1876,  3.  25)  bem  nvevfta  beö  ASellcntemu*.    2lucb  bic 

15  „Seele",  urvä  n>irb  alet  ben  2ot>  überbauernb  gebadet.  2lm  britten  Sage  nad*  bem  lob 
erfebeint  in  ber  roobl  fdion  aus  älterer  3eit  ftammenben  Sarftellung  bc*  SHinoftrcb  ber 
„Qcift"  (daenA)  ber  „Seele"  (ruvan)  in  ber  Weftalt  eine*  sJWäbebciw>  unb  teilt  mit  ibr 
alle  Jrcubcn  beä  ^arabtefee'  über  alle  Dualen  ber  .sSöUc  (Gbr.  Jbartolomae,  beitrage  zur 
Hcnntnifj  beö  Slüefta,  flbmö  XXXV,  1881,  3.160).   .fticr  ift  ber  Mnfafc  zu  einer  sHor-- 

20  ftcllung  förpcrlofcr  sil*cfcn  üorbanben,  nüc  bic  ^neumata  be*"  bcUmiftifcbcn  ^ubentumö 
es1  finb. 

Küli in,  ohne  nähere  Öcftimmung,  ift  ^ezeidmung  fpeziell  für  Dämonen,  niebt  für 
bie  ©ort  bienenben  (rngcl,  unb  ebenfo  tuirb  im  912  nve.vfia  t>or,zugemeife  t>on  ben  böfen, 
unreinen  unb  fa)äblid»cn  „Weiftcrn"  gebraucht,  nur  vereinzelt  (ftebr  1,  11)  t?on  ben 

26  Gngcln  (f.  (Srcmcr,  }ieuteftamcntlid>c  Öräcität  s.  v.  [Jyevua)]  t>gl.  Pon  ben  Gngcln 
TTvevurnn,  raanäfeat  §m  15,  7 f.  (baju  Sillmann  BWi,  pbilof.=bift.  (Sl.  1892,  3.  1041)); 
15,  10;  Pon  benjelbcn:  viuh  i/re  uytot  xai  nvnnia  (manfasäwjän)  15,4  unb  ,sivev- 
uara  (manäfest)  ber  Gngcl"  19,  1  ;  ein  ^ntcrpolator  be$  8.  .ySenod>  c.  60, 11  ff.  gc= 
braucht  „Weift"  manfas  ipeucll  mm  ben  (Slcmcntargciftcrn,  bie  in  ihrer  Allgemeinheit 

30  nicht  alä  gut  ober  böfc  e^arafterifiert  finb  (f.  baut  Sillmann,  Sa*  $wcb  ftenoch  185:», 
3.  185 ff.;  für  „böfc  Wctfter"  im  8.  .vjenod;  f.  oben  £  11,3  sJlnfang).  danach  ift  beut= 
lid\  ba^  —  mögen  aud)  anberc,  ctma  jene  griccbifchcn  ober  auch  bic  pcrfifdien  ^orftclluugcn, 
al*  ^erbinbung*glicber  in  33ctrad>t  fommen  —  ber  2luögang*punft  ber  ^ejeiebnung  bt* 
ftimmter  Dämonen  ttö  küchln  in  ben  alttcftamcntliebcn  i?lu*fagen  uon  einer  „bofen 

36  ^Huad>"  unb  analogen  3lu'?brüden  liegt.  Sie  Sejicbung  biefer  Sluefagcn  auf  bämonifebe 
SBSefen  fcfjcint  erft  allmäblid;  unb  fpat  aufgefommen  ,\u  fein.  s3Jod»  bic  ^falmai  3alonu>* 
8,  15  reben,  ganj  nadi  2lrt  ber  alttejtamcntlia^cn  2Iu«iageu,  r>on  einem  xrevtin  nlav})- 
aeoK,  ba*  üon  Wott  auögchcnb  gebacht  wirb  (t>gl.  (Tuntel  a.  a.  C,  3.  35). 

ffietl  bei  ben  Spätem  fpcjiell  bie  böfen  sAliädite  rfiah  „ävJinb,  VuftlKiucb"  heijjcn, 

40  tuirb  bic  l'uft,  ä/jo,  in  fpätjübifd>eu  unb  altdniftlicben  ^orfteUungen  &um  Bereich,  ber  )a- 
tanifd>cn  Wächte  (f.  ^Dcrling  a.  a.  £.,  3.  105  ff.;  .v>cmrici,  Ibi'^  1898,  tf.  235,  3lbf.  2, 
3-  14  ff.;  bgl.  21.  ^clial  8b  II,  3. 519,  :toff.).  3ln  elementare  s.hünbc  bachtc  man  in- 
beffen  bei  ber  Benennung  rüliin,  obgleid)  im  Spättycbräifcbcn  biefe  ^luralform  aud»  oon 
ben^inben  ftatt  räliöt  gcbräud>t  wirb,  faum.        Dämonen  beiden  rüliin  ohne  Aragc 

46  be^balb,  tocu  fie  .\Saud\  t'uft,  i'eere  finb.  Sabci  liegt  aber  bod>  nod)  in  rühin  unb 
jTvtvftaTa,  entiprcd>cnb  bem,  luao  bic  ^Muach  im  -DJcnfcbcn  ift,  bic  Ücbcutuug,  baft  biefe 
Dämonen  „bass  hieben,  fei  eä  plmfifd\  fei  e>?  pfudnfeh  beftimmenbe  Wächte"  ((iremer  a.  a.  C.) 
finb  (fo  im  sJi2  unb  bei  >fcpbuß,  Bell.  VII,  6,3,  mo  c*  »on  ben  imeumata  bei^t: 
Töig  toioiv  efodvdfuva).   Seeaal b  merben  nic^t  alle  Dämonen  ^(uebin  ober  l^neumata 

50  genannt,  fonbem  mit  beiben  SBörteru  t'orsug^ocife  folebe  Dämonen  bezeichnet,  bie  öon  bem 
Wenfcbcn  irgenbmic  8cfi^  ergreifen.  Sic*  ift  bie  gcnuin-iübifdH'  2lnfd>auunge)i>eife.  Wa$ 
fonft  noa?  im  fpätem  ^ubenrum  uon  ben  „Oiciftern"  au^gefagt  mirb,  fd>cint  hauptfächlich 
unter  grieebtfebem  (Jmflufc  aufgefommen  ,ut  fein. 

Sic  fpätjübifd>e  ^orftellung  »on  ben  „Wcifteru"  beruht  itveifelloö  auf  einer  2lu^= 

55  legung  alrteftamentlicber  Slu^fagcn ;  jene  barüber  hinauf  im  kl  üorgebilbet  )U  finben 
*unb  banacl»  ben  alttcftamcntlicben  „böfen  Weift"  unb  feine  Analogien  tum  Sämoncn  m 
üerfteben,  ift  —  »Die  mir  fd>cint  —  nad)  ben  t»orliegcnben  (* ntmidelung^rcihcn  in  bem  (ge- 
brauch oon  rüah  faum  mögltch. 

4.  Sie  alttcftamentlid>en   3d>riftftcller  unb  ber  Sämonenglaubc. 

oo  Glicht  jaf)Ircid)  unb  $um  Icil  unfichcr  ftnb  biefe  .<Sinbcutungen  auf  Sämoncuglaubeu 


Digitized  by  Google 


falbfltiftcr,  frlbtcufcl 


17 


in  bcr  altern  gittcratur  be©  Sil©.  Hin  bic  Stelle  ber  «Dämonen  ber  Stoffen  ^cit  toaren 
in  ber  monotbeifttfeben  Religion  ^imnilifc^c  Liener  ber  ©ottbeit,  bic  (jngel,  getreten.  2>a© 
atferbing©  ift  nicr)t  loabrfcbeinlid),  bafe  ber  (ingelglaube  überhaupt  au©  bem  Dämonen* 
glauben  entftanben  ift ;  jener  bilbete  ficf>  toobl  eher  auf  bem  Voben  bcr  monotf^iftifeben 
Religion  au«  einer  s£erfonififation  einzelner  Cffenbarungen  ber  Wottfjeit.  2lber  nad>bem  5 
ber  (Sngelglaube  einmal  ba  mar,  mürbe,  mic  c©*  fcr)emt,  auf  ßngel,  fo  auf  ben  Verber= 
bcn&ngel,  übertragen,  roaä  junäcr)ft  oon  Dämonen  aufgejagt  morben  mar.  3>n  ®cn  6, 
1  ff.  finb  bie  „Söhne  ©otteä"  an  bie  Stelle  oielleidjt  oon  Dämonen,  melleicbt  auefy  oon 
Wörtern  in  einem  urfprünglicb  beibnifeben  3)tytbu©  getreten.  Deutlidj  bagegen  baben  bie  ben 
Wort  be©  31X  umgebenben  Verübe  unb  'Sarafe  (über  Untere  ögl.  oben  §  II,  2,  b),  mögen  10 
fie  nun  altbcbräifcb  ober  entlehnt  fein,  ir)rcn  2lu$gang©punft  in  bcr  Vorftellung  bämonu 
fcher  3Sefcn.  Die  geflügelten  unb,  menigftenä  bei  ©jca^icl,  audj  fonft  au©  Xicrgcftalten 
fomponierten  tferube  Rängen  amcifello©  jujammen  mit  bem  alä  äedu  bezeichneten  gcflü* 
gelten  Srterfolofc  ber  2lffr/rer.  fterub  unb  §edu  b)aben  bie  Aufgabe  bes  Vemad>en©\ 
3Hie  in  ben  .Herüben  unb  Sarafen  urfprünglicfje  Dämonen  ju  Wienern  ber  ©ottfjett  um*  15 
gctoanbelt  morben  finb,  fo  bat  umgefebrt  ber  s])ionotbci$mu©  in  feinem  ©egenfafc  jum 
ilolotbeismuö  auch  neue  Dämonen  gefebaffen,  inbem  er  bic  ©öttcr  be©  §eibentum©  unb 
ber  bebräifct)en  Vorzeit  ;u  Dämonen  begrabiertc  (f.  oben  §  I,  1).  Q$  üoUjog  ftcr)  hier 
ein  ^rojefi,  ber  in  ber  &cligion©gefd>icr)te  in  üerfduebenen  formen  mteberfer)rt,  fo  als  ba© 
Cbriftcntum  au3  ben  ©öttern  be$  unterlegenen  .»öeibentum©  Teufel  ober  aucr)  ^eilige  20 
machte. 

Wanj  aber  haben  bie  ^abroe  untergebenen  «fjimmelämefen  unb  bic  ju  Dämonen  ge- 
worbenen ©ötter  für  bie  oolf©tümlicbe  ^Infdjauung  bic  ältere  Vorftellung  bcr  Dämonen 
nicht  abforbiert.  Die  in  abergläubifeben  Vorstellungen  unb  ©cbräucr)en  erhaltenen  fpär* 
lieben  .frinbeutungen  geigen  immerhin,  baft  bic  alten  Dämonen  fortlebten  neben  ben  (Engeln  25 
unb  ben  „anbern"  Wörtern.  Die  3ct)meigfamfeit  ber  toorerUifcr)cn  altteftamentlicr)en  Sitte* 
ratur  über  biefe  Seite  be©  Volföglauben©  beruht  fcbtoerlicb  barauf,  jebcnfall©  nict)t  nur 
barauf,  bafj  fpäterc  Mebaftioncn  bic  .öinroeifungen  au©gement  hätten;  benn  es  ift  nicht 
einjufeben,  marum  man  ben  ^iufjcrungcn  bce  Dämoncnglauben©  gegenüber  fo  oerfar)rcn 
märe,  ba  bodi  bie  ^eugniffe  für  ba$  Aortbauern  ber  Verehrung  „anberer"  Wöttcr  unoer*  30 
hüllt  fteben  blieben.  Vielmebr  mirb  bic  geringe  Vcsugnabme  auf  ben  Dämonenglaubcn 
aropenteils  barau©  $u  erflären  fein,  baft  bcr  ©egenfafc  ju  ben  „anbern"  ©öttern  ba©  $n-- 
tereffe  ber  oorcriliicben  SdjriftfteHer  ganj  einnahm,  fo  bafj  barüber  bic  minber  ober  auet; 
aar  nicht  gefährlich  befunbenen  Dämonen  nicht  jur  (inoäbnung  tarnen,  ^a«  befragen 
ber  l:oteneri"ct)cinungcn  mirb  oon  Propheten  unb  anbeni  Vertretern  bcr  3ar)n>ereligion  bc*  36 
tämpft,  ebenfo  Räuberei,  2Babrfagerci  unb  anberer  Slberglaubc,  morin  gemife  überall  Slu^c* 
rungen  be*  ^ämonenglauben©  ju  erfennen  finb.  3lber  e«  ift  feine  ^olcmif  gegen  biefen 
(Glauben  felbft  ju  finben,  fonbern  nur  fold^c  gegen  feine  praftifefte  Vermertung  al©  eine  Un= 
treue  gegenüber  ^sabme.  ^cfaja  ftellt  bae  Slnfragcn  bei  ben  Xotcn  gerabc^u  bem  Anfragen  bei 
Wctt  gegenüber  (c.  8,  Ii),  menn  nämliai  'elohaw  fid?  auf  x^abme  begebt  unb  n\d)t  auf  40 
bie  loten,  f.  Xiömann  b.  St.).  Xai  Sd>mcigen  über  ben  babei  ju  Wrunbc  liegenben 
Wlaubcn  ift  boeb  mobl  allein  barau*  ju  oerfteben,  bajj  bic  Vertreter  ber  S^nx'wligion 
gar  nia?t  roilkne  roaren,  biefen  Ölauben  felbft  anmtaften,  mic  fte  in  ber  ältern  ^eit 
ebenfomenig  gegen  bic  (irjftenj  „anberer"  ÖJötter  polemifierten  fonbern  nur  gegen  ihren 
Multue.  ^ie  Dämonen  merben  aber,  anber©  ale  bic  Wöttcr,  überhaupt  nid)t  genannt,  46 
tocil  fie  nicht,  mic  biefe,  mit  ^ahme  rioalificren.  Xeebalh  beburfte  cd  nia^t  beä  Hampfeö 
Aegen  ihre  tarnen.  3n  Pcr  fpötem  3ctt  finbet  bann  in  bem  ©efe^  00m  Verföhnungetag 
bcr  Xämoncnglaube  gerabeju  Aufnahme  in  einen  ^Hitue  ber  ^abmereligion,  unb  bie  Ver* 
faffer  oon  ^ef  13,  1  —  14,  23  unb  ^ef  c.  34  ifabtn  fia?  nia?t  gefa)cut,  Se'irim  uub  Silit 
tn  ihrer  poetifeben  Xarftellung  bcr  Vermüftung  §u  oenoerten.  so 

Xa^  feit  ber  a^albäifcben  s^eriobe  bic  Vorftellung  oon  Dämonen  in  ber  altteftament* 
lieben  Sitteratur  fia^  jcbcnfallö  in  anberer  SSeifc  gcltenb  madn  ale  oorber,  mirb  (^um  2eil 
barauf  beruhen,  baj?  bie  feitbem  genannten  Xämoncn  (Entlehnungen  finb,  bie  bei  bcr 
engern  Verülirung  mit  bem  «oeibentum  in  ber  ct)albäifcr)cn  ^eriobe  übernommen  iourben. 
;'luf  bie  cigcntlid?  rcligiöfen  VorftcUungen  ber  Slnbänger  bcr  ^a^wercligion  tonnten  bic  56 
rremben  Vorftellungcn  nur  geringen  Ginflu^  üben  ;  ba©  niebere  Webiet  eine©  außerhalb 
ber  ftcligton  ftebenben  ©lauben©  ftanb  ihnen  bafür  offen.  Xa©  ^eroortreten  ber  2)ämo= 
nologic  bei  ben  3>uben  erft  bem  perfifeben  (Sinfluf;  jujufcbreibcn  (fo  namentlid)  Slohut),  ift 
irrtümlich,  obgleich  allerbing©,  mie  befonber^  bcr  sJlamc  be©  Xämon©  ^l©mobaio©  jeigt, 
au*  perfifc^er  Einfluß  fia)  babei  geltenb  gemadit  hat.    Xcr  Xämonenglaube  felbft  unb  t>» 

»col.Cfnftjflopabk  für  Tbtoloflit  unb  fflrdit.   3.  «.  VI.  2 


Digitized  by  Google 


18 


falbgctftcr,  fttlbtrufcl 


ebenso  feine  ftärfere  ©eltmbmacbung  in  ber  altteftamcntlidien  l'ttteratur  ift  älter  aU  bie 
Berührung  ber  '^uben  mit  bat  Werfern.  5Ua$  baran  frcmblänbifcb  ift,  Wirb  eher  auf  b<x- 
br/Ionifcbc  ober  auch,  febon  auf  affr/rifebe  (Sinwirfung  jurücfjufü^ren  fein.  Wewiß  hat  aber 
ber  (Sinfluß  oeä  perftfeben  Tualismuä,  boeb  mehr  erft  in  ber  nad?altteftamentlicben  .jjrii, 
&  bagu  beigetragen,  baß  jene  untergöttlicben  dächte  in  einen  fernblieben  ©egcnfa£  $u  ©ott 
geftcllt  würben  (ügl.  3taoe  a.  a.  D«  6.  202  u.  fonft,  ber  ben  perftfeben  (Sinfluß  Wohl 
Wieber  einigermaßen  überfcr/ä$t,  jcbenfaH*  nicht  genügenb  jur  ©eltung  bringt,  Waä  an  bem 
jübifd>en  Tämonenglauben  in  altbebräifcben  ober  boeb  femitifeben  Sßorfteüungcn  feinen  2lue= 
gangäpunft  pat). 

10  2lbcr  bie  Söcnbung  in  ber  Stellung  ber  alttcftamcntlidjen  Sitteratur  jum  Dämonen* 
glauben  fyängt  auch  jufainmen  mit  ber  innem  (yntwicfelung  be$  *3)ionotbci*mu*.  Tic 
(Sntftcfmng  bc*  abfoluten  SJionotfyciemue  ber  fpätern  ^cit  aus  bem  praftifcfycn  ber  r>or= 
erilifd>en  ijkoptyetcn  berührt  fid?  jcitlic^»  mit  bem  Auftauchen  ober  bccf>  —  je  naebbem  man 
namentlich,  .<c>o  12,  12  beurteilt  —  mit  bem  ftärfem  fteroortreten  beftimmter  Sluäfagcn 

16  über  Tämonen  in  ber  altteftamcntlidien  i'itteratur.  Ter  tranäfcenbcntalc  ©otteebegriff, 
ber  fteb  feit  bem  CSjril  geltenb  machte,  entrüdte  bie  (Gottheit  bem  unmittelbaren  (Eingreifen 
in  bie  irbifche  SBclt,  unb  Wie  man  feitbem  bie  göttliche  äBirffamtcü  bureb  fficiterbilbung 
be£  (fngelglaubene  $u  Oermitteln  öerfuebte,  fo  fanb  man  anbererfeit*  in  ber  jefct  bem 
btreften  (Jinfluß  ©otteä  entjogenen  Söw  Staunt  für  bie  Wacbtcntfaltung  folaSer  3Bcfcn, 

20  bie  nicht  unmittelbar  oon  ber  ©ottbeit  abhängig  gebaut  mürben.  Tcebalb  wagt  e£,  loa« 
im  212  früher  feiner  thut,  um  bie  $eU  bc$  ßrilä  ober  fpätcr  ber  dichter  beä  $Jud>e3 
£iob,  ben  2  ob  Wie  eine  fclbftftänbige  starbt  ale  „Äönig  ber  'Schwerfen"  pcrfoniftjicrcn 
(A>i  1 8, 1 1 ;  ber  ,,parftfcfcbämonologifcr/cn  Sphäre"  [  Jlobut  a.  a.  C,  6.  1 0  2lnmfg.  2 1 )  braudu 
biefe  TarftcUung  nid>t  gerabe  anzugehören),  unb  fpäter  Wirb  bie  Unterwelt  in  ber  ©eftalt 

25  2tbabbonä  (f.  %  2tbabbon  ©b  I,  <5.  14)  perfönlicb  aufgefaßt.  2(uö  jener  ^crfoniftfa= 
tion  beö  Xobeö  ift  nachmale  ©atan=3ammacl  in  feiner  (Sigcnfcbaft  alä  „lobc^engel" 
(ftobut  a.  a.  D.,  <5.  6!)  f.)  geworben.  2lud>  in  ber  allcrbing*  nur  poctifdjen  s}krfonifila= 
tion  be$  „ftrebete"  bei  3acr»arja  c.  5,  7  f.  ift  ber  2lnfafc  *u  einer  bämonologifeben  Sknr» 
ftcllung  ntq»t  ju  oerfennen.   ^uerft  im  33.  .vüob  unb  bei  3acbarja  tritt  als  ein  pcrföm 

so  lid>ce  SBcfen  ber  Satan  auf.  sJiur  eine  anbere  ftonn  be*  erftarfenben  Tämonenglauben«» 
ift  bie  Borftcflung  bon  berberbenbringenben  Ingeln,  bie  ©ort  gefanbt  hat ;  ba$  nad>erilifchc 
vvubentum  hat  biefe  «orfteUung,  mic  ber  „3>erberber"  (f.  oben  §  II,  2,  b)  ^eigt,  au^  älterer 
ftett  überfommen,  aber  toeiter  au^gebilbet  (s^f  78,  40 ;  ogl.  bie  ettoaS  anbere  Beurteilung 
bei  Stabe  a.  a.  C  II,  3.  242  f.). 

5.  £ic  21  rt  ber  Dämonen  ber  Hebräer.  Tie  Dämonen  be«J  alten  $olte= 
glaubene  »oerben  bei  biefer  Beübung  eine  lvcfcntlicr)  neue  ©eftalt  erhalten  haben. 

Tic  Tämoncu  ber  erilifcfycn  unb  nad»erjlifd>en  ^eit  ftehen  in  einem  ©egenfa^  jur 
©ortbeit,  ftnb  bem  3atan  in  feinem  ©egenfa^  ju  bem  Spillen  ©otteö,  oermanbt,  fo  bafj 
bann  bie  naa^altteftamcntliche  ^cit  ftc  gerabeju  bem  deiche  <2atane  ^umeifen  fonntc. 

*o  Slfafel  ift  ber  Crmpfdnger  bee  3ünbenbocfW,  ber  feinen«  ^efen  cntfpncht.  Se'trim  unb 
üilit  halten  fief»  auf  an  ben  Stätten,  bie  öom  göttlidjcn  ,"vlua)e  getroffen  morben  ftnb. 
i'ilit  fteüt,  menigftcnö  nadi  ber  rabbinifaVn  2lnfd>auung,  s}){ännent  unb  .Hinbern  nad\ 
2(«mobaiof  toirb  alö  nvtvfia  axadagrov  bejeiö^net  (33b  II,  3.  143,  is),  ift  einein 
Stäbchen  gefäl»rlic^  unb  bringt  beffen  freier  um.    ftn  ber  LXX  bebeutet  datftdnov, 

4.-.  hnc  bei  ben  9iabbincn  schf'd,  ein  gefpenfterartigw,  fchabenbringenbe«  9öefcn  (3tubien 
I,  3.  112). 

Tie  Dämonen  bes  alten  ©lauben<>  bagegen  maren  jebenfatt©  nidit  nur  ju  meiben 
unb  }ü  fürchten,  fonbern  hatten  auch  eine  mohlt^ätigc  Seite.  Wi\t  sched  bejeichnetc  man 
einftmals  nia)t  nur  fchäbigenbe,  fonbern  aud>  gütige  unb  fc^ü^enbe  Siefen,  toie  baö  pbo= 

eo  nieifche  ober  auch  „©lücf  be^  3cheb"  ober  „Beifaffe  be»  3cheb"  jeigt.  2luf 
biefelbe  2luffaffung  oertoeifeu  bie  afforifchen  3tterfoloffe  mit  bem  s)2amcn  §ödu  in  ihrer 
Cigenfcbaft  als  iBäd>ter  beö  s^alafte«.  Ter  s)iame  sched  jeigt,  befonberö  bann  Wenn 
man  ihn  irgenbwic  mit  schadd&j  sufammcnjuftellen  hat,  baß  für  bie  alte  $cit  eine  fiebere 
©rcn^linie  ^oifchen  Tämoncn  unb  ©öttern  nid)t  ju  jichen  ift.   Tic  üBörtcr  sched  unb 

65  schaddaj  feheinen,  fall«  ftc  wirtlich  in  einem  ^ufammenbang  ftchen,  urfprünglich  ebenfo 
Wie  im  2lnfang  ba*  griedjifcbc  6aiua>v  irgenb  etwad  Übcrmädjtigc^  bc$cicr)nct  ju  haben, 
mod>tc  bice  nun  al$  ein  beftimmter  ©Ott  gebad)t  werben  ober  nic^t.  Tarauö  hätte  fieb 
bann  einerfeitei  schaddaj  ah  Wcttc*namc  unb  anbererfeite  §ödu,  sched  ale  !öc^cia>uung 
cincä  untergöttlicben  2l?achtWcfenö  cntwidelt.  3m  ©riec^ifcheit  jcbcnfalld  ift  bie  2lnwenbung 

go  bc^  Sortce  dai^uov  auf  beftimmte  oon  ben  ©öttent  untcrfa)icbenc  Gefeit  erft  fehmbär 


Digitized  by  Google 


ftclbgctfter,  ftclMenfd 


19 


({  Welda,  Wötterlcbre,  ÜHb  I,  3.  67« ff.;  Ufcncr,  Wöttcrnamen,  3.  21)0 ff. ;  ogl.  fflobbc, 
$fwbe!  I,  ©.  95  ff.).  $ür  bic  Seraprnm  bleibt  cd  jmeifelbaft,  inwieweit  fic  oon  ben 
Wettern  ju  unterfebeiben  fmb;  jcbcnfalld  fteflen  fic  wobltbätigc  sJ)iad)te  bar,  Oon  benen 
man  ben  3cbu$  bed  $aufcd  erhofft.  2tucb,  außerhalb  ber  monotbeiftifeben  Religion  mögen 
(Götter  ju  Dämonen  herabgefunfen,  b.  b.  Tanten,  bic  uinäc^ft  Wörter  bc^eicr/neten,  fpätcr  5 
mit  bem  (rrlöfeben  ib/red  Äultud  oon  untergöttlicben  §Jcaer)tmcfen  gebraust  Worbcn  fein. 
Umgcfebrt  finb  geWifc  aud  Dämonen,  inbem  man  fic  üerebrte,  Wörter  geworben. 

Dabei  (ann  bic  {frage  babingeftefft  bleiben,  bic  fieb,  auf  gefcfyidjtlicfyem  2öege  nicht 
mehr  beantworten  lägt,  ob  ber  (Glaube  an  Dämonen,  ber  „Slnimidmud",  bic  allgemeine 
primäre  ^orm  ber  Religion  ber  Hebräer  ober  auch  überhaupt  ber  femitifeben  SBölfcr  gc- 10 
ipcfcn  fei.   Der  Dämonenglaube  beruht  junäcbft  auf  einer  $iteltanfa)auung,  einer  3tn= 
nähme  ber  „$3efecltbcit"  ber  SUclt.   Diefe  3lnfa?auung  hat  mit  ber  Religion  an  unb  für 
fty  niebtd  ju  tbun;  aber  fic  fann  ald  Wrunblagc  für  bic  Religion  üerwertet  Werben. 
Wörter  unb  Dämonen  fönnen  fombiniert  roerben  unb  finb  fombiniert  Worben.  6d  mu|t« 
bad  gefaScben,  fo  lange  bie  Wottfycit  nicf>t  fd>Ieet»thin  Oon  ber  2üelt  Oerfcf;ieben  unb  biefe  15 
Mn  Dämonen  belebt  gebaebt  tuurbe.   Slber  cd  lägt  fid)  nic^t  fagen,  inwieweit  bic  Dä= 
monen  ibre  'tpräbifate  an  bic  Wörter  ober  biefe  bie  ihren  an  jene  abgegeben  haben.  Silo 
fub.  fogenannte  primitioe  Sölfer  finben,  bie  nur  Dämonenglauben,  nict/t  Wottcsglauben, 
*,u  fennen  fef/einen,  fann  cd  immerhin  fo  liegen,  ba|  bic  Wörter  einer  frühem  Sßeriobe 
itnrc  Stellung  ganj  an  bie  Dämonen  abgetreten  haben,  fo  bag  fie  felbft  barüber  Oer*  20 
icfooanben. 

3tuf  eine  Söfung  ber  Jrage  nach  ber  jcitlicben  ftolgc  ocrjidjtenb,  fönnen  Wir  ald  ben 
erfennbaren  Slnfang  bei  femitifd)cn  unb  anbern  Golfern  nur  eine  nahe  3uf<unnKnger;brig= 
feit  oon  Wöttern  unb  Dämonen  (onftatieren.  Der  Unterfdneb  jroifapen  beiben  ift  julefct 
für  bic  alte  Reit  nur  ein  Untcrfdueb  bed  9tongcd,  nämlich,  bed  Wrabcd  ber  Sttaa^ftcllung  25 
ober  bed  Umfange  ber  zugehörigen  Sphäre,  unb  jmglcicb,  ein  Untcrfdueb  ber  Seftimmtheit 
ober  Unbefrimmtbcit  ber  Wcftalt.  Die  Dämonen  beftt)en  toeniger  ald  bic  Wötter  $erfön= 
lia)feit  —  fogar  toeniger  als  bie  boer*  nur  unbeutlicb  cbarafterifierten  Wörter  bed  ^olo= 
tbeiemu*  bei  ben  Semiten.  Der  Wott  jebee  Äultuoorte*  ift  eine  nur  einmal  oor&anbenc 
^nbioibualität.  Die  Dämonen  bagegen  treten  oielfaa?  in  ber  sJ)fehnabl  unter  generellen  bo 
Sk'jcidmungcn  auf.   Darin  fyaben  fie  ben  Wörtern  gegenüber  etwas  ^Jlcbejifcf;cd. 

9lod>  bic  2ludfagc  cined  nacriejilifeben  Propheten  jef  65,  11  lägt  cd  jWcifclbaft,  in* 
wieweit  mir  in  einem  beftimmten  ,"yalle,  nämlich  für  Wab  unb  9Jccni,  an  Wötter  ober  an 
Xdmonen  ju  benfen  haben.  Die  ^uben  bezeugten  Wab  unb  s3)icni  ihre  (Ehrfurcht  bureb» 
ba«  ^urief/ten  cined  'lifabee  unb  Spcnbcn  eined  Wetoürjtranfe«.  W&  Opfer  roirb  biefe  30 
Xarbringung  nicht  bejeidmei;  fie  fteigt  nicht  im  Dpferraudi  auf,  rote  bic  Waben  für  bic 
.Öimmlifcbcn  (t>gl.  über  folc^e  g)cahl^iten  9iohbc,  ^föchc1  I,  3.  150).  Die  Meinung  ift 
mobl,  ba|  Wab  unb  sD?cni  bic  bargcreicb,ten  Spcifcn  mirflieb,  oerjebrten,  roic  bic  ältefte 
,S«t  cd  aud)  oon  ben  Wöttern  gebaebt  hatte.  Cb  Wab  unb  'üJtent,  bie  nadj  ihren  Flamen 
offenbar  ald  9B(dtct  bee  ©cbicffald  an3ufeb.cn  finb,  bureb  bic  Spcnbc  für  ihre  Wüte  bc=  40 
banft  mürben,  ober  ob  man  etwa  ihre  Neigung  311  fd>aben  babureb  abtoenben  tooHte,  lägt 
fieb  nicht  erfehen ;  jcbcnfalle  fönnen  fie  nad;  ihren  Diamen  niebt  als  nur  febäbigenbe  9Bcfcn 
PorgefteÜt  merben. 

Slber  aua?  menn  bie  Dämonen  in  ber  alten  fyit  ben  Wöttern  oerroanbt  unb  noef» 
rpäter  gleich  ihnen  toobltbätig  gebadu  mürben,  fo  mufj  bo<t>  fd>on  oor  ber  Umroanblung  45 
ber  Dämonen  in  fatanSartigc  Weftalten  bic  s^orfteüung  Oon  ihnen  al«  unter  Umftänben 
jebdbigenben  unb  nedenben  sÜJcfcn  beftanben  haben.  sÜknn  bic  s^ricfter  unb  anbere  $>cr= 
ehret  bed  Wottee  Dagon  bei  ben  ^biliftcrn  bie  3cbroeü*c  bc«  2;empeld  nicht  betraten,  fo 
gefebab  cd  mobl  cigentliai  Wegen  ber  ^eiligfcit  ber  ©a)welle,  bie  ber  Scfyutywtt  bed  Xem* 
peld  ober  .^aufed  behütet  —  biefe  SHorftellung  Hingt  noch  bureb  in  ber  Deutung  bed  alt=  50 
teftamentlichen  Grjählcrd,  Wonach  bad  öilb  bed  Wotted  Dagon  auf  ber  Schwelle  liegen 
geblieben  war  — •  aber  in  bem  Überhüofen  ber  3cbwcUc  offenbart  ftch  boeb,  fpejiell  bic 
furcht  oor  bem  Dämon.  iWan  meibet  inn,  Währenb  man  ben  Wott  aufflicht.  SÖiie  ba= 
nach  bem  Dämon  ber  alten  $cit  mit  bem  bed  fpätern  ^ubentumd  bie  Erregung  ber 
furcht  gemeinfam  ift,  fo  jeigen  noef»  anbere  ben  fatandartigen  Dämonen  ber  jüngern  3«it  66 
Atmeinfame  QüQt,  bic  auf  ältere  itorbilber  ^urüdweifen,  baß  man  febon  feit  altcrd  folaje 
tämonen  fannte,  bie  ald  Söefen  einer  niebern  Sphäre  für)  nicht  unbcutlid?  oon  ben 
Wöttern  unterfebieben.  Derartige  wiebcrholt  311  beobaebtenbe  (Sbaraftcriftifa  müffen  nid;t  ßC* 
rabe  allen  Dämonen  gemeinfam  geWefen  fein ;  aber  fie  geigen,  bag  cd  Wcnigftend  Wruppen 
mit  oerWanbten  Gigenfcbaftcn  gab.  eo 

2  * 


Digitized  by  Google 


20 


folbfletftcr,  ftclMenfd 


SDct  Sa'ir  unb  Piclleicbt  aud>  2Uufa  Würben  nid;t,  toic  in  bcr  biftotifc^cn  $cit  bei 
(Göttern  nur  bic*  Porfommt,  &u  einem  beftimmten  Tier  in  eine  Beziehung  gcfc%l  ober 
and»  in  einem  Tiere  fieb  offenbarenb  gebad>t,  fonbern  febeinen,  Wie  auch  bie  Tämonen 
anberer  $?ölfer,  bem  Siefen  nad^  tierifeb,  n>ie  ein  iöotf  ober  ein  ^Blutc^cl,  gebaebt  ju  fein. 
6  Tie  affprifeben  Moloffc,  bie  Sedu  genannt  Serben,  finb  fomponiert  aufl  SNcnfdi  unb  Stier 
unb  haben  baju  noch  $lügcl.  Se'irim  unb  fiilit  werben  oon  fpäten  Propheten  unter 
unheimlichen  Tieren  ber  SBüfte  unb  (iinöbe  genannt,  aU  ob  [ie  ihres  @leicbcn  h>ären. 
Tic  Dämonen  beS  rabbinifeben  ^ubentumö  perbinben  fieb  mit  befttmmten  Tieren,  Schlangen, 
Stieren,  Gfeln,  Stccbmütfen  u.  a.  (Scher  a.  a.  0.,  3.  255  f.).   Tie  Mabbincn  baben  ben 

10  Scbebim  eine  ftülle  finnlicber  Wclüfte  jugcfdjricbcn.   ÜieUeicbt  hatten  fie  bafür  2lnbalt* 
punftc  fdwn  in  ber  alten  2luffaffung,  obgleich  fte  bei  bem  Don  ihnen  als  ein  Tämon  ber 
Üüfternbeit  gebaduen  2lfd>mcbaj  biefe  Gbaraftcrifierung  bem  perftfeben  Siefbma  millfürlid> 
anbängten  (f.  21.'  2lsmobi,  «b  II,  S.  113,.;  ff.).   2lbcr  föon  bie  alten  Se'irim  mögen, 
ebenfo  wie  bas  Jüotfägcfpcnft  bei  ^amblicbus,  ben  ihnen  analogen  Jaunen  auch  m 

16  fünfte  ber  fiüftmtbeit  geglichen  baben.  s}iacb  bem  Talmub  haben  bie  Scbebim  neben 
anbem  Gigcnfchaften,  bie  ihnen  mit  ben  Ingeln  gemein  ftnb,  oom  2Rcnfd>cn  bies,  baft 
fie  effen,  trinfen,  fid?  fortpflanzen  unb  fterben  (tfobut  a.  a.  C,  S.  54).  Wab  unb  3Weni 
fcfcte  man  Speifc  unb  Tranf  oor,  unb  auch  bie  Tfd>innc  bcr  älraber  im  heutigen  ^a- 
läftina  effen  unb  trinfen  (i?.  (Sinnier  a.  a.  0.,  S.  1 G3  f.  1 70).   s}tocb  affprifebem  (glauben 

20  effen  unb  trinfen  auch,  bie  SbeWobncr  beä  Totmrciches,  nämlich  Sitoffer  unb  Grbe  (ISliu 
teilung  oon  %  Senfen). 

Barett  auch  nicht  alle  Dämonen  ber  Hebräer  tierifeb  ober  finnlicb,  fo  gehörten  fie 
boch,  fofern  fte  oon  ben  ©öttern  unterschieben  Würben,  bem  Bereich  ber  Grbe,  nicht  bes 
Überirbifchen,  an.   Tie  Se'irim  unb  Üilit  bewegen  fieb  auf  bem  Stoben  ber  $i>üfte,  unb 

26  2lfafcl  tyält  ftch  in  ber  Söüfte  auf.  Tie  Schlange,  baä  bei  ben  2lrabern  unb  Wohl  auch 
bei  ben  alten  Hebräern  üorjugsweife  bämonifche  Tier,  lebt  mehr  in  ber  Grbc  unb  am 
(frbboben  alä  anberc  Tiere.  Tie  Duellen,  bie  bei  ben  Nachbarn  ber  Israeliten,  unb  fo 
Wohl  auch  6ei  ihnen  felbft,  mit  Tämonen,  wabrfcbcinlicb  befonbers  mit  Scblangenbämonen, 
in  itobinbung  gebracht  mürben  (f.  31.  „Tracbe  51t  Babel"  Sb  V,  3.  10, 21  ff.),  fommen 

so  aus  ber  (Srbe  beroor.  Sie  Tämonen  nach  bem  ©lauben  ber  alten  ^hilifter  unb  ber 
beutigen  ^ialäftincnfer  auf  ober  unter  ber  Schwelle  weilen,  fo  halten  fie  fieb.  nach  ber  2tn- 
febauung  bcr  arabifdien  Bewohner  s}}aläftina$  überhaupt  unter  ber  Grbe,  befonberä  aud* 
in  ben  tiefer  als  bie  Strafte  gelegenen  labern  auf  ($.  ßinäjlcr  a.  a.  D.,  3.  170.  172  ff.). 
Ter  Tämon  2llufa  hängt  ftch,  nad^  feinem  9iamen  „Sauger"  nicht  gerabe  an  bic  (5rbc, 

86  aber  an  bas  körperliche.  Tas  lohnen  in  ber  (Srbe  haben  jene  Tämonen  gemein  mit 
bcr  ftd)  funb  gebenben  Totenerfcheinung,  bem  'Ob,  ber  „aus  ber  Grbe"  auffteigt. 

Ter  Satan  bes  Suchet  .f>iob  gleicht  barin  ben  Tämonen,  bafj  er  fia)  „auf  ber  Grbc" 
ergeht  (A^>i  1,  7;  2,  2).  2lucb  baä  UmberfcbWeifen  (ebenb.),  basSRubclofe,  bat  er  oielleicbt 
oon  ben  Tämonen  (ogl.  jeboch  Sadi  4,  10  ;  2  (ihr  1(5,  9).   Taft  2ilü,  bas  ÜlUnbwcib, 

40  „raftet"  unb  „eine  Stubeftatt  fmbet",  gefchiebt  nur  an  ber  Stätte  ber  größten  v^cröbung ; 
fonft  alfo  ift  fie  unftet.  Tie  Se'irim  tanjen  unb  loanbern  („begegnen  fieb").  }tfcnn  nicht 
alle  Tämonen,  fo  bodi  manche  oon  ihnen  febeinen  fieb  ohne  Scbranfen  bes  -Maumcä  be= 
Wegen  ju  fönnen.  Slsmobaios  wenigften^  flicht,  offenbar  in  einem  Moment,  oon  (Sfbatana 
naa)  bem  ÜDCni  2lgVptcn(3;o  8,3).   Obgleirt  irbifd>  unb  nicht  förpcrlo^,  finb  anfebeinenb 

45  bie  Tämonen  überhaupt  boch  freier  in  ihren  Bewegungen  als  vJJicnfdi  unb  2icr  unb  barin 
ben  bimmlifchen  Sö'efen  ähnlich.  Tie  mit  §ödu  bcjcicbnctcn  Sticrfoloffe  bcr  2lff^rer  haben 
Jlügel,  ebenfo  bic  tterubc  unb  bic  Sarafc.  Sie  fd>eincn  burd>  bic  l'uft  fabreit  ju  fönnen 
Wie  ber  üttinb  ober  btc  oon  ihm  getragene  sBolfc ;  bem  Hebräer  ift  es  geläufig,  Pon  Airtigen 
be^  21Unbe^  ju  reben.    Tie  ben  Kreuel  forttragenben  Leiber  bei  SaaSarja  haben  /vittige, 

60  in  benen  ÜBinb  ift.    (rbenfo  hat  bic  l'ilit  bcr  iWabbincn  juWcilcn  A-lügel  (^bmt1»)  IX, 
•185).    2lucb  bic  Toten  finb  bei  ben  IHfftirem  angetban  mit  einem  ftlügelflcib  (%  ^enfen ; 
pgl.  jeboch  21.  Jeremias  a.  a.  0.,  S.  76  2lnmfg.  1 ).  —    2lbcr  nidit  alle  Tämonen  ftnb 
geflügelt  ju  benfen:  bic  Se'irim,  bic  auf  bem  ü&üftenbobcn  tanken,  'haben  fehwerlicb  Alügcl. 
Tie  mit  $tog,cm  oerfebenen  Tämonen  ftnb  barin  oerfebieben  pon  ben  Gngeln  bes 

65  21T,  bie  ©cn  c.  28  ohne  Flügel  gebaebt  Werben.  211s"  von  9catur  >>immlifcbc  bebürfen 
fie  ber  Flügel  nicht,  fo  wenig  wie  bie  (Gottheit.  Überhaupt  haftet  ben  Gngcln  feinerlei 
beftimmte  (Jrfcbeinungsform  an.  Ter  Gngel  (SlobimS  in  bcr  Wencfis  ruft,  offenbar  uiu 
fichtbvtr,  Pom  Gimmel  her;  Wo  bieGngel  fieb  jeigen,  feben  fie  aus  Wie  "J)ienf dien,  ebenfo  wie 
^abwe,  Wenn  er  ftch  ftcbtbar  offenbart.   TarauS  ift  Wohl  ju  entnehmen,  bafj  bie  (jngel, 

ix)  anbers  als  bic  .Hcrubc  unb  Sarafc,  ihrer  (Sntftehung  nach  mit  ben  Tämonen  nichts  511 


Digitized  by  Google 


rvelbnciftcr,  falMcnfel 


ihm  hoben,  obglcid>  ihr  übennenfcblidie*  unb  bod»  untergöttlicbe*  s&cfcn  ftc  als  eine  Slrt 
Analogem  $u  ben  Dämonen  erfreuten  läfet.  CSrft  bie  mehr  naturaliftifd)  gefärbten  tfngcl 
t-e*  rabbinifchen  ^ubentum*  flehen  ber  2lrt  ber  Xämonen  näher. 

Hon  ben  Wettern  unterfebeiben  ftcf»  bie  Xämonen  bureb  bie  Unbefcbränftbeit  ihre* 
Aufenthalte«.  Sic  fmb  nicht,  tvic  bictöötter,  an  einen  Multu*ort  gebunben  unb  gehören  6 
nicht  h?ie  biefe  einem  beftimmten  Volf  ober  einer  (Memcinbc  an;  ftc  finb  international. 
SBk  ber  9Dtcnfdb  ftc  gerne  flieht,  jo  häufen  auch  fte  lieber  ba,  Ivo  ber  Wenfeh  nich,t  Ver= 
weilt  Xic  Sc'trim  unb  i'ilit  treiben  ihr  ffiefen,  „tvo  ber  Vebuinc  nidit  geltet  unb  bic 
Birten  ibrcv>crbc  nicht  lagern  laffen"  ßef  13,20),  tvo  „feiner  hinburcf»tucht"  Qef  34,  10). 
Äfafel  halt  ftcr)  auf  in  ber  Ginfamfeit  ber  $i$üfte.  Sic  alle  gehören  nicht  bem  Gimmel  10 
an,  too  bie  OMtbeit  tvobnt,  unb  niebt  ben  von  3)icnfchen  belebten  Orlen.  3>n  Wegcnfafc 
;u  beut  Richte  be*  £>immel*  unb  bem  £cben  ber  Wcnfcbcn  treiben  bic  Scbebim  bc*  rabbW 
nh'cben  ^ubentumö  ihren  Spuf  meift  jur  "iHachtjeit,  unb  nur  befonberä  gefährliche  treten 
beroor  mitten  am  Xagc.  Xic  Vorstellung  von  ber  ^äcbtlicfifctt  ber  Sd>ebim  ift  ofmc 
Araae  uralt.  ,  ;i;lcr.t  tvunelt  fic  vielleicht  ;um  "Jcil  in  bem  urfprünglicb  unterirbifeben  15 
(Sbarafter  biefer  ©ebilbc,  jcbenfaUS  aber  in  ber  9(nfcbauung  »on  ben  Xämonen  als"  folchen 
SBcfen,  bie  nicht  mit  völlig  beutlicr/cr  finnlicher  ©abrnchmung  beobachtet  tverben  fönnen. 
Xiefc  Gigentümlidtfeit  teilen  fte  mit  ben  Aintmlifchen,  bie  nur  vor  bem  iHufftetgen  be* 
Morgengrauens  mit  ben  9}fcnfcf>cn  verfebren  (Okn  32,  27)  unb  ihr  sBerf  vor  Xage& 
iinbrucb  oerrichten  (®en  19,  15).  20  . 

diejenigen  Flamen  für  biefc  ©rupfen  vonSttefen,  bic  ftcb  al*  febon  in  alter  ßeit  bei 
ben  ÄSebräern  gebräuchlich  erfettnen  laffen,  'Cb,  -Hcpba'im  unb  vielleicht  auch  Seraphim, 
oertoeifen  auf  'X otenerfcheinungen.  Vielleicht  tuunclt  ber  hebräifdSc  Xämoncnglaubc  junäebjt 
ober  hauvtfächlich  in  biefem  VorftcUungerreis.  9lud>  bei  ben  Slffvrern  tragen  bic  Xotcn 
unb  gehnffe  Xämonen  bicfelben  Vr,cicbnungcn  utukku  unb  Ikimmu.  Xic  ©inb^Xämoncn,  26 
83  unb  iitlit,  fönnten,  tvic  mir  fcheint,  urfvrünglich  tvohl  umherfchtvebenbe  „Seelen"  ge* 
tocjcn  fein  (Vgl.  über  üöinbgeifter  oben  §  II,  3).  (r$  liegt  cin3lnflang  an  bie  l*ntftebung 
eine*  Xeilc*  ber  Xämonen  ber  .v>ebräer  ui  ©runbc,  tvenn  ^[ofevf>uö  (Bell.  VII,  0,  :jj  bic 
Xämonen  für  bic  „Wcifter"  böfer  s3)(enfcben  erflärt,  obgleich  er  von  folchcr  (jntftebung 
althehräifchcr  Xämonen  fdrtverlicb  noch,  Äenntni*  befaf?  unb  tvohl  nur  an  frätere,  ntct)t  30 
l'wjicll  jübifch,e  VorfteHungcn  (vgl,  ftobbe,  II,  3.  365.  424 f.)  bachtc. 

SBcnn  nicht  fehlen  urfvrünglich,,  fo  habeit  ftcb  aber  jcbcnfall*  fväter  in  ber  Vorftcllung 
Mm  ben  Xämonen  anbere  (Elemente  neben  bie  ben  Xotenerfcbctnungcn  angehörenben  gc- 
itellt.  Xic  3arafe  unb  bietferube  laffen  fich  ettva  alä  s^erfonifi(ationcu  von  ^^aturerfduT 
nun^cn  verftehen.  Jyür  bic  Äerube  liegt  bic  viel  verbreitete  irrtlärung  aud  ber  vcrhüllcnben  35 
^ettertvolfc  nahe.  Sie  mag  richtig  fein,  geht  aber  vielleicht  niebj  bi*  auf  bie  erften  Wn- 
fänge  ber  ÜoritcUung  utrücf.  s3)tan  föunte  für  bie  Äcntbc  al«  Pächter  unb  .tyütcr  tvohl 
auch  an  urf^rünglichc  fd?ta)enbe  .^>au^götter,  alfo  etn>a  an  Dii  manes,  benlen.  Xie 
„2öinbe«flügel"  ^\  18,  11  finb  boa>  tvohl  bie  ftlügcl  be<g  Merub^,  auf  bem  Wort  einher* 
täbrt.  Söinbgeifter  aber  fönnten  bic  Äerube  fein  al«  urfvriingliche  „öeifter"  ber  3lb=  40 
iicfcbiebcnen.  ÜJiit  bem  Jöinbe  fann  bann  fefunbärertveife  bie  von  ihm  betvegte  3ßolfe 
iombiniert  tvorben  fein,  bie  erfcheint,  ale  ob  fic  ben  2Öinb  in  fich  bürge,  ©eftrife  hat  bie 
3tiergeftalt  bee  affvrifd>cn  s^enbant«(  jum  Kerub,  be4  §edu,  mit  einer  geflügelt  gebachten, 
ber  irbiid?en  Äörperlichfett  entbebrenben  Xotencrfcheinung  nicht*  ^u  thun.  Xic  Stiergeftalt 
lönnte  aber  fväter  hinsugefommen  fein  unb  tvärc  aud)  bann  neben  ber  Vorftellung  eine«  4:, 
$>inbgeifte*  ober  iotengeifte*  ein  anbcrSartige*  sJ)comcnt,  ivenn  in  bem  3tier  ctiva  3lhnens 
bienft  in  ber  ,"vorm  bc4  „Xotcmismue"  ju  ©ntnbc  liegen  foUte.  33ci  ben  Sarafen  fd>eint 
bie  iöcbeurung  bc4  2öortftamme4 :  „brennen"  auf  eine  ^erfoniftfatton  bw  luie  eine  feurige 
Bchlangc  burch  bie  Suft  fahrenben  $lt$c*  stt  Verntcifen.  Sieht  tnan  von  jener  nicht  allein 
m  Betracht  fommenben  S3cbcutung  ab,  fo  fönnten  freilich  geflügelte  Schlangen,  ivie  bic  50 
carafe  ee  finb,  loieberum  Xoteiterfcheinungen  fein:  bie  Sehlangengeftalt  hätten  fic  Von 
ihrem  AServorfommen  au*  ber  (Srbe  (f.  oben  §  II,  2b;  in  ben  „Öcheimniffcn  .P)cnoch*" 
|ed.  ^ontv.|  c.  42,  1  erfcheinen  „bie  3*lic^er  unb  bie  N3v'ädHer  ber  Xhore  bc*  .s^abcfi- 
ik'benb,  tvie  grofec  Schlangen"),  bie  Jlügel  von  ihrer  3luffaffung  al*  t'uftgebilbe.  Viel- 
leicht finb  überhaupt  biejentgen  Xämonen  ber  alten  tvelchc  geflügelt  gebaut  tverben,  55 
uriprünglid>  fehtvebenbe  „Seelen"  (über  geflügelte  ober  al*  Vögel  vorgeftellte  „Seelen"  bei 
mfchiebenen  Völfem  f.  Gonvbcare,  Christian  demonology  a.  a.  D.  3.  402  ff.,  fpejiell 
bei  ben  ^Igvptern:  ÜiUcbcmann,  Xic  Unfterblid>feit  ber  Seele  nach  altägvptifcber  t'ehre, 
u.a.  C,  3. 52).  3päter  fmb  bann  bic  Flügel  allen  Weiftertvefen  wgefdu-ieben  joorben.  Xic 
Cbthonifchen  bebürfen  ber  Flügel,  um  emVor;,uftcigen.    3lber  freili*  auch  ba*  slUorgen=  eo 


Digitized  by  Google 


falbgetftcr,  falbtettfel 


grauen  Oßf  139,  9)  unb  bic  ©onne  (Sla  3,  20)  haben  ftlügcl.  $ic  Grfe&einung  bc* 
toten  ©amuel  ift  atoar  getoifi  ohne  $uti>at  $i  ben  Umriffen  ber  IDtenfefycngcftalt  gebadtf,  aber 
auch  fie  tritt  toobl  r\\a)t  auf  mit  benftüften;  ftc  „fteigt  empor"  au*  bcrGrbc,  anfebemenb 
febroebenb.  —  Übrigend  finb  bic  beiben  Horftcflungcn,  bie  ber  ßerube  unb  bie  ber  ©arafc, 

6  nteb.  t  fteber  altfjebräifcfy.  £ic  ©arafe  Kommen  in  ber  Hebcutung  von  böl>crn  ah  anima» 
lifdjen  üöcfen  nur  bei  %tfa\a  bor.  ftür  bic  Äerubc,  bie  fia?  juerft  im  ©alomonifaScn 
Tempel  nacfyroeifcn  laffen,  liegt  bie  2lnnabmc  nahe,  bafj  fie  bureb  Hermittelung  ber^böni- 
cier  nu  ben  Hebräern  gelangten. 

$eutlicbcr  treten  in  anbern  Horftcüungen  neben  bic  2(uffaffung  ber  Dämonen  al*  Totem 

10  crfcfycmungcn  anber*artigc  Momente.  2i>o  man  auf  altteftamentliebcm  Hoben  bie  ©ötter 
be*  ^eibentum*  al*3Dämoncn  baebte,  fonntc  man  fidi  biefc  nufct  ober  bod?  ntc^t  mehr  im 
eigentlichen  Sinn  al*  Totcncrfcfccinungen  borftcllcn,  jebenfall*  niaSt  als  2lbncn=Grfcbcinungen. 
immerhin  barf  biefleicr/t  barauf  aufmerffam  gemacht  werben,  bafc  im  2tT  bie  „fremben" 
öötter  „Tote"  genannt  toerben  im  Untcrfdjicb  bon  ^ahme  al*  bem  Iebcnbigen  Wort ;  aber 

i6  jene  ^Benennung  fommt  nur  bor  in  übertragenem  ©innc  bon  ber  9{id>noirtfamfeit  ber 
ööfcen,  unb  jioar  erft  feit  ^eremia  (©tubien  I,  ©.  101  f.).  G*  ift  iubeffen  boeb,  inert; 
ioürbig,  bafj  $f  146,  28  bic  Wöfcenbicner  al*  fola>c  bezeichnet  werben,  meiere  Totcn= 
Opfer  effen. 

Wctbifj  aber  baben  bie  freilief»  mtyt  flauer  altJjebräifdjen  ©c'irim  mit  Totencrfdjeinungen 

20  nich,:*  311  tlmn.  £ie  ©c'irim  febtoeifen  umher ;  bie  Xotencrfdjeinungcn  fmb  an  bie  SRähc 
ber  Örabftättc  gebunben.  Sollte  man  nadj  bem  (Glauben  anberer  Hölter,  auch  ber  2lffbrcr, 
tooju  aber  ba*  21X  feinerlei  Hcranlaffung  bietet,  an  umberirrenbe  „©eclen"  benfen,  bic 
ihre  ©rabc*rub,c  nia^t  gefunben  baben,  fo  pajjt  boeb  fcbtocrlicb,  für  Xotencrfdjcinungcn 
ba*  paarige  ober  Hod*gcftaltige  ber  ©«Tirim.   2lud>  fditoeben  ftc  nidit  mit  Mügeln,  fon= 

26  bern  laufen  auf  ber  Grbe  herum.  Hollcnb*  ihr  Xanjcn  fann  faum  ettoa*  anbere*  a\i*~ 
brüden  al*  bic  Suft  be*  Sebent  ober  -iHaturgcfühlö.  ©ic  waren  roofyl  Hcrförperungcn  ber 
halb  unfyeimlidien,  halb  Leitern  Ginbrüdc,  Welche  bic  sJiatur  in  ihrer  Ginfamfcit  mit  ihrer 
Sebent  unb  @cftaltenfü0c  h;crborruft. 

2lnberc  Dämonen  mögen  feb^red^afte  pbtyfifchc  unb  bftycbifcbe  3nftänbc  be*  ÜJienfd)cn 

80  barftcllen,  bic  biefer  —  wie  etwa  ben  2llp,  womit  bic  Silit  bc*  jpätern  Subentum*  ju= 
fammenjuhängen  faSeint  —  toie  etwa*  bon  feinem  ©clbft  Herfcbicbenc*  empfinbet.  2lud> 
SKufd  gehört  biclleiAt  hierher.  Die  Horftellung,  baft  Xämoncn  Äranfhcit  unb  Tob  bringen, 
ift  gcroiji  alt  naa)  ber  2(nfc(>auung  bon  bem  „Herberber"  oba  Herberbcndengel  (f.  oben 
ä  II,  2  b).   2>er  Herfaffcr  bcö  ©udjed  £iob  perfonifinert  in  aßerbinge  rein  bidjtcrifcfycr 

36  iüarftellung  bic  Ätranfticit  bed  sih#u)e3  aU  ben  (Sr|tgcborencn  bed  Xobeä  (.^i  18,  13). 
9Rit  ©tctyerfjcit  laffen  fxd^»  Dagegen  ^Jerfontfrfationcn  pfbcbifdjer  Vorgänge  im  ^enf*cn  alö 
^Dämonen  im  SIT  ntd>t  nad»mcifen,  gcfd»h>eige  benn  ald  alt.  2Uufa  finbet  fieb  in  einem 
ioohl  jm  ben  jüngften  gehörenben  ©tücf  unb  tonnte  auch  au$  einer  Waturbeobacbtung  cnt= 
ftanben  fein.   2)er  ©atan  übt  erft  naa)  ber  2(nfcbauung  beö  altteftamentliaSen  (S^roniftcn 

40  einen  (iinflufe  auf  bad  innere  bc$  ^Dienfcb.en  au«;  im  ö.  ftiob  ift  er  nur  ÜSnflägcr  unb 
Hcrberbenbringer,  bei  ©aajarja  nur  Stnflügcr.  Senn  cd  bom  'Cb  Ijeifjt,  ba&  er  in  einem 
9)tenf$en  fei  (f.  oben  §  II,  2  a),  fo  toifl  ba«  nicht  einen  pfbtbjfcben  Vorgang  ertlären 
fonbern  ben  Umftanb  berftänblia)  maa?en,  baß  ber  2\$al?rfager  im  9iamen  bes  'Db  rebet; 
aber  aflerbing«  ift  ein  2lnfafc  ju  ber  Slbleitung  pfbd)ifcb,  er  Vorgänge  bon  einem  bämonifcfyen 

45  2öefen  bamit  gemaebt.  2lud»  bie  XHffbrer  toiffen  bon  ber  (jintoohnung  ber  3)ämonai  im 
sJÖienfcfycn.  %  ^cnfen  teilt  mir  bafitr  folgenbc  Sclcge  mit:  1.  „$>cr  böfc  utukku  fahre 
au*  unb  laffc  ft^  abfeitd  nieber-  ein  freunblidjer  (guter)  §Odu,  ein  freunblia^cr  (guter) 
lamassu  fei  ftänbig  in  feinem  Serbe"  (öaupt,  Äeilfctjrifttcr.te,  ©.  99  ß.  42  ff.);  2.  „2lud 
bem  Seibe  be*  üötenfeben,  bed  ©ohne*  feine*  ©orte*,  böfer  alü,  rüde  b^erau*"  (IV  Raw- 

6o  linson*  30*  3-  14b);  ögl.  3it"mftnr  Sdträgc  jur  Äenntni*  ber  Habbl^f^fn  Religion, 
1.  Siefer.:  $ic  Hcfch>örung*tafeln  Öurpu  189G,  ©.  25,  IV,  88;  V,  1;  ©.  27,  V,  21: 
„Gin  böfer  ftlud»  ijat  toie  ein  £ämon  einen  Wenfchcn  befallen".  £afj  bie  „.'oeje"  im 
$nncrn  bc*  5)ienfd?cn  ^lah  nimmt  „in  ber  ©cftalt"  bon  „Seiben  phbfifcher  unb  pfpcbifaicr 
21rt",  h>ic  TaHquift  (a.  a.  D.,  ©.  l«f.)  bermutet,  jeigen  bie  bafür  angeführten  Selege  noch 

65  nieh,t  gerabc  fonbern  nur,  bafe  folebe  guftänbe  au*  bem  „Hcbc]rtfein"  herborgeh^en  ober 
bon  ber  Zauberin  beloirft  merben  (bgl.  für  bie  Hetbirtung  bon  Äranfheitcn  burd»  Dämonen 

21.  ^cremia*  a.  a.  C,  ©.  71 ;  3^mmcrn  rt-  a-      ~-  -r>'  IV>        »wv  pcm  ',cr  ^K  35* 
monen  bic  berborgenftcu  örter  mit  ©cua)c  fc^lagen"  unb  bie  auefübrlicbe  2icfchrcibung 
eine*  9)Jenfchcn,  ben  böfc  Dämonen  überfallen  unb  mit  Mranfbcit  geplagt  haben,  ©.  37, 
goVII,  19  ff.). 


Digitized  by  Google 


falbgeifter,  ftelbteufel  falgenfjaiicr 


23 


flca)  anberc  Dämonen  mögen  mobl  auef»,  tote  bicS  mcnigftcnS  bei  ben  ©vielen  ber 
,vall  nnir  unb  ber  Snroenbung  bes  -JtamenS  Belial  auf  ben  Satan  (f.  21.  Belial  Bb  II, 
5. 548  f.  unb  The  Expository  Times,  93b  IX,  Oft.  1897,  S.  10 ff.)  |U  Örunbc  ju  liegen 
febeint,  iterfoniftfarionen  üon  (Sigcnfcbaftcn  unb  Gegriffen  fein. 

3luf  fo  mancherlei  Siegen  entftanben,  mar  baS  ©efdjlca?t  ber  Dämonen  unbefd;ränftcr  5 
inTtncbrung  feiner  Slrten  burd>  Qatoa&i  Pon  aufeen  unb  unabläffiger  Bcränbcrung  feinet 
Iffens  bureb  innerliche  Umbilbung  fätng  unb  jugleicb,  ba  ihm  jeber  rcligiöfc  Gf/araftcr 
febltc,  geeignet,  ben  9Be$fel  religiöfer  2lnfd»auungen  überbauernb,  au«  bem  alten  .§ebraiS= 
mu«  oon  §uben  unb  Gbriften  übernommen  511  merben.  ^urcf>  bie  für  bie  Beurteilung 
bvr  „5a?ebim"  beS  alten  (WaubcnS  eigentlich  gar  nidu  mögliche  Slnmcnbung  ber  sJDforal  iu 
;ur  3lbidxi$ung  ifjrcS  BcrbaltenS  fyabcn  tcilmetfc  biefc  fteftalten  beS  ©emütslcbcne  unb 
ber  ^aturempfinbung  nachmals  fünftlid)  eine  teuflifd»c  Färbung  erhalten.  Sie  läftt  aber 
ibre  ^armlofe  ober  bod;  nid>t  ber  Gottheit  fcinblid?c  urfprünglia)«  9tatur  noa)  bcutlid? 
burtbiebimmem.  8»olf  »anbiffin. 

*clb*rebtger  f.  Wilitärfcelf  orge.  i& 

Velgen  Ijaucr,  <",aul,  geft.  nidtf  Por  1660.  —  Sgl.  ©tarrf,  Der  .  .  .  Stabt  Sübed 
«ivd»en<4)iftovic,  Hamburg  1724,  an  ben  im  J-Hegifter  genannten  ©fetten;  VrnolbS  unpavttjetti» 
jdjc  Jrirdjen«  unb  Ke&crb,iftoric.  in  ber  WuSgabc  Sdjaffljaufcn  1741,  Bb  2  6.  373  ff.  3n  ber 
jog.  3tabiid)cn  Stiel«  IjcrauSgegcben  oon  3ot)anneS  Wiedmann,  Stabe  1702  ^olio,  Borrebc 
S.  8  bis  23;  ßobann  Gbri|topb  Slbelung.]  ®cfd)id)te  ber  menfdjlidjen  «arrtjeit,  4.  Seil, 
l'tipjig  1787,  S.  388  bis  407;  sIöagenmann  in  SlbB  VIII,  6.  278  f.  —  Stele  feiner  ©Triften 
ünb  in  ben  „Unfd)ulbigen  9?ad)rid)ten"  befprodjen. 

^saul  Geigenbauer,  cin3$eofopb  unb  pantfjeiftifaScr  sjflpftifcr,  mürbe  am  16.%>Pember 
1593  alten  Stile  als  Sot)n  eines  iutberifeben  ^aftoren  ju  s^utfcbmi&  in  Böfnnen  geboren, 
irr  ftubiertc  in  Wittenberg  Rheologie,  loarb  hier  $iafonuS  an  ber  Sdilofjfira?c,  muftfc  26 
bann  aber  halb  (mabrfa)einlicb  megen  feiner  uncpangelifcben  iUnfid»tcn)  Wittenberg  Perlaffcn 
unb  ging  junäd>ft  mieber  nact»  Böhmen,  (rr  fud?te  nun  feine  ^nfufyten  bura)  ben  £rud 
aj  oerbreiten.  §n  femcr  »Chronologie"  (1020)  ftellte  er  bie  Behauptung  auf,  bafe  bie 
SBefi  205  ^abxc  früher  gefeilten  fei,  als  man  gcloör»nlid)  annehme,  fo  bajj  baS  ÖeburtS- 
jabr  Gbrifti  in  baS  Jahr  b.  SB.  1235  fallen  mürbe,  melche  ^al)l  baburet),  bafe  ein  boppcltcr  *> 
3eptenariuS  fid)  in  ihr  finbet,  ihm  aud»  als  eine  boppclt  heilige  ^af>l  erfebien.  £a  nun 
bie  sBclt  überhaupt  nid)t  länger  als  6000  ^ahre  hefteten  fönne,  fo  müjite,  fchlofe  Jvelgen= 
bauer,  in  145  3<u)*en  (00m  ^abr  1620  an  gcredmet)  baS  6nbe  berfelben  eintreten,  £a 
nun  aber  femer  um  ber  SluSermäblten  millen  biefe  läge  follen  oerfürjt  loerben,  fo  fei 
anumcljmcn,  ba&  ber  jüngftc  £ag  Por  ber  1I)ür  fei,  obgleict)  it)m  bariiber  feine  befonberc  35 
Cjrenbamng  gemorben.  x^n  feinem  „^eüfpiegel"  (1620)  trat  er  gegen  bie  Berbcrbniffc 
ber  Äircbc  unb  ber  lutherifdjcn  ©eiftlicpfcit  auf  unb  mad;te  gegen  fie  feine  Permcintlid;c 
prophetifd)c  ©abc  geltenb.  Bei  ben  Berfolgungen,  mcld)c  in  Böhmen  über  bie  ^Jroteftanten 
ergingen,  mufete  aud)  er  fein  Baterlanb  Pcrlaffen.   3m  1623  finben  mir  it)n  in 

Ämfterbam,  bem  3wflucfrt«;t>rte  fo  Pieler,  bie  ber  Religion  megen  Pertrieben  mürben.   Bon  40 
ba  auS  erliefe  er  mehrere  c^iliaftifche  unb  mpftifd>e  Schriften,  mobei  er  nicht  unterlieft,  bie 
beftehenbe  Äircbe  als  ein  oerftodteS  Babel  ju  oerfa^reien.   Seine  Schriften,  meift  Heine 
Iraftate,  mürben  Pielfac^»  Perbreitet  unb  oon  beuten  aus  ber  niebern  BolfSflajje  begierig 
gelegen,  weil  fie  in  il)nen  höhere  ©ebeimniffe  ju  entbeden  glaubten.   ^Das  oeranlafttc  einige 
ibeologen  gegen  ii)n  aufzutreten ;  namentlia)  griff  ihn  ©eorg  5toft,  ^ofprebiger  in  ©üftrom,  45 
in  mehreren  Schriften  an,  bie  Pon  il)m  bann  nia)t  uubcantmortet  blieben  (1620—24). 
Später  manbten  fid;  bie  ©eiftlichen  ber  brei  Stäbte  Sübed,  Hamburg  unb  Süneburg  an 
caS  "iDiinifterium      2lmfterbam  mit  ber  Bitte,  ber  Berbrcitung  ftelgenhauerfaSer  Schriften 
irinhalt  ju  thun.   3tud)  hielten  fie  einen  Äonüent  31t  s)3lölln  im^tärj  1633,  auf  meinem 
Tie  befcbloffen,  baS  Bolf  Por  Schmärmcrei  ju  marnen  unb  nötigenfalls  mit  §ilfc  ber  Cbrig=  so 
leit  einjufa)reiten.   2)er  ßübeder  Superintcnbcnt  9ii(oIauS  .'punniuS  gab  fobann  gegen  U)n 
unb  einige  it;m  gleichgefiuntc  anberc  Sa;märmer  einen  „ausführlichen  Beriet  Pon  ber 
neuen  Propheten,  bie  fia>  (rrleudjtete,  (^ottcSgelehrte  unb  Ifycofopr/oS  nennen,  Religion, 
kibx  unb  Gilaubcn"  heraus  (16:54),  mclchem  Aelgenl)aucr  1636  feine  „grünblia^e  Berank 
toortung/'  cntgegcnfcfctc,  bie  aber  ungebntdt  blieb  (?).   Überhaupt  fuhr  er  fort,  feine  fclt=  ös 
iamen  Weinungen  jomohl  münblia?  als  fchriftüch  311  Perbreiten  unb  hielt  auch,  nacfybem  er 
fub  }U  Beberfcfa,  in  ber  DJähc  Pon  Bremen,  niebergelaffen,  Konoentifcl,  in  melehen  er  baS 
fcbmar;!  in  ungefäuerten  Mud>cn  mit  rotem  Seine  austeilte  unb  flinber  taufte.  Bon 


Digitized  by  Google 


24  Geigenbauer  ftclir  II. 

hier  auägciviefcn,  fd>cint  er  fieb  toieberum  na*  .ftollanb  gclvanbt  ju  haben,  er  bann 
in  Sulingen  (Öraffcbaft  £>otya)  fein  Siefen  trieb,  tvurbe  er  auf  Befehl  ber  Regierungen 
tu  Gelle  unb  .Hannover  ben  17.  3cpt.  1657  feftgenommen  unb  in  bem  9(tntbaufc  ,;u 
3t>fc  gefangen  gefebt.   Vergeben«  fugten  jefct  ber  Superintcnbcnt  ftübeefer  unb  anbere 

6  Wciftlicbe,  ihn  $ur  Drtboborjc  ju  befebren.    Der  #afi  entlaffen,  ging  er  nach  Hamburg, 
n>o  er  in  ben  fahren  1659  unb  1660  nod>  einige  Schriften  herausgab  unb  feine  ,,3cr 
mone*  über  bie  Sonntagäevangclia"  febrieb,  bic  aber  niebt  gebrueft  »vurben.   Wanj  cigcn= 
tümlicb  ift  bie  ^Behauptung  %4  (in  ber  $cipnologia  1650),  bie  echte  l'utbcrbibcl  fei  bie 
ju  Söorms  1529  (vgl.  Öoeje*  "sBerjeicbniä  3.  216,  "Mr.  363)  erfebienene,  ftatt  tvclcbcr  bei 

10  und  eine  £utbcr  untcrfdjobene,  von  einem  Seidiger  Bürger  berftammenbc  in  Webraudi  ge- 
fommen  fei ;  ögl.  Wiedmann  a.  a.  0.,  S.  8.  f»e  unb  »vann  er  gefterben,  ift  itid?t  bc= 
fannt.  Gin  ^erjeiebnte  ja^lrcichcr  Srtriftcn  von  ihm,  jutn  Seil  unter  fcltfameu  litcln, 
finbet  f4  bei  2lbclung  a.  a.  D.  S.  400  ff.  ($agctibadj  f)  Gart  »ertl>eim. 

Selietffimuö  f.  Öb  IV  3.  371,3-47. 

i&  ftelt*  I.,  ^apft,  269—271.  —  Catalogus  Liberianun  cd.  SHomiufcn  MG  Auel,  an- 
tiqu.  IX,  <S.  75;  Liber  pontificalis  ed.  Duchenne  I,  ®.  158;  ooffa  1.  3.  23;  fiangen,  ©c«- 
fd)id)tc  ber  rbmifdjen  «irdje  bi«  £eo*  I..  6.  365—369;  DchrB  III.  S.  479 f. 

Aelir.,  ber  Nachfolger  bcS  Tionvfiu«,  regierte  bie  römifebe  Äircbc  5  ^abre  1 1  Wonatc 

25  2age  (vom  5.  Januar  269  bis  jutn  30.  De^.  274).  Ta$  einige  Datum,  tvcld>c$  uns 
20  bic  echte  Irabition  über  feinen  s47ontififat  bietet,  ift  bic  Nachricht  Eus.  VII,  30,  19  über 

bie  (Sntfcbeibung  bes  Äaiferä  Aurelian  in  Sachen  bes  antiocbenifcben  $ifd>ofsftrcitcS,  „bap 
baS  Äirchcn^aus  bemjenigen  SMfcbof  eingeräumt  tverben  follc,  mit  tvelcbctn  bie  Söifcböfe  von 
Italien  unb  in  ber  Stabt  Rom  in  firälicbem  itofebre  ftänbcn".  (is  ift  banacb  amu= 
nehmen,  bafc  faltr.  mit  SDomnuS  von  2lntiocbien  litterae  communicationis  ivecbfclte, 
•  25  unb  es  ift  auch  in  hohem  ©rabc  roahrfebeinlich,  bafr  er  feinen  Stanbpunft  gegenüber  ber 
Sebre  bc$  $aul  Von  Satnofata  in  einem  Briefe  an  "WajimuS  von  2lleranbricn  ausfuhr; 
lieber  barlegte.  Die*  echte  Schreiben  tvurbe  bann  von  appollinarifrifcbcn  Aälfcbcrn  um 
bie  SKJenbe  bes  4.  unb  5.  ^abrirnnbertS  in  appollinarifttfcbcm  Sinne  umgearbeitet, 
biefer  veruneebteten  farm  lag  es  im  ^abre  131  bem  Äonul  von  Gpbcfus  vor  (ein  ßrie« 

•m  cbifcbeS  Fragment  biefer  Überarbeitung  finbet  fid>  in  ben  Elften  bes  tfonuls  bei  s)Jianfi  IV,  1  los. 
ÜioUftänbig  foll  biefelbe  f^»rifcb  in  einer  £anbfdmft  be«  britifeben  sJU(ufeumö  erbalten  fein, 
vgl.  vmrnacf,  0efd\  ber  altcbriftl.  Sitteratur  I,  3.  659  f.  —  Ter  furje  X>lbfcbnitt,  ben  bat 
^avftbudi  ^elijr  mibmet,  ift  ein  merfmürbige*  Sammclfurium  von  Ungenauigfeiten,  siier= 
tved^Iungen  unb  tenbenjiöfen  Grfinbungen.  3U  ben  le^teren  gebort  vor  allem  bie  Racbricbt 

:i6  über  ba$  constitutum  bee  Jvelij  in  betreff  ber  Wottcebicnfte  an  ben  9)iärtvrcrgräbern. 
3luf  einer  iierlvecbelung  unb  jlvar  auf  einer  i^erlvecbölung  mit  Jvclijr  II-  berubt  oor  allem 
bie  2lngabe,  ba^  acüe  baö  sJDiart^rium  erlitten  unb  fein  Wrab  an  ber  via  Äurelia  (je* 
funben  habe  (vgl.  b.  91.  Jclir,  II.).  Die  depositio  episcoporum  von  354  (Vgl.  "Diommfen 
a.  a.  0.  3.  70)  ivei^  von  aHebem  nid>t«.   RaaS  ihr  ftarb  J^eliir  eine^  natürlichen  lobt* 

40  unb  lourbc  am  30.  Dezember  274,  ivie  feine  Vorgänger,  in  ber  Galirtfataf ombe  beigefe^t. 

■V>.  Vollmer. 

J>-clij;  II.,  s^apft355 — 358. —  Fau^titniB  et  Marcclliniw,  lihellus  precum  ad  im- 
{«ratores,  praef.,  MSL  13,  p.  81;  Athanasius,  bist.  Arianorum  ad  monachos  c.  85.  Oppw, 
Paris.  1698,  I,  1,  p.  807;  Socrate*,  hist.  cecle«.  II,  37,  cd.  Husscv  1,  ©.  302  ff.;  BobO- 

46meno«  IV,  11  ff.  ed.  Hussey  I,  6.  341  ff.;  Theodoret  II,  13 ff.  cd.  Gaisford  3.  163 ff.; 
Rufin  I,  22  cd.  MSL  21;  ilieronvraus,  Chronicon  ad  a.  352,  cd.  MSL  27,  3.  683  ff. ; 
de  viri*  inlustribus  c.  98,  ed.  5Hict)avbfon,  IU  XIV,  1,  3.  47;  Liber  pontif.  ed.  Du- 
chesuc  I,  p.  211;  3aff6',  1,  3.  35  f.  -  DchrB.  II,  180  ff. ;  Sangen,  löefd).  bei  röm. 
ttirebe  bil  j.       fieoo  I.,  S.  471  ff.;  9iabc,  ^amafuö,  ^ifeftüf  Don  9tom  passim.  —  -Utr 

50  <$eliyfagc  vgl.  bic  Acta  Felicia  unb  bic  acta  Eusebii  ed.  Baluze,  Misccll.  I,  33 ff.; 
Tudiesmc  a.  a.  C.  1,  introd.  CXXff.;  Xöninger,  3)ic  ^apftfabeln  bc*  Mittelalter^ 2  3.  126 
biä  115;  vgl.  aurfj  ben  91.  l'iberiuS. 

3(1«  s43a^ft  i'iberiu^  nod;  toor  2lblauf  be5  ^abred  355  ivegen  feinet  ^Jiberftreben« 
gegen  bic  Weloaltyolitif  beei  Äaiferu  Äonftantiu^  auf  beut  üftailänbcr  .Hotnil  (oben 
55  Sb  II,  3.  80  f.)  nach  33eröa  verbannt  tvurbe,  verpflichteten  fid>  ber  xHrAibiaton  [yelir 
unb  ber  AUeru$  von  ^Hottt  bureb  einen  feierlichen  (fib  vor  allem  SJolfe,  fo  lange  ber 
Verbannte  lebe,  feinen  anbcren  an  feiner  Statt  ale  ^ifchof  anjuerfennen.  Allein,  ehe 
noch  beß  ^ahr  ut  (Tube  ging,  toar  biefer  Gib  gebrochen,  hatte  fu*  ber  vornehmfte  ©eh> 


Digitized  by  Google 


fall*  II.  falir.  III.  25 

liehe,  »vclir,  bctücgen  laffcn,  an  1'ibcriu*  Statt  iöifd>of  l>ou  Moni  }u  »pcrbcn.  San  brci 
artaniicbcn  Öifcböfcn,  unter  benen  fieb  ber  [trifte  Stnomöcr  Slcaciu*'  Pon  (Säfarca  befanb, 
betn  er  nach  A>tttonpmu*  Porncbmlid>  feine  Crrbcbung  Perbanfte  (f.  93b  I  <g>.  126),  em= 
pßng  er  in  Ooegcnmart  breier  faiferlicber  (runueben,  toclebe  ba*  sZtolf  barfteücn  folltcn,  im 
taiferlicben  "^alaftc  bic  3ßcibe,  unb  mit  ben  Strianent  trat  er  bcmjufolge  auch,  obtoobl  er  t» 
fclbft  niebt  ihrer  Partei  gehörte,  ber  rein  äußerlichen  Union*politif  bc^  Monftautiuö 
jicb  rügenb,  m  .Uirebcngcmcinfchaft.  £er  römifebe  Hlcruä  fd>loß  fief?  ihm  balb,  bureb  faifer= 
liebe  öunftbejeugungen  willig  gcmad>t  (VfjL  Cod.  Theodos.  XVI.  2,  13.  11),  in  ber 
5Wcbr,abl  an.  Ta*  S3oö  aber,  ba*  febon  feine  iUcibc  in  einer  ber  Äird)cu  ber  Stabt 
ivrbinbert  batte,  hielt  treu  |u  Siberiu*  unb  Perroeigerte  ibm  al*  eibbrüdngem  (Sinbrimv  n» 
ling  fo  bartnäefig  ben  GJehorfam,  baß  e*  mehrfach  in  ben  Straßen  ber  Stabt  ju  regek 
reebten  kämpfen  smifeben  ben  Parteien  fam.  So  fanb  Äonftantiu*,  als"  er  nach  lieber* 
merfung  aller  auswärtigen  ^yeinbe  am  28.  2lpril  :157  in  iHom  feinen  ©injug  hielt,  bort 
ben  inneren  ^rieben  bebenflid)  erfebüttert.  (Sr  erflärtc  fielt  bab,er,  jumal  Sibcriuö  bereite, 
mürbe  gemacht  burd>  bic  Seiben  ber  ©efangenfebaft,  mit  ihm  Untcrbanblungcn  angefnüpft  io 
hatte,  gerne  bereit,  ber  ftünnifdien  üHittc  bc*  $olfe*  um  bie  9iütffcnbung  be*  geliebten 
flücbof*  %u  toiUfabrcn.  ^nbcö  mußte  fieb  Siberiuä  erft  jur  Unterwerfung  unter  bic  britte 
firmifebe  5onr,cl  üom  Sommer  :158  bequemen,  ebe  er  ihm  bie  iHücffehr  geftattetc,  unb 
mgleicb  bamit  einPerftanben  erflären,  fortan  mit  faltr  gemeinfam  aU  s^ifcb,of  in  ber 
3tabt  ut  amtieren.  31ber  biefe  lefcterc  93ebingung  fam  nie  ;wr  Ausführung.  Jtaum  au 
näherte  ftch  ber  Verbannte  ber  Stabt,  al*  ivelir.  Pon  Senat  unb  SJolf  Pertrieben  Würbe. 
2 ein  il>erfuch,  mit  jr>ilfe  ber  ibm  ergebenen  Älerifcr  ftcb  jenfettä  bc*  2iber  in  ber  33a= 
füifa  be*  ^uliu*  fcftjufcjjcn,  fdmtcrte.  Köllig  unbcad>tet  bcfchloß  er  am  22.  9(OPembcr 
:S65  ju  $orto  fein  2)ttfein.  Seine  Anhänger  im  ftleru*  Würben  nach,  feinem  2obe  pon 
l'iberiu*  amneftiert  unb  wieber  in  Amt  unb  -JBürben  eingelegt.  3Bie  wenig  genehm  20 
aber  biefer  Wnabenaft  gerabe  ben  ftrengen  Anhängern  bc*  ^apftc*  au*  ber  $eit  bc*  (Sril* 
fear,  trat  für*  barauf  in  bem  Urfinianifcben  Schisma  grell  herpor  (flehe  33b  IV  S.  429  ff.), 
ba*  noch  al*  eine  ^adiwirfung  ber  bureb  bic  ^olitif  be^  .ttonftantiu-?  355  in  Mom  gc- 
iebaffenen  ^^cigegenfäfte  $u  betrachten  ift.  —  tiefer  eibbrüebige  93ifcbof  ,"velir,,  über 
ben  bic  ,^eitgenoffen  fieb  auf*  abfälligfte  äußern,  galt  nun  feit  bem  fi.  ^abrimnbert  biö  ao 
in  bie  neuere  ^eit  in  Aolge  einer  ber  merfroürbigften  ^erbrehungen  bc^  wahren  xbat= 
beftanbe«,  roelcbe  bic  an  ^erbrebungen,  v^ermecb*lungcn,  tenben^öfen  ^älfcb,ungen  fo  reidjc 
Wcfcbicbtc  ber  .oeiligenucrcbrung  aufjmmcifcn  hat,  al*  einer  ber  gefeiertften  ^eiligen  unb 
üJuärrrtrcr  ber  römifeben  Äircbe,  beffen  Heiligtum  auf  ber  via  Portuensis  fo  berühmt 
Joar,  baß  man  in  ber  Mürjc  oft  bie  ganjc  Straße  al*  Straße  bce  bl.  ?sd\x.  bezeichnete.  35 
2i<  älteften  3^^001  für  feine  Verehrung  finb  baö  ^a^ftbueb,  bic  acta  Felicis  unb  bic 
acta  Eusebii.  ^acb  Xöllinger  liegt  ihr  eine  einfache  ^ermcclHjIung  unfercs  ,>eli]r  mit 
einem  afrifanifchen  sJÖlärtVrerbifcbof  Jvelir.  ju  Örunbc,  beffen  (Scheine  am  29.  ^uli  eine* 
unbefannten  i$abx£*  in  ein  Heiligtum  am  feiten  'iJieilenftcin  an  ber  via  Aurelia 
transferiert  mürben,  mofelbft  fieb  foätcr  bie  nach  s^apft  ^elir.  benannte  «ebäd>tni*fird>c  w 
erhob.  Ȋfjmet. 

^flir  III.,  ^apft,  18:?— 192.  —  Uber  pontificfilis  od.  Duch^ne  T,  3.  92  ff. 
252—254;  epfetolae  Romanonun  pontificam  od.  Thiol  I,  S.  221—284;  Jaffo  ilr<B.  80—83 ; 
Kvajrriui*,  hist.  ocoles.  III,  c.  14  ff.,  MS(4  8<5,  S.  26  20 ff,;  Thoophanes,  Chmnographia od. 
<lc  Boor  ad  a.  480;  Victor  TounonnenHis,  Chronica  od.  Mommson.  M(t  Auet.  antiq.  XI,  45 
8.  19uf. ;  Mansi  VII,  1025  ff.  —  Söajmann,  5)ie  ^oliii!  ber  ^äpfte  1,  S.  15 f. ;  Sangen, 
$efd).  ber  rötn.  Äirdje  inm  fieo  I.  bi*  auf  Wildau*  1.,  <£.  140 ff.;  -Ipefclc,  Äonjilicngefd).  *2, 
6.601—618;  DohrB  II,  482-  484;  »gl.  aud)  bic  üe^rbiid)cr  ber  $ogmcngcfd)idjtc  über 
ben  monop^i)iitifcben  Streit  unb  ben  91rt.  «Wonopf)t)fiten. 

Jyelir,  ber  Selm  beö  römifchen  ^re*bt?ter*  *elir  Pom  "Xitel  ber  ^aöciola  (heute  rvn 
2t.  ^ereu*"  unb  St.  31cbillcu*),  gehörte  lüohl  al*  ^iafon  ;um  .ttlcm*'  ber  Äircbe  üon  San 
i'aolo,  al*  er  Anfang  s)J(är^  48:{  mit  ^uftimmung  Cboatcrä  j\um  Zapfte  getpäblt  »purbe 
(pgl.  bie  2lbmadmng  beö  Stm^Iiciu*1  mit  bem  Vertreter  Cboafer*^,  bem  praefectus  prae- 
torio  unb  patricius  Skfiliuä,  über  bic  ^efe^ung  be*  päpftlicben  Stuhle*  nach  Simpliciu* 
lobe,  Actasynhodi  a.  Dil.  ed.  ^{ommfen,  MG  Auct.  antiqu.  XII,  S.  415;  £abu,  55 
tie  Jtbnige  ber  Germanen  2,  S.  202  ff. ;  .ySinfdnu*,  MirdHmrecht  1,  S.  218).  i'lu*  xsit^ 
iebriften  in  San  ^ao(o  ergiebt  fid\  baß  er  Por  feiner  (Erhebung  verheiratet  tOQX  unb 
mehrere  echte  Alinbcr  hatte,  Pon  beren  einem  (Tregor  b.  ©r.  feine  \Serfunft  ableitet,  Horn. 
XXVIII  in  Evang.  Dial.  IV,  10.    211*  $<$fl  hat  er  fi*  Por  allem  einen  5Ramen  ge= 


Digitized  by  Google 


26  foli*  III.  IV. 

madit  burd^  feinen  cncrgifcbcn  ÄSibcrftanb  gegen  bic  Monopbbfttcnbolitif  bc*  .Haiferö  fyno. 
fturj  bor  feiner  Stublbefteigung  hatte  biefer  baS  ^jenottfon  erlaffcn  unb  auf  ben  "diät  bce> 
Xcaciuä  Don  .ttonftantinobcl  ben  gemäßigten  SRonobbbfttcn  $ctruö  Mongu*  jutn  Patriarchen 
bon  2lleranbrien  erhoben,  bereite  in  feiner  Ütfafjlanjcigc  forberte  baber  J^dij  Don  ifmt 
6  bie  3(bfefcung  bes  $etru3  unb  in  einem  gleichzeitigen  Schreiben  an  2Icaciue  eine  offene 
(Srflarung  ju  öunflcn  beä  (5f>alccboncnfe,  ja  erfübnte  fich,  als  fur^  barauf  ber  ber^ 
triebene  cbalceboncnfifdje  patriardi  bon  Sllejanbrien,  ^obann  Xalaja,  in  3lom  bie  Um* 
triebe  bee  Mcactuö  enthüllte,  biefen  bor  fein  $orum  jur  Verantwortung  ju  laben.  9lllcin 
Weber  xUcaciu*  nodi  $eno  tbürbigten  it)n  einer  Antwort.   £efctcrcr  ließ  biclmcbr  bie  rö- 

10  mifeben  Legaten  sDiifeiiuö  unb  Vitalis  in  ben  .Uerfer  werfen,  unb  erftcrer  bearbeitete  fic 
fo  lange,  bis  ftc  fich  bereit  fanben,  mit  ben  Slpofrifiariern  bc$  s#etru*  Mouguä  in  &ird?en: 
gemcinfd)aft  treten.  3luf  bic  Atunbe  babon  erflärte  ber  pabft  auf  einer  römifeben 
Sunobe  im  $uli  481  feine  ungetreuen  Wefanbtcn  unb  2lcactu*  für  abgefegt  unb  erfom= 
munijiert,  bgl.  bic  ^cfrctalc  %aft6  nr.  607  bom  28.  !JuIi.   (Sine  jWcitc  römiföe  Sbnobc 

15  bom  5.  Cftobcr  185  beftätigte  bie$  Urteil  unb  bebnte  ee  aud)  auf  ben  römifd^cn  2te 
fenfor  lutuö  auö,  ber  bic  Sentenj  bon  484  im  Oriente  hatte  berfünbigen  follcn,  aber 
bon  2lcaciu«J  beftodjen,  ebcnfaHs  mit  ben  .^enotifern  Äira)cngemeinfdSaft  gcbflegen  unb  fogar 
bie  Schreiben  feinet  §errn  beffen  fainben  ausgeliefert.  xxsn  Äonftantinobcl  unb  Wohl 
aua>  in  SUeranbricn  unb  2Intiocb4cn  ftrich  man  barauf  ben  Tanten  be$  falir  au$  ben 

20  Kranichen  £ij?n?cf/cn.  Der  Vrucf;  jWifcbcn  Cft-  unb  fficftfircfye  War  bcficgclt.  9tur  bic 
3lfoimctenmönd»e  in  Äonftantinopel  unb  ber  fircblid>  jum  ih>cftrcia?  gebörenbe  Metropolit 
bon  Ü beffalonich  wagten  c$  noch,  mit  iRom  Wcmeinfchaft  )U  halten.  —  2lbcr  bie  Orientalen 
embfanben  fchr  halb  JReuc  über  ihr  gcWalttbätige$  Vorgcb/en.  sJioch  bor  bem  ^abre  480 
bemühen  fieb  cinjclnc  bon  ihnen  ,>lir.  $ur  2LUcberaufnahmc  bc*  Mifcnus  unb  Vitalis  unb 

25  yix  $tiiebcrancrfcnnung  bc$  Slcaciue  ju  bewegen,  unb  naef»  iÄcaciuä  Xobc  berftanb  fid> 
felbft  ^eno  ba,ui,  einen  Orthoboren  namen*  JfobitaS  auf  ben  Stuhl  bon  Äonftautinobcl 
ju  ergeben  unb  beffen  2öabl  bem  pabftc  anzeigen.  Slllein  falir.  weigerte  fich,  mit  ben 
faiferlia^tcn  öcfanbtcn  in  $irct)cngcmeinfchaft  ju  treten,  bebor  nitf/t  bic  >J?amen  bcS  3tcaciuö 
unb  sl>crru©  MonguS  aus  ben  firdiliaum  Tibt»}a)cn  geftrid>en  feien,  ja  nneä  nach  %la* 

aobita«  2obc  am  1.  Mai  490  ben  2lrd»manbritcn  Shalafiue  an,  felbft  tocun  jene 
Streia>ng  erfolgt  fei,  nia;t  eher  ben  neuen  s4^atriard)cn  anjuerfennen,  al*  bie  er  bon  3iom 
b,  ier,^u  auebritetlich  öefebl  erhalte.  Die  Ihronbefteigung  beö  .Uaifcrö  XUnaftafiues  beioirfte,  f o 
freubig  fic  aua^  bon  acü?  begrüßt  nnirbe,  feine  21nberung  in  ber  Haltung  ber  Älurie.  Sludi  ihm 
gegenüber  bcharrte  ber  $abft  auf  bem  Stanbpunfte,  baß  [ich  ber  .Haifer  in  Ölaubensfadjcn 
bem  Urteile  ber  sacerdotes  Christi,  borab  bes  vicarius  Petri,  ju  unterwerfen  habe, 
forberte  bic  3Bieberherftcllung  beS  (Shalcebonenfe,  bic  Slbfefcung  ber  ©cgner  ^Homö,  bic 
Streichung  ber  sJtomcn  beö  2lcaciuS  unb  ^etrus,  fur,^  locigerte  fieb, ,  ^rieben  ju  fd)licßen.  — 
s)Jiit  ber  gleid>en  Gnergie,  mit  ber  er  hier  für  bic  ßhalccboncnfcr  eintrat,  nahm  fich  ber 
^Uibft  im  SJanbalcnreichc  ber  berfolgtcn  Äatholifen  an.   3m  ^abre  483,  bor  bem  33rua)e 

40  mit  ^Vjan^,  richtete  er  an  ^eno  bic  2lufforbcrung,  bei  Äönig  ^unerich  ju  ifjren  Wunftcn 
ju  interbenicren.  2lle  bann  naa)  .^uncric^*  ^obe  Äönig  Wunthamunb  bic  Verfolgung 
einfteUte,  ergriff  er  fogleich  geeignete  sJ^aßrcgeln,  um  ben  gesaningenermaßen  jum  Slrias 
nbmuö  Übergetretenen  bie  tftütffebr  in  bie  ©roßfirebe  ju  erleichtern,  bgl.  bic  Sefölüffe 
ber  Üateranfbnobe  bom  1:J.  ^)iän  487.    So  ermiee-  er  fich,  in  feiner  ^Jolitif  in  jeher 

15  iBcjiehung  als  ein  mürbiger  5iacbtolger  Veoe  bcS  Wroßcn.  —  3»  ^om  ie^Dfl  ertbarb  er 
fich  um  ba*  fird^lidH'  l'cbcn  ein  Verbienft  burd>  ben  ÜBau  ber  2lgabetfirchc.  —  Gr  ftarb 
(Siibe  ^ebmar  102  unb  nntrbc  an  ber  Seite  feiner  Wattiu  unb  feiner  Äinbcr  in  San 
^aolo  beigefc^t.   2luch  er  wirb  ah  ^eiliger  bcrehrt.   Sein  lag  ift  ber  25.  fabruar. 

60  ^flijr  IV.,  i>abft,  520— B30.  —  Liber  pootißcalis  cd.  Duchesnc  I,  S.  106.  279  f.; 
Cnssiodorius,  V«n-iao  VIII,  epist.  1"»  etl.  ©ommfen,  M(4  Auct.  antiqu.  XII,  @.  '246; 
(tennadius,  de  >iri8  inlu^tribus  cd.  iUicbarbfon.  211  XIV.  S.  192;  JtdU  <B.  110 f.; 
Mansi  VIII,  666  ff. ;  »oj;mann,  5)ic  ^olitif  ber  ^fipftc  1,  S.  30;  i'anaen,  ®eftt)id)te  ber  rö- 
mifeben Äirdjc  oou  Seo  bem  ©roften  b\9  auf  Wfolauä  I,  S.  300  ff.  ;  granfltn  9lrnolb,  6S« 

55  fariuö  üon  ?Irle«  pa^sim.  befonberö  S.  350  ff.,  DchrB  II.  48f)  f. ;  »gl.  aud)  bic  i?cf)rbüd)cr  ber 
Xogtnengcfd)id)te  über  ben  fentipclogionifd)en  Streit. 

Die  angebliche  ^erfchtoörung  beS  söoiHhiu*  unb  SbmmadjuS  beranlaßtc  Ihcoborid^ 
ben  (Großen,  auch  ben  t>abft  Johann  I.  cinjuferfeni,  unb,  ak  Johann  am  18.  Mai 
im  öefängniffe  ftarb,  ben  Wörnern  einen  ^apjt  feiner  siÖahl  aufjubrängen  (bgl.  .sStnfdüu«, 

•iii  ÄircbcnredU  1,  S.  219;  Xal>n,  Hönige  ber  ©ermanen  3,  3.  237  ff.).   So  tourbc  ber 


Digitized  by  Google 


falir.  IV. 


tfclir.  V. 


Samnitc  ^ttig,  bcr  Sohn  be$  GaftoriuS,  ftabft.  $ic  Börner  fügten  fieb  tuobl  ober  übel: 
am  12.  3>nli  toarb  ?relir.  geroeibt.  Grft  naa?  ^coborieb^  £obc  (am  2«.  ober  30.  2tuauft 
526)  f*eint  fi*  bie  Unjufricbcnheit  über  bae  eigenmächtige  Vorgeben  bce  arianifcfycn 
ttönig*  in  ber  Stabt  laut  geändert  jut  haben.  üh$cnigftcn$  hielt  es"  ber  Senat  je$t  für  an« 
gezeigt,  eine  Öcfanbtfebaft  an  ben  .v>of  toon  Natocnna  abjuorbnen,  um  fid>  über  bie  5 
Stellung  ber  neuen  Regierung  ju  rtclij:  ju  ücrgcttoiffent.  2ltbalaricf>  erflärte  ftcb,  jebodi, 
toie  man  faum  gcnuinfefyt  liattc,  un*mcibeutig  p  Wunften  bee  Don  feinem  ©rofctoatcr  er- 
nannten  ^tfa>ofe  (Gnbc  52*»).  Unangefochten  fonnte  bafyer  biefer  biö  ju  feinem  Xobe 
feinet  2lmtc*  malten.  —  Öefdncbtlid)  bebeutfam  ift  ftclij'  ^ontififat  nur  tücgen  bc*  2ln= 
teile,  ben  er  an  bcr  femipelagianifdicn  Äontrooerfc  genommen  bat :  er  approbierte  bie  Schrift  io 
bc*  Gäfariue  toon  2lrle$  über  bie  ©nabe  unb  ben  freien  2Billen  unb  fucfyte  fie  nad>  Kräften 
ju  verbreiten,  unb  fanbte  um  biefelbe  ßeit  auch,  an  bie  fübgallifa)cn  Sifcböfc  jene  berühmten 
capitula,  toel*c  bie  Stonobe  toon  Crange  am  3.  ^uli  529  alö  canones  promulgierte 
(toal.  bie  2131.  (SäfartuS  33b  III  @.  626,1,  unb  SemipelagianiämuS ).  —  Sonft  ift 
uns  toon  juriebiftionetten  Verfügungen  biefe*  s}Japftc$  ni*t$  weiter  befannt,  alä  baft  er  15 
einen  Streit  jMföctt  ben  bürgern  unb  bem  Vif*of  (rfflcfiu©  toon  Natocnna  beilegte. 
Von  feinem  Sirfen  als  geiftlicbee  Cbcrbaupt  ber  ,§auptftabt  wirb  un$  nur  bcrid>tct,  baf{ 
er  bie  neben  bem  Xempcl  ber  Roma  an  bcr  via  sacra  gelegene  Vafilifa  in  eine  Äircfyc 
»ertoanbeltc,  bie  er  bem  bl.  Go&na*  unb  bem  fyl.  Damian  meiste,  unb  bie  abgebrannte 
Satuntinefir*c  toieberberftelltc.  Xaö  Saturn  feinet  Xobeä  unb  feiner  Veifefcung  in  n 
St.  $etcr  ift  ftrittig.  Nur  fooiel  ftcf?t  feft,  bafc  ber  2lnfa$  bc*  ^apftbud>c$,  12.  DU 
tober  530,  irrtümli*  ift.  »öljiticr. 


ftelir.  V.,  ^Japft,  geft.  1151".  —  #au  ptqucltcn:  $tc  Sdjrtftcn  bes  GtemenS  Sil« 
viue  ^iccolomini,  ©etretärs  bei  ftclir.  V.,  über  ba*  Safeler  Äonjil.    Sicljc  ben  betr.  91. 
ferner  öeorg  S*oigt.  $iue  II,  »b  I  $erl.  1856 ;  .fcefelcä  91.  im  SÖefrcr  u.  Scltcö  Äirdjcn«  25 
lejifon*  I,  671. 

$er  toom  Vafcler  Äonul  (ügl.  b.  21.  Vb  II  S.  427,  7)  erhobene  ©cgenpapft  toar  ber 
frühere  >>erjog  2lmabco  toon  Saüotoen  (geb.  4.  1383),  ber  naa)  einer  fcgcnereid?en  5te 
gierung  im  £>cr$ogtume  Satoopcn  unb  ber  ©raffebaft  (Senf  1434  feinen  Sofyn  Soboüico 
als»  Nci**tocrtoefer  einfette  unb  fia?  mit  einigen  2lltcrögenoffen  naa)  iMipaille  am  öenferuo 
See  jurüetjog.  £ort  lebten  fie  bcbaglia?  nacb  ben  Satzungen  beö  rirterlidien  Gremitcn= 
Crbenä  oom  bl.  jOiauritiu«,  ben  bcr  .ftcr^og  geftiftet,  er  al*  £etbant  be^  Orben«  unb 
immer  nod>  oiel  mit  bcr  9icgienmg  bc*  i'anbe^  bef*äftigt.  3)ap  ber  ^roflefc  bee  33afeler 
«onjile  gegen  (Sugcn  IV.  in  biefem  pbantaftifdien  Ginfieblcr  ben  (^brgeij  naa)  ber  päpft= 
liefen  liara  ermeeft,  ift  feine  eyragc  unb  mirb  bura)  bie  reichliche  Verforgung  be«  Monjilö  35 
mit  fabopifeben  „Vätern"  bejeugt.  £er  Vermittler  toar  ber  Marbinal  üon  2lrle«,  ^5räftbent 
K*«  Konjile.  £iefee>  traf  bie  munberliape  2ü.abl  ju  einer  3«t,  ale  c*  bereite  bureb  feine 
politifdie  unb  finanzielle  öilflofigfeit  genötigt  toar,  auf  einen  fürftlict)en  unb  reiben  0egen= 
papft  ju  jpefulieren.  So  anomal  baS  Äonflaoe  ^ufammengefe^t  mar,  nabm  man  bod> 
2tnfto^  an  einem  dürften,  ber  Äinber  hatte,  bcr  tbeologifeben  unb  fanoniftifeben  iBilbung  40 
entbehrte  unb  erft  hinterher  lateinifer)  &u  lernen  begann.  (Seine  ©ema^Utt  3)iaria  oon 
söurgunb  mar  fcb;on  [1430  ober  oorber]  geftorben.)  (Srft  im  5.  ©crutinium  ging  feine 
i&abl  am  5.  gjooember  1439  burd)  unb  erft  na*  längerer  Verbanblung  mit  ber  3)epu= 
tation  bee  Äonjile,  jumal  über  feine  fünftige  ^irooifion,  nahm  er  fie  am  5.  Januar  1440 
an  unb  nannte  fi*  ^JtTtj  V.  9lu*  entäufjerte  er  fieb  nun  erft  toöüiq  feiner  toeltIia>en  45 
<r>errfcbaft.  £ie  Äune,  bie  er  bilbete,  beftanb  meift  au«  ^ranjofen.  Üon  ben  oon  ihm 
ernannten  Marbinälen  nalp  bie  ÜJiehr^af)!  bie  (Shrc  nicht  an,  fehon  roeil  er  fie  nicht  mit 
(Tinfünften  auejuftatten  im  ftanbc  toar.  2Ue  er  24.  vx\uli  1440  in  Safcl  bur*  ben 
Äarbinal  Oon  2lrleö  ,utm  Sifa^of  getoeiht  unb  bann  mit  ber  tiara  gefrönt  tourbe,  miniftrierten 
bei  ber  sJDicffc  in  Ermangelung  toon  Marbinäleu  feine  beiben  Söhne.  £a$  Monul  hatte  50 
nun  toiber  ba«  Scbiema  erzeugt,  ^elir.  toerbammte  jmar  bie  2(nhänger  (rugene,  toie  biefer 
bie  „2lmebiften",  aber  er  toermoebte  toon  feiner  größeren  Wadjt  bie  Cbcbicnj  ut  erlangen. 
Cbne  Äircbenftaat,  ohne  firchlid)c  Ginfünfte,  in  Saufanne  unb  ©enf  refibierenb,  toon  ben 
politifchen  s3)Jäcbten  nur  al*  2lgitationsmittcl  miHbraud>t,  jäl)lte  er  eifrige  aber  madnlofc 
2lnbänger  nur  unter  ben  fonjiliaren  ^oftrinären,  ».uinal  auf  beutfehen  Unibcrfitätcn.  Sclbft  w 
fein  anbauernber  3™icfpalt  mit  ben  23afclcr  .Uonjiletoätem,  meift  um  leibige  0>klbbebürf= 
niffc  fi*  brehenb,  tourbe  toor  bcr  fficlt  faum  toerl;chlt.  Einige  Hoffnung  fefete  er  immer 
nod)  auf  bie  Söenbung  ber  beutfehen  Neutralität.  2lber  na*  ber  2lnerfennung  Eugene  IV. 
unb  feine«  Nachfolger*  Nif olaue  V.  burd?  Maifcr  Ariebrich  III.,  gebrängt  au*  bur*  Aranf= 


Digitized  by  Google 


28  fall*  V.  folir.  nnb  ftef*"* 

reich,  (rnglanb  unb  König  ÜHätl,  entfagte  er  „freilvillig"  1 1 19  beut  itontiftfat  unb  wie* 
feine  2lnf>änger  an,  9tifolauS  V.  als  ben  rexbrmäfcigcn  sJJapft  anuterfennen.  Üx  erhielt 
bafür  einen  ehrenvollen  9tüd$ug,  ben  Xitel  eines  Marbinals  von  ©.  Sabina,  bie  Sürbe 
eine«  päpftlicfyen  Weneralvifar*  für  alle  Staaten  bei  .§aufe*  Savoven,  bie  Sprengel  von 
5  Vafel  unb  Strasburg  u.  bgl.  So  *og  er  fich  Wiber  nad>  Stipaille  jutrütf  unb  ift  am 
7.  Januar  1151  $u  $enf  gestorben,  ein  ivürbiger  ÖreiS  von2lnfcben  aber  Don  unfreunb= 
liebem,  bartnärfigem  unb  geizigem  2Befen.  ((9.  Soigt  t>  Sfdjarfert. 

^eli^  SWinuctn«  f.  Wutuciu*  gelij. 

Jydi;r  unb  ftcftoS.  Quellen:  91©  21-26.  Vlufeevbiblifcbc  Duellen:  über  ftclii  Jo- 
10  sephus  antt  XX,  7,  1-8,  8;  bell.  jud.  II,  12,  8—13,  7;  Tacitus  annal.  XII,  51;  bist. 
V,  9;  Hnetonius  Claud.  28;  —  über  fteÜnS  Joseph,  antt.  XX,  8,  0—0,  1;  bell.  jud.  II, 
14,  1.  —  üittcratur:  öerlodj,  $te  röm.  Statthalter  in  Serien  unb  ftubfta,  Berlin  18t>:», 
S.  75  ff- ;  Sajürer,  ©cfdjiditc  beS  jüb.  SolfcS,  1.  ©5  2.  «ufl.  1890,  S.  477-486;  SBcijfärfcr, 
£.  apoftol.  3eitaltcr  ber  cbriftlicben  Sürdje,  2.  Slufl.  1892;  O.ßolfrmann.  RSL  3citfleid)id)te, 
15  ftretb.  189f>;  #arnad,  ©efandjtc  ber  altdpiftlidjen  t'itleratur  II,  1,  fieipj.  1897  S.  233  ff. 

Die  äußerlichen  Data,  Welche  bie  21©  über  bie  beiben  l^rofuratoren  ftelir  unb  ^eftus 
giebt,  nämlich  bajj  ^elij  jur  3ett  ber  Verhaftung  beS  "Jtoulu*  (im  3-  <r>8  °ber  5»)  febon 
„feit  öielen  fahren"  ritterliche  Stellung  in  ^aläftina  hefleibete  (24,  10),  mit  einem 
jübifeben  &teU>e  Samens  Drufilla  vermählt  war  (24,  24)  unb  nach  weiteren  jWei  fahren 

so  ben  ^oreiuS  ,yeftuS  jum  Nachfolger  erhielt  (24,  27),  toerben  burdi  bie  anberen  Du&tfl 
teils  beftätigt,  teils  ergänzt,  ohne  burdi  beren  Differenzen  ober  Unflarb/eiten  berührt  %u 
werben.  Gine  Unflarheit  beftcr/t  junäcbjt  barin,  baft  ftofepbuS  unb  XacituS  jioar  heibe 
eine  Drufilla  als  beS  ,vclir.  Wemablin  nennen,  roelchc  aber  nach  erftcrem  eine  ScbWefter 
2lgrippaS  II.  loar,  nad?  Iefcterem  eine  Gnfelin  beS  2lntoniuS  unb  ber  Kleopatra ;  tväbrcnb 

26  anbererfeit*  Sucton  ben  Aelir  trium  reginarum  maritus  nennt.  Sic  immer  biefe  Un- 
flarheit fich  löfen  mag  —  roahrfebeinlich  burdj  bie  Einnahme,  bafe  lacituS,  inbem  er  eine 
anbete  (Gemahlin  beS  %  im2(uge  hatte,  bics)iamen  verwechselte  — ,  fo  bleibt  bie  jloifdn'n 
9CW  unb  ^ofephuS  heftchenbe  Ühereinftimmung  unberührt.  Sichtiger  ift  bie  Differenz  baft 
nach  ^ofcpbuS  falir  erft  nad>  ber  2Ibfcfcung  beS  VentibiuS  (iumanuS  (im  ;V  r>2  ober  r>:j) 

30  als  ^rofurator  nach  ^ubäa  gefchidt  würbe  unb  jwar  von  GlaubiuS  auf  Vitte  beS  bamals 
in  ffiom  anroefenben  .^openpriefters  Jonathan;  nad)  XacituS  bagegen  febon  vorr/cr,  unb 
jtoat  fet/on  lange,  neben  (SumanuS  einen  Seil  ber  ^rooinj  Samaria,  profuratorifcf»  ver= 
toaltete  unb  bei  ber  2lhfe$ung  beS  GumanuS  bureb  ben  bevollmächtigten  forifchen  Statt-- 
balter  CuabratuS  bie  (^iefamtprofuratur  v\ubäaS  überfam.    XacituS  berieptet  bieS  mit  fo 

35  cingebenber  ^eftimmtbeit  ber  Umftänbe,  bafe  fd>ioer  glaublich  ift,  eS  liege  ein  Irrtum  ^u 
üirunbe;  anbererfeits  ift  ebenfalls  fchloer  glaublich^  bafe  ^ofepbuS  von  ^elir  fo  unooll: 
ftänbigc  refp.  irrige  Äunbe  gehabt  haben  folltc.  (Sine  Vbfung  ift  nod;  nidu  gefunben. 
£odi  bleibt  ber  SluSbrud  ber  21(9  (24,  10)  „feit  vielen  fahren"  auch  unter  ^orauSfefeung 
beffat,  toaS  3»ofephuS  angiebt,  begreiflich,  ba  eine  etwa  (5jährige  SlmtSbauer  unter  ben  ob- 

40  loaltcnben  Verpältniffen  als  eine  bieljährige  erfcheinen  fonnte. 

Die  ergämenben  äußerlichen  Notijen  finb :  bafe  f^cltt  ber  ©ruber  beS  faiferlicbcn 
GiünftlingS  ^atlaS  War,  loie  biefer  ein  Jyreigelaffener  unb  jwar  wie  eS  fcheint  gleichfalls 
ber  Butter  beS  GlaubiuS,  Antonia,  ba  er  nad*  lacituS  ben  @cfchlecr)tSnamen  iHntoniuS 
trug.   Die  Eingabe  beS  SuibaS  (s.  v.  AxaiVVoc),  baft  er  (SlaubiuS  a.  geheimen,  beruht 

4s  »pohl  nur  auf  einer  ,^war  biclbcjeugten  aber  unrichtigen  VeSart  in  Jos.  antt.  XX,  7,  1 . 
Über  bie  chronol.  Data,  namentlich,  bie  für  bie  neuteftamentliche  Zeitrechnung  nichtige  ^eit- 
beftimmung  beS  2lmtSWechfelS  beiber  2Räuner  f.  Singer,  de  temporum  in  actis  ap. 
ratione  p.  88sqq. ;  2L*iefeler,  Chronologie  beS  apoftol.  3^1.,  S.  0(5  ff.,  bef.  Sdmrer, 
ber  ^elir.  wabrfdietnlich  im      (50  abberufen  werben  unb  ,veftuS  im  Axs.  (52  fterben  lä^t, 

50  unb  .v>arnatf,  ber  nach  ber  (Sbron.  be*  CrufcbiuS  ben  3Bccf>fel  Oft.  55  50  anfetjt. 

si<on  beut  Verhalten  ber  beiben  ^rofuratoren  in  ber  iHngelegenheit  beS  3Ipoftelö  er= 
jählt  i'ufa*  nicht  ohne  eingehenbes  ^ntcreffc,  fo  ba»3  er  bem  Sefer  eine  flare  Vorftellung 
Wie  bon  ihrem  Gharafter  überhaupt  fo  von  ihrer  amtlichen  unb  perfönlicfjen  Stellungnahme 
ju  bem  von  ^auluS  Vertretenen,  Von  ben  ,"suben  verfolgten  ScfenntniS  von  (Sbrifto  er= 

55  möglicht.   Von  beiben  entwirft  bie  H®  ein  fehr  büfteres  Vilb. 

Von  bem  einen  lvie  von  bem  anbern  hat  1'ufaS  hejüglid»  ihres  rid^erliäVn  Verbal 
tenS  gegen  ben  2lpoftcl  nidUc-  anbereS  ju  berichten,  als  pflidnwiorige  Vertveigentng  bo? 
^echtSfdni(jeS  gegen  gnmblofe  Anflogen,    ^elir  überfam  ben  (befangenen  mit  einem 


Digitized  by  Google 


29 


Schreiben  Ks*  Xribuncn  (23,  25  - 30),  in  löcld>cm  bcrfclbc  ate  feinen  2icfunb  fonftatierte, 
bafe  bex  Anflagc  lebiglicb  inncrjübifd>c  rcligiöfc  Weinuugebifferenscn  $u  Wtunbc  lägen,  ba= 
gegen  teincrlet  friminell  ftrafbarc  Tinge.  Tic  (bericbtäöcrhanblung  bor  ,"yelis  felbft  (24, 
1 — 21)  betätigte  bic*  öollftänbig:  bic  Anflagc  trug  beutlid)  ba*  (Gepräge  völliger  &alt= 
lofigfeit,  bic  Vertcibigung  ermies  ficgrcid>,  bafe  jene  lebiglid)  in  anbertöcitigem  x"sntercffc  & 
fingiert  mar.  Aber*,  berfügte,  ftatt  Abtöeifung  berÄläger,  Verfdnebung  bet  (Sntfdbeibung, 
nicht  besbalb,  weil  er  toirflicp  nid?t  entfd?eiben  fonnte,  fonbent  unter  einem  nichtigen  ^ox- 
manbe  (24, 22.  23).  Unb  überhaupt  erfolgte  feine  Gntfdjeibung,  fonbern  nad>  äroeijäbriger 
Wcfangcnbaltung  liefe  alä  er  fein  Amt  »erliefe,  ben  Apoftcl  in  £aft  feinem  wnfc* 
nacbfolgcr  jurüif  (24,  24—27).  Bei  s.h>icberaufnabme  bess  ^rojeffe*  bureb.  Acftue  (25,  io 
1  —  12)  nabin  bie  AnHage  eine  anbere  Micbtung,  aber  bei  (Ermangelung  ber  SÜcroctfc  unb 
Dollftänbiger  £eugnung  feiten*  bc*  Angcflagten,  mar  bie  Sadje  für  frcifprecfyenbe  ßnt- 
febetbung  reif,  %t\tu$  bagegen,  fie  alö  für  ihn  felbft  unflar  bcfyanbclnb,  bebrofyte  ben 
Apoftel  mit  Auslieferung  an  bie^uben,  toobureb  biefer  fid>  gelungen  fafc,  an  benÄaifcr 
ui  appellieren.  Ale  Wotib  biefee  pfliebtmibrigen  Verhalten*  erfebeint  bei  beiben  bie  diüd-  in 
ficht  auf  Die  ©unft  ber  Rubelt,  bereu  ftdj  ber  eine  im  fttnblirf  auf  feine  Amtenieberlcgung, 
ber  anbere  für  feine  Amtsführung  au  öerftcr/ern  töünfdnc.  Vcibc  benu^ien  in  red;tlofer 
4i>illfür  bic  Sache  bc*  Apoftel*  al*  Wittel,  ba*  eigene  3ntcr#  äu  förbem. 

Tod)  in  öerfebiebener  Steife,  meldte  auf  Vcrfdnebcnttctt  be$  (Sbaraftcr*  beutet:  ^elir, 
fo,  bafe  er  feine  ÜlMUfür  $u  öerbcefen  fuebte,  ^cftuS  fo,  bafe  er  fid?  nicht  einmal  bie  Wül?e  ao 
nahm,  fein  Verhalten  *u  motivieren,   Tcm  entfprieb, t  bie  weitere  ^cidmung  beiber  Männer, 
nach  Welcher  ,vclir  al«  ein  Wann  von  dtaraftcrlofcr  (Gemeinheit,  faftu«  als  ein  Wann  von 
ermtieber  Atiöolität  erfebeint. 

AI«  (Gemahl  eine*  jübifcfyen  3Beibc*  nidtjt  gang  ofmc  religiöfe  3ntcrcffe"  lic^  ftd? 
iyelir  barauf  ein!  be«  Apoftel*  Darlegung  best  dtriftlid?en  (Glauben*  ju  l;ören,  unb  gegen  25 
bie  ba*  (Gehüffen  medenbe  sJkcbigt  mar  er  nidn  unempfinblid?.  Aber  auch,  nidjt  genullt, 
ftcb  in  feinem  Sünbcnlcbcn  ftören  )u  laffen,  entlebigtc  er  fid)  bc«  unbequemen  Wab^nerd; 
bie«  aber  roieberum  nidit  offen,  fonbern  unter  3itobrung  guten  <Scbcince.  9)iit  ber  3ln= 
gäbe,  bafe  er  U4gleieb  in  berfteefter  sIi>eife  babin  ftrebte,  ben  (befangenen  ^u  Scftcd;ung0= 
Derfucbcn  ju  üeranlaffen,  üollenbet  f»d>  bic  fUrsc  fprccbcnbc  S(bilberung  ber  (Gemeinheit  unb  30 
Sdimäcbe  feines  Gbaraftcrä  (24,  24—26). 

Anbere  ^eftu*.  2Ba$  er  mit  ^aulud  unb  ben  ^uben  erlebt  hatte,  erjäbltc  er  bem 
jübifeben  .Hönige  jur  .Hur$roeil  mit  c^nifd^er  ^erbrehung  ber  2batfad)en,  lyelcbe  ihn  felbft 
als  Wufter  römifd>er  ©cretbtigfeitö^anbbabung,  bie  ^nben  unb  ben  Apoftel  in  lädierlictxrr 
^CTächtlicbfeit  crfd?cinen  läfet  (25,  13—21);  ber  Neugier  be*  9lgrippa  roiUfab.renb,  ücran=  35 
ftaltct  er  ,^ur  ßrbeiterung  feiner  ÖJäfte  mit  bem  ©cfangenen  eine  Momöbie  (25,  22 — 27); 
ben  (rinbruef  ber  ftebe  be*  Apoftelö  fcbüttclt  er  ab,  inbem  er  il?n  für  berrüeft  crtlärt  (20, 
24  ).  Uer  3Jerfünbig*er  beö  Aufcrftanbencn  ift  ihm  Wcgenftanb  fribolen  Spotte«  unb  gründ- 
licher Verachtung. 

Tic  gegebene  Darlegung  beruhet  auf  cr^getiiehen  Voraueifc^ungen,  h)eld)e  tu  begrünben  40 
hier  nicht  ber  Ort  ift.   3ft  fie  richtig,  fo  bilbet  biefe  (Sbarafteriftif  beiber  Wänner  vom 
cbriftlichen  Stanbpunft  auö  bic  cntfprcdjenbc  ©rgän^ung      berjenigen,  mclchc  fid>.  h)cnig= 
ftenö  be5üglicf>  be«  ,>elir  aus-  ben  ^jiitteilungen  unb  Beurteilungen  bc«  jübifeben  unb  bef 
rbmifchen  Aiftoriferö  ergiebt. 

^ofephuö,  meiner  im  „jübiiehen  Äricge"  über  bie  Amtsführung  bc«  fttWv.  mit  äufep  46 
fter  2d)onung  referiert,  fo  bafe  lebiglich.  feine  (Energie  im  Äampf  mit  rebolutionären  öe= 
megungen  berüortritt,  läfet  in  ben  „Altertümern"  bic  Wütfftdn  einigermafeen  fallen,  ör 
t»erfchh>eigt  nid?t  mehr,  roic  bei  Unterbrüdung  bcö  „^Häubermefcnö"  nid;t  blofe  mit 
graufamer  -öärte  vorging,  fonbern  aua)  felbft  baö  gemeine  Wittel  beä  ^reubrud?«  nid»t 
verichmähtc ;  wie  er  fich  bc«  ihm  unbequem  merbenben  .^ohenpricfter&  Jonathan,  bem  er  «1 
feine  Stellung  ju  banten  hatte,  burch  Weudn'lmorb  entlebigtc ;  tut«  er  hierburch  felbft  Ut* 
jadie  gab  |um  Auebruch  einer  neuen  fchlimmercn,  bic  $robin]  ,^erriittenben  s^lage,  beeSi- 
faricrtum-5  (XX,  8,  5).  tftuar  nach  anbeten  Seiten,  gegenüber  bem  Woetenmcfcn  (XX,  8  ü) 
unb  ber  tumultuierenben  ^ubenfehaft  von  (Säfarea  (XX,  8,  7),  erfebeint  aud)  hier  nod> 
bie  Haltung  be«  ^.  alss  im  mcfcntlichen  forreft ;  aber  ^ofepbuä  läfet  nicht  unangebeutet,  56 
bafe  feine  ilicrtualtung  im  ganjen  eine  pflichte  unb  rechtemibrige  war,  inbem  er  ermähnt, 
m»e  ber  .vj>obcpricfter,  auf  beffen  Vermenbung  er  bas  Amt  erhalten,  fidi  $a  miebcrholten 
4)(ahnungcn  genötigt  fab  (XX,  8,  5),  unb  töte  ihm  nad>  feinem  Abgang  nadi  ^lom  eine 
Auflage  öon  jübifeber  Seite  folgte,  auf  töclaV  hin  er  jmcifelloe  ber  Strafe  öerfalleu  märe, 
wenn  nicht  bic  ^ürfprachc  feine«  cinflufercidien  Bruberö  jtüifchengetreten  töärc  (XX,  9,  1).  co 


Digitized  by  Google 


30 


ftcltr,  nnb  frefiuö  faH 


$ic  (SrjäMung,  wie  er  bic  £rufilla,  btc  Wcmablin  be*  Sljijus  t>on  (Smcfa,  jum  Seife 
gewann  (XX,  7,  2),  jeigt,  mit  Welcher  Müdfia5t*lofigfeit  er  feiner  finnlic^cn  üüfternbett 
^efriebigung  »erraffte.  SDtol  merft  biefer  £>arftellung  an,  bajj  bei  wolliger  9iücfhaItIofig= 
fett  ba$  $hlb  ein  noeb  büftrereiS  geworben  wäre,  unb  cd  überrafebt  fomit  ntebt,  bei  bem 

6  bon  jeber  Mütfficbt  freien  AacituS  einem  ücrnicbJenben  Urteil  über  biefen  Wann  ju  be- 
gegnen, ber  „in  ©raufamfeit  unb  SBillfür  jeber  2lrt  föniglicbee  5Rcc^t  mit  Sflewenfmn 
(ingenium  servile)  banbbabte",  ber  „auf  feine  Wacbtftellung  trofccnb  Scbanbtbaten  jeber 
2(rt  ft#  glaubte  geftatten  *u  bürfen". 

2öaä  fafruS  betrifft,  fo  reiben  bie  funen  Mitteilungen  bc*  ^ofcpbuö  niebt  au*,  um 

10  eine  genaue  si*orftcHung  von  feiner  Amtsführung  $u  geben.   £ie  Ancrfennung,  Welche  x"y 
berfelben  im  „jübifeben  .Hrtegc"  wllt,  gilt  nur  ber  rücfftehtölofen  (Energie,  mit  Welcher  ,v. 


einem  Vorgang,  in  meinem  bie  ^ntereffen  bee  ^rofuratorö  unb  be*  jübifeben  Königs  ber* 
bunben  im  Wcgcnfafc  $u  ben  rcligiöfen  ^ntcreffen  be3sHolfc*  erfebeinen  —  eine  (irjäblung, 
15  Welche  geeignet  ift,  baö  in  25,  13  ff.  gewidmete  Herbältnie  ju  illufrricren.  /"vür  bic 
^ürbigung  bc$  lufanifdien  ©efebiaMswerfe*  liefert  bie  auf  ^elir  unb  ^efru«s  bcniglidic  Tax- 
ftcllung  in  befonberem  Mafje  beutlicb  ben  ^Beweis,  bafj  baefclbe  auf  burebaus  originaler 
Hcnntni*  unb  tief  einbringenber  Beobachtung  ber  Begebenheiten,  ^erbältntffe  unb  sjkrföiu 
lidtfeiten  ruht.  D.  S.  ©djmibt. 

20  3r?l»£  nnb  Regula,  bie  ^üreber  Stabtbciligcn  (11.  September).  —  Slcltefte 
^affio  in  Cod.  Mialli  9er.  225  auä  ben  erften  Dezennien  unb  9?r.550  aus  ber  jmeiten  Wülfte 
beö  9.  3af)rf)unbcrt$ ;  mit  bem  erfteren  faft  gleidjlautcnb  ba§  etwa«  jüngere  SJljt.  A  3  ber 
^ürdjer  ©tabtbibliottjcf.  lieber  bic  beiben  St.  ©aller  ^anbfdjriftcn  vgl.  &.  Sdjerrcr,  ftatalog 
ber  Stiftäbibliotbef  S.  81.   Mad)  Urnen  giebt  ben  Wortlaut  (auf  ©runb  von  Cod.  550,  bic 

25  üeSarten  bc$  Cod.  225  als  Sarianten)  ©ottfrieb  #ecr,  Die  ^ürd)cr  Zeitigen  (Vortrag  1889), 
S.  41/44.  $er  Sürdjer  Jeyt  in  ben  Witt.  b.  3.  antiq.  GVefellfd).  I  (1811)  4.  $>eft.  ^aju 
Acta  SS  Bolland.  11.  Septbr.  III,  763  ff.,  ber  Irrt  mit  rritifct)cm  Apparat,  unb  Martyro- 
loKiura  Notkeri  ad  11.  Sept.  Äritiftfje  ^öcrfudje  außer  bei  $cer  au£b  bei  fiütolf,  ©laubenö' 
boten  ber  Sdjrocij  8.  193/206,  unb  in  ben  ftirdjcngefdjidjten  von  JHettberg,  ©clpfe,  JVrtcbrid). 

90  Saut  ber  Segcnbe  fommen  bie  ©efebwifter  ^clir.  unb  Regula  auf  ben  SRat  bes  beil. 
9Nauriciu«  (im  SÖalliö)  über  bie  Ginöbe  (Slarona  (GHarud)  an  bad  Gnbc  beä  SceS  unb 
bie  Simmat  bei  ber  Burg  äürty.  Äaifcr  IDiarimian  läßt  fte  öcrfolgcn.  2>er  ^td>ter 
2?cciud  verbängt  gräf}lid>c  3)carter  über  fie,  um  fie  ;\um  Wööenopfcr  \u  jtoingen,  glürtenbe 
liegel,  eifeme  9iäber,  bei^ed  xl>ecb  unb  ^ölei  u.  f.  w.   (Stimmen  aue  beller  il^olfe  ftärfen 

35  bic  .^eiligen.  Sie  toerben  cntt;auVtct  unb  tragen  bann  bie  Häupter  in  ben  .^änben  t»on 
ber  ^(iebtftätte  am  aIu&  oierjig  (illcn  tocit  gegen  ben  Söerg  an  ben  Ort  ibrer  Wubc.  xx\br 
Reiben  ift  bem  tyf.  Wbndbe  ^lorcntiud  bureb  ben  f/l.  Öeift  geoffenbart  morben ;  „ihr  jgefl  aber 
mirb  gefeiert  am  11.  6eütcmbcr".  2)iefc  2lftcn  fmb  fo  mertloe,  ^ba§  bie  33oflanbiften 
^ebenfen  trugen,  fie  auf^unebmen.  iHucb,  Ariebricb;  II.  1  3.  60:}  teilte  $uerft  ben  ungünftigen 

40  Ginbrurf,  fam  bann  aber  $u  einer  befferen  s})ieinung  bureb  Cod.  550,  ber  ben  ©cbluftfafc 
toon  bem  'JJfbnd>  Jlorentiud  toeglä^t ;  allein  Cod.  550  ift  eben  niebt,  mie  ^tiebrid^  annabm, 
ber  ältefte  lejt,  melmebr  Cod.  225,  unb  biefer  bat  ben  fatalen  3a?luf? !  Xic  J)letrungö* 
berfuebe  öon  Sütolf  unb  .öeer  fmb  gut  gemeint,  überzeugen  aber  niebt.  ^Xcf>  baltc  bic 
l'cgenbe  nid>t  für  älter  al«  ibre  ältefte  ^anbfdnrift.    2ebr  merftoürbig  ift  Calendarium 

46  Carthaginense  00m  6.  ^ar/rr/unbert  (Slbbrud  nadi  3)iabillon  in  meinen  2lltcbxiftltebcn 
3tubicn  1887  ©.  110)  3um  30.  Sluguft:  Felix,  Eva  et  Regiola.  Slud  bem  fartbagifd^eit 
Saturn  III  Kalendas  Septembris  (=  30.  tUuguft)  fönnte  ba«  jürd>erifcbe  III  Idus 
(=  11.)  Septembris  berjuleiten  fein;  t>gl.  «ögelin,  ^a«  alte  ^ürieb  II  (2.  ÄufL  1889), 
1.  Jpeft.   ^nbeffen  ift  bae  'SDiarn^rium  ber  3lfrifaner  ein  ganj  anbere«  alä  ba«  3ürcb,cr. 

50  2He  weitere  Äritif  fei  oerfpart,  bi«  einmal  ba*  Tuntel  über  biefer  £egcnbc  noeb,  beffer  jer^ 
ftreut  werben  fann.  3ln  bie  Mird>e  ber  Märtyrer  fdilofj  fieb  im  9.  ^abtbunbert  ein 
(Sborberrcnftift  an,  fpätcr  (feit  bem  11.  oitbrbunbcrt)  „Wroftmünftcr"  im  Untcrfaiicb  ;,u 
ber  jenfettö  ber  Üimmat  liegenben  lUbtci  „jyraumünftcr".  ^ic  ^rabition  be*  &xofc 
münfter«  greift  auf  Marl  b.  05.  unb  bamit  ungcfäbr  auf  bic  2lbfafjung$jeit  ber  ^lärtnrer-- 

66  legenbc  jurüd.  ^ae  ältere  urfunblidie  Zeugnis  bat  bae  ^raumünfter,  bie  Stiftung  *iub= 
toige  bc4!  Tcutfcb,en  00m  ,>abr  853.  @mil  G§lt. 

fttlir.  öon  Urgel    f.  öb  I  6.  181,  j*-182,  43. 

ftfU,  ^oljlt,  geft.  1686.  —  Dictionary  of  national  biographie,  18.  «b,  Sottboü  1889 


S.  293. 


Digitized  by  Google 


ft*Ü  Saneberg 


31 


VY  $cll,  geboren  *u  Songtoortb  in  Verffhirc  am  23.  3lUli  1625,  gcbilbct  in  (Sbrift= 
(Sburd)  *u  Crjorb,  1060  Dean  of  Christ  Church,  107(5  Vifdmf  oon  Crjorb,  geftorben 
10.  3uli  1680,  tft  oerbient  als  einer  ber  »abnbrcdjer  ber  £e?tfrittf  \.  8b  II 


Tyrncberg,  2DJicbael  ^athanael,  geft.  1812.  —  Sailcr,  Aus  ftencOcrgs  i'cbcn,  s 
©uneben  1814  («ScitntL  08  39.  $b);  ©Ijr.  d.  Sdjmib,  (Erinnerungen  aus  meinem  ücben, 
4  SBbcb,en  Stugsb.  1853—57;  33.  Xbal^ofer,  SJeitrfige  einer  ÖJefdjicf)tc  bes  Slftcnnufticis* 
mus  .  .  im  $ist.  Augsburg,  9tegen3burg  1857;  ft.  Wieifen,  Slus  bem  inneren  Sieben  bcr 
fattjol.  fiiv dje  im  19.  3abrt).,  beutftf)  o.  SJcidjclfen,  Äarisrufje  1882;  £.  Sdjmib,  ©efd)  bcr 
fatt).  Äird)  in  15>eutfc^l..  "äRündjen  1874.  W 

SDJ.  9?.  faneberg  tft  am  0.  Februar  1751  ju  Cberborf  im  Allgäu  geboren.  Seine 
Grjiebung  fanb  ber  begabte  Vauernfobn  bei  ben  ^cfuiten  ju  Augsburg;  bewogen  bur* 
ben  ihm  nab  befreunbeten  <Dl.  Sailcr  (j.  b.  31.)  entfcblofc  er  ftd>  im  %abx  1770,  bicÜCuf* 
nähme  in  ben  ijcfuitcnorbcn  nac^ufueben:  er  mürbe  vZobijc;  aber  bie  Slufbcbung  bes 
Crbcns  löftc  biefcs  ©anb.  9Za4}bcm  &  feine  Stubicn  in  ^ngolftabt  unb  Mcgcnsburg  15 
oollcnbet  batte,  mürbe  er  1775  Schrer  am  Wtmtnafiuin  in  9tegcnsburg,  bann  mirfte  er  in 
feiner  Heimat  einige  ^abre  lang  in  bem  praftifeben  fircblid>en  Veruf,  enblicb  fam  er  1 785 
als  ftofeffot  ber  SHbetorif  unb  'iBocfie  an  bas  bifcfyöflicb  augsburgifdtc  (33tymnaftum  in 
Millingen.  Gr  ftanb  in  freunbfdwftlicbcm  Umgang  mit  Sailer,  Söcber  unb  Qvmam,  bic 
an  ber  bortigen  Unioerfuat  lehrten,  unb  mirfte  ganj  im  Sinne  Sailers  für  marme  5röm=  20 
migfett  ohne  beroorfteebenb  fonfcffmnclle  ^enbenj.  SDie  burdi  bie  Stiditung  Sailers  wad; 
gerufene  Aetnbfdjaft  ber  Grjcfuiten  unb  ihrer  (Mcfinnungsgcnoffcn  gegen  bie  Uniocrfttät 
brängte  ben  $Mfdmf  jum  Ginfcbreiten.  Gs  mürbe  17JK5  eine  Untcrfudnmg  gegen  bic  her 
oorragenbften  Unwcrfttäislebrer  eröffnet,  in  bcr  ^eneberg  mannhaft  ^eugnis  für  feine  facunbc 
abqab.  Sic  führte  jmar  nid>t  ju  einer  Verurteilung  ber  oerbäd>ttgten  iiebrer,  aber  ^ene^  23 
berg  tywlt  es  bod>  für  rätlid»  Millingen  $u  »erlafjcn.  Gr  übernahm  bic  Pfarrei  Seeg  bei 
Aüfien.  Sie  mar  fo  ausgebebnt,  bafj  er,  jumal  nadjbem  ihm  infolge  eines  unglüeflieben 
Sturzes  ber  eine  wfc  batte  abgenommen  merben  müffen,  fte  nid;t  allein  berfc^en  tonnte; 
ju  feinen  Maplänen  gehörten  bie  fpäter  befannt  gemorbenen  s3Jiänncr:  Gbriftopb  Scbmib, 
ber  Vcrfaffer  ber  Oftereier,  fein  Detter  9)iartin  Söoos,  3-  ®o^ncr  u.  a.  $>as  Stubium  :sn 
ber  heiligen  Schrift  unb  bic  Erfahrungen  feines  inneren  Sebent  führten  ihn  ju  Über= 
Beugungen  in  Öqug  auf  bie  Gierecbtigfcit  bcö  sJ)ietvfd?en  oor  ©Ott,  bie  man  nidit  gerabeju 
als  lutberifcb  bejeiebnen  fann,  bie  ftd>  aber  ben  coangelifdien  bod>  annäherten.  Sailer,  ber 
Acneberg  genau  fannte,  legt  il?m  folgeube  2cbilberung  feiner  religiöfen  (Sntmirfelung  in 
ben  Ü)(unb :  „Von  frühen  fahren  an  in  Giottesfurd)t  erjogen  unb  jum  öcbet  angebalten, 
trug  ich  ben  2Bunfcb  balb  leife  halb  laut  in  mir,  mit  Ghriftus  fo  oertraut  ju  fein,  tote 
^etrus,  3p^an"c^  JC.  nad»  bem  s^fingftfeft  maren,  ba  nicht  mehr  ber  Öieift  cineö  fd>mad)en 
Jüngers,  fonbern  ber  Gktft  ihres  grojjcn  3){ciftcrs  in  ihnen  lebte,  auö  ihnen  fpradi  unb 
burd)  fie  ^anbcltc.  tiefes  rege  Sehnen  meiner  Seele  marb  fehr  erhöbt,  alö  ich  in  reiferen 
fahren  unabläfftg  forfebte  in  ber  hl.  Sd>rift,  in  ben  Hirdjcnoätern  unb  in  jebem  getft=  40 
sollen  s3ud<,  bas  mir  ju  Öeficbtc  fam  unb  mit  frojnmcn  (Sfiriften  näheren  Umgang  pflegen 
fonntc.  .  .  .  S3ci  ftetem  33etracbten  im  982  mar  es  mir  fehr  bell,  bafc  mobl  niemanb  ben 
"Namen  bes  jperm  %tfuü  in  boller  Überjeugung  bes  #erjcns  auch  nur  nennen  fönnc  aufcer 
im  heiligen  ©eift.  Cft  fonntc  ich  mit  ^nbrunft  beten,  beim  lebhaft  ftanb  Oor  mir  bas 
Glcnb  ber  Sünbe,  unb  eö  leuchtete  mir  ein,  bafj  bic  fcltgmadicnbe  (rrfenntniö  @otte$  unb  ic 
beffen,  ben  er  gefanbt  bat,  etmas  anberes  fein  müffe  als  alles  felhftgemadite  unb  aus 
mcnfd)licf;en  Gegriffen  sufammotgefe^te  unb  in  menjchlid^e  begriffe  fid;  mieber  auflöfenbc 
Örfennen  .  .  .  Cb  mid?  gleich  bie  Wüte  ber  emigen  Vorfelmng  bor  aDen  faSmeren  Sünben 
,^eit  meines  Gebens  bemahrt  hatte,  fo  mar  mir  benn  boeb  über  bic  Unlautcrfeit  meinet 
unb  alles  tnenfcblicfjen  Strebend  unb  befonbers  barüber,  ba|  ich  feine  folcfjc  i'iebc  ju  o<» 
Gbriftus  fühlte  mie  bie  hl.  iÄpoftel,  ein  befonberes  ^iebt  aufgegangen,  bem  ftd)  ju  Einfang 
bie  unbeftimmte  Slbnung,  balb  fiemacb,  aber  bic  beftimmte  Hoffnung  jugefellte,  bafe  bcr 
(Trlöfer  aud?  mein  ©rlöfcr  unb  ber  grofjc  Reifer  auch  mein  Reifer  mar,  ift  unb  fein  mirb." 


eitminierung  ber  Hird^e  tft.    ^mcberg  mar  fidj  aber  eines  Wegcnfa^es  ftum  ^ogma  ber  65 
römifd;en  Mtrcbe  fo  menig  bemüht,  ba^  er  im  (Gegenteil  überzeugt  mar,  nun  erft  ben  alten 
tatbolifeben  Wlaubcn  ju  befi^en.   ^n  3lugsburg  blieb  c$  nicht  oerborgen,  ba^  er  anbers 
bad)te,  als  bie  ßrjefuiten.  Gs  fam  1 797  ju  einer  Untcrfudjung  miber  ihn ;  fie  enbetc  jebod>, 
naebbem  er  eine  3ln^ahl  Sä^e,  bic  er  aber  nicht  als  oon  ihm  gelehrt  anerfannte,  Joiber^ 


S.  755,  12 — 01. 


.§QUtf. 


Digitized  by  Google 


32 


ftcncbcrg  ftoncloit 


rufen  fiattc,  mit  feiner  Rüdfebr  in  feine  Pfarrei.  T'ic  Säfularifation  bc$  Bistum*  unb 
Bereinigung  bc*  i.'anbe*  mit  Baiern  (1803)  befeitigte  bic  Wefabr  neuer  Untcrfucbungcn. 
$m  v\abrc  1805  fiebelte  er  nach  ber  Pfarrei  Ebringen  jmifdicn  Ulm  unb.Hcmpten  über. 
Tort  ooUcnbete  er  feine  Überfettung  be*  SJJX,  bie  eine  ;4,cit  lang  von  ben  römifeben 
&  (Sbriftcn  in  $cuj(Manb  Diel  gebrauebt  tourbc ;  fie  ift  Oon  *littmann  herausgegeben,  fim* 
berg  ftarb  am  12.  Cftober  1812.  .$autf. 

$£nelon,  gprailj  b.,  geft.  1715.  —  Oeuvres  choisies  9  <8önbc  1787-1792  mit  $io« 
grapt)te  »Kmelon«"  von  *kbb6  Gucrboeuf;  Oeuvres  et  Correspondauee,  19  ÜBbc,  ^ariS  1826  bis 
1828;  Explication  de«  Maxime»  de«  Samt*,  ^Joris  1 G97 ;  lettre  de  Fenelon  ä  Ixmis  XIV., 
10  182');  lettre«  et  Opuseules  iu&Iit*,  $artd  1850:  Histoire)  de  Feneloti  von  tfarbinal 
v.  Ütouffet,  :5  öbc  1808;  Doueri,  I/intobSranc»  de  Fcnclon,  ^ari*  1872;  Nisard  in  Kevuo 
des  deux  mondes,  15.  3uli  1845  unb  15.  "äRär$  1 H4G. 

^('nelon  (5ranj  bon  Saliguac  oon  £a  3Wotbe)  jüngerer  Sohn  bes'  sJ)iarquie  bon  M= 
nelon  mürbe  auf  bem  Scblojj  ^venclon  im  "sßerigorb  ben  6.  2luguft  1651  geboren.  Bon 
15  feinen  Gltern  mürbe  er  in  echter  Wotteefurdit  ermgen,  oon  feiner  frommen  Butter  ber 
bl.  Jungfrau  gemeibt.  Gin  tüdniger  .^auelebrer  madite  ihn  febon  frühe  mit  ben  gricd)ifd'en 
unb  römtfd)en  Hlaffifern  befannt.    9iad)  einem  furjen  iUufcnhalt  auf  ber  Unioerfität  oon 


unb  Rheologie  ftubiertc.   Bei  feinem  Dbeim,  ber  als  ein  dufter  bes  oollcnbetcn  Gbel- 

20  mann«-  galt,  lernte  er  in  ber  fybcbftcn  ^arifer  OkfcUfcbaft  mit  Reinheit  unb  Sicherheit  fid? 
belegen.  2öie  oor  ib,m  Boffuct,  mürbe  auch  er  febon  als  15jäbriger  xHbbe\  mebreremale 
*u  s^rebtgtcn  aufgeforbert,  mobei  er  außerordentlichen  Beifall  erntete.  3(uf  ben  bringenben 
Rat  feinet  Cheimä,  ber  fürchtete,  fein  Reffe  mochte  ftd»  bureb  feine  glänjenben  drfolgc 
$ur  (Sitcltcit  »crlcitcn  laffen,  trat  er  in  bas  s}3rcbigcrfeminar  3t.  Sulpicc  ein,  mo  er 

26  5  ^abre  lang  in  ftiller  ^urütfgc^ogcnbcit,  öor  allem  mit  bem  Stubium  ber  gricebifeben 
Bäter  befebärtigt,  jubraebte.  24  Jahre  alt  empfing  er  bie  sJ>rieftermeibe  (1675)  —  ^u- 
näcbjt  übte  er  eifrige  Seclforgc  im  Atirchenfprengcl  3t.  Sulpice  aus.  Sein  beider  3Bunfd> 
Uhu,  als  ÜJliffiouar  ine  s3)corgcnlanb  ju  geben.  Um  feine  Waben  im  eigenen  Sanbc  ;u 
oerroenben,  mürbe  er  jum  Borftebcr  ber  „Rcubcfcbrten"  ernannt.  (*3  mar  bics  ein  Berein 

no  Don  meift  abeligen  tarnen,  melcbc  es  fieb  jur  Aufgabe  machten,  reformierte  Räbchen  ober 
grauen,  bie  jum  Äatfyolicismus  übergetreten  ober  „überjutreten  geneigt  mären,  in  ihrem 
neuen  (Glauben  ju  beftärfen".  3Üafj  jeboeb  oft  audi  „eigenfinnige  .^ugenottinnen"  ober 
unmünbige  Äinber  reformierter  Altern  mit  WernaU  in  bie  beiben  »Unftalten  beä  Bereine 
in  $driS  unb  (Sfyarcnton  abgeführt  mürben,  bafür  liegen  jablreid>e  ,^eugniffe  in  ben 

■m  3taatstircbmen  oor  (Xouai  3.  60—67).  %m  ^abre  1686  maren  224  „neubefebjte" 
N})iäbcben  unb  grauen  in  jenen  beiben  Jpäufern  (ib.  3.  7!)  ff.).  Wicht  blofe  fatbolifd>e, 
auch,  mehrere  yroteftantifebe  .'piftorifer  haben  A^nelon  in  feinem  Berr/alten  ju  ben  Refor- 
mierten ale  ben  „toleranten  $ifd)of"  gerühmt,  aber  mit  Unrecht,  ^önelon  teilte  bic  Bor^ 
urteile  feiner  ftirebe  unb  feiner  $t\k.  $n  feiner  Schrift  „Dissertation  sur  la  tolSrance" 

40  fagt  er  felbft,  ba^  „bie  fatholifcbe  Äird>e  oernünttigermeife  ben  ^roteftanten  gegenüber  nid>t 
bie  'Xoleranj  üben  fönne,  bic  fic  beanfttruchen  unb  bic  barin  befiehl,  fie  alo  ©lieber  ber 
mahren  Mirche  betrachten  tro^  ber  Irrtümer,  bic  fic  befennen"  (Oeuvres  completes 
1826 — 1828  III,  467).  $n  feinem  „Sermon  pour  la  profession  religieuse  d'une 
nouvelle  convertie"  erflärt  er  „ba^J  3cbbma  ale  bae-  ungeheuerfte  '^erbrechen".  Bon 

46  feiner  alten  Areunbin,  Arau  oon  (sntoon,  fagt  er:  „S^enn  c*  mabr  ift,  bafj  biefc  Arau 
bae  oerbammungomürbige  Softem  (M  äRoßnoe)  bat  oerbreiten  moUen,  follte  man  fie 
oerbrennen,  ftatt  i^r  bic  Kommunion  $u  reichen,  mic  ce  ba-  Bifchof  oon  5)?caur  getban  bat" 
(I^ouen  3.  46).  2lHcrbing*  molltc  A^nelon  juerft  bura)  Untcrrcbung  geminnen,  unb 
bureb,  feine  grofec  Rebnergabe,  feine  lehrreichen  Hatcdnfationcn  unb  fein  ganjc*  cin- 

oo  fcbmcicbelnbe*  Benehmen  gelang  c«  ihm,  oicle  ,^ur  X'lbfduoöning  ihres  coangelifd)cn  (^)lau= 
beuö  ,üi  bemegen.   Xabcx  rou^tc  er  bureb  Bcrfpred'cu  oon  ^enfionen  unb  anberen  „3ln- 
ncb/mlid)feiten  beö  l'ebene"  bie  Befebrung  ju  erlciducm.  3lber  gegen  bartnätfige  Weigerung 
manbte  er  oft  auch  Öemaltma&rcgcln  an.   3o  lief?  er  „19  ^aleftarrige"  aue  feiner  $U\ 
ftalt  in  eine  Acftung  abfiihren,  bamit  fie  bort  alö  3taateoerbrecl>cr  bcbanbclt  mürben. 

56  xHnbcrc,  bic  bureb  ihre  Berftodung  „ein  böfee  Beifpiel  gaben",  ober  ben  ^cnftonebrei« 
nicht  mehr  jahlcn  fonnten,  lief?  er  in  ba«  .vSoipital  Wöne'ral,  b.  I).  in  einen  Sammelort 
aller  i'after  bringen  (X'ouen  3.  88.  89). 

Seine  (Srfabrungen  in  feiner  lojär/rigen  3Üirffamfcit  alö  „Borfteb.er  ber  Rcubcf ehrten" 
legte  er  nieber  in  feiner  Schrift  „De  l'education  des  filles".  2)ief<  xHbbanblung  jeugt 


Digitized  by  Google 


88 


ton  tiefer,  pfpchologifcbcr  Hcnntnte  ber  Hinbeänatur  unb  roirb  heute  noch,  Wegen  ber  bielcn 
;todmäj$igen  9tatfcr/läge,  bic  fic  für  bie  (Erziehung  enthält,  mit  duften  gu  Rate  gezogen, 
(jr  geht  oon  ban  ©runbfafcc  au$:  „s})tan  mufj  fich  begnügen  ber  sJiatur  31t  folgen  unb 
ihr  aufjuhelfen".  $u  lefcterem  3Wccfe  will  er  lieber  Vertrauen  erWecfenbe  üiebe,  ate 
Itoben  unb  Strafen,  lieber  inbirefte  $kleb,  rung  (gutgcWäbltc  (Jrjäb,  lungen  ic),  ale  trodenc  0 
&ttioncn  antoenben.  CSr  brängt  auf  einen  foliben,  religiöfen  Unterricht  unb  empfiehlt  be== 
fonbere  bic  biblifche  ©efefnehte.  „©ort,  ber  bat  oon  ir»m  gefchaffenen  9)fenfchen  beffer,  al$ 
trgenb  jemanb  fonft,  fennt,  „hat  bie  Religion  in  toolfötümlicben  Ihatfachen  niebargelegt, 
ttxlcbe  ben  Gmfältigcn  helfen,  bic  ©eheimniffe  31t  begreifen  unb  311  behalten"  . . .  „3>efu$ 
(5brifht*  erwartet  im  Stiren  ieftamente,  b^errfertenb  im  bleuen,  bae  ift  Hern  unb  Stern  10 
M  Ariftlicben  Untcrridu*".  2tufeer  Belehrung  in  Religion,  Sprache  unb  ©efehiebte  Will 
r^nolon,  bafj  ben  jungen  s]Käbchcn  auch  alle  für  bat  Öeruf  be*  sii>cibc$  im  $aufe  nüfc 
lieben  Henntniffe  beigebracht  Werben. 

SÖäbrcnb  feineT  ©irffamfeit  im  herein  „ber  Reubef  ehrten"  trat  J^melon  in  ein 
mninbfcbaftlicbeS  Hcrhälrniä  zu  Swffuct,  ber,  ale  ba$  #aupt  beä  gaflifanifchen  HlcruS,  15 
»citreia>cnben  Ginfluft  ausübte. 

Räch  Aufhebung  bee  (SbitteS  oon  RantcS  (1685)  fehiefte  fiubwig  XIV.  s-8ourbaloue 
nach  $crfaille$,  ^lecbier  nach  Rtemc«,  unb  fo  auch  #enclon  in  bie  Sanbfchaften  Saintonge 
unb  SluniS,  um  „bie  wenigen  noch  übrig  gebliebenen  Reformierten  ju  befehren".  3n  bvc 
3lbfcbieb«aubienj  bat  ftenelon  ben  Honig,  ihm  ju  feiner  SJliffion  feine  Gruppen  mitzugeben.  20 
5tocb  bem  93eifpiel  ber  2lpoftel  wolle  er  ein  3i$erf  beä  ^riebene"  unb  ber  Siebe  ausrichten." 
£r  30g  mit  oier  anberen  sJ)tiffionarcn  in  bie  ihm  angewiefenen  ©egenben  ab.   IJn  &er 
Sbat,  ftatt  oerlefccnbe  Hontroocrfc  ju  treiben,  wie  bie  ^efuiten  neben  ihm,  fud>te  er  burch 
belebrenbe  unb  erbauliche  Auslegung  beä  Goangeliume  au  überzeugen,  liefe  anfange  einige 
ben  ^roteftanten  befonberä  anftöfuge  Xeilc  bee1  fatbolifchen  Hultuö,  wie  Anrufung  ber  25 
Öeiligen  ;c.  ausfallen,  teilte  eine  ÜJiengc  fatholifaVr  Überfe&ungen  bc«  RÜ.  unb  Werblicher 
au«,  unb  verlangte  oon  allen  Hinbern  ben  33efuch  ber  fatbolifd»en  Schulen.   Obgleich  er 
m  feinen  offiziellen  Berichten  rühmte,  oon  ben  Reformierten  zahlreiche  Skweife  banfbarcr 
3uncigung  gu  erhalten,  fo  hatte  er  boch  im  ©runb  wenig  (Srfolg.   Unb  boch,  Wie  £>ra= 
gonaben  ihm  borgearbeitet  hatten,  bauerten  folche  auch  nwfc  "eben  ihm  fort,  fo  in  2a  Ro^  30 
cbellc  (£oucn  S.  140— U2).   Kol!  Ungebulb  über  ben  (Sigenfinn  ber  bortigen  $ro* 
teftanten  fchrieb  er  an  ben  Staatefcfretär  Seignelaü  O^ebr.  168(5),  „bafc  bic  Beamten  bes 
Honigs"  in  "Diicbt«  nachlaffen  bürfen  unb  unbeugfam  fein  müffen,  um  biefc  fieute,  weldn' 
bas  geringfte  Reichen  oon  Wilbe  übermütig  mache,  im  $aum  ju  halten."    6r  jeigt  Crt 
unb  ^ett  an,  wo  bie  Reformierten  ine  Sluelanb  entfliehen  unb  bringt  auf  ^erftärfung  35 
ber  ©renzwachen.         bleibt  bann  nur  nod)  übrig,  bie  Seute  ebenfoüicl  Slnnchmlichfcit 
im  ^erblcibai  im  t'anbe,  alö  Wcfahr  in  einem  ^lucbtoerfud)  finben  z«  laffen"  (Douen 
S.  146.  164).    2?ae  ^efehningefoftan  $6nclon$,  wie  ber  fatholifchen  Hir4'e  überhaupt, 
befteht  barin,  bap  ber  ^riefter  nur  mit  ^rebigt  unb  t'iebc  Wirten,  babei  aber  ber  wclt= 
lieben  Obrigfeit  gegai  sÜJiberfpcnftige  3Inwcnbung  cinee  „heilfamen  ^wangee"  überlaffen  40 
ober  oielmehr  anempfehlen  foU. 

sJtacr)  5—6  Monaten  einer  crfolglofen  "JMiffionsarbeit  fehrte  A^nelon  in  feine  frühere 
Stellung  an  ber  Ütnftalt  ber  Üieubefehrten  luxüd. 

Seine  geiftige  Überlegenheit  lenfte  immer  mehr  bie  allgemeine  silufmerffamfeit  auf 
/V^nelon.  9tt&  nun  um  biefc  gett  ber  .^erzog  oon  söeauoilliere  zum  ©ouoerneur  ber  brei  45 
(jnfel  Öubwig^  XIV.  ernannt  würbe,  fo  fe^te  btefer  bie  Berufung  A^nelone  afö  (Srzicher 
ber  Prinzen  unb  oor  allem  bee  älteften  benclben,  bc^  «oerzogö  oon  Öurgunb,  burch.  %t\ 
biefem  3Imte  lebte  Jy^nelon  8  %at}xt  lang  (1689 — 1697)  gam  unb  gar  feinem  3bgling, 
um  in  biefem  Prinzen,  ber  im  bbchften  ©rabc  jähzornig,  hoa'^üth'S  un^  leibenfchaftliaS 
ben  5?ergnügungat  aller  3lrt  ergeben,  babei  aber  ungemein  begabt  War,  feinem  ^aterlanbe  50 
einen  „pbilofophifeh  gebilbeten  Honig"  (roi  philosophe)  „einen  zweiten  Subwig  ben 
Öeiligen"  z«  erziehen.  3ur  ^öefämpfung  ber  fchlimmen  i'cibenfchaften  bei  Prinzen,  iux 
Anregung  aller  eblen  triebe  in  ihm  bewies  ^önclon  eine  beWunbenmgsWürbige  Eingebung 
unb  (Srfinbungegabe.  $üx  jeben  fehler  feinet  3^9^mÖ*  fuc^tc  W  cm  paffenbee  Heilmittel 
ju  fa>affcn,  balo  eine  lehrreiche,  anzichenbe  Jyabcl  (Contes  et  Fables),  halb  ein  3Wie-  65 
gefpräch  zweier  berühmter  Männer  bee  Slltertume  ale  3lufforberung  zu  biefer  ober  jener 
lugenb  (Dialogues  des  morts),  halb  auch  birefte  Darlegung  ber  diriftlichen  äöahrheit 
(Demonstration  de  l'existence  de  Dieu ;  Direction  pour  la  conscience  d'un  roi). 
Such  fein  berühmtefte$  ifiierf  „Les  aventures  de  T^lömaque"  hatte  einen  päbago= 
gifeben  3h>ecf  unb  War  zunächst  für  ben  Prinzen  beftimmt.   So  gelang  ee  genelon,  eine  eo 

>iiüi  vni.tjriopäbit  für  Zoologie  unb  MxQt.   3.  «.  vi.  ;j 


Digitized  by  Google 


34 


ftenelon 


unbebingtc  .§errfcbaft  über  feinen  3°gling  *u  getvinnen  unb  auä  ihm,  ber  früher  fo  ge= 
roaltthätig  unb  anmafecnb  getvefen  h>ar,  einen  wohlunterrichteten,  leutfcligen  unb  befcheibenen 
^rin^cn  heranjuhilbcn.  Sein  2ob  mar  in  aller  "ÜJiunb  wegen  biefer  erfreulichen  Ummanbe= 
hing,  bie  er  im  Gfyarafter  beä  fünftigen  Thronfolger*  herbeigeführt  hatte;  am  £of  genofi 

5  er  grofce*  Anfebcn ;  *rau  Von  9)iaintenon  jog  irni  in  betreff  beS  Programms  ihrer  Anftalt 
von  St.  Gtyr  3U  9tate  unb  bat  ihn  in  einem  Briefe,  ihr  ihre  Jehler  anju^eben,  ma*  er 
auch,  ohne  bie  Wahrheit  ju  verleben,  mit  grofjer  ©ctvanbtbeit  t^at.  Subrotg  XIV.  über- 
trug ilmt  alä  Belohnung  feiner  $serbienfte  baä  (rrjbi^tum  von  Gambrai  (1095).  —  $od> 
nicht  blofi  für  bie  3u^unft  Atanfreich*  mottle  A&ielon  burch  bie  forgfältige  Grjiebung  beä 

10  Thronfolger*  forgen,  fonbern  auch  auf  bie  gegenwärtige  Sage  feine*  &aterlanbe*  cinroirfen. 
3n  einem  Briefe  an  Submig  XIV.,  beffen  Gcbtheit  megen  feiner  feltenen  Äühnbeit  lange 
in  3meifel  lW9cn,  aber  burch  bie  Auffinbung  beä  £riginal*  über  allen  Streit  erhoben 
morben  ift,  jagte  er:  ...  „s])iajeftät,  Sie  fmb  geboren  mit  einem  geraben,  billigen  Sinn, 
aber  ibre  Grjiehcr  fyaben  ^hnen  al*  einzige  $Hcgierungämci*heit  9)itfjtrauen  unb  Giferfucht, 

16  furcht  vor  jebem  glänjenben  ÜBerbicnft,  Vorliebe  für  gefchmeibige,  friea)enbe  9Renfchen, 
ftoebmut  unb  auefchlie^lichc  Sorge  für  ba*  eigene  ^ntcreffe  eingeprägt.  Seit  beinahe 
30  fahren  haben  ihre  bauptfäcblicbftcn  ÜRtniftcr  alle  alten  Staategrunbfäjjc  erfebüttert  ober 
umgeftünt,  um  Jhre  Autorität,  bie  bie  ihrige  Würbe,  h>eil  fic  in  ibre  SSänbe  tarn,  auf 
ben  Ijöchften  ©ipfel  ju  erheben.   s])ian  l?at  nicht  mehr  vom  Staat  unb  von  ©efefcen  ge= 

20  fproeben,  fonbeni  nur  vom  Äönig  unb  feinem  ©utbünfen."  . . .  Soviel  vom  Monarchen ; 
00m  Gbriftcn  heißt  c$  bann :  „Sic  lieben  ©Ott  nicht,  Sie  haben  nur  eine  fneebtifebe  Aunf/t 
oor  ihm.  Xk  ftöUt  unb  nicht  ©Ott  fürchten  Sie.  ^bre  Religion  befteht  in  Aberglauben, 
in  flcinlicben,  äußerlichen  Zeremonien  .  .  Sic  lieben  nur  ^hren  9iubm  unb  ^bre  bequem- 
lichfeit.    Sic  bejiefycn  alle**  nur  auf  fieb,  wie  wenn  Sic  ber  ©ort  auf  Grben  mären  unb 

23  atte*  anbere  nur  baju  gefebaffen  märe,  ^hnen  aufgeopfert  ju  werben".  .  . . 

£er  fanfte  ^endon  nimmt  ba  bie  Spraye  eine*  Ambrofiue  ober  Gbrvfoftomuä  an. 
Gr  Ü)at  feine  Pflicht  al*  ebriftlicher  s^rcbiger  unb  mutiger  Patriot,  2>er  Staef  Würbe 
iebcnfaüö  oor  16lJ5  gefdmeben,  man  Wcifj  aber  nicht  genau,  mann  er  bem  Mönig  übcr= 
geben  morben  ift. 

30  ÜBon  feiner  glänjenben  Stellung  am  Qof  Würbe  ^enelon  plöfclicb  bureb  feine  Ver= 
Wicfelung  in  bic  Streitigfeiten  über  bie  mvftifcben  Behren  ber  %xau  ©upon  hcrabgcftürjt. 
AIS  bie  Anflehten  biefer  frommen,  aber  exaltierten  ftrau,  mit  ber  ^nelon  feit  1087  eng 
befreunbet  loar,  von  ber  sJ)Jebr^eit  ber  Unterfucbungefommiffton,  ju  ber  'öoffuet,  sJcoailleö 
unb  Ironfon  gehörten  unb  aua>  ^nclon  berufen  morben  mar,  alä  häretifeb  oermorfen 

:i5  tourben,  machte  J^nclon  nachträglich  gemiffe  Vorbehalte  unb  veröffentlichte  feine  Schrift 
„Explication  des  maximes  des  Saints",  in  melcber  er  bie  ©ninbgebanfen  ber  .V.au 
©u^on  in  nüchterner  ^orm  mit  allerlei  cinfehränfenben  ^ufä^cn  oortnig.  Alle  ©otteslicbe, 
tvcldie  nur  burch  tfincht  oor  Strafe  ober  Öcgicrbc  nach  irbijehen  Segnungen,  felbft  bie, 
mclchc  burch  ben  3iiunfdi  ber  eigenen  Scligfeit  in  ©ott  beftimmt  merbe,  erflärte  er  al^ 

40  niebrige  s^orftufcn,  bie  allein  oollfommene  ©otteäliebe  fei  bic  „reine,  uneigennü^ige  Siebe", 
meldte  ©Ott  um  feiner  felbft  mitten  liebe;  „felbft  toenn  ©Ott  freilich  ein  unmöglicher 
$all  megen  ber  gnabenöollen  Vcrheifjungcn  -  bie  Seelen  ber  ©ereebten  im  leiblichen  2obe 
oerniebten  ober  fie  auf  etvig  in  ben  Vcrfuchungcn  unb  Reiben  biefeö  Sebent  nurücfhalten 
ober  gar  in  alle  Gmigfcit  ferne  Von  ihm  alle  dualen  ber  £)ölle  erbulbcn  laffen  mollte, 

45  fo  mürben  bodi  bie  Seelen,  mclchc  in  biefer  reinen  i'icbe  ftchen,  ©Ott  nicht  meniger  treu 
lieben  unb  ihm  bienen"  (3lrt.2).  „^a^  bcfcbaulichc  l'cbcn  ift  ber  ^uftanb  be*  ©erechten 
auf  Grbcn,  in  bem  er  mit  ©Ott  burch  Ausübung  ber  reinen  Siebe  vereinigt  ift".  „£ic 
Scfchaulicbfcit  ift  negativ,  b.  h-  frei  von  jebem  finnlichen  N^ilb,  von  jeber  bccjrcnjtcn,  bc= 
fonberen  ^bce  von  ber  ©ottheit,  um  nur  bei  ber  rein  intcllcftucllcn  unb  abftraltcn  ^>bee 

50  vom  unbegrenzten,  unbebingten  Üöefcu  ftchen  ;u  bleiben",  be-ähalb  fönnc  fie  aber  boeb, 
tvic  er  tveiter  binuifügt,  „alle  Attribute  ©orte*,  bie  Trinität,  bic  sJDicnfcbhcit  xvscfu  (Sbrifti 
erfennen"  (XUrt.  27).  „Xic  ^efchaulicbfcit  ift  paffiv,  jeboch  fo,  ba^  fic  niaSt  ba*  mirflidic, 
vcrbicnftlichc  Thun  bc*  freien  Hillen*  unb  bic  aufcinanberfolgcnben  .fjanblungcn,  bic  man 
in  jebem  Äugenblicf  micbcrbolcn  müffe,  fonbern  nur  bie  intcrcfficrtc,  unruhige  Thätigfeit 

6ü  auefchlicfee"  (Art.  29).  —  I^cr  Stil  ber  Schrift  ift  trorfeu,  bogmatifdj,  ohne  alle  Anmut 
unb  Salbung,  unb  ba  ben  anfänglidjcn  Auhagen  gar  oft  naa>folgcnbe  Deutungen  unb 
Ginfcbränfungen  mibcrfprcchcn,  fo  hat  bie  Uarftcllung  viel  Spi^finbige*  unb  UnflarcS. 
^aö  5öud;  mad>te  ein  ungeheure*  Auffchen,  jebermann  nahm  Partei  für  ober  miber  ba*- 
felbc.   ^offuet  griff  c*  mit  .s^eftigfeit  an  (instruetion  sur  les  6tats  d'oraison  etc.) 

co  unb  liefe  fid>  felbft  ni  perfönlicben  Üclcibigungen  binreifeen;  ^enclon  antlvortcte  mit  ©c-- 


Digitized  by  Google 


ftenclon 


35 


wanbtbctt  auf  jeben  Angriff,  blieb  immer  §err  feiner  fclbft  unb  bebanbcltc  ben  Wegner 
oft  oon  eben  herab,  ÜIBäbrcnb  öoffuet  bic  unibcrfeHc  Xrabition  ber  fatfwltfcbcn  Äira)c 
oerfoebt,  wollte  g^nelon,  ber  gerne  auf  bie  AuSfagcn  ber  9Jtyftifer  fia;  berief  unb  im  C3runb 
ein  Schüler  beS  foanj  oon  SaleS  War,  bie  inbiüibuelle  Stimmung  beS  einzelnen  geltenb 
macben,  unb  neben  unb  über  ber  allgemein  cfyriftlicben  ^römmigfeit  eine  höhere,  cfoterifcf>e  r, 
iHcligiofttät  auffteflen,  Welche  nur  auserlefenen  Seelen  unb  autfy  biefen  nur  in  toetyebollen 
Stunben  jugeböre.  Allein  eine  gebanfenleere,  pafftoe  5tefd)aulichfeit  (CuietiSmuS)  ift  eben* 
foWot»l  ber  bibUfcben  ©otteSoffenbarung,  als  au*  jebem  #ortf4mtt  beS  einzelnen  unb  ber 
ganzen  Sienftbbeit  auf  ftttlict)  religiöfem,  ja  fclbft  rultureflem  Wcbiete  juWiber. 

A^nclon  hatte  wohl  bie  ^cfuiten,  insgeheim  auefy  ben  $3eic§tbater  beS  ÄÖnigS,  £e  Sedier  10 
unb  eine  große  An«if;l  beS  weiblichen  WefctilectitS  für  fic£>,  aber  ber  gaflifanifa)e  ftleruS 
trat  faft  ausnahmslos  auf  feiten  53offuctS,  außerbem  befonberS  Scibnu).  Aua)  l'ubwig  XIV. 
entfebieb  fieb  für  $toffuct  unb  oerwicS  #e"nclon  in  feine  $iöcefe  natf;  Gambrai.  $6nclon 
berief  fieb  auf  ben  UrteilSfprud;  beS  *]ßapfteS.   tiefer  iögerte  18  Monate  lang  unb  erft 
auf  baS  ungeftüme  Anbringen  SubmigS  XIV.  unb  SwffuetS,  ber  feinen  Neffen  eigens  jur  is 
Betreibung  biefer  Sache  nad?  9lom  getieft  hatte,  erflärtc  er  einige  Sä$e  aus  Der  Sdjrift 
rte*nelonS  für  irrig  (nia?t  bäretifeb).  ,^nclon  oerlaS  felbft  baS  bom  vJ$apft  gegen  ü)n  au& 
gcfproa?cne  itobammungSurtetl  unb  ließ  aÜe  Gr.emplare  feiner  Sct)rift,  fo  oiel  er  ü)rer 
habhaft  Werben  fonntc,  berbrennen.   GS  ließe  fta)  fragen,  ob  biefc  Unterwerfung  fo  ganj 
aufrichtig  war  unb  nia)t,  wie  Üeibnü)  meinte,  baS  93encf>men  eines  „geWanbten  ÜJianneS".  20 
£afür,  baß  er  feine  Meinungen  auch  fpäter  noa)  feftljielt,  jeugt  eine  Stelle  in  einem  ©rief 
an  £e  Sellier,  wo  er  bon  feinem  Streit  mit  Soffuct  fagt:  „35er,  welcher  irrte,  fwt  ob; 
geftegt,  unb  ber,  melier  frei  bom  Irrtum  mar,  ift  unterlegen".   $oa)  alsbalb  fügt  er 
noch  binju:  ,,©ott  fei  gelobt,  ia>  aa>te  nict>t  bloß  mein  $urf>  für  nichts,  baS  ia>  freubig 
unb  gelehrig  ber  Autorität  beS  i).  Stuhles  aufgeopfert  habe,  fonbern  aua)  meine  ^erfon  25 
unb  meinen  üRuf"  (9iifarb,  Revue  d.  d.  mondes  1845  S.  319).   2f?atfaa?e  ift,  baß 
bas  päpftlicbe  itebammungSurteil,  baS  fo  milbe  unb  fo  ungern  erteilt  worben  mar,  #b 
nelon  nid»t  fchabete,  man  beflagte  ihn,  unb  wegen  ber  Ungnabe,  in  bie  er  beim  tfönig 
gefallen  mar,  beWunberte  unb  liebte  man  ihn  nur  um  fo  mehr. 

Werabe  in  feiner  legten  i'cbenspcriobc,  Wäfjrcnb  feiner  18jährigen  Ultirffamfeit  in  30 
feinem  Grjbietum  (1697—1715)  jeitigte  ^enelon  bie  cbclften  ftrüd)te  feines  £cbcnS.  Gr 
bereifte  regelmäßig  alle  Seile  feines  SbrcngelS  unb  bewies  fia;  burety  ^rebigt  unb  <3eel= 
forge  unter  -HeidEjen  unb  Firmen  als  einen  treuen  Birten  feiner  Jperbc.  Sefonbere  (Sorg- 
falt bertoenbetc  er  auf  fteranbilbung  mürbiger  sVriefter,  unb  oerlcgte  baS  $riefterfeminar 
feiner  Xiöcefe  Oon  HalencicnneS  nach  Gambrat,  um  es  pcrfönlia)  überwachen  ju  (önnen.  30 
©r  bcfämvfte  mit  sBort  unb  Sa?rift  (Dialogues  sur  l'61oquence)  bic  bamals  beliebte 
pomphafte  Scltbnrebnerei  auf  ber  Hanjel  unb  oerlangte  00m  tyrebiger,  baß  er  1.  beWeife, 
2.  »or  klugen  male,  :J.  bewege.  —  Gin  SJtuftcr  oon  Hanjelbercbfamfeit  ^at  er  felbft  in 
feiner  SHebe  jur  5öifchofSWeihe  beS  jum  Murfürften  bon  Äöln  ernannten  ^rmjen  oon 
Saieni,  unb  in  feiner  ^Jrebigt  Mtm  Gpipr;anienfcft  gegeben.  —  2lm  r;eüleucl}tenbften  be=  40 
totes  ^nelon  feine  9)cilbthätigfeit  im  fpantfehen  Grbfolgetricgc  (1701 — 1713),  Wäln-cnb 
beffen  feine  2)iöcefc  mehreremale  ber  KriegSfajaupla^  War.  sillS  1709  bie  Umgegcnb 
»on  Gambrai  üom  Jcinbe  oerwüftet  Würbe,  nahm  ^6nelon  bie  flichenben  !öcWol;ner  ganjer 
l!brfcr  in  feinem  $alafte  auf  unb  ließ  bic  &crWunbcten  unb  Äranfcn  unter  feiner  per= 
fönlichen  3lufftcht  biegen.  Um  bem  ©etrcibcmangel  abjubelfcn,  ftclltc  er  alle  feine  Gin=  45 
fünfte  an  ?frucfat  bem  Staate  jur  iBerfügung.  3lua)  ben  ^cinben  Aranfreia^S  gewann 
fola>  Gbelmut  hohe  Sichtung  ab.  ^rinj  Gugen  unb  ber  -öerjog  oon  ^JJcarlborougl;  legten 
©arnifonen  in  bie  jum  Äammergut  beS  GnbifchofS  gehörigen  Drte  jum  Scl)u^  fcineS 
Gigentums.  —  J^nelon  beteiligte  ftch  lebhaft  an  ben  janfeniftifchen  Streitigfciten,  bie 
gerabc  in  feinem  Gr^biStum  große  Aufregung  hervorriefen.  Gr  überfe^te  3luguftinS  Bud)  50 
de  gratia  unb  fehrieb  eine  Slbhanblung  über  bie  ^rei^eit.  3ur  Ausrottung  bes  %anfe 
nismuS  bat  er  ben  ^apft,  bei  bem  König  barauf  ^u  bringen,  bajj  alle  'JBürbcnträger^  bic 
bas  gegen  bie  ^anfeniften  aufgeftelltc  Formular  $u  unterjcic^nen  fiü?  Weigerten  unb  alle, 
toelaSe  im  Ücrbad»t  ftänben,  bie  Anhänger  biefer  Dichtung  ^u  bcfcfyü^cn,  il;reS  Amtes  bc= 
raubt  unb  im  galle  hartnädigen  SüiberftanbeS  ejfommunijiert  Würben  (®ouen  S.  46).  65 
Gr  gab  feine  unbebingte  3ufhmm"n0  ba  gegen  bic  ^anfeniften  gerichteten  päpftlic^cn 
©ullc  Unigenitus  (1713).  —  2ttaS  fein  ^ert;altcn  *u  ben  v^roteftantcn  betrifft,  fo  er= 
jälilt  ba  Harbinal  oon  sBauffct  (fceüttb  eine  unjubcrläfftgc  Autorität),  als  ^nclon  cr= 
Tahren  habe,  baß  im  #enncgau  oielc  s^roteftantcn  aus  bloßer  fiuxfy  jur  3Jccffc  gefeit, 
aber  insgeheim  bie  ebangelifaic  ^rebigt  auffuchen,  fo  ^abe  er  einem  reformierten  ^rebiger  eo 

3* 


Digitized  by  Google 


36 


jener  Wcgenb  feierlid)  ücrfDrocfyen,  allen  biefen  Seilten  "Jläffc  $ur  2lu«h>anbcrung  ju  toer- 
fd>affcn,  bamit  fie  ohne  ^cucbclci  ihrer  Überzeugung  nachleben  tonnten. 

bitten  unter  ben  biclfältigcn  Arbeiten  feinet  bifctyöflicbcn  Slmte«  fanb  ^mclon  nod> 
3eit  für  Iittcrarifdie  Ibätigfcit.  S$n  feinem  „Brief  an  bie  2lfabcmie,  bie  ihn  al«  eine« 
6  ibrer  sJDiitglieber  über  bie  ^ortfefcung  be«  SSörtcrbucfyc«  um  9tat  gefragt  hatte",  bebauert 
er,  bafe  man  bie  franjofifcbe  Sprache,  jum  fltoed  fie  ju  Dercbcln,  immer  ärmer  mache, 
^m  «Streit  jmifaVn  ben  Sintifen  unb  sJ)tobernen  al«  Sa)icb«ricr;ter  aufgerufen  (1714), 
rühmt  er  Don  ben  antifen  Älajfifcrn,  bafe  fie  mit  ftraft  unb  31nmut  bie  einfache  9iatur 
gefebilbert,  bie  ßbaraftcre  burebgefübrt  unb  bie  Harmonie  erreicht  hätten.  Bcfonbcr«  roiebtig 

10  ift,  bafe  er  jc&t  bie  ocrfcbicbcncn  Brucbftütfc  be«  lelemad),  bie  er  beim  Unterricht  für  ben 
$cr$og  Don  Burgunb  *u  Örunbc  gelegt  hatte,  ju  einem  georbneten  Wanden  jufammen: 
fügte.   2)er  Liener,  ber  bamit  beauftragt  mar,  ba«  ^Jcanuffript,  ba«  A&telon  nur  für 
feinen  früheren  3bgling  beftimmt  hatte,  ine  iHeinc  ju  fdjreiben,  nahm  heimlich  eine 
fdjrift,  bie  in  ^ruef  !am.  2)aö  Bud>  hatte  einen  ungeheueren  Grfolg  niebt  blofe  in  ,"vranf= 

16  reich,  tDO  c*  al«balb  Derboten  mürbe,  fonbern  auch  im  ganzen  übrigen  Europa.  Voltaire 
faßte  baber:  ,/^nclon  Dcrbanftc  ber  Untreue  eine«  Liener«  feine  curopäifche  Berühmtheit, 
aber  auch  feine  unmiberrufliebe  Verbannung  com  £>of."   ÜJiit  Unrecht  r>at  man  oft 
nelon  bie  Slbfubt  uigcfchricbcn,  in  biefem  Vornan  eine  Satirc  auf  bie  Regierung  8ub* 
mig«  XIV.  ;u  machen,  A^nclon  fclbft  hat  mit  5iaa?brucf  bagegen  proteftiert.  2lbcr  &meifcllo« 

20  finben  fich  barin  Ülnfpielungen  auf  bie  bamaligen  Reiten,  I^bomeneu«  unb  Salente  gleichen 
VubmigXIV.  u.  BerfaiQe«,  £clcmad>  ift  natürlich  ber  ."oerjog  bon  Burgunb,  unb  Mentor 
^6nelon  felbft.  £a«  itterf  ift  in  böaSft  anjiebenber,  fühiicr  Sprache  unb  mit  genauer 
.Kenntnis  be«  Altertum«  getrieben.  $ic  Siebc«abcntcucr  SclemacH  beren  anjichenbc 
Schilbcrung  Don  feiten  eine«  ^rieftcr«  o^r  ^Bifcf»ofö  immerhin  anftöfeig  ift,  Iaffen  fia)  etma 

26  bi«  auf  einen  gemiffen  ©rab  rechtfertigen  bureb,  ben  päbagogifcbcn  $\>ed,  ben  $rinjen  feinen 
Högling  Don  flcifcblicbcr  Vuft  (jlalopfo)  unb  Don  leichtfertigen  Siebeeintriguen  ((hichari«) 
abzumahnen,  bagegen  ihn  ,ui  einer  Neigung  $u  ermutigen,  bie  gu  einer  ftanbe«gcmäfeen, 
Don  ben  (Eltern  gebilligten  (Er/*  führen  fann  (Slntiopc,  lochtet  be«  ftönig«  ^bomeneu*). 
ÜHUcin  bie  Bermifchung  oon  rein  mptbologifcbcn  Svenen  (Beratung  ber  GJötter  im  Clomp  zc.) 

80  mit  d>riftlüf>en  Behren  unb  (Ermahnungen,  bie  bem  sUtcntor  ober  einem  ägDptifchen  ober 
frctifd>en  Reifen  in  ben  9Jcunb  gelegt  roerben,  bat  jur  ;?olge,  baf?  ber  ifefer  beftänbig 
Zmifcbcn  Slltertum  unb  Neuzeit,  jtoifchen  heibnifchen  unb  dniftlicr;cn  ^becn  in  ber  <2cbtoebe 
gehalten  mirb,  unb  tro^  ber  Sd^önbeit  öielcr  einzelner  3tücfe  maebt  baö  Wanje  ben  Gin» 
bruef  beö  Unwahren  unb  Unbefriebigcnbcn.  —  Süohl  hatte  ber  Äönig  jeben  s-öerfehr 

35  nelon«  mit  bem  §erjog  Don  Burgunb  ftreng  unterfagt,  allein  burdi  bie  Bennittclung  ge- 
meinfamer  ^reunbe,  befonber«  ber  .^erzöge  bon  BeaubiÜier«  unb  (Shebreufe,  blieben  fie 
ftet«  in  Berbinbung.  3n  fc^roicrigen  Slugcnblirfen  holte  ber  3öfl"n8  flcrnc  bcn^Hat  feine« 
geliebten  £'ehrer«  ein.  Unter  oerfchiebenen  bolitifchen  Wutacbten,  bie  $6nclon  bem  .^erjog 
jufommcn  liefe,  mar  ein  ,,^}lan  fiir  bie  Regierung  bc«  .ttbnigreia^«".  A^nclon  fprad?  barin 

«o  ba«  bamal«  unerhörte  ^rinnp  au« :  „^Die  .Hönige  finb  für  bie  Golfer  ba,  nicht  bie  Bölf er 
für  bie  Könige".  (Sr  oerlangtc  Beteiligung  ber  Nation  an  ber  JHegierung  bureb  3ufammcn: 
berufung  ber  ©eneralftaaten  unb  ^rooinjialftänbe  (ÄUeru«,  31bel  unb  Bürger).  £icfe 
foUten  jeboa)  nur  beratenbe  Stimme  haben,  alle  (Srtfutiügctoalt  in  ber  $anb  be«  Äönig« 
,,be«  3Iu«erroähltcn  C^otte«"  liegen.  —  311«  nach  bem  2obe  be«  Dauphin  (1711)  ber 

46  Öcrjog  bon  Burgunb  fünftiger  Ihronf olger  gemorben  mar,  fefnen  eine  neue  glänjenbe 
Laufbahn  für  Aönclon  fid)  ut  offnen.  Seine  Areunbe  fudjten  feine  Berufung  in  ben  JHat 
be«  Hönig«  burchjufe^en.  ^iclc  oerbächtigten  ihn  megen  feine«  unbejebränften  (finfluffe« 
auf  ben  ^erjog  nach  ber  ^Kollc  eine«  sJ){ajarin  ober  ^id>elieu  ju  ftreben.  3UIe  biefe  ^läne 
unb  Hoffnungen  mürben  bureb  ben  ^lö^Iid^cn  Xob  be«  .§erjog«  üon  Burgunb  (1712)  zu 

60  nid>te  gemalt.  Beim  (Empfang  ber  2obc«nachricht,  bie  ihn  auf«  tieffte  erfchütterte,  rief 
A<Snelon  au«:  „steine  Banbe  finb  nun  zerriffen,  jeftt  feffclt  mich  nicht«  mehr  an  bie 
(Erbe".  Ginige  3*tt  nachher  bat  er  um  SHüdfcnbung  aller  Briefe  unb  Wutaditcn,  bie  fieb 
Oon  ihm  unter  ben  geheimen  papieren  be«  ^erjog«  fänben.  ^rau  ö.  Waintenon  liefe  ihm 
fagen,  bafe  ber  Äönig  fclbft  fie  alle  Derbrannt  habe.  —  Bon  nun  an  jog  fidj  ^€nelon, 

&6  foüiel  er  tonnte,  Don  ber  Cffcntlic^feit  jurürf  unb  fuebte  fich  auf  ben  eigenen  lob,  ben 
er  nahe  fühlte,  burd;  Irrbauung  in  ber  h.  Schrift  unb  burd?  Betrachtung  be«  Borbifbe« 
Derfd>icbcner  .^eiliger  ber  fatholifa)cn  Kirche  Dor^ubereiten.   (Er  entfd>lief  fanft  ben  7. 
nuar  1715. 

Saint  Simon,  ber  ^nclon  häufig  bei  ,$of  gefeljen  unb  fcharf  beobachtet  b^ittc,  ent= 
eo  mirft  Don  ihm  folgenbe«  Bilb :  „Xiefer  Prälat  mar  oon  hohem  s.&uchfc,  mager,  toobU 


* 

Digitized  by  Google 


ftenelon  frerbinanb  II 


37 


acttaltet  unb  blafj,  mit  grofjer  s3tafe  unb  mit  2luo.cn,  au«  benen  faucr  unb  Öcift  ftorüf>ten. 
Seine  ^br/fiognomie  mar  berart,  mie  ich  nocb  nie  eine  ähnliche  gefeben  habe,  unb  menn 
man  fxc  nur  einmal  gefeben  hatte,  tonnte  man  fic  nie  mieber  toergeffen.  Sic  bereinigte 
alle«  in  fieb  unb  bic  ©cgenfäfce  miberftritten  ftcb  niebt  in  ihr.  (Sie  brüefte  iJiiürbc  unb 
©alantcrie,  Graft  unb  öeiterfeit  au«;  fic  gab  $umal  ben  Doftor,  ben  iöifd)of  unb  ben  5 
üornehmen  £errn  ju  erfennen,  £er  in  ihr,  mie  in  feiner  ganjen  <ßerfon  beraorftea^enbe 
3ug  mar  Reinheit,  (Seift,  2(nmut  unb  2tbel.  s}Jcan  tonnte  e«  nur  ferner  über  fia?  ge- 
winnen, fic  niebt  mebr  anjufehen". 

3*on  ber  fcltcncn  iiBielfeitigfeit  feiner  geifrigen  Begabung  unb  feiner  ausgebreiteten 
Äenntniffc  auf  ben  tierfer/iebenften  (Gebieten  ber  ©iffenfer/aft  unb  be«  Üeben«  legen  feine  10 
jablreict>en  litterarifchen,  tbcologija)cn  unb  politifebett  Scr/riftcn  berebte«  ^fl™*  ab.  ^Bicl- 
fettig,  fomtolej:,  ja  man  moebte  oft  faft  fagen  jmifchen  toerfebiebenen  färben  faSiflernb  mar 
fein  Gbaratter.  Sanft  toon  sJfatur,  mar  er  ftreng  gegen  fief)  fclbft,  gegen  2lnber«benfcnbe  oft 
bart.  Start  jum  s)Jlr/ftiei«mu«  ^inneigenb,  burcbfdjaute  er  bod?  mit  feharfem  33Iicf  feine 
Umgebung  unb  bie  ganjc  ^eitlagc.  üöenn  er  al«  Xbeologe  bic  ^öcbfte  frrömmigfeit  in  15 
„reine  uneigennützige  Siebe  %u  ©Ott"  fehtc,  unb  als  Grjbifchof  ein  bemunbcrang«nnirbige, 
felbftaufotofernbe  fiicbeStbätigfeit  gegen  Äranfc,  Slrmc  unb  Vcibcnbc  aller  2Irt  bemic«,  fo 
ftrebte  er  boch  auch  mieber  nad)  sDZac^t  unb  £errfchaft.  »Gr  moü*te  Autorität,  Grafel  fein, 
obne  ben  gcringften  ©iberftoruch  ju  bulben,"  fagt  Saint  Simon  toon  ibm.  Schmereren  ^or= 
murf  toerbient  er  in  ben  fällen,  ba  er  ber  2lu«füf>rung  feiner  ^Uäne  felbft  feine  jfteunbe  20 
aufopferte.  So  flagte  er  in  feinem  „©rief  an  Subroig  XIV."  ben  £crjog  toon  übeautoiflter«, 
ber  it»m  ben  3u9an9  5U  femcr  ßlänjenben  Saufbabn  eröffnet  batte,  einer  „Sa)mä(bc  unb 
Aurcbtfamfeit  an,  bic  ben  Äönig  entehren."  Unb  feiner  langjährigen  ^reunbin,  Stau 
toon  ©utoon,  al«  fte  in  ber  S3aftillc  eingeftoerrt  mar,  miß  er  einen  iHMberruf  entlocten, 
münfdht  aber  nid)t,  bafc  fic  au«  bem  ©cfänaniji  berauefomme  (Wickelet,  Louis  XIV.  26 
et  le  duc  de  Bourgogne  S.  157).  ,,G«  i|t  mir  lieb,  bafj  fte  bort  fterbe,  bamit  mir 
fte  nie  mieber  fer/en  unb  ntcfot  mebr  toon  ibr  reben  ^bren."  —  Gin  eifriger  Verfechter 
ber  Autorität  unb  £'ef?re  ber  römifcb=fatbolifa?en  Äirdie  unb  entfrfnebener  ©egner  ber  rclU 
giöfen  Deformbeftrebungen  be«  s}koteftanti«mu«  unb  3anfcni«mu«,  mar  er  anbererfeit« 
ein  grofjer  ,"yreunb  toon  üolitifchen  unb  fokalen  Steuerungen,  bie  oft  an  Utopien  ftreiften.  so 
sXiHe  man  erjäblt  nannte  ibn  £ubmig  XIV.  „le  bei  esprit  le  plus  chimerique  de  son 
royaume".  —  ^nclon  gehört  einer  Übergang«jeit  an  in  'Bejug  auf  *orm  unb  Inhalt 
feiner  Schriften.  Gr  ^at  niebt  mebr  ben  traftöollcn,  fonjifen  Stil  ber  großen  Älaffiter 
aus  ber  IDiitte  be«  17.  ^abrbunbert« ;  fein  Stil  ift  tooller  2(nmut  unb  natürlicher  Gle= 
ganj,  toerliert  fia)  aber  leia)t  in  bie  ©reite,  ^n  einer  fyit,  bic  ben  unbebingten  2)cftoo=  85 
ti$mu$  Vubmigö  XIV.  faft  toergbtterte,  ift  Jenelon  freifinnig  unb  ftoridjt  jum  erftenmal 
mieber  toon  ^olferecbten  unb  &oltemobl.  Gr  leitet  fo  ba«  18.  ^abrbunbert  mit  fei= 
nen  ^been  ein,  me«balb  tyn  aua?  bie  s^r;iIofopr;cn  biefer  3cit,  befonber«  b'Sllembcrt, 
laut  rübmten. 

2xo%  gemifjer  Scbattcnfciten  unb  gebier  müffen  mir,  menn  mir  ba«  ganxe  Seben  w 
^nelon«  in  Gine  jufammenfebauen,  entfd>icbcn  anertennen,  bafe  er  einer  ber  cbclftcn  Gba= 
rattere  unb  ber  geiirreicbften  ScbriftfteHcr  feiner  $eit  mar;  mäbrenb  am  ^ofe  Submig«  XIV. 
bie  Religion  immer  mebr  ju  leerem  ^ormelmefen  unb  berechneter  ^eucbclci  murbc,  brang 
er  mit  Graft  auf  innerliche,  freilich  ftarf  mtoftifa)  gefärbte  J^ömmigfeit,  unb  mährenb  feiner 
legten  Seben^abrc  mirftc  er,  mie  menige,  im  reiebften  Segen.  3.  <SI>«i,  P.  *ß 

Tvrrüinanö  II.  unb  bic  Gegenreformation  in  Öftcrrcich-  —  ^urtcr,  ®e- 
fd)idjtc  ft.  Jerbtnanb«  II.,  *b  I-  XI  (1850— 1Ö64);  Stieüc,  Jcrbinanb  IL,  ?lbö  VI  (1877); 
berf.,  $olttif  ©aicrnd  I  (1878);  Siebter,  Deformation  unb  Gegenreformation  in  Cefter« 
rcid).  ^)ift.  Jafcbenbudi  5.  Jolgc  IX  (1879) ;  3öicbemann,  ©cfdjtdjte  ber  Deformation  unb 
Gegenreformation  im  äanbe  unter  ber  6nn«  I— V  (1879—1886);  C*»iru,  ©rjberjog  5er« 
binanb  II.  oon  Sirol,  I  (1885);  ©tieoe,  58tttel«bacqcr  ©riefe  au«  ben  Sabren  1590-1610, 
I.  Hbt.  (1885);  Biegler,  $ic  ©cgenreformation  in@d)lefien,  Sehr.  b.  33.  f.  SRef.öefd).  24  (1888); 
iHittcr,  Xcutfdje  ©efd)id|te  im  3«  ber  ©cgenref.  I  (1889) ;  ©tieue,  bei  oberöfterr.  Sauernauf« 
ftanb  be«  3ahrc8  1626  (1891);  .^uber,  (&cfd)td)tc,  Cefterrcid}*  IV  (1892),  V  (1896);  öiubelt), 
®efd)idjte  ber  ©eflenreformation  in  «ölmicn  (1894);  iJofertb,  3>ic  fteirifdjc  iKefigionöpajift.  65 
fation  (1896) ;  berf.,  $ür  ©efdjidjte  ber  ©egemeformation  in  ^wneröiterreicf),  W%  42 
(1897);  berf.,  2üe  Deformation  unb  Gegenreformation  in  ben  inneröftcrrcid)iid)en  Sanben  im 
16.  3abrb.  (1898);  6d)ufter,  gürftbifebof  Wartin  »renner.  Sin  etjarafterbilb  auS  ber  ftei» 
rifeben  SeformationSgefdjlcbte  (1898). 

Um  ein  reichliche«  OTcnfchcnalter  ftoätcr  al«  im  übrigen  $cutfcblanb  liegt  in  ben  •><> 
bfterreichifchen  Grblanben  ber  §ab«bjtrger  ber  .§öbctounft  toon  iHeformation  unb  ©egem 


Digitized  by  Google 


38 


ftcrbinanb  II. 


ref ormahon ;  erft  im  erften  drittel  bes  :•»•  »jährigen  Äricgcis,  unter  ber  .parfd^ft  Hatjcr 
^rerbtnanbS  IL,  fäflt  bic  mbgilrige  ßntfebeibung  ju  Ungunften  bar  Deformation.  211$ 
bic  öftmeiebifeben  Sanbe  1 564  au$  ber  £>anb  JjCTbinanb*  I.  in  bie  femer  brei  Böhne  über- 
gingen, mar  bie  Deformation  beinabe  gleichmäßig  in  allen  biefen  (Gebieten  »orgefebritten ; 
5  überall  borte  fic  fich  tro$  ber  grunbfa$lichen  Wegnerjaiaft  bce  Äaifer*  ftoUfcbttwgenber  XuU 
bung  ;u  erfreuen  gehabt  unb  infolge  beffen  fo  jugenommen,  bafc  ber  bollftänbige  Übergang 
;um  ^roteftantismus  nur  üon  feiner  rechtlichen  3lnerfennung  unb  bon  ber  Schaffung  einer 
ftnhltcben  Crganifation  abzuhängen  febien.  AUc  Stdnbe  ber  Befcölferung  hatten  in  ihrer 
großen  fliebrheit  bie  neuen  ^becn  angenommen,  —  freilich  fo,  baß  junäcbft  ein  ^uftanb 

10  hrcbiicber  Bertmrrung  eingetreten  mar:  altes  mar  serftört,  ohne  baß  neues  febon  autgebaut 
ftanb ;  ruhige  Arbeit  hätte  nun  erft  beginnen  müffen.  ^n  Böhmen  unb  3Jidbren,  in 
Scblefien  unb  in  ber  fcauftfc,  in  Cber=  unb  Unteröfterrctcb,  ©teiermarf,  Äärnten,  Ärain 
unb  wörj  mar  faft  bic  gefamte  Beoölferung  oon  bem  neuen  Weifte  erfüllt.  9lm  günftigften 
für  bie  fatb.  Ährche  lagen  bie  Tinge  in  lirol;  ?mar  regte  ficb  auch  hier  ber  xUbfall,  be= 

16  fonbers  unter  ben  Bergleuten  bes  Innthals,  jmar  maren  aud»  hier  alle  (jinricbnmgcn  ber 
färb,.  Ärrcb/C  in  fcttlimmftem  Bcrfall,  aber  fner  mürbe  bie  Deformation  nicht  mie  anbermärts 
au  einer  bic  gan;e  Beoölferung  bemegenben  Angelegenheit,  ßine  gut  geregelte  lanbcsf>err= 
liehe  Degicrung  griff  tbatfräftig  ein,  ehe  bie  ^criefcung  überhanb  nahm:  in  ber  Meinen 
bünn  begeiferten  ©raffebaft  mar  es  möglich,  bic  Verbreitung  ber  neuen  Scbrcn  aus  bem 

20  Sanbe  ju  meifen,  baä  meitere  Einbringen  proteftantiieber  Elemente  ju  »erbinbern,  bas  ge- 
famte fircblicbc  i'cben  fü)arf  ju  übermalen,  ja  burch  lanbesherrlicbe  ©cmalt  bic  fatb.  Jtircbc 
;u  neuem  i'eben  yi  ermecten.  üÖirften  auch  ^cfutten  unb  Äabujiner  eifrig  mit,  fo  mar 
boeb  bie  Ihdtigfeit  ber  ^nnsbruefer  Degicrung  unb  bas  Borbilb  bee  CTjber$oglicc»cn  Jrmfcs 
bas  roirffamfte  Moment  ber  (9egenref ormation ;  (*r*ber*og  >yerbinanb  toon  Zirol  fenntc 

25  fia)  rühmen,  ohne  öiel  bemalt  unb  Mampf  fein  fcanb  ba  Kirche  erhalten,  Wottesbienft 
unb  3BaHfahrtemefen  $u  neuer  Bcbcutung  für  bie  Bcoölfcrung  erhoben  ;u  haben. 

Slnbers*  öottjog  fict»  bic  (Jntmicfelung  in  ben  übrigen  Grblänbern :  bie  Dacbfolger 
forbinanbs  I.  —  3J{arimiUan  II.  in  Böhmen  (mit  feinen  Debenlänbcrn  ÜNäbren,  3$lcfien, 
£aufu)),  Cber=  unb  Ünteröfterreicb,  Grjbcrjog  Marl  in  ^nneröfterreieb  (  3teiermarf,  Kärnten, 

30  Ärain.  ©örj)  blieben  juerft  in  ber  bulbfamen  Dichtung  beö Bater*;  halb  aber  folgten  bie 
mich tigften  ^ugcuanbniffe  an  bie  brot.  Sanbftänbc.  ,N>n  Ünteröfterreicb  gemährte  Warimilian 
1568 —  1  >71  Dcligionsfreibett  für  ben  Abel  unb  beffen  Unterthanen  —  ein  ^ugcftänbniö,  baß 
auch  bie  Obcröfterreicber  fofort  unb  ohne  baß  es  ihnen  beftritten  morben  loäre,  für  ficb  in 
'ilufpmcb  nahmen,  obmohl  es  ihnen  formell  nie  gemacht  morben  mar;  bic  gleiche Dcligione- 

35  freibcit  erhielt  ber  böhmifchc  9lbel  1575.  3n  änncrö!*crr«*  bcmilligtc  Äarl  1572—1578 
bic  fog.  Dcliiiion^pajififation,  bic  bau  £crrcn=  unb  Ditterftanb  bic  Äugeb.  Honfeffton  unb 
bic  Xulbung  ber  borhanbnen  brot.  2cr)ulen  unb  Äircben  gemährte,  —  nur  für  bic  lonbc* 
herrlichen  2tdbte  unb  3Kärfte  unb  für  feine  eigenen  Öuter  behielt  ficb  ber  (yrjfycrjog  bic 
feefttmmun^  ber  Deligion  bor.   3)iit  böcbftem  SÖibcrmillen  machte  Äarl  biefe  3u0cftÄnb= 

40  niffe,  —  lebtglich  ©clbnot  unb  bic  brohenbe  lürfengefabr  brachten  ihn  bap.  Auel)  bei 
9JiarimiIian  II.  mirfte  ein  ähnlicher  äufeerer  3rofln0»  in  feinen  religiöfen  @mbfin= 

bungen  fühlte  er  fi*  burch  feine  Dachgiebigfcit  mohl  faum  bebrüeft,  —  er  befafe  genüge 
fame  Bcrühntngsbunttc  mit  ben  neuen  3lnfcbauungcn. 

Tie  erften  rcdHlid^en  ©runblagcn  für  bic  öntmicfclung  cincö  pxot  Äircbcnmefcn^ 

46  maren  oureb  bieje  lanbeehcrrlicb/en  Bcmilligungm  gemonnen,  —  Wrunblagcn  frcilid;,  bic 
für  bic  Dacbfolgcr  ber  dürften  noch  nicht  olme  meitereö  binbenb  maren,  benn  eö  hanbcltc 
ftaS  nur  um  berfönlicf»  gemachte  ^ugcftänbniffc.  Dicht  minber  gcfar>rüolI  mar  bic  innere 
Schmähe  biefe«  ficgrcidi  oorbringenben  siirotcftantismu$ :  Sutbcrancr,  ^Iacianer  unb  sJDlelana> 
tljonianer,  böhmifchc  Brübcr  unb  Galoiniftcn  ftanben  in  ihm  nebencinanber  unb  miber= 

60  frrebten  ber  ^ufammenfaffung  ju  einem  ftarfen  Äircbenmefen.  3Bie  an  einheitlicher  4lirchen= 
orbnung  unb  Agenbe,  fo  fehlte  es  auch  an  tüchtigen  Öciftlichen ;  Oon  Wittenberg,  §cna, 
Bübingen,  ftdbätog  unb  (9cnf  mürben  mohl  Bcrtreter  ber  bcrfchicbcncn  Dichtungen  naa> 
Cftcrreic^  aefanbt,  aber  bicle  untaugliche  Elemente  brängten  fidi  baneben  ein  unb  fanben 
bei  bem  3)(angel  an  ©celforgcro  einen  ^Jla^.    Borfänipfcr  bc«  ^Nrotcftantismu*  mar  ber 

56  Abel,  aber  bcebalh  toar  bic  Bcmcgung  auch  abhängig  oon  ben  Scbmäcbcn  biefcä  3tanbcö, 
ber  nirgenb«  in  ben  b/abeburgifeben  Sehteten  geiftig  unb  fttilid*  befähigt  mar,  mit  über^ 
legener  Sclbftlofigfeit  naa^i  einem  feften  $kU  ju  ftreben ;  nur  in  ben  fireblicben  /Vragcn 
fanb  er  fief»  mit  ben  anberen  Stänbcn  uifammen,  mährenb  er  fonft  biefen  gegenüber  cng= 
b.erjige  Abgcfchloffcnheit  mab,rtc.   Unter  foleben  Umftänbcn  banftc  ber  ^rrtcftantiömutf 

eo  jene  Grfolgc  ^um  guten  leile  ber  Scbmäche  ber  Wcgcnvartci. 


Digitized  by  Google 


Brerbtnanb  II 


Slbcr  nun  erhob  ftcf»  bicfc  ©egcnbartei  ju  neuem  Heben :  in  ben  70er  unb  80er  fahren 
bc*  16.  ^abrbunbert*  traten  aua?  in  Öfterreid»  unter  ber  ©etftliebfeit  unb  unter  bem&bel 
bic  erften  »om  ©eifie  ber  ©egenreformation  geleiteten  Männer  auf;  ber  Äatbolici*mu* 
erftanb  oon  neuem  al*  ein  ^bcal.  Sdriiler  ber  ^efuiten  traten  auf  ben^Uan,  —  hatten 
biefe  bod»  febon  fett  1551  in  2öicn  gemirft,  15G2  eine  öfteariebifebe  Crbensprooina  gebilbet  6 
unb  Webcrlaffungcn  in  aßen  Äronlänbern  begrünbet.  3"  Böhmen,  Diahren,  Unteröfterreicb 
traren  eimelne  3JiitgIieber  be*  bornebmften  9lbel*  fatbolifa)  geblieben;  gemeinfam  mit  ben 
Prälaten  oegannen  fie  fatb.  Parteien  auf  ben  Sanbtagcn  «u  hüben.  Vor  allem  in  Vöfjmcn, 
toc  bie  böcbftcn  Sanbe*ämter  in  ber  §anb  toon  Äatholifcn  geblieben  Wotcu,  begannen 
biefe  in  ihrem  Greife,  auf  ihren  Vefifcungen  mit  ber  ©egenreformation.  3n  Unteröfterreia)  10 
»urbe  ©ieldbior  Älefl,  ein  Äonüertit  unb  ^efuitenfchälcr,  ber  Rubrer  einer  fau?.  Partei, 
zugleich  audj  burd)  feine  Stellung  erft  im  paffauifetyen,  bann  im  lanbeefürftliaVn  SDienftc 
bie  Seele  ber  fmr/lid>en  unb  ftaatlieben  ©egenreformation,  —  feine  Sßätigfeit  mürbe  halb 
{unentbehrlich,  obwohl  er  niefyt  nur  bei  ben  ^roteftanten  auf«  böcbftc  Oerbaftt,  fonbern 
felbft  bei  ben  ^rreunben  nicht  beliebt  mar.  211*  oertrautefter  Ratgeber  be*  Gr^bernog*  15 
unb  foätcren  Äaifer*  'TOatbia*  übte  er  brei  v"\abrjebnte  lang  ben  ftärfften  Ginflufj  auf  bie 
l>olitifd>cn  unb  firebH^en  Verbältniffe  £fterrcieb*  au*. 

Slbcr  am  fa?toerften  fiel  bod>  in*  ©eWiaSt,  bafj  bie  9Jadjfolger  jener  erften  freiwilligen 
ober  unfreiwilligen  Veförberer  be*  $roteftanti*mu*  mit  allen  fträften  barauf  hinarbeiteten, 
bie  gemachten  ^ugeftänbniffe  wieber  *u  bejeitigen  ober  boa?  einstweilen  möglicfyft  $u  um-  20 
gehen.  Mubolf  Du  begann  1578  mit  ber  Vertreibung  aller  Orot,  ^rebiger  au*  sBien; 
al*  er  freilich  in  Oberöfterreieb  fd>roffftcn  äöiberftanb  gegen  feine  2lbfia?tcn  fanb,  ging  er 
twrfubttger  unb  milber  ju  SBcrfc.  immerhin  Würben  aber  boeb;  im  Saufe  ber  80er  ^\ar)re 
mand>c  (Srfolge  bureb  ben  Äaifer  eruclt;  ben  prot.  9(bligen  Unteröftcrreia)*  Würbe  bureb 
^rojeffe  —  ein  Vorfcblag  Älcfl*  —  eine  Ämbe  naa?  ber  anbern  abgenommen  unb  bem  26 
lath.  ©ottc*bienftc  aurüdgegeben,  einzelne  Stäbte  Würben  jum  alten  (glauben  jurüd= 
gefüljrt  —  bie  Sinfefcung  fatfyolifcfycr  Stabträte  oerftärftc  jugleirf»  in  ben  Sanbtagen  bic 
fotbolifcben  9Jiinberf>eit  —  unb  ber  fatb.  9teftauration*partei  natb  Woglichfeit  bie  2öege 
geebnet,  liöäfnrcnb  e*  in  Unteröfterreich  ju  feinem  gefebloffcnen  Vorgeben  ber  proteftan= 
ttf*en  Stänbe  fam,  erhielt  fieb  in  Oberöfterreieb  ber  Söibcrftanb  gegen  alle  biefe  SKafr  so 
regeln  bie  1597,  $ulct$t  aufflammenb  in  bem  burd?  wirtfchaftlia)e  unb  tirefylicfye  9Rot  entftan= 
benen  Vaueroaufftanb  ber  Jja^re  1595—1597,  —  mit  biefem  jugleich  bureb  SöaffcngeWalt 
enbgiltig  niebergeloorfen.  (Sine  !fteformation*fommiffion  begann  barauf  ihre  fd>onung*lofc 
iKitigfeit:  bem  3tbel  blieb  jWar  prot.  ©otte*bicnft  —  bod)  nur  auf  feinen  S^löffern  — 
erlaubt,  aber  ben  bürgern  unb  dauern  Würbe  im  Saufe  einiger  ^abre  fo  ^ugefe^t,  ba^  35 
am  Slnfang  be*  17.  ^abrbunbert*  bie  ö^rfebaft  ber  fatt).  Äire^e  in  Cberöfterreia^  äu^cr- 
lid»  wieberhergefteat  war!  2)Dch  blieb  ein  großer  leil  ber  s^ctoolferung  im  .fterjen  pxo-- 
teftantifcb,  begünftigt  oon  neuer  s)tocbfut)t  ber  Regierung  gegenüber  manchem  Unger/orfam ; 
ale  bann  bie  Streitigteiten  im  «^errfajerhaufe  begannen,  nahmen  bic  Orot.  9lnfa)auungen 
lüieberum  ftarf  ju.  40 

6eit  etwa  1600  War  föubolf  II.  geifte*franf.  $ie  folgen  feine*  3uftanbe*  Waren 
für  bic  Regierung  feiner  Sänber  fefyliefjlidi  fo  fa)limm,  baft  1601  ein  3ufammcnDnta) 
feiner  .f>errfcr>aft  unb  bamit  ber  bab*burgifa>en  iilafbt  beoor^ufteben  fcfyicn.  2)ic  näa?ften 
iVrwanbtcn  bc*  Äaifer*  fuchten  ber  ©efahr  oorjubeugen,  inbem  ftc  ficf>  gegen  9lubolf 
»cremten  unb  beffen  Grfe^ung  burrf)  ben  Jüngeren  trüber  5)iathia*  oorbereiteten.  £a  45 
^ubolf  für  eine  gütliche  ÜBercinbarung  nicht  m  ffaben  war,  fo  brängte  SJtathia*  auf  ben 
offenen  Äamjjf;  jur  ©tärfung  feiner  sUfaefn*  blieb  ir;m  nicht*  anbere*  übrig,  al*  bic  ^ilfc 
ber  Stänbe  Ungarn*  unb  ber  Grblanbe  nachjufuchen  unb  bureb  ^ugcftänbniffe  fta?  ju 
fiaSern:  1606  oerf^raa)  er  ben  ungartfehen  ^roteftanten  freie  Meligwitfübung,  ben  mäh= 
rifö)en  3tänben  gab  er  3ufia)crungcn  gegen  jebe  3icligion*oerfolgung.  Schwerer  Würbe  m 
ibm  bie  Vereinbarung  mit  ben  öftmcicfyifcben  ©tänben  :  biefe  oerlangten  oor  ber  .ftulbigung 
»ollftänbigc  ^Rcligionefreibcit  unb  neue  ftänbifche  JHccbtc,  —  ^otbemngen,  auf  bic  SWatbia*, 
beraten  Oon  Älefl,  nicb.t  eingehen  wollte,  ©nblich  gab  er  in  ben  Wefentli(hftcn  fünften 
bod>  nad) ;  bie  Stänbe  benu^ten  bicfc  $eit  umworbener  (Selbftftanbigfcit,  ba*  .Hircl)en- 
Wefen  wieberum  proteftantifch  ju  orbnen,  überall  ©otte*bienft  unb  Schulen  einjuria^ten.  05 

3n  Böhmen,  Wo  ber  ^roteftanti*mu*  in  ber  früheren  3«t  9tubolf*  cbcnfall*  bebrüeft 
toorben  War,  (amen  bicfelben  Vcrbältniffc  ben  Stänben  nicht  Weniger  ,ut  gute:  für  bic 
Umerftü^ung  be*  ßaifer*  gegen  'DJiathia*  erlangten  fie  nierft  oorläufige  ^eligionöfreihcit 
unb  bann  am  9.  ^uli  1609  ben  9Jtajeftät*bricf,  ber  bic  incligion*frcihcit  unb  bic  firailicbc 
Crganifation  ber  ^Broteftantcn  feierlidi  anerfannte.   gliche*  crtoir!tcn  fich  auch  bic  fcble=  eo 


Digitized  by  Google 


40 


fterbittanb  II. 


fifcf/en  Stänbe.  2Jiatr;iaS  bcftätigte,  al*  er  1612  in  ben  (grblanben  unb  im  Äaifertum 
nachfolgte,  biefe  SBeroitligungen  bee  ©ruber*. 

Der  &ampf  jmifeben  SRubolf  unb  Mathias  fyatk  bie  Stellung  ber  öfterreiebifeben 
^roteftanten  ftarf  befeftigt ;  oon  2trol  unb  ^nncröfterreieb  abgefeben,  lagen  bie  Dinge  je£t 

6  mieberum  ähnlich  günftig  roie  beim  2lu*gang  Warimilian*  II.  Slber  einige  febmer  h>ie= 
genbe  Untertriebe  maren  boeb  oorbanben:  eifrige,  in  fieb  gefeftete  fatb.  ÜJlinbcrbeiten 
ftanben  neben  ben  prot.  Sanbftänben  —  in  Unteröfterrciü?  mar  j.  33.  1616  ein  Sünbnie 
äroifdjen  Prälaten,  Herren  unb  Gittern  „jum  Scbu$  ber  fatholifcr/cn  Religion"  gefcbloffen 
morben  — ,  bie  innere  ©rftarfung  ber  fatb.  &Mf«  hatte  jugenommen,  bie  viefuiten  batten 

io  an  aßen  hnebtigen  fünften  9iieberlaffungen  unb  (Schulen,  bie  auf  bie  beranmaebfenbe 
©eneration  cinmirltcn  —  bie  Uniocrfität  ©raj  geborte  iljnen  ganj,  2ßicn  murbc  ibnen 
1617  übergeben  — ,  aua?  bie  fomujmer  entfalteten  eine  erfolgreiche  Xbätigfeit.  Unb 
febroffer  noaS  als  früher  mar  ber  ©egenfafc  ^h)if*en  ber  iHegicruna,  unb  ben  proteftantifeben 
©tänben  geworben :  mit  ben  fird>lidjen  Strcityunften  batten  fich  bte  politifeben  ganj  unb  gar 

15  »erfloa^tcn,  —  ^roteftantiSmu*  unb  Stänbcmcfcn  geborten  gufamuten  mic  ÄatboIici*mu* 
unb  SanbcSfürftentum.  mebr  bie  ftänbifdje  Wacht  geftiegen  mar,  je  beutlia^er  ber  2lbel 
naefy  einem  SBünbni*  aller  böbmifa^öfterrriebifeben  Stänbe  ftrebte,  um  fo  feinblicber  mürbe 
bie  Stellung  ber  Wonanr/ie  gegenüber  allen  Steckten  unb  Seftrebungen  ber  Stänbe.  %m 
©runbe  mar  e*  boa?  bie  furjficbtige  Haltung  ber  Wonardüe  gegenüber  ben  fircfylicben 

20  »fragen,  bie  eine  für  ba*  gefamte  Staat*roefcn  gebeiblicbc  fiofung  unmöglich  machte. 
iDJat^ta^  mar  nia?t  ber  Wann,  eine  folebe  fiöfung  ju  finben;  er  liefe  ben  fingen  ibren 
Sauf  unb  beförberte  nur  fortroäbrenb  ben  Äantyf  im  fleinen  gegen  ben  ^rotcftanti*mu*. 
$ätte  er  bie  sJ)iaa?t  befeffen,  fo  mürbe  er  gerne  eine  gcroaltfamc  Gegenreformation  burcb= 
geführt  haben;  bei  feiner  C^nmaAt  befa?ränftc  er  fid>  jeboeb  auf  mancherlei  3mang  unD 

25  iöebrüchmg  im  einzelnen  unb  gab  baburcr;  Slnlafe  jw  immer  höber  fteigenber  Erbitterung 
in  feinen  Sänbcrn.  SBor  allem  in  93öbmen.  Seine  Grfolge,  33.  auf  bem  ben  Stänbcn 
ungünftigen  Sanbtag  öon  1615,  täufebten  ^icr  benßaifer;  als  e*  ihm  1617  bureb  rafd>e* 
unb  brobenbe*  Sorgeben  gelang,  bie  Stänbe  jur  „Annahme"  Acrbinanb*  t>on  Stciermarf 
aU  fünftigen  Nachfolger*  in  ber  Äönig*mürbe  ju  bringen,  ftieg  fein  Wut  ju  gegenreforma* 

so  torifa?en  Wafjregeln,  —  ber  börmiifcbe  Slufftanb,  ba*  SicbloSfagcn  93öbmcn«  oon  ber  habe- 
burgifebe  Drmaftie  mar  bie  ^olße.  ©in  proteftantifeber  $ürft,  Biebrich  V.  oon  ber  ^ifalj, 
mürbe  jum  Äönig  gemäblt.  2lbcr  mit  ber  Niebcrmerfung  be*  böbinifcben  2lufftanbe*  fam 
^ugleidb  bie  lefctc  unb  enbgiltigc  9iieberlagc  be$  öfterreicbif4>en  ^iroteftanti«muö.  Wathiad' 
9Zadifolger  ^erbinanb  II.  mürbe  für  ©cfamtöfterrcia^  ber  SöiebetherfteUer  be«  Äatholiäö^ 

:«  muä,  fo  mie  er  für  ^nneröfterreicfy  fd>on  jmei  ^abrjebnte  vorher  gemorben  mar.  Seine 
^erfönlia^feit  ficht  bwfyalb  im  Witteli)unft  ber  öfterreiernfeben  Gegenreformation. 

^erbinanb  mar  am  9.  ^uli  1578  ju  ©ra^  als  Sobn  erjiberxog  ÄarlS  unb  Waria« 
oon  ^aient  geboren.  Sic  eä  ber  ©efmnung  feiner  Öltcm  entfpraeb,  mar  feine  (Srjicbung 
eine  ftreng  fira^littje;  ber  Sohn  foHte  bie  9Zieberlage  be$  Sater*  im  Kampfe  mit  ben  prot. 

40  ©tänben  mieber  gut  macf»cn,  —  fo  f^raa>  eö  Äarl  in  feinem  ^eftamentc  au«  unb  fo  er= 
febnte  e«  bic  nott;  üiel  Icibcnfcbaftlia^er  fatbolifebe  Waria.  Denn  fo  lange  örjbcrjog  Äarl 
lebte,  brüefte  ihn  bie  ^Kcuc  über  feine  9iacf;gicbigfcit ;  bic  Äuric  that  ihr  möglia)fte«,  biefe* 
©efübl  ju  oerftärfen.  Someit  w  ihm  mbglid?  mar,  ebnete  er  felbft  im  legten  ^ahrjebnt 
feiner  Regierung  bie  31>egc  für  eine  bura>grcifcnbe  ©cgenaftion  bc*  ^iaa)folgerö,  ber  bura> 

45  fein  Serfprca?en  gegenüber  ben  Stänben  gebunben  mar.  Die  ©rünbung  eine*  ^efuitav 
g^mnafium*  —  bie  ^efuiten  maren  feit  1572  in  ©raj  — ,  bic  Grrichtung  einer  Uniocrfität 
(1586),  bic  ber  ©efeßfd>aft  3«fu  übergeben  mürbe,  maren  ÜJiafenahmen  jur  Kräftigung 
bc*  ÄatholiciSmu*,  —  ein  ©cgengcmid>t  gegen  bic  bi«  bahin  fo  crfolgreia^cn  ^rot.  Schulen. 
21ua?  mürbe  bereit*  burch  ©r^erjog  Marl  unter  baierifeber  N3)iitmirfung  (.Honfcrenjcn  ju 

50  ÜJiüncben  im  Oftober  1579)  ein  geheime*  cingchcnbcö  Programm  für  bic  fünftige  ©cgciu 
reformation  aufgcftellt,  auf  ©runb  beffen  feit  Anfang  ber  80er  ^abre  ber  ^roteftantiemu« 
bebrängt  unb  aua)  fajon  ftarf  jurürfgebrängt  murbc.  Um  ben  jungen  fterbinanb  Oon  ben  in 
©raj  b^^^ben  ^rot.  2lnfa^auungen  m5glia)ft  fernzuhalten,  murbc  er  Crnbe  1 589  auf  bic 
Uniocrfität  ^ngolftabt  gefchirft,  —  bem  Oheim  ömog  2öilbclm  oon  33aicm  murbc  bie  Sorge 

56  für  feine  ©rjiebung  anoertraut.  Sehr  tum  WifsfaUen  ber  bcimifa?en  Stänbe ;  fic  f orberten 
al*  Grjbcr^og  Äarl  1590  fUub,  bic  Ätodberufung  bee  jungen  dürften,  —  aueb^ber  Äaifcr 
unb  feine  Jörüber  maren  bafür,  ba  fic  ben  baicrifaSen  (Sinflufe  auf  bic  (iniebung  ,verbinanb* 
nicht  gerne  faben.  2lbcr  Waria  fcfctc  ibren  2Billen  burd>:  ,"Jerbinanb  blieb  noch  bi«  1595 
in  ^ngolftabt.   Dort  befuchte  er  juerft  ba«  $efuitengr»mnafium ;  feit  1592  hörte  er  bann 

so  «orlefungcn  in  ber  Vbilofopbiicben  ^afultät  über  ^t;t;frf,  Watbematif,  ©efebichte  unb 


Digitized  by  Google 


farbinnnb  II. 


4t 


^olitif,  auch  ctmaä  !*Hec^tetotffenfc^aft.  £er  Gifcr  ^crbinanb^,  fein  mufterr/afte*  betragen 
toerben  gerübmt;  fein  finblid;cr  (Geborfam,  aud?  gegen  £>erjog  5Ltilbelm,  mar  ein  tooH= 
fpmmencr.  Um  fo  weniger  geigte  fieb  bei  if>m  ein  fclbftftänbigcr  SBille  ober  reichere 
ijeiftige  Begabung ;  mie  ibm  fpätcr  als  Jlaifer  2b^irfraft  unb  6clbftftänbigfcit  fehlte, 
jo  auch  ^ntcreffe  für  geiftigee  tfeben,  für  SiUffcnfcbaft  ober  Äünfte,  —  Grbauungefchriften  6 
unb  Jc>eüigengefcb;icbten  bitbeten  bauernb  bic  einige  Schüre  biefc$  (Geiftce\  ^n  ir)m  fyattc 
bic  jcjuitifdjc  (£r$icbung$mctbobc  ein  tobifebee  Seifoiel  gefcfyaffen. 

önbe  Jebruar  1595  febrte  ^erbinanb  nadlj  (Graj  jurücf;  im  9Hat  mürbe  ibm  öom 
to'cr  unter  gemiffen  Vorbehalten  bie  Regierung  übertragen,   (rinc  ftegentfebaft  »uerft 
(JrüKrjog  üftajimilian,  bann  (rr^berjog  (irnft  —  fyattc  injmifcbcn  bic  Regierung  geführt.  10 
Iie  3tanbc  batten  1590  eine  faifcrltcfo  (*ntfcbeibung  erlangt,  bafe  ce  in  ber  iHeligionefacbc 
bie  mr  HoUjabrigfeit  Jerbinanbe  gehalten  merben  folle  mie  juoor ;  aber  bic  erftrebte  Gin= 
reib^ung  ber  9tcligionepajififatton  unter  bie  £anbc$frcibciten  mar  nicht  ju  eneieben  gemefen, 
fo  baß  fic  ein  unfidwee  ^ugeftänbnie  blieb.    $m  ^ejember  159(5  erfolgte  bic  $Joll= 
jäijrigfeit  Acrbinanbe ;  bafj  ce  gelang,  bic  3tänbc  ohne  Anerfennung  ihrer  firdjlidicn  9lecbtc  16 
uir  .vmlbigung      bringen,  mar  ein  bcutlid>ce  3c'^cn  ocr  Stbficbten  beä  neuen  .^errfebere,  — 
zugleich  trat  babei  tu  läge,  bafj  bic  fatbolifebc  Partei  im  £anbe  gemachten,  bap  bic  2batig= 
feit  ber  ^efuiten  nicht  oergcblict)  gemefen  mar.  ^ttbinanb  ging  bcbäcbtig  üor;  nachbem  er 
fieb  auf  einer  -Reife  nach  ioretto  unb  Dorn  für  bic  ihm  oorfebmebenbe  Aufgabe  »orbercitet 
unb  ein  (Gelübbc  *ur  Vernichtung  bee  ^roteftantiemue  in  feinen  i'änbcrn  abgelegt  hatte,  begann  20 
(Tnbc  ^uni  1 598  in  ganj  ^nneröfterrcich  üon  neuem  unb  febärfer  alä  juoor  bic  (Gegenrefor- 
mation. (r$  maren  burebgreifenbc  ÜJtafjregcln :  bic  proteftantifd) en  v}>rcbiger  unb  i'ebrcr  mürben 
oertrieben,  bic  broteftantifeben  Äircbcn  gcfcbloffen,  ben  Untcrtbanen  bie  ÜRücffebr  jum  ttatbo= 
liciemue  ober  bic  Auemanbcrung  anheimgegeben ;  aud?  bem  Abel  murbc  bie  Aueübung  öroteft. 
(Gorteebicnftee  »erboten,  nur  bae  Vcfcnntnie  blieb  ibm  freigcftcllt.  £amal3  roenigftene  noch ;  25 
fpätcr,  auf  ber  A>öbc  feiner  Grfolge  1628,  hat  /fcrbinanb  aud;  bem  Abel  bic  9iücffebr 
uir  Iatholifcr»en  Mircbe  binnen  ^abreefrtft  befohlen,    ^»»merbin  trafen  fdmn  biefc  früheren 
Maßregeln  ben  3lbel  febmer  genug;  mürbe  boch  aud)  ein  geiftiger  Wittelounft  bee  $ro= 
teftantiemue,  bic  reidie  Sibliotbcf  ber  i'anbfaSaft  ju  (Graj,  ben  flammen  übergeben.  %m 
ganjen  fianbe  mtrftcn  fog.  9fcformationefommiffioncn,  bic  ^cfuiten  bcfnitcn  ifn"  Söinen  30 
ie$t  meiter  au$,  —  bae  Verbot  auSmärrigcr  Schulen  mice  alle  ÖUbungebcbürftigen  auf 
bie  Spulen  ber  Wcfcllfd>aft  ^cfu  an. 

,vcrbinanb  lie^  fid?  burd)  nid)tö  in  feinem  Vorgeben  ftören;  meber  bic  Abmahnungen 
ber  eignen  5tätc,  noch  bie  bee  Äaiferö  unb  ber  oroteftantifeben  Mcicb/Sftanbe  hielten  ihn  auf. 
1(x  ©iberfprud?  feine«  Abele,  ber  öftere  gemaltfamc  "liUberftanb  ber  ©coölferung  maren  30 
vergeblich. ;  bie  lanbeehmliaSe  Öemalt,  tbatfräftig  angemenbet,  jeigte  fieb  ftarf  genug,  ihren 
Hillen  in  furjer  3eu  burdbjufcöen.  Sie  1602  mar  in  ben  inncrbftencicbifcben  (Gebieten 
bic  (Gegenreformation  uollcnbct,  —  freilich,  mit  einer  ftarten  unb  unmicbcrbringlid;cu  Ab= 
nähme  ibree  üöohlftanbe,  benn  dielt  ber  tüdüigftcn  unb  bermögenbften  Scmormcr  batten 
um  bee  Wlaubene  millcn  bie  .^eimat  ocrlaffen.  Unb  für  biefc  (Gebiete  erfebien  feine  io 
^eriobe  neuen  Auflebcne  ber  Deformation ;  bic  Mämbfe  im  J^aufc  .\Sabeburg  haben  vvsnner- 
öfteneieb  menig  berührt,  ^erbinanb  beioabrte  babei  eine  borfiebtige  ^nriirfbflltvmg :  er  iclt 
ee  mit  NJU(atbiae,  ohne  ce  bod>  mit  Dubolf  ju  oerberben.  ^u^\täntr\\)\et  bic  s])tatjiiae 
ben  isroteftanten  maduc,  erfdnenen  ibm  ale  ein  febmerer  %tttm,  gegen  ben  er  in  aller 
farm  ^erroabrung  einlegte.  Aber  bem  fiegenben  sDiatf?iae  feblofi  er  fid)  mieberum  an  46 
(1011),  —  mürbe  er  f elber  bod)  bei  ber  .ttaifcrmabl  oon  1612  ben  Äatbolifen  be$  Deichet 
als  fiinftiger  "iJJacbfolgcr  in  Aueficbt  geftcHt.  (Srjbcr^og  s)Jiar.imilian,  ber  jüngere  SJrubcr 
^ubolfe  unb  ^atbiae*,  ^unäcbft  feiber  nad^folgcbcrecbtigt,  aber  ohne  (rrben  unb  o^nc  (5br^ 
gei$,  ift  bann  befonbere  bafür  tbätig  gemefen,  bic  i)?achfolgc  A-erbinanbe  fieber  ju  fteücn. 
3panifcbe  Anfprüdjc  auf  bie  Maiferfronc  mürben  1617  bureb  einen  geheimen  Vertrag,  ber  50 
bic  italicnifcben  3teid>elcben  unb  bae  öfterreiduiebe  (jlfaf;  preiegab,  befeitigt;  bic  ii^abl  („Slm 
nähme")  ,Vrbinanbe  jum  Rönifl  üon  ©öbmfll  gelang,  mie  ermähnt,  1617,  $um  Mönig 
oon  Ungarn  1618,  —  beibe  sjjiale  beftätigte  A-erbinanb  auf  9fat  ber  ^efuiten  bic  ftm 
ÜKathiae  gemachten  fird^licbcn  ^ugeftänbniffc.  2o  mar  mit  gutem  Grfolge  üorbereitet,  ba^ 
bei  bem  ÜKangcl  anberer  nacbfolgcfahiger  .v>abeburger  ber  Übcrminber  bce  inneröftcr^  66 
reiebifeben  ^roteftantiemue  einftmale  fomobl  bie  .Haifermürbc  mie  bie  .<perrfd»aft  in  allen 
beutfcb=babeburgifd»cn  i.'anbcn  in  feiner  ißetfon  vereinigen  fonntc.  (Grunb  genug,  ba^  bic 
Wämug  in  ben  Äreifen  ber  böbmifd>cn  unb  öfterrcichifd)cn  ^roteftanteu  ftieg. 

911^  1618  berböhmifaSc  ülufftaub  auebraeb,  maren  Acrbiuanb  unb  Grjbcrjog  3Karjmilan 
für  unoerjüglicbc  gemaltfamc  Oiicbertoerfuug ;  bee  Äaifere  mafegebenber  Berater  Mlefl  —  feit  go 


Digitized  by  Google 


42 


Jvcrbiiiwtb  II 


1616  Äarbinal  —  mürbe  oon  ihnen,  meil  er  mit  ber  Slnmcnbung  Don  Üföaffcngemalt  noch 
jöflern  moHte,  im  ^uli  1618  behaftet,  —  Watbia*,  je$t  fo  mad?tlo*  mic  einft  ihm  fclber 
gegenüber  JRubolf  II.,  lief;  c*  gcfcbcbcn.  Die  Regierung  lag  feitbem  in  ben  .ftänben  ber 
^mei  Grjfyeribge.  Slbcr  freilief»  fehlte  biet,  baß  ben  beiben  Ufurpatorcn  eine  mirflicr;e 
5  Wad»t  jur  Verfügung  geftanben  hätte;  al©  3Ratyta*  am  20.  Mät^  1619  ftarb,  mar  Söhnen 
in  offenem  2(ufftanbc,  Ungarn  unb  bie  böbmifd»en  'iNcbcnlänbcr  unjuoerlaffig,  Obcr=  unb 
Untcröftcrreicb  in  ftiüem  (Sinoerftänbni*  mit  bem  ^einb;  fclbft  in  ^nneröfterrcieb  regten 
fid?  Oon  neuem  bie  niebergemorfenen  Gräfte.  v"sn  biefem  Stugcnblicfe  fe$te  J?erbinanb  alle* 
an  bie  (Srlangung  ber  Äaiferfrone.   (*r  eilte  ^um  Wahltag  naefy  faanffurt,  unb  ba  bie 

10  protcftantifcfyen  fturfürften  jmiefpältig  maren,  überbauet  ein  geeigneter  Wegcnfanbibat  fehlte, 
fo  gelang  am  26.  2luguft  bie  2öal»l  5^binanb*  II.  Kum  Äaifer.  Dann  h>ar  e*  fein 
näcbftc*  ÜUerf,  im  rafa)  gefäSloffcncn  SBunbe  mit  Äurfürft  sIRa;rimilian  oon  33aiern  unb 
ber  £tga  ben  böbmifeben  Slufftanb  mcberjuroerfen.  9?ad»  bem  Siege  mürbe  gunä$ft  ben 
^roteftanten  jebc  Bestätigung  früherer  fechte  oermeigert,  —  nur  für  bie  X?auftjj  unb 

15  SaSlcficn  ermirfte  ber  .Wurfürft  oon  (Saasen  3lnerfcnnung  be*  9$ajcftät*briefe*.  Seit  1621 
begann  fobann  bie  planmäßige  Durchführung  ber  ©cgenreformation  in  Böhmen,  9Häf»ren, 
Ober;  unb  Untcröftcrreicb.  Aucrft  in  ©öbmen ;  mie  einft  in  ^nncröfterreieb  mürben  bie 
proteftantifdien  Sichrer  unb  "Jkcbigcr  au©  bem  Sanbc  Oertrieben,  ber  Scfud»  fattmlifeben 
©otte*bicnfte*  errungen  unb  ber  93eOöIfcrung  bieüRSabl  amifeben  Untcrmerfung  unb  3lu©= 

so  manberung  geftcllt,  —  aber  ba*  Vermögen  ber  2lu*manbcrcr  mürbe  hier  fonft*$icrt.  %n 
ben  Stäbtcn  mürben  fatbolifaje  Stabträte  eingefefct,  bie  ^roteftanten  oon  allen  ftäbtifeben 
unb  ftaatlicbcn  3(mtcrn  au*gcfd»loffcn.  Einquartierung  half  ben  s3Jhit  ber  ÄUbcrftrebcnbcn 
brechen;  auf  Übertritte  mürben  Belohnungen  au*gcfcfct.  ^orfteflungen  ber  böbmifeben 
^roteftanten  unb  be*  Sturfürften  oon  Sacbfcn  beim  Kaifer  blieben  erfolglos.   (Seit  1624 

26  mürbe  auch  gegen  bcn3(bel  oorgegangen  unb  im^ulil627  erfrfüen  ein  faiferltcbe©  patent, 
baß  niemanb  im  i'anbe  gcbulbet  merben  follc,  ber  nicht  fatbolifch  fei.  glcichoicl  mcld»cm  Stanbc 
er  angehöre ;  bem  2lbel  mürbe  eine  ^yrift  oon  fcd>*  Monaten  jum  Übertritte  gefegt,  eine 
gleich  lange  Jvnft  für  ben  Verlauf  ber  Öüter  im  galle  bes  Ungcborfam©.  Die  (Erfolge  blieben 
nid>t  aus:  ber  N}>roteftanti©mu«s  mürbe  im  i'aufc  einiger  ^abre  unterbrüdft,  —  in  ^trag 

30  blieb  1631,  al©  bie  Saufen  famen,  alle*  ftill,  fo  oortrefflicf»  hatte  bie  Deformation©; 
fommiffion  1627  unb  1628  in  ber  Stabt  ihre  Arbeit  oerriebtet.  3lber  aud»  in  Stöhnten 
mar  ber  sBoblftanb  be©  Sanbe*  febmer  gefebäbigt  morben,  —  fam  bod»,  um  nur  ein 
Seifpiel  anjufubren,  ba©  große  Huttcnbergcr  Scrgmcrf  infolge  oon  3lu*meifungen  ber 
proteftantifeb  ©efinnten  ganj  in  Verfall.   Bielc  taufenbe  oon  3lu©manbcrcrn  sogen  nach 

36  Sacbfen  unb  üBranbcnburg.   £a©  geiftige  Sehen  ^öhmen^  fant  in  bie  \>änbe  ber  0cf«U= 

föaft  3«f«- 

ÖleiaSartig  mar  baei  ißorgehen  ^erbinanb«  in  s})?äbrcn  unb  Unteröftcrreicb,  mo  jebotb 
ber  3lbel  toor  gemaltfamer  S3efebrung  oerfdiont  blieb:  erft  1(>41  mürbe  fa^ärfer  gegen  ihn 
oorgegangen,  meil  er  angeblid^  in  Berbinbung  mit  ben  Sc^meben  ftanb.   T)od>  mar  feine 

40  Waa^t  fd>on  lange  ni*t  mehr  üergleicbbar  mit  ber  ftarf  berangemaebfenen  be$  glaubendeifrigen 
fatbolifeben  3lbel©.  vin  Dberöfterreia)  toiberftrebte  junädift  ber  baierifdie  ^fanbhalter  ber 
Oom  .^aifer  gemünfditen  Wegenreformation.  £a$  2anb  mar  feit  1620  al©  s^fanb  für  bie 
&rieg©foften  an  ÜJiarimilian  toon  ^öaient  gefommen;  biefer  hielt  ben  jur  9lu©- 

rottung  be©  ^roteftanti©mu©  nod»  für  oerfrüht  unb  ließ  burd)  feinen  Statthalter  nur5)taß= 

45  regeln  jur  Stärfung  be©  Äatholici©mu©  treffen.  1 62 1  überließ  bann  sIKarjmilian  bem 
immer  mieber  brängenben  Äaifer  bie  ^ermirflidmng  feiner  sJiiünfd>e;  eine  faiferliaV  Mom- 
miffion  begann  feitbem  mit  ben  erprobten  Rütteln  \u  arbeiten.  (!©  jeigte  fi*  jäher  2Uiber= 
ftanb ;  aber  cö  tourbc  Cftern  1 626  al©  Xermin  für  Untertoerfung  ober  3lu«manbcrung  ge= 
ftellt.  Selbft  ber  2lbcl  blieb  baoon  nidrt  ausgenommen;  auf  feine  Sitte  um  2lufbcbung  ber 

&o  Verfügung  tourbc  ben  Stänbenoom  .Haifer  emiged  Sc^meigcn  in  Sadien  ber  Religion  befohlen. 
3(1*  ber  Xermin  herannahte,  mußte  jebermann  im  Sanbe  eine  idbriftlid»e  Grflärung  feiner  Unter- 
merfung abgeben.  Stiele  opferten  ihre  Üba^eugung,  al©  il>nen  oor  ber  beabfid>tigten  Slu*: 
manberung  ber  ^erfauf  ihrer  ,i>abe  auf  alle  sI\>cife  erfdimert,  al©  ben  no*  ^ögernben  ©n* 
quartierung  in©  |>au*  gelegt  murbc.   &a©  üorher  ganj  proteftantif4>e  Sltlj  mar  febon  im 

55  sJ)?ai  1 626  mieber  ganj  Fatholifiert.  Der  üBaucrnaufftanb,  ber  im  Sommer  biefes  Csabre* 
au©brad>,  mar  ein  icfctcr  si?erfucb  be^  Hlüberftanbe© ;  mit  feiner  Wcberfdjlagung  mar  aueb 
hier  ba©  9ßecf  ber  Wcgenrefonnation  oollbrad>t. 

Die  legten  Regungen  proteftantifd>cr  Slnfmauungen  in  x\nncröfterreidi  mürben  1628 
burd)  3(u©mcifung  ber  proteftantifeben  3lbeligcn  —  e*  mirb  Oon  800  berietet  —  befeitigt. 

w>3lud;  in  Scbleften  mürbe  feit  1627,  be*  früheren  ^crfprccbcn©  ungeachtet,  ber  ^roteftan= 


Digitized  by  Google 


forbiiianb  II.  fterguffon 


43 


tismus  befämpft;  bocb  fam  c«  hier  nur  mr  Siefatholificning  einzelner  Gebiete,  bic  baS 
itriegäglücf  gcrabe  ganj  in  bic  «§anb  beä  ftatferä  gegeben  hatte,  ^n  Ungarn  bic  Gegen= 
rffprmation  burcbjufefccn,  lag  nicht  in  ber  sJ0?acr)t  ,~verbinanb$;  bafür  erhielte  aber  in  ber 
folqmbcn  3<rit  bie  fricbliaV  toom  ftatbtnal  ^mano,  bem  (srjbifcbof  oon  Gran,  geleitete 
togenrefermation  fo  grofjc  Erfolge,  bafc  j.  üb.  bic  3Jict)Tt)cu  be$  Slbclä  toieberum  fatbolifd)  5 
würbe 

Jvcrbmanb  II.  hatte  fein  3iel  erreicht,  —  bic  fatbolifebe  Äirche  mar  in  allen  feinen 
ijänbem  mieber  aUeinhcrrfchenb  gemorben.  Die  Gemalt  hatte  geftegt,  obmobj  fterbtnanb 
felber  burcbau$  fein  Wetmaltmenfch  mar.  £ie  2lu*rottung  bc*  i<roteftantismu$  mar  ihm 
eine  C*krciffm*facbc,  eine  ATage  feincä  Seelenheil*,  —  im  übrigen  mar  er  fern  Natur  gut=  10 
mutig  unb  nachgiebig.  Gin  tiefere*  ^crftänbnie  für  bie  Staatsangelegenheiten  befafc  er 
toobl  faum,  fo  pflichteifrig  er  auch,  mar;  ber  x"\agb,  ber  s3)iufif  unb  firchliaSen.vSanblungen 
lpibmetc  er  ben  größten  2cil  feiner  Qctt  Gr  mar  ohne  Sbatfraft  unb  abhängig  öon  feinen 
flöten,  bcf.  »on  bem  fteicrifeben  Honoertiten  ."oanö  Ulrich  Don  (Sggenbcrg ;  ber  jeweiligen  s3JJcbr= 
beit  ber  Nätc  folgte  er  am  liebften.  $n  allen  Angelegenheiten,  auet)  in  rein  politifeben,  15 
befragte  er  $uerft  feine  geiftlid)en  JHatgeher,  bic  ^cfuiten,  um  ju  erfahren,  ob  etma*  gegen 
©orte*  ®Ulen  fei  ober  nicht;  bocb,  mar  folc^cr  SHat  nicht  immer  für  ihn  binbenb.  ©ein 
fleiebtoater,  ber  ^sefuttenpater  Itillerius,  mar  in  geiftlictjen  unb  polihfeben  ^fragen  bei  ihm 
mächtig.  Gering  nur  mar  ber  Ginflufc  feines  Schmagerä  5)Jairimilian  oon  Staiern  —  feit 
1600  mar  *erbinanb  mit  beffen  Sd)mefter  9)laria  sÜnna  oermäblt  (f  1616) ;  bie  beU  20 
ben  hatten  fid)  fdjon  mährenb  bee  gemeinfamen  Aufenthalts  in  ^ngolftabt  nicht  »crftcfyen 
fötmen.  $icfe  Naturen  roaren  oerfebieben  genug,  -  •  aber  bennoeb,  glüefte  bem  meit  meniger 
begabten  unb  meniger  thatfräftigen  ^erbinanb  ntcr)t  minber  bebeutfamee  mic  bem  baierifcr)cn 
Wurfürftcn.  Xte  burch  ftcrbinanb  II.  herbeigeführte  3i*cnbung  in  ben  inneren  Gcfd)icten 
feiner  l'änber  beftimmt  feitbem  bie  Stellung  £ftcrrcid)3  jum  übrigen  £cutfd)lanb,  —  C$20 
toirb  jmar  mieber  ein  fird)lid)  einheitlich^  2anb,  aber  c$  hört  auf,  ein  bebeutfamer  Jaftor 
in  ber  beutfer/cn  Äulturentmicflung  j,u  fein. 

%üx  bic  inneren  i*crbältniffe  Cefterrcich*  mar  ber  3ieg  ber  (Gegenreformation  juglcid) 
bic  Ntcbcrlage  bes  Stänbemefene,  —  ba$  l'anbc*fürftcntum  brauste  bic  2lnfprüd)c  eigen; 
williger  «Stänbe  nid)t  mein;  ju  fürchten.  Aber  e*  mar  bod)  ein  fernerer  SHcrluft  für  bae  30 
Staatemcfen,  bafe  e$  nicht  gelungen  mar,  bic  Äraft  ber  ftänbifchen  löcmcgung  in  ben 
Xienft  ber  Monarchie  ju  ftetlen;  nicht  nur  für  bie  geiftige,  auch;  für  bic  innere  bolitifcfyc 
(rnttoicfclung,  Cfterreicb,*  bebeutetc  ber  91 negang  be*  großen  .Hambfeö  eine  fiemmung 
lebenbigen  5vortfchrittce.  9luf  btc  fcfymere  Schäbigung  beö  materiellen  sii>oh,lftanbeö,  bie  in 
allen  oon  ber  Gegenreformation  betroffenen  Gebieten  eintrat,  ift  bereits  bingemiefen.  ss 

,"verbinant  II.  ftarb  K;:J7;  in  ben  "^ortxrrhanblungcn  bc*  mcftfälifc^en  ^riebene  mürbe 
npcb,  einmal  oerfucht,  bic  Grgebniffe  ber  ifleaftion  in  ben  habeburgifch,en  fiänbern  umju- 
ftpßen.  ^eboch  nur  sroci  geringe  ^ugeftänbniffc  mürben  burch,gef e^t :  für  bie  öroteftantifa^en 
2c^lefter  mürben  günftige  ^eftimmungen  erlangt  unb  bem  jufammengefcb,molsenen  pro* 
teftantifchen  3lbcl  ^ieberöftencich^  blieb  bic  Neligionefreibcit.  ^üt  bic  mentgen  ^roteftanten,  40 
bie  u>ren  Glauben  in  oerborgner  ^reue  bemahrt  unb  fortgeerbt  hatten  unb  immer  er- 
neuten 9tad>forf($ungen  ber  Öchörben  au^gefeftt  maren,  fam  1781  mit  bem  Xoleranjebiftc 
Csofefö  II.  bie  3eit  ber  Befreiung.  »alter  ©«ed. 

^erguffon,  $al>ib,  geft  1598.  —  Duellen:  Row,  Historie  of  thr  Kirk  of  Scot- 
land  from  the  ycar  15f)8  to  August  lü.'57,  tSbinburg  1842;  Tracts  by  F.,  in  ber  SluSgabc  4) 
M  ßannatync  Club,  ßbinb.  1860,  (Einleitung;  Wodrow,  Manuscript  Collections  in '  ber 
Sibliot^et  ber  ölaögoiucr  Uniuerfitot;  Ml.  aud)  behielten  AualecU;  Hew  Scott,  Fasti  Fa- 
cies. iScot.,  vol.  II;  M'Crie,  Laves  of  Kuox  and  Melville  (wtebcrljolt  gebrurft);  Brown,  Life 
of  J.  Knox,  öbinb.  1897;  L.  Stephens,  Dict.  of  Nat.  Biography,  üonb.  1889,  vol.  XVIII. 

Über  ba«  ^eben  a-ö,  eine^  „^atere  ber  fd)ottifd)cn  iWeformation"  beftfeen  mir  nur  so 
jpdrlicbe Nachrichten.  Nachiliobrom  (MS  C,  vol.  XVII,  s)tr.  Iß)  ift  er  um  1525  geboren, 
toabrfcheinlich  m  Xunbce.  Urfprüngli*  ein  .f)anbmcrfer  ging  er,  als  bie  rcformatorifd)en 
>een  in  feinem  ^aterlanbe  Ulm  ^urchbrud)  gelangten,  „auf  bie  3dmlen"  unb  ermarb 
fub,  ohne  jemalö  eine  Unioerfttät  bcfnd)t  ju  haben,  eine  grünbliche  Kenntnis  ber  altflaffi- 
fAen  Ütteratur,  btc  i^m  bic  -^ulaffunfl  $um  Pfarramt  fieberten.  3m  xvsiili  15ßO  mürbe  k 
er  Pfarrer  oon  2>umfcrline,  einer  ber  ^eftbenjen  ^afob*  H.,  auf  ben  er  bureb  feine  cb> 
raheröolle  ")){ä^igung,  namentlid>  aber  burch  feinen  fdilagfertigen  äi|  halb  (Sinflufj  geloann. 
Siad»  feiner  eignen  Mitteilung  mar  er  einer  ber  fccb/S  erften  4>orfämpfer  ber  Mcfonnation,  ber 
bereit«  einige  ^ahrc  „üor  ber  Deformation"  baö  (roangelium  prebigte,  „311  einer  ^cit,  mo 


Digitized  by  Google 


44  fttrguffon  A-mmnbcj 

toon  ^farrgehältcrn  feine  iJtebc  mar,  mo  bie  politifcben  unb  fachlichen  Machthaber  bae 
9ieue  befebbeten  unb  fein  *Dlann  toon  tarnen  tote  Sache  in  bie  #anb  nehmen  magte" 
(J.  Melvilles  Diary,  3.  357).  Sxbon  in  feinem  erften  Pfarramt  mirftc  er,  ein  sJ)tann 
toon  genialer  (Sigcnart,  bureb  feinen  gehaltenen  Grnft,  fein  tiefgrünbigeä  Urteil  unb  bic 

r>frifcbe  Urfbriinglicbfeit  feiner  3iebe  auf  meite  Äreife  unb  rourbe,  früh  als  ein  ^übrer 
ber  Kirche  in  jenen  beroegten  lagen  toon  ben  Seinen  anerfannt,  faft  in  allen  lirchen: 
bolitifchen  3?erbanblungen  mit  bem  bem  neuen  ©eiftc  fieb  juerft  berfagenben  fc^otti- 
fa)cn  Äönig  bermenbet,  beffen  jögernber  ^aebgiebigfeit  er  bie  gefeilteren  2)afcinebe= 
bingungen  für  baä  neue  flirchenmefen  Schritt  um  Schritt  abzuringen  toerftanb.   $afe  er 

10  fid>  in  biefem  bureb  menfebliche  t'cibmfcbaft  toielfacb  getrübten  .Hamtofc  toon  bem  .Hnorjfcbcn 
Starrfmn  einerfeite  unb  üerfehmommener  Sd^märmerei  anbererfeit«  freihielt,  fer/cint  mir  im 
.£>inblid  auf  bic  umftrittenen  Kirchlichen  Wüter,  bic  in  ber  garten  $eit  nacb  itamirflidnmg 
rangen,  nicht  bas  geringftc  fiob  m  fein,  auf  ba$  er  Slnfpruch  bat.  —  Seit  1567  Pfarrer 
in  woftotb,  bratf/te  er,  ohne  ba«  v#emu&tfcin  ber  ^crtofliditung  ju  einer  ^rotoaganba  ber 

i5  2bat  außerhalb  feine*  33crufä,  bodj  toermöge  feiner  (rb,rfurcbt  toor  bem  Gtoangelium,  bic 
mit  Freiheit  unb  Seite  bce  geiftigen  ©liefe  unb  einer  glütflichen  Organisationsgabe  gepaart 
mar,  in  bic  mitten  ^ttbältniffe  be«  5tird>ftoiel$  Drbnung  unb  machte  biete*"  burd?  Vertiefung 
in  bie  (rrfenntnie  ber  SiJabrfyeit  unb  Unterorbnung  unter  bie  fachliche  3ud>t  ju  einer 
Sttuftergcmeinbe. 

ao  fiitterarifcb  befannt  getvorben  ift  er  burch  *roei  Saeitfcbriften,  beren  erftc  u.  b.  X  An  ans- 
wer  toAne  Epistle  written  by  Renat  Benedict,  the  French  Doctor,  to  John  Knox, 
L563  inßbinburg  erfebien  (bae  cinüge  noch  üorhanbenc  Grcmplar  bcfü)t  bießbinb.  UnttoerfU 
tätebibltothcf)  unb  eine  gefebidte  3ufammcnftcllung  ber  jmifeben  beiben  fachlichen  Matteten  toCD 
banbelten  Streitfragen  ift.   Xte  anbere,  eine  toor  bem  Stegenten  sJJtar  auf  ber  Äädienber= 

26  fammlung  toon  £citb  (13.  Januar  1571/72)  gehaltene  ^rebigt,  mürbe  auf  Verlangen  ber 
Slffemblto  toon  sJ$erth  1572  gebrudt  unb  toon  ftnor  nod;  auf  feinem  lotenbette  ben  0e= 
meinben  mit  ben  Korten  emtofohlcn:  ,,^cb,  ^ofmÄnor,  toreifeöott  mit  meiner  toten  Äanb, 
aber  fröhlichem  £eraen  für  feine  ^armber*igfcit,  bap  er  in  biefer  ^infternie  feiner  Kirche 
foleb  ein  Sicht  gelaficn  r/at".   9(ua?  toon  ibr  ift  nur  ein  2lbbrutf  in  ber  Advocates  Li- 

ao  brary,  (fbinburg,  erhalten  (fpäter  miebcrholt  abgebrudt);  e*  ift  eine  febarfer  Angriff  auf 
bic  mangelhafte  Verforgung  ber  reformatorifch  gefmntcn  Weiftltdien,  ber  Äirchcn  unb 
Sd»ulcu  unb  verurteilt  furchtlo*  bic  gcfcfclofen  ^raftifen  be*  Äönige  unb  feine*  ^arta 
mente,  bic  bic  Wüter  ber  Äircbc  ihren  perfönlicben  3meden  bienftbar  ju  machen  ftcb  be* 
müht  hatten.   Tagegen  miberftanb  er,  nachdem  er  al*  2)toberator  (Vorfu)enber)  ber 

35  Atirchcntoerfammlungen  toon  Gbinburg  1573  unb  1578  auf  bie  .vSöhc  feine«  Vebcne  unb 
feiner  fircbenpolitifcben  Aufgabe  gelangt  mar,  „ab  ältefter  ber  berneitigcn  ©eiftlicben  in 
Schottland"  mit  (Ttfolg  bem  Verfuchc  ber  Swnobc  toon  ßutoar,  ben  Pfarrern  alö  foleben 
einen  Si^  im  febottifchen  Parlament  ju  fiebern.   9klb  barauf,  im  ^ahre  1598,  ftarb  er. 
silufter  ben  beiben  genannten  tbcologifchen  9lbbanblungen  fammclte  er  eine  2tnjabl 

40  fdhottifchcr  Sprichmörter,  bic  nad)  feinem  Xobc  1041  u.  b.  2. :  „Scottish  Proverbs  ga- 
thered  together  by  D.  F.,  sometime  Minister  at  Dumferline  where  he  departed 
this  life  anno  1598"  tocröffentlid>t  tourben  unb  feitbem  toielfach  gebrudt  morben  fmb, 
eine  Sammlung  toon  bertoorragenbem  toolfetoftod>ologifcben  2öerte,  unb  febrieb  ba*  Epitha- 
lamium  Mysticum  Solomonis  regis,  sive  analysis  critico  -  poetica  Cantici  Can- 

46  ticorum  ((5binb.  1(5(7).  Tae  toon  ihm  gefiihrte  Tagebuch,  eine  Tarftellung  ber  haupt= 
fachlichsten  Greigniffe  ber  fachlichen  3citrtc^*4>IC»  *ft  als  fcibftftänbigeo  Scrf  toerloren  ge* 
gangen,  aber  aüem  3lnfcbcine  nach  toon  feinem  Scbmicgerfohnc  ^obn  SRom  (1568 — 1616) 
in  beffen  History  verarbeitet  morben. 

Ii.  ift  ber  Ülhnherr  einer  9lnjabl  bertoorragenber  Theologen  unb  ^ohtifer,  bie  fich  um 

60  bie  firchlidic  Areibcit  ihre«  l'anbw  Vcrbienfte  ermorben  haben ;  unter  ihnen  fmb  bie  bc^ 
fannteften  3lbam  ber  ältere,  ein  Führer  ber  febottifeben  Scceffion  1 733,  D.  Slbam  X., 
ber  jüngere,  ein  befanntcr  ^hilofoph  unb  G)cfd>ichtfcbreiber,  ferner  sJkincitoal  JHobertfon, 
ber  (^cfchichtfdaciber  3lmerifa«  unb  Marl*V.,  enblid;  ber  au«gejcichnete  Staatemann  ftenrto 
i'orb  Sörougbatn.  JHubolf  »nbbenfieg. 

65  J^ermcntarii  (auch  Acrmentacci,  ^rojtomitcn).  So  fa>alten  bie  Lateiner  bic 
(5iried>en,  meil  biefc  gefäuerte«  sSrot  im  Slbenbmabl  gebrauchten,  mährenb  bic  Lateiner  toon 
ihnen  i?ljtomiten  gcfcholten  mürben  (f.  b.  31.  „Gämlärioe"  ©b  III  S.  620,  *ö  ff.). 

.t»ageabad)  f. 

3«rnanbc,v  qjcbro  f.  53b  IV  S.  261,  »s— 56. 


Digitized  by  Google 


3ferrara»ftloren$ 


45 


fterraTafrlorenj,  Stonjil  üon.  —  Quellen  unb  Utttcratur:  (Wal.  bie  Angaben 
cor  ben  Strtifeln  $afel,  ftonjtl  »b  II  @.  427,7—38  unb  (Eugen  IV.  ©b  V,  @.  587.  uf.) 

1.  la  bie  auf  bem  Ronjil  oon  beeibigten  Notaren  griedjifd)  unb  Iateinijdj  abgefaßten  $roto« 
lofle  oerloren  gegangen  finb,  bient  al$  ^auptquclle  eine  bödjft  lDa^rfc^einlid)  von  bem  i£rj- 
bifdjof  $orotbeus  oon  Vtitnlenc  griedjifd)  gefd)riebene,  aftenmägige  ©efd)id)te  bei  ftonflilö,  6 
welche  im  9.  S3anbe  ber  Äonailienfammlung  von  £>arbuin  unb  im  31.  JBanbe  ber  von  Hiantt 
gebrudt  ift.   2.  3n  bemfelben  ©anbe  oon  Jparbuin  befinbet  fid)  eine  uon  bem  (Suftoö  ber  oa* 
tifonifdjen  Sibliottjet  ^oratio  ^uftiniani  1642  in  Rom  oeröffentlid)te  Slftenfammlung  (S.  669 
bi«  1080).    3.  93om  unionSfeinblidjen  ©tanbpunfte  fdjrieb  ber  gried)ifd)e  ^riefter  Snlocfter 
Spjopulo*  (falfdj  M£guropulo»")  ed.  Crcyghton,  Lond.  1660.   4.  (Tecconi,  $?anoni!u£  in  10 
Jlorenj.  8tudi  «torici  sul  concilio  di  Firenze  (Firenze  1869)  bietet  in  einem  9(nbange  „Do- 
cumenti"  urfunblidje  9?ad)rid)ten.  —  SBon  litterarifepen  Arbeiten  finb  bie  beiben  oon  ftrom» 
mann,  „Stitifdje  Beiträge  jur  öefdndjte  ber  ftlor.  Äirdjeneinigung"  ($>aUe  1872)  unb  „ftri- 
nfebe  Beiträge  jur  Öefdj.  ber  ftlor.  Äirdjeneinigung"  (3blb  ©b  XXII,  #cft  4,  3abrg.  1877, 
roo  über  bie  ruffifdjen  Cueüen  HJacriricrjt  gegeben  toirb)  unb  £>efelcä  Äonjiltcngefd)id)te,  7.  39b  W 
(1874),  Seite  659 ff.,  ju  nennen,    $id)Ier,  ©cfd)id)te  b.  firdjl.  Xrennung  ftiutfdjen  Cricnt  unb* 
Cccibem.  9Ründ)cn  1864,  I;   ftafemann,  ©ried).  Sirdje  in  Grfd)  unb  ©ruber,  GncrjNopäbic 
LXXXIV.    $aju  «nöpfler«  febr  inftruftioer  Hrtitcl  in  Scfrer  u.  SBelteS  Scircrjentcriton 

2.  Slufl.  IV,  1363  ff.;  Nicephorus  Kalogeras,  Mdoxo;  d  EvyrnxiK  xai  ftroanoüor  6  KaoAtvd- 
2*.  «tben  1893  pöeridjt  barüber  oon  3.  XrSferfe,  3roXt)  baauägeg.  o.  jjpilgenfclb  ~1894,  20 
37.  3abrg-  <S-  31  ff.]- 

Seit  1431  roar  in  33afel  ba*  allgemeine  Äonjil  berfamtnelt,  roelcf/ee  üom  $apft 
GugenlV.  (1431  —  1447)  Ijatte  berufen  werben  muffen.  2öa*  er  gefürchtet,  traf  ein:  baä 
Konzil  mit  in  Cppofition  gegen  ba$  roieber  erftarfenbc  ^apfttum;  ber  Vrucfy  würbe  un- 
oermeibltd) ;  eä  fehlte  nur  nod)  bie  Veranlaffung  baju ;  aber  aud)  fie  bot  fid),  als  ber  25 
Maifer  ^ofyannes  VI.  ^aläologuö  eine  Union  ber  gried)ifd)en  Äircbe  mit  ber  lateinifd)en 
bergeftcÜt  toiffen  Wollte. 

Seit  ^al;rbunbertm  r)errfd>te  eine  tiefe  Abneigung  gtmföen  beiben  Äird)en ;  aber  unter 
bem  unf>eilbrof;enbett  Vorbringen  ber  dürfen  gegen  baä  griecfyifcbc  9teid?  fd)ien  bie  poii- 
tifebe  s)tot   alle  fonftigen  Vorurteile  ju  üerfd)eud)en ;  ber  gried)ifd)e  Kaifer  beburfte  ber  ao 
iSilfe  be«  Slbenblanbe^ ;  alö  ^reie  bafür  bot  er  bie  (Wauben&inigung ;  auf  einer  ,^u= 
fammenfunft  betber  Steile  foüte  bief«  ^iet  erreicht  roerben.  21Uein  roo  foüte  fie  ftattfinben? 
lae  allgemeine  5tonu(,  roe(d)cä  gerabe  tagte  unb  Kohalb  nid)t  umgangen  tverben  fonnte, 
»ünfd)te  natürlid)  bte  Verbanblungen  unter  feinen  3lugen  geführt  ju  fernen;  ber  ^apft 
aber  hatte  lcid)t  begreiflicbertDcife  nicht  bie  geringftc  £uft,  'ben  (Sinflujj  ber  SJafelcr  Väter  sö 
ut  fteigern;  in  feinem  ^ntereffe  lag       bie  Verhanblungen  auf  italicnifdiem  ©oben  ju 
fuhren.   3n  93af*l  fatu  eö  barüber  ju  jenen  ftürmifd)en  ©ifeungen  am  (J.  unb  7.  9)lärj 
1437,  infolge  beren  bie  papftfreunblidje  3Jiittelpartei  unter  Geiarini  baö  Monjil  berließ  unb 
ftd?  bem  Zapfte  jur  Twpofition  ftellte.   25amit  blatte  biefer  gcroonnen,  obgleid)  bie  Safeler 
Spnobalen  ihn  1438  (24.  Januar)  fuöpenbierten  unb  1439  (25.  ^uni)  fogar  alö  Äetjer  40 
abfegten  (ügL  ben  31.  Vafcl,  Älonjil  «b  II  ©.  427f.).    Unter  biefen  Umftänben  berief 
Cugen  IV.  ba«  Ston^xi  nad)  einer  italienifd)en  3tabt,  nach  ^errara. 

Silben  fd)on  bie  in  bem  3eit™unt  öon  1409  biö  1449  abgehaltenen  JHeformfonjilicn 
eine  ßpifobe  innerhalb  ber  ©ejchidjte  ber  fatholifchen  Kirche  bei  s])attelalter«,  fo  mufe 
toieberum  baö  Äon^il  bon  Jvctrara^Alorensi  als  eme  ßpifobe  inncrr/alb  ber  genannten  3te  46 
toegung  bejeieb^net  roerben:  r>ier  hanbelt  e«  ftch  nicht  um  fcftftellung  be^( Verhältniffed  toeö 
i'apfte«!  jum  Äonjil,  fonbern  um  (Einigung  ber  morgen^  unb  ber  abcnblänbifcfycn  .Uirdie. 
Zo  bilben  bie  Verb,anblungen  ein  in  fid)  abgefdiloffene«  (Stange*.  SlHerbingä  tonnte  man 
biefe  Union$fr;nobe  aueb^  unter  bem  firct;enpolitifd)en  ©cftcfytSpunftc  beurteilen;  beim  burcr; 
bie  öom  ^apfte  ju  ftanbe  gebrachte  ©inigung  erftarfte  ber  ^japaliömuö  nicf;t  wenig.  $)fan  00 
lönnte  biefe©  Konzil  aud)  toom  fulturgefchicljtlic^cn  Stanbpunft  au£  fcbilbent,  inbem  man 
barfteßte,  mie  bad  Zeitalter  ber  ^enatffanec  hier  burchbriebt;  benn  neben  ben  frrengen 
Bcbolaftifem  i3or;anncö  r>on  ^uueaemata,  ^oljanneä  be  si)ionte  nigro,  3lntoninuö  oon 
^lorenj  auf  lateinifeber  unb  bem  „unentwegt  ortbobojen"  Grjbifd)ot  3)tarfu^  üugenifue 
oon  (fpb^efud  auf  grieebifcher  ©cite  treten  hier  bie  Vorfämpfer  beö  .^umaniömu^  im  boüen  55 
@lanje  ihrer  mobemen  fflaffenrüftung  auf,  ein  ÖJiuliano  Gefarini,  ein  9lmbrofto  Xraöer- 
fari  unb  öor  allem,  um  toon  ben  @ried)en  nur  ben  glänjenbften  'Jiamen  ju  nennen,  Seffa^ 
rien,  ßrjbifchof  bon  ^Wicäa.  9lllein  unfere  3lufgabe  erh^eifcht,  bie  lirchengefchich.tlid^e  Ve= 
beutung  beö  Äonjil^  ine  Sluge  3U  faffen. 

So  lange  ber  Haifcr  ©i^iemunb  lebte,  mar  nicht  baran  111  benfen,  bafc  auf  italienifcbem  00 
Jöoben  ein  allgemeine*  Äonjtl  abgehalten  roerben  fönnte.  Kaum  mar  er  geftorben  (9.  ^3. 


Digitized  by  Google 


46 


M-crrara  A'Iorcir, 


1 137),  je  verlegte  ^apft  (rügen  (gegen  (rnbe  1437)  ba*  Äonjil  von  öafel  naäS  Jerrara, 
Wo  03  am  8.  3a,uwr  1438  eröffnet  »erben  feilte.  £ic*  gefebab  in  ber  2bat  unb  eine 
ber  erften  £anblungcn  ber  ^crfammlung  War  bic  Erneuerung  ber  (Trfommunifation  be$ 
^Bafcler  ttottgÜä,  Welcf»e  ber  sJ>apft  bereite  früber  au^efproeben  batte.   (rügen  jeigte  baburd; 

5  an,  baß  in  $*qug  auf  bie  bevorftebenben  Unioneverhanblungen  bie  93afeler  Svnobe 
für  ihn  überbauet  nicht  criftiere.    ^n  ben  erften  lagen  bes  ÜJiärg  trafen  bie  ©rieefren, 
gegen  700  ^erfonen,  in  iverrara  ein,  ber  ttaifer  am  4.,  ber  Patriarch,  Von  Äonftantinopcl  e 
am  7.  sH?är$  (bie  ßtifettenfrage  War  bureb  gegenfeitige  Äonjeffionen  gelöft  werben).   (Sie ' 
tarnen  aU  ©äfte  beä  ^apftes,  ein  Umftanb,  welchen  biefer  gelegentlich  auägenü$t  haben 

10  [pH,  inbem  er  burd?  iNorentbaltung  ber  ^ebrgelber  auf  fie  ^reffion  ausübte ;  boeb;  läßt 
fieb,  mit  URccbt  annehmen,  baß  (rügen  fclbft  bei  feinen  mangelhaften  (Tinfünften  nicht  immer 
in  ber  i?age  mar,  feinen  i*erpflicbtungcn  nacbmfommcn.  Cbgletcb  bie  ©afeler  ^äter  fca$ 
„ttonventifel  von  ^errora"  (1438,  34.  iWar;)  verwarfen,  mürbe  bie  Srmobe  bennoeb  am 
9.  Mbril  1439  nunmebr  alä  Unionsfvnobe  feierlich  eröffnet;  aber  ber  2lu3fdmß  (ton  je 

15  10  ^erfonen),  Weldje  jur  Beratung  ber  Uitionsmittel  jufammentrat,  ftritt  ben  Sommer 
b^inbureb  erfolglos,  (rrft  im  #erbft  entjebloß  man  ftcb,  burrf»  je  feete  deputierte  di«puta= 
tionen  über  bie  bogmatifcfyen  A>auptbirt;eren$en  halten  ju  laffen;  aber  rro$  ber  uniond- 
fteunblid>en  (SinlcitungeTcbc  ^effarirnö  mußte  ber  (Trfolg  berfelben  von  vornherein  fraglich, 
werben,  ba  auf  arieebifeber  Seite  au*  ber  Unionefeinb  NJ)iarfu3  (TugcnifuS  beputiert  mar. 

20  2  er  Streit  um  bie  '.Berechtigung  bec-  Filioque  bielt  alle  in  Altern.  die  Sateiner  erflärten 
ba-6ielbc  nicht  für  einen  eigentlichen  $u)a$  5um  Svmbol  von  ftonftanrinopel,  fonbern  nur 
für  eine  (rrflarung  feinem  Inhalts ;  unb  fie  fonnten  unbestimmte  Äußerungen  grieebifdjer 
**äter,  mie  fre?  Gvrillu*  von  ^erufalem,  be*  ©aftliu*  u.  a.  anführen,  Wäbrenb  fty  bie 
©riechen  ftarrfinnig  auf  bic  ^eftimmung  bee  brüten  allgemeinen  Äenjite  von  (rpbefuä  be= 

25  riefen,  baß  lein  ^ufay  ;um  Sumbel  gemacht  merben  bürfe.  So  ftritt  man  bie  in  ben 
Dezember  hinein  junäcbü  über  bie  von  ben  ©riechen  allein  geltenb  gemachte  formale  Seite 
ber  ,vrage;  aber  troty  aller  mcitfchwctfigcn  'Heben,  welche  von  beiben  Parteien  gehalten 
Würben,  gelangte  man  ju  fcineT  ^erftänbtgung.  Schon  mürben  Stimmen  laut,  nach  Hon- 
ftantinopcl  mrücfmfebren,  unb  gewiß  mürbe  bie  Iverfammlung  auScinanber  gegangen  fein, 

ao  hätte  nicht  ber  Äaifer  in  feiner  politifeben  SRot  feine  Theologen  veranlagt,  bie  formale 
Seite  ber  /frage  für  jefct  liegen  ju  laffen  unb  ju  unterfueben,  ob  beim  ber  Inhalt  be« 
Filioque  bogmatifd?  berechtigt  fei.  Sie  gingen  barauf  ein;  aber  in  ,vcrrara  fam  man 
nicr)t  mehr  baut,  bic  materiale  Seite  be*  Streitpunftcs'  m  unterfuchen.  der  ^apft  Ver= 
legte  nämlich  ba£  flonül  mit  (Einwilligung  ber  (kriechen  nach  Floren;;  veranlaßt  hatte 

85  ihn  bam  Weniger  eine  ^euebe,  an  ber  man  in  ^verrara  litt,  als  vielmehr  feine  ©clbnot, 
auS  ber  ihn  bic  eitlen  Florentiner  retten  Wollten,  Wenn  baS  .Honul  in  ihrer  Siabt  abge^ 
halten  Würbe ;  baju  mochte  lommen,  baß  hier  bic  Unionefeinbe  unter  ben  C^riechen  Weniger 
baran  benfen  fonnten,  ,"vlucbtverfucbc  m  machen.  —  3lm  26.  ,vcbruar  1139  Würbe  in 
,"vloren;  bie  erfte  Si^ung  gehalten,  bie  17.  be*  Union«(onülS.    Seit  ber  18.  Sifcung  am 

«o  2.  s])tär}  Würben  hier  bie  öffentlichen  Xieputationen  faft  ben  ganzen  flionat  SJtärj  fort^ 
gefegt;  aber  tKitiächlich  verliefen  auch,  ftc  refultatloS  unb  Würben  mit  ber  25.  am  24.  SKärj 
abgebrochen.  *Jiicbt*bcitemcniger  gab  eine  Äußerung  von  lateinifeber  Seite,  baß  bie  römifebe 
Äircbc  aud>  bei  Einnahme  beo  Filioque  boeb  nur  ein  s4>rin;iv  unb  nur  eine  Urfadjc  bes 
3luegangcS  bes  öieiftee  anerfenne,  bat  beiberfeitigen  Unionefreunbcn  neuen  9)iut.  ^efon^ 

45  bers  war  eS  je^t  ber  vDietrovelit  ofibor  Von  .Hiew,  welcher  neben  ^effarion  auf  gricebifeber 
Seite  mit  allen  Äräften  auf  bie  Union  hinarbeitete.  -Hacbbem  ber  le$te  am  13.  unb 
14.  Slpril  1439  in  einer  ^erfammlung  ber  (kriechen  feine  berühmte  ^Kebe  für  bie  Union 
gehalten  Kitte  (f.  bie  freie  lat.  Überlegung  von  ibm  felbft  bei  ÄSarbuin  a.  a.  C.  319  ff., 
unb  bei  'Bcanfi  a.  a.  C.  S94ff.)f  fam  man  überein,  bie  3luffinbung  eine*  UnionSWegeS 

so  wieber  einem  3lu«fcbuß  von  1 0  lateinifchen  unb  1 0  grieebifchen  deputierten  ju  überlaffen 
(N)J(itte  3lpril  1 139).  SSBiebcrum  folgten  v^erhanblungen,  münblicbc  unb  fchrtftlicbc.  Wobei 
bic  ©riechen  uterit  allerlei  3lueflüchtc  fuebten,  teinn  aber  auf  ben  ^>orfchlag  ^iftborS  öc*n 
ÄieW  bie  Stellen  ber  iuiter  über  bae  Sluegehen  beS  hl.  ©eiftes  verglichen  unb  enblid? 
gegen  (rnbe  sJ)iai  ;u  einem  Stefultat  tarnen,  bae  ber  Patriarch  in  folgenbc  ^orte  faßte. 

55  „Otacbbcm  Wir  bie  3lu«fprücbe  ber  ahenblänbifchen  unb  morgenlänbifchen  ^äter  gehört 
haben,  von  boten  bic  einen  ex  Patre  et  Filio,  bie  anbereit  ex  Patre  per  Filium  fagen, 
unb  ba  beibe  3luebrücfc  ibentifch  finb,  fo  erflären  wir:  ber  bl.  ©eift  gebt  aus  bem  isater 
bureb  ben  Sohn  aeternaliter  et  substantialiter  hervor  tamquam  ab  uno  prineipio 
et  causa,  unb  bie  ^räpefttion  per  (&ü)  beutet  hier  bie  causa  ber  processio  Spiritus 

üo  saneti  an."    Xamit  War  thatf achlich  baä  lateinücbc  Filioque  anerfannt ;  nur  Wollten  e* 


Digitized  by  Google 


ftcrrara=3rlorcn$ 


47 


bie  ®ri«hen  ntc^t  in  ihr  Spmbol  aufnehmen ;  boch  crflärten  fic  fid^  bereit,  fich  unter  33ei= 
bebaltung  ihrer  Otiten  mit  ben  Lateinern  ju  unicren  (ößl.  .s^efele  a.  a.  0.  716).  Öefonbcr« 
Karton  unb  ^fibor  oon  5Uem  Pericibigten  biefen  Stanbpunft,  unb  tro^bem  5Rarfu« 
(rugenifu«  unb  anberc  bagegen  ©iberfpruch  erhoben,  tonnte  nunmehr  ber  Äaifer  auf  3lb- 
fäluß  ber  Union  rennen  unb  —  loa«  für  ihn  bie  f>auptfad>e  mar  —  ben  v4lapft  in  $euig  5 
auf  feine  polüifchen  Seifrungen  fonbicren  laffen.  (Ir  tr/at  bie«  burch  Sfibor  oon  Ätem 
(jSefele  717).  21nfang«  ^uni  fonnte  man  bie  SBerh  anbiungen  über  ba«  Filioque  al«  ge- 
jcMpifen  anfepen;  bie  folgenben  über  ba«  Fegefeuer,  ben  ©ebraud?  be«  gefäuerten  unb  be« 
untjefäuerten  93rotc«  bei  bem  2lbenbmabl,  über  bie  ftrage,  ob  bie  ftonfefration  ber  Ele- 
mente buret»  bie  ßinfe$ung«mortc  ober  burch,  bie  Gpiflefe  ooüjogen  toerbe,  über  ba«  9){efc  in 
epfer  unb  ben  primat  be«  ^apfte«  maren  —  bi«  auf  ben  fetten  s#unft  unbebeutenb. 
hierbei  aber,  bei  ber  Sefpreajung  be«  Primate«  ^ctri,  hatte  freilid)  bie  ganje  Union  ohne 
toeitere«  fa)eitem  muffen,  menn  man  ntdbt  fdtliefdicb,  eine  bie  (Segenfäfce  pertufdienbe  #ormel 
aefunben  hätte,  in  meldte  jeber  leil  feine  bem  ©egner  miberfpred?enbe  Slnfkbj  hineinlegen 
tonnte.  211«  man  enblia)  fomeit  gef ommen  mar,  ftarb  in  5loren$  ber  Patriarch,  öon  .Korn  is 
ftantinopel  am  10.  ^uni  1439.  Unter  feinen  papieren  fanb  man  einen  „übertrieben  la* 
thüfierenben"  legten  3öiHen  in  33euig  auf  bie  Union,  ben  er  furj  bor  feinem  Xobe  nieber* 
gejebrieben  haben  foü  (ben  lerj  f.  bei£cfelc  S.  723).  Abglich,  bafj  ber  ftet«  fdrtüanfenbe 
^triora?  angefur/t«  be«  lobe«  eine  ftarfe  Sdjmenfung  nad)  9xom  bin  gemalt  hat;  boch, 
fmb  Jyrommann«  ßmeifcl  an  ber  Ga^tr/eit  be«  Scbriftftüde«  burch  $efele  nicht  entfräftet  2»i 
»erben.  Ter  lob  be«  Patriarchen  mufete  e«  ratfam  erfcheinen  laffen,  bie  Union«r>erhanbs 
hingen  ju  befdjleunigen.  2lm  5.  ^uli  einigte  man  ftch;  oon  ben  ©ried>en  »ermetgerte 
nur  ÜHarfu«  ßugenifu«  feine  Unterschrift ;  ein  anbercr  Union«feinb,  ber  iBifdmf  Pon  Stau* 
ropol,  mar  bereite  au«  ftlorenj  entflogen,  immerhin  aber  bleibt  c«  hikbjt  auffällig,  bafi 
öon  griedbifa^er  Seite  fiep  nur  33  Unterf  Triften  in  bem  $  ehret  finben,  mäbrenb  bte  2a-  25 
teiner  115  lieferten.  Die  Union«urfunbe  mar  griechifcb,  unb  lateinifcb,  öon  2lmbrofiu« 
Iraoerfari  rebigiert,  oon  ©effarion  bann  im  griea>ifa^en  iert  ftellenmeife  perbeffert  morben. 
2a  beibe  3erte  in  ber  lebenbigften  3i>echfelmiriung  beiber  Spradien  ju  ftanbe  tarnen,  finb 
beibe  als  autbentif*  anjufeben.  3lm  6.  %uii  1 43!)  erfolgte  in  ber  £>auptfird?c  ;u  rtlorcnj 
ber  feierliche  2lbf(t/Iuf$  ber  Union;  Äarbinal  öiuliano  ßefarini  Pcrla«  ba«  kehret  in  lateU  30 
nifeber,  öeffarion  in  griea)ifa)er  Spraye;  nach  erfolgter  allgenteiner  3uftimmung  hielt 
mft  (rügen  IV.  ein  feierliche«  Jpodjamt.  s2üai  enthielt  nun  bae^elret?  Temaüorilaut 
naa)  mürbe  junächft  bie  bogmatifa^c  ^auptbifferenj  jmifd>cn  beiben  Äird)en  au£gegUri)en, 
inbem  bie  ©ricd>cn  bie  fflirfrtigfeit  bc«  Filioque  anerfannten;  nur  brauchten  fie  fia)  nicht 
;u  Derpflicbtcn,  biefen  3ufa^  in  ba«  firct)Iicb,e  Spmbol  aufjunc^men  (Ajefele  745).  9llle  35 
anberen  Seftimmungen  fmb  mit  einer  einjigen  aber  freilia)  ü)arafteriftifcben  Ausnahme 
völlig  unmefentlicr;.  Ter  Untcrfcbieb  be«  ©ebraud)e«  oon  gefäuertem  ober  ungefäuertem 
Örote  bei  ber  s3)tcffe  mürbe  für  gleichgiltig  erflärt,  unb  in  betreff  be$  3uftanDc^  na£^  Dc"t 
lobe  bie  römifebe  i'ehre  00m  Fegefeuer  unb  Pon  ber  $Bcife  ber  Sefeligung  ober  S8erbam- 
mung  anerfannt.  3um  S^lu^  ab«  mürben,  ba«  cr)arafterifiert  bie  ganje  Unionöformcl  w 
al*  eine  unburebführbarc,  auf  ber  einen  Seite  alle  3lnfprücbe  be«  römifa^en  Stuble«  auf 
^en  Primat  ber  Mirale  gcltenb  gcmad>t  unb  juglcicb  bod>  auf  ber  anberen  aüe  s$rmilcgien 
unb  Siechte  ber  Patriarchen  oon  Äonftantinopel,  3lle|anbria,  3lntiocbia  unb  ^erufalem  ge^ 
toabrt.  Tiefe  eine  SJeftimmung  genügt,  um  fdmn  je^t  ben  "iDiifjerfolg  ber  Florentiner 
Union  oorau#sufagen.  Ta  ber  Wortlaut  ber  Stelle  beä  Teiretw,  meiere  über  ben  Primat  40 
bes  rbmifebert  Stuhle«  hanbclt,  in  bie  söeftimmungen  be«  oatifanifeb^en  Äonjil«  übergangen 
ift,  tourbe  er  in  neuefter  3cit  r>eftig  bcfprocb,en.  $m  gricchifer/en  2ejt  fteh^t  nämliaS,  bafe 
ber  %cty}t  ben  Primat  fyabe,  xaiV  dv  tqötiov  xai  iv  röig  xqcixtixois  riöv  olxovjuevi- 
xiTjv  ovrödajv  xai  [h\  zoig  tegotg  xavöat  diaXa^ßdverm,  toai  al«  eine  33efd>ränfung 
ber  papftlicb,en  3J{ad^tfülle  gebeutet  merben  fann;  ber  läteinifche  3!ert  bagegen  bietet  bie  so 
Sorte  „quemadmodum  etiam  in  gestis  oecumenicorum  conciliorum  et  in  sacris 
canonibus  continetur,  foba^  ber  ^iebenfafc  nur  eine  iöeftätigung  ber  römifer/en  3ln; 
iprüche  bietet.  Töüingcr  erflärtc  bab,er  ba«  quemadmodum  etiam  —  et  —  contine- 
tur für  eine  Jälfcrmng  au«  quemadmodum  et  —  et  continetur.  Dennoch  ift  bie 
erfte  2e«art  Don  ,yrommann  al«  urfprünglicb  ermiefen  morben.  (Ta«  Uroriginal  befinbet  55 
f«h  mit  mehreren  anberen  (*remplaren  be«  Tcfrcte«  in  Jlorcn^  auf  ber  Bibliotheca  Lau- 
rentiana;  e«  maren  nämlich  noch  fünf  meiterc  Gremplarc  in  Florenj  Pon  oielen  Spno^ 
balen  unterfchrieben  morben.)  .Ratten  bte  (kriechen  ftarfe  itonjeffionen  gemacht,  fo  blieb 
ihnen  toenigften«  ihr  ganjer  3litu«  unb  bie  ^riefterebe.  3lm  26.  Sluguft  143!)  reifte  ber 
Kaifer  über  i?encbig,  mic  er  gefommen,  nad)  Äonftantinopel  jurücf.  üo 


Digitized  by  Google 


48 


iÜbnlid)  wie  mit  ben  ©riechen  würben  in  Alorenj  nod>  Unionen  mit  ben  2lrm  entern 
(1429.  22.  %>D.)  unb  mit  bm  ^afobiten,  b.  i.  ^onopbbfiten,  öon  $grtoten  unb  Ütb'xo-. 
pien  (1442,  1.  Februar)  gefc^loffcn.  Grft  bann  mürbe  baä  Florentiner  Äonjil  nachdem 
oerlegt.   £ie  Örünbe  für  biefe  Verlegung  liegen  auf  ber  £>anb;  ben  Safeler  Tätern 

6  gegenüber  wollte  ber  "JJapft  ohne  ^itxrif ei  ben  beweis  liefern,  bafj  er  „Äonulien  na*  öe* 
lieben  ocrlcgen  fbnnc"  (.frefelc  794).  5ttabrfchcinlich  1443  fiebelte  bie  Unionäfrmobe  nach 
%>m  über  unb  braute  t>ier  noch  einige  unbebentenbe  Unionen  j\u  ftanbe;  Wir  haben  aber 
nur  Pon  jWei  feierlichen  ©jungen  Äunbe,  bie  hier  1444  (am  30.  Sept.)  unb  1445  (am 
7.  Sluguft)  gehalten  würben. 

10  $er  ^apft  mochte  bie  ÜNeinung  hegen,  eine  wirtliche  Union  w  ftanbe  gebracht  $u 
haben-  im  ^ejember  1439  hatte  er  bie  beiben  grieebijeben  ^orfämpfer  berfelben,  Seffarion 
Pon  sH\cäa  unb  ^fibor  bon  Hiew,  baju  ^lurrccremata  Pon  ben  Lateinern  $u  Matbtnälcn 
ernannt;  allein  ba*  griedrifche  Üolf  ftanb  in  feiner  sJ)fchrheit  boeb.  auf  bem  Stanbpunftc 
beä  (Trjbifchofä  Wartuä  GugenifuS;  cä  Wollte  nicht  „lateiniftercn".    „3>er  Patriarch  hie| 

15  ein  SJcuttcrmörber,  Floren*  eine  föäuberfpnobc."  Ter  ruffifchc  ©rofjfürft  fefctc  feinen  5Jie; 
tropoltten  Pon  Äiew  ab  unb  (nelt  Um  in  Äloftcrbaft,  biä  etf  ihm  gelang,  nach  9iom  ui 
entfliehen.  3>m  bPjantinifcben  ÜHeich  ocrjögerte  ftch  bie  Slnerfennung  ber  Union,  bis  fie 
enblicb  ÜHifoIau*  V.  burchfe^te.  3m  x]ahrc  1452,  am  12.  Tejember,  feierte  man  in  ber 
Sophienfircbe  ein  fogenannteä  Untonäfeft,  bei  welkem  „ein  römifcher  Äarbinallegat  bie 

20  9.Keffe  hielt" ;  aber  [<pon  nach  Neonaten  erlag  baa  Ärcui  bem  ftalbmonb.  $a  baä  3ntcrcffe 
ber  türfifaSen  ffiolitn  bic  Unabhängigfeit  ber  gricaSifcpcn  Äird)e  Pom  Zapfte  erheifefrte, 
Würbe  ber  Stuhl  üon  Äonftantinopel  mit  einem  Unionsfeinbe  befefci  unb  enblicb  1472 
auf  einer  bafelbft  abgehaltenen  Bbnobc  „bie  Union  twn  §lorcn*  feierlich  unb  förmlich 
Wiberrufen".    „£ie  einzig  Wahrhafte  (rinigung  fanb  in  bem  gefeüigen  Streife  bc$  früheren 

26  (SrjbifcbofS  oon  Slkäa,  bc*  ^Uatoniferö  Äarbinal  iöeffarion  (7  1472),  ftatt,  ber  jwar  feit 
ber  Srmobc  Floren;;  bic  PerjWcifelte  Sache  bce  In^antinifchen  Mtcicbeä  Perlteft,  aber 
bur*  fein  ^ntereffe  für  bie  9lot  be*  ^aterlanbc*  unb  feiner  flüchtigen  .Htnbcr  bewies,  bafe 
er  nicht  ein  Überläufer,  fonbern  ein  Mittler  jweier  Üblfer  unb  Öeifterreiche  fei."  SllöGha^ 
rafter  aber  ^ebt  ftch  nac*?  pM  neueren  ,vorfd>ungen  ''JJJarfu*  6ugenifu$  oorteilr/aft  empor 

30  (»gl.  Xräferfe  oben).  9ut  unbeugfamer  ^abigfeit  unb  Ihatfraft  i'uthcr  oergleichbar,  ohne 
Aurcht  unb  3)ccnf*enfcheu,  hat  er  fein  griccb(ifche$  s^aterlanb,  griechifchc  Sprache  unb  grie= 
diifche  Religion  gegenüber  bem  Üanbalilmu«  bc*  ^^lam  unb  ben  Verlobungen  bc£  herrfch- 
füchtigen  ^apfttumö  oerteibigt,  Wäbrcnb  iöeffarion  blo^  ben  .oeUeniömu^  Perrrat. 

^.  Ifcharfert. 

36  ^errcr,  33inccntiu$,  geft.  1419.  —  1.  Biographie n:  Pet. Kazzanus  iHa/^ano, 
Ranzaiiu  O.  Pr.),  Vit«  Vrincentii  Ferrerii,  ASB  April.  Li,  p.  4H2-Ö12  (nebft  3no.abcu,  bell, 
bie  SBunbcr  unb  bie  ^loria  po*tuma  beö  ^»eiligen,  ebb.  514—529);  V'inc.  Justiniaii  Antint, 
O.  Pr.,  La  vida  y  hiätoria  del  ajiostolico  predicador  «an  V.  F.,  Valencia  1-V78;  Fr.  Diago, 
O.  Pr.,  Historia  de  la  vida.  milagros  y  mucrU»  de  s.  V.  F.,  Barcelona  1600  (aud)  franj., 

40  in  bcsfelbcn  Histoirc  d«?  la  proviiue  d'Aragon  des  Freren  Preeheur»,  etc.  ^Barcelona  16lK)): 
Frz.  (iavalda,  0.  Pr.,  Vida  de  el  aogel,  profeta  y  apostol  Valeneiano  h.  V.  F.,  Valencia 
1668;  Serafin  Thomas  Miguel,  Historia  de  la  jiortentosa  vida  y  milagros  de  s.  V.  F., 
apostol  de  Europa,  Valencia  1713;  neue  9luög.  (commentada  .  .  .  \*or  Franciseo  Vidal  y 
Mico)cbb.  1735,  jotuie  Wabrib  185»'».  Weitere  ältere  ifeben^befebreibungen.  meift  uon  2)omint- 

46  fanern,  f.  b.  ^ottbaü  ßibl.  m.aeviMI,  1626,  jotoie  bei  f"vagco  [f.u.j,  I,  App..  p.  LXXXVI  «jq.— 
sJieuefte  fatboliiebe  ^arfteUungen  (mel)r  ober  tneniger  pancflijriidi) :  Ttmmi.  Calvi,  Fiore  dellc 
gesta  e  dei  miracoli  di  s.  V.  F.  del  ordine  de'  Predicatori,  Bologna  1850;  Marc.  AnU 
Bayle,  Vie  de  s.  V.  F.,  ^ariä  1855  (12°);  P.  Fages,  O.  Pr.,  Histoire  de  s.  V.  F.,  apotre 
de  l'Europe,  2  vols.,  ^Javi*  1894  (rcidjlialtigite  Wrbeit  von  bominif.  cette).  —  «eljr  rntifd) : 

60  (y.  Jpenfcben,  tf.  J.,  in  f.  Comment,  praevius  in  AiSB  1.  c.  475—482,  fotvie  neuere  proteft. 
TorfteBer  roie  ilubm.  geller,  Jerrcr  u.  f  üeben  u.  Sitten,  Berlin  1830:  38.  Wraf  ^>ol)en» 
ttjal,  De  Vir>e.  Ferrcrio  eonfessore  diss..  ßeipl.  1839;  £.  Rödler,  3«r  38iirbigung  bcö  rö« 
ntifdjen  Wirafclglaubenö  unferer  ;^eit  (trit.  Siefcrat  über  bie  3aqc«fct)e  iBiogr.):  S3eroei§  b. 
GH.  1897,  (£.  257—269.    Siql.  5.  !h\>br,  Jic  "jjropbette  im  legten  3at)vt)unbeit  oor  ber  Sie» 

66format.;  1.  «ine.  ^errcr:  .fc^ö  1898.  I,  32  ff. 

2.  3d)riften  beö  3i.  a)  (£rbaulid)e  unb  (ira)enpolitifd)e  Iraftate:  Tract.  de  vita 
spirituali  (aud)  unter  bem  Ittel:  Compilatio  de  interiore  homiue),  '•DJagbeburg  1493  u.  ö. ; 
Tract.  consolatorius  iu  teutatiouibus  circa  fidem  (ugl.  Tyaflcö  II,  432);  Mysteris  y  contem- 
jdacion»  de  la  Missa  (aud)  lat. :  De  .«acrificio  missae  at(p>e  eins  cacremoniis),  S3al.  1518,  n. 

60  §lu«g.  1855  (unfteberev  tidjtbeit  —  f.  Jage*,  ebb.);  Tract.  de  moderno  Fccle^iae  schismatc 
ad  christianissimuni  prineipem  Petrum  regem  Arragouiae  ("äJijfr.  in  ber  Bibl.  nat.  ju  IßariS, 
09I.  Gdjatb,  fck-riptores  ord.  Praed.  I,  766).  —  b)  «riefe :  an  ben  Infanten  Wartin,  ben 


Digitized  by  Google 


49 


König  ^erbinanb,  au  %ol).  Öcrfon  :c.  (f.  Jogcö,  1.  c).  öefonbcv*  roidjtig  bie  Epistola  ad 
Reocitictuui  XIII.,  papam  Avenioue  sedentem,  de  fine  mundi  et  tempore  Antichristi,  in 
wrid)  Sprachen  (aud)  franj.,  beutfd)  jc.)  öfter«  gebrurft,  lat.  bei  fjageä  I>  App.  p.  LXXVI  bb 
LXXXV  (ugl.  unten).  —  c)  ^rebigten.  &auptauäg.  u.  Simon  Berthier,  0.  Pr.,  Sernio- 
nuai  *.  Vincentii,  O.  Fratr.  Praed.,  de  tempore,  i?\)on  1516  (in  brei  Abteilungen:  Ser-  & 
mnne*  hiemalea,  S.  aestivales;  S.  desanetis;  vgl.  ftagc«  II,  408  f.).  Vorausgegangen  waren 
jdjon  mebvere  anb.  «usgg.,  teil«  lat.  (finon  1490;  14y7;  1499  K. ;  oud)  Köln  1492,  Strafe, 
bürg  1485),  teils  franjöftfd)  (j.  ©.  £«on  1477).  Spätere  Aufgaben:  Antwerpen  1570  unb 
Slugäburg  17*29  (besorgt  burdj  C£a«p.  8rb,arb).  Sgl.  bie  oon  5ifle*  E,  370—428  mitgeteilten 
fwbigtproben  unb  f.  aufeerbem  nod)  geller  a.  a.  C  ®.  22  ff.  io 

Ser  berühmte  SBanbcrprebiger  unb  rttagellantenfübrer  lourbe  um  bic  SJlitte  be« 
14.  ^ahrbunbert^  ju  Valencia  geboren.  311«  fein  ®eburt«tag  fd)eint  ber  23.  Januar  feft= 
sutteben.  Betreff«  bc«  Wcburbjabre«  fd?roanfen  bie  2lnnabmcn  ber  Biographen  gtoifcbcn 
1840  (3lntift),  1346  (GdSarb),  1357  (bie  ASB  u.  geller)  unb  1350  (Bibal  h  ÜJiico,  G& 
colano  jc,  neuerbmg«  bef.  ?yage«).  %üx  ba«  ledigen.  §abx  fdjtenen  bic  getoichtigeren  15 
törünbe  ju  frprcd>en  (f.  fage«  I,  p.  14  sq.).  ftrüb  fd)on  oon  feinem  Batcr  für  ben  So* 
mtnilaner=Crben  beftimmt,  trat  er  am  5.  Februar  1374  in  bcnfclben.  Strenge  Urthal» 
tung  oon  allem,  loa«  bie  Äräftc  be«  (Reifte«  lähmen  unb  fie  ber  sJ)iad)t  be«  tfleifcbe« 
unterwerfen  tonnte,  mar  ba«  feine«  an  2lnfed?tungen  unb  mand>crlei  fdjroeren,  geift= 
lieben  Äämpfen  reid)en  flöfterlichen  Gebens.  Gine  ungewöhnliche  Öebebfraft  unb  tounber*  20 
bare  §eilgabe  foll  er  fdjon  oor  feinem  Eintritt  in  ben  3)töncb«ftanb  betbätigt  haben ;  fd)on 
als  Sechzehnjähriger,  erjäbjt  bie  i'egenbe,  b^abe  er  einen  feiner  2llter«genoffen  öom  iobe 
tpieber  ertoeeft  i$age«  I,  30).  9lber  aud)  feine  beiounbern«1oürbige  2lu«bauer  in  ber  2lr; 
beit  auf  pbilofopbifcbem  unb  theologifebem  öebiete  liefe  ihn  balb  als  ausgezeichnet  unter 
feinen  Älcfterbrübern  beroortreten.  Bi«  jum  Söhre  1380  lebte  er  (abgefehen  oon  einem  25 
ruberen  Stufentbalte  in  ^ouloufc  toäbrcnb  be«  3-  1377)  im  Äloftcr  ju  Baiencia;  bann 
begab  er  fieb  auf  bic  Umüerfuäten  Barcelona  unb  Seriba.  2ln  jebem  biefer  Drte  titelt  er 
ficb  jtoci  ^abre  auf.  Gine  Frücht  feiner  bortigen  Stubtcn  mar  jener  Tractatus  de  mo- 
derno  Ecclesiae  schismate,  betreffenb  beb  bureb  bie  jhnejpältige  sliapftir>at)l  üon  1378 
herbeigeführte  grofee  oebiema.  föcm  fud)te  bic  SHethtmäfeigicit  ber  ju  ^nbi  uolljogenen  so 
i^abl  ßlemens  VII.  barjutbun,  ben  ju  9lom  gchxil)ltcn  Urban  VI.  aber  al«  einen  3tb- 
mmnigen  unb  aU  ^einb  ber  ftirdjc  gu  fd)ilbem.  sJSol)l  infolge  biefer  ©d)rift  lourbc  ihm 
2eriba  im  ^ab^re  1384  bic  Stürbe  eine«  2)oftor«  ber  Ideologie  erteilt,  unb  imar  auf 
befonbere  Kertoenbung  bee  um  jene  $e\t  bort  antoejenben  Scgaten  be«  ^apftc«  (SIc= 
mene  VII.,  ißeter  oon  Suna.  sJiod)  mit  bem  Gnbe  beS  genannten  ^ab.re«  febrte  5crr^r35 
nad»  Valencia  gurücf  unb  üerloeilte  bafelbft,  bejebäftigt  mit  bem  Vortrage  %ologijcbcr 
ßilfenfebaften  unb  mit  ber  sljrebigt  bee  göttlichen  ifijorted  biö  1391.  Sie  oben  genannten 
aefetifdjen  3d)riften  (f.  2,  a)  bürften  ioob.  I  in  biefe  ^eit  gehören.  äiSegen  feiner  glänjenben 
l'eiftungett  als  Obiger  unb  Seelforger  lourbe  er  jum  ;Kate  bei  bem  Äönige  ^ofyann  I. 
bon  Aragonien  unb  jum  Seich,  toatcr  bei  beffen  ©emablin  ?)olanba  ernannt.  2)icfe  sÜmter  40 
befleibete  er,  biö  er  bureb.  ^etcr  oon  2una,  ber  naa?  Giemen*  VII.  lobe  (1394)  al$ 
■Benebilt  XIII.  ben  päpftlicb.en  Stuhl  beftiegen,  im  ^abre  1395  ab  ©rofepönitentiar  unb 
angeblich^  auch  ab  Magister  sacri  palatii  nach.  3loignon  berufen  tourbe.  Safe  er  auch, 
bas  ledere  2tmt  bcflcibet  l?abc,  geben  bie  älteren  Biographen  an;  boeb  hat  G^rle  (äxtyto 
f.  2itt.:  u.  Äircfa,engefch.  bcö  VII,  200)  nicht  unerhebliche  JBebenfen  baroiber  gcltenb  45 
gemacht  (»gl.  $a9c^  I,  125).  jftmti  üolle  ^abre  herh>eilte  ^verrer  ab  ^nb,  aber  biefer  eins 
ftufereicfj en  (Stellung  in  ^loignon ;  aber  tuq  oor  bem  Beginn  jener  fünfjährigen  ©efangens 
febaft,  melaSe  Harl  VI.  oon  ^ranfreid?  über  ben  iiloignonenfer  s^apft  oer^ängte  (1398  bb 
1403),  (cbjrte  er  in  fein  Älofter  nach,  Baiencia  jurücf.  Gr  fu^r  jroar  fort,  Benebift  XIII. 
als  recbtmäfeigcn  $apft  ju  betrachten  unb  für  ihn  ;u  n^irfen;  boeb,  fc^eint  er  bie  tro^ig  50 
unnachgiebige  Haltung  feine«  päpftlic^en  ©önnere  bebauert  unb  bie  babureb  betoirfte  Ber= 
längerung  be«  Schbma  bb  $ur  Sauer  oon  mehr  ab  einem  Bierteljabrljunbcrt  fchmcrjlich 
empfunben  ju  haben.  Stuf  jeben  ^all  hat  ber  Schmer^  über  bic  bamaligc  3erriffenb;cit 
ber  Äird>e  ihn  anh^altenb  erfüllt  (ogl.  unten)  unb  ift  unter  ben  Betocggrünbcn,  bie  ih.n 
ai  feinem  provbctifct»--apoftoliftt)en  Äanberlebcn  trieben,  getoife  einer  ber  ftärfften  geroefen.  55 
Jafür  fpricht  auch  propbetifd;cr  Iraftat  De  eversione  Europae  (auch,  beutfd}, 
unter  oerfct>icbcnen  Titeln,  mäf>renb  be*  auegehenben  15.  3al)rhunbert«  unb  fpäter  öfter« 
gebrurft),  morin  er  anfnüpfenb  an  bas  Sanielifcfa,  c  sH{onard)icnbilb  unb  an  3°acb'm^  3cfaifli 
Äommentar,  über  ben  Bcrfall  aller  fird?lidien  ,^ucht,  Crbnung  unb  Sitte  iüebtlagen  er^ 
bebt  unb  ba«  balbige  kommen  be«  3lntichrift  nxbfagt  (f.  9tobr  a.  a.  0.).  —  Safe  s^apft  eo 
Benebilt  i^n  (ob  in  felbftfüa)tigcr  2lbfich,t?)  oon  ber  Bertoirfltchung  feiner  Slpoftelibee  ab= 

«tal^nt^flopäbit  für  H<otoflit  unb  üixd)t.  :>.  «.  VI.  4 


Digitized  by  Google 


50 


ftmer 


jiutocnbcn  gefucbt  unb  ihm  baber  ttcrfducbenc  Gpiffopate,  ja  felbft  bic  &arbinal«mürbc  an= 
geboten  habe,  ift  ohne  (9runb  behauptet  morben.  ^ebcnfall«  mar  er  c«,  ber  ihn  $um 
apoftolifeben  sJ>rebigcr  mit  bem  tXttel  eine«  Legatus  a  latere  ernannte  unb  ihm  au«* 
gebebnte  Bollmad»t  $u  löjen  unb  ju  binben  für  feine  Steife  mitgab. 

5  3m  ^fa*  1:199  begann  Jverrer  öon  2ltoignon  au«  feine  apoftolifd^cn  3ügc,  benen  er 
bie  ganje  übrige  3cit  feine«  i'eben«  tvibmete.  G«  ift  nicht  ganj  unnxtbrfaVinlich,  baß  er 
burd>  biefc  3üge  bie  großen  Bußfabrten  ber  ftcb  gcißelnben  Fratres  dealbati,  bie  um 
ba«  Gnbc  be«  14.  ^a^wnbert«  in  Italien  ftcb  geigten,  menigften«  jum  Seil  Pcranlaßt 
unb  geförbert  habe  (geller  ©.  62 ;  »gl.  G.  ®.  ^brftentann,  ©efeh.  b.  ebrift.  (Dcißlergcfcfl; 

10  fdurften,  .fräße  1828,  S.  110  u.  147).  Sicherlich  blieb  /"Vcrrer  auf  biefen  SHanberungen 
nur  furje  ßeit  ohne  Begleitung;  febon  halb  nach  ihrem  Beginne  finben  mir  eine  große 
SJienge  Bolfe«  um  ihn  ftcb  fammeln  unb  mit  ihm  Riehen,  Die  ©efcflfd>aft  mürbe  nach  unb 
nach  eine  förmliche  manbernbe  Öcmeinbe,  bie  ihre  beftimmten  Gebräuche  unb  Ginrichtungen 
hatte.   Die  Selbftfaftctung,  in  ber  farrcr  allen  voranging,  mar  ihr  erftee  Webot.  Sie 

16  beftanb  barin,  ba«  ftch  alle  mit  biden,  am  Gnbc  mit  .Hnotcn  Dcrfcbcncn  Stritfen  bic  ent= 
blökten  Schultern  geißelten,  unter  9lu«rufcn  mic:  „3u  Ghren  bc«  Seibcne  Gbriftt!",  ober 
„  3ur  Grlangung  ber  Vergebung  metner  3 unten !",  ober :  „A>err  ©ort  habe  Grbarmen ! ",  u.  f.  f. 
Bei  ben  ^rejefftonen  burd?  bie  Stäbtc  unb  Dörfer  mürben  geiftlid>e  lieber,  bie  farrer  $u 
bem  3mede  gebietet  hatte,  gefungen.   G«  fcbloffen  ftch  übrigens  biefer  manbernben  ©e; 

20  meinbe,  bie  jettmeilig  nach  Saufenben,  ja  3ebntaufenbcn  gejäblt  haben  foll,  auch,  ©eiftliche 
au«  öerfebiebenen  ^JJoncheorbcn  an.  JVaft  an  jebem  Crte,  ben  ber  3"g  berührte,  prebigte 
rterrcr.  2ln  manchen  lagen  prebigte  er  $met=,  auch  mobl  brcimal  mit  gleicher  Äraft  uno 
Üh-Urfung.  Seine  gciftlicbcit  Sieben  hat  er  felbft  niemal«  nicbcrgcfdnncbcn ;  ftc  finb  oon 
feinen  Zuhörern  aufgezeichnet  unb  fo  ber  Wlxt-  unb  Siadmxlt  überliefert  merben.  ©e* 

25  mbbnlidi  ift  in  ihnen  jur  Grläutcrung  bes  Scbriftmorte«  bie  attegorifcfie  Grflärung«meifc 
angemenbet,  ma«  üielfad)  nicht  ebne  ©cfcbjtf  unb  Scharffinn  gefdnebt;  juroeilcn  freilich  ift 
biefc  iikifc  auch  übertrieben  unb  gleichfam  auf  bie  Sptfce  gefteüt.  ^m  allgemeinen  tritt 
mehr  ba«  moralifcbc,  al«  ba«  bogmatifche  Glement  herüor;  mo  ba«  lefctere  jur  Grfd>etnung 
fommt,  ba  finben  mir,  baß  Aerrcr  bem  trabitioneUen  Äirdicnglaubcn  treu  bleibt.  Deshalb 

30  jeigen  ftcb  benn  aud>  bei  feiner  Schar  feine  mit  ber  Äirdie  ftrcitenbc  ©lauben«lchren,  mie 
ba«  bei  ben  in  ber  Witte  be«  14.  ^h^unbcrt«  in  Dcutfcblanb  unb  ben  benachbarten 
&inbern  umhcrjicbcnbcn,  fid)  gctßelnben  Äreujbrübcrn,  ober  bei  ben  fpäteren  thüringifeben 
Ärnpto=$lageUantcn  (feit  1414)  ber  ftall  mar.  Bon  ber  Strt,  in  ber  Aerrcr  feine  geiftlidjen 
Sieben  toorjutragen  pflegte,  miffen  feine  ^citgenoffen  nicht  rül;menbes  genug  ju  fagen;  oft 

36  follen  biefclbcn  oon  munberbaren  thürfungen  begleitet  gemefen  fein,  befonber«  im  fünfte 
u)rer  Ginmirfung  auf  bic  3"bcn.  ^errer  gilt  aU  einer  ber  crfolgrcidtften  ^wbenbefchrcr 
bei  Mittelalter«.  2?ic  ©efamtjah,!  ber  infolge  feiner  sDiiffionen  getauften  3"bcn  hat  man, 
mol>l  ftarf  übertreibenb,  auf  35000  beredmet;  befonbere  bic  fpanifd>en  Stäbtc  Baiencia, 
2:olebo,  Ballabolib  foüen  SdHmplcn)c  großartiger  Grfolgc  feine«  ©irfene  auf  biefem  ®e» 

40  biete  gemorben  fein  (,vagc«  I,  89— 91;  :i05ff.).  —  Somohl  für  bic  Berid?tc  über  folchc 
njiaffenbcfchrungen,  mie  für  bie  jahllofen  vii>unbcrgcfchicl>tcn,  momit  bic  gefamte  ött;cnt= 
liehe  Laufbahn  bc«  .^eiligen  angefüllt  erfdwnt,  mirb  aS&  hiftorifAer  .Hern  bic  1hatfad>c 
feftsuljalten  fein,  baß  ^errer  im  Bcfi^e  einer  aufterorbentlidien  ^rebigtbegabung  mar  unb 
baß  —  äfmlicb  mic  feincr^eit  beim  hl.  Bernharb  —  auch  bei  ihm  manche  gälle  üom 

46  Sid;crftrcden  ber  begeifternben  s2lMrrungcn  feiner  Siebe  auf  ^örerfreife,  bic  feiner  Sprache 
untunbig  maren,  oorfamen.  Gr  foll  neben  fetner  SJiuttcrfprachc  nur  noch  ctma*  ^talirntfd^ 
getonnt  haben ;  menn  er  alfo,  außer  ben  fpanifchen  JHeicben  unb  anfehnlicben  Seilen  Cber= 
italicns,  auct>  ba«  ganjc  füblichc  mic  nörblid;c  ^ranfreid;  bujjprcbigcnb  burchjog  unb  hier 
überall  beträchtliche  Siebcrfolgc  erhielte,  fo  müffen  berartige  Spraa)cnmunber  (bejm.  §ör= 

&o  tounber),  mic  man  fie  bem  .^eiligen  oon  Glairoau?  nachrühmte,  auch  bei  ihm  fieb,  ju= 
getragen  haben.  T>enn  gefefet  auch,  ben  ^rooenjalen  unb  Siatoarrefcn  märe  fein  fpanifcher 
Bortrag  einigermaßen  Perftänblid)  gemefen,  fo  mürbe  ba«  bod>  nid?t  toon  bat  Bemohncm 
nörblid^crcr  Wcgcnbcn  mic  bie  Siormanbie,  Jylanbern  unb  bie  Bretagne  gegolten  b/aben; 
bei  ihnen  feheint  ber  ihm  oorausgehenbe  Siuf  fomie  bic  imponicrenbc  @cioalt  feine  ^erfön^ 

56  licbfcit  in  ber  2hat  eine  gemiffe  Durchbrechung  ber  Schranfen  ihrer  Siattonalität  bemirft 
ju  haben.  Übrigen«  merben  Gnglanb,  Schottlanb  unb  ^rlanb  unriaStigermcife  mit  unter 
ben  oon  ihm  burduogenen  9Jiiffion«ichauplätjen  genannt ;  ^Hajjano«  auf  fie  bezüglicher  Bc= 
ridn  (ber  bic  betr.  Sieife  um  ba«  x\abr  1 406  7  ftattftnben  läßt)  mirb  burch  leine  3^"^ 
bamaliger  britifd)er  Sdmftftellcr  beftätigt.    Die  fagenhafte  Munbe  »on  etnem  Borörtngen 

eo  bc«  ^lageaantenfübrer«  in  fo  entlegene  nörblicbc  i?änbcr  feheint  —  mic  felbft  £age«  (I, 


Digitized  by  Google 


Tjrerrer 


51 


2»>lsq.)  annimmt  —  auf  einer  $ermed>felung  ber  auf  norbfranjö[ifd)cm  s#oben  belegenen 
cnflltf<$en  ©efifcungen,  beren  ^Betreten  König  ^einrieb,  IV.  (üanca)ter)  tt)m  geftattete,  mit 
(rnglanb  ic.  felbft  ut  beruhen.  —  2Ha«  bie  bas^  ^rebigttoirfen  in  übmekber  ^ütte  fonfomu 
ticrenben  $i>unbererfefte  betrifft,  fo  figurieren  unter  benfclben  außer  Teilungen  aller  möglichen 
flranfbeiten  (»ermittelt  balb  buraS  ftanbauflegung,  balb  bureb  AUcusfchJagen,  burd?  23eir>=  6 
trafferbeneftung,  bureb  bloßen  3"^uf,  burd)  fernloirfenbe  ©cbet«fraft  ic.)  aud>  derartige 
tmge  mie  großartige  Spcifung«=  unb  2öeinbertoanbIung«munber,  Stillung  bon  Stürmen, 
Abhalten  ftarfer  SRegengüffe,  plöfclid>c  Dämpfung  mächtiger  j$euer«brünfte  u.  f.  ro.  (f.  3ödler 
a.  a.  C.  S.  260—362).  SCI«  alleiniger  Öeroäbr«mann  fürba«  alle«  fteht  faner«  Orben«= 
geneffe  fta^ano  ba,  ber  ungefähr  ein  sJ)cenfd>enalter  nad>  feinem  .fScimgang  fdmeb  unb  10 
bei  feiner  ^ifammcntPOgting  ber  jabllofen  ihn  berherrlid>enben  ©eriditc  unzweifelhaft  bon 
ber  Äbftcbt,  ben  in  Nom  bamal«  fdrtuebenbcn  >>eiligfprednmg«pro;;cß  günftig  ju  beeinflußen, 
geleitet  mürbe.  Die  2lu«übung  einer  fritifibcn  ftontrolc  ift,  ba  c«  an  jeitgenöfftfeben  ©io^ 
grapben  fehlt  unb  ba  bie  älteren  &ben«bilber  faft  au«nahm«lo«  bominifanifdjien  Urfprung« 


finb,  fo  gut  Wie  unmöglich.  2Ba«  Wifolau«  bc  Glemangi«  (f  1434)  in  einem  93ricf  an  16 
iHeginalb  ^ontanini  (in  franjöf.  Übcrf.  bei  ^age«  I,  186  f.)  al«  tbatfädjlicb,  bezeugt,  finb 
Icciglid»  jene  si?orfommniffe  auf  bem  ©ebiete  ber  Spradienwunber  ober  ber  SÖetbätigung 
eine«  donum  linguarum.  53ci  ber  Annahme,  baß  berartige«  mcbrfadj  borgefommen, 
wirb  alfo  wohl  ftehen  tu  bleiben  fein.  —  Darin,  baß  an  bie  bcträä)tlicben  Erfolge  feiner 


eine«  tbaumaturgen  ber  oielfcitigftcn  Slrt  ftd;  au«Wucbfen,  erinnert  Tineen*  u.  a.  aua?  an 
ben  pabuanifeben  2(ntoniu«,  in  beffen  fiegenbe  glcidjfall«  nur  ein  außerorbentlid;e«,  bon 
ftaunen«merten  Erfolgen  begleitete«  ^rebigtwirfen  ben  eckten  gefdnditlid?en  Kern  bilbet  (f. 
£empp,  21.  „2lnt.  0.  tytbua",  I,  607  ff.). 

(Tin  Eingreifen  be«  gefeierten  Praedicator  apostolicus  in  bie  tfmben-  unb  Söelfc  25 
bonbel  feiner  ^eit  bat  jcbenfall«  mehr  al«  nur  einmal  ftattgefunben  —  bgl.  ba«  oben  über 
feine  fnxbenpolitifdjcn  ^raftate  33cmerfte.   iBci  ber  1412  im  catalonifd»en  Sd)loffe  Da«pe 
bereinbarten  ftönig«mahl  für  Gatalonien,  2lragonien  unb  Valencia  übte  er  einen  ent= 
fwetbenben  Ginfluß.   Grbenbiefem  ^af>r  gehört  fein  au«  2Ucanij  (üom  27.  ^uli)  batierter 
Örief  über  ba«  s2üeltcnbe  unb  ben  2lntid>rift  an  s^apft  üöenebift  XIII.  an,  worin  er,  im  ao 
.Öinblid  auf  ba«  furd)tbare  ^erberben  ber  flirdhe  an  .vSaupt  unb  ©liebem,  bie  bei  Daniel 
(M.  2,  31—  34;  51.  4,  7—11  k.)  gewei«fagten  iwrjcidjen  be«  mü)cn  Gnbe«  al«  fd;on  in 
Erfüllung  begriffen  unb  bie  nativitas  Antrichristi  al«  bereit«  9  ^re  jubor,  alfo  1103, 
eingetreten  $u  erloeifen  fuebt.    (Siner  Ginlabung  jur  ^teilnähme  am  itonftanjer  Äonjil, 
welche  1416  an  ibn  ergangen  fein  foll,  bat  er  jcbenfall«  nidjt  entfprocfyen.  Gegenüber  ben  36 
Angaben  von  Xritbcmiu«  u.  a.,  melaV  ibn  bei  bemfelben  anmefenb  fein  laffen,  f.  ba« 
b.  ivage«  II,  App.  p.  LV— LVIII  Targelegte.    Dagegen  febeinen  bie  bon  o0^®^0" 
(Opp.  ed.  du  Pin  II,  658)  unb  bon  b'&illi  (ib.  659)  an  ifm  gerichteten  2lbmah,nungen 
bem  allju  intimen  5?er(el?r  mit  ber  Secta  verberantium  nidit  ohne  ©inbrurf  auf  il?n 
geblieben  ju  fein.   Die  toäf)renb  feiner  legten  Üüanberjabrc  (1417— H 19)  im  nörblia>en  40 
rtTanfreid)  ifm  begleitenben  8(baren  maren  feine  Flagellanten  mehr.   Dodt  erhielte  feine 
ilrebtgtttyätigfeit  aud>  hier  nod>  3Kaffenmirfungen ;  in  s)iante«  (Februar  1418)  foll  er  gegen 
7o  000  3ubörer  gehabt  h,  aben.   2lua)  bie  OJabc  ber  älmnberfyeilungcn  foll  tijm  bi«  an  fein 
Gnbc  ocrbli'eben  fein. 

ßr  ftarb,  nadibem  er  Unihrenb  feiner  legten  Monate  unter  ben  ©retonen  gemirft  blatte, « 
p  stone«  am  5.  2tyril  1419.   Der  £>er$og  ber  Bretagne,  3ol^ann  v-»  tru9  K^P 
bie  53eftattung  ber  irbifchen  Übenefte  be«  '^erftorbenen  Sorge,  nad>bem  bie  .'öerjogin 
Jobanna,  eine  Tochter  Marl«  VI.  bon  ^ranfreiaS,  c«  ftd?  nidü  hatte  nehmen  laffen,  ben 
l'eidmam  mit  eigener  &anb  ,^u  loafd>en.  Die  ^al>re«fcier  feiner  Übertragung  in  ben  Dom 
ui  2Janne«  ift  bafclbft  bi«  jum  ^.  1793  regelmäßig  am  G.  September  begangen  toorben ;  w 
gegenwärtig  finbet  fie  immer  am  erften  Sonntag  be«  September  ftatt. 

Hanoniftert  iourbe  isincentiu«  ,"verrer  bura)  ßalirt  III.  am  29.  ^uni  1455;  bie 
Äanonifation«buUc  mürbe  inbc«  erft  burch  s4\<iu«  II.  am  1.  Cftober  1458  publijiert.  Über  bie 
sablreidien  Mieliquien  be«  .^eiligen  unb  bie  auf  fie  bezüglichen  lofalen  Kulte  hat  ber  neuefte 
Biograph  eingehenb  gchanbelt  (J«gc«  II,  293—351).  ^ntereffant  ift,  loa«  ebenberfclbe  56 
bon  ber  Slufbemahrung  ber  Weifjcl  ^errer«  im  norbfatalonifchen  Äarthäuferflofter  Scala 
coeli  berietet.  s){od;  ju  Stnfang  be«  17.  3al?r^nbcri«  foll  hier  biefe«  3Jiarterinftrument, 
au«  einem  Stricf  mit  fed?«  tifetnen  Knoten  beftehenb,  momit  ber  .^eilige  fid)  allnächtlich  ^u 
biejiplinieren  pflegte,  gezeigt  toorben  fein  (^.  II,  92). 


Sörfler.  eo 


Digitized  by  Google 


52 


fcfdj  fafte,  fird>lid)e 


ftffd),  £ofef,  geft.  1839.  —  Sögt.  b.  «.  „3?fcb"  in  Starnberg*  rbfinifctjem  «nti- 
quariuS  unb  ben  SBriefniecftfel  9?apoleon§  mit  ,"\cfcti:  ,.Uistoire  des  negotiatione  diploma- 
tiques  etc.,  precedee  de  la  eorrespondancc  ine\lite  de  l'empereur  N.  avec  1c  Cardinal  F., 
publ.  p.  A  du  Casse4',  <|$arie  1855,  3  $be. 
5  golrf  ,"vefd),  Äarbinal  ber  römifcfycn  Stird>e,  geb.  ben  3.  Januar  1703  ju  $liaccio 
auf  Gorfica,  roar  ber  Sobn  einee  Seutnantä  bei  einem  in  franjöfifdien  ^ienften  ftebenben 
3d?toei$erregiment,  unb  einer  Italienerin,  ber  2Bitroe  fltamolini,  beren  2od)ter  erftcr  Gbe, 
Sätttta,  fpäter  bie  s3)tutter  9capolcon$  I.  rourbe.  2lnfang£  jum  ©eiftlid)en  beftimmt,  et* 
fuclt  er  feine  iöilbung  im  £eminarium  ju  Slij,  unb  rourbe  ^riefter  oor  1789,  aber  nad? 

io  bem  9(u$brud)  ber  fran$bfifd?en  WcPolution  trat  er  au$,  nat)m  Äricgebienftc  unb  1796 
finben  roir  ibn  als  Strieg^fornmiffär  bei  ber  italienifdkn  21nnee  feincä  Steffen  Sonaparte. 
£cr  Gjpebition  nad)  ttoorno  folgenb,  madue  er  gute  ©efebäfte  mit  englifrten  sItfaren  unb 
Ausbeutung  ber  ©emälbegaUerien.  3m  Anfang  be*  Jtonfulat*  trat  er  in  ben  geiftlidien 
Stanb  jurütf,  unb  nad)  2lbfd)lufj  beä  Monforbatä  rourbe  er  Gr$bifd)of  Oon  £yon  ;  im  ^a^rc 

US  1803  Marbinal  unb  ©efanbter  in  9tom.  ^m  vxsab,re  1804  beauftragte  ibn  Napoleon  mit 
ben  Unterbanblungcn  wegen  ber  Äaiferrrönung ;  nad)  glütfliebem  Grfolg  begleitete  er  ben 
sJ$apft  nad)  tyaxiz,  roo  er  am  1.  $e$ember,  im  ctiücn,  bie  blofj  bürgerlid>e  Gbe  }Zapo= 
leons  einfegnete,  unb  \Xag3  barauf  bem  Zapfte  bei  ben  (Zeremonien  ber  Hrbnungef  eier 
beiftanb.    1805  mürbe  er  Wrofjalmofenier  ;yranrreid>5,  (>}roftfreu$  ber  Gfjrenlegion  unb 

»  SJiitglicb  be$  Senate  So  bienftbereit  er  auf  bie  s^olitif  feinet  Steffen  bieder  eingegangen 
mar,  fo  mar  er  bod)  niebt  gefonnen,  baä  Seroufjtfein  be^  römifd)en  .Harbinalö  ganj  bem 
napoleonifdjen  Softem  unterntorbnen ;  er  »erlangte  Äomeffionen,  bie  Napoleon  nid>t  ge- 
roiifjren  toolltc,  unb  ba  ftefd)  auf  feinen  ^orberungen  oeftanb,  fo  berief  Um  Napoleon 
oon  feinem  Oiefanbtfd)aft*poften  im  s3)iai  1806  ab.   Gr  lebnte  ben  jur  Gntfd)äbigung  in 

25  2lueftd)t  gefteüten  Xitel  eineä  Äur=@rjfanjlerö  beä  bcutfd)en  9ieid>£,  foroie  aud)  bie  Er- 
nennung ntm  Grjbifdrof  oon  ^ariö  ab.  2lud)  in  anberer  iBejiefmng  mar  er  feinem  Steffen 
nidit  ju  Hillen,  inbem  er  fid)  weigerte,  bie  oon  ibm  eingefegnete,  aber  burd)  Senatum 
fonfult  unb  ein  geiftliaSe*  ©ertdn  im  Sejember  1809  aufgelbfte  Gbe  Napoleon«  mit  v\o- 
fepbjne  für  ungiltig  ju  erflären.    2113  ihn  Napoleon  mit  bem  ^}räfibium  bee  1811  nacb 

30  ^aris  berufenai  firailid)en  Siationalfonnlium  beauftragte,  roarb  er  ^ülirer  ber  Cppofition, 
mit  mela)cr  er  bie  faiferlia)cn  33orfa)läge  nur  unter  bem  Ütorbebalt  ber  ^uftimmung 
beö  Zapfte«  annahm,  ^nfolgebeffen  tourbe  bae  ftO!Utl  aufgclöft.  Sllö  er  bwoalb  grünb- 
lid)  in  Ungnabe  fiel,  30g  er  fid)  auf  feinen  eräbifd?öflid)cn  <Si$  in  5t>on  unb  1814  nad) 
Italien,  namentlid)  in  baä  oon  tt)m  gegrünbete  ^rauenflofter  ju  ©raüina  jurüd.  s3?ad» 

35  Stapoleone  sJiüdfel?r  oon  Glba  Jourbe  er  in  bie  ^airefammer  berufen.  Ska)  ber  ^toeiten 
jTleftauration,  oon  ben  !$ourboncn  geästet,  jog  er  fid)  nad?  9iom  jurüd,  roo  er,  ftd>  mit 
fiitteratur  unb  Äunft  abgebenb,  am  13.  ÜJtai  1839  ftarb.  $a  er  fid;  roäf>renb  feinet  Gril* 
Weigerte,  auf  baS  Grjbißtum  oon  Soon  ju  entfagen,  rourbe  baöfelbe  roäbrenb  24  ^ab(re 
bura)  einen  mm  ocrtoaltet.  —  tyn  ^ab,re  1856  errichtete  it?m  feine  initcrftabt  ^Ijaccio 

40  ein  cberneS  etanbbilb.  (Älu^fel  t)  $fenber. 

«Jefte  im  815;  f.  ©otteöbienftlid>e  3eiten  im  211. 

g-efte  ber  fpäteren  ^uben  f.  (Üottesb  ienft,  fp,  nagogaler. 

^eftf,  ftrd»lid)e.  —  Sitteratur:  Josephi  Binghami  origines  sive  antiquitate* 
ecclesiasticae,  ex  lingtia  angh  in  lat.  vertit  .To.  Henr.  Grischoviua,  Vol.  IX,  Ualae  1724, 

46  4°,  p.  1—176;  3ot).  l£t)vift.  s$&\lt).  Slugujti,  Xcnfwürbigtcitcn  au«  ber  a^rifili^en  Wrdtfologie, 
1.  btö  3.  93anb:  Sie  gefte  ber  alten  Gtjriften,  ilcipjig  1317 — 1820 ;  beäfclben  ^anbbudj  ber 
djriftlidKn  «rAäologic.  1.  »b,  fieip^ig  1830.  ©.  457—595  (befonberd  brauchbar);  5-C).^b,ein. 
lualb,  Sie  lird»lid)c  "Slrctjtioloaic,  Jöerlin  1f<30,  S.  153—257;  Jycrb.  ^Jiper,  itird)enrcd)nung. 
Berlin  1841,       giebt  OOH  ©.  65—93  bid  jum  3  1Ö40  bie  $<.'i*i>rtmiimjcti  bCr  fatb.  unb 

öo  cuang.  Äircrjc  für  ^teufeen  mit  ben  betreffenben  ©c)cjieöbeftimmungen,  teilroeife  aud)  mit 
Wüdjicbt  auf  bü§  übrige  Scutfdjlanb;  bcefclbcn  Guangelifcbcr  ftalcnber  1850  bi*  1870  (In 
oerfdiiebenen  9luf)'ä0en  beSfelben  befinbet  fid}  tjiertjcr  gebörigeö);  Jpeinrid)  ?llt,  3)er  d)riftlid)e 
(Jultuö,  2.  «bt.:  Saö  Äirtrjenjatjr  (2.  fcufl.).  «Berlin  1860;  ftliefotb,  ^iftori|'a)«ftQtiftiicbcr 
9iad)iociö  über  Ur|prung,  Jorm  unb  $dt  ber  JöuBtage,  bed  ßrinncrungotagc*  an  bie  Jotcn, 

55  be«  SJeforniüiionsfefteö  unb  anberev  fogen.  fleiner  Tjcfte,  im:  eiligem.  Kndjcnblatt  (l)erau<<g. 
mm  Sdjütt,  Stuttgart),  ^aljrgang  1853,  S.  563-572.  Sgl.  aüdj  ben  AJlbjcfmitt  „^eilige 
Äelten*  Don  Jb-  £mrnarf  in  ^bcflcrö  ^anbbud)  ber  ttjeol.  'öificnfdjaftcn,  IV.  Öb,  2.  9lufl., 
sJti)ibl.  1885,  6.  367  ff.  —  ©ine  „ocrgleidjenbe  3"ja>nmenftellung  bc$  d)riftlid)cn  Jeftcötlud 
mit  oordjriftlidjen  heften"  oon  UUmann  befinbet  fid)  in  &riebr.  Ureujer,  ©umbolif  unb  sJKij* 


Digitized  by  Google 


ftffte,  h'rctjltdjc 


ttjologic  bcr  ölten  Golfer,  4.  Xeil,  2.  Aufl.,  iJeipjig  unb  3)armftabt  1821.  6.  f>77—614.  — 
Utber  bic  djriftlid)cn  gefte  jroeitcn  Stange«,  itjre  Verbreitung  unb  ifjre  Xage,  namentlich  auch 
bie  £*iligentnge  in  ben  uerfdnebenen  SMöcefen  giebt  uorjüglid)  ÄuSfunf t :  -i>.  ©rotcfenb,  3eit» 
redjnung  beö  beutfdjen  *ä)iittclaltcrä  unb  ber  9Zcujeit,  2  '-Bbc  (bcr  2.  in  2  Abteilungen),  £>an« 
iiDPer  unb  fieipjifl  1891  bis  1898.  —  Hfleft,  n>a$  in  befonbcrcn  ?lrtifcln  auöfütirlidjer  bc»  r> 
bonbelt  ift.  wirb  bier  cntroeber  nur  furj  augebeutet  ober  auch,  ganj  übergangen.  G$  mag 
beätjalb  erlaubt  fein,  Ijier  auf  bie  wichtigeren  foldjer  Slrtifel,  beren  3nlioit  äud)  jum  leil 
bicrber  gebogen  werben  fönnte,  ju  oerrocifen.  SBgl.  Kirchenjahr,  chriftlicber  ftalenber,  djrift« 
liebe  3ettrcd)uung;  ferner:  ©onntagäfeier,  ^ßerifopcn,  öraften,  93e$pcr,  «igilien ;  atiHerbcm 
bie  H.  über  einzelne  &cftc  unb  fteftjciten.  io 

%t\t,  dies  festus  (fo  burdjroeg  in  bcr  ÜBulgata),  aud)  festum,  unb  Feiertag, 
feriae  (im  flafftfdjcn  Satein  nur  im  ^lural,  ebenfo  in  ber  UMgata,  Sc  23,  roo  v.  34 
auch  für  Ioqzi)  feriae  fte^t),  fpätcr  aud)  feria  (bod?  fie^c  weiter  unten)  —  loerben  bie^ 
jenigen  Xage  genannt,  an  benen  bie  Sefdjäfttgung  mit  ber  irbifeben  Serufäarbett  entroeber 
gänzlich  rubt,  um  berjenigen  mit  gotte$bienftlid)en  Slngelcgenbeiten  s$lafc  j\u  machen,  ober  ir> 
bie  irbtfebe  2(rbeit  bod)  um  beä  (gemeinfamen)  ©orteäbienfteS  roiUen  ctngefd)ränft  toirb. 
Mittage  ber  2lrt  fennen  alle  SBölfer;  mag  ber  Wegenftanb,  bem  bic  gottcäbienftltcbe  $eier 
gilt,  eine  für  baä  SJolf  roiebtige  gefd?icbtlid)e  93egebenbeit  ober  eineö  bcr  toteberfer/renben 
^aturereigniffc  (Solftitien,  Slauinocticn,  "Dieumonbe  u.  bgl.)  fein  ober  ein  Oom  9?aturlauf 
abhängige*  (Sreigniä  (^.  9ieujabj,  (Ernten  u.  bgl.),  fo  befommt  bod)  ba£  faft  feinen  20 
Gbaratter  erft  bureb  bie  S^iebung  auf  Religion  unb  ©ottceibienft,  burd)  bic  bann  aud) 
bie  2lrt  ber  freier  beftimmt  unb  geregelt  rotrb.  2lucb  loenn  jäbrlid?  roieberfebrenbe  9iatur- 
creigniffe  nicht  ber  urfprünglid?e  ober  bod)  nid)t  meljr  ber  bcroujjte  2lnlajj  bcr  f^eftfeier 
fmb,  pflegt  boeb  fd;on  au$  ©rünben  bcr  ^toecfmäfjtgfeit  eine  Serbinbung  mit  ifmen  ober 
bod?  ein  2tnfcblufe  an  fie  ftattjufinbcn,  unb  ba$  fütyrt  bann  roie  toon  felbft  ju  jär;rlic^en  20 
ireftcoflen.  ©0  mar  e3  aud)  in  ^örael.  2tn  bic  .§auptfeftc  3>örael$  fc&Ioffen  fid) 
bic  (briftlid^cn  ^eftfeiern  junäcbft  an,  tote  baS  fd)on  burd?  bie  coangclifcbe  ©cfcbicf;te,  bereu 
.)>auptbcgcbertr;citen  ben  ©runb  bcr  fteftc  bilben,  bebingt  roar. 

^roar  bic  älteften  d>riftlid)en  ©emeinben  fannten  feine  befonberen  J^fttagc;  mit  bcr 
Aufhebung  bcr  ^erbinbltd;feit  bcö  mpfatfdjen  ©efcfccö  toar  aueb  bie  l^crpflicbtung  jur  so 
auejetebnenben  ^eier  befonbercr  2age  crlofcbcn  unb  e^  galt  al$  ocrfcb;rtc  jübifd^e  ©cfe^lid;- 
fett,  auf  ftc  ju  balten;  diö  14,  5;  &a  4,  9—11;  tfol  2,  1«.   Tocf»  ift  tuerbei,  forocit 
ntebt  etroa  aud)  bie  ^eilnalnne  an  bem  Dpfcrbicnftc  3^rac^  m  ©trra^l  fontmt,  toobl 
bauptfäcbltd>  an  bie  ju  ängftltcbc  iöcfürcbtung,  ben  iag  burd;  trgcnbioeld;e  2lrbcit  ober 
Beteiligung  an  ben  iHngelegenbeiten  bcö  trbifd)cn  Sebene  ju  enttoetben,  ,^u  benfen,  loaä  86 
namentlich  r;inficbtltch  ber  mitgenannten  f]fäoat  unb  oäßtiaia  gilt,  togl.  s})it  12,  8;  sDic 
2,  27  f.    dagegen  ift  eö  bie  urfprünglicbc  cr;riftlid?c  3lnfcpauung,  oon  rocld)cr  fid)  aueb 
nod;  jpätcr  2purcn  ftnben,  bafe  für  ben  Gbriften  ctgentlid)  jeber  Xag  ein  ^efttag,  ein 
bureb  ®ottc£bienft  ju  beiligenber  iag  fei;  ogl.  bic  glcid)  anjufübrenben  ©teilen  au$  6le= 
men^,  Crigcncö,  3luguftinuö  unb  JncronömuS  (le^tcrcr  fagt  3. 33.  omnes  dies  aequales  40 
esse)  unb  bas  2öcrt  be^  GtyrofoftomuS  d«  yäg  fjfuv  laxiv  fogtt);  (Ogl.  9L  s^ebe,  25ic 
euangelifcben  ^Jerifopctt,  2.  3lufl.  1.  3)b.  ©.34).  —  ©ebroerltd)  bängt  e^  jebod)  mit  biefer 
Xnfcbauung  jufammen,  rote  bcr  üßerfaffer  btejeö  3lrttfel«  in  ber  erften  Sluflagc  unb  auci) 
tuxfi  s)iebe  meint,  bafe  man  bie  einzelnen  2öod)entagc  feria  prima,  secunda  u.  f.  f. 
nannte,  roa£  feit  ^icronpmuö  allgcntcitt  unb  fd;on  Oorf>er  fett  lertulltan  für  bic  feria  45 
quarta  unb  sexta,  ben  ÜJiitttood)  unb  ^citag,  gefdutb,  ioorüber  nod;  roetter  ju  reben. 
'tai  Sebürfni^  gemeinfamer  gottwbienftltdjcr  feiern,  an  locld)cn  alle  tcilncl)men  fbnnten, 
führte  bann  aber  fd?on  in  ben  erften  djriftltcben  Wemeinbcn  baju,  biefe  ,"vctcrn  befonber« 
an  bem  Xage  in  jeber  SÖocbe  ju  galten,  bcr  febon  oon  9lnfang  an  einer  geroiffen  2lusk 
jeiebnung  genojj,  an  bem  Sonntage.    25aö  xa#'  fjuioav  ngoaxagTegelv  ouo&vfAadbv  50 
h  ro5  Ugco,  bafii  91©  2,  46  bon  ber  Urgcmeinbc  berietet  rotrb,  roar  eben  nur  in  biefer 
unb  aud?  'in  if;r  oielleicbt  nur  anfänglid)  möglid?;  ju  ben  fpäter  inöbefonbere  für  bic 
®ciftltd)en  angeorbneten  täglicben  sJÖiorgen=  unb  i?lbenbgotte$bienften,  oon  benen  namattlid) 
in  ben  Const.  Apost.  bic  Webe  ift  (»gl.  Styeintoalb  8.  153  2lnm.  unb  ©.  424  ff.),  brauebte 
bie  ganjc  ©emeinbe  md?t  jufammatjulommen  unb  tbat     aueb  nur  in  &\ten  befonberer  66 
vJ{ot;  fte  toaren  aud)  niebt  über  bie  ganje  Äird;c  bauernb  »erbreitet  unb  fc^en  überbie^ 
ht  ibrer  Einrichtung  ale  3llod;cngottc«bienftc  bie  ftrd)licbe  Sonniagsfcier  üorauö.  liJobl 
aber  toirb  fd;on  ju  ben  $z\tm  ber  3lpoftcl  bcr  erftc  SBocbentag,  1)  fjäa  tcöv  aaßßdztov, 
als  ber  lag  be$  Jr)errn,  1)  xvgtaxi]  fiurga,  be^eidmet,  unb  eä  ift  »on  ibm  aU  bem  Xage 
gcttesbtenftlidw  ^ufamtnenfünftc  bie  Nebe,  31©  20,  7;  1  fto  16,  2;  2lpf  1,  10,  toa$,  to 
toemt  aud)  otcllcicltt  nid?t  ftd;cr  infolge  apoftolifd)er  Slnorbnung,  bod)  unter  apoftolifd)cr 


Digitized  by  Google 


54 


faftf,  Krdtfidjc 


lötUigung  gefdjab;  unb  bic  üBafyl  biefeö  ;IagcS  f>at  ol)nc  allen  .Rtoeifel  tywn  ©runb  barin, 
bafc  ber  $err  an  biefem  2Bod>entage  auferftanben  toar,  tote  fa?on  Epist.  Barn.  15,  0; 
Ignatius  ad  Magnesios  9,  1  angeben  unb  ftätcr  allgemeine  Überzeugung  iftr  ogl.  j.  93. 
JufttnuS  2tyol.  I,  67  (»tbcintoalb,  3.  155 ff.;  Gtoalb,  Öefcbicf.tc,     XUuSg.  33b  VI  1868, 

5  S.  164  f.).  2Iufjcr  bem  Sonntage  feierte  man  teiltocifc  bei  ben  (Stiften  ber  erften  3eitcn 
auch  ben  Sabbatf?;  namentlich^  gefebafj  baS  in  ben  .ftireben  bes  Orients,  in  toclcben  ber 
(jinflufe  ber  ^ubenebriften  ein  größerer  toar;  bod)  finbet  ftd?  bie  Sabbatbfcter  auch  im  Occi= 
bent.  3tm  Sabbatb,  feilte  (abgefeben  bom  flütfyctage)  toie  am  Sonntage  nidjt  gefaftet  unb 
naä)  einigen  fogar  aueb  nur  ftcbcnb,  nid)t  fniccnb  gebetet  toerben.  ^eboeb  ftanb  bic  ^icr 

10  beS  Sabbatf  halb  überaß,  too  fte  noch  ftattfanb,  hinter  ber  beS  Sonntage*  juriid  unb 
es  gehört  zu  ben  (Stgmtümlicbfciten  ber  ctooft.  Monftitutionen,  bafe  fie  für  beibc  Sage  un^ 
gefifyr  bie  gleite  geier  forbent  unb  auSbrüdlicb  ben  bod>  getoift  nia?t  biblifetyen  3a$  auf- 
fteflen,  bie  Änccbte  feilten  fünf  Sage  arbeiten  unb  am  Sonnabenbc  unb  Sonntage  feiern 
(o^o/dC«v).  3»      römifeben  ftirebe  tourbc  am  Sabbath,  gefaftet,  toaS  febon  früh  Slnlafc 

15  m  Streitigfciten  mit  orientalifeben  Gbriftcn  tourbc ;  naebbem  ^nnocenz  I.  baS  saften  am 
Sabbatb  gefefclieb,  toorgefdjricbcn  unb  Örcgor  ber  Ökofic  baS  Verbot  ber  Arbeit  am  3ab-- 
batb,  für  ein  üföcrf  beS  3lnticbriftcn  erflärt  hatte,  gab  biefe  Differenz  fpatcr  mit  einen 
Ctfrunb  ju  ber  firdilia^en  Trennung  beS  Orients  unb  Cccibent*.  («gl,  siugufti,  Jpanbbud?  I, 
©.  515-518;  Nr-euttoalb,  ©.  159-163;  2llt,  Gbriftlicbcr  Multu*,  2.  Ütufl.  II,  1860, 

30  3.  10—12;  unb  befonbcrS  Ringham,  vol.  IX,  p.  51—65.)  —  Shifecr  bem  Sonntage 
unb  bem  Sabbatb  tourbat  in  ber  alten  ftirebe  aud)  ber  s3Jtitttoocb,  unb  ber  ?yreitag  bureb 
gcmeinfamcS  ©ebet  unb  .ftalbfaftcn  ziemlich,  allgemein  ausgezeichnet,  toenn  es  auch  größten- 
teils iebem  freigestellt  toar,  ob  er  fia?  baran  beteiligen  toollte;  eS  gefebab  baS  zur  (Sr^ 
innerung  an  ben  ©efeblufc  bes  bohren  Plates,  ^efum  zu  töten  0)lt  26,  8 f.)  unb  an  bie 

25  Kreuzigung  $efu.  3)cr  3Jiitttoocb  toarb  mit  Mücfftcbt  hierauf  feria  quarta,  ber  ^rettag 
feria  sexta  genannt,  toaS  toobl  am  beften  erflärt  toirb  ab  ber  Feiertag,  toeldicr  ber 
oiertc  ober  fedbjtc  Sod»entag  ift.'  (So  ^bcler,  ^anbbuaS  II,  3. 181;  ^ebrbueb  3.  342  ; 
anberc  Grflärungen  biefcS  Wcbraud;eS  bon  feria  geben  Üalefiuo  zu  (JufebiuS  de  raar- 
tyribus  Palaestinae,  ed.  Magunt.  1672,  p.  17:5b,  bei  .öcinieben,  2.  Slufl.,  III,  S.  418, 

so  unb  du  Cange  s.  v.  feriae,  auch  angeführt  bei  2lugufti,  A>anbbucb.  I,  S.  468).  Xer 
Freitag  tourbe  aud)  TTngaaxevtj  im  3tnfd?lu&  an  ben  befannten  neuteftamentlicben  &c- 
braua^  biefeö  SöorteS  genannt.  Sie  fteter  beS  ^eitageS  galt  für  toid>tigcr  unb  toar  oer= 
breiteter  als  bic  beS  sDÜtttood)S. 

Sturer  biefen  toöd)cntlicben  ^efttagen,  oon  tocld^en  bernacb  ber  Sonntag  allein  in  ber 

35  ganten  Äircbc  beibehalten  unb  bann  auch  bureb  fircb,licj>e  unb  faifcrlid>c  ^efttmmungen, 
bie  ber  urfprünglicben  d)riftltcb,en  XUnfcb,auung  manchmal  tomig  entfprad;en,  31t  fircblicba 
freier  allgemein  feftgefefet  unb  gegen  Störungen  ber  ^yeter  gefd)ü^t  tourbe,  fannte  boeb 
auch  bie  ältefte  Äircbe  icbon  jäbrlieb,  toieberfehrenbe  ^eft^eiten ;  eS  mag  toobl  nie  cinefteit 
gegeben  haben,  in  toelaSer  nid;t  irgenbtoic  aud)  bei  (Shnften  baS  ^af  fajjf  eft  gefeiert  ift, 

40  trenn  es  auch  umäcbjt  nur  bei  ^ubenebriften  im  3(nfaMufi  an  bie  bon  ihnen  früher  gc= 
übte  iSraelittfd)e  ^eftfeier  jum  ©ebäa) tniS  ber  Äreuugung  unb  ber  3luferftchung  beS  .ySerrn 
gefd^ab.  hieben  ber  ^Jaffahfeier  finbet  ftcb,  audi  fch;on  frühzeitig  bie  ,"veier  ber  ^evxtjxoartj, 
mit  toelaSem  tarnen  aud)  bie  ganje  fünfjigtägige  ^eubenjeit  nach  Cftern  bezeichnet  toarb, 
auS  toeld)er  bann  Himmelfahrt  unb  ^fingften,  Ie^tercs  ab  Schlupf cier  unb  jur 

46  Erinnerung  an  bic  ÜluSgieftung  beo  heiligen  OiciftcS,  balb  befonbcrS  heraustraten,  tiefer 
^reubemeit  nach,  Oftern  entfürad)  eine  ^trauerzeit  tor  Cftern,  in  ber  gefaftet  toarb,  oon 
fchr  üerjebiebener  i'ängc;  ftc  bauerte  bon  merzig  Stunben  bis  zu  oierzig  klagen  unb  toar 
tciltoeifc  nod?  länger.  £ic  2lnorbnung  biefer  ftrehlichen  ^eftc  unb  ,veftzettcn  gefebab  im 
^etoufetfein  baüon,  ba§  eS  ft$  ni*t  um  Crbnungcn,  beren  Ginbalhmg  pxx  Seligfeit  not- 

50  toenbig  ift,  hanbelc,  fonbern  bafe  bie  Äircbc  bie  Freiheit  habe,  auf  biefem  Okbiete  Gin^ 
rieb,  hingen  zu  treffen,  bie  für  bie  ftörberung  unb  Erhaltung  beS  firchlid^en  ScbeuS  b^eiljam 
toären;  unb  eine  Verpflichtung,  fich  an  biefen  Feiertagen  zu  beteiligen,  toarb  anfänglich 
nur  auS  örünben  ber  firchlicben  Crbnung  unb  zum  ^toerfe  ber  XHuSübung  einer  heilfantcn 
3ua)t  in  ben  immer  toaebfenben  Öcmcinbcn  auSgefbroch,en.   Xk  frübeften  2(uSfprüd>e  ber 

55  Äird>cnbäter  laffen  babei  beutlicb  merfen,  bafe  fie  biefe  ganze  (Sinriditung  ber  neuteftamenfc 
liehen  ^rei^eit  gegenüber  für  einer  Gntfcbulbigung  bebürftig  halten,  toie  beim  aud?  2ln* 
griffe,  bie  biefe  Orbnungen  erfuhren,  eine  Rechtfertigung  berfelben  nottoenbig  machten. 
Sgl.  in  biefer  .£>infia)t  bie  oon  iHugufti  in  ben  2cnftoürbia.feitcn  I  (1817)  3.21—27  in 
beutfeber  Überfe^ung  ausführlich  mitgeteilten  unb  aud;  fonft  oft  citierten  Stellen  Clemens 

wAlex.  Stromata  VII.  7,  ed.  Klotz,  Tom.  III  (1832)  p.2:51  sq.;  Origenes  contra 


Digitized  by  Google 


55 


Celsum  VIII,  21—23,  ed.  de  la  Rue  (Parisiis  1733,  fol.)  Tom.  I,  p.  758  f.; 
Augustinus  contra  Adimantum  cap.  16,  ed.  Benedict.  (Parisiis  1688,  fol.)  Vol. 
VIII,  Sp.  133  ff.,  idem  epistola  118  unb  110,  ad  Januarium  de  ritibus  eccle- 
siae,  befonber*  ausführlich  unb  Icbrrcicf»,  in:  Epistolae  ex  edit.  Reinhart,  Altorfi 
1»>68,  4",  p.  578—602 ;  Hieronymus  comment.  in  epist.  ad  Gal.  c.  4,  ed.  Be-  5 
nedict.  (Parisiis  1706,  fol.)  Tom.  IV,  p.  271.  !Jn  bicfcn  SluSfagcn  ift  bann  jugleich 
aucb  ber  ,vortfd)ritt  mahrjunebmen,  btr  rüdfichtlich  beä  $criftänbniffc$  für  baä  gute  stecht 
ber  Äircbe,  fold?e  befonbere  ^efte  anutorbnen,  ftattfanb.  —  $a$  erftc  jährlich,  $u  fcicrnbe 
Atft,  baä  unabhängig  üon  ben  ^eftfciern  3*mel$  in  ber  chriftlid>cn  $ird;e  eingeführt  marb, 
ift  baä  (rvU)bania«feft  (ügl.  53b  V  414,6»);  c$  ift  ba$  jtft  ber  Saufe  Ghriftt,  iuelcfceö  io 
uigleich  alt  ^eft  fetner  CTrfdjeinung  im  f^Ici^d»c  gefeiert  warb.  Ötcfä  f^eft,  roclcheS  mabr* 
icbcinlicb,  jeinen  Urfprung  ben  Safiltbiancm  üerbanft,  ift  jebenfall*  fdjon  im  3.  ^ab,  rb,  unbert 
in  ber  orientaltfcben  Mirale  jtemlicb  allgemein  verbreitet  unb  toon  Ha  aus  aua)  in  bie 
.Ktrcben  be3  Cceibentä  gefommen,  mo  eä  fett  360  nachweisbar  ift.  (Sä  ift  bcacbjendroert, 
baR  bie  Hirdje  gleich  biefed  erfte  größere  Jyeft,  ba«  fic,  ohne  an  einen  Vorgang  3*raelä  io 
fta)  anzulehnen,  anorbnete,  auf  ein  ganj  beftimmteä  Saturn,  ben  6.  Januar,  feftfefcte.  £en 
umgrf  ehrten  Weg  wie  baä  (Sptybaniasfeft  ift  baä  2Öcibnacht«sfeft  gegangen;  e$  b,at  im 
Cccibent  juerft  allgemeinere  Verbreitung  gefunben;  um  bie  3)iitte  be$  4.  ^ahrhunbertö 
erfajeint  es*  in  ber  römifchen  Ätrdje  unb  ^mar  ale  ein  an  beut  für  ben  ©eburttftag  ßhrifti 
gehaltenen  25.  Sejcmbcr  ju  feiernbcS ;  erft  aßmäb,  lieb  fanb  e3  in  ber  orientalifcfjen  Äitche  20 
Verbreitung,  in  ber  man  noch  im  5.  ^ab.rljunbert  teilroeife  bae  ©eburtefeft  be4  .<oerrn 
auch  am  ßpipbaniaefefte  feierte.  (Srft  im  6.  ^abrbunbert  trat  $mifd>cn  Weihnachten  unb 
Öpipbania*  alö  bie  Oftaöe  best  erfteren  ba«  ^eft  ber  Öefd>neibung  $>cfu*  toäbrenb, 
um  bie  (Sänften  toon  ber  beibnifchen  Neujabräfeier  abzuhalten,  ber  1.  Januar  fa>n  im 
4.  ^^rbunbert  oon  ber  5tird?e  alä  ein  Smfjtag  mit  ©otteebienft  unb  haften  begangen  26 
iwtrb,  mcloSe  «Sitte  fogar  im  Occibent  jur  21norbnung  einer  brettägigen  ^aften$eit  am  Mn-- 
fang  be«  3ah*c3  führte.  21ucb  für  baö  Weibnad;töfeft  marb  eine  Vorfeier  angeorbnet, 
beren  Sauer  urfprünglicb,  länger  mar  unb  hernach  auf  4  Wod?cn  feftgcfcjjt  mar,  bie  31  b* 
toent**eit  (ugl.  S3b  I  3.  188  ff.);  auch  fie  mar  im  Ccctbcnt  mic  bie  $ctt  ber  Bereitung 
auf  Cftern  eine  33ufc  unb  Jaftenjett,  menn  aud)  ntd)t  üon  fo  ftrengem  Gharaftcr  mic  30 
biefe.  Sie  Sitte,  mit  bem  3tnfang  ber  9(bhent$$eit  ba$  .Üird)enjah,r  ju  beginnen,  foll  üon 
ben  Sleftortanern  ftammen ;  fo  lange  man  im  Cccibent  teilmcife  aud;  baä  bürgerlich,  e  %abi 
mit  bem  Ofterfefte  begann,  fannte  man  hier  aua}  für  baö  firch.lichc  nur  tiefen  2lnfang*= 
punft  (^bcler,  £ehrbu4  S.  307  ff.). 

3u  biefen  ^auptfeftjeitm,  Dftern  (Himmelfahrt),  ^fingften,  unb  Weihnachten  (mit  86 
^baniae),  mcla>c  für  bie  meitere  Sluäbtlbung  cined  üoflftänbigen  vxsabreöfeftct)flu*  aU 
bie  allgemein  firdilid?  angenommene  ©runbform  angefe^en  merben  Eönnen  unb  bann 
mit  ben  fid)  an  fte  anfa^liefeenben  Vor*  unb  Nachfeiern  allmählich,  baö  ganjc  ^ah^r  um= 
i^xtnnten,  tarnen  nun  im  l'aufe  ber  ^ö^b^unfe^  noch,  eine  grofee  3litiabl  fleinerer  ^efte, 
bie  aber  teilmeife  nie  in  ber  ganjen  .Mirale,  fonbern  nur  in  einzelnen  Xiöcefeu  ober  s^ro^  4«j 
öinjen  eingeführt  mürben.  (Sä  finb  baS  au^er  bem  Jrinttattätage  unb  einigen  ben  öei^ 
lanb  betreffenben  ^eften  bie  ÜJiarientage,  bie  iUpoftel:  unb  (Söangeliftentage,  bie  ^oh,atmie= 
tage,  bie  (rngclfeftc,  bie  <3J{*ärtt?rertage  unb  bie  ifl^Qofcn  ^eiligentage  mit  bem  ^efttagc 
afla  ^eiligen,  ju  benen  bann  noch,  ^efte  uon  notmenbig  nur  örtlicher  Scbeutung,  mic  3.  V. 
bie  Ätrchtocihen,  öifdjoferoetyen  unb  älmlta^c  famen.  (Sine  roirflieb,  üollftänbigc  Überfid;t  45 
aller  biefer  ^efte  für  äße  firajlichen  Parteien  unb  alle  Reiten  umfaffenb  fcfjeint  fich  ttir= 
genbä  ju  ftnben;  für  einzelne  Reiten  unb  ©egenben  finben  fich,  bie  ui  feiernben  f^efte  in 
ben  Salenbarien  öerjeiebnet  (ogl.  bie  3"fflmmcnfteÜung  berfelben  bei  ©rotefenb  a.  a.  0.); 
für  bie  beutfd?en  Siötümcr  finbet  fidj  eine  Sammlung  ber  mafegebenben  Shnobalbefcfylüffc 
m^ar^heim,C5oncilia  Germaniae,  Köln  1750— 1700,  ftol.,  inmclchcm  Werfe  im  11.33b  im  50 
Index  s.  v.  festa  auf  bie  für  bie  einzelnen  Xiocefen  in  Vetradit  fommenben  v^efchlüffc  ver* 
totefen  ift ;  t>gl.  auch,  bie  Angaben  unter  ben  Namen  ber  ftefte  bei  ©rotefenb  a.  a.  C.  im  ©loffar. 
y\m  folgenben  füllen  nur  bie  miebtigften  biefer  Jyefte  angeführt  merben,  baiUJtfäcfjlicb,  biejenigen, 
n?cld?e  bi$  jutn  Sd)luffe  bed  Mittelalter^  für  bie  abcnblänbifch,e  Äird>e  alä  mehr  ober 
toeniger  irltgemein  eingeführt  gelten  fönnen  ober  für  Xeutfa}lanb  befonberä  in  33ctrad)t  66 
bmmen.  Xa«  2rinitatiäfeft  ift  erft  im  $ahrc  1331  für  bie  gan^e  ßird)e  angeorbnet; 
in  ber  römifd>en  Mtrcfje  b,at  e«  nie  ben  Nang  eineä  eigentlichen  Jvcfteä  erlangt.  Unter  ben 
§briftu$feften  jmeiten  Mtangeä  ift  baä  ber  Verflärung  (transfigurationis)  am  6.  iMuguft, 
bei  ben  ©ried)en  Xaborfeft  genannt,  erft  fpät  einzeln  im  2lbenblanb  eingeführt  unb  erft 
im  ^abre  1456  »on  (Salirt  III.  ju  einem  allgemeinen  Jcftc  erhoben;  baä  ,"veft  ber  i'anje  au 


Digitized  by  Google 


56 


faftc,  firdjlidjc 


unb  9Jägel  Ghrifti  am  16.  Slpril  ift  ein  oon  Jnnocenj  VI.  auf  2Bunfch  Kaifer  Äarl  IV. 
im  Jahre  1354  eingeführtes  böbimfcheS  unb  beutfdieS  ^robinjialfeft,  Welches  fieb  beShalb 
i.  B.  in  ben  römifdjen  .Vlalenbarien  unb  Brcöiaricn  nicht  finbet  (ogl.  Slugufti,  Tenfwürbig; 
feiten  III,  S.  296  f.).  3u  ben  GhriftuSfeften  im  weiteren  Sinne  fmb  au*  baS  frrcn= 
5  IcidmamS:  unb  bic  ÄreujeSfcfte  ju  rennen.  $)aS  ^ronleidmamSfcft  (festum  corporis 
Christi),  am  XonncrStage  nad>  bem  $rinitatiSfcfte,  am  60.  Sage  nach  Oftcm  (immer 
an  bem  fooielftcn  9Kai  ober  Juni,  an  bem  mictnelftcn  sBiän  ober  2lpril  ÜRubetag  mar), 
mürbe,  naebbem  er  febon  borher  in  ber  Tiöcefc  fiütticb  beftanoen  (feit  1246  angeregt),  »on 
Urban  IV.  im  Jahre  12(54  allgemein  eingeführt,  beburfte  aber  Wieberbolter  päpftlid?er  Gr* 

10  laffe,  ehe  c*  überall  Gingang  fanb.  £aS  Tvcft  ber  ÄrcujeS  Grfinbung  (inventionis  st. 
emeis)  wirb  im  Orient  am  1.  Stuguft,  im  Cccibent  am  3.  vJ)iai  gefeiert,  baS  ber  ÄreujeS 
Grböbung  (exaltationis  st.  erucis)  burdnoeg  am  14.  September ;  baS  erftere  warb  tum 
®cbäcr/tnte  ber  3luffinbung  bcS  ÄreujeS  burtr)  Helena  angefefct  unb  finbet  für)  fdwn  feit  bem 
9.  Jährt).      Teutfdilanb,  obfd?on  eS  erft  im  3«  1376  allgemein  eingeführt  ift;  bas  jWeite, 

16  mit  Welchem  bic  griechifcjhc  Kirche  ihr  Äircbcnjahr  beginnt,  ift  au«  2lnlafe  rincS  Siegel 
bc-5  Maifers  r>erafliuS  über  bic  Werfer  im  Jahre  631  angeorbnet.  Tic  oricntalifcben 
Wirdum  rennen  aufecr  biefen  beiben  nod)  anbere  ÄreujcSfefte ;  ögl.  Slugufti,  .fmnbbucb  I, 
S.  587,  unb  2llt,  GultuS  II,  S.  54.  —  Unter  ben  sUlarienfeftcn  fd)eint  baS  ber  Ber= 
fttnbigung  Ufariä  (annunciationis  Mariae  ober  incarnationis  Christi),  am  25.  ^Jcarj 

20  mit  Wütfficbt  auf  bie  2ÖeibnachtSfeier  am  25.  ^ejember,  früher  auch  an  anberen  Taten 
gefeiert,  ba*  ältefte  ju  fein;  WenigftcnS  fpridjt  manches  bafür,  bafe  es  im  5.  Jahrbunbcrt 
in .vbnftautinopcC  unb  GpbefuS  befannt  mar;  feit  bem  7.  ift  cS  allgemein  gefeiert;  radix 
omni  um  festorum  nennt  Semharb  eS  unb  ebenbeSbalb  Würbe  es  mancf^TwärtS  im 
Slbenblanb  nnibrenb  beS  Mittelalters  als  Jahresanfang  betrachtet,  ogl.  Jbclcr,  ftanbbucb, 

26  S.  402  f.  Übrigens  Würbe  biefeS  faft  mitunter  auch  alö  ein  GbjiftuSfcft  angefeben.  TaSfelbe 
gefchab  mit  bem  Jyefte  9Jtoriä  Reinigung,  am  2.  ^ebruar,  üon  bem  eS  j.  B.  gerabeju 
beifct,  bafc  JuftinianuS  Om  Mrc  662)  in  honorem  Christi  salvatoris  eingefübrt 
babe,  mährenb  cS  fonft  auch  auSbrütflid»  nicht  ju  ben  6eonorixaU  iograig  gerechnet 
wirb.   Jm  Occibent  foH  cS  fd>on  feit  bem  Gnbe  bcS  5.  JahrhunbertS  angeorbnet  fein. 

so  Tic  berfchiebenen  Begehungen  unb  (Gebräuche  für  baSfclbe  ergeben  fich  auS  ben  berfchic'- 
benen  Benennungen :  festum  purificationis,  ösumcnml}  (i.  e.  occursus  sc.  Simeonis), 
festum  Simeonis,  aud»  t)  rov  ocor»ßoc  wwwim},  bann  festum  candelarum  seu 
luminum,  Sidjtmc^ ;  bei  S3eba:  oblatio  Christi  ad  templum.  25er  $eit  ber  Gin= 
fübrung  nad>  ift  im  Cccibent  baS  britte  "Diarienfeft  sDfariä  Himmelfahrt  (festum  dormi- 

36  tionis  et  assumtionis,  xot/irjatg),  am  1 5.  3luguft,  flauer  feit  bem  Anfang  beö  9.  3abr= 
hunbertS  im  fränfifeben  deiche  angenommen;  oielleicbt  aueb  biet  unb  ficr/er  im  Crient 
fdion  früber  befannt.  Jn  3?eutfd)lanb  erhielt  eS  ben  tarnen  festum  herbarum,  $Hüri; 
toeibe,  weil  man  an  ihm  Kräuter  Wcibte,  um  ihnen  Äraft  gegen  Räuberei  unb  Atranf= 
hetten  mitzuteilen.   3u  biefen  Waricnfeftcn  famen  bann  noeb  bic  A-efttagc  s))tariä  öeburt, 

40  3J?ariä  Jpeimfucbung  unb  'üJcariä  GmpfängniS,  abgefeben  bon  einigen  weniger  bebeutenben, 
alS%OTariä  Opferung,  Verlobung  u.  f.  f.  vBiariä  Gkburt,  festum  nativitatis  Mariae 
ober  natalis  Mariae,  Wirb  am  8.  September  gefeiert,  s3)?ariä  .f>cimfuchung,  visitationis, 
feit  bem  13.  Jabrhunbert  erwäbnt,  am  2.  3uli,  unb  s])tariä  GmpfängniS,  coneeptionis, 
am  8.  ^enember.  Ginc  Übcrficbt  ber  flcincrcn  sj)?aricnfcfte  fiebc  u.  a.  bei  3(ugufti,  .v>anb= 

46  bueb  I,  S.  564  f.  Über  bie  9){aricnfeftc  überhaupt  ugl.  ben  31.  „sDtaria  unb  ihre  JVefte". 
2)ie  Xage  ber  Slpoftcl  unb  Gvangcliftcn,  k>on  welchen  Drei  je  jweien  gewibmet  fmb,  fmb 
nacb  ber  alpbabctifchcn  $ola.e  ber  tarnen  biefe:  ber  Tag  be*  Slnbrea«  30.  sJiooember, 
Barnabas  11.  Juni,  Bartholomäus  24.  Sluguft.  3ac£,p^  2llpbäi  l.Wai,  JacobuS  ^cüfbäi 
25.  Juli,  Johannes  27.  ^e^ember,  JubaS  28.  Cftober,  SufaS  18.  Oftober,  sDJarfuS 

50  25.  3Ipril,  WattbäuS  21.  September,  s3)cartbiaS  24.  unb  im  Scbaltjabr  25.  A-ebruar, 
^auluS  29.  Juni,  ^ctruS  unb  ^auluS  29.  Juni,  Philippus  unb  JacobuS  Stlpbäi  l.fRm, 
Simon  unb  ^ubas  28.  Cftober,  -tb^nrns  21.  'Tcjember;  j\u  biefen  'Jagen  ift  noch  W 
reebnen  baS  fttft  ber  12  Slpoftel  ober  Slpoftelteilung^  am  15.  Juli ;  bic  angegebenen  Taten 
fmb  bie  ber  römifet/en  .Hircbc,  öon  benen  bic  grieebtfehe  mehrfach  abweicht.   Johannes  ber 

56  Käufer  erhielt  brei  ^efttagc;  feine  öeburt  Würbe  am  24.  Juni,  feine  Gnthauptung  am 
29.  2tuguft  unb  feine  GmpfängniS  am  24.  September  gefeiert;  boeb  bat  bie  grieebifebe 
Äirdic  aud?  noch  einige  anbere  Johannistage.  Jn  ber  neuteftamentlicben  Oiefcbichte  ift  auch 
ber  ftefttag  y)iax\ä  s))?agbalcnä  begrünbet,  ber  am  22.  Juli  begangen  wirb.  211S  Gngclfeft 
fommt  in  ber  römifeben  .Hircbe  bauptfäd»lid»  bas  Micbaclisfcft  am  29.  September  in  Bc 

sntraebt;  boch  fennt  ftc  auch  am  8.  s])iai  ein  fteft  ^u  Ghrcn  be«  ^Wirbael.  wie  bor  18.  ober 


Digitized  by  Google 


ftefte,  firdjltdje 


57 


24.  SRfiq  beut  Grengel  (Gabriel  geroeibt  ift.  2(uS  ber  großen  2lnjab4  ber  @cbäcb>istage 
ber  "SRärtörer  unb  ^eiligen  fann  hier  feine  2luemal?l  ber  nötigeren  getroffen  merben, 
utmal  in  ben  berfebiebenen  2)iöcefen,  ja  teilmcife  in  berfebiebenen  ^arocfyien  berfelben 
Titkefc  niefct  immer  biefelben  #eiligentagc  ausgezeichnet  unb  bcfonberS  fmfylicb  gefeiert 
ipuiben.  Unter  ben  9Jcartbrertagen  nehmen  ber  ber  9Jlaffabäer  am  1 .  Sluguft,  ber  ber  um  5 
fcbulbigen  Minbcr,  bie  bom  Mönig  Aerobe*  gemorbet  mürben,  am  28.  2>e*ember,  unb  ber 
be*  StepbanuS,  beS  erften  (briftlta^en  $3lutjeugen,  am  2(5.  Dejcmbcr,  infofern  eine  be- 
fenbere  Stellung  ein,  als  fte  ber  biblifa)en  Wefcbid?te  angeboren.  3tlö  Siegel  gilt,  baß  baS 
ÖebäcbtniS  eines  s3JiartbrerS  unb  eines  .^eiligen  an  feinem  lobeetagc  als  feinem 
burtetage  für  ben  Gimmel  gefeiert  mirb ;  baS  jyeft  eines  sJOiärtbrerS  mürbe  bor  allem  an  i<> 
bem  Crt  begangen,  an  meldjem  fieb  fein  Wrab  befanb.   Gin  $eft  aller  Märtyrer  feierte 
bie  grieebifebe  Äircbe  am  Sonntag  na*  s^fingften;  bie  römifebe  feit  bem  8.  ^aljrbunbert 
am  1.  Dobember  baS  fteft  aller  heiligen  (bgl.  33b  I,  S.  375),  bem  ftch  bann  am  2. 9io= 
rember  bae  $eft  aller  Seelen  (bgl.  33b  I,  ©.  375  f.)  anfdu*oß.  —  Sdjon  biefc  fur^e  Über* 
ficht  über  bie  ftefttage  jtoeiten  Dange*,  an  benen  audj  bie  bürgerliche  Berufsarbeit  unter*  iö 
broebm  merben  mußte,  jeigt  mobl,  baß  man  bee  guten  allmählich,  jubie!  getfyan  hatte, 
uno  rechtfertigt  bie  klagen  über  bie  übergroße  Menge  ber  Feiertage,  mic  fic  am  2luSgang 
bcS  Mittelalters  bielfacb,  laut  mürben.   $ocb,  erft  bie  Deformation  brachte  eine  lUbftcUung 
oieler  unnötiger  Feiertage,  nämlich,  aller  berer,  bie  feinen  biblifchen  ober  fogar  nidjt  einmal 
einen  biftoriföen  ÖJrunb  hatten ;  unb  feit  ber  Deformation  ift  auch  in  ber  römifaSen  fliraje  ao 
nicht  nur  bie  2ln3<ü)l  ber  ,>efte  febr  feiten  bermebrt,  fonbern  bielermärtS  mürben  auch,,  mie 
v  $3.  namentlich,  feit  bem  borigen  ^abrhunbert  für  bie  .Hatholifen  leutjcblanbS,  eine  gan&e 
bleibe  bon  heften  abgefaSafft.   Luther  fpraety  fid>  anfänglid?  batyin  au$,  baß  baS  hefte 
toäre,  menn  nur  ber  Sonntag  gefeiert  mürbe ;  fo  im  Sermon  bon  guten  Herfen  1520 
(631  20,  S.  247):   „5Uolltc  Öott,  baß  in  ber  6h,riftenh,eit  fein  Aeiertag  märe,  benn  ber  25 
Sonntag,  baß  man  unfer  grauen  unb  ber  .heiligen  ^eftc  alle  auf  ben  Sonntag  legte ; 
fo  blieben  triel  böfer  Untugenb  nach,  burch,  bie  Arbeit  ber  3öcrfcltagc  mürben  auch  bie 
Sanbe  niefrt  fo  arm  unb  berjebret.  Slber  nun  finb  mir  mit  biclcn  Feiertagen  geplaget,  ju 
iteberbung  ber  Seelen,  i'eib  unb  ©üter,  babon  biel  ju  fagen  märe."  Gbenfo  in  bemfelhen 
^abje  in  ber  Schrift  an  ben  ctyriftl.  2lbcl  b.  D.  (G21  21,  S.  329):  „junt  ad>t^nten,  ao 
baß  man  alle  j$eft  abetbät  unb  allein  ben  Sonntag  behielt.    Sollte  man  aber  je  unfer 
ftrauen  unb  ber  großen  ^eiligen  fteft  halten,  baß  fte  all  auf  ben  Sonntag  mürben  bor= 
legt  ober  nur  beS  Morgens  jur  Meß  gehalten,  barnach,  ließ  ben  ganzen  lag  2Berfcltag 
fein",  mo  er  benn  auch  als  UrfaaV  biefer  ^orberung  ben  argen  Mißbrauch,  ber  bielen 
Aeiertage  jum  Saufen,  Spielen,  Müßiggang  unb  allerlei  Sünbe  angiebt.  ^)aju  bgl.  15,  496;  35 
16,  158,  176,  193.   £ocb  bemacr/  änbertc  Luther  feine  3lnficfat  ^u  ©unften  ber  Sei- 
bebaltung  ber  mistigeren  Fefttagc ;  in  SJiclanchthonS  Unterricht  ber  iUfttatoren  an  bie 
^farrherren  im  Äurf.  ju  Sachfen  00m  ^ahre  1528  fagt  er  (G21  23,  S.  44):  „GS  f ollen 
ftch  auch,  bie  s}Jfanherr  nicht  janfen,  ob  einer  einen  Jveicrtag  hielte  unb  bie  anberen  nicht 
[fonbern  eS  halte  ein  jeber  feine  ©cmohnl>eit  frieblich,  bis  eS  orbentlich,  geänbert  ober  oer=  40 
gleichet  merbe;  ^ufcu>  oon  1538|,  boch  baß  fic  nicht  alle  Feiertage  abthun.   Wae  aua^ 
pt,  baß  fie  einträglich,  feierten  bie  Sonntage  [?  heißt  baS  bie  Fefttagc  ober  bie  auf  ben 
folgenben  Sonntag  »erlegten  fafrtage  ?]  Annunciationis,  Purificationis,  Visitationis 
ber  reinen  3>ungfauien  'iücariä,  Sanct  Johannis  be*  läuferö,  sDiichaeliS,  ber  3lpofteln, 
sBlagbalenä ;  biefelben  iyefte  mären  benn  bereit  abgangen  unb  fönnten  nicr; t  hequemlich,  46 
»ieber  aufgeriebt  merben.  Unb  infonberheit  foll  man  halten  ben  Gbjifttag,  BefSneibung, 
Gpiph^aniä,  bie  Cfterfcier,  2luffahrt,  ^fingften ;  boS  abgetfyan,  maS  unchriftlich,  l'egcnben 
oba  Biefang  barinnen  gefunben  merben,  meiere  fafte  alfo  georbnet  finb ;  benn  man  fann 
nicht  alle  Stüde  bes  Goangelii  auf  einmal  lehren."  Slhnlich  fpricht  er  ftch  bann  auch  fonft 
aus,  unb  fo  fyat  man  in  ber  lutfyerifcfien  Hirdjic  überall  biefe  üon  Luther  genannten  mid>=  so 
tigften  ^efte  beibehalten  unb  bon  ben  ,vcften  jmeiten  Danges  folch,e,  melcbe  irgenbmie 
biblifchen  Wrunb  hatten  mit  ober  ol>nc  Verlegung  auf  ben  folgenben  Sonntag,  falls  fic 
nicht  felbft  auf  einen  Sonntag  fielen,  unb  in  berfchiebener  SluSmabl.  ^n  Dcr  reformierten 
Ährche  mürbe  anfänglich^  an  einigen  Crten  nur  ber  Sonntag  gefeiert,  mie  3tom9^  unD 
Calbin  fuh  auch  im  «principe  bafür  auSfpradw ;  fo  fagt  bie  Ulmer  Äirdjenorbnung  oon  m 
1531  (Dichter,  Gbang.  Äirc^enorbnungen  I,  S.  158):  „meil  ber  größte  leil  ber  ^eier= 
tage  unb  bie  hohen  ftefte  nur  ^um  3lberglauben  unb  t^ur  Üppigfeit  gebient  haben,  fo  finb 
fte  abmfdiaffen,  ....  ber  Sonntag,  melcber  allein  gefeiert  mirb,  foÜ  u.  f.  f.",  fügt  aber 
binju :  ,,bod)  follen  bie  ^rebiger  an  ben  jum  ©ebäcbtniffe  bes  .s>crm,  ber  lUpoftcl  unb 
ber  Märtbrer  gehaltenen  lagen  berfelben  alfo  gebenfen,  baß  man  fich,  barob  beffern  unb  «*> 


Digitized  by  Google 


58 


ftcfte,  Krdjlidjc 


cingcriffencn  3(bcrglaubcn  bcfto  bcffcr  au*  ben  §crjcn  bringen  möge",  ^eboeb  galt  biefc 
Ätrcbenorbnung  nur  furje  ^ett,  bi*  Ulm  lutberifcb  mürbe,  unb  felbft  nach  ßalbin*  (SJrunb* 
fäfccn  blieb  eine  gemiffc  $eicr  auch  ber  in  bic  3öocbe  faßenben  $efte  fchon  be*halb  bei= 
behalten,  weil  für  alle  läge  ber  2tto$e  ein  <ßrebigtgotte*bienft  angebt  Würbe,  wie  man 

5  benn  ja  auch  ba*  Jttrcbcnjabr  beibehielt.  s)iur  wo  c*  ju  einer  wirflieben  2lbfd>affung  be* 
Ätrcbcnjabre*  fam,  wie  bei  ben  Puritanern,  >}3re*btyterianern,  ^nbepenbenten  unb  einigen 
Scften,  mürben  alle  rtefttage  aufeer  ben  Sonntagen  abgefebafft;  ba  fonnte  e*  bann  gc* 
fd>ehen,  bafe  j.  8.  in  ber  Cfterjeit  bon  ber  Weburt  be*  .fierrn  geprebigt  mürbe  u.  f.  f. 
Ta*  habere  über  bic  reformierten  Üanbeofircben  ogl.  bei  3llt  a.  a.  0.  II  S.  154  ff.  Tie 

10  Üöeränbcrungen  in  ber  römifeben  ftirebe  feit  ber  Deformation  bejwcdcn  auch  meiftene  eine 
^erminberung  ber  Acfte  (ogl.  v  33.  bie  23cfcblüffe  ber  tricrifcfyen  Sbnobe  oon  1549,  c.  10, 
de  moderandis  feriis,  bei  ,v>arfcbeim  a.  a.  D.  93b  VI,  €>.  80t) :  allgemeinere  Webuftionen 
folgten  aber  erft  burd>  Urban  VIII.  1642,  22.  Dezember,  in  ber  iBuüe  Universa  per 
orbem  (Bullarium  $W  V,  B.  378),  bureb  »enebift  XIV.  in  ben  >bren  1742—1745 

16  (f.  beffen  Schrift  de  synodo  dioecesana  üb.  XIII,  c.  XVIII,  n.  X  sq. ;  Äopp,  Tic 
fatbolijoV  Hird?e  im  19.  ^rljunbert,  9)(ain$  1830,  £.327  f.);  Giemen* XIV.  1772  u.a., 
bod»  meiften*  mit  SRütfficbt  auf  einzelne  £änber.  Ta  biefe*  eine  fird'liaV  XUngelcgcnbeit 
ift,  bic  jugleid»  für  ben  Staat  ein  befonbere*  ^"tereffe  f°  'ft  gewöhnlich  auf  ben 
Eintrag  be*  lederen  bon  feiten  be*  römifdwi  Stuhle*  bie  Slnorbnung  getroffen  Worben, 

->owie  in  ^reufcen  bureb  bic  Grlaffc  Scnebift*  XIV.  tom  28.  Januar  1754,  Giemen*  XIV. 
tom  24.  >ni  1772,  piu*  VI.  tom  19.  2tyril  1788,  ^iu*  VII.  tom  17.  ^uni  1819, 
£eo*  XII.  Pom  2.  Tcjcmber  1828  u.  a.  (f.  bie  9tacbmcifungcn  bei  ^ßiper).  2ifmli<h  ift 
in  Üftcrrcid),  33aiern  u.  a.  befonber*  feit  Giemen*  XIV.  bic  3<uM  ber  Jyeiertage  ge- 
minbert  Worben.   Seit  ber  Witte  be*  torigen  ^abrbunbert*  mürben  auch  in  ben  epangc= 

25  lifdjen  SÜrcben  Tcutfdilanb*  nod)  einige  Acfte  aufgehoben  ober  boeb  bie  Tauer  ihrer 
$eicr  befchränft.  ^n  ^reufeen  gefd)ab  bic*  burci)  bie  föniglid>cn  (Tbifte  bom  12.  SKärj 
1754,  13.  Jvebruar  1755  unb  28.  3l™uar  1778.  §n  bem  lefetgenannten  mürben  in** 
befonbere  abgefebafft  bie  britten  Feiertage  ber  hohen  fteftc,  bret  99ufctage,  ber 
grüne  Tonncr*tag,  ja  fogar  -Himmelfahrt ;  bod;  mürbe  ba*  Ic^tere  ,veft  unter  bem 

80  4.  9Wärj  1 789  mieber  ^crgcfteöt.  ^n  anberen  fiänbcrn  ift  erft  fpäter  eine  ähnliche  ©efe$= 
gebung  ergangen,  tote  in  £>annober  unter  bem  25.  Januar  1822,  15.  s3iotomber  1830, 
in  3acl»fen^eimar  11.  ^obember  1823,  Hurbcffen  17.  Tejember  182G,  Äönigretd» 
Sacbfen  13.  unb  19.  Januar  1831  u.  a.  m.  Tagegen  mürben  aber  aud>  in  einzelnen 
£anbe*fircben  teilmeifc  neue  ^efte  eingeführt.   Slufeer  ben  öuj*  unb  süettagen,  bie  in 

35  Sübbcutfcblanb  feit  ber  Deformation,  in  Dorbbcutfd>lanb  erft  foäter  unb  bier  meiftene  nur 
für  eine  beftimmte  Stabt  ober  ©egenb  eingeführt  mürben  (f.  33b  III  S.  592,  jö),  fommen 
bier  liauvtfäd»lich  in  5öctrad)t:  Ta*  Tanffeft  für  glüdlid>  bollbracbte  Gmtc  (in  ^reu^en 
1773,  183G),  ba*  Xotcnfeft  jur  (Erinnerung  an  bie  im  Verlaufe  bc*  3;abre*  Serftorbenen 
am  legten  Sonntage  be*  Äircbenjabrc*  (in  ^rcu^cn  burtb  Äabinett*orber  toffl  24.  9l^ril 

40  1 8 1 H  unb  i^erorbnung  bom  25.  sJioo.  b.  v5*.,  in  Dufelanb  bureb  Wefc^  für  bic  ebangelifa> 
lutbcrifd>c  .Hird>e  oom  28.  Tejcmbcr  1 832,  in  Sacbfen  bureb  Herorbnung  bom  28.  Cftober 
1840  u^  a.),  ba*  Deformation*feft  am  31.  Cftober  ober  an  bem  auf  ben  31.  Cftober 
ober  aud?  an  bcin  auf  ben  1 .  Dobember  folgenben  Sonntage  ober  am  legten  Sonntage  be* 
Cftober,  in  £annot>er  am  20.  Sonntag  nad»  Irinitati*.   Taut  fommen  nod?  5cftc  fa= 

45  fualer  2lrt,  toie  SMbelfcfte,  Wiffion*fcfte  u.  a.  Ta*  DcAt,  gefte  anjuorbnen,  ju  oerlegcn, 
aufjubeben,  ftebt  in  ber  römifeben  Mird»c  für  jebe  Tiöccfc  bem  33ifdmf  ju  (Concil.  Trid. 
sess.  XXV,  c.  2  de  regularibus),  für  bic  ganje  Ätirdic  bem  pabfte.  3n  per  cbange= 
lifa)en  Mircbe  bat  biefc  iHcfugni*  ber  3"f?abcr  bc*  Äircf»cnrcgiment*,  alfo  bi*  in  unfere 
3eiten  bincin  meiften*  ber  i'anbe*berr.   Taf}  bem  Staate  aber  überhaupt  gebübrt,  bei 

50  feierlichen  21nläffen  Tanffeftc  u.  a.  anjuorbnen,  ift  aua>  fireblicherfeit*  anerfannt  morben 
(f.  V  «.  ba*  baicrifdH'  .Honforbat  unb  ba*  Gbift  tom  26.  3)tai  1818  t>  55;  preup.  Vanb^ 
recht  31  II,  lit.  XI,  ij§  34  f.).  Wcgcnmärtig  giebt  c*  bemnacb  mie  für  bic  fatbolifebe  fo 
auch  für  bic  ebangelifeben  Mirdien  in  Tcutfd'lanb  feine  einbeitlicbc  33eftimmung  über  bie 
311  feiernben  fycfte,  unb  auch  bie  prari*  ift  eine  mannigfach  berfchiebene.   3m  allgemeinen 

56  gilt  ton  ben  ebangelifchen  «ireben  Teutfa)lanb*  mobl  ba*  folgenbe.  Weihnachten,  Dftem 
unb  pfingften  merben  al*  bic  .fSauptfefte  an  je  jmei  ^agen  gefeiert,  au^erbem  au^cr  ben 
Sonntagen  Deujabr,  Karfreitag  unb  .Himmelfahrt  al*  ganje  Aciertage,  ©rünbonner*tag 
unb  Dubetag  mand^enoart*  nur  al*  halbe,  Dubctag  aud>  mobl  in  einigen  Äirchen  gar 
nicht  ober  nur  in  ben  Stäbten  unb  nidit  auf  bem  Sanbc;  Gpipbania*,  bic  brei  fchon  bon 

60  Luther  gebilligten  Warienfcftc,  ^ohanni*  unb  Wicbacli*  merben  meiften*,  menn  fie  nicht 


Digitized  by  Google 


ftffte,  Nrdjlidjc  ftencrjjrobc 


felbft  auf  einen  Sonntag  fallen,  auf  ben  folgenben  Sonntag  oerlegt,  roobei  bann  ber  %tfU 
tag  s])iariä  Berfünbigung,  toenn  er  auf  Cftern,  in  einigen  ©egenben  audS  toenn  er  auf 
^almfonntag  fallen  mürbe,  entroeber  gan$  auefallen  ober  am  Sonntage  naefr;  Cftern  ge= 
feiert  »erben  foll  (tai  Iehtcrc,  einer  ähnlichen  2lnorbnung  in  ber  fatbolifdKtt  Äircbe  ent= 
frred>enb,  gefcfcicf>t  thatfäaMid>  mobl  nirgend  mehr) ;  teihoeife  müßten  na*  ben  beftebenben  5 
tterorbnungen  audS  einige  9tyoftcltage  hier  unb  ba  noch  an  bem  folgenben  Sonntage  ge= 
friert  »oerben,  bod>  mirb  ibrer  nur  in  Württemberg,  fonft  aufeer  bei  Woa^engotteebicnften 
rüpbl  nirgenb*  mehr  gebaut,  ^ür  bic  fteier  bce  Bufttage*  unb  bc*  Meformationefefte* 
einen  beftimmten  iag  in  allen  beutfeben  eoangclifd?cn  Hingen  anorbnen  ui  laffen,  bat  bic 
(rijenadier  Äonfercnj  feit  1858  mebrfad?  oerfuebt;  jefct  ift  bura)  ihre  Bemühungen  erretdrt,  10 
bap  feit  bem  ^abre  189:5  ber  Bufetag  in  faft  allen  etoangelifeben  tfireben  £eutfcblanb« 
ir-on  ben  größeren  Sanbesfircbcn  nur  in  Baiern  nicht)  am  Witttoocb  oor  bem  legten 
Sonntage  nacb  Irinitatie  gefeiert  loirb;  es  ift  ba*  ber  ^iirtmoeb,  ber  in  bic  2age  00m 
16.  bis  22.  Sioüember  fällt  (Ogl.  Slllg.  .Uircf*enblatt,  ^afyrg.  1892  ff.).  3lud>  ^inficbtlia} 
ber  ^eier  ber  übrigen  fleincn  ftefte  febeint  Oon  mehreren  Seiten  eine  größere  Übcreinftim=  15 
mung  angeftrebt  ju  loerben.  Die  feit  ettoa  einem  ^abrbunbert  beliebte  Verlegung  ber 
fleincn  Grefte  auf  Sonntage,  bie  ben  Sonntagen  ibjen  cigcntümlid>cn  (Sbarafter  nimmt  unb 
ben©ang  bcs^irdicnjabree  unterbridu,  mirb  miiSKecfyt  jc$t  immer  allgemeiner  oertoorfen; 
ogl.  bic  ©utaebten  Oon  ßliefotb  unb  sJitfefcb  im  31Ug.  .Hircbenblatt  1853,  S.  520  u.  527; 
beffer  märe  eine  Belaffung  ber  mistigeren  an  ifjrem  läge  ohne  2(rbeiteoerbot  als  Heinas 
^oebenfefttage,  roenigftens  bort,  too  es  nodi  $i>ocbcngottc*bicnite  giebt.  ^olitifa>c  unb 
nationale  Aefttage  (auch  auficrorbcntlid>e  Bufr  unb  Benage)  merben  jebcemal  oon  ber 
ftaatlicben  Cbrigteit  in  Übereinftimmung  mit  bem  ftirdjcnrcgimcnt  angefefct.  9iacfy  ben 
Bcfreiungefnegcn  mürbe  mand>ermärte  ber  1 8.  Oftober  auch  ale  ürcblidw  ?fefttag  begangen, 
in  9iorbbcutfd?lanb  teilloetfc  jiemlicb  lange,  v  B.  in  Hamburg  bie  ^um  3.  1863.  ÖDcn  25 
feit  1870  als  nationalen  ^efttag  eingeführten  Sebantag,  ben  2.  September,  aud>  fireblicb 
ui  feiern,  marb  mäbrcnb  mehrerer  ^abje  in  einigen  beutfeben  Staaten  firebenregimentlid} 
angeorbnet;  jefct  finben  Krebeck  feiern  roobl  nur  noch  für  bas  Militär  unb  etma  für 
tfricgertocrcinc  (fo  \.  B.  in  .Hamburg)  ftatt.  (Jrntefefte,  Bibclfcftc,  Wiffionfiifcfte,  .ttirdm>eil;= 
feftc  unb  ähnliche  loerben  größtenteils  oon  bem  Borftanbe  ber  einzelnen  ©emeinbe  ober  30 
auch  gar  nur  bem  s^aftor,  teilmcife  auch,  mie  Bibcl=  unb  s)JiiffionSfeftc,  unter  ©enebmigung 
bee  Äircfyenrcgimcntee  oon  ben  ©cfeUfcbaftcn  unb  Bercinen  angefefct,  bie  fich  biefen  Bc^ 
ftrebungen  mibmen. 

Xie  urfprünglia)  oon  ber  Äircfyc  getroffenen  Ülnorbnungen  über  bie  ßntbaltung  oon 
toeltlichen  ©efebäften  unb  Bergnügungen  an  ben  Sonn;  unb  iVefttagen  mad)tc  ber  Staat  x> 
febon  feit  Äonftantin  ju  ben  feinigen;  bernad»  ift  eö  allgemein  als  Saaie  be« Staate«  an- 
iiefcbcn,  bic  firaMidjen  ACtcm  oon  biefer  Seite  auö  ju  unterftü^en  unb  namentlich  bic 
^erle^ung  ba:  Miur;c  mit  polijeilidier  Strafe  ^u  belegen.    vvsn  allen  Öcfcfcgcbungen  Unirbcn 
c\eri*tlicbe  Berbanblungen,  Atonbicnftc,  bae  Betreiben  ftörenber  (Skmerbc,  ber  AClbarbeiten 
u.  bgl.,  auch  Mauf  unb  Berfauf  innerhalb  geioiffcr  ©renjen  für  bic  Sonn=  unb  Aefttage  «> 
unterfagt ;  boeb  mürbe  in  ben  legten  ^ahr^ebnten  oielerloärt*  auf  bie  Befolgung  ber  bc* 
Itebenbcn  Borfa^riften  biefer  2lrt  nicht  genau  gehalten  unb  erft  allmählich  begann  man 
toieber,  fid>  auf  fie  ju  befmnen.   .<Sicr  lag  oicles  an  ben  einzelnen  Crtevoliieihebörbcn 
unb  beten  Crgancn.    v>i  allgemeinen  ogl.  Ä.  i'.  Züchter,  Äirdienrecbt  §  252;  aufeerbem: 
5-  (S.  3™«^^  Staate  unb  Äircbenorbnungen  über  bic  cbriftlidie  Sonntagefeier,  I  unb  45 
II,  1,  Erlangen  1H39  unb  1840.    Das  „Strafgefeebucb  für  ba*  Deutfdie  iMcicb"  oer= 
orbnet  im  §  366:  „vBiit  Gklbfhafc  bi*  ju  60  s3Jiarf  ober  mit  §aft  bi*  «1  14  lagen 
toirb  beftraft,  mer  ben  gegen  bic  Stömng  ber  Acier  ber  Sonn;  unb  Aefttage  erlaffenen 
iSnorbnungen  jumiberhanbclt" ;  —  c*  fc$t  alfo  ben  Beftanb  foldicr  Slnorbnungen  unb  bic 
'JWoglid»feit  einer  ferneren  Grlaffung  bcrfelben  Oorau«;  unb  fo  ift  benn  auch  im  ^.  1891  :*> 
für  bic  Sonntagsruhe  ber  Arbeiter  im  ©emerbebetriebe  bunb  einen  Anhang  jur  ©clocrbe-- 
orbnung  im  beutfa>en  iHeicbe  geforgt.  (?«ri  »crtljfau. 

Acfiiutgcn  bei  ben  .Hebräern  f.  b.  %  .Mriegetoefcn  unb  Stabtanlagcn  bei 
ben  Hebräern. 

Tycftnd  f.  oben  S.  28,  off.  &6 
^ertfaiiömn»  f.  ^Jolot ^ctätn u*. 
5nitT|»robc  f.  ©Ott c*urteil. 


Digitized  by  Google 


60 


faucr<  ttnb  SBolfcnföulc 


fttttcr.  t«|  SBJolfeitfjhilc.  Camp.  Vitringa,  Observ.  wicrae  V,  14.  lü.  17;  SBincr. 
Stbl.  Wealroörterbud)  II.  696  (f.  bort  bic  ältere  fittteratur);  eroalb.  (iSefcf)idjtc  be$  93olfe8 
3$r.  II.  307  ff. ;  fiurfr.  ©efd).  be«  9lltcn  Eunbe*  II.  149 ff.;  ftengftcnberg.  ®cfdj.  bcS9ieid)«s 
©Ott«  II.  1,  54  ff.;  Äobler.  «HM.  öefd).  bc$  912.  I.  199 1  ;  SMUmann,  Hltteft.  Ideologie  1 19. 
6  iöfll.  bie  Äommcntare  ju  Gjobu*  unb  Numeri  unb  bie  91.  oon  <8d)rabcr  in  sdjenfcle' 
93ibeü.  II,  276  f.,  JKteljm,  »ibl.  $>anbmb  unb  Slubcrlcn  ^SRG1. 

SBeim  $uge  ber  ^öracliten  burd?  bic  Jöüftc  unb  jmar  nach  Cr?  13,  20  ff.  toonGtbam 
am  Saume  berfelbcn  an  biente  ihnen  eine  ooraufjiebenbc  Sßolfenfäule  nur  Begleitung. 
Sic  beißt  auch  ,"vcuerfäulc,  weil  fte  natbtö  feuerbellen  Schein  aueftrabltc  unb  fo  ben  gleichen 

io  £ienft  tbat  mic  am  läge.  33eim  Gintreffen  ber  naebfefcenben  2lgbbtcr  lagerte  fidb  biefe 
Säule  nad)  Gr.  14,  19  f.  fo  hinter  bem  si*ol!e  öotteä,  baß  fte  nach  fetten  ber  ^fctnbc  *ur 
abbaltenben  bunfeln  ÜUolicnbani,  nad»  feiten  ^äraclä  jur  l'eudjtc  btente.  £cn  obigen 
Stellen  unb  fonftigen  Angaben  ber  ÜMbd  jufolgc  mar  c*  ber  .<oerr  felbft,  ber  in  biefer 
©cftalt  feinem  '-Holfc  boranjog,  tbcologifcb  genauer  fein  Gngel,  b.  i.  bae»  Organ  feiner 

u  Offenbarung  (ogl.  Gs  23,  20 ff.).    So  fefcte  fieb  benn  aud?  biefe  Solfe  mit  bem  .fScilig 
tum  nad>  beffen  Grritfitung  in  ^erbinbung,  bebeefte  e*  (sJiu  9,  15 f.)  unb  erfüllte  c$  (Gr. 
40,  34 f.)  alö  bie  $öof> nung  Wotteä.    Sic  ftieg  in  bebeutfamen  3lugcnblicfen  auf  bie  glitte 
bernieber  unb  (teilte  ftdj  bor  beren  Eingang  (sJZu  12,  5),  wobei  bae  5Jolf  anbetete;  fo 
regelmäßig,  loenn  9Jtofc  Offenbarungen  empfangen  foütc,  sJZu  33,  8—11.   2)tc  in  ber 

so  fBolU  verborgene  ,v>errltd>feit  beä  ,<c>errn  ("'""  brach,  in  miebtigen  Momenten  allem 
üBolf  erfennbar  auo  biefer  ftüHe  h_ert>or  (Gr  16,  10;  9ht  14,  10;  16,  19;  17,7).  £ae 
2lufftcigen  ber  iiSolfe  oon  ber  Stiftsbüttc  aber  mürbe  jum  Reichen  Slufbruefy  eä ;  ihr 
Verharren  an  einem  Ort  $ur  Mufforbcrung,  bafelbft  ju  ücrmeilcn  (Gr  40,  36  ff. ;  9lu  9, 
17—23).  —  G$  unterliegt  feinem  ^meifel,  baß  nid>t  oon  jmei  Säulen  bie  ÜRebe  ift,  fon^ 

25  bern  oon  einer  unb  berfelbcn,  meldic  bei  3:ag  als  3Bolfc,  bei  Wacht  feurig  erfebten,  fo 
jtoar,  baß  auch,  am  läge  ber  bem  3Iugc  gemöbnlid»  ftd>  entj|icbenbe  ^eucrglanj  hcroor= 
bred>cn  fonntc,  foroic  er  bei  Wacht  als  crfa>rctfenb  heller  (bottcSblid  (G]r  14,24)  bie^ernbc 
in  itomirrung  braditc.  Aerner  ift  auSbrüdlia)  gefagt,  bafe  biefe  ÜÖoWe  bic  UmbüÜung 
bce  erhabenen  ®ottec(  mar,  fo  gut  mic  er  am  Sinai  in  Bollen  gehüllt  bernieberftteg  (@$ 

30  19,  16.  18;  24,  15 ff.),  unb  baf;  baö  Jveucr  feine  ^eiligfcit  unb  .ftmlicbicit  ocrfidStbarte 
(bgl.  2)t  9,  3),  mic  auch  fonft  biefcd  rcinfte  unb  liditeftc,  aCleö  Unreine  ocr$ef>rcnbe  Glc= 
ment  jur  £arfteßung  feiner  heiligen  (Glorie  bient.  £iefcä  acuct  mohnte  in  ber  Bolfc, 
meld)e  c^  unberufenen  öltrfen  entzog,  mährenb  sJKofc  in  fte  hineingehen  burfte,  um  bon 
^ngcftd;t  au  2lngcficbt  mit  ©Ott  JU  reben  (Gj  33,9—11;  ogl.  24,  18). 

35  3)ic  /"vrage,  meldjer  pr)v»fifd>cn  ^Irt  biefe  gchcimni^toolle  Bolfe  gemefen  fei,  b.  b-  h)'c 
fid>  bie  göttliÄe  (Srfd)einung  natürlich,  ocrmittclt  habe,  liegt  um  fo  näher,  ba  auch  bic 
iinbern  9Bunbcr  be«  2lue^uge«  unb  Büftcnjugeö  unbefebabet  ihrer  gottgemirften  2lufecr^ 
orbentlichfeit  firi)  bcutlid?  an  natürliche  ^erhaltniffc  unb  Phänomene  anfcblicßcn  (ägr/btifebe 
plagen,  Durchgang  burchö  sJ){cer,  öemitter  am  Sinai,  Lianna,  Bacbtcln  u.  f.  m.).  Allein 

40  jmei  ^erfuche,  bic  ftnnlicbc  Subftanj  jener  Grfcbeinung  fcftjuftcllen,  fmb  abjumeifen :  Gin= 
mal  bie  Verleitung  ber  Bolfcnfäulc  auö  bem  .Üaramancnfcucr,  mclcbeö  bem  ,^ugc  fei  t>or= 
getragen  morben.  So  Xolanb,  Biner,  Äbftcr  (^robheten,  S.  24),  Stirfel  (ibStH  1850, 
S.  390  ff.),  lefetcrer  mit  ber  näheren  2lu$führung,  bafi  ber  erfinbungärcietye  ^ührcr  am  roten 
sJ)ieer  biefeö  s^ccbfcucr  mit  beftem  Grfolg  hinter  ben  3ug  habe  bringen  laften,  bamit  bic 

45  baoon  au«gebcnbe  fd^marje  ^(auchmolfc  burd>  ben  Oftminb  bett  'iigobtent  inö  Oicftcht  gc= 
trieben  merbc,  mährenb  §*xatl  bei  feinem  hellen  Schein  unbemerft  abziehen  fonnte.  'üJian 
bentft  ficf>  auf  bie  sJiotij  über  3Ileranbcrö  ^ug  (Surtiu«  V,  2,  7 :  Tuba  quum  castra 
movere  vellet,  Signum  dabat,  cuius  sonitus  plerumque,  tumultuantium  fre- 
mitu  exoriente,  haud  satis  exaudiebatur.    Ergo  perticam,  quae  undique  con- 

5o  spici  posset,  supra  praetorium  statuit,  ex  qua  Signum  eminebat  pariter  Om- 
nibus conspieuum.  Observabatur  ignis  noctu,  fumus  interdiu.  ^iefe  Diacbricbt 
i^eigt  in  ber  %^at,  baf}  mic  noch  heute  bic  Äaramanen  (bgl.  bie  Slbbilbung,  ^rei^merf, 
s})iorgcnlanb  III,  188)  fo  au*  große  .Speere  be*5  acuctö  fieb^  ^ur  Leitung  bebienten.  2lbcr 
abgefchett  baoon,  baß  bei  einem  ,^uge,  mic  ber  ieraelitifdje  mar,  mo  ein  ganje«  2?olf  mit 

5.r)  feinen  fterben  manberte,  ba^  größte  Signal  biefer  2(rt  unmöglid)  hätte  genügen  fönnen, 
fonbern  hunberte  fold;cr  flammen  burche  ganjc  ^ager  hätten  »erteilt  merben  müffen,  mo= 
burch  ber  einheitliche  Gmbrud  Oerlorcn  gegangen  märe,  ipridu  ber  gatue  oben  gefcbjlbcrte 
Gharaftcr  ber  Bolfc  bagegen,  baß  ein  irbifche*  Reiter  ihr  realem  Subftrat  gemefen  fei. 
Ginc  fünftlia)  herborgebraebte,  bon  s47echbfanncn  auffteigenbe  Mauchfäule  tonnten  bie  alten 

eo  Israeliten  unmöglich  al*  unmittelbare  ^erfichtbantng  ihrcä  ©ottw  anfe^cn.  X'xq  ööttlt* 


Digitized  by  Google 


fcuer«  unb  &tolfenfäiilc 


61 


feit  ber  Solfe  oerlaugt  burd?aud  ein  Jnmmlifebed  Phänomen.    Cd  ift  eine  fola>c,  tote  fie 
fcuerfd>toanger  auf  bem  Sinai  lagerte,  h>o  ©Ott  am  nadjbrütflidjftcn  feine  Wajeftät  bem 
$olfe  $x  flauen  gab.   2lud  eben  biefem  ©runbc  aber  ift  aud<  bie  2lnfia)t  (Jmalbd  ju 
r-ertoerfen,  bcr  im  3lnfd)luß  an  frühere  (^»ermann  öon  bcr  i)arbt)  ald  finnlidjen  Äern  bcr 
^crftellung  bad  Slltarfcucr  glaubt  burd)fd>immern  ui  fcf>  en.  $bnlid>  Stiefmt,  Mmann  u.  a.  5 
£am  mürbe  ein  Seitcnftüd  bieten,  road  Gurtiud  III,  3,  9  oon  ben  ^erferbceren  melbct: 
Ordo  agminis  fuit  talis :  ignis,  quem  ipsi  eacrum  et  aeternura  vocant,  argen- 
teis altaribus  praeferebatur.   Mein  bie  altbebräifd>e  2luffaffung  bed  irbifaicn  ftcuerd 
ift  eben  oon  bcr  ^arfifchen  grunboerfaneben.   9lua>  bangt  biefc  SBorfteüung  bei  Gtoalb, 
Wehm,  TiUtnann  mit  ber  Slnnajmtc  gufammen,  baß  P  (bie  orieftcrlia)e  Örjäblung)  (fr.  10 
40,  34  f. ;  9ht  9,  15f.  lt.  f.  m.  bie  ältefte  2luffaffung  biete,  nach  mclaicr  bie  Swift  an  bie 
Stiftdbütte  unb  beren  Stltar  gebunben  getoefen  fei;  erft  burrf>  f^ätere  (Srjählcr  (JE)  märe 
fie  baoon  abgclöft  unb  felbftftänbig  gemadrt  toorben.   2lllcin  abgcfel>en  baoon,  baß  biefc 
iHcibenfolge  bcr  Ouellcn  beute  menig  9luefia)t  auf  ßuftimmung  M>  fcfccn  *0(b  beiben 
eben  angeführten  Stellen  bie  SEBottc  ald  bei  bcr  Errichtung  ber  Äütte  bereit*  befannt  oor*  16 
au«.   XUucb  befagen  ftc  niebt,  baß  bie  3iaud;fäulc  Oon  einer  beil.  flamme  im  .«ociligtum 
aue  ftcb  verbreitet  habe,  fonbern  umgefebrt  fenft  fub  bic  „Solle"  auf  bie  $ütte  berab, 
„bebetti"  fie  unb  erfüllt  fie  mit  iftrer  innerlichen  .^crrlicbfeit.  @d  ift  aljo  urfmünglia)  eine 
i&olfc,  nicht  9iaua>fäule.   ^enc  Setyraucbmolfc  Sie  16, 13  ift  nur  sJiacb>ilbung  berfelbcn 
mm  Skhuf  ber  sHerl?üllung  bed  tötlia?en  si(nblidd  ber  göttlichen  £errlid)tett,  ba  ©Ott  im  20 
Smerbciligften  ähnlich  toic  im  Gimmel  erfebeinen  toill  Cl\  2).    60  führt  und  bad  ein- 
frimmige  ^eugnid  bcr  biblifd)cn  (S'rjäf)Iungcn  auf  eine  urfprünglieb,  am  Gimmel  toabr= 
genommene  (Srfaieinung.   Slbgcfebcn  oon  tbjcm  eigentümlichen  ©lanje  jeicb,ncte  fieb  biefc 
auch  bureb  ihre  befonbere  ©cftalt  au«:  am  ftorijontc  menigftene,  too  ftc  bie  iHiaitung  gu 
befttmmen  hatte,  jeigte  fie  ftcb  aufreebiftebenb  ald  „Säule".   CStroelc^c  Sinologien,  menn  25 
auch,  in  oiel  tleinercm  9J(aßftab,  bieten  bic  ßrjäblungen  oon  "Ibrafübulod,  bcr  bei  feinem 
nächtlichen  Warfcb,  gegen  bie  Dreifeig  Abrannen  oon  einem  ihm  ooranjtebenben  fteuer  fei 
geleitet  morben,  unb  00m  Morintyer  Simolcon,  beffen  flotte  auf  bcr  #abrt  naa>  galten 
bureb,  eine  am  .Gimmel  brennenbe  ^actel  f oll  geführt  toorben  fein,  Vitringa,  Obs.  V,  1 G. 
^cbenfaü*  ift  feftjubaltcn,  baf;  biefc  göttlidje  Leitung  burd)  fid?tbared  Reichen  nia)t  auf») 
?Kecb,nung  fpätcrer  ßrjäblcr  ju  fc^en  ift,  fonbern  baefclbc  fa^on  00m  toanbemben  Kolfe 
al$  göttlich  erfannt  mürbe,  inbem"  nur  fol*e  fiaitbare  Offenbarungen  eined  Roheren  SÄn* 
fubrerd  bad  beftänbig  roiberfpenftige  sl^olf  ju  cinhcitlidjcr  ibemegung  bringen  fonnten.  ®iefe 
berrlid>e,  boebbebeutfamc  (frfcheinung  ift  ber  göttlta)en  (Srjiebung  bcö  s^olfed  in  jener 
entfprechertb.        großartigem  3lnfd>auungdunterrid>t  brachte  ber  £>err  ihm  in  bcr  ffittftc  36 
bie  elementaren  begriffe  feiner  ©röfec,  ^enltAfcit  unb  .C->ciligfcit  bei,  inbem  er  tym  bort 
mglcid)  bic  eigene  ^ilflofigfcit  unb  l>lbhängigfcit  am  ftärfften  jum  iktoufetfein  bradbte. 
sBie  e«  ber  ^ürforge  ©orte«  jeben  Riffen  s3rotc«,  jeben  Srunt  Süaffcrö  banfen  mufetc,  fo 
lonntc  aud»  feine  ^orfebung  allein  ihm  ben  Scg  toeifen  unb  feinen  ©ang  nad)  Ort  unb 
3eit  befttmmen.   93aL  ömalb,  ©efd).  II,  311  f.   Huberten  bemerft  über  biefe  Offenbarung  40 
ber  göttlichen  ©egentoart  in  bcr  ÄLlolfcnfäule,  mela^e  bie  ©rünbung  oc«  alttcftamentliaScn 
©ottcercicrtcd  ebenfo  bcrherrlidite,  mie  bic  aufecrorbaitlid>cn  2baten  ^efu  unb  ber  Sl^oftcl 
bie  bed  ncuteftamentlia^en :  „Üe  ift  aber  jene  (rrfdjeinung  ganj  bem  bamaligen  Staube 
bcr  Cffcnbarungdentmidelung  angemeffen.   ©ott  ift  gegenmärtig  unter  feinem  SJoß,  aber 
nod)  in  ber  äufecrlidbftcn  Seife,  er  toanbclt  nia?t  menfdUid)  unter  5){cnfdj|cn,  cd  ift  auai  45 
trinc  innere  Seitung  ber  ©emeinbe  bur*  ben  heil,  ©eift,  fonbern  eine  äußere  Rührung 
burd?  eine  fühlbare  ^pimmeldcrfd^einung.   Unb  jh>ar  bebten!  ftcb  ©ott  für  biefe  Offen= 
barungen  an  bad  gan$e  i^olf  burdjaud  ber  sJ{atur,  unb  too  cd  feine  ^crfbnliaie  Cffen= 
barung  gilt,  bcr  (ylcmente  nid?t  bloß  im  UntcrfaSieb  oon  ben  parriard>alifd?cn  Xh,  co^h,  anien, 
tocil  ed  bei  einer  fo  großen  ^olfdmaffe  ju  einem  ^erfönlid)cn  s^crfcbr  j\m»fa)en  ©ott  unb  50 
sIKcnf(hen  niaSt  fommen  fonntc,  fonbern  namentlia)  im  ©egenfafc  ;um  .^eibentum,  um  bad 
teraelitifd>e  ^emußtfein  oon  2lnfang  an  baran  ju  gemöh^nen,  ntdn  bic  Seit  ber  Si*tbar- 
leit  ju  vergöttern,  fonbern  burd)  fie  h,inburd)  ju  bem  lebenbigett  ^eiligen  ©ott  ju  bringen, 
ber  aüc  sJ?aturclcmcnte  ald  Nüttel  feiner  Offenbarung  ju  freier  £idbofition  h^at".  —  5)ic 
beil.  ^euertoolic  ald  $nd>m  ber  ©egentoart  bed  ^eiligen  unb  licbcöollen  ©otted,  ber  fein  66 
^oll  leitet  unb  febimtt,  hat  fidj  in  ber  Erinnerung  bedfelbcn  tief  eingeorägt  CJieh,  9,  12; 
19;  $f  105,  39;  78,  14;  1  Äo  10,1.  2)  unb  aud)  iociter  audgebilbet  (^ofeü^ud,  Slltcrt. 
III,  8,  5).   Cbtoohl  ftcr;  ber  .fjerr  fortan  nidu  mehr  fo  oerfta)tbartc  unb  bod)ftend  im 
Heiligtum  feine  ©nabengegentoart  (Sa?ecbina  bed  talmuoifdjen  ^ubentum«)  noch  ähnlia) 
m  foiiren  mar  h?ie  in  slKofed  £eit  (1  Äg  8,  10f.),  fo  fa)mebte  boa)  jene  SclbftbarftcUung  so 


Digitized  by  Google 


fauer*  unb  SHolfcnfäulc  ftaiillanten 


ftotte«  über  ber  3i>anbergemeinbc  nod>  ben  Propheten  oor  al«  ctma«,  ba«  fich  cinft  bei 
ber  Soflenbuna  ber  3ion«gcmeinbe  ooUfommen  toieber  cinftellen  foll  (  vVf  4,  5).  $icSo(te 
tourbc  unterbeffen  gum  ©egenftanb  tbcologifeber  Spefulation.  Ter  iterfaffer  ber  Söeissbeit 
(Salome  erfennt  in  ihr  bic  göttlirtc  ooy  ta  10,  17;  ogl.  18,  3;  19,  7;  ^bilo  ben  flott- 
6  lieben  /Loyos  M.  I.  501.  ».  OreUi. 

Jyniillnntni.  —  Car.  .To?.  Morotius  (Morot).  Oistercii  reflorescentis  s.  Congregationum 
Cistercio-Monastiearum  B.  M.  Fuliensis  iu  Gallia  et  rcforniatorum  8.  Bernardi  in  Italia 
ehronologica  historia  (Tauriu.  1600,  fol.) ;  La  eonduite  de  Dom  Jeau  de  la  Barriere, 
prem.  Abbe  et  Instituteur  des  Feuillnns.  tyarid  1699;  Helyot,   Hist.  de«*  Ordre»  ete.  V. 

10  401—420;  ,"yel)i«.Oenrion,  ©e)düd)tc  ber  "DZöndjdorbcn.  I,  159—164;  .ejeim6ud)er,  Crben  u 
Slongr.  I,  241—244.  SJfll.  Constitutione«  Cougregationis  B.  Mariae  Fuliensis  ad  Bernard i 
regulani  aecomodatae  in  capitata  Komae  a.  1593  celebrato,  jRom  1595,  foiüic  bic  fpfitcre 
9lu«gabe:  Constitutione»  ....  ad  statum  et  usum  praesentera  adaptatae  in  capit.  gen. 
Cellis  Biturignni  a.  1634  eelebrato,  ^arts  1634.    Sludi:  Privilegia  Congregationis  B.  M. 

16  Fuliensis.  %ax\$  1628,  unb:  Compendium  privilegioruni  et  gratiarum  Congr.  B.  M.  Ful., 
ebb.  1628. 

$er  nad)  feinem  (*ntjtebung«ort,  bem  ferf>«  Stunben  fübl.  oon  Xouloufe  gelegenen 
Giftcrjicnferfloftcr  Bültum  (Les  Feuillnns)  benannte  ^tocig  be«  Orbcn«  oon  Gitcaur 
tourbe  al«  Wcformtongregation  innerhalb  biefc«  Crbcn«  um  1580  begrünbet  burd>  ben 

20  frrengen  2l«fetcn  xVan  be  Karriere  Cöarricriu«,  geboren  1544  ju  6t.  Gere"  als  Spröfc 
ling  berfelben  2tbcl«famtlie  ber  iUjegrafen  oon  Xurenne,  au«  »oclcbcr  fpäter  ber  berühmte 
falbfyerr  biefc«  9Httlti€tt8  hervorging).  $on  einem  $um  ^roteftcxrtttötnit^  übergegangenen 
SJermanbten  fd)on  in  jungen  fahren  (1568)  jum  ftommenbatarabt  jene«  Atf  öfter«  ernannt, 
führte  Skrricriu«  längere  3cit  ein  üppige«  SBcltleben,  bi«  er  um  1575,  nad)  febtoeren 

25  inneren  Stampfen,  fid)  jum  (Eintritt  in  ben  Orben  unb  $ur  Übernahme  ber  Scttung  feiner 
31btei  enrfd»lop.  2öegen  ber  überau«  harten  Slnforbcrungcn,  bic  ber  auf  Ü^icberherftcHung 
ber  urfprüngliebcn  Strenge  ber  Siegel  au«gcbenbc  2tbt  an  feine  s]Könd)e  ftellte,  Oerliefe  ihn 
bie  sJDiebrjahl  berfelben.  sJ(ur  ein  geringer  Steft  blieb  unb  fügte  fid)  ben,  j.  3X  über  bic 
urfprüngliche  (Eifterjienfcrregel  an  Strenge  nod>  lHnau«gebcnbcn  Safcungen  (beftehenb  in 

30  (Enthaltung  oom  -Kein  fogar  bei  Äranfheiten,  in  Schlafen  auf  Brettern,  fnteenbem  Gtn= 
nehmen  ber  "iDialiljeiten,  beftänbigem  ^arfufc  unb  ^urbäuptiggeben  *€.),  welche  er  oor= 
fdnricb.  Um  ftd>  gegen  bic  .'oinbcrntffc  unb  N2Biberioartigfeiten  ju  fid)crn,  bie  ihm  oom 
3)iuttcrflofter  ((Sifterj)  au«  bereitet  würben,  lieft  Karriere  ba«  S^erf  ber  ^erbefferung  burd) 
^flpft  Sirht«  V.  beftätigen.    2)iefer  oerbot  nicht  nur  ben  (Sifterjienfem,  bie  ,"yeuillanten 

x>  in  ihren  Einrichtungen  ju  ftören,  fonbem  erlaubte  ihnen  auch  albere  Mlöfter  nach  ihrer 
^erbefferung  fomohl  für  "BJönche  aU  sJionnen  ju  grünben  (Erlafie  oom  5.  s))iai  158G  unb 
Oom  13.  9iooember  1587).  v\a  er  oerlangte  felbft  eine  Slmahl  oon  Mönchen  au«^ulium 
nadi  iHom,  loo  bie  Kongregation  in  ber  ,volgc  j\»oei  .Hlöfter  erpielt.  XUud)  ÄÖnig  öcinrich^  III. 
oon  Aranfreich  ocrlangte  üon  bem  genannten  Slbte  fech«jig  feiner  ocrbcfjerten  ")3iöndie  nad) 

40  ^lari«  unb  loie«  ihnen  (1587)  ein  neue*,  ftattlid)  erri^tete«  Äloftcr  in  ber  Kue  St.  Ho- 
nor6  an.  —  baefelbc,  melcbe«  ^ur  ,^eit  ber  franjoHfchen  ^coolution  ber  fid)  in  ihm  Oer 
fammelnbeit  politischen  Partei  ber  foniglid)  gefinnten  ©cgner  ber  5af°biner  ben  ^iamen 
„rteuiQantcn"  oerlieh,  ^er  Nachfolger  be«  Stifter«  2krrü>re  (f  K»00)  erhielt  ben  Sifcl  eine« 
Wcneraloifar«  ber  Kongregation  unb  ertvirfte  Oon  s^apft  (Siemen«  VIII.  Oöllige  Befreiung 

46  berfelben  oon  aller  öerichtebarfeit  bc«  Stlofter«  (Siteaur ;  ja  biefer  ftellte  bie  Herbeffcrten 
oon  iveuillan«  allein  unter  bie  93cfel)le  be«  römifchen  Stuhl«  unb  geftanb  ihnen  fogar  ba* 
^Hedjt  ju,  fid)  befonbere  Safcungcn  ju  entmerfen,  looburcb  fie  notnxmbig  ju  einem  cigcjien 
unb  unabhängigen  Crben  erhoben  mürben.  £ie  neuen  im  3<*bre  1595  entloorfenen  unb 
Oom  ^Japft  beftätigten  Sa^ungen  (f.  oben.)  führten  übrigen«  milbere  Cbferoanjen  ein 

60  an  Stelle  ber  oon  33arrtere  oorgefchriebenen  übermäßig  ftrengen,  bie  ftch  al«  gefunbheit* 
toibrig  ertoiefen  hatten;  fte  blieben  (in  ber  etloa«  reüibiertcn  Weftalt  oon  1634,  ogl.  oben) 
bi«  in  bic  neuere  3«*  »t  (Geltung.  Ratten  bie  ^erbefferten  oon  ftcuillan«  fd>on  ju  Üeb^ 
feiten  ihre«  Stifters»  eine«  nicht  unbebeutenben  ^ortgange  fich  ^u  erfreuen,  inbem  fte  aufter 
threm  Jr>auptfl öfter  unb  ben  genannten  nod)  eine«  ju  s14orbeau]r  unb  einige  in  s^iemont 

&5  befaften :  fo  iourben  in  ber  Tvolflcgcit  ihnen  noch  größere  (Erfolge  m  teil.  Unter  A>cinridi  IV. 
erlangten  fie  ba«  Medrt,  if»ren  i?orfteher  felbft  )U  loählen;  ihr  Cberhaupt  erhielt  ben  litei 
eine«  ©eneral«  ober  eine«  regulierten  iHbt«  ber  ^euillanten  mit  bem  Wed)t,  ben  ^ontififal- 
fch^murf  ju  tragen.  Umfomehr  h>ud)«  bie  ^abl  ihrer  .Hlbfter  foh?ohl  in  ,vranfreid)  al«  in 
Italien,  loo  halb  je  20  —30  berfelben  beftanben.    Urban  VIII.  teilte  bicfelben  baher,  ju 

oo  befferer  (Erhaltung  ber  Orbnung,  in  jloei  befonbere  Kongregationen,  jebc  mit  eigenem 


Digitized  by  Google 


ftemüantcn 


fttiuwt) 


63 


(General  unb  Weneralfapitel,  in  bie  franjöfifcf>c  unter  bem  9tamcn:  Congregation  de 
Notre  Dame  de  Feuillans  unb  bic  italtenifcbe,  mit  bem  tarnen  „bic  SUerbcffertcn  be$ 
U.  Öernbarb"  (Riforraati  di  S.  Bernardo).  £er  Crbcn  blühte  bi«s  jur  fltcüolution. 
"JRilglicbcr  bcsfclbcn  waren  u.  a.  ber  als  &ird>enfcbriftftellcr  (aud)  ^erfaffer  einer  Geo- 
graphia  sacra)  berühmte  GbarleS  bc  St.  sJtaul,  33ifd>of  üon  $Iüraucbc,  ber  ale  liturgifd)er  5 
AorfAcr  befannte  ftarbinal  öona  (1074),  beeglcicben  ber  oben  genannte  Crbm*gcfdMd>t& 
Treiber  6.  SKorot. 

£ie  Kongregation  ber  üerbefferten  Gifterjicnfcr  blatte  aud)  Scbweftern  aufjuWeifcn. 
erten  1588  warb  ein  auf  sBamerce  SRerricb  neu  erbautet  Älofter  ju  Montesquieu  in  ber 
tiocefc  JHicu?  mit  1 5  üon  ihm  für  bas  Mloftcrlcben  gewonnenen  befefct,  bic  Wegen  ber  10 
ftrengen  Haltung  ihre«  öelübbc*  im  ganjen  Üanbe  bewunbert  Würben.    v\br  .v>au$  $u 
!iNontesquiou  erwicä  fuf»  balb  aii  ui  Rein;  1599  würbe  baber  ein  anberer  3u)  in  2ou- 
leufc  für  ftc  auägemittclt,  mobin  ftc  in  bemfelben  3>abre  überftebelten.   Stele  oornebmc 
Jamcn,  nacb  bem  Vorgänge  ber  ^rinjeffin  Stntonic  üon  Crlcan«,  liefjcn  ftd)  bafelbft  auf; 
nebmen  unb  febon  1617  murbc  ein  weitere*  Wonnenflofter  ber  Kongregation  $u  ^oitiew,  15 
joioie  1622  eincä  ju  ^ariä  in  ber  ^orftabt  3t.  ^acque4  eröffnet.  £ie  Crbenercgel  biefer 
^niiQantinnen  mar  bic  glcicbe  wie  bic  ber  ^cuiUantcn,  ebenfo  bic  tfleibung  in  ÜBe^ug  auf 
,varbe  unb  Stoff.  sJ?ur  üon  (enteren  mürben  fie  beauffiebtigt,  niebt  üon  Giteauj,  üon  beffen 
$erid)töbarfeit  fie  ebenfo  befreit  Würben,  wie  bic  ü)tönd?e  bc*  Crbcn*.  £ic  nie  fe^r  ga^l- 
ret*cn  Älbfier  biefc«  Crbcn^Wcig^  baben  bic  Stürme  ber  Meüolutionejeit  maSt  über=  20 
bauert.  3**1«* 

ftibanja,  ootyann  f.  »b  III  S.  282, 8». 

grttfU'f  Ct.,  geft.  1622.  —   CueUcn:   Muror,  Helvetia  Sancta,  Siuhtx\\  1648, 
3.  431  ff.;  Sprcdjer,  #iftov.  SScfdjreibung  berSBünbner  Unruljcn,  ©öjaffboufen  1703,  8. 394  ff. 
»tue  «usgabe.  l£tmr  185(5  $b  I.  S.  334;  Leu.  Hclvct,  Lexieou,  VII,  114;  S&tfer  unb  25 
Seite,  ftatb.  ftird).«üejifon  IV,  S.  67—69. 

sIRarfu$  Wor;,  1577  ju  Sigmaringen  geboren,  War  ber  Sofm  bc$  bortigen  Stabt= 
fd>ultbeif$en  o>obann  -Wo»,  Gr  erhielt  eine  forgfälttge  Grjicbung,  ftubierte  in  Jyrciburg  im 
Öreisgau  ^urieprubenj  bie  1603,' bilbetc  ftd?  bureb  längere  Reifen  üon  1604  10,  erwarb 
161 1  ben  ©rab  cince  Doctor  juris  utriusque  unb  lief;  ftd)  1611  ju  Gnftefjctm  al«5  90 
flediteanmalt  nieber,  trat  aber  f<$on  im  glcicben  ^alire  ale  iuiter  Aribclie  in  ben  .ttapujincr= 
erben  ein.  3um  sVncfter  geweift  ergab  er  ftd)  in  ben  Älöftcrn  ju  .Honftanj  unb  grauen = 
fclb  mit  Gifer  bem  Stubium  ber  Rheologie,  Würbe  ^rebiger  ju  9tbcinfelben,  bann  ,^u 
ATeiburg  in  ber  Sd)Weij  unb  cnblid)  ©uarbian  im  Äloftcr  ju  ^clbfird).  %U  bic  öfter: 
reicher  unb  Spanier  in  ben  ilriegämirren  feit  1620  einen  Xcil  be*  Sünbncr  l'anbcö  be-  35 
festen  unb  befonberd  baö  ^Cbal  oon  ^rättigau  mit  ©ewalt  ibrer  .^crrfd;aft  unterwerfen 
unb  jur  latb.olifd)en  Äird»c  jurüdfübren  woHtcn,  würbe  %  A-ibeli^  üon  ber  römifdjen 
^roüaganba  an  bie  Süi|e  ber  für  iHbätien  eingerichteten  ")J{iffion  geftcllt,  Anfang  H522. 
ilon  einer  Sd>ar  Solbaten  begleitet,  prebigte  er  am  24.  3lpril  in  ber  Mirale  ju  Sccwiö. 
Xie  jur  Verzweiflung  getriebenen  dauern  brangen  in  bic  Alird>e  unb  überwältigten  bie  40 
Solbaten,  ber  ^rebiger  ergriff  bie  ^lucfyt  unb  Würbe  auf  ber  Strafte  totgefd)lagen.  %k 
(Jinjclbeiten  werben  ücrfcbicbcn  crjäblt.  ^er  i?eid?nam  Würbe  ;uierft  in  SccwiiS,  fpätcr  in 
Cbur  begraben,  baö  ftaupt  in  ^clblird)  beftattet.  !Xm  29.  ^wni  1746  bat  Sencbift  XIV. 
ihn  beilig  gefprod^cn.   Gr  war  ein  richtiger  oünger  beö  r)cil.  ,vranci$cu*.  *löfdj. 

Filioque  f.  Üonftantinopolitanif a)c*  Sombol.  46 

Tvimtcn,  (Sbarlcd  Öranbifon,  geft.  1875.  —  Memoire  of  Rev.  Ch.  G.  Finncy, 
written  by  Himself  (nad)  feinem  iobe  erjdnencn).  (Sine  Biographie  iytnneljö  für  bie  Serie 
.rAnierican  Religiou«  lirader«":  ÜJ  Jyreb.  ^Bricjfjt .  ^rofeffor  in  Cberlin:  Charles  (Jrandison 
Finncy,  Boston  and  New  York.  Houghton,  Mifflin  &  Company  1S91.  ferner  ju  erroät)ncn: 
Rerniniscence«  of  Rev.  Finney  by  Bush  and  other«  1876.  50 
Gbarle*  Giranbifon  Rinnen,  englifd»  =  amerifanifeber  GrWerfungeprcbtger,  fpäter  siiräfi- 
I   bent  ber  4>ocbf(bule  in  Cbcrlin  Cbio,  würbe  am  29.  lUuguft  1792  in  3Banen,  l'itd)fielb 
■    Gountü,  Gounccticut,  geboren,    ^alb  barnad)  jog  fein  i^atcr  auf  eine  ^ann  in  Cneiba 
Gountr»,  }icw  ?)orf,  fo  red»t  in  bie  2öilbni«.   ^ier  Wucb*  ginnet»  auf.  Gine  gewöbnlid)c 
reltgionslofe  i?olfefd»ulc  gab  ibm  bie  einige  2luebilbung  bis  $u  feinem  fecbjcbnten  I^abrc.  66 
'    ÄiraScn  waren  nicht  in  ber  9lä^ c.  2lb  unb  ui  bicltcn  burebreifenbe  ^anberprebiger  ©otte*> 
bienfte  in  S<bulbäufcrn.    obre  ^rebigten  lieferten  ben  Söcwob^ncrn  auf  2Öod>en  binau* 


1 

\ 


Digitized  by  Google 


CA 


Jyinnet) 


Stoff  511m  Stachen.  3lucb  im  Glternbaufc  tfinnehS  hatte  bie  Religion  feine  .^eimftättc. 
Gr  wua)S  nach  feinem  eigenen  3cugnis  völlig  religionslos  heran.  311«  in  jener  ©cgenb 
eben  ein  Mircbjcin  erbaut  unb  ein  s$rebiger  angeftebelt  Werben  follte,  jog  $tnnet>S  ^Jater 
Wiebcr  weiter.'   Die  neue  2i*otmftätte  War  am  Sübufer  bes  Ontario-SccS,  in  ^efferfon 

6  Gounto,  SR.  Tort  Waren  bic  £ebeuSt>crbältniffe  bie  gleiten  wie  in  Cneiba  Gountr», 
toieber  ohne  religiöfe  @clegenf>eit.  ginnet»  befebäftigte  fid?  junäcbft  als  si*olfSjcf>ul= 
lehjrer.  20  ^abre  alt  oerlicß  er  baS  GlternbauS.  3ln  ücrjdiiebenen  s^lä^en  würbe  er 
als  £'ef>rer  oerwenbet.  3lber  nirgenbS  traf  er  gute  religiöfe  ©elegcnbeit.  Trei  %a bre  lang 
b,  ielt  er  fief»  in  einer  ©cgenb  auf,  in  Welcher  nur  Tcutfcbe  angcfiebelt  tr»aren.  Tiefe  hatten 

10  regelmäßige  ©otteSbienftc.  2tber  ginnet;  oerftanb  nicht  beutfeb.  xN\n  jenen  fahren  befuebte 
er  zweimal  auf  ein  halbes  %abv  eine  tf)Ocbfduilc.  Seine  3lbfid>t,  bic  Unioerfität  3)ale  $u 
beziehen,  gab  er  auf  Abraten  feines  ^odjfdiuIlebrerS  auf.  Später  erft  erwarb  fieb  ginnet? 
einige  Kenntnis  beS  Sateinifa) en,  ©ricebifrten  unb  .ftcbräifcbcn ;  boch  war  er  nie  ein  flafft= 
feber  Schüler  unb  befaß  nie  fo  oiel  2iUffen  in  ben  alten  Sprachen,  baß  er  fta)  eine  un= 

15  abhängige  Äritif  ber  englifeben  SÖibclüberfcfcung  hätte  jutrauen  fönnen.  ©in  anbrer  tyiem, 
mit  eben  jenem  Lehrer  in  einem  fübltcbcn  Staate  ein  (i'r$icbungSinftitut  ju  grünben,  würbe 
öon  feinen  Gltern  nicht  gebilligt,  bie  ihn  heimriefen  naaS  ^efferfon  Gountt).  Äurj  barauf 
trat  Jinneti  als  öebrling  in  ein  Slboofatenbureau  in  2lbams,  ^efferfon  60.  sJc\  ?).,  1818. 
Taburcb.  fam  er  auch,  jum  erftcnmal  in  feinem  i'eben,  unter  ben  Ginfluß  beS  göttlichen 

20  SBorteS.  Gr  befuef» te  regelmäßig  bie  ^rebigten  beS  ^aftorS  ©ale.  tiefer  blatte  in  ^rince= 
ton  ftubiert  unb  mar  s^aftor  ber  prrebpterifchen  ©emeinbe  in  3lbamS.  Sein  tbcologifcher 
Stanbpunft  mar  burchau*  caloinifch.  ginnet}  warb  oon  ben  '^rebigten  biefeS  ü){anncS  nie 
befriebigt.  Unwiffcnb  in  ber  Religion  Wie  ein  fteibe,  fuchtc  er  ^Belehrung  in  ber  ftirebe, 
fanb  folcfye  aber  nicht  in  ©alcS  s^rebigten.   Tenn  biefe  ^rebigten  festen  bietfenntnis  oon 

26  ^Begriffen  Wie  35uße,  SBiebergcburt,  ©laubc,  Heiligung  OorauS,  lauter  unbefannter  (Größen 
für  ben  rcligiöfen  Slnalpbabeten.  Ülucb  bie  ^ebetStoerfammlungen  befuebte  ginnet/,  f>örte 
oft  beten  um  öefferung,  um  3lusgießung  beS  heiligen  ©eifteS  auf  bie  ©emeinbe,  fab  aber 
nie  Grfolg.  Ties  alleS  beftärfte  ihn  in*  einem  gemiffen  SiMberWillen  gegen  bie  Religion, 
^aftor  ©alc  fpraef»  toiel  mit  ihm,  gab  ihn  aber  als  einen  oollenbeten  Sfeptifer  völlig  auf, 

30  ja  Warnte  Oor  ihm.  3lllein  tro^bem  trug  Rinnen  xUngft  um  fein  Scclenlicil  im  A^crjen. 
Söäbrcnb  feiner  !Mcct)tSftubicn  traf  er  öfters  auf  Gitate  aus  sDJofiS  Büchern.  TaS  Oeran= 
laßte  ben  sJ?cununbjmanjigjährigcn  fich  eine  33ibel  ,;u  taufen,  bic  erftc,  bic  er  im  Sehen 
befeffen.  Gr  begann  bie  Schrift  $u  lefen,  laS  ftc  aber  wie  feine  juriftifdien  $üd>er,  nicht 
mit  .f)cilSbcgierbc.    dennoch  ftanb  ihm  feft:  bic  s#ibcl  ift  in  Wahrheit  trotte*  $L*ort.  Gr 

35tooIltc  fid»  befehlen.  Schließlich  meinte  er,  toenn  er  laut  bete,  muffe  eS  gelingen.  Gr 
fcf>ämtc  fid)  abet,  laut  §u  beten,  deshalb  ging  er  am  10.  Oftober  1821  in  ein  Gkhöl$. 
^ort  gelang  eS  ihm,  in  anbringenbem  ©ebete  feften  ^>alt  $u  befommen.  92ad^  längerem 
Kampfe  hielt  er  fid)  an  ^er  29,  13  f.  Wim  brach  feine  53cfehrung  burch.  Gr  fehrtc 
jurücf  inS  Sureau.   Tort  abenbs  allein  gelaffen,  empfing  er  ben  heiligen  ©eift  unb  fa^ 

40  ben  .fterren  leibhaftig  uor  Slugcn.  9iun  tuurbc  er  ein  2lnbercr.  Seine  iKccbtSftubien 
gab  er  fofort  auf.  Gine  iöefehntng  erhob  fich  burch  ben  ganjen  Crt  h^inbureb.  Tann 
ging  ftinnety  511  feinen  Gltern  unb  auch  biefe  mitfamt  ber  ganzen  ^iad?barfcf)aft  tuurben 
befc^rt.  Gr  mollte  s^rebiger  merben.  v3iacf»  s^rinceton  ,ui  gelten,  lehnte  er  ab.  Gin  cal- 
öinifcber  Schultbeologc  rooüte  er  nich^t  »ucrbeit.   ^aftor  (Stalle  rourbe  ihm  ;utn  ^nftruftor 

46  beftellt.  TaS  Stubium,  baS  nun  anhob,  beftanb  in  einer  fortwährenden  iiontroücrfc,  ba 
ber  Schüler  ben  bogmatifd>cn  Stanbpunft  beS  Vehrers  in  ber  s#tbel  nicht  begrünbet  finben 
formte.  GS  fann  nidn  ermittelt  merben,  toa£  für  sii?erfe  Rinnen  bei  Wale  ftubiert  hat ; 
üorjüglic^  ftubierte  ber  Manbibat  für  fid)  bie  heilige  Sd>rift  in  ber  laubläufigen  cnglifa>en 
Überfei^ung  ohne  ©ebrauch  eines  .HommentarS.    ^m  9Jiär$  1821  machte  er  fein  Gramen. 

60  Gr  beftanb  basfclbe  meniger  feiner  Menntniffc  halber,  meb;r  beshalb,  meil  feine  öefchrung 
fo  offenfunbig  mar,  unb  feine  Graminatoren  fich  oor  ©ott  fürdneten,  ih,n  suriicf^umeifen. 
GS  tuarb  iljm  bie^rage  öorgelegt,  ob  er  bas  ©iaubensbefenntnis  ber  preSbtotenfd)cn  Äird>e 
annehme.  Ties  hatte  er  nicht  ftubiert.  Tamm  antwortete  er:  „o,a,  fomeit  iaS  es  uer= 
ftehe".   31m  Sonntag  nach  feiner  Sicenfierung  prebigte  er.   ^niftor  ©ale  fagte  &u  ihm 

65  naaS  ber  sJ!tobigt :  ,(,v)err  ginnet),  toenn  ich  Wüßte,  baß  irgenbmo,  wob,  in  Sie  fommen, 
befannt  würbe,  baß  Sie  bei  mir  Rheologie  ftubiert  haben,  fo  würbe  ich  mich  fehr 
fctiämen."  Wt  biefer  Vlueficf>t,  überall  ber  Mirche  Schanbc  nu  machen,  warb  er  inS  3lmt 
entlaffen. 

3lber  äße,  bic  folcbeS  oorauegefagt  hatten,  waren  fpäter  förmlich  oerblüfft  über  bic 
60  Grfolgc  feiner  3lmtSu?ätig!eit.   ^n  GvanS  Ms,  *e  sJioo  Xownfhip,  ^efferfon  Gountv, 


Digitized  by  Google 


/VlltUCt) 


«5 


%  }).,  begann  er  feine  Sirbett.  S3alto  barauf  Würbe  er  auch  orbiniert.  Seine  ^rebigten 
waren  afle  auefebjicfelid)  barauf  gcriditet,  eine  öefebrung  ähnlich  feiner  eigenen  bei  ben 
4>örern  ju  bewirfen.  Tie  Satte  befef>rten  ftet)  benn  aud>  in  Scharen,  ^innewe  Selbft= 
biographie  ift  eine  3lrt  Ücrjeidmie  ber  öon  ihm  beroorgerufenen  Grwedungen.  2lbgefcben 
ton  einer  Unmaffe  fleinerer  s}.Uä$c  bat  er  befonberc  (Erfolge  ju  üerjeidmen  gehabt  in  s^bU  6 
labelthia,  iHeabing  OJJennfr/löania),  9ioa?efta  (9iew  ^orf)  unb  ber  Stabt  >JieW  $orf  felbft. 
^uweüen  famen  aud>  beutfebe  ©emeinben  unter  feine  SÖirffamfcit.  ÜBaä  er  über  beutfet/ee 
ÄimScnwefen  fagt,  lieft  ein  Teutfct^r  nid?t  gerne.   Tod»  bat  Jinnety  nid)t  ganj  unred)t. 

^n  9tew  ^)orf  f>at  er  ben  Slnftofe  nur  ©rünbung  einer  ganzen  3lmab(  öon  ©emeinben 
gegeben.   Tortfelbft  trat  er  im  §atytt  1834  aue  ber  »reeboterifeben  .Htrd;c  aue  unb  über;  10 
nahu  eine  Gongregationaliftcngemeinbc.   3m  folgenben  ^abre  würbe  er  nach  Cberlin, 
Cbio,  berufen  ale£ebrer  ber  Geologie.  Tiefen  iKuf  nahm  er  an  unter  iWei  üöebingungen : 
bafe  feiner  beT  Seamten  bee  ^nftituteä  eingreifen  bürfe  in  bie  inneren  Slngelegenbeiten  ber 
rtafultät  unb  bafe  ebenfowotyl  febwarje  ale  weifee  Zöglinge  aufgenommen  werben  bürften. 
$>on  ba  an  bat  er  ben  Sommer  über  in  Cberlin  &orlcfungcn  gehalten,  Wäbrenb  bee  15 
Wintere  mar  er  Pfarrer  in  s}iew  ?)orf  (Cberlin  ift  öon  9icw  ?)orf  etwa  660  km  entfernt), 
^n  Cberlin  roar  er  aud)  Pfarrer  ber  „Grftcn  GongregaiionaliftenfiraV'.  Turd?  feine  $aU 
tung  mr  NJlbfd>affung  ber  Sflaoerei,  foioic  bureb  feine  1835  gebrudten  „s3$orlcfungen  über 
(rrwedungen"  mar  fein  s3iamc  in  Gnglanb  befannt  geworben.    Tie  3r°l0c  war  eme  ^ 
rufung  bortbin.   3wcimal  fa*  ^i""^;  biefem  fflufe^olge  geleiftet,  1848  unb  1858.  3tud)  20 
in  Gnglanb,  fogar  in  i'onbon,  bat  er  riefigen  Grfolg  gehabt. 

s3iad>  ber  Stodfcbr  toon  feiner  ^Weiten  Gnglanbrcifc  blieb  er  für  beftänbig  in  Cberlin. 
Hon  1852  bie  1866  mar  er  ^räfibent  bee  Snftitutee.  21Ujäbrlicfc/  hielt  er  Grwedungen. 
tkfonbere  grofe  fielen  bie  in  ben  ^afyren  1860  unb  1866  67  aus.  ^m^a^re  1872  gab 
er  feine  Pfarre  auf,  orebigte  aber  bie  furj  bor  feinem  2obe  noch  faft  jeben  Sonntag.  25 
Seine  sHorIefungen  fteUtc  er  erft  1875  ein.  $m  gleiten  3abre,'am  19.  Sluguft  ftarb 
er.  Gr  mar  jtwfmal  »erheiratet,  feine  jWcite  $rau  überlebte  ihn.  3Iueb  fic  mar  eineGr= 
Wedungeprcbigerin,  arbeitete  aber  nur  unter  grauen. 

Herfen  mir  nun  nod»  einen  furjen  $Mtf  auf  £innc»e  2trt,  Grwedungen  $u  galten 
unb  auf  feine  tbeologifdjen  ftnfitfjten.  so 

#inner/  fam  feiten  in  eine  Stabt,  ohne  2lnfnüpfungepunftc  ju  haben.  "Keift  mar  er 
öon  irgenb  einem  ^Jrcbigcr  eingelaben.  Gr  nahm  bann  bie  ganje  3lrbeit  in  bie  ^anb. 
©äbrenb  er  ba  mar,  burfte  in  ber  tftegel  fein  anberer  ^Jiaftor  bie  Äanjel  betreten.  Tie 
erfte  ^ßrebigt,  bie  er  jemcile  t>ielt,  ging  barauf  au*,  ben  Seuten  ihre  Sünb^aftigfeit  unb 
ba«  au«  berfclben  entfpringenbc  jeitlidte  unb  emige  sHcrberben  oorjuhalten.  (Tr  betonte  be=  35 
fonbere,  bafe  fic  au«  freiem  Spillen  Sünber  feien,  mährenb  c$  bod>  in  i^rer  sJHad}t  ftänbe, 
es  nicht  ju  fein.  Gr  rebetc  febr  beutlid);  er  bewegte  fich  nur  in  folthen  3luebrüden,  bie 
oon  allen  beuten  »erftanben  werben  tonnten.  „Gr  prebigt  nicht,  fagte  ein  SBetel^rter  über 
ihn,  er  fpricht  mit  ben  Acuten ;  er  räfonnicrt  mit  ihnen  mie  ber  Slboofat  oor  bem  ©eridjte ; 
er  halt  logifebe,  feine  bogmatifchen  ^rebigten."  ^ebc  Wahrheit,  bie  er  feinen  .^örern  bei=  40 
bringen  wollte,  bearbeitete  er  nad»  allen  möglichen  Seiten  bin  in  einer  NJkebigt  fo  lange, 
bis  er  glaubte,  nun  müffe  ihn  jeber  oerftanben  haben,  ^n  ^«  wft*n  ^rebigt  mutete  er 
bann  ben  beuten  ju:  ^cijjt  übergebt  eure  jper^en  ©ott.  ©artet  nicht  erft,  bis  ihr  oon 
jelbft  bae  begehret,  fonbern  jefct,  gegen  ben  eigenen  2ßillcn.  vJcad)  ber  s^rebtgt  hie^  er 
alle  befehrungsgencigten  Sünber  auffteben  (fpäta  liefe  er  fie  jur  Sufebanf  „anxious  seat",  45 
fornmen).  Tann  betete  er  für  ihre  23efel;rung.  Tiefe  9Xrt  ber^rebigt  fe^te  er  bann  eine 
3eit  lang  fort.  Tann  beraumte  er  eine  fogenannte  ^rageüerfammlung  an.  ^n  °tefer 
liefe  er  ftdb  oon  jebem  einzelnen  auecinanberfe^en,  wcld?c«  ber  ^erjcnßftanb  beö  $ktrcffcn= 
ben  fei.  Unb  Wie  ber  3lrjt  für  bie  oerfd>iebcncn  Äranfheiten  bc«  l'cibcis,  fo  oerorbnete  er 
bie  Heilmittel  für  bie  oerfduebenen  Sd>äbcn  ber  Seele,  ©enn  bann  fo  jicmlid)  bie  ganje  w 
^ubörerfebaft  befet)rt  war,  orebigte  er  mehr  oom  Goangelium,  betonte  aber  babei  bod} 
immer  cnergifch  bie  2>orfcr»riften  be«  ©efe^ee.  Gr  »rebigte  jeben  Sonntag  jmeü  bie  brei- 
mal, nie  unter  neunjig  Minuten,  häufig  prebigte  er  audj  an  jebem  3lbenbe  ber  SBodie, 
minbeftens  an  brei.  Cftmale  hatte  er  an  mehreren  s^lcü)en  jugleid;  GrWedungen  im 
Wange.  Tajwifd?ett  ^ielt  er  ©ebeteberfammlungcn,  ^ragefi^ungen,  machte  S3efud)e  toon  66 
baut  ju  Jpaue,  fudrte  toorjüglicr)  bie  oerrufenften  Sünber  auf.  Gr  felbft  betete  ohne 
Untcrlafe,  oft  bie  ganje  s^ad?t  hinburd>.  Tie  .Handel  betrat  er  nie,  ohne  in  langem,  oft 
mehrftünbigem  ©ebetc  fid;  bie  ^Jrebigt  oon  ©ott  erbetet  ju  haben.  Unter  fold?  unaue= 
geje^tem  SBirten  harrte  er  an  einem  Crte  auä,  bie  tbatfächlid)  feine  Söefehrungen  mehr  ju 
erwarten  waren.  eo 

»eol.CJiupriopäbit  für  Zbtolovit  unb  ttirdjc.    3.  «.  VI.  5 


Digitized  by  Google 


I 


611  Rinnen  ^innlänbifd)c  Äird)c 

ginnet?  ift  oiel  angefeinbct  morbcn  wegen  ber  in  feinen  ^rebigten  eniwidclten  ^ln- 
ficbten.  ^ic  i'cbrcn,  bie  er  prcbigtc,  waren  feiner  eigenen  Eingabe  nach  folgcnbe:  „i*oll 
ftänbigcä  fittlicbeä  freiwillige«  sI%crbcrben  bes  unwicbergcborcncn  3J2cnfcben;  bie  Oiottpenbiij^ 
feit  eineä  rabifalen  .^ajcnswecbfels  burcb  bie  ÜBabrbeit  infolge  bcr  Jöirfung  beS  heiligen 
i  Öeifteä ;  bie  ©ottli*teit  unb  sJ)(atfd}licMcit  unfere*  £>errn  ^efn  Gbrifti ;  feine  ftcltoertretenbe 
SBetföbnung  entfprecbenb  ben  5Bebürfniffcn  ber  ganjen  Ü)ienfdif>eit ;  bie  Wabe,  ©öttlicbfett 
unb  SUirffamfeit  bee  heiligen  Öeiftcä ;  93ufee,  ©laube,  !Wecb4ferttgung  burd?  ©lauben,  §zv 
ligung  burcb  ©lauben;  Verharren  in  .<peiligfeit  als  ^ebingung  bes  feiles".  ÜiMberfprucb 
fanb  er  bauptfäcblicb,  Weil  er  bie  3\Mrffamfeit  be*  heiligen  Weiftee  nur  all  fittlicbc  gelten 

10  liefe,  fic  befcbränfe  ficb  auf  Behren  unb  Überrebm.  Tte  natürlidK  Seite  bcr  Siebergeburt 
fei  Sad>e  beä  Sünbcr*,  ber  ficb  ba*  neue  Aycrj  felbft  inadien  müffc  (@j  18,  31);  bic 
Wahrheit  fei  baä  SJlittcl,  ber  fyeilige  Cs5eift  müffc  einer  ben  ben  Sirfcnben  fein,  unb 
ein  s)){enfd>,  ein  ^rcbiger  ober  fonftiger  fad>toerftänbiger  ÜHirfenber  fei  auch  geWbbm 
Ii*  am  sii>erfe  beteiligt.   sHian  Warf  ihm  nun  oor,  er  prebige  Jöerfgerecbtigfcit,  ja 

i6  ein  befonberä  eifriger  ©cgncr  nannte  fein  Sirfen  ein  Üitcrf  ber  Süge  unb  bc$  $lctrugcö. 
Crthobor  im  Sinne  ber  Scbultbeologic  mar  ginnet»  freilid)  uidtt.  21ber  ein  bibelgläubigcr 
^rcbiger  mar  er.  Seine  ganje  l'ebre  hat  er  ftcf>  felber  aus  ber  heiligen  Schrift  gefchöpft, 
feiner  Monfeffion  f>at  er  je  ein  Mecbt  jugeftanben,  ihn  ut  beeinfluffen :  bic  Sdirift  mar 
feine  einzige  Cueüc.   9htt  biefer  —  immerhin  rcfpcftablcn     Sclbftftänbigfcit  erflärt  fieb 

20  manche  Üngemohnte  in  feinen  Weben  unb  Schriften.  Cb  er  aber  bem  sl)(cnfcbcn  felber 
bie  Ihat  ber  ^efebumg  ^ufehiebt,  ob  er  auch  gering  benft  öon  benen,  bic  um  $efcbrung 
beten,  ob  er  aua)  mit  Vorliebe  ©efefe  geprebigt  hat  (oicDeidU  ein  nachmirfenber  (*influfe 
feiner  Nechteftubicn !),  fo  ift  ihm  boeb  aller  Erfolg  Wottc*  Wnabc  unb  er  befennt  oon  fieb, 
er  habe  nie  etwa*  auerichten  fbnnen  ohne  ©ebetsgeift. 

26  Über  theologifdic  21uöbilbung  urteilt  er  fehr  hart  unb  cinfeitig.  Glicht  bic  iflusbilbung 
be$  menfcblicben  Weifte*  fonbern  bie  31u*ftattung  mit  bem  göttlichen  Weifte  fei  bc*  s^rc- 
bigerä  iSrforbernie.  Gin  Pfarrer,  ber  feine  s^rebigten  fchreibt,  ift  fein  Pfarrer.  Crö  giebt 
ihm  nichts  2L^bcrWärtigcreä  alä  fünftlicb  aufgearbeitete  ^rebigten.  (ir  felbft  hat  in  feinem 
Stehen  feine  fechö  ^rebigten  gcfcbrtcbcn.   SL^ae  an  ^rebigten  oon  u)m  gebrueft  ift,  warb 

no  oon  ^reunben  na4>gefcbnebcn. 

folgcnbe  Schriften  hat  Jinneti  lunterlaffen :  Lectures  on  revivals,  üöofton  1835« 
Cbcrlin  18G8.  ^on  biefen  glaubte  ginnen,  fic  feien  in$  Teutfd>e  überfefot  morben. 
£arin  wirb  er  ficb  mohl  getäufcht  haben.  Lectures  to  professing  Christians  18:10. 
Sermons  and  important  Subjects  18:1t).    Lectures  and  Svstematic  Theolot?v 

85  184  7.  2.  »renbel. 

^inttlänbifd)C  Slirrlir.  1.  Quellen:  M.  Pauli .Tuusten,  Chronicon  episcoporum  Fin- 
landensiuo),  lierrtU0i\ec[ebcii  von  ß>.  ^ortljon,  Aboae  1784  -  1800;  Henrici  Gabrieli»  Por- 
tban,  Oj»era  Selecta,  5  Zeile,  .^cliinofor«  18:">9  -  1873;  K«?fristrum  ccclrsiae  Abnonsis,  $tl* 
fingfor*  IH90;  Handlingar  tili  upplysning  af  Finlands  häfder,  wn  Äbolf  ^roor  ?lrioib*« 

40  fon.  1  —  10,  £todhotm  ls16  — 18")«S  ;  «.Uaudlingar  tili  upplyauiug  i  Finlands  Kyrkolüstorip, 
ijerauSocci.  oon  3.  Icngflröm.  1  V*.  Abo  1821  - 1832 ; „Handlingar  tili  upplysuing  i  Fin- 
lands Kyrkohistoria,  von  Süticlm  ö)at>r.  üa^n^.  1-  4;^Abo  183Ü— 183'J;  Bamling  af  Dom- 
Icapitletä  i  Abo  Circulär-Brcf  ifrän  iir  1">(>1— 17<K).  Aobo  1830;  L'tdnig  ur  DooikapitleUt  i 
Abo  Circulär  Bref,  Ijcrauöfleg.  oon  Ö.  06.  t>ällittüm,  Abo  1821;  Handlingar  och  Vppsateer 

45  rürando  Finlands  Kyrkohistoria.  I—."»,  Ijcraucqeg.  oon  2ac\u<J,  .'pelnngfüvö  1845  biö 

1850;  Historicka  IJpplysningar  on  de  religiösa  rorebsorna  i  Fiuland,  hetauofleg.  tum  W 
yitianber,  7  Icilc,  ^e(}ttl0ford  1857—1863;  Handlingar  rörande  Finskc  Kyrkaii  och  pre- 
»terekepet,  oon  St.   ©.  üeinberg.    1—2.  Oiminsrnlfi  1892     1893;   3  Jpelftngforö  1898: 
Finske   Kyrkohistoriske    8amfnndete    Protokoll    och    Meddelanden    1892  — 1897,  I, 

50  Knopioc1898.  —  2.  Bearbeitungen:  Abo  Stift«  Herdaniinne  uon  (£.  iStranb« 
berg,  Abo  1832;  Herdaminne  för  fnrdna  Wiborgs  och  nuwarande  Borg/i  stift*  oon 
■äKaltuad  ?lfianbcr.  1  —  2.  4?clft ngfor-J  1868—  lHiii);  Det  (xlolade  Finska  Biskopsstiftctd 
Herdaminne  oon  St.  ©.  ficinberg.  3b>on<vfl)lft  1894;  Finlands  Kyrkohistoria  oon  lü.  J-^cl« 
fingiu*,  I,  Iaroa*tebu$  1855;  Borga  Gymnasii  Historia,  oon  i»!^.  9lloparu«,  Borgäl804; 

55  Dissertationes  Academicae  Vitara  et  merita  M.  Isaaci  B.  Kothovii  oxpositurae,  ooa^.  Xeng« 
ftröm,  Aboae  1796—1813  ;  Minne  öfver  Joannes  Elai  T^recrus,  oon  3  lengftröm,  Abo  1795  ; 
Johan  Ge/elii  den  äldres  Minne,  oon  ^.  3  IcngitrÖni.  Äl»o  1825;  Gezelii  den  yngresMmnc, 
oon  3. 3*2cttgftröm,  .(telfingfor«  1833;  pe  Finska  Klostrons  Historia,  oon  ft.  Ö.  ficinberg, 
3l)ioä'5f0lä  1S<U»;  Teologins  Historia  vid  AboUnivcreitet  1, 164(1  -  1713,  oon  ftermon  ÜKabcrgl). 

60  .£)clfingforö  1893;  Boomen  Kirkon  Tilasta  liturgisen  riidan  aikana,  oon  3.  e.  HJojula,  5a« 
Paüfhuö  1891;  Laestadiolaisrens,  esitti  Gustaf  Johanson,  Kuopio  1892;  Prasttjensteernas 
Besättande  i  Finland,  oon  Ä.      91ppclbcrg,  ^clfingfore  1896. 


Digitized  by  Google 


ftinn(änbiftf)c  Ätrdjc 


f>7 


Die  Öcfcbi(fct*forfä)cr  fd)eiuen  barin  einig  [etil,  ba$  ber  finnifebe  $$olf*ftamm  (ber 
ugrifebe,  üermifebe,  bulgarifd)e  unb  finntfebe  3Wcig)  feine  2Biege  am  i^enifei  ober  am 
Saifalfcc  in  2Cficn  gehabt,  bafe  berfelbe  au*  unbefannter  Urfaa)c  unb  ju  Reiten,  bie  jejjt 
nicht  mehr  beftimmt  werben  fönnen,  fta)  üon  biefcit  feinen  urfürünglidum  l&obnülä&en  in 
Bewegung  gefegt  unb  im  Verlauf  oon  ^abrbunberten  fid)  mehr  unb  mein*  gegen  SBcften  5 
gebogen.  9lbfömmlinge  biefe*  grofjcn  iColf*ftammc*  haben  aua)  ba*  jefcige  #innlanb  be= 
wlfert.  Seine  nörblidje,  üon  ben  großen  Äulturlänbern  entfernte  Sage  ift  bie  Urfaa)e, 
bajj  e*  erft  füät  in  ber  ®efa)ia)te  genannt  wirb,  ©egenwärttg  fua)en  ©efa)ia)t*=  unb 
3Utcrtum*forfa)er  im  cblen  2öettetfer  bte  erften  Süuren  ju  finben,  mela)e  unfer  s#olf  r>tntcr= 
lajfen  bat.  10 

2Bic  Mannt  füriebt  fdwn  Dacttu*  oon  ben  Rinnen  (Finni),  aber  bi*  jefct  fenntc 
nicht  nachgewiesen  werben,  in  Welchem  ißcrhältniffc  feine  Finni  511  unferen  ^orüätern 
flehen.  2öabrfd>einlid)  ift,  bajj  ein  3*üeifl  be«  finnifa)en  ÜHolf*ftamme*  fta)  füblia)  üon 
ber  Oftfee  ausgebreitet  bat  —  s}Jtolemäu*  nennt  folebe  al*  Wohnhaft  am  unteren  Sauf 
ber  ©etcbfel  —  unb  ein  anberer  3weig  enblia)  in  unferem  ^aterlanbe  anfäfftg  geworben  16 
ift.  Setbe  ftnb  au*  bemfelben  Urbeime  ausgegangen.  3m  Seginn  ber  a)riftlid)cn  faxU 
retbnung  wohnten  bie  «Stämme,  weld)e  fa)lieftlicb  ju  bem  Solle  Jinnlanb*  (utfammcn= 
jcbmolsen,  am  mittleren  Saufe  ber  2Bolga.  G*  wirb  angenommen,  baß  bie  ©rünbung 
be*  grofebulgarifcben  9tcicb*  am  (Snbe  be*  7.  ^atyrbunbert*  baju  beigetragen  b«be,  bafe 
fte  fta)  gegen  Söeften  jogen  unb  naa)bcm  fie  in  bie  ©egenb  be*  Sabogafee  gefommen  20 
nwen,  fid)  teilten,  inbem  ber  eine  Deil  fta)  nörblia),  ber  anberc  füblia)  üom  fmnifa)cn 
ÜReerbufen  nicberliefc.  Unter  unferem  si>olfc  untcrfcr)cibet  man  üon  uralten  faxten  fyer 
m>et  üerfebiebene  sl*olf*ttwen,  Daüafter  unb  Äarcler. 

,"ftnnlanb  liegt  jWifcben  50°  48'  unb  70"  6'  nörblia)er  öreitc  unb  38°  10'  unb  50°  25' 
bftlid)cr  Sänge.  Dura)  feine  $}erür)rung  mit  Sa)Weben  Wie  aua)  bureb  feine  ÜBerbinbunaen  25 
mit  bem  üäüftlia)en  Stuhle  Würbe  e*  juerft  mit  bem  übrigen  Gruroüa  befannt.  üüon 
Sa)weben  au*  betrautet  wirb  ftinnlanb  im  Mittelalter  allgemein  „Oftlanb"  genannt. 
Da*  ältefte  33ud»  be*  ^Mittelalter*,  in  bem  Wiffentlia)  Airtnlanb  genannt  wirb,  ift:  „Pro- 
prietates  rerum  domini  Bartholomaei  anglici,  gebmtft  im  §afyxc  1188.  3m 
15.  35ua)c  bc*felben  finbet  man  ein  ftaüitel,  mela)c*  üon  itinlanbia  banbelt.  au 

211*  bie  ©öttin  ber  $efa)io)te,  ben  üBerfünbigent  be*  gbriftentum*  folgenb,  $um 
erftenmale  ba*  £ict)t  ibrer  Jacfel  über  bae  Sanb  unferer  Später  faScinen  lie^,  War  e$  feljr 
gering  beöölfert.  sJiur  an  ben  Müften  unb  an  ben  s3)tünbungen  ber  großen  <vlüffe  gab  eS 
größere  Slnfiebelungen,  Dörfer  ober  Heine  Warftflcden.  iß^cite  Streden  bes  inneren  Sanbe« 
bilbeten  eine  grope  (f  inöbe,  in  ber  bie  Ginwo^ner  berumftreiften  in  ben  ©cen  fifa)enb,  35 
^sagb  treibenb  in  ben  SÜälbem,  il?re  eigenen  ©ötter  toerel;renb  unb  fta)  naa)  eigenen  9ted)t& 
begriffen  regierenb. 

&<bon  lange  Ratten  finnifa^e  Seeräuber  bie  fa)mebifdjcn  lüften  beunrubigt,  al*  ber 
fa)webifaSe  Äönig  Grif  IX.  um  ba«  $atyx  1157  einen  !öefebntngöfrieg  gegen  ^innlanb  ju 
unternebmen  bef*lofe.  Tie  faxt  ift  nia)t  genau  beftimmbar.  v^war  glauben  bie  neueften  40 
^orfd?er  unferer  b\werfritifa;en  faxt  $u  bem  iHefultatc  gefommen  fein,  bafc  iZxxU  Äreu^jug 
eine  ^h?tt;e  ohne  biftorifa)en  Örunb  fei.  2lber  ba  biefe  5Bebau^tung  mit  öollgilttgen 
Örünben  noeb  nicht  ^at  bemiefen  werben  fönnen,  bleiben  Wir  bei  ber  trabitionellen  Stuf* 
faffung.  Iräger  be*  2Riffton*gebanfen«  in  ber  Umgebung  bes  Mönigö  War  ber  (Snglänber 
Jpeinricb,  ber  (jrif  nad?  ^tnnlanb  begleitete.  Der  3U9  ^ax  erfolgreich :  bie  Rinnen  tourben  45 
*ur  ^aufe  unb  jur3lnnabme  be*  Gbriftentum*  gezwungen,  aber  mußten  fta)  zugleich  unter 
ba*  frembe  ^oa)  beugen.  3U*  Örif  naa)  Schweben  jurütffcbrte,  blieb  .^einrieb  im  Vanbe ; 
aber  er  fiel  halb  al*  3)iärt^rer  feine*  (Glauben*  ber  9tad)e  eine*  ber  nationalen  ^ecr* 
fubrer  jum  Opfer,  unb  e*  fat)  au*,  al*  ob  ber  fa)waa)c  Äehn  be*  (Ibriftentum*  unter 
ben  »"fcifjen  ber  ro^en  Reiben  jertreten  werben  follte.  3lbcr  Wort  hatte  e*  anber*  be=  00 
fd>lo^en;  er  benü^te  bä*  fa)Webifa)e  SJoK  al*  fein  ^erf^eug.  ,>ür  Sa)wcben  War  ,"vinn= 
lanb*  ^efef^rung  jum  ß^riftentum  ober  mit  anberen  Korten  beffen  Unterbrürfung  oon 
mtalem  ^ntereffe;  benn  bie  oon  ben  Rinnen  oerurfaa)ten  Störungen  ber  fa)wcbifa)en 
@renjen  nahmen  fein  Gnbe.  Demgemäß  würbe  im  ^a^re  1249  ein  neuer  Äreujjug  üon 
bem  febtoebifeben  \$axl  53irger  unternommen ;  er  trug  ba*  (Stiriftentum  bi*  in*  ^nnerfte  oon  55 
lataftlanb.  3m  3-  1290  folgte  ein  britter,  üon  bem  iDcarfcbalf  Xorfcl  Änutfon  ange= 
führt,  ber  bie  friegerifa)en  Mareler  jur  Xaufe  trieb.  Der  3*itraum  üon  1157-1300  ift 
bie  ,^eit  ber  bal?nbrca)enben  kJ)iiffion*arbeit  in  unferer  5iira)engefdnd>tc.  Die  5tird>e  maa)t 
ben  erften  Anlauf,  um  r)ier  feften  faffen.  Die  ganje  Sdnoere  biefer  3lrbeit  rutytc 

auf  ben  Sa)ultem  be*  33ifa)of*.    De*balb  war  ber  finnifa)e  5Öifa)of*ftubl  in  ben  erften  üo 


Digitized  by  Google 


88 


fttmilättbifrljc  fttrdjc 


fetten  fein  erfefyntcr  tylafy.  äiMbertoärtigfeiten  aller  2lrt,  meiertet  i'cibcn  marteten  be«, 
ber  ben  ^Huf  anjunclnnen  magte.  „Episcopus  in  Finlandia  non  ad  honorem  as- 
sumptus,  sed  expositus  martyrio  reputatur"  btcfi  eä  balier.  Der  finmfehe  $ifcbof 
nafym  feinen  Sifc  juerft  in  3?oufie,  »erlegte  Um  bon  bort  nadS  Mäntämäfi,  unroeit  bei 
6  Scünbung  bes  9lurafluffe$;  aber  aud?  Her  blieb  er  nur  bi*  1300;  bann  mürbe  31bo 
$ifa)oföfu)  unb  ift  e$  noety  beute.  Um  in  ben  friegerifdjen  tySton  ber  ftifien  Kulturarbeit 
Sd;u$  bieten  ju  fönnen,  rourbe  baä  Sd?lofe  in  2tbo  an  ber  SJcünbung  ber  2lura  gebaut. 
(*$  lag  in  ber  Natur  ber  Sadje,  baft  bie  .fnerarcfyie  ficf>  auet)  äujjere,  mcltlicbe  Stilen 
fucfyen  mufjte.  Um  ben  ^öifdmfeftubl  fammelten  fieb  faft  bie  ganjc  gciftlichc  unb  rocltliebe 

10  9lbminiftration.f  ^m  1824  erhielt  ftinnlanb  feinen  erften  Cberlanbrid?tcr ;  er  mürbe 
„l'agman  im  Cftlanbe"  genannt  unb  mobntc  in  2tbo.  5tud)  ber  böcbjte  iöefeblebaber  in 
ftinnlanb  mobnte  im  Stoffe  «m  3Ibo. 

Nacbbem  bie  Kird>e  im  £anbe  feften  gefafjt,  berfucfyte  fie  fid;  im  ©eifte  ber  ßeit 
ju  organifieren.   2lud»  ftinnlanb  foUtc  ein  ©lieb  in  bem  Wiefengebäube  merben,  in  bem 

15  ber  ^Japft  ba$  fiöebfte  Scebter  trug.  Die  Aufgabe  ber  Kirche  mar  nun,  baä  $olf  gu 
taufen,  Kirefyen  ;m  bauen  unb  bie  in  Unrciffenbeit  unb  Dunfcl  oerfunfenen  Ginmobner  an 
d>riftlicfye  Sitten  ju  gewöhnen.  Der  3)ifcbof  l>attc  babei  feine  leiste  Aufgabe,  ©cgreiflicb, 
bafj  balb  ber  ©ebanfe  auftauchte,  bie  Strbeit  unter  jmei  35if<f»öfc  ju  berteilen.  5nn0; 
cenj  III.,  biefeä  Uniberfalgenie,  hatte  tfett  genug,  um  auch  ^innlanb  feine  Sorgfalt  ju; 

ao  juloenben.  Kurj  oor  feinem  Xobe  feblug  er  bem  König  üon  Schmeben  oor,  ^innlanb  in 
jmei  Stifter  jut  teilen,  aber  e$  blieb  bei  bem  SBorfcblage.  Üiläbrenb  ber  ganjen  fatbolifeben 
^cit  bilbete  ftinnlanb  nur  ein  Stift. 

(Sine  Neifyc  tüchtiger  fraftboller  5Mfcböfe  beflcibete  baS  ^ifdSof^amt  in  2lbo.  Der 
Nationalität  nad)  maren  fie  im  Anfange  Schmeben.   3>cr  erftc  ^inne,  ber  biefc  3Öürfrc 

26  erhielt,  mar  9Jcagnu$I.  (1291-1808).  2lu3ge$cidmcte  Männer  bor  anberen  maren  §tm- 
ming  (1338—1366),  Magnus  Clai  Saoaft  (1112—1450).  Konrab  S8u)e  (1160—1489) 
unb  SJfagnuä  Stjernfore(  1489—1 500).  Diefe  ftanben  auf  ber  £öbe  ber  miffenfcbaftlidien 
^ilbung  ihrer  $rit  ^hre  Stubien  machten  fie  im  Sluelanbe,  in  ^ariä,  s}irag,  i'eujug, 
mo  fte  fid)  bie  liöd>ften  miffenfcfyaftliaSen  ©rabe  ermorben.  5Bh)e  fanb  bie  Mteifc  jur  Uni-- 

soberfttät  in  Bologna  nicht  ;m  meit,  um  feinen  Sttiffenöburft  ju  löfeben,  ^ie  finnifcb,en 
Stubierenben  in  ^ariö  gehörten  ^ur  natio  anglica  unb  mehrere  bon  ihnen  erroarben  fid> 
eine  h^erborragenbe  Stellung.  Gin  ©eifpiel  mag  genannt  merben.  Eenifle  eriählt  (i)ie 
Uniberfitätcn  beö  9)cittelalter$  I,  S.  125):  ^m  ^ahre  1347  lehnten  ficb,  fünf  ^iagiftri 
ber  2:l;eologie  offen  gegen  bie  facultas  artium  auf.    >  bemfelben  ^a^re  mürben  ad 

35  instanciam  theologorum  ber  ilteftor,  bie  bier  ^rofuratoren  unb  bie  ganje  artiftifaSe 
Jafultät  jur  römifchen  Äurie  citiert  unb  bie  englif4ie  s}Jation  mahlte  jum  Nuntius  ad  cu- 
riam  ad  litigandam  contra  dominos  theologos  ben  "äJ^agifter  Aionrab  oon  Sdttoe- 
ben  (canonicus  Aboensis).  'Scehrere  anbere  Rinnen  ertoarben  fid)  heroorragenbe  <piäfce. 
So  mar  Clau^  3Hagni,  fpäter  iBifchof  in  9lbo  bon  1450—1460,  ju  berfehiebenenmalen 

40  ^Hcftor  ber  Unioerfüät  in  s^ariö. 

Xer  ©ifd)of  oon  ^innlanb  blatte  eine  hohe  Ü)cad>tftellung.  deicht  allein  in  feiner 
.Mirale  hatte  er  ba«!  hödiftc  Hüoü,  audi  in  politifcher  ^ejiehung  mar  er  ein  bebeutenber 
Scann.  $ie  fd)mebifd)en  ^egentm  bemühten  fich  oft  ben  33ifdjof  für  il)re  Sacf>c  ju  ge- 
minnen.  £er  iMfcl)of  ben>acht  forgfältig  bie  ^ntereffen  feiner  Mirche.  (Sr  bebenft  fid>  nicht, 

45  fi*  mit  ben  .ftochgeftellten  in  3>ocifam^f  einjulaffen,  menn  hohe  ^ntcreffen  auf  bem  Spiele 
ftanben.  öemnung  5.  fübjte  fidi  ftarf  genug,  um  eine  Sange  mit  bem  ftönig  bon 
Schmeben  ju  brechen,  menn  er  glaubte,  bafc  ber  Äönig  feine  SJacbjbcrectitigung  über= 
fchritten.  3llö  Äönig  (Srif  oon  Bommern  in  2lbo  ein  jährlid)  jufammcntrctenbe«  2anb«= 
gericht  grünbete,  melcbeö  bie  Klagen  gegen  bie  Beamten  be§  .ftönig^  unterfudien  unb  alö 

60  ^ödjftc  §nftan$  baö  .Hönigeurteil  fäflen  foUte,  mürben  ber  «ifdmf  unb  etliche  ^riefteT 
3)iitglicber  beefclbcn,  neben  bem  JRcid>c>rat  bc^  i'anbc^,  bem  l'agman  unb  dichter,  fomie 
einer  Slnsah.l  iteiftfeer,  jur  öälftc  3lbeligc,  jur  .sSälfte  ^Bauern,  ©leich  anberen  Örofeen 
jener  3eit  mar  auc|  ber  iBifchof  oft  gejmungen  (bemalt  gegen  ©ctoalt  )U  brauchen.  Scpon 
JBifc^of  9iagoalb  II.  begann  1317  S*lofe  fluuftö  unmeit  21bo  ju  bauen,  um  in  $eit  btnr 

66  ^iot  bort  feine  ^ufludit  nehmen  tu  fönnen.  5Biele  ©ifch,  oföbriefc  finb  oon  bort  ausgefertigt, 
(OOS  bemeift,  ba|  bie  ^öifchöfe  fien  oft  bort  aufhielten. 

Der  iMfdmf  mürbe  bom  £omfabitel  gemäblt,  aber  ber  sV>a\>\t  pxüfc  unb  beftätigte 
bie  Jttahl.  Öei  ber  2öeibe  legte  er  ben  Gib  ber  Sreue  ab  gegen  ben  s^abft,  gegen  bic 
Äircfye,  fiir  bie  er  orbiniert  mürbe,  unb  gegen  ben  König  bon  Schmeben.   ftür  fein  pal- 

60  lium  bejahlte  ber  finnifd)c  33ifd?of  laut  gefe^lia)er  33eftimmung  jur  pä>ftlia>en  9tentei 


Digitized  by  Google 


Jviiiiilrmbtfri|c  Slircfyr 


69 


200  2Rarf.  Mehrere  Sifdjöfe  unferci  Sanbc*  fmb  nad>  Stom  ober  Ülbignon  gereift,  um 
bie  2i>eibe  ju  erhalten.  3ur  Seite  bei  33if3>ofi  ftanb  bai  Äabitel.  Saut  bei  ©efcfcei 
feilte  ei  aui  roenigfteni  fünf  Äanonifern  befteben.  3n  2tbo  maren  urfbrünglict/  nur  bier, 
fbäter  maren  ei  fed>i  unb  $nfa)of  s3)iagnui  iabaft  bermebrte  bie  Qabl  auf  jebn.  Dai 
tombrobftamt  mürbe  1340  unb  bai  Slrcbibiafonat  1389  geftiftet.  Die  OJiitglicbcr  bei  b 
Tcmfapitel«  foUten  aud>  hier  ernfte,  miffenfcf;aftliaSe  Stubien  betreiben,  bor  allem  natürlich 
tai  fanonifdje  Stecht.  Um  biefei  ju  erinöglia^cn,  fct)mftc  ber  3Mfcbof  Demming  bem  Dom= 
fa&ücl  in  2lbo  eine  2ln$abl  ©üa^er,  meldje  er  mit  großen  Soften  auf  feinen  Steifen  in 
tremben  Jt'änbcrn  ermorben  hatte,  unb  grünbete  babura^  bie  erfte  SUbliotbef  im  Sanbe.  Sic 
enthielt  bie  beften  Serie,  mclcbe  bie  Shbliotfyefen  jener  ^eit  ju  bieten  batten.  2lufter  bem  10 
tomfapitel  twttc  ber  SBifdmf  in  fbätercr  gttl  nodi  ju  feiner  #ilfe  fog.  fianbbrbbfte,  benen 
bie  fird>lid?e  2luffid>t  über  gemiffe  ©ebiete,  ^Srobfteien  genannt,  anbertraut  maren.  3-  ®- 
gab  ei  folcf;e  in  Öorgfalän,  in  Öfterbotten  unb  in  Marelen,  aber  ihre  Slnja^l  ift  nia^t 
näher  befannt,  auc$  nicr/t  bie  Stmtiberectytigungen  ber  ^rööfte. 

,Sur  ^ett  bei  Sifcbofi  SJiagnui  2abaft  (1412—1450)  batte  bie  borrcformatorifd?e  15 
Äircbc  in  ^innlanb  bie  j£>öbe  ber  SMüte  unb  Gntroidelung  erreia^t.   Gr  fclbft  bar  ein 
»armer  (Styrift  mit  glübenbem  Gifer  für  bie  SBeförberung  bei  9teid>ei  ©ottei.  ©emiffenbaft 
toabrte  er  bie  ^teebte  bes  sBif^ofiftublei  wie  au*  bie  ber  $riefterjd>aft.  Won  ben  Äbnigen 
Sri!  bon  Bommern  (1431),  Äriftoffer  (1441)  unb  Karl  VII.  Änutfon  (1449)  mirftc  er 
Sdmfcbriefe  aui  für  ^innlanbi  Domfinbe,  öifdiof,  bösere  unb  niebrige  ©eiftlidjifeit,  Slltäre  20 
unb  Öcmeinbefirtben,  für  all  ihr  rea^tmäftig  ermorbenci  Eigentum  unb  ©eftätigung  aller 
ihnen  früher  ^geteilten  ftretyeiten.  <$ür  ben  $öifa>f  lieft  er  in  ber  Stabt  2lbo  ein  2lmti= 
baue  aui  Stein  aufbauen.  ÜHefyrerc  neue  Äirdjen  mürben  im  £anbe  gegrünbet.  93efonbcrc 
Pflege  lieft  er  feinem  (Stifte  jufommen.  2luf  feinen  meitauigebebnten  SUifitationireifcn  lernte 
er  baifelbe  genau  fennen,  unb  roo  §ilfe  nötig  mar,  ba  mar  er  bereit  fie  ju  leiften.    2öie  26 
ein  SJtann  ber  Äircbc  ficr;  in  jenen  Reiten  auefy  für  anbere,  ali  rein  firdjlia^e  ©efebäfte 
intereffteren  muftte,  bemeift  folgenbe  ifyatfacbe.  Der  93ifa?of  muftte  auf  feinen  5Bifitationi= 
reifen  burd>  öbc  iianbftrid?e  reifen,  mo  fein  Cbbad»  ju  erhalten  mar.  ^mMen  ber  Stird>c 
in  Sbftmä  in  2abaftlanb  unb  Sabolabti,  Jtirdbe  in  karclen,  auf  einer  Strcde  bon  180Äilo* 
meter  gab  ei  feine  SJlenfcbenmobnung.   Sifdiof  2:abaft  lieft  barum  1442  an  bem  2öaf?=  so 
twijärmifee  eine  ?RaAtberbergc  für  fieb  unb  anbere  Steifenbe  erbauen.   2luf  feinen  ^ox- 
|d)Iag  berringerte  bie  Regierung  bebeutenb  bie  brüdenben  2lbgaben,  unter  benen  bai  üolf 
feufjte.   Üiaa>  feinem  State  befam  ftinnlanb  }toei  „i'agmän",  ber  eine  in  9?orbfinne,  ber 
anbere  in  Sübfinne. 

Die  2(ngelegenbeiten  ber  Wirdje  fodte  ber  $Bif4>of  auf  bem  fog.  33if$ofigerid>t  ob-  35 
banbeln.  $bnig  ßbriftiani  s43ribilegien  für  bie  ^JriefterfaSaft  in  Sd>mcben  beftimmen,  baft 
bie  Shfdjöfe  unb  ibre  s^r5bfte  unb  anbere  .HIerifer  mit  bem  SBolfe  ©cria^t  (ting)  halten 
foüen,  melcbei  53ifa)ofi=  ober  ^robftgeriAt  genannt  mirb,  meil  bie  ju  berbanbelnben 
fragen  geiftlia^er  3(rt  finb,  ben  heiligen  d>riftlid?en  ©lauben  berühren  unb  bort  im  9ta= 
inen  ber  heiligen  Äirche  behanbelt  merben.  Dem  itolfe  mirb  bei  Strafe  geboten,  ftd»  40 
bei  biefen  ©eriaStcn  einjufinben,  menn  ei  baju  berufen  morben  ift. 

Die  ^riefterfc^aft  fdbeint,  im  allgemeinen  genommen,  ber  übrigen  Gbriftenbcit  gleich 
geloefen  ju  fein.  Dod»  fa^eint  bie  Gntfernung  bon  Italien  betoirft  ju  haben,  baft  bie 
ftttlid>e  jydulnii  nid»t  fo  verbreitet  mar,  ali  näher  an  ber  urbs  pestifera.  ."pier  mie 
anbermärti  fam  ben  ^rieftern  bie  eigentliche  Scclforgc  ju ;  fie  mürben  beihalb  curati  40 
genannt.  Dai  Gölibatigefefc  mar  für  bie  ÄiraSc  Stbmebeni  auf  einer  ^erfammlung  in 
Pfenninge  1248  eingeführt  morben;  feitbem  mar  ei  mcnigfteni  bem  sJtamen  naa)  aua^ 
für  Jyinnlanb  gültig.  Die  ^auimeiber  (husqvinna)  ber  ^riefter  unb  unechte  Äinber  ber^ 
leiben  merben  in  ben  Urfunben  ermähnt  unb  über  beren  Serhältnii  jju  ben^irieftern  sBt- 


Slui  ben  Urfunben  erfie^t  man,  baft  fcf»on  in  ben  älteften  Reiten  ber  jjefmtc  bejal)lt 
tourbe.  ßi  mirb  1334  ermähnt,  baft  fcr»on  fehr  lange  (diutissime)  ein  Streit  geloefen 
}toija)cn  ben^ßaftoren  unb  bem  sjiolfc  megen  ber  ^'hntenabgabe,  baft  man,  1331,  fo  lange 
man  fty  erinnern  fann,  bie  Sifa^ofje^nten  gezahlt,  „mela^c  ©Ott  felbft  ali  ftndjm  feinci 
allgemeinen  ^irtentumi  ftch  borbe^alten  hat".  Die  £ird>e  fcfaärfte  bem  33olfe  ein,  baft  55 
ei  biefc  2lbgabe  um  feiner  „emigen  Seligfeit"  millcn  leiften  müjfc. 

3mifd>en  ber  Slkltgeiftlicbfeit  unb  ben  Crbcnibrübern  entftanb  bann  unb  mann  Streit. 
3>a  bie  Orbenibrüber  bebaubteten,  gröfterc  Siebte  ali  bie  Pfarrer  ju  haben,  fo  mürben 
biefe  3lnfbrüd)e  mit  ber  Grflärung  jurüdgemiefen,  baft  ein  curatus  in  feinem  Äirdtfbielc 
bai  9ied>t  hätte,  bie  Saframentc  ber  2aufc,  bei  5fbenbmahli,  ber  Che  unb  ber  legten  ro 


Digitized  by  Google 


70 


ftinnlänbifrf)c  ftird,c 


Ölung  gu  ocrWaltcn,  Wogu  ein  Orben«bruber  ntc^t  ohne  befonberc  Grlaubm«  oom  ^aftor 
berechtigt  War.  211«  ber  ^aftor  in  ©aäf«mäfi,  #enrifu«  #artmanni,  fpäter  Öifdjof  in 
2tbo,  barüber  bei  bem  $apft  Älagc  führte,  bafe  bie  s$rebigcrbrübcr  au«  3tbo  in  ©aäf«mäfi 
$otte«bienft  an  Xragaltären  hielten  unb  gum  9caaMeil  be«  Pfarrer«  Opfer  entgegen  näh- 
5  men,  orbnete  $apft  33encbift  XII.  an,  bajj  ber  Dompropft,  Diafonu«  unb  Grgbiafon  in 
Upfala  bie  ©aa>e  unterjuditen  unb  entfebieben.  21nläjdia?  biefer  ©treittgfeiten  erlief  So 
nifatiu«  IX.  am  18.  ftebruar  1395  eine  Sülle  nach.  ©diWebcn,  Worin  bie  (Stengen  für 
bie  ©irffamfeit  ber  Möndje  genau  beftimmt  würben  (Seinberg,  ©cfdüdjte  ber  finnifc^en 
Älöftet,  6.  Gl  ff.). 

10  Die  Settlermöncbe  traten  in  ,vinnlanb  fdwn  Pon  1250  an  auf.  $n  bem  ^rotofoll 
ber  sJkomngialfpnobc  bon  2unb  oom  3*^rc  1251  beifet  e«  nämlidj,  bafc  domus  finlan- 
densis  bamal«  Pollftänbig  organifiert  war  (Historiallinen  Arkisto  III,  ©.  159).  ©id>erc 
gefängliche  Scmeifc  aber,  baft  ftinnlanb  ftrangi«fancrflöfter  gehabt  habe,  jinb  Pon  fpätem 
Datum;  erft  1403  mirb  ©ruber  (Siemen«,  ©uarbian  be«  ftonuent«'  in  Söiborg  Pon  bem 

16  Orben  ber  minberen  $}rübcr  in  2lbo  Stift,  genannt.  2fber  fidier  ift,  bafe  menigften« 
bunbert  ^aljre  früher  Jvrangi«fancr  in  ftinnlanb  gewirft.  Der  ^Japft  Johann  XXII. 
befahl  bem  23ifcbof  oon  2lbo  am  3.  ,"vebruar  1317  ben  Mmoritcn  gu  verbieten,  foleben 
abeligen  unb  Weltlidjen  .fterren  2lbfolution  gu  erteilen,  welche  bie  tftcdjtc  ber  Äirche  ge- 
fd)mälert  f>ätten.   Darauf  geht  natürlid)  beroor,  bafe  ber  Drben  hier  gearbeitet  hat.  ^m 

20  gangen  Ijat  ^innlanb  fed;«  fllöfter  gehabt :  gmei  ber  Dominifaner  in  2lbo  unb  3lUborg, 
brei  ber  Jrangt«faner  in  2lbo,  5Waumo  unb  ftöfar  unb  eine«  ber  Sirgittiner  in 
bcnbal. 

2lllgemein  befannt  ift,  Wie  Derbreitet  ba«  93rüberfd?aft«wefen  im  Mittelalter  m  gang 
(Suropa  mar.   3>n  Jvinnlanb  fmb  au«  biefer  $eit  15  ©üben  befannt.   Dafi  fie  grofce« 

25  2lnfebcn  hatten,  bemeift  g.  8.,  bafe  gu  ber  „Srüberfchaft  ber  brei  Äöntge"  nta)t  weniger 
al«  funhe^n  magistri  gehörten,  Ginc  höhere  £ebranftalt  gab  e«  im  Mittelalter  in  ,>inm 
lanb  niept.  Sou  ber  ©dmle  in  2lbo  ift  befannt,  baft  biefclbc  unter  ihren  Lehrern  einen 
lector  sententiarum  gehabt,  Wcldie«  angubeuten  fd»cint,  bafe  bort  ein  mehr  umfaffenber 
Unterridjt  erteilt  mürbe,  al«  in  ben  geWöbnlid>cn  ©cbulcn.   Die  Spulen  in  2lbo,  35H* 

so  borg,  SRaumo  unb  Sorgo  Werben  ermähnt,  frühere  ^orfeber  haDCn  loohl  cx^äblt,  bafe 
in  ?Haumo  eine  höhere  Sdmle  beftanb,  bafe  bie  ^ranjilfaner  bort  ein  „Studium  prae- 
eipuum"  gehabt,  aber  fpätere  Jorfd;ung  hat  gegeigt,  bap  biefe  Annahmen  grunblo« 
gemefen. 

Da«  Mittelalter  mar  bie  ,^eit  ocr  ßtofcn  Spccn  "»^  ocr  Ötojjen  Äontraftc.  Cr«  giebt 

36  3fU0uiffe  ber  Ijingcbenften  ©elbftaufopferung  neben  folgen  bes  gröbften  ögoi«mu«.  3)iehterc 
Urfunben  enthalten  ^eftamente,  bie  fromme  Ü)ienfa)en  u)rcr  ©eligfeit  megen  gemacht,  ^m 
allgemeinen  hatte  bie  grömmigfeit  hier  biefclben  formen  mie  im  übrigen  (Suropa:  man 
Wollte  bie  ewige  ©eligfeit  bura)  haften,  Weifeein,  9llmofcn  unb  anberc  gute  5öerfe  üer= 
bienen.   SEBaQf^tten  gu  heiligen  ©tätten  waren  nicht  ungewöhnlid).   9luch  Reifen  gur 

40  ©tabt  be«  Zapfte«  famen  bor.  Gin  ©eifpiel  baoon,  bafe  eine  ^ctfon  au«  ben  tieferen 
©d>id?ten  be«  v^olfc«  nad?  sJlom  gefommen,  Wirb  in  ben  $erict>ten  ber  heiligen  Sirgittc 
ergabt.  Gin  Mann  au«  bem  $hfchof«fhft  in  2lbo  —  heifet  e«  —  fam  nach  5Rom  unb 
ba  er,  be«  ©ch,webifchen  unfunbig,  beichten  Wollte,  fragte  er  bie  heilige  Sirgitte  um  Slat, 
Wa«  gu  thun  fei.   Ghriftu«  offenbarte  ihr,  fie  foHe  bem  Manne  mitteilen,  bafj  fein  guter 

4ö^iUlIc  ümt  al«  2lbfoIution  gugerechnet  Werbe:  Der  gute  sil*ille  half  bem  Räuber  am.Urcugc; 
ber  gute  2Öillc,  ba«  ©utc  gu  Wollen  unb  ba«  Söfe  gu  hafjen,  öffnet  ba«  ^>immeluudi; 
Sucifcr  mtfebrauditc  feinen  willen,  barum  fiel  er.  Der  Mann  f onntc  alfo  auf  Ömnb  beffen, 
bafe  er  ftd?  nad?  3lbfoIution  fchnte,  bie  Sergeihung  feiner  ©ünben  erhalten  (Svenska 
Fornskrift  Sällskapets  samlingar,  A>eft  36,  ©.  227). 

60  3Öenn  man  einen  Slid  gurüd  auf  bie  »ergangenen  ijal^rhunbcrte  wirft  unb  fid»  eine 
Sorftellung  Pon  bem  3ul^an^c  Dcö  Solfe«  gu  bilben  fud»t,  fo  erhält  man  ba«  Silb  eine« 
@efd»lechte«,  ba«  in  einer  harten  ©diulc  ergogen  Würbe.  Unjere  ißäter  fämpften  gc^en 
junger  unb  ©eudjen,  fie  mürben  oon  Slut  triefenb  in  öbe  9öälber  »erjagt  unb  erwar^ 
teten  mit  bebenben  öergen,  Wae  ber  morgenbc  ^ag  in  feinem  ©d>ofee  trage.  Unfer  fianb 

65  War  ein  ^anfapfel  gwifdbeit  ©ehmeben  unb  JHufjlanb.  s}iad?bem  ber  weftlidie  ^eil  be«  San* 
be«  gum  Ghriftejitum  befchtt  war,  »ergehen  ^ahrhunberte,  che  bie  perfdjicbcncn  ©tämmc 
Pon  il»ren  blutigen,  inneren  ©treitigfeiten  nachlaffen.  Die  ^aooi'ter  befriegten  bie  Äareler, 
bie  Vareler  bie  laoafter.  Ungäblige  kämpfe  finb  aujjcrbem  an  ber  öftliaSen  Wrenge  be« 
Sanbc«  au«gcfämpft  worben.   ©ie  bauerten  mit  längeren  unb  fürgerai  ,^Wtfchenräumen 

80  fort,  bi«  Atnnlanb  1H09  5Huf?lanb  einverleibt  Würbe.    Dafe  in  riefen  harten,  forgcimoHen 


Digitized  by  Google 


ftin«läubifd)C  Mirdjr 


71 


laom  bic  gciftlid)c  Pflege  be*  $olfe*  fel?r  oeniad?läffigt  »würbe,  tft  natürlid).  SBenn  man 
toeiter  bebenft,  bafj  bor  ber  Deformation  bie  ftenntmffe  ber  nieberen  ^riefterfcfyaft  mit 
bem  flcinften  ^ia^e  augemeffen  Waren,  bafj  bie  fatfwlifcfye  Äirdje  fieb,  niemals  für  eigent- 
lidx  $olf*bUbung  tnterefftert  fyat,  Wirb  man  einfefyen,  bap  ba*  5*olf  unWiffcnb  gewefen 
jein  mußte.  2luf  ber  Sonobc  oon  Sbberföping  in  Schweben  1441,  Wo  bic  ganje  fdjWc*  6 
bifebe  ^riefterfc^aft  oerfammclt  War,  Würbe  befdjloffen,  baft  ba*  ißater  Unfer,  Slbe  Waria 
imb  Grcbo  in  bie  "JJcuttcrfpracbe  überfefct  werben  füllten,  um  an  Sonn=  unb  Feiertagen 
oon  ben  ^rieftern  ber  ©emeinbc  borgclefen  ju  werben.  Da  ber  iBifebof  laoaft  gegen = 
twtrtig  mar,  fann  als  fieber  angenommen  Werben,  ba&  biefe  93eftimmungcn  auch  in  ftinn= 
lanb  befolgt  Würben.  2(ucb  in  ben  ^crorbnungen  be*Öifcbof*  Stjcrntor*  bom^abre  1492  10 
jmbet  man  eine  ©eftimmung  über  biefe  Sadje. 

2Bic  oielc  ©emeinben  am  Scbjuffe  bc*  fatbolifcben  geitraume*  hu  unferer  Äiräje  gc* 
hörten,  fann  nicht  ganj  beftimmt  au*gemad)t  Werben,  Weil  eine  gewiffe  Unfid)erbeit  über 
bie  Reit  ber  Gntftejnmg  einiger  berfelben  fyerrfebt.  2lu*  ben  Urfunben  gcf?t  fyerbor,  baft 
»or  bem  ^a^rc  l-*00  1:»  tfitdjcn  gegrünbet  würben,  jwifdjen  1800—1400  entftanben  15 
58  neue;  im  Zeiträume  bon  1400—1500  Würbe  bie  Aafyl  um  49  bcrmclnl.  2$or  1500 
aab  c*  alfo  im  ganzen  120  AiiraSen.  Die  fcbWcbifdje  Degierung  befahl  am  15.Cft.  1504 
bem  Dittcr  Gricb,  Surefom,  Hauptmann  in  ÜUborg  unb  €luf*borg,  feinen  Dacbjolgern 
unb  allen,  Welche  £cben  in  Jvinnlanb  befommen,  fic  follten  barüber  Waagen,  bafr  mehr 
.Utnbcn  unb  ^farrftellen  in  ,yinnlanb  erbaut  würben,  benn  bie  ©emeinben,  befonber*  in  ao 
3amolar.  unbÄarelen,  feien  fo  au*gebclmt,  bafj  bic  SkWotmer  15  Weilen  jur  £ira>  l;ätten, 
unb  barum  nur  einmal  in  4  ober  5  fahren  jur  Mirale  fommen  fönnen.  Die  Gkmcinben 
feien  auch  fo  bblferrcicb,  bafe  1200— 1300  dauern  in  ifmen  Wohnten,  welche  be*  ©orte** 
»orte*  fo  unfunbig  Wären  Wie  Wappen  unb  Reiben  (Stoffe,  Sfanbinatoicn  6.  326). 

$md?er  num  Webraud>e  für  ba*  ÜBolf  fmb  au*  bem  3J29L  nicht  erhalten,  ^m  Älofter  26 
in  Dabenbal  lebte  am  Sd?luffe  be*  «Mittelalters  ein  Wöncb,  3bn*  »ubbe,  ber  fleißig  im 
Dicnftc  ber  Sitteratur  arbeitete.  Gr  febrieb  u.  a.  Liber  gracie  spiritualis  Sancte 
Mechtildis,  Viridarium  Celeste  Sancte  Birgitte,  Siaelenna  tröst,  Lucidarius ;  er 
mar  es  aud?,  ber  oon  ben  Snicfycrn  ^ubitb,,  Gftber,  Dutb  unb  SJlaffabäer,  bie  älteften 
Überfe^ungen,  bie  e*  giebt,  bestellte,  ogl.  »b.  III  6.  147,36.  ^uf  Slnlaß  be*  Sifc^ofSao 
^i^e  würbe  1483  üon  Ootban  in  l'übecf  ba*  Missale  Aboense,  jum  Öebraucb^  für  2lbo- 
ftift,  gebrueft.  Gbenfo  War  ba$  Manuale  Aboense,  weldbcö  1522  wahrfcb^cinlicb,  in  ^>alber= 
ftabt  gebrueft  würbe,  jmm  ÖJebraucb^  in  ber  finnifäSen  Äir4'e  beftimmt. 

So  waren  bie  ^uftänbe,  bie  bura>  bie  Deformation  bae  l'idit  be*  Goangelmmä  aueb 
in  ,vinnlanb  ju  leuchten  begann.    Tie  ^>erbinbung  Ainnlaube  mit  Schweben  hatte  jur 36 
jolgc,  bafe  ber  Giang,  ben  bic  reformatorifd)e  Bewegung  in  Schweben  nab^m  (bgl.  b.  3(. 
©uftao  2Öafa)  aud)  für  ^innlanb  entfieibenb  war. 

£er  erfte  ^erolo  ber  Deformation  in  ftinnlanb  War  Wagifter  Bieter  Särfilabti.  Gr 
batte  bei  ^utb^r  unb  ^Oieland?tb,on  ftubiert  unb  Würbe  ba  für  bie  Deformation  gewonnen. 
vJiad>bem  er  in  £eutfcblanb  fub,  mit  einer  ^eutfeben  oereb;eli(r)t,  f ehrte  er  um  1524  in*  u> 
itoterlanb  jurüd  unb  fing  an  bie  neue  ^eljrc  oertünbigen.  5)a*  finnifd)c  33olf  War 
bamal*  bei  weitem  nidSt  fo  reif  für  bie  Deformation,  Wie  bie  Golfer  in  ben  füblicb> 
ren  i'änbcm  Guropaö.  2Jie  abgelegene  i'age  be*  Öanbe*,  feine  Weite  Üluäbebnung,  bie 
filecbten  ^erbinbungen  mit  ben  übrigen  Üänbern  bewirften,  ba^  bie  fatb)i>Itfd>e  Kircb.e  b,ier 
beinahe  in  üoUer  Ölüte  war  unb  nod)  nid>t  fo  au«gelebt  Wie  3.  33.  in  &eutfchlanb.  9Jiar=  46 
tm  3fbtte  würbe  ^innlanb*  erfter  eoangelifeber  !öifd>of.  Gr  war  eine  ftülc,  bemütige 
1>erfbnlid»feit.  Der  neue  (^eift  ber  Deformation  war  bei  ifjm  §lcifd)  unb  Ölut  geworben, 
^n  feinem  3lmt«eibc  hatte  er  Honig  ®uftat>  oerfprochen,  baf;  er  in  feinem  ©irfen  bem 
3inn  be*  heiligen  Gbangeliumö  nachfolgen  Wolle.  Gr  gab  ber  Deformationöarbeit  bei  un* 
ba*  ©epräge  ftiller,  ruhiger  Arbeit,  ©runblofe  3lnberungen  in  revolutionärem  ©eifte  60 
»eilte  er  nicht  beförbem.  %n  feinen  Spuren  ging  fpäter  ber  eigentliche  Deformator  ^inn= 
lanbe,  3)(id?ael  3(gricoIa.  Gr  War  ein  armer  ,>ifcherfohn  au*  ytxnk,  ber,  nad)bem  er  in 
ber  Schule  in  3lbo  bie  Glcmentc  be*  Söiffcn*  erworben,  in  Wittenberg  feine  Stubien  fort= 
ie^tc.  Dort  lernte  er  bie  Deformation  fennen  unb  Würbe  unmittelbar  für  bicfelbc  ge= 
toonnen.  Gbenfo  Wie  bie  "DDänner  ber  Deformation  in  ben  berfdnebenen  ^änbern,  in  66 
£utf>er*  Spuren  geh,enb,  jur  Überfetnmg  ber  Öibel  fd;ritten,  um  ihrer  2lrbeit  einen  feften 
C4runb  ju  geben,  fo  Wollte  auch  Stgricola  feinem  ^olfe  ba*  reine  5Bort  bc*  Goangelium* 
berleihen.  ^m  ^»a^rc  1543  gab  er  feine  erfte  Sdirift,  ein  31$Gbuch  herau*  unb  halb 
barauf  einen  .Hated^iSmu*,  ber,  Wie  man  glaubt,  eine  Überfefoung  üon  Luther*  Äated> i*mu* 
geroefen  ift.    1 544  Würbe  Ducou*firja  (ein  Ckbetbud))  gebntdt,  Welche*  au^er  Gebeten  unb  «0 


Digitized  by  Google 


72 


fttnttlänbiidic  Sitrdic 


Stücfcn  aus  bem  WZ  einen  Äalenber  unb  ocrfcbiebeneS  mcItlicf>eS  SBiffen  enthielt.  Schon 
in  Wittenberg  fyatte  er  bie  Überfe^ung  beS  W%$  angefangen,  melcbeS  fpäter  1548  bei 
2lmunb  ÖaurentSfon  m  Stocfbolm  gebrueft  murbc.  folgenben  ^abre  fet)on  gab  er 
MKä8ikirja  castest"  (ein  .$anbbud>  für  bie  laufe)  heraus,  1551  bie  /fartfefcung  feiner 
6  öibclüberfefcung  „Veisut  ja  Ennostokset"  (bie  Pfalmen  unb  Propheten).  Scfyliefelicb 
mürben  1552  bie  Propheten  ftaggai,  Saajaria  unb  Walcacbi  gebrueft.  sJJacbbem  er  an 
einer  politifa?cn  Senbung  nattV9tufclanb  teilgenommen,  ftarb  er  plöfclia?  1554.  Slgricola 
lebt  in  banfbarer  (Erinnerung  bei  bcm  ftnnifdSen  Volfe.  2Öir  fcfyäfcen  in  ihm  ben  iRcfor^ 
mator  JinnlanbS  unb  ben  Vater  ber  finnifeben  £itteratur.    (EtmaS  fpäter  als  Slgricola 

10  lebte  ein  anberer  oon  bem  großen  ©ebanfen  ber  Deformation  begeifterter  9)tann,  ^afob 
^inno.  (Er  ift  ein  ©eifteSucrmanbter  9lgricolaS  unb  oerooUftänbigtc  fein  Höerf.  Slgricola 
gab  unferen  Voroätern  baS  9fZ,  ?*inno  lehrte  fie  Pfalmen  fingen.  5mnoe  Pfalmbucb, 
oon  bem,  fo  oiel  befannt,  nur  ein  einjigeS  befefteS  (Eiremplar  in  ber  Vtbliotbef  &u  Upfala 
öorfyanben  ift,  mürbe  1583  in  Stocfbolm  unter  bem  tarnen  „s})rj  mäbä  Suomenfielinen 

15  2Birfilirja"  (ein  fleincS  finnifcfyes  ©efangbudj)  gebrueft.  s)lad()bcm  biefe  bafynbreaScnbcn 
IRänner  lur  Muhe  gegangen,  ging  bie  fira)licbc  (Intmicfelung  ohne  grofee  Reibungen  ihren 
ruhigen  ©ang.  (Sin  unbebeutenber,  ber  fog.  (iquoriftifcbc  Streit,  burd)  bie  ?rrage,  ob  man 
bei  bem  2lbcnbmahlc  eine  anbere  ftlüffigfeit  als  Jßcin  anmenben  bürfe,  oeranla&t,  trat  einige 
^atyrjebnte  fpäter  in  ben  Vorgrunb.  Der  fd)mcbiföc  Vifäof  Cfeg  in  SBefteroS  hatte  megen 

20  beS  bänifetycn  ÄriegeS,  meldicr  alle  ©eineinfuhr  nach  Scbmeben  unmöglich  macl)tc,  bie  ?fragc 
aufgetoorfen,  ob  nicht  in  folgen  -Notfällen  eine  anbere  ^lüfftgfeit  angemenbet  merben  bürfte, 
(SfityträuS  in  9Roftocf  mu&te  fia>  in  biefer  Sacb>  auSfpredjcn.  Die  allgemeine  Meinung 
mar,  bafe  Ofeg  im  ^rrtum  mar  unb  er  miberrief  auch  fpäter  feine  2lnfU$t.  (Sin  ©rief 
oon  ©uftaü  $Hafa  oon  1554  an  bie  (Einmobner  ftinnlanbs,  bezeugt,  bafc  ein  Zeil  beS 

25  VolfcS  in  ben  ^rrtum  geraten  fei,  bafe  Strafen  (Rottes,  mic  harte  ^a^»rc,  teure  Reiten 
unb  begleichen  eS  träfen,  meil  cS  ben  Sonntag,  ftatt  beS  SamStagS  gefeiert  unb  bap 
bcfl!t)alb  bie  Dücffefn*  jur  ^eier  beS  SabbaibS  unb  jum  ©eborfam  gegen  ÜNoftS  C4efefc 
notmenbig  fei.  sDtan  hat  biefe  Vemegung,  meld>c  fid>  burdj  ertatifebe  Phänomene  unb  einem 
ausgeprägt  alttcftamcntlicfyen  @barafter  auszeichnete,  3abbati«muS  genannt.   Gö  ift  anju^ 

30  nehmen,  ba§  biefclbe  auf  @inn>irfung  bon  Du^lanb  her  bent^te.  ^hilaret  erjäfflt  in 
feiner  ©efd^ichte  SRufelanbS  I,  S.  287,  bafj  ein  ^ubc,  3ac^ar*a^  m  ^oDgorob,  i.  ^.  1470 
ber  Urheber  ber  Sehe  geroefen.  $urch  alcbemiftifd^c  Künftc  unb  feine  Vertrautheit  mit  ber 
Äabaliftif  glücftc  e«(  i^m  Slnhänger  ju  ioerben,  io  bafe  bie  Sefte  aua?  am  .'pofe  Slufmcrffam- 
feit  erregte.   93ei  Wenigen  tarn  bod>  bie  rechte  9lrt  berfelben  an  ben  Zag.   Öaut  ben 

85  Prophezeiungen,  meiere  oom  Sßolfc  geglaubt  mürben,  joHte  6l»rifti  SlMebcrfunft  1492  ein-- 
treffen,  aber  baö  %(ü)T  »erging,  ohne  baft  bie  Prophezeiung  in  (Erfüllung  ging.  Snfolge^ 
beffen  fingen  bie  Seftierer  an,  bie  3ufunft$hoffnung  ber  ßhriften  ju  ücrfa?mäben  unb  bie 
fieln-e  oon  ber  3ln(unft  ßhrifti  bei  bcm  Volfc  bcrbädjtig  %ü  machen.  Grsbijcbof  ©enna^ 
biuä  unb  ber  2lbbot  '^ofef  traten  cnergifdi  gegen  bie  partei  auf,  mclche  auf  einem  Äon= 

40  jilium  1504  verurteilt  mürbe.  (Einige  jollen  auf  bcm  Scheiterhaufen  öerbrannt,  anbere 
ber  3""Be  beraubt,  ein  Zeil  in  bie  Verbannung  gefdnett,  ber  größte  Zeil  in  bie  Älöfter 
eingefc^loffen  morben  fein.  6$  ftnb  bellen  biefer  Vemegung,  meiere  gur  DcformationSj 
»eit  ^innlanb  erreichten  unb  hier  Sabbatiften  genannt  mürben.  Stöbere  Umftänbe  biefer 
©emegung  ftnb  nicht  befannt. 

45  Unter  König  ©uftaü  mürbe  ^innlanb  in  *mei  ViStümer  geteilt.  Der  öftlichc  Zeil  mürbe 
oon  bem  übrigen  Üanbc  abgefonbert  unb  ale  eigene  Diöccfc  mit  Söiborg  alö  Stifteftabt, 
fonftituiert.  2öiborg  mar  feit  X^»rgil  AnutSfon*  ^eit  bie  Metropole  im  öftlichen  ^vinnlanb 
gemefen.  Der  erfte  ©ifchof  bafelbft  mürbe  Paul  ^uuften,  einer  ber  Wänner,  beren  Äufs 
enthalt  in  Wittenberg  Wartin  Sfyttc  burd?  feine  Unterftü^ung  möglid)  gemacht  fatte.  Die 

50  Äirchenformen  in  ginnlanb  bilbeten  fid>  im  Slflgemeinen  nach  bem  dufter  bc*  ^J)iutter= 
lanbcö  Scbmcben.  Da  Äönig  ©uftav  traurige  (Erfahrungen  oon  ber  (bemalt  ber  fatholifeben 
Prälaten  gemacht  hatte,  mollte  er  fie  total  brechen.  Sogar  bie  alten  sJiamen  maren  ihm 
»erfajjt.  5iid?t  33ifd»of,  fonbern  OrbinariuS  fotttc  ber  Zitel  in  ber  ^ufunft  fein,  ^n 
furjem  mürbe  jebecr)  ber  alte  tarnen  mieber  aufgenommen.   Das  Domfapitel,  mit  bem 

65  Vifc^of  an  ber  Spi^c,  leitete  bie  Stiftsregierung.  Schon  1571  mar  eine  Äirdjenorbnung 
ausgegeben.  33iS  bahin  gab  cS  fein  allgemeines  Äird>engefeö.  Die  Paragraphen  in  ben 
ahm  VanbfcbaftSgefeöen,  melche  bic  Kirche  angingen,  unb  alte  Zrabitionen  galten  als  ®c= 
fe^  ber  Äirchc.  ßinen  Zeil  ber  fird^Iichen  Stellen  befe^tc  ber  Äönig  unmittelbar,  einen 
anberen  ber  Vifd>of  unb  baS  Hapitcl.   Dann  unb  mann  entftanben  Äonfliftc  zmifcfyen 

•oÄapitel  unb  Regierung,  meil  erftereS  fich  in  feiner  JlmtSberechtigung  gefränft  fanb.  Der 


Digitized  by  Google 


fttmtlftnbtfdje  flirrfjc 


73 


Schluß  be^  •Weformation$:$abrhunbert$  unb  ber  Anfang  beö  folgenben  mirb  burrf»  ein 
tujbigee  ^ortfötciten  in  ber  einmal  eingefcblagencn  Dichtung  gefenn$eicr/nct.  Die  Wenfd?* 
beit,  cbenfo  mic  bie  einzelnen  x\nbttoibucn  braueben  3ett,  um  ftcr>  in  eine  neue  Sage  ju 
fmben.  sJ<acbbem  grojje  ©eifter  bie  Gntmidelung  auf  neue  Barmen  gelenft,  brausen  bie 
Öcicblcchter  3ahr8chntc,  um  bie  Tarnung,  bie  fic  entgegen  genommen,  ju  »erbauen.  Gr=  6 
innerungemert  finb  bie  Männer,  melcbe  ju  biefer  fy\t  an  ber  Spifte  ber  finnifchen  Äircr)c 
ftanben.  Die  Bifcbbfe  3>uuften  unb  GricuS  Grici  haben  beibe  ihre  tarnen  tief  in  bie  @e- 
febiebte  ber  vxtterlänbifchen  Kultur  eingegraben.  Söie  ferton  gefagt,  hatte  fünften  bureb 
Unterftüßung  Martin  Statte«  im  21u$lanbe  feine  oorbereitenben  Stubicn  gemacht.  Bifcbof 
tourbe  er  juerft  in  iBiborg  1564,  unb  bann  in  2lbo  1563.  2lue  ben  ^irfularbriefen,  10 
toclcbe  er  an  feinen  AUeruS  richtete,  gebt  beroor,  baß  er  ein  eifriger  Bifdjof  mar.  Bei 
ber  ^ricftertjerfammlung  in  2lbo  1573  »erfaßte  er  alä  ©runblage  ber  Beratungen 
Capita  rerum  synodicarum,  melcbe  einen  guten  Ginblid  in  bie  firdilichen  Berhältniffe 
jener  §nt  geben,  Gr  betont  oor  allem,  bafj  bie  ^riefter  in  ihrem  Sehen  Borbilber  für 
ihre  öemctnbcglieber  fein  foflen.  Denn  c£  fei  nia)t  genug,  bafc  mir  anbere  unterrichten,  15 
tr-a*  ATömmigfeit,  Wlauben,  Anrufen  be$  s)iamen  ©otte$,  Rechtfertigung,  Barmherjigfeit, 
Öüte  gegen  bie  3lrmen  u.  f.  to.  ift,  mir  müffen  auch  felbft  fromm  unb  barmberjig  fein. 
Sic  ergo  alios  doceamus  de  his  praedictis  et  omnibus  aliis  articulis,  ne  in  illis 
inveniamur  reprehensibiles,  neve  aliter  vivamus,  quam  sonat  oratio  ad  plebem 
habita.  Si  contrarium  in  vita  nostra  auditores  animadverterint,  sequitur  ne-  20 
cessario,  quod  male  audiat  evangelium  Dei,  et  nomen  Dei  propter  nostram 
impiara  vitam,  sumusque  illis  lapis  offendiculi,  quibus  merito  esse  deberemus 
pietatis  et  omnium  virtutum  exempla.  —  ©obann  fagt  ^uuften,  bafe,  ba  feine 
$eit  mehrere  gute  Bibelauäleger  habe,  mic  Luther,  BrentiuS,  Philippus,  Gruciger  unb  Major, 
bie  sj3riefter  mit  beren  §ilfe  in  ba$  ^eiliße  Bibelroort  einbringen  unb  fo  ihrem  Sebrer=  25 
beruf  beffer  genügen  tonnen.  3ur  SÄnmeifung  für  bie  ^riefter  fcbjrieb  er  ein  ^ßrebigtbua? 
(^oftillc):  Explicationes  evangeliorum  dominicalium  et  praeeipuorum  feriarum 
totius  anni,  roelcbe4  jebod)  niemals  gebrutft  nnirbe.  Daö  Manuffript  oerbrannte  bei  bem 
großen  Branb  in  2tbo  1827,  mo  jo  manche  anbere  <Sd>äfce  ber  föaub  ber  flammen 
ttjurben.  1571  gab  er  in  Stodr/olm  einen  finnifchen  .HateduämuS  unb  im  folgenbem  ,\ahre :*> 
ein  $anbbucf»  herauf.  Schon  ber  Xitel  biefesi  Buches  ift  ein  2(u$brud  jener  religiös 
bewegter  &\t.  Gr  lautete:  „Die  heilige  Meffe  in  finnifd)er  Sprache  in  ^innlanbä  2lbo  r>er= 
faßt,  nicht  nach  ber  Serire  beä  *Papfte$,  fonbern  nach  bem  ^eiligen  Göangelium  unb  ber 
Sitte  ber  cbrtftlicbcn  Wemeinbc".  Gr  fammelte  auch  alle*,  maä  im  Mittelalter  bon  ben 
farblichen  ^erbältniffcn  in  ,finnlanb  befannt  mar  jufammen  Ctli  Chronicon  episcopo-  35 
rum  Finlandensium.  Mit  üoücm  fledne  mirb  er  barum  aucr)  al$  Bater  ber  Äirct;eru 
gefebiebte  A'innlanbä  geehrt. 

einen  nicht  minber  bebeutenben  <iMaß  nimmt  fein  erroaS  jüngerer  3eitgenoffc,  GricuS  Griei, 
ein.  Gr  mar  in  ber  Witte  beä  16.  ^ahrfninbertä  geboren  unb  mar  im  2(u$Ianbe  'Dfagifter 
geioorben.  s3iach  feiner  iKüdfunft  mürbe  er  1578  9ieftor  in  ®efle  in  Schmeben,  fcr)on  40 
1583  aber  mürbe  er  berufen  33ifcf>of  über  beibe  Stifter  in  ^innlanb  5U  fein,  (fr  lebte 
in  einer  unruhigen  3eit.  ^enog  .Harl  unb  Sigi^munb  fämpften  um  bie  Mrone 
Scbmeben^.  2Üic  er  fich  auch,  fteutc,  hatte  er  ju  leiben,  .^erpg  Äarl  betrachtete  ihn  ftet« 
mit  mißtrauifchen  üBlicfen.  ©ein  gan,^  Veben  opferte  Gricuei  bem  Dienfte  ber  finnifcfycn 
Äirtbe.  Gr  fc^rieb  für  ben  Atleru«  einen  meitläufigen  5latecb,i^mu^,  melcfjer  noch  heute  oon  45 
ben  gefunben  päbagogifaSen  Smfichten  bed  SJerfaficrS  ^eugnie  giebt,  unb  bie  erfte  ^oftillc 
in  finnifcher  Sprache  in  jmei  biden  33änben.  Severe  ift  bie  in  unfer  x>r;rhunbert  ein 
gelefencS  unb  geliebte^  53uct)  gemejen. 

Gine  in  ba^  geiftliche  Sehen  ^vinnlanb^  tief  eingreifenbe  Begebenheit  mar  bie  ©rün= 
bung  ber  Slfabcmic  in  9tbo  1640.  CHei*,eitig  tote  in  Schmcben  mar  auch  hier  fchon  » 
jebn  xsahre  früher  ein  OJbmnafium  gegrünbet  morben,  boch  e^  geigte  fich  unjureichenb  bie 
vermehrten  öilbungebebürfniffe  ju  ftiüen.  Gö  mirb  angenommen,  bafe  bie  Beoölferung 
um  biefe  $tit  auf  ungefähr  400  000  ^erfonen  geftiegen  mar.  Der  l?öcf)fte  Borgejefete  ober 
öeneralgouoemeur  in  ^innlanb  mar  bamal«  s#eter  Brahe.  G«  mar  fein  flarer  Blid  für 
bie  ^orberung  ber  3eit,  roelaier  bie  i?lufmerfiamfeit  ber  Regierung  auf  biefen  Umftanb  65 
richtete  unb  Grlaubnis  jur  GJrünbung  ber  2tfabcmie  au^mirfte.  Der  Brief  ber  Regierung 
ift  00m  26.  "ÜJiärj  1640.  Die  Slnjahl  ber  ^rofefforen  fotttc,  gleich  Der  m  Der  tftr»aö 
trüber  gegrünbeten  21fabcmie  in  Dorpat,  elf  fein,  nämlich,  brei  in  ber  theologifchen,  feebe  in 
ber  philofophifchen,  einer  in  ber  mebijinifchen  unb  einer  in  ber  juriftijcr)en  ^afultät.  Die 
erft  ernannten  ^irofefforen  maren  beinahe  aüe  SaSmeben,  taugliche  unb  tüchtige  Männer,  eo 


Digitized  by  Google 


74 


ftttinlättbifdir  Mirrfic 


^ifdiof  Motboviui  mürbe  $um  ^i^Man^cr  bcr  31fabcmic  ernannt.  3lm  15.  Juli  1640 
hnirbc  fic  mit  großer  preierttebfeit  cingemeibt.  Der  Dag  mürbe  ali  fo  bebeutungeöoH  am 
gefebn,  bafj  er  im  ganzen  Sanbe  mit  öffentlichem  «ottc^bienft  gefeiert  mürbe.  Der 
silMrfungifrcii  ber  Slfabcmic  umfcblicfet  im  allgemeinen  bie  oberen  Schichten  ber  03efeUj(fcaft. 
6  Gin  paar  Jahre  nach,  bcr  Wrünbung  trat  eine  Gegebenheit  ein,  roobon  bie  ©irfung  hin  bie 
in  bie  entfemteften  Kütten  ber  Gümbe  fief»  ftreefte.  1*542  befam  ba»?  N^clf  bie  ganjc  tnbcl 
überje^t  in«  Jyinnifcbe.  Slgricola  hatte  febon  1518  ba«  sJceue  Deftamcnt  unb  Deilc  bei 
Sllten  überfc^t ;  nun  erft  mürbe  bie  gaitye  $nbcl  gebrueft.  Teilnehmer  ber  Überfettung*; 
arbeit  maren  bie  "ijkofcfforen  Gifil  getrau«  unb  Martin  Stobiui,  ber  Cbcrpfarrer  ,~vat>orinui 
10  unb  ^einrieb,  .ftoffmann.  Schon  1(538  Ratten  fic  ihre  llbctt  begonnen,  1042  bollcnbeten 
fic  biefelbe.  Tiefe  Sibcl,  gebrueft  in  ^olio  unb  »ediert  mit  bem  Wlbni*  ber  Äönigin 
Gbriftina  ift  ein  fd>öne«  ^eugni*  oon  ber  ftunftbrutferci  biefer  Aett  Sie  mürbe  in  Stock 
f>olm,  bei  Henrich,  Äaifcr  gebrueft,  benn  ftinnlanb  hatte  bamali  noch  feine  Drucfcrci  (f.  $b  III 
S. 100,6i). 

15  Die  Sdmloerorbnung  ber  .Hönigin  (Sbriftina  oom  Jahre  Hill»  braute  Crbnung  unb 
ftlarbcit  in  bie  Sdmlocrbältniffc.  8aut  bcrjclbcn  feilte  ei  brei  Birten  oon  Unterrichte 
anftalten  geben:  Slfobcmien,  Wmnnaficn  unb  Drioialfchulcn.  Vettere  maren  entmeber 
höhere  unb  bollftänbigc  ober  niebrigere  ober  fog.  Minbcrfcbulen.  Die  Driüialfdnilcn  hatten 
vier  Staffen  alphabetica,  donatistica,  syntactica  unb  rhetorica  et  logica.  Die 

■jo  Gtymnaftcn  Ratten  ebenfalle  bier  klaffen,  Unterri^t  follte  bon  fieben  i'eftorcn  unb  jmei 
2lbjunftcn  erteilt  tuerben. 

2lui  ber  allgemeinen  Mircbcngcfchicbtc  ift  befannt,  mie  nadi  ber  tbatfräftigen  Mc 
formationiperiobe  bie  Ideologie  auf  ihren  Lorbeeren  $u  ruhen  begann  unb  jur  toten  Crtb,  o 
borte  erftarrte.   2i*obl  ift  e$  mabr,  bajj  biefei  aui  Gifcr  für  bie  reine  t'ebrc  gefd^ab, 

25  aber  bie  entftanbenen  Streitigfeiten  maren  mehr  unb  mehr  ein  Streit  um  ©orte  unb  bai 
i'eben  mar  geflogen.  Giner  bcr  eifrigften  2?ertcibiger  ber  lutherifaVn  t'ebre  mar  ^rofeff or 
Gneoalb  Socnoniui  in  2lbo,  ber  in  feinem  (iifer  für  bie  reine  Scbre  ben  ocrbicnftvollcn 
Sifdmf  Dcrfcrui  üoin  SMfdmfiftubJ  in  31bo  bradüc.  Socnoniui  glaubte  nämlich  bei  ihm 
ftynfrctifhfcbe  Slnfichtcn  ju  mittern.  s.h>ic  geachtet  Socnoniui  bei  feinen  v^eitgcnoffcn  mar, 

30  mirb  in  feiner  iJeicbenprebigt  mit  lebhaften  färben  gcfcfnlbcrt.  G*  mirb  gefagt :  Jn  s&>obr= 
heit  glücflicb  mürben  burch  bie  ^orfchung  bei  .ftöcbften  bie  Worblänbcr,  bafj  fic  jum 
Sdiufc  für  bie  Religion,  $um  Dolmetfcber  für  bie  göttlid^cn  sl>ropbejeiungcn,  jum  &ampf 
miber  bae  Meicb  bei  Dcufcli  biefen,  bmxb  grofjc  Begabung  unb  Öclcbrfamfcit  aue 
gewidmeten  i'eiter  befommen,  ber  in  feinem  ganzen  £eben  nicht*  anberci  gebaebt  unb 

35  gebrochen,  al*  mai  rühmenimert  ift;  er  befaß  bei  Jgnatiui  öebanfenfraft  unb  bei  31ra>= 
pagiten'  Ticfftnn. 

Dai  aufi  äufeerfte  gefteigerte  Verlangen  nad?  reiner  ^'ebre,  gab  fich  aud)  bureb  bic 
berüdirigtcn  .'oerenprojeffe  jener  ^cit  ju  erfennen.  'JDiehrerc  ^erfonen  mürben  nach,  einer 
fcfyimpflicfyen  Unterfudmug  auf  bem  Scheiterhaufen  oerbrannt  ober  enthauptet.  Sie^c 

10  nähere  Detaili  in  „Historiallinen  Arkisto"  VIII,  s.  105.  2lud?  bie  aufgeflärteften 
Männer  jener  »Jett  ftanben  unter  bem  SBann  biefei  Sahnei.  XuB  Dalefarlien  in 
Sthmcben  oerbreitetc  fidi  bai  .^e^enmefen  in  bie  übrigen  Deile  bei  )chmcbifd?en  3ieid>ei. 

mürbe  nämlich  angegeben,  bafe  ein  ad>tjährigeö  Stäbchen  nadi  bem  Jölocfiberg  meg= 
aeführt  morben  fei.    Die  Regierung  liefe  bie  Sad>e  unterfud>en  unb  bic  lUngeflagtcn  gc-- 

4ö  ftanben,  bafe  fie  mit  bem  Deufcl  Umgang  gehabt.  Die  Untcrfud)ungifommiffion  oerurteiltc 
in  Schmcbcn  17  s^erfoncn  jum  Sdieiterhaufen,  148  Ätinbcr  foQten  mit  ber  Mute  beftraft 
merben.  Diefeö  gab  bem  Aberglauben  SSStnb  in  bie  Segel,  gm  9iorblanb  mürben  in 
furjer jjeit  71  s^crfonen  hingerichtet.  Gbenfo  mürben  in  ^innlanb  biefem  lUberglauben 
oiele  ÜJienfcbatleben  geopfert. 

so  ?lud>  hier  lag  ei  in  ber  -Natur  ber  Sache,  bafs  ein  Mürffdilag  gegen  bie  einfeitige 
Crthoborie,  melchc  beinahe  in  ,Yormen  eiftarrt  loar,  eintreten  mufetc.  Die  fmnifebe 
Mird>engefdncbte  hat  in  ber  pictiftifchen  iftemegung  ein  fd>önei  ^latt  ihren  21nnalen  einju= 
fügen.  Die  toorjüglichften  Mepräfentanten  bw  sXUetiimui  maren  >hann  ©egeliu«  ber 
Sleltcre  unb  Johann  3i>egcliu*  ber  Jüngere.    Vaurentiui  Ulftabiui  unb  fein  Seclcn- 

55  oermanbter  Uhlegiuc-  unb  Schäfer  hatten  ber  $kmegung  fchon  bie  ^ahn  gebrochen.  Der 
ältere  ©egeliue  ftanb  in  Öriefmed>fel  mit  v^hil.  Jaf.  Spener  unb  erhielt  oon  ihm  Droft 
in  Sorgentagen  unb  Antrieb  ju  einer  fegenireieben  ©irffamfeit.  (iinige  oon  Spenero 
Briefen  finb  bü>  auf  unfere  ^cü  aufbemabrt  morben.  Die  sMrf famfett  ber  ©cgclier  horte 
nicht  mit  ihrem  lobe  auf.    Der  jüngere  gab  eine  ^oftille:    „Se  evangeliumillinen 


Digitized  by  Google 


ftitinläiitifcfic  Mirrfic 


75 


Volgeus"  (TaS  ebangelifchc  Sicfjt)  auS,  2  bicfc  3iänbe  in  4°,  melcbe  3  2luf  lagen  erlebt 
unb  biel  ebangelifcr)eS  Licht  ben  tiefen  Schürten  beS  VolfeS  gefpenbet. 

Tie  legten  ^abrjcbnte  beS  17.  ^abrbunbcrtS  fann  man  mit  boHem  föchte  ben3eit= 
räum  ber  Öejclier  in  ber  finnifeben  Kirche  nennen,  ©ifehöfc  in  sJtbc  maren  nämlich  in 
ber  ,^eit  Johann  ©ejeliue  ber  keltere  (1664-  -1690)  unb  Johann  ©ejeliuS  ber  jüngere  6 
(1690—1718).  Überall  fann  man  beutlicf)e  Spuren  babon  bemerfen,  mie  fraftboll  fic  in 
bic  gciftliebe  Gntmidclung  ber  3ctt  eingegriffen.  2luf  ber  .ftöbe  ber  SMlbung  jener  £eit 
ftebcnb  unb  mit  offenem  Vlid  für  beren  Aorberungen,  führen  bicfc  ungemöhnlich  fraft= 
wüen  unb  cnergifdben  ^crfönlichfeiten  mit  großem  Talent  bas  3öort  ihrer  Äirebe.  Tenn 
in  biefer  $ett  mar  bie  Ätrehe  eine  unbeftrittenc  ©rofemaebt.  ©c$eltus  grojie  Lebensaufgabe  u> 
toar  bie  Volfsbilbung  ju  einer  früher  nicht  geahnten  .ftöbe  ju  bringen.  Gr  felbft  fdirieb 
einen  AtatednSmuS,  „Lasten  paras  tavara"  (Ter  befte  Sct)a£  ber  .Htnbcr),  melchcr  noch 
nad>  ein  paar  ^abrbunberten  gclefen  mirb  unb  bem  Volfc  lieb  ift.  Tic  Verbreitung  ber 
Stocher  befam  burch  ©e^cHuS  bem  xHltcrcn  neues  Leben,  benn  er  errichtete  1 668  eine  eigene 
Öucbbruderei  unb  jeigt  ein  nie  bcrlöfcbcnbeS  ^ntereffe  am  $htd>banbel.  3lud>  eine  grofee  i6 
3aM  Lebrbüd>er  für  bie  gelehrte  Schule  bat  er  ausgegeben.  Seine  päbagogifcben  ©runb= 
fäfcc  fpracb  er  in  ber  1683  auSgcfommencn  „methodus  informandi"  aus.  Tura)  bic 
Sonobalberbanblungen  unb  ÄiraSenüifttationen,  bie  er  abhielt,  fuebte  er  fotoohl  bic  ©eift= 
liebfeit,  »oic  baS  Volf  ju  fachlichem  Leben  unb  ^ntcreffe  ju  meden.  Ter  ©ofm  ging  in 
ben  Spuren  beS  Vaters  unb  boUcnbcte  fein  iföcrf.  2luf  mehrjährigen  Stubienrcifcn  hatte  20 
er  an  ben  heften  Uniberfitäten  GuropaS  ausgebreitetes  2&iffen  ertborben,  moburd?  er  reif 
tourbe  bas  fortjufe^cn,  maS  ber  Vater  nicht  beenbigt.  Tafe  bie  Verfaffer  grünblicheS 
tbeologifcbeS  ÜLUffen  unb  mannen  Gifcr  für  bic  Hira?e  gehabt,  babon  mirb  baS  grofee 
©ejeliusfebe  söibeltoerf  in  allen  Reiten  3eugniS  tragen. 

TaS  Cfnbe  beS  17.  ^ahrhunbert©  mürbe  für  unfer  armes  Lanb  eine  3eit  ber  Sorge.  25 
Mehrere  nach  einanber  folgenbe  "Notjahre,  1696—1698  brachten  bem  fmntfd;en  Volf  erft 
arope  Leiben.  ÜHan  hat  berechnet,  ba|  im  ganjen  100000  sJkrfonen  bamals  ben  junger 
tob  ftarben.    Ter  fa?mebifd>e  .Honig  Alarl  XII.,  felbft  .Hrieger  bom  .Hopfe  bis  *um  ^ufje, 
führte  feinVolf  —  unb  ^innlanb  mar  ja  bamals  '/»  beS  fchroebifchen  Weiches     bon  Äricg 
ju  Mrieg  unb  fo  berarmte  cS  im  äußerten  ©rabe.         baS  neue  ^abrhunbert  begann  mit  30 
tfriegSgeräufd)  unb  Vlutoergiefeen.    Xer  grofee  norbifaSe  Äricg  brachte  bem  Moloch  beS 
Krieges  taufenbe  Don  ^innlanbs  Ginroohnern  jum  Cpfcr.    6in  Vicrteljahrhunbert  lang 
oemiehrten  fic^  bie  Leiben  bon  jafa  ju  xVhr  in  unglaublichem  s})iape.  Seftänbig  mürben 
Solbaten  auegehoben,  baS  ganjc  Lanb  beröbete,  alle  flohen,  bie  fliehen  fonnten.  Inter 
arma  silent  leges,  alle-?  mar  in  Sluflöfung  begriffen.    Tie  SMfcböfe  flohen  bon  ihren  :*s 
gerben,  bic  ^riefter  bon  ihrer  .Htrcfic,  bic  9lmtSberrichtungen  mürben  unterbrochen,  ©e* 
rüchte  bon  Ärieg  unb  Vlutbcrgiepcn  maren  bic  cinjigen  s3iachrichten,  mclchc  bic  heimatS= 
lojen,  in  ben  Bälbern  ftch  aufhaltenben  Flüchtlingen  erhielten;  alle  Hoffnung  für  bic  3u= 
fünft  mar  berloren.  Tie  3eit  bon  1713    1721  mirb  in  ber  finnif*en  ©efchichte  bie^ett 
beS  großen  UnfricbenS  genannt.   GS  fah  auS,  als  ob  alles  Leben  ju  pulfieren  aufhörte.  40 
3ufolgc  cineS  Vefehl  bon  ©cjcliuS  h^^^  bic  (^ciftltdifeit  angefangen  georbnete  Archen* 
bücber  ju  führen,  morin  alle  jur  ©emeinbe  gehörigen  s$crfoncn  bezeichnet  maren.  ben 
meiften  Äirchenbüd>ern  ift  für  bicfc  $c\t  eine  Lüde;  cS  ficht  auS,  als  ob  baS  fmntfchc 
s^olf  biefc  7  xxsahre  fcineS  XafeinS  bcrfd>lafcn  hätte.  Unb  boch  incredibile  dictu:  2Iud> 
in  biefer  fehrecfltcben  3<Ö  grünte  ein  Heines  Clibcnblatt  beS  A-riebenS.    2lls  Semeis  ba=  45 
für,  bajj  man  noch  bamals  unter  biefem  Tmd  ber  Sorgen  an  irgenb  meldte  geiftige  'Diah^ 
rung  ju  benfen  bermochte,  mirb  folgcnbeS  crjäblt.    Ter  Äricg  jerftreute  alle  borfinblidic 
Litteratur.   Äeinc  2l$KS'Vücber  maren  xu  haben,  auS  benen  ben  .Hinbern  Unterricht  er= 
teilt  merben  fonnte.   Ta  unternahm  ein  in  ben  .vSoharbcitcn  gefchidter  Wann,  mit  bem 
Keffer  Fretter  auSujfdmeiben,  mit  mclchen  ein  ^VG-Vuch  gebrudt  murbc.  TicfeS  »eifpicl  50 
ift  mahrfcbcinlich  alleinftehenb  in  ber  ©cfchid,Ue  ber  sÄ<cltlttteratur. 

Unb  boch  fam  nach  ben  fchrecfltdH'n  5öluttagcn  bes  grofecn  UnfricbenS  mieber  ein 
borgen,  mo  man  magte  ans  Leben  ju  benfen.  Ter  ^rieben  in  -Jibftob  1721  machte  bem 
Hriegc  ein  Gnbe.  ^""^"b  glich  bamals  einem  Grtrinfenben,  ber  nach  unglaublichen  8iu 
ftrengungen  baS  Ufer  erreicht,  aber  ohnmächtig  nieberfällt,  fobalb  er  fefteS  Lanb  unter  feinen  &5 
rtüfien  fühlt.  Tie  Übaanftrcngung  hat  ihm  bie  .Hräfte  benommen.  Lange  Reiten  ber- 
gehn,  ehe  man  in  bie  alten  ©eleifc  fommt.  Unb  menn  man  enblich  baju  fommt,  bic  Ver- 
hältniffe  objeftib  *u  betrachten,  finbet  man,  bafj  bieles  auf  anberem  au^c  ift,  als  es  bor 
bem  .Hriegc  getoefen  mar.  Ginen  bebeutenben  Teil  beS  öftltcben  ^innlanbs,  närnlid)  alles 
Lanb  öftlich  bon  bem  5lbmmenc=5lufe  hatte  3tufjlanb  eingenommen  unb  baS  übrige  Lanb  «» 


Digitized  by  Google 


7H 


rVtnnlänbif <f)c  föirdjc 


mürbe  in  neue  Gntmidelungsbatmen  cingelenft.  Tic  Stiftsregierung  beS  öftli$en  Stiftet, 
roeld?eS  für  ^innlanb  üerloren  mar,  tourbc  oon  2Siborg  nach  Sorga  bcrlegt,  lt>o  fte  noch 
jefct  ift.  Ter  Ärieg  ^attc  im  r>öd>ftcn  ©rabc  alle  materiellen  CucHen  beS  SanbeS  erfebbpft. 
Um  leben  ju  fbnnen,  mufote  man  fub  Grot  febaffen.    Tie  Gerbältniffe  jmangen  besbalb 

5  baS  finnifchc  Golf  größere  Sorgfalt  bem  materiellen  ftortfehritt  beS  1'anbeS  $u  mibmen. 
Jn  folgen  tyxten,  Wo  bem  ^Materiellen  bie  .ftauptforgfalt  jugemanbt  mirb,  ift  bic  Äircbc 
etmaS  in  Schatten  geftellt,  fo  aud»  bamalS.  Jn  ber  fyit,  bic  nun  folgte,  ift  bie  fachen* 
gefdna^tlicbe  Gntmitfelung  burtr)  feine  grbfjerc  burebgreifenbe  Gegebenheit  gefennjeidmet. 
Huf  bem  Gtfcbofftuhl  in  2lbo  fifcen  Banner,  bic  freilich  auf  gleicher  £öbc  mit  bem  3öiffen 

10  ihrer  3eit  ftciien,  melchc  aber  in  alten  geerbten  Spuren  geben.  Gor  anbern  bemerft  ift  G. 
9Jiennanber,  ber  Oom  Gifchofftubl  in  2lbo  auf  ben  Grjbifcbofsftubl  in  Upfala  oerfebt  mürbe, 
^n  ben  91aturmiffcnfaSaften  bat  GrotoalliuS  ftcb  einen  -Namen  gemaebt.   Ter  ältere  ^iie- 
tiSmuS  febiefet  Schößlinge,  bie  meit  in  baS  1 8.  ^abrbunbert  hineinragen  unb  reiche  grüaSte 
tragen,  aber  fpäter  ermatten.    Ter  itoftor  xUbrabam  2lchreniuS  ftimmt  feine  ficier  ju  geift^ 

16  litten  ©efängen,  bic  noch  bem  Golfe  lieb  finb,  unb  ift  auch  fonft  ein  probuftioer  Ger; 
faffer.  21.  Gjorfquift  fehreibt  ein  ^rebigtbuch,  mclchcS  noch  ^eutc  lefensmert  ift.  Unter 
ben  Seftierern,  bie  nennenSmert  ftnb,  mögen  bic  GrifSfonS  genannt  fein. 

TaS  je^ige  3A&*&"nbert  fab  baS  ©inbringen  beS  neologifeben  ©eifteS,  melier  gan$ 
Europa  behtrrfebte.   2fm  £ofe  beS  bejaubernben  Könige  ©uftao  III.  in  Stotfbolm  battc 

20  bic  franjöfifc^e  JVrcigeifterei  eine  J^rciftättc  gefunben  unb  oon  ^icr  au«  Oerbreitete  fte  ftch 
in  bic  nieberen  Schichten  ber  ©ejcflfcbaft.  Tic  Mircbc  ^innlanbS  bietet  baSfelbc  Gilb  oon 
Schlaf  unb  ©leicbgiltigfeit  mic  bic  übrige  proteftantifebe  Gbriftcnbeit.  Trodcnc  s]Jtoral= 
prebigten  mürben  bem  Golfe  geboten,  bic  Siebter  auf  ben  dauern  3ionS  maren  cin- 
gefd)lummert.  Ta  fanbte  ©ott  mieber  eine  fräftige  Grtocdung.   T er  neue  finnifdjc  ^tetiS* 

26  muS  brang  oormärtS  mic  ein  ATüblingSftrom  unb  jmang  bie  v3)tcnfcbcn  für  ober  gegen 
Partei  ju  nebmen.  Ter  Urbeber  biefer  Gemegung  mar  ber  Gauer  ^jaaoo  ffiuotfalaincn. 
Gin  grofcc  ^abl  jüngerer  ©ertlicher  3onaS  VaguS,  s)i.  ©.  Kaimberg,  #r.  0.  DurAman, 
2(.  20.  ^ngman,  Stenbätf,  Cftring  u.  a.  föMoffcn  fidS  biefer  iWiditung  an,  bie  älteren 
hielten  fta)  mel?r  fonferoatio,  ja  fogar  fcinblic^»  ibr  gegenüber.  Mehrere  jüngere,  mclcbc  im 

90  cntbufiaftifcr;cn  ßifer  ju  meit  gegangen  maren,  mußten  oor  bem  Wicbterftulil  für  ihren 
Gifer  3iebe  fteben.  Äm  berüditigften  ift  ber  fogenannte  «Halajofiprpjefs,  ber  bamit 
enbigte,  bafe  mebrere  oon  ben  bekannten  Leitern  für  eine  3eit  oon  ihren  Ämtern  fufpenbiert 
mürben. 

Gon  biefer  ÜBcmcgung  fdSieb  ftc^  ber  ^rieftcr  %.  ©.  ^ebberg,  inbem  er  eine  mehr 
36  etoangelifcfye  9iid>tung  einfdilug.    Gr  fanb  Oielc  Slnbängcr,  unb  noa^>  heutzutage  giebt  «s 
in  ber  finnifdjen  ÄiiraSc  jmei  .^auptriitungen ;  eine,  bie  fia>  mehr  ,^um  ©efe^  pält,  beren 
2lnr)änger  fta)  fpäter  um  baä  Sehrfpftcm  b«  befannten  lübinger  Xbeologen  X  )t.  Gecf 
oercinigt,  unb  eine  mel?r  eoangelifdje,  bereu  anerfanntcö  >>aupt  .»oebberg  gcioefcn.  Gicle 
anbere  SRia^tungen  haben  ebcnfalle  ^ropaganba  gemaebt:  Gaptiften,  3)ictbobiften,  2lbocn= 
40  tiften  u.  f.  m.   2?ic  5*cifir$c  hat  ihre  2lrbciter  if'xcx  unb  bort.  Sic  fteben  in  naber  3>cr* 
binbung  mit  ben  ^reitirmlirfjen  in  Sdjmeben.    v\m  nörblicben  Jinnlanb  hat  fdSon  feit 
Jahrzehnten  eine  $u<f)tung,  bic  Vaeftabianer  (fo  genannt  nad)  bem  ^ropft  Varö  2eoi 
t'acftabiu«),  gemirlt.   2lua>  füblia>er  bat  fte  sJkopaganba  gemacht.   Gnblicb  Oerfud>t  aueb 
bic  ^cil^armec  feften  au&  in  Jvinnlanb  ju  f äffen,  aber  nod)  ift  es  ihr  nicht  geglücft  im 
46  größeren  9J}afec  ba«  Golf  |U  iutcreffieren. 

Ainnlanb  mürbe  1850  in  brei  Stifter  geteilt:  2lbo,  Gorgä  unb  Rropio.  I)er  nörb^ 
lidjfte  2eil  be$  Vanbcö,  ifapplanb  unb  naheliegenbc  Xeile  oon  2lbo=  unb  Gorgaftift  Kamen 
unter  bie  neugebilbete  fird)li^c  Leitung.  Xk  Grfabrung  ber  legten  ^ahrjehnte  f»at  er= 
miefen,  bafe  bas  Öanb  in  mehrere  Stifter  eingeteilt  merben  mufe,  bamit  bie  firdilidSc  Leitung 
50  bem  Golfe  bic  fird>lidu'  Pflege,  meldte  bae  .Uirdieugefc^  anbefiehlt,  mibmen  fann.  Seit 
bem  1.  Januar  1897  iftbaSÖanb  in  oier  Stifter  geteilt  :  2fbo,  öorgft,  Kropio  unb  9h>elott, 
^u  meinem  letztgenannten  ber  bftlichftc  Heil  bes>  l'anbe*  gehört.  Seit  1817  ift  bcrGifcbof 
in  2lbo  Grjbifchof  unb  fomit  "^rimaö  ber  finnifchen  Hirmc. 

2lu*  bic  finnifchc  Hird)e  hat  baö  Gebürfniä  gefühlt,  ihre  Lebensfragen  in  befonberen 
66  theologifd>en  3^itfd»riftcn  ju  befpred^en.  Jn  ben  fahren  18:ii»— 1843  murbc  in2tbo  ba« 
„Ecklesiastikt  Litteraturblad"  herausgegeben.  Gifchof  S*auman  gab  mährenb  mehrerer 
Jabre  (1869  -1872)  „Sanninpsvittnet"  heraus.  Ter  ^rofeffor,  fpäter  Gifchof,  Wh 
bergb  rebigierte  eine  oerbienfroollc  ^citfebrift  für  Rheologie  unb  Mircbc  ©egenmärtig  merben 
*mci  3eitfchriften :  „Teologisk  tidskrift  unb  „Wartija"  ausgegeben. 


Digitized  by  Google 


77 


Irinc*  bcr  mid>tigften  politifdbcn  rlkduc  be@  icbtoebifd)en  Üolfcö  ift  fett  uralten 
3fitm  gemcfen,  ftd)  ju  gefefclicb  beftimmten  Reiten  jum  fteicbslag  ju  oerfammcln.  tiefes 
toicfctigc  Grbteil  befugt  baä  finnifcbe  Soll  je$t  noa);  c$  mürbe  ihm  burd)  bic  fterrfcfycr: 
gute  äller.anber*'  II.  nach  ber  Bereinigung  mit  JHufclanb  miebergegeben.  ^ebe^  britte 
^abr  tritt  ber  i'anbtag  jufatnmen,  mo  ÜHe^räjentanten  ber  Oier  Stänbe:  2lbel,  ^riefter,  6 
Bürger  unb  33auern  jufammenfommcn,  um  bie  gemeinfcbaftliaSen  Angelegenheiten  beö 
itoerlanbeS  ui  überlegen  unb  ©efefce  ju  geben.  2)ie  ginnen  finb  im  allgemeinen 
miptrauifcb  gegen  baS  sJ?eue  unb  gegen  Änberungen  beä  2llten.  $ocb  tonnte  man  biefen 
Ärnfetoatiemue  in  ber  3eit  be«J  'SMmüfeö,  in  ber  mir  leben,  eher  als  eine  politifd)e  lugenb 
benn  als  einen  (Sbarafterfebler  anheben.  (SS  haben  für;  febon  Stimmen  erhoben,  bie  10 
ba  forbern,  bafj  bae  3meUflammerft»ftem  in  ftnnlanb  mie  in  Sdrtoeben,  bie  ©teile  bes 
veralteten  itta^tammerföftcmS  einnehmen  fofltc,  aber  lange  $cit  mirb  motyl  »ergeben,  ehe 
bcr  i^riefterftanb  fein  midjtigeS  5Hcct)t  freimiHig  aufgiebt. 

Gmc   bcr   miebtigften  folgen  bca  ©iebcrauflcbenS  ber  SanbtagSinftitution  mar 
für  bic  Mircr)c  baS  neue  ttircbengcfefc,  toelcbeS  am  1.  '.Juli  1870  in  Kraft  trat.   Saut  16 
bcsfelben  b^aben  SKepräfentanten  ber  Vtoicn  SBeftimmungdrecfyt  in  fircblicbcn  fragen  be- 
fommen.    3ü>ic  allgemeine  Mircbenberfammlung  für  bie  coangelifch  ■  lutr) erifdHe  Kirche  in 
§tnnlanb  tritt  jebeS  zehnte  Ijafn-,  ober  menn  nötig,  öfter  jufammen.    (Sei  liegt  tl>r  ob, 
fotoobl  neue  ©efc$e  als  ^eränberungen  unb  (Srflärungcn  beS  geltenben  JhrcbengefefceS 
üprnifdilagcn ,  über  neue  Aufgaben  bes  Biefang  =  unb  (SoangelienbucbS,  beS  Äircb,  enbanb=  20 
bück,  ÄatccbiSmus  unb  ber  5Mbelüberfe$ung  ju  befcbliefeen,  fieb  in  fragen,  beS  Wa* 
bältniffcS  ber  etoangelifa^-Iutberifcben  Mirale  jum  Staate  unb  ju  anberen  dmftlid>cn  ober 
nid>tdiriftlicf>en  9teligionSüerfammlungen  betr.,  mclcbe  oon  ber  Regierung  ihr  öorgelegt 
loerben,  ju  äußern.   SDtt  Äircbenbcrfammlung  bat  audj  bie  Männer  ju  mäfylcn,  meiere 
^orfcbläge  aufarbeiten  füllen  jur  Skränberung  beS  Äircbengefe$eS,  beS  $falm  -  unb  26 
(r»angclicnbud?eS,  ÄrrcbcnbanbbudjeS,  Katechismus  unb  bcr  Söibclüberfefcung.   2lud)  ein 
befonbere*  ^iffentergefety  befam  bie  finnifcbe  Atirdje. 

(jinc  Angelegenheit,  melcbe  burebgreifenbe  Beränberungcn  ber  geiftigen  (Sntmicfelung 
beS  l'anbeS  jur  #olge  hatte,  ift  bie  Trennung  ber  Sdjulc  oon  ber  Alircbe.  $hs  1870 
ioar  bic  gelehrte  Sdnile  bem  betreff cnben  $omfo}ritel  fuborbiniert ;  feitbem  giebt  cS  eine  3.» 
Cbenegierung  für  bae  «Scbulmefen  bef  fianbee  („Öfverstyrelse  för  skolväsendet  i 
landet"),  unter  ber  alle  Schulen  fuborbinicren.  ^ie  ^olfffd^uk  ift  in  ben  legten  $afo 
jebnten  ffräftig  aufgeblüht,  ©egenmärtig  giebt  e$  im  fianbe  1273  fefte  itolföfcbulen. 
Xiejc  merben  in  ben  Stäbten,  laut  bem  legten  offiziellen  ÜBericbte,  üon  24348  unb  in 
ben  ^anbgemeinben  oon  5G956  Sa)ülcm  befucht.  ^m  ©anjen  merben  alfo  bic  93oIf&  35 
fcbulen  Jvinnlanb©  oon  81304  .Hinbern  befugt. 

Xa  e£  in  ginnlanb  noch  feine  Gmilregifter  giebt,  ftnb  bie  Mird)enbüa)cr  ber  GJemeinben 
bic  einjigen  öffentlicben  Urfunben,  auf  bic  fid>  bie  tyolH jählung  ftü^t.  ©a^er  fommt  e«, 
bafe  bie  ^faner  ocrpfltditct  finb,  $cr*cidmiffe  über  iierbrccb,cn  unb  über  öaecinierte 
unb  unoaccinierte  Äinber  ju  führen.  2lua)  muffen  fic  iserseidmiffe  über  militärvflid>tigc  40 
Jünglinge  ausfertigen,  ma©  natürlich  gar  nidn  ju  ben  eigentlichen  Slmt^flid^tcn  beS 
ijrieftcrs  gehört,  ©in  sJiad>bleibfcl  auS  alter  ^eit  ift  aud\  ba^  nad>  beenbigtem  ©ottee^ 
bienft  fog.  iBcfanntmadmngen,  alle  möglichen  mcltlicbcn  Sad;en  angehenb,  oon  bcr  Mangel 
abgelcfcn  roerben. 

Seit  bcr  MirdicnOcrfammlung  1 88(>  bat  ^innlanb  ein  neued  ©efangbud),  Üatcdji«'  45 
mu«,  ipanb=  unb  (roangelienbud; ,  morin  bem  einen  alten  noch  jmei  Jahrgänge  neue  2crte 
mgefügt  fmb.  (Ein  33ibcllomitec  hat  baran  gearbeitet,  eine  neue  S3ibelüberfe^ung  ju 
febaffen,  benn  unfere  .offizielle  'öibelüberfeftung  ift  00m  ijahre  177G  unb  fyödtft  Ocraltct. 
Xa  burd?  bie  nationale  Grhcbung  bcr  legten  Sa^rjehntc  bic  finnifd;c  Sitteratur  träftig  auf« 
geblüht  unb  bie  Spratfe  im  bebeutenbem  ÜJiafee  entmidelt  morben  ift,  ift  eine  neue  s3ibcl^  50 
überfc^ung  ein  grofew  Sebürfniö  gemorben.  ^)od?  merben  Oermutlich  mehrere  vxsahrc  oer= 
geben,  ehe  biefer  Sunfd»  erfüllt  mirb. 

9?ach  bem  grofeen  53ranbc,  bcr  1827  bie  Stabt  3lbo  betraf,  mürbe  bic  Uniocrfität 
nad>  .f»clftngfors  oerlegt,  too  fie  fich  je^t  befinbet. 

Sdion  im  Mittelalter  hatten  mehrere  itoroater  baS  SebürfniS,  ftd)  burd?  Stubien=  65 
reifen  im  21uSlanbe  in  iljren  Hcnntniffen  ju  bereichern.  2öie  oiel  mehr  mußten  bie 
Gönner  unb  bic  Stubiercnben  in  unferer  3«it,  mo  bic  .Hommunifation  fo  fehr  erleichtert  ift, 
na*  ben  Uniöerfitäten  ber  Äulturlänbcr  ju  ftreben  fudien,  um  ber  (intmidelung  ber 
^iffenfebaft  ju  folgen.  Wenige  Unioerfitäteilehrer  giebt  e©  je^t,  bie  nicht  einige  $eit  in 
l!eutfa>lanb,  ^anfreich  ober  (Snglanb  ftubiert.   s^crgleidit  man  bic  Slnjahl  be©  je^igen  w 


Digitized  by  Google 


78 


rVinulnitbtfrhc  ftinhc 


Mcbrerverfonate  ber  Unibcrfität  mit  ben  SRämtcm  von  1640,  fo  finbct  man,  bafe  bie 
i^hjarfräfte  berbobpelt  fmb.  ^n  ber  tbcologifchcn  ^afultät  mufe  man,  leibcr,  ein  Stifl; 
ftetyen  beinerten.  3>a  giebt  e*  nur  vier  orbcntlicbc  "J>rofefforen,  nämlich  in  ber  (Sregefc, 
fbftematifcbcn  Geologie,  Kircbengefcfyicbte  unb  in  ber  praftifayn  Ideologie,  unb  jwei  sAb- 

6  junften  unb  einen  2lffiftenten  für  ben  ^rofeffor  in  ber  praftifdnm  % beologie.  Gin  ^erfueb 
bie  eregetifebe  ^rofeffur  in  alt-  unb  neuteftamentltcbe  ju  teilen,  bcr  bor  ein  »aar  fahren  ge= 
macht  mürbe,  mifiglücfte.  Sonnenflar  ift,  bafj  Langel  an  Öcbrerfräften  ben  wiffenfebafc 
licben  Stubicn  nicht  jum  s}?utyen  gereift. 

$ic  Stubenten  muffen,  ehe  fie  mm  Stubium  ber  Ideologie  mgclaffcn  merben,  ein 

10  ^orejamen  in  $h4lofophie,  ^ränotionen,  Wriecbifdi  unb  .^ebräiieb  ablegen,  s)(acbbem  ber 
Kanbibat  jWci  3ab,re  im  Utenft  gcWefcn  ift,  barf  er  bor  bem  betreff enben  Somfapitel  baö 
Gramen  pro  munere  ablegen,  barnacb  ift  er  berechtigt  fub  um  eine  sJ$farrftclle  m  be- 
werben. 

©o  oft  fub  ein  3lmt  crlebigt,  fefct  bas  £omfapitcl  brei  bon  ben  Bewerbern  auf 
i5  ^orfcblag,  bie  eine  ^Jrobcprebigt  m  halten  haben.  21u$  ihnen  wählt  bie  ©emeinbe,  unb 
ber  Oiewäblte  mirb  com  $omfapitel  beftätigt.  SoUbe  Oiemeinbcn  nennt  man  fonfiftoriale 
"itoftorate.  löci  anbern  erteilt  bic  Regierung  bie  ^eftähgung;  fold>e  nennt  man  imperiale 
^aftoratc.  3lu*nabm$weifc  fann  bic  öemeinbe  einen  Vierten  aufcer  ben  mm  ^orfchlag 
ftebenben  mm  Pfarrer  berufen;  Wenn  er  eine  fo  grofee  Stimmenmehrheit,  als  baä  Öcfefc 
20  beftimmt,  befommt,  erhält  er  bie  ©eftätigung. 

"iton  altere  her  erhielten  bie  Pfarrer  ihre  Skfolbung  burch  "Jiaturalleiftungcn,  (betreibe, 
Butter,  Aijche,  Käfc,  rtleücb,  £anf,  Alachs  u.  f.  w.,  meiere  fie  fclbft  »errechnen  mufeten. 
Surcb  ein  1886  erlaffene*  0cfc£  mürbe  baS  beränbert.  $ic  Öemeinbc  mählt  feitbem 
einen  Steuereinnehmer  unb  er  trägt  alles  ein.  £ie  Öcfolbung  mirb  noch  in  (betreibe  unb 
25  iButter  befahlt,  aber  alle  bie  flehten  Abgaben  fmb  weggefallen.  2ln  ihrer  Stelle  wirb  feit= 
bem  bon  jebem  ©cmcinbeglieb,  Welche*  fechjehn  >bre  alt  ift,  eine  gewiffe  perfonclle  9Cb* 
gäbe  entrichtet.   3n  ben  Stäbten  wirb  bic  33cfolbung  in  Weib  bcjablt. 

5luf  bem  i'anbc  hat  ein  jeber  Pfarrer  fein  ^farrgut,  Don  bem  er  bie  Ginfünfte  gc= 
niefjt,  Wäbrenb  bie  ©emeinbe  bie  Skulaft  hat.    2ln  örbfjc  fmb  bic  ^fangütcr  febr  ber« 

ao  fdneben.  siluf  einigen  fann  man  brei,  bier  Kühe  unb  ein  }>ferb  halten ;  auf  anberen  fann 
man  gut  40  bis  50  .Rühe  unb  8  bis  10  ^ferbe  ernähren.  s}cacb  einem  fürjlicb  erschienenen 
Wefefc  mufe  in  jeber  öemeinbe  eine  $lautaffc  gegrünbet  Werben,  bon  beren  3mfen  ^nn 
bic  Öcbäubc  beS  s4\tfarrgutcS  unterhalten  Werben,  $u  biefer  .Haffe  bejahlt  bie  Wcmcinbe 
jährlich  3 \  unb  ber  Pfarrer  (ober  bic  ^farrcr,  wenn  cS  jwei  in  ber  (^emeinbe  giebt)  1  t. 

36  ^om  1.  v3Jiai  1900  an  übernehmen  bie  ©aufaffen  in  ganj  ?"yinnlanb  bie  betreffenben 
s}lfarrftellen. 

Seit  Slnfang  1842  h,at  bie  finnlänbifcfye  Kirche  eine  ^itwciu  ober  ^enfionefaffe,  auö 
ber  bie  Sitwen  unb  üöäifen  jährlich  ^cnfion  befommen.         jum  ^ahre  1871)  iuar 
biefe  Äaffc  ben  Pfarrern  unb  Schullehrern  gemeinfam,  würbe  aber  bamale  geteilt,  bie 
40  Pfarrer  befamen  :}  ö(J7  lö.'l  s)Jtf.  unb  bie  Sdmllehrer  I  61)8  o:»i*  mt.    Xic  ^enfumen  fmb 
bertcilt  in  fünf  Klaffen : 


1.  Mlaffe 

s^enfion  UiOO 

mt. 

jährliche  3a^lu"ö 

240 

m. 

2.  „ 

I. 

Abteilung 

1000 

ii 

n 

ii 

150 

ii 

II. 

ii 

600 

ii 

ii 

•i 

90 

H 

I. 

n 

560 

n 

ii 

ii 

84 

" 

II. 

n 

320 

ii 

ii 

ii 

48 

ii 

III. 

ii 

200 

ii 

ii 

ii 

30 

ii 

4.  „ 

I. 

n 

160 

ii 

ii 

ii 

24 

ii 

I. 

ii 

120 

•i 

ii 

ii 

18 

ii 

II. 

n 

60 

" 

ii 

ii 

9 

ii 

(Gegenwärtig,  b.  b.  im  Sommer  185)8  hat  bie  sii>itu>cnfaffc  bev  ginnlänbifdjen  Äir*e 
ein  Kapital  bon  5244  641  sBarf. 

T^ae  finnifcfye  si?olf  ift  im  allgemeinen  fireblich  gefinnt.  ^ic  teilte  befuchen  bic 
Mircf»c  unb  e«  beftcht  ein  gute*  ^erhältni*  üfifd^en  Pfarrer  unb  töemeinbe.  Xie 
66  ftcigenbe  äufecre  ^olfobilbung  hat  inbeffen  hier  uno  bort  auflöfenb  gcWirft ;  einige  sHolfe-- 
fd>ullchrer  finb  leiber  feinblicb  gegen  bic  Kirche.  Jllud»  hat  bie  antifircbjicfyc,  fogenannte 
liberale  treffe  berfucht  Samen  bee  UnfriebcnS  ju  fäen  unb  bae  i^olf  ber  Kira)c  ju  ent- 
wöhnen, bis  je$t  aber  hat  biefe  9lrbeit  ntdü  bie  gewiinfebten  Jrücbte  getragen. 


Digitized  by  Google 


ftinulänbifrf)c  äirrfjc  ftifdje  79 


3>n  "i>crglcid)  mit  bcn  .Kulturvollem,  über  locla)c  äußere  unb  innere  Stürme  lun^  unb 
berbraufen,  leben  Wir  in  unfenu  entfernten  ganbe  ein  ftiüess,  glüdlicbe*  £cbcn.  2öenn 
einmal  bie  ©efebichje  ihr  lefctcö  Sföort  über  bie  finnlänbifd)e  Ähxbc  ausspricht,  Wirb  c$ 
flar  werben,  bafc  fie  in  ©orte*furcbt  unb  im  Vertrauen  ni  ^bm  Perfud)t  bat  ihre  grojje 
^lufa/ibe  ni  löfcii.  3.      Geberberg.  6 

tfirmicue  f.  <DUtcrnue  ftirmicuS. 

A-iniiiliaii,  öifcbof  Don  Gäfarca  in  ßappabojien,  geft.  204.  —  $er  ©rief 
an  Ünorian  finbet  fid)  in  lateinijdiev  Ucbcrfeftung  unter  (Snprianö  isptfteln  al#  sJlv.  75;  am 
bfl'tcn  in  Partei*  Ausgabe  C8EL  III,  2.  Vindob.  1871,  810-827.  Sgl.  £.  iWitfd)!,  Gnprian 
con  ftartbaao,  OJotr.  188ö.  126  1 H4 :  §avnad\  ÖVcfdjict)ic  ber  alldjriftl.  ifitteralur  1,  ßeip«  10 
»ig  1893.  107 ff.;  3-  ©rnft,  2ic  (Schreit  be*  Briefe*  fr*  über  ben  Sefccrtaufftreit,  in  Sflb 
18,  1894,  209-259  (bjer  fiilteratur). 

^irmilian,  4>iofidhav6$,  neben  Xionpfiu*  oon  2lleranbrien  (f.  b.  91.  53b  IV,  685  ff.) 
ber  angefebenfte  Äirebenmann  feiner  ^eit  im  Crient  (pgl.  bef.  baes  antiod>cnifcf>e  Stmobal^ 
febreiben  bei  Eus.  H.  E.  7,  30,  3),  wirb  oon  Gufcb  (0,  20)  jumSabre  232  alöSöifcbof  u 
r-on  Gäfarca  in  Kappabojicn  erwähnt,    ^u  CrigeneS  ftanb  er,  feit  biefer  ju  Gäfarca  in 
"Jlaläftina  Weilte,  in  frcunbfrtaftlidjer  Sbcjicbung  (Eus.  0,  27).   Wach  Dion.  2llej.  bei 
Eus.  0,  40,  3  (»gl.  aud)  7,  5,  1)  gehörte  er  ju  bcn  Ginbcrufcnt  einer  Stmobe,  bie  ju 
3nriocbicn  gegen  ben  im  Crient  waäSfenbc  Slnbangerfcbaft  gewinnenben  9iooatiani*mue  ge- 
halten werben  follte.   ©efonber*  befannt  ift  er  burd)  ben  2üiberftanb,  ben  er  bem  iöifa>f  20 
Stephan  oon  Mom  im  Streit  über  bie  Meftertaufe  (f.  b.  21.)gcleiftct  l»at.  Stephan  liat  ihm  bie 
Sufbebung  ber  Mird)engemeinjd)aft  angefünbigt  (Xion.  2ller.  bei  Eus.  7,  ">,  4).      ftarb  ju 
larfus  204  auf  ber  SKcife  nad)  2lntiod>icn,  wo  er  an  bem  großen  Konzil  gegen  s4>aul  oon 
Samofata  teilzunehmen  gebaute  (7,  30,  5).   s)iad)  ©afiliuS  (Spir.  sanet.  29,  74) 
bat  er  koyw  gefebrieben.   3iHr  befifcen  aber  nur  ein  längere*,  an  Goprian  gerichtete*  Wut^  25 
ad)tcn  über  bie  frage  nach,  ber  Wiltigfeit  ber  Mefcertaufe,  in  bem  er  mit  poller  Gntfdncben* 
beit  auf  bie  Seite  Göprian*  gegen  Stcpbanu*  tritt  unb  bie  laufe  ber  .He^er  al*  ungiltig 
betrad>tet,  ba  bie  &ärcfie  ben  hl.  ©eift  nicht  habe,  ber  nur  bureb  ben  Pen  Gbriftu*  einge= 
festen  Gptffopat  »ermittelt  werben  tonne,    ^n  beinahe  wörtlichem  ßinperftänbniö  mit  bem 
farthagifd)en  ^ifd)of  argumentiert  Jy.  aus  bem  Öegriff  ber  (atljolifdien  Mircbe  aU  ber  »> 
'öraut  (Sbrifti,  bie  aQein  bie  Äinber  @otte$  berporbringen  fann.    Gr  fpridit  Pen  ber  au- 
dacia,  insolentia  unb  stultitia  bee  römifaSen  ^ifebofö,  fyält  ibm  bie  veritas  unb  bie 
consuetudo  entgegen  unb  meint,  unter  fpitjiger  (Erinnerung  befonbcröi  an  ben  ^affafyftrett, 
bap  Mom  fid>  nicht  immer  aU  bie  A^üterin  ber  mafyrcn  Xrabition  gejeigt  abe.  s^on  fatb.os 
lifd)er  Seite  ift  bie  (5d)tbeit  beö  nur  in  latcinifd)er  überfc^ung  auf  un9  gefommenen  35 
9ri<f€d  in  früberer  gftt  Piclfacb  geleugnet  Iporben  (f.  Gruft  209 f.  242  f.).  9ieucrbingö 
wrfuebte  C  ÜRitfcbl  bcn  "Jiadmu'iö  ju  erbringen,  bafe  ber  Sd>reiber  in  ber  9lbfid»t,  bem 
Drientalifcben  53unbe9genoffen  bie  Webanfen  dr»prian«  311  leiben,  interpoliert  toorben  fei. 
Xcd)  türftc  (rmft  bie  Unbaltbarfeit  biefer  y>vpotbefc  genügenb  bargetban  haben.  Welche 
tktNnbtntö  es  mit  ber  "JJoti;  bw  iWofc*  Pon  (Sborcne  bat,  ber  in  feiner  $cfd)id)te  31r- 40 
meniend  behauptet,  ^irmilian  habe  ein  s11ud>  de  ecclesiae  persecutionibus  gef^rieben, 
ift  nicht  aueuinmchen.  05.  Ärfiger. 

Jirumng  f.  Konfirmation. 

<yif<h,  als  3in«bilb  f.  Sinnbilber,  ebriftliche. 

S'fdje.  (Sin^elnc  frfcharten  merben  im  21lten  Xeftament  nicht  genannt.  35ic  großen  45 
3)teerticrc,  auch  bae  Ärofobil  mit  eingefd)loffen,  loerben  unter  ber  ^ejeichnung  XannTn 

jufammengefafet.  2lucb  bae  Spcifegcfefc  a'e  11,  9  ff.)  begnügt  fid)  bamit,  „alle«  mag 
im  Gaffer  fid)  regt",  bie  £ifd)c  mit  (SinfchluB  ber  anbeten  ^afferticre,  in  jtoci  Klaffen 
einzuteilen :  bie  einen,  toeldie  ijloffen  unb  Sd)uppen  haben,  finb  rein  unb  bürfen  gegeffen 
»erben,  bie  anbeten,  welche  feine  froffen  unb  Sdmppcn  t;aben,  finb  unrein.  ©ruppe  50 
umfaßt  bie  tyifche  faft  alle,  ju  biefer  gehören  nur  wenige  frfd)c,  tuie  bie  Muränen,  aber 
aU«  übrigen  &>affertiere ;  baö  6cfe^  wollte  offenbar  mit  biefer  33efd)reibung  bie  cbaraltc= 
riftiieben  ÜJJerfmale  ber  frfd) e  angeben  unb  biefe  ben  anbeten  JiSafiettiercn  gegenübcrftellcn. 
On  ^aläftina  bat  ber  3orbön  unb  namentlich  ber  liberiaefee  oiele  ^ifche;  aud)  in  ben 
größeren  perennierenben  5bad)en  fehlen  fie  nid)t.    s^on  ben  im  Xibcriaöfee  porfommenben  00 


Digitized  by  Google 


80  &tf«hc 

^ifchartcn  ftnben  ficb,  einige  fonft  nur  im  9ctl  unb  in  anbcrn  tropifcbcn  ©ctuäffern.  $on 
befonberem  ^ntereffe  fmb  unter  bicfen  bcr  clarias  macracanthus,  t>on  bcm  fcbon  ^o= 
fetolmä  (bell.  jud.  III,  10,  7),  berichtet,  bafe  er  bem  ^JJilfifcB  korakinos  entfprecbc.  Ter 
fcpuppcnlofc  fcblangenartige  $\\&  fcbreit,  tuenn  er  aufs  Irocfcnc  gefegt  tvirb.  Crine  anberc 
5  2Irt,  chromis  Simonis,  jeidmet  ficb  babureb  au*,  bafe  ba$  '.Ufanncbcn  bie  Gier  unb  bie 
jungen  im  WHaul  herumträgt.  siW  Eiferen  al£  ^iahrungemittel  ift  niebt  gerabc  häufig 
im  alten  leftament  bie  fllcbc,  roenigftcnS  nicht  für  bie  alte  3«tt-  Sie  maren  mofd  ju= 
näcbft  rote  in  ÜÜgpptcn  eine  &ulo\t  für  bie  ärmeren,  natürlich  nur  für  bie  Ülnmobncr  ber 
fifebreieben  öemäffcr.    Grft  fpäter,  namentlid>  in  nach,  crilif  eher  füfa,  mit  bem  ^ortf (breiten 

10  ber  Jtocbfunft  fpteltcn  fte  eine  gröfeerc  9Me.  Tie  ZbKf  brachten  ihre  Seefijd>c,  mabr= 
febeinlicb  gefaljen  unb  getrodnet,  nach  ^erufalcm  hü  -Warft  (9cch  13,  IG);  ein  bem  ^ifch= 
marft  benachbarte*  Stabttbor  in  ber  Sfcofboftaft  ber  flauer  hieß  ba«  „^ifchthor"  cJieb  3, 
3  u.  a.).  2lus  XÜgbptcn  famen  eingepöfeltc  /fifa)e  {zaolrrj),  bie  bort  einen  Üluöfubjartifel 
bilbeten.   Tie  Sitte,  <vifcbe  einzufallen  ober  in  Saljlafc  ju  legen,  mar  in  fpätcrer  ^eit 

15  fehr  toerbreitet,  mic  ber  9lame  bcr  Stabt  Xaricheai  am  See  Wenejarctb  unb  bie  häufige 
ßrnxihnung  ber  Saljlafc  in  ber  sD(ifcbna  teiat  Ter  au«roärtige  Urfprung  ber  «Sitte  er- 
hellt  fcbon  au$  bem  tarnen,  $ur  $eit  (Sbrifti  maren  nach  bcm  $eugni$  ber  ©uangelicn 
.vifefae  ein  gan*  gcmö^nlicbeS  Nahrungsmittel  (3)it  7, 10;  14,17;  15,34;  2c  21,  12).' Über 
ben  ^ifchfang  haben  mir  feine  ^adnnebten  au$  alter  $e\t.    Tocb,  jeigen  bie  zahlreichen 

20  ©Uber,  meiere  bie  Propheten  in  ihren  SReben  oom  #ifcbfang  hernehmen,  bafe  er  ju  ihrer 
3eit  bem  "Holte  ganz  allgemein  hefannt  mar  (2lm  4,  2;  xNNcr  IG,  IG;  21),  4  u.  a.). 
^m  neuen  Teftamcnt  erfahrnen  bann  unter  ben  Ülnmobnern  be*  libcriaefcc*  ^tfd»cr  oon 
©«uf  (2c  5,  1  ff.  u.  a.).  Sin  ^ifehereigeräten  merben  eine  ÜHeibc  uon  üerfebiebenen  sJie^cn 
genannt;  tote  fid>  biefe  unterfdneben,  miffen  mir  nicht  genau.   sIi>ir  bürfen  aber  mohl  am 

25  nehmen,  bafe  fomofjl  baS  grofce  Sd>leppne$  (aayt)vy  "JJtt  13,  47),  al$  ba$  ih>urfne£ 
(dixrvov  ba$  Heinere,  AiupijiX^cnQOY  bae  größere  !&urfne&,  9Ht4-,  18.  20)  in  alter  3« 
im  (gebrauch,  maren.  Taneben  finb  2lngeln  (~?~  äyxtarQov  .§i  40,  25;  Wt  17,  27), 
Atfd)hafen  unb  #arpunen  ("^  21m  4,  2;  $\  40,  31)  genannt.  Tie  ^ifcf>crci  murbc 
oorjugemeife  bei  sJiacr»t  betrieben  (2c  5,  5;  ^o  21,  3).    Sel;r  fraglich  ift,  ob  man  au* 

so  ,§i  40,  26  faSliefeen  barf,  bafj  bie  >ibcn  ba*  anbermeitig  geübte  ikrfaliren  fannten,  ge= 
fangenen  ^ifchen  einen  ?Ming  burch  bie  Minnbaden  ju  pichen  unb  fie  angebunben  im  Gaffer 
Zurüdjulaffcn,  um  fie  lebenbig  ju  t>erfaufcn.  5öenst»ßer. 

Sifc^crtinfl  f.  S3b  I  S.  559,5. 

Jifljw,  Csohn,  geft.  1535.  —  ttcratur  über  tbn:  &iff)cr$  Opora  lat.  1  vol., 
35  Sürjburg  1597;  Life,  by  Kich.  Hall  (angeblich  »erfaftt  uon  Xt>.  SBailt)).  Bonbon  1^65; 
Life  by  Johu  Lewis  (poftbumer  25rud  t)erau*a.  t>.  2.  fy.  lumer),  2  voll.  185"» ;  Bridgett, 
Life  of  F.,  Bishop  «>f  Rochester  eteM  üonb.  1888;  ferner  Oa(.  einzelne  1>atcn  in:  MS  1266, 
Univ.  Libr.,  ßambiibgc  ("JÄ.  Channel)«  «Jcridjt  über  ben  'äHfirtnrcrtob  "äJtore«  unb  Jyiibcr*) : 
Funeral  .Sermou  of  Marg.,  C\)untcss  of  Kiehinoud.  ed.  Hymers,  1840  ;  Baker's  Hist  of 
40  St.  John's  Coli.,  ed.  Mayor,  2  voll.  18(>J» ;  Early  Statutes  of  St.  John  s  Coli.,  ed.  Mayor 
1859;  Mullinger,  Hist.  of  the  Univ.  of  Cambr  ,  vol.  I,  1873;  Letters  and  Papers  of  tlie 
Reign  of  Henry  VIII,  voll.  IV- VIII;  Brewer,  Keigu  of  Henry  VIII,  2  voll.  1844; 
Cooper,  Memoir  of  Marg.,  Countcss  of  Riehmond  and  Derby.  1874. 

(Schoren  in  33e»crlcn  in  :J)orffhire  um  1450,  ftubierte  Tv.  in  fiambribge  mit  2lu*- 
45  jeid>nung,  ermarh  bie  herfbmmlidien  afabonifch^en  Girabe,  empfing  bie  ©eihen,  mürbe  Kaplan 
unb  33cicc;tt>atcr  ber  Königin  Margaret,  l^utter  .i>ctnricbö  VII.,  1501  jugleich  mit  bem 
D.  theol.  Äan^ler  ber  Unioerfität  Gambribge,  eine  Gl^renftellung,  bie  er,  1504  micber= 
gemäht,  lebenelänglia)  innebehielt,  unb,  burd>  päpftlid^e  Sülle  uom  1 4.  Cftober  1504  auf 
CSmpfchlung  .^einrieb«  VII.,  ber  feine  „großen  unb  fonberlid^en  lugenben"  prie^,  Sifdu>f 
6»)  bon  9iocheftcr  (baher  fein  gefchichtlicher  sJiame  Johannes  Rossensis).  Seine  afabemifchen 
^trnter  in  (sambribge  lenften  oon  berufemegen  früb;  feine  2lufmerffamfeit  auf  bie  fchmeren 
©dmben,  an  benen  bie  fira)liche,  in  fcholaftifch.cn  Ungeift  entartete  3i>iffcnfchaft  litt. 
Seine  Sympathien  gehörten  bem  „'Dicuen  ^i^iffen",  bae  um  biefe  *^eit  feine  2luferftcbung 
im  2lbenblanb  feierte.   Gin  Jreunb  ^KeudUin*,  oeranlapte  er  (yraemuo  gu  feinem  erften 
&5  Sefucbe  in  (Sambribge,  ba*  ihm,  mie  (yraemu*  bezeugt,  bie  2lutnabme  be*  föriedüfeben  in 
ben  afabemifchen  l'ehrplan  ju  einer  $t\t  oerbanft,  mo  Crjorb  biejem  neuen  sBiffenfcbaft^ 
»meige  fub  nod?  lange  $cit  »erfagte.   2lucb  gegen  bie  öon  ber  Kurie  großgezogenen  unb 
befebüftten  fireblicben  9Rifu)räucbe  ücrfcfilofi  er  fein  2luge  nicht,  aber  niemals,  auch  in  ben 


Digitized  by  Google 


81 


nachfolgenbcn  fahren  beS  Sturme  unb  pcrfönlicher  9(otc,  hat  er  bie  2rcue  gegen  feine 
fliraSc  unb  ben  s}kipft  üerlcugnet.  Bon  ben  neuen  ©ebanfen,  bie  üon  Wittenberg  über 
ben  Kanal  bcrüberflogcn,  Wanbte  er  [ich  aus  feiner  ftrd)lichcn  :^bcc  heraus  mit  Crntfc$tcbcn= 
beit  ab,  übernahm  bie  Bcrtcibigung  beS  üon  i'utbcr  Jjart  angefallenen  Königs  in  mehreren 
Schriften  (ügl.  unten  bie  ©Triften  frS)  unb  griff  aud)  (gegen  Üfolampab)  in  bie  bcutfa>  5 
KTi>rmatorifd>en  Sebrtämpfe  ein,  in  ber  $orm  mafjüoü*  unb  elegant,  aber  ben  römifeben 
ctanbpunft  in  unentwegter  ^eftigfeit  üertretenb. 

£te  gleite  überzeugungSüolle  Ireue  beroabrte  er,  als  um  bie  ÜScnbe  ber  20er  ^afyre, 
infolge  ber  üeränberten  s3Jka)tucIe  >>cmrid>^  VIII.,  bie  ftront  beS  Angriffs  eine  anbere 
tourbe.  Sielang  als  glücklicher  Berteibiger  ber  königlichen  SdmftftcUcrebrc  in  .§cinridiS  10 
®unft,  würbe  er  bureb  feine  fir4'lich-fonfcrüatiüen  ^nftinfte  unb  Überzeugungen  in  bie 
beftigfte  ©egrterfchaft  ju  ben  Kircbenreformplänen,  bie  1 529  im  Unterbaufe  beraten  mürben, 
unb  ui  b«n  immer  flarer  unb  rütffubtSlofer  auf  bie  kirchliche  Suprematie  genuteten  2lb= 
fwbten  beS  Königs  getrieben.  Seiner  Berebfamfeit  unb  bem  großen  Ginflufj,  ben  er  in 
ber  Konüofatton  berBifchöfc  befafe,  gelang  cS,  burch  bie  Grflärung,  bafr  „bura)  bie  Beugung  iü 
»er  bem  3i$unfche  beS  Königs  ber  englifaSe  Klerus  aus  ber  Gintjcit  ber  heil.  Kiraie  öotteS 
fcrauSgczifcht"  werben  mürbe  (Bailü  110),  bie  ^uftimmung  ber  Prälaten  $ur  Suprematie 
$u  einer  bebingten  ui  machen  burch  bie  Klaufcl :  assentimus,  quantum  per  legem 
Christi  licet  (11.  ,*ebruar  1531).  2lHen  Weiteren  Berfud>en  .§einrichS,  bie  Kird;e  Gng= 
lanbS  üon  SRom  zu  löfen,  nuberftanb  er.  20 

2lber  fein  Begängnis  mürbe  bie  Sdjcibung  beS  Königs  üon  ber  Spanierin.  Gr 
fear  ber  ©etcbtüaur  Katharinas  unb  mürbe  fo  in  ben  Ijereinbrea^enbcn  Stürmen  ihr  natür= 
lidVr  Berteibiger.  2l*äbrenb  bie  übrigen  fatfiolifAcn  Bifchöfc  aus  #urcht  üor  bem  heifc 
blutigen  ^einrieb  bie  unglüdlicbe  Königin  üerliefecn,  hielt  fr  ihr  bie  Xrcue,  nad?  Bremers 
3cugniS  „ber  einzige  Wann  ihrer  Umgebung,  auf  beffen  SlufriaMigfeit  unb  Ghrlicbfeit  ftc  25 
fub  üerlaffen  fonnte".  2llle  Bemühungen  bee  ränfefüa)tigen  2Öolfet»,  fr  üon  ber  Ungiltig* 
feit  ber  päpftlichen  Diepcnfation  fiir  bie  Ghe  beS  Königs  unb  Katharinas  ju  überzeugen, 
fcblugen  fehl,  unb  am  28.  ^uni  1528  erflärte  er  als  Beirat  ber  Königin  üor  bem  päpffc 
lia»en  Legaten  unb  ber  föniglicben  Kommiffton,  „um  feine  Seele  ju  bewahren  unb  bem 
Könige  bie  streue  ut  galten,  aus  triftigen  @rünben  feierlich,  bafj  biefe  Ghe  burd»  feine  30 
JJtad?t,  meber  göttlia)e  nod>  menfebliche,  getrennt  werben  fönne"  (Bremer,  Reign  etc. 
II,  34«). 

£aS  entfehieb  fein  ©efdncf.  Settbem  er  in  ben  Beratungen  über  bie  2tuff)ebung  ber 
Mlöfter  lebhaft  für  beren  Grhaltung  eingetreten  War,  hatten  fid»  bie  früheren  Sympathien 
jpeinriaSS  üon  tijm  abntwenben  begonnen.  Die  Bertcibigung  ber  ^Hechte  unb  x\ntercffen  35 
ÄatbarinaS  unb  bie  nietyt  m  leugnenbe  Teilnahme  J.S  an  bem  üerunglütftcn,  gegen  bic 
itobinbung  .t>einria>S  mit  2lnna  Bolei;n  gerichteten  Unternehmen  ber  fdjwärmerifchen  9Zonne 
»on  Kent  führten  ben  Bruch  oollenbs  ^rbei.  Gr  würbe  üor  baS  Parlament  geforbert, 
ba  bie  ÜZonne  ihn  als  einen  ihrer  Helfershelfer  bezeichnet  hatte,  unb  feines  ÜebenS  unb 
feiner  Öüter  üerluftig  erHärt.  s3Zod>  einmal,  in  einem  Slugenblid  alter  Grinnerungen,  be*  40 
gnabigte  ihn  ber  König  ,;u  einer  hohen  Oielbftrafe ;  aber  als  er  (13.  9lpril  1535)  ben 
2uccefftonSeib  leiften  follte,  erflärte  er  fid)  jwar  baju  bereit,  foloett  für  baS  Grbrecht  ber 
Äinber  Heinrichs  aus  ber  Ghe  mit  Slnna  Boleyn  bie  Slnerfennung  geforbert  mürbe,  aber  ben 
Gib  in  feiner  (9cfamtbeit  lehnte  er,  zufammen  mit  Sir  Ib.  9)core,  ab.  s3)cit  ihrer  Überführung 
in  ben  iower  War  beiber  Schidfal  beftegelt.  3llS  ber  .vjodjüenatSprojep  gegen  ^.  eben  45 
eröffnet  war,  überfanbte  ^iapft  s^aul  III.,  ohne  üon  ben  fehr  gefpannten  Beziehungen 
jh?if*en  bemBifdwf  unb  bem  Könige  zu  Wiffen,  in  einer  21nWanblung  eigener  reformato^ 
rtfaSer  ^afenahmen  erftcrem  bem  Karbinalslmt,  um  ihm  für  feine  gleichgerichteten  Be= 
ftrebungen  auf  englifa^em  Boben  feine  2tnerfennung  $u  bezeugen.  25ic  Grnennung  war 
alfo  fein  Schachzug  gegen  ben  König,  aber  bie  boch  bem  9lnfchein  nach  gegen  Heinrichs  Bor=  50 
geben  gerichtete  Gbrung  üerfe^te  biefen  in  unbänbigen  $Dtn.  Währcnb  er  bem  Überbringer 
bes  öuteS  bura^  einen  Sonbergcfanbten  in  Galais  baS  Betreten  be*  englifchen  BobenS 
oerbot,  liefe  er  bem  (befangenen  im  2oWcr  bittet)  ben  fd>lauen  Grommell  30  üerfäng= 
gliche  ^agen  in  ber  Supremats^  unb  Succefftonfache  üorlegen,  unb  ba  bie  3lntmort 
niebt  befrtebigte,  ihn  am  17.  ^uni  auf  bie  2lnflage,  habe  öffentlid;  erflärt,  bafe  ber  05 
König  nicht  baS  oberfte  §aupt  ber  Kird>e  auf  Grben  fei  (that  ihe  king  our  sovereign 
lord  is  not  supreme  head  in  earth  of  the  Church  of  England)  als  ,<podmerräter 
Zum  lobe  am  (Balgen  in  ^t;burn  üerurtcilen.  Sdjlicfelid)  würbe  er  am  22.  ^juni  1535 
fluf  lower  enthauptet;  er  ftarb  in  frommer  Grgebung  unb  mit  männlicher  Üöürbe. 
cein  %aä  erregte  nicht  nur  Gnglanb  rief ;  ftranj  I.  geriet  in  heftige  2But  über  bie  m 

»tol=vhic»,riopäbie  für  Zytologie  unb  fllrät.  3.  «.  VI.  (j 


Digitized  by  Google 


82  ftifoer  ftlaciuS 

Blutthat,  unb  "]$cml  III.  fdmeb  bem  fran$ofifd>en  Könige,  er  tooUe  lieber  feine  beiben  (Snfel  (!) 
erfragen  feben  als  biefen  sJ)iann,  unb  bura)  bie  einftinunige  ^orberung  ber  Äarbinäle  fer;c 
er  fia?  gelungen,  ^emric^  nunmehr  feinet  9teid>S  unb  fönigliayn  Samens  oerlufrig 
ju  erflären. 

6  g.S  Srtriften:  Opera  latina,  l  vol.  ^erauSg.  »on  ^leifcbmann,  3liürj(burg  1597  ; 
English  Works  (nur  ber  1. 33b  ift  1876  erfdnenen)  beforgt  für  bieEarly  EnglishText 
Society  bon  3-  ö.  üKaöor.  £ie  lat.  21uSgabe  enthält  unter  anberem  bie  oben  er- 
toäbnten  (Streitfcbriften :  Assertio  Septem  sacramentomm  (üon  #einri#  VIII.  gegen 
Sutber  gefd>rieben,  aber  mit  bem  Söermerf:  Roffensis  tarnen  hortatu  et  studio  edita); 

10  Defensio  assertionis,  1523;  Confutatio  assertionis  Lutheranae,  1523;  eine 
(^egenfebrift  gegen  VutbcrS  De  captivitate  babylonica,  152:i;  De  Eucharistia  contra 
Joh.  Oekolampadium  libri  quinque,  nad?  bem  1.  Xxud  1527;  Concio  Londini 
habita  vernacule,  quando  Lutheri  scripta  publice  igni  tradebantur  (Über* 
fefcung  inS  i'atein.  oon  3t.  s^ace)  1527;  Methodus  perveniendi  ad  summam  chri- 

16  stianae  religionis  perfectionem  (s.  a.)  unb  jtoei  s^rebigten :  De  passione  Domini 
unb  De  justitia  Pliariseorum.  tHnbolf  ftubbenfteg. 

5tocittS,  Watt IjiaS,  geft.  1575.  -  Duellen:  Siel  ^oitbidjvittli^eS  in  Wolfen» 
büttel  unb  ÜMiindjcn;  einiget  in  Söien,  granffurt  a.  unb  an  anberen  Orten  öriefe  in 
CR  VIII  unb  IX  unb  Söiitbfeil.  Supplemcntum ;  bei  Witter  (f.  unten);  ber  ]öriefwed)fel  mit 

:>o  Gafp.  r.  l)iibbruct  in  ^aljrb.  b.  GJefdljd).  f.  (9efd)id)te  b.  $roteftantiamu3  in  Öfterreid)  XVII 
XVIII  u.  XIX.  Utttcratur:  ^ot).  Öaltb.  Slitter,  fli.  <$laut).  gl.  ^aijrtcu«  X'eben  u  Job.1 
^-ranff.  a.  9».  1725;  91.  Iiveften,  «Dt.  gl.  3U.,  eine  Sorlefung.  »erlin  1844  (beigefügt  finb 
3  ©djrtftcn  be$  gl.  von  autobiograobifd)em  'iBerlc);  98.  9Jrcgcr.  Wattl).  glaciud  3U.  unb 
jeine  Bett,  2  $be,  erlangen  1*59  unb  1861;  bcrjclbe  in  ?lb»  7.  88 ff.;  3.  »öüinger,  Xie 

26  Deformation  II,  224  ff.  i)nm  (Srbfünbcnftreit  bie  wegen  ibrer  Öittcraturaiigabcn  wertvolle 
Arbeit  von  (£  £d)mib  in  3l)It)  1849,  1ff.;  91.  NtifaU  Xbcologie  unb  SJletap&nfir,  1881 
S  52  ff.  gerner:  W.  iloivcrau,  (Sine  ßvifobe  auS  bem  Kampfe  ber  glaeianer  mit  ben  9Jie> 
lanrfnbonianern  inSbStft  55  (1882)  324  ff.:  91-  -fcolliinbcr,  Ter  Jbeologe  9R.  gl.  Stf.  in 
Straftburfl  in  ben  Rainen  1507-1573,  in  3?^.  f.  ö)efd).«3öiffenfd)aft  1897/98  S.  203 ff.  — 

so  S3erjeid)niö  feiner  jatjllofen  gebrueften  <Sd)riften  bei  ^reger  II,  539—572.  —  Slnbcrc  fiilt. 
f.  im  Scjtc. 

Matthias  Klacid»  (latintfiert  Flacius),  aud>  grancooid?  genannt,  Sobn  eine*  ange* 
{ebenen  Bürger«  ju  2lIbona  an  ber  Süboftfüfte  bes  bamals  ju  3*enebig  gehörigen  ^ftrienS 
(baber  au*  Illyricus  fid>  nennenb),  tourbc  am     ^Hläv^  1520  geboren.   Salb  nad?  bem 

sr.  frühen  2obe  beS  3taterS,  ber  ihm  ben  erften  Unterrid?t  gegeben,  h>ar  ber  begabte  unb 
lernbegierige  Änabe  fo  tocit  »vorbereitet,  baf3  er  bem  Unterricht  b<r«  gefeierten  ^>umaniften 
SBaptifta  (Ignatius  in  ÜUenebig  übergeben  n?erben  fonnte.  ©anj  ber  römifeben  Äirdje  er= 
geben,  befd>Iof3  er  3)Jönd>  ju  loerben,  in  einem  ber  angefebenen  .Vtlbftcr  in  9^abua  ober 
Bologna  Rheologie  5U  ftubieren,  um  bann  ald  ^.Irebiger  n>irfen  ju  tonnen.   2lber  fein 

40  Cnfel  iBalbo  Vuvetino,  ^>roOin;ial  ber  granjiefaner  .Uonoentualen,  n>ieö  ihn  auf  i'utber  aB 
einen  Erneuerer  bee  redten  (Suangcliumä  bin  unb  |*irftc  ibn  1539  naeb  Deutfd?Ianb 
(Ogl.  Öenratb,  ©efeb.  b.  Deformation  in  ^enebig,  $aüc'  1887  '©.  17  f.  59  ff.).  $n  3tug^ 
bürg  roieö  ihn  ber  ^nünglianer  Bonifatius  2l'olfbart  (vneoft^ene»)  nad>  öafel.  Simon 
©rvnäus  nahm  ibn  mit  uäterlicber  greunblicbteit  in  fein  .ftaue,  unb  bureb  biefen  roie  bur* 

45  beffen  2d)üler  3 ob.  C^orinutf  fanb  er  reidie  görberung  befonberö  im  <2tubium  ber  grie6. 
8prad>e.  A^abrc  barauf  jog  er  nacb  Bübingen,  loo  er  oon  feinem  ^anbömann  iUiat- 
tbiaä  Öarbitiu«,  ^rof.  ber  gried>ifd»en  ^VraaV,  ins  ^>auS  aufgenommen  mürbe  unb  fid? 
ber  görberung  burd>  ^oart.  GamerariuS  unb  ber  innigen  greunbfebaft  bes  berühmten  SDU~ 
bi^inerS  fieonbarb  gudis  erfreuen  fonnte.    ^nnerc  Unruhe  treibt  ibn  aber  balb  aueb  »on 

m  r/ier  loeiter.  $ur  &\t  beS  JHcgenSburger  ^(eligionSgefpracbS  ^iebt  er  1511  über  Degens 
bürg  narb  Wittenberg,  Ivo  sJJ{eIancr;tbon  fidi  bes  oon  Tübingen  ber  ihm  trefflieb,  ©m^foble^ 
nen  berjltdi  annimmt,  ihn  materiell  imtcrftü^t  unb  ilmi  Sdniler  uerfebafft  (5Rcl.  nennt 
fid>  fpäter  in  einem  Briefe  an  gl.:  veterem  amicum,  qui  te  vere  dilexit  CR  VIII, 
8 10).   (ir  getoann  eine  berüorragenbe  gertigfeit  in  ben  brei  alten  Spracben,  fprad?  natür- 

55  lid»  aud>  ba-s  ^talienifd>c ;  au^erbem  eignete  er  ftdi  baS  ^eutfd>e  fo  toeit  an,  baf)  er  es 
fcfyreiben,  aber  niebt  ftdier  jpreeben  fonnte.  (Ego  scribens  gerrnanice,  fagt  er  befd>eiben 
1549  über  fieb  fclbft,  idem  plane  sum  quod  lapis  clamans,  Heller,  SllteS  u.  3ieuc© 
I,  22).  9lbcr  baS  t)umani)tifdte  Stubium  befriebigte  ibn  nid;t;  auf  beutfAem  ©oben  loar 
fein  ©eloiffen  erload>t,  bie  Sorge  um  fein  (Seelenheil  trieb  ibn  in  bie  fa)roerften  3lnfed>= 

eo  hingen.   9iacb  breijiibrigen  inneren  .Hämbfcn  fam  er,  als  ihn  Shigenbagen  ju  Sutljer  ge= 


Digitized  by  Google 


Jylaein« 


83 


führt,  unb  bicfcr  ihm  feelforgcrlicf?  bcnS^eg  gezeigt  battc,  ^um  ^rieben  in  bet  Aneignung 
ber  freien  @nabe  ©otte«.  Gr  fyattc  an  ftd>  ben  Iroft  ber  eöangclifd;en  l'efyrc  üon  ber 
ÜJeredjtigfeit  sola  fide  erprobt.  2ln  bie  üBcrtcibigung  bicfcr  l'eb^rc  in  tbjer  Feinheit  unb 
Unmle&licbfeit  hat  er  fortan  feine  l'ebcn«fraft  gefegt,  biefe  i'eben«erfaf?rung  ift  für  feine 
Iheologic  beftimmenb  geworben,  g 

3m  ^abve  1544  erhielt  er  bie  ^irofeffur  ber  ^ebräifa?en  Sprache;  im  Jperbft  1545 
»erbeiratete  er  ftd;,  unb  Cutter  felbft  na^m  an  ber  §od?jcit«feier  teil.  Slm  25.  ^ebruar 
1546  erroarb  er  al«  erfter  unter  39  $romoüenben  ben  2Jcagiftergrab  (Köftlin,  Bacca- 
laurei  u.  Magist  ri,  3.  «'oeft  S.  18),  fiuther  unb  •Diclanc^t^on  febten  grofec  Hoffnungen 
auf  ben  hochbegabten  jungen  D ocenten ;  bod)  reben  bie  ©riefe  be  &ette  V,  564  u.  G96  10 
mit  wn  tym,  fonbent  Don  Wattbia«  Öarbitiu«  (gegen  ^reger  I,  24  u.  36);  ebenfo  ift 
#tö  II,  152  auf  biefen,  nia?t  auf  j$L  ju  bejieben.  Gr  la«  neben  bem  VL%  aua?  über 
bie  paulinifdjen  ©riefe  unb  2lriftotcIe«,  ben  er  eifrig  ftubierte.  Ter  fcrmtalfalbifaSe  Krieg 
ttörte  feine  afabemifdje  ^ätigfeit.  211«  bie  ^rofefforen  im  Jröbjafyr  l547  Wittenberg 
wrlicfjen,  flüchtete  er  naa>  ©raunfcfyrocig  ju  9lif.  Gebier,  ber  bem  üon  9JMand;tf>on  Gm=  15 
pfohlenen  bic  Gelegenheit  üerfebaffte,  bort  Seftionen  m  halten.  Sei  ber  SlUeberberfteHung 
ber  Unhxrfttät  im  .ftcrbft  1547  rourbc  er  jurütfgerufen  unb  üollenbete  feine  erfte  roiffen= 
fdKiftlid^c  Arbeit  De  voce  et  re  fidei,  ju  ber  ^Dtelandjtfwn  1.  sJ)iärj  1549  ba«  ehrenbe 
SJorroort  fd>rieb  (CR  VIII,  345  ff.).  2lber  bie  3eit  ber  Stufye  mar  jefct  für  it?n  oorbei. 
2lle  auf  ba«  Slugeburger  Interim  im  Sommer  1548  bie  ^erhanblungen  bc«  Kurfürften  20 
$foruj  mit  ben  Theologen  feinet  £anbe«  unb  ben  Stänben  folgten,  bie  fchliejjlidj  jum 
l'eipjiger  Interim  führten,  unb  er  mit  fteigenber  $3cf orgnt«  erfannte,  bafj  bic  liöittenberger, 
sJJ{clana?thon  üoran,  fub,  menn  aud;  bebrüeften  ^er^en«,  ju  einigen  bebenflicben  Konjeffionen 
perftanben,  bic  fie  im  ^ntereffc  bess  ^rieben«  ftd?  abringen  liefen,  begann  teil«  in  per* 
glichen  bitten  unb  ÜHorftellungen  (»gl.  ©inbfeU,  Ph.  Mel.  Epistolae  6.  546  ff.),  teil«  25 
in  jjfeubontymer  fdjriftficllerifdicr  Slrbeit  fein  ©eloiffen  ju  faltoieren  unb  mefyr  unb  mein* 
aud?  gegen  bie  unfiebere  ^übrerfebaft  sJJieland>tfmn«  bie  öffentliche  Meinung  3U  erregen. 
(Sr  febreibt  al«  ftoh.  Saremunb,  Sbeobor  ftenctu«  unb  (Sbriftian  Sautermar  brei  6a>riften 
gegen  ba«  Slugeburger  Interim  (bjm.  gegen  2lgrifola),  eröffnet  bann  aber  aud;  als*  Ca- 
rolus  Azarias  Gotsburgensis  ben  Kampf  gegen  ba«  Ücipjigcr  Interim  unb  bamit  gegen  eo 
bie  Sittenberger  felbft.  ©eine  Stellung  in  Wittenberg  mar  bamit  für  i^n  innerlid;  unb 
äufcerlidi  unhaltbar  gemorben.  ©egen  Cftern  1549  eröffnete  er  2ReIand;tf)on,  bafe  er  um 
feiner  (5>cfunbheit  millcn  unb  um  bic  Neuerungen  nidU  mit  anfe^en  ,^u  müffen,  auf  einige 
3«t  in«  Stuelanb  jiehen  molle.  Xiefcr  müligte  ein;  fo  übergab  er  feine  ^orlcfungen  an 
>h.  Slurifaber  (süb  II  6.  288)  unb  ging  über  ^Jagbeburg,  too  il?n  3lm«borf  gern  jc§t  35 
!'i?on  feftgebaltcn  hätte,  unb  über  Lüneburg  naa)  Hamburg.  3lu*  an  biefen  Orten  billigte 
man  ben  t>on  ihm  begonnenen  Äampf  unb  mahnte  il»n  barin  forhufabren.  2!a  aber  ^icr= 
für  j.  3.  nur  nod)  bie  ÜJiagbeburgcr  Drudereien  mr  Verfügung  jtanben,  fo  ging  er  bort* 
bin  jurürf  unb  oerbiente  fia)  fein  ©rot  al«  3luffe^cr  in  ^rudereien. 

^n  älUttenbcrg  hat  man  ^ernad)  feinem  Fortgang  bie  niebrigften  Wlotm  unter-  40 
cicfcbobcn.  sJI){elana)thon  nennt  ihn  ücrächtlid?  ben  flcu>tfcr)cn  Sluöreifter  (<5  üocuihti?  axÄaßog 
CR  VII,  419  u.  534);  er  febreibt:  Multis  benefieiis  affectus  est  abAcademia  nostra 
et  a  me.    Verum  aluimus  in  sinu  serpentem.  Dignus  esset,  cuius  fronti  Stig- 
mata inscriberentur,  qualia  rex  Macedo  inscripsit  militi,  gevos  ä^dQiaxog  (CR 
VII,  449).    Das  Encomium  M.  Flacii  1558  aber  befdnilbigt  ihn,  feine  ^einbfd>aft  45 
gegen  sUcclanchthjon  flamme  nur  ba^er,  bafe  er  nach  Grucigerö  2obe  nia)t  beffen  ^rofeffur 
abalten  habe!    Gö  mar  ein  Unglüd  für  ba$  ctoangclifche  Deutfd;lanb,  bafe  sJ)icl.  in  u)m 
nur  ben  unbanfbaren  Schüler  fab,  aber  nidü  ben  ßkroiffenäjroang  erfannte,  ber  ibn  in 
ben  Kampf  trieb,  unb  bap  anbererfeit«  g(.  bie  fdbulbige  Pietät  gegen  feinen  i'efyrer  mehr 
unb  mehr  t>crga£  unb  fia)  in  eine  rütfficfytelofe  (Senforenrolle  hineineiferte,  bie  aud)  ben  &o 
Öeficgten  nid»t  fd>onte.   Gr  entfaltete  je^t  eine  bebeutenbe  fd?riftftellcrifd;e  2hätigfcit. 
Sdnift  auf  Schrift  t?eröffentlid;tc  er  mit  ben  fid;  um  ih,  n  fammelnben  ©enoffen  (Slmöborf, 
(rrasm.  2llberuö,  s)lk.  ÖaUu«,  Ulbert  Ghriftianu«  u.  a.)  gegen  bie  beiben  3ntcr"nö» 
äbiapb^ora  unb  beren  $erteibiger.   Unb  feine  Äritif  mar  eine  üernid^tenbe.   ißenn  fid;  in 
Saaijen  unb  in  s}corbbeutfa?lanb  halb  allgemeiner  ©iberfpmch,  erb,  ob,  ber  bic  Durchführung  65 
be«  Interim«  unmöglich,  madjte,  unb  in  bem  bic  Holfsfecle  fuh  mäa?tigcr  ermic«  aU  bic 
^adigiebigfeit  ber  ^olitifer  unb  bie  ^ennittelungeformcln  fch,iuad;mütiger  Ideologen,  menn 
bamal^  Rüther«  ii^erf  gerettet  muroc,  fo  ift  bie«  in  befonberem  9Jia§c  aI.  \m  öerbanfen 
getoefen.   Gr  b,at  fid>  bamals  unüergänglia)e  5Berbienftc  um  bie  eüangelifa>  Kird;<  er= 
trorben.   Speziell  im  Kampf  um  bie  2tbiapf>ora  fjat  %l.  9tca)t  behalten  mit  feiner  grünb;  eo 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


ftlaciu« 


liehen  Verteibigung  be$  Sa$e$:  Nihil  est  üdtdqroQov  in  casu  confessionis  et  scan- 
dali,  unb  mit  ber  2lnflagc,  bafr  baß  Scip.v  Interim  ber  fturd)t  bcr  Wittenb.  2^coIogen 
feinen  Urfprung  »erbanfe.  9Heland)t^on  t)at  fid^  in  biefem  Kampfe  überrounben  erflären 
muffen:  fateor  hac  in  re  a  me  peccatum  esse,  et  a  Deo  veniam  peto,  quod 
c  non  proeul  fugi  insidiosas  illas  deliberationes  (CR  VIII,  842).  Schon  1552  rücft 
er  in  fein  Examen  ordinandorum  ben  Sa$  ein:  „mir  füllen  öcfcnntnte  tbun,  niebt 
bic  bepftlidien  jrtbum,  Interim  annehmen,  fonbem  in  reiner  göttlicher  lere  be$  Guan* 
gclii  bleiben"  CR  XXIII,  LXXXX. 

Kaum  hatte  Wagbeburg  am  9.  9Zot>.  1551  fidj  bem  .Hurfürften  sJ)fori$  ergeben,  fo 

io  mürbe  ber  bebeutfame  ^erfurt)  gemacht  (»gl.  Äamerau  a.  a.  0. ;  baju  auety  $ob.  A«ht, 
Historiae  eccl.  saec.  XVI.  Supplementum.  $)urlad)  1084  p.  28),  jroifcben  m.  unb 
3)celanct)thon,  ben  sJDiagbeburgern  unb  ben  2lbiophoriften  in  Wittenberg,  Seipjig  unb  Bresben 
$rieb?n  ju  ftiften.  Wot)l  auf  Stnftiften  eine*  bcr  an^altinifa)en  Jyürften  begab  fid)  ber 
^erbftcr  Superintenbent  lljeobor  tfabrtciu*  nact)  Wittenberg,  unb  ba  er  bort  „geneigten 

iö  unb  bemütigen  Willen"  fanb,  aua)  nad)  9Hagbcburg.  ftl.  mcilte  gerabe  in  Äbtben ;  aber 
©allu*  unb  feine  ©enoffeu  fanben  fid)  ui  einer  $efprcct)ung  mit  ben  Gegnern  unb  jum 
fariebenäfchluft  bereit,  falte  biefe  mit  ihnen  gemeinfam  öffentlich  befennen  mollten,  non 
posse  fieri  in  religione  ullas  cum  Papa  vel  Episcopis  conciliationes.  ^abrictu* 
hätte  gern  ate  ^riebenäbebingung  ein  nidjt  öffentliche*  Serfprecben  ber  Wittenberger  für 

20  bie  ^ufunft  genügen  laffen,  mar  aber  bereit,  auch  auf  biefe  jct)ärfete  Sebingung  meiter  ui 
ocrlianbeln;  unb  in  ber  1r)flt  erflärte  ©eorg  ÜJIajor  —  9)Mancbtbon  mar  auf  ber  Weife 
nun  Irienter  Äonjü  —  feine  3uftimmung  ju  ben  2lrtifeln  bcr  9Jcagbcburgcr.  2lber  SSu, 
brieflich  oon  biefen  Verbanblungcn  in  Äcnntni*  gefegt,  ftörte  ba*  $ricben*roerf:  ooUsUti^ 
trauend  erflärte  er  bic  proponierten  3lrtifel  für  ungenügenb,  forbertc  eine  au*brüdlid>c 

26  palinodia  Lipsicae  actionis,  bie  öffentliche  Äonftatierung,  ba|  bic  'äJtogeburger  bie  ge^ 
redete  Sadie  Verfochten  hätten,  ja  er  erflärte  eine  Verftänbigung  mit  jenen  für  unmöglich: 
impossibile  est  inter  Christi  seu  Lutheri  ac  Sathanae  ac  Georgii  (Majorisj  spi- 
ritum  pacem  concordiamque  facere!  Wit  bcr  ganzen  Energie  feinet  rücfficbt*lofen 
Scfenntntecifer*  jroang  er  feine  meit  ocrföbnlichcr  gefinnten  "DJiagbeburgcr  ©enoffen,  bie 

so  fa)on  gebotene  £anb  mieber  jurüetju^ichen.  Ginc  ^rebigt  'Eiajor*  in  Gteleben,  in  ber 
biefer  bie  9totmenbigfeit  bcr  Werfe  $ur  Seligfeit  behauptet  hatte,  bot  ben  geeigneten  Stnlafe 
hierfür.  2)en  abiapboriftifer/en  Strett  löftc  nun  ber  majori  ftifebe  ab,  ben  $1.  atebalb 
mit  fdineibenber  Schärfe  unb  nun  auch  mit  ber  Söitterfeit  perfönlkher  ^nfinuationen  »er- 
Icfcenbftcr  3trt  (ogl.  "Jkcger  I,  362  f.)  aufnahm. 

36  £a  in  ber  Kapitulation  Wagbcburg*  ausbrüdlid)  für  ,^laciuö  unb  ©aflu*  freier  unb 
fieberer  Slufcntbalt  in  ben  fächfifeben  Öanben  auebebungen  mar,  fo  blieb  $1.  nach  halb; 
jährigem  Verteilen  inÄötf>en  bie  nächften  ^ahrc  in  sJJiagbeburg.  £)a*  ^afyx  1552  brachte 
neben  bem  Kampf  gegen  9)iajor  ben  of  ianbrifchen  Streit.  £erjog  Wibrecht  ^offtc,  ben 
brot-  unb  beimatlofcn  SJtann  burch  ©elbgefdicnf  unb  Stellenangebot  jum  Söunbeögenoffen 

40  Cfianbcr*  gegen  9)iclanchthon  geminnen  ju  fönnen.  2lber  ohne  3öflcrn  ^  n  auf 
bic  Seite  ber  Wittenberger  nun  Mampf  gegen  Cfianberö  Schre  oon  bcr  ©erechtmachung 
mittete  Ginmolmung  bcr  mcfentlicbcn  Öcrechtigfcit  Ghrifti  burch  ben  (Glauben,  unb  beroieä 
bamit  beutlid),  bafe  fein  fcharfes  2luftrctcn  gegen  feine  Sehrcr  nicht  perfönlicb,  fonbern  fad»- 
lieh  motioiert  gemefen  mar.    Xeilö  aHctn,  tette  mit  ©allue  gemeinfam  hat  er  1552  unb 

45  1553  17  Schriften  gegen  Cfianbcr,  feine  Sichre  unb  feine  s^erteibigcr  (Sren^)  ausgehen 
laffen,  anfangt  noch  gegen  bie  ^erfon  bcö  ihm  befreunbeten  Cfianber  jurürfhaltcnb,  bann 
rürffichtelo^  breinfabrenb,  al«  biefer  niaSt  meidet  unb  hochfahrenb  ihn  ate  Ignoranten  bc= 
hanbclt.  Gr  entmicfclt  flar  unb  in  fcharfen  T) iftinftionen  bic  fichrc  oon  ber  Rechtfertigung 
bc^  Sünbcrö  burch  Ghrifti  sJ!)littleramt,  ber  bie  Dom  ®ejc$  oon  un«  erforberte,  aber  fcfaulbig 

w  gebliebene  i'ciftung  burd»  Xhun  unb  Vciben  beö  ©efe^c«  oollbrad^t  bat.  Ghrifti  Straf; 
leiben  trägt  unb  fühnt  für  unö  ben  Äwn  <3otU%  fein  ^erbienft  mirb  bem  ©laubigen  p 
gerechnet  unb  löfcht  feine  Sdmlb;  unb  Ghrifti  ©efc^erfüHung  (obedientia  activa)  mirb 
gleidifalte  5ugcrcdjnct,  ate  hätte  ber  Sünber  felbft  t>ollfommenen  ©eborfam  geleiftct.  So 
ermeift  fia?  ^laciu^  tyex  ate  ber  fa)arffinnigfte  unb  er.egetifd}  mic  bialeftifcb  grünblichfte 

55  Verfechter  ber  fortan  firchlicben,  forenfifdien  Sattefaftionä--  unb  ^mputationslchre  unb  ba- 
mit zugleich  att  einen  Lutheraner  au*  iDcclanehthonö  Sdmlc  (ogl.  Soofö,  2citfaben  ber 
Togmengcfchid>tc3  S.  425).  1553  beginnt  für  ihn  ber  nicht  minber  heftige  mehrjährige 
Mampf  gegen  Ga)p.  Sdnoenffclbö  moftifchen  Subjcftioiömu^,  gegen  beffen  Lehre  Dom  inner= 
lid>cn  Wort  unb  Untcrfd>eibung  üon  Wort  ©ottes  unb  i}l  Schrift  er  bie  ^bentität  öon 

60  Schrift  unb  Wort  ©orte*  unb  ba*  äußerliche  Wort  ate  ba*  mirffamc  Littel  unb  Werf^ 


Digitized  by  Google 


ftlactuS 


85 


jeua,  ber  göttlichen  önabe  bcrficht,  —  aud)  Ijicr  ein  Wegbereiter  für  bie  in  ber  Form. 
Conc  bernacb  fixierte  Drthobojie.  Sluch  als  ^uftuS  Genius  in  2lnbctracht  ber  fittlidien 
Sarbeit  toieter  Gtoangelifchen  üflajorS  <£a§  oon  ber  :5fotwenbigfcit  ber  guten  Werfe  jur 
scligfeit  nicht  Verwerfen,  bie  Werfe  $war  nicht  in  bie  Rechtfertigung,  aber  bod>  in  ben 
$nifel  oon  ber  Heiligung  aufgenommen  Wiffcn  Will,  als  notig,  ju  bereuten,  ba&  man  ß 
nic^t  aus  bem  <Stanbe  ber  «Seligfcit  herausfalle  (1556),  proteftiert  Jyl.  cnergifd;;  fo  geWife 
für  ben  ©ercebtferttgten  baS  debitum,  bem  @efc$  Üteborfam  ju  leiften,  beftebt,  fo  hängt 
bwfc  aua)  bie  33  e  Wahrung  ber  (Seligfett  nur  am  (Glauben.  2fber  er  Weift  aud)  9fml< 
berf*  "paraboron  toon  ber  Ser)äblict»feit  ber  guten  Werfe  ab. 

TajWifcben  fehlte  eS  nicht  an  Verfugen,  ben  $Wicfpalt  fthriföen  ben  SJiagbeburgcrn  10 
unb  ben  Wittenbergern,  jWifcben  #1.  unb  9ReL  gütlich  bciuilcgen,  um  ber  bureb  biejen 
Streit  jerriff enen  unb  gefchwächten  cöangeltfcben  $artei  im  weiche  Ginmütigfeit  fchaffen. 
,>L  unb  ©alluS  Ratten  1553  in  ber  Schrift  „Provocation  ober  erbieten  ber  2lbiapbo= 
riftben  Sachen  halben"  einen  fachlichen  ÜrteilSfpruch  öon  10  bis  20  am  6treite  unbeteU 
liatai  Männern  begehrt,  unb  öerfebiebene  angefehene  Vermittler  bafür  ju  gewinnen  gefuebt.  16 
JHclancbthon  fd)wieg  fieb  über  biefc  Slnerbietungen  auS.   £ann  nahm  angcfichtS  bed  bt- 
»orftebenben  SHcgenSburgcr  ^Reichstages  öer^og  Gbriftof  P.  Württemberg  ben  ©ebanfen  auf 
unb  proponierte  Januar  1556  ben  erneftimfeben  dürften  eine  ^bcologcnöerfammlung,  bie 
ben  Sruberftreit  gu  gegenseitiger  „2lmneftic"  führen  fotlc.   3(ber  bie  tbüringifeben  X^co= 
logen  3tmSborf  unb  Wenoffen  rieten  baüon  ab  unb  forberten  toon  ben  Wittenbergern  öffent-  20 
lid?e  Verbammung  ber  toon  ihnen  gepflegten  Irrlehren.  Dann  toerbanbelten  "JJiclancbthonS 
Ateunb  unb  #auSgenoffe  Hubert  fianguet  unb  SlbbiaS  ^rätoriue  mit  %l  in  SJiagbcburg; 
biefer  fteüte  ftriebcnSartifel  auf;  nun  mürben  2JM.S  ©egentwrfcblägc  ermartet,  aber  biefer 
antwortete  nicht,   darauf  fenbete  %\.  feine  Üfrttfel,  welche  Verbammung  jener  Irrlehren 
in  öffentlicher  «Schrift  forberten,  an  %  Gber  nach  Wittenberg,  erhielt  aber  feinerlei  3lnt-  25 
tooTt.  ^efct  Perfuchtcn  jWei  Unbeteiligte,  ber  faiferlicbc  SRat  Hafpar  ö.  9cibbrucf  unb  $ilc= 
mann  $eSbufiuS  eine  perfönliche  MuSfprachc  jwifeben  %l.  unb  9ReL  herbeizuführen;  ftl. 
mar  bereit,  aber         bureb  ©eflätfcb  mifetrauifch  gemacht,  leimte  ab  (15.  vxsuli  1556,  CR 
VIII,  797).    51.  veröffentlichte  nun  feine  bi«t>er  zurüdgchaltcne  ednift  „Von  ber  Ginig: 
fett",  in  b«  er  mit  feiner  persönlichen  Rechtfertigung  gegen  Vcrbädj>tigungen  feinet  6r»a;ao 
rattere  unb  mit  ber  Darlegung  ber  jur  fterftellung  be^  Jyriebenö  nötigen  Scbritte  fid>  an 
bas  ^orum  ber  ganzen  Äir*e  roenbetc.    Wleicbroobl  entfcblo^  er  fieb  fun  barauf,  auf 
Sitten  be$  ^eunbc«  Wel.ö  ®g.  ftabriciu*,  b«r^  Reftorö  ber  3)ki&ner  ^ürftenfcbule,  fclber  an 
9td  ju  febreiben  (1.  6ept.  1556,  Sinbfeil,  Mel.  Epistolae  p.  573  ff.),  tro^bem  bafj 
eben  je^t  in  Wittenberg  ein  Spottbilb,  baö  ^l.  als  (Sfel  üerr;ör;nte,  ber  fia?  oon  anbern  35 
Irieln  frönen  lä$t,  mit  Verfcn  sJ)lel.g  (CR  X,  631)  ausgegangen  mar.   s)jiit  unerbittlicher 
3<bärfe  bält  %l.  bem  ©egner  feine  abiaphoriftifchen  Sünbcn  toor  unb  mahnt  ifm,  i«" 
trtffen  ju  erleichtern;  Oicr  Wege  be4  ^riebenö  jehlägt  er  ihm  baju  üor.   2Rel.  antmortet: 
(4.  Sept.  CR  VIII,  H39.ff.),  inbem  er  fich  ju  bem  Vcfcnntniä  entjchlo^,  gefehlt  ju  haben, 
freiließ  jugleich  fein  Verhalten  in  üiel  milberem  Richte  betrachtete :  cum  doctrina  retine-  40 
retur  integra,  malui  nostros  hanc  servitutem  subire,  quam  deserere  ministe- 
rium  Evangelii.   I)te  ^ncben^artifel  beS  ysl  micS  er  jurürf,  biefelben  foUten  lieber 
bunb  SchicbSricbter  aufgefegt  werben.   $a  bie  Wittenberger  in  ber  2lbiaphora  -  Jragc  fich 
überhjunben  erflärten,  folltcn  nun  aber  aud)  bie  ©egner  ihre  3lnfd>ulbigungen  laffen.  3lnti* 
trinttarier  unb  ^Japiften  orangen  un$  jur  (Sinbcit  unb  nötigen  unä  ju  frieblicbcr  Verftän=  45 
bigung  über  »iele  Wichtige  Materien !    3lber  fo  leichten  Staufs  Wollte  $1.  nicht  ben  ©egner 
ioelaffen.   ^n  ausführlicher  SlntWort  (16.  Sept.  ^inbfeil  p.  578  ff.)  rüdt  er  ihm  noa? 
einmal  baS  ganje  ©unbeiuegifter  üor  unb  »erlangt,  ohne  ein  SchicbSgcricht  abzulehnen, 
gemeinfame  Unterzeichnung  bon  2lrtifeln,  ut  clare  ac  sincere  errores  tollantur  ex 
Ecclesia  Dei ;  es  mufj  flar  beieugt  Werben,  ba^  bie  #toaaner  einen  hochnötigen,  gc^  50 
rechten  Äampf  geführt  haben.   uJcel.  ift  ihm  ein  Unbu^fertiger,  fo  lange  er  nicht  erfennt, 
quanta  res  sit  errores  in  Ecclesia  sparsisse  et  nolle  diserte  ac  clare  eos  tollere. 
jML  antwortete  barauf  nicht  Wieber;  um  biefe  3eit  aber  begann  ju  noch  größerer  Älüftung 
ber  'Parteien  fianguet  bie  fa)mählichften  Verbächtigungcn  ber  ^ierfon  beS  fil  auSjuftreuen 
(f.  ^reger  II,  31),  bie  in  Wittenberg  ©chör  fanben.   :^e^t  wenbete  fict)  xl  an  bieWeift=  55 
lid?feit  ber  nicberfächfifcbcn  Stäbte  unb  bat  biefc  um  Vermtttelung.    v^sn  Sübed,  Hamburg, 
ätneburg  u.  SraunfchWeig  beauftragten  bie  ^Jagiftrate  ihre  Superintcnbenteit  (Val.  GurtiuS, 
iWl  ü.  Gijen,  ^riebr.  Penning  unb  ^oact).  9Jtörlin)  mit  je  einem  Öciftlid>cn,  $rieben$üer= 
banblungen  ju  nerfuchen.   ^n  ^raunfebweig  hielten  bie  Vier  am  14.  Januar  1557  Vor= 
berahmg,  oerhanbelten  bann  in  "Dfagbeburg  mit  ^l.  unb  öenoffen,  unb  jogen  weiter  nach  >*> 


Digitized  by  Google 


86 


ftlactus 


Wittenberg,  mäbrenb  fid?  ftl.  mit  brci  ©cfäbrten  m  ba«  naf>c  Go«roig  begab  (f.  Acta  Cos- 
vicensia  in  CR  IX,  23  ff-)-  3Rörlin  begann  am  20.  Januar  bie  SBerIjanblungen  mit 
5M.,  ber  bon  ben  SdjiebSriditem,  aber  nicfyt  bon  %{.,  bic  Vorlage  oon  SIrtifeln  forberte. 
$cne  entwarfen  bemgemäfj  Sergleicr^artifel,  bie  auch  oon  sJ){el.  in  loeitcm  Umfange  —  in- 
6  birefte  5*ermerfung  bc«  2lbiapbori«mu«  unb  birefte  beä  <Dcajori«mu«  —  aeeeptiert  mürben ; 
aber  in  lebhaftem  .£>in  unb  .£>er  jroifcfyen  (io«mig  unb  Wittenberg  ergab  für;,  bafj  %l.  er- 
beblicb  mehr  »erlangte,  unter  allen  Umftänben  eine  aufbrüefliebe  s$crmerfung  ber  im  Seip-- 
jiger  Interim  gemalten  .^Ö^änbniffe.  3«  biefer  ilnn  oon  ben  (Gegnern  biftierten  öffent- 
lichen Sclbfrberurtcilung  mar  "))iel.  nt$t  ju  bemegen.  So  brauen  bie  mit  bc«  £art= 
10  näctigfeit  unb  bem  biftatorifeben  T onc,  ben  aud>  feine  ©enoffen  anfeblugen,  febr  un$u= 
friebenen  3$crmitteler  befümmert  bie  üöerfyanblungen  ab.  Die  gegenfeitige  Verbitterung  mar 
unheilbar  geworben;  bie  ^laciancr  Oerbarben  bie  Sacfjc  bureb  ifyre  93ebanblung  Wcl.«  al« 
eineä  unbuftfertigen  s3)ienfcben  unb  bie  jüngeren  ^liilippiften  nicht  meniger  burd?  ihre  um 
gezogenen  Pamphlete  auf  ftl.  —  Grfolgloä  blieben  nun  natürlich  auch  ^Bemühungen  bef 
16  §erjogö  $ob.  2(lbred?t  oon  sIRctflenburg  um  Sikrföbnung  (CR  IX,  91  ff.),  ebenfo  ^erfuebe 
beö  %L,  bureb  SßergcriuS  unb  bann  burdj  ben  König  Gbriftian  III.  oon  Däncmarf,  auf 
ÜJtcl.  (Sinmirfung  ju  üben,  ^njmifcben  maren  ^er^anblungen  mit  Stf.  begonnen  morben, 
ihn  nadi»  l^ena  ju  berufen,  unb  ebenfo  fudjtc  Cttbeinrid?  ibn  für  .^cibclbcrg  ju  geminnen. 
Da  er  fid)  für  3ena  eben  gebunben  fyatte,  muftte  er  bic  ocrlocfcnbere  Berufung  nach  ^eibel- 
•joberg  auflagen.  3(m  17.  Wai  1557  trat  er  feine  ^rofeffur  be$  9tX  in^ena  an,  zugleich 
mit  einem  fircblicfycn  OberaufficbtSamt  (neben  Sdmepf)  betraut.  Kur$  barauf  begann  bae 
Söormfer  Kolloquium,  auf  roclcbem  sBicI.  unb  feine  ©cnofjen  mit  ben  thüringischen  unb 
anberen  Theologen  ftrengerer  3tid>tung  gemeinfam  ben  Katbolifen  gegenübertreten  fottten. 
#1,  ber  niaSt  felbft  nad>  2Borm$  abgefanbt  mar,  bearbeitete  brieflich  (CR  IX,  199  ff. 
25  232  ff.)  bie  ^enenfer  foroie  anbere  Theologen,  oor  bem  Eintritt  ine  Kolloquium  bureb  ein 
entfcjnebeneS  SBertoerfungsurteil  über  alle  innercoangelifchen  Korruptelcn  bie  Einheit  im  eige; 
nen  Sager  fyerjuftcllcn.  So  fonfequent  ba$  oon  feiner  s^ofitiou  au$  gcbanbelt  mar,  fo 
mufjte  biefe  ftorberung  bod)  ber  Keil  merben,  ber  bie  Vertreter  ber  eoangelifdien  Sache  bieT 
auSeinanbcr  trieb,  groar  unterblieb  biefe  33orocrfyanblung,  ba  9)lel.  mibcrfprad).  211«  aba: 
ao  Sifcbof  Ulicbael  .ftelbing  in  ber  6.  Sifcung  ben  Disfenfu«  im  coangclifd^cn  Sager  gefliffentlicb 
aufrührte,  unb  ^el.  noch  mit  ber  Grflärung,  bafe  ftc  alle  in  ber  2tug£b.  .Honfcffion  cin- 
träd>ttg  feien,  ben  5Hife  ju  oerbeden  fud?tc,  fühlten  fich  bie  tbüringifeben  Theologen  »er-- 
pflichtet,  ben  öegenfa£  geltenb  ju  rnad^en.  "))l\t  fchriftlidiem  ^sroteft  (CR  IX,  314  ff.) 
berliefjen  fie  am  1.  Df tober  28orms.  2)er  UnmiUe  meiter  Kreifc  über  biefe  Störung  be^ 
35  Kolloquium«  richtete  fid?  gegen  $t  911«  bann  bie  fübrenben  eoangelifdicn  Aiirften  im 
Tläx^  1558  in  bem  nad)  einem  Gntmurf  «Biel.«  aufgearbeiteten  ^ranffurtcr  JWecc^  unter 
fich  emc  2cl>rcinl)eit  in  33crmerfung  bc3  Cftanbriömuf ,  ^Diajori^ muei,  ^minglianif muß  (in  ber 
aibenbma^Ulehrc)  unb  (in  mögliibft  milber  ^or m n t i ciuiifl )  be$  9tbiaphorisimu«  herftellten, 
febrieb  ftl.  feine  Refutatio  Samaritani  Interim  (^anbfdiriftlid;  in  München),  auf  bie 
ioWkl  offijieU  antmorten  mufete  (CR  IX,  61 7  ff.),  morauf  %L  replizierte-  «bei  aua>  bei 
ber  9iebaftion  beä  im  Auftrag  Johann  ^riebria)f  b.  s3)iittlercn  je^t  oon  ben  tbüringifeben 
Theologen  l>ergeftcllten  2öeimarijchen  Konfutationöbua^ef  mar  #1.,  bie  Raffung  oerfc^ärfenb, 
beteiligt.  2)lel.  mu^te  abermale  eine  Entgegnung  barauf  febreiben  (CR  IX,  763 ff.), 
bie  bereits  „bie  faber  eine«  müben  ©reife«"  oerrät  Ol>rcger  II,  79).  Sährenb  nun  bic 
45  ^ürften  be«  granffurtcr  ^HcceffeS  am  ^uftanbefommen  einer  ,vürftcnbcrfammlung  arbeiteten, 
befchlo^  bie  ,vlacianerpartci  für  eine  Sönobe  3U  merben;  50  angefehene  Xhcologen  gaben 
re  Atomen  für  bie  Supplicatio  pro  libera,  christiana  et  legitima  Synodo  her. 
ittere  2öorte  über  biefe  brofjenbe  „3(äubcrfbnobe"  (CR  IX,  1079  u.  1086)  finb  ber  3lb= 
fcl>ieb,  ben  Diclandithon  angefid;tei  bef  ^oDef  feinem  alten  Sdrnlcr  aI.  gegeben  hat.  — 
so  2)ic  Stynobc  fam  nidit  ju  ftanbe,  mohl  aber  ber  ')(aumburgcr  ^ürftentag,  Januar  1561. 
Hergeblidi  blieb  ein  (Jrmabnung«jd?reiben  ber  ^enenfer  an  bie  dürften;  oon  feinen  Theo- 
logen gebrängt,  berliefj  >hann  ^riebria?  unter  ^roteft  gegen  bie  bort  bcfcbloffenc  $räfa= 
tion  jur  Conf.  Aug.  ben  ^rürftentag  —  baä  Ginigung«merf  mar  mifeglücft,  unb  oicle 
dürften  unb  ©rafen  traten  je|t  auf  bie  Seite  Johann  ^riebrichf,  bic  Partei  ber  fd>arf 
56  aufgeprägten  Sehrc  erhielt  baf  ÜbergemidSt.  21bcr  biefelben  AÜrften,  bie  biefer  ,>ahnc 
folgten,  mottten  nun  auch  ben  ganf  ber  Theologen  über  frühere  Differenzen  beigelegt  fehen ; 
ba«  2llte  fotttc  begraben  fein.  hat  aber  mitten  im  Siege  Oerloren,  meil  er  fid>  biefer 
^orberung  nid;t  fügen  moHtc. 

^nnoifc^cn  mar^l.  in^ena  bureb  ben  fonergiftifeben  Streit  neu  engagiert  morben. 
eolsr  hatte  1558  gegen  ^feffinger  (in  Seidig)  feine  Refutatio  propositionum  Pfeffingeri 


Digitized  by  Google 


hinein* 


87 


de  libero  arbitrio  gefd?rieben.  9lun  cr^ob  fid>  aber  aud?  3Sict.  3trigel  in  3>ena  in  feinen 
Corlefungen  gegen        feine  £el?re  »om  freien  2öitten  unb  gegen  gemiffe  Schärfen  im 
.ttoimüanon«bud?,  unb  mit  ihm  ber  Superintenbcnt  .£>ügel.   Ua  griff  ^ol?ann  ?yriebrid) 
mit  ro^cr  ©ewalt  ein  unb  liefe  beibe  am  27.  ÜJiärj  1559  gefangen  fc^cn,  ein  Vorgeben, 
ba«  allgemeinen  Unwillen  erregte,  aud?  oon  aI.  nid?t  gebilligt  mürbe,   tiefer  fuhr  fort,  5 
Iitterarifd)  unb  in  Imputationen  ben  3pnergi«mu«  ju  befämpfen  unb  erreichte  aud?,  baft 
fid)  ibm  3rrigel,  beffen  .§aft  in  Stabtarreft  Permanbelt  mar,  oom  2.— 8.  2luguft  1560 
in  Weimar  uir  £i«putation  ftcüte  (Unfd?.  s3cacbr.  1740  3.  383  ff.),   £a«  ergebt««  mar, 
M%  ber  >}erjog  jroar  bc«  aI-  Scbrc  für  rid?tig  crflärtc,  bod?  auch  über  Strigel  fo  milbc 
im  Urteile  mürbe,  baft  er  ibu  fortan  gegen  fil.  ju  galten  fuebte.  £ic  .flurüdweifung  eine«  io 
Anhänger«  3trigel«  üou  ber  2aufpatenfd?aft  burd?  einen  eifernben  2Inf>änger  be«  aI. 
uS.^uli  1560)  führte  ben  Umfd?lag  bei  ftofe  herbei:  foUtcn  bic  Xbeologcn  fo  eigenmächtig 
in  bic  ber  Cbrigfeit  ntftefienbe  ftirebenregierung  eingreifend  2>ic  ilontrooerfe  erhob  fid?,  in 
toieweit  ber  einzelne  öciftlicbc  felbftftänbig  ba«  Scblüffelamt  hanbhaben  unb  es  al«3lid?ters 
amt  au*  in  l'ebrfragen  anmenben  bürfe.   $er  $er$og  mürbe  innner  erregter  gegen  ben  15 
oodjmut  unb  bie  ^errfcb  fuebj  ber  Ideologen ;  ein  2lntrag  ber  tl?eol.  Jyafultät,  ihr  bie  Cber= 
auffiebt  über  bic  tbüringifd?e  Hircbe  ju  übertragen,  würbe  ungnäbig  abgelehnt,  if?re  Sitte, 
perfönlid?  Darüber  Vortrag  halten  ni  bürfen,  mit  bem  'iUfacbtWort  beantmortet,  fic  foütcn 
fuf>  fünftig  alle«  Schreiben«  an  il?n  enthalten,   ©in  ocrgcbltd?cr  33erfud?  bc«  ftofe«,  #1. 
unbStrigcl  au«niföbnen  (35e^  1 560),  fteigertc  nur  bie  ^erftimmung  gegen  jenen.  vV$t  wirb  20 
Stbftcl  al«  ein  oerföbnlid?er  5Dtann  »um  Superintenbenten  ernannt,  ben  eifernben  ^rofefforen 
bagegen  ba«  s$rebigen  oerboten.   91(8  bann  aI.  eine  3trcitfd?rift  gegen  Gbcr  ohne  Gr= 
laubni«  be«  £>ofe«  ^uni  1561  bruden  lieft,  30g  er  fid?  eine  ernftc  Verwarnung  ju. 
fenbetc  er  mit  ben  Äollcgen  am  24.  3uni  einen  Örief  an  ben  .§er;pg,  „ber  iu  bem  gfreU 
mütigften  unb  Müb,nften  gebort,  wa«  oon  gciftlid?cr  »Seite  einem  weltlichen  dürften  gefagt  36 
toerben  ift"  03$regcr  II,  153).    G«  erfolgte  barauf  ein  Gkbot,  foWofyl  im  vxsnlanbe  mic 
auftcrl»alb  ntd?t«  ol?nc  Vorcenfur  bc«  .s>ofe«  bruden  ju  laffen;  fie  erflärten,  nur  für  ba« 
>lanb  fid?  biefem  ©ebote  fügen  Ul  fbnncn.  $a  erfolgte  unterm  8.  3uli  1561  bic  (Sin* 
fe|ung  eine«  Ronfiftorium«  als  herzoglicher  Äircfyenbchbrbe,  bem  bic  Horcenfur  aller  Sd?riften 
(im  ^nlanb  ober  auemärt«)  fomic  ber  Gntfd?eib  in  üebrftreitigfciten  unb  bie  Gjrfommuni-  30 
fation  übertragen  wirb ;  bei  ber  ^ufammenfetnmg  biefer  23cbbrbe  Würben  bie  i>rofefforcn  ganj 
übergangen,    gl  unb  Wenoffen  oroteftierten  bagegen  al«  gegen  einen  ÖcWaltaft.  s^rofcffor 
Simon  s3Jiufäu«  Oerlieft  je^t  ^ena,  ^\ubcr.  lourbe  toegen  Trud«  einer  3dmft  im  2lu«lanb 
abgefegt,  gleid?  barauf  mürbe  ber  .^>ofvrebiger  ^ol?.  2lurifaber  entlaffcn  (ogl.  5Öb  II  3. 291). 
Unb  nun  ücrflagte  3töftel  aud?  Alaciu«  unb  3Biganb  bei  ßofe  megen  eine«  Briefe«,  in  w> 
bem  fie  ifytn  fein  Sünbenrcgifter  oorgehalten  hatten;  nad)  einem  Verhör  bureb  l^crjoglidic 
Äommiflare  erfolgte  am  10.  Xej.  1561  aud?  ihrer  Leiber  2lbfe^ung. 

9Rit  bem  füt?nen  s^rojeft,  eine  lutherifd?e  Wclehrten^Slfabcmic  in  i)tcgcn«burg  Mi  grün= 
ben,  berlieft  aI-  —  wegen  eine«  burd?  3nD^rcn£>n  belannt  gemorbenen  3dmftftüde« 
[cblieftlid?  nod?  mit  einem  Haftbefehl  üerfolgt!  —  anfang«  ACbruar  1562  ^ena,  unb  begab  10 
m  ju  feinem  5r^«be  Diie.  ÖJaüu«  mit  Atau  unb  (7?)  Minbern  nad?  ber  ^onauftabt. 
£ie  5leid?«ftabt  wie«  ba«  Slnfinnen,  ba«  ihr  00m  faiferlid?en  .^ofe  her  geftellt  mürbe,  bem 
unrubigen  Pfanne  bic  3lufnabmc  ,^u  oerlüeigem,  jwar  ab;  er  erhielt  aber  aud?  nur  bie 
Grlaubni«,  s^rioatunterrid?t  auf  feiner  Stube  ju  erteilen,  ^on  ^ier  au«  fampft  er  uner= 
müblid?  weiter:  gegen  feinen  alten  Acinb  Strigcl,  gegen  Dbrigfciten  (Mat  in  ÜJiagbeburg),  45 
bie  nad?  feiner  sj)feinung  ba«  Sebramt  in  ber  Minbe  nid?t  frei  fcbalten  laffen,  al«  gegen 
bie  „Runter",  meld?c  bie  Äird?e  rhrannificren,  aber  aud?  gegen  feinen  alten  ^arteigenoffen 
Slnt.  Ctto  in  "liorbbaufen  unb  beffen  2lntinomi«mus  (f.  53b  I  3.  590  f.) ;  bann  gegen  bie 
caloinifdic  2tbcnbmahl«lcf?re  unb  gegen  ben  .fteibel berger  Mated?i«mu«,  aber  aud?  gegen  ba« 
Iribentiner  Honnl  (Protestatio  concionatorum  aliquot  Aug.  Conf.  adv.  conventum  60 
Tridentinum  1563),  gegen  ben  #ated?i«mu«  be«  (Sanifiu«  (Ogl.  Sraun«bergcr,  (Tniftebung 
ber  Äated?i«men  bc«  fei.  P.  Ganifiu«,  Ateiburg  1893  3.  64  ff.),  gegen  bic  Oermeiutli*e 
6inig!cit  unter  ben  9tömifd?en  (De  sectis,  dissensionibus  et  confusionibus  doctri- 
uae  .  .  Pontificiorum  1565).  s3)iit  biefen  3treitfd?riften  Wud?«  ber  .<Saft,  ben  er  aller 
Crten  auf  fid?  lub,  unb  feine  Weifen  fingen  an  für  ihn  gcfährlid?  ju  Werben.  iBcfonber«  66 
WHß  »erfolgte  ihn  ber  £>aft  be«  Murfürften  Sluguft  oon  3ad>fen.  311«  er  im  ^ahrc  1566 
perfönlid?  auf  bem  iHeid?«tag  in  2lug«burg  bem  Maitcr  sHiarimilian  feine  3d?rift  De  trans- 
latione  imperii  Romani  ad  Germanos  überreid?t  hatte,  willigte  biefer  auf  2lnbringen 
besÄurfürften  in  feine  Verhaftung,  ber  er  nod?  gerabc  rechtzeitig  entrann.  21  her  nun  ent= 
m  ihm  ber  JMat  Pon  JRegen«burg  feinen  3d?u^,  al«  nid?t  nur  einzelne  Weid?«fürftcn,  fon=  m 


Digitized  by  Google 


88 


ftlacinS 


bern  ein  faiferlichcr  Vote  fclbft  bic  Vertreibung  beS  %l  forbertc.  eben  je|t  hatte  SHtyelm 
b.  Dranicn  neben  ben  Galbiniften  auch  ben  Suthcranern  in  2lntmerpen  ben  Sau  bon 
flireben  unb  öffentliche  StcligionSübung  geftattet.  3>ie  lutberifebe  ©emeinbe  fuebte  in  ihrer 
exponierten  Sage  ben  Veirat  bewährter  beutfeber  Theologen  unb  berief  u.  a.  auch  ^tociuö. 

6^m  Cftobcr  1566  traf  er  bei  ihnen  ein.  Gr  berfafetc  bic  Confessio  ministrorum 
Jesu  Christi  in  eccl.  Antverpiensi  1567,  unb  in  (SJcmeinfcbaft  mit  feinen  ©enoffen, 
unter  benen  Gpr.  ©Langenberg  unb  ftamclmann  bie  befannteften  ftnb,  bie  Agenda  ber 
©emeinc  ©otteS  in  Slntborf,  rcarnte,  gut  lutberifd),  bor  jeber  NIi*affenerbcbung  gegen  bie 
Cbrigfcit,  berfuebte  aber  auch  bergeblicb  bie  Galbiniften  ?ur  Disputation  über  bie  ütTcbr- 

10  punfte  ju  bewegen.  9tber  febon  im  Februar  1 567  bertrieb  ber  Atrieg  bie  ebangel.  ©eift- 
licbcn.  $1.  begab  fich  nach  ^ranffurt  a.  W.,  aber  ber  SKat  crfTärtc,  ihn  nicht  febü^cn  nu 
fönnen.  3m  s)(Obcmber  fiebette  er  nach  Strafeburg  über,  bon  bcm  Superintenbcnten  *JRar* 
bach  unb  feiner  Partei  freunblichft  empfangen,  hoffte  er  hier  ein  2tfbl  gefunben  *u  haben, 
fo  heftete  für)  boa)  jefct  ber  rüdftditSlofc  unb  graufamc  irjafe  beS  Kurf.  2luguft  an  feine 

16  Herfen.  (Schon  im  s3)(at  1567  Ijatk  biefer  ben  Vcrfud)  gemacht,  als  %l  bcfucbSWcife  in 
Ibüringcn  geWcfcn,  mit  £ilfe  beS  bienftmifligen  Grfurter  ÄtateS  ihn  gefangen  ju  nehmen 
(3ft®  XI,  330 ff.);  jefct  fanb  er  neuen  ©runb  nriber  ihn,  als  baS  2Utenburger  ÄoUo= 
quium  (Oft.  1568— 9Kär»  1569)  ergebnislos  berlief:  ftl.  habe  bie  t^üringifeben  Geologen 
in  ihrem  sBiberftanbe  beftärft!  SHJie  er  im  eignen  Sanbe  einen  Biebers  forbert,  bafe  bie 

20  ©eiftlieben  bem  „^Iacianifcben  Irrtum,  jänfifchem  ©efebmeife,  giftigem  ©ebeife  unb  3cbh>är= 
merei"  nicht  anhängig  feien,  fo  läfet  er  in  Strafeburg  bureb  einen  ©efanbtcn  Dc(v  1569 
forbern,  fic  möchten  ben  „argliftigen,  heimlichen,  braftierifchen  ftucbS"  Wcgfcbaffcn.  9lucb 
fein  alter  ^-cinb,  ber  Galbinift  £anguetuS,  befcte  gegen  ihn.  %\.  berfuebte  nach  Vafel  3U 
entweichen,  aber  auch  hier  mürbe  ihm  fofort  bura)  bic  ^Beauftragten  beS  Aturfürftcn  ent; 

25  gegen  gearbeitet,  unb  ber  9tat  bcrWetgerte  bie  Slufnahme.  Gr  fehrte  nach  Strafeburg  jurüd, 
unb  mürbe  hier  tro$  neuer  ^reffion  bon  feiten  beS  Äurfürften  Weiter  gebulbet.  2lbcr  nun 
berbarb  er  eS  mit  ben  ©eiftlieben:  teils  hxil  er  ben  GinigungSbcmübungen  beS  jefct  auch 
in  Strafeburg  berhanbclnben  unb  Unterf Triften  fammelnben  ^afob  Slnbreä  nicht  in  allem 
beipflichten  Wollte,  teils  meil  feine  injwifchen  befannt  gemorbenc  Grbfünbenlcbre  ihn  ber- 

30  bäa)ttg  machte,  fam  cS  ^urn  Vrud)  ^mifchen  tJ>m  unb  bem  Äirchenfonbent.  Der  Wat  for- 
berte  ^Jcarbad)  jum  Vcricht  auf:  gl.  Würbe  bor  einer  iHatsfommiffion  ber  manichäifchen 
Meierei  fc^ulbig  befunben,  ein  förmliches  ©crietyt  mürbe  barauf  eröffnet,  bor  bcm  bic 
Pfarrer  loic  febriftliche  ©rflärungen  cinreid^en  mufeten,  unb  am  28.  s3)iärj  1573  t^at 
ber  3^at  ben  Spruch,  bafe  er  bis  mm  1.  3)iai  bie  Stabt  ^u  räumai  habe;  babei  murbc 

35  aUcrbingS  auch  zugleich  an  bem  Verhalten  Harbachs  unb  beS  ÄircbenfonbentS  eine  fc^r 
febarfe  Ätitif  geübt. 

Seine  angefochtene  Anficht  über  bie  Grbfünbe  hatte  er  juerft  in  ber  2Öcimarer  ^is^ 
putation  mit  Strigcl  1560  ausgefprochen,  unb  nun  in  bcm  feiner  Clavis  Scripturae 
S.  ßasil.  1567  angehängten  Iraftat  de  peccati  originalis  aut  veteris  Adami  appella- 

40  tionibus  et  essentia  öffentlich  borgetragen.  Sie  ridUetc  ftch  gegen  StrigclS  Sa^,  bafe 
bie  (Srbfünbe  nur  ein  Slccibcn^  fei,  unb  ftcHtc  bic  2;hefe  entgegen,  fic  fei  bic  Subftauj 
beS  ^Dienfchen  fclbft.  Gr  unterfchieb  babei  jroifchcn  substantia  materialis,  bie  auch  im 
Sünbcr  noch  Präger  bon  etmaS  Wutcm  ift,  unb  ber  forma  substantialis,  bic  burebaue 
Präger  beS  33öfcn  getoorben  ift,  mobei  er  ben  SÖillen  beS  IVenfdicn  *u  feiner  Subftan^ 

46  rechnete,  mäbrenb  feine  Wcgncr  jtoar  teilmeife  ben  Hillen  auch  ,^ur  Subftan,^  rechneten, 
aber  feine  gute  ober  fd)led>te  Söcfchaffenhcit  als  accidentia  baran  betrachteten,  ober  über; 
baupt  3lUllcn  roic  Vcrftanb  als  accidentia  anfahen.  D'iqc  Verfchiebcnheit  ber  Söcgriffe= 
beftimmung  erfd>mertc  bic  Vcrftänbigung.  Von  feinen  ©egnern  metft  mifeberftanben,  bat 
er  feinen  Sa$  babin  erllärt :  nulluni  peccatum  per  se  substantiam  et  formam 

so  substantialem  dico,  sed  dico,  banc  meam  substantiam  et  naturam  esse  coram 
Deo  peccatum,  hoc  est,  rem  propter  quam  mihi  irascitur  Deus.  Seine  Sbefe 
ift  entfchloffcner  Wcgcnfa^  gegen  bic  Scitbcn^  beS  Sbnergiftcn,  ber  ba  nachreifen  moÜtc, 
liberum  arbitrium  esse  modiculum  illud  boni  in  nomine  adhuc  reliquum  (bgl. 
Historia  disputationis  habitae  in  arce  Langenau  VI.  F  4  u.  G.).  9lber  auch  menn 

K  man  ihn  berftchen  toollte,  fo  bleibt  boeb  je^t  ber  Vorlourf  auf  ihm,  bafe  er  nia?t  usitata 
fundamenta,  fonbem  „fonbcrlidK  neue  Wormeln"  gebraucht  hatte  (bgl.  GolcrS  .•paupt^ 
einmanb  bei  ber  Disputation  mit  :  Cum  matre  Ecclesia  loquendum  est  et  ad 
huius  sermonem  omnino  verba  nostra  conformare  nos  decet.  Sed  Ecclesia 
nunquam  sie  est  locuta  :  igitur  nec  tu  sie  loqui  debebas  VI.  Gb).    Die  an= 

w  gefehenften  Suthcrancr  erhoben  fich  gegen  ihn,  Wörlin  unb  Ghcmnife  in  Vraimichmeig, 


Digitized  by  Google 


ftlactnS 


89 


jgeabuftuS,  ÜßMganb  —  fclbft  fein  alter  ^reunb  ÖaHuS  trat  ui  ben  ©egnern.  Rur  Gtyr. 
Spangenberg  in  5Ransfelb  trat  treu  für  ihn  ein  unb  fuchte  bie  öffentliche  Meinung  um= 
Ulftimmen.  2lber  bie  unftnnige  ftonfequcnj,  bie  ihm  jeftt  .fteSbufiuS  nachrebete,  er  mache 
ben  Teufel  $um  Schöpfer  ber  Subftanj,  fanb  miliigen  ©lauben,  unb  bie  abgefebmaefteften 
Ivolgerungcn  mürben  behaglich  ihm  untergefeboben.  Vergeblich,  beict/roerte  er  fich.  über  biefe  5 
(Aufteilungen  unb  feftte  feine  Dieinung  in  neuen  Schriften  auscinanber:  ftcSbuftuS  ant; 
toertete  mit  neuen  &erfäljdmngen  feiner  iielirc  (Antidotum  contra  impium  et  blas- 
phemum  dogma  M.  Fl.  III.  1572).  $e  mehr  ftet)  aber  %L  hier  berleumbet  füllte,  um 
[0  bartnäefiger  perfoebt  er  auch,  ben  Wortlaut  feiner  angefochtenen  ^thefc.  ©eine  Rechtfertigung 
erboffte  er  »on  einer  Spnobe,  box  ber  er  feine  £'ebre  auScinanberfe^en  unb  öerteibigen  fönnte ;  10 
an  bie  oerfcbicbcnftcn  Herren  unb  Theologen  fa)ricb  er  in  biefer  Sache,  unb  im  Sommer 
1572  erfebien  er  plöftlich  in  ÜHansfclb  bei  ©raf  Vollratb,  ber  ihm  auch,  ben  (Gefallen 
tbat,  feine  Ütnflägcr  fomie  feine  Anhänger  aus  ber  ©raffdtaft  nufammenjurufen.  3(m  3. 
unb  4.  September  fanb  baS  Kolloquium  (befonberS  mit  Slnbr.  ^abriciuS)  auf  bem  Schlöffe 
ftatt,  unb  i$l  hatte  bic  ©enugtlmung,  bafj  fein  ©cgner  feine  ferneren  Slnfdmlbigungen  15 
nicht  bemeifen  unb  aufregt  erhalten  unb  mit  ber  Deutung,  bie  ftl.  felbft  feinen  Säften 
gab,  aufrieben  fein  muftfe.  5>lber  biefer  9)(omenterfolg  tilgte  boch.  nicht  ben  ,<pa&,  ber  fich 
gegen  ibn  angesammelt  hatte. 

Unb  nun  fam  bie  Stunbe,  reo  er  auch,  auS  Strasburg  abriet) cn  mufete;  mobjn  nun? 
5n  ber  Rabe  oon  ^ulba  berbergte  ihn  ber  GrbmarfaSaü  Ricbefcl  einige  $eit  auf  feinem  20 
Schlöffe,  üon  roo  aus  er  Welegenhcit  fanb,  fieb  in  gulba  $ur  Disputation  mit  jmei  x">efuiten 
[teilen,  bic  aber  nun  nur  „freunbliche  Tifchgefpräche"  führen  roollten.  Dann  sog  er  mit 
eib  unb  Äinb  nacb  ftranffurt  a.  3Ji.,  mo  fieb  ihm  im  Älofter  »u  ben  meinen  grauen 
bureb  bie  "^riorin  Katharina  0.  s})iecrfelb  ein  Slfpl  öffnete,   freilich  ohme  Erlaubnis  beS 
9latö ;  als  aber  ber  toon  .Uurfürft  3luguft  beunruhigte  Rat  ihn  ausmeifen  mollte,  fchüftte  25 
jene  ihn  tapfer.   Um  noch  einmal  bie  dürften  jur  Berufung  einer  Spnobe  ju  bemegen, 
reifte  er  im  Frühjahr  1574  über  9JtanSfclb  unb  Berlin  nach  Scblefien,  mo  Sebaftian 
».  3eblift=Reufirch  ihm  bie  (Gelegenheit  fchafftc,  erft  priöatim  in  Sahn,  bann  in  Schloft 
Langenau  (ÄreiS  l'ömenberg)  mit  feinem  ©ertlichen  ^afob  GolcruS  (fpäter  ^ropft  in  Berlin) 
oor  grÖBerer  ^iaftorenoerfammlung  über  bie  Grbfünbcnlehrc  ju  biSputicren  (bic  3lftcn  gab  90 
(SoleruS  1585  beraub,  mit  ber  ihn  ehrenben  (Srflärung,  man  habe  fich,  auf  beiben  Seiten 
auf  bic  Vofabeln  Suhftanj  unb  2lccibeng  Perbiffcn;  unb  boch  fei  ihm  jefct  fonnenflar,  bafe 
%L  gar  nicht  de  substantia  aut  accidente  peccati,  sed  de  homine  potius  et  eius 
viribus,  an  secundum  substantiam  simul  sit  corruptus,  biSputiert  habe).  Ract) 
Jxronffurt  jmrüdgcfebrt,  mürbe  er  noch  in  einen  neuen  Streit  mit  2lnbreä  oermiefelt,  ber  35 
eine  gegen  feine  (rrbfünbenlchrc  gerichtete  ^rebigt  ueröffentlicbt  hatte  unb  bann  weiter  bie 
Elften  ihrer  Vcrbanblungcn  aus  bem  ^abre  1571  berau^flab,  gegen  beren  Treue  bt- 
grünbeten  Ginfprucb  erhob.   Turcb  man6erlci  ^ürfprache  erreichte  #1.,  bafe  ber  Rat  ben 
Äusrocifungetbefebl  üon  einem  Termin  $um  anbent  oerfebob.    6nbe  1574  erfranfte  er 
•  ernftlicb ;  ber  Rat  fefete  bem  .Uranien  alä  lebten  Termin,  bie  Stabt  ju  räumen,  ben  40 
1.  9Rai  1575,  aber  febon  am  11.  Uiärj  ging  er  auS  bem  Streit  in  ben  ^rieben,  nur 
55  ^abxc  alt,  pon  benen  27  bem  Mampf,  um  bie  £>ut  ber  reinen  £ehre  angehört  hatten.. 
6r  mar  jmcimal  oerheiratet  gemefen;  bie  erfte  ^rau  ftarb  1564  bei  ber  ©eburt  beS 
12.  .HinbeS;  noch  in  bcmfelben  ^ahrc  ocrebeltchtc  er  fich  abermals,  unb  auch  bicfcGhc  mar 
mit  Kinbern  gefegnet,  boch  überlebte  ihn  nur  bie  ftälftc  feiner  Äinber.  33cfannt  gemorben  40 
ift  fein  Sohn  uRatthia*,  ber  in  Roftodt  ^rofeffor  ber  "^hilofopbic  unb  ber  SJtebijin  mürbe, 
unb  ber  auch  im  (Srbfünbenftrcit  für  feinen  ii>ater  litterarifd)  eintrat. 

Seine  großen  toiffenfebaft liehen  Arbeiten:  Unter  allem  .Üampf  unb  aller 
Unruhe  feines  Gebens  hat  ber  jähe  NS{ann  3eit  unbMraft  gefunben  ju  ben  größten,  um= 
faffenbe  gelehrte  Vorarbeiten  unb  allmähltcheS  3luSreifen  erforbernben  miffenfcbaftlicben  no 
©erfen,  bura)  bie  er  fich  nicht  nur  als  ber  meitauS  gelehrtefte  lutbcrifche  Theologe  feiner 
^eit,  fonbern  aud>  als  ^örberer  unb  Reubegrünbcr  theologifcbcr  DiSuplinen  ertviefen  hat. 
^unäcbft  auf  bem  ©ebiete  ber  Mira) eng efchi cht e.  3n  ^togbeburg  entftanb  ihm  ber  gro^c 
$lan  5U  jn>ei  gefchicht lieben  Arbeiten,  mit  benen  er  bem  RomaniSmuS  bie  febroerften  Streiche 
oerfefeen  lonnte:  er  trollte  einen  Jtatalog  Oer  sJ)iänner  fchreiben,  bie  oor  i'uther  mit  2Hort  üö 
unb  S<hrift  miber  ben  ^apft  unb  feine  ^rrtümer  gefämpft  hatten ;  e»  foÜte  bamit  er= 
toiefen  maben,  baf;  bic  Wahrheit,  bic  freilich  immer  tveniger  Anhänger  bat  als  bic  Sügc, 
)iu  allen  Reiten  in  ber  ftirebe  bezeugt  morben  fei.  So  entftanb  fein  Catalogus  testium 
veritatis,  qui  ante  nostram  aetatem  reclamarunt  Papae,  Basil.  1556  [ba,ui  bic 
Sammlung  ber  Varia  doctorum  piorumque  virorum  de  corrupto  ecclesiae  statu  w 


Digitized  by  Google 


90 


poemata  1 556 1.  0{eue  vermehrte  2lu$g.  bes  Catalogus  1562;  bann,  besorgt  t»on  ^of). 
Gonr.  2)ietericu$,  Francof.  1672).  Gtma  400  „beugen"  fa*  CT  m'*  oerounbernSroertem 
Spürfinn,  barunter  bielc  au$  banbfcfyriftlichen  Cucltcn,  jufammengetragen  —  unter  ihnen 
freiließ  uiel  mehr  folebe,  bie  irgenbmie  an  bem  33eftcbenbentfritif  üben,  ate  folc&e,  bic  pofitito 

5  ber  ebangelifeben  SHabrbcit  3cuflni*  geben.  93cbcutenber  nod>  ift  ber  anbere  v}.tfan,  eine 
Ätrcb^gcfcfyicbtc  au«  ben  urfprünglid)en  Duellen  ju  febreiben,  bie  ben  s3(adj>roeis  führt,  taie 
bic  Äircbe  CS^rifti  feit  ber  3tpofteljeit  auf  2lbmcgc  geriet,  eine  urfunblicbe  ©cfcbicrjte  bes 
2lnticbriftentumä  in  ber  flirebe  Gbrifti  »on  feinen  Anfängen  biö  ju  feiner  höcbften  Macht; 
entfaltung,  unb  bis  jur  Herstellung  ber  fahren  Religion  in  ihrer  Feinheit  burety  i'utber. 

in  Seit  155;}  marb  #1.  Giönner,  bic  bem  3öcrfc  mit  Welbunterftü^ungen  hülfen  —  er  fanb 
fic  befonberä  unter  bcutfaicn  Stanbeäherrcn  unb  unter  begüterten  bürgern,  i.  53.  in  2lug> 
bürg  unb  Dürnberg  ,  unb  Mitarbeiter.  S3cfonbcr3  roertboll  mürbe  bic  lebhafte  Unter= 
ftüfeung  burdb  ben  faifcrlicfeen  5Rat  Gafp.  9iibbrud,  ben  Vermalter  ber  fgl.  Siibliotbct  in 
SBicn.    Gä  galt,  bic  ÜJhbliotbcfcn  nacr)  Duellen  unb  Urfunbcn  bafür  ju  burd?forfcf>en; 

15  baju  maa^te  er  fclbft  Weifen  in  $)eutfd>lanb,  befonberä  aber  bereifte  fein  ©ebilfe  Marcus 
Wagner  (au$  ?friemar  het  ©otha)  $äncmarf,  Sa?ottlanb,  Cfterrcia),  Skiern  unb  anbere 
©ebtetc  mit  grojjem  Grfolgc.  itiele  ftanbfcbriften  unb  5Büd>cr  mürben  angefauft  ober 
aud;  »on  Wönncrn  gefdjenft.  ^n  Magbeburg  traten  al$  „©ubernatoren"  best  ülerfeö 
^laciuS,  ^ofyann  sBiganb,  Mattbäuä  3UDer/  f°fcw  Der  StaWberr  (Sbeltng  Stlemann  unb 

20  ber  Mebituner  Martin  Gopuö  (ledere  al$  6d>a&meifter)  an  bie  Spi&e  unb  fteüten  ben 
^lan  im  einzelnen  feft;  junge  ©ehilfen  lieferten  nad?  9Inmeifung  bic  nötigen  (SQerptc, 

iiroci  gelehrte  Magifter  orbneten  biefe  „als  Slrdntcttcn",  ein  Slmanuenfiö  beforgte  bie  iRchv 
ebrift.   Sludb,  uon  ^cna  au$  behielt  ftl.  als  „oberftcr  Steuermann"  bie  Leitung.   «So  er* 
fet/ien  feit  1559  in  Safel  bie  „Ecclesiastica  historia  .  .  secundum  singulas  Cen- 
25  turias  .  .  per  aliquot  studiosos  et  pios  viros  in  urbe  Magdeburgica"  —  baber 
„Magbcburger  Genturien"  genannt  — ,  unb  jmar  bie  8  erften  Genturien  gemeinfam  1559 
(2.  2lufl.  1562),  bie  i.  1560,  bie  5.  unb  6.  1562,  bic  7.  unb  8.  1564,  bic  9.  1565, 
bie  10.  unb  11.  1567,  bie  12.  1569,  bie  13.  —  an  ber  %l.  roegen  be$  Grbfünbcnftreite« 
nid)t  metyr  mitgearbeitet  bat  —  1571.  $>ic  Genturien  7 — 13  mürben  bauptfäcblicb  burd> 
so  SäJiganb  in  2öi«mar  aufgearbeitet.   Stttganb  unb  bann  Stangcmalb  haben  hiernach,  an 
ben  3  noch  auSftebenben  Gcnhiricn  gearbeitet  ohne  fic  jmm  Slbfchlufe  *u  bringen  (bic  oon 
SSMganb  bearbeitete  16.  Genturic  befinbet  fich  banbfdmftlicb;  in  4Holfcnbüttcl) ;  auch 
2Jcrfud;e,  bie  im  vorigen  ^ahrhunbert  oon  3Jcrfchiebenen  gcmad>t  mürben,  blieben  ob^nc 
^rucht.    ^ic  (Scnturien  ftnb  ein  geioaltiger  ^ortfd^ritt  in  ber  ,Hirdiengefd)tc^tfdbrcibung, 
:iö  nid)t  allein  megen  ih,rc^  umfaffenben  9iüctgangc^  auf  bie  Ducflcn  unb  ber  93oHftänbigfeit, 
mit  ber  baä  Material  uifammengctragen  mar,  fonbem  auch  meil  in  ihnen  ein  gefa) loffener 
s47ragmariömu^  ber  ©efeb, ich, teentmidelung  burchgefüh^rt  ift.   Da«  antirömifcfje  3intcreffc  bat 
ben  93lid  gefefjärft  unb  befähigt  fte  ju  bahnbred)cnbcn  (ritifchen  i'eiftungen.   sIöo  biefe« 
^ntereffe  nidit  h,ineinfpiclt,  lä^t  ber  fritifche  Sinn  nad).   2)ic  Einteilung  in  Gcnturien 
40  ^inbert  freilief)  eine  gute  ©rupvierung  bc*  Stoffel,  unb  ba«f  cinfeitig  polemifcb;  c  antirömifd>e 
3|ntereffe  bilbet  natürlich  aua?  eine  Sdjranfc  für  eine  unbefangene  SHürbigung  ber  (irchcn= 
gefch^ieb, tlichen  (rntloirfclung.  21bcr  cd  mar  boc^t  bae  .vwchfte  geleiftct,  maö  in  ben  Schranfen 
beö  fcharf  gcfchnittcncn  bogmatiiehen  Stanbpunftcd  ju  leiften  möglich  mar,  unb  ba«3(rfcnal 
gcf*affcn,  beffen  ber  ^roteftanttSmu*  im  Mampfe  beburftc.   ^)ic  römifche  Mircr»c  empfanb 
45  ben  Ginbrud,  ben  bied  „pestilentissimum  opus"  machte,  fcfyr  anpfinblich.  Ganifiu« 
forberte  bringenb  auf,  bie  gelchrtcften  Xhcolotien  gegen  baSfelbc  mobil  ju  machen,  unb 
biele  Gebern  festen  ftd>  bagegen  in  iöemegung,  bic:  fid»  in  Gäfar  ©aroniu«  ber  ebenbürtige 
unb  auä  ben  römifeben  Cuctlen  fclbft  fcböpfcnbe  (Gegner  fanb;  ogl.  ^anffen  V,  312  jf. 
unb  ^ofef  Sa^mib  in  ÄS®  XYll  (1896),  S.  79  ff.   93gl.  ferner  %  ©.  Schulte,  S3ei^ 
äo  träge  ^ur  Gntftchung«gcfd> idUc  ber  Magbeb.  Gmt.  1877  unb  Schaumfell,  Beitrag  jur(Snt= 
ftehungsgefch.  ber  Magbeb.  Gent.,  Üubmig*luft  1898.    3ur  Beurteilung  ber  Gentunen  bfll. 
X  Ghr.  93aur,   ^ie  Gpoa^cn  ber  fircbl.  ©cfdMchtfdn-eibung,  Bübingen  1852,  S.  39 ff-; 
s43rcger  II,  447 ff.;  tcr  ftaax,  Historiographie  der  Kerkgeschiedenis,  Utrecht  1870, 
p.  121  ff. ;  Gngclharbt,  ^uftin  ber  Märt.  1878,  S.  9  ff. ;  unb  auf  fatholifefaer  ©citc 
55  3anffcn  ©b  VII,  299  unb  ^sofef  ^Ucmöller  in  $tXt)  XII  (1888),  S.  75  ff.    2Jic  Gcn= 
turien  haben  ftu  fd>meren  2lnfduilbigungcn  gegen  ^l.  21nlafe  gegeben:  ba|  er  unter  bem 
^Jorloanbc  feiner  Äira^engefdHditc  ©elber  ju  eigenem  ©enie^  gefammclt  b,abc  —  fo  bie 
sii>ittenbcrger  Epistolae  Scholasticorum  1558  — ,  unb  bajj  er  au*  ben  Bibltotheten 
33üdier  unb  ^anbfehriften  gcftohlen  unb  feine  ^noatbibliotlief  bamit  gefüllt  habe  —  fo 
«ouierft  beutlicb  ber  Galoinift  Medermann  1610,  in  bunfler  3lnbeutung  aber  aua)  fc^on  bie 


Digitized  by  Google 


SBittenberger  Scholastici.  Grftcrcr  Sortourf  mufctc  berftummen,  aU  bon  1559  an  bie 
Ccnturien  tbatfädjlid^  erfcbiencn ;  lefctcrcn  Iiat  ^ßrcgcr  II,  433  ff.  forgfam  ju  entfräftcn 
cjejiubt.  STber  ba«  bleibt  tocnigftenö  bcftehen,  bafc  ftl.  in  ber  Sflüdgabe  geliehener  Bücher 
umuberfäffig  mar.  SJManAtbon  Kagt,  bafe  ftl.  mit  5öü<bern,  bie  et  ihm  geborgt,  einft  bon 
Wittenberg  bat? angegangen  mar  (CR  VII,  534),  unb  bcr  Grfurter  9tat  bcfdmlbigt  ihn  6 
I567f  baß  er  aue  ben  ©ibUotbcfcn  bafelbft  md>ex  „gcftoblen"  habe  XI»  331). 

Somit  febeint  ber  späteren  Siebe  bom  culter  Flacianus  bod>  etroaä  ^rbatfäcf;licf)e^  ju 
ftnmbe  gelegen  $u  baben.  2lucb  bie  Slnfdmlbigung  ift  erbeben  roorben,  bafe  er  an  einer 
^anbirtrift  ben  $ert  rabiert  unb  abgeänbert  habe  C^rcgcr  II,  133).  £a  biefe  aber  erft 
nach  ieinem  2obc  laut  geworben  ift,  bleibt  fic  böllig  unfontroüierbar.  9>gl.  aud»  3alig,  10 
fiift  b.  2lugeb.  SUmfeffion  III,  287,  unb  bae  harte,  aber  ofmc  ©egrünbung  abgegebene 
Urteil  Cbcrt«  im  2lrchib  b.  öcfeHjcb.  f.  ältere  beutfebe  «efdjicbtefunbe  VI  (1831),  S.2. - 
$on  Öcbeutung  finb  femer  feine  grofeen  Arbeiten  auf  bemGJebietc  ber  ©ebrift  hoffen* 
fa>aften:  1567  erfebien  in  2  Seilen  feine  Clavis  Scripturae  S.  seu  de  Sermone 
Sacrarum  literarum :  ein  33ibelmörtcrbud>  unb  eine  emgebcnbc  .<P>crmeneutif,  bie  ber  15 
hireb  bie  grie*ifcbc  ^bitofopbic  unb  befonber«  burd)  Crigcnw  in  bie.Uird>c  eingebrungenen 
Slllegorefc  unb  Pachtung  bc«  natürlichen  ©ebriftfinne«  bic  buref?  Sutbcr  hncbcrbergeftellte 
'jJietbobc,  ben  redeten  Sinn  bcr  ©d>rift  $u  gewinnen,  barlcgen  toill  unb  babei  eingefjcnb 
auch,  bic  Atagcn  bcr  ^nfviration  unb  Manonicität  bebanbelt.  SJladrt  ihn  babei  aud)  ba« 
Übertoiegen  ber  bogmatifdjen  vNsntcrcffcn  befangen,  bemegt  fie^  au*  fein  Setoei«  für  bic  20 
Ö(btbcit  bcr  biblifrten  ©ücber  oft  im  $ixM,  unb  fommt  er  auch  über  eine  red)t  mcdjanifd) 
gefaßte  ^nfpirationöoorftellung  in  bcr  Ibcoric  nicht  Innau«,  —  auch  bic  SSofalifation  bc« 
bebräifeben  Tcrtcö  mu$  bon  ben  3?crfaffcrn  felbft  herrühren  — ,  fo  bat  er  boeb  bereit* 
ein  Shige  für  bie  9tcbefunft  bc«  ^aulu«  unb  ben  Stil  bes  Johanne*  unb  formuliert  für 
bae  ©cbriftbcrftänbnte  ben  miebtigen  ©a$,  mit  bem  nur  bic  Ideologie  feiner  Xagc  noch,  nicht  25 
m  arbeiten  bermodue :  historia  est  fundamentum  doctrinae.  1570  folgte  feine 
Glossa  compendiaria  in  N.  Testamentum  nach,  ein  mächtiger  Foliant,  bcr  aufjer 
bem  gricd)ijcr/en  Itxt  (mit  Sparten)  unb  bcr  berbefferten  lateinifeben  Überfefcung  bc« 
Gra^mu«  einen  Äommcntar  bietet,  ber  auf  ben  Bachum«  beö  ^ufammenb.angc*  unb  bcr 
ölieberung  bcS  Icrtc«  foroie  auf  bic  ftiliftifaScn  Gigentümlicbfeitcn  bcr  einzelnen  ©cbriftfteller  so 
befonbere  (Sorgfalt  berroenbet,  bei  bem  aber  freilich  ba«  bogmatifdje  ^ntereffe  überall  fid» 
in  bem  Utorbcrgrunb  brängt.  icn  JatobuSbrief,  über  ben  er  noch,  in  ben  Gcnturicn  tote 
i'utber  geurteilt  battc,  bebanbelt  unb  interpretiert  er  f»ier  naaS  bem  dufter  Galbin«;  aud) 
bat  er  1  30  5,  7  ohne  ©ebenfen  alö  cait  in  ben  2crt  aufgenommen,  ob^nc  aua^  nur  bcr 
fritifdjen  mOflc  babei  ju  gebenfen.  ^ic  (^loffc  jum  fdjritt  bid  ,^um  5öud)c  J&iob  bor,  sö 
ift  aber  ^anuffribt  (in  ÜSolfenbüttcl)  geblieben.  5Bgl.  Arand,  De  M.  Fl.  III.  in 
libros  sacros  meritis,  Lipsiae  |1859J. 

ßrtöäb,  nt  fei  aua>,  bafi  ^l.  1 57 1  suerft  nacb  einer  bon  bem  9lugeburgcr  3lrjt  SlaSiQeä 
ÜJaffar  gefertigten  3lbfdbrift  Ötfrib*  (Jbangclienbudi  beraus«gab,  er  bcr  ©labe,  um  bem 
beutfAen  s^olfe  ben  3>anf  bafür  abjuftattcn,  ba^  cö  ibm  bic  toabre  Religion,  Öaftred;t  40 
unb  bic  ©attin  gegebcit  habe. 

<2d)rüierig  ift  cß,  über  ben  ungetoöbnlidien  "Mann  ein  ©efamturteil  abzugeben; 
benn  unferc  ^etounberung  feiner  aufeerorbcntliaSen  toiffenfd)aftIid)en  Seiftungen,  feiner  un= 
ermüblidbcn  'Ärbcit^fraft,  feine«  unbeugfamen  Gifer«  für  bie  ÜSerteibigung  bcr  reinen  Sehre, 
feiner  jebem  DbP°rtuni«muö  unb  jebem  $}ibloinatificren  ©iberftanb  leiftenben  Übcrieugung*^  45 
treue  fämbft  mit  ber  Abneigung  gegen  ben  unerbittlid>en  Gcnfor,  ben  faSonungelofen  3ln-- 
greifcT  aud)  bcr  ^Jcrfoncn  feiner  Wcgncr,  ben  üJtann,  bem  ©treit  unb  JHcd)tbabcrei  Sebent 
Clement  getoorben  finb.  SDabct  ift  ber  Jcinb  sJGRclanaStbone  bod)  nur  ju  berfteljen  bon  ber 
SBenbung  au«,  bie  biefer  bem  cbangeltfcbcn  >{ird»enbegriff  gegeben  hatte :  für  #1  ift  c« 
ber  .Hircbc  hjefentlid),  bafe  in  ihr  bae  idem  sentire  de  religione  per  omnes  eius  go 
partes  geübt  mirb  (CR  IX,  199);  in  biefem  ^ntcreffc  hat  er  ber  Äirdic  „docendo, 
confitendo,  defendendo"  mit  feinen  ®aben  gebtent.  %k  rcligiöfe  @cmcinf*aft  toirb 
fomit  in  eine  tb,cologifd)e  Seh^rcinbeit  umgefeftt.  3n  Di°icr  brängt  er  s3)Jelancbthon*  ü?chr= 
eigentümlidrfeiten  jurüd  unb  hilft  bic  Autorität  Suth.cr«  aufrid;tcn.  ^cr  (irbfünbenftreit  hat 
aber  ben  Grfolg,  ba^  er  felbft  jurüdgebrängt  mirb  unb  feine  ^iftatorftellung  verliert,  ©ein  66 
Mampf  gegen  9tom  jeigt  ben  ®rimm  be«  ©üblänber«,  ber  Slomt  Letten  ,^crriffcn  hat; 
bei  feinem  Äampf  im  eigenen  Säger  bermifjt  man  fehmerälieb  bic  Slnerfennung  beö  fechte« 
frember  ^crfbnlicbfciten,  unb  bic  "SBürbigung  bcr  iöetoeggrüube,  bie  ben  (Gegner  leiten. 
Sein  brennenber  Gif  er  für  bieGfyrc  bcr  göttlid>cn  sBahrbcit  erfebeint  falt  unb  Itcbio«;  aud» 
ftp  man  ilm  behnmbern  mu%  bleibt  er  un«  baber  innerlicb  fremb.  3>n        unp  Statten  («1 


Digitized  by  Google 


92 


erinnert  er  und  mehr  an  (Salpin  als  an  l'ut&er.  £ic  fpäterc  geil  bat  ihn  ungebührlich 
mifeaebtet;  Xtoeften  juerft  gebührt  ba$  sßerbienft,  feine  Öebeutung  erfannt,  sJ$reger  bae 
nidjt  geringere,  ihn  au$  feiner  $t\t  fjerauä  na*  aflen  ^ielrnngen  feines  Ptel  Per* 
fdjlungenen  2ebcn*ganged  unb  Ptelfeitigcn  i'cbcnäroerfeS  PerftänbniSPoll  getoürbigt  ju  haben. 
6  Stawera«. 

Watt,  Johann  ;yricbrid>  f.  Xübingcr  Schule. 

0 

frtotttdj,  3of>ann  ^riebrid;,  geft.  1797.  —  ©.  ».Säubert,  Hlte*  unb  9feue* 
au*  beut  (»ebtet  ber  innern  Seelenfunbe,  Jbb  1,  SieipA.  u.  Grl.  1816;  Ghj.  ©.  Söartb,  Süb« 
beutfdjc  Criginalien,  SBbl-3.  Stuttg.  1828-1832.  „^fibagogifdje  Slirfe"  fr«  in  Sübbcutfayr 

io  Sdjulbofe  Jabrg.  1838  ff.  Wuäjüge  auS  5  «  ©riefen  unb  lagebüdjcrn  in  (Suang.  ftivrfjcn«  u. 
Sdmlblatt  für  Württemberg  1867  u.  68;  $t.  ftr.  Sebberbofe,  4*eben  u.  Sdjrlften  uon  3.3-3.. 
5.  ?lufl.,  fcetbelberg  1873;  berf.,  3üge  au*  bem  Sieben  be*  »ürtt.  Pfarrer*  3-3.3.,  5.  ?lufl-, 
Stuttg.  1873;  berfelbe  in  ber  erften  unb  jiueiten  Auflage  biefer  Gncpfl.;  berf.  in  ber  SlbSß 
SÖb  7,  £eipj.  1878;  &.  &.  G.  Gbmann,  ^äbagog.  fiebendroetSbcit  au*  bem  nadigelaffenen  ^a« 

15  pieren  beö  3-  3.  31.,  Stuttg.  1860;  G.  Schäfer,  3-ö  pabagogifdje«  Softem,  3ranffurt  a.  iR. 
1871;  s?b-  ^auluö,  3.  $.  3-,  ein  Sofrate«  unfern-  $cit,  Stuttg  187f) ;  ©.  Glau*,  SBfirtt. 
Später,  Stuttg.  1887,  SÖb  2,  3.  92  ff.;  2.  Hölter  in  Sdjmib«  Gnrpflopäbic  be*  Unterridjtä  unb 
(SrAiebungSwefenS,  l.  «up.,  SBb  2;  berf.  in  Sübbeutfdier  Sdnilbote  1861;  &.  ©eitbredjt  in 
Sdjmib«  Gncpfl.  2.  9lufl.  SÖb  2  ;  berf.,  3.  3.  gl.,  ein  fiebenSbilb  au*  bem  18.  3ab,rbunbcrt, 

20  Stuttgart,  Steinfopf*  3"gcnb»  unb  SBolfäbibliotbcf  93b  45;  berf.,  3«  ft-  3  8  Pipcbologifdje 
Beitrüge  jur  Ühjmnaftalpäbagogit  ^Jrogr.  bes  ©umnafium*  in  Stuttgart  1873 :  St.  SBräuning, 
$1.  al*  «JJabagog  in  38ürtt.  Sdmlroodjenblatt  1897. 

Johann  ftriebrieb  Jvlatticb,  fcbtpäbtfdjer  Pfarrer  unb  IJJäbagog,  geb.  '.}.  Cftober  1713 
ju  Dettingen  bei  ^ubungdburg,  burdjlief  ben  gcroöbnlidjen  iBilbungägang  roürttembergifd>er 

26  Ibeologen,  hmrbc  1 742  Pfarrer  in  fcobenafperg,  1 747  in  3)iettcrjiTnmern,  1760  in  ^Zündungen, 
tt>o  er  am  1.  3UI"  1797  ftarb.  ftl.  gebort  nicht  ju  ben  berporragenben  Theologen  feiner 
$cit  noch  ju  ben  ausgezeichneten  ftirebenmännern  feines  ^aterlanbes ;  er  war  unb  blieb 
ftetä  ein  fcblicbtcr  'Eorfpfarrer,  ber  ftcb  auf  feinem  ©ebiet  feined  fpejielfcn  ©eruf«  Por 
anbern  berPortbat.  3lbcr  ed  ift  eine  ganje  2(n^abl  Iieben*n)ürbtger  Gigcnfcbaften,  bie  bem 

90  befdjeibenen,  fcbtia)teit  5)?ann  ben  9tuf  eined  febmäbifdicn  Criginald  eingetragen  b.aben.  Gine 
lebhafte,  geiftfprubelnbe  ^erfönlicbfeit,  ein  3öift  oon  ursprünglicher  ^rifrfie,  geroürjt  mit 
.voumor  unb  manchmal  mit  Perblüffenber  ^erbljeit,  ein  flarer,  fidlerer  5)licf,  ber  im  Urteil 
über  $inge  unb  ^erfonen  ben  s}(agel  auf  ben  Äopf  $u  treffen  ipei^,  aufrichtige  Siiabr-- 
baftigfett  unb  ftrenge  ÖeredUigfeit,  bie  ben  93al(en  im  eigenen  3luge  nicht  fchont,  aber 

:t6  aurf»  mutPolIc  Unerfd^rocfenbeit,  bie  felbft  bem  regierenben  .^ersog  unb  feinen  Röfleuten 
gegenüber  fid?  ein  freiet,  fühne^  Üöort  erlauben  barf,  unb  baö  alle*  getragen  unb  um: 
fehlungcn  Pon  einer  aufrichtigen  Jrömmigfeit,  beren  Äcrnpunft  ungefärbte  üiebe  im  ©inn 
beä  ü)ieifterd  ift  —  fo  ettoa  fann  man  ba*  (Sbarafterbilb  ,"vlattieb$  jufammenfaffen.  'JBaö 
feine  tb^eologifd>e  Stellung  betrifft,  fo  ift  er  ein  Schüler  Johann  Sllbredite  ^engel^,  ber 

40  fdbon  in  ber  Äloftcrfchule  ju  l^cnfenborf  fein  "^rä^tor  gclücfen  Ivar,  milb  tpie  fein  Öehrcr, 
ob^nc  jebe  t^eologifd)e  ober  firchliche  2(hroffbeit,  ftreng  btblifch  h)ie  jener,  aber  au  nüchtern, 
um  feine  c*chatologifchen  Wcbanfcn  ,^u  teilen.  Seine  fird)lid)c  Stellung  lä^t  fid;  nicht 
unter  ein  Schema  fiafftfijiercn.  si>om  toürtembergifcben  ^ictieimu^,  bem  er  fyäuftg  §u= 
gewählt  mirb,  unterfcheibet  ihn  bod>  bie  gefunbc,  nüchterne,  perftänbige  2lrt,  bie  neben  beut 

45  foejififdi  Chriftlidien  auch  einen  offenen  3Mid  fürö  echt  s]ÖZenfdilid)c  behält,  ber  Sinn  fürä 
'JZatürltche,  ber  jebem  geiftlichen  treiben  abholb  ift,  unb  ber  für$  ^nbipibuelle,  ber  alle 
Schablone  l>afet.  ißon  ber  Vlufflärung  bcö  porigen  ^a^rh^unbertö  trennt  ihn,  tro^bem  er 
m  Pielen  fünften  loeit  über  feine  ^eit  hinausfdwute,  fein  entfdüeben  pofitip  djriftlieber, 
biblifcb,er  Stanbpunft.   Gr  toar  eben  fein  Harteimann,  fonbern  burd?  unb  burd?  lebenbige 

50  ^erfönlichfeit. 

i^or  allem  ift  fein  sl{ame  befanut  burch  feine  jahrjehntelangc  päbagogifa)e  Ibätigfcit. 
Sd;on  al^  Stubent  in  Bübingen  fing  er  an,  au$  reiner  l'icbc,  weil  er  „bienen  wollte", 
junge  ficutc  umfonft  ju  „informieren"  unb  fe^te  biefe  Ihätigfeit,  ber  feine  s47erfönlid^ 
feit  Por  anberen  gefebaffen  loar,  burch  feine  ganje  2imte,aeit  bi*  in^  böchftc  ©reifenalter 

66  hinein  fort.  Gr  hatte  in  ber  Siegel  15— 20  ^bglinge  in  feinem  .s>au^,  .Hinber  unb  3"n0; 
Iingc  axtS  jeglichem  Staub  unb  für  bie  Perfcbtebenften  *öerufearten  beftimmt.  9ln  biefen 
pielen  .Ciunberten,  bie  nach  unb  nach  burch  feine  £mub  gingen,  hat  er  baö  Weifterftücf 
ebriftlicher  Crr^iehungöfunft  geliefert :  burch,  ben  Ginflufe  einer  lebenbigen,  d>riftlichen  ^crfoti: 
lichfeit,  burd>  bie  Stacht  ber  tragenben,  thätigen  unb  betenben  l'iebe  aud  faft  allen,  auch 

«n  ben  „tourmfttdiigften",  tüchtige,  brauchbare  ^tenfdHm  |u  mad>cn.  Sdwt  rein  unterrichtlicb 


Digitized  by  Google 


ftlattid) 


ftlabtamt*  uon  Hntioct)ien 


»3 


betrachtet  ift  e«  eine  bemunbern«n)erte  Öeiftung,  bie  er  bollbrad)t:  neben  feinem  "ipfarramt 
ben  ißiffen«ftoff  ber  ganjen  gbmnafialen  Öilbung  ,ut  bewältigen  unb  bie  jungen  vcute  btö 
an  bie  Sd)n>eUe  ber  £ocf)fd)ule  felbft  unterrichten.  2lber  fein  Jrjaubtbcrbicnft  liegt,  roie 
gefagt,  auf  bem  cr^ier/licben  ©ebiei.  2lud)  feine  *j$äoagogif  läfrt  ficr)  nid)t  in  einem  Scbul= 
fßftem  unterbringen.  $urd)au«  eigenartig  unb  ganj  nur  f  einer  s^erfönlid)feit  cntfprccbcnb  :. 
ift  bie  Öebanblung  feiner  Sd)üler;  mand)e«,  tr>a«  ibm  gelang,  erregt  toobl  unfer  Alo»f= 
fcbütteln  unb  bürfte  bon  un«  nicr)t  naebprobiert  toerben,  aber  —  ibm  gelang  e«.  Gin 
§aud)  bon  bem  Zeitalter  ber  SHouffeau,  ^eftalo^i,  iBafcbolo  unb  Gambe  gcr/t  mofyl  aud) 
burtb  feine  ^labagogif ,  aber  e«  märe  burd)au«  berfebrt,  in  iljm  einen  Sdniler  biefer  Männer 
n  feben.  i*om  ^bilantbrobiemu«  t)at  er  ben  Sinn  für  bas  natürliche  ©eifte«;  unb  to 
^cibeäicben,  ba«  Streben  nad)  bannonifd)er  Ülu-öbilbung  ber  ^nbibibualttäten,  ba«  Star* 
feerfen  aller  förmlichen  Strafen,  ba«  Seftreben,  ben  Schülern  au«  bem  Semen  eine 
jfreube  ju  macben.  i<om  v43icti«mu«  aber  bat  er  ba«  lebenbig  d)riftlid)c  Moment,  ba* 
fceben  unb  ©eben  in  ber  bl.  SdSrift,  ba«  ilm  aud)  fonft  £u  einem  Vertreter  ed)t  falomo* 
nifaSer  ^eben^roeiör)ett  maebt ;  ,,id)  nabm  mir  bor,"  fd)reibt  er,  „aud)  meine  Information  unb  15 
anbere  Singe  in  ber  Sibel  ju  fueben."  So  ift  aud)  feine  Stellung  als  ^äbagog  nid)t 
bie  bee  ßfleftiferö,  fonbern  berborgemaebfen  aue  feiner  mabrbaft  originalen  ^>erfönlicbfeü. 
£i<  3uiamn,CTlf^öun8  jfiner  bäbagogifd>cn  Ctfrunbfäfce  in  feinem  „Senbfd)reiben  bon 
ber  rechten  Slrt,  tftnber  ju  untertoeifen",  ift  aud?  t>cute  nod)  l)öcbft  lefen«roert,  mie  bie 
Äenntni«  be«  ganzen  9)tanne«  unb  feiner  (rniebertf)ätigfeit  für  ade,  bie  s^äbagogif  ju  20 
treiben  baben,  bon  gröfjtem  ^ntereffc  ift.  £anrbar  bat  man  in  Württemberg  am  1.  3uni 
1S97  ben  bunbertjäbrigen  ®cbäd;tni«tag  feine«  lobe*  gefeiert.  $.  »Ufa». 

^labtamiö  bon  fcntiodjicn,  geft.  404  (ftlabian  I  im  Untcrjdncb  bon  bem  498—512 
amticrenben  ^labian  II).  —  Tillemont,  Histoire  des  empereurs,  eclit.  de  Veiüse  V,  209  ff. ; 
Tillemont,  Memoire«,  £d.  de  Venise  X,  523-541;  E.  Dupin,  Nouvelle  bibliothfcque  de»  25 
auteun»  eccl&iastiques  III,  ^ari«  1093  p.  0  Bq. ;  G.  Cave,  fc>criptorum  eccles.  historia  litte- 
raria,  ©enf  1705  p.  177  (ed.  Basil.  1741  p.  277);  P.  ßoschius,  Tractatus  de  patriarchis 
Antiochenis  (AS  ljuli  IV  1725  p.  1  —  145)  p.  62—04;  R.  Ceillier,  Histoire  generale  de« 
auteurs  sacres  et  eccl&iastiques  VIII,  $ari$  1740  p.  521-28.  -  ©gl.  aud)  bic  $b  IV. 
101,  53  oor  bem  Ä.  „Gtjrt)foftomuS"  genannte  Sitteratur.  90 

Unter  ben  üueOen  für  baS  im  folgenben  91.  !8et)aubcltc  finb  JtjcoboretS  h.  e.  unb  bie 
Emilien  De«  Sfernfoftomu«  (»gl.  ben  (Wfanit«3nbcr.  in  bem  ^arifer  9ieubrutf  ber  Äuögabe 
iRontfauronÄ,  tora.  XIII,  183t)  p.  J57  f.)  t)cruoiftut)eben.  ^)ie^)auptfteUen  bc i  (Sbrnfoftomu*  )inb: 
bie  homilia  cum  presbyter  ordinatua  fuit,  Moutfaucon  ed.  princ.  I,  439  sqq.;  bic  homiliae 
de  «tatuis  3  ibid.  II,  35  sq.,  0,2  ibid.  II,  75  sq.  unb  21  ibid.  II,  213 sqq.;  ber  jroeifcllo*  sr, 
auf  ftlaoian  fid,  bejieb,enbc  «bfdjnitt  4  ber  hom.  in  S.  Eustathium.  ibid.  II,  009  DE,  eub» 
liO)  ber  SdjluB  ber  hom.  de      Meletio,  ibid.  II,  522  Csqq. 

Alobian,  5Mid)of  bon  2lntiod)icn  feit  ber  fog.  jmetten  bfumcnifd)en  Sbnobe  (»gl.  über 
feine  3Babl  ben  31.  ,,2lriani«mu«"  ©b  II,  44,  18— s->.  45, 11  ff.),  mar  febon  386,  al« 
er  ben  (Sbrbfoftomu«  jum  ^reobbter  meibte  (bgl.  Sb  IV,  103,22),  ein  Wrei«  (Chrysost.  40 
I,  441  E,  Montfauc.) ;  ja  im  Arübjabr  387  fbriebt  Gbrbfoftomue  (II,  35  B)  bon  feiner 
ijhxta  ek  ia/arov  IXdoaaa  yijgag :  ^Imnan  mu^,  obtvobl  er  nad)  387  nod)  17^abrc 
gelebt  bat  unb*  obmobl  er  nod;  im  %abvi  394  [tya  gleicbgiltigcr  2)inge  toegen,  ^»efcle 
IF,  65]  abermal«  nad)  .Honftantinopel  ju  reifen  bcrmod)te  (ep.  synod.  Const.  anni  394, 
Mansi  III,  852  B),  minbeftene  ein  Secb^igcr  geroefen  fein,  al«  er  381  auf  ben  ®ifa>of«=  45 
frubl  erboben  mürbe.  25 od)  meip  man  über  biefe  60  ^atyre  feine«  borbifeböf lieben  l'eben« 
»enig.  (Sbrbfoftomue,  ber  in  feinen  anrioebenifeben  s^rebigten  feinen  söifcbof  oft  in  fd;meid;eU 
bafter  ffieifc  crloäbnt  (bgl.  oben),  erjäblt,  bafe  x.  ba«  |rü^  bermaiftc  Äinb  reteber  unb  an- 
gefebener  eitern  getoefen  fei  (I,  440  BD;  bgl.  Theodoret.,  h.  e.  4,  25, 4  Gaisford  =  4,  22 
Sirmond  unb  MSG),  unb  rübmt  e«,  ba^  %.  rro£  feine«  ^cid^tum«  bem  aefetifeben  ^bcal  50 
ftd»  ergeben  babe  (ibid.).  £ic  s^acbrid)t  bc«felben  Übrbfoftomu«,  baft  [i.  ^.  380 ;  bgl. 
*b  V,  626,  n]  bic  le^tc  ^rebigt  be«  (Suftatbiu*  ö^bört  babc  (II,  609  D),  lä^t,  ber  2lb^ 
fubt  be«  ©nablet«  gemäfe,  bermuten,  bafe  febon  burd)  ßuftatbiue  für  ba«  sJiicänum 
getoonnen  ift.  3(uf  nieänifeber  Seite  finbet  man  it)n,  ba  er  juerft  in  ber  ©efdncbte 
banbelnb  auftritt:  er  ift  nad?  Sbeoboret  (2,  24,  7 ff.  Gaisford)  fct)on  ah  l'aie  (rrjv  da-  « 
xijTixiiv  äoTiatöutvoc  noXtreiav;  anber«  Philostorg.  3,  18:  xa&ekeiv)  im  Öunbc  mit 
fernem  ^reunbe  Xiobor  (bgl.  ben  31.  $b  IV,  673,  --»5  ff.)  erfolgreid)  bem  3lriani)*ieren  be« 
Öifcbof^  Seontiu«  (344—357)  entgegengetreten  (bgl.  5öb  II,  32,  7  ff.,  fpcjiell  ^.  12  unb 
ju  ber  33b  IV,  673,  30  mit  sterbt  nad)  einer  s}totii,  ^beobor«  bon  3)iopfucfte  bei  Nicetas 
Acomin.  thes.  orthod.  5,30,  BM  25,161  berichtigten  Singabc  ^bcoboret«  über  ben  go 


Digitized  by  Google 


94 


Jylnoianu*  oon  Antiochien 


Urfprung  bev>  Söcthfelgefanga  in  bcr  MirAc  Vbjant.  ;-Jeitfdv  II  18!>3  S.  318,  auch  Socrat. 
h.  e.  6,8,  11  unb  Philostorg.  3,  13).  ftlaoian  ioirb  bamale  mit  bcn  ßuftathianern 
(ogl.  35b  II,  40,  ft)  jufammengcgangen  fein,  benen  ja  $u  jener  ^eit  nod;  feine  jungnieänifeh« 
gartet  entgegenftanb  (Ogl.  Philost.  3,  18;  bic  ttiörtlic^c  Aaffung  be*  Evaiadko  ovv- 

6  axo/Lov&tjoavTss  bei  Tillemont  X,  524  ift  m.  @.  unnötig).  21ucb  bie  Angabe  be*  >}$b> 
loftorgiu*  (a.  a.  C),  bafj  5-  bamal*  im  herein  mit  sJSaulinu*  {feinem  fpätcren 
SRibalen ;  ogl.  Vb  II,  40,  i9  u.  44, 21]  bem  Seonttu*  ba*  Üiiibcrf^tcl  gehalten  habe, 
brauet  be*f>alb  nicht  irrig  m  fein.  $ocb  feit  e*  in  2lntiocbien  ^ungnieäner  neben  bcn 
Guftatfnanem  gab  (»gl.  ben  21.  s3)teletiu*),  hielt  fic^  ^1.  m  ben  erfteren:  roäbrenb  ber  (rril; 

10  jeiten  be*  sD(clcriu*  bat  er  mfammen  mit  ^5iobor  —  beibe  waren  jefct  ^resboter;  bafc 
si)Mctiu*  fclbft  fic  gemeint  habe  (Tillemont  X,  526  u.  anbere),  feheinen  bic  bafür  an- 
geführten Stetten  (Theodoret.  h.  e.  5,  3,  10,  hist.  relig.  2  MSG  82,  1317  CD  u.  8 
p.  1372  C)  mir  nicht  ju  bclocifcn  —  bie  ücrtoaiftc  jungnicänifa)e  Gkmcinbc  Antiochiens 
mit  fluger  antiarianifchcr  Energie  geleitet  (Theodoret.  4, 25  Ogl.  Vb  IV,  637,  n  ff.  u.  m  ff. ; 

16  Chrysost.  II.  609  DE).  £a  nun  Diobor  febon  378  Vifcbof  oon  iarfu*  getootben  mar 
(Vb  IV,  673,  «),  toar  Fabian,  ber  381  bcn  sj)ccletiu*  na*  ttonftantinopel  begleitet  hatte, 
in  bcn  2(ugen  ber  jungnieänifeben  ^Majorität  ber  ftonftantinobolitaner  3onobe  ber  gegebene 
sJ)tonn  für  benbura^ben  plö^lid^cn  lob  be*  v3)ieletiu*  erlebigtcn  antiocbcnifchcn  Vifchof&frubl. 
(S*  banb  Um  auch,  fein  ßib,  jefct  bem  ^aulinu*  ba*  Vietum  ju  laffen  (ogl.  33b  I,  44,  •>*  ; 

20  gegen  Socrat.  5,  5,  6  unb  Sozom.  7,  3,  4).  £afr  feine  2Babl  bennoeb  oiele  Unmträg- 
licbfeiten  im  ©efolge  hatte,  ift  fa)on  53b  I,  44,  m  ff.  gefagt  unb  n>irb  in  bem  21.  ÜJicletiu« 
toeiter  oerfolgt  toerben.  2lueb  für  bie  füMicfjlicbe,  bcr  ftauptfaebe  nach  n0<h  3U  i'cbjeiten 
Alaoian*  erfolgenbc,  Vcfcittgung  be*  bureb  biefe  3\>abl  neu  gefertigten  „iöcclctianifcbcn 
©dn*ma*"  fei  auf  ben  21.  „sJ)iclctiu*"  oertoiefen.  —  iUbgcfcbcn  oon  bem  mit  bcr  ©c* 

26  febichte  bc*  Schismas  3ufammenhängcnben  ift  aud>  oon  bem  (Jpiffobat  #laoiane  nicht  biel 
ju  berichten:  er  hat,  wie  ben GhrVfoftomuS, fo auch  beffen  „condiseipulus",  feinen  „aman- 
tissimus  diseipulus"  Sbeobor  oon  "JNoofucfte  (Joannes  Antioch.  bei  Facundus  pro 
defens.  2,  2  u.  8,  3  MSL  67,  563  B  u.  715  C)inba*  $re*bbteramt  eingeführt;  erbat 
im  ^rühiah*  387,  al*  bie  aufftänbifcf>cn  2tntiocbcner  bic  faiferlidien  Vübfäuleu  zertrümmert 

so  batten,  burch  getiefte*  perfönlicbc*  2luftrctcn  am  £ofe  in  >tonftantinopel  für  feine  ^öifebofo- 
ftabt  bie  Verleihung  be*  erjürnten  &aifer*  ju  erlangen  oennocht  (Chrysost.  II,  35.  75  f. 
2 14 ff.);  er  fyai,  ein  igamijg  xai  C^ctirZ/c  ra>v  /ia^n'ocov  (Chrys.  de  ascens.  II, 
448  A),  um  bic  ^crebrung  ber  ^eiligen  (Chrys.  d.  s.  martyr.  1.  II,  651  BC  u.  de 
Droside  II,  688  A),  um  toürbige  Rettung  berfelben  —  fern  Oon  „bäretifeben"  Wräbem 

36  (Chrys.  de  ascens.  II,  447  E)  fieb  bemübt ;  er  bat  auf  Antrieb  einer  in  2ibe  oon 
Ampbilocbiud  oon  ^fonünn  gegen  bic  ^ieffaliancr  (bgl.  ben  21.)  gehaltenen  Sr/wo*  auet» 
feinerfeitä  mit  brei  anberen  Öifchöfen  unb  30  ^rcöbbtern  unb  ^iafonen  eine  Souobc  ocrfamniclt, 
auf  toelcber  2lbelbbiud,  einer  ber  i^äter  biefer  häretischen  Gnthufwftcn,  famt  feinen  2lnbängem 
Oerurteilt  unb,  ba  man  fetner  Mcue  nicht  traute,  erfommuniuert  iourbc  (Photius  cod.  52 

40  MSG  103,  88 f.;  bcr  ^eriebt  Ibeoborcte  h.  e.  4,  fl  unb  haer.  fab.  comp.  4,  11  MSG 
83,  432  ift  fagenbaft;  boa)  fann  auch  iylaoian  fclbft  ba*  untoabr-liftigc  Vorgeben,  baö 
Ih^01^  nachrühmt,  für  rübmlicb  gehalten  haben);  er  hat  in  Zachen  biefer  ^teffa-- 
lianer  einen  S3ricf  an  bie  Curocncr  unb  einen  ^meiten  an  einen  armenifeben  ^ifebof  ge- 
febrieben  (Photius  a.  a.  0.).  Mcftorbcn  ift      im  21ltcr  bc*  9?eftor  ju  eben  bcr  3eü#  ^a 

46  (Shrbfoftomu*,  beffen  Verfolgung  er  nidrt  billigte  (Sozom.  8,24,11),  in*  (Jril  nach  Ar- 
menien ging  (Pallad.  dial.  16  ed.  Bigot.  111  —  MSG  47,51),  alfo  im  ^uni  404 
(ogl.  öb  IV,  106,  57;  Boschius  p.  63  Nr.  281  ogl.  Nr.  287  f.).  £cr  lag,  an  bem 
bic  ©riechen  ihn  alä  ^eiligen  ehren,  ber  27.  cebtember  (ogl.  AS  Cftober  XI,  234), 
fann  alfo  nicht  fein  3obwtag  fein  (gegen  Tillemont  X,  541).  —  Von  fchriftftellerifeben 

go  Seifhingcn  ^laoian*  jeugen  un*  |auper  ber  ermähnten  Dfotij  bei  ^hotiu*  über  jmciVricfc 
oon  ihm|  nur  neun  furje  Gitate  au*  neun  oerfebiebenen  £>omilien:  1.  in  Ihcoboretv 
„Eranistes"  I  MSG  87,  77  B ;  2  u.  3  ibid.  00  A;  1  u.  5  ibid.  II  p.  204  C  (ba* 
jmeitc  biefer  (Sitate  =  Acta  Chalc.  Mansi  VII,  160  BC);  6  11.  7  ibid.  III  p.  304  CD; 
8  u.  9  bei  £eontiu*  0.  Vl^anj  (contr.  Nest,  et  Eut.  bei  Canisius-Basnage,  Lectiones 

66  antiquae  I,  555).  £afj  unter  ben  unechten  Gbrofoftomue^omilicn  fold>e  A^vian* 
ftedm,  bleibt  oor  eingehenber  Prüfung  biefer  Ihcfc  nur  eine  Vermutung  oon  Xupm 
(III,  7).  ^ic  ^(ebe  ^laoiane  oor  Ihcobofiuö,  bie  (Shrojoftomu*  in  ber  21.  homilia  de 
statuis  mitteilt  (II,  217  C  —  222  D),  ift,  roenn  nidu  Ubiglicb  eine  Monjeotion  be*  6brr;= 
foftoinuo,  fo  boeb  jcbenfailö  mehr  fein  Eigentum  al*  ba*  ^laoiane.    Xap  ^l.  bogmatifcb 

co  ein  ,,2lntiocbener"  mar  (ogl.  Vb  I,  592  ff.),  beträfen  bie  Fragmente  tro$  ihrer  Äürje : 


Digitized  by  Google 


Jvlauinnu*  unn  9lntiod)icu 


ftledjicr 


95 


er  ift  einer  Genfuricrung,  toic  fie  fein  amantissimus  diseipulus  2l>cobor  erfahren  bat 
(bgl.  $b  V,  22,  ao),  bureb  fein  „ftciligroerbcn"  (,,fiaxnQtos"  febon  Acta  Chaiced.  Mansi 
VII,  469  BC)  juborgetommen.  Sioof«. 

A-Jnuiniut*  nun  Äoufianttnobd,  geft.  449.  —  »gl.  bic  Sittcratur  oor  bem  St.  (Su- 
tndKö,  8b  V.  635.    flufjrrtem  AS  Februar  III,  71—79.  6 

Fabian,  ber  «Radjfolger  be*  i*roflu*  (geft.  rooh/l  ^uli  446,  bgl.  93b  V  ©.  637,  89) 
auf  bem  93ifd)of*ftur;le  bon  Äonftantinobel,  ift  al*  ,,s3)tättbrer"  feiner  antimonobbbrttifd>en 
Überzeugung  ben  heiligen  ber  Hircbe  beigejäblt  (bgl.  fa>n  Acta  Chaiced.  Mansi  VII, 
289  A:  tpkavtavös  uerd  flävarov  Cfj'  o  fidorvg  vxeg  ijftiöv  rvSerat).     Xod)  nur 
birf  fein  „2>?ärtr/rerrum",  ba*  überbie*  nur  eine"  ftiftion  be*  (Sbakebonenfe  ift  (bgl.  53b  V  iu 
3.643,  »),  r»at  ihm  einen  tarnen  in  ber  ©efd)id>te  gegeben.   Slufjerbem,  loa«  über  feine 
Nolle  im  (Sutr/duanifcben  3treit  berichtet  ift  (bgl.  barüber  ben  31.  (*un>cbe*,  Vb  V  3.  639  ff.), 
toeife  man  fo  gut  roic  nid)t*  bon  ihm.   s}{acb  fbäterer,  aber  (bgl.  Ärüger  3.  43  ff.)  auf 
älteren  Cueüen  fufeenber  Überlieferung  bei  Xbcopbanc*  (ad  ann.  5939,  ed.  be  $oor 
I,  97)  unb  Wcepboru*  (14,  47  ed.  Par.  1630  II,  546 C)  tr»ar  er  bor  feiner  Erhebung  15 
>Jlrc*botcr  unb  axevo<pvXa$  in  Äonftantinobel.    2öo  er  feine  Silbung  erhalten  hatte,  ift 
im*  unbefannt.  SÜeber  ber  Umftanb,  bafj  £io*iur  bon  iHlcranbrien  gegen  ihn  »cm  läge 
feiner  Orbination  an  fid)  feinblicb  jeigte  (appell.  Flav.  ^tlf>  VII,  194),  noch  fein 
Icnntni*,  ba*  (Sinjige,  ma*  mir  aufecr  feiner  Sl^p^ötien  (bgl.  s#b  V  <B.  643, 26)  bon 
Atooian  haben  (Mansi  VI,  539  ff.,  £abn,  ^ibliotbcf  3.  Ülufl.  $  223),  nod)  enblid)  fein  20 
Vergeben  gegen  Gutbdjc*  nötigt  baui,  antioebenifebe  öilbung  ftlabian*  ansunebmen. 
Xenn  bic  Acinbfd)aft  £>io*iur*  brauet  nidSt  urfprünglid)  bogmatifcb  bebingt  gercefen  ju 
fein ;  gegen  (*uh>d>c*  ift  ^jlabian  anfebeinenb  nur  jögernb  unb  auf  Stnflage  be*  (*ufeb  bon 
torblaum  borgegangen,  ber  tturf»  fein  2lntiocbcner  mar;  unb  ba*  ©efenntni*  ^labian* 
f<beint  feine  bcaebtenemerten  Aormeln  —  iv  freo  qroeatv  ouoXoyovviFg  töv  Xqiotov  25 
find  rijv  odoxwaiv  neben  Slnerfennung  ber  itta  q  voiz  tov  foov  Xoyov  aeaaoxojftev}]  • — 
lebiglicfc  bem  Umftanb«  tu  berbanfen,  baft  ^labian  in  biefer  tu  feiner  iBerteibigung  ge= 
frtriebenen  Urfunbe  burd?  bie  Union  bon  433  feinen  3öeg  ;roifcben  ben  Parteien  binbureb 
ftd>  toeifen  lieft,   $od)  ift  e*  namentlid>  hjegen  ber  /veinbfebaft  Xio^furö  n>obl  mai>rfa^ein= 
lieb,  bafe  ,ylabian  bon  antiod)enifcber  Seite  ausgegangen  h)ar.   9lud)  ba*  pafct  baui,  baft  30 
ber  auf  aleranbrinifaier  Seite  ftehenbe  Öünftling  be$  Äaifer*  G^rbfabbiu*  bem  ^labian 
öon  Anfang  feine«  ©piffobat*  an  übel  mollte.  ^enn  bic  erbauliAe  $cfd?id)tc,  baft  ^labian 
ben  (S^rbfabhiu*  gegen  fia)  eingenommen  habe,  rneil  er  ftatt  ber  berlangten  golbenen  d)- 
loyiai  y/tnoiovia<;  ihm  (julogien  ber  (5ucb;ariftie  (bgl.  b.      Öulogien  s^b  V,  593, »)  gc= 
f*trft,  meitere  (5d>ä|e  aufter  ben  Hircbengcfä&en  nid)t  ju  befi^en  ertlärt  habe  (Theophanes  36 
ad  ann.  5940  p.  98,  Nicephorus  14,  47  p. 547 AB;  —  Evagrius2,  2  er^äb/lt  anbere: 
aI.  habe  jur  3kfd>ämung  be*  (5br.  ihm  heilige  ©efafjc  gefanbt),  bezeugt  faum  mehr  al«s 
ba^  i^orhanbenfein  einer  Spannung  jmifeben  ^labian  unb  bem  Wbnner  be*  6utbd>e*.  — 
t aft  Alabian  nad>  feiner  Verurteilung  auf  ber  Wauberftmobe  ju  .obpaipa  in  Stybien  fd)U>«r= 
lid)  ingesta,  bielmebr  toobl  superveniente  morte  ftarb,  ift  fdnrn  im  31.  (Sutbd»c*  gejagt.  40 
Xaft  i'eo  bon  ÜRom  ihm  nod;  am  13.  Cftobcr  449  einen  Iroftbrief  fd)idte  (ep.  49  Mansi 
VI,  28),  berueift  nid)t,  bafe      bamal*  nod)  lebte;  nod)  weniger  fann  au*  bem  Umftanbe, 
baft  fein  öebäcbtni*  am  18.  Februar  gefeiert  toirb,  gefolgert  merben,  er  fei  am  18.  ^ebruar 
450  geftorben.    Tafür,  baf;  fein  lob  ber  „Mäubcrfbnobc"  halb  folgte,  bürgt  bie  >yiftion, 
X  fei  auf  ber  Stmobe  ennorbet  toorben  (bgl.  oben  !öb  V  3  .  643,  »),  ferner  bie  sJiäbe  46 
^bpaiba*  bei  Gpbefu*  enblicb  bic  |mo^l  irrigej  9iad»ridU  ^rofper*  (bgl.  oben  Söb  V 
3.  643,  v.t),  5.  fei  auf  bem  2&egc  in  bic  Verbannung  geftorben.  Sioefö. 

gfJabin«,  Giemen*  f.  »b.  IV  ©.  165,9  —  166,43. 

5l<Mf)icr,  (Tfprit,  geft.  1710.  —  Ch.  Labittc,  la  Jounosse  de  Fl^chior,  in  ber  Revue 
des  Deux-Mondes  uom  \b.  Wai  1845;  A.  Delacroix,  Histoire  de  Flechier.  <ßari*  1865,60 
2»b<  in  12* j  3.  »oftibe.  91rt.  &l^tt)ier  in  ber  Encvclop^die  des  fk-wwe*  religieuww,  <ßariö 
1877—82  »b  4. 

Gfprit  Algier  n>urbe  ju  ^erne*,  einent  3täbtd;cn  ber  Wraffchaft  3lbignon,  ben 
10.  ^uni  1632  bon  armen  (Sltern  geboren.    Sein  Chcim,  ber  gelehrte  sJ)iönd>  .^crculc 
Hubiffret,  nahm  fid>  ber  Grjicbung  be*  talentbollcn  fHcffen  an,  ben  er  in  ba*  6oll5ge  ber  66 
Kongregation  ber  a)riftlid)en  ilehrc  (Congrögation  des  Doctrinaires),  beffen  Direftor 
er  toor,  aufnahm,  Wo  ber  junge  ^lötbier  feine  ßenntniffe  rafd)  «rtbeitertc.    ^m  3.  1(548 


Digitized  by  Google 


96  StedMtr  ftlee«)etraten 

trat  er  in  bic  Kongregation  ein,  üerlicfi  fic  jebod)  Wiebcr  nach  bem  2obe  feinet  Cbcime 
(1658).  Gr  ging  nach  ^ari«  unb  wibmetc  \id)  junäcrift  ber  2>icbtfunft.  2)ie  53ef Reibung 
eine«  üon  Submig  XIV.  mit  großer  %xad>t  gehaltenen  Äaruffcl«  in  lateinifcf/cr  Sprache 
erwarb  betn  jungen  s])Jann  mehr  Beifall  al«  feine  framöfifchen  ^oeften.  To*  ber  Langel 
6  an  Schüfe  unb  'Aufmunterung  bureb  einen  einflußreichen  ©önner  ^roang  ihn,  auf  bem 
fcanbc  erft  bie  ©teile  eine«  #au«lebrer«,  bann  bie  Leitung  einer  öffentlichen  Sclmle  ni 
übernehmen.  3)ann  lehrte  er  nach  s$ari«  jurüd,  um  al«  Äanjelrebner  unb  Schriftfteller 
bafelbft  ju  Wirten.  Vubwig  XIV.  warb  auf  ibn  aufmerffam,  unb  burch  feine  au«gejeicfc 
neten  latente  Wufjtc  er  fict)  bie  ©unft  be«  £ofe«  bauemb  *u  gewinnen.  3n^ef°nbere 

10  roanbte  er  großen  ^leift  auf  bie  2lu«bilbung  feine«  töcbnertalente«,  fobafe  er  ein  bebeutenber 
Nebenbuhler  öoffuet«  mürbe,  unb  biefen  in  ber  2Bal?l  unb  2lnorbnung  ber  ©orte  übcr= 
traf;  boeb  geigten  feine  hieben  ein  $u  fic^tbared  Streben  nad?  Äunft,  unb  c«  fehlte  ibnen 
meift  an  großen  unb  erhabenen  öebanfen.  Cb  er  fia)  gleich  »n  allen  tfweiaen  geiftlichcr 
söerebfamfeit  üerfuebte,  ermarben  ihm  boeb  nur  feine  Irauerrcben  bleibcnben  9luhm.  Seine 

16  fd>n>acr/c  unb  monotone  Stimme  machte  tb/n  befonber«  gefebidt,  über  bie  ^ubörer  einen 
büfteren  £"9  ber  SBehmut  unb  Trauer  $u  verbreiten.  Tie  erftc  feiner  acht  Xraucrrebcn 
ift  bem  Anbeuten  ber  .^er^ogm  üon  "Wontauficr  gewibmet  unb  im  ^.  1672  gehalten. 
Seine  9tebc  auf  ben  ^02arfc^aU  ^urenne  (1676)  bilbet  fein  sJ)leiftcrWerf.  hierauf  folgten 
bie  Sieben  auf  ben  Äammerpräfibenten  Samoignon  (1679),  auf  bie  Königin  9Jtaria  ^h€; 

20  refia  (1682),  auf  ben  Hanjler  2e  Mtcr  (1686)  unb  auf  }Jtaria  2lnna,  Xaupbine  üon 
5ranfrcid)(1690).  Die  lefcte  feiner  3:rauerreben  (1690)  ift  bem  Anbeuten  feine«  Areunbc«, 
be«  #erjog«  üon  Utontaufier  gewibmet.  i'ubmig  XIV.  ernannte  $l&bicr  im  3-  ^685 
jum  iMfdwf  Don  Ittoüaur.  Schon  im  %  1673  mar  er  jugleich  mit  Wacine  in  bie  2lta- 
bemie  aufgenommen  morben.   ÜUir  bcfu)en  auch  «wei  £eben«bcfchreibungen  au«  feiner 

26  Jyeber,  bie  be«  Äaifers  2hc°k°f*uä/  f"r  ben  Unterricht  be«  Tauphine  beftimmt,  ber  fieb 
am  Übertritt  jene«  Äaifer«  jum  Ghriftcntum  erbauen  folltc,  unb  bie  intereffantcre  be« 
Äarbinal«  .l'imene«.  33cibe  finb  jwar  mit  Gleganj  gefchrieben;  boch  Wufjtc  ^ieebier  ben 
biftorifchen  Stil  nicht  ju  treffen,  unb  bic^erioben  »erraten  ben  Äanjclrcbncr.  >t  ^.  1687 
erhielt  er  ba«  33i«tum  üon  s)tt«mc«,  unb  ftarb  ben  16.  Februar  1710  j|u  NI)iontpellier. 

30  Gr  mar  ein  G^rift,  ber  ftaS  burch  feine  >>erjen«güte  unb  i^oblthätigfeit  nid>t  minber  al« 
burch  feine  Talente  au«jeid;nete.  3n  ber  febweren  3eit,  mo  feine  s#roüin$en  burch  Äranf= 
beit,  SJcifcerntc  unb  #unger«not  heimgefucht  würben,  erteilte  er  ofme  Unterfchieb  ber  v}>crfon 
grofce  2llmofcn,  fteHte  ben  Sau  üon  .stireren  ein,  um  Littel  $ur  ©oblthätigfett  ju  haben, 
unb  erteilte  juglcicb  bie  sitsoblthaten  mit  einer  jarten  'Küdficht,  mclcbe  ben  Gmüfänger  nie 

86  befchämte.  Selbft  üon  ben  üielen  s^rotcftanten,  melche  fid>  infolge  ber  ÜRJibcrnifung  be« 
ßbift«  üon  9iante«  in  feinem  Sürengel  üerborgen  baltcit  mufeten,  marb  er  feiner  bumanen 
©efinnungen  toillen  aufrichtig  geliebt.  Gr  mahnte  ftet«  üon  ©eroaltmafsregeln  gegen 
2lnber«benfenbe  ab,  unb  beflagte  tief  bie  fieiben,  bie  man  fic  erbulbcn  lieft.  311«  J^nclon 
ben  lob  üon  tfl&hier  erfuhr,  rief  er  au$:  „"iBtr  haben  unfern  sDtcifter  üerloren!"  Slufeer 

40  ben  genannten  Schriften  finb  nod),  obmobl  fie  biefen  an  Schalt  meit  nachfteben,  ju  nennen 
bie  25  Weben  jur  Slbüentejeit  unb  bie  ad)t  3)ciffion«^  unb  Sünobalreben  ^löduer«. 

Dr.  Ilj.^reffelf  (^fenÄer). 

Jylcctljeirntcn.  —  S)ie  fpejictlen  detail«  ber  über  biefen  ganjen  ©egenftanb  gepflogenen 
Sßerhanblungen  finben  fid)  bei  ftriebberg,  Xaö  9tcd)t  ber  eijcfctjlicfeung.  üctpjig  1Ö65,  <£.309f., 
45  über  bie  ftlcet*Gl)en  6.  335  f.  Damit  uerb.  Cppcntjeiin,  2>ie  i?erl)anblungen  be«  engjijcben 
^orlotncntd  über  (Sinfütnung  ber  Giutletje  in  S)o»c«  ^HXM  SJb  I,  ^erlintöül,  S.  8f  ;  Stalin, 
Sie  ^orm  ber  efjefdjliefeung  nad)  ben  neueren  ©efepgebungen,  9tu  V,  §  38,  in  3>or»e« 
33b  V  1865,  S.  438  f. 

^leethciraten  finb  eine  3lrt  üon  SBinfelehe.  Si«  Weformatton  galt  in  Gnglanb 
so  über  bie  ^onn  ber  Gbefchlicfiung  ba*  gemeine  fanontfdie  Wecbt.  Seit  ber  Stcligion«^ 
änberung  mürben  :))iobififationen  beabfiebtigt,  jeboeb  nicht  abgeführt.  Selbft  ber  1540 
au«gefürochene  ©runbfa|  (St.  32,  Henr.  VIII.  c.  38)  ber:  for  marriages  to  stand 
notwithstanding  Precontracts,  nad)  melchem  sponsalia  de  praesenti  sine  copula 
einer  fpäter  gefdiloffenen  aber  eingefegneten  unb  bura)  copula  üoü>gencn  Ghe  naebftehen 
65  füllten,  murbc  1548  luicber  aufgeh^c»  (St  2  unb  3  Edward  VI.  c.  23).  G«  tonnten 
baher  Ghen  in  fonnlofer  unb  bürgerlid>er  3lrt  nad;  roic  üor  eingegangen  merben.  2yeber 
Langel  be«  Slufgebotö,  nod)  be«  Monfenfe«  ber  Gltern  ober  be«  ^ormunbe«  bilbetcn  einen 
örunb  jur  Annullierung  einer  einmal  gefa>loffenen  Ghe,  weshalb  oft  barüber  bitter  gellagt 
Werben  mufcte,  ba^  Wiber  WMm  ber  Angehörigen  ihre  Äinber  entführt,  fieb  im  ©cheimen 


Digitized  by  Google 


ftlectljciraten 


97 


ocrbctrateten.  Um  bcm  Übel  ju  begegnen  unb  zugleich  im  Wcgcnfajj  gegen  bie  ßirebe  be* 
fcbloß  man  eine  neue  ©efe^gebung,  3lbjrf>affung  ber  fachlichen  unb  Ginfübrung  ber  bürger- 
licben  Xrauung  burd;  bic  #;icbcn«richter  al«  Giotlftanb«beamtc  (Verorbnung  ber  Gommon= 
trxaltb  oom  24.  Sluguft  1653),  unb  übertrug  bicfelbe  auch  auf  ^rlanb  unb  Scbottlanb. 
Cbnc  förmlich  biefed  ©efefc  auf  uneben,  fcbajfte  Äarl  II.  gleich  nach  feinem  Regierung«-  :> 
antritt  16C0  biefe  3trt  ber  Gbejchliejjung  wieber  ab  unb  (teilte  ba«  frühere  Sicdit  Wieber 
ber,  toobei  befonber«  im  ^ntereffe  ber  Steuererhebung  bie  forgfälttgc  jübrung  ber  &ird>em 
büd»er  unter  3lnbrobung  harter  Strafen  angeorbnet  Würbe.  £ie  ^ögliebtcit  ber  Gingebung 
gebeimer  Gben  War  bterbureh  aber  nicht  aufgehoben,  befonber«  ba  c«  ötclc  Äirdjen  gab, 
tr-clcbe  auf  ©runb  ber  üon  ihnen  behaupteten  Gremtion  üon  ben  Vijdiöfcn  ohne  ooram  10 


(Iben  aber  in  Sonbon  im  Sprengel  be«  öefängniffc«  ^lect  gefdrtoffen.  £a«  ©cfängni« 
nur  öornebmlich  für  nicht  jal»Icnbe  Sdmlbner  beftimmt,  beren  e«  ftctd  in  ber  grojjen  Stabt 
eine  bebeutenbe  Wenge  gab.  Cbgleich  r»on  bebeutenber  xUuöbcbnung,  War  baöfelbc  bod> 
nicht  au«reieh  enb,  um  bie  Dielen  Sdjulbgefangencn  aufzunehmen,  unb  man  fab,  fieb  genötigt,  ib 
benjenigen,  welche  in  bcm  ©ebäubc  nicht  $Ma$  fanben,  in  ber  9lähe  innerhalb  eine«  be* 
ftimmten  Umfreifc«  ibjre  ffiobnung  anzuweisen,  bamit  fie  jeberjeit  öor  ben  dichter  fiftiert 
toerben  tonnten.  3U  Dm  befangenen  gehörten  auch  ftet«  nicht  Wenige  öeiftliche.  2)iefe 
aber  wünfebten  Währenb  ber  Entfernung  bon  ihren  Pfarreien  ihr  2lmt  jum  Littel  be« 
erwerbe«  benufcen  m  tonnen  unb  baju  festen  fidt  oorzug«Wcife  bie  Vollziehung  bon  Gf>en  20 

K eignen.  Cl?nc  3iücffid?t  auf  bie  fonft  erforberliefyen  Vebingungcn,  wie  2llter  ber  Braut* 
ue,  gebigteit,  elterlicher  flonfen«,  Aufgebot  u.  f.  W.,  benebicierten  fie  bie  fid)  an  fie 
Scnbcnbcn  ohne  Bebenfen.  trat  Dato  cm  förmlicher  ftanbcl  ein,  inbem  ftch  eine 

Honfurrenj  erhob,  einzelne  s$crfoncn  auch  förmlich  burdj  Äontraft  ©ciftlicbc  ber  2lrt  Oer* 
pflichteten,  gegen  bestimmten  s}3rci«  £>ciratenbc  einjufegnen  unb  bann  öffentliche  Stufforbc*  20 
rungen  erliefen,  bafc  man  bei  ihnen  Gb>*n  fchliefjen  möchte,  burch  ein  Sdnlb  am  £>aufc: 
£>ier  fann  man  heiraten,  einluben  u.  bgl.  Sic  Bemühung,  ben  Unfug  abjuftcllen,  Wie 
itrafbeftimmungen  gegen  folche  Wriftlichc  unb  gegen  bie  Beamten  be«  gleet,  blieb  ohne 
Erfolg,  unb  bie  »erfdnebenen  Ciefefcentwürfe,  welche  feit  1666  bereite  proponiert  iourben, 
um  ba«  Übel  in  ber  ÜJurjel  auöjurotten,  mürben  nicht  ju  binbenben  ißorfchriften  erhoben,  30 
ber  ÜJiijjbrauch  much«  injmifchen  in«  Ungeheuere  —  fo  fyatte  ein  ©eiftlicher,  tarnen«  ^ohn 
Waoeham,  ber  fogenanntc  ^öUcnteufel,  toährcnb  feiner  ^aft  üon  1709—1740  im  #lcct 
:)6000  Ghcn  cingefegnet  — ,  ba^  man  cnblicb  burchgreifen  mufete.  ^)a«  Dbcrhau«  befahl 
am  31.  Januar  1753  bie  Einbringung  einer  Bill  for  the  better  preventing  of  clan- 
destine  mdrriage,  unb  beauftragte  bic  jroölf  9Ud}ter  Englanb«,  eine  folaSe  5U  cntloerfen.  85 
2a  bic  Vorlage  aber  febr  unbefriebigenb  toar,  unterzog  fid?  ber>'orb*5tanaler  .^arbmiefe 
)db]t  biefer  3lrbeit.  sJiaaS  lebhaften  Xcbatten,  melche  mehrfache  sjlnbcrungeu  oeraulafeten, 
ging  bie  8i0  burch  beibe  Käufer  be«  Parlament«  unb  trmrbc  am  6.  ^wni  1753  binbenbe 
vJiorm,  toelche  00m  25.  s})cärj  be«  folgenben  ^atyxeü  an  in  tfraft  treten  follte.  tiefer 
^arbmicfcs=2lft  fc^te  folgenbe«  feft:  40 

£cr  Ghefchliepung  müffen  brei  Aufgebote  in  einer  Äirche  ber  sJJarochie  be«  ©ohnort« 
ber  Verlobten  oorbergehen,  unb  toenn  fie  in  oerfchiebenen  Äirchfoielen  njohnen,  in  beiben. 
Oin  bcrfelben  Äircfje  muf;  auch  bie  Ginfegnung  in  ben  fanonifeben  Stunbcn  erfolgen. 
Sieben  xagc  oorher  müfjcn  bem  Giciftlichen  fchriftlich  Ocame,  Wohnort  unb  $tit  bw  SÄuf-- 
enthalt«  ber  Brautleute  angezeigt  toerben.  Üiücnn  ein  (>iciftlicher  nad>  erfolgtem  Aufgebot  4:» 
'^Jerfonen  unter  21  fahren  fopuliert,  ift  er  nur  bann  ftrafbar,  toenn  ihm  ber  SBiberruf 
ber  Gltent  ober  bc«  Vormunbee  befannt  mirb.  s^erfonen,  bie  ohne  Aufgebot  getraut 
toerben,  follen  auf  14  3at>re  beportiert  werben,  bie  Ghe  felbft  ift  nid>tig.  Gbenfo  ift  bie 
Gbe  nuü,  toenn  ^erfonen  unter  21  ^abxm  nicht  ben  Konfcn«  ber  Gltent  beziehentlich  be« 
^onnunbe«  haben.  Die  Xrauung  mufi  oor  jtoei  3cuÖcri  gesehen,  in«  Äirchcnbuch  cin=  50 
getragen  unb  oon  allen  Beteiligten  unterjd^rieben  werben,  ^äljchung  unb  Vmuchtung  be« 
Mirchenbuchc«  Wirb  mit  bcm  2obe  beftraft;  ba«  ©efe^  gilt  nur  für  Gnglanb  unb  Üi?ale«, 
aber  nicht  für  bie  fönigücbe  Familie,  für  ^uben  unb  Cuäfer,  welche  untercinanber  heiraten. 

Viele  Stimmen  Würben  gegen  ba«  ©efefc  halb  laut  unb  machten  auf  oerfebjebene 
3Kifjftänbc  be«fclben  aufmerffarn,  welche  nad)  unb  naa>  burch  befonbere  Statuten  befeitigt  BS 
Würben.  Vcfonber«  tarn  e«  barauf  au,  ba|  nicht  nur  in  ben  Mtrchen  getraut  würbe,  wo 
c«  febon  oor  1754  geftattet  War,  foWie  Sa>wicrig(eiten,  welche  ftch  ocl  D<fr  ^achweifung 
be«  Konfenfe«  u.  f.  W.  ergaben,  aufzuheben.  G«  gefchah  bie«,  nachdem  mehrere  Grlaffc 
borangegangen  toaren,  burch  St.  4.  Georgs  IV.  c.  76  00m  18.  ^uli  1823,  unb  burch. 
ipätere  Verorbnungen,  Welche,  nachbent  auch  ^ie  übrigen  Seile  be«  britifdien  5Reid;e«  bic  eo 

«(Ot^ntflUopfibie  für  Ibtotofli«  unb  Hlrdie.   3.  «.  VI.  7 


Digitized  by  Google 


98  ftlcrtljciratcn  ftleifd) 

erforberlicbe  93crütfftd)tigung  gcfunben  hatten,  in  ber  ©eroäbrung  ber  fafultatibcn  ßitoilcbc 
ibren  2lbfa?lufe  fanben.  (St.  4.  5.  6.  7.  William  IV.  cap.  76.  85.  86  Pom  14  2luguft 
1834  unb  17.  2luguft  1836.)  3«»bf»u  +. 

A-lcifdj.  —  Flacius,  Clavis -ecr.  scr.  s.  v.  caro;  Stirm,  antbropologiioVcreget.  Unter* 
6  fudnmgen,  Jüb.  ^eitfdm  für  Xtjeol.  1834,  3;  Itiolurf.  (Srneute  Untcrfudmng  über  als 
Duelle  ber  ©ünbe.  JtjStÄ  1855,  3;  $>olften,  2)ie  $eb.  beS  Söortee  oap*  im  fiebjbegr.  beS 
$aulu8,  9toftod  1855,  »ieber  abgebrurft  in  ber  Sdjrift  bcS  SJerf.:  3um  fiuangclium  beS 
$aulud  unb  "$rtru£,  SHoftod  1868;  Eklund,  oünz  vocabuhun  quod  apud  P.  ap.  significat. 
Lund,  1871.  72;  ©.  £>.  "föenbt,  $>ie  begriffe  ftfeifd)  unb  (5*ctft  Im  faibl.  ©pradjgebr.,  ©otba 

io  1878;  Dickson,  St  Pauls  use  of  the  terms  flesh  and  spirit.  (ölaSgom  1883;  (Slovl,  Ter 
beil.  ©eift  in  ber  .ftciläucrfünbigung  bei  Slpoft.  ^aulnd,  I.  1 :  ber  Stonb  im  ftleifdjc,  $>aQr 
1886;  ©unfel,  S)ic  SBirtungen  M*  beil.  ©eifteä  ?c.,  ©ött.  1888,  S.  107  ff.  ©obann  »gl.  bic 
i'cbrbb.  ber  allteft.  Jtjeol.  oonOebler,  §  ©djulfe,  SMUmann,  ber  neuteft.  Xqeol.  oon  ©dnnib, 
$abn,  $aur,  Wefener,  SBcift,  99epfd)lag,  $olfymann.  Jörnen  9Zconber,  ^flanjung  :c.  4  Slufl 

ir,  6,  508 ff.;  9?itfd>l.  SUtfatboI.  Ätrdjc.  2.  9lufl.  S.  6b ff.;  2cd)lcr_.  Da*  apoft.  nnb  nadmp  Zeit- 
alter 2.  ?lufl.  6.  93;  ©cijfäder,  5)aS  apoft.  3citaltcr.  2.  Hufl.  6.  126 ff.;  £.  i*flctberer, 
3>cr  ^aultmdnmö,  2.  Maß.  18W,  6.  60 ff.;  3-  Wäller,  £ebre  uon  ber  oünbe.  3.  Slufl.  i, 
434  ff. ;  (5.  Giemen,  Die  djriftl.  Scbre  oou  ber  Sünbe,  I.  Tic  bibl.  SJcljre  1897,  3.  179  ff.; 
(Srncfti,  3Jom  Urjprung  ber  ©ünbc  nad)  paulin.  ficbrgebalt  I ;  9?.  Sdjmibt.  5)ie  paulin  Slmito« 

2ologtc,  ©.  8  ff.:  Tclijtfd).  SJibl.  <Pfod)ol.  2.  9lufl.  3.  374 ff. ;  ß  "Börner,  «ibl.9tntb.ropol.18H7, 
S.  77 ff- :  H'übemann,  Tie  Slntbjopol.  bes  9lp.  Sß,auluä  ©.  1.  22.  51  ff.  ;  Tb.  Simon,  Tie 
?ft)diologie  be§  9tp.  <JSaul.  OJött.  1897 ;  fcarlefi.  Komment,  j.epb-  ©.162  ff.;  ©icfclcr,  Äomm. 
*.  ©al.  ©.  443 ff.;  SBaur,  3n»crf  unb  ©ebantengang  bc*  !Höm..$r.,  5b3  1857.  6.  60f?-; 
Wremer,  93ibl.  ttjeol.  ©örterb.  ber  neuteft.  ©rite.,  8.  Ulufl. ;  ©cd,  ifcrjrroiffenfd).  I.  276  ff.; 

2ö£ofmaun,  ©dmftbcroeiS  I,  1.  «ufl.  1852,  6.  445ff.  2.  Hufl.  ©.  503 ff.;  ^r.  ^ißid),  fiebrb. 
ber  eo.  Togmatit  II,  §  9,  II,  2. 

^ie  feem  gefamten  bibltfd>cn  2prad)gcbraud)  etgcntümlid>e  9lnh?enbung  bce  begriffe« 
„^leij*"  auf  ben  UJZcnfcbcn  bringt  bic  ©runbanfcl>nuung  ber  CffenbarungSrcligion  unb 
ba<J  Urteil  berfelbcn  über  ben  sJWcnfd)en,  h?ie  ©Ott  in  fetner  Offenbarung  ibn  borfmbet, 

ao  jum  Sluöbrucf,  unb  jn>ar  ftnb  e«  beftimntte  sliorftelIungen  Pon  ber  l'ctblitbfcit  unb  ibrer 
ma^gebettben  33cbeutung  für  basJ  jur  (Jrfd>cinung  fommcnbe  SBefen  bc§  ^enfeben,  toclcbe 
ftd)  in  biefem  Segriff  jufammenfa)lie^en.  £cnn  auf  bie  2ciblid?fcit  na*  ibrer  ftofflichen 
Seite  ft)trb  er  ftctö  bejogen,  unb  e^  gebt  nteb^t  an,  unter  aäo$  mit  Gbrrifoft.  ju  ©a  ö,  1 0 
ov  tu  owjua,  ot>  rrp'  tov  aib^mro<;  (pvatv,  dXXd  ri]v  jiovtjodv  Jigoatgroiv,  ror  ko- 

35  viöuov  tov  yro'idr]  xui  {xtihfiöv  xai  y/iekrjfxivov  )tl  toerfteben,  ober  „bie  ^Ibgencigtbett 
W  ffiUIen^  gegen  bae  Öottlicbe"  (fiu^),  „bic  t>on  ©Ott  abgcloanbte  3tid?tung  bc*  ntcnjfd^ 
liefen  Gebens,  bae  Sebcn  unb  $Öeben  beö  SJZcnfdien  in  ben  fingen  ber  (Srfd?einungeh)clt" 
(3-  9)Mer).  ^enn  loenn  bie  o6g$  alö  Subjeft  einer  beftimmten  ©iUen^riebtung  gebadet 
unb  öon  tpQOvnßta,  bw&vula,  ftehj/ta,  vovz  tfjs  oaoxtk  9tö  8,  6.  7  ;  ©a  5,  16.  24; 

4oepf>  2,  3;  1  ^o  2,  16;  2  ^t  2,  18  ügl.  m.  SH.  10;"  ."Rot  2,  13  gerebet  loirb,  fo  fann 
ftc  nid>t  bie  iiUIlen«rid>tung  fclbft  bc^eiAucn,  aueb  bort  nidu,  loo  bic  SRcflerion  auf  bic- 
felbe  im  3?orbergrunbe  ftebt.  3Rit  bem  Segriffe  odos  berbält  c^  fteb,  genau  rote  mit  bem 
beä  xoo/ioc  8o  loenig  toic  biefer  bic  gottf einbüße  ?Hid>tung  ber  ÜBelt  bcjcid»nct,  fonbem 
bie  sii'elt  in  ibrer  gottfeinblid?cn  SHidjtung,  bic  gottfcinbltcb  gcrid>tctc  SHMt,  fo  roenig  be.v 

45  odgS  bic  natürlid»c  ober  unnatürlt*e  5Ltiu*cnärid?tung  b^3  ^Icifcbe«  bcjro.  etma  bw  aU5 
^Ictfd»  bcjcidmctcn  unb  cbaraftcrificrtcn  s3)icnfd)cn  ober  fetner  wrt,  fonbem  es  ift  bae 
AlcifaS  fclbft  in  feiner  21>illen*rid>rung  gemeint,  locnn  bon  bem  i\>ibcrftrcbcn  be^felbm 
gegen  ba*  xve\>jna  gerebet  mirb.  3)ie  perbältniemä^tg  menigen  Stellen,  in  benen  adgi 
ob^ne  fonbcrliajc  Scbäbigung  beä  ©ebanfend  al«!  Sejetdinung  einer  JitiUeneriaVung  ober 

50  eine*  natürlicb.  en  triebest  genommen  merben  f önntc,  crlcbigen  ficf>  tctl^  mic  5Hö  8,  4  ff. 
baburdt,  bafe  ce  unmöglid?  ift,  ba«i  ^ort  in  anberem  Sinne  ,^u  fafjen,  afö  c$  bort  v.  3 
gebrauaSt  ift,  teil*  baburd>,  ba^  eben  Stellen  wie  btefe  c^  unnötig  unb  unmögli*  madj»en, 
anberlrärt«  tote  ©a  3,  3;  5,  13.  16 ff.;  6,  8  eine  anbere  Sebeutung  uijulaffen.  (re 
fragt  fid)  nur  —  unb  bicr  liegt  bae  Problem,  —  tnhjiefcrn  bic  ndg$  alsi  baö  Subjeft 

66  foleber  ^iflenöriebtung  gebaebt  roirb  unb  merben  fann,  bic  bod?  fonft  ber  xagdtn  beigelegt 
toirb,  9)it  15,  10;  9tb  1,  24. 

3»oar  löft  fi*  biefc  Sdnoierigfcit  niebt  burdi  bie  2£af>rncbmung,  ba^  ber  ÜJicnfeb 
felbft,  ba*  eigcntlidic  Subjeft  fold>cr  3iUllen*ricbtung,  roic  unb  roeil  er  im  >yletfcbc  ftd» 
barftellt  unb  burd>  ba*  A-lciftb  ift,  feiner  SNrt  nad»  alö  Alciftb  bejeid»net  merbe.   'ienn  c^ 

go  ift  eben  niebt  überall  ber  sBenfcb  fclbft,  fonbern  ba«,  ioaö  ibn  beftimmt,  gemeint,  bgl.  9lö 
7,  14:  td)  bin  bon  ^leifd?  {aagxtvds  =  odgt  rhu,  niebt  blofj  nngxtxög,  mie  bic  3tcc. 


Digitized  by  Google 


»WM 


99 


bat  —  xma  odgxa  rhu),  unter  bic  Sünbc  berfauft,  m.  v.  18:  in  mir,  ba«  ift  in 
meinem  ^Ieifc^e  (£v  htoi,  tovt'  Faxiv  fo  rf/  aagxi  juov,  nic^t  toit'  £<mv  iv  oagxt), 
rochnet  nidü«  ©ute«,  unb  v.  25:  mit  bem  9iou«  biene  icb  bem  ©efefce  ©ottc«,  mit  bem 
rtleifrtc  bem  ©efe$e  ber  Sünbc.  2(bcr  biefe  ^Beobachtung  füfyrt  borf»  jum  riduigen  Vcr^ 
ftänbni«.  ;  ö 

Selbftbrcftänblid)  ift  bon  bem  altteftam entließen  ~'<~r  auöjuge^cn,  unb  jinar  bon 
im  Sinne  bon  oäg£  (jurocilcn  auj/tia),  in  roeldjcm      mefentltd)  nur  bom  Jvlcifd^c  bc« 
SKenföen  ficht  (bie  2lu«nabmc  f.  u.),  roabrenb  e«  bon  tieri|cr)em  tf^fdje  nur  "n  Sinne 
ten  xrtrag  bon  bem  $ur  3pcifc  bienenbeii  gcfcb/ladjtcten  Alcifd)C  bejro.  bem  €bferflcifd)e 
fteht.   NJiic  ftebt  ado£  t>om  Cpferflcifcf»e,  unb  biefe  Verteilung  be«  ©ebietc«  bon  1©3  unter  i<> 
odtjt  unb  xgfa<;  ift  fo  beftimmt  abgegrenzt,  bajj  aud)  roo  odp£  refp.  odoxtg  al«  Cbj. 
tc-n  (fayetv  erfebeint,  immer  ba«  ^leifd)  bc«  ^cnfd)cn,  alfo  ettoa«  unnatürlidje«  gemeint 
ift,  fei  es>  eine  unnatürliche  Situation  tüte  2e  26,  27 ;  Dt  28,  55,  ober  bafe  e«  bilblicbcr 
äuebruef  für  ein  ©crid)t«berr/ängni«  ober  für  eine  ba«  £eben  bc«  anbern  $u  ©runbc  rid;= 
tenbe  2lnfeinbung  unb  Verfolgung  ift,  bgl.  ©en  40,  19;   1  ©a  17,  44;  2  Mg  9,  36;  iö 
jni  19,  22.  31,  31  ;  ${  27,  2.  79,  2;  Mob,cl  4,  5;  ^ef  9,  20.  10, 18.  49,  26 j  ^er  19,  9; 
C$32,  5;  Sa*  11,  9;  Da  7,5.    9?ur  einmal  fcfcen  bie  LXX  Incr  xgms  Sacb  11,  lß, 
aber  im  3ufammenbang  eine«  Silben,  »belebe*  bie  ültobl  biefe«  ftärfften  ftnnlid)cn  9lu«= 
bruef«  redüfertigt. 

9jn  biefer  ©efajränfung  auf  ben  3Jlenfd)cn  bezeichnet  nun        junädrft  bie  Subftanj  20 
be«  i'eibe«  berbunben  mit  dorm  3ur  Vejcidmung  be«  gefamten  Stoffe«,  ber  ben  £eib  au«= 
macht  föi  2,  5;  %\  102,  G;  2c  24,  39),  im  nachgibt.  $ebr.  aud)  ="*  ~rl,  odg*  xai 
nhia,  vgl.  ©i  14,  18;  .>>br  2,  16;  1  Mo  15,  50.    Von  ben  LXX  toirb  c«  inwiefern 
Sinne  gewöhnlich  bem  griceb.  Sbradjgebraud)  cntfbrcd)cnb  burd»  ben  Plural  (^Jlur.  ber 
llJaffc)  roiebergegeben,  burd?  ben  Singular  als  Scj\etd>nung  ber  Subftan*  nur  ©en  2,  21 ;  25 
63  4,  7;  i'c  13,  10.  18,24.  38.  39.  43;  2  Mg  4^  34.  5,  10.  14;  Xbren  3,4.  Von 
ber  Subftan*  bc«  tierif*cn  l'cibe«  nur  Se  4,  11 ;  Wen  41,2.  3.  4.  18.  19,  mäb.rcnb  @j 
23,  20  odgxrs  im  Sinne  öon  aldola  ftebt.    Sönefbodufcb  mirb  bann  bie  ^ciblidbfcit  be« 
iKenftben  "(nie  bie  tierifdic)  nacb  iljrer  ftofflidum  Seite  felbft  al«  Aleifd?  be;eidmet  (mie 
anbern>ärt«,  j.  ©.  %\  139,  15  u.a.  al«  Webein),    ^ebo*  ift  biefe  Stmefbotne  fo  cigcn=  30 
tümlid)  bebräifcb,  baß  bie  LXX  jluar  0(30,32  ;  2  Mg  6,  30  ;  «Pf  38,  4 .  109,24.  119, 
120;  Stobcl  5,  5  unb  namentlid)  in  ber  Verbinbung  mit  xagdia  ober  ywxn  $1  16,9. 
38,  8.  63,  2.  84,  3;  .«obel  2,  3.  11,  10  ;  (Sj  11,  19;  36,  26;  44,  7.  9  aägg  fefcen  ClMur. 
oaoxfc  nur  Sfc  21,  5,  roeil  oon  mebreren  btcMtebe  ift),  Daneben  aber  gern  at7)aa  i'c  6, 10. 
14^10;  15,2.  3.  13.  16.  19;  16,  4.24.26.28;  17,16;  19,28;  22,  7;  1  Mg  21,  27;  86 
$i  41,  15;      5,  11. 

%n  ben  ©ebraua)  bf8  ©orte«  bon  ber  Subftanj  be«  i'eibc«  fdjlie^t  fid»  nun  bic 
nätbfte  (5igentümlid>feit  be«  biblifd?eit  Sbrad>gcbraudie«  an.  Da«  ^letfd)  ift  bic  crfd»ei= 
nenbe  Seite  be«  3){enfcben ;  im  ,yleij(be  bat  er  fein  &cbcn  —  er  ift  ^leifd>.  Die«  ^räbifat 
teilt  er  mit  aller  lebenbigen  Mrcatur,  78,  35);  ^ef  31,  3.  Da«  fttafö  ift  bic  Vcbingung  40 
unb  Grf*einung  ibre«  Dafein« ;  burd)  ba«  Jvkifdi  gebört  fie  jufammen.  Vci  bem  2)Jcnidien 
begrünbet  bae  Vanb  bc?  ^leifdic«  bic  Vcrmanbtfdiaft,  bgl.  ©en  2,  24.  29, 14;  Wi  9,2  u.  ö. 
9lu*  bem  ^räbifat  ünrb  bann  Subjcftebc$cidmung,  s43f  56,  5 ;  Dt  5,  26,  unb  Hcrau«  ent= 
toidelt  fi*  ber  5lu«bnt(!  "rr"-^  ^«oa  adg$  al«  Vc^eidinung  aller  lebenben  Mrcatur, 
.iäaa  odg£  h>  /y  iariv  Jtvevfta.  ©cn  6,  17.  7,  lö;  ögl.  0,  15—16;  7,  21;  Sc  17,  i'> 

11  —  14;^iu  18,  15;  sljif  136,26  u.  ö.,  iiwbejonbcrc  aber  ber  :Vicitfd»f»cit  ©cn  6,  3.  12; 
65,  3  ;  145,  22;  vVf  10,  5.  6;  66,  16.  23—24;  ^cr  25,  31 ;  >cl  3,  1  ;  Sacb  2,  13. 
Damit  bat  fid>  bic  Religion  ber  Offenbarung  eine  cinbcitlicbc,  präbifatibc  Vcscidinung 
ber  ©cfamtmcnf(bbeit  gcfd>affen,  tnofür  mir  aufeerbalb  3^rael«  bergeblicb  ein  Ülnalogon 
fud>cn.  211«  />letid?  erjebeint  alle  Mrcatur  unb  in«bcfonbcrc  bie  sDZenfd»bcit,  rccil  barin  il>rc  «) 
Srt  fieb  aueb^ägt-  211«  folebe«  nämlicb,  ift  fic  obnmäduig  unb  binfallig,  „A>aua\  n^eld^cr 
bab^infäbrt  unb  nid>t  jurüdfebrt"  ^f  78,  39;  ^ef  40,  öff,  barum  auf  ©ottc«  Erbarmen 
angemiefen.  Denn  ^leifcf»  ift  niebt  ©eift,  nicht  l'cbcnefraft  in  fid?  jclbft  ^ef  31,3,  ftebt 
barum  im  ©cgcnfa|  ju  bem  ©eift,  melier  ©ottc«  ift  unb  in  roelcbem  ©Ott  fid)  offenbart, 
n?el*er  berflreatur  nur  bon  ©Ott  I>er  eignet,  sJiu  16,22;  bgl.  27,  16;  ^er  32,  27.  ©ottc«  66 
m\X  erhält  unb  bernid?tet  bic  Mreatur,  meldie  Tvlcifdi  ift,  §ej  40,7;  bgl.  §\  12,  10;  31, 
14;  ^|  104,29.  30.  Über  alle«  .vlcifcfj  mirb  ba«  öeridit  ©ottc«  ergeben  ^ef  10,  5— 7; 
49,26;  66,  16;  ^er  12,  12;  25,  31  ;  45,  5;  ß$  20,  48;  21,  4.  5;  Sa*  2,  13;  aber 
aud)  bie  £eil«offcnbarung  ift  beftimmt  für  alle«  ^tcifcf>,  ^cf  40,  5  ff. ;  66,  23  f.  ;  ^oel  2, 
28  ;  Sad»2,  13,  unb  3h?ar  roirb  ftc  eine  ©cifte«auegieBung  über  alle«  ^leijd)  fein.    Der  eo 

7* 

Digitized  by  Google 


100  Jvlrifd) 

©cgcnfafe  fttoifötn  ber  Mreatur  bcjto.  bem  -JJienfdicn,  toeldier  feiner  2frt  naef»  #lcifcb  ift, 
unb  jtoifdjen  bem  ©eifte  bcjto.  ©ott  ift  aber  nieftt  blofj  ein  ©egenfafc  jtoifcben  Unfraft 
unb  .Hraft,  s£f  56,  5;  2  Gbr  32,  8,  fonbern,  toorauf  baä  ©eridbt  über  alle*  Aleifcb  binroeift, 
ein  fittlid>cr  ©egenfafc,  Tt  5,  23 :  „benn  toa«  ift  au*c$  Aleifö,  bafe  eä  hören  möchte  bic 

5  Stimme  bcö  lebenbigen  ©otteä  au*  bem  acuct  reben  unb  leben?",  bgl.  m.  05  33,20; 
3ef  6,  5.  Tenn  alle*  ,>lcifcf;  f>at  feinen  'JBcg  berberbt  auf  Grben  ©en  6,  12.  13;  bgl.  in. 
1,31,  tooburcr;  ber  ©cgenfafe  jtoifcben  bem  ©eift  ©orte*  unb  bem  tfletfcbe  f*"1*  «flen; 
tümlicbc  Sd>ärfc  befommt,  ©en  6,  3. 

So  berbinbet  fict^  im  311  mit  bem  Segritt,  be*  A-Icifcbc^  bie  s2torftcllung  ber  Cbn= 

io  maef/t,  A>cil*bcbürftigfcit  unb  Sünbbaftigfcit  bcö  auf  ©Ott  angetoiefenen  fDJcnfcr/en,  beffen 
Untcrfducb  bon  ©Ott  unb  ©egenfafc  ju  ©ott  ber  ©egenfafc  bon  ^letfcb  unb  ©eift  ift.  9tn 
biefen  alttcftamentlicbcn  begriff  fnüpft  bie  ncuteftamentliaSc  unb  inebefonbere  bie  baulinifebe 
3Scrtocnbung  unb  SluSbilbung  bcsfclben  an,  unb  jtoar  ^u*  1>'x&  xm  Untcrfcbicbe, 
ja  man  toirb  fagen  fönnen  im  ©egenfafcc  $u  ber  Sprache  unb  ben  3lnfü>auungen  ber 

16  Sbnagogc. 

2üir  ftcf)en  nämlich  bor  ber  cigcntümlidicn  (Srfcbcinung,  bafc  bie  bebeutfamften  ^ügc 
ber  isorftellung  fd>on  in  ben  alttcftamentlicbcn  Slpofrypben  fo  gut  toic  ganj  jurüdtreten. 
v^on  ber  odoz  ale  Subftanj  be$  menfcblid;en  Üeibee  toirb  gerebet  Sir  19,  12.  44,20; 
3ubitb  14,  10;  »gl.  ben  sJUur.  Sa»  12,  r, ;  19,21;  Sir  38,  28;  ^ub  16,  17;  2  SRaf  9, 

20  9;  4  ÜRal  G,  G.  7,  13.  9,  20;  15,  12.  17;  33ar  2,  3.  Ilüoa  ado$  ftnbet  fid>  ganj  toic 
im  213:  Sir  1,8;  13,  15;  17,4;  ou  2,  3  u.  ö.  dagegen  tri«  ber  ©ebanfe  an  bie 
Webrigfcit  unb  £>infälligfcit  faft  ganj  ;wrütf  (nurSi  14,  17.  18;  28,5;  40,8),  unb  ber 
Untcrfdueb  bon  ©ott  fommt  nur  noch  in  ber  ^erbinbung  Crn  -es,  adgi  xm  alua 
(Sir  14,  18),  aber  entfernt  nicht  im  fittlidjcn  Sinne  jutn  Stuebrud*,  unb  gerabe  fo  liegt 

25  bie  Sache  in  ben  ^feubepigrapben  unb  ber  übrigen  nadtoiblifeben  fbnagogalcn  ^itteratur, 
in  toelct/er  bon  ber  altteftamcntlidSen  2lnfcf»auung  nur  ber  in  ber  QScrbinbung  DT)  "cn 
enthaltene  SReJt  übrig  geblieben  ift,  bat  bie  Üüörtcrbücfyer  bon  iBurtorf  unb  iJebb  unter 
fotoic  £igl?tfoot,  hör.  hebr.  et  talm.  311  ÜJit  16,  17;  SHorfrtu«,  de  hebraismis 
N.T.  ed.  3.  <v-  Atfcber,  p.  125.  (ütfenn  im  fogen.  4.  Such  ber  Wat  ober  ber  Schrift  de 

30  rationis  imperio  bon  tu  rijg  nnoxoQ  ndfh)  [1,  18]  bic^ebc  ift,  fo  entftammt  bie^  bem 
bei  Putara?  bertretenen  ©ebraueb  bon  odo$  jur  Siejeidmung  ber  i'äblia>fcit  afö  Littel 
bcslo.  Subjeft  beä  finnlicben  ©enuffeö,  tu  ri}*;  oagxog  Inifhv^iai,  bie  auf .  ftnnlicben 
©enufe  geriebteten  s^cgierben).  öbenfotoenig  toie  bie  Ideologie  ber  Synagoge  bat  ftd>  ber 
31leranbriniomuö  bie  alttcftamentliaV  Hnfa>auung  angeeignet.    Sdion  bie  LXX  haben  an 

35  bebeutfamen  StcUen  (Nu  IG,  22;  27,  IG;  ^cf  31,  3)  bas  ikrbältni^  bon  ©eift  bejn?. 
©ott  unb  a^M*  berfcl>rt  in  ben  audi  fonft  ihnen  geläufigen  ©egenfafc  bon  ©eift  unb 
9Ratene.  Jnbei  bie  Aufgabe  ber  Überfe^ung  nötigte  fie  both,  menigftcnsl  bae  Ji^ort  ftchen 
ju  laffen,  meldw  bann  bem  fpäteren  äUeranbriniemue  ^hiloö  fo  unbequem  mürbe,  bafe  er 
nur  feiten  unb  ungern  bamit  operiert  mie  in  ber  Sthrift  de  gigantibus  I,  2GG,  3G,  tob 

40  er  im  2Infd?Iufi  an  ©en  G,  3  ;  Üe  18,  1  fagt:  ntuov  nfa  dve^iaTtjuoovvrjs  f^odg$  xat 
ij  jiqos  onQxa  otxeuoois.  ^ie  bon  bem  if  ogtos  ii>>v  ouqxcov  bcfd)toerten  Beelen  uva> 
//f»'  fiXemiv  «'s  Tor?  ovouvtovg  nroiodovs  ddvvcnovoi,  xdxa)  Öe  thtvoOeioai  rov 
av/Eva  fitauos  dtxtjv  xeroa.i6duiv  yrj  nyoonuHCmvTat.  sJlber,  toic  fdion  biefer  Sa^ 
ju  "berftehen  giebt,      hier  fd>Iägt  bod>  ein  ganC  auberer  ©ebanfe  al«  ber  altteftamentlid>c 

45  bur*,  ber  ©ebanfe  näntlty,  ben  er  fonft  in  feinen  StuÖfagCll  über  bae  ^erhältniö  ba 
ytyz'l  °^cr  ^  vo*'S  hxm  oöifta,  tö  01717  r«  »'«^oor  i)iu7>v  jum  xHuebrud  bringt,  bgl. 
feine  Sdirift  quod  deterius  potiori  insidiatur.  ^ühilo«  2lnfdiauung  ift  nid»t  ettoa  eine 
Umfe^ung  biblifcher  21nfdiauungen  in  alejanbrinifche  ^hilofovhie,  fonbern  ganj  bcutlid? 
nur  bie  Umfejnmg  ber  in  ber  Sonagogc  an  bie  Stelle  bee  altteftamentlid>cn  begriffe« 

w  getretenen  %2lnfd?auung  bon  bem  im  s3)ienfaVn  mit  bem  berbunbenen  unb  fi* 

ftofeenbeu  -7"  bem  böfeu  triebe,  auö  toeld>em  alö  bem  triebe  jum  Sinnlichen,  ba 
„ben  2luffd>toung  bee  ©eiftigen  erfdimert"  (Hamburger,  Gncbflob- bev  ^ubent.  2,  1230  ff.), 
baö  toirfliaS:  iHöfe  herborgegangen  fei.  3JcjL  aud;  2i}cber,  ^>üb.  Xhcol.  2.  Slufl.  ^  17-  49. 
25er  Staub  bon  Grbc  ©cn  2,  7  foll  ben  Jezer  hara,  ber  lebenbige  Cbcm  ben  Jezer 

l:,  tob  bezeichnen.  Xcr  Jezer  hara  ift  nidu  an  fieb  böfc,  benn  ohne  ihn  toürbc  niemanb 
ein  §auä  bauen,  eine  ,jrau  heiraten,  überr/aupt  bie  SQSftl  nic^t  beftehen;  aber  ber  '))ienfch 
berrjdht  nidjt  über  ihn,  toie  er  follte  unb  fönnte.  landmma  ju  ©en  3,  22  beifct  e«: 
„Wott  fclbft  nennt  ben  menfd>lidKn  ineb  böfc  (©en  8,21),  toer  bermag  ihn  gut  ju 
mad)tn  <  9ii4t  ©ott  machte  ihn  böfc,  fonbern  ber  9Renjd).   Sicl?e  ba«  Hinb  toirb  9^abrc 

00  alt  unb  mein  nicht«  bon  ber  Sünbe.   aBarum  fmbet  fich  bei  ihm  bie  Sünbe  fbäter  cinr 


Digitized  by  Google 


7 


ftlcifdl  101 

ÜUeil  bcr  J?zer  hara  crtoacbt.  Statin  bor  Sltatfa)  ftch  nicht  oor  ihm  fdnifccn?  ©ctoife, 
benn  er  toa-  c*,  bcr  ihn  böfe  gemalt,  ©iebt  c*  boeb  oicle  ©cgenftänbc  in  bcr  2Helt,  bie 
bu  um;ugefhltcn  oermagft.  (**  giebt  nicht*  33ittcrere*  al*  bic  ^eigbobne ;  bureb  fiebenmal 
Äocben  berereft  bu  ftc  febmaefbaft.  ©benfo  geflieht  e*  mit  ben  Senffbrncrn  unb  ben 
Äabperbceren  Sollte  bic*  nicht  mit  bem  Jezer  hora,  ben  ©ort  nid>t  böfe  gefebaffen,  6 
möglich  fcinV 

^bilo  ift  ein  Setoci*  bafür,  ba£  biefe  2lnfcbauung  nicht  fpateren  Urfpmng*  ift.  Um 
fo  auffaüenbcr  ift  nun  bie  Ibatfadie,  bafc  bie  neuteftamentlidbcn  Scbriftfteller  —  ^Jaulu*, 
rrie  ftch  jeigen  toirb,  nicht  auegenommen      nicht  hieran,  fonbern  unmittelbar  an  ba*  sJt2 
anfnüpfen,  unb  $toar  nicht  toie  bie  altteft.  2lpofrbpben  nur  in  befebränftem  Wafjc,  fonbern  10 
gerabc  in  bem  toiebtigften  fünfte  ftc  toon  ba  au*  tociterbilbenb. 

^n  ben  frmopt.  (iwmgelicn  unb  bcr  21©  bezeichnet  odotj  bic  Subftanj  bcr  £eiblia> 
tot  Sc  24,39;  »et  2,  2t».  31,  ben  Wengen  unb  bic  Wcnfchl>cit  m  19,  ö  (>;  Wc  10,  8; 
3Jtt24,  22  ;  vlJic  13,20;  Sc  3,  8;  2(ct  2,  17;  ftc  fennjeidmet  ben  Untcrfdiicb  Don  ©ort 
unb  jtoar  niebt  im  pbtofifeben  Sinne  s3Jit  1(5,  17,  unb  baran  fcblicfit  ftch  ba*  Wiftocrbält=  15 
ni«  bcr  o.  ju  bem  göttlichen  ScbcnSprinsip  in  bcr  j^nncrl ichfett  bc*  Wenfcbcn  UJct  26,  41; 
flic  11,  31  (bic  beiben  lefcteren  Momente  fehlen  in  ben  lufanifcr/en  Schriften,  —  toobl 
im  3u|ammcnnanÖ  m^  $m  griccbtfcfycn  Färbung). 

Tie  johanneifchen  unb  petrinifaSen  Schriften,  bcr  ©rief  ^ubae  fclmc  pcr  .<?ebräerbrief 
fügen  feine  neuen  Momente  hinut,  fonbern  machen  nur  ba*  ©cfamtbilb  bcr  si'orftcllung  20 
ooUer.  Ter  ©ebraud?  bc*  frebräerbriefe*  bcfdiränft  fidj  auf  bic  burch  ihre  Subftanj  ge= 
tpertetc  Setblicbfeit  be*  Wenfcben,  toelcbe  für  fein  irbifcf>c*  Tafein  cbarafteriftifcb  ift.  SSflI. 
2,  14.  12,  9.  Turcb  ftc  ift  Cbrifti  (£rfd>cinung  unb  .§cil*tocrf  bebingt  unb  gcftaltet  5,7; 
10,  20.  v\m  Unterfcbicbe  oon  bem  auf  bie  TeXzuams  V*/c  oweidtjoetos  gerichteten  .^cils^ 
toerfe,  toelcbe*  ^efuö  oollbracht  hat,  haben  bic  Senkungen  unb  Birtlingen  bcr  altteftamcnt=  25 
liehen  Cfonomic  an  bcr  o«g£,  in  bcr  fich  ba$  Sehen  gcftaltet,  tyr  Cbjcft  unO  ihre  ©renjc 

7,  16;  0,  10.  13.  14,  inbem  ftc  baju  bienen,  ^eracl  unb  feine  ©lieber  im  SBunbc  unb 
bamit  für  bic  .<Scil*$ufunft  jUJ  erhalten.  G*  ift  flar,  bafc  biefe  jtoar  bem  311  nicht  ent- 
nommene 2lu*brud*tocifc  boch  ebenfo  auf  bem  alttcft.  ©egenfafcc  jmifa^cn  ftleifai  unb 
©eift,  ruie  mt  26,41;  Wc  14,  38  beruht;  bgl.  übrigen*  £e  14,  10;  15,  13.  16;  16,  4  30 
u.  a.  3in  ben  petrin.  Sduiften  erfebeint  ber  ©egenfa§  3Jiufd>cn  ano$  unb  xvevjua  al£ 
©egenfa^  ber  n.  ^um  ©eifte  Worten  —  1  ^t  3,  18  —  unb  als  ©egenfaty  ber  o.  sum 
menfehlichen  nv.  4,  6  t>gl.  3,21  Ct>br  0,  14  bgl.  m.  5,  7;  10,  10.  20).  ^hr  3ufammen= 
bang  mit  bcr  Sünbc  h>irb  betont  4,  1.  2,  jeboch  nic^t,  loic  bie  (Trinnening  an  bic  aägS 
Ghrifti  geigt,  als»  märe  o.  unb  Sünbc  fo  gut  toic  ibentifeb.  Cjigentümlich  finb  in  2  %i  36 
2,  10.  18  bic  imftvfuai  oaoxds,  mit  bem  bic  fogen.  ftlcifcbesfünbcn  gemeint  finb  (bat 
3ub  7.  8.  23),  aber  eher  im  3tnf$lu&  an  ba*  alttcft.  im  gcfdilccbtlichcn  Sinne  Sc 
12,  3;  (S*,  23,  20,  al«  an  ben  oben  ermähnten  ©brachgebraud»  bei  ^lutarcb. 

Xerfclbc  ©cgenfa^  jmifcb.cn  ©ott  refp.  ©eift  ©ottc*  unb  ,vlcifaS  beherrfc^t  ben  ©e- 
brauch  bc*  2öortc*  in  ben  johanneifchen  Schriften,  fomohl  Go  1,  13,  roo  bic©eburt  au*  40 
©ott  unb  Ix  dekrjuaros  aagxfk,  unb  3, 6  mo  am  bem  tflcifcbc  unb  au*  bem  ©eift  ge= 
boren  roerben  cinanber  gegcnübergcftcHt  merben,  mic  menn  öon  (Sbrifto  gefagt  mirb  1,14: 
6  Jtoyog  8ff  tjv  tleos  --rpo^  rov  deov,  odo£  tyhezo'  ober  h>cnn  bon  feinem  kommen, 
©efommenfcin  h  aunxt  1  ^o  3°  7,  oon  feiner  odo£  unb  feinem  alttn 

6,  r,i—55.  63  bie  bliebe  ift.  Ter  Safc  3o  1,  14  bringt  ebenfo  hric  ba*  Xomög  ^45 
oaoxt  ihjXi^ajs  1  ^0  4,  2.  3  bie  ganje  "^araborte  feiner  Grfchcinung  jum  "3lu*brud, 
unb  gerabc  biefe  ^araborie,  ba^  ber  jenige,  welcher  allein  unter  allen,  bie  odo$  finb,  bc* 
©eiftc*  mächtig  ift  ^>o  1,  32 f.;  3,  34;  6,  63  unb  Wacht  haben  foH  über  alle*  ^leifch 
17,  2,  h  oaoxt,  ja  al*  oagt;  erfefacint,  ift  ba*  wa*  ben  ©lauben  ebenfo  erfchmert  tote 
forbert  unb  ba*  il^ort  00m  (Jffen  unb  Irinfcn  feine*  ^fciföe*  nnb  9^lut^3  herborruft  w 
6,  51  ff.;  bcnn  gerabc  biefe  ©eftalt,  in  ber  ^cfu-5  am  allcrtocnigftcn  nach  bem  bc*  ©eiftc* 
mächtigen  ^Jceffia*  ausfielt  3[o  8,  15,  ift  ba*  Wittel,  ber  9$at  ba*  Vebcn  ju  geben. 
Cbnmac^t,  ^ilflofigfeit,  £cilebcbürftigfcit  fennjeichnet  bie  oägz  im  Untcrfdücbe  oon  ©ott 
unb  feinem  ©eiftc  Oßf  56,  5 ;  2  (Shr  32,  8).  "^ur  bie  Untcrfchicbcnhett  bc*  Subjcfte*  bc^ 
toirft  c*,  ba^  Gbriftu*  bon  fich;  fagen  fann  t/'c  1$  viuTw  i/Lryyet  fu  negi  äuagrtns  ;  60 

8,  46,  toäbrenb  bei  allen  anberen  fid)  thatfäd^lich  mit  bcr  in  ber  oao£  fid>  ausprägen^ 
ben  %vt  bie  Sünbe  berbinbet  l  ^o  2,  16. 

^aulu*  ift  c*,  bcr  ben  ganjen  Inhalt  nicht  fotoohl  biefe*  begriffe*  ati  oiclmebr  biefer 
31rt  be*  Wcnfcr/entoefen*,  ^leifd?  §u  fein,  im  3ufammcnhangc  feiner  (Erfahrung  oon  ftch 
felbft  unb  »om  ©eiftc  ba  .§cil*gegcntoart  ©ottee  ooll  erfaßt  unb  jum  Siuebntcf  gebraut  80 


Digitized  by  Google 


\ 


102  ftletfd) 

bat.  ($r  rebet  in  bcmfelben  'üJiaßc  mein*  Don  ber  oag£,  in  Welchem  er  mehr  als  alle 
neuteft.  Sdjriftftcller  »om  heiligen  ©eifte  rebet,  unb  es  bebarf  nur  eines  Slicfei  auf  3fö  8 
unb  öa  3—5,  um  m  erfennen,  baß  feine  Slusfagen  ebenfo  im  engften  3uf,ammenIianöe 
mit  feinem  ©laubenSlebcn  unb  feiner  „£>eilScrfabrung",  feinem  (hieben  ©ottevi  fteben,  rrne 

b  fic  zugleich  gerabe  in  ben  für  feine  2lusfül»rungcn  grunblegcnbcn  ©cgenfafc  jwifd»cn  odo$ 
unb  jirrvfia  unmittelbar  an  baS  91X  anfd»ließen,  —  alfo  in  biefer  lefcteren  Bejicfmna, 
genau  wie  bic  übrigen  ncutcftamcntlid»en  Sdniftftellcr.  slBie  wenig  er  anfd^ließt  an  bie 
„Slntbropologie  bes  paläftincnfifaVn  ^ubcntumS",  wirb  fi$  im  folgenben  ergeben. 

3unäcbft  erfaieint  bei  s3iauluS  o.  einfaa)  als  Subftanj  bes  i'eibcS  (Spb  5,  30 ;  1  Ho 

10  15,  39  (ber  einigen  Stelle,  an  ber  er  o.  auch  bon  anberen  Hreaturcn  gebraust),  Weldbe 
uigleid»  ben  ©cfd»lccbtSäufammenbang  üennittelt,  1  Ho  6,  IG;  (*pb  5,  31.  28;  5Hö  9,3; 
11,  14.  Stmonmn  aatfta  ftebt  es  bann  Hol  2,  1.  5  »gl.  m.  1  Ho  5,  3;  2  Ho  7,  5; 
1  Ho  7,  28;  5,  5,  um  bie  bureb  bie  odg£  d»araftcrifierte  öeiblid»feit,  bie  9lrt  ber= 
felbcn  in  ihrem  Untcrfdjiebe  fowobl  öon  ber  7\nncrlid»ieit,  Gpf»  2,  11;  Hol  2,  13 ; 

15  ©a  6,  13;  Xt  10,  IG;  (r$  36,  26;  14,  7.  9;  s^f  63,  2;  84,  2,  Wie  bor  allem  in 
ihrem  Unterfcbiebe  Don  ©Ott  unb  bem  ©eiftc  ©ottes  j\u  betonen,  bric  fic  fiefe  in  ihrer  $m* 
fälligfcit,  ftilfSbebürftigfcit  unb  Sd»Wäcbc  ausprägt  2  Ho  7,  5.  6  ;  4,  11;  ^bi  1,  22. 
24.  20,  unb  überall  bort,  Wo  fte  fid)  als  a.  geltenb  mad>t,  ein  gcgcnfäfclichcS  Verhalten 
$u  ©Ott  unb  feiner  Bezeugung  mit  ftd?  füfirt,  2  Ho  10,  3:  iv  oagxl  ydg  Ttegtsxnxovvxez 

30  od  xaxd  odgxa  axgaxevo^da.  Mb  13,  14;  N13bt  3,  3.  4.  sSlan  ögl.  aud»  baS  anberS 
gewenbete  h  oagxt,  iv  nv,  elvat  =  in  Hraft  bes  *leifcbeS,  in  Hraft  bes  ©eiftcS  fein  5Hö  8, 

8.  9,  fowie  diö  2,  28.  Überall  ift  eS  bic  bie  i'eiblidrteit  tonftituierenbc  unb  baburd)  bas 
Sehen  beftimmenbe  odgtj  in  biefer  ihrer  (Sigcnart,  fo  baß  xaxd  odgxa  £i}v  unb  jxod$ets 
xov  aojfiaToc:  M  8,  13  gleich  gefegt  werben.   So  fci»r  Wiegt  biefer  WcfichtepunFt  oor, 

26  baß  fogar  bic  altteftamentliche  Bezeichnung  ber  3Rcnfchl;cit  als  ixdaa  odg$,  bie  fich  nur 
feiten  ßÄö  3,  20;  ©a  2.  16;  1  Ho  1,  29)  beim  Stpoftel  finbet,  bavon  beeinflußt  Wirb, 
unb  baß  aud>  ber  burd»  bie  o.  vermittelte  ^aturjufammenhang  ©a  4,  23 ;  iRö  8,  9  unter 
bem  ©efiebtspunft  bes  ©egenfafces  iu  bem,  WaS  ber  ©eift  wirft,  angcfefjen  wirb,  ogl.  5tö 

9,  5;  1,  3 ;  1  Ho  10,  18.  ^br  haftet  aUc«  an,  loa*  be*  ^enfdjcn  9trt  fennjeichnet, 
30  1  Ho  3,  3.  4;  916  6,  19.    £aber  ber  ©cgenfab  gegen  bic  xaivhxtt'at^  2  Ho  5,  16. 17; 

ogl.  TiaXaibs  ävdgo)7to<;  ^Rö  6,  6;  8,  3  ff.  Gntfvred»enb  bem  Üßefen  ber  neuteftamentl. 
^cilsoffenbarung  geftaltct  fid;  bwbalb  ber  altteft.  ©cgenfa^  ^loifa?en  (>5ott  unb  $ienfd>, 
<vlcifd)  unb  ©eift  nt  bem  ©cgenfa^c  ^mifdien  o.  unb  bem  nrevjLia  üyiov,  bem  ©eifte  ber 
neuteft.  ^eilsgegcnioart  ©otte«  9tö  1,  3.  4;  1  %\  3, 16;  SRö  8,  1  ff. ;  ©a  3,  3;  6,  8; 

.%  5,  16  ff. ;  fo  baß  fiaS  nun  für  ben  paulin.  Begriff  oon  a.  baä  Schema  ergiebt :  1.  alä 
©cgenja^  jum  menfdilicbcn  jivevua,  a)  aU  ©egenfa^  ber  Seiblidifeit  jur  ^nnerlid>fcit, 
b)  alö  ©egenfaft  ber  fcblcd)ten  i'eiblidifcit  §ur  ^nnerlicbfcit  bcS  göttlichen  fieben^prinjU)« 
im  sH{cnfdien ;  2.  als  ©egenfaty  jum  göttlichen  nv.  unb  pxxx  a)  ju  bem  ©eiftc  als  bem 
^rinjip  aller  göttlid>cn  Selbftbethätigung,  b)  $u  bem  ncutcftamcntlia)en  ttveviiü  fiytov. 

40  3n  biefem  Unteren  öiegenfa^c  erfdüteßt  fid^  nun  bem  iUpoftel  in  feiner  eigenen  Er- 
fahrung bejlo.  ber  Hlarheit  über  fid)  felbft,  bic  er  im  ©lauben  unb  burd?  ben  ©Iaubcn 
gewinnt,  ber  3")MmtKnbang  jtoifdien  odgt;  unb  Sünbc,  inbem  bic  ber  älUrffamfeit  ©orte« 
unb  feines  ©elftes  gegenüber  allgemein  erfahrbarc  (Sigenart  ber  mmfcr;lid)cn  odg$  bie  ift, 
baß  mit  if?r  unb  burd)  fie  bem  'DJJcnfcben  feine  fünbige  Beftimmtheit,  baS  unter  bie  3ünbe 

45  toerfauft  fein  anhaftet,  m&  7,  14.  Sie  ift  odo£  ä^nmtag,  Pon  ber  Sünbe  beftimmt, 
9tö  8,  3,  bie  in  U)r  toot)nt,  fie  burchtoohnt,  JRö"7,  18.  20.  23.  ^n  biefem  Sinne  ift  ber 
i'cib  ein  oö>ua  rijv  oagxtk  Hol  2,  11,  beffen  ©lieber  Wittel  ber  Sünbe  traft  bes  in 
ihnen  hcrrfchcnbcn  vo/uot  xijg  äjuagnag  SM  7,  23  ogl.  m.  8.  5.  20 ;  6,  19  ;  bic  Sünbe 
felbft  Tigdt-eis  tou  oiöfiaroQ  8,  13  ogl.  Hol  3,  5;  sMö  6,  19,  bic  Sünbentriebe  fai- 

60  &Vfilcu  rijs  oagxog  6pb(  2,  3;  ©a  5,  16.  17.  24,  ober  xov  övtjxov  mofiaxos  diö 
6,  12,  Oeb'ifMixa  xi]q  o.  (Sph  2,  3,  als  naßt'i/jaxa  xthv  duagxuov  loirffam  in  ben 
©liebern,  fo  lange  ber  s3JJenfd>  nur  h  oagxt,  in  Hraft  bes  ^Icifdies,  unb  barum  xaxä 
odgxa,  nod>  nicht  iv  m'tvuaxt  ober  did  jriaxeojg  ift  unb  lebt  ÜHü  7,  5 ;  8,5.8.  12.  13. 
Paulus  fennt  ein  zweifaches  fo  annxi  elvai,  je  nad)bcm  bloß  bie  Sdjtoachheit  im  Unter; 

55  jehiebe  oon  ber  vJJiadU  ©ottes  2  Ho  10,  3,  ober  bic  fünbige  SBeftimmthcit  im  Borber 
grunbc  ftcht.   ^m  lederen  Jvallc  eignet  ihr  ein  eigentümliches,  joiber  ©Ott  gerichtetes 
cf  govtjua  Mö  8,  6.  7,  ein  emOv/nttv  xaxu  xov  m'tvuaxos  ©a  5,  17.  ^£aS  eigentliche 
Subjcft  bes  ff  govelv  ift  ber  Wcnfd)  JHö  8,  5 ;  inbem  er  aber  xd  xt'^  oagxbs  ygorrt 
unb  fid»  mit  feinem  Aleifd»e  ibentifijiert,  fommt  xb  fgönj/na  xt]s  oagxo*  8,  6  ui  ftanbe, 

eo  bort  fdmierzlid»  empfunben,  ioo  ber  vovs  fid»  bem  ©efetje  ©ottes  jugewenbet  hat  unb  ber 


Digitized  by  Google 


108 


7, 25  auf  ben  fügten  2lu«brucf  gebraute  ^miefpalt  eingetreten  ift  (Ogl.  Mt  26,  41),  anber= 
roärt$  aber  fo  menig  empfunben,  bafj  felbft  ber  vovg  ein  vof»£  vifa  oclqxos  ift  &ol  2, 1 8, 
tffQ  o.  xcu  tcüv  diavouitv  (Spb,  2,  'S. 

Überall  ift  e«  bie  odp£  unferer  Seiblicbfeit  bejm.  bie  burd)  bie  o.  qualifizierte  unb 
naa)  ihr  benannte  £eiblicbfeit,  von  ber  folebe«  au«gejagt  mirb,  bie  fo  befebaffene  iMblicfc  5 
teil,  ebne  bie  mir  ba«  i'eben  nid>t  fyabcn  unb  nicht  betbatigen  fönnen.  £afj  mir  finb 
unb  ma«  mir  fmb,  fmb  mir  buraS  fie,  unb  barum  erfahren  mir  auch,  uns  felbft  in  ihr 
unb  burch  fte  al«  unter  bie  3ünbe  oerfauft,  bie  6ünbc  al«  burch  fie  unb  mit  ihr  in 
ibrem  Unterfduebe  unb  in  ihrem  ©egenfafce  gegen  ©Ott  uns  überfommen.  Siacbbem  juerft 
Secf  unb  fobann  Jpofmann  biefe  35ebeutung  ber  o.  in  ber  gangen  fyeil.  3cfyrift  unb  fpe^iell  io 
bei  itaulu«  anerfannt  haben,  ift  namentlich  £>olften  in  feiner  o.  a.  fdjarffinnigen  Untere 
fuebung  fo  cnergifd?  bafür  eingetreten,  bafj  fie  gegenmärtig  (ogl.  Giemen  a.  a.  0.)  faft 
allgemein  anerfannt  ift.  Um  fo  emfter  ift  nun  bie  ?vrage,  inwiefern  bie  a.  mirflieb,  ober 
aar,  n>ie  manche  mollen,  Duelle  ber  Sünbe  fei  "C  ob  bie«  bloß  ein  paulinifdje«  1^o> 
Ipaumenon  ober  Betreibung  ber  SiUrflictyfeit  fei?  16 

>>olftcn  ficht  barin  mie  bie  meiften  teueren  lebiglicb,  ein  paulinifd>c«  21>cologumenon. 
2ao£  fei  für  $aulu«  bie  irbifch,  materielle  3ubftana  be«  tierifdjen  Crgani«mu«,  ibentifdi 
mit  ber  irbifeben  'Bi'aterie  überhaupt,  unterfcfyieben  oon  ihr  nur  burch,  ba«  sJDioment  be« 
l'ebenbigen.  <3«  fei  ba«  Siefen  be«  sJ)ienfchen,  irbiidj=lebcnbige  sDiatcrie  ju  fein.  311«  fola> 
habe  ber  ^ienfeh,  nach  s$aulu«  fein  bem  sBefen  ©otte«,  bem  mrtvua  gleiche«  ober  oer=  20 
nxmbte«  al«  ein  feinem  3üefen  immanente«  unb  ben  SBcgriff  be«fclben  mitbeftimmenbe« 
Moment.  IJyev^a  fei  bie  nidn'materieUe,  geiftige,  göttlidje  3ubftan$,  adjj£  bie  materiefle, 
fmnlicfyt  3ubftanj,  nv.  ba«  Unenblid>e,  adg$  ber  2lu«brutf  für  ben  begriff  be«  6nb= 
lieben.  3mifciben  bem  toaulinifa?en  unb  bem  mobern=tol;ilofophifcb,en  begriffe  be«  9)tenfcb,en 
beftebe  fein  anberer  Unterfdueb  al«  ber  jloifchen  „^leifcfy  "  unb  „enblicher  Weift",  ©ort  20 
al*  jiv.  unb  ber  3)ienfcfy  al«  odgs,  Unenblidje«  unb  (Snblidje«,  fielen  in  abfolutem  ©cgcn= 
j<u)e.  Xiefer  ©cgenfafc  offenbare  fid?  oor  allem  im  ©ebiete  be«  praftifeben  ©eifte«,  be« 
Hillen«.  Die  a.  al«  ba«  Gnblichc  fei  ^rinnp  ber  itogänglicbjeit,  be«  ^rrtum«,  be« 
Öbfen.  £ie  im&vfda  fei  bie  notmenbige  Offenbarung  ber  farfifcfyen  Subftanj.  3ie 
jei  ein  vdfiog  in  ber  arfgf,  meil  9caturnotmenbigfeit.  3n  offenbare  fid?  ber  oofl^  30 
enbetfte  6iegenfa|  oon  3Renf$  unb  ©Ott,  o<i(>$  unb  nvevita.  Xer  ©cgenfa^  ber  8ub= 
ftanjen  fei  ber  Wcgenfa^  ihrer  ©irfungen.  Xie  a.  fei  ba«  Söbfe  unb  alle«  sBbfe  habe 
fein  ^rin^u;  nur  in  ih^r.  „Slflc  oünben,  njelc^e  h)ir  al«  2öirfungen  be«  enblichen  ©ciftw 
auffaffen,  leitet  s^aulu«  her  aus  ber  a."  unb  bie«  folgt  au«  bem  Duali«mus  ber  Sub^ 
ftanjen.  (5«  foll  ju  unterfcfjeiben  fein  jJoifc^en  ber  objeftioen  <3ünbe,  bie  mit  ber  adpS 
aefe^t  ift  —  baher  o.  d/n.  —  unb  ber  fubjeftiöen  Sünbe,  nxla>e  erft  burd>  bie  Offene 
barung  be«  1} eil.  ißJiHen«  ©otte«  an  ba«  ^öerou^tfein  be«  'Blenfcfy en  entfteh,  e  al«  notnjenbige 
Cffenbarung  ber  menfd>lid>en  s)Jatur.  3o  foflen  mir  in  ben  Gegriffen  odo£  uub  nv.  bie 
birunbbegriffe  ber  theologifd;en  Spefulation  be«  9lp.  ^aulu«  foloie  be«  ^uali«mu«  haben, 
ber  nach,  £olften  bie  ganje  fföeltanfd^uung  be«  ^aulu«  bur^ieljen  foll.  %  Schmitt,  40 
l'übemann  unb  ^flciberer  traben  unter  einigen  sIRobififationen  bie  91uffaffung  ^>olften« 
aboptiert.  y$xe  2Burjeln  foll  biefe  paulinifcb,e  iöeltanfc^auung  in  ben  rcligiöfen  Kategorien 
ber  jübifdH'n,  ben  fpefulatioen  ber  ^ellenifti^en  SiMtanfdjauung  h,aben,  in  melden  *^aulu« 
ba«  neue  SfebenSgefühJ  be«  ü)(effia«glaubcn«  begriffen  unb  jum  Semufetfein  erhoben  habe. 
(QfiL  bie  ^arftellung  ber  pb^ilon.  Anthropologie  bei  ©iegfrieb,  ^h,ilo  üon  3ller.  al«  3(u«*  40 
leger  be«  311,  $ena  1875,  3.  235  ff.) 

(j«  liegt  inbeffen  nach,  bem,  h>a«  oben  über  philonifd^e  unb  oorph,ilonifd>c  3tn^ 
fa>auungcn  au«geführt  mürbe  —  unb  um  biefe  lj>anbelt  c«  fid>  im  ©runbc  in  ber  9tuf= 
faffung  .frolften«  —  auf  ber  A^>anb,  bafe  bie  paulinifd>en  ©cbanfen  bamit  ebenfomenig  mie 
bie  3(u«fagcn  ber  übrigen  neuteftamentlid;en  3cb,riften  ju  thun  f>aben.  3ie  liegen  mie  50 
biefe  burdjau«  in  ber  geraben  Aortführung  ber  alttcftamentlidjen  iHnie,  bie  fie  fomohl  im 
öegenfa^e  gegen  bie  3pnagoge  toie  gegen  ben  31lejanbrini«mu«  unmittelbar  aufnehmen 
unb  meiterführen,  —  eine  6rfd>einung,  bie  mir  aud>  bei  anberen  mid;tigen  fünften  ber 
neuteftamentlid;en  ißerfünbigung  mahmehmen  unb  bie  un«  nötigt,  eine  boppclte  3tich,tung 
be«  religiöfen  5Borftellung«leben«  anjuerfennen,  bie  eine  oerrreten  unb  beeinflußt  burch  bie  66 
Sonagogc  al«  theologifa^e  3d)ule  unb  ihre  2tu«bmtf«meife,  litterarifdi  öorliegenb  in  ben 
altteftamentlid;cn  Slpofroph^en,  ^feubepigraphen  unb  bem  talmubifd?en  Schrifttum  fomie  hei 
^bilo,  bie  anbere  unmittelbar  an  bie  b.1.  3chrift  ^«rael«  anfnüpfenb,  oertreteu  burd>  bie 
„Stillen  im  i'anbe",  un«  befannt  burd)  ba«  ©erabc  ber  Segriff  ber  o.  jeigt,  mie  menig 
biefer  Ätrei«  beeinflußt  ift  burch  bie  ftmagogalc  Rheologie,  ogl.  >l?.  7,  10,  unb  trenn  so 


Digitized  by  Google 


104 


nun  fooar  ^aulue  nichts,  fagt  unb  Weife  »om  Jezer  tob  unb  Jezer  hara  ber  Sonagoge 
gefdjweige  benn  oon  ber  aleranbrinifdjen  Formulierung  biefer  Stnfcbauung,  fonbern  eben= 
falle  unmitttclbar  an  ba*  anfcbliefct,  fo  jeigt  ficb  barin  jene  9Jtacbt  ber  5)efebrung  ju 
ßbriftu*,  Welche  aud?  fonft  unwiüftirlicb  oon  bar  Schule  jur  ^ibcl  jurürfgefütnl  r)at. 

6  Üflufc  bie*  jugeftanben  Werben,  fo  tft  für  bie  Gntfctyeibung  unferer  ftragc  oiel  gewonnen. 
Tafe  ^PatilitS  bie  2l*irfli(t)feit,  alfo  unfre  oa£)£,  Wie  fie  ift,  meint,  roirb  anerfannt.  9ticbt 
anerfannt  Wirb  (oon  Wunfel,  £>olfcmann,  Giemen  u.  a.),  bafj  er  üon  nicht*  anberem  als 
unferer  gegenwärtigen  2öirflid)feit  rebc.  s3Jtan  fcr)reibt  ifmt  bie  Meinung  ju,  bie  o.  fei 
überbauet  bie  Cuclle  unb  Urfa*c  ber  Sünbe  in  ber  2L*clt,  unb  fltö  7,  8  ff.  enthalte 

10  eine  anberc  9lnfdmuung  über  bie  (Sntftebung  ber  Sünbe  al*  SM  5,  12  ff.,  (o  bafj  bei 
ihm  jmei  (üielleiclrt  unter  ©erürffiebtigung  üon  2  $o  11,  3  gar  brei)  in  unlösbarem 
Sföiberfürucr)  miteinanber  ftebenbe  ifyeorien  über  ben  Urfürung  ber  Sünbe  ficb  finben 
fotten,  wie  e*  auch  im  911  ber  ftall  fei,  in  welchem  auf  Wen  3  fonft  nirgenb  jurürf; 
gegangen  werbe.   $aft  c*  Wiffcnfcfiaftlicb  minbeften*  ein  bcbenflicfyc*  Verfahren  ift,  bei 

16  einem  9JJannc  Wie  ^aulu*  einen  fo  tiefgreifenben  5ßiberfprua)  einfad)  ju  (onftatieren,  ohne 
ben  Verfucr)  einer  SÄuägleicbuug  ju  machen,  liegt  auf  ber  fiaitb.  3Benn  biefe  Annahme 
richtig  märe,  fo  gewänne  c*  ben  3lnfd>ein,  al*  Wenn  bie  2J?eoric  über  ben  Urfürung  ber 
(Sünbe  au*  ber  a.  tm  Wefentlid?  en  bie  gleidie  wäre,  Wie  ba*  *X beologumenon  ber  Stmagoge  über 
Jezer  tob  unb  Jezer  hara.  9tun  enthält  aber  gerabe  >Kö  7,  1 4  ff.  ben  ftärfften  Wegen; 

30  fa$  gegen  bie  oben  au*  landjuma  ju  Wen  3,  22  angeführte  2lnfcbauung.  Ter  (rin= 
roanb  aber,  bafe  wie  Wen  3  im  fo  )Hö  5,  12  ff.  abgefeben  üon  1  fto  15,  21  ;  1  Ii 
2,  14  in  ben  üaulinifcfyen  Schriften  wie  überhaupt  im  ^IX  nicht  Weiter  berüdfiebtigt 
Würben,  ift  um  fo  weniger  fhcbbaltig,  al*  baju  für  bie  biblifeben  Scbriftfteller  ebenfo  feiten 
Veranlagung  üorlag,  wie  für  unferc  ^rebigt  be*  (Soangelunn*,  bie  befanntlicb  in  bem 

25  felben  sJJtafje  an  Äraft  einbüßt,  al*  in  ihr  üon  21bam  ftatt  üon  un*  bie  Nebe  ift.  Sitain 
^aulue  überall,  Wo  er  üon  ber  o.  rebet,  unfere  gegenwärtige  sI$irflicbJeit  meint,  fo 
bleibt  bie  frrage  offen,  Wie  c*  ju  biefer  2üirflicbfeit  gefommen  ift,  nämlicb  ni*t,  baft  wir 
überhaupt  o.  unb  aöifia,  fonbern  eine  fold^c  o.  haben.  2)afe  fie,  fo  wie  fie  jc^t  ift,  nicht 
Worte*  $}erf,  fonbern  böcbftcn*  Öotte*  Wericbt  fein  fann  (ügl.  ®a  3,  22;  M  11,  22), 

so  »erftebt  ficb.  Wie  für  jeben  Chriften,  fo  audb  für  ^aulue  üon  felbft.  2^ie*  um  fo  mein* 
aB  bie  /<f'Aw  rov  aontaroi;,  mit  welchen  wir  ber  Sünbe  bienen,  befrimmt  ftnb  *um 
2)ienft  ber  Werecbtigfeit  9löG,  13.  19,  unb  bie  X>Uiferftebung«boffnung  1  Äo  15  fo  Wenig 
mit  einer  Vemidjtung  ber  odo^  Wie  bce  owfm  rechnet,  oft  e*  aber  bie  odgS  fo  Wie 
fie  jc^t  ift,  baö  oo>/<a  rijg  oaoxos  in  feinem  gegenwärtigen  3uf^nPe/  Wooon  bie  pau- 

%  Iinifd?en  Sluefagen  gelten,  alfo"  ba$  aoym  nicfjt  beherrfcht  unb  geftaltet  oon  .Tvrfyta 
(1  Äo  15,  39  41),  fo  ift  nicht  abgehen,  wie  bamit  feine  an  Wen  3  anfd>lieftenben 
2lu*fagen  über  ben  Urfprung  ber  s)Jienfcbl)eit*fünbe  in  IKMberfpruch,  ftehen  follen.  Unfere 
adgi,  Wie  fie  ift,  ift  ber  8ünbc,  nicht  Urfad>e  ihrer  feie-  erften  fei*  überall  ficf>  wieber= 
holenbeu  Gntftej>ung.   ^üie*  aber  hängt  bamit  aufammen,  ba^  unfer  Veben  überhaupt  an 

40  bie  o.  gebunben  ift,  burch  fie  unb  mit  ihr  fieb  unb  bamit  fo  ficf»  forrpflanjt,  nicht  wie  e* 
burc^  Wott,  fonbern  Wie  e*  burch  ben  ^all  geworben  ift.  $e$balb  pflanjt  fta^  mit  bem 
Veben  bie  Unfraft,  ber  2ob  unb  bamit  jugleid)  bie  Unfraft  jum  gottgewollten  Veben  unb 
bie  Micr/tung  auf  bae  Wegcntcil,  bie  t/i\>A  etg  deov  0iö  8,  7.  8)  fort.  3öir  fmb  Wae 
unb  wie  wir  fmb,  burd)  unfer  JVleifd), "  wir  finb  im  ^Ieifcbe,  in  Äraft  be«  ^leifa>ee  ftatt 

45  beä  Weifte*,    ■  Wir  finb  #eifd>.    «gl.  au*  bem  211  $f  51,  7;  A>i  14,  4.    ^arin  liegt 
offenbar  nicht*  Weniger,  ale  bafe  bie  3innlid»feit  bie  Duelle,  auch,  nid^t  einmal,  ba&  ba* 
^leifd)  im  Unterfd>iebe  oon  ben  übrigen  öeftanbteilen  be*  menfchlidKit  3öefeno  ber 
ber  Sünbe  fei,  benn  eben  alle*,  auch  ba*  &cn,  ber  Urfprung*ort  ber  Sünben,  eignet  bem 
sD!enfd>en  burch  ba*  <vleifch  be^o.  bem  ^leifchc  felbft.   Seit  bie  Sünbe  in  ber  2Belt  ift, 

60  werben  auf  bem  s3ege  bc*  ^leifche*  nur  Sünber  geboren,  unb  barum  fann  ber  9lpoftcl, 
fobalb  in  ihm  ein  3^»cIVa^  mit  feiner  mit  bem  <ylc'fd?c  tym  angeborenen  2trt  eingetreten 
ift,  jWifchen  vovg  unb  oäQ$  fo  unterfebeiben,  wie  er  910  7,  25  tbut  unb  üon  einem  v6[iog 


al*  bei  folebem  3*0^"?°^  Dcr  3ufammcm?an9  Der  Sünbe  mit  ber  9toturbafi*  be*  Vebens 
55  fia>  fühlbar  mad>t. 

So  ift  Oon  feiner  Seite  her  ein  2lnlaft,  o.  —  menfa)licbe  ^iatur  ober  Wenigsten* 
beffer  unb  beftimmter  =-  menfcbjicbc  2lrt  ju  nehmen.    Ge  ift  ba*  in  feiner  eigen: 

tümlichen  2lrt,  ba*  Jleifch  unb  bie  mit  bemfelben  bem  sDienfd>en  angeborene  2lrt.  21ucb 
(5lmftu*  ift  erfchienen  h  öuau&uan  oanxog  äuaonng,  unb  biefer  9(u*brud  foU  nicht 
n  ben  Unterfc^ieb,  fonbern  bie  Übereinftimmung  heroorheben.   Ter  Sohn  Worte«  ift  ein-- 


Digitized  by  Google 


tfleifdj  airutinfl 


105 


gegangen  in  bie  Pon  ber  6ünbc  beftimmte  nagt,  fo  h>ie  fie  bureb  bic  Sünbc  geworben 
iff  unb  jebem  Sünber  eignet.  $enrt  eine  anbete,  als  bie  ber  gefcbtcbtlid)cn  sDienfrf»beit 
eignenbe  Grfcbeinung  tonnte  er  nicfyt  annehmen,  fobaft  er  in  feinem  Seihe  als  einem  aama 
n]g  oqqxÖs  Kol  1,  22  allen  Äonjeauenjen  ber  Sünbc  unterworfen  War  .§br  2,  14  f. 
Slber  bie  Sünbc  felbft  ift  babureb  ausgefcbloffen,  fojufagen  Pon  Anfang  an  übertounben,  bafc  5 
bae  2ubjcft  be*  fo  geworbenen  Gebens  eben  ber  ©olm  ©ottc*  ift.  Cremet. 

ftleifdjgennfc  bei  ben  ^ttben  f.  Spcifcgefefce. 

Fleming,  s^aul,  geft.  1640.  —  Johannis  Möllen  Cimbria  litorata  II,  p.  193 sqq. ; 
3öTbenS.  Scrifon  beutfeber  Siebter  unb  ^rofaiften,  8b  1,  S.  544 ff..  5tfb  5,  ©.  97  ff. ;  .^am« 
burger  SdjriftfteOerlenton,  Öb2,  S.  319—32«;  3-  W.  Sappenberg,  $aul  Jlemingä  latein.  i<> 
Qkbubtr,  (Stuttgart  1863;  unb  ....  £eutfd)c  ©cbidjte,  2  SÖbe,  ©tuttg.  1865  Oötbl.  be«  litte« 
Tarifeben  Screin*  in  ©tuttg.,  73.,  82.  u.  83. 58b.)  ;  ^uliu«  Üttmann,  ©ebid)tc  oon  tyaul  frleming, 
Spj.  1870  (3tueitcr  Slanb  ber  bcutfdjcn  Eidjlcr  bce  17.  3a^rt).,  tjcrauSg.  oon  flarl  Öoebefe  u. 
3ul.  XittmannV.  Äod},  ©cf*id)te  b.  beutfeben  Äird)enliebeö  u.  f  f.,  3.  Mufi..  3.93b,  6.73—82; 
Ööbefe,  ©runbrifc  $ur  ©efdnditc  ber  bcutfdjen  SMcrjtung.  2.  «ufl..  83b  3,  ©.  58-  63;  fiolbe  tf> 
in  «b$  XII.  1878,  6.  115ff.;  ©ertmuiS.  ©efd).  ber  bcutfdjen  $id)tung.  3.  8b.  4.  Mufl., 
Seipjig  1859,  ©.  232-240;  J*.  «.  »ansagen  von  (Snfe,  93iographifct)c  Eenfmale,  4.3:1., 
2.  «ufl..  S3ertin  1846,  ©.  1-168. 

Sappenberg  bat  am  3 dilun  beä  2.  93anbe£  feiner  Sluägabc  bev  beutfeben  ©ebidite  ftlcmiug« 
£•  85 1— 894  Mitteilungen  „jwr  Biographie  ^aul  Fleming*"  gemaebt,  bie  ben  ^Beziehungen  30 
unb  SSer&ältniffen  bc«  $iditer$  bid  ind  ISinjclnc  nadjcicrjcn;  auf  ihnen  beruhen  bie  $ar« 
ftcljungcn  oon  littmann,  ©oebefe  u.  f.  f.  ©croinuö  ift  roegeu  ber  ©djilberung  beä  Verhält» 
nitfed  rjflemingd  ju  Cpifc,  9?arnbagcn  oon  Gufc  wegen  bed  eingebenben  Söeridjtcä  über 
<jlcming3  SHcifcn  ju  ermähnen,  lieber  ©cburtStag  unb  Sterbetag  ftlemingS  finbet  man  bie 
wrfdjtebenften  Angaben ;  bie  hiev  folgenben  bürfen  als  fieber  gelten.  Tic  anfebeinenb  fo  ein«  35 
Iencbtenbe  Berechnung  bc§  Sterbetages  bei  ©oebefe  (a.  a.  0.  ©.  63  oben)  febeitert  fdmnbaran, 
bafe  Fleming  an  einem  ©rünbonnerStag  ftarb  unb  ber  2.  Slpril  1640  neuen  ©til*  fein 
ÖrünbonncrStag  mar;  aud)  galt  bamalS  in  Hamburg  ber  alte  Äalenber.  lieber  ben  ©cburtS« 
tag  ogl.  u.  a.  Blätter  für  litter.  Unterhaltung  1850,  9er.  126,  ©.  504. 

$aul  Fleming,  —  neben  biefer  Schreibung  be$  9iamenä  lommt  aud?  ^Icmtgf,  »> 
Alemicb  unb  ^lemming  Por;  er  felbft  febrieb  fpäter  immer  Fleming,  —  lourbe  atn 
$onncr$tag,  ben  5.  Cftoberl609  (alten  Stils),  ju  ,§artcnftetn,  einer  unter  bem  (trafen 
S*önburg=2öalbenburg  ftebenben  Stabt  im  fäcr)fifd)cn  3?ogtlanbe  geboren  unb  am  barauf 
folgenben  Sage  getauft.  Sein  sI*ater,  2(brabain  ^1.,  toax  bamaU  Scbulmcifter,  lourbe 
aber  noeb  im  VV  1609  .'oof-  unb  ©tabtbiafonuö  3U  ^artenftein,  fobann  im  3- 1 61o  nacb 
lopfeiffcr#borf  unb  im  VV  1628  nacb  ©ecbfelburg  Perfekt;  aueb  biefe  Drte  gehörten  ben 
©rafen  ©cbönburg^SBalbenburg,  mit  benen  bic  ^amilic  m.  in  guten  ©ejier)ungen  ftanb. 
'■ßon  lopfeiffcreborf  aus  befugte  ^3aul  ^l.  bie  6tabtfcb;ulc  im  nabegelegenen  9Jcitttoctba ; 
etroa  iroölfjcir)rig  fam  er  bann  auf  bie  ^r)omaäfcbulc  ju  l'cipjig.  .'oier  rourbe  er,  einer 
Damaligen  ©itte  gemäfe,  faum  1 4  ^ar)re  alt,  feb on  in  ber  UniPerfttät  immatriluliert.  3m  141 
Cltober  1628  begann  er  feine  Stubien  an  ber  Unioerfität;  er  roäblte  ba«  Stubium  ber 
3Jlebt$in,  befebäftigte  fteb  aber  ^unäer;ft  mit  ^ialeftif,  ?Hr>etorif  unb  ^octif  unb  roarb  am 
2.  sJlai  1633  ^oftor  ber  ^}bilofopr)ie.  $ocb  Pemacbläffigte  er  baneben  bic  mcbijinifcben 
Stubicn  nicht;  fd)on  im  tfrithjarn;  1631  tritt  er  bei  einer  mcbijinifcben  2>ieputation  auf 
unb  gleichet  läftt  ftd)  au«  ben  folgenben  fahren  nad>mcifcn.  6r  Pcrliefe  ^cipjig  anfangt  u 
i'luguft  1633,  al$  bie  5taifcrlicr)cn  Scipjig  eingenommen  batten  unb  gleichzeitig  bic  ^eft 
icbltmmer  al$  bi^r)cr  auftrat;  ob  er  bamalä  baö  mcbijinifd)c  Saccalaureat  fd^on  erroorben 
batte,  ift  nic^t  fieser;  jebenfallä  hatte  er  fein'mebijintfchc«  Stubium  faft  PoUcnbet.  (fr 
begab  ftcb  junäd)ft  nach  ©ali^,  einem  ©ute  nicht  freit  pon  Seipjig.  .^ier  hörte  er,  bafe 
bie  ©efanbtfdSaft,  bie  .§crj\og  ^riebrid)  III.  Pon  §olftein  naci)  "^erfien  31t  fehiefen  bc--  60 
abftd)tigte,  an  ber  roomöglicr)  teilzunehmen  ihn  Slbam  Dleariu«  fchon  früher  aufgeforbert 
hatte,  ju  ftanbc  fommen  h>crbc.  2ll«haib  beroarh  fich  nun  »H.  um  2lufnahmc  in  baä  (Sk- 
folge,  —  ob  er  ftcb  babei  aud)  perfönlid)  in  öottorp  bei  bem  ^»erjog  PorfteHtc,  ift  nid)t 
fteber,  —  unb  buret)  bie  ßmpfefylung  Pon  Oleariuö  u.  a.  gelang  eä  ihm,  al«  einer  ber 
Pier  .f»ofjunfer  unb  ^ruchfcfje  angenommen  ju  locrben.  Gr  nahm  nun  pi  Söechfelhurg  u 
otm  feinem  9?ater,  feiner  Stiefmutter  unb  ben  anberen  3?ertoanbten  5lbfchieb  unb  Per= 
bradjte  fobann  bie  ^eit  bie  zum  Aufbruch  ber  Wefanbtfchaft  311  .Hamburg  im  §aufe  beä 
00m  ^ersog  ju  feinem  erften  ©efanbtcn  ernannten  Öottorpifchcn  3tatee  Lic.  Philipp 
Ärufe.  3roc^ter  ©cfanbter  toar  Ctto  ^örüggeman,  ber  zugleid)  als  ihr  geiftiger  Urheber 
anjufeben  ift.    $ic  öefanbtfchaft  brad>  am  6.  9iooember  1633  pon  Aamhurg  auf,  unb  bo 


Digitized  by  Google 


um 


erft  nadj  faft  fetojäbriger  flbmeienbeit  fam  %l  im  Sluguft  ober  September  16:19  tarnte 
nach  Hamburg  jurüa*.  Die  ifteife  ging  juerft  nadj  ÜJio«fau,  n>o  ber  $ar  um  Öemäbrung 
freien  Durchzuge«  naefy  ^erfien  gebeten  murbc.  Da  bie  ©ebingungen,  unteT  benen  biefer 
gemährt  mürbe,  erft  bem  .fierjog  Ariebricb  in  GJottorp  üorgclcgt  werben  mufeten,  trat  man 
5  sunäaSft  roieber  bie  Mtüdreife  an ;  boa?  blieb  ein  großer  2 eil  bw  ©cfolge«  in  Mcual.  <5o 
oermeilte  aud?  ftl.  t>om  10.  Januar  1685  bi«  jum  2.  sDiärj  1636  in  Wc&al.  Gnbc  9)iarj 
1636  fam  bie  Qkfanbtfdiaft  sunt  jmeitenmal  in  :3)io«fau  an;  am  3.  2tuguft  1637  betrat 
fie  3foafyan  unD  am  13.  Slpril  163!»  traf  fie  auf  ber  SRücfreifc  mieber  in  9te»al  ein. 
OleariuS  r>at  in  feiner  suerft  1647  in  2cble*mig  crföienenen  „Skfcbreibung  ber  neuen 

10  orientalifeben  Steife"  (fjernad?  mehrfach,  miebergebrueft  unb  audi  in  anbere  Sprachen  über^ 
fc$t,  t>g[.  Cappenberg  in  ber  2lu«gabe  ber  beutfcfyen  ©ebidjte  *l.«,  iöb  II,  2.  870  f.  unb 
(tyoebefe  a.  a.  C.  2.  64  f.)  bie  merfroürbigen  unb  nicht  feiten  gefahrvollen  Grlcbniffc 
ber  jHeifenben  ausführlich  unb  anfebaulieb  gefebilbert •  er  gebenft  auch  mehrfach,  befonbere 
Fleming«.    Diefer  battc  fieb  am  8.  ^uli  1639  in  9teüal  mit  91nna  Siicbufen,  ber  joebter 

i5  eine«  bort  anfäffigen,  au«  Hamburg  ftammenben  Kaufmann«  ^einrieb  Siiebufcn,  oerlobt 
unb  beabfiebtigte,  fieb  in  Stefral  al«  3lrjt  nieberjulaffen ;  ihm  fcfyeinen  fogar  2lu«ftcbten  auf 
ein  bortige«  ^bpfifat  gemacht  ju  fein.  3unäa)tt  aber  galt  e«,  ben  mcbi^inifaien  Doftor; 
grab  ju  gewinnen.  Gr  reifte  mit  ben  ©efanbtcn  jur  <2ee  nach  Draöemünbe  uub  ging, 
nachdem  er  fid>  beim  >>crjog  oaabfebiebet  hatte,  über  Hamburg  (»gl.  oben)  nach  Reiben, 

20  mo  er  am  29.  Cftobcr  1631)  alä  M.  "ißauluä  Fleming  inffribiert  lourbe.  9(m  23.  Januar 
1640  mürbe  er,  nad*bem  er  eine  Diffamation  „de  lue  Venerea"  borgelcgt  batte,  $um 
Doftor  ber  Dlebi^n  promooiert.  3lm  7.  ÜJcärj  oerlieft  er  Reiben  unb  fam  am  20.  mieber 
in  Hamburg  an.  .tycr  erfranfte  er,  roabrfd?einli($  infolge  ber  Halte  unb  anberer  Öe= 
febroerben,  bie  er  auf  ber  Weife  ausgeftanben ;  Gnbe  SJiärj  fühlte  er,  bafe  fein  Gnbe  nal>c 

26  fei,  unb  rüftete  fieb,  auf  ba«felbe.  Gr  ftarb  am  Örünbonneretag,  ben  2.  sJlpril  1640  (alten 
2til«),  morgen«  4  Ubj  unb  toarb  am  Dftermontag  in  ber  2t.  Matbarinenfirdie  ju  £am= 
bürg,  toabrjcbeinlia)  in  bem  Wrabe  ber  Jamilie  feiner  Vraut,  begraben.  —  2o  »erlief 
ba*  furje  unb  beroegte  Veben  eine«  unferer  bebeutenbften  Diditer.  2cbon  auf  ber  <2dmle 
geigte  fieb  feine  grofee  SBegabung.   III«  2tubent  lebte  er  in  einem  Jreunbwfreife,  ber  Don 

ao  Opift  bidUerifcb  angeregt  mar;  ib^m  felbft  mar  ei  etmaö  5liid»tigc«,  baft  er  Dpi^  16:10  in 
Ceipjig  perfönltd)  fennen  lernte,  unb  er  bat  fid»  immer  ale  2a?üler  biefeä  3)Zeifterö  angefeben. 
3lber  er  öerbanfte  biefem  ^cl^rer,  abgefeben  üon  ber  Anregung  nur  ba*  ^tufecre,  tserämafe  unb 
2pracbc ;  böllig  felbftftänbig  bat  er  biefer  aohu  einen  $»nl?alt  gegeben,  unb  in  biefer  Jpin^ 
fiebt  ftebt  er,  obroobj  er  aueb,  b,ier  ein  .Hinb  feiner  $tit  bleibt,  boü)  über  Cpifc.  ift 

86  bemerfenemert,  bafe  faft  alle  feine  jablreidjen  Xi*tungen  auf  perfönlid>en  (Xrlcbniffen  bc* 
rub,en;  er  empfanb  mabr  unb  tief,  unb  roa$  feine  2ecle  bemegte,  mufete  er  frei  im  $e- 
bia)te  au^ufprwben,  unb  e$  m  tbun,  mar  ibm  natürli*.  Da  ift  nidu«  "i)Zaa)gea^nite* 
unb  2lngelernted ;  aber  e^  ift  öielcS  eigentümlid'.  sJtamentlia^  teilt  er  bie  Münftelei  unb 
ein  nad>  unferm  ®efübl  ju  ftarfe«  "^at^o*  mit  ben  Diätem  ber  fa?lefifa?en  <2(bulc. 

40  Cappenberg  $at  gezeigt,  mie  man  bei  liebcüollem  Gingeben  auf  *U  ©ebia^te  an  ihrer 
.s^anb  ibn  burd>  fein  fieben  oon  feiner  2tubien;eit  an  biä  ju  feinem  2obe  begleiten  fann, 
unb  alleö,  ioa«  ib,n  beloegt,  mit  i^m  erlebt.  Gr  führt  une  in  feinen  @cbi(bten  in  ben 
Äreie  feiner  Jvreunbe  unb  in  bie  Familien,  in  benen  er  üerfehrt.  Dabei  ift  er  ein  frommer, 
gläubiger  Gbrift  unb  ein  hochgebilbeter,  ebler  s!DZenfd).    2lud»  l'iebc  jum  vi5aterlanbc,  bad 

46  unter  ben  fdtredlia^en  ilriev^mirren  banieberlag,  erfüllt  it> n ;  ba^  traurige  Wefautf  ©uftaü 
21bolf«  empfinbet  er  ale  einen  fd>meren  2djlag  für  bie  Deutfa^en  unb  proteftantifcb,en 
x\ntereffen,  bie  aua>  feine  eignen  finb.  Den  eigentlid>en  ^meef  ber  perfifü^en  Steife,  —  e« 
hanbelte  fid)  um  Grbffnung  neuer  .f>anbcl*mege,  —  roufcte  er  mohl  faum  ju  fd>ä|en; 
aber  er  ermartet  oon  bem  Unternehmen  einen  Weminn  für  bie  Verbreitung  b«5  Gb^riften-- 

50  turne  unb  ber  .Hultur  im  Crient ;  eö  ift  ihm  eine  3trt  Mreuvjug.  <yür  ihn  bejei(b,nenb  ift, 
bafe  er  ebenfo  gern  unb  ebenfo  leicht  mie  in  feiner  SJiutterfpraa) e  in  ber  latcintfd? cn  2pracbc 
bietet;  er  beherria^ t  biefe  oollfommen  unb  oermenbet  fie  in  ilnn  eigentümlichen  ©U= 
bungen.  -  Unter  une  ift  er  am  befannteften  ab  Dichter  be$  Viebed:  ,,^n  alleri 
meinen  2haten  lafe  id)  ben  £ödn"ten  raten" ;  er  hat  biefe«  Vieb,  ba«  urfprünglicb  au« 

55  15  2trophen  heftest,  oor  bem  Antritt  feiner  rHeifc  im  v\.  1633  gebietet;  ob  febon  ut 
Hamburg,  toie  gcmöhnlid>  angegeben  mirb,  ober  erft  in  Meoal,  toirb  fidi  nicht  meb,r  feft-- 
fteHcn  [offen.  Unter  feinen  geglichen  Biebern  bat  nur,  biefe«  unb  jmar  mit  Stecht  all- 
gemeine Verbreitung  gefunben.  aI.  hatte  felbft  fchon  feine  ©ebiepte  ^u  fammcln  unb 
eine  2lu«gabe  fomobl  ber  lateinifdien  al«  ber  beutfe^en  oorjubereiten  begonnen.    Gr  b^at 

er»  oor  feinem  Jobe  no*  feinen  ,^reunb  Clcariu«  mit  ber  A>erau«gabe  berfelben  betraut; 


Digitized  by  Google 


Fleming  Srlciirt) 


107 


bech  hat  biefcr  bcm  Auftrage  nur  fc^r  unöollfommen  genügt.  Olcariue  gab  im  3.  1641 
u»  Hamburg  eine  Sluämabl  („^robromuä")  ber  beutfeben  ©ebiebte  heraus;  einige  ^ahre 
fpäter  ( 164(5,  nach  anbexer  Annahme  freilich  febon  1642;  bie  2lu*gabe  ift  ohne  ^abresjabl) 
crjduen  ju  &ibed  eine  »ollftänbige  (0  9(uegabe  feiner  beutfeben  öcbidjte,  bie  tooll  fehler 
ift  unb  in  oerfebiebenen  ^tachbrutfen  bann  noch  mefc»r  entftellt  mürbe.  Ginc  be*  Siebter«  5 
toürbigc,  genaue  3luegabe  beforgte  juerft  Cappenberg  (t>gl.  oben);  auf  jeinen  mübfamen  unb 
größtenteils  abfcbjicfeenbcn  ^orfcfmngen  beruhen  bann  alle  fpätcren  Veröffentlichungen  über 


Jylcurii,  Glaube,  geft.  1723.  —  Nicerun,  Pour  servir  s\  l'histoire  des  hommes  il-  10 
lastres,  T.  8;   Dupin,  Bibliotheque  des  aiiteure  eeclesiastiques,  T.  18;  iKeicbliiviJfelbeflg, 
@t{(t.  b.  Gbviftentl).,  $b  I;  Guettec,  Histoire  de  l'eglise  de  France,  T.  10.  11;  Encyclo- 


Glaube  Aleun?  ift  ju  ^axx^  6.  £e$.  1640  geboren.  2alenrooll,  in  ber  Damals  J>oa> 
berühmten  ^efuitenfcbule  üon  Glermont  gut  unterrichtet,  ftubiertc  er  mit  Grfolg  bie  Stechte,  15 
ergriff  febon  mit  18  fahren  Dcn  väterlichen  33eruf  eines  2lbüofatcn  unb  blieb  9  ^abre 
lang  bemfclben  treu;  mie  gut  feine  töenntniffe  waren,  jeigen  feine  1674  $u  tyaxii  er= 
jcbicncne  Histoire  du  droit  franeais  (neu  aufgelegt,  ^ariS  1822),  loieber  gebrueft  in 
3lrgou,  Institution  au  droit  franeais,  >)3aris  1 692  unb  feine  fonftigen  zahlreichen  tircr)en= 
rechtlichen  2Berfe.  2lber  feine  Vieblingsneigung  ging  auf  baS  Stubium  ber  0efaSid)te  unb  20 
l'itteratur;  ber  Umgang  mit  Voffuet,  SBourbaloue,  ^elliffon  u.  a.,  ber  lontcmplatiüc  ^ug 
feine*  Siefens  beftimmten  ihn,  Gkiftlicber  ju  merben;  1672  n>arb  er  ^riefter  unbGrjieber 
ber  $rmjen  öon  Gonti,  1680  mürbe  er  jum  Grjicber  beS  trafen  Don  2$ermanboiS,  bes 
legitimierten  Sohnes  SubmigS  XIV.,  ernannt.    Seinen  Möglingen  utliebe  fcerfajjte  er 
mehrere  gefcbicbtliche  üiterfe  mit  päOagogifd?em  £intergrunbe.   Les  ma  urs  des  Israe-  25 
Utes,  $ariS168l;  Les  meeurs  des  Chr&iens,  1682,  oft  aufgelegt  1712,  1772,  neuer* 
bings  l'oon  1810;  latein.  Disciplina  populi  Dei  in  Vetere  et  Novo  Testamento 
1746,  unb  Grand  catechisme  historique,  ^ariS  1679,  lateinifd)  1705,  fpanifch  1707, 
beutfd?  1750,  neu  herausgegeben  öon  fiaboulane  unb  Sarefte  1858.   ©eine  9lnfia)ten 
über  Unterricht  unb  Stubium  tyatte  er  in  bem  Traitä  du  choix  et  de  la  mäthode  30 
des  Stüdes,  "Jtaris  1 675,  oerfafct  auf  ben  2S>unfd>  feines  faeunbeS  $offuet,  ausgefprochen. 
,Um  ftanb  er  auch  als  treuer  Verfechter  beS  ©allifaniSmus  bei  ber  Versammlung  beS 
fatholifcben  MleruS  1682  uir  3cite.   3fÜ  fein  Högling  1683  ftarb,  erhielt  er  bie  Giften 
uenferabtei  l'ocbicu  im  Stbobei.    1689  mürbe  er  Sous-precepteur  ber  föniglicben  Gnfel, 
ber  £er$oge  bon  ^öourgogne,  2lnjou  unb  33errö;  16  3«hrc  biieb  er  bei  .ftof,  ein  befebei-  86 
bencr,  ftiller,  einfacher,  nur  feinem  S3eruf  unb  feiner  SBiffenfcbaft  lebenber  s)Jiann,  befonberö 
befebäftigte  ibn  feine  grofee  Äira;engefdüÄte,  bereu  erfter  93anb  1691  erfebien.   1696  mürbe 
er  an  Üaörul?ere^  Stelle  TOglieb  ber  xUfabemie;  feine  ftreunbfchaft  mit  ^nclon  brobte 
ihm  bei  ben  quietiftifeben  Streitigfeiten  gefährlicb  ju  merben,  aber  Soffuetö  Ginflufe  fchü^te 
ihn.   Xae  Bistum  3)contpeüier,  baS  i^m  angeboten  mürbe,  lebntc  er  ab,  unb  als  1706  40 
iubroig  XIV.  ibm  jum  Sobne  ber  bollcnbcten  Grjiebung  ber  s}kin$en  bie  3lbtei  ^iotre 
tarne  b'3lrgenteuil  übertrug,  reftgnierte  er  fogleia)  unb  lebte  auefdilie^Iict»  feinen  gelebrten 
8tubien.  ^iocf?  einmal  mürbe  er  an  ben  .<pof  gejogen,  als*  ber  iHegent  1716  für  JubmigXV. 
einen  $kicbtt>ater  fud>tc,  ber  nid}t  ^anfenift,  nicht  s])iolinift  unb  nicht  ultramontan  fei. 
1722  legte  ivleurö,  bureb  21lter$bcfchmerben  ueranta^t,  bie  Stelle  nieber;  am  14.  ^ult  bed  45 
iolgenben  ^abre*  ftarb  er  ju  NVari*  83  "sabje  alt,  in  baö  Örab  ben  ebrenootten  3tuf 
eine«  allgemein  geachteten,  einfachen  unb  lauteren  ^riefter*  nebmenb.    Sein  ipauptmerf 
ift  Histoire  ecclesiastique,  ^Sariö  1691,  1722—1737,  36  Voll.,  4°,  1740—1758; 
fhfijfd  1716—1740;  Nfmes  1778—1780.  Xeutfd>e  Überfefeung:  Ceipjig  1752—1776; 
lateinifebe:  21ug^burg  1758—1794.  GS  ift  eine  2lrbeit  oon  großem  ^leife  unb  ebcnfolc^er  60 
^uefübjltchfeit,  jur  Grbauung  unb  Belehrung  für  bie  Gbriften,  meldjc  fid)  unterrid)ten 
toollen,  gefebrieben ;  bafe  bie  frittf<fie  Schärfe  fehlt,  ift  begreiflich,  aber  ber  ruhige  -ton,  bie 
^•toanbte  Sprache  unb  bie  fanftc  s3Jläfugfeit,  bie  überall  hervortreten,  machen  e*  ju  einer 
angenehmen  i'eftüre.    Offen  tritt  bie  Vorliebe  unb  bie  Sehnfucht  nach  altcbriftlichen 
Htrcbe  bi«  jum  7.  3ah*b\mbert  mit  ihren  freieren  Ginricbtungen  ohne  bie  Omnipotent  beS  55 
^>apfttums,  ohne  bie  2luöbebnung  ber  geiftlichen  ©cridu*barfcit  auf  meltlicbe  Xingc  bcr= 
öor;  ba  er  bas  ^erf  nur  bie  1414  führte,  blieb  ihm  bie  gcmijj  fchmierige  2lu$cinanber= 
ie^ung  mit  bem  ^roteftanlismue  erfpart,  bie  ^efuiten  fdnnäbten  freilich  überaü  über  ben 


$emmg. 


Jletc^er,  3.  SS.  f.  ^etbobiömus. 


jiedie  des  scienees  relig.,  t.  4,  art.  Fleurj'. 


Digitized  by  Google 


108 


ftleurn  ftliebner 


ifmen  unangenehmen  ©elebrten.  ^yortgefe^t  mürbe  ba*  ÜUerf  bi*  1778,  freilich  in  um 
mürbiger  2Bcife,  von  Glaube  $abre,  s}iricftcr  beS  Oratorium^  in  s43ari$,  unb  311ej.  la  Grotr. 
.ttarmclitermöncb.  'Jöicfytig  ift  ferner  Institution  au  droit  ecclesiastique,  ^ari«1692, 
1677, 1688, 1704, 1722, 1743,  175:5,  ine  i'ateinifcbc  überfefct  von  (trüber,  ftranffurt  1724; 

6  Discours  sur  les  libertes  de  l'eglise  gallicane,  ^ariS  1690,  1724,  1763;  alle  feine 
ftrdien:  unb  ftaat«tecbtlicben  Arbeiten  finb  von  bem  (Reifte  eine«  feften  ©aüifaniämu«'  burcb= 
roeb,t.  Seine  Heineren  Arbeiten,  Discours  sur  la  pr&iication  (1733),  Discours  sur 
la  po6sie  des  H6breux,  Extraits  de  Piaton  (1670),  ReTlexions  sur  Macchiavel, 
Ixjttres,  Discours  aead£miques  etc.,  finb  bereinigt  in  ber  guten  SluSgabe  ber  Opus- 

io  cules  de  l'Abbe*  Fleury,  p.  Em£ry,  i<iari«  1807.  Die  Ausgabe  ber  Oeuvres  de 
Fleury  p.  Martin,  T.  I.  ^ari*  1844,  ift  mir  nidtf  betannt;  in  biefem  erften  $tonb  feil 
fid>  auch  eine  £eben«ffijje  über  rtleurv  finben;  j ebenfalls  giebt  e«  im  erften  33anbe  ber 
„Opuscules"  (Stinte*  1780—1781,  5  vol.)  ein  „Discours  sur  la  vie  et  les  ouvrages 
de  M.  l'abbe*  Fleury",  mit  einem  Supplement  ju  bemfelben  im  4.  Sanbe. 

15  Iljeobor  Sdjott  (61)i>tfi>). 

gfüebner,  Ibeobor,  geft.  1864.  —  0.  ftliebncr,  24).  grlieber,  Äurjer  «brifc  feine« 
«eben«  unb  Sirfen«,  3.  Suff..  £aifcr«u>.  1892. 

tb.  ^flicbner,  geb.  am  21.  Januar  1800  $u  (Spftein  in  9iaffau,  flammte  au$  einer 
alten  l?effifä)en  s43farrfamilic  unb  erbte  von  feinem  überaus  mcnfcbenfreunblidien  Hater  ben 

M  febon  in  ben  ftnabenjabjen  bervortretenben  Drang,  für  anbercr  3öoM  ui  leben.  Seine 
^ugenbjeit  roarb  von  ber  53egeifterung,  aber  auch  von  ben  9cötcn  ber  $reibeit«friege  rief 
berührt.  1813  ftarb  fein  Itater  am  Sajarctttyphu«,  roäbrenb  ba«  ^farrb,au^  von  flofarfen 
geplünbert  rourbc.  Der  3öitme  mürbe  bie  früher  faft  maßlo«  geübte  Waftfreunbfcbaft  von 
ftranffurter  facunben  reiflich  Vergolten,  inbem  biefclben  bie  ßrjiebung  ber  acht  unmüm 

25  bigen  Äinber  übernahmen.    1817  bejog  Univerfttät  GJießcn,  fpäter  (Böttingen,  me 

er  aufjerorbentlicb  ärmlid),  aber  frifd)  unb  fröblid»  als  s3)titglieb  ber  beurfdien  Surfcbcn- 
febaft  lebte,  ofme  fieb,  an  ben  politifcfr/en  ©eftrebungen  berfelben  ni  beteiligen.  .Heiner  fetner 
Lehrer  hat  bervorragenben  (Sinfluß  auf  feine  tbeologifebe  Silbung  gehabt.  Sein  eifrige« 
Streben  mar  febon  bamalä  nicht  auf  gelehrte,  fonbern  auf  praftifebe  3*c'e  gerietet;  bie 

so  aufflärenbc  unb  fittlicb  verebelnbe  l^ätigfeit  beä  sJlrcbigcr$  mar  fein  ^beal ;  tiefere  £eü& 
crfenntniS  fehlte  noch.  (Sine  anberthalbjährige  2öirffamfeit  als*  £au«4ef>rer  in  Äöln  mar 
bie  ^eTanlaffung,  baß  er,  faft  gegen  feinen  SöiUen,  in  ben  Dtenft  ber  nieberrheinifchen 
.Hirche  gejogen  mürbe,  inbem  er,  faum  22  ;>abje  Pfarramt  an  ber  fleinen,  vom 

finanjictlcn  Stuin  bebrohten  ©emeinbe  ui  &aifer«mertb,  übernahm.   Sofort  half  er  bureb 

H5  eifrig  betriebene  JMeftcn  in  ben  benachbarten  eVangelifdien  Wcmeinben  ber  augenblicflicben 
9cot  ab  unb  fiaSerte  bureb^  ein  bebeutenbe*  Kapital,  melcheS  er  1823  in^ollanb  unb  1824 
in  Gnglanb  fammelte,  ben  Skftanb  ber  Öcmeinbe.  Wit  ungemöhnlicber  ^eobachtungöQabe 
au^geftattet,  empfing  er  auf  biejen  Reifen  mancb,erlei  Öinbrüde,  bie  fpäter  reiche  ^ruebt 
bringen  follten,  in  ftollanb  burai  bie  altbcmährte  Crbnung  ber  prwbttterialen  Äirc^en- 

40  üerfaffung  unb  bie  zahlreichen  jmeetmä^ig  eingerichteten  Söohltbähgfeit&xnftalten,  in  (Sng- 
lanb  bei  ben  i'onooner  5)caioerfammlungen,  burch  ba$  neu  ermachte,  in  ber  Äraft  ber 
erften  Viebc  ftef;enbe  ebriftlicr/c  i?eben. 

5cacb  feiner  ^ürffchr  »ertiefte  ftd>  bur*  aufrid»tige*  fingen  unb  burd»  ben  vertrauten 
Umgang  mit  einzelnen  gereiften  Wemeinbegliebern  fein  innere«  Sehen  $u  bemustern  biblifchan 

45  Chriftentum. 

Die  erften  Früchte  feiner  Reifen  jeigten  fic^i  einerfeit^  in  feiner  erften  Drucffdmft, 
ben  bamald  entbrannten  2lgenbenftreit  betreffenb,  morin  er,  toon  faft  puritanifc^em  Stanb= 
punft  au«,  burch  Schilbenmg  be^  toten  ftormelmefenä  ber  englifchen  «^ochfirche  gegen  fetc 
(Sinführung  ber  Slgenbc  anfämpfte,  anbererfeit«  burch  bie  ©rünbung  „ber  erften  beutfehen 
50  0efängni«gefelIfchaft"  1 828,  naebbem  er  brei  ^abre  lang  burd)  regelmäßige  ^Jrebigt  im 
Düffelborfer  ©efangni«  unb  buraS  zahlreiche  Reifen  in  rKheinlanb  unb  5l*eftfalen  meite 
.Hreifc  für  biefe  von  ^ohn  Joomarb  unb  (Slifabcth  ftrb  angeregten  33eftrebungen  er- 
mannt hatte. 

3luf  ben  im  Dienfte  ber  Wefängni«geiellfcb.aft  unternommenen  Steifen  (jmerte  Steife 
B6  nach  .f>oflanb  1827,  nach  (Snglanb  unb  Schottlanb  1832)  fam  er  in  nähere  Berührung 
mit  vielen  bervorragenben  chriftlid>en  ^ierfönlicbfeiten  jener  ^tit,  Oberpräfibent  V.  s^inde, 
"JWinifter  von  Stein,  ÜLUlberforce,  (rlifabetb  ,"vr».  Sein  Göltet  in  bie  tiefen  Schäbcn  bei 
Kolfelcbenei  ermeitertc  fid?  unb  ließ  bie  @tfeimtni3  reifen,  baß  rettenbc  unb  bemahrenbe 
Siebe,  burch  chriftliche  Vereine  unb  Stifteten  geübt,  bem  Strom  bc«^  ^erberben*  einen 


Digitized  by  Google 


ftltebncr 


109 


Tamm  cntgcgcnftcllcn  müffc.   Dicfe  (rrfcnntnte  unb  ber  Crntfchlufe,  alle  feine  Kraft  an 
biefee       hu  üV'n'  roar  bt\  bem  tbatfräftiflen  Wann  ein$  unb  baefelbe. 

6r  machte  1833  ben  Anfang  mit  Wrünbung  beä  euangelifcben  „Ülfr/te  unb  sJ)iagba^ 
Icncnftifte",  mclcbeä  bi*  heute  c.  1 250  ©efunfene  aufgenommenen,  motoon  notorifcb  c.  450 
einem  rea?tfa?affcncn  i'cben  miebergemonnen  finb.  Sobann  murbc  bura?  ihn  bic  Don  6 
bem  beutfeben  Pfarrer  Cberltn  gepflanjte,  aber  auf  frangöfifebem  unb  englifeb/em  3Joben 
crblübte  „KlcinfinberfaSule"  nad>  Dcutfdjlanb  gebraut.  1835  regte  er  ju  ber  ©rünbung 
ber  erften  Älcinfinberfdmlc  in  Düffelborf  an. 

Sängft  b/attc     einen  offenen  5ülitf  für  bie  Stäben  ber  beftebenben  Äranfen-,  2lnncn: 
unb  ©aifenbäufer  gehabt,    Die  in  ©efängnte,  2lfpl  unb  Kleinfinbcrfcbule  gemachten  Qx-  10 
fabrungen  tieften  itm  erfennen,  baß  c«s  auf  allen  ©ebicten  not  tbuc,  bie  rechten  Arbeiter 
unb  Slrbeiterinnen  auejubilben,  anuiftcllen  unb  ju  übermacben.   Jbm  fiel  bureb,  göttlidie 
Tnigung  bie  hmblicbe  Seite  biefer  ^bätigfeit  alä  Hauptaufgabe  m,  obgleich,  er  fiaS  bura) 
Örünbung  ber  Diabnenanftalt  in  Duisburg  auch  um  bie  2lu*bilbung  männlicher  Kräfte 
für  innere  N))iiffion  b erbient  gemalt  fyat.   SHefte  tton  toeiblicbcn  ©emeinbebeamten  in  15 
jppflanb,  Srcminifcen^cn  aud  bcr  Ibätigteit  ber  grauen  mär/rent»  bcr  ftretycitefriege, 
ba*  irirftc  nifammen,  bte  ber  ©ebanfe  in  ihm  reifte,  bafc  eine  ©ilbungeftätte  für  Dicne= 
rinnen  ber  eöangel.  Hirebe  gegrünbet  toerben  müffc,  roelcbc  in  2lrmcn-,  Kranfem,  Kinbcr^ 
unb  ©efangencnpflegc  tbätig  fein  folltcn. 

Tas  Urbilb  berfclben  fab  er  in  ben  im  S)IZ  ermahnten  Dienerinnen  ber  ©emeinbe,  20 
ben  £iafoniffcn.  Doch  nur  mit  inncrem  ©iberftreben  unternahm  er  felbft  in  bem  fleinen, 
faft  ganj  fatbolifchen  Kaifersmcrtb  bie  Stiftung  biefe*  Jücrfcs.  5lm  30.3Rml836  grünbete 
er  mit  einigen  eblcn  Arcunben  ben  rl;cinif*=mcftfälifeften  Diafoniffcnöerein.  Jn  bemfelben 
3abre  fauftc  er  obne  ©elb  bao  gerabe  feil  ftebenbe,  gröfeeftc  #au$  in  Kaifcrsmcrtb, ;  am 
13.  Cft.  183G  - mürbe  bae  erfte  Diafoniffenmutterbau*  eröffnet,  in  roelcheä  am  20.  Cft.  25 
Öertrub  iReicbarb  ate  erfte  Diafoniffin  ber  "iJieujcit  eintrat.  ^Inberc  ^robefchtoeftern  folgten 
halb;  in  metten  Krcifen  fanb  bas  iiterf  xUnflang  unb  Unterführung*  allmählich,  febmanb 
bas  iDiifetrauen,  bafe  römifebe*  Dionnenmcfen  in  bie  proteftantifer/c  Kirdic  eingcfcbmuggelt 
tpcrben  möchte;  unb  febon  1838  marb  ,v.  bic  ?jrrcube,  bafj  jmet  ©lieber  bcr  Kaiferemertber 
idiwefterfeb/aft  in  ben  Dienft  bcr  lutberifeben  ©emctnbe  ju  Cjlbcrfelb  traten.   $klb  ent-  ao 
ftonben  ähnliche  silnftalten  in  *)Jarie,  Strasburg,  bcr  franjöfifcr/en  Sdjmeij,  Dreeben  unb 
Utreait.   Xie  marmc  Ütcbc  bce  jungen  Abnigd  griebricr>  itUll^elm  IV.  tpanbte  fia?  bem 
3llerfe  ju;  berfclbe  ließ  Äaifersmertb/cr  Scbmeftcrn  in  ber  berliner  (Sbaritö  anftellen,  unb 
unta  feinem  3d>u$c  mürbe  1817  ^)etbanien  in  Berlin  mit  a-^  Beihilfe  gegrünbet. 

®leid>jcitig  mit  ber  Diafoniffenanftalt  liatte  m  Waifcrdmertb  ba*  ^ebrerinnen^  38 
iemmar  gegrünbet,  in  melcbcm  et».  Jungfrauen  ^uerft  nur  für  Äleinfinbcrfajulcn,  fpätcr 
aud»  für  Clcmcntar^  unb  böbere  ^bcbterfcbulcn  au«gebilbct  mürben  (biö  1898  über  2700). 
1842  rourbc  ale  neuer  $ivc\Q  baö  ,,s]Diäbd?cnnnüfenbaud"  bem  JlWrfe  hinzugefügt,  1852 
eine  .«cilanftalt  für  „mcibliajc  ©emütefranfe"  eröffnet,  fobafe  nun  bic  s))ii>i^lierifcit  für  eine 
aüfeittge  3lu-5bilbung  meiblidicr  Kräfte  im  Sicnftc  bcr  d?riftlia)cn  Siebe  geboten  mar.  40 
1850  maren  bereite  in  29  au*märtigen  Mnftalten  unb  ©emeinben  Äaifer«mcrtb/cr  Scl>me= 
ftern  angcftellt  unb  auö  bcr  »Jiot  beö  fcblcftfcben  .f>ungcrtnpbud  mar  bie  erfte  ^ilialanftalt 
bee  v]Kutterbaufcd,  baS  9)iäbcbenmaifenbau*  )U  IHltborf  in  Cbcrfcblefien,  bcrDorgefprofet. 

Jnjmifcbcn  mar  x.  1842  in  feiner  erften  ©attin  bic  treuefte  G5er>tlftn  bei  all  feinen 
Öeftrebungen  genommen ;  aber  biefer  ^erluft  murbc  ibm  im  folgenben  Jar/re  bureb;  feine  46 
mxitc  ©attin  Caroline  geb.  Sert^cau  erfc^t,  melcbc  aud)  na*  feinem  3obe  no*  20  Jabrc 
lang  bic  Mnftaltemuttcr  geblieben  ift.  t>urd?  Wcbcrlcgung  bed  ftäbtifa>cn  ^farramte* 
machte  fieb  1849  gang  frei  für  feine  Lebensaufgabe.  Gr  errichtete  noeb  in  bemfelben 
Jabre  in  ^itteburg  ein  amerifanifebeö  Diafoniffcnhauö  unb  brachte  1851,  bOfl  !Öifcb;of 
öobat  Deranla^t,  t>on  Ariebria)  Wilhelm  IV.  fräftig  unterftü^t,  bicr  Tiafoniffcn  naa?  w 
oewfalcm. 

Tamit  begann  bic  £iafoniffenmiffion  im  "iDiorgcnlanbc ;  balb  ermuebfen  aud)  in  Mon* 
Itantinopel,  3mtyrna,  3llctanbricn  unb  Beirut  blür/enbc  jMnftalten,  teil«  Jpofpitäler,  teil© 
Gruebungsh äufer  für  arme  unb  für  moblbabenbc  Äinbcr.  6cine  2lbficbt,  burcb;  Übung 
Anfüicber  ^armberäigfeit  unb  Crrjicbung  bed  meiblidnm  ©cfcbledncd  cüangclifcbe  Kräfte  50 
auf  bie  Dcrfotnmcncn  Golfer  bcö  Worgcnlanbe*  mirfen  ju  laffen,  burftc  7s-  "pcb  mcnigftcite 
in  boffnung«üollcti  Anfängen  crreidit  feben.  Die  Kaiferemertbcr  sJlnftalten,  für  beren  Untcr-- 
balt  unb  (frmeiterung  er  mit  erfinberifebem  ©eifte  unb  aufopfernber  Ircue  immer  neue 
JÖilfßflueHen  ju  öffnen  mu&tc,  blieben  in  beftänbigem  sBacb/ötum,  ebenfo  bie  fieb  immer 
mebrenben  auemärtigen  silrbcitefelber,  ju  melcben  ate  neueö  ©ebict  noeb  bie  Jürforgc  für  g-> 


Digitized  by  Google 


110 


ftltcbner  frloboarb 


ben  bienenbcn  tveiblicfycn  Stanb  binjufam.  (Grfte  bcutfcbc  Wägbcberbergc  in  Berlin  1864 
gegrünbct).  $3ei  bicfcm  äußeren  Wachstum  tvurbc  jugleicb,  auf  bic  3lu$bilbung  ber 
6a)roeftcrn,  Stärfung  bcS  WemcinfcbaftSlcbenS  u.  f.  tv.  grofce  Sorgfalt  vertvenbet. 

Ser  öucbbanbcl  ber  Siafoniffenanftalt,  welcher  faft  ausfcblicfelicb  von  ft.  getriebene 

5  ober  tvenigftenS  bureb  ihn  tnfvirierte  2i*erte  verbreitete,  bebnte  fich  immer  weiter  aus. 
(Gbriftlicbcr  s#oliefalcnber  feit  1 8 12,  Sieberbucb  für  ftleinfinberfcbulcn,  ein  groftcS  unb  ein 
für^ercS  cvangclifebeS  9Härtvrerbud\  un$cu)ligc  ^berichte  unb  Heinere  WelegcnbcitSfcbriftcn). 
Surcb  biefe  fcr>riftftcUerifaSe  Sbätigfcit  iollten  bie  fvejicllen  »ebürfniffe  ber  3tnftaltefreife 
befriebtgt,  bic  $kfanntfcbaft  mit  bem  Siafoniffenroerf  verbreitet  unb  jugleia)  für  bae 

10  WlaubenSleben  be*  evang.  ÜBolfcö  gefunbe  WcifteSnahrung  geboten  tverben. 

Sit  ^abre  toon  1849—57  brachte  ,"v.  &ur  Hälfte  auf  Ülmtereifcn  ju;  eine  utoettc 
Orientreife  braaMe  für  fein  bcbenflicbeS  i'ungcnlciben  feine  Scffcrung.  Sie  legten  fieben 
^abre  feines  Sebent  mar  er  ganj  an  Äaifcrstvertb,  jeittveife  an  ein  Stübcben  im  .Hubftall 
gcfeffelt,  von  roo  aus  er,  bei  junebmenber  .Hbrvcrfcbtvädie  aber  ftetS  ftarten  Weifte*,  in 

15  unermübeter  3lrbett  unb  Webet  baS  toeitvcrjlveigte  5R.<crf  leitete.  1801  fab  er  bic  s£or-- 
fteber  ber  fclbftftänbigcn  Siafoniffenanftalten  ntr  erften  Wencralfonferen*  ber  cv.  SJiutter; 
bäufer  um  fich  verfammelt.  ^n  feinem  Sobeejabrc  1864  rcarb  feinem  »atriotifd>en  (Sbriften^ 
berjen  bie  Wenugtbuting,  ba%  cvangclifdjc  Siafoniffcn  mit  fatholifeben  barmherzigen 
Sdnucftcrn  in  ber  Pflege  verrounbeter  Krieger  roetteiferten.   311$  bic  erften  Sduoeftcm 

30  auS  ben  fcr/leStvigfcben  i'ajarcrtcn  ^urütffebrten,  tonnte  er  fic  nur  noch  grüben.  Sie  #eier 
beS  3lnftalt$iabrc*fcfteS  unb  bic  (Stnfcgnung  von  19  Scbtvcftern,  bic  grofttc  $abl,  bie  er 
jemals  tveiben  burfte,  hatte  feine  lefcte  Hraft  venebrt.  31m  3.  Cftobcr  verfammeltc  er 
feine  jebn  ftinber  famt  ber  Ulutter  um  feinen  .Ürantenftubl  unb  liefc  in  lufammcnbangenber 
tiefergretfenber  Webe  feinen  OTunb  überftrömen  von  v^reiö  unb  Sanf  gegen  ©Ott,  von 

26  Liebe  gegen  bie  Hirdte,  Äönig  unb  ^atcrlanb,  von  Fürbitte  für  fein  3i*erf  unb  beffen 
Jvreunbc,  für  feine  „geiftlicben  Ibcbtcr"  unb  feine  ^amilic.  Sic  9iaa)t  über  fühlte  er  bie 
Sd>mcr$en  bcS  3lbfcbiebcs;  am  borgen,  Von  Ctobeöfcbroad^bcit  umfangen,  fpracr»  er  bie 
legten,  für  feinen  raftlofcn  Weift  bejeiebnenben  &tortc:'  ,,^d»  mu§  mich  f*ämen,  bafe  ich 
noeb  fcblafe,  aber  id>  bin  fo  mübc".   Unter  ben  Wcbetcn  ber  Setncn  lifvcltc  er  noch  eim 

ao  mal:  „^obcSübcrroinbcr!  Sieger!"  Sann  fcblummerte  er  fanft  hinüber,  am  4.  Cft.  1861. 
3tbcr  fein  3öcrf  in  ÄaifcrStvcrtb  tvie  in  ber  evaug.  .Uird)e  überbauvt  blübt  in  ftetem 
Silacbetum  fort  (f.  b.  31.  Siafonen=  unb  Siafoniffcnhäufer  53b  IV  S.  615,  ft8).  Sic 
cvangeltfd'e  .ftirdjc  mürbigt  mehr  unb  mebr  bie  Segnungen,  roelcbe  ihr  aus  ber  Sialo 
niffenfadic  ertvaebfen,  unb  bie  Von  ?s-  erfebnte  3C^  febeint  niebt  ferne,  tvo  ber  amtlid^ 

35  georbnete  Sicnft  ber  grauen  als  notmenbig  für  ein  gefunbe^  Wcmcinbclcben  erfannt 
wirb.  ®.  ^Ucbner. 

^liefteben,  ^eter  f.  Älarcnba*. 

^loboarb  Von  ^Hcitn«,  geft.  966.  —  »gl.  im  allgemeinen  ©altenbadj,  2eutf<b,lanb$ 
Öefd)id)t«queUen  in       P,  4üi»ff. ;  Streber:  $kfccr  u.  ©eltc.  .Uivdjenler.iton  41,  l;»f)7ff.  %uö« 
40  gaben  aller  ©erfe:  MSL  $)b  135;  Oeuvres  p.  p.  Ijc  Jeune  (mit  franj.  Ucbcrjepung)  JRcimd 
1854.  —  S)ie  Annale«:  MG  SS  3;  bic  historia  Kciueusis:  MG  SS  13. 

^floboarb,  893  ober  894  31t  (£vcrnav  (Svamacum)  bei  ?Hcimö  geboren,  ftubiertc  in 
le^tcrcr  Stabt,  tvelcbc  im  10.  ^alirb.  ben  ^Jüttelpunft  für  bic  frankierte  öoCittl  unb  aueb 
für  bic  gelebrtat  Stubicn  Lothringens  btlbete,  unb  tvurbc  unter  (Srjbifcbof  ^criväu* 

45  (900—922)  klerifer  ber  Meimfer  Äatbebralfircbe.  Sic  iiernnrrungen,  tveld>c  bureb,  ben 
Wrafen  Heribert  Von  Ü>ermanboit5  unb  5)taoul,  ben  Wcgcnfönig  .Harle  beS  Einfältigen,  im 
JHeitnfer  iMetum  angerichtet  tvurben,  braducn  ^loboarb  um  feine  Stelle,  bis  er  fieb  bem 
33ifchof  3lrtolb  (032— 901)  anfchlof».  AÜr  biefen  ging  er  936  naa)  5Hom,  roo  ihn  s)3avft 
£eo  VII.  freunblich  emvfing  unb  |utn  tßriefter  roeibte.    ^n  Nom  rourbc  w  feinen  brei 

00  umfangreidum  Wcbichtcn  in  ftcrametern  detriumphis  Christi  sanetorumque  Palaestinae, 
de  triumphis  Christi  Antiochiae  gestis  unb  de  triumphis  Christi  apud  Italiam 
angeregt,  meierte  mit  großem  3luftvanb  von  Welebrfamleit  unb  mit  tiefemvfunbener  Jvrömmig- 
feit  bic  2luSbrcitung  beS  (ShriftentumS  unb  bic  WefdiidUe  ber  ^ävfte  behanbeln  (vgl.  auch 
Histoire  littcr.  de  la  France  6,318).  SiefeSiBerf  tvtbmete  er  bem  (frjbifchof  ^otbert 

66  Von  2ricr  (931—956),  )U  bem  er  mit  feinem  s^ifcbof  3lrtolb  geflüchtet  mar,  als  biefem 
fein  iöifchoffi^  ftreittg  gemacht  rourbe.  3ln  ber  Stmobe  *u  Ingelheim  im  ^ahrc  948,  auf 
melier  3lrtolb  vom  s43apft  3lgavct  II.  refrituiert  mürbe,  nahm  ^loboarb  teil;  jum  Sohn 
für  feine  3lnbänglid>feit  erhielt  er  von  3lrtolb  bie  Stellung  cincS  3lrd)iVarS  ber  Steimfcr 


Digitized  by  Google 


ftloboarb  Florentius 


111 


Äircbc.  951  mürbe  er  einer  (%fanbtfcbaft  au  Mönig  Otto  I.  üermanbt,  952  311m 
Ötfcbof  öon  lourna»  gewählt,  loelcbe*  Äntt  er  infolge  ungünftiger  5}crbältniffe  jeboeb  niebt 
antreten  fonnte.  968  trat  er  in  baä  Äloftcr  St.  53aflc ,  brei  $abxc  fpätcr  ift  er  bann 
geftorben. 

Sein  £cben,  hxld)e$  mit  ben  Sdncffalen  ber  JHcimfer  ftirebe  auf*  innigfte  oerfnüpft  6 
ift,  perbientc  eine  eingebenbc  Unterfucbung,  mclcbc  feine  s£>crfc  aueb  noch,  nicht  gefunben 
haben. 

Cb  fein  Slnnalenrocrf,  roclcbe*  oon  919—906  reicht,  roirtlicb  (DflL  s3)conob:  Revue 
critique  1873,  II,  263)  meift  gleid^eitig  entftanben  unb  nur  toäbrcnb  ber  ^afyt,  in 
benen  fut  ,vloboarb  au&erbalb  Weims  aufgebalten  bat,  uon  ihm  unterbrochen  unb  bann  10 
nacbrräglia?  ergänzt  morben  ift,  ftebt  nid?t  feft ;  jebenfallö  finb  biefc  Slnnalen,  tro^bem  ber 
Slutor  aus  ?Wücfficbten  auf  bie  politifebc  £agc  mandiee  oerfdnoeigt  unb  banim  oft  bunfel 
unb  unoerftänblicb  bleibt,  ein  tjerfcorragenbeö  CucÜcinoerf  namentlich  für  bie  ©cfdncbte 
Ebringens  unb  bie  Schiebungen  jmifeben  ben  JVtansofcn  (benn  baS  bebeutet  Franci  offenbar 
bci&l.)  unb  3/Cutfcbcn,  berenSpraaV  er  gelegentlich  einmal  teutisca  lingua  nennt;  auch  16 
über  bie  ©efebtepte  bee  €ftfranfenreia>e$  i;at  er  manage  eigentümliche  sJiad?ricbten,  fo  über 
ben  Ibronftreit  nach,  bem  2obe  £cinrid)«  I.  gur  bie  cbronologifcbc  ,"*cftie&ung  jab,lreid)er 
ßreigniffe,  beren  innerer  3ufammenbang  übrigen*  nie  berütffidjtigt  ift,  finb  bie  Slnnalen 
gcrabejm  unentbebrlidi.  1 

£ie  Historia  Remensis,  ju  roclcber  übrigens  ^loboarb  burd)  Grjbifcr>of  9totbert  2C 
oen  Srier  angeregt  roorben  ift,  ift  in  ben  fahren  948  -  952  ooüenbet  roorben:  fic  reicht 
bis  jutn  oabr  948  unb  beruht  auf  einer  tnrfcbopfenbcn  2lu*nufcung  bee  9teimfer  2lrd)ir>*, 
toelcbe*  er  übrigen*  fd)on  in  jenem  ©ebidjtc  $ur  Scbjlbcrung  ber  Begebungen  ber  Mcimfer 
Äircbe  ju  ben  köpften  herangezogen  hatte.  Verarbeitet  ift  ber  Stoff  burdjau*  nid>t, 
um  fo  mebr  aber  Dürfen  mir  bie  3uwrläffigfcit  unb  XHusfür/rlidifeit  loben,  fotoeit  nicht  25 
'Bunbergefcbiditen  in  Betracht  fommen,  toclcbe  er  gern  unb  in  bebaglidier  breite  erzählt. 
Sie  £arftelluttg  ber  ^ontififate  ftinfmar*  unb  Aulfo*  ift  gerabeju  eine  urfunblid»e,  ba 
fte  faft  nur  au«  Megcften,  namentlich  päpftlicber  Sdirciben  beftebj.       Witt),  SUtmann. 

Florentius  JRabcfohn*  Sofjn,  Stifter  ber  trüber  bom  gemeinfamen 
l'eben,  geft.  1400.  —  Quellen  u.  «itteratur:  Slufccr  ben  im *.»r.  o.g.  2.  [III,  6.472)  30 
aufgeführten  Duellen  unb  ber  bort  oerjeiebneten  Sittcratur  ift  rjicr  nod)  heroorjubeben :  bie  #anb« 
fdjnft  vitae  ber  erftcu  trüber  p  g.  rocldje,  »pie  an  jmei  ©teilen  barin  gefaxt  ift,  urfprüng* 
lid)  bem  „Meester  Florenshuis  te  Deventer"  gehört  bat ;  eine  jiueite,  bie  ben  fedpoeftern  ..den 
Misteren  van  meystcr  Gerj-ts  huys  te  Deventer'  gehörte,  bringt  neben  anberem  ouet)  eine  vita 
bee  §1.;  ba^u  fonuiit  ba»  diploniatarinm  be*  ^lorentiudbaut'ed  in  Xeucntcr.  $ie  Jpauptquellc  35 
bleibt  bed  Xtjontad  pon  Jrempen  vita  be«  %L  in  f.  opera  ed.  Sommalii  Antv.  1615.  unb  in  f. 
chron.  raont.  S.  Agnetis  (ed.  Rosweydii»  in  ber  9lu8gabc  beo  Chron.  Wideahem.  (Antv. 
1621).  ?leuRerft  zahlreich  finb  bie  Mitteilungen  über  §1,  in  3°h-  93itfcr)S  Schriften,  jpo  fic 
®rube  in  feiner  Wudgabe  bcrfelbcn  im  {Regifter  'S.  80:?  aufführt.  JVemer  in  Rnd.  Dier 
scripta  bei  Duinbar  analecta  (Dav.  1719 ff.)  unb  im  be^ielben  het  Kerkelijk  en  wereld  40 
Deventer  (1722);  Lindelx>rn  hixt  nive  notitia  episcopatns  I)aventr.  (Cüol  1070).  ?lus  biefen 
bistjer  nur  tciliueiie  befannten  unb  benunten  üuellcn  finb  bie  ^arflellungen  über  bei 
Delprat,  «JoU,  Ullmann  in  f.  ©, :  Sief,  nor  b.  Sief.,  u.  in  i.  «uffap  in  "4itperö  Up.  ftalenber 
1H56,  Slcquoi),  ^irfdje,  namenilid)  bie  cingehenbere  Biographie  uon  iöblmnger  (II,  3.  645)  ge« 
floffcn  ebenfo  bie  ftriifel  in  Glasiux  Go<lgel.  NederL,  in  v.  d.  Aa  Biogr.  Wonlenb.;  pon  45 
van  Slee  in  ber  9lö»  VII  130  (1878)  unb  oon  gut  'n  $>eöer  u.  Seite,  ftirdjcnlej:.  8b  X 
6.  728  (1897).  —  ISin  neue  pielfad)  abiocia^enbc  BcbanMuug  (f.  oben  III  475)  bat  auf 
©runb  ber  Duellen  Jan  Hendrik  Gerretscn  in  f.  proefsschrift  Sbcr  Jl.  Stab.  Siijmwcgen 
1891  bargeboten. 

^lori«  ift  geboren  im  ^abre  1350;  fein  (Murräort  ift  Üccrbam  (t'enbcrbam)  wü)e  50 
bei  Utred>t.    Xiefc  ganj  beftimmte  Angabe  be§  Xboma«  ftebt  gegen  bie  eingaben  einiger 
Aanbfdniften,  roic  ber  ^rager  ^{atrifel,  mo  öorind>em  al^  feine  ^eimat  genannt  roirb; 
«  erflärt  ftd>  aber  baraue,  ba^  er  entmeber  febx  früh  babin  überftebelte,  ober  megen  ber 
Kleinheit  be^  Crtw  ben  im  9üielanb  eher  befannten  größeren  nannte.  Gr  hatte  eine  oer= 
beiratete  Sd)meftcr,  bereu  2:odbtcr  in  ba*  'ÜSJfeiftcr  0erarböl> au*  eintrat,  ^ic  Altern  fd)einen  55 
nicht  unbemittelt  geroefen  ju  fein,  benn  fein  "itatcr  fdudte  ben  in  ber.fScimat  oorgebilbeten 
Sohn  ;ur  rociteren  unb  höheren  toiffenfdiaftlid?en  2Ubjbilbung  auf  bfc  Unioerfttät  s47rag. 
Seine  fpäteren  Biographien  faStlbern  ihn  al*  einen  ernften,  aber  frcunblichen  unb  lieben«?^ 
toürbigcn  Jüngling,  oon  großem  J^leife  unb  reichen  Wciftc*gaben.    üTie  gettannte  IKatrifel 
fübrt  einen  ^»rentiu*  unter  benen  auf,  meldje  1375  eraminiert  unb  jugelaffen  (admissi),  60 
unb  ermähnt  weiter  1378  am  24.  Januar,  bafj  er  jum  ^icentiaten  promooiert  fei.  T^a 


Digitized  by  Google 


112  äffofcnti»! 

fein  'Öaccalaureat  nidjt  ermähnt  toirb,  fo  ift  c«  unfteber,  ob  bie  genannte  Prüfung  ihn  jmn 
Stubium  ober  jum  iiefyren  jugclaffcn  bat.  ^n  feine  fteimat  nad)  ©orindjem  jurücfgelcbrt, 
bört  er  bort  ©eert  ©root  prebigen.  25er  Giubrutf  biefc«  gemaltigen  ^Jrebiger«  mar  bei 
ilrni  mie  bei  fo  Wielen  fetner  ^eitgenoffen  fo  grofe,  bafj  er  jum  crftenmal  über  fein  Seelen= 

5  beil  nadpjubenfen  anfing,  ma«  au«  ihm  »werben  folle,  toenn  er  je$t  ftürbe.  (£«  trieb  ihn, 
mic  anbere  ftd>  mit  ©ceirt  jn  unterreben.  Jn  biefer  Stunbc  fnüpftc  fub  uoifcfyen  bem  ge= 
fugten  Seelforgcr  unb  bem  um  feine  Seele  befümmerten  gl.  ba«  33anb  einer  fomobl  fruefrt: 
bringenben  £ebcn«gcmeinfd>aft  h>ic  einer  naa?baltigen  2öirffamfeit.  G«  mufj  biefer  SSenbe; 
punft  im  £ebcn  bc«  gl.  in  ben  Anfängen  ber  grofeen  ^irffamfeit  ©.  ©r.  ftattgefunben 

le  baben,  nod>  che  ©eert  feine  s^rcbigtreifen  burdj«  i'anb  machte.  G«  toar  ungefähr  1380, 
tote  ©ceritfen  gegen  9lcquop  glaubt  feftfcfcen  ju  müffen.  Um  feine  ^rebigten  öfter  hören 
ju  tonnen,  hatte  %l  bas  Wanonifat  an  ber  s}ietru«itrd?c  &u  Utredu  halb  mit  einer  iWarie 
in  Scoenter  an  ber  St.  i'ebutnftrcbc  PertaufaVn  tonnen,  ja  fid>  t?tcr  auch  jum  ^Jricfter 
meinen  laffen. 

16  üittlmäblidi  fammeln  ftd>  emfte  ÜJtänner  neben  gl.  um  ©root.  £iefe  gletcbjefmntcn 
greunbe  finb  befannt  (f.  95b  III  8.  475,  h>).  ^bre  bisherige  ^crufatfyätigfeit  geben  fic  burA- 
att«  nicht  auf.  Sin  ein  ^nfammenlcbcn  unb  -mobnen  benfen  fic  noch  nid?t.  Grft  allmählich 
unb  fpäter  reift  biefe  gorm  ber  ©ememfebaft  bei  gl.  $aju  tarn  ihm  fein  SMfariatbau«  ju 
ftatlen  (f.  $b  III  S.  475,  24). 

20  ^hr  Stubtum  mar,  mie  2)ier  be  9)iuben  in  feinen  analecta  12  u.  13  fagt:  morti- 
ficare  proprias  voluntates  ac  propriam  sensualitatem.  So  lange  ©eert  gelebt, 
mar  er  ba«  geiftlidje  .fraupt,  um  ba«  fieb  bie  greunbe  unb  ©enoffen  f aparten.  "Jiacb 
feinem  2obe,  20.  3luguft  1384,  mar  e«  gl.,  ber  mohl  am  tiefften  bat  ©eift  bc«  lÜieifter* 
in  fieb  aufgenommen  hatte,  unb  bie  reiebften  ©aben  befafj,  bie  neue  grömmigfeit  ,;u  förbern. 

26  $od?  mufj  febr  halb  ba«  SBcbürfm«  fotoobl  nach,  feftcren  formen  al«  einer  befonberen 
Seitung  unb  eine«  burrf»  Orbnungen  gefcbloffencn  §aufc«  —  eine  Drganifation  al«  ftalt 
ber  freien  ©emeinfd>aft  r/croorgetreten  fein  (f.  53b.  III  S.  47(5, 6o). 

^m  ^abre  1391  bejog  bie  33ruberfd>aft  ein  eigene«  £au«  (f.  8b  III  S.  177,  o), 
beffen  äußere  unb  innere  .fterftellung  pon  gl.  ntit  .\Mlfc  iBrinfcrinf«  unb  bc  ©ronbe  hcr= 
30  gcfteÜt  tourbe.  Über  bie  bi«  1396  getroffenen  Gtnria?tungen  giebt  eine  au*  biefem  Jahre 
erhaltene  Urhtnbc  einige  Sluefimft.  ^iaaSbcm  bie  Srüber  in  bie«  neue  .$auä  fclbft  ben 
ganzen  Umjug  beforgt  hatten,  richtete  Jl.  e«  nad>  feinen  Slnorbnungen  ein  (cf.  Thom. 
vita  Arn.  Schoenhovenii  c.  G),  nid»t  toic  ^ufd>  fagt,  narf)  ben  f(hon  oon  ©.  ©r.  gc= 
gebenen  Orbnungen. 

36  Unter  bc«  $1.  Leitung  ging  bie  ätigfeit  ber  93rüber  ftetig  madifenb  fort,  nur  gehemmt 
burdj  bie  um«  ^ahr  1398  ücrheerenb  auftretenbc  s}kft.  3lu*  in«  Srübcrhau«  ju  ^Debenter 
brad;  ftc  ein.  x>b.  Steffel  mar  jur  pflege  ber  erfranften  SBrüber  beftimmt,  bod;  mürbe  er 
febon  in  ber  erften  Stafyt  fclbft  bon  ihr  befaUen.  I>ie  trüber  bratigen  in  gl.,  bie  Stabt 
Ju  oerlaffcn,  ebenfo  alle  anberen,  melaje  nid>t  burd»au«  für  bie  Grhaltung  be«  öaufe«  nötig 

40  maren.  ;V'bcr  mill  ba«  Opfer  bringen  ju  bleiben,  oor  allem  gl.  ^ao  93eifpicl  ©rootee,  ber 
einige  ^abre  oorber  ber  Seudie  erlegen,  meil  er  nid)t  ben  Ort  berlaffen  mollte,  ftanb  aßen 
mabnenb  mtc  mamenb  oor  3lugen.  sJJian  befd»lo^  enblid)  mcg^ujicb.cn.  2>ic  NJieifc 
ging  nad;  ^llmcr«foort,  mo  beoote  "^riefter  fic  in  il>r  .s>au«  nahmen,  i^ährenb  bc«  faft 
einjäbrigcn  Slufcntbalte«  hterfclbft  mürbe  bie  Sad;e  ber  5?eootion  hier  tote  burdi  Steffen 

46  ttad>  2lmfterbam  unb  Utrcd)t  geförbert.  s3)iit  ben  jurüdEgcbliebenen  ^rübern  tourbe  ein  reger 
iBriefmedjfel  unterhalten  (abgebr.  bei  Dumbar  anal.  p.  88  ff.),  ^eber  toiQ  fobalb  al«  mögli* 
babin  jurüdfebreu,  um  ju  helfen  unb  ju  tröften.  i^or  allen  gL(  meld)er  fogar  unter  bem 
^ormanb  einen  Sefud>  im  Älofter  sJD{unifbuijen  3U  mad;en,  im  ©eticimen  babin  jurüdfehren 
mollte.  ^odi  hatten  bie  iörüber  Ikrbacht  unb  er  tnufjtc  ihnen  feine  3lbfid)t  gcftcljen  (1.  c. 

50  p.  107).  ^on  ben  jurürfgeblicbencn  toar  .Ueffel  unb  Rubbert  ten  93uf*  babingerafft.  £ic 
9lot  mar  grofe.    3lu(b  ihmiliu«  mürbe  ergriffen.    CSrft  gegen  ßnbe  bc«  ^ahre«  mar  bie 
Wütffchr  möglid>.  gl.,  ber  pon  jeher  einen  febr  fchmadjen  Äörper  gehabt,  mar  in  biefer 
ber  sJfot  unter  gaften  unb  übertriebenen  Alafteiungen  febr  gcfd>mäd>t.   (Sr  füllte,  bafe  er 
nid>t  mehr  lange  leben  merbe.   Gr  rief  bie  trüber  einjeln  ju  fid\   SSon  ben  alten  lebte 

65  nur  .v>einrid>  Triton,  gl.  fab  ber  ^hrnf*  mit  großer  Sorge  entgegen.  $u  ben  jmei 
^rieftern,  mcld>c  nur  nod>  ba  toaren,  lic$  er  jmei  anbere  iiimiliu«  unb  (ilinfert  oon  Stb.oon= 
hopen  ba$u  mad>en.  3um  V^upt  ber  Sdjtocftcrn  in  sÜDieifter  Öeert«  i>aufc  fe^tc  er  an 
SteUe  be«  fc^r  febmad)  getoorbenen  «rinferinf  ben  ^afobu«  oon  Dianen.  iJtiaSt  lange 
nachher  befiel  ibn  eine  febmere  Äranfheit.   Gr  erholte  fid»  mobl,  aber  1400  am  24.9Härj 


Digitized  by  Google 


ftloreutiu*  113 

fam  feine  3d»cibefrunbc,  in  Witte  ber  bctenbcn,  traurigen  trüber.   Segraben  n?urbo  er 
auf  Befehl  feinet  Xcfan«  in  ber  i'ebuinuäfirdje. 

£a*  unter  feiner  Vcitung  ftebcnbe  ©rüberbau«  ju  Tevcntcr  mar,  mie  Xbomae  rübntt, 
„ein  Spiegel  ber  >>eiligfeit,  ein  Sdmiutf  ber  Sitten,  ein  3?orbiIb  ber  Sugenben,  eine  ^u- 
flucti  ber  binnen,  ein  Konvent  ber  Öeiftlicben,  eine  i'eben«fd>ulc  ber  ©eltürtcn,  eine  Statte  6 
ber  3lnba*t,  rvobin  bie  ©lieber  ben  Lienen  gleich,,  £omg  bringen,  uub  von  tr>o  [ie  ihn 
hinaustragen,  um  an  anberen  Orten  ^rucht  ju  bringen"  (vita  $1.  c.  2  u.  3).  Dafj  fid?  ,"yl. 
na*  bem  itorbilb  feinet  ÜJteifter«  ©root  autb  ber  annen  Scholaren  annahm,  fte  bcfdiäftigte 
bureb  Slbfcbreiben,  fie  unterste  in  leiblid>er  Wotburft,  aua?  geiftlicb  auf  fie  cinmirfte, 
ift  fdbfrverftänblicr; ;  tuie  er  c«  fd^on  ju  gefeiten  Gkoote«  getban,  fo  fefctc  er  c«  aua?  10 
fpälcr  fort. 

Tie  Crbnungen  mclcbe  er  bem  ©rüber-  unb  Scbmeftcrnhau«  ju  SeVenter  gab,  blieben 
iJprbilb  unb  mafjgcbenb  für  alle  fpäteren  Stiftungen. 

Über  feine  ^erfonlitbfeit  bat  fein  Schüler  Xboma«  Don  Kempen  in  feiner  vita  auf 
örunb  eigener  3lnfd>auung  im  si<erfcbr  mit  ,vl.  ein  anjiebenbe«  Gbarafterbilb  gegeben.  16 
Gr  mar  in  feinem  Scbcn  von  feiner  Scfebrung  an  ein  fyarmonifcb  auegeprägte«  $hlb  ber 
mocernen  Arbmmigfcit.    Ter  Örunbjug  feine«  i\kfens  mar  bie  Tcmut,  meldte  bei  aller 
©eltflurit  unb  i'iebe  jur  Ginfamfcit,  bod>  ben  Verfem-  in  ber  Söelt  nid>t  aufgab,  um  allen 
in  Selbftverleuaung  m  bienen,  mclcbe  für  bie  neue  ^römmigfeit  gemonnen  merben  fonnten. 
3cbmaA  von  §"9^  an-  febmärtte  er  feinen  Äbrpcr  bureb  übertriebene  a«fetifdie  Übungen,  20 
untermg  fieb  aber  allen  ^flicbten  feine«  23cruf*  al«^ricfter  in  feiner  Äirdje,  tuie  al«  Leiter 
ber  trüber,  mit  benen  er,  tote  Tumbar  melbet,  fd?on  um  3  bis  4  Ubr  früh  an  bie  Arbeit 
ama,,  meniger  im  3lbfct)rciben,  al«  in  ben  Vorbereitungen  für  beren  Slrbeiten,  Xurebfidit 
unr  Äorrcftur  ber  2lbfcbriftcn.  Seine  ©orte  hielt  man  al«  vom  hl.  Weift  gerebet  (Thom. 
v.  24).    vx>m  Saufe  be«  Sage«  warb  er  überlaufen  von  Mat=  unb  ftilfefucbenben,  feine  25 
Äoüaticn  sogen  eft  fo  viele  ^ubörer  an,  baft  er  auf  bem  ASofe  biefelbe  hielt;  boeb  nie 
über  febmierige  prägen,  meil  bie  frommen  Seelen  feine  (Erbauung  bavon  f>aben  mürben 
(c.  23).    Aonnte  er  felbft  nicht  helfen,  fo  vermittelte  er  bie  £ilfc  anberer;  er  fpeifte  aber 
au*  felbft  in  feinem  .ftaufe  bie  §ungernbcn,  bie  .Uranien  verpflegte  unb  babetc  er;  im 
^rübjahr  fammclte  er  beilfräftige  Mräuter  ni  23äbcrn  für  arme  Slranfe.  —  sJ(ur  not-  30 
gedrungen  verliefe  er  ba«  .$au«,  unb  bann  in  ber  Jyrübc  be«  läge«  ober  abenb«  fpät, 
um  allein  ju  fein.  Sein  Auftreten  in  ©ort  unb  ©anbei,  im  Gbor  ber  Kirdie  beim  Wotte*-- 
bienft,  mie  im  Verfebr  mit  einjclncn  jeigte  ba«  unvergeßliche  &tlb  aufrichtiger  $römmig= 
feit,  fo  bafe,  mer  einmal  mit  ihm  eine  Begegnung  gehabt,  biefen  Ginbrucf  nie  vergafe,  mie 
Iboma«  fagt :  man  liebte  ihn  unb  fürchtete  fieb  vor  ihm  megen  ber  Üauterfeit  feiner  35 
ATömmigfeit,  meldte  au«  feinem  Shiae  mie  feinen  SBottett  ba«  eigene  .v>crj  jur  Selbft^ 
Prüfung  traf.    'DJit  überlegcnber  Vorfi*t  ging  er  an  feine  Stufgaben;  aber  maä  er  an= 
gefangen,  führte  er  jielbemufet  unb  au«baltenb  51»  Gnbe.  Sab,  er  fein  flat  an  feine  Schüler : 
befmne,  unb  bann  beginne,  aber  menn  bu  begonnen  baft,  fo  lafe  nid)t  nad>.  —  Siebe  ^u, 
wa«  bu  tbuft  unb  marum  bu  e«  tbuft,  unb  benfe  nach,  mie  bu  e$  tbuft,  hanbcle  nie  au#  40 
0emol?nbeit.    Sein  9B<fcn  prägt  ft*  beutlich  au«  in  feinem  5iJort:  p/3ötnn  bu  ctma« 
C^ute«  tbuft,  fo  tbue  e«  einfad>  unb  rein,  jur  Gbre  Wotte«,  unb  fudie  btd>  felbft  auf  feine 
Seife  barin". 

2ln  GJclehrfamfeit  unb  Weifte«fdHirfe  mie  an  ber  (Energie  be«  .f>anbeln«  ftanb  er 
feinem  ,"yreunbe  Wroot  nad) ;  er  mar  eine  tiefe,  innerliche,  auf  bie  praftifebe  £>er$en«=  45 
frömmigfeit  geriajtete  Watm,  meldte  nü^lid)e  Äenntniffe  niebt  gering  febä^te  unb  praftifebe 
i'eben«meiebeit  au«  ber  Xicfe  ber  ISrfabmng  in  bie  \>encn  pflanjte.  Sein  2luf treten  mar 
überall  Von  blcibenbcm  tirfolg  unb  nad>l?altiger  (Sinmirfung  mie  auf  bie  ©rüberfdiaft,  fo 
auch  auf  ben  meiteren  Ärei«  feiner  ^Jiitbürger  gefidjert.  33ei  feinem  Xobe  mürbe  mit  Stecht 
gefagt :  Cb  ber  Sebuinu«  ein  .^eiliger  gemefen,  ba«  meife  id>  ntcfot,  glaube  e«  aber ;  aber  w 
von  biefem  tveife  iaS  genau,  bafj  er  ein  beiliger  33efenner  trotte«  mar." 

Seine  fd)riftftellcrifcbe  Ibatigfeit  mar  mie  bei  Wroote  gering;  ftet«  au«  beftimmten 
^Inläffen  ermadifcn.  Stub.  2)ier  van  Stuben  (bei  £umb.  anal.  I  p.  50f.)  bebt  ^ervor, 
bafe  ob  a\.  mobl  ^rager  sJ)iagifter  gemefen,  bat  er  boa>  nur  einfache  Sdmften  (mie  söern: 
baro«  Webitationen)  gern  gelef en  unb  nie  fdbmierigere  fragen  ber  ©iffenfd^aft  bebanbelt ;  66 
toa«  @otte«furd}t  unv  Xemut  befbrbem  fann,  50g  ihn  an;  barauf  jiclte  er  in  feinat 
Schriften.    $on  feinen  Sd>riften  führt  Tier  vier  an. 

1.  Gin  ©rief,  auf  ©itten  be«  .'öenricu«  bc  ©alueren,  Stegular^anonifer«  |U  28inb«= 
beim,  im  3tu«juge  im  Chron.  Windesm.  ed.  ©ufd>  p.  110,  vollftänbig  hinter  ber  vita 

»cal.&ncflflopdbit  für  Iljtolofllt  unb  Mrä>t.   3.  «.  VI.  g 


Digitized  by  Google 


114 


Florentius  ftlorej 


xl  Don  2bomaä  Don  in  beffen  Herfen  ed.  Sonnal.  p.  974.  (Sin  Schreiben  mit  er- 
baulichen Mahnungen. 

2.  ein  mit  multum  valet  anfangender  libellus.  2lufgefunben  in  ber  Bibliotbel  ber 
fatbolifeben  Äircbe  ju  SeDenter  unb  herausgegeben  Don  Dr.  hielte  unter  bem  Xitel : 
6  Magistri  ac  Domini  Florentii  Radewijns,  primi  patris  nec  non  et  institutoris 
congregationis  in  Daventria,  tractatulus  devotus  de  exstirpatione  vitiomm  et 
passionum  et  acquisitione  verarum  virtutum  et  maxime  caritatis  Dei  et 
proximi  et  verae  unionis  cum  Deo  et  proximo,  seu  tractatulus  de  spiri- 
tualibus  exercitiis  (Friburgi  Brisgoviae,  18fi2).    SBfll.  aud)  Archief  voor  de  ge- 

10  schiedenis  van  het  Aartsbisdom  Utrecht  p.  :>8M  f.  unb  Spifcen  in  Vereeni- 
gung  tot  beoefening  van  Oberysselsch  regt  en  geschiedenis ,  62  verg.  p.  7  f., 
Welcher  ben  gefunbenen  Äober.  (batiert  jwifdjen  1 890— 1400)  aus  Bergleictmng  ber  £anb- 
febriften  Don  Thomas  Don  S\.  getrieben  jein  läfct.  £icfer  Iraftat  Will  eine  —  im  21n^ 
fchlufj  an  Bonaoentura  gegebene  Einleitung  über  bie  $Wei  2Bege  geben,  welche  mittelft  geifc 

16  lieber  Übungen  jur  perfectio  sanetitatis  führen :  via  purgativa  unb  via  illuminativa. 
—  Bon  ben  in  ber  Einleitung  genannten  leiblichen  Übungen  ift  aber  im  Iraftat  nicht 
bie  Nebe. 

:i.  Scripsit  etiam  quaedam  puneta  secundum  quae  actus  suos  volebat 
moderari,  quae  quis  legens  poterit  aliqualiter  cognoscere  interiora  ipsius  domini 

20  Florentii,  im  Anhang  ber  vita  Dom  1  homae  Don  unter  ber  Überfd»rift  Quaedam 
notabilia  verba,  gewöhnlich  auch  bona  puneta,  genannt;  eS  finb  bie  conclusa  et 
proposita,  welche  Giroot  üerfafot,  unb  bie  gebammelt,  allerlei  3ufÄ$c  keS  $1.  erhielten  unb  in 
ihrer  Berbinbung  bae  i'ebcnSibeal  beS  #1.  abriegelten  über  einen  homo  bonae  voluntatis, 
wie  er  im  Greife  ber  trüber  fid?  $u  Derbaltcn  f>at;  eine  ?TÜlle  praftifcher  Seiebeitefprucbe 

25  werben  hier  geboten.  Diefe  Schrift,  Welche  in  Dielen  Stüden  mit  bem  sub  2  genannten 
tractatulus  übereinftimmt,  liegt  J?anbfd?rtf tlicf>  in  fchr  Derfchiebencn  iHebaftionen  Dor,  Wie 
fchon  £ier  D.  Stuben  beobachtet  h/at.  Seitbem  finb  noch  anbere  >>anbfchriften  gleiten  ^n= 
l)alte  aufgefunben,  fo  bafj  ee  bei  ben  mancherlei  Abweichungen  unb  Umftellungen  nach 
Inhalt  wie  $orm  fchr  fd^oer  ift,  ben  eckten  flern  ber  ©ebanfen  unb  3Bortc,  Wie  fic 

30  Jl.  aufgejeichnet  hat,  fcftjuftellcn.  Werrctfcn  hat  3.  106  ff.  in  feiner  gen.  Schrift  bie 
wenig  fruchtbare  Arbeit  einer  Bergleidbung  angcftellt  unb  fommt  ju  bem  Stefultat,  bafe 
fchon  aI.  (Srccrptc  aus  BonaDcntura,  ©root  u.  a.  älteren  Sdmften  oerarbeitet  hat,  wohl 
*u  oerfcbicbencnmalcn  in  oerfchiebener  xoxm,  welche  bann  bura)  Mbfchriften  feiner  Schüler  j. B. 
be*  S^omafl  Don  &.  u.  a.  mit  3u1a$en  au$  Dcr  münblichen  Überlieferung  Dermehrt  unb 

3ö  bearbeitet  mürben.  Xie  Don  ben  Schülern  gemachten  Sammlungen  Don  faSöncn  SluSf Drücken 
mürben  bem  Öcbäajtnie  in  ben  geforberten  täglichen  s]Jicbitationen  eingeprägt  unb  wo  eS 
paffenb  febien,  Derlucnbet.  ftuUfyt  hat  auch  3^°^  ö-  3utPhcn  au^  k\e\ex  fc^riftlic^  Wie 
münblia?  überlieferten  Sammlung  unb  Schäden  Don  ^ciöbeitölebren  feine  eigenen,  WenigftenS 
ihm  jugefchriebenen  Schriften  ,uifammcngcftcllt,  bie  unter  feinem  tarnen  fich  erhalten  haben, 

40  aber  wie  bie  Begleichung  mit  ber  bem  aI.  jugefdiriebenen  jeigt,  wefentlid>  Don  biefem 
ftammen:  eS  finb  bie  Schriften  de  reforraatione  trium  virium  animae  unb  de  spiri- 
tualibus  ascensionibus.  Nach  ©erretfen  liegt  beö  #1.  3d>rift  in  ihrer  urjprünglicbften 
©eftaltung  in  ben  Don  Walou  nun  3mcd  feiner  llnterfuchungen  über  ben  Üerfaffer  ber  imi- 
tatio  herauSgebenen  recherches  Dor  Charte  1858  ).  —  Cb  aufter  biefen  Don  Tier  D.  üJiuben 

46  genau  eitierten  Schriften  bem  Jvl-  n«>d>  anbere,  Don  jenem  übergangene  Schriften,  rcie  bie 
bei  Valerius  2lnbreaS  ermähnten:  formula  noviciorum  unb  „Wie  man  innerlich  unb 
äufecrlia?  für  ©ort  leben  foüe",  ihm  jugehören,  ober  ob  biefc  nur,  Wae  fchr  wahrfcheinlicb 
ift,  Bearbeitungen  auS  ben  Dorgenanntcn  finb,  wirb  nicht  feftgeftetlt  werben  fbnnen,  ehe 
man  nicr»t  noch  anbere  .fSanbfchriften  aufgefunben  unb  unterfucht  hat.  3ft  nun  auch  %L  fein 

60  fruchtbarer  Sd>riftfteUer  gcWefen,  fo  bat  bodi  Öerretfen  (Dgl.  aud)  .§irfche)  Stecht,  ba^  feine 
©nmbgetanfen  bie  Anregung,  bie  Wrunblage  für  bie  Schriften  be4  ^heoborich 
Herren,  bw  IhomaS  Wie  beS  3<*bolbt  gewefen  finb. 

Sein  Nachfolger  in  XcDcnter  Würbe  fein  Arcunb  2lemiliuS  2lfchc  (nicht  9lnte  Wie 
33b  III  S.  48:3,  23  fälfehlich  gebrudt  ift)  Don  Buren,    ©eft.  1404  ben  10.  $uni  (Dgl. 

66  Bufdi  ed.  Wrubc  S.  128  unb  £elprat  a.  a.  0.  S.  48).  S.  ®d|«ljc. 

ftlorenj,  Snnobc  D.  1439  f.  oben  S.  46,  as— 48,  x 

^lorc,^  A^enrique,  geft.  177.1.  —    jpurter,  Nomeucl.  Literarius,  3.       2.  «up. 
3nn*brurf  1895. 


Digitized  by  Google 


ftlorq  ftloriaaenfer 


115 


ß,  ,"ylorc$  ift  am  14.  Februar  1701  CO  W  SMabolib  geboren,  mar  (Wieb  bee 
äuguftincrorben*,  Lehrer  ber  Xbcologie  ju  Mlcala,  julcfct  Weneralaffiftent  feine«  Crben* 
unb  ftarb  m  3Rabrib  am  5.  :3)toi  1773.  Um  bie  ÄirdKngefcbicbtc  Spanien^  bat  er  ftcb 
grp&e*  unb  bleibenbee  itebienft  erworben  bureb  bae  fliofjc  Unternehmen  ber  Espafia 
Sagrada,  theatro  geografico-historico  de  la  iglesia  de  Espnila.  Gr  felbft  bcar=  5 
bettete  bic  erften  29  Jöänbe,  1747—1775,  bie  ,}ortfc&ung  33b  30—48,  1775—1802  ift 
ben  feinen  OrbcnSgenoffen  Manuel  iHieco,  3lnt.  Merino,  ^of.  bc  la  Ganal  unb  bem 
3taaisbibIiotbefar      ©.  bc  Earanba  bearbeitet.  #amf. 

Florian  b.        —  Paasio  b.  Floriani  herausgegeben  »on  Ärufd)  in  ben  MG  Scr.  rer. 
Merov.  III  S.  65;  Strnabt  in  b.  9lUg.  #tg.  1897  ^Beilage  202.  io 

Florian,  bcr.^eiligc  üon  Cberöftcrrcid),  gehört  au  ben  angeblichen  Opfern  ber  biofle* 
tianücben  ßbriftenücrfolgung.  ^ebodb  fällt  feine  frübefte  (rmähnung  erft  in  bae  8.  ^abrb. 
Jamal«  oerer/rte  man  an  einem  Crt  ad  Puoehe  feine  Reliquien  (Mon.  Boie.  28,  2  3.  35 
fn.  38:  Ubi  preciosus  martyr  Florianus  corpore  requiescit).  £ic  Passio  ift  eine 
m.  a.  Umarbeitung  ber  Passio"  Irenaei  Sirra.  unb  alfo  mcrtlo*  (f.  Ärufcb  in  ber  (Jini.  LS 
feiner  Ausgabe).  "SCn  ber  süuebe  beftanb  mabrfcbeinlieb  febon  im  8.  3abrbunbert  eine 
flofterlirbc  ^heberlaffung,  beren  Leiter  ber  in  ber  angeführten  Urfunbe  genannte  Megionar= 
ober  ©anberbifebof  Ctfar  mar.  Jtarl  ber  Wrofcc  bat  ba*  Stift  an  £laffau  »ergeben  (f. 
b.  Urf.  Submig*  b.  %x.  üom  28.  ^uni  823  ööbmcr^iüblbacbcr  Reg.  Imp.  I,  753). 
3m  Anfang  bc«  10.  ^abrb.  mirb  e*  alö  eine  congregatio  clericorum  ermähnt  (f.  bic  20 
Urf.  bc*  ©rafen  ©untrer US  brä  ttanbeö  0.  (*.  I  3.  471  s)lr.  56  unb  bic  i'ubroigöIV. 
üon  901  39öbmer=v3Jiüblbadicr  1942).  Xann  mürbe  c*  üon  ben  Ungarn  jerftört  (vita 
Ahm.  9  MG  SS  XII  3.  231,  ügl.  bic  Urf.  2lltmann*  üon  1071  Mon.  Boic.  29,  2 
6.  9  sJir.  28);  im  legten  Viertel  bcö  10.  ^abrbunbert*  beftanb  ee  inbee  mieber  (Mon. 
Boic.  28,  1  <5.  216f.  9ir.  147),  ohne  aber  ju  fräftigem  Vebcn  ju  fommen  (ogl.  MB  23 
28,  2  3.  243  sJtr.  30).  <5rft  ©ifebof  SUtmann  üon  sJtaffau  brachte  cö  ju  neuer  ©lüte, 
inbem  er  e*  im  1071  als  Stift  regulierter  Chorherren  nach  ber  Mcgcl  Sluguftins  er= 
neuerte  (MB  29,  2  8.  9 f.  Wr.  28;  vita  Altm.  9  3.  231;  chron.  Bernoldi  $.  1091 
MG  SS  V  3.  452)  unb  ihm  in  ftartmann  einen  üortreff  lieben  Setter  gab.  3eitbcm  ift 
feine  Gnftcnj  nie  mieber  erfduittert  morben.  $ic  Reliquien  Florians  heftet  ess  jebod;  ttid>t,  30 
fie  ftnb  üerlorcn  gegangen,  f.  ^ueber  bei  Stfcfccr  unb  Üßkltc  2.  »ufL  »b  IV  3.  1570  f. 

4paurf. 

fVIartajenfer  (Crbcu  üon  Jylorc).  —  Joacbimi  abbatis  vita  et  Florensis  ordinis 
.  .  .  chronologia  a  Jacobo  (cognominc  Graeeo  Syllanco)  conseripta,  Gofenja  IB12  (audi  in 
A8B  t.  VII  Maii.  p.  94 — 112);  ^apebrodj,  Disquisitio  historica  de  Florensi  ordine,  prophe- 35 
tii«,  doctrioa  b.  Joachimi  (ib.  p.  125—143).  .fcelnot,  Rl  öfter  orben  IC.  V.  454  464  ;  3<m<u'iaKcf» 
Origines  Ciatercienaea,  SBten  1877.  p.  LXXI;  ebrle  im  «tS.1  VI,  1471  f.;  $>eintbud)cr, 
Crben  unb  ttongr.  I,  127  f. 

Ter  nach  feinem  Wriinbungeort  Jvlorc  (jefct  San  GJioüanni  in  ^yiorc,  im  calabrifcben 
3ilagebtrgc  jmifeben  ben  'Jvlüffen  sJieto  unb  illrüo)  benannte  Crben  ber  ,"vlorcnfcr  oba 
,>loria$enfer  (irrtümlich,  mobl  auch,  ,vlcuricnfer  genannt,  nach  ber  6luniaccnfer  sJlbtei  3"U"^) 
tDurbc  üon  bem  berühmten  6iftcrcieitfer=3lbt  unb  Propheten  ^oadmn  gegrünbet,  etma  brei 
^abre,  nachbem  er  (1192)  bie  Leitung  feine«  Äloftcre  (Sorra^o  mit  einem  (yinfieblcrlcben 
im  8ila=Webirge  üertaufdU  hatte  (ogl.  b.  21.  „^oadiim").  AÜr  bic  ^nfaffen  feince  ^o- 
bannwftoftere  entmarf  bcrfelbc  Statuten,  laut  melcbcn  bic  ber  neuen  Kongregation  fid)  lUn=  ir, 
[(bliefeenbcn  eine  bem  (iiftercienferorben  ähnliche,  jeboeb  üon  biefem  unabhängige  unb  babei 
ftrengerc  S3encbifttner=!Wcfonn  bilbcn  foütcn.  s^apft  Cölcftin  III.  beftätigte  bic  3a^ungen 
bc«  neuen  Ordo  Florensis  unterm  25.  3luguft  119(5.  iÄudi  an  hoben  (Sönnern  auö 
bem  ^aienftanbe,  bie  mie  Äaifcr  ^einrieb  VI.  unb  feine  ©cmablin  Äonftantia,  baß  Wlofter 
Tsioxi  mit  irbifaSen  Oiütcrn  bebaebten,  fehlte  tä  nicht.  Allmählich  erhielt  bie  Stiftung  w 
mcbjere  Hloftcr  in  s3JeapcI  unb  beiben  Galabrien,  mar  aber  auch  jcitmcilig  Üserfolgungen 
ausgeixt,  meil  ihr  Stifter  ber  ßättfte  üerbächtig  mürbe  (f.  „5ioad)im").  Xcr  Stifter  foO 
in  feinem  Wlofter  3.  Wartino  bc  ßanale  am  :30.vJ)iär?|  1202  geftorben  fein,  (rinige^ahre 
ibatcr  mürbe  fein  Leichnam  in  bic  Slbtci  Jytore  gebracht,  mo  fo^lcicb  auf  feinem  örabe 
si>unber  gefchahen.  Schnell  üermehrten  ftcb  infolge  biefcä  munberbaren  Diadmtfei  beö  3tif=  55 
ters  bie  Käufer  beei  Crben*,  fobafe  halb  :54  Klofter  gewählt  mürben,  barunter  üicr  Jiauen= 
aofter,  bae  üomebmftc  ju  St.  Jpelcna  bei  2imalfL  xUU  biefe  SUöftcr  erfannten  ben  silbt 
bon  ynorc  al*  ihren  ©encral.   3m  &  1227  hatte  ©regor  IX.  ben  (Siftercienfern  befohlen, 

8* 


Digitized  by  Google 


1H> 


feinen  Jlorenfcr  in  if>ren  Crben  übertreten  ju  lallen,  meil  bic  Safcungen  be$  £rbens  Pon 
Jytore  toiel  ftrenger  maren  alä  bic  ihrigen.    Xice  reijtc  bie  Giftcrcienfer  ju  9?cib  unb  ge= 


beimen  hänfen,  bis  e$  ihnen  gelang,  bie  Js-Inrenfer  um  ihr  3lnfeben  unb  ibre  Sclbftftänbig: 
fett  jtt  bringen.  £ocb  erhielt  ftd>  Aiore,  fo  lange  e$  regulierte  3lbte  an  feiner  Spifcc 
b  hatte.  3Ilö  ihm  aber  1470  ber  erfte  .Hommcnbatarabt  in  ber  ^erfon  i'ubmige  p.  St.  3lngclo 
gegeben  mürbe,  traf  auch  feine  ^Mmcbe  ba$  gewöhnliche  2oi,  ba$  nxitlicbe  3(bte  über  bie 
.Ulöftcr  brauten:  bic  öüter  bes  ftlofterd  mürben  fcblecbt  permaltct  unb  bic  Wöncbc  bureb 
ben  ßigcnnufc  ber  Horgcfe^tcn  bebrüeft.  Tic  meiften  Pon  Aiore  abhängigen  SUöfter  in 
ßalabricn  unb  93afilifata  traten,  gleich  beut  sDiutterflofter,  1505  jum  Crben  fcon  (Sitcaur. 
10  über,  mäbrcnb  einige  anberc  bem  Änrtbäujer-  unb  Tominifancrorbcn  einverleibt  mürben. 
3l>a*  bic  .Hlcibung  ber  Jloriajenfer  betrifft,  fo  mar  folebe  üon  grobem  rocifjcm  3cuge,  unb 
ber  ©cftalt  nach  faft  ber  ber  ßiftcrcicnfcr  gleich.  Sic  gingen  barfuß  unb  $ogen  im 
Ghor  eine  ftutte  über  if>re  orbentlia>  Älcibung.  Büffler. 

Alunic-,  geft.  um  8(50.  —  $ie  falfdje  ©ejctdjnung  Srcpaniu*  ftloru«  ftamint  au% 
16  einer  Vluegabc  feiner  föcbidjfc,  bie  in  ^Jarie  15U0  cr|d)ienen  tü.  —  MSL  21,  94,  119, 
121 ;  Obituarium  Lugdunensis  ecclesiae  (ed.  Guiguc  p.  17);  Hincinari  opera  ed.  Sirmond 
(I,  27,  29,  45,  47,  49,  119);  Casus  ß.  Galli  c.  29  p.  54,  cd.  Meyer  v.  Knonau;  Agobardi 
opera  ed  Baiuze;  BMXV;Hist.  litt,  de  la  France  V;  Martene  et  Durand,  Thee.  aneed.  V, 
595;  Coli.  ampl.  IX,  577;  $r.  'DlaaBen,  Sin Kommentar  b.  ftloril«  B.  JJrjon  :c  SBBiÖ  XCII 
20  .101  sq.;  'ÜJiai,  8er.  veter.  nova  coli.  III,  2,  252;  Summier.  Gkfö.  be*  Cftfr.  Mcid)fö  II; 
Delisle,  Cabin.  III;  Fabricius,  jwet.  vetcr.  eccles.  opp.  p.  723— 734;  Rivinus,  carm.  sacr. 
christ;  Saetjr,  ü)ejd)id)tc  bev  rinn,  üit.  im  farol.  Zeitalter;  -band.  fttvd)cugcfd)id)tc  2.  Seil; 
'funfon.  üubroig  b.  ft. ;  iReuter,  (äefdi-  b.  Slufflürung  im  'SWittclalter,  I;  Softer  u.  Seite  I, 
Slirdjcnlejrifon;  Scbrbrä,  £>incmar  u.  Wehns ;  Summier,  poctae  lat.  tom.  II;  iyofe,  "Jlgobarb. 

25  filom*  ift  mahrfcbeinltd)  gegen  (*nbe  be£  8.  ^abrbunberts  geboren  unb  um  bae^abr 
860  in  VPon  geftorben.  Gr  febeiut  feine  (rrjiebung  in  biefer  Stabt  erhalten  $u  haben; 
menigftenss  mar  er  mit  ber  Xiöcefe  gauj  bermaebfen.  Obmobl  er  bureb  feine  Oklcbrfamfcit 
weit  unb  breit  berühmt  mar,  hat  er  nur  ben  Wang  eine*  Xiafonue,  nach  einigen  nur  ben 
eineö  Subbiafonue  erhalten,   Gr  biente  bort  unter  ben  Grjbifdiöfen  iUgobarb  (816—840), 

so  Stmolo  (841—852)  unb  unter  Remigius. 

Sßalabfrib  Strabo  preift  in  einem  öebiebte,  mclcbe*  er  bem  Grsbifdmf  3lgobarb  über= 
febirfte,  bic  Wclchrfamfeit  bc*  ^lome,  mobei  er  fich  ber  bamal*  fo  beliebten  ^tiortfpiele 
bebiente  (Tümmler  p.  1.  II,  2.  057  v.  17  sq.).  Aloru*  mar  begeiftert  für  bic  Unab^ 
hängigfeit  ber  OJeiftIi*en  unb  namentlich  für  bic  Freiheiten  ber  gaüifanif*en  Mirale.  £>a* 

86  ^at  ihn  auch  bemogen,  mit  aller  ßntfchicbcnhcit  gegen  2lmalariu<>  (f.  b.  31.  Öb  I  <3.  428) 
aufjutreten,  bef.  in  feiner  Sdnift  de  divina  psalmodia,  bgl.  33b  I  S.  429,  i8ff.  2)o* 
brang  Aloruö  mit  feiner  itoteibigung  ber  bt»  babin  gebräucblid>en  Liturgie  nicht  burtb, 
benn  21gobarb  hat  in  beut  Üikrfc  de  correctione  Antiphonarii,  mclaSe«  er  nach  feiner 
Müdtcbr  au^  ber  2>erbannung  abfafjte,  bao  alte  biö  bahin  in  ber  Tiöccfe  gebrauchte  31  n& 

iophonar  tierbeffert. 

klonte  berteibigte  ftete  bie  <vreil?eit  ber  Äirche.  £ahcr  tritt  er  in  feinem  ÜBcrfc:  de 
electionibus  episcoporum  für  bic  fanonifchc  3^ahl  ber  Öifcböfe  ein,  bann  aber  erfennt  er 


ftänbigfeit  ber  fränfifd>cn  ÄUrche  barin  lag,  baft  bie  (iinbeit  bee(  Älarolinga^lcichee  burd^ 
46  i'ubmige  b.  ,v.  Öeftimmungen  über  bie  ')iad^folgc  jerriffen  murbc.    311«  ber  si)ifd>of  Wie 
buin  »on  Stutun  im  ^ahre  834  auf  33efebl  Vubmigö  bic  Tiöccfe  S^on  infpijierte,  au*  ber 
3lgobarb  hatte  meichen  müffen,  griff  %loxw  ben  Öifcbof  in  s^rofa  unb  in  Herfen  gemaltig 
an.    G*<>  bemog  ihn  einmal  baju  bie  t'iebc  ju  Slgobarb  unb  51t  ber  Sclbftftänbigfctt  feiner 
Tiöcefc  unb  bann  aud>  ber  Umftanb,  bafj  !Diobuin  fich  ftetö  auf  ber  Seite  ^ubmigs  b.  a. 
60  befunben  hatte.  —  3u  ben  bogmatifdien  Streitigfeiten  jener  ^eit  ftelltc  er  ftcb  folgenber^ 
ma^en.    xxsit  ber  3lbeiibmahlelchre  mar  er  etn  Wcgncr  bes  ^afdiafiuö  Wabbertue  (f.  b.  31.). 
(Sr  erfennt  feinen  anberen  ®cnii|  bc*  Ücibc*  unb  $lutc$  ßbrifti  alö  burch  ben  (Glauben 
unb  nennt  bcehalb  bas  53rot  ben  mt)ftifchen  i'cib  bes  .^errn.   Tic«  beliauptet  er  in  feiner 
expositio  missae,  bic  febon  bor  834  uerfafet  ift,  einer  au«(  3luöfprücbat  beö  6t)prian, 
66  3lmbro|iu*,  i'luguftinu«,  Aieronümuö  u.  a.  jufatnmcngeftcUten  3lrbeit. 

3«  ben  Streit  über  bic  ^räbeftination  (f.  b.  31.  ©ottfchalf)  griff  Aloru«  burdi  feinen 
sermo  de  praed.  ein,  auch  bie  im  SRautai  ber  Äirche  Don  Vtum  gegen  $ob.  Scotuö  ge^ 
richtete  Sd>rift  adversus  cuiusdam  . . .  errores  de  praed.  ift  ma^rfcbeinlicb  bon  ihm  t>er= 
fa^t  (bod)  ugl.SchrbreS.117f.).  9lu*  ben  anberen  Arbeiten,  bic  er  hinterlaffen  hat,  heben 


Digitized  by  Google 


ftlorus  ftlüe 


117 


loir  befonbers  feinen  Kommentar  $u  ben  paulinifeben  Briefen  unb  bie  ^Bearbeitung  bes  oon 
$eoa  berrübrenben  sJDtortprologium  beroor  unb  bann  feine  aablrcidien  ©ebid)te.  ^n  ihnen 
^eigt  er  eine  grofee  SBelefenbcit  unb  üiel  ^ormgemanbtbeit.   Vgl.  auch  33b  I  S.  248,  28. 

ftludj  f-  Segen  unb  tflud).  B 

ftlüe,  sJi i  ( I a u s  oon:  „V  ruber  .Hlaus", geft.  1 487.  —  Ter  (sinftebler  oom  föanft 
ftammt  aus  ber  febon  in  ber  Üflitte  bes  13.  ^abrbs.  in  Untermalben  auftretenben  Familie, 
bie  üaS  oom  ^ielcbtbale  au©  na*  Hern«  unb  Samen  fpätcr  verbreitete  unb  urfprünglid) 
„unber  ber  $bioM  biet},  mie  benn  auch  er  fclbft  in  oielen  Briefen  ben  tarnen  „unber  ber 
iyluc"  führt.    Seit  ^ahrhunberten  mar  bie  ftamilic  in  bobem  Slnfeben  unb  ju  Sanbes=  10 
jcfcbtiften  oft  gebraucht.    SÄber  aus  bem  .Kirchenbuch  ju  Sacbfcln  floft  eine  ganj  unglaub= 
ttnirbige  Wenealogic  burdi  mifioerftänblicbc  Interpretation.  Teils  burdi  ben  ftumaniften 
jpeinrieb  Jöölflhl  —  t'upulus  -  ,  ber  1501  auf  Slnfucben  ber  llntermalbner  Regierung 
cm  bem  Vifcbof  oon  Sitten,  "JJiatthäu-?  Scbinner,  gemibmetes  Sieben  bes  Vrubers  oerfaßte 
unb  basu  ben  ^nbalt  bes  .Kirchenbuches  lateinij'cb  bearbeitete,  teils  burd)  ben  mebr  in  litur*  ib 
(]if(bem"(ibarafter  rbctorifierenb  fcbreibmbm  .>}einricr)  oon  öimbclfingen,  ber  1488  bem 
ferner  3tat  bie  „Historia  Nicolai  Underwaldensis  heremitae"  bebicierte,  mürbe  bie 
Ableitung  „Leopontiacus"  oerbreitet;  boeb  machte  meiter  ber  fpäterc  Viograpb  ^\oadnm 
ßichborn  oon  'Öeübeim,  langjähriger  .Kaplan  im  ftanft  unb  ju  3t.  Stäflaufen,  ber  für 
fein  1608  *u  ^reiburg  (in  ber  2cbmei$)  im  Trucf  erfebtenenes  s^erf  bie  Biographie  bes  20 
äupulud  bcnufcte,  aus  bem  „natione  Leopontiacus"  burch  Interpretation  ein  „genere", 
unb  biefen  Wefcblecbtsnamen  „Sbmenbrugger"  nahmen  bie  .Kanonifationspro;effc  Oon  1624 
unb  1648  enbgiltig  auf.    3n  3uf ammenbang  mit  biefer  mertlofen  #opotbeje  festen  bie 
oon  ,>lüe  feit  etma  1680  einen  Dörnen  in  ihr  2Öappcn,  mäbrenb  früher,  naebtoeisbar  feit 
148:1,  oon  Sruber  Älaufens  Sohn  .»oans,  ein  Bocf  auf  Reifen  ober  Sergen  barin  ftanb.  26 
Gkbtten  lourbe  Vruber  .Klaus  am  21.  Wär^ 1417  ;  bie  Butter,  bie  bei  bem  Biographen 
nemma  Wobertin  beiftt,  mar  augenfebeinlicb  aus  ^olfenfdüeffeu  in  9tibmalben,  mo  biefer 
Name  im  3abr,eitbucr/e  häufig  anzutreffen  ift  unb  mobin  &h*i  TöaSter  bes  Vrubers  ftlaus 
in  bie  (rbc  traten,  gebürtig ;  als  Ibas  ®cburtsl>aus  mirb  nod>  beute  auf  bem  tflüeli,  eine 
f  leine  Stunbc  oberhalb  Sacbicln,  ein  Bauernhaus  gezeigt.    Tie  Gbefrau  bes  Brubers  so 
war  Xorotbea  Sfötjfin,  oieücidbt  aus*  ber  Sa)mänbi,  Giemeinbc  Samen,  loo  ein  Mubolf 
ii>ofe  in  ben  30er  unb  40er  3af>ren  be$  ^ahrbunbert^  öfter«  in  angefc(?cner  Stellung 
genannt  ift. 

Älauö  oon  Müe  bemirtfdiaftete  fein  oäterIid)c«  Wut-  au^erbem  aber  biente  er  in 
bürgerlichen  unb  friegerijdien  ^erpflicbtungen  feinem  2anbe.  Xai  fd>on  ermähnte  alte  Äircben^  35 
buch  oon  Sacbfeln,  mit  ber  ^abre^abl  1488,  bringt  unter  anberen  ^eugniffen  für  bat 
Scben  bc©  ^rubere,  bap  er  „in  Kriegen  f^n  ottenb  menig  befd>ebiget",  unb  bie  legmbarifd)e 
l'eben^gqcbicbtc  nennt  ibn  ^ur  Scblad;t  bei  Wagaj  1 14G  unb  ^um  .Kriege  gegen  .'oerjog 
3igmunb  toon  Cfterreid^  uir  Eroberung  be«  Iburgaueö  1460,  bier  fpeucll  alö  5urbitter 
für  bae  Tominifanerinnenflofter  Äatbarinentbal  bei  Tieffmbofen.  1402  crfaVint  er  ahm-  40 
gemäfe  $u  Staus  al<5  Vertreter  Cbmalbm«  bei  2d>liditung  eineö  3lü'ftcö  jmifeben  bem 
Äloücr  (Jngclberg  unb  ber  $tird>gemcinbe  Stan^  oon  Seite  ber  -Jöalbftätte.   .Ulauö  mar 
i^ater  oon  fünf  Söbncn  unb  fünf  ^öebtem  —  feit  1483  befleibctc  ber  2obn  A>banne$ 
öon  $lüc  mehrmals  baö  Amt  beö  i'anbammann«,  bernacb  noch  ein  jmeiter  Smbcr  — ,  al^ 
cm  feft  gemorbener  Gntfcbluf,  ihn  Oon  ben  Seinigen  trennte.  2lm  10.  Cftober  1407  oer=  46 
lieft  er  Jyrau  unb  .Hinber,  "i^ater  unb  Smber,  um  fia)  Oom  meltlicbm  i?ebcn  ju  trenneti. 
XaS  ^iberftreben  ber  Familie  hatte  ihn  nid»t  bon  bem  Vorhaben  abbringen  tonnen. 

(Te  ift  ber  burefy  bie  Scgmbe  gebrauten  Sluöfübmng  beS  Gebens  bes  Eremiten  gemift  ju 
i?laubm,  ba^  bie  ©cbanfm  be$  emftm  sj)ianne4  febon  bisher,  oiellcidrt  feit  fahren,  auf  ein 
befebauliebeö  Sehen  gerietet  marm,  baß  anbäcbtige  Vertiefung  in  bie  religiöfen  ©ebeimniffe  so 
fieb  ;u  s^if;onen  in  ilmi  gefteigert  hatte,  bafe  er  in  ftrengen  Übungen  be^  Verliebtes,  ber 
fub  auferlegten  Äafteiungm  fid)  auf  ein  Öeben  in  ber  3lbgcfchicbcnbeit  blatte  oorberciten 
»ollm.  5>er  ^rieb  in  bie  ^eme  führte  ben  Cbmalbner  ,uierft  aus  ber  £eimat  binioeg, 
unb  er  fam  über  bm  3ura  bis  in  bie  öegenb  oon  t'ieftal.  Tod?  eine  ihn  erfebretfenbe 
Grfcbeinung,  bann  ber  5)lat  eines  fianbmannes,  bm  er  fpradj  unb  ber  ihm  fagte,  er  folle  65 
toieber  heimgebm  unb  ba  Wott  bienen,  tocil  bas  (^k>tt  gefälliger  fei,  als  auf  frember  Öeute 
Höften  ju  liegm,  bemogm  ihn,  nach  Cbmalben  jurürfjutehren.  5iad>  ber  Überlieferung 
barg  fieb  ber  üinfiebler  je$t  furje  ßeit  nterft  in  ber  Slip  ftlofter  im  ^Jield^bal,  mürbe  aber 
balb  oon  Jägern  mtbedt,  unb  nun  fuebte  er  noch  näher  an  feinem  früheren  Wohnorte, 


Digitized  by  Google 


118 


aber  in  einet  fchauerlicben  Ginöbe  tief  unter  bem  ftlüeli  in  ber  Sibludjt  be«  9Jtelc&aa: 
bad^e«,  im  ffianft,  feine  Söofmftätte.  9In  ber  ©teile  ber  erften  bürftigen  §ütte  au«  £aub 
unb  Seifig  erbaute  ihm  halb,  nachdem  er  oon  ben  nur  etma  eine  ©iertelftunbe  entfernten 
Seinigen  gefunben  morben  mar,  bie  ©emeinbe  Sadifcln  eine  Keine  £eHe,  an  beren  Seite 

5  auch  eine  ttapelle  jufammen^ängenb  gefteüt  lourbe.  Diacbbcm  roobl  faSon  öorl>er  mit  Sei 
fnlfc  eine«  Lüfter«  unb  burch  Heranziehung  eine«  eigenen  ©eiftlichen  ©otte«bicnft  ge- 
halten mürbe,  ftiftete  ©ruber  Jtlau«  1482  teil*  au«  eigenem  ©ute,  teil«  mit  anbermeirigen 
Vergabungen  eine  Äaplanei  unb  eine  Sigriftcnpfrünbe.  £och  blieb  ber  Ginfiebler  nicht 
burebtoeg  in  feiner  Ginfamfeit.   Stuf  toeiten  Wanberungen  in  ber  Umgegenb  ging  er 

io  feinen  ©cbanfen  nach ;  allmonatlich  befuebte  er  jur  Seilte  ober  Kommunion  bie  ^farr^ 
fireben  oon  Äern«  ober  3acbfeln;  bann  nahm  er  alljährlich  teil  an  bem  groften  Sittgange 
ber  Stabt  Sutern  um  ihre  dauern,  unb  er  mattete  ebenfo  Wallfahrten  nach  Ginfiebeln 
unb  nach  Gngclbcrg.  «Sein  einzige«  ©etoanb  mar  ftctö  ein  langer  ikod  oon  grober  grauer 
Wolle ;  barfuß  unb  barhaupt  ging  er  einher.   Überhaupt  hatte  er  allen  ©equemlicbteitcn 

15  be«  Gebens  entfagt.  Gr  fcblief  auf  bem  Jyußbobcn  feiner  $elle,  nur  in  ber  falten 
^ahre«jeit  noch,  unter  #in$ufügung  einer  fcblechten  £ctfc;  ein  £oljftütf  biente,  um 
ben  Äopf  barauf  ju  legen.  2lud>  auf  bie  Nahrung  erftreefte  ficb.  bie  ooHftc  ©ebürfni& 
lofigfeit. 

Die  au«  biefem  ftrengen  haften  entftebenbe  Sluffaffung,  baß  ©ruber  ftlaue  obne  alle 
20  leibliche  Steife  einzig  öom  ©enuffe  ber  .ftoftic  lebte,  i>at  ohne  Zweifel  ^uer^  ben  9Iubm 
be«  Ginfiebler«  oom  iftanft  in  meitere  Entfernung  unb  unter  bie  Wenge  hinaus  getragen. 
So  mehrten  ficb,  balb  ©cfuche  au«  ber  rttvnc,  $um  Xeil  oon  bebeutenben  Bannern,  unb 
biefer  Wißbegierbe  oerbanft  bie  hiftorifdje  Sitteratur  einige  mistige  jeitgenöffifebe  ©ericb> 
erftattungen. 

25  Schon  1472  befugte  ber  berühmte  Straßburger  ^rebiger  Johann  ©eiler  oon  ftaifets-- 
berg  ben  9lanft  unb  far)  ba  ben  ©ruber.  2lber  befonber«  auffcblußreicb,  mar  bie  SRcifc  be* 
fäcbfifdjen  Gbelmann  £an«  Pon  Walbbctm,  SRat«meifter«  $u  .^allc,  ber  1471  bei  feiner 
3luffud>ung  oon  allerlei  Wunberftätten  auch  ju  ©ruber  ftlau«  fam.  G«t  ift  ganj  beutlicb, 
baß  ber  Wißbegierige  ben  großen  Wann  feigen  motlte,  ber  feit  fecb«  fahren  nicht«  gegeffen, 

so  noch  getrunfen  t)abc.  Gr  erzählt  un«  ganj  einläßlieb,  loie  er  mit  bem  ©ruber  gefprochen 
habe,  toic  er  unb  fein  Knecht  beffen  §änbe  mehrfach  berührt  "nD  toarm,  toie  bei  einem 
anberen  Wenfcben,  ihn  felbft  überhaupt  loie  einen  anberen  lebenben,  natürlichen,  mohlmögen^ 
ben,  gefunben  Wenfcben  gefunben  h^en.  2luf  Walbbeim«  einbringlichc  fragen  wegen 
be«S  böUigen  ^aften«  erhielt  er  Pon  bem  Ginfiebler  nur  bie  Slntmort:  „©ort  meiß".  1475 

35  fteHte  fico  ber  oiclgereifte  gelehrte  ^ominifanermöneb  tfelir  ^ibri,  ein  3üra)er  oon  ©eburt, 
ein  unb  fab,  mie  er  in  feinem  Evagatorium  in  terrae  sanetae  (etc.)  peregrinationem 
erjäblt,  ben  Wann,  ber  —  e$  fei  allerbingS  munberbar  ju  hören  —  feit  groanjig  ^^h^ 
ganj  ohne  Speife  unb  Xranf  lebe.  1478  erfchien  ber  burch  feine  ©ejiehungen  ju  boA- 
geftcllten  .^erren  unb  burdj  bie  ©erbinbungen  mit  anberen  .^umaniften  boa>angefehene  gc= 

40  lehrte  Xefan  oon  Ginftebeln  Wibrecht  üon  ©onftetten  mit  einer  ©cfellfchaft  beutfa?er  Herren 
unb  mibmetc  barauf  bie  hierüber  1479  »erfaßte  Schrift,  bie  1485  lateinifch  unb  beutfeb 
ju  Dürnberg  erfdiien,  teils;  Aönig  t'ubtoig  XI.  oon  /Vranfrcidi,  teil«  ber  ©eiftlichfeit  unb 
bem  3tate  ^u  ^iürnberg.  9luch  ©onftetten  berichtet,  ©ruber  Älauö  habe  anfange  noch  bürre 
©irnen  unb  ©olmen,  Äräuter  unb  Wurjeln  genoffen,  bie  er  bann  alle  3iahrung  aufgegeben 

46  habe,  toobei  i'anbainmann  unb  3täte  mit  gemiffer  Wahrheit  unb  Äunbfchaft  feftgefteüt 
hätten,  baß  bem  ©ruber  niebte»  „Slßigee  unb  irinfigee"  gebracht  toorben  fei.  3)abei 
oerfichert  ber  ©efueber,  toelchen  gemaltigcn  Gtnbrud  ber  ©niß  bee  ©ruber«  in  feiner  armen 
3elle  auf  bie  Gintretenben  hervorgerufen  habe.  3lua>  ^rithemiu«  fpricht  in  ben  31nnalen 
Oon  .^ir«au  oom  ©efuchc  eine«  nid^t  genannten  ©enebiftinerabte«  bei  bem  Gremiten,  baß 

so  biefer  bem  ülbte  auf  feine  bringenben  neugierigen  fragen  megen  be«  s3cichteffcn«  gcant= 
loortct  habe:  „©uter  ©atcr,  id>  hflbe  niemal«  gefagt  unb  ich  fagc  e«  mirflich  nicht,  baß 
ich  "i*t«  effe".  silber  noch  fonft  mar  be«  ©efurt«  im  Mianft  fo  üiel,  baß  ber  Subrang  ju 
groß  mürbe  unb  meift  nur  burch  ©ermittelung  ber  Pfarrer  oon  .Vtern«  ober  Sachfein  ober 
be«  .Hapellan«  im  ÜHanft  felbft  gefchehen  fonnte;  ber  ©niber  bat  bie  Cbrigfeit  oon  Cb- 

55  ioalben  um  ÜJlbroehr  laftigen  Überlauf«.  ocbenfaD«  öerftanb  er  e«,  in  feinen  ernften,  mah; 
nenben,  häufig  treffenben  Äußerungen,  bie,  abgefehen  Don  feinem  inneren  l'ebcn  unb  bem, 
ma«  er  baoon  erfennen  ließ,  auch  2eben«funbe,  oerftänbige  ©eobad)tung  ber  fich  braußai 
oollflichenbcn  ^Jinge  oerraten,  große«  9lnfcben  bei  feinen  engeren  i'anb«leuteu  unb  roeit 
barüber  hin^u«  ju  ermerfen,  fo  baß  gcloiß  nicht  bloß  ber  Schimmer  be«  Wunberbaren  ihn 

«)  berühmt  madue. 


Digitized  by  Google 


119 


.$infubtlicb  beffctt,  Wa«  feine  Sluffaffung  ber  reltgiöfen  unb  fittlicben  fragen  betraf, 
ift  mit  ÜRcrrit  befonber«  auf  ba«  Schreiben  an  ben  9tat  oon  Sern  Öewicbt  gelegt  toorben, 
bas  1482  ben  Danf  für  bie  öabe  an  bie  geftiftete  ^frünbe  au«fprecben  füllte.  Slllerbing« 
ift  ber  ©rief  Wohl  faum  oon  bem  Srubcr  felbft,  ber  Wohl  ohne  Unterricht  geblieben  war, 
cjeftbriebeii.  (Er  läftt  ba  fagen :  „i*on  liebe  wegen  fo  feribeu  id>  Ücb  nie.  Wcborfam  ift  bie  6 
greft,  bie  e«  in  bimcl  unb  in  erbrieb  ift.  Darum  fönb  luegcn,  bj  ^r  enanbern  gebor; 
fam  foenb  unb  WO«beit  b*  allerliebft.  2öan  Warum:  c«  facht  alle  bina,  $um  beften  an. 
*rib  ift  allmegen  in  @ot,  wan  Wot  ber  ift  ber  frib,  unb  frib  mag  tut  jierftört  werben. 
Unfrib  toürt  aber  jerftört.  Darumm  fo  fönb  %x  luegen,  bj  $r  uff  frib  ftellettb,  Witwen 
unb  toeifen  befebirment,  al«  ^r  bj  noch  unfc  bar  tban  beit,  unb  nxfj  glürf  fid)  uff  bem  io 
ertrtcb  meret,  ber  fol  ©ot  banfbar  barum  fht,  fo  meret  e«  ftcb  öd;  in  bem  bomcl.  Die 
offenen  fünb  bie  fol  man  weren  unb  ber  gereebtifeit  atlwäg  btoftan.  ^r  fönb  öd>  bj 
Üben  ®o$  in  üweren  bergen  tragen;  c«  ift  be«  mönfdien  gröfter  troft  an  fein  lejftcn  cnb. 
6$  ift  menger  mönfer),  ber  ^roifelhafftig  ift  an  bem  glouben,  unb  ber  tüfel  tut  mengen  in; 
fal  bureb  ben  glouben  unb  atlermeift  bureb  ben  glouben.  Üöir  fönb  aber  nit  jwifelbafftig  15 
barin  fm;  Wan  er  ift  alfo,  rote  er  gefegt  ift.  Unb  ich  fdmben  Üd>  nit  ba«  barum,  bi 
id>  gloube,  bj  $r  nit  recht  gloubet;  mir  jwifflet  nit  baran,  $t  figenb  gut  gefinb.  3d> 
frtriben  e«  Ücb  Ml  einer  unttanung,  ob  ber  bö«j  geift  jeman  barum  anfäcbt,  bj  er  befter 
ritterlicher  Wiberltünb.  9(it  me :  ®ot  fig  mit  Ücb/'. 

Die  nacbbrütflicbe  Betonung  be«  ^rieben«  in  biefem  ©abreiben  oom  St.  53arbara--2ag  20 
1482  borte  ihren  beftimmten  ©runb  barin,  bafj  ©ruber  Miau«  furj  oorber  al«  ,vrieben«= 
fnfter  in  ber  au«geörägteften  Steife  beroorgetreten  roar. 

9tocb  bem  großen  (Erfolge  ber  ©eftegung  unb  Vernichtung  ber  iMlacbJ  $Ci»O0  Atari« 
be*  «übnen  oon  Surgunb  waren  ältere  fcf»on  länger  im  Scboft  ber  fcbweijcrifd?en  (Eu> 
genoffenfebaft  fcblummernbe  ©egenfäfce,  jn?tfcr)cn  ftäbtifdien  ©emeinben  unb  ben  £anb«^  25 
gemeinben  ber  Orte  im  jpodjgebirgc,  neu  erwacht,   ©cgenüber  febon  1477  beroortretenben 
unorbentlidSen  ^ufammeurottungen  unb  friegerifebeu  Unternehmungen,  bie  geeignet  Waren, 
bie  weit  beffer  überlegte  ungleich  Weitftcbttgerc  ^olitif  ber  Stäbtefantone,  Oon  ben  bemo-- 
rratifeben  vänbern  ber,  ju  ftören,  fuebten  fid?  bie  Stäbte  31t  fcbüfcen.    3o  hatten  febon 
gleid»  am  23.  s3)tai  1477  fünf  «Stäbte,  oon  eibgenöffifd>en  Crten  ^ürieb,  Sern,  Vujent,  30 
baju  bie  Sern  näber  befreunbeten  ©täbte  Solotlmrn  unb  ^reiburg,  ba«  ewige  Surg= 
reaNt  gcfcbloffen,  um  gegen  folrte  tumultuarifdte  (Srfcbeinungen  fieb  cut  fdni&ett.  sJlber  Uri, 
SaShTö^,  Utttertoalben,         eben  bie  iBrutftätten  berartiger  ^reifcbareitjüge,  hatten  gegen 
Vupn  au«  bem  3Sieriüalbftättebunbe  toon  1332  bie  giltige  C^inrcbe  eine«  Verbote«  be« 
Beitritte«  ju  einem  neuen  viiünbniffe  ohne  if>re  (Einwilligung.   9ioa*>  Weniger  gebauten  fies6 
ben  ber  Stäbte,  bur*  2(ufnar/me  oon  Solotburn  unb  $rciburg  in  bie  (Sibgenoffen= 

febaft  ba«  WeWicbt  be«  ftäbtifc^en  (Elemente«  innerhalb  ber  ^öberation  nod;  Weiter  ju 
ftärfen,  jur  (Erfüllung  ju  bringen.   <2o  war  wäbrcnb  oier  3a^rcn  1478  bi«  1481  ber 
^totft  immer  ärger  geworben;  ein  innerer  .Hrieg  fdtien  bie  (Eibgenoffenfcbaft  fbrengen  ju 
muffen.   3lm  18.  Dezember  1481  trat  in  ©tan«  eine  lefcte  lagfa^ung  jufammen,  unb  40 
toenn  bie  in  langen  toorangegangenen  ^erbanblungen  feftgeftellten  (Entwürfe  —  erftlia^  über 
ein  ^erfommni«  ^ut  .söanbbabung  be«  inneren  Uneben«  in  ber  (Eibgenoffenfcbaft,  unb  $toei= 
tend  ^ereinjiebung  oon  ©olothurn  unb  ^reiburg  in  ben  33unb  ber  aa)t  Crte  —  oerworfen 
mürben  — ,  war  aüe«  ju  fürtr)ten.  Schon  wollten  bie  Sotett  am  22.  be«f.  3)ionat«  oormittag« 
unoerriAteterWeife  au«einanbergeben,  unb  es  fdSien  jur  (Entfc^eibung  burd>  ba«  2 d) Wert  15 
fommen  ju  follen.  25a  —  fo  eruäfjlt  ein  Slugenjeuge,  £ iebolb  3a)iUing,  ber  (5hroniffdn"cibcr, 
ber  Sohlt  be«  l'ujcrner  Unterftabtfc^rciber«  Johanne«  Schilling,  ber  al«  Subftitut  ben 
itaer  auf  ben  lag  ju  Stan«  begleitet  hatte  —  „fam  herr  §ctni  (e«  ift  ber  oon  l'ujcrn 
gebürtige  Pfarrer  ju  ©tan«,  Jr>eini  am  ©runb)  louffenbe,  bj  er  ftoi^t,  oon  bruober  .Stlaufen, 
lüff  aüetitb^albcn  in  bie  wirtjbüfer,  batt  bie  juo  gefaxten  mit  weinenben  ougeit,  ftd>  burdi  so 
Wo§  unb  bruober  ^laufen  willen  Wiber  jefatnen  jeoerfügen  unb  bruober  ^laufen  rat 
unb_mer;nung  jetoernämen.   Da«  nu  befcbad>.   2öa«  er  aber  braaM,  Wart  nit  jeberman 
gepffenbaret,  funber  ber  feinen  bon  bruober  Älaufett  oerbottett,  ba«  niematt  benn  ben 
tuogefa^ten  funt  »etuon.   Unb  alfo  gab  0ot  ba«  glürf,  wie  böfe  bie  fad?  bor  mittetn  tag 
tuas,  warb  fö  boeb  oon  biffer  bottjd)afft  barttad?  oil  beffer  unb  in  einer  ftunb  gar  unb  55 
ganfc  geriebt  unb  abwäg  getan".   Der 2lbfd>ieb  ber  lagfa^ung  bezeugt:  „De«  erften  beim 
bringen  bie  trüw,  mü  unb  arbeit,  fo  ber  front  man,  bruber  Atlau«,  in  bifen  hingen  gc^ 
tan  hat,  im  ba«  trülid?  ;u  banfen,  al«  jeglicher  bot  wet«  witer  31t  fagett".  (Ehenfo  forach 
»  bie  Cbrigfeit  oon  SchWbj  ganj  beftimmt  au«,  ba^  ba«  jefct  bttraS  ba«  ganjc  ^'anb 
gebenbc  ©loefengeläute  für  ben  ^rieben  „öott  unb  bem  frommen  trüber  Miau«'  ut  (Ehren"  go 


Digitized  by  Google 


120 


crfdjatte.  2luäbrücflidier  Dan!,  ©efcbcnfe  famen  ©ruber  ftlaue  bon  berfebiebenen  Stäbten, 
benen  ber  ^tiebe  boran  311  ©ute  tarn,  unb  jener  ©rief  an  ©ern  mar  bie  Antmort  auf 
eine  folebe  Äu&erung. 

de  ift  ganiauegefd'loffen  unb  erft  fpätcre,  allerbinge  mit  grofjcr  ^artnädigfeit,  fo 

6  burd>  ben  ©erfaffer  bee  2öcrfc$:  „Der  feligc  Crremit  Sitfolaue  bon  iylüc,  ber  unmittelbare 
berfönlidie  Vermittler  unb  ^ebcnejtifter  auf  bem  läge  be$  Stanfer  ©erfommniffee,  aus 
ben  Duellen  nadigemicfen",  Pfarrer  WmQ  —  fcftgebaltene  ©ebaubtung,  ber  ©ruber  fei  fclbft 
in  Staue  erfebienen.  Die  fid>erftc  SiUberlegung  ließt  in  ben  bureb  Dicbolb  Shilling  feinet 
Gbronif  beigegebenen  ©ilbern  [bgl.  bie  litbograbbifdjen  Beilagen  ju  3.  96  ber  18H2  im 

10  Drucf  erfebienenen  Sluegabe,  l'ujern],  n>o  ganj  beutlid>  ber  Pfarrer  am  Wrunb  juetft 
©ruber  fllauä  im  iltanft  befuebt,  bann  in  ber  Stanfer  Miateftube  banbelnb  auftritt.  Die 
Molle,  bie  fo  ©ruber  ftlau«,  ohne  ^erfönltcb  in  Staue  $u  erfebetnen,  am  22.  Dejember 
1481  burebfübrte,  mar  inbeffen  fdwn  feit  längerer  tfeit  vorbereitet  gemefen.  ©on  StqffR 
au«,  bae  juerft  im  $all  bee(  gänjlirten  ©rud'e«  bebrobJ  erfdnen,  mar  ber  (rinfiebler  bom 

15  Manft,  ber  feiner  ganjen  Auffaffung  ber  Dinge  nad>  ein  ftreunb  ber  (rrbaltung  bc«tfrieben* 
fein  mufete,  pi  biefem  ^metfe  febr  entfebieben  angerufen  toorben.  Sccbemal  febiefte  in  ben 
fahren  14  78— 1481  ber  ifujerner  Mat  ©otf*aften  in  ben  iHanft,  ale  beren  Präger  tuim  Deil 
bodjftcbenbe  ^erfönlicbtettcn  ber  Stabt  bienten,  unb  ©efd>enfe  gingen  auf  biefem  !i£cge  für  bie 
tfabefle  bee  ©ruber«  ab.  So  fonnte  biefer  fd'on  bor  bem  entfd>eibenben  läge  Ätat  erteilen, 

20  mahnen  unb  bcfdmnditigen ,  für  bie  ©efeitigung  bee  ©egmfa^e«  mirten.  Sd^on  im 
N)Joucmbcr  1481  hatte  in  Stau«,  in  möglid^fter  'Dcabe  bc«  itfohn)u}ee  bee  ©rubere,  eine 
lagfafcung  ftattgefunben,  unb  olme3mcifel  mürbe  mieberaufben  18.  Dezember  au«  biefem 
©runbc,  um  auf  be«  ©rubere"  £tffe  jäblen  $u  tonnen,  eben  borten  bie  ©erfammlung  ein 
berufen.    So  mar  für  ben  beforgten,  ale  geborener  Vu*erncr  bureb  bie  Angelegenheit 

25  gan,;  in  Anfbnub  genommenen  Stanfer  Pfarrer,  ale  faft  allee  \u  fd>eitcm  brobte,  ber 
berufene  Ratgeber  leicht  erreid^bar,  unb  er  bermodüe  bann  burd)  feine  flehentlichen  ©itten 
bie  ©oten  sunt  ©leiben  unb  jum  Anhören  ber  burd>  Um  00m  Manft  na*  Stane  ge> 
brachten  ©orfebläge  $u  bemegen.  3o  gelang  bie  ben  üJiitlcbcnbcn  nahezu  al«  ein  $l>unbcr 
fia)  barfteUenbc  ©erförmung.    Stforin  frcilidi  bie  9(atfd)lägc  bee   (jremtten  beftanben, 

ao  ift  nicht  betannt.  Aber  fic  müffen  in  beiben  teilen  bie  entgegenftebenben  ©cbenfen  b# 
feitigt  haben. 

So  mar  ba«  Anfeben  bee  ©ruber«  Älaue  in  ber  ganzen  Cibgenoffenfcbaft,  menn  mög 
lieh,  nod>  gcmadjfcn.  Die  ©ermenbung  bee  gottfeligen  S})iannee,  ber  ben  ^rieben  fo  glütflidb 
bemabrt  batte,  [am  balb  mieber  ^ur  Anrufung,  ale  bae  ^ermürfnie  ber  Gibgenoffen  mit 

35  ber  Stabt  Conftanj,  um  bie  £öfung  be«  £'anbgeri(btee  im  ^b«rgau,  peinlicb  fub  Oermirrte. 
2lud;  hier  mürbe  bie  ©ermittlung  bee  ©rubere  erbeten,  unb  fduMi  am  30.  Januar  1482 
fagte  er  in  einem  Slntmortfdireibcn  feine  ©enoenbung  ui:  „z&Cä  an  mid)  fum^t,  bae 
mine  mort  mö\ienb  ^u  frieb  ue*en  unb  Ücb  bie  mol  mögenb  erfd>ieffen,  mil  id)  tun  mit 
gutem  millen".  ©i«  Anfang  1183  fam  ce  bann  ,^um  2lbf*lu^  ber  Vereinbarung,  liberale 

40  eigentlidjee  bleibenbce  Denfmal  bee  ^riebenemannwi  bauerte  —  unb  *mar  im  mefentlid>en  mafc 
gebenb  bie  1 798,  mo  bie  alte  Gtbgenoffenfdiaft  babinfanf  —  baö  am  22.  Dezember  1481 
befinitio  geftaltctc  Stanfer  ©erfommnie,  in  ber  3llfa,111l,cr|fafüinsnl  grunblegenber  ©efid?te= 
punftc  für  bie  cibgenbfüfdi>e  Oiefamroolitif  in  (rrgänumg  ber  eigentlidum  ©unbeeurfunben. 
(je  bebarf  bee  bbemilligeu  ober  bee  geiftig  befd>ranften,  ganj  unbiftorifdKn  '^aneiftanb: 

45  punftee,  um  Auelegungen,  mie  fic  v  ©.  ^riebrid)  (Säfar  l'abarvee  „flaglid>e  WefdMdne- 
madunrei"  1837  aufbrad>te,  oon  „©olffeinblid^eit"  biefee  ftaateredUlid>en  ©ertragee,  ban 
©ruber  Älaue  an,uired>nen. 

Der  Rinfiebler  oon  ^Manft  lebte  bie  utm  21.  War*  1487.  5iadi  langer  unb  faSmerv 
bafter  .Uranfbeit  ftarb  er  an  feinem  Weburtetage.    Seine  Mubeftätte  fanb  er  in  Saebfeln; 

60  ba  mürben  1518  bie  ©ebeine  ein  erftee  Ttal  erhoben,  barauf  KiOO  über  ber  (xirabftätte 
eine  Capelle  neben  ber  v^farrfird.)C  \u  Sadjfcln  erbaut. 

Schon  bei  Veb^eiten  hatte  ©ruber  ftlaue  ooran  bei  feinen  Untermalbner  t'anbelcuten, 
aber  audi  meiter  binau«,  eigentliche  ©erehmng  genoffen.  9tod>  feinem  2obe  fteigerten 
fid>  biefe  ©cfüblc  noch  mädüig,  unb  bie  febon  oorher  tbätige  icgenbenbilbung  heftete  fub 

66  immer  mehr  in  Auefchmücfung  feiner  fiebenegefchichte,  in  ^injufügung  bon  iliunber- 
gefchichten,  beren  ©eginn  fchon  bei  feinem  Veben  cingefe^t  hatte,  an  bie  (Meftalt  bee  from= 
men  Ginfiebler«.  2lba*  audi  über  bie  (5'ibgenoffenfchaft  hinaue  galt  er  ale  ein  meifer 
Saliner  unb  üaterlanbeliebenber  Vehrer  guter  Sitten  unb  ale  Micbtfcbnur  beffen,  mae  ben 
fchmei^erifchen  ©cbürfniffen  entftoracb.  So  mar  ee  gaiu  bejeidmenb,  bafj  nad'  ber  Scblacbt 

00  oon  ÜJiarignano  1515  öon  feite  ber  beutfdjen  Äanbefnechte  ben  befiegten  CSibgcnoffen  l>öhnif* 


Digitized  by  Google 


121 


cntgegengefungen  tourbe:  „trüber  Ahnte  in  jeim  2eben  bat  Giur»  beit  rat  nit  geben:  gc= 
folgt  bett  im  eben,  3r  roerent  nit  fo  weit  gebogen  in  frembbe  ftreit!"  Doct)  Würben 
ganj  ähnliche  Stimmen  in  ber  Scbwcij  felbft  laut,  fo  in  bem  i'iebe:  „©ruber  Älau3  Don 
Untertoalben",  bem  im  Weiteren  bialogifaV  Dirttungen,  tote  bes  ^ampbilus1  Gkngenbacb 
ßebiebt:  „Ter  alt  Gibgenofj",  tum  151 1,  parallel  geben,  ^nbeffen  banbclt  noch  in  bem  jum  5 
SJattclpunft  ber  fcbwci$erifd;>en  Deformation  geworbenen  ^ürieb  ©ullingcr  in  bem  Gingange 
feiner  ftef  omationsgefebiebte  in  Wahrer  ©erebrung  üon  betn  „frommen  Ginfübel,"  „ber  gar 
häfftig  Wiber  bifc  ücrbcrbung  rebt  unb  üermanet,  fömlidje  fitten  juo  müben,  frbmbbcr  fürften 
unb  berren  mücffig  5110  ganb  unb  ber  alltcn  Gpbgcnoffcn  fuofeftapffen  nacfauoolgen."  2111«« 
bings  würbe  felbftucrftänblicfy  bei  ber  Sdjeibung  ber  Wcligionsparteien  innerhalb  ber  Gib=  10 
genoifcnfa\rft  trüber  $tlaus  immer  ausbrütflia)er  üon  fatbolifeber  Seite  jutn  GHaubcns= 
Mben  geftentpclt,  als  ein  foleber  im  weiteren  Ausbau  ber  t'egcnbc  in  Slnfprucb  gcnom= 
men.  £ocb  ba*  tbat  ber  ^wdifcba^ung  im  entgcgcngcfcfctcn  Vager  feinen  Slbbrud».  Sogar 
i'utber  bat  1528  gemeinfam  mit  Spcraius  eine  ©ifion  bce  „©ruber  Glaufen  in  £cf}Wpk" 
neu  üeröffentlidU,  babei  aber  freilid;  in  feiner  beigegebenen  Auslegung  baä  üon  bem  ©er*  15 
uicften  geferjene  ÜMtrab  gegen  bae  ^apfttum  gebeutet. 

^n  8acf>fcln  fyatte  fia)  intfDifcbcn  mit  ber  teilte  bes  IG.  ^abrbunberte  üon  feite  ber 
Cbnwlbner  eine  öffentliche  firdUidie  ©crebrung  immer  mebj  entwickelt;  unter  ben  $l*aü% 
fabrern  erfchien  1570  fein  geringerer  als  ber  für  bic  ^iOeberbefefttgung  bes  Matlwlicistnuö 
in  ber  8dnpei-,  fo  äufccrft  tbätige  Gr*bifcbof  von  Wailanb,  tfarbinal  Äarl  ©orromäus\  20 
unter  lauter  ijlnerfcnnung  ber  $eiligfeit  bes  ©ruber  Ülaus.    80  befdUoffen  1590  bic 
fieben  fatbolif eben  Crte,  00m  ^apfte  bie  gewünfebte  >>ciligfprecbung  $u  erbitten.  2lber  ber 
erfte  tfanonifationspro^eft  hatte  155)1  in  ftom  feinen  Grfolg.    llnterbeffen  ücrmclnle  fid» 
unausgefeut  bie  immer  mein;  fuxblidum  2lnbadus*metfen  bienenbe  Vitteratur  über  ben 
feiigen  trüber,  unb  befonbers  erlangte  ba  bie  febon  hier  im  Gingange  genannte  SB*  25 
arbeitung  burd?  ben  unermüblicb  eifrigen  ^oaebim  Gimborn  bon  ©cllfyeim  großen  Ginflufe. 
Stete  folgten  neue  Mnftrcngungcn  üon  ber  fatbolifeben  Sdnueij  ber;   lß 48  fam  ee  gu 
einem  britten  ^rojeffe.    Gnblicb  Willfahrte  Glemene*  IX.  1609  in  einem  ©reüe,  bafj  am 
Örabe  bes  ©rubers  biefem  bie  Gbrcn  eine«  Seligen  erwiefen  würben,  unb  KJ71  erweiterte 
Giemen!  X.  bie  Grlaubnis  auf  alle  ftireben  ber  fatbolifeben  Schweif  unb  bes  ©iötume  m 
(Sonftanv    Darnach  würbe  bas  Ojrab  bes  ©rubere  in  bie  neue,  febr  ftattlicb  gebaute, 
1H84  geWcif>te  Mirdic  «erlegt,  unb  nach  einer  abermaligen  1732  gegebenen  feierlichen 
Translation  fam  es  *ur  Grricbtung  Oed  jetzigen  mit  bem  Wittelaltar  toerbunbenen  förab= 
mate.   3lucb  neuefte  unter  bem  "IJontififate  "i>iuö  IX.  gemachte  3(nftrengungen  berufe  ber 
^eiligfprecbung  —  bie  nid>t  in  ben  simd^hanbel  gefommene  goliofdmft :  Canonizatio  B.  35 
Nicolai  de  Flue,  1872,  foUtc  bafür  bienen  —  führten  nid>t  jum  Gnbüelc.  Dagegen 
tourbe  lss7  bie  oierhunbertjährige  Tobesfeier  feierlich  begangen,  unb  ber  „feligc  Vanbe* 
oater  üon  ObWalben"  ficht  bei  ben  fatbolifeben  3d) wci;,an  cbenfo  in  rcligiöfer  Verehrung, 
mie  er  in  ber  ÖefcfyidUc  ber  Gibgenoffenfcbaft  überall  pn  v>ahre  1481  feinen  toohl  ge- 
bübrenben  ^lafe  innehat.  40 

Arbeiten  ber  neueften  fy\t  über  ©ruber  Hlauö  geben  sum  Xcil  bon  gan,;  getrennten 
sÄuffaffungcn  aus.    Gin  9Bcrf  ber  ^ietät,  aber  oline  alle  Mritif  ausgearbeitet  unb  mit 
Dielen  3lbfdbweifungcn  00m  Stoffe,  in  ber  ^olemif  oft  aud>  gan*  erregt,  ift  bas  oierbänbigc 
#ucb  bes  1885  oerftorbenen  Pfarrers  >h.  ^of.  'DJiing.    Die  formal  febr  gefdütftc,  reid> 
tuisgeftattete  )veftfcb,nft  be$  1890  oerftorbenen,  alo  Vitterat  Weit  befannten  ^farra»  üon  45 
•Herne-,  3l>f-  >>fln-  von  iUh:  „Des  fcligen  Ginfieblerö  'Jiifolauö  üon  aIüc  Wunberbaree 
l'eben,  fegenereid^  ÜtUrfen  unb  gottfeligev>  Sterben,  bem  fatholifd>cn  ^olf  erzählt"  ent 
ipriebt  gans  bem  ^Wcrfe,  1887  bic  gro^e  fird^lidK  Jyeier  ;,u  begleiten.    Den  Stanbpunft 
ber  Äritif,  aber  einer  ber  siiUirbe  ber  ÜÜUffenfcbaft  gan^  unb  gar  nicht  entfpred>enben, 
friüolen  Äarifatur  ber  Äritif,  üertrat  1875  baö  ©udi  üon  G.  V.  Docbholi:  „Die  Sdjweijer:  ou 
legenbe  üotn  ©ruber  Klaus  üon  iftlüe,  nad>  ihren  gefd>idulicben  Cuellen  unb  politifd^en 
folgen"  (ügl.  barüber  §R  5öb  XXXV,  ©.  400—473);  beachtenswert  ift  barin  008 
S.  255—309  reiebenbe  chronologifebe  ©cr^eidmis  ber  ganzen  Vitteratur  üon  1472  bis 
1H73.    8er;r  nennenswert  ift  bagegen  bie  an  üi'albheims  ©eric^t  fidi  anfc^liefienbc  pfücb,05 
logifebe  Stubic  Öuftaü  ^reptags  ,,^m  neuen  Deich",  Jahrgang  1872,  öeft  16  unb  17.66 
XasÖefte  über  bic  Greigniffc  üon  1477  bis  1481  bietet  Segeffer,  „Beiträge  ^ur  Gicfdüditc 
bes  Stanfer=©erfommniffes"  (Sammlung  fleincr  Sd>riften,  ©b  II,  187!»,  S.  1  —  1  «18).  Unter- 
fuebungen  unb  Cucüenmatcrial  $u  ben  pcrfönlid)en  ^erhältniffen  bes  ©ruber  Miau«  loirb 
Staatsarcbiüar  Dr.  N.  Dürrer  in  Staus  in  nächftcr  ;^eit  bringen.  Xagcgcn  fallen  21.  2ü- 
iplfs  fcharffmnige  Vermutungen,  in  bem  sJ(uffal3e:  „Der  Wottesfreunb  im  Oberlanb,,  (im  bo 


Digitized  by  Google 


ftlüc  ftolmar 


Jahrbuch,  für  fcfttüci^erifcbc  ©efcbicbte,  ^Bb  I  1876),  über  gemiffc  Schiebungen,  bie  amifeben 
ben  Drabitioncn  be«  im  (fntlebud)  nod)  1 120  verborgen  lebenben  @otte«freunbe«  unb 
ber  moftifd) a«fctifcben  Mcbtung  be«  Cbroalbner  Gremiten  beftanben  hätten,  buref» 
P.  Dcniflc«  fritifche  Grgebniffe  babin.  ÜHeijer  von  Knoitaa. 

6       &0bmilihcologie  f.  ÜBb  IV  S.  189,45— 191,40. 

Colmar  oon  Xriefenftcin,  geft  1181.  —  ©riefe  oon  unb  an  ifjn  MSL  194 
6.  14«  1—1490;  oon  (Öerbobä  ©riefen  bejictjen  fid)  auf  it>n  ep.  5,  7,  13,  15,  20  M8L  193. 
8.  494  ff.,  ogl.  de  glor.  et  hon  13.  1  ff.  8.  1117  112"»;  gegen  ttjn  gerietet  ift  cnblidj  ber 
Vlpologctifue  Wrn«  oon  >Keid)rr$perg,  f.  ©b  II  8  107,3.  $a«  Fragment  bei  Basnage,  The- 
io  säur,  tnonum.  III,  2  ift  ein  ©rudjftiirf  au*  b.  9lpolog.  Wrn«.  —  ©ad),  J'ogmengeidjidjte  I. 
e  398,  II  8.  431;  ogl.  «Roller  fl»®  II,  3.  44of;  Äaltner  JbC©  1883,  8.  524;  «euter, 
Wefd).  ber  relig.  «uftlärung  im        II.  8.  12  ff. 

^m  ^abr  ^088  grünbete  ber  ftanonifer  ©erung  oom  9ieumünfter  in  SBürjburg  ba« 
2tift  3t.  sljeter  unb  $aul  *u  Xricfenftcin  (ad  petram  stillantem)  am  9)tain  unterhalb 

iö3Bür^burg  (f.  Ufjermann  episc.  Wirzib.  8.  378  f.  unb  tgl.  bic  ÖeftätigungebuUc  Ga= 
lirtö*  II.  o.  1123  3aff6  7067).  Dort  tüar  feit  ber  Witte  be*  12.  Sabrhunbcrt*  Colmar 
tropft.  2cin  ©egner  9lrn  bat  ihn  al«  einen  unruhigen,  oon  glübenbem  ©brgeij  erfüllten 
!lJccnfcben  cbarafteriftert,  ber  trofe  feiner  mangelhaften  $nlbung  barnarf)  brenne  feinen  tarnen 
befannt  ju  marten  (Apol.  ©.  3,  2.  80,  2. 177).    Smeifclloe  ift,  bafe  er  ber  bialeftifcben 

20  Dichtung  in  ber  Dbcologic  angehörte :  fein  ©runbfa£  mar :  Oportet  recte  dividere  (ep.  1 
2.  1482).  2lbcr  ba«  fcblofe  bod>  nidrt  au«,  bafj  aueb  er  mit  Ülutoritäten  argumentierte 
(»gl.  ba«  ©erhob  febr  unbequeme  ßitat  au«  iMuguftin«  ©rief  an  Darbanu«,  ep.  187 
opp.  II  S.&16  bei  ©erhob;  de  glor.  et  hon.  14,  6  2.  1124),  unb  bajj  er  gelegentlich 
befannte,  in  2ad)en  be«©lauben«  hätten  s^ernunftgrünbe  fein  ©emidrt  (ep.  5  S.  1486  C). 

25  Der  ©egenfafc  gegen  ben  Drabitionali«mu«  mar,  mie  ja  aud?  bei  Slbälarb,  nicht  abfolut, 
fonbern  nur  relatio. 

Colmar  hatte  feine  eigenen  2lnfchauungen  über  ba«  2(benbmabl«bogma.  Sie  fnüpften 
an  an  bie  berrfebenbe  Slnfcbauung,  bajj  ber  V?eib  be«  £errn  feit  ber  Himmelfahrt  lofal 
umfdmebcn  im  Gimmel  fei.    Gr  lehrte  ganj  folgerichtig,  nie  fei  er  feitbem  auf  Grben  gc- 

:w  mefen  (de  glor.  et  hon.  13,  2  2.  1117  D  u.ö.).  Der  Gintoanb  (Herbob«,  viele  ^eilige 
hätten  ben  £errn  nach  feiner  Himmelfahrt  leibhaftig  auf  Grben  gefchen,  j.  53.  $ctru«,  al« 
er  au*  Wom  entmieb,  um  fub  bem  "JJtartPrium  ju  entheben,  machte  feinen  Gmbrud  auf 
ihn;  benn  er  urteilte,  ba«  fei  nur/vabel,  ohne  ©runb  in  ber  fanontfd>en  Schrift  (ib.  13,2 
2.  1117  D).    $ür  ba«  iUbenbmahl  aber  ergab  fich  barau«  ber  Sa$:  ßbjiftu«  ift  nicht 

35  corporaliter  im  Saframent  (ib.  13,  6  2.  1120A).   ©erhob  mar  gebanfenlo«  genug, 
baraufrtin  ju  behaupten,  Colmar  lehre  mie  Berengar  (ib.  14,  7  2. 1125),  ein  Urteil,  ba« 
man  auch,  jetyt  nod)  h,ören  fann  (©ach  I  2.  405).   DbatfäaSlid)  mar  Jvolmar  fomeit  ent 
fernt  ein  „anberer  Berengar"  m  fein,  bafi  bie  üöanbelungslcbre  oielmebr  bie  3Jorau«= 
fefcung  für  feine  Theorie  ift.   er  erflärte  auf  ba«  ©eftimmtefte,  nid>t  baran  ju  jh>eifcln, 

40  ba^  ber  (Sbrift  im  sJlbenbmabl  ,,ba«  lautere  93lut  ber  geiftliü)en  Traube  unter  bem  &e- 
fdnnad  unb  ber  ÖJeftalt  bc«  smeinee>"  trinfe.  Da«  Gigentümlid>e  mar  nur,  bafe  er  be^ 
hauptete,  er  trinfe  ba«  9Iut  allein  unb  rein,  ohne  ba«  tfleifd),  unb  effc  ba«  '^leifdi  Ghrifti 
für  fich  unb  rein,  ohne  bic  Änocben  unb  bie  ©lieber  be«  t'cibe«,  überhaupt  ohne  ben 
ganjen  menfd;li(hcn  Veib  ep.  1  2.  1481.    (5«  bünft  mich  etnleucbtenb,  bafe  h^ier  einer-- 

46  feit«  bie  sHermanbclung  in  bie  Subftan*  be«  l'eibe«  unb  33lute«  gelehrt,  unb  anbererfeit«  bie 
ÜBertoanbelung  in  ben  hiftorifd»en  Veib  Ghrifti  abgelehnt  ift.  ^olmar  brüefte  ba«  fo  au«, 
er  behaupte,  bafe  im  2aframent  ber  mahre,  aber  nicht  ber  oollftänoigc  Seib  be«  A}erm  fei 
(ep.  5  2.  1480A).  Da«  fd»liefet  aber  nid)t  au«,  bafe  ber  (Sbrift  im  Saframent  ben  ganjen 
(Sbriftu«  empfängt ;  benn  Ivo  ba«  ,vleifd?  (Sbrifti,  ba  ift  (Sbriftu«,  nid)t  teilmcife,  fonbern  gan* 

50  (ep.  1  8.  1 181). 

Aolmar  mu^te  fid>  etma«  mit  feiner  i'ehre.  Gr  perfafetc  einen  Vortrag  barüber  unb 
trug  ihn  auf  einer  Äonferenj  in  Bamberg  öor,  an  ber  unter  anberen  3(bt  91bam  oon 
(Sbrad?  Anteil  nähern.  Dann  fchrieb  er  einen  ©rief  barüber  an  ben  (Srjbifebof  Gberharb 
oon  2aUburg  (ep.  1  2.1481)!  Daburdi  mürben  bie  bairifchen  Xheologen  auf  bie  ifehrc 
55  be«  fränfifdien  ^ropfte«  aufmertfam,  unb  fie  ergriffen  nun  mit  mehr  ßifer  al«  Umftdrt 
bie  ©elegenbeit  über  Mcfccrei  ju  lännen. 

Den  ?)ieigen  eröffnete  ber  2aljburger  Hanonifu«  %  mit  einem  groben  ©rief  an  ftol= 
mar  (ep.  2  2.  1182),  bann  folgte  ©erhob  mit  einer  au«fühjlichen  Öpiftel  üon  3lbam, 
bie  biefer  furji  unb  etma«  mißgeftimmt  bcantmortete  (©erb.  ep.  7  ©.  496  unb  ?^olm.  4 


Digitized  by  Google 


ftoltnor  ftotifrcö 


123 


S.  1485).  Um  weiteren  Streit  abjufcbneiben,  griff  Gberbarb  oon  Samberg  ein;  er  berief 
Colmar  ni  einer  Äonfercnj  in  Samberg  unb  überzeugte  ir)n,  bafj  er  mit  feiner  2lbenb= 
mablelebre  im  Unrecht  fei  (»gl.  Jvolm.  5  'S.  1185).  ©erhob  hatte  inbc«  nicht  nur  ^oU 
mat*  Slbcnbmablelebre,  fpnbern  auaS  feine  Ghriftologie  angegriffen.  Slllein  roa«  er  hierüber 
in  feinein  Srief  an  2lbam  gefagt  hatte,  erfebien  ben  Sambergern  febr  bebenflieb  (©erb.  8  6 
S.  502 f.;  7  S.  49GBC  unb  5  S.  401 C).  Segrciflicf»,  ba&  Jolmar  fid)  nun  naa) 
biefer  Seite  toanbte:  er  öerfaftte  eine  verlorene  Schrift  de  carne  et  anima  Verbi  Dei, 
bic  feie  c*  febeint  bauptfarblid?  ber  Äritif  bon  ©erbobä  Ghriftologie  getoibmet  mar  (ep.  6 
S.  1486). 

2i>aö  Jolmar*  Ghriftologie  anlangt,  fo  ging  ihre  lenbenj  ähnlich,  toie  bei  Slbälarb  10 
auf  flare  2Ut*cinanberhaltung  ber  beiben  ^Naturen :  bemgemäfe  lehrte  er,  bafj  Gl;riftu$  info* 
fern  er  5)ccnfcb  ift,  nicht  ber  eigentliche  unb  natürliche  Sohn  ©ottes  fei  0?irn,  Apol. 
c.  72);  er  fei  infofern  nicht  anber*  ©otteefobn  als  einer  ton  une  (ib.  S.  3);  aud>  ber 
klärte  fei  nicr)t  ©Ott  gleich  (ibid.).    £enn  nur  infofern  fei  Ghjtftus  bem  Satcr  an 
Ömlicblcit  gleich,  alö  er  im  $i>efen  mit  ihm  eine  ift  (S.  179).    1£en  Sa$,  bajj  bem  15 
${cnicben  3?fu*  bcsbalb  nur  bic  $ulia,  nid>t  bic  l'atria  gebühre,  bat  Colmar  inbc*  niebj 
ausgefprodjen  (ib.  S.  72).    $ie  Schrift  erregte  ben  größten  Rom  ber  Saljburger  f.  ep.  6 
S.  1486,  roo  ber  Salzburgensis  praepositus  natürlich,  ber  ^ropft  be*  £omfnft*  ift  unb 
nicht  CS  Gberbarb  (Äaltner  S.  532  unb  ep.  7  S.  1487).   Tiefe  Streitigfeiten  hielten 
»er  bem  Ausbruche  bc*  Schisma*  (togl.  ©erb.  de  glor.  et  hon.  14 f.  S.  1125).    Gin  2u 
Äcnöent  in  Jyrifacb  (ib.  17  S.  1136)  Sept.  1161  führte  ui  feiner  Serftänbigung.  9caa> 
bem  ©erhob  ftch  utr  2lncrfennung  2lleranbcr*  entfcbloffen  patte,  betrieb  er  an  ber  Äuric 
bie  ilerurteilung  ftolmar*;  flher  Vllciranber  war  baju  nict)t  $u  bewegen;  er  erflärte  ütek 
mehr  burch  eine  Suüe  bom  22.  Wärj  1164  ($21*.  11011),  eS  erfcheinc  ihm  nicb4  reebt 
w  urteilen,  ohne  bafj  er  beibe  Xeilc  gehört  hätte.  £aran  mar  nun  freilich  nicht  *u  benfen,  26 
benn  Gberbarb  bon  Samberg  unb  aller  9yabrfd)einlichfeit  nach  auch,  Colmar  erfannten 
Üiftor  IV.  als  ^apft  an.   3lleranber  aber,  ber  im  Jrübjahr  1164  mit  bem  Äaifcr  über 
ben  ^rieben  unterbanbclte  (Srief  Ulriche  bon  Trcbifo  an  Gberbarb  oon  Salzburg  bei 
Subenborf  Registr.  II,  S.  142  f.  9tr.  59;  ber  Srief  ift  bon  Subenborf  irrig  batiert), 
fonnte  niefyt  toünfcben  bic  fcfyroicrigen  Scrbältniffe  burch  einen  bogmatifcfjcn  Streit  n.ocr)  ju  90 
erfebtoeren.    Gr  machte  bc*balb  ©erhob,  jur  Pflicht  über  biefe  fragen  fcr)tocigen. 

Colmar  ftarb  nach  Äaltner  im  ^.  1181.   $<fy  bin  nieb^t  im  ftanbc  bic  Wichtigfeit 
ber  Angabe  ju  prüfen.  $ancf. 

A-oitfccn,  ^ et  Cr  S.J.,  geft.  1599.  —  Wcol.  Antonius,  in  Biblioth.  hispau.  nova  II, 
194  ;  «oder,  Bibliotheque  des  ecrivains  de  la  Comp,  de  Jesus  I,  313-  Störfl,  ©cfd).  b.  36 
!of.  be*  Mittelalter*.  III,  6H0  ff.    Siimmen  aud  Maria  i'aad)  XVIII,  237  ff. 

s43ebro  be  ^onfcca,  geb.  1528  in  bem  portugiefifd?en  2)orfc  Gortijaba,  trat  am 
17.  Märj  1548  als  s)ioüijc  bei  bett  3cil»ten  $u  Goimbra  ein  unb  bejog  1551  bic  neue 
llnioerfttät  ju  ßoora,  roo  er  ben  berühmten  Sartbol.  bc  s3){artv>ribu^,  jpäteren  Gr^bifaSof 
öon  Sraga  (1559—82),  hörte.  Qx  n)urbe  halb  ^rofeffor  bafclbft  unb  erlangte  nxgen  40 
feiner  fcb,olaftifcben  Sirtuofität  ben  Gbrennamen  be*  „portugieftfeben  3lriftotelc^".  1580 
erhielt  er  in  feierlicher  Scrfammlung  unter  silnn)cfenhcit  be^  .Hönigö  Scbaftian  unbmcbrc= 
rer  ^rinjen  ben  Toftorlmt,  worauf  er  halb  in  bie  erften  ÜÖürben  feinet  Crben^  oorrüdftc 
unb  naef)  einanber  Slififtent  bc*  Crbenögenerale,  Sifitator  ber  ^rotoinj  unb  Oberer  beä 
^rofefebaufe^  »urbc.  Äönig  Philipp  II.  berief  ihn  in  eine  *um  ^weef  ber  Reform  ^or-  45 
tuflals  niebergefe^tc  ftommiffion  unb  s47apft  ©regor  XIII.  betraute  ihn  mit  Leitung  ber 
lüidjtigften  9lngelcgenbciteit.  Tic  2  labt  i'iffabon  üerbanft  feinem  Gif  er  au^cr  anberem  bae 
Collcg  ber  ^rldnber  unb  bas  Äloftcr  ber  beil.  Wartha.  Gr  ftarb  am  4.  Sioo.  1599.  — 
Seine  £>auptroerfe  finb:  Institutiones  dinlecticae,  11.  VIII  (^iffabon  1564,  auch  Äöln 
1567  u.  b.),  unb  Comment.  in  11.  Metaphysicorum  Aristotelis  Stagiritae  (4  Sbe,  60 
Som  1577—89  u.  ö.).  Gr  bat  bic  Theorie  ber  fogen.  scientia  media  Dei  (b.  h.  ber 
Renntnis  bee  WöglioSen  ober  beffen,  toae  an  fich  ober  unter  getoiffen  Scbingungcn  hätte 
geiefaehen  fönnen,  aber  nicht  gefch,chcn  ift)  fchon  oor  feinem  Crben*genoffen  i'.  SJiolina  gc= 
lehrt,  meleher  fic  allerbing«  ausführlicher  entwirfclte  unb  ihr  jenen  tarnen  gab  (in  feiner 
Concordia  providentiae  et  gratiae  divinae  cum  libero  arbitrio  hominis,  Lissab.  65 
1588).  Sgl.  b.  ».  „Wolina",  fotoie  (5hr.  ikfeh,  Praelectt.  dogmatt.  t.  III  (1895) 
p.  143  sq. 

Serübmtc  Präger  bcefelben  iJcamen*  toaren  aufserbem  bie  beiben  ^ranji*fancr :  1.  An- 
tonio ba  Jonfeca  Soarcs  (geft.  1631),  beliebter  portug.  dichter  unb  Grbauung*. 


Digitized  by  Google 


124 


Tyolmur  ftontr  Slocllnna 


fcfcriftfteUer,  geft.  ale"  töeftor  bc$  tbcol.  Seminar*  ju  Zone*  s#cbra*  1682  (pgl.  f.  Vida 
Pon  UDianuel  ftobinbo,  Xfiffabon  1 687),  unb  2.  ^o\6  s]){aria  iXibeiro  ba  ^onfeca, 
geb.  ut  (Spora  1690,  ,"vranu*tancr  in  Ara  Coeli  ju  i)tom  unb  ©rünber  ber  ©ibliotbet 
tiefe*  tflofterö,  auch  AOrtfcfccr  ber  £.  Tl>abbingfd>cn  Annales  Minorum  für  bic 
6  1731  —  10;  sulc^t iüifcbof  pon  sJ>orto,  geft.  1752  (pgl.  Warne,  Ser.  episcoporum  p.  im, 
unb  Kurier,  Nomenciator  I,  734).  Jodler. 

ftontatnebleau,  Wcforath  *u  im  Saljre  1600  f.  93b  V  ©.  88,10—89,4., 

ftontanu*,  ^o banne*,  geft.  IG  15.  —    Mr.  J.  \V.  Staate  Evern,  Joh.  Fontane, 
Arnhetn's  eerste  Predikant,  Arnhein  188- ;  Haudart,  Gcdcnkw.  zoo  Kerk       als  wereldijke 
10  geschiedeni**!),  1(124.  1,7.  Shirt)  3.  12;  A.  .T.  van  der  Aa,  Biogr.  Woordeubock,  VI.  deel.. 
ftarlem  1859.  3.  löHff.;  (Jroen  van  Prinsterer,  Archive»  de  la  Maison  d'Orangc-Na**au 
I.  Serie  Tom.  7  unb  8. 

3obanne3  Aontanu*,  geb.  1515  ;,u  3oller  im  ^ültdwben.  Sein  eigoitlid^er  "Name 
Hut*  mürbe  tum  bem  .v>eibelberger  ^rofeffor  ^adwiaö  Urfinu*  in  Aontanu*  umgeänbert. 

16  Stallt  al*  biefer  bie  febonen  0ciftc*gaben  be*  Don  ber  Scbulc  $u  (immerieb  nach  £cibclbcrg 
gefommenen  jungen  Stubenten  erfannt  battc,  jagte  er  ju  bemfclben :  „Wan  meife  hier  pon 
leinen  ^füfccn,  bier  ftnb  Brunnen  ;  bu  follft  au*  bem  .<oeil*brunncn  ber  bl.  Schrift  trinfen 
unb  anberen  barau*1  |ii  trinfen  geben,  beifee  barum  #ontanu*\"  Unter  ber  Leitung  be* 
genannten,  ibm  tum  .v>cr$en  gemogenen  Lehrer*  ber  (9ottc$gclcbrtbeit,  pollcnbete  er  in 

20  feinem  23.  Vcbcn*jabrc  fein  afabcmifd'c*  Stubium  unb  ermarb  fid)  ben  Wrab  eine*  £ot= 
tor*  in  ber  Sbeologie.  hierauf  mürbe  er  al*  l'ebrcr  unb  ^reoiger  an  ber  gelehrten  Sdmle 
be*  BtifttS  Heuhaufen  bei  2Borm$  angcftellt,  Pon  um  er  nach  bem  lobe  be*  .Üurfürftcn 
#riebrid)  III.  burd)  beffen  lutberifeb  gefinnten  Sohn  unb  "Jiadifolger  ^ubmig  VI.,  mclaNer 
bie  reformierten  ^rebiger  unb  Lehrer  feine*  Vanbc*teilc*  ihre*  Xicnfte*  entließ  pertrieben 

25  murbc.  Giraf  Johann  ber  ältere  Don  9(afiamßafccnclnbogen  nahm  ibn  nunmehr  nebft  einigen 
anberen  au*  ber  ^falj  erilicrten  ^rebigern  in  fein  i'anb  auf  unb  machte  ibn  $um  Stifte 
prebiger  in  bem  im  Siegenid)cn  liegenben  Crtc  Meppel.  2>od)  nur  furje  $cit  meilte  &  bafelbft. 
2U$  jU  2lnfang  be*  ^abre*  1 578  bie  Stäube  ber  '^ropinj  (Selbem  unb  GJraffdmft  $üu 
pben  ben  genannten  (trafen  *u  ihrem  Statthalter  mahlten,  nabm  berfelbe      babin  mit. 

ao  Unter  beffen  Sdmfye  btlbctc  fid)  in  2lrnbeim,  mo  bi*ber  bic  päpftlicbc  Religion  geberrfebt, 
balb  eine  reformierte  Wemcinbe,  melcbe  %.  ju  ibrem  .«oirten  berief.  Wxt  gejebitfter  .\Sanb 
leitete  er  bieielbc,  fo  bafc  fie  balb  febr  junabm.  Sein  (sinflufc  erftreefte  fid»  aber  jugleid» 
auf  bie  Äird)e  ber  ganjen  ^rovinj,  ja  über  beren  Wren^en  hinauf.  311*  im  September 
1(510  bie  erfte  ©eneralftmobe  ber  gefamten  reformierten  Älirdie  in  ben  brei  ^ürftentümem 

35  ^ülid>,  ßleöe  unb  Sierg  ju  ^ui*burg  gehalten  mürbe,  mar  er  auf  münbliaSe  mie  fd^rift- 
lidu-  Sitte  biefer  Äirdum  nebft  bem  A)ofvrebigcr  be*  Murfürften  Ariebridj  V.  t>on  ber  }>fal}, 
Dr.  Slbrabam  Scultetu*,  auf  berfelben  erf*ienen,  um  biefer  fo  miebtigen  ^ufammenfunrt 
mit  feinem  5Hate  bei  Crganifierung  ihrer  (sK*meinben  $u  bienen.  3lld  burd)  bic  arminianifd>e 
58cir>egung  bic  firdilidH'  Vage  in  ben  v)iieberlanbcn  täglid)  unerträglid>er  für  bie  Gabiniften 

40  mürbe,  inbem  fid)  bie  ^iegicning*=  mie  ftabtifdien  ^ebörben  gegen  le^tere  meiften*  febr 
berrfd>jücbtig  benahmen,  ba  febeute  fid'  ,\.  nicht,  melcber  ftetö  für  bie  Autonomie  berMtrcbc 
aufgetreten  mar,  laute*  ,^eugni$  gegen  bic  ^cüonnunbung  burd)  bie  politifdien  s)Jiad)t= 
baber  abzulegen.  „s)iie,"  fd>rcibt  er  am  L  Januar  1613  an  Sibranb  iubbertu*,  ^rofeffor 
ju  A-ranefcr,  „ift  mir  in  ben   11  fahren  meinet  ^rebigerbtenfte*1  in  ber  s^falj  unb  hier 

45  in  ftutbc  ber  ^uftanb  ber  red)tgläubigen  .>iird)e  jo  (uerfebrt)  porgefommen,  mie  je^t.  jlci 
ber  politifeben  Cbrigteit  foll  jefct  ba*  Urteil  fteben  in  ben  miduigften  fünften  ber  theo- 
logte.  Unb  mir,  bie  Jüir  uttmr  >>irten  ber  .v>erbe  bei  .sSerrn  (Sbrifti  maren,  foücn  in 
3ufunft  Schafe  fein,  bie  unter  ber  s)JJad)t  ber  Cbrigfeit  fteben."  Wit  Crncrgic  betrieb  et 
bic  ^ufammenfunft  ber  ftreng  reformiert  gefinnten  öfteren,  melmc  am  15.  Septanber 

50  1615,  nidu  lange  por  feinem  Jobe,  ;u  2lmfterbam  ftattfanb,  um  gegen  bie  Pon  ben  $k- 
gierungen  protegierten  Anhänger  be*  Ülrminiu*  einen  s^efd)lufe  ju  faffen.  3lber  nicht  bloß 
um  bic  A{trd)e  liat  fieb  gro^e  s^erbicnfte  ermorben,  fonbern  audi  um  bic  Ähffcnfchaft. 
^urd>  feine  Bemühung  (am  bic  WelberfdK'  >>od)f4>ule  ut  ^arbermpl  (U  ftanbc,  ber  er 
1-1  ^sahre  al*  Kurator  vorftanb.    Seinem  ßbaraftcr  haben  feine  ^^^ae"0!!01  gjwfte*  l'ot» 

66  erteilt.    Seine  Xetüfe  mar :  Jehova  regnat.  Jyr«  6ano. 

5ontc  «ueüana  f.  s£b  IV  S.  432,34    433, 19. 


Digitized  by  Google 


125 


ftontePraufc,  Crben  Pon  (Ordo  Fontis  Ebraldi).  —  Baldric  (Gr*bifcf)of  u.  5>ot, 
f  H3o)  unt»  Andre*,  Chronique  de  Fontfvraud,  traduite  par  le  P.  Yves  Magistri,  <"ßari$ 
1585:  Hon.  Niquet,  S.  J.,  Histoire  de  l'ordre  de  F.,  la  vie  du  b.  Robert  d'Arbrissel, 
l'in^tittit  de  l'ordre,  les  Abbe«*»  de  Fontävraud,  Anger*  I.'im«  (oud)  Hori«  1642);  ^tdioel 
iSomer  (Cosnieru.sj,  Fontis  El»raldi  exordium  et  vita  b.  Robert  i  de  Arbris**el,  Flexiae  1<!  11.  6 

bte  8d)Upf<t)ri)'ten  Cly|>eus  Fontebraldcn.«*is  contra  priscos  et  novo*  caluwniaton», 
%axu  H'64  unb:  Jean  de  la  Mainferme,  Clypeu*  naaeentis  Fontebralden*is  ordiuis,  3  voll., 
%ürii  16*4  f.;  aud)  Souri,  Dissertation  apolog&iqtie  pourltob.  Arbrisscl,  Slntroerpen  1781.  — 
jrfrrur  ASB  tom.  III.  Febr.,  593  613  (liier  bic  älieftcn  Vitae  lobend  ».  Urbr.  von  jenem 
iv^b.  Solbric  unb  von  «nbrea*  nebft  (binm.  praevius);  MSL  t  166,  p.  1017— 1078  io 
(bleichen  ölten  Vitae).  —  Getiefte  tUograpliirn  WobcrtS  von  SÖcbn  t*lninc.  OSB,  Le  bienhnu- 
jeox  Roh.  d'Arbr.  (in  ben  Memoire?  de  l'A&soeiation  bretonne  1H76)  unb:  De  vita  et 
gestis  b.  Roberti  Arbr.  (in  ben  Stubb.  u.  Witteil.  au*  ben  «eneb.  unb  6ift..C.  VI,  1886. 
p.  *U  *qq ). 

flufierbent :  Regle  et  constitutione  de  l'ordre  de  Fontevraud  (tot.  u.  franj.)  ^Jaris  4642;  15 
Heivot,  Hist.  des  ordres  VI,  83 sqq.;  .$eintbud)er.  Crben  u.  Äongr.  I.  214—217;  Rödler, 
«efeie  unb  Wondjtutn  (1897),  419-422. 

Tic  ©rünbungSgefchidjtc  beS  bem  auSgehenbcn  1 1 .  '^abrbunbert,  alfo  ber  an  <Sbmp= 
temen  mäd)tiger  rcligiöfer  Erregung  überhaupt  ich,  r  reichen  (Jpiubc  beS  elften  AtrcuyugS  ent- 
ftammenben  *ontcbralbincrorbenS  nahm  nad>  jenen  beiben  ältcftcn  Stograpbien  beS  Stifters  20 
von  ©albric  unb  Pon  ÜlnbrcaS  folgerten  Verlauf,        bem  Dorfe  2lrbrefee  (bamalS  2(r= 
briffcl),  im  Sprengel  oon  Wenncs,  tourbe  einem  geringen  "üJianne  um  ba<5  ^abr  1047  ein 
.Hnabe  Samens  iHobcrt  geboren,   ben  er  bent  gciftlicbcn  2tanb  nübmcte.    3n  feinem 
.18.  Lebensjahre  tourbe  ber  in  tyvriS  tbcologifcf)  gebilbete  unb  burd)  33eruf*tüdUtgfeit  auS; 
aejeiebnete  ^riefter  oon  $ifd»of  Splbefter  p.  Mennes  als  Wcneraibifar  jur  ^ertvaltunfl  26 
btefes  SistumS  beftellt.   Robert  fudjtc  bie  ihm  untergebenen  Wciftlid)en  mit  ftrcunblichfeit 
unb  Äraft  an  Orbnung  unb  ^ud»t  $u  getobhnen,  gab  jeboeb  bicfeS  SÜUrfen  nad)gerabc 
auf,  lehrte  nod>  eine  3eit  lang  §11  Singers  Rheologie  unb  30g  fieb  cnblicb  $um  Gtnfiebler- 
leben  in  bem  äüolb  Pen  ISraon  (Xcp.  s])iar;cnnc)  jurücf.    ßr  fanb  s)iad>abmer,  bie  er  um 
1094  ju  einer  Oiemcinfcf>aft  regulierter  Chorherren  in  ber  naebberigen  Slbtei  de  la  Roe  90 
ober  de  Rota  bereinigte.  s#abft  Urban  II.  lernte  roäbrenb  feinet  Aufenthaltes  in  ,~yranf= 
teieb  Schert  fennen,  unb  fanb  in  ibjn  ben  geeigneten  Ü)iann,  ber  mit  ßrfolg  33ufee  bureb, 
i'anb  prebigeu  fönnte.   3(uf  biele  grauen  machten  ^Hobertö  Sieben  foldien  ßinbruef, 
baB  fie  ben  Jvreuben  ber  Üi^elt  entfagten ;  anberc  nahmen  ftd)  bor,  ein  früheres  untüchtige* 
Üeben  bureb  Strenge  ju  jübnen.   Robert  baute  mehrere  Mlöfter,  bon  benen  er  (SbralbS-  86 
trunnen  (Fons  Ebraldi,  Font^vraux,  jloifchen  %qut*  unb  Engere  nahe  bers3)cunbung 
ber  ^ienne  in  bic  fccire  gelegen)  jum  .^auptftt>  iriner  Stiftungen  erbob.   (i*  l?atte  brei 
Abteilungen:  bae  „gro^e  sJDiünfter"  (le  Grand  Moutier),  ber  h,l.  Jungfrau  getoibmet, 
nahm  300  Jungfrauen  ober  Söittoen  auf ;  in  bem  ^nfinnarium  ^u  8t.  i'a^antS  jählte 
man  120  Sietbe  ober  9luc>fä^ige ;  in  ber  ^{abcleine  fanben  büfcenbc  Sünberinnen  ib,r  40 
Unterfommen.  '  Gin  sKanneflofter  mit  200  3)f"cud>en,  bem  großen  fünfter  jur  Seite, 
tparb  bem  (rvwngeliften  ^ohannee  gett>ibmct,  foütc  jcbod\  loie  au*  eben  biefe  ilUbmung 
an  Johanne«,  ben  gctftlicben  Sohn  ^iariae  [v\o  19,  26 1  anbeutete,  ber  r/bheren  Autorität 
jene«  ^HarietuWünftere  uutergeorbnet  fein.    Xie  grofee  Mircbe  (im  ^are  1 1 09  bureb  v43apft 
(5alirt  II.  fclbft  geloeibt)  loar  für  alle  gemein)d>iftlich.  3lufierbalb  ihrer  h?ar  jebc  3(nnä$e--  45 
mn^  beiber  Wefcblechtcr  ftreng  imterfagt ;  ein  tiefer  (Kraben  trennte  bac>  ,x>ohanne«floftcr 
Pom  „großen  Älofter",  fetbfi  Sterbcnbe  tonnten  immer  nur  in  ber  Äirdn*  bie  Saframcnte 
empfangen.    'Diad)bein  ber  Crben  febon  1106  oon  ^apft  sRafd)aliS  II.  beftätigt  ioorben 
mar,  erfolgte  1113  eine  abermalige  SMtätigungebullc,  n>oburdi  er  ber  ©eriebtsbarfeit  ber 
Crbinaricn  entjogen  würbe.   A>ierauf  beftellte  Robert  ein  CrbenShaupt  in  ber  s^erfon  ber  w 
iJetroneHa  pon  6raon=6hemill6,  bie  beehalb  als  erfte  sÜbtijfin  Pon  JvontöPraub  angefcb,eu 
Tchrb,  unb  entloarf  juglcid>  eine  allgemeine  DrbenSregel.    Cir  legte  ben  XUufgenommenen 
ben  tarnen  ber  pauperes  Christi  bei.         Scbloeigen  burfte  nid>t  gebrochen,  fclbft  bie 
^eichenipracbe  ohne  'Jiot  nicht  angetoenbet  Joerben.    dreimal  jährlich  foll  bie  lonfur  er- 
neuert tt»erben.    3!unifa  unb  ÜMantcl  feien  Pon  bem  gröbften  l'anbtuche,  loebcr  gefärbt  55 
nod)  gefroren,    ^leifdjfpeifc  ift  burd?auS,  fclbft  ben  Kranfen,  unterfagt.  ^Dcr  Sdjlcicr  joll 
ba«  gan^e  Weftdn  Perbergen  unb  niemale  abgelegt  loerben.  Das  feltfarnfte  mar  jene  v^er- 
fafiung  be«  CrbenS  mit  ihrem  ^rin^ip  einer  Bereinigung  Pon  -UtannSs  unb  ^aucnflöftern 
W  Doppelflöftem,  ttntcr  Oberleitung  ber  iNorftehcrin  ber  toeiblicben  Abteilung.  Der  Crben 
jjalt  nämlicb  als  unter  ben  befonberen  Schuft  ber  hl.  Jungfrau  geftellt,  beren  fichtbare  so 
Steapertrcterm  bie  «btiffm  fei;  bcu>erbiefc  jur  ^orftc^erin  ber  ^eiftlia?en  n?ie  ber  Sa^meftern 


Digitized  by  Google 


126 


ftonteürnub  Jfareiro 


gefegt  mar,  unb  jene  ihr  gebordum  mußten,  roie  biefc.  (JBegcn  älterer  norbenglifdjcr  $or= 
bilber  für  biefe  Einrichtung  [ÜlbitbP,  (Solbingbam  :c.|  fotr»ic  megen  ihrer  fpäteren  Nach- 
ahmung bureb  bie  fefr/mebifebe  ^Birgitta  t".  Rödler,  Sief,  unb  9H.,  S.  382  ff.,  541  ff.)  Seim 
Xobe  iHobert«  (1117)  foll  allein  ba«  Älofter  ^onteoraub  3000  Wonnen  gejäblt  b,aben,  ja 

6  im  3a^w  1 1 50  mirb  ihre  $abi  auf  5000  beredmet.  (Sbralbebrunnen  rourbe  fiieblings-- 
ftiftung  unb  üöegräbnieftättte  mehrerer  HÖnigc  Pon  (Snglanb  plantagenetifd>en  Stamme*. 

X er  Drben  perbreitetc  fiefy  nie  beträdulicb  außerhalb  Aranfreid)«,  jäbltc  jebod)  noch 
$u  Anfang  be«  vorigen  ^abjbunbertö  ~>"  slSrioratc  in  Pier  &mbfcr/aftcn.  Tie  Öilbung 
mehrerer  Kongregationen  (Pon  SaPtgnp,  üon  3.  Sulpice,  u»on  Xiron  unb  Pon  Gaboutn) 

io  mar  febon  im  12.  ^abrbunbert  erfolgt,  infolge  be*  .ftcrtmrtrcten*  oon  $ifferenjen  in  ber 
(balb  ftrengeren,  halb  milberen)  ftanbbabung  ber  Crbeneregcl  unb  Pon  allerlei  oft  »er; 
geblidjen  MeformPerfud>en  loderte  fieb  allmäblicb  ibr  3ufammenbang  fo  febr,  ba&  einige 
bon  ihnen  bem  WefamtPerbanbe  entfrembet  mürben.  So  fcbloft  firf»  jene  Kongregation 
t>on  Saüigtm  febon  frühzeitig  an  bie  Giftercienfer,  bie  r»on  liron  fpäter  an  bie  IUauriner 

iö  an.  Vielerlei  unerquitfliebe  ^miftigfeiten  jmifeben  ben  meiblicfyen  Superiorinnen  unb  ben 
ihnen  untergebenen  s}Jc*anneflofter^orftcbertl  burch(uehen  alle  ^alirhunberte  ber  Crbcn* 
gefdüebte.  Auch,  an  Anfingen  megen  fittcmKrberblid?er  3\Mrfungcn  bc£  £oppelfloftcritoftem« 
(biefe«  „novum  et  inauditum,  sed  infruetuosum  martyrii  genus",  mie  fdmn  ©ott= 
frieb  ü.  s^cnbome,  Roberte-  ^eitgenofie,  c«  marnenb  genannt  f>atte)  hat  e«  niaSt  gefehlt ; 

20  »gl.  jene  notgebrungenen  Sinologien  be«  Crben«  üon  ÜJiainfermc,  Souri  unb  aa.  au« 
bem  17.  unb  18.  t\afyrlmnbcrt.  —  Tie  lefcte  Äbtiffin  Pon  ^ontet>raub,  ^\ulie  Sofie 
ISharlotte  üon  ^arbaillan,  }J{onte«pan  unb  Statin,  ftarb  )U  s}$ari«  1799  in  ber  größten 
Dürftigfeit,  nambern  bie  franjöfifdw  Mebolution  ben  Crben  üerniebtet  unb  ba«  Crbensbau« 
in  ein  3ud>thau«  uermanbelt  hatte.  8»<Htr. 

26  ftorbc«,  ^ohn,  of  Corse,  geft.  1618.  —  Dictionarv  of  National  Biographie 
19.  !Bb  üonbon  1888  6.  402. 

5.  Aorbe«  ift  am  2.  3Rai  1593  geboren,  ftubierte  in  fteibelberg  unter  ^areu«, 
1612—1615,  tpar  1620—1640  ^rofeffor  ber  Ideologie  in  Aberbcen,  »erlor  al«  Gpifto; 
palift  biefe  Stelle  unb  ftarb  am  20.  April  1648.   $a«  Sltert,  um  beffen  roillen  er  auch 
80  jetyt  noch  genannt  mirb,  ftnb  feine  Instructiones  Historico-Theologicae,  f.  33b  IV 
©.  755,  io.  ^o»rf. 

ffareiro  (Franciscus  Forerius)  geft.  1581.  Nicol  Antonii  Bibl.  hispan.  nova; 
Qu^tif  et  Echard.  Script.  Ord.  Praodicat.  II,  261  sqq.;  Rieh.  SSiroon,  Hist.  crit.  du  Vieux 
Test.  I,  3  c.  15;  #uricr,  Nomenciator  I,  159-161. 

35  Tiefer  hcruorragcnbc  bominifanifd>e  Oielehrte  mürbe  um  ben  Slnfang  bee  16.  ^ahr^ 
hunbert«  in  Stffabon  geboren.  sJ?ad>bcm  er  hier  bie  alten  2prad>en  erlernt  hatte,  ftubierte 
er  auf  ber  ^artfer  Unincrfitat  Rheologie,  unb  erwarb  fieb  bei  feiner  um«  l^ahr  1540  er^ 
folgten  .vScimfehr  ben  9tuf  ein«  au^gejetchneten  belehrten  unb  ^rebiger«,  fobafe  er  jum 
SBüd>erjenior  unb  .^ofprebiger  ernannt  mürbe.    9Ut  im  3-  1561  bie  namhafteren  Xheo^ 

40  logen  aller  Cetebe  jum  Mon^il  Pon  Orient  abgefanbt  mürben,  marb  aud>  ,voreiro  üon 
Äönig  Sebaftian  Johann  borthin  beorbert.  ^aul  Sarpi  hat  jmar  au*  Heranlaffung  einer 
JHebe",  meld»e  er  hier  über  ba*  "iU^opfer  hielt,  feine  Mcdrtgläubigfeit  in  biefem  s^unft 
in  ,^mcifcl  gebogen,  bod»  üerteibigt  ihn  "^allanieini  (Istoria  del  Conc.  di  Trento  If  18, 
c.  1)  gegen  biefen  ^oritmrf.    £a*  hohe  Slnfehen,  mcld>esi  ber  ^ortugiefe  bei  ben  ma|= 

45  gebenben  fird>Iid>cn  Autoritäten  jener  3c't  0wf?#  erhellt  baraue,  baß  er  einige  3*i*  na* 
bem  3d;luft  ber  3pnobe,  jufammen  mit  bem  Qjr$bifdiof  s3Jiarino  Pon  i'anciano  unb  bem 
$3ifcbof  a0^010"  üon  ^iobena,  in  bie  jur  Abfaffung  eineö  Hatediismue  unb  jur  siier= 
befferung  be$  5)iiffale  unb  iBrePiens  aufgeftclltc  Mommiffion  berufen,  aua)  jum  3efretär 
ber  mit  Abführung  beö  Index  librorum  prohibitorum  beauftragten  .Hommiffion  bt- 

50  ftcüt  mürbe.  %vb  feiner  Mlütffehr  im  ^ahr  1 566  mürbe  er  $um  ^rior,  fpäter  jum  ^ro= 
pinjial  feine«  DrbenÄhaufe«  gemählt.  Seit  1571  lebte  er  im  Äoimente  ,;u  Almaba  in 
gelehrter  3uru^fle3t>flcn^c't'  unl)  ftar^  (?'cr  am  16.  Januar  1581.  3U  feinen  (nicht  üoll= 
ftänbig  im  Trud  erfchienenen)  Herfen  gelibrcn:  1.  Isaiae  prophetae  vetus  et  nova 
ex  hebraico  versio,  cum  commentario,  in  quo  omnes  loci,  quibus  sana  doc- 

55  trina  adversus  haereticos  atque  Judaeos  eonfirmari  potest,  summo  studio  ac 
diligentia  explicantur,  Venet.  1563  [Antverp.  1565],  auch  in  ben  Vonboner  Critici 
Sacri  1660,  tom.  V  (tur  sBürbigung  biefcö  feine«  #auptmcrf«  »gl.  aufeer  sJt.  Simon 
[1.  c.J  bef.  auch  Saur.  iltemfe,  T.  meffian.  ©eiöfagungen  I,  S.  28).  2.  Commentaria  in 


Digitized  by  Google 


ftorciro 


ftorotofuS 


127 


omnes  libros  prophetarum  ac  Job,  Davidis  et  Salomonis  (ungebrucft).  :3.  Lu- 
cubrationes  in  evangelia,  quae  per  totum  anni  curriculum  leguntur  iglcid)faU$ 
nicbt  gebrud*t).  4.  Seine  am  1.  Wböent  1562  in  Orient  gehaltene  sRrcbigt,  Brixiae  1563. 
3uA  ein  bebräifd)e*  Scrtfon,  baä  ^oreiro  sunäcbft  nur  für  ftdi  felbft  anlegte,  fam  nidbt 
mm  Srutf.  Rödler. 

Formutae  f.  Literae  forniatae. 

ftonnojuS.  sRap|'t  (891—896).  —  «riefe  bei  Bouquet,  Recueil  des  historiens 
des  Gaulea  et  de  la  Fraoce,  tomelX,  Paris  1757,  p.202-  204;  Mansi  XVIII  p.  101— 115; 
MSL  129  p.  837-848;  S.  Üömenfelb,  Gif  93apftbullen ;  SRV  XI,  1886,  p.  376;  23.  ©unb« 
lud),  »riete  von  841  bid  Mi:  9ttl  XII.  1887,  p.  482;  3.  u.  93flugf.$>arttung.  Acta  ponti-  10 
ficum  Romanorum  inedita,  1.  93b  Sübingcn  iwl,  8.  6;  berfelbe,  Itcr  Kalkum,  Stuttgart 
1883,  3.  107.  114.  181.  489;  ft.  Äaltcnbrunner,  ^opfturfunben  in  Stalten,  2Siener  6.  93. 
$b  94,  1879,  6.  650;  Flodoardus,  Historia  Remcnsis  ecelesiae  Hb.  IV  cap.  2  f.,  MG  SS. 
XIII  p.  559  f.;  Mariani  Scotti  Chronieon  a.  918,  MG  SS.  V,  p.  553,  *  ff.;  Jaffe\  tom.I, 
Lips.  1885,  p.  435— 439,  Dir.  3473— 3508.  —  Auxilius,  In  defensionern  sacrae  ordinationis  15 
papae  Fonnosi  libellus  prior:  6.  Tümmler,  9iuriliuö  unb  9$ulgariu3,  Quellen  unb  Jor» 
jdmngen  jur  ©efdüd)te  bei  $<MM'ttumö  im  Anfang  bei  .ut.nten  3al)rt)unbertö.  ücipjig  1866, 
3.  W — 78;  Libellus  posterior:  ib.  p.  78 — 95;  libellus  in  defensionem  Stephani  episcopi 
(sc.  Neapolitani)  et  praefatae  ordinationis:  ib.  p.  96—105;  de  ordinationibus  a  Formoso 
papa  factis:  BM  XVII  p.  1—10,  MSL  129  p.  1053  -1074,  Summier  1.  c.  p.  107— 116  20 
[cap.  36,  39— 43);  libellus  super  causa  et  negotio  Formosi  papae:  MSL  129  p.  1101  — 1112; 
tractatus  qui  infonsor  et  defensor  dicitur :  ib.  p.  1073—1 102.  —  Eugenius  Vulgarius,  de  causa 
Formosiana  libellus:  6.  Summier  1.  c.  p.  117 — 139. —  Invectiva  in  Romain  pro  Formoso 
papa:  If.  Summier,  gesta  Bercngarii  im|>eratoris,  93eiträge  jur  ®efd)id)te  ^talu-no  im  91n« 
fang  be*  jetjnten  ^ahrljunbertö,  #alle  1871,  3.  137—154;  über  ben  93erfaffer  (üugeniud  25 
^ulgariuö?)  ogl.  8.66 — 72. —  Anualos  Fuldenses,  MG  SS  I  p.  409  ff.;  Liudprandus,  Anta- 
podosis  lib.  I  cap.  28  ff-,  MG  SS  III,  p.  282  f.;  Chronica  S.  Benedicti  a.  896  MG  SS 
Iii,  p.  204.  —  Sitteratur:  Cr.  Sümmler,  Sluriliuä  unb  23ulgariu$  (f.  0.);  berfelbe,  ©e« 
fdjicbte  be«  oftfanfifdjen  JHetd)*,  2.,  3.  93b,  fieipjig  1887.  1888;  CJ.  3.  t>.  Jpefclc.  Äonjilicn« 
grid)id)te,  4.  93b,  2.  9lufl.,  ftretburg  t.  93.  1879  (ugl.  8.  916);  3.  Sangen,  ©efd)id)tc  ber  rö-  30 
mi|'d»en  Ätrdje  \>on  9itfolau3  I.  bi«  ©regor  VII.,  93onn  1892,  8.  295  ff.;  JRobrbadjcr,  Unu 
wrfalgefd)tdjtc  ber  tatbolijdjen  Äirdjc,  13.  93b  bearb.  r»on  Senft,  fünfter  1882,  3.  372  ff.; 
Oungmanu,  Dissertationes  selectae  in  hist  eccl.,  tom.  III,  Ratisbonae  1882,  p.  318 sq., 
364  sq..  tom.  IV,  1884,  p.  16  sq.,  110  sq.;  9itcb,ue8.  ©cfdjtdjte  bei  löerbältnifie«  jroijd)en 
ftoijfrtum  uub  ijjapjttum  im  Mittelalter,  2.93b.  fünfter  1887,  ©.455  ff.;  fi.  0. iWante,  28elt» 35 

E'bjdjte,  6.  21.  1.116t.,  üeipjig  1885,  8.  299  ff.;  ftnbpfkr,  Sormofu«:  Äirdjenlerifon  4.  93b, 
ibura  i.  93.  1886,  S.  1619—1623;  Fr.  Cerroti,  Bibliografia  di  Roma  medievale  e  rno- 
na,  Vol.  I,  Roma  1893,  p.  259;  öljr.  23.  3ranj  23ald),  entrourf  einer  üoüft.  $>ift.  ber 
röm.  "ißäpfte,  2.  9lu4g.,  ©btttngen  1758,  8.  191  ff-;  Strdj.  2*oiuer,  Unpartf).  £>ift.  ber  röm. 
köpfte,  überf.  r>.  JHambadj,  Wagb.  u.  Setpj.  1765,  II.  VI,  8.  239  ff.;  ftbpfe,  De  vita  et  40 
scriptis  Liudprandi.  Berol.  1842,  p.  78 sq. ;  91.  fi.  SiidUer,  Inedita,  iKarburgcr  2JrorettoratS» 
Programm  1843 ;  ©frörer.  ©efd).  ber  Cft«  unb  5öeftfrSntiia>en  Karolinger,  ftmburg  1848, 
8b  II,  3.  138 ff.,  183  ff.,  253,  335  ic;  ©frörer,  ©regor  VII .  Sdjaffb.  1860,  Sib  V,  S.  147  ff.; 
Starnberger,  3nnd)ron.  ©efd).  ber  .ttirdjc  unb  ber  9i*elt,  93b  III  unb  IV  (fieljc  9tegifter);  J^e* 
feie,  Beiträge  jur  Stirdjengefd).  K.,  Bübingen  1861,  93b  I,  £.234  ff.;  3  ^ergenröüjer,  93t)otiu3,  45 
Siegenüb.  1867,  93b  II,  3.  693;  Sl.^idjler,  ©efd).  ber  tirdjlimen Xreunung  jn>ifd)en  Orient  unb 
Cccibent,  93b  I.  Mündjen  1864,  8.  202  ff.;  $.Uämmer,  $apft  9iifolau4l..  93erlin  1857, 3.38 ff.; 
M.93arniann.  Sie  93olitit  ber  9ifipfte,  93bII,  (Jlberfelb  1869  3. 67  ff.;  ft.  ©regorouiu*,  öefd).  b. 
Stabt  Som,  93b  III,  2.  9lufl.,  8tuttg.  1870,  8.  226  ff. ;  Kcumont,  ©efd).  b.  Stabt  iRom, 
2.»b,  »erlin  1867,  3. 222  ff.;  ®.Seb>,  ©efeb.  beöGribi^tumä  $»aiuburg.93rcmen,  93erlin  1877,  «) 

Jvormofue  ruar  c.  816  —  inabrfcbeinlid)  in  iHotn  —  geboren,  luurbe  von  %xp\t 
blaue  I.  86 1  junt  Karbtnalbifd>of  üon  sRorto  erbeben  unb  866  ju  ben  ^Bulgaren  gefanbt, 
als  ber  #ürft  berfelben,  9o0OVt9,  um  rönüjdj>e  .)){ifftonare  bat.    liefen  nahm  ^ormofuö 
fo  für  ftaS  ein,  bafe  ftd)  93t>gori6  fd)on  im  näcbften  %äftt  an  ben  "^apft  mit  ber  33itte  65 
manbte,  feinen  anberen  ate  ihn  jum  ^r^btfd>of  ber  93ulgaret     inctfien.  2luf  biefen  iöunfd) 
glaubte  aber  Wfolauö  I.  ntebt  eingeben  ju  Dürfen,  h>ctl  bie  Mird)cngcfe^e  bem  93ifcbof  baö 
i^erlaffen  ber  ihm  anvertrauten  |>erbe,  um  ein  anbere^  93i<ötum  anzutreten,  unterjagten 
(Mansi  XVII,  236;  Tümmler,  Sluriliuä  B.  157;  berfelbe,  Cftfränf.  SM$,  II,  3.  192). 
2(ud>  .<)abrian  II.  (867    872)  gebrauste  ben  ^ormofue  in  einer  hücbtigen  2lngelegenbeit  60 
als  Vertrauensmann,  benn  er  janbte  t^n  869  mit  einem  anberen  5öijd?of  nad?  ©allicn, 
um  mit  bem  fränfifaScn  ÄleruS  toegen  ber  com  Könige  fiotbar  non  neuem  bei  bem  ^apfte 


Digitized  by  Google 


128 


Tfrortnofu* 


beantragten  Sebeibung  von  feiner  öemahlin  Ibietberga  $u  verbanbcln.  Ter  plöfclicb  ein 
tretenbe  Tob  be«  Äbnig«  (8.  Aug.  8f>9)  enthob  ihn  freilich  biefer  febtvierigen  "üDfifficn.  — 
Später  (im  sJJiai  872)  finben  mir  Aormofue  mit  bem  Öifcbof  (Tauberich  von  Vellern 
al*  päpftlidum  Wcfanbten  bei  ben  s!*crhanblungen  in  Trient,  ale  fid»  bort  bic  töaiferin 

6  (rngclbcrga  mit  i'ubmig  bem  Teutleben  über  bie  bem  älteften  Sohne  besfelbcn  nach  bem 
lobe  bes  .Uaifcrs  $ugebad>tc  ^teebfolge  in  Italien  befpracb.  s)ttcbt  minber  als  feine 
Vorgänger  fa)cint  ben  flarbinalbifcbof  pon  ^iorto  ber  sI3apft  S^ann  VIII.  (872—882) 
im  Anfange  feinem  ^ontififats  hofgehalten  ju  haben.  Tenn  al*  er  bie  Üiachricbt  Pon 
bem  Ableben  Maifer  l'ubmige  II.  (12.  Auguft  875)  empfing,  mar  Aormofu«  einer  ber 

u»  brei  ittifeböfe,  bureb  mclcbc  er  Marl  bem  .Hahlen  bie  (rinlabung  nach  )Hom  überbringen 
lieft.  Ta  erfolgte  ein  poilftänbiger  Umfcbmung.  Am  19.  April  87(1  Würbe  gegen  "öifcbof 
Aonnofu*  Pon  ^orto  al*  (Gegner  ber  mcftfränfiidkm  s^olitif  be*  ^apftc*  auf  einer  ro= 
nufd;en  Svnobc  vcrbanbclt  unb  ihm  unb  feinem  Anhang  bie  Strafe  ber  (Srfommunifation 
angebrobt,  Wenn  fie  fid)  itic^t  bi*  ttl  einer  beftimmten  ^rift  (teilten.    -Nach  Ablauf  ber 

in  letzteren  mürbe  auf  einer  ^Weiten  römifchen  Svnobc  am  30.  v>,uni  in  ber  Xbat  bann  Ab= 
feijung  unb  Wann  gegen  ,vormofu$  ausgefprodicn  (über  bic  Duetten  r>gl.  3aff6  <S.  388) 
unb  bie  fränfifdic  Mtrcbc  von  bem  Urteil  febon  ber  erften  Svnobc  brieflich  (  Jaff€9ir.:i041) 
tt>ie  burd>  Vegaten  auf  ber  Svnobc  ju  s4ionthion  im  ^uli  beleihen  ^ahre^  in  Mcnntni* 
gefegt  (Tümmler  II,  110,  III  27).   Tiefe  harte  Strafe  mürbe  baburch  begrünbet,  baft 

3i  ftormofu*  erften*  nad)  bem  bulgarifcheu  (frjbietum  geftrebt,  jWciten*  in  feinem  ehrgeizigen 
Verlangen  nad)  bem  Stuhle  %ktx\  fid>  eine  Partei  in  Rom  gebilbet  unb  gegen  ben  vj>apft 
Wie  gegen  ben  Maifcr  Marl  ben  .Hahlen  ^erfdrtvbrungcn  angeftiftet,  brüten*  für  jehn  lochen 
feine  Tibcefc  vcrlafjcn  habe  gerabe  al*  biefelbe  von  ben  Saracenen  bebrobt  mürbe.  Ter 
Wegenfatt  v>ol)ann*VHI.  gegen  tformofu*  burd\ucbt  auch  bie  folgenben  ^abre  (Tümmler 

26  III  8.  <i(i.  81)  unb  führte  j'ogar  pi  einer  feierlichen  Sicberbolung  bc*  Wanne*  auf  ber 
Svnobc  $u  Trope*  S78  (4.  Sityiing  am  H.September  :^aff6S. 403).  .s>ier  hat  fich  aber 
,"vormofiu\  ber  bei  bem  Abt  \utgo  Pon  Tour*  ^uflucht  gefunben  hatte,  cnblich  bem  ^apft 
gcftellt.  Turd>  ba*  eiblidu'  Wcrfprccbcn,  JHom  niemals  mieber  511  betreten  unb  ebenfomenig 
nach  einer  Siebererwerbung  feine*  Wittum*  ju  trachten,  erlangte  er  bie  Sicbcraufnahme 

:«<  in  bie  Wcmeinfa)aft  ber  MirdK,  aber  nur  al*  i'aie ;  Johann  VIII.  fcheint  alfo  auch  jefct 
noch  in  ,yormofu*  einen  gefährlichen  Wegner  crblidt  ju  haben.  53b  $um  Ableben  biefe* 
Zapfte*  hat  bcrfelbe  in  Scftfranfen,  unb  jwar  in  Sen*,  gelebt  (Ann.  S.  Columbae 
Senonens.  882,  SS.  I,  103;  Tümmler  III,  81  f.).  —  @inc  glänjenbc  Wenugtbuung 
gewährte  ihm  ber  nadnolgenbe  "^apft  "iliarinu*  (8S2— 8S4),  benn  biefer  fprach  ihn  t>on 

»6  bem  ernoungenen  tfib  loü,  lieft  ihn  nadi  9tom  jurüdfehren  unb  fe^te  ihn  fogar  mieba 
in  ba*  ^MxMum  ^orto  ein  (Cuellen :  Tümmler  III,  214  f.).  XHlo  auf  ben  noch  für^er  regic= 
renben  >>abrian  III.  (SS  l  ss;>)  Stephan  V.  folgte,  hat  er  biefem  bic  Seihe  erteilt  unb  ift 
bann  891  felbft  jtun  ^nipft  geioählt  loorben.  Ter  Umftanb,  baft  c3  bureb  bic  Äirc^en: 
gefebe  verboten  toar,  ein  ^iotum  mit  beut  anberen  ju  oertaufdH'n,  bot  allcrbing*  einen 

40  ^ufuüpfungopunft  jur  Slnfechtung  ber  Sahl,  menn  auch  freilid^  bie  (irhebung  W  SR* 


Wieich  im  beginne  feine*  x^ontififat*  bemie*  er  in  ben  2treitigfeiten  mit  ber  grie= 
chifeben  Mirche  eine  unnacbficbtlicbc  Strenge,  inbem  er  auf  bie  öittc  be*  orientalifchen 
.Uleru*,  bie  oon  bem  ^atriavd\-n  ^hotiu*  orbinievten  Weiülichen  oon  bem  über  fie  Per- 

4r.  hängten  Zantic  511  lojen,  ermiberte,  er  fonne  fie  nur  al*  8oten  in  bie  Mird^cngemeinfchaft 
UMcber  aufnehmen.  Tiefe  ^tichtigfeitvHTflärung  aller  oon  ^hotiu-3  oolI;ogencn  Seihen  hätte 
bie  gried>n"d>c  Mirche,  märe  fie  oon  berfelben  nicht  oollig  unbenidfichtigt  gelaffen  morben,  in 
btc  groftte  ^enoiaung  ftürum  muffen.  bie  Angelegenheiten  ber  beutfehen  .Uirche  griff 
("vormofu*  ein.  al*  c*  fich  um  bie  (intfeheibung  hanbelte  in  bem  Streite  -orüchen  bem  Qxy- 

50  luirhof  oon  Moln,  .^ermann,  unb  bem  von  Hamburg  Bremen,  Abalgar.  über  bie  ,Suge^ 
horigfeit  bes>  ^i*tum*  fronen  ;u  ber  Molner  sA\Vtropolc.  Auf  (^runblage  einer  unter 
bem  $Qfftt  bt^>  Ihjbrfttcf*  >>atto  oon  ")Vu\m\  892  in  Kranthirt  a.  iK.  aKu'haltenen  Sonobc 
verfugte  bei  Stapft,  baft  3lKtl((ac  b»  auf  lociracv  im  t^efi^e  "Bremen*  bleiben,  jeboch, 
menn  cs>  ber  (jrUMfd'of  von  .Holn  forbere,  ;u  bellen  i'n^oin-üalmnobcn  üch  einfinben  foütc 

.v.  (^afft4  :MS7.34SS  vgl.  oben  3.  1">7.  ff.).  vNsn  bem  Scftfranfenreich,  tvelche»  fchmer 
unter  bem  Stampfe  be*  (Ovaren  C^o  von  tat*  unb  Marl  be>>  fctnfälrigen  um  bie  Äönig*^ 
hone  litt,  nahm  ^er  ^hwü  auf  Anregen  be*  vTnbüchorv  von  ^heim-?  hir  ben  Unteren 
ininei,  uibem  er  ihm  ata  ^CMbcn  ietner  ^utb  etn  .ieuvtb:>-  ^rot  üben'anbte  unb  bat 
beutuven  >\oiug  Arnult  au^orbertc.  ben  noch  immitii?tgen  Mvirl  ;u  febmjen.  —  Öei  ba 

60  volliget;  Auflofung  bxv  ,vvan!enreid^  tvar  .vonurfu*  beim  Antritt  kälte  iipntififat*  Qe* 


Digitized  by  Google 


ftormofuS  ftorficr 


129 


nötigt,  fid»  in  Italien  an  ben  fpolctanijdjen  .Oerjog  2&ibo,  ben  fdjon  fein  isorganger  auf 
bem  Stuhl  s4>rri  mit  ber  Äaifcrfrone  gcfaWcft,  anjufd;>liefecn,  unb  biefen  normal«  —  unb 
mit  ihm  mgleirt  feinen  Sob)n  Lambert  al$  ÜJtitrcgenten  — -  ju  frönen.  2lber  fd>on  893 
rief  er  gegen  jenen,  bem  Stuhle  ^Jetri  burd>  feine  ÜWadrt  unb  sJiäbe  gefährlichen,  .v^errfa^er 
ben  beutfaSen  Äönig  Slrnulf  ju  #ilfe,  ber  bann  aud^  im  Februar  890  bon  ber  §anb  be3  5 
$apjtce  in  Mom  ba*  faiferlicbe  fciabem  empfing.  iöalb  barauf  ftarb  ftormofus  am 
4.  ^ril  896. 

'Jiart  ber  nur  15  $age  umfaffenben  9tegierungö$eit  ©onifatiue  VI.,  beftieg  Stephan  VI. 
bat  Stuhl  ^ctri  (3Jtot  896).  @Icid»jcitig  bolltog  ftdi  in  9tom  ein  politifaSer  Umfebroung ; 
an  bie  Stelle  bee  beutfAen  (jinfluffee  tritt  bteSRaqt  bcr  fpoletanifd>en  Partei,  2lnfang897  10 
ift  Äaifer  Lambert  £>err  bcr  Stabt.  Jtaum  ift  er  mit  feiner  "ötutter  Stgcltruba  hier  ein* 
getroffen,  fo  fomrnt  c*  au  bem  graufigen  :£otengerid)t  auf  einer  bon  Stephan  VI.  ab- 
gehaltenen  Sbnobe  (Duellen:  ^affö  S.  139  f.),  ba«,  eine  politifaie  Xemonfrration  unb  jugleia? 
eine  ^efriebigung  perfönlicben  £>affce,  einen  unaustilgbaren  Sa)anbflcd  ber  ©efa)id>tc  bes 
^apfttums  bilbet.  $ie  aue  bem  ©rabe  gcriffene  2ciaV  roarb  mit  bem  bollen  päpftlia)cn  Ornat  15 
gefdbmücft,  auf  bie  päpftlia^e  Gatfyebra  gefegt,  bann  bie  Slnflagc  erhoben  auf  imbcrgefe^ 
lid»e  Öefr&ergreifung  be*  Stuhles  ^Jetri  unb,  ba  tformofuä  feinen  üßefa^ofefifc  bcrtaufdjt, 
baut  ben  Johann  VIII.  geleiftcten  Sdjtour  gebrochen  Ijabc,  ba*  Scfyulbig  gefproa)en. 
Die  Sbnobe  oerfünbigte  feierlich  feine  Slbfefcung,  erflärtc  alle  bon  ifmt  belogenen  Reiben 
für  null  unb  nidjtig,  ber  2eidj>c  rourben  bie  apoftoltföen  ©etoänber  abgeriffeu  unb  it)r  20 
ttüenfleiber  angelegt,  bie  brei  Ringer  ber  regten  .§anb,  mit  ber  jener  Sdnmtr  geleiftet 
toorben,  hmrben  abger/atft  unb  ber  Äörper  unter  ben  2ttel)crufcn  bc*  Ütolfc*,  bae  um 
Önabc  bat,  an  einem  abgelegenen  Ort  begraben,  fbätcr  aber  in  bie  liber  berfenlt.  tiefes 
Verhalten  bcr  Sbnobe  h>ar  niebj  nur  eine  unglaublidjc  ^Hoheit,  fonbern  juglcia)  eine 
id>mcrc  Sd>äbigung  be«  fira?Iia?en  Gebens.  Unter  bogmatifct»em  ®efid)t«punft  bebeutete  25 
bie  Ungültigfcitserflärung  ber  ÜBScir/en  eine  si>crirrung,  roeld>c  bic  Saframentölebrc  ber 
römifa>fatboltfd>en  Äird>e  febroer  bclaftet.  2)urct)  biefen  33cfa)lufj  allein  fa)ou  mar  bafür 
geforgt,  bafj  biefer  Sfanbal  nid>t  rafaSer  ^ergeffenbeit  anheimfiel  unb  bie  entgegengefefcten 
Öntfdheibungen  bcr  nad>fclgcnbcn  ^äpftc  mußten  noch,  bic  Unfidjerfjeit  berftärfen.  Denn 
mabrenb  ibeobor  II.  (Xcj.  897)  auf  einer  Ätirdjenberfammlung  bie  s4icfa)lüffc  be*  $:oten=  90 
gcridrt*  aufcer  Kraft  fefete  Cjaffö  S.  441),  ^ofyannlX.  auf  jmei  weiteren  Sbnoben  im2lpril 
898  in  Wom  unb  in^abenna  bic  bon  ^ormofu*  erteilten  $Üeir/en  ale  fireblicb  bollgtiltige 
»tte  anerfannte  (^aff6  S.  442)  unb  Sknebift  IV.  (900)  für)  biefer  3iuffaffung  anfa?lo| 
(^affß  3527),  fo  berfebärfte  Sergius  III.  bie  bon  bem  2otcngcrid>t  auegegangenen  5Bc» 
^immungen,  inbem  er  fid»  nidftt  mit  bcr  35cgrabation  bcr  bon  bem  Verurteilten  orbinierten  36 
Öeiftlicben  begnügte,  fonbern  fic  aud»  jioang,  fta>  bon  neuem  meinen  ju  laffen  (Auxilius, 
in  defensionem  ord.  Formosi  I,  c.  1;  II,  c.  1,  Tümmler,  Auxilius  p.  60.  68), 
ein  Stanbtounft,  auf  ben  fief;  aua^  "JJabft  Johann  X.  (919—928)  im  tbefentlicr/en  fteüte 
(Invectiva :  5)ümmlcr,  gesta  p.  153).  —  ä)tcfc  9)iaf$rcgeln  fanben  emc  fa)arfe  Äritif 
unb  bic  (Erhebung  bc^  5ormoM  auf  ben  StubJ  ^ietri  foloie  bic  Crbinationen  biefeö  40 
Zapfte«  eine  glämenbe  ^erteibigung  in  bcn  Strcitfchriften  bcS  (Sugcniue  üulgariue  unb 
tti  3tu|iliue.  Sluf  bie  Seite  biefer  Männer  hat  fia?  bic  fbätcre  Mird>e  geftcllt,  inbem  fic 
bem  tformofu$  in  bcn  ^apftfatalogcn  feinen  s}ila$  gelaffcn  h,at. 

m.  .Söbffelt  (6arl  Witht). 

^rorfitr,  Johann  (aua)  ^örftcr,  ^orfthemiuS,  Üßorftcr)  luthcrifa>er  Xhcologe  unb  4:. 
•f)ebraift  bc«  16.  ^frcfambertä,  geft.  1558.  —  bitter a tur:  öermann,  D.  3oljann  3forfter, 
btr  t)cnncbergti(^e  JHeformator,  UHeiningen  1894;  9lbf|.  oon  Lic.  {yörftcr,  3ot)ann  &orfter, 
ein  »ilb  aus  ber  «Reformatiünejcit  in  £t)Zt}  1869,  6.  210  ff.,  wo  aud)  bie  älteren  Arbeiten 
uon  Bruder,  Strobel,  Sdjnurrer  u.  f.  10.  (toenngleid}  ntdjt  üollftänbig)  benü^t  unb  naa^ge« 
roiefen  i'inb.  lieber  feine  roifienfd}.  ÜBcbcutung  2.  Öctger,  ^)cbr.  £prad)|tubium  in  Xcutfdilanb  so 
1870  S.  97  ff.  136,  unb  berfelbe  in  91b».  3ur  ergänjimg  bient  bic  übrige  Üitr.  jur  9kfor- 
moticnSgefa)..  jur  ©efd)id)te  ber  Univerfität  Bübingen,  Wittenberg  k. 

D.  ann  $orfter  ift  roic  fein  gleichnamiger  Sor;n  M.  3°^ann  5orfter  m  Augsburg 
geboren,  am  10.  ^>uli  1496  (al.  1495)  al$  älteftcr  bon  neun  Söhnen  cine-S  ehrbaren 
Säloffcrö  auö  altangcfe^cner  9lugsburgcr  Familie.  feiner  'syaterftabt  fpraajiii  unb  50 
muftlaliftt>  gut  borgebilbet,  empfing  er  ein  ftäbtif(hc«  Stipenbium  p  üBcfudj  bcr  Unibcrs 
fttdt  ^ngolftabt,  too  er,  im  September  1515  inffribiert,  in  bcr  ^fingftmoa^c  1517  Htm 
^accalaurcuS  unb  im  3a"uai:  1520  unter  Dr.  Johann  i£d  jum  9)tagifter  promobiert, 
»on  ba  an  bcr  eifrigfte  unb  rüa)tigftc  hcbräifd;e  Sa)üicr  iHcud;line  murbc,  fo  bafc  ihm  ber 

«taI=ffnc9rtop4bU  für  Sfrcoloaie  unb  »ir*«.'  3.  8.  VI.  9 


Digitized  by  Google 


130 


ftorftcr 


im  Ülpril  1521  fcf/cibenbe  £umanift  in  einem  Slbfdn'ebsbricf  feinen  üebrftubl  übertrafen 
$u  fbnncn  münfebte.  2lbcr  burd>  bie  um  fieb  greifenbe  s}kft  löftc  ftcb  im  folgenben  Sommer 
bic  Unioerfität  ^ngolftabt  faft  auf,  unb  ^orftcr,  in  Seipjig  als"  ^ngolftäbtiftba  9Jiagiftcr 


5  Cftern  1522  bie  Stellung  al*  Hebräer  an  ber  eben  organifterten  grie#ifch4atcmifcben 
Schule  in  3^»^"  Derfdj>afft  haben  mag.  2Iuf  biefc  3ftn£fouer  Stellung  f>in,  Die  im 
Öerbft  1 52:3  auf  ctroa  ein  halbe*  3>ahr  unterbrochen  mürbe,  in  meiere  3ü>iföenjttt  «nt 
kneife  nad>  Vöf>men  mit  Stubien  über  bie  ööbmifcfjen  trüber  unb  mobl  au*  ber  erfte 
iÜUttenberger  2(ufcntbalt  fällt,  grünbete  er  feinen  #au*ftanb  unb  trat  burtb  bic  in  l'eipug 

10  am  16.  Cftober  1525  gefeierte  öodfocit  mit  ÜNargarcte  $tfd>cr  au*  bem  Oberpfälzern 
2luerbacb,  in  Dcrmanbtfdiaftlidjc  Schiebungen  &u  DCm  a^  Dr.  2luerbacb  befannten  %eip- 
jiger  }Jtcbicincr  Stromer,  211*  bei  einem  2l*cd?fcl  im  Reftorat  ^orfter,  ber  bei  einer  eben 
gehaltenen  ©eneraloifitation  DoHcs  Vob  empfangen  hatte,  übergangen  mar,  erbat  unb  er= 
hielt  <r  feine  Gntlaffung  im  2lpril  1529.   Von  einem  erfl  abgelehnten,  bann  auf  bei 

16  Äatfjler*  S3rüa*  AÜrfpraaV  bennoeb  auf  2  ^af»rc  Dermilligtcn  3wicfauer  Ratsftipcnbium 
GJcbraucb  macbenb,  liefe  Aorfter  fieb  am  1 .  xx\uni  1 530  in  Wittenberg  immatrifulieren  unb 
blieb  bort,  jum  "Jkcbiger  crroäblt,  in  ba*  fethfte  3af?r.  Gr  mürbe,  Don  Luther  bei  ber 
iBibelüberfefcungsarbcit  gebraust,  .frau*freunb  unb  ©eoatter  bes  Reformator*,  einer  feiner 
ergebenften  Schüler  unb  treueften  ^reunbe.   3Öie  cd  ^gegangen  ift,  bafj  eine  erfte  Vc- 

20  rufung  in  [eine  Vaterftabt  2lug*burg  jurüefgenommen  unb  nad)bem  er  fiebert  "Jage  Wittern 
berger  Tiafonu*  gemefen,  erneuert  mürbe,  unb  mic  er  mit  l'utber*  unb  IKelancbtlmne 
Gmpfcblungcn  im  2luguft  1535  nach  2lug*burg  fam,  bat  er  fclbft  ausführlich  nebft  all 
feinen  bortigen  Mampfen  mit  ben  jminglifcb  gerichteten  Weiftlich.cn  bcfaSricben  (Oiermann, 
D.  ^olj.  Aorfter  S.  Gl— 350).    G*  ift  ber  praftifer/e  Kommentar  ju  ber  2Bittcnbcrgcr 

25  .Üonforbia,  Don  Aorfter  auf  feiner  näcbftcn  Scbensftation  Bübingen  niebcrgcfcr;rieben,  mobin 
er,  Don  Üutlicr  unb  (Samerar  empfohlen,  im  Januar  al*  ^rofeffor  bes  .vScbräifdH-n 
übcrgefiebclt  mar.  Grft  hier  ermarb  er  fieb.  ben  theologifchen  Toftorgrab  burch  öffentliche 
Disputation  am  29.  Cftober  1539,  bie  Promotion  am  8.  Dejembcr  1539  zugleich  mit 
ber  Silbers  üon  Reutlingen  mar  bie  erfte  ber  Xübinger  eDangclifeben  Aafaltät.   »Bie  in 

so  Augsburg  unb  ben  anbern  oberlänbifer/en  Rcicbsftäbtcn,  hanbeltc  c*  fta)  bamal*  auch  in 
SBürttcmberg  barum,  ob  bic  ©runbfä^c  unb  Behren  ber  fäcbfifcben  ober  ber  fcbmcijcrifcbcn 
Reformation  burd>gefübrt  merben  foUten,  unb  biefer  Äampf  foftetc  ^orftcr  balb  feine 
Stcüung:  er  mürbe  oftcnfibcl  im  Sauf  be*  ^abre*  1541  trofc  ber  Wegenborftellungcn  Des 
Senats  entlaffen,  meil  er  mit  anbern  ^rofefforen  nicht  bei  feinem  jmmglifcfyen  Äollegen, 

35  bem  Stabtpfarrcr  ^tbrDgio,  fonbern  in  Reutlingen  jum  2lbcnbmabl  ging.  Umtriebe  bes 
fdiroenffelbifch  gefinnten  21bel*  —  eine  Scr)rift  ^orfter*  gegen  Scr/menffelb  ift  Derlorcn  ge- 
gangen —  fdjeineu  bie  grofee  Sparfamfcit  bes  ^erjog*  mifebraudü  haben.  Gin  an= 
fehnliche*  'iprofefforengehalt  tourbc  längere  3ctt  eingefpart,  unb  ein  (Gegner  ber  Ginjichung 
ber  Mirchengütcr  mar  befeitigt.   Gamerar  oerlicp  menige  s3)tonate  fpäter  auch,  Bübingen, 

40  Aorfter  aber  finben  mir  im  sHcärj  1512  in  Rümberg,  mo  Gamerar  noch  großen  Ginrlufe 
hatte,  als  ^ropftciüenvalter  bei  St.  Sorenj  in  einer  allfcitig  angenehmen  Stellung.  sJiaa>= 
richten  über  fein  Rümbcrger  sIi>irfen,  aufecr  baft  er  einen  s})ionat  für  ben  abmefenben 
Cfianber  prebigte,  finb  bis  jefct  nicht  gefunben.  ^iürnberg  aber  mürbe  für  Aorfter  miebtig 
als  9(usgangspunft  feiner  reformatorifchen  2hätigfeit  juerft  in  ^Jegensburg,  mohin  er  vom 

45  Rümbcrger  Rat  jur  Ginführung  bes  eoangclifd'cn  Äultus  Anfang  Oftober  1542  auf  ein 
Vierteljahr  entliehen  murbc.  Die  Regcnsburgcr  'bitten  um  meitcre  Verlängerung  biefc* 
Urlaubes  mürben  furjtocg  abgefchlagcn,  aber  als  $raf  Gieorg  Grnft  oon  ^enneberg  ein 
^abr  fpäter  micbcrholt  unb  bringenb  fomohl  beim  Rürnberger  Rat,  als  bei  ftorftcr  anhielt, 
bafe  er  jur  Turdifübrung  ber  Reformation  in  ftennebergifebe  Dienftc  trete,  gelang  e*  bem 

öo  Gifet  be*  Rümbcrger  Rechtsfonfulcntcn  Dr.  Gicmel,  eines  berühmten  fünften,  ^  t>orr»eT 
^ennebcrgifdH'r  .Hanger  gemefen  mar,  alle  .v>inbcrniffc  ju  befeitigen.  Rum  1.  Cftober 
1513  ritt  Aorfter,  chrcnboll  Don  (Hemel  geleitet,  mit  beftem  3c"9»^  unp  Gmpfchlung*^ 
fehreiben  in  Sd^leufingcn  ein.  Gr  hatte  mit  3lufgcbung  feiner  Rürnberger  Stellung 
ber  evangelifeben  Sad'c  in  felbftlofer  Eingebung  grofee  pcrfönlicr>e  Cpfer  gebracht.  3n 

55  jmei  Vifitationcn  burd>  bic  ganjc  öraffebaft  mürben  Kircbm  unb  Schulen  cpangclifch  be 
fc^t,  |.  V.  an  bic  Scbmalfalbcr  Stiftsichule  ber  .»oumanift  Mafpar  Ömfcbius  Don  silrnftabt 
her  berufen,  bas  gottwbienftlid>c  Vebcn  nach  Veit  £iebrid)s  s)iümbcrgcr  Slgenbe  fonfcrDatro 
geregelt,  bie  Kirchengüter  nur  für  Mird>c  unb  Schule  oertuenbet,  für  bie  äufjcrc  Vermaltung 
.«ird>cnprbpftc  eingefefct,  jur  Unterftüftung  ber  öeiftlid>en  unb  2lufrechterhaltung  cfjriftlicber 

eo  3ud?t  unb  Sitte  in  ben  Stäbten  1  Mirchmprbpftc,  je  jmei  Dom  Rat,  je  poti  Don  ber  iüe- 


Digitized  by  Google 


ftorftcr  frortutiuht* 


131 


mcinbe  gcmäblt.  2lbcr  alä  er  mit  feilten  ftireb^jucbt^pläncn  bei  ber  .$crrfcbaft  nte^t 
burAbrang,  legte  er,  obtoobl  gänjlid»  mittellos,  nad?  noch  nicht  ganj  breijäbrigcr  £bätig= 
fett  fein  2lmt  nieber.  Vergebend  bemühten  ficb  9)Jcland>tbon  unb  anbere  ftreunbc  um 
einen  neuen  Soften,  bis  ibn  ber  Äoabjutor  Jvürft  (ükorg  üon  Slnbalt  alö  Supcrintcnbcnt 
be*  ^»tum-ö  nacb  5Jterfeburg  berief,  unb  ber  2(bminiftrator  £>crji>g  2luguft  ihm  bann  auch  6 
eine  flapitclpräbcnbe  öcrlieb.  £ic  inftruftiben  JjfotoioUe  ber  tn  biefer  Stellung  ton  *orftcr 
abgehaltenen  tfyeologifcben  Gramina  »om  10.  s3)iär$  1548  biä  ^ur  Cftcrtuod>c  1549  liegen 
im  3'erbfiet  2lrd)io.  Schon  in  5Rcrfcburg  tourbe  er  in  bie  tntertmtftifcbcn  Streitigfeiten  Ijin: 
einigen,  befugte  ,v  53.  ben  ^egauer  ftonvent,  unb  als  am  16.  Oioöember  burer)  GrucU 
aert  lob  bie  bebräifebe  ^rofeffur  in  Wittenberg  fid;  erlebigte,  tourben  i>crhanblungen  mit  10 
ibm  angefault,  bie  ju  Oftern  1549  feine  Überftcbelung  nad>  Wittenberg  jmr  Aolge  Ratten, 
ßr  würbe  ntdjt  nur  (Srucigers,  fonbern  audj  beS  $laciu$  Nachfolger,  ber  feine  fjcbräifcbe 
t'dtur  aufgebenb  Wittenberg  oerlaffcn  fyattc,  unb  empfing  in  feinem  Doppclamt  als  v}ko= 
ftffpT  bc$  $ebrätfd>en  unb  ^rebiger  an  ber  Sd?lo&fird)c  bie  bamalä  reiaSliebc  93efolbung 
Ben  300  ©olbgulbcn,  toa*  ibm  bie  bei  feiner  jahlreidjen  ^amiltc  (7  :Xöd>ter  fmb  namentlich  15 
befannt,  barunter  Charitas,  iVibeä  unb  Speä)  bÖd>ft  crh>ünftf)te  (Srlocrbung  eineä  eigenen 
frufti  ermöglichte.  Seine  afabemifeben  lUnfa^läge  als  Meftor  im  Sommerfemcfter  1550 
laffen  bie  paftorale  Schulung  erfennen,  1 552  hielt  er  bie  ffiebc  auf  ben  %  ob  ber  Äurfürftin 
Siböfle.  HJlit  ^Jielanebtbon  beteiligte  er  ftd?  im  gleichem  ^\ar/r  am  Äampf  miber  Cftanber 
bnrcp  Beigabe  eines  Scparatgutacbtcn«,  tveldjcS  „falfcbe  Säfterseugniö"  eine  berbe  Grmibe-  20 
rung  (gebrueft  Äönigeberg  21.21pril  1552)  fanb,  ba  Cfianber  ftd?  bureb  ben  itortourf  ber 
^gnoranj  im  ^pcbräifcben  tief  öcrlefct  fühlte,  ^m  "Siai  1554  finben  mir  ^orftcr  an  s3Jte 
lambtbonS  Seite  auf  bem  sJtaumburgcr  ftonoentc.  sJ)ian  toirb  überbauet  baS  le^tc  ^a^x- 
tfbnt  feinet  Sehens  al*  bie  mclancbtbonifcbe  ^ertobe  bezeichnen  fönnen,  nicht  nur  in  ber 
tfircben.uicbt  ift  er  milber  gemorben  (Mbfoloicrung  eines  ^Dtagbeburger  Füller«),  fonbern  25 
aueb  in  ber  21benbmablelcbre  feil  er  ftd)  oerfölmlicr/er  ausgebrochen  haben  (Äirdjcnoifitation 
in  ^iebentoerba).  $n  ber  legten  Seben^jeit  hatte  er,  bem  eine  fdWaaV  Stimme  in  feiner 
Laufbahn  mehrfach  btnberlicb  gemefen  mar,  viel  an  afthmatifeben  Öefdmxrbcn  ju  leiben, 
bnicn  er  am  8.  £e$cmbcr  1558  erlag.  3lm  fc-lgenben  läge  Unirbe  er  in  ber  Wittenberger 
Stabtfmbc  mit  feiner  furj  üor  ihm  geftorbenen  2oa)ter  "iDiargarie  in  ein  gemeinfames  30 
@rab  beigefe^t.  ^aö  ©rabbenfmal  ift  nicht  mehr  üorb/anben.  (Sin  ^ab/r  naa)  feinem 
lobe  erfebien  enblicb  baö  ßhrenbcnfmal,  mclcbe^  feinen  sJiamen  lange  ju  einem  gefeierten 
maa?tc,  fein  Vcbcn$n>erf,  auf  bae  er  biel  3ctt  unb  Äloftcn  gen>mbet  unb  ba$  faft  jmei 
^abre  bot  feinem  lobe  fertig  jmm  Xrucf  gef dürft  mar.  (5$  ift  fein  grofjc«  bebräifa>4atci= 
nifebe^  i'erifon,  ba^  einem  coangelifdien  sJ)iaccua^  auo  bem  .$aufe  Augger  getoibmet,  bei 
/"vroben  iniöafel  berauefam:  Dictionarium  licbraicum  novum,  non  ex  Rabbinorura 
Commentis  nec  ex  nostratium  doctorum  stulta  imitatione  descriptum  sed  ex 
ipsis  thesauris  S.  Bibliorum  et  eorundem  accurata  collatione  depromptum, 
autore  Jo.  Forstero  Augustano,  S.  Theol.  D.,  ,"volio,  1.3lueg.  1557,  2.  mit  einem 
^ortregiftcr  »ermebrte  iHu^g.  15(54,  beibe  mit  be$  s^erfaffer0  Silbnie  unb  mit  einer  5ßor- w 
rebe:  de  lingua  hebraea  discenda.  ,u>rfter$  c<?auptbeftreben  ift  echt  lutberifa),  bie 
"öibcl  au©  ficb  felbft  ju  erflären,  unter  lUbtoeifung  ber  rabbinifeben,  toie  ber  cbriftlid>en 
Irabition.  .^ierin  beruht  ber  grofec  Wert,  mie  bie  ßinfeitigfeit  be«  Werfet,  ba-s  in  Miom 
auf  ben  ^nber  gefegt  mürbe,  loäbrenb  e<  ^°b-  3faa^  m  feinen  Meditationes  hebraicae 
(Äöln  1558)  befänvpfte.  Jpalb  ^ibeltonforbanj,  halb  Wurjclmörterbud>  marfit  ed  ben  4ö 
5?erfucb,  alle  breibuebftabigen  Stämme  ber  bebr.  Sprache  üollftänbig  ju  oerjeiebnen,  unter 
jebem  Stamm  bie  abgeleiteten  Wörter,  an«  (Snbe  jebee  Sud>ftabenö  bie  Cuabriltttcren 
anmgeben  unb  alle«  mit  biblifchen  (Sitaten  unb  (Srflärungen  in  lateinifdjer  Sprache  ju 
belegen,  ^aö  Sud)  toar  lange  eine«  ber  mirffamften  Hilfsmittel  bed  bebräifd;en  Sprach- 
ftubium«.  —  5°^^  9iacbfoiger  in  Wittenberg  tourbe  s^aul  Ciber,  ber  ftd;  für  bie  not- 
Untenben  Hinterbliebenen  treu  bemühte.  — -  ^iiebt  ,ut  oertoedüeln  ift  ber  jüngere  Wittern 
berger  Xhcologe:  ^soby.  ,vorfter  II,  geb.  25.  ^cjember  1570  ju  2luerbad\  ^rebiger  in 
&ipji£  1593,  Sieftor  in  Schneeberg  1601,  Cbcrpfarrer  in  3ci^,  Dr.  theol.  in  Veipjig, 
%Pte^or  ber  Ibeol.  in  Wittenberg  1609,  julefot  ©cn.-Sup.  in  ^Dianefelb,  mo  er  am 
17.  9iot>cmbcr  1613  ftarb.   SSerfafjet  oerfchiebencr  tbcologifdicr  unb  erbaulicher  Schriften,  k 

D.       (Hermann  ('Bagenmann  f)« 

$ortunariidf  lUnantiuö,  geft.  um  000.  —  fiitteratur:  lieber  bie  jablreidjcn 
tionbfdir iften  ogl.  man  Jr.  i'co  im  Prooemium  feiner  ?tn^gabe.  5)arnad)  finb  ade  vor« 
banbenen  aufter  S  oon  einem  oerlorcucn  Slrdicnjp  qu<J  bem  8.  3ol)rbunbert  abzuleiten,  -  (Cod. 

9* 


Digitized  by  Google 


132 


ftortunatuö 


Paris,  lat.  13048  aud  3  teilen  beftebenb  unb  aus  bem  8.  u.  9.  3abrb.  berrübrenb)  überragt 
alleauberen,  aud)  ben  Slrdjetup  ber  übrigen  fcbfdjr.  an  3öert;  aud)  bietet  er  57  ©ebidjte,  bte 
fidj  in  ben  anbeten  #anbf<b,riften  nid)t  nnben.  ßbenfo  »gl.  man  ftrufdi  über  bie  ftanbfcbriften 
ber  profaifeben  Sdjriftcn,  roeldje  jum  gro&en  Detl  obne  ©runb  bem  §ortunatu8  jugefprodien 
6  roorben  finb,  im  Prooemium  ju  ben  Opera  pedestria,  Berlin  1885. 

91  uä  gaben:  Christ.  Brower,  S.J.,  Fortunati  opera,  gulba  1603.  4°.  —  2.  «uägabe 
9Hain*  1617.  —  BM  1677.  —  (Sine  fefjr  tüd)tige  ttuägabe  ift  bie  oon  M.  A.  Luchi:  Yen. 
H.  OL  Fortunati  opera  omnia  post  Browerianam  editioncm  nnnc  reoens.  ad  mss.  codd. 
Vaticanos  nec  non  ad  veteres  editiones  collata  etc.  nova  ejusdem  vita  locupletata  opera  et 

10  studio  M.  A.  Luchi,  2  Tom.  Rom.  1786.  4°.  —  Notice  d'un  mauuscrit  latin  de  la  biblio- 
theque  du  roi  par  Guerard  (entb.  nod?  bi«  babin  unbelannte  ©ebidjte  Fortunats)  in:  Notice* 
et  Extraits  des  Mss  T.  XII  ^ari*  1831,  4°  (Partie  2,  p.  75  ff.).  —  2>te  i'udnfdje  HuSgabe  ift 
MSL  nad)gebrudt,  t.  LXXXVIII  unb  burd)  einige  inüwifdjen  aufgefunbene  ©ebiepte  ner« 
mebrt.  —  Die  bei  roeitem  befre  WuSgabe  ift:  V.  H.  GL  Fortunati  opera  poetica  rec.  et 

15  emend.  Fr.  Leo;  opera  pedestria  rec.  et  emend.  Br.  Krusch,  BeroL  1881.  1885  4°  (MG 
Auct.  antiquiss.  T.  IV.  Pars  1  —  2). 

SÖiograpbJfdjeä:  Ampere,  Hist.  litter.  Tom.  II,  p.  275.  —  Biographie  universelle, 
9kri8,  Michaud.  Tom.  15 ;  Tormann,  lieber  bafc  Sehen  be*  lat.  3)id)terö  SJenantiuS  ftorru« 
natuS.    Cfterprogr.  be«  Julbaer  ©pmn.  1H48,  4°;  F.  Hamelin,  de  vita  et  operibus  V.  H. 

•>0  Cl.  Fortunati  Pictaviensis  episcopi,  Rcdonibus  1873,8°;  ftr.  fieo,  SJenantiuS  5°r'unQlu*»  ber 
lebte  röm.  Siebter:  SJcutfdjc  JRunbfdjau,  ©b  XXXII,  1882.  S.  414—426;  D.  Leroux,  Le 
poete  S.  V.  Fortunat,  $ari3  1885,  12°;  Ch.  Nisard,  Le  poete  Fortunat,  $ari*  1890. 

3ur  SBürbigung  unb  lejtlritif:  Tümmler.  Sfabegunbe  üon Ibüringen  (3m  neuen 
JReid)  1871,  93b  2  8.641;  ©bert,  ©eid).  ber  djriftl.  lat.  fiitt.  1.  ©b  1874  ©  494  ff.;  3.  ftaoier, 

26  »ettr.  jur  ©efd).  unb  grrl.  ber  älteften  ffird)enb»mnen,  2.  Slufl.  ^aberb.  1881,  ©.386-434. 
477;  ?l.  ©djncibcr,  2efcfrüd)te  aussen.  5,  3nnäbrutf  1882,  8°;  L.  Caron,  le  poete  Fortunat 
et  son  temps.  Lectures,  SlmienS  1884,  8° ;  Ch.  Nisard :  Venance  Fortunat,  Poesies  melee», 
traduites  en  francais  pour  la  premifcre  fois  par  Ch.  N.  avec  la  collaboration  pour  les 
Livrca  I  ä  V  de  M.  Eugene  Rittier,  ^Jariä  1887,  Dibot;  Ch.  Nisard,  Des  poesies  de  t*te 

30  Radegonde  attribuees  jusqu'ici  ä  Fortunat  [Revue  historique,  T.  XXXVII  (1888)  p  49—57]; 
Nisard,  Fortunat,  panögyrist  des  rois  me>ovingiens :  ibid.  T.  XLI  (1889)  p.  241  —  252; 
Nisard,  Des  rapports  d  intimite"  entre  Fortunat,  Sainte  Radegonde  et  l'abbe&se  Agnes 
(Comptes  rendus  de  l'Academic  des  Inscriptions  et  Bellea-Lettre»  1889);  Ibcob.  IReicbarbt, 
De  metrorum  lvricorum  Horatianorum  artificiosa  elocutione.    Observ.  historica.  2>iffert. 

35  Harburg  1889  p.  72—73;  ©.  flippert,  Sur  ©efd).  ber  |L  «abegunbe  oon  Jbüringcn  [3tfdn\ 
b.  «er.  f.  tt)ür.  ©efd)id)te.  u.  SlltertumSIunbe,  <Rfr  Sb  VII  (1890)  S.  16-38].  Wegen  Wifarbö 
^Behauptung,  baß  JRabcgunbe  felbft  3>id)tcrin  jtueier  Plegien  getoefen  fei.  —  L.  Debslc,  Litt£- 
raturc  latine  et  histoirc  du  rnoyen  age,  3iarid  1890,  p.  4 — 5  (Glosses  sur  quelques  vere  de 
Fort.  III  6,  25-  28);  Nisard,  Le  Poete  Fortunat,  ^ari»  1890,  Champion  (nad)  be$  93erf. 

40  Tob  berauSg.,  enthält  alle  Ginjclabbanblungen  beä  9krf.  über  biefen  2>id)ter);  Edmond  de  Blant. 
l'epigraphie  chrötienne  cn  Gaule  et  dans  l'Afrique  Romaine,  SBarid  1890,  p.  65—70; 
6.  |>cffel,  Die  älteften  SHofclIicber.  Die  Mosella  beä  9lufoniud  unb  bie  SHofelgebidjte  bes 
SfortunatnS,  Sonn  1894,  SBebcr.  11  :  Äarl  Qofiui,  Die  9»üfelgebi*te  be§  SJen.  ^.  (III, 
12.  13;  X,  9)  «nbang  jur  Mosella  Ausonii,  Harburg  1894.  8°;  Paulus  de  Winterfeld, 

45  Schedae  criticae  in  scriptores  et  poetas  Romanos,  Berol.  1895  p.  53  (Carm.  I,  2,  16) ; 
3.  ff.  Renner,  S.  J..  »emcrlungen  ju  3nfd)riftcn  ($fZb  XXI  [1897]  ©.  585  [Carm.  V 
6, 19]) ;  Le  Duchesne,  Les  anciens  recueils  des  legendes  apoatoliques  p.  73  (Carm.  VIII  3 
de  virginitatc  137  ff.  als  auf  ber  fog.  9lbbia«famml.  fufeenb  nadjgewicfcn);  i^eter  3ö^e*. 
Gf)ionoIogtfdje  unb  religiouSiviifenfdiaftlidje  Untevfudjungcn  über  bad  fieben  ber  9}abc* 

50  gunbe  unb  ibrer  Senuanbten,  9lf)iiuciler  1896,  8°;  M.  Pron,  le  Gaule  me>ovingienne,  ^Jaris 
1897  (Soci^td  franyaisc  d'dditions  d'art,  8  p  225-235). 

SBenantiuö  ^onortuö  Glementianuö  ^vortunatuö,  um  535  unweit  ^retotfo  in 
Cberitalien  geboren,  rourbe  in  JHaöenna  in  ©rammatif,  Stbetortf  unb  ^uri^prubenj  roiffen= 
fd)aftlid)  porgebübet,  Perlte^  um  561  Statten,  jog  burd?  ©ennanien  nad)  ©aflien,  bielt 

55  fid)  längere  $cit  am  $ofe  ©igibert«  pon  3tuftraficn  auf,  ging  bann  nad)  2our3,  um  am 
©rabe  beß  bt.  Wartinuö  ein  Danfgebet  ju  berriditen,  ba  er  bem  S3efrreid)en  mit  Cl  au$ 
einer  2ampt,  lüeld)e  bor  bem  Silbe  beö  heiligen  2lugenante$  hing,  feine  Teilung  toon 
einer  3lugenfranfbeit  nu  Pcrbanfen  meinte,  unb  fpäter  nad;  $ottier«.  ®ort  lernte  erSwabe* 
gunbc,  eine  tbüringifdic  s#rin$cffui,  fennen,  roeldje  eine  17  jährige  (Sbe  an  ber  Seite 

go  iotlbcn  Gblotar  I.,  eine^  Sobneö  Gblobloigö  aufgehalten,  bann  aber,  als  ber  ©emahl 
il;ren  einigen  trüber  hat  ennorben  laffen,  fid)  Pen  ihm  getrennt  fyatte  unb  in  ^oitierd 
aud)  tr)re  ffiitrocntagc  Perbradite.  Sic  loohnte  l)od>betagt  in  bem  Jtloftcr,  roeldjeö  bem 
hl.  Äreuje  geroeiht  unb  in  bem  ihre  ^flegetodjter  2lgnef  3lbtiffm  roar.  25er  Serfehr  mit 
biefen  beiben  grauen,  ber  fd?on  ju  fiehjeiten  bcrfclbcn,  roohl  mit  Unrea)t,  oerbäcbtigt  roorben 


Digitized  by  Google 


ftorriinatuS 


133 


ift,  befHmmtc  bcn  dichter,  bon  feinem  3öanberlcben  ju  laffen,  ©eiftltdjer,  b.  lj.  $re3bt?ter, 
ju  treiben  unb  in  ^oitiers  ju  bleiben,  Seitbcm  lebte  er  in  fteter  ÜBerbinbung  mit  allen 
bebeutenben  ^exfönli^feiten  be$  SanbeS,  bietete  bie  ©roßen  an  unb  roucbS  an  2lnfel?cn 
unb  Dicfyterrufym,  namentlich,  al$  er  auf  Anregung  be$  SBifebofä  ©regor  öon  £our$  feine 
@ebid»te  gefammelt  unb  öcröffcntlicfrt  hatte.  2lm  Gnbc  beä  fecbjten  ^abjbunbertä  tourbe  6 
er  fegar  iöifdmf  in  ^ßoitierä.   21m  31nfang  beä  fiebenten  ^afyrlmnbertä  ftarb  er. 

Äußerorbentlidj  jafilreicb  ift  fein  boetiföer  sJcaa?Iaß.  Slflerbingä  ift  ber  größte  Heil 
femer  s$oeften  aU  ©elegenb^täbidrtung  m  bemannen.  SJtan  barf  ifm  gerabeju  einen  £of* 
poeten  nennen.  6$  gab  faum  einen  erpeblicfyen  2ln(aß  freubiger  ober  ernfter  2lrt,  bcn  er 
niebt  m  einem  *ßcgafu$rittc  benufcte.  ©enoffene  ©aftfrcunbfdjaft,  #ocb;cit$feiern,  Xobe&  10 
fälle  —  alles  mürbe  in  leicht  hingeworfenen,  burefy  Seift  unb  Spraye  blenbcnben  Herfen 
Wungen.  $er  SJic^tcr  befaß  eine  große  Begabung;  feine  Sprache  ift  bilberrem),  ge-- 
banfenooH,  feine  §cramcter  unb  Pentameter  überrafc^en  burdj  SHeinb.eit  be$  -iHbtytfjmuS. 
2UIerbing$  fehlt  auefy,  cfyarafteriftifd;  für  jene  3cit,  ber  Sd;>roulft  unb  anbere  Unnatur  bc^ 
äu*brucf3  nicht,  unb  noch  bebenflid>er  ift  bic  feroilc  Öobfmbelci  in  bielen  ^anegbrifen,  15 
toelcbe  auf  ben  Gbarafter  be$  $id>ter$  einen  traurigen  SRüdfebJuß  ju  $iefyen  jroingt. 
©erabem  erbärmlich  finb  0ebid>te  auf  bie  Äönige  Gbaribert  unb  ßbilöericb,  benen  niaSt  nur 
bie  größten  Hugenbcn  angebietet,  fonbem  auch,  tbje  größten  Untbatcn  nod>  als  örofottyaien 
aufgelegt  merben.  2)a  §.  übrigens  auch  eine  Spenge  bon  anberen  gefcbicfytlicb  beiannten 
^erfonen  angefangen  f>at,  fo  finb  feine  $id»tungen  auch,  für  ben  ©cföidJtSforfcficr  bon  20 
©ert,  unb  biefem  Umftanbe  berbanfen  mir  bic  jüngftc,  borjüglicbe  SluSgabc  feiner 
5Scrle  in  bcn  MG.  5lbcr  auch,  außer  fold)cn  ^anegtyrifen  befugen  mir  eine  9leü)e  bon 
Gkbufcten  feiner  fteber,  profane  unb  rcligiöfe,  (Jbitbalamien  in  fterametern  abgefaßt, 
toährenb  ber  Siebter  fonft  baä  elcgifa^c  Herämaß  bebonugt,  ßbitabtyien  unb  1xo\t- 
aebiebte,  unter  benen  ftc$  einige  als  auf  SeftcHung  unb  otme  irgenb  meiere  innere  95cit=  25 
beteiligung  berfaßt  ermeifen,  (Epigramme,  unter  benen  aua)  ^nfer^riften  auf  Scfyüffeln  unb 
an  Sbeifejtmmern,  2llbumblätter  fuf;  befinben.  %a  ihm  ift  bas  Siebten  fo  *ur  ©emofm* 
b,eit,  jum  SebürfniS  gemorben,  baß  aueb,  fleine  ©riefe,  namentlich,  an  feine  ©önnerin  unb 
an  feine  „Scbmefter"  2lane$,  boetifcbeS  Weroanb  erhalten.  —  #ocf)  fteben  feine  ^atur^ 
fdiilberungen,  fo  bie  ^arftellung  einer  ÜJlofelreife  toon  5Kett  biö  2lnbernacb,  bic  %  im  ©c=  30 
folge  be$  3luftraftfa)en  Äbnigö  unternommen  blatte,  unb  ein  ©ebia^t  auf  bic  23urg  be«  SBifaS of« 
9licetiuö  oon  Xricr  an  ber  3Kofel,  nod»  böber  brei  GIcgien,  mclcbe  unter  ^nfpiration  unb 
im  Auftrage  ber  ^reunbin  9tabcgunbc  öerfafet  mürben,  ^ie  eine  fteHt  ba^  tragifa^c  Wcfd?irf 
ber  Waissointba,  einer  meftgotifd>en  itönig^toa^ta,  bar ;  eine  jroeitc  foll  ben  Detter  ber  9tabe; 
gunbc  Ämalafrieb,  bcn  legten  tbüringifa^cn  ©tammbaltcr  tröften,  meldjer  im  2luölanbe  35 
unb  jtoar  ju  Äonftantinopcl  lebt.  '  #ier  bcrübjt  bic  ^arftcllung  ber  Siebe  eineä  beutfa^cn 
©eibeö  m  Heimat  unb  5am^*c  ungemein  mob^ltbuenb.  ©nblicb,  ift  aud>  noaS  ein 
Iroftbrief  an  ^Irtacb/iö,  einen  ©citentoermanbten  beS  2lmalafrieb,  oorb.anben,  meiner  bcn 
(Smpfänger  über  ben  Xob  beä  2tmalafricb  tröften  foK.  —  2lm  befannteften  unb  be- 
rübmteften  aber  finb  einige  religiöfe  ^»^rnncn  be$  gemorben,  }.  8.  Vexilla  regis  10 
prodeunt,  ein  fd>öne$  ^kiffton^lieb,  unb  baö  'iDiarienlieb  Quem  terra  pontus  aethera. 
Öeibe  finb  in  $orm  ber  ambrofianifa^en  .§tnnnen  gebietet.  (Sin  ebenfalls  berühmtes 
^ßaffion^licb  Pange  lingua  gloriosi  proelium  certaminis  ift,  mic  bic  römifü)cn 
Solbatenlieber,  im  tetrameter  trochaicus  cat.  abgefaßt.  3«  «njclncn  feiner  ^>Vmncn 
tritt  bereite  ber  9teim,  menn  aud>  noeb,  nidbt  oorberrfd)enb  unb  in  regelmäßigen  ^9urcnf 45 
auf.  —  $ie  größere  epifa^c  2)ia^tung  De  vita  Martini  fußt  auf  bcn  SBerfen  beö  3ul= 
picht*  ©etoeruä  über  ben  großen  ^»eiligen.  Sic  benufet  freilief)  aucr)  baö  2Öerf  eine*  Rc\U 
gmoffen  Paulinus,  ofync  jeboeb,  biefc  Duelle  ju  oerraten.  $iefe$  Gpo*  ift  nia)t  obne  fa)öne 
unb  intereffante  Stellen,  macfyt  aber  im  allgemeinen  bcn  Ginbrucf  ba  ^üc^tigfeit  unb 
t<9  Langels  an  innerer  2öärme.  Einige  Heiligenleben  ftnb  aueb  in  ^rofa  »erfaßt,  j. 
ba#  ^eben  be£  2llbinuö,  bc«  3)iarcellu*,  be*  bl.  Wermanusi,  oielleicbt  aueb,  ba*  bc£  bl.  9Kc= 
barbu*  unb  enblid»  ba*  ber  f/L  3iabc^unbe.  2luf  einer  befonberen  .Ciöbe  ber  ^arftcHung 
fteben  alle  biefe  Schriften  niebt.  2te  geben  ein  rcicblid>eö  ftunberbunt  bon  frommen 
^Inelboten  in  möglicr)ft  oolfetümlicr;em  einfachem  6til,  laffen  aber  jebe  SDarfteHung  •  be* 
inneren  Jßerbegang*  biefer  gefeierten  Holen  oenuiffen.  55 

Qit  2Uitmclt  unb  bie  Fommenben  ^aljrlutnberte  haben  biefen  2)icr)ter,  melcber  faft  bie 
bleibe  ber  d?riftlid)en  dichter  be*  Slbenblanbe*  fdjließt,  ganj  befonber*  hoch  gehalten.  Sic 
baben  toeber  an  bem  Sehtoulft  ber  Sprache  Slnftoß  genommen,  loofjl  meil  berfelbc  bem 
3eitgcfct>niacfc  entfprad»,  noch  an  bem  (Sharafterbilbc  be$  dichter*,  ber  halb  mie  ein  Stjbartt 
in  irbifdJcn  ©cnüffen  fcb^mclgtc  unb  mic  eine  .C->offd>ranje  in  'Schmeicheleien  gegen  bic  Wroßcn  eo 


Digitized  by  Google 


134 


Tvorru  lirttiio  dufter 


fiefy  überbot,  bdb  burefy  ernfte,  glübenbe  ^erbcrrticbuug  be*  (Sfyriftcntum«  unb  feiner 
Vertreter  bic  ^eitgenoffen  unb  btc  2efer  feiner  ftbmncn  ju  entwürfen  unb  gu  begeiftem 

mufjte.  Ä.  L'cimbnrii. 

Fonuii  eccleäiaäticuiu  f.  ®cri d>t$b ar f cit,  fir  (blicke. 

6  ftoScarart,  (Sgibio,  £ominifaner,  5Bifd?of  bon  Wobcna,  geb.  1512, 
geft.  1564.  —  fiitt.:  Qu&if  et  Echard,  Scriptt.  Ord.  Praed  II,  p.  184  sn  ;  über  feine 
itbfttiotcit  auf  bem  Xrienter  Äoiiaü  f.  Pallavicini,  Ist.  del.Conc.  Trid.  libb.  X VIII,  XXII  b\i 
XXIV;  btc  ifun  ausgcftelltc  ■Mbfolutionäfentetu  uom  3.  155ö  bei  Cantü,  Gli  Eretici  d'Italia 
II,  6.  193. 

io  ^oscarari  (Foscherarius,  Fuscararius)  mar  geboren  am  27.  ^mnuar  1512  in 
^Bologna  au4  altem  Wefcblcdjt,  roclcbcei  bitf  inä  11.  ^abrbunbert  hinauf  reicht  unb  au« 
bem  ein  gleichnamiger  febon  jur  §sit  ^obannö  XXII.  großen  SHubm  ertoarb.  3un9  in 
ben  Sominifancrorbcn  eingetreten,  berfab  er  in  mehreren  Älöftcrn  beleihen  baä  2Iint  eine* 
SchrerS  unb  mürbe  nad>  bem  Xobc  be$  ty.  s3ftartbr  bon  s#re©cia  jw  bem  ftets  einem 

15  feiner  Crbenägenoffen  übertragenen  SImte  beä  Magister  sacri  palatii  in  iflom  berufen 
(1546).  $er  febon  als  Äarbinal  ihin  mof>l  geroogene  3UUUÖ  in.  ernannte  ihn  1550 
mm  $ifd>of  üon  ^obena,  ati  melier  fr  1551  an  ben  Stüttgen  bc*  roieber  eröffneten 
.nonubS  bon  Xrient  teilnahm.  sJiad?  abermaliger  (Su^pcnfion  bce  ftonjUä  lehrte  fr  1552 
in  feine  Diöcefe  »urüd  unb  erroie«  ftcb  hier  bureb.  bie  ÄSeiligteit  beä  eigenen  Üföanbele,  bie 

20  Ginfaa)f>cit  in  Mlcibung  unb  Auftreten,  feine  s]Jtilbtl?ätigfeit  gegen  bie  Firmen  aUs  ein 
mufterbaftcr  SBifcbof.  £iefe  Sugenben  follten  ihn  frcüicf)  nicht  bor  bem  s])iifjtrauen  bee 
s3)<annc$  fcbüfccn,  ber  alä  Äarbinal  bic  ^nquifitien  narf>  fbanifcfyem  s3)iufter  in  $om  mieber 
eingerichtet  hatte  unb  auch  bie  .^ochgeftetlten  nidjt  berfcfyontc  --  tyauU  IV.  sJiicht  lange 
nacfybcm  ber  Marbmal  s3)ioronc,  ber  auch,  cinft  $Hfd;of  oonsJJiobcna  gemefen,  in  ben  Äerfer 

25  ber  ^nquifition  überführt  morben  mar,  jog  man  aud>  fr  (am  28.  Januar  1558)  ein, 
angeblich,  auf  Denunziationen  bon  sDiobena  bin.  Sieben  Monate  blieb  fr  in  .f>aft  —  bic 
9lbfolutionäfenten»  murbc  freilich,  erft  unter  ^iuö  IV.  am  1.  Januar  1560  erlaffen;  fie 
lautet  fo  auegiebtg  unb  jufriebenfteÜenb  tote  möglich.  Unter  bem  ^uhel  ber  Stebölfcrung 
roieber  ins  9lmt  eingetreten,  follte  fr  boch  nur  biä  »um  näcbftcn  ^abr  baefclbe  oermalten": 

so  abermals  begab  er  fid?  naefy  Orient  »um  Äonul  unb  fyat  nun  biefem  biä  jum  Scbluffc  bei= 
gcroo^nt.  2Senn  auch  bic  Singahe  Dudtifs  übertreibt,  bafj  fr  mit  ber  borgängigen  ^nb 
fuug  aOet  beffen  betraut  morben  fei,  'quaecunque  coram  essent  publice  pronun- 
tianda  vel  recitanda  Concilio',  fo  mürbe  er  boa?  beauftragt,  bic  an  ben  ^efttagen 
bor  ber  ©Vnopc  5U  b,altenbcn  lateinifch,en  ^rebigten  (bgl.  Sarpi,  Hist.  Conc.  Trid., 

35  Lips.  1 699  p.  805)  borher  ju  jenfieren  hejm.  $u  abprobicren.  3lufeerbcm  mürbe  er  Witglieb 
berjenigen  Äommiffton,  mela)e  jur  ^orberatung  unb  bann  jur  2lufftellung  beä  fog.  %nbst  bee 
^nenter  Äon.ülä  (f.  b.  %  Süa^cr^enfur  5Jb  III  S.  524, 4  7  )  berufen  mürbe  (bgl.  SHeufcb,  ^nb.  I, 
8.  315—317).  Much  in  bie  .Hommiffion  berief  ihn  ^iu$  IV.,  melche  gemäfe  ^cfchluft 
ber  Sbnobe  ben  .Hatecf'ifiSmu'ö  abfaffen,  fomie  Gebier  unb  sJ)ii|fale  bcrbcffeni  follte.  Unter 

iobiefen  Arbeiten  ereilte  ihn  ber  lob  in  Moni  am  23.  Dezember  1564  —  feine  ©rabfefarift 
in  ber  ^inerbafiraSe  fcf?rcibt  ihm  an  biefen  breien  fogar  ben  .vmubtanteil  ju.  *$m  übrigen 
mar  er  auf  bem  5?on,ul  aufgetreten  für  eine  Mcbuftion  ber  übermäßigen  $abl  ber  0eift- 
liehen,  hatte  fia)  für  bic  Giemähmng  beä  iU'lcheo  an  bie  i'aicn  erflärt  unb  benjenigen  bct= 
geftimmt,  melche  behaupteten,  Ghriftue  habe  fid)  jmar  beim  3lbcnbmalile  fclbft  »um  Cbfcr 

45  gebracht,  aber  nur  tum  2oh=  unb  Sanfobfer.  »enrat^. 

Fossores  f.  Äobiaten. 

dufter,  ^ohn,  geft.  1813.  —  Sit  tcratur:  The  Life  and  Correspondancc  of  John 
Foster,  Editcd  by  J.  E.  Ryland,  2  voluraes,  Bonbon  1846  ;  Schaff-Herzog,  Encyclopaedia ; 
Encyclopaedia  of  English  Biograj)hy,  unb  Cathcart's  The  Baptist  Encyclopaedia,  8.  v. 

60  Sohn  Softer  (geb.  17.  6ebtembcr  1770,  geft.  25.  Cftobcr  1843)  ein  befannter  eng= 
lifch^er  8chriftfteHer  über  religiöfe  unb  ethifcl)e  Oiegenftänbc  mar  ber  älteftc  Sohn  ^obn 
goftcrö,  eineö  intelligenten  ('•ininbbcfi^erss  unb  SÖeberö.  ©ährenb  er  biö  ju  feinem 
18.  $abxz  [\d)  boniehmlid?  in  bem  >>anbmcrf  feine-ö  isaterö  befdviftigte,  murbc  boch^  febon 
frühzeitig  bie  ©ruublage  feiner  UMlbuug  gelegt.   Sein  $ater  befafe  eine  flcinc  Sammlung 

55  bon  Schriften  buritanifcher  Theologen ;  an  ihrer  Schüre  übte  er  feinen  leichtfaffenben  Ifo 
ftanb  unb  feinen  lebhaften  2&fifltöbrang. 


Digitized  by  Google 


135 


SBäfcenb  er  t>on  s)catur  meuig  Occtgung  uir  C^cfeÜiöfeit  unb  menig  2cilnar/mc  für 
jugenblicf/e  Spiele  fyattc,  eignete  ir)m  bae  feinfte  Gmpfmbungaocrmögen !  bie  Schönheit  ber 
sJiatur  entjücfte  unb  begeifterte  ihn.  Giner  feiner  ^ieblingefchriftfteü"cr  mar  ^)oung  (Night- 
Thoughts),  beffen  büftere  unb  burchauS  realiftifchen  Sebenäanföauungen  grofjcn  Ginbrurf 
auf  ihn  machten.  £cr  Ginfluft  feiner  frommen  (ritern  oerbunben  mit  bem  be*  baptiftijchcn  6 
Pfarrer?  Dr.  ^ameett  führte  baju,  baft  er  mit  17  fahren  nad;  einer  tiefen  Önabenerfar); 
rung  getauft  unb  in  bic  ©emeinfebaft  ber  calüiniftifch-oaptiftifdicn  ftirebe  jai  £>obben=bribgc 
aufgenommen  mürbe,  ^ameett  unb  anberc  brangen  in  tbn,  feine  0abcn  bem  geiftlid>cn 
#cruf  *,u  mibmen ;  er  folgte,  mic  er  glaubte,  bureb  ben  heiligen  öeift  baju  getrieben,  ir)rcn 
Mahnungen  unb  trat  balb  banach  in  33rcarlr>  .fraU  ein,  mo  Dr.  ,*yamcctt  eine  Schule  be=  io 
fonberS  $ur  .freran&Ubung  tbeologifeber  Stubenten  hielt.  §ter  gab  er  fieb  nidn  nur  ben 
tlafftfcr/en  Stubicn  mit  ganzem  Gifer  hin,  fonbern  er  las  aud>  eine  grojje  Wenge  eöangc^ 
Itfcktbcologifcber  3öerfe  unb  übte  befonberä  feinen  cnglifdjen  Stil,  ber  balb  eine  für  fein 
Älter  unb  feine  Umftänbc  ganj  erftaunliche  Glcganj  unb  Steife  erlangte.  sJtod»bem  er  brei 
^abre  in  33rcarlr/  £>all  jugcbraaSt  ^atte,  mürbe  er  in  baS  baptiftifebe  College  }it  33riftol  15 
aufgenommen,  £ie~r  jeief/nete  er  Rcf)  nicht  minber  burd»  fein  ©iffen  ab  burd;  feinen 
ßbarafter  au*.  Dod»  jeigte  fieb  balb,  bafe  feine  Begabung  ju  üolbtümlichcr  9tebe  meit 
minber  bebeutenb  mar  ab  feine  ©elchrfamfeit,  feine  Webanfentiefe  unb  feine  Weifterfchaft 
im  Slusbrud.  Seine  Ihätigfeit  ab  ^Jaftor  ober  ftilfsprebigcr  $u  s3(emcaftlc  on  ir)ne, 
Dublin  (^rlanb),  Gbicheftcr,  33atterfea  unb  fcomnenb  enbigte  in  einigen  fällen  bamit,  baft  » 
bie  .Kapellen  gefcbloffen  merben  mußten,  in  allen  Alflen  bamit,  bafi  ber  Äirchenbefucb  ab- 
nahm. 3njar  3°9  Alfter  fteb  einen  {leinen  Äreb  f>ingebcnber  ^reunbc  unb  33cmunbcrcr 
an;  feine  vJ$rebigten  maren  ausgezeichnet  bureb  logifcf/e  Sd>ärfc  unb  littcrarifd>en  ©ert, 
aber  ber  Ckbanfenfreb,  in  bem  er  fid)  bemegte,  ftanb  fo  r>oct>  über  bem  ber  meiften  3*»s 
borer  unb  feine  Teilnahme  für  bie  gewöhnlichen  l'eben^oerhältniffe  mar  fo  ungenügenb,  25 
baf;  bic  grofee  sDcaffe  abgeftofsen  mürbe.  sticht,  bafc  cä  ihm  an  fmmblid>er  unb  liebeboller 
Wefinnung  gefehlt  hätte,  im  Wegenteil,  er  brachte  gerne  jebe$  Cpfer,  um  bie  Sage  ber 
£cibenbcn,  ber  3lrmen  unb  Sebrängten  ju  erleichtern;  er  mar  beftrebt  jebem  nüfelich  ju 
fein.  3um  ±^1  war  fein  Hiiperfolg  abs}Jrebigcr  aud»  bebingt  bureb  eine  djronifchc  Äehl= 
fopffranfheit.   üüaburch  mürbe  fchlieftficb  feine  öffentliche  5i>irffamfcit  fe^r  eingefchränft.  30 

Kurj  nac^bem  er  baö  ßoUegc  »erlaffen  ^atte,  menn  nicht  fchon  oorher,  mar  er  jm 
^nia>auungen  über  einige  michtige  Se^rpunftc  gefommen,  bic  fi*  mefentlid»  üon  benen 
feiner  calüiniftifc^en  ©rüber  unterfdiieben.   fttoax  bie  ßirunblage  feiner  Ühcrjeugungen  mar 
caloiniftifd» ;  aber  er  hegte  ftlvetpl  über  bic  2)reieinigfeit^lehre  unb  neigte  ftarf  ju  ber 
arianifeben  Ghriftologic.  3)eehalb  fuchte  unb  erhielt  er  ein  Pfarramt  unter  ben  arminianifa^en  36 
©cnaalbaptiftcn,  1797—1799,  bon  benen  in  jener  3cit  oiele  focinianifai  backten.  9tbcr 
fein  ftrenger  ^Jräbeftination«lglaube,  gipfelnb  in  ber  Annahme  abfoluter  ^iotmenbigfeit,  mar  „ 
ben  ©eneralbaptiften  ehenfo  abftofeenb,  mie  ben  ^artihtlarbaptiften  feine  3lbmcidningen  in 
ber  ^reieinigfeit«lehre.  2(uch  jefct  litt  feine  % hätigfeit  ab  Pfarrer  unter  ben  fa^ion  ermähnten 
Mißerfolgen.    Gr  fanb  einen  neuen  33eruf  in  bem  Unterrid^t,  ben  er  einer  Slnjahl  afrifa^  40 
nifdicr  Jünglinge  erteilte,  mcld)e  burefy  bie  Wifftonare  herübergebracht  morben  maren,  um 
mm  GtKtngelifationemerf  auf  Sierra  fieonc  borbereitet  ju  merben.   3lber  ed  toerfteht  fic^ 
oon  fclhft,  bafe  ihm  biefc  ^hätigfeit  öoHenbö  unfnmpathifct;  mar,  unb  ba^  er  fie  balb 
toieber  aufgab.    Seine  Wifjcrfolge  alö  ^rebiger  maren  ihm  ein  Öegenftanb  tiefften 
Sd)merjeö.  "Jlod)  1 799  geftanb  er  fid>  felbft  nid)t  ju,  bap  bie  ^inberniffe  unüberminblid»  unb  4 ö 
bic  Urfadjen  be«  Wifelingene  bauernb  feien.   'Dieben  ben  ermähnten  .^inberniffen  be*  Gr= 
folge«  tarn  ohne  3meifel  in  Betracht,  bafe  fein  ftarrer  ^otmenbigfeiteglaube  feinen  ^cben 
einen  finftern  pefftmiftif(r;en  Ion  berlieh,  ber  ben  Ginbrud  auf  baö  s^olf  ftören  muhte. 

betrachtete  ben  ©ebanfen  ber  5?otmenbigfeit  bc^  Wefchehcns!  ab  CueHc  hohen  Xroftcs 
unb  £>altc$,  &  festen  ir»m  baburai  bie  fiebere  ^erbinbung  ^mifchen  Ürfad)e  unb  58irfung  m 
gemäbrleiftet,  unb  er  hatte  baä  ©efühl,  burd)  biefc  Überzeugung  im  Bcmu^tfein  öon  ber 
$flid»t  ernfter  ^Inftrcngung  um  bie  enblicbc  illerttollfommnung  geftärft  ju  merben. 

Seine  i'iebe  ^um  eoangelifci)en  Söort,  fein  heifjer  2Bunfct),  anbern  ju  nühen,  führten 
ihn  fcbliefelich  baju,  einen  anberen  3>erfu*  ju  machen.  Grft  jeht  betrat  er  bie  feiner 
natürlichen  Begabung  entfprecbenbe  ©ahn,  bie  beä  religiöfcn  unb  ctr)ifchen  SchriftftcflcrS.  ds 
Sein  $id  mar,  ein  geiftiger  sJJialer  ju  fein.  §m  Bemu^tfein  ungemöhnlicher  geiftiger 
Äraft  unb  ooUer  «oeufchaft  über  ben  Sluebrud,  fam  er  ju  ber  Überzeugung,  bafe 
Schriftfteüerei  fein  3^eruf  fei.  Söährcnb  er  bie  ^farrftcllc  ,ui  fronte  1H04  bie  180(1 
terfah,  bearbeitete  unb  oeröffentlichtc  er  einen  Sanb  GffaUo,  melct;er  ben  Wrunb  )U 
feinem  litterarifchen  9tuf  legte.   $ic  Gffane  erfdiienen  1805;  1806  erhielt  er  eine  Slu>eo 


Digitized  by  Go 


136 


Jyrngnicntc 


forberung  jur  ÜJcitarbeit  an  ber  „Eclectic  Review" ;  öon  ba  big  1839  bat  er  185  2(rtifel 
für  biefe  geitfchrift  öerfafet.  ^m  3-  1808  verheiratete  er  f«h  mit  einer  £amc  öon  C^»a- 
rafter,  fchriftftellerifchem  ©efcbmad  unb  gefeUfchaftlichcr  ©tellung.  ©ein  bäu«liche«  Sehen, 
ba«  fo  fpät  begann,  mar  boaS  reich  an  ©cgen.   3m  Dezember  1818  hielt  er  einen  Hox- 

5  trag  jum  ©cftcn  ber  British  and  Foreign  School  Society.  $erfelbe  crfcbicn  er* 
mcitert  unter  bem  'Xitel:  TheEvilsof  Populär  Ignorance,  1819.  —  $ie2lrbcit  an  biefer 
erften  unb  ben  folgenben  2lu«gaben  biefer  Schrift  war  ungeheuer.  Cft  »erbrachte  er  ©tum 
ben  über  einem  einigen  ©afo.  ©eine  Slbbanblung  fchilberte  bic  tiefe  üBerfunfenbeit  ber 
Staffen  be«  englifchen  Holfc«  unb  erhob  herbe  2lnflagcn  miber  bie  politifeben,  fojialen  unb 

10  religiösen  3uftänbc,  bereu  notmenbige«  ^robuft  jene  ÜBerfunfcnbeit  fei.  iöcfonber«  gegen 
bie  britifebe  Slriftofratie  unb  Die  ©taat«fird>e  richtete  fieb  feine  Abneigung.  25er  ©eift  ber 
franjöfifchen  fflefcolution,  nur  gemäßigt  burd?  eDangcltfdjc«  Gbriftentum,  gab  feinen  (£rörte= 
rungen  if>rc  ßraft.  Sein  &\d  mar  bie  gänjliaic  Sibfchaffung  ber  una?rtftli<^en  unb  fd»äb- 
lieben  (Einrichtung  ber  ©taat«fircbc. 

15  £a  bie  englifche  Regierung  in  ^«bien  in  biefer  Acit  9lnftalten  traf,  bie  englifche 
©taatefirche  auf  öffentliche  Äoften  einjufübren  unb  zugleich  ben  ©öfcenbicnft  unter  ben 
(Eingeborenen  ju  untcrftüfcen,  fo  erhielt  auch  fie  bie  uerbienten  itorfoürfc.  Softer«  ^effimi«; 
mu«  fanb  ein  meite«  Jyelb  in  ber  ©cfyilberung  ber  moralifcben  unb  fojialen  Übel  ber  3eit- 
Unjmeifelhaft  h«ben  biefe  unb  anbere  feiner  etbifehen  Schriften  ftarfen  ßinflufe  auf  bie  be= 

20  ginnenbe  9leformbcmcgung  au«geübt.  ©ein  öerbreitetfte«  9Uerf  mar  fein  (Iffar;  On  Decision 
of  Character,  melier  bi«  1815  1 8  Auflagen  erlebte.  Unter  feinen  anbern  ©Triften  finb  ju 
nennen:  An  Introduction  to  Doddridge's  „Rise  and  Progress"  1825;  Lectures 
delivered  at  Broadmead  Chapel  (2  ©erien  1844—47).  2)ie  sHorlcfungen  maren 
mär)rcnb  feine«  2lufentbalt«  bei  örtftol,  üor  einem  au«erlejencn  Äreifc  feiner  öemunberer 

25  gehalten  roorben,  1822 — 23.  3U  bcn  fünften,  über  melcbe  Softer  anbere  Slnfchauungen 
al«  feine  SBrüber  hegte,  gehörte  bie  l'c^re  tton  ben  emigen  ©trafen.  %hn  entfette  bic  2?or= 
fteßung,  ba|  benfenbe  unb  moblmoHenbe  Männer,  melcbe  biefc  Vehrc  glaubten,  ba«  Silb 
ber  ßcgenmärtigen  2Öclt  unb  ber  vergangenen  ©cfchichtc  ertragen  tonnten:  „bcn2lnbluf  ber 
aufeinanberfolgenben,  ungejäbltcn  9Kaffcn,  melcbe  fortgeriffen  merben  burd)  ben  mächtigen 

so  3xieb  einer  »erberbten  s}iatur,  bie  ju  änbern  ftc  fclbft  ohnmächtig  finb,  unb  ber  bic  einige 
ebenbürtige  sJ9(adit  entgegenstellen  nicht  ber  sBw*e  ©orte«  ift;  .  .  .  .  fie  babingeben  ju 
fer)en  buret)  bie  furje  ©panne  eine«  hinfälligen  $>afein«  .  .  .  unter  bem  »erberblichen  Gin= 
flufe  ber  SÖelt  be«  Söfen  unb  be«  'Jobc«,  be«  grojjen  Serfucber«  unb  SJerberber«,  bamit 
fie  bie  angeborene  si*erborbenheit  auf  ihrer  flüchtigen  Steife  311  emigem  2Öeh  befeftigen  unb 

35  bennehren".  G«  mürbe  ihm  fehmer  ferner  ftch  toonufteflen,  mie  fie  babei  bic  feftc  3imer= 
ficht  gu  ber  göttlichen  Giütc  unb  Gkrechtigfeit  fcfthalten  fönnten.  35cn  höchften  Söert  legte 
er  auf  bie  2lnnahmc  be$  ßüangelium«  toon  (Shrifto  al«  ba«  3Jiittel  bcr  Rettung,  bic  2lb= 
lehnung  ber  (Jrlöfung  burefa  Gfnifni«  betrachtete  er  al«  öerberbli6.  2i$äbrcnb  feine«  9luf= 
enthalte«  in  ber^ähe  bon^riftol  fchlofe  er  fich  enge  an  Stöbert  §aU  (f.  b.  9t.)  an,  ben  au«= 

40  gejeichneten  ^rebiger,  beffen  glänjcnbe  Saufbahn  auf  ber  Pfarrei  toon  ©roabmeab  enbete, 
1825-1831.  Softer«  Iehte  ^ahre  maren  getrübt  burch  ben  Xob  feine«  einzigen  ©ohne« 
im  Sahrc  1826  unb  burch       f^ncr  ^rau  im  ^ahre  1832.        «Ibett  ^.  «ewmoii. 

f.  Qua f er. 

Fragment,  3Ruratortfc^e#  f.  tfanon  ÜJturatori. 

45  3fragmentef  ©olfenbüttelfchc.  —  Sgl.  Me  Sitteratur  bei  ben  «rtifeln  ©oeje  unb 
SJeffing.  —  3)tc  ^erte  fieffingä  werben  nad)  ber  ^empelfdjen  Wu§gabe  eiliert;  in  ihr  finb  im 
15.  Jcilc  (1873)  aud)  bie  „Öragjncnte"  mit  einer  Ginlcitung  oon  d^riftian  ©rojj  abgebrudt. 
3)auib  ^riebr.  ©trauö,  £>erm.  (satn.  3ieimarue  unb  jeine  Sdjufefdjrift  für  bie  oernunfligen 
Verehrer  ©otteä,  fieipjig  1862;  6arl  9)töndeberg,  £>crm.  Sam.  »letmarue  unb  3ol).  Gtjriftian 

50  ebelmann.  Hamburg  1867;  Äuno  &i|'4er,  ©efd)td}tc  ber  neueren  $W!ofopt)ic,  2.8b,  2.  »ufl., 
^»cibelberg  1867,  S.  759  biö  772.  —  lieber  9tciinaru8  ugl.  aufterbem  jeine  bernadj  an$u« 
füfjrenbc  »iographie.  ferner:  fiejifon  ber  fjamb.  <Sd)riftfteaer,  SBb  6  (1873).  8.  192  bi«  199, 
unb  bie  bier  ermähnten  ©djriften. 

„©olfcnbüttclfcbe  Fragmente"  ober  „A-ragmente  be«  ^olfenbüttelfdien  Ungenannten", 

55  fo  merben  junächft  biejenigen  Slbfehnitte  eine«  größeren,  bic  biblifebe  öefchichte  unb 
Schre  Dom  Stanbminftc  be«  £ei«mu«  ober  ber  fog.  natürlichen  Religion  au«  beftreitenben 
vÄserfe«  genannt,  mclche  Seffing  öom  ^ahrc  1771  an  toeröffentlichte ;  hernach  fyat  man 
einjeln  auch  mohl  ba«  ganje  3ßcrf  fo  genannt  unb  bann  beffen  i*erfaffcr  ben  ,,^ragmen= 


Digitized  by  Google 


ftragmente 


137 


tiften".   Schon  im  gerbftc  beS  ^abrcS  1771,  als  Scffing  pm  ÜBefwr»e  in  Serlin  War, 
»erfucbtc  er  für  baS  $Berf,  foWeit  er  eS  in  §änben  ^atte,  einen  Verleger  ju  finben,  ob* 
tochl  feine  faeunbe  Nicolai  unb  sJ9(enbelSfobn  ihm  bie  Verausgabe  wiberrieten;  eS  wäre 
bamalS  febon  jum  druef  bedfelben  getommen,  wenn  bie  Genfur,  obwohl  fte  ben  druef 
nicht  bmbern  wollte,  fieb  nicr)t  boeb  geweigert  hätte,  ihr  vidi  unter  baSfelbc  $u  fefcen.  5 
Stoib  barauf  befeblofe  t'cfftng  bie  Verausgabe  »on  Beiträgen  „3ur  Öcfctncbte  unb  ^ittcratur 
auä  ben  Serben  ber  ^ermöglichen  33ibltotfyef  ju  üBolfenbüttel",  beren  erfter  bann  im  ^ar)rc 
1773  unb  wie  bie  folgenben  „im  Berlage  ber  fürstlichen  &tofcnbauSbuaSf>anblung"  ju 
flraunfebweig  erfebien.  "  >yür  bie  Veröffentlichung  biefer  Beiträge  erhielt  er  auf  fein 
fuaVn  bureb  eine  SHefolution  beS  Vcrjogs  oom  13.  Jyebruar  1772  üoße  Genfurfrcibeit,  „ba  10 
man  oon  bem  Su^Mantcn  Wohl  oerftebert  fei,  bafe  er  nichts  Werbe  bruefen  laffen,  Was 
bie  Religion  unb  guten  Sitten  heleibigen  fönnc".   $n  biefen  „Beiträgen"  veröffentlichte 
gefftad  nun  Slbfcbmtte  au«  bem  genannten  Sßerfe,  inbem  er  bie  Seile  besfelben,  bie  er 
banbfcbriftlicb  befafc,  für  ©eftanbteile  ber  ©olfcnbüttler  iöibltotbcf  ausgab.   daS  gefer/ab 
iuerft  im  §ahtt  1774  im  britten  Beitrag.   9?ad>bcm  er  hier  S.  119  bis  194  (ber  neuen  15 
Auflage  t>on  1793)  bureb  baS  17.  Stücf  „toon  9lbam  9ieufern,  einige  autbentifebe  9cad>- 
riebten",  in  Welchem  bie  traurigen  folgen  ber  VcrfolgungSfucbt  an  bem  Seiftriele  beS  ge* 
nannten  UnitaricrS  unb  Renegaten  baTgcftellt  werben,  biei'cfer  böcbft  gefdjüft  barauf  üor= 
bereitet  bat,  läfet  er  als  18.  Stücf  »cm  S.  195  bis  226  ben  3uffa$  „öon  dulbung  ber 
Reiften :  Fragment  eines  Ungenannten"  folgen,  ben  er  mit  einem  furjen  Vorwort  unb  20 
3*luf$wort  (^ufammen  7  Seiten,  Wäbrenb  baS  Fragment  22  Seiten  umfaßt)  begleitete; 
er  fagt  felbft  im  Anfang  beS  Vorwortes  (S.  197;  bei  ^empel  S.  83),  bie  ©efd?id)tc 
WcuferS  habe  ihn  an  biefeS  Fragment  „eine*  febr  merfmürbigen  SßerfS  unter  ben  aller: 
neueften  Vanbföriften  unferer  93ibliotr/ef"  fo  lebhaft  erinnert,  bafc  er  fieb  nia^t  enthalten 
fimne,  eS  als  $robe  barauS  mitzuteilen.    der  gan^e  üierte  Veitrag  »om^ar/rc  1777  ent*  25 
hält  bann  als  20.  Stücf  „Gin  $JtcbrereS  auS  ben  papieren  beS  Ungenannten,  bie  Offen* 
barung  betreffenb"  (3.  261  bis  494),  mo$u  t'effmg  auf  49  Seiten  (S.  494  bis  543) 
Öetnerfungen  hinzufügte,  Welche  er  im  ^nbaltSoerjeiebniS  als  „Öcgcnfäfcc  bcS  Herausgebers" 
bejeiebnete;  bie©  „Mehrere"  umfafct  bie  fünf  Fragmente:  öon  Verfcbreiung  ber  Vernunft 
auf  ben  Äanjeln ;  Unmöglicbfeit  einer  Offenbarung,  bie  alle  9)Jcnfer>en  auf  eine  genügenbe  so 
2lrt  glauben  fönnten;  Durchgang  ber  Israeliten  burcbS  rote  sJ)ieer;  bafc  bie  Vüebcr  211S 
nia?t  gefebrieben  morben,  eine  Religion  ju  offenbaren;  über  bie  2iuferfte^ungSgefchichte. 
©äbrenb  baS  ^yragment  »on  ber  2)ulbung  ber  Reiften  oerbältniSmäfeig  nirf>t  Diel  5luffcf>en 
erregt  batte,  oerurfarf>ten  biefe  fünf  Fragmente  nun  balb  eine  gewaltige  Bewegung  unb 
permicfelten  2effing,  ber  tro^  feiner  abmebrenben  3ufä&c  boa)  für  feinen  Ungenannten  oer=  »5 
anttoortlieb  gemaebt  marb,  tn  bie  befannten  Streitigfeiten.   Vefftng  Ijatte  injmifc^en  im 
Anfang  beS  ^abreS  1778  noeb  ein  Weiteres  Fragment  „^on  bem  ^Wecfc^cfu  unb  feiner 
jünger"  als  ein  befonbereS  53ucb  in  bemfelbcn  Berlage  herausgegeben;  fernere  üeröffent* 
liebungen  auS  bem'iBcrfc  Würben  ibm  baburtr)  unmöglicb  gemalt,  bajj  ibm  im  !^uli  1778 
bie  Genfurfrcifjeit,  bie  ibm  übrigens  nur  für  bie  „^Beiträge"  erteilt  War,  genommen  Warb  40 
fohjobl  für  bie  Verausgabe  anberer  als  aueb  für  feine  eigenen  Schriften ;  nietyt  einmal  aus^ 
toärts  follte  er,  Wie  ibm  bann  auf  Wicbcrboltc  Gingaben  im  Sluguft  1778  eröffnet  warb, 
in  SeligionSfacben  obne  ©enebmigung  bes  ^ürftlicbcn  ©ebeimen  s3)iinifterii  femer  etwas 
bruefen  laffen,  —  t>gl.  bie  Slft'en  in  0.  ö.  $€tnetnannf  ^ur  Grinnerung  an  @.  GA'effmg, 
£p,v  1870,  befonberS  S.  76  unb  81,  —  ein  Verbot,  bemfiefftng  übrigens  niebt  naa)fam;  45 
„icb  tbue  ba*  nicht,  mag  aua)  barauS  entftcfyen,  WaS  ba  Will"  (Üricf  an  Äarl  ©.  Vcffing 
t>om  20.  Oft.  1 778).   35ie  fteben  oon  Scffing  herausgegebenen  Fragmente  finb  nach  feinem 
lobe  in  Berlin  »om  %  1784  an  mehrfach  wieber  gebrueft;  eine  4.  Auflage  erfchien  im 
^s.  1835.   diejenigen  ^leilc  beS  3öerfeS,  Welche  Seffing  befeffen,  aber  nicr)t  oeröffentlicbt 
batte,  gab  nach  einer  in  feinem  'Dtacfylafe  oorgefunbenen  3lbfcbrift  G.  2t.  G.  Scbmibt,  (Berlin)  «> 
1787,  heraus ;  ber  "Jiame  Scbmibt  ift  ein  s}$feubontym,  hinter  bem  fieb  ber  HanonifuS 
XnbreaS9Hem  in  SraunfcbWeig  oerbarg.  2)ie  Originale,  bie  £ef fing  hatte  abliefern  muffen, 
febeinen  oerfcb,Wunben  *u  fein. 

der  iterfaffer  biefer  Sfaffäfee  ift  ntdtt  unbefannt  geblieben,  obwohl  Seffing  bie  33er= 
mutung  abftchtlicb  auf  falfa^e  Spuren  leitete.  Schon  am  13.  Cftobcr  1777  fa^rieb  &a--  65 
mann  an  £erber  (VflwannS  Schriften,  berau*geg.  oon  ftriebrieb  9lotb,  5.  XeU,  Serlin 
1824,  S.  256):  „$5af$  ber  2lnontymuS  in  !t?effuigs  brittem  unb  oiertem  Stüde  ber  fei. 
ÄeimaruS  ift,  Wirb  ^bnen  toermutlicb  befannt  fein".  Veffing  hatte  in  feinen  einleitenden 
Korten  ju  bem  Fragment  über  bie  Tulbung  ber  Reiften  angebeutet,  ba&  nach  feiner 
Meinung  öieleS  bafür  frräaie,  ben  ^oh.  ^orenj  Sdnnibt,  geft.  17Ö0  in  ^olfenbüttel,  ben  m 


Digitized  by  Google 


138 


Tyragmentc 


Herausgeber  bcr  fog.  Weribeimfd)en  ©ibel  (©b  III,  3.  80,  in),  für  ben  ©erfaffer  $u  halten, 
ber  üor  etroa  breifcig  fahren,  als  biefe  Rapiere  gefdjrteben  fein  motten,  ftd)  gerabe  „unter 
bem  Sd)ufce  eine«  einficbt*öollcn  unb  gütigen  ,vürften''  in  ©olfenbüttcl  aufgehalten  habe 
(3.  ©eitrag  S.  198,  bei  ßempel  3.  84).  Tafc  aber  ber  ©erfaffer  fein  anberer  ift,  al* 
6  ber  fd)on  von  Hamann  genannte  ^ermann  Samuel  MeimaruS,  ift  burd)  ba*  Zeugnis  bc* 
eigenen  SofmeS  besfelben,  bc*  Arjte*  unb  nad)berigcn  (feit  1796)  "^rofefforS  ber  sJiatur^ 
gefd)id)te  am  afabemifdjen  Wr/mnafium  ju  Hamburg,  Johann  Albert  .fjeinrid)  9teimaruS 
(geft.  am  6.  ^uni  1814),  unzweifelhaft  fcftgeftellt.  Tiefer  übergab  nämlid)  ein  ^abr  bor 
feinem  lobe  ber  $amburgifd)en  Stabtbibliotbcf  baS  öoHftänbigc  Werf,  ;u  Welchem  bie  oem 

10  i'efftng  herausgegebenen  Fragmente  als  leile  ober  Vorarbeiten  gehören,  tn  ^roei  (Sjremplarcn, 
öon  mclcbcn  ba«  eine,  ganz  unb  gar  vom  ©erfaffer  eigenhänbig  gcfd)riebene  für  bte$am> 
burger  Stabtbibliotbef,  ba*  anbere,  eine  öom  Sohne  öeranftaltcte  Abfebrift  beSfelbcn,  für 
bie  ©öttinger  ©ibliotbcf  beftimmt  mar,  unb  fprad>  babei  in  einem,  bem  nad)  Böttingen 
beftimmten  (Srcmplare  beijulcgenben  Briefe  es  offen  auS,  bafj  fein  ©atcr,  Herrn.  3am. 

16  McimaruS,  ber  ©erfaffer  bicfcS  Werfe*  fei.  Tiefer  ©rief  bcS  jüngeren  9icimaruS  ift  öct= 
öffentlich  öon  >b.  Wottfr.  ©urlitt  in  ber  Seidiger  £tttcraturzcitung  1827,  9ir.  55  öom 
8.  s])cärj  3p.  43:$  ff.  unb  öon  W.  Älofe  in  WcbncrS  3blf>  1850,  4.  £eft,  3.  519  ff. 
3n  ber  im  &  1815  öiTöffentlicbtcn  latcinifcben  Autobiographie  bes  ^ob.  Alb.  Hcinr.  SReU 
maruS,  meld)cr  als  Anbang  ein  Abbrucf  ber  juerft  im  ,\  1769  erfd?icncnen,  öon  ^  ©. 

3o  ©üfeb  gefduiebenen  t'ebcnSbefd)reibung  bed  Herrn.  3am.  liHcimaruS  unb  ein  ©crzcicbniS  ber 
Schriften  bc*  lefetercn  hinzugefügt  ift,  ftnb  auf  Seite  66  unb  67  bcS  Anbange*  bie  Den 
l'cfftng  unb  Scpmibt  herausgegebenen  Fragmente  als  „scripta  H.  S.  Reimari  post 
obitura  eius  foras  data"  aufgeführt,  unb  ba  ber  Herausgeber  biefeS  Wertes,  ber©iblio-- 
tbefar  unb  ^rofeffor  6.  T.  ßbcling  in  Hamburg,  ber  ganjen  Sachlage  nad>,  —  er  mar 

25  J^reunb  unb  Äollege  be*  jüngeren  WeimaruS,  —  ein  unzweifelhaft  glaubmürbiger 
in  biefer  Angelegenheit  ift,  fo  ift  faum  begreiflich,  mic  man  noch  nacb  bem  ^atjre  1815 
über  bie  ^erfon  bcS  „Jvragmcntiftcn"  unfid)cr  fein  fonntc.    Vielleicht  ift  ba*  nur  barauS 
Zu  erflären,  bafj  biefeS  l'cbcn  beS  jüngeren  Weimaru*  gleichzeitig  in  beutfd)er  Überfettung 
erfd)ien,  unb  bafe  biefe  beutfehe  3luSgabe,  melcber  ber  Slnbang,  ber  fid)  auf  ben  älteren 

so  Weimaru«!  bejieht,  nicht  beigegeben  ift,  Urfad>e  mar,  bafj  bie  lateinifd>e  fo  gut  mic  unbe= 
achtet  blieb.  3Beitere  ©emeifc  baüon,  bap  .v>.  S.  Meimaruä  Verfaffer  ber  Fragmente  unb 
beä  Kerfes,  bem  fic  angehören,  ift,  liegen  jefct  in  l'effingS  VriefmedSfel  öor;  »gl.  befon^ 
berS  ben  >8ricf  i'effings  an  XV  Ül.  JHeimarud  üom  G.  Slpril  1 778  unb  bie  ©riefe  bes 
le^teren  an  l'effing,  fomic  bie  ©riefe  an  unb  öon  (rlife  jReimaruS,  ber  Xoa>ter  üon  ^»erm. 

H5  Sam.  sJi.  (bie  öon  ihnen  gef*ricbenen  in  ber  2.  9lbt.  bee  20.  ©anbeä  ber  A>an»elf6cn 
SluSgabc  oou  t'cffingä  Üöerfen,  ©erlin  (1879);  bie  an  ftc  geschriebenen  ebenba  in  ber 
1.2lbt.  unb  aud)  fd)on  bei  VaäSmann  unb  bei  s})ialtzahn  im  12.  ©anbc),  cbenfo  bcn©rief= 
mechfel  jmifdSen  bem  .Mammerberrn  3lug.  Ab.  ,"vricbr.  öon  .^enningö,  geft.  1826,  unb(Slife 
^eimaruö  (herau^egeben  öon  30.  Hattenbach  im  9icuen  t'aufteifd>en  ÜJiagaün  1861, 

40  S.  193  ff.);  aufeerbem  ögl.  (>iurlitt  a.  a.  C,  ber  ficb  u.  a.  auf  eine  münbltd;e  Mitteilung 
feines  Äollegen  3-  31.  .v>.  ^eimaruo  aus  bem  ^ahre  1802  beruft.  s)la<b  allen  biefen  üba= 
einftimmenben  unb  ööHig  bemeifenben  ^eugniffen  öerbienen  biejenigen,  mcld)e  bie  gtagmente 
anberen  Vcrfaffern  jumeifen  moUtcn,  feine  meitere  ©eaebtung. 

yvermann  Samuel  ^HeimaruS  mürbe  am  22.  Te$einbcr  a.  St.  1694  ju  Jpam- 

46  bürg  geboren.  Sein  ©ater,  %JüfolauS  ^H.,  geb.  1 663,  ftammt  aus  Stoljenburg,  22  km 
norbmeftlich  öon  Stettin  gelegen,  mofelbfi  ber  Öroßöater,  Philipp,  ^aftor  gemefen  mar. 
Auch  Sota  unb  Örofeöater  biefe*  Unteren  )i>aren  in  Bommern  ^aftoren  gemefen.  s)iifolauS 
%  fam  im  ^.  168S  öon  Miel,  roo  er  ftubiert  hatte,  als  Hauslehrer  nach  Hamburg,  marb 
bann  bafelbft  Lehrer  am  ^ohanneum  unb  bat  ficb  in  biefer  Stellung  in  befonberer  Heife 

60  bie  Viebe  unb  ba*  ©ertrauen  feiner  3chüler  ermorben ;  er  mufe  ein  tüchtiger  3d)ulmann 
getrefen  fein.  Au*  feiner  (Tbc  mit  Johanna  Reifen,  einer  lochter  auS  einer  ber  ange= 
fehenften  \>amburgifchen  ,vamilten,  ift  .v>enn.  Samuel  ba*  altefte  Minb.  Xiefer  mürbe, 
nachbem  er  in  ber  .Hlaffc  feine*  ©aterS  ba;u  öorbereüet  )oar,  öom  bamaligen  ^Hcftor  ^ob. 
SQb.  jvabriciuS  in  bie  $ttina  aufgenommen  unb  befuchte  l>erna(h  baS  afab.  (^omnafmm, 

66  mo  aufeer  ^-abrieiuS  beionber*  Johann  (Shriftoph  Holf  unb  bie  beiben  Gb$arbi  feine  ^ebrer 
löaren.  Um  Cftern  1714  ging  er  nad^  x\cna,  mohin  ihm  Holf  eine  (rmpfeblung  an 
©ubbeu*  mitgegeben  hatte,  unb  Michaelis  1716  nach  Wittenberg,  mo  er  fehr  halb  Magifter 
unb  im  ,Y  1719  Atjunft  ber  philofophifcben  ,vafultat  murte.  (rhe  er  biefe*  Amt  antrat, 
machte  er  eine  molenfcKihliche  Weife  bmrch  .ncUanb  unb  (rnglanb,  öon  beT  er  gegen  Cftern 
1722  nach  Wittenberg  \uriidf ehrte.    3chon  im  folgenben  ^ahre  nahm  er  eine  ©crufuna, 


Digitized  by  Google 


fr-ag  nicnte 


139 


;unt  Meftor  ber  Stabtfchule  in  Wismar  an,  welche«  2lmt  er  am  6.  %ü\\  172:1  mit  einer 
§l«be  über  ben  Scu),  „bafe  alle  3Jtenfcbcn  gleia?  glüeflich  feien",  antrat.  9tm  6. 9tot>ember 
1727  tourbe  er  als  s}?rofeffor  ber  orientalifchen  Sprachen  an  ba«  ©tomnaftum  feiner  Sota« 
itabt  berufen,  unb  in  biefer  Stellung,  bie  er  am  3.  x>ni  1728  antrat,  t>erblieb  er  bi«  ju 
feinem  lobe.  Gr  lebte  in  Hamburg  in  fo  angenehmen  Bcrhältniffen,  bafe  er  trofe  mancher  6 
©iNtfoärtigfciten,  bie  er  in  feinem  Statte  hatte,  c«  nidtt  Wieber  »erliefe;  einen  SHuf  nach 
©ettinaen  an  Giesner«  Stelle  lehnte  er  ab.  Saum  am  11.  s}lotoember  1 728  hatte  er  ftch 
mit  ber  üoeitälteften  loditer  feines  früheren  Lehrers"  unb  jefcigen  Kollegen  ftabriciu«,  $o= 
banna  Arieberife  (geb.  ben  5.  ^uli  1707,  geft.  nach  bem  29.  Januar  1780),  »erheiratet; 
am  Jahrestage  ber  .vwcbjeit,  zugleich  bem  ©eburtstage  bes  Schwiegervaters,  am  11.  9to».  tu 
1721»,  tourbc  ihm  fein  erfter  Sohn,  ber  fa?on  oben  mehrfach  genannte  Johann  Sllbert 
mnrieb,  geboren.  Bon  ben  weiteren  fea)3  Sinthern  muffen  nur  noa>  3ü>ei  Xöchter  heran, 
ucn  benen  bie  ältere,  Margarete  ßlifabctb,  geb.  1735,  gewöhnlich  Glifc  genannt,  unfcer; 
beiratet  blieb;  fic  ift  bie  befannte  ^wunbin  fief fing« ;  bie  jüngere,  Jrmnna  3Jiaria,  geboren 
i740,  heiratete  im  3ahrc  1760  einen  Wremer  Kaufmann  Xborbedfe.  iHeimarus  ftanb  in  15 
arrt>er  Achtung;  er  mar  befreunbet  mit  ben  gebilbetften  Männern  ber  Statt;  fein  £au« 
bilbete  fpätcr  ben  sJ)iittelpunft  für  einen  flreis  oon  (belehrten  unb  Äaufleuten,  bie  an  be= 
ftimmten  lagen  fieb  bort  öerfammelten  unb  fieb  über  wichtige  2lngelcgenheiten  ober  auch 
tpiffenfcbaftlicbe  faagen  befprachen.  Sein  Sinti,  beffen  oerfdnebenen  Verrichtungen  er  ftch 
mit  cirofecr  ©ewiNcnbaftigfeit  unterjog,  unb  in  Welchem  er  feine  $hätigfeit  ü*it  "her  ^  20 
tbm  junäcbft  jugewiefene  ^yacr)  ausbebnte,  liefe  ihm  bodb  3C*1  öcnu^,  mit  feinen  Stubtcn 
ein  (Gebiet  be«  Wiffens  nach  bem  anbem  flu  umfaffen.  9lu«gehenb  Don  plulologtfchcn 
2tubien,  bie  ihn  in  ber  9trt  ber  ^olpbiftorie  feiner  ßebrer  2Bolf  unb  ftabriciuä  an  fia)  nicht 
befriebigten,  beren  reife  faucht  aber  feine  berühmte  Ausgabe  bes  $to  Gaffius  ift  (£anv- 
bürg  1750  unb  1752,  2  Bbe  5°"°)»  wanbte  er  ftch  fdjon  in  ^axa  mit  Borltcbe  plnlo=  26 
iotbifeben  Unterfuchungcn  ju,  Welche  er  bann  hwnacb  befonbere  mit  naturwiffenfehaftlicben 
»erbanb.  Slufeer  einer  grofeen  2lmahl  meift  latetntfeher  öclcgenbettsfdmftcn,  unter  benen 
bie  fog.  *.'eid>enprogramme,  b.  f>-  xurje  Biographien  toerftorbener  Senatoren,  ^aftoren  unb 
^rofefforen,  ju  beren  3lbfaffung  er  amtlich  Oerpflichtet  War,  für  feine  Üluffaffung  ber  bie 
j}eit  bewegenben  fragen  oon  Bebeutung  finb,  hat  er  nur  brei  gröfeere  3öerfe  unb  biefe  » 
etü  in  ber  fpäteren  «Jeii  feine«  £eben«  herausgegeben,  im  1 754,  in  feinem  60.  Seben«- 
jabre,  „bie  oornebmften  Wahrheiten  ber  natürlichen  Religion,  in  jehn  Slbhanblungen  auf 
eine  begreifliche  2lrt  erfläret  unb  gerettet",  1756  „bie  Bernunftlehre,  al«  eine  3lnweifung 
;um  richtigen  (Gebrauch  ber  Vernunft  in  ber  (Srfenntni«  ber  Wahrheit,  au«  jWoen  gang 
natürlichen  Regeln  ber  (rinftintmung  unb  be«  ilUberfpntch*  hergeleitet",  unb  1760  „all*  86 
gemeine  Betrachtungen  über  bie  triebe  ber  2ierc,  hauptfächlich  über  ihre  Hunfttricbe,  jum 
(jrfenntnie  bes  ^"^'"^'"^"Ö^  ^n  3\>elt,  beö  Schöpfer^  unb  unfer  fclbft";  alle  brei  in 
•Öamburg  erfdnenen,  bie  mittlere  ^uerft  nur  mit  ben  2lnfangäbuchftaben  feine«  ^amene 
unb  iitcle.  Sie  erfchienen  bann  in  wicberholten  Auflagen  felbft  noch  n<*ch  feinem  2obe, 
aueb  in  Überfe^ungen  in  bie  englifdu*  unb  hollänbifcbe  Sprache ;  bon  ben  „oornehmften  *o 
Wahrheiten"  erwähnt  Üefftng  O&erfe,  Berlin  bei  Öempcl,  Bb  19,  S.  176)  fogar  eine  la= 
teimfehe  Überfe^ung,  bie  aber  oielleicht  nicht  gebruett  ift;  jebcnfalle  tyibm  fte  grofeen  Bei= 
faü  gefunben;  ügl.  2lllg.  Xeutfche  Bibliotbef,  Bb  VIII,  2.  2lbt.,  Berlin  1769,  S.  276. 
2«n  Stanbpunlt  ift  im  wefentliaSen  berjenige  be«  ^I^ilofo^ben  ^^olff,  aber  er  geht  Wetter 
öle  biefer.  „2öer  ein  lebenbigee  Grfenntnie  oon  Wott  hat",  fo  beginnt  ber  erfte  "43ara=  46 
ajaph  ber  läliahrbeitcn  ber  natürlichen  Religion,  „bem  eignet  man  billig  eine  Religion  ju: 
unb  fofem  biefe«  Grfenntni«  bura?  bie  natürliche  Äraft  ber  Bernunft  ju  erhalten  ift,  nennt 
man  e«  eine  natürliche  Religion" ;  ba«  ^afein  ©otteö,  bie  Slbftchten  ©otte«  in  ber  sBelt, 
bie  ^iiebtigfeit  ber  3^*1^^  9c9en  göttliche  Borfehung,  bie  Unfterblidrfeit  ber  Seele,  bie 
Verteile  ber  Religion  u.  f.  f.  werben  bann  ausführlich  mit  Wrünben  ber  Bernunft  cr=  w 
Wiefcn.  Seine  3lbficbt  ift  babei  eine  apologetifche ;  er  habe  nicht  ohne  Befrcmbung  be* 
matt,  fo  heifet  e«  int  Borbertcht,  bafe  feit  Wenig  fahren  eine  ganj  ungewohnte  Wenge 
Heiner  Schriften,  mchrenteilö  in  franjöfifcher  Sprache,  über  bie  Welt  geftreuet  fei,  worin 
nicht  foWobl  baä  Gbriftentum,  als  oielmehr  alle  naturlid>e  ^(eltgion  unb  Sittlichfett  üerlacht 
unb  angefochten  Wirb,  tiefer  Spottfucht,  bereit  ©efahr  er  erfannte,  WiD  er  entgegentreten ;  66 
H  glaubt,  bae  baburch  ,^u  fönnen,  bafe  er  bie  Wahrheiten  ber  natürlichen  Religion,  bie 
»bas  Chriftentum  nidü  allein  toorausfefce,  fonbeni  auch  jum  Önmbe  lege  unb  in  bas  l'chr- 


jagten  wirb  bcutltch,  wie  er  baui  tarn,  bas  grofee  3Herf,  bas  er  hanbfebriftlid'  hinterließ, 
eine  „2lpologie  ober  S<hu^fd>rift  für  bie  vernünftigen  Berehrer  (Rottes"  ju  nennen;  ber  m 


Digitized  by  Google 


140 


ftragmente 


©tanbpunft  bat  fid&  aber  hier  boeb  infofern  geänbert,  al«  in  biefem  SÖcrfc  bic  Söabrbcitcn 
ber  fogenannten  natürlichen  Religion  niebt  haubtfäeblicb  gegen  ben  fribolen  Materiaii«mu«, 
fonbern  Wenigften«  in  ber  ©eftalt,  bie  ber  Berfaffer  ihm  zulebt  gegeben  bat,  bielmebr 
gegen  bie  3umurungen  bc«  biblifcbcn  ßbriftentum«  mit  feinem  ©lauben  an  übernatürliche 
5  Cffenbarung  unb  SSunber  in  Scbufc  genommen  werben,  Wobei  er  e«  im  Borbericbt  ju 
bemfelben  gerabeju  au*fpricbt,  baft  er  bamit  für  feine  $eit  2tbnli($ca  ju  tbun  glaube,  wie 
bie  2lbologetcn  ber  erften  Sabrbunberte  in  ber  irrigen,  Wenn  fie  bie  cbriftlichen  Söabr- 
beiten  gegen  bie  Angriffe  ber  Reiben  bernünftig  berteibigten.  ^n  biefem  SScrfe  nun, 
an  meinem  l?)teimaru«  über  jroanjig  ^abre  gearbeitet  bat,  —  fcfion  Brocfe*,  ber  am 

10  16.  Januar  1747  ftarb,  hatte  2lbfcbnitte  au«  bemfelbcn  mitgeteilt  befommen,  —  untere 
Wirft  er  bie  ganje  btblifebe  ©efebichte  einer  böüig  jafe^enben  Äritif;  Jiüunber  waren  für 
ben  beiftifeben  Stanbbunft,  ber  in  SHeimaru«  na*  Äuno  ftifeber«  2lu*brucf  in  aßen  feinen 
bofttiben  unb  negativen  Bebingungen  öerförpert  ift,  niebt  möglich;  geben  bie  ^rotoheten 
unb  Sefue  unb  bie  Slpoftel  bor,  il^unber  ju  tbun,  fo  Waren  fie  Betrüger,  unb  biefe  Un= 

16  lauterfeit  finbet  er  begreiflieb,  Weil  auch  fonft  fo  bicle«,  Wa«  bie  Bibel  erzählt,  ihn  an  bem 
moralifchen  Gharafter  ber  biblifcbcn  ^erfonen  ine  Werben  läßt,  ba  „ihre  öanblungen  fo 
bielfacb  bon  ben  Siegeln  ber  Xugcnb,  ja  be«  9(atur=  unb  Bölferrccbte«  abweisen",  liefen 
legten  Safc  an  bem  Verhalten  aller  Widrigeren  ^erfonen,  bon  benen  bie  Bibel  mahlt, 
auch  an  bem  be«  £cilanbc«,  ju  beWeifen,  faSeut  er  nicht  bie  umftänblicbfte  slKübe; 

20  bie  2(rt,  Wie  er  bie  ©efebiebten  jerlegt,  ben  Motibcn  gu  ben  .s>anblungen  nachgebt 
unb  immer  bie  fcblccbtcften  für  bie  Wahren  hält,  hat  etwa«  Berle^enbe«,  unb  Wir  muffen 
un«  immer  wieber  in«  ©cbäcbtni«  jurüefrufen,  baß  ber  Berfaffer  nach  bem  fiebern  3rugni* 
feiner  3«tgenoffen  felbft  toerfönlicb  ein  ^5ct>ft  ehrenwerter  Wann  geWefcn  ift.  Pehmen  rtrir 
binju,  baß  er  gleicbfaH«  nach  glaubwürbigen  Angaben,  trofc  biefer  feiner  3lnficbt  bon  ber 

25  (Sntftebung  ber  jübifeben  unb  cr/riftlichen  Religion  bunh  Betrug,  fich  felbft  immer  zur  Kirche 
unb  »um  2lbenbmar;l  gehalten  hat,  fo  finben  Wir  in  feinem  Sehen  einen  folcben  SSiber: 
fbrud?,  bafe  Wir  un«  nicht  Wunbern,  bajj  ihm  nicht  jum  BeWufitfcin  fam,  Wie  er,  um  ben 
vermeintlichen  SÖiberfbrucb  $wifcbcn  ber  Vernunft  unb  bem  Sßunber  $u  löfen,  feine  Zu- 
flucht flu  einem  biel  unbegreiflicheren  2Bibcrfbrucb  nahm,  nämlich  bem,  bajj  xVfu«  unb 

so  feine  3lboftel  bie  reinftc  unb  beftc  Sittcm  unb  $Religion«lcbre,  b.  b.  bie  Wahrhaft  Ver- 
nünftige, follcn  borgetragen  haben  unb  babei  felbft  füllen  ganj  niebrig  geftnnte,  ju  ben 
fcblecbteften  Mitteln  greifenbe  Scanner  geWcfen  fein.  £afe  man  um  biefe*  feine*  9*eful; 
täte«  Willen  gerabeju  geurteilt  bat,  ein  fo  braber  unb  bernünftiger  9)?enfcb  unb  fo  flaret 
Äobf  Wie  ^Reimaru^  fönnte  niebt  ber  3?erfaffer  ber  /"yragmente  fein,  ift  WenigftenS  begreif- 

36  lieb;  bgl. Schloffer,  ©efebtebte  bc«  18.  ^abrbunbert?  Illb,  ©.182,  angeführt  bonOtraufe, 
9ieimaruö,  8.  276,  2lnm.  —  3luf  ben  ^nbalt  ber  „2lbologic"  näher  einzugeben,  ift  nicht 
■nötig ;  bie  Such*  unb  Äabitelüberfcbxiften  hat  Älofc  in  ber  erften  Stuft  biefer  (SncVtlobäbie 
unb  in  ber  3h^h  ©•  521  f.,  angegeben,  freilich  nicht  gan$  bollftänbig  unb  mit- 

unter febr  bcrfürjt.   JHeimaru^  Wollte  bae  3Uerf  nicht  bruefen  laffen;  er  Wollte  nicht  ui 

40  Unruhen  2lnlafj  geben ;  „bie  Schrift  mag,"  fo  fagt  er,  „im  Verborgenen,  jum  ©c= 
brauch  berftänbiger  ^reunbe  liegen  bleiben;  mit  meinem  Hillen  foll  fte  nicht  burch  ben 
2)mcf  gemein  gemacht  Werben,  bebor  ftcb  bie  fyitm  mehr  aufflären".  Ginjelnc  Heile 
hat  er  mehrfach  umgearbeitet  unb  ba$  ©anje  erft  (urj  bor  feinem  Hobe  in  ber  lefcten 
silu«führung  bollenbct ;  ba*  bon  ihm  gefebriebene  Ösemplar  biefer  legten  Bearbeitung  befteht 

45  je^t,  naebbem  ber  Sohn  cä  im  ^ahre  1 782  bat  binben  laffen,  au^  jWei  ftarlen  Cuar= 
tanten,  bie  nach  .Hlofe«  ^äblung  972  unb  1072  (unbaginierte) Seiten  haben;  bem  ^Weiten 
Sanbc  ift  ein  febr  genaue*  föegifter,  ba«  auf  bie  Öücher  unb  Äapitel  berweift,  auf  48  Seiten 
hinzugefügt;  bie  Schrift  ift  bon  mittlerer  ©röfee,  febr  feft,  beutlich  unb  gleichmäßig.  3U«{ 
Seffmg  im  "Hpxii  be*  ^abrw  1 7(57  nach  Öawburg  fam,  lebte  ^)tcimaru«i  noeb ;  aber  nicht* 

so  weift  barauf  hin,  bafe  fte  fich  fennen  gelernt  haben ;  bon  ihrem  i8erfaffer  hat  Seffmg  bic 
Fragmente  ficher  nicht  erhalten.  NeunamS  berfammeltc  am  19.  5fbruar  1768,  al*  er 
noch  bei  leiblicher  ©efunbbeit  War,  feine  näcbften  ivreunbe  um  fich  unb  teilte  ihnen  ganj 
uneüoartet  mit,  er  habe  fte  ju  einer  2lbfcbicb*mabl3eit  gelaben,  ba  er  fühle,  fein  Gnbe 
nahe;  naa)  brei  Hagen  erfranftc  er,  am  l.^JJärj  ftarb  er.  ©alb  nad;  feinem  Hobe  jeheint  i'effmg 

55  nun  bie  Sefanntfchaft  feine*  Sobneö  unb  feiner  Hochter  gemacht  ju  haben.  s)cacb  5Mufcc= 
rungen  in  einem  ©riefe  Veffing*  an  ben  Sohn  bom  10.  Slbril  1770  (noch  au«  Hamburg, 
bor  feiner  3lbreifc  nach  ©olfenbüttel),  ber  erft  neuerbing«  befannt  geworben  ift  (bgl. 
Mitteilungen  be«  herein«  für  Mamburgifchc  (^efdncbte,  ^abtgang  3,  92r.  4,  9lbril  188«>; 
unb:  Seffing*  ©riefe;  Nachträge  unb  Berichtigungen,  herau«g.  bon  Äarl  (Sbr.  Leblich, 

6<)  Berlin  1886,  S.  17,  s)cr.  1    a),  ift  al«  ftcher  anzunehmen,  bafe  ber  Sohn  Wußte,  baß 


Digitized  by  Google 


ftrogmcntc  ftramf,  Johann 


141 


defläty  Slbfdmitte  aus  bcm  Söcrtc  feine*  Katers  in  $änben  hatte  unb  mit  nad;  Wolfen* 
büttel  n<u>m  (toal.  aud;  ben  Brief  Stcimaru«'  an  Sefflng  bom 'kejember  1770  ober  Januar 
1771,  £embel  Bb  20,  2lbt.  2,  9fr.  221).  Db  fieffing  fic  bon  bem  So^ne  felbft  ober  bon 
Glije  ober  bon  beiben  erhalten  hatte,  ift  bann  gleichgültig;  bie  gcmöf;nlicr/e  Grjäb,lung, 
bafe  Glife  fic  fieffing  of;ne  SBiffen  if>re*  Brubers  gegeben  (?nbc,  ift  banacb  n\d>t  faltbar.  5 
©etoifj  ift  auch,  baff  Öeffing  ben  tarnen  beä  si?crfaffcrö  ber  „^ragmente"  bon  Slnfang  an 
teu&te.  ^Aiö  Seffing  erhalten  batte,  maren  einzelne  2lbfd;nittc  in  ber  §anbfd;rift  bcS 
s2>erfaffer3,  Vorarbeiten,  bie  in  ber  fdjliefclicr>en  ©cftalt  beä  SöerfcS  fid;  nur  jmm  Xcil 
»örtlich  borfinben,  teilroetfe  ftarf  überarbeitet  finb,  unb  bon  benen  ein  Stürf  fich  in  ib,r 
in  biefer  Jvorm  gar  niaSt  borfinbet ;  bod)  haben  in  ber  Umarbeitung  bie  eigentlich,  en  £aubt=  10 
gebanfen  feine  2lbänberung  erfahren.  3)ic  (Erlaubnis  jur  Beröffentlid;ung  einzelner  2luf= 
fä$e  auö  ben  in  feinen  ftänbcn  befinblicbcn  ^abieren  b,at  Veffing  nur  jögernb  unb  unter 
ber  au«brüdlid)en  Bcbingung  erhalten,  bap  ber  9lame  ibrw  Berfafferä  burd;  ihn  nie  be= 
fannt  werbe.  $aö  uollftänbige  SÖerf  mürbe  forgfam  bon  ber  Jamilic  bemah^rt  unb  nur 
toenigen  gezeigt ;  eine  ©efeUfcbaft  bon  ^reibenrern,  „bie  ©emeinbe",  mie  c*  in  ben  Briefen  16 
Reifet,  batte  bon  if>m  Äunbe ;  unb  bae  „compegit  bibliopegus  initiatus  1782"  auf 
bem  erften  Blatt  bcS  auf  ber  £amb.  3tabtbibliotb,ef  befinblidjen  (SsemblareS  jeigt  noch, 
toic  üorfidjtig  man  mar.  3m  $abre  1779  befam  fiefftng  au«  biefer  legten  Bearbeitung 
öon  ßlifc  biejenigen  Äatoitel  abgerieben,  bie  fid;  auf  ben  Durchzug  burd;  baö  rote  äJlecr 
bejogen,  in  mcld)en  namentlid)  auch,  bie  Angaben  über  bie  3ar)l  ber  Israeliten  u.  f.  f.,  20 
gegen  meldte  Hemler  feine  sJ}olcmif  gerietet  hatte,  mefcntlid)  anbere  maren,  als  in  bem 
gragment,  baä  er  batte  bruden  laffen.  2öeitere$  fyat  fieffing  auä  biefer  legten  Bearbeitung 
be$  s2Öerfcd  nid;t  erbalten.  2lbfd;riften  einzelner  Heile  bee  äBerfeä,  bod>  mab^rfd)einlid)  nur 
in  ihrer  früheren  ©eftalt,  in  ber  bie  21bfd;nitte  mehr  für  fid;  etmaä  ©anjeS  maren,  fdjeinen 
eingeroeibten  Jreunben  fogar  fd;on  bom  Berfaffcr  mitgeteilt  ju  fein ;  fic  mögen  bann  unter  26 
ber  £anb  vervielfältigt  fein,  unb  hierauf  merben  bie  2Horte  Sdjmibtö  (9ticm*,  f-  oben) 
oon  ben  bielcn  borbanbenen  2lbfd;riftcn  ju  beziehen  fein,  3m  3ahje  1779  mar  bcrBud;= 
bänblcr  ßttinger  in  ©otb,a  bereit,  baö  ©an$c  lierauöjugcben;  auf  bie  Anfrage,  bie  ^effing 
bieferbalb  an  bie  #amilic  richtete,  antmortetc  Glifc  mit  einem  cntjd;iebenen  „Stein",  bie 
©emeinbe  rvollc  fid;  nid; t  baju  bemegen  laffen.  Befonber^  mistig  blieb  itmen  immer,  ao 
baß  nid>t  befannt  merbe,  mer  ber^erfaffer  fei,  meil  fic  fürd>tcten,  bie  Jamilic  merbc  bann 
ihren  guten  9iamen  berlicren ;  hauptfächlid;  mu^tc  aud;  bie  alte  sJ){utter,  fo  lange  fic  lebte, 
gefebont  toerben  (bgl.  bie  Briefe  bon  3ol>.  2llb.  .^einr.  unb  Glifc  5teimaru«  an  i'effing, 
Äueg.  ."ocmpel,  33b  20,  2. 3lbt.,  namcntlid)  s)lx.  501,  510  u.  a.).  Bon  bem  ganjen  SBene 
in  feiner  legten  Bearbeitung  giebt  e$  au^er  ber  einen  3lbfd»rift,  bie  ber  jüngere  ^eimaruö  30 
oor  1802  r}atte  nehmen  laffen  (f.  oben),  nod>  einige  menige  auö  fpäterer  3^5  f°MK 
ift  im  Befi^e  bw  4crrn  ßibnano  [vtancieco  ©aebedienß  in  Hamburg.  5Uofe  beabfid)tigtc, 
e^  in  ber  ^^"f1  ft*  r;iftorifd)e  ib,cologie  abbniden  ^u  laffen;  nachdem  aber  in  ben 
Jahrgängen  1850,  1851  unb  1852  etroa  ein  drittel  bee  ©erfee  gebrueft  mar,  unterblieb 
bie  ^ortfe^ung,  mie  er  felbft  fagt,  rocgen  ber  Unluft  bce  ^ublifumö  mehr  ju  boren.  Gin=  40 
jelnes  au£  ben  übrigen  teilen  b,at  bann  2traufj  nad;  bcm  Grcmplar  bce  ^errn  ©ae-- 
bed»enö  mitgeteilt ;  obmob,  l  biefe^  leötere  mabrfd?emlid>  nie  mit  ber  Criginal^anbfa^rift  ber= 
glichai  ift,  fo  ift  bod)  an^uneb^men,  ba^  e^  mit  il>r  genau  übereinftimmt. 

Xie  ©rünbe,  bic  fieffmg  jur  §crau«sgabc  ber  Fragmente  bemogen,  finb  fchr  oerfd;ie= 
ben  beurteilt;  »gl.  .fterber,  5Werfe  jur  ^hil.  unb  ©efeh.,  in  ber  f leinen  Sluägabc,  Bb  15,  45 
S.  156;  ferner  ©.  3t.  9töbe,  3^nn  sjjlcld)tor  ©oejc_,  Hamburg  18G0,  S.  152  ff.  'Über 
ben  ^ragmentenftrett,  in  ben  fieffing  burd;  fic  geriet,  fie^c  h.ernad;  bie  Ülrtifcl  ©oeje  unb 
Seffrng.  Carl  »ertljeo«. 

/"yraurf,  Johann,  2iebcrbid;tcr  1618—1677.—   3änid)en,  Lusatia  liter.  in  ^off- 
mann,  SS  rer.  Lusat.  II,  337;  H.  Änapp,  (£o.  £ieberfd)a&  II,  849;  3.  il.^aftg,  3ob.  Jyrancfö  50 
geiftl.  fiieber  (©rinitna  1846);  »b»  VII,  211  f.;      %tnW,  3-  ftranef  oon  ©üben,  CueQcn. 
mäßiger  Beitrag  je.  (ÖJubenl877) ;  berf.,  «Reucd  öauft&cr  ^cagajtn  LH,  191  ff.  u.LIII,  1— 58. 

3ob^  ann  ^and  —  ber  5came  fommt  aud;  in  ber  Sd)rcibmeifc  $ranf  bor,  bic  Bor= 
fabjen  fdjriebcn  fieb  Jrandc,  aud;  bon  $fande  —  entftammt  einem  angefchenen,  üormafö 
begüterten  ©ubener  ©efd;led;t.  Gr  ift  am  1.  ^uni  1618  geboren,  l>at  bie  2d>ulen  bon  56 
©üben,  Gottbuä,  etettin  unb  2r)orn  befugt,  16:58 — 1640  in  Äönigäbcrg  bic  iKed;tc  ftu= 
biert  unb  ausgenommen  einen  längeren  3lufentl;alt  in  s|irag,  fein  2ebcn  in  ber  Baterftabt 
^ugebrad;t,  bie  ihn  halb  jmm  iHatö|erm,  bann  jum  Bürgcrmcifter  crmäblte.  6r  ftarb  am 
18.  3uni  1677  ati  Bürgermeifter  unb  Sanbcöälteftcr  ber  ^Jicbcrlaufi^.   Seinen  jroeü 


Digitized  by  Google 


142 


ftranrf,  ^obnnn 


Tyrann*,  Sebaftian 


hunbertftcn  lobestag  cftrtc  feine  $ctmat  burdj  ISrridjtung  eine«  f<fyli$tcn  Denfmal*  an 
ber  ©tabt^  unb  ^aupttmfa. 

Die  Sdirecfen  bc«  birifeigjährigen  Kriege«  fmb  nidjt  ohne  öinflufs  auf  bie  3öclt= 
anftbauung  Atantf«  geblieben.  2Iu«  feinen  Biebern  fpridit  ein  lebhafte«  (Gefühl  oon  ber 
6  sJ(icbtigfcit  ber  irbifdjen  Dinge.  Der  Scbmcrj  über  Sünbe  unb  Schulb  bc*  ÜJccnfd?en, 
ebenfo  wie  bie  ^iebe  ju  ^cfu  unb  bie  frreube  tn  ©Ott  fommen  ju  ergreifeubem  Ütuebrud. 
0ut  lutberifcb  in  feiner  @lauben«auffaffung  ift  er  boeb  fern  ton  jeber  bogmatifeben  Schärfe 
unb  fonfefftoncUen  £ärte.  Seine  Äircbcnliebcr  finb  mit  biblifcb,  cm  ©eift  gefättigt  unb  auf 
^Jfalmenton  geftimmt. 

in  5öereit«  in  llwrn  mar  Jvrancf  mit  .^einrieb,  ftelb  au«  ftuhrau  unb  bureb  ihn  mit 
ben  älteren  feblcfifcbcn  Diditcrn  befannt  geworben.  x^n  ftönig«bcrg  trat  er  in  ikjiebung 
*u  ber  Sd>ule  Simon  Dach«.  sMt  ben  litterarifeben  .streifen  in  faanffurt  a.  C.  unb  in 
Berlin  unterhielt  er  lebhafte  Serbinbungen,  ^n  feiner  näcbften  Umgebung  fanb  er  an 
bem  poctifeben  Salabauptmann  Jtlingebeil  oon  ©rüntoalb  unb  Äantor  Gbr.  Bieter  anregenbe 

15  unb  gefinnung«öerwanbtc  ©enoffen. 

Seine  älteften  Dichtungen  au«  ber  Iborncr  unb  Äönig«bergcr  3ctt  ftnp  Gelegenheit«; 
gebiebte,  wie  bie  beiben  Cben  auf  D.  Slbrabam  Galoo«  ftocbjeit.  2lufeer  einer  Weibe  oon 
Ityrifdjcn  ©efängen  biebtete  er  febon  bamal«  fünf  geiftlicbe  lieber,  Wie  „Wein  (tebfte* 
Scclcben  fei  gerüft"  unb  „0  Xraurigfeit,  o  .oerjensfebnen".    ^n  bc«  befreunbeten  x\ob. 

20  2Seia)mann  „Sorgcnlägcrin"  fmb  juerft  ftrandfaV  lieber  mit  Gelobten  berfeben  gebrudt 
morben. 

1648  gab  er  in  ben  „^oettfaSen  ©erfen",  bie  er  bem  flurfürften  ^obann  ©eorg 
toonSacbJcn  Wibmete,  eine  Sammlung  feiner  Weltlichen  unb  geiftlicben  Dichtungen  berau«, 


2r>  JReibe  ;lonbia?rungen  oon  ^falmcn  eine  größere  Slnjabl  fireblicher  ftcftlicber  auf  bie  2bat^ 
fachen  ber  Grlöfung  unb  be«  chriftlidjcn  geben«,  fomie  Worgcw,  2lbcnb=,  Trauer;  unb 
£obgefänge  u.  a.  Die  lieber:  „ftomm  §eibatbcilanb,  l'öfegelb",  „0  grojjer  öott  in 
Gimmel«  Xbron",  „0  $efu  Gbrift,  mein  2roft  unb  £>eil."  Eigenartig  ift  bie  ,f^ater= 
Unfcr=£>arfe"  in  brei  Gbörcn,  barin  finbcn  fieb  838  metrifay  Umfcbjeibungen  bc«  Hater^ 
so  unfer*  befannten  Wclobicn  angepaßt.  ^rofeffor  33ucbncr  in  Wittenberg  beförberte  bie 
£>crau«gabe  oc«  2öcrfc«.  Gine  3lnjabl  ber  anfprccbenbftcn  fiieber  fomponierte  Johann 
(früger  in  ©erlin  unb  führte  fie  bureb  feine  ©efangbüajcr  in  bie  ©emeinbe  ein,  fo  u.  a. 
„Srunnqucll  aller  ©üte",  „^efu,  meine  Areube",  „Dreteinigfeit,  ber  Wottbcit  wahrer 
Spiegel",  ^n  ^Hunge^  ©efangbu4>  üon  1653  finbet  fief»  unter  fünfzehn  Biebern  ,>rande 
35  aud>  ba*  „Weinen  vV'fu  mill  icl>  lieben",  bas  feine  eigene  Wcfa> td»te  bat.  ^or  allem  aber 
mar  e«s  ber  Wubener  Äantor  Gbr.  ^eter,  ber  in  feinem  ©cfangbud)  „^nbaa^tcnmbeln"  bie 
oon  ihm  ihn  in  ÜRufif  gefegten  Äirdu'ngcfänge  faand*  jum  (Gemeingut  machte.  $cta 
bat  auch,  jmölf  ©efänge,  bie  ftcb  in  feinem  anberen  ©cfangbua)  einen  ^>l<u)  errungen 
hohen,  aufgenommen;  er  bat  im  ganzen  fünfunboicrjig  Atflntffcbe  lieber  fomponiert.  Murj 
■«)  oor  feinem  Xobe  (1674)  hat  ^ranet  eine  abfcblic|cnbe  Sammlung  feiner  Dichtungen 
herausgegeben,  jtoci  ©änbc  „2eutfch/e  ©ebidUc,  beftehenb  im  geiftlicben  ^ion  ober  neuen 
geiftlid>en  iUcbern  unb  ^falmeu  nebft  beigefügten,  teile  befannten,  teil«  lieblichen  neuen 
sJ)tclobicn,  famt  ^aterunfer^arfe,  wie  aud)  irbifchen  ^clicon  ober  Hob-,  Siffc  unb  Veib= 
gebiete  unb  bie  oerneuerte  Sufanna",  gemibmet  bem  >>erjog  Ghriftian  oon  ^(erfeburg 
45  unb  ber  herzoglichen  Familie. 

SÖäbrenb  ^rantfd  toeltliche  Dia) tungen  fvfy  nicht  über  ba*  3Ka^  bw  bamal*  We^ 
möljnliaien  erheben,  finb  unter  feinen  geiftlicben  liebem  nicht  tuenige,  bie  an  Xiefe  ber 
frommen  Gmpfinbung,  ^nnigfeit  be«  Wlauben«  unb  $>olfetümlicbfeit  bem  heften,  n>a«  ber 
proteftantifdie  Äira)engefang  hcroorgebracht,  an(utrethcn  finb.  einige  oon  ifmen  ftnb 
60  meingut  ber  eOangclifaSen  Gbriftcnbeit  geworben  wie  „Scbmüde  bid\  o  liebe  Seele"  unb 
„3cfu,  meine  ^reube".  Gtma  80—40  haben  fid)  burdi  ben  ©cebfei  ber  Reiten  binburrt 
behauptet  ober  neuerbing«  mieber  9foum  gcfa)afft.  Da«  (Gubener  Üiefangbucb  oon  1745, 
ba«  oiel  jur  Grl^altung  ber  ^andfeben  ©efänge  beigetragen,  enthält  auch  ein  ^rofa^Öcbet 
be«  in  feiner  s#atcrftabt  unüergeffenen  Dichters.  91.  ferner. 

6T»  J^ranrf,  Sebaftian,  geft.  1542  ober  43.  —  $ie  ältere  Sitteratur  ift  Alemannia  V, 
135  ff .  :  VI,4yjufammcngeftcllt.  Xarauö  ift  hcroürjul)ckn :  ^.S.erbfam,  QVcfcft.  b.  prot.  Soften 
im  Bcttalter  ber  «Ref.,  1848.  286  ff.;  Ed.  Canitz.  S.  F.  (Nouvclle  Revue  deThdol.  V,351  ff.>; 
e.M.^afc,  S.  8r.  oon  5Öörb,  ber  Sdjiuarmgcift,  1869  (reid)c  'JluSjüae  au§  J.«  Sd)riftcn,  im 
biograpbifdjeti  detail  unb  in  ber  Beurteilung  nid)t  immer  befriebigenb);   6f)v.  Sepp,  fie- 


Waren.   .\Sier  finben  ftcb  neben  einer 


Digitized  by  Google 


ftrarnf,  Scbaftian 


143 


f^hiedk.  Nasporingen,  1872.  I,  158  ff.  (ivcvlvoll) :  &v.  üatcnbiuf,  S.  ft.«  erftc  namenlofe 
3priAroörtcrfammlung  uom  o-  1 532,  1876.  SJon  Jranj  Söcinfauff  ftanimt  brr  auögejeidjnete 
Anfang  finer  ©iograptjie  in  ben  Slrtifeln  bcr  Alemannia.  S3b  V— VII  unb  ber  8.  in  HbQ. 
VII,  214  ff.  $er  intjaltöreidje  banbfdjriftlidic  Wadjlafj  iföeinfauffä  über  ift  in  ber  Uniü.» 
S3ibl.  Sonn  aufbewahrt,  er  ift  im  folgenben  benüfct.  SSon  neueren  Arbeiten  finb  ju  eriDäb,«  5 
ntn:  3.$.  Waronier.  Het  inwendig  Woord,  18!HJ;  ©iltljen  im  91rcJ)iu  f.  ©efeb,.  b.  ^tjilof.  V. 
589 ff.;  6bu>in  laufet),  6.  3-  oon  Sonautuörtt)  unb  feine  l'ebrer  (35iff.)  1893.  SJerfud)  einer 
Sürbigung  feiner  religiöfen  unb  tbcologifdjcn  9ln{cb,auungen:  H.  Regler,  ©eift  unb  ©djrift 
bei  3. 5-,  1892.  3.  oud)  fcarnarf,  Sebrbudj  bcr  ^ogmengcjd).  IIP,688ff.  Uebcr  Aufenthalt 
in  Siroßburg  f.  a.  Gamill  ©erbert,  ©efeb.  b.  Straßburger  ©eftenbemegung  *ur3cit  ber  Sief.,  io 
1889;  über  feinen  Shifentbalt  in  Ulm:  <S.  Xt).  Seim,  Tie  Sief,  ber  9tetd)«ftabt  Ulm,  1851, 
269  ff.  ©ibliograpbic  bei  .fcafc  1.  c.  295  ff.,  juoerlöffiger  tpiciuobl  nod)  nicht  ganj  ooüftänbig 
in  Ä.  GSoebcfc,'  ©runbrifj  j.  ©efdj.  b.  beutfdjen  Tidmmg  IV,  8  ff. 

S.  %.  ift  im  ^abr  1499  in  ber  Wetcfwftabt  £onaumörtb  geboren  unb  bat  auf  ber 
Umperfttät  ^ngolftabt  (inffr.  26.  5Kärj  1515)  unb  in  .frcibelberg  in  bem  ber  UniPerfität  15 
mforporierten  £ominifanerfoUeg  SBetblcbem  ftubiert.    Gr  bat  hier  mit  feinen  fpätcren 
nauptgegnern  SRartin  brecht  unb  93uccr  Perlehrt,  bic  beibe  bemfclben  floUcg  angehörten, 
aber  juglcicb  an  ber  Unioerfttät  hnmatrifulicrt  maren.   Seine  3lu*bilbung  in  Sktblefjem 
aef*ab  im  Weift  ber  Sct>olaftif  be*  au*gcbenbcn  "äJtittelaltcre,  tooju  fchon  früb  Ginroir* 
hingen  be«  .fiumani«mu«  binjugefornmen  finb.  Später  mar  er  (nad?  einer  Angabe  ^redrt«  »> 
in  ben  Ulmer  SJcrbanblungcn)  „gemeinter  ^Jriefter"  im  9lugSburgcr  Bistum.  3)ann  taudjt 
er  1527  als  eoangelifa>r  Arübmeffer  in  bem  s}törnbcrgifchen  Rieden  Wuftenfclbcn  auf. 
ftier  bat  er  1528  l'lnbrea«  2Utbamcr«  (f.  b.  21.  $b  I  3.  413,6)  gegen  bic  Scbroärmer 
gerichtete  Diallage  überfe^t  ober  oiclmebr  beutfd)  bearbeitet.   s3lMe  2(ltf/amer  ftebt  er  auf 
bem  ftreng  lutb/erifeben  Stanbpunft  unb  polcmifiert  gegen  bie  Saframenticrer  mic  gegen  2r> 
bie  ©iebertäufer ;  nur  in  bcr  nod?  lebhafter  al«  bei  jenem  au«gcfprod>encn  Älagc  über 
ben  SJtifjbraucl),  ber  mit  ber  ©dSrift  unb  ber  cbangelifdicn  Önabenlefyre  getrieben  roirb, 
liegt  ein  Slnfafc  ju  feiner  ipätcren  Stellung.    9lud)  in  ber  näcbftcn  Sdjrift:  „Qotl  bem 
gräulichen  t'after  ber  Itunfenheit"  (f.  barüber  Otto  öaggenmacber,  ^Jrogr.  b.  Wanton«fd>ule 
Aüricb,  1892)  ftebt  er  noch  auf  lutrterifebem  $obcn;  aber  c*  finben  ftefa  hier  fchon  fd)arfc::o 
Sorte  über  bie  Säfftgfeit  ber  ^rebiger  unb  mit  Gntfdnebcubcit  forbert  er  bie  Ginfübrung 
bes  Sannes.  Leiter  gebt  er  in  feiner  näcbftcn  größeren  Schrift,  ber  Türfcncbronif  (1530); 
hier  befpriebt  er  bie  „10  ober  11  Nationen  ober  Seften  ber  Gbriftenbeit",  Pon  benen  feine 
bie  Polle  ©abrbeit  habe,  unb  am  Schlufe  beutet  er  an,  bafc  neben  ben  brei  „(Miauben", 
bie  jefct  grofjen  Anhang  haben,  bem  Iutberifehen,  ^oinglifchcn  unb  täuferifchen,  fchon  bcr  36 
toierte  auf  ber  Jöabn  ift,  bajj  man  alle  ^rebtgt,  alle  äußerlichen  (Scremonicn,  bie  Sa(ra= 
mente,  aud)  ben  3)ann  au«  bem  3Bcg  räumen  unb  eine  unftcbjbare  geifUiche  Äirche,  in 
ßinigteit  be«  ©eifte«  unter  atten  Golfern  oerfammclt  unb  ohne  äußerliche«  Littel  burd) 
Öottee  ctoige«  unfid)tbare«  SSort  regiert,  crridjten  mifl.   ^Damit  erfcheint  fr  al«  Vertreter 
eine«  mpftifeben  Spirituali«mu«,  mit  bem  er  jum  fircblidicn  s^roteftanti«mu«  in  einen  40 
fdxirfen  Okgcnfa^  tritt. 

6«  ift  noch  nicht  aufgehellt,  toic  biefe  cntfehcibcnbc  sBenbung  ju  ftanbe  fam.  ©eroifj 
ift  nur,  ba$      nod)  1528  fein  3(mt  niebergelegt  hat  unb  junächft  nad»  sJiümbcrg,  roo 
er  fidS  am  17  sJDiär3  1528  mit  Ottilie  ^ebaim  Perbciratct  r>at,  im  Jr>erbft  1529  nad) 
Strasburg  übcrgeftebelt  ift.  5Zaa)  Slnbeutuugen  /vreebt«  hätte  er  „ber  Xäufcr  halben"  au«  46 
Öuftenfelbcn  tociefaen  müffen.    %n  ber  beroegten  unb  freien  i'uft  ber  beiben  Mcicr;«ftäbte 
haben  feine  3lnfcbauungen  eine  pollftänbige  ^anblung  burd>gcmad»t.  2Iu«  bem  Xbeologen 
trirb  ber  ^olf«f*riftfteller,  ber  an  fein  2lmt  gebunben  bie  reichen  Schäle  be«  SÜijTen«, 
melcbe  bie  ©cler/rten  in  @efd?id>te,  in  Grb=  unb  !Öolföfunbc  angehäuft  haben,  bem  iBolf 
übermitteln  toiß.   Der  Lutheraner  bat  fid)  in  einen  Wegner  jebe«  fird>lid)  gebunbenen  so 
Cbriftentum«  oerloanbelt,  ber  ©otte«  Wahrheit  unter  allen  Golfern,  in  bcr  9iatur  unb 
Öefdiicbte  roie  in  ber  iöibcl  finbet.   Wie  meit  er  fchon  in  Dürnberg  mit  ber  Oppofttton 
gegen  Suther,  mit  Anhängern  ^enf«,  mit  Täufern  u.  f.  ro.  befannt  geroorben  ift,  ftebt 
babin ;  mabrfchcinlich  ift  fd;on  für  biefe  3^it  eine  lebhafter  sHcrfcbr.  dagegen  ift  er  fieber 
in  Strasburg  in  einen  regen  3lu«taufd?  mit  ben  geiftc«Pcrti>anbten  ©egnern  ber  firchlid»en  55 
Deformation  getreten,  fpcjieH  ift  er,  roie  mir  au*  einem  Qricf  an  (Sampanu«  Pom  4.  Fe- 
bruar 1531  roiffen  (f.  b.  9L  Gampanu«  5öb  III,  S.  G97, :»:»)  mit  ScrPct  unb  mit  £an« 
59ünberlin  au«  8htj  befannt.  Unter  bem  Ginfluß  be«  le^teren  fomie  Scbmenffelb«  fommt 
fein  Spiritualiemu«  jur  üollen  Gntfaltung,  toie  er  am  rücfftc^telofeften  in  jenem  ^rief 
au«gefpro(ben  ift :  bic  ganje  äufeerlid)e  Mirdie  ift  f ofort  nach  ber  3eit  ber  2lpoftel  mit  allen  so 
ihren  Ginrichtungen  00m  Slntichrift  Perberbt  toorben.    G«  ift  ©otte«  silUUe  nidit,  bafe  fic 


Digitized  by  Google 


144 


ftrnnrf,  Scbaftian 


Wicber  aufgerichtet  Wirb,  cS  genügt  bic  innerliche  (Erleuchtung  burch  ©ortcS  ©eift.  2öir 
müfjen  alles  umlernen,  WaS  Wir  Pom  ^Japft,  Suther,  ätowgli  gelernt  haben. 

^n  ber  ©ärung  unb  Unruhe  jener  ^abre,  im  SJerfehr  mit  ben  rabifalen  ©etftcrn, 
bie  ftcb  bamals  in  Strafeburg  jufammenbrängen,  entfchloffcncr  unb  weitblicfenber  geworben, 
6  ooUenbet  er  fein  erftes  grofee«  3Bcrf,  baS  in  Strafeburg  1531  erfebienen  ift,  bie  Chronica, 
3citbuct)  unb  ©cfchichtsbibel.  tj)^  i.  <xül  umfafet  bie  3^t  öon  Slbam  bis  ßbriftuS,  ber 
2.  ^anbclt  oon  Äaifcrn  unb  Weltlichen  #änbeln,  ber  3.  üon  ben  köpften  unb  geiftlicben 
£änbcln.  SaS  23erf  ift  eine  oft  fef>r  unfelbftftänbige  Kompilation ;  ber  gröfete  Icil  beS 
Stoffes  ift  ber  6t)ronif  beS  Nürnberger  2lrjteS  |>artmann  Scbcbcl  entnommen;  an  oben* 

10  teuerlicben  Grjählungcn  im  Stil  ber  mittelalterlichen  ^iftorienbücber  fehlt  eS  nid>t.  2lbcr 
in  ber  Slnorbnung,  in  ben  leitenben  3>bcen,  in  ben  Urteilen  über  bie  fireblicben  Grfcfcci- 
nungen  ber  Vergangenheit  unb  ©egenwart,  wie  über  bie  Politiken  unb  focialen  3uftänbc 
ber  üßöltcr  finbet  fich  fo  oiel  Originelles,  bajj  baS  SBerf,  baS  ein  oiel  gelefcneS  Volfsbucb 
unb  fclbft  Wicber  Duelle  für  fpätcre  SammelWerfe  Würbe,  trofc  WelanchtbonS  Spott  über 

15  biefe  indocta  historia  eine  ßbrenftcHe  in  ben  Anfängen  ber  proteftantifdjen  ©efcbicbtS* 
fdjreibung  bcanfpruchen  barf  (ügl.  £.  ©ifebof,  S.  fr  unD  beutföe  ©cfchichtfcbrribung,  1857 
unb  fr  x.  sBegcle,  ©efeb.  b.  bcutfdjeu  #iftoriographic,  1885,  S.  186  ff.),  Sic  Sebcutung 
ber  ©efchichtsbibel  liegt  aujjer  in  ben  öiclen  Nachrichten  über  3ritgcfchicbtc  unb  SBolte 
bräud;e  oor  allem  in  ber  Einleitung  unb  in  ber  „Äefcercbronif"  beS  8.  SeilS.  3n 

2o  legieren  bat  fr  mit  bem  2lnfprucf>  auf  Unparteilichfeit  —  ein  Schreiber,  fein  ßenfor  Will 
er  fein  —  alle  bie  ©laubenSmeinungen  Rcöue  pafficren  laffen,  bie  naa>  bem  Urteil  ba 
^töpfte,  wenn  cS  fonfequent  märe,  als  fejjerifch  gelten  müfeten.  (§r  ftcllt  bie  ganje  bunte 
©efcllfchaft  juifammen,  zugleich  um  bie  WabnWhjigc  Übcrbebung  Roms,  wie  um  bic  Wet- 
febrtbeit  beS  2lnfprucbS  einer  jeben  „Scfte"  auf  ben  Öcfü)  ber  reinen  ooHfommenen  3ßabr= 

25  fmt  ins  Siebt  ju  rücfen,  bie  noch  feiner  ganj  erraten  hat.  ^nufeben  ben  Reformatoren  treten 
bie  Käufer  unb  Schwärmer  auf,  jWifci)en  ben  oon  ber  Äirche  tocrWorfcncn  $e$crn,  ben  sJKar- 
cion,  2lriuS,  £ufe,  5öiflif,  fteben  bic  grofecn  Säulen  ber  Äircbe,  31ugufttn,  SlmbrofiuS  u.  f.  hj., 
fofern  fie  anbcrS  lehren  als  bie  je^ige  römifche  Kirche.  21lleS  in  alfcbabctifchcr  Crbnung, 
mit  2IuSjügen  aus  ihren  Schriften,  unb  alles  oon  feiner  ^ronie  burchleucbtet.  ©efonbers 

90  ausführlich  toerben  Luthers  Behren,  ebenfalls  mit  feinen  eigenen  Korten,  wiebcrgcgcbcn, 
manchmal  fo,  bafe  ber  ffiiberfprucb  $roifchcn  feinen  freien  unb  ben  bogmatifch  gebunbenen 
sÜufeerungen  über  biefelben  Singe  letfe  angebeutet  h)irb.  %.  toiO  niebt  alle  Äe^er  unbe= 
fehen  in  Scbu^  nehmen,  aber  er  mifetraut  ben  fireblicben  SBcricbtcn  über  fic  unb  er  meint : 
bie  28abrhcit  mufe  als  Äc^crci  aufs  böchfte  »erfolgt  merben;  (Sbriften  finb  allmcg  ber 

35  S&klt  Äc^er  gclocfen,  bantm  ftchen  fic  mit  grofecn  libren  in  biefem  9tcgiftcr.  Unb  bic 
ßbriften  fclbft  toerben  oielfach  öon  ben  frommen  Reiben  befchämt,  beren  äiNabrbcitöjcugen, 
bie  Sibollcn,  ^h^°f°Phcn  un0  25i<htcr/  neben  ben  Propheten  beS  2Uten  SunbcS  fteben. 
I)ie  ©cmalrtbärigfeit  ber  dürften  unb  bcs  3lbclS  gcifeclt  mit  feharfen  Korten  (Vorrcbc 
oom  3lblcr),  aber  nicht  toeniger  ben  Unocrftanb  beS  tollen  Röbels,  ber  ben  Ölauben 

40  mecbfelt  roie  ein  ©emanb,  unb  ben  Übermut  unb  bic  Sülinbbeit  ber  „©elcbrten  ißerfcbrten". 
9lus  ben  Schriften  ber  Reformatoren  unb  .<oumaniften,  aus  ben  i^lugfchriftcn  feiner  $ät, 
ben  ©cfd)lüffen  ber  Reformfonjilien,  ben  )öcfchn>crben  beutfeher  Reichstage  fammelt  er  ein 
reiches  Material  jur  Slnflage  gegen  Rom  unb  jur  ^orberung  einer  cntfchicbcnen  Reform 
in  Staat  unb  ©efetlfd>aft.   35on  bem  Glcnb  ber  focialen  unb  ber  3™ttung  ber  fircb= 

45  liehen  3uftänbe  ift  er  tief  burdibrungen,  aber  oon  ©cioalt  rät  er  ab  unb  fcbliefei  immer 
mieber  mit  ber  fchroermütigen  (SrfcnntniS,  bafe  alles  nichts  belfc,  bafe  bie  -i^clt  rettungslos 
im  3lrgen  liege.  Senn  bie  2öclt  ift  ©ottcS  ,"vaftnachtfpicl.  SaS  Recht  ber  freien  3Jieinung 
über  göttliche  unb  mcnfcblichc  Singe  bat  er  unbebingt  geforbert  unb  »oährcnb  er  baS  ^Ja»fU 
tum  als  ben  naeften,  oenatenen,  unoerfebämten  leufcl  ber)anbclt  unb  bie  Einrichtungen 

50  ber  alten  ftird>e  als  eine  aus  heibnifchen  unb  jübifchen  Sappen  jufammengefliefte  ÜKaofc- 
rabe  bem  Wclad)ter  preiSgiebt,  miß  er  auch  uor  bem  oerfappten  Teufel  warnen,  ber  unter 
allerlei  Schrift  »erfleibet  fich  je^t  gefährlicher  als  je  einfdilcicbt  unb  ein  neues  ^apfttum 
aufrichtet. 

Siefc  freimütigen  Urteile  haben  fofort  3luffcbcn  erregt.  Äeine  s^Sartei,  bic  nicht  ba= 
55  burch  betroffen  mar.  Schon  im  Roöembcr  bat  ^crbiuanb  feinen  ©ruber  auf  bic  ©efäbr= 
lidifeit  ber  Ghronif  aufmerffam  gemacht,  bic  ooll  ©ift  fei  unb  ben  Umfturj  einer  jeben 
^>errfd>aft  befbrberc;  bic  Rotmcnbigfeit  ein«-  ftrengen  ^rcfegcfe^cS  tourbc  baran  illuftricrt. 
(Ibenfo  bat  fich  SUbrecht  oon  s3)iainj  über  bie  Gbronif  beflagt  unb  ^erjog  ©eorg  oon 
Sad>fcn  oerbot  ftc  in  feinem  l'anb.  Sann  ift  es  (SraSmus  gemefen,  ber  —  toae  übrigene 
N      Wie  es  fcheint,  nie  erfuhr  —  beim  Rat  in  Strafeburg  Älage  erhoben  hat,  ba  auch  « 


Digitized  by  Google 


ftranrf,  Sebaftian 


145 


in  biefem  aufrübrerifcben  Sucr»  als  Äe^er  vorfam  unb  vielfach  auf  feine  Urteile  barin 
Seuig  genommen  mar.  3tm  18.  Dej.1531  rourbc  barüber  beraten  unb  ber  ©tättemeifter 
^afob  Sturm  (f.  b.  3t.)  erflärte  bie  Klage  über  bie  (5fn"onif,  in  ber  bas  l>.  römifcfye  9teiaS 
famt  2lbel  unb  Jvürften  verfpottet  h>erbe,  für  berechtigt,  a  mürbe  baraufbin  gefangen 
gefefct  unb  feine  Gbronif  fonfisjiert,  boeb  rourbc  er  auf  eine  am  30.  Dej.  vor  bem  töat  6 
wrlejenc  Suppltfation  hin  freigclaffen,  aber  auS  Strasburg  ausgeroiefen  unb  ber  ÜBerfauf 
feiner  Gbronif  »erboten.  2luch  als  er  im  grübjafyr  1532  von  Äebl  aus  um  bie  3"riicfc 
nähme  ber  2lusft>eifung  unb  um  bie  (Erlaubnis  jum  $!rucf  feinet  „ffieltbuches",  bas  als 
4.  Seil  feiner  @r;ronif  erf^einen  fottte,  bat,  mürbe  beibes  abgelehnt  unb  ben  ©trafjburger 
$u<bbrucfern  ber  $rucf  verboten.  Kümmerlich  bat  m  ofr  nächften  3C^  fl($  Uttb  bie  io 
Seinigen  in  ber  $Reichsftabt  (fingen  als  ©eifenfieber  ernährt,  übrigen«  mit  ben  beiben 
^rebigern  %alob  Cttljer  unb  ^afob  SRinglin,  foroie  mit  einigen  diäten  beä  9fteichsfammer= 
geridjts  befreunbet.  9tachbem  er  im  ©ommer  1533  mehrmals  bie  Ulmer  ffiocfyenmärfte 
mit  feiner  Seife  befucr/t  bat,  richtet  er  im  $erbft  eine  Sittfcbrift  an  ben  Sürgermeifter 
unb  bie  „fünf  ©ebeimen"  ber  ©tabt  Ulm  (Alem.  IV,  24  ff.),  es  möge  ihm  bie  9tteber=  15 
lajfung  in  Ulm  ober  im  ulmifeben  ©tdbtcben  ©eifolingen  geftattet  roerben.  Gin  9tmt  be* 
gehe  er  in  biefen  gefährlichen  fyätm  nicht.  „5öas  ich  vom  .fSerrn  bab',  bas  roill  ich 
ftbriftiieb  bem  $üolf  ©ottes  mitzuteilen  nit  »ergraben,  biejj  iviU  aber  ein  freien  3)iann 
haben,  ber  mit  feinem  3lmt  verbrieft  fei,  bamit  nit  jemanb  acht,  er  bab  biefem  ober  jenem 


freifmnigen  einflußreichen  Sürgermeifter  Sernharb  Seffern  unb  feinem  ©ofm  ©eorg  unb 
iwrbe  in  Ulm  aufgenommen,  auf  feine  Sitte  bin  ihm  auch,  am  28.  Oft.  1.534  bas 
^Bürgerrecht  »erliefen,  boeb  mit  ber  Sebingung,  bafe  er  ober  ber  9kt  feinetbalben  nicht 
vom  .ttaifer  ober  Äönig  angefochten  tverbe  unb  aus  feinem  ©(fr/reiben  ber  ©tabt  fein  9taaV 


Äurj  barauf  beginnen  in  Ulm  bie  Kämpfe,  bie  fufi  eben  um  #.s  ©d?riftftellerei  brer)en. 
Gr  hatte  fofort  bas  ©eifenfieben  aufgegeben  unb  ift  im  ©ommer  1534  mit  bem  $>rucf 
ieinerSiierfe  in  ftans  Sarniers  Erucferei  befebäftigt.  ©ährenb  in  Bübingen  bei  Ulrich  $eor: 
bort  fein  2Öeltbucb  erfebien  (1534),  veröffentlichte  er  bei  Sarnicr  feine  „Paradoxa", 
280  „SÖunberreben",  als  „aller  in  ©Ott  philofopbiercnben  (Sbriften  rechte  göttliche  ^f)ilo=  30 
jopbie  unb  beutfehe  Rheologie",  ber  2öelt  unglaublich  unb  tro^bem  roafjr;  ebenfo  feine 
beutfehe  Überfe^ung  Von  bes  Erasmus  Encomion  Moriae,  an  tvelcbe  er  brei  Xraftate 
angehängt  bat:  eins!  banbclt  nach  9(grippa  De  vanitate  von  ber  (Sitelfeit  aller  menfcb= 
lieben  Äünfte  unb  älUffenfdmftcn ;  baS  ^meite  toon  bem  Saum  ber  (rrfenntni^  be«  ©Uten 
unb  Söfen ;  ba-^  britte  oon  bem  H'ob  be^  tböricfyten  göttlidben  Üöorte«  unb  bem  Unterfdncb  35 
bes  innren  unb  dufteren  ©orte«  —  nennt  biefe  ^raftate  jufammen  bie  „S!ronbüd»lein". 
Jn  biefen  beiben  ©Triften,  befonberö  in  ber  erfteren,  bat  feine  eigentümlichen  ^bcen 
am  beutlic^ftcn  ausgeprägt.  $Bon  bem  ©ebanfen  auege^enb,  bafi  ber  Sucl»ftabe  ber  ©c^rift 
$erhrörung  ftiftet  unb  bie  üerfcl»icbenen  ©eften  hervorbringt,  bafe  bie  ©cb,rift  im  ©eift 
oerftanben  roerben  mufe,  bie  aus  ihr  gcfcbövfte  Weisheit  aber  aisbann  für  bie  2Belt  ein  40 
'Jkraboron  ift,  entmicfelt  er  auf  ben  Sahnen  beä  3lreopagiten,  Gcfartö,  fauler«,  ber 
beutfeben  Xbeologie  gelienb,  feine  möftifch:fpefulatiüen  Xheorien  über  ba$  Scrbältni^  Von 
®ott  unb  3Belt,  ©ott  unb  ©ünbe,  ^retyeit  unb  9{otn>enbigfeit,  ©eift  unb  ftleifcl),  ßhriftu^ 
unb  lÄnticbrift,  oft  in  fetfer  berausforbernber  3ufpi^ung,  um  burefy  bie  ^arabojie  ju  reiben 
unb  ben  i'efer  vom  blinben  ^acbglauben  jum  eigenen  s3iacb/benfen  ju  bringen,  zugleich,  mit  45 
ber  finnigen  Sefchaulicf>feit  unb  bem  fc^mermütigen  Grnft,  ber  ihm  eigen  ift.  ftattc  ber 
erfte  Ulmer  ©eifttiche,  s))(artin  Jvrecht,  audb^  burch,  Sucer  getvarnt,  fc^on  bisi^er  bei  ben 
noch,  unbefefttgten  3uftänbcn  in  Ulm,  ber  tveitverbreiteten  Abneigung  gegen  ftrenge  Hxdy- 
liebe  3U(H  DCr  ©r;mvatl»ie  mancher  angefefyener  üKänner  mit  täuferifeben  unb  fcrVtvärmcs 
rifeben  Wcbanfen  bebenflich  ju  %$  Aufenthalt  in  Ulm  gefeb,en,  fo  tvenbet  er  fich  je^t  bo 
flagenb  an  Sucer,  biefer  ftch  an  5D?elancDthon  unb  9)?elanchtl?on  an  ^bjlty»  von  Reffen 
(].  a.  CR  II,  823).  tiefer  b^at  in  einem  ©cf»reiben  vom  31.  $c$.  1534  vom  5tat  bie 
Slustoeifung  ^ eines  ÜiMebertäufers  unb  2lufrührers  Verlangt,  ©eine  Sage  tvurbc 
baburdS  verfc^limmert,  ba^  SBarnier  bie  s^araboja,  oline  fie  ber  3enfur  «^«^te  unb  ber 
anfroren  ©chulvfleger  m  untertverfen  —  nur  bie  vier  erften  blatte  %  bem  ^rech,t  als  ^Jrobe  66 
überfanbt  —  auf  bie  9Jieffe  in  ^ranffurt  gebraut  hatte.  So  fiel  bie  ©ntfetjeibung,  offenbar 
nacb  febmeren  Äämvfen  im  5Rat  -  -  es  mar  erft  ein  milberer  Sefchjufe  gefaxt  morben  — , 
am  8,  5)Järj  1535  baljin,  ba^  er  bis  24.  3un*  ©tabt  verlaffen  folle  unb  injmifcben 
nichts  bruefen  bürfe.  ©obalb  ^.  biefer  Sefcblufe  eröffnet  mürbe,  hat  er  in  einer  ©uppli= 
lamm  gegen  biefe  9tet$tsverle$ung  vroteftiert.    ©r  fei  ein  (Sbriftcnmann  unb  gelte  als  eo 

»tahCfncflflopabic  für  ^eolooie  unb  «ir<ftc.  3.  «.  VI.  10 


fanb  ©önner  in  bem  20 


teil  entftehe. 


Digitized  by  Google 


146 


ftranrf,  Scbaftian 


Viebermann,  fei  feine*  Slufrubr*  überführt,  auch  fein  Äejjcr  unb  Käufer,  babe  oielmeh 
einige  Säufer  jureebtgebradit.  Gegenüber  ber  2lnflage,  bafi  ü)m  ber  Äaifer  ungünftig  fei, 
beruft  er  fief*  auf  bie  ^fcunbfcbaft  »on  Wäten  am  Mcicb*fammergerta)t  unb  am  fatferlicben 
unb  fbniglieben  £of.  (fr  bittet,  nur  noch  feine  Gbjonif  über  Deutfcbjanb  bruden  jiu 
5  bürfen,  alä  eine  reine  .vüftorie,  in  ber  niebtö  toom  ©lauben  fomme.  Dann  mollc  er  eine 
Druderet  errieten  unb  fid?  baoon  nähren.  Der  9lät  gab  ber  Vitte  nach  unb  beauftragte 
am  16.  ^uni  einen  3fuef$u|,  ba*  ^rrige  unD  2lnftbfcigc  in  ft.ä  Vüa?ern  anzeigen  unb 
öon  ihm  Verantwortung  barüber  j\u  »erlangen.  Die  SdEjulpfleger  haben  bann  unter  jfrec^te 
Seitung  au*  #.*  Schriften,  befonber*  au*  ben  s}torabora  unb  ben  flronbücb,  lein,  feine  %tt- 

io  tümer  uifammeugcftellt.  Vor  allem  mar  bie  Verachtung  be*  äußeren  Portes  unb  bee 
^rebigtamte*  angemerft,  momit  er  bie  3lnfid>ten  Denf*,  £cjer*,  ja  tViünjer*  roieber  auf; 
nehme,  auf  bie  litterarifajc  ^olemif  Vucer*  unb  ^Imeborfs1  gegen  auf  bas  Werbet 
ber  *J3arabora  in  Sacbfcu,  Reffen,  Strasburg,  wie  auf  ben  3ufan"nenbang  nttt  Scfynxnf- 
felb$  Irrlehren  Wirb  bingewiefen.   ^n  einer  ausführlichen  unb  einbrud*»ollen  „Dcflara; 

i6  tion"  bat  bie  Vormürfe  ju  entfräften  gefudn.  3ln  feiner  ^orberung  ber  ©laubene- 
freibeit  bält  et  unter  Berufung  auf  £utber,  (iraämus  u.  f.  W.  entfebieben  feft.  tfreebt 
bagegen  forberte  bie  Verpflichtung  Jy.e1  auf  ein  ©laubenäbefenntni*',  ba*1  oon  Vucer  in 
10  2lrtifcln  jufammengcftellt  mar  unb  mit  einem  3\>ibcrruf  unb  einer  ^ntfa^ulbigung  Jv.ö 
gebrudt  merben  follte.  3lHein  ber  alte  Vcfferer  fürchtete  bie  macbjenbe  Sörannei  berDb/eo-- 

ao  logen  unb  mar  uon  ber  Sluejicbt  auf  neue  OMaubcueartifel  menig  entnuft;  aud?  mürbe 
er  in  biefer  Stimmung  bureb,  ben  bamal*  als  Waft  bei  ihm  meilcnben  SdNoenffelb  be= 
ftärft.  So  erflärt  er,  man  fbnne  ber  fieb  entfdncbcn  Weigerte,  auf  biefe  Slrtifel  nicht 
oerpflicbten,  bie  ja  ber  Mat  felbft  gar  nicht  angenommen  babe;  es  genüge,  wenn  feine 
3uftimmung  gut  Ulmer  Äircbenorbnung  erfläre.   ^»jwifdien  mar  aueb,  ber  3lug*burger 

26  ^atrijier  ^örg  JHegel,  ber  Däuferpatron,  ber  mit  ,y.  befreunbet  mar  unb  ihm  ©elb  nu 
Crrrichtung  einer  eigenen  Druderei  oorgeftredt  hatte,  in  einer  Supplifation  für  ihn  ein 
getreten.  9bn  5.  9cob.  befdilojj  ber  Mar,  fid>  mit  $.*  Verfprechen  ulfrieben  ju  geben,  bap 
er  niebtä  gegen  bie  Ulmer  ftirdienorbnung  unb  bie  "^räbifanten  fa)reiben  unb  alle  eigenen 
unb  fremben  Schriften  oor  bem  Xrud  ber  3cnfur  nntertoerfen  merbc. 

so  3,tjeicmMD  Csa^rc  ^artc  5-  -Hube.  (5r  bat  in  biefer  fojt  ah  ®ud»bruder  genügenbe* 
Ginfommcn  gefunben  unb  bat  »oeitere  grofee  fompilatorifdje  ih^erfc  »erfaßt,  bie  er  auemärts, 
in  Jranffurt  unb  3tug*burg,  bruden  [äffen  mufetc,  ba  i^m  in  Ulm  bie  6rlaubni$  t>cr^ 
meigert  mürbe.  Vorübergel>cnb  bat  er  aueb  baran  gebaut,  fie^  in  öeilbronn  nieberjulaffen. 
3ll  feinem  eigenen  Verlag  erfebienen  nur  fleinere  Sdiriften,  tote  bie  (113  (Gebote  unb 

:i5  Verbote  ber  ^uben,  eine  ^Bearbeitung  einer  latcinifcben  Schrift  3eb.  fünfter«,  unb  ba* 
fatirifa^e  ©ebiebt  St.  Pfenning*  i'obgefang.  §m  Sluguft  1538  erfebien  in  ^ranffurt  feine 
beutfebe  ß^ronif,  „Germaniae  Chronicon";  febon  oorfyer  mar  bie  „©ulbin  Streb"  in 
2lug*burg,  am  15.  s)Jiär;\  1538,  fyerau*gefommcn.  Die  le^terc  gab  fofort  mieber  ben  Xbco^ 
logen      fd>affen.   Unter  einjelnen  Sitein  („Von  $ott",  „Von  ßbrifto"  u.  f.  f.)  finb  bier 

40  ^luefprüa^e  ber  b.  Scbrift,  ber  Väter,  ber  erlcuebteten  Reiben  •  ,^ufammengeftetlt.  '»Heben 
Sluguftin  finbet  ftcf)  .sSerme*  Xri*megifto*,  neben  "tboma*  Cr^beu«?,  neben  Sauler  s^late, 
neben  ber  beutfeben  Ideologie  bie  Sibolle.  Xod^  übermiegen  bie  dniftlicben  3cll9n'Üc  ^ 
meitem.  Da«  Wanje  foll  ein  „äiJalb  ber  Scbrift",  eine  „geiftlid;e  JJlpotbefc",  eine  „tfom 
forbam"  fein,  in  ber  bie  Sdnift  fid>  ielbft  au*legt.  Die  Vorrebe  fa>lieit  mit  einer  fefarfen 

46  ^olemif  gegen  bie  Xbeologen,  bie  mit  ihren  .Wommentaren  bie  Scbrift  jufdnitten,  alle* 
befinieren  mollen,  bem  b.  Öcift  feinen  Mainn  laffen,  je^t  feit  x\abrcn  über  bie  Saframente 
ftreiten,  mic  früher  über  bie  Grbfünbc  ber  ^Jiaria,  unb  ben  (Sl;riften  ibje  felbfterfunbenen 
3(rtifel  alö  Okfc^  auflegen,  mäbrenb  boeb  in  ber  alten  Wira)c  bie  Slnerfcnnung  ber  12  3lr= 
tifel  beö  ©laubenö  unb  ber*  10  (Gebote  genügte.   Dabura)  mirb  bie  cbriftlicbc  freibeit, 

so  bie  Selbftftänbigfeit  ber  Vaicn,  bie  ^nnerlid>fcit  be*  Wlauben*,  bie  diriftlia)e  £icbe  jerftort, 
Solche  XUngriffe  mußten  ben  Mampf  um  fo  mehr  erneuern,  al*  injmifa>en  manche  au*- 
märtigen  Sbcologen  bie  s^acf>giebigfcit  gegen  ft.  fd>atf  gctabelt  hatten,  mie  aueb  fiutber 
in  ben  Xifd^gefpräct>en  feinem  Unmillen  unb  'üJii^trauen  gegen  bie  Ulmer  3lu*brud  gab, 
ba^  fic  ben  böfen,  oergifteten  Vuben  halten  (i'oefebe,  Anal.  60). 

66  Diesmal  richtet  fi$  ber  Sturm  gegen  unb  Scb,roenffclb  jugleicb,.  3lm  15.  ^uli 
1 538  mürbe  ,y.  bureb  bae  ^oli^eigericbt  ber  gefebmorenen  „(Sinunger"  erflärt,  er  müffc  bie 
Stabt  oerlaffcn.  hat  bagegen  in  einer  ausifül^rlicben  (Eingabe  an  ben  diat  oom  26.  ^uli 
proteftiert.  Ür  beflagt  fieb,  baß  er  nid?t  einmal  oerb,  ort  morben  fei.  Seine  Oor  3  fahren 
gegebene  3ufage  habe  er  gehalten,  mit  ber  Auslegung,  bafe  nur  feine  in  Ulm,  nuty  au*^ 

w)  märte  gebrudten  Sairiften  ber  Ulmer  3enfur  unterlägen.    s3iur  einige  in  Ulm  gebrudte 


Digitized  by  Google 


ftranef,  Scbaftian 


147 


.vtfcinigfeiten,  einen  Sümanacfc,  einen  Vaucrnfalenber  u.  f.  m.  I?abc  er  nia?t  borgelegt,  um  bic 
Scbulberren  niebt  bamit  ju  überlaufen,  ©einen  ©lauben  Ijabe  er  aber  in  ber  ©olbenen 
Strebe  niebergelcgt  unb  mit  <Scf>rift  unb  Tätern  beroäbrt;  fie  habe  auch  fcfyon  großen  öei= 
fall  gefunben.  Sollte  er  fieb  naeb  bem  3)cifefallcn  einselner  Söeniger  rieten,  fo  müfjtc 
er  jeben  2ag  ettoa*  SRcueÖ  glauben.  (Sinen  Slnbang  t>abc  er  nid)t  unb  ioollc  er  niebj  5 
haben;  es  »ergeben  oft  Monate,  ohne  bajj  er  mit  jemanb  ein  ©ort  bom  ©lauben  rebe. 
„Stin  jeber  ift  mir  lieb,  ber  naefy  ©ot  cbjfert  bnb  erber  lebt,  frag  auet»  niebj,  roa«  ain 
jeber  glaub,  fonber  toie  er  leb."  SÖieberum  unterfua^tc  eine  bom  9tat  eingejefcte  Äommtffion 
bie  ganjc  Angelegenheit,  mobei  fid>  bie  ©cgner  ft.«  bor  allem  barauf  beriefen,  bajj  er  jene« 
1535  gegebene  Verbrechen  gebrochen  habe  —  ein  ^faehjoei«,  ber  freilief)  nic^t  gan&  gelang,  io 
fc  erfiebt  au«  ben  Verbanblungen,  bafi  burefy  bie  ätnfur  bie  (Srjftenj  nahezu  un= 
möglich  gemacht  nntrbc,  ferner,  bafi  $mar  /yrerf»t  cntfaiieben  bie  Vertreibung  ft.«  iorbertc, 
bei  bem  er  immer  neue  Hexereien  entbedte  unb  beffen  Berufung  auf  fein  tabellojee  Vebcn  er 
mit  bem  Vorwurf  ber  ©leifencrei  unb  mit  Einbeulungen  über  feine  jroetfeltyafte  Vergangen^ 
beit  (f.  o.)  beantwortete,  baf>  bagegen  ber  9tat  niefyt  an  ba«  ftrenge  Urteil  b,eran  wollte,  ir, 
fonbern  einen  i>lu*glei#  fudUe.  sJiadi  langem  Siroanfen  führte  ein  Gntlaffungögefucb, 
,}recbte  unb  ber  anberen  ©ciftlicbeu  bic  (Sntfctycibung  fyerbei:  Anfang  Januar  1539  mürbe 
»pm  iKat  beiebl offen,  a.  \u  eroffnen,  bafj  er  bie  <5tabt  ju  berlaffen  Isabc.  9toef>  einmal 
haben  fuh  bie  beiben  ©egner  gemejfen.  #recr/t  bat  am  23.  ^uni  einen  ^tynif$cn  ©rief 
an  gefebrieben,  Worin  er  ihn  jur  Änberung  feines  ©inn«  aufforbert  unb  ihm  Verleum*  20 
hing  SDtelandjtbon«  borwirft.  3n  fe'ncr  an  ben  9iat  gerichteten  Antwort  ^at  fieb,  über 
ijreefyt«  gebäffige«  Verhalten  befdiWert  unb  jum  3cblufi  als  ein  guter  Ulmer  Ulm  ©orte« 
3egm  gewünfebt,  obwohl  er,  oljmc  be«  iHats  Sdmlb,  biel  Scib  r)ier  erfahren.  „s])(it  ©ott 
icbeib'  ieb  bon  binnen",  ^red^t  hatte  bie  ©cnugtbuung,  bafj  auf  bem  Xb,eologenfonbent 
in  Scbmalfalben  am  25.  sJ)lär$  1540  eine  bon  sjJieland)tbon  abgefaßte  (Srflärung  gegen  26 

unb  8cbmenffelb  befa?loffen  Würbe,  in  ber  Abfonberung  bon  berÄinfje,  Verachtung 
ber  Öibcl  unb  bc«  s^rcbigtamte«,  bic  fanaiifcfye  £chje,  ba&  alle  ÄiraSen  glcitb,  feien,  jotoie 
ber  ftoifcbe  2afc  bon  ber  ©leiebbeit  aUer  ©ünben  borgemorfen  toirb  (CR  III,  983  ff.). 

"Dian  begreift,  bafe  burd»  biefe  (irfal»ningen  ^s  Urteil  nod)  fyerber,  feine  ©rimmung 
nod)  trüber  geworben  ift.  Slber  feine  ^b.atfratt  toar  noa)  nia^>t  gelähmt,  ^n  einem  ©rief,  so 
ben  er  bei  einem  borläufigen  Aufenthalt  in  S3afel  an  ben  SBerner  Stabtfdjreiber  Gberfyarb 
»on  ^Humlang  am  22.  sDtoi  1539  gerietet  r>at  (Alem.  IV,  27  ff.),  legt  er  feine  Üage  bar 
unb  fragt  an,  ob  er  in  S3ern  ein  3lu«fommen  ab  ^ud>brurfer  finben  (önne.  iÄnbernfallS 
loill  er  nad)  Vafel  überfiebcln.  Cffenbar  Iiat  ib,n  ?)(iuulang  nid)t  ermuntert  unb  fo  ift  er 
Anfang  ^uli  1539  mit  feiner  Aamilie,  feiner  ,"Vrau  unb  bier  Äinbcrn,  fomie  einer  ftatt=  .v, 
lieben  ^rueferei  bon  Ulm  nach  Vafel  gebogen.  Aue  S3afel  r)at  er  auf  Verlangen  eine« 
Johann  bon  Vetfeftein  au«  Clberfum  einen  Vricf  an  bic  6r)riften  in  s3?icberbeutfa)lanb  gc^ 
faSrieben  (eine  91bfa)rift  be«  lat.  Original«  im  Älönig«berger  3trct)ib).  6r  ermahnt  fie, 
ba»  9iei(r)  ©otte«  nid>t  au^er  fia),  fonbern  in  fid)  ju  fua^cn,  alle  9)ienfd)en  ju  achten,  bie 
ihnen  u)rcn  ©lauben  frei  laffen,  auch  menn  fie  ©ott  nodj  fern  mjm  unb  ir)n  mit  40 
falfAcm  (sifer  anbeten,  unb  fte  nicf)t  burd>  ^rebigen,  fonbern  burd)  ih,ren  ©anbei  m  ge* 
»innen.  offenbaren  3ünbern  follcn  fie  infon>eit  ben  Verfehr  abbrechen,  al«  fte  an 
ibren  Sünben  nia)t  teilnehmen.  9iur  auSna^msiveife  r)abe  er  über  feinen  ©lauben 
gefebrieben.  „Aegre  alioqui  patiar  fidem  meam  passim  circumferri,  cum  nulli 
in  terris  sectae  addictus  sim  neque  tutum  sit,  in  tarn  periculosis  temporibus  45 
omnibus  quidvis  credere."  311«  typographus  bcjeict)nct  fich  %.  in  ber  Unterfc^rift. 
Gm  lat.--griccbifche«  "JH  (1541,  ein  2.  Slbbrucf  1542,8°)  »«igt  ihn  mit  bem  Va«lcr  Drucfer 
Oitfolau«  Vrvlinger  affociert.  Über  feine  le^te  3«t  fcblen  birefte  9Jad)rid>tcn.  %n  einer 
gegen  ibn  gerichteten  Sd)rift  Johann  $*eber«  (ß\n  Xialogu«,  bem  (Iheftanb  ju  6t)ren 
gefebrieben,  Wittenberg  1545)  rechtfertigt  fieb.  biefer,  bafs  er  in  ber  erften,  1543  erfe^ienenen  50 
nieberbeutfehen  Ausgabe  biefer  Schrift  gegen  al«  gegen  einen  i'cbenben  bolemiftert  habe, 
toäbrcnb  bo<f>  nadb,  glaubtoürbigem  3cugniS  febon  geftorben  gemefen  fei,  al«  jene  l.SbtfL 
erfebien.  demnach  tbäre  %  (£nbe  1542  ober  im  ^ahr  1543,  mahrfeheinlieh  in  Vafcl, 
geftorben. 

le^te  $abxt  fbtb  mieber  feh,  r  fruchtbar  an  großen  unb  Keinen  ©chrtften  gemefen ;  65 
maneb^e«  fam  jc^t  jum  Druef,  ma«  fehon  länger  her  in  Ulm  borbereitet  toar.  3m  %abx 
1541  erfa)ienen  in  tfranlfurt  a.  bei  Ögcnolbb.  bie  2  Xeile  feiner  <Sbrief> mörter.  h,at 
ftete  für  ba«  (2bricb,n}ort  befonbere  Vorliebe  gehabt,  e«  ift  ibm  eine  2iu|erung  ber  im 
öemut  be«  ^(enfcb.en  ja>lummernben  ©otte«mei«^eit.  ©eaen  bic  §ofvrebiger,  bie  roie  atte« 
Unebriftlieb^e,  ma«  bic  dürften  ti)\m,  emet;  ben  Stricg  rechtfertigen,  menbet  er  fieb,  unter  bem  60 

10* 


Digitized  by  Google 


148 


Jvraitrf,  Scbaftian 


s4ifcubonmn  ftriebridj  SUcrnftrcit  im  ttricgöbüd?lein  bc«  ,"Vriebenö  (1539).  $>a*  ,,.yi>anb= 
büaMcin"  ift  eine  fur^c  ßufammenfaffung  ber  .^auptpunfte  cbriftlicfyen  tfebre.  ^n  ber 
2lu$legung  beö  64.  "^falmeö  hält  er  febarfe  2lbrccbnung  mit  ben  Scbriftgelebrten,  mclcbc  bic 
Scbrift  mifjbraucbcnb  bie  mabren  Nachfolger  (Sbrifti  al*  flefcer  »erjagen.  £ie  neue,  roenia, 
&  oeränberte  3lufl.  ber  "JJaraboja  (Muguft  1542)  ift  „allen  ^räbifanten"  noch  befonbers  ge^ 
toibmet,  bamit  ftc  ifyr  Urteil  baran  fct)ärfcn.  2)aö  itobütjebierte  Such,  (1539)  ift  eine  Slrt 
£onforban$,  bic  jeboa)  fo  angeorbnet  ift,  bajj  bie  ©iberfyrücbe  im  Sdmftbucbjtaben  bertoor- 
treten:  ber  „Scbriftfrieg",  bic  3"fammenfteHung  bet  Sdbrift  unb  „Wcgcnfcbrift''  fofl  baju 
bienen,  oom  Vncbftaben  tocg  auf  ben  Weift  ju  führen,   frö  Spiritualismus  bat  hier  mit 

io  feinem  Sammeleifer  einen  merfroürbigen  Vunb  gcfcblofjen.  £en  Schluß  bilbet  eine  2lpo^ 
logic  feiner  bisherigen  Vücber.  Ainben  fid?  in  ihnen  Irrtümer,  fo  toar  c«  ihm  boeb  um 
bie  ättatatyrit  ju  tbun.  galten  ihn  einige  für  einen  .Hcfcer  unb  ^nfarf,  fo  ift  er  fieb  boer; 
bemüht,  bafe  er  allein  Wort  3^cc^cnfd>aft  fcfyulbct,  bajj  er  ftcb  unparteiisch  gegen  jebermanrt 
gehalten  unb  Siebe,  nicht  £>afr  gefugt  bat.   .Hlagen  etliche,  baft  ü)rc  3lrtifel  ftcb  in  feinen 

15  iöücbcrn  nia?t  finben,  fo  beruft  er  fieb  auf  ben  freien  Weift  Worte«,  ber  fich  nicht  in  ein 
Votfsbont  fingen  läfet,  unb  auf  ba*  Wccbt  ber  chriftlichen  Wcmcinbe,  felbft  *u  prüfen. 
£ae  Verberben  fommt  au«  bem  partettfeben  Weift,  ber  überall  feine  Scftc  für  bic  2£abr= 
beit  ausgiebt.  Dagegen  finbet  er  überall  ©rüber,  unter  bem  'papfttum,  ben  Käufern, 
unter  aücn  Selten  unb  Golfern.   Einige  toeitere  inerte  fr«  finb  ju  feinen  Schreiten  nicht 

K  mehr  gebrueft  toorben ;  merfn?ürbigerh)eife  finb  fie,  mäbrcnb  fieb  it>rc  Spur  in  Teutjcblanb 
gan&  öerloren  bat,  in  .^ollanb  aufbetoabrt  rcorben  unb  juttl  £eü  nur  in  boDanbifcher 
Sprache  auf  uns  gefommeu.  So  bie  nur  bbf.  (iöibliotbcf  ber  SRemonftrantcngemcinbc  in 
iMmftcrbam)  oorbanbene  lateinifcb,  e  s}krapbrafe  ber  Dcutfcbcn  Rheologie,  bie  fr  auf«  böcbfte 
gerühmt  hat  unb  ber  er  nun  ein  Iwmaniftifcb  gefärbte«  Wctoanb  übermirft,  um  bem  vBelt= 

25  publifum  biefen  einfältigen  beutfehen  Theologen  oorjufüfyren,  ber  in  (*rfcnntnt«  ber  tiefften 
göttlichen  Wcbeimnifje  boeb  hinter  feinem  Üateiner  unb  ©riechen  jumicfftefyt.  ferner  bie 
oon  30.  ttammcrlinf,  £>crbolb  Homberg  u.  a.  in«  ^oHänbifche  überfefeten,  in  Wouba  101 1, 
Kil7  u.  18  gebrutften  Iraftate  oon  bem  >Keicb  Gbrifti,  öon  ber  üüdt,  be*  Teufel«  Strich, 
öon  ber  Wcmcinfcbaft  ber  .\Sciligcn.    Sie  finb  breit  gefdjriebcn  unb  geben  ganj  bie  bc= 

80  (annten  Wcbanlcngänge  ber  bcutfcfyen  "iD^ftif,  nur  bureb  ^olemif  oerfebärft,  mieber.  Sie 
jeigen,  baf;  unter  bem  gemütlichen  I)rudf  ber  legten  fycüfn  [\d}  immer  mef?r  in  bie 
Stille  einer  meltabgemanbtcn  s))h;ftif  jurürfgesogen  bat,  in  beren  (jinfamfeit  er  ftc^  mit  ber 
Wcmeinfcbaft  ber  bureb  fein  ficbtbarcä  ©anb  sufammcngcbaltenen,  in  Söelt  unb  $eit  oerftreuten, 
verfolgten  unb  leibenben  ©ottwfinber  getröftet. 

35  Atancf  bat  feine  Slnbängcr  ^interlaffen,  rote  er  feiner  Partei  angehören  mollte.  31% 
er  alle  Parteien  jurüefftiefe,  bie  gutgläubigen,  bic  X'utberaner,  bic  Scbmei^er,  bic  Xäu^cr, 
unb  in  allen  Uncbriftlid?e$  fanb  (ogl.  auch  fein  fiieb :  SUacfernagel,  35ae  beutfa?e  Äirchcnlteb 
III,  817),  fo  haben  ihn  aüc  au^geftofeen.  ^Der  Weift  be«  einfamen  sJ)Janne«  mar  ben 
fachlichen  Aiibrern  feiner  ^eit  unoerftänblich, ;  fte  erfannten  —  mit  3tec^t  —  bic  Unoereim 

«o  barfeit  feiner  ^sbeen  mit  ihrer  Iheologie ,  ben  ^LUbcrfprud?  smifa^en  feinem  abftraften 
4xsbealiemuö  unb  bem  neu  errichteten  Äirdjcntum.  T>a§  er  bei  Seite  ftanb  unb  friti= 
fierte,  wo  fie  arbeiteten,  mu^tc  fic  erbittern.  Luther  bat  —  am  au*fübrlid?ften  in  ber 
5l?0CTcbc  ju  jener  Scbrift  ,"vrcbcr$  —  baö  sHerbammung*urtctl  über  ihn  gefprochen.  Qx 
habe,  fo  lange  fr  lebte,  nichts  miber  ihn  fdireibcn  loollen,  tocil  er  ben  böfen  3)(enfcben 

45  ju  bod>  oeraebtet  habe  unb  gebadü ,  fein  Schreiben  mürbe  bei  allen  Vernünftigen, 
fonberlid)  bei  ßbrifteuleuten  uidUe  gelten  unb  in  furjem  oergeben,  nne  ber  ^Iucb  eines 
jornigen  ÜKenfcben.  (fr  tabelt  ben  ^effimiemuö,  mit  bem  er  al*  bc«  Teufel«  licbfte^ 
i'äftermaul  über  all«  herfällt,  ben  Langel  jebeö  pofirioen  ebriftlicben  ©e^alt«  in  feinen 
S<f)riften,  ben  (Snthufiasmuö,  ber  fieb  mit  feinem  Weift  über  alles  roegfefct.    3öer  feine 

6o23ücber  mit  Snft  lieft,  fann  feinen  gnäbigen  Wott  haben.  »Uljnlia)  urteilen  bie  meiften 
anberen  proteftantifchen  Ihcologen, "  bie  oon  gf-  92oti)  nehmen  (2lm«borf,  ©ueer,  Spc= 
ratuS,  s4\U>lianbcr,  (Saloin,  ©eja  u.  f.  m.),  nur  ba^  fie  für  feinen  Subjcftwiemu«  noeb 
toeniger  Verftänbniei  jeigen,  alel'utber;  fie  fcheltcn  ihn  einen  Dilettanten,  einen  gefebäftigen 
'JDiüffiggänger,  einen  unflaren  .Hopf,  einen  ikmthciften  unb  Vcrnicbtcr  ber  ©otte^orbnung. 

5.0  Selbft  Scbtoenffelb  bat  getabelt,  baft  ,v.  bie  Wremen  jmifckn  t>em  9iaturloirfen  Wottc* 
unb  feiner  A>eilcMoirffamfeit  oermifche.  Von  Matbolifen  hat  ßocb^laeu«  gegen  ihn  gefebrieben. 
3lber  tro^  allen  Verbammung*urtcilcn  bureb  proteftanttfehe  unb  fatholifchc  ©clchrtc  unb 
Verfammlungcn  finb  a.ö  Schriften  bi*  ine  17.  ^^^"n^frt  hinein  in  zahlreichen  3lue^ 
gaben  uerbreitet  gemefen,  ein  Vcmeiö  bafür,  bafe  im  beutfehen  Vürgertum  nic^t  bloß  feine 

ou  populären  Xarftellungcn  ber  Wcfdnrtte  unb  ©eltfunbe,  fonbem  aueb  feine  freifinnigen  Ur= 


Digitized  by  Google 


ftranrf,  Sebaftian 


teile  ncd>  ba  unb  bort  Stympatbie  fanben.  Dlod)  länger  unb  ftärfer  al«  in  Deutfeblanb 
baten  fr«  ^been  in  ben  Slieberlanben  nad)getoirft,  too  fic  in  Philipp  Warnir  oon  2t.  Mlbcgonbe 
einen  heftigen  (Gegner,  in  6a«par  Goolbae«  einen  begabten  ÜBerteibtgcr,  in  t3oornr)crt  n.  a. 
v)latbfclger  unb  frortbilbner  gefunben  baben  (f.  Waronier  unb  ß.  6.  fflogge,  6a«par  x\an«joon 
Goolbae«,  1856).  .vSicr  toaren  feine  Schriften  febon  feit  Witte  be«  16.  3<*brbuubert«  in  5 
jablreicben  Überfefcungen  oerbreitet  unb  finb  im  Mampfe  für  bic  (Waubcn«freibcit  eine  mill= 
{pmmene  iüktffe  geroefen.  Unter  ben  beutfeben  ©clcbrten  ber  ortbobojren  ^eriobe  ift  fr« 
iHnbenfen  beinahe  nur  nod)  in  ben  Verjricbniffcn  ber  ^rrlel>rer  al«  eine«  91ntiftripturariu« 
unb  Änftifter»  be«  böfen  Wöftici«mu«  lebenbig  geblieben;  aber  aua?  ba  toaren  teuere  in 
bic  erfte  Üinie  getreten,  roie  SJal.  3i*cigel,  bic  freilich,  fr  fennen  unb  benüben.  Dann  bat  in 
Wottfr.  Slrnolb,  toietoobj  mit  jurüdtbaltcnbem  Urteil,  bie  Slufmcrffamfeit  toieber  auf  ihn  gclcnft, 
unb  feitbem  fid)  i'effing  an  feinen  Sprichwörtern  erfreut  bat,  baben  feine  Schriften  loicbcr 
mebr  unb  mehr  ba«  gelehrte  ^ntereffc  auf  fiel)  gebogen.  Söenn  bie  Xbcologcn  oiclfacb 
tau»iUig  über  ibn  geurteilt  baben,  ber  lein  Übcologc  fein  toolltc  unb  feiner  mar,  fo  baben 
bie  Äulturbiftorifer  naa>  .<oagen«  Vorgang  in  noch  ftärferem  Waft  fr,  in«befonbere  feine  15 
pbtlofopbifd>c  33ebcutung  übcrfcbäöt. 

fr  ift  fein  originaler  Genfer  in  höherem  Stil  gemefen.  Wandle  frafroollc  eigem 
tümlicbe  3Benbung,  manche«  überrafebenbe  s43ilb  gebort  ihm  an,  aber  bie  ©ebanfen  oon 
(Hort  al«  bem  namcnlofcn  2öcfen  aller  Dinge,  ba«  in  allen  Äreaturen  mirft  unb 
beffen  »Bort  im  ©runb  jebe«  £>erjcn«  fcblummert,  Oon  bem  53öfen,  ba«  oor  ©ott  feine  ao 
©irflicbfeii  ift  unb  boct»  im  Wengen  bureb,  feinen  Gigennullen  jur  3öirfli*tcit  toirb, 
um  ber  ßrlöfung  nid)t  bureb  (Sbrifti  einmalige«  Vcriöbnung«opfcr  ~  ©ort  ift  lauter 
l'icbc  unb  jümt  nid)t  —  fonbern  bureb  ba«  Reiben  unb  bie  ©elaffenbcit,  toobureb;  ber 
JJienfd)  bem  Gigenroillcn  abftirbt  unb  ben  göttlichen  Junten  im  Seclcngrunb  bureb  ©ottc« 
öeift  ju  einer  ba«  geben  läuternben  unb  ba*  Xcnfen  crlcuchtcnben  flamme  werben  läfjt,  26 
»on  bem  Gbriftu«,  auf  beffen  .vSiftorie  nict>t«,  auf  beffen  Äraft  alle«  anfommt,  ber  in  un« 
leben,  leiben  unb  fterben  mufc  —  ba«  alle«  bat  fr  au«  ber  älteren  fpcfulatiocn  3)toftif 
gefeböpft.  Um  in  ber  ©efebidtite  ber  Woftif  nnrflicfy  Gpochc  ut  machen,  baut  ift  fr  3U 
ipenig  rcligiöfc  9iatur  gemefen.  Die  ÜWeite  biefer  mpftifchen  ©ebanfen,  ber  Wangcl  einer 
jebarfen  begrifflichen  Raffung  ber  Probleme  ift  bei  ibm  noch  biel  ftärfer,  al«  bei  älteren  n 
Vertretern  ber  fpefulatioen  Wüftif ;  noch  weniger  ftnb  bie  3ttiberfprüct)e  bei  ibm  au«* 
geglichen.  Wacht  man  ßrnft  mit  feinen  ©ebanfen,  fo  ftöfct  man  überall  auf  einen  ent* 
l'Aiebenen  iiantbei«mu«,  aber  er  mill  ben  *riftlt(ben  ©otte«glaubcn  niebt  fabren  laffen ;  er 
ifi  ber  Uropbct  be«  ^nbioibualiemu«,  beffen  JHeebt  er  gegen  jebe  ©emeinfdmft  rücffia?t«(o« 
»ertritt,  aber  nadj  feiner  ^beoric  ift  bic  ^nbibibualität,  bae  XUnnebmen  ber  „^ierfönlicbfeit",  85 
faMicßlid»  bie  SBurjel  ber  Sünbe ;  ent^üeft  gebt  er  ben  Spuren  be«  unmittelbaren  göttlichen 
&ürfene  in  ber  9<atur  unb  ©efebiebte  nacb,  aber  ba,  too  bie  Offenbarung  ©ottc*  am  reinften 
ut  ertoarten  ift,  in  ber  öefd?icbte  ber  iHeligion,  ftebt  er  am  Gnbe  niebte  als  Xäufcbung 
unb  ^erberben,  ftebt  ben  Xcufel  in  ber  Äircbe  toirffamer  al«  ©ort.  Gin  flar  bureb/ 
backte«  pb,ilofopbifa>e«  ober  gar  tbeologifd)c«  Softem  ift  bei  j,  nid>t  ju  finben.  "über  40 
gerabe  bae  3ufammenftrömen  heterogener  ©ebanfen  in  einer  mit  ber  ftarfen  Mb,  igfeit,  Crin= 
brüefe  oon  überallher  aufzunehmen,  au«gerüfteten  sJiatur  macht  5-  Ju  cuw  intereffanten 
(rrfcheinung.  faft  alle«,  ma«  feine  ^cit  bemegte,  fpicgcln  feine  Schriften  toieber.  $ur 
flioftif  fommen  bie  (f inflüffe  be«  .ftumanigmu«.  Gr  fennt  eine  grofee  51n;abl  bumaniftifeber 
S<hriftfteller,  (5ra«mu«,  ©impbcling,  3(grippa,  ^ioe*  [xnt  ibm  ebenfo  oertraut,  mic  bie « 
Italiener,  ©croalbu«,  s^]icu«  üon  Wiranbula,  Jvtcinu«  (Sinfluf;  auf  ibn  gehabt  haben.  Durcb 
ben  £>umani«mu«  ift  ber  Iricb  in  ilim  ermeeft  morben,  bie  3öahrheit  überall  ui  fucljen, 
bureb  jebe«  Vorurteil  unb  jeben  Schein  hinburaSsubringen,  feine  Sd^ranfe,  meldje  Übcr= 
lieferung  unb  theologifa>e  Sa^ung  aufrichtet,  anjuerfennen,  bureb,  feine  Partei  fia?  ben  23licf 
beengen  ju  laffen.  3n  wenigen  Wännern  ift  ber  ftürmifebe  Wut,  bic  Wahrheit  um  jeben  50 
^rei«  ^u  fagen,  ber  Xrotj,  ber  fich,  jebe  Anlehnung  an  eine  Wcmcinfd)aft  oerfchmäbenb, 
auf  bae  5Hecht  ber  freien  ^erfönliaSfeit  jurücfjieht,  fo  ftarf  au«geprägt  loie  bei  fr  Gbenfo 
bat  00m  beutfehen  .^umani«mu«  bie  Dichtung  auf  bie  populäre  ScbriftftcUerei  erhalten. 
IRit  einer  meiten,  aber  nicht  tiefen  unb  nid?t  metbobifci)  fieberen  s#ilbung  begabt,  brängt  er 
iofort  baut,  bie  müt)fam  jufammengetragene  3Bei«heit  in  Schriften  ju  oerbreiten,  in  feinen  50 
Sefcnt  bie  unfichtbare  öemeinbe  bon  gottfrommen  unb  erleuchteten  Wenfdn'n  ju  fammcln, 
bic  in  feiner  ftirehe  oorbanben  ift;  in  oielcm  ber  erfte  Xopu«  bc«  mobernen  Sitteraten. 
Cberfläcblichfeit,  Wangcl  an  Schulung  unb  Verarbeitung  lä^t  fid)  in  biefer  Scbriftftelleret  nict)t 
oerfennen,  aber  ebenfowenig  ein  glübenber  ^atriotkMnu«,  ein  treffenbe*  Urteil  über  bic 
Schöben  feine«  Volfw  unb  feiner  $eit,  eine  freimütige,  nach  Unparteilidifeit  frrebenbc,  m 


Digitized  by  Google 


150 


Jyraurf,  Sebaftian 


ftrancfe 


marmfycrjige  unb  d)arafterboü"e  21rt.  So  ift  er  fein  tiefer  Genfer  gcroejen,  aber  ein  Scbrift- 
ftetler  bon  grofeer  ©egabung,  oft  berb,  nie  geniein,  meitfdtfoeifig,  bann  roieber  pointiert  unb  mit 
feiner  Satire,  immer  lebenbig,  frafröoU,  anftbaulieb  fd)reibcnb,  melleirf»t  ber  erfte  beutfebe 
s#rofaift  feiner  $eit  nad)  Sutber.   2lßeS  in  allem  eine  bemeglidjc  mittciiungSfäbigc  s}>erfön= 

6  licbleit,  in  ber  fid)  in  gemiffer  £infid>t  mebr  mobenic  Gmpfinbung  anfünbigt,  oft  in  ben 
Reformatoren.  ©on  ben  rcligiöfen  Kämpfen  feiner  ^eit  tief  ergriffen,  bat  er  boet;  feine 
yofittoe  Söfung  ber  Probleme  gefunben,  mit  benen  btc  grofeen  ©etfter  feiner  $eit  rangen. 
$aS  $ogma  ber  neuen  ßirdje  mar  unb  blieb  ü)m  in  feinem  inneren  ^ufammenbang 
fremb,  er  b,at  cS  ebenfo  entfd)icben  befämpft,  mie  er  baS  $>ogma  ber  alten  Äirebc,  Irinitäte^ 

Wiehre  unb  Gbjiftologie,  burdb  fpefulatioe  Umbeutung  befeitigt  bat.  Seine  Stärfc  liegt  in 
ber  Äritif,  bie  er  an  ben  gärten  unb  Ginfeitigfeiten  beS  neuen  firefolieben  SbftemS  unb 
feiner  Iräger  übt,  rociterlnn  in  ber  Vertretung  gemiffer  formaler  ©cbaufen,  bie  er  febärfer 
als  ber  fire$lid)e  ^roteftantiSmuS  berauSfcbrt:  er  roirb  niemals  mübe,  baS  Rctf;t  ber 
<Perfönlid)feit  in  ©laubenSfad)en,  bie  ©ermerfliebfeit  ber  ©eroalt,  bie  ©erantroortlicbfett 

15  beS  3npunDuum^  Wc  ü)m  feine  ©emeinfd)aft,  feine  Überlieferung  abnimmt,  ju  oerfünbiejen. 
Äein  anberer  r)at  fo  febarf  nad)gcreebnct,  ob  bas  ^rinjip  ber  ^»nnerlidifeit  unb  Freiheit 
beS  ©laubenS,  bon  bem  ber  SßroteftantieinuS  ausgegangen  mar,  in  bem  ©au  ber  neuen 
5Ura)e  unb  ber  neuen  Geologie  geroafyrt  fei  ober  md)t.  2lbcr  gerabe  Iner  ift  fein  Urteil 
unbillig,  ba  er  toon  ben  Aufgaben  beS  rotrflid)en  SebenS  fo  gut  roie  ganj  abfiebt,  auf  ben 

20  3>nr)alt  ber  ©ebanfen  faum  eingebt,  an  benen  für  bie  Reformatoren  alles  tnng,  ba  er 
enblia?  auf  baS  Problem,  baS  ibm  fein  Spiritualismus  fteflt:  roie  entftebt  bie  religiöfc 
©eroij#eit?  bie  2Introort  föulbig  bleibt.  Unb  jenem  ^rinjip  f?at  ntdn  er  bie  «ahn  ac: 
brocken;  roaS  er  f)teT  auSfprid)t,  bat  er  toon Durber  gelernt,  beffen  ©ebanfen,  oft  in  roört- 
lid)er  SßMeberbolung  fieb,  in  allen  feinen  Schrift  nartroeifen  laffen.   Unb  fclbft  in  ber  po- 

2ö  Icmifcb^  ©erroenbung  mr/ftifd)er  unb  reformatorifeber  ©ebanfen  ftnb  ibm  anbere,  roie  Roxi 
ftabt,  Sdjroenffclb,  &enf  unb  ©ünbcrlin  oorangegangen.    Seine  ©ebeutung  beftebt  nacb 
biefer  Seite  vielmehr  barin,  bafi  in  tym  bie  fpiritualiftifdie  Cppofition  gegen  bie  Ärrebcn 
ber  Reformation  jur  reinften  (Entfaltung  fommt;  fte  ift  roeber,  mie  bei  ben  Käufern,  mit 
bem  ©erfud)  einer  ©emeinbebilbung,  nod>  mie  bei  Sd)roenffelb  mit  einem  eigenen  bog- 

3omattfd)en  ©Aftern,  noef),  mie  bei  s5iünjer,  mit  revolutionären  ©eftrebungen  oerquirft;  fie 
r/ält  fieb  rein  im  (Gebiet  beS  ©ebanfenS,  ibje  2öaffc  ift  bie  Sitteratur.  Um  fo  größer  ift 
ber  ÄreiS  ber  ^been,  an  bie  fie  anfnüpft.  2ltiS  managen  ©ebanfen  ber  Reformation  fclbft, 
aus  bem  Humanismus,  auS  ber  beutfd)cn  SDtyftif,  aus  bem  UnabbängigtcitSgefübl  beS 
Bürgers,  auS  ber  ©eobad)tung  ber  foüalen  ÜJiififtänbe,  aus  bem  3orn  00,5  beutfeben 

86  Patrioten  jieb.t  fte  ibre  Äraft.  Unb  toic  bie  ©ctraa^tung  biefer  Oppofition  baju  bient, 
baS  ©üb  beS  fira^lia?en  ^iroteftantiSmuS  ber  RcformationSjeit  febärfer  m  umgrenzen,  fo 
fünbigen  ftd>  in  ^.  ©ebanfen  an  —  oieUeitbt  beffer:  eS  fünbigt  in  ibm  eine 
Stimmung  an,  bie  fpäter  bem  fircblidicn  ^cnfen  gefäbrlia^)  merben  follte.  ^>nbem  er  mit 
Sä^en  ber  antifen,  fpejiell  ftoifd^en  s]!)ioralpbilofo))bie  unb  mit  ben  Äategorien  ber  2Jtyfrif 

40  bie  febarfen  Umriffe  ber  eüangelifdjen  .{-»cilSleb^rc  oermifebt,  in  ber  ÖotteSlcfirc  auf  bie  arco^ 
pagitifdjen  ^been  jurüdgebt,  bie  eigcntümlidb  diriftlidjen  fie^ren  gefliffentlicb  in  eine  böbere, 
allgemeinere,  überall  oorbanbenc  fflab,r^eit  aufjulöfen  fuebt,  bilbet  er  ein  OTittelglieb 
jmifd«en  ber  ^b,ilofopt?ie  ber  älteren  Renaiffance  unb  ben  Anfängen  ber  pantbciftifaVu 
Spefulation  ber  Reujeit.    ^n  folgen  ^ufammenb^ängen  breeben  hier  unb  ba  in  feinen 

« Sa^riften  bie  tftinfen  ^eroor,  bie  ben  Reij  berfelbcn  auemadien  unb  in  benen  mir  baS 
erfte  Ülufleua^ten  mana^eS  in  ber  neuen  3eit  bcbeutungSüoü  gemorbenen  öebanfenS  a= 
fennen.  Regler. 

^■rnnefe,  3(uguft  .^ermann,  ber  meltbcfanntc  ©rünber  ber  nadi  ibm  benannten 
Stiftungen  in  >>aflc,  ge[t.  1727.  —  5)ic  ©djrtf  ten  ft.S,  meift  crbaulidKn  unb  prariifdjcn 

60  3tü)alt«,  finb  fetjr  ja^lrcid^ ;  ju  einer  befonberen  ÄuSßabc  aller  Serie  ift  ce  nid)t  gefommen. 
3>ie  ^Jrebi^ten  finb  teils  einjeln,  teils  in  einigen  ©ammlungen  crfcfticncn.  J>ie  bis  jnm  ^atjre 
1702  erfdjtenencn  Sdjriften,  abgefetjen  pon  ben  polcmijdjen,  finb  inbem  Santmelioerf :  „Ceffent. 
UdjeS  Zeugnis  oom  3Bert,  ©ort  unb  35icnft  ©otteS",  3  ©bei  702,  oereinigt.  (Sine  govtfenung 
bterju  bilbet:  w©egenSoolIe  gufeftapfen  beS  nod)  lebenben  unb  roaltenbcn  liebreieöen  unb  ge* 

65  treuen  ©otteS",  1709.  ©obann  bie  nad)  feinem  lobe  evfdjicnenen  Epicodia  1727.  "äRclir 
njiffcnfd}aftlid)en  Gbaraftcr  tragen:  Idoa  etudioei  thoologiae,  1712;  Monita  pastoraiia, 
1717:  Methodus  studii  theol.,  1723;  Lcctione»  paracirticac,  1726  ff.;  roeitereö  oon  Jy.  in 
ber  Beitfdjrift:  „5V-S  Stiftungen",  beraiiög.  von  Sdjulje,  Slnapp.  9Jiemei)er,  1792  ff.,  3  ©be ; 


eo  \Öriefmed)fcl  ft.S  unb  SpencrS,  l)erau<<g.  von  ftramer,  1861;   Ätamer,   4<icv  Briefe  J.s; 


Digitized  by  Google 


frranrfc 


151 


1863;  bereife,  Neue  Beitrage  jur  ©cfd).  frö.  18? b;  ($.  fr  ©uerirfe,  9(.  .*>.  fr,  tfine 
$enffd?rift  jur  Säfularfeier  feincS  JobeS,  1827  ;  $te  Stiftungen  fr«  in  $>aQc,  eine  faftfdjrift, 
berauftj.  ton  bem  $ireftorium  ber  Stiftungen,  1863.  —  $>ie  roidjtigfre  neuere  93ii>grapt)ie 
ift  uon  Äromcr,  1880—82  erfdjicnen :  91.  .$>.  fr,  Gin  Üebensbitb.  '2  93be;  ein  uerbienfrüo[Ieö 
Scrf.  iwldK*  bod)  wegen  feiner  pietätoofleu  Neigung,  ein  i?id)tbilb  ol)ue  6d)atten  ju  $eid)nen,  6 
t>icr  unb  6a  ber  Berichtigung  bebarf.  Tiefe  9jerid)tigung  ift  juin  leil  voQftogen  in  98.  ©dira* 
ber*  umfaffenbem  9£erf:  ©efdj.  ber  &riebrid)ounioerfitöt  in  &alk,  2  Xeile  18lJ4.  3at}lreid) 
ftnb  fürjerc  9lbriffe.  j.  93.  baS  jüngft  erfdjienene  SebenSbilb  von  ftörfter,  1898.  fotüie  popu« 
Ifire  lorftellitngen,  v  93.  von  91.  Stein  (Wetfdjmann).  1880 :  vgl.  aud)  91.  iKitfdil.  Wefd). 
M  $ictismu*.  93b  II.  unb  ftramer«  91uffap  in  ber  9(b93  93b  VII,  1878.  10 

Xic  Emilie  frrancfeS  mar  in  A>clbra,  im  befftfd)cn  Xhüringen,  anfäfftg.  Der  Wrojj* 
patcr  3L  £>.  rt*  toar  Öäcfer  unb  fam  auf  feiner  3öanberfdmft  nad?  gübeef,  mo  er  burd; 
itaAeiratung  mit  einer  93ädermitme  ju  s}i*oblftanb  gelangte.  (Sein  Sohn  !3obann<»  fr  ftu= 
biertc  !ftt,d?tSmiff«nfd>aft,  fam  in  feiner  Vaterftabt  $u  s2lnfeben  unb  ©ürben  unb  oermäblte 
fid»  mit  ber  Xodjtcr  ein«  angefcf?cnen  ^atrijuerS,  9Uma  Wlorjn  1651.   Dicfer  Gbe  etit-  15 
ftammt  91.      fr,  geboren  12.  sDcar$  (ben  22.  neuen  3t.)  166:}.   Da  fein  Vater  im 
^abre  1666  burd?  £>erjog  Graft  ben  frommen  bon  ®otba  als  ^uftbral  in  beffen  Dicnfte 
gebogen  mürbe,  fo  fam  ber  breijäbrigc  .ftnabe  bon  Sübeef  jurücf  in  baS  tbüringifd)e 
Stammlanb,  »crlor  aber  feinen  Sota  fdbon  1670.   Die  frommen  Ginflüffe  beS  Gltern-- 
haufee,  bie  nad?  beS  VaterS  Xobe  bcfonberS  von  ber  älteren  SdMoefter  Suma  ausgingen,  ao 
tr-eeften  in  ibm  bie  Neigung  für  baS  3tubium  ber  Xheologie,  ju  melcbem  er,  nad;bem  er 
burd?  ^rioatlebrcr  unb  bann  auf  bem  ©othaifd>en  ör/mnaftum  borgebilbet  mar,  bereite 
im  oabje  1670  für  reif  erachtet  mürbe.   Dtocft  einem  halbjährigen  Aufenthalt  in  Arfurt 
begab  er  fidi  nod?  in  bemfelben  3af?re  nach  Äiel,  roo  ^rofeffor  .ttortbolt,  ein  ber  Widitung 
Spener*  $ugetbaner  Xl?eologe,  in  beffen  .\>auS  fr  Aufnahme  fanb,  bon  Ginflujj  auf  if?n  20 
tiuirbc.   Die  9(ufyeid)nungen,  mcld?e  fr.  in  feinen  fyäteren  t'cbenöjabren  über  biefe  unb  bie 
folgenbc  ^eit  feine*  Stubium^  gemad»t  bat,  laffen  erfennen,  mie  ftreng  er  ci  bereits  bamale 
mit  ber  celbftbeobaebtung  unb  2elbft$ud>t  nabm  unb  nacb  einem  boUfommencn  6b,riften- 
tum  ftrebte,  bae  allerbingd  ftarf  bie  ;^ügc  ber  35Mtflud>t  trug.   9lad^  einem  faft  brei= 
jäbrigen,  ernften  Stubicn  gemibmeten  Slufentbalt  in  Äiel  unb  einem  jweimonatliaVn  in  w 
Hamburg,  roo  er  ftd>  im  .^ebräifdicn  bei  bem  ©elebrtcn  Gbjarbi  bcrbollfommncte.  febrte 
er  naa>  ©otba  jurücf,  immer  mit  ftd)  unjufrieben  tm  ein  „bfofter  natürlicber  3)ienfdb,  ber 
oiel  im  tfopfe  battc,  aber  üom  red>tfd?affenen  sBefen,  ba<>  in  ^efu  (Sbrifto  ift,  meit  genug 
enfernt  mar"  (9(ufjeidinungcn  5.*  bei  Gramer  a.  a.  C.  ©.  17).   3«  Oftern  1684  fe^te 
er  feine  Srubicn  in  i'eujjig  fort,  ermeiterte  namentlid)  aud)  feine  Sprad;fenntniffc  unb  er=  36 
langte  1685  bie  3Ragiftertoürbe,  inbem  er  fid)  jugleid)  mit  einer  Disputation  de  grara- 
matica  ebraea  babilitierte  unb  al*  Dozent  Gollegia  %u  lefen  anfing,    ^n  Veip^ig  mar 
e«  bereits,  mo  bie  eigcnrümlid»e  rcligiöfe  MdHung  beS  jungen  Dozenten  Maren  iöeftanb 
gemann,  unb  jmar  bur*  eine  ernfte  Vertiefung  in  bie  beil.  Srtrift,  ju  bereit  JBerftänbniö 
fia)     mit  einigen  anbern  jüngeren  Ideologen,  namentlid;  mit  bem  faätercn  ^rofeffor  ber  40 
Xbeologie  in  .ftalle,  M.  ^Jaul  9lnton,  jufammcnfeblofj.   3Kcrfmürbigermeife  mar  e«  ber 
heftige  ©egna  SpenerS,  %  ^.  (Sarpjoü  in  i'ei^tg,  ber  in  einer  ^rebigt  3Infto^  ^ur 
©rünbung  beS  collegium  philobiblicum  bot,  in  meinem  bie  auf  ber  Unioerfität  jiemlicb 
öernac&läffigten  er,egetifd)cn  Übungen  31  unb  s)iDS  getrieben  merben  füllten,  —  ein  bura)- 
aus  gefunbeS  unb  untoerfänglidje*  Unternehmen,  melden  ber  fürjlidi  alo  Cberbofprebiger  46 
nad)  DrcSben  berfefcte  Spener  ÜBeifall  unb  guten  SÜat  bcjüglia)  ber  fnt(b,tbaren  unb  praf- 
rifa?cn  öcftaltung  ber  biblifd)ert  Seftüre  angebeiben  liefe.   Das  collegium  fanb  93eifall 
unb  maaifenbe  Beteiligung,  unb  mie  fr  geftebt,  bafe  er  jefot  erft  reebt  bie  großen  in  ber 
f».  S.  bargereid)ten  Grfennrniffc  erfaßt  $abe,  mäbrcnb  er  früher  mehr  um  bie  3d>ale  als 
um  ben  Äern  befümmert  gemefen  fei,  fo  fanben  aurfi  anbere  Beteiligte  reid>en  Öieminn  in  50 
ben  gemeinfamen  üöibelftubien.   Dennodi  fagt      fpäter  toon  biefem  Öeip^iger  91ufentbalt, 
bafe  fein  Gbriftentum  bamalS  noeb  fcbledit  unb  lau  gemefen  fei,  unb  bafe  er  ntebr  ben 
sl)ienfd?en  ju  gefallen  bemüht  gemefen  fei,  als  bem  lebenbigen  ©Ott;  aud?  im  sjlufterlid>en 
habe  er  ftdb  nod>  ber  s2\telt  gleid)geftcllt,  in  überflüffiger  .Hleibung  unb  anberen  Gitelfeiten. 
,Mxscb  liebte  bie  2öclt,  unb  bie  SHelt  liebte  micb".   Gr  rechnet  es  ftd»  nxm  Vormurf  an,  m 
bafe  er  mit  ber  2öelt  bamale  in  Arieben  gelebt  unb  bon  ihr  feine  Verfolgungen  erlitten 
habe,  unb  fann  ftd?  nid)t  errinnem,  bafe  er  bis  utm  ^ahrc  1687  eine  entftlid>c  unb 
grünblid?c  $)cfferung  borgenommen  hätte.   Wod)  fällt  in  jene  ,^eit  bie  93efanntfd?aft  mit 
einigen  Schriften  beS  ^ftiferS  s})iolinoS,  bie  er,  bureh  äufeerc  lUnläffe  hemogen,  in  baS 
t'ateinifme  übertntg.   Gr  erfannte  mand)e*  ^ufagenbe  unb  Sahre,  ihm  Gongentale  in 


Digitized  by  Google 


162 


ftrnnrfc 


bicfen  nft?fttfd>cn  Vücbern,  ofme  bocf>,  tüte  man  fpäter  fälfölicf»  ihm  borWarf,  bie  ©runb^ 
gebanfen  biefer  ÜJtbftif  ftch  anzueignen. 

GS  entfprach  ft.S  Söünfdjen,  bafe  er  auf  Söeifung  feines  DheimS  ©lorin,  Seipaig  im 
Cftober  1687  berlaffen  unb  ftd)  nach  Lüneburg  begeben  fonnte,  um  bort  unter  Leitung 
6bcS  gelehrten  Supcrintcnbenten  Sanbbagcn  feine  biblifrten  Stubien  fortjufe^en.  $iefe 
ftifle  Süneburgcr  $c\t  folltc  für  ihn  bon  cntfchcibenbcr  Vebeutung  Werben,  jcbenfaßS  bat 
er  fte  fpäter  felbft  als  ben  2öenbepunft  feinet  inneren  Sebent  bezeichnet.  Slufgeforbert, 
eine  ^rebigt  zu  übernehmen,  wählte  er  ben  Xert  3o  20,  31,  fühlte  fich  aber  bei  ber  2lu*= 
arbeitung  unabWctSlicb.  bor  bie  frage  geftcllt,  ob  er  ben  (Glauben,  bon  Welchem  er  3cugni* 

10  geben  wolle,  aud>  felbft  habe.  Sein  ganzes  £eben  erfebien  ihm  berberbt,  es  fam  ihm  bor, 
als  habe  er  fub,  bisher  burd)  feinen  Unglauben  ober  Söabnglaubcn  felbft  betrogen ;  baburtb 
geriet  er  in  einen  febweren,  inneren  31™^°^  bis  er  eines  Sonntage  abenb*  nach,  einem 
inbrünftigen  ©ebet  aller  Sorge  entnommen  unb  mit  „einem  Strom  ber  #rcuben  plöfclicb 
überfchüttet  Würbe".   „UHir  mar  ju  -Blute,  als  wenn  ich  tot  geroefen  märe,  unb  fiebc,  ich 

16  mar  lebenbig  geworben !"  So  fonnte  er  halb  banacb  bie  s$rebigt  mit  großer  freubigfeit 
galten.  %  b,at  bis  zu  feinem  i^ebenSenbe  nicht  gezweifelt,  bafj  jene  Stunbc  bie  Stunbe 
feiner  Vefcbrung  War;  unb  fo  Wenig  er  forberte,  bafj  jebe  Vctehrung  in  biefer  Sörifc  gc^ 
flehen  müffe,  fo  War  eS  für  feine  energifche  9iatur  boa)  bon  grofeer  Sebentung,  bafc  er 
felbft  mit  bollern  93eWufctfcin  biefe  feine  iöefehrung  nadjWeifen  fonnte.   Xafyct  hat  er  auch 

20  ftetS  Lüneburg  als  feine  geiftlidje  ©eburteftabt,  foWie  fiübed  als  feine  leibliche  bezeichnet. 
9toch  bor  Cftern  im  ^abxt  1688  finben  Wir  Wieber  in  Hamburg,  Wo  er  unter  bem 
(Sinflujj  beS  trefflichen  unb  gelehrten,  auch,  Spener  befreunbeten  ^JaftorS  ,Vh-  sÜ>infler 
feine  eregetifchen  Stubicn  fortfcfcte,  auch  ©elegenbeit  fanb,  ein  Vierteljahr  lang  fid?  im 
Unterrich,t  flcincr  Äinbcr  ju  üben,  was  für  fein  fpätereS  ffitrfen  nicht  ohne  39cbcu= 

26tung  War.  ©egen  ßnbe  btcfeS  ^abreS  ging  er  bann  nach  Leipzig  jurüct,  nicht  ohne  fo= 
gleich,  bem  SHunfcbc  feine«  ^crzenS  folgenb,  bon  ba  zu  einem  zweimonatlichen  9lufentba.lt 
im  öaufe  SpcncrS  nach  Bresben  fich  zu  Wenben.  $ft  auch  <V-  l°aS  n  für  eban= 
gelifaje  ÄiraSe  Werben  follte,  nicht  erft  je$t  burch  Spener  geworben,  fo  hat  boch  biefer  ber- 
traute  Verfebr  mit  bem  fongenialcn  s3Jiann  zweifellos  einen  großen  Ginflufi  auf  ihn  au$= 

so  geübt  $ortan  f*nD  &*ibe  Männer  burch  Vanb  ^er2(ic^er  3uneigung  unb  unerfebütter* 
liehen  Vertrauens  berbunben  geblieben  unb  haben  fid?  tn  ihren  SSeftrebungen  Wechfelfeitig 
aufeerorbentlich  geförbert,  Wie  ber  SriefWecbfel  z*oifa)en  ihnen,  welcher  bie  ^ahre  1689 
bis  1702  umfaßt,  cinlcuchtenb  crWeift  (bei '.«ramer,  Beiträge  jur  ©efehtchte  21.  ^.e, 
S.  193  ff.). 

36  Jochbein  5-  int  ftebruar  1689  nach  Leipzig  jurüdgefehrt  war  unb  feine  frühere  ata- 
bemifche  ^^ättßfett  Wieber  aufgenommen  hatte,  begann  fein  ©influfi  in  Weiteren  Greifen 
fühlbar  zu  Werben;  bie  fruait  ber  ftiHercn  ^eit  feiner  3urüdgczogenheit  unb  beS  Verfebrö 
mit  Spener  mad)te  fich  halb  bemerflich.  Seme  sBorlefungen,  borwiegenb  eregetifche,  hatten 
einen  ungewöhnlichen  3u^auf/  unb  baS  größte  2lubitorium  fonnte  faunt  alle,  bie  ihn  hören 

40  Wollten,  faffen.  Unbcrfcnnbar  ging  bon  ihm  unb  feinen  gleichgefinnten  #reunben  burd? 
biefe  Vorlefungen,  aber  auch  burd>  ^Jrebigten  unb  perfönlichen  üBcrfehr  mit  ben  Stubenten, 
eine  tiefgreifenbe  Bewegung  auS,  bie  eine  Vertiefung  ber  frbmmigfeit  burch  eine  bcWufctc 
Eingabe  an  Ghriftum  im  lebenbigen,  perfönlia?en  ©lauben  bewirten  Wollte.  £amit  be^ 
ginnen  aber  auch       fchmerzlichen  ßrfahnmgen,  an  benen       2ebcn  reich        ^"B  c* 

46  einem  s})iann,  ber  faum  breifeigjährig,  fd?on  fo  ungewöhnliche  Erfolge  l>atte,  nicht  an  s3ieib 
fehlte,  läfet  fich  benfen ;  aber  man  thäte  feinen  ©egnern  Unrecht,  Wollte  man  ihren  2öiber= 
fpruch  lebiglid)  auf  neibifche  3lnWanblungen  über  bie  Grfolge  eine«  jüngeren  ÄoUegen  z«: 
rüdführen.  s3)iancheS  in  ber  bon  %  unb  feinen  ftreunben  hetl>orgerufenen  Bewegung  War 
nicht  einWanbfrei ;  eS  fehlte  nicht  an  Übertreibungen,  weldie  bei  ber  afabemifd)cn  ^ugenb 

M  nicht  gcrabe  frf»Wer  zu  nehmen  unb  hoch  zu  Werten  finb,  aber  bodj  9lnlaft  zu  Vebenfen 
boten:  bie  Verachtung  beS  Urteils  ber  3Belt  unb  weltlicher  Sitte  war  noch  baS  geringere, 
baS  faSlimmcre  War  jene*  Symptom,  baS  bei  allen  grofjen  rcligiöfen  ^Bewegungen  ftch  als 
fatale  Äehrfeite  ber  begeifterten  Anhänger  einzuteilen  pflegt:  Verachtung  ber  3Biffcnfd>aft 
unb  SJcifctraucn  gegen  crnfteS  philofophifchcS  Stubium,  berbunben  mit  Sclbftgcfäüigfeit 

66  unb  einer  Neigung  zum  *pharifäiSmuö  bei  manchen,  bie  nur  oberflächlich  erfajjt  waren. 
%  felbft  trug  hieran  feine  Schulb,  aber  manche  feiner  Zuhörer  glaubten  wohl,  im  Vefu) 
ber  ©nabc  Gbrifti,  als  erlcuduete  Vertreter  ber  Wahren  pietas,  anberer  .t)ÜfSmittcI  ent^ 
raten  unb  auf  aubere  geringfa^ä^ig  bliden  z"  fönnen.  I)amalö  gefchah  eS,  bafe  ben  2tn= 
hängern  ^.S  unb  feiner  gleichgefinnten  ^reunbc  bon  ben  Wegnern  biefer  neuen  Mehrung 

«» ber  s3iame  „^Sictiften"  zum  Spott  beigelegt  Würbe,       nicht  ak  ein  neuer  Miaute,  benn 


Digitized  by  Go 


ftraitrfc 


153 


fcbon  in  granffurt  ju  Spenerö  Reiten  hatte  man  ihn  bort  gebraucht,  —  aber  jefct  hrirb 
ber  Stome  ^arteibejeiebnung,  unb  befonber*  gefd>ah  bie*  unter  bem  Ginflufj  be*  9Kanne*, 
toelcber  ber  Iribcnfchaftlichfte  ©egner  ber  foanefefchen  üöemegung  in  Seipjig  mar,  ^aftor 
unb  ^rofeffor  3.  8,  Garpjoo  (f.  b.  91.  Söb  III,  S.  727,62).  ftunäcbft  »erbot  bie  bem 
Ginflufc  ßarpj\oo*  ftch  beugenbe  gafuttät  bie  Aortfc^ung  ber  collegia  biblica,  aufjer=  5 
bem  aber  würbe  eine  förmlicfoc  Unterfuchung  gegen  ihn  eingeleitet,  mclcbe  burd»  ein  um= 
faifenbc«  ^eugenoerbbr  Da0  ©efähriiebe  be*  Oon     oertretenen  Stanbpunfte*  ergeben  foHte. 

toar  ein  unmürbige*  Verfahren,  befreit  Acinbfeligfeit  (Sbrift.  Xbomafiu*,  Oon  fr  um  fein 
töutacbten  gebeten,  rüdficbtelo«  aufbedte.   Die*  ©tttaebten  reifte  fr  mit  einer  freimütigen 
$ert«bigung$fcbrift  an  ben  Murfürftcn  ein,  unb  befebränfte  ftch  oorläufig  auf  Vorlefungcn  10 
pbüofcpbifcbcn  Inhalt*.   $aä  ^abr  1G90  braute  ihm  eine  unter  ben  bamaligen  Ums 
jtanben  toillfommenc  ÜBJenbung  feine*  Sehens.  £)er  ju  3lnfang  biefc*  l^abre*  erfolgte  lob 
feine*  Cbeimä  ©lorjn  führte  fr  nach  Sübed  jurüd  unb  bort  empfing  er  bon  Grfurt  auä 
beii  3luf,  an  bie  bortige  Auguftincrfircbe  als  Diafonu*  ui  fommen.   Grflärlicb  mar  bie* 
bureb  ben  Umftanb,  bafj  ber  Senior  be*  geiftlichen  3)iinifterium*  in  Grfurt,  ^Srof.  Vreit=  is 
baupt,  fr  befreunbet  unb  2lnbänger  Spener«  mar,  unb  bafj  fr  ^uxh  borber,  in  ber  2tb* 
wnlejeit  1689,  bei  einem  93cfud>  in  Grfurt,  mehrmals*  bort  geprebigt  fyattt.  fr  nahm  ben 
:Huf  an  bie  überau*  färglicb  befolbetc  ^farrftefle  an  unb  fabelte  umCftem  1690  in  feine 
neue  jSeimat  über,  bie  ihm  freiltct)  feine  rechte  heimatliche  Stätte  merben  fottte.  ©ebenflia) 
tuar  febon,  bafj  bie  ^Jiebrjab/I  ber  (Erfurter  ©eiftlidjen  feiner  2lnftellung  miberftrebt  hatte,  tocil  20 
bie  l'cipjiger  Vorgänge  in  ber  gegnerischen  Beleuchtung  abfebredenb  mirfien,  unb  namens 
lief»  ßarpmb  in  einer  gebäffigen  Schrift  feinen  ©roß  gegen  fr  auch  m%  Grfurt  übertrug. 
Irofcbcm  fam  c*  jmr  Crbination  unb  Ginführung  in  ba*  9lmt,  in  meinem  fr  in  um 
getr>öbnlid>er  SÖeifc  feine  erfolgreiche  Xbätigfeit  im  (Reifte  be*  pietiftifeben  Gbrtftentum* 
entfaltete.   s$rebigt,  ^ugenbunterricht,  Scelforge  nahmen  ihn  halb  gänzlich  in  üllnfpruch,  26 
unb  fein  Ginflufe  mürbe  balb  fo  merflieb,  bafj  ber  ohnehin  nur  notbürfrtg  jurüefgebrängte 
©egenfafc  mieber  neue  sJiabrung  befam,  jwmal  ba*  oon  ihm  getoeefte  neue  geiftliche  Sehen 
in  feinen  ^rebigten  mit  großer  Gntfcbiebcnbctt  empfohlen  unb  gegen  feine  Gtefabren  ge- 
fennjeichnet  tourbe.    Sparen  boch  auch  Stubenten  bon  fieipjig  unb  &na  ibm  nach  Grfurt 
gefolgt,  unb  machte  fict)  über  bie  ökenjen  ber  ©tabt  binau*  ber  ßinfluj^  be^  feltenen  so 
Cannes  geltenb.   2)er  ÜRat  ber  Stabt  mürbe  oon  ben  %.  abholben  Weiftlichen  beftimmt, 
eine  Äommiffion  einjufefcen,  „um  ben  in  le^ter  $eit  eingeriffenen  fcbäblicben  unb  meit 
ausfebenben  2öefen  bei  $ütm  uor^ufommen  unb  folebe  vi^wnfl  m^  °^  $^fc  ©otte*  grünb^ 
Ivb  auejutilgen".  3luf  bie  ißerhanblungen  biefer  Äommiffton,  melchc  nicht  ohne  SBefangem 
beit  unb  "JJarteilichfeit  geführt  tourben,  braucht  bin  nicht  näher  eingegangen  $u  merben ; 
ba^  ßrgebni*  ftanb  oon  oornherein  feft,  benn  bie  ©egner  maren  für  jebe  ^Belehrung  unb 
ruhige  ßrmägung  unzugänglich.   3?erfcbärft  mürbe  biefe  ©egnerfchaft  bunh  unter  Garpjob* 
3Uihorität  oerfafetes,  aber  ohne  feinen  tarnen  Ocröffentlichte*  ^Sfingfcprogramm  ber  £eu>= 
uger  Uniberfität  bon  1691  (f.  öb  III,  S.  728,  57),  in  mclchem  bie  ^ietiften  im  all- 
gemeinen unb  ?v  im  befonberen  einen  überaus  heftigen  Singriff  erfuhren.   (Sö  ha'f  nicht*,  40 
bafe  ber  Angegriffene  in  bemfelben  fyaSjfit  eine  „Abgenötigte  ^ürftcHung  ber  ungegritnbeten 
unb  unermeßlichen  SJefchulbigungen  in  Unmahrheiten"  x.  au*geben  lie^,  eine  überjeugenbe, 
ruhige,  boch  entfa^iebene  Rechtfertigung  in  41  Säfccn  ;  e*  half  auch  nicht«,  bafj  ©reithautot 
unb  einige  ibm  ©leichgefinnte  im  ^Diiniftcriuin,  fomie  eine  grofee  3abl  aud  ber  ©emeinbc 
für  ihn  marm  eintraten :  ber  Äurfürft  oon  UJtoina,  unter  beffen  Regiment  ©rfurt  ftanb,  45 
üefj  ber  Majorität  be*  Rat«J  unb  ber  ©eiftlichfeit  freie  .ftanb  unb  oerfügte  gegen  ben  al« 
Unruhstifter  unb  gefährlichen  Demagogen  ihm  gefdulbcrten  sJ)iann  2lmt«Jentfc^ung  im 
September  1691.   (Sr  mufete  noch  in  bemfelben  s3Jionat  (Erfurt  Perlaffcn  unb  manbte 
fub  nach  ©otba,  ungebrochenen  ÜJiute*  unb  mit  innerer  freubigfeit  unb  Ruhe.   3ft  bie 
Irabition  auch  nic^t  ganj  fict)er,  bafe  er  bei  biefer  Verbannung  fein  fchöne*  Sieb :  „©ort  so 
£ob,  ein  Schritt  jur  (f  migfeit"  gebietet  hat,  fo  giebt  e*  boch  bie  Stimmung  trefflich  mieber, 
in  ber  er  ftcb  bamalä  befanb. 

üiange  foQte  #.*  ^eimatlofigteit  nicht  mähren :  jeine  Jyreunbc  unb  ©efinnung*gcnoffen 
toaren  jaWrcicb  unb  einflußreich  genug,  um  einem  fo  bemäbrten  Theologen  eine  neue 
2tatte  ,m  bereiten.  Vor  aücm  mar  c*  Spener,  ber  fieb  be*  ^rcunbe*  annahm  unb  ftdj  6.> 
noch  eine  mefentliche  ftörberung  feiner  ^ntereffen  oon  ihm  oerfprach.  Gr  lub  ?v.  nach 
»erlin  cm,  unb  in  ben  6  bie  7  Sodien,  mährenb  melcfaer  fidi  a-  bort  in  Spener«  .ftaufe 
aufhielt,  gelang  e«,  ihn  in  mafigebenben  Ärcifen  befannt  ju  maa)en  unb  für  ihn  bie 
^farrftelle  ju  ©laucha  Por  Amalie  unp  zugleich  eine  x^rofeffur  für  griednfehe  unb  oricn= 
talifcbc  Sprachen  an  ber  in  ber  Gntflehnng  begriffenen  Unioerfität  bereit  )u  ftellen.    So  00 


Digitized  by  Google 


154 


Brandt 


mar  bcr  iöobcn  gefunben,  auf  melcbcm  nad>  ©otte«  Dörfchen  bic  mcltgefducbtlicbe  iöebeutung 
frs"  ftd>  entfalte«  fottte.  8tm  7.3;an.l692  $ogft  in  feine  neue  £eimat  ein.  (Srmutigenb  mar 
bon  bornbercin  bieä,  bafc  er  auf  einen  mobl  Vorbereiteten  Sobcn  unb  in  eine  ihm  fongcnialc 
©enteinfehaft  eintrat;  aujjer  Vreithaupt  maren  noeb,  anbere  Männer  ©penerföer  Dichtung 
5  bort  in  afabemifchen  Stürben  ober  Pfarrämtern ;  aud>  bae"  loar  midmg,  bafe  bic  ^farr^ 
ftette  in  ©laueba,  trofc  bcr  unmittelbaren  9fäbc  A>aUe$  eine  felb'ftftänbigc  bürgerliche 
©emeinbc  —  foniglia)en,  nicht  ftäbtifeben  $atronat$  mar,  unb  bafj  er  al$  einziger  ©etffc 
lieber  biefer  ©emeinbc  bon  ben  Fatalitäten  einer  übelgeftnnten  Kollegialität  unbehelligt 
blieb.   Vor  allem  h>ar  bie  Verbinbung  feinet  geiftlicben  2lmteei  mit  bem  afabemifeben  bon 

10  Wftcr  Vcbeutung;  mic  febr  ba$  eine  burch  bae  anbere  geförbert  ift,  wirb  ber  meitere  Verlauf 
feines  Scbene  jeigen.  gtoar  ber  2lnfang  ber  £allefa)cn  itfirffamfeit  mar  nid>t  fcf>r  cr= 
freulieb,  unb  cm  s3cacbfpiel  ber  früheren  antipietiftifdjen  Slngriffc  folltc  ihm  auch  tycx  nicht 
erfbart  merben.  $>ic  ortboboK  ©tabtgeiftlicbfett,  in  ber  ber  heftige  unb  unbulbfame  Pfarrer 
SWoty  tonangebenb  mar,  lieft  e$  nicht  an  Verbächtigungen  unb  ©cbmäbungen  gegen  ben 

15  pieriämuS  im  allgemeinen  unb  gegen  Vreitbaupt  unb  Stande  im  befonberen  fehlen.  91  ber 
eine  unter  bem  Vorfh)  bce"  Uniberfttät&fanjler«  bon  ©ctfenborf  gegen  (Jnbc  bee  ^a^ree 
1692  jufammengetretene  ftommiffton  fanb  niebte  für  u"b  feine  Jvreunbe  93claftenbce, 
unb  menn  c$  auch  fernerbin  nicht  an  "Mißtrauen  bei  bcr  ^attefa>cn  ©eiftlichfeit  gegen  ben 
JKdtftnufl  unb       eigentümliche  Söirffamfeit  fehlte,  auch  ber  ^nfbeftor  bee"  geiftlicben 

20  s))linifterium$  D.  Cleariue  ihm  unfrcunblicb,  gefinnt  blieb,  mobei  %  nicht  bon  einiger 
Rechthaberei  unb  Rüdftchteloftgfcit  freigefprochen  merben  fann,  fo  hatte  er  boa)  im 
©anjen  freiere  Valm  für  fein  SBirfen,  ba$  fteb  nun  in  ungeahntem  Umfange  entfaltete. 

3unäd)ft  mar  feine  pfarramtlid^e  SMtigfeit  in  ^irebigt,  Sugeubuntcrmcifung  unb 
©celforge  eine  intenfibe,  tiefeingreifenbe.   $)er  armen,  beruntergefommenen,  bcr  ©celforge 

25  febr  bedürftigen  ©emeinbc  bon  ©laucha  mibmete  er  ftch  mit  bemunbernsmerter  ,§ingabc. 
3"  feinen  ^rebtgten,  ju  benen  balb  auch  jum  Verbrufj  ber  ftaUcfdicn  ©eiftlichfeit  zahlreiche 
©lieber  anberer  ©emeinben  fid)  einftellten,  bitbete  bae  grofjc  Xhema  ber  pictifhfeben  %beo- 
logie  bon  ©ünbc  unb  ©nabc  ben  mit  birtuofer  Vtclicttigfeit  behanbcltcn  uJfittelpunft. 
^rei  bon  ber  bamale  üblichen  2lueftattung  mit  rhetorifehem  Sa?mucif  unb  gelehrter  Süog; 

so  matif  maren  fte  freie  lirgüffc  feinet  innerften  Siefen*,  ^eugniffc  feiner  eigenen  (rrfabjimg. 
$.  pflegte  fte  nicht  borh,er  aufzuarbeiten,  fonbern  nur  ju  mebitieren,  fte  finb  baber  un- 
glcidjmäfjig,  oft  bon  ungebührlicher  Sänge ;  aber  für  ihre  ungcmöbnlicbe  üföirffamfeit  fbriebt, 
abgcfel?en  bon  anbern  3w9n»fftti,  ibre  ungemeine  Verbreitung.  Sie  pflegten  bon  i5tu= 
beuten  nacbgcfcbricben  unb  bann  gebrudt  ju  merben  unb  finb  teile  einjeln,  teile  in  Samm= 

3ö  lungen  erfdiiencn,  meiere  mehrere  Auflagen  erlebten  (bgl.  Äramer,  s^euc  S5eitr.  (2. 187  ff.), 
lag  ib^m  nicht  blofe  an  bcr  unmittelbaren  SBtfdutg,  an  ber  Grbauung  ber  eigenen  We- 
meinbe:  er  molltc  ba^u  beitragen,  eine  angemeffenere  ikebigtmeifc,  ale  fte  bie  übliche  febo^ 
laftifche  Äanjelberebfamfeit  ber  berrfdicnben  Crtbobope  barbot,  lur  ©cltung  ju  bringen; 
unb  baft  ihm  bic«  gelungen  ift,  fo  baf?  aud;  feine  ©egner  bon  ihm  3U  lernen  nidtf  umbin 

40  fonnten,  ift  eine  ber  mefentlichften  f^ne*  bfarramtlidtcn  ÜÜJirfcne. 

Von  befonberem  ©egen  mürbe  bie  Verbinbung  be^  geiftlicben  9lmtee  mit  bcr  ata; 
bemifeben  Xhätigfcitei  ,v>at  er  burch  fein  energifebeä  btblifd>ee  ©tubium  unb  fein  fte 
mühen,  bic  afabemifebe  v^ugenb  in  baefelbc  einzuführen,  ben  Vctoci«!  geliefert,  baft  bie 
Verbächtigung  feiner  ©egner,  bcr  ^iertemu*  als  foleber  fei  ein  fteinb  ber  foliben  ÜKMfjen- 

46  fchaft,  griinblo«  fei,  fo  bat  bo*  feine  praftifebe  Shätigfeit  barauf  bin  gemirft,  bic  Ginfüb; 
rung  in  bic  b.  ©chrift  für  bie  ©tubenten  lebenwoH,  praftifd\  ben  geiftlicben  iöeruf  fruebt^ 
bringenb  ju  gcftaltcn;  anbererfeite  $at  feine  miffenfehaftliche  Arbeit  beilfam  auf  ^rebigt 
unb  Unterricht  in  feinem  Pfarramt  jurüdgemirft.  2ln  ber  1694  eröffneten  neuen  Uniber* 
fität  mirften  bon  3lnfang  an  Theologen  bormiegenb  im  ©inne  ©pencr*,  melcber  auf  bic 

50  ^Berufung  ber  profefforen  einen  bebeutenben  Ginfluft  aueübte.  3UKir  flebörte  ^-  jw<^f* 
nicht  jur  theologifeben  ^afultät,  trat  oiclmebr  erft  1698  in  biefe  ein,  inbeffen  maren  c* 
bod>  bon  Slnfang  an  bibltfcbe  Vorlefungen,  bie  er  hielt,  unb  jcbenfalle  berbanfte  bie  tbea* 
logifche  ^afultät  ihr  machfenbee  Slnfebcn  unb  ihre  Vlüte  bortoiegenb  bem  Birten  ^.e. 
Wie  ganji  anbere,  ale  ehebem  in  l'eipüg  fonnte  jefct  feine  Tenfart  ftd)  geltcnb  machen,  ba  er 

55  mit  einer  Slnjabl  geifteebermanbter  Männer  an  ber  afabemifeben  3u9cnp  arbeiten  tonnte. 
3lufter  bem  bon  (Srfurt  ber  befreunbeten  Vretthaupt  mar  ee  noch  bcr  bon  tyna  berufene 
Stoier,  an  beffen  ©teile  aber  bereite  1695  ber  ,v.  befreunbetc  hinten  trat.  $icfe  brei  buref» 
bic  glcidien  theologifeben  Überzeugungen  unb  burch  Vanbc  ber  ^reunbfebaft  berbunbenen 
sJOiänner  hohen  ber  jungen  Jvafultät,  meldte  fie  bie  1707  allein  |u  bertreten  hatten,  ba* 

eo  cbarafteriftifd)e  ©epräge  bee  ^ietiemusi  gegeben,  nicht  ganj  frei  bon  ßinfeitigfeit  im  (^iel= 


Digitized  by  Google 


JVrancfc 


155 


tenbmachcn  bcS  3»enerfchen  ÖefüblscbriftentumS,  aber  einmütig  in  ber  Überzeugung,  burd) 
©eltcnbmadmng  ber  in  ben  „pia  desideria"  ausgekrochenen  ©runbgebanfen  bic  cban= 
geliicbc  Äirchc  neu  beleben,  unb  in  ber  ftubierenben  biefer  ^cubelebung  ben 

Anfang  machen  zu  müffen.  ßebenbige  Einführung  in  bie  hl.  Schrift,  Grfcbliefjung  ber  in 
ihr  liegenben  .vietlsgebanfcn  ohne  bie  bogmatifaV  Sd'ablonc  ber  Crtboboren,  unb  bnmit  5 
rnxbunbcn  bie  bamals  oft  »crnad>läfftgtc  »raftifebe  Einleitung  ju  einer  fruchtbringenben 
Ausrichtung  beS  ^rebigtamtes,  nicht  zu  toergeffen  baS  Dringen  auf  frommen  STtfanbel  unb 
aottfeligee  i'ebcn,  —  bas  h>aren  bie  Aaftorcn,  mit  welchen  bic  genannten  Theologen  baS 
afabemifd>e  Stubium  ju  beleben  gebachten.  Unb  Wenn  jenem  Dringen  auf  gottfcliges  Sehen 
nicht  feiten  etwas  »on  ber  asfettjrten  sBeltflüd>tigfcit  ober  ber  ncgatiücn  Sittlicbfeit  beS  10 
HictiemuS  anhaftet,  fo  mii^  man  angefügt*  ber  ungemeinen  Befruchtung  beS  StubiumS, 
unb  bem  ftttlicben  (Srnft,  welcher  »on  a-  unb  feinen  ftreunben  ausging,  bod>  milb  über 
bie  oerbältnismäftig  geringen  Eluswüchfe  urteilen.  Die  .v>altung  unb  ©etftesart  ber  Jfaful* 
tat  blieb  auch  ferner  unoeränbert,  als  1709  als  neue  Witglicbcr  bem  Sehrförber  Sange 
unb  vv  Michaelis,  unb  1716  .^errnfehmibt  zugefellt  würben,  benn  fic  teilten  »önig,Y.si5 
Anfcbauung.  Die  s3)ietbobe  bcS  theologifchen  StubiumS  (»gl.  a.S  „Timotheus  jum  ^üx- 
bilbe  allen  theol.  studi  üorgcftcllct"  1695.  Idea  stud.  theol.  1712.  Methodus  stud. 
theo!.  1723  u.  a.)  fann  bei  «"  ^rinzi»  feine  anbere  fein,  aß  bie,  Welche  in  feinen 
Anleitungen  jur  ftrömmigfeit  überhaupt  jur  ©eltung  gebraut  Wirb;  bies  hat  Sftitfd)l 
(a.  a.  C.  II,  253  ff.)  mit  SKedU  naebgewiefen.  Die  Übungen  ber  ATömmiafeit  ftnb  ju^  20 
gleich  ftörberungen  bes  theol.  StubiumS,  baS  nid)t  Bcrftanbes-  unb  @ebächtni$fact»e  ift, 
fonbern  bas  öemüt  unb  ben  Hillen  angeht;  »or  allem  ift  baS  Webet  baS  |>au»tmittel, 
um  in  bic  Stubicn  einzuführen,  (*S  ergiebt  [ich.  hieraus  bie  etwas  cinfeitige  Be»orzugung 
ber  eregetifchen  Borlcfungcn  »or  ben  f»ftematifdien,  unb  bie  geringe  Wertung,  welche  %. 
ber  Äirchc  im  Verhältnis  jur  .ficilSorbnung  unb  Rheologie  einräumt,  —  ein  Langel  bes  25 
Pietismus  überhaupt.  ft.s  Borlcfungen  erftredten  fich  auf  ftermeneutif,  Crflärung  biblifcher 
Bücher  (befonbers  ^falmcn,  G».  Johannis,  9iömerbrief)  ftomilctif  unb  »aränetifaSc  ©cgen-- 
ftänbe;  bie  lectiones  paraeneticae  würben  einmal  Wöchentlich  »on  ihm  ju  einer  $cit  ge= 
halten,  Wo  feine  anbere  theol.  AMcgia  gehalten  Würben,  bamit  mögltchft  »iele  baran  teil- 
nehmen fonnten.  Aier  rebete  er  „wie  ein  Vater  mit  feinen  Äinbcrn",  freimütig,  ot)nc  so 
Vorbereitung,  herzlich  über  bie  »erfchiebenften  fragen  bes  chriftlichen  Sehens.  Diefc  Bor= 
lefungen  würben  nachträglich  gefammclt  unb  aufgefebrieben  unb  ftnb  in  7  Bänben  er= 
febienen,  —  barin  neben  ©olbfömern  feelforgerifther,  »aftoraler  2öcisbeit  boch  auch 
oiel  i»rcu. 

Seine  Jrmu»ttbätigfcit  gehörte  bod)  »on  Einfang  an  feiner  ©emeinbe  unb  Wie  er  als  86 
3celforger  in  bcrüorragenber  Steife  fich  bewährte,  fo  führten  ihn  bie  Bcrbältniffc  feiner 
ftemeinbc  unb  innere  Begabung  baju,  audi  als  ^äbagog  eine  führenbe  Stellung  einzig 
nehmen.  Die  »on  ihm  entfaltete  Seelforgearbeit  war  eine  nach  unfern  Begriffen  über: 
mäßige,  bas  s]){"af$  einer  5)ianneSfraft  überfchreitenbe  unb  lieft  fich  nur  burcp  eine  forg* 
fältige  ^ittintcilung,  höehfte  3lnf»annung  ber  ftraft  unb  burch  iperanjiehung  »on  ,<SilfS- 
fräften  burchführen.  Ein  ben  Sonntagen  unb  Jvefttagcn  jtoeimal,  fowie  an  allen  Freitagen 
würbe  gc»rebigt,  täglid;  Würben  Betftunben,  juerft  im  iMarrhaufe,  bann  in  ber  ftiraSc  ge= 
halten,  faft  täglich  fanben  Äatcchrfationcn  mit  Äinbem  ftatt,  woran  fid)  aud)  Grwad)fene 
ui  beteiligen  »flegtcn,  baneben  gingen  georbnete  Befuche  in  ben  05emeinben,  unb  bie  mit 
berf önlicbcr  3lnn»clbung  »erbunbenen  ^"»atbeichten.  5Ils  er  ju  Einfang  bes  3ahr<^  1  45 
einft  bie  Summe  »on  4  Ihalern  unb  16  ©rofehen  in  ber  »on  ihm  im  ^farrhaufe  an- 
gebrachten Elrmenbüd'fe  fanb,  f»rach  er  bie  befannten  ©orte :  „Das  ift  ein  ehrlich  Kapital, 
ba»or  muß  man  etwas  ^cditeS  ftiften,  ich  WiH  eine  Elrmenfdmle  anfangen".  3U  Dftcrn 
1695  würbe  bic  Elrmenfchule  im  s^farrhaufc  mit  .'öilfe  eines  armen  Stubenten  eröffnet, 
unb  biefeS  »on  ebriftlicber  Bannherjigleit  gebotene  Unternehmen  ift  tl>atfäcb4icri  bas  Senf=  50 
forn  gewefen,  aus  bem  ber  gewaltige  Baum  ber  A-.fdum  Stiftungen  fid)  entwickeln  follte. 
Die  ,^ahl  ber  Äinber,  Welche  jum  Untcaid^t  tarnen,  Wuchs  fc^neU;  aud>  Äinbent  »on 
Bürgern,  Welche  Schulgelb  zahlten,  würben  ihm  anoertraut,  es  mußten  Weitere  Wäumc 
hierfür  gemietet,  weitere  Sehrfräftc  herangezogen  Werben.  Dii^S  ftnb  bic  Elnfänge  ber  Elrmen= 
unb  Bürgerfchulen,  Welche  nad?  ben  Wefchleci)tern  getrennt  Würben.  2US  bann  »on  auS=  55 
WärtS  ihmÄnaben  jur  (irjtehung  an»ertraut  Würben,  entftanb  feit  1696  baS  ^äbagogium, 
unb  uemlich  gleichzeitig  machte  er  ben  Einfang  mit  ber  3Baifenanftalt,  Weil  er  bei  »ielen 
Äinbern,  Welche  ber  häuslid^n  Pflege  entbehrten,  bie  AruaStlofigfeit  eines  bloßen  Unterrichte 
ohne  (Buchung  beobachtet  hatte.  (Sine  für  biefen  ,^toed  gemachte  3d>enfung  »on  590  Dhalern 
crmöi^lichte  es      neun  Minber  aufzunehmen  unb  zunächft  in  Bürgerhäufern  unterzubringen, 


Digitized  by  Google 


156 


frrancfc 


mo  fic  ber  2(uffid>t  bc*  Stubiofcn  Wcubauer  befohlen  tvurben.  211«  bann  nod>  brei  meiterc 
2Saifen  funjufamen,  mürbe  ein  neben  ber  Pfarre  gelegene«  §au«  angekauft  unb  al« 
©aifenbau«  eingerichtet.  SBeiterc  Waben  festen  ihn  in  ben  Stanb,  einen  frreitifcb  für 
Stubiercnbe  einzurichten,  meldic  bafür  ihre  ftraft  ben  Stiftungen  fr«  jur  Verfügung 
5  ftellten.  Dicfc  jungen  Wänncr  btlbctcn  ba«  seminarium  praeeeptorum,  bas  ber  Stuf 
ficht  eine«  vv$nftocftors  unterstellt  murbc.  >t  ^abjc  1697  murbc  bann  au*  ber  Slnfang 
mit  ber  ©rünbung  einer  näheren  Schule  gemacht,  mclcbe  für  bie  afabemifeben  Stubien 
öorbereiten  folltc,  unb  nach  bem  in  ihr  befonber«  getriebenen  ©egenftanbc  bie  latetnifche 
Schule  genant  murbc.  —  Xa*  Wachstum  unb  bie  faft  rambe  Gntmidelung  biefer  mannig 

10  fachen  Slnftalten  hatte  etma«  ihtonberbare«  unb  ftclltc  fr  vor  bie  neue  Aufgabe  ber  Leitung 
unb  Drbnung,  ber  er  mit  großartigem  £rganifation«talcnt  in  bcmunbcr«mürbigcr  Seife 
geregt  getoorben  ift.  Bein  ©ottoertrauen  unb  feine  Liebe,  mit  ber  er  ba«2Berf  fortfe^tc, 
meeften  aller  Crtcn  ben  gleichen  Sinn  unb  namhafte  ©aben  ber  Liebe  floffen  if>m  »on 
fern  unb  nah  ju.   fr  fclbft  hat  es  nur  al«  gnäbige  ©cbct«erl?örung  anfehen  fönnen,  baß 

i6  er  nidjt  bloß  bie  laufenben  Soften  jm  beefen  im  ftanbe  mar,  fonbern  auch  ©elb  für  ben 
21nfauf  üon  ©runbftücfen  unb  Errichtung  »on  Käufern  üermenben  fonnte.  G«  mar  be- 
fonber« roerttooll,  baß  er  1698  ein  frühere«  SirtSfwn«  „zum  gülbenen  Slbler"  mit  großem 
Warten  anlaufen  unb  für  bie  bamal«  fa>on  auf  101  gesiegelten  Jöaifenfinber  b^rid?**" 
Iaffen  fonnte.   Da  ce  ifmt  gelang,  auch  noch,  angrenaenbe«  Lanb  tu  erwerben,  fonnte  er 

» für  bie  oerfdnebenen  3tocige  feiner  $bätigfcit  bie  geetgneten  5Räumlichfeiten  fehaffen.  Da« 
imtoofante  Vorbergebäube,  ba«  oben  bie  ber  Sonne  jufliegenben  2lbler  mit  ber  Lofung 
3ef  40,  31  („bie  auf  ben  fterrn  hauen  je.")  trägt,  mürbe  1698  begonnen  unb  bi«  ju 
(Snbe  be«  ^afah-  fertig  geftellt.  2)ie  meiften  ber  ©ebäube,  melchc  bie  „frfeben  Stiftungen" 
aufmachen  unb  ftch.  bem  Vefchauer  mie  eine  Heine  Stabt  barfteflen,  finb  noch  r»on  fr 

26  fclbft  gegrünbet.  >t  ^ahre  feine«  Xobe«  mürben  in  ben  Stnftalten  mehr  al«  2200  Äinber 
unterrichtet,  barunter  134  toermaifte  (100  Knaben  unb  34  3Jtäbd)cn);  167  Lehrer  unb 
8  Lehrerinnen  nebft  8  ^nfpeftoren  maren  in  ben  Stiftungen  ttyätig,  gegen  250  Stubenten 
Ratten  bort  ihren  'JJcittagetifcb.  £u  ben  Set)ulanftalten  fam  noch  bie  iöucbljanblung  unb 
bie  Slbothefe  mit  ber  9)(cbifantentcm(Sspebition,  melchc  berühmte  unb  tnelbegebrtc  ©chetm- 

so  mittel  be«  auch  al«  Licbcrbicbter  befannten  Gbr.  fr;,  dichter  oerrneb  unb  baburch  ben  Sit« 
ftaltcn  beträchtiid)en  ©eminn  oerfebafftc. 

9ioch  jtoct  meitcre  überaus  mistige  unb  fcgenäreidjc  Unternehmungen  mürben  burch 
fr«  meitfehauenben  unb  cnergifd>en  ©eift  in  eine  allcrbingS  lofere  ^erbinbung  mit  feinen 
Stiftungen  gebracht  unb  haben  nid>t  menig  baju  beigetragen,  ihren  Muhm  ju  erhöhen  unb 

86  fil  gleichfam  au«  ber  lofalen  unb  territorialen  Sphäre  in  eine  höhere,  öfumcnifdje  ju  er= 
heben.  Da«  eine  betrifft  ba«  bamale  in  beutfdjen  Sanben  nodi  faft  unbefannte  unb  — 
abgefehen  hon  ber  Slrübergemeinbe  —  hrimatlofe  s3)iijfton«intereffe.  Xie  oon  ,"vriebrich  IV. 
t>on  Dänemarf  unternommene  Wiffion  in  l:ranfebcr  in  Cfünbien  trat  burdi  befonberc 
Fügungen,  melchc  fykx  nicht  näher  bargelcgt  merben  fönnen,  mit      in  ÜBerbinbung,  unb 

40  ba«  Söaifenbau«  mit  feinen  zahlreichen  geifern  unb  Lehrern  mürbe  eine  äfft  lang  bie 
michtige  qjflcgeftätte  für  Scnbboten  be«  eoangelium*  in  ^nbien.  Ireff liehe  Scanner, 
beren  tarnen  in  ber  ^Jliffion&gefdnchte  einen  guten  Älang  haben  —  e«  fei  nur  an  ^»e9en: 
balg,  ^ilütfchau,  6.  %  Schmar^  erinnert  -  -,  finb  au«  fr«  Schule  hervorgegangen  unb 
haben  neben  ber  5trübcrgcmcmbe  ben  fftufym,  bie  'iWJijfionSgefdjid^te  ber  neuern  $tit  für 

46  Deutfd>lanb  inauguriert  |u  fyabm.  —  Dae.  anbere  Unternehmen  ift  bie  oon  #•«  treuem 
unb  thatfräftigem  Verehrer,  Ütaron  oon  (Sanftein  (f.  b.  3t.  'sBb  III  S.  710,44)  in  bae 
Lehen  gerufene  Sibelanftalt,  bie,  1710  gegrünbet,  bie  heute  eine  außcrorbentlid?  fegend 
reiche  Ihätigfcit  jur  Verbreitung  ber  hl.  Schrift  entfaltet  hat. 

G«  fonnte  nicht  fehlen,  baß  biefe  außerorbentliche  Xhätigfeit  be«  feltcnen  Wanne«  be- 

60  munbembe  ^lufmerffamfeit  erregte  unb  ben  biel  gefd>mähtcn  ^ieti«mu«  traft  be«  $bat= 
bemeife«  feine«  si\>erte«  ju  (Jhren  brachte.  3lber  ganj  fehlte  e«  boch  an  2fnfcchtungen  nicht, 
unb  mer  nicht  einfeitig,  lebigiieh  toon  ber  ^emunberung  für  ben  großen  ©otte«mann  ex- 
füllt,  mie  Äramer  in  feinen  DarfteÜungen,  fonbern  nüchtern  urteilt,  mirb  gut  thun,  auch 
im  CSbarafter  unb  s2iUrfen  fr«  biejenigen  fünfte  j^u  finben,  mclche  ben  ©cgnern  jum  9ln- 

66  ftoß  gereichten.  (S«  ift  oon  oornhercin  nicht  benfbar,  baß  chrenmerte  Ihcologen,  mic 
Löfdicr  unb  mele  Vertreter  ber  .^allifchen  ©eiftliAfeit,  Icbiglicb  au«  ^Hed>thaberei  ober  (rtfer- 
fud)t  ju  ©egnern  fr.«  mürben,  ©emiß  ift  ba«  ©otWertraucn  fr«  ber  eigentliche  9taft 
feine«  ©irfen«,  aber  er  oerftanb  e«  boch  auch  üorrrefflieb,  bie  ©unft  ber  Umftänbc  unb 
ber  Wenfchen  ju  benufcen;  unb  menn  er  alle  Spenben,  bie  ihm  ju  teil  mürben,  al«  ©c- 

Bo  bet«erhörungen  auffaßte,  lief  bod'  manchmal  Selhfttäufdumg  mit  unter,    fr«  große  ©clt^ 


Digitized  by  Google 


frrancfe 


157 


llugbeit  unb  fein  eminent  prafttfajer  Sinn  paarten  ftd>  in  eigentümlicher  iföeife  mit  @ott= 
oerrrauen  unb  ©ebetefraft;  bafj  er  bie  ©unft  ber  (£influfereic$en  unb  3Jtä$tigen  neben  ber 
önabe  feinet  ©otteä  nid>t  »erfcbmäbte  (es  befucbten  bis  1 746  ba«  s4>äbagogium  25  ©rafen 
unb  69  Freiherren),  fcmn  ihm  jh>ar  niemanb  jum  Bormurf  machen,  mahnt  nur  jur^ürfv- 
temheit  in  ber  Beurteilung.  sXi>ic  er  feine  religiöfe  ■'Hicbtung  als  bie  cinjig  richtige,  unfebU  6 
bare,  einfettig  ben  3öglingen  ber  Anftalten,  roie  ben  'Ibeologieftubierenben  einflößte  unb 
baburcb  ben  jungen  beuten  oft  ein  ungefunbe*  ©epräge  »on  (*nge  unb  Schärfe  auforüefte, 
fo  ^fftxmn  bte  tbcolog.  frtfultät  überbauet  unter  feinem  (Sinfluft  etroaä  oon  Unbulbfamfeit 
ge^en  anberc  iHicbtungen.  2Har  er  in  ben  früheren  Kämpfen  ber  Angegriffene,  fo  febritt 
er  in  bem  befannten  Streit  mit  feinen  ftallifcben  Anttebrübern  jur  Dffenfioe  unb  bracht  10 
ben  Streit  Dom  Raun,  aüerbing«,  roie  er  glaubbaft  oerftchert,  in  feinem  ©emiffen  ge= 
brungen,  bie  traurigen  guftänbc  ber  Stabtgemeinben  \\ix  rpradje  ju  bringen.  Schon  in 
einer  1698  gehaltenen  ^rebigt  über  bie  faifeben  ^ropbeten,  unb  nod)  mehr  in  einer  am 
2.  /Jebruar  1699  gehaltenen  '^rebigt  ipradi  er  eingebend  über  bie  $aucf$C  ©riftlicbfctt 
unb  befcbulbigte  fte  mit  unberfennbarer  Xeutlicbfeit  ber  vaubett  unb  Untreue  im  Amt.  16 
Güte  öefebmerbe  bee  Stabtofarrer*  Clearing  u.  a.  über  tiefe  angemaßte  Bebormunbung 
ermiberte  fr  mit  neuen  ^efdutlbigungen,  bie  er  naher  yi  begrünben  unterließ,  unb  aB 
ba$  Stabtminifteriuni  auf  eine  Unterfucbung  brang,  um  jene  unbewiesenen  Anflogen  nidSt 
auf  fieb  fn)en  ju  laffen,  jtugleicb  auch  bie  Mecbtglaubigfeit  einjelner  frtfultätämitglieber  be= 
$meifclte,  mufcte  eine  furfürftlicbe  Mommtffion  im  iVfär^  1700  jur  Schlichtung  beä  Streit«  ao 
uifammentreten.  "SDtan  einte  fid>  cnblicb  in  einem  Bcrgleicb,  in  Welchem  jeber  Xeil  bie 
Nctbtgläubigfeit  be«  anbem  anerfannte,  unb  für  bie  Oon  fr  beanftanbeten  Tinge  (SHcid?t= 
ftubl,  .ftanbr/abung  ber  Abiapl?ora  u.  a.)  Borftcbj  empfohlen  huirbc;  bies  gefdml;  nidH, 
ebne  baß  fr  einen  fdmnenben,  zweifellos  berbienten  label  für  feinen  öffentlichen,  nidu 

Senb  begrünbeten  Angriff  empfing,   ^ur  Erhaltung  be*  friebens  follteu  regelmäßige  25 
timenfünfte  jwifcfyen  ben  Stabtgeiftltcfjen  unb  ber  frtfultät  ftattfinben;   —  ob  fte 
$  ftattgefunben  haben,  ift  ju  bezweifeln,  benn  ber  Streit,  ob  auch  äufeerlicb  beigelegt, 
mar  nicht  prinzipiell  überWunben.   Aber  fr$  Stellung  gemann  fortan  an  (Sinflufe  unb 
ifcttigfeit,  unb  ber  1713  erfolgte  Befucb  frriebrieb  ©ilbelms  I.,  welcher  als  Äönig  fr  in 
bobem  Stoße  ftbä^te,  wäbrcnb  er  ak  Äronprinj  burd)  unfreunblicbe  (Jinflüffe  gegen  fr  **> 
eingenommen  mar,  trug  nid)t  Wenig  baju  bei,  bie  Stimmen  ber  ©egner  jum  Schweigen 
ju  bringen.   211«  bann  1715  fr  fogar  jum  Pfarrer  an  St.  Ulrich  geroäbjt  mürbe  unb 
bamit  ein  sBitglieb  ber  .^>allefd)en  Stabtgeiftlid>feit  tourbe,  hörten  jene  ftäbtifd)en  ^einb= 
ieligfeiten  auf.    ^ntcreffante  Symptome  ber  grünbltch,  oeränberten  Stimmung  gegen  ihn 
tiwen  einmal  eine  Steife,  tueld)e  er  1717  nad>  Sübbeutfd)lanb  unternahm,  wo  er  aü*ent=  35 
balben  mit  grofjer  Verehrung  aufgenommen  mürbe;  fobann  ein  im  Sommer  1719  unter= 
nemmener  Sefud)  in  ^ei^jig,  bae  ihn  ebebem  au«gefto|en  hatte,  mo  er  nun  al$  ©aft  bte 
ebrenooHfte  Aufnahme  fanb  unb  um  eine  ©aftyrebigt  in  ber  ^aulinerttrd;e  gebeten  mürbe. 
—  Auf  ben  flampf,  melcben  £'öfcbcr  in  Dreeben,  einer  ber  tücbtigften  unb  lauterften  5?cr= 
treter  ber  lutbcrifcben  Crtbbor.ie,  einleitete,  foll  hier,  meil  er  mehr  ben  ^tettemuä  im  all^  40 
gemeinen,  ale  /"rranrfe  im  befonbern  anging,  nid>t  näher  eingegangen  roerben  (f.  ben  A. 
l'öfd>er).  Auch  in  bem  Streitbanbcl  mit  bem  ^hilofopben  6hr.  ÄBolff,  beffen  (Sinflufj  auf 
bie  Stubierenbcn  Jy.  unb  feine  Jvreunbe,  namentlid)  ber  unbefonnene  unb  lcibenfd)aftlid>e 
Sange,  fd)on  lange  mit  sJ)iiBtrauen  unb  Giferfud^t  beobarf»teten,  nimmt      feine  rüb;mlia>e 
Stellung  ein,  benn  auf  sJiebenmegen  bureb  gute  Areunbe  tn  bc«  .Hönige»  Umgebung  mu^te  46 
er  einen  föniglicben  Befehl  ^u  ermirfen,  melcber  zBolff  abfetjte  unb  be«  Sanbeä  bermie« 
(s3iooember  1 723).   Ülknn  er  in  btefem  garten  Befehl  einen  Grfolg  feine«  ©ebet«  erf nnnte, 
meil  nun  bie  Berfübjung  jugenblicber  ©emüter  bureb  ©olffß  gottlofe  £er;rcn  abgethan  fei, 
fo  Hingt  baö  jiemlid)  j?l>Qrifäifcr>. 

2Öar  JV.«  afabemifdber  (Sinflu^  in  ben  umanjiger  fahren  int  Slüdgang,  fo  erfreute  50 
ftd»  feine  ^ieblingefdjbbfung,  bae  iHaifenhauö,  einer  unoeränberten  Blüte;  unb  roae  % 
bier  cle  "^äbagog  geleistet  hat,  Oerbient  noch  (utm  Stbjufe  beroorgeboben  tu  merben.  ^rei 
»cn  allen  äufeern,  auch  behörbli*en  (iinflüffen,  fonnte  fr  in  ber  ^ugenberjiehung  feine 
eigenften  Gkbanfen  jur  Bermirflidning  bringen.  Selbftoerftänblid;  mar  in  allem  Unter* 
ridbt  u)m  Önb^mecf,  „bafe  bie  .Hinber  3U  einer  lebenbigen  (Menntniä  ©otte«  unb  Gbrifti  &6 
unb  ju  einem  red)tfd)affenen  (Sbriftcntutn  mögen  mobl  angeführt  merben".  Cime  mabre 
Siebe  gegen  ©ort  unb  s})ienfd>cn  erfaßten  \fym  alle«  Sutffai  mertlo«  (f.  Äranter,  ^.0  päba= 
gogijcbe  Schriften),  unb  ein  Unterricht  ohne  ©rjiebung  mar  ihm  unbenfbar.  Tafj  c«  Auf- 
gabe jeber  Schule,  höherer  unb  nieberer  fei,  neben  cfariftlicber  Bilbung  auch  cbriftlicbes 
i:eben  ju  förbern,  mar  bisher  noaS  triebt  fo  beftimmt  ausgebrochen  morben.   ^eber  öbe  go 


Digitized  by  Google 


158 


Aormalicmua  mar  ihm  ^umibcr,  unb  mic  er  ber  o,ugcnb  bie  Religion  jur  Sache  bce 
£>erjene  ni  machen  fuc^to,  fo  bemühte  er  fieb  aud>,  fte  Dom  abftraften  Vcbrftoff  ju  bem 
ihrer  ^uffungsfraft  Gntfprccbenben  ju  leiten.  ^t>m  ift  bic  Einführung  bc«  Unterrichts  in 
ben  fog.  Realien  jujufdirciben,  unb  ba*  einfeitige  Mlaffcnfpftem  fudue  er  bureb  eine  angc= 

6  meffene  Skgünftigung  bc«  ,>acbfvftem«  unfebäblich  ju  mnd>cn.  3lllerbing«  treten  auch  in 
ber  Grjielmng  bie  Ginfeitigfctten  bc*  fßtetiämuö  ju  2agc,  unb  auch  .Hramer  fann  fein  3lugc 
oor  Urnen  nicht  t>erfd)ließen.  6«  ift  bei  ber  ungewöhnlichen  ^totfebenfenntniö  ,Y«  fd?mcr 
ju  »erftehen,  baß  er  ben  jugenblichen  ©eift  in  bic  ungefunben  Bahnen  eineö  geioaltfamen 
Ghriftentum*  ju  brängen  fuebte,  menn  burd)  Äirchenbcfucb  unb  ©ebet  in  übertriebenem 

10  s3)iaße  auf  bie  3,ugenb  religio«  eingetuirft  tourbe,  unb  bie  negative  pietiftifebe  tfrömmigfeit 
ein  aflju  große«  Mißtrauen  gegen  alle«,  loa*  „üiklt"  beißt,  infonberbeit  gegen  bie  „sBZittd- 
binge"  begünftigte.  Mud)  fein  ftreng  burebgefübrte«  Softem  ber  Vcaufftdüigung  fya  eine 
bebcnfltcbc  "Ühnlid?fcit  mit  ber  jefuitifeben  Erjicbungemcife.  Slbcr  in  ber  glaubensfreubigen, 
meitblidcnbcn  unb  energifehen  ^erfönlicbfcit  bc*  fcltcnen  Wanne*,  ber  es  toerftanb,  bic 

15  rechten  Scanner  als  sJ)cit^elfer  am  SUcrfc  ber  ^ugenberüchung  311  finben,  lag  boch  zugleich 
ba*  Äorreftio  für  jene  Mißgriffe,  tocMe  nur  al*  Sd>atten  feiner  lugenben  aufgefaßt 
merben  fönnen.  £enn  alle«,  h>a«  an  ft.*"  (Sbarafterbilb  unlicbcn*h)ürbige*  unb  mangel= 
fyaftee  aufgezeigt  toerben  mag,  fann  boa?  ben  Gtefamteinbrud  nid»t  lerftören,  loclcbcn  jeber 
oon  biefer  großen  ^erfönlicbfeit  geminnt,  baß  er  bic  großen  Webanfen  bc*  Pietismus  in 

20Äraft  unb  l'cben  umjufcfcen  unb  eine  neue,  leben*oollc  ^eriobe  ber  coangelifeben  .Mürdu' 
herauhuführen  berufen  mar.  $\$eld?e  gemaltigen  Stacbmirfungen  ber  Wann  mannen  ^erjen* 
unb  btenenber  Siebe  gehabt  r>atf  mic  er  unermüblich  mitlsrnft  unböütc  bureb  febriftlicben 
unb  perfönlicbcn  Vcrfertr  aufUnjär/ligc  eingeioirft  hat,  mic  jablrcidie  Schulen  unbiiiaifen- 
häufer  unter  feiner  Wittoirfung  m«  i'cben  gerufen  mürben,  mic  auch  ba*  Sdmlmcfcn  ber 

2B  Srübergemeinbe,  beren  Stifter  ja  auch  ein  Högling  ,5.*  mar,  inbireft  oon  ihm  beeinflußt 
mar,  unb  mic  auch  bie  3d\ulgefc^gcbung  Greußen*  unter  Jyriebrich  &tilbclm  I.  unb  feiner 
Nachfolger  bie  nachhaltigen  Ginmirfungen  ber  frfchen  Webanfen  offenbart,  —  ba*  foß 
alle«  hier  nur  nur  angebeutet  merben.  Sclbft  auf  bem  (Gebiet  bc*  Mircbenliebc«  ift  er 
jtoar  nicht  balm.brccr>cnb,  aber  boeb  anregenb  gemefen ;  bic  „Jpallefchc  Schule",  jener  blübenbe 

so  ^meig  ber  pietiftifeben  Mirchenliebbichtung,  hat  ihren  .ipauptoertreter  in  $.9  DJiithelfer  unb 
Schroiegerfohn  Jrevlinghaufcn.  2lber  jtoei  l'ieber  oon  il)m  haben  ted)  einen  (Shrcnplatj 
im  £iebcrfcba$  ber  eoangelifchen  Äircbc  bebauvtet:  bae  v)kujahrelieb :  „©ottl'ob,  ein  Sctmtt 
jur  ßmigfeit",  bae  er  nad>  feiner  Vertreibung  au«  Irrfurt  gebiehtet  haben  foll,  unb  ba« 
^ertrauenelieb :  „sü>ae  oon  außen  unb  oon  innen".   5-  natIC  fl*  16SM  mit  9lnna  9Kag« 

86  balcne  0.  Nlliurm  oennählt  unb  lebte  in  glütftid>er  (rhe;  bic  ihm  glcidjgcfinnte  energifd>c 
unb  cbarafteroolle  farau  überlebte  ben  (hatten  mit  ihren  jtoet  Minbern  Wotthilf  3luguft, 
melcber  bem  Vater  in  ber  Leitung  ber  Stiftungen  gemeinfam  mit  ^r^lingbaufen  folgte, 
unb  Johanne  ®op(?ie  Wnaftafia,  meldte  feit  171ö  mit  Jvrcolingbaufcn  oennählt  mar.  fjM 
(^efunb^eit  mar  fchon  früh  erfdmttert,  fo  baß  er  burd»  längere  Steifen  fte  *u  befefrigen  gc- 

40  nötigt  mar ;  feit  1 725  treten  eniftlid>ere  unb  fdnnerjbaftc  Einfälle  ein,  burd)  einen  fehr  quälen= 
ben  Jpam^oang  oerurfadit.  Von  einem  im  ^iooember  1 72(>  eintretenben  Sd>lagfluß  mit 
Zähmung  ber  linfen  Jpanb  erholte  er  fi*  allerbing*  ui  Anfang  bed  folgenben  Jahres  mieber, 
fo  baß  er  ju  ber  gemohnten  Slrbeit,  nameutlid)  feiner  päränctifdien  Vorlefung  mrücfrchren 
ju  tonnen  hoffte;  aber  im  s3){ai  traten  bie  alten  Vefdnocrbcn  mit  erneuter  .\Seftigfeit  auf 

46  unb  ließen  bie  -Hoffnung  auf  Öcncfung  fditoinben.  sJiacbbem  er  noa)  einmal  in  großer 
(£ehmad>beit  baö  Slbcnbmabl  mit  ber  Wemeinbe  gefeiert  hatte,  enbete  ber  2ob  ba«  mit 
großer  Ergebung  unb  unerfd>ütterlid?er  Ölaubcnefrcubigfeit  getragene  Vetbcn  bc«  au«gc= 
jeic^neten  Scanne«  am  ^rinitatiefonntag,  8.  ^uni  1727.  siluf  bem  fchönen  alten  Stabt* 
gotte«arfer  in  einem  jum  (rrbbegräbnie  beftimmten  ©emölbebogen  rul;t  er  mit  feiner  ^au 

60  unb  feinem  Sohne.  D.       AÖrfter  ^flüef. 

ftranco,  Öcgcnoapft,  f.  9b.  III  6.  291, 1—31. 

ftranf,  Jvranj.^crmannJHeinholb(Oon)geft.  1891,  "^rofeffor  in  Grlangcn  unb  her- 
oonagenber  Vertreter  ber  lutljerifchen  Rheologie.  —  lieber  Stauf  ogl  ».  Neeberg.  5.  m. 
».  Jranf,  ein  GJebcnfblatt,  Scipjig  18^4;  9Jippolb.  Sßeitcfte  Jtirdjcngcfdjimte  III.  t\  49ä  ff.; 

65  CSarlbloni,  ;^ur  ile^rc  oon  ber  d)itftl  Wciuifjbctt.  2eipjig  1874  :  Ussing,  deu  christelige  vished, 
ftopentjagen  1883;  Bois,  de  la  certitude  chrfticune,  i«ari»  1887;  Wottfdjid.  5>ic  ftirdjlid)' 
feit  ber  fog.  firdjl.  Ideologie,  [yreiburg  i  Is9(»,  6.  110  ff-;  sJJflcibcrer,  Tic  ©ntroirflung 
ber  proteft.  Theologie  oon  ftant  an,  ^ff'burg  i.  ty.  1891,  6.  18:5  ff. ;  £ecberg  im  «nt)ang 
jur  3.  «ufl.  oon  Jranf*  ÜJefd).  u.  Ärittt  b.  neueren  Ideologie,  1898,  @.  351  ff.  granf* 

60  Schriften  f.  unten. 


Digitized  by  Google 


Tyranf,  ftranj 


159 


1.  #tani  $cnnann  $(einbolb  ^ranf  (fpäter  infolge  ber  Herleibung  be*  baierifd;cn 
Äronenorben«:  b.  ^ranf)  rourbe  am  25.  SJtärj  1827  ju  Wittenburg  geboren.  Sein  Sota, 
ber  au*  einer  2lltenburger  33ürgerfamilic  berftammte,  mar  bamal«  Stift«prebiger  unb 
Sebrer  am  freiabeligen  s3)lagbalenenftift  bei  «Itenburg.  Seine  Butter  Gbarlotte,  geb.*euü> 
ner,  entftammte  einer  alten  ^laftorenfamilie.   ^m  Irlternhaufc  berrfc^te  ber  fittlicb  ernfte  6 
Weift  be«  frommen  9xationali«mu«,  baju  (amen  (demente  ber  älteren  mbfrifehen  $römmig= 
teit,  toie  fte  fid)  unter  ben  „Stillen  im  Sanbe"  unter  (Sinrotrfung  ber  Sdirift  unb  ber 
älteren  @rbauung«litteratur,  mie  Scriber«  „Seelenfchafc",  erhalten  hatte.  Sic  mürben  burd; 
rttanfö  ÜKutter  repräfentiert.   So  mürbe  früh  in  bem  begabten  Knaben  ber  Sinn  für 
Mflion  unb  Sittlichkeit  gemceFt.    foanf  bat  einen  guten  -teil  feiner  Mnabenjett  auf  bem  xo 
Saute  jubringen  tonnen,  ba  fein  ^atcr  im  ijahr  1835  einem  3iuf  al«  vJ$aftor  nach  3i^rnu$ 
in  ber  s)cabe  bon  3lltenburg  gefolgt  mar.   £ier  Durchlebte  ^ranf  in  froher  ^ugenbluft 
eine  glütflid)e  Äinbbeit.  ©eifrig  mie  förperlieh  gleich  günftig  oeranlagt,  matten  ihm  roeber 
bie  Unterrieht«ftunben,  bie  junächft  ba  Später  erteilte,  5Kül»e,  noch  fehlte  e«  an  2uft  unb 
Äraft  alle  ^reuben  be«  länblicben  l'eben«  zu  buref/foften.   Cftern  1839  bejog  ftranf  ba*  15 
(jtomnafium  ju  Mltcnburg.    €ftcrn  1845  beftanb  er  bie  SWaturitäteprüfung  unb  beiog 
barauf  bie  Uniberfität  l'eipjig.   W\t  großem  ftleife  bat  er  fut)  hier  bem  Stubium  ber 
Ih-clogic,  ber  ^bilofopfne  fomie  aueb  ber  sJMnfologie  gemibmet.   $$on  entfeheibenber  Öe; 
beutung  für  Jyranf«  ganjen  £ebcn«gang  mürbe  inbeffen  ber  grofce  innere  Umformung,  ber 
fi*  infolge  ber  Ginmirfungen  bon  .ftarlcfs  fchon  in  ben  erften  Semeftern  feinet  afabemifchen  20 
2tubium«  in  ihm  ooüjog.   2Iu«  bem  frommen  rationaliftifeben  Jüngling  mürbe  ein  für 
ba«  lutberifebe  SBefenntm«  unb  t'v  ältere  proteftantifche  Xbeologie  begerfterter  Ibeologc. 
läDiit  boller  (jntfehiebenbeit  trat  er  al«balb  aueb  feinem  s#ater  gegenüber  für  bie  neu  ge* 
toonnene  Überzeugung  ein.        e«  babei  junäehft  aud?  nicht  ohne  ^ifibcrftänbniffe  ab* 
abgegangen,  fo  bat  Srant  boa?  fpäter  bie  jreube  erlebt,  bafe  fein  SBater  bem  lut^erifc^en  25 
Öcfenntni«  immer  näber  rütftc.  —  9iach  fleißigem  Stubium  beftanb  /"tranf  im  IJafjre  1848 
baä  tbeoloflifebe  (rramen  bor  bem  itonfiftorium  ju  Slltcnburg.  (*r  blieb  meiter  in  Seidig 
mit  tbcologifd>en  unb  philofopbifehen  3tubicn  befdjäftigt.  3m  ^abre  1850  mürbe  er  f>ier 
Eoftor  ber  ^bilofopbie,  1851  Ücentiat  ber  ^beologie  auf  ©runb  ber  Stbhanblung:  de 
dogmaticis  s.  scripturae  prineipiis  ad  ordinandam  administrandamque  eccle-  bq 
siam.   Srubien  au«  ber  öefduchte  ber  s£bü*ofophie  unb  bie  ^efd;äftigung  mit  ber  älteren 
proteftantifaSen  Rheologie  füllten  biefe  3eit  aue.   ^ranf  ^atte  jefct  fd>on  bie  3(bfid>t  ben 
alabemifeben  Sel^rberuf  ju  ermäblen.  3lu|ere  ©rünbe  gelten  ihn  babon  jurütf  unb  nötigten 
ibn  im  .v>erbft  1851  bie  3tcUe  be©  Subreftor«  an  ber  ©elcljrtenfdjule  ju  ^Ha^eburg,  bann 
im  3.  1853  ba«  Ämt  eineö  ^Heligionslcbrer«  am  ©Omnafium  ju  Ottenburg  anzunehmen.  35 
'Biit  billigem  Gmft  fafete  er  biefen  üBeruf  auf  (f.  feine  „Sd)ulreben"),  batte  aber  aud?  für 
alle  firdilicben  3lngelegenbeiten  rege«  ^jntereffe.  i)a«  jeigte  ftd;  befonber«  an  bem  fräftigen 
^roteft,  ben  er  miber  ba«  rattonaliftifme  Slltenburger  ©efangbud;  riditetc,  f.  bie  anonyme 
3d>rift:  „Tai  Mtenburgifcbe  ©cfangbud?  beurteilt  nad?  ber  fcefire  ber  bl.  S^rift"  1 855. — 
^>m  ^abre  1 857  mürbe  $ranf  al«  aufjerorbentlidier  ^rofeffor  für  ftircbengefa)td;te  unb  fyfte=  40 
matifebe  2beologie  an  bie  Unioerfität  (Xrlangen  berufen,    ^m  folgenden  $abx  mürbe  er 
jum  orbentlid)en  ^rofeffor  für  bie  genannten  ^adjer,  im  ^.  1875,  nad;  Slmmafiu«  !tobe, 
uim  orbentlid;cn  isrofeffor  ber  foftematifd>en  Ideologie  ernannt,  gaft  37  ^abre  lang  ^at 
er  mit  allen  Gräften  ber  (Srlanger  Unioerfität  gebient.   3Har  e«  ibm  anfang«  nid;t  leid;t 
geworben  bei  ben  Stubenten  Ciingang  ju  finben,  fo  bat  er,  feit  er  bie  foftcmatifdjen  §äeber,  46 
auf  bie  feine  Begabung  ibn  j^inmie«,  la«,  balb  grofee  Sebaren  oon  ^ubörern  um  fid;  oer= 
fammelt  unb  auf  biele  Oon  ibneu  mafegebenben  (Sinflufe  gemoniten.   ^ia>t  nur  al«  t^eo= 
logifd)er  $ü^r^/  fonbem  auefy  al«  fittlidicr  6!>ara(ter  bat  er  meitreiaienbe  ßinmirfungen 
auegeübt.  s}Jlit  bem  ^latbo«  feiner  ^ebemeife  barte  er  etroa*  bon  einem  „^eugen"  an  ftd;, 
man  merftc  feinat  Korten  bie  fefte  eigene  Überzeugung  immer  an.   So  tief  ftranf  mit  50 
feinem  ganzen  liefen  in  ber  alten  JiHaln-beit  be«  (Xbangelium«  3Burj(el  gefdilagen  hatte, 
io  menig  ftanb  er  bem  mobernen  fieben  mit  feinen  Aufgaben  unb  ^ntereffen  fem.  ,>an( 
mar  burd)  unb  burd»  ein  Äinb  feine«  (\ah iumKno  unb  ein  moberner  IKcniit.  Wit  man 
ba«  an  feiner  Rheologie  fpüren  fann,  fo  gilt  c«  aud)  bon  feinen  (ird;lid>en  unb  bolitifdjen 
Snjd>auungen.   SlHe«  SReaftionäre,  alle«  äufierlid;  Slutoritatibe  auf  biefen  ©ebieten  lag  66 
ibm  fem.   (Sr  lebte  in  feiner  fttit  unb  mit  bcrfelben.    Die  miffenfebaftlidjen  unb  äfttyerU 
fd?en,  bie  politifeben  unb  fird;lid)en  ^ntereffen  ber  öegenmart  fanben  bei  ibm  SBiberball 
unb  'Cerftänbni«  unb  er  hat  fid>  bi«  an  fein  (Snbe  bemüht  ju  lernen  unb  fortjufebreiten. 

^m  3ahre  1859  bat  fid;  granf  mit  Sophie  Sd?mib,  ber  älteften  2od;ter  feine« 
Äoflegm  ^einrid»  Sd^mib  berheiratet.   Sieben  Äinber  [iiit>  biefer  6be  entfproffen,  bon  eo 


Digitized  by  Google 


160 


Tvrnnf,  »fran^ 


benen  )tDci  bor  beS  ^atcro  2obc  gcftorben  finb.  (Sin  glüdlidtcS,  ccf>t  dniftlidjcS  Familien- 
leben fyerrfeftte  in  biefem  §aufe.   s)Jcocf;tc  Jvranf  auch,  nad>  aufjen  bin  ben  Ginbrutf  einer 
gereiften  unnahbaren  Strenge  machen,  fo  lag  eine  folcfyc  in  ©irfliebfeit  ihm  gan*  fem,  jumal 
»oaS  baS  l;äuSlid>c  geben  anlangt,    $n  heiterer  barmlofer  ©efclligfeit  im  Ärcifc  ber  &ü 
r,  nigen  fühlte  er  ftd>  roobl ;  er  berftanb  eS,  ficb,  mit  ber  ^ugcnb  <*n  »fam  Erfolgen  unb 


unb  bie  Siebe  biclcr  unter  ihnen,  bie  Sichtung  aller  ficb  erfoorben.  GS  lag  ja  ettoaS  9lb- 
gefcbloffcneS  unb  flreferütertes  in  feinem  3öefen,  oon  ben  Problemen  feiner  SlMffenjcbaft 

10  ober  gar  »on  religiöfen  fingen  pflegte  er  nicfjt  ju  reben  im  gcfelligen  ^erfebr  unb  boeb, 
jroang  feine  ^erfönlicbfeit  mit  ihrer  ruhigen  ©ürbe  jebem,  ber  ihr  näher  trat,  baS  Wefübl 
ber  Verehrung  ab.  GS  mar  eine  jener  ctbjfcb  berflärten  Grfcbetnungcn,  in  beren  ©cgen= 
wavt  baS  (Gemeine,  fiebrige  unb  Sctehjigc  fich  nicht  herborn>agcn  bürfen.  2lm  7.  fobruar 
1894  ift  ftranf  geftorben. 

16  2.  Unfere  Aufgabe  ift  nun  toeiter  bie,  in  einigen  3ügen  cw?  Öcbcutung  ber  Xhec« 
logie  xxanU  ju  toürbigen.  "äflan  fann  biefelbe  furj  in  bie  ftormel  faffen,  bafe  er  ber 
Togmatifer  ber  „Grlangcr  Theologie"  getoefen  ift.  ,"yranf  hat  »roeimal  einen  inneren  Um= 
fdnoung  erlebt.  vNNn  Letyjig  lourbc  er  für  bie  alte  Wahrheit,  in  (Erlangen  burd»  bie  2ln= 
regungen  JpofmannS  für  bie  „neue  3Ucife  alte  2Hab,rf>eit  iu  lehren"  gewonnen.  $öie  näm= 

20  lic$  #ofmann  baS  Gbriftcntunt  als  einen  Äontyler.  fubjertib  erlebter  geiftlicber  Realitäten, 
forote  als  baS  "Jkobuft  befonberer  gefcbjd>tlid»er  3?eranftaltungen  ©orte*  oerfteben  lehrte 
(„^eilSgcfcbjdtfc'')  unb  baburet),  inbem  er  mit  jenem  GWbanfen  3cb1eiennacberS  Anregungen, 
mit  biefer  ^bee  ber  auf  §cgel  jurüdroeifenben  hiftorifeb(en  !8etracbtungSn>eife  folgte,  ben 
3ufammcnr}ang  ber  pofüibcn  tfycologifayn  9lrbeit  mit  ben  geiftigen  Jntercffen  "nD  9t* 

26  bürfniffen  feiner  $eit  aufregt  erhalten  hat,  fo  fyat  jyranf  feine  ganje  Rheologie  an  jenem 
erften  ©ebanfen  .ftofmannS  orientiert  unb  hat  bureb  bie  burebgefübrte  ^ntoenbung  beSfclben 
ber  religiöfen  Grfenntniö  ber  Mirale  gebient.  ftranf  hat  aber  nicht  nur  jene  ^ofmannfeben 
Webanfen  angeroanbt,  fonbern  er  ift  auch,  Don  bem  33ebürfniS  geleitet  korben,  bie  über= 
(ommene  lutbcrifcbc  Lehre  als  SBabrheit  ju  ernwifen.   Ter  3Jerfaffcr  beS  „3bftemS  ber 

so  chriftlichen  ©croifjrtett"  roar  jugleicb  sHerfaffer  ber  „Rheologie  ber  Äonforbtenformel"  (4  Teile, 
Erlangen  1858 — 84).  %üx  bie  gefcbid)tlia)c  $ctrad>tungsn>eife  crtlärt  biefer  Umftanb  fo* 
roobl  bie  grofje  unb  roeirreicr/enbe  Söirfung,  bie  ^ranf  auf  bie  beutfeben  Lutheraner  —  felbft 
auf  bie  Meprifrinatoren  beS  Luthertums  beS  17.  3a^rp-  —  ausübte,  als  bie  Stbranfe, 
bie  feine  9luffaffung  bebrürfte.   GinerfeitS  nämlich  finben  faft  alle  Wormeln  ber  älteren 

35  3>ogmatif  bei  #xant  <2chufc  an  ber  „©etoifeheit"  beS  Gbriften,  anbererfeitö  aber  hjirb  ber 
unbefangene  Beurteiler  ben  (Sinbrud  nicht  lo$,  bafe  bie  altfirchlichen  unb  lutherifchen  Jor= 
mein,  bie  ^ranf  ber  @eluif#eit  entnimmt,  in  biefer  ©efonberheit  jebenfaÜS  nid^t  in  ihr 
enthalten  ftnb.  —  Überblirfen  roir  je$t  in  Äürje  bie  ©runbgebanfen  bes  grunblcgenben 
J^erteS  bon  ^ranf,  beS  „SöftemS  ber  chriftlichen  (^ennfeheit"  (2  Sbe,  1.  Slufl.  1870  3; 

40  2.  XHufl.  1881  3).  Tie  grofec  J^rage,  bie  in  biefem  ÜÖerf  beantroortet  roerben  foO,  ift  bie 
Jvragc  nach  ber  Begrünbung  be*  (Glaubens.  3chon  bie  fcharfe  3teHung  biefeS  ^roblemeS 
ift  oon  größter  Bebeutung.  Tie  9lntmort  loirb  burch  bie  ©eroifeheit  be?  Ghriften  geboten. 
Ter  Gbrift  ift  in  einen  neuen  Lebenöftanb  perfekt,  ber  baä  ^.Uberfpicl  feines  früheren 
rein  natürlichen  SebcnSftanbeS  barfteUt.    Tiefe  Ummanbclung  nnrb  furj  bezeichnet  als 

46  ©iebergeburt  unb  ©efehrung.  TiefeS  neuen  i'cbcnSftanbeS  nun  n?irb  ber  (Shrift  getuifj 
ober  er  befinbet  fich  in  einem  ^uftanb  beS  viierfid»ertfeinS  bezüglich  jenes  neuen  i'ebenSftanbeS. 
Tiefe  CkttHfebcit  feiner  felbft  fa>liefet  nun  aber,  ba  ber  neue  Lcbcnsftanb  fein  an  fich  in 
unS  werbenber  ift,  in  fich  bie  Wettnfjbcit  oon  einer  jenen  beioirfenben  unb  erhaltenben 
Äaufalität.  Tiefem  ^ege  ergeben  fich  brei  Wnqjpcn  ber  Chjefte  ber  chriftlichen  öetoi^eil, 

60  nämlich  1.  bie  immanenten  Cbjehe  als  bie  bem  Subjeft  inhärenten  ©irfungen  jener 
Äauialttät  ((TrfenntniS  ber  3ünbe,  ^irflicblcit  beS  neuen  Lebens)  b.  h.  2.  ber  tranSfceit1 
benten  Chjefte  (Wott  als  ber  ber  9lrt  jener  Birtlingen  entfprechenbc  schlechthin  über; 
toeltlicbe  faufierenbe  Aflft^;  ^rinität;  ber  gottmcnfchlicbe  cühner,  beffen  s]iotroenbigfeit  auS 
ber  "Jiotroenbigfeit  beS  göttlichen  3ichielbftgleichbletbenS  ba  3ünbc  unb  auS  ber  Thxrtfache 

56  ber  ftnabe  bem  Sünber  gegenüber  abgeleitet  toirb),  foioie  3.  bie  tranfeunten  Chjefte  (3öort, 
3<iframente,  tfirebe),  b.  h.  bie  gefdnchtlid>en  unb  fonfreten  v})iebien,  in  benen  ber  (Glaube 
bie  Birfung  jener  übertoeltlichen  Äaufalttät  erfährt.  —  ^eber  biefer  brei  ©nippen  fteflt 
^ranf  eine  (rnrroidlungSftufe  ber  mobernen  natürlichen  (rrfenntni*  als  ihr  ©iberfpiel  ent= 
gegen,  inbem  er  jugleich  auf  biefe  Beife  bie  innere  'Jiotroenbigfeit  ber  gefa>ichtlichen  Crnt- 

oo  rridlung  ju  ertoeifen  gemeint  ift:  ber  Nationalismus  leugnete  bie  Birflicbfeit  ber  befon= 


Digitized  by  Google 


Jyrant,  ^ranj 


161 


bcren  religiöfen  Erfahrung  beS  Gbriften,  ber  ^antr)eiSmuS  fcf)mtt  bemgemäfi  bic  nun  über= 
flüffig  geworbene  Haufalität  beS  persönlichen  ©otteS  fort  unb  ber  flriticiSmuS  (?yranf  bcntt 
tob«  befonberS  an  ben  Stanbpunft  oon  33aur  unb  Straufj)  müht  ficr)  bie  Äira?c  unb  baS 
ftt^licbc  i'eben  als  rein  natürliche  ©rö|en,  bencn  feine  fpc$ifijchc  ^nbärenj  jener  tranS= 
jcenbmten  .ftaufalität  jufommt,  $u  ertoeifen.  —  2luf  biefem  Sikgc  fofl  cinerfeitS  bic  Rot*  & 
rcenbigleit  fotoic  bieRiebtigfeit  ber  namrlicben  ©egmfetoe  gegen  baS  (Shriftcntum,  anbererfeits 
bie  fcblechtbmtge  ©etoifumt  beS  Triften  toon  ben  „Realitäten"  beS  „geiftlichen  ÄoSmoS" 
errciefen  roerben.  $Die  ^rage:  warum  glaube  idSV  ift  beantwortet  unb  bie  ©efamtheit  ber 
0laubensobjefte  ift  als  innerlich  nottoenbig  feftgeftelft.   Sie  ftnb  befcbloffen  in  ber  §ty 
(e&ung  beS  neuen  3)tenfa?en  unb  fte  finb  bemfelben  gcroijj  in  bem  SJJajj  ber  ©eroifcheit  10 
biefe*  3,a)  üon  W  fetter.  25ie  2lnflage  auf  SubieftünSmuS,  bie  öon  fircbltcher  Seite  I?er 
gegen  biefc  ©ebanfen  erhoben  ruurbe,  bat  ^ranf  mit  >Wcct)t  immer  febarf  abgeroiefen,  benn 
it»eber  mar  fein  2lbfeben  barauf  befchränft  blofc  ©eftimmt^eiten  beS  frommen  Selbftberoufit= 
feine  aussagen,  noct)  fonnte  erjugeftchen,  bafj  bie  2luSfagc  üon  objeftiber  Realität  anbcrS 
als  auf  bem  2öegc  jubjefttoer  Erfahrung  unb  SBergennfferung  gewonnen  roerben  fönne.  15 
(jbenforoenig  läfct  ftet»  ber  gegen  $ranf  erhobene  itornnrrf  beS  ^nteUcftualiSmuS  ($ofmann, 
®ortf<hicf)  aufredet  erhalten,  benn  prinzipiell  hat  er  auf  baS  fa?ärffte  ben  ^rrtum  öer= 
»otfen,  als  beftänbe  baS  Ghriftentum  in  einer  Slnjabl  oon  fiefjrfä^en.  GS  ift  nur  fa>cinbar 
JntefleftualiSmuS,  wenn  alle  Subtilitäten  ber  lutherifchen  2)ogmatif  auS  ber  ©cnrifjbcit 
hergeleitet  roerben,  in  SBirflicf/feit  liegt  hier  nur  eine  Überfd)ä§ung  beS  neuoermanbten  20 
(MerrntniSprinjipeS  bejh).  Unüorfiajrigieit  in  feiner  .fjanbhabung  bor.   Ricr/t  barin  liegt 
junätbft  ber  fehler  JfranfS,  bafe  er  formulierte  Sebrfäfee  aus  bem  religiöfen  SBeroufjtfein 
abzuleiten  unternahm,  fonbern  barin,  bafe  biefe  Formulierung  barüber  hinaufreichte,  WaS 
bie  religiöfc  Erfahrung  als  folche  mirflich  in  fich  fajjt  unb  worüber  fic  Rebe  ju  ftef)en 
wrmag.  25 


Sinb  fo  bie  Realitäten  beS  a)riftlia^en  ©laubenS  gewonnen,  fo  ift  bic  Aufgabe  ber 
togmatif  ober  bc*  „SbftemS  ber  cf)riftlichcn  Wahrheit"  (2  93be  1.3lufl.  1878'80;  S.Stufl 
1893'4)  eine  öerfyältnismäfjig  einfache.   ($6  hanbelt  fich  barum,  bie  fo  oergewifferten  Cb= 
jefte  in  ihrem  inneren  ^ufammenhang  Ju  erfaffen  unb  barjuftellcn.    -Cies  gefcl>iel;t  nun 
nitbt  mehr  »011  ber  fubjeftiücn  Scrgetoifferung  aui,  fonbem  bon  ber  in  bem  „©bften1  ber :jo 
cbriftlicben  ©cn?i^r»cit"  alö  bel>errfä)cnb  erfannten  erften  Urfaa)c  ber  a^riftliaien  Realitäten 
ber.  ^aber  roirb  bic  ^ranffäjc  I)ogmatif  toon  bem  SRealbrinjü),  bem  prineipium  essendi 
pber  Oiott  lier,  nicht  üon  einem  Grfenntniöprinjuj  ober  3JiitteIbegriff  auf,  fonftruiert.  SDie 
geläufig  geworbene  Untcrfa^eibung  oon  s3Haterialbrinäü)  (Rechtfertigung)  unb  ^ormalprinjip 
(3cbrift)  oerroirft  Jtanf  befhalb  als  irrcfüf;rcnb,  fotoie  aud»  bcshalb,  tvcil  bie  fnftematifcfye  k 
6rfcnntni&  toon  ber  (Schrift  erft  im  3ufanmienr;ang  bef  Sbftcmf  felbft  erfaßt  toerben  fönne. 
3icbcn  baö  prineipium  essendi  (©Ott)  tritt  naä)  ihm  ein  prineipium  cognoscendi  ober 
bas  gläubige  ©etoufetfein.   Run  fcbliefct  aber  le^tercf  foroohl  bie  Slncrfcnnung  ber  31uto= 
rität  ber  Schrift  in  fich  afö  bie  firdjlicfy  fonfeffionclle  ©cbingtljeit.   5)aher  t>at  Jranf  in 
reichlicher  unb  forgfältiger  2Beijc  bic  Schriftgcbanfen  jum  2lusbau  feines  Sbftcm«  oer=  40 
leertet.   Gbenfo  fyat  er  feine  Sebrenmncfelung,  tote  fchon  bemerft  h>urbc,  in  genauem  3U 
iammenhang  gur  lutherifchen  Äirchcnlehre  entroorfen.  3lber  Jranf  bat  babei  prinzipiell  bic 
Kare  ßinficht  bezeugt,  ba^  baf  2)ogma  als  folche*1  nicht  bie  abäquate  unb  abjchlic&cnbe 
Formulierung  beS  jufammenhängenben  religiöfen  IhatbeftanbcS  barftcllc,  fonbem  nur  ben 
i^erfueb  ber  Äirche  in  einer  befonberen  S*age  befonberen  ©egenfä^cn  gegenüber  eine  befonbere  45 
Wlaubenöioahrheit  als  Realität  ju  bezeugen.  ®arin  fei  bie  (Sinfchigfeit  aller  ©efenntniffe  bc^ 
griinbet.   ©0  toenig  cS  Aufgabe  ber  2)ogmatif  fein  fann,  einfach  bie  3chriftlehre  ju  rc= 
prebuueren,  ba  bie  Schrift  fein  $)ogma  ober  fichrgefe^  aufftellc,  fo  luenig  genügte  fic 
ihrer  Aufgabe  burch  eine  jöftematifch  georbnete  Söiebergabe  bcS  3nh^lx^  ber  firchlichen 
Dogmen.    So  angejehen  fällt  ber  i)ogmatif  eine  über  bic  biblifcr/e  unb  biftorifche  2heo=  50 
logie  b»"«u^g«tfenbe  Aufgabe  ju,  fte  bient  an  ihrem  £cU  bem  ^ortfehritt  ber  religiöfen 
GrfenntniS  ber  Äirche.   3ft  hiermit  bic  Slufgabe  ber^ogmatif  im  Sinne  gftanff  erfannt, 
fo  ergiebt  fufe  aus  ben  obigen  öemerfungen  auch  bic  Ginteilung  beS  bogmatifaScn  SnftcmS. 
^e  ^ogmatif  fteüt  bar  baS  Serben  ber  3Rcnjchhcit  ©ottcS.   $er  erfte  2;eil  hanbelt 
fom  „*JJrin$ip  beS  SÖerbenS"  unb  fteüt  bic  &hre  Oon  ©ort  bar.  —  $cr  jroeite  ^ctl  ift  55 
bem  „^olljug  beS  SÖerbenS"  getoibmet,  ber  in  brei  2lbfcfmitrcn  entfaltet  toirb:  ©encration 
•  Bcböpfung,  2Bclt,  sB(cnfch),  Degeneration  (Sünbe,  Teufel),  Regeneration  nämlich:  1.  bic 
ÜJtenfchheit  ©otteS  als  für  ben  ©ottmenfehen  merbenbe;  2.  bie  Wenfchhcit  ©otteS  als  in 
bem  ©ottmenfehen  gefegte;  3.  bic  SJtenjchheit  ©otteS  als  auS  bem  ©ottmenfehen  er= 
lwuhfenbe,  unb  jroar :  a)  bic  3JJcnfa)heit  ©otteS  als  Dbjeft  beS  2öcrbenS  b.  h.  bie  ©nabeiu  eo 

Stal«»ncj»riopabU  für  X^coloflic  unb  IHtcfe«.  3.  ».  VI.  H 


Digitized  by  Google 


168 


mittel,  b)  bic  Wcufcfchcit  ©otte«  al«  Subjeft  be«  ©erben«  b.  b.  bic  .ftciläorbnung, 
c)  bic  SJienfcbbcit  ©ottc*  al«  Dbjcft- Subjeft  be«  Serben«  b.  b.  bic  Äircbc.  —  $er 
brüte  Xcil  Gilbert  ,,ba«  3icl  be«  Sterben*"  ober  bic  (Söcbatologic.  —  £icr  ift  alfo 
gezeigt,  wie  e«  einer  Wenfcbbcit  (Sattel  (omni  nämlia?  in  einem  ©erbepro$cfc,  beffen 
6  mirffamc«  Subjcft  ©Ott  in  ben  gefd>icbtlicben  Veranftaltungen  feiner  ©nabe,  beffen  Cbjeft 
bic  allmäblicb  ©otte*  werbenbe  s})Jenfd»beit  ift.  Xa$  ftinüp  biefc*  ©erb^nm-ffeS  ift  bic 
abfolutc  alltvirffame  göttliche  Äaufalität,  ba«  bie  ^ienfebb^it  ©otteä.  ©enn  man 
bic  gefcbicbtlicbe  Formulierung  be«  ©runbgebanfen*  („Serben  ber  SJicnfcbbeit  ©otteä") 
erwägt,  fo  Wirb  man  hier  ber  (rinmirfung  auch  ber  bcil«a,efcbjcbtficben  Betrachtung  ftofmann* 

10  gewahr.  3lbcr  auch  im  einzelnen  bewährt  weint  ben  ^ufammenbang  mit  ftofmann  unb 
ber  (Srlangcr  Xbcologic.  80  oor  allem  aueb  in  ber  ^crföbnung«lcbre:  3>n  Cbrifto  als 
bem  anberen  3ibam  ift  bic  neue  Wmfcbbeit  prinzipiell  gefefct,  fobafj  alfo  fein  .fmnbeln  unb 
Reiben  al«  ftanbeln  unb  Reiben  ber  in  ihm  potentiell  bcfcfyloffencn  neuen  ^ienfebbeit  in 
Betracht  fommt.   sJiun  bat  er  in  miliigem  ©eborfam  baä  Vtö  ber  Sünber  ertragen. 

15  Diefer  in  ber  (Erfüllung  be«  ©efejje«  foWic  ber  Grtragung  feiner  Straffolgen  fieb  be^ 
Wäfyrcnbc  ©eborfam  bewirft  bic  Sübnung,  b.  1?.  um  Gbrifti  Willen  bergiebt  ©ort  ben  an 
übriftu«  im  ©lauben  fid>  3lnfcblieficnben  ihre  Sünbe.  3)aö  Xbun  Cbrifti,  ba«  Sübnung 
unferer  Sünbe  bewirft,  ift  aber  anbererfeit«  auch  bic  ©Ott  bargebrad/tc  Sati«faftion,  um 
berentwillcu  ©Ott  bic  3ünbc  erläßt.    Tabci  bcftcfyt  aber  bic  fati«faftorifcbe  Seiftung  niebt 

90  in  ber  Grtragung  ber  >>bllenftrafcn,  wie  bic  Gilten  meinten,  fonbcni  in  ber  Gttragung  be« 
Sofcä  be«  SünberS  abgefeljen  üon  ber  äuficrftcn  Strafe,  benn  eben  bamit  c£  iu  biefer 
Itttyt  fommc,  habe  Gbriftu«  fein  ©erf  aufgeführt,  ©erabe  bic  3tquu>alenj  feinet  (rrleibcn« 
ju  bem  ber  Sünber  erforbere  biefe  Befcbjätifung  ber  Satiäfaftion.  'SDian  ficht,  bafc  bic 
^ofmannfcfycn  ©ebanfen  in  biefer  Darftellung  oorberfeben,  wicwofyl  <"vranf  bic  Aormel  ber 

26  Satisfactio  vicaria  aufrecht  erhält.  —  Sobicl  über  ^ranfs  Xogmatif.  SRan  fann  bon 
ihr  fagen,  bafe  bic  Bcftrcbungen  ber  „(Srlangcr  Xbeologic"  in  ihr  '*u  einem  gcWiffen  (rnbc 
gefommen  fiub. 

£ic  foftcmatifcr»e  Lebensarbeit  $xant$  femb  ihjen  9lbfcblufc  in  bem  „Softem  ber  dbrift= 
lieben  Sittlicbfcit"  (2  Bbc  18817).   $a$  „©erben  be«  ©ottremenfeben"  ift  ber  lettenbe 

:jo  ©cfic$t«punft  in  biefem  ©erf.  3lucb  in  ibm  treten  oiele  befonber«  cbaraftcriftifcbc  3"3C 
ber  ^ranff*en  Xbcologic  berbor.  £cr  freie  unb  tiefernftc  ©eift  coangelifaVr  Gtbif  fommt 
in  biefem  ^udS  ju  flarcr  unb  f(b^arfer  Sluefagc.  Cbnc  ba«  je  ber  ftreng  foftematifebe 
Aortfcbritt  ber  ©ebanfen  babureb  beeinträebtigt  mürbe,  ift  eine  aüHc  feiner  unb  febarfer 
^cobadStungcn  unb  gereifter  £cbmäroci«l;cit  in  bem  3Bcrf  bargeboten.    »Uutb,  Xbcologcn, 

35  bic  ber  ^ranffeben  Togmattf  nic^t  frcunbli*  gegenüberftanben,  baben  feiner  Crtbif  bobe 
Slncrfcnnung  gejollt.  2lnbcrcrfcitö  begegnete  man  allerbinge  auaS  Urteilen,  nadS  benen 
mandSc«  in  bem  mit  echt  lutherifer/er  Freiheit  gefcbricbcncn  33ud)  ju  fübn,  ju  tbcoretifd? 
unb  unprattifd>  erf^ten.  2)a8  ift  berftänblicb,  unb  barf  gerabc  bem  ct^if(t)cn  Stoff  gegen: 
über  nicf>t  ^unber  nehmen. 

40  $ic  legten  Schriften  ^rante  haben  feinen  mcfcntlid>en  ^ortf*ritt  über  feine  grofjen 
Svftcmc  biuaue  erbradM  (f-  ^ogmatifebe  Stubicn,  l'cipug  1892;  löabcmecum  für  an^ 
gebenbe  Xheologcn,  i'cipjig  1892;  baju  mehrere  Slrtifcl  in  ber  oon  jvranf  mitbegrün: 
beten  „s)icuen  firä)lia>en  ^eitf^rift",  fotoic  früher  in  ber  „3citfd>rift  für  s^rotcftantie= 
mue  unb  .Utrd)c",  beren  eifriger  SNitarbeiter  ,>anf  ebenfalls  gemefen  ift).  ^ndbcfon= 

45  bere  aber  galt  mäbrenb  be«  legten  $c$ennium*  feine«  i'eben«  ,vranf«  Arbeit  ber  Öc 
fämpfung  ber  3<itfcblfchcn  Xbeologie  (f.  ^ur  Xbcologic  31.  MitfaMä,   3.  3lufl.,  1891, 
ber  Sa?rift  „Über  bic  fira}lia?c  Bebauung  ber  Xbcologic  3t.  JWitfa)!«  1888).   *3)tit  einer 
Schärfe  unb  Jöcftimmthcit,  bic  fid>  oon  3lnfang  an  gleichgeblieben  ift,  f>at  %xanl  bei  aller 
3lncrfennung  ber  miffcnfd>aftlichcn  ^ebeutung  bon  Mitfehl«  3trbcitcn  unb  bei  offenem  3lugc 

üo  für  bic  „Scbulb"  ber  firchlidH'n  Xl>cologic  ber  fird>lichen  (^ntmidlung  unb  ihren  Sebürf^ 


JHitfchl«  hingemiefen.  Qx  fah  in  ihr  eine  (rrneucrung  be«  Mationaltömuö  unb  baber  eine 
fch,n>erc  (Gefahr  für  bic  ©emeinbe  ber  ©egenmart.  So  febr  man  in  bieten  fünften 
binfiebtlicb  biefer  Mritif  ocrfdncbcncr  Meinung  mirb  fein  fönnen,  fo  febr  bat  bie  Xbcologic 
unb  Atircbe  3lnla^  bicfelbc  Jvranf«  nicht  unbeachtet  liegen  ju  laffen.  Jranf  bat  in  biefen 
.Hämpfen  manche«  harte  unb  herbe  ©ort  gesprochen;  wer  ihn  gefannt  bat,  meifc,  bap  c« 
ber  Sache  unb  nid;t  ben  ^erfonen  galt,  dm  tbeologiicber  xi>arteifonbottiere  ift  /vranf  nie 
gemefen.  3lber  al«  ein  foftematifcher  Xhcologc  oon  fcb.arfgefd>nittenen  3lnfc^auungen  bat 
er  natürlich  bie  firchlicben  Crrfcf»cinungcn  ber  Vergangenheit  unb  ©egenmart  oon  feinem 


Digitized  by  Google 


ftranf,  ftranj  Orranfen  163 

Stanbort  au«  oerftanben  unb  beurteilt,  ©inen  ^Beitrag  fnerju  bieten  in«befonbere  bie  nad) 
fernem  Scbc  berau«gegcbenen  Horlefungen  über  bie  ,,©efd>id>tc  unb  Äritif  ber  neueren 
Ideologie",  fiebrig  1894,  3.  SufC.  1898.  «.  6ee*etg. 

^•raufen.  —  1.  Quellen:   Gregorii  Turonensis  Opora  ed.  Slrnbt  u.  Ärufdj  in  MG 
Scr  rer.  Merov.  I,  #ann.  1885 ;  Fredegarii  chron.  unb  bie  meroroingifdien  Heiligenleben,  fjer»  6 
au*g.  »  ftrujd)  a.  a.  0.  2.  u.  3.$b  1888  u.  1896;  Capitularia  reg.  Francor.  ed.  Boretius. 
1883.  Diplomata  reg.  Franc,  ed.  St.   iJerp.  1872.    Diplomata,  chartae.  .  .  ad  res  Gallo- 
Francic  spect.  ed.  J.  M.  Pardessus,  $ari«  1841.  49.  Concilia  aevi  Merovingici  ed.  Maassen, 
tyinn.  1893.  Epistolae  Meroving.  et  Karol.  aevi  1892.  Kerum  Gallicarum  et  Francicarum 
scriptores  ed.  M.  Bouquet,  %ax\i  1738  ff.  Le  Blant,  Inscriptions  ehret,  de  la  Gaule,  $ari«  10 
I3-V>  u.  65  unb  Nouveau  recueil  1892;  Ärau«,  3)ie  djriftlidjen  3nfd)riften  ber  SRfjeinlanbe, 
jKiburg  1890.  2.  $arftel  lungen:  Sfettberg,  £©  $eu!fd)lanb«,  Böttingen  I  1846  ©.258 ff.; 
Jriebridt).  Sö  2>eutfd)tanb8,  Samberg  1867  u.  69  II  @.  57  ff.;  fcaurf,  ff©  $eutjd)lanb«  I, 
Jfeipjig  1898  6.  99 ff.;  ogl.  3eufc,  $ie  3>eutfd)en  unb  bie  9?ad)barftämme,  TOündjen  1837; 
Sieteraljeim.  ©eföidjte  ber  $$i>lferu>anberung  2.  Äufl.  von  lulm,  fiehn.  1880 f.;  Ärnolb,  Än»  ib 
ftebflungen  u.  SBanberungen,  TOarburg  1875;  berf.,  $eutfd>e  ©efd).  2.»b,  ©otba  1881  u.  83 ; 
Äaufmann.  $eutfd)e  ©efd).  biö  auf  »arl  b.  ©r.  2  ©be,  fieip*.  1880-81 ;  2ampred)t,  $eutfd)e 
Öefd).  1.  8b,  »erlin  1894  I;  Sdjulfce.  ©eutfdje  ©efd).  2.  Wb,  ©tuttg.  1896;  Stein,  ©efd). 
Sronfen«.  «djweinf.  1884;  SBaifc,  $eutfdje  Serf..©efd).  3.  Slufi.  ßiel  1879  ff;  ©djröber,  fieljr. 
bud»  ber  beutfdjen  SRedjtsgefd).  2.  «ufL  fieipjig  1894;  Örunner,  3>eutfd)e  8ted)t«gefd).  1.  ©b,  20 
fitipj.  1887  ;  fiöning  ©efd).  be*  beutfeben  ftird)cnred)t«  2  33be,  ©trafjburg  1878;  SBeöl,  T. 
frSnrifdje  Staat«!ird)enred)t,  ©redlnu  1888.    3)ie  franjöftfdje  ßitteratur  ift  fefjr  reid);  id) 
wrnjfife  auf  A.Thieny,  Recits  de»  tenips  Merovingiens  2©be,  $arl3  1840;  ®.  Äurtb,  Hist. 
Po&ique  de«  Merovingiens,  $ari«  1893  unb  beffen  ?lbbanblungen  in  ber  Revue  des  quest. 
aistor.  ©b  44  u.  47 ;  Prou,  La  Gaule  Merovingienne,  ißaxii  0.  3. ;  Fustel  de  < .  \  mlanges,  2s 
H»t.  des  institutions  politiques  de  l'ancienne  France,  t'am  1875;  Guizot,  Histoire  de  la 
civilisation  en  France,  in  Coure  d'histoire  moderne,  Srüffet  1843;  Duchesne,  L'Origine 
des  dioctaes  epiec.  de  la  Gaule  in  Bullet,  et  nuSm.  de  la  soc.  nation.  des  antiq.  1889; 
Hav«t,  Questions  Merovinigienues,  «ßari«  1885  ff. 

£ic  beurfaSen  Stämme  d»attifd)er  £>erfunft  am  mittleren  unb  unteren  Stbein  bc=  30 
jeidmeten  fid)  feit  ber  SJtitte  be«  3.  oabrbunbertS      Tfranfcn.  ©ie  h>urbcn  rafcb  ju  ben 
gefäbrlid)ften  Jeinben  bc^  römifeben  3teitb<J.   ^Dcnn  tro$  aller  9KebcrIagen,  bie  fie  burd) 
bie  überlegene  Ärieg^funft  ber  Börner  erlitten,  h>ar  ihr  Vorbringen  nid;t  aufzuhalten. 
3uerft  gelang  ei  ibnen  am  9Zicbcrrr)cin  rcmifd»e«  ©ebiet  bauernb  xu  erobern :  fie  befefcten 
©ataoicn  unb  ^ojanbrien,  b.  b.  .öoUanb,  Seelanb  unbSrabant.  man  untcrfd)ieb  nun  bie  sö 
|alif(ben  unb  bie  ribuarifd)en  Raufen;  bie  erftere  öejeid)nung  ift  h>abrfd)etnlid)  —  (3ce= 
franfen,  bie  lotteren,  Uferfranfen,  mürbe  öon  ben  21nmormern  be^  9lr)einö  gebraud)t.  Obne 
baß  fie  eine  ftaatlia)c  @tnr)ett  gebilbet  blatten,  festen  fte  ben  Äampf  um  £anb  mit  ben 
fernem  erf olgreid?  fort :  nad>  unb  nad)  fiel  ib^nen  ba$  linfe  Stbjeinufer,  bad  ^Iu^gebiet  ber 
SdH'Ibe  unb  Sommc,  baö  SJlofeltfyal  ju ;  ber  Sieg  über  Styagriuä  bei  Soiffon^  i.  3-  486  40 
gab  ben  legten  »teft  ber  ^Hömerberrfa)aft  in  (Micn  in  ir)rc  ©eroalt.  9lun  reid)te  i^r  ©ebiet  biä 
an  bie  i'oirc.  35ie  Übermältigung  ber  (Boten  i.  %  507  bebnte  e$  bi«  an  bie  ©aronne  au«,  bie 
Öeftegung  ber  Sllamannen  496  unb  ber  Düringer  531  fügte  bie  roeiten  £anbftrid)c  jmijd)en 
bem  Xbüringer  2öalb  unb  bem  mittleren  9iedar  bem  fränfifd)en  Stamme^gebiet  ju;  bie 
Oftgrenje  bwfclben  bilbete  nun  bie  5Rebni$.   ^ie  Seftebelung^terbältniffe  maren  aufier*  45 
orbentlid)  toerfd>iebcn ;  alle«  fränfifd)c  2anb  auf  bem  rcd)tcn  iW^einufer  mar  rein  beutfd), 
auf  bem  linfen  JHbeinufer  ftanb  entmeber  eine  ÜJlefjr^cit  Oon  franfen  einer  ^Jlinberfyeit 
von  Romanen  unb  romanifierten  Äelten  gegenüber,  ober  umgefebrt  eine  mehr  ober  weniger 
aro|e  Majorität  oon  Romanen  einer  fränfifaSen  Minorität,  jenfeit«  ber  2oire  nur  nod) 
oeremjelten  fränlifdien  ©funbberren.   jjem^emäfe  behauptete  fid)  enrtoeber  ba«  SRomaniftbe  so 
unb  bie  fränfifd)c  lOlinberbeit  mürbe  romantftert  ober  bie  franfen  bewahrten  i^re  beutfd;e 
%xt  unb  bie  romanifdSe  Minorität  mürbe  aufgefogen. 

Sei  ibrem  SBorbringen  auf  9leid)«gebtet  trafen  bie  franfen  bereit«  auf  organifiertc 
d»riftlid)c  Wemeinben.  6«  ift  roabrfdicinlid),  bafe  bie  ÄiraSen  in  Soiffon«,  9fmien«,  9Zobon, 
Fongern,  Äöln  bie  Eroberung  überbauerten,  unb  e«  ift  ftd)er,  ba^  bie«  in  Xrier  unb  ben  55 
^atbbarbi«tümem  ber  Jall  mar.  2)amit  mar  eine  ©inmirfung  bc«  6f;riftcntum«  auf  bie 
$eutfd»en  gegeben ;  aber  fte  führte  nid)t  fofort  jum  2fnfd)lufi  bcrfclben  an  bie  Äird)e.  §ier= 
für  entfebetbenb  mürbe  erft  bie  Xaufe  (S^obomed)«. 

(Sblobomcd),  ber  i.      481  fünfjcbnjär;rig  feinem  SBater  Gbilberid)  in  ber  §errfd)aft 
über  ba«  falifd)e  ©aufönigtum  in  Journal  naapfolgte,  mürbe  ber  erfte  Äönig  aller  ^anfen.  m 
s]Ran  ermißt  feine  33ebeurung,  menn  man  fia)  erinnert,  ba^  nid)t  nur  ber  Sieg  üon 

11* 


Digitized  by  Google 


164 


ftranfcn 


SoiffonS  fein  2ttcrf  mar,  fonbern  baf{  er  aud>  ba*  gotifdic  ©ebiet  füblicb  ber  Soire  ex 
obertc  unb  bafj  cS  ihm  gelang  bie  übrigen  fränfifa)en  ÄönigreidK  ju  bejcitigcn  unb  bae  gan^e 
fränfifay  SoQ  unter  fetner  A>errfcfyaft  vereinigen.  Taft  er  bem  Christentum  bon  Km 
fang  an  niebt  feinblid}  gegenüberftanb,  bcmicS  er,  inbem  er  nicht  nur  eine  ckiftlicbe  ©emablin, 
6  bie  33urgunberin  (Hnobecbilbe,  ertoä&lte,  fonbern  auch,  bie  Xaufe  feiner  Söhne  jultefe.  £a* 
l'ctjtere  jeigt  äugleich,  bafe  er  ftd}  nic$t  toerbebltc,  bafc  ber  Übergang  ber  Lanfert  nun  Gbriften- 
tum  notmenbig  fei,  um  ben  #ortbeftanb  bcS  SReicb^S  fiebern,  ^ad)  einigein  3ogern  CT 
felbft  ben  Stritt,  ben  er,  mic  es  fdSeint,  anfangs  glaubte  üermeiben  ju  fönnen:  am 
25.  Dezember  maHd>einlidj  496  lieft  er  fidi  taufen.    GS  ift  befannt,  mie  bie  öon  Öregor 

,io  üon  XourS  unb  ben  Späteren  miebergegebene  Scgenbc  ben  Schritt  bcS  ÄbnigS  monmert : 
fte  läfrt  ihn  im  2lugenblicf  ber  böcbften  s3iot  im  Äampf  mit  ben  3tlamanncn  bie  Xaufe 
aeloben,  menn  ©ott  ihm  ben  Sieg  ucrleiben  mürbe,  unb  nadj  bem  Siege  von  Sifchof 
Remigiu«  in  MbcimS  getauft  roerben.  ^ebod?  bie  einzige  glaubmürbige  Duelle  über  bie 
Verehrung  Gblobomcdva,  ber  SBrief  bes  söifcbofS  sJJicctiuS  an  Gblobofminba  (MG  Ep.  III 

16  6.  122)  roeifj  bicroon  nidüs.  ifielmebr  ficht  ber  iöifcbof  öon  Xrier  in  ber  laufe  Gblo- 
boroccbS  baS  (Ergebnis  längerer  Überlegung,  erfolgt  unter  ber  (iinmirfung  feiner  cbrtftlidbcn 
©emablin.  £a  mir  toiffen,  bafe  cS  nid?t  an  ^Bemühungen  fehlte,  ben  ,jranfen!önig  für 
baS  arianifd?e  (Sbriftentum  jju  geminnen  (Aviti  ep.  46  S.  75)  fte  merben  von  2beo= 
berieb  b.  Wr.  ausgegangen  fein  -  ,  fo  ift  •  bie  }iadmd?t  beS  "Oiicettuö  jmcifellos  richtig. 

20  9iur  tuaren  cS  nicht  allein  rcligibfc,  fonbern  übermiegenb  politifd>c  ßrlvägungen,  bie  feinen 
ßntfcblufe  beftimmten.  Sie  maren  aller  3Sahrfd;einlichfcit  nad>  aud>  bafür  cntfd>cibenb, 
bafo  (Shlobomcdj  fich  ber  fatfyolifaVn,  nidi  t  ber  arianifchen  Kirche  anfdjloft.  (Sr  tonnte  nietet 
überfehen,  bajj  bie  Schmädjc  ber  gotifeben  deiche  ihren  örunb  jum  großen  Xcil  in  bem 
firchlid>en  Wcgcnfafc  hatte,   fehlte  baS  religiöfe  (Clement  bei  feinem  Übertritt  triebt  ganj, 

25  fo  ging  bod?  bie  Uebcrjcugung  ßblobomec^S  fcbmerlid)  barüber  hinaus,  bafi  ber  Gbriftengort 
ber  mäditigfte  Scbu&bcrr  feines  SteidicS  fein  merbe. 

SDU  Xaufc  Ghlobon>ed?ö  ift  für  bie  Öefdiidite  ber  chriftlidien  Äirchc  öon  ber  größten 
©ebeutung  getoorben;  benn  fic  führte  Denjenigen  unter  ben  beutfehett  Stämmen  bem 
Gbriftentum  ju,  ber  roäbircnb  ber  nä*ften  ^ahrbunberte  bie  fübrcnbc  Stellung  einnahm. 

so  2?aburd;  mar  ber  Sieg  bes  diriftlichen  (Glaubens  über  baS  gcrmanifd>e  ^»eibentum  ge- 
fiebert, ^nbem  fobann  ßhlobomed?  ber  fatbolifdjen  Äirchc  beitrat,  mürbe  bas  Übergemicbt 
berfelben  über  bie  arianifd^e  fo  oerftärft,  ba^  an  einem  Wetteifer  ber  leftteren  mit  ihr  nicht 
mein  gebaut  merben  fonnte:  es  mar  entfebieben,  bafe  bie  Einheit  ber  Äirche  im  3lbenblanb 
erhalten  blieb,  ober  genauer  micberbergeftellt  murbc. 

36  6hlobomed>  hat,  nadibem  er  Ghrift  gemorben  mar,  bie  9lnnahme  feines  ©laubenS  oon 
feinem  Solle  nid;t  geforbert.  Wleid?mohl  führte  fein  Übertritt  ju  bem  beS  S^olfS.  ^S  ift 
leicht  v>crftänblid\  ba|  fid;  berfelbc  hier  fchneller,  bort  langfamer  üolhog.  SdincUer  ba, 
mo  eine  Minorität  oon  ,vranfen  einer  Mehrheit  oon  iRomancn  gegenüberftanb,  langfamer 
ba,  mo  bie  Teutfd»cn  bie  Überzahl  hatten  ober  mo  fie  unoermifd;t  mit  fremben  iBcftanb= 

40  teilen  mohnten.  5)ian  geminnt  eine  ungefähre  SBorücllung  ber  Gntmirfclung,  menn  man 
ftd>  vergegenmärtigt,  bafe  eS  in  ber  3)tittc  bes  fed)ften  ^^b^bunberte-  in  bem  ehemaligen 
(Pallien  nicht  an  .Reiben  fehlte,  ba§  in  bem  jefcigen  sJiorbfranfreicb  unb  Belgien  im  Anfang 
bes  fiebenten  ^abrhunbertö  bae  Üanbüolf  nod)  rein  heibnifd)  mar,  bafj  baS  ßhriftentum  am 
Stallt  ebenfalls  erft  im  Saufe  be*  ftebenten  ^ahrbunbertS        fa^tc,  unb  bafj  im  beginn 

46  beS  adüen  viahrhunbertS  baS  ^eibentum  in  .Reffen  nod>  überloog.  Der  Übergang  bes 
fränfifchen  Voltes  jum  neuen  Wlauben  oolljog  fich  alfo  fehr  aümäblidi. 

^od»  galt  bas  fränfifdjc  iHeicb  fett  (Sblobomedis  laufe  als  dniftlid).  demgemäß  blieb 
bie  Crganifation  ber  ilircbe '  ungeftbrt  erhalten.  Xie  gallifAen  unb  rbeinifeben  ©ietümer 
beftanben  fort  ober  mürben  erneuert.    silbcr  jur  Wrünbung  neuer  ©istüma  in  bem 

60  fränfifeben  ©ebiet  rechts  beS  NheinS  ift  es  nirgenbs  gefommen :  oiclmebr  bebnteu  bie  alten 
Öietümcr  oon  Stein,  Xrier,  Waim,  2t>ormS  unb  Spcicr  ihre  Sprengel  auf  baS  bieSfeitige 
Ufer  aus.  Übernahm  baS  fräntifc^e  iHeidi  bie  beftchenbe  Crganifation,  fo  blieben  ber 
Äiraie  aua>  alle  bie  Mechte  erhalten,  bic  fie  im  römifeben  ÜHeic^c  befeffen  hatte.  9mr  in 
einzelnen  fünften  fam  es  ju  einer  neuen  ^iedusbilbung.  ^ür  bic  ,}olgc»eü  am  mia)tigftcn 

66  mar  bie  nad>  längerem  Kampfe  jur  Slncrfennung  gefommene  ^WccbtSanfdiauung,  ba^  bic 
fonigliaSc  iöcftätigung  für  bic  iHcdUmä&igfcit  ber  iöifdjofetoahlen  notm.cnbig  fei  (Ed.  Chloth. 
0.  18.  Cftober  611:  Ut  episcopo  decedente  in  loco  ipsius,  qui  a  metropolitano 
ordinari  debeat  cum  provincialibus,  a  clero  et  populo  eligatur ;  si  persona 
condigna  fuerit,  per  Ordination'  m  prineipis  ordinetur);  fobann  bie  mit  ßblobo: 

rx)  toed>  einfe^enbe  Übung,  ba^  bie  Sünoben  oon  ben  Mönigen  berufen  mürben.   ÜluS  ihr 


Digitized  by  Google 


ftranfcu  ftrnnfcnbcrq 


165 


enttyrang  ber  Mccbtöfa$,  baft  für  jcbc  fimobalc  Vcrfammlung  bic  föniglicbc  Grlaubni*  im» 
umgänglich  fei  (Sigib.  ep.  ad  Desid.  c.  644  MG  Ep.  III  S.212:  Sic  nobis  cum 
nostris  proceribus  convenit,  ut  sine  nostra  sciencia  synodalis  concilius  in  regno 
nostro  non  agatur).  (rnblich  bie  Vcfeitigung  bcr  üäpftlicben  ^uriebtftion :  bie  2(utorität 
be»  Zapfte«  mürbe  au»  einer  recbtlid>en  mr  moralifeben;  ai»  fold)e  ftanb  fic  im  f>ifcbftcn  6 
3lnieben.  2lber  felbft  ein  9Jtann  tote  ©regor  b.  ®r.  tonnte  auf  bie  3uftänbc  in  bcr 
fräntifeben  Äirche  nur  burd)  Vorftcßungcn  einführen,  bie  er  an  ben  .f>of  richtete,  nid)t  burd) 
unmittelbare  2(norbnungcn.  £urdi  alte*  ba«  erhielt  bie  fränfifebe  Ätrd)c  ben  Gfiarofta 
ctneT  £anbe«fird)e.  Sie  bat  ihn  bureb  bie  ganje  SReromingerjeit  binburd)  bemabrt.  ^ourf. 

^ranfenberg,  ^obann  fteinrid),  ©raf  ü.,  geft.  1804.  —  9l.I(jciner,  3>.  Storbinal  io 
^ranfenberg.  gfreibitrg  1850. 

©raf  oobann  .^einrieb  fcanfenberg,  geb.  ben  18.  September  1726  ju  ©rofjglogau  in 
Scblefien,  fpicltc  ai«  Vorfämüfcr  ber  fatbolifeben  Äircbe  in  Belgien  gegen  bie  ßtrcbenüolitif 
Äaifer  Ö«  cmc  ^crDorragenbc  JHoßc.   Gr  erhielt  feine  Grjicbung  in  bem  Rennten* 

foßegium  feiner  Vaterftabt  unb  ftanb  aud)  mäbrenb  feine»  Uniüerfität«ftubium«  in  93re»Iau  LS 
unter  jefuitifd>cr  Veitung,  begab  fich,  naa)bcm  er  fa)on  im  19.  3abr  bie  üier  nieberen 
Reiben  erhalten  hatte,  nad)  #tom,  um  bort  im  beutjcbnmgarifcben  Kollegium  feine  S.tubien 
fortsufefcen.   9tad)  $eutfd)lanb  jurüdgefebrt,  mürbe  er  üon  bem  apoftolifrf)en  Vifar  unb 
(rrj^bifcbof  üon  ©örj  jum  Goabjutor  unb  10  $abxt  füäter  (ben  27.  Haimar  1 789)  üon 
9Raria  Sberefw  mm  Grjbifcbof  Don  5Jtcd)eln  unb  balb  barauf  mm  Mglieb  bc«  bclgifd)cn  20 
Staatsrat»  ernannt.   %n  biefer  Steßung  trat  er  fyiufiQ  bei  feftlid)en  ©elegenbeitcn  al» 
^rebiger  auf,  unb  machte  ,fxcf>  bureb  grofee  28obltbätigfcit  beliebt.   £a»  ftcigenbc  2lnfcben, 
ba»  er  fid)  ermarb,  bemog  ^Siu«  VI.,  ihm  1778  bie  SBürbc  eine»  Äarbinal»  iu  üerleigen, 
Äaifer  gofef  liefe  ibn  nach  sIöien  fommen,  um  ihm  mit  eigener  £anb  ben  Harbinal»but 
aufjufefcen.   2lber  fd)on  einige  ^abre  füäter  finben  mir  ibn  an  ber  Sühjc  ber  beftigften  26 
Cüpofirion  gegen  bie  fira)lid)en  -Jlcformüerfud)e  ^ofefö.    3(1»  biefer  1786  bie  bifa)öflid)en 
Seminarien  aufhob  unb  ein  unter  Staatöaufftdit  ftebenbe»  ©encralfeminar  m  Söroen  er= 
richtete,  mürbe  biefc  Ginricbtung  üon  ber  belgifd)cn  ©eiftlia)feit  mit  großem  SJiifjtrauen 
unb  Unmißcn  aufgenommen,  unb  Äarbinal  Jyranfcnberg  mar  ber  erfte,  meld)er  Vor* 
fteflungen  an  ben  Äaifer  richtete,   tiefer  gab  ibm  fein  ®er)or,  fefctc  bie  Grricbtung  bc»  30 
Weneralfcmmar*  unb  eine»  üon  biefem  abhängigen  fttlialfcminar»  in  Suremburg  burd) 
unb  üerorbnete,  bafe  nur  biejenigen,  tüdebe  einen  ojabrigen  Äurfu»  in  biefen  3tnftalten 
burebgemaebt  bätten,  su  ben  böberen  Sctbcn  foßten  gelangen  tonnen.   9lun  erneuerte 
Aranifenberg  feine  Sßorfteßungen,  inbem  er  behauptete,  c»  fei  nur  barauf  abgefeben,  burd) 
ba»  neue  Seminar  ben  ^anfentSmuä  emjufübren.   2)ie»  balf  aber  niebt ;  bie  5ßifa?öfe  30 
mußten  bie  ^öflHnfle  ibrer  Seminare  in  ba»fclbe  abliefern,  erfüßten  fic  aber  jum  3?orau» 
mit  Vorurteilen  unb  SOBibcrtüißcn  gegen  bic  9(nftalt  unb  ibre  l'cbrer.   2)ic  Slcgierung 
ibrerfeit»  maebte  aud)  3Rifegrtffe  in  bcr  4öabl  ber  Sebrcr  unb  ftcfltc  nid^t  nur  ^anfeniften, 
fonbern  fanatifebe  9lufflärcr  an,  mcld)e  in  rober  ©eife  gegen  ba»,  toa»  ibre  3öfl^n0c 
ber  gebort  hatten,  polcmificrten  unb  ihren  Gifcr  in  Beobachtung  rcligiöfer  Zeremonien  40 
üerböbnten,  aud)  in  ihrem  viBanbcl  58löfien  gaben,   ^ie  Unjufricbenbeit  ber  ^öglingc  brad) 
in  offene  2Öiberfe^lid)feit  au»,  e»  mürbe  Militär  gegen  bie  jungen  Theologen  gefd)idt,  ein 
^cil  berfelben  in  .§aft  genommen,  anbere  üerliefecn  bie  3lnftalt,  unb  ba»  Seminar,  ba» 
mit  300  Möglingen  eröffnet  morben  mar,  löfte  fid)  faftifd)  auf.   Der  Äarbinal,  im  93er: 
baebt  ber  mteßeftueßc  Urheber  ücr  ai<tberfcölid)fciten  m  fein,  murbc  nad)  SEBicn  befd)icben,  46 
um  Stecbcnfcbaft  abzulegen,  bort  einige  3eil  fcftgcbaltcn,  aber,  ba  bie  Wärung  in  Belgien 
immer  mehr  junahm,  nad)  $aufe  entladen  unb  bei  feiner  Wüdfcbr  ale  9)iartürcr  gefeiert. 
Crr  fuhr  fort  gegen  bie  sBicberrid)tung  bc»  Wcncralfcminar»  ju  ürotefticren  unb  fteßte  fein 
erjbifcböflicbc»  Seminar  mieber  her,  aber  ba»  Wcncralfcminar  murbc  erneuert,  unb  bem 
Irrjbifcbof  bei  lOOOXbfllcr  Strafe  üerhoten,  in  feinem  Seminar  1bC(-^°3*c  hbren  ju  laffen.  00 
(yr  proteftiertc  bagegen  unb  erflärte  ba»  betreffenbe  ^etret  für  ungiltig.   (Sincm  öefebl 
nad?  8ömen  }u  gehen,  bie  bortige  Schrart  ju  untcrfu*cn  unb  ju  erflären,  loa«  er  an  tf?r 
ausjufc^cn  r)abe,  gcbord)te  er  unb  gab  eine  ausführliche  üom  26.  ^uni  1 789  batiertc  Gr- 
flärung  ab,  morin  er  bie  ^rofefforen,  bic  t'cbrbüd)er  unb  ben  Unterriebt  al»  nid)t  ortboboj 
unb  unimeifelhaft  janfeniftifd)  hejeiebnetc.   2?ie  Grflänmg  murbc  gebrudt  unb  in  jabl^  55 
reichen  (Srcmplaren  al*  2Igitation»mittel  verbreitet.   Von  bem  faiferlid)en  3)iinifter  @raf 
Xrautmannsborf  bcfdSulbtgt,  einen  Jeucrbranb  unter  ba«  Volf  gcfchleubert  m  haben,  be- 
teuerte ^ranfenberg  an  bcr  Veröffentlichung  unfcbulbig  \u  fein  unb  erflärte  fid)  bereit,  , 
bem  Verlangen  bc»  s]^iniftcr«,  er  follc  einen  befd)»oid)tigenbcn  Hirtenbrief  erlaffen,  m  totlfc 


Digitized  by  Google 


1 


166  ftNinfcitbcrfl  ^ranfctttfinlcr  »eforädj 

fahren.  Slber  anftait  mirflid)  befd)mid)tigenb  aufzutreten,  rühmte  er  fid),  bafe  er  al«  treuer 
£irie  für  ben  ©lauben  eingeftanben  fei  unb  richtete  eine  (Jrmafynung  an  ben  Äatfer,  ben 
Üntcmd)t  be«  Äleru«  unb  ber  ganjen  ^ugenb  ber  fttrd&e  jurücf $ugeben.  6in  Scrfud?  be« 
SRinifter«  tyn  ju  einer  ftnberung  be«  Hirtenbriefe«  ju  bemegen,  mar  oergeblid).   Xie  2luf= 

6  regung  in  Belgien  fteigerte  fid)  inbeffen,  e«  brad>  ein  allgemeiner  Slufftanb  au«,  als  beffen 
©eele  Jranfenberg  angefcfycn  murbc.  $>er  ^finiftcr  erlief  einen  offenen  33rief  an  ihn, 
morin  er  ilm  als  ba«  $aupt  einer  SBerfdbmörung  bezeichnete,  ilm  feiner  meltlicben  2Mrben 
für  oerluftig  erflärte  unb  tym  befahl,  ba«  Äreuj  be«  <5tepban«orben«  unb  ba«  Zerret 
feiner  Ernennung  jum  Staatsrat  einjufenben.    Jyranfenberg  appellierte  an  ben  Äaifer, 

10  biefer  ftarb,  che  ber  SBrief  be«  (Sr^bifc^of^  an  ihn  gelangte,  unb  bie  fran^öfifc^e  föeoolution 
bemädbtigtc  fid)  Selgiene,  granfenberg  leiftetc  tJ>r  mutigen  Söiberftanb,  tourbe  aber  bafür 
öom  Äonöcnt  jur  «Deportation  üerurteilt  unb  ftarb  al«  Flüchtling  am  11.  $uni  1804  ju 
ÜBreba  im  ^olfänbiiaSen  78  ^abre  alt.  fttttftt  f. 

Orranfent^aler  (Hefpradj,  ba«,  mit  ben  2öiebcrtäuf  crn.  —  $rotofoH  ba«  ift, 
16  «Ue  |>anblung  be«  gefpred)«  j^u  &randent$al  in  ber  Gf)urfürftlld)en  $falfc ;  mit  benen  )o 
man  ©ibertäuffer  nennet,  9luff  ben  28.  SJiai)  angefangen,  nnb  ben  19.  ^intij  biefe«  1571.  jar« 
geenbet.  —  ©etrudt  in  ber  Sburfürftlidjen  Statt  freibclberg,  burdj  %ol).  TOaoer,  im  3ar 
1571.  —  ©.  ®.  @tru»e.  «uÄfüfjrlidjer  »eriebt  oon  ber  $fälfcifd)en  tfirdten^iftorie,  ftranrf. 
1721,  ®.  238  ff.;  H.  Altiogii,  Historia  Ecclcsiae  Palatinae  in  Monumenta  Pietati»  et  Litc- 
20  raria,  Francof.  ad  M.  1701,  pag.  213  unb  in  b.  Hu£g.  oon  A.  M.  Isinek,  Groning.  1728, 
p.  111;  (g.  ©kbtcu*.  Gkfd).  b.  eo.  »trd)e  im  ffönigr.  «Jauern,  Suppl.,  ©dangen  1865, 

45 f.;  $.  fi.  ©unbt.  ©runbrifc  ber  $fälj.  Ätrdjengefd)..  fceibelb.  1796,  6  .  57 f.;  h.  6ub- 
boff,  (£.  Cleoianu«  unb  R.  Ih-ftnu«.  giberf.  1857.  S.  318f.;  J.  H.  Ottii,  Annales  Anabapt., 
BasiL  1672  p.  157;  H.  Schyn,  TJitvoerigcr  Verhandeling  van  de  Geschiedeniase  der  Menno- 
26  niten  — verteald  ende  vernieerderd  der  Gerh.  Maatschocn,  II,  ftmftcrbam  1744.  ©.  388  ff. ; 
$r-  $B.  Guno,  ©llltter  ber  (Erinnerung  an  Dr.  Ä.  Cleoianu«,  Samten  1887,  S.  37 f.; 
«.  Älucfyobn,  frriebrid)  b.  fromme.  «RörMingen  1879,  6.  386;  berf.,  »riefe  Jriebrid)  b.  3r., 
II,  öraunf(btt)eig  1872,  ©.  410;  2.  »ütting^aufen.  Beiträge  jur  pfälj.  ©efd).  I,  Wannbeim 
1776,  »gl.  aucti  W.  «rnolb,  «irdjon.  u.  ßcftertjift.  II. 

80  tym  ©ebiete  ber  Äurpfalj  finben  fid?  feit  1525  teil«  eim^eimifdfo  teil«  jugemanberte 
3)Ittglteber  ber  miebertäuferifdjen  6elte  oor,  roeld)e  in  ber  ftolge  burd)  3U^U0C'  befonber« 
nad)  ber  Äataftrop^c  ju  fünfter,  öerftärft  mürben.  9lm  jablreid)ften  Ratten  fie  fid)  läng« 
ber  #aarbt  niebcrgclaffcn,  nad)bem  fie  burd)  ben  ^riefen  3)ienno  Simon«  unb  anberc 
Don  bem  toilbcn  ^nati«mu«  ber  früheren  3^it  geseilt  morben  maren.   s}Jtit  allem  ^lei|e 

86  trieben  fie  ben  Sanbbau,  me«balb  fie  bem  fturfürften  Ottbeinrid)  nid)t  unmiQfommen 
maren.  3n  ber  Hoffnung,  fie  für  bte  Ähra)e  ber  Äurpfal^  ju  getoinnen,  Ue^  er  im  ^abre 
1557  ein  9teligion«gefpräd?  mit  ifynen  ju  ^fcbber«^eim  abgalten.  3roar  M  baefclbe  obne 
Grfolg  ab,  bod?  bulbete  man  fie  meiter^in  unter  ber  93ebingung,  bafe  fie  fid»  aller  Unruhe 
unb  iReuerung  enthalten  mürben.   Xa  jebod)  ir)re  Sebrer,  bie  oon  ßeit  ju  $eit  au« 

4o3Jlä^ren  ui  i^nen  tarnen,  oftmal«  bezeugten,  fte  mären  oon  ben  Reformierten  nod)  nie 
eine«  S***1"^  überführt  toorben,  befonber«  aber  Seonfyarb  ^aj,  oorbem  römifd)er  ^riefter, 
in  einer  1567  au«gegangenen  Sd)rift  Älagc  geführt,  ben  ©rünben,  toomit  bie  Xauf^ 
gefinnten  i^re  Sctyre  bisher  oerteibigt  hätten,  fei  nod}  nicht  bte  Oerbicntc  2(ufmerffamfcit 
ermiefen  morben,  fo  fab  fid)  ber  bamalige  Äurfürft  ^riebrid)  III.,  ber  j^romme  aenamtt, 

46  Ocranlafet,  unterm  10.  Slpril  1571  ein  ©efpräd?  mit  biefen  Seuten  auf  ben  28.  iDfat  nad) 
Jranfenthal  au«jufd)reiben.  „Die  urfad)",  fcl)rctbt  er  unterm  18.  3uni  b.  ^.  an  ben 
^jog  3l0^an«  ^nebrid)  ben  SJttttleren  ju  (Saufen,  „fo  muf>  bemogen,  ba«  id)  gegen  biefen 
buben  ba«  colloquium  angeftcÜt,  ift  biefc,  ba«  fte  mir  tneoner  onbertb,ancn  Dil  an  fieb 
gebeneft  bnb  Oerfüb.rt".   Xer  anabaptifttfdicn  ^ropaganba  unb  ^rab.leret  foQtc  burd)  ba« 

60  genannte  9^eligion«gejpräd)  energtfd)  begegnet  merben.  Red)t^ettig  tourbe  ba«  21u«fd)rcibcn 
baju  oon  allen  Äanjeln  be«2anbe«  fomte  aud)burd)  öffentlichen  2tnfcblag  in  allen  pfälufcben 
(Stäbten  unb  Dörfern  mit  Angabe  ber  31rtifcl,  über  toeld)c  bi«putiert  merben  follte,  bc- 
fannt  gemadit.  3lud)  hatte  ber  ^anbe«herr  ben  miebertäuferifd)en  l'elirem  unb  ^orftebern 
freie«  ©eleite,  freie  Verberge  unb  B^^111"^  f"1  öierjehn  läge  oor  unb  nach  bem  ©efpräcbe 

66  jugefagt.  33on  bcnfelben  fanben  fid)  fünfjehn  ein,  beren  Atomen  ba«  nad)her  gebntefte  unb 
aud)  in«  ^ottänbifcjie  überfc^tc  ^Irotofoll  un«  aufbetoahrt  bat. 

^ur  feftgefebten  $ett  mürbe  ba«  ©cfprädi  in  ber  oorfyer  ba^u  b.ergertdneten  Htrche 
be«  ehemaligen  «lofter«  ©ro^Atanfentl?al  oon  bem  ßanjler  Gbriftopr»  Ghem,  bem  bie  fur= 
fürftlicben  3lbgeorbneten  Senplaue  3uIcßer/  öan«  9tcd)f(au  oon  Saneberg  unb  Ctto 

w  üon  5>öoel  beigegeben  maren,  in  ©egentoart  be«  flurfürften,  toeld)er  ben  erften  s^erhanb= 


Digitized  by  Google 


ftranfcutyalcr  (Hefprädj  ftranffurtcr  Slnponb  1H7 

lungcn  bcimobnte,  eröffnet,  Reformierterfeite  tonren  fiebcu  beroorragenbe  s#rebigcr,  bor 
sIRebrjabl  nad>  sJfteberlänbcr,  meiere  teil«  in  ben  pfähifd;cn  JUnfecnbienft  eingetreten  roaren, 
teilä  an  ben  ^rcmbcngcmcinbcn  bicfeS  £anbe«  mirften,  ju  biefein  .Kolloquium  berufen 
werben,  närnlid*  ber  ftofprebiger  ^ctruS  2)atbcnuS,  Werbarb  i*erftcgu$,  ^etrue  Goloniu*, 
rttanj  sJ9iofellanu$,  Gngelbert  jfaber,  Jtonrab  Gubuläue  unb  ©eorg  Wcbingcr.  Stander  6 
Gbem  fprad?  in  einer  furjen  Gröffnungstebe  bic  Hoffnung  aus«,  baf}  bie  Wiebertäufer, 
h>el(be  fieb  jur  Sctrübnis  bes  Hurfürften  oon  ber  Äirt^e  abgefonbert  Ratten,  fidi  belehren 
liefen.  G*  ginge  bjer  um  ©otte*  Gore  unb  Wabrt/eit  fomic  um  bic  Ginigfcit  ber  Äira)c. 
.vüerauf  bezeugte  $)aü?enu*  bem  Murfürftcn  ben  fcbulbigen  £anf  für  bae  oon  ihm  an- 
gefteüte  Werf  unb  ocrfpradi  im  Manien  feiner  SlmtSbrüber,  bem  Gbiftc  jene*  uifolgc  10 
banbeln,  in  ber  xuvht  (Rottes  anfangen  unb  ausharren  ju  wollen  bie  iu  Gnbc,  in  ber 
^u»erfid-t,  ba|  fola>c*  auch,  auf  ber  gcgnerifa)cn  8eitc  gcfa?cbe,  bie  3i?al>rbcit  an  ben  2ag 
femme  unb  bie  gemünfdtte  Ginigfcit  erlangt  merbc.  3n  äbnlid)er  Weife  brüdte  fid>  audj 
ber  Wiebertäufer  Diebolb  Winter  aus,  worauf  Datfyenuö  bas  Webet  fprad;.  'JJie  33er= 
banblungen  fclbft  nabmen  neunjefm  öollc  £age  in  2lnfprucb.  unb  bauerten  bis  jum  15 
9.  3uni.  Xiefelben  oerbreiteten  fta)  über  breijebn  mistige  2el>rpunfte,  in  benen  bie  Wiebcr^ 
täufer  oon  ben  Reformierten  abmidjen;  über  bie  Autorität  beS  21XS,  bic  Xrinität,  bie 
Subftanj  beS  ,"vleifa>eS  Glniftt,  bie  Grbfünbe,  bie  fragen :  00  °*c  Gläubigen  beS  212s  mit 
benen  beS  9föS  eine  ©emeinbe  ©otteS  feien  'i  ob  mir  neben  bem  ©lauben  aua)  bura)  bas 
Kreuj  unb  gute  Werfe  feiig  mürben  '<  ob  baS  Wefen  biefeS  unfcreS  gegenmärtigen  ftleifd'es  20 
ober  ein  anbereS  üon  ©Ott  gefa^affeneS  bercinft  auferftebe*  ob  niebt  Statin  unb  Unglaube 
eine  Gfyc  fdjetbe*  ob  ein  Gbrift  ein  obrigfeitlid)eS  Slmt  unb  baS  Sd^mert  führen  bürf e  V 
ob  er  einen  Gib  ablegen  fönnc?  $\dc$t  mürbe  bie  Äinbcrtaufc  bef proben.  Reformierter^ 
fcitS  führte  faft  auSfcbücfelicb  SatbenuS  baö  Wort.  Gr  tarierte  mit  grofeer  ©a^lagfcrtigfeit 
bie  oiclcn,  oft  rcdjt  baroden  Ginmürfe  ber  Wiebertäufer,  mobei  er  eine  grofcc  ©ebulb  26 
unb  Sanftmut  bemieS.  2luf  feiten  biefer  ragte  als  ber  tüdjtigftc  Rauff  söifa)  beruor. 
dufter  ibm  matten  fta)  aua?  Siebolb  Winter  unb  .<Sane  Rannicb  bemerflia;,  ebenfo  auch 
S>anS  $ü$el.  Wenn  fie  aud?  hier  unb  ba  ben  grünblicfjen,  auf  ber  Sa)rift  berubenben 
i?luefübrungen  beö  Wortführers  ber  Reformierten  3uÖcf*önbniffc  machen  mufjtcn,  im  all= 
gemeinen  geigten  fte  bod>  einen  großen  geiftlid^en  .oodmiut  unb  balsftarrigen  Sinn,  morin  30 
fxe  fogar  miebertäuferifaSen  Autoritäten  mie  sJ0tenno  Simon«,  ^>afob  ^uttcr,  *Diattf?äuö 
Gen>a«  in  einzelnen  fünften  tyre  9lnerfennung  berfagten.  Ginc  grünblia?e  tbeologija^e 
Unterfua)ung  oertoarfen  fie  ale  Wortgcjänfe.  ^u  einiger  iüerftänbigung  mar  bal?er  nta)t 
mit  ü)nen  ju  gelangen,  bod?  ging  man  ohne  rtembfeligfcit  auSeinanber,  naa^bem  man 
gegenfettig  baä  umfangreidje  ^rotofoü  geprüft  unb  unterzeichnet  hatte.  ^!er  Äurfürft  mar  30 
bamit  ^mar  nia^t  jufrieben,  benn  in  feinem  oben  angeführten  Schreiben  an  ^ob,ann 
,>ricbria^  ben  Mittleren  rebet  er  oon  biefen  „böfen  buben,  ber  mibertäufer  oorftcl)er,  bie 
uff  ber  (inbenbiener  fragen  niemals  runb  gcantloortb",  aber  er  befdjloft  bod)  feine  2luo= 
rottung  ober  iterjagung  berfelben  bor^uneb/men,  fonbem  begnügte  fid),  ihren  SBorftcbern 
auf  ftrengfte  äße«  fielen  unb  kaufen  in  feinem  £anbc  ju  unterfagen.  40 

^ae  ^>rotofoll  beö  Jyranfenu)aler  ©cfbrädks  genof;  lange  ^cit  mit  bem  beS  Gmbcr 
unb  ^ecumarber  GoUoquium  bei  ben  2aufgefinntcn  fbmbolifcbcS  älnfctycn.  ßnno. 

^ranffnrter  »nftanb  1539.  —  {Hanfe.  $cutfd>e  ©cfdjia^tcll,  80  ff.;  fienj,  «Brief* 
roedjfel  ©ucer*  mit  i'anbgraf  ^J^ilipo  oon  $cftcn,  fieipitg  1880,  ©.  70  ff.,  75;  Söindelmami, 
«troßburgä  pol.  gorrefponbenj,  Strasburg  1887  II,  f>49  ff.  560  ff.;  SB.  Jvicbenöburg,  9?un«  45 
tiatur6eridjte,  GJotha  1892,  II,  294  ff.;  0.  TOetnarbuö,  Sie  Scrljonblungen  beö  fdjmaltal« 
bifdicn  SJunbeö  oom  11.— 18.  ^ebntar  1539  tu  J^ranffurt  a.  5»r)c^ttnflen  jur  beutfdjcn 
©e|d)td)tc  XXII,  1882,  005—651;  »aumgarten,  ©efdi.  Äarlö  V.,  IV.  93b,  Stuttgart 
1892,  S.  34H;  5.  t>.  ©e^olb,  fteformatton«gefd)id)te,  «crlin  1891,  6.  685 ff.;  ZI),  ftolbc, 
«?.  üutb,er  II,  476;  (SgclDaaf.  Seutfa^c  (»e\d).  II,  1892,  @.  312  ff.;  ^eibe,  3)ie  «erf)anb.  50 
lunqen  bei  faiferl.  SijetanjlcrS  .*pelb  mit  ben  beut|a>n  @t«nben,  1837—38,  4>ift.  pol.  ÖL 
102.  1888,  6.  713  ff. 

Unter  bem  9iamcn  „Atanffurter  Slnftanb"  geht  eine  5lbmad>ung,  mit  ba*  eS  folgenbe 
iBeioanbtniS  b,at.  "3tacb  bem  2age  ^u  SaSmalfalben  im  Acbniar  15:37,  mo  bic  pro= 
teftierenben  6tänbc  bie  i)lufforbcrung,  baö  naa^i  ü)?antua  berufene  Äonul  *u  befa^iden,  mit  66 
gTOßer  Gntfd»cbenl?eit  ^urüdgemiefen  hatten,  ftanben  fub  bic  beiben  Parteien  im  Reid>c 
fdjroffer  ale>  je  juoor  gegenüber.  3>cm  faifcrliaScn  Unterhänbler  Dr.  öelb  mar  ba«  ftarfc 
3clbftgefüb,l  ber  proteftantifdjen  Stänbc  mie  ihre  tbatfächlid)c  ^iad'tftcllung  fchr  beutli* 
entgegengetreten,  unb  bic  Grmägung,  ba^  fie  in  ber  Ibat  bem  Haifcr  gefährlid)  merben 
fönnten,  meitn  fie  irgenbmic  ben  Rodungen  Tvrans  I.  oon  ^ranfrei*  ©chör  f^enften,  mar  n 


Digitized  by  Google 


168 


frranffurttr  Hnftanb 


feine  ungerechtfertigte  (Saumgarten  III,  299  ff.),  aud&  ber  bä»ftlicr>e  ©efanbtc  9Jtorone 
\aü}  ben  2luSbrua)  bcS  ÄriegeS  als  beinah  unmittelbar  beborftebenb  an  (Nuntiaturberi(r)te 
II,  90  f.).  Jür  um  fo  notroenbiger  bielt  eS  .fielb,  bie  fatbolifcr/en  Stänbe  *u  einigen, 
um  jenen  mit  möglicrtftcm  Nadbbrud  bie  Spifce  bieten  gu  fönnen,  unb  er  berfurad)  fid> 

5  Don  einer  (Einigung  um  fo  mebr,  als  er  ftd>  bei  aller  Sorge  bod>  balb  überzeugte,  baft 
bie  franjöfijd>en  33cftrebungcn  an  ber  Sotyalität  ber  beutfa)cn  ^roteftanten  Reitern  roür= 
ben.  So  tarn  er  mit  Äönig  fterbtnanb  babin  überein,  eine  fattyolifcbc  Defenfibliga  ju 
grünben.  Sie  jollte  fämtlid>c  bem  Sßapfttum  anbängenbe  Stänbe  umfaffen.  3lber  erft 
naa^t  mündigen  3>erfyanblungen  tourbe  ber  naa)  bem  dufter  beS  fa)malfalbijd)en  SunbeS 

10  berfafctc,  fpäter  fogmannte  Nürnberger  $hmb,  am  10.  ^uni  15:38  ju  Nürnberg  gefa^loffcn, 
unb  oie  icilnetymerfa^aft  mar  trofc  alles  rührigen  Werbend  eine  febr  geringe.  Neben 
^erbinanb  ftanb  au#  ber  Äaifer  nominell  an  ber  Sbifce.  Daui  famen  im  Süben  bie 
Äerjbge  bon  Saiern  unb  ber  (?rjbifcf>of  bon  Salzburg,  im  Noroen  ©eorg  bon  Saufen, 
(frier)  ber  ältere  unb  .fSeinria)  bon  99raunfd>toeig  unb  ber  fturfürft  5Mlbrea)t,  le$terer  aber 

15  nur  für  ^Kagbcburg  unb  £alberftabt.  So  fehlten  bie  geiftlidben  Stänbe,  wie  .frelb  ur* 
teilte,  „aus  ©cij",  faft  oollftänbig.  Unter  biefen  Umftänben  tonnte  ber  ©unb,'  jumal 
ber  Staifer  eS  unterliefe,  offen  für  Um  einjutreten,  *u  feiner  33ebeutung  fommen.  Wleieb- 
roobl  erhielten  ftcE>  bie  bebrof>lkr)ften  ®erüa)te  oon  ber  Neigung  beiber  Parteien,  gumSln- 
griff  ju  fd>rciten,  unb  bie  Sorge  babor  tourbe  bei  ben  ^ßroteftanten  beftärft  bureb  bie  toon 

20  ber  anberen  Seite  bieHeia)t  gefliffentlid»  genährte  Äunbe,  bafe  Äönig  $ranj  bon  granfreieb] 
auf  baS  drängen  beS  ÄaiferS  im  ^rieben  bon  Niua  Dom  17.  $\m\  unb  bei  ber  berfön^ 
lia;en  ^ujammenfunft  Mi  SligueS^morteS  fia)  fyabe  bereit  finben  laffen,  mit  bem  Äaifer  fia? 
iu  einem  ©ünbnis  befyufS  gemeinfamer  Unterbrücfung  ber  ^roteftanten  ju  bereinen.  So 
lagen  bie  Dinge  aber  burdiauS  nia)t.  ftretlia?  bcrfdtfrfte  fta?  im  %nnmx  bie  Sage.  Nacfr- 

25  bem  bie  Stabt  sJ)iinben  am  9.  Cft.  1538  bom  ÄammergeriaSt  in  bie  9ld>t  erflärt  roorben 
mar,  mar  bamit  ber  Nürnberger  triebe  bon  1532  tfyatfäcfylid»  burd?likbert,  man  glaubte 
unmittelbar  bor  bem  2luSbruq)e  eines  NeligionSfriegeS  ju  ftefyen  (@gcll?aaf  S.  342).  2lber 
eS  lag  nidf>t  im  ^ntereffe  ^vranj  L,  beoor  er  etwas  ^ofitioeS  bon  Marl  V.  crreidjt  fyatte, 
feine  Schiebungen  ju  ben  beutfa)en  ^roteftanten,  beren  ©orbanbenfein  eine  ftete  Sorge 

so  für  ben  ßaifer  mar,  bunr/auS  abmbredjen,  unb  ber  ßaifer  fonnte  üorberfyanb  an  ^roangs^ 
maßregeln  niebt  benfen:  ber  gro|e  sJföificrfolg  -feiner  flotte  unter  2lnbreaS  2)oria  gegen= 
über  ber  türfifdjen  Seemaa^t,  bie  bebenfliaSe  ftonftellation  ber  2)inge  an  ben  Wren^en  ber 
faiferlicr)en  Grblanbe,  mo  foeben  nad>  bem  'Üobe  beS  $erjogä  Äarl  oon  ©elbem  (30. 2Rai 
1538)  ber  Grbberjog  Sßiltjelm  bon  9»ülia;=6leOe^S3erg  ^erjog  bon  ®elbem  geworben,  ber 

35  naa)  bem  am  6.  Februar  1539  erfolgten  £ob  feinet  söatcrd  bier  .^erjogtümer  in  feiner 
$anb  bereinigte  unb  fogleia?  mit  bem  fd»malfalbifd?en  Sunbe  ffrüblung  fuebte,  —  bies 
alles  rote  feine  ^inanjnot  jroang  ben  Äaifer,  meb^r  als  je  an  einen  gütliaSen  3luSglct(fc 
ju  benfen,  roenn  anberS,  rooran  ol>ne  ,<Silfe  ber  Stänbe  beS  fd>malfalbifa)en  33unbeS  nid^t 
ju  benfen  roar,  eine  roirffame  (SjDebition  gegen  ben  Xürfen  crrcia)t  roerben  follte.  Die 

40  faiferlidjen  2öünfa)e  begegneten  fia)  mit  söeftrebungen,  bie  3«>aa)im  II.  bon  ©ranbenburg, 
nod)  jroifd>en  ben  Parteien  ftefycnb,  ocrfolgte.  Seine  ©emüb^ungen  erhielten,  fef>r  jum 
9Jiifebergnügcn  ber  fatb,olifa)en  Stänbe,  buraj  ein  Sa)rcibcn  ÄarlS  V.  oom  29.  Noöember 

1538  (Söaumgartcn  III,  349)  bie  faiferlicbe  2lutorifation,  aua;  ber  Äurfürft  bon  ber  s^fal| 
rourbc  inS  ^ntcreffe  gebogen,  unb  ber  jefcige  faiferlia)e  Vertrauensmann,  ber  ßrjbifa?of 

45  oon  £unb,  mit  ben  fbeaieuen  Verbanblungen  betraut,  ^n  /^ranffurt  a.  roo  bie  s^o- 
teftanten  feit  bem  14.  Februar  1539  tagten,  rourbc  berb^anbclt.  (Sine  ^ujiebung  ber 
3){itglieber  bes  fatl;olifcben  SunbeS  roie  emeS  bäDftlicb^en  Öefanbten  r>atte  man  fia)  auS= 
brüdlia;  berbeten.  Die  ^orberung  ber  ^roteftanten,  bei  benen  fia)  angefia>ts  ber  gelbrifa;en 
Vertoidelung  gerabe  bamalS  eine  geroiffe  friegerifa)e  Stimmung  geltenb  mattete,  fo  bafe 

so  Reffen  unb  Sadifen  bafür  eintraten,  „bafj  man  bem  2Öiberteil  ben  Vorftreid?  abgeroinnen 
fofle",  gingen  anfangs  auf  nichts  geringeres  als  einen  enbgiltigea  üollfommcnen  Rieben 
für  alle  $tit,  aud»  für  bie,  roelaie  ber  3(ugSburgifa)en  Äonfeffton  noa)  beitreten  roürben. 
2lber  auf  ber  anberen  Seite  forberte  man,  roaS  babura?  auSgefdUoffcn  roar,  35ürgfa)aften 
für  bie  Unberle$lid)fcit  ber  geiftlia)en  ©üter  unb  ben  2)cfu)  ber  s^frünbeninbaber,  tooHtc 

56  geroiffe  ©ebietc  roie  Dänemarf,  ^reu^en,  Niga,  Neoal  bom  ^rieben  ausnehmen.  (SS  f*icn, 
als  ob  alles  Verr/anbcln  oergeblid»  fein  roerbc.    Sdjliefeli*  fam  es  boa?  am  19.  9tb"l 

1539  ju  folgenber  Gtnigung.  2lUen  bamaligen  3lnbängcrn  ber  &ugSburgifd*cn  Äon= 
feffton,  alfo  nia;t  bloft  benen,  roeld»cn  ber  Nürnberger  triebe  galt,  roirb  ein  Sutfuuib  bon 
fea>S  Monaten  gcroäb,rt.       biefer  3cit  jollte  bie  2ld?t  über  üJimben  fufpenbiert  fein  unb 

«o  follte  „in  ber  gleiten  Sacbc  nia^t  roiber  fie  procebirt  roerben",  roogegen  bie  ßoiingclifd^cn 


Digitized  by  Google 


3frantfwrter  «nftanb  ftranffurtcr  ÜHcjefe  169 


ftcb  perpflicbten  füllten,  fu§  nic^t  bcr  Sürfen^ilfc  ju  entfcfjlagen,  unb  ben  ©etftlic^en  ihre 
Kenten  ntc^t  ju  entjietyen  mit  2luSnabme  beffen,  ma$  jum  Unterhalt  ber  Pfarren,  Sdmlen 
unb  ^ofpitälcr  nötig  fei.  9lnftanb  füllte  aber  18  Monate  ober  bie  jum  1.  2luguft 
1540  gelten,  roenn,  ma*  bie  faifcrltaien  Untcrhänbler  freilief»  nid^t  in  2tuefid>t  fteflten, 
ber  Äaifer  genehmige,  bafc,  mie  bie  ^roteftanten  feine  neuen  Üflitglieber  in  biefer  3eit  an  r, 
fieb  neben  molltcn,  auch  bicä  ben  3)iitglicbem  beä  fatbolifdScn  33unbee  unterfagt  merbc 
(ba*  Äftenftücf  bei  &ortleber  I,  126.  &gl.  baju  üBaumgarten  III,  358 f.;  Ggelbaaf  II, 
347).  —  wie  33cbeurung  biefer  2lbmad>ungcn  ift  Pon  Anfang  an  febr  Pcrfcbicben  beurteilt 
toorben;  febon  33ucer  bat  febr  abfajäfcig  barüber  geurteilt  (9JJ.  2enj,  ^ricflpecbfel  I,  75), 
ten  -Neueren  to.  33e$olb  (S.  686),  unb  fteber  ift  bie$,  bafj  bie  Goangelifcfycn  febr  Picl  n>e- 10 
niger  erreichten,  alä  fie  moflten,  unb  auch  bafj  fte  oorauefidjtlicr)  feljr  oiel  mehr  Ratten  er; 
reteben  fönnen,  menn  nie^t  ber  fianbgraf  Philipp,  franf  unb  flügellahm,  nachgiebiger  ge^ 
toefen  loäre,  atö  e*  fonft  feine  3lrt  mar.  2lnbererfcit$  mar  baä  ©emonnenc  boct)  nief^t 
tipüig  tpcrtlo*.  Wenn  auch  nur  für  furje  Qtit  mar  über  bie  $leftimmung  bes  Nürnberger 
#riebcn$  hinauf  aud>  ben  injmifcben  für  baä  (Spangeltum  Wemonnenen  ber  foiebe  gefiebert,  is 
unb  baä  mar  gefcr)etycn,  ofme  bafc  man  fieb  um  ben  Nürnberger  33unb  gefummert  hatte. 
"Rod)  nichtiger  mar,  bafs  Don  bem  Äonjil  nirfrt  meljr  bie  Nebe  mar,  oielmebr  erhielt  bcr 
Vertrag  bie  SBcfrimmung,  bafj  auf  einem  läge  ui  Nürnberg  o^ne  3ujiebung  päpftlicber 
Legaten  frieblidi»  unb  gütlich  über  eine  cfyriftlidje  Bereinigung  gebanbelt  merben  follte  — , 
el  tun  bie  *ßeriobc  bcr  Neligion3gefpräa)e.  Jtjeobor  Solbe.  ao 

ftranffurter  prftenfonforbate  f.  tfonforbate. 

ftrauffurter  SRe$efj  ober  tfompofttionäfcbrift  (auch  Jranffurter  Such,  Formula  pacis 
Francofordianae  genannt)  18.  9Jcär$  1558.  —  ©ebrurft  in  Sünig«  9ieicbeard)iu,  Pars 
Gen.  Cont.  I,  f.  44;  in  ©attler*  ^ürttemb.  ©efdV  $}b  IV,  ©eil.  44;  am  beften  im  CR. 
IX,  489  ff.  eine  'SWonograplne  über  benfelbcn  fdjricb  ber  Tübinger  Sanjlcr  3.  3r.  üebret,  26 
De  recessu  Francof.  a.  1558,  dogmatico  endo«  pomo,  Bübingen  1796.  4°.  Slufeerbem  vgl. 
bie  Serte  jur  öefdj.  be*  proteftant.  Setjrbegriffeä  bef.  Salig.  21.  III.  3.  363  ff. ;  ^nd, 
8b  VI,  174  ff. ;  ©iefeler,  m  III.  2,  6.  223  ff.;  $>eppe.  ®efd).  bee  *rot.  1, 269  ff.;  Sdjmibt. 
■JRelancbtbon,  8.625;  £artmann,  Sörenj;  ^reger,  ftlaciu*  II,  70;  Stalin.  SBürt.  öefd).  IV, 
575;  Druffel  (Sranbi)  ©riefe  unb  Elften  jur  ©efd).  bc*  16.  3al)rt).;  ßalinid),  'Kcland^ttionia«  so 
niöoiu*  in  iturfadjfen  1866;  Siitf^l,  Gntfteljung  ber  lutl).  fiirdjc  in  QU®  1876  I. 

£er  furj  nac^  fiutberö  "lob  aufgebrochene  Streit  jhjifc^en  ben  ©nefiolutheranern 
mit  3Jiatt^ia«  ^lacius  an  ber  Spt^e  unb  ben  ju  SJielandnhon  fteljenben  ^l^ilippiften  mar 
immer  erbitterter  geroorben.  Grftere  arbeiteten  auf  ben  öon  ihnen  berufenen  Äonüenten 
iu  ©eimar  (Januar  1556),  ßo^mig  unb  3)iagbeburg  (1556 — 1557)  offen  barauf  bin,  ben  35 
i*bilippi$mu§  nicht  blofc  ju  bemütigen,  fonbern  gerabe^u  ju  oemidSten,  ober  mie  ifyr  .C^aupt 
%\acm$  ftc^  ausbrüdte,  „ber  Saa)c  niü)t  blo^  einen  Stiel»  tu  geben,  fonbern  ihr  bie  Wurgel 
ganj  abuifdmeibcn" ;  Untere  Pergalten,  ben  mäßigen  sJDklana>tbon  aufisgenommen,  mit 
gleicher  sjJ?ünje,  inbem  fte,  3.  33.  in  bem  Spottgebid)t  synodus  avium,  bie  unmürbigften 
Schmähungen  gegen  ^laciue  fchleubertcn.  i^erfönliche  Streitigfeiten  jmifcl>en  ben  beiben  40 
facbftfaien  Linien,  ber  Alaciantfchen  ber  Grncftiner  unb  ber  sJD(eland?tfyonianifd>en  bcr  211- 
bertiner,  bie  NiPalität  bcr  beiben  Unioerfüaten  Wittenberg,  ba©  tu  s3)ielana?t^on  ftanb,  unb 
bei  neugectrünbeten  gnefiolutl?erifcr)en  ^ena,  hatten  bieMluft  noep  ertocitert  unb  e$  erfchien 
eine  enblid^e  ^Beilegung  beö  Äonflittcf  münfd)cn«imert.  3U  biejem  ,^mecfe  hatten  bie  coan-- 
gelifa>en  Stänbe  für  ben^uni  1557  einen  .«onoent  nach  ^ranffurt  anberaumt,  bod?  blieben  45 
bie  ißer^anblungcn  beSfelben,  namcntlid)  meil  bic  (^rneftiner  überhaupt  nia;t  crfa?iencn 
toaren,  tro^  ber  Stnftrcngungen  (Sbriftophf  pon  Württemberg,  ohne  Nefultat  (Pgl.  ©efd). 
bei  faanffurter  ÄonPcntef  bei  Salig,  .VSift.  ber  Slugeb.  Äonfeff.  III,  255—270).  Sluch 
bae  Wormfer  NeligionfgefpräaS  (f.b.  31.)  Pon  Sluguft  biö  ©eaember  1557,  um  bejfen  iiorfi^ 
man  Äönig  ftafoinanb  gebeten  hatte,  permochtc  ben  Streit  nicfyt  bcijulegen ;  dürften  roaren  &o 
feine  erfdb;icnen  unb  ber  Pon  ,>crbinanb  mit  bem  itorftfe  betraute  sNaumburger  iöifcr)of, 
^uliu«  pon  ^flug,  hatte  troft  aller  feiner  auf  bie  SdUichtung  bcö  Streites  hinjiclcnben 
©eftrehungen  feinen  Grfolg  ju  perjeidmen.  ^er  .Honflift  unter  ben  Lutheranern  beftanb 
nach  mie  Por  unb  üherbief  maren  bie  ßtuiefpältigen  ^um  Spott  für  Nom  gemorben. 

Wae  man  in  Wormö  nicr)t  hatte  erreichen  fönnen,  eine  Teilnahme  bcr  dürften  an  bs 
ben  i*erfaanblungen,  bot  fid)  pon  felbft  bar  gelegentlich  ber  .Haiferproflamation  Acrbinanbä  I. 
ui  Jyranffurt  im  sÄärj  1558.  3)ie  ex  officio  anmefenben  Kurfürften:  Otto  .^einrieb  Pon 
ber  ilfalj,  2(uguft  Pon  Sachfen,  Joachim  II.  pon  Öraubcnburg  hatten  bic  auch  erfa^ieneneu 


Digitized  by  Google 


170 


ftranffiirtcr  töcjcfj 


dürften:  bcn  s#falzgraf  SHolfgang  Don  ^twibrütfcn,  Herzog  (S^riftopb  oon  Württemberg 
unb  Sanbgraf  ^F>Üitoto  bon  Reffen  beftimmt,  bcrfönltd^  an  bcn  Beratungen  über  bie  Bei= 
legung  ber  ^totftigfeiten  teilzunehmen;  mit  bem  ^falggraf  ,Yricbrieb  bon  Simmern  unb 
bem  s3)iarfgraf  Älarl  bon  Baben  mürbe  fcbriftlich  oerfebrt.  Berbanbelt  mürbe  auf  ©runb 
seine*  bon  ^elancbtbon  oerfafcten  ©utaebten*  (CR  IX,  365  ogl.  ebenb.  6.  403  u.  548); 
ein  bon  Brenz  angefertigte*,  ba*  mit  bem  oon  ^ielanebthon  im  mefcntlicbcn  übereinstimmte, 
tocichc*  Jpcrjog  Gbriftobh  mitgebracht  hatte,  tourbc  bezüglich  ber  Slrtifel  bom  Ülbenbmabl 
al*  ungenügenb  befunben.  9)celanchthon*  Botum  mürbe  abbrobiert  unb  oon  bcn  melb 
liefern  Räten  bei  Slbfaffung  bc*  am  18.  -Dtärj  1558  oon  bcn  genannten  fech*  Stäuben 
10  unterzeichneten  Rezeffe*  ober  iHbfcbiebe*  ju  ©runbe  gelegt.  3)cr  toefcntlichc  Inhalt  be*-- 
felbcn  ift  folgenber:  %m  Gingang  (brechen  fid>  bie  Unterzeichner  über  Bcranlaffung  unb 
3toctf  be*  iHezeffc«  au«.  «Sie  hätten  ^mar  ichon  oft  erflärt,  bei  ber  einmal  erfannten 
SÖa^rheit  ftanbliaft  »erharren  ju  mollen.  ©Iriehmobl  merbe  fatbolifcberfcit*,  zumal  feit  bem 
2Bormfcr  ©cfbräch,  bie  2lnflage  gegen  fic  erhoben,  al*  ob  fie  fclbft  „in  ihrer  Äonfeffion 

15  jmieträcbtig,  irrig  unb  fbaltig"  mären  unb  unter  bem  $ccfmantcl  be*  2lug*b.  Befennt: 
niffe*  allerlei  fehäblicbe  Sehen  unter  ihnen  zugclaffcn  mürben.  Sie  hätten  baher  bie  fa>on 
im  Aranffurtcr  9lbfcbieb  (oom  A"suni  1557)  angeregte  Berufung  einer  ©cneralfenobc  oon 
neuem  in  Beratung  gebogen;  meil  aber  biefe  fobalb  nicht  merbe  bemerfftelligt  merben 
fönnen,  fo  molltcn  fie  für  jefct  al*  c^riftlid^c  Cbrigfeiten  eine  neue  offene  Grflärung  über 

20  ihren  ©lauben  abgeben,  um  baburer»  ba*  Ungegrünbete  jener  Bormürfe  barjuthun.  — 
Äein  neue*  Befenntni*  moUten  fie  auffteUen  unb  itiren  mitbermanbten  Stänben  aufbringen, 
gefebrocige  benn  irgenb  jemanb  tn  ben  Berbaebt  eine*  Slbfall*  oon  ber  gemeinfamen  5ton= 
feffton  bringen;  oielmebr  unocrbrücblich  feftbalten  an  „ber  reinen  toabren  Vchrc,  fo  in 
göttlicher  Schrift  91  unb  in  bcn  brei  £aubtfbmbolie,  in  ber  21ug*b.  tfonf.  famt 

2b  beren  Apologie,  toelcbe  au»  gcmelbtcr  brobhetifcher  unb  aboftoltfcbcr  l'ehre  al*  ein  sum- 
marium  unb  corpus  doctrinae  gebogen  unb  berfclbcn  glcichftimmt,  auch  barauf,  al* 
auf  ba$  unbermerfliebe  ^aubtfunbament,  im  Bucf/ftabcn  unb  rechten,  roahren  unb  unocr= 
fälfchten  Bcrftanb  gegrünbet  ift";  auch  feien  fie  gefonnen,  allein  nach  ber  Rorm  biefer 
Serure  in  ihren  Äirchen  beigen  ju  laffen  unb  leine  baoon  abmeichenben  s3)teinuugen  unb 

30  Seiten  zu  bulben.  ^m  befonberen  aber  halten  fie  e*  für  jmedmäpig,  fid>  über  einige 
fontrober*  geworbene  fünfte  au*zufbreehcn,  inbem  fie,  ohne  „jemanb  in  bergleichen  Sb*= 
jialbunften  unoerbört  zu  oerbammen",  ba*  barüber  in  ber  C.  A.  Grflärtc  „.Honfcfficn*; 
toeife  repetieren",  nämlidi  1.  über  Rechtfertigung;  2.  über  gute  -Rlerfe;  3.  über  ba*  Sa= 
frament  be*  Seihe«  unb  Blute*  Gfirifti ;  4.  oon  bcn  Slbiabhori*  —  biefelhen  oicr  fünfte, 

BS  bie  in  ber  oon  ben  meimarifehen  Theologen  unb  ihren  Berbünbctcn  $u  sBorm*  über 
gebenen  ^roteftation  bom  27.  Sebtembcr  1557  (CR  IX,  284  sqq.)  beroorgeboben 
toaren.  —  Ad  1  lautet  bie  gegen  Cfianbcr,  ohne  ihn  ju  nennen,  gerichtete  Grflärung 
bahin,  bafj  ber  9Jccnfcb  gerecht  merbe  allein  bureh  ben  Glauben,  ber  auf  bie  berberßene 
Barmberzigfeit  ©otte*  bertraut,  um  Ghrifti  millen,  b.  i.  er  erlange  Bergebung  ber  ©ünben 

40  unb  imputatam  justitiam  propter  Christum,  fo  ber  ©laube  auf  ben  Mittler  (Shriftu* 
unb  beffen  (^iehorfam  unb  Bcrbienft  oertraut,  -  nicht  megen  ber  au*  bem  (Glauben  fol= 
genben  „Erneuerung",  „meil  neben  bem  bon  Wort  gemirften  3lnfang  be*  neuen  ©erjor-- 
fame  in  un*  immer  noch  grofec  Schmadbheit  unb  Sünbe  bleibt".  —  Ad  2  mirb  e»  für 
„göttliche,  unmanbelbarc  Wahrheit"  erflärt,  bafe  ber  neue  öehorfam  nötig  fei  in  ben  ©e- 

16  rechtfertigten,  fofern  nach  göttlicher  Crbnung  bie  bernünftige  Äreatur  ©Ott  ©ehorfam 
fchulbig  fei.  s3iötig  heif?e  alfo,  ma*  göttlidH'  Crbnung,  nidn  „maS  erzmungen  ift  bureb 
Aiircht  unb  Strafe";  mic  auch  unter  „guten  ißerfen"  nicht  blo^  äu^crlidie  sIBer(e  unb 
!t'eiftimgcn  zu  berftehen  feien,  fonbern  ber  neue  ©ehorjam,  ober  „baä  naic  Sicht,  im  Gerzen 
burch  baö  3öort  ©otte*  bom  Sohn  im  h.  ©eift  angezünbet,  .  .  .  barauä  äufeerliche  gute 

50  Söerfc  fommen".  3U  necessitas  debiti  lomme  noch  bie  n.  causae  et  effectus 
hinzu,  fofern  mit  bem  Iroft  be*  (^laubene  al«  Selbftfolge  gefegt  fei  bie  burch  ben  ©eift 
gemirftc  Belehrung  unb  Erneuerung,  bie  fich  zeigen  müffe  in  aflen  chriftlicbcn  Xugenben, 
mährenb  boch  ba*  Bcrrraucn  unfcrei  Seligfeit  aDcin  auf  ba*  Berbienft  bc*  Rüttler«  fich 
grünben  müffe;  baher  ber  3ufa^,  bafi  ber  neue  (^ehorjam  nötig  fei  ad  salutera,  megen 
ber  nahcliegenbcn  (Gefahr  ber  ^{i^beutuug  auf  eine  necessitas  meriti,  zu  meiben  fei. 
Ad  i\  ioirb  zuerft  gegen  bie  „grauIidH*,  öffentliche  Abgötterei",  melcbe  bie  ^abiften  mit 
ber  N))ieffe  treiben,  ber  ©ninbfa|  geltenb  gemad>t,  ba^  nicht*  Saframent  fein  fönne  außer 
ber  göttlidHm  Ginfetjung,  unb  fobann  näher  erflärt,  mic  nach  ber  C.  A.  oom  Slbcnbmahl 
Zu  lehren  fei,  „nämlich       »»  P^f«,  be*  >>crm  Ghrifti,  Crbnung  feine*  91benbmabl*  er 

u>  mahrhaftig,  lebeiibig,  mefentlich  unb  gegenmärtig  fei,  aud^  mit  Brot  unb  sBcin,  alfo  oon 


Digitized  by  Google 


ftranffurier  fliejeß 


171 


tym  georbnet,  un«  (Sänften  (einen  fieib  unb  ©lut  ju  effen  unb  m  trinfen  gegeben,  unb 
bezeugt  hiermit,  baß  wir  feine  Wliebmaßen  feien,  appliziert  un«  fid)  felbft  unb  feine  gnäbige 
Verheißung  unb  Wirft  in  und"  Wie  £>ilariu«  iiu-icbt:  Haec  sumta  et  hau  st  a  faciunt, 
ut  Christus  sit  in  nobis  et  nos  in  ipso  (alfo  in  ber  öon  ihm  eingeigten  .§anb(ung, 
in  bem  2tft  ber  „Wießung",  nia>t  in  ben  (Elementen  al«  foleben,  ift  Gbriftu«  gegenwärtig  5 
unb  teilt  ftcfy  mit).  Danach  Wirb  bie  „ben  Otiten  unbefanntc"  2ran«fubftantiation  Wie 
ba*  Dießoöfer  öerWorfen,  aber  aucr)  bie  Webe  etlicher,  „baß  ber  &err  (Sr/riftu«  nicfit  Wc= 
fenüüb  ba  fei,  unb  bie  ^ei$en  allein  äußerliche  Reichen  feien,  babei  bie  (5t)riften  ü?r  33e= 
fenntni*  t^un  unb  ju  fennen  feien".  Ad  4  enblicb,  folle  gelehrt  werben,  baß  bie  mittel; 
mäßtgen  Geremonien  ohne  Sünbe  unb  Schaben  gebraudH  ober  unterlaffen  werben  fönnen,  10 
fofem  nur  bie  rechte  cbjiftliche  Vebrc  be«  b.  (Söangclium«  rea^t  unb  rein  geführt  werbe; 
Werbe  aber  biefe  öerunreinigt  unb  »erfolgt,  fo  feien  nitht  allein  bie  mittelmäßigen,  fonbern 
aua>  anbere  Geremonien  fcbäblicf»  unb  nachteilig  nach,  Di  1,  15.  —  hierauf  folgt  noch 
eine  ÜKcibe  öon  Vefcbjüffcn,  über  Welche  bie  dürften  übereingefommen  fmb.  /falls  nodj 
anbere  Slrtifel  fontroöer«  würben,  wollten  fic  ftd^  barüber  untereinanber  in  brüberlicber  15 
XJiehe  öerftänbigen,  innmfdjen  aber  feine  51bWeidmng  öon  ber  angenommenen  £cbrform 
geftatten.  9?euc  Streitfragen  foüten  nia?t  unter  ba*  Volf  gebracht,  fonbern  ben  &onfifto= 
rien  unb  Suöerintenbenten  ,u»r  Prüfung  vorgelegt  Werben.  Äeine  tbeologtfdje  Schrift  folle 
ohne  3^'nfur  gebrueft  werben,  bie  Veröffentlichung  öon  Schmäbfcbriften  ftreng  öerpönt  fein. 
Äonfiftorien  unb  Superintenbenten  feilten  angemeffen  inftruiert,  gegen  jeben,  ber  bem  Ve=  20 
fenntni«  juwiber  lehre  ober  l>anble,  mit  2lmtsentfe|ung  eingefdnitten  unb  baüon  ben  öer= 
bünbeten  Stänbcn  Kenntnis  gegeben  Werben.  Um  auf  ©runb  biefe«  ^He^effe«  eine  Ver= 
einbarung  aller  eöangel.  Stäube  ni  ermöglichen,  foUten  bie  bi*b,erigen  Differenzen  »ergeben 
unb  oergeffen  fein.  Die  übrigen  ©tänbc  foflten  öertraulid?  eingclaben  Werben,  bem  iHe^effe 
beizutreten ;  A>erjog  ifri«brich  öon  Sacbfen  (öon  meinem  am  meiften  Dppofition  25 

nt  befürchten  war)  bureb  ein  gemeinfames  Schreiben  (f.  ba«f.  bei  A>eppe  23b  I,  ©tu.  S.  77); 
bie  Verbanblungen  mit  ben  übrigen  Stänben  würben  unter  bie  SlnWefenben  »erteilt.  ^n 
jebem  #alle,  erflärten  fte  am  Scbluffe,  wollten  fie  felbft  „bei  biefem  2(bfcbieb  unb  beffen 
wahren  cbriftlid>en  Vefenntni«  unb  allen  obbemelbeten  fünften"  üerbleiben. 

Die  Aufnahme,  bie  ber  SRejeß  fanb,  ift  eine  fer)r  öerfdjiebene.  %  Slnbrcä  hat  fta)  30 
bamal«  ganj  bamit  einöerftanben  erflärt ;  Cjrjb,  erjog  ^{arjmilian  fogar  feine  faeube  barüber 
au«gefprocben.  ^ielancbtlion,  obwohl  er  ben  frommen  Gifer  ber  dürften  lobte,  öerfprach 
fu^  öon  oornherein  feinen  großen  (irfolg  (CR  IX,  510  ff.).  Dennoch,  fonntc  föon  am 
22.  ÜJJai  1558  Jperjog  Gbriftopb  bem  V'anbgrafen  Philipp  ein  Verjeichni«  ber  blöder 
beigetretenen  cöangehfchen  Stänbe  überfenben.  iUnbererfeit«  liegt  eine  ^Meibe  öon  $oten  35 
öor,  bie  eine  Sfala  bw  sllUberförud>e  barftellen  öon  milbefter  ^Hüge  bie  ^u  faSrofffter  Wcr- 
werfung.  Die  X'lnhaltiner,  .v>enneberger,  Stegeneburger  tabeln,  baß  im  Slrtifel  öom  3lbenb= 
mahl  nid>t  bie  leibliche  (Gegenwart  (Shrifti  unb  ber  (^enuß  ber  Ungläubigen  hervorgehoben, 
fomit  bie  calüinifdje  ^yaffung  nicht  ausgefcbloffen  fei ;  ä^nlid?  äußerten  fid>  bie  ^antburger, 
fiübeefer  unb  tfüneburger  auf  einem  .Uonöcnt  ju  Stölln  (1551)).  Die  Wetflcnburger  (3ßi^  40 
mar  14.  2luguft  1558)  unb  Bommern  (16.  Dej.  1558  in  ÜBolgaft)  fanben  fämtlia;c 
31rtifel  alei  generaliter  unb  ambigue  gcftellt  unb  öermißten  inebefonbere  bie  namcnt= 
licf»e  Seicic^nung  unb  Verwerfung  ber  Irrtümer.  Da«  öon  2Biganb  oerfaßte  ÜJiagbc= 
burger  s^otum  (Salig  a.  a.  0.  III,  371)  führt  barüber  Älage,  baß  bogmatifebe  Äontro= 
öerfen  als  unnötig  be^eidmet  würben ;  baß  weltliche  dürften  fict)  ba*  9ied) t  anmaßten,  w 
ohne  3uäicbung  öon  ^tbcologen  33eftimmungen  über  bie  fircbltcbe  i'ehre  ju  treffen;  baß 
man  in  einer  3acf>c,  bie  nicht  ben  'ÜJfenfdjen,  fonbern  Wort  angehöre,  öon  3lmncftie  reben 
wolle;  baß  man  nitt)t  bloß  bie  Verbammung  ber  ^"It'brer  unterlaffen,  fonbern  auch  bem 
heiligen  Weifte  ba«  "iDiaul  binben  unb  ben  Glendm«  wiber  bie  falfcben  ^ropbeten  öerbieten 
Wolle ;  fenter  baß  man  bie  Beurteilung  ber  Ücbrfontroüerfcn  bem  Äonfiftorium  anbeimgebc  60 
unb  baß  bie  ifarften  überhaupt  bie  Freiheit  unb  9Bürbe  be«  ^rebigtamt*  beeinträchtigten 
unb  bie  armen  "jkebiger  ju  il;ren  gehorfamen  Dienern  machen  wollten  ;c.  —  Der  ge= 
waltigfte  3tunn  aber  erb]ob  fieb  gegen  ben  ^ranffurter  si>ajififation«öerfuai  öon  ^ena  unb 
Iföeimar  au*.  3n  legerer  6tabt  war  e*  juerft  ber  alte  ^ImSborf,  ber  fict),  im  Auftrage 
be«  öerjog«  3«>bann  griebrict)  oon  8acbfen,  benifen  fühlte,  bureb  ein  „öffentliche*  Be=  65 
fenntni«  ber  reinen  l'ehre  be«  (Söangelii  unb  Äonfutation  ber  je^igen  Schwärmer"  (^ena 
1558,  4")  ben  Verfaffem  ju  jeigen,  wie  man  Ihefin  unb  Stntithefin  fe^cn  müffe,  Wenn 
man  fieb,  ju  ber  reinen  Üebre  reblich  befennen  Wolle.  $n  Jena  icf»rieb  ^laciu«  &wei  Wegen- 
fcfcriften,  bie  eine  lateinifd),  bie  anbere  bcutfd\  beibe,  wie  e*  f*eint,  nicht  gebrudt,  fonbern 
hanbfebriftlid;  öerbreitet,  u.  b.  X :  Refutatio  Samaritani  Interim,  in  quo  vera  re-  w» 


Digitized  by  Google 


172  ftranffnrter  töqefe  ftranfreid),  fatyolifdjc  Äirdjc 


ligio  cum  sectis  et  corruptelis  scelerate  et  perniciose  confunditur  (banbfdjriftlich 
auf  bcr  sJJiünd>encr  93ibIiotf>ef)  unb  ©runb  unb  Urfad),  roarum  bae  foranffurtcr  ^irterim 
in  feinem  SEBeg  anzunehmen  (Codex  Helmstad.  79.  Ginc2(nalbfc  beS  Inhalts  beisJ?rcgcr 
S.  74  ff.).   Sltcfentlid?  biefclben  Ginmenbungen  roic  biefc  (Gutachten  bc£  Alactu<s  enthalt 

5  benn  auch  bie  offizielle  ^Hefufation^cbrift,  bie  ber  r>er$og  ^obann  ,Yriebrich  bei  s])ctttlerc 
im  ^uni  1558  burd?  feine  Theologen  abfafjcn  ließ  unb  bie  er  feiner  ablehneubcn  5lntroort 
auf  bie  Öcitrittäeinlabung  ber  fed>3  dürften  (Sfikimar  1558,  s}jiontag  nacr)  Joh.  B.)  bet= 
legte  (5lbbrutf  bei  §cj)|jt  I.  Seil.  S.  80  ff.).  (Sine  ^Beantwortung  biefer  feg.  Söeimarfcbcn 
Wcfufahonefcbrift  lieferte  im  Auftrage  be$  furfürftlid>en  vmfe*  Wclancbtbon  u.  b. 

m  Responsum  Mel.  de  censura  formulae  pacis  Francofordianae,  scripta  a  Theo- 
logis Wimariensibus  unter  bem  24.  Scbtembcr  1558  (CR  IX,  Ol  7  ff.),  mogegen  ,"vla= 
ciue  ba*  s2Lteimatfd)e  Scbenfcn  ju  bertbeibigen  fuebt  (Verlegung  ^ütinti  ber  Styologia  be$ 
faanff.  ©uetö  ;c,  banbfebriftlia?  auf  bcr  «(unebener  Sibliotbef  f.  ^reger  6.  77).  Ta  bie 
Slbficbt  x^obann  tfriebridvS  alle  OJegner  be*  ^ejcffcä  in  s3Jiagbcburg  ju  berfammcln  unb 

u  eine  Wcgenbemonftration  $u  beranftalten  febeiterte,  blieb  ben  ftreitluftigen  Theologen  bcS 
Weimarer  .vmfe*  mcr)t$  übrig,  ah  burd»  bie  ^ublifarien  beä  ^eimarfaVn  Äonfutatione= 
budieä  ibre  iUnfdjauungen  ju  fixeren  (Anfang  1559).  Ter  3metf  bes  Ne$effcs,  bie  Streitig-, 
feiten  beijulegen,  mürbe  nicht  erreicht;  ba*  Mob,  roeld)e*  ir)m  ber  Dcaumburger  ^ürftentag 
(1561)  erteilte,  mürbe  bureb  ben  Tabel  be*  jmeiten  Äonbcntcä  ju  Stölln  (17.  §\di  1561) 

20  aufgehoben,  unb  nod)  jmanjig  %abxc  fbäter,  im  ^abre  1579—80  festen  bie  mcberfäcbfijcben 
Theologen,  9W.  Gbcmni;  boran,  e$  burd»,  bafe  bie  $ejeid)nung  bee  iyranffurter  91c$cffe* 
alä  eineä  „d)riftlicbcn  Slbfcfjicbe*"  auä  bem  bon  %  3lnbreä  berfafücn  (Sntmurf  gcftridWn 
murbc.  s3iur  alä  einen  ,,roor)lgemcinten"  Slbfcbieb  —  fo  erflärte  bie  tbcologifd>e  iyafultät 
ju  9toftod;  ben  15.  Tcj.  1579  —  fönne  man  jeneä  Slftenftücf  gelten  (äffen,  aber  nid>t 

26  al*  einen  „diriftlicben'',  metl  er  „ben  Saframentierem  unb  anberen  Jfomrbteliften  nicht 
menig  gcbatronijicret  unb  ihm  bcSmegcn  bon  bielcn  fficrbtlebrcnbcn  jeberjeit  miberfbroeben 
morben."  *Jagcnmait«  f  ((£.  (fnberä). 

ftranffurter  Snnobc  bon  794  f.  2lbobtiani«hnu$  SBb  I  S.  181,  v.— 182,3 ; 
Silberbcrebrung  *b  III  6.  224, 47 f.  unb  flarolinifd>e  93üd?er. 

so  3rranfretrf),  fird>lid?  =  ftatiftif  d).  —  Tie  Webublif  bat  auf  curobäifd?em  Öobcn 
einen  Umfang  bon  5:^G408qkm  mit  38343192  Öetuobnern  nad;  ber  3ÄMung  bom 
2lbril  1891.  I)er  fonfcfftoneUe  Öefifcftanb  biefer  33ebblferuug  ift  äbnlicb  fd>roer  feftjuftellen 
mie  jener  ©rofebritannien^ ;  benn  fdion  beim  RtltfuS  bom  Tejembcr  1881  erflärten 
7G84  906  ^erfonen,  feine  2(u$jage  über  ibren  religiofen  (Miauben  maaVn  ju  motten.  <Bc 

36  mürbe  im  §abre  1891  auf  eine  (Srf>cbung  ber  Äonfefftonöjugebörigfeit  beniebtet.  $m 
Viabrgange  1881  aber  ;äbltc  man  (582  000  (i.  %  1872:  580  787)  s£reteftantcn,  b.  i. 
1,8  ^ro^ent  ber  (Mefamtbebölferung ;  29  201  703  Äatbolifen  befannten  fleh  *u  ibrer  Äircbe, 
aufeerbem  gab  e©  53436  ^uben  unb  33  042  2lnbcrtfgläubigc  berfebiebenfter  3ti(btung.  T'te 
^äl;lung  bcr  Äatbolifen,  melcbe  bae  balbamtlidie  ^abrbueb  beö  fatbolifd>cn  Älerue  ,vranf- 

40  reiebä  beröff entließt  (la  France  ecclesiastique  für  1898),  ergiebt  aüerbingS  eine  ganj 
anbere  Summe,  alä  bie  eben  ermähnte.  Tcnn  nad?  ben  eingaben  bejüglid;  ber  bor^ 
banbenen  83  ^iöcefai  be«  l'anbee  gehören  biefer  .Hird^c  37  608  300  Seelen  an. 

I.  Äatbolifdie  Mird»c.  —  Cltteratur:  $»ergenrött)er,  ®efdj.  ber  fatb.  »irdje; 
A.  Dcbidour,  histoire  des  rapjjort^  de  lVglise  et  de  letat  en  France   1789 — 1876; 

45  fR.  ^>cimbud)cr,  5;ic  Crbcn  bcr  tütl).  ftirdjc ;  ftcllcr,  les  Congregations  1880;  Manuel  de« 
Oeuvres  1  Sit  i.  —  Almanach  catholique.  —  Annuaire  de  ren^ignement  pour  1898.  —  An- 
nale» des  Daines  de  la  eharitf  de  St  Vincent  de  Paul.  —  Paris  charitable  et  preVoyant.  — 
La  France  cbaritable  et  pr^voyant^  erft  für  eine  ^InjQtjl  t»on  Departements).  —  Die  fatb. 
3Kif|"ioncn  (S.  J  ftreiburg;  eine  ^onat*fct)rift). 

60  Tic  fatholifd'c  Äircbe  Aranfreidi*  bat  unter  bcr  fcinbfeligcn  Strömung,  melcbe  in 
bem  bolitifcb  rabifalen  Zcuc  ber  5}ebölferung,  fomic  aud>  in  manchen  Leihen  bcr  rcbu= 
blifanifd)en  Partei  feit  1871  berbreitet  ift  unb  fidMcitrccifc  aua)  in  ber  Wcfe^gcbung  roabr= 
nehmen  liefe,  tbatfäcblicr/  nid^t  bauernb  gelitten.  Vielmehr  cntmidclte  fte  eine  immer  bieh 
feitigere  »rafttfthe  sBirffamfeit  auf  bem  Okbicte  be©  fir*lid^cn  ^ercinölcbend  unb  bcr 

r,5  merftr»ätigen  ^iäcbftcnlicbc,  mas  nur  ^u  einem  gehobenen  (rinfluffe  ber  Äircbe  auf  bao 
pribatc  unb  feit  jüngfter  ßett  auch  auf  ba*  öffentliche  ^.'eben  im  i'anbc  geführt  hat.  Tic 
Crganifation  be»  Hltxuü,  bie  allmählich  mieber  mie  bor  187»'  fonnibentc  Haltung  beS 
Staate«  in  ^öc;,ug  auf  bie  Wefcfcc  über  bie  fird)lid>en  Crbcn  unb  bic  Scliule,  baju  bie 


Digitized  by  Google 


ftronfreirf},  faif)oltf<f>c  ftirrfjc 


173 


firrtlicbcn  "Neigungen  in  ber  „üorncbmcn  Stielt",  foWic  bereu  großer  jtapttalbefi^  erwiefen 
fub  neben  bcr  flugen  Haltung  be$  hohen,  mittleren  unb  nieberen  Jtleruö  als  bie  Wert* 
üollften  äußeren  Söeförberungämittel  für  ben  günftigen  ©ang  ber  fachlichen  33crr)ältniffc. 

I.  Tic  bierarehifche  (Glicbcrung  unb  üerfaffungemäfugc  Crbnung  ber  Hircbc,  fomeit 
biefelbe  öffentlich=rechtlich  gilt  unb  wirffam  ift,  beruht  roefentücf»  auf  bem  Äontorbate,  & 
treldtö  Napoleon  I.  im  ^abre  1813  mit  ^aüft  v^iue  VII.  abfebiofc  unb  auf  bem 
trage  jioifa>en  Äönig  £ubwig  XVIII.  unb  bcr  römifaien  Murie  üon  1822,  anerfannt  üon 
ber  ^olteücrtretung.   Taju  treten  über  Ginjelbeiten,  Wie  Tiöcefanabgrenaung,  fechte  üon 
Äongrcgationen  u.  a.  m.  nod>  mand;c  fircblict)c  Scfrimmungen,  Welche  üon  ber  Regierung, 
namentlich,  noch  unter  Napoleon  III.,  gebilligt  Würben.   Turch  alles  bieS  würbe  bic  WS*  10 
bängigfeit,  in  meiere  bic  Äirü)e  gegenüber  bcr  Staatsgewalt  bureb  baä  Äonforbat  Don 
1801  unb  bie  üon  Napoleon  naebträglia?  alö  eine  2lrt  ÜluefübrungSgefctj  binjugebraebten 
„organischen  2lrtifel"  üerfefct  worben  mar,  beträchtlich  gemilbert.  Tod;  blieben  noch,  genug 
©runbbeftimmungen  üon  1801  ju  (fünften  bcr  Staatshoheit  befteben,  um  bei  einer  un= 
freunblicben  Haltung  ber  Regierung  bie  Slircfye  in  febwere  3lbhängigfeit  ju  üerfefcen.  i6 

Tcnn  bie  Ernennung  bcr  $ifd>öfe  unb  (rrjbifaSöfe  ift  Saa)e  M  Staatsoberhaupts, 
tröbrenb  aüerbingS  üom  v#aüfte  bie  fanonifebe  ^nftitution  bcrfclben  abhängt;  ebenfo  fduagt 
ba$  3taatSobabaupt  jur  Marbinalswürbe  üor;  jebc  Sünobe,  jebc  (Eröffnung  einer  Äircbc 
ober  Äaüeüe  unterfteb,t  bcr  9tegierungSerIaubniS ;  bic  Sifcböfe  bürfen  ohne  letztere  ir)re 
$iöcefe  niaSt  üerlaffen  unb  werben  im  fyaüc  einer  als  ungefe^licb,  erflärten  ^anblung  üom  20 
Staatsrate  mit  einer  declaration  d'abus  gerügt;  feinerlei  (Srlafj  ber  römifchen  Äuric 
ober  beS  ^laüfteS  barf  ohne  (Genehmigung  bcr  Staatsgewalt  ücröffentlicr)t  werben  ober  im 
öffentlichen  Ticnft  3iSirffamfcit  erhalten.  Ter  Staat  bcfolbet  ben  ftleruS  (freiließ  nur  noU 
bürftig,  wie  S.  175,-1»  crfubtlicb) ;  er  übernimmt  bic  2Jaulaft  bcr  ÖotteSbäufer  unb  ftrcfc 
liaSen  ©ebäube;  auch  bat  er  baS  SlnfteflungSredn  für  jene  Wciftlichcn,  rüeid>e  afä  Mmofc*  26 
nierc  an  öffentlichen  2lnftalten,  im  £>eere  unb  in  ber  ÜJtarine  Wirten.  Tocb  richtet  fich,  bcr 
Staat  in  sftejug  auf  leötcrcs  nach  ben  iBorfchlägen,  meiere  er  üon  ben  bifchöflichen  Äurien 
unb  einzelnen  Tignitärcn  erholt;  baS  Öleiche  gilt  üon  ber  Öefe&ung  bcr  bifchöflieben 
Stühle.  Tiefe  fteben  nach  bem  Äonforbate  üon  1801  unb  1813  üöllig  unabhängig  üon 
einanber  ba,  unb  eS  üerfehrt  jeber  53ifdt>of  bireft  mit  ber  ^Regierung  ebenfo  mit  bem  ^aüftc.  so 
Daher  leitet  er  auch,  feine  Tiöccfc  felbftftänbig,  beftimmt  bie  gefamte  .'oeranbilbung  bet 
.Hleru»,  ftedt  bie  öeiftlicben  feinet  2ürcngel«J  an  ober  entfe^t  fte  i^ree  25ienftc3;  er  erlaubt 
ober  unterfagt  bie  (ircblia^cn  Wenoffenfct;aftcn  unb  giebt  i^nen  fflegel  unb  Seclforgc;  er 
beruft  auch  bie  öeiftlicbcn,  mclcbc  an  Staatöfcbulcn  tbätig  finb.  Seine  Vollmachten  in 
Öcjug  auf  bie  gefamte  Leitung  bcö  Hleniö  unb  beei  fircblict;cn  2cbcnd  feiner  Xiöcefe  finbet  35 
bcr  39ifcf;of  nur  burd»  baä  fanonifa^e  ^eebt  unb  bic  Sillcneimeinungcn  bcö  v^aüfte<}  bc- 
febränft.  Tic  3at>I  bcr  «ifa^öfc  bat  fieb  feit  ben  Äonforbaten  üon  1801  unb  1812  fern- 
gehoben;  benn  roäbrcnb  bamaB  junäcbft  nur  57  ÖifaSofä:  unb  ßnbifd)of*fi^c  beftimmt 
toaren,  jäblt  baS  heutige  5^^'>,^*  M  5öifa)öfc  unb  17  (rr^bifcb.öfe,  unter  Icfcteren  bie 
Äarbinäle  üon  9teimS,  $ariö,  ^orbeau?,  Üüon,  JHoucn,  Lennes ;  aufeerbem  bcfir^t  bcr  10 
^ifebof  üon  3lutun  bie  Sürbe  einer  Öminenj  (bie  .Uarbinäle  unb  (rrjbifd)öfe  rangieren  nach, 
bem  Silier  ihrer  Grbebung  311  biefer  ir;rer  Stellung).  3ur  finb  aud;  nod)  14s#ifcböfc 
in  partibus  infid.  im  i'anbe  tbätig.  Ter  (rr^bifcb,of  üon  2llgier  unb  jtüct  algerifcbe 
ÖifaSöfc  roerben  auperbem  gleichfalls  unter  bic  Prälaten  JmafrciaSs  gerechnet. 

vin  iBejug  auf  bic  inncrfircblid?c  Crbnung  mar  jene  Aufhebung  bcS  Suffragait-  45 
üerbältniffc*,  rote  jtc  bic  Monforbatc  beftimmten,  allerbings  nicht  üon  Tauer,  fonbern  eS 
fam  feit  1822  fd>rittti>cifc  ,^ur  Unterftcüung  aller  SBifcböfe  unter  (Tr^bifcböfe,  fo  ba^  alfo 
L  auch  bie  Verwaltung  be«  Bistums  üon  3(utun  üon  bem  (rrjbifcb,  ofe  üon  Süon  becin^ 
flußt  wirb.  (Sbenfo  ift  bie  Slbbängigfeit  ber  bifaSöflicben  Slmtefübrung  unb  bcr  öffentlichen 
Haltung  bcr  ^ifa^öfe  gegenüber  bem  Zapfte  tbatfäaSlich  ebenfo  geworben,  Wie  in  ben  w 
anberen  fatbolifcf;en  (gebieten,  Was  u.  a.  auch  burd?  bic  üblichen  ober  häufigen  Steifen  ber 
ÖifcfJöfc  nach  Mom  angebeutet  wirb.  GS  finb  ja  bie  Öebanfcn  bes  iogenannten  0allifa= 
niömu*  au«  bem  Bereiche  beS  fran^öfifchen  (SpiffoüateS  allmählich  ganj  entfehwunben,  ob- 
gleich bae  Honforbat  unb  bic  organifchen  Slrtifel  feftfcfcten,  bafe  bic  im  %at}Te  1682  üon 
einer  grofjen  franjöfifcbcn  .Hirchenüerfammlung  aufgeftellten  üier  Örunbfäfec  ber  gallifanifcben  66 
.Hircbe  in  ben  Seminarien  cinjuürägcn  feien  unb  ah  s)iorm  für  ben  AllcruS  beS  SanbeS  ^u 
gelten  hätten.  Unter  manchen  Streitigfeiten  in  ber  theologijcben  tttteratur  nahm  bie  ^abl 
bcr  Anhänger  bcS  WaUifaniömuö  immer  mehr  ab,  unb  in  ben  Leihen  bes  (SpiffopateS  war 
bcr  im  3ahr*  1871  bura)  bie  Äommunarben  ermorbete  (Srjbifchof  Tarbot?  bcr  lernte 
befannte  SBcrtreter  jener  formell  für  ftranfreieb  ju  ^Hccht  bcftchcnbcn'  Öluffaffung.  m 


Digitized  by  Google 


174 


Tvraithcid),  fnt^oltfcffc  ftirdjc 


SllS  .£>ilf*fräftc  unb  Organe  bcr  bifcfyöflidjcn  Xmtsauöübung  unb  inSbefonberc  ber 
Tiöccfanbcrwaltung  bienen  foroo^l  bcfonberc  Tignitäre  als  aud>  bie  Äanonifer  obcrTom: 
fabitulare.  $u  erfteren  gehören  bic  Weneralbifare,  bic  Sefretäre  ober  .Händler  unb  bie 
Offijiale.    ^cne  Vicaires  genSraux  führen  baS  Attribut  „titulaires",  foroett  biefelbcn 

6  bon  ber  Regierung  anerfannt  (agrees)  unb  befolbct  finb,  *Wei  ober  brei  für  bie  Tiöcefe ; 
fic  allein  führen  baS  bifdiöflietye  Siegel  unb  genießen  itorto-  unb  ^elegrapbenfreibeit. 
hieben  ihnen  berfchen  Vicaires  g£n6raux  honoraires  bie  inneren  Ticnfte  beS  ÄopitelS, 
einer  bis  bier  an  ber  $abl,  Dom  33ifa>ofe  eingelegt.  Tie  Sefretäre  ober  Äanjler,  2—4, 
l?aben  nur  ben  33urcauaufgaben  ber  Tiöcefanberwaltung  ftd)  ju  Wibmen.    Tie  Cffiuale, 

10  meift  4—6  (auch,  2),  haben  im  gamen  faft  nur  bic  (Sbeangelegenljeiten  unb  bie  .Shrd>cn= 
}u$t  ju  ibjen  WefaSäftSaufgaben.  Tod)  befteben  an  (Srjbifcboffifcen  noch  Cffuialämtcr  für 
bie  Crrjbiöcefe,  eine  ^olge  ber  ^iebereinrtcbtung  beS  SuffraganberbälrniffcS.  Tie  Offijial- 
ämter  mit  mebj  als  pei  SiSürbenträgern  befteben  meift  aus  bem  Gräfes,  feinem  Stet*: 
bertreter,  2lffefforen,  emem  Defenseur  d'office  unb  einem  Greffier.   Tiefe  3Ritglieber 

16  fyabcn  größerenteils  noch,  ein  anbereS  9(mt  ju  befletben. —  TicSabitcI,  olme  fclbftftänbigc 
Sebeutung  gegenüber  bem  SMfcfyof,  fefcen  fieb  junäcbft  auS  jmei  Älaffen  bon  Tomberren 
Rammen,  ben  Chanoines  titulaires,  wcidje  bie  eigentlichen  ©efebäfte  ber  Tiöcefe  et 
lebigen,  unb  ben  bom  93ifa)of  ju  chanoines  honoraires  Ernannten,  faft  nur  Cfleiftlictyen 
beS  SbrengelS.  Grftere  werben  bom  Staate  ober  auch,  bom  ^Departement  befolbet.  2lußerbem 

20  befifct  jebeS  Bistum  noch  Chanoines  d'honneur,  $u  meldten  33ifcböfe  unb  anbere  Prälaten 
anberer  Tiöccfen  ernannt  Werben,  eine  formale  (Jbrung  biefer  Auswärtigen.  Tie  3abl 
ber  Ch.  honoraires  überfteigt  in  einigen  Äobiteln  60;  aud)  bic  ber  Ch.  d'honneur 
bflcgt  größer  ju  fein,  als  jene  ber  amtierenben  ober  titulaires,  welche  natürlich  aud?  bei 
bischöflicher  SebiSbafanj  bte  Leitung  aller  Angelegenheiten  beS  Bistums  unter  fia)  haben. 

26  Tie  ehemals  (yu) Ireia?en  Sanbfabitcl  ober  außerbifc$öflicben  Äapitel  futb  berföfcunben.  9hir 
hat  fieb,  neben  ber  ,"yürftengruft  bon  St.  TcniS  burd)  fatfcrlicbeS  Tefret  bon  1806  ein 
neues  Äabitel  erhoben,  welches  feitbem  berfd)icbenc  sBtaIe  umgebilbet,  jWar  nicht  burd» 
WcfchäftSfreb  unb  ©influß,  Wohl  aber  burd)  hohe  Stellung  fieb]  auSjeia)nct;  eS  hat  jwei 
Klaffen,  bie  eine  (ordre  des  öveques)  auS  ehmaligen  58ifa)öfen,  bie  anbere  (second  ordre) 

so  auS  bicrjelm  Tomberren  beftchenb,  baui  brei  (Sbrenmitglieber. 

Tie  niebere  Wciftlichfeit  jerfäUt  m  Cures,  Desservants  unb  Vicaires.  Tic  erfieren 
ftnb  Pfarrer  ber  Cures  ober  ber  Pfarreien  ber  ftaubtorte  ber  Äantonc.  Tie  Unterfchci: 
bung  in  Pfarreien  erfter  unb  ^weiter  Älaffe  beutet  nur  bie  !sBcrfa>iebenheit  beS  bom  Staate 
gemährten  ÖcbalteS  an.   $)ic  33ifd>öfe  ernennen  ju  ben  Pfarreien ;  aber  ihre  2Bahl  barf 

35  nur  auf  s^erfoncn  fallen,  Welche  ber  iHcgicrung  genehm  finb.  2lm  1.  3anuar  1898  War 
bie  (>5efamt$ahl  biefer  s^faucr  3401.  £ie  zweite  .HIaffe  ber  Pfarrer  bilben  bic  Succur- 
sales.  ^hre  Ernennung  unb  Slbfcfeung  hängt  auSfailicßlid»  bom  33ifd?of  ab.  Sic  ftnb 
ad  nutum  amovibiles,  alfo  gänjlid)  bem  2BiHen  beS  S3ifd)ofS  überlaffen.  Tie  Cures 
haben  feine  Wirflid;e  Autorität  über  fie,  fonbem  nur  ein  einfad>cs  ^ccht  bcr  Slufficbt,  baS 

40  heißt,  fie  jeigen  bem  ÜBifcbof  bie  Unrcgelmäßigfeiten  an,  bie  ihnen  jur  Kenntnis  gef ommen 
finb.  ^  Tic  Sah^l  bcr  Succursales  ift  30792.  Tic  Vicaires  finb  teils  ©ebilfen  ba 
Cures  ober  felbft  ber  Desservants,  teils  beauftragt  mit  bcr  iBcbienung  unwichtiger  35e= 
jirfc.  Tie  berer,  welche  bom  Staat  jugclaffcn  finb,  beträgt  6555.  Taju  bat  in 
ben  großen  Stäbten,  Wo  ber  sJWeffcbienft  ju  beträchtlich  ift,  um  bon  bcr  gewöhnlichen 

46  ®eiftlid>teit  bewältigt  ju  Werben,  jebe  Pfarrei  mehrere  mit  biefer  Aufgabe  beauftragte 
Pretres  habituels;  bon  foId>en  hat  bcr  Staat  über  4000  anerfannt.  Tic  ©efamtjabl 
biefeS  nieberen  ÄlcruS  bcläuft  fid>  alfo  auf  ungefähr  45000. 

$ier  finb  anzufügen  bie  SUmofeniere  ber  fywtn,  bcr  .Uollcgicn,  ber  ^iormalfc^ulen  für 
Seh^rer  unb  Seherinnen,  ber  bcrfc^icbencn  Spitäler,  ^ofbtje,  Slfelc  aller  3lrt  u.  f.  W.  2We 

60  bief e  ernennt  bic  StaatSberwaltung ;  aber  fic  ftehen  unter  ber  Autorität  beS  betreffenben 
Sifd)ofS,  bcr  ih,ncn  bie  9(mtSberria)tungen  unterfagen  fann.  Tic  fyäflm  biefer  Fonction- 
naires  ecelösiastiques  ift  gegen  3000.  Tic  ^Jiilitärgciftlichfcit  (aumönerie  militaire), 
beftimmt  für  bie  ©arnifonen  bon  minbeftcnS  2000  sJJiann,  befteht  auS  84  ©eiftlichen,  bic 
in  feinem  befonberen  herard)ifd)cn  ^erbanbe  miteinanber  ftehen.    Tie  ©eiftüchieit  ber 

56  NJ)iarine  bagegen  (aumönerie  de  la  marine)  umfaßt  einen  Äumönier  en  chef,  bier 
Dber=2llmofcniere,  26  3Umofcnicrc  erfter  unb  ^Weiter  klaffe. 

3ur  flirdje  bon  ^ranfreich  im  Weiteren  Sinne  gehören  noch  bie  betr.  Crganifationen  in 
ben  Kolonien,  ©inc  31njabl  bcrfelbcn  befi^t  Bistümer ;  bic  anberen  werben  als  aboftolifche 
^räfefturen  bertbaltet.   (Srftere  finb  SuffraganbiStümcr  bon  'Öorbeaur.,  unb  jWar  jenes 

eo  bon  ^affe=tcrre  (öuabeloube)  mit  98  öciftlidjen ;  bas  bon  St.  TeniS  auf  ber  3nf^ 


Digitized  by  Google 


^runfrcitfj,  fatfyolifcfyc  &ird)c 


175 


Neunion  mit  84  Weiftlicben ;  bc*gl.  bas  oon  St.  ^icrrc  unb  #ort  be  $ranec  (Martinique) 
mit  80  ©ciftlichen.  Die  weniger  mistigen  .Kolonien  bilben  fünf  afcoftolifcbe  sVräfefturen : 
nämlich  bic  oon  Wuoana,  bebient  oon  einem  Suoerior  unb  17  s$rieftcrn;  bom  Senegal 
unb  fReberüänbcrn  mit  einem  ^räfeften  unb  ad>t  ^rieftern;  oon  ben  fran^öftjd>en  sJiicber= 
lafjungen  in  %ni>\cn  mit  einem  ^3räfcften  unb  fieben  ^rieftern;  oon  <£t.  ^terre  unb  & 
sDiiquelon  (Terre  neuve)  mit  einem  Suhcrior  unb  hier  ^rieftern,  ber  $nfcl  ^Nauortc 
unb  ihrer  9?cbenlänbcr  mit  einem  Subcrior  unb  brei  s}>rieftern,  jufammen  254  ©riftfiebe. 

innerhalb  ber  fircb4icben  Organifation  fommt  ber  Saienftanb  junäcfyft  für  bie  Ber^ 
Haltung  bcS  KircbenguteS  in  Betracht,  roelcfye  ben  fogenannten  Fabriques  paroissiales 
anvertraut  ift.  Der  s^fancr  unb  ber  sJWaire  fifcen  Oon  recbtStvcgen  in  biefem  Conseil  de  in 
fabrique ;  bie  anberen,  marguilliers  ober  fabriciens,  finb  urforünglicb  teilö  oom  Bifebof, 
teile  öotn  ^räfeften  ernannt;  fie  erneuern  fieb  abtcilungSlocifc  alle  biet  olabre,  inbem  bic 
bleibmben  Mitglieber  neue  JKätc  crtoäblen.  Sic  beftimmen  felbft  ihren  ^räfibenten;  ber 
Pfarrer  unb  ber  Maire  finb  üon  biefer  Stellung  auSgefcbloffen.  Die  „tfabrif"  ift  jeboeb 
obne  unmittelbaren  (Sinflufe  auf  bie  ber  "JJfarrftclle  ober  bem  betr.  ©injelfircbenücrmögen  16 
jufommenben  ©elbmittcl,  melcbe  ber  Staat  ber  Kirche  jährlich  juroeift. 

Deinen  Bubgctabtcilung  für  bie  fatbolifchen  HultusauSgaben  I?at  im  üorigen  ysofyx-- 
*,ebnt  eine  fühlbare  Slbminberung  erfahren.  Denn  roäbrenb  bie  Wefamtfumme  i.  3-  1H77 
noch  51  526  000  ^r.  betrug,  wirft  baß  StaatSbauf>altSgefeft  für  1897  nur  41 855600  W. 
au«  unb  jroar:  für  (jnbifeböfe  unb  Bifcböfc  981000,  für  ©encralüifare  507  700,  für  20 
Domfaüitulare  406500,  für  Cures  4  421  500,  für  Desservants  unbVicaires  31317  900, 
für  ^enfionen  unb  Untcrftü&ungen  679  000,  für  BauSauSgaben  17 7:)  000  unb  als  „Sei; 
hüfe  für  Kira>en  unb  sJkeSbi?tericn"  1  772  000  §r. 

3umal  im  .'oinblicf  auf  bic  grofce  ,^ahl  üon  ftaatlid)  nicht  anerfannten  ober  lebiglicb 
üon  btfctyöflicbcr  Verfügung  abhängigen  geiftlia^en  Stellen  beburfte  es  natürlich  aufjerbem  20 
noch  üieler  3un>enbungen  an  bie  Kirche  feit  1801,  unb  cS  finb  üiele  bauembe  Süenbcn 
üon  feiten  ber  (Gläubigen  nötig,  um  ben  äufeeren  X>lnfürücr»cn  ber  gefamten  fira)Iichen 
^bätigfeit  unb  Vertretung  ju  genügen. 

II.  ^m  Kaufaljutfammenhang  mit  folchen  materiellen  Seifrungen  für  bie  Kirche  fteht 
baS  rege  Sehen  ber  religiöfen  & en  0  f  f  e n  f  ety a f  t  e n  unb  bie  Blüte  ber  roerfthätigen  Charitas  ao 
JytanfreichjS.  Tie  Bilbung  üon  Kongregationen  im  eigentlichen  Sinne,  ber  Congregationes 
religiosae  ober  flöfterlichen,  üäüftltcb.  betätigten  Bereinigungen,  beren  SJfitglieber  bic  ein= 
fachen  ©elübbe  auf  Scbensjeit  unb  oor  ben  kirchlichen  Oberen  ablegen,  unb  oon  Congre- 
gationes saeculares,  beren  2Ingebörige  nicht  auf  SebenSjeit  ober  nur  ein«  ober  jnxt  ber 
einfachen.  Wclübbe  ablegen,  hat  in  ben  legten  ^ah^rjehnten  neben  bem  2Siebererftarfcn  ber  3:» 
ftaatlich  nicht  roieber  gebilligten  ober  1 880  aufgehobenen  Orben  grofee  ^ortföritte  gemacht, 
.franb  in  $anb  bamit  enttoitfeltc  fieb,  baß  Sehen  ber  cbaritahücn  Bereine,  meiere  teil«  im 
3lnjcblufj  an  Orben  ober  an  Kongregationen,  bcjro.  burd?  bie  Dienftleiftung  folcher  mit 
Urnen  innerlich,  unb  formell  oerbunben  finb,  teils  auch  in  ^'fammenhang  mit  ber  ^farr* 
geiftlic^feit  fielen,  ohne  bafe  i^re  Xcilncbmer  bem  fachlichen  Sehen  ficf>  entjie^en  ober  äufjer=  40 
liehe  Ähjeicfaen  einer  ©enoffenfehaft  führen.  2lbcr  fc^on  abgefetyen  »on  biefer  sub  III 
behanbeltcn  Bercinöthätigfeit  beftchen  in  allen  Diöcefen  beß  Sanbeß  Crbcn  unb  Kongre- 
gationen in  bebeutenber  Slnjahl,  in  Oielcn  Xibcefen  jtDtfc^cn  36  unb  40,  in  mehreren  meljr 
als  50,  mie  in  s^>ariß,  sJWarfeiu"e,  St»on  (76),  Berfaillcß,  9lmienß.  Dabei  befifcen  natura 
gemä$  bie  meiften  je  in  fo  unb  fo  oielcn  Orten  beß  Sprengclß  "Jiieberlaffungcn  ober  auch  45 

Die  geiftlicfycn  Orben  maren  bureb  bie©efefee  oom  13.  Februar  1790  unb  18.  sJluguft 
1793  abgeschafft  morben.  3lher  s3tapoIeon  führte  bureb,  ein  im  Staatsrat  beratene«  Defret 
oom  18.  Atbruar  1809  Wenoffenfd>aftcn  oon  Äranfcnpflcgerinnen  ein,  inbem  er  fid»  oor= 
behielt,  ü?rc  Statuten  ju  prüfen,  bie  ftabl  ihrer  sJJiitglieber,  i^tre  Kleibung  unb  tyre  Bor^  50 
rechte  pn  beftimmen.  Die  Scfyroeftern  über  21  %abxz  tonnten  fid?  binben  burd)  Gtelübbc 
für  fünf  3a^rci  üon  lfJ — 21  fahren  fonnten  fie  fid?  nur  für  ein  ^ahr  üerpflichtcn. 
öbenfo  billigte  er  bie  Errichtung  üon  ^rauengenoffenfa>aften  für  ben  Unterricht.  Scitbcm 
fmb  bie  religiöfen  Orben  teilet  erlaubt,  teils  gebulbet. 

Crin  Ifrlafi  beß  Staatsrates  oom  18.  ^Diärj  1836  hat  förmlid)  erflärt,  niemals  habe  56 
bie  Regierung  beabfichtigt,  ©enoffenfehaften  ;,u  geftatten,  in  benen  man  fich  einem  rein 
lontemplatiuen  Sehen  mibme,  unb  fie  habe  immer  bic  gefefcliche  Ermächtigung  nur  auf 
©enojfcnfchaften  für  Mranfenöflege  unb  Unterricht  befchränfen  iooüen.  9lher  biefc  Erflärung 
bat  einige  Kongregationen  nietet  gehinbert,  auf;er  ben  sJ)iitgliebcrn,  bic  ftch  bem  Unterricht 
unb  ber  Kranfen&jiege  mibmen,  eine  mehr  ober  minber  gro^e        anberer  ju  haben,  bic  eo 


Digitized  by  Google 


17« 


ftranfretdj,  fatfjolifdje  SHrdje 


fid»  bcm  fontemplatioen  l'ebcn  ergeben.  Die  ftaatltd>c  Ermächtigung  giebt  einer  Kongre^ 
gation  bie  Steckte  einer  juriftifchen  ^erfon ;  biefc  fann  mit  ber  (Genehmigung  ber  Regierung 
(befchenfe  unb  33ermäcbtniffe  annehmen,  erwerben  unb  wieber  oerfaufen. 

Statifhfche  Erbebungen  über  biefe  Anftalten  finben  nicht  häufig  ftatt.    Der  oor= 

5  lefctc  offizielle  Bericht  war  oom  ^abr  1861,  oeröff  entlieht  unter  bcm  Ittel  Statistique 
de  la  France,  rösultats  g£neraux  du  d^nombrement  de  1861,  Strasbourg, 
Berger  Levrault,  1864.  xx\tn  ^abre  1878  beröffcntlicbte  ber  KultuSminifter  Barbour 
infolge  einer  Entfdjcibung  ber  Kammern  eine  Statiftif  „Etat  des  congregations,  com- 
munautes  et  associations  religieuses  autorisees  ou  non  autorisees.  Paris,  Im- 

10  primerie  nationale".  Doch  giebt  biefer  Bericht  bei  ben  einzelnen  Crben  feine  AuS* 
ftt)eibung  ber  lUiitglicber  in  folcbe,  welche  fich  bcm  Unterricht  ober  ber  Kranfenpflege  ober  beut 
befcbaulicbcn  i?eben  wibmen.  Seit  1878  aber  ift  überhaupt  feine  ftatifttfebe  Darfteilung. 
beS  CrbenS^  unb  KongregationsbeftanbeS  erfolgt,  fo  baß  nur  teilweife  über  bie  3abl  ber 
Klofter  unb  noch  fpärlidjer  über  bie  ber  Wieberlaffungen  ber  neueften  (Gegenwart  jablen= 

15  mäßige  eingaben  erfolgen  fönnen.  sJcur  einzelne  Crben,  wie  jener  ber  Bencbiftiner  unb 
ber  ßifterjienfer,  haben  neueftenS  über  ihren  gefamten  Stanb  auf  ber  Erbe  Einzelnachweife 
Oeröff  entlicht. 

a)  Der  ^iftorifd>en  Stellung  nach  fommen  junä*ft  bie  Crben  in  Betracht,  obwohl 
burd)  wieberboltc  AuSWcifung  aus  ^ranfreieb,  tcu^  Äon  18:^0'  tc^  1880,  ihre  9fot* 

so  entwicfelung  nach  ber  Aufhebung  oon  1 790  fchwere  Störungen  erlitt,  fo  baß  fte  nur  ohne 
ftaatlicbe  Genehmigung  Wieberlaffungen  unterhalten  unb  u?ätig  finb,  einer  fräftigeren  freien 
Ausbreitung  aber  noa)  entfagen  inüffen  (bie  Crben  unterjdjciben  fief»  bon  ben  Kongre- 
gationen burd)  bie  Ablcgung  bes  feierlichen  ©clübbes,  baö  minbeftenS  einjährige  ^iooigiat 
unb  bie  päpftlicbe  Billigung;  ü)re  5Kitglieber  beißen  reguläres). 

25  Der  im  ^abre  1880  aufs  neue  aufgehobene  Bencbiftinerorbcn,  aud;  binfichtlicb  beS 
neuen  franjöfifd^en  ^Weigeö  oon  SoleSmeS,  hielt  boeb  feine  franjöftfd>e  CrbenSpromnj 
aufrecht  unb  ift,  f.  unten,  bura)  feine  ?yrauenflöfter  ftattlid)  oertreten.  1878  befaß  ber 
Crben  13  s32ebenanftalten  jum  "Hcutterbau*  oon  SoleSmeS  mit  239  Witglicbern.  Die 
auf  ber  Bencbiftinerregel  fußenben  Eifterzicnfer,  Srappiften  unb  Kartbäufcr  haben  mehrere 

30  größere  Klofter  unb  namentlich  in  ihren  Abzweigungen  für  weibliche  Crbensangebörige 
nicht  Wenige  Diieberlaffungcn.  Die  ßifterjicnfcrregcl  befolgen  bie  Klofter  ber  Kongregation 
oon  Se*nanquc.  Die  Drappiften  befifcen  außer  ihrem  Stammflofter  noch  mehrere  Crbens- 
bäufer  im  &mbc;  im  ^>ahrc  1878  gab  cS  17  Anftalten  mit  1158  CrbenSgenoffen,  Wäh= 
renb  bie  2rappiften  oon  ScptfonbS  (Dep.  AHicr)  m  4  Käufern  mit  190  Mönchen  thätig 

x»  Waren.  Auch  beftebt  im  hierum  ScnS  ein  Klofter  oon  Xrappiftcnprebigcrn.  Die  Kar= 
tbäufer  fonnten  18  it»  wieber  ihr  Stammflofter  in  Bcfifc  nehmen,  wo  fic  in  großartiger 
materieller  Kulturarbeit  (Kirchen^,  Scbul=,  KranfcnbauS-,  SScgbauten)  für  bie  Weite  Um= 
gebung  wobltbätig  finb.  Außer  biefem  Sü)  beS  CrbenegcncralS  befifcen  fie  10  Klofter  im 
t'anbc  (1878  mit  370  Orbenömitgliebern).  —  Der  ?ftanjiefanerorben  Würbe  im^ahrel879 

40  aufö  neue  aufgehoben,  ohne  jeboeb  aud)  in  *JAari$  unb  in  Scjug  auf  feine  ^Ibftftänbigen 
iHbjweigungen  in  ^ranfreidi  aufzuhören.  3u  biefen  gehört  auch  bie  ber  Scfolleften  in 
10  SSäufcrn.  i>lu|er  ben  weiblichen  „iHcligiöfen"  be»  3.  Crben«  St.  iyrancieci  unb  bce 
Klariffenorbens  aber  fonnten  auch  Kapuziner  [ich  erhalten.  Die  im  ^ahre  1878  Oor^ 
hanbenen  5  vl>roüinjen  ber  Unteren,  nämlich  "l>ariö,  2pon,  louloufe,  Saoopen,  Korfifa, 

toblieben  unb  hkxmit  faft  alle  bie  früheren  30  Käufer  (1878  mit  4«»4  ^tönchen).  3um 
3.  Ctben  beS  hl.  JVranji*fue  gehört  fobann  eine  Kongregation  oon  i'aien,  bie  „j>ofpitaliter", 
in  Kranfenpflege  unb  ^rrenbäufem  btf  Üanbeö  mannigfach  bienenb.  -  -  Der  2luguftiner^ 
orben  heftet  oor  allem  in  ben  an  feine  Siegel  fid>  haltcnben  „barmherzigen  örübern"  eine 
hcroorragenbe  i>ertrctung  in  ^ranfreid\  burd>  Einrichtung  oon  3**cnanftalten,  bon  .^Säufern 

so  für  Sfropbulöfc  unb  anbere  Käufer  ber  ^oblthätigfeit  oerbienfrüoH.  (ybenfo  gehört  ber 
Crben  ber  s^rämonftratenfer  ju  bem  (Skntycn  ber  Auguftiner  im  weiteren  Sinn.  Diefciben 
finb  regulierte  Glwrh«™  i>oin  hl.  3luguftin,  in  Jvranfreicb  größerenteils  in  ber  Congre- 
gatio  Gallica  oereinigt;  ee  giebt  im  *.'anbe  2  Abteien  unb  4  ^riorate,  beren  ©eiftlicbe 
ben  Aufgaben  beS  iifarrfleruS  fief»  wibmen.  —  Der  wefentlicb  auf  "i^rebigt  unb  Seelforge 

6ö  gerichtete  Ordo  clericorum  ber  Dominifaner  (alfo  nicht  ein  s])lönchöorben)  fam  nacb  femer 
befeitigung  aus  Jranfreich  boch  wieber  ftu  einiger  (rntwirfclung ;  er  befi^t  hier  10  Klofter, 
abgeichen  oon  feinen  A-rauenflöftern.  —  Der  Crben  ber  ^fuüen  hat,  auch  ohne  beute 
ber  ftaatliaVn  (Genehmigung  fid)  ju  erfreuen,  ntd>t  nur  eine  Wcberlaffung  in  ^ari«,  fon= 
bern  tS  ftnb  aua>  im  X'anbe  zahlreiche  ÜJiitglieber  ber  @efeUfd)aft  3«f"  «n  Anftalten  oer= 

üo  fa>iebenfter  Art  tbätig.   Mut  ber  früher  öfter  angegriffene  politische  Einfluß  biefeS  CrbenS 


Digitized  by  Google 


ftranfreid),  fatljolif^c  ftirdjc 


177 


tritt  enoaS  meniger  bcroor.  —  infolge  feiner  oorbanbenen  s3iieberlaffungen  erfebeint  nodj 
ermähnenSmert  ber  Orben  ber  Karmeliter,  foroohl  ber  ftrengen  Cbferoanj,  nämlid?  ber 
„unbefebubten''  Karmeliter,  in  ihren  beiben  s^roöin^en  Aquitanien  unb  Äoignon  (eine  lieber - 
lafjung  auch  in  *ßariS),  als  aud;  ber  betäubten  (mit  nur  einem  ^riorate). 

Xem  sDiännerorben  fct)Ite^en  mit  hier  fogenannte  toeibliche  Crben  nia)t  unmittelbar  5 
an,  ba  fie  faft  ebne  Ausnahme  bic  oben  angeführten  VorauSfefcungen  roirflicher  Crben 
nicht  oollftänbig  erfüllen,  toobl  aber  bie  ber  Congregationes  religiosae.  2)aber  fommen 
hier  bereite  lefctere  unb  jtoar  in  Vejug  auf  männliche  ®enoffenfd>aften  in  Vetracht,  roenn 
fie  auch  bezüglich  ihrer  3abl  unb  beShalb  auch  ihres  einfluffeS  ben  meiblidjen  naebftehen. 

b)  £ie  ftärffte  Verbreitung  unter  ben  männlichen  Congregationes  religiosae  fanben  10 
bie  „Gbriftlidjen  Schulbrüber"  (freres  de  la  doctrine  chr€tienne).   ©egrünbet  1724 
unb  1804  btfv.  1819  in  $ariS  roieberauflcbenb,  r)at  biefe  lebiglicb  aus  fiaien  beftebenbe 
Kongregation  im  ganjen  in  etroa  1300  Käufern  12000  SDtitglicber,  baoon  mehr  als  bie 
ftälfte  in  Jranfreirf»,  mie  fehon  jum  ÜJiuttcrhauS  in  *}kriS  gegen  500  trüber  gehören. 
Xie  Crganifation  (mit  einem  jmeiten  9)tutterhauS  ju  (Slcrmont^franb)  jeigt  ^kooinjen  ig 
unb  Xiftrifte;  bie  (Sintrctenben  haben  außer  ben  brei  einfachen  ©clübben  aud;  baS  beS 
unentgeltlichen  Unterrichts  abzulegen,  roeld;cS  fich  aflerbingS  nicht  auf  3uföuffc  öün  feitcn 
ber  ©emeinben  unb  anberer  Körperhaften  erftredt.  —  Sobann  finb  bie  9tebemptortften 
(^iguorianer),  meldte  ihre  Hauptaufgaben  in  VolfSmiffionen  unb  Seelforge  erfennen,  in 
mehreren  Klöftern  ihrer  ^Jrooinj  ©allia  tbätig.  —  6ine  anbere  ber  Congregationes  reli-  20 
giosae  bilben  auch  bie  £>ofpitalbrüber,  f.  oben.  —  Unter  ben  Congregationes  sae- 
culares  fobann  finben  mir  eine  größere  sJ)tannigfaltigfeit.  Hierher  gehören  bie  „2ajariften= 
ober  "Dftffionspriefter"  00m  hl.  Vincent  be  s}kul,  nod?  oon  lefcterem  felbft  geftiftet  unb 
nach  bem  im  3>abre  1632  erworbenen  KoUeggebäube  St.  SajaruS  in  s}tariS  benannt,  ffiie 
bie  äußere,  fo  mürbe  auch  bie  innere  ÜJtiffion  (VolfSmiffionen,  Semmarien)  als  Stufgabe  25 
ber  Kongregation  feftgcfteüt.   Vei  ber  AnpaffungSfäbigfeit  ber  Sa^ungcn,  mie  biefelbe 
ben  Schöpfungen  Vincents  eignet,  erfuhren  le^tere  eine  rafebe  unb  bauernbc  Verbreitung, 
fo  baß  benn  auch  biefe  löcännerfongregation  CüScltprieftcr,  jmcijährigeS  DioOuiat,  bie  ein; 
feinen  ^ieberlaffungen  |=  Konoiftej  ben  Vifchöfcn  unb  ben  betreffenben  Ortspfarrern  unter; 
ftellt)  *ur  $cit  gegen  60  Käufer  unb  700  sDtitglieber  in  Jranfreid;  befugt.  —  ^n  ben  30 
Klerifalfeminarien  oon  lSDiöcefcn  unterrichtet  bie  Congregation  de  St.  Sulpice. —  2)ie 
Cratorianer,  feit  1852  mieber  initeriS  neu  erftanben,  haben  als  „Oratorium  unfercS  .fterrn 
^efu  unb  ber  unbcflcdtcn  Jungfrau  sJ)taria"  eine  Anjabl  oon  .vSäufern  im  l'anbe.  — 
desgleichen  unterhält  bie  1855  (in  lurin)  entftanbene  Kongregation  beS  „Oratoriums  beS 
hl.  §nuq  oon  SaleS"  eine  Sln^abl  „Oratorien"  in  ^ranfreich,  b.  i.  sJiieberlaffungen  jurss 
ßrjiehung  unb  3luSbilbung  »on  Änaben.  —  3a^re'^  t"mD  bic  sJKcbcrlaffungcn  ber  bem 
Unterrichte  oor  allem  gemibmeten  Kongregation  ber  ^ariften^  ober  9)tarienbrüber,  mcla?c 
in  ihren  2  ^rooin^en  £^on  unb  "'Paris  ctma  200  Käufer  befüjen.   Sic  unterteilen  fich 
ber  geiftlicben  Leitung  ber  Kongregation  ber  'SJtariftcnpriefter,  meld>e  mefentlid)  ber  äußeren 
SRifjwn  ftd)  juroenbet.    ,^u  ben  Kongregationen  für  Unterricht  unb  C^rjiehung  gehören  40 
fobann  befonberS  auch  bie  „^ofephSbrübcr  oom  1fL  Kreuj"  (freres  de  St.  Croix  dits 
de  St. Joseph);  fie  haben  ungefähr  40  ^nftitute  in  ^yranfreich.   Gbenfo  ift  bie  ^icpuS= 
fongregation  ober  „©efcüfchaft  ber  hl-  £erjen  ^efu  unb  s])iaria"  (s^icpuS  ift  Oer  sJiame  ber 
StTafce,  an  toelcher  bie  ÜKutterhäufer  beS  männlichen  unb  meiblichen  3meigeS  ber  Kon= 
gregation  ftehen)  teilmeife  bem  Unterrichte,  befonberS  in  Seminarien,  jugeroenbet.  Unge=46 
fähr  jehn  anbere  s))lännerfongregationen  haben  teils  für  Stufgaben  ber  (SharitaS  teils  für 
gcbetS=  unb  gotteSbienftliche  Übungen  einige  Vcbeutung  erlangt,  unter  ihnen  bic  Vrüber 
00m  Kreuje  ^tiu  (1880  hatten  fie  29  Untcrricht&mftaltcn  unb  16  Jpofpije);  bie  Vrüber 
ber  chriftlichen  Sehre,  00m  ßlfafe  i}tx  einigermaßen  ausgebreitet  (auch  in  ^JariS  thätig); 
bie  Vrüber  beS  hl.  Viator;  bie  ber  chriftlichen  Schulen  Oon  ber  Varmber,igfeit ;  befonberS  &o 
aber  bie  „Vrüber  üom  hl.  Vincent  be  s^iaul",  Oon  melchen  namentlich  Käufer  für  i'ehr^ 
lingc  unb  junge  Arbeiter,  aud;  Saifenhäufer  gegrünbet  unb  oerforgt  toerben  (1874 
ftrcblidi  beftatigt),  mie  fich  «in  3l»«9  biefer  Kongregation  aud>  ber  äu&cren  9Riffton 
mibmet. 

Q'm  befonbereS  SlrbeitSfelb  nämlid),  melaiee  infofern  in  ^rantreich  liegt,  als  hier  bie  65 
Strbeitenben  unb  bic  "Büttel  jum  Fortgang  ber  Sache  in  ber  ,}erne  gemonnen  merben, 
bilbet  bie  äußere  ^Diiffion.  öinc  größere  Slnjahl  oon  Kongregationen  entftanb  für  bie= 
felbc  neben  ben  mifftonSthätigen  Orben  in  ,vranfrcich,  mie  aud)  beren  (Srfolge  in  oerfchie^ 
benen  überfeeifchen  ©ebicten,  befonberS  in  Slfrifa,  fieb  als  bebeutenb  ermeifen.  2)ie  be= 
teiligten  Kongregationen  üerfolgen  ihre  Aufgabe  junächft  burch  bie  oon  ihnen  gegrünbetcu  eo 

«(al^ncuflojjäbic  für  Iljcoloflif  unb  Hir*r   3.  «.  VI.  12 


Digitized  by  Google 


178 


ftronfreid),  fatfjolifdje  töirdjc 


unb  unterhaltenen  Scminaricn,  Welche  bureb,  ba*  2anb  hin  verteilt  finb,  Wobei  oft  mehrere 
einer  unb  bcrfclben  (Genoffenfd?aft  bienen. 

2ln  ber  Svifce  ftebt  a)  bie  „SocnSte"  ber  auswärtigen  s3)liffioncn  von  s}}ariS".  $m 
Oiahre  1820  neu  errichtet,  hat  bie  Kongregation  bis  jcljt  über  1200  Hiifftonarc  auSget'anbt. 
5  iWKyt  weniger  als  28  Wijfioncn  als  avoftolifebe  s;iräfefturen  mit  etwa  8000«  K»  'Seelen 
werben  von  ben  ^rieftern  biefer  (Gemeinfcbaft  *ur  ^cit  geleitet.  SBäbrcnb  biefe  ^iarifer 
Körverfcbaft  bauvtfäcblid;»  Cftaficn  ntgeWenbet  ift,  richtet  fieb,  b)  bas  „i'r/oncr  Seminar  für 
afrifanifcr)c  9){ifftonen"  nacb  Sübcn.  $Wei  apoftolifdbc  Spulen  in  Jvranfreidi  bienen  als 
VorbereitungSanftaltcn  für  baS  Seminar,  roäbrenb  in  Slfrifa  mehr  als  70  Väter  ber  (Ge= 

io  fcllfchaft  wirfen.  2luf$erbcm  mibmen  fid>  ber  äußeren  Wiffion  c)  bie  Wariftcn  (peres  de 
la  soci£t£  de  Marie)  ju  tyon,  d)  bie  Cblaten  beS  hl.  Jyranj  von  Salcs  von  Droves, 
Welche  auch,  ber  inneren  9)tijfion  bienen  (bcfonbcrS  für  junge  Arbeiter),  e)  bie  ^.UcvuS^ 
fongregation,  f)  bie  Kongregation  beS  fjciligften  AScr^cn«  §efu  (pfcres),  beren  jcJjigeS 
s3)iutterhau6  in  2lntwerven  fid>  hefinbet,  g)  bie  Detter  vom  heiligen  (Gcifte,  au«  jWct  an= 

15  beren  Kongregationen  1848  vereinigt  (auet?  bie  „febwanen  Detter"  genannt),  bejonbers  in 
2lfrifa  thätig,  Wie  h)  bie  „meinen  Väter  beS  KarbinalS  Savigerie"  ober  bie  „"üNiffionarc 
U.  #rau  in  9lfrifa",  1808  entftanben,  Welchen  bie  „ScbWeftern  U.  2.  faau  von  XUfrifa", 
in  Sdjulcn,  ©aifenbäufern  unb  Spitälern  jur  Seite  fteben.  i)  ^ic  Soctete"  des  prelres 
de  la  misEricorde  sous  le  titre  de  l'immaculee  coneeption,  mit  ber  ^ropaganba 

20  ju  Wom  in  näherer  Vcrbinbung,  bilbet  in  jWci  2lnftaltcn  geiftlidic  2lrbciter  für  aus= 
Wärtige  wie  auch  für  s3)iiffionen  im  ^nlanbe  auS.  Gbcnfo  hat  k)  bie  Kongregation  ber 
Öajariften  eine  große  Ibätigleit  fchon  feit  IG  13  entfaltet,  nadjbem  fic  als  „(GcfeUicbaft 
ber  ^riefter  ber  Wiffton"  ober  Congregatio  missionis  fich  auch  ju  ber  auswärtigen 
Slrbeit  beipflichtet  fühlte.  Sie  bcfu)t  bcfonberS  in  ber  i'cvante,  in  China,  in  Sübamerifa, 

26  in  ben  bereinigten  Staaten  je  eine  2ln^ahl  von  KongregationSbäufern.  1)  ^ic  Pretres 
de  Ste.  Croix  (Sit}  ut  (ieuillv),  m)  bie  Pretres  des  sacr{>s  coeurs  de  Jesus  et 
Marie,  n)  bie  Freres  de  l'instruction  chrt'tienne  (s])cutterbauS  ^loermcl)  gehören 
gleichfalls  ni  ben  Kongregationen,  bie  teilweife  in  ber  äußeren  SNijfton  thätig  finb.  Unter 
ben  Crben  nennen  Wir  hier  bauvtfäcblicb  ben  ber  ftcfuttflt,  fobann  bie  2luguftincr  de 

30  l'assomption.  —  Über  bie  Bereinigungen  von  Vaien  unb  (Gciftlicbcn  für  bie  s))iiffton  in 
ben  fogenannten  Oeuvres  fiehe  unter  V. 

Soweit  nun  bie  Wänncrfongregationcn  unb  ^orben  ber  ftaatlichen  (Genehmigung  ent= 
behren,  fmb  fic  für  bie  Verwaltung  äufecren  Seft^  genötigt,  biefen  auf  ben  sJiamen  cinee 
ober  mehrerer  5)titgliebcr  ju  ftcDen.   Weiften*  treten  fic  al»  eine  Soctete"  civile  iramo- 

:$5  biliere  ober  alö  2lftiengefellict>aftcn  auf.    2lber  biw  toeranlafjt  beträchtlidie  .Soften, 
für  bae  ^ed>t  ber  Nachfolge  beim  lobe  jeben  ©enoffetifd?afterS,  unb  fann  Bcrtoicfclungcn 
bringen,   (^injelnen  Kongregationen  unb  Crben  war  ce  vorteilhaft,  bap  bie  Regierung 
tro^  mangelnber  (Genehmigung  ui  ihnen  in  53e^iehung  trat.   So  gewährte  bie  ^uliregic- 
rung  ben  Ira^viften  nach  furjer  Vertreibung  bce  CrbenS  eine  gro^e  l'anbbcwiüigung  in 

4o9Hgier  unb  bicle  Vegünftigungcn  für  beren  Verwaltung.  3lnbercn  nicb,t  anerfannten  Wc- 
meinfehaften  Würbe  ber  Wottcebicnft  in  Jsrrenhäufern  unb  einigen  Öefängniffen  übertragen. 
^)ic  Statiftif  Oon  1878  weift  384  s3)iänneranftalten  nicht  genehmigter  Crben  unb  Ron* 
gregationen  auf;  fic  gehörten  50— (JO  Mörvcrfiaftcn  an  unb  umfaßten  7444  ^Heltgiofcn. 
Xic  5)iitglieberjahl  ber  genehmigten  9)iänncrgcnoffenicfa,aftcn  aber  betrug  bamale  22  843. 

46  darunter  befanben  fich  2<  »341  ^Ungehörige  jener  23  Kongregationen,  Welche  fich  au^brüdlich 
bem  UntcrridU  Wibmcn  unb  bwhalb  als*  Etablissements  d'utilite)  publique  burdi  ©efefc 
Dom  15.  9Jiärj  1850  anerfannt  Würben,  foba^  fie  an  ben  Kommunalfchulen  Lehrer  werbat 
tonnten.  £icfe  2lnerfennung  ift  ihnen  oom  Staatsrat  erteilt.  So  beträgt  bie  3ahl  ber 
Wännergenoffcnfchaften  mit  ftaatlid>er  (Genehmigung  im  ganjen  nur  32  gegenüber  bunberten 

öo  üon  tveibtid^ai  Vereinigungen,  eyür  le^tcrc  nämlich  genügt  ein  Xefret  ober  Vefehl  be* 
Staatsoberhauptes,  Wäbrenb  für  Wänncrfongrcgationcn  bie  ^uftimmung  ber  gcf($gebenben 
(Gewalt  erforbcrlidi  ift,  auf  beren  (rinholung  namentlid^  jeit  1878  fcerudUct  wirb. 

Schon  beshalb  fonntc  bann  für  ba«  fachliche  unb  charitatwe  Sehen  ,"vranfrcich4  bie 
Gntwidelung  beS  Weiblichen  Kongrcgationswcfene  Don  ungleich  größerer  33ebcutung  Werben 

66  alö  jeneS  ber  sJJiänncr.    T>ie  früheren  ^ahrhunberte  aber  Wie  bic  legten  xNsahrjcbnte  be- 
funben  eine  berartige  l'cbhaftigfeit  ^ranfreid>s  in  Vcjug  auf  bic  Stiftung  oon  religiöjen 
Körperfchaften,  Wie  ftc  in  feinem  anbern  (atbolifd>en  l'anbc  [\d>  jeigt.  i  3"»"er  neue  2lb= 
änberungen  bereite  üorl;anbcner  Crbcne-  ober  Mongrcgationeregcln  bienten  ba,^u,  "Dieu 
bilbungen  hervorzurufen,  Welche  ber  ocrfd)iebenftcn  (Geiftcsart  ber  ^nbiüibuen  ^ufagen, 

wfobap  immer  erfolgreicher  in  biejc  firchlid>en  Vcrbänbc  eingclaben  iuerben  (ann.  3m 


Digitized  by  Google 


7*ranrreid>,  fatl|olifrfje  Kirche 


17!) 


Jahre  1878  gab  e«  224  für  gmu  ftrantreieb  genehmigte  Kongregationen  (barunter  58 
für  Unterricht  unb  155  für  Unterricht  unb  Kranfenpflege)  mit  2450  Slnftalten  unb  93215 
3<btocftern.  Sobann  roaren  35  biöccfanc  Kongregationen  genehmigt  mit  102  2lnftalten 
unb  3794  Scbtoeftern;  baju  noch,  332  lofale  (communautes  ä  superieure  locale  in- 
dSpendantes),  barunter  312  für  Unterricht,  157  jugleid»  au*  für  Kranfenpflege,  IC  5 
für  lontcmplatiüe«  £cbcn.  Jhrc  ÜJtttglieberjar/l  belief  fieb  auf  16741.  Die  ©efamtjabl 
ber  3HitgIicbcr  aller  genehmigten  ^rauenfongregationen  betrug  alfo  113750.  Seitbem  ift 
aber  noa?  ein  beträchtlicher  3un?at^  befonber«  auch  m  DCr  2lnjar)l  ber  9fteberlaffungcn 
erfolgt,  uimal  man  feine«h)eg«  an  Langel  an  9cobijen  ober  SJeitretenben  leibet  unb  bic 
Soci&es  jeber  3lrt  toon  Gharita«  immer  neue  Slrbeitef elber  für  bie  Scbmeftern  eröffnen.  10 
Sehen  toir  nach  ben  einzelnen  Kongregationen. 

Tie  bebeutenbfte  Verbreitung  hai  D»c  „Confre>ie  de  la  oharite",  toie  biefe  Ver= 
einigung  in  ber  Urfunbe  ihre«  Stifter«  Vincent  be  ^ßaul  beifct,  nach  toelcbcm  fie  gemöfmluh 
genannt  roirb,  beftehenb  au«  ben  „Filles  de  Charit^"  ober  „Soeurs  de  Saint  Vincent 
de  Paul",  toelcbe  eine  Kongregation  bilben,  unb  au«  ben  „Conferences  de  la  soc.  de  16 
St.  V.  de  P.",  melchc  in  freien  Vereinigungen  üon  SJiitglicbern  ohne  bauernbe  Ver= 
pfliaitungen  bic  urfprünglichfte  Einrichtung  be«  Stifter«  fortführen.  Cbgleicb,  anfang«  nur 
jum  SJefucbc  unb  jur  Vcrforgung  ber  Kranfen  unb  ^ilfsbcbürftigen  in  bereit  Söobnung 
öcrpflicbtet,  hai  bi*  9rofw  ©enofjcnfchaft  boch  neben  au«gebehntefter  (£nth>icfclung  jeglicher 
Kranfenpflege  aueb  in  umfaffenber  2Öeife  bie  ©rjiebung  unb  ben  Unterricht  uerlaffcner  20 
unb  omoaifter  Kinber  al«  befonbere  Slufgabe  erwählt.  G«  fanb  aber  infolge  ber  (Sin= 
riebtungen  unb  ber  Sinne«art  ber  Vincentinerinnen  beren  Kongregation  eine  mächtige  2Ju«= 
breitung  in  ber  fatbolifchen  58elt.  Xic  ^ahl  ber  Sd)roeftcrn  beläuft  ftch  baher  $ur 
3«t  auf  30000,  roelche  3.  V.  in  Italien  470  ^ieberlaffungen,  in  Spanien  306,  in  Cfter- 
reich  beren  188  beftycn.  2luch  in«  Bereich  ber  ^cibenmiffion  fenbet  g-ranfreidi  Schtueftern  26 
au«,  im  2lnfd>lufc  an  bie  s3Hiffionefongregation  bc«  hl.  Vincent  (f.  S.  178, 21).  ^n  Jvranfreicb 
felhft  aber  arbeiten  bic  bei  un«  oom  Volle  „barmherzige  Scbroc|tern"  benannten  soeurs 
de  St.  Vincent  d.  P.  in  mehr  al«  850  sJcicberlaffungcn  außerhalb  sJ>ari«  unb  feine«  Stabt- 
gebietc«  ober  Bannmeile  (banlieue).  3n  l^terem  Vereid)  befteben  44  Stationen,  Con- 
ferences genannt  (Spitäler,  SBaifenbäufcr  unb  34  Kongregation«bäufer  für  oerfebiebene  30 
Aufgaben).  s$ariö  befifct  94  Conferences  unb  Kongrcgation«bäufcr,  37  3iieberlaf jungen 
imaisons)  für  bie  ^ugenbbilbung,  BO  für  bie  jungen  Seilte  bc«  Arbeiter;  unb  £>aiü> 
merferftanbe«,  10  für  religiöfc  Untermeifung.  So  heftet  '»JJari«  im  weiteren  Sinne  215 
Conferences,  mit  etma«  über  600  Soeurs  ober  Filles.  Ter  $ienft  in  mehr  al« 
:10  Spitälern  »ourbc  jroar  burdj  bie  Stabtocrtoaltung  biefen  barmherzigen  Schnxftern  ent- 
;ogen;  boch  blieben  ihnen  h»cr  immerhin  noch  4  Kranfcnbäufer,  2  .<Sofptje,  ba«  ^nualibcn^ 
botet  unb  ein  2lfpl.  Sie  leiten  auch  bic  "ÜJtebrjabl  ber  ^aifenbäufer  üon  ^ari«  unb 
über  140  in  ben  Departement«. 

fenbet  man  fich  oon  biefer  bcrbortretcnbften  Grfcbcinung  be«  fircr/lichen  Orben«= 
toejen«  in  Aranfrcicb  jenen  oertnanbten  S3ilbungcn  ju,  ioelche  teil«  ben  %imcn  eine«  Cr=  40 
ben*  führen,  teil«  nach  ben  Regeln  eine«  Crben«  al«  Congregatio  befteben,  fo  überfebaut 
man  nur  Korperfcbaftcn  »on  mäßiger  äußerer  21u«bebnung. 

Der  Siegel  be«  Öenebiftinerorben«  fchlic^en  fief»  an:  bie  Kongregation  bon  ber  ctoigen 
Anbetung  be«  allerheiligften  Saframcntcö  (13  Klbfter),  bie  Kongregation  üon  Kaloaria 
(ti  Klöfter),  bie  Kongregation  oom  hciligften  öerjen  u.  a.  m. ;  im  ganjen  II  Klöfter.  — 40 
Ter  2.  Crben  be«  hl.  ^anjtefu«,  b.  i.  ber  Klariffenorbcn  (nach  ber  hl.  Klara  benannt), 
bat  20  Klöfter  im  £anbe.  $um  3.  Crben  be«  hl.  Jvranji«fu«  gehören  bic  (5lifabctherinnen, 
genannt  nach  ber  hl-  Glifabctb  toon  Thüringen ;  fie  haben  ein  Crbcn«hau«  in  s43ari«.  (Ver= 
iebieben  bieroon  ift  bie  „^Diiffion  ber  hl.  ßlifabeth  öon  Thüringen",  geleitet  oon  ben  sJ)liffion«= 
prieftern  t>om  hl.  Vincenj  oon  ^Jaul,  b.  i.  l'ajariften.  2)iefelbe  nimmt  fid)  namentlich  ba-  50 
geiftheben  ^ebürfniffe  unb  leiblichen  Wot  oon  iteutfAen  in  sfym«  an.)  —  Ten  Regeln 
be«  Stuguftinerorben«  futb  a)  junächft  bic  Kongregationen  ber  Urfulinerinncn  angepaßt, 
toelche  ben  Unterricht  öon  Räbchen  al«  Aufgabe  benen  bc«  Crben«  hinzufügten.  Sic 
haben  ungefähr  110  Klöfter  in  ftronfreid),  beinahe  bic  .ftälfte  aller  Klöfter  biefer  Obfcr= 
öanj  (im  ^ahre  1880  erft  63).  b)  y>ierber  gehören  auch  bie  Salefianerinnen  ober  Sdnoeftern  55 
ber  jrjeimfuebung  Wariä  (ober  Vifttantinncnj,  ber  (Srjiehung  ba  meiblicben  ^ugenb  yx* 
getoenbet;  fie  finb  in  etn>a  70  Klöftern  ^ranfreieb«  tbätig,  »oeldic  feine  fonnelle  Verbin^ 
bung  unter  etnanber  befi^en.  c)  ^>n  Aranfreich  entftanben  auch  bie  Söüjjerinnen  ber  w%ailCR 
t?om  guten  $irten"  unb  ber  „Schtoeftern  üon  ber  3uflucht"  (soeurs  de  charite  de  re- 
fuge)  ju  ^ri«  unb  ju  6aen  mit  bem  £auptr/aufe  in  erfterer  Stabt.   d)  $ic  „^ofpitali-  eo 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


frrnnfretdj,'  fatb,olifd)e  fttrdjc 


terinncn  be«  ffl.  ^ofcpb  bon  23orbeaur"  $ur  Pflege  bon  3tlaifenmäbcben  haben  eine  grofcc 
Verbreitung  im  &mbc,  j.  33.  in  ber  Diöcefc  Öorbcaur,  allein  51  Kongregationebäufcr. 
e)  3n  m4r  a^  1(W  2lnftalten  finb  bic  „^ofpitaliterinnen  bes  hl.  Dboma«  bon  VUIa- 
noba"  ober  „Tonnen  U.  V.  #rau  bon  ber  ©nabe"  teil«  mit  Unterricht  unb  Grjicbung, 

6  teil«  in  Kranfenbflcge  tbätig.   f)  60—70  Slnftalten  für  bürftige  unb  anbere  Kinber  haben 
bie  „grauen  be«  sJDtitleiben«  ber  bl.  Jungfrau"  inne,  unb  g)  bie  „Dienerinnen  be«  betligften 
£>encn$  %tfu",  186G  hu  ^o*b  gegrünbet,  roibmen  ficf>  in  ettoa  90  Wieberlaffungen  bcm 
^JJäochcnunterricht,  Slrmcnfchulen  unb  jungen  /vabrifarbeiterinnen.  —  Dem  Dotmnifancr 
orben  geboren  in  Aranfreicb.  18  Wonnenflöfter  an,  toclcbe  (Sr$iebung  unb  Unterricht  üflcgen, 

10  begleichen  6  Klöftcr  regulierter  tertiarinnen  bom  IjL  Domimfu«  (auch  Mantellatae  gc= 
nannt)  mit  gleicher  Aufgabe.  •  ,^um  Karmcliterorben,  toelchcr  toefentlich  bcm  Öcbeblebcn 
fia)  toibmet,  geboren  bic  Klöfter  ber  Karmelitcrinnen,  toobl  70—80,  baju  bie  Karmeliter^ 
tertiarinnen  bon  2tbrand>c«,  toelche  befonbers  ab  fiehrcrinnen  unb  im  Kranfenbienft  tbätig 
ftnb,  (aud)  in  toeltlid)er  Kleibung). 

15  Unter  ben  eigentlichen  Congregationes  finbet  man  ab  gröjjerc  Wcmcinfd»aften  baubt= 
fäa)lio)  bie  nacbfolgenben.  3unÄd>ft  erjeheinen  ab  Congregationes  religiosae:  1.  Die 
petites  soeurs  des  pauvres,  gegrünbet  1840  ju  St.  Scroan  bei  St.sDiato  (Bretagne). 
Sie  toibmen  fia)  bor  allem  ber  Jyürforge  für  arme  alterefchtoacbc  £eutc,  toelche  fie  in  $lfblc 
fammeln  unb  barin  bauptfächlidi  mit  ben  Waturalgabcn  erhalten,  toelche  fte  bureb  tägliche« 

20  terminieren  erwerben ;  ba«  babei  Urnen  gefpenbete  Selb  barf  ju  feinerlei  Vermögend 
bilbung  bertoenbet  toerben.  Nafa)  nahm  bie  $aU  ber  Wieberlaffungcn  ju;  im  3abre  1878 
wählte  man  2684  Scbtoeftern  in  184  2lnftaltcn,  jefct  ungefähr  4500  Scbtoeftern  unb 
275  2lfblc,  in  meieren  30000  alte  3lrme  berforgt  toerben;  babon  befifct  pari«  5  2lnftalten 
mit  mehr  ab  1000  Pfleglingen  über  60  IJabrc        -•       ^ofepb^idbroeftern  bon(51ugnb, 

25  1819  gegrünbet  unb  1854  bom  Papfte  beftätigt,  bcm  3"9enbunterricbt  unb  ber  äußeren 
SDtiffion,  auch,  ber  Kranfenpflege  fid)  toibmenb,  bor  allem  in  fämtlichen  Kolonien  ^ranf- 
reich«  aufjer  ßoebinebina.  (3.  Die  Atauen  bom  guten  Birten,  1835  3U  Singer«  gegrünbet, 
f.  oben  bei  ben  Kongregationen  be«  Sluguftincrorben«.)  —  Zahlreicher  finb  bic  Congre- 
gationes saeculareB,  unter  toelchen  eine  gröfjere  Verbreitung  ettoa  bic  folgenben  bc= 

sop^en.  Stlter  ab  bie  Tineen tinerinnen  finb  namentlich  jtoei:  1.  Die  Scbtoeftern  ber  cbrift= 
liehen  Sebrc  bon  Wand?,  auch,  Vatelottes  genannt  (nach  ihrem  Stifter  Vatel),  jur  Rranfcn= 
bflcgc  unb  unentgeltlichem  Unterrichte  beftimmt,  feit  1615.  ^bre  3Qbl  beträgt  jtoifcbcn 
800  unb  900,  mclchc  in  nabeju  200  Wcberlaffungcn  tbätig  finb  (im^ab,«  187S  tourben 
2315  Sa)n)cftem  gewählt).     2.  2>ic  Xöchtcr  üom  Mreujc,  1625  entftanben,  je$t  6  oon 

35  einanber  unabhängige  Kongregationen,  im  ganzen  mit  ioenigften«  200  5)iicberlaffungen, 
bem  3Käba)enunterriä5t  getoibmet.  —  3öcitcrbin  lourben  begrünbet:  3.  ^ictodfter  ber  beil. 
/familic,  urfbrünglicb  ab  2öd)ter  ber  heil,  ©enofeoa  1636  entftanben,  aber  unter  bem 
je^igen  Warnen  erneuert  1817.  Sic  haben  etloa  900  öffentliche  Schulen  inne.  4.  £ic 
Sc^tbeftern  bom  hl.  ^ofebb,  mehrere  Kongregationen  befonber«  für  ÜKäbchcnerjiehung.  !Tie 

40  Kongregation  mit  bcm  sBiutterhauö  in  Öourg  (!)eb.  X'lin)  berfügte  fchon  1878  über  1625 
Schmettern;  jene  bon  $tty  (feit  1651)  bef^t  je^t  über  500  Käufer;  im  ^ahrc  1878  ge^ 
hörten  ihr  nur  728  Saimcftcrn  an.  £ic  Kongregation  bon  tyon,  borjugsmeife  in  &(- 
fängniffen  tbätig,  befafe  1878  in  155  Käufern  2520  Scbtoeftcrn.  (3)ie  ^ofebbefebmeftem 
bon  (Erobert?  H"b  eifrig  in  Sfanbinabien  tbätig;  in  Hobenbagen  arbeiten  1 1 0 s])titglieber 

45  biejer  Kongregation).  5.  ®ie  Scbrocftern  (Töchter)  ber  Vorfchung,  in  eine  gröfeerc  XHn= 
jatjl  bon  Kongregationen  benmeigt,  erlangten  in  2lnftaltcn  unb  Schulen  für  IVabcben 
eine  tueite  Verbreitung.  6.  2)ie  Schtoeftem  bom  ^cfusfmbc,  5  Kongregationen,  gleich^ 
falb  für  s})iäbchcnunterricbt,  betreiben ' ungefähr  50  ^ilialinftitute.  7.  $ic  Scb,meftern  bom 
hl.  Karl  finb  in  ihrem  Vcftanbe  nur  mäßig  über  jenen  bon  1878  geftiegen;  fte  hatten 

&o  bamab  jebod?  febon  2226  Scbiucftern  in  101  Xöditcrbäufern  unb  bcm  s)Jiuttcrhau«  ;u 
l^bon.  8.  Gine  bebeutenbere  Kongregation  für  Kranfenbflcge,  jeboeb  auch  ftr  Unterriebt, 
ift  bie  ber  Scbtoeftern  bon  ber  Cbf^nt"9  9)iariene,  mit  bem  Wutterbau«  ju  2ourö,  1811 
ftaatlia)  anerfannt.  9.  Die  Töchter  bc«  h^-  Seifte«  finb  in  roeit  über  100  Slnftalten 
tbätig  ODiutterhau«  St.  Vrieuc).    10.  £ic  löchter  ber  sBei«heit,  mit  etma  170  s)ticber^ 

66  laffungen,  tbätig  in  Schulen  unb  Internaten,  fotoie  an  Xaubftummen,  berbreiteten  ftcb  in 
ganj  ^tanfreieb.  Xiefc  Filles  de  la  Sagesse  befaften  im  ^abre  1878  105  Filialen  unb 
Ahlten  2588  Schmeftent.  ^a«  iDiutterhausi  ift  in  S.  Laurent  für  Sebree  (in  ber  Venbee). 
1 1 .  Dm  Damen  bon  Weber«  ober  Schtoeftem  ber  i'icbc  unb  chriftlicben  Untcrnxifung,  ber 
Kranfenbflcge  unb  bem  UnterridUe  ftch  tbibmenb ;  fie  befujen  ungefähr  260  3lnftalten  (nur 

go81  im  Sabre  1878  bei  2080  Scbloeftcrn).    12.  Die  Sdmjcftan  ber  chriftlicben  £icbc, 


Digitized  by  Google 


ftrattfrcidj,  fatf)olif(f)c  ftirtf|c 


181 


bret  Kongregationen,  bic  bebcutenbfte  mit  bem  SJtutterbauS  ju  33efancon.  3"  benfclbcn 
waren  bereit»  im  %afyxc  1880  2343  <£kr)tt>cftern  tbätig,  unb  jtoar  in  ungefähr  530  2ln= 
ftaltcn,  nämlich  oor  allem  in  Schulen  unb  Internaten,  fobann  in  2Saifenbäufcrn,  ^rren- 
anftalten  unb  Spitälern.  13.  3)ie  Äreujfchmcftern  oom  hl.  21nbrcaS,  in  Spulen,  Äinbcr- 
bettabranftalten  unb  Spitälern  mirfenb,  befafeen  1880  ungefähr  2500  Schroeftern  in  367  6 
Käufern  in  franfreieb.  (Sie  höben  auch  etliche  "iJciebcrlafjungcn  in  Spanien  unb  Italien.) 
14.  Sie  löcbter  $efu,  öicr  franjöfifcbe  Kongregationen  mit  annäljemb  500  3)iitglicbern, 
arbeiten  jumeift  in  SKäbcbcnfcbulcn.  15.  £ie  Schtocftcrn  oon  ba:  Unbeflccften  (Empfängnis, 
7  Kongregationen  für  Äranfenpflegc  unb  Unterriebt.  16.  £ic  Wienerinnen  Märiens,  für 
Spitäler,  Saifenbäufer  unb  2ljr/le  beftimmt,  oorroiegenb  in  Sübtocftfranfrctch,  in  1 70  *)Zic=  io 
bcrlaffungen  t^ätig.  17.  Wie  Warnen  Oon  ber  beil.  ^Bereinigung  toibmen  fieb,  in  9iorb* 
franfreid»  in  125 — 150  N3(icberlaffungen  bem  Unterricht  unb  ber  ^ugcnberjiebung.  —  W\t 
bieten  gefennjeidmeten  Kongregationen  fmb  noch,  feineSloegS  alle  biejenigen  genannt,  roelcbe 
eine  reiAe  Ibätigfeit  entfalten.  (SS  giebt  noch  eine  sJ(njar>l  mit  je  100—300  <3d>h>eftcrn 
unb  je  40—70  "Diiebcrlaffungen.  2Öir  nennen  als  33eift)iclc  nur  bie  % ödster  oom  ^efusfinbc,  16 
bie  Scbtoeftern  ber  cbriftlicben  Siebe  oon  ßüron,  bie  Tonnen  von  ber  Unbeflecften  Gm* 
bfängni*,  bcfonberS  aber  bie  grauen  oom  guten  Öeiftanb  unb  bie  Schtoeftcrn  ber  i'icbc 
U.  £  Jjrau.  <Sobann  haben  fid>  in  biclcn  Wiöcefen  Kongregationen  gebtlbet,  meiere  nur 
innerhalb  eines  ober  nur  roeniger  benachbarter  Sprengel  ftch,  ausbreiten  rooUtcn,  aber  bas 
Wefamtbilb  ber  geiftlichen  Mörpcrfcbaftcn  unb  ihres  2\>irfenS  überaus  retet)  geftalten.  Waher  20 
fann  faft  jeber  iHrt  oon  s)iot  beS  mmfcr/licbcn  Sehens  gegenüber  oon  einzelnen  fircblicr/en 
Wcnoiienfchaften  glcichfam  berufsmäßige  A^ilfc  ober  Sinberung  angeboten  roerben.  2üenn 
bic  Statiftif  oon  1878  als  nicht  anerfannte  grauenanftalten  602  mit  11003  Schhxftern 
zahlte,  fo  ift  man  bleute  über  biefe  Summen  jebenfalls  fcb,r  beträchtlich  binauSgcfcr)ritten. 

Relief  fuf»  aber  bie  Wefamt^ahl  aller  Crbcns=  unb  ftongregationSmitglieber  beiberlei  25 
öcfd>lccb>  im  ^ar/rc  1878  auf  158000,  unb  bei  ber  Erhebung  oon  1861  nur  auf  108100, 
fo  roerben  luir  trofc  ber  OrbenSausroeifungcn  oon  1880  bod;  minbcftenS  ben  gleichen  3u= 
roart*  oon  1878  bis  heute,  Im«  er  toon  1861  an  bis  1878  Oor  ftch  gegangen  mar,  an= 
junehmen  haben,  alfo  einen  beseitigen  SJtitglieberftanb  ber  geiftlichen  ©enoffenfthaften  öon 
200000  ^erfonen.  w 

25ir  fchliefecn  hier  eine  oon  £crrn  ^iaittt;,  9Jcifftonsoriefter  oom  h-  s^incenj  öon  t*aul, 
Uiiammengeftcütc  Überfielt  über  bic  im  17.  unb  18.  Sahrlmnbert  gegrünbeten  unb  nod) 
beftebenben  "Diiebcrlaffungen  oon  faauenfongregationen  unb  eine  ,SufammenfteUung  ber 
Crben  im  ;>af;rc  1792  unb  im  ^ahre  1S80  an. 

1.  Öemeinfcbaften  auS  bem  17.  unb  18.  Sahrfmnbert,  roclche  noch  i«fct  fortbeftehen.  36 


92 amen  ber  QJemcinfchaftcn 


Wiikefcn 


@rünbungS= 
jähr 


XVII.  3af,rhunbcrt 


Filles  de 

la  Charit 

^JariS 

1634 

Soeurs  de  Sainte  Marthe 

iHngoulemc 

1645 

1» 

St.  Joseph 

9(nnecr; 

1650 

>» 

St.  Joseph 

Vbon 

1650 

»» 

la  Sainte  Trinis 

1650 

n 

St.  Joseph 

^ 

1650 

n 

St.  Charles 

Vianet; 

1651—63 

n 

Marie  Immaculee 

Sourges 

1657 

n 

St.  Joseph 

SitoierS 

1661 

tt 

la  Charite" 

SourgcS 
9toucn 

1662 

n 

la  Providence 

1666 

n 

l'Instruction  de 

^uv 

1668 

n 

l'Enfant  J6sus  » 

n 

Saint  Dominique  > 

1670 

» 

Tertiaires  ' 

n 

la  Croix 

Sllbi 

1760 

tt 

l'union  de  St.Frangois,  tertiaires 

^obej 

1672 

40 


60 


65 


Digitized  by  Google 


182 


ftranfrcidj,  fntfjoltfdjc  tötrdjc 


tarnen  ber  ©emcinfdjaf  ten 

3)iocefen 

®rünbung£ 

jähr 
* 

Soeurs  de 

la  Croix 

4."  uti 

lb/o 

tt 

l'Union  de  St.  Francois,  tertiaires 

lD/ö 

ii 

St.  Joseph,  de  l'union 

lotsu 

St.  Charles 

■cvvn 

1  fiQii 

ii 

la  Charite"  de  Notre  Dame 

lluval 

1  <;o-> 
luoJ 

ii 

1' Union  chr&ienne 

vueon 

loa* 

M 

la  Charite"  chrätienne 

JUl'CTtf 

I  OÖJ 

II 

St.  Joseph 

II 

la  Providence 

■OiU'CUl 

1  DOO 

II 

Dl.  «JOSfpil 

i?)renoDie 

l  bS.) 

II 

St.  Joseph 

1  biSo 

II 

Präsentation  de  la  Sainte  Vierge 

lourS 

1684 

II 

la  fet.  J  rinne 

sBaIcnce 

1693 

II 

St  Maurice 

ßfyortreS 

1696 

II 

Ernemont 

9touen 

1698 

II 

1  knfant  «Jesus 

ifteime 

XVTI.  ^abrb. 

II 

la  Lroix 

Simogeä 

XVII.  ,, 

XVIII.  Ftabrbunber 

t 

II 

la  Doctrine  Chrätienne 

1  Till  1 

II 

la  Providence 

^  vrcui 

1  7/10 
1  f 

II 

la  Sagesse 

i'UCOn 

1  7<Vi 

II 

St.  Joseph 

1  7A«l 
1  ft.M 

II 

St.  Esprit 

1  70fi 

II 

St.  Joseph 

1  "lO 

1/1- 

II 

Bon  Sauveur 

O0Uuulu\> 

1  /  u 

II 

l'Enfant  Jesus 

1  / 11 

" 

St.  Sacrement 

1  71  ^ 

II 

St.  Joseph  du  bon  pasteur 

oicrmom ;  ,\-errcmp 

lido 

II 

la  Providence 

1  797 
1  i  64 

II 

Notre  Dame 

Jiyon 

1  <oJ 

II 

la  Misericordc 

'■pcngneur. 

1  7J7 

II 

la  Präsentation  de  Notre  Dame 

XUlbi 

1  /  <">n 

II 

l'instruction  Chr&ienne 

eaint=£ie 

1762 

la  Providence 

©efancon 

1780 

de 

S.  S.  Coeurs  de  Ixmvcncourt 

2tmien3 

XV111. 

de  l'instruction  Chrdtienne 

II  M 

II 

de  St.  Joseph 

^toicrö 

II  " 

31  Otemeinfdmftcn  lourben  im  17.  ^abrbunbertö  gegrünbet,  19  im  18.  ^afabunbat. 
s^id?t  gcjäblt  finb  btc  nad;  ibrer  21uflöfung  im  %abxc  1792  nid;t  roteber  erftanbenm. 

2.  2(mtltcbe3  ^crjcidSni«  ba:  Crbcnögcmcinfd^aften  im  ^abre  1792: 

3lugufttncr   15000 

^enebiftiner    8000 

(Sifterjicnicr   10000 

Drb«n  Don  gontcrbault    15000 

£ommifan<r   1000 

(Slarifftimcn    12000 

(Sarmelitcrtnnm   3000 

llrüilinmnnen    9000 

^ifitanrinneu   7000 

("icnu'inidMfton  jum  tbätigen  Vcbcn       ....    ca.  5500 

89  000 

Tic  3abl  ber  5yinccntincrinncn  betrug  ungefähr  3500  in  375  Käufern. 


Digitized  by  Google 


ftranfrcidj,  ktyltföc  Sirtfjc 


183 


3.  Ättf&Ufl  aus  bcr  1880  oeröffcntlicbtcn  amtlichen  Statiftif  Don  1878: 


Communautes  ä  Superieure  Generale 

Sluguftiner   7 

Dominifaner   10 

^ranjislancr   17 

Soeurs  de  l'Immaculee  Concept.  8 
Soeurs  de  la  Croix  ...  7 
S.  de  la  Misericorde  ...  15 
S.  de  la  Providence  ...  15 
S.  de  St.  Joseph  ....  44 
Urfultncrinnen   8 


Communautes  Independantes 

2luguftincr   8 

Dominifaner    19 

,Yran$isfaner   19  5 

Soeurs  de  l'Im.  Concept.    .  7 

Soeurs  de  la  Croix     ...  15 

S.  de  la  Miseric   21 

S.  de  Providence    ....  7 

S.  de  S.  Joseph     ....  44  10 

UrfuUncrinncn   55 


21n  einem  folgen  rcligiöfen  £jecrc  Oon  aufopfernben  Seelen  unb  gefebidten,  berufe 
nichtigen  Wänncrn  unb  grauen  befifct  bie  fatjwltfcbe  5tirche  unb  3öeltanfc$auung  eine  um 
überfdiafcbare,  bauernb'  berläffigc  SJlaajt,  insbefonbere  gegenüber  fcinbUchen  Greifen  bei  33e* 
oölferung,  welche  jubem  nie  ju  einer  3ufammcnfanun8  m<$  einem  einheitlichen  unb  15 
bcutlieben  $iele  gelangen.  Dabei  fmb  aber  jene  Mörperfchaften  nur  ber  eine  $auptteil 
ber  fircblid)en  ^eerförper:  entweber  in  bireftem  ßufammenhang  mit  ihnen  ober  loa)  als 
befonbere  Bereinigungen  ftd)  ihnen  anfcblicfecnb,  auch  fooperierenb,  fommen  noch  mehrere 
^mnberttaufenbe  oon  Vaicn  ganj  Wcfcntlich  in  33ctracht. 

c)  $n  breierlei  formen  jeigt  fich  beren  formulierter  2lnfd>Iufj  an  bie  Xhätigfeit  ber  20 
CTben  ober  allcrbings  aud)  bcS  s#farrbicnfte$.   $unäd»ft  nämlich  fmb  es  febr  oicle  ein* 
jelnc,  Welche,  in  ihrem  weltlichen  Stanbe  Weiterleben*),  ju  Kongregationen  ibred  SBolnv 
ortes  baburch  in  enge  Vejiebung  treten,  bafj  fie  nach  pwcn  2lnweifungen  religiöfc  Übungen 
pflegen,  Söerfe  ber  Charitas  oollbrtngen  ober  beim  Äinbenmterricht  unterftüfcen.  Die 
dames  de  charite,  welche  in  faft  allen  Orten  ber  s#farrgeiftlichfeit  als  bienenber  Atrete  20 
fid?  jur  Verfügung  ftellen,  bilben  eine  befonbere  21rt  biefer  £aicn.   Sobann  finben  Wir 
auch  in  Jranfreich  eine  grofjc  Verbreitung  bcr  fircr/licbcn  33ruberfcbaftcn,  b.  i.  ber  Vereine 
oon  Saicn  bee  einen  ober  be*  anberen  Gkfa)lcchtö,  gegrünbet  $u  einem  ÜBkrf  ber  ^tömmig- 
feit  (j.  33.  ©ebete  für  bie  Seelen  im  ftegfeuer  ui  fprechen)  ober  ju  folchen  ber  33arm= 
berjigfeit.    ftn  Sübfranfreich      33.  befteben  in  üiclcn  Stäbtcn  bie  febwarjen,  bie  grauen,  30 
bie  blauen  Vüjjer  als  oolfstümlidic  Vrubcrfcbaftcn,  beren  Auftreten  ben  Ginbrud  öffcnt= 
licher  Slufjügc  unb  Gcremonien  ber  $ird>c  erhöht.  Sic  befinben  ftcfj  allcrbings  öbHig  unter 
ber  Leitung  ber  Crtsgciftlichfeit. 

Die  crfolgrcicbfte  unb  einer  günftigen  gortenttoidelung  gewiffefte  2lrt  firdblich  gefmntcr 
(^emeinfehaften  aber  fmb  bie  befonberen  Vereine  für  ^Wede,  weld)c  aus  ber  Aufgabe,  ber  35 
Xhätigfeit  unb  Stellung  ber  ßiraV  fict)  ergeben,  j.  33.  Dicnft  an  ben  Sinnen,  ©cbetsübung, 
Sonntagsbcüigung. 

Gine  bewunbernswerte  s)Jcannigfaltigfcit  unb  Stärfc  gewann  biefe  GntWidelung  oon 
Soci&es,  Associations  ober  jumeift  fogenannten  Oeuvres  in  }>aris,  nach  beffen  Vorbilb 
unb  bureb  beffen  3(nregungcn  es  auch  m  pen  weiften  größeren  Stäbten  ju  eifrigem  d>arU  40 
tatioem  SBirfcn  fam.  Ginc  Überficht  über  basjenige,  loaS  ^Jariö  in  biejer  .^inficht  leiftet, 
genjährt  baher  aud)  einen  geeigneten  ßinblid  in  baö  ftrdbltc^c  unb  c^aritätioc  Arbeiten 
,*Hanh:cid>$  überhaupt. 

(^arisi.)  "Dia*  ben  berfchiebenen  Steöolutionen,  toelche  feit  einem  ^ahrbunbert  in 
v^ri^  ftattfanben,  haben  allerbingä  republifantfebe  ^tegierungen  ober  rabifalcre  ©tabt-  45 
Dcrtualtungcn  (bejU).  ber  Seineoräfeft)  cö  fich  angelegen  fein  laffen,  SBohlthätigfeit  unb 
Sorge  für  bie  Schwachen  burch  Slmter  unb  Ginrichtungen  öffentlicher  s}<atur  ju  pflegen  unb 
Äörpcrf chaften  tu  förbern,  toeldje  burchauö  auf  2)ienftc  ber  Kongregationen  ocrjid;ten  unb 
biefe  bura)  Saienfräfte  erfe^cn.  2)aher  begegnen  mir  oor  allem  ber  1801  unb  1819  ge- 
fchaffenen  „Verwaltung  ber  öffentlichen  Unterftüfcung",  1896  neuerbing^  genau  georbnet.  50 
Der  Seinepräfeft,  ^olijeipräfcft,  10  s)Jfunijipalratsmitglieber,  jWci  sJ)caireS,  jWci  Slbminiftra-- 
toren  be<5  „öureaud  ber  ^ohlthätigfcit"  u.  a.  fmb  bie  jWitgliebcr  biefer  Mörperfchaft,  ber 
Assistance  publique.    2)iefelbc  unterfteht  ber  „Directum  generale  de  l'Assistance 
et  de  Phygiene  publiques,  im  ^ahre  1884  alä  eine  Abteilung  im  ^inifterium  beö 
inneren  hergefteßt,  mit  Pier  „33urcauö".   Deren  ^tvetted  beaufftchtigt  bie  2lnftalten  für  55 
Äinber,  ba$  britte  hat  u.  a.  bie  Bureaux  de  bienfaisance  unter  fid»,  b.  i.  bie  ftaatlich= 
fommunalen  "Jiwhlthätigfeit^bureauö,  welche  im  sJ)iairiehaufe  jebc*  ber  20  9lronbiffcmcntö 
ganj  in  ber  Steife  etne^  behörblichen  Körper^  aufammengefefet  finb  (Malve,  9lbjunft,  12  Oom 


Digitized  by  Google 


184 


ftranfrridj,  fatf|oltfd|c  Ätrdjc 


Seinepräfeftcn  ernannte  Bcrmalter,  ein  bejahter  Kaffter  fmb  bie  regelmäßigen  sJJciiglieber 
neben  bem  Slrjtc,  Gbirurgen  ic).  9tor  etlicbe  bom  SBureau  ernannte  ^iribate  („Kommiffäre'') 
unb  Tarnen  (aueb  bier  al«  D.  de  charite  bcaetcbnct)  vertreten  fojufagen  bie  freie  Wlit- 
mirfung  ber  SBürgcrfcf>aft.       ben  Maisons  de  secours  biefer  öffentlichen  Armenpflegen 

sbcrfcben  aUerbings  aud;  Kongregationen  tcilmcife  ben  Dicnft,  nämlicb  in  14  unter  ti; 
Säufern  ber  20  2tronbiffement«.)  9Öie  man  hierbei  ber  Berbinbung  mit  gctftlid>en  ober 
firtblicben  Glcmenten  abgeneigt  ift,  fo  mürbe  auch  neuerbing«  in  bieten  2lnftalten,  melcbc 
ber  Öcmeinbe  geboren,  bie  Sbättgfeit  bon  Kongregationen  befeitigt  ober  abgelehnt.  So 
mußten  bie  Soeurs  de  la  charite"  unb  anbere  au«  ben  Spitälern  meinen;  bon  ben 

io  61  Krippenanftaltcn  ber  Stabt  haben  33  ^aienbienf^  be«gl.  23  bon  ben  29  im  Departement 
außer  ber  Stabt;  ebenfo  fmb  bon  ben  Kinbergärtcn  (ecoles  raaternelles)  nur  45  in  ber 
Stabt  unb  38  im  Departement  in  ben  §änbcn  bon  soeurs,  meift  Binccntinerinncn ;  ba- 
gegen  merben  154  O^art«)  unb  128  ($)ep.)  bon  meltlicbcn  Kinbcrgärtnerinnen  berfeben. 
3ablrci(b  finb  bie  bon  einzelnen  Jüobltbätern  geftifteten  2lnftaltcn  für  ©reife,  an  befonberen 

16  ©cbrccbcn  Scibenbc  u.  bgl.,  meiere  bon  £aicn  geleitet  unb  bebient  merben.  Allein  alle«  bie« 
bringt  boeb  nur  eine  UHifa)ung  in  bie  Ausübung  ber  s]Jcenfcbenfreunblicbfeit  unb  cbriftliebcu 
9täd)ftenlicbc ;  im  ganjen  aber  übermiegt  boeb  bie  Xbätigfctt  ber  mit  ber  Kirche  in  3u= 
fammenbang  ftebenben  oeuvres  unb  ber  fachlichen  Vereine,  melden  eine  biclbcmäbrtc 
Grfabrung  unb  bie  bauembe  innere  Eingebung  ber  Slrbcitcnben  naturgemäß  ju  ftatten 

20  fommt.  Übcrbic«  arbeiten  ja  toeIt!id>e  unb  geiftlia^c  Körperfcbaftcn  auf  berfebiebenen  gelbem 
ber  charite"  gemeinfam,  mie  unter  ber  ftäbtifeben  ficitung  j.  B.  fdmn  in  ben  ermähnten 
Käufern  ber  3lronbiffcmcnt«.  Da«  Office  central  des  institutions  charitables  (feit 
1890),  auch  Of.  des  oeuvres  de  bienfaisance  genannt,  ift  jtuar  eine  pribatc  Untere 
nebmung;  aber  biefe  bient  boeb  erfolgreich  bem  ^ufammengreifen  aller  cbaritatiben  «reife 

25  in  23ejug  auf  bie  §ilfcfucbcnben,  mie  biefe«  office  ja  auefc  bie  fo  mertboHc  Beröffent; 
liebung  La  France  charitable  et  prevoyante,  bie  $arfteüung  ber  Gbarita«  jeben 
partement«  in  Ginjclbänbcben,  berborrief. 

Raffen  mir  nun  bie  a>aritatibcn  Anftalten  unb  (Einrichtungen  bon  $ari«  im  einjclncn 
in«  2luge,  fo  orbnen  mir  biefclben  nach  folgenben  Sonbcraufgabcn  (im  Slnfcbluß  an  ba« 

80  Manuel  des  oeuvres  unb  Paris  charitable).  a)  Bereit«  bem  frübeften  Kinbe«alter 
menben  fict)  jablreidje  Bereinigungen  ju ;  e«  fmb  beren  30.  5lod)  unter  Napoleon  I.  ent^ 
ftanb  bie  Socidte  de  charite"  materielle  de  Paris,  nach  SIronbiffemente  unb  Cuar- 
tieren  organifiert,  utr  3«t  etma  2700  armen  3ööd)nertnnen  jäl^rlidb  bienenb.  Dk  ©efcU= 
febaft  berpflanjtc  ftcb  in  ja^lrcicbc  Stäbtc  bc«  Stonbee.   Äbnlia)  organifiert  arbeitet  mit 

35  freieren  Bcftimmungen  für  jene  .<>ilf«bebürftigen,  aber  in  ber  Berbinbung  mit  ber  Kirche 
bie  Association  des  meres  de  familles.  2lnbere  Bereine,  bormiegaib  ohne  förmlichen 
ßufammenbang  mit  firdjlicben  ftaftoren,  toibmen  ftcb  bem  gleiten  3n>crfe  ober  ben  flinbern 
in  ben  erften  2ebcn«iahrat.  «ftierber  gehören  aueb  bie  Ärippenbereine  mit  ber  borberr= 
febenben  Saienbebicnung,  mic  oben  ermähnt  (bie  Äinbergärtcn  aber  unterfteben  ber  Seine- 

40präfeftur  al«  gefe^lia)e  Ginricbtung,  gemäß  ©efefc  bom  18.  Januar  1887).  b)  Ginc 
anbere  (Gruppe  bon  Bereinen,  c«  ftnb  jur  $eit  29,  mibmet  ftcb  ber  religiofen  öeauf- 
ftdStigung  armer  Äinber,  ber  Sorge  für  t^ren  Äatethi«mu«unterrid;t,  für  berroafyrloftc,  ber^ 
maifte,  für  foldie  ber  fa^renben  .Hünftler,  aud;  für  9(boption.  Sobann  befteben  in  ^Jariö 
allein  78  ©aifenbäufer,  jumeift  in  ben  £änbcn  bon  Kongregationen,  bor  allem  ber  Bincen^ 

45  tinertnnen ;  54  folebe  3lnftalten  befinben  ftcb  außerbem  noeb  im  Departement.  Comites, 
Oeuvres,  Socidt6s  unb  Ginjelftiftungen  fommen  fobann  in  I  größeren  ftinberfpitälcm, 
8  Sanatorien  unb  ÜHefonbalcäcentenanftalten,  14  Käufern  für  Unheilbare,  Blinbc,  2aub- 
ftumme  unb  ^bieten  ben  armen  Knaben  unb  ÜJläbcben  in  $ari«  m  §ilfc;  bier  malten 
faft  burdimcg  Kongregationen,    ^e^tere«  finbet  auü)  in  ben  6  Beffcrungäanftalten  für 

so  ^ugenblicbc  ftatt.  c)  Der  f;crangemad)fenen  ^.ugenb  unb  ben  Schlingen  Reifert  nia)t  nur 
biele  freie  2lu$bilbungegclegcnbcitcn,  fonbem  ber  Stetlenbcrmittclung,  Bemabrung,  Untcr- 
baltung  unb  Bcrcbclung  biefer  jungen  Scute  fmb  ^lreta?e  Beranftaltungen  unb  @cbäube= 
räume  fatbolifeber  Bereine,  inebefonbere  aueb  ber  $farrgctftlia)fcit  unb  ber  Bincentiu^ 
fongregation  befttmmt.  Die  in  Deutfcblanb  fog.  ^ebrlingäfyorte,  ^anbtoerferberetne,  Beretnc 

55  ö)riftlia)er  junger  Männer  u.  bgl.  merben,  minbeftene  burd?  bie  Berbreitung  bon  Maisons 
de  famille  für  Sonntage,  ungemein  gepflegt.  50  #anbmerferfcbulen  fteben  mit  bem  für 
biefen  $totä  geftifteten  Bereut  in  ^ufammenhang  ober  merben  aua)  bom  Bincentiu^ 
beretn  geleitet.  Ginc  einheitliche  Leitung  beft^t  biefe«  gefamte  Bereinemefen  ber  jungen 
.§anbmerfer  unb  2lrbeiter  unb  2lrbciterinnen  bureb  bie  Comraission  des  patronages, 

«o  mclcbc  lebigli*  bie  bereinöteebnifebe  ^nftruftion  für  bie  Crbnungen  unb  ba«  gefebidte 


Digitized  by  Google 


ftrattfrcicf},  fau>lifrf)C  .Vtirdrc 


185 


Cyrieren  bcr  hierher  gehörcnben  Vereine  ju  pflegen  fyat ;  biefelbc  ift  in  enger  sHerbmbung 
mit  bei  Association  catholique  de  la  jeunesse  francaise.    Tic  einzelne  Stoeig-- 
oereinigimg  ober  beren  gefebäftsfübrenber  2lu$fcr)u&  unb  feine  Zäunte  beiden  tn  ber  iWegcl 
Patronage;  über  220  loerbcn  üon  ben  $tincentiu&  unb  onberen  Kongregationen  geleitet, 
©ie  bereite  biefen  Patronages  aU  tlcrein^loecf  bic  Stcllenoermittclung  obliegt,  fo  ift  5 
ledert  noch  bie  eigentliche  Slufgabe  üerfdnebener  Söurcauä  üon  Kongregationen  unb  üon 
iwltlicben  Oeuvres.  —   Slm  auSgebilbetften  aber  erfa)eint  unter  aßen  .ftauütjroeigen  ber 
Gbaritae  w  ^ariö  bie  Unterftiujung  ber  Sinnen  unb  annen  Kranfen,  ba  hier  ja  auch. 
Staat  unb  Commune  fo  ausgiebig  fteb  geltenb  machen,  toie  oben  bereite  angebeutet.  39e= 
febaffung  billiger  ^ofmungen,  eine*  ber  .ySauütuele  ber  ^hilantbropifchcn  Ütefctlfcbaft,  10 
tamiebung  üon  Kleibern  bureb  11  bejonbere  ©efcHfcbaften,  meift  Kongregationen,  ine* 
befonbere  aber  Süeifung  unb  üorübcrgebcnbc  öeberbergung  bcr  Straten  befestigen  2au= 
fenbe  oon  mrafchrafrcunblicben  ^erfonen.    £ie  Bureaux  de  bienfaisance  erhielten  aus 
ba  Xeoartemcntefaifc  in  jebem  ber  legten  3<*bre  atoifeben  6  unb  7  sJHül.  ,"yr.,  unb  faft 
alle  ber  in  sJ>ari*  tbätigen  90  Kongregationen  unb  Crbcn  (famt  ben  ihnen  angefaMoffencn  15 
Societes)  beteiligen  fict)  in  ihren  ungezählten  Üeilftationen  an  ber  SJefchaffuug  oon  Mitteln 
für  bic  3trmen.  äßenn  au*  bie  Conferences  ber  ^incentincrinnen  bie  bcbcutcnbftc  Körücr= 
iebaft  barftcllen  unb  anberc  religiöfe  Bereinigungen  hinter  beren  Giclbleiftung  ;uirücfftcben 
(im  ^sabre  1894  für  bic  Sinnen  412  000  ftr.),  fo  fummieren  fieb  boch  burch,  biefe  Krcifc 
Beträge  üon  ÜJiillionen  für  Slrmenjtoecfe.   £ ic  Kongregationen  arbeiten,  forocit  es  ihnen  20 
freiitebt,  auch  unmittelbar  mit  ber  öffentlichen  Slrmcnüflegc  ulfammen;  5.  33.  b^en  bic 
^ineentinerinnen  Iii  jener  Maisons  de  charite"  in  SSernxiltung,  tr>elcr)c  ben  bureaux  de 
bienfaisance  ber  üolitijcbcn  ©emeinbe  unterfteben.    Waturgcmäfe  aber  finb  bic  unter  bcr 
älufficbt  bcr  ^faugeiftf  iebfeit  ftebenben  70  Maisons  de  charite"  libres  bunbtocg  in  ben 
$änben  oon  soeurs ;  50  baüon  üerfehen  h)icberum  bic  S.  de  St.  Vincent,   Stufeerbcm  25 
leiften  bie  GinjclgefeUfa)aftcn  für  befonbere  3toccfe,  J-  ^-       Xr)ättgfett  für  ücrfchämte 
$rme,  ben  SBefucb  armer  Familien,  bic  Sücnbcn  für  Skbürftigc  eine«  beftimmten  Slnon= 
biffemente  u.  f.  ro.  neben  Vereinen  für  iBcfleibung  febon  infolge  ihrer  beträchtlichen  Sin* 
yüjl  öebeutenbee.  £ie  Sücifc=  unb  Suüüenanftalten  für  Sinne  finb  febr  üerbreitet,  jumal 
an  beren  Unterhalt  fich  baiiütfädilicb  bic  BinccntiusOereinigung,  bie  pbt[antbropifcr)c  Wc*  ho 
fcllfcbaft  unb  bie  Stabtoertoaltung  beteiligen:  es  giebt  über  100.   Sobann  roibmet  fid; 
eine  größere  $ab{  üon  ©efettfebaften  unb  Kongregationen  oorübergebenbem  Unterhalt  unb 
bcr  Stcttcnoeraiittclung  oon  sIliannern  unb  'grauen  ober  lebigen  Slrbcitcrinnen,  meift  gegen 
geringe«  Entgelt;  auch  für  bic  Mütfbcförbcnmg  in  bie  ^cirnat  finb  biefe  ^Bereinigungen 
tbätig.  —  Xie  Umtoanbelung  rnilber  Gbcn  in  fircblidie  betreiben  mit  großem  (Srfolg  jioei  35 
auegebebnte  öef ellfcbaftcn  (bie  eine  ift  nneberum  ein  $tuc'\$  Dcr  Bincentinerinncn) ;  fte  be- 
toirten  neuerbing«  jährlich  ungefähr  4000  Crbefcblieftungen.    ^ünf  .ftäufer  bienen  aU 
fluebteftätten  für  Öcfallcnc  unb  alö  Öeffcrungßanftalten  für  Räbchen;  acht  fatholifcbc 
Vereine  befteben  für  entlaffenc  Sträflinge.  —    ^ür  Kranfe  mirb  nid't  roeniger  umfaffenb 
geforgt  alö  für  Slrme.   Stufeer  ben  20  großen  A>oitoitälcra  bcr  3tabt  giebt  ei  niaSt  nur  40 
eine  StnjabJ  foleber,  toelcbe  auf  Orioatcn  Stiftungen  beruhen  unb  im  Untcrfchicb  oon  erftcren 
bureb  Schraeftcrn  oerfeben  merben.    Sinb  eö  boch  nicht  meniger  al«  17  Kongregationen, 
»cm  roelaVen  Kranfenfchmcftern  in  s43ari3  thätig  finb  unb  oon  einzelnen  Stationehäufcrn 
aue  auch  kern  Eicnfte  in  ^rioathäufera  fich  toibmen,  bceglcichcn  in  ben  Maisons  de  sante\ 
rocld>e  fict»  bon  Spitälern  namentlich  burch  bie  A-eftftellung  einer  aflcrbingö  mäßigen  S^e=  40 
wblung  üon  feiten  ber  Kranfen  unterfebeibeu.  %üx  foftenfreie  ärjtlichc  Sehgnblung  bringt 
eine  Slnjar)l  humanitärer,  fomie  fatholifcb  gefinnter  Sjereine  an  50—00  ürtlicbfeiten  bie 
Nüttel  auf;  auch  für  9tcfom>aleecenjbäuicr,  Jöcfucb  oon  iöabeorten  u.  a.  m.  forgen  bc= 
(onbere  C^efcÜfcbaftcn.      s)iicbt  minber  umfaffenb  oft  bie  Aürforge  für  Kranfe  erfebeint 
jene  für  Sllterßfcbioachc.   53eftet>en  boch  für  biefe  in  ^arie  unb  im  Seine=£coartemcnt «) 
^egen  90  Slfolc,  in  roclcben  man  allcrbingö  größtenteils  gegen  ^ciablung  unterfommt; 
aber  etwa  bic  §älfte  gehört  Kongregationen  unb  oeroflcgt  um  äufeerft  geringe  ©clbbcträge. 
tic  petites  soeurs  des  pauvres  {Z.  180,  ig)  befifeen  in  ^ariö  7  folebe  Slnftaltcn  mit  faft 
1500  Seiten  in  ßinjeljimmera  unb  Sälen.    Sichrere  Kongregationen  bienen  auch  ben 
Winben,  Xaubftummen  unb  fonftigen  Unheilbaren  fotoobl  in  anberen  Slnftalten  aU  in  a 
foleben  ihrer  eigenen  Köroerfcbaft.   Bon  tyani  au4  n)crben  fobann  Slnftalten  in  fernen 
^eoartemcntö  mit  Schrocftern  oerforgt.   So  futb  oon  ben  35  s]JroOinjialanftaIten  für 
laubftummc  bic  meiften  mit  Sd>n>eftera  ober  Freres  Oerfehen,  mclchc  in  ^arUs  ihr  -)){uttcr= 
bau«  6cft^cn.    Dtomcntlicb  finb  Bincentincrinncn,  /"yranjiefanerinncn  unb  Soeurs  de  la 
Sagesse  in  beriet  Slnftaltcn  oiclüertoenbet.  Sobann  ift  auch  bic  oolfotoirtfcbaftlicbe  $ür=  w 


Digitized  by  Google 


186 


ftranfrctdj,  fatb,olifd>e  flirdjc 


forgc  für  Sbarfaffen,  für  Slffefuranaen,  billige  Sobnungen  teilweife  Don  crflärt  fircblichcii 
Vereinen  ober  boeb,  bon  ber  Soctete  Philanthropique  übernommen. 

9?cbcn  all  biefen  Aufgaben  ber  fnlfe  befteben  aber  auch  befonbere  Giemeinf^aften  für 
fircbjichee  Scben  unb  beffen  ftörberung  burd>  ®cbet  unb  Gserntien,  foWie  bureb  erleichterte 
6  #eranbilbung  bee  .Ulerue.  2lbgefehen  bon  ben  Bereinigungen  jur  Herbeiführung  ber  firaV 
liefen  Cbefchlicfcung  gehören  hierher  jolche,  wie  bie  Grjbruberfcbaft  ber  ewigen  Anbetung, 
bgl.  ba£  Oeuvre  des  campagnes  für  2(ueftattung  bürftiger  Äinf»en  unb  «Spulen  unb 
für  Sitteraturberbrcitung.  Xa«  Comite"  catholique  de  Paris  miß  fich  ber  befonberen 
Pflege  ber  Webcte,  ber  Sonntageheiligung,  bee  fatbolifcben  Unterrichte  unb  ber  bezüglichen 

10  Öitteratur  unb  ber  Söfung  ber  fokalen  ftrage  hnbmen.  $er  Cercle  catholique  du 
Luxembourg,  ohnebice  auch  ein  ^amilicnbaue  für  junge  Maufleute,  bient  ale  ein  Ireff; 
bunft  ber  ttatbolifcn  für  Schanblung  fatbolifcher  £ageefragen.  ®ie  „tarnen  ber  hl.  @e= 
nobefa"  hüben  einen  Otebcteberein  für  Äircfie  unb  Sanb ;  bae  Oeuvre  de  voeu  national 
au  sacre"  coeur  Wibmct  ftch  nach  bem  33au  feiner  MiraSc  bcr  ftürforge  für  bie  Ergebenheit 

15  bee  Sanbee  gegen  ben  ^apft.  Gin  Oeuvre  des  söminaires  du  diocese  de  Paris, 
ein  herein  ber  Clercs  de  S.  Sulpice,  eine  2lffociation  ber  Slugufnner  de  l'assomp- 
tion,  beeglcichen  bie  Providence  du  Prado  unb  eine  Vincentinerfcbulc  arbeiten 
für  ben  Unterhalt  unb  bie  (Gewinnung  bon  Hlcrifalfcminariften,  bae  Oeuvre  du  bien- 
heureux  de  la  Salle  für  bie  SlnWerbung  bon  Schulbrübern  u.  f.  W.   Ein  3obanni$= 

20  berein  erftrebt  bie  GntWicfelung  chriftlicf»cr  ftunft,  Wie  auch  eine  Ligue  populaire  für 
Sonntagebeiligung  (aüerbinge  unter  £e*on  Sat?  $ur  3eit)  thätig  ift.  Äatbolifcf>e  Volfe^ 
bibliou)cfen  haben  bie  meiften  Pfarreien,  fotoie  auch  brei  Kongregationen  folche  grünbeten 
unb  berWaltcn. 

Seit  1870  finb  alle  biefc  Vereine  bon  *ßarie  unb  bie  ber  ^robinj  ju  einem 

25  großen  Söunbe  jufammengetreten.  3*bee  Jahr  im  2lbril  ober  sJ9cai  finbet  in  $au0  eine  3"J 
fammenfunft  ber  2lbgcorbncten  aller  ^robinual^uefcbüffe  ftatt  (bot.  ben  91.  Associations 
in  ber  Encyclop6die  des  sciences  religieuses  I,  651,  1877).  Obgleich  bem  &lerue 
ber  leitenbc  Ginflufj  auflebt,  nimmt  ben  ^räfibentenftubl  auf  jenem  flongrefc  ein  l'aic  ein. 
£ae  ganje  SÖerf  jerfäüt  in  9  flWeige.    gcbtti  leitet  eine  Äommiffion,  Welche  bie  ihr  ni= 

so  gewiefene  Slrbcit  Übermacht,  bie  33cri<f>te  für  bie  ©cncralbcrfammlungen  abfafjt  unb  für 
2luefübrung  bee  bon  biefen  Vefcbloffenen  forgt.  £cr  erfte  $Weig  umfafct  ade  bie  fog. 
©cbetemerfe,  bor  allem  1.  bas  "i^erf  du  voeu  national,  welche*  bae  bußfertige  Jyranfreicb 
jum  hl.  tferjen  $cfu  äurütfjufübren  bewerft,  hierfür  r>at  bie  Öenoffenfcbaft  bie  erwähnte 
reich,  aufgeführte  ßirebe  auf  bem  Montmartre  in  Sjkrie  gebaut.    2>er  s#au  febreitet  nur 

35  langfam  borWarte;  ift  aber,  obgleich,  noch  unbolknbct,  feit  1891  in  gotteebienftlichem  (Mcbraucb. 
%a\t  alle  ^iöcejcn  jtnb  bem  hj.  .fjerjen  geweiht.  $>ae  Comitc?  du  voeu  national  um; 
giebt  fic^  noch  mit  oerfchiebenen  bem  ^erjen  ^efu  geWibmeten  Söerfen,  Wie  la  Garde 
d  honneur,  la  Communion  r£paratrice,  l'Heure  sainte,  l'Apostolat  de  la  priere, 
les  Touristes  du  sacrö  coeur,  bie  in  ben  ^orffirchen  an  lagen  feierlicher  3lnbetung 

io  ein  gute*  Seifbiel  geben  follen,  l'Association  r^paratrice  des  blasphemes  et  des 
profanations  du  dimanche.  2.  $a$  Scrf  de  St.  Sacrament,  baö  in  ähnlicher 
Steife  berfdnebene  @enoffenfch,aften  umfaßt :  bie  immerwährende  Anbetung,  in  63  Tiöcefcn 
eingeführt ;  bie  nächtliche  Slnbctung,  noch  Wenig  oerbreitet  •  ber  Wcbetöoerein,  beff en 


15  tpcld>cö  jeben  Neonat  öom  Momitce  in  25000  ßsemblaren  neu  auegegeben  Wirb ;  ba» 
2ßerf  des  p^lerinages  eucharistiques,  too  bie  sHiitglieber  fich,  berbinben,  bie  heiligen 
3tätten  ju  befuchen,  an  benen  bie  gottliche  Allmacht  im  8atrament  bee  2lltare  fich  offen- 
barte. —  ^um  2.  3TOcigc  gehören  bie  Oeuvres  pontificales,  bie  Sammlungen  für  ben 
^eterebfennig  unb  für  ben  bcrfolgten  ftlcruö  im  2luölanb.  —    3um      fAß^  öerfchie- 

Bo  bene  Xhätigleitcn,  fo  für  bie  .Uonferenjen,  bie  berWunbeten  Solbaten,  bie  Militärbiblio; 
tiefen,  bie  ^efehallen,  boren  etlidie  bom  "Certauf  alter  ^abiere  unterhalten  Werben,  bie 
Heiligung  be*  Sonntage  u.  f.  W.  —  Tem  4.  fttDage  gehört  bae  Unterrichtewefen  an.  — 
^er  5.,  ber  treffe  jugewanbte,  veröffentlicht  Srofchürcn  unb  *8üu)er,  bie  bon  ben  iöifchöfen 
gebilligt  finb,  berbreitet  bolitifebe  Blätter  unb  orbnet  bie  Äolportagc  auf  bem  Sanbc.  A*>ier= 

55  her  gehören  bie  bibliograbbifchc  Wefcllfchaft,  bae  Comite  de  Propagande  unb  ber  herein 
für  ^olfefchriften.  —    Xm  H.  btlbet  bie  ficonomie  sociale  catholique.  ^br 

unterftehen  bie  Cercles  ouvriers,  bie  fich  ^ur  Aufgabe  machen,  bie  Arbeiter  ju  fammeln, 
,^ur  ^römmigfeit  ju  führen,  ihnen  Unterricht  unb  bajfenbc  Vergnügungen  ju  berfchaffen, 
ihnen  Wirtfamen  Sch,u|  ,^u  bieten  unb  ein  wohlfcileree  l'eben  ju  ermöglichen.  2) ie  Arbeiter 

m  fmb  fo  weit  Wie  möglich  an  ber  inneren  Verwaltung  jebe*  Cercle  beteiligt.   £ie  Leitung 


Digitized  by  Google 


Tvrniifrcirf),  f rttl)üliidic  Siirdic 


187 


ber  ©ruppen  toon  Cercles  aber  unb  bic  Oberleitung  beS  (Stangen  liegt  in  ben  .ftänbcn 
bon  ^crfonen  ber  träberen  @cfeu*fd)aft,  toeldje  bie  «Konferenzen  organirteren  unb  burd? 
Sammlungen  bie  ungenügenbcn  Seiträge  ber  Arbeiter  ergänzen,  Der  Cercle  du  quar- 
tier Montparnasse  in  $ariS,  gegründet  bor  20  fahren  unb  ber  eigentliche  2luegangs= 
punft  beS  ganzen  28cr!eS,  befi£t  eine  Vibliotfyef,  eine  Sparfaffe,  eine  ^amilienfafje  für  5 
franfe  ober  arbeitslofe  s])titglicber,  eine  Conference  de  Charite*  unb  em  3ramUienfyau6 
(ärbeitermobnungen).  2.  Die  Corporations  chr6tiennes.  berborgerufen  burd)  ein  Motu 
proprio  $iuS  IX.  bom  ^abre  1852.  (SS  finb  forporatibe  Komitees,  beftebenb  auS  ben 
Weitem  ber  einzelnen  Komitees  an  einem  Orte,  toobei  bie  #rauenbereine  bureb  $ciftlicf»e 
oertreten  werben.  Die  Komitees  befebäftigen  fid?  mit  ben  ^ntereffen  ber  Korporation  unb  10 
jeber  einzelnen  Öenoffenfdjaft.  Sie  laffen  alle  9)litglieber  an  benfelben  öfonomifeben  ©in= 
riebtungen  teilnehmen  unb  forgen  für  mbglidSfte  VtUigfcit  ber  notmenbigften  fiebenSmittel.  — 
Der  7.  3^9  *P  baS  Komitee  für  dmftlicfK  .Hunft.  —  Der  8.  bilbet  baS  Komitee  ber  ©e* 
fe$gebung  unb  ber  Streitfacben,  bie  juriftifebe  ©efeu*fd)aft,  toelcbe  bic  ©ciftlidien  unb  bic 
.Korporationen  über  ihre  JHcaStc  aufjuflären  f/at.  —  Der  9.  enblid),  Oeuvre  du  peleri- 15 
nage  en  Terre  sainte  et  des  chrßtiens  d'Orient,  erftrebt  außer  bem  ©efudbe  ber 
bl.  Crte  bie  Verbreitung  öon  Sdmlcn  unb  ^aifenbäufern  im  9JiorgcnIanbc,  eine  roirf- 
fame  Unterführung  ber  maronitifeben,  dialbäifd)en,  armenifd'en,  gricd>ifd>en  Kircben,  bie  fieb 
mit  ber  römtfd)en  geeinigt  baben;  nigleicb  betreibt  baSfclbe  bie  Vefefyrung  ber  nidjt 
unierten  ©rieeben.  Der  3)iittelpun!t  all  biefer  Vereine  ift  für  bic  2lrbeit  in  >yranfrcicb  20 
U*ariS  unb  in  ber  2Öelt  ■Wom.  60  Silben  fic  einen  Vunb,  beffen  toadjfenbe  Sbätigfcit 
unter  fefteftcr  Leitung  ftebt,  in  .oeld»cm  Weiftlicbe  unb  Öaien  ftd?  gegenfeitig  Vciftanb 
Ieiften,  unb  beffen  Hilfsquellen  in  geroiffem  Sinne  unbegrenzt  finb. 

III.  Sd?ule.   Der  großartigen  ^fyätigfeit  ber  GbaritaS  unb  ber  anberen  fird>lid)cn 


Scbule  ergänjenb  jur  Seite.  ^Der  xlnfprucb  ber  fatr/olifcfyen  Kird?c  auf  (Srjiefmng  ber 
^ugcnb  ift  tro$  einer  öcfefcgcbung,  meldte  in  republifanifaSen  $t\kn  loiebcrbolt  ju  Üngunften 
beS  fird)lid>en  GinfluffeS  auf  bie  Scbule  tfyätig  mar,  auf  allen  ©rufen  beS  Unterrid)ts* 
roefenS  ausgiebig  ju  tbatfä*li(ber  2lnerfcnnung  gelangt.  3n  pcr  VolfS^,  ber  9Jlittcl=,  ber 
*ad^  unb  ber  |>od?fdmle  ift  bic  i'ebrtbängfcit  oon  $ricftern  unb  nidjtgeiftlicfien  Kongrc-ao 
gationSmitgliebern  ober  bod)  bie  Veberrfdmng  burd)  fira)licbe  2luSfcbüffe  unb  StiftungS= 
toermaltungen  .reitberbreitet.  3upem  M  bi*  Kirdje  rcdjtmäßig  eine  Vertretung  in  ben 
VerroaltungSfbrpern  ber  Kantone,  Departements  unb  in  bem  bom  SJlinifter  präfibierten 
Conscil  superieur  de  l'instruction  publique,  einem  jur  $eit  bon  64  baju  berufenen 
sJJiitgliebem  gebilbeten  Kollegium.  —  a)  VoIfSfdiule.  Die  Sdmlauffidjt  ift  aud)  in  Vcmg  86 
auf  bie  VolfSfdmle  ftaatlid?,  ausgeübt  burdj  bier  ©eneralinfpeftoren  unb  burd?  bie  §n-- 
fpeftoren  ber  17  2ttabcmien.  Den  le^tcren  finb  bieSdmlen  bon  je  2  bis  9  Departements 
unb  in  jebem  ber  lefcterem  4—6,  audi  10  (in  ^ariS  18)  3nfVc^«>r^n  unterftcHt.  Diefe 
baben  neben  ben  h>cltlid)en  ©emeinbcfcbulen  aud>  bie  fogenannten  6coles  libres  bon 
17  Kongregationen  unter  5Huffid)t.  @S  arbeiten  nämlid?:  1.  Clercs  de  St.  Viateur  40 
(anerfannt  1830) ;  2.  bie  Freres  de  la  Croix  de  Jesus  (anerf.  1854);  3.  bic  Fr.  de 
l'instruction  chr^t.  (ober  deLammenais,  9JiutterbauS  ^iloermcl,  anerf.  (1822)1876); 
4.  Fr.  d.  1.  Ste.  Familie  (1874);  5.  Marionistes  (^ariS  1860);  6.  Fr.  de  St.  An- 
toine  (^ariS  1823);  7.  Fr.  beS  tfranj  b.  «fftfi  (1854);  8.  F.  de  St.  Francis  Regis 
(1856);  9.  de  St.  Gabriel  =  fr.  de  Tinstruction  chröt.  et  du  St.  Esprit  (1853);  45 
10.  de  St.  Joseph  (Sc  sJJlanS,  1853);  11.  de  St.  Joseph  (St.  ^uScien,  SommcS, 
1823);  12.  de  St.  Vinc.  de  Paul  (itoris,  1876);  13.  de  Sion  Vandements  =  fr. 
de  la  doctrine  chre"t.  0Wanct>,  1822);  14.  des  e\»les  chretißnnes  =  de  la  doctr. 
ehr«,  ou  de  St.  Yon  (^ariS  1803);  15.  de  Sacr£-Coeur  =  de  l'instruction 
ehr«.  (1829);  16.  Petita  freres  de  Marie  (18(52;  Fr.  de  St.  Esprit  et  de  St.-  50 
Coeur  de  Marie,  ^3ariS  1874)  unb  17.  Fr.  de  la  misericorde.  Von  biefen  Körper= 
fdxrften  erlangten  befonberS  fieben  eine  große  Verbreitung.  Vor  allem  bie  Freres  des 
e^oles  chrätiennes,  toeld?e  fdjon  feit  1808  bic  JKcd?te  ber  Ginricbtungcn  d'utilitß  pu- 
blique erhielten  unb  m  22  Scminaricn  („noviciats")  Sebrcr  auSbilben;  fobann  bic 
petits  freres  de  Marie,  h)eld>e  mit  5000  l'ebrcrn  in  575  Schulen  über  100000  Kinber  65 
unterriditen ;  bie  ©cfamtbeit  ber  ©d)üler  ber  Fr.  de  l'instruction  chrel.  cVloermel) 
eneidit  eine  gleiche  3al>l,  toenn  bie  ©dwlen  in  ^iffionSgebieten  unb  im  fonftigen  9luS= 
lanb  jugereebnet  locrben.  Sobann  unterloeifen  unb  erziehen  bie  Fr.  de  Sacr4-Coeur, 
bic  F.  de  St.  Gabriel,  bic  s3Nariamftcn,  bic  Clercs  de  S.  Viateur  je  ethxi  20  bis 
25000  Sd)ulfinbcr.   Sämtlid>c  1 7  Kongregationen  aber  genießen  bie  Vorwbte  ber  eta-  m 


Digitized  by  Google 


188 


ftranfreid),  fatljoKfdje  fiirdjf 


blissements  d'utilite'  publique,  fo  bafj  ibrer  Ausbreitung  Einerlei  äußere,  be^t».  be* 
hörbliche  (Srf  Hoeningen  entgegenftehen.  Ties  um  fo  weniger,  toeü  alle  biefe  Kongregationen 
neben  anberen  bureb  ihren  33efu)  toieler  ÜJfittelfchulen  mit  Internaten  unb  burch  bie 
Ibätigfeit  berfclbcn  für  (Sirternc  ju  fein*  mit  ben  ^ntereffen  beS  üJiittclftanbcS  oerbunben 

6  finb  unb  in  weiten  ^eoblferungSfrcifen  burd?  bie  ^ietät  unb  freunblichen  Erinnerungen 
oormaliger  ^bglinge  feften  ©oben  fid>  erworben  haben,  b)  WitteU  unb  #ad)fchulen.  (jinc 
überaus  erfolgreiche  Stübrigfeit  baben  in  allen  Tiocefen  ©eiftlicbfeit,  fiaienfomiteeS  unb 
Kongregationen  cnttoitfelt,  um  jur  Vorbereitung  auf  jeben  gelehrten  unb  öffentlichen  iöeruf, 
fotote  für  faufmännifaje,  inbuftriellc,  lanb=  unb  gartenroirtfc^ftliebc  2 bätigfeit  sJHittelfd?ulen 

io  flu  grünben  unb  ju  leiten.  Xcilmeifc  geboren  ^ierber  audi  bie  88  £aupt=  ober  Tiöcefan= 
feminarien  für  bie  ^eranbilbung  beS  ttlerus  jeber  Tiöcefe;  bod)  erfüllen  biefe  ja  juigleicb 
auch  eine  Aufgabe  ber  .fjochfdmlc.  Sobann  finb  befonbcrS  institutions,  pensionnats, 
Colleges  unb  ecoles  libres  mit  großenteils  fehr  ftattlichen  AnftaltSgcbäuben  unb  (Marten 
öorhanben,  am  bäufigften  toobl  bie  petits  seminaires,  bie  ^orbercitungSanftaltcn  für 

16  bie  oberen  Wurfe  ber  Tiöcefanfeminarten,  für  bte  ^ocbfdwle  ober  jum  Saccalaureat.  'Wele 
biefer  Sefunbärfchulen  baben  einen  üef;rj>lan,  welcher  ben  höheren  ^Bürger;  unb  ben  9tcal= 
faulen  TcutfchlanbS  nahe  oerwanbt  ift.  Tic  Aad^dmlen  finb  gewöhnlich  nur  Stoeige 
einer  größeren  Anftalt.  3n  *><x  Anjahl  ber  fatbolifd?en  Wittclfdmlen  aber  geht  natura 
gemäfj  >]JariS  aßen  6täbten  öoran:  cS  giebt  t^ier  beren  'M),  unter  melcben  Wohl  baS 

20  College  Stanislas  baS  befanntefte  ift.  $n  fl^nj  foanfreieb  aber  finben  wir  nicht  weniger  als 
570  fatbolifche  s3)iittelfcbulcn  toor,  öorwiegcnb  an  Internate  gebunben,  abgefchen  oon  ben 
#au£tfemmarien.  Aueb  Algier  befifct  beren  9,  bie  franjöfifdSen  Äolonien  10.  Taui  befteben 
Anftalten  franjöfifd>er  Kongregationen  in  ^bilippopel,  Smtorna,  .Honftantinopcl,  auch  eine 
größere  Angabt  in  ßanaba.  -    c)  ftochfcbulen.   Als  bebeutenofte  Grrungenfa)aft  ber  Uv 

25  tbolifcjien  Bewegung  aber  erfcheint  wobl  bie  .^crftcHung  unb  ber  Unterhalt  öon  .ftochfchulen 
berfdSiebener  Art.  Ticfclben  genießen  gleicbe  Siecbte  mit  ben  ftaatlicben  Unioerfitäten  unb 
anbern  §ocbfa?ulen  befifcen  aber  jubem  meift  eine  mannigfaltige  AuSftattung  mit  ?)täum= 
liaSfeiten,  (rrleicbterungen  unb  ^erfonen,  um  (Stubierenben  erbolenbe  Unterhaltung  unb 
geiftige  Hilfsmittel  $u  bieten,  Wie  auch  Internate  mit  binreiebenber  ikwcgungSfreibeit  an 

ao  einzelnen  biefer  ^afultätSortc,  ^.  33.  AngerS,  ben  (fltern  erwünfd>te  Garantien  bieten.  $ebc 
biefer  .v?ochfa)ulcn  Würbe  entWeber  oon  einer  0nü>pe  cinanber  benachbarter  ^ifc^öfe  unb 
(Sr^bifchöfe  gegrünbet  ober  wirb  boefy  oon  einer  foleben  beauffidrtigt  unb  bauernb  untcr= 
ftü^t:  man  nennt  baS  Webtet  ber  beteiligten  Tiöcefen  „region  universitaire".  3m 
einzelnen  nun  finben  fia)  jur  A^cit  folgenbc  Anftalten  oor:  1.  Xic  Facultas  catholiques 

35  de  l'ouest  $u  AngerS  für  'I^colocjie,  3;uS,  für  Htterarifcbe  ^äcber  (facultß  des  lettres)  unb 
für  3(aturmiffenfa>aften  (niebt  3Jcebijin).  2.  Tic  Fac.  cath.  de  Lille  mit  benfelben 
^äcbern  unb  jenen  ber  3)iebijin  unb  ^börro^  (mit  25  ^rofefforen  unb  Dozenten).  AIS 
eine  sJiebenanftaIt  befte^t  fywc  bie  ber  Hautes  Stüdes  industrielles  mit  22  s}kofefforen, 
unter  lederen  aueb  jener  für  religiöfc  Untertoeifung.    S.  Tie  Fac.  cath.  de  Lyon  mit 

40  »ier  ftatultäten  {ÜbeoL,  ^uS,  Sitteratur,  ^iaturtoiff.).  4.  TaS  Institut  cath.  de  Toulouse 
mit  nur  aroci  ^afultätcn,  (9tea)t  unb  JJJbilofopl)««).  5.  2)aS  Institut  cath.  de  Paris. 
Tic  tbeologifdic  Jyafultät  ift  bier  breiteilig:  Ideologie,  fanonifd)eS  SRec^t,  ^büofoph«. 
«obann  beftefyt  eine  juriftifebe  ^afultät  (mit  1H  ^rofefforen)  unb  eine  ficole  libre  de 
hautes  Stüdes  für  bie  beiben  üblieben  j>bilofoph»fd)cn  3cftionen.   Ter  Sebrgang  für  bie 

46  juriftifd?cn  ^fultäten  ift  aüerbingS  burd)  StaatSbcfret  oom  April  1895  oorge^eichnet. 
Te*glcid)cn  mürben  für  bie  (Srmerbung  afabemifdjcr  (SJrabe  bura)  Tchrcte  oon  1891  unb 


Tie  tbeologifchen  ^afultäten  üben  auf  bie  ^ilbung  beS  .HleruS  nur  einen  unbebeuten^ 
ben  (£influjj  auS,  ba  man  mcber  bic  geuflniffc  nod»  bie  Tt^Iome,  meiere  fic  erteilen,  bei  ^)e= 
so  förberung  ,^u  firchlicben  Ämtern  befonbertf  berüdfichtigt.   Ter  Sifdjof  beS  SprengelS  fc^Iägt 
bie  ju  ernennenben  ^rofefforen  oor  unb  überioaebt  ftc,  meift  obne  babei  ber  Ginricbtung 
befonbere  ^uncigun^  entgegen  ^u  bringen.   GS  giebt  im  ganzen  nur  5  ,*vafultätcn,  su 
AngerS  mit  5  *jkofefforen  (3  Crbeneprieftern),  ,^u  ßtHe  mit  8,  ju  2^on  mit  10,  be*gl. 
jene  ut  s^ariS;  in  Xouloufe  Icbren  8  ^rofefforen  (5  CrbenSpricfter).   Ten  ©eift  beS 
55  Unterrichts  in  ben  tbeologifd)en  ^ehranftalten  fennjeia?nete  ber  Sifchof  (Slaufel  be  ^Üiontals 
mit  ben  Korten :  „Tout  l'enseignement  des  Ecoles  sacrees  de  la  France  est  boule- 
verse\    On  a  introduit  dans  les  seminaires  une  theologie  oü  tous  les  prin- 
cipe« ultramontains  ont  6t£  ins^res  et  qu'une  main  autorisee  je  ne  sais  par 
qui  a  envoyee  dans  les  ecoles  clöricales".    Unter  bem  (Jinfluffe  beS  P.  Ventura 
w  unb  beS  P.  Vacorbaire  murbc  nämlid?  bie  gallifantfcbc  ^beologie  !Öoffuets  unb  be*  1 7.  $abx; 


Digitized  by  Google 


tfranfreid),  fatI)oIifd,c  Ätrdjc 


189 


fmnbcrtö  beifeite  gehoben  unb  bic  a^eologic  be*  Ibomae  Don  Slquin  lieber  maßgebend 
Gin  beutlicbeS  ^cid)en  bieder  Veränberung  mar  bic  9iieberlagc  beS  ÜntologiSmuS,  meldten 
bie  Herren  33aubrö,  Wäret,  .^ugonin,  ftabre,  Dom  (sJarbereau  oerteibigten,  mäbrcnb  bic 
^efuiten  iHberatore,  Äleutgen  u.  u.  ihn  angriffen  im  Hainen  beS  fdwlaftifcben  2iriftoteliS= 
muS,  toeld>er  bie  Autorität  ber  Kirche  oöllig  ungebinbert  jur  ©eltung  bringen  läßt.  3cben*  6 
falle  fiebert  biefe  tbeologifd>c  Stellung  beS  Klerus  beffen  innere  (jinbeit  unb  feftigt  feinen 
bierarc^ifd)  obnebieS  bcftenS  $ufammengebaltenen  SBerbanb  auch  in  berufsmijfcnfchaftlicher 
§inficbk 

IV.  Öot  teSbienft.  tiefer  hat  fia>  bebeutenb  enttoitfclt,  toaS  ^abl  unb  ©lan$  ber 
(Sercmonien  betrifft.   Mehrere  33lättcr,  barunter  ber  Rosier  de  Marie,  arbeiten  baran,  10 
beS  lefcteren  Verehrung  $u  toerbreiten.  Sluch  ber  fyl.  ^oicpb  tourbc  in  erhöhtem  9)taßc  3iel 
ber  Anrufung  unb  Verehrung,  toic  bie  ifl  Familie  überbauet.  SlnbererfeitS  werben  bie  3öafl= 
fabrten  immer  mehr  jur  frommen  Sitte.   2a  Salette  (3fere),  roeld>eS  ben  erften  3tong 
einnahm,  bat  ibn  an  SourbeS  (Hautes  Pyrenees)  abtreten  müffen,  toährenb  $arab  Ie 
"Btonial  (Haute  Saöne)  erft  ben  brüten  SRang  einnimmt.   Dabei  befKiupten  bie  alten  i6 
Wallfahrtsorte,  Wie  $.  58.  Notre  Dame  d'Auray,  ihren  $la^.    £aS  römtföe  Skäri* 
arium  unb  baS  römijcbc  s3)iifjalc,  baS  Rituale,  (Seremoniale  unb  bic  ©efänge  ber  römifchen 
Kirche  finb  an  bic  Stelle  ber  gallifanifcben  Liturgie  getreten  ungeachtet  beS  ©ibrcfpmaSS, 
ben  einige  TCccfen  erhoben.   35er  ^rebigt  roenben  bic  Direftoren  ber  3)iöcefanfeminarien 
ibre  Slufmcrffamfcit  $u.   9)ian  Weiß,  baß  baS  "Holt  ein  berebteS  2öort  fchäfct :  man  be=  20 
rettet  batjer  bic  ^rebiger  forgfältig  oor.   £oa)  erlangt  biefe  Seite  beS  geifttieben  ^Birtens 
nur  in  ben  Stäbtcn  eine  größere  s&*id>tigfcit  unb  regelmäßige  Pflege. 

Srofc  aller  biefer  Üciftungcn  unb  oielfeitigcn  SlrbeitcnS  beS  fran^öfifeben  KatboliciSmuS 
aber  bleibt  immerbin  oiel  (Gebiet  feinem  ßinfluß  entjogen,  unb  imar  infolge  ber  febarfen 
üHblebnung  beS  fachlichen  ©ciftcS,  welche  in  einem  großen  Seile  jene*  KreifeS  üblich  ift,  25 
weld/er  bic  politifebe,  littcrarifebe  unb  fünftlerifchc  ,>ührung  ber  ^ranjofen  innezuhaben  pflegt. 
Doch  febafft  man  fid>  einigen  (Srfafc  für  bic  fira)lid;  fterile  Wefellfchaft  unb  beSgl.  Staffen 
bureb  bie  3trbcit  für  bie  Katholifierung  franjöfifcber  unb  anberer  außcreuropäijchcr  Sänber. 

V.  SJtiffion.  s)iidrt  nur  Orben  unb  Kongregationen,  fonbern  in  fad)licber  ober  ju= 
gleich  formeller  Verbinbung  mit  ihnen  bienen  befonberS  meitoerjroeigte  ©cfcllfchaften,  fo=  30 
genannte  Oeuvres,  ber  auswärtigen  s})iiffion  in  erf olgreiebfter  ÜL^cifc.  Unter  §inWeiS  auf 
bie  oben  sub  II,  b  als  Wirffam  genannten  Körperhaften  baben  mir  als  ©emcinfd)aften 
oon  i'aien  unb  ©ciftlia^en  tvcfentlicb  folgenbe  l?ert>or jubeben,  toelcbe  burd;  ibre  Ityätigfeit 
für  SRifftoitöanflalten  im  Sanbc,  für  bic  31uSftattung  oon  "JJliffionarcn  unb  (5rfyaltung  »on 
Stationen  in  ben  ^eibenlänbem,  foloic  bureb  3öedung  unb  Pflege  beS  Sinnes  für  SJiiffion  35 
mittels  ihrer  treffe  bie  Verbreitung  ber  apoftolifeben  ^ifariatc  fran^bfifa)er  ^Nationalität  fo 
ausgiebig  ju  wege  bringen. 

3öir  nennen  junäcbft  baS  (jebon  II,  b  berübrtc)  Oeuvre  de  la  propagation  de  la 
foi  mit  bem  Si|&e  Styon  für  bic  ^aiengenoffcnfd;aft  unb  bem  Sifcc  s^ariS  für  bie  geiftlicbe 
Abteilung  beS  in  ganj  Jyranfreia?  mittels  ^aroa>ialoercincn  oerbreiteten  ©anjen.  £aS  40 
Oeuvre  xu  i'toon  (feit  1822)  ift  jugleia)  eine  31rt  ^cn^ifa^^clftcüc  für  eine  ilnjabl 
anberer  sJüüfftonSgemeinfd)aften,  aueb  außerhalb  ^ranrreia),  unb  I?at  j.  33.  im  3<ü?re  1897 
aus  le^tercm  £'anbc  4  167  700  Trance,  im  ganjen  aber  6  772  880  ^rancS  oereinnabmt. 
Xurcb  feine  Vcrmittelung  erhielten  bic  beiben  tyontx  Organe  „Annales  de  la  propa- 
gation de  la  foi"  unb  bic  sBoa)enfa>rift  „les  missions  catholiques"  jene  große  ste  4.-> 
breitung,  toclcbe  bic  Überfc^ung  ber  lc|tcrcn  in  oier  Spracben,  bie  ber  erfteren  in  12  an^ 
beutet;  bic  Annales  geben  in  278  000  Gjremplaren  hinaus.  —  1838  entftanb  baS  Oeuvre 
Apostolique.  ^n  57  Stäbten  5ranfreia>S  »erzeigt,  toibmet  es  fia;  bem  Unterhalte  üon 
etwa  350  s3Niffionarcn  in  ber  A«rnc.  —  Scbr  bebeutenbe  ßrfolgc  trat  baS  oor  allem  für 
(ibina  gegrünbete  O.  de  Sainte  Enfance,  baS  in  ben  meiften  fatholifa)en  2änbcm  fic^  w> 
»erbreitete.  2:aS  O.  des  partants  forgt  für  bie  2luSftattung  ber  abreifenben  unb  an- 
fommenben  "Biiffionärc  unb  ftebt  bejonbers  in  Verbinbung  mit  ben  Missions  ftrangeres. 
—  s3?euer  finb:  baS  O.  des  6coles  d'Orient  unb  befonberS  bic  Soci<5t6  antisclava- 
giste,  ein  2Serf  ^atoigcricS.  (SrftereS  nabm  ftd)  baS  erfolgreiche  Oeuvre  des  ecoles 
apostoliques  3um  Vorbilb.  Slußet  bem  O.  de  Ste.  Enfance  finb  in  ty'ma  oiclfad)  05 
bic  Vincentiner  t^ätig.  ^efttereS  l'anb  aber  ift  ebenfo  baS  ÜlrbeitSfelb  ber  Missions 
^trangeres,  melaSe  aueb  in  $apan  unb  .Horca  Stationen  innehaben,  beSgl.  in  ^nbten. 
2lfrifa  ift  baS  .f>auptgcbiet  ber  Kongregationen  du  St.  Esprit  unb  ber  Missionaires 
d'Afrique  unb  jener  ber  sacrös  coeurs.  iie^terc  haben  aber  befonberS  aua?  in  Süb= 
amerifa  unb  in  31uftralien  Oielc  Webcrlaffungen.  00 


Digitized  by  Google 


190  ftranfrcidj,  fatljolifdjc  Ätrdfc        ftranfrcid),  reformierte  unb  Intficrifrfic  Stirbt 


So  jeugt  nun  auch  biefe  nad>  außen  gerichtete  Arbeit  oon  einer  reichen  Sebensfraft 
bes  fatbolifcf^en  $ranhreid>S.  2UI  bieje  triebfräftigen  3*°e'0c  am  Saume  ber  Äirdje  mußten 
in  erfter  Sinie  boeb  »oohl  bem  ßlerus  nachhaltige  sJ)icbrung  feiner  moraIija)en  unb  mate^ 
rieUen  Wlaty  bringen.    ,N\m  politifeben  Sehen  hat  er  bieje  aflerbings  bisher  äußerlich  noch 

5  weniger  bemerfhar  gemacht,  als  bie4  in  anbern  Säubern  gefebab.  immerhin  mußte  esl 
jeboch  burch  jene  oieltaufenbglicbrige  Crganifation  ber  tatbolifcben  ftultus\  Sehr:  unb 
ßharitasthätigreit  unb  befonbers  bureb  bie  3""^hmc  Dcr  tatbolifchen  Xagcs>reffe  oon  felbft 
u.  a.  bajufommen,  baß  i.  33.  bei  ben  legten  Labien  jur  ^olfsoertretung  im  3».  1897 
bie  ÜöiflenSmeinung  ber  fachlichen  Greife  an  oielcn  Crten  bie  3ÖabJ  tbatfäcblicb  lenfie. 

10  x\ebenfallS  ift  bereu  ^Jtacht  fo  erftarft,  baß  man  eine  ?Heibc  oon  öcfcjjcn,  toclchc  ben  ßin= 
fluß  ber  Mirche  auf  Tinge  ber  weltlichen  ©efefcgebung  befettigen  ober  jurüefbrängen  foHtcn, 
niept  mebr  anjutoenben  unternimmt.  (Sinerfcits  befi^t  bie  Neigung  ju  fonfliftfreiem  ©cnuß 
unb  (Srtoerb  in  bem  fo  tooblbabenben  Vanbe  eine  ju  toeite  Verbreitung,  anbererfeits  werben 
alle  biejenigen,  tuelcbe  im  öffentlichen  Sehen  fräftiger  thätig  finb,  oon  sKarteifämpfen  \u 

16  boflftänbig  in  SMnfprucb  genommen,  unb  bie  Hüniftericn  regieren  ju  furj,  als  baß  ber 
lebensftarfe  Organismus  ber  fatbolifchen  Öefeüfcbaft  iyranfreiebs  feinbliche  2Benbungen 
gegen  feine  beseitige  illuftoärtsbctoegung  ernftlicher  ins  2Iugc  au  faffen  bätte. 

II.  Xie  reformierte  unb  bie  lutberifche  Mirche.  —  G.  de  Feiice,  Histoirc 

20  des  Protestant*  de  Kranen  depuis  l'origine  de  la  Reformation  jusqu'ä  preaent.  5«.  ed. 
Xouloufe  1873;  F.  Bonifas,  Hist  des  Protestant«  de  France  depuis  1801,  louloufe  1804; 
Armand  Iax\»,  La  h'gislation  des  Oultes  protestants  (1787  —  1887)  avec  une  Pr^face  par 
E.de  Pressense,  ^Jkris  1889;  oon  bemf.,  L'Eglise  Rt'fonnee  de  Paris  pendant  la  Revolution 
( 1789—1802),  ^ariS  1880;  Les  Eglises  Protestantes  do  l'anciennc  Principaute*  de  Montbeliard 

26  pendaut  la  Revolution  et  le  pasteur  Kilg  < 1780— 1801).  <|kri3  1800;  I/Eglise  luthY'riennc 
de  Paris  pendant  la  Revolution  et  le  chapelain  Gambe,  $artfl  1802;  Traite  de  l'Admi- 
nistration  des  Cultes  Protestants,  avec  une  Introduction  par  Jacques  Flach,  ^ari«  1800; 
Aguilera,  Revue  de  Droit  et  de  Jurisprudence  a  l'usage  des  Eglises  protestantes  de  France 
et  d'Algerie  (oon  "äJJäifl  1884  an);   Beaujour.  L'Eglise  refornu'e  de  France  unie  A  l'Etat, 

:i0  son  Organisation  codifiee,  Gaen  1883;  Jackson,  Recueil  de  documenfc*  rclatifs  a  la  Re- 
organisation de  l'Eglise  de  la  Confession  d'Augsbourg,  ^>ariö  18hl ;  Hepp,  Let  Cultes 
non-catholiques  en  France  et  en  Algerie,  ^ariS  1880;  Recueil  offkiel  des  Actes  du 
Synode  general  et  des  Synodes  particulien-s  de  l'Egljse  evangelique  de  la  Confession 
d'Augsbourg.  6.  Öb.  ^arfä  1882— 1808;   Perrcnoud,  Etudes  historiques  sur  les  progres 

36  du  Protestant  isme  en  France,  ^aviS  1880  ;  E.  Davaine  et  Ixxls,  Annuaire  du  Protestan- 
tisme  francais,  ^aris  oon  1802  an;  I^es  Oeuvres  du  Protestantisme  francais  au  XIX«?  siede, 
publiees  sous  la  direction  de  Frank  Puanx,  ^artS  1803. 

1.  SBcrfaffung  unb  ©cf ebichte.  —  Ter  gef etliche  Jöeftanb  ber  beiben  (lutbe* 
rifeben  unb  reformierten)  Sanbesfircbcn  AranfrcichS  beruht  auf  bem  oom  erften  Äonful  Stop. 

40  ©onaparte,  ben  7.  2tpril  erlaffenen  Wefe^c  (Loi  du  18  Germinal  An  X),  ba*,  ein 
halbem  ^abrbunbert  fpäter  toon  bem  ^räfibenten  ber  SReJJublif  Souie  Napoleon,  burd>  ba^ 
Decret-loi  oom  20.  Wärj  1852  abgeänbert  unb  erweitert  lourbc.  Xer  erfte  v)iapoleon 
hatte,  fonberbarertoeife,  an  bie  2tatt  ber  Wemeinbe  eine  .Honfiftoriumefircbe  gefegt,  bie  je 
00(Ji>  Seelen  jäblcn  follte.    Xer  anbere,  in  bem  Decret-loi,  ftellte  bie  (^emeinbe  mieber 

46  ber,  mit  ihrem  'Rresbntcrium  (Conseil  presbyteYal),  beffen  Saienmitglieber  auf  ®mnb 
be*  allgemeinen  Stimmrechte  gcioäblt  locrben  (ioäbrenb  bie  juoor  beftebenben  Monfiftorien 
fieb  bureb  Cooptation  erneuerten).  Über  bcnfclben  ftebt  ba«  Monfiftorium ,  bae-  für  je 
00Ü0  Seelen  gebilbet  toerben  foll  unb  gelobbnlicb  mehrere  ©emeinben  umfaßt.  Xae 
«onftftoriuin  gebt  aus  bem  ^resboterium  beroor  unb  beftebt   1.  aus  einem  2etl  ber 

so  ^reöboterialräte  bes  iBeurfeiort«  (lutb.),  ober  aus  allen  (rcf.) ;  2.  au«  allen  Pfarrern  bes 
Söejirfe«;  '.).  aus  oon  ben  betreffenben  sRresboterieu  ernannten  l>ertreteni.  Xic  Monftftorien 
loäblen  felbft  ihren  sRräfibenten,  immer  einen  Weiftlid'en,  ber  oon  ber  Regierung  beftätigt 
ioerben  muß.  Jvünf  .Honfiftorien  foUen  eine  s^rooinjialfhnobe  (reform.)  ober  eine  v)n= 
fpeftion  (lutber.)  bilben.  Xie  ^Rrooinvalionobcn  finb  nie  ins  Seben  getreten.  Xie  ^nfp^tion 

66  enthält  halb  mehr,  balb  meniger  als  5  .Honfiftorien ;  bie  geiftlid>en  ^nfpeftoren  ioerben  oon 
ber  Regierung  lebenslänglich  ernannt  unb  baben  alle  Si^  im  Cberf onftftorium ;  bie  ^n- 
fpeftionstoerfammlungen  tagen  nur,  um  Vateninjpcftorcn  unb  2lbgeorbnete  in  bas  Ober= 
lonfiftorium  ^u  ernennen,  .frier  nun  geben  bie  ^erfaffungen  beiber  Mirdicn  auseinanber. 
Xic  reform.  Mircbe  bat  (bis  1872)  nie  bas  Mecbt  erhalten,  tbre  Öeneraljpnobe  jufammen= 

60  juberufen ;  an  ihrer  ©pifee  mar  bloß  eine  beratenbe  Äommiffion,  CJonseil  central  ge= 
nannt,  bie  aber  feinesmegs  bie  iBefugniffc  unb  ?Kecbtc  einer  ©eneralftmobe  hatte.  Sic 


Digitized  by  Google 


ftranfrcid),  reformierte  unb  In tl|crifd>c  Äirdjc 


191 


beftanb  auß  ben  itori  älteften  Pfarrern  Don  ^ariß,  unb  auß  bienebn  fiaien,  auß  bem  an= 
gefebenften  proteftantifd>en  öürgcrftanb  (notables),  Don  ber  Regierung  ernannt.  Daß 
sj*räfibium  führte  ber  Chef  de  service  des  Cultes  non  catholiques,  im  Äultuß= 
minifterium,  später  jebodj  ein  "JMitglicb  ber  Mommtjfion.  Die  lutb.  .Uird>c  hingegen  f^attc 
eine  toirflidbc  (Sentralbebörbc  in  bem  Cberfonfiftorium  (gefefcgebcnbe  33ebörbe)  unb  bem  5 
Direltorium  (abminiftratiDc  33et;brbe),  meld>cm  lederen  bic  Ernennung  ber  Pfarrer, 
obne  Beratung  ber  Äonfiftoricn  ober  ©emeinben,  übertragen  toar.  Dieß  mar  bic  3kr- 
faffung  beiber  Äird)cn  biß  jum  ^abre  1871.  Die  burd;  ben  Krieg  1870—1871  beroor= 
gebrachte  Grfcbütterung  unb  äerrüttuna,  unb  bie  auf  baß  Äaifcrtum  folgenbc  republifanifdje 
'Xegicrungßform  führten  eine  Umgeftaltung  beiber  Mirtf»en  im  3inne  ber  Freiheit  unb  10 
Selbftftänbigfeit  herbei;  fie  foUtcn  nunmehr  fclbft  ibre  ^erfaffung  oerbeffern  unb  orbnen. 

Reformierte  .Slircbe.  Um  bie  Umgeftaltung  biefer  ftirdjc  bureb  bic  Simobc  Don 
1872  unb  ihren  gegenwärtigen  *}uftanb  $u  mürbigen,  ift  eß  nötig,  bie  Vorgänge,  burd; 
meiere  fie  Dorbereitet  unb  herbeigeführt  mürben,  furj  ju  (fixieren,  iUom  Slnfang  unfereß 
^ahrhunbertß  an  ftanben  fid>  jroci  "inirteicn  gegenüber,  bie  orthoboje,  burd;  Daniel  Qn-  ib 
conitre,  bie  fogenanntc  liberale,  burd>  Samuel  Vincent  Dertrcten;  bod?  lebten  fie  lange  in 
^rieben  nebeneinanber.  Der  erfte  Gingriff  in  ben  Arieben  fam  Don  ber  liberalen  ^iaStung 
her.  Den  15.  3lpril  1831  lourbc  ber  bamalß  fd;on  berühmte  Manjelrebner  2lbolpl?c  2)ionob 
Don  bem  Äonftftorium  Don  £pon  megen  einer  fa?arfen  ^Jrebigt  über  bie  2lbenbmafylß= 
Dcrädüer  feineß  Ülmteß  entfe^t.  Doch  hatten  bic  liberalen  bamalß  feineßmegeß  allen  pofi*  20 
tioen  (Glauben  über  $orb  geworfen.  Sic  glaubten  nod>  an  baß  biftorifebe  (Sfjriftcntum 
unb  an  baß  2i*unbcr  (le  surnaturel),  wie  cß  auf  ber  offijiöfcn  Stmobe  Don  1848  an= 
erfannt  unb  noch  1855  Don  einem  ihrer  Stimmfübrer,  Pfarrer  SJtartin^actyoub,  in  einer 
^aftoralfonferenj  in  Hariß  außgefprod>en  mürbe,  (rr  erhärte,  „baß  apoft.  Stymbolum, 
baß  einjige  beute  noch  gültige  Wlaubeiißbefcnntniß,  fei  ein  iöeftanbteil  unfercr  gegen=  25 
märtigen  ^nftitutiouen".  3>cbod»  feilte  bieß  halb  anberß  merben  unter  Dem  Ginflufc  ber 
neuen  tbeologifdu'ii  Sdmle  unb  beren  miffcnfd;aftlid?en,  bauptiädjüch  Don  Golani  unb  Sdjercr 
rebigierten  Crgan,  bie  Revue  de  Strasbourg.  Unter  biefem  jerfc^enben  Ginfluf}  liefjen 
fclbft  bie  Orthobojen  je  mehr  unb  mehr  bic  alte  rtircbenlebre  fallen  unb  betonten  nur  nod> 
bie  .ftauptbogmen  unb  bic  Ibatfadien  ber  biblifchen  Wefcfyichte.  Der  £iberalißmuß  aber  mürbe  au 
immer  meitcr  getrieben  auf  feiner  abfdütffigen  Sahn,  griff  halb  bie  Autorität  ber  33ibel 
an  unb  leugnete  nicht  nur  bie  (Gottheit,  fonbern  fogar  bic  3ünblofigfeit  (Sbrifti  $3ccaut, 
Christ  et  la  Conscience,  185!)).  begabte  Männer,  mie  2ltbanafe  Goqucrcl  Sohn, 
3llbert  9leDillc,  (jrneft  ^ontaneß,  übten  burch  3d?rift  unb  ÜiJort  einen  bebeutenben  (Sin= 
flufe.  Die  Wrünbung  eineß  vJ>roteftanteiiDereinß  (Union  protestante  liberale)  unb  bie  35 
.ftcraußgabe  beß  t'ebenß  ^cfu  Don  Wenan  ( 1 863)  bcfaSlcunigten  bic  Ärifte;  fte  braa)  im 
^ahre  1864  auß  burdj»  bic  2lbfe$ung  Don  Sltb.  (Soquerel  Sohn,  alß  Reifer  (suffragant) 
Don  Ü)tortin=s4\<acboub.  Der  Mijj  ermeiterte  fid)  auf  ben  s43arifcr  ^aftoralfonfercnjen,  bic 
jebcß  3abr  nad?  Cftern  ein  große  XHrijabl  Don  Weiftlidjcu  unb  fiaien  auß  ganj  ^rauh-eidi 
Derfammeln,  unb  in  melden  bic  michtigften  fircblicr/cn  Slngelegenhciten  bcfproa)en  merben.  40 
Jn  einer  biefer  Honfercnjcn  iourbc(1864)  auf  ben  s!>orfdüag  Wuijotß  folgenbe  Defloration 
angenommen :  3i>ir  glauben  an  baß  munberbare  Birten  Wottcß  in  ber  SBelt,  an  bie  gött= 
liebe  ^nfpiration  ber  hl.  3d>rtft  fomic  an  il>rc  fouDeränc  Autorität  in  ©laubcnßfad;en,  an 
bie  emige  (Gottheit,  an  bic  munberbare  ßmpfängniß  unb  an  bie  Slufcrftefmng  unfereß 
.v>emi  (Sbrifti,  beß  ^Jottmcnfchen,  .^cilanbeß  unb  Grlofcrß  ber  "OJienfcbcn".   Die  45 

liberalen  mollten  auf  ber  ^aftcralfonfcrens  Don  'JÜmeß  fid»  rädu'n.  Um  fich  eine  Ü)ia= 
jorität  ju  fiebern,  festen  fie  ben  Skfcblufi  burdi,  ba^  alle  fiaien,  bie  nid)t  sJ)Utgliebcr  beß 
'  .Honfiftoriumß  Don  sJ(imeß,  unb  alle  $eiftlid?en,  bie  nidft  alß  unterjeia>nete  s})(itglieber  ber 
ilonferen j  eingefebrieben  feien,  außgefchloffcn  mürben.  121  Männer  traten  ab  unb  Der^ 
fammelten  fid)  bei  einem  Pfarrer,  mofclbft  fie  bic  Conference  nationale  6vang61ique  50 
du  Midi  grünbeten,  meldjc  fid?  am  19.  unb  20.  Cf tober  1864  in  Sllaiß  Derfammelte  unb 
ber  Dellaration  ber  ^arifer  Äonfcrcnj  beiftimmte.  Daß  ^at?r  1865  mar  nid»t  minber 
bebeutenb ;  baß  reformierte  Ätonfiftorium  in  ^ariß  folltc  jum  2eil  neu  gctoäblt  merben ; 
unter  ben  außrretenben  ©liebern  befanb  fic^  aud;  ©uijot,  ber  bei  ber  2lbfe^ung  Goquerclß 
eine  bebeutenbc  3lolle  gefpielt  hatte ;  eß  mürbe  Don  beiben  Seiten  Diel  gearbeitet  unb  ib 
agitiert ;  bie  Crtbobojen  fiegten,  jeboeb  mürbe  Wuijot  erft  bei  einer  .üoeiten  ölbftimmung 
gemäblt  unb  jroar  nur  mit  geringer  Stimmcnmebrbeit.  v\in  ^c(f)vc  1866  entfette  baß 
N|>arifer  Äonfiftorium  ^iartin^^ad^oub  feineß  3lmteß;  biefe  2lbfe^ung  aber  mürbe  oon  ber 
Regierung  nid;t  genehmigt.  3cad;  Cftern,  auf  ben  ^Jarifer  ^aftoralfonferenjen,  mürbe 
folgenbe  Örflärung  angenommen:  „Die  ^aftoralfonferenj  erfennt  alß  Örunblagc  ihrer *k=  00 


Digitized  by  Google 


ftranfreidj,  reformierte  unb  hitfjerifdjc  ftirdje 


fprcdmngen  bic  fouoeränc  Autorität  bev  hl.  ©dirift  in  Wlaubenefac^en  unb  ba*  aVoftoüfd>e 
©bmbolum  aU  fiir^c  ^ufammenfaffung  (resumö)  ber  munberbaren  Xl»atfacben,  bie  in 
berfelben  enthalten  finb.  ©omit  rourbc  bie  liberale  Minorität  uim  3lu«tritt  gejmungen. 
$on  nun  an  arbeiteten  bie  Ortboborcn  auf  bie  3ufammcnD*rufung  einer  ©eneralfrmobc 
bin,  ber  fid)  bie  liberalen  h>iberfc$tcn.  3m  ^abre  1870  foll  bas  liberale  Winifterium 
(*milc  Ciioicr  biefe  3ufammenbcrufung  jugefagt  haben ;  ba  brach,  ber  Krieg  loö  unb  bic 
republifanifcfye  SHegicrung  gab  bem  $ircbenJampf  eine  neue  2öenbung.  31m  29.  ^obember 
1871  erlief  ber  s$räfibent  ber  9tcpublif,  Sbjcrs,  ein  Xcfret,  burd)  rocIaScs  bie  öeneral^ 
tynobe  ber  reformierten  ÄiraSc  (bic  erfte  feit  ber  ©onobe  oon  i^oubun  1650)  jufammen- 
berufen  mürbe.  3}a$  2>cfrct  fe^te  21  ©ablbcjirfe  refp.  }>roOin$ialfünoben  ein,  beren 
9Jiitglieber  bureb  bie  Äonfiftorien  ernannt  mürben.  Diefe  21  ^rooimialfünoben  belegierten 
jur  WeneralfOnobc  108  sJ)Jitglicbcr  (49  Pfarrer  unb  59  tfaien).  Tie  ©onobe  trat  ben 
6.  ^uni  1872  in  "JSari*  in  bem  Teraple  du  Saint-Esprit  jufammen.  (*S  formierten 
fieb  alsbalb  oicr  Wruppen,  al«S  ^acbbilb  beö  politifcfycn  Parlamente :  fechte,  rechte«  Gentrum, 
linfe*  Gentrum,  £infe.  Ta*  rechte  Gentrum  fcbloß  fieb  ftctd  ber  ortboboren  Wcditen  an; 
ftauptftimmfüt>rer  ber  Unteren  maren  Wuiflot,  £aurcn*  bc  3aoerbun,  s3)lettetal,  *J}erncffin, 
Pfarrer  Itaurigaub  oon  Wantee  unb  befonber*  8oi3,  ^rofeffor  ber  theol.  ,yafultät  oon 
Tontauben,  ber  immer  im  pfocf>oIogifd?cn  Momente  mit  feiner  f laren  cinfcbncibcnben  Webe 
bie  Gntfd>eibung  herbeiführte.  $>ae  linfe  Gentrum  fdjredte  oor  ben  Negationen  ber  -Wabi- 
falen  juruef,  mochte  aber  auch  fein  Ölaubenebefcnntnie,  (eine  binbenbe  X'efwiorm  am 
nebmen,  unb  mürbe  baher  immer  mieber  in  bie3lrme  berfiinfen  gemorfen;  .fjauptoertreter 
unb  ©timmfühjer  biefer  Dichtung  mar  s^rof.  ^alabert,  <3Man  ber  jurift.  ,*vafultat  in  Nanjig. 
!öei  ber  £infen  maren  bie  hcroorragcnbften  Männer  ber  liberalen  Partei:  3ltf>.  Goquerel, 
Fontane«,  Golani  (ale  l'aic),  ©teeg  u.  a.  $ie  ©onobe  tagte  einen  oollen  s])ionat.  falgenbe* 
finb  bic  $auptpunftc,  bie  ocrbanbdt  unb  bejchloffen  morOen :  1.  Sic  liberalen  mollten  aue 
ber  ©onobe  eine  bloß  beratenbe  iierfammlung  machen,  unb  beftritten  fogar  beren  S3erecb= 
tigung;  bic  ©onobe  aber  erflärte,  baß  fie  rechtmäßig  $ufammcnberufcn  unb  crmäblt 
morben  fei  unb  alle  ^efugniffe  unb  fechte  ber  oormaligen  Oteneralfonoben  innehabe. 
2.  £er  .ftauptfampf  entfpann  fieb  um  bie  Öcbrnorm  (Deklaration  de  Foi),  bie  oon 
^rof.  33oie  oorgefchlagen  unb  oon  ber  ©onobe  angenommen  mürbe:  „I^m  3lugenblide, 
mo  fte  bie  fo  lange  0;ahre  hinburch  unterbrochene  SHeibe  ih^rer  ©onoben  mieber  aufnimmt, 
fühlt  fict)  bie  reformierte  .Uird>e  ^ranfreieb*  üor  allem  gebmngen,  ©Ott  ju  banfen  unb 
ihre  l'icbe  ju  ^cfu  Gbrifto,  unferm  Raupte,  aussprechen,  ber  fie  in  ihren  Irübfalen  er- 
halten unb  getrbftet  hat.  ©ic  erflärt  bureb  ihre  ^sertreter,  bafe  fie  ben  (Glauben*:  unb 
jvrciheiteprinjipien,  auf  melcbe  fie  gegrünbet  morben,  treu  bleiben  miß.  äöte  il?rc  si>äter 
unb  sJJJärtt?rer  in  bem  Jöcfenntni^  oon  la  iHocbelle,  roie  alle  ÄiraSen  ber  Deformation  in 
iliren  ©ombolcn,  befennt  fie  öffentlich  bic  fouoeränc  Slutorität  ber  1)1.  ©chrift  in  ©laubcn«- 
fachen  unb  baö  .<Seil  burch  ben  ©lauben  an  ,Vfum  ßbriftum,  ben  eingeborenen  ©ohn  öottee, 
um  unfem  ©ünben  millen  bahin  gegeben  unb  um  unferer  ÜJcredjtigfcit  millen  aufenoech. 
©ie  behält  alfo  als  ©runblage  ihrer  Vchrc,  ibreä  .Hultu^  unb  ihrer  X>i^ipltn  bic  großen 
.Oeil^tbatfachen,  bargeftellt  in  ihren  firdUicben  heften  unb  auögcfprochcn  in  ihren  Liturgien, 
namentlich  im  ©ünbenbefenntni«,  im  apoft.  ©ombolum  unb  in  ber  Liturgie  be«  hl.  3lhenb 
mahle".  s3Jiit  ber  3lnnahme  biefes  Slrtifele  mar  faSon  oirtuell  ber  ©ieg  gemonnen. 
:5.  ©obann  mürbe  folgenber  s>lrtifel  angenommen :  „3cber  ^rebigtamte-Äanbibat  mirb  ücr= 
oerpflidnct,  üor  ber  Crbination  ^u  erHären,  baß  er  ber  üebre  ber  Ätirdje,  mic  fie  oon  ber 
©cneraifpnobe  au^gefproeben  morben,  beiftimme.  4.  3Me  i<erfaffung  ber  .Mirale  mürbe  oer= 
oollftänbigt :  Tie  ^rooinjialfonoben  treten  einmal  im  ^ahre  jujammen  unb  haben  über 
bic  £'cf>rc  ju  madien.  ^ie  Wcneralftmobe,  „bie  höchfte  isertretung  ber  Äirche",  alle  brei 
^ahrc,  unb  außerbem  ju  außerorbentlid>er  ©ifcung,  fo  oft  e«  bura)  Atoei  Irittteile  ber 
s^roOinjialfonoben  oerlangt  mirb.  5.  Um  auf  bic  s2\>äblerliften  eingefqnieben  )U  merben, 
muß  jeber  erflären,  baß  er  ber  prot.=ref.  Mird^c  Awnfreiche  unb  ber  geoffenbarten  2öahr= 
beit,  mic  bicfelbe  in  ben  heiligen  ©chriften  31  unb  s)fä*  enthalten  ift,  oon  fterjen  treu 
bleiben  loill.  C^e  mirb  auch  ber  sli>unfch  auegefprod^en,  baß  bie  betben  tbeologifd>en  iyaful- 
täten  oon  ©traßburg  unb  ^ontauban  oereint  unb  nach  s^ariö  ocrlegt  merben.  9iad> 
breißig  ©jungen  unb  nacfybem  ein  bleibcnber  3(uefchuß  (commission  permanente)  oon 
fieben  ©liebern  ernannt  morben,  fchloß  bic  ©onobe  ihre  ©tyungen  am  10.  ^uli.  -  -  2Mc 
3luöführung  biefer  ^3efd)lüffc  mar  fchmer.  4 1  liberale  iUmfiftorien  proteftierten  gegen  bie= 
felben;  ee  bilbetc  fich  eine  s3Jiittelpartei,  meldte  auf  eine  gütliche  Trennung  unb  Teilung, 
alfo  auf  bie  33ilbung  einer  ortboborcn  unb  einer  liberalen  .Hircbe,  hinarbeitete.  2>ie  orth. 
lUiajorität  hingegen  oerfolgte  ihren  ©ieg  bei  ber  Regierung.    £er  ©taaterat  faffierte  bie 


Digitized  by  Google 


ftranfrctd),  reformierte  unb  lnif)crifdje  fiirdjc 


199 


••proteftation  ber  liberalen  Jlonfiftoricn.  Um  bic  l'cbrnorm  veröffentlichen  $u  tonnen,  murbc 
bie  Sonobe  auf  ben  20.  ^tooember  187:5  nod;  einmal  in  ^arie  aufammenberufen.  Die 
Öiberalen  erfdnenen  nidjt.  Durd?  ein  Defrct  com  28.  ^ebniar  1874  mürbe  fobann  bic 
Öefanntmadnmg  ber  Deklaration  de  foi  autorifiert.  ?\m  i)lpril  1874  mürbe  ju  neuen 
Honfiftorialmablen,  nad?  ber  Stynobaloerorbnung,  gefd?rittcn.  17  Äonfiftorien  meigerten  :. 
fub,  berfelben  fid?  m  untermerfen  unb  in  1 7  anberen  mürbe  fic  nur  oon  je  einer  öemeinbe 
anerfamtt.  Der  3ninifter  faffiertc  aüc  unregelmäßigen  Labien.  CSö  entftanb  ein  heftiger 
Jveberfrieg,  unb  alle  &uegleicbungeoerfud;e  ber  SKittclpartci,  bie  ju  biefem  3mede  in  2t»on 
bae  3c^^att  Ja  P»ix  de  l'Eglise"  gegrünbet  b,attc,  fd?citerten.  @rft  im  ^abre  1877 
tourben  neue  äöab.Icn  in  ben  renitenten  Äonfiftorien  auegefebrieben,  bic  fieb  bieemal,  nur  10 
toeniae  auegenommen,  untermarfen,  ba  ilmen  ber  ÜJiinifter  erlaubte,  bie  Simobalocrorbnung 
„na*  ihrem  ®emi)fen"  ju  b,anbbaben.  Ge  mürbe  baburd*  ein  menig  Orbnung  bcrgcftelü. 
Nun  läßt  bie  Regierung  bie  Sad?c  oorerft  auf  fid?  beruben;  bie  beute  hat  fte  feine  neue 
ßonoofation  ber  Sonobe  bereinigt,  trofc  ber  Öemübungen  ber  Crtlwboren;  fic  mill  feine 
Trennung,  cbenfomenig  bie  OJiittelpartei ;  bie  liberalen  aber  mollen  nid?t  naaSgeben.  15 
vVbed>  mas  nid?t  offiziell  unb  rednegiltig  gefebeben  burfte,  trat  offiziös  ine  fieben.  Der 
ortboborc  Seil  ber  reformierten  ftirebe  gruppierte  bie  Äonfiftorien,  meld>e  bie  ^ebrnorm 
(Deklaration  de  foi)  oon  1872  angenommen  in  21  ^rooinjialfonoben  (Synodes  par- 
ticuliers  officieux),  bic  regelmäßig  einmal  im  Ijabrc  jufammenfommen.  Über  ihnen 
ftebl  bie  offi^iöfc  ©cneralftmobe  (bic  le|te  tagte  in  Scban,  $um  1896),  bic  bura)  einen  2<) 
blcibenbcn  2luefd;uß  (commission  permanente)  oertreten  ift,  bem  bie  obere  Leitung  ber 
Äircbe  anoertraut  ift.  Daneben  mürbe  noch  eine  3tnjabl  anberer  Äommiffioncn  mit  Oer* 
idnebenen  ^ntereffen  bee  fireblicben  Sebene  betraut:  Commission  du  corps  pastoral 
(in  v}timee),  Commission  des  Etudes  (in  sJ)?ontauban)t  Commission  des  Finances 
(in  ^arie),  Commission  de  Defense  des  Droits  et  des  Libertes  des  Eglises  25 
r£f.  synodales  (ebenfalls  in /Jkrie).  Der  liberale  Icil  ber  Mircbe  liefe  fid>  gleicbfalle 
burd?  einen  Sluefdmß  oertreten,  bic  Delegation  liberale,  ^m  ^abre  1896  murbc  ein 
Bereinigung^  ober  bod)  SBcrftänbigungeocrfucb,  gemacht,  rooju  eine  Commission  fraternelle 
ernannt  murbc,  bic  jebod?  biß  beute  nod?      feinem  9iefultate  getommen  ift. 

£utbcrifd?e  Äircbe.  —  ^on  ben  ad>t  Oinfpeftioncn,  in  mclebc  bic  lutb,  erifd>e  Äird;c  ao 
5ranfreicbe  eingeteilt  mar,  befanben  fid?  nur  jmei  außerhalb  Glfaß^otbringcnß,  nämlich 
Wbmpelgarb  unb  sl$arie  (ju  legerer  gehören  aud»  bie  brei  Äonfiftorien  Sllgcriene);  biefe 
beiben  ^nfpeftionen  mit  80—100000  Beelen  fmb  allein  franjöfijd?  geblieben.  Durd?  bie 
l'oercißung  bee  Gif  äff  ee  murbc  bic  lutberifebe  Äircbc  ^ranfrcidie  aufe  tieffte  erfebüttert  unb 
fogar  in  ihrem  ^ortbefteben  bebrobt.  ^n  ber  3)iÖmpclgarbcr  ^nfpeftion  mar  ber  Stationär  35 
liemue  üorbcrrfa^enb,  ber  pofttioc  ©laubc  oon  febr  pictiftifeber  ^ärbung;  eö  beftanb  in 
biefer  ^nfpeftion  ein  grofjee  s3)tiferraucn  gegen  bie  i^anjer  .Hircbe,  bic  eine  oon  $abx  ju 
^abr  ftrcbliaSere  unb  auegeprägter  fonfejfioneflc  ?Hid;tung  eingejdilagcn  battc.  s^om  ^abre 
1871  an  murbc  bae  ^eben  unb  Streben  ber  lutbcrifd;en  .Hird>c  ^ranfrcia)e  ein  magrer 
Hampf  um  bae  Dajein,  im  barminfd?en  Sinne  bee  slttorte\  Die  5)ibmpclgarbcr  neigten  in  40 
großer  sJJicbr;,abl  jur  Union,  ober  oiclmcl^r  jur  Sluflöfung  in  bie  reformierte  Äircbc  bin, 
unb  hatten  ni  biefem  ^roeefe  bae  ^eitblatt  „La  Situation  ecclesiastique*'  gegrünbet; 
auch  bei  mand?en  bebeutenben  ^Diitglicbcrn  bee  ^arifer  Äonfiftoriume  fanb  biefee  Streben 
Slnflang,  jumal  baefclbc  fid?  in  finanzieller  .öinfid>t  in  einer  febr  bebrängten  Öagc  befanb 
unb  bic  ^abl  ber  oon  ihm  befolbctcn  ©ciftlirbcn  bebeutenb  oerminbern  mußte.  Da.^u  45 
fam,  baß  bie  ^arifer  beutfd)ifranjöftfcbe,  nunmehr  innere  Wiffion,  bie  mehrere  (^emeinben 
mit  Äird;e  unb  Schulen  gegrünbet  unb  unterhalten  h,attc,  burd?  bae  fa)roffc  Auftreten 
ihrer  ehemaligen  beutfd?en  Mitarbeiter  unb  burd;  bic  halb  barauf  erfolgte  bcflagcnemcrtc 
Separation  unb  bie  iulbung  nationaUbeutfcbcr  öemeinben  in  ^ariä,  in  it?rer  Gsiftcnj 
bebrobt  mar.  Somit  fab,  man  nid?t  ohne  ^3angigfeit  ber  3ufammcnfunft  ber  oon  ber  w 
Regierung  jufammenberufenen  luthcrifd?en  (^eneralfonobe  entgegen,  bic  ben  23.  ^uli  1872 
in  einem  00m  Äultueminiftcrium  geliehenen  fiofalc  jufammentrat.  Unter  ben  .<Saupt= 
oertretern  ber  #ird;c  ermähnen  mir  Pfarrer  33allcte,  "^räfibent  ber  Sonobe,  s^oblot, 
Bijepräfibent,  bie  geiftlid»en  ^"fp^^«0  Nettetal  unb  Aallot,  ^ifancr  Muhn,  Dürr  aue 
^llflicr,  sDia^er  aue  ^on,  Guoier,  ©ürfc,  Dcfan  ber  mcbijinifcbcn  ^afultät  in  s^arie,  65 
^adfon,  ber  thätige  unb  treue  Sd;riftführer  ber  inneren  slUiffion.  Der  Verlauf  ber 
Sonobe  marb  über  allee  Grmarten  befriebigenb ;  in  feebe  Si^ungen  oollenbctc  fic  ihr 
2ßcrf.  Cl?ne  Debatte  mürben  ein  Oon  v)){ömpelgarb  hcrfommcnbcd  Unioneootum,  fo= 
bm  ein  oon  ber  pietiftifd;en  ÜJiinorität  bafelbft  geftelltee  ©laubenebefenntnie  abgemiefen. 
Dagegen  leitete  bie  Sonobe  ben  oon  ihr  entmorfenen  3>crfaffungeoorfd'lag  (Projet  de  tw 

StaI--*Hcpnopäl>ie  für  t&tologie  unb  »ir«e.  8.  «.  VI.  i;j 


Digitized  by  Google 


194  ftranfrcid),  reformierte  uub  lntljerifd)c  Äirdje 

loi  organique  de  l'Eglise  »Svangelique  de  la  Confession  d'Augsbourg)  mit 
folgenber,  cinftimmig  angenommener  (srflärung  ein:  „SJeoor  fte  ju  bem  Silierf  ber  IRt-- 
organifation  {(breitet,  zu  »ocl(bcnt  fic  zufammenberufen,  unb  ben  ©laubene-  unb  ,vrcü 
beiteprinzipien,  auf  toeldu*  bie  Reformatoren  unfere  Mircbe  gegrünbet  baben,  treu  bleibcnb, 

k  befennt  (proclame)  bie  Spnobc  feierlich  bie  fouüeränc  Autorität  ber  heiligen  Sebrift 
in  Ölaubcnefadum,  unb  behält  bie  2lugeburgtfd>c  Monfcffion  aß  ©runblage  ihrer  ge* 
fcfllicbcn  ^erfaffung".  Tie  3$erfaffung  ber  Minfcc  tourbe  in  jolgenbcn  Stüdcn  ab-- 
geänbert:  Tae  toeggcfallcnc  Tireftorium  mirb  nidu  toicbcrbcrgcftcllt  noch  erfefet.  Tie 
Mircbe  loirb  in  jioei  Srmobalbeztrfe  OJDcompclgarb  unb  "Jlarie)  eingeteilt,  bie  beinahe 

10  völlig  unabhängig  oon  einanber  befteben.  Tie  Pfarrer  locrben  burdb  bie  Monftftorien 
ernannt,  bie  jeboeb  jebcemal  bae  ^reebhterium  ber  zu  oerfebenben  ©emeinbe  zur  2i>abl 
binjujiehen.  Tiefer  Slrtifel  tourbe  jeboch  folgcnbcrtoeife  oon  ber  Regierung  abge= 
änbett :  bae  sl>reebpterium  fd>lägt  bem  Monfiftorium  brei  Manbibaten  oor,  unter  toclrten 
baefclbc  tu  mäblcn  hat.    Tic  gciftlidien  ^nfpeftoren  toerben  burtb  ihre  refp.  sJ.trooinüal; 

15  fpnobe  auf  neun  Jabjc  ernannt.  Tic  ^rooinzialionobcn  befteben  au«  aüen  IKitglieOcrn  ber 
Monfiftoricn  bce  Skzirfe  unb  fommen  einmal  im  ^abre  jufammen,  um  alle  lUngclcgenhcitcn 
betreffe  ber  Slbmtniftration,  Crbnung  fird>lichen  Sebcne,  l'tcbcetbätigfeit  unb  (h>angclifation  ju 
übcrtuad>cn ;  fic  übermadten  aud<  bie  s4kobaditung  ber  ^erfaffung,  bie  Tiejiplin  unb  ben 
©otteebienft.    3«  peT  3ünfd>enzeit  *>er  Sifcungcn  toirb  jebe  Sonobe  bureb  einen  8lu*= 

20  fdmfe  oertreten  (Commission  synodale),  beftebenb  aue  bem  gciftlicbcn  ^nfpeftor,  einem 
Pfarrer  unb  brei  Saint,  legiere  Oier  auf  fed>e  ^abre  ernannt  unb  alle  brei  ^abre  jur 
Hälfte  ju  erneuern.  Ter  geiftlid'c  ^nfpeftor  fann  nidjt  ^räfibent  bee  Slueidmffee  fein. 
Tic  Öcncralftynobc  ift  bie  oberftc  Mirdumbebörbc.  Sic  beftcht  aue  oon  ben  ^rooinjial- 
ftmooen  ernannten  Pfarrern,  einer  boppeltcn  sJln*,abl  oon  l'aicnmitglicbcrn  uub  einem  XUb- 

2ö  georbneten  ber  tbeologifeben  A-afultät.  Sic  erneuert  fidi  jur  SSälfte  alle  brei  ^abre.  Tic 
Ökncralfonobc  bat  ju  toadien  über  bie  Slufrecbtbaltung  ber  ^erfaffung ;  fic  prüft  bic  lirup 
giften  23ücber  unb  Formulare,  bie  in  Wotteebienft  unb  Religioneunterridu  gebraucht 
toerben  follcn,  unb  maa)t  ^orfcbläge  jur  Öefetjung  ber  i'cbrftüblc  ber  tbcologüdH'n  ,vafultät ; 
fic  Oerfammclt  fid»  alle  brei  ^abre  abtoccbfclnb  in  ^lane  unb  "iHömpclgnrb.  Tie  Wenerab 

30  jvnobc  fann,  roo  ee  für  nötig  eradnet  toirb,  eine  fonftituicrenbe  3tmobe  berufen,  jebod* 
nur,  Wollt  e«  oon  ^toei  Trittteilcn  ihrer  sJ){itglicber  oerlangt  roirb ;  biefe  fonftituicrenbe 
3\mobc  foll  bann  eine  boppelte  Sln^ahl  oon  ^iitgliebcni  haben,  l^e  mirb  ber  3iUinfdi 
auegefprodben,  ba&  bic  Strafeburger  jyatultät  burdi  eine  gemifdue  (ref.  unb  lutb.)  Jvafultat 
in  ^ariö  erfc^t  toerbc.   iM«  ju  biefer  Cirünbung  foll  eine  theologifd^c  3d>ulc  mit  oier 

8&  ^rofefforen  errichtet  unb  mit  ben  afabemifdjcn  ^(echten  oerfehen  toerben.  (5*in  ^luäfduif; 
ber  (^encralfonobc  mirb  ernannt  (Commission  executive  du  Synode  g^n^ral),  um 
bereu  !ßefd>lüffe  bei  ber  Regierung  )U  Oerfolgcn.  —  Somit  mar  Denn  bie  Mird>e  prin= 
$ipicll  reorganiftert ;  jeboa?  folltcn  ber  2lu«fuhrung  biefer  33efd>lüffc  bie  grbftcftcn  .vSinber= 
niffc  entgegentreten  unb  ber  Mampf  um«  Tafein  nicht  minber  febtoer  auf  ihr  laften.  Tic 

40  2Birren  ber  reformierten  Mird;e  binberten  bie  fofortige  Vorlegung  biefe*  ^erfaffungoentmurf« 
in  ber  s)iationaloerfammlung ;  bic  politifdum  4üirrcn  ^ranfreiebe,  ber  häufige  "üDiinifter^ 
toed>fcl,  mcld>er  ben  Srmobalauefdmfi  ^mang,  immer  mieber,  nadi  ÜNerfluB  einiger  ^üionate, 
fein  Üöcrf  oon  oorn  anzufangen,  mit  neuen  sJÖ{iniftcrn,  bic  faum  um  bic  Triften*  einer  lutbe^ 
rifaScn  Mircbe  in  A-ranfrcidi  toufiten;  bie  geheime  jähe  Cppofition  oon  cinfluf<rcidKn  Wlie^ 

45  bem  ber  reformierten  Mmbc,  bic  gar  gerne  bic  lutb.  Mir*c  ohne  toeitcree  annefttert  hätten, 
betoirften,  ba^  biefer  einftimmig  oon  ber  Srmobc  beW>loffene  Giefe^ceentmurf  erft  nad^ 
fieben  fahren  oon  ben  beiben  Mammern  angenommen,  jum  Wefetoe  am  1.  3luguft  1879 
erhoben  unb  burd?  baö  Tefrct  Oom  12.  9)iär;,  1880  ocrooUftänbigt  tourbc.  Tiefee  ®efet> 
unb  Tcfret,  mit  ben  Articles  organiques  de  Tan  X.  unb  bem  Decret-loi  oon  1852 

60  hüben  bemnad;  bie  Wrunblage  ber  neuen  Crganiiation  ber  lutb.  Mircbe  Aranfreicbe,  benn 
laut  3lrt.  28  finb  bic  vi>erorbnungcn  bce  Decret-loi  nur  infofern  aufgehoben  als  fte  bem 
neuen  ®eie$e  ^utoiberlaufcn.  Tiefe  i<erfaffung  ift  fofort  ine  l'eben  getreten  unb  hat 
feitbem  feinerlet  Untcrbrcdmng  ober  Störung  erlitten.  Tic  feebfte  GJcneralfpnobe  fam 
3uni  1896  in  3)iömpelgarb  ^ufammen;  bic  beiben  Synodes  particuliers  oerfammelten 

65  fid'  regelmäßig  unb  gleichzeitig,  jebeä  ,\ahr,  anfange  "Jiooembcr,  in  ^arie  unb  slJiömpcl: 
garb,  unb  alle  Sulingen  hatten  einen  frieblicbeit  Verlauf.  Tic  Verlegung  ber  tbcologifcben 
,vafultät  oon  Strafeburg  nad)  ^arie,  ale  faeulte"  mixte  (lutb.  unb  ref.)  geid»ah  bur6 
ein  Tefret  oom  27.  3)iärä  1877.  Sie  zählt  fed>e  orbcntlidu' '15rofefforen  unb  oier  Maitres 
de  Conference,  jur  .^älfte  jeber  ber  beiben  Mircben  angebörenb.  Tancben  beftcht  ein 

go  lutherifebee  Stubicnftift,    bae  jebod»  aud»  bie  ref.   Theologie  Stubierenbc  aufnimmt. 


Digitized  by  Google 


ftranfrciefj,  reformierte  unb  littfjerifdjc  Äirrfje 


Die  rcf.  Kirche  hat  anbererfeit*  noch»  ihre  eigene  thcol.  $afultät  in  üRontauban,  mit  fieben 
orbentlicbcn  s$rofcfforen. 

^rcie  reformierte  Kirdje.  —  ^m  ^abrc!849  würbe  bie  Union  des  eglises 
evangeliques  de  France  gegrünbet.  Stuf  ber  offiüofcn  Simobc  bc*  ^abre*  1 848  hatte 
ber  ref.  Pfarrer  ^rib.  SJionob  verlangt,  baß  ber  Kirche  eine  bogmatifcbV  ©ntnblagc  al*  s 
i'ebrnorm  gegeben  Werbe ;  ba  bie«  abgewiefen  Würbe,  trat  er  au?  unb  bilbetc  eine  oom 
Staate  unabhängige  Kirdje,  au*  Welcher  burch  Verbindung  mit  anberen  inbepenbenten  ©e= 
meinben,  bie  Union  des  eglises  e>ange4iques,  gewöhnlich  Eglise  libre  genannt,  her* 
vorging.  Die  bebeutenbftcn  Vertreter  unb  Leiter  biefer  Kirche  waren :  V.  be  ^reffen-fe" 
Vater,  fehr  thärig  für  Vibcltoerbrcttung  unb  (*t>angclifation  unter  ben  Katbolifcn,  6b.  10 
bc  %*reffenfe"  Sohn,  au*gc}eicbnetcr  Mebncr  unb  bebeutenber  tt>eoI.  Scbriftfteller  (Histoire 
des  trois  premiers  siecle  de  l'Eglise  chr&ienne . .  Jesus  Christ,  son  temps,  sa 
vie,  son  ruuvre  etc.),  ^offeeuW^St.  £ilaire,  ©cfducbt*profeffor  an  ber  Sorbonne,  2lr= 
manb=Delitlc,  2lubebcj,  53erficr  u.  a.  Die  Union  zählte  mehr  al*  50  ©emeinben.  Doch, 
ift  bie  Slütejett  biefer  Kird>c,  bie  bie  Trennung  öom  Staate  jum  Dogma  erhoben  unb  ib 
bie  i\inbc*ftrcbcn  eine*  „geiftlicben  Gbcbrucr;*"  bcfcbulbigt  hat,  längft  öorüber.  Tic  Union 
Kit  einen  empfinblicben  Schlag  erlitten  burch  ba*  2lu*treten  mehrerer  ihrer  bebeutenbften 
Vertreter,  bie  jur  ref.  £anbe*firä)c  jurüeffehrten ;  unter  benfelben  erwähnen  Wir  nament- 
lich Vcrfier,  ben  gefeiertften  Kanjelrebner,  1h.  SJtonob,  ben  uncrmübliaScn  3teifcprebigcr, 
^ohn  Voft,  ®rünber  unb  Direftor  ber  2lnftalten  üon  Saforcc  (ßeitichriften  Revue  chr6-  20 
tienne,  monatlich  in  $ari*  erfajeinenb,  l'Eglise  libre,  Wöcbcntlicf)  in  9li^a).  sJ2cbcn 
biefen  Kirchen  finb  noch,  furj  ju  erwähnen  bie  ÜHetfyobiften  mit  25  ®emeinben  unb 
51  Pfarrern  unb  bie  Vaptiftcn  mit  38  2lgcntcn  unb  29  öemeinben. 

Statiftifcbc  21  n gaben.   Da  in  ber  offiziellen  Zählung  ber  Vcttölferung  ^yrnnf= 
räch*  feit  1876  feine  Siücf ficht  mehr  auf  bie  Vcrfcf>tcbcnbcit  ber  Konfeffion  genommen  25 
Wirb,  fönnen  Wir  nur  approsimatioe  Qablm  angeben.    Die  zuoerläffigftcn  Statiftifer 
fcbäfcen  bie  3abl  ber  "^roteftanten  ^anfreieb*,  Algerien  mit  inbegriffen,  auf  639  bis 
650000,  tvroon  80—82000  Sutbcrancr.    Die  ref.  Kirche  zählt  101  Konfiftoricn  mit 
553  Wemcinben  unb  638  t»om  Staate  befolbeten  Pfarrern,  baneben  699  Filialen.  (§* 
Wirb  Wotteebienft  gehalten  in  920  Kirdjen  ober  Vctfälcn  unb  256  nidü  eingefegneten  2o-  30 
falcn.  —  Die  luth.  Kirche  zählt  in  ihren  jroet  ^nfpeftionen  6  Konfiftoricn  mit  49  OJe- 
meinben  unb  62  Pom  Staate  befolbeten  Pfarrern  unb  89  Kirchen  ober  Vctfälcn.  —  3n 
Algerien  giebt  e*  3  gemifchte  (luth.  unb  ref.)  Konfiftoricn  mit  I7@cmeinben  unb  21  öom 
Staate  befolbeten  Pfarrern,  Wotum  10  lutherifch  -  2lu*gabe  bc*  Staate«  für  bie  prot. 
.Hirzen  *ran!reid>*  1549600  $r.,  für  Algerien  93500.  ,yür  bie  beiben  t^eol.  ^afultäten  35 
85800  ,}r. 

2.  Kirchliche*  Sehen  unb  iBtrfcn.  —  Der  religiöfe  3uftanb  bei  franjöfifchcn 
x4\trotcftanti*mu*  im  Anfang  unfere*  ^abrbunbert*  Würbe  öon  Samuel  Vincent  folgenbcr-- 
maßen  gefchilbert:  „9facb  ber  Wcoolution  Waren  bie  franjöfiichen  ^roteftanten  in  eine  tiefe 
3tuhe  geraten,  Welche  ber  ®leid>giltigfeit  fehr  ähnlich,  war.  Die  ÜHeligion  hatte  nur  Wenig  40 
^ntereffe  für  fie,  Wie  überhaupt  für  bie  meiften  ^n^fcn ;  f"r  fc>  wie  für  öicle  anbere 
bauerte  ba*  18.  3^brhunbert  noeb  fort.  Da*  Giefe^  com  18.  Germinal  An  X  hatte  btc 
^Huhe  bef eftigt,  inbem  e*  fie  felbft  unb  ihre  Pfarrer  uon  aller  Sorge  für  ben  Unterhalt 
ihre*  Wottesbicnfte*  entbanb  unb  alfo  bie  nächftc  Urfacbe  ber  Unnihe,  aber  auch  bamit 
ber  (rrtüedung,  entfernte.  Die  sJ*rcbigcr  prebigten,  ba*  Holt  hörte  fie,  bie  Konfiftorien  45 
t»erfammelten  ftch,,  ber  Wotte*bicnft  behielt  alle  feine  formen,  au^erbem  befdiäfttgte  fich 
niemanb  bamit,  niemanb  befümmerte  fid>  barum ;  bie  Religion  War  außerhalb  ber  ^cben*= 
fphärc  2111er."  Dicfer  3uftanl>  bauerte  fort  bi*  in  bie  jWanjiigcr  §abvt,  wo  bie  GrWcrfung 
(le  Reveil)  au*  ber  Schwei»  nach  JranfreiaS  brang  unb  bie  .Hirzen  neu  belebte.  Dicfer 
ReVeil  ift  bem  beutfehen  ^icti*mu*  burch  feine  ^orutge  Wie  burch  feine  Mängel  fehr  50 
ähnlich.  Qx  ift  einerfeit*  ,ut  »iel  gerühmt,  anbererfeit*  ui  fehr  gefdnnäht  Worben.  Dhat= 
fache  ift  c*,  bafe  er  bie  ©runblehren  bc*  Gwangelium*  (abfolutc*  Unvermögen  bc*  ^enfdien, 
ftch  felbft  511  erlöfen,  ikrföhnung  burch  ßhrifti  iölut,  vJiotwenbigfeit  einer  perfönlidKn  Sefeh: 
rung)  wieber  ju  ßh^ren  gebracht,  unb  ein  rege*,  thatenburftige*  Sehen  bei  bem  protcftaiu 
tifeben  Ghriftcnüolfe  ber  luth.  wie  ber  ref.  Kirche  erzeugt  hat.  ©a*  ihn  befonber*  au*=  65 
zeichnete,  war  ein  glühenber  s3Jciffion*cifer,  ber  fidj  Weber  burch  Spott  unb  Scbanbe,  noch 
burch  ©efängni*  unb  Verfolgung  aufhalten  lie^.  ^ibelberbreitung,  ÜRiffton  unter  ben 
Reiben,  Sorge  für  VerWahrlofte  unb  Wcfalleue,  Siebe*-  unb  Ciöangclifation*Werfe,  Ver- 
breitung guter  S>d>riften,  Sammlung  jerftreuter  Ölaubenöbrüber,  lrrria)tung  oon  Kirdien 
unb  Schulen,  alle*  Würbe  in  2lngriff  genommen.   2lm  4.  s^oOember  1822  Würbe  in  eo 


Digitized  by  Google 


196 


Jvriuifrcirij,  reformierte  nnb  littlicrifdie  Ätrü)e 


$oni  bie  rübmiid)  befannte  Soc€i6t  des  Missions  ev.  chez  les  peuples  non  chr£- 
tiens  gegrünbet.  Die  juerft  in  Sübafrifa,  2aiti  unb  Senegal,  fycrnad)  am  3am^<fi-' 
flufl,  unb,  als  ba$  franv  ßolonialgebiet  firf?  ertociterte,  in  Kongo  unb  in  Mabagaetar 
eine  ftetö  toad)fenbe  Dhätigfeit  entfaltete.    vx\m  ^abre  1896—97  hatte  fie  auf  ihren 

6  29  2lrbcit«felbern  62  Miffionare,  mit  einer  ^abre*einnabme  oon  675  638  %x.  Die  Öibel 
tourbe  öerbreitet  burd)  brei  33ibelgefellfd)aften :  Societe  biblique  britannique  et  etrangere 
(feit  1792);  Soctet6  bibl.  de  Paris  (feit  1818);  .^oc.  bibl.  de  France  (feit  1864). 
$ür  bie  Goangelifation  rtranfrctcb«  toirtt  bie  Societe  evangelique  de  France  (feit 
1833),  bie  b^uptfäcblid)  in  ftänben  ber  freien  ref.  Kirche  ftebt ;  bann  burd)  bie  eng  an 

10  bie  ref.  £anbesfird)c  fid)  anfd)liefienbe  Societe  centrale  prot.  d'Evangelisation,  bie 
in  bem  legten  vial;rjebnt  eine  grofjc  Ifyätigfeit  entfaltete  unb  1896—97  mit  einer 
^abjrcSeinnabmc  oon  361510  at.  110  %entcn  (toorunter  61  Pfarrer)  befolbetc,  toclcbe 
in  74  Departemente  unb  3  Felonien  in  Arbeit  fteben,  35000  Seelen  fird)licb  bebienen, 
unb  4(550  iünbern  3leIigionsuntcrrid)t  erteilen,  Diefc  ©efcüfajaft  unterhalt  in  ^ari«  eine 

16  tb,eologifd)e  ^räparanbenfaSule  unb  in  Montpellier  eine  Sd)ule,  um  Güangeliften  $u  bilben 
(Ecole  Felix  Neff.).  $u  ertoäbnen  finb  aud)  bie  nad)  ben  Kriegen  Oon  1870—71  oon 
bem  eblen  Sd)otten  MacSlll,  l>auptfäd)lid)  in  ben  3lrbeiterquartieren  oon  ffiariö  gegrün- 
beten  Conferences  populaires,  toelcbc  auch  nad)  beffen  2obc  nod)  fortbefteben.  Die 
^Jarifer  Diafoniffenanftalt  (1841)  oon  Pfarrer  Skrmeil  gegrünbet,  ift  bie  erfte  nad)  ber 

20  Haiferetoertljer.  SBon  ben  übrigen  Herfen  ertoabnen  toir  nur  nod)  bie  Soctete"  pour 
l'Encouragement  de  l'Instruction  primaire  parmi  les  prot.  de  France  (feit  1829), 
Soci€t£  des  Traites  religieux  (feit  1822),  Societe"  des  livres  religieux  de  Tou- 
louse (feit  1831),  du  Sou  Protestant  (feit  1846). 

Diefe*  reid)c  Gntfaltcu  ber  ^'iebestbätigfeit,  biefer  unermüblicbc  Gifer,  ba*  ©ort  Oon 

25  ber  ^erföbnung  ju  prebigen,  ber  toabrbaft  ©rojjcs  gcleiftet  bat,  ift  auä  bem  ReVeil  er* 
toad)fen;  jebod)  bürfen  toir  aud)  bie  Sd)attenfeiten  beleihen  nicht  oerhebjen.  Unter  oor- 
toiegenb  englifebem  Ginfluffc  ftebenb,  f>aben  bie  Männer  best  Reveil  ben  fird)lid)en  33oben 
alhufebT  ocrlaffen,  bie  tbcol.  ih>iffcnfd)aft  gering  gefd>ä$t,  bie  >>auptlef>ren  beä  (roangeliumS 
aufUnfoften  ber  anbern  (namentlid)  Oon  ben  Saframenten)  betont;  ihre  gcfalbtc,  in  engem 

ao  Sbeenfreife  fid)  betocgenbe  Sprache  ift  als  „patois  de  Canaan"  febr  treffenb  be$eid)net 
toorben.  9cod)  fycute  leibet  ber  franjöfifdic  ilrotcftantismuö  infolge  biefer  Mängel,  unb  bie 
Grtoedung  hätte  toenig  Dauerhaftes  binterlaffen,  toenn  nid)t  in  ben  legten  ^abrjebnten  ber 
fird)licbc  Sinn  in  ben  beiben  Vanbeefirdicn  toieber  ertoad)t  toäre  unb  allen  biefen  Herfen 
einen  feften  Wrunb  unterbreitet  hätte.  —  Dafe  ber  franj.  sJüroteftantiemuS  bt*  jur  Mitte 

3ö  unfercS  ^ab,rbunbertö  nidnS  (Sri) eblicheö  in  ber  Geologie  geleiftet  bat,  barf  feinen  befrcm= 
ben.  Die  ocrfolgten  Hugenotten,  in  ihrer  (Sriftenj  bebrobt,  hatten  toeber  3eit  nod)Mufee, 
fid)  mit  toiffenfd)aftlid)en  Stubien  ju  befaffen,  fie  mußten  füre  9iottoenbigftc  forgen,  bie  be- 
brängten  unb  gestreuten  SH«ftc  ber  Mird)c  oor  bem  oölligcn  Untergang  febüfeen.  5>llS  ihnen 
cnblid)  Dulbung  unb  halb  barauf  2Inerfennung  oom  2.taaU  gctoäbrt  tourbc,  bradnm  bie 

40 ^eoolutioiwftürmc  lo«,  auf  toeldhe  bie  .Uriegc  sOiapoleonö  folgten;  unb  bie  Grtoccfung, 
tocld)c  bae  d>riftlid)e  l'eben  toieber  anregte,  toar  nahe  baran,  bie  theof.  Üi>iffcnfd»aft  als 
Un=  ober  ÜUberdiriftcntum  )U  oertoerfen.  Die  ortbobore  tbcologifd)c  A*afultät  oon  Statt* 
tauban,  bie  lange  x~sabre  binburd)  nidt  über  baö  erbaulid)e  Clement  unb  bie  Mateebiemue^ 
tbeologic  hiuauegcfommen  toar,  bat  in  neuerer  3ctt  jüngere  Gräfte  ertoorben  unb  in  ihrer 

46  Revue  de  Theologie  oon  einem  grünblid)cren  Stubium  unb  einem  toiffcnfcbaftlid)eren 
©eifte  3eu9ni^  g«gc&cn.  s43arie  tourbe  burd)  bie  ©rünbung  ber  Soci6t6  de  l'Hi- 

stoire  du  Protestantisme  francais  (feit  1852)  unb  burd)  bae  oon  ihr  in  Monate 
heften  herausgegebene  Bulletin  baö  Stubium  ber©efdüd)tc  ber  oaterlänbifd)en  eoangelifaieu 
ftird)e  angeregt.   Gine  fd)öne  ^ruebt  baoon  ift  baS  treffliche  biograpbifd>c  ©erf  ber  C)e= 

öobrüber  .s^aag:  La  France  protestante,  in  jtoeiter  üermebrter  Auflage  bon  Sorbier  hci- 
au«gegeben.  Die  neugegrünbete  ^arifer  tbeol.  Aafultät  hat  bereits  an  ber  .fSebung  ber 
Ibeologie  fräftig  mitgetoirft.  Sd>on  hat  ihr  erfter  Defan,  s43rof.  ^id)tenberger,  bie  Miefen* 
arbeit  einer  >)(calenctyfiopäbie,  nad)  Mutter  berjenigen  Don  >>erjog,  für  toeldhe  er  zahlreiche 
unb  mitunter  bcbcutcnbc  "Siitarbeiter  gefunben  hat,  ju  Gnbe  geführt  (Encyclopödie  des 

66  Sciences  religieuses).  —  üi^ae  bie  reformierte  .Hirdje  Aranfreicb«  befonberS  au^eidbnet, 
ift  bie  Wanjclberebfamfeit.  Die  %m\m  3lb.  Monob,  ©ranbpierrc,  Gbm.  be  ^reffenfe", 
Söerfier,  Dhombree  einerfeit«,  2ltb.  Gbcquerel  s^ater  unb  So^n,  Fontane«,  3ieoille,  isiguier 
anbererfeitS,  finb  aud)  im  Sluslanbe  befannt  getoorben.  Die  grofie  9lrmut  ber  ref.  5th*d)e 
liegt  in  ihrem  Äultutf,  ber  troden  unb  fahl  ift,  ohne  alle  liturgifd)en  Elemente.  Dod>  bat 

eo  üor  einigen  ^aljxcn  s^>fr.  ©erfter  in  ber  tum  ihm  erbauten  febönen  Chapelle  de  TEtoile 


Digitized  by  Google 


ftrnnfret^,  reformierte  uttb  luthcrifdjc  fötrd|c 


ftran*  »on  «fftfi  197 


einen  liturgifcbcn  Wotteäbicnft  na*  anglifanifebem  ^orbtlbc  eingeführt ;  in  ben  übrigen 
Äircbcn  finb  neuerbige  auch  einige  liturgijcbc  (rlementc  aufgenommen  loorbcn.  211$  rcirf)- 
tigere  firchlicbc  ^eitblätter  ber  ref.  Mirale  finb  noch  $u  ermähnen:  ortbobojrcrfcite  „le 
Christianisme  au  XIX0.  Steele",  unb  libcralerf  eit$  „la  Renaissance"  unb  „l'Avenir" 
unb  feit  1898  bae  ortboborc  ^citblatt  La  Foi  et  la  Vie.  b 

Die  lutberifebe  Äircbe  5ranfrcicb>,  bis  1870  mit  ber  clfäfftfcbcn  eng  üerbunben  unb 
unter  bereu  (rinflufi  ftebcnb,  lieft  firfj  öon  ber  ^eroegung  ber  Grroeefung  btnreifecn  unb 
beteiligte  ftd»  an  ben  au*  bcrfelbcn  hervorgegangenen  oben  ermähnten  Herfen,  bic  fte  jutn 
Teil  genteinfam  mit  ber  reformierten  Äircbc  grünbetc.    3"  ber  Jnfpcftion  Wömpclgarb 
beftebt,  troft  aller  untoniftifeben  unb  rationaliftifeben  SBeftrcbungen,  im  SSolfc  ein  gefunber  10 
fachlicher  Sinn,  mit  eigenem,  ausgeprägten  Gbaraftcr,  bem  ber  roürttembcrgifdjen  Äircbc 
ftch  annähernb.    £cm  erbaulichen  ^citblattc  l'Ami  chreHien  des  Familles  ift  ein  regeä, 
chriftlicbc*  l'ebcn  in  oielen  Öemcinbcn  ju  öerbanfen.    £ie  ^arifer  .Uird;c,  bie  »um  Slnfang 
biejee  ^afrbunberte  unter  bem  Scbufcc  ber  idiroebifdum  unb  ber  bänifeben  ©cfanbtfcbaft 
beftebenb,  rourbc  1809  als  Jtonftftorialnnhc  ber  2Iugeburgifcben  Äonfeffton  anerfannt  (bic  15 
Wcmeinben  oon  £oon  unb  Slijja  geboren  ju  bem  ^arifer  Honftftorium).   Sic  muebä  rafa) 
beran  unter  ber  Leitung  ber  oortrcffltcbcn  s$fr.  ^oiifarb,  (SSöpp,  Guöicr,  SJernt;,  9Jte0er, 
Palette,  Serger,  Woguel  unb  anbercr,  unb  entfaltete  befonbere  eine  groftc  feelforger= 
liebe  'übätigleit,  blieb  jeboeb  in  ber  ttanselberebfamfeit  hinter  ber  reformierten  jurürf.  in- 
folge ihre*  beftänbigen  Herfebre  mit  Glfafc  unb  Dcutfcblanb  löftc  fte  fid>  immer  mehr  oon  20 
bem  (Sinflufce  ber  (Srloecfung  loe  unb  cntroicfeltc  ein  ernfteä,  fireblicbee  i'ebcn  im  lutr). 
3inne,  ba$  befonbere  geförbert  mürbe  burd)  bae  oon  ^3fr.  .Huhn  herausgegebene  Ölatt 
„Le  Te"moignage,  Journal  de  l'Eglise  de  la  Conf.  d'Augsbourg"  (feit  1800), 
toelcbeö  t»on  ben  meiften  lutb.  öeiftlicben  oon  %vn$  rebigiert,  fieb  eines  tiefgreifenben, 
über  bic  CJrcnjcn  ber  (uth.  .ttirdic  binauegebenben  (Sinfluffee  erfreut.    ^m  3-  1^43  mürbe  26 
bic  beutfehe,  hernad)  bcutf(*=franji>fifcf>c,  heute  innere  v3Jiiffton,  gegrünbet,  roelcbc  in  allen 
Stabtpiertcln  beutfeben  ®otteebienft  unb  Scelforgc,  unb  oiel  beutfebe  Sd>ulcn  (fett  1870 
aufgclöft)  einrichtete  unb  unterhielt ;  biefelbe  hat  nicht  locnig  jur  ^örberung  unb  Söefeftigung 
bee  rtrd)licben  Sehen*  beigetragen.   (Oering  an  $abl  (30—40000  Seelen)  ift  bic  lutb. 
tttrebe  in  Sßarie  eine  geiftige  5)ifad)t  geworben  unb  liat  ihre  befonbere,  auch  oon  reformier* :*> 
tcr  Seite  anerfanntc  Aufgabe  in  ber  (Söangeltfierung  ^ranfreiebe.    Seit  1874  bat  fte  ein 
eigene«,  »on  mehreren  Wciftlichen  gegrünbetee  Siafonifientoerf,  um  öemeinbebiafoniffen 
ut  hüben,  toelcbc  in  toerfebiebenen  Stabtöierteln  thätig  finb. 

Seit  1890  hat  bie  lutb.  tfirebe  ihre  eigene  fonfeifioneHc  Wifftoneujätigfeit  in  sJJlaba= 
gaelar,  im  Slnfchluft  an  bie  "Jtorrocgifdic  s]KiffionögcfcUfd>aft  (Staoanger) ;  imei  ^>ilf^fomitceS  35 
tourben  in  ^ariö  unb  ^Jiömpclgarb  gebilbet,  bic  bereite  jtoci  franj.  Pfarrer  unb  jroei 
Lehrer  nach  WabagaSfar  gefanbt  haben.  6.  ^fewbcr. 

J^rnn^  i^ranjisfuö)  öon  »fftft  (geft.  1220)  unb  ber  ^ranjiefancrorben.  — 
I.  ^eben  beS  Stifter«.  1.  v>Ieltcfte  Sötograptjie :  Thomas  de  Celano,  Vita  prima  S.  Frau- 
irisci,  gcfdjriebcn  „jubente  domino  et  glorioso  Papa  Gregorio  (IX)-  im  üj.  12'2rt,  unb  jroar  *> 
jur  Stedjtfertiflung  ber  am  16.  3uli  b.  3al)re8  ftattgefjabten  Sanonifatton  beö  ^eiligen,  foroie 
ftitgleid)  alö  SdiutM'divift  für  t£-(ia->  0.  Sortona,  ben  von  ^enem  cnofiblten  ^ortfe^er  fetned 
Serfee  (in  Ichtercr  .^infidjt  alfo  eine  9lrt  oon  ©egenfrf)rift  gegen  ba8  fur^  oortjer  oon  bem 
^liadgegner,  §ratcr  L'eo  0.  Äjitfi,  abgefaßte  Speculum  perfectionis,  biefe  ältefte  fdtjriftfteüe« 
rifebe  &unbgebung  im  Slrmut eftreit  bed  Crbcne.  roeld)c  glcidjfade  oielerlei  biograptjtfcrje  %ad|*  46 
richten  über  ben  Stifter  bot,  aber  bod)  mehr  nur  Sprudn'ammlung,  nid)t  eigentliche  %io« 
grapbie  mar  ;  f.  unten  III).  2.  3Me  Legenda  trium  sociorum,  im  ?luguft  1246  abgefaßt  oon 
ben  Crbenebrübcrn  2eo,  Stufinue  unb  Angelus  unb  bad  üebenebilb  bc§  ^eiligen  ^toar  auch 
jiemlid)  panegnrifd)  unb  tounberreid),  aber  roeniaer  ßliae-freunblid)  unb  mehr  obferuantifd) 
barfteflenb  ale  jene  erfte  ©iogr.  ISelanoS;  üluigene  nur  fragntentarifd)  erhalten  (gebrurft,  juf. 
mit  ")ir.  1  in  bem  ton  ßonft.  Stioefcn  oerfaftten  «rtttel  „Franciscus'*  ber  Aß,  t.  II  Octobr. 
p.  583  ff  615  ff.).  3.  Thomas  de  Celano,  Vita  altera  Ö.  Francisci,  uerfofet  1247,  j.  Ii.  nod) 
unter  bem  ©encrolminifter  (Sreöccntiue.  j.  XL  unter  befien  ")?od)fol0cr,  bem  ftreng  obferuan- 
tifd) gerichteten  3"hann  oon  $arma,  bal)cr  in  ihren  beiben  Abteilungen  jiemlid)  ungleich  (ju« 
erft  nod}  met)*  oermittelnb,  bann  ftreng  obferuantifd))  gehalten,  an  gefcbiditlicbem  fktt  hinter  55 
jener  priroa  vita  fehr  jurüdftehcnb  (im  „Franciscus"  ber  AS  1.  c.  fehlcnb;  feit  Anfang 
unteres  ^ahrhunbert«  mehrfach  jufammen  mit  jener  erften  Gclanofchcn  Vita  herauögeg.,  |  ©. 
pon  Stcpb  Siinalbi,  JRom  1806;  auch  ebb.  18*0:  Vita  prima  et  «ec.  S.  Francisco  Assisiati» 
auetore  B.  Thoma  de  Cel.  -  ogl.  Goer*,  91.  „Xhom.  be  ßel."  in  ^JUP  XV,  foroie  jur  Sic« 
urteilung  betber  Vitac  aufjerbem  bef.  Wüller,  3).  Anfänge  bee  9Hinoritenorben8  jc.  3. 175—184; 
Cwuerath,  "3>.  Amolbiften,  Seipj.  1«95,  S.  413    428;  Sabatier.  Vie  de  S.  Francois  etc.», 


Digitized  by  Google 


1<>8 


ftrnttj  »ott  Äffift 


LI.  LXXIIIff. ;  aud)  beff.  Au*g.  jenes*  Speculam  perf.,  p.  XCVIIIff).    Alle  folgenben 
njelbiograptfien  ftet^cn  an  Cuedenwert  Ijinter  biefen  brei  erften  weit  juriief.  So  Bonaven- 
tura, Lcgcnda  major  de  S.  Fr.  (oerfoftt  6alb  nad)bem».  ©eneralminifter  geworben,  ca.  1201, 
unb  in  jiemlid)  ofpjiöfent,  auf  Steigerung  be*  Sunberbaren  au*gebenben  Jone  gcbaltcn;  f. 
6  AS  1.  C,  p  631—676);  Bernardus  de  BoBBtt,  Vita  s.  Laude«  S.  Fr.  (ca.  1290;'  tierauögeg. 
in  SBb  III  ber  Anal.  Franciscana  1897,  »gl.  Sabotier.  Vie  etc ,  p.  LXXXVIII  f.)  ;  SöartDÖ- 
lomäu*  Albicu*,  'üHagifter  ju  »tja  (f  1401),  Liber  conformitatum,  1385  u.  ö.  (bie  befannte, 
üppige,  im  Streben  nad)  Apotbcofe  be*  .^eiligen  oon  Äffin  an*  »la*pbcmifd)e  ftreifenbe  Som- 
pilation,  meldje  Gra*m.  Alberu*  lf>3 1  au*jug*weifc  mit  »orwort  o.  Üutljer  unter  bem  Xitel : 
W  w2)er  »arfüfjermbndjc  Gulcnipiegcl  unb  Alforan"  bcrauSgab  —  neuerbing*  burd)  Sabotier  in 
übertreibenber  Keife  gcrübmt  unb  $u  retten  tjerfucfit  (trofc  aQer  Unfrijit  be*  3»balt*  fei 
barin  „l'ouvragc  le  plus  important  qui  ait  6t6  fait  sur  la  vie  deS.  Francois"  ju  crblidcn, 
1.  c.  p.  CXV);  ba*  fdjon  ciwaö  ältere  Floretum  S.  Francißci  (itol.  Fioretti  di  San  Fran- 
cesco), eine  apofrnpbe  Anefboten«  unb  Scnten^enfammlung,  oon  Sabotier  glcicbfaü*  jur  ©c 
15  winnung  einzelner  angeblid)  edjter  3iige  benuflt;  enblidj  ba*  erft  bem  Au*gang  be*  Wittel- 
alter*  cntftammenbc  „Speculum  vitae  B.  Francisci  et  sociorum  eius  (gebrudt  iRep  1509; 
Antwerpen  1620  u.  Ö.)(  au«  beffen  wüft  fompiliertem  ^nbalt  Sab.  jene*  ifeofdie  „Speculum 
perfectionis"  al*  älteren  .ttcvn  ober  Legenda  antiquissima  berau*gcfd)ält  bat  (f.  III).  — 
»ebeutenb  roertuoHer  unb  bie  in  einigen  Gbjonifen  au*  bei  Anfanget  be*  Orben*,  befon« 
20  bei*  bei  3orbanu«  a  ©iano  unb  bei  Gcclefton,  enthaltenen  biograpbifdjen  Angaben  über  ben 
Stifter,  f.  unt.,  III.  —  »on  ben  neueren  Sranji*fu*biograpf)ien  finb  bie  römifd)«fatbolifd)cn 
jum  größten  Xeil  unfriiifdje  »anegpriren ;  j.  ».  Chavau  de  Malan,  Hist.  de  S.  Fr.,  »art* 
1841  (oud)  beutfd).  'äOh'indjen  1862)  ;  Paufilo  da  Magliano,  Storia  compendiosa  de  S.  Fran- 
cesco etc.,  2  v.,  5Rom  1874  (oud)  beutfd)  burd)  P.  Cuintian  Butler,  SNündjcn  1KH.S);  L.  Pa- 
25  lomcs,  Storia  di  S.  Fr ,  7.  ed.,  Palermo  1879;   Du  Chatel  de  Porrentruv  et  Brin,  S.  Fr. 
d'Assise  (reidj  illuftr.  ^radjtroerr,  »ari*  1885);  aud)  nod)  F.  PrudenzWo,  Fr.  d'Ass.  e  il 
suo  secolo,  12a  ediz.,  Neapel  1896.   Gine  freiere  Haltung  betätigt:  Rugg.  BongbJ,  Fr.  d. 
Ass.,  Gitta  be  GafteDo  1884;  teilweise  aud)  2.  2e  SHonnier,  Hist.  de  S.  Er.,  2  vols.  »aris 
1889;  2«  ed.  1890.  —  »on  ben  proteftantifdjen  Xarftellcrn  unfere*  3abrt)unber!*  finb  Ijer- 
30  üorjuljeben:  »öbjinger,  in  3>.  ftirdje  Gbrifti  u.  ibre  Beugen  II,  2  (Hürid)  1853;  2.  91.  18); 
£.  $>afe.  ftrj.  x>.  «ff.,  ein  fcciligenbilb,  ü.  1856;  n.  Au*g.  1892;  J.  W.  Knox  Little.  SU  Fr. 
of  Ass.  His  times,  life  and  work,  Üonbon  1897  unb  befonber*  Paul  Sabatier,  Vie  de  S.  Fr. 
d'Assise,  »ari*  1894  (1.— 9.  Aufl.!);  aud)  beutfd)  burd)  SR.  SiSco,  Berlin  1895;  2.  A.  1897. 
fjttt  ftiitif  biefer  glänjcnb  gefd)riebenen,  aber  etwa*  entbuftaftifd)  erregten  unb  ba*  ©efd)id)t** 
:iö  bilb  be*  .^eiligen  auf  einigen  fünften  ju  fet»r  mobernifierenben  $arftellung  f.  u.  a.  ft.  Jocco 
im  Archivio  storieo  Italiano  1894,  I,  118;  A.  Gbrouft.  in  b.  »eil.  j.  Wündjener  Adg.  fl. 
1894,  «Rr.  115-118;  Ä.  Dlüaer,  IbfiB  1895.  S.  181  ff.;  Raff.  Mariano,  Fr.  d'Assisi  e 
alcuni  dei  suoi  piü  recenti  biografi,  Napoli  1896  (au*  ben  Atti  della  R.  Accad.  di  scienzc 
morali  e  polit.) ;  G.  A.  "Killen*,  ffa,  o.  Aü.,  Stenan  unb  Sabatier,  in  ber  AUg.  eo..lutb- 
40ÄB3  1895,  9Zr.  1-9  (nebft  «adjlvag  ebb.  1896.  9h\  35-  37).    [»gl.  nod)  bie  fiitt  .Angabcn 
bei  »ottb,aft  Bibl.1,  II,  1318-1321;  aud)  Anal.  Boll.  1897,  p.  349-354.] 

ftiouanm  SBernarbone,  genannt  faanceäco,  lourbe  1182  (ungetoiß  an  hxldwn  Xagc) 
in  bem  Stäbtd)cn  Slfftft  geboren,  ba*  in  ber  Delegation  Spoleto,  in  bem  nörblid»  oon 
Perugia,  jüblid;  Oon  ^oligno  bcgrenjten  'Xbak  auf  fteiler  .»oöbe  erbaut  ift   Sein  Stoter 

4ö  $ietro  ^ernarbonc,  ein  looblbabenbcr  Kaufmann,  ber  mit  ftranfreid)  »n  lebhaften  .ftanbel*; 
berbinbungen  ftanb,  liefe  ben  Sobn  forgfältig  erjicben  unb  auner  im  Sateintfcbcn  aud)  in 
ber  franjöftfd)cn  Sbracbc  unterriebten.  2)en  tarnen  5^«ce*co  (b.  i.  „^ranjofe"),  looburd) 
jener  Xaufname  ©iobanni  balb  ganj  uerbrängt  lourbc,  foü  nacb  ber  i'egenbe  ber  Tres 
Socii  ber  5>ater  febon  balb  nacb  feiner  ©eburt  —  alo  er  bon  einer  feiner  framöfifeben 

so  Reifen  nad)  Slfftfi  jurürffebrte  unb  ba*  furj  borber  jur  Söclt  gefommene  «ftinb  bter  att- 
traf  —  ihm  beigelegt  haben.  3lnberer  Angaben  jufolge  märe  bie  frühzeitig  bon  ihm  er- 
langte ^ertigfeit  im  ^ranjöfifchfprecben  —  betreff*  beren  übrigen*  jene  Tres  Socii  bemerfen : 
„licet  ea  |sc.  lingua  Franca  |  recte  loqui  nesciret"  —  jur  Urfadic  geloorben,  bie 
ihm  jenen  Hainen  bcrfd)affte.  (Dafi  feine  ÜJtuttcr  sRica  eine  ''Rrobencalin  gcloefcit  fei  unb 

66  er  ihr  ben  Tanten  ju  banfen  gehabt  habe,  melben  erft  fpätc  legenbarifebe  5Berid)tc  (f.  über; 
faupt  AS,  p.  480  f.).  —  fttttn  (rintrttt  in  be*  5ßater*  fau^ännifchen  33cruf  jeigte  ber 
al*  lebenöfroher  unb  leichtlebiger  Jüngling  A*")cranlüad)fenbe  nur  geringe  ^ieigung.  (fincr 
jener  Vereine  ober  „ööfe"  (corti)  für  heiteren  ^cbat*genufe,  loic  fie  bamal*  bei  ber 
ftäbtifd)en  ^ugenb  Ober^  unb  sJJtittelitalien*  bielfad)  beliebt  loaren,  beftanb  auch  in  ÄffHL 

eo  x>hm  f4>lo&  ^ran^i*^*  fid)  an  unb  lourbe  balb  beffen  .t>aupt  („prineeps  iuventutis"). 
2ag  unb  sJtadu  jogen  bie  jungen  ^eute,  al*  joculatores  in  buntem  Doppelgetonnb  (baher 
miparti),  fc(>erscnb  unb  fingenb  burd)  bie  Stabt.  9Cn  üppige  ©cbmaufercien  u.  bgl.  lourbc 
btel  Seit  unb  ©elb  berfdnoenbet,  nicht  jur  ^reube  be*  ^ater*.  —  2lud>  ehrgeizige  Xhatcnluft 
ertoadjte  in  bem  fräftigen  Jüngling;  er  fcblofi  fid)  (1201)  einem  Atrieg*3uge  ber  Äfftfiatcn 


Digitized  by  Google 


ftranj  üon  91fnfi 


Mm 


gegen  bic  NJtoehbarftabt  Perugia  an,  Würbe  babei  gefangen  unb  ertrug  mit  heiterem  9Wute 
eine  cinjabrieje  £aft.  Balb  nachdem  er  aus(  berfclbcn  cntlaffcn  unb  naa)  £>aufe  jurürf* 
gelehrt  war,  befiel  ihn  eine  febwere  Äranfbett.  Die  erfte  fiegenbe  GclanoS  (AS I.e.,  p.584) 
iäfct  fwon  an  biefem  3rityunft  f«ne  Belehrung  heginnen,  Wäbrenb  nad)  ben  Tres  socii 
unb  ber  feiten  Biographie  Celanos  biefe  burdi  eine  Atrantycit  bewirftc  UmWanbelung  311  6 
ernftcrem  Sinn  erft  füäter,  nach  ben  Berhanblungcn  mit  bem  Batcr  üor  bem  33tfcf>of  (f.  u.) 
ftattfanb.  (Sine  hcfricbigcnbc  £öfung  biefcS  ebronologifeben  ©iberfüruchs  ift,  bei  bem 
legenbenhaft  ausgefebmücttem  (Sh^arafter  all  biefer  Berichte,  febwer  ju  gewinnen.  3u  bc^ 
atken  ift  jcbcnfalls,  baß  aud>  Celano  üon  WürffäUcn  beS  Gtenefcncn  unb  infolge  feiner 
Jtranfbcit  ernfter  unb  bemütiger  Geworbenen  ins  frülicre,  ehrgeizig  Wilbe  treiben  ju  er*  10 
jäblen  weijj;  ben  Gntfa)luji  jutn  ÄricgsbanbWcrf  gurütf  ^lehren  unb  ©alter  üon  Bricnne 
auf  feinem  3uße  burd>  iMüulten  ju  begleiten,  tagt  er  ihn  fdum  halb  nach,  ber  Wcnefung 
faffen,  aud>  in  ©eftalt  eines  9tittS  mit  biefem  .'oerrfa^cr  bis  Süolcto  (üon  wo  er,  reuig 
geworben,  Wieber  umfebrtc)  jmr  2luSfübrung  bringen.  >>ttrf»tig  wirb  Wohl  fein,  bic  33c- 
februng  bes  £>eili§en  als  nur  allmählich  erfolgt  }U  benfen,  bahei  aber  auf  Jvcftftcllung  15 
einer  fieberen  ^ctttolgc  für  ihre  einzelnen  Momente  tu  üerjuebten.  —  Der  immer  crofter 
SUcrbcnbc  beginnt  ber  Brübcr  Wilben  Meib'n  ju  fliehen.  (Sr  erflärt  benfclhcn  einft,  als 
fie  ihn  fportenb  fragen:  ob  er  (ui  heiraten  gebenfe:  ,,^a,  eine  eblere  unb  fehönere  Braut, 
als  ihr  fie  je  gefeben"  —  womit  er  fa>on  bic  Königin  2lrmut  meint  (Cd.1,  p.  585).  Oft 
Weilt  er  lange  an  cinfamen  Stätten,  Wott  um  Grleuebtung  flehenb.  .Auß^d;  wenbet  er  20 
jc^t  —  ergriffen  üom  9lnhlirf  eines  2luSfäfctgcn,  ber  ihm  hei  einem  Witt  in  ber  9ftu)c 
üon  Slffifi  begegnet  War  —  fich  ber  Pflege  efelfiaftcr  unb  anftetfenber  .Hranfen  in  ben 
^eürofenbäufern  üon  2lffifis  Umgehung  ui  unb  fteigert  bahei  fortwäbrcnb  feine  2Boh> 
thätigfeit.  Dtocbbcm  er  eine  ©allfah^rt  nach  :Kom  gemacht,  wo  er  an  ben  Äird)tfjüren  um 
iHlmofcn  für  3lrmc  gebettelt  haben  foü,  b,  orte  er  Wäbrenb  eines  (Mcbetes  ben  9Kuf  an  ftdj  20 
ergehen,  bic  verfallene  Äirche  ©orte*  wicberhcrjuftellen.  Gr  bejog  bas  auf  bic  in  Drünu 
mern  liegenbe  Mirche  St.  Damian  bei  2tffifi  unb  meinte  bem  göttlichen  9tofe  ju  folgen, 
inbem  er  Xüch,  er  aus  feines  Katers  Öaben  fowie  fein  eigenes  SHeirpferb  üerfaufte  unb  ben 
CrrlöS  einem  ^ßriefter  übergab.  Dicfc  Bcrfd>Wcnbung  erregte  ben  hofften  ^om  beS  BaterS, 
ber  ben  ungeratenen  Sohn  üergeblid)  mit  Drohungen,  ja  mit  SaSlägcn  juredrt  }U  bringen  30 
fucht.  Bei  einer  lUuScinanberfcfcung  ber  beiben  in  GkgcnWart  beS  BifdwfS  üon  Slffifi 
üerjicbtet  tfranj  auf  jebe  hjeitcre  Beihilfe  feines  Baters,  wirft  bemfclben  fogar  feine  Kleiber 
oor  bic  tfüfje  unb  fehrt  —  mit  ber  (srflärung,  ftatt  „Batcr  s^icr  Bemarbonc"  fortan  ftetS 
nur  „Bater  unfer  im  Gimmel"  fagen  ju  Wollen  —  feinem  irbifeben  Baterhaufe  für  immer 
ben  Miefen  ju.  Doch  fel>rt  er,  nach  längerem  Umbcrwanbern  in  ben  Umgebungen  3lfftftS,  35 
m  feine  Batcrftabt  ^urücf.  Dort  fanb  er  neben  Spöttcni  allmäfylid?  auch  BeWunbcrer. 
2i}ährcnb  ber  jwei  ^ahre,  bic  er  nun  in  ber  Batcrftabt  lebte,  ftelltc  er  mehrere  jcrfallcnc 
.Hachen  Wiebcr  her,  juerft  jene  Damiansfirch.c,  bann  eine  Äaüeflc  San  ^iietro,  hierauf  bas 
ihm  gefebenfte  Äirdtlein  S.  DJiaria  ber  Gngcl  (s^ortiuncula),  in  ber  ßbenc  unterhalb  ber 
Stabt  2iffifi  gelegen.  Dicfe  .Uirch.c  Würbe  fortan  fein  ^ieblingSaufenthalt.  40 

Crs  War  am  Scbjuffc  biefer  ^Deijäh^rigcn  ^eriobe  (nach  ^orbanuS  bc  ©iano  im 
^ahrc  1209),  bafe  eine  ^rebigt  über  10,  !Jf.  einen  folchen  ßinfcrud  auf  ihn  machte, 
bafe  er  —  ähnlid^  wie  einige  vsahrjehntc  juüor  ^etrus  Balbes  in  8v>on  —  fid)  einem 
l'eben  in  üöHiger  aüoftolifd;cr  3lrmut  ju  wibmen  cntfchlofe.  Gr  30g  ein  grobes  ÖcWanb 
an,  legte  lafc^e,  Schuhe  unb  Stab  ab  unb  einen  Srrief  ftatt  beS  ©ürtcls  an  unb  begann  10 
Buße  ju  ürebigen.  Balb  fchlofi  ein  angefeb^cner  Slffiftatc  fiaS  ihm  an,  Bernh.arb  üon 
Cuintaüaüc,  ber  feine  ganje  .v>abc  ücrfchenlte,  um  fortan  in  apoftolifaSer  ^Irmut  ju  leben. 
2tls  ein  ^Weiter  jünger  fa>cint  bann  ^etruS  üon  2lfftfi  fid)  ihm  angefchloffcn  ju  haben, 
als  britter  %ibiuS  üon  3lffifi,  ein  bem  .^eiligen  feiner  inneren  ©emütsart  befonbers  nahe- 
ftehenber  Areunb  (genannt  „f rater  eestaticus";  ügl.  AS  1.  c.,  p.  500  f.).  Manches  in  50 
ben  v)iachricbten  über  biefc  erften  ^ranjisfaner-  jünger,  beren  3«$  binnen  ^ah,rcsfrift  bis 
auf  elf  anwuchs,  lautet  WiberfüruaSSüoll  unb  ücrworren.  So  namentlich  bie  auf  Petrus 
bei  Gatani  (auch  Gathanii  ober  Gatancus)  bejüglid^en  2lngabcn,  Welche  biefen  abcligen  unb 
theologifch  gebilbeten  ehemaligen  ManonifuS  —  ben  ber  h.  ^Vranj  gewöhnlid>  „domine 
Petre"  angerebet  habe  —  halb  mit  jenem  jweitälteften  jünger  ^Jcter  üon  2lffifi  ibentifi^  55 
ueren,  halb  üon  bemfclben  unterfcheiben  (AS,  p.  409  ff.).  —  Die  fromme  $enoffenfa>aft 
biefer  afftftatifdjcn  Bu^brübcr  (Poenitentes  de  Assisio)  blieb  nicht  in  cinficblcrifd)cr 
Berborgenfyeit ;  bie  ücrlaffcnc  l'eprofenln'itte  üon  Wiüo  ^lorto  (nahe  bei  XUffifi)  War  nur 
bann,  Wenn  fie  ntct)t  als  Güangeliften  umherWanbcrtcn,  ihre  Behaufung.  3U  ic  3tt>c*cn 
(nach  ber  eüangelifeben  Borfdmft  9Nc  0,  7)  jogen  fie  in  UnibrienS  Berglanbfchaften  umher,  co 


Digitized  by  Google 


200  fr-nn*  öon  Hfftft 

in  ärmlid;>e  braune  ftatoujenröde  gefleibet,  immer  fröblianm  Sinne«  unb  ötcl  fingenb  in 
^elb  unb  3ßalb  al«  joculatores  Domini,  —  babei  mit  ifnren  SBujjörebigtcn  bie  Ruberer 
mäcbtig  erfaSütternb  unb  ftd>  felbft  üiclfacb  auf«  ftrcngfte  fafteienb.  Sdjon  Gelano«  erfte 
Vita,  unb  über  fte  nod)  binou«gebenb  bann  bie  fiteren  fiegenbenfdireiber  toiffen  9Buitfocr< 

5  binge  flu  berkbten  über  biefe  barten  33üfjungcn,  beftebenb  in  Sicbfeftbinben  mit  Striden, 
im  Strafen  jünfdien  fötyigcn  ßifen,  in  SHermeibung  jegliaVr  gefodüen  (Steife  aufjer  im 
Äranfbeit«falle,  in  ^erbünnung  gewürzter  ©rüfjcn  mit  ÜBafjcr,  i<erf&lcdjterung  roobl= 
fa^metfenber  Steifen  bur$  .£>ineinftreuen  Don  Slfdie,  ja  öon  Slnroenbuug  aua)  ber  ^citfdje 
»u  Straf;  unb  ©ujjgeificlungen  (ögl.  Joau^atb,  S.  112  u.  404).   6ine  fdniftlia)  fhnertc 

10  Siegel,  morin  aud>  foldte  (Sr^cffe  be«  ^ufeeiferd  öorgefdfyrieben  getöefen  toären,  f>at  ftram 
ji«fu«  feiner  ©enoffcnfdjaft  fic^crlicf»  nia^t  gegeben.  Tie  erftc  Flegel,  meiere  er  u)r  (mobl 
febon  1209)  erteilte,  beftanb  naa*>  Celano«  au«brüdlidjer  Slngabe  nur  au«  etlia^cn  (S<^rift- 
ftellen,  meiere  bie  ^flidjt  völliger  2lrmut  gemäfl  3*fu  33orbilb  unb  ÜUort  einföärftcn  (f. 
u.  S.  203,  si).  2ro£  ber  banbgrcifliaSen  öeifte«öerhxmbtfcbaft  mit  ber  auf  bie  gleiten  £>auöt= 

16  fa^riftfteHen  ©eroirtt  legenben  ©runbfäfcen  unb  23eftrcbungen  ber  2tnbängcr  be«  $crru« 
SBalbe«  Ijat  bie  auf  ©runb  biejer  Siegel  geeinigte  Sufibrüberfdjaft  öon  Slffifi  be«  ^apfte« 
©enebmigung  ju  erlanacn  üermod>t.  £erfelbe  ^nnoccnj  III.,  meiner  furj  üorber(1208) 
ein  Statut  ber  ju  fatbolifd»=fird>lia)er  Gattung  reformierten  Sinnen  öon  tyon  (ber  Pau- 
peres  catholici)  gutgebeifjen  batte,  erteilte  na#  furjem  Scbenfen  ber  burdj  rtranH«fu« 

20  ilnn  öorgelegten  Siegel  ber  2lrmen  öon  2lffifi  feine  ©eftätigung.  2)ie  2egenbe  bat  bie 
biefen  mistigen  ßrfolg  Ijerbeifübrenbe  Slubienj  be«  Stifter«  bei  ^nnoccnj  mit  allerlei  jwar 
unbiftorifcfyen,  aber  bodb  finnbÜblid»  bebeutfamen  3u9cn  au«gef$müdt.  Sebon  jene  QKf< 
jafyl  ber  im  ©efolgc  be«  ^eiligen  gen  Slom  jiebenben  ©rüber  gehört  möglid>em>cife  *u 
biefem  legenbarifdjen  Sciroerf;  nidjt  minber  ba«  bem  ^aöfte  il?r  kommen  anfünbigenbe 

25  öroöbctifdic  2raumgefid>t  öon  bem  3)lönd}  in  ärmlia^er  ©cttlertradü,  ber  bie  mantenben 
dauern  ber  ^ateranfird>e  ftüfct;  be^gleiaSen  bie  ftabel  öom  Äönig  Cbriftu«  unb  feinen  mit 
ber  frönen  $rau  3lrmut  in  ber  Ginöbe  erjeugten  Söbnen  (ögl.  Gel.*  31;  Tres  socii 
p.  736;  iBonaöent.  p.  750).  Selbft  jener  berb  realiftifaS  gearteten  Grjäblung  bei  3Jiat= 
tttäuö  ^ariö  (ed.  Watson  p.  340),  monad^»  ber  ^ajpft  ben  berädjtlia)  auefe^enben  unb 

30  faSmufcigcn  ^eiligen  anfänglia^  ju  ben  Stbmeinen  gefd»idt  unb  erft  auf  Örunb  feine«  be= 
mütigen  Wc^orfamö  ben  befonberen  3Scrt  unb  bie  göttlidic  ÜKiffton  beö  s}Jiannee  erfannt 
babe,  gemährt  tro^  il>rer  inneren  UnlüabrfaSeinlia^feit  ein  biftorifa^e«  ^ntereffc.  6«  finbet 
in  ü)r  bie  looblbegreiflia^c  2lntü)atlnc  bcö  älteren  (benebiftinifeben)  3Jiönd)tum«,  ju  beffen 
Vertreter  jener  6ln-onift  gebörte,  gegen  ba«  plebejifa>e  iöettclmönd^n)efen  üu-en  bejeid?= 

35  nenben  2lu«brud. 

3lber  nid)t  ein  müßige«  33ettlerlcben  loar  c4,  Ival  bie  fett  1210  pä>ftlia?  patentierten 
afftfiatifdben  öupbrüber  ober  sDiinbcrbrüber  (Fratres  minores  —  ein  rool)l  erft  einige 
3cit  nad)  jener  Wenebmigung  aufgetommener  x)iame)  fortan  fübrten,  fonbern  ein  Scben 
boH  angeftrengtefter  3lrbeit.  9tufoji)fembe«  £iebesfh)irfen  in  Stranfcnbäufern  unb  an  anberen 

40  (Stätten  beä  Glenbe«,  glü^enb  begeifterte  *öolföprebigten,  gehalten  oon  ^rieftern  cbcnfomobl 
mie  oon  Jaicnbrübern,  9Jiiffionen  in  immer  weiter  gesogenen  Greifen,  balb  aud?  unter 
Äebern  unb  S)iobammebanern,  geborten  jur  ^l?ätigfeit  ber  toon  ^aln*  ju  $abx  fia^>  üer= 
mebrenben  ©u^brüberfd»aft.  ^n  ber  ^Jortiunculafird«c  bei  2lffifi  fanb  man  fid'  afljäbrli* 
jur  ^fingftjeit  ;\ufammen,  um  über  bie  erlebten  Sdndfalc  unb  bie  errungenen  ßrfolgc  ju 

»5  berieten  unb  fid>  ju  ftärfen  für  bie  fernere  gciftlicbe  Sirbett.  3>n  d»ronoIogifa)er  A>tnfia>t 
unb  toaö  bie  ©laubmürbigfeit  monomer  einjelnen  Ibatfaa)cn  betrifft,  haftet  ber  auf  jeneä 
Stiftungöjabr  1209  10  junäcbft  gcfolgten  ßpodie  ber  ^ranjiöfanergefa)id»tc,  ben  legten 
anbertbalb  ^abrjebnten  tei  Stifter«,  üielcrlci  Unfi(berc«  an.  @S  geboren  ba^in  bie  9laa> 
rieten  über  bie  ßntftc^ung  ber  erften  s)iieberlaffungen  ber  üörüber  in  Perugia,  ßortona, 

so  s^ifa,  5^oretlJ  Jc-  toäbrenb  ber  ^abre  1211 — 1213;  über  bie  erften  $erfud>e  einer  9Wo* 
bammebanermiffion,  beftebenb  in  (Sntfenbung  öon  fünf  balb  ju  sJ)iärriirem  geworbenen 
trübem  naa?  s]ftarocco,  fowie  in  einer  öon  ^ranji^fu«  felbft  angetretenen  Steife  bunb 
^iemont  na*  Spanien,  öon  mo  er  franfbeitäbalbcr,  o^nc  bi«  pm  Steide  be«  „^xxa- 
molin"  üorgebrungen  ju  fein,  nad)  ^>aufe  jurüdfebren  mufjtc;  ferner  über  bie  erften 

56  Winoriten-^icberlaffungen  auf  ber  pörcnaifaSen  ^albinfel  (befonber«  in  Üiffabon)  unb  in 
^ranfreid),  fomic  über  ben  erften,  einftmcilen  üergeblid»  gebliebenen  3?crfud),  auf  beutfaScm 
Siobcn  feften  ^yuR  $u  faffen.  9lud>  ba«  angeblia^e  öcrfönlid?c  ^^f^^^^ft^  ?yran= 
jiöfuö  mit  bem  b.  Dominicu«,  bem  gelegentlid)  be«  4.  allgemeinen  ^ateranfonjil«  1215 
in  9tom  anmefenben  Stifter  bc«  ^rebigerorben«,  gebort  too^l  inö  ©ebiet  ber  Sage.  sü>cber 

eo  Celano«  erfte  Vita,  no*  bie  Tres  socii,  nod»  SBonaöcutura«  i?egenbe  Hüffen  etwa«  öon 


Digitized  by  Google 


ftranj  tton  9(ffift 


201 


bicfcr  ^Begegnung.  Tie  2(rt,  unc  (Selano  in  bcr  jJt>ctten  löiograpbtc  barübcr  berietet: 
Aran;i'>fuv  unb  'Sominicus  feien  beim  Äarbinal  .fmgolin  ».  Cftia  zusammengetroffen, 
hätten  biet  einen  SÖcttftreit  ber  £bflicbfeit  miteinanber  aufgeführt,  £ominicu$  hätte  fieb 
ben  Stritf  bes  b.  granj  ausgebeten  :c,  fennzeiebnet  fieb  beutlicb  genug  als  tenbenjibfc 
(Srbicbtung,  n?cld»c  zur  Söcförbcrung  eines  hartnonifeben  itobältniffes  gn>i|"chen  ben  beiben  6 
Crben  bienen  fotltc.  2luch  Sabattcrs  $erfud>,  biefe  Begegnung  für  einen  ettoas  fpäteren 
^eitpunft  (für?  $abr  1-18)  als  biftorifeb.  ju  erroeifen  (Vie*,  p.247  ff.)  unterliegt  febroeren 
Sebenfen  (»gl.  überhaupt  AS  4.  Oct.  p.  öl 8  ff.  741  ff.  unb  fiausratb  a.  a.  D..  5. 423  f.). 
Sagegen  bürfen  als  gut  bezeugt  unb  in  ber  .f>auptfatt)c  gefcbicbtlicb  gelten :  bie  sJtocbrid}ten, 
welche  fich  auf  bes  ,"vranzisfus  Drientrcifc  nach  2igppten  unb  ^laläftina  im  ^ahre  1219  io 
beziehen  (n>o  er  ben  Sultan  Stemel  zu  befebren  »erfuebt  unb  angeblitt)  fülmc  groben  »on 
Sefennermut  in  beffen  Gtegenroart  abgelegt  haben  foll);  bie  auf  innere  getroürfniffe  unb 
s4\>arteienfpaltung  im  Scbofe  feine«  Crbcns  um  bic3*'t  feiner  .^eirnf  ehr  »on  biefer  ^fifftons: 
reife  (1220)  bezüglichen  Angaben  (f.  unt.,  S.  207,  n),  bie  Berichte  über  bie  Gntftchung 
feiner  Reiten,  beträchtlich  erweiterten  Siegel  »om  ^ahj  1221,  an  beren  Stelle  jtoei  3af»w  w 
fpätcr  bie  lefcte,  »on  Jtarbinal  Jir>ugolin  auegearbeitete  ©eftalt  ber  franji«fanifchen  Crbcns* 
»erfaffung  trat  (f.  u.  5.204,5»),  foloie  biellcicbt  auch,  bas  fd)on  »on  ^Japft  .iponoriuS  III. 
(1223)  bem  "3Jfinoritenorben  gefpenbetc  2lblafepri»ilegium,  beftchenb  in  ber  auf  ben2.2higuft 
als  (rintoeibungstag  ber  ^ortiunculafircbe  bezüglichen  ^ufieberung,  «ut  omnes,  qui  ibi 
venerint  bene  contriti  et  confessi,  habeant  indulgentiam  omnium  peccatorum  20 
suorum"  etc.  —  ein  Tofument,  für  beffen  Gcfatheit  neuerbings  Sabotier  (nacfybem  er 
in  ben  früheren  2luf  lagen  feiner  Vie  de  S.  Fr.  etc.  es  als  unecht  hehanbelt  haarte)  bc= 
aebtenstuerte  ©rünbe  beigebracht  hat ;  f.  feine  fitude  critique  aur  la  concession  de 
Tindulgence  de  Portioncule,  in  RH  1896,  p.  282  ff.  unb  f.  2lbhblg. :  Un  nuovo 
documento  sulla  concessione  del  perdono  di  Assisi  in  bem  Bollettino  della  So-  26 
eietä  Umbra  di  storia  patria  II,  1896  (boeb  »gl.  audi  Ä.  SJcüllers  frit.  «emerhmgen 
hierju:  XbA>8  1898,  3.  332). 

Unter  bem  Ginflufe  ber  eben  berührten  inneren  3ü>iftigfeiten  unb  ber  burd)  fie  h<t= 
beigeführten  Umformung  ber  anfänglichen  fdUichtcn  33ufjbrüber=  unb  äi$anbcr»rebigcr=@e; 
neffenfehaft  in  einen  »on  Ülom  aus  ftreng  beaufsichtigten  Crben  befam  $ranztsfus  febroer  30 
Zu  leiben.  Namentlich  feitbem  —  angeblich  auf  feine  eigene  Sitte  —  uim  ben  .<r>ono* 
rius  III.  jener  Äarbinal  .ftugolin  zum  Crbensproteftor  gefefct  toorben,  fab,  er  fieb  »on 
feinen  ursprünglichen  Seftrcbungen  mehr  unb  mebj  abgebrängt.  2>as  ^beal  eine«  ®e* 
mcinfcbaftslebcns  in  apoftolifd>er  2lrmut,  tute  er  es  mit  ben  Seinen  m  »muirflieben  ge= 
bacht  hatte,  mußte,  ofme  baß  er  es  hinbern  lonnte,  bem  einer  üätoftlia)  privilegierten  unb  35 
ben  $>prbilbem  älterer  Crben  ähnlich  geftalteten  ^loitergenoffcnfchaft  meichen.  Sogar  bie 
felbftftänbige  Leitung  biefer  öenoffenfehaft  ift,  roie  c8  fd>eint,  ihm  fdiliefelich  enhogen  toor= 
ben;  ftatt  feiner  hat  thatfächlich  jule^t  (etma  feit  1223)  ber  trüber  (jliaö  to.  ßortona  bie 
£rben«leitung  in  i^änben  gehabt,  jener  ehrgeizige  unb  ftaatefluge  Streber,  ber  ben  aufl<er= 
hjeltlichung  unb  offizielle  Umgeftaltung  ber  SÖruberfchaft  gerichteten  lenbenzen  bee  Ras*  40 
binalproteftor«  nur  allzu  tuiUig  entgegentam  (f. ©.207,66).  Naa)  ben  Berichten  i?eo©  im  Spe- 
culum  perfectionis  unb  ber  „brei  ©enoffen",  bie  betreffe  biefer  i^crhältniffe  lr>ohl  roc- 
fentlich  glaubhaft  z«  nennen  fein  bürften,  hat  ber  früh  gealterte  .^eilige  an  bem  allen 
febroer  zu  tragen  gehabt.  Seiner  üßerftimmung  ob  ber  unaufhaltsam  cinreifjenben  s^ßer= 
roeltlichung  fcheint  er  in  mandiem  bittern  äüort  be*  Xabcl«,  in  mancher  forgenüollen  5Be-  46 
trachtung  über  bie  3ut"nft  feines  2Berts  2tusbnid  gegeben  zu  haben.  2luch  fein  ^cfta= 
ment  (f.  u.)  gehört  zu  bieien,  einerfeits  nu'hmütig  auf  »ergangene  beffere  fyitm  ^uxüd- 
blirfenben,  anbererfeits  unheilmeisfagenbcn  unb  ernft  ftrafenben  Munbgebungen  aus  ben 
legten  ^^cu-  3ius  ber  ihn  beherrfchenben  f*mermütigen  (^runbftimmung  vermochte  bie 
Areubc  ob  ber  äußeren  3)ciffionSerfolge  bcr  Winberbrüber,  h)ic  Tic  jahraus  jahrein  bei  ben  50 
(^eneralfapiieln  in  ber  ^ortiunculafircf/e  gcmelbct  toerben  fonnten,  hö<hftens  nur  toorüber= 
gebenb  ihn  herauszureißen.  (Säfarius  ü.  Speier,  ber  erfte  beutfehe  ^rotoinztal,  ein  eifriger 
Vertreter  ber  ftrengen  Slrmutsgnmbfä^e  bes  Stifters,  beginnt  an  bcr  Spu)e  Pon  25  that- 
fräftigen  ©efährten  (12  Oictftltcben  unb  13  i'aicn)  feit  1221  üon  2lugsburg  aus  bie 
l^onau--  unb  bie  Wr/cinlanbc  für  ben  Crben  ^u  erobern;  menige  ^ahrc  fpäter  bemächtigt  66 
fich  bie  minoritifche  ^ropaganba  Pon  Gambrtbge  aus  bcr  nichtigeren  Stäbtc  (rnglanbs 
(»gl.  ^^Quu*  be  Öiano  unb  (Scclcfton,  unten  S.  205, 58).  2Bebcr  biefe  noch  übrigen 
äußeren  ,"yortfchritte  feiner  Sache  haben  bie  Icbcnsmübc  unb  geiftig  »erbüfterte  Stimmung 
feiner  legten  ^ahre  auf  bie  Xauer  zu  »erfcheuchen  »ermocht.  Ör  liebt  jettf  »or  allein  bic 
(finfamfeit,  ben  fmgenben  unb  betenben  ^afchr  mit  Wort  auf  Wrunb  feiner  licbcöoü*  um*  60 


Digitized  by  Google 


202 


ftranj  »an  Slfftft 


faxten  3d>öpfung*werfe.  Ser  „Sonncngcfang"  (Laudes  creaturarum)  —  mit  feiner 
wunberooll  nawen  9lufforberung  an  Brubcr  Sonne,  Scbwefter  ${onb  mit  ben  3 lernen, 
trüber  Sinb,  Sdnucftcr  ffiaffer,  trüber  fteuer,  unb  gulcfet  au*  an  Brubcr  Sob,  ihre 
Stimme  jum  i'obc  bcS  .ftöcbftcn  gu  erbeben  —  entstammt  biefen  bimmelSfcfmfücbttgen 
6  Stimmungen  feines  i'ebcnsabcnbS  (»gl.  Sabotier,  Vie  etc.  p.  348— 353  unb  Spec.  perf. 
p.  277—291;  auch,  Xella  Öiooanna,  in  Anal.  Boll.  1897,  p.  351).  AreubigcS  9luf= 
jauebjen  ber  Seele  zu  Wott,  aber  auaS  iMbfebr  bon  ben  Gitclfeitcn  bcS  s3J(enfd)cnlcbcnS, 
ftnbcn  barin  unb  in  ähnlichen  AUmbgcbungcn  (fo  in  ber  ^rebigt  an  bic  Bögel  ju  Be-- 
Oagna,  ogl.  Regler,  ©.  456)  ibren  SluSbrutf.    311«  ein  franfer,  zuweilen  auch  franfbaft 

io  gereifter  Wann  ficht  er  nur  nod>  wenige  feiner  Oiefäbrtcn  um  fieb,  t>or  allem  (Gefallen 
finbenb  an  fontemplatiocr  Äufütfflc^ogenbeit.  „Tas  Ginftcblerlcbcn,  womit  anbere  Dtbenfe 
grünber  ihre  Vaufbalm  eröffneten,  ift  ihm,  bem  cinft  raftto^  Xbätigcn,  für  ben  Stbcnb 
f(tne0  Sebent  aufgenötigt  werben.  Teil*  auf  bem  9ltoernuSbcrge,  am  oberen  9fato  als 
Doctor  eestaticus  wäbrenb  einer  40tägigen  A-aftc  naa?  Bereinigung  mit  (Sbrifto  unb 

tö  nach  CWcicbgcftaltung  mit  beffen  Sunbenmafcn  fdunarttenb,  teil«  in  ftieti  einer  ärjtlicbcn 
.Hur  Wegen  ocrWeilenb,  teil*  in  feiner  geliebten  ^ortiunculafiraSc  bei  2lffift  mit  Beten  unb 
Singen  bic  nabenbe  21uflöfung  erwartenb  unb  crflcbenb,  bat  er  ben  gfceft  fetner  irbifeben 
3eit  jugebraebt"  Rödler,  2lSf.  u.  SJcöncbt.,  8.  479).  GS  war  wäbrenb  ber  üuabragenc 
ZWifcbcn  "ÜJJariä  Himmelfahrt  unb  ^("idntelie.tag  bcS  ^abreS  1224,  bafe  er,  in  ber  (*in= 

2o  famfeit  jeneS  [teilen  2UvernuSbcrge*  bei  ftrengftem  saften  unb  unauSgcfe&tem  9lnbarf»tä- 
leben  ocrWeilenb,  jum  Empfänger  ber  blutigen  unb  fdmterjbaften  ©unbmale,  wie  (SbriftuS 
fie  getragen,  Würbe.  2luf  bie  Bcrbinbung  ber  beiben  Momente:  bes  bieltägigcn  $aftcits 
nad>  bem  Borbilbe  uon  Wt  4,  2  unb  bcS  .yScnwrtrctcnS  ber  Stigmata  (nach  bem  traft 
realiftifeb  gebeuteten  ^auluSWort  &a  6,  17)  ift  üor  allem  CJcwicbt  ju  legen,  wenn  man 

25  bic  Bebcutung  bcS  rätfelhaften  JaftumS  rtditig  würbigen  Will,  (TS  Wirb  ein  urfäcblicbcr 
^ufammenbang  ju  ftatuicren  fein  *wifd»cn  ber  burdi  bie  lange  Jyaftc  bewirften  förderlichen 
(Trfcr/öpfung  unb  geiftigen  Erregung  bcS  .^eiligen  einerfeit*,  unb  jwifd»en  ben  in  Beglcü 
tung  einer  entjüdenben  Scrapbeoifion  berüortrctcnbcn  Blutungen  an  ber  Seite  unb  ben 
ftänben  unb  ^üfeen  anbererfeits.    £er  Borgang  ift  bureb  baS  ^eugniS       a"f  ocm 

30  PernuS  mit  anwefenben  BrubcrS  £co  in  feiner  2batfäd>lid>fcit  genügenb  beftätigt  (f.  ben 
Periost  ber  Tres  Socii  in  AS"~p.  7555  u.  630),  fobafc  an  etwa«  derartiges  wie  einen 
burdi  (Sitae  o.  (Sortona  erft  am  l'ctdmam  bcS  .^eiligen  ausgeübten  ©cWaltaft  fd)Werlidi 
gebadit  Werben  barf.  lUan  Wirb  bebufä  ßrflärung  bc>?  ^bdnonteno  bie  ÜHabl  bebaltcn 
jwifeben  feiner  ^unidfübrung  auf  eine  balb  unbewußte  3elbft,uifügung  ber  Sßunben  buraS 

35  ben  cfftatifdi  erregten  .'netligen  (fo  Oon  ben  neueren  £arftcüern,  bef.  ^aueratb  S.  224 : 
„ .  .  .  eS  ift  baS  Sabrf*einlid>ftc,  bafe  ^ranjiSfuS  auS  JanatiSmu*,  um  alle  Sd; merken 
^efu  nacbjufüblcn,  fidj  bie  SeitcnWunbe  felbft  beibrachte  unb  bie  9(u«ioüd»fc  an  >>änbcn 
unb  ^üfeen  3öarjcn  loaren,  bie  bureb  längere  Bearbeitung  entftanben  fein  tonnen" ;  ogl. 
.(Safe,  v47rot.  ^olemif1,  S.  492;  aueb  Bournet,  S.  Francois  d'Assise.  fitude  sociale 

40  et  m6dicale,  s47ariS  1893  2c),  ober  jWtfcbett  Verleitung  ber  blutigen  Wale  aue  ber  auf« 
b,öcbfte  gefteigerten  religiöfcn  ^magination^fraft  bee  anb'äaStigcn  Bifionärö  (fo  £afe  früber 
[f.  ÜKufl.  1—7  feiner  .Hircbcngefd>id>tc|,  ÖL  Ä.  ftidite,  ^crtti  mnft.  ßrfebeinungen  ber 
menfdn'idtcn  sJiaturl  II,  428  ff. |;  im  wefentUdien  fo  aueb  nod)  Sabatter»,  330  ff.  4(»1  ff. 
unb  Spee.  perf.  p.  LXVIff.;  fowie  Xb.  (Sottelle,  S.  Fr.  d'Assise.  fitude  meclicale, 

45  s47aris  1895).   Bgl.  überbauet  ben  91.  „Stigmatifation". 

3ur  frühzeitigen  .sSerbeifubntng  ber  .Uauonifation  bee  jwei  ^abre  nach  bem  9tlr»ernu*= 
lounber,  am  3.  Cft.  122(5  in  ber  "^ortiunculafircbe  (^eftorbenen  bat  bie  im  ilretfc  feiner 
.zahlreichen  2lnbiinger  unb  Bewunberer  ftch  oerbreitenbc  Äunbe  oon  jenem  (Trlebnie  auf 
jeben  ^all  oiel  beigetragen.    %Xp\t  Wregor  IX.,  ber  frühere  Marbinalprotcftor  bcS  Wino^ 

so  ritenorbenS,  b,at  biefe  .^eiligforechung  fchon  int  x)ahre  1228  bollzogen,  ntdot  ohne  auf» 
brüdliche  Bezugnahme  auf  ba*  bem  .^eiligen  wiberfabrene  Sunber  beS  divinitus  in- 
signici  specie  stigmatum  in  ber  betreffenben  Bulle  (AS  558.  571  ff.)  -  2öegcn  ber 
überaus  ,zciblreid>en  0{ad)folger  beS  h.  Jranz  im  GrlebniS  bev  StigmcncnrpfangeS  bis  herab 
auf  bic  neuefte  ^eit  »gl.  ^<>dler,  ÄSf.  u.  lUöncbt.,  S.  520  ff.  603  ff.,  fowie  ben  3t.  „8%- 

55  matifation"  in  b.  (Sncr)fl. 

II.  ^ic  brei  Siegeln  für  bie  Winoritcn  unb  baS  leftament  bcS  hl. 
Aran.z-    ®ic  »im  ftranjioiu*  angeblidi  ucvfafjten  Regeln  (Rog.  1  u.  2  für  bic  Frattt*  mi- 
noren, R<'j;.  4  für  bic    (driften)  futben  fid)  in  ben  "Jluöag.  ber  0|>usrula  beS  ^eiligen;  fo  bei 
I/.Waddiiip,      Francisci  opusc.,  Autverp.  1023.  4°  (neue  ^uoflabc  von      ber  $urg,  Stöln 
flft  1849);  bei  V.  dp  la  Uayp  %ax.  \*\\  (fol  ).  bei  9ll>bd  Horoy,       Francisci  Asei^atis  oppra 


Digitized  by  Google 


tfranj  uou  »fftfi 


203 


omnia,  $ariS  1880,  bei  Bernardo  de  Fivizzano,  Opusculi  di  S.  Fr.,  Firenzc  1880.  Sie  bilbcrt 
ben  »üid)tigftcn*S3cftQnbteiI  biefcr  (fonft  nur  nod)  einige  Briefe  unb  flcine  boet.  ^ßrobufte  [«gl. 
unten]  entbaltenben)  SBcrfc,  finb  jebod)  ihrem  Xejtc  nach  ungenau  überliefert,  fo  nämlid),  boft 
bie  ed)lc  1.  SJiinoritcnregel  fehlt  unb  nur  noch  in  Ocftalt  einiger  in  Siegel  2  übergegangene 
Uebcrrefte  erhalten  ift.  £o  auch  in  bem  „Firmainentum  triuiu  ordinum  beatissimi  Patris  5 
no**tri  Franeisci"  (^JartS  1512),  I,  fol.  10;  beägl.  bei  Holstenius-Brockie,  Cod.  regulär,  t.  III, 
%  22-38.  —  Siid)tiger  hat  ben  gefd)id|tlid)en  Sadjocrbalt  juerft  bargelcgt  Karl  Füller,  Tic 
Anfänge  b.  S)linoritcnorben£  unb  bie  SBufjbrüberfdiaftcn,  Jyreibg-  18«5,  (©.4—114),  ber  auch 
jene  ältefte  Siegel  ju  refonftruicren  oerfuebte  (im  Anhang.  S.  185— 188).  (Sine  »om  ^icr  ge» 
botenen  Siefonftruttionaoeriucb  teilroeife  abroeidjenbe  ©eftalt  gab  er  ber  erften  Siegel  fbäter  in  i" 
einer  Äritit  ber  Sabaticrfdjcn  „Vie  de  8.  Fr/'  1895,  ©.  182  f.).   3m  gangen  ähnlich 

roie  Füller  benfen  ba*  «erbältnis  ber  brei  Siegeln  uon  1209,  1221  u.  1223:  fcausrath.  Tie 
Xrnolbißen,  £.135  f.  175  f.  1 80  ff- ;  Regler,  5ranji«fu§  D.  9lf fifi  unb  bieföriinbung  beö  jrau» 
5i*fanerorbenä,  3Ibfl  IV.  1896,  S.  395-461  (bef.  S.  423.  438 f.);  Rödler,  'SkNfefe  unb 
iVcncqtum  II,  480  -487;  vgl.  aud)  fdjon  Völler.  ÄÖ>  II  ( 1X91).  ®.  396  f.  flnberö  bagegen  Sa- 15 
batier,  Vie  ete  *  p.  1091  f.,  ioroie  Speeul.  perfeet ,  p.  XXXVI:  ber  Siegel  uom  ^abre  1221 
fei  mehr  alä  nur  eine  altere  Segel  vorhergegangen,  fo  bafc  im  ©an^en  minbeftenä  oier  £>aupt« 
tertgeftalten  ber  «iinoritenregel  als  äroifd)cn  1210  unb  1223  nad)  unb  nad)  beroorgetreteu 
anumebmen  mären  (ogl.  unten).  —  ©anfl  ignoriert  werben  bie  neueren  frit.  ©rmittelungen 
über  bie  ©enefi«  ber  brei  Siegeln  bei  SR.  $>eimbudjer,  Crben  unb  fiongreg.,  I  (1897),  S.  281  80 
M  287  (hier  nur  bie  Sieg.  u.  1223  in  Dcrbcutfd)tcm  Icjrt). 

35a*  leftament  bee  hl-  5™"*  —  mtd)ttg  als  ^iroteft  be8  .^eiligen  gegen  bie  offijiöfcn 
Umgestaltungen,  »eiche  feine  Siegel  bttrd)  bie  leßtc  Siebaition  uon  1223  erfahren  hatte  (f.  u.) 
—  lieat  lateinifd)  gebrudt  vor  ©  in  jenem  „Firniamentum  triuni  ordd."  o.  1512,  fol.  19; 
bei  W  adding,  Ann.  Min.  an.  1226  unb  in  beffen  Opusc.  S.  Franc,  (f.  o .).  $a&felbe  in  alt«  25 
engl.  Ucbcrf  bet  J.  S.  Brewcr,  in  Monunienta  Franciwana  I,  1858,  p.  562—566;  franjöf. 
bei  Sabatier,  Vie  etc.*,  p.  389—393;  beulfd)  bei  i'oof*.  $>a*  leftament  bcS  ^ranj  o.  »ffift, 
in  „Gtjriftl.  Seit"  1894,  Sir.  27-29  (Sfcjt  6.  637-639). 

Xk  ältefte,  im  autfanttfehen  Wortlaut  niefct  mehr  erhaltene  Megcl  für  feine  33rüber* 
fchaft  (Pom  3-  120!))  harte  ^ranjtöfuö  in  fcbltcbtcfter  %otm  unb  toefcntlid)  nur  in  ©eftalt  so 
bon  Siibellüorten  abgefaßt  ( ^orban.  be  &\ano  |f.  u.  3.205, 58] :  „simplieibus  verbis" ;  Gel.1, 
II,  10:  saneti  evangelii  praeipue  sermonibus  utens).  3?tcl  mef»r  als  bie  brei 
biblifchen  IDianbate  an  ben  reiben  Jüngling  (tDit  19,  21:  „ätttUft  bu  bolltommen  fein, 
fo  gebe  hin,  ©erlaufe  h>as  bu  f>aft"  :c.),  an  bie  jtnölf  2lpoftcl  (£c  9,  3 :  „$br  foUt  nichts 
mit  euch  nehmen  auf  ben  Seg,  roeber  2tab,  noch  2afd)e,  nod)  Sörot,  nod>  öclb"  jc.)  unb 
an  bie  9?ad?folger  (S^rifti  überhaupt  (Mt  16,  24:  „s^tU  tnir  ^etnanb  nachfolgen,  ber  ber= 
leugne  ftc^  fclbft  unb  neunte  fein  Mreuj  auf  ftd?  unb  folge  mir")  fd)eint  biefc  Urrcgel  ber 
sJJiiuberbriiber  nicht  enthalten  ju  haben,  ©inen  biel  m  reichen  ^"M*  fehreiben  bie  9ic- 
fonftruftioneberfud^e  3JiüUer«$  ihr  ju,  aud)  jener  berhefferte  bom  ^.  1895  (f.  o).  2lu[  ber 
anberrt  (Seite  geht  Sabotier  roohl  lucit,  roenn  er  (Vie  etc.  p.  85)  ihren  2ert  lebigltch  40 
auf  jene  3  Jperrnfprüd>e  befd)ränft.  Celanos  au^brücflicher  3lMa^  5"  ^  ^tbclftellen 
betreffenben  Angabe:  „Pauca  tarnen  inseruit  alia,  quae  omnia  ad  conversationis 
sanetae  usum  necassaria  innuebant"  nötigt  ba^u,  bie  <3pTüd)c  jlnar  alö  ben  Äern 
ber  9togeI  bilbenb,  aher  bod>  als  ben  einigen  fpcjtelleren  ^orfd)riftcn  umgeben  ju  benfen. 
^efonbers  eine  fur^e  ^vaftenorbnung,  eine  (Sinfchärfuug  ber  s#fUcf)t  bes  „catholice  vivere  45 
et  loqui",  cincsJSarnung  bor  älU'tbcnt,  fotüie  eine  Mahnung,  ale  „minores"  ftd)  überaß 
tu  ben  eienbeften  unb  Weringften  herunter  halten  unb  bamtt  ber  ^iiebrtgfeit  (Shrifti 
Siadn'olge  leiften,  bürften  n>ohl  in  ihr  enthalten  geruefen  fein  (bgl.  .^ausrath,  S.  106  f.). 
Xap  biefe  dufäju  nicht  bereits  1209,  fonbern  erft  nad)  unb  nadi  tüährenb  ber  folgenben 
^ahre,  mittels  eines  allmäfylidH'n  vli>aaSs*tumsprojeffes,  befonbers,  infolge  bon  33efchlüffen  ao 
ber  olljährlidi  ftattfinbenben  Weneralfatoitel,  jum  ebangelifchen  Urfern  ber  Siegel  hinju= 
getreten  feien,  hat  Sabaticr  inahrfcheinlid)  ju  machen  berfucht;  bod)  reichen  bie  bon  ihm 
betgehrad^ten  Slrgumente  (f.  bef.  Spec.  perf.  p.  XXXVI)  jur  Stcherftellung  ber  XHnnahmc 
nicht  au4.  Stfc  älteften  Biographen  fdjeinen  feine  ^tmfchengliebcr  jlvifchcn  ber  älteften 
Siegelbilbung  unb  ber  bon  1221  51t  fennen.  ftc  bon  ber  93efchaffenheit  ber  älteften  55 

^Hegcl  berichten,  gieht  beutlid>  ju  erfennen,  bafe  btcfclbe  -  roie  überhaupt  allcs^  lüas  /\ran= 
jisfus  roährenb  ber  erften  %abte  feines  öffentlichen  ^ivirfcnö  unternahm  unb  tbat  —  im 
Dtenftc  ber  apoftolifchen  Slnnutetbce  gehalten  roar  unb  auf  Anleitung  ber  trüber  ju 
felbftberleugnenber  SIrbeit  für  bie  3ad)e  (Shrifti  abgelte.  Sie  h)ar  eine  l'cbensorbnung  fiir 
einen  herein  ähnlicher  2lrt  lüie  ^nnocenV  III.  Pauperes  catholici.  sJJiit  ben  Sa^ungcn  00 
eigentlicher  Älofterorbmtngen,  fei  es  benebiftinifdjer  fei  es  auguftinifcher  Xrabition,  hatte  fic 
toenig  ober  nu^td  gemein. 


Digitized  by  Google 


204 


frans  öon  Hffifi 


Sdum  mehr  bem  gciftlidien  Scbürfni«  eine*  s})<oncb*orbcn*  angepaßt,  mcldier  auf 
©runb  ber  brci  allgemeinen  Alloftergelübbe,  aber  mit  bauptfäd>ltdicr  Betonung  ber3(rmutö: 
Vflid>t,  fircblid>c  ^>bltbätigfeit$;;h)ctfe  förbern  foU,  erfdjeint  bic  ÜRegcl  üon  1221.  ^brUr; 
beber  mürbe  Jranu^fue,  aber  bereite  beraten  unb  beeinflußt  Pom  Äarbinal  ftugolin,  fomic 

6  anbererfeitä  oon  bem.  gelehrten  unb  geftf>äft$gemanbtcn  Gäfarius  öon  Sfecr/er  unb,  mie  es 
fdicint,  oon  bem  feit  1 220  beftänbig  in  feiner  unmittelbarften  Umgebung  befvnblid>en  trüber 
Sco  (f.  Sabotier  Spec.  perf.  p.  CXLIIIf.  unb  p.  90).  $er  gefamte  Inhalt  bcrUrregel 
mürbe  in  fie  aufgenommen,  aber  »erteilt  unter  ein  rcid>cö  Material  öon  Saftungen  bctaillier= 
tcrer  21rt  unb  umfleibet  mit  mandicrlci  erbaulid>en  "öcrradjtungen  unb  falbungäöoUen 

10  .fyerjcnecrgüffen.  3)icfe  erbaulidten  Partien,  befonbers  bie  in  meiebem,  clegifcb  milbem  Ion 
gehaltenen  Scblußmabnungen,  führen  fid»  toohl  auf  ben  Stifter  felbft  juirütf.  iUber  Diele« 
Slnbcre  in  bem  neuen  Statut  atmet  jebon  einen  anberen  Weift.  (TS  entfprad»  nid»t  ber 
9lrt  bes  bemütigen  ^oüercüo  üon  3lffifi,  fid»  als  Crbcnegencral  be$eid»ncn  ju  laffen ;  aber 
r/ier  gefchiebt  e$,  menn  aud»  in  ber  feinem  ^emutsftreben  entgegenfommenben  Raffung 

15  „minister  generalis",  fomie  mit  bcm  ^ufafcc  „servus  totius  fraternitatis".  Xem 
Öieneralminifter  als  bem  $aupt  bes  öanjen  crfif}eint  bereit*  eine  Orbensbierard»ic  untcr- 
georbnet,  beftebenb  au*  ^romnjialminiftem  jur  Leitung  ber  ^roüinien,  aus  SejirfsKSufto: 
ben  unb  au*  ©uarbianen,  ben  Sorftebern  ber  einzelnen  Käufer.  Scftimmtc  $orfd>riften 
für  Wooijiat,  Crbenstracht,  Stunbengebete,  Äloftcrbiöjiptin  unb  bgl.  merben  ben  Ginridv 

20  hingen  ber  älteren  ^iöneb^trabition  natbgebilbet.  2lrt  bie  Stelle  be*  früheren  *h>anbcr= 
örcbiger=3nftitut*  treten  feft  abgegrenzte  sJJtiffion*bevrf e ;  innert>alb  biefer  meifen  bic  sDl\- 
niftcr  einem  ^eben  feine  Stelle  an;  fie  beftimmen,  mer  prebigen  barf,  unb  jmar  mittele 
jeber^eit  mibcrruflidicr  33olImad»t.  2(n  bie  Stelle  ber  mehr  formlos  gearteten  jäbrlia>en 
^ufammenfünftc  ber  urförünglichen  Sußbrüberfdtaft  freien  tfapitelsoerfammlungen  $u  feft 

•J5  beftimmten  Reiten,  für  bie  Srüber  innerhalb  ber  ^rooinscn  aUjährlid»  auf  })hd>aelistag 
unter  ^orfu)  bc*  s])(miftcr*,  für  bie  ^rooinjialminiftcr  alljährlid»  511  s^fingften  in  bcr  '}>ox- 
tumculaftrd>e;  bod)  brausen  bic  5)tinifier  bcr  entfernteren  ^rooinjen  (jenfeit*  be*  s3Weere* 
unb  bcr  2llpen)  nur  alle  brei  o,ahrc  $u  biefem  sJJfingftfamtel  nad)  2tffifi  ju  fommcn(Reg. 

11,  c.  18).  —  Son  befonberem  ^ntereffe  ftnb  bie  auf  ba*  Sehen  in  aooftolifd»er  2lrmut 
30  unb  auf  fonftige*  asfetiföes  Verhalten  bezüglichen  33eftimmungen ;  fie  laffen  bie  ÜHcgcl  be* 

9Jiinoritenorbcn*  als  eine  berartige  ^ortbilbung  bcr  älteren  (benebiftinifdien)  ^lönchSbi*-- 
Siblin  erfdjeinen,  moburd?  cinerfeits  bie  2(rmutsvflid)t  Ocrfduirft,  anbererfeit*  bic  3$crpflid»= 
tung  *u  anbermeiten  a*fctifcbcn  Übungen  gemilbert  mirb.  31uf  Scrfcbärfung  ber  21rmuts= 
a*fefe  jiclcn  ab:  Hop.  7  „De  modo  serviendi  et  laborandi"  (mit  ftarter  Betonung 
35  bcr  ^flidit  be*  Slrbeitcn«,  aber  glcid»jeitigem  Verbot  ber  Einnahme  t»on  ©elblohn  für  gc= 
leiftetc  Slrbcit;  babei  mit  ©eftattung  bee  Sitten*  um  vilImofen  im  ^allc  bcr9iot);  $taü.  8: 
„Quod  fratres  non  reeipiant  pecuniam"  (nodnnaligc  ftrenge,  burd»  £inmei*  auf  8c 

12,  15  f.  oerftärfte  Untcrfagung  bc«  Pehmen*  Oon  Arbeitslohn,  außer  ,^u  3mcrfcn  ber 
Äranfcnpflcgc) ;  Äaü.  8  „De  petenda  eleemosyna"  (Wcftartung  beo  iMlmofenfammclnei  in 

40  ^otjeiten,  unter  .<Sinh>ei$  auf  <5r>rifti,  ferner  ÜJhittcr  unb  feiner  jünger  ^orbilb :  .  .  va- 
dant  pro  eleemosynis  et  non  verecundentur  et  magis  recordentur,  quod  do- 
minus noster  J.  Chr.  filius  Dei  .  .  .  vixit  de  eleemosynis  et  ipse  et  b.  Virgo 
et  diseipuli  eius").  SUäbrenb  in  biefen  !Mrmut*gcbotcn  unb  ben  micbcrboltcn  6in= 
fchärfungen  ber  ^emutööflidjt  (befonber*  aud>  in  Map.  (J:  et  nullus  vocetur  Prior, 

45  sed  generaliter  omnes  vocentur  fratres  Minores  et  alter  alterius  lavet  pedes") 
bcr  Gharaftcr  bcr  (^ienoffeiifdiaft  ale-  eines  33ettelorbcn$  auf  d>arafteriftifdie  iJBeifc  hervortritt, 
jtclt  jene  ^Heihc  oon  ^efrimmungen,  mclcbc  ju  gemiffen  älteren  mönebifeben  ^orfd;riftcn 
ber  2lefcfe  fid»  milbernb  oerhält,  oichnehr  auf  Betonung  bcr  lUrbciteoflid't.  sJhd»t  müßige 
gängcrii*e  Sehler  foüen  bic  sDiinbcrbrüber  fein,  jonbern  fleißige  ^örbercr  d»riftlid»cr  2icbe«= 

&o  merfe.  Xaher  bic  Oerhältnismäßtgc  s3Jiilbc  beffen,  ma*  bie  3tegel  in  Scjug  auf  Jaftcn  toor 
id)reibt  (itao.  3b:  De  jejunio,  ohne  baö  unbebingte  Alcifd>ocrbot  ber  Scncbittincr,  (Sifter- 
^ienfer  2C.(  oiclmebr:  „liceat  eis  manducare  de  omnibus  eibis,  qui  apponuntur  eis, 
secundum  evangelium"),  baher  ferner  bie  in  Sejug  auf  bas  täglid>c  öorenbeten  ben 
Srübcrn,  menigftens  ben  t'aicn,  gemährte  'DiaaSfidJt  (.Hato.  :i*:  De  divini  officio),  fomic 

55  bic  gänjlidje  Seifcitclaffung  asfetifdicr  ^orfchriften  in  93ejug  auf  Sdnoeigfamfcit,  auf  gc= 
toiffc  Reiten  ber  sJI){ebitation  unb  ber  erbaulid>cn  S*riftlcftion  u.  bgl.  m.  (Ogl.  Rödler, 
ml  unb  ^Jönebt.,  S.  181  —  181). 

sJiod)  ooUftänbigere  Umbilbung  jur  Heftalt  einer  cigcntlid>cn  flöfterlichcn  Crbcneregcl 
erfuhr  bie  Aronji^uSregel  ,^mei  ^ahrc  fpätcr  burd>  Marbinal  .^ugolin,  als"  es"  fid»  um  Gr= 
mirfung  bcr  oäoftlithcn  Genehmigung  hanbeltc,  mclcbc  bann  ftonoriuS  III.  untern  29.  Wo-. 


Digitized  by  Google 


&ran*  bon  »ffifi  205 

bember  122;*  erteilte.  Sicfe  offiziell  überarbeitete  £ugolinu&;Negel  au*  bem  oicrtletjten 
>bre  be«  bl.  ftranj  (in  12  ttapitcl  geteilt;  f.  b.  Tert  bei  £olft.=Brocfic  III,  30—33) 
bat  oon  biefem  fclbft  bei  ihrer  5Webaftion  mobl  faum  mehr  einige  OTitmirfung  erfahren. 
2)er  erbauliche  Ion,  famt  ben  fleißigen  ^inmeifen  auf  Bibclftcllcn  ift  in  ihr  berfchtounben. 
#aft  alle  Bezugnahmen  auf  Gbrifti  Mahnungen  *ur  Nachfolge  unb  feine  2lu$fcnbung*man=  5 
bäte  an  bic  jünger  finb  unterbrütft;  bem  fräftigen  £unmci*  auf  fie,  momit  bie  Siegel 
Don  1221  begonnen  hatte,  ift  hier  bielmehr  eine  Slufjählung  ber  brei  trabitioneüen  ÜJiöncfys>= 
gelübbe  ber  obedientia,  paupertas,  castitas  fubftituicrt ;  in  ihnen  heftete,  ber  rechte 
2l>anbel  nach,  bem  Goangelium  Gbrifti  (5tap.  1).  s)tochbrütflicb  betont  unb  forgfältig  gc* 
mabrt  mirb  aflerbing*  ber  Gbarafter  bei  Crbcn*  als  eine*  Bcttclorbcn*,  ber  ju  ftrengfter  10 
Reibung  jebtoeber  Sinnahme  bon  Wclblobn  (&ap.  4)  unb  ju  gelotffenbafter  Eingebung  an 
ba*  3beal  „ber  hofften  2lrmut,  mclcbc  bie  Ginfcfcung  $u  Grbcn  unb  ju  Äönigen  be* 
Himmelreiche  gemährt",  bcrpflicbte  (.Hap.  (>).  3lbcr  biefen  flugeftänbniffcn  an  ben  Inhalt 
unb  Ion  ber  früheren  Negcin  ftebt  mehrere*  3tnbere  gegenüber,  morin  ber  äujjcrlicb,  offu 
Riefle,  füre  3nicrcffe  Pc*  ^apfttum*  eintretenbe  unb  auf  Jtonformierung  mit  ben  übrigen  iß 
Organen  ber  .Hierarchie  bringenbe  Gbarafter  be*  neuen  Statut*  fid?  nur  allju  beutlich 
funbgiebt.  Gin  flarbinal  foll  al*  päpftlia)  bestellter  ^roteftor  bae  ©anje  be*  Crben*  unb 
feine  Tbätigfcit  übermachen  (Jt.  12).  Die  Bcbingungcn  für  bie  Aufnahme  in  bcnOrben 
merben  fpcuellcr  al*  früher  geregelt  (Ä.  2) ;  al*  ohligatorif che  ©runblagc  für*  tägliche  ÄIU 
bacbt*lcbcn  ber  Crben*pricfter  mirb  auebrüeflich  ba*  römifchc  Brevier  genannt  (St.  3*);  *> 
auch  ben  prebigenben  Brübern  mirb  nunmehr  eine  31rt  bon  Beamtenftellung  jugemiefen 
(St.  9).  3m  bem,  roa*  auf  feftc  (Einfügung  be*  Crbcne  in  ben  Wechantömu*  ber  £>icrar: 
erüe  fomie  auf  Bcbanblung  feiner  ©lieber  al*  päpftlicher  Beamter  abgelte,  gehört  in  ber 
neuen  Negel  auch  bie  gänzliche  Bcfcitigung  jener  Stelle  &  9,  3  mit  ihrem  Verbot  be* 
"DJitnchmene  bon  Stab,  Tafche,  Brot  jc.  T>a*  einftige  freie  unb  apoftolifcb,  arme,  nur  25 
burch  liebe*innigc  .Eingabe  an  ben  $errn  gebunbene  üföanbcrlcben  ber  Grftling*jahre  be* 
aJiinberbrüber^ereine  foll  nicht  länger  gebulbet  merben.  Gin  floftcrmäfcig  jugefebnittene*, 
in  feiner  Freiheit  oielfach  befebränfte*  £cben*ibeal  mufe  an  bie  Stelle  biefe*  ursprünglichen 
^sbeal«  be*  sJ!){eifteri>  oon  2(ffifi  treten. 

Pfram  hat,  mie  bie  auf  feine  legten  ^ahre  bezüglichen  Nachrichten  mehrfach  ju  cr=  so 
fenneu  gehen,  biefc  Neuerungen  fcbmerjlich  empfunben.   Namentlich  foll  jenre  Berfcbroinbcn 
bc*  £inmcife*  auf  £'c  9,  3  au*  ber  päpftlichen  Scblufcrcbaftion  ber  Negel  ihn  bitter  ge= 
fränft  haben.   Sil*  eine  ©egenbemonftration  gegen  bie  mancherlei  meaVüfierenben  unb 
oerroeülicbenben  Umgeftaltungcn,  bic  man  feinem  3Berfc  angethan,  erfcheint  ba*  angefleht* 
bee  1  obee  oon  ihm  aufgefegte  „leftament",  beffen  jebe*malige  Beriefung  jugleich  mit  ber  86 
Crbcnsrcgel  er  ben  jum  Mapitel  fidi  oerfammelnbcn  Brübern  anbefiehlt.   (Sin  jürncn= 
ber  Örguft  ift*  nicht;  ber  Ton  ber  Älage  oh  be*  jüngft  (irlehten,  ba*  mehmütige  ^uxiid- 
hlicfen  auf  bie  »ergangene  Bett  ber  erften  i'iebc  herrfchen  oor.    Unoerhrüchlicher  ©ehorfam 
gegen  ben  s^apft  unb  bie  Crben*oberen  mirb  ben  Jüngern  anbefohlen,  aber  gleichzeitig 
auch  ftrenge*  Aalten  an  ben  ("irunbfä&cn,  betreffenb  bie  Nachfolge  be*  armen  i'cben*  *o 
(Shrifti,  ihnen  eingefaSärft.    Bei  WcborfamopflidU  merben  fic  gemahnt,  &em  Ginbringen 
fernerer  üermeltlichenber  Ginflüffe  in  ihre  C»iemeinfchaft  fieb  m  miberfe^en;  in*hefonbere 
foSctt  fic  ftch  nicht  unterftehen,  irgcnbmelche  ^rioilcgien  tum  Zapfte,  fei*  btreft  fei*  burch 
,^tr»ifchenpcrfoncn,  ju  erbitten.   3lm  Sd>luffe  mirb  ben  ^ünfl^  berboten,  in  Bejug  auf 
bie*  leftament  ju  fagen :  ,,^ie*  ift  eine  neue  Negcl",  nicht  minber  aber  auch,  bafc  (te  u 
etma  öloffen  in  fic  einfügen,  be*  Sinne*:  „So  mufe  e*  oerftanben  merben".   sDian  foll 
\n  bem,  ma*  hier  ab  be*  Bruber*  ,vranuefus  leßtcr  3üi0c  erflärt  mirb,  nicht*  hinjuthun, 
aber  auch  njd>t*  babon  abftreichen! 

2xo$  biefer  Bermahrung  gegen  bie  Sluffaffung  be*  $ofumente  ale  einer  neuen  Negel 
hat  ba*felbe  für  ben  obfcroantifchen  Teil  ber  ^üngerfchaft  be*  hl.  Aranj  faftifch  bie  Wel=  «) 
rung  einer  legten,  mehr  al*  alle  früheren  mafjgcbcnbcn  Ncgel  erlangt,  mährenb  bie  Ber= 
treter  ber  laren  Cbferoanj  fid)  leichten  .frerjen*  über  feinen  Inhalt  h»nmegfc&ten,  unb  ba* 
Berbot  be*  .öafchene  nad)  Bergünftigungen  unb  ^rioilegien  al*  nia>t  borhaitben  bchanbelten. 
Xie  ber  merfmürbigen  .Hunbgehung  ^u  Wrunbc  liegenben  bangen  Ahnungen  einer  immer 
Aunehmenbcn  Berfladmng  unb  Bermifdnmg  be*  ursprünglichen  Crbensibcale  füllten  halb  66 
m  nur  $u  »ollem  Umfange  in  Grfüflung  gehen. 

III.  Gntmirfelung  be*  SJtinoritenorbcn*  fett  ^ra  nji*fu*  Tobe.  $ic 
3t  rm  ut  *ft  reit  igt  ei  tcn.  1.  etjronifen.  9lcltcfte  (Sbroniften  be*  CrbcnS:  Jordauus 
de  Giano,  De  primitivorum  fratrum  in  Teiitoniam  miasorum  conversatione  et  vita  memora- 
bilia  (bie  3ohre  1207—1238  betjanbelnb;  gefchrieben  1262,  juerft  herau«geg.  oon  0.  Soigt  in  a\ 


Digitized  by  Google 


206  frans  **«  «fnf« 

bcn  913©  1870,  p.  ILM  —  525)  unb  Thomas  de  Eccleston,  Liber  de  adveutu  Minorum  in 
Angliam  (bie  3&bre  1*224—1250  bebanbelnb,  gefrbr.  nad)  1264;  juerft  ebiert  »on  33ren>cr  in 
Monunientn  Francisoana  [—  Rorum  Brit.  med.  aevi  scriptt.,  IV],  SJonb.  1858.  1882;  au8* 
jugSroeife  aud)  u.  ft.  ifiebermann  in  MG  SS  XXVIII,  561  ff.,  ftanmuier  1888).   ©eibe  juf. 

6  in  neuer  3iec  berau«geg.  in  ^b  I  ber  Analccta  Francisoana  8.  chronica  aliaque  varia  do- 
cumenta  ad  historiatn  Fratrum  Minorum  sj>ectantia,  edita  a  Patribus  Collegii  S.  ßona- 
venturae  etc.  Cuarracdji  1885.  —  ferner  Slbam  Salimbene  (de  Snlirabcuis  .  au«  Marina, 
Chronicon  ab  a°  1167—1287  (eine  $>auptqueUe  für  bie  ©efdj.  beä  obferuantifd)en  Jcil«  be« 
Crbcn«  im  13.  3al>rb.  foroie  für  bie  ^raticcllen  [j.  baf.],  ^uerft  unooHftänbig  ebiert  [nur  bie 

10  33-  1212—1267]  in  Monumenta  historiea  ad  provincias  Parmens.  et  Placcntin.  pertinentia, 
t.  III,  %axma  1^<57.  fpäter  ergänzt  burd)  ^ublifation  auch  ber  uor  1212  Hegenben  33-  &«rd) 
Cledat,  De  fratro  Salimbene.Par.  1878  (»gl.  ^otttjaft*  II,  9*14).  Sobann  ber  filtefte  $e« 
ridjterftatter  über  bie  SHeibe  ber  Crbenägenerale  bis  it.  b  13  3a^rt). :  Bcrnardus  de  Bessa, 
Catalogus  ».  Chronica  (XV)  Ministrorum  generalium  Ording  Fr.  Min.  (gcfdjr.  um  1300. 

ir>  früher  feblertraft  eb.  im  Speculum  vit.  b.  Franc.  1504  unb  1500,  bagegen  fritifd)  forgfältig 
[nad)  einer  Imitier  $>bf.]  burd)  ftr*.  ßhrle  3f2b  1883,  S.  338  -352;  ugl.  ebb.  S.  389  ff.), 
foroie  ber  ca.  1374  in  Aquitanien  lebcnbc  Skrfaffcr  (Slrnolbu*  ba  Saranno?)  bee  legenben- 
reid-en,  bi*  auf  bie  erfte  ©rünbungsjeit  bc*  Crben«  jurüdgreifenben  unb  bef.  über  bie  ©e« 
fäbr'f"  öc§  Stifter«,  wie  ftr.  ?(egibiuö  :e.  mancherlei  beriditenben  Chronicon  XXIV  primo- 

20  rum  Generalium  Ordinis  (juerft  berauög.  in  S9b  III  ber  Analecta  Franciscana,  Ouaracdji 
1897,  p.  1-575).  ferner  bie  <£broniften  beö  14.  bi*  16.  ^atjrt). :  Angelus  Clarinus  (deCla- 
rino,  f  1337),  Historia  septem  tribulationum  ordinis  Minorum  (gefd).  gegen  1323,  in  f.  mitt« 
leren  $>aupttetl  [tribulatio  3,  4  unb  5]  eb.  r>.  ftrj.  (Jbrlc  im  Sll'fi©  II.  1886,  S.  256  ff.  mit 
mcrtuoüer  bift. » trit.  (Sinl.  —  »gl.  aud)  be*fclben  9lug.  Glarenu«  Epistolae  au«  bcn  33 

26  1311-1336,  tellm.  eb.  n.  Gtjrle  ebb.  I.  1885,  S.521  ff);  Wedau«  ©la««bcrgcr  (au«  «DtSbrcn, 
f  ca.  1505),  Chronica  seu  Brevis  annotatio  ex  diversis  chronic!*  et  seriptis  exarata  de 
omuibus  generalibus  ministris  in  ord.  Minorum  .  .  .  ac  de  omnibus  ministris  provinciali- 
bus  provinciarum  superioris  Alamaniae  ac  Saxonia  (juwr  fpäte.  aber  f.  bie  ©efd)id)te  be« 
beutjdjen  t£ran$i«fanertum«  roidjtige  $lufjeid)nung;  nur  tcilmeije  eb.  von  ©.  ft.  CS.  (Socrö, 

30  Analecta  ad  fratr.  Minorum  historiam,  i*pj.  1882  (bicr  nur  bie  33  1206—1262],  bann 
uollft.  in  fflb  II  ber  Anal.  Franciscana,  öuaracdji  1887,  p.  1—561 ;  aud)  fepar.  ebb.  — 
vgl.  t.  Gubcl«  Ncceuf.  in  #3©  1889,  S.  376 ff.;  aud)  be«f.  w©efd).  bev  obcrbeuifcbcn  Wino* 
ritenprouinj.  SUürjburg  1886,  foroic  ü.  Semmen*,  Wcbcrfari)fifd)c  ^ranjiöfanerllofter  im  ^91., 
^ilbeöbeim  1896);  Joh.  de  Komorowo  (©uarbian  ju  "Bitna,  t  1536),  Memoriale  ordinin 

35  fratr.  Minorum,  maxime  roctorum  ipaius  ordinis  et  contigoncium  in  online  (t)auptfiid)lid) 
für  bie  ©efd).  ber  po(nifd)en  Orbenöprovünj  mid)tig.  aber  aud)  über  bie  llrjcit  beö  Crben« 
cinjelne  beadjtcn^roerte  ^iacbridjten  bietenb  -  juerft  cb.  w.  Xao.  Vt«fe  unb  ?lnton  i'orfiemicj, 
Hemberg  1886;  ogl.OJg«  18M6,  «r.24).  öpfitcr«  .^auptrompilation :  Lucas  Wadding,  O.  min. 
(f  1657).  Annales  Minorum,  s.  trium  ordinum  a  S.  Fraucisco  institutorum,  t>  1  -7,  Lugd. 

40  1625-  IS;  t.  8;  Rom.  1654  (nur  bi*  jum  3-  1"40  reid)cnb);  edit,  2  locupl.  et  accur.  opem 
et  stud.  Jos.  Mar.  Fouseca,  t.  1  16,  Rom.  1731—36  (nebft  U  17  u.  3.^.  «ncona.  t,  18 
D.3-  be  ifuci.  !Hom  1740  f.),  unb  neben  weiteren,  ,^u  £uaraed)i  crfd)icneucn  93ben  (t»25[1887J 
biö  j.  3.  1622  reidjenb). 

2.  Sammlungen  pon^r  iüi  legi  en.  53ull  en  u.  a.  Urtunben:  Regula  b.  Fraucisci, 
46  Declarationes  (Jregorii,  Nicolai.  Clemeutis  etc.  .  .  .,  Constitutiones  Benedicti,  Martini  V., 

Sixti  IV.  etc.  etc.  Brixiuc  1502  (nebft  Siipplcm.,  Barcelona  1523)  ;  J.  B.  Confvtius,  Privilegio- 
nim  88.  Ordinum  Fratrum  Mcndicantium,  collectio,  ^enebig  1604;  ('hronologia  historico- 
legalis  ordinis  Fratr.  Minorum,  Neapel.  $icneb-  u. 'Horn,  4  voll.  fol.  1650-1796;  Codex  re- 
dactuslegum  Fratrum  Minor,  in  synopsin,  9t om  1796.  ^or  allem  mid)tig:  Jo.  Hyac.  Sbaraglia 

60  (Sbaralio  1770).  Bullarium  Frauciscanum  ».  Rom.  Pontiff.  constitutiones,  epistnlae,  diplo- 
mata  ordinibus  Minorum,  Clarissanun  et  Poenitentium  concessa,  1. 1  -  III,  Rom.  1759 — 65; 
t.  IV  (0.  T.  «.  Stoffi  bearb.),  ebb.  1768;  t.  V  e<l.  i&onr.  (Siibcl,  ))lom  u.  2eipj.  1898  (entb. 
bie  Urfunbcn  ber  l*äpftc  »cnebift  XI.,  (Siemen«  V.  unb  3otmnn  XXII..  13U3-  1334).  — 
$)cad)tcn3u>crt    aud):  Scraphicae  Legationis  textus  originales»,  jnssu  R.  Patris  miuistri 

66  totius  ord.  min.,  Cuaracdji  1897  (enthält  außer  ber  Winoritenrcgcl  0.  1223.  bie  filteften 
Segel  ber  tj-  (Jlara  [f.  unten  IV]  unb  ber  Xcrtiaticrregel  ü.  1289  ff.  i$.  V]  ber  3)uUen  ber 
^äpfte  9tiroIau«  III.  d.  1279,  (Stein.  V.  ».  1311.  üeoö  X.  ».  1521  —  fSmtl.  Tejtc  lat.,  nebft 
franjbf.  Ucberf.). 

3.  teuere  l)ift  -trit.  Unterf udjungen:  ft.  «ötüaer  a  a.  C.  (f.  II),  bef.  S.  81  ff. 
•50  130ff. ;  3.S.3enifle.  Sur  OueUenfunbe  ber  $ranji«tancrgcfd)id)te :  mm  I.  1885  :  ©.  145  ff. 

630 ff. ;  fyrj.  Sbtle,  Dk  Spiritualen  jc.  unb:  $ux  $orgefd)id)te  bc«  (Soncil*  v.  3Jienne,  in 
?li'SlÖ  I— III  (1885—1887);  bcrfclbe.  Uontrooerfen  über  bie  Anfange  bc«  »tinoritenorbenä, 
,SfIt)  1887,  S.  725-746;  berf..  3)ie  älteftcn  «cbattionen  ber  öeneralfonftitutionen  be*  ^ranii«« 
taner.Crben«,  «t'tt©  VI,  1891,  S.  1  138. 

66  3>er  Streit  tvegen  bor  febärferen  ober  intlberen  ^Irntuteprajfiö,  h>eld)eT  bie  brei  ctften 
^abrbunbette  ber  frnnjtefantfd)cn  Crbcnögcfcbtcbte  burebstcht,  reicht  in  feinen  frübeften  Sln^ 


Digitized  by  Google 


ftranj  Don  flffift 


207 


fangen  bis  in  bic  3cit  beS  bj.  Arauj  felbft  ;urütf.   Tic  Scrfucbc,  bic  2lrmutS=  unb  Tc- 
mutsforberungen  über  baS  Don  biefem  gefegte  sJOiaf}  hinauf  ins  Gixcnrrifche  ju  überfpannen, 
traten  bei  einigen  fdmn  mäbrcnb  ber  Oricntfabrt  bes  Heiligen  berDor.  Tie  febroff  aSfetifch  ge= 
richteten  trüber  Matthäus  Don  Storni  unb  Wrcgor  Don  Stapel,  melcben  AranjisfuS  für 
bic  fleit  fancr  2lbn>cfenbeit  bic  CrbenSleitung  anvertraut  hatte,  festen  auf  einem  Mapitcl,  5 
baS  fte  abhielten,  gemiffe  Derfdiärfenbe  Scfcblüffc  in  ©ejug  auf  bie  Aoftcnorbnung  unb  baS 
3llmofcn=Ginfammeln  bura?,  bic  bem  Weift  unb  Wortlaut  ber  erften  üHcgcl  beS  Stifters 
äumiberlicfen.   Gin  anberer  Giferer,  ber  $u  ben  elf  erften  ATanaiSfuSjüngcrn  gehörige 
bann  bc  laGapcUa,  trieb  feinen  griftlidw  Hochmut  fo  toeit,  Dafc  er  innerhalb  ber  SJtinber- 
brüber=G5enü)iienfebaft  einen  befonberen  £eprofcnorbcn,  mic  cS  febeint  aus  SluSfäfcigen^flc* 10 
gern  unb  geheilten  SluSfäfcigcn  gebilbet,  gu  grünben  fuebte.    AranaiSfuS,  ben  bie  .tfunbc 
ten  biefem  friebenSftörenben  treiben  ju  raf*er  sJtüa*febr  naaS  Slffifi  beftimmte  (f.  0. 3. 201  12), 
Dermocbte  ber  in  ©Übung  begriffenen  Spaltungen  leicht  Herr  $u  merben  —  umfomebr  ba 
jener  ehrgeizige  ^cprofcnpflcger  fclbft  halb  ein  Cpfer  feinet  übermäßig  meit  getriebenen 
SerfcbrS  mit  ben  2luSfäfcigen  mürbe  (ober  au*  —  nach  anberer  Sage  —  in  einer  21m  15 
manbelung  Don  Schwermut  fia)  felbft  erbäugte),    Tagegen  ging  er  aus  bem  Äampfc  mit 
einer  halb  nad^ber  aufgetretenen  CppofitionSpartei  Don  entgegengefefcter  Tenbenj  nicht  als 
Sieger  fenbern  als  ber  öefiegte  i)tx\>ox.   Gs  mar  bie  bur*  Glias  Don  Gortona  angefaßte 
Scmegung,  mclcbe  burtb  ihr  Streben  na*  meltliaVr  Wröfcc  beS  CrbcnS  unb  nach,  91m 
paffung  feiner  sHerbältniffc  an  bie  Aorbcrungen  ber  Hierarchie  mit  ben  urfprüngliaScn  fielen  jo 
beS  Stifter»  in  flonflift  trat  unb  jene  fucccffiDcn  Umgcftaltungen  feiner  Siegel  herbeiführen 
half,  gegen  bie  ihm  nicbtS  als  mirfungSlofe  ^rotefte  übrig  blieben.    AranuSfuS  ftanb  als 
Wegner  Kefcr  Don  feinem  CrbenSDifar  geführten  Partei  ber  lar.  unb  mcltförmig  ©ertasteten 
femeSmegS  allein  unb  Dcrlaffen  ba.   $m  Wegenteil,  bie  feinen  urfprüngltd>en  Wrunbfä^en 
anbangenbe  unb  feit  ber  $cit  feines  Heimgangs  um  fein  leftament  ftcb,  frfjarenbe  Partei  25 
ber  CbferDanten  ober  3c^anti  t&m  *>iX  ^  *ar-cn  GliaSlcute  an  3af>l  unb  an  geiftiger 
Mcgfamfeit  roefentlicb,  gleich.   So  fam  cS  benn  ju  einem  heftigen  Dicljäbrigen  fingen 
ber  ungefähr  gleichftarfcn  Parteien,  mobei  ben  Delatoren,  ungeachtet  ber  SJtcbrbegünftigung 
ihrer  Wegner  buraS  bie  Äurie,  boeb,  einigemal  ber  Sieg  jufiel,  bis  lefctlia)  baS  ^ufammen- 
leben  ber  beiben  auf  einem  Wrunbe  fich  als  unmöglia)  berauSftelltc  unD  ber  Crben  in  Jtoet  30 
Hälften  aueeinanber  brach. 

211S  frühefter  Hauptfübrer  ber  CbferDanten  in  ihrem  Kampfe  gegen  bic  Don  GliaS 
geführte  AortfcbrittSpartei  bat  melfad)  3lntoniu*  Don  s^abua  gegolten;  auch  ber  Gngel- 
harbtfebe  iHrtifcl,  melier  in  Stufl.  1  unb  2  bersJWiG  bem  gegenmärtigen  üorl?erging,  i)CT= 
trat  biefe  Annahme  (f.  2.  IHufl.  IV,  655).  3lber  nach  ber  quellenmäfjig  genauen  ^ar=  36 
ftctlung  feines  neueften  öiographeu  hat  biefer  pabuanif*c  Antonius  —  ber  erfte  namhafte 
tbeologifdu,  Scb^riftftellcr  unb  grofee  s^rebiger  bes  AtanjiSfueorbenS  —  melmeljr  auf  ber 
Seite  beS  GliaS  geftritten.  XUlS  biefer  1230  bie  Ülbfenbung  einer  Wcfanbtf*aft  nacb^om 
bebufs  Grmirfung  päpftlicben  Schubes  für  feine  ©eftrebungen  öeranla^te,  mar  Antonius 
unter  ben  Slbgcfanbten ;  ben  für  bie  Sache  beS  GliaS  günftigen  Grlafj  WrcgorS  IX.,  bic  40 
Sülle  „Quo  elongati"  vom  28.  Sept.  12:10,  half  bauptfächlich  mobl  er  burdi  feinen 
Ginflufe  auf  biefen  ^apft  ermirfen  (f.  £empp,  31.  2lnton  bott  s4Jabua  in  33b  I  S.  608, 
fomic  bie  bafelbft  angef.  Stubien  beSf.  sl«crf.  in  3^0  XIII).  jlltefteS  Haupt  ber^elanten^ 
Partei  ift  toielmebr  jener  ©mber  Ü'co  gen>e|'en,  ber  vertraute  ^euge  Don  AtnnjiSfuS  Gfftafen 
auf  bem  lUlDernuSberg  unb  Don  feinen  legten  Stunben,  ber  f*arfe  ^olcmifer  gegen  bie  15 
larere  Partei  im  „Speculum  perfectionis"  (f.  o.S.  107,43),  ber  mabrfchcinlicbc  herüber 
(ober  menigftenS  2lnftiftcr)  jener  jornigen  Wcgcnbemonftrationen  gegen  baS  ©elbfammeln 
bes  pracb^tliebenben  GliaS,  beftebenb  in  ^^rtrümmerung  beS  am  Gkabe  beS  H"^9^n  auf= 
geftellten  marmornen  CpferftorfS,  ber  bie  für  ben  Sau  ber  Älofterfircbc  Don  Slffifi  (be= 
gönnen  1228)  beftimmten  Spenbcn  hatte  aufnehmen  foflen  (Sabotier,  Spec.  perf.  p.  LI,  r^> 
Dgl.  p.  250).  hieben  ihm,  unb  mobl  in  etmas  befonnencrem  Weifte  al*  er,  mirfte  an  ber 
Spifce  ber  %'artei  AfbanneS  ^arenS,  beS  AranjiefuS  erfter  ^iachfolger  im  CrbcnSgencralat, 
gegen  ben  GliaS  beim  ^fingftfapitel  beS  §ahx&  1227  im  s2i>abl(ampfc  unterlag  unb  ber 
ftd»  aueb  —  ungeachtet  beS  eifrigen  2lgiticren*  ber  GliaSlcute  (befonberS  auf  bem  Äapttcl  bes 
A-  12:30,  mo  man  in  ftürmifd?er  S^ene  eine  gcmaltfame  Grhebung  beS  Gortonenfere  Derfudne)  55 
—  fünf  ^abre  binburch  behauptete.  —  ^m  ^.  1222  freilich  befrieg  GliaS  ben  Stuhl  bce-Wc^ 
neralmtnifterS,  auf  bem  er  nun  ein  Septennium  biuburd)  mit  maebtiger  Gnergie  unb  be= 
beutenben  Grfolgen  für  feine  Sad)e  fchaltete.  Tic  äufeere  Sluebrcitung  beS  örbenS  unb 
bic  iicTfrärtuna  feines  GinfluffeS  mittels  mistiger  ^riDilcgien,  meld>e  ber  bei  Wregor  IX. 
in  hoher  Öunft  ftchenbe  Weneral  }U  ermirfen  mu^te,  madüen  bamals  erbcbliaic  AortfaSrittc.  eo 


Digitized  by  Google 


208 


ftranj  bot!  Hfftfi 


3a$fat$C  neue  .UonDcnte  mürben  gegrünbet,  befonber«  in  Italien;  in  biefen  ttonücnten 
mürbe  —  unbefümmert  um  be«  bl.  Aran;ü«rü«  ©mngaebtung  ber  SfÜiffenfaSaft  —  für 
Grteilung  gelehrten  Unterrichts  Sorge  gerragen.  $a$  febon  etma«  früher  begonnene  Sicb-- 
nicberlaffen  franji$fanifd;>cr  i'cbrcr  an  ben  UntDerfttäten  ($.  31  in  Crforb,  mo  feit  1228 

6  2llejranber  Don  §ale$  lehrte)  nabin  feinen  weiteren  Fortgang.  sJJ{affenhaft  ftrömten  bie 
Nüttel  $ur  ^örberung  ber  3wede  beä  Crbcnä  herbei,  unb  ohne  Diele  ©emiffenäbebenfen 
Derbalf  ber  fyodtfrrebcnbc  ©encral  feinen  Agenten  baju,  auch  jene  Sa^ung  ber  $ran$i«fu«^ 
regel,  melche  ba«  Pehmen  Don  Steargelb  ftreng  unterfagt,  j'u  umgeben.  ßr  ermirhe  Don 
(Tregor  IX.  Die  Grlaubni«  für  bie  CrbenSbrübcr,  je  einen  ihrer  (nicht  $um  Crben  gehörigen, 

io  aber  bcmfelben  jugetbanen)  ftrcunbe  für  einen  gemiffen  v#ejirf  baju  $u  bcfteüen,  bap  er 
bie  für  fic  beftimmten  Oklbfpcnbcn  einfammclte.  ftür  biefc$  ©elb,  ba«  ber  betreffenbc 
Sammler  (genannt  nuntius  ober  vir  fidelis)  nicht  etma  alä  Eigentum  ber  s))finberbtüber 
fonbem  als  35cfifctum  ber  frommen  ©eher  Dermaltetc,  mürben  bann  bie  jum  Unterhalt 
ber  JiMofierbetoobjicr,  iu  Äirchbauten,  'Üöiiffionen  u.  f.  to.  crforDcrlichen  Xingc  angefebafft. 

15  2luch  bc3  2lmtc3  ber  &ifitatoren  mußte  ber  fluge  Ainanjmann  fid>  $ur  .^ebung  ber  Gin= 
fünfte  beä  Crben«  ju  bebienen;  bie  ber  Slufftcht  biefer  Kontrolleure  unterftellten  s^rotoinjiaI= 
minifter  mufjtcn  burd)  Tribute  für  ben  Dom  ©cneralminifter  eifrig  betriebenen  S3au  ber 
grojjcn  faanji«tüsfircbe  ju  Slffifi  (Dgl.  unten  3.222,55),  ja  in  manchen  fällen  fogar  Durch 
perfönliche  ©efebenfe  an  (Elias  ftcb  beffen  ©unft  erfaufen.    Ob  biefer  bie  ^ermcltlicbung 

2o  be«  Crbenä  auf  alle  Seife  fbrbernben  Megierung«prari«  be«  ©cneralä,  ber  fich  babei  mit 
einer  Schar  Don  ©ünftlingen  au«  feiner  gartet  umgab  unb  gegen  ben  $erfebr  mit  ben 
übrigen  Greifen  bcS  Crben*  Dorncbm  abfchlofc,  entbrannte  eine  heftige  Erbitterung  im  Sager 
ber  planten  —  junäcbft  ohne  ben  Grfolg  einer  Slbftcllung  ber  ^tijjnurtfchaft.  Vielmehr 
ging  Gliaä  gegen  bie  ftül;rer  ber  Cppofttion  mit  riidficbt«lofen  ©cmaltmafn-egcln  Dor. 

26  Gäfariu«  Don  SpeDer  —  einft  fein  geiftltcber  Solm  unb  Ateunb,  jefct  aber  ein  .v>aupt= 
gegner  be«  iBerberberS  ber  Strenge  unb  iKcinbctt  be«  Crben«  —  befam  fehmere  iBer- 
folgungen  gu  erleiben;  er  mürbe  eingeferfert  unb  bei  einem  Dmncintlirten  ^lucbtDerfuchc  Dom 
trüber  Äcrfcrmeifter  erfd»Iagen.  Ginem  anbern  CbferDanten,  ber  fich,  auf  baS  3cftament 
be«  bl.  #ranj  berufen  hatte,  mürbe  ein  Gremplar  beleihen  auf  feinem  .ftaupte  Derbrannt. 

so  Um  ähnlichen  3)cifjbanblungen  ju  entgehen,  hat  bamalS  iöernbarb  Don  CuintaDalle,  ber 
ältefte  aüer  ^""0^  faana,  ftd?  $abxc  lang  in  ben  3Bälbern  be«  sJ)iontc  Sefro 

Derbergen  müjfcn  (Dgl.  b.  Hist.  VII,  tribul.  25  b.  2Gb.;  Dgl.  XH&t©  I,  532).  Gnblicb 
fam  ber  2ag  ber  Vergeltung.  3luf  bem  ^fingftfaDitel  12:»),  meldje*  (Tregor  IX.  per; 
fortlief)  in  Miom  leitete,  mürbe  mit  be$  ^aDftc*  Uinmilligung  ßliaS  abgefegt  unb  ber  mehr 

35  obferDantifd)  gerid)tete  Gilbert  Don  ^ifa,  bis  bahin  s^roDinjial  Don  Gnglanb,  j,um  ÜJeneral^ 
minifter  gemählt.  £er  au«  ber  Däpftlia^en  öunft  entfallene  Glia«  fd>lo^  ftcb  nun,  gefolgt 
Don  einem  2eil  feiner  Slnhängcr,  bem  Äaifer  Jvriebridi  II.  an,  »würbe  barob  Don  ©regor 
gebannt  unb  rächte  fi(b,  bafür  burd>  5)lbfaffung  Don  Sdimähf*riften  miber  biefen  tyap\i, 
meld»e  ber  nunmehr  jum  iöcfaSü|er  ber  33ettclmönd)c  merbenbe  .Uaifer  fid»  aneignete  unb 

40  veröffentlichte  (fo  menigften«  sJ)iatth.  ^ariS  in  feiner  ben  Jyranji«fancrn  feinblich  gefinnten 
(Sbronif).  Übrigen«  blieb  bie  meltliche  Dichtung  be«  ©lia«  auch  in  bem  päpftftcb  gefinnten 
Xeil  be«  Crben«  Dorerft  bie  Dorherrfd^enbe.  söeibe  Oiad?f olger  2llbert«  Don  ^Jifa  im  &c- 
neralat:  ^paDmo  Don  (yaDer«ham  (1240—1244)  unb  6rc«centiu«  Don  $>CÜ  (1244—47) 
regierten  mefentlich  im  Sinne  biefer  Dichtung  unb  hatten  ben  neuen  "JkiDft  ^nnocen',  IV. 

45  auf  ihrer  Seite.  33efonber«  meit  trieb  e«  in  ber  ^riDilegienfucht  unb  im  Streben  nach 
ber  ©eminnung  irbifeber  Stufen  für  ben  Crben  Gre«centiu«.  Gr  mufite  Don  v\nnocenj 
eine  Sülle  ju  erhnrfen,  melche  jene«  ^"f^^  ^cr  nuntii  ober  „©etreucn"  (viri  fideles, 
f.  0-  3- 12)  Törinlich,  beftätigte  unb  fo  eine  ftänbige  "liflegerfchaft  ober  Üermogen«Dermaltung 
für  bie  tflbfter  ber  sJJcinberbrüber  einrichtete.   Tiefe  Dom  14.  9cod.  1245  batierte  SBuÜc 

so  (abgebrudt  bei  (Sbrle  in  xUii,«©  III,  581)  geftattete  ben  ikübern,  nidu  blofe  megen 
^ebenömittcln  fonbern  aucl»  megen  fonfriger  Grleichterungen  unb  Sequemlicbfeitcn  fich  an 
bie  „sJJuntien"  ,^u  menben.  Zugleich  erflärt  fic  baS  Don  bemfelbcn  Dermaltete  Weib,  fomie 
überhaupt  alle  im  Sliefjbraucb  be«  Crben«  bcfinblidje  A^abe,  für  (yigentum  ber  römifchen 
.Hircb^e  unb  für  ber  Cberaufficht  be«  Crben«vroteftorS  unterftellt,  fo  bafe  ohne  beffen 

55  ftimmung  niebtö  baDon  Deräufeert  merben  bürfe.  Wegen  biefc«  s^riDilcg  erflärte  fich  ber 
jelantifchc  Äcrn  ber  Orbcn«brüber.  Gr  Dermcigerte  bie  Annahme  biefc«  regelmibrigen 
DäDftlichen  WcfdH'nf*  unb  betrieb  bie  Slgitation  gegen  ben  laren  Weneral  fo  nachbrüdlich, 
bafj  biefer  12:J7,  bei  einem  in  VDon  (mo  ^nnocenj  IV.  bamals  refibierte)  gehaltenen  ©e= 
neralfoDttcl,  geftürjt  unb  burch  ben  ftreng  obferDantifch  gerichteten  Johann  Don  ^arma 

»so  erfefct  mürbe. 


Digitized  by  Google 


209 


©äbrcnb  bc«  lOjäbrigcn  ©cneralat«  bicfc«  ^ob.  <l>armenfi«  (1247  -1257)  berrfd>te 
bie  ftrenge  iHid)tung,  ohne  erbeblicben  ÜBiberftanb  finben.  %üx  Glia«  bon  (Sortona,  bcn 
jum  Schübling  be«  ^ohcnftaufenfaifer«  getoorbcncn  $auptbegrünber  ber  lar,en  ^orfdjritt«: 
Partei,  frtroanb  nun  icbe  2lu«fid>t  auf  SBiebercrlangung  feiner  ."oerrfdjaft  im  Crben  babin. 
6t  berbraditc  feine  legten  ^a^re  juerft  in  Stffifi,  bann  in  Gella  bei  (Sortona,  unb  fud)te  6 
lefctlicb,  burd?  Jtfeiftung  eine«  SBiberruf«  bie  Stuft ebung  be«  auf  ihm  laftenben  Öannc«  nach, 
melcbc  ibm  auch,  gemährt  mürbe  (f  2.  2Jiai  1253;  bgl.  ^jrenäuei  2lfifö,  Vita  di  frate 
Elia,  ^anna  1783  [neue  21u«g.  1819)  unb  9tybfa,  »ruber  Gl.  bon  Gort.,  £eify  1874). 
^n  feinen  auf  3urucffüt)rung  urfprünglicben  Crben«ftrenge  au«gebenben  ^tofmabmen 
erfreute  $0$.  bon  ^arrna  ftch  ber  ©unft  beiber  s#ä>ftc  ^nnocen^'  IV.  mie  feine«  sJiacb=  to 
folgert  21lcranber  IV.  (feit  1254).  $ocb  mie«  er  folcbe  päpftlicbc  »ergünftigungen,  h>cld?e 
ber  sDtod?t  unb  bem  2lnfeben  bc«  Crben«  ju  gute  famen,  ob]ne  bod>  bie  ftrenge  2lrmut«= 
praji«  ju  febäbigen,  feine«meg«  jurücf.  So  erfuhr  benn  aueb  unter  feinem  Regiment  ber 
Ginflufe  be*  'Btinoritenorben«  manage  neue  Grmciterung  unb  Stärfung;  fo  bura)  Gin* 
fefcung  bon  $rofuratoren  ober  Sbnbaci  für  bie  einzelnen  ^Jromnjen  befyuf«  Söabnmg  bon  16 
beren  SRedrten  (»ulle  Snnocenj'  IV.  Dom  19.  2Iuguft  1247),  bunb  bie  ©eftattuna  be« 
»eigefefctmerben«  auch,  nicb^franjwfanifcher  loten  in  bcn  ©ruften  ber  sJJiinoritcnfircben 
(»ulle  be«felbcn  öom  25.  Jebruar  1250),  burd)  ^örtcrung  2ertiariermefcn«  mittel« 
befonberer  9teceVtion«urfunbcn,  melcbe  ber  üJiinoritengeneral  fortan  bcn  in  ben  3.  Crben 
Gintretcnbcn  au«fteHtc  (f.  u.,  V).   »or  allem  rotehttg  mürben  bie  burd)  2Ueranber  IV.  bem  20 


OJicbt  nur  auf  bic  innerhalb  ber  franjt«fanifd)cn  Älöfter  felbft  beftetjenben  ober  au  grünben- 
ben  tbcologifaSen  Sehr  ^nftitute  beuchen  fieb  feine  ^ribilcgien  —  fo  jene«  bom  28.  5Jtärj 
1257,  mobureb,  aud>  außerhalb  ber  Uniberfitätsftäbte  belegene  NJ){inoritenfonbente  ba«  »led)t 
&ur  »eftellung  bon  Seftoren  ber  Ibeologie  erhalten  — ,  fonbern  auch  ju  bcn  Uniuerfitätcn  26 
felbft,  namentlich,  jur  tbeologifeben  £>aimthocbfcfmle  ^arie,  fuebt  er  ibren  Lehrern  ben  3u= 
tritt  au  erleichtern.  Gegenüber  ben  ^Bemühungen  ber  ^arifer  Unibcrfität,  ba«  Settel; 
mönebtum  öon  ihren  Sebrftüblen  möglichst  fern  ju  galten  (j.  ».  burd)  ben  Sefcblufj  bon 
1251,  monacb  fein  Älofter  in  ^tari«  mebr  (di  nur  eine  ficbrfttQc  an  ber  Uniüerfität  follte 
befe^en  bürfen)  trat  SUcranbcr  fd)ü&cnb  für  feine  menbifantifeben  Öünftlinge  ein.  Gr  90 
miberrief  eine  Don  feinem  Vorgänger  erlaffenc  !öullc  jur  Sd?ü^ung  ber  ^orrcebte  be«  3Bclt- 
fleru«  an  ber  Unibcrfität,  crtlärte  ein  bic  T!ominifancr  au«fd;lie^enbc«  befrei  ber  afabe= 
mifeben  »cb^örbe  für  nichtig,  unb  ermaditigtc  ben  Uniberfttätdfanjler,  gleid^crmcifc  Ü)iönd>c 
tote  ^eltgeiftlid;c  jur  2lueübung  bc«  i'eh^ramt«  jujulaffen.  Untcrftüfct  öon  feinem  33eüoÜi 
mäd?tigtcn  (ber  fogar  jcitweilig  bie  Gsfommunitation  über  bie  tr>iberfe$lia)c  Uniberfität«=  36 
bebörbe  verhängte),  fonnten  folooljl  ber  Xominifancr  X^oma«  Slquina«  mie  ber  Jranü«^ 
faner  Sonabcntura  im  %  1257  bic  tb^ologifdje  2)ofturwürbe  crmerben,  nachbem  fie  bi« 
bahin  nur  als  2icentiatcn  lefen  geburft  hatten.  —  3"  cben  fecm  Csal?"»  tocl(bi»  biefen 
hjicbtigcn  Sieg  ber  mcnbifantifd)cn  Sache  brachte,  mu^te  ^oh^inn  bon  Sßarma  nad?  mchr= 
fettig  erfolgreicher  33crtpaltung  bee  ©encralat«  unb  nad;bem  er  megen  feiner  a«fetifchen  40 
Strenge  unb  Uneigennü^igfeit  allgemein  bchmnbert  morben  mar,  bie  Crben*leitung  an  ben 
eben  gennanten  "^Jarifer  öclebrten  abtreten,  tiefer  ftanb  jmar  auch  auf  feiten  ber  jelan: 
tifeben  Dichtung,  entging  aber  baburch,,  bafj  er  ben  bon  Johann  hochgehaltenen  unb  begün= 
ftigten  'ijirophetien  be«  Stbteä  3°ath»m  fritifch  gegenübertrat,  bem  Sd>icffal,  in  ba«  bamal« 
über  bic  joadjimitifd)  gerichteten  Crben^glicber  hctcinbrechenbc  ©eriebt  bcrmicfelt  |U  merben.  45 
Johanne«  ^armenfi«  fyatu  gegenüber  ben  f^märmerifeben  ^ebren  unb  ÖJrunbfä^en  ber 
3oachim«lcutc,  bie  —  befonber«  unter  Ginmirfung  ber  1254  bureb  »ruber  ©erarbo  a 
2öorgo  S.  ^onino  unter  bem  2itel  „Introductorius  in  Evangelium  aeternum"  öer= 
öffentlichten  Schriften  be$  falabrcfifchen  3lbte«  —  im  Scbo&c  ber  jelantifchen  Crbcnepartci 
nmffcnhaftcn  Stnfyang  fanben,  fid)  nich,t  borfichtig  genug  »erhalten.  Gr  mufjte,  al«  infolge  50 
ber  befannten  Singriffe  2Bilf>clm$  üon  St.  2lmour  (in  ber  heftigen  StrcitfaSrift  „De  peri- 
culis  novissimorum  temporum")  eine  bon  2llcranber  IV.  ju  Slnagni  cingefc^te  Hom= 
miffton  ihr  berbammenbe«  Urteil  über  jene  ^oflthi^öprophcticn  fällte  unb  beren  ^ntcr= 
preten  ©crarbo  ju  emiger  Äerferhaft  berurtcilte,  um  Gntlaffung  au«  bem  3lmte  eine«  ©e= 
ncralminifter«  nad;fud;en  unb  erlangte  nur  bura)  Slbfchmörung  ber  jeitmeilig  begünstigten  55 
Irrtümer,  jomic  burefa  Äirch,enbu§e  bic  Slufbcbung  be«  »anne«,  momit  er  belegt  morben 
mar.  Gr  ^at  ben  9ieft  feiner  3ahrc  3U  ©teccio  bei  ÜHieti  in  einficblerifcbcr  3urücfgcjogcn- 
heit  jugebracht,  angeblich  tro$  be«  gclciftctcn  iüiberruf«  fortmährenb  an  ber  Überzeugung 
feftfaaltenb,  ba|  ba«  Zeitalter  bc«  hl-  ©eifte«  bemnädtft  anbreeben  merbe  unb  ba^  ber  in 
bemfelben  „bon  3Kecr  ju  üReer  hcrrfchcnbc"  neue  Crben,  bon  bem  ^oadnm  gelüei«fagt,  & 

»toI.Cfncpflopäblt  für  »ötoloflk  unb  »irebc.   3.  «.  vi.  j  } 


Digitized  by  Google 


210 


ftrtnts  tum  Hffifi 


fein  anberer  fei,  al«  ber  ftreng  nach,  ber  Siegel  be«  hl.  Jranj  lebenbe  9Hinberbrüber: 
Drben. 

$er  neue  Drbcn«general  SBonaoentura  (1257—1274)  trat,  ungeachtet  feinet  Jeft- 
haltend  an  ben  obferoantifchen  ©runbfäften  in  praftifcher  Jr>inftcr>t  unb  feine«  ftrengeren 
6  Vorgeben«  gegen  bic  lar.e  $artei  im  Drben,  boeb  al«  entfebjebener  ©egner  ber  joadhirifeben 
Dichtung  auf.   Dicht  toenige  ber  an  berfelben  fcfthaltenbcn  planten  ober  „Spiritalen" 
(welcher  Dame  oon  jeftt  an  für  bie  Anhänger  biefer  Partei  mit  Vorliebe  gebraust  mirb) 
mürben,  befonber«  burch  bic  bei  bem  geiftlieben  03erid»t  ju  Gitta  bclla  s}Hcoe  über  fte  ge= 
gefällten  Sprüche,  ju  lcben«länglichcr  Äerfer^aft  Oerurtctlt.   3u  oen  beb,uf«  ihrer  Unter- 
10  brütfung  ergriffenen  Wafenabmcn  geborte  namentlich,  ba  fie  fid»  eifrig  auf  ba«  Verhalten 
be«  b(l.  ^yranj  fclbft  toährcnb  feiner  legten  ^>abrc  fotoie  auf  fein  Heftamcnt  ju  berufen 
pflegten,  eine  berartige  Umgcftaltung  ber  Drben«trabition  über  ben  Stifter,  toobureb  alle« 
Scbmärmerifcbc,  ©nthuftaftifche  unb  entfe^ieben  2lntibierarchifcbe  au«  feinem  i'cben«bilbc 
loeggeJoifcbt  mürbe.    Unter  Gre«centiu«  fyattm  bie  „brei  ©enoffen"  unb  bann  Iboma« 
16  üon  Gelano  bic  Scbidfalc  bc«  ^eiligen  oon  ftreng  obfcrOantifehcm  Stanbpunftc  au$  bar- 
gefteflt  unb  hierbei  —  (befonber«  Celano  in  ber  unter  ^ob.  oon  Marina  oollenbctcn  jmeiten 
Abteilung  feiner  2.  2cgcnbe,  Ogl.  oben  S.  197,  es)  —  mancb.cn  3«0»  ber  bem  Qntex- 
effe  ber  joaebitifeh  gerichteten  Spiritalen  ju  ©ute  fam,  berüoracboben.    liefen  T>ar- 
ftellungen  mufjtc  ein  mehr  fachlich  unb  furialiftifch  geartete«  Söilb  Dom  Birten  bes> 
20  ^eiligen  gegenübergefteflt  merben.   $ic  SIbfaffung  einer  foldien,  bom  joaebitifeben  ©ifte 
grünblich  gereinigten  Vita  übertrug  bas  1260  ju  Darbonne  gehaltene  Äapitel  bem  neuen 
©cncral,  ber  bie  hiermit  ihm  geftcHtc  Aufgabe  in  befannter  iöeife  löfte  unb  burch  ba« 
pfanifchc  ©encralfapitcl  126:5  bie  offizielle  ©utbcijjung  unb  alleinige  ©iltigerflärung  feiner 
SIrbcit  erlangte.  Äeine  ber  älteren  £cgcnben  über  ben  Stifter  follcn,  fo  befehlofo  biefe«  Mapitel, 
26  neben  ber  Sonaocnturafchcn  mehr  gebraucht  ober  citiert  toerben  bürfen.   Dur  biefc  offijicll 
rctoua)iertc  Vita,  loorin  u.  a.  bc«  Seftamcnt«  be«  .^eiligen  gar  nicht  gebaut  mirb,  ba* 
fortan,  für  5)titglicber  be«  Drben«  gleicbertoeifc  mie  für  Diditmitglieber,  bic  Duette  jum 
Stubium  ber  ©cfchichtc  be«felbcn  ju  bilben  (f.  überh.  Sabotier,  Vie  etc.  p.  LXXXIff.; 
auch,  Diftfch,  31.  „93onaOentura"  %W&  II,  283). 
so       5ßon  biefem  ftrengen  Vorgeben  gegen  bie  joachimitifchen  Elemente  im  Drben  abgefeben, 
fcheint  93onaocntura  im  ©anjen  al«  ein  milber  Vertreter  bc«  Dbferoanti«mu«  regiert  ju  haben. 
(Sine  jh>ifd;cn  ftrift  obferoantifchen  ©runbfäften  unb  jtoifchcn  lajrcrer  Stellung  $ur  Degel 
Oermittclnbe  .Spaltung  geben  noch  anbere  aus*  feiner  $cit  ftammenbc  Schriften  au«  bem 
Drben  ju  erfennen;  fo  namentlich  bic  Oon  Daoib  oon  Slugesburg  (toic  e«  fcheint  halb  nach 
85  1260)  Oerfafcte  Expositio  regulae.   Üflit  ihrer  nach  einem  uKittcltoege  3toifd>cn  beiben 
DidUungcn  fuchenben  Haltung  berührt  fich,  öonabentura«  eigene  Expositio  regulae  (ogl. 
Diftfdi  a.  a.  D.)  auf  einigen  fünften,  locicbt  aber  in  Scbanblung  mancher  fragen  auch 
Oon  ihr  ab,  unb  jloar  fo,  ba^  er  bem  päoftlich  offiziellen  Stanbpunftc  fich  annähert, 
gtäherc«  hierüber  f.  bei  i'cmpp,  „^aüib  Oon  Slugeburg",  3Ä©  XIX,  1 ,  S.  26  ff.  34  ff.  — 
40  21uch  bic  beiben  s^ad?foIgcr  bc«  ferapbifchen  ^oftor«  im  ©cncralat :  ^ieronomu«  oon 
21«coli  (1274—79;  fpäter  Äarbinalbifchof  oon  ^räneftc  unb  julc^t  al*  ^iifolau«  IV. 
^Japft  ff.  u.])  unb  SJonagratia  (1279—1285)  regierten  naa?  ocrmittclnben  ©runbfä^cn. 
©egen  bie  fehrofferen  Spiritualcn,  loclche  au«  illnlafe  bc«  ©erücht«,  ^Japft  ©regor  X.  be» 
abfichtigte  burch  einen  33cfdiluf?  feine«  Sooncr  Äonjil«  (1274—75)  bic  53cttelorbcn  all- 
46  gemein  jur  Annahme  oon  Eigentum  ju  Döingen,  mit  ^ermeigerung  bc«  ©chorfam«  gegen 
si>apft  unb  .Hon,ul  brohten,  lourbc  Oon  ihnen  mit  Strenge  eingefchritten.  Mehrere  Urheber 
ber  betr.  2(gitation,  meiere  ben  geforberten  ilüibcrruf '  nidit  leiften  tooUtcn^  mürben  bc« 
Drben«gcloanbeö  beraubt  unb  gefangen  gefegt  —  ein  Schidfal,  bem  aud>  ber  fpäterbin  al« 
iBcrfaffcr  ber  Historia  septem  tribulationum  berühmt  getoorbene  9lngclu«  bc  (jlarcno 
60  für  längere  3c»t  »erfiel.   Slnbercrfcit«  fua)tc  man  ben  Aorbcningcn  ber  fpiritualcn  Partei, 
foloeit  bicfclbe  fich  in  ben  Schranfcn  ber  s^cfonnenhcit  hielten,  nach  Gräften  geredn  ju 
merben.   2)er  oon  Söonagratia  im  Auftrag  eince  ©cneralfapitel«  ;u  2lffifi  um  Beilegung 
bc«  Streit«  jtoifchcn  ben  beiben  Dichtungen  angegangene  ^apft  Wildau«  III.  erlieft  1279 
bic  Sülle  „Exiit  qui  seminat",  loclche  ber  ftrengen  Dichtung  mbglicbft  entgegenjutommen 
66  fuebt,  aber  anbererfeit«  au*  bic  feit  ©regor  IX.  nach  unb  nach  eingeführten  SJiilbmtngcn 
in  ber  £anbhabung  ber  sürimitciprari<&  in  Schuft  nimmt.    Sic  erflärt  ben  ©runbfaft 
gänzlicher  (jigcntum«lofigfeit,  bem  bie  trüber  hulbigen,  für  oerbienftlich  unb  heilig,  intcr 
rettert  ihn  aber  bann  auf  eine  üöeife,  mcl4'e  einigermaßen  fopbiftifd>  gmifchen  S3cfife  unb 
iiefebrauch  ber  trbifchen  ©üter  unterfcheibet.   Erlaubt  fei  ihnen  jioar  nicht  ber  rechtliche 
eoSBefift  aber  boch  ber  einfache  ©ebrauch  bc«  ju  ihrem  2eben«unterbalt  Donoenbigcn;  ber 


Digitized  by  Google 


ftranj  bott  «fftft 


211 


eigentliche  Bcfthcr  alle«  beffcn,  ma«  ffc  ^tcn,  fd  bcr  ^apft.  s3htr  ihre  ©oBnffoe  bürften 
fie  al«  ihnen  gehörig  betrauten,  unb  auch,  btefe  nur  folange  e«  bcr  ^$apft  erlaube.  3r0cno 
etwa«  Überflüffige«  bürfe  fein  ÜRhunit  beftyen,  ebenfotoenig  etroa«  borgen ;  etroa  al«  Sohn 
für  $anbarbeit  empfangene«  ©elb  habe  ber  3Jcinorit,  ohne  e«  felbft  ju  berühren,  üon 
feinen  Supcriorcn  angemeffen  oerTOenbcn  ju  laffen.  3u  ipanbarbeiten  folltcn  lebiglirf»  bie  5 
baju  (Geeigneten  üerroenbet  Serben,  nid?t  bie  fic£»  mit  Stubicn  Bcfcbäftigenben  ober  tirc^= 
lia>en  Tienft  Berricbjenben  ober  frommer  mr/ftifd)er  Betradjtung  Obliegenben.  Ta«  im 
Seftament  bc«  ffl.  ftxcmi  ftarf  fyeröorger/obene  Verbot,  fta?  neue  Borfcbriftcn  ober  i?rt= 
bilcgien  toom  Zapfte  au«jubitten,  erflärt  bie  Sülle  ausbrücflicb,  für  aufgehoben.  3ufl*cia? 
»erbietet  fte  jebe  etroaigc  2lbänberung  ober  Befeitigung  beffcn,  roa«  fie  beftimmt,  auf  bem  10 
3L>ege  »on  ©loffen. 

Tiefer  Bulle  fügten  firf»  jroar  Bonagratia  unb  bie  beiben  junäcbjt  auf  ifm  gefolgten 
©encralminifter  (21rlottu«  Don  ^rato  1285—87,  unb  9Jtottfy.  r»on  Slqua  Sparta  feit  1287), 
aber  bie  fpirituale  Partei,  an  beren  ©pifcc  nunmehr  ber  eifrige  2tpofalr/ptifer  Bieter  ^ofj  ann 
Clim  (t  1298)  ftanb,  roiberfeftte  ficr)  nur  um  fo  heftiger.  Sie  erblidte  in  ben  auf  mögs  15 
liebfte  äbhängigmadjung  ber  »rüber  toom  Zapfte  au«gcl>enben  Beftimmungcn  ber  Bulle 
nicht«  al«  t>erü>cltlid>te  Xenbenjen  unb  eiferte  namentlich  gegen  jene  Teilung  jroifcben  öanb= 
arbeiten  unb  jroifdjcn  geiftlid?  jju  befchäftigenben  Brübcrn  al«  gegen  ein  Einbringen  fleifcbs 
lieber  ©runbfäfte  in  ba«  ©cmeinfcf/aft«leben  be«  Crben«.  Taß  ber  neue  ©eneralminifter 
Slamnunb  ©aufrebt  (1289—1296)  —  gleich,  Oltoi  ein  pfranjofe  —  gegen  bie  bi«  babin  20 
hart  »erfolgten  Äonfefforcn  be«  ftrengen  2lrmut«prin$ip«  größere  9)iilbc  malten  unb  SIngelu« 
be  Glareno  famt  ben  übrigen  üerbaftet  ©croefenen  roiber  in  Freiheit  fetten  lieft,  ja  fie  mit 
einer  e^renöollcn  Wiffion  nach  bem  Orient  (ju  Äönig  .§ar/ton  öon  Armenien)  betraute, 
üermoebte  bie  s3)Jeh,rb,eit  ber  fchjoffen  Gifercr  bod>  niept  bauemb  ju  üerföhnen.  Gbcnfo 
roenig  gelang  bie«  ben  9Kaftnah,mcn  be«  1288 — 1292  regierenben  ifranjisfanerpapfte«  26 
9iifolau«  IV.  (öorb,er  flarb.  ftieronpmu«  bon  2l«coli),  rocldje  ohnehin  junädtft  nur  bem 
Xcrnarierorbeu  ju  ©ute  famen.  2lud>  ber  halb  barauf  von  i*etru«  be  SJcurrbone,  bem 
1291  al«  Göleftin  V.  auf  ben  päpftlicben  Stuhl  erhobenen  alten  Jyreunb  ber  jünger  be« 
f>l.  ^ranj,  gemachte  Bcrfud>  jur  Beilegung  be«  Äonfaift«  auf  bem  Sfeege  einer  Bereinigung 
be«  obfcröantifchcn  Teile  be«  sJ)«noritenorbcn«  mit  feiner  eignen  Ginficblagcnoffenfcbaft  30 
richtete  nicht«  au«  (togl.  33b  IV  S.  202, 29).  6«  mar  nur  ein  leil  ber  Söiritualen, 
roelcher  unter  Jü^rung  be«  21ngclu«  be  Glareno  unb  be«  $eter  be  3)lacerata  (genannt 
Öiberatu«)  ft*  biefem  Berein  ber  (Söleftiner-Gremiten  (fo  benannt  naa^  bem  toäpftlict/en 
Befcb,über)  anfd>loft.  Sotoohl  bie  tonbentuale  ^chrh^eit  ber  Winoriten,  tarie  auch  Oliöi 
an  ber  Spiftc  ber  ftrengeren  Cbfervanten  mißbilligten  bie  Sejeffion.  ^iefe  hat  benn  35 
auch  ba«  furje  ^iontififat  be«  ^apft^infieblere  nicht  fehr  lange  überbauert.  s){adibem 
53onifaj  VIII.  ben  ihre  ©rünbung  bemirfenben  (irlafe  Göteftin«  gleict)  anberen  feiner  21ns 
orbnungen  für  nichtig  erflärt,  aua>  jenen  obfer»antensfreunbIia?en  ©eneral  üftaömunb  ©au= 
frebi  abgefegt  unb  einen  mehr  lajr  gerichteten  Wann  Qofi.  be  5){urro)  an  feine  Stelle 
gebracht  hatte,  trennte  ficr)  ber  benebiftinifch,  e  Xeil  bes  Gbleftinerorben«  (f.  Bb  IV,  S.  204)  41» 
roieber  öon  feinem  franji«fanifcl>cn  2lnhang.  Später  (1^02)  hob  Bonifaj  bie  Kongregation 
ber  franjiefanifaicn  (Söleftiner^remiten  förmlich!  auf.  Ter  £b|ert?antenführer  Dltm,  ber 
feine  legten  3>abxe  im  ^ranjtöfanerfonüent  ^u  s3iarbonnc  verlebte  unb  1298  fucr  ftarb, 
hatte  ftch  —  obfehon  er  ber  prophetifcr)en  ©efcbjchtwmficht  30fl4nm^  mc^r  °^er  weniger 
jugethan  mar  —  boa?  gegen  bie  ertremere  ^ic^tung  ber  Spiritalen  erflärt  unb  namentlich  r. 
thre  ©iberfefcjichfeiten  gegen  v^apft  Sonifasj  VIII.  getabclt  (f.  fein  Schreiben  an  .Uonrab 
bonCfftoba  00m  11.  September  1295).  Tie  öon  ihm  (unter  Bezugnahme  auf  jene  Bulle 
„Exiit"  je.  unb  bie  baburef»  gefc^affene  Sage  ber  Tinge)  gegebene  Grflärung  über  bie 
2lrmut«frage :  ein  9iieftbraua>  ber  irbifeben  ©ütcr  fei  für  bie  jünger  be«  bX  fixem^  jus 
läffig,  jeboch,  niebt  im  Sinne  be«  üon  ber  laren  Partei  ber  ÄonDentualen  geforberten  GO 
„usus  moderatus",  fonbern  nur  al«  „usus  pauper",  erfuhr  bie  Billigung  bc«  ges 
mäßigteren  Xeil«  ber  Cbferüanten  unb  n>urbe  eine  3«t  lfln9  hüm  (^nmb)att,  für  melchen 
berfelbe  hauptfäajlid;  ftritt. 

Unter  Giemen«  V.  (1305 — 1314)  gelang  e«  biefer  SRid;tung  al«  beren  (Viihrcr  feit 
Clit?i«  Xobe  ber  feinen  proph,  etifd;-apofalPptifchen  Sehren  gleiehermcifc  mie  feinen  gemäßigten  55 
©runbfättai  in  prattifajer  ^inficht  uigethane  Uhertino  be  (Safale  cj-  ca.  1300)  nnrfte,  fogar 
einigen  Ginfluß  auf  bie  päpftlicben  Gntfd^eibungen  in  Sachen  bc«  2lnnut«ftreit«  ju  erlangen. 
Giemen«  ließ  burd;  ben  bie  obfcrüantifche  Dichtung  einigermaßen  begiinftigenben  Äönig 
Äari  II.  t>on  2(njou:9ieapel  fiel)  jur  Berufung  einer  Mommiffiou  naa)  2lt»ignon  beftimmen 
(1309),  roeld?c  bie  beiben  ftreitenben  Parteien  im  Crben  üerföhnen  foUtc.   2lußer  bem  eo 

14* 


Digitized  by  Google 


212 


ftraitj  mm  Hfftfi 


Gjgeneral  ©aufrebi  (»gl.  o.  S.  211,38),  ber  übrigen*  ba(b  ftarb  (1310),  rourbc  auchUberttn 
in  biefc  .Hommiffion  berufen.  Durch  fein  ruf»geö  unb  feftc*  Auftreten  mürben  bic  mafclos 
heftigen  2lnfchulbigungcn  ber  laren  Vertreter  be*  Äommumtät*ftanbpunft*  gegen  Cliöi 
junt  großen  2cil  untvirffam  gemacht  unb  beim  allgemeinen  ftomii  ju  Bicnne  eine  für  bie 
5  obfer»antifcfie  Sacr)e  im  mefcntlicben  günftige  (Intfdieibung  herbeigeführt.  SlHerbing* 
mürben,  um  bie  Äonöcntualen  in  ctma*  aufrieben  $u  fteHen,  einige  Oltbifcbe  Sä^c  hier 
al*  mi|»erftänblich  unb  irrtümlich  »erurteilt,  aber  betreff*  be*  prafhföen  £ai^tftreitpunft* 
mürbe  jene  Grflärung  be*  Propheten  üon  Sorbonne,  roonacb  ber  usus  moderatus  ber 
larcrcn  SRioStung  »ermerflich  fei,  gerabem  gebilligt.  Sic  päpftliaic  Äonftitution  „Exivi  de 

mparadiso"  bom  6.  9)iai  1313  erflärt  fiefy,  menn  aua)  nicht  ohne  einige  Ginfd>ränfungcn, 
mefentlich  im  Sinn  ber  Obfer»anten:  jum  „usus  pauper  s.  aretus  (tenuis)"  ber  irbifeben 
Öüter  fei  ber  Crbcn  bcrpflicbtct.  Daher  bürfc  meber  er  im  ©anjen,  noch  ein  einsclne* 
feiner  3Witglicbcr,  (SrbiaSaften  annehmen;  er  bürfe  feine  ^rojeffc  führen,  feine  Üöembergc 
befihen,  au*  feinen  Warten  nia)t*  »erfaufen,  feine  Borrat*häufer  errichten,  feine  prächtigen 

16  .Hirzen  ober  Ornamente  haben.  Dafür  forbert  auf  ber  anbern  Seite  ber  fkttril,  bafi  alle 
Spiritualen  jum  Wefmrfam  gegen  ihre  Oberen  jurüdfehren  unb  bebroht  bie  3i>iberfe$lichen 
mit  ©träfe.  —  (Siemen*  V.  meinte  e*  ernft  mit  biefen  Bergünftigungen.  211*  bie  Bcr= 
treter  ber  Kommunität  an  mehreren  Orten,  namentlich  in  2u*cten  unb  ber  s#ro»cncc,  »er= 
folgenb  gegen  bie  C,bfer»anten  »orgingen,  nahm  er  fich  berfelben  an,  entfette  einige  ihrer 

20  Verfolger  »on  ihren  2(mtern,  mic*  ihren  £>auptgcgner  Bonagratia  in  bie  Verbannung  unb 
bulbete  e*,  ba|  ber  neue  Orben*general  2lleranber  »on  2Ucffanbria  ben  fübfranjöfifa?en 
Anhängern  Clibi*  einige  Äon»ente,  nämlich  Sorbonne,  ßarcaffonne  unb  Begier*,  jumie*, 
morauf  biefe  r)ier  ben  usus  aretus  in  »ofler  Strenge  roieberberftellten.  2lUcin  Giemen*' 
^a^folger  Johann  XXII.  (1316—1334)  nahm  mit  Gntfchicbenheit  für  bie  Äonoentualen 

25  ^artei.  Dunf;  bie  Dcfretale  „Quorundam  exigit"  mtlberte  er  mehrere  Bcfttmmungen 
jener  obfer»antcnfreunblichen  Honftitution  „Exivi"  unb  forbertc  Untermerifung  ber  Spiritualen 
unter  bie  93cfer)Ie  ber  Äirche.  211*  ein  Seil  berfelben,  ermutigt  bureb  ben  entfebieben  obfer; 
»antifch  gerichteten  ©eneralminifter  Michael  be  Gefcna,  fieb  roiberfe^tc  unb  ihm  ba*  Stecht 
ju  einer  berartigen  Interpretation  jener  Serfügung  feinet  Borgänger*  ju  beftreiten  magte, 

so  mürben  61  ihrer  Bertreter  nach  2lbignon  citiert  unb  ihrer  Mehrheit  nach  jur  2lnerfennung 
be*  neuen  Dcfret*  gelungen.  Die  bei  ihrer  ^roteftftcllung  bebarrenben  25  fd)roffft 
Öericfyteten  mürben  ber  ^nquifition  übermiefen,  roclche  bie  »tcr  .fiartnädigften  jum  J\euer= 
tobe  »erurtcilte  (bollftredt  ju  SKarfeiße,  7.  üDiai  1318).  Schon  furj  borber  maren  burch 
bie  Bulle  „S.  Romana  et  universalis  ecclesia"  fämtlidie  fcparatiftifaje  Älöfter  ber  Cb= 

36  fertoanten  aufgehoben  morben.  —  3(ud)  gegen  ben  einfrigen  Miturheber  ber  obfcröantifcfaen 
Seceffton,  jenen  Slngclu*  bc  ßlareno,  füllte  bamalö  inquifitorifA  oorgegangen  merben. 
3)och  rou&te  berfelbe  bur*  eine  gefa^idt  abgefaßte  2l»ologie,  bie  Epistola  excusatoria 
ad  Papam  de  falso  itnpositis  et  fratrum  calumniis  (Sommer  1316;  »gl.  2l£&® 
l,  521),  fid?  unb  feiner  2fnbängerfa)aft  ^ulbung  ju  ertoirfen  (»gl.  unten  S.  213,  ir). 

40  s)(ur  menige  3ahrc  naa)  biefer  (aflerbingö  unüotlftänbigen)  Unterbrüdung  beei  obf  er»antifd»cn 
Se»aration^ftrcbenö  bra*  ein  neuer,  ber  fog.  theorctifdie  3lrmut«iftreit  auä,  »cranial  burd> 
bie  feiten*  ber  Spiritalen  eifrig  »erfoa^tene  Behauptung,  bafe  (S^rr|tud  unb  feine  2l»ofteI  'Diidjtä 
—  meber  cinjcln  nod>  in  0emeinfd>aft  —  al*  Gigentum  ober  i'ehen  befeffen  hätten.  3)iefe 
Behauptung  mar  gelegentlich  eine*  Begarbenprojcffe*  »on  einem  ^nquifitor  für  fefterifch 

46  erflärt  morben.  QDer  ^ranjiöfanerleftor  Berengar  ju  Sorbonne  erhob  gegen  biefen  Spruch 
unter  Berufung  auf  sJiifolau*'  III.  Bulle  Exiit  ^roteft.  Da*  ju  Perugia  1322  ge= 
haltene  Crbensfapitel  unter  Seitung  jene*  ©eneralminifter*  sJDtichael  be  (Scfena  fomic  ber 
einflußreichen  Brüber  Cccam  (englifchen  ^roüinualminifter*  be*  Orben*)  unb  Bonagratia 
»on  Bergamo  fchlofc  biefem  s4irotefte  ficf>  an.    2lbcr  3ü^nn  XXII.  trat  ohne  Bebenfen 

50  auf  bie  Seite  ber  jene  2lrmut*thcoric  befämpfenben  2)ominifaner.  Durd>  bie  Bulle  Cum 
inter  nonnullos  »om  12.  sJiotoember  1322  erflärtc  er  ben  Sa$,  bcr.v>crr  unb  bic  Äpoftel 
hätten  meber  (Eigentum  noch  Wedtt  ber  freien  Verfügung  gehabt,  für  irrtümlich  unb  fefcerifch. 
5D«  hiergegen  »or  bem  päpftlichen  .Honfiftorium  appeflicrenbe  Bonagratia  mürbe  jurüdgeroiefen 
unb  gefangejt  gefegt.  3>a*fclbe  Schidfal  betraf  halb  barauf  aua>  (Sefena  unb  Cccam.  Bier 

66  »oüe  Sahre  blieben  bie  brei  obferoantifchen  v43arteibäupter  ju  Sloignon  in  §aft,  bi*  e*  ihnen 
im  Wai  1328  ju  entfommen  gelang.  Sie  fchloffcn  fi4>  nun  an  ben  bei  ihrer  Jlucht  ihnen 
behilflich  geroefenen  .Haifer  Üubroig  ben  Baier  an  (Occam  angeblich  mit  ber  Grflärung: 
„Tu  me  defendas  glndio,  ego  te  defendam  calamo")  unb  festen,  üon  banfclben 
unterftüfet,  ihre  lirterarifa>e  ^olemif  gegen  bic  bominifanifaV-päpftlicbc  i^eugnung  ber  »bü*igcn 

oo  Befi^lofigfeit  (Shrifti  unb  feiner  jünger  eifrig  fort  (f.  b.  %  „Occam").    Der  ^apft  mU 


Digitized  by  Google 


ftrau.i  u uii  Slfftfi 


213 


fe^tc  Gefcna  unb  Dccam  ihrer  $mter  im  Crbcn  Quni  1328)  unb  behängte  über  ftc, 
über  ben  franjtefanifdien  ©cgenpapft  $ctcr  bc  Gorbara  (WfolauS  V.),  foroic  über  alle  ir/re 
2lnbänger  ben  33ann.  vJiur  ein  fleinerer  'Üeil  be«  Drben«  jcfylofe  ben  Gefcniften  (ober 
Cccamtftcn)  fuf>  an.  Sd)on  auf  einem  1329  iu  $ari«  gehaltenen  ©cncralfapitcl  unter* 
voarf  für;  unter  bem  neuen  ©cncralminifter  ©crarbua  Dboni«  bie  Webriahl  aller  Konbentc  5 
bem  'jkipft.  ^m  folgenben  ^a^rc  tbat  bic«  au*  ber  ©cgenpapft  9?ifolau«  V.;  fpäter  an= 
geblia)  aud>  ber  Gjrgeneral  Gefena  (f  1342;  »gl.  über  ilm  G.  ©ubenafc,  SÄ.  b.  Gäfena, 
Breslau  1876  unb  ^otth.*  786)  unb  gan*  jule^t,  furj  toor  feinem  l^obe,  aueb,  Cccam  (f. b.). 

Gine  5leibc  ftanjislanifa^er  Scilfeften  unb  abaefonberter  Kongregationen  ging  au« 
biefen  Bewegungen  be«  14.  ^abrbunbert«  herbor.  $Hcct)net  man  ju  benfelben  aueb  bie  in  to 
ber  ^\nqutfttion«gefdua?te  ber  eine  nichtige  SHofle  fpiclenbcn  fetoerifcfjen  Parteien  ber 
Starben  unb  #ratkeuen,  fo  roirb  über  ba«  ©ebict  beffen,  mag  jur  ©efa)id)tc  bc«  faranji«; 
fancrorben«  gehört,  eigentlia)  binau«gegriffen  (f.  b.  betr.  21  Bb  II  6.521,29  u.  unten 
3.  235).  .frier  ift  nur  bon  ben  innerhalb  biefe«  Drben«  hervorgetretenen  ^cilfcften  bon 
flöfterlicbem  unb  eremittfehem  Gharaftcr  furj  ju  fjanbeln.  211«  erftc  berfelben  ift  ;u  nennen:  15 

1.  Die  Glarencr  (Clareni  fratres,  aud)  Ciarenini),  eine  toon  jenem  2lngclu« 
nad?  2luflöfung  ber  frami«fanifd;en  Göleftiner^Gremiten  bura?  Bonifai  VIII.  1302  in  ber 
flfarf  Slncona  am  ^lüfjdben  Glareno  gegrünbete  unb  natt)  bemfelbcn  benannte  Ginficbler= 
Bereinigung,  treibe  unter  tr)rc^  Stifter«  Leitung  an  ben  fpiritalen  ©runbfäfcen  Clibi« 
feftbiclt  unb  fub  aufjer  in  Umbrien  befonber«  aua>  in  Neapel  (tuo  2lngelu«  feine  legten  20 
3abre  verlebte  unb  1337  ftarb)  Verbreitete,  fpäter  aueb  eine  2(niabl  9tonnenfonbente 
(Glareninerinncn)  für  ibre  ftrengen  ©runbfäfcc  gewann.  Die  Kongregation  fyat  ficr)  bi« 
fur$  nacb  ber  9Jiitte  be«  16.  ^ab^rr^unbertfi.  erhalten,  ©leieb,  mebreren  anberen  Heineren 
^arteten  mupte  1568  fie  unter  Pu«  V.  (f.  u.j  fty  mit  bem  öro«  ber  Cbferbantcn  ber* 
einigen.  25 

2.  Die  SJiinoriten  bon  Sorbonne.  Sic  entftanben  feit  1308  burd?  Bereinigung 
einer  2lnjabl  olitoiftifcf)  gerichteter  Konbentc  be*  Drben«  ju  einer  befonberen  Kongregation, 
blieben  roefcntlic^  auf  ba«  füböftlia;c  ^ranfreid)  befcbränlt  unb  erlagen,  ba  man  fic  bc= 
garbifcf>cr  Kefcerei  befcbulbigtc,  febon  mäbrcnb  ber  2lrmut«ftrcitigfcitcn  unter  3°h«nn  XXII. 


3.  Die  Reform  bc«  Johann  bc  Ballibu«,  aueb.  „Ginfieblerbrüber  bon  ber 
regulären  Cbfcrbanj"  genannt,  ober Soccolanti (megen  ir)reö  iragen«  bon  öoljfanbalen), 
nwrbe  1334  unter  ^Kthnrfung  be«  greifen  2lngelu«  bc  Glareno  in  bem  Klbfterdicn  ober 
Gremitorium  beä  bl.  Söartolomäu^  ju  Smgliano  bei  faligno  geftiftet,  bann  1354  burtb 
Nöefcblu^  be«  framigfanifeben  Wencralfapitcfö  aufgeboten/  aber  fa>n  1368  bon  s^aolo  35 
be'  ^nnet  au^  ^roligno  (genannt  ^aoletto  ober  ilaolucci)  nJiebcrb,crgeftcUt.  sJiacb,bcm 
©regor  XI.  1373  biefc  ßinfteblcr  bon  ber  Cbferban*.  beftätigt  b,attc,  breiteten  fieb,  bic= 
felben  rafcb  aus,  *unäd)ft  in  "lJiittclitalicn  (n^o  fic  um  bic  $?\t  bon  ^ßaulä  loh  1390 
fetjon  etroa  20  Älöfter  Ratten),  bann  aurfi  in  (Vranfrcirf),  Spanien,  Ungant  ic.  $ie  meiften 
bon  früba  fyet  noeb  borbanbenen  obfcrbantifaScn  Äonbcntc  traten  biefer  bon  Aoligno  au«=  40 
gegangenen  Reform  bei,  fo  baß  bicfclbc  balb  al$  Kongregation  ber  „Cbferbanten"  fd>IcaM= 
roeg,  ober  aua)  „Örüber  bon  ber  regulären  Cbfcrbanj"  bcjeid>nct  mürben.  23cfonbcrg  burd; 
ihr  energifö)ed  Borgeben  gegen  ba«  bärcrifa^c  ^raticcllentum,  ba$  fte  in  ©emctnfdbaft  mit 
ben  Honbcntualen  befämpftc  unb  unterbrütfte,  ertoarb  biefc  reguläre  Cbfcrbanj  fia)  bie 
©unft  ber  s^äpfte.  ^a^  Konftanjer  Äonjil  erfanntc  bic  fratres  regularis  observantiae,  45 
junä^ft  für  /jranfreia),  unterm  23.  September  1415  auSbrücflia)  an.  Gin  befonberer 
©cneralbifar  foQtc  fortan  bie  Klöftcr  biefee  Orbcnäjtoeigeä  regieren,  foüte  auf  feinen 
Kapiteln  für  benfelben  giltige  Bcfa)lüffc  b,erbeifübren  bürfen,  ob,ne  bajj  bie  3ufim,mun9 
ber  Konoentualen  auf  bem  ©efamtfapitcl  bcö  Drben-s  erft  einjubolen  märe  u.  f.  f.  33gl. 
bie  ungefähr  au«  biefer  3eit  berrübrenben  älteften  Statuten  ber  Cbfcrbanj,  herausgegeben  50 
bon  .*r)orolet  in  Srerocrö  Monum.  Franciscana  II  (18H2).  —  £urcb  baö  SBirfcn 
mebrerer  Männer  bon  h^tborragenber  geiftiger  sScbcutung,  bic  ibj  alö  ^itglicber  unb  alä 
^örberer  ibrer  Seftrcbungcn  angehörten  —  fo  33emarbin  bon  Sicna,  %ob.  Gapiftrano,  ^edo- 
bu«  be  Ü)tard>ia,  Dietrich  Goelbc  bon  ^Jiünfter  — ,  geroann  bic  Kongregation  Joäbrenb  beä 
1 5.  ^abxb.  in  eben  bem  SJiafee  an  Bebeutung,  toic  baö  ftarf  bern)cltlia)tc  nicbt^obfcrbantifchc  56 
^ranu«(fanertum  um  biefclbe  3«t  burai  geiftige  Unbcbeutenbbcit  feiner  5uh^  an  2lnfebcn 
unb  Ginflufi  bcrlor.  Tafe  bie  am  Xeftamcnt  ir>re^  Stifter*  treu  feftbaltenbc  ^Ricbtung  ber 
e«  mifcadrtenbcn  Crbcn^mcbrbeit  an  geiftiger  Bebcutung  unb  auSbauernbcn  Seben^fraft 
überlegen  hjar,  trat  bicrin  bereit«  ju  2agc.  Sliur)  in  23cjug  auf  äufecre«  SaaSstum  er= 
bo6en  fict)  bie  regulären  Cbferbantcn  bi«  gegen  Gnbe  be«  Mittelalter^  (too  fic  ungcfäbr  co 


Digitized  by  Google 


214 


ftranj  Hon  gfßfj 


1400  Älöftcr  in  45  ^robinjcn  unb  4  Kuftobien  gä^lten)  Wenn  nic^t  auf  gleiche  J^ö^c  mit 
ben  Konöentualen,  boeb,  auf  bie  näc^fte  Stufe  nact)  i^nen. 

Vermöge  ber  leicht  begreiflichen  RürfWirfung,  Wcld)c  biefer  gewaltige  2luffcbWung  bc* 
Dbferoantcntum* auf  ben ni$t=obferöantifcben  Teil  bc*  Crben*  übte,  traten  feit  bem  1 5.  xVbr= 
6  bunbert  auch,  im  Schafte  be*  lefetcren  mehrere  Rcfornwcrfucbc  ju  läge.  Tic  $abl  ber 
befonberen  3>erbinbungcn  innerhalb  be*  Drben*  erfuhr  babureb  weitere  Vermehrung.  Seit 
bem  Jtonftanjer  Konzil  entftanben  fo  nach,  unb  nach,  noch  folgenbe  teils  ftärfere,  teil* 
Heinere  DrbenSiWcigc : 

4.  Tic  „Cbferoanten  Oon  ber  Kommunität"  ober  Slntyängcr  ber  „halben 
10  Reform",  begrünbet  burd?  33onifaj  be  Gcoa  (Verfaffcr  be*  apologetifcb  für  biefe  feine 

KonOcntualemReform  eintretenben  äBcrt*:  Firmamentum  trium  ordinum  S.  Francis« 
[gebrueft:  ^ari*  1512])  unb  teil«  in  ben  franjöftfcben  teil«  in  ben  beutfeben  Crbenfe 
Vrotünjcn  (j.  33.  in  ber  fächfifd)en)  zur  2lu*breitung  gelangt; 

5.  bie  Reformierten  oon  ber  Kapuze,  geftiftet  1426  öon  bem  Spanier  ^biliop 
15  bc  33crbegal  unb  oermöge  be*  befonberen  2Bert*,  ben  fte  auf  bie  üon  ihnen  getragene  fleinc 

Äajnije  (cappuciola)  legten,  ju  einer  2lrt  bon  Vorläufern  ber  fpätcren  Kapuziner  geworben, 
übrigen*  fa)on  balb  Wicber  eingegangen; 

6.  bie  Neutri  (Neutres),  eine  um  1463  in  Italien  entftanbene,  aber  gicichfall* 
balb  toieber  aufgclöftc  (Gruppe  franjiefanifeber  Rcformfrcunbe,  welche  zwifchen  Kontoentualen 

20  unb  Cbferoanten  eine  ^JiittclftcUung  einnahmen  unb  Weber  öom  (Gcncralminifter  ber  erftcren, 
noch  oom  (Generaloifar  ber  (enteren  93efel>le  annehmen  Wollten,  bi*  päpftlichc*  Gingreifen 

!"ie  cnblicb  baju  nötigte,  teil*  ben  örübern  Oon  ber  Kommunität,  teil*  ber  regulären  Cb- 
croanj  beizutreten  (.ftctyot  VII,  112 f.); 

7.  bie  Gapcrolancn  (Gaperoler),  eine  um  1470  bureb  ^etruö  Gaperolu*  in* 
25  Sehen  gerufene  oberitalifche  Scceffton  ber  Cbfcroanten ,  welche  mit  (Genehmigung  be* 

^apfte*  Sirtu*  IV.  ben  zeitweiligen  Übertritt  einer  2lnjahl  obferoantifeber  Klöfter  (in 
Vrc*cia,  S3ergamo  unb  (Srcmona),  unter  bie  minber  ftrenge  Leitung  ber  Konücntualen  be: 
Wirftc,  aber  jer/on  mit  bem  Tobe  ihre*  Stifter*  (1480)  Wieber  erlofcr); 

8.  bie  SSmabeiften,  glcichfaÜ*  eine  oberitalifche  Reformgcnoffenfcbaft,  geftiftet  buref» 
30  ben  oornehmen  s#ortugicfen  Slmabco  (eigentlich  $eter  Johann  3)Jcnefiu*),  einen  früheren 

£Merom;mitcn=Ginficbler,  ber  1452  ju  2ljftfi  in  ben  3JUnoritenorben  eintrat  unb  juerft  al* 
ftuenbruber,  fpäter  al*  ^irieftcr  unb  Üßorfteher  be*  ,,ftrieben*fTofter*"  ni  SJtailanb,  3ln= 
liänger  für  feine  ziemlich,  ftrengen  ©runbfäfcc  fammcltc  (f  1482  im  Rufe  ber  ©unber- 
gäbe).  Tic  nach  unb  naa>  bi*  }u  26ÄIöftern  angewachsene  Kongregation  Würbe  —  nach-- 
35  bem  bereit*  $uliu*  II.  ihre  fclb)tftänbigc  Gräften;  zu  unterbrüefen  oerfuebt  hatte  —  burdb 
s#iu*  V.  aufgehoben,  b.  b].  zum  Eintritt  ihrer  Klöfter  in  bie  reguläre  Oberferhang  genötigt 
(ogl.  S.  220,  54), 

2Iucb  an  Vcrfucbcn  jur  Teilung  bc*  Schaben*  3ofef*  hat  e*  nicht  gefehlt.  Ta*  <J]ro= 
jeft  einer  Union  jWifdicn  KonOcntualcn  ober  Kommunität*brübern  unb  Cbfcroanten  hat 

40  feit  bem  Äonftanjer  Konzil  mehrere  ber  bcbeutenbften  ^ä>fte  befa>äftigt,  ohne  bafe  irgenb 
ein  pofittoc*  Srgebni*  erjielt  Würbe.  Unter  Martin  V.  mufete  jener  au*gejcid}ncte  SBorfäiiWfcr 
ber  obferöantifdjcn  Sache  Gapiffrano  (f.  3ib  III,  S.  713,  ai)  Statuten  ausarbeiten,  welche 
jur  Safiö  ber  bcabftchtigten  Ginigung  bienen  foUten.  2luch  nah^m  in  ber  Xfwt  1430  ba* 
oon  Gapiftran  infpirierte  ©cncraltaöitcl  ju  Slffifi  (unter  bem  ©eneralminifter  Wilhelm  toon 

45  Gafalc)  biefe  Statuten  (genannt  Constitutione»  Martinianae)  an.  2lllein  bie  Mehrheit 
ber  Konüentualen  wollte  oon  bem  Ginigungewerfe  nicl>t*  ioiffen  unb  fo  blieb  baefelbe  un^ 
öolljogen.  Gugcn  IV.  fam  auf  Gapiftran*  betrieb  bem  ^»rojelt  mit  einer  neuen,  ju  frieb= 
lieber  Vcrftäitbigung  mafyncnben  !öullc  (Ut  sacra  Minomm,  1446)  $u  ^>ilfe,  richtete 
aber  gleid)faU*  niäit*  auS.   Gbenfo  erfolglo*  blieben  bic  ^Bemühungen  be*  5ran«*faner= 

so  paffte*  Sirtu*  IV.  (Aranj  bella  Rooera).  Tiefer  frühere  Weneralminifter  ber  Äonoentualen 
fpenbete  in  bem  Mare  Magnum  Franciscanorum  et  Dominicanorum  (1474)  unb  in 
ber  Bulla  aurea  ben  heiben  älteften  ^ertclorben  überhaupt  eine  Jüttc  oon  s43rioilegien, 
tocrfc^crjtc  aber  eben  bamit  bic  ©unft  ber  obferoantifer/en  Richtung  unb  gelangte  baher 
nia?t  jur  Durchführung  feine*  Unioneolanc*  (ogl.  'tjiaftor,  T.  ^iä^ftc1,  II,  536).  25>a* 

65  fpätcr  $ulm$  II.  in  ber  Richtung  auf  Scfcitigung  ber  s47artciungen  im  sIRinoritcnorbcn 
unternahm,  betraf  nur  einige  ber  Heineren  feit  etwa  100  fahren  entftanbenen  Crbcn*^ 
jweige,  liefe  aber  ben  großen  .C-»auotzWiefpalt  jwifchen  Monoentualcn  unb  Cbferoanten  im 
berührt. 

3tff  ju  förmlicher  Segalifierung  biefe*  Tuali*mu*  ift  fcbliefelicb  £eo  X.  fortgcfcbjiitcn. 
eo  5kd>bem  ein  im  ^ufammenhang  mit  ben  Reformheftrebungen  bc*  5.  aflgem.  i'atcran^ 


Digitized  by  Google 


gratis  üon  ^Iffifi 


fonjil«  9iom  gehaltene«  öcneralfapitel  fämtlicber  Vertreter  be«  Orben«  bie  Unmöglich* 
feit  einer  Bereinigung  ber  beiben  §auprparteien  auf«  sJlcue  an  ben  $ag  gebraut  fyatte, 
fpracb  er  burd?  bie  SBuHe  „Ite  et  vos  in  vineam"  bom  28.  5Rai  1517  bie  befiniriöc 
Trennung  be«  Crben«  be«  1)1.  *ran*  in  eine  obfewantifebe  unb  eine  fonbcntuale  Abtei- 
lung au«  unb  ergänzte  bann  biefe«  Zerret  bureb  eine  bleibe  Don  $rcfaffung«bcftimmungen,  5 
»Deiche  bie  ertna«  fpätcr  gefolgte  33utle  Omnipotens  Deus  brachte.  'Die  milberen,  ben 
33cfu)  üon  ©runbftütfen  unb  ben  93cjug  gereifter  Ginfünfte  nid^t  au«fcblicf$enben  förunb- 
fä$e,  roonaa?  bie  ßonucntualen  311  leben  fu$  geroöfynt  bitten,  mürben  al«  'juläffig  anerfannt, 
toabrenb  im  Gtegenfa|  ju  biefem  usus  moderatus  ber  Sagen  bie  Angehörigen  ber  ftrengen 
Wartung  jur  öeibcfyaltung  tyreä  usus  aretus  s.  pauper  Derpflicbtet,  jene  flcinercn  feit  10 
Anfang  be«  15.  Sabrfyunbert«  entftanbenen  ^eformgmoffenfdjaftcn  aber  tum  (Eintritt  ent* 
hxber  in  ben  Honocntualcn=  ober  in  ben  Cbferbantcnorben  (unter  Aufgebung  auch  ifyrer 
bisher  geführten  sJiamen)  angebalten  würben.  6in  ^erhältm«  genauer  Rarität  gtt>ifd)cn 
ben  beiben  Hauptabteilungen  rourbe  nicht  bergefteHt,  fonbern  bem  obferbantifdjcn  teil,  al« 
n>cl*er  ber  iHegel  be«  Stifter«  treuer  jugetban  geblieben,  ein  geroiffe«  Übergewicht  über  15 
ben  fonücntualen  erteilt.  5)ic«  tritt  befonber«  in  bem  $erl?ältnt«  ber  beiberfeitigen  Crben«* 
bautoter  ju  Jage.  2Jer  obferbantifebe  (General  —  fortan  nidjt  mefjr  auf  lebenslange, 
fonbern  immer  nur  auf  G  Sabre  wählbar  (unb  jn>ar  abroedifclnb,  ba«  eine  ÜRal  au«  ber 
ci«montanen,  ba«  anbere  2Ral  au«  ber  tran«montancn  Jamilie  ber  Cbf  erbauten  ju  n>äh  len)  — 
foll  ben  Xitel  „Minister  generalis  totius  ordinis  S.  Francisci"  führen  unb  ba«  SRecbj  20 
ber  Seftätigung  in  iBejug  auf  ben  oberften  Leiter  ber  Ätonbentualen  au«üben.  tiefer 
le^tere  foll  öom  fonbcntualen  Gkneralsfapitel  frei  gemäht  merben  unb  ben  Xitel  „Magister 
generalis  Fratrum  minorum  conventualium"  führen.  biegen  ber  au«  biefem  Söer* 
bältni«  leicht  entfpringenben  5)tif$heUigfeiten  ift  ber  Aft  einer  förmlichen  ©eftätigung  be« 
>{om>entualen*©eneral«  ( —  fo  nannte  fid)  bcrfelbe  fpäter  abfürjenb ,  ftatt  ©eneral-  26 
magifter  — )  nad>gerabe  in  Wegfall  gefommen.  Dagegen  ift  manche«  Sonftige,  roa«  auf 
bie  ^Mrbegünfrigung  be«  obfert)antiid)cn  Seil«  Sejug  blatte,  j.  beffen  Bortritt  bor  ben 
Mom>entualen  bei  feierlichen  ^rojeffionen  u.  bgl.,  in  (Geltung  verblieben. 

UBegen  ber  au«  biefer  fieofeben  Neuregelung  ber  Crbcn«oerfaffung  entfbrungenen 
$)chxgungcn  im  Crben  feit  ber  3teformation«jeit,  f.  unten,  S.  220, 44.  ao 

IV.  S.  Clara  unb  ber  Glarif f enorben.  —  1.  Biographien:  Die  Sltefte 
„Vita  8.  Clarac  Virginia,  primae  S.  Francisci  diseipulae  etc.,  auetore  anonymo"  f.  in  AS 
12.  Aug.  p.  754—768  (»gl.  ben  Commcntarius  praevius  baju  Dom  öollanbiften  Guper,  ebb. 
p  739  ff  ),  teuere  SBiograpfjen :  F.  Demore,  Vie  de  s.  Cläre  d'Assisi  etc.*,  ^Jari«  1856 
(aud)  beutfd)  b.  iJedjner.  SRegcnSb.  1857);  Loccatelli,  Vita  di  «.  Chiara  di  Assisi,  2  vol.,  35 
Napoli  1854  ;  Joseph  de  Madrid,  Vie  de  S.  Cl.f  fondatrice  etc.,  Par.  1880  (au«  b.  3tttl.)j 
Clar.  Baderc,  Sainte  Ciaire  d'Assiae,  Par.  1880.  93gl.  ^eimbud)er,  Crben  u.  Sfongregatton. 
I,  353—359. 

2.  2>ie  SRcgcl.  Die  ttlartffenvegcl  galt  bi«  cor  furjem  ali  in  ibjer  cdjten  Sorgeftalt  nid)t 
mebr  üorbanben.  3Ran  überlieferte  fie  in  ben  brei  jüngeren  Wertformen:  1 .  Regula  ordinis  b.  40 
Dan ii uni  Assisiatis  in  CiregorS  IX.  93uüe  „Cum  omnis  veni"  »om  29.  ^Kai  1239  (Sbalarea, 
Bull.  Francisc.  I,  263;  ^ottbaft.  Reg.  pontif.  R.  10748);  2.  S.  Francisci,  Regula  altera  etc. 
in  ^nnocenj'IV.  löutlc  „Cum  omnis  vera"  0.  6.  s?lug.  1247  (Bull.  Francisc  I,  476;  Sßottbaft, 
Reg.  12635);  3.  Regula  8anetimonialium(S.  Francisci) in  ^nnocenj'  IV.  39ulIe„Solet  annuere" 
nom  9.  «uguft  1253  (^otttjaft.  Reg.  15086;  Wadding,  Ann.  Min.  II,  77 ff.;  111,303;  Bull.  45 
Fr.  1,671  f.;  Holsten.-Brockie,  Cod.  reg.  II,  p.  34-38).  Sgl.  6b.  fiempp,  Die  Anfänge  be« 
Clariffenorbenä,  ^ft©  XIII  (1892),  ©.  181-245.  Die  Sltefte.  won  ^ranji«fu«  für  (Slara 
abgefaßte  Formula  vitae  ift  erft  neuerbing«  entbceft  unb  oeröffentlidjt  in  „Öeraphicae  Legationis 
Textus  originales,  1897  (oft!  Sabatier,  Spce.  perf.  p.  IiXXXI  unb  ©.  «Iber«  in  Sit.  Äunb- 
fdjau  1897,  9ir.  12).  B0 

©leid)  ber  ©enoffenfebaft  ber  s)Jcinberbrüber  b^at  auch  ber  weibliche  3roe'0  bom 
bL  ^ranj  gegrünbeten  Drben«  eine  tfteib.e  bon  ffianblungen  erlebt,  burd)  toelche  bie  bon 
^enem  b^nübrenbe  ©runblagc  ir)rer  fieben«orbnung  me^rfad;  umgeftaltct  mürbe.  Über 
ben  2eben«gang  ber  Stifterin  liegen  un«  jh>ar  alte,  aber  bod)  fagenhaft  au«gefd)müdte 
unb  ju  üorfidjtiger  Senuöung  mahnenbc  ^ad)ricbten  oor.  ^33ie  ctma  12  ^aS)xc  naa)%xan-  55 
ji«(u«  (angeblich  am  16.  $uli  1194)  nahe  bei  Afftfi  al«  Xochtcr  be«  (Sbelmann«  ^anorino 
Scifi  (©eim)  ©eborene  foll  fchon  al«  Äinb  ein  ungemöh^nlicl)  rege«  Anbacht«leben  bethätigt 
haben.  $ct>m  lag  foll  fte  breihunbert  ©ebetlein  nerrichtet  blähen,  beren  $afyl  fie  an 
Steindien  (mie  einft  ber  äg^tifd)c  Ginfiebler  sRaul  bon  tyf) erme  nad)  ber  Historia  Lau- 
siaca)  abmaj.  3b\e  ©eminnung  für  bie  ftrengen  Armut«=  unb  3)emut«grunbfä^c  be«  co 
hl.  ^ranj  foll  infolge  be«  tiefen  (Sinbrurf«,  ben  eine  bon  biefem  ju  Anfang  ber  $affion«= 


Digitized  by  Google 


21« 


ftrnnj  öon  Hfftfi 


jett  beS  Jahres  1212  gehaltene  <Prebigt  bei  ihr  hervorbrachte,  ftch  jugetragen  haben.  Unb 
äroar  bic*  ntc^t,  ohne  bajj  fte  eine  öon  bem  «^eiligen  ihr  auferlegte  ftrenge  $robe  glücf= 
Iicr>  beftanb.  Sic  roiHfabrte  feiner  2lufforberung,  in  einen  SBufefacf  gefleibct  bei  ben  Ste 
mohnern  2lfftftS  2llmofen  für  bie  2lrmen  $u  erbetteln,  granaiSfuS  foH  hierauf  am  2lltar 
5  ber  ^ortiunculafiray  ber,  gleich  einer  ©raut  f  eftlich  gefchmücften  achtzehnjährigen  Jungfrau 
bie  brei  mönchifchen  ©runbgelübbe  beS  ©ehorfamS,  ber  2lrmut  unb  ber  «eufebheit  ab- 
genommen  unb  burrf>  eigenhänbige  2lbfdmcibung  beS  ^auöthaarS  bie  neue  ©raut  (S^rifti 
gemeiht  haben.  Ter  18.  "üJcärj  1212,  ber  angebliche  2ag  biefer  ©elübbeablegung,  gilt  als 
ÖJrünbungSbatum  beS  ßlariffenenorbcnS,  obfehon  baS  Sichfammeln  oon  glcichgcfumtcn  ^ung= 

10  frauen  um  bie  „erftgeborene  Toaster"  beS  CrbenS  ber  9Kinbcrbrüber  erft  juemlich  oiel  föäter 
begann,  ^unächft  »erbrachte  biefc,  auf  ihres  VaterS  Gmüfehlung  hin,  einige  $eit  in  einem 
benebiftinifeben  Wonneuflofter  bei  2(ffifi,  bann  fabelte  fic  (roeil  sJiachftellungcn  feitenS  ihrer 
SSerroanbten  ben  Aufenthalt  bafelbft  für  fte  unfreier  machten),  in  ein  unrocit  ber  Sßortium 
cula  gelegenes  Klofter  über,  meines  gleichfalls  ber  Siegel  'sBenebiftS  unterftellt  mar.  ©rft 

15  gegen  baS  ^Jahr  1214  fonnte  fie  baS  neben  ber  TamianSfirchc  gelegene  Heine  Mlofter, 
ioelcheS  ^ranjiSfuS  ü)r  hatte  einrichten  Iaffen,  jufammen  mit  ihrer  jüngeren  Schroetter 
2lgneS  unb  einigen  anberen  Jungfrauen  beziehen,  tiefes  St.  TamianSflofter  ber  „2lrmen 
grauen"  begabte  JtanjiSfuS  mit  einer  eigenen  Formula  vitae  öon  fürgeftet  Raffung. 
Tie  2lrmutSöflicht  mar  bartn  aufs  ftrengftc  anbefohlen,  jeglicher  ©ütererroerb  unterfagt. 

2o2luf©runb  bicfeS  „Privilegium  paupertatis",  roclcheS  Clara  als  ihr  föftlichfteS  Kleinob 
ftets  hochgehalten  hat,  fchloffcn  fich  halb  jahlreiche  Sunflfau™  ""b  Sitroen  aus  2lffift 
unb  Umgebung  bem  Orben  ber  „Tamianiftinnen"  an,  barunter  auch  GlaraS  jn>eitc  Scbroefter 
53catris  jjoroie  (nach  ^»bc  beS  VaterS)  ihre  SJcurter.  (Sin  jroeiteS  Klafter  trat  in 
2lffifi  halb  jum  erften  l)\n#i;       anbereS  entftanb  in  Perugia  1214  ober  1215.  Sclbft 

25  außerhalb  S^Iicn*  foH™  fdron  roährenb  bcS  erften  JabrjehntS  ber  jungen  ©enoffenfehaft 
einige  ihrer  Käufer  errichtet  roorben  fein.  So  in  93urgoS  1219,  in  fRfy'xmi  1220,  bann 
als  erfteS  auf  beutf ehern  ©oben  eins  in  tyrag  1235,  um  bicfelbc  3eit  ober  wenig  fbäier 
eins  in  $rircn  u.  f.  f. 

2tfaS  bie  CrbenSöerfaffung  betrifft,  fo  trug  ber  herein  oorerft  mehr  bencbiftinifcbcS 

30  als  franjiSfanifchcS  ©eöräge.  Tie  öon  Karbinal  .fmgolin  roährenb  ^ranjiSfuS'  Crientfahrt 
(1219)  für  bie  grauen  gu  St.  Damian  öerfafetc  Flegel  organifierte  biefelben,  unter  $}ei= 
feitefchiebung  jener  „l'cbenSformel"  bcS  Stifters,  ganj  nach  benebiftinifchem  SJfufter,  hefon* 
berS  burch  Verpflichtung  ju  ftrengfter  Klaufur  unb  jur  Scbrocigfamfeit.  2(flcin  ber  auf 
möglichft  engen  Slnfchlujj  an  bie  Winberbrüber  gerichtete  feftc  SöiHc  ßlaraS  Jou^tc  naa> 

35  malS  Oom  $aöft  öregor  IX.  ju  erreichen,  toaS  biefer  als  Karbinal  ihr  noch  öertoeigert 
hatte.  Seit  1227  mürbe  bem  ©eneralminifter  ber  iOcinoritcn  bie  2lufftcht  über  bie  Ron- 
bente  ber  Damianiftinnen  erteilt.  3iicht  menige  biefer  Äonoente  mürben  in  näcfafter  3iähe 
öon  Srüberfonöenten  angelegt,  gum  Kummer  ber  obferöantifch  gerichteten  9)(inoriten, 
tuelche  in  biefer  2lnnäherung  an  baS  ToööelHofterroefcn  anberer  Crben  eine  Herlefeung 

4n  beS  Verbots  jeglichen  SkrfehrS  mit  äöcibern  in  Ä.  11  ber  brüten  ^anjiSfuSrcgcl  er= 
blieften.  2lud)  an  ben  ^riöilegien  unb  (Sremtionen  beS  männlichen  XeilS  beS  OrbcnS 
erhielten  bie  Äonöente  ber  hl-  Clara  bielfach  2lnteil.  Unter  3nnoccnJ  IV.  gelangte  biefe 
allmähliche  ^ranjisfanifterung  ber  öenoffenfehaft  mittels  mehrerer  fucceffiöcr  öäöftlid>er  ßr= 
laffe  jum  2lbfchlufe.    3m  3un*  1246  mürben  fämtliche  bamalige  Glariffenllöfter,  14  an 

45  ber  3abl,  ber  Dohut  unb  2Iufftcht  ber  ^Jiinoritenörooinsiale  unterftellt ;  nur  9)cinoriten= 
öriefter  foUen  fortan  5lkichtOäter  ober  Maölane  ber  Tonnen  fein  fönnen.  Durch  bie  Dorn 
ß.  2luguft  1247  batierte  „jmeite"  ^Hegcl  mirb  bicfeS  Verhältnis  enger  2lnglieberung  an 
ben  SJcinoritenorben  beftätigt.  9kr  barin  läfet  biefeS  Statut  üon  1247  noa)  einen  9teft 
benebiftinifdw  Ginri*tungen  fortbeftehen,  bafj  e*  einen  gemeinfamen  öütcrbcfi^  ber  Tonnen 

so  geftattet  (»gl.  £em»p,  S.  233  ff.).  2luch  öon  biefem  Übeneft  benebiftinifcher  Sa^ungen 
hat  ber  beharrliche  liUlle  ber  Stifterin  ihre  ÜRegcl  fehlic^lich  ju  befreien  gemußt.  Tic  „brittc" 
Siegel,  öon  ^nnocenj  IV.  unterjeichnet  jmei  Xagc  oor  bem  am  1 1. 2lug.  1253  erfolgten  2obc 
(SlaraS,  erfcheint  ber  befinitiöen  ^ranjisfanerregel  oon  1223  aufs  ©enaueftc  nachgebilbet. 
(bleich  biefer  in  12  Kapitel  geteilt,  unterfagt  fie  ben  Schmeftern  allen  unb  jeben  @ütcr= 

55  befi^,  auch  gemeinfamen  (Ä.  8),  fonformiert  bie  ihnen  oorgefchriebene  KultuSorbnung 
(namentlich  betreffs  ber  76  täglich  3"  betenben  v}kternofter)  unb  Jyaftenorbnung  möglichft 
mit  ben  entfprcchenbeu  llorfchriften  für  bic  Örüber  (Ä.  3),  lüicbcrbolt  bie  /rorberung  beS 
WehorfamS  ber  9ionnen  tote  gegen  ihre  Oberinnen,  fo  auch  gegen  bie  successores  fratres 
Francisci  (K.  1),  unb  orbnet  Vifitationen  ber  ^rauenflöfter  burch  Äarbinalöroteftor 

oo  bcS  ÜJcinoritenorbenS  bamit  ju  beauftragenbe  ^ranjisfanergeiftliche  an  (Ä.  12).   2(n  bic 


Digitized  by  Google 


217 


evnft  für  bie  Scbtuefterfd)aft  mafcgebenb  geluefcnen  benebiftinifcfyen  Safcungen  erinnern 
ettoa  nod)  ba«  Sd)loeigfamfeit«gebot  (ba«  übrigen«  mdu  mehr  fo  abfolut  gefaxt  erfd)einl , 
hrie  in  ben  beiben  früheren  Regeln  —  f.  .U.  5),  fotoie  bie  2lnorbnungcn  wegen  ftrenger 
Hlaufur  (ebb.  unb  Ä.  11).  %m<ä  Verbot  jegltdSen  ©üterbeftfce«,  famt  mehreren  anberen 
^öefrimmungen  ber  legten  Flegel,  foö  Glara  —  aud)  hierin  eine  sJtod)abjnerin  ihre«  gctft=  6 
lieben  ÜSater«  ^ranj  —  burü)  eine  le^ttoiüige  Äunogebung  ihren  Tonnen  nod)  befonber« 
eingef(fcärft  fjaben.  &od)  erfd)eint  bie  Gcbtf>eit  biefe«  i^red  „leftament«"  einigermaßen  jroeifcI= 
baft  a'emop,  S.  237  ff.),  ©laubtoürbiger  bürfte  fein,  toa«  über  ben  ftreunbfd)aft«öerte&r 
ber  ^eiligen  mit  jenem  SBruber  Ü  co  (ber  ihr  eigenh,  cinbig  ein  für  ir/ren  ©ebraud?  beftimmte« 
©remer  fd?rieb)  überliefert  wirb  (ögl.  Sabotier,  Spec.  perf.,  p.  LXXXI— LXXXIII).  in 

(Sin  Seil  be«  rafaS  ju  beträd>tlid)er  Starte  angelaufenen  Drben«  ber  bl.  (Slara  Itcft 
fid)  bie  mehrere  sJDlilberungen  feiner  SRcgel  anbringenbe  fieben«orbnung  gefallen,  meiere 
Urban  IV.  ü)m  Oorfd)rieb  (12G4).  liefen  „Urbaniftinnen  milber  Dbferoanj"  trat  al«balb 
in  ^yranfreia?,  au«gebenb  toom  Älofter  2ongd?amp«,  ein  herein  oon  „Urbaniftinnen  ftrenger 
Obferoanj"  gegenüber.  Sd)roffer  nod)  gestaltete  ftd)  ber  Piegcnfcu)  jur  gemilberten  $rarj«  15 
ber  Urbaniftinnen,  toeld)en  im  15.  ^abr^unbert  Goleta  au«  (Sorbet;  (geftorben  1447  ju 
@ent)  in  ib\er  Songcgration  ber  „Golctinerinnen"  begrünbetc.  9Jiit  biefen  Tonnen  be« 
fei.  Goleta  oereinigte  £eo  X.  1517  mehrere  anbere  obferoantifd)  gerichtete  .ßtoeige  DC* 
Glariffenorben«  ju  einer  größeren  Kongregation  ber  Dbferoantinnen.  *flod)  im  17.  ^af?r= 
bunbert  bilbeten  fid)  einige  berartige  2lbjtoeigungen ;  fo  bie  „Glariffen  oon  ber  ftrengften  20 
Cbferoanj",  geftiftet  1631  ju  Sllbano  burd>  Sd)n>efter  ,"vranji«fa  öon  ^efu«  SJtaria  au« 
bem  /oaufe  ^arnefe,  unb  bie  „$}aarfüj5er=Gremitinncn  00m  Orben  ber  hl.  Clara  nad)  ber 
Stiftung  ^etcrö  öon  2Ucantara",  für  tocldie  Äarbinal  ©arberini  um  1670  ju  ,"farfa  ein 
Älofter  bauen  liefe  (»gl.  £jeimburf?er,  359—363).  —  2)ie  in  ihrer  ©efarnttjeit  um  ben 
Anfang  be«  16.  ijafnrbunbert«  gegen  900  Hlöfter  $äl?lenbe  ®enoffenfd?aft  erfuhr  feit  ber  26 
Deformation,  unb  mebj  nod)  feit  ber  ÜReoolution  ftarfe  ÜBerminberungen  tbreö  33efü)= 
ftanbc«.  3ur  Seit  befielen  nod)  144  Glariffenflöfter,  toobon  62  auf  „Italien,  20  auf 
,>ranfreid),  15  auf  bie  Weberlanbe  unb  etroa  10  auf  $cutfa)lanb  nebft  ö[terreid)=Ungarn 
unb  ber  Sd)toei$  fommen. 

V.  35er  britte  Crben  be«  hj.  ftran*.  —  Regula  Tertiariorum  8.  Fratrum  de  30 
poenitentia,  bei  Wadding,  Ann.  ad  an.  1221  (II,  9 ff.);  bei  Holsten.-Broclrie,  C.  Reg.  III, 
39-42;  aud)  in  ber  ©ulle  „Supra  Montcm"  Wfolau«  IV.  00m  18.  Sluguft  1829  (^ott^., 
Reg.  23044).  SSgl.  Ä.  SDiüIler«  Irit.  Untevf.  in  „bie  Anfänge  beö  *Kinoritenorben8"  ?c, 
8.  115-171;  oudj  4>au*rattj,  Sic  »rnolbiften,  6. 186  ff.  234 ff. ;  pbrfler,  «ätefc  u.  iRöndjt.. 
S. 490—492.  —  £>tftorifd>eS bieten  bie  älteren  ©fjrontften,  bef.  Solimbened Chronicon  (f  0.,  III.;  35 
fobann  Wadding,  1.  c. ;  Juan  de  Cordillo,  Historia  de  la  Tercera  Orden,  Saragoffa  1610; 
Ant.  de  Sillis,  Studia  originem,  proveetum  atque  complementum  testii  ordinis  de  Poenit. 

Francisci  concenientia.  Neapel  1621;  J.  Mar  de  Vernon,  Histoiro  g^n^rale  et  parti- 
cul^re  du  Tiere  Ordre,  3  vols,  Par.  1067  (oud)  lat-,  ebb.  1686):  Hilarion  de  Nolai,  O.Cap., 
La  gloire  du  Tiere  Ordre  ou  Thifttoirc  de  son  Etablissement  et  de  son  progres,  SJnonl694;  40 
aud)  Helyot,  Hist,  des  Ordre«,  VII,  214  ff.  —  lieber  bie  {Reform  be8  CrbenS  bur«l)  Seo  XIII. 
feit  1882 :  '3Ä.  ^eimbudjer  a.  0.  0.  8.  366—368 ;  Leon,  Jje  Tiere  Ordre  sEraphique  d'apres 
la  Constitution  „Miaericore  Dci  Filius"  de  8S  Leon  XIII.,  »orbeauj  1884 ;  aud)  I^.Äolbe, 
Sie  firdjl.  Sruberfdjoften  unb  ba«  rcl.  fieben  im  mobernen  fiatljoliciömu«,  Erlangen  1895, 
S.  26—40  (ogl.  aufterbem  ben  W.  wJertiaricr"  in  biefer  Gnctjllopöbie).  ib 

Die  unter  bem  tarnen  beä  bt.  Jvranj  überlieferte  Xertiarierregel  (bei  2öabbing, 
jöolftett  2C.,  f.  0.)  fann  fd)merlid)  öon  3encm  fdbft  Oerfafet  fein.  Sie  liegt  ib^rem  gefamten 
^nb,alte  nad)  oon  beffen  ^cit  unb  31rt  fo  rocit  ab,  bafe  nid)t  einmal  ein  auf  Sfran»  jurürf: 
fubrbarer  Stern  öon  Sa^ungen  in  ihr  ftd»  nad)h?eifen  läfet.  ^mmer^in  mufe  ein  2lnfd)Iufe 
tooit  söufebrübern  au«  bem  2aienftanbe  an  bie  3)iinberbrüber  be*  1>1.  ^ranj,  alfo  bie  93il=  60 
bung  einer  2lrt  oon  „brittem  Orben"  (neben  bem  ber  3)Jinoriten  unb  bem  Glariffenorben), 
ftfcon  ju  l'eb^eiten  bc«  Stifter«  erfolgt  fein,  ^ür  ba«  balb  mbndnfd)  geartete,  fyaib  bem 
SSeltleben  angebörige !öufebrüber=o,"ftitut  (collegium  poenitentium),  ba«  im  ^ab^rc  1221 
juerft  in  ber  @egenb  oon  ,\acn;a  (^mifdicn  Bologna  unb  Mimini)  auftrat,  unb  füt  balb 
aud)  anbertüärt«  ausbreitete,  fommt  frühzeitig  auaS  ber  ^J^ame  „britter  Orben  be«  b,  l.  Aranj"  55 
r>or.  Sd)on  im  v>a^r<  1227,  balb  nad)  $ran$'  'Jobe,  führt  ber  faifcrlid)c  Äanjler  s^etru« 
be  i*inet«  Älage  über  ba«  unaufb,altfame  Umficbgrcifen  ber  mehrerlei  (er  meint  toohl 
Dreierlei)  Crben  be«  granjiefu«;  unb  bereit«  brei  Sahire  fpäter  rebet  eine  iöullc  (Tregor« 
t>on  „fratres  tertii  ordinis  S.  Francisci".  Giner  ein(»eitlid)en  Crganifation  entbehrte 
jeboa)  biefer  britte  ober  ^önitentemOrbcn  einftmcilen  noa).  SBenn  jene  Urfunbe  oon  1255  n 
ber  „ßonftitutionen"  einer  »ufebrüberfd)aft  ju  X>lecoli  (rrloähnung  t^ut,  fo  toeift  bie«  auf 


Digitized  by  Google 


218 


3rra«$  bon  Äffifi 


ein  nur  lofalcS  ^nftirut  bin ;  baS  ®leicbe  gilt  bon  bcn  StcccbtionSurfunben,  hxlcbc  um 
cbenbiefe  $eit  De*  ©eneralminifter  ^obann  bon  $arma  teil«  für  männltdjc,  teils  für  hwb* 
lidic  <Pönitcntcn  ausfertigte.  GS  febeint,  als  feien  ben  ^bnitenten  beS  TominifancrorbcnS, 
beren  cS  feit  Witte  beS  13.  ^abrtmnbertS  aiemlicb  bielc  an  berfebiebenen  Orten  giebt,  früher 

6  als  benjenigen  beS  WinoritcnorbenS  aflgeinein  berbinblid>e  ^iSjtblinarftatuten  gegeben 
morben.  Gine  bom  7.  3>ominifaner:Wcneral  Wuntone  bc  3^ntorra  im  ^abre  1285  er= 
laffenc  Siegel  für  ^ujjbrüber  feines  OrbenS  nimmt  fid>  fo  auS,  als  babe  fic  für  bic  bicr 
v>brc  fbätcr  (18. 3luguft  1289)  bon  StifolauS  IV.  in  ber  33uü"e  „Supra  montem"  befannt 
gemalte  ^ranjiSfanertertiarier=JHegcI  als  Stoßet  gebient  (Wüller,  ©.  HG  ff.),  ^ebenfalls 

10  bat  erft  biefe  Siegel  (jefct  eingeteilt  in  20  Kabitcl,  f.  £olft.  p.  39—42)  bie  Sfcbeutung 
eines  allgemein  bcrbinblidjen  Statuts  für  baS  @cmcinf*aftSlebcn  t»on  Sufebrübern  beS 
OrbenS  bom  bl.  ^ranj  erlangt.  Sie  fdjliefet  im  (ffyeftanb  (ebenbe  "^erfonen  bom  (Eintritt 
in  bie  Üriiberfa?aft  gänzlich  auS  («ab.  2).  3>or  ber  2lufnabmc  fe$ertfd?er  iterfonen  mirb 
gleid;  eingangs  nadibrüdlid;  gewarnt  unb  ju  alSbalbiger  9lnjeige  foldjer  Seute  bei  bcn 

15  Inquisitores  haereticae  pravitatis  ermahnt  (Kab.  1)  —  in  mclcbcr  iBeftimmung  ein 
fnnreicbenb  beutltdjer  ^togeracig  für  baS  Gntftanbenfcin  ber  Urfunbe  in  biel  fpätercr  $dt 
als  bie  beS  bl.  ^ranj  enthalten  ift.  Seitlichen  3)efu)eS  ftcb  gan$  ju  entäußern  toirb  nidjt 
geforbert  (Jt  2  unb  9);  au*  mirb  nid>t  baS  einlegen  ber  eigentlichen  franjisfanifdien 
CrbenStrad.it  öorgefdmeben  (K.  3).    £ic  Jaftenborfdjriftcn  fmb  jiemlicb  milb;  fie  geftatten 

20  mödjcntlicb  breimaligen  öenufj  Don  Jkifö  (&  1).  ^ebcSmaligcS  2ifd>gebet  bor  unb  nad; 
ber  Wablj\eit  mirb  borgefd>riebcn.  %m  übrigen  ift  bic  tägliche  WcbetSorbnung  einfacher  unb 
weniger  ftreng  als  bic  ber  ftranjiSfaner  unb  ber  Glariffcn,  fie  berorbnet  im  ganjen  nur  60 
^Jatcnioftcr  täglid)  (ftatt  76,  bgl.  o.  ©.  216,8$),  nad>  Umftänbcn  aud>  mo^l  nod?  meniger  :c. 
(f.  Ä.  8).   .UricgSbicnftc  ut  leiften  wirb  ben  lertiariem  geftattet,  fofem  es  fieb  um  „3$er= 

26  teibigung  ber  rbmifeben  Ätrcr/e,  beS  d>riftlid)cn  ©laubenS  unb  beS  eigenen  iHatcrlanbS" 
fjanbelt  (St.  7). 

£ie  eigentümliche  .^hnfcbcnftcllung  jhnfehen  Kin$c  unb  28elt,  rocldrc  biefc  $lufrbrüber= 
rcgel  einem  in  roeiten  Krcifen  gefüllten  SöcbürfniS  entgcgcnfommenb  —  gcmäbrleiftctc, 
fyat  auf  böd)ft  mirffame  ÜUeife  jur  Gmbfeblung  beS  mcnbifantifd)cn  fßritqfttf  gebient  unb 

80  feinen  beiben  21bftufungen,  ber  ganj  roic  ber  halb  möndjifeben,  bic  G3unft  ber  Waffen  ^ 
gemenbet.  ^citmciligeS  berfoIgcnbcS  Ginfdirciten  mcltlidjer  Wadrtbaber  gegen  baS  balb  ju 
ungebeucren  sJJiaffen  anfd?n)ellcnbc  ;tertiariertum  blieb  nia)t  aue.  ®d>on  Jriebricb  II. 
fudUc  bem  Umfidigreifen  ber  Scrocgung  bureb  ^elaftung  ber  ftdj  ibr  31nfd)liefecnben  mit 
febmeren  Auflagen  (Sinbalt  ^u  tbun.  Später  mürbe  bier  unb  ba  ben  Jvran^isfanertertiaricni 

35  bie  Kermedifclung  mit  fcfcerifcben  ©egarben  üerberblid»,  jumal  ba  feit  bem  UrtcilSftorucb  beS 
ÄonjilS  bon  SBienne  über  biefc  Sefte  (ögl.  b.  21.  „üBcgarbcn",  II,  S.  522  ff.)  bielc  toon 
beren  2lnl)ängcrn  31nfdilu&  an  bcn  3.  Orben  beS  bl.  Aranj  fuebten  uub  beffen  CrbcnS- 
trad^t  unb  ©ettelbrarjs  ftc§  aneigneten  —  rocSbalb  ^^bann  XXII.  burd?  bic  ^ullc  Sancta 
Roraana  (1317)  bic  cebten  2crtiarier  bon  bcn  fe^crifd;ai  ^feubo^ertiariem  fd?icb.  2)ie 

40  3unabmc  beS  ^nftttuts  blieb  bie  um  ben  Sd?luf$  beS  sJ}(ittcIalterS  eine  ftetige.  3nneti 
balb  feiner  bilbeten  fid;  jaf^lrcicbe  fromme  Örübcrfd?aften  unb  Sctymcfterfcbaftcn,  mcld>c 
fieb  9öobltbätigfcitSjn>ecfen  berfebiebener  3lrt  mibmeten  unb  babei  ,^ur  Siegel  bes  OrbenS 
in  balb  engere  balb  loferc  öcucljung  traten.  8Uö  älteftc  ber  »ueiblicben  .Hongrcgationcn 
beS  3.  AranjiSfuöorbcnS  gilt  bie  siutalfcbrocfterfdiaft  ber  Glijabctbcrinnen,  gegrünbet  im 

«  13.  ^abrbunbert  jioar  nicht  burd;  bie  bl.  (rlifabetb  fclbft,  aber  boeb  in  Befolgung  bon 
beren  $orbilb  balb  nad;  ibrer^ciligfbrcdmng  entftanben  (f  .^b  V  S.  313).  jüngeren  UrfbrungS 
ift  ber  herein  ber  ,,^ufefd?n)eftcrn  bon  ber  Ällaufur",  melcbcn  1391  bic  bertoitmetc  (Gräfin 
bon  Cibitella,  Singelina  bi  ßorbara,  in  Öeftalt  sunäd>ft  nur  eines  Älofters  ju  ^oligno 
begrünbetc,  unb  fbätcr,  fteben  ^abre  bor  ihrem  1435  erfolgten  'Jobe,  ju  einer  Äongre= 

so  gation  mel»rcr  Äonbente  auf  ATanjie'fanertcrtiaricrregel  erweiterte.  Slod}  gegen  6nbe  beS 
Wittelalters  entftanben  einige  berartige  5rauenbcrcine,  j.  33.  ,^u  Slcggio  in  Dbcritalicn  bic 
„Scbmcftcrn  ber  t'icbc  bon  ^ajolo"  (ca.  1490),  ju  Stlcala  bie  bom  Marbinal  .timencj 
geftifteten  „3dm>cftern  beS  bl.  Johann  bon  ber  Öufec"  jur  6rjicl>ung  abeliger  Jräulein 
(ca.  1405).    iliiamUtcfH"  Kongregationen  im  3.  (franjiSruSorbcn  bilbeten  ftd;  u.  a.  in 

66  Sbanicn  (1403),  in  Portugal  (1444),  in  ber  Sombarbci  (mit  melcbcr,  feit  1417  bcfteben= 
ben  Kongregation  fbätcr  [anfangs  beS  17.  ^abrbunbertS]  bic  bon  Kaimanen,  ^ftrien  unb 
Sicilien  j\u  einem  ©anjen  bereinigt  mürben),  bcSglcicbcn  in  ^lanbcrn,  am  Obenbein 
(bie  fog.  Stra^burger  Kongregation,  mit  über  100  Klöftcrn  in  bcn  3)iöccfcn  Strasburg, 
^afel  unb  Konftan*),  auch  in  ^ranfreid\  mo  bic  fritycftcn  ©rünbungen  biefer  xHrt  febon 

eo  gegen  Gnbc  bco  13.  xVabr^unbertS  erfolgt  fein  f ollen. 


« 


Digitized  by  Google 


ftrati,}  toon  Äffifi 


21» 


Seit  bem  Beginn  be*  16.  StaMuiitatt  erfolgte  bie  Bilbung  jahlreicher  Reformen 
ober  regulierten  ©enoffenfehaften  im  franjtöfanifchen  Jertiarierium.  &en  2lu*gang*punft 
berfelben  bilbet  bie  burch  ba*  V.  öfumenifchc  Sateranfonjil  unter  ScoX.  (1517)  fcftgcfcfctc 
s)ieuorbnung  ber  33cr^ältniffc  be*  3.  Crben*.  $iefelbe  Zeigte  junäd?|'t  benjenigen  Seil  ber 
lertiarier,  roelcr/e  eine  bamal*  für  fic  erlaffene  neue  Siegel  (bie  fog.  2co=9iegel  in  10  Kapiteln)  5 
annahmen,  babureb  toon  ber  größeren  "Waffe  ab,  bafi  bieje  „regulierten  ^imoriten^ertiaricr", 
loelcbe  bie  brei  feierlichen  sIRönch*gelübbe  abzulegen  hatten  unb  einem  eigenen  ©eneral= 
minifter  unterteilt  mürben,  2lufnaf>me  in  ben  erften  Crben  be*  1)1.  Aranj  fanben.  $ie 
übrigen  Tertianer  toom  Crben  be8  hl.  *ram  galten  feitbem  al*  „nicht  regulär",  fmb  aber 
trofcbcm  gcroifjen,  burch  jene*  Konjil  jcftgcftellten  3a$ungen  unterworfen.  Sie  verfallen  10 
in  brei  $bftufungcn  ober  Klaffen :  1.  flöfterlicr»  jujammcnlebenbe  unb  burch  „einfache" 
©elübbe  auf  ©runb  jener  älteren  2ertiaricrrcgel  Wfolau*'  IV.  toon  1289  toerpflichtetc 
Scrtiarier  beiberlei  ©efcf/lccht*;  2.  einzeln  lebenbe,  burch  einfache*  Keufd>beit*gelübbe  ge* 
bunbene  unb  öffentlich  ba*  Crben*flctb  tragenbe  Jungfrauen  unb  2Öittuen ;  3.  fonftige 
9Jtitglieber  be*  3.  Crben*  (beiberlei  ©efchlecbt*,  iiebige  ober  auch  Verheiratete),  mclche  feine  16 
Oielübbe  ablegen,  auch  nier)t  flöfterlich  jufammenlebcn.  Diefe  britte  Klaffe  ift  bei  toeitem 
bie  jahlreichftc ;  fie  begreift  bie  in  ber  sBelt  lebenben  Slffiliierten  be*  ,"ftanji*fu*orben*. 
3luf  fie  bejiehen  ftch  bie  toom  gegentoärtigen  $apft  feit  1882  erlaffenen  Slcformbeftimmungen, 
beren  unten  noch  3"  gebenfen  fein  mirb.  —  innerhalb  biefer  feit  2co  X.  beftebenben 
breifrufigen  ©efamtbeit  ber  Stcligiofen  toom  3.  rtran$i*fu*orben  entftanb  im  IG.  unb  20 
17.  Jabrbunbert  eine  beträchtliche  3ab£  teil*  männlicher  teil*  weiblicher  Kongregationen 
befonberer  Sbt  unb  xu  befonberen  3^^^-   3U  ocn  namhafteren  geboren 

1 .  bie  franjöfifchc  Kongregation  ber  ^anjiöfanertertiaricr  „üonbcrftrengenCbfcr  = 
toan$",  fo  benannt  feit  ber  burd)  Vincent  Wuffart  (f  1637)  um  1595  ihnen  erteilten 
Reform,  mit  bem  1601  errichteten  <lMcpu*=Klofter  in  ^ari*  al*  ihrem  ^auptfifc  —  baher  25 
auch  toobl  ,,^icpu*--Kongrcgation"  genannt  —  berühmt  getoorben  u.  a.  burä?  ihr  gelehrte* 
sJDUtglicb  ^ierrc  £ippoltotc  £eltoot  (f  1716),  ben  Verfaffer  ber  großen  „Histoirc  des 
ordres  monastiques"  unb  toerfdnebener  a*fetifcher  Schriften; 

2.  bie  #ofpitalbrüber  0  0  m  3.  Crben  be*  hl-  5rfln5/  befonber*  in  #ranf- 
reich  oerbreitet  unb  burch  ein  befonberc*  ©elübbe,  baö  fic  aufeer  ben  brei  gewöhnlichen  au 
noch  ablegen,  ju  aufopfernber  Spital=  unb  iiajarettpflcgc  tocrpflicr/tet ; 

3.  bie  „©uten  ©ohne"  (Bons  Fieux)  in  5IflnDcrn»  1615  toon  fünf  frommen 
Kaufleutcn  ju  Strmentiere*  unb  £ille  geftiftet  unb  glcichfall*  ber  Kranfenpflegc  obliegenb; 

4.  $ie  sDUnimcn  =  Siccbcnbrüber  ober  Cbrcgoncn,  gegrünbet  1567  al*  ein 
fpanifd>er  Spitalpflegcrorben  burch  Vernarbin  Cbrcgon  (berühmten  ,fjero*  auf  bem  ©ebtet  35 
be*  Kranfenbflegerrocfcnö,  geft.  1599,  naebbem  er  u.  a.  König  ^InliW  H.  auf  feinem 
legten  Krantenbettc  gepflegt  hatte)  unb  auch  in  Belgien  unb  3"bien  au*gcbreitct  —  f. 
Syranc.  be  #crrcra,  Vida  y  virtutes  del  servo  de  Dio  Bern,  de  Obregon  etc., 
«Dlabrib  1631; 

5.  bie  1604  toon  ÜJtarguörite  Vorreto  au*  Vefancon  geftiftetc  ©cnojfenfcbaft  ber  40 
„Bupfcbtoeftern  toon  ber  ftrengen  Obfcroanj",  feit  Urban  VIII.  (1630)  mit 
befonberen  Statuten  begabt  unb  ber  Leitung  jener  ^ictou*=Xcrtiarier  s3)cuffart*  (j.  sJir.  1) 
unterfteüt ; 

6.  bie  1 623  3U  Simburg  in  .§oflanb  toon  ^obanna  toon  Jefu  fotoie  toom  <yranjidfaner= 
9tef ollef ten  ^etru*  Farchant  (f  1 66 1 )  geftif toten  „  a  r a  n  3  i  *  f  a  n  c  r  i  n  n  e  n  ü  0  n  2  i  m  *  45 
bürg"  ober  „^JönitentenOTtcf  olleftinncn",  1633  toon  Urban  VIII.  mit  einer  burd) 
'üJtarchant  aufgefegten  Siegel  begabt  unb  bis  gegen  (Snbe  be*  toorigen  ^ahrhunbert*  in 
Aranfreicfa,  Belgien  unb  bem  n)eftlid>en  ^cutfchlanb  im  23eft£  ^iemlid;  toicler  Käufer  befinb- 
lieh.  —  9Kchr  hierher  ©ebörige*,  betreffenb  auch  jüngere,  erft  m  unferem  ^ahrhunbert  ents 
ftanbenc  Vilbungen  biefer  9lrt,  f.  bei  ^i'"0110^  ©•  371—379.  bo 

©iner  umfaffenben  Reform  unterjog  Öeo  XIII.  ju  2lnfang  ber  80er  3ahrc  unfetc* 
^ahrhunbert*  bie  ©enoffenfehaft  ber  Jranjwfanertertiarier,  toelchcr  er  Jelbft  (a(*  Präger 
be*  Sfaöulier*  unb  öürtcl*  toom  3.  Drben,  joloic  überhaupt  al*  „geiftlicher  Sohn  be* 
hl.  feratobifeben  Vater*  toon  Jugenb  auf")  mit  angehört.  s3iachbcm  er  in  ber  Gnctoflifa 
„Auspicato"  toom  17.  September  1882  ben  3.  Crben  cinbringlich  empfohlen  unb  feine  bö 
hohe  Öebeutung  für  bie  firchlichc  Wegenmart  hertoorgehoben,  crlic|  er  unter  bem  30.  9Hcri 
1883  in  ber  Konftitution  „Misericors"  eine  bem  h^^ö^  3eitbcbürfniffe  angepaßte 
3?eugeftalrun  i  ber  'jertiarierregel  in  brei  Kapiteln,  looburch  eine  9lcihe  toon  3)iilberungen 
^infichtlich  ber  ben  SDiitglicbem  auf juerlcgenben  Verpflichtungen  angeorbnet  merben.  2)te= 
felben  beftehm  u.  a.  in  Vefeitigung  ber  Öelübbeablegung  für  bie  in  ben  Crben  Eintreten:  eo 


Digitized  by  Google 


ftranj  uüh  Sfftft 


ben  Ooclcbcn  nur  ein  'ikrfprecbcn,  bic  Siegel  halten  unb  Sfapulter  nebft  (Gürtel  unter  tbren 
.Hlcibem  tragen  ju  motten,  abgenommen  wirb),  in  2luferlegung  einiger  h>enigen  ^aften 
(befonbers  am  Sage  bor  s3)Jariä  unbcflecften  ßmpfängniä  unb  oor  bem  Jeft  be$  bC.  Aram 
jiofuö),  in  Slnbefetylung  allmonatlicher  Kommunion,  täglichen  regelmäßigen  lifcbgebetS, 

5  mäßigen,  bon  2lu3fd?roeifungcn  unb  üppigem  1'uruS  fid)  fernr)altenben  l'ebcnSroanbclS  u.  f.  f. 
$eid)lid;e  2lblafjfpenben  unb  mancherlei  ^ritoilegien  werben  ben  biefe  Siebingungen  ßrfüflen* 
ben  angeboten  (»gl.  Kolbe,  S.  28  ff. ;  #eimbucber,  S.  366  ff.).  £er  getaaltigc  »uffcbhnmg,  ben 
auf  ©runb  biefer  billigen  Angebote  bie  ©ntrotdelung  beS  3.  Crben«  neueftens  genommen, 
begreift  fta)  leicht  genug.  TaS  Jnftitut  —  burrf»  gefebieft  rebigierte  ^refjorganc  wie  „Taö 

io  ,"Vranäi$fi=Ölötflein",  „Taä  AranjiSfueblatt"  ic.  gepflegt  unb  geförbert  —  jählt  feine  vDiit= 
glieber  nad)  .fmnberttaufcnbcn.  (Mein  in  Ueutfeblanb  beträgt  nad)  Kolbes  Scbäfcung 
[©.  31]  bie  3abl  ber  Aranjisfanertertiarier  jefct  gegen  eine  balbe  Million).  2üobl  in 
jeber  größeren  fatbolifcben  Kircbcngemeinbe  befinbet  fiep  eine  balb  größere  balb  flcinere  2ln* 
jabj  öon  9lngebörigen  ber  Sruberfa>aft.  s3Jtoncbe  Ökmeinben  jäblcn  beren  bis  ju  200 

16  ober  mebr. 

VI.  Ausbreitung  besCrbenS  in  neuerer  3cit.  #eibenmif  fionetfj  ätig* 
feit;  Ginflufj  auf  Kunft,  ffitfj enfcbaf t  ic.  —  Dominicus  de  (iubernatis,  Orbis 
seraphicus.  Historia  de  tribus  Ordinibus  a  scraphieo  patriarcha  S.  Francisco  institutis, 
de  eoruni  progressibus  per  quatuor  mundi  partes  etc.  6  t.  fol.,  9iom  unb  üoon  1682—1689; 

20  neue  ?lu«g.  üuaracdü  1887  ff.  $aju  bie  auSfübrttdjcn  Storüellungen  ber  ©ejdjidjte  einzelner 
CrbcnaprotMnjen.  ^näbefonbere  für  5)eutfd)(anb :  Vigilius  ©retberer,  Germania  Franciscana, 
2  vol.  fol.,  3nn*brud  1777-81  (unuoQft..  f.  $>cimbud)er  I.  268);  für  Ccftcrrcid) :  ©.  ©. 
trieft  (in  Hrdj.  f.  ö{terr.  ©efd).  1882,  6.  79 ff.);  für  »dem:  Wingc*.  ©efd).  ber  erronji«. 
faner  in  »emern,  SWündjen  1896  ;  für  Cberbe utf*lanb :  G.  (Subcl  (f.  @.  206.  32)  unb  91.  Äodj 

25  (f.  fccimb.  <B.  269) ;  für  Worbbeutfdjlanb :  SB.  SBoter,  ©efdjidjte  ber  norbbeutfeben  ftranjiSf.« 
«ättiffionen  ber  fädjf.  CrbenSproo.  com  bl.Äreui.  &reib.l880.  foroic  2-  SemnienS  (f.  3.  206,33).— 
lieber  bie  SwbenmiffionSttjatigfeÜ  ber  frrau$i*faner  Ijanbeln  —  außer  18b  V  u.  VI  bc*  fdjon  eit. 
SÖcrfS  uon  ©itbcrnatiS  —  :  ©aubcutiuS,  55er  gegentoärt.  6tanb  ber  SKifiionen  ber  Jranatötaner 
unb  ftapujiner.  ©riren  1876  ;  Mareellino  da  Civczza,  Storia  universale  delle  missioui  Frances- 

30  cane,  7  vol.,  Sjkato  1883;  bic  Annales  des  Missions  Franciscaines  (feit  1860  in  fiötocn  er» 
fdjcincnb)  ic. ;  ogl.  ^etmbudjer  I,  433  ff.  unb  baf.  auf  @.  431  bie  Sitteratur.  —  ©egen  beS 
auf  djriftli^em  Äunftcjebiet  geübten  SinfluffeS  ber  ^ranjisfaner  f.  u.  a.  A.  F.  Ozanam,  Poetes 
franeiscains,  Par.  1852  (au*  beulfd)  burdj  9?.  ö  ^uliu*  1853)  unb  bej.  fcenrt)  Xbobe,  &ranj 
oon  ?lffi|"i  unb  bic  Anfänge  ber  ßunft  ber  9?enaiffancc  in  Italien,  ©erlin  1885;  aud)  &ranll. 

35  ttrnolb.  in  „9?eue  Gbriftaterpe"  1896,  S.  59-97.  —  Hur  ©elebrlengefdjidjte  be*  Crbcn* 
f.  fdjon  L.  Waddiug.  Scriptores  ordinis  Minorum,  9tom  1650;  baju  ba«  oon  Sbaraglia  bei« 
gefügte  Suppletnentnm  et  castigatio  ad  Scriptores  trium  ordinum  S.  Francisci  a  Waddingo 
aliisqne  descriptor,  2  voll.,  9iom  1805.  91  uä  neuerer  $eit :  Marcellino  da  Civczza,  Saggio 
di  bibliografia,  geognifica,  storica,  etnografica  Sanfranoescana.  ^Jrato  1879 ;  iv  35irf*.  Hist. 

40  littfiraire  et  bibliographie  des  Freres  Minenrs  de  1'observances  de  St  Frany.  eu  Kelgique 
et  dans  les  Pays-Bas,  «Inttoeroen  1885.  Webr  fiitteratur  bierüber  bei  C-»eimbud)cr,  wo  über« 
baupt  ber  Mbfdjnitt  ©.  341—353  ju  oerglcidicn. 

Äcbren  mir  jum  erften  unb  älteften  ^»auptftamm  bc^  Crbenö  jurürf,  um  aud>  feine 
(Snthntfclung  h)äbrcnb  ber  oier  legten  ^abrbunberte  in  .Hürje  ju  überfd>auen.   T)aä  re- 

45  formicrenbe  Gingretfen  öeoö  X.  in  bie  OrbenSenttoiaMung  (f.  ©.214,69)  beftrirftc  junäaSft 
eine  crljeblicbc  ^erftärfung  be^  obferoantifd)en  .^auptjmeige«.  ^oblreidbe  Äonoentualenflöftcr 
gingen  ju  bemfelben  über,  j.  33.  in  Aranfreid)  alle  bi$  auf  48,  in  1)eutfcblanb  gleichfalls 
bie  größte  3Jiel;rjab)l,  in  Spanien  fogar  alle,  infolge  biefeo  rapiben  jföacb^tumö  unb  ber 
3lufnat>me  fein*  oerfcbjieben  gearteter  Glemente  oerlor  bie  Cbfervanj  an  innerer  Äraft  unb 

öo  Ginbeit.  2)a*  ikbürfnt*  nad?  Silbung  neuer  9tefonnen  trat  baljer  febr  balb  in  ib^r  ber= 
öor,  umfomel)r,  ba  aud>  fontrareformatorifd?W  Streben  gegenüber  bem  ^roteftantiSmuS 
in  gleicher  JHicbtung  tüirfte.  95kü  entfernt  baoon,  einen  homogenen  unb  bauernben  Se- 
ftanb  beS  Cbferoantcntum*  $u  begrünben,  ift  bic  ^co^Jieform  toiclmebr  ber  9lu«gang^punft 
für  bic  (rntftefjung  einer  ^Keibc  neuerer  obferoantifeber  Seilfcften  getoorben.   JMudj  ber 

55  i<erfud)  ^iuö  V.,  burd?  eine  ^öulle  bom  23.  Januar  1568  bie  sBiebert>ereinigung  ber  bis 
bab,in  entftanbenen  Sehen  mit  bem  Wxo€  ber  regulären  DbferDan^  anjuorbnen,  ernüw 
ftd>  als  oergeblid».  Crinigc  Heinere  Kongregationen  mie  bic  (Slarcniner,  bic  3lmabeiften  :c. 
fügten  fid)  biefer  SDtafmabme,  n>äbrenb  bie  übrigen  bei  ibrer  Separation  bebarrten.  2>ie 
loia)tigften  biefer  neueren  Cbfcrbanten^oeigc  [uit: 

•»  1.  £cr  flapujincrorben,  begrünbet  1525  bureb  SJtattb.  be  Öaffi  ju  ^lontefalconc 
im  Umbrien  unb,  nad>  niebt  ganj  100jäb,rigem  Rieben  al*  Kongregation  innerbalb  ber 


Digitized  by  Google 


frranj  mm  SIfftft 


221 


regulären  ObferVanj,  im  §o!fyK  1611»  bureb  tyaul  V.  ni  einem  felbftftänbigen  Drbcn  cr= 
hoben  (f.  b.  21); 

2.  bie  „9Jfinoriten  Von  ber  ftrengen  Obfervanj"  (ober  3)(inoriten=93arfüfjer, 
$i*calceaten),  al*  befonber*  ftrenger  obfervantifeber  Crben^meig  fd^on  gegen  Gnbc  beö 
15.  3abrbimbert3  fcurcfy  $uan  be  ^Juebla  ju  Öellacajar  in  Spanien  in*  ^eben  gerufen,  u 
bann  von  iito  X.  ^ur  Bereinigung  mit  ber  regulierten  Dbfervanj  genötigt,  ober  fdion 
balb  nachher  buraS  3>uan  &c  ©uabeluve  (f  1580)  ju  feiner  früheren  Selbftftänbigfeit 
jurücfgefübrt  unb  foWobl  in  Spanien  Wie  in  Portugal  ju  aiemlidw  iöebeutung  gelangt 
(§elvot  VII,  120  ff.); 

3.  bie  2Ucantariner  ober  entfdmbten  frangtöfaner  be*  ^etru*  Don  3llcantara,  io 
von  biefem  berühmten  2l€fetcn  unb  mvftifcr/en  Grbauung*fcbriftftcllcr  1540  al*  einer  ber 
ftreiigft  lebenben  ^Weigc  ber  gefamten  fran^fanifd?en  Emilie  begrünbet  unb  namentlich 
burd>  Seiftungen  auf  bem  $eibenmiffion*gebietc  au*gejcidmct  (f.  „petr.  v.  2llcant."); 

4.  bie  Riformati  Italien*,  um  1525  unweit  iKieti  burd>  jloei  fpanifebe  Dbfers 
vanten  begrünbet  unb  feit  Anfang  be*  1 7.  ^abrlmnbert*  burd?  bie  ©unft,  Welche  bie  15 
IJiäpftc  Giemen«;  VIII.  unb  Urban  VIII.  ilmen  erwiefen,  tu  anfebnlicber  Verbreitung, 
bauptfädmcb  in  Italien,  aud?  SubbeutfaManb  unb  Öftcrreid?:Ungarn,  gelangt; 

5.  bie  Ree  oll  et  s  (Recollecti)  JvranrreiaSä,  ausgegangen  bauptfäcblicb.  Don  bein 
1592  ju  Clever*  entftanbenen  obfervantifeben  UtccoflcctionSfwufe  au«,  1602  bureb  6le- 
men*  VIIT.  ju  einer  befonberen,  mit  bat  Privilegien  ber  italienifa)cn  Riformati  au*gc*  20 
ftatteten  Kongregation  oereinigt,  fpäter  (1641)  ber  Megcl  jener  2llcantariner  angefdjloffen — 
wobei  übrigen«  einige*  von  ben  überaus  garten  Safcungen  biefer  Siegel  gemilbert  mürbe. 
2lud?  biefer  CrbenejWeig  b«t  in  ber  neueren  Siiffwnfr  unb  ^tärtVrergcfdncbtc  be*  Äatfjoli* 
ci*mu*  (namentlich  in  Ganaba)  beträchtlichen  SRubm  erworben.  (Vgl.  G.  9laptne,  Hist. 
generale  des  Freres  mineurs  vulg.  appehs  Recollets,  $ari*  1631,  foroie  bef.  25 
sitnt  2Jtaria  ba  Vicenja  in  ben  Anal.  Franciscana  I,  356 ff.;  aud?  feiler,  IV, 
1674). 

2Öie  auf  bem  #elb  ber  £>eibenmiffion,  fo  haben  bie  Jvrann*faner  aud*  al*  Oberer 
ber  antieVangelifdjen  ©egenreformation  wäbjenb  be*  16.  unb  17.  3al)rfmnbert*  Wichtige* 
geleiftet.  2Öctteifemb  mit  bem  ^efuitenorben  auch,  auf  biefem  ©ebiete  haben  fte  mandjen  :io 
fübnen  GrWei*  öon  beroifdjem  $anatiämu*  unb  mandies  ftanbbaft  erlittene  ^artvrium  in 
ben  rltubmcefranj  ihm  Orbcn*gefdbi(f;te  eingeflößten.  3>ic  ©efamtjabl  ber  jioifcben  ben 
fahren  1520  unb  1620  in  ben  verfdnebenen  fiänbern  Guropa*  ju  Cvfern  ihre*  fontra= 
rcformatorifd?en  Gifcr*  geworbenen  2lngcborigen  be*  Atanjiöfancrorben*  wirb  Von  ben 
fatholifdjen  Xarftellern  auf  minbeften*  500  angegeben.  2luf  beutfdiem  33obcn  War  e*  35 
inebefonbere  bie  im  ^abre  1518  gebilbete  fädjfifdje  Orbensprovinj  vom  fy.  Ärcuj  (au*  etwa 
60  Älöftern  beftebenb),  weld?e  eine  bleibe  ft^wercr  Sdntffal*fcbläge  ju  beftcf>en  $atte.  Waty 
bem  fie  bi*  gegen  3lnfang  be*  17. 3djrr/unbert*  i^re  fämtlid^en  Älöfter  Verloren  blatte  unb 
bi*  auf  einen  einzigen  Überlebenben,  ben  ©uarbian  .ftelmcfiu*  m  ^alberftabt,  au*geftorben 
War,  Würbe  fie  burd?  3^ilfctommen  ber  Äölner  ^rovinj,  welche  einige  wcftfälifäSe  Mon=  40 
Vente  an  fte  abtrat,  wieberbergcftellt  unb  blieb  in  ber  ungefähren  Stärfe  Von  18  iRlöftern 
bie  in  bie  neuere  3e^ —  fvenell  bi*  jum  Jabre  1875,  wo  ber  Äulturfamvf  ü)r  ein  (Snbe 
mad>te  —  befteben  (vgl.  9Bofer  a.  a.  0.).  Gin  jiemlidje*  Kontingent  jur  3)iärtVrerjal)l 
be*  "3)Unoritcnorben*  b,abcn  aud?  bie  Crben*vrovinjen /vlanbern  unb  Gnglanb  gcftcllt;  vgl. 
einerfeit*  £>effeliu$  in  ÄS  Jul.  t.  II,  p.  754  ff,  (über  bie  1572  burd?  ben  Strang  f»n=  u> 
gerichteten  elf  „s]Jtärtvrcr  Von  ©orfum"),  anbererfeit«  Slngelu*  a  St.  Clara,  Certamen 
Seraphicum  fidei  Provinciae  Angliae,  I>ouai  1661  (neue  Ülu*g.  CluaracdSi  ca.  1890). 
Überhaupt:  2bom.  Vourcbier,  O.  Min.,  De  martyribus  fratrum  Ordinis  Minorum 
S.  Francisci,  ^ngolftabt  1582;  aueb  sJ)i.  be  GiVe^a  a.a.O.;  ^anffen,  ©efd?.  be*  beut= 
fd?en  Volf*  ic.  VII,  453  ff.;  ^eimbueber  328  f.  335 f.  50 

Uladibem  wäbrcnb  ber  legten  100  ^abre  juerft  bie  Stürme  ber  franjöfifcfyen  SHevolu= 
tion  unb  bie  beulen  Säfularifationcn  feit  1803,  bann  bie  volitifd>en  UmWäljungen  auf 
fpantfdjem,  italiemfd^en  unb  franjöfifßem  93oben  feit  9)litte  unferee»  ^abrbunbert*  ben  Vcfh); 
ftanb  be*  Crben*  ftarf  rebujiert  batten,  baneben  aber  audj  manage  neue  ^liebcrlaffungen 
be*felben,  befonberä  in  Olorbamerifa,  erfolgt  finb,  geftaltet  für)  bie  Statiftif  ber  brei  §aupt=  65 
abteilungen  be*  männlißen  Aranji*fanerorben€>  gegenwärtig  ungefähr  f olgcnbermafjen : 

1.  Obfervanten:  1500  .Hlöfter  in  etwa  100  Provinzen  unb  Guftobicn,  bewobnt  von 
ca.  15000  üJiinberbrübern  (Wovon  gegen  7000  ber  regulären  CbferVanj,  gegen  6000  ben 
Äongregarionen  ber  ^Heformatcn,  bie  übrigen  benen  ber  ^ecollecten  unb  $i*calccatcn  an= 
gehören) ;  00 


Digitized  by  Google 


222 


ftranj  uoit  9lffift 


2.  Äontoentualcn :  290  .$äufcr,  bie  meiften  in  Stalten  gelegen  unb  frimaa)  befefct; 
anbete,  j.  II.  beiler  befefcte,  in  33aiern,  öfterrcia),  Rumänien,  au*  in  ber  Surf  ei  (Hon= 
ftantinotocl  unb  2tbrianotoel) ; 

3.  ÜRegulär=Xertiarier  (nad»  £eoS  X.  9tcgel):  nur  nod)  ctroa  14  JHöftcr,  roooon  2  in 
6  9tom,  5  auf  Sicilien,  7  in  üfterreidj,  2  in  2(merifa  gelegen  finb,  —  bie  meiften  fd>road> 

befefct,  j.  33.  jene  7  bfterrciä)ifdjen  jufammen  mit  nur  33  OrbcnSgliebern.  9lujjerbcm  be= 
ftefyen  in  Ofterreid»  11  Käufer  oon  regulären  £ertiarierinnen,  mit  jufammen  ca  420 
Sa^roeftcrn. 

$u  ber  gemaltigen  Stärfe  bes  UflinoritenorbenS  gegen  Gnbe  beS  3Kittc(atter^  (über 

108OOO  Älöfter,  moüon  allein  bie  ca  1800  obferfcantifdicn  gegen  30000  SJiöndje  Ratten) 
unb  bann  mieber  um  bie  Witte  bes  17.  ^abrf)unbertS  (gegen  70000  Steltgiofen  in  150 
^robinjen)  ergeben  biefe  befdieibenen  3iffern  einen  bemerfenomerten  Montraft.  33ebcutfam 
ift  babei  ber  ftarfe  iJlütfgang  ber  beiben  nia)t:obfert>antifd>en  Abteilungen.  (£r  jeigt,  baf? 
bie  2tnt?ängerfaSaft  beS  b.  Jranj  bod)  nur  forocit  ftc  ben  urftorünglia^en  ©runbfafcen  bee= 

16  felbcn  mirflid»  treu  geblieben,  auf  bie  Tauer  eine  bcträditliüSe  SlnjiebungSfraft  ju  betbcü 
tigen  öermod>t  bat  unb  noeb  betbätigt. 

«gl.  überbauet  feiler  im  sm.  IV,  1G76  ff.  —  2öegen  ber  Starte  beS  Äapujiner^ 
orbenS  f.  ben  betr.  3lrt. 

3lua>  in  feiner  öelcf>riengefcbia)te  bat  ber  Orben  mana?es  SRübmlia^e  aufjuroeifen. 

20  Übertroffen  mirb  er  aUcrbingS,  maS  bie  $afyl  nambafter  unb  einflujjrcidicr  tbeologifeber 
Sdjriftfteller  grifft,  oom  ^rebigerorben  unb  öon  ber  @efcllfd)aft  ^efu.  2tber  eine  9teibe 
tbeoIogifa)er  Wrbfecn  bat  fd)on  fogleid)  fein  (MinbungSjabrbunbert  beroorgebradrt,  oor 
aOem  bie  brei  grojjcn  Sajolaftifer  Slleranber  imn  £ales,  33onaücntura,  TunSScotuS,  ben 
genialen  Doctor  mirabilis  föogcr  93acon,  auaS  mtiftifd>=aSfetifd>e  Sdjriftftellcr  unb  i?olf& 

26örebiger  mic  Taüib  öon  2lugSburg  unb  23ertbolb  imn  dtegeneburg.  Unter  ben  franjiS: 
famfd>en  93erübmtf>citen  ber  legten  mittelalterlidjen  fy'\tm  fönnen  u.  a.  s}iiiolauS  StyranuS 
als  biblifcbcr  (freget,  23cnu)arbtn  oon  Siena,  3ob.  Gapiftrano,  sDiailIarb  unb  5Renot  als 
^rebiger,  fomie  mehrere  nambafte  .Hanoniften  mie  2lftefanuS,  SlloaruS  "ißclagiuS  unb  na- 
mentlid)  31$.  Cccam  bcröorgcbobcn  merben.  Tic  nacbjeformatorifdKn  ^abrbunbertc  haben 

so  in  i'uf.  ihJabbing  unb  2lnton  ^agi  tüd)tige  biftorifdte  Jvorföcr  beroorgebradn.  vVt  neuefter 
3eit  ift  auf  bem  ^elbe  eben  biefer  ^otfdwifl  ber  beutfebe  ÜJiinorit  Sl  Gubel  mit  2lue= 
jeidmung  tbätig  unb  haben  oon  ben  aujjerbeutfcben  sBtitgliebcrn  be^  Drbenei  namentlicb 
bie  rtran,u«faner  ju  Cuaraccbi  (ad  Claras  Aquas)  in  Itöfana  al«  Aortfefccr  uon  i\iab= 
bingö  2lnnalenmerf  unb  .<>erau*gcber  ber  3Bcrfe  sBc»naüentura*  $erbienftc  ermorben.  3)e- 

35  grünbet  mürbe  ber  mit  bem  Tanten  bc$  ferapbifü)en  Toctors'  gefd»müdte  öelebrtenüerein 
bafclbft  (ba$  Collegium  S.  Bonaventurae)  burai  ben  früberen  Crbenegeneral  ^öcniar-- 
bino  bal  Sago  (f  1895). 

2lud>  auf  bae  fünftlerifaSe  Streben  unb  ©(baffen  ber  Gbriftcnbeit,  insbefonbere  ber 
italienifcfyen  mä^renb  ber  legten  ^obrbunberte  beö  Mittelalters,  bat  bie  öon  granji-sfu* 

40  ausgegangene  Scmegung  mistigen  (Sinflu^  geübt.  So  junäd»ft  auf  bem  (Gebiet  ber  geift* 
lid>en  Tidbtung,  mo  ber  eigene  Vorgang  beö  ferapbifeben  Katers  in  #ra  ^aeifico,  2bo= 
maä  bc  Celano,  iBonaoentura,  ^acpöone  ba  2obi  u.  a.  rülnnenerocrte  s)iaebfolge  erzeugte 
(f.  Ojanam  a.a.  0.)  unb  mo  in  gemiffem  Sinne  au4'  Tante  als  ju  feinen  öeifteeiüngern 
geborig  fia)  nennen  läfet  (Ogl.  bie  Scrberrlicbung  beS  b.  ^ranj  al*  ber  mit  ibren  3trablen 

45  alles  erfüllenben  unb  üaflärenben  Sonne  im  Parad.  XI,  50).  —  SJtebrere  grope  fötaler 
beS  13.  unb  14.  ^abrbunberts,  namentlicb  (Simabue  (f  ca  1302)  unb  Wiotto  (t  1336), 
geboren  ju  ^ranjisfuS  geiftlia)cn  Söbuen  im  meiteren  Sinne.  23eibc  baben  ben  !iHubm 
beS  ^atriara)cn  oon  Slffifi  burc^  bebeutenbc  Scböofungen  in  ber  ÄiraSc  San  Francesco 
bafelbft  oerberrlid;t,  Gimabue  burdi  ©emälbe  an  ber  oberen  ©anbfläajc  ber  Cberfira>e, 

50  ©iotto  burcl)  feinen  bie  brei  MönaiSgelübbe  (unb  unter  Urnen  bcfonberS  baS  ber  2(rmut) 
barfteHenben  ^resfen-ßotluS  im  sJ)iittelgemölbe  ber  Unterfircbe,  fomie  bureb  feine  Sd)il- 
berungen  aus  ber  i'egenbc  bes  b.  Aranj  im  redeten  Cucrfa)iffc  ebcnberfelben.  Slucb  in 
ben  plaftifaVn  SJieiftenoerfen  bee  le^tgenannten  Münftlers  fomie  in  feinen  unb  feiner 
Scbüler  ar*iteftonifd>en  JRonieötionen  giebt  bie  begeifternbc  öinmirfung  franjiefanifd)er 

&6  ^bealc  fi6  ju  erfennen.  Söie  benn  bie  italiaüfcbe  ©otif,  bereu  frtibefteS  .f>aiu)tbenfmal  ebm 
jene  gro^c  .Hloftcrfira)e  ju  Slfftft  ift  (erbaut  f>auötfäcblia)  auf  33etricb  beS  (fliaS  ö.  Gor^ 
tona  jf.o.  S.208,  n]  unb  auögefübrt  mäbrenb  ber  ^abre  1228—1253  bura?  einen  ÜKeifter 
^afob  aus  Teutfa?lanb),  überbauet  oiclfad»  bura)  bem  ^ranjiSfanerorbcn  anget;örigc  ober 
il?m  menigftenS  nafyefteljenbe  sÄeifter  fultioiert  morben  ift  (f.  hierüber  5iäbereS  bei  X^obe 

to  a.  a.  O.).  Bötfltt. 


Digitized  by  Google 


rtvaus  bon  Sorgio 


ftranj  bon  ^aula 


223 


ftranj  bon  ©orgio  f.  ^cfuitenor bcn. 
%ranz  von  $ariS  f.  ^anfcn. 

grotij  bon  inmlu,  «Stifter  be3  Drben«  ber  i  n  i  m  i,  geft.  1507.  — 
Xic  ältefte  Vita  (uon  einem  edjüler  bea  ^eiligen),  {omt  ben  Sianontjationdaften,  ber  sHeati- 
ftfationdbuQe  unb  einem  Supplem.  historicum,  in  AS  2.  Apr.  (1, 100—234).  Hilarion  de  Coste,  6 
Portrait  de  S.  Francois  de  Paul,  *ßart8  1655;  Isidoro  Toscaiio,  Deila  vita,  virtü,  mira- 
colie  dcll'  istitutodi  S.  Fr.  diPaula,  fondatore  etc.,  »001  1658  u.  ö.  (f.  <jiottt).  Bibl. »  1318); 
Fr.  Girr,  Vie  de  S.  Fr.  de  Paule,  foudateur  des  Minima*,  <ßari*  1680.  1699;  Bois-Aubrv, 
La  vie  de  S.  Fr.  de  P.,  <ßariö  1856  (nud)  fpanifd) :  Wejifo  1856);  Kolland,  Hist.  dcS.  Fr. 
de  P.  etc.,  et  de  son  couvent  du  Ples$is-les-Tours,  $ariä  1874;  Dabert,  Hist.  de  St.  Fr.  10 
de  Paul  et  de  l'ordre  des  M.,  $ari§  1875  (mcfcr  biogr.  Sitt.  bei  $ottb.  L  c). 

Sie  Siegeln  ber  ülinimt  (foroie  ber  9Rinimen»@d)roeftern  u.  «$ertiarier  bei  Holst.-Brock. 
III,  34—100,  foroie  in  ben  Sonbevauögabcn:  Statutafratrum  Minim.  S.  Francisci  de  Paula, 
ed.  Casp.  Passarelli,  Neapel  1570;  Les  regles  des  Frferes  et  Socurs  et  des  Fidelcs  de  Tun 
et  lautre  sexe  de  l'Ordre  des  Minimes,  avec  le  Correctorium  du  meme  Ordre,  tyaxii  1632;  15 
Digestura  sapientiae  Minimitanae  tripartitum  (o.  3.)  unb  Manipulus  Minimorum  etc.,  opera 
et  labore  P.  Baltas.  d'Avila,  i?iUc  1667. 

Gbronifen  be3  Crbenö :   L.  de  Montoia,  Cronica  general  de  la  orden  de  los  Minimos 
de  8  Fr.  de  Paulla,  Utabrib  1619;  P.  Tristan,  Cronica  de  los  Minimos,  Barcelona  1624; 
Lud.  d'Attichi,  Hist.  gdnerale  de  1'ordro  des  Minimes.  <ßari8  1624.  —  «gl.  §eh)ot  VII,  20 
426-452 ;  $>eimbud)er,  Crben  u.  Äongregat.  6.  380—  384. 

Ter  Stifter  be$  Crbenä  ber  HHinimen,  roelcbc  bie  Strenge  bcS  J^raiuiSfancrorbenS 
ui  überbieten  ftd)  ^ur  Aufgabe  mad^ten,  hnirbe  ju  s^aula  (paulla)  untoett  Gofcnja  in 
Galabrien  al$  Solm  armer  Gltern  geboren  —  nach,  ber  gemörmlicben  2tngobe  im  %at)xe 
1416,  bagegen  nach  ben  Öollanbiften  erft  1438.  Seine  Gltern,  bie  nad)  längerer  Äinber=  25 
loftgteit  ben  bl.  tfranj  öon  2lffifi  um  ^ürbitte  angerufen  Ratten,  meisten  ben  enbltd)  ge; 
faVnften  Sobn  bem  ferapbifdien  ^eiligen,  beffen  3*erh>enbung  fic  feine  ©eburt  foroie  feine 
balb  na*  berfelben  erfolgte  ©enefung  bon  einem  gefährlichen  2lugenübel  3ujd)ricbcn. 
Sd?on  früh  geigte  ber  Knabe  grofje  Neigung  für  cinfames  a$fetifd)cä  Sehen  unb  fonftige 
Anlagen  ju  geiftlicben  ;Iugenben.  211$  er  im  jroölften  ^afjx  in  baS  ^anstefanerflofter  30 
San  9)tarco  in  Galabrien  gebracht  tourbe,  foH  er  bie  eifrigften  Wöncbe  biefeS  Äonbentä  in 
ftrenger  Beobachtung  ber  CrbenSregel  übertroffen  fyaben;  befonberc  SBerounberung  erregte 
er  burd)  fein  gänjlicbcä  ^crjicbtcn  auf  ben  ©ebraud)  bon  Sinnenjcug  unb  ^IctfdSgenuft. 
9lad>  Sjerflufi  eineö  ^robejabreä  machten  feine  Gltern  eine  ^ilgerreife  nad)  Slffifi,  Mom 
unb  anbere  heilige  Crte.  s)tacb^aula  jurüelgefebjrt,  fuebtefieb  ber  !aum  14  jährige  si*irtuofe  35 
geiftlicber  Übungen  einen  einfamen  Ort  am  Ufer  beä  sJ)fecre3  auf;  in  einer  ^fclfengrottc 
lebte  er  nur  bon  Kräutern  unb  frommen  ©aben,  bie  ihm  bon  Verehrern  gebracht  mürben. 
Später  famen  l'eute  3U  bem  ungefäbr  3u>an$igjäf>rigen,  melcbe  unter  feiner  Leitung  ber 
,"rrömmigfeit  b^c3m  mofiten  unb  neben  feiner  ©rotte  eine  3e^c  nebft  ÄapeHe  bauten. 

53alb  bermebrte  fid)  bie  ^abl  biefer  (iinftebler  unb  2l3feten  fo  febr,  bafe  ber  Grjbifd)of  40 
bon  ßofen^a  bie  Grlaubnis  jur  (Erbauung  einrö  Allofterä  unb  einer  Ätird)e  erteilte  —  nad) 
ber  geroöfmltd)en  Angabe  febon  1435,  roabrfaSeinliaSer  jeboeb,  erft  um  1454.  5ßon  biefer  3«t 
batiert  ficf>  bie  Stiftung  jeineö  Drbene,  ber  ben  2itel  „(Eremiten  be^  bl  ^ranj"  annahm 
unb  ben  #ranji$fanerorben  nid)t  fomobl  bureb  ftrengere  Raffung  bee  9(rmutögelübbe^  alei 
bureb  fonftige  harte  Äafteiungen,  bef.  im  ^unti?  beö  ^aftenö  (j.  u.),  ju  übertreffen  fuebte.  45 
Ter  Stifter  felbft  foü  gerabeju  Unglaublitfic4  in  barter  3lefcfe  gcleiftet  haben.  Gr  fcMief 
auf  bloßer  (Srbe,  nahm  erft  nad)  Sonnenuntergang  Nahrung  ju  fid),  begnügte  fiaS  oft 
mit  Söaffer  unb  S3rot  unb  afj  mitunter  nur  je  ben  jmeiten  lag.  Tie  Strenge  ber  SHegel 
binberte  niebt,  bafe  fid)  bie  'JJiebcrlaffungcn  jufef>enb^  bermeb.rten.  Ten  erften  Ätlöftcm  in 
i>atemo  unb  Spejcma  folgten  feit  etloa  1460  eine  grofje  Slnjahl  bon  Crben^häufern  in  &> 
Unteritalicn  unb  Sizilien.  Ter  ÜHuf  ber  SBunberth.aten,  bie  man  bon  ^yranj  bon  s4>aula 
erjäbltc,  erregte  halb  bie  sJlufmerffamfeit  beö  ^apfte^  ^aul  II.  Gr  fanbte  1409  einen 
feiner  Kämmerer,  um  bie  $batfad?en  ju  prüfen.  Ter  Grjbifdjof  bon  Gofcnja  beftärigte 
ibm,  bafe  ^ranj  ein  ganj  aufeerorbentlid>er  3Kcnfd)  fei,  ben  ©ott  ertoceft  ju  haben  fd)einc, 
um  feine  ÜJtacbt  ju  offenbaren.  Tod)  erlaubte  fid)  ber  ©efanbte  gegen  $ranj  felbft  einige  55 
Sebenfen  in  betreff  feiner  übermäßigen  Strenge  au^ufpredjen.  Ta  b,abe  Jranj  glül;enbc 
Äoblen  in  feine  .^>anb  genommen,  ohne  ftcb  ju  berbrennen,  unb  bem  Hämmerer  gefagt,  ba 
ibm  ©ott  eine  fold)e  Kraft  bcrlieben  b.abc,  fo  Jbnne  man  barauö  fcblicfjcn,  baß  er  aud) 
fab,ig  fein  müffc,  bie  allerftrcngftcn  33u|übungen  aushalten.  Ter  iöerid) t  an  ben  ^iabft 
fiel  günftig  fiir  ^ranj  unb  ben  neuen  Crben  auä  unb  SirtuS  IV.  beftätigte  bie  Statuten  60 


Digitized  by  Google 


221  ftra»$  Don  %au\a  gfranj  Don  Salcö 


bureb  eine  «uUe  oom  23.  3)tai  1471,  beftellte  ben  Stifter  fclbft  aum  ©encral=Supcrior 
ober  =Äorreftor  (f.  u.)  unb  beförberte  bie  toeitcre  Ausbreitung  beS  CrbenS  burd?  Wichtige 
Gjremtioncn.  3jn  her  5°'fle  würben  bie  Statuten  mit  einigen  Slbänbcrungcn  Don  3n= 
nocenj  VIII.,  2ileranbcr  VI.  unb  3jufiu?lX  erneuert.   2lleiranber  Deränberte  1502  ben 

6  Warnen  „Graniten  beS  bX  ^rana"  in  ben  ber  stimmen.  £ie  l'cbmSbcfcbrcibcr  beS 
hl.  Jfrana.  berieten  Don  ihm  eine  grojje  $abl  tounbertbätiger  Teilungen,  in  melcben  fic, 
äbnficb  rote  bie  9)tinoriten  in  ibrem  Liber  conformitatum  betreffe  beS  tfrana.  Don  2lfftft, 
eine  ouffaUcnbc  Slfmlicbfcit  mit  ben  SKunbern  $efu  nach,;uh>eifcn  fueben.  So  foll  er  mit 
ben  SSorten  „ftebe  auf  unb  gehe  beim"  fcabme  geseilt  fiabcn,  b,abc  bie  Meerenge  Don 

io  9Wcffma  auf  feinem  ausgebreiteten  sJDianteI  ftebcnb  pafftert,  ölinbgeborene  burd)  Ginreibung 
mit  einem  hmnberfräftigen  flraute  febenb  gemaebt.  Ginmal  habe  er  aud)  300  ÜHenfcbcn 
mit  einem  Skote  unb  einem  5läfchd)cn  sBcin  gefättigt,  fei  beSglcid)en  auf  einem  Serge 
in  einem  £id)tglana  Dcrflärt,  Don  ben  Gngeln  mit  SRufi!  crauidt  toorben  iL  f.  m.  Der 
9iuf  feiner  ^unberfraft  Doranlafjtc  Äönig  l'ubtoig  XI.  Don  ftranfreieb,  als  er  bem  2obc 

15  nahe  toar,  ihn  au  ftd)  rufen  au  laffen.  ftrana.  jögerte  au  fommen  unb  reifte  1 482  nur 
auf  ben  auSbrütflicben  ©cfebl  beS  ^apjtcS  nad)  ftranfreieb  ab.  Öubtoig  XI.  bat  Um 
flehentlich,  er  möge  ibm  Verlängerung  feines  Gebens  bei  ©ort  auShürfen ;  ^ram  ertoiberte 
ihm  aber  flug,  biefeS  foHe  er  nur  fclbft  erflehen,  unb  fuebte  ihn  Dielmebr  aur  Grgcbcnbeit 
in  ©otteS  2öiaen  unb  aur  lobeSbereitfcbaft  au  ftimmen.   öalb  barauf  ftarb  ber  König 

20  (:J0.  Sluguft  1483).  ©cm  Nachfolger  ßarl  VIII.  behielt  Den  CrbcnSftifter  bei  ftcb,  aog 
ibn  in  ©eWiffcnSfachcn  unb  Staatsangelegenheiten  au  JWatc,  Wählte  ibn  aum  ^aten  feines 
Sohnes  unb  liefe  ibm  awet  .Hlöfter  in  rtranfreid)  bauen,  baS  eine  in  bem  tyaxl  Don  ^ieffiS; 
leS=3:ourS,  baS  anberc  au  Slmboife,  baau  ein  brittcS  au  JHom,  baS  nur  Don  gebornen 
Jranaofcn  bemobnt  loerben  feilte,    ^n  'illeffiSdeS^ourS  ftarb  Jrana  Don  ^Jaula  am 

25  2.  Slpril  1507.  ^n  ber  flloficrfird)c  bafclbft  Würbe  er  beigefe^t.  Schon  1519  erfolgte 
feine  ^eiligfprecfyung  bureb  2eo  X. 

S&aS  bie  ÜRegcl  ber  Bimmen  (fo  benannt  Wohl  mit  53caug  auf  Ghrifti  3Üort  in 
sDit  25,  40)  betrifft,  fo  fud)t  biefelbe  baS  franaiSfanifcbe  Xugcnbibcal  nid)t  fotoobl  mittels 
Müdfebr  ,uir  ursprünglichen  3lrmutsftrcngc  ju  läutern,  als  Dielmebr  bura)  neue,  namentlicb, 

30  im  ^Junft  bes  JaftenS  rigorofe  Sa^ungen  au  ergänzen.  2)er  3Kinimc  Derpflia)tet  fta>, 
mittels  Übernabmc  eines  au  ben  brei  orbentlicb,en  'JJiöna^Sgclübben  binjutretenben  Dierten 
©elübbcS,  ju  einer  vita  quadragesimalis,  b.  b.  einer  immerioäbrcnbcn  2roden(oft=Xiät. 
2llIcS  Aleija?,  baju  alle  Don  Bieren  ftammenben  Spcifcn  toie  Gier,  ^ett,  Butter,  Mäfc,  W\l<b 
follen  aufs  Strengfte  gemieben  »erben.  5örot  unb  Saffer,  Dl,  ©cmüfe  unb  ^rücb^te  haben 

36  bie  einzige  vJiabrung  ju  bilben.  3lucb(  fic  finb  Ȋ^renb  ber  Dorgcfdiriebenen  fira^lia^en 
,vaftenjeiten  fpärlicber  unb  in  Derfürjtcm  sJ){afee  p  geniefeen  —  eS  fei  benn,  bafe  man  fidb 
auf  Steifen  befinbe  (peregrinationis  duntaxat  tempore  excluso).  VerfaSärft  loirb  bic 
a«fetifa)e  SebenSorbnung  ber  sJ)finoriten  aufeerbem  bureb  ftrenge  ScbmeigfamfciteiDorfcb,riftcn. 
Sucb  in  ibrer  93eamten=l:itulatur  (Korreftor  ftatt  ÜKiniftcr ;  ©cneral^orreftor  ftatt  ©eneral- 

40  minifter)  fueb^cn  bic  3Jfbn$e  beS  Jranj  Don  s^au\a  ib, rc  minoritifaSen  Vorgänger  in  Vejug 
auf  febroffe  gefe^liclje  Strenge  ju  übertreffen.  —  Jaft  gleicblautenb  mit  ber  Siegel  für  ben 
männlichen  Zeil  bes  Crbenö  i)t  bic  für  bie  3)tinimmf$toejtern  (bei  A>olft.=S3r.  L  c).  ^a= 
gegen  trägt  bie  für  bie  lertiarier  (ober  fideles)  beiberiet  ©ejdjlecb,te  beftimmte  ^Kcgcl  (ebb. 
p.  9G— 99)  einen  im  ^unft  ber  DiätDorfcbriften  cttoaS  gemilberten  Gharafter.   Jn  ihrer 

46  jew  Dorliegcnben  ©eftalt  gehören  bic  brei  Regeln  erft  ber  Witte  beS  IG.  ^abrbunbert* 
an  (beftätigt  bureb,  s$ius  IV.  1560).  —  äBäbjenb  feiner  93lüte;,cit,  Dom  Xobe  beS  Stifters 
bis  gegen  Gnbe  beS  IG.  ^abrb,unbcrts,  wählte  ber  Drbcn  450  Älöfter  unb  erftreche  er 
feine  miffionierenbc  ^bätigfeit  bis  nach  Oftinbicn.  ©egentoärtig  hat  er  nur  noch  19Älöfter, 
UjoDon  14  auf  Sizilien  fommen.   2)ae  ^auptbaus,  ift,  neben  bem  calabrifchcn  sJ)iuttcr- 

50  «öfter  sJ5aula,  S.  31nbrea  betta  Tratte  in  Wom ;'  bie  übrigen  brei  .Hlöfter  liegen  in  Neapel, 
ajiarfeillc  unb  Ärafau.  3»*»«. 

3rr«nj  (St.)  Don  SoIeS,  geft.  1622.  —  Oeuvres  conipletrs  4  «bc  (»etbune)  mit 
H'ebenöbcfdjreibung  oon  Mareollier,  unb  „Esprit  de  St.  Franyois  de  Sale*"  Pom  Äbt  oon 
SJanbrt);  Oeuvres  complbtcs,  ddition  faito  d'apri's  le»  autographes  et  les  Iditious  oririDale^, 
56  enrichies  de  nombreuses  pieces  ineditea.  Vol.  I— IX  8°,  oon  9lbrrj,  Änncci)  1890  97;  Charta» 
Augufito  de  Sales,  vie  de  St.  Franyois  de  Sales,  C^amb^rD  1800 ;  Alex  Guillot,  Frai^oi« 
de  Sales  et  le»  Prote«tants,  ©cnf  1873. 

,"vran^  Don  Salcs,  Sohn  einer  altgräflichen,  in  ganj  SaDo^en  boebangefebenen  Familie 
bei  2lnnecD,  tourbe  geboren  ben  21.  iSuguft  1567.    Kaum  12  ^ahre  alt  fam  er  in  baS 


Digitized  by  Google 


ftranj  üon  Salee 


225 


^efuitenfoflegium  gu  *ßari«,  Wo  er  bie  alten  Älaffifer  unb  ^^ilofop^ie  ftubierte,  baneben 
aber  bebräifcb  gu  lernen  anfing,  Schon  bamal«  eifrig  in  frommen  Übungen  aller  2lrt, 
gelobte  er  ber  bl.  Jungfrau,  bie  er  ftdj  al«  Patronin  erwählte,  beftänbige  Äeufdibeit  gu 
beobachten,  brcimal  in  ber  ©oebe  ba«  härene  Bußbcmb  gu  tragen  unb  täglich  ben  3iofen= 
hang  gu  beten,  ein  ©elübbe,  ba*  er  aud>  fein  gange«  Sehen  lang  ^ielt.  211«  er  cinft  in  6 
einer  3eit  geiftlidter  Stnfcdjtung,  üon  ©Ott  bagu  oerbammt  gu  fein  glaubte,  Um  ewig  gu 
baffen,  flehte  er  feine  Patronin,  bie  bl.  Jungfrau  an,  bei  ©ort  e«  au«guwirfen,  baß  er 
ihn  wenigsten«  auf  Grben  inbrünftig  lieben  bürfe,  unb  alfobalb,  ergäblt  man,  fei  ba« 
beängftigcnbe  ©efübl  ber  Verwerfung  gewid>en.  9iacb  einem  6  jährigen  Stubium  be« 
Giüil=  unb  Äircbcnrecbt«  unter  bem  berühmten  ^ancirole  in  ÜJJabua  (1584—90)  erlangte  io 
er  ba«  Doftorat;  aber  noch  mehr  al«  ba«  Stecht,  ftubierte  er  bort  ^cologie  unter 
ber  Leitung  be«  ^cfutten  ^offeüin,  ber  tym  einfd>ärfte,  baß  bie  9teformatton  Wegen  ber 
Unmiffcnheit  be«  .Hleru«  fo  große  ^ortfa^ritte  gemacht  habe,  baß  ^römmigfeit  obne  2öijfen= 
febaft  ebenfo  ungenügenb  für  bie  Mirale  fei,  al«  ÜBJiffenfa)aft  ohne  Jrömmigfeit.  Söäbrenb 
einer  gefährlichen  ftranfbeit,  bie  er  fia)  burd)  übermäßige  Slnftrengung  in  ^abua  gugegojjen  i6 
hatte,  mar  in  üjm  ber  Gntfcbluß  gereift,  in  ben  geiftlid>en  Stanb  einzutreten.  311«  er  ihn 
aber  nad>  feiner  SHücffebr  nad>  .§aufe  au«führen  wollte,  hatte  er  ÜJlübe,  ben  $\>iberftanb 
feine«  SBater«,  ber  ihm  febon  eine  l?7tat«ftclie  im  Senat  üon  Gbamb<?rr/  oerfebafft  unb 
eine  Sraut  au«erlefen  hatte,  gu  überwinben.  Gr  empfing  bie  ^riefterweibe  (1591)  unb 
Würbe  gleiaS  nachher  in  ba«  ftapitcl  be«  93ifcbof«  üon  ©enf,  ber  bamal«  feinen  28obnfu)  20 
in  SÄnnecü,  hatte,  aufgenommen. 

G«  banbcltc  fich  bamal«  um  bie  ©icbercinfübrung  be«  Matbolici«mu«  in  ber  ^Jroüing 
Gbablai«  (bem  nbrblicben,  an  ben  ©enfer  See  angrengenben  M  Saüoücn«)  unb  in  ber 
£anbfd>aft  ©c?r.  Diefe  Sänber  waren  (1536)  üon  ben  5kmcrn  erobert  unb  gum  proteftan; 
tifeben  ©lauben  befefyrt,  fpäter  aber  im  Vertrag  Oon  s)tyon  (1564)  bem  .ftergog  oon  Sa=  26 
üor/en,  "^bilibcrt  Gmmanucl,  gurücfgcgcbcn  Worben,  unter  ©ewäbrleiftung  oon  ^Religion«* 
freist.  £iefe«  Herfprecbcn  War *  unter  "i^ilibert  geWtffcnbaft  erfüllt  worben.  Slnber« 
beffen  Sobn  Äarl  Immanuel,  ber  1580  ben  Xbron  beftieg.  Gr  glaubte,  ber  Untertanen* 
treuc  biefer  ^roüingen  erft  bann  üöllig  fieber  gu  fein,  wenn  fie  feinen,  ben  fatbolifd?en 
©lauben  befennen  mürben  unb  bem  fe$crifd>en  Ginfluß  oon  ©enf  unb  Bern  entgegen  90 
Wären.  }lu«  JHücffiajt  auf  ben  Vertrag  oon  9tyon  forberte  er  ben  Bifcbof  üon  Slnneci? 
auf,  bie  Befebrung  biefer  2änber  auf  gütlid>em  SBege  gu  üerfuä)cn.  sJÜlit  biefer  mistigen, 
aber  al«  gefährlich  gearteten  Wiffion  mürbe  nun  Atang  üon  Salc«  beauftragt.  IHUcin 
obwohl  biefer  ftc^  mit  üiel  s3Jtut  unb  feltener  ©ebulb  unb  2lu«bauer  baran  mad?te,  bureb 
■^rebigten,  ir>au«befud>e  unb  Untcrrcbungen  mit  ciugelnen  üor  allem  bie  Ginwobner  üon  30 
"ibonon,  bem  .^auptort  be«  Ghablai«,  gu  gewinnen,  fo  tonnte  er  bod>  tro^  aller  Gm= 
pfehlungcn  be«  ^ergog«  unb  be«  SMfdwf«,  troö  aller  Unterftü^ung  üon  feiten  be«  fat^to- 
lifcben  Statthalter«  ber  'iproüing,  nid>t«  au«rid>tcn.  2)ie  ©ürger  3;honon«  tocrpflicfjteten  fid) 
gegenfeitig  burd)  einen  Gib,  ben  "^rebigten  be«  fatbolifeben  Hiiffionär«  nid;t  beiguwohnen,  nur 
unter  ben  Dorfbewohnern  unb  2tbeligen  gewarnt  er  einige  ©eilige,  innerhalb  gWei  ^a^ren  *o 
19  .Honüertitcn,  barunter  feinen  eingigen  üon  Ibonon.  Jyrang  fclbft  befennt  in  einem 
Schreiben  an  ben  ftergog  (Oeuvr.  compl.  II,  p.  551):  „sBäbrenb  27  sJJionate  tjabe  ia?  ben 
Samen  be«  3Borte«  ©orte«  in  biefem  armen  Vfanbe  au«gcftrcut ;  foll  id>  fagen  unter  ^Dornen 
ober  auf  felftgcm  ©oben  V  ©ewiß,  außer  ber  üöefcbrung  be«  .^errn  üon  2lüullü  unb  be« 
3lbüofatcn  Poncet,  habe  id?  Weiter  nidit  üiel  gu  rühmen."  Jyrang  fah  llar,  baß  mit  fricb=  4-. 
lid?en  Mitteln  nicht«  gu  erreichen  fei.  —  ^m  hinter  1596  7  naaS  l;urin  berufen,  erflärte 
er  fid;  in  einer  Sißung  be«  l?er^ogIicf;en  Mate«  gegen  bie  2lnfid)t  berer,  welche  ba«  bi«= 
berige  gütliche  überfahren  fortfe^en  Wollten,  unb  fdjlug  einen  au«fübrlid>en  23efehrung«plan 
mittclft  ©ewaltmaßregeln  üor:  er  ücrlangte:  1.  Vertreibung  aller  proteftantifeben  ©eift= 
liehen:  2.  .Uonfi«fation  aller  proteftantifeben  Schriften  unb  Verbot  fie  gu  lefen;  3.  2füieber=  w 
herfteUung  ber  fatbolifeben  Pfarreien;  4.  GrriaStung  eine«  ^efuitenfollegium«  in  Ihonon; 
5.  ffiiebercinfühnmg  ber  Weffc  in  biefer  Stabt.  Xer  -Ocrgog  billigte  biefen  tylcm.  Dem= 
gemäß  Würben  eine  Wenge  ÜJJrieftcr  unb  Wöndbe,  befonber«  Hapuginer  in«  Sanb  gefdneft 
unb  Solbaten  bei  ben  Bewohnern  üon  Stabt  unb  l'anb  einquartiert.  Jortan  nahm  bie 
üöefehrung  einen  rafa)eren  ©ang,  bie«  um  fo  mehr,  al«  reid)e  iBelobnungcn  unter  bie,  66 
Welche  übertraten,  »erteilt  Würben.  s3iad>  einiger  3eit  fam  ber  &ergog  fclbft  in  Begleitung 
eine«  päpftlid>cn  ^untiu«  nad?  Ilwnon.  Qx  ließ  alle  Ginwobner  üor  fid>  auf  öffentliaSem 
lUa&e  oerfammeln  unb  befahl  benen,  bie  ©Ott  unb  ihrem  dürften  treu  bleiben  Wollen,  fid; 
gu  feiner  iHed;ten,  ben  anberen  fid>  gu  feiner  Sinfen  aufguftellen.  3uerf*  aUgemeine« 
StiBfd;meigcn ;  man  työvt  nur  ^rang,  ber  üon  einer  ©ruppe  gur  anbern  gebt,  bie  einen  eo 

«col^c^flopdbit  für  ^eotooie  unb  «lr<*t.  3.  «.  VI.  15 


Digitized  by  Google 


226 


ftrnitj  bon  3oIcß 


bittet,  anbere  bebrobt,  alle  jur  Unterwerfung  ermahnt.  Gnblicb  tritt  ber  größere  Seil  auf 
bie  rechte  Seite,  anbere  aber  auf  bic  linfe.  AIS  nun  einer  bon  biejen  lefctem  gegen  biefen 
.^roang  laut  broteftierte  unb  Religionsfreiheit  berlangte  fuhr  ber  §er$og  üoH  2But  bie  jur 
Vinfcn  an :  „Rebellen,  in  brei  2agcn  »erlaßt  ihr  meine  Staaten".  —  $n  ähnlicher  Üöetfe 

5  tourbc  balb  ^emaaS  auch  bie  £anbfd)aft  ©er,  *um  ÄatboliciSmuS  mit  ©etaalt  befebrt. 
v^i>n  Siefen  (Erfolgen  ermutigt,  roarf  bic  fatfyolifä)e  Reaftion  ihr  Augenmerf  fclbft  auf  ©cnf. 
9luf  ben  3öunfd)  beS  sJSabfteS  Giemen«  VIII.  befugte  5ranj  ben  bamalS  78jäbrigcn 
üBcja  in  ©cnf  (1597)  unb  hatte  mehrere  tbeologifdje  Sefbreäiungen  mit  if>m;  als  er 
aber  fab,  bafj  er  mit  feinen  3}cmcifcn  bei  bem  ergrauten  Hugenotten  nidu*  ausrichtete, 

10  oerfuriStc  er  cS  mit  99cftcctmng  unb  bot  ihm  im  Ramen  beS  ^iabftcS  eine  $enfion  bon 
4000  Xufaten  unb  Vergütung  für  feine  33ücbcr  unb  Sflöbel  bobbelt  fobiel  als  fie  wert 
mären,  Als  $kja  btcfcö  Anerbieten  hörte,  jeigte  er  ^ran^en  feine  leere  Sibliotbef,  beren 
$üd)er  er  eben  ju  (fünften  eine«  flüchtigen  ^ranjofen  berfauft  hatte,  trat  auf  bie  Ii} ürc  ;u 
unb  jagte :  „Vade  retro  Satanas"  (©abcrcl,  Hist.  de  l'Egl.  de  Geneve  II,  654).  ©egen 

i6  ©cnf  hegte  granj  bis  $u  feinem  2ob  unbcrföbnlichen  £afj.  „$iefe  Stabt,"  febrieb  er 
einft,  „ift  für  bie  Teufel  unb  bie  ,f>äretifer,  roaS  Rom  ift  für  bie  Gngel  unb  bic  Matbolifen. 
Alle  ©laubigen,  bor  allem  ber  v}$äbft  unb  bie  dürften  follten  ftets  (Sorge  tragen,  bafe  biefe 
Stabt  befe^rt  ober  jerftört  merbe"  (Oeuvr.  comp.  II,  51G). 

^n  Angelegenheiten  ber  an  Jranfrcicb  roieber  abgetretenen  Sanbfcbaft  ©er.  reifte  er 

n  nad?  $aris  unb  fab  mehrmals  .^einrieb  IV.,  ber  ihn  bergcblich,  in  ftranfreidi  feftjubalten 
fuduc.  Gr  brebigte  bor  bem  Slönig  unb  bem  £>of  mit  großem  Beifall  unb  beroog  biete 
Reformierte  ihrem  ©lauben  untreu  m  merben,  unter  anberen  ben  Gonnctable  i'eSbiguiereS. 
Am  .ftinblicf  auf  feine  Grfolge  in  Ghablais,  in  ber  t'anbfajaft  ©er,  unb  in  anberen  Seilen 
^ranfreicbS  rühmt  man  bon  ihm,  bafc  er  72000  .Hcfcer  befebrt  habe.    Um  feinen  Ruhm 

26  noch  ju  erbosen,  erfanb  man  bic  Sage,  bafj  bie  ^roteftanten  ihn  hätten  bergiften  toollen. 
—  Auf  feiner  ^eimreife  Don  ^ariS  erfuhr  er  ben  %ot>  beS  ÖifdmfS  bon  ©enf,  ÄlaubiuS 
bon  ©ranicr,  ber  ibn  bor  einigen  fahren  jum  Sohn  für  feine  Ütebicnfte  ale  feinen  oab= 
jutor  angenommen  r/attc.  Gr  mürbe  nun  beffen  Radtfolgcr  im  SöifcbofSamt  unb  feierlich 
in  ber  $orffirchc  bon  2borcnS  bei  Annecb  als  foleber  fonfefriert  (8.  £>cj.  1012),  merf: 

■M  roürbigcrmeife  gcrabe  in  ben  lagen,  ba  ber  §erjog  bon  Sabobcn  ©cnf  burd)  einen  nächt- 
lichen, aber  fehlgcfcb, lagenen  ^anbftrcid)  ju  übcrrumbeln  berfud» te  (journee  de  l'escalade). 
Sein  Bistum  bermaltete  Jvran^  in  fyÖd)ft  gemiffenhafter  Steife.  Streng  gegen  fich  felbft, 
milb  gegen  anbere,  unermüblid?  thätig,  befonberö  aud;  im  ^rebigen  unb  im  Untcrriditen 
ber  Minber,  bie  er  fehr  liebte,  eifrig  bemüht  um  Unorbnung  aller  3lrt,  fei  e«  unter  feinem 

35  Äleruä  ober  in  ben  Ailbftern  abjufdjaffen,  crfd>ien  er  al*  ba$  Wufter  eine«  23ifd?ofö. 

Sein  Stuf  aU  ^kebiger  unb  Äe^crbefelirer  berbreitete  fid)  meit  über  bic  ©renjen 
Sabo^enö  binaue.  So  befonberö  nach,  g-ranfreicr),  mo  er  an  bcrfd)iebenen  Orten  (s^arie, 
fibon,  SOtjon  :c.)  bie  Aaftenbrebigten  ju  halten  aufgeforbert  nnirbc;  er  lehnte  bie  Stelle 
eines  AloabjutorS  bcS  ^rjbifchofö  bon  v^ari3  ab,  cbenfo  ben  Marbinale-but,  ben  ihm  ^abit 

40  ii'co  XI.  anbot.  —  3"ran5  u^tc  ^ur£^  fcm  fanftee  SEkfai  unb  feine  mbftifche  ^.'ebre  bon 
ber  ^'iebc  ju  ©Ott  (f.  loeiter)  eine  aufeerorbentliche  Slnjiehungöfraft  auf  meiblicbc  Seelen 
au«  unb  befap  eine  grofje  ©abc,  ftc  ju  leiten.  Sein  auägebchntcr  Öriefmcchfcl  mit  grauen 
ber  berfebiebenften  Nationen  legt  3^9"'*  bierfür  ab.  iÖcfonbcrS  innig  mar  fein  $>er- 
hältniS  ni  A*rau  bon  Ghantal  geb.  Atcmiot,  mit  beren  Beihilfe  er  ben  meiblicben  Drben 

45  ber  ^ifttantinnen  ftiftetc  (lfiMi),  »oeld>er  fidh  burd)  5lranfcnj)flegc  unb  fbätcr  aud»  bureb 
Unterridit  ber  AUflmb  berbtent  gemadu  hat.  9lud;  auf  baS  s4^ort  JHoVal,  bornebmlid)  auf 
beffen  itorfteberin  3lngelifa  3lmaub  übte  er  eine  $s\t  lang  einen  großen  Ginflufe  au«, 
bod)  tuurbe  bort  feine  mbftifche  9tid>tung  balb  burdj  bic  janfcnifrifche  ^chjart  unb  Leitung 
Saint  (SüranS  böllig  berbrängt.  —  Iiic  Stiftung  einer  Afabemie  in  xUnnecb,  bie  er  gegen 

so  Gnbe  feines  Gebens  geblaut  hatte,  geriet  balb  inS  Storfcn  (bgl.  bic  .Honftitutioncn  ber 
Acadömie  Florimontaine,  Oeuvr.  compl.  II,  719). 

3n  feinen  iöriefen  an  2lngelifa  Arnaub  fbrad)  fub  ^ranj  febr  ernft  über  bic 
ftanbe  ber  Äirdjc  unb  namentlich  be$  römifchen  JpofeS  auS,  moHte  aber  nia)t  öffentlich 
gegen  biefe  Unorbnungcn  auftreten,  um  nid>t  Ärgernis  ju  geben. 
66  9lud»  als  Schriftsteller  hat  Avanj  ©ebeutenbeS  gcleiftet.  3luf  ben  SBunfd)  .^ein: 
ridiS  IV.  fchrieb  er  feine  Introduction  ä  la  vie  d6vote  (1618),  eine  Schrift,  bie  bei 
ben  ftatboliicn  ju  ben  am  häufigften  gelcfenen  Büchern  gebort  unb  noch  jeftt  in  immer 
neuen  Ausgaben  erfebeint.  i^n  ber  ^orrebe  fbricht  er  ben  3med  feiner  Schrift  mit  foU 
genben  Korten  auS:  „Xic,  melcbc  bon  ber  Arömmigfeit  h^nbcln,  baben  beinahe  atte  ihr 


Digitized  by  Google 


ftran$  bon  SaleS 


227 


Olbfebcn  auf  bic  ^Belehrung  bcr  bom  Verfebr  bcr  2öclt  jurüdgcjogcncn  ^Jcrfoncn  ober 
haben  rocnigftenS  eine  folche  JVrömmigfeit  gelehrt,  meldte  ju  biefer  bölligen  ^urücfgejogcn^ 
beit  hinführt.  ÜJleine  Slbficht  ift,  bic  ju  belehren,  meldte  in  ben  ©tobten,  im  fiauShalt, 
am  £ofe  leben  unb  bunfe  ihre  Stellung  genötigt  fmb,  mit  anbern  jufammen  ju  leben  . .  . 
x"\cb  miU  if>neu  jeigen,  baß,  »wie  bie  üKutterperlcn  mitten  im  ^ieere  leben,  ofme  einen  6 
Xrobfen  ©aljtoafjer  in  fid)  aufzunehmen,  roie  eS  bei  ben  d)alibonifd>eu  3nfcm  ©üßroaffer* 
quellen  mitten  in  ber  See  giebt,  tote  bie  ^brauften  in  bie  flammen  hineinfliegen,  o(me 
ihre  ftlügel  ju  berbrennen,  fo  eine  fraftbolle  unb  ftanbhafte  ©eele  in  ber  2Belt  leben 
fann,  ohne  irgenb  roelcheS  roeltlid)eS  ©ift  in  fid;  aufzunehmen,  inmitten  ber  bitteren  ©alz* 
flut  biefer  3e'i  OueHen  füßer  ^römmigfeit  finben  unb  mitten  in  bie  flammen  irbifeber  10 
öegierben  hineinfliegen  fann,  ohne  bie  Flügel  ber  ^eiligen  93cftrebungen  ber  Jrömmigtcit 
ju  verbrennen".  .  Gr  richtet  feine  ÜRcbc  an  eine  „^bilot^ea"  (=  ©ottliebin),  unb  b,anbclt 
tn  5  Äabiteln  bon  ber  Vußc,  bem  ©eher,  ben  berfchiebenen  Üugenben,  Verfuchungen  unb 
frommen  Übungen.  „Die  Seit,"  fagt  er,  „berleumbet  oft  bie  §römmigfeit,  inbem  fte  bie 
frommen  als  Scutc  mit  mißmutigem,  traurigem  unb  forgcnboHem  ©eficht  fd)ilbert  .  .  .  i6 
aber  ^efuS  GbjiftuS  felbft  bezeugt,  baß  baS  fromme  Sehen  ein  füßeS,  glütflicheS  unb  lieb* 
licheS  Sehen  ift".  —  Gin  anbermal  fagt  er:  „2BaS  ift  fromm  fein  in  feinem  üöeruf?  GS 
heftest  barin,  alle  Pflichten  unb  Verrichtungen,  bie  uns  burd)  unfere  Stellung  auferlegt 
fmb,  mit  Gif  er  unb  Jreubigfeit  zur  Gbje  ©otteS  unb  auS  Siebe  ju  ihm  ju  erfüllen".  3u= 
roeilcn  geh,  t  er  mit  feinen  3u9eftänbniffen  an  D'c  3BC^  W  an  bie  äußerfte  ©renje,  unb  20 
gerät  in  fafuiftifd)e  ©btyfinbigfeiten.  Gb,arafteriftifd)  ift,  roaS  er  über  erlaubte  Vergnügungen, 
3iä£lc  jc.  fagt.  „Von  ben  Dänzen  fagc  id)  bir,  ^hilot^ea,  roaS  bic  ^irjte  bon  ben^iljen 
fagen:  „„bie  heften  taugen  nid)tS"",  unb  fo  fage  ich,  bir,  baß  bie  heften  VäHe  nicht  gut 
fmb.  2Benn  bu  aber  bei  einer  Oklegcnheit,  bei  ber  Du  Dieb,  nicht  roor)l  entfd)ulbigen 
fannft,  auf  ben  VaU  gehen  mußt,  fo  fiebe  ju,  baß  bein  2anj  root)!  zugerichtet  fei  mitVe=25 
feheibenheit,  Sürbe  unb  guter  3lbfich,t.  3Jcan  fagt,  baß  man  nach,  ben  ^iljen  foftbarc 
SBcme  trinfen  foll,  unb  fo  fage  ich,  Dir,  baß  man  nach  ben  $änjen  fich,  einige  h eilige  unb 
gute  ©ebanfen  machen  muß,  um  bie  gefährlichen  Ginbrücfe  ju  Oerroifd)en,  meldte  man 
mährenb  ber  Vergnügungen  erhalten  bat". 

3n  foftematifd^er  Jyorm  legt  Jranj  feine  2lnfichten  bar  in  feinem  Tratte"  de  l'amourao 
de  Dieu.  Gr  geht  babon  auS,  baß  ©Ott  ben  Sizilien  mm  $errfcher  aüer  ©eelenfräfte 
eingefetjt  habe,  ber  mächtigfte  Vcroeggrunb  beS  SöillenS  aber  bic  Siehe  fei,  unb  im  cmü 
nenten  ©inn  bie  Siebe  ©otteS.  GS  gäbe  jtuei  haubtfächliche  Übungen  biefer  ©otteSliebe, 
eine  gemütliche,  hei  ber  mir  gmmßung  ju  ©ott  h aben  unb  eine  thätige,  bei  melier  mir 
ben  "iiUflen  ©otteS  erfüllen.  Die  erftcre  3(rt  ber  ©otteSliebe  beftehe  bornehmlid)  im  ©ebet  36 
(oraison),  roomit  er  nid>t  fomol) l  bie  einzelne  ©itte  ober  bic  in  9Borten  laut  roerbenbe  3ln^ 
rebc  an  ©ott,  als  bie  innerliche,  mortlofe  Anbetung  ©otteS  oerfteht  (Vuch,  VI,  Ä.  1). 
„DaS  ©cbet  unb  bie  mbftifä)e  Rheologie  finb  eine  unb  biefclbe  ©ach,e."  5Jioftifch,  heißt 
biefe  Rheologie,  roeil  fie  geheim  ift;  bic  ftoefulatiüc  Rheologie  ftrebt  nad)  GrfenntniS ©otteS, 
bie  möftifche  nach,  bcr  Siebe  ©otteS.  Der  erftc  ©rab  beS  ©cbctS  ober  ber  mbftifct)en  40 
Xheologic  fei  bie  Slnbacht  (meMitation),  ber  jmeite,  höhere,  bic  Vefch,aulich,feit  (contem- 
plation).  „Der  3öunfci>,  bie  göttliche  Siebe  ju  erlangen,  regt  unS  jur  3lnbacfjt,  bic  cr= 
langte  ©otteSliebe  jur  Vefchaulid) feit  an."  „Die  3tnbact»t  betraditet  bic  Vollfommenh.eit 
unb  ©aben  ©otteS  eine  nad)  ber  anbern;  bie  93efd)aulich,fcit  fieb,t  unb  genießt  fie  alle  in 
eins  jufammen."  Die  ^öcfd)aulid>fcit  ift  eine  lichebolle  ©ammlung  ber  ©ecle  in  ©ott  46 
unb  bor  ©ott,  baber  bat  man  fie  bie  „Anbetung  bcr  Siulje"  (oraison  de  quißtude) 
genannt.  „Dicfe  jHuhc  geht  fomeit,  baß  bic  ganje  ©eele  unb  ade  it>rc  Äräfte  mic  ein^ 
gefchlummert  bleiben,  oh,  ne  irgenb  eine  Verocgung  ober  Ihätigfeit  ju  bollbringen,  außer  bem 
2LÜllcn,  meld)er  felbft  nict)t6  anbereS  th,ut,  als  baS  2öofylgefühJ  unb  bic  Vefriebigung  in 
fich  aufzunehmen,  roclche  bie  ©egenmart  beS  ©eliebten  ihm  giebt."  Diefe  9tuf>e  m  ©ort  50 
hat  berfch,iebcne  ©tufen;  bcr  ^bchftc  ©rab  ift  „eine  Grgießung  bcr  ©eelc  in  ih,rcn  ©ott, 
eine  ma^re  Gntjücfung,  Gfftafc,  bureb  rt>cld>c  bie  ©eelc  außer  ben  ©remen  ih,rcr  natiir* 
liehen  Haltung  fortgeriffen,  ganz  abforbiert,  bcrfchlungcn  ift  in  ihrem  ©ort"  (VI,  12). 
„9öenn  ein  Kröpfen  geloöhnlichcn  SafferS,  in  einen  Cjean  bon  beftiHiertem  Crangen- 
blütenmafier  gcroorfen,  Ichenbig  märe  unb  ben  ^ufianb,  in  bem  er  fich  befänbe,  auSfbrechen  56 
fönnte,  mürbe  bcr  nidü  boll  ^reube  ausrufen:  C  Sterbliche,  id>  lebe,  aber  ich  kbe  nicht 
für  mich  felbft,  fonbem  biefer  Cjean  lebt  in  mir  unb  mein  Sehen  ift  berborgen  in  biefem 
älbgrunb."  ,vür  foldSe  3lnfid)ten  heruft  fid)  5ranJ  oon  ©ßlcS  auf  bic  hj-  ^h61^0»  ü>eld)e 
fagte:  „393aS  nicht  ©ort  ift,  ift  für  mich  sJiichtS",  fotbie  auf  anberc  ^eilige  (Jranz 
Xabier  ic),  auch  Dem  DionbfiuS  2treobagita  hefennt  er,  einiges  entlehnt  zu  h^en  (VII,  5).  eo 

15* 


Digitized  by  Google 


228 


ftruitj  bon  SalcS 


Xic  oben  angeführten  3luefbrüche  Aranacn*  enthalten  eine  offene  Darlegung  beö  fogen. 
SHutettSmu«,  melcber  bie  abfolute,  fieb  felbft  berlierenbe  Verfenfung  ber  Seele  in  ©Ott  als 
bie  böd>ftc  ßntmicfelungsftufe  ber  faömmigfeit  anbreift,  fo  bafe  in  biefem  3uftanb  ber 
3Renf<b'  nur  nod?  leibenb  unb  genie&enb  ©Ott  gegenüber  fid;  berbält  unb  feinen  Slnrrieb 
5  mehr  jum  Kampf  miber  bie  Sünbe  unb  jur  Slrbcit  für  ©otte*  Reich  an  fieb  felbft  unb 
anberen  für) lt.  (Ss  liegt  auf  ber  £anb,  rote  fcr)r  biefe  Schrc  beut  ßbangelium  3efu  Gbrifti 
unb  ber  Slpoftcl  miberftreitet  (9Jct  20,  lff.;  ^bj  2,  13.  3,  11),  unb  roelcbe  gefährliche 
folgen  ftc  für  bie  aSriftlicbc  Kirche  unb  bass  gan$e  Kulturleben  haben  mufcte. 

Um  bie  fcbjimmen  Äonfcquenjen,  bie  man  au*  feiner  Sebrc  mbftifcber  Vefchaulicbfeit 
10  ui  ©unften  untbätiger  ©efüblsfcbmärmcrei  weben  tonnte,  bon  borneberein  abzuhalten,  bat 
Atanj  fllcid?  anfangt  neben  bie  gemütliche,  befcbauliche  ©otteslicbe  als  eine  jmeitc  9lrt  bie 
tbätlid?e  geftcllt,  meldte  in  Grfüllung  bc«  Söiücnö  ©ottes  beftebt  (VI,  1).  brei  Stavern 
(VIII,  IX  unb  X)  giebt  er  eine  ausführliche  Vefchrctbung  ber  berfchiebenen  Sugcnben,  in 
beren  Übung  fieb  biejc  tbätige  Siebe  äußert.  Solche  Siebe  bat  er  aud)  in  feinem  eigenen 
16  Sehen  unermüblicb  bemiefen.  —  3luficr  ben  genannten  3mei  $auptmerfen  hat  ^ranj  noch 
mehrere  Heinere  Sebriften  (Controverses  etc.)  beröff entlieht.  JVvanj  ftarb  in  Styon  auf 
ber  Rüdreife  bon  x'lbignon,  mobin  er  bon  Subtoig  XIII.  unb  bem  .fterjog  bon  Sabobcn 
jum  ©efueb  cingelaben  morben  mar  28.  Xejember  1022;  er  tourbc  1665  heilig  gefproeben 
unb  im  3luguft  1878  bom  ^apft  sJ*ius  IX.  für  ben  19.  Toftor  ber  allgemeinen  Kirche 


A-ranj  bon  Sale*  mar  gemift  einer  ber  thätigften  unb  einflufireichften  Männer  ber 
fatbolifdwi  Rcaftton,  melcbc  auf  bae  3eitflItcr  pcr  Reformation  bes  IG.  ^abrbunbert« 
folgte.  5lbcr  meld)  burd>greifenber  ©egenfafc  jmifchen  bem  mirflieben  Reformator  ©enfs, 
(Salbin  unb  bem  nominellen  ©ifebof  bon  ©enf,  5ran*  bon  SaleS !  ÜiSie  Galbin  bureb,  feine 
25  theologifchen  Sdmften  bie  franjbftfcbe  sJkofa  gefa>affen  bat,  fo  bat  ,vran$  bon  Salce 
mefentlid?  su  ihrer  Aortbilbung  beigetragen;  im  Untcrfcbiebe  bon  bem  frättigen,  logifd> 
Ilaren  Stil  CSalöinsS  bat  ("yranj  ihr  eine  getbiffc  Weichheit  unb  3lnmut  gegeben,  er  weiß 
feine  Xarftcllung  bureb  Silber  unb  ©leidmiffe,  bie  er  allen  ©ebicten  menfaSliaSen  Riffen* 
entnimmt,  ju  beleben  unb  anjiehcnb  ju  machen,  er  gebraust  bilbliche  Vergleiche  nur  oft  im 
so  Übermaß,  f o  baft  fie  sulettt  crinübenb  mirfen.  Rieht  minber  grojj  ift  ber  Kontraft  jmifeben 
beiben  Scannern  in  betreff  ihrer  Sehren.  Von  einer  bblligcn  Verberbniä  menfeblicber  Ratur 
infolge  beS  Sünbenfalle*,  bon  abfoluter  ^räbeftination  unb  unmiberfteblid)  mirfenber  ©nabe, 
mie  Galbin  [jc  lehrt,  miU  ("yraiu  nicht«  miffen,  er  lä^t  auch  na#  bem  SünbenfaU  noeb  im 
sDcenfchen  einen  natürlichen  .§ang,  ©Ott  ju  lieben,  fortbefteben,  unb  menn  nach  au* 
36  ber  si)lenfch  nicht  mebr  bureb  eigene  .Hraft,  fonbem  nur  mit  Veilulfe  ber  ©nabe,  ju  ©Ott 
fia>  betehren  fann,  fo  bringt  er  boch  barauf,  bafe  e«  bon  ber  (Snrfcbeibung  be$  freien 
Söillene  bes  ^Jenfchen  abhänge,  ob  er  bem  ,^ug  ber  göttlichen  ©nabe  folgen  ober  toiber= 
fteben  tooUc  (Traitö  de  l'amour  de  Dieu  II,  12).  33cibe  Banner  baben,  ein  jeber  im 
I)ienft  feiner  Sad>e,  ihr  gan^ee  Sebcn  binburch  uncrmübli6c  Xhatfraft  unb  ©ebulb  be-- 
40  miefen.  Mein  melcb  Hontraft  jmifdien  bem  fübnen,  unbeugfamen,  oft  berrtfehen  ßbarafter 
Galbinä,  ber  bureb  ftrenge  Mircben=  unb  Sitten^ucbt  bie  ©enfer  3lebublif  ju  einer  .^ochjcbule 
proteftantifdicr  cenbboten  unb  s2)iärtt»rer  unb  jur  ^ufluchteftättc  ber  berfolgtcn  Hugenotten 
»nacht,  unb  bem  gemanbten,  oft  füfelicben,  mbftifchen  Üiüefcn  Aranjen*  bon  Sale«,  ber 
christliche  ^römmigfeit  möglid)ft  mit  ©«fttten  *,u  bereinbaren  fua)t,  befonber«  bei  grauen, 
4ö  in  abcligen  unb  .v>offreifcn  erfolgreich  }tl  mirfen  berftebt,  aber  bei  ben  untern  Volfefchicbten, 
menn  gütliche  Nüttel  nid>t  anfaSlagen,  jur  Durchführung  ber  ©cgenreformation  auch  bie 
graufamften  ©emaltmafiregcln  anjumenben  nicht  anfteht.  Ter  prinjibielle  ©egenfa^  ^mifeben 
(Salbin  unb  Äranj  beftebt  in  bogmatifcher  .Oinftcht  barin,  bafi  6.  fein  ganjee  ©lauben«^ 
fbftem  atidfcblie^lich  auf  bem  ©ottesmort  31  unb  911$  aufzubauen  beftrebt  ift,  /"yranj  ba= 
so  gegen  bei  allen  Atagen  fid>  auf  bie  3lutorität  ber  (römifdien)  Äirche  ale  le^ter  3nftan3 
beruft,  fransen«  Schriften  (Traitö  d'amour,  l'Introd.  ä  la  vie  de  devote)  haben 
smeifellos-  bie  Aortentmidelung  ber  fatbolifchen  sj)lt)ftif  nachhaltig  beftimmt  (atou  b.  ©ubon 
unb  JSnelon  finb  feine  Schüler),  fönnen  aber  bod»  lange  nicht  fid)  meffen  mit  Galbin* 
flaffifchem  äöerf  „Institutio  chriatianae  religionis",  unb  in  ©c^ug  auf  ©eifte^macht 
56  unb  Muebebnung  reformatorifcher  Ginmirfung  tbie  meit  bleibt  ba  boa)  ber  gemaltfame  ©e= 
fehrer  bon  'Jcorbfaboben  unb  ©er.  f>intcr  bem  Reformator  ©enfs  zurüd,  ber  burefa  feinen 
berfönlichen  Ginflu^  unb  bie  Slrbeit  feiner  Schüler  ber  Segrünber  ber  brotefiantifchen 
Äirchcn  ^ranfreich«,  ^oUanbö,  Schottlanb«,  unb,  in  inbirefter  sBeife,  RorbamerifaÄ  ge* 


20  erflärt. 


3.  Wü. 


Digitized  by  Google 


229 


?\-ran\  Sanier,  geft.  1652.  —  93on  ben  in  fponifdjer  Sprache  abgefaßten  ©riefen 
.lavier«,  ber  Jpauptquelle  füv  jein  üeben,  bat  ber  Grjcfutt  W(od)uö  9H(cnd)aca)  in  iatei* 
nifeber  Ueberfeöung  bic  ooUftfinbigftc,  146  SBricfe  umfaffenbe.  unb  jugleieb  hefte  Sammlung 
geliefert  unter  bem  Xitel :  S.  Fnuicisci  Xaverii  e  Soc.  .T.  Indiaruni  apostoli  Epistolarum 
ornnium  libri  IV,  Bononiae  [1795] ;  filtere  Ülu«gabcn  befdjrfinfteren  Umfang«:  oon  £)o>  b 
ratiu*  lurfcQinu«.  3?om  1596,  von  tyrter  ^offinu«.  3tom  1667.  1(581,  oon  ftranj  Gu« 
tilla*,  SRabrib  1752).  >  beuifdjer  Ueberfehung  finb  bie  Briefe  oon  ^ofcof)  iBurg  (bic 
griffe  be«  großen  Slpoftel«  r>on  Qnbicti  unb  !^apan,  be$  heiligen  ftranj  oon  A'ooicr  au«  ber 
»efeUfcbaft  3efu  u.  f.  ro  ,  Wcutoieb  1836.  1840  3  $be;  2  9lufl.  Goblcnj  1815)  unb  G.  be 
8H  (l'ebe n  u.  »riefe  b.  X..  2  5Bbe,  JHegendbg.  1877)  veröffentlicht  roorben;  Iloratiue  Tur-  io 
*ellmua,  De  vita  Francisci  Xaverii.  £Rom  1594;  N.  Orlandini,  Historie  soeietatis  Jesu ;  Bon- 
hours,  La  vie  de  S.  Franeoiä  Xavier,  $ariö  1682,  beutfeti  Jtranff  1830.  Weitere  filtere  üittc« 
ratur:  0-  £>ergcnrötl)er,  §onbbud)  ber  allgemeinen  £ird)engefd)id)te  3  »b  3.  Vlufi.,  frreiburg 
i.  1886,  8.301;  ö.  fteitbmeier.  üeben  be*  &l.  ?\r.  Saoicr«.  ?lpoftel«  o.  ^nbien  u  3apan, 
Stbaffbaufen  1846;  ftenrion,  Allgemeine  Wefdiicbte  ber  fatbolifrben  iNiffionen  biö  auf  bie  ir, 
neuefte  Seit,  Hu«  b.  5ran*öf..  2.  «b,  £d)affbaufen  1848;  «JH.  Wüübaucr,  G)efd)id)te  b.  fatb,o« 
liidjen  Miffioncn  in  Cftinbien,  SRündjcn  1851,  S.  60 ff.;  $>ahn,  G)cfd)id)tc  ber  fatbolijeben 
SWiliionen  feit  3efu«  Gnrifrue  bi«  auf  bic  neuefte  3eit,  2.  3.  »b,  ftBIn  1858.  1860;  il.  be 
fllatfe«.  $ie  9Jciffion*tt)atig!cit  be«  ^efuiten  ftranj  A'aoier:  31Ibft  21.  fcb  (!860)  <£.  222 
bi«j  253;  £.  Senn  unb  33.  ftoffmann.  ftran*  Sanier,  (Ein  rocltgefd)id)tlieb,c«!>  9Hiffion«bilb,  30 
©te«baben  1869;  H.  J.  Coleridge  S.J.,  The  life  and  letters  of  St,  Fr.  Xaver,  2  volg,  Bon- 
bon 1874,  II.  Ed.  1890;  Gbr.  SB.  ftalfar,  ©efebiebte  ber  ebriftlieben  Wiffton  unter  ben 
i>eiben  (9lu«  bem  $änifd)en)  beulfd)  oon  81.  9Rid)elfen,  2.  II.  Gmter«lob  1880;  ©.  G.  Surf, 
barbtd  «eine  9Riffion«bibliotbet.  2  Muff.  t>on  9t.  (örunbemann,  3.  4.  «b.  »ielefclb  unb 
Seipjig  1879.  1880;  9?.  ©reff,  $a*  Sieben  be«  b.  &r.  Aaüeru«  (für  ba«  bcutfdjc  Soll),  Gin»  25 
Hebeln  1885;  Sauer,  ftranj  Saoier:  Äircbenlerrton  4.  öb,  Srciburg  i.  3J.  1886  3.  1839  bis 
1843;  G.  ©otbein,  3gnatiu$  oon  fionola  unb  bie  (Gegenreformation.  $>atle  1895,  6.  268  f., 
615-646,  793.  Gine  wifienfdjaftlid)  befriebigenbe  »iograpbie  oon  gr.  3C  efiftiert  noeb  nidjt. 

Jyranj  .Vaöter,  ßeboren  7.  2fyril  1506,  ftammte  au«  einem  toornebmen  ®efd)lcd)tc  ^a- 
oarroö  in  ber  üiäb«  öon  ^am)>lona.       ^ariS,  Iüo  er  ftd?  bie  für  bie  geiftlidK  Laufbahn  so 
notnjenbige  33ilbunfl  aneignen  rooflle,  bofljog  ftd)  bie  grofte  Süenbung  feine«  Scben«;  er 
trat  unter  ben  Ginfluf?  bee  ^gnatiue  bon  fionola  (bgl.  b.  %  ^efuitenorben).   Der  ©lan* 
firdjlicb.er  Würben,  für  toelcbc  er  burd?  63eburt  unb  Begabung  präbeftiniert  fd)ien,  berlor 
leinen  iHeij,  2Beltluft  unb  (Sijrgci',  erftarben  in  ben  geblieben  Übungen.  ÜiUr  finben  ihn 
unter  ben  erften  fecb«  Wenoffcn  beö^gnatiu«,  n)cld)e  am  15. 9luguft  1534  in  ber  ^Diarien- 38 
fhra>e  auf  bem  Montmartre  ba*  ©elübbe  ablegten.    Die  ber  ^ufammenfunft  in  5l?enebig 
(Januar  1537)  folgenben  ^abre  beo  ©arten*  gaben  il?m  (Gelegenheit,  an  berfebiebenen 
Crten*  Italien*  bureb  eigene  Mitarbeit  ba£  ©ebiet  ber  ebriftlieben  l'icbcstbätigfeit  näb,er 
fennen  ^u  lernen,  bann  eröffnete  irmt  bie  ^riefterroei^c  am  24.  %w\i  1537  ben  3ugari0 
;ur  Äan^el  unb  ;um  SciebtftubX    Scbon  für  feine  l'eiftungen  unb  feinen  (Sifer  in  biefen  40 
erften  Se^rjabren  bat  .\abier  reiaie«  l'ob  geerntet,  aber  feinen  äöcltruf  berbanft  er  feiner 
Ibätigfeit  alä  .f)eibenmiffionar. 

©ebor  noch  ^abft  <ßaul  III.  bie  ©efeüfcbaft  beftätigt  batte  (27.  Sebtember  1540), 
ir-urbe  er  bon  Sobola  auf  SBunfd)  be«  Slönig*  3oliann  in.  bon  Portugal  für  bie  Mifftott 
in  Cftinbien  beftimmt.   21m  16.  Mär;  1540  berliefe  er  ?Hom,  am  7.  3tyrU  1541  tyoxtu  vt> 
aal,  ales  apofto(ifd)er  s)iuntiue  für  ^nbien  unb  föniglid)er  Äommiffar  mit  päbft(id)en  Gm= 
pfeblungefdEjreiben  unb  Vollmachten  reid)lid)  berfeben.   s3iacbbem  er  auf  ber  Weife  in  9Jlo= 
wmbif  überrointert,  Mclinba  (brit.  Cftafrifa)  unb  bie  ^nfel  6ofotora  für;  berührt  f>atte, 
traf  er  am  6.  Mai  1542  in  ber  portugieftfd)en  .^aubtftabt  ©oa  ein.   ipicr  fanb  er  in 
ber  Stabt  nicht«  ;u  miffionieren,  ba  man  alle  SBeroobner  getauft  hatte.  2lher  ba«  Sehen  50 
ber  ©etauften  machte  ihm  .Hümmer  unb  21rbeit  genug,  al*  er  c«  unternahm,  felbft  in 
einem  Spitale  roohnenb,  burch  $Jeifbiel  unb  unermübliaSen  Unterricht  fte  ju  heffern.  Diacb 
fünf  Monaten  folgte  er  einer  2lufforberung  be«  Statthalter«  unb  ging       ben  ^aramern 
ober  ^Jerlfifdbem  an  ber  Sübfpi^c  3"^i^n«>  ^eren  flrö^ter  Xeil,  unter  portugiefif ehern  Schu^ 
ftehenb,  bor  einigen  fahren  getauft  mar.   Cbroohl  ihrer  Sprache  nicht  mächtig,  begann  er  66 
fte  ni  unterrichten.   Gr  lic^  ben  ©lauben,  ba«  5Baterunfer,  ba«  2lbe  Maria,  bic  ©ebote 
in  ba«  Xamil  überfefcen,  lernte  e«  auemenbig  unb  jagte  bie*  ben  mit  einer  ,'oanbglorfc 
^ufammengerufenen  bor.   3lud)  meiterhin  bemächtigte  er  fidi  biefer  Sprache  nicht,  fonbern 
mußte  ftd>  ftet«  eine«  Dolmctfcher«  bebienen.   ^n  jebem  Dorfe  liefe  er  eine  Slbfcbrift  feine« 
cbriftlid?at  Untcrridit«  unb  (teilte  einen  Leiter  be«  ©otte«bienfte«  an,  ber  benfelben  am  w 
Sonntag  roiberholte.   5)efonber«  fud)tc  er  Minber  $u  taufen,  auch  menn  bie  (ritern  noch 
Reiben  bleiben.    2lud>  beim  laufen  bon  Grloachfenen  berfuhr  er  fo  fdmell,  bnf?  felbft 


Digitized  by  Google 


230 


3frö»s  Xatiier 


ftrnn$öftfd)e$  ©InubcnSbetennimS 


Sotyola  bicS  mi^btOftgte.  9cach  einem  ^abre  ging  er  für  furje^cit  roieber  nach©oa,  bann 
aber  bemühte  er  ficr),  ben  ßönig  bon  ^rabanfur  im  äufjerften  ©üben  3;nbicnS  Ghriften= 
tum  geneigt  »u  machen.  Gr  tniH  bamalS  grofje  Grfolgc  unter  ben  Reiben  erreicht  haben, 
nach  feiner  $erfta>erung  taufte  er  in  einem  2Jtonat  10000  3Henfcf>cn!  Seine  ^araroer 

s  jeboeb  oermod>te  er  nicht  ju  febü^en,  toeber  gegen  bic  ©raufamfeit  ber  inbifchen  Stcuer- 
eintreiber,  noch  gegen  bie  93ebrücfungen  ber  ^ortugiefen.  31m  ^ortfdmtte  bicfeS  2Hcrfes 
toerjmeifelnb,  lehrte  er  im  2>ejember  1544  nach,  ©oa  jurücf  unb,  als  auch  ber  tylan  auf 
Ceylon,  eine  3lrt  bon  Äreujjug,  mifeglücfte,  roanbte  er  feinen  93licf  gegen  Dftcn,  fco  man 
ihm  baS  5JiiffionSfeIb  als  ein  günftiges  gefdnlbert  hatte,  unb  bcfcblojj,  nach  SJtofaffar  auf 

io  GelcbeS  ju  reifen.  Über  ÜHegapatam  unb  baS  St.  2 bomaS=©rab  ju  "JJiailapur  bei  9Jlabras 
ging  er  nach  SKalaffa,  h>o  er  im  Dftober  1545  eintraf.  211s  er  hier  brei  SJionate,  bie  er 
mit  Unterricht  unb  ßranfenbflege  berbrachte,  bergeblicb  auf  ein  Schiff  gekartet  hatte,  gab 
er  9)iafaffar  auf  unb  fegelte  nach,  3lmboina  im  binterinbifchen  Strubel,  2  Monate  fpäter 
nach  ben  ^Muffen  unb  berfebiebenen  %n\dn  (Xemate  u.  f.  ro.),  unb  (ehrte  bann  über 

15  "JOialaffa  nach  ^nbien h>o  er  im  Januar  1548  anlangte.  GS  toar  mehr  eine  Gr= 
funbigungS;  als  eine  s3JiiffionSreifc.  —  9hm  blieb  er  löSJionatc  in  3>nbien,  ftarf  befd>äftigt 
mit  ber  Drbnung  ber  bortigen  9Jiiffion,  bie  er  ber  einheitlichen  Leitung  roegen  ganj  in 
bie  #änbc  ber  ^cfu*ten  bringen  toollte,  benen  er  bcSbaib  auch,  baS  grofje  sJJiiffionSfolIeg 
in  ©oa,  in  welchem  100  Gingeborne  Geologie  ftubieren  follten,  überwies.   Vom  Äönige 

ao  Don  Portugal  »erlangte  er  als  eine  ^eilige  SRegcntenbfltcht,  er  folle  bie  Sefehrung  ^nbienS 
bem  Statthalter  unb  feinen  Seamten  auftragen  unb  jebe  Saumfcligfeit  barin  ftreng  bf 
ftrafen.  $m  ganjen  hegte  er  jeboeb  für  3>nbien  roenig  Hoffnung.  —  Sein  S3licf  richtete  fich 
baher  auf  %cqxm,  bem  er  in  SRalaffa  gehört  hatte.  9(tn  25.  2lpril  1549  berlicfe  er 
Hotfchin  unb  traf  am  15.  9lug.  in  Äagofima  auf  ftiufiu,  ber  füblichften  ber  ^nfcln,  ein. 

26  3"  ^Wan  ^Itcb  er  biß  iuuiSwtit.  1551,  richtete  aber  roegen  feiner  UnfenntniS  ber  Sprache 
trofe  alles  GiferS  nicht  btcl  auS.  3)och  h^at  er  hierher  ben  Scg  gebahnt.  —  ÜNacb  ^Xnbien, 
welches  er  im  ^om"»*  1552  erreichte,  jurücfgefebrt,  fanb  er  biel  Streit  unter  ben  3Wiffio^ 
naren,  ber  ihn  ju  feharfem  Gingreifen  nötigte  unb  ihm  ben  bortigen  Aufenthalt  berleibete. 
Schon  im  Sljml  fchiffte  er  fich  roieber  ein  unb  jtoar  nunmehr  na*  Ghina,  auf  meiere«  bie 

so  ^ajjanefen  t^n  hingeroiefen  hatten,  unb  erreichte  ungeachtet  ber  §inberniffe,  bie  in  ^DJalaffa 
fia)  u)m  in  ben  2Öeg  ftellten,  bie  fleinc  ^nfel  Sanfa)an  bei  Äanton.  9lber  roeiter  fam  er  nicht. 
^)ier  ftarb  er,  üom  Richer  ergriffen,  am  2.  ^Cjcmber  1552  in  einer  elenben  §ütte.  Seine 
Ickten  SBorte  follen:  in  Te  Domine  speTavi,  non  confundar  in  aeternum  gcroefen 
fein.   Sein  Seichnam  marb  naa>  ®oa  gebracht,  ber  rechte  21rm  beleihen  1612  nach?Rom. 

86  ©regor  XV.  foraa)  A'amer  1622  heilig.  SBenebift  XIV.  lie^  ihn  als  ^roteftor  v^nbicnS 
toerchren. 

^ranj  Xaoier  toar  ein  burd)  aufria^tige  ^ömmigfeit  ausgezeichneter,  bon  Siebe  ju 
©ort  unb  feiner  $ira)e  erfüllter  ^Diann.  Slbcr  feine  i^römmigfeit  mar  ganj  bie  ber  römU 
fer/en  Äirdie.   Gr  bat  fein  i'eben  ber  lUiffton  gemibmet  unb  in  ihrem  'SDienfte  es  Oer^ehrt. 

40  3Rit  raftlöfem  Gifer  unb  unermüblicher  Eingebung  hat  er  gearbeitet.  $aS  S<hroerfte  ju 
leiften  mar  er  bereit,  fobalb  er  eS  als  geboten  mannte.  Seine  Stärfe  lag  jeboch  weniger 
im  perfönlichen  sUiiffionicren  als  in  ber  Anregung  jur  s))iijfion  unb  in  ber  Leitung  ber= 
felben.  ^n  f«nen  2lnh>eifungen  für  ÜKiffionare  hat  er  Oiclfach  Vortreffliches  auSgeftorocben 
unb  aua)  fonft  einen  Haren  Ginblirf  in  bie  9?erhältniffe  befunbet.   Gr  erfannte,  bafe  er 

45  für  §rti>im  unb  ^a^an  nur  Scanner  höherer  ©ilbung  unb  ©elebrfamfeit  braud^en  fönne, 
bic  ben  ©clehrten  beS  fianbcS  getoachfen  feien  unb  gab  in  ber  üJfiffion  ben  5?ieberlänbem 
unb  2)eutfchen  bor  ben  Romanen  ben  Vorzug,  toeil  jte  mehr  ©ebulb  jeigten  unb  mehr  ju 
ertragen  oermoebten.  ^ai  man  an  feinem  s])tiffionSleben  ju  tabeln  haben  toirb,  fällt 
mciftenS  meniger  feiner  sJkrfon  als  ber  2luffaffung  unb  i'chre  berÄirche,  Welcher  er  biente, 

60  jur  Saft  %tan^  Xaöier  barf  in  ber  ©cfcbichtc  ber  3)iiffion  nicht  oergeffen  merben,  auch 
menn  man  baoon  abfteben  mu^,  ihn  ben  Apoftel  ^nbienS  ju  nennen  ober  gar  ^auluS  jur 
SeUe  ju  ftellen.  ©.  *litt  f  (G.  aWirbt). 

^ranjiSfa  Montana  f.  unten  S.  237,  i. 
tJfranjtStaner  f.  oben  S.  197. 

j5rran$öftfd)c$  WlaubcnSbcfcnntniS  —  Confession  de  La  Rochelle —  La  Confes- 
66  sion  de  foi  des  Eglises  rßformees  de  France.  —  A.  Zamariel  (Chandieu  ?)  Hietoire 
de«  pereecutionn  et  de«  martyrs  de  l'Egliee  de  Paris,  depuis  1552  jusqu'au  teraim  de 


Digitized  by  Google 


ftronjöftfdjc«  ©laubenSbcfcnnrntS 


231 


Charles IX  (Jpanbfcrin ii  auf  bcr  SJationalbibliotbcf  ju  <!ßari$j ;  Articles  polytiques  pour  l'Eglise 
reformee  eclon  le  Saint  Evangile,  faicte  a  Poictiere  1557  (£anbfd)rift  auf  bcr  9tc icbäbibliotficf 
Sit  Gkenoble)  :^Calvini  Opera,  Wu*g.  von  Saum,  fHeufe  unb  Gunifr.  <5trafibura.1864  ff.  $bIX, 
Prolegomena  S.  57  ff. ;  Histoire  ecclesiastique  des  Egliscs  reformees  au  Rovaume  de  France. 
Hu^oabc  uon  »aum  unb  Gunip,  $ariä  1883,  $b  I.  6.  200 f.;  Aymon.  Pour  le«  Synode«  6 
nationaux  des  Eglises  reformees  de  France,  La  Haye  1710.  2  $b  in  4°;  H.  Lutteroth,  La 
Reformation  en  France,  sJkivtä  185'J ;  (Suno,  $>a$  ÜMaubcnäbefenntniS  bcr  reformierten  ftirdje 
unb  feine  3$crfafjung  (in  bcr  ©oang.  t>.  1864);  F.  Chaponnierc.  La  question  des  Con- 
fessions  de  foi  au  sein  du  Protestantisme  contemporain,  Geneve  1807;  H.  Dietcrlcn,  Le 
Synode  gdndral  de  Paris  en  1859,  Paris  1873;  Eug.  Bersier,  Le  Synode  gendral  de  Paris  en  io 
1872,  Paris  1873;  .£>eppe.  Xie  „Confession  de  foi*'  bcr  reformierten  Äirdjc  tfronfrcicbä  in 
bcr  3b^b,  1875:  Dr.  Sdjaff  Bibliotheca  Symbolica  Ecclesiae  universalis,  Wentorf  1877, 
3  Sbc  in  8°;  N.  Weiss  &  O.  Douen,  Los  premiercs  Professions  de  foi  des  Protestant* 
francais,  in  bem  „Bulletin  de  Ia  Soci6t£  d'histoire  du  Protestantisme  francais,  ^artS  1894, 
6.  37  u.  449.  16 

G$  tft  ein  bringcnbeS  33cbürfniS  bcr  verfolgten  Seele  ihren  (Glauben  offen  $u  be= 
fennen,  um  baburd)  ben  Herleumbern  ben  3Jtunb  ^u  fdilicfecn.  $ie  Veröffentlichung  bcr 
Dogmen  einer  religiöfcn  ©emctnfd)aft  tft  immer  bic  befte  Söaffc,  um  bie  ©ctüiffcnefreiheit 
gegen-  beren  Untcrbrücfer  ju  verteibigen.  2luo  biefem  53cbürfntS  finb  bic  meiften  ©lauben«; 
befenntniffe  ber  Hugenotten  im  16.  ^a^Nnbcrt  entftanben.  Greppin  in  feiner  Histoire  20 
des  Martyrs  legt  beinahe  allen  feinen  gelben  ein  3kfenntni3  in  ben  5Jfunb. 

Xa3  Urftymbol.    Cbfcbon  tuäbrenb  bcr  erften  ^Jcriobc  ber  Giriftenj  unferer  pro= 
teftanttfeben  ©emeinben  fein  offiziellem  Symbol  beftanb,  gab  c$  boeb  einige  ^yunbamentaU 
lehren,  hxlcbe  als  gemeinfame*  Sknb  unb  ali  (Srfcnntni^eicbcn  gebraust  tourben.  6« 
toaren  bie  fogenannten  „Sommaires"  ober  furje  £arftetlungcn  ber  öaupttüabrbeitcn  ber  25 
heiligen  Schrift,  toeldic  fteb  am  Gingang  bcr  protcftantifd;cn  93ibcf  ftnbcn.   £ic  jtoei 
älteften  ftnb  bic  lateinifebe,  tücld)c  ju  Slufang  ber  53ibe(  von  Robert  ßftiennc  (1532)  Hebt 
unb  ben  Ittel  bat:  „Haec  docent  sacra  Bibliorum  scripta"  unb  biejenige,  iocIaSc 
an  bcr  Spu)c  bcr  franjöftfcben  Sibel  Don  ^efenre  b'(rtapleS  (1531)  unter  bem  litcl  gc= 
brueft  ift :  „tey  est  brievement  comprins  tout  ce  que  les  livres  de  la  Saincte-  30 
Bible  enseignent  ä  tous  Chretiens.  Skibc  Sommaires,  tvclcbe  böcbft  irjabrfcbeinlicb 
von  ben  oben  genannten  Herausgebern  herrühren,  ftnb  furj  unb  enthalten  bic  nun  foi- 
genben  fjentralbogmcn  in  ben  Sebrifttoorten  fclbft:  1.  ©Ott  alä  2d)öpfer,  toclcbcr  ©e= 
reebttgfett  unb  ©nabc  nad)  belieben  hüberfabren  läf?t.   2.  2lbams  #all  unb  bic  ftorfc 
Pflanzung  bcr  Grbfünbe.   3.  $as  2lbraf>am  gemachte  vlicrfprecbcn  eine«  (rrlöfcrä.  4.  $a*  35 
©efefc,  hxlcM  ben  5Rcnfd)cn  ihre  <5ünbc  ju  erfennen  giebt.    5.  3Me  Senbung 
Gbriftt  auö  lauter  ©nabe,  benn  alle  Wenfd^cn  foaren  Sünber.   Ghriftu^,  mabre«  2amm 
unb  gcn>eibte«s  Cpfer,  bat  an  bem  Streuje  bic  3cbulb  unferer  Sünbcn  bcjahlt.  2lMr 
tücrbcn  bureb  unferen  ©tauben  an  Gbriftum  gerechtfertigt  unb  biefer  ÖHaube  bezeugt  fidi 
burch  ütcbessiücrfe.   2Jurd)  ihn  alfo  toerben  roir  uon  unferen  Sünbcn  gereinigt  unb  ge=  40 
heiligt.    6.  Wacbbem  rotr  biefen  ©lauben  erhalten,  giebt  un$  ©Ott  feinen  heiligen  ©eift, 
hjclcbcr  unferem  ©eift  bezeugt,  bafe  mir  ©otteeföhne  ftnb  unb  bcr  bic  noUfommcnc  iJiebc 
in  unä  ausgießt.    7.  s)?ad>bcm  ber  ©eift  au£  ©otteö  ^Ulunbc  ben  fünbigen  "iöicnfchcn  in 
und  getötet  hat,  ftirb  6h,riftud  bad  96cltgerid)t  halten.    8.  ©Ott  hat  unä  burd)  feinen 
heiligen  ©eift  bic  $8üd)er  bcr  ®ibcl  gegeben,  bamit  mir  über  alle  Dinge  unterrichtet  tofir»  40 
ben.   9.  sJiiemanb  barf  einen  anberen  ©runb  legen  ate  jenen.  „sBer  anberd  thut,  bcr 
fei  anatb.cma",  fagt  Paulus. 

Xtcfce  bünbige  unb  biblifdie  Symbol  tuurbc  fpätcr  hon  Galbin,  bem  SSerfaffer  ber 
„Institutio  Religionis  Christianae",  überarbeitet  unb  ergänzt;  unb  in  biefer  Okftalt 
finbet  man  eä  in  bem  lateinifchen  sJii  hon  9t.  Gfticnne  (1552)  unb  in  bem  franjöft:  50 
fehen  WZ  hon  3-  ©crarb  (1553).   $icä  lüar  eigentlich  bcr  Äcrn  ber  fpäteren  ©laubend^ 
befenntniffe. 

3)ie  erften  Symbole  einzelner  Gicmcinben.  Xafe  bic  ^roteftanten  fixanb 
rctd>d  mit  biefem  Urftmtbol  nur  eine  apologctifcfjc  unb  gar  feine  bi^iplinarifd)e  Slbfidjt 
harten,  ger)t  auö  ben  erften  ©laubensbefenntniffen  einiger  ©emeinben  flar  b^cröor:  lnic  66 
i.  8.  bem  ©laubenebefenntntö  bcr  9Salbcnfcr  ©emeinbe  ju  9)icrinbol  (sRrobcnce),  h>elchcö 
granj  I.  im  ^abre  15-44  überreicht,  unb  bem  ©laubenäbefcnntniS  bcr  ^artfer  ©emeinbe, 
h?cld>c$  im  3at>rc  1557  bem  Äönigc  .^einrieb  II.  üorgelegt  rourbe.  Xa$  le^terc  lourbc 
bei  ®elcgenf;eit  eine$  hinterliftigen  3lngriffö  auf  eine  gottesbienftliche  ^erfammlung  bon 
Reformierten  in  bcr  Rue  Saint  Jacques  (2cht.  1557)  aufgeteilt,  um  bic  groben  i*er*  60 
leumbungen  ju  Wiberlcgcn,  toelcbe  bie  römifchen  ^riefter  über  bicfelben  i?crbreitet  hatten,  (r* 


Digitized  by  Google 


232 


ftranjöftfd)e3  (Hlaubcnöbefcnntitt« 


mar  in  18  2lrtifel  geteilt,  »on  benen  bic  15  erften  h>abrfc^ein[tcb  üon  jmei  vl>rebigern  ber 
*ßarifer  ©emeinbe,  bic  brei  legten  aber,  bic  Saframente  unb  bie  mcltlicbe  Gemalt  betreffenb, 
öon  Galöin  fclbft  herrühren.  Ter  16.  unb  17.  2lrtifcl  insbefonbere  jeigen  bic  3lbfid)t  be* 
VcrfafferS,  ftd»  ber  Iutbcrifa>n  V/ebre  öcn  bem  2tbcnbmaf>l  $u  nähern. 

5  Sie  $um  3abje  1559  maren  alfo  bie  proteftantifet/en  ©emeinben  granfreieb*  unab= 
fjängig,  lote  c$  jefct  bei  ben  „.ttongregationaliften"  in  sj(orbamcrifa  ber  ^aü*  ift;  jebe  mer 
frei  iln*  eigene«  ©laubenäbefenntniä  aufjufteHen,  unb  jene  biblifeben  Sommaires  genügten 
ihnen  als  Grfenntniääcicbcn. 

TaS  gemeinfame  Symbol  ber  reformierten  Kirchen  JyranfrcicH  Tie 

io  erfte  Vcranfaffung  ju  einer  allgemeinen  tfcftftcllung  ber  i'cbre  unb  Tiejiblin  aller  refor= 
mierten  ©emeinben  mar  ein  heftiger  Streit  über  bic  ^räbeftinationelehrc,  mclcbcr  in  ber 
©emeinbe  ju  sJloitierö  ausgebrochen  mar.  Ta  bic  bortigen  Pfarrer  bcnfclben  ntefet  aus- 
gleichen fonnten,  baten  fie  bic  ^arifer  ©emembe  um  £ilfe  unb  biefe  fanbte  ihnen  al* 
©a)ieb^rirfitcr3(ntoinc6hanbicu(1558).  GS  traf  füh,  baß  bie  ©emeinbe  öon  s^oiticrö  gerabc 

15  baS  2lbenbmabl  feierte,  an  mcldhcm  auet)  benachbarte  ^rebiger  teilnahmen.  ^ach  ber  #eicr 
mürben  bie  lefctcrcn,  mie  Ghanbicu,  um  9lat  gefragt  unb  biefe  21rt  ^roöinjialftmobc  urteilte, 
baS,  roaS  ben  fcroteftantifchen  ©emeinben  in  ben  äußerlichen  unb  innerlichen  ©efabren  am 
heften  auehelfen  tonnte,  märe  bie  2lufftcllung  eines  gemeinfamen  Symbol*  unb  einer  gemcin= 
famen  Kirchenorbnung,  unb  fie  bcfd>loß  beSbalh,  eine  allgemeine  Vcrfammlung  ber  Vertreter 

20  ber  reformierten  .Hirche  bcS  Königreich,  S  ju  berufen.  (Shanbieu  überbrachte  biefen  SHunfcb,  ber 
©emeinbe  ju  ^ariS,  mela>e  mit  großem  Gifer  barauf  einging  unb  bie  übrigen  ©emeinben 
ju  einer  -Jtationalfonobe  bafclbft  cinlub.  Natürlich,  follte,  ber  Verfolgung  megen,  biefe  Ver= 
fammlung  geheim  bleiben.  2US  Galöin  baoon  benachrichtigt  unb  um  JHat  gefragt  mürbe, 
mißbilligte  er  baS  Vorhaben  in  folgenben  2ßortcn:  „Si  confessionis  vestrae  edendae 

25  tarn  pertinax  quosdam  zelus  sollicitat,  tarnen  angelos  et  homines  testamur 
ardorem  nunc  nobis  adhuc  displicere"  (Vricf  an  ,vr.  Word,  17.  3)iai  1559).  Viel= 
leidet  fürchtete  ber  fluge  Reformator,  baß  bie  ^arifer  Stmobe  Vefcr/lüffe  faffen  möchte, 
meiere  ber  Einigung  mit  ber  Schmcij  unb  mit  Tcutfcblanb  Slbbmch  tl>un  fönnten.  3luf 
feinen  2lntricb  mürben  Don  bem  Äirchenrat  ju  ©enf  fd)leunigft  brei  2lbgcorbnctc  nach 

8o  ^ariö  gefanbt,  nämlid)  %  bcS  ©aHarS,  2lrnaulb  unb  ©ilbert.  Sie  bitten  einen  Ve= 
fenntniScntrourf  in  :J5  2lrtifcln  unb  einen  fcerfönlichen  Vrief  GalmnS  an  ,yr.  s3JJorcl  ju 
überbringen.  Unterbeffen  hatte  bic  Sbnobe  am  2G.  s3Jtai  1559  in  einem  .§aufe  ber  Vor= 
ftabt  St.  ©ermain  (Rue  des  Marais  St.  Germain,  heute  Rue  Visconti,  im  fog.  .<?aufc  beS 
Vicomte)  unter  bem  Vorftfce  beS  %ebigcrS  sJJ?orel  ihren  Anfang  genommen.  Gs  maren  ungcfäbr 

35  1 1  Slbgcorbnctc,  ^rebiger  ober  XHltefte,  gegenmärtig  (bic  3a^  »f*  febr  öerfchieben  angegeben 
merben,  toon  11 — 72,  mir  gehen  biejenige  bcS  älteften  sJ>rotofollS).    ^n  ben  brei  erften 
lagen  mürbe  bie  KirdicnbiSjiplin  uerfaßt,  naett  bem  in  ©cnf  burch  Galoin  abgefaßten  unb 
bann  in  ^oitiere  angenommenen  ©runbfa^c  ber  ^rcsbtyterialöerfaffung.  9iachbem  bie 
nobe  bic  40  3lrtifcl  ber  Tiejiblin  feftgcfejjt  hatte,  alfo  am  28.  Wai,  trafen  bie  ©enfer  8b* 

40  gefanbten  ein ;  fie  legten  ben  Oon  Galoin  aufgearbeiteten  Scfenntniscntmurf  ber  Verfamm- 
lung  üor,  mclchc  fich  bamit  einoerftanben  erflärte.  9hir  menigee  mürbe  geänbert,  inbem 
man  bie  jmei  erften  31rtifel  bcS  Gntmurfw  in  fech«  für^ere  ummanbclte,  unb  einige  feilen 
bem  6.  unb  8.  ÄrtiW  beifügte,  fo  baß  ba«  Stnnbol  40  2(rtifel  mie  bie  Diö^iplin  enthält, 
^hrc  Slnorbnung  ift  biefclbc  mie  biejenige  ber  Institutio  Religionis  Christianae  unb 

45  bc*  ©cnfer  Katechismus  bon  1540.   Tao  Stjmbol  verfällt  in  öicr  leile,  meldje  ben  oier 
.fyautotbogmen :  ©Ott,  Ghriftuö,  ber  heilige  ©eift,  bie  Äirtt^e  cntfprecbyen.   ©ottcSmort,  mie 
eS  in  ber  ^eiligen  Schrift  offenbart  mirb,  ift  bic  cinjige  unb  allein  unfehlbare  Wlauben^ 
regel.    Xic  heilige  Sd^rift  ftüfct  il>rc  Autorität  auf  bas  3cu3n**      ©ciftcS  in  ber  gläu 
bigen  Seele.    Tic  .^aubtoogmen  ftnb  lote  in  ben  Sommaires:  2lbam$  ^aO,  bie  Grb- 

50  fünbc,  bic  grünblichc  VcrberbniS  ber  mcnfchlichcn  s3iatur,  bie  Grlöfung  bureb  Ghrifti  ^lut, 
bie  lautere  Wnabc  ©ottcS,  bic  iHcd>tfertigung  burch  ben  ©lauben.  Tie  ^räbeftination 
mirb  mit  9tochbrud  gelehrt,  boeb;  ohne  Su»ralapfariemue(.  ^n  ber  ^ehrc  üom  2lhcnb= 
mahle  mirb  Galoine  33egriff  oon  „bem  Grnäbrtmcrben  aus  ber  Subftanj  bc$  Aleifche-5 
unb  »luteS  Ghrifti"  feftgehalten. 

55  9?ach,bcm  ba<5  ©lauhensbcfenntnis  öon  ben  2lbgeorbneten  cinftimmig  angenommen 
morben,  mürbe  eö  nach  Gl^anbieuS  2lngabe  „bem  Volfe  Oorgclefcn,  üorgefa?lagen  unb  t>on 
allen  unterjeiebnet,  mclchc  nad?  $c\t  unb  £rtfch.aft  heimohnen  fonnten"  (Confirmation 
de  la  Discipline  eccl^siastique,  observt'e  es  Eglises  reformees  du  Royaume  de 
France,  156H).  G*  foütcn  2lbjchriften  baüon  in  bem  2lrchm  jeber  ©emeinbe  niebergelegt 


Digitized  by  Google 


ftranjöftfcfje«  ©laubenSbefemthti« 


233 


tocrben,  bic  Urfunbc  aber  geheim  bleiben  unb  nur  in  äufccrfter  (Mcfahr,  beut  £önig  unb 
bem  9Jtagiftrat  borgelegt  toerben.  Sro^bem  tourbe  bie  Confessio  Gallicana  nod)  in 
berafelben  ^abre  in  ber  Schtoeij  fotote  in  tfranfreid)  Veröffentlicht.  Galbin«  ßnttourf 
tourbe  unter  bem  Sitcl:  „Confession  de  foy,  faite  d'un  commun  aecord  par  les 
Eglises  qui  sont  dispersees  en  France  et  s'abstiennent  des  idolatries  papales  6 
(in  35  2lrtifcln)  gebrueft.  Sie  sJ>arifcr  9iejenfion  aber  erfdnen  unter  bem  Xitel:  „Con- 
fession de  foy  faicte  d'un  commun  aecord  par  les  Franeois  qui  di'sirent  vivre 
selon  la  purete"  de  l'Evangile  de  NSJC.  (1  $etri  III).  Sie  ledere  tourbe,  bon  nun 
an,  an  ber  Sbifce  ber  franjoftfeben  3Mbel,  anftatt  be«  Sommaire  gebrueft  (f.  ©enfer  Söibcl 
bon  1559).  Sa  man  fogar  hoffte,  bafi  ber  neue  Äönig,  ber  junge  ^ranj  II.  (26.  ^uni  10 
1559),  bic  Verfolgung  bicileidit  aufhalten  toürbc,  toenn  er  ben  toaf>rcn  ^n^alt  ber  pro- 
teftantifeben  i'cbre  erführe,  fo  erfdnen  bic  Honfcffton  auch  offiziell  im  Srucfe  mit  einem 
an  ben  Honig  gerichteten  Vortoorte  unb  tourbe  1560  bem  Äönig  im  Schlöffe  Stmboifc 
überreicht.  Sarauf  befcblofc  bie  jtoeite*  9lationalfbnobe  in  ^oiher«  (10.  sJ)Järj  1561),  bafe 
acht  Slbgeorbncte  au«  allen  ^rooin^cn  ficb  an  ben  £>of  begeben  unb  bafelbft  bem  Äönige  15 
bic  Honfcffion  mit  einer  üBittfcfyrift  bon  aüen  ©emeinben  überreichen  follten.  Sie«  gefdjah 
toährenb  be«  fognannten  Colloque  ju  ^oiffa  (1561).  —  211$  burdj  ben  Vertrag  bon 
St.  ©ermain  en  l'atyc  (8.  2luguft  1570)  bic  Muhe  unb  ber  SRechtebeftanb  ber  reformierten 
Äircbe  gefiebert  ju  fein  febienen,  befchlofe  fie  auf  ber  nädjftcn  9totionalftmobe  t^r  33e= 
fenntni«  unb  ihre  Verfaffung  bor  ber  ganzen  SUelt  funbjumadSen.  Sic  ftebentc  9iational=  20 
fvmobc  trat  ju  Sa  5toa)cttc  (2.  2lbril  1571)  unter  bem  Schufte  eine«  föniglichen  patente* 
jufammen.  übertreten  toaren  alle  reformierten  ©emeinben  JyranfreichS,  5$orfu)enber  toar 
ber  au«  ©enf  herbeigerufene  Xbcobor  33eja;  aufjerbem  toaren  gegentoärtig:  bic  ftöniam 
Scanne  b'Sllbret,  ^rinj  £>etnrich  bon  Wabarra  (ber  nachmalige  jfSeinricb  IV.),  ber  ^Jrmj 
bon  Gonbe,  Slbmiral  Don  Golignb  unb  bielc  anbere  Gbelleute.  Sa«  ©lauben«befenntni«  25 
tourbe  am  erften  2age  ber  Sbnobc  borgclefen,  am  legten  bon  allen  iKntoefcnben  unter= 
jehrieben.  Sie  Sbnobc  bestätigte  ben  bon  ber  "^arifer  Sbnobc  feftgcftellten  Xert,  toclcbcr 
im  3ahrc  1 5f>l  .Marl  IX.  überreicht  toorben  toar.  Siefe  SHejenfton  liefe  bie  Stmobe  in 
brei  Gremplarcn  auf  Pergament  auffd)rcibcn,  bon  allen  Slntoefenben  unterjeidmen  unb 
bon  ben  brei  Grem&laren  je  ein«  im  2lrcbtb  bon  2a  9io<helle,  33eam  unb  ©enf  nieber=  so 
legen.  Sicfe*  Wlaubcnebcfenntni«,  tocld)c«  feitbem  ben  s)iamcn  Confession  de  La  Ro- 
chelle erhielt,  toar  mit  ber  Äirchcitjud)t  (Discipline)  bei  allen  SBorfommniffen  ba«  erfte 
unb  lefete,  toa«  bic  Kirche  im  2lugc  hatte,  üöei  SJilbung  neuer  ©emeinben  tourbe  e« 
bon  allen,  ©eiftltaicn  unb  2öeltlid>en,  aud>  bon  ben  ^rofefforen  ber  Rheologie  unter; 
Zeichnet.  2luf  jeber  s3totionalfimobe  tourbe  e«  borgclefen  unb  mehrere  Stmoben  fügten  bie  35 
ISrflärung  bei,  bafe  fie  leben  unb  fterben  tooHten  im  Jvefthalten  biefer  Honfeffion. 

3ufä^e  ;,ur  Confessio  Gallicana.  sJiur  eine  ©bnobe,  bie  bon  ©ob 
(1603),  too  S.  Ghamier  ÜBorfi^enber  toar,  machte  einen  toiebtigen  $u\a§,  nämlich  folgern 
ben  3lrt.  31:  „Unb  ba  ber  iMfchof  bon  ^Kom  eine  Monarchie  in  ber  Ghriftenheit  für  ftd; 
aufgerichtet  hat,  inbem  er  fich  bic  Cbergctoalt  über  alle  Kird)en  unb  Pfarrer  angemaßt  40 
bat ;  ba  er  ftd)  fo  fchr  erhoben  hat,  ba&  er  fid?  ©Ott  nennen  unb  ficb  anbeten  läfet,  ba 
er  ftd)  rühmt,  alle  ©ctoalt  im  Gimmel  unb  auf  Grben  ju  befiften,  über  alle  firdttlid^cn 
Singe  ju  berfügen,  bie  ©laubenöfachen  ju  entfebeiben,  bic  hl-  Schrift  $u  autorificren  unb 
nach  feinem  SJMtebcn  au^julcgcn,  bon  ben  ©clübben  unb  ßibfchtoüren  ^u  entbinben,  neue 
©ottesbienftc  ^u  orbnen,  unb,  toas  bic  bürgerliche  Drbnung  betrifft,  ba  berfclbe  Shfchof « 
fuh  anmafet,  bie  geje&liaV  ©etoalt  ber  ^Dlagiftrate  mit  $üfeen  |U  treten,  inbem  er  Mönig= 
reiche  toegnimmt,  giebt  ober  tocchfelt,  fo  glauben  toir,  bafj  er  eigentlich  ber,  in  ©ortest 
toort,  unter  bem  ©ilbniffe  ber  mit  Scharlachbefleibung  auf  ben  fteben  ^ügcln  ber  3Bclt= 
ftabt  fifeenben  ,f>ure,  tocldjc  über  bic  Könige  ber  Grbe  regiert,  getocieifagte  Mntichrift  ift,  unb 
toir  ertoarten,  bafe  ber  .ficrr,  iiachbem  er  ihn  bureb  ben  .tpauch  feine«  ÜRunbc«  gänjlid)  eo 
gcfcblagcn,  ihn  cnblicb  bureb  ben  ©lang  feiner  Stnnmft  bertiigen  toirb,  toie  er  e«  ber= 
fbrod>en  unb  fd^on  begonnen  hat."  —  ©egen  biefen  3lrtifel  proteftierte  bic  Regierung  fo 
nachbrürflich,  bafe  bic  näd)ftc  Swnobc  benfelben  au«  bem  ©lauben«befenntni«  auemeräen 
mufjtc;  bennoch  behauptete  biefclbc  ihre  fefte  Überzeugung,  ber  ^Jabft  toärc  ber  3lnticbrift. 
Sic  Sbnobe  ju  3llai«  (1620)  ergänjtc  ba«  Wlauben«bcfcnntni«,  inbem  fie  bon  allen  ^re- 66 
bigem  unb  Manbtbatcn  einen  Gib  unterjetdmen  lieft,  toorin  man  bie  Scbrc  ber  Sortrechter 
Sbnobe,  berreffenb  bie  ©nabc  unb  ßrlbfung,  al«  ©ottc«toort  unb  ber  Honfeffion  unferer 
Äirchen  ganj  gemäfj  an^uerfennen  unb  feftjubalten  berfpracb.  Sic  Diahonalftynobc  ju 
Soubun  (1659)  toar  bie  le$te  bon  Subtoig  XIV.  erlaubte  33crfammlung  ber  Slbgcorbneten 
ber  reformierten  ©emeinbe ;  fie  beftätigte  ba«  Sefenntni«  bon  2a  9iocheflc.  «0 


Digitized  by  Google 


234  frranjöfifdjcö  ©laubcnebefeitiirni«  ftvatnktrrtn 


$er  ÜBerfall  ber  „Confessio  Gallicana"  (1Ü85— 1787).  Stfäfrenb 
ber  fy\t  bcr  fogcnanntcn  Süufym  in  ber  SBüfte  (Eglises  du  Dcsert)  gefd)af>  eine  merf- 
mürbige  Umroanbelung  tn  bcm  Slnfeben  be«  Sbmbol«.  $n  bcr  crftcn  ^dlfte  biefc«  3eit- 
rgume«  pflegten  bic  Sbnoben  ba«felbe  bon  allen  ^rebigern,  Äanbibaten  (Proposants), 

5  iHltcftcn  unb  ©laubigen,  ebenfo  mic  bie  alte  ftird)enju(ht  untcrjcichncn  ju  laffen  (fiebc 
j.  iB.  bie  2lften  bcr  ©cncralftynobc  bon  1 72(i).  2lbcr  aümäblicb  unter  bem  Ginflufe  bcr 
(Genfer  Mirale  (meld)c  im  ^abre  1721  auf2lnraten  bon  3-  2llp.  lurrettini  bic  alte  Übung 
abgerafft  battc)  unb  unter  Slntoine  (Sourt«  freifinnigem  Weifte  liefe  man  bon  biefer 
ftrengen  ÜHegel  nad)  unb  begnügte  ftet»  mit  bcm  i<erforcd>en,  „bafe  man  bic  i'cbrc  ber 

io  s#robbcten  unb  bcr  2lpoftel  fcftbaltcn  mürbe,  fo  roie  biefclbe  in  ben  heiligen  S8üd>crn  be« 
21  unb  9i;l«  begriffen  ift,  unb  babon  man  eine  furje  Überficbt  im  ©ertfer  Äatcd?i*mu« 
beftfct".  2llfo  febon  bor  bcr  Sturm=  unb  £rangberiobe  bcr  franjofifdien  Solution  fam 
bie  Confession  de  la  Rochelle  aujjer  ©ebraum.  Sie  mar,  ebenfo  mic  bie  ©eneralftynobc, 
burd)  ba«©cfe$  bom  18.  Germinal  1802  beifeite  gelafjen,  roeld)c«  bic  reformierte  ÄiraSc 

15  ,}ranfreid)«  mieber  aufrichtete. 

$ie  ©egenroart:  $$erfud)e,  ein  neue«  Sbmbol  auf  Juristen.  £ie 
im  September  1848  in  ^ari«  bcrfammclten  2lbgeorbncten,'  naäbem  fie  biefen  Verfall  be« 
alten  franjöftfd)cn  ©lauben«befenntniffe«  bargethan  hatten,  miefen  ben  33orfd)lag  bcr 
p.  ©ajbarin  unb  SJJonob,  ein  neue«  aufstellen,  jurütf  unb  matten  folgenbe  Qx-- 
llärung:  ,,G«  freut  un«  alle,  auf  bcr  einzigen  ©runblagc,  meld>c  gelegt  fein  barf, 
bem  gefreungten  !Jcfu«-Ghriftu«,  unferem  anbetungsmürbigen  Grlöfcr  bereinigt  ju  fein. 
3»n  ihm  beftycn  mir  bic  etbte  Duelle  be«  Sehen«  für  jeben  Gbriftcn,  cbenfogut  mic  ba« 
bottfommene  =8anb  ber  ßinb/eit  für  bic  gefamte  flink.  2Ötr  berlcugnen  meber  bic  rubm= 
bolle  93ergangcnb,cit  unferer  ©emeinben,  nod)  bic  ebrmürbigen  Urfunbcn  ihre«  ©lauben«; 

26  inbeffen  motten  mir  bic  nid)t  minber  rubmbolle,  burd)  unfere  Urbätcr  fo  teuer  ermorbenc 
Freiheit  bcr  ©ottc«finber  nid)t  berringern,  unb  barum  erfennen  mir  feine  anbere  ©lauben«= 
regel  an,  al«  ©ottc«  eroige«  UBort!" 

©anj  anber«  gefinnt  mar  bic  gu  $ari«  im  ^un\  1872  berfammcltc  ©cncralfonobe. 
Die  orthobor.e  5JJebrbcii  biefer,  burd)       Ibier«,  bamal«  ^räfibenten  bcr  fran;u>fifd)en 

30JHcpublif,  auf  ©uijot«  Anraten  berufenen  ÜKerfammlung,  berfuebte  ben  feit  anbertbalb 
Sabrbunbertcn  an  bic  Freiheit  geroöbntcn  reformierten  OJcmeinbcn  ein  neue«  Symbol 
auf^ubrängen.  Sergeben«  leugneten  unb  bcfämbftcn  bie  ^übrer  ber  liberalen  sUiinbcrb,cit 
bic  ©cfc^lidjfcit  bcr  Einführung  einer  obligatorifcbcn  Äonfeffion  in  eine  3taat«fird?e ;  bcr: 
geben«  befannten  ftc  ibren  bcrfönlid)cn  ©lauben  in  febriftgemäßen  Sßorten.  ^rofeffor  33oi«' 

»5  ©laubcn«rcgel  mürbe  bon  61  Stimmen  gegen  51  angenommen.  Sic  lautete  folgenber: 
maften :  „1)ie  reformierte  ^irrf)e  ^ranfreidb«  erflärt,  bafc  ftc  ben  ©runbfä^en  bc«  ©laubene 
unb  ber  Freiheit,  auf  meld)cn  fie  begrünbet  murbc,  treu  bleibt.  3n  übercinftimmung  mit 
ibren  iUorbätem  unb  Wärtbrcrn  in  bcr  Äonfeffion  bon  Sa  ^Hoa^cfle,  mit  allen  Wirken  bcr 
Deformation  in  ibjen  Sbmbolcn  erbält  fic  bie  2lutorität  bcr  beiligcn  ®d>rift  in  ©laubcn«= 

*o  fad)cn  unb  befennt  bae  §eil  burd)  ben  ©Iaubcn  an  ^efum  (5l>riftum,  ben  eingeborenen 
Sofyn  ©orte«,  mcldier  um  unferer  Sünbcn  mitten  geftorben  unb  um  unferer  0ered)tig= 
leit  mitten  aufcrloedt  ift.  ©ie  bemeift  alfo  unb  l>ält  feft,  al«  ©runbfa^  ibrer  i'ebre, 
ib,rc«  ©ottc«bienftc«  unb  ibrer  £i«jiplin  bic  großen  d)riftlid)en  ^;batfad)cn,  mcld)e  m 
ib^ren  rcligiöfen  5cftlid>fcitcn  bargeftettt  unb  in  ib^rer  Siturgic,  nämlid)  in  bcm  Sünbcn= 

46  befennrnifje,  bcm  apoftolifcben  Sbmbol  unb  in  bcr  Siturgie  bom  Slbenbmablc  au«ge= 
fbrod)cn  finb." 

Ungeadjtet  bcr  ^Iroteftation  ber  liberalen  Winbcrbcit,  meldte  bann  fogar  bic  Slmooc 
berlic^,  gelang  e«  ber  ortbobojrcn  Partei,  biefe«  ©laubenebefenntni«  bom  Staat«rat  al« 
öffcntlidje«  .Hir4>engcfc$  cinjd)reiben  ju  laffen.   3lbcr  al«  man  berfudite,  e«  für  bie  Äan= 

50  bibaten  bcr  Ibcologic  unb  für  bic  ifoahlmänncr  ber  s^re«bbtcricn  unb  Äircbcnrätc  obliga= 
torifd)  ju  rnadjen,  fd)citertc  man  böllig.  Tic  tbcologifd)e  Jvafultät  bcr  ^iarifer  Unibcrfttät 
hat  fid)  immer  gemeigert,  c«  anjunchmen.  Xk  Regierung  bcr  franjoftfehen  9tcbublif  bat 
bi«  jc$t  bic  fvmbollofe  2?erfaffung  bcr  reformierten  Äird)c  aufredn  erbaltcn  unb  ftd)  fogar 
gemeigert,  bic  (rrlaubni«  jur  Ginberufung  einer  neuen  ©eneralfbnobc  ju  geben,  fo  lange 

66  bic  betben  Parteien,  in  rocld)c  bic  reformierte  Äird)e  geteilt  ift,  fid)  nid)t  über  bic  3te 
bingungen  einer  foldien  Serfammlung  geeinigt  haben.  ®.  towtt  9Raut^. 

ftrajerherren,  5ratcrl)8ufcr  f.  «rüber  bc«  gemeinfamen  Vebcn«  «b  III 
3.  172. 


Digitized  by  Google 


ftratieeUen 


235 


ftrariccacn  (Fraticelli,  au*  FratriceJH).  —  fr  Görle,  Die  Spiritualcn ;  if>r  93er. 
fcfiltni«  jum  frranjiStonerorben  unb  ju  ben  Orraticellen:  9I£ß©  I  (1885).  S.  509—570;  II 
(1886),  S.  106-164;  III  (1887).  &  553-623;  fioof«,  SM»  3  1887,  6.  229;  3.  $51- 
Unser,  S3eiträae  jur  6eftenaefdHd)te  be«  1H9I.«,  II  (SKundjen  1890).  S.  417 ff.,  606 ff.; 
Feiice  Tocco,  I  fraticelli  o  poveri  ereniiti  di  Celestino,  secondo  i  nuovi  documenti :  Bollett.  5 
VII  della  Socicti  etorica  Abruzzeae,  1895,  p.  117-159;  $au«ralb„  $te  flrnolbiftcn,  fietpjig 
1895.  6.  262  ff. 

9Jcit  bem  tarnen  Fraticelli  ODiminutib  bon  frate,  alfo  „s#rübercbcn" ;  —  bic  Schreib 
hing  fratricelli  ift  unrichtig)  belehnet  man  bic  fett  @nbe  be«  13.  ^ahrbunbert«  au«  ber 
obferöantifcben  ^artei  be«  ;5*anji«fanercrbcn«  ftd)  berau«bilbcnbe  anrtfircblicbe  Sehe,  Welche  10 
ber  ^nquifition  bon  ba  bi«  jum  Scbluffe  be«  "iDcittelaltcr«  befonber«  biel  ju  tbun  gab.  $er 
9tome  —  an  fieb  nur  ein  Jlofcname  ohne  fcblimmen  Webcnfmn  —  haftet  urfprünglid;  an 
jenen  ftreng  gerichteten  franji«fanifchen  Dbferbanten,  Welche  Gbleftin  V.  1292  mit  feinen 
Pauperes  eremitae  ju  einem  Drben  vereinigte  unb  Welche  nad)  ÜBieberaufbebung  biefcö 
Crben«  bureb  Sonifaj  VIII.  (1302)  unter  Rührung  be«  21ngelu«  be  Glarcno  ihre  febroffe  15 
Cppofition  gegen  bic  fonbcntualc  SJcebrbeit  be«  ÜHinoritcnorben«  fortfefctc  (f.  b.  21.  „Gö* 
leftiner,  Sb  IV,  3. 204).  ^n  belobenbem  Sinne  gebraucht  ben  Flamen  j.  $3.  noch,  trüber  ^bi= 
lippu«,  ber  jeitgenöffifebe  ©iograpb  jene«  2lngelu«,  trenn  er  in  feinen  Miracula  b.  Ang.  Clar. 
(AS  t.  II  Jun.  p.  1101)  einen  „vir  Deo  devotus,  frater  Thomasius,  pauper 
Christi  fraticellus"  ermähnt.  Später  gur  Wcfamtbejeidmung  aller  feparatiftifd;  geriebteten  20 
^Diinoriten  Pon  ber  ftrengen  Cbfcrpanj  gemorben,  erhielt  ber  Üiame  mehr  unb  mehr  eine 
üble  33ebcutuug  unb  mürbe  eine  ber  ,uimeift  gebräuchlichen  Benennungen  gefährlicher  £efccr= 
feften,  gleichbebeutenb  mit  Segarbi  (Beginae),  ober  mit  SBijodu  (b.  i.  querfatf=  ober  ranjen= 
tragenbe  Vaganten  [pon  franj.  besace] ;  bgl.  bie  lex  contra  Bizochos  aut  Beguardos 
bei  SBoulab,  Hist.  Acad.  Paris,  t.  III,  541),  ober  mit  SoHarbi  (fo  befonber«  in  ben  25 
9iicberlanc-cn  unb  in  (Snglanb),  ober  mit  fratres  de  paupere  vita,  Pauperes  Christi,  u.f.  f. 
2luf$er  ^ittclitalien  (Umbrien  unb  2o«cana),  mo  bie  Benennung  jebenfall«  juerft  auffam, 
mürben  halb  auch  Unteritalien,  Sübfranfreicfi,  ftlanbern  unb  berfebtebene  ©egenben  £eutfd>= 
lanb*  ju  Schauplä^en  be«  bropaganbiftifd)en  treiben«  btefer  ftraticeUen  unb  ber  auf  ihre 
Untcrbrücfung  abjielcnbcn  uliafjnabmen  ber  IJnquifitton.  ^m  öftlichen  Wittelitalien  febarten  30 
jicb  bie  fo  benannten  Seftierer  bauptfäcblid)  um  bic  21nbängerfcbaft  jene«  Glarenu«  (ber  übrigen« 
für  feine  ^erfon  bie  ^erbtnbung  mit  ben  mebj  fircblich  gerichteten  Cbjerbanten  nie  ganfl 
gclöft  hat ;  f.  b.  21.  „Aranj  pon  2lffifi",  0.  S.  212, :«),  in  Iu«cicn  um  $cinnd>  Pon  6eca,  in  bch 
2(bru^cn  um  bic  GöleftinersGrcmiten  be«  sIlkjclla=Webirgc«,  befonber«  bie  ber  21btei  S.  Spiritu 
bei  Gaftro  s3)forica  (mo  ber  au«  9iom  Pertricbene  (Sola  bi  SRienji  eine  3"t  lang  Scbufc  unb  85 
3uflud)t  fanb;  bgl.  ^apencorbt,  6.  bi  9lienü,  1841,  2(nhg  Üir.  10),  in  Unteritalien  um  ben 
ihnen  günftig  gefinnten  ^erjog  Submig  öon  2)urajjo  (ber  fuh  auf  feinem  Schlöffe  ÜJiontc 
S.  2lngclo  Pon  fraticellifchen  ^rebigern  ©ottc«bicnftc  halten  liefe).   |>ier,  fotoie  in  ben 
lateinischen  ^ürftentümem  in  2lchaja  unb  auf  bem  s^cloponnc«  trat  bic  fraticeflifchc  Sehe 
eine       lang  jogar  al«  organifiertc  >>icraraSie  ober  Wegenfircpe  unter  eigenen  Bifd'öfen  <o 
auf,  ähnlich  mie  anbcrlüärt«  bie  SSJalbenfer.  —  vAMt  Sübfranfreich  roaren  e«  namentlid;  bie 
einft  Pon  Clipi  geleiteten  unb  an  beffen  2ehren  unb  ©runbfä^en  fefthaltenben  $ranji& 
fanerflöfter  Pon  NJtarbpnnc  unb  Bcjier«,  an  melchen  ba«  ^raticellcntum  feine  Stü^cn 
fuchtc.    2lber  auch  weiter  roeftroärt«,  in  Xouloufe  unb  Umgebung  fcheint  bie  Seite  jiemli* 
au«gebreitet  gemefen  ju  fein,  mie  bie  (befonber«  jmifepen  1318  u.  1352)  jahlrcidSen  S3Iut=  45 
urteile  jeigen,  mclchc  bie  tolofanifchc  ^nquifitton  über  fie  berhängte. 

^m  fünfte  ihrer  Sehren  unb  praftifa)en  örunbfä^e  unterfchieben  fid)  bie  ^raticcllcn 
pon  ben  ftrengeren  ^ranji«faner=Chferpanten  ober  Spiritualcn  —  mit  mclcbcn  fie  freilid? 
pielfach  unfritifch  jufammen  gemorfen  mürben  —  bauptfächlid)  baburd),  bafe  fie  bie  Ber= 
binbung  mit  ben  tiraSlid)  geregelten  5)(inoriten  fomic  mit  ber  Älircbe  unb  ,^ierard)ie  über:  50 
haupt  gänjlich  gclöft  loiffen  rooUten.  Sic  teilten  mit  ben  Spiritualcn  ba«  eifrige  ^eft= 
halten  am  l;eftament  be«  hl.  ?rranj  unb  an  ber  propbetifchen  ©efcfaid>t«anftd)t  Olibi«  unb 
uoenin"?,  aoer  fie  gingen  in  ber  3ich«n9  praftifcher  Äonfcquenjen  hierau«  biel  Weiter  al« 
jene.  2Bie  fie  aud)  äufeerlid;  —  burd)  ba«  fragen  fürjerer  Hutten  unb  fchmu^iger  Cuctj 
fäcfe  (besaces,  f.  0.),  überhaupt  burd)  Permahrlofte«  2tu«fehen  —  fid;  öon  ben  flöfterlich  65 
regulierten  Jüngern  be«  hl.  ?vranj  unterfchieben,  fo  überboten  fie  felbft  bic  fchroffften  ber* 
felhen,  mie  namentlich  bie  (Slarener,  in  .'oinficht  auf  fanatifdie  2luflefmung  gegen  alle  Iirch= 
liebe  Autorität.  2)ic  römifche  Äirche  galt  ihnen  al«  eine  fleifchliche,  Pon  ber  chriftlicben 
©ahrheit  abgefallene  Okmcinfchaft,  bie  ^äpfte  fchon  feit  Cöleftin  V.,  jumal  aber  feit 
Johann  XXII.  al«  unmürbige,  aller  geiftlichen  öemalt  entüeibetc  Ufurpatoren,  bie  Don  co 


Digitized  by  Google 


236 


ftraticellro  ftmuenfongregartoitcn 


ben  fircblid>en  .Hlerifern  gefpenbeten  Saframente  al*  unmirffam,  bie  üäüftlicben  Slbläffc 
f  amtlich,  mit  9Iu*nabme  be*  üon  >>onoriu*  III.  gemährten  ^orttuncula=2lblaffe*,  al*  un- 
giltig,  u.  f.  f.  I'afe  fte  insgeheim  abfcfyculicbe  ©ebräu^c  unb  fcbänblicbe  Safter  geübt, 
mirb  ihnen  erft  üon  Röteren  Sericbterftattern  (3.  ©.  üon  }>ratcolu*,  Elench.  haeret. 
5  p.  186)  fcbulbgegeben,  mäbrenb  bie  jritgenöffifdjen  Duellen  barüber  fcbmeigen.  ©efonber» 
harte  Verfolgungen  ergingen  über  fic  infolge  ber  fte  üerbammenben  33ufle  ^ofyann*  XXII. 
üom  23.  Januar  1318;  fo  in  $ouloufc  unb  Umgebung  (ügl.  o.),  mo  bie  üon  maucr*en 
ibrer  Anhänger  einem  Stoümunb  be  Söu^o  au*  ber  91%  üon  Mirepoi*)  ertorefeten 

Üteftänbniffc  ber  ^nquifttion  ben  28eg  3U  umfaffenben  SBcrfolgung*maftregeln  bahnten;  in 

10  -BJitteU  unb  Unteritalien  bef.  feit  1321  (mo  gegen  fie  unter  bem  tarnen  fraticelli  della 
opinioue  eingefebritten  mürbe),  fomie  füäter  unter  Äarbinal  Sllbornoj  feit  ca.  1360; 
in  ftlanberu  feit  1322  ju  mtebcrbolten  Malen  (f.  faebericq,  Corpus  documentorum 
inquisit.  Neerlandicae,  II  [  1 889],  p.  1 72.  224  f.) ;  in  tflorenj  nod?  im  1 4.  3%: 
Ijunbert  (vgl.  £)öllinger,  <3.  606  f.).    3U  ^cm  ift  no$  m         1466  eine  9lnjabl  xxa- 

16  ticellen  naa>  graufamer  lortur  hingerietet  morben,  meil  fte  bie  ©iltigfeit  aller  »ä>ftlid>en 
Slbläffe  aufcer  jenem  ^ortiuncula-3lblafe  leugneten  (f.  3llb.  Dreffel,  Vier  2)ofumente  au* 
rbm.  Grebben,  Serlin  1872,  <S.  29;  aud)  £ea,  Hist.  of  auricular  confessiou  and 
indulgences  etc.  III,  p.  377).  SöiHer. 

Fratre*  barbati  f.  Mönch  tum. 

20       Fratre*  ^audentew  f.  Mariane  r. 

grranen  bei  ben  ^ebräent  f.  Familie  unb  ehe  Vb  V  6.  739, u. 

^franenfongregationen,  f  a  t  b  o  l  i  f  d?  e.  —  4>enrion«^r,  ungemeine  Q)efd)id)te  ber 
^ondjöorben.  Bübingen  1845  (bcf.  II.  311—410);  P.  Äarl  vorn  t)l.  Wlottö.  O.  Carm.,  Tic 
fatbol.  Jlircbe  in  itjrer  gegenwärtigen  ?tu*breitung  auf  ber  (Srbe.  JRegenäburg  1835,  2.  9t. 

25  1847;  berfelbe,  ©tatiftifdje*  3abrb.  ber  Ätrdjc  ober  gegenwärtiger  Steftanb  be*  gcfanimten  tatbol. 
(Srbtreife*.  SKegcnäburg  1860-62;  L.  Badiche,  Dictionnaire  des  ordre«  religieux  etc.,  4  vol»., 
Par.  1858.  6d)el*.  Tie  neueren  ftraucngcnoffenfdiaftcn  nod»  ihren  recbtlidjen  Cerbältniffcn. 
Sdjaffboufen  1858;  Sdjuppe.  TadSefen  unb  bie  3?edjt«t»erbfiltntffe  ber  neueren  rdtg.  grauen» 
genoffenfebaften.  Watnj  1808;  Gmile  ÄeQer,  Le«  congregations  religieuses  en  France,  leure 

30  oeuvre*  et  leure  Services,  ^ari*  1880;  Manuel  des  oeuvres,  institutions  religicuses  et  Chari- 
tase* de  Paris,  fori*  1886;  Maxime  du  Camp,  La  charitf  privee  ü  Paris,  ibid.  1886 
(audj  beutfeb:  Tie  SÖobltbätigteitSanftaltcn  ber  cbriftl.  »armber^iglcit  *u  «ßarts.  2.  Stup.. 
Mains  1887);  ©.  Utilborn,  Tic  djriftl.  üiebestbatigrett,  III.  1890,  S.  414-448;  Ibeobofia 
lÖenfcon,  Le«  femme«  du  Canada  frnncais,  Rev.  des   deux  Mondes  1898,   15.  SRai  ff.; 

35  £eimbud)er,  Äatb,ol.  Crben  unb  Kongregationen,  I,  505 ff.;  II.  307  ff. ;  422  ff 

2luc$  abgefeben  üon  ben  burtr)  berühmte  £>cilige  (tote  93encbift,  ^ranjiefue,  $ominifu*jc.) 
geftifteten  bejm.  beren  tarnen  tragenben  meiblidSen  Crben  tyat  bie  reIigiöe=fotiale  Gntwitfe- 
lung  bed  neueren Äatholiciömu^  eine  beträd>tlia>e  3ah^I  üon  ^rauengenoffenfebaften  erzeugt, 
beren  JBirfen  im  ^ienfte  ber  Gkfamtintercffen  ber  römifd»en  Äira^e  ntd)t  allju  niebrig  an 

jo  gefd)lagen  merben  barf,  unb  üon  meldien  mandn'  cinjclne  Okbiete  ber  dbriftltc^m  Siebet- 
thätigfeit  mit  beträd>tlid)em  (Srfolgc  fultiüiert  morben  ftnb  unb  nod»  jc^t  fultiüiert  tuerben. 
9ln  benjenigen  bieier  WenoffenfaSaften,  mel*e  al^  meibli^e  größerer  Crben  in* 

t'eben  traten,  gehen  mir  hier  üorbei;  be^glcia^en  an  benjenigen,  meldten  megen  ber 
üorragenben  ^ebeutung  ihrer  Stifter  ober  2tifterinnen,  fomie  megen  ihre*  in  meiten 

45  Äreifen  geübten  (Sinfluffe*  befonbere  2lrti(el  gemibmet  merben  mußten  (j.  Ö.  öirgittinnen, 
Gnglifd>e  Fräulein,  Urfulinerlinnen,  Salcftitnerinnen,  ©armberjige  Sdnoeftern  ic.).  3öa« 
hier  gegeben  merben  fott,  ift  lebiglid»  eine  gebrängte  Überfimt  über  Heinere  uub  mehr  nur 
lofalfird>engefd)id>tlid)  bclangreid)e  (Srfa^cinungen  au|  bem  (Gebiet  be*  meiblicben  Crben*- 
unb  ©enoffenfdHiftämefen*  ber  römifd?en  Äird>e.   s.hMr  geben  babei  d>ronologifd>  ju  &>erfe, 

50  inbem  mir  au*  ben  GrfAeinungen  Der  üier  ^ahrhunberte  feit  Gnbe  be*  Mittelalter*  jemeilig 
bie  midjtigften  herausheben. 

I.  Schon  ba*  au*gebcnbe  Mittelalter  unb  ba*  16.  ^ahrhunbert,  le^tcree  im  3"fammfn; 
h.ang  mit  ben  auf  religiöfen  3ugenbunterri*t  unb  (Sbarita*merfe  gerichteten  si)eftrebungen 
ber  fatbolifaVn  Äontrareforntation,  fahen  eine  Ülnjahl  Sdimefterfc^aften  ober  Jvrauen- 

56  üereine  in*  i'eben  treten,  melier  hier  ju  gebenfen  ift.  3U  Dcn  namh^tfteften  biefer  s^ro= 
bufte  be*  religiöfen  3(ffociation*triebe*  tn  ber  fatholifeben  ^raucnmelt  beim  Übergang  ,utr 
neueren  ^eit  gehören : 


Digitized  by  Google 


Jrauentongrcgnhonen 


237 


bic  O  b  1  a  t e  d  i  T  o  r  de'Speechi,  ein  römifdjer  Kranfenbflegerinnenberein, 
1425  unter  HJiartin  V.  burd;  ^ranccöca  9lomana  au«  trastebere  gegrünbet  al«  ©enoffem 
faSaft  ber  „©ctDCtbten  grauen  bom  Surm  (ober  sJtalaft)  ber  Familie  Sbecd;i"  unb  au£= 
gejeid;nct  burd)  aufobfernbee  Vicbeehrirfen  foroobl  ber  Stifterin  tbie  ihrer  9tod>folgerinnen 
bie  berab  in  unfer  ^abrbunbert  (f.  $aftor,  ©efd;icbte  ber  ^äbftc  jc,  I,  181  f.);  6 

bie  Äonjebtionift  innen  ober  ber  Crben  „bon  SJiariä  ßmbfängniä",  gcfhftct 
1484  ju  -Colebo  bon  berßlariffin  Öcatrir  beSilba,  beftätigt  burd;  tya)p\t  ^nnocenj  VIII. 
1489  (»gl.  Tyebx,  I,  263)  —  ber  ältere  Vorgänger  einer  fbäter  (1617)  in&crbinbung  mit 
^cter  Courier©  lotl;ringifd;er  Kongregation  de  Notre  Dame  gu  9toncb  entftanbenen  grauen: 
fongregation  „jur  unbefleiftcn  ßmbfängniö  ber  fjl.  Jungfrau"  (ebb.  II,  74);  io 

bie  Wagbalenerinnen  (Madelonettes)  bon  ißlt§  unb  bon  ^ariä,  erftere  1432, 
le&tere  1492  geftiftet  als  Vereine  bon  Öüfjerinnen  jur  geiftlirten  Pflege  getanener  grauen 
(bgl.  ben  bef.  21.); 

bie  2tmbrofiancrinncn  (ca.  1475),  f.  b.  2t.  I,  439,42; 

bic  2tngelif en  unb  Wuaftall  innen  ber  Suifc  Xorelli  (1530 ff.),  f.  b.  21.  15 
„Slngclifenorben"  I,  518  f. ; 

bic  Urfulin  er  innen  ber  Angela  s})ierici  (1535  ff.)  —  f.  b.  2t. 

bie  £imeffcn  (b.  f>.  „demütigen").  1584  geftiftet  bureb  bie  Jßeronefer  SBJitroc 
£ianira  Stalmarana  uim  ^toeef  be*  tocibltcben  ^ugenbunterriebts  unb  ber  Kranfenbflege, 
beftätigt  burd;  ben  Karbinalbifrtof  2tuguftin  datier  unb  feitbem  aud»  anbertbärtä  in  Italien  20 
verbreitet; 

bie  Xöd)ter  00 n  3Hariä  Reinigung,  1590  ju  2trona  im  ÜJlailänbifdjen  ge* 
ftiftet,  baubtfäcblicb  für  Joeiblicbc  Jugenberjtebung  (niebt  tu  bertoecbfeln  mit  ben  neuere 
bingä  burd;  Kanonifus  ^aäquier  in  $our*  [1831]  gestifteten  „Sdrtoeftem  bon  ÜJlariä 
Reinigung"  [bgl.  £cimbud;er  I,  538;  II,  426 j).  26 

II.  ^abjreicfycr  finb  bic  Berber  gehörigen  ©rünbungen  be*.  übertäubt  auf  orben^- 
gefd;icbtlid?em  ©ebiete  ungemein  brobuhiben  17.  ^ahrbunberts.  Jöctrcff«  einiger  ber  toicb= 
tigften,  tbie  bie  SBifitantinnen  (Saleftanerinnen),  bie  Filles  de  Charite  be$  Vincent 
üon  $aul  unb  bie  (Snglifd;en  fträulein  ber  9)laria  2Öarb,  mufc  auf  bie  betreffenben  2lrtifel 
berroiefen  werben.   Grmäbnung  mögen  hier  finben:  so 

bie  XöaSter  U.  8.  #r.  bon  ^öorbcaur.  (Filles  de  N.  Dame  de  B.),  1607  bon 
^eanne  i'eftonac,  3Jiarquifc  bon  3)iontferrat,  für  fatbolifdje  'üJiäb^ener^ie^ung  geftiftet 
unb  bon  ^aul  V.  beftätigt,  eine  nod»  neuerbingä  im  iöefifce  bon  über  30  Käufer  in 
Aranfreid;  unb  gegen  20  in  Sbanien,  Stalten  unb  2tmerifa  bcfinblicbe  Kongregation ; 

bie  Sdjroeftcrn  ber  ebriftlicben  l'eb,re  bon  9fancb,  1616  für  Kranfenbflege  85 
unb  n>eiblid;en  3u9enDuntcrrtd;t  gegrünbet  bon  bem  lotbjingifcben  ^riefter  Stotel  (bafyer 
aud>  Vatelottes  genannt),  noch  jefct  bei  einer  sMtglicbenat;l  bon  ca.  900  Sd;n>cftern  im 
«efi$  bon  200  Käufern  befinblia)  (Jpeimbucber  II,  426 ff.); 

bie  1öd;ter  beä  Galbaricnbcrg«,  1619  für  .Hlcinfinber=  unb  2trmenbflege  bon 
Virginia  Genturione  in  ©enua  (f  1651)  geftiftet  unb  teilö  nad;  il>rem  ursprünglichen  Stfc,  40 
bem  £>aufe  S.  Maria  del  refugio  in  Monte  Calvario  benannt,  teils  mit  $cjug  auf 
ihr  weites  #aubtbau*,  meld;ee  ber  sJ)iard;cic  Gmmanuel  s#rignole  ib,uen  geftiftet,  als!  „le 
Suore  Brignole"  be^eidinet,  feit  1833  aueb  in^Hom  angcficbelt,  mo  fie  neben  berflirdic 
2.  Norbert  auf  bem  (SsquUtn  ein  anfebnlid;cö  .$au$  befi^en  (f.  2t.  W.  Genturione,  Vita 
di  Virginia  Centurione-Bracelli,  ©enua  1873  unb  A^eimbud;er  II,  427);  46 

bie  grauen  be«!  f  lcifd;gen>orbencn  ii^ortss  (Religieuses du Verbe  incarn^), 
1625  iu  £bon  bon  ^wnnc  "übiaria  (ibe^arb  (f  1670)  jum  $otd  ber  $ercf;rung  beS 
SUtarfarramente  geftiftet,  gegenwärtig  in  brei  Abteilungen  gegliebert,  bon  toeldien  bie  erfte 
bem  urfbriinglicben  fontemblatiben  ^medc  ftcb  mibmet,  bic  jmeite  fatboltfcbe  Xöcbterbcnfio^ 
nate  bei  ftrenger  Älaufur  leitet,  bie  Dritte  ambulantem  Äranfenbienfte  obliegt  (.H.US  VIII,  50 
1285  unb  £cimbud>cr  a.  a.  C.) ; 

bie  Xöd;ter  bom  bl.  Äreuj;  gleicbfallS  1625  in«  Ücbcn  getreten  unb  jtoar  ju 
^Hobe  in  ber  ^ifarbie,  burd;  bic  Ibätigfcit  bce  Pfarrer*  ©u6rin,  feit  1668,  gegliebert  m 
eine  religiöfe  Kongregation  mit  einfad;cr  ©elübbeablegung  unb  mit  bem  £aubtfü)  in  Farial, 
fomie  in  eine  rocltliaSe  Kongregation,  tüelcbe  fatbolifd;cn  ^äb^enunterriebt,  befonberö  unter  5:. 
bem  £anbbolf  betrieb;  fbäter,  feit  2lnfang  unfercs  ^sa^r^unberte,  in  ficben  bon  cinanber 
unabhängige  Kongregationen  bon  bcrfd;icberter  Stärfe  geteilt,  j.33.  bie  Religieuses  de  la 
Croix  (mit  St.  Cuentin  alei  ^aubtfü)),  bic  Soeurs  de  la  Croix  (mit  ^abauj  als 
SKutterbau«),  bie  Filles  de  la  Croix,  mit  bem  9)lutterbaufc  in  Sainfcörieuc  (bgl.  Streber : 

VII,  1090  f.);  1» 


Digitized  by  Google 


238 


A-rrtiicrtfottrtrcflntiourii 


bie  3d)tüeftern  »on  ber  'Öarmbersigfcit  vAcfu  (Soeurs  hospitalieres  de 
la  mise'ricorde  de  Jesus),  1630  ju  Die»pc  für  Äranfenpflegc  unb  Pflege  alter  Üeute 
begrünbet  unb  nodj  jefct  in  ©eftalt  »erfebiebener  »on  einanber  unabhängiger  Käufer  in 
faanfreid)  beftc^enb  (£eimbudjer  I,  534); 

6  bie  Süfeerinncn  U.  5.  *r  »on  ber  3uHU£*>t,  1631  »on  'SJtaria  Glifabetr» 
»om  Wreuje  (f  1619)  ju  sJtonc»  al*  2lf»l  für  reuige  2ünberinnen  gegrünbet,  brei  ^abre 
fpäter  burd;  Urban  VIII.  auf  Örunb  einer  3luguftinerrcgel  (mit  einigen  jefuitifd;en  #u= 
tbaten)  päpftlia)  beftätigt,  unb  nod?  je$t  in  10  Diöccfcn  rvranfreidtf  anfäfeig  (£el»ot  IV, 
344—361  ;  Stabl,  SMt  II,  1451  f.;  ^eimbueber  I,  534); 

10  bie  grauen  U.  £.  ,*vr.  »on  ber  ißarmber jigf  eit ,  1633  ^u  Ülir.  »on  bem  Cra* 
torianer  2(ntoine  3)»an  (•{•  1653)  geftiftet  ju  bem  3tt>etfc,  baä  i'cben  ber  bl.  Jungfrau 
burd)  fromme  .fturütfgejogenfycit  nadbjuafmien  unb  arme  s)3iäbd>en  dmftlicb  &u  erüeben 
(»gl.  bie  93iograj)f?ic  3)»an$  »on  ©onbom,  tyax'xi  1660,  fotoie  $el»otiV,  385 ff.); 

bie  Jpofpitalfraucn  bee"  bl.  $ofef  »on  Sorbcauj,' geftiftet  1638  jur  Qx- 

15  siebung  »on  SBaifenmäbcben  burd;  'IHaria  Dclped;  be  l'(rftang,  fpäter  mittclft  Slblegung 
ber  feierlidjen  ülelübbe  in  Va  Vorteile  (1672)  fortgebilbet  ^u  einer  benfelbcn  ^metf  »er= 
folgenben  „Kongregation  »on  Flavia  unb  3ofef"  ober  ,,»on  ber  gefebaffenen  Xrinität" 
(Religieuses  de  la  CongreWion  de  s.  Josef,  de  la  Ti-inite"  cr6ee),  aua?  Joobl 
furjerbanb  ^ofefitinnen  ober  ^ofeffd)me|tern,   genannt  (f.  Streber,  31.  „Sofefiten"  im 

20  mi*  VII,  3.  1875); 

bie  Sdimcftern  »on  ber  3"fl"*t  überkamen  0  o  n  6  t.  3W  icbacl ,  ein 
1644  jußaen  burd)  P.  Gubeö  ine  Üeben  gmifener  Süjjerinnenorbcn,  befien  #auptfiö  früber 
Gaen  mar,  jefct  aber  baä  grofje  .Ulofter  ober  "üJtagbalenium  2t.  ^Dtict»acl  $u  %axit  ift  (baber 
jener  jtocite  sJ{ame),  aufeer  meinem  bie  ©enoffenfd»aft  nod>  23  Käufer  befifct  (»gl.  b.  31. 

26„Gubeö,  Gubiften"  5Bb  V  3.  574, 45,  fomie  .§el»ot  IV,  399-  405;  £eimbud;er  I,  531  f.); 
bie  Tonnen  U.  2.  *r.  öon  ber  önabc,  auä)  „3d)n>eftern  beä  bl.  xljomaä 
»on  ^iüanooa"  genannt),  geftiftet  1 660  ui  SambaUc  in  ber  Bretagne  burd)  ben  2luguftiner^ 
eremiten  2lngelu$  i'e  ^.Irouft  (t  1697),  urfprünglid)  nur  ein  $oipitaliterinncm£rbcn,  ber 
aber  neuerbingä  in  feinen  (über  100)  Slnftalten  aud>  ^ugenbunterririt  erteilt  (.pelnot  III, 

30  69-72  ;  £cimbud;er  I,  537); 

Die  2  d)  m  e  ft  e  r  n  »  o  m  xNs  c  f  u  f  i  n  b  c ,  jum  ^roed  meiblicb,  en  ^ugenbuiüerridne1 
1674  burd»  3lbbe  Molanb  in  MfjeimS  geftiftet  unb  tocfcntlicb  nur  in  ber  Diöcefc  Styeimö 
ausgebreitet,  aber  balb  naaiber  unter  gleichem  ober  äbnlidvm  tarnen  au*  anbertoärt* 
naebgebilbet,  ).      in  Soiffonö,  ^eucbatel,  (ilaücisollee ;  neuerbing«  aud>  in  (Snglanb  (ale 

35  Sisters  of  theHolyChild  Jesus)  üertreten,  beSglei*en  in  3<U>an  (f.  MAU,' 5  VII,  156); 
bie  brauen  »om  bl.  flaurue  unb  ber  Sorf  ebung ,  1681  »on  bem 
frommen  Ü){inimen»ater  s^ifolaud  ^Barrö  ju  ^Jari-S  gegrünbet  mittelft  Bereinigung  emee 
fd)on  älteren  n>irfUd;en  S8orfeb,ungsüereinö  mit  ber  feit  1678  in  s}Jari3  (in  einem  £>aufc 
beS  bl.  s})(auruS)  beftebenben,  gleid>fatlö  »on  ©arre  inö  Üeben  gerufenen  2dnoefterfd>aft 

40  „ber  (briftli&en  unb  liebreieben  3d>ulen  »om  ^efuefinbc";  feit  Satte«  2obc  (1686)  be= 
fonber*  begünftigt  burd;  Xouti  XIV,  ber  ju  2t.  6»r  für  biefe  grauen  ein  „föniglid>e<S 
Orbcnöbaue"  errieten  lic^;  gegenmärtig  nod)  mit  ettua  40  Käufern  in  ^yranfreidi  unb 
öerfdjiebcnen  ^icberlaffungen  in  ben  franjöfifa)en  Kolonien  beftebenb  (A>eimbucb.er  I,  441; 
II,  444). 

4ß  Die  Tonnen  »om  b  l.  3  o  f  e  f  Dom  guten. Birten  (du  bon  Pasteur), 
1666  ju  Glermont  »om  Atanonifuo  Vaborieu^  ^ur  geiftlicben  Pflege  gefallener  Jungfrauai 
geftiftet,  fomic  bie  %  ö  a?  t  e  r  »  o  m  guten  Jpirten,  gegen  1690  ju  gleid;em  3roc*c 
in  $arid  burd)  bie  nieberlänbifd)e  Äonüertitin  sJJiaria  be  (Sombe"  (geb.  6»j  aue  i'eiben, 
f  1692)  gegrünbet,  mürben  bie  ^orläuferinnen  ber  je$igcn  „grauen  »om  guten  Birten", 

öomelcbe  jugleid)  ein  6ntmitfclung3»robuft  jener  1644  »on  P.  (*ubcö  in  (Saen  geftifteten 
„©djmeftern  »on  ber  ßufludjt"  (f.  o.)  bilben.  SHefc  neuere  Mongregation  »om  guten 
Öirten  —  eine  ber  größten  luciblidxm  ©enoffenfebaften  bee  heutigen  Matbolici^mus,  mit 
93  .sSäufern  in  ben  »erfebiebenen  fatboIifd>en  Vänbem  Guro»a«  (babei  aua)  13  bcutfdjen), 
51  in  3lmerifa  unb  14  in  ben  brei  übrigen  Weltteilen  —  entftanb  baburd),  ba^  bie 

65  Oberin  beä  öaufe«  ber  3uflud)tSfd}meftern  in  lourd,  ^Jtarie  be  2aintc=(Su»brafic  pelletier 
(t  1868),  im  ^abre  1828  fünf  tt)rer  2d;meftem  nad)  3lngerö  entfanbte,  mo  biefe  ein 
mäbrenb  ber  lütcoolutionöjeit  untergegangene«  .nauS  »on  Filles  du  Bon  Pasteur  loiebcr 
eröffneten.  2>iejee  fpäter  »on  ber  pelletier  felbft  aU  „Öeneraloberin"  geleitete  r>au$  j\u 
3lngerö  bilbet  jc^t  ben  Genttalfü)  ber  Kongregation  (»gl.  S-Bufe,  ber  Crben  b«  guten 

co  Birten,  2d)affbaufen  1851;  Pfeiffer,  Der  Crben  be*  g.       mit  i'eben^ffijjc  ber  eb,rt». 


Digitized  by  Google 


ftrrracnfongreaationtu 


23» 


SRutttr  .  .  .  pelletier,  flegenSburg  1889;  ^ortais,  La  Servante  de  Dieu,  Marie  de 
S.  Euphr.  Pelletier,  sa  vie,  son  oeuvre,  ses  vertus,  2  vols.,  ^Jartö  1894 ; 
§.  ^^quicr,  Sehen  ber  ef)rW.  ic,  2  SBbc,  5Regen*burg  189«.  i%gl.  £eimbud)er  I, 
531.  533  ;  II,  309-311. 

III.  3m  18.  Sabrbunbcrt  lä&t  bie  ^robuftion  auf  biefem  ©ebiete  aUmäblid;  nacb,  5 
ohne  bod)  gam  ju  erlösen,   ^eröorjulieben  finb  hier  u.  a. : 

Sic  3  ö  cht  er  ber  Weisheit,  1719  ju  St.  Laurent  ($iöcefe  Sucon)  öon  ÜKoria 
Suife  2rid)et  gegrünbet ;  organifiert  unb  ausgebreitet  bef  onbersi  burd)  ben  jWeiten  Suöerior 
ber  ^riefterfd)aft  bu  Saint=(Siörit  Nene  5Jhilot  (t  1749),  gegenwärtig  in  ihren  ca.  200 
.vSäufern  (meift  in  ^rantreid),  jum  2etl  aud)  in  (Snglanb)  ber  Pflege  öerfd)iebener  3nx*ige  10 
coriftlidjer  äöobjtfjätigfeit,  u.  a.  aud)  ber  laubftummenerjieljung,  oblicgcnb  (ftefjr  II, 
373—379;  #eimb.  II,  447); 

bie  2öd)tcr  bee  guten  £eilanb*,  1720  ju  Gaen  öon  Slnna  Leroö  geftiftet 
unb  fid)  ber  Linbcrung  öon  allerlei  Vlrten  menfd)ltd)en  Glcnbä,  unb  aud)  ber  3rren=  unb 
Taubuummenöflcgc  wibmenb,  gegenwärtig  in  ihrem  .ftauötbaufe  ju  Gacn  über  800  ^rre  16 
unb  fonftige  Icibenbe  ^erfonen  n>eiblid)en  @efcblcd)t$  oerpflegenb  ($ebr  II,  379—381; 
Öeitnb.  II,  447); 

bie  Tonnen  öon  Wariä  Cöferung  (Presentation  Nuns),  eine  trlänbifd>e 
ATauenfongrcgation  jur  Erteilung  unentgeltlichen  Untcrrid)tä  für  arme  tfinber,  1756  ju 
(Sorf  öon  9iano  Üiagle  geftiftet  unb  öon  ba  au$  in  29  Filialen  über  ^jrlanb,  jum  leil  ao 
aud)  in  S8ritifd)=3nbicn  verbreitet  (£>cimb.  II,  448),  —  föäter  (1797)  als  Soeurs  de 
Präsentation  (ober  Dames  blanches)  aud>  auf  franjöfifcbcm  $3oben  nad)gebifbet  burd) 
Uiarie  »tiüicr  (fl838)  unb  öon  ba  feit  1853  nad)  Ganaba  öeröflanjt  (£eimb.  II,  449); 

bie  Scbweftern  ber  s-Horfcl)ung  in  Lothringen,  1762  ju  s}Jce$  burd)  ben  ^riefter 
unb  füätercn  s]ftiffionar  sDtove  (t  1791)  gegrünbet  unb  nod)  je$t  an  mehreren  lotbjringU  25 
feben  Orten  für  ^ugenbunterridjt  unb  Äranfenöflege  thätig  (Jebr  II,  382—384);  —  gleich- 
namige Vereine  etwas  föäter  aud)  ju  Strafiburg,  9taöpolt$Weiler  k.  entftanben,  be3gleid)en 
$u  Göreur  in  ber  9iormanbic  1775,  Wo  ber  fo  benannte  herein  aud)  unter  bem  Siemen 
ber  „Sdnöeftern  öon  ben  fleinen  ,yreifcbulen"  (Soeurs  des  petites  äcoles)  heftest  (.freimb. 
II,  441);  30 

bie  grauen  öom  f).  Saframent  ober  öom  t)-  ^uftuö  (de  St.  Juste),  1773 
ju  9Häcon  für  9Jcäbd)enerjiebung  unb  .Üranfenöflege  begrünbet,  föäter  (1823)  burd)  eine 
gleichnamige,  in  9tomance$  (£iöcefe  Jßalcnce)  entftanbene  Kongregation  nachgebilbet  unb 
öon  biefer  le|teren  an  Stärfe  übertroffen  (£cimb.  II,  449). 

IV.  vim  19.  Sabrbunbcrt,  unb  jmar  nicht  erft  feit  ber  Göod)c  ber  Sieftauration,  fon=  35 
bern  febon  ^ur  fyit  beä  erften  Äaifcrreid)$,  Wäd)ft  bie  3abl       b,ier  m  SRebe  fteb^enben 
^nftitute  fa)t  inä  Unermeßliche.    £a$  öon  £ctmbud)cr  (II,  450—466)  gegebene,  in  brei 
Untercöocbat  geglieberte  sKerjeid>ni$  macht  au*  ben  ^ahjen  1800—1820  nid)t  weniger 
alä  29,  für  bie  $t\t  öon  1821  bis  jur  SHitte  beä  ^abrbunbert«  33,  für  bie  3eü  feit 

1 850  50  neue  (35rünbungcn  namhaft.  (Srf d)ööft  wirb  bamit  ber  gamc  Vorrat  fd)merlid).  —  40 
ii>on  benjenigen  Vereinen,  ioeld)c  burd)  9leubelcbung  ober  Smcberherjtellung  früher  erfolgter 
©rünbungen  inö  Veben  traten,  mürben  mehrere  fd;on  biöt>er  elüäl)nt.   jm  übrigen  feien 
noch  genannt: 

tarnen  beä  beiligftcn  fersen*  3efu  (Dames  du  sacre"  coeur),  geftiftet 
1800  öon  "Siagbalcna  Sophia  Sarai  (t  1865);  f.  barüber,  fomic  über  bie  ähnlich  be=  45 
nannten  Kongregationen,  ben  31.  ,,£cr,v3cfu--Mulnig". 

Äreujfchmcftcrn  öom  h.  XHnbreaö,  1806  ju  ^Juö  (Xiöcefe  ^oitier*)  öon  Glifa= 
beth  95Ähier  unb  bem  ^riefter  Slnbre  .^ubert  Journet  (f  1834)  für  Äinbercrjicbung  unb 
Äranfenpflegc  geftiftet,  gegenwärtig  in  ih,ren  ungefähr  380  (meift  franjöfifd)cn)  Käufern 
gegen  2500  erweitern  jä^lenb  (f.  etreber,  2lrt.  „ftoumct"  im  IV,  1640  f.).  sJiid)t  w 
ju  öerwcd)feln  mit  biefem  großen  herein  ber  ,/JlnbreaefchWeftern"  ift  bie  ütel  Heinere  Aon= 
gregation  ber  ,,"33orfcb,ungefchweftern  öom  b-  Slnbrcas"  ju  Jorbad)  in  Lothringen  (aud) 
„3orbad)er  Sd;Weftern"),  geftiftet  1820;  f.  Jehr  II,  395. 

3d)Weftern  ber  ewigen  21  nb et ung  (Adoratrices  perpetuae),  1807  öon  6a- 
terina  Sorbini  (föäter  als  ^"itefvm'rterforim"  genannt  SJiaria  s]9iagbalcna  be  ^ncar=  55 
natione,  f  1824)  in  SHom  geftiftet  tum  3lüea*  beftänbigen  Slboration  bw  3lltarfafra= 
mentö  fowic  jur  Sübne  ber  bemfelbcn  zugefügten  ©cleibigungen,  gegenwärtig  im  $3efü) 
öon  öier  Käufern:  in  iRom,  lurin,  sJieaöel  unb  ^nnäbrucf  (ögl.  Seeböct,  Sebent 
gefebiebte  ber  Xienertn  OotteS  Sd)w.  9Har.  ^Dtagb.  ö.  b.  gjeenfebwerbung,  ^nnäbr.  1890). 


Digitized  by  Google 


240 


ftrnuentongreaarioncn 


Scbjoeftcrn  ber  heiligen  Sophia,  ein  1807  511  'JJicfc  entftanbener  herein  für 
faü)olifcfye  'iBtäbdjenerjiefwng,  feit  1821  mit  ben  Dames  du  sacre"  coeur  üereinigt. 

Scr/toeftern  ber  heiligen  Gljriftina,  gleichfalls  1807  in  9ße$  geftiftet  (burch 
eine  9Jtabamc  Xaifleur)  unb  gegenwärtig  hier,  fotoie  m  etwa  70  Xocbteranftalten  in  ben 
6  $iöcefen  ÜJtefc,  Ghalonä,  berbun  unb  Jtycime"  ber  (rrteilung  unentgeltlichen  ^ugenbunter 
ria)t3  obliegenb. 

2öa>ter  3cfu,  1809  ju  Verona  00m  Sßricfter  tyittxo  Sionarbi  gegrünbet  jur 
Leitung  bon  3Jtäbcf;enfcbulen ;  fpäter  nadigebilbet  burd)  mehrere  (im  ganzen  vier)  gleich- 
namige unb  auf  bemfelben  ©ebietc  arbeitenbe  Jrauenfongrcgationen  in  ^ranfreia)  (&KV1 
10  VI,  1463  f.). 

grauen  00m  guten  ©eiftanb  (du  bon  secours),  1810  ju  Aurignac  üom  Abb.' 
25efcntis  unb  ber  oertoinoeten  baroneffe  be  benque  jum  ^meef  ber  .Uranfen^  unb  2lrmen= 
pflege  geftiftet  unb  bem  Schule  be$  hj.  üßincent  oon  ^3aul,  aU  be*  borbilbc*'  für  ihre 
Arbeiten,  unterteilt;  gegenwärtig  in  ftranfreid)  1G0  .fjäufer  mit  über  4000  Witgliebern 
16  jählenb. 

£oreto=Sc§loeftern  (Voretinerinnen,  $*auen  bon  Soreto)  beifjen  brei  furj  nad>= 
einanber  entftanbene  5raucnf°n0re0ari°ncn:  cmc  norbamcrifantfd)c,  entftanben  ju  £oreto 
in  ßentucfo  1812  min  3^*^c  h>eiblid>cr  ^ugenberjiehung,  eine  franjöftfcbe,  geftiftet  1821 
in  ©orbeaur  jur  berforgung  unb  geiftliaSen  Pflege  ftcüenlofer  Sicnftmägbc,  unb  eine 

20  irlänbiföe,  geftiftet  1822  m  Dublin  burd)  «iijj  franew  Sali  auf  ®runb  ber  SRcgd  ber 
„©ngltfdicn  Jräulein"  (f.  33b  V  ©.392,37). 

3»ofep^«ifa>roeftern  nennen  fiefj  mehrere  ju  Oerfernebenen  3ro«fm  a.egrünbete  »oetb= 
lidic  ©cnoffcnfcfyaften.  2)ie  oon  (Sfyambero  in  Saooöen  (feit  1808)  betretben  fatbolifeben 
dlemcntarunterridü  für  Knaben  unb  Stäbchen  (fotoie  nebenbei  fatbolifcbe  ^iropaganba,  be- 

26  fonberä  in  ihren  ffanbinaoifd)cn  ^nftituten  in  Kopenhagen  unb  Gbriftiania) ;  bic  oon  (5. 
Anna  Seton'  1809  ju  GmmitSburg  in  ben  bereinigten  Staaten  geftiftetc  betrieb  Armen= 
unb  Kranfcnpflegc,  mürbe  aber  1850  mit  ben  Sarmherjigen  Schlochtern  bee  Tineen*  öon 
s^aul  bereintgt;  bic  ityoner  Sofcpb/öfcfjlocftcrn  (feit  1821)  leiten  tociblidjc  ©cfangenen- 
anftalten  unb  ioibmen  fia)  ber  ,>ürforge  für  au$  folgen  cntlaffenc  Sträflinge. 

30  Jrauen  oon  ber  h.  $rcif  altigf  eit  (Soeurs  ober  Dames  de  la  S.  Trinite) 
heifjt  ein  1824  ju  balencc  entftanbener  herein  für  Armcnfcrmluntcrricbt,  $ßaifcnerucbung 
unb  Spitalpflege,  ber  jefct  burch  13  Diöcefen  #ranfreid>ö  oerbreitet  ift  unb  in  Eigenen 
ca.  20  Käufer  befifct. 

Siaria-.'oi  If  f  d>weftcrn  (Soeurs  de  N.  D.  du  bon  secours),  alö  s3)täbd>cn; 

36  crjieherinnenoerein  1827  ju  %am  in  ber  Rue  Casette  oon  'JÖiabame  bc  sUiontal  ge- 
grünbet unb  Oon  ba  aud;  in  anberc  Stäbte  ^ranfreid^  übergegangen  (f.  9Raj.  bu  Gamp, 
beutfd)e  Auäg.,  S.  124  ff.),  berfefneben  oon  biefer  Sd>mefterfcb,aft  ift  bie  1854  oon  Abbe 
be  Soubiran  *u  ^arie  unb  )U  (Saftelnaubarw  ins  *.'cben  gerufene  Kongregation  ber  Soeurs 
de  Marie-Auxiliatrice,  roelcbc  aufjer  erjiehenbcr  (Sintoirfung  auf  bie  ^ugeub  auch. 

40  Kranfenpflcge  unb  Leitung  oon  Afnlcn  für  Arbeiterinnen  unb  üehrmäbdien  in  ihrem  ^ro= 
gramm  b.at  ($u  6amp,  S.  104  ff.). 

tarnen  ber  h,.  Bereinigung  (de  la  Sainte  Union)  kiftt  bie  1838  oom^riefter 
Tebrabant  in  ber  trr$biöcefc  (Sambrai  geftiftete  Grjiehung«=  unb  Untcrricrtteigcnoffenfcbaft, 
beren  .<5>aupthaud  fieb  in  Xouaie  befinbet  unb  n>eldie  fomohl  in  9?orbfranfreich  mie  in 

45  Belgien  jahlrcidje  sJiieberlaf jungen  (mit  locit  über  BÖO  Schloeftern)  .^äblt.  Schon  älteren 
Urfprungä,  aber  toeit  meniger  oerbreitet,  ift  bie  gleichnamige  Kongregation,  meldjc  ihren 
$auptfu)  ju  ^ontenat;  le  (Somte  (2}iöccfc  t'ueon)  hat. 

SaSmeftern  U.  2.  ,}rau  oon  Sa lette,  entftanben  1852,  gleichzeitig  mit  bem 
51t  ©renoblc  bamalS  fid>  bilbenben  herein  Oon  sJKifftonarcn  U.  2.  j$r.  0.  Salette,  n>clcbe 

60  unter  ben  nad>  biefem  Wallfahrtsorte  ^ilgernben  Seclforge  betriehen.  Xer  »ociblicbe  herein 
bwfelben  Hainen«  (nur  4  Äonüentc  mit  ca.  60  grauen)  leitet  mehrere  ^Jaifcnhäufer  unb 
^biotenanftalten. 

©efcllfchaft  oon  ^aria  ^Hepavatrir  (de  Marie-Reparatrice)  nennt  ftd)  ein 
1855  ju  sJkiriö  oon  ber  oertoitmeten  Öaroneffe  (rmilie  b'.'oooghoorft  gegrünbeter  berein, 

56  beffen  Schroeftcrn  ju  beftänbiger  Satramenteanbetung  oerpflta)tet  finb,  /^aramente  für 
arme  Kirnen  anfertigen,  auet»  Katechiemuöunterric^t  erteilen  unb  geiftliche  Übungen  leiten. 
2)a«  sJ!)iutterhauS  bce  in  jah,lrcid)en  sJ?icbcrlaffungcn  über  faft  alle  fatbolifefaen  i'änber 
Guropaö  oerbreiteten  (au^  in  "^aläftina,  Cftinbien,  ^(eunion,  21{auritiud  :c.  angeftebelten) 
SBereinä  befinbet  fich  in  SHom  (f.  $claporte,  La  soci6t6  de  Marie-  Reparatrice, 

6o^ariö  1891). 


Digitized  by  Google 


ftraueiifongrcflatioiicn  ftraöffinouc 


241 


löstet  ber  göttlichen  V i c t» c  grünbetc  1868  faan;uöfa  Rechner  in  Sien,  behuf* 
^ermittelung  t>on  Stellen  für  bicnftfwbenbe  'jKäbcfycn,  iUuöbilbung  armer  ÜiSaifenfmber  ju 
^5ienfrmäbd)en  unb  ©clüäbrung  üon  üHfnlcn  für  nicr)t  mehr  bienftfabjae  ältere  £yrauen& 
perfonen.  ©egenmärtige  Stärfe:  über  400  Sd>h>eftern  *mt  ca-  <W  3tnftalten  (a>.  s43efcb, 
Tie  &tor>ltbätigfcit$anftaltcn  ber  cbriftl.  Sarmberjigfeit  in  Söien,  3.  48  ff.). 

Wi ff  ionsfcbn>eftcrn  U.  i'.  <vrau  Pon  ben  SRtf  fionen  iHfrif aä  (ober  für jer : 
„U.  8.  *r.  üon  Slfrifa"),  auch  nxgen  ihrer  Crbcnstracfyt  „tueiße  Sdnucftern'',  beifet  ber 
metblicbe  3^9  pcr  1868  Dom  flarbinalerjbifdjof  ü'aüigerie  ü.  Algier  (f  1892)  behufs 
tfatholifierung  bc*  bunflen  Erbteile  gegrünbeten  Socirte  des  missionaires  de  Notre- 
Dame  des  missions  d'Afrique.  9lnfange  nur  mit  s.h>aifenpflege,  Spitalbienft  unb  tu 
anberen  Gbaritaötüerfcn  in  Algier  befd)äfttgt,  finb  feit  1894  biefe  Scbrocftern  aufö  central; 
afrifanifcfye  ".Dciffionsfelb  mit  eingetreten,  loenn  auch,  üorerft  nur  in  Heineren  Abteilungen. 
$gl.  £eimbuci)cr  II,  4<i8— 412  unb  bie  bafelbft  angeführte  ©ebrift:  „Ginige  Scbriftftüctc 
über  bie  Kongregation  ber  Miffionefcbroeftern  üon  U.  2.  A-rau  ber  9Riffionen  Slfrifaä", 
■JNaaftridrt  1887.  16 

^nbifebe  Scbmeftern  U.  8,  ftrau  ÖPn         fieben  Scbmerjen,  1876  ge= 
grünbet  *,um  fttüerf  fatbolifcben  Schulunterrichte  auf  bem  inbifeben  5)(iffion$gebiete. 

3 n b i f d) c  3 cb  to e ft e r n  ber  b.  8lt n a ,  1877  }U  Iritf ebinapoli  auS  eingeborenen 
SEBittDCti  böberen  Stanbc*  gebilbet,  jum  3^«*  ber  Söaifcnpflcgc,  ber  Leitung  oon  SpU 
tdlern  unb  ^enftonaten  für  ÜiUtroen  ic.  2« 

Schmcftern  ber  1?.  2lnna  in  Ganaba  (ober  Ganabifa^e  Slnna^chroeftern),  jur 
Leitung  üon  Spitälern  in  Montreal,  SJancouüer,  Xroie^)tiüier$  x.  (f.  ^eimbueb,  er  II,  464  f ., 
n>o  über  noeb  einige  berartige  neuere  .fiilfäinftitutc  für  fatholifd>c  Wiffioncn  Zeitteilungen 
gegeben  unb).  $idttx. 

3rrat)ffuiou3,  $cni<$,  geft.  1811.  —  Guwt,  llMitations  sur  lYtat  actuel  de  La  26 
religiou  chrftienne,  £.  06—70  ;  .T.  Bastide.  "?(.  ftraüffinoui*,  in  ber  Encyclopt<die  des  Sciences 
rdiKieuses,  %av\i  1877-82,  8b  5. 

^apffinous  föentä,  ©raf  ü.),  einer  ber  herüorragcnbften  Prälaten  unter  ber  neueren 
gaüifanifcbcn  ©eiftlicbfcit,  tuarb  am  9.  sHJai  17(55  jut  Guriereö  in  ber  (9a*cogne  geboren, 
üon  feinem  i>ater  für  bie  Wecbtenüffenfchaft  beftimmt,  aber  bureb,  eigene  Neigung  ju  ben  so 
tbeologifeben  Stubien  getrieben.   s)iacbbem  er  festere  beenbigt  unb  bie  höheren  Slkibcn 
empfangen  hatte,  begann  nad)  ber  Slbfeblicfeung  be*  9iapolconifchen  .WonforbatcS  mit  bem 
"i>apft  im  ^abr  1801  eine  größere  iöerccgung  ber  s^ricfter  gegen  ben  iWatcrialiamue  unb 
xUtbeiemuä  ber  berrfebenben  ^bilofopbic.    Cbfcbon  faaöffinouS  eifriger  ^Ko^alift  ioar, 
iinberfc^te  fid»  bie  Regierung  boeb  nid)t  beffen  jablreidi  befuebten  isorträgen  in  ber  Mird>e  x, 
be^  Garmw  ju  ^ariss,  ja  fic  liefe  ilm  ju  einem  ber  ^nfpeftoren  ber  sJJarifcr  2lfabemie  er^ 
nennen  unb  tbm  ein  Ä^anonifat  bei  ber  .Hirdtc  sJ{otre  2)amc  übertragen.    $otf>  mußten 
ihm  1809  feine  Vorträge  in  ber  Wircf>e  3t.  Sulüice  unterfagt  merben,  meil  er  m  offen 
gegen  bie  befteb.enben  Ginritbtungen  unb  Wrunbfä^e  beö  .Uaifcrreid^  fpracb.    SflRit  ben 
Öourbonen  febrte  ber  mutige  Webner  auf  feine  flanjel  *urütf  unb  prebigte  auf^  einbringe  40 
liebfte  für  bie  3ad>e  ber  Weftauration  unb  bie  neue  Grbebung  be«  „Xbronw  unb  iHltarce". 
öei  ba  Wüdfebr  sJiapoleonö  oon  Glba  flüchtete  ^rmiffiuoud  in  bie  Serge  oon  3loer/ron 
unb  lebte  hier  in  Stille,  bis  ber  hneber  in  ^ari^  eingefe^e  l'ubmig  XVIII.  ibn  1815  ju 
einem  ber  fünf  *3)fitglieber  ernannte,  meldte  bie  Grrid'tung  bw  öffentlichen  Unterrichte  be- 
forgen  feilten.        fcbnellen  Sauf  marb  er  nun  üon  1 H2 1  an  jum  erften  2llmofenier  unb  45 
.'öefprebiger  be*  .Hönig«,  bann  ;;um  litularbiiebof  oon  .v>ermopolis,  Wropoffiuer  ber  Gbrcn 
legion,  ©rafen  unb  ^air  üon  ^ranfreieb,  promoüiert;  fobann  n>urbe  er  ©rofuneifter  ber 
fransöfifcbcn  Uniüerfität  (b.  b.  ^Jiinifter  be^  öffentlichen  Unterricht«)  unb  sJJJinifter  ber 
geiftltcben  Angelegenheiten,  unb  unterftü^tc  fräftig  bie  ^länc  Äaxli  X.,  ben  Weift  jefuitifd>en 
Mircbentum«  jur  >>crrfchaft  im  Staat  unb  felbft  über  bie  StaatSgefefcgebung  m  erbeben,  so 
^Jach  fier  fahren  mufete  er  tocgen  biefer  33egünftigung  ber  ^efuiten  au*i  bem  sJÜiinifterium 
auefebeiben,  blieb  aber  nod)  in  vollem  ©enuffc  ber  föniglicben  ÜJnabe,  unb  empfing  1829 
bie  feuille  des  IxSnöfices,  ober  batf  Wecbt  ber  s43räfentation  für  bie  Grjbietümer,  ftifr 
tümer  unb  anbere  geiftliaSc  Xitel.    Die  ^ulircoolution  entfette  ib;n  feiner  Ämter;  er 
bulbigte  i'ouiä  ^bilipp  nid>t,  fonbern  ging  nad;  ))lom.    i>on  hier  auä  lehrte  er  jmar  v. 
nach  'Spart©  jurücf,  tuarb  aber  alebalb  ju  5tarl  X.  abberufen,  um  bie  Grjucbung  bee 
Aerjoge  üon  Öorbeaur  ju  leiten.    Seit  1S38  nad^  A-ranfreid>  utrüefgefehrt,  lebte  er  in 
ftiücr  3ururf0c5°9€nhc«1/  un^  ftarb  ju  St.  öenie«  in  ber  ©aecogne  am  12.  Dejember 
1841.    Sein  Sehen  tuarb  öon  Storon  A>enrion  1842  befchrieben.    Seine  bebcutenbften 

3JeaI -^iicoflüpäbtf  für  II)toto»iit  unb  Mivdjc.    X       VI.  |(J 


Digitized  by  Google 


242 


Schriften  finb  feine  ISIS  juerft  crfcbicucncn  „les  vrais  prineipes  de l'dglise gallicane" 
unb  feine  1828  in  3  Söänbcn  veröffentlichte  „Defense  du  Christianisme".  $>n  öfterer 
Schrift  crflärt  er  ben  römifef/cn  Stuhl  als  baä  ßentrum,  bent  alleö  jwftrebe,  aber  niebt 
als  bic  Duelle,  au$  welcher  aßeä  fliege,  *£ic  Jtircbc  fei  feine  reine  Wonarcbic,  ebenfo: 
5  menig  eine  Deinofratie,  fie  fei  eine  ariftofratifaSe  Wonardjie.  Xic  Jnfallibilität  beä  ^apftcS 
beruht  nach,  ihm  blofc  auf  ber  gefamten  fttrdhe.  Der  ^apft  fann  irren,  felbft  in  6HaubenS= 
artifeln,  aber  er  fann  vermöge  bc$  ©eifteä  ber  Sabrf>cit,  welcher  in  ber  Äircbc  maltet, 
nid)t  auf  bie  Sänge  im  Irrtum  verharren.  211$  ebenfo  begeifterter  Schirm^  unb  Schutz 
Vogt  ber  fatbolifeben  Äirdie  tritt  er  in  feiner  berühmten  sl*crteibigung  beä  Gbriftcntume 
10  auf,  inbem  er  nici)t  bloft  alle  ihre  iHecbte  auf$  eifrigfte  in  ber  berebteften  Sprache  wahrt, 
fonbern  ihr  auch,  jcglidjen  Übergriff  unb  Eingriff  in  bic  ftaatlid»cn  ^crhältniffe  ju  fiebern 


ftrcdjt,  SJUrtin,  geft.  1556.  —  Serpilius,  Epitaphia  07 ff. ;  ftifcblin  MThW  1,42. 
Suppl.  3(5  ff  ;  Schelborn,  ©citr.  2.  158;  ©ebnurrer,  l£rl.  ber  tu.  St.  u.  9icf..öJ.  S.  409,  448; 
15  Söenermann.  9Jad)rid)ten  von©elebrtcn.Jtünftlcrn  u.  0.  merftv.  ^Jcrf.  a.  Ulm  (Ulm  1798)  S.221  bi£ 
223;  berfelbc  in  Sd)ut)troft,  Siuttgarter  Wrmenfreunb  1824,  9fr.  32—52;  ©.  ©eefenmeucr. 
T>enfmal  ber  eintjeim.  u.  fremben  Itjeol.,  mcldjc  in  Ulm  ju  ber  tvirfl.  ßinfübjung  ber  SRef. 
baf.  1531  gebraucht  mürben  3  30—41;  Jtcim,  9fef.  ber  iHcidjßftabt  Ulm  (Stuttgart  1851); 
©eijfacfcr/iJcbrcr  unb  Uuterridjt  an  ber  eu.  tljeol.  ftafultät  ber  Unit).  Jübingen.  S.  16  ff.; 
20  28iirttemb.  Ä®.  (Stuttgart  u.  Salm  1893);  ©.  koffert,  2a«  Interim  In  23.  (fcallc  1895): 
fteibel,  Ulmifcbe  9ief.>3l!ten.  33©jb,  4,  255-343;  ©iefel,  Ulmer  ©ifitationGprnlofollc, 
S8©jb.  1886,  204—223.  ©efebreibung  bc*  Cbcramiä  Ulm,  berau*gegeben  vom  (gl  ftat. 
«anbecamt  1897  2  ©be :  Sapte,  Elatritcl  ber  Univ.  ftcibclberg,  Hb©  (Sagcnmann)  7.325  bi« 
327;  91.  Sam  (ßeim)  >M  2t»1,  6H1 ;  Seb.  gifctjer,  Gbronif  üon  Ulm  ed.  (Duft,  ©cefenmeuer, 
25  1896;  ©riefe  von  \yx.  Fcchtii  Suppl.  hißt,  eccl.  XVI  saec.  (Epistolae  ad  Marbachios)  5,29,36; 
Hetlinger,  Hist,  ecclea.  NT  2,  817.  9, 49;  Rummel.  Ep.  inedit.  35-  49.  «Sgl.  Epp.  ab 
ecclcs.  Helvct,  Reform,  sex.;  ©aUenftäbt.  vita  Althanteri  p.  22;  ©14t,  Sütel  S.  226;  ©inb» 
feil,  Suppl.  206,  220,  230.  ©citr.  j.  baljr.  ft©  ed.  «olbc  2.  40.  3.  89  ff  ;  Ifdjacfert.  Ungcbr. 
»riefe  jur  aüg.  3ief.»©.  Wr.  17,20.  ©riefe  an  feine  ©attin.  $B©jn.  1881,  252-255,  1882, 
30  251—265.  ©tele  in  ber  Simlcrfeben  Sammlung  in  ^ürid)  (vgl.  fteim.  ©larer  in  ben  3lnm.): 
bie  anbertbalbbunbert  ©riefe,  tuelay  ©.  ©cefcnmcöcr  nocl)  1831  bcfajj.  i'inb  nod)  nidjt  tvieber 
aufgefunben.  ftredjtä  ©riefivedjfcl,  in  ber  SBeife  von  3ona8  ©rieftvecbfel  ed.  ftaiuerau  be- 
arbeitet, tuore  für  bie  allg.  u.  provinj.  9tcf.«©.  von  grofjem  Söcrt.  lieber  ftredjtö  lagebueb 
vom  Stcligionägefpracb,  in  SSormd  1540  unb  in  9iegen3burg  1541  vgl.  Schelborn,  AnioeDit. 


Wartin  ^reebt,  ©pbn  be$  glcicbnamigen  3unftmrifter«  ber  '3d)ubmacberjunft  unb 
^{atöberrn,  geb.  in  Ulm  1494,  geborte  einer  alten  bürgerlichen  Jamüic  an  (?  ißreibto  1292), 
ftubiertc  in  £eibelbcrg  ^bilofopbic  unb  Ibeologie  (inffr.  22.  Januar  1513),  imtrbc  1515 
Saccalaureuä  (l6.3Rai  via  antiqua),  1517  9)togifter,  fpäter  l'icentiat  ber  Ibeolcgie  unb 

40  lehrte  erft  s}tyilpfopbic  in  bumaniftifebem  Gieift,  rvar  1523  26  ^cfan  ber  3(rriftenfafultät 
unb  ftanb  fd>on  alei  foleber  in  2(nfcben.  6eb.  'iWiünfter  nennt  ibn  1 525  in  ber  öon  evreebt 
veranlagten  bebr.  lateinifd;en  Slu^gabc  be$  ^rebigere  Salcmo  doctissimus  vir  et  apud 
Budorensem  academiam  raagni  nominis,  luie  benn  aud»  am  3.  3<»™ar  1525 
ber  brcijebnjäbrige  SHeftor  ber  Unitoerfttät  0)r.  Gbriftopb  uon  .^enneberg  fieb  Jr.  r>om 

45  Senat  juim  Seitcr  unb  Berater  erbat.  1529  befam  er  bic  tbeologifcbe  ^rofeffur  <2d)ciben= 
barb^,  nntrbe  1530,31  iMeftor  unb  tüar  nigletd)  provisor  domus  Dionysianae.  3Rit 
»renj  unb  Mutier  begeifterter  3uf*i>m  bei  ber  Disputation,  tvclcbe  Sutber  am  26.  3lpril 
1518  in  .^eibelberg  hielt,  befreunbet  mit  feinen  Stubicngenoffen  Örenj,  ^fenmann,  Üöner, 
Öu^er  unb  bem  etmaö  älteren  Scbnepf,  aber  auch  mit  klarer,  Äapito,  ber  ihn  eine  $ierbc 

00  ber  Untoerfttät  .^eibelberg  nannte,  unb  Cfolampab,  ber  ihn  alö  frommen,  gelehrten,  bt- 
rebten,  ber  <Spra*en  nicht  unfunbigen  Wann  rühmte,  mar  er  ,umäcbft  jrmmantft,  ber  im 
Älofter  Gberbach  a.  JHb.  bic  Sad>fendn*onif  iÖibufinbö  entbedte  unb  1532  Verausgab 
(Widichindi  Saxonis  Rerum  ab  Henrico  et  Ottone  I  imperatoribus  gestarum 
Libri  III.  Basileae  apud  Jo.  Hervagium  mense  Martio  MDXXXIL),  unb  be= 

55  mirfte  Dcfan  ber  Slrtiftenfafultät  1 524  bie  ^erföhnung  ü)klanchtbonö  mit  ber 
Uniperfität  £eibelberg  megen  feiner  ^"riirfmeifung  üom  Wagifterium  burd?  Überreichung 
eineo  hjcrrvollen  Ghrcnbed>ere,  ben  Jr.  mit  .^ermann  ©ufch  unb  Simon  ©rönäus  am 
6.  Wai  bem  in  feiner  itoterftabt  Bretten  lucilenben  Weland't^on  übeaeiebte  CR  1,656. 
9|ll  ben  Äämpfen  jener  ^eit  bemahrtc  ^r.  eine  uermittclnbe,  faft  fchücbternc  «Haltung  (r>gl. 

60  feine  Söibtnung  ber  Stbufinbauigabe  an  ben  Äammergerichteabüofaten  Subm.  Vierter 
Wm  6.  Quli  1531:  satius  esse  prorsus  tacere,  quam  pauca  .  .  dicere  duximus. 


$rcffel  f  (Ufcnber). 


36  14,  469. 


Digitized  by  Google 


243 


ten  91benbmabls,ftreit  betrachtete  er  als  eine  Scbmad'  für  bas  Gixmgclium  unb  achtete 
ben  ®cgenfa$  nicht  höher  als  tote  ^ifferenj  stüifcben  Paulus  unb  s.)ietruS.  2luf  SamS 
©unfeb  foütc  ftr.  ^rühjahr  1529  als  ^irebiger  in  feine  Vaterftabt  berufen  h)crbcn,  er  $og 
aber  tote  tbcologifcbe  s}kofeffur  in  §cibclberg  bot,  gab  jeboeb  1531  ben  bringenben  Sitten 
feiner  (Sltern  unb  bes  Rats  nach  unb  übernahm  in  Ulm  „tote  Seftton  ber  Schrift  für  & 
öciftlicbc,  2Jcöncbc  unb  Schüler",  im  Rooember  auch  noa)  eine  Wöchentliche  ^rebigt  unb  Würbe 
nacb  Barne  2ob  (20.  ^uni  1533)  ber  Sciter  ber  Ulmer  Äircbe.  2US  ^rebtger  entbehrte 
er  ber  VolfStümlicbfcit  unb  ber  ausgiebigen  Stimmmittcl  für  baS  fünfter.  211S  Setter 
ber  Ätrcbe  h/inberte  ihn  fein  bvpodwnbrifcbeS,  leicht  empfinblicbeS  unb  ju  Klagen  geneigtes 
öemüt  unb  wohl  auch  ber  s2Jtangel  an  praftifeber  (Erfahrung  im  Mircbcnbicnft,  aber  mit  10 
aller  Ireue  arbeitete  er  an  ber  Hebung  ber  faum  reformierten  .Uircbe  burtf)  Srmobcn  unto 
ftircbenmfitationcn,  jablrcicbe  ©utaebten  unto  2lnträgc  für  baS  Scbulwefcn,  toie  ©ibliotbcf, 
Slnnenunterftüfcung,  ©efettigung  bon  'Diipbräucben  im  $anbwerf.  2>er  Mampf  gegen  toie 
ScbWarmgcifter,  toie  läufer,  toen  in  Ulm  Wofmenbcn  Seb.  J?ranf  unto  .Vtafp.  Scbwenffelb, 
ber  in  Ulm  unter  &od>  unto  Rieber,  felbft  Äircbenbienern,  einen  Anhang  hatte,  unb  baS  t6 
flar  erfannte  SBcbürfniS  beS  ^SroteftantiSmuS  trieben  ihn  an  Supers  Seite  ju  einer  2lm 
näherung  an  SutberS  2lrt,  vorüber  er  biel  ju  leiben  hatte.  sJWit  ©ufcer  beteiligte  fiel)  ^r. 
an  ben  Vcrbanblungen  mit  ben  Cberlänbern,  um  fte  für  33ufccrS  Jrtcbenswcrf  am 
15.  Dezember  1534  in  Monftanj  $u  gewinnen,  mit  93u$er  nnb  klarer  am  28.  sJ)iai  1535 
an  bem  ©efpräch  mit  Sa)wentfelb  unb  ber  barauf  gefcbloffenen  Verftänbigung  in  %ü=  20 
hingen,  1536  an  ber  3iHttenberger  Äonforbie,  1539  an  ben  Verbantolungen  in  ^ranfc 
furt,  1540  am  .Honbent  in  Scfmtalfalbcn,  Wo  er  bie  ißerbammung  #ran(S  unb  Schn>enf= 
fcltos  burcbfefcte,  unb  am  ReligionSgcfpräd;  in  SÜorms,  1541  unto  154G  an  bem  in 
Siegensburg,  ^m  September  1534  wurtoc  ^yr.  als  Reformator  in  bie  Ulmer  "^fantos 
berrfchaft  öeitoenbeim  gefebieft,  ofmc  großen  ßrfolg  ju  erzielen,  1543  als  tfrietoenSbermittler  25 
ttptftfwn  ben  Äirchcnbienern  nach  ©iberad),  unb  im  Sommer  1546  bom  Sd>malfabifd;en 
©unto  nad>  Millingen  berufen,  um  baS  Gebiet  beS  ©ifdwfs  bon  Augsburg  ju  reformieren, 
muftte  aber  hei  ber  unglüdlichen  ÜBcnbung  bes  ÄriegS  feine  Arbeit  berloren  fef>cn.  Guten 
Stuf  nad>  £cibelbcrg  im  ^uli  1547  lehnte  Jr.  auf  bitten  beS  RateS  ab. 

Xas  Interim  brachte  Jvrecht  eine  plöfcliche  2öenbung  feines  Gebens.  .Uräftig  hatte  er  30 
ftch  gegen  basfclbe  auch  in  RatSgutachten  ausgebrochen  unb  bamit  gleich  ©rem  ben  30m 
bes  .HaiferS  unb  ber  betben  ©ranbeUa  erregt,  bie  am  14.  Sluguft  1548  nad)  Ulm  (amen. 
Schon  am  16.  Würbe  %xta)t  mit  brei  anberen  ^rebigern  §at.  Spicfe,  iDiart.  Rauber  unb 
(>)e.  Jiefc  wegen  Slblebnung  bes  ^ntcrimä  oerbaftet  unb  am  20.  3luguft  mit  bem  fd>on 
nur>or  gefangencit  ^Jrebiger  tyon.  Steljer  unb  tfredjtä  Örubcr  Weorg,  ber  ben  ©efangenen  .% 
SRut  ^ugefprochen,  in  bie  $eftc  Äircb.h«im  u.  X.  gebracht,  luo  fte  »om  6.  September  an 
©odjen  lang  fogar  in  Äcttcn  gelegt  mürben,  um  fie  mürbe  ju  maa)en.  Örft  am  3.  3)Mrj 
1549  erlangten  bie  fünf  ^rebiger  unter  harten  93cbingungen  unb  S3ejablung  ber  £affc 
foften,  ^rechts  ©ruber  erft  im  $ul\  bie  Freiheit.  3lm  7.  ^iärj  üerabfdjiebeten  ftd;  bie 
^rebiger  in  ber  Sd?ü>eftermüf;le  ju  Söflingen  t?on  ihren  Emilien  unb  <"yreunbcn,  ^rea^t  40 
ging  ju  feiner  6$tocftcr  naa)  ^lürnbcrg,  lehnte  einen  burej»  3)ielanchthon  oermitteltcn  3Huf 
nach  &icgnu)  ab,  lebte  bann  in  fttUer  2lrmut  unter  öcrjog  Ulrtd>ö  Scbu^  in  ©laubeuren, 
mürbe  aber  2lnfang  1551  bon  bem  neuen  .v>enog  (Sbriftoph  sum  "i^rfteber  beö  Stifts  in 
Bübingen  berufen,  mo  er  über  ÖiencfiS  unb  TDiattfyäus  las,  aber  ftdj  nad;  Ulm  jurüd^ 
fehnte,  jumal  ber  Äaifer  bie  emige  Verbannung  auf  adit  §abxz  ermäßigt  hatte.  2Bor)l  46 
unter  bem  (rinbrud  bes  ftrengen  Vorgehens  gegen  bie  2lugsburgcr  ^rebiger  uon  feiten 
bes  ÄaifcrS  mußte  fich  $red»t  gleich  Sbrenj  September  1551  noch  einmal  auf  furje  3<nt 
in  ein  Vcrftcd,  öiclleicht  nach  Vebenhaufen,  lurüdjiehen,  aber  im  9Jiai  1552  magte  ber 
Öerjog  5yrecl>t  eine  "^rofeffur  an  ber  theologifaScn  Jaful^  hü  übertragen.  Die  Xübinger 
Verhältniffc  befriebigten  Jr.  nicht  ganj.  Vet  aller  Danfbarfett  gegen  ben  §erjog,  bei  50 
aller  Sichtung,  bie  er  halb  im  Senat  gewann,  ber  ihm  1555  baS  SMtorat  übertrug,  unb 
bem  freunblichen  Verfchr  mit  ben  Säulen  ber  mürttembergifchen  flirre,  ©renj,  ÜBeurlin, 
^nbreä  u.  a.,  hatte  er  boch  3.  33.  über  feine  angusta  casa  ju  (lagen.  ISr  fränfelte, 
menn  er  fich  auch  lieber  fchriftftcUerifchen  Arbeiten  juioanbtc  unb  3.  33.  1553  ^eter 
,3)(,artt»r  eine  Slbhanblung  gegen  ben  ^3apft  fanbte.  3>m  Sommer  1556  fuchte  er  Hräf:  bs 
ttgung  im  ©ab  Xfwlfmgcn  bei  Ulm,  ftarb  aber  am  14.  September  in  Bübingen  aU  ber 
le&te  Xübingcr  Lehrer,  „Welcher  ber  Generation  ber  Reformatoren  im  engeren  Sinn  an= 
gehört"  (ifiJctjf.).  ^rebigten  ^rechts  hat  Söcnbel.  Schempp,  fein  treuer  Schüler  unb  ©e= 
gleiter  auf  bem  3"g  nad?  Äird>hei»";  nath  feinem  lob  herausgegeben.  Veefenmcr/cr  fchreibt 
auch  bie  Verausgabe  bcS  „Dialogus  vere  elegans  et  lepidus  apud  inferos  habitus  eo 


16* 


Digitized  by  Google 


244 


ftrccM  fieberte  uon  .fretlo 


inter  papas  Leonein  et  dementem  atque  cardinalem  Spinolam,  in  quo  lugen  t 
presentem  ecclesie  statum.  Lusus  a  Pasquillo  et  per  totam  Italiam  sparsus, 
MDXXXVIII.  e  Bononia  in  Germaniam  missus.  Adj.  duplex  oratio  eccles.  pro 
concilio  mature  celebrando  (Ulm),  ^.  Garnier  1581,  11  ©1."  brecht  tu.  trine  gc= 
5  nügenbe  SBiogroplnc  ftredrtS  ift  SkbürfniS.  ®.  »«ffert. 

Jrebertc  öon  .ftetlo,  geft.  1455.  —  Duellen  über  if>n  finb  bis  auf  eine  Sioti».  in 
einer,  feine  Triften  cntbaltenben  C^nbfcfirift,  unb  ben  in  feinem  Sloftcr  aufaefunbenen  yeidjen* 
ftein  ntdjt  oortjnnben.  jiatjcr  ift  er  auef)  aufecr  einer  früheren  Sfötttcilung  au*  ben  Bo{$oni< 
$)anbfct»riftcn  oon  SulpiciuS  SelgicuS  bis  auf  Woll  in  i.  Kerkgesch.  Wrgefien;  burdj  biejen 
io  angeregt  bat  3an  Garel  tyool  eine  9Ronograpl)ie :  Frederic  van  Heilo  en  zijn  schritten, 
Slmft.  1866  ausgearbeitet.  3u  »gl.  aud)  bie  einzelnen  bcirauS  ftammenben  9Rittcilungcn  bei 
Acquoy,  het  Kloster  te  Windeeheim. 

Über  fein  Vcbcn  unb  üföirfen  ift  meuig  befannt.    UJeborcn  roirb  er  fein  miiffen  am 
2lnfang  be*  fünfzehnten  ^abrbunberts  $u  «fteilo,  einem  bei  2llfmar   nabc  3lmfterbam 

16  gelegenen  flcinen  Ort,  ber  burdi  babin  gerichtete  ^etfabjten  unb  bureb  ba*  1420  ba= 
felbft  üon  £ertiariffcn  geftiftete  2öillibrorbuSflofter,  befannt  ift.  $a|  er  biefem  Atlofter  an 
gebort,  mirb  ohne  ÖemciS  behauptet.    S(n  ber  genannten  .franbfebrift  roirb  er  als  »ljriefter 
unb  Tonat  beS  Wcgulicvten  ÄonocntS  uKariä  ^cimfudmng  bei  £>arlcm  ermähnt.  Ter  gute 
Ginfluft  biefes  .HonoentS  hatte  auch  ihn,  bei  fetner  aus  feinen  Schriften  befannten  religiös 

20  ernften  Dichtung  fo  angefproeben,  baj?  er  fid*  als  TonatuS,  b.  h.  ohne  Mloftergelübbe,  in  ba*; 
felbe  begab,  alle  Sirbetten,  mclchc  ihm  aufgetragen  mürben,  oerrichtetc,  unb  allen  gciftliebcn 
Uebungcn  fieb  untermarf.  (is  mar  1406  gefriftet,  unb  ftanb  eine  ,^eit  lang  unter  ber 
Leitung  beS  Johannes  to>n  Äcmpen  (Söruber  beS  bei.  IbomaS).  2lbgcfeben  oon  feinen 
priefterlicbcn  Aufgaben  mar  er  im  2lbfd>rcibcn  Don  ASanbfdmftcn  tbätig.  ^tocbmalS  befleibete 

26  er  bas  2lmt  eines  93eicht»aterS  in  einem  Älofter  $u  Warmonb  Piclleicbt  in  bem  .fiicronP 
muSbauS  bafelbft,  mo  1451  sJiifolauS  PonGufa  metlte,  unb  mo  bicMcgel  beS  hl.  2luguftin 
galt,  —  fpätcr  mar  er  in  Reiben  unb  in  ^ercsmijf  in  einem  Jyrauenflofter,  mo  auch  ^oh. 
iBufeb,  einige 3cit  gemefen  (f.  feine  chron.  Wind.  p.  367,  ed.  ©ruhe).  Seine  liMrffamfcit  unter 
ben  Scbmeftern  bereitete  ihm  grofee  Schmierigfeiten,  menig  $rcube  unb  (Trfolg,  mie  bteS  aus 

so  feinem  Briefe  berPorgcbt.  Tic  Tonnen  haben  ihm  fein  Vebcn  »erbittert.  Um  ben  geftörten 
^rieben  fetner  Seele  jju  retten,  fehrt  er  in  fein  .Hloftcr  jurücf.  Sein  ^Tob  trat  ein  am 
11.  Dftober  1455.  meiner  aus  21  fy'xim  beftehenben  Wrabfchrift  mit  ihrer  rühmenben 
Scbilbcrung  Poran  geht  ein  58ers,  melchcr  in  einzelnen  beroortretenben  öuebftaben  biefem 
Tatum  bezeugt. 

36  3?on  feinen  Schriften,  meiere  mtr  in  jmei  ^erjeichniffen  —  eines  nennt  19  — 
angegeben  finben,  bietet  bie  mcbrfadi  genannte  .franbfdmft  unb  eine  jrocite  aus  fpätercr  3cit 
unS  folgenbe:  3U  D«n  paft oralen  Schriften  geboren:  l.Epistola  contra  pluralitatem 
confessorum  et  de  regimine  sororum.  @l  ift  ein  umfangreicher  sSricf  oon  132  Seiten 
in  ber  ^»anbfehrift.   2luf  Anfrage  eine'?  s13rtorS  giebt  er  feine  2tntmort  babin,  bafr  in  einem 

40  "Jionncnflofter  nur  ein  ^eiebtoater  angeftellt  fein  bürfe,  propter  parem  diseiplinam  et 
spiritualem  cujuslibet  conventus  profectum,  momit  er  in  freier  ifikifc  eine  Weibe 
öon  trefflidn'n  iflemerfungen  über  bie  gciftlidu'  Gruehung  in  ben  Schmefterbäufern  mie 
über  bie  Sutfgobe  bes  SeichtoaterS  unb  feine  .v>altung  aus  eigener  (Erfahrung  oertnüpft. 

2.  xvsn  einem  jmeiten,  bem  ^nbalt  nach  rx'rmanbten  ^tief  an  einen  ;um  $}eichtfater 
46  für  NJ{onnen  ermähltcn  ^riefter,  giebt  er  ^orfchriften,  für  melche  er  nad^brüdlicf)  auf  ben 

michtigen  Örunbfa^  b,inmctft,  ba^  bie  Raiten  nid>t  oon  ben  Männern  ju  regieren,  fonbern 
Ml  untertoeifen  (instituere)  feien,  ah  iolchc  meldu'  oon  jenen  condicione,  more  et  mente 
fehr  Pcrfchicben  mären. 

3.  Hin  5kicf,  ohne  Übcrfchrift  an  einen  ungenannten  ^rtor,  mit  mcldicm  er,  mie 
co  aud  bem  SJrief  beroorgebt,  fchon  früher  forrefponbiert  batte,  unb  ber  in  einen   onoent  mit 

frrenger  .Hlaufur  eingetreten  mar.  $bn  ermalmt  er,  nicht  bureb  meltliche  53ejiehungen  Pon 
ber  erreichten  .frohe  Www  lugenb  mieber  berabutfallen,  bamit  bie  oon  ihm  auegehenben 
beilfamen  3öaffer  beo  Gebens  in  ber  bünen  ©clt  nicht  oerfiegen. 

4.  Apologia  super  resignatione  regiminis  sororum,  auf  oiclfach  gegen  ihn  er^ 
66  r;obene  Sefcbulbigungcn.   3Seflen  bes  michtigen  Inhalts  vollftanbig  abgebrueft  bei  ^ool 

p.  69—85;  fic  giebt  einen  53eleg  feiner  reichen  Erfahrung,  tiefen  SelbfterfenntmS,  Pon 
offener  Wahrheitsliebe,  unb  läßt  tiefe  33lüfe  in  bie  inneren,  geiftlichen  ^uftänbc  beS 'Dionnem 
flofterS,  ja  bes  Äloftalebens  überhaupt  tbun. 


Digitized  by  Google 


ftrebrric  Don  .ftcilo 


245 


si>on  feinen  Schriften  etbifeben  ^nbalt«  gebort  hierher  '>.  ein  JHrief  an  einen 
IKbncb,  tute  er  fein  fittlicbe*  i'eben  geftalten  foll,  nicfyt  aus  3roan0'  fonbern  auä  Siebe. 
Ter  33rief  jeugt  bon  grofeem  ©rnft  feinet  eigenen  fittlidien  i'ebenS. 

6,  31m  bebeutenbften  febeint  $u  fein  fein  „tractatus  de  peregrinantibus  contra 
peregrinantes"   —  gegen  ba$  Wallfahren,  tuie  folcbe*  nach  ben  Reiten  ber  Äreu,v  6 
*ügc  ftatt  ber  Äreujfafyrtcn  um  3Iblaft  nach  ben  berfebjebenften  mit  Slbläffen  rcid)  ttu&> 
geftatteten  .Hirzen,  in  ftets  fteigenbem  2)iafrc  unternommen  tmirbcn.    Tc$  ißerfafferc- 
Scbrift  ift  bei  ^ool  boÜftänbig  abgebrueft.   9RU  feinen  ©rünben  gegen  bicfelben  irtc 
ben  bureb  fic  ju  erlangenben  3lbla|  reibt  er  fieb  ben  febon  früheren  jabjreidjen  SBc= 
fämpfern  biefer  weit  berbreiteten  Herirrung  an.   (Mcrabc  in  ben  Greifen,  auä  melcbcn  i<> 
er  feine  i'cbenSanfcbauungen  empfangen,  unb  in  toclcben  er  fpäter  lebte,  mar  man  fcfyr 
gegen  fie.    2i*ir  fmben  Tbomaä  a  Jt.  (chron.  m.  Agn.  p.  341),  Srugmann,  A>ctnrtdt» 
'JJcanbc  al*  ©egner  berfelben,  ja  im  iBinb^bcimcr  Äapitel  mar  es  »erboten,  fieb  barau  $u 
beteiligen.   s}<euc  ©ebanfen  über  bic  SaaV,  als  er  fie  bei  ©regor  Pon  9lbf[a,  SBonifaciuä, 
öemharb  u.  a.  gefunben,  bringt  er  in  feiner  berebt  unb  getoanbt  gefdjricbencn  Sdmft  r. 
nicht  bei.   Tie  ©rünbe  bagegen  finb  ihm:  bafe  bie  ©attfahrten  biel  Gefahren  unb  Sei* 
iuebungen  für  bie  Seele  mit  fiel»  bringen;  befferen  Slblafc  berfd>affe  baö  fromme  innige 
8eoen  ber  religiosi;  fie  haben  jn>ar  sJtofcen  für  bie,  meldje  in  ber  38clt  leben,  um  ba 
bureb  jum  gciftlicben  t'eben  angeregt  ju  tverben,  für  bie  frommen  aber  finb  fie  fofern 
uüfclicb,  alä  fie  an  ben  Crtcn,  h>o  bie  Reliquien  ber  .^eiligen  fieb  befmben,  bureb,  ben  3(n=  2n 
blict  berfelben  an  bic  Reiben  ber  .^eiligen  erinnert,  um  fo  mehr  jur  9iad)folgc  angeregt 
roerben.  Tagegen  fei  ti  berfebrt,  folebc  ju  unternehmen,  um  ein  Wclübbc  ju  erfüllen  ober 
£>üfe  in  Äranfbeit  ju  erhalten,  ba  bie  ^eiligen  tbobl  für  euch  beten  aber  nicht  Reifen 
rönnen ;  um  ihre  ^ürbitte  ju  erlangen,  finb  fie  jhxir  nicht  notmenbig,  aber  beilfam,  h>eil  bic 
.^eiligen  bureb  ben  frommen  Gifer  nric  bic  i'iebe  ju  ihrem  Seicbnam  unb  feiner  Stubeftättc  26 
gerührt,  c*  gern  tbun.   Hon  ben  Strafluatliabrtcn,  melebc  bic  Kirche  auflegt,  febroeigt  er, 
ba  fie  bie  Pflicht  hat,  folcfyc  3ucb.tinittcl  anjuroenben.    facberic  ift  alfo  fein  prinzipieller 
öegner,  fonbern  eifert  nur  gegen  ben  Ziiftbraudi.   (fbenfo  ftebt  er  $u  bem  2lblafj.  Toeb 
unterf Reibet  er  fieb  auch  hier  hne  bei  ben  ÜR>allfabrten  bon  anbern  barin,  bajj  er  fie  für 
relipiosi  nicht  für  notmenbig  hält,  tbofür  er  fia>  auf  bie  Slutorität  bc*  bon  ihm  boa^ge^ »» 
icbäfctcn  9iifotau3  bon  Gufa  berief. 

7.  Hon  feiner  Gbronif  über  de  fundatione  domus  regularium  prope  Haer- 
lem  fmb  nur  ein  größere*  unb  brei  (auch  noch,  angejrocifclte)  fleinere  ,"vragmente  erhalten. 
Über  bie  Wcfdücbte  be*  Mlofter*  bietet  fie  trenig;  um  fo  toertboller  finb  bie  Zeitteilungen 
über  ben  tircblidien  roie  fittlicben  .^uftanb  ber  ßeit  (5.      über  bae  ^u^ljabr  1 150)  bef.  :iö 
über  ba-?  i'eben  unb  bie  Ten6r>eife  beei  Wif olau*  von  6ufa ;  ba$  miebtigfte  babon  bei  ^Jool. 

Tae  in  ber  genannten  Manbfcbrift  aufgeführte  Her^cichni^  nennt  aufecr  biefen  um 
erhaltenen  Schriften  nod?  folgenbc:  de  inclusione  religiosorum,  alterum  de  eadem 
materia;  de  dignitate  sacerdotali;  de  doctrina  peccati  venialis  et  mortalis  sive 
contra  nimis  scrupulosos  et  de  remediis;  de  offieiis  rectoris  aive  pastoris;  de  40 
collectione  mentis  in  se;  de  choreis;  contra  sacerdotem  lubricum  sive  conso- 
latio  super  infamia  fratris;  contra  detractores  religiosorum;  de  fönte  qui  as- 
cendit  de  paradyso;  de  imagine  et  similitudine  Dei;  carmina  de  saneta  Basi- 
lia  in  Warmunda  quiescente  (eine  nmuritanifebe  s})?ärn>rin,  beren  Webenftag  ber 
16.  3lpril.  AS  d.d.  II,  405);  de  festivitatibus  beate  Marie  virginis ;  bic  febon  oben  45 
ertoäbnten  sermones  perutiles  de  tempore  et  de  sanetis,  unb  epistolare  satis  pul- 
chrum.  Ter  ^erluft  biefer  auch  bei  Valerius  Slnbrcac,  poppen«-  u.  a.  crhxihnten  2öerfe 
bürfte  am  meiften  ju  beflagcn  fein. 

3Bie  am  ben  Xiteln  biefer  Schriften  unb  au*  bem  ^nbalt  ber  noch,  borfyanbc: 
nen  fid)  ergiebt,  ift  frrebericä  theologifeber  Stanbpunft  tveniger  ber  praftifcbmr/ftifaSe  w 
feiner  3^tgenoffen,  als  ber  praftifd>=etbifd>e.    Sd'pn  in  feiner  Schrift  über  bie  SBaHfabrten 
unb  ben  Stblafe  $eigt  er  fid>  tro^  feiner  fdwfen  Sefämpfung  bee  IKißbraucbS  bodi  in  ber 
t'ebrc  ah  getreuer  Sohn  ber  mittelalterlichen  Äirchc  mit  ihrem  femipclagianifchem  >>eil* 
roege,  bafe  ber  9Nenicf>  ex  gratia  Dei  et  propriis  meritis  bie  Seligfeit  erlangen  fönne ; 
voluntate  propria  boni  et  mali  sumus.    Si  vultis  vivere,  in  vestra  potestate  55 
situm  est.    Nemo  potest  voluntatem  meam  propriam  praeter  me  mutare. 
Quando  volo  possum  esse  bonus.    Sensus  delectationis  —  etiamsi  ille  carnis 
motus  vehemen8  fuerit  —  sine  consensu  non  est  peccatum.    Tic  guten  Werfe 
fmb  Pertuerf lieb ;  ein  33cröciö  ber  Selbftfuebj,  menn  fic  um  £o^n  gefebehen.  Christus  re- 
spicit  non  quod  sumus,  sed  quod  ipse  volumus      iold^e  Sä^c  begegnen  un«  in  <>» 


Digitized  by  Google 


246  Srreberic  öow  .f>cUo  ftretftrtbcn 

allen  feinen  Seifte"/  tüdd^e  ben  SBcrf.  fonft  als  einen  in  ber  hj.  Scbrift,  lote  in  ben 
SBatern  —  ja  auch,  in  ben  lateintfeben  Klafftfern  belefenen  unb  getoanbt  febreibenben 
logen  erfennen  laffen,  unb  toelcber  neben  ©erbarb  ©root,  "Jbomaä  a  St.  unb  anberen 
Scbriftftellem  be$  praftifeben  emften  unb  innerlichen  (Sfariftcntum*  beamtet  ju  werben  oer 
6  bient.  2.  Sdmlje. 


Ofrei^cit  f.  SBillenSfrcibeit. 

y-rtirir  enew  . 

1.  in  Jranfreicb  f.  oben  ©.  195,  3; 

2.  in  S^^cn  f.  biefen  2T.; 

10  3.  lutberifctye  f.  ben  31.  2utf>erancr,  feparierte; 

4.  in  ben  92ieberlanben  f.  b.  21.  .ftollanb; 

5.  in  Scbottlanb.  —  Rev.  Robert,  Buchanan  D.D.,  The  ten  Years  Con- 
flict ;  Rev.  Shos  Brown  D.D.,  Annais  of  the  Disruption:  Rev.  Will.  Garden  Blaikie, 
D.D.,  L.L.D  ,  Prof,  After  Fifty  Years  Letters  of  a  Grandfather  on  oecasion  of  the  Ju- 

15  bilee  of  the  Free  Church  of  Scotland  in  1893:  Blaikie,  Thomas  Chalraers;  Gurney, 
J.  John.  Chahneriana  or  Colloquies  with  Dr.  Chalmers;  Rev.  Will.  Hanna,  A  Selection 
from  the  Corres|>ondence  of  Thom.  Chalmers;  James  Dodds,  Thom.  Chalmers,  a  biogra- 
phieal  Study;  Rev.  Norman  L.  Walker,  Thom.  Chalmers,  His  Life  and  his  Lessoiis; 
Rev.  Donald  Fräser  D.D.,  Thom.  Chalmers;  Mre.  Oliphant,  Thom.  Chalmers,.  Preacher, 

20  Philosopher  and  Statesman. 

$m  3a^rc  1690  hob  Äönig  s2iUlbeIm  III.,  ber  Dränier,  bie  fämtlicf)en  berorbnungen 
auf,  burd)  toclcbe  bie  Stuartfönigc  bie  ftirebe  oon  Scbottlanb  hatten  fingen  motten,  ftcb 
bie  Orbnungen  ber  engltfcben  bifcböflicben  ßirebe  aufhalfen  jw  laffen,  unb  bamit  hatten 
bie  Schotten  nach  langen  unb  febroeren  Kämpfen  ihre  fircblicbe  Selbftftänbigfeit  lieber  er= 

25  langt  SDtan  barf  jagen,  ber  Sieg  beS  ÄöntgS  SBilbelm  über  icinen  Scbroiegcrbatcr  loar 
ein  Sieg,  nicht  blop-  be*  ^rotcftanrtemuS  in  Ünglanb,  fonbem  auch  ber  presbbterianifeben 
flirdjenorbnung  in  S<bottlanb.  3lber  bafj  nun  in  Scbottlanb  bamit  ein  bollcr  fachlicher 
^rieben  eingetreten  märe,  fann  nicht  behauptet  ioerben.  Tie  febottifebe  Staatäfirtbe  (esta- 
blished  church)  hatte  freiließ  jefct  ein  bobeö  iDtafi  bon  Unabfyängigfeit  in  i'citung  ihrer 

so  fachlichen  Angelegenheiten  erhalten,  aber  hoch  gab  c$  fo  mancherlei,  womit  febotttfeber 
SelbftftänbigfeitSfinn  ftd»  nicht  befreunben  moaSte,  unb  febon  im  Verlaufe  bce  18.  3abr= 
hunbertö  bilbeten  ftcb  becbalb  Abtrennungen  in  nicht  geringem  Umfange.  So  bie  <B<- 
jeffton^firefae  bon  1733  unb  bie  .Hircbc  ber  ^Befreiung  (Church  of  Relief)  bon  1752, 
roelcbe  beibe  ©emeinfebaften  im  ^ahre  1847  ju  ber  „bereinigten  v^re^boterianifcben  Äircbe" 

35  (United  Presbyterian  Church,  gewöhnlich  blofe  als  U.  P.  Church  bejeiebnet)  ju- 
fammcngefchl offen  rcorben  finb. 

9Ba$  bann  aber  bauptfäcblicb  mehr  unb  mehr  ein  Stein  bc$  2lnftofjc$  »erben  follte, 
baä  mar  ein  ©efefc,  welche*,  naebbem  bie  Königreiche  Gnglanb  unb  Scbottlanb  im  ^,abx( 
1707  bereinigt  morben  waren,  im  3;abre  1712  für  beibe  ohne  Unterfcfaieb  gegeben  würbe: 

40  baä  ©efefc  über  bie  ^atronate,  b.  b.  über  ba«  5Hed>t,  erlcbigtc  ^farrftefien  neu  ju  befe^en, 
hjelcbe^  bureb  bie«  ©efe§  in  bie  .s>änbc  einjelncr  "^erfonen,  beö  hohen  9lbel$  unb  ber 
©roftgrunbbefi^er,  gelegt  tourbe.  3luf  bie  berliältniffe  Scbottlanbö  pajjte  bie^  ©efe^ 
burebau^  niebt,  unb  bertvabrungen  bagegen  ergingen  genug  an  baä  Parlament  oon  SEBc^ 
minfter,  jeboeb  —  of)ne  beaditet  ju  loerben,  unb  toaei  nicht  fehlen  fonnte,  h>ar,  bafe  bie 

«  Unjuträglicbfeiten  btefe^  Wefc^e^  gcrabc  für  Scbottlanb  fieb  mehr  unb  mehr  herausstellen 
unb  jule^t  aH  Unertäglichfeiten  fühlbar  mad>en  mufeten,  befonberö  in  ben  3"tcnf  a^  e»n 
tiefgegrünbeteä  rcligiöfe^  Stehen  in  ^Jaftoren  unb  ©emeinben  crn>acbtc  im  Öcgenfa^e  ju 
ber  ©leiebgültigfeit,  melcbe  eine  binbureb  unter  bem  (rinfluffe  ber  fenfualifttfcben 
^i^ilofobbic  bort  geberrfebt  hatte. 

so  2>ie^  (entere  mar  im  Saufe  be«  18.  ^al>rbunbert^  mehr  unb  mehr  ber  ^aÜ  getoorben. 
$n  ber  ©leid^gültigfcit,  bie  bamit  oerbunben  ioar,  hatte  man  auf  baö  hergebrachte  Äecbt 
ber  ©emeinben,  gegen  unliebfame  S*efe$ung  ber  ^ifarrftcllen  Sibcrfprucb  ju  erliehen,  fein 
©eroiebt  mehr  gelegt.  loar  bie«  ^echt  fogar  obllig  in  bergeffen^eit  unb  31bgang  ge^ 
fommen,  unb  —  ba  mochte  eä  benn  oft  genug  gefebehen,  bafe  bie  Patrone  bie  Stellen  an 

K  Subjeftc  toergaben,  loelcbe  ju  allem  eher  geeignet  toaren,  al*  baju,  treue  Birten  ber  ihnen 
anoertrauten  £erbe  ju  fein,  l'ebhaft  fühlbar  mufetc  biefer  s})iifebrQucb  aber  merben,  alä 
feit  bem  3(nfange  unfere©  ^ahrbunbert*  in  Scbottlanb  ein  Umfcbloung  in  ber  tfyeologifd>en 


Digitized  by  Google 


* 


ftrtifirdjctt 


247 


Dichtung,  Wie  in  bcr  rcligiöfen  Stimmung,  jucrft  bei  ^Jaftorcn  unb  bann  auch  in  ben 
©emeinben,  ftd>  gcltenb  machte.  Da*  tjatte  einen  Keinen  Anfang,  aber  bie  ^Bewegung 
wueb*  mehr  unb  mehr  unb  ben  „©cmäfeigten"  (moderates),  Wie  bie  bi*bcr  berrfebenbe 
Wtd^tung  fld>  nannte,  trat  balb  eine  Partei  entfebieben  djriftlicb  gefilmter  Männer  ent* 
gegen,  bie  Partei  ber  „Güangelifcben"  (Evangelicals),  Welche  in  ben  ©emeinben  um  fo  6 
mehr  iflnflang  fanb,  al*  bie  ©emüt*ftimmung,  Wie  fie  im  fchottifchen  s-Bolfc  üorhanben 
KU  fein  pflegt,  bura?  bie  Seichtheiten  ber  bi*ber  berrfchenben  Rheologie  am  wenigften  bc= 
friebigt  werben  fonnte. 

So  aber  mujjten  Äonfliftc  entfielen  jtoifchen  ber  bisherigen  ^rarj*  ber  Stetten^ 
bcfe$ung  unb  bem  iBcbürfni*  ber  ©emeinben  nach  tüchtigen  unb  treuen  Seelforgern.   (S*  10 
fehlte  nicht  an  Männern,  Welche  bem  Übel  auf  ben  ©runb  su  gehen  entfd>loffcn  Waren 
unb  beebalb,  ba  fie  bie  sl$atTonat*rccbte  übllig  aufbeben  iu  fönnen  feine  2lu*ftcbt  hatten, 
üor  allen  fingen  bae  blofj  eingelaufene,  aber  nicht  aufgehobene  stecht  ber  ©emeinben, 


Dies  gefebab  auf  ber  ©eneralücrfammlung  im  ^abre  1834,  welche  ba*  ©efefc  U~ 
fchlofe,  bafe,  fobalb  bie  ^Mehrheit  ber  männltd>en  ^amilienbciii^>tcr  einer  ©emeinbe,  bie  ftcb 
;u  bem  Difcbe  be*  .öerrn  hielten,  fich  gegen  einen  Don  bem  Patrone  präfentierten  S3e- 
n>crber  au*fpräche,  biefer  al*  abgelehnt  ,;u  betradrten  fei  unb  feine  (Einführung  (Ordina- 
tion) nicht  üorgenommen  werben  bürfe.  Söobl  wiberfefcten  fich  bie  „©emäfeigten"  biefem  20 
:Befcbluffe  auf  ba*  l>eftigfte,  aber  er  ging  mit  184  gegen  138  Stimmen  buref»,  Worauf 
beim  auch  bie  SSertrcter  bcr  Ärone  bie  Legalität  be*  ©efebluffe*  anerfannten.  Damit  War 
eine  tief  eingreifenbe  SBeränbcrung  in  bie  ganjc  i'age  ber  fchottifchen  Äirche  gebracht  Worbcn, 
aber  augleiü)  war  biefer  söefcblufj  auch  ba*  Signal  ju  einem  heftigen  Kampfe  jwifdien 
ben  „Güangclifchcn"  auf  ber  einen  Seite  unb  ben  „©emäjjigten"  unb  ben  3nbabcrn  be*  25 
^arronat*rechte*  auf  bcr  anbern,  Weld)cr  neun  ^a^>rc  bauerte  unb  sulc^t  mit  bem  2lu*= 
tritte  ber  eüangelifchen  Partei  au*  ber  Staat*fircbe  unb  ber  Silbung  bcr  „freien  Mirajc" 
eubete, 

Die  ©egner  be*  SBefcbluffe*  fudStcn  nun  bie  Sache  in  bem  l'ichte  barjuftellen,  al* 
ob  burch  Um  eine  Demokratie  in  bie  ftirebe  eingeführt  Werben  foüc,  von  ber  nicht*  an-  so 
bere*  ju  erwarten  fei,  al*  bafe  fie  alle  fachliche  Orbnung  untergraben  werbe,  unb  e*  War 
namentlid)  ein  großer  leil  ber  2triftofratic,  ber  fich  burd;  ba*  Vorgehen  bcr  ©eneral= 
üerfammlung  in  feinen  ißorreebten  gefränft  unb  barüber  aufgebracht  geigte.  Unb  recht  al* 
ob  c*  gälte,  ben  argen  Demotraten  bcr  ©eneralfünobc  unbeweglich  iro§  entgegen jufe|en 
unb  ihnen  nt  aeigen,  bajj  mau  um  ihr  „Heto"  fich  nicht  ju  befümmern  brauche,  machten  35 
fie  üon  ihrem  ^räfcntation*rcchtc  nicht  feiten  ben  unfimügftcn  ©ebraud).   Da  War  j.  SB. 
ber  ©raf  üon  £innoul,  Patron  bcr  Hird;c  bon  2luduerarber  in  "^ert^fhire,  ber  einen  fo 
übel  berufeneu  s!Diann  für  biefc  Äirdje  au^erfa^,  bafe  nur  *wci  iDiitglieber  beö  Äirc^fpielss, 
Michael  lob  unb  "^eter  Glarf,  nicht  gegen  tyn  proteftierten,  bagegen  bie  übrigen,  287  an 
bcr  ^ahl,  erflärten,  bafe  fie  üon  ihm  nicht*  triften  wollten  unb  jwar  auö  rea?t  triftigen  40 
©rünben,  Weshalb  benn  auch  ba*  ^reöb^terium  bie  (Einführung  berWcigerte.   3lber  l'orb 
£>innoul  beftanb  auf  feinem  „fechte"  unb  bcr  oberfte  ©cric^töhof,  üor  ben  bie  Sadjc  fam, 
erflärte  benn  auch  mit  aetyt  gegen  fünf  Stimmen,  bafe  ba*  „SBeto"  nidjt  ut  iHecht  beftche, 
Währenb  bie  ©cncralücrfammlung  an  il>ren  SBefchlüffen  unbeweglich  fcfthiclt,  inbem  fie  im 
3ahre  1838  befch^lofe,  ber  ^räfentierte  möge  immerhin  bie  ßinfünfte  ber  (Stelle  beuchen,  46 
aber  in  bie  geiftlicben  ^unftionen  bürfe  er  niefct  cingewiefen  Werben;  ba*  fei  Saa?c  ber 
Atird)e,  unb  fte  jur  (Einführung  eine*  iiräfentierten  in  bie  Stelle  ju  zwingen,  fei  ein  6in= 
griff  in  ihre  WedUe.   Die  Sadjc  fam  fogar  üor  ba*  Cberhau*,  unb  bie*  cntfdncb  fia) 
bahin,  bafe  bcr  'iDiann  einer  Prüfung  untersogen  unb,  Wenn  beftanben,  orbiniert  Werben, 
wenn  aber  nicht  beftanben,  ba&  ü)m  bann  eine  (Sntfc^äbigung  üon  IOOOO  ^funb  gezahlt  50 
Werben  müffc,  freilid)  eine  fonberbare  Gntfaieibung,  ber  fid?  nüf>t  su  unterwerfen  bie  Äirc^e 
fieb  wo^l  berechtigt  fühlen  mochte;  auch  felbft  al*  ein  neuer  ^Befehl  üon  bem  oberften  ©c-- 
richtöhofe  in  Übercinftimmung  mit  bem  Dberhau*befchluffe  erging,  gab  fie  beshalb  nicht  nad>. 

(jin  anberer  33orfaü,  ber  bie  Alluft  jwifeben  ben  beiben  ^arteten  bebeutenb  erweiterte, 
fanb  in  bem  entfert  gelegenen  Sejirfc  be*  ^re*büterium*  (Äreis.fünobalbeurf)  üon  Stratto^  65 
bogie  in  "öanffffnrc  ftatt.  ^icr  präfentierte  bcr  Patron  für  bic  Hirche  üon  'iüiarnoch  einen 
iBeWcrbcr,  9Hr.  3°hn  Gbwarb*,  ber  lange  3eit  binburch  Schulmeifter  in  bem  Kirchfpiel 
gewefen  unb  ben  i'cutcn  febr  wohl  befannt,  aber  aud)  febr  unbeliebt  bei  ihnen  war.  De*= 
balb  Würbe  er  üon  ber  gamen  ©emeinbe  surüdgewiefen,  bi*  auf  einen,  "Jteter  1at)lor,  bcr 
ein  ©afthau*  tydt,  in  welchem  ba*  ^rc*bütcrium  einjuf ehren  pflegte.   'Diidn  weniger  al*  00 


Digitized  by  Google 


248 


ftrctfirdjcn 


261  tfflmilicnüätcr  untcrjcicbnetcn  baS  „'iieto"  gegen  SJir.  (Jbmarbs.  SiicbtSbeftomcnigcr 
aber  beftanb  ber  Patron  auf  bem,  roaS  er  fein  Stecht  nannte,  unb  fo  gebieh  bie  2lngc= 
legenbeit  ju  einem  grofjcn  iärgemiffe.  Ter  ©cricbtSbof  erflärtc  ben  ©iberfbrud»  für  um 
gültig,  bie  ©cneralbcrfammlung  aber  hielt  ihn  aufredet  unb  berbot  bem  ^resbb^erium,  ben 

5  uKann  cinjufübren.  Ta  aber  biefeS  in  feiner  SJiebrhcit  ber  Partei  ber  „©emäpigten"  an= 
gehörte,  fo  geborgte  cS  bem  befehle  beS  meltlicben  ©eriebtes  unb  fduntt  jur  (rinfübrung 
beS  in  5Borfd)lag  ©ebracb,  ten.  ©ieben  SNitglicber  beS  s}keSbbtcriumS  crfcbicncn  am  21. 3an. 
1841  in  ber  Äircbe  gu  SJiarnoch,  um  bie  Zeremonie  borjunebmen,  aber  fofort  bcrlicB,  bis 
auf  "^eter  Xablor,  bie  ganjc  ©emeinbe  baS  ©ottcSbauS,  unb  eS  blieb  nur  ein  müftcr 

10  Raufen  bon  SJicnfcbcn  jurücf,  melcbe  nicht  jur  ©emeinbe  geborten,  fonbern  gefommen 
maren,  um  bem  ©chaufbiel  beisumobnen.  Unter  großem  2ärm  bon  biefer  Seite  fanb  nun 
bie  (Einführung  ftatt,  aber  bie  $o!gc  mar,  bafj  bie  Weneralberfammlung  bei  ihrer 
nächsten  3u^ammcn^linft  icnc  ftc&cn  SJittglicbcr  beS  ^rcSbbteriumS  bon  ©trattobogic,  ab-- 
fe$tc,  maS  bann  freilich  nur  Ül  in*  Jyeuer  goft. 

15  Unb  auch  anberc  Streitfragen  mürben  herbeigezogen  unb  bcrgröfjcrten  ben  ^toicfpalt. 
Um  ben  firchlict>cn  $kbürfniffcn  ber  Dom  ßireborte  entfernt  mobnenben  ©emeinbeglicber 
bcfonberS  in  ben  Jpochlanben  entgegenkommen,  tjattc  bie  cbangelifche  Partei  an  ent- 
legenen ©teilen  fog.  Quoadsacra  Äirchen  OpilfSfabetlcn)  gebaut  unb.  junge  ©eiftliche  bei 
ilmen  angefteüt.   3luf  9lntrag  beS  Dr.  GbalmcrS,  eine«  ber  £>aubtlcitcr  ber  ^croegung, 

•>o  mar  baS  ©elb  ju  nicht  meniger  als  20»)  folcber  Äirchen  jufammengebraebt  morben.  Unb 
nun  erhob  ftcb  bie  ftrage,  ob  bie  "^aftoren  an  biefen  3luehilf Kirchen  als  SJJitglieber  ju 
ben  ©jungen  ber  ^reSbbtericn  unb  anberen  ftrcblicben  si<erfammlungen  utgelaffen  merben 
bürften.  Tic  „ßbangelifchen"  fagten  „^a",  benn  fie  burften  hoffen,  baoureh  ihre  Partei 
in  ben  SBerfammlungen  berftärft  ju  feben,  bagegen  bie  „©emäfeigten"  beftritten  bie  3*** 

25  laffung  als  ungefe^lieh,  unb  bon  bem  oberften  ©eriebtsbofe,  an  melden  bie  ©ad)e  fam, 
mürbe  ju  (fünften  ber  „©emäftigten"  entfehieben,  morauf  bann  eine  „ganje  Grnte  bon 
^nterbiften"  erfolgte.  Ten  ^rebigern,  melcbe  bon  ber  Äirche  bezeichnet  maren,  um  bic 
fieben  m  ©tratobogie  (Entfetten  bertreten,  mürbe  bon  bem  Gerichte  berboten,  in  irgenb 
einem  Orte  ber  betreffenben  Äirchfpiele  ju  brebtgen,  unb  ebenfo  unterfagte  man  ben  ^reS 

bo  bbterien,  öfteren  an  Stcbenfirchen,  bie  nicht  bon  ber  ©taatsbebörbc  beftätigt  mären,  ju 
ihren  ©jungen  jujulaffen.  So,  fagt  ein  Sd>riftfteller,  „mürbe  eS  ben  beuten  augenfebehu 
lief?  gemacht,  baß  jebe  ©pur  bon  geiftlicfyer  Autorität  ber  Äirche  genommen  mürbe,  inbem 
man  fie  jmingen  moHtc,  ^aftoren  ju  orbinieren,  melcbe  bie  betreffenben  ©ememben,  nach 
ihrem  hergebrachten  Stechte,  als  ihre  ©eelforger  nicht  annehmen  mollten."    ÖS  mar  ein 

86  offener  Äonflift  jroifchen  ben  Stechten  ber  Stirche  in  Skjichung  auf  bie  geiftlichen  Tinge 
unb  ben  3Infbrüchen  beS  ©taateö,  ba$  Regiment  über  bie  Äirchen  nach  aßen  Stichtungen 
hin  alss  fein  ihm  juftehenbeS  Siecht  ju  führen.  Tic  einen,  bie  StaatSbartei,  fagten:  bie 
Äirche  berbanft  ihr  Tafein  unb  Söeftchen  allein  bem  Staate,  bie  anberen  beftritten  ba* 
auf  ba*  Sntfchiebcnfte,  inbem  fie  aufrecht  erhielten,  bafj  bie  Ätrche  eine  Stiftung  Jefu 

40  (Shrifti  fei,  bie  beShalb  felbfrftänbig  auf  biefem  öinmbe  beruhen  müffe :  in  allen  geiftlichen 
Angelegenheiten  ^efuö  ßhnftus*  ihr  alleiniges  .^»aubt.  ^n  roeltlichcn  Tingen  mollten  fie 
bem  Slaifer  geben,  maS  bee  ÄaiferS  fei,  unb  maä  bie  geiftlichen  ©üter  angehe,  "^frünben, 
^ifauhäufer,  ^Jfarrlänbereien  u.  f.  m.  auch  bon  bem  Staate  unb  feinen  ©enebtobbfen  ihr 
Stecht  nehmen,  aber  auch  nur  in  biefen,  nicht  aber  in  bem,  mas  bae  geiftlichc  3lmt  ai* 

15  foIcbeS  betreffe. 

Unb  ba  mar  an  ein  Stachgeben  bon  feiner  ©eite  ;ui  benfen.  Tic  Partei  ber  ,,©e- 
mäfjigten"  beftanb  auf  bem  Siechte  ber  Patrone  unb  beftritt  baS  vl<etoredit  ber  ©emeinben, 
unb  bie  „ßbangelifchen"  glaubten,  ba?  „s$eto"  nimmer  aufgeben  ju  bürfen.  SHf  i^er^ 
hanblungen  maren  beshalb  bergeblich.   Ter  öerjog  bon  2(rgbü*  fchlug  in  bem  Oberhaufe 

50  bor,  menigftcnS  in  befchränfter  Steife  baS  3BtbcrfbruchSrecht  ber  ©emeinben  anjuerfennen, 
jeboch  umfonft;  unb  eben  fo  erfolglos  mar  es,  bafj  Dr.  Ganblifh  auf  ber  ©eneralberfamm^ 
lung  ber  Ätrcfjc  ben  „©cmä^igten"  anS  .vSer$  legte,  bem  ißorfchlage  beS  .^erjogS  jujiu 
ftimmen,  barauf  fwmeifenb,  ba^  ohne  bies  ber  brobenbe  SBruch  ber  .Hirct)c  in  jmei  Zeile 
nicht  bennieben  merben  tonne.   Tie  „©emäfjigten"  mochten  hoffen,  bafj  es  bie  Leiter  ber 

56  „Gbangelifchen"  boct)  ju  biefem  &ufjerften  nicht  mürben  fommen  laffen.  3(uf  feiten  ber 
„Gbangelifchen"  aber  ftanben  bie  geifteSfräftigcn,  bormärtSbrängenben  SJtänner  jener  läge. 
58or  allem  ber  Dr.  GbalmcrS,  ben  man  mobl  als  bas  geiftige  .^aupt  ber  ganzen  33emcgung 
bejeidmen  barf,  bann  auch  ber  fdmn  ermähnte  Dr.  Ganblifh  unb  Dr.  (Sunningbam,  jmei 
herborragenbc  Sicbncr  ber'  Partei,  unb  ber  Slbbofat  SJiurrab  Tunlob,  baS  fbäterc  s^arla- 

no  mcntSmitglieb  für  ©reenoef,  ber  feine  9UiSft(hrai  auf  ©taatSbeförbcrung  gclaffen  auf  bao 


Digitized  by  Google 


ftrcitirrficn 


249 


Spiel  fcfcte,  um  „bic  Sache  ber  StMitgefifctai  förbern  $u  helfen",  .^ugb  Hilter  von 
Gromartv  begann  im  3ahrc  1840  feine  ^ettfebrift  the  Witness  (ber  .ßeuge),  bie  er  in 
ben  SKatfi  ber  Partei  fteHte,  unb  im  Cberbaufe  trat  aufjer  bem  «fterjog  Von  2lrgvll  aucr) 
bcr  s))iarqui«  von  SBrcabalbane  für  bie  Sacbe  ein,  mäbrenb  im  Unterlaufe  ber  „ßbjciu 
merte"  ,vor  s3)iaule  (Uer  fpätere  Garl  of  £alboufie),  ber  SorbabVofat  9tutr;erforb,  ÜRr.  Camp* 
bell  von  ilfonue,  9)ir.  tyatx'xt  iDtartoeU  Stuart  unb  anberc  bie  Partei  vertraten.  2lud>  ber 
"fliarquiß  of  ^'orne,  ber  Sohn  be«  ^erjogä  Von  2lrgvH,  trat  mit  einer  Schrift  hervor,  in 
roeldtcr  er  in«  £id?t  $u  ftellen  fuebte,  bafe  ein  s}iad>gebcn  ber  (*vangelifd>cn  niditä  anbereä 
bebeuten  mürbe,  al«  ein  sJkei«gcben  ber  ßrrungenfa^aften  bcr  Deformation  überhaupt.  35er 
$rud>  febien  unvcrmcibltcb  $u  fein.  9Bo  bic  einen,  bie  „Otemäjjigtcn'',  mit  allen  tyladp  i<> 
mittcln  ber  Staatsgewalt  ihre  Sache  $u  führen  mufjtcn,  bauptfäcblicb  mit  gerichtlichen 
Wclbftrafen,  beren  betrag  für  bic  ©cgner  mehr  unb  mehr  unerfdnuinglid)  mürbe,  ba 
mußten  biefe  bod>  fcblicfelicb  ju  ber  Grfenntni«  fommen,  bafr  ein  2luöfd?eibcn  au«  ber 
S  taat$l irrte  ba«  Heinere  Übel  fei,  ba«  cinetn  (Srbrüdrrocrben  burch  bic  Staatsgewalt  hei 
meitem  vorziehen  märe.  Unb  fo  tarn  «i  benn  fcbliefdicb  aua?  jum  Bruche  (disruption).  r, 

^n  bcr  ^oraueftd>t,  bafj  e«  nt  einem  folchen  2lu3gangc  fommen  müffe,  hatte  man 
auf  feiten  ber  „GvangelifaVn"  alle«  barauf  vorbereitet.  9Jtan  hatte  pi  bem  $nwic  ein 
vorläufige?  Komitee  gcbilbct,  hatte  Slhgcorbnete  im  Sanbc  umf?crgcfanbt,  um  bic  Senfe 
für  bie  ^länc,  bie  man  hatte,  gu  gcroinnen,  mar  auch  barauf  hebadjt  geroefen,  Ütelbmittel 
sufammen^uhringen  uir  Unterhaltung  ber  s^aftorcn,  jum  33au  neuer  ^farrhäufer  unb  20 
Jtmben;  sj.tläne,  mie  man  billig  hauen  tonnte,  maren  entmorfen  unb  umhergefanbt;  in 
(rbinburgh  hatte  man  bereit«"  nad?  bem  aufgehellten  ÜKufter  eine  fola?e  ftirdie  gebaut,  für 
bic  freie  St.  Weorge«gemcinbc,  bic  aha*  längft  einem  beffer  au«gerüfteten  Oicbäube  f>at 
meichen  müffen.  So  mar  man  benn  auf  alle  >yäUc  gerüftet,  unb  al«  nun  am  18.  Wai 
1 843  bic  ©eneralverfammlung  Der  .Hircbe  von  Sct/ottlanb  in  Gbinburgb  jufammenfam,  20 
zögerte  man  audi  nicht  länger,  ju  thun,  maß  unvcrmciblidj  fchien.  2>cr  sJ)iarqui$  of33ute, 
bcr  $ater  be«  ipäter  jur  römijdKn  flirc&e  übergetretenen  Vorb«,  mar  für  bie«  ^abr  jum 
föniglidien  Äommiffar  bcftellt,  ein  enifdnebener  Gegner  ber  „Gvangclifcr)en",  unb  auf  bcr 
Seite  biefer  (Gegenpartei  mollte  man  noch  immer  nicht  an  ben  3)ruch  glauben.  G«  mürben, 
fagte  man,  ctma  jmanüg,  bödmen«  Vierzig  ^aftoren  au«  ber  Staatöfird)e  austreten ;  einer  so 
frer  Patrone  hatte  gemeint,  ma«  über  vierzig  hinaufginge,  mollc  er  mit  .flaut  unb  paaren 
verfpeifen.  ÜJian  redmetc  auf  biefer  Seite  barauf,  baf?  bie  SJtagcnfragc  bei  ben  s^aftoren 
bod?  jcblicfdicr)  entfeheibenb  fein  merbe.  Slber  mie  fehr  follte  man  ftcb  bod?  getäufet/t  fehen! 
2?on  ber  „.^ohen  .Uirche",  mo  ber  iüioberator  bc«  legten  ^a^rc«,  Dr.  SKelfh  bic  üx- 
Öffnung«prcbigt  gehalten  hatte,  ^og  man  in  gemohnter  ^l>eife  nadi  ber  5lnbrea«=Äircr)e  (St.  &> 
Andrews  Criurch),  um  hier  bie  ^erfammlung  ju  eröffnen,  aber  hier  crflärtc  nun  bcr= 
felbe  Dr.  2t?clfh:  infolge  ber  immer-  mieberfebrenben  Eingriffe  in  ihre  ^reilieit,  mcldic 
bic  Äirchc  bie  legten  %abxt  hinburd^  hätte  erleiben  müffen,  fei  c«  unmöglid),  unter  bem 
$OYft$e  Von  .Hommiffareu,  meld>e  barau  mitfduilbig  feien,  ju  tagen,  unb  fie,  bic  „(5van: 
gelifchen",  fühlten  fich  be«halb  in  ihrem  Wemiffen  getrieben,  bic  i?crfammlung  ju  Verlaffen  10 
um  an  einem  anbereu  Orte  juiammen^utreten  unb  iebc«  5Banb  mit  bem  Staate  auf^ulöfen. 
Wehr  al«  200  ^aftoren,  benen  fich  nodi  im  Vaufe  be«  'Jage«  fo  Viele  anfd)loffen,  bafc 
bie  Wcfamtjahl  bcr  ^Jaftoren,  meldte  bie  Staat«firdie  verliefen,  für)  auf  470  belicf,  erhoben 
ft*  nun  fofort  Von  ihren  St^en.  Sie  begaben  fid)  bann  in  feierlichem  3uge,  Dr.  6haU 
mer«  unb  Dr.  ülk'lfb  an  ihrer  Spuje,  nach  einem  Slsarenhaufe  in  (Sanonmifl«,  einer  üßor-  45 
ftabt  (jbinburgh«,  mo  in  einem  lueitcn  staunte  bic  nötigen  ^orriditungcn  getroffen  maren, 
um  bcr  ^erfammlung  alö  Siimngöfaal  ,u>  bienen,  unb  hier  fonftituierte  fia)  nun  bic  Jvreie 
äirche  von  SAottlanV  unter  bem'  s#orfu)e  von  Dr.  6hafmerf  aU  eine  Vom  Staate  unab- 
hängige tförperfduift,  mclche  ihr  ^Kecht  ju  biefem  Vorgehen  barin  fanb,  ba^  bic  Staat«; 
gemalt  einen  foldjen  Trutf  auf  bic  .Mirale  [\<b  erlaubt  habe,  „burd)  meld>en  ihr  bic  Seele  50 
ausgetrieben  unb  cS  ihr  unmöglich,  gemadit  morben  fei,  ihrer  ^flidjt  hinfichtlich  ber  gcift= 
liefen  Öüter  im  l'anbe  nadxuifommcn".  8on  feiten  ber  Wegenpartei  aber  unb  beä  hohen 
Staat«(ommiffarf  gefchah  nidjt«,  um  ben  2lu«getretenen  entgegcnjufommen  unb  bic 
OJiifeftänbe  ah^ufte0cn,  über  melchc  fie  Ragten.  Üorbiöute  erflärte,  mü^te  fid^  bie  .Hircbe 
ben  betreten  be«  Staat«gcricht«hofc«  untermerfen,  erft  bann  fönntc  cd  fein,  bajj  baf  ^ar=  55 
lament  ctma«  thun  merbe,  um  ihre  .Hingen  abstellen. 

örop  n?ar  nun  aber  bie  ^Megciftcning,  mit  melch^cr  bie«  Vorgehen  ber,  bcr  „Partei  ber 
(rvangelifchen"  angehörenben,  ^'aftoren  unb'iilteften  imÜ<olfe  aufgenommen  mürbe,  unb  bie 
Cpfermilligfcit,  mit  treld)er  uic^t  blop  bie  ^aftoren,  fonbern  aud»  ba-  3lnhang,  ben  fie  im 
l'anbe  befapen,  ju  bcr  Selbftftänbigtcit  ber  .Uirdie  ftanben,  um  bie  c«  fid>  hanbelte,  mar  ao 


Digitized  by  Google 


250 


ftrrifirdjcu 


naf>e*u  beispiellos.  2llS  ber  $ug  ficb  burdj  bie  Strafjen  ben  langen  2Beg  nadt  Ganon= 
m\M  bemegte,  füllte  biefe  eine  grofte  5iolfemengc,  bie  Üopf  an  Äopf  ftanb,  unb  bie  boa? 
ju  ben  fächern  hinauf  roaren  alle  ,>'ttfter  ber  ftäuier  befefct.  21ber  überall,  h>enn  ber 
3ug  fteb.  naf)te,  erhoben  fia)  jubelnbe  3urufe,  unb  bie  weiten  Zäunte  in  bem  s2L*arenhaufe 
6  $u  GanonmillS  maren  balb  mit  einer  biebj  gebrängten  Stenge  befefct,  bie  ;uhören  unb 
bie  meitere  Gntroitfelung  be*  entfd>loffenen  Vorgeben*  nüt  erleben  rooütc.  ^n  ben  Reiben 
ber  Paftoren  aber  jeigte  ftcb  balb,  bafe  bie  Wagenfrage  feine  föolle  bei  ifmen  fpielc.  GS 
roar  borauSjufebcn,  bafj  fie,  befonbers  bie  paftoren  auf  bem  t'anbe,  mit  ibjen  Emilien 
für  bie  näcbfte  &\t  bielen  Gntbcbrungcn  unb  Reiben  entgegengeben  mürben.  $ie  Äircbem 

10  pfrünben  unb  bie  pfarrbäufer  gehörten  natürlich  ber  „alten"  Äird»c  unb  mufjten  beSfyalb 
bon  benen  aufgegeben  werben,  roelcbe  fidi  oon  ifyr  getrennt  Ratten.  $a  mußten  manche 
bon  ihnen  benn  überhaupt  nia^t,  h>o  bie  näcbfte  $eit  mit  iljren  Familien  ein  Unterfommen, 
ja  auch,  nur  Obbadj  finben  unb  roie  überhaupt  bie  notroenbigften  £eben*bcbürfniffe  beftreiten. 
21ber  nicfytsbeftorocniger  fein  3"riicfrocicben  unb  Räubern,  unb  man  ermähnt  jejjt  noch,  bafj 

16  eS  infonberheit  bie  grauen  maren,  roelct/c  if>rc  Wänner  antrieben,  ihrem  ©eroiffen  *u  folgen 
unb  fia)  bureb  Sorgen  toegen  ber  3ufunft  nicht  beirren  ju  laffen,  oielmebr  auf  ben  $u 
oertrauen,  beffen  3aa)e  fie  führten. 

Sola?  iBertrauen  freiließ  gehörte  bnju,  menn  fte  nicht  bon  bornberein  an  bem  "Jöerfc 
oenagen  follten.  GS  mufcte  ja  bie  neu  nt  grünbenbe  Mircbc,  roaä  bie  jeitlidjen  Wüter  be= 

20  trifft,  auf  buraSau$  neuen  ©runblagen  errid>tet  merben.  Ätrdjen,  Pfarrhäuser,  Schulen, 
Sänbereien,  bösere  UnterricbtSanftaltcn  unb  aud>  bie  beftchenben  2lnftalten  für  äujjerc  unb 
innere  Wiffion,  loelcfye  meiftenS  mit  bem  ©elbe  ber  „Goangclifcben''  gegrünbet  roaren, 
nahmen  bie  Staat*fircf;licben  bis  jum  legten  Pfennig  für  ficb  in  2lnfprud>  unb  roaren  auch 
nicht  genullt,  ben  „GbangelifaVn"  noch,  ben  geringften  Anteil  baran  •mjugefteben.  $a  galt 

25  eS  benn,  ficb  auS  eigenen  Wittein  mit  bem  Notroenbigften  *u  berfeben,  unb  bie  Aufgabe, 
roela^c  eS  ba  bon  ben  Seitern  ber  ©eroegung  ju  löjen  gab,  mar  eine  gam  ungeheuere,  bie 
alle  Wenfa)enfraft  ju  überfteigen  fa)icn.  2lbcr  fie  gingen  mutig  an*  2Ücrf,  unb  man  mufc 
fagen,  bafe  ®ott  ber  .^err  augmfcbeirtlicb  mit  ihnen  mar.  3unäa?f*  galt  eS  neue  .Uirtben 
unb  Pfarrf>äufer  in  ben  ©enteinben  ju  erbauen,  roeUf>e  ber  freien  Äircbe  ftcfy  anjcbloffen, 

so  unb  bieS  fogar  auefy  ba,  mo  ganjc  (^emeinben  bie*  tbaten.  Ijbre  bisherigen  firef/licben 
Webäube  ftanben  jefct  unbenu^t  ba,  aber  fie  naaS  mie  bor  für  ficb  ju  gebrauten,  mürbe 
ihnen  niaSt  geftattet,  unb  fo  grofe  mar  aud>  ber  Jr»afe  ber  ftaatefird>lid>en  patronatälberren, 
bie  .^ugleid)  (Eigentümer  bon  Oirunb  unb  iBoben  roaren,  bafc  fie  auch  feinen  ,vufj  breit 
VanbcS  an  bie  „(roangelifa^en"  abzutreten  bereit  maren,  auf  melcbem  biefe  ficb  hätten  ein= 

36  richten  fbnnen.  Tocb  maren  fte  burch  folef/e  s3)iafercgeln  nieb^t  im  ftanbe,  ba«  Ümfich^greifen 
ber  ^öemeguna,  \u  binbern:  eine  ilira>c  nach  ber  anberen  erhob  ficb,  für  ben  freifirct/Iicben 
©ebraua?,  antänglia^  freilich,  bürftig  genug  anjufa^aucn,  meil  man  feine  Wittel  tu  9fatc 
galten  mufjte,  aber  fpäter  boch  aud>  ©ebäuben  pla^  macb,enb,  bie  ein  mürbigereS  3luSfe^en 
barboten. 

40  Unb  fo  auch,  maS  bie  infiniten  fiir  bie  übrigen  Aufgaben  ber  Mirche  angeht.  £ic 
bieher  im  Sienfte  ber  Rubens  ber  inneren  unb  ber  ^»eibenmiffion  befa)äftigten  ^erfonen 
traten  faft  orme  2(u*nahmc  ^u  ber  »^eien  Jtircfyc  über,  benn  bie  „(ibangelifeben"  maren 
c*  ja  gemefen,  mclche  bie  Äoftcn,  bie  biefer  3)icnft  erforberte,  aufgebraßt  hatten.  3ber  ba 
bie  Slnftalten  im  Eigentum  ber  Staatefirche  berblieben,  fo  mußten  9)Jittel  jur  ^(euerriß: 

46  tung  auch  biefer  bon  neuem  befebafft  merben,  unb  auch  baS  gejefyal?  mit  grofoer  Cpfer= 
milligfeit,  fo  bafe  bae  Wifftonsmefen  ber  ArcifiraSc  jeßt  ni  ben  blübenbften  nia>t  blo|  in 
©rofjbritannien,  fonbern  überhaupt  gehört.  Güte  Wiffton  unter  ben  ^uben  in  Ungarn 
l>attc  bie  Partei  ber  „Goangclifcljen"  febon  bor  bem  „Bruche"  begonnen,  unb  ba  mar  eS 
ber  fpäterc  profeffor  beS  £ebräifd>en  am  9?euen  College  in  Gbinburgb,  Dr.  Tuucan. 

6»  ber  hier  tbätig  gemefen  mar.  Sofort  forgte  bie  Jreie  .Üirche  bafür,  bafe  bie*  9Üerf  bon 
it?r  aufS  neue  in  bie  £anb  genommen  mürbe,  unb  menn  eS  auch  nach  bem  'Jtieberfcblagen 
ber  JHeoolution  in  Ungarn  (1851)  bem  Ginfluffe,  ben  bie  Seftttom  in  ©icn  hatten,  ge= 
lang,  e*  eine  3*it  lang  ,^u  unterbrüden,  fo  burfte  es  fpäter  boa)  mieber  aufgenommen 
merben.    Gbcnfo  errtdStete  bie  Atcie  Mircbc  auch  in  Atonftantinopcl  unb  in  paläftina  ju 

66  Liberias  unb  Safeb  ihre  Stationen  jur  Belehrung  beS  „alten  ÜolfeS  öotteS". 

Unter  ben  .{-»ittbu*  in  3np'cn  ^attc  p'c  ebangclifcf;c  partei  auch  bereits  bor  ber 
Irennung  ihre  lUiifioncn  begonnen,  in  Malfutta,  23ombab,  poonah,  s)Jiabra^,  unb  hier 
mar  e*  Dr.  Xuff,  ber  ficb  bort  herborragenbe  ^erbienftc  erroorben  battc.  Gr  fcblofe  ficb 
fofort  ber  freien  Mtrche  an,  unb  eben  fo  aud>  Dr.  2tfilfon,   Dr.  paterfon,  Dr.  WiQer, 

eo  unb  anbere  sJJ(t|'fiouare  in  ^nbien.   ^3alb  aber  behnte  fta>  ba*  IKiffionSgebict  hier  noch 


Digitized  by  Google 


Jyrctftrd)CH 


251 


meiter  au*,  naa?  sJJagpore  unb  unter  ben  Santbal*  im  Horben  be*  $tonbe*.  9lueb  in 
3lfrifa  trat  bie  ^rcie  flirrte  in  ein  au*gebclmte*  SHderfelb  ein,  ba*  bereit*  üon  ben  „@r>an* 
gclif<ben"  bearbeitet  morben  mar,  uub  hier  mar  e*  fihüngftone,  ber  auf  biefem  ftclbc  jo 
ganj  befonber*  tbätig  mar.  gu  Ülben  am  9toten  Wcere  errichtete  3-  Äeitfcialconer,  ein 
jüngerer  Sohn  be*  (*arl  of  Hintere,  eine  ^Niffionsftation  unter  ben  2lufpijien  ber  freien  ö 
flirrte,  unb  ebenfo  mürben  aurt  bie  s)ieubebriben  unb  anbere  ^njeln  Don  ber  ^ijfton  ber 
freien  flirebe  in  Angriff  genommen,  mo  Dr.  !?$ngli*  unb  Dr.  3,obn  ©.  s#aton  eine  grofee 
Ihätigfcit  entmicfelten  unb  eine  reiche  ßrnte  für  ba*  9teid?  ©otte*  baüontrugen.  ^n  ben 
engltfrten  Kolonien,  mobin  ein  Xcil  ber  ausgetretenen  ^aftoren  ging,  gemann  bie  #reie 
flirdje  audi  reichlich  iöoben,  inbem  bort  lortterfirdien  toon  nidjt  geringer  31usbebnnng  ent^  w 
ftanben  ;  unb  auch  mit  ben  Srtmcftcrfircbcn  be*  europäifdjcn  ^cftlanbed,  namentlich  aud> 
mit  Bobinen,  Italien,  Spanien,  faanfreirt  trat  bie  ftreie  frtottifebe  flirrte  in  93e$iebung, 
hier  erftorbene*  £eben  ju  merfen  unb  aufftrebenbe*  511  förbern  furtenb. 

Cinc  befonberc  Sorgfalt  aber  uermanbte  fte  auf  bie  Grjiefyung  ibrer  eigenen  fieran* 
roaebfenben  ^ugcnb,  borjüglirt  aurt  auf  bie  be*  sJ{acbmud)fe*  für  ba*  $rebigtamt.  liefen  • 
in  ben  Unterrirtt*anftalten  ber  Stat*fird>e  au*bilben  ju  laffen,  erfebien  bebenflieb  genug. 
So  bartte  man  beim  fogleirt  nart  ber  Trennung  aurt  baran,  eigene  College*  ju  erridüen, 
in  beneit  ihre  angebenben  ^aftoren  erjogen  merben  fönnten,  unb  ba*  ein  menig  für»n 
frteineubc  Unternehmen  gelang  auf  ba*  $kfte.  sHon  allen  Seiten  famen  ju  biefem  3üK'de 
©aben  jufammen,  mie  aablreirte  härter  sur  ßrridjtung  ber  nötigen  Sibliotbefen,  fo  mmettt«» 
lieb  aurt  ©elbmittel,  um  bie  erforberlicben  ©ebäube  errichten  unb  bie  fiebrer  bcfolben  ju 
fönnen.  G*  mar  gar  nidn  frtmer  für  ba*  „sJteuc  College",  ba*  man  in  ßbinburgb 
griinben  mollte,  20  000  ^funb  St.  (=  400000  3)iarf)  jufammenjubringen,  inbem 
20  v43erfonen  je  1000  s#funb  ju  fteuern  übernabmen.  Dr.  Gbalmcr*  mürbe  fner  sJ>ro= 
feffor  für  fnftematifrte  1  bcologic  unb  *ugleirt  aueb  ^rinjipal  (^Reftor)  ber  silnftalt,  Dr.  2Helfb  23 
für  Atirrtengefrtirtte,  Dr.  x\obn  £uncan,  bisher  ^ubenmiffionar  in  Cfen=s^eft,  für  ba* 
311,  Dr.  (Sunningbam  für  bie  übrigen  t^eologifdicn  i'ehrgcgenftänbc,  unb  biefe*  ^nftitut 
erlangte  balb  einen  fo  großen  Stuf,  bafe  e*  audi  üon  ausmärtigen  Stubenten  jablreidi  bc= 
fudjt  mürbe  au*  3lmerifa,  ^ranfreid?,  ©elgien,  Söhnten,  Ungarn,  ber  Sd»meij,  Italien, 
felbft  aus  Äonftantinopcl,  Stimmen,  .Ha)jpabojien,  2lrmenien,  Sürien  u.  f.  m.  2lud;  in  so 
Slberbcen  unb  ©laegom  entftanben  balb  eigene  College*  ber  freien  Äirebc,  bie  fid)  einer 
auffteigenben  93Iüte  erfreuten  unb  noeb  blübenb  finb.  Unb  aud>  bafür  trug  man  Sorge, 
baji  mit  jeber  Äirebe  aud;  eine  befonbere  ^olfefcbule  üerbunben  mürbe,  unb  Dr.  "üJiacbonalb 
t>on  ©lairgomrie  (fpätcr  ju  Oiorb  Seitb)  ^atte  ba*  5)crbienft,  burd)  ^fennigfammlungen, 
bie  er  für  biefen  ^meef  anftellte,  bie  Summe  fcon  50000  Shfflb  (=  1000000  3Jiarf)  30 
jufammenjubringen.  2I*a«  aber  bie  Wircbc  auf  bem  meiten  (Gebiete  ber  inneren  'ÜJiiffion 
gcleiftet  bat,  baö  im  einjelncn  ^u  fcbilbeni,  mürbe  einen  größeren  ^Kaurn  erforbern,  alö 
bier  geftattet  ift :  fie  ift  es  gemejen,  bie  ju  biefen  Skftrebungen  in  Sd>ottlanb  ^aimtfädilid) 
ben  Slnftoß  gegeben  bat. 

öefonber*  großen  Slnllang  fanb  bie  5Jemegung  in  ben  fd?ottifcr/en  .'oocblanben  unb  40 
auf  ben  ^nfcln.  .frier  geboren  bie  meiften  ©emeinben  ibr  an.  Jfflcim/'  fagt  Dr.,£'aud)lan 
im  ^abre  1874,  „in  bai  nörblidum  Ciraffd>aften  bie  Staat*fircbe  unterbrüelt  mürbe,  fo 
mürben  in  jebem  flircbfoiclc  nur  ein  paar  Jamilien  bas  Übel  empfinben",  unb  Dr.  3Maifie 
fagt,  „mäbrenb  ber  legten  fünfzig  vV^rc  bilben  biefe  öraffcfcaftcn  einen  unmiberleglidn'n 
Semei*  gegen  bie  2lnfprüd>c  ber  Staat*fird>c,  bie  nationale  Äirebe  ju  fein".  Jreilid;  bat  45 
e*  ber  freien  Mira?e  feine  geringe  sJ)lübe  gemaebt,  biefe  toer^ältnismäpig  armen  ©egenben 
mit  bem  111  öerforgen,  ma*  jur  ^örberung  diriftlicben  Scbcn*  notmenbig  ift,  aber  fie  bat 
e*  üerftanben,  aueb  fner  bie  Sd^mierigfeiten  311  überminben. 

jHl*  ber  ,,5}rucb"  brobte  unb  als  er  eintrat,  mürben  bie  i'citer  ber  SBetucgung  üiel  an- 
gegriffen unb  als  unruhige  Äöpfe  ücrfdjricen,  beren  Unternebmen  balb  mieber  ju  ©runbe  50 
geben  merbe.  5°ft  fämtlicbc  öffentliebc  Blätter  maren  gegen  fie,  unb  unter  ber  fcbotrifdien 
Nobility  fanben  fie  nur  menig  ^reunbe.  xxse^t  mtl|  man  fie  mol>l  anerfennen,  meil  bie 
^reic  Hird?c  ben  Erfolg  für  fid?  unb  gezeigt  bat,  ba|  es  auf  ibre  Steife  aud>  gel^t.  9(uS 
ben  470  ilaftoren,  melcbc  am  18.  s})iai  184:3  Don  ber  Staatsfird;e  um  ibre*  Wemiffen* 
miHen  fid»  trennten,  finb  jefct  gegen  1200  gemorben,  unb  ba*  tbriftlid)c  Scben  bläht  in  .\5 
ihren  ©emeinben,  mie  man  e*  nur  münfd>en  unb  ermarten  fann.  Dr.  33laifie,  einer 
»on  ben  menigen  noch  auf  Grben  s2i$eilenben,  melcbc  ben  „5Brucb"  erlebt  haben,  fagt  am 
SaMuffe  feiner  ©riefe  eine*  ©ro^üater* :  „Unfere  flirrte  öerbient  unfere  Viebe  unb  unfeic 
8«fbrunfl  megen  beffen,  mas  fie  gethan  hat!"  unb  er  harte  mob4  Urfacbe,  mit  Tanfbnr^ 


Digitized  by  Google 


252  &retürdjfti 

feit  auf  bic  erften  fündig  $abvc  ber  freien  .Hirck  $urütfäublidcn,  beim  fic  finb  rcid> 
gefegnet  luorben  pon  bem,  roeldjer  ber  fterr  unb  ba$  alleinige  ,$aupt  ber  Hirtrjc  ift. 

Cb  ber  $ruch  für  bic  fchortifdje  3taat*fird)e  heilfam  geroefen  ift?  Sie  bat  burd?  ihr 
bartnätfigeS  WifcaaSten  ber  firc^ltd»cn  ^nterefien  trcfflidje  demente  »on  fidh  ausgeflogen, 
b  unb  jefct      macht  fid)  eine  ritualifhfcbc  Dichtung  in  ibr  gcltcnb,  loa*  dwrancriftifd»,  aber 
gehnft  niebj  beilfam  fein  bürfte.  Hr.  *rmt*c*. 

r>.  in  ber  f  r  a  n  *  ö  f  i  f  d>  e n  S cb tt> e i *  (in ©enf ,  im  Baabtlanbe  unb  in  fleucbA tel).  — 
Üittcratur:  Notice  historique  sur  l'Eglise  £vange4ique  libre  de  Gcneve,  par  K.  Guers. 
Geueve  1875,  chez  E.  Be>oud.  librnire;  Histoirc  du  tuouvemeiit  religieux  dans  le  canton 

10  de  Vaud,  par  J.Cart,  pasteur,  Georges  Bridel,  I Susanne,  6  8be.  12  Jvr  ;  Histoire  de»  cinquantc 
premieres  annt^es  de  l'Eglise  eVaugelique  libre  du  Cauton  de  Vaud,  par  J.  Cart,  anc.  pasteur, 
Lausanne,  Georges  Bridel ;  Une  voix  de  jadis  sur  l'origiuc  et  les  prcniiers  pas  de  l'Eglise 
evang&ique  libre  du  cauton  de  Vaud,  par  Louis  Monastier,  I^ausanne,  Georges  Bridel; 
II  y  a  cinquante  aus,  par  J.  Favre,  pasteur,  Lausanne,  Bridel  18Ü7 ;  Fondation  de  l'Eglise 

15  tfvauge'lique  libre  du  canton  de  Vaud,  par  Ii.  Dupraz,  pasteur,  Lausanne,  Georges  Bridel 
1807 ;  Vie  d'Alexandre  Vinet,  par  Eugene  Ranibert.  Bridel,  Lausaune;  Articles  de 
8t.  Beuve  sur  Vinet  dans  la  Revue  des  Deux-Mondes.  £tc  aan$c  H'itteratur  über  Hirtel  bei 
©ribel,  Siaujanne;  Le  Chr^tien  evangllique,  ^citfdjrift  1847—1897,  Georgia  Bridel,  Lau- 
sanne; Le  Messager,  Bulletin  de  l'Eglise  libre  de  Geneve  etc.;  Constitution  de  l'Eglise 

20  evangelique  ncucnäteloisc  indöpendante.  de  l'Etat,  Ncuchulel,  Attiuger  freres,  1897; 
Bulletin  des*  Seances  du  Svnode  eonstituant  de  PEglise  evangftique  neuchftteloise,  Neu- 
chfitel,  SHolfrott)  1874;  6ömtlid)c  25  ..Bulletins-'  ber  Spnpbcn  ber  Eglise  independante  de 
Neuchätcl  u.  f.  ro. 

Ob  auch  alle  bret  auf  bem  Stanbpunftc  ber  Autonomie,  bem  Staate  gegenüber 

25  rufyenb,  finb  boeb  bic  brei  freien  Mtrd>engemeinfd)aftcn  ber  franjöftfdicn  Sd)tocü  in  93c*ug 
auf  bic  Urfaajcn  ihrer  Gnrftcbung,  ihre  leitenben  ^rinjtpien  unb  ibre  gefduebilicbe  Qnt- 
toidclung  febr  uerfebieben  oon  cinanber.  Tic  ältefte  oon  ben  breien  ift  eigentlich  bic  ©enfer 
freie  Äircbe,  obroobl  bie  ©emeinbe,  mie  fic  gegenwärtig  organiftert  ift,  erft  im  ^abre  1 850 
beftnitio  gegrünbet  tourbe  unb  feitbem  noch  manche  fonftitutionelle  Umroanbclung  erlebt 

ao  bat.  Tie  jüngfte  ift  bic  9fcu$Atel(cr  „Eglise  independante".  Tic  (Genfer  freie  ftirebe  ift 
aud)  bic  ftrengftc  bejüglid)  ber  £ebre,  ber  Orgamfation,  unb  ber  Ti^iplin.  'Sie  ift  im  ootlcn 
Sinne  beä  Sporte*,  rote  bie  „Union  des  eglises  libres  de  France",  eine  33ctcnntft& 
gemeinbe.  Tic  Dcud)ätclcr  freie  .Hircbc  ftebt  ber  2anbe$ftrd>e  am  näcbftcn  unb  erbebt 
beute  nod)  ben  Slnfprueb  auf  eine  „Wational:  ober  ^olfäfirdic",  ob  aud?  obne  organtfdc 

35  ^erbinbung  mit  bem  Staate.  £ie  maabtlänbifd)e  Jvrcic  Mircbe  bagegen  nimmt  eine  3Kirtel 
ftellung  ein  jtoifdien  Wollt-  unb  $kfcnnmi4gemeinbe.  Tic  Oienfcr  ©emeinbe  ift  in  33cjug 
auf  bic  ^abl  ibrer  (Wieber  bie  fleinftc,  mit  nmb  700  3lnbängcr,  mäbrcnb  bic  ^)ieud)ÄtellcT 
etloa  10—11000  unb  bie  maabtlänbifd)e  itoifcben  4—5000  sBiitglieba-  jäblt.   Tic  lefct; 
genannte  ift  bic  freiefte  toa^  bie  ifebre  anbelangt,  unb  ibre  sJJrofefforcn  ber  tbeologtfd)en 

40  Aafultat  pflegen  öon  jeber  einen  regen  ^erfebr  mit  ber  beutfeben  Xl?eologic  ju  untcr^ 
baltcn.  Tic  ©cnfer  (^emeinbe  ift  oon  jeber  ftreng  ortbobor.  getoefen,  bie  9ieucr»ätcller 
ebenfalls,  bod)  auf  ctlt>a^  breiterer  JBaftö  ftebenb.  Tic  beiben  kira>cn  bc«  üföaabtlanbe* 
unb  be^  Äantoms  9?eud)ätel,  im  ganjen  i?anbe  tierbreitet  unb  oertreten,  bnben  je  eine 
Gcntralfaffe,  eine  Sbnobe  unb  eine  ^afulrät  ber  'tbeologic,  lodbrenb  bic  ©enfer  ©c= 

a:,  meinbe,  obroobl  öon  Anfang  an  mit  ber  tbeologifdicn  Slnftalt  ber  etoangelifeben  $efcfiU 
febaft  in  Wcnf  auf^  innigfte  geiftlicb  oerbunben,  organtfeb  oöllig  unabhängig  oon  ibr  ift. 
Tie  beiben  erften  ftnb  bureb,  bebeutenbe  politifd)e  unb  religiöfc  Ummäljungen  im  £anbe 
entftanben,  mäbrenb  bie  Wenfer  Öemctnbe  cinjig  unb  allein  in  ber  grofeen  Sctoegung  bce 
„Röveil"  rourjclt,  b.  b.  berjenigen  religiöfen  (Srlocdung,  n)dd)c  9lnfang  unb  ^ültttc  bc* 

so  19.  ^abrbunbertö  unter  pietiftifd)cn  Ginflüffen  baö  gan^e  i'anb  ergriffen  halte.  S<bon 
öfter«  ift  ber  s$erfucb  gemacht  morben,  oie  brei  .tiird^cngememfcbaftcn  unter  einem  Tad)  jut 
oercintgen.  Ter  ^erfu*  ift  ftets  an  ber  inbibibucllen  ^efdiaffenbett  ber  Äird^en  gcfcb,cttcrt. 
Xro^bcm  aber  pflegen  fie  untercinanber  ftetö  einen  regen  briiberlicfycn  ^>crfebr.  iöct  jeber 
Stynobe  i»er  einen  Kirche  hjerben  bie  beiben  anberen  immer  offiziell  öertreten.  Ta^u  haben 

65  fie  gemeinfam  eine  uvfprünglid)  im  ÜBaabtlanbe  geborene,  nun  oon  ben  brei  (^cmcinfcbaften 
geleitete  ^Jiiffion  in  Tran^baal. 

Wan  ftebt,  bic  bret  Mircbcngemcinfd>aften  finb  brei  Schmeftern,  oerfchieben  nad^  Älter, 
3i*cfen  unb  2age,  aber  einig  in  ber  praftifeben  2lrbcit. 

I.  3lMr  fangen  mit  ©cnf  an.  (^ienf  toar  tum  jeher,  feit  ben  lagen  ber  Deformation, 

(»» ein  Sammele  unb  ^rennpunft  b»  eoangelifchen  l'ebeno  in  ben  romanifeben  Räubern.  Ter 


Digitized  by  Google 


<vrcinrrt|cn 


253 


SLUihliprucb,  ber  Stüter:  „Post  tenebras  lux"  tft  beute  noch  berjenige  eine*  mcfentlicbcn 
Xcilc*  ber  Genfer  33eoölferung. 

£a*  17.  3a(>r&unpert  M*«  fid)  in  beu  unerquirflicbcn  Rümpfen  ber  ftarren  Crtbo= 
borte  »erwehrt,  ^m  18.  ^afabunbert  roirb  c*  plöfclicb,  anber*.  Schon  im  ^abre  1725 
murbc  üon  ber  Äird)enrcflieruniT  bae  OHaubenöbefenntnie  ber  alten  ©enf er  Mircbc  aufgehoben.  5 
3>m  oabre  1711  fatn  Oiraf  ^injenborf,  unb  grünbetc  in  Wenf  feine  $5ibel=  unb  Webet«: 
ftunben.  dagegen  erlmb  ftcb  ber  in  ber  SanbcöfiroSe  bcrrfcbcnbc  3iationali*mu*  unb  fiubtc 
auf  ade  mögliche  Steife  ben  (Einfluß  ber  ^ietiften  lalmiLuilcgen,  ber  ntd>tS  anbere«  mar 
fll«  bic  Aortfefeung  ber  ^in^enborffeben  Anregungen.  xNsn  biefelbc  $eit  fällt  bie  Slnfunft 
in  ©enf  bc«  berühmten  fd>ottifd>cn  ^iettften  Robert  .fralbanc  (1817),  beffen  fcblidite  unb  10 
manne  Bibelftunbcn  Oon  nahem  20  Stubenten  ber  Ideologie  befuebt  mürben,  unter  roeldhcn 
Henri  sJ)icrlc  b'Slubignc,  ber  Öcfd)idHfcbrcibcr  ber  Deformation,  ßäfar  sDJalan,  ber  fromme 
iterfaffer  einer  ganjen  2ln^ahl  oon  fa)önen  ftirdjcnlicbcnt  (j.  33.:  „$arre,  meine  Seele", 
ÜÖortc  unb  Welobie)  Öaulfen,  Pfarrer  in  Satignty,  in  ber  9iäbc  oon  Üknf,  brei  Männer, 
ungemein  oerfebieben  an  Temperament  unb  Gbarafter,  unb  bennod>  glcidbbebcutcnb  an  iö 
latent  unb  ^römmigfeit.  3m  vxsabrc  1817  hatte  Gtauffcn  in  einer  öenfer  Mirale  bie 
(Gottheit  (Sbrifti  mit  befonberer  ftraft  betont.  $ie  Mird)enbeb,örbc  traf  bic  Neulinge  mit 
einem  fd?meren  Schlag.  Sie  oerbot  ihnen  bic  Beteiligung  an  s}trioatocrfammlungen. 
©ucr*  erhob  fofort  ^roteft  unb  Oermeigerte  ben  ©eborfam.  ^m  ^abre  1818  grünbete 
er  mit  einigen  ^reunben  eine  freie  Wcmcinbc,  bie  it?rc  regelmäßigen  Sterfammlungen  in  20 
^ourg-bc-,~your  abhielt,  mäbrenb  Gäfar  Diolan,  bureb,  bie  „Compagnie  des  pasteurs" 
oon  feinem  2lmtc  enthoben,  im  §abxt  1824  bie  „£glise  du  T6moignage"  grünbete, 
mclcbe  halb  ber  SWittelpunft  be*  ©enfer  itieti«mu*,  aber  ebenfo  ba*  ,Siel  ber  2öut  be« 
pöbele  murbc.  NJJicbrmal«  mußte  bie  Regierung  jur  iterteibigung  ber  rcligiöfen  ftreiljcit 
bureb  ihre  1  nippen  einfebreiten,  unb  fic  tbat  e*  ftet«  mit  ancrfenncn«merter  UtipartcUid);  25 
feit,  ^abxc  1818  mürbe  Jelir  9icff,  ein  Unteroffizier  ber  Öürgergarbe,  ber  ein  gc= 
fdnoorencr  ftcinb  ber  ^ietiften  mar,  burdi  beu  9lnblicf  ihre«  ftillen  unb  frommen  Sanbel* 
belehrt  unb  mürbe  halb  baniacb  ^um  „Slpoftel  unb  tfiefonnator  ber  „Hautes- Alpes",  im 
fran$bfifcben  £aupbine\  mo  ei-  bleute  nod)  al«  ber  jtocite  Cbcrlin  gefeiert  mirb.  ^m 
^abre  1 825  I;atten  bic  2lnfjänger  ber  freien  Öcmcinbc  be«  „Bourg-de-Four"  im  befannten  so 
Stolf«oicrtcI  St.  ©eroai*  einen  Goangelifationäfaal  gemietet.  Sie  mürben  toon  ber  ganzen 
iöeoblfcrung  mit  Stcinroürfen  empfangen  unb  mürben  unfehlbar  „gelöncbt"  toorbcu  fein 
ohne  ba«  tapfere  unb  mutige  (Eingreifen  be«  Sonbifu«  ($ramer^)tartm. 

So  beftanben  nebeneinanber  bic  beiben  ermähnten  ©emeinben  bc*  „Bourg-de-Four" 
unb  bc*  „Pre*  l'Eveque"  ober  „Tömoignage",  bi*  unwahre  1818  bie  beiben .vtirdjcn*  35 
gemeinfebaften,  bic  erfte  mehr  fongregationaliftifd),  bic  anbere  mehr  pre«boterianifcb  ber= 
maltet,  in  bie  gemeinfame  „^glise  6vang61ique"  aufgingen.  So  entftanb  bic  Ijcutc  nom 
eriftierenbe  eoangclifa)c  greie  Äirdje  bc«  Mantone  ®cnf. 

^m  3a*?re         murbc  innerhalb  ber  t'anbcsfircbe  bie  „eüangelifdie  ©efellfc^aft"  gc= 
grünbet,  mclchc  in  freier  SEBcifc  unb  ohne  fid?  organifd)  mit  ber  freien  Äirdie  ju  oerbinben,  40 
fic  bennoeb  bebeutenb  ergänzte  unb  ftüfcte,  fo  baß  mehrere  Lehrer  ihrer  theologifdien  31nftalt 
jugleicb  'Jkiftoren  an  ber  „öglise  övang^lique"  maren. 

Wauffen  murbc  oon  ber  „Compagnie  des  pasteurs"  fofort  abgefegt.  Gr  antmortetc 
burd>  bic  (Eröffnung  ein«  Saale«  ;ur  91bl?altung  regelmäßiger  Sonntagegottcäbienftc, 
„l'Oratoire"  genannt,  mo  heute  noa)  bie  .öauptgotteebienfte  ba-  (Genfer  freien  Mirale  ftatt«  45 
finben. 

So  tourbe  beim,  in  ben  Monaten  xUuguft  unb  September  1848  unb  im  Sttnfcbluß 
an  bie  foeben  ermähnten  ßreigniffc,  bic  „Eglise  6vange4ique  de  Gendve"  gegrünbet. 
^bx  ©laubcnebcfenntnie  ift  ba«  cntmidelte  unb  in  mehreren  fünften  Oerfd>ärfte  fogen. 
Apostolicon.  §bxt  3icrfaffung  fteüt  ba«  Shni  ber  3(Itcften  ober  ^irc«botcr  auf  bie  m 
glcidH'  Stufe  al«  ba*  ber  „Wciftlichen".  2)er  Untcrfd>ieb  beftebt  nur  in  ber  Wubrif,  nia)t 
aber  in  ber  ÜUürbc  be«  9(mte«  ober  in  ber  .^icrardne.  Sic  ift  burd>au«  pre«boterianifdi. 
Sie  fcbließt  bie  .Honfhnnation  al«  eine  mit  ben  ^oftulatcn  ber  hl.  Schrift  nicht '  barmont- 
fierenbe  v^nftitution  au«,  nimmt  als  iDiitglieber  nur  fold>c  an,  bic  in  Wcgentoart  oon  jmei 
3telteften  ba«  ölaubcnSbefenntni*  ber  Öcmeinbc  anerfennen,  befünoortet  bie  Äinbertaufe,  66 
nimmt  aber  auch,  fold)e  ^Diitglieber  auf,  bic  bie  Atinbertaufc  au*  63cmiffen«grünbcn  oermerfen, 
unb  übt  an  ben  ©emeinbeglicbern  eine  bureb  bie  aSriftliche  i'iebc  unb  Öebulb  bef*ränltc 
3udit  au*.  Die  ÜJcmeinbe  heftet  eine  Goangelifation*fommiffion,  mclchc  aud>  außerhalb 
ber  betn  0otte*bienft  gemeihten  Äapcllcu  ba*  (Soangelium  üerfünbigen  läßt.  Sie  leitet 
oen'cbiebcne  3onntag«fcbulen  \  beren  Reifer  unb  Helferinnen  meiften*  aber  niefit  au*=  m 


Digitized  by  Google 


254 


JVrctfirdjcn 


fcblie&lid?  bcr  Wcmcinbc  angehören,  unb  bereu  gröftfc  mehr  al«  600  Sdnilcr  $äblt.  Sie 
bebient  fieb  eine«  mit  ber  freien  Ükmeinbc  in  Vuon  gemeinfamen  $efangbucbe«. 

$m  ^abre  1883  murbc  ba«  alte  ©laubenebefenntni«  abgefebafft  unb  cinfacb  burd)  bae 
„Apostolicon"  erfe^t,  mit  einem  Keinen  3UM}-    3nWöc  b'efcr  •Unberung  trennte  ftcb 

5  bic  fletnc  ©emeinbe  „la  PeMisserie"  unb  fonftttmertc  fid?  felbftftänbig,  mit  ©ottc«bicnften 
ohne  Beteiligung  ber  ©eiftlidien.  Jm  3a^rc  1884  mürbe  bie  alte  Öemeinbe  auf  neuer 
unb  toeit  breiterer  S3afü>  at*  früher  neugcftaltet,  auf  Wrunb  ber  ^arod)ialeintcilung.  So 
b^at  bie  ©emeinbc  jefct  brei  ^aroebien  mit  je  einem  ^farrer  an  ber  Söifce.  Slufjcrbem 
arbeiten  eine  Slnjabl  03emcinbeglieber  an  einem  aufblübenben  @öangclifation«mcrf  in  bcr 

10  „Salle  du  Port",  einem  £ofal,  mclcbc«  tbatfäcblich  unabhängig  oon  ber  freien  tfirebe  ift, 
ihr  aber  bod>  unmittelbar  bient,  ba  bie  meiften  Iterfammlungen  burd>  Slnbänger  ber 
„eglise  6vange4ique"  abgehalten  merben. 

$dj>  füge  noch,  Innju,  bafe  bie  ©emeinbe  momentan  etma  700  ÜJiitgliebcr  jäblt  unb 
ein  3a^re^Du^0ct  öon  ntnb  27  000  Jr.  aufmeift,  mäbrenb  fte  blojj  für  bic  „mission 

15  romande"  im  lran«baal  gegen  IG 000  Jyr.  jährlich,  giebt. 

II.  £a«  Waabtlanb.  3"  emcm  fünfte  beden  )\d)  bie  Urfprüngc  bcr  maabt- 
länbifcben  unb  ber  öenfer  freien  Äircbe.  Bcibc  ftnb  bae  (Srgebni«  ber  „Grmetfung'',  be« 
„Röveil",  ben  mir  febon  üorbin  ermähnt  haben.  mufetc  bic  maabtlänbifd?c  Kirche 

burd;  ganj  anbere  Äänmfe  binburaS  al«  bie  ©enfer,  bi«  fie  al«  organifeb/c  unb  fefte  Äircbcn^ 

20  gemeinfcfyaft  baftanb. 

#ter  tote  bort  aber  mar  bcr  "Jkriobc  bc«  „R6veil"  eine  $cit  bcr  £ürrc  unb  be« 
3nbiffercnti«mu«  »orauegegangen.  T>ic  .Uir*e,  ber  Nahmen  mar  ba;  aber  e*  mar  ein 
leerer  Nahmen !    £ic  unheimliche  Stiüc  bc«  tfriebbof*  berrfebte  im  i?anbe. 

(Sin  3Kann,  melcfycr  fpätcr  einer  ber  bartnädigften  Öcgner  ber  freien  Äircbc  mürbe, 

25  trug  mcfentlicb,  obmobl  unbemuftt,  baju  bei,  fte  ine  Üeben  ,ni  rufen,  tiefer  ^iann  mar 
niemanb  anber«  als  bcr  i'cfyrer  Slleranber  Binet«,  ber  Tefan  (Surtat,  mclcbcr  bureb  feine 
lebenbigen  unb  ftet«  gut  toorberciteten  "}>rcbigten  unb  burd?  feinen  anregenben  Berfebr  mit 
ben  Stubenten  ber  Geologie  in  t'aufanne,  ba«  religiöfe  i'cben  bc«  Waabtlanbc«  $u  einer 
ganj  neuen  Blüte  brad)te.    Turcb  ihn  gan^  befonber«  angeregt,  bilbetc  fid>  eine  gan*c 

30  Sdjar  junger  frommer  ©eiftlicben,  melche  ben  Nacbbrud  ihrer  ^rebigt  auf  bic  beiben  grofeen 
refonnatorifdjen  Wahrheiten  ber  Necfytfcrtigung  burd)  ben  (glauben  unb  bcr  Siebergeburt 
bureb  ben  fwiligcu  Weift  je  länger  je  mehr  legten.  Xiefe  öeTbältniemäjug  neuen  Behren 
ermetften  überall  einen  neuen  (Sifer,  einen  junger  unb  2)urft  nach  Wahrheit ;  unb  es  ent^ 
ftanb  halb  allenthalben  ba«  Söebürfni«  nad)  freieren  ^crfammlungen,  mie  bic  beutfeben 

36  „®emeinfd>aften"  ober  „Stunbcn".  ^n  bcmfelbcn  OJiafec  muche  ebenfalls  bic  ^ahl  bcr 
rcligiöfen  Vereine,  löibclgefellfd^aften,  Xraftat=  unb  sJJ{iffionegcfellfd»aftcn,  eoangelif*c  Ver- 
eine u.  f.  m. 

9lbcr  ba«  alle«  ftanb  mit  bem  (Srebo  be$  gemeinen  Holfe«  unb  bc«  rabifalen  Staat« 
in  grcllftcm  Wiberfprud).  Maum  geboren,  mußten  aüc  biefe  Werfe  bcr  freien  l'iebc  burd>  bie 

40  Feuertaufe  hinburch.  (Sine  fuftematifebe,  heftige  ^erfolgungemut  marf  fid»  auf  bie  iHnhängcr 
bcr  fogenannten  „conventicules"  ober  i<erfammlungen.  Gntmebcr  Selbftmorb  ober  bcr 
gemaltfame  lob,  ba«  mar  bie  3llternatit»e,  in  melche  bic  $kbörbc  fie  hineinjmang.  ^ie 
in  ^)üerbon  im  ^al>re  1821  gegrünbete  slW)fion«gefeIIfd>aft  mirb  unbarmherzig  burdh  einen 
bureaufratifd»en  Aeberftrid)  aufgehoben.  Sichrere  burdi  ihre  ,^römmigfeit  unb  Serebtfamleit 

4-,  ausgezeichnete  junge  ©eiftlichen,  unter  ihnen  ber  dichter  9ller.  6(>aüann«,  merben  gan^ 
cinfacb  aue  ber  i'ifte  ber  lanbe«firchlicl)en  Pfarrer  herau^eftrieben.  3lnberc,  »on  bcmfelbcn 
^erbredum  ber  Beteiligung  an  öerbotenen  si>erfammlungen  behaftet,  merben  jur  Staateprüfung 
nicht  jugclaffcn  unb  müffen  im  Sluelanb,  (xnglanb,  3lmcrifa,  Teutfchlanb,  ^ranfreieb,  ihr 
©rot  oerbienen.    3^3^  1824  mirb  bae  alberne  unb  intolerante  Wefe^  „gegen  bie 

so  eralticrtcn  ^erfonen,  mdche  fuct;en  eine  neue  religiöfe  Sehe  ju  grünben  unb  auejubreiten" 
»eröff entließt.    Unb  fo  brang  bie  Verfolgung  in  bie  ©efe^gebung  hinein. 

Unmittelbare  apIqc  baoon:  bic  rcligiöic  ©emegung  nimmt  rapib  ju,  nur  mit  bicfem 
Untcrfchicb  gegen  früher,  bafi  fie,  au«  ben  Wrenjcn  ber  Vanbc«firdic  hinau«geftoften,  ficb  in 
bic  Sehen  flüchtet,  mclcbe  überaß  im  2anbe  entftchen,  unter  anberem  unter  bcr  bemährten 

65  Leitung  ber  beiben  33rüber  Gharle«  unb  Üluguft  Mlocbat  (bcr  Ic^tgenanntc  ift  bcr  Verfaffer 
»icler  heute  noch  hochgcfchä^tcn  s^rcbigt=  unb  2lnbacbt*bücbcr). 

Unterbeffcn  liefe  ficb  bic  febmere  i^anb  be«  Staate«  auch,  innerhalb  bcr  l'anbeetircbe 
öfter«  fühlen.  £rci  Weiftlichc,  melche  in  ihren  Wemeinben  in  v^ri»>athäufern  Vcrfamni' 
lungcn  gehalten,  mürben  t?on  bcr  Negierung  gcmafjrcgclt.   ©in  üierter  mürbe,  ba  er  in 

oo  einem  s4*kmat[ofal  20  <»ienfcb.en,  morunter  jmei  „fepariertc",  erbaut  hatte,  feine«  3lmte« 


Digitized  by  Google 


JVreiftrrfjcn 


255 


enthoben,  (rin  fünfter,  mclcber  fieb  erlaubt  fyattc,  einige  £cutfcbc,  bic  feinen  ©eiftlicben 
hatten,  in  feinem  £aufe  ju  ücrfammeln,  mürbe  jur  Crbnung  gerufen,  £er  beliebte  paftor 
iöaurö,  aue  IVouon,  rourbe  toor  ben  Staaterat  geloben,  tueil  er  in  einer  prebigt  über 
ba*  Slbenbmabl  feine  ©emeinbe  aufgerüttelt  unb  erfcbjetft  hatte,  Sittel  mufcte  fid>  einen 
$tüK&  gefallen  (äffen,  meil  er  jirei  Sdiriftcn  über  bie  religiöfe  Freiheit  gefebrieben  hatte,  r> 
bic  freilich  einen  anberen  Stanbpunft  vertraten  ale"  ben  ber  roaabtlänbifdjcn  Regierung. 

ßein  Söunbcr,  bajj  fdmn  bamalä  ber  ©ebanfe  an  bic  Trennung  toon  Staat  unb  Äird)e 
in  manchem  .öcr;,en  5öurjcl  fajjte! 

Tod}  fam  im  §abxe  1830  eine  neue  Regierung  ans  SHuber,  tuelcbe  fieb  bemühte,  bie 
öolitifebe  unb  religiöfe  Unruhe  beä  i'anbce"  ju  befd»mid>tigen.  Vergeblich !  3m  ^abre  10 
18:39  würbe  ein  neue«  SanbcSgefch  proflamicrt,  beffen  fof  ortige  9Birfung  eine  nod>  engere 
^erquitfung  ber  mcltlicbcn  Cbrigfett  mit  ber  Äirdienbcbörbc  tourbe.  Der  Staat  mürbe 
nia)t  nur  *um  summus  episcopus,  fonbern  $um  ^atoft  ber  Sirene,  ©leieb  barauf  hob  er 
auf  eigene  ^ouft  bae  betoetifehe  ©laubenSbefenntnies  auf,  hxlcbeS  bie  bab;in  ale  ber  abäquate 
$uebrud  ber  eöangelifcbcn  Schre  angesehen  tüorben  mar.  16 

$ic  Slntmort  fonnte  nicht  auebleiben.    11  ©ciftlicbc,  moruntcr  Vinet,  Souie  ©urnier, 
l'oui*  Vribel,  reichten  fofort  ihre  $emiffion  ein.   Xk  übrigen  füllten  balb  folgen. 

21m  14.  Acbruar  1845  bricht  eine  heftige  toolution  aue.  ftünf  läge  foäter  forbert 
bie  neue  rabifale  Negierung  fämtlid?c  £anbeegciftlid>en  ale  Staatebeamte  auf,  bae  neue 
Regime  anzunehmen.  £ie  ©eiftlicben  antworten,  bafe  fte  bereit  fmb,  bic  bcftcfjenbe  S3e=  so 
börbe  an^uerfennen.  s))iand>c  mit  Vorbehalt.  Unter  ihnen  ber  paftor  Warqute,  ber  ^reunb 
$incte.  Gr  Wirb  fofort  abgefegt,  fomic  «oci  £nlfeprebigcr,  bic  feine  Slntmort  gegeben  haben. 
£ie  Vebörbc  erinnert  bic  ©eiftlicben  baran,  bafc  jebe  Beteiligung  an  pritoatücrfammlungcn 
ihnen  ftreng  Verboten  ift  unb  baft  jebe  Überftr/reitung  biefee  Verbotet  mit  Slmtecntfefcung 
geftraft  mirb.  25 

SSic  Dorn  Vlifc  getroffen,  beeilen  ftd>  bic  ©eiftlicben  bic  ib, nen  bureb  ein  foldjee  ©efefo 
gefebaffene  Situation  ju  bewerfen.  21m  26.  'Dlat  üerfammeln  ftcb,  in  i'aufannc,  unter 
bem  Vorfifc  bce  itrofeffore  Gbappuie,  150  Pfarrer  unb  emeritierte  ©eiftlidje.  Sie  alle 
untcrfd»rcibcn  ein  Ucanifeft  mit  ben  ÜBortcn  fd>licfcenb :  „Wn  finb  bereit,  unfercr  i'anbee* 
firebe  alle«  ju  opfern,  mit  tonahme  unferee  ©emiffene.''  Huf  biefen  proteft  einigen  ftcb  80 
221  Unterfchriften,  nahezu  fänttlidie  paftoren  bce  Sanbee.  Man  fage  nun,  mic  ee  immer 
toieber  uon  ber  gegnerifeben  Seite  gefduebt,  bie  Äonftitution  ber  freien  Äircbc  bc$  4Haabt= 
lanbee  fei  ein  „coup  de  tete",  ober  gar  ein  9Rt  ber  politifcfyen  Gmöönmg  gemefen! 

iUm  10.  Sluguft  folltc  bic  Petition  ber  ©eiftlicben  in  Bc*,ug  auf  bie  Religionsfreiheit 
bem  sHolf  unterbreitet  roerben.   2?ajmifchen  empfiehlt  aber  bie  Regierung  baä  2ßaf  ber  35 
^ntolcranj  unb  ber  Ungcrcd?tigfeit  bem  SJolfc  bureb  bie  ^roflamation  Dorn  29.  $uli.  2)ic= 
ielbe  richtet  fic  glcicbfalle  im  leftten  2(ugenblicf  an  bie  ©eiftlicben  mit  bem  Bcfcbl,  fte  am 
Sonntag  ben  3.  5?luguft  üon  ber  Äan^cl  abjulefen. 

41  unter  i^nen  weigern  mutig  ben  Wchorfam.    Sie  merben  ben  ^rebigerminifterien 
angejeigt,  roclcbe  fic  einftimmig  freifpred>en,  mährenb  19  2lbr>ofaten  ihnen  baö  3^ngnie  40 
gaben  „bajj  fie  innerhalb  ihrer  fechte  aU  Staatebeamte  gehanbelt  h.aben".   darauf b,  in 
toirb  baS  Urteil  ber  Älaffcn  fafnert  unb  bie  Scb^ulbigen  für  länger  ober  fürjer  ibreS 
Ämtee  enthoben.  —  3.  9ioöcmbcr. 

2tm  11.  unb  12.  "Diotoember  1845  gaben  üon  ben  225  lanbeefircblicfien  in  Saufanne 
r-erfammeltcn  ©ciftlicf»cn  148  ihre  ^emiffton  ein.    Salb  füllten  c$  190  fein.  46 

Von  allen  Seiten  her,  aue"  (Snglanb,  ftranfreieb,  ^eutfchlanb,  erhielten  fte  jaljllofc 
^eugniffe  ber  Snmpathie  unb  ber  (Ermutigung.  Ter  meltbcrühmtc  9tcc^tSlcb,rer  33luntfcb,li 
rügte  in  einer  Vcrfammlung  beS  3im$cr  großen  ÜRateS  bic  unglaubliche  ^ntolerans  ber 
»raabtlänbtfct>en  Regierung. 

Xiefe  tbat  bae  Unntöglicbfte  um  ftcf»  auö  ber  Älcmmc  herauSjubelfen.  Sic  bot  ben  50 
auegetretenen  ©eiftlicben  —  mit  21uänabme  bon  jmanjig  unter  itmen,  beren  „s]JJethobiS= 
mue"  tbr  ücrbäcbtig  toar,  —  in  ben  Scfyoji  ber  i'anbeefird>e  jurüd^utreten,  aber  „bc^ 
bingungsi=  unb  öorbcbaltdloe".  Vierzig  bcnu$ten  fofort  ben  ib^nen  üon  ber  Regierung  an= 
gebotenen  Siüctjug.  ®ie  anberen,  150  an  ber  mürben  alle  am  4.  'SDcjiembcr  öom 
Verjeicb.ntö  ba  ofiftjiell  angcftelltcn  ©eiftlicb,cn  auegeftrieb^cn.  Sic  hatten  ihre  Pfarrämter  55 
fofort  ju  ücrlaffcn,  unb  cö  murbc  fämtlichen  SanbeSbebörbcn  verboten,  bcnfclben  irgenb 
ein  Sofal  jut  Abhaltung  öou  ©otteebienften  jur  Verfügung  ui  ftcllcn. 

2üle  s4\1riüatt>erfammlungcn  mürben  aufgehoben,  fobalb  fte  ju  irgenb  einem  Volf^^ 
auflauf  sünla^  geben  merbett.  Da«  bjefe  fo  mcl  al«  bic  Störer  b/crbet5uloden.  Ö«  bauerte 
nicht  lange  bie  fämtlicfye  „Äonöcntifeln"  im  ganjen  Danton  »erboten  mürben. 


Digitized  by  Google 


25« 


Parität  mit  ben  „©eftiereru"  aufgegeben.    Biele  Sduilbircitoreu  unb  Vcbrcr  würben  ab- 
gefefct.    Gbenfall«  bic  Unioerfttät«profcfforcn  Sind  unb  6b.  Secrctan.    ,^n  ben  fahren 
1847 — 1850  mußten  mehrere  unter  ben  au«gc*cicbnetftcn  (belehrten  be«  ^Jaabtlanbc«  ine 
6  CJril  Wanbcrn. 

&  mar  fo  Wenig  bic  2Ibfid>t  ber  au«  ihrer  geliebten  t'anbc«itrcbe  ausgeflogenen 
GJeiftlicben  eine  fepariertc  .Hircfyciigemcinfcfyaft  ju  grünben,  bafe  bic  fo  plöfclicb  beraneilcnben 
Grcigniffe  fte  oöllig  unoorbereitet  fanben.   Sun  12.  'Nooembcr  1845  mürbe  eine  Central; 
fommtffion  in«  t'eben  gerufen,  mit  bem  s3Jtonbat:  1.  bic  i.'anbc«fircbe  auf  einer  neuen 
10  Bafi«  ju  rcorganiftcren ;  2.  bie  ^ntcreffen  ber  ftirebe  unb  ber  ausgeflogenen  Weiftlicben 


Bolf  gegen  fte  fei  unb  bafe  nur  noch  eine«  möglid»  fei,  nämlich  bie  Wrünbung  einer 
neuen  Mirdiengemeinicbaft. 

Tie  Äommiffion  jählte  14  ^fitglicber,  Worunter  7  Weiftliebe  unb  7  Baten.  Tiefe 

15  Mommiffion  berief  bie  ^rofefforen  Binct  unb  Ghajwut«,  ju  welchen  noch  anbere  bin*ulamen, 
namentlich  bic  Herren  ^Jrof.  Dr.  r*exioc\>  sVaftor  Baulo  u.  f.  w.,  um  Borlefungen  über  Theo 
logie  abzuhalten.  Die  erfte  Simobc  fanb  im  ^uni  1817  in  ber  Billa  ber  Familie  Wioier 
„le  D6sert"  ftatt.  3lud)  eine  Goangeltfation«fommiffion  Würbe  gegrünbet,  um  im  ganzen 
Vanbe  neue  Wemeinben  in«  Sehen  ju  rufen.    Tiefe  Crganifation  ift  hi«  heutzutage  Ine* 

20  felbc  geblieben. 

2(n  ben  Beratungen  ber  erften  Svmobe  nahm  21.  Binct,  obwohl  nicht  perfönlid»  an- 
wefenb,  ba  er  fd?on  leibenb  War  (er  ftarb  einige  ÄÖod»en  foätcr  in  Glaren«),  einen  regen 
Anteil,  Gr  liefe  fteb.  täglich  über  bic  Beratungen  unb  ben  Wang  ber  Bcrbanblungen 
auf«  au«für/rlicbftc  berieten.  311«  er  bie  Otnct>ric^t  oon  ber  befinitioen  Wrünbung  ber  neuen 
.»ö.Hirche  erfuhr,  fo  rief  er  freubig  au«:  „Dieu  soit  loue,  je  verrai  enfin  une  .'glise; 
eile  demeurera  petite;  mais  ce  sera  une  £glise." 

Ta  e«  nicht  unfere  sJlbficht  fein  fann,  hier  eine  auch  nur  lügenhafte  Wcfdücbte  ber 
waabtlänbifrten  freien  .Hirdie  ju  gehen,  fo  genügt  e»  Wohl  in  furzen  Korten  einige«  nod> 
hinzuzufügen. 

so  Tic  freie  tfird'c  be«  iHaabtlanbc«  zählt  im  ganzen  Danton  mdu  mehr  al«  50002Rifc 
glieber,  aber  im  ganjen  nidjt  Weniger  al«  15000  bi«  20000  Zuhörer  ihrer  ocrfcbicbcnen 
Wotte«bienftc.  Sie  ift  jufammengefctjt  au«  42  öemeinben,  oon  Welchen  mehrere,  burch 
bie  Goangelifatioit«arbcit  ihrer  Wciftlicbcn,  im  Berner  Juw  entftanben  fiub.  ^n  ben 
Stäbten,  namentlid>  in  Saujannc,  Bcocb,  'iUtorge«  u.  f.  w.  gehören  ihr  bie  gcbilfctften 

35  unb  oornebmften  Emilien  an.  Stuf  bem  Vanbe  fammelt  fic  in  ihren  Wemcinbcn  bie  in 
tclligenteftcn  demente  ber  i'anbhcoölferung.   ^bre  ^rofefforen  ber  Theologie  fiebert  in 
fortwährenber  Fühlung  mit  ber  beutfehen  Theologie  unb  finb,  Wa«  bie  tbcologifebe  Üöiffen 
fchaft  anbelangt,  bunbau«  auf  ber  A>öbc  ber  beutfrten  Uniocrfttäten.   XI«  BcWei«  für 
bie  Achtung,  bic  bicfelben  auch  in  ber  &mbc«ftrcbc  genicfjcn,  fei  bie  Tbatfacbc  erwähnt, 

4ü  bafe  bor  einigen  fahren  einer  ihrer  ^rofefforen  oon  ber  ftaatlicbcn  #afultät  ber  Theologie 
in  l'aufannc  jum  Toftor  ber  Theologie  gemacht  Würbe.  Biete  heroorragenbe  Theologen 
unb  itanjclrebner  finb  in  ber  freien  A-afultät  herangebilbet  Worben,  unter  ihnen  bie  s4>ro= 
fefforen  Bribel  unb  Booon,  ber  hefanntc  3chriftftcUer  unb  Theologe  Atowmel,  in  Wenf, 
ber  ^rofeffor  Bertboub  unb  ber  ^iaftor  .vwllarb,  ber  oerftorbene  Senator  Gbmonb  bc 

46  ^reffenfß  in  sl>arie  u.  f.  W.  Übrigen«  nehmen  bie  freien  Äircben  ber  franzöfifeben  Sdwci* 
an  ber  geiftigen  Bewegung  unferer  ftnt  ben  regften  Anteil.  Tie  bebaitenbften  aller 
>tanzelrebner  unferer  $cit,  Berficr  unb  be  ^rcffenfe\  bie  icharffinnigften  franzöfifeben  Tbco= 
logen  Bittet,  Wöbet,  3lftie,  Gbappui«,  ^reffenf»',  Bertboub,  Booon,  Bribel  finb  ober  waren 
sDcitgliebcr  ber  freien  .VÜnben  ber  franzöfifeben  Schweij  ober  ,vranrrcid»«.    9(ud>  an  ber 

50  .<Scibenmiffion  beteiligt  fich  bie  Jyreic  Äirdje  be«  ©aabtlanbe«  in  gan*  hervorragenDcm  ü)iaf;e. 
'Jficht  nur  unterftüftt  fic  bic  Bafeler  unb  bie  ^arifer  3Jiiifion,  fonbern  fte  hat  felber  in 
Tranooaal  eine  A>cibcnmiffion  in«  i'eben  gerufen,  bie  feit  einigen  fahren  ba«  öemeingut 
ber  brei  freien  Minben  (sk*nf«,  sJlcud>ätcl«  unb  be«  3i5aabtlanbe«  ift,  mit  einem  vvsahre« 
bubget  Oon  etwa  150000  ,vranf«.  Ter  Bafeler  unb  ber  s}>arifer  Wiffton  hat  fte  übrigen« 

56  mehrere  ihrer  heften  Wiffionarc  gegeben.  Beinahe  fämtlichc  H2  Oieiftliche  ber  „eoangelifchen 
Wiffion«!ircbc  in  Belgien"  ftnb  au«  ben  dreien  Atircben  Wenf«,  be«  Üiniabtlanb«  unb  s3ieih 
diätel«  heroorgegangen. 

III.  Ginige«  nod'  über  bic  numerifcb  bebeutenbftc  biefer  freien  .Hird>en,  Oie  be«Kan^ 
t  on«  sJfeudiätcl.  ^)ier  feh,lt  eigentlich^  bic  ©efehichte,  ma)t  nur  Weil  biefe  Mird;engemetnfd^aft 

co  bie  jüngfte  unter  ben  brei  Srtweftcrn  in  ber  franjbfifchen  Schweiz  ift,  fonbern  ioeil  fic  fid» 


Digitized  by  Google 


ftrttfirdieH 


257 


Diel  ruhiger  entwidcln  unb  anlehnen  tonnte  als  bie  beiben  übrigen.  Gs  ift  überhaupt 
baS  Kennzeichen  ber  sJlcuchätelcr  „eglise  independante",  bajj  fie  öon  bornbercin  ben 
nationalen  Gbaraftet  einer  SanbeSfirche  trofc  ber  Separation  beibehalten,  foWic  noch  bie 
formen  unb  ©ebtäuchc  bcrfelben,  wie  bielfacb.  bie  Konfirmation,  ben  Gfyorrod,  bie  Liturgie, 
ir>eld>e  in  ben  beiben  anbeten  ©emeinben  febon  längft  aufgehoben  Wutben.  6 

3ut  ©efebichte  bet  ßntftebung  bet  Oieua)ätelet  „eglise  indöpendante",  bie  bis  jefet 
noch  feinen  offiziellen  @efd)icbtf(b,  teibet  gefunben  bat  (joeben  ift  bei  (Gelegenheit  beS  fünf= 
unbjWanzigjäbrigen  Jubiläum«  biefer  .Hircbengemeinfchaft  eine  feffelnbc  hiftorifche  Schrift 
erfebienen,  bie  Wir  leiber  nicht  mebt  benü^en  tonnten:  „Histoire  de  la  fondation  de 
l'e^lise  eVangelique  Neuchäteloise  independante  de  l'ötat,  par  E.  Monvert,  10 
Professeur  de  thlologie,  NeuchAtel  Paul  Attinger,  1898)  unb  beten  ©cfcf>ichtc  allein 
in  ben  ^abteSbericbtcn  bet  Sipnobalfommiffion  aufnifinben  ift,  nun  folgenbeS. 

^abre  1872  hatte  bet  ©rofec  9tat  beS  HantonS  9fcud?ätcl  einen  an  ihn  butcb, 
ben  Staatsrat  gerichteten  2tntrag  übet  bie  Trennung  öon  Staat  unb  Kirche  berWotfen, 
unb  bagegen  einen  anbeten  SInttag  genehmigt,  bet  eine  üöllige  ftebifion  beS  2anbeSfirchen=  i6 
gefefceS  beabfia?tigtc. 

%m  12.  Sezember  1872  hielt  bie  Stynobe  eine  aufjerorbcntlicbc  Sifcung  ab,  um  bem 
t>on  jenem  iHat  angenommenen  Eintrag  gegenüber  Stellung  nehmen.  Sie  Stynobe 
richtete  fobann,  unb  zwar  faft  cinftimmig  (nur  brei  Stimmen  Waren  bagegen),  an  ben 
©rofeen  9tat  einen  Öricf,  beffen  Inhalt  fieb  wie  folgt  jufammenfaffen  läjjt:  30 

„Scr  ©rofee  ^Rat  hat  ben  2lntrag  beS  Staatsrats  auf  Trennung  ber  Kirche  unb  be* 
Staates  verworfen,  aus  ©rünben,  bie  uns  butcbauS  ntebt  unüberwindlich  ju  fein  fcheinen. 
Socb,  ein  anberer  ©egenftanb  wirb  nun  in  bie  Schatten  hineingeworfen,  nämlich  bie  9te 
tüfion  beS  KirchcngefefceS  00m  3a(?re  1848". 

„9hm,  wa*  ift  mitten  in  bem  beüorftehenben  Kampf  jh)ifd)en  „et>angelifd)en"  unb  25 
„liberalen"  s}Jroteftanten  bie  Pflicht  beS  Staates  unb  WaS  bie  ber  ßitibe?" 

„SBtt  tonnen  nicht  jugeben,  bafc  eine  politifche  ^>nftanj  bie  nötige  Kompetenz  habe, 
um  übet  fonfeffionelle  ©efefcc  ju  betaten.   Satin  ftimmen  mit  übetein  mit  bet  gegen* 
märtigen  Hcrfaffung,  traft  welcher  bas  ©efe$  bie  Beziehungen  bes  Staates  ju  bem  Kultus 
reguliert,  ber  nimmet  ba,;u  berufen  ift,  bie  eigentliche  Ctganifation  irgenb  eines  .HultuS  so 
gu  otbnen." 

„Sie  religiöfe  Selbftftänbigfeit,  bie  mit  für  unfere  Kita)e  toinbicieten,  ift  ja  anberen 
Kircbcngemcmfchaften  in  unferem  l'anbe,  j.  33.  ber  ©rübergemeinbe,  ber  freien  Kirche  (es 
eriftierte  auch,  in  "fteucbütel  üon  ber  ^eit  bes  „Re>eir  an  eine  fleinc  greie  ©emeinbe 
mic  bie  in  ©cnf),  ber  tatbolifcheu  Kirche  zu  teil  geworben.  28ir  »erlangen  für  bie  uon  35 
*arel  unb  Cftcrwalb  ausgegangene  Kitcf>c  fein  anbeteS  JHca?t  als  baS,  welches  jenen  am 
beten  Kirchen  geWäbrleiftet  motben  ift. 

„s3öit  bürfen  aber  einen  anberen  s^untt  nia^t  berje^meigen,  ber  uns  babei  üiel  micb= 
tiger  ift  unb  uns  meit  meb,t  beunruhigt.  $Hir  meinen  bamit  jene  lenbenj,  roelcbe  ftch  in 
^hren  Schatten  funbgegeben  bat  unb  bie  babin  ftrebt,  bie  mibcrfpujcbüotlften  Sebren  auf  40 
benManjeln  unjetet ©emeinben  einjubütgern.  9ßir  crflaten  b,icnnit  mit  bet  auSbrüdlicbften 
*teftimmtl?eit,  bafe  mit  nie  unb  nimmet  bereit  fein  Wetben  uns  mit  einer  Wircbcnanftalt  ju 
öerbmben,  roelcfye  jugleicb,  für  bie  gläubigen  Gbriften  unb  für  bie  Anhänget  bcS  „„libetalen 
"JkotcftantiSmuS""  offen  fein  follte.  5Bit  finb  übetjeugt,  bafe  ein  folü)er  .^uftanb  unfere 
©emeinben  ber  fcbrcctlicbften  sBillfür  unb  ben  fcbmerjlicbften  ^wiftigfeiten  ptciSgeben  mütbe."  « 

JDa  mit  abet  in  unfeten  ©emeinben  fola)c  Scannet  b,aben,  bie  bie  Realität  bet 
biblifd?en  SBlUtbet  nicht  mebt  anetfennen,  mie  fie  in  unfeten  Siitutgien  unb  ©laubenS= 
befenntniffen  behauptet  wirb,  fo  fragen  wir  an,  ob  es  nid>t  weit  beffer  unb  angemeffener 
fein  Wütbe,  Wenn  biefelben  fia)  in  Sepatatgcmeinben  otganifietten,  Welche  berechtigt  fein 
wütben,  an  ben  fachlichen  ^rimlegien  unb  ©ütern  ber  1'anbcSfitche  teilzunehmen".  » 

„Sollte,  gegen  unfere  Erwartung,  bet  Ötofie  9{at  eS  füt  gut  befinben,  baS  otganifebe 
©efc^  unfetet  Mird)e  ju  tcöibieten,  fo  bitten  Wit  wenigftcnS,  ba|  biefe  !Weoifion  nut  nach 
einet  Äoitfultation  ber  fitchlicben  Öehötben  gefchehe  unb  ba^  biefelbc  aufeetbem  bet  WolU-- 
abftimmung  untetbteitet  Wctbe,  Wie  cS  bet  silrtifcl  71  unferer  53crfaffung  öorfchteibt: 

„3>ebe  ^etänberung  in  ben  funbamentalen  ©runbfcü)en  ber  gegenwärtigen  ttrct)[ict)en  66 
Crganifation  wirb  ber  öeftätigung  beS  SBolfeS  unterbreitet  Werben".    /Jolgen  bie  Untere 
febriften:  sJtamenS  ber  Stmobe:  Ter  s^täfibcnt.   Sic  Sdmftfübtct. 

Sataufbin  folgte  bet  fitchliche  ©efefeentwutf  bes  Staatstats,  Wcld;ct  in  teinet  SBcifc 
bie  3lnttäge  ber  S^nobe  berüdfichtigte.  SieS^nobe  öerfammelte  fich  Wiebcr  am  14.  sBiätz 
1873.   Sic  gefamte  Vertretung  ber  Si;nobe,  mit  Ausnahme  eines  3)(itgliebcS,  erflärte  60 

«eaUCfiicijnopabft  für  H»to[oflle  unb  fllrät.   3.  M.  VI.  17 


Digitized  by  Google 


258  ftrrtfirtfycit 

einftimmig  ben  (rntmurf  al«  ben  Siuin  ber  9Jcud>atellcr  *.'anbe«fircbe  unb  beauftragte  ihr 
Surcau,  bei  ber  Regierung  üorftcllig  311  toerben.  .  .  G*  ift  unmöglid)  hier  auf  bie  Gin*el- 
beiten  etnjugeljen.   3(u*  ben  Motiven,  welche  bte  Sbnobe  gegen  ben  Gnthwrf  be*  Staat* 
rate;  geltenb  madn,  erwähnen  Wir  nur  bic  folgenben: 

6  „Ter  GntWurf,  inbem  er  bic  Wablbcftimmungcn  unb  SBcrcduigungen  ber  tirehlicb/cn 
Gabler  ju  regulieren  beanfpruebt,  übcrfdjrcitct  bie  flompetenj  be*  Staate«  unb  febmälert  bie 
9ted>te  ber  ©emeinben;  inbem  er,  weiter,  bie  grcn^enlofeftc  2cl)rfrcibeit  ber  ")!>aftorcn  unb 
$rofcfforen  forbert ;  jebe  93cftimmung  ber  Spnoben  in  SBejug  auf  bie  Sichre  al«  nicht  bin= 
benb  erflärt;  bie  Kolloquien  aufbebt,  toclc^c  bic  Vertretung  ber  ^aroebien  fmb,  eine 

10  Sbnobe  febafft,  beren  Attributionen  er  sua  sponte  beftimmt ;  au*  biefen  bcrfcbicbcncn 
©rünben  ift  ber  (rntWurf  für  bic  gegenwärtige  Sbnobe  unannebmbar." 

_  „Wäl;rcnb  bic  fatbolifa)cn  Wähler  nur  benjenigen  al«  Pfarrer  Wählen  bürfen,  ber 
ihnen  unter  brei  .Uanbibatcn  bon  ifyrem  Vifchof  borgcfcblagcn,  Äanbibatcn,  Welche  ganj 
anbere  3cwfln*ifc  oorjubrtngen  haben  al«  ein  ihre  Gigcnfcbaft  al*  orbinierter  ^rieftcr 

15  fefrfe&enbc*  Diplom ;  wäbrcnb  bicfelbcn  fathohfehen  Wähler  an  t^rc  gciftlidic  Autorität 
gebunben  finb,  verlieren  bagegen  nad>  beut  neuen  (Entwurf  unferc  proteftantifeben  Kirchen 
tyatfäaMicb  il>rc  einjige  geiftlid?c  Autorität,  nämlid'  ihre  Stmobc,  beren  i'ebrcntfcblüffc  bon 
bornberein  lahmgelegt  Werben." 

„Wir  behaupten  aufjerbem,  bafi  ber  Entwurf,  inbem  er  bic  finbli$c  unb  bic  polirifcbc 

20  Wahlberechtigung  böllig  inbcntifi.ucrt,  ben  9fuin  unferer  iranbwfirche  herbeiführt." 

„Wir  glauben,  bafc  ber  (rntwurf,  inbem  er  jeben  Bürger,  mit  einem  Stubicnbiplom 
üerfe^cn,  ba*  feine  ©arantie  Weber  für  erufte  Vilbung  noch  für  anftänbige  Sitten  bietet, 
fähig  erflärt  jum  Pfarrer  gewählt  gu  Werben,  unferer  *anbc*fird?c  einen  noch  größeren 
Sd)aben  jufügen  Würbe,  al«  bem  Staate  bic  Regierung  eine*  unfähigen  ober  ihm  feinb- 

•_>-.  feiig  gefinnten  Winifter«." 

„Oilcidtfall*  ruinö*  für  bie  Mirchc  ift  bie  Aufteilung  ber  unbegrenzten  l'ebrfreiheit ; 
bie  Zumutung,  ber  Kirche  berbicten  ju  wollen,  ihren  (Glauben  ju  befennen"  u.  f.  w. 

„Wir  ftcUcn  noefy  einmal  ben  Antrag,  bajj  bic  refpeftiben  Anbänger  ber  cbangelifcben 
unb  ber  liberalen  Stiduung  fiel)  in  bcrfcbicbencn  ©emeinben  organiftcren,  bafe  jebe  ©c= 

so  meinbe  fich,  felbft  ocrwaltcn  unb  einen  Teil  bon  ben  Staat«pribilcgien  unb  ©ütern  anhabe ; 
bafc  bic  ganje  A*agc  einem  Senate  anoertraut  Werbe,  au*  ©ciftlicben  unb  Vaien  jufammen^ 
gefegt,  burch  alle  ^arodnen  gewählt.  Tod?  bie  einige  richtige  ^öfung  fdunnt  un«  bie 
Separation  ju  fein  .  .  . 

Tiefe  „Tcflaration"  würbe  am  18.  9Jcarj  oon  :>">  ©riftlicben  ber  SicucbateUcr  Kirche 

3ß  unterjeichnet.  darunter  befanben  ficf>  u.  a.  bie  tarnen  bon  ^rofeffor  %  ©obet,  Vernarb 
be  ©elicu,  ^aftor  üRoberkliffor,  ty.  ©.  Wöbet,  "^r.  be  sJtougcmont  u.  f.  h). 

$ic  meiften  coangclifdicn  C^riften  be*  &inbc*  fcljienen  mit  ber  (rrflärung  ber  ©eift= 
liehen  cinberftanben  ju  fein.  2lm  lö.  2lpril  n>urbc  oon  ber  „eüangelifch,en  Union",  einer 
freien  Vertretung  ber  religiöfen  3ntcrcifcn  ber  iJanbc*fircb,c,  eine  3(bref)c  oerarbeitet,  bie 

40  in  bemfelbcn  Sinne  ücrfafct  n>ar.  Tie  Petition  jener  WefcUfcbaft  tourbc  halb  toon  IQHW 
Unterfa^riften  unterjeichnet. 

i^ennocl^  unb  jn>ar  mit  17  gegen  10  Stimmen  nahm  ber  ©rofte  ?Kat  ben  (Sntttmrf 
be*  Staatsrat*  an,  baju  mit  ber  crfdMoercnbcn  Mlaufel,  baft  bie  s}kofcffcren  ber  2b,cologie 
nicht  mehr,  loic  bisher,  burd^  bie  Styuobc,  fonbern  burch  ben  Staatsrat  getoäblt  merben  foUten. 

*Wt  2  Stimmen  Majorität  tourbc  über  bic  Petition  ber  103«mj  Wähler  *ur  lage*orbnung 
übergegangen.    X>ic  alte  ^icucbätcllev  eOangclifche  ,Uird;e  hatte  gelebt. 

Gine  jn>eitc  Petition,  bic  Trennung  be«  Staate*  unb  ber  Altrcbe  beantragenb,  mit 
5H71  legalifierten  Umschriften  (3000  mehr,  al*  ba*  ©cfe£  e*  oerlangte)  jmang  ben 
©rofjcn  ^at,  bie  gan^c  Angelegenheit  ber  ^elteabftimmung  ju  untergeben. 

so  Wt  IG  Stimmen  Majorität  lourbc  oon  1 3 !)5f>  Wählern  biefteoifion  bc* 3lrtifel«  7 1 
oertoorfen.  Ta«  (^efe^  hmrbe  rec^tofräftig.  (r*  blieb  ben  sJkotcftantcn  nid)t«  anbere« 
übrig  al*  fich  in  einer  freien  Mircbe  *u  organiftcren. 

21  ©emeinben  mit  21  ©eiftlicben  folgten  bem  2lufruf,  toelchcr  an  fic  ergangen  toar, 
unb  traten  ber  Sonobe  ber  neuen  „£glise  6vang^lique  neuchäteloise,  ind^pendante 

:&  de  l'Etat,  bei.  Xer  neuen  Aafultät  ber  Rheologie  n»urben  al*  ^rofefforen  bie  Herren 
5.  ©obet,  Jyerb.  v">acottet  unb  Aug.  ©retillat  gewonnen. 

Seit  biefer  ^eit  hat  fich  bic^cucbäteller  freie  .Uirdn1  in  normaler  unb  gefunber  Weife 
cnttoidelt.  Tic  $abi  ihrer  ^iitglieber  hat  fich  oon  ^abr  $u  vNsahr  beftänbig  oermchrt. 
v\n  geioiffen  Crtcn,  nne  (Shaur  be  ^onb«  unb  Otcud'äteUStabt,  gebort  ein  mefentlicber 
Icil  ber  ^eoölfcrung  jur  „(?glise  independante".    vV>rc  Beteiligung  an  bev  Wiffion«; 


Digitized  by  Google 


ftrcifirdjen 


ftretmanrcr 


25» 


arbeit,  an  ber  Irtoangelifation  frantrridti,  Belgien*,  StoantenS,  galten*  u.  f.  \x>.  ift  eine 
febr  rege  unb  opferfreudige,  giebt  mobl  wenige  ©emeinben  in  ber  2\Mt,  bie  mehr 
für*  föeicb  Wettet  tbun  al$  bie  „Sgliae  indöpendante"  be*  Gantons  Weucbfitcl. 

Qty.  GorreDon. 

Freimaurer,    ©gl.  Hnlliwell,  Earlev  Hist,  of  Engl.  Freemasourv,  Sonb.  1840,  beutfd)  5 
nett  tfter  fipj.  1842  »nb  von  "»(orggraff  Sp*.  1842.   iRaurerifdj:  ftcfler.  «inj.  ©efdj.  ber 
Jrftmaurerci  2.  91.,  ©ieft.  1860,  unb  Jinbel,  &efd).  ber  Freimaurerei  5.  91.,  fieipj.  1884.  — 
Jiciiniiifl.  ISncprlopabic  ber  Freimaurerei  3  93bc,  2pj.  18U3 — 1867,  2.  91.  unter  bem  Titel 
,B0&  patlbbttd)  bei  Freimaurerei";  Satomia,  Freimaurer«3at)rbud},  br$g  ».Gramer,  fieipj.; 
„^atttiütte",  ©odjenfdirift,  tjrsg  ».  Finbel,  £eip$. ;  R.  F.  Gould,  Hist.  of  Freern.,  ite  Anti-  io 
quities,  Symbols  etc.  <>  T.  Sionb.  I88tiff.;   Fr.  Steifen,  Frcimamertum  unb  Srjriftentum, 
beutfd)  uon  91.  WidKlfen.  2.  91.  t'eip*.  1882  (3.  91.  Seipj.  1884).   Tagcgcn  ©.  H.  <3d)iff- 
uianu  (^rebiger  in  Stettin,  fclbft  Freimaurer»,  Cffener  ©rief  an  :c..  £eip$  1883;  D.  ©euren 
CRaid)),  innere  Uiuoaljrbcit  ber  Freimaurerei,  ^Hainj  1884;   3.  QJ.  Fi«dl.  «djriften  über 
Freimaurerei  6  ©be  8°,  Scip*.  1884;  91,  Fifd)er,  Erläuterung  ber  Statcd)i$men  ber  3ob,annis«  15 
Freimaurerei  Spj.  84—87  (ficbrling4fatcd)i*mu* ;  (9c{ellcnfatcd)iomu$;  9Neiiterfatcdü$mu$) ; 
Öco  XIII.,  Über  bie  Freimaurerei.  iSnenilifa  00m  20.  9lpril  1884,  2.  91.  Trier  1885.  $au« 
lirtuö;Trurferei  (ber  tat.  unb  ber  beutfdie  Tejrt  apart  h  20  $f);   Seo  XIII.  unb  bie  Frei» 
maurcr,  'JKünft.  1884;  Sic  «ßapfttirdie  unb  bie  Freimaurerei,  3.  91.  Spj.  1884;  Ta*  Ritual 
berl'oge  jur  Hoffnung  in  93evn.  üeip$.  1884;  Tg.  Sdidfer,  33a3  ift  Freimaurerei?  SBerl.  1885;  20 
3-  W.  Fabele  Sdjriften  über  Freimaurerei,  7.  ©anb,  Seffing  als  Freimaurer.  Belehrungen 
über  bie  Freimaurerei,  3  91  iieip*.  18hO;  3.  &.  Fincfl,  Freimaurerei  unb  ^efuittämuS  2.91. 
t'pj.  1H91 ;  C.  3uft.  ftonfirmanbenreben,  geb,  in  ber  Soge,  Zittau  1890;  X.  u.  ßrfecn,  93a§ 
treiben  bie  Freimaurer?  4.  91.,  ©ütcrol.  1898  (Gin  ©egweifer  für  Saicn,  eingeb,cnb  orien» 
tierenb).    SJenufet  ift  uon  mir  aud)  ber  inftruftiue  91.  Waichs  „Freimaurer"  in  SBc&cr  unb  25 
©eltcö  Äirdjcnleriron  2.91.  IV.  1869ff.   3Jgl.  bie  Sird)engefd)idjten  r»on  ©iefeter,  93aur,  Äarl 
von  ftafe,  Wppolb,  $cnfc  (teuere  fi®.  bjSg.  uon  ©afj),  unb  Surfe,  ficrjrb.  II,  2;  F-Äatfd), 
Sie  Gntftefiung  unb  ber  malm*  Snbjioecf  ber  Freimaurerei,  ©erl.  1897  (699  6.);  3.  Soffen« 
bad),  Tie  Freimaurerei,  ^bre  Wefdüdjtc,  Tliätigteit  unb  innere  Einrichtung,  4.  91.  93erl.  1897 ; 
Tie  Freimaurerei  Cfterreiavllngarnä,  Söien  1897  (387  6.);  Ctto  Shm&cmüHer,  Tie  Frei«  so 
maurcrei  unb  ihre  ©egner,  #aunoi>er  1897. 

Tor  9iame  Freimaurer  fomtut  oon  ben  frcijü^iflcn  Steinmetzen  an  ben  Saubütten 
be*  3RittelaIttr*3  im  Unterjduebe  toon  ben  jünftigen  Bauleuten  ber.  ffiäbrcnb  bie  teueren 
lofal  ab^cflrcnjt  unb  an  bie  ,^unft  gebunben  lüaren,  sogen  bie  erftcren  üon  2anb  jufianb 
unb  bilbeten  unter  ber  Oberleitung  ber  .vjauptbüttc  ju  Straßburg  eine  lucitbcrbrcitete  Cr=  30 
ganifation  (»gl.  rHaicb  a.  a.  0.).  ^ti  Gnglanb  erhielt  fieb  ba«  ^nftttut  ber  Bauhütten 
am  längften  unb  erlebte  bureb  ben  großen  Stanb  bon  Bonbon  lfiGfi  einen  neuen  9(uf= 
icbrpung.  Sacblid)  etroa^  ganj  anbereö  ift  „bie  fttmbolifcbe  Freimaurerei",  b.  b.  eine  ge- 
heime Wenoffenfcbaft  mr  (rrbauung  eine^  geistigen  lempel^  ber  Humanität  in  ben  §erjen 
ber  2Wenfcf>en.  Xa  ^d>  bie  eingeben  Abteilungen  biefer  öenof^cnfd^aft  in  „Segen"  fammeln,  40 
fp  ift  biefe  bie  greifbare  ©eftalt  bee  mobemen  Frcimaurertum^.  Hex  Anfang  jur  Um= 
bilbung  ber  alten  ©erfmaurerfunft  $ur  mobernen  Freimaurerei  gefebab  fd>on  am  dnbe  be^ 
jecbjebnten  ^ahrbunbert*,  als  angefebene  Wärmer  anbercr  Serufekirtcn  in  ben  Herbanb 
einzelner  Saubütten  aU  „angenommene  xJ)iaurer"  eintraten.  Alö  nun  nad)  bem  lieber- 
aufbau  Vonbone  unb  nad)  Soücnbung  ber  monumentalen  t'onboner  ^aul'jfircbc  bie  meiften 
93aubütten  eingingen,  fo  toereinigten  fid)  bie  lüer  übrig  gebliebenen  im  Ijabre  1717 
am  24.  ^uni  (^obannietag)  m  einer  ©ro|logc  in  i'onbon,  loelcbe  ber  materiellen 
"JJtaurerci  entfagte  unb  ihre  2lufgabe  auf  fittlicbem  unb  gefcllfcbaftlicbcm  ©ebiete  fiubtc. 
SJlan  behielt  aber  toon  ber  mittelalterlid>en  3teinmefeenbriiberfd)aft  bie  „urfprünglicftc 
Crganifation  bei,  bauptfäcbjlicb  bie  Unterfd>eibung  toon  Weiftcrn,  ©efellen  unb  Sebrlingen,  50 
bie  Auäfcbliefeung  toon  s^idUmitglicbcrn  toon  ben  3uia,nmen^nftcn  <  gegenteilige 
.^ilfeleiftung,  bie  Anloenbung  einer  bi$  in^  fleinlicbe  getriebenen  Stombolif  in  SBorten, 
Silbern  unb  3e'^cn,  enblid>  bie  eiblid)e  ^erpflid>tung  jur  ©cbcimhaltung  aüe^  beffen, 
toa^  bie  Soge  betrifft"  (togl.  %\\<b  a.  a.  0.).  Unter  ben  Stiftern  biefer  Bereinigung 
befanb  fid)  unter  anberen  ber  si?rebigcr  ber  englifeben  Jpoffircbc  ^ame*  Anberjon.  Gr  mar  55 
e#,  ber  im  ^abre  1721  biefer  rocltbrüberlicben  Bereinigung  eine  „.Honftitution"  gab. 
o>n  ihr  toertoflidjten  fid)  alle  „freien  Maurer"  ju  treuer  33eobad)tung  beö  Sittengefejjc^, 
ber  Humanität  unb  be^  ^atrioti^mu« ;  loaö  aber  bie  Religion  betrifft,  fo  fteben  jte  über 
bem  Streit  ber  .Honfeffionen  unb  befennen  fieb  ju  ber  Religion,  in  ber  alle  eblen  9Jienfd>cn 
übaeinftimmen.  darüber  binauägcbenbc  Anftcbten  mürben  <m  ^ritoatmeinungen  gebulbet,  go 
borau^efeftt,  ba^  man  feine  ^'ropaganba  bafür  maebt.  .^umaniftifebe  Woral,  Pflege  ber 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


Freimaurer 


(tfcfclligfeit  unb  bciftifd>cr  Wottcsglaubc  fiiib  aljo  bic  3JietfmaIc  jene*  sJ9teurcrtum*,  ba* 
Don  nun  an  in  ben  Greifen  ber  ©ebilbeten  fdmell  Slnbang  fanb.  Dicfe  ganjc  Grfcheu 
uung  ift  erflärlicb  au*  ber  ©cfcfyidHe  bc*  engltfchcn  Dei*mu*  unb  ^reibenfertum*,  ihre 
Verbreitung  begreiflieb  au*  ber  gleicbjeitigen  rcligiöfen  21ufflärung,  bie  in  Dcutfchlanb 

6  bureb  bie  2i>oIffdie  s43bilofopl?ie  inauguriert  mar.  3n  ^tn  fatbolifd)cn  £änbcrn  aber 
lüurbc  fic  ba*  bequeme  Littel,  ftd>  ber  Veüormunbung  bureb  bie  .vnerarebie  ju  entwichen; 
in  biefen  Sänbern,  Wo  gegenüber  oer  .Hierarchie  fein  ^Jrotcftanti*mu*  ein  ®egcngetr>id?t 
bilbet,  bat  bic  l'oge  bic  Stellung  einer  ©cgcnfircbc  gewonnen,  unb  ber  .<Saf$  be*  v}Japft-- 
tumi  gegen  ba*  faeimaurertum  unb  bic  Jyurcbt  üor  ihm  al*  einer  ^nfarnation  be*  8a- 

10  tan*  ift  Icicfct  ju  begreifen. 

Von  Bonbon  au*  verbreitete  fich  bic  Freimaurerei  fdmell  burd»  gauj  ßnglanb  unb 
feine  Kolonien,  unb  bei  ber  leidsten  Wrifefäfyigfeit  ber  (rnglänbcr  famen  ihre  neueften  Vc= 
ftrebungen  al*balb  auch  auf  ba*  faftlanb.  (jnglifebe  Gbellcutc  ftifteten  1 725  bie  erfte 
Soge  in  ^ari*,  unb  trofc  De*  üon  i'ubmig  XV.  erlaffcncn  Verbote*  nahm  boeb  bic  3abJ 

16  ihrer  3Jtitglicbcr  üon  lag  ju  tag  ju.  (rnglänbcr  griinbeten  1 730  bic  erfte  i'oge  in  Dublin, 
173:5  in  A-lorcnj  unb  kU  Vofton.  3n  näcbftfolgcnben  üier  fahren  fanb  bic  #rei-- 
maurerei  Eingang  in  ben  s)(icbcrlanben,  in  Scbroebcn,  Schottlanb  iinb  $elen,  auch  in 
©enf  in  brc  Sdirociv  ^n  Deutfd»lanb  mürbe  17:17  bic  erfte  i'ogc  in  Hamburg  gegriinbet. 
Durch  eine  Deputation  ber  Hamburger  l'oge  SIbfalom  tourbc  am  11.  31uguft  1 7:i8  ber 

2«»  prcufufdje  ßronprin*,  fpätere  Äönig  $ricbrid?  II.  ber  (SJrofec  ;m  Vraunf*mcig  al*  ,"vreü 
maurcr  feierlid)  aufgenommen  (er  hatte  fich  mit  einer  braunfämeigifthen  sVrin$cfftn  ücr= 
mahlt;  bic  Daten  nad)  Maid*  a.  a.  C).  Crr  ift  epoebemartenb  für  ba*  Aufblühen  ber 
Freimaurerei  in  Dcutfchlanb.  Jnbcm  er,  ber  Stoifcr  auf  bem  Ifwne  ber  ^obcnsoUcrn,  im 
®cgcnfafcc  gu  feinem  pictifnfcr/cn  Vater  fich  jtttm  ^Iroteftor  ber  rcligiöfen  xHufflärung  machte, 

26  forgte  er  auch,  für  bic  roeiiefte  Verbrettung  bc*  ,"yrcimaurertum*.  <Sett  jener  $(\t  ift  c* 
Sitte  geroefen,  baf$  ftet*  ber  Äönig  üon  $reuftcn  auch  s)){itglieb  ber  l'oge  mar;  nur  ber 
gegenwärtige  Mönig  unb  .ttaifer  üiUlbcIm  II.  l>at  auf  bie  Teilnahme  an  ber  aufgeflärt 
gefcüigcn  'ülcltbürgcrüercinigung  üerjichtct,  aber  boch  ftatt  feiner  ben  s^rinjen  ^riebrich  ü'eo= 
polb  üon  Pwu|en  (wohl  au*  politiidicn  ©rünben)  eintreten  (äffen.    Jricbridi  b.  Oir.  »er- 

so  anlafjtc  noch  im  ^abre  feiner  Dbronbcftcigung  bic  (Srbffnung  einer  eigenen  £cge  in  Berlin, 
ber  ju  ben  brei  Seltfugcln ;  1741  erhob  er  fie  jttr  (^rofeloge  unb  liutrbc  ihr  Wrofemeifter. 
^riebrich*  Veifpicl  »r>irfte  auf  eine  ^Hcihc  anberer  beutfeber  dürften,  unb  in  Cfterrcich  bc* 
günftigte  .Üaifcr  ^ran;,  I.  bic  Verbreitung  ber  ©efeüfchaft. 

JLUe  bei  einer  fo  fubjettioiftifchcn  9tid)tung  nicht  anber*  ju  erwarten  War,  traten  als* 

35  halb  bie  mannigfaltigftcn  Spaltungen  ein  (t>gl.  iJlueführlichc*  bei  Waich,  bem  Diele  folgeiu 
ben  Daten  entnommen  finb).  Die  einfädle  „3ch,annc*"-Vrübcrfdiaft  erfchien  öielen  ®Iie^ 
bem  bc*  Vunbc*  nicf>t  genügenb,  befonber*  ben  au*  vornehmeren  0)cfeüfchatt*flaffcn  herüber^ 
gefommenen  Vrübern.  So  liuirbe  ber  urfprünglidie  3)iaurerbunb  ju  einem  „l?od>beiIigcn" 
Stitterorbcn  erhoben,  für  lueld^cn  bie  brei  $ohanni*grabc  üon  nun  an  nur  al*  ^omjiat 

40  gelten  foHtcn.  So  fch,uf  man  ,,.\>ocbgrabe",  für  meldte  n>icber  ber  „Sd>ottcngrab"  ale 
3)iittelglieb  jroifchen  ben  ^odjgraben  unb  ber  einfachen  „blauen"  3)iaurerci  bienm  follte. 
Unter  ben  .öoehgraben  merben  brei  freilich  ni(ht  genau  von  cinanber  unterfchiebene  \">aupt= 
fVfteme  unterfdneben,  ba*  ber  lempler,  ba*  ber  Wofcnfrcujer  unb  ba*  ber  ägt»ptifd»cn 
"3)(aurcrci,  je  nachbem  ber  Urfprung  be*  Drben*  au^j  ben  .Hreu^ügen  (Xempler)  abgeleitet 

45  tourbe,  ober  öon  ber  ^Hofenfreujerci  beo  17.  ^ahrhunbert*  feinen  tarnen  erhielt  ober  aber 
gar  au*  (^eheimfultcn  x>igvpten*  gcfloficn  fein  feilte.  Vct  ben  templeriichen  sj){aurern  giebt 
e*  jahlreid;e  ,£>od>grabe,  bei  ben  einen  25,  bei  anbern  fogar  :33,  unb  man  »erlangt  ge-- 
Icgentlich  „üollftänbigcn  ©ehorfam"  unb  bic  cibliaSe  Verpflichtung  jur  Vefolgung  ber  öe« 
fehle  ber  Cberen  felbft  mit  ben  Waffen  in  ber.tyanb.  Unter  ben  rofentreujerifdpen  Maurern 

60  ift  ber  fpäterc  preu^ifchc  Hultu*minifter  6.  CSI>r.  3Bößn«  (f.  b.  %)  einer  ber  befannteften 
(tlßOO).  Öcmeinfchaft  mit  Wciftern  fah  er  ale  ba*  eigentlich,  c  ÄUffen  an,  er  ber  preu^ifa) c 
Untcrrid)t*miniftcr  im  ftttociUx  ber  ,,itritif  ber  reinen  Vernunft";  unb  tro^bem  mollte  cx 
bie  öffentliche  ©eltung  ber  Vefcnntnwfcr/riftcn  burch  ftaatlid>en  3roanfi  aufregt  erhalten, 
mie  ba*  üon  ihm  üeranlafetc  berüchtigte  9icltgion*ebift  Dom  9.  :^uli  1788  jeigte  ((Sbift, 

66  „bic  3icIigion*Derfaffung  in  ben  preufufchen  Staaten  betreffenb").  Die  ägpptifd;c  NJ)laurerei, 
fpcjicll  ber  Crben  ber  Zopten,  mürbe  üon  bem  raffinierten  Vetrüger  ^ofef  Valfamo  au* 
Palermo  (geb.  1713,  t  ju  ÜHom  im  öcfängni*  1705),  ber  fia)  Wraf  Gaglioftro  nannte, 
geftiftet,  hatte  90  dirabe  füt  beibc  (vtefcblecbtcr  unb  „üerhie^  ben  (singcrociiSten  i'ebai*= 
verlängenutg,  (?rmcchmg  üerftorbener  triebe,  phüjifcbc  ©iebergeburt,  .Oerrfd>aft  über  bie 


Digitized  by  Google 


Freimaurer 


Weiftcr  unb  bot  Stein  ber  Reifen"  (;Hatd>).   hieben  biefer  (Saglioftrofdicn  ©rünbung  giebt 
ct  aber  noch  anbere  ägtyötifcbc  Arten. 

Als  bie  beifüge  Aufflärung  burch  ben  oulgären  ^Rationalismus  abgelöft  tourbc, 
ßriföcn  1780  unb  1830  (in  ben  Greifen  bes  33ürgcrtum$  reicht  biefer  Zeitraum  aber  biö 
1848)  bat  bie  s3)taurerei  erheblich  an  Ausbeutung  ^genommen.    3»  ben  bürgerlichen  5 
Äteiien  bat  fic  noch  beute  ihre  breite  s33afts,  jutnal  ba  fie  in  fojialcr  .vSinftcr/t  für  Diele 
ihrer  Ölieber  (Är$te,  ©efcbäftsleutc  u.  f.  n>.)  toorteilbaft  roirft. 

3n  ir)rcr  geiftigen  Stiftung  tft  bie  Freimaurerei  nicht  fortgeritten;  fic  üerbält  fieb 
in  ihren  cbleren  ©Hebern  $u  Religion  unb  Äircbc  beute  noch  gerabefo  wie  in  ber  Am 
ihrer  ©rünbung:  man  ift  religiös  gefinnt,  aber  begnügt  ftd>  mit  einem  beiftifeben  ©ottes=  10 
Rauben ;  mit  biefem  hält  man  -bie  IDiittc  jmifeben  Atheismus  auf  ber  einen,  unb  ftanari*: 
mus  auf  ber  anberen  Seite.  $ic  gefcbicfjtlicb  crmacr/fcnc  ftirebe  aber  unb  üSr  fonfefftonell 
ausgeprägtes  ßbriftentum  braucht  man  nicht;  man  bulbct  eö  böcbftens  in  benjenigen  cin= 
meinen  ©liebem,  bie  fieb  nod?  pribatim  in  foleben  Anfcfwiiungen  beroegen.  So  lange  ber 
»ulgäre  9tattonaliämus  noeb  bie  Theologie  unb  bie  Äircbcnrcgierungen  beberrfdrte,  toaren  15 
oiclc  ©eiftlicbe  auch  s)J(itglicber  bes  Fretmaurerorbcns.  ^tarf»  bem  Umfcbrounge  ber  Theologie 
;u  einem  toirflid?  gefcbic|tlic^en  s4$crftänbnis  bes  Gbriftcntums  unb  nach  bem  fräftigen  Auf* 
ieben  ber  cbriftlicbcn  l'iebeetbätigfeit  in  ben  unzählbaren  Sienften  ber  inneren  sDciffion  ift 
bie  Sebeutung  ber  Freimaurerei  innerhalb  beä  ^roteftanriSmus'  immer  mehr  jurüefgegangen. 
£a  ftcb  jefct  aUe  3öelt  ber  ©emiffmsTrciheit  erfreut  unb  bie  fojiale  s)iot  an  allen  Gcfen  unb  Gnben  20 
fülfe  oerlangt  unb  jroar  in  aller  £  ff  entlief  eit,  fo  ift  für  foldje  ©ebeimtbucrei,  toie  fte  ber 
Areimaurerorben  im  fiebjcbnten  ^abrbunbert  betrieb,  fein  Herftänbnis  mehr  oorbanben. 
^tc  bciüufct  fortblieben  Gbriften  toüfjten  nicht,  ju  toelcbem  3toecfc  fic  eintreten  füllten ;  benn 
für  baä  ©utc,  mas1  ber  Areimaurerorben  toirfen  miU  (©ottesglauben,  2ßoral,  brüberlicbc  ®c- 
metnfebaft,  Dulbung),  baju  haben  mir  innerhalb  ber  Kranichen  ©emeinfebaften  SKaum  unb  25 
ÜJcoglicbfcit  genug  unb  haben,  ©ott  fei  Ttonf,  boeb  rccr)t  erheblich  mehr.  1)cn  unftreblicben 
^Habifalen  ber  9ceujeit  aber,  bie  fieb  auf  bas  ^nfrafttreten  bes"  „übermcnfdjentums"  ein* 
richten,  merben  fämtliebe  Freimaurer  nicht  genügen;  beren  ©ottesglaubc  unb  pf>iliftrö^e 
Floxal  ift  bort  längft  jum  alten  ©ifen  geroorfen.  £ic  3u*unft  brängt  auf  Cffcntlicfyfeit ; 
hie  3«ten  ber  ©ebehnthucrei  finb  oorbei.  Aber  mährenb  bie  broteftantifebe  Gbriftenbeit  30 
ben  ©egenfalj  jmifeben  ßmbe  unb  Freimaurerei  nicht  anberS  auffaßt,  toie  jnMfcbcn  gefefneht: 
liebem  Gr/rtftentum  unb  moberner  Aufflärung,  ficht  ftd>  bie  (atholifche  Äirchc  gegenüber 
bem  ^teimaurertum  31t  einer  ganj  anberen  Stellung  oeranlafet.  $n  benjenigen  fatholifchen 
Staaten,  too  fein  auefcblaggcbenber  ^roteftantiemuä  ber  fatr)oltfa)crt  .'oierarc^ic  gegenüber 
ftebt,  bat  ftd>  in  ber  sJteu$eit  bie  religiöfc  Cvpofition  in  bie  Sogen  geflüchtet.  3«  meh^r  35 
nun  in  ber  s3ieujeit  bie  römifcHatholifcbe  ^«^e  ber  ©emiffenefnechtfebaft  unb  bem  9)cc; 
chanfemufiS  bee  ©otteebienfteS  öerfäDt  unb  ficr)  in  2IlIerroelt«Söolitif  berarrig  öerftrieft,  bafe 
religiofe  Angelegenheiten  ju  politifcben  3h>ctfen  gemifebrauct»t  werben,  toächft  baö  Ftei- 
maurertum  jufeh/enb*.  Xie  römifche  ©eiftlich^feit  fürchtet  unb  hafjt  bas  Freimaurertum. 
8tt  XIII.  i)at  es  in  ber  (Sncnflifa  oom  20.  Slbril  1884,  Humanuni  genus,  feierlich^  w 
oerbammt,  roie  e^  fchon  bie  ^5ä>ftc  feit  1751  roiebcrholt  gctr)an  haben  (JHaich  in  2Öet\er 
unb  3öelte  2.  3lufl.  4,  198:1).  ^n  ben  Greifen  ber  fatholifchen  ©eiftlichen  unb  Saien 
maefft  man  fid>  oon  bem  Ihun  unb  Treiben  ber  Freimaurer  bie  unger»eucrlichftcn  'Cor- 
fteüungen.  3)ian  glaubt  bort  in  meiten  Greifen,  bafe  ber  Xeufel  mit  ihnen  im  33unbc 
ftebt,  leibhaftig  i^nen  erfcheiut  unb  burch  fte  bie  Pforten  ber  .^ölle  gegen  ben  Stuhl  ^erri  « 
anfämpfen  läfet.  ^m  ^ahr  189«  mürbe  fogar  ein  internationaler  Anti^cimaurcrfongrcji 
in  Irient  gehalten.  Um  ben  ungeheuerlichen  2lherglauben  ber  römifa?en  Äirc^e  bor  aller 
St&  lächerlich  hü  machen,  üeröffentlichtc  ein  raffinierter  Freibenfer  2eo  Xaril  ju  ^Jaris 
imorobifterte  Mitteilungen  einer  amerifaniferten  s])iif5  Ü^aughan,  bie  felbft  s])titglicb  ber  i'oge 
flemefen  fein  fo!lte,  alfo  aUe  ©eheimniffe  beö  SatanSfultes^  oerraten  tonne.  'Die  Äatr)o^  00 
lifen  oetfc^Iangen  gläubig  bie  Enthüllungen  ber  Wxfc  l^aughan  unb  burch  ben  Äarbinal 
i^arocchi  erhielt  biefe  (angebliche)  Xam  ben  väoftlichen  Segen.  Xaril  fabrizierte  ein  sSud> 
über  basWbere  3.  S.  „2)er  Meuchclmorb  in  ber  Freimaurerei"  Saljb.  1891.  %abx  um 
Jahr  bat  er  bie  ftatbolifcn  beiber  ^emifpbären  am  s3carrenfeil  herumgeführt,  bis  er,  um 
\u  oerh)inbern,  baft  anbere  ba«t  ©aunerfoiel  entbedten,  cd  in  einer  öffentlichen  3Jerfamm=  56 
lung  ju  ^Jaris  jum  Gntfc^en  ber  anmefenben  ^riefter  —  felbft  aufbeeftc.  Wxt  einem 
trahrlxtft  teuflifchen  .f>ohne  mar  ber  bumbfe  Aberglaube  ber  fatholifchen  2öelt  blo^geftcllt. 
^achträglicf)  fuc^t  ber  ^efuitismus  beit  Sehminbler  ab.uifcbütteln  (ogl.  ©erber,  2eo  lartlei 
tMabiSmue^Homan,  «erl.  1897,  2fi8  S.). 


Digitized  by  Google 


262 


Freimaurer 


fvrcutblitigc  bei  ben  Hebräern 


$ur  3cit  hefteten  in  Teutfa)lanb  ac^t  örofjlogen,  batoon  brei  in  Berlin,  je  eine  in 
Hamburg,  öaircutb,  Drüben,  faanffurt  unb  Xarmftabt;  unter  ihnen  (1886)  371  ^o- 
bannig  unb  Ol  .v>od>grab$logcn  mit  13117  SJcitgltebern  (Waich),  ^n  gan$  Guropa  famt 
ben  englifctycn  Kolonien  f$ä$t  man  bie  ^abl  ber  sDiitglieber  auf  über  300000,  üon  benen 

6  bie  meiften  $u  ben  grofjbritannifcbcn  Wroßlogcn  geboren.  Slmerifa  giebt  c*  aufecr  ben 
eigentlichen  Ateimaurcni  noch  anbere  maurcrifdje  ©emeinfebaften.  9iacb  einer  ^ufammen= 
ftcüung  in  ber  „Worth  2lmerican  Wcüiem"  jäblen  fie  alle  jufammen  5  400  000  ÜJJitgliebcr. 
Tie  meiften  SJiitglieber,  nämlich,  820  000  fallen  bamacb,  auf  bie  Cbb  Aclloro*,  bann  folgen 
bie  Areimaurer  mit  750000,  bie  ^mbiaeritter  mit  475000,  ber  altcCrben  ber  bereinigten 

io  Arbeiten  mit  361000,  bie  WaHabäer  mit  244000,  bie  Modern  Workmen  of  America 
mit  201000  unb  gegen  20  fleincre  Crbcn.    Tie  »on  fämtlicb,en  Crbcn  jährlid)  Dcrau* 
gabten  Unterführungen  finb  auf  25  SJliHionen  Dollars  berechnet  (lUUg.  et?.4utb.  &ircben= 
jeitung  189H,  Sp.  142).  Sf 

tJreircltfltöfc  (Hemcinben,  f.  l'idjtfrcu  nbe. 

15  ftrttftltg,  SHötum.  6.  Wcidjelbed,  Historin  FriHingousiß,  2  ©bc,  flugobura.  1724 
unb  1729;  ©raf  $unbt  in  ben  «iJf?l  12.  u.  13  »b;  ft.5Rott),  ftojrob«  «enner,  $iund)cn  1854; 
bcrfclbe,  18er$etct)ntä  ber  ftreifinger  Urfunben,  Wüntben  1855,  u  Crtlicbfciten  be*  löiätbum*  ^rci> 
fing,  München  1856;  Mcttbcva.  fi©  2>cutjd)lanb*.  2.  »b  1848,  &  257;  £>aud.  Jl©  Sk-utftf)« 
lanb«,  1.  »b  2.  «ufl.  1898,  e.  491;  ©engler,  Beiträge,  1.  £xft  1889,  S.  58.  185 ff.;  Wiener. 

20  ©efdjidjte  Saicrn«,  l  8b  1878.  6.  102  f. 

Ta*  3)i3tum  Sreiftng  ift  eine  Stiftung  be*  ^Bonifatius.  sJiarf»  feiner  jRüdfehr  au* 
»tom  im  #rübjabr  739  bat  er  c$  juglcicb  mit  ben  übrigen  baierifeben  Öietümern,  unter 
ftü&t  öon£cr$og  Obilo,  organiftert,  f.  ben  abrief  ©regorälll.  an  tarnt  29.  Oftobcr  739, 
MG  Epist.  III,  S.  293  9ir.  45:  Quia  cum  assensu  Otile,  ducis  Baioariorum, 
25  seu  optimatum  provinciae  illius  tres  alios  —  aufjer  bit>ilo  üon  ^affau  —  or- 
dinasses  episcopoa  et  in  quattuor  partes  provinciam  illam  divisistis,  i.  e. 
quattuor  parrochiae,  ut  unusquisque  episcopus  suum  habeat  parochiam :  bene 
et  satis  prudenter  peregisti.  Ter  Sprengel  mar  öon  mäßiger  3luebebnung:  er 
gremte  rucftltcr)  an  Slugeburg  (f.  5Bb  II,  S.  241,6«»);  im  Sübcn  hielt  fieb  bie  Circnje 
so  juerft  auf  bem  Äamme  ber  ba$  Innthal  nörblicb  begleitcnben  33erge,  bann  auf  bem 
Scheitel  be*  s))tangfallgebirg*  unb  erreichte  ben  ;*luft  bei  bem  jefcigen  .Hufftein;  Don  ba 
an  bilbete  ber  xAsnn  bie  Grenze  btö  War*1;  üon  hier  bog  fie  nach,  Horben  au*,  menbete 
fieb  bann  rocftlicb,  unb  erreichte  oberhalb  Weifcnfelb  mieber  bie  2lug*burgcr  ©renje.  Tie 
Leitung  ber  Tiöccfc  übertrug  Sonifatiue1  Grimbert,  bem  ©ruber  Korbiniane  (f.  b.  21.  Sb  IV, 
36  S.  282),  Willib.  Vita  Bonif.  7,  S.  457  ed.  Jaffe  Die  flaM  ber  .Ulöftcr  in  ber 
greifinger  Tibcefe  mar  febr  bebeutenb.  Ta*"  bcrüorragcnbftc  unter  ihnen  mar  St.  Ouirin 
am  legernfee,  beffen  Urfpning  mahrfcheinlich,  bis  in  bie  3cit  bee  Mbnigä  Pippin  jurüd= 
aeb^t,  f.  9l&  Tcutfcb;ianb^  II,  S.  395.  Ge  behauptete  feine  ^Heid^unmittelbarfeit  b»  *ur 
Stegicrung  X'ubmige  b.  ö.  (f.  Miejler,  Wefchicbte  Öaierne  II,  1880,  3.  210). 
»o  iBifcbofelifte :  Grimbert,  ^ofef  geft.  764,  ittribo  geft.  781,  3ltto  geft.  811,  ftitto  geft.  835, 
Grcbambert  geft.  854,  2lnno  geft.  875,  9lrnolb  geft.  883,  i^albo  844—906,  Uto  gefallen 
907,  £racbolf  geft.  926,  Wolfram  geft.  937,  Sintbert  geft.  957,  Abraham  geft.  993, 
©obefeale  geft.  1006,  Ggilbert  geft.  1039,  Wtbarb  geft.  1052  ober  1053,  Gllinbarb  geft. 
1078,  sJ)ieginmarb  geft.  1098,  Heinrich  I.  geft.  1137,  üJfattbäue  geft.  1138,  Ctto  I. 
45  1138—1158,  2Ubcrt  I.  geft.  1182  ober  1185,  Otto  II.  geft.  1220,  ©erolb  abgefe&t 
1230,  Monrab  I.  geft.  1258,  Monrab  II.  geft.  1278,  ,"vriebrirt  geft.  1282,  Gmi*  geft. 
1311,  Öotfrib  geft.  1314,  ttonrab  III.  geft.  1322,  Johann  I.  geft.  1324,  Monrab  IV. 
geft.  1337(0,  Sobann  II.  geft.  1349,  Ulbert  II.  geft.  1359,  ^Jaul  geft.  1377,  i'copolb  geft. 
1381,  ©ertholb  geft.  1110,  Monrab  V.  geft.  1112,  ^ermann  geft.  1421,  Wfobemuä  geft. 
so  1443,  Aeinrid>  II.  $urüdgctreten  1148,  Johann  III.  geft.  1152,  Johann  IV.  geft.  1476, 


grcmblinge  btl  bett  ^ebräent.  —  ßitteratur:  «.  3)eri^oIct,  2tc  Stellung  ber 
^ävaeliten  unb  3uben  ju  ben  Srembcn,  gveiburg  1896. 

3111c  ^Hec^te  bee  Gin^elnen  an  ben  Ginjelncn  ober  an  ba*  Oianjc  bee  WcfdUechtfi" 
55  ober  Stammet  grünben  fid)  urfprüngli*  auf  bie  33lut*l>ermanbtfchaft.  Tie  ^iitglieba 
eine*  Stamme*  füllen  fich  unter  einanber  al*  uertüanbt ;  ein^lut  ift  e*,  mclchc*  in  ihnen 
allen  fliegt.    Tamm  loer  ba*  35lut  eine*  Stammgenoff en  vergiefu,  ber  loirb  au*gerottet 


§aud. 


Digitized  by  Google 


ftrcnibliitac  bei  beu  .ftebrncrit 


263 


ober  mufe  au«  bcm  Stamme  fliehen  unb  fericn,  tuic  er  bei  einem  anberen  3uflu(^t  finbet. 
$i?irb  aber  oon  einem  fremben  ba«  Vlut  be«  Stamme«  oergoffen,  fo  tritt  bie  ganje  ©e* 
meinfebaft  räcbenb  für  ben  ßrfdjlagcnen  ein  unb  nimmt  Vlutrad>c.  $icfc«  roichtigftc  aller 
fechte,  ba«  tteebt  auf  SdmtJ  be«  i'ebcn«,  lann  alfo  nur  bem  ©cfdilcd) t«gcnoffcn  mfommen, 
ba  eben  nur  ba  ba«  ©efefc  ber  Vlutracbc  mtt,  tuo  ©emeinfamfeit  bes  Vlute«  oorlianbcn  ift.  6 
$ucb  alle  anberen  JHechtc  fliegen  au«  biefer  .^ugebörigfeit  jum  ©efeh  ledjte :  SBeiben  unb 
Brunnen  finb  gemeinfame«  (iigentum  bc«  Stamme«;  an  ber  Vcute  befommt  feinen  Anteil 
nur  ber,  ber  Äampfgenoffe  ift. 

9hm  toirb  biefer  ftrenge  ©runbfafc  fd?on  babureb  in  feinen  SBtrfungen  ettoa«  ab- 
gefcbtoäcbt,  baß  bie  Vlutegemeinfehaft  nidit  notloenbtg  gemeinfame  2(bftammung  öer=  10 
langt.  Sie  fann  aud>  fünftlicb  bergeftellt  werben  burdj  einen  Vlutbunb,  unb  fo  fönnen 
auch  faembe  in  ben  .Urei«  eines  Stammet  aufgenommen  toerben.  daneben  ber  geht 
bann  bie  Sdmfcgenoffenfcbaft :  toer  al«  Flüchtling  ober  Verbannter  ju  einem  fremben 
Stamme  fommt,  fann  fidf>  unter  ben  Stfjufc  eine«  $aufe«  unb  bamit  bc«  Stamme« 
ftellen;  toer  in  einen  fremben  Stamm  einheiratet,  toirb  bamit  ber  ger,  ber  Sdiu&jenoffc  be«  15 
Stamme«.  9(ber  toer  nicht  in  folgern  SdmjiJberbältni«  fteht,  ber  ^rembe,  ber  nur  <ui= 
fällig  im  ©ebiet  eine«  fremben  Stammet  toeilt,  ift  gänjlicb,  red)t=  unb  fdnu)lo«.  2)otb 
fommt  ihm  toenigften«  $u  gute  bie  Sitte  ber  ©aftfreunbfebaft,  bie  e«  nid)t  geftattet,  bcm 
Atemben  bie  Aufnahme  su  berfagen,  ja  bic  einem  3cb«n,  auch  bem  ,"vcinbe,  ba«  ©aft= 
rcd)t  getuäbrt,  b.  h-  Unberlefclicbfeit,  fo  lange  er  ©aft  ift,  unb  nod)  einige  $c\t  nachher.  20 

$icfe  ©runbjüge  be«  Atembenrechte«  baben  in  3«rael  auch  nach  ber  Slnficbelung 
noch  burihau«  geherrscht.  (S«  ift  ftet«  unterfchieben  toorben  jmifeben  ger  unb  nokhri 
{"-•).  i'e^terer  21u«brutf  bezeichnet  ben  Volf«frembcn  fcblecbttoeg,  ber  in  f einerlei  ©cbu£= 
oerbältni«  ui  einem  i«raclttifcben  ©cfctylccht  ftebt.  Hin  foleber  toirb  fid»  in  ber  ÜRcgel  nur 
»orübergebenb  im  Sanbc  aufgehalten  baben ;  bei  längerem  Verweilen  fuchte  jeber  in  ben  25 
Scbufcocrbanb  aufgenommen  5U  toerben.  tiefer  nokhri  gcniefjt  allcrbing«  ben  ermähnten 
Scbufc  ber  ©aftfreunbfebaft,  ber  nicht  *u  unterfebä^cn  ift,  aber  abgefeben  babon  ift  er  boeb 
einfach  recbtlo«  (bgl.  ©cn  31,  15;  .v>i  19,  15).  ©crabe  bic  ©efefcc,  bic  *um  Sdm£  ber 
31rmcn  unb  focial  niebrig  Stcbenben  gegeben  finb,  ba«  ©ebot  be«  Sdmlberlaffe«  im 
7.  .Jahr,  ba«  Verbot  be«  3»n*ncNcn«  u.  bgl.  finben  auf  ibn  nid)t  einmal  bei  ber  bu^  so 
manen  ©efefcgebung  be«'  ^cutcronomium«  Mntoenbung  (1>t  15,  3;  23,  21).  2lnbcr«  ber 
ger,  b.  b.  berjenige  Volt«  ober  Stammfrcmbe  (für  bie  alte  $ett  ift  beibe«  gleicbbebcutcnb : 
ber  nidujübifd>c  i^ebit  ift  im  Stamme  ^uba  fo  gut  ein  g£r,  al«  ber  Manaaniter,  bgl. 
:Ht  17,  7),  toclcfyc  im  ©ebietc  eine«  Stamme«  bejiebungäroeife  be«  Volfe«  Slufnahme 
gefunben,  fi*  bort  angcfiebelt  unb  bic  Stellung  eine«  Scbuftbcfoblcnen  crlwlten  bat.  tiefer  ss 
g§r  ftanb  unter  bem  Scbufec  be«  Stammc^gotte«,  er  genojj  bei  ben  Hebräern  jtrar  niebt 
bie  oollen  i)led)te  be«  Vürgcr«,  aber  boeb  im  Vergleich  mit  anbern  Völfern  einen  f>ob,en 
?Hecbt«fchuö.  Seine  Stellung  tourbe  namentlich,  babura)  eine  günftige,  bafe  ihm  ber  Sut* 
icblu$  an  ben  Stamm  unb  bic  oolle  ülufnabmc  in  bcnfelbcn  fehr  CTlcid)tert  tourbe.  Gr 
hatte  in  alter  ^eit  ba«  Wtd} t  be«  Konnubium« ;  bic  Manaanitcr  finb  auf  biefem  ®cgc  mit  40 
ben  3«raeliten  oerfdmiolsen  (für  ba«s3iäbcre  bgl.  ben  SC  gamUie  unb  eheVbVS.  742, 17). 
^ie  .Hinbcr  au«  ber  Gljc  eine«  ger  mit  einer  3$racKtin  tourben  al«  Volf«gcnoffcn,  al« 
v^«racliten  betrachtet  (ogl.  1  Gbr  2,  17);  bei  ben  Minbern  eine«  ^«raeliten  unb  einer 
v)iidui«raelitin  mar  bie«  bon  bornlicrcin  felbftocrftänblicb,  (bgl.  V.  bie  (sbe  bon  Voa« 
unb  3(uth).  21nbcr«  lag  bie«  freiliaS,  roenn  e«  ftcb  nicht  um  einen  fremben,  ber  al«  gßr  45 
im  Sanbe  moh^nte  ober  bereinbeiratete,  banbelte,  fonbern  um  bie  (jb,c  mit  einem  Volf«= 
fTcmbcn,  ber  bei  feinem  Volfe  blieb,  unb  bem  bie  Tfrau  in  feine . freimat  folgte:  berÄünftler 
fttnun,  obtoohl  So^n  einer  9Javbthalitin,  gilt  al«  2bricr,  eben  meil  feine  Butter  mit 
ihrem  Stanne  naa)  Ion1«  in  feine  £cimat  gegangen  unb  bort  auf  biefe  Söcifc  ©d?uö= 
genoffin  gemorben  ift  (1  ftg  7,  13).  3)aö  ©egenftüd  baju  bilbet  bie  Gbe  Simfon«,  bic  so 
aber  eine  2lu«nab^nccrfd)cinung  ift;  ba  hier  bie  ^biliftcrtn  bei  ben  ihrigen  bleibt  unb 
nicht  ju  ihrem  vJ0lanne  ^ieht,  biefer  fie  oiclmcf>r  nur  in  tb^rcr  Heimat  befudit,  io  hätten 
bic  Äinber  biefer  (Sbe  nidit  al«  3®ra°Mcn  0«0»lten  ('Hi  14.  15,  1  f.).  tfraglicb,  ift,  ob 
auch  luihefchnittcne  gerlm  ba«  ^Wccbt  be«  Konnubium«  hatten;  nach  ber  ©en  34  er^ 
wählten  ©efchichtc  ju  fdiliefecn,  fd)eint  bic«  nid)t  ber  $aQ  gemefen  ju  fein  (bgl.bef.  v.  14  ff.).  55 

^m  allgemeinen  berlangte  ba«  Vuube«bud>,  baf;  man  ben  ger  nicht  gch>alttf?ätig 
bebanbclte  (6j  22,  2<»;  23,  9),  b.  b.  im  ^ufammenhang  ber  Stellen  bor  affem  fo  oiel, 
bafe  man  ib]m  bor  ©eriebt  ben  unbarteüfdicn  ^iec^tsfd^^  nicht  entzog.  Tagcgcn  hatte  ber 
ger  —  ahgefehen  üon  ben  Äanaanitern,  bie  hier  eine  begreifliche  21u«nab,mc  mad)ten  — 
offenbar  nidu  ba«  Medrt,  fid>  (SrbbefitJ  unter  ben  i«racliüfdum  Stämmen  51t  ertoerben  (bgl.  gu 


Digitized  by  Google 


204 


^rembltngc  bei  ben  Hebräern 


3ef  22,  16;  ©3  47,  22,  in  roelcf>  legerer  Stelle  bic  Grlaubni«  baju  al«  Steuerung 
eingeführt  wirb). 

2>a«  Eeuteronomium  roiebet^ott  in  ben  berfebiebenften  formen  bie  2hifforbmmq, 
bieftremben,  bic  e«  mit  ben  Sebitcn,  Citroen  unb  Söaifcn  auf  eine  Sinie  fteHt,  menfcblid> 
5ju  befyanbcln,  milbtfyätig  gegen  fte  gu  fein  (10,  18;  14,  29;  24,  14.  19  ff.),  fic  an  ber 
allgemeinen  geftfreube  teilnehmen  ju  laffen  (5,  14;  1(5,  11  f.),  ihr  9lecbt  nidtf  ju  beugen 
(24,  17;  27,  19).  Gben  roeil  ber  Jrembe  al«  foldjer  niebriger  ftel)t,  bebarf  er  bobpelt 
ber  Siebe  (10,  19;  26,  1—11).  Slnbererfrit«  ift  feine  Stellung  im  Eeuteronomium  ba= 
burefy  bcrfcfeUmmcrt,  bafe  ihm  ba«  Stecht  bc*  Konnubium«  roieber  abgebrochen  ift  (7, 1  ff. ; 

10  23,  4;  @r.  34,  15  f.),  unb  unleugbar  bleibt  au*  für  ba«  2>euteronomium  ber  g£r  unb 
bollenb«  ber  nokhri  ein  SJienfcb  Reiter  Klaffe  (»gl.  Et  14,  21).  Sclbfroerftänblicb  ift 
bei  allcbem,  bafj  ber  g&r  fieb  in  geroiffem  Sinn  ber  SHeligion  feiner  S$ufcl?erren  an- 
bequemt  (Gr.  23,  12;  20,  10;  Et  5,  14;  16,  11  ff.;  26,  11;  31,  12).  Eocb  »erlangt 
bic  alte  3«*        in  biefer  ©euebung  wenig:  er  barf  fogar  feine  sacra  behalten  (»gl. 

15  1  Äg  11,  7 f.;  Et  14,  21). 

93iel  weiter  gebt  ba«  sVrieftcrgefe$  in  feinen  Jorbcrungen  an  ben  gßr:  c«  roirb  ihm 
auferlegt,  ben  ©btjenbienft,  ben  ©enufj  bon  53lut  unb  ^erriffenem,  überbauet  alle«,  roa« 
al«  ©reuel  ben  ^«raclitcn  berunreinigt,  ju  meiben  (£c  17,  8.  10  ff.  15;  18,26;  20,  2; 
5Ru  19,  10—12,  »gl.  bam  Et  14, 21).  Gr  foU  nid&t  nur  ben  Sabbatb  galten  unb  barf 

20  bic  Grntefcftc  mitfeiern,  fonbern  er  mu|  auefy  mit  ben  Israeliten  <"n  Söerför) nung«tag 
faften  (2e  16,  29),  barf  in  ber  ^affabrooebe  fein  gefäuerte«  93rot  effen  (@g#12,  19;  ba« 
$eft  felber  fann  er  nieb,  t  begeben,  wenn  er  nid?t  befa^nitten  ift) ;  er  mufj  alle  Übertretungen 
be«  ©efefcc«  füfmen,  gerabe  roie  bie  ^«raeliten  (9lu  15,  14.  26.  29),  unb  überbauet  ben 
tarnen  Sa^öe«  heilig  halten  (2e  24, 16),  alle«  ba«  im  ^ntereffe  $«rael«,  bamit  innerhalb 

25  be«  3*olfe«  feine  Sünbe  fei.  Dafür  allerbing«  geniest  ber  gßr  rechtlich,  ben  roeitgclj>enbften 
Scbu&:  niefit  nur  bie  Saju^gebotc  be«  EcuteronomiumS  werben  roieberbolt  (Sc  19,  9  f., 
ML  23, 22 ;  25,  6),  fonbern  aua?  bic  ©leieb,  f>eit  bor  ©eriebt  roirb  ibm  au«brütfli$  jugefiebert 
(#c  24,  22;  9cu  35,  15),  ein  rocfentlidjcr  £fortfa)ritt  gegenüber  bem  bloßen  Stybcll  an  bie 
Jpumanität  in  ben  alten  ©efefcen.   3i*orin  er  noeb,  hinter  bem  SBolIbürger  jurüefftebt,  ift 

90  bor  allem  ba«,  bafe  er  bom  eigentlichen  03otte«bicnft  au«gefcbloffcn  ift,  j.  33.  bom  ^affab 
((%  12,  47  f.),  toteDeidbt  aua)  oom  Öaubhüttenfeft  (£e  23,  42);  auch  fehlt  ihm  ba«  9tcd>t 
be«  Konnubium«  (($«r  9,  lff.;  10,  2  ff.).  Reibest  erwirbt  er  fub  erft  babureb,  bafj  er 
ben  3lft  ber  ©efcfyneibung  an  fiefy  boHjicben  läfet,  b.  b.  jub,  Qanj  in  bic  Wcmeinbe  auf= 
nehmen  lä^t  (ß$  12,  47;  iWu  9,  14;  ©en  34,  14).   äöeitcrbin  ift  ihm  bie  ermerbung 

as  bon  Grbeigentum  an  ©runbbefty  buro)  bie  ^orf^rift  beä  ^^^i^h,^  unmögli*  gemacht, 
monaa^  jeber  berfaufte  ©runbbeft^,  mit  SlusJna^me  ber  ftänfer  in  ber  Stabt,  in  bem  alle 
50  3abre  ju  feternben  ^alljabr  tbieber  an  ben  alten  Eigentümer  jurürffaflen  fotten  unb 
»mar  ohne  Gntföäbigung  (Sc  25, 13  ff.).  Gnblich  barf  ein  ger  feinen  i*raelitif6en  Sflaben 
galten,   ©enn  je  ein  ^«raelite  in  bie  Sage  fommt,  fub,  einem  g£r  in  bie  Sd>ulbbaft 

40  berfaufen  3U  müffen,  fo  foll  biefer  ihn  nia^t  al«  Sflaben  betrauten,  fonbern  alä  freien 
2ol>narbeiter  unb  jeberjeit  behalten  bie  SKermanbten  be«  SJerfauften  baö  iHca)t,  ihn  tote 
julbfen  (fic  25,  47  ff.).   25er  g6r  ift  alfo  feineetocg«  al«  boll  ebenbürtig  betrautet. 

6«  ift  fdbon  oben  barauf  bingeroiefen,  tuic  bic  gärten  ber  recbtlofen  SteiQiung  na= 
mentlia)  bcö  nokhri,  ber  nur  borübergehenb  im  Sanbe  mcilte,  gemilbert  ivurben  burch 

46  bic  Sitte  ber  ©aftfrcunbfdjaft.  Ö«  ift  norf>  heute  einer  ber  fthönften  ^üge  im  ©ilbc  ber 
Cricntalen,  bafj  fie  in  auf[erorbcntlid>em  s)Jia^c  gaftfrei  finb.  ,^oä)hcilig  ift  ju  allen  ßciten 
ba«  ©aftreait  gemefen:  im  3*lte  bc*  lobfeinbw  fann  ber  jyiüd)tiing  ftd)er  ruhen,  ßinc 
2$at,  roie  bic  ber  ^ael,  roclche  ben  f*u^flehenben  ©aft  ermorbet  (>Tti  4,  17  ff.),  roürbc 
jeben  Scbuinen  mit  SlbfaScu  erfüllen.  ,Nsn  ber  i$raelitifa?en  Sage  roirb  fxe  al«  Jpclbenthat 

50  gebriefen :  unter  ben  Mampfen  mit  ben  .Uanaanitcrn  fmb,  roie  man  ficht,  bic  Sitten  bcr= 
roht.  Slber  als  Sluenahme  beftätigt  au*  biefc  ©cfchiAte  bie  >KegeI;  Wen  19,  4  ff.  unb 
Mi  19,  23  f.  »eigen,  roie  rocit  bic  Pflicht  be«  ©aftrea>tcs  reichte.  —  $er  ©aft,  roer  er 
auch,  fein  mochte,  rourbe  freunblich  aufgenommen  unb  in«  .f>au«  gelaben.  Verbergen  in 
unferem  Sinne  gab  c«  überhaupt  feine,  nur  Kararoanferai«  jur  Aufnahme  ganjer  Äara= 

55  roanen  roerben  un«  für  bie  fbäterc  Reit  genannt  (^er  9,  1).  So  roar  ba  frembe  SBan-- 
berer,  roenn  er  s)iaf>ntng  unb  Cbbaa)  roollte,  auf  bic  ©aftfreunbfehaft  angeroiefen.  Eiefc 
rourbe  nia^t  leicht  berfagt;  einem  Arembeii  bic  3lufnahme  ju  bertocigern,  roar  ba«  3^*^" 
icbmufcigftcn  ©eise«  (.^i  31,  32;  ©cn  19,  2;  Q%  2,  21  u.  a.).  2)em  müben  "föanberer 
rourben  bie  AÜfee  geroafchen  (©cn  18,  4;  19,  2);  ein  ^Tier  ber  .f>erbe  rourbe  roobl  aud? 

w  ihm  su  Öhren  gcfchlachtct  (Wen  18,  7).    C5^  gehörte  jum  guten  Ton,  nach  tarnen  unb 


Digitized  by  Google 


^■remblinge  bei  ben  .£>ebräcrn 


ftrefettttte' 


(3cf  (träft  oft,  nadjbem  ber  ©aft  ftd>  erquieft  hatte,  fragen  (Wen  21,  33),  -  lauter 
Sitten,  bie  aud?  bem  Hapten  2lltertum  nicht  fremb  finb  unb  fic^  bei  ben  Sebumen  bis 
aufä  fleinfte  hinaus  erhalten  fjaben.  ©enjinget. 

Jfcrcfemii*,  5° bann  Philipp,  geft.  1781.  —  Slujjer  bem  Sebenslaufe,  ben  Äonrab 
»ajpar  (Brieöbodj  jeiner  iJeidjenprebigt  angehängt  b,at.  unb  roeldjer  unferem  91rtifel  ju  Örunbc  r, 
liegt,  ift  über  ib,n  brfonbers  Cappenberg :  Reliquien  ber  fträulein  Sufanna  Äatbarina  »Ott 
Älfttenberß".  Hamburg  1847,  ©.'227—231,  )u  uergleidjen.  Unter  ben  oielen  Irauergebidjten, 
i>ie  fein  $)injd)eiben  tjeruorrief  unb  bie  ©rieöbad}  mitteilt,  befinbet  fid)  aud)  bas  ber  Fräulein 
SHaria  SHargaretlja  uon  itlcttenbcrg.  ber  Sdnoefter  ber  fdjbncn  Seele. 

^n  bemfelben  Zs*bxe  ( 1 705),  in  melchem  Spener  am  5.  ftebruar  ftarb,  mürbe  am  io 
22.  Cftober  einer  feiner  fpäteren  Diadtfolger  im  ^ranffurter  Seniorate,  Johann  s|5bilipp 
rtrefenius,  ju  Riebermiefen  bei  .stteujnad»  geboren,  mo  fein  Vater,  ^opann  SBilijelm, 
Pfarrer  mar.    2er  fromme,  gottesfürdrtige^  Sinn  unb  bie  f?er3lid)c  iiiebe,  meldje  ben 
Örunbton  bes  Aamilienleben*  bilbeten,  teilten  fid)  frübjeitig  bem  empfänglidum  Wemütc 
beS  .ttnaben  mit.   Sei  einer  jablrcict/en  ^amilic  Pon  jeb,n  .Hinbern  unb  einer  befd)ränften  15 
Hinnahme  toaren  bie  Altern  nid)t  in  ber  Sage,  ihre  Söhne  auf  gclebrte  Schulen  ju 
fdnrfen.    2er  Vater  übernahm  barum  ben  Unterrid;t  felbft  unb  bilbete  ^ob.  Philipp 
bi$  ju  feinem  17.  3a(?re  m  &cn  ör»mnafialfäd)ern  aus.  Schon  als  $nabe  fud)tc  er  bureb 
freunblicbe*  ^ureben  auf  bie  öermilberten  ©emüter  ber  $orfjugenb  einjumirfen ;  als"  er 
im  ^abre  1 722  bem  Pfarrer  .<)ofmann  ju  "i^errbeim,  bem  ©eburtsortc  feiner  SJiutter,  20 
übergeben  mürbe,  um  bureb  bcnfelben  tiefer  in  bas  Stubium  ber  bebräifeben  Spraye  ein= 
geführt  ju  roerben,  untcrrid)tcte  er  täglid»  eine  Stunbe  bie  ^ugenb  im  Ghriftentum.  ^m 
£erbfte  1723  bejog  er  bie  Unioerfttät  (Strafiburg  mit  15  (Bulben  in  ber  2afd;e;  oer= 
gebend  hatten  ihn  bie  ßltern,  gerabe  bamals  mit  finanziellen  Verlegenheiten  unb  Sorgen 
bclaftet,  bringenb  gebeten,  einen  für  fie  günftigeren  .^eitpunft   jum  Antritte  be*  afabe=  25 
mif*en  Stubiumd  abjumarten ;  fein  Wottpertrauen  trug  ben  Sieg  baPon  unb  mürbe  fyvex- 
lia)  gefrönt ;  bas  SBort,  baä  ihm  unterroegs  ein  Jvrcunb  tröftenb  jum  Scbcibegrufj  gab : 
Dominus  providebit !  mürbe  bie  Sofung  feines  Gebens.    SD«  Reft  feiner  Meinen  8ar* 
febaft  mar  in  Strasburg  halb  aufgcjefnl;  einige  Unterridjtöftunben,  bie  er  erteilte,  0cr= 
Klafften  ib,m  nur  bie  ©obltbat  ber  freien  iiiofmung ;  wochenlang  mar  3Baffer  unb  Vrot  30 
feine  einzige  Rabrung,  biä  er  enblicb  einigen  ^rofefforen  feinen  Rotftanb  eröffnete  unb 
teile  in  ihren,  teils"  in  befreunbeten  .'päufem  regelmäßigen  5Kittagdtifd?  erhielt.   2lud>  an 
geiftlid;en  3tnfed)tungen  hat  cd  ihm  nid>t  gefehlt.   2rofcbem  fe^te  er  mit  eifernem  ftleifee 
feine  Stubien  fort ;  ohne  Jpilfeinittel  lad  er  bie  Sdmft ;  nid?t  blofe  bie  Väter  ber  alten 
iftird>e,  fonbern  auch  bie  äUerfc  t'utherd,  ber  großen  lutherifaSen  2)ogmatifer  unb  Speners  35 
maren  ber  Wegenftanb  jeiner  grünblidicn  üöefcfaäftigung ;  feinen  Öifer  für  baö  etoangclifchc 
Gbriftentum  betbätigte  er  fdmn  je^t  barin,  bafe  er  einige  jum  Äatholicidmud  oerführte 
.Hinber  mieber  jurücfbradjtc.    3lm  26.  September  1725  Perteibigte  er  eine  JHeihe  oon 
Ihefcn  über  bie  Rechtfertigung.   3n  bemfclben  §abvc  rief  ihn  bie  plö$lid;c  (rrtranfung 
ieincs  Vaterö  nad?  nur  ^meijährigen  afabemtfd>en  Stubien  roieber  in  bie  Jpeimat,  unb  er4o 
beforgte  nun  ein  Poüeö  ^abr  beffen  sJ(mteigcfd>äfte.   hierauf  finben  mir  ihn  als  ($r(uefjer 
ber  jungen  Rheingrafen  oon  Salm-Wrumbadi,  in  lueUber  Stellung  er  einen  entfd^eibenbcti 
ßinflufe  auf  bie  d>riftlid?e  Wefinnung  be$  ganjen  A>aufcd  übte,   (rr  h,atte  fie  faum  fed>d 
Monate  befleibet,  al«s  er  auf  bie  Racbridu  Pon  einer  neuen  (jrfranfung  feine*  Vater«  nad» 
.^aufe  eilte;  biefer  ocrfa)icb  am  25.  sJ)iai  1727  in  feinen  Slrmen  mit  bem2lu3rufe:  „Öotit  40 
t'ob,  meine  Rechnung  ift  ridjtig  befunben !"    3m  Sommer  erhielt  er  einen  jmeifadjen 
Ruf,  ald  ,"velbprebiger  bed  in  franjöfifdjen  Stilitärbienften  ftctyenben  .oerjoge  pon  ,^mei= 
brücten  unb  ald  Rad>folger  feines  Vaters  ju  Cbertoiefen.   Sein  .t^ers  entfd)ieb  fid;  für 
ben  leiteten.    Cbglcid;  er  fid)  mit  bjngcbcnber  Öiebc  ber  ^rebigt  unb  ber  Seclforgc  mib= 
mete,  hatte  er  bennoch  mit  bem  entmutigenben  ^meifel,  ob  bie  ,"faibrung  feines  Slmted  öc> 
eine  gefegnetc  fei,  fo  febmere  .Kampfe  $u  beftehen,  ba^  er  ernftlid>  an  bie  v3iicberlegung  bes= 
felben  baefite;  erft  ber  VefuaS  mehrerer  Sterbenber,  bie  mit  getroftem  -V>erjen  hingingen, 
überzeugte  ihn  oon  ber  Oerborgenen  Frucht  feined  Birtens;  im  Vertrauen  auf  ©ort  qe= 
ftarft,  fafete  er  ben  (Sntfdjlu^,  fortan  im  Wlauben  ju  arbeiten.   Seine  ^ohlt^ätgfcit  mar 
jo  aufopfemb,  bafe  er  ben  Pierten  leil  feiner  Vcfolbung  für  bie  Slrmen  oermanbte.    v^m  56 
^sabre  1 732  hielt  er  auf  (S'inlabung  bes  Rljeingrafen  ju  ©rumbad)  Por  beffen  Perfammelter 
^subenfehaft,  bie  man  aus  bem  ganzen  (Gebiete  jufammengetrieben  hatte,  um  einer  folennen 
^ubentaufc  beijuroolmen,  eine  iViijfionsprebigt,  bie  jmar  bie  beabfidnigte  Sirfung  nid>t 
erreichte,  über  bennoeb  auf  bie  übrigen  d)riftud)en  3uhöra*  pon  fo  bebeutenbem  Cfinbrurfe 


Digitized  by  Google 


Tyrefemuö 


mar,  bap  über  zehn  Seelen,  baruntcr  „eine  bornebme  "}>erfon",  am  ibrem  gleidigiltigcn 
unb  fuf>eren  ^uftanbe  ermeeft  tburben  unb  in  aufrichtiger  Sefebrung  fieb  zu  Wort  roen- 
beten.  Sein  ,,2lntimei*lingeru$'',  ben  er  1731  ber  Scfcmäbfcbrift  be*  ^efuiten  3oh.  9XL 
Ültcitflinger,  „A-rife  Vogel  ober  ftirb"  entgegengefefct  batte,  erregte  unter  beut  fatbo^ 
6  lifcben  ftleru*  eine  grofec  (Erbitterung ;  mit  rulfe  eine«  am  Cheine  ftebenben  öfterreichifeben 
v>cere3  gebaute  man  ihn  aufzubeben ;  er  rettete  fid>  burch  bie  flucht  nad)  ^armftabt,  mürbe 
hier  mit  Sanbgraf  (irnft  fiubtoifl  befannt  unb  bon  biefen  jum  feiten  Burgbrebigcr  in 
Siefen  ernannt,  ^m  3(uguft  1 734  trat  er  biefeö  2lmt  an ;  im  folgenben  ^abre  rourbe 
er  collega  primarius  am  Paedagogium  illustre  unb  eröffnete  zugleich  eregetiftfy: 

10  unb  asfetifebe  Vorlefungen  an  ber  Uniberfität ;  in  inniger  Areunbfebaft  lebte  er  mit 
Dr.  9tambad>  (»gl.  b.  bem  er  am  22.  2(»ril  1735  bie  Veicbenrebe  bielt  unb  bann 
feinen  litterarifeben  9iacblafe  beforgte.  $m  v>afrc  1736  ging  er  al*  .frofbiafonue  na* 
Xarmftabt;  eine  ^rebigt,  bie  er  bort  über  bie  s3cotmenbigieit  ber  AÜrforgc  für  ^rofelotcn 
bielt,  gab  ben  Slnftofe  jur  Wrünbung  einer  ^rofelntenanftalt,  mit  beren  $ircftion  unb 

15  ^nfbeftion  er  beauftragt  unb  bureb  melcbe  400  ^rofelbtcn  ber  ebangelifeben  JUrcbe  ju< 
geführt  mürben;  mie  menig  es  babei  nur  auf  numerifebe  Vergrößerung  ber  lederen  ak 
gefeben  mar,  zeigt  bie  tbatfadie,  bafe  (>()<),  bie  fid>  angemclbet  batten,  al$  Betrüger  cnt= 
larbt  unb  abgeroiefen  tourben.  ^m  vVbrc  1742  febrte  er  als  aufeerorbentlid>cr  Vrofcffor 
unb  jrociter  Stabt^  unb  $mrg»rebtger  nach  Wiefeen  j\urürf;  allein  febon  im  folgenben  ^abn 

2o  trat  ber  s]Jcagiftrat  bon  '^ranffurt  mit  ihm  megen  Übernahme  einer  ^rcbigerftelle  in  Untere 
banblung ;  Arefenius  beroieS  bei  biefem  Slnlafe  feine  2)ibination«gabe ;  er  fagte  am  borgen 
bees  Xageä,  an  roelebem  bie  orbentlidic  Vofation  einlief,  borau«,  bafe  biefc  um  4  Uhr 
nadnnirtagä  eintreffen  unb  bie  lanbgräflid>c  T>imiffion  ihr  fofort  folgen  merbe,  beibe$  traf 
oünftlidi  ju,  mie  er  e$  borausgefagt  batte.   2lm  1!).  sMa\  1743  bielt  er  feine  Antritte; 

•>5  »rebigt  $u  St.  s£eter,  fbäter  tourbc  er  an  bie  St.  flatbarinenfircf>e  berfe^t.  So  ge^ 
fegnet  mar  fein  Strien  im  Statt  unb  fo  meit  berbreitet  ber  Wuf  beleihen,  bafe  er  eine 
Vofation  als  Weneralfuberintenbent  nad»  s3Jceiningen  unb  balb  barauf  nadi  Welheim* 
Abgang  nad>  (Böttingen  ate  2lbt  ju  "iDfarientbal  unb  s3Jtid»aclftcin  unb  als  orbcnüidier 
^rofeffor  nadi  .§elmftebt  erhielt.  So  feffelnb  bie  leitete  aud)  für  ibn  toar,  um  be*  Gin* 

so  fluffcS  millen,  ben  er  auf  bie  ftubierenbc  ^ugenb  batte  üben  fönnen,  jo  lehnte  er  fie  bennoeb 
ab,  unb  ber  Wagiftrat  ju  Jranffurt  entfd^äbigte  ibn  nad)  Dr.  2iialtbere  lobe  baburd»,  bafe 
er  ihn  am  12.  Xejember  1748  jum  Senior  "iÖiiniftcrii,  Monftftorialrat  unb  Sonntag*^ 
brebiger  bei  ben  iflarfü&crn  ernannte.  2)ie  tbeologifebe  ^afultät  tu  (Böttingen  berlicb  ihm 
gleichzeitig  ihren  Xohorgrab  (Januar  1740).    Soroohl  ale  ^rebiger  mie  ale  Seelf orger 

:jö  übte  ^refeniu^  einen  ungemeinen  Ginfluft.  Seine  s]>rebigten  zeichnete  er  nicht  auf,  unb 
ate  man  ben  ^ rutf  einiger  Samminngen  begehrte,  liefe  er  fie  bureb  einen  .«anbibaten  nach: 
fch/reiben.  finb  bice  „bie  beilfamen  Betrachtungen  über  bie  Sonn-  unb  *cittag*ebam 
gelien",  bie  zuerft  1750  im  Trucf  erfdiienen  unb  1845  unb  1872  auf«  neue  bon  $ob. 
Ariebrid?  b.  sJJie\>er  (t^gl.  b.  81.)  unb  l'cbberhofe  herauegegeben  roorben  ftnb.   (ybenfo  bie 

4o  Öbiftelbrebigten  1751,  neu  beforgt  185H  bon  Scbberbofe.  Gine*>  meitberbreiteten  iRufev 
erfreut  ftch  nodi  heute  fein^eicht^  unb  .Hommunionbud»  (174(1),  bon  bem  nod>  1885  eine 
Zehnte  Auflage  gebrurft  mürbe  (bearbeitet  bon  6.  a.  3aflcr)-  9iid»t  blofe  burd>  ihren  ^n= 
halt,  fonbem  auch  burd>  ihre  Sprache  zeichneten  fid*  biefe  $!'erfe  vorteilhaft  in  ihrer  3eit 
auä.  ^efonber*  berftanb  er  fid»  auf  bie  Rührung  ber  Seelen  unb  in  ibr  zeigte  er  bie  ganje 

45  Wacht  feiner  imbonierenben,  burd>  s))Hlbc  unb  tiefen  fittlichen  Gmft  Vertrauen  erh>ecten: 
ben  "43erfönlicf»fett.  Zahlreiche  Seelen  fchloffen  fid\  burch  ihn  ermerft,  an  il;n  an  unb  fanben 
bei  ibm  ^örbenrng.  Selbft  fol*e,  bie,  mie  Aräulein  Sufanne  Katharina  bon  Älettcnberg, 
nicht  in  allem  mit  ihm  harmonierten  unb  nadi  Säten  neigten,  gegen  bie  er  ftch  ftreng 
abfd>lofe,  tonnten  ihm  ihre  .Hochachtung  nicht  berfagen.   Sluch  bie  ©efehmng  jtfbeier  sJJa^ 

50  turaliften,  bcei  5kron  bon  3i»unfch  unb  be4  in  ber  Schlacht  bei  bergen  rötlich  berroun= 
beten  (Generale  bon  Tohem  ift  ibm  gelungen  unb  bon  ihm  in  ben  ^aftoralfammlungen 
befd>rieben.  (ir  felbft  ftanb  treu  auf  bem  Vefenntni-*  feiner  .ttirdu',  aber  feine  stecht 
gläubigfeit  mar  gemilbert  burd>  Atanrfw  Weift,  zu  bem  er  nach  feiner  praftifcb  angelegten 
Züchtung  bie  entfehiebenfte  Affinität  fühlen  mufetc  unb  für  ben  er  burch  feinen  Arcunb 
Wambach  unb  beffen  Scbmiegerfobn  .Uonrab  flafbar  (^rie^bach,  ben  Vater  bed  Jenaer  Äri= 
ttferö  unb  (^regeten,  nod)  mehr  ermannt  lourbe.  sJOiit  nachbriitflicbem  (Jifer  bagegen  trat 
er  gegen  ba*  >>errnbuter  v^cfen  auf,  ba*  auch  in  Arantfurt  ©urzcln  gefüMagen  hatte; 
er  befämbfte  e*  mit  fo  grofeer  (Jntfdnebenbett,  man  barf  fageu  l'eibenfdbaft,  bafe 
;^inzenborf  in  ihm  feinen  encrgifrfnten  (Gegner  fab  unb  ibn  einen  cingcfleifchten  Teufel 

«n  nannte,    föemt  er  fid>  mit  glcid'er  (rntfdtiebenheit  ben  ref ormierten  (^emeinben  in  7\xanl 


Digitized  by  Google 


tfrefettiue 


Jyrcuubfdjnft 


2H7 


furt  unb  ihrer  Öcmübung  um  Grlangung  bcS  öffentlichen  Mcligionserttcitiums  unb  um 
bic  Erlaubnis  ;um  ©au  t>on  Äirtfcen  mibcrfetytc,  fo  folgte  er  barin  ftuglctd)  einer  lofalen 
Strömung  unb  .Mntipatbic :  bcnn  ber  tonfcffioneHc  töegcnfafc  beruhte  in  faanffurt  bamals 
mcbr  auf  fojialen  ^abältniffen  unb  Stellungen  als  auf  religiösen  .ütotiocn.  3tua>  jcfct 
nod?  fam  er  in  bie  Lage,  einen  iHuf  als  Giencralfuperintenbent  Oon  Sd)lesmig:.f>olftein  6 
abzulehnen.  2lm  4.  ^uli  1701  ftarb  er  in  feinem  5«.  Lebensjahre.  3n  pcn  «WWUik 
niffen  einer  fcbönen  Seele"  erfcbeint  er  als  Cberbofprcbiger.  „2ln  feiner  -Bahre",  beifet 
es  bort,  „meinten  alle,  bie  noch  furj  oorbcr  um  ©orte  mit  ihm  geftritten  hatten.  Seine 
Wedufcbaffcnbeit,  ieinc  05ottesfurd?t  hatte  niemals  jemanb  be^meifelt".  ©oetbe  fdjilbcrt  ihn 
in  „Xidnung  Unb  JiJabrfjcit"  (4.  3Jnid>)  als  einen  „fanften  Wann,  oon  fdjönem,  ge=  10 
fälligem  2lnfebcn,  mclcber  üon  feiner  Gkmeinbc,  ja  bot!  ber  ganzen  Stabt  als  ein  eirem-- 
plarifcbcr  (>kiftlicbcr  unb  guter  tfanjelrebner  ocrcbrt  marb,  ber  aber,  rocil  er  gegen  bie 
.vSerrnbutcr  auftrat,  bei  ben  abgcfonbcrtcn  frommen  nidjt  im  beften  üHufc  ftanb,  oor  ber 
Stenge  hingegen  fid?  burd?  bic  Skfcbrung  eine«  bis  gum  lobe  bleffierten  freigciftif  djen 


Unter  feinen  $ahlrcid;en  Schriften  beben  mir  aufoer  ben  fd>on  genannten  heroor: 
feine  „bemäbrten  9iadjrid>tcn  Oon  .'oernihutifchen  Soeben",  I  -Bbe,  1747 — 17M;  „"Jiötigc 
Prüfung  ber  3m5e«borffd>en  Lebrart",  1748;  „^aftoral=Sammlungen",  24  leile,  1748 
bid  1760;  „^uüerläfftgc  sJ<acbricbten  t>on  bem  Leben,  Sobe  unb  Schriften  D.  ,>r/.  Sllbrcdit 
Sengel*",  1763.  ö.  <£.  ®tei*  f.  20 

mit  im  01  rinnt.  Sgl.  Cicero,  l^jieliu«  seu  de  ainicitia;  ,"y.  Ä.  oon -Dtofcr  (mit  (Sufamta 
Katharina  »on  Plettenberg  unb  ifji'cr  ©d)">cftcr),  Ter  öeift  in  ber  Jrennbfdjaft,  17f>4,  von 
Xeliffdj  mit  ^ujä^cn  herausgegeben:  ^t)ilcmon  ober  oon  ber  diriftl.  frrcunbfd)aft,  3.  Slufl., 
O5otba  1878;  fiemmc,  Tie  ftreunbfcbaft,  $ctllnonu  1897. 

Xie  Arcunbfd^aft  murmelt  in  bem  natürlid>en  Slffociationstrieb  unb  entfpriaSt  —  im  26 
Unterfcbieb  Oon  ber  Wcfdilcdrtsgcmeinfcbaft  unb  ben  autoritativen  Scrbältniffcn  —  bem 
-öebürfnis  bes  ^ufammcnfchluffcs  ©letdtftcbcnbcr,  öleiebftrebenber  unb  (Wriebgefinnter  $u 
gegenfettiger  Stützung  unb  ^örberung.  JHegt  ftcb  bas  ScbürfniS  nach,  fefteren,  auoerläfugen 
^ertrauensücrbältniffen  überall,  fo  mirb  e$  bod>  uuterbrüdt,  mo  bie  Wefellfcbaft  noch  bas 
LJnbioibuum  Oerfd^Iingt,  unb  tarnt  erft  jur  Weitung  fommen,  loo  biefeö  fid>  aus  ber  fokalen  ao 
®ebunbenbeit  311  lofen  beginnt,   ^snbem  bie  antife  griednfdje  s4>bilofopbic  oon  ber  Xenbcnj 
geleitet  mar,  bem  Ginjelnen  gegenüber  ber  Öefeüfd?aft  einen  perforieren  Lcbensmert  ;;u 
fiebern,  ohne  ben  redeten  etb,ifcben  Müdmeg  nur  ©emeinfebaft  *u  finben,  mürbe  fie  üon 
felbft  jur  jr)ochfd>ä^ung  ber  Areunbfd»aft  geführt,  befonbers  unter  ben  Oileicbgefinntcn  pbilo= 
fopbifd>er  Öilbung.   SBei  bem  mangelnben  Üerftänbnis  für  ben  fittlid^cn  iBert  ber  Gbc  s.-» 
ging  man  (Sofrates,  Iheopbraft)  fogar  baut  fort,  bie  ,vrcunbfd>aft  jeber  anberen  ,vorm  ber 
Liebe  üoran:,uftellen.  Xie  3w"nbfd>afteotteinigungen  ber  ^nthagorcer  jeigen  ben  fittliaVn 
(in\ft  bes  'Uieifters,  ohne  bod?  bie  politifche  ©ebunbenheit  bes  antifen  Lebens  ju  oerleugnen. 
Wrunblcgenb  für  bie  Lehre  oon  ber  Arcunbfdiaft  finb  befonbers  bie  sJJuSfübntngen  2lrifto= 
teles'  im  8.  unb  9.  Söuch  ber  nifomadnfcben  irtbif  getrorben,  bereu  ^nhalt  nur  ein  9ln=  40 
bangfcl  feiner  fonft  juribifdi  unb  politifch  gearteten  Citb,if  bilbet,  freilich  ein  2(nbängfel, 
baS  für  unfere  ^etrad?tung  feiner  eigentlid»en  lltbif  an  moralifdbem  J^crt  überlegen  ift. 
Ter  ©ebanfe  ber  <pät'a  ift  nämlich  bei  XHriftoteleS  oöllig  fliefeenb.   iBeftimmt  er  fie  als 
fj  tuv  oi\i}v  jioontQeoiz,  alfo  als  ben  ©emeinfehaftsfinn,  ber  i?erbinbungcn  mit  anberen 
eingebt  unb  fo  aud?  bas  jitfammenhaltenbc  öanb  bes  StaatslebenS  mirb,  fo  befaßt  2lri-  45 
ftoteleS  unter  ber  tpäia  nict)t  blofe  bie  Schiebungen  ber  ^teunbfehaft,  fonbern  auch  gamilteil* 
bejiehungen,  ^erhältniffc  toon  \ieufd?enben  unb  Scberrfchenben,  bürgerliche  Wenoffcnfdiaften. 
Xiefc  gcrfloffcntycii  ber  ^bec  gebt  bureb  oon  bem  ^eripatetifer  1l?eopbraft  (über  ben  *u 
ogl.  bie  Xiffcrtation  Oon  05.  .ncolbut,  Sonn  187(>)  bis  Cicero,  beffen  Laelius  de  ami- 
citia  nad'  einer  2(ngabc  bes  WeÜius  auf  üheopraft  ruht.    Über  bic  Jrcunbidnift  b^aben  rx) 
femer  gefdmeben  Älearcb,  .l'enolrateS,  Mleanth,  (Sbrnfipp,  Gpiftet,  3:hcmiftios  u.  a.  (^gl. 
(|udcn,  Slriftoteles'  2lnfcbauung  oon  Aminbfcbaft  unb  Lebensgütern,  ©erlin  1884;  ^Diärflin, 
Über  bic  Stellung  u.  SBebeutung  ber  AteunbfaSaft  im  Altertum.  s43rogr.,  ,§eilbronn  1812; 
ß.  Gurtius,  Xic  ©ebeutung  ber  ,>reunbfchaft  im  Altertum,  $cl*er$  -})?onatsbl.  18H.J). 

3n  ber  neueren  3«!  ift  über  bie  Atcunbfchaft  längft  nid)t  fo  oiel  rcfleftiert  toic  im  66 
Altertum,  meil  in  ber  (Shriftenbeit  Areunbfcb,aftcn  überall  gepflegt  unb  als  fclbftocrftänblid? 
angefehen  »oerben.    Die  antife  ©at  mar  eine  ütfclt  harter  Sclbftfucbt,  in  ber  ber  ©oben 
für  bas  Webeibcn  berfelben  ebenfo  ungünftig,  toic  bas  Sebürfnis  nad>  ihr  um  fo  fühlbarer 
mar«    CSrjeugte  bas  Mricgerlcbcn  bort  (XHdnlleus  unb  ^atroflos)  toic  überall  (Magen  unb 


15 


Digitized  by  Google 


2«H 


ftreunbfdjaft 


Golfer  u.  f.  tu.)  fammibfcbaftlicbe  ftreunbfcbaftcn,  fo  toar  bocb.  bic  in  ber  2lntt!c  t>ortuic= 
genbe  /^ortn  bic  bolitifdK  ftreunbfctyaft  (Scipio  unb  SäliusS).  Die  bbüofopfy  ifcbcn  Neflenonen 
erzeugten  btc  böcbfte  fioxm  bcr  antifen  faeunbfcbaft,  btc  pbtlofophifcbe,  bic  namentlich  in 
bcn  faeunbfcbaft$t>ereinigungen  bcr  foätcren  Stoa  eine  ^orftufe  be$  3Rön$tum«  gcbiU 
5bct  hat. 

Da3  (Sbriftcntutn  bereitete  ber  ^reunbfebaft  einen  ööllig  neuen  ©oben,  ©cht  in  bent 
ariftotelifer/cn  begriff  bcr  ffüta,  bem  ciceronianifeben  ber  amicitia  bcr  etbifebe  ©emeim 
fcfyaftäfinn  überhaupt  mit  bcr  fpejicÜen  #reunbfcbaft  burrfjeinanber,  fo  ift  betbeS  im  Gbriften- 
tum  beutlicb  gefebieben  unb  bcr  erftcre  geflärt  unb  botlenbct  in  bcr  Nächstenliebe.  ül*cnn 

10  ber  cbriftlicbc  ©laube  fte  forberte  unb  erzeugte  in  Schiebung  jur  gesamten  })hmfcblj>ett,  fo 
ftcllt  er  alt  ©emcinfdtaft  mit  bem  bimmlifeben  sHater,  bem  itater  unfern  $errn  >iu 
(Sbrifti,  in  erfter  Sinic  bic  sl>erbinbung  unter  ben  crlöften  Äinbern  ©otteä  her  in  bcr  <fj- 
/LadeXq  ta.  Gebeutet  fcfyon  bic  allgemeine  cfyriftlicbe  Siebe  (2  ^t  1,  7)  eine  totale  iix-- 
neucrung  ber  iDtcnfcbfteit  in  ber  übegrünbung  oon  ©ütc  unb  Dreue,  alfo  Areunblicbfeite= 

15  gefinnung  unb  ißertraumsmürbigfeit,  tote  fte  bic  öorcbjtftlicbc  38elt  nicht  fannte  unb  bic 
aufeera?ri)tlicr>e  Sitelt  nict)t  fennt,  fo  enthält  bic  cbriftlicbc  ©ruberliebe  Qo  13,34.  17,21) 
ein  ©cmcinfcbaft'öbanb  (31©  1,  32),  bas  aüm  aufjercfyriftlicbcn  *reunbfcr;aftäbeTf>älrniffen 
an  Tvefttgfett  unb  ^uocrläffigfcit,  an  geiftigem  unb  ftttlid)em  ©ehalt  toett  überlegen  ift. 
2Bcnn  ferner  bic  2lnrifc,  tuet!  fie  bic  ftttlicbe  ^erfönlichfeit  be*  Söcibe«  unb  bcn  fittlicben 

20  2Öert  ber  (£hc  nidjt  $u  fehäfcen  toufrtc,  bic  ^reunbfehaft  alä  bic  böettfte  ©emcinfcbaftSform 
anfafy,  fo  jeigte  ba§  (Sbjriftentum,  baä  bem  2Ueibe  bic  reügiö&ftrtltdK'  ©leidtftclhing  mit 
bem  Wanne  gab,  in  ber  @be  eine  natürliche  ©emeinfebaftäform,  bic  alle  ftrcunbfcbaft  an 
^nnigfeit,  fceltfcfyer  öefriebigung,  Stü^fraft  unb  Dauerhaftigkeit  überragt,  $nbem  aber 
baä  ßbriftentum  aflee  berechtigt  Natürliche  anerfennt  unb  ctbjfcb  flärt,  giebt  eä  auch  ben 

25  natürlicr/cn  33cjich^ungen  bcr  $rcunbfcbaft  (als  2>crbtnbung  oon  in  getoiffem  s]Jtaf$  cinanber 
gleicbftebenben  xJ)ienfa)cn  mit  cinanber,  bie  ftd»  bureb  feeltfcbe  Sympathie  angezogen  fühlen 
unb  biefc  in  einem  burch  Areunblicbfeit  unb  (eintreten  für  cinanber  gcfennjctdmcten  sl?er^ 
fehr  vflcgCTt)  ihr  Nccbt.  Denn  aufjer  ben  allgemeinen  Schiebungen  ber  ©cfeÜfcbaft  unb 
bem  natürlichen  3"^I"m^nl,an8       Aamilie  ein  engere*  $3anb  oon  Schiebungen  ju  ©letcb= 

so  ftrebenben  ui  haben,  ift  ein  natürlicher  Vebcnätrieb,  ber  in  ber  ,vörberung  be«  2lufbau*  beT 
©emeinfehaft  fittlicben  $i*ert  getoinnt.  Da  aber  bic  ^reunbfebaft  fein  ^flicbrocrbältniä, 
fonbern  ein  freie?  ÜUerbältniS  be^  3ufammcn^mflcncl  f«lifa)cr  ©leiaSgeftimmtheit  ift,  fo  ift 
e*  fittlich  üottjiehbar  nur  fo,  ba^  eö  bic  ^flicbtoerbältniffc  in  Familie,  Staat  unb  Äirthe 
ni*t  hinbert  nod>  bie  Sättigung  ber  s^äd»ftenliebc  unb  ber  Sruberlicbe  ftört. 

35  vx\tt  ber  antifen  ^Jhilofopbic  ift  üiel  über  ben  $med  ber  ?yrcunbfd»aft  oerhanbelt;  So-- 
frate^,  nad>  iltm  bic  Stoifer  fahen  ihren  ^meef  im  9iu$en,  31riftotelee  hat  ale  ^meefe  bcr 
faeunbfebaft  ben  9iu^en,  ba^  Vergnügen  unb  bic  lugenb  angegebett,  inbetn  er  in  ber 
Areunbfd^aft  ber  lugenbhaften  ba^  sJlüöli(he  unb  Angenehme  oerbunben  fah,  tyihix  fah 
ibjen  ^merf  im  blühen,  ihren  (rrfolg  im  (>icnu^.   ^n  gefunber  iReaftion  gegen  biefen  ^>n- 

40  tclIcftualiSmust  ^at  Gicero  gcltcnb  gemadn,  bafe  für  bie  öntftchung  ber  ftreunbfd>aft  öor 
ber  ^bjmerfung  auf  9iufeen  ber  natürliAe  Iricb,  bcr  bcn  Wcnfa^cn  jum  sJKenfcben  gefeilt, 
in  Sctrad»t  fomtne,  ohgleid»  bcr  oon  ihm  aufgeftcHtc  ©egenfa^:  nid»t  Sebürftigfcit,  fon= 
bent  Naturtrieb,  unhaltbar  ift.  sV>ox  ieber  ^Heflerion  über  einen  etwa  «i  crreia)cnben  ^toerf 
aiüächft  bie  ,^reunbfd)aft  au*  bcr  iUnfcblu^  unb  Grgänjungöbebürftigfcit  ber  mcnfcblithcn 

45  Natur,  bie  in  engeren  si?ertrauen«oerhältniffcn  Anlehnung  ober  Sluötauf*  fud»t.  Die  Üikr= 
anlagung  jur  ,"vrcunbfa^aft  wie  ba$  Sebürtniö  nad>  ihr  fann  barum  in  bcn  oerfchiebenen 
,Nsnbioibuen  fehr  oerfdneben  fein.  3Öic  es  ^irtuofen  bcr  Jvrcunbfd^aft  giebt,  fo  jurü(fhal= 
tenbe  Naturen)  bic  fich  f*toer  ber  ^ertraulichfcit  crfailtcftcn.  ©anziehe  Jreunbloftgfeit 
oerrät  in  bcn  ^erhältniffcn  bcr  (5hriftcnhcit  meift  nid»t  nur  fcclifaV  Ungefügtgfeit,  fonbern 

50  aud»  ftttlid)e  ^ärtc.  ^m  übrigen  aber  bebeutet  mcber  bie  gro^c  sJWengc  bcr  fogenannten 
?jrcunbe  einen  ^orjug  nod>  bic  geringe  ;-^ahl  nurflidher  einen  s3JiangeI.  Der  Natur 
ber  Sarte  nach  hat  bic  pflege  bcr  ^reimbichaft  ba  am  meiften  ftatt,  tuo  bie  Grgänjung^ 
bebürftigfeit  am  ftärfften  ift,  in  ber  ^ugenb,  M*  grunblcgcnbfte  Aorm  ergeben  baber  bic 
^ugenbfrcunbfa^aftcn,  meil  hier  toie  nie  baä  Serben  baä  Sebürfniei  ttacr)  ^luetaufch  mit 

56  glcichftrcbcnben  ©enoffen  rege  macht,  ^iclleid't  bie  geringftc  ©ernähr  bcr  Dauer  haben 
bie  fentimentalen  ,"vrcunbfchaften,  in  benen  ti  anfommt  auf  bcn  3lu«itaufch  unb  ©leicb^flang 
bcr  (rmpfinbungen  unb  ©cfühlc.  9btf  bie  Pflege  unb  2ltt^btlbung  be^  Wefdmtacfß,  be* 
Sinne«  für  Darftcllung  bco  Innenlebens  in  h)al?rer  unb  fchöncr  ftorm  gingen  bic  äftbc- 
tifchett  Areuttbfchaftcn  (Sricftoechfcl  ^oifchen  Schiller  unb  ©oetbc),  an  beren  Stelle  gegen 

eo  toärtig  mehr  bie  toiffcnfd>aftltd>en  getreten  unb.    Die  [enteren  hilben  aber  eigentlich  fchon 


Digitized  by  Google 


frreuubfdjnft  ftrctjlhißlwttfen 


26» 


einen  2cil  ber  $crut$freunbfdNmcn,  tueldie  ben  breiteften  Waum  bei  ben  Grhxubfcucn  ein- 
nehmen. £ie  böd?  ftc  ^orm  ber  $reunbfd)aft  ift  bie  religibfc,  in  ber  bic  cbriftlicbc  Wädn'tcm 
liebe  fid)  toerbtnbet  mit  natürlicher  Smnpatbic  oerfduebener  unb  boeb  gleicbgeftimmtcr  ^n- 
birnbualitätcn ;  benn  in  ihr  entfaltet  fidi  bic  tiefftc  ^nnigfeit,  2lufrid<tigfeit  unb  Sßabtocit 
geiftiger  ©cmeinfcbaTt  in  ^erbinbung  mit  bingcbenbftem  Cpferfinn.  Wer  bie  cbriftlidjen  5 
Areunbfcbaftcn  finb  bod>  nid«  immer  bic  bauerfyafteften.  6»  giebt  in  ben  Herbinbungen, 
melAe  bie  #reunbfd>aft  berftellt,  fcfjr  öerfd?icbene  Stufen  ber  Äraft,  liefe  unb  Räbjgfeit. 
Tie  meiften  finb  nur  ein  sBittelbing  guter  SÖefanntfcbaft  unb  mirflicr»er  äreunbfd;aft.  Si  6, 
14.  15:  „Gin  treuer  greunb  ift  ein  ftarfer  3d>u^;  unb  mer  ihn  gefunben,  bat  einen 
Scbafc  gefunben.  &ir  einen  treuen  facunb  giebt  cä  feinen  ^reiö,  unb  leinen  3Jiafeftab  10 
giebt*  für  feinen  2Öcrt".  s])tortenfen  bat  gefagt :  „(Sine  mabre,  bic  ganjc  s^crfönlid?feit 
bcberrfdjenbc  #rcunbfcbaft  ift  ein  feinesmege  gcmöbnlidjcö  ©ut".  Ginc  fold>c  erprobt  fidi 
im  praftifer/en  eintreten  für  ben  anbern  in  ber  I^at.  Si  6,  6 :  „Vertraue  feinem  Jreunbe, 
bu  babeft  tf>n  benn  erfannt  in  ber  s)lot."  (Gnniu#:  amicus  certus  in  re  incerta  cer- 
nitur.)  Senn  aber  öielc  grcunbfdjaften  an  UnjuOerläffigfeit  fd>eitern  (Si  6, 13  f.  Ambr.  15 
de  off.  3,  137:  inimicus  vitari  potest,  amicus  non  potest,  si  insidiari  velit), 
fo  au*  oicle  an  Unfäbtgfcit  nun  Ertragen  ber  Wahrheit  (Spr  27,  6.  Ambr.  de  off.  3, 
128 :  sunt  bonae  correptiones  et  plerumque  meliores  quam  tacita  amicitia). 
Xie  erfabrungsmäfeigen  iyreunbfcbafteftörungen,  ^Äranfbciten  unb  =£öfungen  müffen  bem 
(Sbriften  {ebenfalls  bic  fittlidie  Siegel  geben,  an  faeunbc  möglichst  lüenig  3lnforberungen  20 
*u  ftellen,  ibnen  aber  mbglidift  üiel  Siebe  unb  ,"vreunblicbfeit  pi  geben.  fiemtne. 

^rrenlingtjaufen,  3°^anu  '«Mnaftaf  iuä,  geft.  1739.  —   Öittcratur:  ßfjren* 
gebädnni*  ftrcultngtjaufen«.  $>alle  1740;  9Jad)rid)ten  uon  bem  Gf)arafter  unb  ber  Amtsführung 
rcd)tid)offener  ^rebiger  unb  Seclforger,  5.  *b,  £>aüc  1777,  3.  188—198;  Jranrfe«  Stif« 
tungen,  eine  3eitidnift  ton  Scbuljc,  Änapp  unb  Mcmeuer,  2.  33b,  1794,  ©.  3U5  (unb  fonft  25 
mebjfad)  in  biefer  ^eitfdjvift) ;  &.  Döring.  Sie  gelehrten  Xtjenlogcn  $cutfd)lanb3,  9?euftabt 
a.  b.  C.  1831,    I,  3.  439-445;  8uü  Ücop.  ^afig  in  Änappö  Gljriftoterpe  auf  ba* 
Olatir  1852,  8.  211-262;  fluguft  ©alter,  Sieben  3.  «.  Srcnlingbaufem*,  Berlin  1864;  (5b. 
<S.  Äod).  ©efd)id)tc  bc«  Äird)enlicbe*  u.  f.  f.,  3.  Aufl.,  4.  »b,  Stuttg.  1868,  3.  322-  334; 
©.  ftramer  in  *?tbSÖ  7.  SJb.  3.  370  f.;  ©oebefe,  ©runbrifi\  3.  83b,  8.  207,  9fc.  37.   lieber  n 
ieine  ©efangbiidjcr  unb  bie  neuen  SJtclobien  in  bcnfelben  ugl.  fiod)  a.  a.  0.,  4.  33b,  ©.  300  ff. 
unb  5. 2Jb,  ®.  586 ff.;  ö).  Döring,  (Stjoralfunbe,  2)anjtg  1865,  ©.159  ff.  unb  an  ben  übrigen 
im  ffiegifter  genannten  Stellen;  3olj.  3al)n,  3)ie  Gelobten  ber  beutfeften  eDangelifd)cu  Äirdjcn- 
lieber.  6.  93b,  ©ütcr*lot)  1893.  3.  573  f.;  ferner  6.  282  ff-,  ©.  294  ff.,  6.  328  f.  u.  3.  353. 
©eine  Sieber  f)at  l'ubroig  ©rote  alfi  2.  ^eft  ber  „©eiftlidjen  Sänger"  »on  3B.  3d)irc!8,  C^aae  86 
1855  berauögegeben. 

^obann  silnaftafiu0  facblingbaufcn  mürbe  am  2.  Dezember  a.  St.  1670  ju  ©anber«= 
beim  geboren.  Tic  ^amilic  ftommt  au$  ber  ©egenb  »on  Senneb  in  Üöeftfalcn,  »on 
roo  fte  naeb  ."panncöcr  gebogen  mar.  Ter  ©rofeöater  unfere^  ^obann  2lnaftafiuö  mar 
Matsb,  err  in  (Simbcd,  fein  Ü>ater  Kaufmann  unb  Sürgermciftcr  in  ©anberebeim ;  beibe  40 
biegen  Tictrid).  Seine  v))iuttcr  mar  eine  2od>ter  be«  Cbcrpfancr*  ^o^ann  ^olcniuö  in 
CSimberf.  Sie  leitete  feine  frübefte  Gniebung  unb  bielt  ibn  $u  emfter  ©otteSfurtbt  an. 
*ß>cU  bie  fceljrer  in  ©anberöbeim  nidjt  genügten,  mürbe  er  im  ^atfxe  1682  in  feinem 
12.  ^abre  ju  feinem  ©rofeüater  nad)  (iimbed  gegeben,  nmfelbft  er  bie  Scb.ule  befud/tc. 
AÜr  feine  religiöfc  Grjicbung  forgte  ber  ©ropatcr,  Der  ibn  bic  beiligc  Sd)rift  fleißig  lefen  40 
unb  bic  si>falmcn  unb  i^erifopen  aueircnbig  lernen  liefe.  s)iaa)bem  er  ben  Sinter  1688 
auf  1689  bei  feinen  ISltcrn  jugebrad>t,  bejog  er  Oftern  1689  bie  Unmerfttät  ^ena,  um 
Ibeologie  ju  furnieren.  Sebcr  feine  J^cbrcr  in  Gimbcd,  noeb  bie  ^rofefforen  in  ^tna 
haben  einen  entfebeibenben  Crinflufe  auf  ibn  gehabt ;  einen  fcld>cn  geroann  jcbodi  ber  Um- 
gang mit  einem  alteren  Stubenten,  ^afob  ftomcüer  (geb.  1661,  geft.  1737),  ber  im  .ftaufe  50 
beä  ^>rebigerö  Xitiu^,  Wo  beibe  nmbnten,  fein  Stubcngcnoffc  mar.  .'pomencr  mar  fdmn  in 
(frfurt  bei  ^rcttbaimt  (ugl.  iöb  III,  3.  369  ff.)  gemefen  unb  liattc  bort  ein  lebenbige* 
(Sbriftentum  fennen  gelernt;  er  mufttc  ^renlingbaufen  junädjft  baju  ju  bemegen,  Slrnbte 
mabre^  Gfjriftentum,  Sutberö  ÄirdHcnpofttfle  unb  einige  Schriften  Sbencr^  ui  lefen,  unb 
überrebete  il»n  fpäter,  mit  ibm  unb  einigen  anberen  oon  ^ena  au*  nad;  (irfurt  ju  geben,  55 
um  bort  ©reitr/autot  unb  Jrande,  ber  feit  1690  in  Grfurt  mar,  prebigen  ju  bbren.  tiefer 
für  ^renlingbaufenö  ^ufunft  entfd;eibenbc  ^cfud>  in  Arfurt  fanb  um  Citern  1691  ftatt. 
So  feb.r  ibn  aud;  Jyrandeö  unb  ^reitbaupte»  ^rebigten,  beren  Unterfdjieb  oon  benen,  bie 
er  bterjer  gehört,  er  roor»l  merfte,  anfpradben,  fo  na^m  er  junädjft  bod?  inebr  ein  bifto= 
rif(bee!,  al*  ein  perfönlicbc«  3ntercflc  an  biefen  ^ietiften,  „beren  fünftig  in  ber  fliret/cm  60 


Digitized  by  Google 


270 


ftrcttlinglwnfcn 


gcfdnd'te  roürbc  gcbacbt  roerbcn" ;  aber  bic  empfangene  iHnregung  roirftc  in  bcr  Stille 
muh;  unb  obtoobl  er  fid>  für  ben  Sommer  1691  fdron  völlig  in  x\cna  eingerichtet  hatte, 
ging  er  boeb,  ale  bie  ^fingftferien  tarnen,  roieber  nach  (Arfurt  in  ©efelljchaft  berfelben 
A-rcunbc.   }fun  tourbe  er  mit  Brcitbaupt  unb  ^rantfe  genauer  befannt,  unb  erftcrer,  bei 

5  bem  er  roobntc  unb  fpeifte,  fafjte  alebalb  grofec*  Vertrauen  zu  ihn  unb  bot  ihm,  um  ibn 
an  Grfurt  zu  feifein,  bort  eine  ^auelebrcrftcllc  an.  Arer/lingbaufcn  geriet  babureb  in  eine 
grofte  Unruhe.  XHbcr  fcblicfdich  fab  er  in  bem,  roaä  ibm  in  (Erfurt  begegnet  mar,  eine 
göttlid>c  Reifung  unb  tarn  plöfclicb  Von  xVna,  roobin  er  febon  roieber  gegangen  mar, 
nach  (Srfttrt  zurütf,  um  bie  £auelcbrerftellc  anzunehmen,    ^n  (rrfurt  hörte  er  nun  au* 

10  bic  Borlcfungcn  Brcitbauptö  unb  ^ranrfe-S  unb  trat  in  nahen  pcrfönlidicn  Bcrfcbr  mit 
beiben.  sJlle  Arantfe  im  September  1691  au«s  (Arfurt  vertrieben  roar,  unb  er  unb  Breit 
baupt  balb  barauf  zu  "^rofcfforen  in  ftallc  ernannt  roaren,  fiebelte  aud?  faevltngbaufcn 
Cftcm  1692  nacb;  Malle  über  unb  fefete  hier  nod>  r  ,  ^abre  feine  Stubien  fort,  darauf 
lebte  er  ein  3abr  be\  feinen  (Altern  in  ©anberebeim.    (biegen  (*nbe  betf  ^abre*  1691 

15  fragte  bann  Jrande  bei  ihm  an,  ob  er  fein  Wcbtlfe  im  Pfarramt  zu  (Glaucha  roerbcn 
roollc;  tfrevlingbaufcn  roar  fof ort  millig  unb  fam  (Snbe  Januar  1 695  in  .vSalle  an.  Seine 
roirflicfyc  2lnftcUung  vcrjögerte  fich  inbe*  bi*  jum  Anfang  bes  Jähret  1696;  bod>  bat  er 
fdron  vorher  brande  in  feinen  ^rebigten  unb  ben  anberen  pfarramtlicben  Arbeiten  unk 
bei  bcr  (Sinricbtung  ber  befannten  2(nftalten  untcrftüfct,  tmc  er  bann  namentlich  bei  bcr 

ao  Stiftung  bess  s}täbagogium*  tbätig  mar.  Gr  rourbe  balb  in  allen  Tingen  Arantfe*  rechte 
.$anb,  rote  biefer  ihn  fclbft  mehrfach  genannt  bat.  ^manjig  ^abre  lang  bat  er  fein  Slmt 
al*  Aranrfee  (Gehilfe  verfeben,  ohne  bavon  ein  (rinfommen  zu  haben;  er  afj  an  brande* 
"Jifdi i ;  anfange  befam  er  manche*  noch  Don  feinen  Gltcrn,  hernach  gaben  ihm  anbere  ba* 
roenige,  loa*  er  beburfte.    Cr*  roar  feine  A-reube,  bafe  feine  viclfeitige  Arbeit  ale  s^rebiger 

25  unb  fiebrer  reich  gefegnet  roar,  unb  baf*  er  mit  feinen  .Kollegen  —  im  ^>abrc  1 7<U  mar 
Johann  .C-ücronbmue  ^iUegleb  Xiafonu*  an  ber  ölauchafaSen  .Hircbc  geroorben  in  »oller 
Eintracht  roirfte;  unb  fo  fd'lug  er  auch  Berufungen  in  einträgliche  Stellen  jebcemal  au*. 
2lle  Jyrandc  am  6.  Xezember  1714  zum  Nl>aftor  an  ber  Ulrid>efirdje  in  .stalle  berufen 
rourbe,  rourbe  aud>  Arctylingbaufcn  ju  feinem  xHbjunften  baielbft  ernannt;  betbe  traten  in 

30  ber  Aaftenjeit  1715  ba*  neue  %n\t  an.  Wim  heiratete  er  ^yrantfcö  cinjige  Tochter  $0= 
hanna  Sophia  3lnaftafia,  beren  ^ate  er  mar.    ijm  ^arc  rourbe  er  nach  .vSerrm 

fdmtibte  lobe  Subbircftor  bce  ^äbagogium*  unb  ^aifenbaufee  unb  1 727  nad?  A-rande* 
lobe  zugleich,  mit  brande«  Sohn  Sircftor  beiber  5lnftalten;  aufeerbem  rourbe  er  1727 
auch,  zum  Cbervfarrer  §u  2t.  Ulrid)  ernannt.  'Horn  vVbrc  172S  an  trafen  ihn  mcbrfad'c 

::5  Sdilaganfalle;  ein  foleber  nahm  ihm  im  viabre  17:57  bic  Spradu'.    2oroeit  er  ce  t>cr: 
mochte,  blieb  er  bie  an  fein  Ornbc  tbätig;  hoch  roarb  im  ^abre  17:58  ihm  zur  Seite  3p 
bann  03eorg  Mnapp  als  Subbireftor  bee  Saifcnbaufee  angeftcllt.   irr  ftarb  am  12.  ,ve= 
bruar  1739  am  beginne  feine*  69.  l'ebenejabre*. 

A-relüingbaufen  ift  einer  ber  bebcutenbften  aue  bem  .ttreife  trefflieber  sUiänner,  bie 

40  von  Spenere  ^becn  lebenbig  ergriffen,  .^>anb  anlegten,  um  fie  in  raftlofcr  ^bätigteit  unb 
in  bcr  Aonn  organifierten  3ufflmmcnro'r^en'g  3U  realifieren.  i'orau  ftebt  unter  biefen 
Aranrfe,  aber  ihm  ftanb  roieber  feiner  fo  nahe  ale  Aret^lingbauien.  Jyür  ba*,  roae  ber 
s^ieti*mue  für  feine  sJUfiffion  anfah,  bot  fich  in  .vuiüe  bae  aliergünftigftc  2lrbeitefclb  ^ar; 
er  fanb  foroobl  an  ber  Uniocrfttät,  tä&  im  Saifenbaufe  eine  .§cimat,  beren  Bcbcutung 

45  gcrabe  burd}  A^nctee  unb  feiner  5Jiitarbcitcr  breifacbe  Stellung  al*  Unioerfitätelchrer,  ale 
^rebiger  unb  Seelf orger  ber  Giemeinbc  unb  abS  l'cbjrer  am  Saifenbaue  unb  ^äbagogium 
eine  ungemein  grofec  rourbe.  x^n  ATCtiltngbaufen  feben  toir  bie  mannigfachen  (jinroirfungen 
bee  ^ietiömue  auf  bae  prattifebe  .«ircbenleben,  alfo  aud)  feine  Öebetttung  für  bie  praf-- 
tifebe  Rheologie,  am  meiften  öercinigt  unb  nod'  getragen  t?on  ber  ganzen  erften  i'icbe, 

5o  bie  jene  Blütezeit  bee  s^ietiemue  auezeidmet.  3lm  roeiteften  befannt  ift  er  roobl  in  fetner 
(figenfd>aft  ale  Tid»ter.  9ln  poetifeber  Qiabe,  an  Acinbeit  unb  öefebmad  im  Muebrutf, 
an  ^ärmc  bee  Öebanfene  gebt  er  allen  voran,  bic  im  ftreife  be*  beutfd^lutberifd>en  ^Jie= 
tiemu*  al*  Dichter  aufgetreten  finb,  rocnngleicb  aud)  feine  lieber  nicht  alle  benfelbcn  ^ert 
haben,    ^ene  Borzüge  ruhen  aber  nicht  foroobl  auf  einer  reidien  eigenen  ^robuftion  an 

55  poetifeben  ©ebanfen,  an  neuen  2lnfd>auungcn,  frappanten  Bilbern  u.  bgl.,  ale  oielmebr 
barauf,  batä  feine  lieber  überall  oon  Sdmftioorten  unb  Scbriftanfdiauungen  burcbflochten, 
ja  gefättigt  finb,  unb  boeb  roicoer  ift  er  zu  febr  fclbft  dichter,  ale  ba^  fie  jemale  zur 
bloßen  biblifcben  Reimerei  mürben.  W\t  Sicherheit  roerben  ihm  44  lieber  zugetrieben, 
unter  benen  bie  folgenben  roobl  bie  befannteften  ftnb :  ^ebooab  ift  mein  Jjirt  unb  .fmter  :c. 

oo  iiter  ift  roobl  rote  bu  :c.   3Wcin  .<Serz  gieb  bieb  zuhieben  :c.   (Mcbulb  ift  noth,  roemu? 


Digitized  by  Google 


übel  gebt  K.  Ter  Tag  tft  bin,  mein  Weift  unb  Sinn  k.  unb  bas  cntfpredKnbc  SRovAtn« 
lieb:  Tie  i>{acbt  ift  bin,  mein  Weift  nnb  Sinn  je.  v>crr  nnb  Wott  ber  Tag  unb  Stöckte  ic. 
Buf,  auf  mein  Weift,  auf,  auf  ben  fterm  nu  loben  :e.  Csin  Alinb  ift  uns  geboren  beut  :c. 
C  Stamm,  bas  lerne  Sünbc  je  beflcefet  :c.  C  Vamm,  ba*  meine  Scbulbenlaft  getragen  k. 
"Wein  Weift,  o  >>err,  nad>  bir  fid)  f ebnet  :c.  Tie  Bebcutung  Aieulingbaufcns  für  bas  5 
Mircbenlicb  fnüpft  fidi  jebod^  befonber*  an  bie  üon  ibm  herausgegebenen  Wcfangbüd>cr,  in 
n?elcben  eine  grofec  i?lnjabl  geiftlidjer  lieber  aus  bem  piettftifeben  TidUcrfreifc  jum  erfreu* 
male  möffcntlicbt  ift.  km  ^abre  17<H  erfebien  juerft:  „Wciftrcicbcs  Öefangbucb,  ben 
Hem  alter  unb  neuer  lieber,  tute  aud>  bie  Roten  ber  unbefannten  Wclobeucn  in  fid> 
hdltenb",  mit  OH:]  Biebern;  in  ber  2.  xHuil.,  bie  febon  17<»">  crjdncn,  famen  noch  7ö  lieber  10 
binut ;  bernadi  blieb  bie  ;^abl  ber  lieber,  unb  abgefeben  üon  uieren,  bie  in  ber  11.  2lus= 
gäbe  ven  1719  mit  anberen  üertaufebt  ftnb,  entbalten  auch  bie  fpäteren  Auflagen  immer 
d,anj  biefclben  lieber,  $m  ^abxc  1711  gab  ?>rcv»lingbaufen  als  eine  Crrgänjung  *u  biefem 
erften  ein  jtoeite*  Wcfangbucb  heraus :  „RcucS  geiftreiebes  Wcfangbud),  auserlefene  fo  alte 
al«f  neue  geiftlicbc  unb  liebliche  lieber  nebft  ben  Roten  ber  unbefannten  jRelobcuen  in  15 
itd»  baltcnb" ;  biefes  enthält  7i)H  lieber  unb  eine  $u$abt  tum  1 7  Jeftpfalmen  (m'ctrifcb, 
aber  nicht  gereimt);  in  ber  2.  Auflage  (17UJ)  famen  noch  :$  lieber  binju.  (Sin  SluSjug 
üon  1050  fiebern  aus  beiben  Steilen  (benen  8  anberc  lieber  hinzugefügt  mürben),  ber 
werft  17 is  unb  hernach  nod>  mehrfach  unb  auch.  1732  in  großem  Trud"  unb  Format 
erfebien  (5.  Ülufl.  bes  grofwn  Trucfs  1771),  tvurbc  in  Wlaucba  unb  uielen  anberen  Äircbcn  20 
al*  (Hcmcinbcgcfangbucb  eingeführt.  Ter  Sohn  2luguft  .^erm.  ^randes,  Wottbilf  9luguft, 
aab  1711  unb  in  2.  31ufl.  1771  ein  üollftänbiges  tfrcülingbaufcnfcbes  Wcfangbucb  (mit 
1582  Biebern)  herauf,  in  mclcbem  fämtlid>e  in  bie  frül)eren  Sammlungen  aufgenommenen 
lieber  (bis  auf  -i  uon  ben  1711)  üermorfenen)  unb  2  ganj  neue  abgebnieft  ftnb;  ju 
biefem  ^uebe  erfebien  eine  Racfyricbt  bon  ben  i'icberüerfaffern,  juerft  im  :J>abxt  1 753  üon  25 
>b.  .fieinrid)  Wrifcbotu  unb  bann  in  üabefferter  Auflage  1771  üon  ,x\ob.  Wcorgc  Äirebner. 
Tic  biftorifehc  löebeutung  biefes  WcfangbucbcS  liegt  barin,  baft  ber  Xon  fubjeftiüer  2ln= 
baebt,  ber  bem  ^ietiSmuS  51t  eigen  gehört,  hier  als  gleichberechtigt  neben  beut  ben  alten 
Siebern  angebörigen  Cbjettiüismus  auftritt.  Reu  aber  mar  ber  mufifalifdie  Teil  nod?  in 
höherem  Wrab  alö  ber  poetifcf>e.  ^um  Zeil  öon  jfretolingbaufcn  fclbft,  aber  audi  üon  an«  30 
beren  „cbriftlid)en  unb  erfahrenen  3Ruffci£H  rühren  nämlid)  jene  ütelen  sJ!)Jelobten  her, 
beren  (Sbarafter  man  bureb  ben  s)iamcn  ber  „menuettartigen  Slnbadjt"  nicht  unrichtig  be= 
zeichnet  bat,  bie  ftd)  bureb  ihren  metft  breiteiligen,  mit  üielen  punftierten  v)ioten  üerfebenen 
Xaft,  burd>  bie  büüfenbe  unb  oft  in  meitem  Stimmumfang  henunfommenbc  Jöemegung 
ber  "Welobie  (v  in  ber  sJJielobic  „Tic  lieblidien  Wide  ;c."  üom  fleinen  a  bxi  \ni  ^mei=  36 
tieftricbene  e,  in  anberen  üom  eingeftriebenen  c  biä  ine  zmeigeftriebene  g),  burdi  f>äitfic|C 
iWrjcbnörfclung  ber  .ySauütftimmc  unb  ungeeignete  ,yigurierung  be«  iBaffe^,  burd»  mand>e 
rein  inftrumentenmäpige  Stimmführung  (j.  Sa«  Xein  ©Ott  thut,  ift  alle«  gut,  sJ)iel. 
A  moll)  nicht  eben  vorteilhaft  üon  ben  alten  "Dielobien  unterfctieibcn.  iHber  Sangwluft 
blirft  aus  bieten  sDielobicn  heraus,  )r>ie  l'ebensluft  aus  fröhlichen  .ttinberaugen,  unb  es  ift,  *» 
ale  habe  ftd)  biefe  Vebensluft,  für  bie  ber  Pietismus  fonft  nicht  üiel  Miücffid)t  bemies,  in 
tiefe  feine  Gelobten  geflüchtet.  —  3lls  Äatcd)et  unb  s^äbagog  nahm  Areulingbaufen  an  allen 
Arbeiten  teil,  bie  ,>ur  .f^ausorbnung  in  ben  Atancfcfd>en  "ilnftalten  gehörten.  Seine  Äa= 
teebefen  mürben  ungemein  ,unblrcid>  befudu ;  fclbft  grauen  fdiämten  fieb  nid>t,  unaufgeforbert 
feine  fragen  *u  bcanrluortcn,  mie  Äinbcr.  trine  befonbere  tSrmcibnung  üerbient  feine  45 
„Örunblegung  ber  Theologie",  juerft  erfdnenen  17u:>,  in  jmeiter  Auflage  fdion  170")  unb 
bemacb  oft  mieba  aufgelegt,  17:J1  üon  VV  A>.  Wrifcbom  ins  i.'ateinifd>c  überfefct.  siüic 
nämlich  Spencr  bureb  feine  fateebetifebeu  Tabellen  unb  feine  fatcdKUifcbc  Bearbeitung  bes 
fleinen  lutberifeben  .«atednsmus  bem  Religionsunterricht  in  ber  Bolfsfcbule  unb  ber  fircb= 
lieben  Äinberlebre  eine  mcrtüollc  (*»kunblage  gegeben  hatte,  fo  that  bas  genannte  3Bcrf  M 
,vreülinghaufcns  bcnfelben  Tienft  für  höhere  ^ebranftaltcn,  ba  es  junäcbft  für  bas  tyäbiv- 
ijogium  in  ^»alle  beftimmt  mar  ;  es  ift  bas  erfte  ^eligionslebrbua)  für  Wümnaftcn  unb 
bat  bamit  eine  i'itteratur  eröffnet,  bie  noch  heute  an  ihrer  Aufgabe  nicht  ohne  ^tütie  31t 
arbeiten  bat.  ,vür  ben  Stanbüunft  jener  bat  ^reülinghaufen  biefe  2tufgabc  —  ben 
ÜRittelmcg  jmifeben  theologifd>er  3tUffcnfd>aft  unb  populärer  Scbrifterfenntnis  }u  finben  —  55 
jebr  befriebigenb  gclöft;  er  giebt  Theologie,  aber  boeb  nur  bie  „Wrunblcgung",  b.  h.  in 
feinem  Sinne,  bie  (rlementc  bcrfclben,  mie  ftc  ber  miffenfcbaftlicben  Bilbung  unb  bem  üor= 
flerürftcren  Tenfen  ber  Schüler  auf  ber  beeidmeten  Stufe  angemeffen  ftnb.  Tas  'll'erf 
;cidmet  fieb  burd;  grofec  Klarheit,  Übcrficbtlicbjcit  unb  biblifchc  Wrünblicbfeit  aus.  Überall 
tritt  bie  praftifdjc  Richtung  beftimmt  berüor.    TaS  binberte  aber  nicht,  baft  bas  ©u*  w 


Digitized  by  Google 


272  ftrettfingljatifeit  Tfribolin 

Don  Scannern  »wie  Marnbach,  Baumgarten  u.  a.  al*  l'cttfabcn  fclbft  für  afabemifebe  Ber- 
ufungen gebraucht  lourbc.  Später  ocranftaltete  ^cnlingbaufcn  einen  ^uewg  au*  obigem 
2Berf  unter  beut  ^Xitel :  „Mürber  Begriff  ber  ganzen  ebriftlicben  Vebre",  1705,  unb  um 
aud)  ben  Anfängern  einen  2>icnft  ju  laßen,  lieft  er  eine  Keine  fateebetifebe  Arbeit  unter 

5  bem  3itel:  „DrDnung  bes  Jpeile  in  fragen  unb  ÜMnttoorten"  Druden,    /^ür  feine  bomile 
tifebe  Begabung  fpricfyt,  bafj  er  auf  ben  iöunfd)  ber  tbcologifeben  ^fahiliät      «V>äÜc  ben 
Äanbibaten  r;omiletifd)e  Borlefungen  ^ielt  unb  bamit  ^rebigtübungen  üerbanb,  —  ein 
Rtottfl  afabemifd)er  ibätigfeit,  ber  erft  Don  £allc  au*  in  ben  Kreis  ber  tbcologifeben  Bor^ 
bilbung  eintrat,    ,Vmer  Auftrag  mar  aber  bie  ftolgc  be£  Beifall«,  ben  ^replingbaufen* 

io  eigene  ^rebigtroeife  fanb.   Sic  hatte  mit  ber  Spcncrfcbcn  unb  A-rancf efeben  bie  biblifebe 
(Sinfatbfycit,  bie  praf  tifd;e  2enbenj  bei  aller  Scbrhaftigfcit  gemein ;  Arancfe  felbft  aber  nahm 
eine  Gigcntümliebfeit  feine«  Areunbce  wahr,  bie  er  in  ber  Begleichung  auebrütftc:  „toäb 
renb  feine  eigenen  ^rebigten  einem  v$lafcregen  gleiten,  feien  bie  oon  Atenling^aufen  toic 
ein  fanftcr  aber  anbaltcnbcr  Mcgcn".    Xic  Berglcidiung  trifft  freilich  ntebt  gan$;  toenig- 

15  ften*  toa«  Aranfc  anbelangt,  fo  leibet,  loa«  Don  feinen  ^rebigten  befannt  ift,  an  einer 
ähnlichen  irocfenf>cit  in  ber  ^orm,  rote  auch  bie  Oon  Spcner,  unb  e$  mufe  roobl  ba$ 
Öetoaitige,  ber  ^ofaunenton,  ber  feinen  ^rebigten  nachgerühmt  mirb,  toefentlicb  Durch  ben 
Borrrag  bebingt  getoefen  fein.  Bei  Arcvlingbaufcn  toärc  bagegen  eher  ^u  erwarten,  haf? 
ba«  poetifcfyc  lalent  fteb.  aud?  in  höherem  Scbhmng  ber  9iebe  gcltenb  mad>en  roerbe; 

20  allein  hier  toar  biefen  Männern  allen  ber  bibaftifdSc  unb  ftttliebc  $tD<id  ber  ^rebigt  fo 
febr  bie  .^auptfacbe,  bafe  bie  fünftlerifcbe  ftultur  ber  Aorm  ihnen  Jerne  lag.  Gr  bat 
mehrere  Sammlungen  oon  ^rebigten  bruefen  laffen.  —  Stuf  bie  2lngritte,  tt)eld>c  er  ft»egcn 
ber  „örunblegung  ber  Ideologie"  unb  toegen  ber  oon  ihm  herausgegebenen  ©cfangbücber 
in  Den  „Unfcbulbigen  3?ad»rid;ten"  unb  fonft  (namcntlidi  Don  t'öfcber)  erfuhr,  bat  er  felbft 

28  nur  in  ben  Bomben  ju  bem  genannten  „Jtur^cn  Begriff"  unb  mm  jrccitcn  letl  bee 
(SJefangbucbc^  geantwortet.  Leiter  auf  biefe  s^olcmif  einzugehen  toiberftrcbte  ihm,  roie  er 
benn  überhaupt  fict)  nur  ungern  in  Streitigfeiten  einliefe.  Seine  s}krfönlidu*eit  imponierte 
weniger,  aU  Jrandcä  mutige«,  unterner/menbe*,  unoertoüftlicb,  heitere«  üßefen ;  er  war  ftill 
unb  in  l;ohem  Örabc  befd>ciben,  lieber  in  Schatten  fieb  fteflenb  al«  trgcnbtoo  in  ben 

ao  Borbergrunb  tretenb;  jeboeb  fehlte  c«  ihm  ba,  too  er  gemiffcnsbalbcr  ein  freie*  3i.tort  ju 
reben  hatte,  nidit  im  minbeften  an  SRut,  tüte  er  bie«  bei  feinem  Befucbc  auf  bem  ^agb^ 
febjoffe  ©ufterbaufen,  Wohin  ihn  Äönig  Ariebridj  3Bilhelm  I.  febr  gnäbig  eingclaben  hatte, 
baburd)  bewie«,  bafe  er  bem  Äönig  an  offener  2afel  ba*  Barbarifcbe  unb  Sünbbaftc  ber 
beliebten  ^arforec-^agben  ernftlich  gu  Wcmüte  führte,  freilich  ohne  Grfolg;  ogl.  AÖrfter, 

33  Ariebricb  Wilhelm  I.,  Bb  1,  S.  :3W. 

,"Vrcplingbaufcn  hatte  brei  .Hinber;  fein  einjiger  Sohn,  ©ottlieb  Ülnaftaftu^  (geb.  am 
12.  Oft.  1719,  geft.  18.  Acta-  178H),  mar  feit  1753  aufecrorbcntliaicr,  feit  1771  orbent^ 
ltd?er  ^>rofeffor  ber  Rheologie  in  .v)aüe  unb  Dabei  feit  1769  Äimbireftor  unb  feit  1771 
£ircftor  Der  Slnftalten  Des  $i>aifenhaufc«.  ^er  Sohn  feiner  älteften  Tochter  ift  ber  Manier 

40  Sluguft  Hermann  ^iiemeoer,  ber  bernadi  (bic  1828)  3>ircftor  ber  Aranrfcfd>en  Stiftungen 
\vax  unb  bann  trieber  feinen  Sohn  pi  Nachfolger  fyattc. 

(61>r.  von  Dalmer  f)  6ott  »ertljean. 

A-ribolin.  —  Baltheri  vita  Fridolini  bei  SRotie.  Cuetlenfammtung  ber  babifdjen  fianbc^» 
gefdjidjte.  1.  ©b  ftarlär.  1845  6.  4 ff.  unb  in  MG.  Scr.  rer.  Mor.  3.  *8b  herousgefleben  oon 

4,">  ttrufd)  6.  354  ff.;  man  oergleidje  attd)  bie  Ueberfepung  biefer  vita  au«  bem  13.  ^obrh.  bei 
SJione,  6.  99 ff.  fiitteratur:  AS  Mart..  I,  p.  431  m\.;  Mabillon,  Annales  ordinis  S.  Be- 
nedicti,  ^aris  1703,  tom.  I,  p.  201;  ©erbevt,  Hirt,  nigrae  8ilvac,  1713,  tom.  I.  p.  29«q.; 
9?cuaQrt,  Episcopatua  Constantiensis,  tom.  I,  1803,  p.  7 sq. ;  .^efcle,  i$&c\d).  ber  l£injütirung 
be«  Gljriftentumö  im  fübioeftlicben  Dcutfd)lanb,  Bübingen  1837,  S.  243  ff. ;  JReOberg,  Äirdjcrt* 

50  gefd).  3>fUtfd)l  ,  33b  II,  ©bttingen  1848.  3.  29  ff- :  ©lälin,  SSirtemberg.  (öeid).,  ©tuttg.  1843. 
löb  I,  S.  166;  ©clprc.  ftircljengefc^id).  ber  Sdjiocij,  öern  1856,  XI.  I  S.  291  ff.;  ^>ebcr,  S)ie 
oortaroling.  djriftl.  ©Iouben«l)elbcn,  2.  VufU,  ©btt.  1867,  5.  108 ff.;  iyriebrieb,,  üircbengcfd). 
Scutfdjl.,  II.  II,  Samberg  1869,  3.  411  ff.;  Sütolf,  3>ie  ©laubcn«boten  ber  Sdjrocij  oor 
3t.  ©aUu«,  üujetn  1871,  3.  267  ff.;  ebrarb.  Die  irofdjott.  «ciiiionatirdjc,  ©üteralot)  1873, 

66®.  285;  ©attenbacb,  $cutfd)lanb«  ©cfdjidjtöiiucacn,  6.  «ujl.,  Berlin  1893,  Bb  I,  3.  120  : 
üoening,  ©efd).  be«  beutfdjcn  Stircbenredjt«.  ©b  II,  Sirayburg  1878,  3.414,  91.  2;  ©.  iBrber, 
Die  Äu«breitung  beö  e^riftentum«  im  |üblid)en  93abcn,  .^eibclbcrg  1878.  3.  48 ff.;  ftauef. 
ß©  Dcutftblanbö  l.Bb  2.  91ufl.  Spj.  1898  8.328;  firufd)  in  ber  Ginlcitung  ju  feiner  «u«gabc. 

2tm  10.  gebruar  878  Derlieb  Äarl  D.  2).  feiner  (Gemahlin  9iid)arbi«  bie  jtociÄlöfter 
so  Seefingen  unb  St.  Aclir  unb  Regula  in  ^üria).   (Sr  befrimmte  jugleicb,  bafe  Seefingcn 


Digitized  by  Google 


Jvribolüt  ^ribngi* 


273 


nad>  bem  lobe  bor  Äaifcrin  in  bic  fbnigliaV  (Gewalt  &urücffehrcn  folltc  (Böbiner:s:Dcüb> 
baa?er,  Reg.  imp.  I  S.  612       1542).   2>as  ift  bie  ältefte  Erwähnung  be$  Älofterä 
Seefingen.   211«  feinen  Stifter  öerchrte  man  fpätcr  einen  Helten,  Hainen*  rtribolin,  über 
beffen  £cben  ber  iDUnd)  Baltbcr  oon  St.  ©ollen  ebenfo  ausführlich  wie  lügenhaft  Bericht 
erstattet,   (rr  erzählt,  bafc  ^ribolin  ober  ^ribolb,  ber  Solm  oornchmer  Altern  aue  Scottia  5 
inferior,  b.  b.  ^rlanb,  gebürtig,  in  feiner  ^ugenb  einen  trefflichen  Unterricht  genoffen, 
bann  aber  befchloffen  habe,  ©Ott  als  wanbernber  ^riefter  ju  bienen;  mit  großem  (Erfolge 
babe  er  unter  ben  Reiben  feiner  ßeimat  geprebigt,  jeboeb  aue  furcht,  infolge  ber  ihm  ju 
teil  geworbenen  2Inert ennung  bem  (fbrgeij  ju  toerfallcn,  fein  SBaterlanb  öerlaffen  unb  fei  na* 
föaflien  binübergegangen,  n>o  er  Slufentbalt  in  ^oitierä  genommen  Ijabe.    §ier  fei  fein  io 
3trcben  barauf  gerichtet  gewefen,  Reliquien  beä  .ftilariuä  für  feine  weitere  ätfanberung  ju 
erlangen;  nach  einiger        fei  tym  £ilariue  crfchicncn  unb  b^abc  U>m  oerfünbigt,  er  fei 
beftitnmt,  feine  Reliquien  ju  erbeben  unb  feinen  Äult  wieber  fyerjuftcüen.   9lun  babe  er 
fieb  $um  „Äaifer"  GhlobWtg  begeben,  ber  ihm  bie  jur  3luöführung  feinet  ^laneö  nötige 
Unterftü^ung  jufagte;  nach,  ßrbauung  einer  neuen  Äircbc  feien  bic  Wcbcinc  be£  ^eiligen 
in  biefelbe  binübergefübrt  worben;  ba  fei  Hilarius  bem  Jribolin  jum  jweitenmal  er» 
febienen  unb  babe  ihm  geboten,  nach  XUlemannien  ju  einer  oom  iHbein  umfloffcncn  ^nfel 
,^u  wanbern.    2>em  iHufc  getyorfam  habe  fieb  Jribolin  junächft  an  ben  jr»of  begeben  unb 
babe  Pon  Ghlobtoig  bic  noch,  aufjufuchcnbc  iHl;eininfel  erbeten  unb  erhalten,  er  babe  fobann 
an  ber  3)lofe(  ba*  fllofter  $elera  unb  in  ben  Bogefen,  fowie  ju  Strasburg,  fchlicfilich  in  20 
6bur  Äircben  ju  (Sbren  feinet  ^eiligen  gegrünbet.    211*  er  enblicb,  ba$  gefügte  Gilanb 
—  eben  Seefingen  —  gefunben  unb  nun  an  bie  Grbauung  einer  Äirdie  l?abe  gehen  Wollen, 
bätten  ihn  bie  Bewohner  ber  benachbarten  iHbcinufcr  gezwungen,  biefelbe  wieber  ju  oer^ 
(offen,  inbem  fie  ilm  für  einen  Biehbicb  hielten.    sJiacb,bem  er  am  föniglicjjen  .£>ofe  fieb, 
hierüber  beflagt  unb  bic  Sd)cnfung  ber  i^nfcl  fieb  fyabe  Oerbriefen  laffen,  fei  er  ju  ber=  25 
felben  $urücfgcfef?rt  unb  babe  bem  ttilariuä  iu  Öhren  eine  $tird?e  unb  ein  ^rauenflofter 
gegrünbet;  bureb,  oielc  s£hinbcr  fei  er  inbenSiuf  großer  £ciligfcit  gefommen  unb  fcb,liefilicb 
an  einem  6.  3}iärj  auf  ber  ^nfel  oerftorben.  Xicfer  ungefähr  ein  halbe*  ^abrtaufenb  mty 
ben  Greigniffen  gefebriebene  Bericht  gewinnt  babureb,  niebt  an  Wlaubmürbigfeit,  bafi  fein 
vi>erfatier,  ber  lüiöna)  Balther,  behauptet,  er  babe  feine  sJ{admcbten  einer  älteren  Biographie  30 
,"jribolins,  bie  er  in  bem  JMofter  £>elera  gefunben,  entnommen.   2)cnn  auch  abgefeb,en  oon 
ber  Atagc,  ob  t$  ein  .HIofter  ^elera  an  ber  Wlo\d  überbauet  gegeben  bat,  beweift  !ö.  felbft, 
baf>  biefe  Behauptung  2rug  ift,  bureb,  feine  31ngabc,  ct  berichte  nur  aue  bem  ©ebächtni«, 
ba  e*  wegen  s)){angcl  an  ^inte  unb  Pergament  in  .^elera  unmöglich,  gewefen  fei,  eine 
:1bfcbrift  5U  nehmen.   sJWan  wirb  bemnaeb  bic  ganjc  yebcn^gefa)ichtc  A-ribolinö  als  feine  35 
Grfinbung  ju  betrachten  haben,  wie  fie  ftty  benn  auch  locber  unter  bic  Regierung  6blo= 
bowecb*  I.  noch  unter  bie  (ShloboWechö  II.  einorbnen  Iä$t.   .^iftorifch  ift  oielleicht  ber 
Oiame  ^ribolin  alö  Stifter  Don  Seefingen,  bielleiebt  feine  feltifcbe  ^erfunft;  aber  auch 
finb  eben  nur  sBöglichfeiten.   2Ba«  $cte  ^amiani  Sermo  2  MSL  IU  S.  5Uff- 
über  ^vribolin  (Fredelinus)  erjäblt,  entnahm  er  münbliaSen  "Mtteilungcn,  bic  aber  auf  40 
BaltbcTö  Biographic  jurüdgeben  werben,    ^rgenb  felbftftänbigen  ii^crt  haben  alfo  feine 
Nachrichten  nicht.  ^ourf. 

^■ribuqio,  auch  ^rebegif u«,  Jribugifuö,  (vregebie  u.  Jrcbugie  genannt, 
aeft.  834.  -  Alcuini  epistolac:  9<J.  105.  155.  180.  197;  situ  Alcuini,  c.  8;  Einhardi  vita 
Karoli  32;  Themlulf  carm.  25;  4Jüt)mer.slKüt)lboa^cT  41>i>,  609 ff.;  de  mirac.  s.  Bertini  1,  6  45 
(AB Mab, III,  1,  3.  U»8);  Öickol  Acta  1,89;  MSL  101  6.57;  u.  105  6.  751  ff.:  Agobardua 
adv.  Fredeg.  (ßaluze);  Errooldi  Nigelli  carm  bei  Düiumler  poetae  laünae  ©b  II,  6.  61  u.  70; 
Brantl,  ©cid)id)tc  ber  fioaif;  Deuter,  ©cfdjidite  ber  ret.  9luftlarung;  !öät)r.  öcfd).  ber  rbm. 
ßtt. ;  Simfon,  i'ubirig  b.  ftr. ;  ."pautf,  Ä®  $cutfd)lanbö  2.  II.;  s?lt)ner,  grebegiö  0.  Xour«,  1878. 

^ribugie  war  ein  Slngclfacbfc  unb  toar  Wohl  fchon  2)iafon,  al*  er  ©nglanb  Der*  50 
Hefj  unb  ein  Schüler  2llcutn$  Würbe,  tiefer  hat  ihn  fehr  geliebt  unb  nannte  ihn 
ÜHatf;anael.  Seine  2lnfunft  im  fränfifchen  «eich  fäUt  einige  geil  öor  796.  ^enn 
in  biefem  ^abx  far)  ihn  ^^eobulf  als  2)iafon  am  §ofc;  im  ^abxc  800  War  er 
Strehibiafon  unb  Sehrer  an  ber  ^offchule.  Nad)  Ütlcuine;  3;obe  (804)  übertrug  ihm 
Wart,  ber  ihn  alfo  Wohl  auch  anerfanntc,  bie  Verwaltung  ber  3lbtei  St.  Ü)iart.  in  Xourß,  66 
fpäter  befam  er  noch  bie  Älöftcr  St.  Cmcr  unb  St.  Bertin.  211$  Mbt  oon  St.  Wart, 
hat  er  ftch  nicht  fo  betoährt  wie  fein  9)ieifter  Sllcuin.  Wefchirfter  benahm  er  fta)  ald 
Äanjler  Üubwigß  beß  frommen  welche  9Bürbe  er  nad)  bem  Stücftritt  Jöelifacharß  oon 
819—832  befleibete.  SlleÄanjler  treffen  wir  ihn  826  bei  ber  laufe  ftarolb*,  be*$änen= 

»cttl.*ncuflopäbi<  für  iDeolOfl««  unb  ßlrcfo.   3.  «.  Vi.  |g 


Digitized  by  Google 


274  frribugiö  frricbciistiifi 

föniflj  unb  anbenoeitig.  (5*  ift  inöglid;,  baf*  ihn  btc  .Hanjlcrgefdjäftc  Don  bcr  ^ctiualtung 
ber  Älöfter  abgezogen  haben.  $n  Manjlci  nahm  er  toiebtige  Neuerungen  Oor,  bie  febr 
loobltliätig  toirften.  Söemgcr  gelobt  mürben  feine  sl>eränberungcn  in  feinen  Älöftern,  too 
er  oielfacb  bie  SHöncbe  Oertrieb  unb  Atanonifcr  einfette.  2ite$balb  er  8:52  oom  Kanzleramt 
utrüeftrat,  loiffcn  mir  nidu,  oicllcidtf  feinet  SUtcrs  toegen,  benn  er  ftarb  febon  834. 

^ribugiö  b.at  eine  (*ptftcl  ad  proceres  palatü  erlaffen  unb  barin  an  eine  ©teile 
bes  ^fiboruä  anfnüpfenb  bie  begriffe:  £id>t  unb  frnfternie  —  logifeb,  unb  tbeologifd?  be- 
banbelt.  ßr  toill  bartbun,  bajj  beibe  niefyt  abftrafte  Negationen,  fonbern  pofttio  beftebenbe 
Tinge  feien.  Tabci  macht  er  fid?  ben  $cmcis  leiebt,  inbein  ct  Öcüeidmung  unb  begriff  al$ 
ibentifdi  fefct. 

Ginc  anberc  Schrift  be*  Jyribugifu*  ift  oerlorcn,  bod»  fennen  Joir  ihren  Inhalt  aue 
einer  Arbeit  vilgobarb*,  betitelt  über  contra  objectiones  Fredegesi.  3m  12.  Äapitel  biefer 
feiner  Sdmft  —  unb  bae  ift  bie  $auptfad>c  —  mirft  2lgobarb  bem  frrcbegiö  oor,  bap 
er  behauptet  habe:  ber  f>l.  Weift  habe  ben  Propheten  unb  Slpofteln  nuf>t  nur  ben  Sinn, 
ben  Inhalt  unb  bie  SJetoeifc  ir»rcr  ^bce  eingegeben,  fonbern  au*  bie  s^orte  felbft.  Slgobarb 
nennt  bae  einfältig  unb  belegt  bae  mit  iBeifpielen  aue  ber  Bibel.  Xoft. 

frriebenSbriefc  f.  Litterae  formatae. 

ftriebenefuft  (tfüq/ia  äytov,  tpthjfta  dytfenjc,  «onrwuik,  elQifjvt},  osculum  sanc- 
tum,  ose.  pacis,  salutatio,  pax). 

fünfmal  begegnet  im  SR2  am  Scpluffc  apoftolifdw  Scbreiben  (Mb  16,  16;  1  .Ho 
16,  20;  2  Äo  13,  12;  1  Xb  5,  2K;  1  %t  5,  14)  bie  Mahnung:  Atatdoaade  äkXtj- 
Xovc  (rors  AfirXtpoi'S  jiävras  1  Tb  5,  26)  tv  tpumftan  uyuo  (£y  iptkrjumt  äydjtrjz 
1  %i  5,  14).  Tie  ^crtoirllidnmg  fefet  eine  gotteebienftliebc  i>erfammlung  oorau«s,  in 
tocläScr  biefc  Briefe  oerlefen  mürben.  sJ)ioglitbenoeifc  mirfte  babei  eine  fultifebc  Sitte  ber 
Spnagogc  nach  (fo  fr  L.  Gonpbeare  in  Expositor  1894,  IX,  461  auf  ©runb  jroeier 
Stellen  in  ^Jbiloe  Quaestiones  in  Exodum).  ^n  jebem  frille  ift  ber  Sinn  bee"  heiligen 
Muffel  gan*  allgemein  bie  ^ejeugung  brüberltcber  Viebe  auf  bem  ©runbe  rcligiöfer 
meinfebaft  (Ambros.  Hexaem.  VI,  9,  68:  pietatis  et  caritatis  pignus),  unb  baber 
ift  berfclbc  im  NT  anbern  örüfcen  eingeorbnet.  211*  eine  cigentli*  fultifebe  ASanblung 
barf  er  noch,  nicht  beurteilt  merben. 

Tagegen  bat  um  bie  Glitte  be*  2.  Jafabunbcrtö  ber  frricbcnsfufj  eine  fefte  Stelle  im 
Wotte«bienfte  unb  eine  beftimmte  53ejichung  auf  bie  (Sucbariftie,  unb  jloar  im  Übergange 
oon  ben  bie  2lbcnbmab4efcter  einleitenbcn  öcbeten  jur  ftonfefration  (Justin.  Mart.  Apol. 
I,  65:  äXXi'jXovs  <purjuan  äona£6{te&a  jzavad/tuvot  rebv  fvyu>v).  Ticfclbe  Stellung 
mirb  ihm  bei  Tertuüian  jugeloiefen  (De  orat.  18;  baju  l'eunbacb  in  ^blb  1871 
S.  430  ff.),  unb  in  Nücfficbt  barauf  nennt  ihn  (Siemen«  Oon  Slleranbrien  (Paed.  III,  11) 
{ivortxov.  Tie  liturgifchen  Duellen  unb  Liturgien  ber  öftlubcn  Aireben  bezeugen  für  bie 
Jvolgejeit  bie  Jvortbauer  an  bcrfelben  Stelle  (6.  31.  Stoainfon,  The  Greek  Liturgies, 
Vonb.  1884  S.  21.  90.  245;  fr  (r.  53rigbtman,  Lirurgies  Eastern  and  Western, 
T,  Crjorb  189B  S.  VI  478;  ^erb.  tropft,  Liturgie  bec  4.  v>abr^.  unb  beren  Reform, 
s})iünfter  1 893).  2lud)  im  3lbenblanb  fdicint  biefe  Crbnung  anfanglid»  oortoaltcnb  gemefen 
*u  fein.  Slltgallifebc  3)ieffcn,  bie  mojarabifd>e,  mahrfdieinlich  aud>  bie  ambrofianifd>e  Li- 
turgie laffen  fi*  bafür  anführen  (Wone,  Üatein.  unb  gried).  sJ0icffen,  ^ranff.  a.  9R.  1850, 
©.  17.  19.  23.  27.  32;  Tanicl,  Codex  liturgicus  I,  77;  tyrobft  a.  a.  0.  S.  267). 
Tagegen  hatte  in  jRom  unb  sJiorbafrifa  ber  /vricbenefuf}  feine  Stelle  nicht  oor  ber  Alon- 
fefration,  fonbent  jmifeben  Honfetration  unb  .Hommunion,  unb  biefc  fr?lgc  tourbe  im  Laufe 
bcr  tfeit  in  ber  latcinifa>en  Mir*e  bie  herrfebenbe  (^robft  a.  a.  C.  S.  303;  Tie  abenbl. 
Weffc  Oom  5.  biö  ^um  8.  ^abxb.,  sJDiünfter  189G  a.  oerfch.  C).  Sie  ift  toobl  auö  bem 
JÖeftrcben  ju  erflären,  ben  3lft  unmittelbar  mit  ber  ftanblung  ju  oerbinben,  auf  toelcbc  er 
abhielt.  Tenn  ber  frriebenefufe  in  biefem  3uffl^n^"f»^nfl^,  hat  feinen  Örunb  unb  Inhalt  aue 
ben  Korten  bti  fterm^t  5,  23 f.  (Jlpoftcllehrc  XIV,  2  ;  GpriU  oon  ^eruf.  Catech.  XXIII 
be$n>.  V,  2;  bie  33e3cicb,nungen  rhtjvT],  pax).  Tauchen  toirb  bie  Einheit  betont.  Tic 
einleitenbcn  Wormeln  toaren  oerfchieben;  Seifpiele  Tuib:  'Aajtäonade  dxxi/Äor?  h  <püij- 
fum  äyu>>,  \iynxt)oo)iiev  äMqlovg  h  (ftMjjMm  Ayup,  'AÄJSjXovs  ajtoXdßrxF  xai 
ü/LÄtfiovs  äaxaZ<'>itei%i,  Quomodo  adstatis,  pacem  facitis.  Tie  .Hlerifer  machten 
unter  fich  ben  ülnfäng,  btc  (^emeinbe  folgte.  Ter  oorauegehenbc  friebenetounfd>  hat  bie 
^Hejcidmung  eigt/rtir  öovvai,  pacem  dare  für  ben  frriebenefufe  unb  bie  begleitenben  Ütftc 
heroorgerufen. 


Digitized  by  Google 


ftrifbc«<>hi&  ftriebrid)  III. 


275 


SRan  mufe  annehmen,  bafe  von  Anfand  an  bic  Trennung  bcr  ©cfd>lecbtcr  innegehalten 
würbe,  benn  lertuüian  bat  Ad  uxor.  II,  4  nidu  ben  fultifeben  t$riebcn«fuf$  im  Slugc. 
äicrbäcbtigungen  feiten«  bcr  brausen  Stcbenben  fmb  babureb  freilid>  nicht  gebinbert  morben 
(Athenag.  Legat,  c.  32).  Unordnungen  gegenüber  ift  bic«  micbcrbolt  nacbbrücflid)  cinge^ 
iAärft  roorben  (V  SB.  Const.  Apost.  VIII,  11).  gn  ber  altafrifanifcbcn  Äirche  rourbc  s 
in  ber  öoröfterlicbcn  $aften$cit  ber  ivricben«iufc  au«gcfc$t  (Tertull.  De  orat.  18).  Cb 
ba«  allgemeiner  Trauer;  mar,  läjjt  fich  nicht  fcftftcllcn. 

^m  SÄbenblanbc  erhielt  fich,  ber  $rieben«fufj  bi«  über  bic  ftöhe  be«  9)tittelalter  binau« 
i^nnocenj  III.  De  sacro  altaris  mysterio  VI,  5  MSL  V/217:  pacis  osculum  per 
universos  fideles  diffunditur  in  ecclesiis;  vgl.  be«  Näheren  SB.  Ibalbofer,  ftanbbucb  ber  10 
fatb.  i'iturgif  I,  ^reiburg  1883  S.  651  ff.);  bod)  fragt  fid),  in  roelcbem  Umfange  unb  in 
rpekter  ,>orm  im  einzelnen.  Ter  Cften  febeint  ben  allgemeinen  ftricben«iufj  febon  früher  auf; 
gegeben  ju  haben.  !^n  beiben  .§älftcn  bcr  (Sbriftcnbcit  ift  al«  (frfah  hierfür  eingetreten  ba« 
Hüffen  bc«  SÄltar«,  ber  heiligen  (Elemente,  ber  Stola  burd»  ben  Klerifer,  ber  .ftanbfufe  ber 
tflerifer  unb  ber  l'aien  (für  ba«  SMbenblanb  »gl.  Ibalbofer  a.  a.  C,  für  ben  Cften  iö 
iörigbtman  a.  a.  C.  unter  Peace  im  3"PCS)-  s^"r  boriibergebenb  bebiente  man  fieb  im 
^benblanbe,  angeblich  na*  bem  Vorgänge  bc«  SBifd^of«  kalter  üon  SJ^orf  (1250),  bc«Äufc 
täfelcben«  (osculatorium,  pax,  instrumentum  pacis),  einer  Xofd  au«  Metall  ober 
auch  au«  Marmor  mit  bcr  SJarfteHung  bc«  töreujc«  ober  heiliger  ©eftaltcn  (SÄbb.  $od, 
Tai  heilige  Äöln,  &vö$ig  1859  I,  3;  VIII,  31;  XVII,  66;  XXV,  89;  i'uea  »cltrami,  so 
L'arte  negli  arredi  saeri  della  Lombardia,  s3J(ailanb  1897  2af.  43,  feb^ne«  (rrentblar 
ber  SHenaiffance ;  18;  78—80).  3uh>cilen  traten  ^Reliquien  ober  auch  ba«  (Soangelienbucb 
an  bie  Stelle.  Späterbin  mürbe  ben  2aien  ba«  C«culatorium  entzogen  unb  bem  flleru« 
auefcblicfclich  vorbehalten      *.  Atrau«,  Stcal^ncr/flopäbie  b.  cbriftl.  3lltertümcr  II,  (»02  f.). 

SMufjer  ober  nur  in  ganfl  allgemeiner  SBejicbung  31t  bem  heiligen  ftuffe  ftebt  ber  ben  25 
sJfeovhvten  nad?  vollzogener  Xaujc  (Vgl.  Augustin.  Contra  epist.  Pelag.  IV,  8,  MSL 
XLIV  p.  625 f.),  ben  SJJönitenten  bei  ber  SBicberaufnabme,  ben  loten  (gegen  firaMicbe 
Crbnung,  vgl.  Conc.  Autissiod.  a.  585  can.  12:  non  licet  mortuis  nec  eucha- 
ristiam  nec  osculum  tradi)  unb  ben  Crbinanbcn  gegebene  Äuft  (ba«  Nähere  barüber 
bei  Smith  unb  (Sbectbam,  Dictionarv  of  Christian  antiquities  II,  902  ff. ;  X.  .Hrau«,  30 
flcal=(zncvilopäbic  I,  542  ff.).  $ie  ältere  Verbältni«mäfeig  reirtc  monograübif*e  tttteratur  ift 
ungenügenb.  »«ct»r  3dmi  ttc. 


<yncbrtd)  III.,  ber  fromme,  Äurfürft  von  ber  Spfalj,  geft.  1576.—  $>äuifer, 
Weid)irt)te  ber  rt)einifdjen  «ßfalj,  fteibelbcrg  18.%,  II,  1-85;  »riefe  ftncbrid»*  be«  frommen, 
gcfammelt  oon  S?l.  Äludh,ob,n.  2  öbe,  »raunfcbiDeifl  1868— 1872 ;  berfclbe,  frriebridi  ber  35 
fromme,  SRörblingen  1879;  berfclbe  in  ber  ?lb$  VII.  606 ff.;  St.  ©ubboff,  G.  Cleoianu« 
unb  3.  Urfinu«,  (SIberfelb  1857;  Ä.  SWenjel.  ^olfgang  oon  3u>eibrücfcn,  SDcundjen  1893: 
»lüpfel  in  ber  tticol.  JHealencijtl..  2.  9tufl..  IV,  690  ff.  »gl.  bic  «olteftbrifi  :  3.  2öerle,  ftur. 
fürft  griebrict)  III.  oon  ber  ^ifali,  ©efttjeim  1882,  unb  bic  betannten  Söcrte  juv  pfäljifdjen 
«efprmation«gcfd)id)te  von  Struuc,  Sunbt,  Seifen  ic.  40 

^riebrid»  toar^al«  ber  ältefte  Sohn  bc«  fmberreichen  >>er,^og«  Johann  II.  oon  S^faU- 
Simmern  am  14.  Jebruar  1515  ju  Simmern  geboren.  SKn  bcm.v>ofc  feine«  ^ater«,  ber  al« 
einv})Jann  »on  miffenfcbaftli(b:em  unb  fünftlerifd>cm  ^ntereffe  gefebilbert  loirb,  legte  er  bie 
Wrunblagc  ju  einem  tüchtigen,  feit  1528  auf  ber  ^odifctiule  ju  Äöln  oeroollftänbigten, 
Wfitn.  2ln  ben  .t)öfen  ju  "Dianct;,  üiüttid;  unb  ^riiffcl  mürbe  ^iebrid)  in  ber  Übung  45 
ber  franjöfifcben  Spraye  unb  in  mcltmännif*cr  ^ilbung  tociter  geförbert  unb  nab,m  1532 
audi  al«  Führer  eine«  Fähnlein*  an  einem  lürfenfriege  teil.  SIBährenb  fein  SBatcr  toon 
1536  bi«  1539  bem  Äammergcrid>tc  in  Soeier  präfibierte,  vertrat  ihn  ^riebrid)  in  bcr 
Regierung  ber  fleinen  oäterlid;en  l'anbe.  x^on  großer  Öebeutung  für  bie  religibfc  Stellung 
bc*  in  ftreng  fatholifeb/er  Umgebung  aufgcmad)fencn  jungen  dürften  mürbe  feine  am  50 
21.  Cttober  1537  erfolgte  SBermählung  mit  Waria  oon  s^ranbcnburg,  ber  frommen  aebt- 
jehnjährigen  2ochter  be«  früh  oerftorbenen  ÜJcarfgrafen  (Safimir.  3lm'  ftofe  ihre«  Dheim* 
Öeorg  in  lutberifcfyem  JHelcnntniffe  erjogen,  bemog  ftc  ihren  ernft  gefilmten  (hatten  ju 
eifrigem  i'efen  ber  hl.  Schrift  unb  gemann  ihn  balb  innerlich  für  i'utber«  t'ehre.  ^Todi 
erft  1546,  al«  er  für  feinen  Schwager  SMlbredSt  SHlcibiabe«  oon  5)ranbenburg  auf  einige  k 
3eit  bie  Ükrtoaltung  bc«  Saoreuther  i'anbe«  tibernahm,  trat  ,"vricbrid>  mit  feiner  Über= 
jeugung  öffentlich  hervor  unb  oerbehltc  nach  feiner  Wüdtcbr  nad>  Simmern  auch  in  ber 
Heimat  feine  ebangelifdjc  ©efmnung  nid)t.  sJ{amcntlicb  gegen  ba«  Interim  fbrach  er  fich 
freimütig  au«  unb  30g  fieb  babureb  bie  Ungnabe  feine«  s^ater«  ui,  roelcber  e«  ihn  bureb 

is 


Digitized  by  Google 


2*6 


ftriebrtd)  Hl. 


ätefitauitg  feine«  oljncfjin  fcwW*n  (Sinfominene.  büfjeu  lieft.  Sic  brütfcnben  ©elbocr 
legenbeiten,  in  meldjc  ^riebrid)  bierburcb,  mit  feiner  rafd>  anmad>fenben  Emilie  geriet, 
borten  audj  nicht  auf,  al$  tr>in  ber  neue  Äurfürft  Ottheinria?  oon  ber  'ijjfalj  1556  bie 
Stattb^lterfa)aft  in  ber  Dberpfalj  übertrug.  Selbft  als  er  nach  bem  2obe  feine«  totere 
6  am  18.  SJiai  1557  regierenber  fterjog  oon  Simmern  mürbe,  blatte  er  trofc  aller  Spar- 
famfeit  nod;  mit  finanziellen  9Zötcn  ju  fämpfen.  Sdnocre  Prüfungen  in  feiner  ^amilie 
famen  lunju.  Seine  älteftc  Sodtfer  ftarb  1553  unb  ein  lmffnuna«öolIer  oierjcljnjäbxiger 
Sohn  ertranf  1 55«  bei  Sourge«  in  Der  Loire,    ^nnerlid?  gereift  tn  biefen  trüben  3eiten, 


10  fefter  gegrünbet  toorben.  sJiad)  Antritt  feiner  Regierung  mar  c«  feine  erfte  Sorge,  bie 
Deformation  in  feinem  Öebiete  burcbjufübren.  <ir  hielt  fieb  babei  ganj  an  ben  lutbe^ 
rifeben  Lef>rbegriff,  mit  beffen  eifrigftem  fürftlidjen  iHorfämpfer,  bem  fterjogc  Johann 
Ariebricb,  bem  Mittleren  Don  Sartfcn,  er  1558  feine  Tochter  ßlifabeu)  öermäblte.  &od» 
bemic«  er  in  bemfelbcn  ^abre  bureb,  feinen  ^Beitritt  ju  bem  Jvranffurter  »tejeffe,  bafe  er 

i5  bie  fdiroffe  fonfeffioncUe  Stellung  feine«  Scbmiegerfobne«  nia?t  teilte. 

211«  am  12.  Februar  1555»  bie  alte  pfäljifdjc  .Hurlinie  mit  Cttbcinridi  au«ftarb,  fiel 
bie  Jturmürbe  $riebrid>  $u.  Tic  in  ber  Äurvfalj  1546  unter  Ariebrid?  II.  begonnene 
Deformation  mar  nad)  bem  idnnalfalbifd>en  ftriege  gehemmt  unb  erft  burd>  Ottl?«inricb 
feit  1556  im  luttyerifdien  Sinne  energifd;  geförbert  morben.    £od?  hatten  in  ber  pfäl- 

90  jifdjen  Äird>e  neben  ftrengcu  Lutheranern,  beren  Wortführer  lileman  £efibu«  (f.  b.  31.) 
mar,  aud>  üJielandrtfyonianer  unb  Galoiniften  Daum  gefunben.  Sdmn  §u  Cttbeinria)«  3c't€n 
mar  es  baburd;  3U  Streitigfeiten  gefommen,  mcld>c  im  3ommer  1550,  loäbrenb  ^riebrieb 
auf  bem  Dei<$«tagc  in  2lug«burg  meilte,  auf«  beftigfte  oon  neuem  entbrannten.  Eer  JpcibeU 
berger  T)iafon  Älebu)  hatte  bei  feiner  Promotion  ^b,efcn  über  ba«  b,l.  2lbcnbmabl  auf 

20  geftellt,  mela)e  .ftefjbu«  ju  Icibcnfd>aftlicben,  oon  Wlebifc  heftig  ermiberten  Angriffen  XUnlafi 
gaben.  T>ie  gebäffigfte  ^olemit  folgte,  llmfonft  juduc  Aricbricb  ^u  ücrmittcln.  Sein 
©ebot,  bi«  jur  CJntfcheibung  bureb  eine  Sonobe  über  bie  Streitfrage  |u  iebrocigen,  blieb 
ebenfo  erfolglos,  toie  eine  in  feinem  Auftrage  00m  .vmfprcbiger  Miller  gehaltene  Ariebens = 
prebigt.  211«  e«  311  neuen  heftigen  Schmähungen  unb  fogar  ju  Xhätlicbfeiten  tarn,  fab,  fiel? 

30  ^riebrid;  genötigt,  am  16.  September  beibe  Öcgner  ibre«  2lmtc«  ju  entfefcen.  Um  aber 
felbft  ju  einer  feften  Stellung  in  ber  Streitfrage  ju  gelangen,  erbat  er  ein  tbeologifdjc« 
®utad}tcn  oon  3Jtelana)tbon,  meldjer  fein  Verfahren  burdiau«  billigte  unb  bie  2lnn>enbung 
einer  oermittclnben  Spenbcformel  beim  hl.  2lbcnbmahle  empfahl.  3u9l«*  oerfenfte  er 
fid;  in  ber  ^uöerfidu,  bafj  er  al«  „armer  einfältiger  Laie"  cbenfomobl  mie  bie  gelehrteften 

36  Toftoren  auf  ben  ©ciftanb  be«  hl.  (Reifte«  bauen  bürfe,  mit  größtem  Gifer  felbft  in  ba» 
Stubium  ber  $rage.  öan^e  läge  unb  ^iäditc  braute  er  über  tbcologifdien  Schriften 
ju  unb  eignete  fid>  eine  üiclbcmunbcrte  theologifd^e  Öclebrfamfcit  an.  2)afe  er  baburd» 
bem  reformierten  !öefennrniffc  nur  näf)cr  geführt  mürbe,  fah  man  auf  lutberifd»er  Seite 
mit  ^eforgnie.  3lud>  Aricbricb«  05cmablin  maxia  unb  fein  isdjmiegerfohn  Johann  Ariebrid> 

40  richteten  immer  neue  Sarnungen  an  ir)n.   ßinc  in  Ö3egenmart  beiber  dürften  im  ^um 

1560  amifdien  ben  fä^fifeben  Theologen  Johann  Stößel  unb  Waj.  "i)J{örlin  unb  ben 
.Öeibclbergern  5Joquin,  öraft  unb  (Sinborn  ju  .v>eibclberg  abgehaltene  fünftägige  2)i«pu^ 
tätion  üermehrte  nur  feine  2lbneigung  gegen  lutherifd?c  (Siferer.  sJiadj  1560  fdiritt  ber 
.Hurfürft  nadi  neuen  oergeblidkn  Sarnungen  ;ur  Gntlaffung  mehrerer  Pfarrer,  mcld>c  fi* 

w  jum  (3iebraud>e  ber  oon  NJJ{elandnhon  empfohlenen  Spenbcformel  nidit  berbeiliefecn.  Grit 
auf  bem  Waumburger  ^ürftentage  im  Januar  1561  gelangte  Aricbricb  jeboeb  ju  ber  Über- 
zeugung, bafe  2lrtifel  10  ber  2lugöburger  Äonfeffion  in  feiner  erften  öcftalt  00m  bl.  2tbenb= 
ma^le  „papiftifcb,  lebjc",  unb  menbete  fid;  oon  ba  an,  fo  aufriditig  er  ficb  ju  jener  Äon- 
feffion  in  ihrer  geänberten  ^orm  befannte,  mit  Ooücr  Gntfdncbenbeit  ber  reformierten 

60  l'ehrmcife  ju.  2ln  feine  i'ehranftalten  in  .'oeibelberg  berief  er  nun  ju  %  Soquin  unb 
C.  Dleoian,  ber  feit  Januar  1 560  bort  mirfte,  nur  noch  cntfchicbenc  (Saltoiniften,  im  sJDiärj 

1561  (*m.  Sremellius  unb  nach  (intlaffung  be«  legten  milbgefinnten  Lutheraner«  Ginhorn 
im  September  ben  bebeutenben  fyvt),  Urfmus.  *£a«  ganjc  Mirdicnmefen  mürbe  )e|t  in 
reformiertem  Sinne  umgcftaltet.   Joeiligenbilber,  sJD{efigch>änber,  lauffteine  unb  anberc« 

65  „®ö$enmerf"  mürbe  au«  ben  Äird»en  entfernt,  an  Stelle  ber  21ltärc  traten  einfache 
^ifdie,  beim  hl.  2lbenbmable  nmrbe  ba«  SBrotbredien  eingeführt  unb  julcjjt  felbft  ber  @c* 
braud>  ber  Crgeln  au«  ben  .Hirdjen  oerbannt.  Die  nod»  beftebenben  Stifter  unb  JUöfter 
mürben  eingesogen  unb  il?re  @üter  ber  au«fö}lie^Iid>  frommen  grolle"  bienenben  „geift- 
lichen  Öüteroertoaltung"  einocrleibt.  3"^  Untertoeifung  ber  A^ugenb  unb  ©eminnung  einer 

r*,  feften  Lehrnorm  follte  ber  oon  Urftnu«  unb  Cleoianu*  oerfafite,  mit  Mca>t  hoebgerühmte 


Digitized  by  Google 


ftricbrictj  III. 


277 


.üeibelbergcr  ttatc&iemu*  bicncn  (f.  b.  %).  Die  bcfannte  80.  gragc  über  ba*  hl.  Sfotfe 
mahl  rourbc  auf  beförderen  ÜBefebl  bc*  Äurfürftcn  erft  in  ber  jmeiten  unb  in  noct)  ber= 
febärfter  Aorm  in  ber  britten  2tu*gabe  hinzugefügt.  Die  am  15.  9cobember  1563  bcr= 
öffentliche,  an  bic  ©enfer  unb  Züricher  Slgcnbe  fich  anfcbliejjcnbe  .Hira)enorbnung  unb 
bie  1 654  folgenbe  Hircbcnrateorbnung,  melcbe  auch,  regelmäßige  Sbnoben  anorbnete,  jchloffen  & 
bic  einfdmeibcnben  3inberungen  ab,  melcbe  bei  ber  Vebölferung  jmar  nicht  überall  beifällige 
^uftimmung,  aber  bo<h  roenig  Wiberftanb  fanben.  Die  Cbpofition  lutberifd»  gefinnter 
Pfarrer  rourbe  bureb  ziemlich,  zahlreiche,  nicht  ohne  £ärte  boUjogenc  (Jntlaffungen  jum 
Scbmeigen  gebracht  (bgl.  3.  Sdmciber,  Die  etoangelifa>e  Kirche  in  ber  .§errföaft  ©urtem 
berg,  .«aiferelautern  1895,  I,  15).  iu 

v^m  übrigen  Deutfcblanb  begegnete  ba*  Vorgeben  #riebrid;>$  bcm  beftigften  SBtfbet* 
Bruche.  Die  Ihcologcn  befämtoften  ben  Katechi*mu*  in  zahlreichen  ^ytiigfcbriften,  unb 
befreunbetc  dürften,  befonber*  ^riebrieb*  Sebroiegerfobn  Johann  ^riebrich  unb  bie  ^penogc 
(Ehriftoph  bon  Württemberg  unb  Wolfgang  bon  ^roetbrüefen  richteten  bie  bringenbften  Vor- 
stellungen an  it)n.  Da*  im  Styril  1564  zu  Waulbronn  (f.  b.  31.)  abgehaltene  9leligton*:  16 
gefbräa)  brachte  bie  gehoffte  Vcrftänbigung  nicht  unb  fteigerte  nur  bie  Grbittcrung.  .'oerjog 
ßbriftoph  rief  bic  übrigen  proteftantifchen  dürften  jum  Schule  bc*  ebangelifchen  ©lauben* 
gegen  ben  gefährlichen  3roingltanismu*  auf  unb  Wolfgang,  burch  «^^^f^d feiten  anberer 
3lrt  noch  mebjr  gereizt,  regte  e*  fogar  an,  griebrich  megen  ^Ibfall««  »on  ber  2lug*burgcr 
ftonfeffton  au*  bem  9lcligion*frieben  au*zufd>liejjen.  Rehbent  fdjon  Kaifcr  ^erbinanb  1563  20 
ein  Warnung*fchreiben  an  ben  Kurfürften  gerichtet  hatte,  ging  jetyt  auch  ber  neue  Kaifcr 
^larimilian  gegen  ihn  öor  unb  erlief  am  10.  $uli  unb  18.  2luguft  1565  ben  förmlichen 
fletebl  an  Um,  bie  borgenommenen  fachlichen  Veränberungcn  roieber  rücfgängig  ju  machen. 
Schon  fpradi  man  baüon,  ihn  feiner  Äurroürbe  zu  entfefcen,  unb  Biebrich  fclbft  mar  barauf 
gefafet,  baft  man  auf  bem  beborftehenben  9ieicb*tage  zu  2lug*burg  gegen  it)n  ©eroalt  ge:  25 
brauchen  roerbe.  3lber  er  mar,  roic  er  feinem  ©ruber  9itct»arb  auf  beffen  Warnungen 
fchrieb,  cntfchloffen,  „ben  Tanten  be*  £errn  nicht  allein  mit  bem  sJJtunbe,  fonbern  auch 
mit  ber  l;hat  ju  befennen",  unb  begab  fich  m  Der  3uberficht,  "^a6  ^ott  f°  mächtig  ift 
ihn  ju  erhalten,  ob  e*  au*  bahin  gelangen  follte,  bafj  e*  Vlut  foften  muffe",  getroft 
nach  2lug*burg,  hm  er  am  2.  9fyril  1566  anfam.  Dbtoobl  hier  bie  Mehrheit  ber  eban=  30 
gelifa)en  dürften  in  ber  (Sinficht,  baft  fie  barmt  nur  bie  Sache  ber  gemeinfamen  römifeben 
Wegner  förbern  mürben,  uon  einem  2lu*febluffe  Ancbrich*  au*  bem  Sleligionsfricben 
nicht*  roiffen  mollte,  mu&tc  ber  Äaifer  boch  einen  einmütigen  9ieid>3tag«befchlufj  burchju- 
jeften,  roelcher  bem  Äurfürften  bic  Slbfcfraffung  aller  5ieueruugen  gebot,  roibrigenfallä  ber 
Haifer  e«  nicht  umgehen  fönne,  „jur  /oanbhabung  be*  9leligion«fricbcn*  unb  ber  crlaffencn  sö 
befehle  ernftlich  (Jinfehen  ,^u  haben".  3n  hwc  ^Heid>s*tagru)ung  bom  14.  s3Kai  mürbe  biefer 
Öefchlufe  gebrich  mitgeteilt.  9iach  einer  furjen  Sebenf^cit  erfchien  er,  gefolgt  bon  brei 
diäten  unb  nach  a^  Überlieferung  bon  feinem  Sohne  Johann  Gafimir,  ber  ihm  bie 
^öibel  nachtrug,  mieber  öor  ben  ©tänben  unb  erflärtc,  in  Üiciuiffcn*  unb  WlaubcnSfachen 
erferme  er  nur  einen  #errn,  ber  ein  ."nen  aller  Herren  unb  König  aller  Könige  fei.  3n  40 
biefer  Sache  hanble  e*  fich  nicht  um  eine  Äabpc  ooll  ^leifch,  fonbem  um  bie  Seele 
unb  beren  Scligfeit,  über  bie  nicht  ber  Äaifer,  fonbern  ©ott  gebieten  foafc.  Der  bon 
ibm  ju  Naumburg  unterfchriebenen  2lug*burger  Äonfeffton  habe  er  nicht  jumiber  ge= 
banbclt.  Gr  fei  bereit,  fich  bon  Setormmui  au*  Worte*  s2Öort  eine*  33efferen  belehren  ju 
laffen.  Wolle  man  aber  gegen  fein  ßrmarten  mit  (Srnft  gegen  ihn  hanbeln,  fo  getröjte  46 
er  fta)  ber  Stehciftung  feine*  .^errn  unb  ftcilanbe*,  ba&  alle*,  ma*  er  um  beffen  (§r)rc 
roillen  oerliere,  ihm  in  jener  Welt  hunbertfältig  erftattet  merben  follc.  Dae  glauben*^ 
mutige  ©efeuntni*  berfehlte  feine  Wirfung  nicht.  Wenn  sJDcartgraf  Karl  bon  Saben 
ipäter  fagte:  „Wa*  fechtet  ihr  biefen  guten  dürften  an,  ber  frömmer  ift  al*  mir 
alle  V,  fo  fprach  er  bamit  nur  au*,  ma*  auch  k'c  anberen  fühlten.  3n  ocr  -£hat  DUC^  60 
jener  ^efchlu^  unboHjogen.  Vergeblich  berfuchte  ber  Kaifer,  um  feinen  3roccf  auf  an: 
berem  Wege  ju  erreichen,  bic  ebangelifchen  Stänbc  ju  ber  CSrflärung  ju  bemegen,  baft 
fte  ?friebrid>  nicht  al*  Anhänger  ber  2lug*burgcr  Äonfeffion  anerfannten.  Sic  einigten 
füh  am  26.  9)tai  ju  ber  berftänbigen  Slntmort,  fie  fönnten  nicht  in  bie  ^erbammung 
berer  miliigen,  bie  in  einigen  Slrtifcln  oon  ihnen  abroichen,  aud»  menn  fre  (Saloiniften  65 
feien,  ba  fte  bamit  nur  ihrer  Verfolgung  Vorfchub  leiften  mürben. 

3n  gehobener  Stimmung  fehrtc  ^riebridi  nach  .deibelberg  iurüd,  feft  cntfchloffen,  auf 
bem  betretenen  Wege  fortzufahren.  Sein  Verfuch,  bie  in  ber  jHhetn^fah  bollenbetcn  ÜKe= 
rormen  nun  auch  in  ber  Oberbfalj  burchjuführen,  fcheiterte  jmar  an  oem  entfehiebenen 
ÜKbdfkmbe  ber  bortigen,  burch  ^riebrich*  älteften  ftreng  lutherifchen  Sohn  Shtbmig,  ben  so 


Digitized  by  Google 


278 


ftricbridj  III. 


Statthalter  ju  2lmbcrg,  ermutigten  Stäube.   2lber  in  ber  Mbeinpfalj  gewannen  bie  Re- 
formen immer  fefteren  93eftanb.   $ro$  be«  SlUberfprucb)«  angefcb«n«r  SHänner,  toi«  be* 
£'«ibarjtc«  Srwma«  Graft,  Würbe  eine  ftrenge  .Uira)en$ucbt  nad>  bem  ^orbilbc  ber  au« 
länbifdpen  reformierten  .«irrten  eingeführt.    §n  aUcn  $emetnb«n  mürben  nach  einem  Gr 

6  laffc  oom  15.  3;uli  1570  vi*r«4bbt«ri«n  sur  .ftanbbabung  b«r  ^«nfur  ber  Sitten  eingerichtet. 
Gin  fyöchft  beflagenswerter  Vorgang  fcblofj  fieb  an  bic  Äämpfe  über  bic  &ircfarmucf>t  an. 
3u  ben  eifrigften  Gegnern  berfelben  gehörten  Pfarrer  2Ibam  Weufer  oon  Jpcibclocrg  unb 
^nfpeftor  Johann  Silbanu«  in  Vabcnburg.  2(uf  bem  bamal«  in  Speier  berfammeltcn 
^ieicfyetage  fielen  nun  in  bic  Hänbe  be*  Äurfürftcn  ©riefe  biefer  Männer,  au*  benen  her 

10  borging,  bafe  bi«f«lbcn  nicht  bfofj  arianifcfye  ^orftcllungcn  hegten  unb  ui  bem  ^Dconotbei«; 
mu«  bes  3*lam  hinneigten,  fonbern  auch,  mit  ben  Sintitrinitariem  in  Siebenbürgen  unb 
fogar  mit  bem  §ilan\  Sßerbinbung  fugten.  "DZcufer  entfam  unb  flüchtet«  fiefa  in  bie  3 ürfei, 
Wo  er  wirtlich  $iur/ammebaner  mürbe  unb  «in  Mögliches  Gnbe  fanb.  Über  Siloan  aber 
fpracb;  b«r  Hurfürft,  naebbem  «in  bon  Clcbian,  Urfin  unb  33oquin  unterjriajnct««  @ut= 

15  achten  unter  ©Prüfung  auf  ba*  mofaifebe  ©efe£  für  33cftrafung  b«r  Gwttesläfterer  mit  bem 
£obe  eingetreten  mar,  bae  Jobeeurteil  aue  unb  liefe  baefelbc  nach  langem  Scbmanfcn 
leiber  wirtlich  boflftreden.  9lm  23.  SDtgcmta  1572  Würbe  Silban  $u  H«ibclb«rg  «nt= 
bauptet.  $>afe  ^riebrich  für  beffen  2öitwc  unb  Sotyn  freigebig  forgte,  fann  ben  bunfcln 
Rieden  ntci>t  hefeitigtn,  W«ld>en  bi«fc  Hanblung  in  ba«  l'eb«n*bilb  b«3  hierin  in  ben  2lm 

20  fchauungen  feiner  $eit  befangenen  cbcln  dürften  gebracht  bat.  3m  übrigen  hat  man  $rie= 
brich  mit  Siecht  al*  ba*  Wuftcr  «ine«  d?riftlidjen  Reg«nten  b«jeid>n«t.   2lucfj  jeine  @«gn«r 
fonnten  nid?t  beftreiten,  bafi  er  bemüht  War,  fjcb,  geWiffenhaft  nach  GJotteS  s2\>ort  ju  richten 
unb  baä  Wabje  SÖoJI  feiner  Untertbancn  ju  förbern.   Turch  Crbnung  im  eigenen  Hau* 
h,altc  unb  burch,  ernfte  Sittenftrenge  gab  er  feinem  ©ölte  bae  befte  ©orbilb.  33efonb«re 

25  ftirforge  Wcnbete  «r  ben  höheren  unb  nicb«rcn  Schulen  ju  unb  bcrWenbete  bie  burd;  Gim 
jiclnmg  ber  Älbfter  gewonnenen  Littel  aud>  für  Grrichtung  bon  sBaifenbäufern  unb 
Spitälern. 

Wit  ben  ^Reformierten  bc«  2luelanbe«,  befonber«  in  ,vranfreicb,  unb  b«n  Diieberlanbcn, 
ftanb  ^riebrieb,  in  lebhafter  3J«rbinbung.   ißon  ben  Spaniern  bertriebenen  s)Zieberlänbem 

30  räumte  er  fdwn  1562  bic  .«loftergebäube  in  #ranfentbal  ein  unb  legte  babureb  ben  Örunb 
jum  rafchen  Stufblühen  biefer  ©tabt.    1567  jog  mit  Jriebricb^  ^uftimmung  fcm 
gcfmntcr  jW«it«r  Sohn  Johann  Gafimir  mit  1 1000  Sölbnfrn  ben  Hugenotten  nach  ^ranf; 
reich  ju  unb  half  ihnen  ben  ^rieben  bon  üongjumeau  ertämpfen.    Xem  fübnen  Untcr- 
nefyimn  be«  Herjog*  Sttolfgang  bon  ^W«ibrüdcn,  welcher  1569  unter  aufjerorbenüickn 

35  ©«fahren  b«n  .§ug«notten  bureb,  faft  ganj  ^ranfreieb,  hu  3°0»  unö/  a^  CT  CDCn  f«n 
^iel  «rrricht  hatte,  fein  äeben  laffen  mufete,  leiftetc  ber  Äurfür)t  tro§  aller  borau«gegange= 
nen  s}Jcißhclliglciten  burch  ©ewährung  bon  Darlehen  5?orfchub.  Sein  britter  boffnung«; 
boH«r  Sohn  fiel  157 1  auf  einem  ^Ibjuge  gegen  bie  Spanier  in  ber  unglütflidjen  Schlacht 
auf  ber  'jÜiotferhaibe.    ^Wci  ^abre  fpäter,  furj  bor  feinem  Xobe,  erlebte  Jriebricb,  bagegen 

4o  noch  bie  ftreubc,  jeinen  Sohn  Gafimir,  Welcher  ben  Hugenotten  jum  jweitenmale  ein  Hilf« 
fye«r  mgefü^rt  hatte,  nach  glüdlicber  ©eenbigung  be«  Jelbjug«  nach  «v>eibelberg  jurüdfeljren 
ju  feben. 

3n  f«inen  le^tm  l'«b«ns)ab^r«n  jog  fiel)  ,"vri«brid>,  burch,  juncl^menbe  Öruftbefc^toerbeH 
genötigt,  mehr  bon  ben  (^efehäften  jurüd.   ^iactjbem  feine  trefflict» e,  feit  fahren  auc^  inner= 

»6  lieh,  für  feine  Wlauben^anfcbauungen  gewonnene  erfte  Wcmah^lin  sWaria  1567  geftorben 
War,  trat  er  1560  mit  Slmalie  Wrafin  bon  sJieuenar,  bettoitwetm  (Gräfin  ^öreberobe  in 
eine  zweite,  finbcrloä  gebliebene  Ghe.  3>on  feinen  elf  Minbern  erfter  Gbe  ftarben  fünf  noch 
bor  /"vriebrieb.  ©rofeen  .Hummer  bereitete  ihm  ba*  fernere  Wcfchid  feiner  Xocljter  Glifabetb, 
Welche  nach  ber  befannten  Mataftrophe  bon  1567  ihren  bon  ^riebrieb  bergeblich  gewarnten 

50  ©arten  Johann  A'riebridi  ben  "JOiittleren  bon  Sadifen  in  treuer  l'iebc  in  ben  .Herfcr  be- 
gleitete, "ison  feinen  beiben  überlebcnbcn  Söl>nen  teilte  nur  ber  jweite,  ^ob^ann  Gafimir, 
bic  2lnfd>auungcn  be*  ^aterö,  währenb  ber  ältere,  Subwig,  ju  $riebria>ö  Saimerj  ftreng 
lutherifch  blich.  211«  Jvriebrict)  barum  fein  Gnbe  herannahen  fühlte,  fonnte  er  niebj  hoffm, 
bafi  i'ubwig  in  fein«  Jufetapfen  treten  Werbe.    „sDcein  X5u^  wirb«  nicb,t  tb^un",  fagte  er 

66  wohl,  „bod?  Wirb  er  fein  großer  Verfolger  Werben,  inbem  er  bon  Wahir  fromm  unb  gütig 
ift".  Tcnnoa)  blidte  er  bertraueneboU  in  bie  ^ufunft.  Wenige  läge  bor  feinem  lobe 
fagte  er  ju  feinem  H^fPrep«fl^  üoffanue:  „Xer,  weld)er  alle«  bermag,  unb,  che  ich  ge^ 
boren  warb,  für  feine  .Hircfye  forgte,  lebt  unb  regiert  im  Himmel.  Gr  Wirb  feine  Mircbc 
niebj  berlaffen,  unb  nid>t  b«rgeb«n«  Werben  bie  bitten  unb  Ihränen  fein,  Welche  ich  io  oft 

er»  für  fic  bergoffen  habe."    A-riebri*  berfd)ieb  am  26.  £  hoher  157<;.  Weij. 


Digitized  by  Google 


ftricbrid)  bcr  Stfcifc 


270 


^rirbrt«^  bcr  SHeife,  ge|t.  1525.  —  ö.  «oalatiu.  Sricbrid)  be*  Söeifcn  Sieben  unb 
3eitgefdj.  bcr.  von  9?eubcrter  unb  "Jirefler,  %ena  1851;  iufcfdjmann,  Jr.  b.  QJrimmn 
1848;  0.  £.  «plitt,  Jr.  b.  S.  al*  6cf»irmberr  ber  Deformation,  (Erlangen  18U3;  War.  $or* 
ban,  Äu$  SScridjtcn  eines  ücipjiger  SJtetdjötagämitglicbe«,  Sieipjig  1869  (ald  9Rff.  gcbrudl); 
Ii).  flolbe,  Tiricbricf)  bei  Seife  unb  bic  Anfänge  bcr  Deformation.  9Nl  ardu'oalifcfjen  SWeU  5 
lagen.  (Erlangen  1881;  3.  Jlöftlin,  ©riefe  Dom  furffidmfeben  #ofc  jc.  XbStff  1882.  691  ff.; 
Sulrfer,  9ieid)«stag  unb  9Jeid)3regiment  ju  Anfang  ber  iWeformationäjeit.  SJ?3  1884,  Slpril» 
beft;  Cornelius  ©urlitt,  $ic  Äunft  unter  Äurfürft  ftriebrid)  bem  Seifen,  Bresben  1879. 
lie  Sutbcrbiogrnpbien  t»on  3-  Sröftlin  unb  2q.  Äolbe. 

^yricbricfc  III.,  mit  bem  Vcinamcn  ber  Ü&eifc,  Äurfürft  toon  Saufen  Don  1486  bis  to 
1525,  roar  geboren  ju  lorgau  am  17.  Januar  1463  unb  übernahm  nad)  bem  Xobe 
feine«  Vater«,  be«  Äurfürften  ßrnft,  al«  ältefter  Sohn  bie  tfurroürbe  mit  bem  tfurfreife, 
ttäbrenb  er  bie  übrigen  erneftinifaSen  ©ebiete  in  nie  getrübter  Irintracht  gemeintem  mit 
feinem  Vruber  3ohann,  bem  Veftänbigen,  regierte.   2lbcr  rtidrtt  feine  politischen  Verbienfte, 
nicht  feine  Vebcutung  im  Date  be«  Deich/«,  feine  in  Verbinbung  mit  Vertbolb  toon  s))(aim  10 
unternommenen  Deformbeftrcbungen,  bie  jur  Sicherung  gegen  bie  faiferliche  .ftau«politit 
auf  eine  Stärfung  ber  fürstlichen  2erritoriaImaet»t  r;inaueliefen  unb  im  ^ufammenr»angc 
mit  einer  flugen  unb  üorftchtigen  sJJolitif  Äurfachfen  jur  erften  sPtacht  in  Xeutfchlanb  er= 
hoben,  nicht  bie  roichrige  -Wolle,  bie  er  nach  bem  2bbe  Ataifer  3)(arjmtlian«  unb  bei  bet 
:&>abl  Äarl«  V.  fpiclte,  fönnen  hier  erörtert  roerben,  fonbern  nur  bie  rcligiöfe  unb  fircben=  20 
politifebe  Stellung,  bie  biefer  ftürft  einnahm.   (£«  ift  umächft  biefelbe,  bie  er  toon  feinen 
unmittelbaren  Vorgängern  übernommen  hat.   ©cgen  bie  immer  ttoicbcrholte  Vehauptung, 
baft  ber  ©ebanfe  eine«  £anbc«fircbentum«  eine  unerhörte  Neuerung  ber  Deformation  ge= 
toefen  fei,  fann  ba«  ©egenteil  nicht  genug  betont  roerben.   2öenn  man  es  auch  ntc^t  fo 
nannte,  roie  man  Mv  noch  lange  nicht  getban  hat,  roar  bocf>  bie  2nd?e  längft  toorbanben.  38 
Unter  ben  Dachtoirfungcn  ber  fonjiliarcn  Vcftrcbungen  läftt  fieb  jumal  in  Saufen  feit 
ber  energifchen  Degierung  öerjog  SÜilr/elm«  (ogl.  ib.  Jtolbe,  griebrieb  ber  30.  S.  7  f. 
Sgl  baju  noch  ba«  Urteil  be«  Erfurter  (Sb^roniften  Difolau«  toon  Siegen,  ^hüring.  ©e* 
icbicbt«quellen  ed.  Regele  II,  460,  ferner  ©ebbarbt,  $ie  gravamina  ber  beutfeb.  Dation, 
Breslau  1884  S.  40  f.)  bic  immer  Deutlicher  roerbenbc  lenbenj  erfennen,  eine  2lrt  Ober=  90 
aufficbtsredit  über  baö  gefamte  .Hirchenloefen  unb  namentlich  ba$  .Hlofterroefen  bed  fianbeö 
in  2lnfprucb  ju  nehmen,  unb  jebe  ßinmifdmng  au^roärtiger  Oierichte  ober  a,ar  ben  33erfucb, 
tt>eltlicbe  Sachen  oor  geiftliche  ©crich/t^hbfe  ju  sieben,  m  oerbinbern.  .'oerjog  ÜBtlhelm  fprach  bon 
ben  Älöftem  feine«  itanbc*  al*  oon  f  einen  Älöftern,  il?re  Deformation  t?ielt  er  für  feine 
fürftlicbe  Aufgabe,  unb  too  man  fiel»  if?m  roiberfe^te  ober  toon  ber  gelungen  eingeführten  36 
Cbfertoanj  luieber  abfiel,  ftanb  er  nicht  an,  bie  Deformation  bureft  feine  Slmtelcute  mit  ©croalt 
toieber  einzuführen  (togl.  Tf;.  Molbe,  ^\ob.  to.  Stautoty  u.  bie  beutfcr;c  3luguftinerfongregation, 
Hotha  1870  S.  118  ff.).   Dicht  anber«  toerfubren  bie  .^erjoge  Gmft  unb  Sllbrecrtt,  unb 
aua?  J^riebricf;  nab^m  alsbalb  biefelben  Seftrebungcn  auf.   3lber  loaren  bei  feinen  unmitteb 
baren  Vorgängern  roefentlich  toolitifchc  sJKotitoe  mafigebenb,  fo  tarn  boeb  bei  foiebrid)  40 
(unb  uoch  mehr  bei  feinem  öruber  job^ann)  baö  rein  rcligiöfe  3"t^lfc  babei  ftarf  in 
rtfrage.    „^riebric^  roar  ber  Itytouö  eine«  frommen  dürften  mittelalterlicher  ftorm";  loieh)of)l 
er  tu  Reiten,  roo  fein  Staatöintereffc  gefc^äbigt  ju  roerben  brohte,  fer;r  roohl  jlüifcben  ben 
5vorberungen  ber  jrömmigfeit  unb  geiftlictyer  Slnma^ung  ju  unterf(t»eiben  rou|te,  beroegte 
er  ft*  gan^  unD  flar  *n  Den  formen  fircblic^er  $cüotion,  roic  fre  jenem  3"talter  eigen  46 
ttxrren,  unb  fanb  barin  fein  religtöfe*  (Genügen.  8Cuf  ber  Schule  311  ©rimma  hat  er  feinen 
erften  Unterricht  erhalten  (togl.  2b.  Äolbe,  m,  ber  3Bcife  S.  12),  unb  bort,  reo  fuf>  ein 
blühenbe«  3tuguftinereremitenflofter  befanb,  fd)on  bamal«  bie  üielfach;  ju  bemerfenbe  Vor= 
liebe  für  biefen  Orben  gefaxt,  obroobl  auch  er  ben  2rabitioncn  feine«  .^aufc«  gemäfj  ^tan= 
««faner  ftd?  ju  feinen  ©eichttoätcrn  tvählte.   3m  Älofter  ju  ©rimma  pflegte  er  gern  unter  50 
feinen  Mönchen  bie  Cftertage  »u  toerbringen,  fo  noch  im  3ahre  1520.   deinen  2ag  toer= 
fäumte  er  bie  s3Jieffe,  felbft  auf  ber  Deife  ober  auf  ber  3aflb  toollte  er  fie  nid>t  entbehren. 
6«  gefchah  fieser  nicht  blop,  roeil  e«  fo  Sitte  roar,  roenn  er  im  3al?rc         mii  flröfeem 
befolge  unb  boch  nicht  al«  ftürft  fonber  al«  einfacher  ^ilgrim  in«  gelobte  i'anb  30g; 
auch  ihn  trieb  c«,  bie  heiligen  Stätten  ju  befuchen,  um  bort  Slblafi  toon  Schulb  unb  Strafe  55 
,ui  erlangen  unb  fich  nun  Ditter  bc«  heiligen  ©rabe«  fernlagen  nt  laffen.  l?em  Hultu«  ber 
heiligen  roar  er  in  gleicher  2öeif«  nigethan  loic  alle  frommen  feiner  ^cit,  ba«  jeigt  am 
heften  feine  Verehrung  ber  bamaligen  Wobehciligen,  ber  hl.  Slnna,  beren  Baumen  er  au« 
bem  hl.  Üanbe  mitbrachte,  unb  »u  beren  Qhxm  er  nach  feiner  Dücff ehr  eine  sDiün(ze  fchlagen 
lieft  mit  ber  Umfchrift:  ,,.i>ilf  hebe  Sancta  3lnna",  unb  halb  barauf,  1480,  erlieft  er  einen 
flunbfehreihen,  roclche*  im  folgenben  ^abxc  burd>  ein  Vretoe  vJlleranbcr«  VI.  heftätigt  uuirbe, 


Digitized  by  Google 


280 


ftricbridj  ber  SBeifc 


in  roelcbem  ihre  Verehrung  für  ganj  Sacbjen  angeorbnet  mürbe  (ügl.  Scbauinfett,  Ter 
ßultuS  ber  heiligen  2lnna,  fretburg  1893,  ©.  25;  6.  ©urlitt,  Äunft  unb  Äünftler  am 
23orabcnb  ber  Deformation.  &  f.  Stcf.:©.  9ir.  20  ©.  97  f.).  3ablreicb  maren  bie  frrcblicben 
S3rubcrfd)aften,  benen  er  angehörte.   Tic  römifdjen  „©nahen",  meldte  ber  grofic  2lblajj; 

s  prebiger  auS  bem  2luguftinerorben,  $ofy.  ü.  ^3al$  (ügl.  b.  21.)»  m  l«n^  ^  üerfünbetc, 
maren  ihm  toirflicbc  ©nahen;  mit  allem  Gifer  förberte  er  feine  Stblafiprebigt  unb  oeran- 
lafjtc  bie  Trudlegung  feiner.  „fümmlifcben  frmbgrube"  (2b.  Äolbe,  fr.  b.  W.  ©.  41  ; 
berfclbc,  TaS  religiöfe  Sehen  in  Grfurt.  Sänften  b.  SB.  f.  SHef=@ef(|.  s3ir.  63  6.  37). 
TeSfelben  SluguftincrS  Schrift  de  septem  foribus  mit  ihrer  maftlofjen  2(nüreifung  ber 

10  9Jkrienücrebrung,  unb  fein  hortulus  aromaticus  ivax  fogar  auf  bee  Murfürften  Hoften 
gebrueft  morben,  unb  nia?t  ohne  ©runb  nennt  ihn  ^al^  sacrarum  litterarum  praeci- 
pue  amator  OBorrcbc  $ux  Coelifodina).  Unb  trenn  au*  ctmas  Gitelfeit  babei  mit  im 
Süiele  fein  mochte,  fo  mar  eS  bodj  im  ©runbc  baS  ^kftreben,  ©ort  ju  bienen  unb  ftcb 
$*erbienft  ju  ermerben,  baS  x^n  üeranlafete,  baS  üon  feinen  ^orfa^ren  1353  geftiftete  2lUer: 

15  b,eiligenftift  *u  Wittenberg  (ügl.  3-  Äöftlin,  fr.  b.  Seife  S.  41)  üon  ©runb  aus  ju  er= 
neuern,  bie  StiftSftellen  üon  faum  20  auf  80  $u  erhöben  unb  bafelbft,  um  feine  9tefibenj 
jur  reichsten  frmbgrube  ber  ©nabc  unb  beS  Sct)ufecS  gegen  alle  Mängel  unb  ©reften  beS 
menfd?lia>en  geben«  ju  maa>en,  um  ben  Torn  oon  ber  Tornenfrone  (S^rifti,  ber  bie  Stifte 
ftrdje  üon  2lnfang  an  jierte,  bie  auScrlefcnfte  Sammlung  bon  Reliquien  gruppieren, 

20  bie  man  in  Teutfd)lanb  finben  fonnte.  Die  sJÖJtebrjal?l  berfelben  hatte  er  roob,  I  felbft  für 
fernere«  ©olb  üon  feiner  ^ilgerreifc  mitgebracht,  anbereS  au«  ben  s)iicberlanbcn,  mobin  er 
1494  eine  Weife  maa^tc,  unb  er  mürbe  nia?t  mübc,  immer  neue  Schäfte  ^u  fammeln.  %m 
3»afn*e  1507  ermirfte  er  üom  s$aüft  ^uliuö  II.  ein  93reoe  an  alle  (Srabifcböfc,  $ifd>öfe, 
klebte  unb  Prälaten  beS  b^^fl^  römifajen  9teid>eS,  »Donach  biefc  üon  ben  Reliquien  unb 

25  £>eiltümern  aller  Drten  „^brer  fürftlidjen  ©nahen  etmaS  mitteilen  unb  folgen  laffen  foU- 
ten".  Wie  ihre  im^.  1509  gebrutftc  unb  mit  aablreicben  ^ttuftrationen  üon  l'ufaS  Äranacb 
üerfebene  33cfcbreibung  (ügl.  Wittenberger  .{xnligtumSbucb,  herausgegeben  üon  ©corg  A>irtb, 
s]Rüiu$en  1883),  bie  $u  ihrem  33efud>e  cinlub,  ergiebt,  white  DM  Sammlung  nidu  weniger 
al«  5005  SarttML  bie  in  8  ©ängen  in  ber  üon  ihm  in  ben  ^abjrcn  1490—99  neu^ 

:so  erbauten  2dUoß^irdu,  auSgeftellt  maren.  Unb  ber  frirft  hatte  bafür  geforgt,  baß  fie  mit 
reid)lid)em  2lblafj  üerfeben  maren.  Tie  ©inlabung  $m\  ©efud)  ber  $>eiltümer  burftc  aufter- 
bem  für  jcbenWang  100  ^abre  2iblaft  in2luSfid>t  (teilen.  Ta  mar  ee  benn  fein  Söunber, 
menn  baa  S5olf  am  Montag  nadj  9ttifericorbia3,  bem  allgemeinen  Slueftellungstagc,  unb  am 
läge  aller  .^eiligen  in  Sparen  ^ur  Äirme  mallfabrtete.    Unb  ber  fonft  fet)r  füarfamc  frtrft 

85  fdbeutc  lein  Cüfer,  um  bie  tyxadft  ber  bort  abgebaltenen  ©otteäbienfte  ju  erhöhen,  unb 
nad)  glaubmürbigem  33eridite  mürben  bafelbft  jährlich,  mehr  als  35000  s}3funb  WaciSS 
üerbraudjt. 

Unter  biefen  süorau*fet)ungen  entfüriebt  es  feineStoegS  bem  ^Ibatbeftanb,  menn  "D3Zc- 
lancbthon  übrigens  fdjon  im  ^sahre  1519  in  einer  9t"cbe  auf  Äaifer  3)iainmilian  beSfrirften 

&  UniüerfitätSpolitif  als  baS  Seftrebcn  be^cidmet,  bie  Rheologie  ju  ihren  Cueüen  jurücf %u 
führen  (CR  XI,  32).   211S  friebriefy,  ber  eine  ücrbältniSmä^ig  gute,  auch,  humaniftifche 
s^3ilbung  genoffen  unb  fein  i'eben  lang  eine  getoiffe  freube  an  ben  2Utcn  namentlich 
2crenj  hatte,  auch  in  biefem  fünfte  bem  3"flc  ber  $c'\t  folgenb,  unter  bem  ßinflup  bes 
Stauüu)  unb  Hiartin  ^oUich,,  im  ^abre  1502  bie  Uniüerfität  Wittenberg  ftiftete,  hatte  a 

45  fein  anbercS  ©eftreben  al«  bieS,  aud>  feinem  l'anbe,  mie  baS  in  ben  ittacbbarlänbern  ge- 
febehen,  eine  neue  Äulturftätte  ju  geben  unb  feinem  geliebten  Wittenberg  bureb  bie  neue, 
aufs  engfte  mit  bem  SlUerbeiligcnfriftc  üerbunbene  .(^och,  fchule  ju  neuem  ©lanjc  ju  üerbelfen. 
2111  cS  mar  teilmeife  bi^  ins  einzelne  älteren  s^orbilbern,  namentlich  Bübingen  (ügl.  !öaua>, 
Wittenberg  unb  bie  Sebolaftif  31  2lra>.  f.  fäd>f.  ©efet}.  18. 3Ü>  1897  6.  299)  nachgebUbet, 

so  nur  baS  mar  etma  neu,  bafi  hier  üon  oornherein  auch.  2lnhänger  beS  füäter  fogenannten 
Humanismus  eine  Stätte  fanben.  2lber  üon  einem  ©egenfafc  berfelben  gegen  ben  hcrr= 
fch^enben  ©cboIafticiSmuS  ober  bie  hergebrachten  $ormm  ber  frommigfeit  loar  feine  Webe, 
unb  nichts  beutete  barauf  hin,  bat^  hier  ein  9tcues,  bie  frffein  ber  2rabition  Sprengenbes 
fich,  h,eranbilben  follte. 

55  $on  i'utber  mirb  ber  Äurfürft  juerft  im  ^ahrc  1512  gehört  t)abtn,  als  5|oi>ann 
ü.  Stauün)  für  ben  armen  3Jtöncb,  üon  bem  fid>  bie  Uniüerfität  ©utcS  üerfüracb,  bie  ^ 
jahlung  ber  ^romotionSfoften  erbat.  TaS  mar  für  lange  Qtit  bie  einzige  Schiebung. 
"Öebeutfamcr  l?ättc  um  jene  Qeit  ober  etmas  füäter  für  beS  dürften  religiöfe  ßnttoirfelung 
ber  (rinflufe  beS  oben  genanten  ©encralüifars  ber  beutfehen  2luguftinereremiten  merben 

eo  fönnen.    (5r  fcheint  es  toenigftenS  gemefen  ,;u  fein,  ber  friebri*  auf  bie  heilige  Schrift 


Digitized  by  Google 


ftriebridj  ber  9»etfe 


281 


ale  ba*  allein  Oicmiffc  toerloie«,  loa«  biefer  mit  ^reuben  aufnahm  (Lutheri  opera  exeg. 
|G2l]  XIV,  6  ff.).  Aber  ber  J(urfürft  jog  barau«  ebenf  omenig  /yolgerungen  rote  Stautotfc  felbft. 
Unb  Luther  fonntc  frton  am  8.  Juni  1510  offenbar  im  £inbltrf  auf  ben  ^eiligen*  unb  Siefiquiem 
fultu«  an  be*  tturfürften  Sefretär,  feinen  oertrauten  £reunb  Stoalatin,  fdnretben :  „Mieles  gefällt 
beinern  dürften  unb  glänzt  in  feinen  Augen  mit  bofjem  8d)cin,  loa«  &ott  mißfällt  unb  6 
bäftlicb  ift.  Siicbt  bafc  iä)  leugnen  mollte,  baft  er  in  meltlidjen  SBeftrebungen  toon  allen 
ber  Älügftc  ift,  aber  Joa«  gbttlidSc  "^inge  unb  ba«  Seil  ber  Seelen  anbelangt,  möchte  id) 
ihn  beinah  fiebenfad)  blinb  nennen  (be  s&>ette  I,  24 f.;  Gnber«  I,  10).  G«  lag  nah/e,  baft 
Luther«  Ibefen  über  ben  Slblaft,  bie  bodi  al«balb  ju  einem  Kampfe  gegen  ben  Slblaft 
führten  unb  bie  Sd)ä$e  feiner  geliebten  Scbloftftrcbc  ju  entmerten  geeignet  maren,  ben  öon  10 
feinem  Stanbunftc  au«  gerechten Unmillen  be«  dürften  eaegen  fonnten.  $aüon  r)ören  mir  jebod) 
nicht«.  Xafür  mar  ^riebrid)  eine  ju  groft  angelegte,  oornebme  sJtotur.  Aber  menn  Üutr>cr 
auf  bie  ihm  bureb  Stoalatin  gemorbene  ftunbe,  bafe  Ariebrid)  fid>  feiner  annehmen  unb 
feine  Abführung  nach  3(om  nid)t  bulben  merbc,  barin  „eine  munberbare  Steigung  ju  feiner 
Ideologie"  erblictte,  fo  mar  bie«  ein  Irrtum.  Tie  Haltung  be«  tfurfürften  entftorang  toieU  15 
mehr  feiner  (*}ered>tigfeit«licbe,  bie  Luther  nicht  unüberfür/rt  feinen  ^einben  ausliefern 
rooÜte,  unb  bem  2Llunjcbe,  feiner  Unitoerfität  einen  SJiann,  ber  fd)on  311  ihren  gefeiertsten 
hehrem  gehörte,  fo  lange  al«  möglich  ju  erhalten,  mic  ba«  beutrieb  aus  feinem  Vrief  an 
Stautoifc  toom  8.  Atoril  1518  f>ertoorgcr.t  (Xh.Molbe,  Job.  0.  Stauüi&S.  314).  2Bar  fo  toon 
einer  Parteinahme  für  ifm  no*  lange  feine  Siebe,  fo  mud>«  boeb  je  länger  je  mein-  fein  20 
^ntereffe  an  ber  ganjen  Angelegenheit.  Gr  oerfolgte  mit  Gifer  ben  ©ang  ber  Greigniffe. 
Luther»  Sprache  hätte  er  gern  gemäßigt  gefeben,  aber  nur  burd)  Stoalatin  fuchtc  er  unter 
möglütfter  toerfönlicber  ^urücfhaltung  barauf  ein^umirfen.  Xer  treue  Sohn  ber  Mird)e  mar 
natürlich  toon  ber  Stebe,  baft  ber  ttejjer  an  ihm  einen  Stücfr/alt  habe,  im  fyöcbften  ®rabe 
unangenehm  berührt.  Unb  nach  ber  Verausgabe  ber  Aug«burger  Verfyanblungen  (1518)26 
mürbe  einmal  ber  Oicbanfe  ermogen,  ^uti>cr  au«  bem  Sanbe  geben  ju  laffen,  mie  biefer 
felbft  bcabfichtigte,  aber  nur  einen  Augenblid  (Ib.  Kolbe,  991  Luther  I,  182  ff.).  SHan 
hatte  ben  dürften  halb  oon  neuem  überjeugt,  baft  noch  niemanb  rrofc  feiner  Sitte  bie  Un- 
ct;riftlich,feit  ber  Vehrc  Luther«  nacb(gemiefen,  unb  Luther«  Verjagung  ber  Unitoerfität  jum 
größten  Siadjtcil  gereichen  mürbe  (Schreiben  ber  Unitoerfität  Opp.  v.  arg.  II,  126  f.).  ao 
darauf  lehnte  er  am  8.  Xcjember  1518  in  feinem  Schreiben  an  Kajetan  e«  ab,  ihn  nach 
Stom  ju  feinden,  fortan  nahm  er  bie  Stellung  ein,  bie  üflclandjtbon  im  Jahre  1530 
einmal  in  einem  Briefe  an  i'anbgraf  Philipp  für*  bahin  bejeidmet:  „$crjog  ^riebrid^ 
löblicher  öcbäcbtni«  lief  ben  i'utber  fein  Abenteuer  felbft  beftehen,  mottt  ihn  nid)t  miber 
faiferliche  ÜJkjeftät  fchüfccn"  (Corp.  Ref.  II,  102),  unb  Luther  mar  bamit  nicht  nur  ganj  36 
eintoerftanben,  fonbern  fuchtc  ben  dürften,  aud)  um  baburch  felbft  freier  ju  fein,  in  biefer 
Auffaffung  ju  beftärfen.  Unb  mit  Ängftlidjfett  toermieb  ber  jjürft  alle«  unb  jebe«,  ma« 
al«  ein  Gingeben  auf  ba«  ^DcatcrieHe  ber  Jragc  aufgefaßt  merben  fönntc.  Gr  hatte  offem 
bar  feine  ,vreube  an  feinem  mutigen  ^rofeffor,  er  fchäftte  feine  Sä)riftau«lcgung,  feine 
fd)öne  itroftfehrift  Tessaradekas,  in  ber  er  ihn  toon  ben  1 4  9cothclfern,  ben  .^eiligen,  ju  u> 
bem  roahren  "Jiothclfcr  führen  moßte,  liefe  er  fidi  gent  gefaUen,  aber  er  blieb  bei  feinen 
.^eiligen  unb  Reliquien,  Jahre  1520  mar  bie  3ahl  ber  Weliquicntoartifeln  in  ber 

S<hlofefird)e  bereit«  auf  19013  geftiegen. 

^ann  famen  bie  großen  Greigniffe  be«  Jahre«  1520,  bie  Bannbulle  gegen  l'utb,er, 
feine  großen  Stcformationöfchriften,  bie  Slpv^ation  an  ein  .«onjil,  bie  Verbrennung  ber  13 
päpftlid)en  Sülle  u.  f.  m.    Ten  Grnft  ber  i'agc  üerfannte  man  am  furfürftlichen  .frofe 
nicht,  man  rechnete  mit  ber  s3)ioglicf)feit,  bafe  aud>  bie  Unitoerfität,  ja  ber  Kurfürft  felbft 
oon  ber  Grfommunifation  mitbetroffen  merben  fönnte,  aber  man  ging  toon  bem  cin= 
gefchlagenen  J^egc  nicht  ab,  unb  ba«  bem  Siecht  unb  >>erfommcn  miberftorechenbe  Verhalten 
ber  toätoftlicfycn  .Hurte  bei  ber  Slbfenbung  Gcf«  unb  ber  ^nfinuation  ber  ©annbulle,  mie .» 
bie   relatitoe  3ufammuna.        Gra«mu«  beftärften  ben  dürften  in  feinem  Verhalten. 
%ud)  ben  üätoftlidjcn  Legaten  gegenüber  mie«  er  bie  ihm  toorgeloorfene  Parteinahme  für 
2utf>er  mit  berfelben  Gntfdnebcnheit  jurücf,  mic  er  bie  lhatfach,e,  bafe  er  toon  niemanb 
berichtet  fei,  „bafc  iDcartini  Schriften  bermafeen  übermunben  feien,  bafe  fie  toerbrannt  merben 
müfuen",  betonte,  unb  feine  ,vorbcrung,  Luther«  2aa)c  gelehrten  unb  untoerbäcf»Hgen  dixd)-  k 
tem  ju  überanttoorten,  mieberbolte  (Sjjalatin«  Ülnnalen  S.  15ff.). 

freilief;  ift  nun  für  ben,  ber  ba«  Oianje  überfielt,  leict/t  u«  fagen,  bafe  ivriebrid;  hei 
biefem,  um  c«  rnobern  au^ubriiefen,  toaffiüen  3iUberftanb  gegen  bie  ^Haftnahmen  be« 
papftw  unb  feiner  3lbgcfanbten  fch,on  nicht  mehr  auf  bem  alten  firchlid^en  Stanbtounfte 
ftanb,  renn  er  forbertc  Veloei«grünbe,  mo  ihm  nach  römtfeher  ?lnfdm'mtng  bie  »äpftltd»«  w 


Digitized  by  Google 


^ricbrtdi  ber  Seift 


Autorität  hätte  genügen  folkn,  unb  bas  mar  auch  n?irflid>  ber  ,vall,  man  tonnte  bieS 
fdmn  barauS  fchltefeen,  mie  menig  ,"yreube  es  ihm  machte,  als  er  enbltcf»  bie  fdtjon  folange 
begehrte  golbcneRofe  erhielt  i ,2h.  ftolbc,  s3Jc .  i'utber  I,  212),  aber  Etat  mar  er  fich  barüher 
nicht.    HMc  ho*  er  aud»  Luther  fcbäfcte,  mie  mcrtooll  ihm  feine  Schriften  maren,  eine 

6  Queßc  mancherlei  2röftung  in  franfen  unb  gefunben  2agen,  fo  mar  er  ruirflicfc  noch  mett 
baoon  entfernt,  für  feine  Vcbre  Partei  nehmen  zu  m ollen.  feinem  Wunbe  mar 
e$  feine  ^brafe,  menn  er  bieS  immer  mieber  erflärte,  —  als  Saie  oerftebe  er  aud»  nichts 
baoon,  unb  beteuerte,  jid»  al*  gehorfamer  frommer  Sohn  ber  Äirche  ermeifen  ju  Sollen 
(ogl.  ehenba  S.  291).    Cbenan  ftanb  fein  nach  reiflicher  Überlegung  eingenommener  for- 

io  melier  Stanbpunft,  öon  bem  er  fid'  nad)  feiner  2lrt  ntdu  abbringen  liefe  (scis,  febretbt 
einmal  Luther  an  Spalatin,  Principem  neque  cogi  deberi  neque  posse,  be  Jöettc 
11,5(51),  Suther  müffe  innerhalb  ber  heftehenben  Rechtsnormen  als Mcfcer  überführt  merben, 
baS  mar  ber  Rechtetttcl,  auf  ben  er  fich  immer  mieber  berief,  daneben  mirfte  bodi  fdnnt 
naefy  unb  nad>,  ihm  felbft  noch  (aum  jum  Setoufetfein  fommenb,  ein  2(nbere$  fehr  erhebe 

15  lieh  mit,  ba*  mar  bie  ängftlichc  Scheu  bcS  frommen  Cannes,  burd?  fein  (Singreifen  für 
ober  gar  miber  i'utfyer  etmaS  gegen  ÖottcS  Hillen  zu  thun,  ba  SutberS  ^rebigt,  beren 
ifahrheit  er  an  ftch  felbft  |U  fühlen  begann,  ja  eben  nod>  nicht  miberlegt  fei,  bann  aud> 
bie  Sorge,  bafe  menn  man  unter  biefen  Umftänben  mit  bloßen  Wemaltmitteln  oorgebc, 
bie  Sache  ni$t  ohne  bie  heftigften  unb  üerberblichften  Unruhen  merbe  ablaufen  fönnen 

2o(bgl.  ben  23rief  an  2cutlebcn  öom  1.  2tyril  1520.  Opp.  v.  arg.  V,  !)).  2ludj  auf  bem 
Reichstage  ju  SUorotS  üerr/arrte  ftriebrieb  in  feiner  Haltung.  GS  ift  befannt,  wie  t'utber  nicht 
ale  Unterthan  beS  Äurfürften,  fonbern  öom  .Haifer  gerufen  erfebien,  unb  nicht  als  ein  Öanbee-- 
herr  fonbern  nur  als  RcicbSfürft  beteiligte  fid)  ^nebrich,  an  ben  Üerhanblungen  über  feine 
SaaSe  unb  trat  für  eine  ben  hergebrachten  Rechten  cnfprechcnbe  Sebanblung  ber  *rage  ein. 

25  3öährenb  ber  längft  für  Rüthers  Vefjrc  gewonnene  unb  ihm  marm  ergebene  .fterjog  Johann 
in  jebem  Briefe  ben  JBruber  ermahnte,  für  Vuther  einzutreten  (ogl.  feine  Briefe  bci2b.Äolbe 
Ariebri*  b.  3ö.  3.  42  ff.;  v>  Seder  .tfurf.  ^ob.  t>.  Sachfen  unb  feine  Beziehungen  zu 
i'utber,  ^eip.v  Tiff.  1890)  lief;  biefer  zn>ar  in  öertrauten  Briefen  bie  begliche  Anteilnahme 
für  ben  nicht  nur  „oon  v>annaS  unb  MaipbaS  fonbern  auch  ^crobeS  unb  Pilatus"  ttep 

3o  folgten  "ÜNöncb.  erfennen,  mar  aber  um  fo  peinlicher  barauf  bebaebt,  baoon  in  SKJormS 
nichts  merfen  ju  laffen  unb  jeben  Scrfebr  mit  ihm  ju  meiben,  maS  man  in  Greifen  oon 
VuthcrS  Jreunben  übel  oermerfte,  fo  bafe  eine  gleichzeitige  Jvlugfdnift ;  „2(in  febön  nemer 
i>affion"  (Schabe,  Satiren  u.  xl>a$guiHe  II,  9)  ihn  ab  ben  breimal  ben  fterrn  oerleugnen; 
ben  ^etruS  barftcHt.    ^efentlia>  auf  ben  (Sinfluft  bw^rubero  mirb  es  benn  auch  zurürf; 

3&  juführcu  fein,  menn  er  fich  fchlicfjlicr»,  um  Vuther  ben  folgen  einer  ihm  brohenben  un- 
gerechten Verurteilung  zu  entziehen,  baju  bemegen  lie^,  ilm  in  fchüßenben  (^emahrfam  zu  nehmen, 
^abrfebetnlich  t»attc  er  feinen  Räten  nur  einen  allgemeinen  bahingebenben  Auftrag  er- 
teilt, ohne  befrimmte  v^öeifungen  zu  geben,  ^ebenfalls  hat  lange  $t\t  meber  ber  Mur= 
fürft  noer»  fein  trüber  gemußt,  ba^  Sflrther  auf  ber  s2öartburg  mar  (2h.  Äolbe,  ^r.  b.  SB. 

2«;  3-  a.  a.  D.  S.  10f.).    Schon  am  H.  Wai  ftanb  ba«  (rbift  gegen  «utber 

feft.  511«  ber  Reidwtag  in  ber  Schlufefi^ung  am  25.  Uiat  feine  ^uftimmung  baju  gab, 
mar  ^riebrich  fchon  abgereift,  (rr  hatte  zw  benjenigen  gehört,  melche  bie  Sache  nad< 
Rüthers  s2l1unfch  gern  auf  einem  Monji!  entfd)icben  gefer/en  hätten.  £ann  hatte  er  nach 
einem  Seridite  ?uthere  auS  bem  ^ahre  1520  gerabe  oon  bem  Reichstag  ben  (Sinbrud 

45  mit  heimgebradU,  baft  es  mit  ben  .Honzilien  nichts  fei  („baft  ber  löbliche,  Jytirft  ^Qöfl 
/vriebrich  ju  Sachfen  Ghurfürft  feiiger  (^ebächtnis,  in  einem  Crt  hat  gefagt,  er  hätte  fein 
leben  lang  ein  nicht  finbifcher  Xing  gefchen,  benn  im  folchen  Manbcl  zu  ^JonnhS  unb 
fünnte  nun  mobl  merfen,  mie  man  in  ben  Goncilien  thäte,  nämlich  ban  bie  Pfaffen 
regierten.    I'cebalbcn,  mie  mohl  er  fchmieg,  hielt  er  bennodi  oon  bem  an  nicht  mehr  tmn 

so  ben  Goncilien".  G21  (55,10).  "ilMcfttiger  mar  junächft  bie  *Vrage,  mie  man  fich  jum 
Jöormfer  Gbift  ftellte.  ^DJan  fcheint  es  oon  oorhercin  gar  nicht  als  zu  Recht  beftehenb  an= 
erfannt  ju  haben  (togl.  2h.  .Uolbe,  yyriebr.  b.  SB.  3.  3ü  3lnm.  5  baju  CR  I,  562). 
^cbenfallo  mürbe  es  nicht  befannt  gegeben.  211$  ,vriebricb  Vuther  oertoahren  liefe,  hatte  er 
ficher  nur  bie  2lbfidu,  ihm  feinen  3d>u^  z»  gemähren,  nicht  feiner  Sache.  Salb  mufete  er 

66  erfahren,  bafe  er  biefe  felbft  baburch,  aufs  s))(ächtig)tc  geförbert  hatte.  'Camit  bredien  aber 
auch  bie  fchmerften  ^ahre  feines  Gebens  herein,  .«aum  jemals  fah  T»d>  ein  ^ürft  bor 
einer  fchmicrigeren,  oerantmorrungsooUeren  2lufgahe  geftellt,  als  ^riebrich  gegenüber  bat 
Ül? ittenberger  Unruhen  unb  Rcucrungcn.  Selten  aber  hat  aud»  ein  Aürft  unter  eigener 
CJefahr  gröfeere  Selbftoerleugnung  geübt.   Sltteä  fah  er  nach  unb  nach  entmertet  merben, 

w»  mas  ihm  lieb  gooefen,  unb,  toie  mohl  er  immer  zur  Wäfugung  mahnte,  er  liefe  w  babin 


Digitized  by  Googl 


&rirt>rid)  ber  ^eife 


283 


finfen,  meil  er  nid»t  gegen  C^ottc^  sBort  banbcln  iuoUtc,  unb  e*  »iclleidu  ©otte*  Stile 
fei,  fclbft  bereit,  barüber  ju  leiben,  loa*  ®ott  ihm  fdnden  merbe  (Ogl.  CR  I,  537.  567). 
Aragt  man  nad»  allgemeinen  ©cficbtepunften,  —  auf  ba*  Ginjclne  fann  hier  nicht  ein- 
gegangen merben  — ,  fo  lieft  er  fcftlieftlicb  unter  Berufung  barauf,  bafj  ihm  al*  l'aien  über 
geiftliaV  $inge  ju  urteilen  nid»t  juftebc,  unb  mit  ber  fidjtlidjen  "Jietgung,  alle  fircblictyen  5 
ATagen  oon  fid»  abjufdneben  (Ogl.  t  8.  ben  ©rief  an  ben  Wrafcn  drnft  von  sJ)lan*fclb 
Aorftemann,  Urfunbenbud)  I,  232),  in  religiöfer  Sejiebung  alle*  gemäbren,  fofern  baburd» 
bie  öffentliche  Crbnung  unb  Muhe  nid»t  gefrört  mürbe.  sJ(ur  an  biefem  fünfte  hatte  feine 
Soleranj  ib;  re  febr  beftimmte  ®ren$e  (»gl.  at.  b.  3B.  3.  30).  £a*  mar  benn  ein  Stanbpunft, 
fo  neu  unb  fo  ungemöbnlid»,  baft  er  faft  allenthalben  unoerftänblicb  mar,  unb  e*  begreift  10 
fid»,  baß  bie  Giegner  feine  ÖeredUigung  nicht  anerfannten  unb  tro|  aller  ^erfudE»e  feiner 
Unterbänbler  beim  9teicb*regimcnt,  feine  l'ooalität  barjutbun,  tyn  boa)  für  alle*  üerant= 
mortli*  machten,  ma*  in  fird»lid»er  Sejiebung  in  Sadjfen  oor  fid)  ging  (ebb.  3.  31  ff.). 
2lm  fd»roerfien  mod»te  e*  if»m  merben,  al*,  nadjbcm  er  bereit*  1 522  be*m.  1 523  barein  gc? 
roilligt  hatte,  bafe  man  bem  JWcliquienbienft  in  ber  SLUttenbergcr  3a)lofjfird»e  ein  (jnbe  15 
maa>te,  aud»  ber  römifebe  N])iefegortc*bienft,  ber  nod»  jule^t  fid;  bort  gehalten,  mäbrenb  er 
in  ber  Stabtfirdjc  längft  gefallen  mar,  bafelbft  aufboren  follte.  Xa  bat  er  bie  Stift** 
berren  gegen  t'utber*  unb  ber  Wemeinbe  (Sifer  eine  ^cit  lang  gefdnifct,  fcbliefjlid»  fid?  aber 
auch  ba,  lote  febr  er  aud;  in  ben  (Zeremonien  am  xUlten  l»ing  (»gl.  Spalatin*  Urteil  CR 
I,  481),  in  ba*  Unoermeiblidje  gefügt,  ^«beffen  mar  er  nief/t  ba$u  ju  bemegen,  fclbft  20 
irgenbmic  für  (rinführung  toon  Reformen  einjutreten.  6in  öon  Spalatin  in  einer  l)enf* 
febrift  oom  1.  üRai  1525  an  ihn  geftellte*  SInfinnen,  ein  allgemeine*  >Heformation*berrct 
für  feine  iranbe  ju  erlaffen,  ma*  ihm  üielleicr/t  gar  nicb,t  mebr  ju  Weficbt  gefommen  ift, 
mürbe  er  fidjerlict)  jurüdgetoiefen  haben  (at.  b.  SB.  3.36  ogl.  3.  68  f.). 

^erfönlid»  Ijatte  er  fief?  offenbar  unter  bem  Ginflufj  feine*  treuen  Berater*  Spalatin  25 
(f.  b.  8t)  immer  mehr  in  Rüther*  £el»re  öertieft,  oor  allen  fingen  aber  in  ba*  Goangelium 
felbft,  „ein  fonberlicber  Liebhaber  be*  heiligen  Sporte*",  tote  fiutber  oon  ihm  rühmte 
((£31*  1 7.  223).    Xcm  Güangelium  nachzuleben  unb  ©orte*  äBillen  pi  erfüllen,  banacb, 
ftrebte  er  oon  gaiuem  A>erjen.   Gin  £iebling*mort  ber  3d»rift  mar  ibm  1  s}3t  1,25:  $e* 
.v>errn  JiSort  bleibt  in  (imigfeit.    2Bie  fcharf  i'utber  aud?  feine  V.'iebling*neigung  am  ao 
gegriffen,  mie  oiel  s)iot  unb  Sorge  ihm  fein  Auftreten  auch  mad»en  mochte,  er  bemabrte 
ir)m  ftet*  biefelbe  3unc*flung;  Wp  f*d?  oon  ib,m  burdi  S))alatin  beraten,  unb  gan(^  be^ 
fonbers  banfbar  mar  er  für  l'uther*  Schrift  „oon  ber  meltlidien  Cbrigfeit",  bie  ihm  feinen 
33eruf  al*  göttliche  Crbnung  nad>mie*.   lUber  in  einem  fünfte  übte  er  bie  alte  ^urürf* 
haltung:  er  oermieb  jeben  bireften  Sette^r  mit  Suther.    tiefer  bat  ib,n  au^er  auf  bem  36 
WeidJötage  jusi^orm*faum  je  gefeben,  unb  gefproeben  bat  er  il?n  niemals  (togl.  &l  29, 1 6 1 
unb  ^delfamer*  3}crid)t  bei  Csögcr,  Slnbr.  iBobcnftein  oon  Marl*ftabt,  S.  489).   (5rft,  al* 
e*  5um  Sterben  fam,  fmidtc  man  nad?  Luther.   xHber  je^t  mar  e*  ju  fpät.   Luther  mar 
fern  im  .(-mrj,  um  mombglicb  bem  Sturm  ber  dauern  entgegenjutreten,  beren  (Erhebung 
bem  friebfertigen ,  milben  dürften  nod>  bie  legten  t'cben*tagc  »erbitterte,  bie  fein  ©ott-  >" 
oertrauen  aber  nid>t  ^u  erfebüttern  oermoeftte.   Ginen  flaren  (Sinblid  in  feine  2lrt  giebt 
ba  noch,  loa*  er  barüber  am  14.  2tyrü  1525  an  feinen  trüber  fdircibt:  „X\t  2lrmen 
meTben  in  oiele  SBege  oon  un*  geiftlidjen  unb  mcltlid>en  Cbrigfeiten  befebmert;  mill  e* 
Wort  alfo  haben,  fo  mirb  e*  fo  hinausgehen,  bafi  ber  gemeine  sDiann  regieren  fotl;  ift  e* 
aber  fein  gottlirter  ffliUe  nicht  ober  bafe  e*  ju  feinem  80b  nicht  oorgenommen,  fo  mirb  c*  46 
halb  cnben;  laffet  uns  Öott  bitten  um  Vergebung  unferer  Sünbcn  unb  ihm*  anheim* 
fe^en."   sJ)iit  etf;t  cfjriftlicher  Areubigteit  fah  er  bem  iobe  entgegen  (Spalatin  an  ^ona* 
bei  Äamerau,  3onn6&™fc  H#  95).   Spalatin  ftanb  ihm  beim  lobe  tröftenb  jur  Sette. 
"iMacbbcm  er  nod>  al*  ber  erftc  unter  ben  beutfa)en  Aürften  ba*  iHbenbmabl  unb  ^mar  au* 
ooller  Überzeugung  (gegen  meine  früheren  ^roeifel  ogl.  ben  Üöerid)t  Durber*  (521  30,  423,  eo 
(fSl*  17, 184.  190.  195.  223,  baju  Spalatin  3.63)  unter  beiberiet  Weftalt  genommen 
unb  fid»  bamit  offen  $u  eoangelifd»er  Vebre  unb  coangelifd»em  Äircbcntum  belannt  hatte, 
enrfd»licf  er  am  5.  sJ9iai  1525.    ,xmi  feiner  geliebten  ScblofeEircbe  ju  Sittenberg  mürbe  er 
am  11.  beigefe^t.  T'anfbar  burfte  e*  Vutber  in  feiner  ©rabrebc  rühmen,  bafj  er  „an  feinem 
(rnbc  biefc  ©nabe  gehabt,  bafe  er  in  ber  (Trfenntni*  be*  (Soangclium*  babjn  ift",  „oon  66 
mel*e*  toegen  er  biefc  Csahre  oiel  gelitten  hat"  (631*  17,  181.  190).   3Iu*  allebcm  cr= 
giebt  fid»,  mie  meit  man  ein  jHcdjt  bat,  ihn  ben  „3d»irmhemt  ber  eoangelifchen  ilircbc"  ju 
nennen,   (jr  mar  e*  im  böl»eren  Sinne.  Daburd»,  ba^  er  bie  ^erfon  Rüther*  nid»t  unter 
brüden  fiefi  unb  fonft  nid»t*  getban  bat,  al*  baf?  er  ba*  ßoangelium  an  fid»  unb  anbern 


Digitized  by  Google 


284 


^riefen 


griffe«.  Villeiotur:  JHcttbcrg.  tt®  $rutfd)lanbe.  »»Hingen  1848  11,496:  Moll,  Kerk- 
jjmJiiedenis  van  Nederland,  «rnf).  1864  ff.;  fcaurf,  m  $.'e  I.  295  ff.  393 ff.  541  ff.  II.  310  ff.; 
fcMarba.  Cflfriefifdjc  ©efd)..  «und)  1791—98;  ffiidjtbofen,  llnterfudiungen  jur  frtffüdjcn 
ttcrttegcfdjicbte.  befonberö  $b  II:  Srcnncifcn,  Cftfrieftfcbc  .fciftorie  unb  Sanbeowfafiung. 
s  9turid>  1720,  2  SJbc:  (£orneltu&,  $er  Slnttjcil  Cftfrteelanbe  an  ber  JHcformatttw,  iKünfier 
1852;  Jpofflcbe  bc  ©root,  Rimbert  ^aitxe  au*  ber  üHeformathm  ber  Meberlanbe,  ©üterelob. 
1893;  «öaviele,  3ur  ©cfdjidjtc  bee  Oftfricfifdjcn  ftonfiftoriumd,  «urid)  1885. 

Dae  (Gebiet  bee  friefife&en  **o  lieft  am  mee  erfrech  fieb,  nur  menig  tief  in  ba* 
8anb  eingreifenb,  ber  s3iorbfeefüfte  entlang  bom  Sinffal,  einem  Nebenarm  ber  Scheibe,  bi* 

l»  mm  unteren  äBefafalff.    Abgetrennt  bon  biefen  mobnten  nod;  ^riefen  CJiorbfriefen)  an 
ber  ÜBeftfüfte  bon  Sd>le«roig-£olftcin.  Dae  eigentliche  rtrieelanb  jcrficl  nach  ben  friefif(ben 
(^efe^en  in  brei  leile.   Der  erfte  reichte  bom  bluffe  Sinffal,  ber  bie  Wrenje  gegen  ba* 
frännfebe  Steide  bitbete,  bis  jum  J\lb,  ber  bort,  lr>o  bureb  9Jlcereeeinbrua)  fbäter  ber 
berfee  entftanb,  ben  Sanbfec  ,"vlebum  mit  bem  s]Jieere  berbanb;  ber  jmette  bom  #lb  bis 

15  jutm  t'auroere  (l'aberfc) ;  ber  britte  bon  ba  bie  jur  2Befcr.  ©renjnad»barn  roaren  im  ©üben 
unb  Sübmcften  Jyranfen,  im  Horben  unb  Cften  Samten.  s])fii  ben  ^ranfen  berührten  ftcb 
bie  ^riefen  balb  frieblieb  burd?  .ftanbeleoerfehj,  balb  feinblieb  im  ©renjfriege.  ^e  naebbem 
bie  fronten  einen  Seil  bee  friefiieben  OJebiete«  erobern  ober  bie  Aricfcn  bie  ibnen  ent* 
riffenen  i'anbftriebe  mieber  einnehmen,  fef/rettet  au*  bie  Gbriftianifierung  bee  l'anbee  bor 

20  ober  gebt  jurütf.  Grft  bie  böÜige  Ginberleibung  in  ba«  fränfifebe  5Rctcf»  bottenbet  aueb 
bie  Sefehrung  ber  ,"vriefen. 

Gin  2cil  bee  j^riefenlanbee  mar  febon  unter  bem  Äönigc  Dagobert  bon  ben  ,"vranfen 
untermorfen,  Utrecht  mar  eine  fränfifebe  Stabt.  ^n  biefem  (Gebiete  berfuebte  man  an  ber 
^efebrung  ber  Briefen  unb  ber  aud)  nod?  jutm  Seil  l>eibnifdien  Jyranfen  bon  ben  benadv 

25  barten  ©ifdmfefqjen  auä  ju  roirfen.  2Ue  'Bliffionarc  unter  ben  Jyricfen  merben  9(manbue, 
8.  bon  9(äftn$t  (571— titil),  WemacluS  unb  (Sligiuö  bon  9iooen  genannt.  Die  (rrfolge 
maren  gering;  jähe  hielten  bie  foiefen  an  ibjem  alten  (Glauben  feft,  unb  al«  ee  bem 
Aricfenfönig  Wabbob  in  ber  llerfaüjcit  bee  fränfiidnm  9ttk$eä  gelang,  baS  bcrlorcnc 
biet  mieber  ju  erobern,  ging  aud)  bamit  alle  faucht  ber  bieberigen  9)iifftonearbeit  unter. 

30  Die  flirrte  in  Utred)t  mürbe  jerftört. 

Gin  mirflidier  9lnfang  ber  (Sbriftianifierung  gelang  erft  ber  angclfäcbfifd)en  s))li) 
fion.    3m  3a&rc  6<K  mürbe  ber  Grjbifcbof  SwUfrieb  bon  ?)orf  auf  einer  Steife  nadb 
3iom  an  bie  friefiid>e  Äüfte  berfd?lagen,  fanb  bei  bem  Äönigc  3Ubgüb,  bem  Vorgänger 
^Habbobe,  frcunblicbe  3lufna^me,  blieb  ben  ©inter  über  bort,  brebigte  unb  taufte.  Äam 

35  es  aud<  niebt  \u  (^emcinbcbilbungen,  fo  mar  e^  boeb  bebeutfam,  bafe  bie  2lufmerffamfeit 
ber  Ülngelfaebfen  auf  Jyrieelanb  gcridbtet  mar,  ba*  fte  feitbem  nic^t  au«  ben  xUugen  ber= 
loren.  ^adibem  ber  erfte  S8erfucb  einer  Jyricfenmiffion  unter  ^Jictberct  erfolglos  geblieben 
loar,  fam  um  (590  3£illibrorb,  ein  Scbüler  5iUIfriebe,  nad»  Atieelanb,  unb  ibn  barf  man 
im  bollen  Sinne  ben  lUpoftel  ber  ^riefen  nennen.  Die  Sage  mar  junaebft  memg  günftig. 

40  3luf  2llbgilb  mar  als  .Honig  Mabbob  gefolgt,  ber  je$t  eben  mieber  im  Äricge  mit  ben 
fronten  lag;  iÜiöibrorb  mußte  fid>  baber  auf  ben  Seil  Jvrieelanb*  bie  jum  ftbein  bc= 
jebränfen,  ber  infolge  bce  .Hriegee  mieber  in  bie  sJKad>t  ber  hänfen  geraten  mar.  .§ier 
aber  brebigte  er  unb  feine  ©cfäbrtcn,  bon  bem  J^ranfenfönig  v|Ubbin  unterftü^t,  naebbem 
er  fid)  2luftrag  unb  Segen  bon  SHom  geholt,  mit  grofjem  Grfolge.   Salb  fonntc  an  bie 

45  Crganifation  ber  friefiftben  Äircbe  gebaut  merben.  ^unäcbft  berfuAte  man  einen  31nfcblun 
an  bie  angelfädjfiftbc  Mirale.  3lber  Suitbert,  ben  man  $um  Sifiof  mäfylte  unb  ber  ficb 
bie  bifdwflicbe  ii^cilje  bei  ÜUlfrieb  in  ?)orf  holte,  mürbe  bon  Pippin  nicht  anerfannt.  tiefer 
erftrebte  um  fo  mehr  eine  Crganifation  ber  merbenben  fricfifd>en  iSiirtbc  im  9lnf*luB  an 
bie  fränfifd>c,  ale  im  Verlauf  bee  Äriegce  ,vrieelanb  bie  mm  ffi)  bem  fränfifeben  deiche 

60  einberleibt  mar.  Dabei  blanlc  s^ibb>n  ein  Gnbietum,  loelcbe«  baö  ganjc  frieftfd)e  ©ebiet 
ale  einheitliche  .Uirdnmbrobin*  umfafjen  ollte,  unb  gern  ging  ber  "#abft  auf  biefen  Söunfeb 
ein.  5Mm  22.  'Diobcmber  6U5  nuirbe  2öillibrorb  bon  Sagiue  I.  jum  erjbifdmf  gemeibt. 
l>lle  foldjer  mirfte  ÄUUtbrorb  im  fränft  (ben  JVrieelanb  mit  fteigenbem  (rrfolge.  Mireben 
unb  .Ulöfter  mürben  gegrünbet,  ein  einbeimifeber  .Hlerue  berangebilbet.   Dagegen  blieb  ein 

b6  iterfueb  ber  iWiffion  unter  ben  nod)  jum  Weiche  fflabbobS  gehörenben  ^riefen  ohne  Grfolg. 
sJluf  i^elgolanb  entging  sÄülIibrorb  nur  bur*  ben  für  ibn  glüdlicben  Sluefall  bee  Vofee 
bem  lobe. 

Da  mürbe  nod)  einmal  bae  gan^e  lKiffion«merl  in  ^rage  geftellt.  N)iad?  s^ibbine  S obe 
714  berbanb  fid?  Wabbob  mit  ben  N]Reuftriem  unb  nahm,  ohne  bafj  Äarl  Kartell  etf  für 
m  jd>t  hinbern  tonnte,  bae  gan^e  an  bie  ^ranfen  oerlorene  ©ebiet  mieber  in  iBefuj.  sbM\- 


Digitized  by  Google 


ftricffn 


285 


brorb  mufjtc  ba*  Sanb  Verlanen,  bic  ^riefter  mürben  oerjagt,  Diele  ßireben  ^erftört.  Wair, 
#rieslanb  mar  mieber  l>cibnifd>.  um  biefc  $eit  ^ihmfritb  Cöonifatius)  in  ,^ric*Ianb 
eintraf,  mufuc  er  einfeben,  baf;  bic  ;^cit  ber  Ernte  noeb  niebt  gefommen  mar;  balb  »erlief 
er  bae  i'anb  roieber.  2lbcr  ber  Sturm  ging  fcbnell  oorüber,  718  rourbc  Wabbob  öon 
Atari  ^Kartell  beftegt  unb  bie  junt  ,"ylrt  mürbe  bad  l'anb  lieber  fränfifeb.  folgenben  r, 
^abre  ftarb  iHabbob.  Tic  ßrjäljlung,  baf$  er  ftcb  noeb  am  Enbe  beä  i'cbcne  jur  Taufe 
cntfcbloffen,  aber  ben  ^ufj  auä  bem  Taufmaffer  jurüdgejogen  babc,  als  it>m  auf  feine 
frage  erflärt  rourbe,  fetne  SBorfabren  feien  als  Aeiben  in  ber  ^>öllc,  ift,  wie  ffiettberg  (II, 
514  ff.)  naebgemiefen  bat,  fpätcre  Sage.  Wacb  Mabbobs  Tobe  fonnte  &Uflibrorb  jurüd= 
febren  unb  biö  ju  feinem  Heimgang  (8.  Üfob.  730)  meiter  mirfen.  Xrei  ^abjc  lang  ftanb  10 
ibm Jöonifatiue  jur  Seite,  aber  uergebend  berfudue  ÜiUUibrorb  ihn  jum  'Oiacbfolger  ju 
gemtnuen. 

sDtit  bem  Tobe  Söillibrorbs  tritt  ein  Stillftanb  in  ber  s2Jiiffion  ein.  ©ein  sJtocbfolger 
©regor  brängte  ntc^t  oormärt«!,  er  begnügte  ftcb  bamit,  bie  Mtrcf>c  in  bem  fränfifeben 
ATicslanb,  bas  jc||t  bi«  $um  lautrer*  reichte,  $u  pflegen.  Tas"  ©ebiet  bftliäS  biefeS  ^"ff^  u> 
blieb  ganj  beibnifd>,  mäbrcnb  bae  mittlere  faieelanb  smifaScn  ftlb  unb  £aumer$,  ba$ 
(bebtet,  n>o  Öonifatiue  feinen  Tob  fanb,  balb  ebriftlicb  balb  beibnifcb  mar.  3luffallenb  ift, 
bafc  nid'te  gefebah,  ben  Tob  bee  33onifatiue  gu  räcben.  (Erft  alä  Karl  ber  ©rofte  bie 
Unterwerfung  unb  Gbriftianifterung  ber  Sacbfcn  in  Angriff  nabm,  mürbe  auefy  bte  ber 
triefen  mieber  fräftig  angegriffen.  ^cfonber*  tbätig  mar  babei  ber  Slngelfacbfe  2BilIebab  20 
unb  ber  Ariefc  l'uibgcr.  s.h>illebab  mirfte  junäcbft  in  ber  ©cgenb,  tot  iBonifariue  feinen 
Tob  gefunben,  78o  berief  ibn  Äarl  in  ben  ^iigmobigau  an  ber  2Hefer,  roo  aucf>  bic 
bie  fneftfeben  ©auc  am  linfen  Stfcferufer  ju  feinem  Slrbeitefclbc  geborten.  Suibger  ar- 
beitete  befonbere  in  ben  ©aucn  öftlicb  Dom  l'aumcre.  s)}ocb  einmal  famen  febroere  Reiten. 
sJJftt  ben  Sadjfen  erhoben  ftcb  78 1  bie  ,vricfcn  gegen  bie  fränfifd'e  Jperrfcbaft,  Suibger  38 
mufetc  bae  l'anb  berlaffcn.  ^Iber  in  baa  barten  kämpfen  üon  784  unb  785  blieb  .Harl 
Sieger;  mit  ban  Siberftanbe  ber  Sacbfen  mürbe  auch  ber  ber  ^riefen  gcbrod>cn.  2>a0 
785  erlaffenc  friefifebe  Wefc^  bebanbelt  ba«  l'anb  als  cbriftlicbe^. 

^ei  ber  firaSlidjcn  Crganifation  ber  neu  gemonnenen  Gkbicte  mürbe  ber  ^lan  Pippine, 
baö  ganje  Ariefenlanb  in  eine  Üircbenprotoinj  unter  einem  Örjbijcbof  in  Utrecht  jufammeni  -to 
jufaffen,  nidu  mieber  aufgenommen.  Bei  ber  2lbgrenjung  ber  bifcbbflicfycn  2)iöccfcn  mürbe 
auf  bic  ©renken  ber  ^olfeftämmc  feine  9tücffid)t  genommen.  v)J{afegcbcnb  mar  üielmebr, 
öon  roo  unb  burd^  men  bic  einzelnen  öcgenben  für  bas  Gbriftcntum  geroonnen  roaren. 
Urrecbt  behielt  ba*  l'anb  biö  jum  l'aumer*,  fränfifdSe,  fricfifd>e  unb  fäa)fifcbe  ©cgenben 
umfaffenb.  Örcmen  mürben  bic  friefijd>en  ©aue  jugemiefen,  in  benen  ^illcbab  miffio=  ^5 
niert  batte,  fleinere  friefifebe  Wcbiete  fielen  an  Cönabrüd.  IS'nblidS  famen,  ein  ganj  öcr= 
einjclt  baftebenben  ^aO,  bic  03auc,  in  benen  l'uibgcr  gemirft,  obmobl  räumlich  ganj  toon 
bor  übrigen  Xiöcefc  getrennt,  ju  sj)iünfter.  CS'6  finb  bie  fünf  ©aue  .{>ugmerfe,  J^uncnSga, 
jyi^elga,  (5me«ga,  (Vcberga  unb  bie  fyäter  00m  s})iecrc  oerfcblungcne  ^nfcl  5iant  (ogl.  l'c- 
bebur,  Tic  fünf  sDiünfterfcben  Öauc  unb  bic  ficben  Seclanbe  ^rieölanbe,  Berlin  183G  40 
unb  bie  febr  genaue  Tarftcllung  bcö  fird)lid)cn  ÖcftanbciS  bei  Md>tbofcn  II,  -511  ff.).  3\>ic 
fireb,  lieb  fo  mürbe  ber  friefifebe  Stamm  fyätcr  aueb  politifcb  jerriffen.  Ucr  fübmeftlicbc  Teil 
fam  unter  bic  >>errfcbaft  ber  örafen  Don  ftoflanb.  Ta*  ©ebict  ^tpifeben  ,vlr»  unb  5öcfer 
bilbetc  einen  3>erbanb  freier  Okmeinben  unter  einer  grofjcn  v^abl  oon  Häuptlingen.  sJZacb 
langen  Kämpfen  gerieten  bann  bie  Ü^eftfriefcn  mit  Üurgunb  unter  bie  ^»errfebaft  be^  45 
Kaufes  Jpabeburg,  mäbrenb  bic  Cftfrtcfcn  ben  Häuptling  Ulrid»  Girffena  311  ib,rem  Cber= 
baupt  mäbltcn,  ber  bann  üon  Ariebria)  III.  mit  ber  ©raffebaft  Cftfrieslanb  bclebnt  mürbe. 
s)iur  biefer  Teil  be*  friefifeben  Vanbc^  bat  feitbem  eine  eigene  unb  febr  bemegte  fircblicbc 
(^efebiebte. 

Jpicr  ftiefeen  ber  geograpbifeben  Vage  Cftfrieölanbe  cntfprecbcnb  bic  niebcrfäcbfifd?=  go 
lutbcnjcbe  unb  bic  in  ben  9iieberlanbcn  berrfcb,cnbc  reformierte  Strömung  auf  cinanber, 
unb  ba  ber  freibeitlid>e  Sinn  ber  Cftfriefen  ein  ftarfe«  Eingreifen  ber  obrigfeitlicfien  We= 
malt  auefd)Iop,  fam  eä  ju  ferimcren  bureb  baö  (Singreifen  ber  nieberlänbifcfyen  s3iad)barn 
noeb  mebr  öerbitterten  Kämpfen,  aud  benen  erft  allmäblicb,  ein  fricblidScr  Scftanb  be* 
.Htrc^cnmefcnS  bcrDorging.  Wraf  (rbjarb  I.  murbc  früb  mit  Vutberö  l'ebrc  befannt  unb,  55 
ihr  felbft  juget^an,  lief?  er  fte  ungebinbert  im  Vanbc  prebigen.  "Jiamcntlicb  mar  cd  Jürgen 
pon  ber  Törc  (Slportanud),  ber  bae  (Soaugclium  in  ßmben  oerfünbetc.  Gntfcbiebener  ging 
nacb  ßbjarbd  Tobe  (1528)  ©raf  Enno  oor.  ^Iber  je^t  fanben  ftcb,  audj  anbere  geridnete 
(^)cifter,  3mingliancr  unb  Scbmärmer  (aueb  Karlftabt  hielt  ftcb  eine  3cit  lang  in  Cft= 


Digitized  by  Google 


286 


ftrtcfcn 


fric#lanb  auf)  ein,  unb  $u  einer  feften  9(u*gcftaltung  bc*  ßirdicnmefcn*  fam  c*  nidu. 
(fnno  febroanfte,  anfange  mehr  lutbcrifrb  gerichtet,  neigte  er  unter  bem  (rinflufe  ^bilrpp* 
üon  Reffen  foäter  mehr  ber  ^minglifcben  Richtung  gl  unb  lieft  prebigen  unb  Ichren  mie 
jeber  molltc.  Start  von  (Leibern,  ber  fich  in  einen  Streit  *,mifcbcn  bem  trafen  unb  bem 
5  Runter  Öalthafar  oon  (siens  mifebte,  jmang  ben  (trafen  1  535  ,ui  einem  Vergleich,  in 
bem  bieier  utgeftehen  mufetc,  er  mofJc  fich  in  Rcligionefacben  fo  halten  rr>ic  ber  töurfürft 
bon  Sad>fcn  unb  bie  anberen  e&angelifcben  AÜrften  (f.  b.  Vergleich  bei  "©rennernen  I  lib.  V 
Rr.  13).  x"\c$t  manbte  (ich  tfnno  an  fterjog  Crnft  oon  Lüneburg,  ber  u«r  Crbnung  be* 
Ätrdienmcfen«  jmet  QJeiftlidie  fanbte,  bie  nun  mefentlicb  bie  Lüneburger  Crbnungcn  einut- 

to  führen  ftd>  bemühten.  Sic  [ticken  aber  auf  hartnärfigen  5öibcrftanb,  unb  bie  ^ertuirrung 
mürbe  noch;  größer.  Radi  (innoä  lobe  berief  bie  (Gräfin  9tnna,  melcbc  bie  bormunb- 
fdtaftliaSe  Regierung  führte,  a  La«fo,  ber  bon  1543— 1547  in  Cftfricälanb  mirftc.  Jhm 
gelang  c$,  in  (*mben  unb  ben  benachbarten  (Gebieten  eine  blübenbe  reformierte  ©enteinbe 
vu  fehaffen.    Seine  $iUrffamfcit  mürbe  aber  burch  ben  (*rlafe  be3  Interim*  unterbrochen. 

16  (Gräfin  SInna  liefe  burch  ben  .Händler  heften,  um  ber  T'urcbfüli rung  bc*  faiferlicbcn  In- 
terim« ju  entgehen,  ein  oftfriefifebc©  3ntcrnn  «ttmerfen  (33rcnne»fen  I,  s#b  V  Rr.  4«), 
aber  audi  beffen  Durchführung  mar  unmöglich.  Lasfo  fehrte  nach  (jmben  uirücf,  unb 
(imben  mürbe  jefct  bie  ^"flu^t^ättc  für  bicle  um  beö  Wlaubene  mitten  oertriebene 
Gnglänber  unb  Rieberlänber.    onjmifchen  mar  aber  bie  lutherifchc  Strömung  mieber 

ao  mächtiger  gemorben,  La*fo  mürbe  entlaffen,  ein  ^erfuch,  sUlelanchthon  an  feiner  Statt  utr 
Crbnung  be$  .Hirchenmcfcne  \u  berufen,  mißlang.  Wehr  unb  mehr  ftcütc  fich  heraus,  bafe 
meber  bie  Lutheraner  bie  Reformierten  noch  umgefebrt  biefe  jene  ni  überminben  im  ftanbe 
maren,  bafe  man  ftch  auf  ein  frieblidic*  Rebeneinanbcrlcbcn  beiber  einrichten  müffe.  Irin 
babin  jielenber  ÜHcrfucb,  bie  fachlichen  itcrbältniffc  ju  orbnen,  liegt  in  ben  smifehen  Wraf 

25  (Jnno  III.  unb  ben  Lanbftänbcn  15!)!)  abgejcbloffcnen  Monforbatcn  (abgebrudt  bei  33renm 
cöfen  II,  128  ff.)  oor.  x#eibe,  Lutheraner  unb  Reformierte,  merben  hier  alss  Anhänger  ber 
2iugeburgifcben  flonfeffion  anerfannt,  jebe  Wcmeinbc  foll  bei  bem  ^erftdnbnte  ber  Äon= 
feffion  belaffen  merben,  bas  fie  hergebracht,  feiner  fofl  ben  anberen  be*mcgen  anfeinben, 
unb  meil  eö  eine«  gemiffen  Äircbcnregiment*  bebarf,  fofl  ein  au«  beiben  Mircbenj>arteicn 

:»  uifamnumgcfcfcte*  Consistorium  ecclesiasticum  eingerichtet  merben.  Xurdigcfübrt  mürben 
bie  SSkftimmungcn  ber  Monforbate  junächft  nicht.  Sparen  fie  boch  bem  dürften  bon  ben 
Ricbcrlanbcn,  bei  bem  bie  Stabt  (*mbcn  ihren  Rücfhalt  fuchtc,  mehr  aufgebrängt,  alä  in 
Grfenntnb  ihrer  Rotmeubtgfeit  jugeftanben.  3Me  Monfiftorium  fam  nicht  ju  ftanbe,  in 
Söaltbcr  mürbe  ein  ftrenger  Lutheraner  berufen  unb  ber  Streit  bauerte  fort,    irrft  na* 

*l  ^abrjebntc  langen  Kämpfen  haben  fich  bie  Oicbanfcn  ben  Wonforbaten  alo  bie  unter  ben 
^erhältnifjen  Cftfrieelanbe  jutreffenben  burd;gefefet.  Grft  unter  bem  Öeneralfuperinteiu 
beuten  ^ätriu*,  ber  auf  be*  milben  x\uftuö  Wefcniu^  Rat  berufen  mürbe,  erfolgte  1643 
bie  (rinrichtung  eine«  SUmfiftoriumä,  aber  biefe^  mar  rein  lutherisch.  Reben  ihm  beftanb 
ber  (Sötutf  ber  Reformierten,  mit  bem  Äonftftorium  in  beftänbigem  .Kriege.  vx\mmer  aufs 

40  neue  forberten  bie  Reformierten  ein  paritatifcbeä  ben  .Honforbaten  entfprechenbee  .Houftfto^ 
rium.  Xer  erfte  Schritt  ba^u  gef*ah,  als  feiten«  ber  prcufjifchen  Regierung  bei  (gelegen 
hett  ber  (Einführung  einer  neuen  ^nfpeftioneorbnung  17(J(>  bic  iöeftimmung  getroffen 
mürbe,  baft  ber  reformierte  Dberinjoeftor  "Utttglicb  be*  .HonfiftoriumS  fein  follte.  2lber 
bie  Waferegel  tonnte  mentg  fruchten,  ba  berfclbc  nur  jmeimal  jährlich  an  ben  Sifcungen 

46  be»  Äonfiftoriume  teilnahm,  baneben  ber  reformierte  6ötu*  beftehen  blieb  unb  für  eine 
organifchc  s^erbinbuug  beiber  nicht  gejorgt  mar.  Allmählich  ermeiterte  fich  jmar  ber  2Bir- 
fungetfrei«  bc*  reformierten  Cberinfpeftorö  ober  mie  er  fpäter  biefe  (^eneralfuperiutenbenten, 
aber  bie  Silagen  ber  Reformierten  über  ^urüdfefcung  borten  nicht  auf.  3"^  bollen  (Gleich- 
berechtigung unb  Sclbftftänbigfeit  famen  bie  Reformialen  erft  burd»  bie  am  12.  Xe^cmber 

60  1882  erlaffcne  Äürchengemeinbc=  unb  Stmobalorbnung,  mela)c  bie  Reformierten  Cftfries- 
lanb^  mit  benen  in  ber  Öraffchaft  ^Bentheim,  im  ^reinifdicn,  unb  ber  öraffchaft  ^leffe 
jur  ebangelifdv-reformierten  LanbeeftrdK  ber  ^rooin;,  .^annooer  ^ufammenfafete,  für  bic 
bann  burdi  ^erorbnung  toom  20.  Februar  1884  bae  nun  toirflicb  paritätifch  au^geftaltete 
Äonfiftorium  in  Rurich  al^  Mirchenbehörbe  befteflt  murbc.  «.  um  bar«. 

66  5"ttl  (Artith),  *>ohn,  geft.  1533.  —  i»  i  1 1.  über  ilm:  WoodV  Athenae  Oxon.  ed. 
Miss,  I,  71;  r<Mii»r'i«  Ath.  (Jantnbr.  I.  47;  Füller,  Chuixh  Hint.  (ed.  Brewer)  III,  85; 
Cranmer's  Works,  ed.  Cox,  II,  24(5;  Life  and  inartyrdom  of  J.  F.,  Lunbon  1824;  Biograph. 
Notice  in  Writings  of  J.  F.  (val.  unten);  Riehmond,  The  fathers  of  the  English  Church. 
vol.  I  (Webentilfl:  Lifo  and  SeWtions  from  the  writings  of  .1.  F.).  Conbon  1807:  Rumeil, 


Digitized  by  Google 


:>H7 


Work*  <»f  Engl.  Reformer«,  III;  Middleton,  Eecle*.  Biojrr.,  I,  \2.i;  State  Pnjjens  Dom. 
Heury  VIII.  VII,  30J;  4!>U;  Notes  and  Queries  IV,  !{,  p.  28;  Diel,  of  Nat.  Biogr.  XX, 
27* ;  Foxe,  Act«  and  Monuments  (rciei)crt)olt  aufgelegt). 

,vr.,  einer  ber  berPorragenbftcn  Reformatoren  (Fnglanbe  unb  erfter  englifeber  ©lut= 
jeuge  für  bic  biblifdu'  lUbenbmar;Ielcbrc,  geb.  1503  mSkfterr/am,  Äent,  trat  in  jungen  fahren  5 
in  bie  Uniberfität  @ambribgc  ein  unb  jeiebnete  fich  bort,  infolge  feiner  berporragenben  Öabcn 
bc*  ©eiftee  unb  roarmr;ersigcn  J^binmigfcit  ball»  bemerft,  burdj  feine  tüchtigen  feiftuugen 
in  ben  alten  Spraken,  beren  Stubium  für  ihn  ben  Reij  einer  nat  entbetften  2öelt  hatte, 
»or  feinen  Kommilitonen  aue.  (Sine  anbere  üitelt  tbat  fich  ihm  burd?  ben  3?crfebr  mit 
©iüiam  Ipnbal,  ber  feit  einigen  fahren  bie  i'utberifdien  ©cbanfen  in  Gnglanb  Pertrat  i<> 
unb  nadmtale  bie  ©ibcl  juerft  ine  (9leu=)(Snglifd>c  überfefete,  auf.  Seit  1525  roaren  beibe 
Beamter  einanber  nahe  getreten,  unb  gr7  eine  tiefe,  innerliche  "Jtotur,  erfaßte  bie  befTeienbcn 
Öebanfen  neuer  cüangclifcbcr  Grfcnntnie  im  Xicfpunft  feinet  3Öcfene  mit  jugcnblicbem 
iveuer  in  bem  ÜKafee,  baß  fein  5iame,  noeb  cf>e  er  ju  afabeutifchen  (Jbren  gelangt  mar,  in 
ben  Uniöcrfitätefreifen  ale  ein  vJkin*ip  galt.  (irr  hatte  bamale  bureb  fein  SEBmen  unb  feinen  15 
lebhaften  Seift  bic  Slufmerffamfeit  beä  allmäditigen  .Harbinale  Solfep  auf  ftd>  gelenft, 
ber  1 525  bae  au$  ben  befdilagnabmtcn  .Hloftcrgelbern  reich  botierte  unb  glänjenbe  Garbinal= 
College  (nadimate  Christ  Church  Coli.)  in  Crjorb  ftiftete  unb  mit  ben  aufftrehenben 
Männern  aue"  bem  afabemifchen  s)tachmuch«  befehle.  Slucb,  bem  feurigen  ©raufelopf  Jyr.,  beffen 
reformatorifebe  Slnfcbauungen  er  nicht  fanntc  ober  al*  unbcacfctliaS  anfah,  berlicb  er  eine  20 
3tellc  als  Junior  Canon.  Site  fich  ergab,  baft  Golfer;  aua)  im  übrigen  unporftditigc 
"Bahlen  getroffen  unb  bae  junge  College  mit  entbufiaftifebem  (Sifcr  bie  gefährlichen  beutfdwi 
:>bcen  pflegte,  bie  in  bae  politifrtc  unb  h  bfifefae  Spftcm  bee  Wünftlinge  .fkünricbe  VIII.  nicht 
paßten,  machte  ber  .Harbinal  furzen  ^ro^efe,  riß,  um  ben  .v>erb  bee  gefährlichen  ^euglaubcne' 
nt  vernichten  unb  ein  ©eifpicl  ju  ftatuieren,  bie  fchlimmften  Irciber  beraue  unb  ir>arf  fie  26 
in  ben  .Kerf er  (ben  tfifcblcUer  bee  .Hollege).  #r.  mar  unter  ber  $abl.  Site  mehrere 
feiner  ©cnofjen  an  ben  Wacbmirfungen  ber  efelbaftcn  ©ruhe  mit  lob  abgegangen  maren, 
erlangte  ber  gleichfalls  bebrohtc  Jyr.  bie  Freiheit.  2ln  ber  harten  Slrt,  mie  bic  !^olfepfch,en 
^nquifitoren  bebufe  Tämpfung  bee  neuen  ©eiftee  feine  ©efinnungegenoffen  St  Eclaber 
unb  2b.  öarret  in  Slnfprucb,  nahmen,  erfah  ^r.,  bafe  in  ber  "Bolfcpfcben  iluft  unb  auf  30 
englijcbetn  ©oben  bae  glübenbe  Verlangen  feiner  rcligiöe  gefrimmten  Seele  auf  ©ermirf- 
licb(ung  nicht  hoffen  bürfe.  (Sr  ging  über  bcnAtanal  juerft  nach  Slnrmcrpcn  (1528),  fuchte 
Apnbal  auf,  ber  bamale  mit  ber  Übcrfefcung  ber  ©ihel  befchäftigt  mar,  unb  leiftetc  bem 
ivrcunbc  bei  biefer  Slrbcit  jmei  %abxt  lang  nüllfommenc  unb  erfolgreiche  ftüfe.  ^n  ber 
neuhegrünbeten  Uniücrfität  Harburg  traf  er  mit  ^atrief  Hamilton  jufammen,  beffeu  Loci  35 
er  ine  ßnglifebe  tiberfei^tc  ale  erften  littcrarifcb,cn  QdftH^.  S^ährenb  feinee  mahrfd>cinlich 
jea)e|ährigen  iMufentbaltee  auf  bem  .Kontinent  verheiratete  er  fich.  Xae  Singehot  ^einrieb^  VIII. 
ib,n  unterftü^en  &u  moUcn,  menn  er  feine  neugläubigen  Slnfchauungen  aufgebe,  lehnte  er 
troö  bitterer  Slrmut  ab,  griff  öielmebr  mit  einem  ©ueb,  e  über  bae  Fegefeuer  (Disputacyon 
of  Purgatorye)  bie  bamaligen  Stimmführer  ber  fatl)olifchen  Saa)e  in  (inglanb,  Sir  to 
Ibomae  9J2ore,  ©ifebof  ^ifher  unb  SHaftcU,  an  unb  feh^rtc  um  1534  nad)  Gnglanb  jurüd. 
$m  Auftrag  Itmbale  ging  er  nad?  tfteabing.  Chne  Subftftcnjmittel  unb  Pon  lauern- 
bem  Slrgmohn  verfolgt  in  einer  $cit,  in  ber  bie  religiöfc  ;^ufunft  bee  Vanbcö  eben  an  bie 
unberechenbaren  ^ufälligfeiten  löniglicber  Jaunen  unb  (belüfte  gebunben  mar,  fiel  er  hier 
de  „ii'anbftreicher"  in  bic  .<?änbc  ber  ^{orcfd>en  .vidier  utib  iourbe,  ba  er,  ohne  ben  Wlut,  « 
)vb  ju  erfennen  geben,  aber  auch  bie  befreienbe  Jpilfc  Der  füge  ücrfchinähcnb,  allen 
inquifttorifchen  fragen  Schmeigen  entgegenfe^te,  ,^um  ütueitenmale  in  Letten  unb  Äerfcr 
gefegt.  Sluf  bie  Jvürfpracbe  von  f.  (Sor.  befreit,  ging  er  nad?  fonbon,  mo  ihn  ein  ©er= 
baftbefehl  feinee  ihm  bureb  bie  litterarifdie  Acbbe  perfönlid;  »erfeinbeten  ©cgnerö,  be^forb- 
lanjlere  sUtorc,  in  bem  Slugenblide  bem  Tomer  überlieferte,  ale  er  nach  .fmllanb  üu  2Beib  50 
unb  Äinb  jurüdjugehm  fich  anfdndtc.  ^m  Staategefängniffe  getoann  er  burd>  feine 
lautere,  arglofe  3lrt  unb  mürbcöolle  Haltung  fo  febr  bae  Vertrauen  bee  forb=Äcepcre,  ba^ 
ibm  je  unb  bann  ber  Sluägang  jur  Otoct/tjeit  geftattet  mürbe,  bamit  er  im  A>aufe  jcinee> 
®eftnnungegcnoffen,  einee  ^arlamentemitgliebee  s4^etit,  „mit  frommen  s3Jtännem  Rate 
pflege",    ^n  ber  .^aft  benufete  er  bic  gebotene  s})Ju§e,  feine  reformatorifchen  Slnfcbauungen  üö 

formulieren  unb  ju  begrünben.  2^er  uon  ihm  öertretene  gemäßigte  Stanbpunft  ift  in 
folgcnbcn  Sä^en  enthalten  :  1.  bic  2 ehre  Dom  Saframent  ift  fein  ölaubeneartifel,  ben  ber 
Gbrift  bei  Strafe  emiger  ©erbammnie  befennen  hat ;  2.  (Sb,rifti  natürlid>cr  l'cib  hat, 
abgefeben  oon  ber  Sünbe,  bie  (Sigenfcbaftcn  unferee  Seibce;  c*  ift  beehalb  miber  bie  Ü?er= 
nunft  *,u  behaupten,  baß  er  an  jmei  Crten  >uflleich  fein  fönne ;  :i.  ee  ift  meber  richtig,  nod>  00 


Digitized  by  Google 


288 


notmcnbig,  Gbrifti  Giufc^ungsrcbc  im  mörtlidK'n  Sinnt  ui  nehmen,  fic  ift  oielmebr  md>  bcr 
Sinologie  ber  Schrift  auszulegen ;  L  ba«  Saframent  foli  beshalb  uon  ben  OMäuuigen  nad> 
ber  mahnen,  fdn-iftgemäjjcn  Ginfefcung  Gbrifti  empfangen  merben,  nid>t  nad>  ber  in  bcr 
römifd>en  Hirdtc  beftcbcnbcn  Drbnung.  —  Danach  neigte  bet  oerfe^erte  „Lutheraner"  jub 

5  mehr  bcr  reformierten  als  ber  lutberifdien  SlnfdKumg  ju.  $nbcm  er  in  Vertretung  biefer 
Säfce  mafjgebenben  s3öcrt  nur  auf  Dasjenige  legte,  ma«  (Gemeingut  aller  eöangclifeben 
tfonfefftonen  ift,  fam  er  immer  mieber  auf  bie  #  orbenmg  jurütf,  bafj  bas  Saframent  niebt 
©egenftanb  göttlicher  iScrehrung  uub  Anbetung  fein  bürfe;  fei  bic«  eine  gefiebert,  fo  fei  bie 
Ginbcit  be«  (Miauben«  nidjt  gefä^rbet,  ba  feine  Lehrauffaffung  in  betreff  bes  bl.  Slbenb 

10  mahl«  unerläßlich  junt  fcligmad>enben  OMaubcn  fei.  Gr  ftanb,  foöicl  fieb  au«  feinen  Streit- 
febriften  erfeben  läfjt,  in  ber  töauptfadjc  auf  bcr  auguftinifdjen  2lnfcbauung  uom  Saframent, 
bie  ber  2lu«gangspunft  feiner  tbcologifeben  Spefulation  in  biefem  Stüde  mar.  —  Dtefc  gehaltene 
unb  mafjooUc  Vertretung  bcr  neuen  ©ebanfen,  cbenfofebr  /vrudn  feinet  friebfertigen  Sinn» 
mic  feiner  tbeologifchen  Sacbfunbc,  mirften  milbernb  auf  feine  Verfolger;  Granmer  unb  !,i>om. 

16  (Srommeü  maren  jur  Sdmnung  bereit,  unb  tbatfäd)licb  famen  für  if>  n,  naebbem  Sir  2bom. 
Jublet)  Lorbfanjler  gemorben  mar,  freunblicbcrc  läge.  "iRur  bcr  üerärgerte  unb  grollenbc 
'JDiore  ocnnodjtc  niebt  ju  oerjeiben.  Cf in  grober  Vcrtraucnebnidi  gab  ihm  neue  Staffen  in 
bie  .§anb,  bie  #r.«  ©efduef  cntfdneben.  Unter  bem  Sd)ein  erbeudielter  ,\ratnbfd>aft  gelang 
c«  einem  gemiffen  £>olt,  juböon  gr.  eine  furj^c  Darfteilung  feiner  Saframent«anficbten,  bie 

20  er  al«  lytle  treatise  einem  nahen  ^reunbc  jur  priöatcn  Belehrung  gefanbt  hatte,  m 
3lbfcbrift  auf  furje  Q/ot  ju  ocrfd?affen.  2lu«  biefer  Schrift,  bie  oon  $r.  niemals  al«  Ver- 
öffentlicbung  gebaebt  mar,  febnitt  9)iorc  ba«  £>oh  ju  bem  Scheiterhaufen  bc«  lutberifeben 
Hcfcer«.  ^n  heftiger  Erregung  oerfaftfc  er  eine  Wcgenfcbrift,  auf  bie  Jr.  feinerfeit«  aus 
bem  Äerfer  bie  2lntmort  nicht  fcbulbig  blieb.  9lucb  einer  ber  £>o|faplänc  hatte,  mabrfd^cinlicb 

26  auf  IDiore«  Setreiben,  bie  $cfccrcicn  bes  Staatsgefangenen  in  einer  ^rebigt  cor  ^einrieb 
angegriffen  unb  nun  fiel  ber  oernid>tenbe  Schlag.  9luf  Vcfchl  bes  .Honig  mürbe  jt.  toon 
einem  2lu«fcbufi,  ju  bem  u.  a.  bcr  Lorbfanjlcr  Jublet),  ber  Grunfcbof  Granmer  unb  bie 
Vifchöfc  ©arbner  unb  Stodeslet)  (oon  Lonbon)  geborten,  ber  sj\>roj;cfj  gemacht,  bitten 
fpcfulatioen  33emei«mitteln  Granmer«,  bem  ein  ironifdics  Gtefdüd  bie  Wolle  bc«  tbeologifchen 

30  2lnflägcr«  in  biefem  Scbeinfpiele  jugemicien  hatte,  fe^tc  er  bic  Sdirift  entgegen  unb  blieb 
aud?  cor  bem  auö  >>afi  unb  Drohung  in  bcr  Jvernc  auffteigenben  ^(ammenfd^einc  feft. 
Die  Stimmung  bcr  Vonboncr,  mit  ber  ^einrieb,  in  jenen  üagen  rechnen  mufuc,  hatte  aber 
Jvr.  auf  feiner  Seite.  Gr  follte  bcdhalb  fern  oon  ber  .'öauptftabt  abgeurteilt  merben ;  auf  bem 
SÖege  nad>  (Sronbon,  mo  er  üon  (Sranmer  abermals  »erhört  merben  follte,  murbc  ihm  üon 

:ü  feinem  Jpüter  bic  ^ludjt  nahegelegt ;  er  lehnte  ab,  meigertc  oor  bem  Gr^bifdwf  ben  ii>iber= 
ruf  unb  mürbe  nunmehr  bem  5Mfd>of  oon  Bonbon  übergeben,  bcr  il»n  am  20.  ^unt  in 
St.  tyaulö  herhörte.  Da«  mar  ber  Ic^tc  sJlft  bc«  böbnifaScn  Spiel«.  Die  fragen  gingen 
ftet«  auf  ben  $unft,  in  bem  e«  für  btc  gefcbloffencn  Überzeugungen  bes  ikrflagten  fein 
^urücfmcicben  gab:  er  leimte  bie  Scbrc  oon  ber  !föanblung  unb  bem  Fegefeuer  unmi|= 

40  öerftänblicb  ab,  unterfdirieb  feine  Mntmortcn  unb  murbc  oon  Stofeslcn  als  hartnäefiger 
Äe^er  ^um  lobe  oerurtcilt.  wn  l.^uli  murbc  er  mit  einem  anberen  Lutheraner  (31.  öemett) 
in  Smitbfielb  oerbrannt ;  er  ift  mit  männlichem  SRutc  unb  ber  frommen  (rrgebung  eines 
©ottesfinbes  in  ben  furchtbaren  lob  gegangen. 

$r.  mar  nach  bem  3eugnis  ber  ^eitgenoffen  nad>  Gharafter,  Vilbung  unb  Waben  ein 

46  bertoorragenber  s3Jiann ;  ein  feuriger  Weift,  aber  juglcicb  eine  sJiatur  oon  innerer  9tdfc 
unb  3lusgcgliebcnbcit,  bic  unter  bcr  99ol  bc«  Vcbcns  eritarft  unb  ^ur  charafteroollen  Won= 
fegucnj  einer  gefdiloffenen  s^erfönlichfeit  gelangt  mar,  aber  an  bem  ^roicjpalt  jmifchen 
feinem  ^beal  unb  ber  !©irflicbfcit  unterging,  alles  in  allem  ein  tüchtiger  sD?ann  in  barter  Acit 
Jyr.s  Schriften :  1.  Fruitful  Gatherings  of  Scripture  (ift  bic  obengenannte  Über- 

50  fc^ung  ber  Loci  oon  %  Hamilton),  1525),  Drud  üon  SB.  Gopclanb  (abgebrudt  in  ifajrcs 
Acts  and  Monum.);  2.  A  Pistle  to  the  Christen  Reder ;  the  Revelation  of  Anti- 
Christ;  Antithesis  wherein  are  compared  togeder  Christe's  Actes  and  oure 
Holye  Father  the  Pope's,  1529  gebnidt  Don  £ans  Luft  „at  Maiborow"  (s)J(arburg), 
ift  bas  erftc  ober  eins  bcr  erften  antipäpftlid)en  Vücher,  bie  in  Gnglanb  unter  .^einrieb  VIII. 

65  gebrudt  mürben ;  erfebien  unter  bem  ^fatbonom  oon  iMicb.  Vrigbtmell ;  A  Disputacyon 
of  Purgatorye  (in  brei  Vüchern,  bas  1.  gegen  9taftcl,  „which  goeth  about  to  proue 
Purgatorye  by  Naturall  Phylosophye" ;  bas  2.  gegen  ^Jiore,  „wich  laboureth  to 
proue  Purg.  by  Scripture" ;  bas  :i.  gegen  ,vifbtt  {^on  ^oebefter),  „which  leaneth 
unto  the Doctoures);  erfchien  obne^ahr,  Crt  unb  Druder;  mahrfcheinlich  1551  in  sDiar= 

60  bürg  gebrudt;  bcr  erftc  Sonboncr  NJlbbrud  ift  oom  Saht  1533;  4.  A  Letter  unto  Faith- 


Digitized  by  Google 


ftritl,  ftrihfd,c 


289 


füll  Folowers  of  Christ's  (iospell,  s.  a.  et  1.  {''.  1  532);  merft  nbgebrudt  in  ben 
(Gesammelten  Sterten  157:5;  5.  A  Myrrour  or  (ilasse  to  Knowe  Thyselfe,  s.  a. 
etl,  mobl  im  Xower  oerfafd  (15320;  abgebrutft  oon  s#oler  u.  Wolbourne,  i'onb.  1626; 
6.  A  Boke  made  by  John  Fryth,  prysoner  in  the  Tower  of  L.,  answerynge  to 
Mr.  More  s  Letter  which  he  wrote  agaynst  the  fyrst  lytle  Treatyse  that  John  6 
Ffryth  made  concernynge  the  Sacramente  of  the  Body  and  Bioode  of  Christ, 
jebrudt  oon  Gonr.  SöiÜcmä,  fünfter  15:33  (heitere  Üluegaben  Oon  ^ugge,  Bonbon  1516 
u"  1548,  unb  Scolocfer  u.  SereS,  £onbonl548;  7.  A  Myrroure  or  Lookynge  Glasse 
wherein  you  may  beholde  the  Sacramente  of  Baptisme  described,  gebrutft  Oon 

2>obe,  1533 ;  8.  The  Artieles  wherefore  J.  Fryth  he  Dyed,  whiche  he  wrote  io 
in  Newgate  the  23.  day  of  June  1533,  Sonbon  1548;  9.  An  Admonition  or 
Warningthat  theFaithful  Christians  in  London  etc.  may  auoidGod's  Vengeance, 
Wittonburge,  N.  Dorcastea  1554  (trägt  ben  tarnen  oon  ^.  Änofc«,  toirb  aber  für  ein 
©erf  %&  angefeben);  cnblicb  feil  10.  ein  ©änbd>en:  Vox  Piscis,  or  the  Fish  Book 
< enthält :  A  Preparation  to  the  Cross;   A  Mirrour  (UflL  "Dir.  5)  unb  A  Brief  In-  u 
struetion  to  teach  a  person  willingly  to  die)  im  ^abre  1526  auf  bem  s3Jfarftc  in 
(jambribge  in  einem  Stotffifd>  gefunben  werben  fein;  in  ber  sHorrebe  loirb  $r.  als  slto= 
faffer  bezeichnet;  gebrurft  oon  $oler  u.  s3){ulbourne  1626.    (Sine  03efamtau$gabe  ber 
Writings  of  Fr.  bat  ^ore  oeranftaltet  u.  b.  SC.:  The  whole  Works  of  W.  Tyndall, 
J.  Frith  and  Dr.  Barnes,  three  worthv  Martyrs  and  principall  Teachers  of  the  20 
Church,  Vonbon  1573;  ebenfo  Miuffcll  im  "sabre  1631.  Wnbolf  Subbenfiefl. 

Orruigilb  f.  $b  II  S.  862,61—». 

TvrttM'dic,  Gbriftian  ftriebrid>,  geft.  1850;  M a r l  rtriebria)  Muguft,  geft.  1816; 
Ctto  jvribolin,  9cft-  1896.  —  „?lue  ben  Briefen  oon  £.  ftr.  iBre«cius  an  <£br.  ftr. 
rvrißjdjc.  Mitgeteilt  non  £.  5.  &ri^fd)c",  in  $m.  58b  XIV,  S.  214  -240;  <i\)t.  38.  Spietcr  23 
larftellungen  aus  bem  ifeben  beö  ©encralfuperintenbcntcn  unb  Äonüftorialrat  (S.  ftr.  89re3« 
ciuv.  Tyranff.  a.  €.  1845.  8".  —  lieber  Äarl  ^riebrid)  Uluguit  ^rifjfdje  ugl.  u.  a.  («rojjberj. 
$<fl.  Leitung  i»on  1847.  9ir.  f>;  ßille*  SlUgemcinc  Leitung  für  Gbrtftenth.  unb  Mtrdic  1847, 
?ir.  2;  Allgemeine  tfirebenjeitung  1847,  9ir.  26,  fimne  Jlnobelä  ©ralnebe,  »tefeen  1847,  8°. 
-  lieber  Ctto  Orribolin  ftrifefdic  ugl.  $lieoloaifd)e  3citfd)rift  ou$  ber  Sdimeij,  1896,  ©.  108  Mi 
bii  123  (IKefrolog  oon  8.  SRijffel) ;  ferner  Ißrotcft.  Ätrdjonjcitung  1887,  25.  Mai  OBcridjt  über 
bie  Jcier  bcö  50jftbriaen  9lmt*jubi(äumö  C.  ftr.  iyri&jdje*)  unb  Xljeol.  ^citfdjrift  au*  ber 
3d)»üei^  179-1887  ,  8.  18.r»  (fteftrebe  von  $rof.  Steiner). 

Gbriftian  Aticbrid»  Jyri^fcbe,  als  Sohn  bes  Pfarrer*  in  NJ{aucnborf  bei  ;-$ei$  ben 
17.  Sluguft  1776  geboren,  erhielt  feine  ^orbilbung  auf  ber  lateinifeben  Schule  bc*  9Baifen- :« 
baufee  in  $>allc  unb  bejog  1792  bie  Uniocrfität  £ctpjig,  1799  hmrbe  erpaftor  in  Stettin 
bacb  unb  fcauterbacb  bei  Sorna,  1809  Scblofiprcbiger  unb  Superintenbent  in  Eobrilugf 
in  ber  "Hicberlaufifc ;  1817  erhielt  er  oon  ber  tbeologifeben  ,vafultät  in  i'eipjig  bie$oftor= 
mürbe.   3(1*  1815  bie  Weberlaufu)  an  bie  Ärone  sJ>reuften  gefontmen  loar,  erhielt  er  m 
ieiner  (rphorie  noch  bie  Scnftenbergcr  unb  ^inftcrtoalber  jugefprochen.    ^n  biefer  2(mt^  4« 
tbätigfeit  mürbe  er  ben  nerfchiebenen  Aufgaben  feiner  Stellung  gerecht,  unb  namentlich 
nahm  er  fid>  bee  tief  üerfallencn  ^olfefcbuliucfene  an.    daneben  beteiligte  er  ftcb  in  einer 
JHeibe  uon  ^rofehüren  unb  Sluffä^en  lebhaft  an  ben  benxgenben  fircfjlichcn  unb  tbeologifeben 
fragen  ber  3^«t;  feiner  Überjeugung  nadi  tvax  er  Supranaturalift.    Xa  er  fo  mit  ber 
miffenfehaftlichm  33en?egung  in  lebenbigem  ^erfebr  geblieben  mar,  luar  eö  möglich, ,  ba$  er,  i;. 
alö  tbn  Scbmerhörigfeit  nötigte,  feine  bisherige  Stellung  aufzugeben,  1827  mm  Prof. 
honorarius  ber  X^eologic  in  ^»alle,  halb  barauf  (1830)  }ttm  Ordinarius  ernannt,  noch 
über  20  §afyct  eine  nielfeitige  unb  fruchtbare  Ihätigfeit  entluideln  fonnte.   Stul  biefer 
3«it  ftammt  eine  JHeibe  oon  beacr»ten^n)ertcn  Programmen  eregctifd)en,  r;iftorifc^en  unb  bog- 
mattfehen  Inhalte*,  mieber  abgebrurft  in :  Frit/.schiorum  opuscula  academica,  Lips.  50 
1838,  8J,  unb  in:  Nova  opuscula  academica  scripsit  Chr.  Fr.  Fritzsche,  Turici 
1846,  8°.    (rr  jog  fich  1848  m  feinem  jüngften  Sohn  nadi  3ürid>  mriirf  unb  verfchieb 
bort  am  19.  Cftober  1850  an  ÜJcara3mu3. 

Sein  älteftcr  Sohn,  Äarl  J riebrieb,  Sluguft,  geboren  ben  16.  $ejember  1801, 
befuebte  oon  Cftern  1811  biei  babin  1820  ab  interner  bie  Iliomaöfdmle  m  i'eip^tg  unb  55 
itubiertc  barauf  bafclbft  Rheologie.  ,^u  >vaftnacht  1823  loarb  er  Magister  artium  unb 
fehon  im  .s>erbfte  habilitierte  er  fieft  in  ber  philofophifdicn  ^afultät,  in  ber  er  1825  min 
aufjerorbmtlict)en  s^rofcffor  ernannt  tourbc.  3U  Cftern  1826  folgte  er  einem  iHufc  be$ 
3iate«  in  ^oftoef  alt  orbentlicher  profeffor  ber  Rheologie  an  ber  bortigen  Uniüerfität ; 

»tot  tfiitpflüpaDit  für  Itjtoloflit  unb  ttüdif.   X  9t.  Vi.  j;i 


Digitized  by  Google 


290 


neben  ihm  banbcltc  w  fi*  um  G.  9&  ftcngftcnberg.  SBci  ber  Soojäbrigcn  Jubelfeier  ber 
Philippina  im^at/rc  1827  marb  ibm  öon  ber  9)Jarburger  tbeologifdw  ftahtltät  bic  tbei* 
logifebe  Toftormürbe  honoris  causa  ocrlicbcn. 

Tic  $ilbung  frtyfdieö  mar  nach  bamaltger  fäcbjifcber  Art  mcfcntlicb  eine  humani^ 

6  ftifebe ;  auf  ber  Uniocrfität  mar  ber  sJJbilolog  Wottfr.  Hermann  ber  anregenbe  unb  br- 
geifternbe  SDcittelpunft,  unb  bafe  beffen  ftreng  grammatifebe  unb  pbilologifdjc  ^öietbobe  au* 
für  bic  Ideologie,  bie  ?fnöfcbe  unoerrüdt  im  Auge  behielt,  oon  Sbebeutung  fei,  jeigte  ba* 
Beikel  beä  jungen  ^rofeffor*  SSiner,  an  ben  fich  *ri&fcr>e  anfcblofe.  So  mar  c«  bie 
neuteftamcntlicbc  Gjcgcfe,  bic  äri$fd)c  neben  ber  alttcftamcntlieben  unb  ber  "Philologie  aie 

10  .vnlfämittel  oon  Anfang  an  mit  ganzer  Energie  unb  faft  ausfcblicfdicb  betrieb.  Jn  ber 
Jvolgc  nötigten  ihn  bie  afabemifeben  wbältniffc,  aflmählieb  Vorträge  über  alle  tbcologifeben 
£ie$iplincn,  mit  Auefeblufj  ber  Mircbengcfdncbjc,  ju  halten.  Abstellt  lebenbig,  anregenb, 
cingebenb,  erfreute  er  fidj  oon  2lnfang  an  großen  Skifall«.  Xoa)  ber  Scbrocrpunft  feine« 
Sehen«  liegt  in  feiner  reichen  fcbriftfteUerifdjcn  Ihätigfcit  al«  neuteftamentlicher  Grcgct. 

15  Seine  bebeutcnbftcn  Schriften  fmb:  De  nonnullis  posterioris  Pauli  ad  Corinthios 
ep.  locis  dissertationc8  duac,  Lips.  182:5,  24,  8",  unb  feine  Kommentare  (unter  bem 
Titel:  recensuit  et  cum  commentariis  perpetuis  ed.)  über  Matthaeus,  Lips.  1826, 
8°;  Marcus,  Lips.  18:50,  8" ;  unb  ben  9iömcrbricf,  :5.  T.  Halis  Sax.,  1830-4:5,  8°.  £a^ 
neben  fcbjieb  er  Strcitfd'riften,  eine  3ieihc  oon  Programmen  (jaim  Teil  mieber  abgebrudt 

20  in:  Fritzschiorum  opuscula  academica,  Lipsiae  18.58,  8  )  unb  Abbanblungen  in 
^eitfdmftcn,  cnblidi  eine  grofee  Wenge  oon  Mcsenftoncn,  unb  überall  bot  er  Anregenbcv 
unb  $iclcbrcnbe*. 

SKü  ber  bifcKföeil  Gjcgefc  trat  et  noch  im  2.  ^abrjcbnt  biefc*  ^aMunbcrt«  iehr 
fcblccrtt  befteüt:  bie  Sprachauffaffung  mar  eine  rein  empirische;  nad>  jiemlich  oberflacb,lid>en 

26  ^Beobachtungen  ftelltc  man  allgemeine  C^efe^e  auf,  gab  ben  Korten,  oft  3)cbcutung  unb 
Sinn  berroechfelnb,  fehr  oerfehiebene  unb  nuberfprechenbe  ^kbeutungen,  unb  trieb  namentlich 
mit  {©genannten  grammatifAeu  tfiguren,  al*  mit  ber  Gnallage,  nad>  ber  Tempora,  Äafu* 
unb  s}Jartifeln  für  einanber  gebraucht  mürben,  ben  heillofeften  s3)(ifebraucb ;  oon  einem  Gin 
bringen  in  ben  ®runb  unb  Weift  ber  Sprache  unb  ber  Spracherjchetnungen  mar  nicht  bic 

so  Webe.   Tiefe  fümmcrliebc  Sprachauffaffung  richtete  in  ber  biblifd>cn  Gregefe  ben  größten 
Schaben  an,  benn  ba  man  c«  hier  mit  bem  #cbräifd>en  unb  einem  bcbräifdi=gcfärbtcn 
©ricebifdi  ju  trmn  harte,  fo  erlaubte  man  fieb,  bie  Grfcb,ctnungcn  beiber  Sprachen  Oer 
quidenb,  bie  gröbften  2\>illfürlicbfcitcn.    Sobann  mamte  tiefe  (jregefc  für  bie  Togmatif 
Kapital  unb  mürbe  ein  i*ebifcl,  fieb  mit  bem  biblifchen  ^nb^alt  au«cinanbcrjufcfcen  unb 

35  sJ)iifdiebigc«  au«  ber  hl.  Schrift  heraussjubeuten.  Ta  griff  auf  bem  öebiete  ber  ^bilo; 
logie  ÖJottfr.  .^ermann  umgeftaltcnb  ein,  namentlich,  buretj  feine  De  emendanda  ratione 
graecae  grammaticae.  Pars  I,  Lips.  1801,  8°;  "  lehrte  umäertft  bie  griednfef/e  Sprache 
al«  gefch,id>tlid»en  Crgani*mu*  f  äffen,  berein  unmittelbarer  Abbrud  bc«  griccbifcbcn  Tenfen* 
in  feften  Wefelen  fict»  bewege :  alle  Sprachcrfcheinungen  finb  in  ihren  Wrünben  ju  begreifen. 

40  Tiefe  rationale  Spraa)forfdmng  trugen  vllUncr  unb  ivri^fd?e,  beibc  Sdnilcr  ^ermann^,  auf 
bic  biblifche  1'iUeratur  über,  fic  führten  bamit  einen  Umfd?mung  ber  (Trcgcfc  junächft  be* 
s)i2e  herbei  unb  gaben  ba  tieferen  Irrforfct/ung  ber  urd>riftlichen  ^uftänbc  bic  fefte  ©runb- 
läge,  ^bre  Arbeit  mar  nicht  fo  leicht,  mic  man  etma  je^t  benfen  mag,  roo  ihre  3iefultate 
©emeingut  gemorben  finb. 

16  2Bar  s2i5ina  ein  i'ehrer  Ari^fd)e^,  fo  brehte  fieb  halb  ba*  ^erbältnio  bi*  ;u  einem 
geiviffen  ßrabe  um.  XUls  erfte*  cingreifenbw  "^robutt  ber  neuen  3lrt  erfchien  Zitiere 
©rammatif  be*  neutcftamcntlicb.cn  Sprachibiome,  Vetpug  1822,  8",  ein  Öänbchcn  Don  etma 
150  Seiten,  aber  fd>on  bie  jmeite  Auflage  (1825)  mar  erbeblidi  oermehrt,  unb  1828  er- 
fchien  unter  bem  litcl  „grammatifebe  Grcurfe"  ein  $anb  faft  gleid>cr  Starte,  ^iaduräge 

50  unb  S3eriduigungen  cnthaltcnb.  G*  mürbe  fleifug  gearbeit,  unb  mie  man  fortfebritt,  ^igten 
bie  meiteren  Auflagen  biefer  Wrammatif.  Unter  mandjen  anberen,  bie  mitarbeiteten, 
lieferte  jeboch  rtrijjfdie  ba«.  bebeutenbftc  .Hontingent.  So  fam  bie  ftreng  grammatifebe  Aus- 
legung ber  hl.  Schrift  al«  Wrunblage  in  Aufnahme,  unb  f*on  in  ben  breifeiger  ^abxm 
mar  ihr  Sieg  ein  gefiederter. 

56  Gel  mar  burch  bic  Vage  ba  Tinge  gegeben,  bafj  ^vrifefche  bei  feiner  Gregefe  junächft 
ba«  fpracblid'e  Glement  betonte  unb  bcbanbeltc.  SEB«mt  ihm  etma  Porgemorfcn  murbc,  ba| 
er,  unbefümmert  um  alle«  übrige,  bic  Wrammatif  unb  Spntaj  auf  ben  Thron  aller  3i$iffcn: 
febaft  erhebe  unb  fein  gair,e«  ^ntereffe  fich  an  "partifeln  unb  bcrglcid?cn  fuüpfe,  fo  mar 
ba«  unroabr.  21llerbing«  mar  ihm,  unb  mit  oollem  ^Hed?te,  bie  fpracblict/c  Seite  bieOirunb^ 

eo  läge  aller  Gregefe,  aber  bafe  ein  Autor  oielfeitig  aufl  feiner  ,S"t  «nb  sUcrfon  oerftanbeu 


Digitized  by  Google 


291 


locrbeii  will,  hat  er  oft  genug  ausgefyrod)en  unb  crcgetifdi  ju  Lüften  vcrfudjt,  namentlich 
hat  in  feinem  Kommentare  jum  töömcrbrief  bie  reale  Seite  volle  ibcrütfficbtigung  gefunben. 
Aerner  verlangte  er  neben  einem  liebevollen  Sicbvcrfcnfeu  in  ben  2Iutor  boeb  bic  ftrengftc 
Unbefangenheit  unb  bic  Scbeibung  von  (5]regcfc  unb  Xogmatif.  3 einer  persönlichen 
Überzeugung  nach  Mationalift,  gemattete  er  boeb  berfelben  auf  bic  (5r,egcfe  feinen  (rinflufj.  5 

^JJiit  grofeer  Siebe  trieb  er  bie  2crtfritif.  5öcnn  er  babei  ber  bivlomatifd)cn  Vorlage 
jtuar  alle  3)eatf>tung  ju  teil  tverben  lieft,  fo  glaubte  er  boeb,  bajj  erft  bic  innere  Äritif, 
to*  durcharbeiten  beä  jebesmaligcn  SdjriftftcllcrS  unb  bic  Grmägung  aller  fonftigen  fri= 
rifeben  Momente  bas  bivlomattfcbc  Gbaoä  orbnen  unb  jur  Qkminnung  bes  urfvrünglicben 
lertes  führen  fönnc.  Xabei  verlor  er  fidt  ettvas  in*  Acine  unb  Svinofe,  aber  Xurcbbaebtes  io 
unb  Slnregenbes  bot  er  immer,  (Sincn  ganj  anberen  s.h>cg  ging  in  biefer  ^ejichung  2ad>- 
mann,  ber  bic  rein  bivlomatifcbc  s))ietbobc  auf  ba$  911,  junäcbft  in  feiner  .^anbauSgabe, 
Berlin  1831,  8°,  überzutragen  fumte;  gegen  biefen  erflärtc  fieb  baber  Jrifcfebe  miebcrbolt 
febr  einläßlich,  fo  in  ber  SÄbbaublung  De  conformatione  Novi  Testamenti  critica, 
quam  C.  Lacnmannus  edidit,  commentatio  I,  Giessae  1811,  8",  unb  jwlcfct  im  t& 
Ibeol.  Sittcraturblatt  jur  öligem  .Hircbenjtg.  1843,  sJir.  59— 62. 

Sic  fogenannte  höhere  Äritif  fonntc  erft  auf  ökunblage  fidum  (5regcfc  mit  Grfolg 
geübt  werben,   Mürfficfetlich  ber  (Evangelien  erflart  2).      Straufe,  bafj  ihm  bie  .Uommen^ 
tare  Artttfebe*  tvegen  ihrer  Unbefangenheit  bic  treffliebfte  Vorarbeit  geroefen  feien.  Vorauf 
Anhebe  einging,  ba  gefcbal)  eä  unbefangen,  fcharf ;  er  »erlangte  ftichhaltige  ©rünbe,  ein  » 
luftige«  Honjefturieren  unb  Sicbvcrrenncn  ging  miber  feine  Oiatur. 

Beine  ^iolcmif  mar  fd>arf  unb  fdmcibenb  unb  hat  üiclfad)  verlcfct,  unb  bod>  mar 
feine  fonftige  (Srfebeinung  im  l'eben  eine  burd>aus  anbere:  er  mar  xHriftofrat  im  heften 
3inne  bes  Portes.  $on  ihm  galt,  mas  C  ^ürunfclä  Von  glitten  bemerft:  Utcunquo 
atrox  erat  in  stilo,  in  farailiaribus  colloquiis  vix  quisquam  illo  fuit  vel  hu-  26 
manior,  ut  dixisses,  non  esse  qui  scripserat,  f.  gurten,  Opp.  ed.  Münch.  IV, 
p.  504.  (*r  felbft  fühlte  bies,  f.  praef.  ad.  Matth,  p.  XIII,  unb  bemerfte  jebon  1824 
entfcbulbigenb,  bafj  er  nur  besbalb  fo  fdSrcibc,  meil  (Gegnern  gegenüber  nur  burä)  fdmrfes 
disputieren  unb  rütfficbtslofeu  dabei  ber  Sieg  errungen  merbe.  511*  $Uü\\t>  treu  unb 
;u»erläffig,  mar  er  aud?  ein  guter  .Kollege ;  allerbings  hielt  er  baneben  auf  fein  Ifflccbt  unb  90 
fdSeute,  mo  er  es  verlebt  glaubte,  einen  Äonflift  nia)t. 

"Bürbachs  1841  folgte  Jyri^fche  einem  febr  ehrenvollen  sJtufe  an  bie  Uniöerfttät  ühepen. 
vuer  fühlte  er  fid>  febr  befriebigt,  obfdum  Prüfungen  nicht  ausblieben.  So  erlaubte  fid> 
fein  College  Grebner  in  feinem  .vmnbel  mit  bem  Manjlcr  von  irinbc  febmere  .Uranfungen 
gegen  Arr&fcbe.  tiefer  Misere  follte  A"$fd^  halb  enthoben  fein,  benn  feine  Oiefunbbcit  30 
manfte  bebenflid>,  er  hatte  bem  .Uörvcr  juüiel  geboten,  bod>  uerfaunte  er  feinen  3u1ta«b 
fo  febr,  bap  er  mutig  an  bie  3lbfaffung  eine*  .stommentarä  utm  (Evangelium  ^obannie 
gegangen  mar;  mit  ber  ßrflärung  von  3,21  entfanf  ihm  bie  A«.'ber.  (sr  ftarb  fd<merjlc^ 
uno  ohne  Aobeeahnung  an  ber  3d>minbfud>t  ben  (5.  Xejcmbcr  1840,  md)t  gan$  45 
alt.   Sein  Areunb  ihiobel  hielt  ihm  bie  Wrabrebc.  C.      ^r^f^c  f.  40 

3 ein  jüngfter  Sohn,  Ctto  A-riboliu,  iwt  23.  3evtetnber  1812  ju  Xobrilugf  ge- 
boren, befud)tc  ba*  Üivmnafium  ju  .nallc  unb  ebenfo  feit  1831  bie  bortige  Univcrfität, 
ttjo  fein  "i>ater  feit  1827  als  Prof.  honorarius  in  ber  tbcologifd>en  ^afultät  mtrfte. 
i>ier  habilitierte  er  fia>  183<J,  folgte  aber  fd>on  1837,  im  sJllter  von  25  fahren,  einem 
^Hufe  al^  aufterorbentlidier  ^rofeffor  ber  Xheologie  nadi  ^ürid»,  mo  er  als  '.Nachfolger  bes  4:, 
ebmmrbigen  Dr.  ^otomncä  3dmltbeft  (geb.  17G3,  geft.  1836),  mit  Einfang  bes  3ommcr- 
femefters,  feine  Xojentcnthätigfeit  als  neuteftamentlid)er  (Sreget  aufnahm.  'Dtod?  im  Saufe 
beö  Sommers  roarb  er  Unterbibliotbcfar  b.  h.  Sibliothefar  für  bic  tbcologifehe  Abteilung 
ter  .Hantonsbibliotl>ef.  9lls  mit  (Snbc  bes  Sommerfemeftcrs  1838  ber  ^rofeffor  ber 
Mir<bengefdiid;te  unb  ^ogmatif,  Dr.  (ib.  (Almert,  von  feiner  Stellung  jurüdtrat  unb  biefe  eo 
Stellung  am  Slnfang  bes  5Binterfemcfters  noch,  nid>t  mieber  befe^t  mar,  erbot  fia)  Ari^fd)e 
für  bas  neue  Semeftcr  bas  Jad>  ber  Jtird)engcfdnd>te  ju  übernehmen,  „icbod>  ohne  Honfc= 
quenj  für  ein  meitercs  Semeftcr".  ^a  fia?  jeboib  bie  s)teubcfe$ung  ber  Stelle  burd;  bie 
"Babl  von  3?aVib  Strauft  1839  unb  bie  baburdi  hervorgerufenen  Unruhen  in  Zürich  ^ 
Cftern  1841,  mo  bann  Johann  ^eter  gange  bie  Stellung  übernahm,  verzögerte,  fo  las  er  66 
bis  ins  äüinterfemefter  1835»  10  über  AtirchengefchidUe.  (5s  mar  bics  ber  Anfang  feines 
Überganges  von  bem  Afl^«.'  ber  neuteftamentlicben  Sgcgefc  ju  bem  ber  .Uirchengcfcbid)te,  ber 
fi(b  nur  fe^r  allmäblid)  voUjog  unb  erft  viel  fpäter  ju  einem  befinitiven  mürbe.  (5nbe^a= 
nuar  1812  lvurbe  ihm  Gharaftcr  unb  litcl  eine^  orbentlichen  "^rofeffors  ber  Iheologie 

19* 


Digitized  by  Google 


erteilt,  unb  im  tftübjahr  1811  mürbe  er  pn  Cberbibliothefar  ber  Kantonvbibliotbef  cr= 
nannt,  welche  lebtere  Stellung  er  bi*  *u  feinem  lobe  befleibete.  äfber  erft  am  2.  $uni 
1860,  uaebbem  in  ber  ganjen  'tywfd'cnjcit  änderen  Verbältniffe  feiner  Stellung  recht 
unbefriebigenb  gemefen  maren,  mürbe  er  uim  orbentlid'en  ^rofeffor  beförbert.  Xocb  hatte 
6  er  febon  mäbrcnb  ber  2lmt*bauer  1811  4.»  ba*  Defanat  oet  tbeologifeben  ^afultat  ver- 
maltet, unb  bie  tbeologifd>c  Jafultät  ber  Univerfität  .v?alle  hatte  ihm  bei  Gelegenheit  ber 
300jäbrigen  5Heformation*jubelfcier  ber  Stabt  £alle  Dom  31.Cftober  1841  bie  tbeelogtfche 
Mtormürbe  verliehen,  gm  ^ahrc  1887  mürbe  ba*  fünfzigjährige  Jubiläum  feiner  ^ßro; 
fefforentbätigfeit  von  ber  Univerfität  burd>  einen  ,"vcftaftu*  gefeiert,  mobei  ihn  bie  fämt- 

10  liefen  theologifcben  ^afultäten  ber  Säumet,;  unb  viele  Tcutfcblanb*  beglüdmünfebten  unb 
bie  pbilofopbifcbc  ^afultät  ber  Univerfität  ^ürief»  pn  Doctor  philosophiae  honoris 
causa  ernannte.  (Sr  hat  bann  feine  Stellung  al*  afabemifd>cr  l'ebrer  noch  bißCftern  1898 
befleibet,  mo  ihn  bie  2Uembcfcbtocrbcn,  an  benen  er  fchon  länger  litt,  nötigten,  um  isnt- 
hebung  von  ber  Verpflichtung  Vorlefungen  zu  halten  einjmfommen,  melche  ihm  unter  banf; 

ir,  barfter  2lnerfennung  feiner  langjährigen  treuen  unb  erfolgreichen  afabcmifdH'U  3i>irffamfeit 
gemährt  mürbe.   (**  mar  ihm  ein  feböner  l'ebenwbenb  befdKrt.  $\vax  blieben  ihm  förper= 
liehe  3d>mad>hcit  unb  Gebrechlichkeit  nicht  erfpart,  aber  bie  tfrifebe  feine*  (Reifte*  mar  ge 
rabeju  erftaunlich,  unb  erft  in  ben  legten  gar/ren  feine*  arbeitsreichen  Veben*  fiel  ihm  bie 
probuftive  ©etbätigung  fchmerer  unb  fchmerer.    (Tin  heftiger  Unfall  feine*  afthmattfehen 

ao  Reiben*,  ba*  ihm  uon  jeher  fchlaflofe  dächte  bereitet  hatte,  fc&te  nach  fürjerem  Äranfen 
lager  am  9.  ^Jcär*  189(5  feinem  l'eben  ein  Aid. 

Je  ruhiger  fein  äußerer  Veben*gang  Verlief,  unb  je  mehr  er  fieb  auf  feine  Ibätigfeit 
al*  Süojeni  unb  feine  mifienfcbaftlicbe  Sdmftftellerei  befd>ränfte,  um  fo  großer  ift  bie  #abl 
ber  au*  feiner  ftanb  hervorgegangenen  2i>erfe,  bie  vortviegenb  beju  Gebiete  ber  ©ibcleregefe 

26  unb  ber  Äirchengefducbte  angehören  unb  teilmeiie  au**  Tertau*gaben,  tcilmeifc  au<  2(u*^ 
legung*merfen  ober  fircbxngefdnditlicben  Veben*^  unb  ^eitbilbern  beftehen.  Unter  ben  Icxt- 
au*gaben,  benen  au*giebige  Variantenfammlungen  unb  fritifchc  Einleitungen  beigegeben 
finb,  ragt  nach  Umfang  unb  ©ebeutung  feine  2luegabc  ber  2lpcfrvpben  be*  2t!X*  hervor, 
bie  1871  erfaßten  unb  trob  mandHT  nidU  unberedütigten  2lu*fteUungcn  (f.  hierüber  u.  a. 

30  9i.  9tcftle,  Marginalien  unb  Materialien  S.  48  ff.)  bie  befte  #anbau*gabc  ift,  bie  e*  jefct 
giebt.  $br  .vuiuptverbieuft  beftebt  in  ber  Sammlung  unb  planmäßigen  Verwertung  be*  von 
ÜßacfonS  angefammelten  Materiale*,  moju  er  ben  cod.  Sinaiticus  unb  bie  Fragmente  be* 
cod.  Ephraemi  neu  heranzog,  mährenb  er  für  Sirad\  ©arud>,  ben  ©rief  ^eremiä  unb 
bie  ^ufäbe  in  Daniel  auf  eine  Vergleicbung  be*  cod.  Vaticanus  leioer  verjidttetc.  3lm 

35  Sdjluffe  biefer  ±ertau*gabe  finben  fid*  nod>  einige  ber  fogenannten  ^feubepigrapben :  bie 
^falnien  Salomom*,  ba*  4.  unb  5.  ©udi  be*  CS'*ra,  bie  2lpcfalppfe  be*  ©arud>  unb  bie 
Himmelfahrt  s3)ccfi*\  beren  Xcxt  aud>  feparat  (gleicbfaü*  1871)  eriebtenen  ift.  liefen  Icrt^ 
ausgaben  ber  au^erfanonifd»en  biblifchen  ©üdier  be*  5(2*  ftellen  fidi  bie  9lu*gaben  ber 
griechifchen  unb  lateinifd>en  Übcrfebungen  einzelner  ©ücher  be*  21  unb  5i1*  an  bie  '8eite : 

m  fo  bie  2lu*gabe  be*  bopvclten  lerte*  ber  griecbifaVn  Übcrfe^ung  be*  ©uche*  (jfther  famt 
ben  griechifchen  3ufä^en  (1848  49),  ber  g'riedüfcben  Überfebung  be*  Öuchw  ^utb  (1804) 
unb  be*  ©uebe*  ber  dichter  (1866/67),  melche  leßtere  al*  „i>robe  einer  neuen  fritifcheir 
2Iu*gabe  ber  ceptuaginta"  bienen  follte;  ferner  gehört  hierher  bie  „^robe  einer  fritifeben 
2lu*gabe  ber  alten  lateinifcheu  Überfe^ung  be*  yli5*"  (18(i7),  beftehenb  in  bem  ZcrM  ber 

45  fünf  eriten  «apitcl  be*  Evangelium*  Vufa*,  fomie  bie  2lu*gabc  ber  Fragmente  ber'  alten 
lateinifchen  Überfeljung  be*  ©uche*  ter  ^Kid>ter  (al*  2lnhang  ;u  ber  oben  ermähnten  2lu*^ 
gäbe  ber  griednfehen  Überfcbung  be*  33udK*  ber  dichter).  Von  2ertau*gaben,  bie  bem 
Gebiete  ber  MirchengefdndUe  angehören,  finb  noch  folgenbe  namhaft  ju  machen:  „ber  ©rief 
be^  Giemen*  an  ^afobu*  in  ber  lateinifd^n  Überfebung  be*  Mufinu*"  (1873);  bie  ^Jerfc 

50  be*  i'actantiu*  (1842  44);  Iheobor*  von  Movfueftia  c^egetifd^e  Schriften  jum  $12  famt 
ben  Augmenten  feiner  Schrift  „De  incarnatione  filii  Dei  (1847),  beren  2luägabe  er 
auf  feine  erftc  größere  miffenfdniftlicbe  Vciftung,  feine  „hiftorifch  theologifche  2tbhaublung 
über  ba*  Üeben  unb  bie  Sd^riftcn  Iheobor*  von  Mopfuefria"  (1836),  bie  ihm  im  folgern 
ben  v>ahre  ben  JKuf  nad>  Zürich  eintrug,  folgen  liefe;  2lnfelm  von  (5anterbun»«i  Schrift 

55  „Cur  deus  homo"  (1893  in  britter  2luflage  erfdMenen);  bie  Confessio  Helvetica 
posterior  (1839),  meld>em  sJieubrurfe  er  bie  bi*  bahin  unbefannten  Varianten  be*  ur= 
fprimgltcben,  nicht  offiziellen  Xcrte*  nach  einer  .f>anbfdirift,  bie  al^  bie  Urfdjrift  gelten 
fann,  beifügte.  2Iuf  fircbengefcbicbtlid>em  Gebiete  hat  ^ribfd>c  au|er  ber  fd>on  genanntat 
3lrbeit  über  2 heobor  von  Ü)(opfueftia  noch  folgenbe  Arbeiten  veröffentlicht :  eine  ©iograpbic 

<>•  be*  namhaften  ;^üridu'r  Theologen  >hann  ^afob  Hi«»wfTmmt"  (Univerfttät*programm 


Digitized  by  Google 


mm 


29.* 


bon  1H11)  ;  \mei  Weben,  froren  eine  am  27.  Ufai  1864,  ab  am  breihunbertjäbrigcn  lobe*" 
tage  9L  Galbin«,  unb  am  18.  Juli  186H,  ab  an  ber  breibunbcrtjäfnngen  Jubelfeier  ber 
belbctifcbcn  Monfeffion  bon  ihm  in  ber  Slula  ber  Unibcrfttät  gehalten  mürben ;  eine  sDiono= 
grabbic  über  „©lareanu«,  fein  t'cben  unb  feine  Schriften"  (1890).  (Sine  Untcrfucbuug 
über  s}>ri«cillianu«,  bie  ben  Unermüblicben  nod>  in  (einen  legten  Sebenejabren  befebäftigte,  6 
tft  nicht  511m  iHbfcblufe  gefommen ;  nur  ber  erftc  Xeil,  ber  baä  £eben  ^lri«cillian«  bcbanbelt 
unb  eine  Ckfdncbtc  be«  'iJJrbcillianbmu«  flieht,  fanb  fieb  bei  feinem  2obc  brutffcrrtg  tun-, 
mogegen  ber  imeite  ber  bie  Vcbre  ^rbciüian«  Ulm  ©egenftanbe  bat,  unbollenbet  gc^ 
blieben  ift.  öierber  gebort  noch  bie  oben  ermähnte  Veröffentlichung  ber  Briefe  be«  (Se* 
ueralfuberintcnbentcn  Srcsciuä  an  feinen  Vater  (im  3fuäjWfle),  burch  bie  ber  82  jährige  10 
©rci«  bem  längft  bcrftorbencn  Vater  ein  Denfmal  ftnblid;er  ^Jietät  fefctc.  Sluch  hat 
,rri&fcbc  ben  erften  Xcil  eine«  Katalog«  ber  ^tanuffribte  ber  3"richer  Mantonalbibliotbef 
erfebeinen  laffen  (1848  ab  Programm),  bem  aber  fein  Reiter  gefolgt  ift.  SBcit  mid>tiger 
ab  biefe  Arbeiten  finb  feine  eregetifeben  3ikrfc.  Der  (iregefe  be«  sJfä3,  ber  anfänglich, 
feine  Sehrtbätigfeit  galt,  ift  nur  ein  Uniberfttäbbrogramm  „über  einige  fetymierigere  Stellen  15 
ber  Jobannbbriefc''  bon  1837  getbibmet,  burch  ba«  er  jut  feiner  2lntritt«borlcfung  einlub. 
Xa$  ."öaubtmerf  feine«  i.'ebcn«  ift  ba«  „fur>gcfafüc  cregetifd>c  A^anbbud?"  ju  ben  2lpofrtybhcn 
be«  213«,  ba3  er  jufammen  mit  "^rofeffor  'JlUUibalb  Wrimm  in  Jena,  ber  cinft  in  Zürich 
fein  sJ)iitbctberbcr  getoefen  mar,  »erfaßt  hat  unb  ba«  in  ben  fahren  1851  00  erfchien.  Jn 
biefem  fcchäbänbigen  21uelcgung«merfe,  ba«  noch  heute  ab  bie  felhftftänbigfte,  jmetfent-  ao 
fprccbenbfte  unb  gebiegenfte  miffcnfchaftlid>c  (Erläuterung  ber  alttcftamcntlicben  2fbofrr>bben 
;u  gelten  bat,  unb  ba«  alle«  bie  bahin  Wcleiftete  weit  in  ben  Schatten  [teilte,  ftammen 
ber  1.,  2.  unb  5.  Vanb  bon  ,"vrifefche  her.  Sie  umfaffen  ba«  :].  Vud)  (5«ra,  bie  3ufäfce 
;u  Gftbcr  unb  Daniel,  ba*  ©ebet  beä  Wanaffc,  ba$  Vud?  Varucb  unb  ben  33rief  be«  Jc= 
rentia  im  1 .  Vanbe,  bie  Bücher  lobi  unb  Jubith  im  2.  unb  ba«  Vud?  be«  JefuS  ©irad)  25 
im  5.  Vanbe.  Jm  ,Su?ammcn^a«fle  hiermit  ftehen  bie  berfebiebenen  Ülrtifel  in  Sd>cnfel« 
23ibel=¥erifon,  meiere  bie  %ofrbpr/cn  unb  Gin$etyciten  ihre«  Jnbalt*  j)um  ©egenftanbe 
haben,  mäbrenb  bie  Ülrtifcl  Arische«  in  ber  1.  unb  2.  2luflagc  ber  „*1$9WS",  meldte 
bie  griechischen,  lateinifdjen,  bcutfdjen  unb  noch  anbere  Uebcrfeljungcn  ber  Vibel  jum 
©egenftanbe  haben,  [ich  mehr  mit  ben  Vorarbeiten  ju  feinen  ±crtau«gaben  ber  alten  30 
Überfe^ungen  biblifcher  Vüd>cr  berühren. 

3umal  mit  feiner  (Srflärung  ber  2lbofrM)ben  hat  fid?  ,vri^fd>c  ein  littcrarifdjc«  £enf= 
mal  errichtet,  ba«  feinen  Warnen  auch  in  ^ufunft  ehren  mirb.    Aur  ^(bfaffun^  bieferiMu«; 


humani|tifd>e  ^ugenbbilbung,  bie  ihm  pf?ilologifch,en  Sinn  unb  Xaft  anerzogen  hatte,  unb 
burd>  feine  Schulung  im  (Reifte  ber  bon  03ottfrieb  .^ermann  aufgehellten  neuen  sJkinjibien 
einer  gefunben  Sbrachauffaffung,  bie  fein  ältefter  trüber  unb  3©iner  erftmalig  auf  bie  (r?e= 
gefe  bc*^;!«  angetoanbt  hatten.  Daju  ftanb  ihm  ein  fcharffinnige«  Urteil  ^ur  Verfügung, 
ba«  ihn  in  ben  Stanb  fejjte,  bie  i)lu«legung  anberer  Jvorfcher  oorurteibloS  auf  ihre  5ie-  40 
redrttgung  hin  ju  prüfen  unb  Un^utreffenbe«  ober  Unrichtige«  überjeugenb  barjuthun,  unb 
eine  fühle  Cbjeftibität,  mit  ber  er  in«befonbere  ohantaftifaicn  .^upothefen  unb  geiftreichen, 
aber  nicht  fachlid»  begrünbeten  Kombinationen  mit  Überlegenheit  unb  rüdhaltlo«  px  Üeibe 
ging.  4Ua«  ju  feiner  ,^eit  auf  Ömnb  eingehenber  iöerüdfid>tigung  be«  Sprad>gcbraucl?« 
ber  Septuaginta  unb  ber  fpätcren  Öiräcttät  für  bie  Stillegung  ber  XUbofrbbhen  unb  für  46 
bie  richtige  xHu«mafal  unter  ben  Varianten  ihrer  berfchiebenen  Xerte  unb  Xcttrecenfionen 
geleiftet  merben  fonnte,  ift  bon  ihm  in  allen  ioefentlid>en  fünften  mirflid;  geletftet  morben. 
il^cnn  aher  feit  ,"vrifcfd;c  bie  3tu«lcgung  biefer  Vitteraturbenfmäler  unb  bie  nähere  .Henntni« 
ber  eigenartigen  (9cbanfenmclt,  bie  in  ilmen  niebergelcgt  ift,  »bieber  in  manchen  tk> 
Rehungen  geförbert  merben  fonnte,  fo  ift  ba«  5.  bie  Jyolge  babon,  bafe  neue«  hanb=  60 
fchriftliche« Material  erfchloffen  unb  bie  Dialeftfunbe  ber  fbäteren ©räcität  bereid)ert  mürbe; 
bor  allem  aber  geh^t  e«  auf  bie  ftetig  machfenbe  Äenntni«  be«  nachhihlifchen  jübifdicn 
Schrifttum«,  fotoic  auf  bas  Aufblühen  ber  femitifd)en  SbraaSforfdnmg  mrü(f.  Dafe  >"vri^f^c 
für  bie  5öenu|jung  ber  orientalifch^cn  Üherfefeungen  im  mefcntlicben  bod)  auf  bie  lateinifdie 
Überfe^ung  ber  ^iolbglotten  angemiefen  mar,  hat  e«  loohl  haubtfächlid»  berfchulbet,  baft  er  56 
fie  nicht  im  bollern  Umfange  für  bie  lertfrittf  bermerten  fonnte,  tote  er  benn  u.  a.  bie 
Slebeutung  ber  fbrifchen  Überfctjung  be«  "Suche«  Jcfu«  Siradi  für  bie  Gruiening  feiner 
urfbrünglichen  Xcrtgeftalt  gänjlid)  berfannt  hat.  —  Vefonberc  .öerborhebung  berbient  noch 
feine  fnabbe  unb  brä.üfe,  allem  Alittermerf  abholbe  3lu«brurf«meife,  bie  ber  SRcffo  einer 
auf  tiefinnerfter  ^ahrhaftigfeit  berubenben  befa>eibenen  ^urüdhaltung  ift.     *.  »trffel.  00 


Digitized  by  Google 


294 


Tyrommigfcit 


ftrommigfcit.  %icb  ©rimm  oBfttwfaicfc  IV,  p.  239)  ficht  bic  2lbleitung  bc* 
28ortc$  fcft  oon  bem  in  allen  alten  beutfeben  ^Kunbarten  Porfommenben  ©ort  für  ba# 
lateinifebe  primus,  gotifcb  fruma.  Xae  hieraus  fett  bem  12.  !Jabd?unbert  gebilbetc 
3lbjefth>  frum  bat  ben  begriff  eine«  ooranftchenben,  beroortretenben,  beoorjugten,  stre- 

5  nuus,  bonus,  probus.  sJtocb  Sutber  gebraucht  ba*  3ßort  fromm  (frummi,  »"vrommigfeit 
(^rromfeit)  in  einem  anberen  als  bem  gegenwärtig  acccptiertcn  Sinne.  Gr  »erteibiat 
feinen  Sprachgebrauch,  fogar  febr  nactybrücflici?  (ogl.  Xiefc,  SBörterbucfy  ju  £utber$  beutfd>en 
Scbjiftcn):  „baS  mir  auf  beutfeb,  fagen:  baä  ift  ein  frumm  s3)cann,  baä  faget  bic  Schrift: 
ber  ift  justus,  rechtfertig  ober  gerecht"  .  .  .  „3$  toc-llt  auch,  ba*  bas"  Jöörtlin  justus, 

u>  justitia  in  ber  Sdnift  no*  nie  toäre  ine  Xeutfcb  auf  ben  ©rauch  gebracht,  bafc  c*  Wc; 
redttigfeit  beifle,  beim  ce  beifjt  eigentlich  „frumm  unb  ^rumfetyt".  —  3lucb  »on  Bieren 
toenbet  er,  roie  noch  je$t  gefchiebt,  bae  ÜBort  in  biefer  SBebcutung  an :  „©leiebhne  bie 
fummeln  allee  auffreffen,  roaä  bie  frommen  Öienlein  machen".  Xentnaeb  überfefct  er  in 
ber  93ibcl  mit  „fromm"  bie  Wörter  ^ ,  "r," ,  T'"~^,  Aixatog,  dyados,  äyavojioios 

t5(l$t2,  14);  bagegen  bae  bem  jefct  gemöbnlidicn  Sinn  Pon  fromm  mtfpreef>enbc  ri'orßtj.;. 


toärtig  Pcrftcbt  man  allgemein  unter  Arömmigfeit  bae  religibfc  Verhalten  bce  s3Jicnfcben, 
feine  ©eftnnung  unb  fein  #anbcln  in  ber  Skjuelmng  auf  ©Ott,  bie  Religiofttät. 

2Bie  öerfchieben  bie  Religionen,  fo  ücrfdbiebcn  finb  bie  ©eftaltcn  ber  ^römmigfett. 

20  öeibnijche,  muhammebanifche,  jübifche,  chriftlicbc  Atömmigfeit  fmb  Grtcbcinungcn  beefelben 
©runbocrbältniffce  bce  ÜJienfchen  *ur  ©ottbeit.  Xie  beibnifebe  tuirb  31©  17,  22,  toenn 
auch,  mit  (rinfdjränfung,  oon  Paulus  anerfannt;  als  "OTuftcr  ber  jübifeben  mögen  3ofcf 
PonSlrimatbia  2c  23,  50  (dvijg  dynüoq  xat  öixaios)  unb  (Sorncliu*  310*  10,  12  (ev- 
oeßt'jc)  gelten ;  bic  bee  tylam  repräfentiert  j.  ©.  Salabin  (0.  Räumer,  ©efeb.  ber  #obenft. 

25  II,  S.  435).  ©emeinfam  fmb  auch  bie  .fiauptformcn :  ©ebet  unb  Opfer ;  jence  ale 
3iufjcrung  ber  (rbrfurd»t  unb  bce  Vertrauen«,  biefe  ale  3luebrutf  teile  bee  Banfes,  teile 
bee  Sdnilbgcfüble.  —  v^on  ber  auftcrd>riftlid>cn  faömmigfcit  gcringfcbä&ig  ju  fpreeben,  ift 
febr  übel  getban.  Xcnn  roae  ihr  an  nebliger  Grfenntnie  abgeht,  toirb  burch  ^nbrunft 
bee  ©cfübleS,  burd>  CSifcr  ber  (iSrroeifungen  unb  burch  >>bbc  ber  i'ciftung  üiclfacb  erfefct ; 

so  pgl.  auch,  31®  10,  35.  G$  bürfte  bafycr  anjuncljmen  fein,  bafe,  fo  lange  für  ein  sl<olf 
ober  ^noibibuum  bie  XQ^V0'  T,K  dyvoiat:  mähren,  feine  ^römmigfett  ©Ott  angenehm 
(dexroq)  ift.  Grft  toon  ba  an,  h?o  fie  in  bemustern  ©egenja^  ju  ber  s^ertünbigung  ber 
göttlicl»en  Wahrheit  unb  mit  ^enocigening  ber  fierävota  fcftgchalten  roirb,  bü^t  fie  ihren 
religiöfen  2Ltcrt  ein. 

36  I)ic  diriftlid>c  Atömmiglcit  beruht  auf  ber  reinen  (£rfenntnis  Oiottee,  mie  biefelbc  in 
ber  altteftamcntlicbcn  Offenbarung  toorbereitet  ^er  9,  24;  ^if  147,  19.  20,  in  ber  burd' 
j>fum  Gbriftum  gefchchenen  (^o  1,  18)  öollenbet  ift;  beren Langel  fRö  1,  28  aB©ranb= 
fehler  bee  .s>cibentum«s  betont,  bereu  ^üllc  «Rö  11,  33—3«  auögefprocben  mirb.  ^och 
fann  biefe  (Srfenntnie  ab  blofe  theorctifd>c  mit  tbatfächlidw  ©ottlofigfcit  jufammenheftehen 

4o  (ögl.  3fl  2,  19  unb  „bic  tote  Crthoborjc").  ^aher  mu^  al*  ^oeiteo  Moment  ,;u  ihr 
treten  baä  ©efuhl  ber  oölligcn  3lbhängigfcit  Don  ©Ott,  bie  heilige  Scheu  oor  ^hm  (ao/ioc 
ßtov  unb  ef'Xaßaa,  bei  LXX  unb  im  s)i  a  SbnonPma),  mclcbc,  loo  ftc  nicht  tnechtifch,  fon= 
bern  linblich  (SH5  8,  15)  ift,  in  ber  Oicroifthcit,  ©Ott  für  fich  ju  haben  OKb  8,  31),  nad» 
1  %o  3,  19—21  ein  ©efühl  ber  Seligfeit,  ber  Ateubc  an  unb  in  ©ott  unmittelbar  mit 

45  fidi  bringt,  ^um  bleibenben  3)efi<j  be<?  9Renfdjen  mirb  aber  bic  ^römmigfeit,  menn  er 
bic  reine  Crfcnntni^  (^)ottee  unb  bie  finblidic  ©ortedfurd>t  mit  Sfttiffcn  unb  SBiflai  ale 
fein  3ikfte$  fefthält  unb  ftch  ganj  an  ©ott  hingiebt,  ein  „©otteämenfeh"  (äv&otoxo±  tov 
&eov  1  Ii  6,  LI)  mirb  ;  toenn  fein  fter,*  fcft  mirb  ({ießatovoflat  Ahr  13,^9)  in  ber 
innerften,  fein  gefamte*  teufen,  fühlen  unb  .^anbeln  beherrfdienben  JKid?tung  be^  Sinnce 

«.auf  ©ott  (Dgl.  «übel,  Ghriftli*e  Gthif  II,  S.  172 ff.;  .?>emnann,  «erfebr  bc*  Gbriftcn 
mit  ©ott,  2.  SbifL  S.  150  ff.). 

So  ift  bie  JVriMnmigfett  bic  Seele  ber  fubjeftioen  Religion,  bie  JUurjel  aller  echten 
lugenb,  bic  .Hraft  aller  mabren  Sittlichkeit  (l  Xi  4,  7.  8),  „bie  Xugenb  aller  2ugenben" 
(ü.  ^arlef?,  ßthif  §  37).    ^hre  unmittelbare  3lufeenmg  ift  ba^  Opfer,  mie  ee,  auf  ©runb 

55  bc$  oon  Ghrifto  bargehrachten  einmaligen  Opfere,  bem  (Shriften  obliegt  unb  be*  Gbriftcn 
Arcubc  auemadit:  bic  rürfhaltlofc  Selbfthingabe  an  ©ott  Rö  12,  1,  ba*  ©ebet  unb  #c= 
fenntnie  Mbr  13,  15,  unb  bie  (irtoeifung  brüberlid>er  l'icbc  Mbr  13,  IG.  Xa^  ganje 
^eben  bee  (5hriften  toirb  fo  Pon  ber  /"vrömmiflfcit  burdibntngcn  fein  müffen,  bafe  fte  auf 
alle  ^ethätigungen  beefelben  ihren  merflid^cn  (Sinfluft  übt.   Xann  toanbelt  ber  (Shrift  oor 

w.  (»ott  Wen  17,  I ;  tum  ganzem  Merten  Jhi«  nach  1  tfg  11,8;  in  Seiner  Wahrheit  W      H  ; 


Digitized  by  Google 


ftrötnmigfcü  ftröfdicl  #»5 

h  .-rvn'  wm  l*ia  5,  25;  n>  A'o.  'ltjoov  Äol  2,  (i ;  iv  <pwn  1  >  1,  7;  er  lebt  ©OttC 
®a  2,  19 ;  (Sbrifto  ^bi  1,  21. 

^nbtüibueil  geftoltet  firf»  btc  ftrömmigfeit  äufeerft  mannigfaltig,  fic  enttoieMt  ftrf> 
ftufenmeife,  fic  pafjt  firf»  bem  Lebensalter,  betn  ®efd»lecb4e,  bem  oormiegenben  Xcmpenv 
ment  an,  unb  fann  in  allen  biefen  s3)Jobififationen  »wahr,  ob  au*  in  feiner  fcblecbtbin  6 
ooflfommcn  fein. 

£en  Ippuö  männlicber  unb  meiblid)er  Arömmigfeit  prägen  j.  *ö.  Hartha  unb  sJKaria 
auä  Lc  10,  38—42.  Sie  ©efar)r  ber  erfteren,  in  äufeerlidber  ®efrf»äftigfcit  ba$  9Befen 
unb  Vcrbicnft  rcligiöfen  HcrbaltcnS  ju  furf»cn,  h)irb  Oom  fterrn  fclbft  bort  marnenb  betont. 

2)  ie  Wefabr  ber  anberen,  in  fmlaffen,  tbatlofen  Cuictbmib  ]*u  üerfinfen,  bat  fic^  oiclfad»  in  io 
bei  03efd»icbtc  be*  c^riftlicben  Leben«  gezeigt  (Ogl.  Herüber  s)Jiartcnjcn*  (Stbif  I,  S.  41 7  ff.). 
Xaä  Vorbilb  ber  f inblidjen  grömmigfeit  ift  ber  12jäf>rigc  Gbriftu*  im  Stempel.  Die  ^römmig-- 
feit  bcS  Wreifenalter*  ftcllcn  Simeon  unb  .franna  bar.  2ln  ben  Cflegenfa^  .uoifdieu  ^etruä 
unb  ^anneä  fei  erinnert,  um  eine  ^üüc  üon  biftorifd»en  (Srfd»einungen,  bic  an  ben  einen 
ober  anberen  firf»  reiben,  unter  biefe  großen  Vorgänger  ju  fubfumieren.  15 

Üiefunbe  arömmigfeit  mirb  öfter  gepriefen  ab  gefunben.  Sie  ift  ba,  mo  (jhrfenntnb, 
l*kfüf»l  unb  Söillc  in  ibr  firf»  baä  ftleidigemiebt  balten.  Wie  aber  ber  normale  9Jtenfrf», 
io  ift  ber  normale  fromme  nur  in  einer  ^erfon  ocrmirtlirf;t ;  mir  anberen  beftenfalb  in 
Slppropmation  ju  ibm  begriffen.  2Babrl?eit  unb  Lauterfeit  bes"  Willens"  ift  für  unö  ba* 
Äriterium  ber  ftrömmigfeit ;  mo  es  baran  gebridbt,  h)irb  bie  ^römmigfeit  jur  Frömmelei  ao 
unb  §cud>elei,  jum  blofjen  Sebein  (jtoQtfojaig  evoefieiae  2  Ii  3,  5)  ober  tum  ©e= 
»erbe  (vofuCovreg  jiooia/uov  etvai  xTjv  eroeßetav  1  Ii  6,  5)  6orl  Surger. 

3rröid)dr  Sebaftian,  geft.  1570.  —  Duellen:  Stöfdjels  eigene  ©djriften;  CD  II, 
«b  11  S.  438-440.  3}b  16  ©.  531.  #b.  17  S.  504.  533;  ©cibcmann.  Leip*.  Disputation 
3.  132—134:  Lemeigcr,  Script,  prop.  in  funcre  Froechclii,  Witch.  1570;  !Öudjtt>alb.  Sur  25 
SMttenb.  ©tabt»  u.  Unir...«eid}id)te  1893 ;  berfelbe.  ©ittenb.  Crbinievtcnbud)  I  II.  1894  f. 
.fcanbfdmften:  Dürnberg.  Stnbtbibliotliet  Cod.  Solg.  13.  »(.  16  ff.  35  ff.  75.  200;  ffönigl. 
.tiauptftaatÄardiii)  ju  Bresben.  Copial  326  S31.  305  b.  306;  Jöcräoglidjc  »ibliotb.  ju  Wolfen- 
büttcl  Kxtr.  226, 1.  Anfänge  cincv  Biographie :  Curieuse  9?adirid)t  oon  bem  Leben  S.  grbfdjcl*. 
1722;  t£rbmann,  ^iograpMe  fämmtlid)cr  ^afloren  ?c.  ju  Wittenberg.  1801,  ©.11  unb  6uppl.au 
1808.  ©.  55-62;  t>.  Laubmann,  1873,  ©.  442-448;  Hb«  VIII  u.  a. 

Sebaftian  ftröfebel,  ber  langjäbrigc  Siafonu*  unb  3cttflcn°ffe  ber  Reformatoren  in 
^^ittenberg,  ift  geboren  am  24.  ^ebruar  1497  ju  2lmberg  in  ber  baierifd?en  Cberpfalj. 
Seit  Cftern  1514  ftubierte  er  inLeipjig,  mo  er  mit  feinem  faeunbe  Gamerariu*  befonbere 
an  ben  um  öeorg  Aelt  gefammeltcn  .Hreie  fieb  anfcbloft  unb  Wicbaeli«  1515  aCft  S3accalaureue,  30 
anfangt  1519  alö  Mag.  artium  promot»ierte.  Xer  Ginbrurf,  ben  bie  Leipziger  Diepu= 
tation  auf  ben  jungen  sJ)tagifter  maebte,  mar  entfebeibenb  für  fein  Leben.  (5nbe  1520 
oon  Sifeb,  of  3lbolf  oon  sJDierfeburg  jum  Subbiafonu«,  turj  barauf  jum  Xiafonusj  unb  bereits 
oor  Cftern  1521  ^um  ^iriefter  gemeibt,  jeigte  er  firf»  balb  ab  eifriger  facunb  ber  et>an= 
gelifcb,  en  Saa)e  in  Leipzig,  geriet  baburdb  mit  ben  Vertretern  ber  römifeben  Äird>e  in  Mon=  40 
jlift  unb  toanbte  firf»  infolgcbcffcn  s})UdiaeIiS  1522  nadi  Wittenberg,  mo  er  unter  anberem 
bie  Vorlefungen  'iHugenr^agenö  über  bie  paulinifd)en  ©riefe  mit  befonberem  ^ntereffe  borte. 

3)  icbrerc  ^rebigten,  bic  er  im  Cftobcr  152:1  bei  einem  Scfudjc  in  Lcipjig  auf  Sitten 
feina  bortigen  ,vreunbe  bielt  be^iu.  balten  moHte  unb  bei  bereu  leftter  bie  burrf»  bie  firdu 
liebe  Cbrigfeit  oerfügte  3ufPcrrurtrt  bti  0)otte\>baufeö  ju  einem  Volfeauflauf  auf  bem  45 
,">obanni*fircbbof  führte,  oeranla^ten  ein  perfbnlicbe*  (Sinfcbreiten  bc«  .\Serjog*  öcorg  üon 
Sad?fen,  meld»er  auf  be$  ©ifer) of«  ©erieb,  t  in  Leipzig  erfduen,  Aröfdiel  feftnef»men  lie^  unb 
ihn  als  „in  ber  3lMttenbergcr  Ätefccrgrube  Poll  Wift  gefogene  .Hrbtc"  be*  Lanbeo  üermie->. 
dlacb  einer  üorübergebenben  geiftlicb,en  3Birffamfcit  in  A>aQe  a.  2.  im  ^abre  1525  febjrtc 
ATöfcbel  na*  Wittenberg  ^uriief  unb  mürbe  bort  oon  bem  feit  152:1  ab  ^farrer  mirfen=  50 
ben  Öugenbagen  .mnäcbft  au^bilfemcif e  in  ber  Seelforge  befdjäftigt,  feit  Gnbe  1528  aber 
ab  britter  Xüafonue  an  ber  3tabt=  unb  ^farrfird»e  feft  angeftellt.  m  feinem  LebenS- 
enbe  blieb  ^röfcb cl  im  25ienftc  biefer  Äircb,  e,  jule^t  mit  bem  litel  XHrdnbiafonu'?,  oon  feiner 
Öemeinbe  £oa>gcfd?ä&t  ebenfo  ab  uncrmüblid)er,  aueb  in  mieberbolter  ^Jeft-  unb  Äriege- 
gefabj  rreubemäbrter  Seelforger,  toie  ab  flarer,  üolbtümlidjer,  glaubenöiuniger  s43rebiger.  66 
"iDfit  ben  Reformatoren  oerbanb  ibn  finblirf»e  "ikrebrung  unb  Areunbfcb.aft.  Lutger  mar 
jahrelang  .v>örer  feiner  sjirebigten,  IKelancbtbon  lieferte  ibm  ju  le^teren  jaljrjebntclang 
cregetifdies  unb  bogmatifebi«  sBiaterial,  iHugcnb.agen  empfabl  ^-rofebeb  ,Uated»bmibpre- 
bigten  anbereu  Xieneru  am  Wort  ab  Wufter  üolbtiunlicber  Äatca)i«musbel?anblunö. 


Digitized  by  Google 


296 


ftrofmel  ftromcttt 


glcidi  fungierte  Aröicbcl  neben  Rüther,  'Üugenbagen,  ^Jfajor,  (Sbcr  u.  a.  24  ^abre  lang 
—  1642  bie  1566  —  häufig  als  Crbinator  ber  jablreicben  evangeliföen  ©eiftlidfen  auS  ben 
vcrfcbicbcnften  £>änbern,  bic  bamalS  in  Wittenberg  bic  28cibe  $u  ihrem  2lmte  empfingen. 
Das  gciftltdie  unb  fcbriftftellcrifd>c  ^ermächtnie  ^öfebcle  ift  befd>Ioffcn  in  7  Schriften, 

5  bie  fämtlich  erft  gegen  (rnbe  feine«  L'ebcne  1558  bis  1566  —  unb  jtvar  aue  feinen 
v4"Jrebigten  enrftanben  finb.  (**  erfchienen :  1 .  Conciones  explicantes  integrum  evang. 
S.  Matthaei  etc.,  1558,  von  $)cciancbthon  für  ?fröfcf?clS  $5cepcrprebigtcn  niebergefebrieben 
unb  von  bicfein  herausgegeben;  abgebrueft  unter  aRcfandföoitä  ütterfen  CR  XIV,  p.  535 
bis  1042.    daraus  bcutfd>:  2.  fturfce  Auslegung  etlicher  (Sapttct  bcS  Gvang.  SJcattbci, 

loc.  V— VIII,  1559.  3.  (Satecbifmue,  1559;  neue  vermehrte  3lufl.  1560.  1562.  1564. 
4.  Hon  ben  hl.  Ingeln.  "Horn  Dcuffel.  imb  bes  ÜJIenfcbcn  Seele,  156:3.  1565.  5.  Hont 
s43ricftcrtbumb  ber  redeten  loarbafftigcn  (Sfyriftlicben  Äircfycn,  1 565.  6.  Hon  ber  Rafften  K. 
ßbrifti.  Wit  erflerung  beS  alten  unb  netven  Cftcrlambe,  1565.  7.  Hont  Königreich 
(5f>rifti,  15(56.   2lue^  Rr.  3—7  geben  in  ben  Wrunbgcbanfcn,  ben  voranstellten  ober 

15  eingefügten  Definitionen  juimcift  auf  sU(cIand)tlion  jurücf.  Die  3Iuefübrung  jeboefy  ftammt 
Von  /fröfcbel.  Diefer  ertveift  fid>  fonacb  in  feinen  Schriften  ale  ein  populärer  DolmetfdSer 
SJlelancbthone,  ber  mit  (Erfolg  bemüht  getvefen  ift,  bie  öclehrfamfctt  bee  grofeen  Prae- 
ceptor  Germaniae  in  gangbare  s])tünje  umgcfci&t  unter  bas  Holt  §u  bringen.  Dabei 
bereitem  bie  in  {amtlichen  Schriften  verftreuten  unb  befonbere  in  ben  umfänglicheren 

-•o  Horrcben  nicbcrgclegten  pcrfbnlicbcn  RcminiScenjen  bcS  Hcrfaffae  aue  bem  i'cben  ber 
Reformatoren  unb  ber  bamaligen  ftefebiebte  Wittenbergs  unferc  Kenntnis  jener  beut 
tvürbigen  3rit  um  manche  tutcreffaute  (Sinjeljüge. 

Jvröfd»el  mar  jtveimal  »erheiratet,  bae  erfte  Wal  feit  ^uni        mit  Jungfrau  Irlifa: 
beth  Ärcff,  einer  früheren  Rönne,  bie  nach,  furjer  Gbc  verftarb,  unb  baS  jmeite  Wal  feit 

-»sSIuguft  1535  mit  Barbara  .Nlotjcl  aue  £allc  a.  S.,  bie  bei  ihrem  ebenfalls  frühen  Debc 
im  September  1548  bem  SBittver  3  Döcbtcr  hinterließ,  (Sine  von  biefen,  Glfa,  mar  feit 
1561  mit  6.  (Srucigcr  bem  jüngeren  vcrcbelidjt.  fcdf$d  ftarb  am  20.  Dezember  157<> 
unb  fanb,  »nie  Sugenhagen  unb  (Eber,  feine  Rubeftätte  in  ber  Stabtfire^e  ju  Wittenberg. 

Lic.  Hermann. 

:»>  frroment,  3t n ton,  geft.  1581.  —  es  giebt  feine  au*4übjlid)e  Shoaravbic  Frömerns, 
einen  furjen  i!ebeitSabrtfe  giebt  France  Protcstante,  T.  V.  91.  groment ;  9?otijcn  über  itm 
finben  ftd):  'ißulena,  Ükfdndite  beS  franjlmfdjen  GalmniämuS  I,  314  ff.;  Sfampfdjulte.  3ob,annc* 
Sabin,  feine  fiircbc  unb  fein  Staat,  58b  I;  ^ictfdjfer,  Sie  lutrterifcftc  Ütcformatton  in  ©ent, 
Göttjen  1875,  unb  bcionbevS  Herminjard,  Correspondanee  des  tfformateurs  dans  let»  MJB 

35  de  langue  francaise,  T.  1-9,  Gen?>ve  1866  ff.;  Koget,  Histoirc  du  |>eu|)le  de  Geneve, 
T.  1—7,  Cieneve  1870  ff  ;  Guillot,  Lea  dt'-but*  de  la  Information  ä  Geneve,  1885;  Ph.  Godet, 
Histoire  litt<5  raire  de  la  Sui^se  francaise,  1889 ;  V.  Rossel.  Histoire  litt£raire  de  la  Suis«? 
romande,  t.  I,  1889. 

3tnton  Aroment,  geboren  1508  in  2RcnS  (im  ^rieoeSthal)  bei  ©renoblc  tu  ber 

40  Dauphin^,  ift  aufs  engfte  oerma*fen  mit  ber  Reformation  in  ber  franjöfifcben  Scbmeij, 
befonbers  in  Oienf,  in  beren  erften  fy'xt  er  eine  miduige  Rolle  fpielte;  frühe  trat  er  mit 
ben  ber  Reformation  gezogenen  .Hreifcn  in  s^erbiubung,  fo  mit  ^aber  Stapulenfis  unb 
Margareta  üon  2lngouldmc^J{aöarra,  h?eld>e  ihm  jtoci  ^räbenben  in  ihren  Staaten  üer= 
lieh.   3ton  1529  an  begleitete  er  feinen  bebeutenberen,  geifteefräftigeren  SanbSmann  ,yarel 

45  (f.  s3b  V,  762)  unb  uerfünbigte  eifrig  bas  (inangelium  in  ber  äBeftfcb.meis,  fo  hielt  er  fieb  einige 
Aett  in  2Iigle  (1529),  Rabannes  (1530),  s3ienne,  Crbe,  ®ranbfon(1531)  auf,  ben  bäuj^gen 
Verfolgungen  oft  nur  mit  fnapper  Oiot  «ntrinnenb.  Um  1532  marb  er  ct?angelif*er 
©ertlicher  in  bem  ^ern  gehörenben  Stäbtchen  ^)bonanb  am  Rcucbatelerfec ;  3.  Rooember 
beSfclben  ^ahreS  begab  ct  fieb  auf  bie  bitten  oon  ftarel  nad>  Wcnf,  mo  Dlibetan  unb 

5»i  ^arel  fdion  bie  .Heime  ber  etvmgelifeben  l'ehrc  auSgcftreut  hatten ;  aber  bie  ,^abl  ber 
Gv-angelifeben  mar  fehr  Um,  aus  ^urtbt  vor  ben  Drohungen  ber  Äatholifen  magten  fic 
ben  faembling  nid>t  aufumehmen.  Doch  ber  fleinc,  mutige  9Hann  »erjagte  nicht,  ein 
retten  ber  Gkbanfe  gab  ihm  baS  s])Üttel  an  bic  ,f>anb,  in  unverfänglichster  ÜiU'ifc  bas 
(Evangelium  ju  verfünbigen,  er  eröffnete  eine  Schule  unb  liefe  burch  ^lafatc  verfünbigen: 

55  „GS  ift  hier  ein  s))Jann  angefommen,  ber  in  einem  sJJionat  jebennann,  Wann  unb  Atau, 
©rofe  unb  .Ulein,  auch  bie  nie  eine  Schule  befucht,  franjöfifd)  lefen  unb  febreiben  lebrai 
iviü;  tver  es  in  befagter  ;^eit  nid>t  lernt,  braucht  nichte  ju  befahlen.  —  3luch  heilt  er 
viele  Mranfheiten  umi'onft."  Die  ÜJienge  ftrbmtc  ju;  ,vroment,  eine  tüchtiger  t'ebrcr,  hielt 
fein  IBort,  aber  im  Vefen  unb  Sdirefben  lehrte  er  jugleicb  feine  Religion;  bic  Äinber 

w  berichteten  ui  A>auS,  mae  fic  in  ber  Sduile  gebort,  unb  halb  übettvog  bie  ,^ahl  ber  Gilten 


Digitized  by  Google 


ftrotncnt 


297 


ttxtt  bic  bcr  jungen  Schüler;  au«  bcn  Untcrrieht«ftunben  mürben  Vorträge  unb  i>rcbigtcn. 
3  1 .  Tejember  »erbot  ihm  ber  Dat,  in  ben  Käufern  ju  prebigen,  bie  2tntroort  feiner  Anhänger 
mar  bcr  Dur:  „3um  9Rolarb,  jutn  3Holarb!"  Neujahr  15.33  melt  ftroment  bort  auf  offenem 
s])iarftc  bic  erfte  c»augclifd>e  öffentliche  ^rebiat  in  ©enf  über  SM  7, 15  f.  Tic  »iel  gc= 
febmäbten  ^rieftet  bev>  ISoangelium«  molltc  er  rechtfertigen  unb  bcn  ^Japft,  bic  Mönche  , 
unb  ^tieftet  al*  bic  falfcbcn  Propheten  nad>meifen;  bie«  letjtcrc  mar  um  fo  leichter,  ba 


9Ui  bcr  Stabtmaibel  ihm  Stiflfditueigen  gebot,  entgegnete  #roment:  „man  muß  ©Ott 
mehr  geboreben,  als  bcn  sDicnfcbcn",  unb  unerfebroefen  rebetc  er  meiter,  bi*  feine  ^reunbe, 
crfcbrccft  bureb  ba*  Daben  bemaffnetcr  ^Jrieftcr  unb  bcr  ^olijei,  ihn  nötigten,  aufjubören  io 
unb  einen  Zufluchtsort  gu  fueben.  Siegen  bcr  angcftcllten  Dacbforfebungcn  mufttc  er  bcn= 
fclbcn  mehrfach  wctbfcln,  bennod»  fefctc  er  bic  geheimen  SJerfammlungen  fort  trofc  augcn= 
febeinlicher  £cben«gcfabr,  bie  felbft  feine  ^rcunbe  für  ratfam  hielten,  bafe  er  eine  Qc\t  lang 
bie  Stabt  meibe ;  bei  Dacht  fchafften  fte  ihn  fort  unb  #roment  febjtc  nach  ?)oonanb  jurürf 
(Irnbc  Januar  ober  fabruar  1533).  ÜlÜein  feine  Slbmcfenbcit  mar  öon  furjer  Taucr,  iö 
fdmn  beftanb  in  föenf  eine  ziemlich  ftarfc  proteftantifebe  Partei,  meldte  bort  ikrn  unter; 
ftü$t  murbc.  3tld  ber  SMfchof  ^eter  be  la  33aume  ©enf  »erliefe,  eilte  jyroment  mieber 
bortbin  <Gnbe  ^uli  1533)  unb  begann  auf«  neue  feine  Tbätigfeit  unb  $mar  unterftüfct 
oon  feinem  ,vrcunbc  Ganu«  (auch  Tumoulin  genannt)  mit  folebem  Grfolg,  baß  bic  päpftlicb, 
(Mefmnten  bcn  als  populären  ^rebiger  befannten  Toftor  bcr  Sorbonne,  ,"vürbit»,  ju  ben  30 
31b»cnt«prebigtcn  fommen  ließen.  Tie  Scbmäbmortc,  meldte  berfclbe  2.  Tejembcr  gegen 
bic  neue  fcebre  au«fticß\  ber  ^roteft,  mit  toclchem  ,vroment  unb  Ganu«  in  bcr  Mird>e  ant= 
morteten,  hatten  einen  furchtbaren  Tumult  jur  #olge,  abermale  mufctc  er  bic  Stabt  ber* 
[offen ;  aber  Sern,  burd>  ,vurbit»e  bcleibigenbc  iMu«fälle  erbittert ,  nahm  fia)  „feine« 
Liener«"  unb  ber  Deformation  an  unb  fanbte  eine  ftefanbtfcfyaft,  melcbc  (9enugtfmung  25 
»erlangte  unb  im  Seigerungefaü*  mit  bcr  31uflöfung  be«  Sunbe«  Drohte  (5.-8.  Januar 
1534).  IKit  bcn  Wcfanbten  (amen  ^roment  unb  Sirct,  ^arcl  mar  ihnen  »orau«geeilt, 
unb  ba  ber  Dat  ju  OJenf  nachgab,  hatte  bic  Deformation  einen  ungeftörten  ^crt9anfl- 
l.  *3Jiär$  1531  fanb  bcr  erfte  öffentliche  c»angclifd>c  ©ottcSbienft  in  einer  Mircbe  burd) 
,>arel  ftatt.  Aroment  mobnte  bemfelben  bei  unb  brachte  bann  bcn  Deft  bce  X)rc«  bei  au 
ben  "llUalbenfern  in  ^iemont  unb  in  bcr  Taupfnnö  Ju-  Slnfang  1535  mar  er  mieber  in 
($enf ;  6.  Wärj  machten  fanatifdic  s^ricfter  ben  $erfud>,  bie  brei  Deformatoren,  Jyarcl,  Söttet 
unb  ^roment,  ju  oergiften,  inbes  nur  Sirct  genoß  »ou  bcr  t>crbängni«üoücn  3uppe  unb 
behielt  jcitlcbene  feine  l'cicbenfarbe ;  ^roment  erhielt,  eben  al*  er  ftd»  ju  lifdK  fcftenmollte, 
bic  Oiacbritht,  feine  /"vrau  unb  .Hinber  feien  angefommen,  er  eilte  Urnen  entgegen  unb  bic«  35 
rettete  ihn.  Tie  Sad>c  bcr  Deformation  hatte  inbeffen  folebe  farticbTitte  gemacht,  ba§ 
halb  bie  ^iehrj,ahl  ber  Bürger  proteftantifcb  geftnnt  mar;  im  3(uguft  murbc  bic  sJDieffc 
abgefchafft  unb  bamit  bic  Deformation  faftifcb  eingeführt.  Seit  ^arcl«  unb  ittret*  31n= 
mefenheit  fpieltc  Arc>mcn*  «HC  untergeorbnetc  Dolle,  1536  prebigte  er  in  bem  Sern  gc-- 
börenben  t'anbftrid)  (Shablai«  unb  ,"vaucignb.  s))('är^  1537  erhielt  er  öon  feinen  Scntcr4o 
>>erren  megen  feiner  .Ucnntniffe  unb  ber  guten  Tienftc  bic  er  gelciftct,  2  borgen  3Betn* 
berg  unb  50  fl.,  ^uli  1537  mürbe  er  jum  Tiatonue  in  Xbonon  ernannt,  aber  trofcbem 
behielt  er  längere  ^cit  feine  SBobnung  in  ®enf,  mo  er  juglcicb  einen  fleincn  Äramlaben 
hatte,  auch  in  Thonon  fc£tc  er  biq'en  >>anbel  fort,  nicot  ,^um  Vorteil  feine«  geiftlicben 
Stalte*:  feine  ©enfer  ÄoHcgcn,  ^arcl  unb  (Saloin,  hatten  überhaupt  megen  feiner  unruhigen  45 
Wcfcbäftigfcit  manche«  an  ihm  ju  tabeln ;  audi  feine  ^rau,  "Biarie  Rentiere  toon  Tournap, 
frühere  2lebtiffm  eine«  Ml  öfter«,  fcnntni«rcich,  aber  berrfd>fücbtig,  übte  feinen  guten  (Sinflufe 
auf  ibn  au«.  SU«  Galüin  unb  Jarel  1538  Wenf  bcrlaffcn  mußten,  blieb  a101™«*  tn 
Xbonon,  feine  fixau  oerfaßte  bainal«  bic  fcr>arfe  A-lugfchrift  über  bie  ,juftänbc  in  ©enf  für 
bie  Mönigin  Margareta  oon  Daoarra  (f.  A)crminjarb,  T.  V,  p.  21)5  ff.).  50 

Über  bie  folgenben  jebn  $abxe  fonnte  id>  nur  erfahren,  bafe  er  1512  eine  Dcifc  nach, 
Styon  unternahm,  um  Margareta  oon  s)iaüarra  511  befuchen ;  bic  folgenben  ^abre  mürben 
bureb  häusliche«  Unglücf  ferner  getrübt,  feine  {yrau  toar  ihm  untreu,  er  mußte  feine  Stelle 
nieberlegen  unb  12.  Te^ember  154!),  mirb  Aromcnt,  mieber  inÖcnf  befinblich,  »on  9oni< 
»arb,  bem  befannten  s^rior  oon  St.  i^iftor  unb  (befangenen  »on  Gbillon,  bem  State  oor-  k. 
gefcblagcn,  um  ihn  bei  2lbfaffung  feiner  ISbronif  ju  unterftü^en.  irr  befam  bafür  jmei 
Ibaler  monatlich,  unb  fpäter,  „mcil  er  oon  noei  Ihalern  nicht  gut  leben  fönnc",  nodi 
freie  Wohnung  für  fid>  unb  feine  Aflmilic.    v\tn  1"»"»2  mar  bic  IShronif  oollcnbct 

aber  Öonioarb  burfte  fie  ^u  feinem  ^eibmefen  nid)t  bmrfeu  laffen.  A-r»>ment  entfagte  gan,^ 
bem  geiftlict)en  Stanbc  unb  ließ  fief»  am  31.  Tejembev  1552  ,uun  Welcix  ernennen;  am  to 


Digitized  by  Google 


298 


ftroiucut  3rronlci(^itomöfcf< 


2.  ^cbruar  1553  erhielt  er  ba*  loor/locrbicntc  Bürgerrecht  unb  1559  nntrbe  er  IWtglicb 
be$  Matcä  ber  ^roeibunbert.  Stöber  fc^etnt  fein  bäudltcr)c^  Unglücf  folgen  (Sinflufj  auf 
ihn  ausgeübt  ju  haben,  bafe  er  ftcb  biefer  Üßürbe  unroert  jeigte.  %ahxt  1562  murbc 
er  toegen  Unjudjt  eingeferfert  unb  toerbannt.  Sehn  ^ahre  führte  ber  unglütflicbe  ®rci£ 
5  ein  ©anberlebcn  in  DCot  unb  Irübfal ;  enblia)  gelang  e*  ihm  lieber,  1 572  bic  (Srlaubnt* 
*ur  iWüdffcr>r  naefj  Wcnf  $u  erlangen;  fein  Unglücf  bat  Um  gebeffert,  fobaft  er  1574  feine 
Stelle  alä  9totar  toieber  erhielt,  ßr  ftarb  am  6.  9<"obember  1581.  2)te  Öenfer  ehrten 
fein  Slnbenfen,  auf  ber  Wamorplatte,  mclcbe  je$t  im  <5t.  ^etruäsDom  bie  alte  eherne 
platte  —  bie  cbmmrbige  Urfunbe  bcS  9faformatton$bcfchluffe$  oom  2luguft  1535  —  jobbt, 

10  fteht  auch  fein  9camc  al*  einer  ber  bier  frommen  Jvremblinge,  welche  bie  Deformation  m 
©enf  begrünbeten  (f.  ©aum,  üöeja,  33b  I  S.  107  f.). 

Über  $roment$  tficologifaSe  Siicbtung  läftt  ftch  bei  bem  Langel  an  Urhmben  nicht» 
nähere«  fagen;  er  fdjeint  ein  einfach,  gläubiger  3Rann  gelocfen  ju  fein,  beroanbert  in  ber 
©ebrift,  in  ber  Äircbcm  unb  ^rofangefchichte.    Seine  ^rebigt  jeigt  emfte,  männliche  33c- 

16  rebfamfeit.  Sein  .^auptloerf  ift :  I^es  actes  et  gestes  merveilleux  de  la  eite  de  Geneve, 
noveullement  convertie  ä  l'Evangille  etc.  par  A.  Froment.  Mis  en  lumiere  par 
G.  Revilliod,  ©enfl854,  eine  ßhronif  ber  Deformationejabre  1532— 1530,  frifd?,  lebenbig 
unb  anjier/enb  gefchrieben,  aber  mand)mal  ungenau.  Die  Mtat*1;crren  bon  ©cnf,  welchen 
ba*  Söerf  bureb,  3ufcf>rift  öon  1550  gemibmet  ift,  Werben  auf  baä  einbringlicbftc  ermahnt, 

20  bie  grofee  9Bohltb,at  ber  Deformation  burch  treuen  £anf  gegen  0ott  *u  cb.ren;  bie  2(u*- 
gabe,  welche  ftroment  gegen  bic  (Srlaubm«  beSStat*"  erfebeinen  liefe,  tourbe  weggenommen, 
unb  Wie  c*  fcheint,  bemühtet.  Jljieobor  ©djott  (Gljotfo). 

Orronfaftcn  f.  <Bb.  I,  ©.  518,4... 

fvroulciri|itoiin>fc|"t.    Slugufti.  $cntiüürbigfeiten  1820,  ©b  3.  304  ff.;  ©interim,  lic 

25  üorjüfll.  Senfto.  ber  d)rift.«tott).  St..  93b  V  X.  f,  275  ff.,  beibe  orientieren  über  bie  ältere 
8H.;  ^lugufti  oud)  über  bie  polcmifd)e  bc*  älteren  ^rotc)tanti*mu§.  SBcnbcl,  lieber  benÄbo» 
rationSfultu*  ber  Gudiariftie  in  ber  fatbolijdjcn  Äirclic,  JbCS,  Bübingen.  34.  ^atjrgang, 
S.  244ff.;  $te  pfipitlicben  constitutione«  im  Magn.  Biillarium  Rornanum;  ber  ßrlofe  t£le» 
menä  V.  in  Clementina  lib.  III  tit.  16;  $ie  liturg.  ©eftaltung  im  Missalc  (in  solemnitate 

90  oorp.  Christi)  unb  bem  Breviarium;  bie  ältere  im  13.  3°brt).  in  Süttid)  gebrauste  i$orm 
bei  ©interim  a.  a.  0.  ©.  284  ;  eine  bequeme  £arftellung  für  Saien  bei  Wiefel,  bic  belügen 
Seiten  unb  fteftc.  Seil,  sUtainj  1836.  S.  190—241;  »gl.  audj  bie  fatrt.  ifiturgüen  v.  ^iud 
185!).  II,  740 ff.;  Xav.  ©cbmibt,  Sdjinfe  u.  Sübn.  (Sncyflop.  .t)onbb.  ber  tatb.  fiilurgie 
(nacb  SKigne,  löreolau  1850,  ?lrt.  öueboriftie  unb  ^ronlcictinam,  1*  grande  EncyclopMie, 

35  Paris,  H.  Lamirault  t.  XVI  p.  720;  ©eftimm.  über  bie  Urojeiiion  Gardellini,  Decreta 
authent.  congregat.  sacr.  rituum,  t)crou*g.  oon  iHüblbauer.  Mouach.  1863.  öb  II,  800  ff.; 
über  bie  Cftaoe  I.  395  f. ;  jur  Sitte  ber  JronleicbnamSfpiele  Öreijenacu,  ©eid).  be«  neueren 
Troma«  1893.  Sb  1,  162  ff.;  sDJtlcbfo(t.  Egerer  5rouleicbnam.?ipiel(  2üb.  1881  (©ibl.  bee 
lit.  Vereins  in  etuttg.);  ©ünthner,  Satberon  u.  f.  «öerfe.  Jyreib.  i.       1888  6.  301  ff.; 

10  über  bic  ftaatl.  ©efetigebung  betr  ba*  iHcdn.  iyronlcid)nam*projeffioncn  abjubolten  Jpinid)iu«. 
Sttft.  be*  fotb.  Äirdjcnredjt*.  S3b  IV,  222  ff. ;  jur  ©rflärung  beo  ©oiteo  ^roulcidjnam 
©rimm,  Tciitfdje*  ©Örterb.  ©b  IV,  t,  238;  über  lofole  ©ejj.  ^altaui*,  Sabr^citbud)  ber 
3)eutfdjen  be«  SK91.,  überf.  (Srlongcn  1797.  6.  255  ff.  2Bcld)en  Umfang  gegentnärttg  bic 
^rojeffion  in  einer  ©tabt  roic  ölen  bat.  jeigt  fdion  bie  „Crbnung  bc*  fctcrlidjen  Umgang«, 

46  »elcber  am  beil.  gronleicbnamätage  auö  bei  '3Netrc»pc>litan!ird)e  jum  hl.  ©tepban  in  SBien 
gebalten  mirb",  St.  Worbbevtuebrucferei.  teuere  prot.  ©elämpfung  beo  Unciningelifd)en  unb 
^ropaganbiftifdjen  ber  ^cior  bei  Ifdjadevt,  ^ol.,  2  ©.  81  f.  257;  .Rodenberg.  Gin 
co.  Ißrotefy  gegen  b.  rbm.  ^rojefüonen.  ©armen  1897;  Äarireiiafl  u.  ^rLmletdjnamöfcft,  Jylug- 
febr.  bc*  Go*.  Sunbcö  136,  Seimig  1897.  Slpologctifdi  ibealificrenb  ^robft  im  RÄÜ. 

so       Schon  ui  2(uguftin«  ,^eit  feierte  man  am  5.  3age  ber  lefcten  ©oche  ber  Cuabra 
gefima,  fpäter  (^rünbonneretag  genannt,  bic  (Sinfefcung  be*  hl.  ?lbenbmahl*  feftlich,  baher 
dies  Coenae  Domini.  Aug.  ep.  118  ad  Januarium.    Irofcbem  hat  bie  römrfcb=fa= 
tholifche  Kirche  unter  bem  Irinflufc  ber  ^mnefubftanttationelchrc,  bie  jur  3lboration  führte, 
bem  Saframcnt  im  13.  unb  14.  ^ahrhunbert  noch  eine  fpesieüc  ^cier  bereitet,  ihr  glan- 

56  nenbftee  *cft,  ba«  burch  Entfaltung  hierarchifd^en  v}>ompc*  auch,  ihr  felbft  ;u  äufjerer  Ver- 
herrlichung gereicht,  bae  festum  Corporis  Christi,  ,vronleichnamefeft,  jveft  bes  Sethe« 
bce  .^errn  ober,  menn  frotj  nbjeftiüif*  gefaxt  roirb,  be*  heiligen,  hehren  Seihe*;  frans. 
KHe-Dieu  ober  fete  du  sacrement.  Sein  (Sbarafter,  Schauftetlung  ber  .\Scftie  jur 
Anbetung  in  feierlicher  ^ro^effion,  eignet  ihm  nicht  oon  Anfang,    (r*  burd^läuft  mehrere 

«»  Stabicn.  Ta*  be*  Urfprung*  hängt'  mit  oifionärer  s)ionncnfrömmigfcit,  biefc  freilich  mit 
Schalungen  be*  Saframent*  unb  Stimmungen  jufammen,  ioelchc  feit  bem  Sateranfonjil 


Digitized  by  Google 


ftrottlcidjnamöfcft 


maduigcr  Würben.  Tic  Bewegung,  bic  bicrmit  anbob,  hielt  fid>  in  ben  Wiensen  ber 
Tiöccfe  güttteb.  Tie  N-Bifionen  ber  Juliane  bon  Wont=Gorneiflo  unb  bie  ilmen  folgenbe  gött= 
liebe  Offenbarung,  bafe  ber  Strebe  ein  frft  j\u  Gbren  bc*  SaframcntS  feble,  matten  Gin= 
brurf  auf  einen  Ärei*  bon  Älerifcrn,  unb  iöifaSof  Robert  befttmmte  1246,  ut  de  ex- 
cellentis9imo  Sacramento  singulis  annis  feria  quinta  proxima  post  octavas  5 
Trinitatis  festum  solemne  cum  novem  lectionibus  et  responsoriis,  versiculis 
et  antiphonis  propriis,  quorum  vobis  copiam  faciemus,  in  singulis  ecclesiis 
Leodicnsis  dioecesis  de  caetero  perpetualiter  celebretis.  Ter  Hirtenbrief  bei  93in= 
terim  3.  27«  ff-  3tber  ba*  neue  ^feft  gebieb  ntct>t,  obfdwn  mebrere  Äarbinallcgatcn  ftcb 
feiner  annabmen.  Jtorä  jweitc  Stabium  begann,  al*  ber  Vürncbcr  2lra)ibiafonuö  ^janta--  io 
leon  ben  Stubl  vJ$etri  al*  Urban  IV.  beftieg  unb  auf  Trängen  ber  £?ütticf»cr  Mreife  be* 
ftimmte,  omnes  Christifideles  foßten  an  einem  befonberen  Tage,  beut  fünften  nadh  ber 
^fingftoftabe,  bic  Gbre  be*  Saframcnte  in  einer  frier  bcrborfrrablen  Iaffen.  Seine  SuUe 
bon  1264  (Magn.  Bullarium  Rom.  33b  III  S.  705, 9ir.  1 9)  greift  in  ber  fdpülftigen  ffieife 
ber  ^cit  mit  gekauften  Mntitbcfen  unb  Pointen,  boeb  nid>t  obne  sab,  Ircicfw  xUnflänge  an  biblifcbe  «5 
3Bortc  bae  Saframent  ab?  ein  Wcbäcbtni*  ber  Siebe  be*  Griöfcre,  ein  Otebäcbmi*,  beffen  Gigcn= 
tümlicbe*  c*  fei,  ben,  bem  c*  gilt,  sub  alia  quidem  forma,  in  propria  vero  sub- 
stantia  un*  in  SRealbröfen;;  nabe  ju  bringen.  3lber  biefer  ©cftdjt^punft  brängt  fid)  nod) 
niebt  bor.  Tic  i'ütticber  (Erinnerungen  Werben  nur  obenbjn  geftreift.  (Sine  ^rojeffion 
wirb  mit  feinem  ©ort  angebeutet;  ebenfowenig  ein  befonberer  Slborationsaft  aufjer  bem  90 
bei  ber  Glebation.  GS  ift  ba*  gan^e  Saframent  al*  folcbe*,  sacramentum  corporis 
et  sanguinis  Christi,  bem  bureb  fleißigen  Äircbcnbefucb  unb  Voblicbcr,  bie  ftcbenb  ge* 
fungen  werben,  eine  befonbere  Gbrc  erwiefen  Wirb.  2tta*  bei  ber  Überfüllung  be*  fünften 
läge«  ber  großen  2Uod>c  etwa  bcrfäumt  werbe,  fönne  nun  gut  gemacht  werben.  Ter 
^apft  fügt  »bläffe  bon  100—40  lagen  für  jeben  9Cft  ber  Xetlnabme  am  frft  fnmu.  25 
(5*  moebte  bem  neuen  frft  femer  uigute  fommen,  bafj  ber  frirft  ber  Scbolaftifcr,  loo-- 
mas  bon  3lquino  ihm  ein  Cfftjtum  febuf.  Über  bie  Streitfrage,  Wie  fidb  fein  5\lcrf  au 
ber  fcf>on  borbanbenen  *rürtid)er  gottcobienftlicb,  cn  Orbnung  berbalten  babe,  »gl.  üinterim 
3. 279  ff.  Ta*  früb,cGnbc  ber  Regierung  Urbane,  er  ftarb  1264,  febeint  aber  ber  Turcb= 
fübrung  feine«  ©ittens-  ungünftig  gewefen  ju  fein.  So  erflärt  fieb,  bafc  feine  33uüc  bon  30 
(Siemen*  V.  auf  bem  tfonul  bon  'Wenne  1  :J  1 1  nocbmal*  promulgiert  mürbe.  Clementina 
lib.  III  tit.  16  3lbbr.  ÖÖbmer,  Corp.  jur.  can.  tom.  II  p.  1080. 

9iad>  biefer  3cit  ber  einlaufe  mürbe  bann,  Wenn  bie  9tocbricbt  juoerläffig  ift  (sBinterim 
3.  289  u.  &nm.),  burd>  ^sobann  XXII.  bic  frier  mit  ^rcseffion  angeorbnet.  QDamit  gc= 
langte  ba^  frft  mx  33Iüte.  Tie  feit  1217  fircbengefc^lid)  bcftcbcnbc  Gletoation,  bie  35 
^erebrung  ber  Hoftie,  mcld>e  ber  ^riefter  ju  einem  Äranfen  rnig,  batten  ber  je£t  auf- 
fommenben  öffentli(ben  Xarftcllung  in  ber  s3Jlonftrans  ben  SUeg  bereitet;  bie  Stimmung 
bee-  ilolfä,  bie  %xt  feiner  ^römmigfeit  liüe  feine  freubc  an  2lufi\ügcn,  aueb  mobl  bic 
J;abre«jeit  famen  ibm  befreunbet  entgegen,  mäbrenb  in  ber  3«t  nad'  bem  Äoftni^er  .Uonjil 
:»iartin  V.  unb  Gugen  IV.  ben  Gtfcr  nod>  bur*  sl<crmcbrung  ber  3tbläffc  anfeuerten.  10 
ÜMc  ftarf  aber  ber  3lnteil  bc*  ^olfotümlicbcn  an  bem  3Iuffd>mung  mar,  ben  baä  frft  im 
15.  ^abrb.  nabm,  bemeifen  bic  fronleicbnameftoiele,  neue  Blüten  eine*  Oon  ber  Mird»c 
längft  gcbflegtcn  jum  Tramatifieren  ber  ^eiligen  ®efd)id»te.    3un)etfen  brängte 

biefe  guthat  fieb  fo  bor,  bafe  Verbote  nötig  erf*iencn.   Greijenacb  a.  a.  D.  3.  1 72.  £a* 
2lufblüben  ber  Stäbte  unb  in  ibnen  einer  bolfemäfugcn  Xicbtung  mu|  man  binujncfmien.  45 
^n  Xeutfdilanb  maren  bie  fünfte  t»ic  Präger  biefer  bramatifAen  2Ution  unb  teilten  ftd> 
in  bie  Tarfteflung  ber  Heilegefcbicbtc. 

sHom  5?olf*mä^igen  aue,  febeint  e«,  ift  3)tacbt  unb  Ginflup  be«  frfteä  bann  baju  gc- 
ftärft  worben,  .Hönigc  unb  frirften  in  bic  ^roicjfion  ein^uorbnen.  Unb  fo  entftanb  burd; 
35ernüfcbung  fircblicben  s^omp*  unb  tocltlidier  fyva&t  ber  sJ)iifd>cbarafter  beä  5cftc^r  an  ben  «> 
fein  Stifter  Urban  nicht  gebaebt  battc,  unb  obne  ben  ti  beute  niebt  gebadet  merben  fann: 
ti  ift  eine  glän^enbc  Grfcbcinung  ber  SHeltfircbe,  bic  aud>,  too  fte  ibr  ^eiliaftcd  ebrt,  ah 
eine  ^tirftin  unter  ben  Golfern  mitgeebrt  fein  mill ;  imponicrenb  in  einer  Wacbt,  bie  an 
cjönlicbem  s3Jlafj  gemeffen  Scbhjäcbe  ift;  bie  Gbrung  be*  Saframentö  fcblicpt  einen  2lbfaU 
bon  ber  Stiftung  bc*  Herrn  ein.  56 

©egen  biefc  33erfcbrung  ber  Stiftung  b«  (Srlofcrei  menbete  fief»  ^utber.  Taei  fron= 
leicbnamefeft  mar  ein*  ber  erften,  bie  er  abfebaffte,  obfebon  er  feine  Schä&ung  bei  ber 
^ulgärfrömmigfeit  rannte  (Äöftlin,  Stb.'  I.  r>60).  Gd  galt  ibm  al*  ba*  fdiäblicbftc 
frft  im  ganzen  ,vsabr.  Ity.  ben  Sermon  G3t-  15,*;«.  17,  87;  gans  gegen  Gbrifti  Gin= 
fe^tmg  tron  bc«.  größten  unb  iebönften  Sd>cin*  (Itfdu-.  G3I.  60,  201),  womit  ber  ^abft  «> 


Digitized  by  Google 


300 


5rouIcid)iiaiiiöfcft  ftnirf>tbo!ttne  in  ^alnftinn 


nicht*  angerichtet,  als  (Sbriftuiu  ui  ftmtibc  *u  ftofeen,  ba  ei  iicb  blofe  um$  Anbeten  unb 
2tblafeocrbiencn  banblc,  (Sit.  17,  :W5.   2(uch  bic  sbeijicbung  bon  v>  6,  ber  £eftion  bce 


jebe  vJtofition,  bic  mit  bor  Xran«fubftantiation  wfammenbing,  \u  galten.  2lu*  ber  ©egcn= 
5  mart  (statte*  in  Gbrifio  leitete  fie  Siecht  unb  Pflicht  ber  Anbetung  be*  Saframcnt*,  ber 
(Sinricbtung  eme0  befonberen  Tage*  *ur  Jcier  bcsfclben,  auch  bc*  Umfragen«  auf  Straften 
unb  öffentlichen  ^Uäjjen  ab.  Ac  sie  quidem  oportuit  victricem  veritatem  de  men- 
dacio  et  haeresi  triumphum  agere,  ut  eius  adversarii  in  conspectu  tanti 
splendorts  et  in  tanta  universae  eeclesiae  laetitia  positi  vel  debilitati  et  fraeti 
lo  tabescant.  Sess.  XIII  c.  5.  ^(n  fo  anmaftlicb  ausgekrochener  2lbficbt  tonnte  ftch  ber 
"■hMberfpruch  ber  ^roteftanten  nur  öerfebärfen.  Den  Slbfaü  bon  (Sbrifti  (Sinfcfcung,  Don 
ber  Sitte  ber  älteren  Kirche,  ja  felbft  bon  ber  Intention  bc*  Stifter*  bc*  ^eftc*,  Vtf 
bans  IV.,  beefte  mit  fiegreicher  öriinblicr)feit  bor  allem  (Sbemnu)  auf  im  Examen  Conc. 
Trid.  p.  II  loc.  IV  sect.  6.  S-Pgl.  aueb  TtollacuS,  de  cult.  Latinonim  relig.  üb.  VI 
i6c.  15.  25er  aggreffibc  Gbarafter  be*  tfeftes  ift  ncucrbingS  in  ber  broteftantifeben  ^olemtf 
betont  morben.  Ultramontancrfeit*  erhob  man  bagegen  ben  ^ortourf,  bic  ilroteftanten 
„ftembelten  bic  ^rc^effton  ju  einer  friebensfeinblicbcn  #erauSforberung".  Meiebsbotc  1897 
92r.  1 4-'5  Beilage.  .^ermann  fertig. 

ftroitton  btt$UC(Ducaeus)geft.  1624.  —  Xiceron,  Memoire*  XXXVIII;  Alegambe. 
jo  Biblioth.  Seriptorum  *ocietatis  Jesu,  Slntiocrp.  1643;   de  Bäcker  Soiuniervogel,  Hibliuth. 
de  la  Coni|».  de  J^sus  III,  S.  233;  Hurtor,  Nomenclat.  litt.  I.$b.  2.  ?lufl.  1892  3.  330; 
Rougin.'.  ftonbbuct)  ber  oüg.  tfittcr.-Cüefd).  ;;.  $b.  1790  3.  20. 

*ronton  bu  Tue  (tat.  Ducaeus),  ein  cbenfo  gelehrter  als  fruchtbarer  fatholifcber 
Scbriftftcllcr,  geboren  ju  $)orbcaur.  1558,  Sohn  eines  bortigen  ^JarlamcntsratcS,  trat 

25  1577  in  ben  ^efuitenorben  ein,  lehrte  üHr)etorif  unb  fbäter  Theologie  ju  tyont  ä  "ÜWouffon, 
^Horbeaur  unb  im  College  bon  (Slerment  ju  <l>ariS,  roo  er  megen  feiner  guten  .ttenntniffe 
in  bei"  grieebifeben  Sbracbc  1601  jum  Öibliotbcfar  ernannt  unb  beauftragt  mürbe,  be= 
bufs  ber  Verausgabe  ber  gricd>tfcf>cn  .Hircbenbäter  bic  .v>anbfcbriften  ber  f.  $ibliotbef 
burthaugehen.    Gr  ftanb  bei  ben  Welcbrten  beS  ^n-  unb  StuSlanbcS  in  Achtung  unb  mit 

so  fe^r  bielen  bcrfclben  in  brieflichem  ^erfebr.  Über  eine  bamal*  im  ^ublifum  erfebienene 
Apologie  ber  Wefcllfchaft  3>efu  fehrieb  ihm  fein  tfrcunb  (Safaubon  fein  Urteil  in  ^orrn 
eine*  Briefes  (d.  d.  ^uli  1611)  ju,  ber  unter  ben  Briefen  btefc«  (belehrten  fich  befinbet. 
^ronton  ftarb  am  25.  September  1624  in  s$ariS  infolge  öon  Steinbejcbmerben. 

sHon  feinen  zahlreichen  Herfen  ftnb  aufeer  2  Dramen  (Histoire  tragique  de  la 

:!ö  Pucelle  de  Dom  Remy,  Nancy  1581,  unb  Maurice,  Tragödie,  Pont  ä  Mousson 
1606)  ju  ermähnen  bic  Srreitfcbriitcn  gegen  ba»  53ucb  oon  Tu  v|>lcfft* 'JDiornar;  sur 
l'eucharistie,  in  :J  5iänben:  Inventaire  des  faultes  etc.,  T.  I,  sJöorbeaur.  1599; 
T.  II,  1601 ;  T.  III  =  Refutation  de  la  prrtendue  rectification  etc.,  Öorbcaur 
1602;  Breviarium  secundum  usum  eeclesiae  Tullensis,  Mussip.  1595;  Biblio- 

40  theca  patrum  graeco-latina,  T.  I,  II,  ^arie  1624,  alä  auetuarium  jur  Biblio- 
theca  veterum  patrum,  ex  editione  Margarini  de  la  Bigne  bienenb;  ferner  feine 
Ausgaben,  2lnmerlungen,  iPerbefferungcn  unb  lateiniieben  Überfe^ungen  ju  ben  oerfebiebenen 
.Uircbenbätern,  x.  SB.  (5brbfoftomue,  Johanne«  Tamascenu«,  jrenäu«,  ^onarad,  (Siemen» 
siller.,  ©regor  9hiff.,  öaftliui,  3lthenagom^,  3(icebboru«  GaHiftuä.  iiaulinuö  ;c. 

45  (It)eobor  rriiött  i  ^f^oifq. 

A-riuiöc,  ^Kid^arb  öurrcll,  geb.  ben  25.  v)Jtärj  180:5  ju  Tartington  in  Ucoonfbire, 


feit  bem  ^Hinter  1832  feiner  Wejunbbeit  halber  im  Süben  lebenb,  geft.  ju  ^artington 
28.  fahr.  18.56,  mar  einer  ber  ,vübrcr  be«  fog.  l:raftarianiemu*,  f.  b.  3t. 

so  ftrudjtbäuntc  in  ^alnftina.  —  Öitteratur:  Tie  enifpredjenben  Stbfdjnittc  über  bic 
einzelnen  ^öfiumc  in  Celsius,  Hierobotauie.  I;  Ursius,  Arbores  bibl. ;  Boiesier,  Flora  orien- 
talis:  üenj.  iöotonit;  .^ebn,  Äulturpflanjen  unb  .{laudiere,  6.  Httfl.  1S94;  «nberlinb,  Tic 
5ntcbtbäunic  in  @i)ricn,  Sb^i*  XI,  1888,  6.  69  ff. 

Schon  frühe  baben  bic  Israeliten  oon  ben  Manaanitern  Seinftocf,  Clbaum  unb  ,vcigc 
55  anpflanzen  gelenit.    Tic*  ift  überall  bae»  fiebere  3cid>cn  einer  höheren  Äulturftufe.  Tenn 
in  gan*  anberem  Wafec  al*  ber  Sau  ber  ^Ibfrüchtc  fc^t  bic  pflege  biefer  (^emäcbfc  ein 
feftbaftc*  i'eben  ooraib?.   3öer  Clbaum,  ,ycigc  unb  ^cinftorf  vflanjt,  ber  muH  fi*er  fein, 


Google 


Arudjtbäuute  in  ^nlnfiina 


bat?  er  ober  bed>  feine  Familie  xVbre  unb  ^ahrjeljntc  fang  im  üBcfifc  feine*  Eigentum* 
bleibt  ;  benn  bann  erft  bringt  ihm  fein  Warten  ben  tooflett  (fttrag.  ^luficrbem  ift  bttSn* 
bau  biefer  Arüduc  febr  mübjam.  1er  üBauer  bat  ,ui  pflügen,  ni  fäen,  ju  ernten;  Weiter 
fann  er  niebt*  tbun.  lagegen  beim  (Gartenbau  unb  namentlich  bei  ben  genannten  ^flam 
jungen  ift  noch  toicle«  anbere  nötig:  ba  muffen  &Hiffmefertooirc  angelegt  unb  Hanälc  ge= 
graben  Werben,  um  bei  bem  trotfeucn  Hlima  ba*  i'anb  $u  Wäffern,  mübfam  muft  ber 
©oben  bem  SBergabhang,  an  bem  jene  ^rüd^tc  am  beften  gebeiben,  abgewonnen  unb  bureb 
Serraffenbau  baoor  gefehlt  Werben,  bafe  bie  5Binterregen  ba*  frudUbare  ßrbreieb  nicht 
h?egf*memmen ;  e*  gilt,  ba*  Vanb  fleißig  *u  bearbeiten,  Don  3teinen  ui  reinigen,  bureb 
dauern  unb  .ySeden  toor  Wilben  Bieren  ;,u  febüfeen,  Heitern  fiir  Sein  unb  Cl  im  helfen  10 
auszubauen  (togl.  5.  ^>ef  5,  1-  5).  So  ift  ber  Sein-  unb  Clitoengarten  wegen  be* 
großen  2lufwanb*  an  2lrbeit«fraft  unb  3cit  ein  f oftbare«  (Eigentum;  berSert  beiVanbe* 
unb  bamit  überbauet  be«  3kfu)e«  fteigt  burd)  ben  ©artenbau,  ber  SBoblftanb  meiert  firt 
unb  ebenfo  bie  Sebaglirtfeit  be*  l'eben*.  s)ieue  Wenüffe  bieten  nicht  nur  bie  neuen  /vrüd?te, 
fenbern  mehr  noch  bie  wccbfcltoolle  Arbeit  felber.  3ic  madu  be*  sJjlenfd»cn  Weift  erfinberifd»,  15 
inbem  fte  ihn  in  ganj  anberem  3Rafte  anftrengt  unb  bie  Watur  forgfälttg  beobadnen  lebrt. 
(**  liegt  ein  guter  Sinn  barin,  wenn  bie  Wriecben  bie  höhere  materielle  unb  geiftige  Hultur 
ihre*  Vanbe*  toon  ber  (Sinfübrung  be*  2Uein=  unb  Clioenbaue*  herleiten. 

Ciitoe,  Jyeige  unb  Seinftoä*  erfebeinen  febon  in  ber  alten  Parabel  be*  Potain  al«  bie 
(barafteriftifd^en  vJ>flan;;en  toon  ^aldftina;  unb  in  ber  Ibat  ift  bad  l'anb  wie  faum  ein  20 
anbere«  günftig  für  ihren  Slnbau.    So  ift  e*  benn  aud>  ein  ftcbcnbc*  $ilb  be*  behäbigen 
Arieben*,  baß  ein  jeber  in  fröblidn'r  Nubc  unter  bem  Schatten  feine«  SSeinftocfe«  unb 
Aeigen  bäume«  fifct. 

1. 1er  CI  bäum  (P7.;  Olea  europaea  L.)  gehört  ju  einer  iHrtengruppe  ber 
Wartung  olea,  Welche  in  Cftinbien,  bem  Haplanb,  3lbeffnnien  unb  Arabien  entwidelt  ift.  25 
Seine  eigentliche  -öetmat  ift  ba*  füblid>e  ^orberaften,  wo  berfelbe  überall  toon  ben  bort 
wobnenben  ^ölferfdmftcn  fdwn  in  untoorbenflieber  ^jett  toerebelt  unb  ju  lobnenbem  Antd>t= 
ertrag  gebracht  roorben  ift.    Gr  finbet  fub  im  Crient  milbwacbjenb,  fowobl  als  $aum 
Wie  al*  Strauch.   3>on  bort  ift  er  nach  Wriecbenlanb,  Italien,  Sübfranfrctd),  Spanien 
unb  ber  norbafrifanifeben  .Hüfte  gefommen.    C£r  liebt  ba*  SJteer  unb  ben  Halfboben,  Will  90 
eine  burcbfcbnittlicfyc  Särme  toon  etma  15''  6.,  fann  feinen  ftarfen  lemperaturroecb^fcl  er= 
tragen  unb  gebeiht  am  beften  auf  magerem,  fanbigem  unb  fteinigem  ©oben,  an  iUäften, 
bie  gegen  ftarfe  Sinbe  mie  gegen  alljubeif;e  Sonnenglut  gefehlt  finb.    ,N>m  ganjat  Öc= 
biet  be«  sDiittelmeer*  finben  füb  toon  jeher  an  bielcn  Crten  bie  (Sjiftenjbebingungcn  für 
ihn  gegeben,  unb  ba  feine  Ariiduc  burd)  s^ögel  üerbreitet  roerben,  fo  ift  e«  gauj  natürlid),  36 
bafe  berfelbe  biefe  Crte  befiebcltc,  noeb  cl?e  feine  Hultur  burd>  bie  orientalifd?en  Golfer 
bortbin  gebracht  mürbe,    (rr  gehört  in  erfter  i?inic  ju  ben  cf^arafteriftifd>en  Multurpflan^en 
ber  NJ)iittelmeen>cgetation. 

^aläftina  mar  bie  Pflege  be«  Clbaum«  ju  ben  Reiten,  ba  bie  x"s*raeliten  ein= 
manberten,  febon  über  ba*  ganje  i'anb  oerbreitet itt  28,  10  u.a.),  unb  Ül  erscheint  neben  4i» 
sÄein,  A<ig^n  unb  Seiten,  al*  eine*  ber  Mauptprobufte  be*  Vanbe*  (3>t  8,  8;   11,  8; 
28,  40;  32,  18;  x>f  24,  30;  9ti  10,  5;  2  Hg  18,  32  ;  s^eb  1),  25;  ^oell,  10;  2, 
1!>;  9Cm.  i,  \)\  9m  G,  15).    ^eber  oennöglicbc  l'anbeigentümer  hatte  in  ^«rael  feinen 
Warten  (rn  z-z  er  23,  11,  Xt  (>,  11;   1  Sa  8,  14;  2  Hg  5,  26  u.  a.).   3lua^  bei 
ben  föniglidien  Domänen  bilbeten  C lifengärten  einen  .^auptbcftanbteil  (1  (Sbr  27,  28),  45 
unb  ber  Cloorrat  mar  ein.s>auptteil  be«  föniglid^en  Sd^a^c*.    211*  Wegenben,  bie  befom 
ber*  reich  an  Clbäumen  waren  unb  bie  beften  Clioen  bert>orbraci;tcn,  merben  genannt:  bie 
Hüftenniebcrungcn  ^uba*,  roo  bie  föniglidjen  Warten  maren  (1  (5hr  28,  28),  bie  Hüften^ 
gegenb  unb  bie  "Budkt  oon  3lffo  (Tt  33.  24),  Waliläa  unb  befonber*^  bie  Hüfte  be«  See« 
Wenejaretb  (Joseph.  Vita  XVIII;  B.  jud.  II,  21,  2;  III,  10,8),  ^eräa  (Joseph.  B.  &o 
jud.  III,  3,  3)  unb  ba*  Webiet  ber  $cfapoli$  (Joseph.  B.  jud.  III,  10,  8;  Plin. 
X.  H.  15,  3).    1er  lalmub  (Menach  8,  3)  nennt  ba*  Li  toon  Sefoa  al*  befonber* 
i'orjüglid).  1er  reiche  Ertrag  ermöglichte  fchon  in  früherer        «ne  bebeutenbe  3lu*fubr 
namentlid)  nach  ^igtopten,  beffen  feud»tc  fette  (ebenen  jum  Clbau  meniger  geeignet  maren 
(3ef  57,  9;  §of  12]  2).  3tucb  nach  ^hönijien  mürbe  Cl  erportiert  (,<>of  27,17;  tfsr3,17).  55 
3alomo  bezahlte  bem  Girant  bie  iöetbilfe  )um  lempelbau  unn  Icil  mit  Cl(l  Hg  5, 11). 
3n  ber  ^Hömerjeit  mar  Gäfarea  ein  .s^auptftapelpla^  für  bie  Dlau*fubr  (Joseph.  Vita 
XIII;  B.  jud.  II,  21,8). 

1er  geroöbnlicr;e  Clbaum  ^at  einen  fnorrigen,  oft  frummen  Stamm,  welcher  (>  bi« 
10  m  hoch  mirb.    Tie  graue  Stinte  ift  febr  riffig.    1a*  ^ol|  ift  feft,  febön  geabert 


Digitized  by  Google 


302  Jyniriitbniimc  in  $ftllfHlt 

unb  moblricdwib ;  es  nimmt  eine  fd?önc  Politur  an  (Plin.  II.  N.  IG,  84),  miberftebt 
bem  ^nfeftenfrajj  unb  mürbe  besfyalb  öon  jelicr  gern  »erarbeitet,  häufiger  allerbing« 
öermenbet  man  begreiflicf)ermcife  ba«  .fiolj  be«  milben  Clbaume*  (f.  u.).  Die  mic  bei 
üBeibe  unb  DIeanbcr  lanzettförmigen,  ungeferbten,  oben  mattgrünen,  unten  mevpaSgrauen 

5  unb  filzigen,  faft  ftiellofen  Slätter  ftdbcn  paarmeifc.  Die  au*  ben  Slattminfeln  Gnbc 
sJ!)lai  in  Süfctycln  b.eröortöaa*))enben,  gclblicbmeitten,  jüjilicb  rieebenben  Blüten  haben  einen 
robrförmigen  bierjäfmigen  Helcb,  turje  glocfenförmige  Horolle  mit  4  teiligem  Saum. 
Die  länglicbrunbe  Steinfrucht,  bie  Oliöe,  öon  ber  Girbfje  einer  fleinen  pflaume,  bat  jmei 
Aäa^er,  beren  eine«  ftctd  fehl  [ablägt,  mit  fleifcbigem  Gimeifeförper.    Die  ölige  Subftanj 

10  enthält  nia^t,  mie  bei  anberen  Samenfrüdjten,  ber  «Hern,  fonbern  bie  faftige  .vmlle. 
September  unb  Cftober  reift  bie  Cliöe;  bie  grüne  Seerc  iuirfc  juerft  fahl,  bann  pur- 
purn unb  fömarj.    Der  Clbaum  erreicht  ein  hohe«  Hilter  (nach  Plin.  H.  N.  10,  44. 
90;  17,  30  bis  200  ^abti).   SRU  unüertüüftlicber  Üebenöfraft  machten  au*  bem  in  ber 
Grbe  fteefenben  ^ur^elftumpf  immer  mieber  neue  Stämme  hervor,   ©erabe  in  ^aläftina 

16  finbet  man  fein  alte  Clbäume ;  auch  bie  grofjen  Zäunte  im  ©arten  ©etjbemane  reichen 
in  alte  3*»*  aurücf. 

Die  Aortpflanjung  gefchieht  bureb.  ilttlblingc,  mclcbc  öerebclt  merbeu  ober  burch 
SHunellobcn  Don  ebeln  Ölbäumen,  mcldje  ebenfalls  öerebelt  werben  müffen.  Der  Saum 
roäcbft  jehr  langfam  unb  eS  bauert  nad?  bem  Serpflanjen  bes  Sewings  10  $abxe  bis 

20  jutn  erften  Grntcertrag,  unb  erft  nach  30  %abxm  etma  ftcf>t  er  in  öollcm  Grtrag.  DuraV 
fchnittlidi  liefert  ein  Saum  nur  alle  jmei  §af)re  eine  »olle  Grnte,  roic  fchon  bie  3llten  be= 
obachteten.  Dod?  läfjt  ftdt»  burefy  jmeefmä^ige  Sefyanblung  bes  Saumes,  ber  Sobenbüngung 
u.  f.  m.  auch,  im  ba^uifaSenliegenbcn  ^abr  ein  halber  Grtrag  erzielen,  häufig  merben 
heutzutage  um  ben  Stamm  her  äöafjerfanggräben  angelegt  unb  alle  oabjrc  mirb  ber  ©oben 

2o  i — 2mal  umgepflügt,  ältere  Stämme  merben  gerne  mit  Grbliügcln  ober  Heineren  dauern 
umgeben,  um  fie  öor  Umfturj  buref)  ben  9Binb  ju  fehlen.  Wcfäbrlicr/e  #einbe  bc*  Dl* 
baumes  maren  unb  finb  bie  ftcufaSrecfcn  (3lm  1,  9).  Der  ,"vroft  bringt  bie  glätter  bes 
Saume«  jum  Stbfaü  (£i  15,  33). 

Die  Grnte  ber  ATüdjtc  finbet  öor  ber  öölligcn  Steife  ftatt,  um  bie  $c\t,  h)o  fie  fid> 

aobunfler  färben.  Das  Cl  ber  nod?  nicht  ausgereiften  iyrucht  fejuneeft  feiner;  reife  unb  febj 
fleißige  ^rücfjte  geben  ein  fcr/lecbteä  £l.  Die  grünen  Cliöcn  merben  im  Jrühberbft,  bie 
ftr/marjen  tm  Spätherbft  geerntet,  ftn  alter  mürben  fie  mit  einem  Stocf  bebutfam 
abgejcblagcn  Qcf  17,  6;  24,  13;  Dt  24,  20).  Die  "Diacfalcfe  ber  in  ben  3)0*1001  unb 
im  Wipfel  übrig  blcibenbcn  rtrüa)tc  gehörte  ben  Sinnen,  ^emblingcn,  Jtfaifen  unb  2iUt- 

36  wen  (Dt  24,  2(1).  Die  fruchte  mürben  öon  ben  ^«racliten  mic  öon  ben  (kriechen  unb 
^Hörnern  roh  ober  eingemacht  gegeffen  mie  noch,  jefct.  sJ)ian  legte  fie,  um  ihnen  ben 
bittern  ©efcfymact  ju  nehmen,  in  Saljroaffer.  —  Da^  feinfte  Cl  erhielt  man,  toenn  man 
bie  Früchte  in  einem  ©efä^  jerftiefj,  bann  oljne  fie  ju  preffen  in  einen  Horb  legte  unb 
auslaufen  liefe  (r-r?.  ?•*  1  Hg  5,  25;  Gr  27,  20;  29,  40  u.  a.;  auch  ™  r;- 

w^grünee"—  „frifcbeS  C)lÄfflf  92,11;  üimov  amxrov,  öpufäxiov).  Solche«  Cl  mürbe  nach 
ber  fpäteren  ©cic^edöorfchrift  juin  Cpfcr  für  ben  golbenen  feuchter  unb  (^ur  Bereitung 
beö  ijeiligcn  Salböle  öermenbet  (f.  bie  oben  angeführten  Stellen).  Der  .vSauptteil  ber  Clincn 
mürbe  in  ^elsfeltern  gef eitert,  b.  l>.  mic  ber  ißkin  jertreten  (W  ii,  15;  ^o  2,  24).  Die 
Heitern  befanben  fich  mie  in  ben  2Bcinbergen  fo  aua)  in  ber  9tegel  in  ben  Cliöcngärten 

4t  fclbft,  baber  ber  9iamc  Öetfcmanc  —  Clfelter  für  ben  im  Hibronthal  gelegenen  ©arten. 
Solche  Clfeltern,  ben  ^cinfcltcrn  gaiu  ähnlich  (f.  ben  31.  Weinbau), .  finb  nod>  heute 
öielc  in  ^aläftina  erhalten,  ßrft  im  Dalmub  merben  Clpreffen  unb  Clmühlen  ermähnt 
(Baba  Bathr.  4,  5  u.  a.). 

Der  milbe  Clbaum  (Oleaster  iHö  11,  17.  21)  ift  im  31D  gemeint  mit  ber  Öe;,eicb= 

sonung  V"  (1  Hg  6,  23.  31.  33;  9ieh  8,  15;  Cscf  4,  19,  öon  fiutber  fälfehlich  mit 
„Sklfam"  unb  „ftiefer"  überfe^t).  Gr  hat  fürjere,  breitere  iBlätter  unb  bomige  ^meige. 
Gr  liefert  öiel  meniger  Ül  unb  biefee  ift  bebeutenb  fchlechter.  Ge  töirb  nur  jur  .v>er= 
ftellung  öon  Salben  öermenbet.  Daö  Jpolj  bagegen  eignet  ftd?  mie  ermähnt  gut  jur  Ver- 
arbeitung.  3lue  bemfclben  finb  im  falomonifchen  Tempel  bie  Gherubc,  bie  Ibüren  Ut 

66  Stfler^eiligften  :c.  gemacht  (1  Hg  0,23,31).  Seine  ^meige  mie  bie  bee  öerebelten  Saum* 
öermenbete  man  gerne  beim  i'aubhüttenfcft  (s)ieh  8,  15). 

Wandle  Silber  ber  altteftamentliaSen  Schriftftellen  finb  öom  Clbaum  hergenommen. 
Der  baä  ganjc  $abx  belaubte,  fich  immer  mieber  öerjüngenbc  unb  öiele  3iDciflc  treibenbe 
Saum  ift  ein  beliebte«  Silb  be«  ©ebei^enö  (^f  52,  10;  92,  14  ;   128,  3;  $oj  14,  7; 

6»»o^  11,  10;  Sir  24,  19;  50,  11).   Das  Abfallen  feiner  Slätter  infolge  eine«  ^roftes 


gitized  by  Googl 


3rrud)tb<imtK  in  $ nlnfttno 


303 


ftcbt  aU  $ilb  für  ben  frühzeitigen  Untergang  bc$  ©ottlofen  (&i  15,  33).  $cr  Meifenbc 
Stephan  Scbulj  (SDiitte  bee  18.  ^q^rb.)  berichtet,  bafj  menn  ber  Ölbaum  bic  Reifte  »erlicre, 
man  frifebe  3mcigc  üom  milben  Ölbaum  aufpfropfe,  Siefee  Verfahren  liegt  bem  oon 
^uluS  üHö  11,  17  gebraudrten  $Wb  $u  Wrunbe,  bafr  ein  gepfropfter  2öilblingej|mcig  mir 
gute  Arüa^tc  tragen  tann,  meil  er  von  ber  ättuqcl  unb  bem  Saft  bee  ebeln  Ölbaum*  ge-  5 
näbrt  mirb.  'Sie  3nj"öc  Ölbaume  finb  Spmbolc  bee  .f>cile  unb  bee  ^rieben«,  ^öitt- 
flebcnbe  erfahrnen  oor  bem  Sieger  mit  öljtoeigen  (2  sJJtaf  14,  4),  9ioa^e  Xaube  bringt 
ale  .«ociljcictycn  ein  ölblatt  (I  9Rof  8,  11);  Börner  unb  ©rieben  befransten  ihre  ftclb= 
berren  unb  debiler,  aud?  ibre  ©btterbilber  mit  öljmeigen  (Hör.  Od.  1,  7,  Pgl.  9ti  9,  9) 
unb  hielten  ben  "öaum  fo  fyeilig,  bafj  bic  Sefdmbigcr  mit  jammeren  Strafen  belegt  mürben.  10 
Golumella  (5,  8  »gl.  Plin.  H.  N.  15,  4)  nennt  ihn  bal;cr  prima  omnium  arborura, 
unb  bie  Araber  ben  gefegneten  Siaum,,  bei  bem  felbft  2(llafy  febmöre  (Äor.  Sur.  95). 
Sie*  bängt  bamit  jufammen,  bajj  bae  Öl  für  ben  Orientalen  in  gam  anberer  Steife  als 
für  uns  ein  fiebenebebürfni«  ift.  Ginc  ^eblernte  mar  baljer  ein  gro|e$  Unglüd  Si  39, 
31;  21m  4,  9;  .«nab  3,  17,  »gl.  2  flg  4,  2 ff.;  $er  31,  12;  41,  8;  £0  2,  7;  3ocl  2,  15 
19;  Spr  21,  20;  A%\ub  10,  (I;  2c  lö,  6;  Off  6,6).  Ginen  auegebebnten  Wcbraucb  fanb 
baeöl  beimfloo>n;  ce  öerbrängte  allmäbjid)  nach,  ber  2lnfiebelung  bic  Jöuttcr.  Sie  beutige 
arabifd»e  Äücfyc  liebt  aufjcrorbcntlid?  fette  Speifen,  aüc3  mujj  in  €1  f4>h>immen;  bic  33e- 
buinen  übergiefeen  ftatt  beffen  ihre  Speifen,  auch  ba$©rot  mit  jerlaffcner  Butter.  üäbnlicb. 
febeint  bic  bebräifdic  ftüd>c  befebaffen  gemefen  ju  fein  (G3  16,3;  1  5tg  5,  11;  17, 12  ff.).  20 
Sic  meiften  ftudjcn,  oon  benen  sabirciebe  2lrten  ermähnt  merben,  mürben  irgenbmie  mit 
öl  bereitet,  fei  ce,  bafc  ber  Scig  felbft  mit  öl  burd>mengt  ober  bic  Äud>en  in  öl  gc= 
baden  ober  gefotten,  ober  baft  ber  fertige  filabm  mit  Ol  beftrieben  mürbe  (2c  2,  1—7; 
6,  14;  7,  12).  2(udj  bie  Speifen,  mcld>c  auf  bcn  Sifcfy  ©ottee  famen,  maren  mit  öl 
zubereitet,  nur  bae  Sünbopfer  (2c  5,  11)  unb  bae  Giferopfer  (Ülv.  5,  15)  machen  eine  r» 
Äuenatyme  bierpon.  Sonft  fpicltc  bae  Öl  beim  Opfer  eine  grofje  Atolle  (Gr.  29,  2;  2c 
3,  1—7;  6,  21 ;  7  12;  14,  10  u.  a.).  $ci  ber  Reinigung  bee  2luejäfeigen  (2c  14,  15) 
bient  bae  Opferöl  aua>  jum  Salben  unb  Sprengen  Por  ©ott.  Selbftftänbige  ölopfer  finb 
in  ber  Aorm  bezeugt,  bafc  tjeilige  Steine  mit  öl  gefalbt  mürben.  Söei  bem  ftarfen  i*er= 
braueb  oon  öl  im  Heiligtum  l^attc  biefe«  aua)  feinen  Ölfa)aft  (1  Qi)x  9,  29;  (5er  6,  9;»> 
Joseph,  bell.  jud.  5,  13.  16),  mie  benn  aud>  oft  ölabgaben  ane*  Heiligtum  ermäbnt 
Waben  (4  5)iof  18,  12;  5  sBof  7,  13;  12,  17;  18,  4  ;  2  <S^r  31,  5;  SRcfr  10,  37  ff.  ; 

13,  5.  12).   ^m  jmeiten  Scmpel  mar  ber  ölfcUcr  in  ber  fübmeftlicben  Gde  be^  äufecren 
Horfwfe. 

iBie  im  alten  ©riea^enlanb  gehörte  bae  Salben  bce  2eibee  mit  öl  unb  moblricdjen=  35 
bcn  Salben  *u  ben  (Srforbemiffen  ber  Äörperpflege.   Ge  ma4>t  bic  ©lieber  gefameibig 
unb  bcn  Äörper  unempfintlid?  gegen  fd)äblia?e  Ginflüffc  (5  'SHof  28,  40;  2  Sa  12,  20; 

14,  2;  ^f  92,  11  ;  104,  15  ;  ^of  16,  9;  ÜHi  6,  15;  ügl.  Pesach.  43,  1).  SBci  @afc 
mablcn  unb  (Belagen  mürben  ^itjjc,  Jpaupt-  unb  Sartbaarc  gefalbt  (^Jf  23,  5;  Spr  21, 
17;  «Prb  9,  8;  2lm  6,  6;  9Jtt  6,  17;  26,  7;  2c  7,  16).  ^ie  Atolle,  mdebe  bie  SaU 
bung  bei  ber  äBcibc  Pon  Äbnigcn  unb  s43ricftern  fomic  ber  Stiftebütte  unb  ihrer  ©eräte 
fpiel't,  ift  befannt  (2  Wof  29,  7  ff.;  3U,  26 f.;  ^f  133,  2;  3  Mof  14,  12.  15 ff.  24 ff.; 
dcjI.  1  3Hof  28,  18;  35,  14;  1  Sa  10,  1  u.  b.). 

Slrwci  fanb  bae  Ol  äufecrlidu'n  Öebraud^  namentlim  für  sBunben  (xVf.  1,  6  ; 
sDtc  6,  13;  ,>a  5,  14;  2c  10,34  mit  Si'ein  oerinifcht).  ^oiepbue  ermähnt  aud?  Ölbäber  4r> 
(Ant.  XVII,  ü,  5  Bell.  Jud.  I,  33,  5).  Sic  mannigfaa^cn,  merttoollcn  ßigenfe^aften, 
bic  ju  biefeu  4>crmcnbungcn  führen,  madjen  bae  öl  jum  beliebten  Sinnbilb  be«  2ia>tce\ 
J&eileö,  2cbenö,  SÖohlfcine,  Jricbcne,  beraube  (^ef  61,  3;  ^ßf  45,  8),  im  nament- 
heb  ber  ©aben  bee  heiligen  ©eiftee  (l  Sa  16,  13;  3cf  61,  1;  21©  4,  27;  10,  38; 
2  flo  1,  21  f.;  1  3ob  2,20.  27).  50 

2.  2)ic  Acige.  2lud>  ber  Feigenbaum  (Ficus  carica  L.)  bat  feine  £eimat  in 
iBorberafien  unb  ift  mie  bie  Olioc  Oon  ba  nod?  in  oorbiftorifd>er  ^eit,  cb,  c  er  Äulturbaum 
würbe,  naa)  heften  oorgebrungen.  ^n  ^aläftina  ift  biefer  Öaurn  fd)on  in  ältefter  3*U 
ale  Kulturpflanze  gebaut  morben  unb  ift  im  ganzen  2anb  häufig  (ü)iu  13,  24;  2)t  8,8; 
.02  2,  13;  Spr  27,28).   Gr  crreid>t  eincA>öbe  oon  5—6  m,  manchmal  and)  noa>  mebx  50 

Stamm  ift  glatt  mit  grauer  Stinbe.  Sic  banbförmigen  Blätter  l^aben  5  2appen, 
ftnb  grob,  raub,  unb  bunfelgrün,  unten  mit  feinen  roeifeen  ^>ära)en  behaart.  Ter  !öaum 
.^eia?net  fia^  burd)  2ebenefraft  unb  53obengcnügfam(cit  aue.  Seine  ^niaitc  finb  in  ^a= 
iäftina  mo^l  infolge  bcö  trodenen  Älimae  nia>t  befonber«  grofe.  ^m  211  merben  brei 
2lrten  Pon^eiflf"  untertrieben :  l.bikkürim,  ^rühfeigen,  bie  im  3»ni  r«f«n.  2.  te  enim  co 


ftrudjtbäumc  tu  ^alnftina 


Spätfeigen,  bio  an  ben  im  ,vrübjahr  frifd>  getriebenen  ^meigen  mad>fen  uub  von  Üluguft 
ab  reifen.  i*iele  berfclbcn  finb  nod>  nieibt  ausgereift,  menn  ber  $3aum  im  s)ioüember  fein 
Saub  Perlicrt.  Tics  fmb  '5.  bic  phaggim,  fic  bleiben  ben  ganzen  hinter  am  !öaum 
unb  merben  erft  reif,  roenn  im  Ariibjabr  bie  iriebfraft  neu  ermaebt.  Solcfa  NBinterf  eigen 
6  fonnte  xVfuS  an  einem  febon  belaubten  Staunt  um  bic  ,^eit  bc*  Cfterfcftes,  alfo  t>or  ber 
3ett  ber  Stctfc  ber  Reißen  $u  finben  ermatten. 

Tic  Jeigen  fmb  febr  nahrhaft;  fie  bilbeten  besbalb  einen  mistigen  $cftanbteil  ber 
bebräifcb(cn  Äüdte.  Somohl  frifer»  als  getrotfnet  waren  fie  beliebt  (1  Sa  25,  18;  30,  12; 
gef  28,  l;  3er  24,  2  u.  a.).  2lucb  Don  tfcigcnfurtcn  ift  bic  Nebe  (-'?=-  1  Sa  25,  18; 

10  2  .Hg  20,  7);  bie  getroefneten  geigen  tuurben  ju  Mudjcn  sufammcngcprefit.  211S  Heilmittel 
mirb  baS  Acigenpflafter  ermähnt  (2  Äg  20,  7;  ^cf  38,  21).  $m  gnnjen  Altertum  mar 
ber  £cilmcrt  ber  ^flan^c  gefannt  unb  gefcbäfct  (Plin.  H.  N.  XXIII,  63).  Ter  bid* 
belaubte  33aum  giebt  einen  febönen  üoücn  Schatten,  unter  bem  fieb  gut  rulit.  Unter  bem 
iyeigenbaum  füjt  ^Jatbanacl  ($of  1,  18.  50).    „Unter  bem  ^igenbaum  unb  Söcinftocf 

15  fifcen"  ift  ein  beliebtet  Öilb  ber  Schilbcrung  eines  ruhigen,  friebliaSen  WlüdS  (lÄfl  4,25; 
2  Äg  18,  31;  m\  4,  4;  Sacb  3,  10). 

3.  Ter  3)laulbeerf  eigen  bäum  (Ficus  sycomorus  L.)  mirb  im  312  f?äufig  er^ 
mäfynt  unter  bem  sJcamen  ~  (nur  im  ^luralts  uortommenb).  Sein  eigentlicher  grieebU 
feber  Warne  ift  ovxo/jioooc;,  avxouooea  (j.  33.  Sc  19,  4).    LXX  bagegen  gebraucht  für 

20  baß  bebrätfd?c  B^fl  ffets  ben  SluSbrutf  ovxäfuvos,  ein  sii>ort,  baS  urfprünglia>  offenbar 
foroobl  ben  IDiaulbecrfeigenbaum  als  auch  ben,  ben  SMättern  unb  bem  äufoern  21nfcbcn 
naa)  ihm  ah  ulidien  Maulbeerbaum  (morus)  bejeidmet.  (Jrft  ber  fpätcre  Sprachgebrauch 
unterfebieb  bie  beiben  unb  bezeichnete  ben  UJtaulbeerfcigenbaum  als  sycomorus.  Unter 
biefen  Umftänben  läfet  cS  fid>  nicfjt  mit  Sidierbeit  ausmalen,  melcber  58aum  Sc  17,  6 

26  unter  avxd^ttvos  gemeint  ift.  2US  baS  itatcrlanb  ber  Stytomore  galt  xHgopten,  mcsbalb 
fSInttuB  ben  Saum  ficus  aegyptia  nennt  (N.  H.  13,  14  »gl.  Diodor.  1,  34;  "JJf  78, 
47).  (Sr  ift  einer  ber  oerbrettetftcu  5Häumc  beS  alten  mie  bes  heutigen  %pptens.  Crbenjp 
mäcbft  er  febr  häufig  in  ^aläftina  unb  Sbrien  (2  6hr  1,  15;  9/ 27;  Theodoret  ad 
Jes.  9,  9 :  avxafxhu>v  i)  ITa).aiortvi)  XFJih'jQioTat),  j.  sh.  bei  Öaja,  v\afa,  hantle, 

so  Beirut.    TaS  heutige  $aifa  bieft  gerabeju  Zvxa/dwov  xöh<;  (Strabo  XVI,  758  u.  a.) 
SEonugSmeife  fanb  er  fiefo  in  alter  3«*  m  ben  .Hüftennieberungen,  im  ^orbantbal,  in 
s3iiebergahläa  unb  in  ber  Sdjepbela  (1  Hg  10,  27;  1  6hr  27,  28;  2  (Shr  1,  15;  Sef  9, 
10;  3lm  7,  14;  Sc  17,  0;  19,  1).    Ter  $aum  liebt  einen  trodenen  ©oben  unb  fommt 
in  (Sbenen  unb  v3iicbcrungen  am  heften  fort;  er  fehlte  baber  j.      in  bem  gebirgigen  C  ber ^ 

86  (Galiläa  (Mischna  Schebiith  9,  2  mit  ber  (Trflärung  ber  ierujalemifcben  Femara :  „Sig- 
num .  .  .  camporum  sunt  sycomori",  f.  bei  fliclanb,  ^aläft.  300).  Ter  fnotige 
Stamm  mirb  fern-  bief  unb  beträchtlich  (40—50  au^)  hoch  (Dioscorid.  1,  181).  Seine 
oielen,  meit  fidi  ausbreiteten  2lfte  haben  fchönc  grüne  glätter  unb  gemä^ren  l»errlicben 
Schatten;  bie  unmittelbar  am  Stamm  unb  ben  größeren  SKftcn  fifeenben,  gelblich  aue^ 

40  fcl>enbcn,  an  Wcftalt  unb  Werna?  ben  feigen  äbnlidicn,  iüfolicbcn,  aber  boch  fabc  fchmeden^ 
ben  Früchte  (Strabo  XVII,  823)  merben  oon  ben  geringen  Seuten  gegeffen  (3lm  7, 1 1 ).  Sie 
muffen,  um  genießbar  m  merben,  gegen  bic  ^eit  ber  rlleifc  hin  mit  bem  "Jiagcl  ober  einem 
fcharfen  ^nftrument  geriet  merben,  bamit  ein  Zeil  be*  herben  Saftes  abfließt;  bann  fmb 
fic  in  menigen  "üagen  reif  (Theophrast.  bist,  plant.  4,  2;  Athen.  II,  51,  XUme* 

45  1.  1.).  Ter  ftets  belaubte  ^aum  trägt  mehrmals,  bis  fiebenmal  im  3^1) re,  Früchte.  Sein 
leidjteä,  aber  au^erorbentlid)  bauerhaftes,  faft  unücrlocslicheß,  namentlich,  im  ^iniffer  fid> 
haltenbes  .'oolj  mürbe  borjügli*  als  iöauholj  gebraucht  (Äd  9,  9;  Mischna  Chelaim 
Ü,  4;  Baba  mez.  9,  9)  unb  in  21gr#tcn  ju  ben  Wumienfaftcn  toermenbet.  Ter  Stamm 
Joirb  fehr  bid  unb  mehrere  ^ah,rhunbertc  alt. 

50  4.  Ter  sJ)iauIbcerbaum  mirb  nur  1  5)iaf  6,  34  ermähnt.  Ob  Sc  17,  0  unter 
ayxdfiivos  berfelbc  öerftanben  ift,  ift  fraglidi  (f.  oben  sJ(r.  3).  .^eutjutagc  mirb  in  St>^ 
rien,  namentlid)  am  Sibanon,  ber  meifee  s33iaulbeerbaum  (morus  alba  L.)  in  großer  fDicngc 
angepflanzt.  Terfelbe  ift  aber  oerhältnisntä^ig  fpät  eingeführt  morben ;  unb  oor  ihm  mürbe 
auch  in  ikiläftina  ber  fd)marje  ^eigenbautn  (morus  nigra)  angebaut.  91u$  feinen  Früchten 

55  mürbe  ein  beraufa>nbes  Wetränf  gemonuen,  mie  bies  noch  jeftt  in  Sorien  bereitet  mirb 
(1  mal  0,  34). 

5.  Ter  sJ)ianbclbaum  (Amygdalus  communis  L.)  mäd;ft  milb  in  3lfghaniftan, 
auch  .Hurbiftan  unb  sJJiefopotamien.  *3dmn  frühe  mar  er  als  Hulturpflanjc  in  s^orberaften 
hcimifd>  unb  mürbe  audi  in  s47aläfrina  uon  ben  älteften  Reiten  her  oiel  gebogen  (Ü)cu  1 4, 23 ; 
G<ser  1,  11  ;  ^rb  12,  5).    Seine  TvnKbt  erfcheint  als  ein  A}auptprobuft  ^aläftinaS  (Öen 


)igitized  by  Googl 


ftniditbäumc  in  $aläfttna  305 

43,  II).  Von  Kleinaficu  au«  tourbe  er  naa)  Wriedienlanb  unb  jiemlid)  fpät  erft  nad) 
Italien  oerpflanjt.  Der  bis  gu  einer  .fcöhc  oon  5  m  beramoaebfenbe  Vaum  treibt  am 
frübeften  unter  allen  ,yrucytbäumen  x4>aläftina«  unb  Syrien»  (fd>on  (rnbc  Januar)  feine 
Blüten  unb  ©lätter,  bie  mit  tyrem  &teifj  unb  sJlot  ben  erften  tfarbcnia^mutf  ber  fonft  nocfi 
faMcn  ©arten  büben.  Der  f?ebräifa>e  9iame  ,  „ber  ii>aa?enbe",  bangt  oießeidu  bannt  5 
Mammen.  ^cbeuf  all«  ift  in  ber  Vifion  Jcr  (1,  11)  bieje  Vebeutung  be«  tarnen«  oorau«; 
gefegt.  Der  9)ianbeI$toeig  [teilt  bort  finnbilblicb  bar,  baß  ^atyoe  über  feinem  ©ort  toadjt, 
ee  toabr  $u  mad>cn.  Ülud)  fonft  fmbet  fia)  bie  fmnbilblia)e  Vcbeutung  be«  sJ)ianbelbaume 
tfh  18, 23 ;  $rb  12, 5).  Db  ber  Vcrroenbung  ber  ^ianbclftäbc  in  Wen  30,  37  ber  ©laube  an 
eine  befenbere  Kraft  ber  sJlanbel  ju  ©runbe  liegt,  läjjt  fid)  nicht  mit  Vcftimmtbcit  au«ma(f)en.  10 

6.  Der  Wranatapfelbaum  (Punica  Granatum  L.,  bebräifd)  V"-~)  tft  bei5 
mifd)  in  Vorberafien  unb  einem  2ctl  ber  Valfanbalbinfcl.  Seine  Verbreitung  in  Italien 
unb  im  n>cftlia>cn  Seil  be$  sJHittclmeergebictc«  ift  toabrfd)cmlicb  erft  in  biftorifaSer  3cit 
naa?  (Sinfübrung  feiner  Kultur  erfolgt.  SSilb  unb  fultioiert  fam  er  toic  in  Slgppten  (ogl. 
?(u  20,  5),  Arabien  unb  Sprien  fo  auet;  in  ^aläftina  bäufig  Oor  OJiu  13,  24  ;  Dt  8,8;  15 
1  2a  14,  2;  ^oel  1,  12;  #ag  2,  19;  A>tf  4,  13;  0,  11;  7,  13;  unb  noa)  im 
lalmub  gefdnebt  bcSfclbcn  öfter  ebrenbe  ßrtoäbnung  j.  V.  Berach.  6,  8 ;  ogl.  Vurtorf, 
Lexic.  talm.  p.  2265).  Da«  öftere  Vorfommcn  oon  Crt«namen,  bie  mit  Mnunon  ju- 
fammengefefct  ftnb>  betoeift  bie  fefyr  allgemeine  Verbreitung  be«  VaumeS  in  Kanaan ;  fo 
toirb  j.  93.  tm  Stamme  3UDa  eine  ©tabt  9iimmon  ertüäbnt  (^of  15,  32;  Sadj  14,  10),  20 
eine  anberc  im  Stamme  Sebulon  Qof  19,  13  ;  1  (Sbr  6,  62),  fobann  ein  seifen  gleiten 
Samens  in  ber  9täbe  oon  Öibea  (iRi  20,  45).  Die  /vrud?t  biefe«  Vaume«  (malum  pu- 
nicum  ober  granatum  Plin.  H.  N.  13,  34;  16,36;  s^liniue>  fennt  baoon  8  Sorten)  ift 
febön  genmbet,  oon  ber  ©rofcc  einer  Crange,  unb  oon  lieblia)  roter  garbc,  bie  au©  Weib 
unb  SHeifc  beroorfpielt ;  Sulamitbö  3i>ange  toirb  mit  ber  Hälfte  eine*  (Granatapfel«  oer=  20 
alid>en  4,  3 ;  6,  7).  Sic  ift  ungemein  fleifaSig  unb  faftig  unb  wirb  ba^er  gern  al* 
hiblenbe  (rrfrifcfyung  genoffen  4,  13).  2lu«  bem  ausgepreßten  Saft  toirb  eine  2lrt 
Cbfnocin  bereitet  (££  8,  2 ;  Plin.  H.  X.  14,  19).  Da  bie  *rucr»t  in  mebreren  ^äer/ern 
eine  große  ,vülle  oon  .Sternen  enthält,  fo  toirb  fie  in  ben  3iaturreligioneu  beö  Orient«  al« 
Symbol  ftro^enber  ,"vrudubarfcit  augeloenbet.  vsm  Ätultu«  ^«rael«  »oarcu  Granatäpfel  30 
oerioenbet  jur  Verzierung  ber  Hnäufe  ber  beiben  Säulen  am  Xempcl  (1  Äg  7, 18.  20.  42; 
ogl.  2  Kg  25,  17;  ^er  52,  23  ;  f.  bie  3lbbilbung  bei  Venjingcr,  Kommentar  ju  ber  Stelle). 
:Hmfi  ber  Saum  am  Cbcrfleibc  ber  ^riefter  uhw  mit  (Granatäpfeln  unb  golbenen  SdH'llen 
befefct  (Qv.  28,  33  f.). 

7.  Xer  Slpfelbaum  ift  mit  jiemlid>cr  3yal>rfd;cinlid>teit  unter  bem  l?ebräifa)en  3& 
Hainen  ü^r  JU  Oerftcben  (^oel  1,  12;  &  2,  3;  7,  9;  8,  5;  Spr  25,  6).  Xk  mit 
Tappuah  jufammengefe^ten  Stäbtenamen  bejeugen,  ba|  er  bäufig  in  s^aläftina  angepflanzt 
lourbe  (3«f  12,  17;  15,  53  ;   17,  7  f.).   Vefonber«  beroorgeboben  toirb  ber  2i.toblgerud» 

7,  9).  —  £ie  Öebeutung  be«  bebräifdjcn  ©orte«  "^r  ift  allerbingö  nia>t  fidier  unb 
ba«  Vorbanbenfetn  be«  9lpfclbaumc^  in  ^ialäftina  toirb  für  bie  alte  3eit  »ielfacb  beftritten.  40 
^lußer  auf  ben  2lpfcl  loirb  ba»  SÖort  nodi  auf  bie  Cuitte  (ygcam  /i/y/a,  /lijkov  Krtiu'i- 
viov,  ogl.  ÜÖ.  .v^ougbton,  Proc.  Soc.  Bibl.  Arch.  XII,*  1,  4,  2  ff.),  auf  bie  Zitronat» 
zitrone  (mcbifc&er  9lpfel,  ogl.  Xeli^faS  ju  Spr  25,  6)  unb  auf  bie  2lprifofc  (ogl.  Sriftram, 
Survey  of  W.  Pal.  IV,  294)  gebeutet. 

8.  Sie  Dattelpalme  (Phoenix  daetylifera  L.,  bebr.  ">")  gebört  ber  fubtro=  40 
pifd>en  Vegetation  an.   Sie  bebarf,  um  genießbare  ^rrüct>tc  &u  tragen,  einer  mittleren 
^abre^roärme  toon  21— 23°(S.   Sie  ocrlangt  Sanbbobcn  unb  liebt  ben  fengenben  ^>au* 
ber  3i>üfte.   Dabei  ift  Sefeua^nmg  ü)rcr  burftigen  ©urjcln  uncntbcbrlia?.   Sic  loirb 
50  unb  mcrn-JyuB  toäc^ft  langfam,  ift  mit  lOO^abren  erft  in  ittrer  oollen  Kraft 
unb  »oirb  gegen  200  ^aln-e  alt.  „Der  König  ber  Dafen",  fagt  ber  Araber,  „taua^t  feine  «> 
/yüße  in  2Baffer  unb  fein  §aupt  in  baö  ^eucr  be«  .Gimmel«".   Ter  failanfe,  biegfame 
unb  ^äbe,  aftlofe  Stamm,  ber  bura?  bie  tiefgebenben  3\>urseln  feft  an  ben  Vobcn  gc 
bunben  ift,  toirb  aud)  Oom  ftärfften  Sturmminbe  nia)t  entiourjclt.   sJ?ur  bie  Krone  oon 
oben  ift  mit  ben  langen,  immer  grünen  Vlättern  umgeben.   Die  ^rüdue  toerben  frifcb 
ober  gerrodnet  gegeffen ;  ober  aua?  roerben  fic,  toic  bie  2tprifofen,  ^u  fua^enartiger  ü)laffc  x> 
jufammengebrücft  unb  fo  getrorfnet,  loa«"  toobl  aua)  imSlltertum  fdjon  gefdjar».  sJlua?  eine 
3lrt  A>onig  ober  Sprup  mürbe  in  ^crid?o  au4  ben  Datteln  bereitet  (Joseph.  Bell.  jud. 
IV,  8,  3  ;  Plin.  H.  N.  13,  9). 

5laa>  bem  oben  über  bie  t'ebenäbebingungen  Öefagten  tonnte  bie  ^alme  in^aläftina 
nur  in  wenigen  ©egenben  al«  ^nubtbaum  oorlommeu.  Die  Wcnezaretbcbenc,  ba«  Zorbau--  v 

Kcal.-CKicvflopaMc  ittr  Iljeoloflic  unb  »hdjt.  :i.  «.  VI.  _»n 


Digitized  by  Google 


30(> 


ftrudjtbäuinc  in  ^alöftitirt 


ftruchtofu«  uon  ©raga 


tbal  unb  bic  Umgebung  bc*  toten  9JJccrcS  haben  allein  bie  nötigen  fublropiftben  7o\u 
peraturt)erbältni)lc  aufjutoeifen.  3>ort  aber  gebieb  bic  Saline  oortrefflia)  unb  bic  Datteln 
jubätf  maren  als  oorjüglicb  berübmt.  Vor  allem  trägt  xx\cridm  ben  tarnen  „bic  ^almen- 
ftabt"  mit  Mcrtt  ($t  34,  3;  SKi  l,  IG;  3,  13;  2  Gbr  28,  15).  PiniuS  (H.  N.  13,  9) 
5  nennt  bie  Jahnen  öon  2lrd>clais,  ^bafaeli*  unb  IHbiaS  (bgl.  Bell.  jud.  III,  10,  8).  iäher  au* 
in  anbeten  £anbftricbcn,  roo  bic  #rü($tc  ber  Halmen  nicht  jur  Weife  fommen,  mürben  fie 
gerne  gepflegt  als  3ierpflamen.  Verüfymt  mar  bic  ^ialme  ber  Debora  (9fli  4,  5).  Die 
jablretaV  Grmäbnung  ber  fßabne  in  ber  fycbräifcben  Vilbcrfprad>c  jjeugt  ebenfalls  für  ihre 
Aäufigfeit.  Sie  mirb  meniger  als  ^ruchtbaum  Q/od  1,  12)  als  oiclmebr  um  ibreS  ebeln 
10  2&ud>jcS  mitten  gerühmt  (bgl.  Sfrü  7,  7  ff.).  3m  lempel  fanben  ^almbaumbilber  au*- 
gebebnte  Vcrtuenbuug  jum  Scbmutf  beS  .\Seiligtume  (1  ftg  G,  29.  32.  35;  £ef  40,  IG. 

22.  2G.  31.  34.  37;    41,  18.  20.  25  f.)  ;  ^almjmcigc  jierten  bic    Laubhütten  a'c 

23,  40 ;  "Dieb.  8,  15)  unb  mürben  aueb  fonft  bei  fettlicben  2lufjügen  al*  ^reuben=  unb 
Siegeszeichen  getragen  (1  9Raf  13,  37.' 51;  2  Waf  10,  7;  14,  4).  *eǤiǧer. 

ir,  Tyriicrnofno,  Grjbifcbof  bon  Vraga,  geft.  um  HG").  —  Vita S.Fructuoei  aueton» 
coaevo  (Valerio  abbate?i  in  AS  ud  16.  Apr.,  t.  II,  431— 43G;  audi  bei  Mabillon,  AS 
O.  S.B.  93b II,  581-  590  unb  in  Flora*  Espagna  sagr.  XV,  481- 40G.  «gl.  Holsteuius- 
Brockie,  Cod.  regul.  I,  p.  200  219;  Helvot,  V,  30-34;  Montalcuibert,  Lea  moines  d'Oc- 
cideut  etc.  II,  221-220;  ©am*,  fi©  Spanien*  II,  2.  3.  152-  158  ;  3öcfler.  Slsfefe  unb 

20  Wöncbtum,  6.  378—381. 

rtnictuofuS,  berühmt  ale  CrbenSftifter  fomic  als  „Ülpoftcl  ber  Sueben  unb  Lufitanier", 
flammte  auS  föniglicbem  Wcfcblecf»te,  fühlte  aber  jebon  frühzeitig  in  ficb  ben  ."sang  ju  be^ 
fraulichem  Stilllcbcn.  Wacbbcm  er  bie  bom  Viicbof  oon  Valencia  §ur  «Übung  feiner 
AUerifer  gegrünbetc  Schule  befuebt  fyatte,  berfauftc  er  feine  ©üter,  unb  manbte  baS  crlöfte 

2Q  Weib  teils  jur  Verteilung  unter  bie  2trmen,  teil*  ju  Älofterftiftungen  an.  Um  G47  hatte 
er  bereits  fieben  Mlöfter  in  Sufttanicn,  3Ifturien,  Öattijien  unb  auf  ber  ^nfel  ÖabcS  er- 
rietet. Statt  aber  biefelbcn  ju  leiten,  jog  er  ficb  in  bie  tiefften  Ginöben  jurücf,  mo  ihn 
feine  Schüler  aus  Gomplutuin  —  nicht  bem  befannten  caftilifeben  Crte  beS  Samens,  bem 
jehigen  3llcala,  fonbern  mabrfcbcinlid;  einem  gleichnamigen  im  norbmeftltdjcn  fieon,  unmeit 

30  kftorga  (ober  naaS  anberen  in  $lfturien)  —  auffuditen  unb  nötigten,  bie  2luffidn  ihres  ÄlofterS 
v>!  übernehmen.  Von  nun  an  marb  ber  £ubrang  ju  bem  ftloftcr  fo  grojj,  ba^  ber  König 
OKccccfmintb '0  aus  ,>urdu,  es  möchten  Ujm  bic  nötigen  Leute  ,^um  9)filitärbienft  entjogen 
merben,  ben  3utr^*  Ju  °'c  grauen  ausgenommen,  oerbot.    $i>irflieb  fanben  ficb 

au*  in  ber  (fmöbe,  in  meldier  JyructuofuS  bamalS  moh,nte,  gegen  80  ^unflfraucn  ein,  um 

35  ihn  3um  Rubrer  eines  gemetnfamen  ScbenS  ju  mahlen,  unb  biefen  baute  er  ein  Äloftcr 
bafelbft.    5)a  jebod>  bic  Unorbnung,  melche  m  Spanien  auffam,  baf;  ganje  Familien  fich 
bem  Sd>etne  nach  ^um  Stloftcrleben  oereinigten,  um  fich  unter  bem  Vormanbe  beS  3Köncb* 
lebeuS  oon  öffentlichen  ^ienftleiftungen  unb  Steuern  loSjumacben,  immer  mehr  um  ficb 
grtff,  fo  trat  JyructuoiuS  biefem  Unfug  naebbrüeflieb  entgegen,  unb  nannte  biejenigen 

«o  ^rieftcr  Heuchler  unb  Tiebc,  mcld>c  fia)  oom  Volf  bereben  liefen,  Mlöfter  ohne  Vormiffen 
bes  SijcbofS  ju  emehten,  in  melchcn  auch  bic  trculojcn  Flüchtlinge  aus  anberen  Älöftern 
aufgenommen  mürben.  Überhaupt  entmarf  er  für  bic  jablreicbcn  s))(önd>c,  melche  ihn  als 
Cbcrbauvt  oerebrten,  jmei  Siegeln.  Xic  erftc,  ber  Vencbiftinenegcl  tcihoeiS  nachgebilbetc 
unb  für  jenes  .Hloftcr  Gomplutum  beftimmte  (Reg.  Complutensis  —  bei  >>olft.^r. 

46  p.  201—  2ü7)  enthält  in  25  3tbjcbnitten  u.  a.  folgenbe  Verorbnungcn :  X aS  ©ebet  foü  hei 
Xag  unb  sJia*t  in  ben  beftimmten  fanonifeben  Stunben,  ahmcd^fclnb  mit  (befangen,  t>cr^ 
richtet  merben.  sBeingcnufe  ift  nur  im  fnappften  s)J(afec  geftattet;  ^leifcb  barf  nur  im 
^alle  emftlichcr  ^rfranfung  genoffen  merben  (Map.  5).  ffiic  .^anbarbeiten,  i'efcn,  Vetracbten 
unb  Veten  abmedifcln  müffen,  mirb  bis  ins  tlcinftc  oorgcfcbricbcn.   Ter  blinbefte,  fned>= 

60  tifebe  ©eborfam  mirb  ben  Mönchen  ;ur  Pflicht  gemadit,  unter  häufiger  iMnbrob,  ung  förderlicher 
Züchtigungen  (plagae,  verberationes,  iFlagella).  Äeiner  barf  ohne  (Erlaubnis  jcineS  Vor- 
gefefcten  fich  nur  oon  feinem  Crt  erbeben,  ftaS  umfehen,  reben,  herumgeben ;  auf  ein  gegebene* 
3eid?en  nimmt  jebe  Veränberung  ihres  3"ftanbcS  unb  i^rer  ©efebäfte  ben  Einfang.  9iicht 
einmal  einen  Torn  foll  man  ohne  oorberige  Ginbolung  beS  Segens  Dom  Vorgelebten  ftch 

,5  auSüekn,  ebenfomenig  feine  'Jiägel  befchneiben  ober  cinci'aft  auf^  unb  abnehmen  (ftap.  17). 
Sitte  Webanfen,  Offenbarungen,  ^äufebungen  unb  ^adiläffigleiten  müffen  bie  3Rttn$C  ihren 
Cbercn  treulich  berichten.  Gin  üJiöncb,  ber  gegen  Änaben  unb  Jünglinge  unjücj>tige  (Sc-- 
finnungen  ornät,  foü  bie  ihm  gefrorene  ^auptfronc  oerlieren  unb  jur  Vefchimpfung  ganj 
fahl  aff(hi>rcn  merben ;  alle  Mönche  follen  ihm  inS  Okftcbt  fpeien ;  er  fott,  mit  eifernen 


ftnirtoofu«  bon  Jöraoa 


ftrnchiofus  Don  tarrngona 


307 


Metten  bclaben,  fcd^  "JHonatc  laug  in  einem  engen  Aterfcr  ließen  unb  nur  bveimal  tüod?ent= 
lieh  be«  Slbenbs  ettoas  ©erftenbrot  erhalten,  bann  fed>ö  ÜVionate  unter  ber  31uffid)t  eine* 
ber  älteren  sJ)iöncbe  in  einem  abgefonberten  Waume  unter  Strbcit  unb  beftänbigem  Öebet, 
auch  häufigem  dachen,  zubringen ;  in  ber  Aolgc  foll  er  ftets,  bon  jtoei  gciftlid>cn  trübem 
beobachtet,  ofme  Umgang  mit  ben  Jüngern  bleiben  (.Hab.  17).  Irin  großer  Deil  ber9ia*t  6 
mufj  bon  ben  s]J(önd>cn  toegen  ber  büfen  Weifter,  loclcbc  bic  Mnedjte  bc«  .v>errn  »erführen, 
mit  Öebet  unb  2öad)en  aufgefüllt  derben,  u.  f.  f.  —  $n  ber  jmeiten  s]U{öncberegel  (Regula 
communis,  &olft.=99r.  p.  208—219)  bebanbclt  $ructuofu$  ba*  Problem  beS  Doppcl= 
flofterlebens,  inbem  er  —  bcranlafjt  buret)  befonbere,  im  nörblid)en  Spanien  bamals  ber^ 
breitete  Öebenefitten  unb  Gktoobnfyeiten  —  SJorfdjriften  barüber  erteilt,  toic  Männer  mit  10 
ihren  grauen  unb  {(einen  Äinberu  ofme  ©efabr  in  flöftcrlicber  3ud)t,  bc$iebungöh>eifc  in 
Doppelflöftern,  jufammen  leben  tonnten.  Sold)e  in  einem  Konuent  jufammen  toobnenbe 
"IJerfonen  berfebiebenen  ©efeblecbts  follen  fid)  gänjlicb  unter  bie  Gkmalt  bc*  Sitte* 
begeben,  über  ihren  Körper,  ihre  Steife  unb  Älcibung  feine  eigene  s)Jtod?t  haben, 
fonbern  fieb  toic  ^rembe  im  ftlofter  aufhalten.  Die  Gltern  bürfen  um  if>re  tfinber  15 
unb  riefe  um  jene  nicht  beforgt  fein,  aud)  ohne  Grlaubnis  bc*  ^riors  nicht  mitein: 
anber  reben.  sJU<ondie  bürfen  nicht  in  irinem  Wcbäube  mit  ben  "Wonnen  beifammen 
mobnen;  feiner  barf,  menn  er  einer  berfelben  begegnet,  bei  Strafe  bon  bunbert  Streichen, 
mit  ihr  allein  reben  (nunquam  solus  cum  sola  fabuletur,  .Üap.  15).  $ft  ein  "Mönd} 
franf,  [o  barf  er  feincnfaüs  bon  meibltdjcn  Hertoanbten  gepflegt  werben  (.Hop.  17).  9?ur  ao 
einzelne  alte  unb  fittlicb  bemäbrtc  sUiönd»c  bürfen  im  sJ?onncnflofter,  loeit  bon  ben  gellen 
ber  Scbmeftern,  unb  um  einer  getoiffen  SUifftcbt  millen,  mobnen.  'Jiiemanb  foH  in  ein 
Hloftcr  aufgenommen  toerben,  ber  nia)t  feinem  ganzen  Vermögen  jum  heften  ber  Firmen 
entfagt  hat  (ftap.  6  f.  u.  18).  —  Wegen  baS  herrühren  aud;  biefer  ilociten  Flegel  uon 
AructuofuS  äufjertc  feinerjeit  £ugo  Wcnarb  Skbenfen.  Doch  hat  fdmn  sJOiabillon  baS  Un=  » 
erhebliche  biefer  3h>eifel  bargethan;  bgl.  A>olft.  p.  200,  fomie  m.  Scfjrift  M3CÄ  u.  9Könd?* 
tum",  a.  a.  C. 

Die  meltflücbtigen  Neigungen  bes  ftrengen  ^hmcfjSgefe^geberci  fonnten  nicht  ber- 
bmbern,  bafj  er  feiner  flöfterlicben  ^urüdgejogeubeit  textlich  entzogen  unb  ju  hohen  firch^ 
lieben  Stellungen  erhoben  mürbe.    Slls  er  fchon  an  eine  Slusloanberung  in*  s}jiorgenlanb  vi 
baebte,  h>urbe  er  auf  ben  SMfcfyofsfu)  Dumio  in  Walläcia  erhoben.    Später  (1556)  mürbe  • 
ihm  bon  ber  Sbnobe  jU  Dolcbo  bie  Staroaltung  bc*  (Srjbistumö  Skaccara  (iöraga)  über 
tragen  (Concil.  Tolet.  X,  p.  981  ap.  .v>arb.  T.  III).    (Sr  ftarb  gegen  ba*  vvNahr  (570 
(friiheften*,  tpie  tS  fdieint,  665),  immer  unermübet  in  (Erbauung  neuer  .Ulöfter  unb  .Wirdmi, 
an  benen  er  fogar  be«  sJiad>t*  arbeiten  ließ.    Sein  jpäter  nach  St.  x"\ago  be  (Sompoftella  86 
übergeführter  Ücidmam  foll  jahlreidie  3^unber  gemirft  l)aben.    sJlud;  toirb  Aructuofuf  als 
Sd>iujpatron  mand;er  Äird;en,  bef.  in  Spanien,  oerehrt.  Rödler. 

3;ntctuofuö,  93ifchof  bon  Xarragona  unb  ^Jiärtbrer,  geft.  um  259.  — 
Augtistini  f*crm.  273  de  diversis ;  Prudentius,  IVristeph.  hymn.  6.  A.S  jum  21.  Jan.,  j».  2.Y.)  f. ; 
Ruiuart,  Acta  primor.  niartt.,  p.  219— 222;  ^lieninger,  jructuofuo  (in  \y.  ^ipere  (Su.  3at)rb.  40 
XII[18Ü1].S.  82  -85;  ©amö,  ft©  8pQiüeno  I,  265 ff.;  »rodljaua,  «urel.  ^Jrub.  üiemem  :c, 
üeip$ig  lö72,  0.  116  ff. 

2llf  ^obeetag  biefee  '"iärtbrero  gilt  ber  21.  Januar,  ben  bie  römifdie  Hird'c  als 
Webenftag  ber  hl.  eignes  feiert.  —  Über  Aructuofu*'  frühere*  SBBnrfei«  fehlen  bie  9Rat^ 
riebten ;  befto  auefübrlicber  finb  fic  uns»  über  feinen  5)färtnrertob,  ber  unter  ben  .Haifern  4f> 
ilüalerianus  unb  ©allienu*  im  »sabre  259  erfolgt  fein  foll,  aufbetoahrt.  3RU  bem  Xarra^ 
gonenfer  Sifcbof  mürben  feine  beiben  Diafoncn,  3luguriu*  unb  (Eulogius,  in  ben  Merfer 
gemorfen.  Stile  brei  legten  bor  bem  "^räfibenten  be*  Öericbts,  Slemilianu«,  ein  ftanb- 
hafte«  ^efenntni«  ab,  inäbefonbere  AtuctuofuS,  ber  auf  bic  <vrage  bes  ^Kiditer*,  ob  er 
iöifcbof  fei,  fid)  mutig  al«  foldjen  befanntc,  morauf  jener  mit  bem  s2öorte  „Fuisti,  bu  bo 
bift  ev  gemefen!"  fofort  jur  Aällung  be*  XobeSurteil«  überging.  Die  brei  jutn  Acuertobe 
Verurteilten  rourben  jum  Slmphitbeater  abgeführt,  beftiegen  unter  Gkbct  unb  Segen  ben 
brennenben  Sd>eitcrbaufen,  unb  ftellten  mit  if>ren  inmitten  ber  flammen  betenb  gen  Gimmel 
erhobenen  ^änben  ein  ergreifenbeö  Slbbilb  ber  brei  Jünglinge  im  Acuerofcn  (Da  :{)  bar, 
bie  bie  flammen  fic  berje^rt  Ratten.  Die  Umftef;enben  teilten  fid>  anfangs  in  bie  Über;  &ö 
bleibfel  ber  berbrannten  Leichname;  aber  infolge  einer  Grfdjeinung  bes  JructuofuS,  meldie 
aud>  bem  2lemilian  ju  teil  gemorben  fein  foll,  mürben  bie  ^Heftc  gefammelt  unb  an  (iinem 
Ort  aufbeh>af>rt.  s))l\t  Unrcd)t  tourbc  im  IKartbrologium  bes  Rhabanus  iViauru*  biefem 
älteren  ^ruetuofus  bic  Regula  monachorum  jugefebrieben,  meldie  erft  bem  A^ctuojus  bon 
»raga  ^ugehort.  Rödler.  00 

20 


Digitized  by  Google 


Knit'tus  iiiedii  anni  3m 


Fructus  medii  auni  f.  ibb  I,  3.  91,  n»    95, .;. 
ftrumcntinö,  f.  söb  I,  3.  84,  45—85/.». 

ftr»,  CS  I  i  f  a  &  c  t  b ,  gc|t.  1845.  —  8oL  Memoire  of  the  lifc  of  Elisabeth  Fry  in 
2  voll.  II.  edit.,  Bonbon  1848;    Visits  to  fetnale  prisoners  at  hoinc  aiid  abroad  etc.  by 
SM.  Wreush,  üonbon  1852;  Ücben  unb  ^enhutirbigfeitcn  bei (Slifabeib,  5")-  2  33be,  3.  ?lu*g  , 
$amb.  1858.  —    glieaenbe  9318ttcv  au*  bem  iKauben  .Ipaufc  1845,  S.  177-  182  unb  184H. 
9lr.  3  u.  a. ;  ©cljer,  ^roteft.  «Jonateblattcr  1808,  8.  746  ff. 

(Slifabctb  ^rv»,  eine  ber  bcroorragenbften  grauen  aller  Reiten  auf  bem  (bebiete  ber 
d>riftlicben  2iebwtr;ätigfeit,  ift  am  21.  mal  1780  in  9?orroid)  geboren,  ^bre  Altern,  roclcbc 

io  ber  ,,03cfcUfcbaft  ber  Areuubc"  angehörten,  waren  >bn  (burncv  su  Garlbam  unb  Matbarina 
8efl.   s)iad>  bem  lebe  ber  frommen  sJJtutter  geriet  bic  jmblfiäbrige  Socbtcr  in  bic  2>er= 
,  jud)ungcn  eine*  äußcrlidnm  unb  freigeiftigen  2i>cl lieben«,  bem  ber  inclbefd^äfngtc  unb  freier 
gerichtete  ^ater  nicht  mehrte.    G.  liebte  (befang  unb  2anj  unb  marb  fogar  eine  gemanbte 
Leiterin.   iJlber  ihre  Tagebücher  geben  ^eugni*  oon  beut  fingen  ibrer  Seele  na*  föabr^ 

16  beit  unb  ^rieben :  „3*  bin  roie  ein  Schiff  auf  bem  'Dieerc  ebne  Steuermann,"  febrieb 
fic  im  feaSjiebntcn  ^iabre,  unb  ein^abr  fpäter  mieberum:  „3d>  bin  eine  Scifenblafe,  ohne 
Vernunft,  ^db,  jmeiflc  an  allem",  $a  mirb  fie  bureb  bie  v47rcbigt  eine«  amerfanifeben 
Quäler*,  91UUiam  Saocrb,  im  ^abre  1798  fo  tief  getroffen,  baß  fic  am  näcbften  Sage 
fdnrieb:    „£eutc  tyabc  icb  gefühlt,  baß  ein  (bott  ift".    Son  ba  an  toenbete  fie  fidb  immer 

20  mebr  bem  (rmft  bc*  £cbcn*  tu  unb  fcbloft  fieb  im  ^abre  1 799  auch  äußerlich  ber  (be= 
meinfebaft  ber  Cuäfer  an,  inbem  fic  ba*  „£u"  in  ber  SInrcbe  unb  bie  fd>ieferfarbene 
Iradn  annahm,  ^bre  (Tbc  mit  bem  reichen  i'onboncr  .^anbclebcrnt  unb  Utttglieb  ber 
(bcfellfdjaft  ber  Arcunbc,  ^ofepb  ^rty  U800),  führte  fic  nach  Vonbon.  ^bre  Gbc  mar  eine 
glüefliebc.    .fluerft  geborte  (£.  übermiegenb  nur  ihrer  Aamilie  an.  ^bre  elf  Ätinber  unb  ber 

2-,  ganje  ^amilienfrei*  mürbe  nach  unb  nad>  in  ihr  inniges  (blaubenelcbcu  hineingezogen. 
Die  Minbcr  mürben  ihre  (Gehilfen  in  ben  Herfen  ber  33arml?erjigfeit.  ^br  trüber,  ^ofef 
(turnet),  unb  ihr  Scbmagcr,  Tbomae  AOloell  Surton,  fämpften  mit  äöilbcrforce  für  S<*= 
freiung  ber  Sfiaüen.  2luf  bem  ,>amilienlanbfi&  sjMafber  .fjoufe  finbet  6.  ein  2lrbctt*felb 
für  ben  Xrang  ihre*  liebeglübenben  §erjcn*;  ftc  grünbet  Schulen,  flcibet  unb  fpeift 

so  hunberte  oon  Ernten,  gebt  ben  3»flwnern  »erteilt  üötbcln  unb  2(hriftcn  unb  hilft 
überall  mit  3tat  unb  2hat.  ikim  iÖcgräbui*  ibre^  il<atcrö  erfenut  man  an  ihr  eine  große 
sJJ{adU  be*  öcbetö.  Salb  barauf  mirb  ftc  im  Xienft  ber  Wcmcinbe  als  „^euge  bce  ^ort*" 
anerfannt.  3)icfe  äußere  Berufung  half  ihr  bic  angeborne  8d>üd>tentbeit  überroinben,  unb 
fie  betritt  Oon  nun  an  immer  öfter  bic  iöahn  öffentlicher  9l>irffamfeit.    ^sm  ^>abre  18i:j 

36  beginnt  mit  bem  benfmürbigen  Sefucb  im  großen  ©efängni^  ftu  -Jicmgate  in  Bonbon  in 
(5.*  t'eben  ein  neuer  3lbfdinitt.  vJiad>bcm  fie  ben  ^uftanb  fd^aubererregenber  iiermilberung 
unter  jenen  300  Leibern  gefehen,  raftet  fic  nid;t,  bie  ;mr  53effcrung  biefer  ^uftänbc  ^or^ 
februng  getroffen  ift.  Sic  grünOct  einen  aus  ;h)ölf  grauen  beftehenben  herein  jum  !öc= 
fud>  ber  lociblidu'it  Wefangatcn  unb  entfaltet  im  Oiefangniffc  felbft  eine  übeuafcbcnbe 

40  2l>ätigfcit.  Isbx  Si^ort,  ihr  Gkbet  mit  2d>riftau*leguug  mirft  munberbar  auf  bie  ocr= 
milberten  (Gemüter.  2ie  bringt  Crbuung,  ©ehorfam,  2lrbeit  unb  ^uebt  in  jene  ^Häuntc, 
bie  borher  nur  oon  ^lücben  unb  müftem  Värm  itubertonten,  fobaß  balb  bie  SUifmcrffamfeit 
ber  Sebbrben  unb  ber  Cffentlicbfeit  fidi  ihrer  gefegneten  Arbeit  ^umenbet.  Cr«  entftebt 
eine  förmlid>e  'öemegung  im  ganjen  Sailbe  $ur  ^erbefferung  be*  Vofe^  ber  (befangenen, 

4G  unb  Anfragen  unb  Irinlabungen  3U  Scfud>cn  fommen  oon  allen  2eüen  an  (r.  "JJJagiftrate 
unb  Scbörbcn,  ja  fogar  ba*  Parlament,  oerlangen  bic  ^tatfchläge  ber  bis  bahin  einzigen 
Jvreunbin  ber  (befangenen.  JÜo  fic  erfebeint,  öffnen  fich  ihr  bie  (befangniffe,  bilben  ftcb 
Arauenoercine,  bertdUet  fie  ben  Cbrigfeiten  unb  bahnt  iNcrbcfferungen  an.  $n  biefer  SBcifc 
ift  ftc  2<J  ^abxt  lang  (bi*  18;i7)  übermiegenb  in  (rnglanb,  2d;ottlanb  unb  Jrtmtb  furch 

50  ^ricfloccbfel  unb  Weifen  thätig  geblieben,  oerchrt  unb  gefeiert  al*  „(Tngcl  ber  (befangenen". 
(Über  ben  bamaligen  ^uftanb  ber  ßiefängniffc  bgl.  ^.  A>oloarb,  the  state  of  the  pri- 
sons  in  England  and  Wales  with  preliminary  Observation»  and  aecount  of 
some  foreign  prisons  and  hospitals,  Bonbon  1829  unb  3iif.  ^uliu^,  3>orlefungen 
über  bie  (befängnißfunbe  ober  über  bie  s^erbefferung  ber  (befängniffc  unb  fittlicbe  Sefferung 

5ö  ber  (befangenen,  entlaffenen  Sträflinge  :c,  Berlin  1828.) 

Über  bic  A>aubtgeficht*punfte,  bie  fic  leiteten,  hat  fic  fich  oft,  am  bünbigften  18M  in 
bem  vom  Parlament  angeorbneten  Verhöre,  au^gefproeben.  Die  \iauptfacb,c  mar  für  fie, 
baß  ben  (befangenen  Cbotte*  ©ort  an*  £er$  gelegt  merbe.    Sie  "erwartete  ba*  .f»ril  le- 


Digitized  by  Google 


309 


biglid»  von  biefem  SBorte,  feinet  Bcrfüubigung  unb  rechten  Ülnmenbung  auf  bie  (bemüter 
unb  VettjäUniffe  ber  (befangenen.  Sie  forbertc  femer  mit  boHcm  stechte  Trennung  ber 
Banner  unb  Jyrauen  in  befonbere  (befängniffc,  für  bie  meiblieben  (befangenen  auS= 
jcblieplicb  meiblicbe  21ufficbt,  bie  in  dnriftlicr)em  (Reifte  geführt  merben  müffe,  smecfmäfeige 
^ejcbäftigung  unb  eine  Älaffenabteilung,  in  melden  bie  (befangenen  felbft  für  bie  Über;  r» 
fcaebung  unb  ,v>anbbabung  ber  Crbnung  mit  beranttoortlicb  gemacht  merben  füllten; 
femer  Unterricht  in  befonberen  (befängniSfqmlen  unb  bor  allem  ben  Beiud)  fem  baju  bcr= 
tunbenen  unb  autorisierten  grauen.  —  Wein  mufi  fid?  ben  3"ftanp  ber  (befängniffe  in 
ben  erften  ^abrjeJjnten  biefeS  ^afu-bunbertS  in  Gnglanb  bergegenmärtigen,  um  bie  Bebeu= 
rung  biefer  Aorberung  $u  begreifen;  bei  ber  Beurteilung  bes  faft  munberbar  erfdjeinenben  10 
irrfolge«  aber  ift  nicht  minber  bie  Silligfeit  ber  Bebörbcn  (JnglanbS  in  2lnfcblag  $u 
bringen,  melcbc  nicht  nur  ben  an  fie  geftellten  ftorberungen  nach  Gräften  genügten,  fonbern 
namentlich»  auch  biefer  freien  ffiirffamteit  cbriftucr)er  grauen  feine  £>inbcrniffe  in  ben  3Scg 
legten. 

Da«  im  (befängnis  gebannte  Verbrechen  brängt  bie  Öarmbcrjigfeit  notmenbig  ebenfo  i& 
rütfmärt«  $u  febauen,  um  bie  Beranlaffung  ju  Verbrechen  j\u  tilgen,  als  bormärt«,  um 
ben  auS  ber  gaft  Gntlaffcnen  ju  folgen,  bamit  fie  bor  Stüctfällcn  unb  ben  ihnen  eigen= 
tumlicben  Verfügungen  bemahrt  merben.  3o  ergab  ftd)  bie  '^flidrt  ber  ^ürforge  für  bie 
entlaffcnen  Sträflinge  unb  namentlicb  au6  für  bie  jur  Deportation  berurtcilten  Sßeiber. 
:K>ic  eine  Butter  unb  Sct)meftcr  ber  Glenbcn  geleitet  G.  bie  in  bie  Verbannung  jiebenben  20 
^erbreaSerinncn  an  bie  DranSüortfdnffc  unb  febafft  aud>  auf  ben  Vcrbrccberfcbiffen  eine 
neue  SBelt.  Stic  Regierung  trifft  bon  1834  an  Vorfebrung  für  Unterriebt  unb  Seelforge, 
t>ater  mürben  auch  meiblidie  Sluffeberinnen,  mitunter  frühere  9)iiffionarmnen,  mitgefebitft 
unb  biefc  Schiffe,  bie  bi«  babin  nur  mit  fittlicr)em  (brcucl  gefüllt  nxtren,  mürben  fo  in 
SegenSftätten  bermanbelt.  X ic  $abl  ber  JHücffäUigcn  hatte  fieb  in  s)icmgatc  febon  in  ben  25 
fahren  1818—1822  um  40  bom  Aunbcrt  berminbert,  unb  ber  Abnahme  ber  $abl  ber 
^ftcffälle  folgte  eine  Verminberung  meiblicber  Verbred>crinnen  bon  Reben  pi  eine.  -  -  S|n 
gleicher  SEBetfc  aber,  mie  baec  (Slenb  ber  (befangenen,  marb  für  6.  alle«  (Slenb,  baS  ihr 
begegnet,  2tnlaf*  jur  Betätigung  ihrer  (blaubenSlicbe.  (TS  fann  hier  nur  angebeutet  merben, 
loa*  fie  im  £aufc  beS  3a^rc^  tür  p*c  armen  Sd'afbirten  in  SaliSburb,  für  bie  armen  30 
3cbiffer  bei  (Sromcr,  für  ba«  2i>obl  ber  bienenben  Klaffen,  für  taufenbe  bon  Cbbad>lofen 
in  ben  TeuerungSjabren,  für  bie  Befferung  ber  Slrmenbäufer,  namentlid^  au*  ber  ^rren= 
anftalten,  für  ben  Befuch  ber  2lnnen  bureb  Stiftung  lum  ^rauenuercinen,  namentlieb  aber 
mr  Verbreitung  ber  hl.  Schrift  unb  christlicher  33üchcr  in  gan,^  Gnglanb  unb  roeit  über 
beffen  Wrenjen  bi«  nad)  ^Hu^lanb  hinauf  Segensreiche«  gemirft.  Gin  neues  Veifpiel  iljrer  35 
nicht«  überfebenben  fürforgeuben  i^iebe  ift  il>re  raftlofe  Semühung  für  ba«  fittlid?e  3\5obl 
ber  englifeben  Äüftcnmäd)ter  unb  bereu  Aiimilien;  über  500  Stationen  an  ben  Äüften 
irnglanb«  ^erftreut,  üon  aller  menfd»lichen  Umgebung  ifoliert,  maren  biefelben  bis  bar)in 
eben  fo  großen  leiblichen  al«  ftttlicben  (befahren  au«gefetjt  gemefen.  'Macbbcm  Q.  fiele  ^abre 
auf  biefen  500  Stationen  burd>  frioate  Wittel  Vtbliotljefen  guter  «üaSer  aufgeftellt,  mirb 
ibr  (Eifer  ber  lUnlaft,  bafe  bie  Regierung  bie  Sache  ni  ber  ihren  macht  unb  felbft  für  geifhge 
Pflege  biefer  fittlid)  oentad)läffigten  Staat«biencr  forgt. 

^njmifcben  hatte  fich  ber  briefliche  Verfebr  mit  bem  kontinent  berma^en  ermeitert, 
bafe  ein  befonberer  SluSfebufe  jur  SBeantmortung  ber  etngebenben  Briefe  t>attc  eingericl^et 
tuerben  müffen.  lag  eS  nahe,  ba^  (5.  toerfönlicb  bie  i'änber  befud^te,  t>on  benen  ihr  45 
fo  biele  /fragen,  Bitten  unb  Bemcife  üon  Teilnahme  für  baS  25>erf  ihres  Sehens  entgegen^ 
famen.  So  fehen  mir  bie  unermüdliche  Tyrau  oon  1837-1843  ju  fünf  oerfd)icbenen- 
malcn  auf  bem  ^ftlanbe,  getrieben  unb  getragen  t>on  bem  ©luteifer  ber  £iebe,  beffen 
Aaueb  mit  unmiberftcblicber  (bemalt  bie  fterjen  aller,  benen  fie  nahete,  ergriff,  um  fie 
JU  ber  Duelle  jurücf^uführen,  aus  ber  bicS  föniglicbe  .^crj  Ji'icbt  unb  Sehen  fd>b>ftc,  um  so 
e?  in  bie  Legionen  bes  Glenbs  au«ftrablen  ',u  laffen,  bie  fieb,  mohin  fie  ihren  "Ju^  rid>tete, 
roeit  bor  il?r  ausbreiteten.  Dreimal  mar  Aranfreid>,  unb  namentlid^  "^ariS,  baS  .<3aubtuel 
ihrer  ^Heife;  ffrätcr  befuchte  fie  aud^  Belgien,  XSolIanb,  bie  Schmeiß  Deutfchlanb  unb 
ianemarf.  Sie  befuchte  bie  (befängniffe,  oerfehrte  mit  ben  oorgefe^ten  Behörben,  folgte 
ben  (yinlabungen  bon  Bereinen  unb  engeren  Ärcifen  unb  fuebte  überall  mit  ihren  gc=  56 
toonnenen  Grfahrungen  3U  bienen.  ÜiUr  treffen  fie  in  ben  "Jtoläften  ber  Könige  bon 
Aranfreicb,  Belgien,  .vSollanb,  ^reufeen,  .v>annober,  Xänemarf,  unb  au«  ben  tiönigSbaläften 
fehen  mir  fie  mieber  in  bie  Merfer  febreiten  unb  bor  engeren  Greifen  ,m  ben  Serien  ber 
cbriftlicben  Barm^cr^gleit  mahnen.  2l*o  fie  als  „Scugin  beS  Sports"  auftritt,  eriftiert  für 
üc  ber  Unterfdncb  ber  flonfeffionen  ebenfomenig,  al«  ber  Untericbieb  ;,mifdum  hod>  unb  w 


Digitized  by  Google 


310 


ftrb  ftnlbcrt  bou  (?I»nrtrc§ 


nicbrig,  jwifcbcn  Königen  unb  $efangcnm.  Sm  föniftlid^en  $ofc  ju  .Hopinrbagcn  crwirftc 
fic  gefangenen  Saptiftcnprebigern  bic  Freiheit.  3«  Berlin  unb  (SrbmannSborf  finbet  ftc 
in  ber  föniglicben  Familie  baS  cntgcgenfommenbftc  3?crftänbniS  für  i^re  93eftrebungen,  unb 
Aricbricb  Söilbcm  IV.  bat  fpätcr  in  Bonbon  ihren  Sefucb  erwibert  unb,  üon  ihr  geführt, 
5  bie  ©efängniffe  burebfebritten. 

ShS  jum  (54.  SebenSjabrc  War  ber  bofyen  ftrau  biefe  raftlofe  Shätigfeit  vergönnt- 
SUic  ftc  grofc  geWefcn  im  Birten  unb  Staffen,  fo  Würbe  fie  cS  von  nun  an  in  am 
bauernben  fd>wercn  förderlichen  unb  feelifeben  Reiben,   Sic  ftarb  in  einem  lUltcr  Don 
05  fahren  am  12.  £t tober  1845,  gefegnet  bon  Unzähligen,  benen  fte  wäbrenb  eines  halben 
io  3ahrlnmbert*  eine  AÜbrerin  jum  ewigen  Sehen  geworben. 

^n  Teutfdblanb  machte  ihr  namentlich  Dr.  Söunfcn  93af>n  burch  baS  fa)önc  ühJcrt  in 
feiner  93rofct)ürc:  „ISlifabetb  ftrn  an  bic  ebriftlicben  grauen  unb  Jungfrauen  ^eutfd» 
lanbs",  A}amburg  1812.  Gin  .\SinberniS  für  ihre  unmittelbare  ©infamfeit  in  unferem 
^aterlanbe  blieb  für  fic  bie  Unbefanntfcbaft  ber  Sprache  beS  SanbcS.   Mittelbar  aber  hat 

16  bie  Äunbe  üon  ihrem  SSirfen  ungemein  üiel  Anregung  ju  ähnlicher  IMtigfcit  unter  uns 
gegeben,  ^abei  ift  bcfonbcrS  ber  bafynbrccbcnbcn  jtfirffamfeit  ^l^bnerS  unb  SLUcbcrnS  (;u 
gebenfen.  Tie  Gntftehung  einer  ganzen  2lniabl  bon  Vereinen  unb  2tnftaltcn  ift  auf  biefe 
Anregung  lurücfjufübrcn.  ftinfidnlicb  ber  öefangencnWelt  oerbanfen  hur  ib,r  in  Tcutfeblanb 
aufjer  ber  (Sinwirfung  auf  bic  beutfeben  grauen  jum  SJcfucb  ber  befangenen,  namentlich 
bic  mehr  angeftrebte  Sonbcrung  ber  Wefc|lechtcr  in  ben  Strafanftaltcn,  bic  weibliche  %$c- 
aufftchtigung  ber  meiblicben  Häftlinge  unb  in  weiteren  .Streifen  bic  Gntlaftung  ber  Ver- 
brecher üon  febweren  Äctten.  TaS  unjähligemal  wicberfwltc  Üttort  au*  ibjcm  9Jcunbe,  bat; 
bic  Seelenpflege  bic  Seele  ber  Slrmcnpflegc  fei  (Charity  to  the  soul  is  the  soul  of 
charity)  ift  auch  in  Tcutfcblanb  bic  Sofung  Weitverbreiteter  ertlicher  ÜMrmcnbflegc  gc- 

25  worben,  in  melier  bic  Grinnerung  an  fic  in  mannigfachster  ©eife  immer  wieber  erfteht. 
Jn  ihrer  fteimat  ehrt«  man  ihr  Slnbenfen  beffer  als  burdi  ein  Xcnfmal  in  ber  9Bcjt= 
minfter=2lbtei,  baS  man  juerft  beabsichtigte,  burch  bie  örünbung  einer  „3uflucbtSftättc 
für  verlaffcnc  grauen",  genannt  nach  ibjcm  tarnen  „Elisabeth  Fry's  Asylum". 

©.  üchniann. 

ftürftenfonforbate  f.  itonforbatc. 

:»  $nlbert  öon  GhartreS,  geft.  1028.  Seine  ©erfe  erfetnenen  juerft  in  $aris  1j85 
in  8°,  bcrauSgeg.  von  ^apirc  le  "sDiaffon;  bann  »oflftanbiger,  aber  fehlerhaft,  ebenba  160-S 
licrauSgeg.  r>on  Gbarleä  bc93illierö;  hierauf  in  ber  Magna  bibl.  vett.  patr.,  ftoln  1618,  t.  XI, 
foroie  in  b.  BH,  Sitjon  1677,  t.  XVIII  p.  1—55;  am  uonftanbigften,  jeboef)  mit  Unechtem 
ucrmifaU  bei  MSL  t.  141.  —  Sgl.  über  ihn :  Galba  ehristiana,  t.  VIII,  1744;  Hist  litt. 

35  de  la  France  t.  VII,  p.  261  f.,  1746;  Cartulaire  de  St.  Pere  de  Chartres  ed.  Qu^rard, 
1840;  Xouvelle  Biographie  g^ndrale,  p.  p.  F.  Didot  (Hoefer)  t.  XIX,  OoL  31—38,  Par. 
1857;  I^pinoi«  et  Mcrlet,  Cartulaire  de  Isotrc-Danie  de  Chartres,  Chartre»  1862;  Ch.  Pfi- 
ster.  De  Fulbcrti  Carnotensi»  episeopi  vita  et  operibus,  Nanev  1885.  ferner  SHeuter,  @cfd). 
ber  relifl.  «ufflfiruttfl  im  mi.,  I.  »b.  »erlin  1875  (S.  89,  9l",  92)  unb  Äarl  ferner,  ©er. 

«Obert  von  ?luviaac,  ©ien  1878  (©.  273-286). 

Fulbert  War  einer  ber  üornehmftcn  Xräger  unb  Pfleger  be«  neuen  miffenfcbaftlicben 
Gebens,  ba*  nach  ben  bie  Kultur  jerftörenben  Stürmen  ber  näcbftöorbcrgehenben  ^cit  feit 
bem  2UwSgang  be§  10.  3flM,un^ert^»  befonber«?  in  ber  Äirchc  ^ranfreich««,  trieber  ju  cr^ 
Wachen  anfing,    ^n  biefer  traten  namentlich  bie  s)iacbwirfungen  Werberte  am  beutlichften 

45  hervor.  Unter  ben  Jüngern  (Herberte  War  aber  neben  bem  Mönigc  Siobert  bon  ^ranfreieb, 
bem  Wefcbichtfd>reibcr  Micheruö  unb  manchen  minber  befannten  Fulbert  ber  bebcutenbfte, 
minbeften*  ber  einfluftreidifte,  unb  ba«  würbe  er  alä  Stifter  ber  Schule  ju  GhaTtre*, 
Weldie*  nach  ber  Sdmlc  ju  jHheimö  „ein  »Weites  frud)tbareö  Seminar  nicht  blo|  für  bae 
heimifdu-  2anb  geworben  ift".    (r*  War  übrigens  nicht  fowohl  ber  bialcftifa?  fntifebe  ^ug 

5<)  ber  ©erbertfeben  ^hilofobhie,  WaS  in  ihm  fortlebte,  als  bic  fonferoaribe  ober  pofirwe  Unter= 
ftrbmung  in  ber  Dichtung  Werbcrte.  2)cnn  fort  unb  fort  ermeümte  er  feine  Sd)üler,  ftetw 
ben  Spuren  ber  Väter  ui  folgen  unb  burch  feinerlei  Neuerungen  3lnftofe  ju  geben.  ,vcrner 
bat  %  Wiffenfchaftlichc  ^robuftivität  nicht  gejeigt.  Sllenn  er  fiel)  gleichwohl  ben  Ghren^ 
namen  dneö  Sofratc*  ber  Uranien  erlrarb,  fo  erflärt  firf?  baö  auc  feinem  ungewöhnlichen 

55  bäbagogifdien  Talent.    „Tic  -4>erfönlichfcit  War  ungleich  größer,  als  bic  Wiffenfchaftlichc 
Veiftung;  baS  inbiüibuell  Slnfaffcnbc  bebeutfamer,  als  bic  materielle  UntcrWeifung.  'Jiicht 
fähig,  originelle  Hebanfen  au  cntwicfcln  unb  mitzuteilen,  hat  a.  als  Silbner  ber  (figen 
tümlicbfeit  begabter  Schiller  feine  Virtuofität  in  ber  anregenben  .Hraft  feinem  Umgänge« 


)igitized  by  Googl 


ftulbcrt  üon  Gljortrc* 


311 


gegeigt.  Siefer  JMner  lourbc  ba  saler  gar  ücrf*icben  geftimmter  iuiffcafd;aftlid;cr  Söhne". 
$eben  Jijugo  oon  £angre«  unb  Abclmann  ^>at  au*  Serengar  üon  Xours  gu  feinen 
Aüfccn  gefeffen. 

(Geboren  mürbe  balb  nad>  ber  Dritte  bc«  10.  Sabrbunbert«  (na*  slJfiftcr  a.  a.  C. 
3.  22  ni*t  bor  952,  nicht  na*  962).  Seine  Heimat  ift  ntrf>t  Italien,  fonbern  ßtanb  b 
reich  unb  jtoar  na*  einigen  Aquitanien,  na*  ^fiftcr  (S.  21)  bic  Xiöccjc  bon  itaubun, 
na*  anberen  Gl?arrre$  felbft.  ©iellei*t  hat  *n  ©if*of  Obo  üon  G^artre«  für  ben  ftir*en= 
bienft  erlogen  unb  na*  9tyeim«  in  bie  S*ule  GJerbert«  gef*kft.  9to*bem  er  biefe  üer-- 
laffen,  jog  er  fi*  na*  Gbartrc«  jurücf,  grünbetc  hier  felbft  eine  S*ule  unb  trat  al« 
£ebrer  aller  Iriüial;  unb  Cuabriüialroiffenf*aften  auf,  au*  auf  bie  Mcbijin  erftreefte  fi*  i<> 
fein  Unterrübt,  namentli*  aber  auf  bie  Theologie.  3>m  3a^re  1008  würbe  er  .Hanglet 
ber  ßir*e  üon  Gbartre«,  ferner  roarb  *m  au*  ba«  S*a$mcifteramt  ber  3  t.  .*ilariu*= 
hr*c  in  vJ$ottier«  übertragen,  1006  aber  mürbe  er,  ücrmutlt*  infolge  ber  ^^ffan 
feines  früheren  ,2)litf*üler«,  be«  ftönige  Robert  (Gnbe  September  ober  Anfang  Crtober) 
;um  ©if*of  üon  Ghartre«  geroeibt.  Ale  fold>er  bat  er  fi*  eine«  großen  Vertrauen«  unb  15 
Ginfluffc«  unter  ben  ©tf*öfen  unb  Äbten  9torbfranfrei*«  ju  erfreuen  gehabt,  au*  unter 
ben  Unteren,  obglei*  er  felbft  niemal«  bem  ü)tön*«ftanbe  angehört  bat.  Seine  heroor^ 
ragenbe  Stellung  berflo*t  ihn  natürli*  au*  in  bic  fir*li*en  unb  politif*en  Sßirren 
feine«  SJaterlanbe«.  Unter  ber  Unbänbigfeit  ber  franjöfif*en  ©arone  hat  er  üiel  leiben 
muffen,  unb  mit  nüberre*tli*  in«  Amt  gefommenen  unb  fonft  gegen  bic  ßir*engefc$c  20 
oeritofrenben  ©if*öfen  bat  er  üiel  ju  fämpfen  gehabt,  ^m  ^abre  1020  ging  bic  Hir*c 
toon  Gbartres  bur*  ©ranb  gu  Wrunbe.  %.  Ijat  ft*  alshalb  mit  ihrem  2Bieberaufbau  be- 
febäftigt  unb  bagu  au«  bem  fernen  Horben  unb  au«  bem  Süben  ©etfteuern  erhalten,  aber 
er  bat  ben  ©au  bo*  nur  bi«  gur  Ginrocir/ung  ber  Ärt?pta  gebra*t.  Gr  ftarb,  na*bem 
er  21  ^abre  unb  6  Monate  ©if*of  gemefen  mar,  am  10.  April  1028  (ni*t  1029,  wie  26 
oft  behauptet  wirb,  f.  bagegen  s^fifter  a.  a.  0.  S.  47).  Unter  bie  .^eiligen  ift  ^.  niemal« 
»erfefct  roorben,  aber  er  mar  felbft  ein  eifriger  ©ereb.  rer  ber  .^eiligen,  befonbers  ber  üDtaria. 
i*ieUci*t  b^at  er  ba«  f*on  üor  feiner  3eit  in  ftranfrei*  aufgefommene  fteft  ber  (Geburt 
SRaiff  in  feinem  Sprengel  eingeführt.  ,vür  bie  fir*li*e  unb  politif*e  ©ej*i*te  fixanU 
reich«  ift  er  bur*  feine  ©riefe,  bic  no*  üorbanben  finb,  aufeerorbentlt*  mi*tig  geworben.  90 
Lambert  analüfierte  üielc  bcrfelben  in  ber  Nouvelle  Biographie  a.a.O.  ©ollftänbiger 
bat  Marl  ©erriet  in  feinem  ©erbert  üon  Aurillac  (f.  oben)  biefc  ©riefe  ercerptert.  ^leifjig 
benu^t  finb  fte  au*  bon  Starnberger  im  5.  ©anbe  feiner  „Sün*romftif*en  $cf*i*te  ber 
Äir*e  unb  SBelt  im  Mittelalter".  Ginige  berfelben  merben  in  ber  2)ogmengef*i*te  bcr= 
loertet  unb  jroar  b,auptfä*lid)  ber  1.  (bei  9Rigne  ber  5.),  ber  über  bic  Xrcicinigfeit,  bic  35 
laufe  unb  ba«  Iii.  Abenbmabl  banbelt.  ,<oier  unb  anber«n)o  erflärt  er  fi*  jiemli*  ent= 
fAieben  für  bie  iran«fubftantiation  (Migne  t.  141.  c.  203:  Dubitari  nefas  est  ad 
cujus  nutum  cuneta  subito  ex  nihilo  substiterunt,  si  pari  potentia  in  spiri- 
tualibus  sacramentis  terrena  materies,  naturae  et  generis  sui  meritum 
transoendens,  in  Christi  substantiam  comrautetur ,  cum  ipse  dicat :  40 
Hoc  est  corpus  meum  etc.  c.  204:  Si  ergo  deum  omnia  posse  credis,  et  hoc 
consequitur,  ut  credas,  nec  humanis  disputationibus  discernere  curiosus  in- 
sistes,  si  creaturas,  quas  de  nihilo  potuit  creare,  has  ipsas  multo  raagis  va- 
leat  in  excellentioris  naturae  dignitatem  convertere  et  in  sui  corporis  sub- 
stantiam transfundere.  Multo  magis  dico,  non  quod  infirmioris  potentiae  in  46 
rebus  creandis  quam  immutandis  fuisset.  ^gl.  Ep.  2  [M. 3, c.  194] :  Panis  ab 
episcopo  consecratus  et  panis  a  presbytero  sanetificatus  in  unum  et  idem 
corpus  Christi  transfunditur  propter  secretam  unius  operantis  potentiae 
nrtutem).  Seine  un«  erhaltenen  S*r ift cn  befteljen  hauptfä*li*  au«  ©riefen,  ^rebiglen 
(sermones)  unb  einigen  Abb^anblungen.  ©riefe  johlt  man  geroölmli*  138,  roobei  aber  so 
©riefe  an  ihn  unb  ©riefe  üon  unb  an  3  ei  t  gen  offen  mitgerc*net,  hingegen  na*trägltdi 
(oon  b'A*err/,  Marlene  u.  a.)  aufgefunbene  ni*t  berücfft*tigt  finb.  2>ie  $abl  feiner  an-- 
geblichen  Sermones  beträgt  jelm,  barunter  befinben  fi*  jebo*  brei  „contra  Judaeos", 
bie  oielmehr  Seile  einer  befonberen  Abhanblung  finb.  Ginc  fol*c  ift  auch  ber  (üon  Cubin 
entbcefte  unb  in  feinem  Veterum  aliquot  .  .  opuscula  sacra,  Reiben  1692  herau«*  5s 
gegebenen)  Tractatus  in  illud  Act.  12,  l :  Misit  Herodes  etc.  3)a;ui  fommt  no* 
eine  Anzahl  üon  @ebi*ten,  Wcbctcn,  Litaneien,  Siefponforicn  unb  ©ufefanonc«.  U  n  c  *  t 
finb  ber  in  ber  ÜRauriner  Ausgabe  ber  pfcubauguftinif*cn  Sermones  abgebruefte,  bem 
Aulbert  heigelcgte  Sermo  de  assumptione  beatae  Mariae  virginis  tuib  bie  Vita 
saneti  Autberti  Cameracensis  episcopi.  3-  Kftffl«  eo 


)igitized  by  Google 


ftuldjcr 


ftiilco  oon  s^entlli| 


ftuldjcr,  Foucher,  Pon  Gbar  trc*,  gcft.  nach  1127.  —  ».  önbcl.  Öefd).  bc*  LÄkiu- 
*uae«  2.thifL  üeipflig  1881  3.  4b  ff. ;  »gl.  £>agemnet)er,  Anonymi  Gesta  Francorum,  ^eibeU 
bcrg  1S90  3.  58  ;  Memoire*  de  la  soci^te"  archoolog.  et  historique  de  l'Orleanais,  !©bXIX 
1883  3.  182. 

5  Auldw,  geboren  in  (Sbartre«  um  1059,  mar  9Rön$  in  ber  21btei  3t.  ^Jere  en 
itallcc,  nah,  m  2 eil  an  bem  erften  Äreujnig  unb  beflcibetc  fobann  bic  Stelle  eine«  Äaplait* 
bei  s^albuin  I.,  bem  feiten  ftönig  Oon  ^^ufalem;  «  fcfirieb  unter  bem  SBtd:  Gesta 
Francorum  Hierusalem  peregrinantium  eine  fcbäfcbare  ®efcf»iaStc  ber  ßreujfabrer, 
bi«  1127  fieb  erftredenb.  Sie  ift  gebrurft  bei  £ucbe«ne,  Script,  hist.  Franc,  Tom.  IV. 

10  S.  81Gsq.,  baran«  bei  MSL  1 55. 53b  3.  825  ff.,  unb  unter  bem  litel  Historia  Hie- 
rosolymitana  in  Recueil  des  historiens  des  croisades  53b  III  3.  311  ff.  #a«d. 

ftlllco  üon  Siniillu,  geft.  1202.  —  Jacobus  de  Vitriaco  Historia  orientalis  ed. 
Duac.  1597  3.  275  ff.;  Geoffrov  de  Villehardouin,  La  conquAte  de  Constantinopel  ed. 
Wailly,  «ßctvi*  1872  3.  1  ff.;  Otto  Sanbla*.  Chron.  47  in  MG  SS  XX  6. 304 ff.;  Gibbon, 
13  Hintorv  of  the  decline  and  fall  of  the  Koni,  crapire,  c.  00  löb  XI  3.  17  ff.,  ©afcl  1781»  ; 
33tlTen"  ©cfdjidMc  ber  fircujjügc  V,  ^cipjig  1829,  3.  93  ff. ;  #urter,  ©cf*.  $apft  3nno« 
ceng  III.,  1.8b  .ftamb.  1834  3. 303  ff.  ©eitere  Sitteratur  bei  Chevalier,  Repertoire  3.761 
u.  2587. 

^ulco,  Pfarrer  oon  Sfeuillp  bei  ^art«  am  Gnbe  bc*  12.  ^abrbunbert«,  boebgef eiert 

20  al«  gewaltiger  3^oIf^rcbigcr  unb  in«befonbere  befannt  al«  geiftlidier  fterolb,  ber  bie 
Wannen  faanfreieb«  unb  ber  Siicberlanbc  sunt  4.  Äretmug  aufgerufen.  21u«  feiner 
^ugcnbjcit  Wiffen  mir  nur,  bafj  er,  gleich  anberen  franjöfifcpcn  ©ciftlicbcn  feiner  3«*»  ben 
^ecber  ber  Areube  reichlich  genoffen  unb  barüber  Wohl  bic  Bereitung  auf  feinen  33entf 
Perfäumt,  fo  baft,  al«  er  febr  frühzeitig  mit  ber  iNcrWaltung  ber  Pfarrei  Steuillp  betraut 

26  Warb,  feine  Wemeinbcglicbcr  ihm  Porwerfen  fonnten,  er  fei  untoiffcnb  unb  unerfahren. 
2>0$  ©efübl  ber  Serecbtigung  foldicn  Vorwurf«  Würbe  bureb  eine  Iraumcrfcbeinung  unter; 
ftüfct,  bie  ihn  1192  jur  (irfenntni«  feiner  Sünbbaftigfeit  führte.  9cun  mad>te  er  (rrnft, 
nicr}t  nur  mit  feinem  ©anbei  ber  ©emeinbe  üor;mlatcbten,  fonbern  auch  im  Stubium  ba* 
Iterfäumte  nachzuholen.   Wtt  2afel  unb  (Griffel  in  ber  #anb,  fo  fab  man  ihn  an  ben 

so  Wochentagen  auf  bem  Wege  nad?  s43ari«,  wo  er  befonber*  ju  ben  ftü&en  Meters  fap,  bee 
berühmten  Äantor«  oon  IJiorre^amc.  Salb  Warb  er  verbo  et  vita  clams,  oon  feiner 
Okmeinbe  oerehrt,  in  immer  weiterem  Umfrei«  al«  föcbner  gefeiert,  Pon  feinen  eigenen 
t'ebrcrn  al«  beporjugte«  ÜSerf^eug  be*  bl.  Öctftc«  bemunbert.  ©eine  $ünbcnbe  Öercbfanv 
feit  oermoebte  e«,  bafe  feine  ©emeinbe,  ate  er  fte  in  einer  ^rebigt  auf  ihre  febabbaft  gc= 

35  morbene  Äirdie  hinliMeö,  abjbalb  baö  Wottc^bau^  nieberrife,  um  ein  neues  ut  bauen;  unb 
bafe  Weiftlid)c  unb  Saien,  al$  er  öffentlich  auf  ber  Strafee  Ghampel  ;w  ^iariö  geprebigt, 
ihre  Mlciber  abmarfen,  ihm  Stiemen  unb  Stuten  barboten  unb  ihn  aufforberten,  fte  nach 
3Jerbienft  ihrer  ©ünben  ju  ftrafen.  Sein  heiliger  Wut  roagte  es,  bic  ber  Äirche  tjöUig 
Gntfrcmbetcn  in  ihren  Schlupftoinfeln  aufpfuchen  unb  öon  bort  bie  feilat  Dirnen  auf 

iü  ben  redeten  2öcg  jurüdswfübren,  aber  auef»  ben  ©eiftlicben  ein  söufttorebiger  ut  fein,  bic 
(belehrten  mit  ihrem  ftol^en  ©iffensbünfel  jpi  ftrafen,  unb  ebenfo  bic  dürften  auf  bem 
^hron,  fo  ben  englifdien  Äönig  Miidjarb  Sotoenherj,  ui  bem  er  im  tarnen  ©ottee  ging, 
um  ihm  ju  fflgen,  ba^  er  bret  fd>Iimme  löchter  habe,  bie  er  möglicbft  halb  au«  bem 


15  haft  fonnten  ibn  in  feinem  2bun  nicht  irre  machen,  fo  lange  er  fab,  bap  feine  9Borte 
"Pli^en  gleid)  einfd)Iugen.  (frft  al*  feine  ^rebigt,  mic  e«  febjen,  ben  Stachel  r>erlorcit, 
fo  bafe  nur  Wenige  fieb  um  ihn  fammelten,  noch  n)cnigere  feiner  ÜJiabnung  folgten,  ba  s«>fl 
er  fich  nach  ^neijäbriger  Wanbertbätigfeit  in  bie  Stille  feiner  Pfarrei  jurürf.  aha 
1198  ber  s^arifer  Tomfänger  ^eter,  ben  ^nnoecns  III.  beauftragt  hatte,  in  ^anfreieb 

r«o  einen  neuen  Äreujjug  ju  prebigen,  biefe  s^fIidU  non  feinen  alten  Schultern  auf  bic 
jüngeren,  ftärferen  feine«  Schüler«  $ulco  übertmg,  ba  Weigerte  er  ftch  nicht  lange,  pou 
neuem  al«  ^olfßprcbiger  aufsutreten,  unb  mit  au«brüdlicher  Vollmacht  bc«  ^apfte«  per- 
fcljcn,  mit  faft  nod)  gewaltigerer  33ercbfamfcit,  al«  früher,  Pon  ©Ott  begabt,  meift  Pon 
einigen  6ifter,ienfer=  unb  ^rämonftratenfermönd^cn  begleitet :  fo  ritt  er  al«  33ufc  unb  Äreuv 

v»  prebiger  Pon  Ort  gu  Crt,  nicht  etwa  burch  lÜufjerlichteiten  31uffebcn  erregenb,  benn  er  Per= 
mieb  fdwn  ben  ftrengen  ^Hlid  unb  rebete  nicht«  Pon  anbaltenbem  ^aften  unb  ähnlichem 
mehr,  fleibctc  fieb  ftet«  nach  ber  Sitte  bc«  £anbe«  unb  febor  ftch  ju  öfteren  Walen  ben 
iflart,  aber  burch  ba«  Utfort  allein  wirfenb  in  berjburcb.bringenbcr  Weife  auf  .froeb  unb 
Oering.   Unb  ber  (Erfolg  —  'i    2luf  bem  .Vtitpiteltage  be«  ßiftereienferorben«  1201  tonnte 


3rnlco  t»oii  WetHÜu  Julbn 


er  mit  ibränen  oerfiebern,  bafe  innerhalb  ber  biet  ^ar/rc  feiner  2bättgfcit  ab  Äreu^prcbtger 
200000  baä  Ärern  oon  ihm  empfangen  hätten.  $afe  er  aber  nid)t  nur  ab  Äreu^rebigcr, 
jonbern  auch  ab  Söufjprebiger  in  großem  «Segen  gcloirft,  ftebt  nach  ben  53erirf)ten  feiner 
3eitgenoffen  feft.  Äaum  glaublich,  ift,  roie  bie  s3)lengc  bc£  i>olfc$  an  ihm  hing.  2111er- 
bingä  bat  ber  Muf,  er  fönne  SiSunber  tbun  unb  $Minbe,  Stumme,  Mahnte  heilen,  aufter^  6 
orbentlich  mel  baju  beigetragen,  bafj,  fobalb  bie  SBemobner  cineä  £rte$  borten,  er  nähere 
fufc  ihren  ©renken,  3>ornefnnc  unb  (Geringe  ib,m  entgegeneilten  unb  Xaufenbe  fid)  um  Um 
brängten.  fturoeilen  tonnte  er  fic^t  ber  "iDienge  faum  ermehjen;  bann  fdjlug  er  mit  bem 
Stode  brein,  unb  bic  betroffenen  murrten  ntd)t,  berebrten  oielmebr  baö  auä  benSunbeu 
fliefecnbe  93lut  ab  oom  heiligen  SRanne  gefegnet.  Störte  man  ihn  in  feiner  s#rebigt,  fo  10 
zögerte  er  nicht,  abbalb  über  bie  Störer  ben  ftlud)  $u  fpreeben;  unb  ab  man  ifmt  bie 
Kleiber,  benen  man  .^eilfraft  jutraute,  öom  Körper  reiben  roollte,  ba  lenfte  er  ben  Sturm 
auf  einen  anberen,  inbem  er  rief:  "üJteinc  Äletbcr  ftnb  nid)t  gefegnet,  ich  totU  aber  bie 
Älciber  jeneä  s]Kanneö  fegnen.  £afj  bie  einen  folcr/c  (Energie  bennmberten,  bie  anberen 
iolebe  Vcibcnfcbaftlicbreit  tabelten,  ift  natürlich.  16 

sJlb  er  mitten  auö  biefer  Ibätigfcit  auf  furje  ^eit  ju  feiner  Erholung  nach,  sJieuiu> 
ntrütffcbrte,  erfrantte  er  bafclbft  an  einem  jehjenben  lieber,  welch,  e$  im  Wärj  1202  fein 
l'cben  enbetc.  2luf  feinen  SfiJunfcb  mürbe  er  in  ber  neuerbauten  ^farrfircfje  ju  "Dieuiüv 
beftattet.  ^a&jr/unbertc  frinburd»  bat  man  bort  fein  @rab  erhalten  unb  gefebmüdt,  bb 
bie  ©reuelfcenen  ber  töeöolution  auch  bie$  ftenfmal  Ocrniditcten.  Dr.  $ra«j  Stferitn*.  20 

rvulba,  Stlofter.  —  Bmwer,  Antiquitatutu  Fuldensium  libri  IV,  Antwerpiae  1617 ; 
Codex  diplom.  Fuldcnsif,  herausgegeben  von  ©.  J.  3.  $ronfe,  Saffel  1850  ;  Traditione« 
et  nntiquitate»  Fuldenses,  beraudgegeben  uon  5«  3-  Dronfe,  Gaffel  1844;  Eigil,  V. 
Sturmü  MO  SS  IL  S.  365  ;  Bruno  Candid.  V.  Egilis  ib.  SS  XV,  S.  221 ;  Stataloge  beruhte 
von  Julba  ib.  SS  XIII,  £.  '272  u.  340;  Anna),  necrol.  Fuld.  ib.  6. 161 ;  Theotrochi  dia-  25 
coni  ep.  de  ritu  Fuld.  miesae  celebr.  9?9l  IV.  8.  409 ;  ftr.  fiunftmann,  #rabanu3  "Kauruö. 
IRainj  1841 ;  Stctiberg  Seutfcftlanbä,  «b  1 ,  ©öttingen  1«46;  St.  «rnb,  @cfd)td)tc  bcö  $od)fttft* 
Tjulba,  tyranlfurt  1862;  ^.©egenbaur,  35a«  filofter  gulba  im  ftarolinger  3eitaltcr,  2  $>efte,  ftulba 
1371  unb  1873;  3.  ©öftmann,  Beiträge  jnr  ©efdjittjte  be8  ^ürftentbumd  Sulba.  gulba  1857; 
3.  Diübfam.  ^einrieb  V.  oon  ftulba.  *§ulba  1879;  ^auef.  ÄGJ  3)eulfd}lnnb8,  1.  S9b  2.  «ufl.  30 
1898,  S.  564  ff.;  Stein,  ©efd)idjte  granfenö,  1.  ^b  1884,  6.  39;  ®.  &r.  ©uff.  Verbreitung 
ber  eoangel.  üebre  im  Stifte  ftutba  in  $t)%t)  1846.  »gl.  b.  M.  öonifatiuö  93b  IIT,  ©.  301,35, 
unb  Saltbafar  9bt.  ©b  II,  8.  375,  40  unb  bie  bort  angegebene  öitteralur. 

©äbrenb  Sontfattud  in  53aiern  roirfte,  rourben  ihm  mehrere  Änaben  jur  (Srgie^ung 
unb  jum  Unterrid)t  übergeben ;  einer  berfelben  mar  Sturm,  au*  einer  eblen  ftamilie  in  36 
"Dioricum  ftammenb.  liefen  führte  er  eine  $e\t  lang  auf  sJleifen  mit  fid)  unb  übergab 
ilm  bann  jum  Unteuicht  einem  ^riefter  ffi^igbert  im  Hlofter  #nfclar.  Sturmi  Neigung 
trieb  U)n  $u  bem  ©ntfcblufe,  fid>  einem  ftrengen  aöfetifdSen  Sehen  in  ber  (Sinöbc  ju  mibmen 
unb  ÖoniTattuö,  bem  er  fein  Vorhaben  entbedte,  gab  brei  3>ab,re,  nacb.bem  Sturm  bie 
Uriefterroethe  erhalten  blatte,  feine  3"ftimmung  baju,  bafe  er  im  2öalbe  33ud»onia  j\n)ifcben  40 
ber  3öerra  unb  bem  mittlerm  SDJain  eine  geeignete  Stätte  fud)e.  Sturm  unb  iioei  6ie- 
noffen  bauten  juerft  an  ber  Stette,  mo  fpäter  ba«  Stabilen  unb  Älofter  £eräfclb  ent= 
ftanb,  einige  ^ütten  unb  hielten  ftch  bort  einige  $eit  lang  auf.  Sonifatiue"  aber  billigte 
bie  ©abl  be*  Crte*  nid)t  unb  riet,  megen  ber  9iät>e  ber  Sadifen,  lieber  einen  enfc 
(egeneren  Crt  ju  fud>en.  Diacb  längeren  oergeb(id>en  Säuberungen  im  Salbe  3)ucfyonia  45 
fanb  Sturm  enblid)  im  ©aue  ©rabfelb  an  ben  Ufern  ber  J^ulba  eine  Stelle,  bie  ihn  burd) 
ihre  febene  Öage,  bie  öüte  be*  93obcn$  unb  bie  fanft  anfteigenben  £>ügel  fo  anjog,  ba^ 
er  nun  ben  rcdjten  Ort  gefunben  ju  haben  glaubte.  Ör  eilte  $u  ©onifattuö,  um  i^m  ben 
$unb  ut  ücrfünbigen ;  biefer  mar  mit  ber  UUahl  einoerftanben  unb  begab  ftd>  ju  bem 
Jöcrjog  Äarlmann,  bem  ber  Wrunb  unb  $Jobcn  gehörte,  um  ftd?  oon  ihm  unb  einigen  a\u  50 
beren  fräntifc^en  ©rofjen  benfclbcn  fd)cnfen  51t  laffen.  Marlmann  loiUfar;rte  iogleicb,  liefe 
ben  Sd)cnfung«brief  auöftcllen  unb  beftimmte  aud»  bie  Vornehmen,  melchc  in  ber  bejeid); 
neten  Wegenb  33efi^ungen  hatten,  fie  ben  Wienern  ©ottc©  jum  ©igentunt  abzutreten. 
Sturm  nabjn  mit  fteben  ©efährten  am  12.  s3Jiärj  7 14  feierli*  Öefu)  oon  bem  gefcb.enftcn 
Icrritorium ;  e«  mar  ein  Sejirf  Oon  8000  3ebritt  im  Turdweffer.  9lbbalb  lourbc  .^anb  55 
angelegt  jum  ^öau  be*  bem  (Srlöfer  geweihten  Mloftcrö  unb  jur  Urbarmachung  ber  Silb= 
niei.  S<r)on  nad?  brei  fahren  toar  bao  Äloftcr  famt  Äirdrc  gebaut  unb  große  Salbftrecfen 
ju  frudjtbarem  9lcferlanb  umgefchaffen.  ßhe  bie  innere  GinridUung  feftgefteüt  mürbe,  bc= 
fdilofe  man,  einige  trüber  auf  Reifen  ju  febirfen,  um  bie  berühmteren  fllöfter  anberev 
¥änber  fennen  ^u  lernen ;  Sturm  felbft,  ber  glei*  bei  Mnbung  bee  Älofter«  ab  bereit 


Ülbt  ctngefe^t  roorben  loar,  reifte  mit  *roei  Brübern  nad>  Italien  unb  hielt  fid?  befonber« 
in  37ionte  (Saffino  auf,  roclct)e«  bamals  unter  bem  2lbte  s^etronar  in  neuer  Blüte  ftanb. 
"Jiacb  feiner  Stücffebr  Ootljog  er  bie  innere  Ginricfytung  ftulbaS  na*  ber  Siegel  beS  bl.  Bene= 
bift.  Bonifatius  liebte  bie  Stiftung  unb  er  fuebte  fie  babura?  oor  jeber  @rfd>ütterung  ju 
5  fiebern,  bafe  er  fßabft  ^acbariaS  bat,  fie  unmittelbar  unter  bie  Leitung  beS  römifdjen  Stuhls 
ju  ftellen  (ep.  87  S.  370).  So  ungeroörmlidj  eine  folcfyc  Ginricfytung  im  fränfifeben  iHeicbc 
roar,  fo  fyat  bodj  3a*aria«  ^ur(^  fän  früher  angezweifeltes,  jefct  faft  allgemein  als  eebr 
anerfannteS  ^riüilegium  üom  4.  s^ooember  751  (f.  Sittel  in  b.  2ÖSB  47  S.  597, 
ÖlSner  $ß  beS  fränfifeben  Weichs  S.  58  ff.  unb  ftarttung,  £tpl.  bjft.  torfeb.  S.  195  ff.) 

10  ben  Söunfcb  be«  Bonifatius  erfüllt.  Äbnig  Pippin  beftätigte  im  3um  753  (Böbmer-- 
sDtüf)lbad>er  70)  bie  6remticn  unb  ftellte  baS  Älofter  unter  befonberen  Scbufc  beS  Königs. 
Bonifatius  blieb  fortroährcnb  in  Begebungen  ju  bem  Älofter ;  fein  fieiebnam  rourbe  nacb 
feiner  eigenen  Berorbnung  bort  beigefefct.  (£r  rubt  unter  einem  fteinemen  Sarfoöbag,  ba 
roo  jefct  ber  £>auoteingang  ber  Domfircbe  ift.   3n  ber  Stabt  %ulba  $  xt)m  xm  3a*>rc 

15  1843  ein  oon  &enfcbel  gearbeitete«  unfd)önes  Stanbbilb  errichtet  roorben.  Wacbbetn  bie 
Stiftung  gcfia>crt  mar,  oermebrte  ftcb  baib  bie  3abl  ihrer  Beroobner  unb  ibr  Befi$  an* 
fcbnlicb.  2)er  ^miefpalt  jroifcben  i?ul  oon  sJ)lain3  unb  Sturm,  ber  fogar  jur  Entfernung 
Sturm«  (763—767)  führte,  fyemmte  ben  2Iuffcr)roung  nur  oorübergebenb :  biefer  }e£te  fieb, 
naebbem  Sturm  am  17.  $ejember  779  geftorben  mar,  unter  2lbt  Bauaulf  779 — 802 

20  fort,  rourbe  jroar  unter  Matgar  802—817  bureb  groiefpalt  "n^'r  ben  "JJconafen  oon  neuem 
geftört  (Ogl.  ben  Libell.  supplex.  in  ASB  IV,  1,  S.  247;  aber  bie  treffliche  Berroal= 
tung  GigilS  818—822  unb  befonbers  ftrabanS  822—842  führte  baS  Äloftcr  jur  böcbften 
Blüte.  £cr  Wrunbbeftfc  hatte  fieb  nicr/t  nur  burd>  Stiftungen  ^ipüine  unb  Ataris  b.  Wr. 
anfebnlicb  oermebrt,  fonbern  befonber«  bureb  aufjerorbcntlicb  Oiele  Scbenfungcn  oon$rioat= 

25perfonen:  man  bat  foäter  ben  töefamtbefifc  auf  15000  mansi  berechnet  (f.  Trad.  Fuld. 
S.  1 10  sJcr.  62).  Tiefe  reichen  Wittel  rourben  auf  bie  jroedmäfugfte  Seife  oerroanbt. 
Aulba  rourbe  einer  ber  frühesten  Sifcc  ber  fird^ieben  Äunft  in  TeutfaManb:  faron  unter 
Sturm  rourbe  für  ba«  Bonifatiuegrab  ein  foftbarer  Schrein  au«  Wölb  unb  Silber  an-- 
gefertigt,  unter  Baugulf  baute  ?Katgar  bie  Saloatortirdje,  in  ber  ber  *!cidmam  beS  Boni= 

so  fatiuS  beigefefct  roar,  unb  bie  Äircbe  auf  bem  vl>eter*berg ;  als  JRatgar  fclbft  8ürt  geroorben 
roar,  folgte  ber  Bau  ber  'DJcarienfirdje  auf  bem  Bifa)of«bcrg  unb  ber  >banni«fircbe,  (Stgil 
errichtete  ben  jierlichen  Nunbbau  ber  sJÖiichaeliSfircbc,  beS  etnugen  unter  biefen  Bauten,  ber 
loenn  auch  nicht  unberänbert  auf  unfere  $cit  gefommen  ift.  ^iefc  rege  Bautbätigfeit  för= 
bertc  aua)  bie  Blüte  ber  "Dtolerei  unb  "i^Iafttf :  gemalte  unb  muftt'ifdH'  BUbcr,  2(ltar 

35  balbacbine  unb  9tcliquienfc^reine,  i^radu^>aub^d^vt^tc^  unb  tircblicbc  (Gerate  rourben  un= 
ermübli*  bergeftellt.  .^)icr  fcheint  bie  gett  .^rabaiv?  am  fruchtbarften  geroefen  fein.  3luch 
.^oanbroerfer  fudite  man  beranjubilben,  befonbcrS  folebe,  roelcbe  für  bie  näcb;ften  Bebürfniffe 
be«  ÄlofterS  forgen  fonnten,  roic  Schneibcr,  ^innen^  unb  sWollenroeber,  ©erber,  "Her* 
gamentmacber,  Schreiner,  ©olb-  unb  Silberarbeiter  u.  f.  ro. 

40  2)ie  Bebeutung  A-ulba«  für  2)eutfcblanb  beruht  tnbtS  nicht  nur  auf  biefer  Äunftpflege, 
fonbern  baiujtfäcblid^  auf  ber  roiffenfcbaftlidHii  ibätigfeit,  bie  bort  geübt  rourbe.  Xm 
Mlofterfcbule,  roobl  halb  nach  ber  Wrünbung  be«  «vtlofterS  eingericr)tet,  rourbe  bie  erftc 
^flanjftätte  tbeologifeber  ®elel)rfamfeit  in  ^Deutfa^lanb.  l^brc  Blütejeit  erlebte  fie  unter 
ber  Leitung  beS  .f)abranuS  süiauru«  (f.  b.  31.),  be«  erften  gelehrten  Theologen  beutfcb,er 

45  3lbfunft,  ber,  in  ,vulba  er^ogat  unb  gebilbet,  eine  lange  ÜHeibe  oon  ^al^rcn  als  fiebrer  unb 
Borftanb  ber  Schule  unb  julefct  als  3lbt  febr  fcgenSreich  in  ^ulba  roirfte.  Xcx  Unterricht 
rourbe  oon  12Wbncben  erteilt,  roelcbe  Senioren  hieben  unb  unter  einem  sDcagifier  ftanben, 
ber  bie  Stubienroeife  oorfchrieb.  ^ic  Unterrichtsfächer  roaren  bie  fogenannten  freien  Äünfte, 
Wrammatif,  9tbetorif,  ^ialeftif,  3lrithmcti(,  (Geometrie,  ^boftf  unb  Stftronomic,  bie  tbeo- 

w  logtfdK'it  a^iffeufebaften,  unb  roa«  befonberS  beachtet  ju  roerben  oerbient,  bie  beutfebe 
S^racbe.  2H(  Sdniler  beftanben  nicht  nur  au«  fünftigen  Weiftlicben,  fonbern  auch  auS 
anberen  jungen  Stufen,  bie  fieb  einem  roeltlicben  Berufe  roibmen  roollten.  Unter  ben 
geiftlichen  Schülern  ,^ur  £c\t  \->rabanu«  finben  roir  mehrere,  bie  fia^  in  ber  Jolgc  burch 
iitterarifd)e  Ibätigfeit  einen  9iamen  gemacht  haben,  roie  a^alahfrieb  Strabo,  foäter  Äbt  *u 

55  ^eicl>enau,  SeroatuS  l'uou«,  Ctfricb,  ber  Berfaffer  be«  .Urift,  töubolf  unb  sJKeginbarb, 
sJ)löndhe  ju  ^ilba,  "^robuS,  ^Diönch  ju  St.  9llban  in  sUiainj.  Unter  ben  Saienjcbülern 
bemerfen  roir  ben  Crnfcl  Marie  beS  ('•kofeen,  Bernbarb,  ben  nadjjherigcn  Äönig  oon  Italien. 
Ter  Ülnbrang  oon  3*ülcrn  toar  fo  grofi,  bafe  nur  ber  Heinere  Seil  ber  ficr»  s]Jcelbenben 
aufgenommen  roerben  tonnte.    Aulba  tourbe  ber  SRittctynmtl  ber  gelehrten  Bilbung  in 

00  Teutfcblanb.    (j«  befafj  aud>  eine  für  jene  «Jcit  anfehnlic^e  Bibliotbef,  ^u  roelcba  febon 


gitized  by  Googl 


ftulba  ftulgcntiuS  fcrrnnbuö 


315 


ßarl  b.  ©r.  bcn  Oirunb  gelebt  hatte,  unb  bic  namentlich  fitafan  bebeutenb  vermehrte.  (Sr 
rühmt  von  berfelben,  bafj  alle«,  roas1  ©Ott  von  heiliger  Sdnift  bureb,  fromme  9Öorte  von 
ber  $wrg  bes  Gimmel«  auf  ben  Grbfrei«  unter  bic  slJienfcf)en  gefanbt,  unb  alles,  tuaö  bic 
Weisheit  ber  Seit  ju  verfebjebenen  Reiten  ju  ftanbe  gebracht  habe,  bort  $u  finben  fei.  (5r 
fclbft  bermebrte  bic  Sammlung  bura)  eigene  gelehrte  sii5crfc,  auch  anberc  s]Jiönd>c  iebrieben  6 
Kommentare  ju  ber  belügen  Sdmft,  vcranftaltciten  2lntbologicn  aus  ben  Schriften  ber 
bitter,  fammelten  "iJJarallelftellcn  unb  machten  hmftreid>e  21bfcbriften. 

9(aeb  ^rabanu«  nahm  bic  roiffcnfdiaftlicbe  üBebeutung  Jvulbas  ab  unb  erreichte  jene 
ftöbe  nie  roieber.  £ic  fväteren  21btc  (vgl.  bic  l'iftc  berfclbcn  bis  91 6  unb  1096  MG  SS 
XIII,  S.  272  unb  340)  tbaten  jmar  nod>  manches  für  bie  Pflege  ber  Siffcnfcbaften,  aber  10 
tvir  feben  roeber  bervouagenbe  Stiftungen,  noch  berühmte  (Mehrte  von  ivulba  ausgeben. 
2er  bcbeutenbfte  Sdniftfteller,  ber  fbätcr  aus  ber  Sdmlc  Von  $ulba  hervorging,  ift  itUUiram 
(f.  b.2l.),  eine  Von  Lambert  gelobte  (Mefcbiebte  ber21btci  (f.  Instit.  Herveld.  ecc.  8.31.')) 
ift  nicht  auf  un*  gefommen.  9taeh  bem  Neubau  ber  2lbtcifird>c  burd)  2lbt  ftabamar  (ge* 
treibt  948  Flod.  ann.  tti  b.  ^.  SS  III,  3.  :i98)  fctyeint  audj  bie  Kunftfcrtigfeit  er=  15 
lahmt  ui  fein.  Tiefer  Mütfgang  ift  toerftänblich  angefiebts  beä  Verfalls  ber  £isj;iblin  unb 
bes  SSkfifcftanbc* ;  bic  Reform  von  1013  führte  ju  feiner  burebgreifenben  ^effenmg  (f.  Ann. 
Quedlinb.  j.  b.  &  3.  82,  vita  Bard.  2  SS  XI,  3.  :i24).  Lamberts  Grjäblungcn 
cjeben  ein  33ilb  äufeeren  unb  inneren  Verfalle«  (Ann.  j.  1063  3.  82  ff.  Vgl.  j.  1075 
3.  216);  ba«  beftätigt  auch  (rffebarb«  Oiotij  j.  1116:  O  effusum  calicem  furoris  20 
Dei !  Locupletissimum  illud  et  per  totam  Germaniam  famosissimum  ac  princi- 
pale  cenobium  Fuldense  usque  ad  ultimam  redactum  est  inopiam  victus  etiam 
necessarii.  (Srft  bie  ergreif enbc  Ibätigfcit  bcS  2lbt«  9J?arfmarb  (1150—116."))  brachte 
»oieber  einigermaßen  Crbnung  in  ben  verminten  $cfi|ftanb  (Tradit.  3.  153  sJir.  76). 
2Iucb  bie  'Jbätigfeit  ber  fväteren  2lbtc  galt  Vornehmlid)  ber  Sicherung  bes  ^ulbifcben  3k=  -r> 
fifces  gegen  bicfltaubluft  bcS2lbclS;  aber  erft  ^üerthous  IV.  von$Mmbacb  1274-  1286  ge- 
lang eä  tvcnigftcns  einen  Zeil  bes  9UttlBe0  ihm  ju  enttvinben.  freilich  vergeblich ;  benn 
fluc-olf  Von  .v>absburg  beroieei  bas  erbliche  lalent  ber  Jpabsburger,  ftctä  ba«i  Ü>crfcbrte  ju 
tbun,  inbem  er  ber  Mlage  ber  Zauber  nadSgebenb  bem  2lbt  bic  ^erlvaltung  entjog.  UHaä 
Öertbo  fomit  nicht  auszuführen  vermochte,  führte  »Hbt  .^einrieb  V.  bon  SBeilnait  1288— 1313 
bureb:  er  ftc^erte  bamit  bic  fürftlicbc  3tcÜung  ber  2lbtei.  3m  S0^11"0^  mürbe 
ba^  Äloftcr  bureb  einen  2lufftanb  ber  im  Reichtum  übermütig  getoorbenen  Bürger  oon 
Jvulba  bebrobt,  bie  unter  2lnfüb^ruug  beä  ÄlofterbogteS,  Wraf  3oh,ann  bon  3teöcn^e"1^ 
1331  einen  Eingriff  auf  bic  Stttei  matten  unb  einen  Xeil  berfelben  jerftörten  unb  $Bm* 
berten.  Ter  2lbt  .»ocinricb  »on  Hornburg  leiftetc  mit  einem  Xcil  feiner  Seute  bclbcn=  3ö 
mutigen  ©iberftanb,  bie  Singreifer  jogen  fich  jurüd  unb  ber  2lbt  h)urbe  fbäter  mit  Jpilfc 
be«  (Srjbifc^ofö  bon  ^trier  ber  2lufftänbifd)cn  bollftänbig  "JJMfter ;  bie  Urheber  rourben  teils 
mit  bem  2obc,  teile  mit  (Einziehung  ihrer  Wüter  beftraft.  1513  rourbe  bic 

benachbarte  2lbtei  .^erefclb  mit  Aulba  bereinigt.  Tic  ber  Deformation  fanben  au* 

im  ©ebietc  be«  Stiftes  (ringang  unb  bie  2lbte  hatten  grofje  Wtütift,  fich  berfclbcn  ju  er=  4t» 
toehren.  Tem  2lbt  Johannes  murbc  1512  eine  Deformationsorbnung  aufgebningen,  trelcbc 
menigftens  manebe  proteftantifd>c  Elemente  enthielt  unb  einer  immer  toeitcren  2lusbrcitung 
ber  ct>angelifcben'2ebrc  Daum  oerfebafftc.  Grft  um  1573  tonnte  oon  bem  2lbtc  iöaltbafar 
mit  Grfolg  bie  Gegenreformation  begonnen  taerben  (f.  33b  II  S.  375, 40)  ;  im  30jäl>rigen 
.Hrieg  h>ar  es  mchrcmalc  nahe  baran,  bafe  bie  "^reteftanten  im  Stifte  bic  Cbcrbanb  gc=  tf 
mounen  hätten.    2lls  ber  i'anbgraf  bon  Reffen,  Silbelm  V.,  am  12.  2luguft  1631  einen 
Vertrag  mit  ©uftaü  2lbolf  abfchlof;,  erhielt  er  ba«  3tift  Aulba  als  fcbnxbifd>c*  ifehen  unb 
mar  nun  bemüht,  bie  2lusbrcitung  ber  eoangclifdien  .Üonfeffion  im  ^ulbifcben  nach,  Äräf ten 
ju  förbern.    2So  man  es  roünfcbte,  mürben  cbangclijdie  Weiftlicbc  eingefe^t.   2Ibcr  nad> 
ber  s)]icberlagc  bei  vDiörblingen  mußte  ber  £anbgraf  bas  3tift  ^ulba  aufgeben  unb  fatbo-  50 
lif*e  äbte  fonnten  nun  mieber  auffommeu.    2lm  5.  Cftober  1752  erhob  ^apft  üöenc; 
bift  XIV.  bie  2lbtci  ju  einem  esemten  Bistum  (f.  bie  iöulle  In  apostol.  dignit.  im 
ÖuHarium  ^enebifts  tyi>  III  3.  26).  Xurd>  ben  Deid>sbcbutationSbaubtfdilu^  oon  18U3 
tourbe  ba«  «Stift  als  roeltlid>eS  AÜrftentum  bem  ^rinjen  oon  Cranicn  ^geteilt,  1800 
aber  oon  Napoleon  bem  Wrofehcrsogtum  »"yranffurt  einverleibt,  1815  bon  ^reuften  befc^t  55 
unb  halb  barauf  bem  Äurfürftcntum  .sSefJen  Maffel  ^ugemiefen,  mit  tocld>em  es  1866  s}kcujjen 
einverleibt  morben  ift.  Älflpfel  f  (.^«nrf). 

A-n Igen ti ns  ^rranbus,  Diafon  )U  Karthago,  geft.  bor  517.  —  MuSgaben: 
Edit.  princ.  ber  ffimtl.  ^erfc  oon  %  ^.  (Stiifflet,  3)ijon  1649,  abgebrueft  in  MSL  H7.  H87 
bis  962.    lit  Vita  bc«  ^ulgcntius  Don  ^liusoc  in  MSL  65,  117    150;  bic  beiben  Briefe  an  w 


ftulgcwtiuS  fterrmtbuö  ftulgnttittö,  iöifdjof 


Jyulgentiu*  9i.  au*  unter  befien  »riefen  in  MSL  65.  378  -80.  392—94;  ber  »rief  an  t£u- 
gippiua  oollftanbig  nur  bei  91.  Wai.  Scriptor.  Vet.  Nov.  Coli.  III.  2,  169-184;  5  biöber 
unbetannte  »riefe  Peröffentlidjtc  H.  Sfeifferfdjeib  au$  einem  Cod.  Ca»,  in  Anecdota  Casinen- 
sia  (Ind.  Schol.  Vratislav.  per  hiem.  a.  1871  —  72)  5—7.  —  üitteratur:  .I.A.  Fabricius, 
5  Bibliotheca  lat.  med.  et  inf.  aet.  2,  $>amb.  1734,  658 660:  Jv.  9Haa&en.  ©efd».  b.  Duellen 
unb  b.  Üitt.  b.  fanon.  1,  öraj  1870.  799-802;  töepnolbä  in  DehrB  2,  583 f.; 

C.  »arbenbetper,  ^atrologic.  Jyreibg.  1894,  575  f. 

•Jvom  2cbcn  beä  ^ul^cnttud  tferranbus  ift  nur  befannt,  bafe  er  mit  feinem  Jvreunbc 
(ober  ÜHcrtoanbten)  unb  Öebrer,  bem  ^ifebof  ,"yulgentius(  Pon  liRuSpe  (f.  b.  3t.)  ba3  £'o* 

iu  ber  Verbannung  au3  2lfrifa  unter  bem  SBanbalcnfönig  Xbrafamunb  teilte,  mit  ,v-  in  (Sa- 
lari*  auf  2arbinicn  in  flöftcrlicber  Wcmcinfcfraft  lebte  unb  mit  ihm  523  nach  2lfrifa  ju» 
rüctfcbrtc.  Gr  ftarb  aU  hinten  &u  töartbago,  Por  517,  ba  ftacunbuä  pon  .\>ermiane  (f. 
b.  31. 53b  V  3.  738)  in  feiner  um  biefe  ;}eit  geschriebenen  defensio  trium  capitulorum 
(4,  3;  MSL  G7,  624)  ibn  als  laudabilis  in  Christo  memoriae  bejeidmet.  2lbgefcbm 

15  Don  ber  ihm  mit  großer  ^abjfckinlid;fcit  .utsufcbrcibcnbcn  Vita  beä  Aulgenttus  P.  SR.  (f. 
b.  21.)  befifcen  mir  Pon  ihm  eine  2lnjabl  Pon  ©riefen  ober  Senbf abreiben,  bie  fieb  (mit 
3lu£nabmc  ber  Pon  3teifferfd>eib  herausgegebenen)  auf  bogmatifd)e  ober  etbifebe  fragen 
begeben.  an  ^ulgentiuS  gerichtete  unb  Pon  ibm  beantwortete  Schreiben  enthalten 

Anfragen  über  bie  laufe  eine*  Dohren,  über  tbcologifcbc  unb  dmftologifche  fragen,  UDcr 

•jo  bie  (Jinfctyung  bes  5lbenbmablcS  u.  f.  to. ;  jioei  roeiterc  ad  Severum  Scholasticum 
Constantinop.  unb  ad  Anatolium  Diaconum  Rom.,  ca.  533  abgefaßt  belieben  ftcb 
auf  ben  ^bcopafcbttcnftrcit,  (de  duabus  in  Christo  naturis  et  quod  unus  in 
trinitate  natus  passusque  dici  possit);  einer  an  ben  3lbt  Gugippiue,  ben  befannten 
3cbüler  unb  ^Biographen  beä  h.  2ePerinuS,  gerichtet,  banbclt  de  essentia  trinitatis  et 

26  duabus  Christi  naturis  unb  befümpft  bie  3lrianer ;  ber  Paraeneticus  ad  Reginum 
Comitem  (bgl.  u.  ©.  318,4»)  enthält  l'cbenSregeln  für  einen  cbriftlidH'n  Cffijicr  (qualis 
esse  debeat  dux  religiosus  in  actibus  militaribus  seu  de  Septem  regulis 
innocentiae),  tpobl  furj  nad>  533  gefdu;iebcn.  2lm  befannteften  enblich  unb  fircbcn= 
gefcbicbtlid'  intereffanteften  ift  baS  3enbfd?reibcn  an  bie  beiben  römifeben  SMafonen  s}Ma= 

3ogiu*  unb  Slnatoliu*  aus  Slnlafe  bc*  SrcitapitclftreiteS  (f.  b.  3t  Öb  V  3. 21  f.)  mit  bem 
Ittel:  pro  epistula  Ibae  ep.  Edess.  adeoque  de  tribus  capitulis  conc.  Chalced. 
adv.  Acephalos.  Kon  bem  römifeben  Sifdjof  Vigilius  (f.  b.  Sät.)  &u  einem  (Gutachten 
über  bie  fog.  ;Erei  Staphel  aufgefordert,  fpridU  ftcb  X  r)icr  im  ^abre  546  febr  entfebieben 
gegen  bie  beabfiebtigte  Vcrbammung  aus  unb  jluar  au*  brei  Wrünben:  1.  bie  Autorität 

:»5  allgemeiner  Ottilien,  benen  bie  erfte  Stelle  nad)  ber  hl.  3d>rift  gehöre,  bürfc  nicht  bureb 
nachträglid) c  ffletraftation  toanfeub  gcmacr;t  hjerben ;  2.  eine  Grfommuntfation  Kcrftorbencr 
fei  unftatthaft;  3.  ein  einzelner  bürfc  nidSt  feiner  Anficht  burd>  Unterjeid>nung  pielcr  ein 
2lnfeben  üerfebaffen,  baö  nur  ber  hl.  3chrift  gebühre  unb  burch  bae  ber  freien  Gntfd>eibung 
anberer  porgegriffen  tüürbc.  2)iefc  Sd^rift  ftärftc  bie  norbafrilanifcben  ©ifeböfe  nicht  wenig 

io  in  ihrer  oppofitionellcn  Haltung.  Xk  5  ^{eifferfcb,cibfd)eu  ©riefe  an  23ifd)of  ^-elician  Pon 
^Hu«pc,  an  einen  2tbt  unb  s^reebPtcr  /felir,  an  einen  ^reöbr;ter  itampabiu*,  an  Gugipptu* 
unb  an  ^uniliuö,  ben  Kerf  äff  er  ber  Schrift  de  partibus  divinae  legis,  finb  un^ 
erheblichen,  perfönlichen  ^n^alte*.  2luf3er  biefen  ©riefen  ift  erhalten  bie  Breviatio 
canonum,  eine  für  bie  Duetlengefd)td)tc  bc*  Mird>cnrecbt'?  feh.r  tmd^tige,  ca.  540  Perfafjtc 

45  überftduliebe  3ufammcnftcllung  bc*  bamak>  in  sI(orbafrifa  gcltcnbcn  iUrcbenrechtcs  au* 
gried>ifdicn  unb  afrifanifd>en  8rmobalbefcr»lüffcn,  nad)  ben  Materien  georbnet,  in  232  Hum- 
mern mit  fummarifeber  Inhaltsangabe.  ©afleumann  f  {9,  Srüfler). 

^•ulgcntiu*,  ©ifd^of  Pon  SHuöpc,  geft.  um  533.  fluögaben:  Edit  princ. 
i^.  ^irtt)iimev  unb  3.  l£od)l<iu*,  Hagenau  1520  ,>ol.;  hefte  91uög.  uon  2.  SKongcant,  ^Jariö 
1684.  40  (abciebritcTt  in  MSL  6f),  105—1018;  bie  Vita  117—150);  3onbcrau8gabe  ber  Sdjrift 
de  fide  ad  Petrum  von  $.  ^urtcr  in  Sauctor.  Patr.  Opusc.  Toni.  16,  ber  »riefe  (1  18, 
barunter  5  an  Jv.  gerichtete )  unb  ber  Vita  in  Tom.  45  unb  46.  ^cutfdje  lleherfeftung  ber 
Vita  von  91.  9Haflp,  Sien  1885.  fiitteratur:  J.  A.  Fabricius.  Bibliotheca  lat.  med. 
et  inf.  aet.  2,  $amb.  1734,  661—672;  bie  ^(Urologien  (bcf.  ftefjler*3ungtnann  II,  2.  Oenip. 

50  1896,  398—432  unb  33arbent)etpcr  574  f.)  unb  2)ogmengefdjid)tcn ;  &.  ft.  Sigger§,  ?luguftini*' 
mu«  unb  "Iklagianiämu*  2,  ^amb.  1833,  369-393;  Öi>rre*,  SJeiträge  j.  ftir(öcngefdjid}te 
be*  lianbalenrcidie*,  in  8wtt)  36,  1,  1893,  500-511  (jur  i]ehenogcid)id)te  bcS  5.) :  ^.  9i. 
Meimolbs"  in  DchrB  2,  576—583;  (£.  ?lrnolb,  Ü*aefariue  u.  Slrclatc.  üpj.  1894,  passim; 
©.  u.  XjiQlotPSri,  ^ftbor  unb  ^lbefon*  al*  Öittcrarbiftorifcr,  Wm%  1898,  45-50.  lieber 

00  „baS  carttiaginienfifcb-afritanifcbe  «pmbol  nad)  von  3t."  banbelte  (£.  "iJJ.  l£a§pari,  Ungc 
brurftc  u.  f.  id.  Duellen  ,^ur  ©efri).  be*  lauffömbol«  unb  bei  Mloubcnfcregel  2,  Sdrift.  1869. 


Digitized  by  Google 


fragentia»,  öifdjof 


317 


W&— Jt>4;  baju  vgl.  Ts  Äotii-nbuftö.  Xo*  apoüolijdK  Symbol  I,  Uei|)}ia  1894,  liOf.  gut 
lejtrritit  bcr  unechten  Sdjrift  adv.  Pintam  ogl.  ^.  ftlcin,  über  eine  .franbfdirift  bcS  ^ifolau« 
von  GueS,  Berlin  18<>6,  143—145. 

Über  bic  fvechfelvoQcn  Schitffalc  bes  tfulgentius  von  Muspe  finb  tvir  bureb  bic  aus* 
fübrlicbc  SebcnSbcfcbrcibung  gut  unterrtditet,  bic  balb  nad?  bem  lobe  bcS  BifcfmfS  ein  5 
nidit  genannter  Schüler,  vermutlid)  bcr  £iafon  ,^ulgcntiu*  Jycrranbus  von  flartbago  (f. 
b.  31.),  verfafet  unb  bem  Bifcbof  falicianus  von  Wuepc,  bem  Wacbfolger  bcS  Jyulgentiue, 
getvibmet  bat.  a.  Jvurbc  febr  roabrfdjetulid)  im  ^abre  168  ju  belebte  in  Worbafrifa  aus 
fenatorifeber  Emilie  geboren.  Wart  feincS  Vater*  (Slaubiu*  frühem  lobe  forgte  feine 
Siutter  SJtariana  für  eine  gute  cbriftlidic  (Sr$icbung  unb  gelehrte  Slusbilbung  auch  im  10 
Wriednfcbcn :  ben  ganzen  .\Somcr  füll  et  austvenbig  gefonnt  haben,  s.h>cgcn  feiner  &cnnt= 
niffc  unb  praftifdjen  Tüditigfeit  befam  er  bereits  in  jungen  fahren  bae  i?lmt  eincS  Steuer^ 
einnebniers  (procurator),  trat  bann  aber,  befonbers  burd>  bic  Lcftürc  auguftinifdicr 
Schriften  angeregt,  gegen  ben  Stfunfd)  bcr  mit  IcibenfcbaftliaSer  Liebe  an  ifrni  bangem 
ben  üJiutter,  in  ein  Äloftcr  in  bcr  s|>rovin$  Vvjaccnc  ein,  tvo  er  fich,  ftrcngftcn  ut 
Hebungen  unb  ttafteiungen  unterwarf.  £urd>  bie  unter  bem  beibnifeben  Vanbalenfönig 
Ibrafanumb  ( 196— 523)  mit  erneuter  .\Seftigfeit  ausgcbrocf)cnen  Äatbolifenverfolgungcn, 
unter  benen  er  aud^  perfönlicb  febroer  ju  leiben  hatte,  mürbe  er  juerft  in  ein  anberc* 
jUoftcr  bertrieben,  bann  ju  einer  Weife  ins  sJluSlanb  veranlagt.  Xa  fein  2öunfd>,  $u  ben 
ägbptifcbcn  x})iöncbcn  in  bie  ÜHüfte  tu  geben,  fidi  nidit  vcrnnrflidjen  lieft,  begab  er  fich,  20 
na*  Sizilien  unb  Moni,  loo  er  im  Säfularjabrc  500  bic  sJ)iärtvrerftättcn  befurtte  unb  ben 
Äönig  Ibcoborid)  fab.  Wach  feiner  Wütffebr  in  bic  fteimat  lebte  er  eine  ^eit  lang  als 
lUöncb  in  einem  fleinen  ^nfclfloftcr,  mürbe  bann  jum  3lbt  unb^riefter  gemeibt  unb  tro$ 
b»  00m  Jlönig  erlaffenen  Verbote*  fatboliicfycr  Crbinationen  im  x"sahrc  508  (507)  3um 
Öifcbof  von  MuSpe  in  bcr  ^rovinj  Vvjaccne  gelväblt.  Ataum  hatte  er,  unter  Beibehaltung  05 
mbnebifeber  Zracbt  unb  Lebenstveifc,  angefangen,  mit  großem  (iifer  fich  feinem  bifchöflichen 
iSmte  ju  toibmen,  fo  traf  ihn  mit  mehr  als  60  anberen  fatbolifd>en  $hfd?öfen  WorbafrifaS 
baa  LoS  bcr  Verbannung.  Huf  bcr  ^nfcl  Sarbinten,  mobin  er  fteb  mtt  ben  meiften 
Vertriebenen  begab,  eröffnete  fich  ihm  ein  neues  ftelb  praftifcfciircbltcbcr  unb  tbeologifcfc 
litterarifaScr  Sbätigfcit:  er  nahm  fich  ber  LanbcScimvojmcr  an,  forgte  für  bic  2trmen,  30 
grünbete  auch,  bjer  mieber  ju  (Solaris  mit  jroeien  feiner  3)?itbifd>öfe  ein  monasterium 
clerieorum  nad)  Sluguftine  Wegcl  unb  führte  eine  auSgebchnte  .Horrefponbcnj,  befonbers 
mit  %>m  unb  Worbafrifa.  Cbmohl  bcr  jüngftc  ber  vertriebenen  33ifd)5fe,  mar  er  bod) 
ibre  linguu  unb  il>r  ingenium,  ihr  Watgcbcr  unb  Üllortführcr  bei  oerfehiebenen,  an  ftc 
gelangcnben  bogmatifdien  unb  braftifd»en  2lnfragen,  Äonjiüicnt  it;rer  gemeinfamen  Sd>reibcn  35 
unb  Öutad>tcn.  Ginmal,  roahrfcheinlich  515,  berief  ihn  ber  Vanbalenfönig,  ber  fclbft  eine 
Liebhaberei  für  tbcologifdjc  Streitfragen  hatte,  jum  ^metf  einer  XiSbutation  mit  ben 
Slrianern  nad?  Marthago  jurüd;  er  hoffte,  bureb  iiJibcrlegung  bcr  orthobojen  Slrgumcnte 
be*  ^.  bem  SlrianismuS  einen  glänjenben  Xriumph  ju  bereiten.  £a  bies  mißlang,  »iel- 
mebr  bie  arianifeben  Bifchbfe  von  bem  Ginflufj  bcS  orthoboren  iBijd>ofs  Wcfab.r  für  ü)rc  40 
2ad)c  fürrtteten,  lourbc  ,"v.  auf«  ^icue  nad?  Sarbinicn  oerbannt.  £eit  520  lourbc  er 
burch  ein  an  ihn  unb  feine  3){itücrbanntcn  geriditctcs  Schreiben  ber  ffytbifchcn  "iDiöndjc  (f. 
b.  21.  Semivclagianismus  unb  2hcopafd>iten)  in  bic  bamals  bic  Ätira)c  bes  3Jiorgeiu 
unb  3tbcnblanbe\>  beiocgenbcn  diriftologifd>cn  unb  anthropologischen  fragen  hineingezogen. 
Cfrft  ber  lob  JhrafamunbS  im  9Rai  52:$  unb  bic  ihronbefteigung  bes  milben,  ben  Sia-  45 
tholifen  geneigten  .i>ilbcricr/  ermöglichte  il>m  cnbgiltig  bic  Mürftebr  nachSlfrifa;  mit  ^ubcl 
tourbc  er  in  Harth/ago  unb  Wuepc  empfangen  unb  verbrachte  hier  basönbc  feines  Lcbeno 
ungeftbrt  in  eifriger  paftoralcr,  cpiffopaler  unb  litterarifd^er  2hätigfeit.  Gtlva  ein  ^ahr 
bcr  feinem  2obe  jog  er  fich  plö^lich  von  allen  Wcfchäften  jurücf,  begab  fid)  mit  roenigen 
Begleitern  in  bae  ^nfcUlofter  (Sircina  an  bcr  norbafrifanifdjen  Hüfte,  um  fxd>  mit  Webet,  50 
jtoften  unb  anberen  frommen  Übungen  auf  bic  (Stoigfcit  vorzubereiten,  nutzte  aber  tiefen 
^Hubcfhj  normal*  mit  feinem  Wlofter  in  WuSpe  Vertaufd>eu,  tvo  er  im  65.  t'ebenojahr, 
bielleirtt  am  1.  ^anuar  ftarb,  nidit  lange  Vor  ber  Eroberung  WorbafrifaS  bura)  bie 
Svjanttner.  Stuf  bem  Xotenbett  fyat  er  oft  gebetet:  .v>en,  gieb  mir  hier  dtebulb,  bort  fei 
mir  gnäbig.  es 

2llS  iBcftrcitcr  bc«  2lrianismus  unb  bcS  Scmipclagianiemus,  als  Vorfämpfer  ber  or- 
thoboren ^rinitätelclnrc,  (ihriftologie  unb  Wnabcnlehrc  hat  ^ulgentiuS  crfolgreirt  gemirft. 
^n  fein  eigenes  Leben  fyat  bcr  .Üampf  mit  bem  Ülrianiemus,  in  bic  bogmatifebe  Crntmidc^ 
lung  ber  Hirchc  feine  öcfämpfung  bcS  SemipclagianiSmue  am  meiften  eingegriffen.  ^r\& 
bejonberc  hat  ,"y.  butd^  feine  treue  unb  tüchtige,  ebenfo  entfrtiebene  ivie  maßvolle,  ben  be=  m 


)igitized  by  Google 


JvulflCittiiiS,  9tfrfjof 


ftuller,  Rubrem 


benflidu'n  ttonfequenjen  ber  ^räbeftinattonälebrc  oorfirttig  aueiocid»enbc  si>erteibigung  bem 
$uguftini*mu*  julefet  hüeber  flauere  2lnerfennung  im  31benblanbe  oerfdiafft  unb  feinen 
loenigften*  nominellen  Sieg  über  ben  Semipelagiani*mus  vorbereitet.  Um  feine«  bog; 
matifaSen  Stanbpunfte*  mic  um  feiner  perfönlidwn  unb  fd>riftftellerifd>en  ^or^üge  roillen 

5  ift  oon  ^citgenoffen  unb  sJ?ad»»r>clt  Diel  gepriefen  morben.  Sein  inograpb  ervoäbnt 
feine  sapientia,  iustitia,  probitas,  misericordia.  ^ftboi  oon  ScOilla,  ber  ihm  in  feinem 
NJBertd)en  de  viris  illustribus  einen  längeren,  auf  felbftftänbiger  flenntni*  beruhenben, 
s2lbfdmitt  (27)  gemibmet  bat,  nennt  ibn  in  confessione  fidei  clarus,  in  scripturis 
divinis  copiosissime  eruditus,  in  loquendo  quoque  dulcis,  in  docendo  ac  dis- 

10  serendo  subtilis.  Ter  beutfdie  DJibnd;»  C>iottfdwlf  (f.  b.  febbpfte  befonber*  au*  feinen 
Sdiriften,  au*  benen  er  ftunbenlang  )U  zitieren  oermod'tc,  feine  t'ebre  oon  ber  boppeltcu 
^räbeftination;  man  biefe  ibn  einen  alter  Aulgentiu*  (jlrnolb  365).  Xeuffel  nennt 
in  feiner  römifdten  £itterahngefcbid>te  (S  180)  bie  Sd>reibn>cifc  be*  falgentiu*  nüchtern 
unb  troden. 

i6  £ie  Sdjriften  be*  !öifd)of*  fmb  übertoiegenb  bogmatifdi=polcmifd)en  3»nbalte*  (forg^ 
fältige  onbalt*angaben  bei  Wepler  unb  Wigger*).  Ter  2lbfaffung*jeit  nadi  laffen  fte  füfe 
eüoa  in  folgenbe  Gkuppen  teilen:  1.  au*  ber  ^cit  jmifd>en  ber  erften  Wüdfebr  au*  bem 
CSril  (51ö)  unb  ber  jroeiten  Verbannung  (519)^  Contra  Arianos  liber  unus  ober 
Responsio  ad  obiectiones  Arianorura  (toob,l  ibentifd»  mit  bcm  oon  IJftb.  1.  c.  er- 

2n  toäfmten  über  altercationis) ;  Ad  Trasimundum  regem  11.  III;  Responsio  adv. 
Pintam  (nidrt  erhalten,  ber  MSL  707—720  abgebrurfte  Liber  pro  fide  catholiea 
adv.  Pintam  Episc.  Arianum  ift  uued't);  Liber  de  spiritu  saneto  (oerloren  bi*  auf 
jhxi  Heine  ^ruaSftütfe);  2.  au*  ber  3«it  be*  breiten  irrjle*  (519—523):  Ad  Monitum 
11.  III  (de  duplici  praedestinatione  Dei,  una  bonorum  ad  gloriam,  altera  ma- 

2b  lorum  ad  poenam);  De  remissione  peccatorum  ad  Euthymium  11.  II;  Ad  Pro- 
bam  Epp.  II  (Dir.  3  unb  4,  de  virginitate  et  humilitate  unb  de  oratione  ad 
Deum  et  compunetione  cordis;  bie  lefetere  PielleidU  ibentifd»  mit  einem  ber  beiben 
[fonft  oerlorcnen]  libelli  de  ieiunio  et  oratione,  bie  Vit.  51  genannt  finb);  Ad  Oallam 
viduam  Ep.  (Dir.  2);  Ad  Theodorum  senatorem  Ep.  (6)  de  conversione  a  sae- 

aoculo;  Epist.  (1)  de  coniugali  debito  et  voto  continentiae  a  coniugibus  emisso; 
Ad  Eugyppium  Ep.  (5)  de  caritate;  Ad  Venantiam  Ep.  (7)  de  recta  poeniten- 
tia  et  futura  retributione ;  Ad  Donatum  Ep.  (8  ober  liber)  de  fide;  Epist.  (17) 
ad  Petrum  Diaconum  ober  Liber  de  incarnatione  et  gratia  Domini  nostri  J. 
Chr.  (an  bie  ffotbifefoen  DJiömbc,  tgl.  oben,  im  Diamen  oon  15  bifd)öflid>en  (Menoffen  ge= 

:tö  rietet) ;  Contra  Faustum  (Oon  iHeji,  f.  b.  31.  59b  V  S.  <>82ff.)  11.  VII  de  gratia  Dei 
et  hum.  mentis  lib.  arbitrio  (oerloren;  nod>  ber  Cratorianer  Signier  bat  angebli* 
| !  Xupin,  Nouv.  Bibl.  4,  59J  eine  §anbfd?rift  befeffen) ;  3.  aus  ber  $eit  na*  ber  nueiten 
Müdfcbr  (523):  de  veritate  praedestinationis  et  gratia  Dei  ad  Joannem  et  Ve- 
nerium  II.  III;  Epist. (15)  ad  J.  et  V.  de  gratia  Dei  et  humano  arbitrio;  Contra 

io  Fabianum  haereticum  Arianum  11.  X  (39  ^nutftütfc  erbalten);  Liber  ad  Vic- 
torem  Ar.  sermonem  Fastidiosi  Ariani  (ogl.  bani  bie  al*  Dir.  9  unter  ben  ©riefen 
be*  ,vulgentiu*  gebrudte  Epist.  Vietoris  ad  Fulg.);  Epist.  (18)  ad  Reginum  Comi- 
tem  (über  bie  D)ienfdttoerbung ;  jum  iMbreffaten  i.  oben  S.  316, 2-t);  4.  incerti  tem- 
poris :   De  fide  ad  Petrum  ober  Regula  verae  fidei  (bie  befanntefte  unb  praftifd» 

45  mcrtoollftc  Sdjrift  be«  J.);  De  trinitate  ad  Felicem  Notarium;  Liber  ad  Scarilam 
de  incarnatione  Filii  Dei  et  vilium  animalium  auetore ;  Epp.  II  (Do*.  12  u.  14) 
ad  Ferrandum  Diaconum  (ogl.  ben  31.).    tinblid*  10  "Jlrebigten  oerfdnebenen  3" 
halt*.    $m  Anhang  ber  3Berfe  ift  aud)  ba*  uned>te  SdmftaVn  de  praedestinatione  et 
gratia  unb  eine  grojje  ;^abl  fälfdjlidi  unter  a*  Diamen  gebenber  Sermone  abgebrudt. 

50  2>er  bem  Jv.  oon  managen  jugefd>riebene  Liber  absque  literis  de  aetatibus  mundi  et 
hominis,  eine  cbriftlicbe  SeltgcfdudUe,  fo  abgefaßt,  bafe  in  jebem  ba-  23  iBücber,  au* 
benen  ba*  (^ianje  beftanb  (nur  13  finb  erbalten),  je  ein  *ud>ftabe  be*  5Upbabet*  nia>t 
oorfommt,  flammt  oon  feinem  Diameneoetter  unb  ^eitgenoffen,  bem  ©rammatifer  ,vabiu* 
•iUanciabe*  Aulgentiu*  (f.  bariiber  Xeuffel  a.  a.  C.  s«  180  Dir.  10). 

55  i&aaenmann  f  (i».  Seräget). 

JviiUe r,  u  b  r  e  \v ,  geft.  1815.  —  l»  i  1 1  e  v  a  t  u  r :  ,T.  Rylaud,  The  Life  and  Death  of 
the  Kev.  Andrew  Fullor,  late  I'a.'*U)r  of  the  Baptist  Chnreh  at  Kettering,  and  Secretary 
to  the  Baptist  Missionary  Society,  from  it»  Corameucemeut,  in  1792,  chiefly  extracted 
from  hin  own  Papers,  i»onbon  1810.  Memoir,  oon  feinem  Sotm,  91.  ©.  Juller,  im  erften 


ftiillcr,  Slnbreto 


319 


öanb  ber  amerif.  ?lu«gnbc  feiner  Werfe  unb  öflcr;  Biographie  von  3.  SRovrto,  fionbon 
1830,  unb  feinem  tfnfel  %.  ß.  ftuller,  fionbon  1803.  ftullerä  Werfe  umrben  in  Gnglanb  unb 
ben  bereinigten  Staaten  Dielfad)  neu  aufgelegt. 

Ülnbrcto  mutier  tourbe  geboren  in  Gambribgcfbirc,  Gngl.,  am  6.  Februar  1754  unb 
fuirb  ju  Äcttering  am  7.  s3)(at  1815.    Sein  Vater  mar  tfanbmann  in  behaglichen  Um=  6 
ftanben,  ohne  religiöfe  Jntcreffen  bi*  nahe  Oor  feinem  2obc.        sJiacb  langen  fdmter^ 
lieben  Kämpfen  legte      baä  ©efenntniä  ab,  bie  SBicbcrgeburt  bureb  ben  hl.  Gteift  cr= 
fahren  ut  baben  ungefähr  Utoüembcr  1709;  baraufhin  tourbe  er  im  Slpril  1770  in  ber 
Keinen  ©emeinbe  bcr  ^rtifularbaptiften  m  Sobam  getauft.  Die  ^arttfularbcrpriftm  jener  3eit 
toaren  in  eine  uncöangcltfdw  2Irt  oon  >>opercaloiniömu*  geraten,  ber  in  manchen  Rillen  10 
m  antinomiftifeben  Slnfcbauungen  führte.    Sie  leugneten  oollftänbig  bie  menfcblicbe  ^tfi« 
beit,  unb  hielten  c*  für  fe^erifcb,  bie  Sünber  jur  Annahme  beä  Goangeliume  eingaben. 
£ic  entgcgengcfefctc  2lnfcr/auung  tourbe  in  ber  ©emeinbe  oon  Soham  balb,  nartbem 
s!Witglieb  getoorben  toar,  laut,    Jn  einem  s}Jrioatgcfpräd)  hatte  ber  borttge  ^aftor  bie  2te 
merrung  gemacht :  „W\x  fönnen  uns  oor  öffentlicher  3ünbe  felbft  betoabren,  unb  loa«  ir» 
untere  äußeren  vuinblungen  anlangt,  fo  baben  toir  bie  5)iad>t,  ©ottcS  5öiHcn  ju  folgen 
ober  ibm  ju  toiberftreben."        Jnfolgcbeffcn  tourbe  ber  iJaftor,  bem  ^ullcr  fehr  ergeben 
toar,  genötigt,  ftch  1771  ^urürfjujieben.    fr,  ber  tiefet  v\ntercffc  an  ben  großen  tbcolc- 
infaVn  jyragen  ber  fyit  nabm,  begann  nun  bie  l'itteratur  beiber  Seiten  ju  lefen.  Da 
bie  KirAe  lange  obne  ^aftor  blieb,  fo  fing  er  an  gelegentlich,  jum  erftenmal  1772,  feine  jo 
Waben  p  gebrauten;  fd?on  1774  tourbe  er  ^aftor  ber  Mircbe.    Cbgletch  er  nur  bie  ge= 
gcroobnlichc  $3ilbuug  erhalten  hatte,  fo  hatte  er  boeb  über  manche  theologifd)c  prägen  febon 
tief  nadH^cbacbt;  jeit  bem  (eintritt  in  ba$  Pfarramt  toibmetc  er  ficf>  mit  bem  größten 
Aleiß  tbcologifd>cn  Stubicn,  ctnfaMießlicb  bcr  griccbifcbcn  unb  bebräifeben  Soraeben  jum 
^»oed  biblifcher  (Siregefe.    Gr  tourbe  einer  ber  auegejeichnetften  Scbriftfteller  auf  bem  bog=  25 
matifeben  unb  polemifcbcn  (Gebiet,    33alb  getoann  er  bie  Überzeugung,  baß  bie  berrfebenbe 
"Kicbruna  ber  caloiniftifchen  fiebje,  oertreten  bureb  ScbriitftcUcr  toie  ^\ohn  Will  unb  ^obn 
$rine,  irrtümlich  unb  böebft  üerberblid?  fei.  Wcförbcrt  tourbe  feine  innere  Gnttoitfclung  burd) 
bie  eOang.elifd)e  Gründung,  bie  ^ruebt  ber  Ihättglett  äitbttcficlb«,  2iieelctK>  unb  anberer. 
üc  ^artifularbaptiftcn  hatten  ftaS  oon  ber  iBetoegung  ferngehalten  unb  ftellten  fieb,  je  30 
länger  je  mehr  in  cntfcb,icbenen  Gkgenfaty  gegen  ben  s])cetbobiamu'ä.    Die  arminianifefaen 
Weneralbaptiftcn  toaren  im  allgemeinen  bem  Soctniamsmu*  jugcfaUen,  bod)  tourbe  ein 
leil  bureb  Tan.  Saölor,  bcr  in  ben  2öeeletoanif*en  s^eriammlungen  befebrt  toorben  h>ar, 
\u  einer  neuen  ®cmcinfd)aft  gefammelt,  bie  ju  einer  aggreffioen  eoangelifierenben  gartet 
tourbe.    Durch  biefe  Crinflüffe,  unb  hauptfächlicb  burd?  ba*  Stubium  ber  Sdmftcn  be^ar, 
puritanifd)cn  iheologen  ^ohn  Ctoen  unb  beö  amerifanifdien  Theologen  Jonathan  C^btoarb* 
Würbe  5-  fläitjltcb  für  eine  gemäßigtere  \$oxm  be^  Galoiniemu-e«  getoonnen,  toeldic  fch,r  ae* 
eignet  mar,  auf  bie  ^aptiften  in  Gnglanb  unb  3lmerifa  ein;\utoirfen.    Die  toetthin  fieb 
erftredenbe  3lnnabmc,  bie  fic  fanb,  mad;te  cinerfeitö  ba^  große  auelänbifebc  "Biiffionetoerf 
moglid?,  bae.  burdj  Garen  begonnen  tourbe,  anbercricit*  bie  hcimifd>e  aggreffioc  Goangcli=  40 
jation,  toclche  feitoem  bie  genannte  fireblicbc  Wemeinfdiaft  diarafterifiert.        viahrc  1784 
veröffentlichte  er  eine  ^lugfcbrift,  betitelt  „The  (Jospel  Worthy  of  all  Acceptation". 
Sie  tourbe  häufig  toieber  gebrudt  unb  fanb  tueite  Verbreitung  unter  Diffcntcrö  unb  ©lie- 
bem ber  eoangeliidicn  Partei  in  ber  StaatäfirdK.      ?\.  bebanbeltc  in  it>r  bie  Verpfliditung 
bee  "JKcnfd^cn  ooll  51t  glauben  unb  Oon  >>erjen  anzunehmen,  tioai  aud>  immer  Wott  offenbart.  45 
ßoangelifcher  Galoinwmue  ift  hier  in  einer  böebft  praftifdjen  Aortu  oorgetragen.  Die 
natürliche  Aolgc  biefer  Sd>rift  toar  bie  Grtocdung  bes  ^ntereffeö  für  bie  3lu^brcitung  be$ 
(ioangcliume.    5-  tuurbc  babureb  mit  ben  ,s>r;pcr-@alOmiftcn  unb  'ilnninianern  in  Streit 
uertoidelt,  toeld>c  beibe  ju  betoeifen  fuchsten,  baß  feine  i'cbre  logiid)erroeife  jum  2lnntnta= 
niemue  führen  müffc.    ,Sur  33canttoortung  biefer  ftritifen  oerfaßte  er  einige  toertoollc  w 
Schriften.       Sittel  bcr  toicbttgften  feiner  polcmifcben  i^erfe  ift :  „The  Calvinistic  and 
Socinian  Systems  Examined  and  eompared  to  their  Moral  Tendency :  in  a 
Serie8  of  Letters  addressed  to  the  Friends  of  Vital  and  Practical  Religion", 
herausgegeben  1792.    2luch  biefe  9lbhanblungen  riefen  ftrititen  unb  (Snoiberuttgen  heroor. 

Jahre  1800  erfebien  bie  Schrift:  „The  Gospel  its  own  Witness:  or  the  Holy  65 
Xature  and  Divine  Harmony  of  the  Christian  Religion,  Contrasted  with  the 
Immorality  and  Absurdity  ofDeisme",  ein  &>erf,  ba«  alö  fein  .ftauptbeitrag  ^u  chrift- 
lieber  3lpologetif  betrachtet  toerben  fann.  Seine  Schriften  über  Sanbemanianismue  tourben 
beroorgerufen  bureb  bie  üBeobachtungcn,  bie  er  toährenb  mehrerer  33cfud>e  in  Sd)ottlanb 
im  Dienft  bcr  au$länbifd>cn  Wifrton^cfeafchaft,  über  ben  fchlcchten  Ginfluß  ber  Behren  GO 


ftuller,  3lnbrem  ftiutrf 


bon  ®lae  unb  Sanbcmon  auf  bie  f<^i>ttifd>cit  ^öa^ttftcn  uub  ;Jnbepenbenten  gemacht 
hatte.  25a  ber  Sanbemanianiemuö  nicht  allem  bie  Vebre  uub  ^rajri*  ber  fct)ottifd>en  35a^ 
tiften  tief  beeinflußt  bat,  fonbern  auch  ein  wichtiger  gaftor  in  ber  großen,  bura)  älcranber 
(Sampbell  in  ben  bereinigten  Staaten  abführten  ^Bewegung  War,  ift  AiiUcrö  ^olcmit  bon 

6  hebern  Einfluß  geworben. 

<yullcr  mar  einer  ber  Wrünbcr  unb  Weitaus-  ber  einfluhreicbftc  ,yörbacr  ber  bapti- 
ftijdkn  s])ttffion$gefeßfcbaft.  Tabei  fanb  er  bie  bingebcnbftc  Mitarbeit  von  3obn  ?Hblanb, 
v\obn  Sutcliffc  unb  Samuel  ^earce,  feinen  intimften  ^reunben.  %l*  Sefretär  ber  ®cfeH= 
febaft  bermanbte  er  einen  großen  teil  feiner  ,^eit  auf  ben  ^riefmccbjcl  mit  ben  'JJiiffu* 

10  naren  unb  ben  ,vreunbcn  ber  "JJiiffion  in  ber  v>cimat,  auf  iäbrlid>c  Sammclreifen,  mobei 
er  fünfmal  Scbottlanb  befudUe,  1709—1813,  unb  auf  Verbanblungen  mit  ber  Regierung 
über  bie  ^ulaffung  unb  ben  3cbu$  ber  IDiiffionare  in  fylbten.  Überall  War  er  berj: 
lieb  Willfommcn  geheißen,  bei  jeber  Mird)engcmeiuf*aft  cbangelifd>cr  Gbriftcn,  cinfcblicßlicb 
ber  bcrfcbtcbcnen  Parteien  ber  febottifeben  ^resbtyterianer  unb  ebangelifdj  Wcfinmen  in 

16  Gnglanb.  -Der  Ginfluß,  meld>cn  er  bureb  feine  berebte  unb  ernfte  Vertretung  ber  9)iiffion* 
iacbe  auf  alle  Parteien  aueübte,  mar  bikbft  wichtig;  er  Iwb  auch  ba*  Slnfeben  ber 
tiften  in  ber  öffentlichen  -Meinung  unb  machte  fie  felbft  beffai  würbiger.    Von  1782  bi* 
m  feinem  lobe  mar  a.  ^aftor  ber  Mircbc  $u  ftettcring,  beren  Wamt  unzertrennlich.  ber= 
tnüpft  ift  mit  ber  tWiffionefaaSc.  «liert  Äewman. 

20  ftuller,  ffliebarb,  geft.  1870.—  fiitteratur:  J.  H.  Cuthbert,  Life  of  R  Füller, 
Wentorf  1879  ;  Cathcart's  Baptist  Encyclopaedia,  s.  v.  <£inc  9lu«root)l  oon  ftullcr3  iHcben 
mürbe  in  ^Baltimore  in  3  iöänbcn,  furj  nad)  feinem  lobe,  oeröffcntlidjt. 

9t.  Kuller  mar  Sohn  eine«  rooblbabenbcn  Vaummollpflanjcr«.  Gr  mar  geboren 
SU  Veaufort  in  2üb=Garolina  im  Slprtl  1801  unb  mürbe  aufgewogen  al*  C>Mieb  ber 

25  Gpiffopalfircbe.  Seine  Vilbung  fanb  er  an  ba  &arbarb=Uniberfität.  Von  182«»  an 
fnibierte  er  bie  ÜHechte,  mürbe  bann  gut  ÜMbbofatur  jugclaffen  unb  hatte  al*  Anmalt 
große«  XHnfehcn  erlangt,  ale  er  in  einer  baptiftifdKti  Verfammlung  befebrt  mürbe  1832. 
Gr  bcfdilofj  fofort  fein  l'cben  bem  Dicnft  am  Sporte  Wottcö  ju  meiben  unb  mürbe  im 
fclbcn  vsabre  ^aftor  ber  VaptiftcnfinfK  in  Veaufort.   Valb  mürbe  er  meit  befaunt  al* 

so  einer  ber  berebteften  unb  einflußretdiftcn  sJ5rcbtger  biefer  Wemcinfcbaft.  Gr  nahm  tiefe« 
^ntereffc  an  ihrem  s3Jiiffion«-  unb  Grjiehungvmert  unb  mürbe  halb  eine  ber  bertmrragenbften 
s^erfonlicbfeiten  in  ben  großen  nationalen  (>kmrinf6aft*üerfammlungen.  ^Jäbrenb  bie 
Atage  ber  Sflaberei  ben  Horben  unb  Süben  trennte,  arbeitete  er  mit  allem  Grnft  baran, 
eine  Spaltung  ber  Vaptiftcn  beö  Horbens  unb  bee  3üben«  ju  berhinoern,  er  aber  bereinigte 

35  fid>  mit  feinen  fublid)cn  Vrübern  in  ber  Organisation  ber  bapnftifeben  Monbcnrion  be* 
3übene  1815.  —  Tbmobl  er  viele  ber  Übel  ber  ©Haberei  anerfanntc,  berteibtgte  er  bie^ 
felbe  (in  einer  litterarifeben  Verbanblung  mit  ,vranci*  ^ablanb  1841)  ale  eine  beftebenbe 
Ginrid»tung,  für  mcld'e  bie  2flabenbalter  ber  Wcgenman  nicht  fpe^ieU  berantmortlicb  feien, 
in  melcher  fie  ihr  Gigentum  angelegt  hätten  unb  bie  bureb  bie  Vibel  gebilligt  merbe. 

40  J^ahre  18  IG  mar  er  an  ba«  ^farramt  in  Baltimore  benifen,  meldte  Wemeinbe  eine  ber 
ftartften  unb  einflußreichsten  Aiirdien  ber  Vaptiften  mürbe.  XHl«  >Mebner  mürbe  er  mit  ben 
großen  2taat*männeru  vii>ebfter  unb  Glan  berglicben  unb  ah?  geiftlicber  Staatsmann  mar 
fein  Ginfluß  mabrenb  einer  Weibe  bon  fahren  unübatroffen.  3cin  lob  erfolgte  im 
Cftober  187G.  Ulbert  92ewnon. 

10  Ofuwf,  Johann,  y  15GG.  Sdjviften:  Tj-und  gab  bad  werft  von  'äRelancgtbon 
ebierte  (5t)ronifon  3-  Garton«  mit  J^^fübruug  berauö  1516.  i  lieber  bic  Ausgaben,  aud)  eine 
plattbeutfd)e.  f.  ©irobel,  ^Rt^ccllaneen  littcr.  ^nbalte  VI,  £.141—206  ugl.  Corp.  Hof.  XII, 
701  f.).  S^on  feiner  Chn>uologia  ab  orlx-  coiwl.  ctfd)ien  ber  erfte  Icil  1545,  oollenbct  ift  ftc 
in  Königsberg  1552,  bann  öfter  aufgelegt  unb  tueitcr  fortgeführt,  (iögl.  iöuef,  üebcn*beid)r. 

öo  berer  oerftorb.  preuö.  Watbematici,  Äönig*b.  u  H'eipj.  1764,  3.  14  ff  ).  —  5)er  46.  Walm 
allen  frommen  (£ljriftcn  .  .  ju  2roft  auogelegl,  ilönigsb.  1548,  4°;  ber  103.  ^falm  .  .  gepr. 
unb  auSgcl.,  ebb.  1549;  ber  9.  Stalin  geprebigt  unb  ausgcl ,  ebb.  1551;  Sluäjug  u.  turjer 
!öerid)t  oon  ber  Öercdjtigfeit  ber  (Stjriften  für  ü)ott,  ebb.  1552;  Sabibaftiger  unb  griinblidjer 
2Öerict)t.  nüe  unb  roa«  Öeftalt  bic  ärgerliche  Spaltung  oon  ber  ©cvedjtigtcit  beo  Ölaubenc- 

,>5  fid)  anfänglid)  im  fianbc  ^reuffen  crljobeu  ic.,  ebb.  1551;  ber  $atriarcb,cn  ?el)re  unb  ©lau« 
ben.  ba*  ift,  n»a<j  bie  alten  Später  ic..  ebb.  1554;  $$ier  ^rebigt  oon  ber  ÜRcdUferligung  bes 
Sünbcr*  burd)  ben  ÖJIauben  für  ÖJott  :c.  3tcm  furfte  öefenutniß  ?c.,  ebb.  1563.  —  Sitte» 
ratur  f.  bei  ben  «rtt.  3Ubred)t  oon  öranbenb.  (1,  310)  unb  Cfianber,  unb  baju:  Acta 
lioru«<icaIII.  ftönigob.  u.  t'eipä.  1736.  <3Ä.  Xöppen,  3ttr  63cfd).  bei  ftänbifdjcn  ^crf)öltniffc 


Digitized  by  Google 


ftunrf 

in  Greußen,  in  Staumcr«  lafdjenbudjc  1817;  ©ill,  Mirnbcrgtfdie*  »cle^rttnkjilon  I, 
505  ff.,  ftortf.  von  ftopitfd)  1,  379  ff. ;  St.  211fr.  $>afc,  #erjc»g  Hlbredit  oon  Greußen  unb  fein 
Jüofprebiger,  Sieipj.  1879  (ift  rucfentlidj  eine  'öiograpbic  JunrfS  nad)  luertuollem  tionbjdjnft» 
lidjem  Material);  ^.  Jfdjartert.  llrfunbenbud)  für  ?)ieforniation3g,efd)id)tc  be«  ftersogtum* 
Greußen  I  -III.  fieipj.  1890,  cntbfilt  SÖcilräge  311111  i?ebcn  ^unrfe  bie  c.  1531;  ogl.  tue  5)ie«  5 
giftcr  in  I  u.  III;  bcrfelbe,  Ungebrurflc  Briefe  jur  ollg.  SRcforniationSgcfctjidjtc,  0> ö 1 1 .  1894. 

3of>ann  tfunef,  geboren  in  ber  Üiorftabt  2Böhrb  bei  Dürnberg  ben  7.  Februar  1518, 
ftubierte  in  üBirtenberg,  mo  er  1539  9Jtagifter  mürbe,  mirfte  an  mehreren  Crten,  bann 
m  2«bhrb  fclbft  als  eoangdifeber  prebiger,  bis  er  jur  ^eit  beS  fcfonalfalbifd)cn  Krieges 
beim  herannahen  ber  faifcrlid)en  Gruppen  (Arübjabr  1547),  meil  er  miber  ben  Kaifer  10 
geeifert,  feine  Stelle  »erließ  unb  Dom  3iat  aus  berfelben  entlafjen  mürbe.  9iad)bem  er 
fich  ben  Sommer  über  noch,  in  sJiürnberg  aufgehalten,  begab  er  fid?,  empfohlen  bon  $*cit 
£ietrid),  311m  £cr$og  Wibrecht  nad)  Königsberg,  mo  er  am  28.  Cftobcr  eintraf.  $Jon 
3Ubred)t  nad)  fiittauen  gefanbt,  febrte  er  bod)  halb  nach  Königsberg  jurüd  unb  hwrbc  mit 
ber  interimiftifdben  Isermaltung  beS  Pfarramts  an  ber  Slltftäbtifcben  Kird)e  (ber  „ftaupt;  1;, 
pfarre  beS  £anbcS"  mie  fie  Cfianber  nennt)  betraut.  £er  £>erjog  nahm  aber  1548  ben 
raich  in  feiner  Wunft  fid)  befeftigenben  IDiann  aud>  ale  geiftlid)cn  Begleiter  mit,  als  er 
na*  bem  Xobe  König  SigiemunbS  jur  Söeftattung  unb  jur  Jeicr  bee  2hronroecbfcle  nad? 
Violen  reifte.  2luf  biefer  Steife  erhielt  ber  Jperjog  baß  2lugSburger  Interim  sugefebieft,  unb 
rtund  fchrieb  mit  Beziehung  auf  bie  brobenbe  fcagc  ber  $roteftanten  feine  Auslegung  beS  30 
46.  <ßfaime.  2llS  2lnbreaS  Cfianbcr  (f.  b.  31.)  im  Januar  1549  nad)  Königsberg  ge= 
fommen  mar,  erhielt  biefer  befinitib  baS  2lltftäbtifd)c  Pfarramt,  ftunef  aber  tourbe  £of- 
prebiger.  $fm,  ben  jüngeren  9)lann,  ber  ihm  in  ber  Öunft  beS  £crjogS  auborgefommen, 
betrachtete  Cfianber  anfange  mit  ÜHiftgunft  (Völler,  Üebcn  Cftanbcre,  3.  308);  er  gc; 
toann  aber  halb  cntfd)eibenben  Irinfluß  auf  ihn.  Schon  in  bem  Streite  CfianbcrS  mit  >ö 
^iatth.  &uitermalb  fehen  mir  ftunef  auf  beS  erfteren  Seite  in  ben  itcrbanblungen,  meiere 
barüber  oor  bem  Öifcfmf  SperatuS  geführt  mürben  (ebb.  S.  317).  2US  mit  CfianbcrS 
tieputation  im  Cftober  1550  ber  eigentliche  ofianbriftifebe  Streit  begonnen  hatte,  geigte 
,*uncf  im  SBintcr  einmal  ein  mcrftuürbigce  innere*  Schmanfen,  bertrautc  fich  bamit  bem 
bamalS  noch  eine  mohlmoüenbe  Übermittelung  oerfuefaenben  sJJ{örlin  an,  unb  fuchte  Cfianbcr :«» 
auSmroeichcn;  aber  halb  mar  er  mieber  ganj  bon  biefem  gemonnen,  unb  nun  gehörte  er 
tu  feinen  eifrigften  unb  unbebenfliebften  Parteigängern  (ebb.  41(if.);  mit  Cfianber  unb 
beffen  oiclüennögenbem  Sch^micgerfohne,  bem  ^eibmebituö  2lnbreaä  ^lurifaber,  teilte  er  bie 
(%nft  bee  .Öerjoge-  unb  ben  §att  ber  (Gegner.  Tabei  mag  hemerft  merben,  bafi  auuc! 
bamalS  in  feinem  oermanbtfchaftltchen  ^erhältnie  ju  Cfianber  ftanb ;  erft  md}  bem  2obe  85 
tfianbere  unb  bem  bce  t'eihmebifu«  Slurifaber  (f  am  12.  Sejember  1559)  heiratete  ,"vuncf 
bie  hinterlaffenc  vjyitme  bee  le^teren,  Slgneö,  bie  eine  Xochter  Cfianber«  mar,  unb  mürbe 
io  roirflid)  ber  Schmiegerfohn  beS  (bereits  oerftorhenen)  Cftanbcr;  aber  ju  bem  Cfianberfchen 
Streite  t» at  biefes  ^ermanbtfaSaftsoerhältniS  gar  feine  Ziehung  gehabt  (f.  ^Jiöller,  Sehen 
Cfianbere  S.  544  3lnm.  6).  3>n  einem  4>a«iiuiUe  merben  Cfianber,  Murifabcr  unb  ,"vuncf  «1 
als  eine  2lrt  höllifchcr  Dreicmigfeit  burchgejogen.  3luch  ^unef  übergab  mährenb  ber  35er* 
banblungen  im  Frühjahr  1551  fein  ^efenntnis  unb  mirfte  burd)  X>rucffchriften  im  Sinne 
CfianberS.  $er  frommen  Sd?micgennutter  beS  .t)erjogö  2llbred>t,  Wrdfin  (rlifaheth  oon 
iSenneberg  (geh.  ih'arfgräfin  oon  ^3ranbenburg),  bie  fub  ehrlich  um  Erhaltung  bce  fird)s 
lieben  AriebcnS  bemühte,  mibmete  er  (1.  ^uni  1551)  feine  lUuelegung  bce  9.  ^falme,  im  45 
^luguft  überreichte  er  ber  Jperjogin  2tnna  sl){aria  bie  Übcrfe^ung  einer  prebigt  ö.  C azinös, 
toelche  er  für  Cfianber  anjog,  infofern  hier  gelernt  merbe,  baß  (Sbriftue  nict)t  bloß  bie 
Strafe  für  unferc  Sünbe  gelitten,  fonbem  aud;  fich.  fclbft  mit  feiner  herrlich,  feit  u.  f.  ro. 
unS  fch,cnfe.  2US  ber  Stift  fcfmn  unheilbar  mar,  mahnte  ^unef  (7.  Siooemher  1551)  einmal 
auf  eigene  Jpanb  9)iörlin,  ba  er  hefeffen  fei  »om  iiügengeift,  umjufeh,ren.  ÜJiörlin  ant=  w 
»ortete  ihm  am  9.  ^iooember  barauf  in  einem  Zone,  mie  man  einen  ungezogenen  Änaben 
abfrraft  unb  [teilt  irmi  ©otteS  @cricr;t  in  2luS|icht  (ber  lert  biefcS  für  bie  ÄönigSbcrger 
^uftänbc  charafteriftifd)en  Briefe*  ift  in  einer  gleichzeitigen  Mopic  erhalten  unb  herausgegeben 
bon  ifefaaefert,  Ungebrutfte  Öriefc  a.  b.  ^eformationSjeitalter,  (Böttingen  1894  3lx.  XIX). 
ÜberbieS  mürbe  manche  .^e^erei  auf  Rechnung  ^unefs  gefegt.  Schon  im  .'perbft  1551  56 
bat  ihm  unb  Cfianber  ber  öerjog  jenes  bon  ihm  fclbft  unter  bem  ßinflufo  bon  Cfianber« 
'ilnfcbauungen  aufgefegte  öebet  jur  Begutachtung  unb  (imenbation  oorgelegt,  meUbe* 
nachher  burd)  bae  sDcanbat  00m  21.  Ulat  1552  ben  Pfarrern  üorgefebriehen  mürbe  unb 
\o  böfeS  Slut  machte.  f^uncf,  ber  in  ber  Jvaften  1552  feinen  „2luS$ug  unb  furjen  ©e* 
ridjt  oon  ber  @ered)tigfeit"  oeröffentlid)te,  lieft,  mie  bae  .Hönigebergcr  2lrd)io  noa)  $CU0*  00 

»cal^ncijflopQbie  für  Ibcoloflit  unb  Hirdjt.    3.  H.  VI.  21 


)igitized  by  Google 


niffc  bauon  aufbewahrt,  manche  ocrtraulid)e  tbcologifdu*  Mitteilung  an  ben  .vverwg  ^ 
langen;  fo  fanbte  er  ihn  im  s))la\  1552  eine  apofalpptifaSe  Erörterung  mit  Ve^iebung 
auf  ba*  Interim,  zugleich  mit  ber  Ermahnung,  ben  i.'äftcrern  ju  fteuern,  begehren  ftc  Weg, 
Üc  laufen  *u  (äffen;  a-  T.  „Wolle  fieb  auch  fein  Proben  bewegen  (äffen,  bem  Cftanber 
6  ben  Trud  ,ui  fperren",  wie  bie  Okgner  bio  *ur  ^ublifation  ber  auswärtigen  Wutaebten 
nidU  unbillig  verlangten,  Jm  Juli  fefunbiert  er  Cfianber  in  betreff  ber  Turcbfübrung 
jene«  unflugen  WebetSmanbatS ;  ber  ."perjog  folle  fieb  auf  feine  isermittelungeoorfcblägc 
einlaffen.  Auch  im  Vanbe  agitierte  er  für  Cfianber.  2(1*  biefer  am  17.  Cf tober  1552 
geftorben  mar,  hielt  Aimd  ihm  bie  ftarf  rübmenbc  i'eidjenrebc  oor  ocrfammcltem  &ofe. 

10  Wegen  ihn,  als  ben  nunmehr  bebeutenbften  tbeologifcbcn  Vertreter  ber  i'ebre  Cftanbcrs, 
tiefttetc  fieb  nun  bie  immer  mad^fenbc  Cppofition.  ^lacbbcm  ba*  ÜUiSfcbrciben  beS  £>mogS 
Oom  21.  Januar  1553,  welches  Beilegung  auf  örunb  beS  ^Wetten  Ocrmittelnbcn  Gürtlern ■ 
berger  (Sutacbtcne  oerjuebte,  ben  Streit  nur  erhöbt  hatte,  unb  N}}iörlin  aus  bem  £anbe  hatte 
»reichen  muffen,  ücröffentliduc  Aund  im  ftrübjabr  feinen  „Wahrhaftigen  unb  grünblicben 

15  35crtd>t".  Erfolglos  blieb  im  Sommer  1553  bie  Verbanblung  ber  fäcbftfcbcn  Deputation 
(Genius  unb  Stolj)  mit  Aimd  unb  Eichhorn  (Sciuru*)  Königsberg  (f.  ö.  ly.  Sdmtibt, 
J.  Genius,  II,  15!»  ff.),  ebenfo  bie  üerfuebte  Vcrmittclung  ber  ü&türttcmbcrgcr  im  barauf= 
folgenben  Sommer,  Jn  ber  Schrift  „Der  Patriarchen  Sichre  unb  öilaubc",  Welche  #und 
um  biefc  $e\t  bem  neuernannten  präftbenten  be*  ViStumS  Samtanb,  Johann  Aurifabcr 

20  (Vruber  bes  8etbar|tc9)  mibmete,  bemegt  er  fieb  noch  ganj  in  ben  oon  Cfianber  em^ 
vfangenen  Anfcbauungcn.  Ter  fo  befonnen  über  bie  Streitfrage  urteilenbe  Örcnj,  ber 
audi  jefct  noch  bafür  hielt,  baß  ber  Arieben  nicht  bureb  eine  ben  Cfianbriften  abücrlcmgte 
Mcoofation,  fonbem  bureb  beiberfeitige  XUmneftie  unb  Bereinigung  auf  bie  Oermittelnbcn 
l'ehrformeln  herjuftellen  fei,  gab  boeb  febon  7.  Januar  1555  bem  .s>crjog  an  bie  £anb, 

26  ob  nicht  $ur  .<Serftcllung  beS  AricbenS  Aund  als  ber  meift  (Sieha^tc  fieb  baju  oerftehen 
molle,  baS  prebigtamt  bis  $u  frieblidieren  Reiten  cinjuftellen  unb  ber  Mirchc  in  anberer 
SSetfe  („wie  er  mit  Ebronologien  unb  .ftiftorien  gu  fehreiben  Wohl  tbun  mochte")  $u  bienen 
(preffel,  Anecd.  Brent.  100  ff.).  Allein  baju  mar  mcber  ber  fterjog  noch  #und  geneigt. 
siiUr  finben  ben  (enteren  im  Sommer  beSfclbcn  Jahre«  als  Wefanbten  beS  JpcrsogS  bei 

30  ber  polnifcbcn  Srmobe  ju  Äojmtincf,  welche  jur  Vorgcfdüditc  bes  Vergleiches  oon  Scnbo^ 
mir  gehört  (Salig,  .^iftorie  ber  AugSb.  Äonf.  II,  589).    Ter  lefetc  Verfud?  Albrecbt*, 
bureb  baS  SDfaritat  oom  11.  Auguft  1555  ben  Streit  ohne  Aufopferung  ber  Cfianbriften 
ftu  unterbriirfen  unb  bie  infolgebeffen  beloirfte  Entfernung  einer  großen  Anjabl  wiber 
ftrebenber  öeiftlicher  aus  bem  i'anbe  fteigerte  bie  trrbitterung  $tQm  ben  cinfiuftretcben 

35  .\Sofvrcbiger.  4xseftt  aber  gelang  es  bem  Sdmnegerfohne  3llbred?t*,  bem  .f>er^og  Johann 
Sllbrecht  oon  sl)cecflenburg,  eine  Umftimmung  bei  erfterem  heroorjubringen.  äuf  ber  St»= 
nobe  ju  -Xicfenburg  (Aebruar  155(>)  mufetc  fub  Aund  nach  oielem  SiUberftrcben  ;u  einem 
^ibcmif  ber  ihm  aus  feinen  Sdiriften  oorgetegten  „Jrrlebren"  oerfteben.  C5r  oerfprach 
bei  ber  SüigSburgifchen  Äonfeffion  unb  ben  locis  WelanctybimS  bleiben  \u  rooüen.  Ter 

io  .\Serjog  aber  entfduibigte  ihn  für  biefc  Temütigung  burd?  erhöhte  ©unft  unb  lic^  cS  ge 
fcheben,  baft  ber  oon  Aimd  oerfprochene  5iUberruf  oor  ber  Wemcinbe  unterblieb.    Ja  eS 
mufjten  noch,  Wie  man  meinte  auf  Aunds  betrieb,  einige  Giferer  gegen  Cftanber  auc> 
ihren  Stellen  Weid>en.    Slucb  für  bie  Einführung  ber  oerdnberten  Äird>enorbnung  Oon 
1558  würbe  Aimd  als  einflu|reichfter  Berater  bes  A>er;ogö  mit  ocrantloortlicb  gemacht, 

4.r>  obgleid)  bicjelbe  in  ber  .v>auptfad)C  bae  ii>erf  bes  Johann  Slurifabcr  unb  beS  prebigere 
am  Mnciphöfifcbcn  Tom,  sl)iatth.  Vogel,  War.  Tiefe  Männer  waren  burd>au-5  feine  Cfian= 
briften,  oielmchr  s3}ielancbthonS  Rheologie  jugethan,  bachten  iibcr  über  ben  Streit  ge= 
mäßigt  unb  rtatten  ben  Vcnnittclungeoerfucr/en  be*  ^erjogS  jugeftimmt.  Jn  ber  Äircbcn- 
orbnung  erregte  übrigen«  befoubcrS  bie  Vcfeitigung  beS  GrorciSmuS  bei  ber  Taufe  (Worin 

so  man  Hinneigung  uim  GalOiniSmu»  erbliche)  Ülnftofj.  Tie  fird'licben  Tinge  trugen  nicht 
am  Wenigften  ba^u  bei,  bie  Summe  oon  Wifemut  unb  Erbitterung  gegen  baS  Regiment 
beS  HerjogS  im  l'anbc  anWad^fen  ui  laffen ;  bie  bem  höcbften  2lbe(  angehörigen  ^cgiments- 
rätc  fallen  fid>  burd>  Arcmbe  beifeite  gejaSoben,  Wie  bureb  jenen  Abenteurer  paul  Staltet», 
ber  bie  Schwäche  bee  alternben  Herrn  mifibrauchtc ;  bie  Sanbftänbc  Würben  wegen  ^iiebt: 

66acbtung  ihrer  Med>te  unb  früherer  Abmachungen  (MegintcntSnotuI  oon  1542,  (Trhaltung 
ber  Siätümtr;  baS  frühere  Teftantent  Ü(lbred>ts)  immer  erbitterter  unb  fdh Wierigcr ;  unb 
ihr  Hafe  mufete  fieb  auch  gegen  Aund  rid)ten,  ber  ^uglcic^  als  Vcidnoater  beS  .ftcrjogS 
unb  als  ernannter  'Hat  beleihen  (er  toar  au*  Sd^aljmeifter  ba  H^1^"1)  f«nc  Hanb 
im  Spiele  hatte.    Cbmobl  er  bie  ofianbriftifebe  üebrart  jefet  ganj  jurürftreten  (ic^  unb 

co  auf  einer  ^leife  nad»  Teutfdilanb  (15G1)  fid»  bur*  ein  Oorgclcgte*  Vefenntnis  Oon  ben 


Digitized  by  Google 


ftunrf 


frurfeiiö 


323 


Ibcologcn  in  Wittenberg  unb  2cipüg  ein  geugni*  ^cr  Medugläubigfcit  verfchaffte,  mufetc 
er  bod»  nod)  1  563  ben  früher  Dcrjprocbcnen  $iUbcrruf  leiften.  (*r  tbat  c*  in  wer  fdiriftltdh 
aufgefegten  unb  mörtlicb,  abgclefcncn  ^rebigten,  welche  er  *,ugleid>  mit  jenem  iücfenntni* 
bruden  lieft.  A>icr  nahm  er  feine  .ftauptfebrift  für  Cfianber  (Wabrl;.  unb  grünbl.  ^criaSt), 
toa*  bie  "}>olcmif  gegen  bic  ©egner  betrifft,  al*  ärgcrlid>  unb  unrüebtig  surütf,  Weil  er  5 
ber  3ad>e  bamal*  noch  nicht  genugfam  bcrtd>tct  a,cwcfcn.  Ta*  rettete  ihn  jebod)  nicht, 
al*  nun  bic  £tänbc  mit  ihren  s#cfcbwcrbcn  an  bie  .Hronc  ^lolen  fict»  Wanbtcn,  unb  biefe 
traft  ibrer  obcrlebens^crrlid^en  fficebte  eine  Untcrfudmng*fommiffion  im  2luguft  1566  nach 
Königsberg  fanbte.  $cr  borncbmfte  Unfycilftiftcr  Sfalid>  Ijarte  ftcb  jur  redeten  fleü  auä 
bem  Staube  gemalt;  aud)  bie  fird?lidi  mißliebigen  IJofyann  2lurifabcr  unb  "-Hogel  hatten  io 
fieb  nad>  auswärt*  geWanbt.  ^und  unb  bie  SRätbe  J>orft,  Schnell  unb  Steinbacb  Würben 
unter  Änflagc  gcftellt,  bafj  fic  al*  Störcr  bc*  öffentlichen  A-ricben*  fid>  unterftanben 
hätten,  alle  ebriftlicbc  Wohjfycrgcbracfytc  unb  mit  gemeiner  £anbfd>aft  Wat  unb  iöcwiüigung 
wn  Hilter©  aufgeria^tetc  gute  Äirdjen-  unb  MegimcntSorbnung  in  biefem  l'anbc  ju  tur= 
bieten  unb  aufjubeben;  gegen  #undf  inebefonbere  Wirb  noch  geltcnb  gemadit,  bafc  er  fid>  15 
bem  jSauptfc^er  Cfianber  anhängig  gemalt  unb  baju  geholfen,  baft  oiclc  fromme  .Hird;cn= 
biener  au«  bem  i'anbe  gerneben  feien;  be*glcid>cn  feine  üJcitWirfung  an  ber  Stircbcn > 
c-rbnung.  Tic  polnifcbe  ftommiffion  übergab  bie  gcrid>tlicbe  Unterfucbung  bem  Stncip; 
böfifeben  ©cridjt,  ba*  beißt  ben  iHntlägern  unb  ,*vcinben  ber  s.?lngcflagten.  Öcwip  ift 
,yuntf  bei  feiner  perfönlicben  ^ertraueneftcüung  juni  ftcrjog  in  einem  hoben  törabc  für  20 
beffen  91egicrung*maf}regcln  moralifd?  mitoerantwortlicf) ;  aber  ber  s}*ro;cf$  unb  baS  eigene 
öefenntni*  ,?uncfö,  Welche*  er  au*  AurdU  bor  ber  Tortur  ablegte,  oennögen  bodj  in  feiner 
Steife  red?tlidi  baö  Verfahren  bc*  Wcridn*  ;u  rechtfertigen  unb  bor  bem  Vorwurf  po= 
littfcber  ^arteijufttj  ui  febü^en.  ^unrf,  A>orft  unb  Schnell  mürben  jum  lobe  bcrurteilt, 
bic  Appellation  na*  "i^olen  nicht  geftattet ;  nur  Stcinbacb,  fam  mit  Vanbe*ücrWcifung  25 
baoon.  »Hm  28.  Cftober  1566,  an  bemfelbcn  läge,  an  Welchem  #und  bor  19  fahren 
in  Königsberg  angefommen  mar,  mürben  bic  Verurteilten  auf  bem  Jlncipbbfifd>cn  3Jtarftc 
mit  bem  £a?mcrtc  gerichtet.  (».  Möller  f)  %  ifäadttt. 

Surfens,  geft.  650  —  65:3.  —  Duellen:  2  SMtcn  be*  61.  Jyurfeud  (AS  Jan.  II, 
:{!K>— 419,  bic  erfte  biefei  ^itcn  am  beften  tjevaudgegeben  won  Mubillon,  ASB  II,  2fK»  —  315);  30 
Boda,  Hist.  eoel.  III,  19  (ed.  ^olber  S.  1H2).  Sittcratur:  .1.  Dosnmy,  Vic  de  S.  Fursy, 
$arie  HiOT;  Mahillnu,  Annale*  Ord.  S.  B<  n.  Tom.  I.  Catalogu»  generalis  3.  731;  Histoin- 
litt.'raire  de  la  Frnnce  III,  613—615;  Grftc*  ^atirtiunbert  bei  eiic\lifd)cu  Sirdje,  ^aftau  1810 
3.  72  -  283;  John  O'Hanlon,  Live  of  tho  Irish  Suint^,  187">  I,*22-l;  CM.  ©viifcmnd)cr,  Tic 
«iten  bc*  ^eiligen  fturfeu*.  XIX,  .f^eft  2  3.  190-%.  35 

^ür  bae  Hieben  unb  äiUrfcn  be«  iro=fcbottifd)en  s)3nfftonard  unb  Äloftergrünber^ 
»turfeus  fommt  alä  hefte  CueUe  bic  erftc,  anonrnn  überlieferte  Vita  ber  Öollanbiften  (auch 
Mitbll  f.  oben)  in  »etrac^t  (Hist.  Iitt6r.  III,  613—15).  Xiefc  Vita  lag  bereite  in 
ihrem  erftem  Xcil  bem  "öeba  bor,  bod)  ftammt  ber  jtoeite  leil,  bon  ben  ^oflanbiften 
bie  Miracula  S.  Fursei  betitelt,  erft  aue  fpätercr  3eit  unb  ift  oiclfach  legenbarifdi.  40 
Aurfeu*  loirb  bereite  ju  einem  8profi  au«  fbnigltcbcm  Wcfchlcdu  gemalt  (Miracula  1), 
unb  ihm  bic  3lbfidu  etner  ^omreife  untergeschoben  (Mir.  3).  Xcnnod>  enthält  aud?  biefer 
Xcil  ber  erften  Vita,  ber  mabrfdH'inlid)  üon  einem  franjöfifd)cn  sJ)(önch  ftammt  (Mir.  7), 
einige*  faßbare*  Material  über  bie  Stätten,  an  benen  Jvurfeuö  in  ,vranfreicb.  gemirft  hat 
(Mir.  4,  6,  11,  1F).  (rine  smeite,  ebenfalls  anonbme  Vita  beS  Jvurfcuö,  bie  nid>t  fclbft=  45 
ftanbig,  fonbern  nur  in  Nilnmerfungcn  üon  WabiUon  ^ur  erften  Vita  abgebnirft  ift  (ASB 
II,  299  ff.),  fommt  als  Wcfd)id?t*iueUc  faum  in  Betracht.  Hex  iro=fd»ottifche  K))iifüonar 
Ir-irb  hier  ah  betjotefter  Verehrer  ^Komo  unb  bc*  ^apfttumä  bargeftcllt.  Xic  brrtte,  bei  ben 
^ollanbiftcn  abgebruefte  Vita  (AS  Jan.  H»8ff.)  ift  nur  eine  rocrtlofc  3ufammcnar^c*TliriÖ 
ber  beiben  erften  ÜBitcn  unb  mahrfcheinlid)  am  Gnbc  bc*  11.  ^ahrhunberto  oon  bem  2lbt  00 


iyiir  bic  Chronologie  be3  »"vurfcuö  haben  mir  einige  fubere  5lnl)altevunftc.  Gr  fam 
unter  ber  Regierung  bc«  Mönige  Sigcbcrt  nad)  Cftanglicn,  ber  oon  ca.  636—646  regierte 
(©indelmann,  6iefd)id)tc  ber  2lngelfad)fcn  ©.  17  u.  52).  Wo*  bor  bem  »iücftritt  biefe* 
Honig*  oon  ber  iKegierung  ücrlic^  er  Gnglanb,  um  ftch  in  ba*  /vranfenreich  ^u  begeben,  in  55 
bem  bamal*  (Shlobmig  II.  638—57  regierte  unb  CSrcf>cnbalb  feit  6 10  ^ajorbomu«  toar. 
Der  2ob  bc*  ^urfeu«  mirb  in  bic  3>afyrc  650—653  ,^u  fe^cn  fein,  ba  ber  ^eilige  oicr 
oabre  nad)  feinem  2ob  in  einer  eignen  Kapelle  ju  ^errone  unb  bann  nad)  ber  (srbauung 
einer  neuen  sÖafilifa  bort  bon  bem  s))taiorbomu*  Grchcnbalb  unb  ben  "öifchbfen  Clligiu* 


21* 


>ogle 


fturfen* 


von  SWotyon  unb  Ülutbert  von  Gambrat  beigebt  ivurbc.  Grcbcnbalb  ftarb  für$  vor  bem 
^eiligen  Gligius  (+  ca.  660)  unb  ba  man  minbeftene  brei  $abrc  auf  ben  ©au  ber  ©aftlifa 
unb  ba*  von  Gligiu*  Verfertigte  s3Jtaufoleum  be*  bl.  #urfeue  wirb  reebnen  muffen,  \o 
barf  man  mit  ber  iMnfe^ung  bes  Xobe*jabre«  bes  ^eiligen  faum  über  ba*  3abr  653  bim 
6  abgeben. 

Jurfeu*  mar  in  IJrlanb  geboren  unb  entflammte  einer  vornehmen  5atmuc  U  Vita 
I,  1).  Gr  »erliefe  feine  v<9eimat*vrovin$,  um  an  einem  anberen  Crte  in^rlanb  einKlofter 
(;u  grünben,  beffen  9iame  unb  £age  aber  bie  ältefte  Vita  ntc^t  angiebt  (1  Vita  I,  2). 
feine  Heimat  jurücfgefcbrt,  borte  Jurfeu*  jablrcidic  ©ifionen.  Gngel  unb  jmei  heilige 
lo  ©ifeböfe  fetner  .fjcimatevrovinj,  ©eanue  unb  s3J{cbanu*,  erfebjenen  unb  gaben  ihm  über  bie 
$uftänbe  nach,  bem  2obe  9lu*funft.  ©or  allem  aber  hatten  bie  ©iftonen,  bie  aufeerorbentlicb 
nüchtern  finb,  ben  vraftifdien  $toed,  ihn  al*  ©ufevrebiger  gegenüber  ben  babfücbtigen  irifeben 
Häuptlingen  unb  bem  nad>läffigen  unb  unfittliaien  Äleru*  ju  legitimieren  (1  Vita  I, 
4 — 39).  Um  nach,  ber  Sitte  ber  iro=fcfyottifcben  9Jibncb,c  pro  Christo  peregrinari, 
15  Verliefe  Jurfeu*  bie  Heimat  unb  nxmbte  fieb,  nacb  Cftanglien.  Jpier  mürbe  febon  feit  631 
Von  Gantcrburv  au*  ber  cfyriftlicfic  Ölaubc  verbreitet,  unb  ein  in  ©urgunb  geborener  unb 
gemeinter  ©ifebof  Jelir.  roirfte  bort  jur  ©efebrung  be*  ©olfc*  (©eba,  Hist.  eccL  II,  15). 
2xo$bcm  fanb  ber  iro^faSottifa^e  5Jiiffionar  bie  Unterftüfcung  bc«  Äöntg  Sigebert,  ber  in 
©allicn  jum  Gbriftentum  befebrt  mar,  unb  fväter  felbft  5JJbncb  mürbe  (©eba,  Hist. 
20  eccl.  III,  18).  ,^urfeu*  grünbet  hier  ba*  in  ber  s}(abc  be*  "jjieere*  gelegene  Älofter 
«nobbersburg  (©eba,  Hist.  eccl.  III,  19).  Xafe  A-urfeu*  in  Cftanglien  ba*  römifebc 
Gbriftentum  angenommen  habe,  ift  eine  völlig  unbegrünbetc  Behauptung  "Biabillon* 
(ÄSB  II,  300).  Salb  überliefe  fturfeu*  bie  Leitung  ber  2lbtei  feinem  ©ruber  %o\üar\ 
unb  jog  fiefo  mit  feinem  anberen  ©ruber  Ultan  ju  einem  Grcmitenleben  in  Webet  unb 
25  £>anbarbcit  jurüd  (1  Vita  I,  34).  211*  ba*  (Sbriftentum  in  Cftanglien  bureb  bie  Ginfälle 
be*  beibnifeben  ftönige  s}knba  von  iWercien  bebrobt  mar,  flüchtete  Jfarfcu*  in  ba«  Kantern 
reich,,  tvo  er  bei  Mönig  Gblobmig  II.  unb  feinem  ^iajorbomue  Grcbcnbalb  frcunblicbc  5luf- 
nähme  fanb.  W\t  ihrer  ©eibtlfc  grünbete  er  in  ber  sJiäf>e  von  ^ari*  bae  fllofter  Vagnv 
(Latiniacum,  1  Vita  I,  35).  auf  einer  ÜKcife  an  einem  Crte  "JDiaceria*,  ber  je$t  ben 
30  tarnen  #rob,em  (Fursei  domus)  für)rt,  ftarb  ber  £>ciligc  (Mir.  11).  £)cm  Wajorbomus 
Grcbenbalb  gelang  e*,  ben  Äörver  be*  .^eiligen  in  feinen  ©efrö  gu  bringen,  obmohl  ibm 
bie  foftbare  Reliquie  von  bem  Sur.  £avmo,  bem  .s>errn  Von  s]Jiaceria*,  beffen  Sohn  bor 
^eilige  einft  geheilt  blatte,  unb  bem  Xur.  ©eraSariu£  von  i.'aou  ftreitig  gemalt  mürbe 
(Mir.  14).  Grd^enbalb  fe^te  ibn  &unäd>ft  in  ber  neuerbauten  Äira^e  feiner  ©efi^ung 
35  ^3errone  bei,  nad)  Vier  fahren  erhielt  ber  ^eilige  bann  eine  eigene  Mapelle,  unb  nach  ber 
Grbauung  einer  fapönen  ©aftlifa  ^u  ^üerrone  fanb  er  bort  in  bem  von  Gligiuä  errichteten 
3)kufoleum  feine  ^Rubcftätte.  Gin  Älofter  ju  Ghren  be$  ^eiligen  mürbe  in  ^erronc  ge^ 
grünbet  unb  bie  Stabt,  ftolj  auf  ben  ©cfh)  bee  .^eiligen,  fchrieb  ihm  1537  bie  ©efreiung 
von  ber  harten  ©elagcrung  Start  V.  ju.  ^n  i.'agnv  folgte  bem  ,vurfeu$  ber  hl.  Gminianu*. 
40  Xafe  in  biefem  Mlofter  feit  ieinem  ©efteben  bie  Negel  ©enebift^  Von  i)iurfia  gebraust 
fei,  ift  eine  unmabrfcbcinlidjc  Slnnab.mc  "J!)iabilIon$  (ASB  II,  299).  Jvurjeu*  unb  ieine 
erften  iro-fd^ottifdH'n  üienoffen  haben  tvobl  nach,  einer  iro-fchottifchen  sj)Jönch>regcl  gelebt, 
balb  aber  mirb  bie  feit  650  immer  tveiter  im  ^anfenreieb  vorbringenbe  ©enebiftinerregel 
bie  alte  Mcgel  verbrängt  haben.  s}iach  bem  Xobe  be*  ^urfeu«  famen  auch  feine  ©rüber  jyoiflon 
45  unb  Ultan  in*  jyrantenreich,  ^oillon  tvurbc  ber  Wrünber  ber  5lbtei  Joffe,  tvobei  ibn  bie 
hl.  öertrubis,  bie  locbter  $itt)Wt*  von  Rauben,  unterftiujte  (AS  Oct.  XIII,  370 ff.),  unb 
Ultan  leitete  biefc  JHbtei  nach  bem  lobe  feine«  ©ruber*,  auch  fott  er  Slbt  von  ^errone 


50  Jußwafdjung,  am  grünen  Donnerstage.  ~  »gl.  mt,  0)er  djriftlidje  Äuttus 
1851.  ^aju  bie  ard)äolog.  Sdjriften  oon  ttugufti  u.  ©Interim  (3)entioürbigfeiten)  9tutifr- 
bem  MartöDe,  De  antiquis  eccle«.  rit  4,  22,8;  Catalani,  Comm  in  Orem.  episeop.  IL 
265—272;  Goar,  Eucholog.  Graec.  591-596;  Ibal^ofer,  ?lrt.  gufewafdmnfl  «n  4§€$ier  unb 
©elter*  Äirdjcnlcjifon.  2.  «Urft.  4,  2t45  ff. ;    (iJejj.  Xic  gufenjafetjung  ^cfu,  »afel  1884 ; 

66  Tj.  Üattenluu}.  Aonfefiionefunbe  I  (bie  anatol.  Atrd)e). 

Xer  WebrauaS  ber  Sanbalcn  forbertc  vom  Worgenlänber  bie  ©afeb^ung  ber  Jüfee 
unb  biefe  galt  in  ber  ©ibel  al*  ein  etüd  ber  ©aftfreunbfeh^aft  (1  3)iof  18,  4;  1  (Sa  25,  41  ; 
2c  7,  38;  1  T\  5,  lo).  ©ei  bem  legten  WaW  mufdv^cfu*  feinen  Jüngern  bie^üfec  (>  13) 


(^rüimiariicr. 


Tiu^ru^  f.  ^avft. 


igitized  by  Googl 


ftufimafdnittfl 


325 


;um  Sinnbilb,  bafc  nur,  h>er  buraS  ihn  ftcf>  »on  feiner  ©cfletfung  reinigen  laffe,  Seil  an 
ihm  habe  unb  bajj,  h)er  »on  ihm  bie  .§auptpcrgebung  erhalten  f?abc  in  33ufie  unb  0c* 
februng,  nur  mehr  für  bie  täglichen  Sünben  Vergebung  Pon  ihm  jur  fortgclicnbcn  Hei- 
ligung bebürfe.  3U0^C^  l°ß  flt$  gerabe  in  ber  hl.  Kommunion  bat  ©orbilb  jener  #anb= 
lung  xVfu  luv  bemütigen  #ilfe  gegen  bie  ben  Triften  noch  antyaftenben  Sünben  ein=  6 
prägen.  —  (£t  tonnte  nic^t  fehlen,  bafj  bie  naefapoftolifebe  $c\t  bie  iiyuj}mafdmng  ^efu  als 
ein  Öebot  buchstäblich,  auffaßte,  Die  Spuren  feiger  Sitte  f>at  ©ingljam  IV,  394  ge= 
fatnmclt.  3luguftin  (Ep.  ad  Januarium)  bejeugt  ben  fachlichen  ©rauch  am  grünen 
Donnerstag  als  einem  ftefttage.  Die  SPnobe  Pon  lolebo  694  cap.  3  fcbjofj  fogar  bem 
jenigen,  meiner  fieb  an  biefem  Dage  meigern  mürbe,  bie  #üfjc  ;w  mafd?en  ober  mafdien  10 
ju  laffen,  »on  ber  bl.  Kommunion  aut  (©interim,  V,  1,  204).  ©ernfyarb  empfiehlt  in 
feiner  Webe  de  coena  Dom.  bie  ftufomafdmng  alt  sacramentum  remissionis  pecca- 
torum  quotidianomm.  3lutt)  in  ber  gried)ifd)en  Äircbc  galt  fie  alt  Saframcnt.  Doch 
ift  fie  nirgend  ju  einer  öffentlichen,  an  aßen  Hommuntfanten  betrogenen  fircbjid>cn  $anb= 
lung  geworben.  2ln  ben  £öfen  ber  fatfmlifcben  dürften,  berpäpfte  unb  in  ben  grieebifdjen  16 
Älöttern  unb  römifd?en  $atl?ebralfird>en  mirb  bie  ^»anblung  noch,  beute  Polljogen.  Der 
papft,  flaifer  (in  Sien  unb  Petersburg),  ber  Äömg  in  sIRünd>cn,  SHabrib  unb  £iffabon 
unb  bie  ©iieböfe  unb  Mlofterüorftcber  »errichten  fie  feierlich  an  jmölf  armen  alten  Männern, 
bie  alebann  ein  flcinet  ®efcbenf  erhalten,  ober  an  amölf  3öelt=  unb  Ätloftergeiftlia^en.  ^n 
)Mom  (roo  es  mie  in  einigen  anberen  .Hirzen  bretjebn  finb,  Bened.  XIV.  de  festis  20 
p.  1.  cap.  6  u.  56)  ftfcen  bie  „jünger"  in  mcifjroollcnen  .Hutten  in  ber  clementinifdjen 
.Capelle,  mo  tynen  ber  papft  glctcbjallt  mit  einer  einfachen  meinen  Dunita  betteibet,  einige 
tropfen  Söajfer  auf  ben  regten  ^ufj  forifet,  biefen  abtrodnet  unb  füjjt.  ©eim  Anfange 
ber  (Sercmonie  mirb  bie  2lnhpl?ome  mandatum  novum  do  vobis  gefungen,  mobon  bie 
Jpanblung  bet  Pedilaviura  aud)  fclber  Mandatum  genannt  mirb,  bernaa)  finbet  in  ber  25 
sJteultfird;e  bat  "Dfabl  ftatt,  bei  bem  ber  ^apft,  Pon  feinen  Äammerherrcn  unterftü^t,  bie 
(13)  „Ülpoftel"  bebient,  bie  ficb  am  3cb4uffe  ber  ^lahhcit  bat  rocijjmollcne  .Hleib,  bat 
.vvanbtuai,  momit  jebem  ber  $ufc  abgetrotfnet  morben  ift,  bie  Überrcfte  bet  vJJtablt  unb 
eine  fleine  ftlberne  Denfmünje  (aber  nicht  mehr,  mie  früher,  ben  filbernen  ©ecber,  aut 
bem  fie  getrunfen  haben)  mitnehmen  bürfen.  so 

Die  Deformation,  jumal  Sutber  (»gl.  feine  ^rebigt  am  grünen  Donnerstag  »om  #ufc 
mafeben  in  ber  ^auspoftille),  erhob  fich  aud)  gegen  „jenet  b^djlerifcbe  ftufemafeben,  ba 
einer  fid?  mobl  babei  bütft,  aber  bie,  meldten  er  fie  h>äfd)t,  fid?  noch,  tiefer  Por  ihm  büden 
laßt".  „Darum  iftt  um  ba^  ^yugmafoSen,  fo  mit  Gaffer  gefchieht,  nicht  su  thun;  fonft 
müßte  man  nicht  allein  jroblfen,  fonbern  jebermann  bie  AÜfie  mafchen,  unb  märe  ben  Seuten  36 
tüel  beffer  gebienet,  bafe  man  ihnen  ein  gemein  ©ab  bcfteUetc,  unb  müfebe  ihnen  auch,  ben 
ganzen  t'eib".  ."öiemaa)  fudjte  bie  ePangelifchc  Äirche  ben  (Sinn  biefer  .^aublung  6l;rifti  in 
bie  ^erjen  ju  pflanzen  burch  fleißige  ^rebigt  Pon  biefem  ßpangelium.  ^n  Sc^mäbifch,  ^aU 
mirb  noch;  alljäbrlia)  am  ")J(ittmoch  ber  Äarmoche  in  ber  Äatharincnfirche  eine  befonbere 
„^ßlpafchungeprebigt''  gehalten.  —  Die  cnalifch=bif*öflichc  Äirche  hielt  juerft  bie  bud>ftäb=  40 
licr)e  Übung  in  ©rauch;  fpäter  mürbe  fie  aogefd>afft. 

Die  ffiiebertäufer  erflärten  fiefa  aufö  cntfdjicbenftc  für  ba*  /vufjmafdjen  mit  Berufung 
auf  x"\o  13,14  unb  fogar  1  Ii  5, 10  aU  ein  Pon  (Shrifto  felbft  eingefettet  ©aframent, 
„baburd»  bat  Wemafdbenfcin  burcj>  bat  ©lut  Ghrifti  unb  fein  tiefet  ©rmebrigungtejrempel 
unt  ju  @emütc  geführt  merben  foü,  toie  benn  aua)  ber  Slpoftel  ^aulut  bat  ^u^mafaSen  15 
mit  unter  bie  2Berfe  ber  ^ugenben  hat  oorgeftellet"  (f.  Confessio  ber  oereinigten  2auf= 
geftnnten  ober  sJJiennoniten  Pom  ^ahre  1 660).  Dat  lutl>erifa>c  Obcrfonfiftorium  ju  Dretben 
»erurteilte  1718  megen  folgen  „greulichen  papiftifd>en  Unfugt"  jmölf  lutherifche  ©ürger  aut 
3yciba  im  ^oigtlanbc,  bie  fuh  Pom  .<?erjog  "JJiori^  üöilhelm  ju  ^eiß  bie  ^üf;e  hatten  mafch,en 
laffen,  jur  öffentlichen  Ätirc^enbupe.  Die  ©riibergemeinbc  nahm,  toie  bie  Siebetmab,  le,  fo  50 
auch,  bat  fafemafcfyen  ohne  feftet  ©ebot,  alfo  auch,  nid)t  hlo^  für  ben  grünen  Donncrttag, 
mieber  in  Uebung.  ß*  mürbe  nicht  bloß  Pon  ben  ^orftehern  an  ben  OJemcinbcgliebern, 
fonbern  auch  oon  biefen  toecbjelfeitig  PoU^ogen,  mährenb  ein  bie  fpmbolifche  .^anblung  er= 
flärenber  Öefang  ertönte,  in  melaSem  fie  alt  „bie  flehte  laufe"  bejeidmet  mirb,  bie  nur 
uacb  ibret  „SouPcränee"  ^Inmeifung  gesehen  fott.  „(Sr  fe^t  fein  ^üngerpolf  in  ©tanb  66 
sum  ^Ibla^  aller  ©ünben ;  mie  leiaSt  fann  nun  ber  ^""9^  ^>anD  ben  Staub  ber  Jvüfee 
finben"  (»gl.  2llt  a.  a.  0.  3.  314).  Der  9tttu$  lourbc  aber  auf  ber  .<Serml?utcr  Spnobc 
1818  enbgiltig  abgefa?afft.  (.t»einridj  Wer^  t>  %  Ifd|orfett. 


Digitized  by 


326 


Wnblcr 


<ß. 

Wabler,  Johann  Philipp,  flcft.  182(5.  —  SU.  ©cöjötcr.  Erinnerungen  an  3.$. 
©ablcr,  3cna  1827:  Ibomufiu«.  Siebcverroad)en  bc«  cüangclifd)cn  £cbenS  in  bcr  lutbc 
rtfrfjcn  ftirdjc  93at)crn8,  Erlangen  18H7,  S.  21  ff. 

Johann  Philipp  ©abler  tourbc  am  4.  ^uni  17."».°,  ju  ftranffurt  a.  s3)l.  geboren,  mo 

6  fein  ^ater  Slftuarius  bcS  MonfiftoriumS  mar.  3elm  ^abre  lang  auf  bem  öömnafuim  fetner 
Vatcrftabt  unter  bem  Weftor  ^}unnann  unterrichtet,  ftubiertc  er  öon  1772  bis  1778  in 
3«na,  too  bcr  ihm  faft  glcidjaltcrigc  C5id>bom  (f.  3ibV  8. 2:>4,  29)  unb  Wricsbaa)  (f.  b.  31.) 
biejenigen  unter  feinen  Lehrern  mürben,  melcbc  feine  ganje  tbcologifebe  9iid>tung  für  immer 
beftimmten ;  „beinahe",  bicS  finb  oicllcicbt  feine  eigenen  Üöortc  ($iMU,  Dürnberg.  Öcl.-Ser. 

10  5,  384),  „märe  er  üon  ber  ibeologie  abgetreten,  menn  er  fid>  nicht  burd)  ©ricSbacbv 
Vorlefungcn  über  cbriftlicbe  Mir*mgcfcbicr/tc,  £ermeneutif,  Äritif  unb  (Sregefc  bcS  9tXS 
mieber  mit  biefer  2^iffimfdj>aft  au^geföbnt  hätte".  9tocb  einigen  fahren  juerft  in  Aranf= 
furt  (Oftober  1778),  bann  als  Mepetcnt  in  Böttingen  (Cjtcrn  1780)  unb  jule^t  als  tyxo- 
fcffor  am  Sirdngpmnafium  ,m  2)ortmunb  (.vSerbft  178:5)  mürbe  er  im  3(uguft  1785  als 

15  orbcntlicfyer  ^rofeffor  ber  Geologie  unb  als  ^iafonus  nach,  3lltborf  berufen,  unb  ocrlcbtc 
hier  faft  jmanüg  feiner  beften  o»abre.  ftm  3abrc  1801  nach  ^cna  noeb  neben  feinem 
£cf>rer  ©rieSbacb  berufen,  rüdte  er  1812  naaS  beffen  2obe  in  bic  erfte  tbeologifcb/C  tyvo- 
feffur  ein.  311^  tfjcologifduT  ScbjriftfteUer  ift  er  nur  bureb  eine  einige  größere  Schrift 
befannt  getoorben,  bureb  feine  Bearbeitung  üon  Gimborns  Urgcfcbicbjc  mit  Ginleitung  unb 

20  Slnmerfungen  herausgegeben,  Slltborf  unb  Dürnberg  1790—179:3,  2  Öbe  in  3  Stbtcü. ; 
außerbem  aber  burch  eine  febr  große  ÜJtenge  Iateinifa)er  unb  beutfeber  Programme  unb 
Slbbanblungen,  bie  le^tercn  großenteils  in  ben  oon  1798  bis  1811  oon  ihm  herauSgegc^ 
benen  3eitfd>riftcn,  juerft  „SleueftcS  tb^logifcheS  Journal"  1798  bis  1800,  6  Öbe,  als 
^ortfefoung  (35b  12    17),  biefer  $ucrft  oon  3lmmon,  .oänlein  unb  Paulus  rebigierten  $c\U 

25  febrift,  bann  „Journal  für  tbeologifcfye  Sitteratur",  ü  Öbc  1801  —  1804,  unb  $ulc$t  „Journal 
für  auScrlcfene  tbcologifebe  £itteratur",  6  3*be  1805—1811;  er  bat  fclbft  ben  größeren 
Seil  ber  3luffäfcc  in  feinem  ibcologifcbcn  Journal  für  fein  SUerf  erflärt.  2>iefc  Heineren 
Arbeiten  ftnb  teils  fi^en^iftorif^en,  teil«  bogmatifdjen  ^nbaitö,  teils  unb  am  meiften 
betreffen  fie  3(uslegung  unb  Krittf  neuteftamcntlicbcr  (Stählungen  unb  3(usfprücbc.  $icr 

30  überall  folibc  ©clcJbrfamfcit,  befonberS  3telefcnbeit  unb  Örünblicbjfeit  ber  3kbanblung  bis 
jur  Umftänblirfrfcit ;  auch,  in  einigen  Jällcn  bebeutenbe  unb  folgenreiche  öebanfen,  toie 
bie  iHebc,  mit  mclcbcr  er  1787  feine  tbcologifd)c  s}>rofcffur  in  iÄltborf  antrat,  „de  iusto 
discrimine  theologiae  biblicae  et  dogmaticae,  regundisque  recte  utriusque 
finibus",  in  melier  er  3tufgabe  unb  begriff  ber  biblifdnm  Jbcologie  als  einer  blo|  bifto- 

35  rifd»en  'Ji.iiffenfaSaft  im  ©cgenfajj  gegen  bie  für  mccbfelnbcS  35ebürfitiö  unglcid»  auffaffenbc 
unb  begrünbenbe  Xogmatif  febärfer  unb  entfa^iebener,  als  roobl  jemals  üorber  gefebeben 
mar,  beftimmte;  oiele«  aber  gebort  bcr  leibigen  natürlichen  Örflärung  neuteftamentlicber 
ftafta  an :  bei  ber  3JerfTärung  ein  Wcmirter,  l'ajaruS  fdb,eintot,  bicS  aber  eine  Fügung  „jur 
Sefcftigung  bc«  3(nfcbcnS  o,cfu",  bae  Limmer  jur  xUbenbmablefeier  oorber  befteüt,  ber 

40  (£ngcl,  iiut.  22,  4:1,  aus  einer  Sage  entftanben  u.  bgl. ;  metbobifeber  mirb  an  bcr  ^ier- 
fud>ungSgefcbid>tc  ausgeführt,  mie  3U«Slegung  unb  Grflärung  auScinanbcr  gehalten  merben 
müßten,  tiefer  ^Kationaliemus  ücrbanb  ftch  aber  bei  ihm  faft  in  £crbcrS  ii^eife  unb  fem 
Don  aller  ,vrmolität  mit  einer  tief  empfunbenen  3lnerfennung  unb  iBemunbcrung  ber  rcli- 
giöfen  unb  fittlicbcn  Roheit  unb  ii^ürbe  unb  menn  nid»t  beröottheit  boa)  ber  ÖJöttlia^feit 

45  Gbrifti ;  cbeitfo  mit  einer  mutigen  unb  männlichen,  für  grobe  unb  feine  ^ntriguen  unm= 
gänglicben  unb  unfähigen  Werabheit  unb  Gbrenbaftigfeit  beS  (SbarafterS,  mclcbe  fieb,  auch, 
ftets  in  unüerbaltener,  nur  jumeilcn  auch  über  Äleinigfeiten  mit  Wrimblicbfeit  erftredtcr 
?^rcimütigfcit  funbgab;  als  neues  s43apfttum  oenoarf  er  binbenbe  Verpflichtung  auf  fireb- 
licb^e  33efenntniSfdiriftcn,  al«  uncl)riftlich  aber  auch  jebe*,  mas  er  mit  bem  (rntft  unb  bcr 

50  sÜUirbe  bcS  (Shriftentumo  tttmaeinbar  fanb,  in  einem  "JÜiaße  unbebingt,  baß  er  j.  B.  als 
X'ircftor  bc*  theologifeben  3eminarS  bei  Interpretation  freigemählter  alttcftamentlichcr 
3tcllen  bura)  bie  OJiitglieber  beSfelben  eine  sJlrbeit  über  baS  .fmbelieb  megen  bcr  mit  bem 
Grnft  ber  Slnftalt  ftreitenben  Ariöolität  bicfeS  35ucbw  mit  (rntrüftung  als  unfcbicflicb 
tabelte.   tiefer  tiefe  fittlichc  (Srnft  unb  biefe  tapfere  (Sbrlicbfeit  gemann  ihm  auch  mehr 

55  nod^  bie  ^iebe  als  bie  £anfbarfeit  feiner  3cbüler,  mie  aud)  er  micbcr  bis  in  fein  höchfteS 
Hilter    für  nidn^  anberw,   als   für  feine   l'cbrertbätigfcit   unb  feine  ununterbrochene 


Woblcr         Wetbricl  Scöcruö  327 

Arbeit  bafur  lebte  unb  ^ntcreffe  hatte,  unb  fieb  in  biefer  pflichttreue  unb  in  ber  ,"yrcube 
an  feinen  Zuhörern  jung  erhielt ;  e*  h>ar,  als  tonne  er  ftcb  nidU  wm  ihnen  loSrciften,  iuenu 
er  im  2i*intcr  oft  erft  in  ber  ilartoodjc  fpät  abenb*  nad>  täglidu'n  fünf-  unb  mcl;rftüit= 
btaeit  Vorträgen  bic  Togmatif  |d)(ofi.  So  mar  aud>  fein  (rnbc;  nod>  ah  Siebenter 
fraftooll  unb  febön,  bie  biefen  braunen  Dorfen  oon  feinem  grauen  -v>aar  entfallt,  n>arb  er 
nur  in  ben  Serien  front,  h>cnn  ihm  bie  ^reube  ber  ^orlefung  fehlte ;  ber  Tob  fanb  ihn 
mitten  in  feiner  Arbeit ;  auä  ber  SBodefung  in  fein  Limmer  jurücffebrenb,  Shicb  unb  .fteft 
nod>  in  ber  >}anb,  legte  er  ben  Slop)  auf  feinen  2lrbcitetifrt  nieber  unb  mar  oerfebieben, 
73  "sabr  alt,  am  17.  Februar  182(5. 

(Jine  9Iu*tvabl  au*  feineu  beutfdien  i.Hbb.anblungen,  kleben  unb  Heineren  Sdniftcn,  lo 
unb  feine  fämtltycn  lateinifeben  Programme  unb  hieben,  nur  bie  ausführten  C£"intci= 
hingen  *u  feiner  Sludgabe  toon  ©riesbaeb«  opusculis  academicis  (2  $bc,  ^ena  1821 
bi$  1825»  ausgenommen,  luurben  oon  jtucien  feiner  Sölmc,  Tf?eobor  2luguft  unb  Johann 
töottfrieb  Wabler  (aud?  ©eorg  Slnbrea*  (&.,  Schüler  unb  sJiadif  olger  Regele-  in  Berlin, 
itwr  fein  Sohn)  ju  Ulm  1831  in  $h>ci  üänben  herausgegeben.  v>icr  ift  aud)  bie  auto=  15 
biograpbifebe  s)iotij,  h>cld>e  (Gabler  für  (Sicbftäbte  Annales  academiae  Jenensis  Qma 
182:3,  1")  gefchrieben  unb  bort,  S.  3  bh  10  mit  einer  Slmeigc  aUer  feiner  Slbhanblungen 
in  feinem  trjeologifebcn  Journal  Perieben  harte,  ohne  bie*  ^erjeiebnis  micberbolt  unb  «r« 
gänjt  r>on  feinem  jüngften  Sohne  s3)iarimilian.  #enfe  +. 

«abrief,  ber  ©rjcugcl  f.  ©b  V  S.  368,  ao— m.  20 

(Gabriel  ©eöcruS,  geft.  1016.  üuelten  unb  Üittcratur:  Kartin  «rufiuS, 
Turcogracda.  iöafel,  1584;  Stepljan  Verlad),  TiirfifcbeS  Tagcburt),  ,">ranffurt  1673;  SRtdjavb 
eimon,  Fides  ecelesiae  orientalis,  seu  Gabrielis  Metropolitae  Philadelphiensis  etc.,  $aris 
lfTTt :  (yabrtciu*«.$)avlei5,  Bibliotheca  Graeca,  93b  XI,  6.  $25:  ZaßtQas,  Nia  'EJJm,  ed. 
Kgifiog,  Sittjen  1872;    2A0ae,  NtoeUtjpatij  frlokoyia,  Mtben  186«;  .1.  ii/niiTnaxthor/.oi,  26 

Iloooih'jxat    xai    \ioi>doinnz  ru   lijf  Nror).i.t]rix!ji'    <l>doi.o?t'av   Kvirnmvzirov   l'üihi,  Setpjtß 

1871;  //r/.or-fW.  ' EH^ytüt  tmffnAöimr  unoixin  er  Iinnm,  Senebig  1*72  u.  18*13;  Ijegrand, 
Bibliographie  Helli'niuue  ou  descriptiou  raisonnee  des  ouvragc«  publik  en  grec  par  des 
(Jrees  aux  XV.  et  XV  J.  sircles,  %axh  1885  (abciefürjt  fiegranb  ");  Legrand,  Bibliographie 
Helk'oique  du  XVII.  sicele.  i«ari*  1894  ff.  (abgefürjt  Scg'ranb '•)•  30 

©abriel  Scocrus  (JSeßrfeoe  ober  l'firjoos),  geboren  1541  in  Woncmbafia,  ftubierte 
in  Pabua,  hielt  ficf>  in  Kreta  unb  bann  in  ^enebig  auf,  100  er  oon  ber  bortigen  gried<i- 
f*en  Molonic  1573  umt  ^riefter  an  St.  Weorg  gehjählt  lourbe.  Jm  %ahx  1577  utm 
üJietropoltten  toon  s47hilabelphia  beförbert,  refibierte  er  bod)  gegen  ba*  Mircbenrecbt  in  S** 
nebig  unb  »erfah  bie  Stellung  an  St.  Weorg.  Weftorben  am  21.  Cftober  1616,  liegt  eras 
audi  hier  begraben,  (fr  toar  einer  ber  gclebrteften  Theologen  ber  naieren  griechischen 
.Hirthe,  beren  ibefenntni^  er  mit  l'eibenfcbaft  gegen  bie  Matholifen  unb  gegen  Union*= 
beftrebungen  im  eigenen  l'ager,  ,v  33.  gegen  bic  Wiebtung  bes  sHiarguniuö  (Vegranb a  II, 
S.  XLI  ff.)  beitritt. 

(Sr  fommt  baher  namentlich  al*  Spftematifer  unb  ^olemifer  in  Betracht.   Seine  10 
•Oaupttocrfe  ftnb  folgenbe:  1.  ^ie  biet  Iraftatc  über  bie  Verehrung  ber  äym  ScÖQn, 
xeoi  T<ov  uffUiUnv  unb  mal  tö>v  xoXvfimv.  lange  ©efamttitcl  bei  Vcgranbb  I, 

3.  38.  Ta$  s^Jerf  erf dnen  ^uerft  HKt4.  Tertiich  üerbeffert  l^erau^egeben  Pon  ^Hidwb 
3imon  a.  a.  C  yiuefüljrliaSeö  über  bic  Traftate  bei  Stei^,  Slbcnbmahl-jlehrc  ber  Wr. 
Äircbe,  v>Th  1808  S.  881  ff.  ^m  erften  rechtfertigt  S.  ben  liturgifeben  Gebrauch  ber  15 
©riechen,  bie  cucbariftifd)cn  Glemente  fd>on  bei  ber  nryufo]  riooAos,  nicht  erft  bei  ber 
"Hertpanbclung  burd)  DiieberfaHen  anzubeten.  Tie  Slbhanblung  nn/t  ran*  /irni'don'  be= 
banbelt  bie  liturgifdie  Sitte  ber  Wriccben,  bafe  Stücfchen  Pon  ber  jrooar/  oon  ah  Mepräfen-- 
tanten  ber  beim  Opfer  ermähnten  lebenben  unb  geftorbenen  ^erfonen  aufgeteilt  merben, 
Ter  britte  Iraftat  über  bie  xnkrßn,  b.  h.  ben  gefochten  unb  gelüür^ten  .Uörnerbrei,  ber  so 
an  Safttagen  unb  Tobeetagen  t>on  (Shriften  in  ber  .Uirchc  bargebracht  loirb,  tmü  biefc  nad> 
Jo  12,  24  unb  1  S\o  15  alö  Sinnbilb  ber  Sluferftchung  ermeifen. 

2.  Taö  ZvnayuuTiov  neoi  t(ov  üyuov  xai  'ttoinv  uvarijokm'.  3ucrf'  g^brurft 
1600,  i'egranb»  II,  S.  142,  mieberholt  1691,  i'cgranb'1  III,  S.  2,  herausgegeben  auch 
oon  beni  Patriarchen  Ghrtifantho-s  in  beffen  1'rvrayfukiov  nrQi  T<7>v'()t/</  ivÄotv  rfc  -  55 
ufyfiAtjs  £xxX)]oia$,  Tergoüift  1711  unb  i>enebig  1778.  Tie  Ginleitung  bc$  Kerfes 
unb  ben  Slbfcbnitt  neol  lijg  Änovoyiaz  gab  heraue  ?)lidmrb  Simon  a.  a.  C,  beibe*  jebod> 
mit  felbftftänbigcm  Titel,  fo  bafrnud?  Stei$  irrtümlich  annehmen  muftte,  e8  hanble  fich 
um  jn>ei  oerfchiebene  ^erfc.    Ter  s>lbfdntitt  .ieol  ftexavoiag  ift  nad)  ber  2lu^gabe  l>on 


328  (Habrifl  Sewnist  Wab 

1600  abgebrudt  Pon  9Rofiltttä  in  feinem  Comm.  histor.  de  discipl.  in  administr. 
sacr.  poenitentiae.  Ed.  Antwerp.  1682,  Append.  ©.  141  ff.,  ber  jiegi  jägectK  ti}z 
UgeäowiK  in  feinem  Comm.  de  Sacris  eccl.  ordinationibus  Ed.  Antwerp.  1685 
<S.  168  ff.  Die  DarfteUungsrocifc  in  bem  S3ud>  ift  fcbolaftifcb  unb  »on  unbenwfjten  .<run: 
5  netgungen  *ur  rbmifeben  l'ebje  nicht  frei.  2U3  Teile  ber  $3u|e  erfebeinen  febon  bie  ovr- 
TQißi]  t/)c  xagdiag,  bie  oro/i/iroc  e^oftoköytjaa:  unb  bie  txavoTzottjoi.;.  Über  bie 
2lbenbmabl$lebre  »gl.  Steh)  a.  a.  D. 

3.  Da$  grbfete  23erf  be$  ScfceruS  ift  bie  "Exöeotz  xara  u7>v  d/iadaK  Xtyovttav 
xai  jiaonvofMös  dtdaOXÖVMOV  ort  fym$  ol  rijg  *AvaroÄixfjQ  exxktjatas   ywljoUH  xai 

io  og&6do$oi  xatdeg  lo/tuv  ayiauanxoi  iiaga  r/yc  ayiaz  xai  xaftokov  IxxXijaiag.  *)iur 
ber  2tnfang  be$  2£erfe3  ift  gebrutft  unb  jmar  als  letjte«.  2tüd  ber  fogenannten  Ogdoas 
scriptorum  graecorum,  bie  1627  Don  s)iifobemu«i  SJictaraä  in  ttonftantinopcl  beraub 
gegeben  tourbe.  S3ibItograpbtfd>e  93efd>reibung  bei  2egranbb  I,  S.  240.  (Tin  ©remplar 
beftet  bie  faft  nie  fcerfagenbe  Oiöttingcr  Unioerfitätebibliotbef,  bejeidmet,  irre  icb  nicht, 

15  na*  Weletiuä  ^ßcgaS,  beffen  Scbriften  bie  erften  in  bem  33ucbe  fmb.  Dae  ©erf  ift  eine 
©treitfebrift  gegen  bie  ftatbolilen,  fceranla&t  bureb  bie  33ebauptung  ber  ^efuiten  i*offeoU 
nui  unb  $3eüarminu3,  bie  ©riechen  feien  alnrtixoi.  ScöeruS  miß  in  feiner  2Irbcit  brei 
Wcbanfen  auäfübren:  1.  meldicS  bie  Unterfd)icbe  jh)tfd)en  ber  rbmifeben  unb  griedüfeben 
.Uircbc  fmb,  2.  ft>elcr)e3  bie  mabre  .Hirctyc  fei  unb  8.  bafj  bie  Drtbobojren  ben  reebten 

20  Wlauben  f?aben  unb  roeber  ©ebieimatifer  nod?  ftäretifer  fmb.  ©ebrudt  ift  toon  ben  brei 
Zeilen  ber  erfte.  ß$  inen  Satbaä  unb  bie  übrigen  ©rieeben,  aber  aueb  Öegranb,  roenn 
ftc  biefen  erften  Zeil  als  bae  üoflftänbigc  3öcrf  anfefyen.  Der  erfte  Zeil  nun  banbclt  pon 
ben  fünf  bekannten  £auptunterfd>ieben  ber  beiben  Äird)en,  bie  feit  bem  Unionäfonjil  t>on 
gieren j  auf  ber  Zageäorbnung  fteben.    Unglüdlid?ermeife  ift  in  bem  Äonftantinopler  Drud 

25  ber  erfte  Unterfdueb,  ber  »on  bem  SluSgang  beS  bl.  ©eiftc*  hanbelt,  lieber  für  fieb  pagi= 
niert  (52  Seiten)  unb  bie  anberen  picr  jufammen  (56  Seiten),  fo  bafe  man  aud;  liier 
reicher  ben  (rinbrutf  fyat,  e$  fyanble  fid>  um  oerfebiebene  Schriften.  Dem  ^nbalt  nad» 
betoegt  ftcb  Sebcrus  bier  meiftens  in  ben  geioobnten  Öelcifen,  ganj;  intereffant  ift  bie  3(u*; 
einanberfefcung  über  ben  Segriff  ber  evegyeta  am  9(nfang  ber  8cbrift  alä^robe  ber  bia^ 

30  leftifd?cn  ßraft  beö  si>erfaffer«. 

2lufeer  auf  bem  (Mebictc  ber  Söftemattf  ift  ©abrief  nur  wenig  fd)riftfteücrifcb  tbang 
gcroorben.    ^u  nennen  ift  er  aber  aU  !Diitarbeiter  an  ber  2luegabe  bc^  ßbrttfoftomuö  t?on 
Sabile,  (Ston  1612.   Ginige  ^nebita  bei  Segranb*  II,  S.  150.   Sriefe  baben  Sami 
in  bem  Deliciae  eruditorum,  m.  Gmftu*  in  ber  Turcograecia  u.  a.  berau«aegeben. 

35  9>*eijet. 

(Hob,  "*  (Oiottbeit).  —  Selben,  De  dls  Syris  I.  1  (1.  «.  1617)  mit  ben  AddiU- 
menta  SJencr*  in  ben  fpätern  Äu^gaben;  ®efenius.  (Tommentar  üb.  ben  3efflia  1821.  ©b  II, 
©.  283—288  (baf.  ältere  iMtteratur).  @.  337;  'aRoocr*,  Sic  ^bönijicr,  »b  I.  1841,  6.  174: 
dlmjolfon,  5)ie  Siabier  1856,  33b  II,  6.  226 f.;  Stegfrteb,  w®ab«^cni  unb  Öab«'3Hana^fe', 

40  3prXb  1875,  e.  356—367  ;  3.  $>.  Worbtmann,  wöab.It)rf)c"  8bm©  XXXI,  1877.  8.  99—101 ; 
berf.,  wZi)(bc.®ab»Weni"  ebenb.  XXXJX,  1885,  S.  44— 46;  Sdjolj,  ©ößenbienü  unb 
^auberrcefen  bei  ben  alten  .frebrfiern  1877,  S.  409— 411  ;  ßbeijne,  The  prophecief  of  Isaiah', 
Bonbon  1882,  $b  II,  ju  3ef  65,1t  (3.  fl.  18^4) ;  berf.,  Int roduetion  to  the  Book  of  Isaiah, 
fionbon  18M5,  ®.  365  f.  (beutfdie  9luög.  1897,  S.  369);   ©aetbgen,  Beiträge  jur  icniittfdjen 

15  JReligion*gefdjidjte  1888,  ©.  76—80.  159—161;  Äevbcr,  Tic  reiigiondgefdjicbtlidie  ©cbeutung 
ber  tiebräifdien  öigennomen  bc§  Gilten  Jeftatncntc*  1897,  S.66— 68.  vgl.  bie  ÄÄ.  „©ab*  in 
Sinerö  IR'JÖ.  1847,  »on  Äleinert  in  9iict)tn<*  ^vö.1  1893  unb  „Weni"  oon  Söicrj  in  Sdjenlcl^ 
m.,  93b  IV,  1872. 

I.  Die  Verbreitung  beö  Wotteönamene  Gad. 

60  1.  Gad  6  ti  ben  3*  rat  Uten,  ©ab  mirb  ati  ©ottbeit  im  3IZ  einmal  xAcf65, 11 
genannt  neben  s3ieni  (f.  b.  31.)  al$  öon  ben  abgöttifd»cn  ^uben  burd)  §erricbtung  eines 
Ziftbc«  mit  epeifen  unb  bureb  Zranffpenbe  üercbrt.  Die  bier  nad>  bem  ^aralleli^mue 
auf  Wab  (Zifd»)  unb  ÜJieni  (Zranf)  »erteilten  2luefagen  begeben  fiefc  lnabrfd)einlid?  gleicb- 
mäfeig  auf  beibc  Wottbciten.    Der  s3iamc  Gad  fann  mobl  nur  nad>  bem  arabifdben 

55  gadd  unb  fnrifd>cn  gaddä  bebeuten:  „®lüd"  ober  aud»  aligemeiner  „Scbidfal". 

Der  altteftamentlid>e  Ortsname  53aal  CNiab  ift  obne  3ip^fc^  Öejeidjnung  bcö  an  bem 
Crte  ücrebrten  C5otteö  (»gl.  33b  II,  3.  8:35,  7  f.).  Diefer  Diame  bemeift  aber  nicht  ben 
©ebraueb  ttm  gad  al*  einem  felbftftänbigen  Wotte^namcn.  slltan  fann  fogar  jlueifeln,  ob 
in  bem  Crt*namen  gad  ein  baö  Sttefen  be^  "Saal  bejeiebnenbe^  epitbeton  t|t  (fo  5Hb  II, 

•«  ©.  825,  bg  ff.).   3n  bem  überbie*  nidu  ganj  fidlem  pbönieiffben  ^erfonnanien  Ba'algad 


Digitized  by  Google 


32D 


fmbet  biefc  Deutung  nicht  unbebingt  eine  Sriu)c  (f.  unten  §4).  Stach  ber  Analogie  ber  mciften 
nähern  Beftimmungen  ber  ©otte^bejeid^nung  Ba'al  follte  man  eher  ermatten,  bafc  gad 
in  jenem  £rt$namen  bie  eigentliche  Crtebejeichnung  fei  ober  anbersmic  ben  Bereich,  ber 
Verehrung  biefeS  Baal  be^eicfcitc.  $er  Stammnamc  Gad  fann  in  Baral-Gad  nid>t  ent= 
halten  fein;  benn  ber  Crt  lag  an  ben  2lbf>ängen  beö  £>ermon,  mcit  entfernt  bom  Okbiet  5 
be*  Stammet.  Gb,er  bermeift  ber  9lame  be$  Crteä  "WigbakÖab  „©absturm"  im  Stamme 
viuba  ^of  15,37  auf  einen  felbftftänbigen  ©otteänamen  Gad.  Smmerbin  läfjt  auch  biefer 
Ortsname  bie  s])töglicbfeit  anberer  Deutung  offen;  er  fann  etma  bebcuten:  „ber  lurm 
bon  ©ab",  fo  bafe  gad  ber  eigentliche  Ortöname  märe.  $a$  bom  Stamme  gdd  „fchneü 
ben"  abgeleitete  ©ort  gad  fonntc  in  berfcb/iebentlic&/em  Sinne  jum  CrtSnamen  merben,  10 
ohne  baf$  man  babei  an  eine  ©ottbeit  gu  benfen  brauchte;  bgl.  bie  Crtänamen  Gadda 
unb  Gidda,  Untere«  ber  ftafenort  Zettas  (^ölbcfe,  3bm@  XXIX,  1875,  ©.  441).  3lu* 
in  bem  mauritanifcben  Ortsnamen  Gadamusa,  Cademusa  mag  baö  2Bort  gad  ent= 
balten  fein,  fo  nach,  ©efenius,  Scripturae  linguaeque  Phoeniciae  monumenta  1837, 
'S.  422,  bcffen  Deutung  ber  weiten  .ftälfte  be*  Sfamenä  aber  mcnig  mahrfcbeinlich  ift.  15 
ftn  biefen  Ortsnamen  tönntc  freilief)  etma  jule^t  mieber  ber  ©otteäname  enthalten  fein. 
£a$felbc  ift  aber  faum  anzunehmen  für  bie  oon  bem  gleiten  Söortftamm  gebilbeten  alt; 
teftamentlichen  Ortsnamen  Megiddo,  Gidgad,  Gudgoda.  £afi  bie  Hebräer  bei  bem 
SSortc  gad,  auch  abgefehen  bon  ber  fpejiellen  Bebeutung,  bie  e$  hat  ate  Bezeichnung  beS 
tforianberS,  nicht  auäfcblieftlicb  an  bie  Bebeutung  „©lüd,  Scbitffal"  bauten,  in  meld)er  e$  20 
ate  ©otte*name  unb  Wen  30, 1 1  als  Slpbeflatioum  ju  beistehen  fein  mirb,  zeigt  bod>  roob4 
ba3  auf  ben  Stammnamen  Gad  gebilbete  3Öortfmel  mit  gfcdüd  „^ngriffSfcbar"  Wen  49,  Ii), 
baö  anbernfaUä  faum  aufgefommen  märe.  9ln  bem  mieberb,oIten  Borfommen  eineä  Drt& 
namenä  Gad  —  Baal=©ab  unb  s))tigbal=©ab  lagen  meit  auSeinanber  —  märe  tein  2ln- 
ftoft  ju  nehmen.  ^ 

2?en  ©otte*namen  Gad  bat  man  erfennen  motten  in  bem  2lu3fbrucb,  ber  2ea 
Wen  30,  1 1  bei  ber  ©eburt  ibreä  Sohne*  ©ab :  (Äetib)  ober  »2  (Stere),  fo  largum 
^onatan :  xrs  n&  fommt  ber  günftige  Stern".  Slbcr  eine  Begebung  auf  eine 

anbere  göttliche  Mad) t  al*  3afrtr>e  ift  an  btefer  Stelle  burebaus  unmahrfcheinlich ;  e$  mirb 
b»b.alb  apbeÜatmifcbe  Bebeutung  anzunehmen  fein:  „zum  ©lud!"  (LXX:  ev  t%/),  mie  30 
v.  13  T-??  „zu  meinem  ©Iütf!" 

Gad  für  fid>  allein  fommt  bor  al*  9tame  bes  ^irobh^en  zu  3)abibö  3C^  Cl 
22,5);  ferner  finben  ftcb  im  212  bie  ^erfonennamen  *-*  Wu  13, 11,  *"?  2Äg  15, 14.  17 
(LXX  für  beibeä  raddt)  unb  Gaddfel  sJiu  13,  10.    &ier  überall  ift      ^eifelhaft,  ob 
gad  ©otteäname  (fo  namentlich  Äerbcr)  ift.    25er  ^erfonname  Gad  mü|tc  bann  als  35 
abgefürjt  auä  einem  bollern  tarnen  betrachtet  merben,  ba  ein  ©otteäname  für  fid)  allein 
nicht  o^ne  eine  hinjujubenfenbc  Grgänjung  alä  menichlicher  Gigenname  bermenbet  merben 
fonnte.    3lnaloge  3lbfür^ungen  fommen  in  ben  s£erfonennamen  oerfchiebener  SBölfer  nicht 
feiten  bor.    Gaddi'el  fann  ctma  bebeuten  „©ab  ift  ©ort"  ober  eher  ,,©lüd  ©ottes"; 
Ie^tere«  ift  megen  beö  i  toahrfcheinlidier,  oiellcicht  auch  „mein  ©lüd  ift  ©Ott"  (bgl.  über  bie  40 
mit  'el  5ufammengefe|ten  unb  biclfadi  mit  berbinbenbem  I  gebilbeten  ^erfonennamen  in  ber 
Cucllc  P:  ©raö,  Studies  in  Hebrew  proper  names,  £onbon  1896,  S.  210  f.). 
(rbenfo  mürbe  ju  beurteilen  fein  ber  üon  bc  $ogüe"  (Mölanges  d'archeologie  Orientale, 
^aris  1868,  S.  134)  auf  einem  angeblich  aus  2lffl>rien  ftammenben  Siegelftein  neben 

gelefene  s)iame  srna  „©lüd  3flh*oee" ;  biefe  Üefung,  bie  ebenfo  mie  ~-::rr  auf  einen  46 
^raeliten  bermeifen  mürbe,  fcheint  aber  fehr  jmeifelhaft  ju  fein.    2)er  s^erjonnamc 
Gadd!  fann  bielleicht  toerftanben  merben:  „ber  bem  ©ort  ©ab  ©ehörcnbc"  ober  „ber 
©lüdlichc",  menn  e^  nicht  bielmebr  ^ptmoforiftifon  oon  Gaddi'el  (Äerber)  ift.   ^n  bem 
menfehlichen  (Sigennamen  Gad  fonnte  in  bem  einen  ober  anbern  Sinn  etma  eine  2tb= 
für,\ung  für  Gaddi  ,^u  erfennen  fein.   £ie  an  fid>  mögliche  Bcbeutung  „ber  bem  Oiott  &o 
(siab  ©ebörcnbe"  ift  fchmerlich  bie  mirflichc  Bebeutung  biefer  v)iamen;  e«  finb  mir 
im  .<öebräifchen  unb  ^bbnieifchen  feine  menfchlid>en  Eigennamen  befannt,  bie  mit  ber  ön= 
hing  t  bon  einem  ©otte^namen  gebilbet  mären  (Ogl.  Clöhaufen,  .^ebräifche  Sprache 
^  218  b).     deutlich  bagegen  ift  in  bem  nur  au*  nacherUifaVr  „Seit  jm  belegcnben 
tarnen  eines  jübifchen  ©cfchlechtes  'Azgad  ((Ser  2, 13  u.  f.  m.),  ber  aber  mohl  au«J  65 
borerUifeher  ^eit  ftammen  mirb  (sJiölbefe,  3bm©  XLII,  1888,  S.  479;    anberö  ©rar» 
a.  a.  0.,  S.  1 15),  ber  ©otteöname  enthalten  nad?  Sinologie  ber  bbönieifeben  Eigennamen 
"■:r2Tr,  -pKSVt  „Baal,  s3)ialf  ift  ftarf".    ^ebenfalls  aber  miffen  mir  nia)t,  mie  tief  in  bie 
oorerilifche  ^eit  biefer  9lame  jurüdreicht.    (Sin  alter  ©otteename  toäre  Gad,  toenn  mit 


Digitized  by  Google 


Stöftbefe  (a.  a.  O.)  bor  Oiamc  Schamgar  Mi  5,  0  (3,  31)  $u  emcnbiercn  Wäre  in  "ö»5( 
nach  9(nalogic  öon  -S**"w  gcbilbct;  ba«  ift  möglich,  aber  boeb  immerbin  nid»t  fidicr. 

Tafür  baft  gad  in  allen  altteftamcntlicbcn  ^erfonennamen  ©ottc«name  fei,  fann 
atterbing«  gcltcnb  gemadü  werben,  bafe  ba*  9t X  ba«  ©ort  in  bem  appeUatit>ifa)cn  Sinne 
5  „©lud"  (ber  anbere  „Storianber"  fann  ntebt  in  Gctradit  fommen)  nur  Öcn  30,  1 1  gebraucht, 
Wo  bie*  oeranlajit  ift  burd)  ben  Stammnamen  Gad.  3>ebcnfall«  aber  ift  febon  burd)  biefc 
eine  2 teile,  bie  bem  jebobiftifdjen  Gud)  angehört,  ©eläufigfeit  bcr  aüüeüatioifcbcn  Gebeutung 
„©lütf"  in  böherm  tycbräifcben  2Utertum  bezeugt,  [e  bafe  e«  in  eben  biefer  Gebeutung 
auch,  in  ben  ^erfonennamen  gemeint  fein  fann.    £a«  9(2  bat  feine  ©clcgcubcit,  ba« 

io  offenbar  altfemitifcbc  ©ort  gadd,  eigentlicb  boeb  Wohl  ba«  „Zugeteilte"  ober  „Sdudfal", 
oon  ben  ©riechen  mit  rv/jj  Wiebergegeben,  in  biefer  Gebeutung  ;ut  uerwerten.  %üx  bie 
altteftamcntlidjen  ScbriftftcÜer,  bie  alle  Greigniffc  üon  bem  freien,  aber  ba«  Gewalten  ber 
sJ)ienfcben  berüdftebtigenben  ©illen  3rt^oc^  ableiten,  giebt  ee  Weber  eine  ein  für  allemal 
feftftcbenbe  Gcftimmung  noch,  eine  willfürlicb  ba«  So«  be«  sJ)tenfcbcn  geftaltenbc  sJNaebt 

15  be«  Zufalles.    Ta«  91X  bat  be«balb,  abgefeben  üon  gad  ©cn  30,  11,  überbauet  feine 
eigentlichen  Gejeia^nungen  fiir  ©lud  unb  Unglütf,  fonbern  rebet  nur,  inbem  c«  Erfreuen 
be«  unb  Gerrübcnbc«  im  Wcnfcbcnleben  anfieht  al«  eine  lobnenbe  ober  ftrafcnbc  ©abe 
©ottc«,  oon  guten  ober  böfen,  liebten  ober  finftern  lagen,  öon  A^cil  ober  Gemicbtung, 
©oblftanb  ober  ,"yall  unb  ftcllt,  Wae  ©lüd  genannt  werben  fönntc,  $umetft  al«  oon  ©ort 

20  fommenben  Segen  bar.  9Jttt  feinen  9lu«t>rücfcn  für  bie  Grlcbniffc,  ben  ,,©eg"  ($ef  40, 27) 
be«  5)tcnfd)cn  charafteriftert  ba«  91X  nur  bie  bie  Grlebniffe  üeranlaffcnbc  göttlid^c  ^ügung 
ober  ben  bureb  fic  bebingten  mcnfcblicbcn  ^uftanb  unb  bezeichnet  in  feinen  altern  Ge= 
ftanotcilen  mit  feinem  ©orte  bie  ßrlcbniffe  unabhängig  Don  bem  göttlichen  2bun  ober 
bem  mcnfd)licben  Gmüfmbcn.    (Srft  ba«  füäte,  üielleicbt  ber  grieebifeben  "^criobe  ange- 

26  börenbc  Gud)  Pöbelet  gebraudu  ba«  ©ort  mikreh,  eigentlicb  „Gegcbni«",  in  ber  Gebcu= 
tung  „Scbjdfal"  (c.  2,  H  u.  f.  W.);  fonft  Wirb  mikreh  nur  üon  bem  einzelnen  (Sreignie 
in  bem  Sinne  üon  „^ufaH"  gefagt,  b.  b.  üon  einer  Gegebenheit,  für  welche  menfcblicbc 
(fo  1  Sa  20,  26  ;  Mu  2, 3)  ober  aud>,  fo  aber  nur  im  SRunb«  ber  "^bilifter  (1  Sa  6, !»),  göttliche 
9(bficbt  auegcfcbloffen  ift.    2)ic  in  Gud)  Möbelet  üolljogcnc  3öanblung  ber  ©ortbebeutung 

so  bangt  ^ufammen  mit  ber  9luflöfung  bk  alten  ©lauben-g  an  bie  göttliaV  ©eltregierung 
in  biefem  Gud>e.  —  Xxtifcm  fonnte  bie  bebräifaV  il<olffliftorad)e  febon  in  alter  v^eit  ein 
entmeber  au«  bem  femitifdien  Altertum  überfommene«  ober  aud)  füäter  entlehnte«  ©ort  für 
,,©lüd"  gebrauchen  unb  bamit  (Eigennamen  bilben. 

Sichere«  3c"fl'"^  für  eine  ©ottbeit  ©ab  im  $12  bleibt  allein  ^cf  05,  11,  banebim  mobl 

35  noch  jener  Eigenname  'Azgad.    Ter  4Vf  05, 1 1    berichtete  .Uultu«  mürbe  noch  in  nach 
altteftamentlicher  3«it  oon  ben  Subcn  geübt.    ,\n  ber  sHiifchna  mirb  bie  Sitte  bc« 
Nil",  b.  i.  nad>  ben  Mommentatoren  be«  Seftifternium«  für  ben  .ftausgeift,  bezeugt  (f. 
Gurtorf  s.  v.       Gbmolfon  a.  a.  C,  ©rünbaum,  ^bm©  XXXI,  1877,  S.  251). 

2.  Gad  bei  ben  9(ramäcm.  deutlich  läfjt  fich  auf  aramäifdumi  G oben  ber  Jtulru* 

4o  bcr  ©ottfjeit  ©ab  fonftatieren.  ^n  bem  ^erfonnamen  f  (Corpus  Inscript.  Semitic, 
Aram.  n.  70,  unfieberer  .^>erfunft)  ift  allerbing«  bie  Gebeutung  al«  (s^otte«namc  cbenfo 
Stoeifelbaft  nue  in  bem  alttcftamcntlidjen  Gaddi'el.  Jn  pcm  ^erfonnamen  (C.  I.  S., 
n.  l;W,  au«  XÜgüüten)  ift  aüpeaatiüifcbc  Gebeutung  mahrfcheinlidw:  ,,©lüd  be«  s3icbo",  b.  i. 
lsUüd  ift  ober  oerleibt  sJiebo;  allerbing«  merben  toobl  (Wie  in  rAtar-'Ateh)  ^toei  ©otte«= 

45  namen  mit  einanber  oerbunben,  um  eine  (Gottheit  ju  bezeichnen  (f.  Gb  II,  S.  150,  ..»ff.; 
173,  :äff.),  aber,  fo  üiel  ich  febc,  ,utr  Gilbung  üon  mcnfd)lid>en  s|Serfonennamen  nur  bann,  wenn 
ber  eine  ©otte«namc  in  aüüellatiüifdK'm  Sinn  allgemeine  ©otte«bejeid>nung  ift  ober  geworben 
ift,  fo  bap  biefer  9tame  ba«  ^räbifat  ju  bem  anbem  hübet  (fo  wären  bie  üon  .Herber 
a.  a.  C,  S.  0.  10  angeführten  s3tamcn  ,ut  erflären,  fotoctl  fie  überhaupt  hierher  gehören). 

50  DJienfcblid^  ^erfonennamen,  bie  einen  ©otte«namen  enthalten,  fagen  irgenb  etwa«  oon 
einer  beftimmten  ©ottheit  au«,  gewöhnltd»  ba«  ^erhältni«  ber  (Gottheit  ut  bem  ^Dienjchen. 
Tap  aber  au«  gtoci  ©otte«nameu  beftebenbe  menfd^liche  Eigennamen  .'ooooforiftifa  feien, 
ift  Wenig  wahrfduünlich,  ba  bann  bie  oolle  "i)iamen«form,  bie  bod)  einmal  eriftiert  haben 
müpte,  febr  lang  geWefen  wäre.  —  Zweifelhaft  ift  bie  Gebeutung  be«  aramäifeben  ^erfon-- 

56  namen«  >  OT3  auf  einem  Siegel,  ba«  auf  babolonifchem  Goben  gefunben  worben  ift 
(sJJl.  51.  i'eoo,  ^böni'ifcbc  Stubieii  II,  1S57,  S.  HO.  Unoerfennhar  aber  ift  gad  ©otte«= 
name  in  bem  füriiehen  Warnen  eine«  sH(ärtürcr«  „©ab  bat  gegeben"  rJtölbcte, 

3bm©  XLII,  171). 

Ter  mit  bem  forifeben  .fScibcntum  genau  befannte  ^safob  üon  Sarug  nennt  üluralifch 
60  gadde,  anfebeinenb  al«  eine  Tämonenart  (ügl.  unten  S  II),  unb  al«  Heiligtümer  beit- 


331 


gadde  (3bm©  XXIX,  133.  138;  bgl.  Wlbcfe,  cbcnb.  3.  Ml),  loa*  allcrbing*  Jdjrocr* 
lidj>  folcbe  Heiligtümer  bebeutet,  bic  bem  ©orte  ©ab  (ber  ^lural  begebt  fief?  auf  ben 
ganjen  Segriff)  gemeibt  roaren,  fonbern  nad;  ber  s^erroenbung  jene*  allein  ftebenben  gadde 
eber:  bie  ben  Dämonen  gemeibt  maren  im  ©egenfafe  ,ui  ben  Äirdjen,  ben  Heiligtümern 
be*  toabren  ©otte*.  9iaa>  3faaf  Slntiodienu*  (ed.  33irfcÜ  II,  210)  mürben  ju  feiner  #eit  ß 
unb  in  feiner  ©egenb  für  Gaddä  (ober  pluralifd?:  für  bie  gadde)  auf  ben  $ädicrn 
2ifd;e  jugerüftet,  ganj  mic  bei  ben  ^uben  für  Gad. 

SBtcHex<f»t  gebort  Inerber  aurf»  bic  bon  %atob  oon  3arug  al*  ©ottfjeit  uon  >>arran 
genannte  ©öttin  Gädlat,  bic  ibentifd)  fein  mirb  mit  bem  bon  §\aat  2lntiod>cnu*  al*  Ged- 
lat  bejeidmeten  £ämon  ber  3tabt  $et^ur  (3bm©  XXIX,  132);  ber  KJiamc  ift  mobl  10 
entftanben  au*  Gadd-'Allät  (©.  #offmann,  3citfd>r.  f.  Slffbriologic  XI,  1896,  3.  259), 
alfo  „ber  $)ämon  9lllat"  ober  „ber  £ämon  ber  Mat",  eine  ^ufammcnftellung,  bie  jeben* 
fall*  erft  auffam,  al*  Slllat  nicht  mehr  für  eine  eigentliche  ©ottf>cit  gehalten  mürbe. 

3.  Gad  in  ^almt?ra.  ^n  palmt|renifcbcn  ^erfonennamen,  bie  ba*  2i'ort  gad 
enthalten,  liegt  c*  mieber  fo,  bafj  bie  Öebcutung,  ob  ©DtteSname  ober  5fybeü*atibum,  uiu  15 
ficber  bleibt,  fo  in  bem  Flamen  s*"'  (be  3>ogüe",  Syrie  centrale,  Inscriptions  Semi- 
tiques,  ^ari*  1868,  n.  32;  bgl.  l'ebrain,  Dictionnaire  des  noms  propres  Palmy- 
reniens,  $ari*  1887,  3.  17),  aud;  in  (be  SBogüe"  n.  84),  «rr»  (ebenb.  n.  143), 
too  ber  jroeite  ^eil  be*  9tomen*  bcibemal  ©otte*namc  fein  mirb,  bann  alfo  ber  erftc 
toofyl  niebt;  aua)  fer/eint  nämlia)  ein  ©otte*name  ju  fein  (öactfygen  a.  a.  £\,  3.  90  f.),  20 
wie  =  ~rr  bie*  beutlicb  ift.  5L*abrfd?cinIid>  gehört  Inerter  aueb  ber  menfcblid>c 
Eigenname  (be  ^ogü6  n.  111),  toa*  bod>  mobl  ==  Fortuna  Allat  („©lütf  ber 
Mat"  [?|;  bgl.  übrigen*  oben  §2  Gädlat  bei  ben  Syrern),  fid;  freilief;  aua>  ctma  bon 
gdl  ableiten  lieftc  (f.  be  ißogüe*  a.  a.  D.,  3.  70). 

Vielleicht  aber  ift  in  einer  palmbrentfdjcn  ^nfdnnft,  bic  fieb  auf  eine  „gefegnete"  25 
üueHe  bejier/t  (be  ÜBogüe-  n.  95 :  N""-)  mit  3.  .<<}.  ÜNorbtmann  (^bm©  XXXVIII, 
1884,  (5.  585)  ju  lefen  x"-  „bem  ©ab  ber  gefegneten  CueHe",  fo  bafo  ©ab  ben  ©Ott 
ober  2)ämon  ber  CueUc  bejeidmen  mürbe;  bgl.  ben  Crt*namen  x~rr  (ober  s~srrv) 
„©afcCluclle"  (Dcolbcfe,  #>m©  XXIX,  441).  3luf  einem  2l»onfiegel  lieft  man 
-rr  |  -»  |  eJDbrbtmann,  Diene  Beiträge  jur  Äunbe  ^alm^ra'*,  <BWi,  philo].--  90 

pbilol.  unb  (uftor.  61.  1875  «b  II  |3iujpl.-l£eft  III,  3.  64  n.88),  mo  offenbar  -rrr» 
ober  aud)  fomobl  al*  ""^  für  eine  Gottheit  anjufelien  ift  ebenfo  mie  Malakbel. 
$arnacb  ift  gemip  in  einer  palnmrenifd;en  Silinguie»  neben  bem  gried;ifa>en  Tvyij  Saifmos 
(sie:  aud>  fonft  für  co)  mit^Henan  (Comptes  rendus  ber  Academie  des  inscrip- 
tions et  belles-lettres  1869,  3.  9:})  unb  3.  ^orbtmann  (^bmtö  XXXI,  100)36 
ju  reftituieren :  unb  ju  erflären:  „bem  ©ab  oon  Xaim"  ober  „be*  ©efd;led)= 

te*  laim"  (vgl.  Söcllbaufen,  tiefte  arabifd)en  Heibentbume* 1  1887,  3.  61),  menn  nid^t 
laim  ein  jmeiter  ©otte*namc  ift  c3Jlorbtmann,  ^bm©  XXXIX,  45  Slnmfg.  1,  ogl.  be  }?ogüf, 
Comptes  rendus  ber  Academie  des  inscriptions  1869,  3.  93  f.),  wogegen  aber  bic 
s}ii*be=$orm  Taimi  ju  foredjen  fd^eint.  Diur  um  bamit  eine  ^ragc  aufnumerfen,  erinnere  40 
id)  ju  Gad  Taimi  an  ben  Atomen  einer  numibifeben  3tabt  Tamugada  (©efeniu*,  Mo- 
numenta,  3.  427),  aud;  in  ber  ,vorm  Timgad  oorfommenb. 

4.  Gad  bei^böniciern  unbÄanaanitcrn.  2luf  pbönicifdjem Soben  (ommt  gad, 
ficber  belegt,  nur  bor  in  jufammengefefoten  ^erfonennamen.  ^inber*  fönntc  e*  nur  ctma  hegen 
mit  ben  pb^önicifd>en  ÜBud>ftaben  eines  j\u  ;£ali  auf  (Supern  gefunbenen  .öclmftüde*,  bic  46 
be  i'ütine*  (Numismatique  et  inscriptions  Cypriotes,  ^Jari*  1852,  3.  39)  lefen 
mollte  "\  ^ntt)ieti>eit  fidt>  bic  iiefung  beftätigt  bat,  ift  mir  mdjt  befannt.  $ie 
SBorte,  in  benen  baö  -  auffallenb  märe,  fönntc  man  ctma  berfteljen:  „©lücf  be*  rs^j" 
(be  fcüt;ne*:  „fortuna  Anatho");  bgl.  auf  einem  anbern  an  berfelbcn  3telle  gefunbenen 
©affenftücf  naa?  bc  ^ihme*  (a.  a.  D.) :  .  .  .  r  1-  unb  ben  ebenfalls  febr  ^rücifel-  60 
haften  neupunifa^cn  (Sigennamcn  %  «Ctyt  «ßbönijiifck  3tubien  II,  3.  82), 
ber  inbeffen  oiclleitbt  gan,^  anber*  ju  lefen  ift  (f.  3d)röber,  ^bönijifcfye  3pradic  1869,  3.  271 : 
Neop.58),  baju  bie  alttcftl.  Hainen  ("DJcftle,  ^ie  ifraelit.  Eigennamen,  Haarlein  1H76, 
3.  115  f.),  ferner  fabäifa)  ~rrrz  (Unb  baju  Äcrber  a.  a.  3.  98).  üiio  im  ^bö= 
nisifeben  in  jufammengefe^ten  ^erfonennamen  ftebt,  ift  nirgenb*  eine  fid>erc  (Sntfd;eibung  65 
ju  treffen,  ob  ba*  "Ji^ort  al*  ©otteönamc  ju  oerfteben  fei.  311*  ganj  jmcifclbaft  nach 
iiefung  unb  Skbeutung  ift  au^cr  33ctrad>t  ju  laffen  Abyd.,  Corp.  I.  S.,  Phoen. 
n.  101  ;  bielleid»t  eber  "i"  ^"^  nad»  ber  l'cfung  uon  3atice  bei  ^.  unb  .sS.  T^erenbourg, 
Les  inscriptions  Phenicicnnes  du  temple  de  Seti  ä  Abydos,  in  Revue  d'assy- 


332  ©ab 

riologie  et  d'archeologie  Orientale,  33b  I,  itori*  1880  (1885),  3.  1)0.  3n  rr«, 
■nr»,  -RS-j  (Belege  bei  Rüting,  Sech,*  ^öntfif^c  ^nfäriften  aud^balion  1875,  3.  14) 
ift  überaß  ber  jmeite  Seil  bee"  vJiamcnö  ein  ©ottesname  unb  bas  Äompofttum  cbenfo  ;u 
beurteilen  roic  bic  entfpreebenben  bebräifeben,  aramäifdten,  palmtyrenifefycn  Eigennamen 
6  (cbenfo  märe  auch,  r"r*i*j->  unb  r-?rr»  ju  beurteilen,  mofür  aber  mobl  ju  lefen  ift 
r%(  Dagegen  ift  möglidicrmcifc  ber  ®otte*namc  enthalten  in  bem  punifeben  ^rauen= 
namen  x-":r:  Corp.  I.  S.,  Phoen.  n.  717,  umgeftellt  »ru  n.  383,  [rffsärv  n.  378, 
CT«  zr:ia)  n.  750.  902  unb  bei  Guting,  (Sammlung  ber  Gartbagifcbcn  ^nfebriften, 
$b  1, 1883  n.  163,3,  bei  ^lautuö,  Poenul.  V,  3,  22  ff.  Giddeneme.  Der  <Hame  icbeint  frei; 

10  lieb  nicht  bebeuten  ju  tonnen:  „gnäbig  ift  ©ab";  benn  in  6H3,  gidde  ift  bic  Gnbung 
s,  e  mabrfd)cinlid)  ba«  Suffir.  ber  britten  ^erfon:  „gut  ift  fein  (ihr)  ©lütf"  (Scbrbbcr, 
^  önijUfcbc  Spraye  18(59,  3.  18  2lnmfg.  1),  fo  bafe  bann  ":•  2lb)i>ellatmum  märe,  roic 
c*  ba3  oiellcid>t  cbenfo  ift  in  bem  punifd>en  Gigcnnamen  X"  Corp.  I.  S.  n.  (376.)  817 
unb  """B  n.  300.    2lbcr  roieber  nadi  2lnglogie  ber  (Eigennamen  ^':r:  Namphamo 

15  „gnäbig  ift  $aam"  (ogl.  zrz-z?)  un'b  rafesw  „gnäbig  ift  Sftilfat"  feilte  man  aud?  8*"» 
in  vnstsn  für  einen  ©otteenamen  galten.  Vielleicht  märe  gad  ©ottesname  in  bem  Gigem 
namen  Abyd.,  Corp.  L  S.  n.  107,  roenn  btefe  Sefung  gefiebert  fein  folltc  (fo  na* 
3abce  a.  a.  0.,  3.  92) ;  ber  sJ<ame  märe  bann  gebilbet  mic  Bomilcar  —  r*.pbttb52 
unb  mürbe  roof>l  bebeuten  „£crr  ift  ©ab" ;  er  fann  aber  aud)  bebeuten :  „33aal  ift 

20  ©lud"  ober  „bringt  ®(fid". 

Die  altteftamentlidjen  Ortsnamen  93aal=©ab  unb  9Jtigbal--©ab  mürben  roohX  menn 
ftc  überhaupt  ben  ©ottesnamen  enthalten,  auf  eine  nidjt  bcbräifcr)c  fonbern  fanaamtifdjc 
©ottbeit,  oerroeifen.  2luf  irgenb  ein  fanaanitifebe*  Volf  gebt  roabrfdicinlicb  audi  juriid  ber 
9iame  auf  einem  ju  ^erufalem  gefunbenen  Steine,  beffen  2lbbilbung  perfifeben  Guv- 

25  fluß  ju  befunben  febeint  (be  ^!ogüe\  Melanges,  3.  138  f.).  ^übifeber  £erfunft  ift  ber 
3tein  fdjroerlid),  ba  hier  nad>  Analogie  ber  pbönicifd»cn  unb  aramäifeben  mit  "ü 
jufammengefeftten  93crfoncnnamen  arocifclloS  ©ottc^name  ift:  „0lüd  beö  tDtal^". 

3n  ber  Wefcba=3nfcbrift  ift  ber  9iame  bes  Vater*  WefcbaS  ($.  1)  nidu  *u  lefen 
■DCBS  Kemoschgad,  eine  ah  menfdjlicber  s^erfonnamc  Immer  ücrltänblicbc  ^ufammem 

so  ftcllung,  fonbern  "'-"c-r  „.Ucmofch  ift  Äönig"  (3menb  unb  Socin,  Die  ^nfd?rift  bc* 
Jiönigä  *Dlcfa  öon  9J?oab  1886,  3.  16  ;  3ocin  unb  ^oljinger,  $ur  üJl<fainfd»riftr  8er. 
b.  Ä.  3äd?f.  ©ef.  b.  ffitj!.,  pbilol.^bift.  Gl.  1897,  3.  174;  3onberabbrud  3.  6). 

5.  Gad  bei  ben  Arabern.  2(rabifd»  fommt  oor  ber  ^erfonname  'Abd  al-Gadd 
ClUeQbaufen,  iWcftc  5  1897,  3.  146).  $arin  ift  gadd  gemi^  (Hotteename;  aber  auf  eine 
altarabi[d>e  ©ottbeit  läßt  ftcr)  barau«  nid»t  unbebingt  fcblicpcn.  ^n  ben  nabatäifaVn  ^?er^ 
fonennamen  \'.  ^  Gaddu  (Guting,  sJtobatäifcr)c  onf*nften  1885,  3.  67  n.  25';  Corp. 
I.  S.,  Aram.  n.  222)  unb  KTU  (Corp.  I.  S.,  Aram.  n.  236)  „©ab  ift  gut"  ober 
„guteä  ©lud"  fann  ber  ©ottcSnamc  enthalten  fein,  ift  c*  aber  nicht  notmenbig. 
II.  Älter  unb  Slrt  ber  ©ottbeit  ©ab. 

to  Gin  mtforeebenber  ©otte^namc  auf  babolonifd)nifft;rifcbem  $oben  ift  bb  je^t  nicht 
befannt,  ebenfomenig  eine  bab^Ionifd)e  ober  afförifaV  ©ottbeit  sJ)teni.  Gs  ift  beSbalb  mabr= 
febeinlid;,  bafe  eS  fieb  in  ^ef  65,  11  nidjt  um  babv»lonifd>e  Abgötterei  banbelt  (roaä  febon 
Arj.  Dcli^fd),  sBud»  AVfaia  *  1889,  3.  619  f.  rid^tig  $um  2(u^brud  gebracht  bat)  fonbern 
um  foldjc  auf  paläftinifaSem  33obcn  unter  ftirifcbem  Gmflufe.  3o  bient  ber  ©ottbeüänamc 

45  (Hab  ber  21nfd»auung  ^ur  ©eftätigung,  bafe  ber  betreffenbe  9lbf(hnitt  bee  ^ud>ee  %tfa\a 
nicht  einem  erilifchen  fonbern  einem  nacherilifeben  Propheten  angehört  (Duhm  }u  3*1 
65,  1 1 ;  Gbebnc,  Introduction  a.  a.  0.). 

3icfter  ift  nach  bem  oorliegcnben  Material  Gad  ah  ©otte^name  ober  auch,  hxtö  fieb 
nid>t  überall  unterfdieibcn  lä^t,  Tämoncnnamc  naebmeiebar  aue  fv>rifd)en  ^eugniffen  unb 

50  auf  palmtyrenifcbem  ©oben  in  ber  Sw^^^^f^'I^^fl  *"*'r~\  ferner  auS  einem  arabifeben 
Gigennamen  unb  mebrfad'  bei  ben  ^eraeliten  unb  ben  fpätern  ^uben,  juerft  in  bem  Fa- 
miliennamen 'Azgad.  Oi"  «ff^n  anbern  belegen  ift  bic  Öcbcutung  als  OJotteSnamc  un^ 
fieber.  ^afe  biejer  ©otteSname  auf  babtilonifcbcm  ober  afft»rifd>em  'sBobcn  fieb  nicht  nach= 
meifen  läfit,  ift   bof»cm  2(Iter  beleihen  nicht  günftig;  auch  enttyriebt  bic  ©ebeutung 

55  bc*  ^amen«  nicht  ben  in  fieber  alten  ©otteonamen  ber  Semiten  naebrocißbaren  8cbeu= 
hingen.  58ci  biefer  Sachlage  ift  c$  minbeften?  einigermaßen  jmeifelbaft,  ob  mir  in  ben 
alten  paläftinifdjen  Ortsnamen  8aaU©ab  unb  WigbalKHab  fomic  in  bem  Stammnamen 
(Hab  ben  ©otteönamcn  ertennen  bürfen. 

Daß  (Hab  für  ben  ©ott  bc*  Planeten  Jupiter  j;u  halten  fei  (©efeniue;  ogl.  bc  Üa 

eogarbe,  ©efammcltc  2lbhanblungm  1866,  3.  16),  läßt  ftch  mit  ber  «ejetebnung  be4  $la 


Digitized  by  Google 


©ab  333 

rieten  ^upltcc  al*  „grofce*  ©lud"  in  ber  arabifcben  Slftrologic  (vgl.  bei  ben  ÜRabbincn 
7TA  „bcr  Wütige")  nicht  genügenb  begrünben  (Vgl.  m.  Jahve  et  Moloch  1871,  ©..36  f.). 
(lad  bebeutet  vielleicht  auch  nicfyt  gerabeju  „©lütf",    obgleich,  eS       ©en  30,  11  bureb, 
„gutes  ©eftirn  (gute*  ©efct)icf)"  miebergegeben  wirb,  fonbern  allgemein  „Scbicffal". 
(TS  Wirb  gefagt:  sr»  d-z  „fehle*!  ift  baS©efcbitf"  (öiqtorf  s.  v.  "•;);  aber  baS  fann  :, 
auch  al*  DrVmoron  gemeint  fein:  „fcblecbt  ift  baS  ©lüd".    9tacb  Wen  30,  11  verbanb 
fub  jedenfalls  mit  bem  Sporte  vort,ug*Weifc  bie  Horftellung  beS  günftigen  ©efdncfeS.  33ei 
ben  ouben  feit  ^ef  65, 1 1  unb  bei  ben  Shrcrn,  WenigftenS  ben  Jätern,  ift  ©ab  offenbar 
nicht  ein  eigentlicher  ©Ott  fonbern  ein  Dämon  (Vgl.  SC  „^elbgeifter"  «b  VI,e.  li),32  ff.). 
3ef  65,  1 1 ,  bie  3)iifcbna  unb  üaat  SlutiocfyenuS  bezeichnen  bie  Darbringungcn  für  03ab  io 
nid>t  als  Cvfer ;  LXX  überfc^t  AV1  65,  1 1  gad  mit  daiuovtov  (s  örüfuov,  vgl.  jeboeb 
über  bie  £2121  unten  §  III),  unb  bei  ben  SHabbinen  wirb  päd  in  bcr  allgemeinen 
beutung  Von  daifwtv  gebraust :  «r-r:  ni:.  „£auSgcift",  tn  ni;  „©ottbeit  beS  23ergcS" 
(f.  ^accb  l'cvv,  9ieubcbräifcbe«  unb  GbalbäifcbeS  ©brterbueb  s.  v.).   Die  SvroberavIariS 
bat  ^ej  65,  il  für       gaddä  unb  für      :  schidsi,  letzteres  bie  gewöhnliche  23ejeicfc  15 
nung  eines  DämonS;  fic  fcheint  alfo  gadda  als  eine  ebenfolcbc  angefeben  va  fyaben.  3m 
Sbrifcben  bejeidmet  gadda  dh-malkä  ben  föniglid>en  ©loricnfcfyein  (©.  §offmann,  $bm© 
XXXII,  1878,  S.  742  2lnmfg.  1),  ber  babei  Wie  ein  Scbu&gcift  perfonifijicrt  gebaut 
wirb.  (N\afob  Von  Sanig  fann  mit  bem  vluralifetyen  gadde  (f.  oben  §  I,  2)  nicbJS  anbereS 
meinen  als  eine  Kategorie  von  sBcfen  biefe*  Samens,  offenbar  —  ba  fieb  an  viele  ©ötter  20 
beS  Samens  Gad  nict*t  beiden  läfet  —  beftimmte  Dämonen,   ^cf  65,  11  haben  bie 
x])(aforctcn  bie  tarnen  Gad  unb  M£ni  mit  bem  2lrtifel  gcfcbricbcn,  fic  alfo  lote  2lppdla: 
tioa  bcbanbelt,  mabrfcfyeinlicb  als  $}e3Ctd)nungen  von  .Kategorien  ber  Dämonen. 

©ab,  wenn  nicht  als  Wott,  fo  bod>  als  Dämon  ift  Wof>l  eine  fvätere  ^erfonififarion. 
Dafür  fd? eint  ju  fvreeben  bie  in  ben  mit  gad  gebilbeten  s^ttfonncnnamen  nicht  ju  »er-  25 
fennenbe  Unficberb,  cit  äWifcben  ber  Sluffaffung  ab  2tvvellativum  unb  als  (Eigenname :  wenige 
ften©  in  ben  mit  gad  unb  einem  folgcnben  ©otteSnamcn  gebilbeten  ^erfonennamen  ift 
gad  2lvvellativum,  bagegen,  luenn  nia?t  aueb  fonft,  fo  iebenfaüS  in  'Azgad  unb  bem  fvri= 
feben  ©otteSname.   Das  mad^t  ben  Öinbrurf,  als  hätte  man  junädjft  »erf^iebenen 

(Gottheiten  baS  gad  ,,©lüd"  beS  sJ)ienfd?cn  jugefdjricben  unb  bann  erft  fpätcr  biefes  gad  90 
n?ie  ein  felbftftänbiges  ^efen  öorgeftcllt,  baS  balb  als  ein  ©Ott,  balb  als  ein  Dämon  gebadet 
tourbe.  Diefe  entroidelung  bat  Saetbgen  (<8.  77)  richtig  erfannt;  icb  oerfteb^e  aber  nicht  reebj, 
tote  er  fic  in  ^erbmbung  bringt  mit  bem  toon  il>m  angenommenen  altfanaanitifchen  ©ottc  ©ab 
{5.  79).  Solitc  mirflieb  aus  ben  Crtenamen  iöaaK^ab  unb  s3)iigbal=©ab  ein  alter 
©otteSnamc  (»ad  $u  erfch liefen  fein,  bann  müjite  biefer  fpätcr  jum  Dämonennamen  ge*  sr, 
irorben  fein.  ^n  biefem  ^alle  märe  aber  ju  erwarten,  bafe  gad  auf  religiöfem  ©ebict 
feit  alter  $e\t  überall  als  Warne  ober  boeb,  als  (rpitheton  eince  ©otteS  ober  DämonS  t»or= 
fäme ;  ba*  aber  fann  ba*  Jüort  in  vielen  ^erfonennamen  Wie  Gad-'at  u.  f.  to.  nicht  fein. 
D^balb  fcheint  mir  bie  ^nnab,me  Dorjujicben,  bap  gad  überhaupt  erft  üerbältnismäjjig 
!>at  aus  feiner  appellatimfcfacn  ^cbeutung  heraus  $um  Sötte»  ober  Dämoneunamen  Würbe.  44) 

Dann  ift  bic  verbreitete  Einnahme,  baß  ber  hebräifchc  Stamm  ©ab  feinen  Warnen 
nach  einem  fo  benannten  ©otte  getragen  habe  (bagegen  Öacthgen),  bic  an  unb  für  fieb 
allerbing*  naf>c  liegt,  aua?  al*  auf  eine  Analogie  auf  ben  3tammnamcn  'Ascher  fich  be= 
rufen  ju  fbnncn  fcheint  (ögl.  $b  II,  3.  159,  1  ff.),  minbeftcnS  nicht  über  aOen  ^mcifel 
erhaben.  45 

III.  ©ab  unb  2bche. 

WcuerbingS  wirb,  namentlich  feit  ^{orbtinann*  Darftcllung,  allgemein  angenommen, 
bafe  bic  (Gottheit  ©ab  bcr  häufig  in  gricchifchcn  ^nfchriften  unb  SJcünjlcgenben  (SbrienS 
als  ©tabtgottheit  genannten  Tv%r)  entfprechc.  Schon  be  i'agarbe  hatte  (©ef.  Slbhanbl., 
S.  16  unb  bereit*  in  Reliquiae  iuris  ecclesiastici  antiquissimae  1856,  3.  XXII),  50 
ohne  auf  biefe  ©tabtgottheit  ju  Vertneifen,  ©ab  unb  Tvyt]  gleicbgcfo^t  unb  bann  Wblbcfe 
(3bm©  XXIX,  Hl)  wvm  mit  T%tfjSw  als  Ortsnamen. 

(TS  Wirb  bie  2vct»c  von  Öalanca,  ©erafa  (hier  —  sJlrtcmi*),  l'aobicca,  ^h^ilabelphia, 
bic  bcr  Ülbraencr  ((ybrc'i)  genannt  (Selcge  bei  i))iorbtmann,  3bm®  XXXI,  100  f. ;  Schürer, 
©efebichte  beS  ,xNübif*en  ^olfe*J  öb  II,  1898,  S.  31).  3u  31cra  (cS=Sanamein)  ftanb  55 
eine  2v4»eftatuc  ( Tv%ea) ;  ihre  s)iifchc  würbe  ber  Stabt  3U  Ghren  gefchmürft  (l'e  sÖaS  unb 
iBabbington,  Voyage  d'archeologie  en  Grece  et  en  Asie  Mineure,  Inscriptions, 
25b  III,  n.  2413  h),  audi  biefe  Ivche  war  alfo  bic  Sc^u^gottheit  bcr  Stabt.  (Sin  Tvxrjs 
uoov  ju  Samara  (Wimrc)  War  von  ber©emeinbe  errichtet  worben  (ebenfc.  n.  2176);  "cm 
rvXtov  511  «theinc  fcheint  bcr  Crtfchaft  gehört  ju  haben  (cbenb.  n.  2127).  ^u  ^Intiochia  oy 


334 


am  Crontcs  (3i>cltfer,  (>)ricd>ifck  ttbtterlehrc,  33b  II,  1860,  3.  807 ff.;  2lUegrc  a.  u.a.  C, 
3.  193  ff.),  ^amaecuö,  "tyolcmai*,  ®a*a  unb  an  anbern  Crtcn  Sbricns"  unb  ^aläftina^ 
(f.  Sebürcr  3.  22.  21*  f.  34)  bcftanb  ftultu*  bcr  Incbc.  tiefer  flultu*  ift  im  Crient 
unb,  Wentgftenö  bic  3>crebrung  bcr  2v>d>c  cinjelncr  Stäbte,  aua?  in  ©rieefycnlanb  fclbft 
5  erft  fpät  aufgefommen  mit  bem  Webergang  be$  alten  Wlaubcn*  an  mcnfdKnartigc  (Götter. 
2lud)  in  bcr  griednfeben  Sittcratur  erfebeint  erft  febr  fpät  3Ddjc,  unb  $War  in  bcr  33cbcutung 
bcr  (Gottheit  be$  3ufnu%  alä  bic  bominicrenbe  })iacr»t,  obgleid?  bic  3*orftellung  bcr  %t$e  ale 
eines  göttlichen  21*cfen$  alt  ift.  33ei  -Ocfiob  lommt  fic  Dor  als  eine  Cfcanibe,  bei  ^inbar  (£.  £eWD 
a.u.  a.  0.,  3.  7(52)  als  bie  mäcbtigftc  bcr  IDioircn ;  bei  ben  attifa?cn  föcbncrn  Wirb  fic  oft  n- 

io  wäbnt  (f.  übcrliKbc  aufcer  3Öcld er  a.  a.  C. :  SHobbc,  £cr  gricebifd>c  Vornan  unb  jeinci*or; 
läufer,  1870,  2.  27(1  ff. ;  fr  Stllegrc,  Etüde  sur  la  deesse  grecque  TvchS,  These  de 
Doctorat,  $ari*  1889;  31.  Scnub&ficclcrcq,  Tvch6  ou  la  Fortune,  in  Revue  de 
l'histoire  des  religions,  ^abrg.  XII,  33b  XXIII,  1891,  3.  273— 807  ;  2.  Ücwn, 
(Sinige*  über  TYXH,  3a&rbüd?cr  für  claffifebe  Philologie,  1892,  3.  761—707;  Dgl. 

15  auch  31.  „AOrtuna"  Don  SÄ.  petcr  unb  Xrcrlcr  in  rHofcbcw  Serifon  ber  grietbifeben  unb 
römifeben  ^JiDtbologic,  23b  I,  2,  1880— 1890). 

9Bae  bas  i*crbältnie.  ber  femitifd>cn  (Gottheit  (9ab  ;wr2tyaV  betrifft,  fo  ift  ficf>er  (wie 
febon  Selben  gefeben  fyat),  bafi  bem  appcllatipifefycn  gad  im  Wriccbifdicn  rr/ij  enrfpriebt: 
LXX  ßkn  30,  1 1  h  rv/tj ;  Dgl.  ferner,  worauf  be  i'agarbe,  0ef.  31bbanbl.",  3.  1 0  auf = 

jjomcrffam  madu,  beffen  Analecta  Syriaea,  1858,  3.  147,  3.  15;  157,  3.  27;  170, 
3-  21.  ^in  3Drifcbcn  ift  Don  gaddä  dh-malka  in  berfelbcn  iiSeife  bie  Mcbc  Wie  bei  ben 
(^ried>en  Dem  ber  rv/tj  beä  3cleufo*  unb  bes  ÄaifcrS  (&.  vwffmann,  ^bmö  XXXI  1,742 
3lnmfg.  1  ;  vgl.  )U  biefer  Sluffaffung  beV  Xr/aSe :  i&clder  a.  a.  £.,  3.  807). 

£aft  aber  Wirflieb  jene  Stabtgottbcit  Xdo?c  auf  Dorbcraftatifcbcm  33obcn  ber  fcmU 

25  tifdien  (Gottheit  Öab  entfprecfjc,  fc^cint  mir  boa)  noefy  ntd>t  unumftöfjlicb  ausgemacht  ju 
fein.  (£iue  birefte  $lcid)fefcung  in  einem  3<-,U3ni*  au*  bem  3Utertum  ift  mir  nicht  befannt  aufjer 
etwa  in  jener  3Winguis  Don  palmDra,  wenn  man  ÜJforbtmann©  atterbingö  febr  einteud)- 
tenbe  (Jmcnbation  ~p]  =  Ti'xn  (jauteto*;  annimmt.  21bcr  eö  banbclt  fid»  in  biefent 
frilie  nid)t  um  bie  3tabtgottbeit  fatcroa)en ;  benn  bie  Tvyji  (-kuuäos  toirb  in  einer 

so  ^Heibe  mit  sJ)tolad>bel  unb  31tergati^  genannt  unb  jluar  in  ber  SDtittC  jtDifajen  beiben.  (re 
Wäre  Wobl  möglid»,  bap  bie  ©ott^cit  Wab  gclegcntlia?  burdi  griedufdu'«  Tv/i]  \vie\xx 
gegeben  Würbe,  ebne  bap  bod;  bic  fpcjififd>c  Stabtgottbcit  2wbc  bcr  (^ottbcit'l^ab  ent- 
fprad».    3*ürcr  (a.  a.  D.#  3.  35  xHnmfg.  60)  madn  aufmerffam  auf  ben  in  ber  "JNifdma 
genannten  s)iamen  einer  Totalität  bei  ^erujalcm  ber  wegen  be*  Wabrfcbeinli* 

36  „$rica>cnlanb"  bebeutenben  T  boa)  wobl  ein  Iud>cion  ift;  an  eine  Stabt^lDdie  ift  babei, 
ba  bcr  Crt  iwr  bcr  3tabt  lag,  fd?wcrlid)  $u  benfen.  Ta^  man  nid>t  allgemein  0ab  unb 
2t>d?e  gleid>fe^tc,  fd>cint  barauö  bertoorjugeben,  bafe  LXX  3cf  65,  11  in  bcr  am  beften 
bezeugten  ^esiirt  gad  mit  dai^onoy  ober  dafyuov  unb  bagegen  men!  mit  rv/i) 
Wiebcrgicbt;  aber  §icromnnu$  ((^u  Cscf.  05,11  :  juxta  Septuaginta  :  Paratis  fortunäe 

40  mensam  et  impletis  daemoni  poculum  .  .  .  Quodque  Septuaginta  transtule- 
runt  , daemoni',  in  Hebraico  habet  Menni)  behauptet  bie  umgefcl;rtc  Übcrfe^ung  in 
bcr  LXX;  fic  ift  aueb  banbfd?riftlid>  niebt  unbe^eugt  (für  rat  dautovt  ober  n»  Aai- 
ftori'o),  f.  ^ielb,  Hexapla  j.  b.  3t.). 

(Sine  gewiffc  3nf°n9nienJ  beftebt  jebenfaü^  jWifdien  Wab  unb  bcr  Stabtgottbcit 

45  Stydk.  ^Tie  geringere  ift  bie,  bafe  Gad  ein  maefulinifdjer  "Jiamc  ift;  benn  bic  Jycmintn- 
form  ift  niebt  immer  in  ben  tarnen  ber  femitifa?cn  (Göttinnen  au^gcDrägt.  s)iatürlid> 
Ibnntc  eine  ju  femininifdjer  3tuffaffung  geeignete  (Gottheit  Wab  mit  bem  alten  Öottc  Waal 
(siab,  mag  beffen  9tomc  nun  ju  Dcrftcb,en  fein  Don  bem  ©aal  eines  Orte*  ©ab  ober  aud' 
Don  bem  23aal  in  bcr  (5igenfd?aft  ah  ölürtogottbeit,  bireft  nicht*  mc^r  gemein  baben.  31ber 

50  al^  ein  fbe^ififtt)  Wciblia)eäi  ÜBefcn  ift  bic  Tvytj  bcr  Weftfemitifd>en  Sänbcr  wobl  niebt  gc^ 
badbt  Worben  fonbern  eber  alö  ein  Slbftraftum :  bcr  2cmpcl  bcö  Genius  ju  3lntioa?icn  in 
3v>ricn,  Weiden  Kaifcr  Julian  befuebte  (3lmmian.  Ware.  XXIII,  1,0),  War  ohne  3ü?cifcl 
bcr  Tempel  ber  2wbc  Don  Slntiodnen.  3lua;  auf  gricdnfcfyem  iwben  ift  3!Dcbc  niebt 
eigentlich  ein  Wciblid;c3  Scfen,  Weil  fic  nia?t  menjdienartig  gebadet  wirb  wie  bic  alten 

66  (Götter;  man  rebet  Don  bem  foöe  Tv/jj  C-Houa)6  i'eclercq  3.  300).  £aleüty  (Journal 
Asiatique,  VII.  3erie,  33b  XIII,  1879,  3.  187  f.  — -  Mßlanges  de  critique  et 
d'histoire,  ^iariö  1883,  3.  212  f.;  Dgl.  jebod>  M61.,  3.  183)  bat,  wie  mir  febeint, 
ntet^t  unriebttg  bemerft,  bap  ÜJab  „la  Fortune  individuelle"  repräjentierc.  ^n  ben  mit 
gad  jufammengefe^ten  ^erfonennamen  ift  babei  an  bae  gad  ober  ben  Gad  bes>  inbiDi- 

üo  buellcn  s3iamcn<5trägcrö  ju  benten,  unb  bei  ben  Wabbinen  unb  3r>rern  ift  ®ab  ein  $>au* 


Digitized  by  Google 


335 


geift,  fo  roobl  auch  fcbon  Jcf  05,  1 1 .  916er  freilief*  Gab  tonnte  ba3  Gcfdntf  bc*  Ginjcincn 
unb  jugleicb  ba*  be$  Staate*  ober  ber  Stabt  repräfenticren;  auch  in  ber  gricebifeben 
lork  fmbet  fidt>  biefe  Tiffcrcmierung  (f.  Felder  a.  a.  £.),  cbenfo  in  ber  römifeben  Aor- 
tuna  (f.  }>etcr  a.  a.  C). 

35>obl  aber  erinnert  bic  Ttycbe  ber  paläftinijcb:fr;rifd»en  Stäbte,  loa«  fcbon  sJ)iorbtmann  6 
nicht  entgangen  ift,  an  eine  anbete  Gottheit  ber  fpätern  Siseftfemitcn,  beten  .ttultus  in 
Smien  unb  ^aläftina  tocitoerbreitet  roar,  nämlich  an  Sltargati*.    Die  Scholien  tu  ben 
Aratea  bes  Germanicu*  (ed.  ■Örcofig  S.  (5").  125)  jagen  Oon  bem  Stcrnbilb  ber  Virgo: 
alii  dicunt  eam  esse  Cererem,  quod  spicas  teneat,  alii  Atargatin,  alii  Fortu- 
nam.   So  lange  nicht  Gad  al$  ber  cinbeimifebe  Warne  einer  Stabt  =  Xt>cbe  nachgeroiefen  io 
loirb,  febetnt  mir  bic  2lnnalnnc  faltbar,  baß  »vir  es  in  ber  3od>c  ber  oerfdnebenen  Stäbte 
nicht  mit  ©ab  fonbern  bireft  mit  3ltargatis  ju  tbun  haben.    Tic  TtyäSe  ber  ^aobiecner 
toirb  abgebilbet  als  mulier  turrita  OÖJorbtmann,  3bmG  XXXI,  100  f.),  unb  bic  Statue 
ber  Xocbe  oon  2lntiocbia  am  Crontc*,  ba*  Scrf  bc*  (Sutodnba*,  bc*  Schülers  bc* 
ÜppoS,  trug  eine  Turmfrone  (MUdßrc  S.  196).   bliebt  oon  Anfang  an  bie  sJJiaucrtronc  15 
ber  3tabtgoitbcit,  aber  ber  gewöhnlich,  fo  fcbon  oon  *|JaufaniaS,  als  ^olo*  bezeichnete 
nirmartige  ttopfauffafc  ift  überhaupt  Gbaraftcriftifum  ber  Tpdie  feit  ber  Tarftcllung  für 
3mprna  fcureb  söupalo*  im  0.  ^ahrhunbert  to.  (Shr.  OJlaufania*  IV,  30,  4  [355J).  Das  £aupt 
ber  (Göttin  beS  forifd>en  A}ierapoliS,  b.  i.  ber  21targatiS,  trug  einen  Turm  (f.  33b  II, 
5.  170,  a;.),  unb  bie  turmartige  .Urone  gehört  $u  bem  altfcmttifdn'n  XopuS  ber  grofjcn  20 
(Göttin  (ebenb.  6.  1 77,  :i  f.  1 7  ff.).    Tiefe  Turmfrone  mu|  bei  ber  Tuche  nid>t  uube* 
bingt  oon  ber  femitifchen  Göttin  entlehnt  fein;  eine  gleichartige Tarftcllung  (ann  üiclleicbt 
♦Hniaß  ber  ^bentifijierung  getoorben  fein  (über  ben  3ufammcnbang  ber  loche  unb  ber 
,/Jtoturgöttin  Hftcne"  f.  auch  (r.  Gurtius,  Slltcrtbum  unb  Gegentoart,  5Bb  II',  1886, 
3.  7<»f.).    ^mmcrbju  loäre  ein  alter  ^ufammenhang  jroifcben  Tod>c  unb  ber  grofeen  25 
Wbttin  ber  Semiten  nicht  unbenfbar.   SSte  Ttyd;>c  bei  ittnbar  eine  ber  9)ioiren  ift,  fo 
galt  ju  2lthen  Oleum  S.  763)  21pf;robitc  Urania,  bie  in  einer  gcfcfyiehtlicbcn  33c,ucf)ung 
ni  ber  21ftarte  ftebt,  als  bic  älteftc  ber  3)toiren.  Wag  ein  alter  $uf  ammenbang  mit  bem 
Crient  auch  für  Thcbe  beftchen  ober  nicht,  jedenfalls  mar  bie  jüngern  Reiten  angebörenbe 
Oieftalt  ber  3Üargati6  ihrer  ^ebeutung  nad)  nidu  ungeeignet,  mit  ber  griechifd>en  2t>che  30 
ibentifijiert  ju  roerben.  3ltargati«  hat  oon  ber  alten  friegerifdjen  2lftarte  (33b II, S.  151, 10  ff.) 
ber,  mit  ber  fte  urfprünglicb,  ibentifd?  roar  (ebenb.  S.  172,  27  ff.),  ben  6l>arafter  einer  ©e* 
ianitjerin  bc-5  Öemeinroefenö;  fte  hat  aber  in  ir)rcr  jüngern  öeftalt  oielleicbt  aud?  etloa^ 
oon  einer  Sdndfale-gotthcit  an  fid\  menn  n»irflid>  ber  jlocite  2eil  ihres  tarnen«,  ~r", 
mit  ~~  ,,^eit,  tempus  opportunum"  mfammenhängen  foütc  (ebenb.  S.  172,  51  f.).  Tie  35 
ftciligtumäbcjcidmung  \Uenymelov  2  smoX  12,  20  erinnert  an  Tvyeiov.  Die  3wbc  ju 
3lera,  bic  eine  ©ottycit  bcr^Stabt  roar  (Babb.  n.  2413  h),  rourbc  bod)  100hl  nicht  aß 
ein  ©ott  Wab  fonbern  al«  eine  fpejififch  toeiblid>e  ©ottheit  gebacht,  ba  ein  geioiffer 
^bilonaioS  ihr  feine  Gnfelin  Domna  ;,ur  ^riefterin  meiste  (ebenb.  n.  2413  g).    1od>e  ift 
vielfach  mit  anbem  Gottheiten  oereinigt  roorben  (2lllegrc  3.  134  ff.),  fo  bafe  ihre  s^er^  40 
frtmeljung  mit  XUtargatie»  nid'tS  Sluffallenbes  hätte.    '$\t  loirflich  bie  in  Serien  unter 
bem  s)iamen  ber  Tvyrj  oerehrtc  Gottheit  feine  anbere  oSA  ^Itargati^,  fo  mirb  roohl  ihre 
griechijehe  iBcjcidmnng  barauf  beruhen,  baß  man  iUtargatie  anfah  ate  ben  Wab,  b.  h.  bie 
3*u£gottbeitl,  einjelner  Stäbte,  »oic  man  oon  bem  Gab  eine«  .^aufeö  rebete  unb  bad 
gad  einzelner  ^erfonen  oon  oerfchiebenen  ©öttern  ableitete.  Tie  ermähnte  Üöilinguie  bon  46 
^almora,  roorin  1\}<bc  Xaimeioö  neben  3ltergattö  Oortommt,  ^eigt  inbeffen,  bafj  nicht  jebc 
Iod>c  in  biefeu  Wegenben  alö  ibentifa)  mit  3ltargatie  anjufchen  ift;  ügl.  bei  s^aufaniaS 
VII.  20,  3  (592)  bic  Todic  Oon  iHegira  neben  ber  fhrifcrtcn  Göttin,  b.  i.  i?ttargatid,  an 
bemfclben  Crte. 

Xie  i>orftcllung  ber  fpät=antifcn  ^eit  oon  einer  heftimmten  Z\)d}c  einzelner  Stäbte  50 
neben  anbern  in  biejen  Stäbtcn  oerehrten  Gottheiten  fonnte  auf  toeftfemitifd)em  33oben 
um  fo  erier  Eingang  finben,  als  fte  ioahrfd^einiid)  oertoanbte  einheimifchc  v-i>orftcllungcn 
oorfanb.  Sie  hat  im  nad)erilifd)cn  ^ubentum  eine  Analogie  in  bem  Sdmfecngcl  ber  Ge- 
meinbc  i>erael  unb  ben  (ingein  anberer  3?ölfer,  bie  juerft  im  33uaV  Taniel  oovfommcn, 
naa^bem  fchon  Sad;arja  (c.  3,  1  f.)  ben  (£ngel  ^ahtoe«  für  bic  Gemeinbc  5*rae'  ^aiIC  * 
eintreten  laffcn  unb  bann  ^talcaaii  (c.  3,  1)  Oon  bem  (Sngel  beS  33unbeS  gerebet  hatte, 
tiefe  Sd?uj*cngcl  fteheu  gu  ^ahtoe  in  einem  äl)nlid;>cn  iserfjältni«  toie  bic  Stabtgotthcit 
AöaSe  ju  ben  anbern  Göttern  (Ogl.  ju  ber  öntloirfelung  ber  alttcftamentlidicn  ^orftellung : 
.«ractM'cbmar,  Tie  $Umbc«borftcliung  im  3lltcn  leftament  1890,  3.  237  ff.). 


'SM 


(Gnlilnn 


^n  ber  fpätcrn  3ctt  bcs  mcftfemitifcfyen  £>cibcntumS  fd)cincn  Mebräfcntantcn  ber 
3d)itffalSmacbt  unter  ben  (Göttern  ober  unter  ben  Dämonen  mcbrfad)  borgefommen  ju 
fein  mit  berfchiebenen  tarnen,  ^u  ^almbra  fomint  noch  als  ein  göttliches  Siefen  bor 
BOH        „gute  ^cit"(0,  berebrt  in  Berbinbung  mit  bem  ungenannten  (Gott,  „beffen 

5  sJ2amc  abriefen  ift  in  (hbigfeit"  (be  itogüe"  n.  71) ;  biefer  galt  roobl  al«  bureb,  bie  ^er^ 
mittelung  ber  (Gottb,cit  ^  "  ftcb,  offenbarenb.  (*S  mag  nod>  genannt  merben  bie  bei 
^fnlo  BtybliuS  (jebod)  in  nid)t  unbebenflidjer  iserbinbung  mit  "Uga)  angeführte  Kifuiy- 
fdyt}  (6.  3RBH<t,  Fragmenta  historic.  Graec,  Öb  III,  fr.  2,  19,  £.  568).  Mit 
(Gab  bangt  biellcidtf  ;,ufammen  bcr  nach  (rn-9febim  bon  ben  Sabiern  mit  t'ectiftcrnicn 

10  berebrte  „#crr  beS  ©lüde«",  rab  el-babt  (Gbroolfon  5öb  II,  @."  32.  30).  2luf  bie  &e 
meinfamfeit  ber  3itte  ber  Scctiftcrnien  in  biejem  ÄultuS  unb  in  bem  beS  (Gab  ift  übrigens 
für  bie  ^bentität  bcr  fo  bcrcbrtcn  (Gottheiten  bcfonbereS  (Getbidu  nicht  ju  legen ;  benn  bic 
ifectifternien  ftnb  in  bcr  Beibehaltung  ber  (Gottheit  (Gab  bei  ben  fbätern  ^>uben  unb  ben 
Gbriftcn  bielleicbt  ein  Surrogat  für  ein  eigentlichem  Cpfer,  bas  man  nidit  mehr  barbringen 

16  wollte,  um  bic  beibnifebe  (Gottheit  nid)t  bireft  als  (Gottheit  amuerfennen. 

£!olf  »aubiffui. 

(Hab,  ber  ^ropljct,  f.  b.  21.  ^ropbetentum  bee  »X 
«ab,  ber  Stamm,  f.  Israel,  (Gcfcb.  bibl. 
öabara  f.  ^ieräa. 
20       (Gaetano  ba  Xtenc  f.  Xbeatiner. 

(Galatco  Wirolamo  f.  ^tal^n,  «Hef ormatorif d)c  Bewegung. 
Walatien  f.  Älcin*2lfien  in  bcr  apoftolif eben  Seit. 
CHoIbanum  f.  Tauchern. 
(Galertiis  f.  Bb  IV  ©.  G78,  m  ff. 

25  Wolfrieb  (aud»  (Geoffren,  (Gottfricb)  bon  Monmoutb  (Galfridus  Monemutensis, 
feit.  Gruffudd  ap  Arthur),  um  1110  in  Monmouu)  geboren,  mürbe  2lrcbibiafonuS  in 
feiner  (Gcburteftabt  unb  1152  Biid)of  bon  3t.  2lfapb.  Sein  (Gönner  mar  Robert,  £anb= 
graf  bon  (Glouccfter  (f  1117).    1154  ftarb  (Galfrieb. 

6r  berfafetc  nur  ein  Bud),  ba*  aber  in  allen  l'änbern  mährenb  beS  Mittelalters 

ao  berühmt  Jourbe,  namlid)  feine  Ilistoria  Regum  Britanniae.  3He  Cuefle  biefcS  Bud>ev 
foll,  tote  (G.  beraubtet,  ihm  ein  2lrdnbiafonuS  aus  Orjorb,  ÜUaltr/er,  geliefert  haben;  ob 
biefcS  3Bcrf  aum  SBaleS  ober  aus  ber  Bretagne  ftammte,  ftebt  nicht  feft.  ^ebenfalls  be^ 
mu)te  (G.  für  feine  fagenbafte  (Gcfd)ia>te  (bic  fid>  bon  bcr  ^erftörung  XrojaS  unb  ber  (Ge^ 
fd)id)te  Brüte»,  einem  s)JacbfommcnS  bem  2lencam  unb  Stammvaters  bcr  Griten,  bis  auf 

86  Gabroaüaber  unb  ben  Untergang  bes  feltifdjen  »(eiebe*  in  Britannien  erftreeft)  auch  bie 
Schriften  bon  (GilbaS  unb  %mniuä,  mie  auch,  BebaS  Mird>cngcfducbte.  £a*  fiebente  bcr 
Sroblf  Büch,  er  loar  roobl  früher  ein  fclbftftanbigem  SchriftdH'n  (De  Prophetiis  Merlini), 
auef?  bon  (Galfricb  berfafit.    ilnbcre  ä^erfe  bem  iWrfafferS  laffen  fid»  uidbt  naebtoeifen. 

es  bcr  l>crfaffer  fchr  gut  berftanb,  3age  unb  ©efchichte  ju  mifcb,cn  unb  bam 

40  ©anje  mit  iKomantif  ju  umgeben,  mürbe  fein  ÜM,  befonbers  bie  ASauptteile,  bie  fich  auf 
Äönig  Arthur  (Artus)  begeben,  balb  fehr  beliebt.  3d»on  um  bic  9Jhttc  bem  12.  ^abr; 
r/unbert^  murbc  bie  Ilistoria  jtocimal  bon  franjoftfcljen  Richtern,  (Gaimar  unb  Sttace,  be^ 
arbeitet,  am  Anfang  bem  18.  ^ahrljunbcrts  bom  (Snglänber  i'abamon.  Öefonbere  3iMchrig^ 
feit  erlangte  bann  nodi  bic  Bearbeitung  bon  2homa«  Malorb,  ba  ftc  (Ecuion  1485  brudtc 

Ifi  (neuerbingm  genau  abgebrudt  bon  C.  3ommer,  Bonbon  1889—1891)  unter  bem  Xitel 
„Le  Morte  Darthur"  unb  lennbfon  al«  ©runblage  für  bie  „Idylls  of  the  kings"  be* 
nu^te.  Die  beftc  SluSgabe  ber  Ilistoria  ift:  (Gottfriebe  bon  Monmouth,  Historia  Re- 
gum Britanniae  unb  Brut  Tvsvlio,  heraumgeg.  bon  3an^Diartc  (21.  3chuh),  £alle 
1854.  ».  Sfitfet. 

60  (Galiläa.  —  fiitteratur:  ©.  sJJlaj  SJtüaer,  Elften  unb  (Suropa  nod)  oltögoptifa>en 
2)enrmälern,  Seipjtg  1893;  33.  6tabe,  ®efa).  bem  SBolfcS  3erael,  I,  SBerlin  1887;  ©roeß, 
(4>efrf)id)te  ber  3ubcn,  IV,  »erlin  1853;  (f.  ed)ürer,  (i)cfd)id)te  be«  jübifdjen  »olfS  im  3cit. 


Walilittt 


337 


alter  3cfu  ^ilivifti-  I  unb  II,  Veipjig  1890.  1886;  3-  **eUb,aufcn,  3«raclitifdje  unb  jübifd)e 
Hkf4id)tc,  »erlin  1894;  Fl.  Josephi  Opera  ed.  Miefe,  bef.  bic  Vita  in  ©b  IV  (1890)  unb 
Bell.  jud.  II,  20— IV,  2  in  »b  VI  i  !894);  Sud),  Conuuentatio  de  Mntoai.o,{)  h  'Agßtjlott 
(1  «äff  9,  '»),  Lipeiae  1853;  «b.  Neubauer,  La  Geographie  du  Talmud,  «Bart*  1868; 
V.  Guerin,  Destription  de  la  Palestine  III.  Galilee,  1  unb  2,  %ax\*  1880;  Selah  Merrill,  6 
Galilee  in  the  time  of  Christ,  ©ofton  1881:  Irby  and  Mangle«,  Travels  in  Egypt  and 
Nubia,  Syria  and  the  Holy  Land,  üonbon  1868;  Thomaon,  The  Land  and  the  Book.  Cen- 
tral Palestine  and  Phoenicia,  üonbon  1883;  The  Survey  of  Western  Palestine.  Memoire 
of  the  topographv,  orography,  hydrography,  archacology.  By  C.  R.  Conder  and  H.  H. 
Kitehener.  VoL  I:  Galilee,  üonbon  1881.  $aju  Map  of  Western  Palestine  in  26  Sheets,  io 
i'onbon  1880;  £>.  Sfijdjcr  unb  $>.  ©utbe,  §anbfarte  von  ^ialäftina,  ÜeipAig,  3öagner  u.  2>ebe«; 
biejclben,  ©anbfarte  tnm  ^aläftina,  Gbenb.;  ft.  ©ubl,  ©eogropljie  be«  Wlten  ^aläftina,  frrei» 
bürg  i.  93.  unb  &ipa»g  1896. 

0alüaa,  y  laldaia,  ift  ber  griea?ifcbc  Warne  bei  nörblichften  Sanbfcbaft  «JJaläftina«, 
bic  aramäifd)  Gälilä  ober  G'lrlä,  bcbräifcb  ber  Gälil  genannt  rourbe.   tiefer  sBed)fel  15 
be«  Ramend  weift  febon  barauf  bin,  bafj  ioir  e«  mit  ztoei  toerfebiebenen  3cüräumen 
(HefaSiebte  biefer  £anbfcbaft  511  tbun  hoben.    Die  erfte  läfjt  ftd)  al«  bie  i«raclitifcbc,  bic 
ifreite  al«  bie  jübifebe  bezeichnen.  Sie  finb  baher  aud)  getrennt  toon  einanber  ju  bebanbeln. 

I.  Da«  Sort        ober  (2  %  15,  29)  bebeutet  nicht«  anbere«  al«  Hrei«, 

Webiet,  Stejirf.  Der  $ufaty,  ^m  ®ort  Jur  näheren  58eftimmung  .feine«  Sinne«  er=  20 
torbert,  tft  uns  nur  an  einer  Stelle,  nämlich  ^cf  8, 23,  erhalten :  cn'n  brjsj  (  ©ebiet  ber 
Golfer,  b.i.  ber  Reiben  (togl.  1  9)iaf5,  15  lahkaia  äUwpi' ktov).  Der  2(u$brucf  ift  bemnacb 
iöraclitifeben  Urfprung«  unb  bezeichnet  offenbar  ein  ©ebiet,  ba«  bie  ^«raeliten  nicht  bofl= 
ftänbig  befefct  unb  baher  nicht  tooüftänbig  untertuorfen  Ratten.,  ©erobbnlicb  laffen  bie 
2cbriftftcllcr  be«  311  ben  $>u)a§  fort  unb  febreiben  nur  $Öe[d)c  ©egenben  26 

bamit  gemeint  finb,  ergiebt  fieb  au«  Jjef  8,  23  jiemlidi  genau,  3n  ben  beiben  legten 
Säfcen  biefe«  si>erfe«  fteben  in  gleicher  35ebeutung  einanber  gegenüber  einerfeit«  t'anb 
Sebulon  unb  £anb  Wapbtbali,  anbererfeit«  bie  Strafe  nad)  bem  Weerc,  bic  Uferlanbfcbaft 
am  ^orban,  ber  33cjirf  ber  .Reiben.  Tie  Strafte  nach  bem  sJ)ieere  ift  bie  via  maris  ber 
Kreuzfahrer,  bie  alte  .Haratoanenftrafte  von  Dama«fu«  nad}  2lffo  am  sDcittelmecre,  bic  ben  30 
^orban  füblich  Don  Bahrat  el-Hüle  überfebreitet,  bann  fübioärt«  in  bic  (Sbcne  ©enefar 
am  gleichnamigen  3ee  binabfteigt,  toon  bort  bureb  ben  Wädi  el-  Hammäm  auf  bic  .f)öbe 
bon  Kam  Hattln  unb  el-Lübije  führt  unb  bureb  bic  Gbcnc  üon  Stfochi«  (beute  toon 
el-Battöf)  in  Vocftlicher  Dichtung  auf  fAkkä  zuläuft.  Xa«  Webiet,  ba«  ftc  etloa  toom 
Kam  HattTn  an  burcbfdmeibet,  ift  ba«  be«  Stamme«  Sebulon.  Die  Uferlanbfcbaft  am  30 
>rban  bezeichnet  ba«  tief  liegenbc  Webict  an  ber  s^cftfeite  be«  Alnff^  toon  Bahrat  el- 
Hüle  an  bi«  nach  Dan;  beim  füblich  toon  biefem  Herfen  läuft  ber  >rban  in  einer 
faSmalen  ^tinnc  mit  fteilen  ^änbern,  fo  ba|  für  eine  Uferlanbfcbaft  fein  Siaum  bleibt. 
$er  ^e^irf  ber  Reiben  umfafet  ba«  eigentliche  Serglanb  im  s3torben  ber  (2benc  toon  el- 
Battöf.  Die  betben  legten  3lu«bn'tcfe  in  ^cf  8,  23  entftoteeben  baher  bem  fianbe  5iatob=  40 
thaii  in  bem  üorbergebenben  Wliebe  be«  Sßerfc«.  Da«  beftätigen  bie  Stctteit  3of  20,  7 
unb  2  #g  15,  29,  Iüo  '^vp  unb  ~rV"  bureb  bic  ^ufätje  „«erglanb  9?apbtbali",  ,,ba« 
ganje  l'anb  ^iatobtbali"  erflärt  locrben;  unb  loenn  21,  32  (=  1  ßbr  6,  61)  üüc 
aueb  3of  20,  7  bie  Stabt  .Hebe«,  1  .Ug  9,  11  bie  Stabt  Äabul  311m  Gälll  gcredmet 
tottb,  fo  ergiebt  fieb  barau«,  ba^  man  biefen  2tu«brucf  auf  ba«  ganjc  ©erglanb  toom  46 
,\orban  im  Cften  bi«  zur  .Hüftenebene  im  2i*cften  ann?anbte.  Äabul  galt  nun  nach  ^of 
19,  27  al«  eine  Stabt  in  2Iffer;  bemnacb  umfaßte  ber  Gälil  fotoobl  ba«  öebict  toon 
Slfier  al«  auch  ba«  toon  sJiatobtbali,  man  toflegte  aber  bae  ©anje  furjloeg  „^erglanb  ^atob= 
tbali"  ju  nennen. 

Die  natürliche  93efebaffcnbeit  bw  i'anbe«  übergeben  toir  hier ;  toon  ihr  roirb  ber  K,  50 
s£aläftina  im  ^nfammenbang  mit  ben  angrenjenben  Öebieten  banbeln.  .s>ier  foH  nur  furj 
mfammengeftellt  loerben,  loa«  luir  toon  ber  (iiefebichte  unb  ben  ivicbtigften  Crten  be« 
Gäßl  loiffen. 

Die  älteften  ^acbridUen  bieten  un«  bie  ägtoptifeben  3>nfcbriften  be«  14.,  13.  3a^r^- 
3etbo«  I.  unb  JHamje«  II  nennen  bie  toon  ihnen  unterroorf ene  Oiegenb  jlt)ifchcn  Äifon  unb  56 
Libanon,  Die  roeftlicben  3(bbänge  be«  (Gebirge«,  AsOr,  b.  i.  bebr.  ~ griech.  \4ono.  G«  fann 
nicht  batoon  bie  ittebc  fein,  ba|  bamal«  fchon  ein  i«raelitifcher  Stamm  biefe«  Wanten«  bort 
gefeffen  hat ;  allem  2lnfcbcin  nach  lüollcn  bie  ägbptifcben  Wachrichten  unter  Äser  ein  £anb 
berftanben  roiffen,  beffen  2lu«bcbnung  meit  größer  ift  al«  ba«  fpätere  ©ebiet  be«  fleinen 
i«raelitifchen  Stamme«  3tffcr.  3lber  ber  3ufamntenhang  ber  beiben  Wanten  liegt  auf  ber  60 
ftanb,  unb  bic  Angaben  be«  31X  machen  e«  auch  möglich,  ben  3ufammcnbang  |u  er- 

«tal  Wnc»)fIopdbit  für  tötoloait  unb  «irdjt.    3.  «.  VI.  22 


Digitized  by  Google 


388 


(Galiläa 


faMieBeu.  £er  Stamm  3lffer  tütrb  Wen  30,  9  13  al*  ein  3ohn  ^atoM  unb  ber  Silba, 
ber  Sflabin  £caä,  bejeiebnet,  b.  b.  alö  ein  £>albblutftamm,  ber  bureb,  9)lijdmng  israclitif#er 
unb  fanaantttfeber  ©cfa^lecfyter  entftanben  ift.  9Jiit  anberen  ©orten:  israelitifcbc,  ju  l*ea 
gehörige  ©efa)lcchter  haben  fid>  in  ber  £anbfrtaft  Ziffer  niebergelaffen  unb  fmb,  obtrobl 
6  fie  mit  ber  3e't  bie  Herren  mürben,  nach  ibrem  tarnen  genannt  morben.  ähnlich  rotrb 
c$  fid>  mit  bem  «Stamm  'Otabfytbali  berbaltcn,  ber  ale  ein  Sohn  IJafobS  "nb  ber  Silba, 
ber  Sflabin  sJtabcl3,  bejeidmet  mirb  (0cn  30,  1—8).  25 ic  bcibnifd?en  si?blferf(baftenf 
unter  benen  \idj  biefc  teraclitifaSen  Öefölc^ter  nicbcrliefccn,  maren  aufecr  Manaanitern 
r;auptfädbltd»  Slmoritcr  unb  .ftemiter.    Chrftcre  maren  na*  1250  etroa  aue  bem  Libanon 

10  erobernb  in  bas  füblidje  Serien  borgebrungen,  le^tere  roobnten  na*  ^\of  11,  3  am  ftufce 
beä  ftermon,  nad>  )W\  3,  3  (bgl.  2  Sa  24,  7)  auf  bem  Libanon;  auch  fie  tuerben  bon 
Horben  ber  in  ^aläftina  eingemanbert  fein.  2(n  kämpfen  mirb  cä  nirtt  gefeblt  baben; 
boeb  erfabren  mir  nur  bon  einem  größeren  treffen  bei  ben  Gaffern  bon  3)icrom,  mo  ber 
Cbcrfönig  ^abtn  bon  Jr>a^or  mit  feinen  ^erblindeten  in  bie  xlwfyt  gcfaMagen  mirb  (bgl. 

16  %o\  11,  1—5;  SRi  4,  2 ff.;  mabrfcbcinlia)  gehört  bas  Grcignie  in  bie  $eit  nach  x>fua>. 
9tobbtbali  mar  offenbar  in  ftärferem  9)iaf$e  bon  ^öraeliten  befefct  morben  ale  2lffer,  unb 
bie  SÖanbcrung  ber  Xaniten  naeft  Horben,  i)(i  18,  gab  biefen  eine  fräftige  Stü^e.  ©ab; 
renb  baä  Xeboralieb  SRi  5,  17  bon  Slffer  nidjte  anbercS  als  feine  ©letchgiltigfeit  gegen 
bie  Sacfyc  3<ü?*beä  tn  Manaan  ju  rnclben  meif},  mirb  ^iabbjliali  jugleid?  mit  Scbulon  ge= 

20  lobt  (s&  18).  sJ?ur  neben  anberen  mirb  aud>  2(ffcr  unter  ben  jutn  Heerbann  aufgebotenen 
Stämmen  ermähnt  (9ti  7,  23;  6,  35);  bagegen  fennt  bie  Überlieferung  bo(b>  jenen  Sarai 
aue  Mebc*  in  s3?abb,tbali,  ber  bie  ieraelitifcbcn  ®cfd>lcd<ter  jum  Mriegc  Rahmes  mit  Grfolg 
aufruft  5Hi  4,  2  ff.,  unb  bie  Stäbte  Slbcl  Seth  "JWaecba  unb  Xan  im  Horben  be*©ebict* 
nehmen  ju  Xabibä  3^*  Dcn  9tu(?nt  für  ficb  in  2lnfbrucb,  ieraelitifAe  Sitten  ftetö  treu 

25  beloabrt  $u  baben  (2  Sa  20, 18  f.).  £em  cntfbriaX  bafj  bas  nidütäraclitifebe  (Gebiet  nad> 
töi  1,  31—33  in  2lffer  bebeutenb  großer  mar  ab  in  sJfabb,tbali.  £ic  Sclbftftanbtgtcit 
ber  fremben  Ütölfcrfcbaften  in  bem  Göhl  ging  frcilicjt)  bcrlorcn,  ale  bie  s)Jiad>t  bc^  .Hönig= 
tum©  erftarfte  (1  %8, 20  f.);  aber  ibrlrinflufe  auf  bie  idraelitif^cn  Okfd)led>ter,  mit  benen 
fie  Oerfdmioljen,  mar  bamit  nid)t  su  (Snbe.   ©enn  mir  aus  bem  i?ü  fo  meuig  über  bie 

ao  @efd?i(bte  be«  Gälil  erfahren,  jo  bangt  baö  bamit  sufammen,  ba^  feine  ikoblferung  für 
bie  ©ejd?icfyte  S^raelö  nur  geringe  3)ebcutung  gehabt  bat,  am  menigften  für  bie  rehgibfe. 
'Jiur  einige  ^batfaa^en  laffen  ficb  nocl>  binjufügen.  Salomo  trat  an  Äbnig  A^iram  ben 
2bru$  Müan^fl  Stäbte  im  Gahl  ab,  bie  nad>  bem  lert  bon  1  Mg  9,  10—13  (bgl.  ba= 
gegen  Mloftermann  j.  St.)  )U  ber  Vanbfcbaft  .ttabul  (f.  u.)  gebort  baben  foüen.  ^>n  2  Clbr 

35  8,  2  lefen  mir  freiließ,  ba^  b'ixam  an  Salomo  Stäbte  abgetreten  b.abe.  2lber  biefc  2In= 
gäbe  ba|t  ju  ben  gefcb,i<|tlid)en  ^erb^ältniffcn  nidtt  unb  ftebt  ju  ber  too^lbegrünbeten 
Viacfyricfyt  ber  Äöntg«ibüd>er  in  bireftem  2IUbcrfbru(t>.  33enbabab  I.  auf  betreiben  bes 
jubäif^en  Könige  21ffa  bie  langmierigen  Mämbfe  ber  31ramäer  bon  £ama©fuä  gegen  x^rael 
eröffnete,  liefj  er  Oeffcn  nörblidjc  Oiren^gcbictc  bermüften,  baö  ganje  i'anb  v)iabbtbali  bon 

40  3ion  im  Horben  an  bie  an  ben  See  OJencfar,  b.  i.  ben  Göhl  (1  Mg  15,20).  $*on  einer 
bauernben  öefe^ung  biefcö  Webieteö  bur4>  bie  3tramäer  ift  im  SIT  niebt  Die  iHebe;  aber 
mir  erfahren  aud)  nid>t,  bafj  ber  ieraelitifdie  Mbnig  $kicfa  bie  Ülramäer  aud  bem  Galil 
roieber  bertrieben  bättc.  ÜBenn  fie  fbätcr  3lbab  in  Samaria  belagern  unb  mit  ibm  bei 
Slpbef  in  ber  Gbcnc  v?efreel  fämbfen,  fo  finb  biefc  nörblia^en  ©ebietc  $unäd»ft  gemife  unter 

«6  aramäifaicr  Cberbcrrfd)aft  berblicben.  Scitbcm  w  31bab  gelungen  mar,  ben  3d>aublafc 
ber  Mämbfc  mit  ben  Slramäcrn  in  ba*  Cftjorbanlanb  ju  berlegen,  mirb  ibnen  ba:  3ln= 
fcblu^  an  Israel  toieber  mbgli^  gemefen  fein,  dagegen  mürben  fie  bon  .^afael  unter 
3jebu  unb  ^oabae  mieber  untertoorfen  (2  Mg  12, 18;  13,22).  Crrft  ^erobeam  II.  brad»te 
bie  nbrbltcbcn  Wrcnggebietc  an  ^erael  jurüd,  jeboa)  nur  auf  furje  $t\L    Xaxn  734  fiel 

so  Tiglatbilcfar  III.,  bon  3lbas  ju  .s^ilfe  gerufen  (2  Mg  1 G,  7 f.),  in  ba«  Webiet  Israel*  ein, 
feblug  bie  Giilä,  bad  ganjc  Vanb  Oia^btliali,  unb  (^ileab  feinem  $Heid»e  unb  fiibrtc  bie 
Sbüjen  ber  iöemobner  inc>  Crril  (2  Mg  15,  29).  Cb  ber  frei  gemorbene  Oirunbbefi^  bon 
ibm  ober  feinen  'jiadifolgcrn  an  auelänbifcbc  Moloniften  bergeben  mürbe,  erfabren  roir 
niebt.    2)te  ber^meifelte  Sage  unb  Stimmung  ber  ^emolmer  febilbert  ^efaia  in  ergreifenben 

56  Sorten,  fteflt  ibnen  aber  Befreiung  bom  ^od»  ber  $rembberrfa)aft  bureb  Erneuerung  b«B 
babibifdieu  Mbnigtumd  in  2lueficbt  (^ef  8,  21  ff.;  9,  1  ff.).  Sit  ieraclttifcbc Ciefcbicbtc  bee 
Gälil  errei^te  burtb  feine  Ginberleibung  in  bae  afforifdic  i)(cid)  ihr  (£nbe. 

Öröfeerc  Crtfa)aften  gab  ee  in  bem  Gälil  ber  ^«racliten  nicht.    £ae  bergige  (Gebiet 
mar  bon  9iatur  niait  leicht  jugänglia),  bequeme,  bcfua)tc  Strafen  loaren  nid»t  borbanben ; 

eo  bie  oben  ermähnte  Strafte  nadi  bem  Wccrc  burd>f*nitt  nur  bie  füböftlicbe  Gcfc  bed  $crg- 


)igitized  by  Googl 


(«nlilon 


lanbce.  $cr  iUUlftänbigfeit  mcgcn  mögen  bic  gangbarftcn  ^crbinbungemcgc  ermähnt 
merben:  von  2urue  führte  ein  Scg  in  eft(id>cr  Mdrtung  na*  2lbel  Öetb,  »JMaifc&a  unb 
freute  mehrere  von  Horben  na*  Sübcn  fübrcnbc  2t<ege;  über  bie  .ftöbe  bee  ©ebirgee 
führte  ein  Viel  getvunbener  s^fab  von  2nruö  in  füböftlicbeT  Richtung  an  ben  See  ©enefat ; 
cnbli*  führte  von  Sicco  ein  gangbarer  SBeg  oftmärte  in  bae  ©ebirge  unb  teilte  fi*  auf  5 
beffen  öftlicbtt  &bbac6ung  in  jtvci  31*egc,  Deren  einer  nad;  Horben,  bereit  anberer  nadi 
Süben  an  bat  See  führte.  Tk  S*ilberung,  bic  Sti  18,  7  (»gl.  10)  über  £aie  gegeben 
mirb,  bürfte  auf  faft  alle  Crtc  bee  Gälil  in  alter  ^eit  jutreffen.  Sie  merben  roor;t  im 
%Z  Stäbte  (^~~)  genannt,  bod;  finb  barunter  nur  mit  einer  ÜJfaucr  umgebene  Crtfa^aftcn 
ober  Burgen  m  Verfteben.  Tic  Refibenj  bee  .Honig«  ^abin,  .<oajor,  mirb  ale  ber  Vorort  i«> 
ber  bamaligen  Jpcrrfcbaften  in  jener  ©egenb  bezeichnet  (^of  11,  10).  Salomo  machte  fic 
tu  einer  Wrenjfcftung  feinem  ;Hetd>ö  (1  Mg  9,  15).  Sie  lag  na*  1  3Jiaf  11,63.  67.  73 
fübli*  von  ttebee,  nach  Josephus  Ant.  V  5,  1  oberhalb  bee  Seee  Semetbonitie.  2Öahr- 
fdjcinlid^  hat  fich  ber  9fame  in  bem  heutigen  Dsehebel  unb  Merdsch  el-Hadlre  füblid) 
Von  .Uebee  erhalten ;  ba  fich,  aber  hj«  feine  Spur  einer  hebeutenberen  alten  Crtelage  finbet,  15 
fo  hat  man  Jpajor  ctmaS  öftlicber  in  el-Chun-be  ober  au*  in  Chirbet  Harra  gefuebt.  (Einer 
ber  älteften  Sifce  ieraelitif*er  föef*le*tcr  mar  offenbar  bic  Stabt  Äebee,  beren  Ramc  fidi 
in  ber  jfarm  Kades  bie  beute  erhalten  bat,  norDtvcftltd»  von  ber  Bahrat  el-Hüle  an 
bem  nadb  Horben  führenben  28ege.  SBUe  fdjon  ber  Stallte  fagt,  mar  fic  bur*  ein  altce 
■Heiligtum  auögcjei*net.  Tem  ent|>ri*t,  bafc  fie  >f  20,  7  ale  2lfvlftabt  unb  21,  32  20 
ale  i?evitcnftabt  aufgeführt  mirb.  Rörblicb,  von  Mcbce,  am  Ranbc  bee  33erglanbee  obcr= 
halb  bes>  ijorbantbaleS,  an  Stelle  beö  heutigen  Abil  el-Kamh ,  lag  2lbel  3Jetb 
■üJiaecha,  b.  i.  Ülbcl  bei  (bem  aramäifefaen  öebict  von)  sJJiae*a.  ^n  biefe  Stabt  flüchtete 
fich  Seba,  ber  .Häuptling  bee  benjaminitifeben  ©cfd>le*te  ibeeber,  Vor  bem  ihn  verfolgen* 
ben  $oab  unb  mürbe  von  ben  ßintvobnern  getötet  2  3a  20,  1  -1  ff-  Roch,  nörblicher  lag  25 
bic  Stabt  v>jon.  ^bre  £age  ift  nidU  fütcr  nad)jumeifen ;  bodj  hat  ft*  ber  9iame  in  ber 
heute  üblichen  Sejeidmung  Merdsch  rAjün  jmifeben  bem  Nahr  el-Litäni  unb  bem  Nahr 
el-Häsbani  erhalten.  Cftli*  von  Abil  el-Kamh,  an  ber  mcftlicben  §auvtquclle  bc$ 
^orban  im  Süben  bee  v>ermongcbirgc«s,  lag  bie  Stabt  Tan,  bie  biefen  Flamen  infolge 
ber  (Eroberung  bur*,  bie  600  -Daniten  erhielt  (9tt  18;  ^0)  19,  47).  Arüher  hic^  fie 
iraie  ober  t'efcm  (-'■r-,  richtiger  vielleicht  aueu»före*cn).  'Jiad)  allgemeiner  Slnnalnne 
fucht  man  fie  in  Teil  el-Kfuli,  einem  Von  Räumen  unb  WcbüfaS  bicht  bcma*fenen  öügcl, 
ber  urfprünglid>  ein  Mrater  gemefen  ju  fein  j*eint,  an  beffen  Söeftfeite  ber  Nahr  el-Led- 
dan,  einer  ber  £luellflüffe  bce  ^orban,  feinen  Urfvrung  hat.  3croDeam  I-  cr^op 
Heiligtum  biefee  Crtee  (vgl.  iüi  1 8)  m  einem  föniglidHm,  inbem  er  bort  einen  golbenen  x. 
Stier  ale  'Mo  x\ahmee  auffteUte  1  fig  12,  28  f.  Xau  bezeichnet  in  ber  befanuten  3ßen= 
Dung  „ganj  5*rac^  ö^n  lan  bie  ^kerfeba"  btc  ^torbgrenje  bee  i^raclitifcben  OJebictee.  $u 
Dem  Grdil  gehörte  jebod»  ber  Crt  f*mcrlid?,  ba  er  f*on  mitten  in  ber  Senfe  bee  ^orban= 
tbale  lag;  er  ift  hier  nur  megen  jeinee  engen  ^ufammenhange  mit  ber  Öcf*i*te  bee 
Gfthl  ermähnt  morben.  £er  Mönigeort  XHdifaVh,  ^of  11,  i;  12,  20,  läpt  fi*  vielleicht  40 
Von  Der  Crtelagc  Chirbet  Iksftf  ctma©  fübmeftli*  Von  bem  Mnic  bee  Nahr  el-Litanl 
verfteben;  bo*  mirb  man  bann  ben  gleichnamigen  Crt  in  31  ff  er  v\of  Ii),  25  bavon  unter- 
icheiben  müffen.  £ae  ^orf  Jarün  mitten  im  (Gebirge  meftli*  von  ber  Bahrat  el-Hüle 
cntfvri*t  mahrfa;cinlid)  bem  alten  xVreon  in  ^iapbtbali  §m  lti,  38,  unb  er-Rame  an 
bem  von  'Akka  na*  Cften  führenben  3i?egc  bem  alten  ^Hama  ^of  19,  36.  Stuf  bem  45 
meftlichen  3lbhang  bc&  ilerglanbee  erinnert  ber  9?ame  bee  Crtee  Janüh  an  vxsanoah 
2  Äg  15,  29,  bae  man  aber  na*  biefer  Stelle  meitcr  öftlt*  fuchen  follte.  Xae  füblia^er 
gelegene  Kanä  barf  man  mit  Maua  Qof  19,  28  vergleichen,  Ramija  nod?  meitcr  nadi 
Süben  vielleicht  mit  diama  x>f  19,  29.  Chirbet  'Abde  am  Wadi  el-Karn  fann  bie 
i'evitenftabt  Slbbon  "sof  21,  30;  1  (Shr  6,  59  (^of  19,  29  l.  *p-=r  ftatt  r~-")  fein.  50 
.Habul  x>f  19,  27  hat  feinen  %imcn  biä  heute  behalten  -    Kabül  öftli*  von  'Akka. 

II.  Ter  ieraclitifdjc  Qftlil  mar  731  ein  Xeil  bee  affvrifdien  ^)ieicb,ee  gelvorben;  trofc 
ber  IBerbannungemaBrcgcl  liglamilefare  III.  blieb  ber  größte  Zeil  ber  ieraclitifeben  (jtn= 
mohner  auf  feinem  ©runb  unb  ^oben  ft^cn.  Selbft  menn  frembe  Koloniften  nieb^t  in  if?r 
©ebiet  einrürften,  fo  tverben  fi*  bort  bod>  äbnli*c  3uftänbc  herauegebilbet  haben,  mie 
fic  2  .ftg  1 7,  24  ff.  für  Samaricn  gefchilbert  merben.  sJ)lan  gab  ben  Tienft  oa^^ce,  ber 
i'anbeegottheit  (2  Üg  17,  26),  nidn  auf,  aber  bie  3luflöfung  bee  ieraclitifeben  i<olfever; 
banDee  unb  bee  tfönigtume  begünftigte  bae  (Einbringen  frember  Multc  unb  bie  sJJtif*ung 
Da  Religionen,  für  bie  in  bem  großen  iHeic^c  ber  3lffvrer,  Öabvlonier  unb  ^erfer  ber 
Sjanbeleverfehr  unb  bie  ^ermaltung  mehr  no*  ale  bie  Kriege  ben  2Beg  frei  machten,  m 

22* 


Digitized  by  Google 


340 


(tfalilnn 


Äber  iuiv  erfaßten  übet  biefe  Vorgänge  nicht*.  CSrft  bei  beut  ßbroniften,  mitbin  rctcMicb 
400  3fll?rc  fPater,  lefen  mir  eine  Slnfpielung  barauf,  bafe  jmifdien  bem  alten  G&M  unb 
ber  nacfyerilifdien  ©emeinbe  in  ^crufalem  bie  religibfen  ^äben  mieber  angefnüpft  roaren. 
Seiner  Gr^äblung  2  Gbr  30,  10  f.  liegt  oermutlieb  bic  Ibatjacbc  ui  ©runbe,  ba£  febon 
um  300  oor  (Sbr.  eine  3lnjabl  ©cfchled^ter  in  W.  ba*  jtibifebe  ©efefc  angenommen  hatten 
unb  ber  jübifcfycn  Wcmeinbc  in  ^erufalem  angcglicbert  maren.  Tafj  ^uben  in  jener 
Weamb  lebten,  bc^cu^t  1  9)tof  5,  14—2:],  monacb,  ber  3)iaffabäer  Simon  nadi  16ö  ben 
Auftrag  aufführte,  bie  oon  ber  bcibnifd>cn  Übermacht  in  ®.  bebrobten  6lauben*gcnoffcn 
}u  oerteibigen  unb  nad>  ^ubäa  ju  fahren.   Jonathan  fämpftc  um  145  für  Slntiocbu*  VI. 

io  gegen  Gruppen  Tcmctriu*'  II.  smifeben  \1a30r  unb  Mebe*  1  sJJiaf  11,63.  67—74!  9iadv 
bem  Johanne*  ftpreanu*  I.  Samaricn  untermorfen  hatte,  maren  bie  (Grenzen  ber  &a©-- 
monäerberrfebaft  bereite  bi*  ©.  oorgcfdwbcn.  2lriftobuI  I.  fcheint  «.  erobert  unb  jubai; 
ftert  ju  f?abcn.  ©0  ift  loobl  ^ofepbu*  Antiq.  XIII  11,  3  §u  Oerftchen,  bafr  2lriftobul 
einen  großen  Teil  be*  £anbc*  ber  ^turäer  (bereit  .fSeimat  ber  Libanon  mar)  mit  $ubäa 

16  bereinigt  unb  feine  Söemobncr  jur  SBefcbncibung  unb  jur  2lnnabme  bc*  jübifchen  ®cie$e* 
gelungen  habe,  £prcan  II.  mürbe  64  oon  s43ompeju*  al*  Gthnard)  in  bem  ©eftft  oon 
@.  beftätigt. 

Tiefe*  jübifd>e  ®.  hatte  locfentlid)  anberc  örenjen  al*  ber  israclitifebe  Gftlll.  (Tin 
auoerläfjiger  $euge  bafür  ift  3ofa>f>"*,  ber  jur  ^eit  be*  jübifchen  Ülufftanbc*  66  ttaef»  (ihr. 

30  0.  gegen  ben  Angriff  ber  Börner  511  oerteibigen  hatte.  Diach  ihm  (ogl.  Bell.  jud.  III 
3,  1  ff.)  begann  (Galiläa  nörblid»  oon  Sfpthopoli*  unb  ber  ©rofeen  (sbenc,  nämlich  3cf= 
reel;  es"  jerfiel  in  jroei  Seile,  Untcr=  unb  Cbcrgaliläa,  bereit  natürliche  ©renje  bie  fchmale 
(Ebene  oon  er-Räme  (f.  oben)  bilbete.  Tie  SRiföna  bejeidmet  bie  Wrcnjlinic  burth  ben 
Crt  Kephar  Hananja  (f.  u.),  toährcnb  >feptm*  Scrfaba  (f.  u.)  als  Wren*ort  nennt.  Tie 

25  ©renje  im  Cftcn  bilbete  ber  See  ©enefar  unb  meiter  nörblich  ber  ^orban.  Tod>  merben 
gelegentlid)  auch  Orte  bftlicb,  00m  See  ,^u  W.  gerechnet  (f.  ©aulaniti*).  Tic  toeftlicbe  unb 
nörbliche  ©renje  fönnen  mir  nicht  mehr  genau  nacfyrocifen.  Nichtig  ift  jeboeb,  bafj  §0- 
fcpbu*  an  oerföiebencn  Stellen  flebafa  ober  Moboffa,  ba*  alte  Äcbe*  (f.  0.),  al*  Acftung 
ber  Tprier  an  ber  galiläifchen  Gkcnjc  bezeichnet  (Antiq.  XIII  5,  6;  Bell.  jud.  II  18, 

30  1 ;  IV  2,  3).  Taburdi  ift  bie  ^iorbgrenje  bc*  jübifchen  &.  anncu)emb  fcftgelcgt.  iöer= 
gleichtat  mir  biefe  2lu«behnung  mit  ber  bee  alten  Gahl,  fo  ergiebt  fich,  bap  bie  ©renjen 
im  Cftcn  unb  heften  ungefähr  bie  gleichen  geblieben  ftnb,  bafe  fie  fid?  hingegen  imv3iorben 
unb  Sübcn  fehr  oeränbert  haben.  31m  auffaUenbften  im  Sübcn:  mdhrcnb  ber  alte  Gftlil 
baö  öebict  bc«  Stamme*  Scbulon  auöfchlofe,  fchlofe  ba*  jübifchc  Galiläa  ce  ein. 

36  s3iad>  einem  ^erjeichnis  ber  ©rensen  bes  jübifchen  l'anbce  im  Xalntub,  ba$  Dr.  .<Sirfch 
A>ilbceheimer  in  feinen  ^Beiträgen  jur  (Geographie  "^aläftinae  mit  großer  Sorgfalt  unb 
©clehrfamfeit  hebanbelt  bat,  Oerlief  bie  sjiorbgrenje  über  bie  hochgelegene  A-eftung  Tibnln 
nad»  bem  Merdsch'Ajün  unb  (Säfarea  ^bilippi.  Ta  @.  ben  nörblichften  ieil  bce  jübi- 
fchen i'anbc«  au*ma*t,  fo  loürbc  bamit  auch,  bie  s}<orbgrcnje  GJ.e  angegeben  fein.  Leiber 

40  ift  unfichcr,  »oclchc  3^  icno*  ^er^eichniei  im  3lugc  ^at.  .ySilbcöheimer  glaubt  au*  mehreren 
3ln^eichen  auf  bie  be*  Sllejanbcr  ^annäu*  (102  -76  oor  6hr.)  fchlicfien  ui  müffen. 
3lbcr  e*  ift  toenig  mahrfdu'inlid),  ba^  bie  Stabt  loru*  ihr  Webiet  in  ber  ,«}cit  jtoifcben 
3(lcjanbcr  Dannau*  unb  ,vlaüiu*  ^ofepbu*  bi*  nach  Mcbafa  bin  ermeitert  bat,  fo  bafe  bic 
©renjangaben  be*  ^ofepbu*  al*  bie  jüngeren  jenem  ^erjeidmis  gegenüber  ,;u  betrachten 

4.r>  mären,  ferner  ift  ui  ertoägen,  ob  jene*  ^er^cidmi*  ober  beftimmter,  ob  feine  eingaben 
über  bie  v){orbgrcnsc,  bie  fiel?  burch  ©cnauigfeit  auffallcnb  oon  ben  anbern  abheben,  nidn 
üidmehr  jene  Reiten  im  %um  haben,  in  benen  ®.  ber  sJ)iittclpun!t  jübifa>cr  Arömmigfcit 
unb  Cklehtiamfcit  für  ^aläftina  gemorben  toar,  bic  Reiten  be*  2.  unb  3.  ^ahrbunbert* 
nach  ßbr.  (f.  u.). 

60  Tic  Wefchidc  W.*  blieben  nun  eng  mit  benen  ^ubäa*  oerfnüpft.  Areilich  oerfuchte 
ber  ^rofonful  Oiabiniu*  57  oor  (5hr.,  bcit  ,S«fammcnbang  ber  jübifchen  ©emeinbe  in  i^a-- 
läftina  ju  lorfern,  inbem  er  ba*  gefamte  Wcbiet  in  fünf  ibeurfe  teilte  unb  jeben  unter  ein 
befonberc*  Spncbrium  ftclltc.  ö.  erhielt  fein  Soncbrtum  in  Scppbori*.  Ta  firf;  aber  bie 
(TinridUung  nidu  benjäbrtc,  fo  hob  fie  ©abiniu*  auf  3i>unfch  bc*  Slnttpater  fchon  55  mieber 

56  auf.  si>on  ben  iHufftänbcn,  bic  ber  Örubcr  .^orcan*,  Ülriftobul,  unb  feine  Söhne  hieran-- 
ber  unb  Slntigonu*  erregten,  hatte  ber  00m  ^ahr  55  feine  sitiurjcln  bauptfädUicb  in  03., 
bei  bem  iBcrgc  Il>abor  mürbe  iMleranbcr  oon  (^abiniu*  gefcblagcn.  Sluch  ber  3(ufftanb 
be*  iMtholau*  53  mürbe  oon  bem  Cuäftor  (Saffiu*  Vonginu*  mit  rücfftditslofcr  Strenge 
unterbrüdt.    Tod?  ftclltc  erft  ^crobe*,  ber  47  46  oon  feinem  $ater  Ülnttpater  jum  Statte 

«>  haltcr  oon  W.  ernannt  tourbe,  bic  Muhe  im  l'anbe  mieber  her;  er  liefe  ben  Hauptmann 


gitized  by  Googl 


©alünn 


CSsabtaö,  ber  nod>  immer  für  bic  ^aemonäer  unb  gegen  bic  berbafeten  Börner  *u  falbe 
lag,  mit  Dielen  anbem  aU  „Räuber"  hinrichten.  2luch  ben  2(ntigonu$,  ber  bon  Starben 
her  auf*  s)ieue  ba$  Grbc  feiner  $ätcr  au  erobern  fuchtc,  fc^lttg  \wobes  42  ftcgreidj  juriid . 
&ber  mit  jrülfe  ber  "tyrrtber  erlangte  2lntigonuä  bennod)  bie  .f>errfcbaft  über  baä  jübifebe 
Vanb  (40—37  bor  Gbr.).  .§erobe*,  bur*  ben  römifaVn  Senat  uim  König  bon  vVibäa  :> 
ernannt,  War  38  fchon  Wieber  im  !Öefh)  bon  (Galiläa  unb  taufte  feine  ©cgner,  bic  „Stäuber", 
fogar  in  ben  unjugänglichen  ftöblcn  bon  2lrbela  (f.  u.)  *u  berniditen.  Unter  ber  iHc* 
gierung  .ftcrobcä  be$©roficn  (37—4  bor  Glir.)  genofe  baö  gequälte  2anb  enblicb  bie  2Sobl: 
tbaten  be«i  ^rieben«,  ^m  ^abre  20  (am  biefer  bureb  SaSenfung  be*  XUuguftuS  »"  ben 
$cfifc  ber  tetrara)ie  beä  3enoboru«,  bie  U.  a.  bie  ©egenb  Ulatba  (bgl.  Bah  rat  el-Hüle)  10 
unb  ^aneaö  (jefct  Banijas)  umfaßte,  .ftierbureb  nürb  beftätigt,  bafj  bie  ©renjen  bei 
jübifeben  ©.  ftcb  nicht  bis  an  bie  g orbanquellen  erftretften  (bgl.  oben). 

SJacb  bem  lobe  be$  £erobc$  entumbeten  Mömerbafe  unb  Wcffia^offnungm  baägcuer 
bes  3tufru^.  ^ubae  bon  ©amala,  ber  Sohn  be*  bon  .<i>crobe3  hingerichteten  GjcdnaS, 
bemächtigte  fich  ber  Stabt  Sebbbori$  unb  berwüftete  al«  SBefrcicr  ba8  2anb.  £cr  2egat  ib 
i*aru*  feblug  ben  Stufftanb  nieber.  ^mwifeben  hatte  $uguftu$  ben  legten  SBtflen  Aerobe* 
be*  ©ro^en  beftätigt,  bemjufolge  ©.  unb  $eräa  feinem  Sohn  .fterobcö  21ntipae  zufallen 
follten.  tiefer  erhielt  ben  Sitel  eineä  letrareben  (4  b.  Chr.  —39  n.  (Sbr.)  unb  reftbierte 
anfangt  in  ScbbborieJ,  jbäter  in  ber  bon  ihm  gegrünbeten  Stabt  Liberia*  am  See  ©enefar. 
Tie  SaSa^ung  beö  Cuirinius  7  n.  Gbr.  betraf  freilich  fan  ^an*>  °ber  fic  berfefctc » 

beffen  freibeitliebenbc  Söewobncr  in  eine  gewaltige  Aufregung.  3(uö  ihr  ging  bie  Partei 
ber  ^eloten  herbor,  bie  mit  bem  Schwert  in  ber  .f>anb  bie  JHömcrhcrrfchaft  ftürjen  unb 
bie  Wotteeberrfebaft  herbeiführen  Wollten,  ^bre  Stifter  waren  ^ubaä  bon  ©amala  unb 
ein  ^harifäcr  Sabbuf.  ^uba*  fanb  allerbingS  balb  feinen  lob  (310  5,  37),  aber  bie 
uon  ihm  geftiftete  Partei  fanb  breiten  ©oben  in  bem  tief  erregten  Üolfe.  ©aliläer  fchloffen  25 
ftcb  an  3>>banne$  ben  Käufer  an  (>  1,  35—42),  unb  ber  .öerr  ,Vfu$  fanb  felbft  unter 
ben  3eloten  feine  ^ün$ex  (sJ)k  3,  18;  2c  G,  15),  trofc  be*  febarfen  ©egenfafccS,  in  bem 
feine  3ielc  ju  ben  ihrigen  ftanben.  Sic  mächtige  Bewegung,  bie  er  in  ©aliläa  anfachte, 
erroetfte  in  slntibas  ernftc  Sorgen,  fo  baf?  biefer  ihn  burd?  berftedte  Drolutngen  ju  be- 
ftimmen  fuebte,  ba$  2anb  3U  berlaffen  (2c  13, 31  f.).  Um  ben  (Sbrgci$  feiner  feiten  @c  30 
mahlin,  ber  .oerobia^,  ju  beliebigen,  bat  er  39  nach  Ghr.  berfönlich  in  9tom  ben  Äaifcr 
Gajuö  Galigula,  auch  ihm  roic  feinem  Scbmager  3lgribba  ben  tfönig«titel  ju  berleihen. 
Der  Maifer  aber  fcbb>fte  i>erbad>t  gegen  feine  ^uberläffigfeit,  naj,m  ^nc  2;ctrardne 
unb  berlieh  fic  feinem  Schtoagcr,  ber  im  ^abr  41  fogar  bae  ganjc  9ieich  feineö  ©rofe= 
baterö  ^erobeö  bureb  ben  Äaifcr  Glaubiuo  jugemiefen  erhielt.  (Sin  Öreigni^  beS  i^a^ree»  40  sö 
lehrt,  wie  gefährlich  febon  bie  Sbannung  gegen  bie  Börner  im  2anbc  geworben  War. 
(äaligula  batte  bem  Statthalter  bon  Sbrien,  P.  ^etroniu^,  Befehl  gegeben,  feine  Äaifer= 
ftatue  in  bem  Tempel  bon  ^erufalcm  aufjuftellen.  vx>n  ^.Uolemai*  unb  in  XiberiaS  er= 
febienen  Xaufenbe  bon  3"Dcn  00r  s43etroniuö,  um  ihn  —  in  liberiaei  40  Xagc  lang  — 
flehentlich  nt  bitten,  biefe  Schänbung  bw  lembel^  nicht  auszuführen.  Um  ben  offenen  40 
Aufruhr  ju  benneiben,  gab  s43etroniue  ben  ^ilan  auf.  ^Jie  turje  Regierung  Hgripbae;  I. 
(41—44)  brachte  Wohl  einige  ^Beruhigung.  3llö  aber  ©aliläa  bon  44  an  unter  bie  $er= 
waltung  ber  römifchen  s43rofuratoren  bon  3»*>äa  (am,  liefi  fieb  bie  berfteefte  ©lut  bc^ 
.fvaffe»  nicht  mehr  jurüdhalten.  Tie  3eloten  gewannen  immer  mehr  ©oben  im  itolfc, 
unb  wer  nicht  willig  war,  mit  ihnen  ju  gehen,  würbe  burch  ©eWalt  ba^u  gezwungen.  45 
3BtU  fte  burch  Grpreffungen  unb  ^lünberungcn  ben  2anbfricben  brachen,  tourben  fic  bon 
ben  Moment  aU  Räuber  bchanbclt.  6«  nü^te  aber  nichtö,  bafe  Jtoa  Söhne  ^ubaeV  bon 
©amala,  3^'^«^  unb  Simon,  gefreujigt  würben;  &  war  ju  fbät,  baß  römifebe  Solbatcn 
bie  Öanbcn  ber  Unruhftifter  aufrieben;  ba^  3?olf  hatte  bie  ©ebulb  berloren  unb  tonnte 
nicht  glauben,  bafj  9lom  mächtiger  Wäre  ale.  ©ott.  Turcb  eine  Scbenfung  9iero«  famen  so 
einige"  Seile  bon  ©.  unter  bic  fterrfchaft  9lgribba*  II. :  bic  Stäbtc  liberiaö  unb  lari^ 
cbeae  mit  ihrem  ©ebiet,  b.  i.  bic  ^eftfüfte  be*  See«!  ©enefar,  würben  feinem  Königreich 
brnjugefügt.  sJiach  ber  sJJieberlage  be«  Statthalter^  (SeftiuS  ©aHu*  bei  ©ibeon  unb  33eth; 
boron  66  Würbe  >fcbhusi  bon  ber  jübifchen  Regierung  in  ^erufalem  nach  ©.  gefanbt, 
um  ben  SiUbcrftanb  gegen  bie  3u3mcr  ju  leiten.  Gr  fuebte  befonberö  bie  Wichtigeren  Stäbtc  66 
;u  befeftigen,  baruntcr  auch  2 iberia^,  Sarichcae  unb  ©amala,  bic  im  ©ebiet  3lgribba5  II. 
lagen,  fich  aber  bem  Ulufftanbc  angcfd>loffcn  hatten.  2lle  ^Bcfbafian  ben  Ärieg  67  bon 
^tolcmaiö  auä  eröffnete,  ergab  fich  Sebbhorie  ben  Römern  freiwillig,  bie  übrigen  Stäbte, 
>tobata,  wo  3ofepbu$  in  ©efangenfebaft  geriet,  liberiaö,  Xaricbeae,  ©amala,  bie  faftung 
auf  bem  Xbabor  unb  ©ifchala  Würben  fämtlicb  im  Saufe  be^  ^ahrc«  bedungen.   9iad>  w 


342 


ber  ßrobcrung  ^erufolemö  70  madbtc  Bcfpafian  baä  ganjc  (bebtet  be*  Aufrühre,  bae  ihm 
hon  9icro  al$  befonberc  prohinj  übergeben  h)orbcn  mar,  feinem  Prihateigentum.  (je 
hmrbe  als  bic  Prohins  ^ubäa  bureb  Statthalter  hon  mabrfcfyeinlmS  hrätorifebem  Stange 
hermaltet,  bie  in  Gäfarca  mahnten.    Ta*  Gebiet  3lgrity>a«>  II.  murbc  nach  feinem  lobe 

6  100  ju  ber  Prohtnj  Serien  gefcblagen;  ob  auch  Liberia*  unb  Xaricbcae,  ift  fraglich.  Ter 
grofec  3lufftanb  berauben  unter  .fiabrian  132 — 135,  bat  fieberlicb  auch  bic  BemobncrW* 
mieber  ju  ben  Waffen  greifen  laffen,  aber  mir  miffen  menig  Sicheret  herüber  (»gl.  jeboeb 
.v>.  öraefc,  ©efebiebte  ber  ^uben  IV,  157  ff.). 

Tie  gefcbicbtlid>c  Überficbt  bat  gejeigt,  bafj  bie  Bcuölfcrung  be*  jübifeben  W.  febr 

10  gemif  a)t  mar.  ^n  bie  ieraelitifcbe  örunblage,  bie  fd>on  ibrerfeits  nicht  rein  mar,  hatten 
fieb  Slramäer,  befonberä  ^turäer  (2lraber'0  eingeniftet  —  ganj  abgefeben  hon  pbönijtem 
unb  ftriecfcen  -  unb  ba$u  maren  fhätcr  3"bäer  gefommen.  (re  ift  baber  hoUfommen 
begreiflieb,  bafe  bie  ^ubäcr  mit  Beracbtung  auf  bie  ©aliläer  binabfaben  7,  52 ;  1,46). 
3KMI  ernannte  fic  leicht  an  ihrem  Tialcft  (Wie  14,70;  9Jit  2(5,  73),  ber  fieb  bureb  breite 

if,  unb  9cacf;läifigfeit  aon  bem  im  Süben  be*  Vanbe*  berrfchenben  Slramäifcb  unterfebieb. 
Trofcbcm  mürbe  @.  im  feiten  ^abrbunbert  nach  (Sbr.  ber  '"JDIittelpunft  jübifeber  (*k'iehr= 
famfeit  unb  bc*  (^cjcfycöftubiumö.  s)iacb  bem  Xohe  be£  Patriarchen  Öamaliel*  II.  (um 
120  ober  130)  mürbe  ber  SU)  bc$  Shncbriumä  hon  ^\amnia  nach  Ufcba  (f.  u.)  r>er= 
legt,  mo  c$  biä  gegen  150  blieb.    Äur*c  3^*  tagte  es  in  ©cbefafam  unb  in  Bctb 

20  Scbearim,  längere  3eit  in  Sehhboris,  bi$  ^suba  II  um  220  etma  iibcria$  -,ur  jRcfiben; 
beä  Patriarchen  mahlte.  £>ier  hielt  fieb  biefeÜUirbe  bis  ^ur  ^eit  bcäftaijerö  IbcobofiusII., 
ber  fie  425  aufhob,  ^uba  I.  ber  heilige,  ber  ßnfel  Wamalicls  II.  unb  ^eitgenoffe  3Jiare 
Sturclä,  roujjte  bic  3){ach,t  bes  StmcbriumS  in  feiner  £anb  ju  hereinigen,  fo  bafe  tiefes" 
feitbem  herfdiminbet  unb  fein  bisheriger  Borfifcenber,  ber         ober  wirft  —  Patriarch,  als 

26  3(llcinhcrrfcber  an  feine  3 teile  tritt.  Tcrfclbc  vNsuba  mar  es,  ber  bic  Uftifcbna  in  ber  .§auht= 
fache  juni  2lbfcblu|  brachte.  Tic  Blütezeit  bes  Patriarchats  fällt  unter  ^tiba  II.,  einen 
^eitgenoffen  bes  itaifer$  2llcranber  Scherus;  s)iad>  ihm  merben  bic  gelehrten  Schulen 
in  (B.  bureb  bie  in  Babhlomen  überholt.  Tocb  finb  noch  *mei  miebhge  i'eiftungen  jübifeber 
©elebrfamfeit  in  Tiberias  ganj  ober  jum  Teil  entftanben.  Tic  mafforetifebe  Bearbeitung 

30  bes  altteftamentlicr/cn  ÄonfonantcntcrteS  ift  mabrfcbcinlieb  hom  5.  biä  H.  vNsabrbunbert  nach 
unb  nacr;  bort  aufgeführt  morben,  unb  febon  früher,  im  4.  ^abrbunbert,  hat  man  bort 
mit  ber  Sammlung  b«  iaufalemifchen,  riditiger  paläfnncnrtfcben  Talmub  begonnen. 

Tic  befannteften  CrtfaSaftcn  be*  jübifeben  ©.  gehörten  ju  Untergaliläa,  folleii 
hier  nur  bie  michtigften  genannt  merben.  gm  heften  ber  Sübgrcnjc,  füblid^  oom  Wadi 

35  el-Melek  liegt  baö  Torf  Semünije,  ba«  alte  Shnonia«  (^ofephuö  Vita  24),  Simonija 
beä  Talmub,  ber  cf  mit  Simron  Jof  11,  1;  12,  20;  19,  15  ibentifijicrt.  Ter  freunb^ 
lic^c  Oft  Jftf">  fübmcftlicb  hon  sJiajaretb  entfhricbt  bem  Stäbtcb.en  ^apba,  ba«  ^o^bue 
am  Beginn  bef  jübifeben  Slufftanbe*  befeftigte  unb  Tituf  eroberte  (Bell.  jud.  II  20,  6 ; 
III  7,  31).    Ter  ®rcn*ort  A'alotb  ober  liralotb  (Bell.  jud.  III  3,  1;  Vita  44)  ift 

■lobaS  gütige  Torf  Iksül;  hgl.  Gbefulloth  ober  Gbielotb  Sbabor  ^of  19,  12.  18.  Ter 
Ter  ßremort  Tabaritta  (Vita  20.  62;  Bell.  jud.  II  21,  3)  läfjt  fieb  in  Debürije  am 
nörblicben  ^uft  bef  Thabor  nadnveifen;  cf  ift  Tabcrath  be*  31X.  ^of  19,  12;  21,  18. 
9luf  ober  an  bem  Berge  Ibabor  lag  eine  Crtfcbaft,  hon  Potybiue  V  70,  (i  Sltabwrion 
genannt,  bic  iHntiodm«  ber  ©rof,e  eroberte.  Ter  Berg  mürbe  hon  oofcpbu*  «*H  neue 

46  befeftigt  (rö  'haßvQiov  öooq  Bell.  jud.  II  20,  6;  IV  1,  8;  Vita  37).  Süblidi  oon 
Ihabor  am  Slbhang  bee  Dschebel  ed-Daln  be^eic&net  bas  fleinc  Torf  Nein  bic  Sage 
bc*  ncuteftamentlid)en  9Jain  (l'c  7,  1 1  ff.),  ba*  im  Xalmub  mohl  unter  bem  tarnen 
Na'im  ermähnt  roirb.  Tic  ^»od^cbene  jmifeben  bem  Ibflbor  unb  bem  See  PJencareth 
biefi  nach  (fujebiuf  (Onomastikon  29G)  Saronae;  baran  erinnert  nod<  beute  ber  iRame 

so  bc*  Torfe«  Sarona.  Sübmeftlicb  baüon  befinbet  fieb  eine  SVutttCfljtötte  Chirbet  Scha'ni, 
bic  mit  Bctb  Schcarim  (f.  o.)  sufammaigeftcllt  morben  ift. 

Tae  "J^eftufer  bc$  See*  05cne;arcth  mar  ,^ur  ßeit  G^rifti  mit  jahlreidn'n  blübenben 
Crtfcbaftcn  befc^t.  Jm  Sübcn  uumeit  be*  Slusfluffc«  bcö  ^orbane  lag  nach  bem  Ial= 
mub  bic  ^eftung  Bethirad>,  bic  ohne  3n?eifel  mit  bem  bei  ^ofcpbuS  fo  häufig  genannten 

.5  Taricbcae  (ober  Üaricbäa)  ibentiieh  ift,  ba  piiniuö  Hist.  nat.  V  15,  2  beftimmt  fagt, 
bafe  bic  Stabt  am  füblicbcn  Wanbc  bc«  Scee>  gelegen  habe.  Sie  gehörte  ju  ben  ^eftungen 
beä  ^ojehbue  unb  mürbe  hon  lituö  erobat  (Bell.  jud.  III  10,  1  ff.).  v\brc  Stätte  heif?t 
heute  Chirbet  el-Kerak.  Sccbf  .Htlometcr  meiter  na*  %  fhmbeln  bic  berühmten  beifcen 
Cucflcn  hon  Liberias  aus  bem  Boben  nahe  am  Ufer  berhor.    21  uf  fic  meift  baä  i>am^ 

so  matb  be«  31T.  (^of  19,  3.5),  bae  Hammntn  bc^>  ialmub;  ^ofehbue  nennt  ben  Ort 


Digitized  by  Google 


Galiläa 


'Anpadovs  Antiq.  XVIII  2,  3;  Bell.  jud.  IV  1,  3.  Dort  fjatte  Befpaftan  fein  I^ager 
aufgefangen,  um  gegen  Darid>eae  ju  fämpfen;  ^rb^  unb  Wangle*  fyaben  1817,18  noa? 
Spuren  baoon  gefunben.  ^on  beu  beijjen  Quellen  liegt  tiberia*  Stunbc  nörblich. 
Cbmobl  fid;  bie  alten  sUiauern  ber  Stabt  bebeutenb  weiter  nadj>  Süben  ausbebnten  als 
bie  jefcigen,  fo  haben  fie  boa)  bie  Reißen  Queflen  niemals  mit  umfaßt.  Liberia*  mürbe  6 
oon  £>erobe*  2lntipa*  erbaut.  2ln  ihrer  Stelle  foU  nad>  bem  Dalmub  einft  tfiaffatb 
3©f  19,  35  gelegen  haben,  Da  man  bei  bem  Oieubau  auf  ,^ar)Ircicfoe  (Gräber  ftieft,  fo 
galt  fie  bei  ben  ^uben  als  unrein ;  2lntipa*  hatte  ba^cr  Üflübe,  für  feine  neue  £>auptftabt 
^emobner  ju  geminnen.  Sie  mürbe  naa?  bcHcniftifdjem  9)iuftcr  eingerichtet.  15er  fürft= 
liebe  sJ$alaft  lag  toobl  auf  bem  fogenannten  .§crobc*bergc  fübtocftliaS  üon  bem  heutigen  10 
Crte;  er  mar  oon  ber  Stabtmaucr  umfchloffeu;  bie  bort  befinblicfyen  krümmer  nennt  man 
jefct  Ka»r  Bint  el-Melek  (b.  i.  ^eftung  ber  ftönigätoditer).  Der  ^Jalaft  mürbe  im 
,x\ahr  66  Don  aufrührerischen  ^uben^  in  ÜÖranb  geftetft.  Sofepbu*  üermanbte  oiel  9Jcubc 
auf  bie  33efeftigung  ber  Stabt,  fie  ergab  fidj  aber  bem  3ikfpafian  ohne  Sa^mertftreich 
(Bell.  jud.  III  9,  7  f.)  unb  mürbe  mie  lariebcae  an  2lgrippa  II.  jurütfgegeben.  Ginc  16 
flcine  Stunbe  nörblich  oon  Liberia*  liegt  bas  febmufcige  Dorf  el-Medschdel,  ba*  man  als 
bie  Heimat  ber  ÜJtaria  Wagbalene  (Utt  27,  56)  anjufehen  pflegt;  bod)  bat  e*  mehrere 
Crte  Atomen*  Wagbala  in  biefer  öegenb  gegeben.  $on  hier  bis*  jum  Chiin  Minje  behnt 
fieb  bie  fleinc  (rbene  el-Ghuwer  au*,  bie  5Jic  6,  53;  14,  34  „ba*  2anb  ©ennefaretb" 
(öienejareth)  genannt  mirb  (f.  ^aläftina).  Über  bie  l'age  oon  Äapernaum  f.  ben  betreff  20 
fenben  2lrtitel,  über  Setbfaiba  f.  ©aulanitis. 

Der  gangbarfte  2ßeg  00m  Ufer  be*  Sees  (#ene$aretb  auf  bie  rocftlidie  $od?ebenc 
führt  bura)  ben  Wädi  el-Hammam,  an  beffen  Sübfeite  bie  2rümmerftätte  Irbid  liegt, 
tt>o  ftd)  SKefte  einer  anfebnlicben  Synagoge  erhalten  haben.    Sie  cntfpriifyt  bem  oon  $0= 
fepbu*  mieberljolt  genannten  Crte  2lrbcla.    Da*  Dbal  ift  oon  fteilcn  unb  Imfycn  gfctfe  26 
toänbm  mit  geräumigen  fohlen  umgeben,  in  benen  jefct  jaltllofe  tauben  niften.  ftier 
ift  ber  Sdjaupla^  bc*  gefährlichen  ilampfe*,  burch  ben  £>erobcs  bie  „Räuber",  b.  i.  bie 
2tnbänger  ber  Jrmsmonäer,  ausrottete  (Bell.  jud.  I  16,  2.  4).  Die  Böhlen  faVinen  Oon 
jeher  ein  beliebter  Sd>lupfminfcl  für  polttifcbc  Flüchtlinge  Aber  räuberifebe*  ©efinbcl  ge- 
hlen pi  fein;  ber  forifdbe  ,velbberr  Bafcbibe*  fjattc  um  145  ebenfall*  hier  gegen  fold>e  ao 
l'cute  ju  fämpfen  (1  sJJtaf  9,  2,  mo  mit  lud)  ftatt  MaioaAmd  ju  lefen  ift  Meoada>& 
=^=  r"-^*:,  gdsfeften).    Der  Bafaltgipfel  Kam  Hattin  mirb  oon  ben  .Hatholifen  (2a 
teinern)  als  ber  iBerg  ber  Scligpreifungen  ausgegeben;  begrünben  läßt  ftd?  bas  nid;t. 
Sübmeftlid)  liegt  ber  anmutige  trt  Kefr  Kenna,  in  bem  man  feit  9lntoninus  3Karn)r 
(570)  oft  baS  ncuteftameutlid;e  Äana  ^0  2,  1  ff.  gefugt  fyat.    2lnbere  J0^0?^  (f^on  35 
ihcobofius  530)    empfehlen  bafür   Chirbet  Käna,   aud?  Kanat  ed-Dschelll  ge^ 
nannt,  im  Horben  ber  Gbcne  oon  el-Battöf.  6s  hat  aber  auch  in  unmittelbarer  s3?ähe  toon 
NJia^areth,  rote  es  fdieint,  früher  einen  Ort  Manä  gegeben.    (Sine  halbe  Stunbc  nörblid) 
toon  Üiajareth,  unmeit  bc*  heutigen  Dorfes  er-Röne,  giebt  es  eine  Cuelle,  bie  ben  Ma- 
nien 'Ain  Kana  führt.  Sie  ift  oon  9Jcauermerl  umgeben,  unb  neben  ihr  befinbet  fich  40 
ein  gemauerte*  Safferbecfen.  Der  9iatnc  mirb  bebeuten:  Quelle  oon  Knna  unb  bem= 
nach  an  einen  fo  benannten  Ort  erinnern,  ber  einft  hier  gelegen  hat.    Die  gerinae  Gnt- 
fernung  Oon  J)ia^arcth  foricht  bafür,  ihn  mit  ber  Grjählung  $0  2,  1  ff.  in  N^erbinbung 
ui  bringen.  Über  Kareth  f.  ben  betreffenben  21rtifel.  6ebphori*  entfvricht  bem  heutigen 
Dorfe  Sefürije  l\yStunbe  nörblid»  oon  N)ia3arcth.  Dcr^almub  nennt  bie  Stabt  SippörT.  46 
Sie  hatte  eine  oon  "DJatur  feftc  i'agc  (Bell.  jud.  II  18,  11)  unb  fpielt  baher*  in  ber 
Wefd>id»te  CM  eine  mistige  ^olle.  Sie  mar  bie  >>auptftabt  bes  i'anbcs,  ehe  Diberia*  ge= 
gebaut  mürbe,  unb  mürbe  es  mieber,  al*  tiberias  in  ben  8epft  2Igritopa*  II.  fam  (Vita 
9.45).  Cbmohl  fie  oon  ,Vfephu*  befeftigt  mar,  übergaben  bod)  bie  (Sinioohncr  bie  Stabt 
an  bie  Börner  (Bell.  jud.  III  2,  1).  2Heiter  naa)  it^.,  am  Manbe  be*  Serglanbe*  liegt  w 
ba*  Dorf  Schefa  'Amr,  bas  bem  Schefar'am  bes  lalmub  gleidjgefefct  mirb,  unb 
Chirbet  Husche,  in  bem  man  bas  talmubifdH'  Ufdia  ober  Cfd>a  erfennt. 

^m  Horben  ber  ebene  oon  el-Battöf,  bie  bei  3ofetohu*(Antiq.  XIII 12,  4 ;  Vita  41) 
(Sbene  oon  2lfod>i*  heißt,  an  ber  Stelle  be*  heutigen  Teil  Dschefat,  lag  bie  ?veftung 
^otapata,  bereu  Belagerung  burd>  bie  Börner  ^ofephus  Bell.  jud.  III  7  f.  ausführlich  65 
erjählt.  Die  örenjpunfte  gegen  Cbcrgaliläa  finb  naa?  bem  Xalmub  Kephar  Hananja, 
ba*  heutige  Kefr'Anan,  nad>  ^ofephus  Scrfabc  (Bell.  jud.  III  3,  1).  öefcterc*  mirb 
entmeber  oon  ber  grojjen  sJluine  Abu  esch-Scheba  nörblid?  oon  Kefr  'Anftn  Oer- 
ftanben  ober  Oon  bem  Birfabee  be*  Sheobofius  (um  530),  bas  bem  griednfd>en  Hepta- 


Digitized  by  Google 


Galiläa  St.  «allen 


pegon  („Siebenquellcn'')  cntfpridbt  unb  in  Chirbet  el-rOreme  oberhalb  Don  Chan 
Minje  am  See  ©cnefar  ju  fudjen  ift. 

2lu«  ber  jübifdjen  $eit  tennen  mir  in  Obergaltläa  eine  3lnjabl  bon  Orten,  bie  für 
ben  alten  i«raelitifd)en  Galll  nidt)t  genannt  roerben.  $n  ber  füböftiid)cn  Öde,  bie  an  ba« 

5  9iorbufer  bc«  See«  ©ennefar  ftöfct,  bat  man  gereift  ba«  s])Jt  11,  21;  2c  10,  13  neben 
Haöernaum  genannte  Gbora(un  jufueben;  ber'Dlamc  roirb  in  bem  beutigen  Chirbet  Keraze 
erhalten  fein.  2tuf  bober  33ergc«fbi$c  liegt,  roeit  binau«  nad)  S.  grüfjenb,  bie  Stabt 
Safed,  neben  Sentfalem,  .ftebron  unb  Liberia«  eine  heilige  Stabt  ber  ^uben.  Sie  ift 
im  Aalmub  unter  bem  tarnen  Sephat  roobl  befannt,  Sofcbbu«  jäblt  fie  al«  Seph 

io  unter  ben  bon  ihm  befeftigten  Crten  auf  (Bell.  jud.  II  20,  0;  Vita  37),  unb  1o  1, 1 
nennt  fie  bie  lotcinifdje  Überfefcung  Sephet.  iikftlid)  bon  Safed  liegt  ba«  ;Eorf  Meron, 
ebenfalte  im  Salmub  häufig  ermähnt  unb  nod>  ^cute  ein  beliebter  Üi>alIfabrt«ort  ber 
!Jubcn,  h>cil  hier  bie  (Araber  angegebener  0efefcc«lehrcr  gejeigt  roerben.  ^örbtidi  liegen 
bie  Ruinen  ed-Dschisch,  ftc  bejeidE»nen  bie  Stätte  bon  ©ifebala,  einer  tfeftung,  au«  ber 

15  ftd;  ber  nad)  ibr  genannte  Sobannc«  Cöen  £ebi)  bor  Xitu«  ju  retten  roufuc  unb  nad? 
^erufalem  enttarn.  $cr  $almub  nennt  ftc  Gusch  Halab  unb  rühmt  ba«  Cl  bc«  Orte«. 
Unroeit  norbroeftlid)  liegt  Kefr  Bir'im  mit  ben  bollftänbigften  9teftcn  einer  Sbnagogc  in 
^aläftina;  in  einer  anberen  Wuinc  bort,  ebenfalls  einer  Stmagoge,  bat  fid)  eine  bcbräifaV 
Snfdjrift  au«  bem  jroetten  nad)d)riftlid)en  ^abrbunbett  erhalten,  3m  2lnfd?lufe  baran  feien 

30  bie  Orte  aufgezählt,  an  benen  bie  cngltf&cn  Grforfd>er  @.«  1877  Überrefte  bon  Qma- 
gogen  gefunben  haben:  Kefr  Bir'im  (2),  Merön,  Irbid,  Teil  Hüm,  Keraze,  Na- 
braten, ed-Dschisch  (2),  Umm  el-'Amad,  Safsöf.  Seltfam  ift,  bafc  ftd?  in  fed» 
Heiligtümern  biefer  2lrt  nod)  beute  in  3tcin  gcfd?nittenc  lierbilber  borfinben,  bie  bort 
bie  %ubm  nad)  ihrem  Öefefc  bcrabfd?cutcn.  ^teUcidrt  fmb  ftc  bon  bcibnifdW  sBerfmeiftem 

25  erbaut  roorben,  bie  nid?t  ganj  auf  ben  fonft  üblichen  fbmbolifdkn  Sdimud  eincö  .{Scilig- 
tum«  beruhten  rooüten.  3m  Süben  Obergaliläa«  liegt  ba«  fd>bne  2>orf  el-Buko  a,  unter 
beffen  einroobnern  ftd?  ctroa  100  ^uben  mit  Slder^  unb  Öattcnbau  bcfd?äftigen.  Sic 
beraubten,  ba«  fei  uralte«  £crfommen  bei  ihnen,  unb  leiten  ftd»  bon  ber  alten  jübifdwi 
Öebölferung  @.«  ab.  ©uttje. 

30       Öaiijbn,  ftürfttn  f.  Ob  er  ber  g. 

«attanbt,  Slnbrea«,  geft.  1779.  —  Nouv.  Biograph,  gdn^rale,  1!).  ©b  $art«  1858 
S.  291;  fcurter,  Nomcnclat.  litter.  3.  ©b  2.  «ufl.  3nn«brurf  189ü  S.  98  f. 

21.  ©ollanbi  ift  al«  Sbröfeling  einer  franjöftfd>cn  gamilie  am  7.  ^e^ember  1709 
in  SJencbig  geboren,   ©r  toar  ^riefter  be«  Oratorium«  unb  ftarb  in  feiner  3>aterftabt  am 

36  12.  Januar  1775).  Sein  9iame  ift  unbergeffen  megen  ber  bon  ihm  herausgegebenen 
Bibliotheca  veterum  patrum  antiquorumque  scriptorum  ecclesiasticorum  Graeco- 
Latina.  'Sie  erfo?ien  mit  einer  SOibmung  an  ben  Senat  bon  2?enebig  in  14  ^änben  ,^u 
3ienebig  1765—1781,  2.  Shtjt  1788.  Die  in  anerfannten  ©ebaratau«gaben  borlicgenben 
.^aubttoerfe  ber  altfirchltchcn  Rheologie  finb  nid>t  aufgenommen ;  bagegen  ift  Biblio- 

40  theca,  in  Sejug  auf  bie  fleineren  Sd>riften  unb  Sd)rifrftellcr  boUftänbiger  al«  alle  übrigen 
Sammlungen  bor  Wigne.  Slujjerbcm  beröffentlidüe  er  eine  Sammlung  bon  2lbbanb= 
lungen  de  vetustis  canonum  collectionibus  (bon  (Souftant,  s^cter  bc  ^Jiarca,  ben 
Srübem  33aHerini  u.  a.),  Scnebig  1 778,  aud)  5)iainj  1 790,  bie  letztere  2lu«gabe  in  jroei 
Sänben.  §auä. 

45  St.  Wallen,  Scnebiftinerflofter  in  ber  Sd>mcij.  —  3)ic  erften  ben  neueren 
»üiffenfdjaftlidjen  Wnforberungen  entfprcdjenben  Üciftungen  jur  üicfdjidjtc  bev  Stiftung  fdjltefeen 
fid)  gleid)  an  berrn  ?luft)ebung  an.  3lbcfon$.  doh  8t|  gab  in  ben  jrcei  erften  ^«nben  ber 
Monuracnta  Gcrmaniac,  burd)  ben  JreiQerrn  vom  Stein  felbft  boju  aufgefovbert,  bic 
@t.  ®.'fd)en  ®efd)id)t«aueaen  herau«,  nad)bem  er  bereit*  1810—1813  feine  breibfinbigen  ..®e» 

60  fthiebten  beö  fiantonö  St.  ©."  hatte  erfdjeinen  laffen,  bi«  beute  eine  ber  beften  beutfdjcn 
Sbejialgefrfndüen  unb  unbebingt  ba«  befte  gefd)id)tlid)e  S^crt  über  einen  einzelnen  2cü  ber 
Sd)»eu,  jugleid)  baö  $>auptt)ilf«imttel  für  bic  (yefdjidjtc  be«  Äloftcr*  St.  ©.  ?yranj  ©eib« 
mann  ift  ber  S3erf affer  einer  ©cfdjidjte  ber  jroci  legten  gürftäbte  (1834)  unb  ber  .vuftortograpb 
ber  SMbliotbcf  (1841). 

66  Xie  legten  3af)re  bradjten  eine  muftergiltigc  Ausgabe  beä  UrrunbenfAa^c*  ber  ^Ibtct 
St.  oon  Dr.  Jeimann  Sartinann  (53b  I  u.  II.  1865  u.  1866;  «b  III,  1882;  ?5b  IV 
im  Grfdjeinen  begriffen  unb  jefet  bi«  1408  reid)enb).  3m  Auftrage  be«  flöfterlidjen  ^Ibmini* 
ftratton«rote§  unb  auf  bei  ©runblagc  ber  Kataloge  ftolb«,  be«  5«  bon  ?lri  unb  ©eibmann« 


Digitized  by  Google 


3t.  Wnllc« 


bearbeitete  Dr.  ©uftao  Sdicrrer  bao  ausgezeichnete  3>erjeid)ni*  ber  .$>anbfd)rifteu  ber  Stifts* 
bibliotfjet  (1875).  Xev  oon  Dr.  SBartmann  geleitete  biftorifdje  herein  oon  St.®.  fefct  fid)  bie 
Aufgabe,  baS  Matertal.  befonbers  baS  biftoriograpbifebe.  jur  ©efehiebte  beS  ftlofterS  ju 
fammeln  iinb  ju  bearbeiten,  unb  in  ben  „Mitteilungen*  beSfelben  t>at  ber  Unterjeidjnete  feit 
1870  in  fünf  1881  abgcfd)loffenen  Lieferungen  bie  ©cfd)id)tSquellen  neu  herausgegeben  unb  :> 
in  einem  baju  gebbrenben  Sommentar  bas  Material  jur  älteren  ©ejebichte  bei?  filofterö 
St.  ©.  bi*  in  baS  14.  Qafjrhunbert  gefantnielt  (»gl.  aud)  oon  bcmfelben  in  ben  ,,©efd)id)t$» 
fdjrcibern  ber  beutfdjen  SBorjeit"  bie  Ueberfe^ung  oon  (Sffcbarts  IV.  Casus,  nebft  groben 
aus  ben  übrigen  lateinifd)  gefebriebenen  ?lbtcilungen  ber  St.  Waller  ftlofterdjronif,  1878. 
2.  Slufl.  1891).  daneben  tarnen  in  biefen  ..Mitteilungen"  nod)  weitere  Materialien,  bie  LO 
Jobtenbücher  unb  Skrbrübcrungen,  bie  annaliftifeben  Slufjctcfanungen  IjeiauS,  unb  aufjerbem  er« 
idjien  in  ben  Mouumenta  Germania?  1881  burd)  %\ptx  ber  iiiber  confraternitatum  unb  in 
ben  Poetae  Latini  burd)  Tümmler  eine  grojjc  ßa^l  oon  $)id)tungen  aus  6t.  ©. 

9?ebft  ben  fdjon  genannten  litterarifd)en  .t>ilfsmitteln,  befonberS  3.  von  &rj,  finb  nod) 
$n  nennen:  für  bie  Anfänge  ber  ©efcbidjte  oon  St.  ©aDen  bie  Stubien  Stettbergs  (neben  ber  16 
,.Stird)engefd)id)te  XeutfcblanbS"  bie  Observationes  ad  vitam  s.  Galli  »pectanten,  Marb.  1842) 
als  grunblegenbe  Arbeit,  woneben  tucit  mebr,  als  bie  redjt  unbebeutenben  Grgebniffe  ©elpres 
in  ber  „fiird)cngefd)id)tc  ber  ScbweiV'.  biejenigen  ftricbriebS  in  ber  ,,&ird)engcfd)id)tc  35eutfcb» 
lanbS"  unb  .fraudS  in  ber  „Äirchcngcfdjicbte  XeutfcblanbS",  fotoie  Gglis  „ftirdicngefcbidjtc 
ber  Scbroeij  bi«  auf  Sari  ben  ©vofjcn"  (^ürid)  1S93)  in  93ctrad)t  fommen.  ©rcitbS  „©efdüchte  J<> 
ber  altirifaVn  Äird)e"  (Tyreiburg  i.$r.  1867)  bat  leinen  fritifchen  ©ert;  aber  aud)  (JbrarbS  „^ro* 
fdjottifdje  Miffionsfird)c  beS  6.  bis  8.  3öbtl)unbertS"  (©üterslob  1873)  ift  mit  äufterfter  5$or« 
liebt  ju  beilüden.  Cbnc  felbftftänbigen  Sert  ift  bie  populäre  Sdyrift  oon'öehel:  „3Me  SBiffen« 
febaft  unb  Äunft  im  ßloftcr  St.  0.  im  9.  unb  10.  Sa&rbunbert"  (Einbau  1877),  wenig  be« 
beutenb  3i,nn'crmann3  JRatpcrt  ber  erftc  3urd)cr  ©elebrtc"  träfet  1878)  :  bagegen  bietet  .»5 
P.  ©abr.  Meier,  Stiftsbibliotbcfar  in  Sinficbeln,  im  vlabrbud)  für  fduoeijerifcbe  ©efd)id)tc, 
«b  X  (188')),  eine  febr  gute  Ueberfiebt:   „©efcbidjte  ber  Sd)ulc  oon  St.  ©allen  im  Mittel« 
alter",  ebenfo  löädjtolb:    ,,©cfd)id)tc  ber  beutjdien  iftttcratur  in  ber  Schmeiß"  (1892). 
©ertüoüe  Materialien  gab  Tümmler  1857:    „ftormelbud)  beS   Söifctiofö  Salomo  III.* 
(fieipjig).  unb  1860  in  SHb  XII.  ber  ftürdjerifdjen  antiquarifdjen  Mitteilungen  „St.  ©.fd)e  30 
2)entmäler  au*  ber  tarolingifdien  ^eit".   3)er  Ginfiebler  Mond)  P.  91.  Sdjubiger,  febrieb : 
„Tie  Sängcrfcbule  St.  ©.-5"  (Cinfiebeln  18.r»8),  moju  aud)  oom  93erf.  b.  9lrt.  ju  Dergleichen : 
„SebenSbilb  beS  beitigen  Stattet  oon  St.  ©.'*,  in  ben  genannten  Mitteilungen  93b  XIX 
(1877);  bie  tunftbiftorifebe  53ebeutung  uuirbigte  SRabn:  ,,©efd)id)tc  ber  bilbenben  flünfte  in 
ber  Sdnociä"  (3ürich  1876),  foioie  fpejicll  in  bem  Iunftgefd)id)tlid)cn  Xejrte  jur  ÄuSgabc  be«  BS 
Pwxlterium  aureum  (St.  ©aOcn  1878).   Beiträge  ,^u  roid)tigen  Stapitcln  ber  ©efcbidjtc  beö 
Älofter*  bieten  -t)äne:  „Xcr  ftlofterbrud)  inJKorfdiad)  unb  ber  St.  ©aller  Stieg  1489—1490" 
(in  ben  genannten  St.  ©aller  „Mitteilungen".  $b  XXVI,  1);  Sieglcr:   „Wbt  Otbmar  II. 
oon  St.  ©allen,  ein  Skitrag  ^ur  ©eidiid)tc  ber  ©egeureformation  in  ber  Sd)njeij*  (St.  ©. 
1896);  2>icraucr:  „Müaer-|>riebbcrg.  ilcbenebilb  eincS  fdjroeiierifcben  Staatsmannes"  („Mit«  40 
teilungen"  ©b  XXIi.  über  bie  Reit  ber  ?lufl)ebung,  fotoic  über  bie  gleidje  Gpod)c  com  9?erf. 
b.  «.  baS  LebenSbilb  bcS  ^IbefonS  oon  ?lrr  (sJieujal)rSbiatt  bcS  V)torifd)cn  «erein«  oon 
St.  ©atten,  oon  1874). 

feinem  tarnen  enthält  St.  @aQen  ben  urfprünglid)  fcf)r  unfebetnbaren  SInfang 
feinet  ©efcbid)te.  xUuS  ber,  Wohl  61.'},  burd»  ben  GolumbanSjünger  mit  loentgcn  ©cfäbrten  ig 
in  ber  iföilbniS  an  ber  Stcinad)  begriinbeten  Ciinfiebelei  ift  nämlid)  bie  burdi  me^r  alö 
ein  ^abrtaufenb  in  ben  Perfchiebcnftar  öinfiebten  toirffam  gebliebene  flöfterlicbe  Stätte 
3t.  @aHen  emporgeroaebfen.  So  locit  ben  erft  am  Gnbc  bes  ad)ten  ^ahrbunberts  aufge= 
leicbncten,  eine  Eoon  anfebnlid;  Porgefd)rittenc  Iegenbarifcbe  ^erfcblcierung  aufrpeifenben 
s)iacbrid?ten  ber  i<tta  beS  beitigen  Gallus  Ölaubtpürbigfeit  jufommt,  ift  bie  Stbätigfcit  beS  £>•• 
in  berfelben  Perberrlid;ten  irifd)cn  3Könd>eö  eine  femeStoegS  bebeutenbe  gelpefen.  ©ef)t 
febon  aus  ber  Pon  jenem  fpäteren  93icgra^ben  nict»t  ohne  ©iüfür,  nämlid)  mit  tenbenjibfer 
Uebertragung  mancher  3üfle  Dom  'IJieifter  auf  ben  jünger,  ausgenützten  auSgcjeidmeten 
ebenSgcfcbicbte  CoIumbanS  burd>  ^onas  berpor,  bafi  fid?  für  ben  l'ehrer  Kolumban  bei 
feinem  3tuftrctcn  in  ben  alamanntfdjen  (>iegenben  am  3ürid)fec  unb  ^obenfee,  um  bae  36 
^aftr  610,  baS  2(rbeitSfeIb  als  ein  febr  emgefcr)ränltc*  berauc-geftcllt  hatte,  fo  tritt  ppffenbs 
WailuS  in  iriner  SebenSbefdireibung  als  menfdH'nfd>euer  9Inad)oret,  nid»t  jebod)  als 
„5Mpoftcl  3IIamannicnS"  entgegen.  x\n  ber  eigentümlichen  'JOcifchung  ber  rcligiöfen  3«* 
ftänbe  jener  SanbeSteile  tparen  bie  d)riftlid)en  Elemente  fo  reichlich  pertreten,  bafs  (Gallus, 
als  er  fich  pon  bem  nad)  Italien  roeiterjichenben  "iJicifter  getrennt  hatte,  an  einem  ^rieftet  eu 
alamannifd)cn  Samens  unb  an  tpetteren  Wciftlicben,  lluelc^e  im  alten  »lömerpla^e  iMrbcm 
häuften,  ben  fräftigen  ^Hüdljalt  gewinnen  fonnte.  3lud>  in  ben  3iUmbergcfdücbten  lüolltc 
ber  2lutor  ber  sl?ita  allein  ben  trommen  SlSfeten  preifen,  ber  nur  mit  großer  3d>h>iertg= 
fett  ftch  nötigen  liefe,  in  ben  nicht  jal>lreid)en  nod)  folgenben  ^a^en  feines  i'ebenS  aud) 


346 


St.  Wallen 


nur  auf  furje  $eit  Don  feiner  ^elle  ftd)  loszumachen.  'M*,  ettua  um  bas  ^ajft  027  — 
ber  ^etrbunft  fepmanft  jmifeben  025  unb  050  — ,  ber  tob  an  einem  16.  Cftober  ben 
religiöfen  Übungen  unb  bem  ftrengen  Meben  bes  öon  menigen  ©enoffen,  befonber*  oon 
Maginalb  unb  Ibeobor,  umgebenen  ßinfiebler*  ein  (Snbe  feflte,  blieb  noa)  für  längere  $<it 
5  bie  HaUuöftcUc  ohne  grö&erc  iöebeutung.  Grft  mit  ber  erften  #älfte  beä  aebten  ^abrbunberts 
beginnt  bie  eigentliche  ©efebiebte  beö  Mlofters  8t.  ©. 

Ter  ©egrünber  eine«  flöfterlicben  Sehen*  unb  ber  Schöpfer  ber  fünftigen  ©rofec  tft 
Otmar,  melcber,  720  ber  erftc  2lbt  oon  6t.  ©.,  7 17  ober  748  ftatt  ber  bi*  babm  gelten- 
ben  Siegel  Golumbans  benebiftinifa)c  Soifftjriftcti  einführte.   2Btc  Otmar  felbft  ein  in 

io  Stötten  berangcbilbeter  SHamannc  mar,  fo  mehren  ftd)  je$t  überhaupt  an  ber  Stelle  ber 
feltifd>cn  ^"aöögel  bie  Stammgenoffen  in  bem,  roenn  auch  mit  befa)eibenem  Mafec,  baulid) 
üerbefferten  Mlofter,  bei  melcbcm  ber  inübberjtgc  2lbt  ein  Spital  errtd>tct.    $ie  urfunb 
lic$cn  9cacbricfiten  beginnen  für  bie  Slueftattung  be*  Stloftero  ju  fliegen,  unb  jmar  fommen 
bie  Scbenfungen  unb  Übertragungen  von  Ütanbbefty  alsbalb  nid)t  bloß  au«  ben  näcbften 

15  Umgebungen,  fonbern  auch  au*  ben  entfernteren  sürichgauifeben  ©egenben  be*  Iburgaue*, 
bann  toon  ben  jenfeitigen  ©eftaben  bc*  iBobenfces,  inebefonberc  auch  au*  bem  58rei*gau 
unb  ber  SBaar,  mo  ftd)  aHmäblicb,  fehr  grofec  .Homblerc  St.  ©.feber  iBeft&ungcn  bilbeien. 
Äucb  finb  e«  nicht  blofc  einzelne  freie  Seute,  rocId>e  fo  bem  ©rabe  be*  heiligen  ©allus 
ihre  Gfirfurcbt  bejeugen,  Dor*üglid>  bie  Schultheifeenfamilic  ber  am  93obenfec  junäcbft  liegen^ 

20  ben  aHaltramshunbert,  fonbern  ©lieber  be«  bunh  bie  fränfifchen  Machthaber  berbrängten 
afomannifcfycn  $rc$og*baufe«,  unb  entlieh  fteht  eben  oon  ben  2lrnulftngern  feft,  bafe  fie 
St.  ©.  gewogen  maren  —  Marlmann  ging  717  nad>  ^ieberlegung  feiner  G5cn>alt  über 
St.  ©.  nach  Italien  — ,  roäbrenb  bie  Herficberungen  über  ältere  ©ttnftbejeugungen  ber 
Meroöinger  an  ©aHu*  boch  nur  fehr  legenbarifcher  3(rt  ftnb.    3lber  «tglcicb  fam  e*  nun 

26  ju  allerlei  Störungen.  Xie  Unabl>ängigfeit  ber  Mlöfter  ber  columbanifchen  Siegel  liefe  ftcb 
nicht  mehr  feftbalten,  al«  bie  Unterordnung  be*  .Ulofter*  unter  bas  ©i*tum  Gonftanj,  im 
^ufammenbang  mit  ber  gefchloffenen  firchlichen  Crganifation,  geforbert  mürbe.  So  er- 
fchien  ber  jüngeren  Irabition  Ctmar  al*  Märtyrer  für  ba*  Necbt  St.  ©.*,  al*  er  mit 
ben  in  aufeerorbentlicher  2lmt«gemalt  burd>  Mönig  ^iVb'n  über  Schmähen  etngcfefctcn  Statt= 

30  Ijaltern,  ben  (trafen  2öarin  unb  Stuobbart,  fotoie  mit  ©ifebof  Siboniuä  üufammenftiefe. 
Turcfa  Siberfe^lichfeit  gegen  bie  bifchöfliche  ©emalt  »erfiel  ber  2lbt  ber  firchlid^en  >jenfur 
unb  mürbe  ber  meltlichen  .v>anb  überliefert;  fo  ftarb  er  am  10.  Slooember  759  aut  bem 
Miheminf eichen  9Berb  bei  Stein  in  enger  .>>aft,  unb  St.  ©.  mar  nun  bem  ©tötum  untcr- 
morfen;  ber  als  3(bt  Oorgefe^te  ^ohanne^  führte  oon  790  an  bie  ©cnebihinerrcgel 

35  üöüig  burch. 

freilich  erft  mit  bem  9.  ,v>ahrhunbert  fc$t  St.  ®.«  rafdies  lumerfümmertc^  5öacbötum 
ein.  St.  ©.  mar  bis  auf  bao  ^at>r  810  nicht  felbftftänbig  gemefen.  3^  apcr  nnirbc 
St.  0.  burch  Submig  ben  Rommen  felbftftänbig  gemacht  unb  854  auch  noch  ein  le^ter 
Mcft  früherer  Unterorbnung,  ein  jährlid»er  ^inö  nach  (Sonftanv  aufgehoben.    St.  0. "  ift 

io  feit  810  ein  föniglicheci  Mlofter,  unb  mohl  fd»on  ber  bamalö  erhobene  3lbt  ©oubcrt,  ein 
Xhurgauer  Oon  ©eburt,  ift  au$  ber  freien  JBahl  ber  Mönche  hervorgegangen,  ©ojbert  ift 
nun  ber  erfte  in  ber  längeren  Weihe  oon  sJlhten  St.  ©.3,  beren  Thätigfett  nicht  nur  für 
ba*  fcb,mäbifche  Stammgebiet,  fonbern  für  bie  gefamte  geiftige  Äuitur  ihrer  3*"  in  3üer- 
binbung  mit  ben  bebeutenben  l'eifrungen  jahlreidier  Mönche  hochmiebtig  gemorben  ift. 

4r>  ©erabe  burdi  feine  engen  ftaat^männifchen  ©euehungen  ^um  erften  oftfränfifchen  Äönige 
^ubroig  mürbe  barnach  (sirimalb,  obfehon  ©eltgeiftlicher  unb  8 1 1  im  'öruberfriege  St.  ©. 
aufge^oungen,  bem  fllofter  niüjlid>,  unb  in  ähnlid>er  sB«fe  heioährtc  ftd)  A>artmut,  ber 
fchon  bei  ©rimalb*  Vebjeiten  ftatt  be$  jumeift  am  föniglichett  £>ofc  ahmefenben  Äanjler^ 
alö  ftänbiger  Defan  gemattet  hatte  unb  bann  872    88:$  felbft  al«  2lbt  folgte.    91ber  ben 

öo  l>öcf>ften  (^)lan^  eneid^tc  St.  ©.  unter  bem  abermale  burch  eine  fcolitifdje  ^eränberung,  bie 
Erhebung  Mönig  X>lrnolfe,  bem  Äloftcr  800  aufgenötigten  2lbtc  Salomon :  berfelbe  ftammte 
ioahrfchetnlid>  au*  bem  XHrgengau,  jebenfallö  aber  nicht  aue  bem  .^aufc  ber  erft  v^ahr- 
bunbertc  fväter  erfcheinenben  Herren  oon  Wamfcbmag.  Zugleich,  al*  brittcr  feine*  Atomen«, 
53ifcbof  üon  Gonftanj,  bura)  ben  Tienft  in  ber  föniglicben  .Uapellc  unb  Äanjlei  in  bie  po- 

55  litifdben  Xingc  tief  eingemeibt  unb  neben  feinem  ^reunb  ftcitto  oon  Mainj  unter  ben 
legten  oftfränfifchen  .Hönigen  einer  jener  bie  .<>auptfrü0e  ber  Regierung  in  ftd)  barftellenben 
gctftlidn'n  v^3ürbenträger,  mar  Salomon  gam  gefchaffen,  um  ohne  große  Scheu  in  ber 
vWahl  ber  Mittel  aud)  ba»3  äufecre  X'lnfehen  St.  ©.«  m  förbern.  So  hatte  er  aud)  bic 
silbtei  "^fäoere  für  ftd»  gemonnen  unb  bann  an  St.  ©.  übertragen;  aber  gerabe  hierüber 

w  fd»eint  e*  ^u  Streitigfeiten  ;mifd^cn  Salomon  unb  feinen  Mönd)en  gefommen  |u  fein,  mte 


Digitized  by  Google 


5t.  «allen 


347 


fie  bei  ber  AuSnahmeftellung  beS  gcmalttbätigcn  unb  hcrrfd>füd>tigcn  AbteS  ohnehin  nicht 
ausbleiben  fonnten,  unb  Räbers  ging  für  St.  ®.  mieber  oerloren. 

Unter  Abt  öojbert  mar  830  ber  umfaffenbe  Umbau  ber  gesamten  SUofteranlagc 
mit  ber  (rrfe^ung  ber  mahrfebeinlicb  noch  bon  Otmar  neugebauten  Kirche  beS  hl.  ÖaüuS 
burd>  ein  größere*  gotteSbienftlicheS  Öebäubc,  toclcbcS  bann  835  getoeiht  tourbe,  in  Sin*  :> 
griff  genommen.    Aus  ^licn  roar  t^öbet  ein  sJcormalplan  einer  grofjcn  Benebiftinerabtci 
mit  aflen  notmenbigen  9icbenbauten  erhältlich  geroefen,  meldjer,  obfehon  auch  nach  ben  er- 
flärenben  eingetragenen  Herfen  für  St.  W.  feibft  beredmet,  bodi  nur  febr  brucbftücfroeife, 
wegen  ber  abmeichenben  flimatifchen  Vebingungen  ber  burch  baS  ^lüfed>en  Steinad?  ein; 
gefchräntten  Örtlichen  Vage,  burchgeführt  roorben  fein  fann.   tiefer  in  St  ©.  noch  er=  10 
baltene,  1844  burch  Dr.  %■  WeUer  ebiertc  Baurife  gehört  ju  ben  miebrigften  haugefchicht^ 
liehen  unb  fulturhiftorifdjcn  Urfunben  beS  früheren  "iDtittclalterS.  867  bann  tarn  auch  baö 
Anbenfen  beS  hl.  Otmar  burch  bie  Übertragung  jeiner  3Rcftc  in  bie  ihm  gemibmete  Äircfae 
ju  Ghren.  Aber  Gosbert  hatte  ehenfo  für  bie  Vermehrung  ber  Vücberfammlung,  für  bie 
Jvörberung  ber  Scbreibetbätigfeit  fich  bemüht,  unb  toohl  unter  Abt  @rimalb,  ber  gleich  i& 
Jrjartmut  biefe  Veftrebungen  eifrig  unterftüfcte  unb  feine  eigenen  Bücher  ber  Älofter: 
bibliotbef  fchenfte,  mürbe  baS  erfte  heiläufig  400  SBänbe  umfaffenbe  öücberocrjeichniS  an* 
gelegt.   Dabei  erblühte  bie  Schule,  beren  Anfänge  fchon  in  baS  8.  ^abrbunbert  bis  auf 
Otmars  $eit  jurüefgehen  unb  welche  fich  nun  beutlich  in  eine  innere,  bie  eigentliche 
Älofterfchule  für  bie  $um  Dioncbsftanbe  beftimmten  tfnaben,  unb  eine  äußere  Schule  für  ao 
bie  ©eltgeiftlichen  unb  Saien  gliebert.    (9an*  erfennbar  treten  für  biefe  miffenfdiaftlid> 
pöbagogifchen  Anregungen  bie  oerbinbenben  ftäben  mit  ben  ^iflanjungcn  AlcuinS,  mit  ber 
berühmten  Schule  oon  Aulba,  befonberS  aber  mit  bem  nahen  Reichenau  unb  beffen  auS= 
gezeichneten  Abte  Söalafrib  Straho,  bem  Schüler  A>rabanS,  entgegen.   ÜBalafrib  unb  ber 
eümanger  IDiönch  ßrmenrich  liehen  in  hefreunbeter  OJefinnung  ihre  Wiffenfdjaftlidje  S3e=  25 
fähigung  für  litterarifche  Arbeiten;  aber  auch  St.  W.  feibft  befafe  nun  üortreff liehe  eigene 
Äräfte. 

Die  reid>e  Wefdwbtslitteratur  oon  St.  (fallen  hatte  fchon  unter  Abt  Woibert  mit  bem 
$War  noch  in  etwas  rauhem  fiatein  gefchriebenen  Sehen  beS  .HlofterOatroneS  WaüuS  begonnen ; 
unter  Aufnahme  oon  9iacbrid>ten  einer  noch  älteren  barbarifch  „oon  halblateinifchen  Schotten"  30 
»erfaßten  Biographie  mar  ber  821  üerftorbene  'Dam*  ÜhSctti  an  biefe  Aufgabe  gefchritten. 
Dann  mürben  Oon  einem  gleichnamigen  Weffen  GojbertS  ein  Such  »her  bie  burch  ben 
bl.  OJalluS,  beffen  ©rab  m  einer  ftet*  befuchteren  SÜallfahrtSftätte  mürbe,  hervorgerufenen 
■föunber  unb  ein  Sehen  Otmare  Oollenbet,  melche  3öerfc  bann  freilich  SBalafrib,  nebft  bem 
alten  Sehen  beS  hl.  ©allue,  überarbeitete.  Von  ber  Erhebung  unb  ben  Söunbern  Otmars 
fchrieb  ^jo,  ber  juglctch  als  ber  erfte  herborragenbe  Sebrer  befannt  ift.  Sieben  bem  auS 
bem  Dburgau  ftammenben  ^fo,  melcher,  Otel leicht  außerhalb  St.  W.S,  als  Sehrer  im  Älofter 
ÖfrranbOal  im  ^ura,  871  ftarb,  mar  aber  auch  ein  Schottcnmönch  an  ber  Schule  thätig, 
lUöngal,  genannt  si)tarcetlu0,  einer  jener  VatcrlanbSgenoffcn  beS  ©allu*,  bie,  mie  baS 
Xotenbuch  mit  feinen  sJiamen,  nod)  mehr  bie  allerbtng*  nur  tum  flcinften  Xeile  noch  t>or=  40 
hanbenen  „libri  Scottice  scripti"  beS  Vücherfataloge*  barthun,  ftetS  nod»  in  nicht  ge- 
ringer $ab[  in  St.  ($.  fich  einfanben.  Als  ftrenger  Schulmeiftcr,  als  Dichter,  auch  m 
beutfdKT  Sprad>c  —  ben  Vobgefang  auf  ben  hl.  ÖaüuS  übertrug  (Sffebart  IV.  in  baS 
Sateinifche  — ,  inSbefonbere  aber  als  (Mefdüditfchretber  that  fid>  ber  toohl  furj  nach  884 
öerftorbene  ^Hatpert,  aus  Zürich,  beroor.  ^Katoert  begann,  geftü^t  auf  baS  ältere  Material,  4 . 
aber  babei  auch  jebon  einer  ruhmrebnerijehen,  bie  Vejiehungen  ju  (Sonftanj  gan^  oer= 
brebenben  Xrabition  fein  Vuch  eröffnenb,  bie  0k1düd>te,  ganj  übertoiegenb  bie  äußere,  oon 
©t.  @.  im  3"f«mme"hangc  ju  fdnreiben:  er  ift  ber  erfte  unter  ben  Verfaffern  ber  flöfter- 
liehen  £auSd>ronif,  ber  Casus  S.  Galli.  Der  nächftfolgenben  Generation  Oon  Mönchen 
gehören  erftlid>  s3?otfer  ber  Stammler,  ber  Vruber  beS  in  ^onfd>mil  reich  begüterten  m 
Sdiultbeifien  Othere,  geftorhai  912,  unb  luotilc  an,  femer  bie  etmas  jüngeren  naaV 
herigenÄbte,  eben  Salomon,  meld^cr  feibft  in  fich  bie  Sebre  unb  bie  Seiftungen  ber 
Schule  üon  St.  &.  xc\d)  entfaltet  jeigte,  unb  ber  025  oerftorbene  ftartmann.  Alle  biefe 
tarnen  Oerberrlid>en  SalomonS,  bee  ielbftthätigen  eifrigen  VcfÖrbererS  oon  Äunft  unb 
jyiffenfchaft,  brei  ^abrjehntc  füllenbe  SRecjimmaSjeit  Ocotfer  gab  in  ber  joftcmatifaien  55 
Durchführung  ber  Sequenzen,  als  Di*ter  unb  ^Jiuftfcr  utgleid\  bem  gotteSbicnftlid>en  ^cft= 
gelang  eine  neue  Äunftform,  foba^  er  als  beren  eigentlicher  Sd^öpfer  angefehen  mürbe, 
unb  eine  allerbingS  erft  üiel  jüngere  Xrabition  |d>rcibt  ihm  au*  bie  gemaltige  Antiphone 
Media  vita  au^erbem  ftcht  nun  burch  ^eumerS  ,vorfchung  („rjiftorifcbe  Auffä^e  bem 
Anbenfen  an  Weorg  ^at^  gemibmet",  1SH0)  ficher  ieft,  bafe  «er  ber  Verfaffer  beS 


3t.  Wallen 


burch  taufet  Marl«  III.  Befud>  in  8t.  W.  88:)  üeranlafjtcn  Büdjlein*  (Jesta  Karoli  Magiii 
ift,  bcr  fbftlict)cn  Sammlung  oon  allerlei  ®ejcbicr»ten  unb  2Inefboten.  Ter  oielfeitigc 
luotilo,  im  Wcgenfafc  ju  feinem  jartcn  milben  Jyreunbe  ein  Mann  bim  förderlicher  Bofi= 
fraft,  ragte  in*befonbcrc  al*  bilbenber  .Hünftlcr  bcrüor;  freilich  fmb  bie  Uebcrlieferungen, 

6  »uclchc  einen  Anteil  an  nod>  in  St.  &.  oorbanbenen,  in  f»bcf>ft  DoUcnbctcr  3lrt  an  bie 
antifen  Mufter  ficf»  anlebnenben  Glfenbeinfcbnitjcreien  ihm  jumenbcn,  nur  mit  großer  Bor; 
fidu  aufzunehmen.  211*  ihre  bbcbften  £eiftungen  betrachteten  jebocb  bie  Mönche  unter  ficb 
ihre  Öcfängc,  meldte  gar  nieftt  allein  geblieben  3»f><*ltc*  »waren.  An  üorjüglicbcn  Glcgien 
beflagte  Salomon  III.  feine«  Bruber*  tob  unb  ba*  Glenb  bc*  Weiche*,  „beffen  Honig 

10  ein  .Üinb  War",  unb  wann  bie  ^errfeber  3t.  C4.  bcfuditeu,  Wetteiferten  bie  beroorragenben 
Brübcr  in  (rmpfang*gcbid>tcn.  Bon  bem  ermähnten  Bcfucbe  be*  3t.  ©.  befonber*  günfrig 
gcfmnten  Äatfcr*  Marl  t?attc  oicllcicbt  aud>  ftatpert  bie  Anregung  ju  feiner  Arbeit 
empfangen. 

2Iber  mit  bem  ^abre  920,  Salomon*  III.  tobe,  tritt  eine  eigentümliche  Bcr* 
15  änberung  in  8t.  &.  ein,  meiere  ficf»  febon  gan*  äußerlich  baburd?  bemerfbar  macht,  bafe 
bcr  bie  bahin  fo  rcidie  Vorrat  öon  Urfunben,  in*bcfonbcre  Don  Xrabitionen  an  ba* 
Hlofter,  oon  ba  an  ungleich,  fpärlicber  Wirb.  Tas  geringere  ^ntereffe  ber  neuen  fäcbftfcben 
Timaftic  für  bie  fd»wäbifd>en  sUöfter  unb,  für  ben  2lnfang  Wcnigftcn*,  aud>  bie  (rnt= 
ftelning  einer  .$cnog*geWalt  im  Stammeegebiete  traten  hinbernb  in  ben  s21*cg.  Ta$u 
ao  famen  häufigerer  sillecbfcl  unb  geringere  Befähigung  ber  $bte,  oerfebiebenartige  Unglücte 
fälle,  ber  allerbing*  jiemlid»  unfebäblicb  oerlaufcnbc,  nur  bie  (Srmorbung  ber  ßingcfcbloffencn 
s153iboraba  berbeiführenbe  Ginfall  ber  Ungarn  926,  bie  ^euersbrunft Dün  937,  BcrWüftungen 
burch  bie  3araccnen,  au*  ihren  rätifchen  Schlupfwinkeln  um  bie  'äJtitte  bc*  10.  ^abr= 
bunbert*  oerübt.  31U  ba*  Wirfte  ungünftig  auf  ben  Öang  ber  flöfterlidjcn  Crbnung  ein.  ttaifer 
25  Ctto  I.  fab,  fid?  in  feinen  legten  3ahrC11  *u  ernften  Berfucben  einer  Reform  beranlafct, 
welche  jebocb.  ohne  bebeutenberc  Wacbwirfung  geblieben  fein  fcheinen.  WUxn  rro$bcm 
glänjte  ba*  1 0.  unb  ber  Einfang  be*  1 1 .  3abrhunbcrt«  noch  bureb  mehrere  Flamen  erften 
Wange*,  unb  bie  oerfebiebenften  ^JiffenejWeige  Würben  in  ber  Schule  unb  Scbrcibftube 
auch  fürber  gepflegt. 

au  Ta  ragen  in*befonbere  ber  Tefan  Gffebart  (I.)  unb  feine  bier  Weffen,  bie  Wohl 
gleich,  ihm  au*  ber  aßernädiften  Weftlicben  Umgebung  3t.  W.$  ftammten,  fowie  Dörfer  ber 
JUrjt,  berüor.  (5ffcf>art  I.,  juglcicb  au*gejeid,mcter  Cfonom,  ift  ber  Siebter  bc*  „nibe- 
lungifdicn  Inhalt  in  oirgilifdiem  Wemanbe"  bietenben  2ilaltbariu*liebe*,  unb  Dörfer,  975, 
*Wei  ^ahre  nacf>  jenem  geftorben,  aua?  wegen  feiner  ftrengen  Betonung  ber  ^uebt  ba* 

36  ^fefferforn  genannt,  erinnert  in  feinem  Beinamen  an  bie  in  3t.  W„  gleia?  ben  mathe- 
mathifd>en  unb  aftronomifd>en,  ftet*  tbätig  gepflegten  mcbijinifch.en  Stubien.  Bon  iZftc- 
harte  I.  Ofeffen  War  ber  erfte,  (!ffeh,art  II.,  ber  Höfling,  ber  990  al*  2)ompropft  in^Jcain,; 
ftarb,  jener  gcWanbte  Diönd;,  ber  in  ber  allerbing*  mehr  bcr  3(nefbote,  al*  bcr  .vüftorie 
angchbrenbai  Wefcb.id)te  bcr  ^crjog*witwe  öabwig  auf  bem  Xftrid  feine  Atolle  fpielt,  unb 

»ober  üierte  ^urd>arb,  Wirfte  1001—1022  al*  ber  leMe  jener  XÜbtc,  Welche  in  bewußter 
ÜlW'ife  fadJbcrftänbig  ihr  .Hlofter  in  einer  bem  alten  ?Mur/mc  aitfprcchenben  SEBctfa  lenften. 
Unter  ^urcharb  II.  lebte  ber  britte  tiefte  (fffebarte  I.,  N)cotfer,  mit  ber  großen  i?ippe,  al* 
ber  berühmteftc  aller  wiffenfebaftlich  heroorragenben  Brübcr  8t.  0.*;  benn  ;umal  bureb 
Dörfer*  Berbienft  war  bie  ttünftlcr  unb  Gielchrtcngcfchichte  3t.  W.*  in  ben  ®runb*ügcn, 

i5  um  iöacfernagcle  sll>ortc  anjuWenbcn,  bie  ©efdncbte  ber  .Hunft  unb  (s)elebrfamfeit  be* 
beutfdien  Mittelalter©  überhaupt.  Tie  beWunbern*Würbige  Bielfcitigfeit  ber  8<hule  oon 
8t.  tritt  in  biefem  ^fotfer  2abco  glänjcnb  ^erüor;  aber  feine  grbfete  Bcbeutung  liegt 
in  bein  ^Weiten  Beinamen  leutonicue  au*gcfprochen,  obfehon  Oiotfer  al*  Jpaupt  einer  Schule 
Don  Übcrfc&ern,  oou  biblifd^en  3tücfen  foWohl  al*  Oon  flaffifcber  t'itteratur,  faum  mehr 

50  anjufcl)cn  ift.  A>attemer  hat  ba*  Berbienft,  auf  biefe  3eitc  bcr  8t.  ©.fehen  Stubien  in 
feinen  ,fTcnfmahlcn  be*  Mittelalter*,  8t.®.*  altteutfcbe  8prachfd>ä$e"  (1841  — 1849) 
^uerft  au*brürflid>  hingetoiefen  )U  haben.  (Sin  3dmler  flottere  ift  (Jffehart  IV.,  bcr 
in*befonbere  in  feinem  Uber  Benedictionum  unb  ben  lateinifeben  Berfen  be*fclbcn,  bann 
in  ben  oon  ihm  mit  Öloffen  unb  fritifd>en  XHnmcrfungen  oerfchenen  werten  ben  ganzen 

55  Umfang  ber  3chulWei*heit  oon  8t.  (>).  barlegte,  wie  Tümmler  1867  in  ,v>aupt*  3b^, 
sJift,  Bb  II,  bewiefen  hat.  Borjüglid'  jeboeb  ertoarb  firf>  Gffcbart  in  feinen  fpätcren 
^eben*iahren,  etwa  um  ba*  ,x\ahr  1050  —  er  ftarb  um  1060  — ,  ein  grofee*  Berbienft  burch 
bie  ftortfefcung  ber  Casus  S.  Galli,  welche  er  allerbing*  nur  bi*  auf  bie  Anfänge  bce 
!>7l  enuäblten  3lbte*  Ototfer  unb  bi*  auf  ben  Befuch  ber  beiben  .«aifer,  Otto  I.  unb  II., 

60  in  3t.  ö.  brad)te.   BJie  alfo  biefe  ^{adirichten  Wegen  folchen  Mangel*  gleichzeitiger  9btf* 


)igitized  by  Google 


St.  Wollen 


349 


jeidmung  oft  fetyr  bebeutenbe  Irrtümer  aufmeifen  unb  weit  mc^r  jufällige  Mitteilungen 
über  berühmte  .Hlofterbrüber,  al$  eine  foftematifdie  .Hloftcrgcfd>ichte  enthalten,  fo  ift  aud> 
eine  ganj  beftimmte  Xenbenj  in  bem  33ud»e  oorbanben,  biejenige,  gegenüber  einer  nner- 
münfehten  ©egenmart  bie  gute  alte  $tit  bes  .Hlofters  nad>  Äräftcn  311  ibealifieren. 

sJteben  ber  roiffenfcbaftlidHm  3iiid?tigfeit  trat  Übrigend  ©t  ®.  alle  biefe  3cit  her  feit  b 
bem  9.  3<rt)*bunbert,  abgefehen  oon  ber  eifrigen  unb  oerftänbnisoollcn  Pflege  ber  s).)iufif, 
auch  eine  eigentümliche  (Intfaltung  fünftlcrifcber  Dbätigfcit  aufgeroiefen.    S&cnn  mit  einer 
gemiffen  33cred?tigung  oon  einer  Übertuirfung  ber  irifdjen  Anfänge  ©.  @.«  auf  beffen 
fpätere  grofee  .Hulturbebeutung  gefproeben  merben  fann,  fo  ift  fte  auf  biefem  falbe  ber 
iöetbätigung  in  ber  Sdjreibfunft  unb  Malerei  au  fudien.    Die  irifebe  Äalltgrapbie  fanb  10 
eifrige  }tod?afjmer  unter  ben  fcblüäbifdien  Möncr/en,  roic  benn  fdmn  5i>albo,  melcber  781 
bie  Slbthnirbe  oon  St.  ©.  mit  ber  in  Weidenau  0ertaufd;t  hatte  unb  enblid»  als  sZtor= 
fteber  oon  St.  Dem«  bte  au  feinem  2obe  813  glänze,  als  ooraüglia>er  Sd)önfcbreiber 
gegolten  fyatte.   ^ic  gefamte  ^arbenpraaSt  unb  ontamentalc  Kraft  ber  irifd;en  Schule 
ftnbet  ftch  in  ben  Silbern  unb  Sdj»riftaügcn  ber  irifdien  Manuffripte  in  St.  ©.  ausgebrütft,  15 
roie  fie  Dr.      .Heller  185.0  in  58b  VII  ber  aürd>erifd;en  antiquarifeben  Mitteilungen  §vc* 
ausgab.    Slber  ba$  toaren  importierte  Grjeugniffe,  unb  fte  übten  nur  mittelbaren  Gin= 
flufc.    Grft  mit  ©rimalbs  Übernahme  ber  Mbteifüfyrung  nahm  bie  Sdmle  oon  .HaUt= 
grapben  unb  Miniatoren  einen  nad>if)altigen  2luffd»mung,  unb  aroar  in  übcrrafd»cnb  un= 
uermittelter  ^urüdlaffung  ber  bisherigen  proüinjialen  ^urütfgcblicbenbeit.   25er  Sa?öpfer  80 
eines  ber  brei  hier  einschlägigen  s-h>crfe,  ber  Initialen  oon  .Hober  9ir.  81,  ift  #artmut, 
ber  in  *ulba  unterrichtete  3}erTOcfer  be*  ÜMbtcs  Örimalb,  unb  er  mag  oielletd>t  bie  nur 
mittelbar  auf  bie  Schule  oon  lourä  hinroeifenbe  Stufe  einer  höheren  (Jntmicfelung  für 
St.  ©.  herbeigeführt  haben.    3c*>cnfau^  ging  bann  au«  feiner  Anregung  bie  Grreict/ung 
be«  noch  höher  fteljenben  (Grabes  oon  tfunftlciftung  berüor,  roelcr)er  für  St.  ©.  ben  unter  25 
.Harl  bem  .Hahlen  gewonnenen  farolingifdjen  Stil  in  ganjer  9?ollenbung  barlegt.  SBobl 
noa?  bor  872  erhielt  #olcr»arb  bat  Auftrag  .vmrtmut«  au  feinem  Psalterium  (.Höbet 
9fr.  23)  unb  baneben  ftcht  ba«  Psalterium  aureum  (.Höbet  9er.  22),  beffen  prachtüollc 
Blätter  ber  biftorifebe  herein  öon  St.  ©.  1878  in  muftergiltiger  ^eife  Oeröffentlicbte. 
iBeibc  2ßerfc,  Adcvarb  unb  ber  ^f alter,  teilen  fieb  in  ben  Ruhm  falligraphifd>er  2lu«=  3» 
ftattung,  jener  in  benjenigen  figürlicher  Darstellung,  biefer  in  bie  mürbige  Darlegung  ber 
böd>ft  errungenen  Stufe.    Den  jüngften  leilen  bcö  Psalterium  aureum  fteht  binmiber 
bas  toon  ßttehart  IV.  gelobte  Evangelium  Longum  bed  Smtram  nar;e;  an  beffen 
Sctymud  Salomon  III.  al-s  Sitfchof  ftd>  beteiligt  baben  foll.   SIbcr  auch  in  ber  ottontjeben 
Rat  bauertc  biefe  l'eiftungsfä^igfeit  fort  unb  förberte  j.  53.  bas  burety  bie  i'cbendmcifc  3-, 
feines  Schöpfer«,  beä  1011  in  ber  härteften  asfctifa;cn  ^ritfttng  eine«  ^nflufen  oerftorbenen 
3Köncbe«  ^>artfer,  noa)  befonber«  bemerfendmerte  jroeibanbige  iMiuiphonar  (Äobet  v3ir.  390 
unb  391)  ju  2age,  meinem  ein  unleugbarer  Aortfehritt  in  ber  Äompofition  ber  Scenen 
eigen  ift. 

Das  3ahr.  1034  fü^rtc  cinc  tief  einfehneibenbe  ^eränberung  für  St.  &.  herbei,  to 
Durch  eine  Verfügung  Katfer  .Honrabs  IL  nämlich  fam  auch  bieje«  unter  ber  (Geltung 
ber  33enebiftinerregel  in  felbftftänbiger  (intmicfclung  ju  hoher  Äraft  unb  fegen«reicr;em 
(itnfluffe  emporgejoachfene  .Hlofter  unter  bie  jnnngcnbc  ^inloirfung  ber  cluniajenfifchen 
jHcform,  fo  mie  fie  fieb  in  Lothringen  geftaltet  hatte.  St.  &.  erhielt  in  ber  s^erfon  bes 
neuen  Slbtes  9iortpert  einen  Schüler  bes  Höfterlidhen  Reformators  ^oppo,  roelaVr  in  Stablo  40 
unter  beffen  eigenen  l'lugcn  berangebilbet  morben  mar.  ^reilid^  traten  biefen  lothringifd»en 
TtSnätm,  ben  „Sälfdicn",  ben  „popponifd»en  Sd;i«matifcrn",  als  toeldjc  fie  in  ben  silugcn 
ber  Vertreter  bes  alten  St.  ©.fdien  ©eiftes  galten,  entfdjicbene  äöiberftanbsoerfuajc  ent= 
gegen  —  al«  einen  in  f;iftoriograpbifeber  A-orm  ausgefprod)cnen  s^roteft  hat  man  eben 
Crffehartö  IV.  5Bud>  amufe^en  — ,  unb  eine  Crinorbnung  St.  in  biefes  cluniajenfifdie  60 
Spftem  gelang  nidit:  9cortpert  trat  1072  freiwillig  oon  ber  2lbtcifür;rung  uirüd.  Mein 
bie  geiftige  ^cac^t  bes  .Hlofters  mar  gebrochen.  sii>ic  fd)on  in  sJ(ortpertä  Regierung  juerft 
t>on  einem  Slbtc  in  eigener  Sad?e  Ärieg  geführt  toorben  mar,  fo  mürbe  St.  ©.  unter  bem 
politifa?  hod}  befähigten  2lbt  UIrtcb  III.,  aus  bem  .Härntner  ."öernogsbaufe  oon  (Sppenftein, 
üon  1077  an  tief  in  ben  Mampf  ^oifd>en  .Haifer  unb  ^apft  hincingeriffen.  ^iadnunanber .» 
fteüten  fid;  jmei  Öegenäbte  bem  eifrig  «Heinrichs  IV.  Sadie  oerteibigenben  Ulrich  gegen- 
über; heftige  Äriegc  erhoben  ftch  erft  jtiufcben  St.  unb  Reichenau,  beffen  2lbt  ju  be« 
päpftlicben  ©egenfönigs  Rubolf  Partei  gehörte,  bann  jmifchen  ben  einanber  ebenbürtigen 
^orftebent  Pon  St.  ©.  unb  Gonftanj,  Ulrich  unb  bem  ^ähringer  Öifchof  ©ebjiarb  VI., 
unb  in  mütenber  ^chbc,  mobei  Ulrid)  aud>  mit  bem  im  oberen  3;burlanbe  aufftrebenben  on 


350 


®t.  Walten 


tfmufc  ber  loggenburger  jufammenßetict,  mürben  ring*  um  2t.  W.  bic  StiftSgebicte  Da« 
luüftct.  (S$  mar  eine  eiferne  ^eit  über  St.  fö.  emporgeftiegen,  unb  ba«  miffenfcbaftlidH' 
Nebelt  crlofeh.  Die  Casus  mürben  jmar  von  mehreren  Scrfoffern  —  ber  fog.  $hirfbarb 
ift  in  fünf  fuccefpJw  Aortfc^ungen  »cm  11.  bi*  13.  "\abrbunbcrt  au?>lbfcn  —  bi«  auf 

5  ben  Anfang  be«  13.  xVibrhunbert«  fortgelegt,  fteben  aber  an  litterarifebem  :h>ert  bebeutenb 
unter  (jffebart*  Hert;  bic  oorbanbenen  Jahrbücher,  bie  #ortfübrung  ber  jeit  ber  faro 
lingifaSen  3cit  gcfcbricbencn  Annalen,  brechen  mit  1044  ab,  unb  ein  Weitere«  Stücf  über 
Ulriche  III.  3«t  ift  nur  in  Ableitungen  erhalten.   Aber  ba*  »ejeidmcnbfte  für  3t.  0. 
ift,  bafr  bann  1335,  nachbem  nocbmal*  über  ben  erften  Dritteil  be*  Jabrbunbert«  itom 

io  rabuä  be  ^abaria  einen  inbaltreiaSen  Jöcrieht  gefdirieben  hatte,  in  ber  $ttfon  be*  ßbriftian 
Mud>cmciftcr  ein  Vaic  alä  lejjtcr  ,yortfetyer  ber  Mlofterd>ronif  eintrat  unb  in  beutfcfycr  Sprache 
„9ftuw  (Safuo"  biet  auf  feine  fteit  hinab  anzulegen  begann.  St.  ©.  n>ar  gänjlicb  t»cr= 
roeltlicbt;  aber  aud>  fo,  alä  gciftlid^c«  Jvürftentum,  behielt  c$  feine  33ebcutung.  lieber  ihre 
Beft&ungen  in  ber  näheren  Umgebung  St.  0.«  gelangten  bie  XÜbte  ,uir  eigentlichen  £anbe«: 

15  boheit :  ba*  ^ürftcnlanb  jhnfer/en  ffiorfebart  unb  41UI,  ber  ^iorbfaum  beä  beutigen  ttanton* 
St.  mit  ben  nach  ihrer  ^ugebbrigfeit  jur  Abtei  namentlich  bejeidmeten  Appenzeller 
Öerggegenbcn,  bilbete  fich  heraus,  unb  fehr  befähigte  .sSerrfdicr,  bei  benen  aÜerbing«  t>iel- 
fad>  ber  pricfterlidje  Cbarafter  hinter  ber  politifdjcn  unb  militärifeben  iöebeutung  gan; 
jurüeftrat,  ftnben  fid?  unter  biefen  ritterlichen  Nachfolgern  bc3  hl.  Ctmar.  ©anj  befonber« 

•jo  fteben  bie  Jyriebrid)  II.  unb  ^einrieb  VII.  in  polttifcgen  Dingen  bienenben  Äbte  Ulrich  IV. 
üon  Sar.  unb.Uonrab  »on  8u«nang,  fohnc  ^erdjtolb  x'lbt  toon  ,valfenftein,  1244— 1272,  als 
energifebe  s)iaturcn  öoran.  Zugleich  mit  biefem  friegerifeben  Veben  li>ar  audi  ber  NJ)(inne= 
gefang  in  St.  ©,  heimifch  gemorben.  Bon  ben  zahlreichen  tburgauifeben  Sängern  »raren 
*mci,  ber  Drudifcfc  Ulrich  von  Singenberg  unb  ber  Sdmif  ftonrab  t>on  Vanbegg,  ÜJiinifte 

25  rialen  be«  Abte«,  unb  fogar  ein  Abt  felbft,  oiclleicbt  jener  ritterlich  wehrhafte  ttonrab  t>on 
$uenang,  1220  —  1239,  fofl  in  biefen  weltlichen  Ion  mit  eingeftimmt  haben.  Doch 
neben  ben  abeligen  (Elementen,  lote  fic  im  Stifte  felbft  ooran  ihren  Auebrutf  fanben,  mar 
hart  an  beffen  flauem  aud'  ba$  bürgerliche  fräftig  geworben.    Die  jwerft  im  10.  ^abx 
bunbert  befeftigte  börflidn:  Wieberlaffung  War  bie  in  ba*  13.  $u  ftetö  größerer  Selbft: 

:»  ftänbigfeit  emporgemaebfen,  unb  ee  ift  bejetdinenb,  bap  in  ber  gleid^en  ^ett,  loo  t>on  ber 
Seite  beä  ^mporfömmling«  auf  bem  Königsthrone,  Mubolf  t>on  .v>abeburg,  baö  .Uloftcr 
St.  0.  in  empftnblidH'r  s-h?cife  Ginmirfungen  ui  berfpüren  begann,  bic  Stabt  St.  &.  ficb 
uir  (Geltung  einer  Sietd^ftabt  auf^ufdimingen  oermodite,  loorauf  fic  abbalb  an  ben  Ber- 
einigungen ber  Stäbte  in  SdMuaben  fid1  ju  beteiligen  begann. 

:t5  Die  legten  ^ahrhunberte  bee  sJ)iittelalterö  führten  aber  aud>  für  ba*  Stift  St.  (^i. 
teilioeife  fehr  febmierige  unb  oerluftreidjc  3lu$einauberiefcungcn  mit  ben  in  ber  fräftig  er- 
toadjfenben  i(blücijerifd>cn  (sibgenoffenfdnift  fiegreieb  getoorbenen  ftaatlicben  iHegriffcn  herbei. 
sJ)iit  ber  Ginglieberung  be«  geiftlichen  Jvürftentumc«  bee  beutfeben  iHeid>e«  in  ba*  2öunbe«= 
fnftem  ber  Sdnocij  fcbloffcn  biefe  (^egenfäfte  enblicb  ab,  immerhin  fo,  bafj  bie  iHbtc  in 

40  cigentümlidH'r  ^>tMfd»enftcüung,  njann  ee  ihnen  m  bienen  fdnen,  aud?  ihre  Öejiebungen 
,^um  deiche  f efthielten.  Die  erften  ilunbgebungen  in  jener  Widmung  treten  tu  ben  i:änblcin 
ber  ©ottwhauijlcute  in  ben  lUppcnjeller  bergen  i}(xi>ox,  unb  jtoar  anfänglich  unter  bem 
3lbtc  l^ieorg  toon  Hartenberg,  1360  -  1379,  oon  bem\J3unbe  ber  Stäbte  um  ben  iöobcn^ 
fee  gefbrbert,  bis  bann  in  ber  ,^eit  Monrab«  r»on  Stoffeln,  1379—1  111,  bae  heroor 

4.'.  ragenbftc  ber  bemofratifd^en  Vänber  ber  (iibgenoffenfdnift,  Sdm^o;,  bie  ^öeftrebungen  ber 
lUVpcnjelkr  unter  feinen  Sdni^  nahm  unb  $um  Siege  führte,  "iinrnn  aud)  bic  Dorüber= 
gehenb  gefdmffcnc  grofje  s)J(adn  be«  Airtenoolfe«,  ba«  burd^  feinen  ^unb  ob  bem  See  in 
einer  jtociten  iribgenoffenfdiaft  nicht  nur  ben  Jöeftanb  be«  .Uloftcr*  St.  für  einige  3«t 
üöllig  aufhob,  fonberu  auch  ben  gefamten  fcubalen  Bcrhältniffen  tu  toettem  Umfreife  ein 

öoCTnbc  u»  fetu*n  fchien,  1408  in  einer  sJiieberlage  bahinfanf,  fo  erhielten  ftd>  boch  bicilppcn^ 
;eüer  unter  bem  Schule  ber  Sdnoeij  in  ihrer  Unabhängigfeit  Don  ber  3lbtei  St®.  Die 
Borfdüebung  be«  eibgenöffifchen  (jinfluffe«  nadi  Oiorboften  fanb  aber  in«befonbere  1151 
einen  weiteren  bejeidnienben  sJluebrud  eben  barin,  bafj  3lbt  Mafvar  fon  ^breiten  'Sanbcn* 
berg  mit  oicr  eibgenöffifchen  Crten,  unter  fluger  2luomahl,  mit  jtoei  Stäbten,  Zürich  unb 

b:.  i'ujcrn,  unb  jnjci  Vänbern,  Sdno^j  unb  Wlaru«,  in  ein  emige«  NÜünbni*  fich  begab ;  1 454 
folgte  bann  auch  bie  tbatfücblidi  ui  gan;li*er  Selbftftänbigfeit  emvorgeftiegene  Stabt  St. 
W.  in  ber  ^egrünbung  einer  fold)en  blctbcnben  Berbinbung  al*  ^ugehxmbtcr  Ctt  ber(rib- 
genoffenfdiaft  nad\  Bon  ba  an  nahmen  Ülbtci  unb  Stabt  St.  0.,  ebenfo  bie  1452  ;u 
einer  befferen  Weitung  in  ihrem  iöunbe«oertrage  emporgeftiegene  ^anbfa>aft  Slppcnjcfl, 

oo  an  ben  fehmeiüenfeben  Angelegenheiten  burdww  Anteil,  fo  fdbon  im  15.  ^abrbunbert 


Digitized  by  Google 


St.  (Hallen 


351 


an  bcn  Kämpfen  gegen  Marl  bat  .Hübnen,  fowic  gegen  slMarimilian  unb  ben  fd'ruäbifdicn 
©unb. 

2lm  2lu«gaugc  bc«  ^Mittelalter«  ftanb  an  ber  Spifcc  3t.  W.e"  ein  sJMann  geringen 
Urfprunge«,  ber  erfte  3lbt  nicht  abeliger  (Geburt,  ein  .ftanbmerferfobn  au«  ber  fttnuäbifcbeii 
Rcicteftabt  fangen,  ber,  in  ausgezeichneter  Seife  oon  politifebem  Herftänbniffe  erfüllt,  & 
mit  allen  Rütteln,  jeinem  Stifte  eine  ftärfere  Stellung  m  geben,  beftrebt  war.  2lbt  Ulrid) 
Röfd),  oon  1163—1191  —  bic  erften  oier  ^abre  al«  xJerroefer  —  gübrer  St.  0.«,  bat 
,;uerft  bureb  unermüblicbc  Pbätigfeit  bic  oerfdnebenartigen  Rechte  unb  5kfü)ungcn  bc« 
Äloftcr«  ju  einem  gefcbloffencn  Perritorium  einheitlich  $ufammeugcbraeb4  unb  aufeerbem 
burd)  ben  Äaufaft  gegenüber  ben  (jrben  bc«  1436  au«gcftorbenen  .ftaufc«  Poggenburg  10 
1469  bic  ,r>obcit  über  bie  Vanbfefyaft  Poggenburg  an  St.  @.  gebogen.  2lbcr  bei  biefem 
eifrigen,  oor  Jeden  Angriffen  ntd?t  jurüdfebredenben  Vorgeben  mufcte  Ulrich,  mit  ber  Stabt 
St.  wo  ibm  in  ibürgermeifter  2tarnbüler  ein  ebenbürtiger  ©egner  gegenüberftanb, 
unb  mit  bcn  3lppcn$cü*crn  heftig  jufammengeraten.  $mat  ntißgludtc  ein  ÜBcrjud),  ba« 
Älofter  au«  ber  laftigen  unmittelbaren  Rad)barfd)aft  ber  Stabt  St.  &.  an  ben  iBobenfee  16 
hinunter  nad)  Rorfcbacb  ju  »erlegen;  aber  burd;  bic  Jrülfc  ber  cibgenöfftfd)cn  $ajwifd;en= 
fünft  ücnnocbtc  ber  2lbt  feine  (Gegner,  oon  St.  unb  oon  3lppcnj;eU  juglcicb,  für  ihren 
,"vricben«brucb,  bic  ^erftörung  ber  in  Rorfcbacb  begonnenen  bauten  1 489,  bart  ju  bemütigen. 
fvreilicb  hatte  er  babei  burd)  biefe  ^nteroentton  ftcb  in  eine  paffioc  Stellung  rüden  laffen 
müffen,  unb  burd)  bic  Gntftebung  einer  gewiffen  Xoppclregicrung  im  ©ottc«hau«gebiete  20 
nahm  ba«  Streben  ber  oier  Sdürotortc,  fieb  f>icr  auf  Unloftcn  be«  3lbte«  cincSlrt  Unter= 
tbancnlanb  ,,u  febaffen,  unoerfennbaren  Fortgang.  Slllein  nur  ein  ÜMcnfdwnaltcr  nad; 
Ulrid>«  lobe  idnen  bie  Stabt  St.  &.  bennoeb  unter  ber  Wunft  neu  geworbener  Verhält; 
niffe  über  ba«  Stift  ftegen  3U  füllen,  (r«  ift  für  bcn  Öang  ber  fdjWcuerifcben  Reformation 
nicht  $u  unterfebätjen,  baft  ber  jürd)erifd)c  Reformator  feiner  Cieburt  nad)  alä  ber  Sohn  eine«  25 
angefebenen  X'orfvorftcbcr«,  be«  Slmman«  oon  Silbbau«,  bent  l'anbc  Poggenburg  ange= 
hörte.  Senn  irgcnbWo  ba«  Vorgeben  ^wingliä  etwa«  perfönlid)  harte«  unb  juglcid)  einen 
entfebieben  retoolutionären  ,^ug  an  fich  trägt,  io  ift  ba«  bei  feinem  Angriffe  auf  bic  Slbtei 
St.  0.  ber  iyall.  ^n  engftem  Slnjcbluffc  an  feinen  ,"vreunb  «Swingli  ^attc  nun  ber  ^or* 
fteber  ber  Stabt  St.  ber  al«  beroorragenber  £umanift  befaimtc  Üürgermcifter  Fabian,  so 
niaSt  nur  bic  5öürgerfd>af t  für  bie  Reformation  gewonnen  unb  biefclbe  auä  ber  Stabt 
St.  &.  ring«baum,  in«bcjonbere  auch  in  bic  Stiftslanbc,  getragen;  fonbern  c«  gewann 
auch  für  furje  #rift,  feit  1 529,  ben  2lnfd)cin,  baß  c«  ber  Stabt  gelingen  Werbe,  ihre  2lutori= 
tat  blcibenb  an  bic  Stelle  berjenigen  bc«  lUbte«  ju  fefccn.  Tic  oon  ihren  ^nfaffen  aanjj 
oerlaffcnen  .Uloftcrgcbäubc  h?aren  in  ba^  ftäbtijd>c  Gigcntum  übergegangen,  unb  bie  .Ulofter=  bg 
firebe  batte  il?re  „Ööfccnbrunft"  ebenfalls  im  größten  Umfange  erfabren.  ^ugleicb  aber 
toar  e«  gerabc  burd)  biefen  in  ooritbergebenber  Seife  möglich  geworbenen  (Stnblid  in  ba« 
im  Älofter  $u  beffen  Wefdndüfdjrcibung  oorliegcnbc  ü}{atcrial  bem  an  ber  Spu)e  ber  Stabt 
ftebenben  fo  uielfcitigen  gelehrten  Sd>riftftcller  gegeben  luorben,  eine  auf  ber  öö^e  unU 
»erfalgefdiiditlicbcr  2tuffaf)ung  ftcbcnbc  biftorifdjc  Tarjtellung  über  ba«  Stift  au«3,uarbeitcn :  40 
bic  1875  unb  1877  burd)  Wöchiger  (für  ben  biftorifeben  ^ercin  oon  St.  (^i.)  juerft  jum 
3lbbmd  gebrachte  „größere"  unb  „Heinere  (ibronif  ber  Kjlbte"  bc«  .^umaniften  Fabian 
jäblen  gu  bcn  bebcutenbften  beutfd;  gefd)riebenen  gefd)i4)tlid;en  Serfcn  be«"  16.  %abxb. 

Xa  brachten  ^loingli«  lob  unb  ber  2lu«gang  bc«  jlocitcn  (Savpderfriegc«  1531  einen 
gänjlidjcn  Umfcbnuing,  1532  be^og  ber  ncugctoäbltc  2lbt  Xictfyelm  5ilaarcr  wieber  bic  40 
2lbtei,  unb  bic  Reformation  mürbe  im  Stift«lanbe  rüdfid>t«lo«  ocrtilgt.  5Jon  ber  ,^eit  an 
ift  bie  reformierte  Stabt  St.  0.  ringsum  oon  ftreng  fatbolifa^em  Öcbictc  umgeben;  nur 
im  Poggenburg  oermoebte  fid)  ein  anfebnlicber  Peil  ber  'ikoölfentng  ber  Rötigung  eine« 
abermaltgen  Oilaubenstoccbfcl«  ,^u  entwichen.  Dictbclm,  welcher  an  ber  legten  Süjung  bc« 
Äon;il«  oon  Prient  teilnahm  unb  einer  ber  bcröorragenbften  Vertreter  be«  h>icbererftarfcn=  50 
ben  Matbolicismu«  in  ber  Scbmeij  ift  er  ftarb  1564  — -  unb  mehrere  feiner  Racbf olger 
hoben  in  furjer  ^c'\t  St.  W.  ju  einer  neuen  geiftigen  unb  materiellen  öebeutung  empor. 
Ter  Siler  ^oatbim  Cpfer,  üon  1577  bi«  1594,  wo  er  in  eifriger  Pflege  ber  s43eftfranfat  fein 
1'cben  bingab,  hatte  bei  ben  flutten  feine  Sdmle  burcbgcmaaSt  unb  War  ber  erfte  X'lbt, 
mcldier  mieber  felbft  bic  Mangel  beftieg.  P)ic  beiben  Sa>maben,  bie  2lbte  Öentbarb  "üMüller,  66 
1594  —  1630,  unb  ^iu«  Reber,  1630  1654,  hoben  bie  flöfterlia^c  Pisjiplin  unb 
Cfonomie  auf  eine  folcbc  .oöbe,  baß  unter  jenem  St.  ®.  an  bie  Spi^e  ber  neugegrünbeten 
fchWei^erifchen  Senebiftiner-.Hongrcgation  geftcllt  $u  Werben  Oerbientc,  unb  baß  abbanben 
gefommene  ©efi^ungen,  bie  Jpcrrfd)aftcn  Reu=Raöen«burg  bei  Sinbau  unb  Ebringen  bei 
^retburg  i.  5br.,  Wicbcr  erworben  Werben  tonnten.   Ülucb  ba«  wiffenfd)aftlicb(c  ^eben  war  go 


Digitized  by  Google 


352 


St.  Wallen 


»Bieber  erwach/t.  ^War  Wollte  bic  höhere  fathoIifd>c  (SciitvatfdmCc,  wie  fie  für  ba*  feit  1 18!* 
Wieber  aufgebaute  ^Jiariabcrg  bei  MorfaSacb  geplant  War,  ntd>t  redrt  gebeiben,  unb  Wenn 
auch  bie  Ibätigfett  ber  feit  16:13  arbeitenben  Mofterbucbbrutferci,  inöbefenbere  burch  bie 
£rutflegung  bc*  gefamten  großen  2lrcbiBc3,  eine  großartige  unb  ftannen^oerte  War,  je 

6  hatte  biefefbe  boeb  junäcbft  mehr  einen  unmittelbar  praftifaVn  ^roetf  unb  beabfiebtigte  in*; 
befonberc  bei  ber  geringen  .^abl  ber  X}lbnige  nicht  bic  Belehrung  weiterer  Greife:  ber  *u 
ben  größten  (Seltenheiten  gebörenbe  Codex  Traditionum  lag  in  etwa  *wei  Tufcenb 
(Sremplarcn  Bor.  Allein  bic  gelehrten  33eforgcr  biefer  Arbeiten,  bie  2lrcbioare  P.  i^agnue 
VrüUifauer  unb  P.  O'brBfoftomu*  Stiplin,  geftorben  1646  unb  1672,  fomie  ber  fdwn  1639 

10  Berftorbene  Vibliotbefar,  P.  ^obofue  Weiler,  ber  erftc  grünbliaSe  Menncr  ber  St.  Wallern 
feben  Wcfcbichte  unb  Verfaffcr  einer  nie  $um  Xmde  gelangten  (Sbronif,  fmb  würbige 
Crbenebrüber  ÜHabillonS  geWcfen.  $cm  XÜbte  (Söleftin  (trafen  Sfonbrati  aue  Wailanb, 
1687  —  1696,  Ratten  bie  tbeologifeben  Äenntniffc  unb  Schriften  bie  Marbinalswürbc 
jugcbrad>t. 

16  3)iit  einer  geloaltigen  inneren  (jrfebütterung  hebt  ba*  lefcte  ^al?rhunbert  bes  Veftanbctf 
Bon  St.  ©.  an.  Xer  letzte  große  innere  Mrieg  in  bcrScbwcij  Bon  1712  hatte  feine  baupt- 
fäa)lichfte  Urfad^c  in  ben  SKMrren  be*  Bon  fonfeffioncllcn  ^arteiungen  unb  bemagogifchen 
Aufwiegelungen  jerrütteten  toggenburgifaSen  Untertbanengcbicteö  ber  2lbtei,  fobaß  auefy  ba* 
(Stiftälanb  unb  baä  fllofter  St.  &.  burö)  bie  Siege  ber  bic  Sache  ber  reformierten  Joggen; 

20  burger  gegen  bie  fatholijehen  (*ibgcnoffcn  oerfeebtenben  Stänbc  Zürich  unb  Vern  fein-  a* 
beblicb  litten.  (*rft  nad?  bem  lobe  bc*  2lbte*  Scobcgar  öürgiffer  Bon  Sutern,  1697  bi* 
1717,  Welcher  burch  feinen  Starrfinn  an  ber  Vcrfcfuirfung  bce  Wcgcnfafce*  itid^t  bie  fleinftc 
Scbulb  getragen  hatte,  fam  1718  ber  triebe  auef;  mit  bem  Stifte  St.  ©.  cnblich  $u 
ftanbe.   Siocfnnale  gebiet?  St.  ©.  unter  tüduiger  Aübnmg  im  18.  ^ahrhunbert  fräftig 

26  empor,  fo  baß  2lbt  Göleftin  Wuggcr  Bon  Staubach  aus  /"yelbfircb,  1740—1767,  eine 
Weihe  größerer  Unternehmungen  Wagen  burftc.  2>a*  ftattlicbc  Äornbauä  in  Morfcbacb, 
not*  Biel  mehr  aber  ber  Neubau  bes>  AUoftcr*  St.  W.  felbft,  insbefonbere  bie  im  glänjenben 
Stille  ber  Spätrcnaiffancc  an  her  Stelle  ber  ebrwürbigen  mittelalterliaScn  Wcbäubc  crftellte 
töircfye,  erinnern  an  feine  ^eit.   £a«  1896  erfchienene  ^rachtmerf:   „Tie  Mathcbrale  in 

30  St.  Wallen"  (Bon  SJ){.  Mreutjmann,  £ert  Bon  Sriftsbibliotbefar  ,"yäb,  St.  ©allen)  führt 
bie  reijenben  (Einzelheiten  ber  im  flotten  Woffofo  gehaltenen  Arbeiten  bc*  äußerft  crfinbung*= 
reichen  gefchirften  Vilbbaucr*  unb  Stuffatcur*  ^'enjinger  Bon  faeiburg  im  Srcisgau,  ae< 
ftorben  1 797,^  Bor.  Xaß  1 758  ber  ungemein  anmutige  Sal  mit  ber  lhürüber)\brift  </>  rXHJS 
IATPEJDN  ben  litterarifd>cn  Schäden  eingeräumt  würbe,  hängt  mit  bem  abennale 

r.  trefflich  Wirffamen  wiffenfd>aftlid>en  Weifte  jufammen,  Wie  er  gan$  befonber*  burch  ben 
1 762  Berftorbcnen  Vibliotbcfar  P.  ^iuet  5lolb,  ben  ^erfaifer  bce  erften  bem  Wange  ber 
53ibliothef  entfprechenben  Mataloge«,  bargeftellt  mar.  iHuch  unter  (Söleftin^  Wad'folger,  iHbt 
^eba  X'lngehrn  Bon  .^agenmil  im  ^Ihurgau,  gingen  bie  bauten  noch  fort,  unb  ebenfo 
juckte  ber  menfc^»enfreunbliche  milbthätige  sH?ann  burd)  Berfdnebene  eine  Slnnäherung  an 

40  ba^  ©alten  ber  jeitgenöffifeben  aufflärerifdien  Regierungen  Berratenbe  9lnftalten,  Straßen^ 
Berbefferungen  unb  Schulreformen,  feinen  Untcrtbancn  aufzuhelfen.  ?lber  babei  geriet  St. 
IS.  burch  bie  wenig  gefebidte  Verwaltung  in  ftnanuellc  Skbrängnte ;  eine  gcfchloffcnc  Cppo- 
fition  gcrabc  ber  fähigften  jüngeren  süiönd>c  beirrte  ben  fdnoachen  Genfer  be$  Stiftet  noch 
mehr;  enblich  machten  fieb  im  AÜrftenlanbe  felbft  unter  ben  älteften  Angehörigen  St  W.e 

46  ju  (vioßau  laute  Munbgebungen  ba  Un;,ufriebenheit  über  bie  Verwaltung  geltenb,  in  welche 
bic  ^bcen  ber  fran^öfifdieu  Wciwlution  mit  eingriffen.  Wod*  gelang  c«  Vcba  burd)  eib- 
genöffifche  Vennittclung,  feine  Untcrtbancn  im  „gütlid>cn  Vertrage"  Bon  1795  ju  be^ 
fehwichtigen.  3Ue  nun  aber  nach  feinem  lobe  am  1.  x^uni  1796  ba*  $aupt  ber  möncbU 
fehen  Cpponenten,  Welche  mit  5Wcba*  milbem  Vorgehen  Bon  3lnfang  an  unutfrieben  ge= 

so  Wefen  waren,  P.  vl>anfratiu«  Vorfter  au«  9BU,  al»  2lbt  erwählt  Würbe,  fam  c*  alshalb 
ju  heftigen  neuen  VeWegungen,  weld>e  bann  unmittelbar  in  bic  allgemeine  WcBolutionimmg 
ber  alten  Cribgcnoffenfcfaaft  hinübermünbeten.  2xo%  biefer  ftürmifchen  Reiten  fehlte  e*  auch 
in  biefer  legten  (ypoebe  nicht  an  tüchtigen  wiffenfebaftlichen  2lrbcitern  im  Älofter.  Unter 
ber  Leitung  bce  P.  üJiagnue  Mungcrbühler,  weither  1774  als  Vorftcher  ber  fürslicfa  burch 

65  ben  SCnfauf  bw  tfd>ubifdum  mdflafttä  Bcrmchrtcn  «ibliothef  bcfteUt  Würbe,  bilbeten  ftcb 
P.  ^\oh.  'Jiepomut  >>auntinger  unb  befonbere  ber  1755  ,^u  Clten  geborene  P.  ^IP^fp»* 
Bon  2lrr  in  2(rd>io  unb  Vibliothef  heran.  Vor  ben  ^ranwfcn  unb  ben  (belüften  ber  hcl= 
Betifchcn  (Scntralrcgicrung  gelang  ee  bann  in  bem  ftürmifchen  ,>rühlingc  Bon  1798  biefe 
Sd^e  |u  retten.   Mit  ben  HegreidHrn  faiferlid>en  beeren  febrte  ^War  %üx\t  s47anfrariu* 

oo  1799  muh  St.  Wallen  nochmal*  uirütf;  aber  nach  ber  jWeitcn  Schlacht  bei  Rurich  mußte 


Digitized  by  Google 


«r.  Wallen  «allicnu* 


353 


er  ba*  3  tift  ocrlaffen,  unb  es  mar  bamit  bie  cnbgiltige  Sbtfföftmg  beä  flbfterlidieu  'i<cr^ 
banbc*  auSgcfprocbcn.  $toar  fudne  ber  2tbt  in  bartnäefigem  Äkmpfe,  unermüblid>  in  ber 
2Iuffinbung  immer  neuer  ÜRittel,  burch  Anlehnung  an  Cftcrreich  unb  Araufretü),  bic  pex- 
ftcUung  St.  0.S  ju  erringen.  Allein  ber  erfte  Staatsmann  bes  1803  als  neue  Schöpfung 
ber  sD(cbiationsafte  s<MonaparteS  hervorgegangenen  Atantone  3t.  W.,  ber  feine  unb  gemanbte  s 
politifcbc  Crganifator  Marl  3Jlüüer  Oon  ftriebberg,  trug  fd>licfclicb  über  ben  unbeugfamen 
s^riefterfürften  ben  Sieg  baoon.  1805  mürbe  bie  Aufhebung  beSÄlofterS  befcblofjen,  unb 
auch  als  nach  bem  Umfturjc  ber  Webiation  mit  ber  Atataftropbc  Napoleons  1814  über 
bie  Schweis  unb  ben  ttanton  3t.  W.  ebenfalls  neue  ©irren  hereinbrachen,  üermoebte  ber 
AÜrftabt  nichts  für  feine  kleine  ju  erretten,  ohne  bafe  bas  feinen  sJkoteftationen  ein  (Snbe  n> 
gefeit  hätte.  s43anfratius  ftarb  1829  als  s43cnfionär  im  Älofter  sJ)(uri.  Der  in  ber  $eit 
ber  Sluflöfung  beS  Stifte«-  oorübergebenb  aufgetauchte,  gleichfalls  mrneift  burch  ben  3tarr= 
fmn  be*  2lbteS  oerunmöglicbte  s^lan  ber  (Srfcfcung  ber  s2lbtei  burch  ein  Bistum  b^at  hierauf 
erft  roett  fpätcr  unter  ganj  anberen  ^erbältniffen,  als  ftcb  ber  alte  ftonüent  burch  ben  Dob 
ftben  faft  oöllig  aufgcloft  hatte,  eine  Ausführung  gefunben.  sJlad>  ber  jeitmeiligen  (Srjftcnj  15 
eineS  DoppclbistumS  Gbur=St.  ©.  ift  feit  1844  für  ben  Äanton  St.  &.  ein  eigenes  engeres 
Si»tum  begrünbet. 

Dura)  baS  2Iufhebungsebift  oon  1805  mar  baS  Sttftsoermögen  fltoifchen  bem  gefamten 
.Hanton  unb  bem  fatbolifchcn  Kantoneteile  gefefneben  morben.   3"  St.  W.  felbft  erhielt 
ber  erftere  inSbefonbere  bie  ehemalige  vJ>falj  als  iHcgterungsgebäubc,  biefer  lefctere,  für  ben  20 
eine  eigene  fatholifche  sJJflcgfcbaft  befteüt  mürbe,  bic  unfaßbaren  ©ütcr  ber  s#ibliothef 
unb  bes  Slrcbioes,  bereu  Inhalt  nach  mannen  Sd)icffalcn  unb  ©anberungen  1804  jurücf- 
gefommen  mar.   (*benfo  mürbe  1808  bas  feit  1801  als  Öaummollfpinnerci  gebrauchte 
Kloftergcbäubc  einem  fatbolifchcn  ©bmnafium  mit  ^Jenfionat  eingeräumt.   3n  mürbigfter 
Söctfe  oertraten  einige  frühere  s])iöncbe,  als  Sluffeber  ber  miffenfchaftlichcn  3d>ä&c  St.  @.S,  25 
über  ben  öeftanb  beS  JtlofterS  hinaus  bic  geiftige  ikbeutung,  melchc  bic  gciftlicbc  (Gemein 
febaft  in  ben  legten  3a^richntcn  wrc*  ÖeftanbeS  mieber  gemounen  hatte.  >>auntingcr, 
»Oelber  fchon  182:5  ftarb,  oor  allem  aber  ber  ausgezeichnete  ^IbefonS  Oon  %x%,  ber  1833 
nacb  längcrem  Siechtum  im  lobe  folgte,  forgten  für  ÜMbliothcf  unb  2lrcbio.  Dann  murbc 
noch  ber  fleißige  P.  $ran$  ©eibmann,  geftorben  181.5,  ber  "Nachfolger  als  iBibltotbefar.  :so 

IKciier  von  Mnonau. 

WaUtennS,  Ataifcr  2H0— 2G8.  —  >fct)riften  bei  CreUt;  iMiinaen  bei  (ScNkI  (VII, 
395  fj  unb  tfoben  (T.  IV).  lieber  ibn  v4>orptmr.,  vita  Plotin.  12;  IrebelliuS  ^oUio.  Gul- 
lieni  duo,  eiusd.,  Claud.  1.4;  ttutrop.  IX.  7;  Äurel.  Victor,  Caes.  32  f.,  Kpit.  32  f.;  gojim. 
I.  37 f.;  >naraS  XII,  24 f.;  «mniian.  TOarceD.  XIV.  1  f. ;  Sorbattefi  20;  (Sufeb.  hut.  ecd.  35 
VII,  10,  i.  11.  8.  13,  tf.  22,  12.  23.  1  f.  28,4;  (hifeb  .  Chron.  ad  anu.  Abr.  2274-2283; 
•titeron.,  Chron.  ad  ann.  Abr.  2270—2285;  Crof.  VII,  22;  Stinccll,  I.  717  cd.  Boun.. 
«ieepb.  748,  19.  XiQemont,  Hist.  des  emp.  Rom.  X,  S)re*ben  17:'»4.  p.  288 f.;  ttUbbon* 
Sporfcbil  I,  S.  276 f.,  III,  ©.  47 f.;  ^oult).  9t..enct)H.  III,  S.  «45 f.,  IV,  2.  6.  2371; 
Standet  I,  S.  239 f.;  bie  3JerfülgungSgcfd)ict)ten  oon  «ubi?,  %üarb  unb  Ublfioin;  iBeintjarbt  40 
a.  a.  C;  Öörreö  a.  a.  C.  Dox\  aud)  bie  ältere  iJittcratur.  iKonograpbicn  von  3Jrcquigni), 
Hecherch.  sur  la  famillc  de  Gallien.  Hist.  de  Postume,  Mem.  de  l'acad.  des  inscript. 
XXXII,  p.  2<>Gi,  XXX.  p.  349f. 

^ubliue»  £iciniuS  ©aflienus,  Sohn  bee  %4>.  SlurcliuS  l'iciniuS  Valerius  ^alcrianuS, 
geboren  im  x\abre  218  19,  murbc  Oon  feinem  "^ater,  ber  fich  fchon  im  viahrc  253  oon  45 
ben  £'egioncn  j\um  Maifer  hat^  aufrufen  laffen,  im  v»ahre  254  jum  sJJ{itauguftuS  an= 
genommat  unb  regierte  mit  ihm  bis  31t  beffen  (Gefangennahme  burch  bie  ijerfer  im 
^abre  200  (nicht  259).  3ion  ba  ab  ift  er  3llleinhcrrfcher ;  loenigftcnS  ift  es  unficher,  ob 
fein  Sriefbruber  siialerianuS  jun.,  ber  ben  Xitel  Imperator  geführt  hat,  je  ^üiitauguftuS 
gemefen  ift.  5JIIS  SlureoluS  in  ^llorien  fia)  erhob  unb  Italien  bebrohtc,  jog  er  ihm  ent=  50 
gegen,  belagerte  s3)iailanb,  fiel  aber  felbft  als  Cpfer  einer  ^erfchmöning,  bereu  ^äupta* 
Aurelian  unb  ^»eraclian  maren,  burch  (SecropiuS  im  s))(ärj;  2f>8.  C^infäflc  ber  Barbaren 
in  'DJorb  unb  Cft,  unaufhörliche  Empörungen  unb  Ufurpationsoerfuchc  bejeidmen  feine  ^Hc- 
gierungSjeit  (bic  forgfältigftc  Darftellung  bei  3)ernharbt,  ©efdnchtc  JHome  oon  iöalcrian 
bis  DiocIetianS  lobe  I,  ©.  Vi  f.  41  —  120.  2b7f.).  ÖallicnuS  geigte  fm)  ben  fehmeren  50 
Aufgaben,  bie  ihm  gcftellt  maren,  nidn  gemachfen.  Das  Wcgenbilb  feines  Katers,  ber  bie 
Dugenb  beS  alten  Römers  miber  bic  sJtot  ber  Qntm  hatte  ermeefen  mollcn,  macht  ber 
Sohn  nidbt  ben  (rinbruef  cineS  x3JianncS,  fonbern  ben  eines  „tänbclnbcn  Jünglings".  ÜBofl 
fleiner  Talente,  fünftlerifch  intereffiert,  anmutigem  Wcnufe  nachgebenb,  in  ben  philofophi^ 
feben  Spefulationen  ber  s)icuplatonifcr  bemanbert,  in  Hiomcnten  nid>t  geringe  aueb  mili-  00 

X<at:&ntXiUopäbit  für  Xljtoloflit  unb  «ird>f    3.  «.  VI.  23 


Digitized  by  Google 


354 


tärifcbc  Ibatfraft  bis  jur  ftärtc  entfaltenb,  bann  ivicbcr  mitng  unb  rotyelnb,  mit  ber 
sHltene  beä  Stoifers  in  2Bcicbltd)fctt  unb  Irägbeit  verfunfen,  jeigt  fein  Gbaraftcrbilb  Hex 
roanbtfcf>aft  mit  bem  ^abrians.  „Gtf  ift  fcblver",  fagt  Wibbon,  „ben  Icidbtfinnigen,  txx 
fcbicbengcftaltigen  unb  unbcftänbigen  Gbaraftcr  bc$  (Mallienus  ftu  fcbilbern,  roelcben  er  ebne 
&  Wüdbalt  entfaltete,  nad'bcm  er  alleiniger  Qdfeet  bfd  Weichs  getvorben  mar.  3n  jeber 
tfunft,  in  meiner  er  fieb  übte,  braute  er  es,  fraft  fein«  lebenbigen  ©eifteä,  meit;  ba  es 
ihm  aber  an  Urteil  fehlte,  Vcrfucbtc  er  jebe  Äunft,  mit  2Iusnabmc  ber  mistigen  bc$  MricgS 
unb  ber  Wcgierung.  (Sr  mar  SJfeiftcr  in  mehreren  intereffanten  aber  nufclofcn  SBiffen* 
febaften,  ein  fdmcllfcrtiger  Webncr,  ein  eleganter  TidUcr,  ein  gefdüefter  (Gärtner,  ein  trefh 

10  lieber  Aiod),  aber  ein  böcbft  Verächtlicher  AÜrft".  Bernbarbt  bat  biefe  Mritif  unter  .ftinrocis 
auf  bic  SRifcgunft  Der  Cuellenfdiriftfteller  gegen  ©.  ju  ermäßigen  verfuebt;  aber  auch  er 
vricbj  von  bem  „fnaben haften,  unreif en  Siefen  bes  sJNonarcbcn,  Von  ber  fleinlicf;en  pet- 
önlid)cn  Gitclfeit  unb  ber  unfertigen  Arivolität".  Gin  ÜluSfvrud)  genügt  jur  (Sbarafteri^ 
icrung  bc*  föalüenuö.    9113  er  bic  Wachruft  Von  ber  ©cfangennabme  feine«  Katers  cm* 

lsvfing,  ju  beffen  Befreiung  er  niemals  ctroaä  gethan  bat,  jagte  er:  „3#  rou&tc  mehl,  baf; 
ein  Sterblicher  mein  Grjeugcr  geroefen  ift".  — 

Gin  ganj  anbercö  Urteil  bat  über  biefen  Maifer  fein  älterer  ^citgenoffc,  ber  Öifcbof 
TionVfius  von  9Ueranbrien,  unb  na*  ihm  Gufcbius  gefällt,  ^n  bem  ©riefe  an  £>ermammon 
Dom  ^abre  262  (Gufeb.  h.  e.  VII,  23)  Vergleicht  er  ihn  mit  ber  ftrahlcnben  Sonne, 

20  bie,  ob  aud>  bunflcs  Wcroölf  fte  jeitmeilig  verhüllt  (9ttacrianus,  ber  UfurVator,  hatte 
iHgVVtcn  bem  Äaifer  entriffen),  bod?  mimer  mieber  pn  Vorfctycin  fommt.  ^a  bic  v2Hei$= 
fagung  ^ef  43,  19  ficht  er  in  Wallicnus  erfüllt,  fofern  er,  ber  einfüge  iüitregent,  nun 
alä  SlUeinbeafaicr  „ber  alte  unb  ber  neue"  juglcicb,  ift.  „Tas  Wcid>  hat,"  fährt  Xionv; 
fius  fort,  „fojufagen  fein  2(Iter  abgeftreift,  feinen  früheren  traurigen  ^uftanb  abgelegt, 

25  unb  ift  jefct  ju  blübenberer  ftraft  gelangt  unb  roirb  meit  gefeben  unb  gehört  unb  breitet 
fid>  überallhin  aus".  Gufcbius  bat  biefe  Sorte  feinem  iverfc  einverleibt,  unb  vielleicht 
um  bie  CiefaSia^tdberraduung  besi  alcranbrinifeben  35ifchofiS,  ber  in  bem  Untergang  Valc^ 
rian$  unb  s)Jtacrians  ben  Ringer  03ottes  erblich  hat,  nicht  iu  burchfreujen,  bat  er  ben 
jähen  £ob  bes  Wallienus,  ben  er  in  ber  Gbjonif  bezeichnet  hat,  in  ber  K@  verjebroiegen. 

90  Ter  05runb  für  biefe  gefärbte  Beurteilung  bes  GfjaraftcrS  unb  ber  Regierung  Öallicnus 
feitenä  ber  cbjiftlidjen  .^iftorifer  liegt  auf  ber  .fianb.  ©allicnuä  hat  (Gufeb.  VII,  13), 
fobalb  er  2llleinherrfcber  geworben,  bie  garten  Gbiltc  feines  Katers  gegen  bie  Äirche  jurüd= 
genommen.  £ie  sJ)iotit>e  für  biefen  Schritt  finb  bunfel.  ©aüicnuö,  fomie  aud>  feine  @e= 
mal>Iin  3alonina,  ftanben  in  nahem  ^erfehr  mit  Biotin;  möglich,  bafj  ber  Maifer  religiös 

35  ähnlich  geftimmt  gemefen  ift,  rote  Stieg.  Scoerus,  möglich,  ba|  er  lebiglid)  im  Wcgenfa$ 
jur  ^olitif  feines  Katers  ge^anbelt  hat,  möglich,  bafe  bem  diarafterlofen  Monarchen  bie 
Gnergie,  beren  Gntfaltung  bie  iöcbaubtung  ber  balerianifchen  ©efe^e  »erlangte,  unbequem 
gemefen  ift.  Tic  fehr  roid?tige  ^rage  ift  aber  nun  bie,  ob  Wallienüs  bureb  ein  förmliche^ 
Gbift  bas  Ghriftcntum  Mn  religio  licita  erhoben  bat.    Xiefe  Jyragc  ift  häufiger  bejaht 

4oalö  üerneint  (Baur,  St®  I,  3.  Slufl.,  3.  449)  roorben;  @örr«  hat  fie  jum  ©egcnftauD 
einer  monograthtfehen  llntcrfuchung  gemacht  unb  ebenfalls  in  jenem  Sinne  beantroortet 
(3torib  1877,  3.  6()t>— H30).  Gr  behauptet,  bas  Gbriftentum  fei  toon  260  bis  sum 
3lu3brucb  ber  biocletianifcbcn  Verfolgung  religio  licita  im  Weiche  gemefen  (Vcrfud?  einer 
ainberung  biefer  ^olitif  unter  Aurelian).  Mein  bie  5Ben>cisfübnmg  ift  völlig  ungenügend 

46  3u  beachten  ift  folgenbes:  1.  ffiii  heften  bas  1.  Gbift  bes  WallicnuS  vom  ^ahre  260 
nicht  mehr;  basjenige,  roelches  GufebiuS  aus  bem  l'ateiuifcben  überfe^t  unb  feiner  RH 
einverleibt  hat,  ift  ein  Spcjialcbift  für  Sigvptcn  vom  ^ahre  261,  mclches  im  ^ahre  260 
noeb  unter  bem  Ufurvator  sJ)facrianu^  ftanb.  Ülbcr  es  ift  höd>ft  mal;rfajcinlicb,  bafe  bas 
1.  Gbift  für  bas  Weich  benfelbcn  ^"M^  lü»c  baä  für  3igt>vten  gehabt  hat  (bic  Von  Gufeb. 

&o  VII,  13,  3  genannte  „anberc"  Verorbnung  mag  vielleicht  bas  Weichsebift  gemefen  fein). 
Ter  Grlafe  nun  hat  «  mit  ber  dwftlidjcn  Religion  als  foldier  überhaupt  nicht  ju  thun. 
Gr  richtet  fid)  nur  an  bie  ©ifeböfe  unb  nimmt  bie  befonberen  Von  Ünilerian  getroffenen 
sIRa^regeln  jurücf.  deshalb  umfaßt  ba^  Gbift  auch  lebiglicb  jmei  negative  Öcftimmungen : 
a)  bie  33ifcböfe  follen  als  fola)c  nidjt  meiter  von  ben  "Öehörbcn  aufgefucht  unb  gemafe- 

55  regelt  roerben ;  b)  bie  33ehörben  foüen  bie  für  religiöje  ^roeefe  beftimmten  Örtcr  fürberhin 
nicht  mehr  mit  Bcjchlag  belegen  (omog  tbio  jöjv  tottcov  {iQrpxrvatiuov  &tov(dq)]- 
acoat  —  tu.  tü)v  xakov^h'otv  xntii)jrt]Qio)v  änoÄniißüveiv  emrofcuov  %o)Qia).  Xamit 
mar  lebiglicb  ber  rccbtlofe  3uftanb  für  bic  Gf>riftcn  roicbcrbergeftcllt,  roic  er  vor  Tecius 
unb  Valeiian  beftanben  (>at.    Von  einer  ftaatlichen  Slncrfcnnung  bc*  Ghriftcntumei  ift 

»so  nicht  im  entfernteren  bie  Webe.   Weit  ift  aber,  baf}  bas  Gbift  an  bic  Bifchöfc  bireft  gc^ 


)igitized  by  Google 


WnUicnu*  ftaUifcinigimtS 


355 


richtet  ift.   So  auffallcnb  biefc  1batfad»e  erfcheint,  [o  fehr  muft  man  ficb  hüten,  aus  ihr 
weitgebenbe  Schlüte  )U  Rieben.    Sic  jeigt  uns,  welche  Stellung  bie  iBifchöfc  bamafä  bc^ 
reit*  einnahmen,  unb  man  Wirb  nia)t  irren  hei  ber  Vorausfc^ung,  bap  ber  Äaifcr  ge- 
nötigt gewefen  ift,  mit  biefer  Stellung  ju  rechnen.  Man  toergletcbe  ben  ^Bericht  hei  Gufeb. 
VII,  30  über  sJJaul  to.  Samofata.   2.  GufebiuS  felbft  ftoriebt  in  ber  fl®  nur  toon  „be=  r> 
fonnencren"  :Jkgierungsgrunbfä$en  bes  ©O0tetUt$,  in  ber  (Shronif  toon  einem  „levamen- 
tum",  weld>c$  er  ber  diriftliaScn  Religion  fyat  ju  teil  werben  laffen  ($icrontomu3  hat 
baraue  „pax"  gemacht) ;  abgesehen  biertoon  Wcifi  er  toen  feiner  ßiunfthejeugung  beSÄaifers 
gegen  bie  (Sbriftcn,  nicht  einmal  toon  einer  ^3ejiehung  ju  ihnen,  ju  berichten.  £>afr  ber 
ftaifer  ftc  förmlich  anertannt,  hat  er  felbft  jebenfatls  nid)t  oorausgefefet,  obgleich  er  ben  10 
Sinn  be$  Grlaffes  g  1  übcrfcbäfct  b,at.    3.  Xic  gefamte  ebtiftlick  Überlieferung  hat  bas 
(Sbtft  be$  ©alltcnus  gar  nicht  ober  bod>  nur  wenig  beachtet.    4.  £er  cntfcbetbcnbfte 
weis,  bafj  bie  Stellung  bes*  Staates*  jur  tfirdic  jur  fy'xt  bes  ©aÜicnuS  nod)  biefelbe  ge= 
Wcjen  ift,  wie  im  Anfang  bes  3.  ^ahrbunbert*,  ift  bie  ©efehiebte  be$  9Jiarrr>rium$  jenes 
.<Sautotmanns  in  Gäfarca,  sJJiarinus,  Welche  Gufch.  (VII,  15)  überliefert  hat.    Cbriftlictyen  ir> 
Solbaten  fonnte  noch  immer  ihr  Ghriftentum  gcfäbrlid)  werben.  ?Dfan  hat  gemeint,  bas 
iltarttorium  bes  Pannus  müffc  unter  IKacrianuS  ftattgefunben  haben,  aber  ohne  Wrunb. 
5.  Sclhft  Wenn  ©aUicnuS  ein  förmliches  loleranjcbift  erlaffen  hätte,  fo  märe  nod>  nicht 
*u  folgern,  bafj  es  biö  jum  ^abxe  302  gegolten,  weil  uns  toon  einer  auöbrüdlichcn  2luf- 
hebung  nichts  berichtet  fei.    £ie  "KeüoIutione*$citen  finb  in  3lnfch.lag  tu  bringen.    21us  90 
(*ufeb.  VII,  30,  19  fann  bie  förmliche  Ütnerfennung  ber  dnriftlichen  Religion  als  SHeligion 
unter  Aurelian  nic^t  erfdiloffen  werben.   Wichtig  ift  nur,  bap  bie  Aufhebung  ber  balcria- 
nifchen  (Sbiftc  bei  ber  bamaligcn  Stellung  ber  Äirchc  im  Weich,  ber  Xoicranjerflärung  faft 
toöllig  gleichkam.  £ie  Wrunbjä^c  ber  trajanifdjen  ^olitif,  tote  fic  mit  einer  furzen  Untere 
hrcdumg  bis  UcciuS  gegolten  hatten,  Waren  jur  Skfämtofung  bes  (SbriftentumS  toöllig  un-  2:, 
jurcichenb  geworben.  9)caftregelungcn  einzelner,  cinft  für  wirffam  gehalten,  nüfcten  nichts 
unb  fchabeten  toiel.    (*s  blieb  alfo  nidUs  übrig,  als  entWeber  jur  blanmäfjigcn  Unter= 
brüdung  ut  fehretten  ober  bie  ftirdje  fafttfdi  unbehelligt  ju  laffen,  ohne  bie  alten  löcftim- 
mungen  besiegen  aufjuficbcn.    ©allienus  hat,  loie  fchon  iJllet;anber  Setoeru^,  ^bilijjpus 
:Urahs  iL  a.  toor  ihm,  ba^  totere  enoählt ;  feine  ")IaaifoIger  haben  40  ^al?re  lang  biefe  :h> 
%47olitif  gleichfalls  aboptiert.    3lher  bie  fortgehenben  (Sre!utionen  toon  Solbaten  felbft  in 
ber  ^eit  üon  284— 302  jeigen,  ba^  ber  Staat  auf  ba«s  Siecht,  wo  er  vi  ausjuühen  bie 
Stacht  hatte,  noch  nicht  oeruchtet  hatte,  auf  baä  Wecht,  bie  3^eigenmg  ber  Liberation  bes 
.Haifcrbilbes,  ja  felbft  ba3  chriftlich^e  "^efenntnis  als  folcbeS,  mit  bem  lobe  ,^u  heftrafen. 
(frft  Xiofletian  hat  am  @nbc  feiner  Wcgierungsjeit  bie  ^Jolitif  5Rar.iimns,  ^eciuö',  unb  :tö 
'iialerians  Wieber  aufgenommen,  währenb  bie  $olttif  bes  Valerius  nur  auf  ber  falie  ber 
toalcrianifchen  Verfolgung  aii  eine  Neuerung  erfcheint,  ben  (Shriften  aber  noch  immer  bie 
^Höglicfyfeit  offen  liefe,  Wenns  ihnen  gefiel,  bie  Lebensarten  toon  ber  »erfolgten  Okmcinbc 
OiotteS  unb  ben  bebrürften  „heiligen  Bannern"  fortjubrauchen.  Ülbolf  ^arnaif. 

WaUifaitifd)e  Äonfeffion  f.  oben  3.  230, m— 234,  ™ 

(^allifattioiuus.  —  Sitteratur.  Die  unten  angeführten  ©erfc  von  ^itfjou  unb 
Dupun.  P.  de  Marca.  De  concordia  sarerdotii  et  im[)erii  seu  de  libertatibu«  ecelesiac 
Gallieanae  libri  VIII,  Par.  Ui41  ;  Hörntet,  Defcuoio  deelarationi»  celel»errimae  quam  de 
\K>t  eccl.  sanxit  (.'lerus  (.Jallic.  cet.,  Luxeiub.  1730,  2  vol.  4;  Fleury,  in  Institution  au 
droit  eccle«.  unb  DiBeours  «our  les  HberU's  de  lY'gl.  gall  t£ine  große  ^alil  ouberer  ^u-  4,^ 
jammcngefteUt  in  meiner  ©efct)id)le  ber  Cuellen  unb  5*itt.  bes  Äonon.  Jliectjts  III.  2.  unb 
3.  Xcil,  S.  277.  "Hon  neueren  nod)  J.  de  Maistre,  De  TEglise  gallicane  cat.,  ünon  u.  v43ariS 
18">4;  Dupin,  Manuel  du  droit  publ.  eccles.  franyais,  ^ariö  1847;  (Affre)  De  l'appel 
comme  d'abus,  ^aris  1845. 

©aflifaniömus,  aud)  galli(anifd)e  Hird>e,  Freiheiten  ber  gallifanifd)en  ÄiraSc  ift  bie ») 
^Bezeichnung  für  bas  fatholifche  Äirdienwefen,  Weldas  b'xi  ^ur  fran(^öfticr;en  Sleüolution  toon 
1780  in  ber  franjöfifcben  ^Monarchie  in  Weitung  ftanb  unb  in  vielfacher  ^©ejiehung  einen 
(^egenfa^  bilbete  ju  bem  in  anberen  l'änbern  unter  fatholifd>cn  ÜJconardien  beftehenben. 

(ann  hier  nich^t  auf  alle  (SinjelnfKiten  biefes  ÄirchenWefens  eingegangen  Werben,  fon= 
bern  nur  auf  biejenigen  fünfte,  Worin  bas  slt>efentlicl>c  in  firdietü?olitifchcr  53ejich,ung  66 
ruht,    ^ur  richtigen  J^ürbigung  bebarf  c$  eines  furjen  gcfchichtlid>en  Lüdhlids. 

^ic  Äirche  War  im  römifchen  (Pallien  fdwn  toor  ber  fränfifchen  $dt  abgcfd'loffen,  ioir 
finben  im  3.  ^aljrhunbert  päpftlia^e  Vifare  für  bie  v#cauffid)tigung  unb  Cberleitung  ber 
tirc^lichcn  Verwaltung,  im  4.  ^ahrh,unbert  erlangt  ber  Öifchof  toon  Slrles  einen  Primat 
in  ©aiOlien  unb  erfcheint  als  Stetluertrcter  be^  s47aüfteö  (^ofimus  a.  417,  Placuit  apo- 

23 r 


Digitized  by  Google 


356 


dtaKttoatSittMft 


stolicae).  (Sine  JHcibc  Pon  Spnoben  hatte  feit  ber  erften  ;u  iMrlee  im  >bre  314  ba* 
fircblicb/c  SBefen  im  Ülnfdiluffc  an  bie  öfumenifdien  unb  anbere  SPnobcn  bce  Oriente  unb 
Occibcnte  für  ©allicn  auägebilbct.  Unter  ben  meroWingiicfjen  Königen  fefete  ficb  ba* 
KircbenWcfen  immer  fefter,  gefcbloffener  unb  fclbftftänbigcr,  bie  Mircfje  gewann  eine  beroor- 
5  ragenbe  ^otitifc^e  Stellung  aber  in  fteter  Scwmbung  mit  bem  Königtum  unb  unter  tiefem, 
fie  mar  bie  größte  0runbbefü)erin  nach  bem  Mönige,  bcfajj  am  Gnbc  bce  7.  ^sabrr/unberte 
ben  britten  -teil  bc$  ©runbbefifceS,  bie  Sifcböfc  unb  iMbte  bilbeten  bie  beröorragenbften 
©lieber  ber  iHcidräPcrfaffung.  Die  Serbinbung  ber  Mönige  mit  ben  Drägern  ber  Mircben= 
gemalt  Würbe  eine  fo  innige,  bafe,  Wie  oor  allem  bie  ©efefcc  Marie  b.  ©r.  jeigen,  faum 

10  ein  ^unft  bce  fird>licben  Gebens1  uon  ber  föniglid>cn  mafjgcbcnbcn  (JinWirfung  auegcfcbloffcn 
blieb.  %ixx  ba$  fircblicbe  5Hecr)tö(eben  hatte  ficb  feit  bem  ^abre  314  nacb  unb  nad?  eine 
3ln$abl  oon  KanoneS  angefammelt,  neben  baten  man  ficb  ber  im  (Gebrauche  befinblicben 
töedjte'fammlungen  bebiente,  inebefonberc  ber  bce  Dionpftue  ßrjguue  in  ber  älteren  ©cftalt 
Wie  in  ber  fpätcren  (fog.  Hispana  ober  Isidoriana).  Marl  ber  ©rofte  erhielt  auf  feine 

16  Sitte  t>om  ^3.  ftabrian  I.  einen  Kobcr  beä  fireblidien  fechte,  welcher  eben  ein  oermebrter 
ber  Sammlung  bee  Dionpfiue  ift  unb  ale  fog.  Codex  Dionysio-Hadrianus  bezeichnet 
Wirb,  er  Würbe  802  ju  Slawen  förmlich  anerfannt  unb  galt  fortan  ale  fireblicbee  ©efefcbu*. 

Die  in  ber  römifeben  Mircbc  eingetretene  (Jntwidclung,  Weld>c  ftcb  anlcbnenb  an  bie 
pfeuboiftborifer/en  Defrctalen  unter  Tregor  VII.  unb  oon  ba  an  bi£  auf  ^nnocenj  III. 

20  unaufbaltfam  bafyin  ging,  bie  gefamte  ©eroalt  in  ber  Kirdje  im  römifd>cn  ^topfte,  unab 
bängig  Pon  aller  Weltlichen  stacht  ju  fon;,entricrcn,  ftanb  mit  bem,  Wae  in  Jyranrreicb 
in  Übung  geblieben  roar  unb  auch  mit  jenem  Codex  Dionysio-Hadrianus  im  2öiber- 
fprudic.  SBäbrenb  im  beutfeben  s)tcid»e  feit  ©regorVII.  infolge  ber  sJiicbcrlage  beeKaifer- 
tumä  bie  Polle  Unabfjängigfeit  ber  geiftlicben  ©eWalt  uon  ber  weltlichen  jum  Durcbbrucbc 

25  fam,  netfun  bie  Gntroirfelung  in  ^ranfreieb  einen  ganj  anberen  Verlauf.  T>tc  Kämpfe 
ber  ^äpftc  mit  ben  franwfifchen  Königen,  ^nnoccnj'  III.  mit  Philipp  3(uguft,  Sonifav  VIII. 
mit  sltyilipp  (IV.)  bem  Schönen,  führten  jur  Stärfung  ber  föniglid>cn  Wacbt.  5Uö 
Sonifaj  VIII.  mit  ber  Sülle  Clericis  laicos  infestos  Pom  25.  Aebruar  1200  ber  Sc- 
fteuerung  bce  Klerue  eutgegegentrat,  antwortete  ber  König  mit  ber  ©clbfperre  gegen  ben 

30  ^apft.  Die  jur  Rettung  bce  prinjipieflen  pdpftlidien  föcditö  gemachte  Monjcffion  half 
nicfytö,  Philipp  ftitytc  bie  von  33onifa$  gebannten  ßolonna,  hielt  ben  Legaten  gefangen, 
Sonifa*  richtete  an  itm  bie  Sülle  Ausculta  fili  Pom  5.  Dejembcr  1301,  unb  ale  biee 
nichts  half,  oerfünbetc  er  in  ber  SuHc  Unam  sanetam  vom  18.  9coPember  1302  bie 
abfolutc  ©croalt  bce  ^apftee  ale  Xogma;  ^^ilipp  antroortete  (7.  September  1302)  mit 

■Ab  ber  ©efangennabme  bce  s^apftee  ju  Sinagni,  bie  jroar  halb  aufgehoben  rourbe,  SScnifa^ 
überlebte  biefen' 64>lag  nur  furje  3eit  (f  11.  Oftober  1303).  $ie  üon  Senebift  XI. 
freiroillig  öorgenommene  Aufhebung  ber  ßenfuren  unb  bie  Ginfd>ränfungen  ber  Sülle  Cle- 
ricis laicos,  Pollenbei  bie  Oon  Glemcne  V.  burd?  bie  Sullc  Meruit  (130(5)  gemachte  Gr= 
flärung,  bafc  burdi  bie  Sülle  Unam  sanetam  ben  ^Hedjten  bce  Könige  fein  (rintrag  ge- 

4(»  fd^eben  fei,  üollenbcten  ben  Sieg  bce  in  ^yranfreid)  geübten  Staatefircbcntume.  ^n  ber 
Sanctio  pragmatica  Marie  VII .  oom  ^uli  1 438  rourbe  bie  angeblich  pon  i'ubroig  b.  $>. 
12(i8  erlaffenc  Sanctio  pragmatica  beftätigt  unb  bebeutenb  erweitert,  fie  Würbe  am 
13.  vxsuli  1430  tum  s^arifer  Parlamente  cinregiftriert  unb  bie  ©runblagc  ber  Berufung 
gegen  jeben  fte  ocrlc^cnbcn  2Ut  (Appell  comme  d'abus).    Xie  fpäteren  Scfdu-änfungen 

46  burdi  Monforbate  unb  föniglidu'  ^erovbnungen  befeitigten  ihre  ^i>irffamfeit  nicht,  bie  >Ke- 
formationebefrete  bce  Monule  Pon  Orient  gewannen  in  Jranfreid;  feine  nennenewertc 
Durchführung.  Unter  bem  Xitel  Les  liberte*s  de  l'öglise  gallicane  (teilte  isierrc  pitbou 
(^arie  1540,  neu  1G00,  1)  in  83  Sä^en  bie  ©mnbfäfee  ber  gallifanifcben  Mircbe  über 
bie  Stellung  bce  papftee^  bce  Mönige,  bie  Weditc  ber  Sifcböfe  unb  bie  innere  Regierung 

so  ber  Mirdie  jufammen,  Woui  ^ierre  Dupup  in  ber  anonmn  erfebienenen  Sammlung  Preuves 
des  libertez  de  l'eglise  ^aUicane  fpätcr  (^arie  1630,  1651,  1731,  2  vol.  fol., 
juletJt  1771  bureb  Suranb  be  SRatUane,  Vpon  1771,  5  voll.  4)  bie  Dofumcnte  beraue- 
gab,  audi  1652  einen  Commentaire  sur  le  traite"  des  lib.  de  VGgh  gall.  de  maistre 
Pierre  Pithou  fdn-ieb  (1652,  4,  1715  f.).    Der  proteft  ber  Sifd^öfe  gegen  prtboue 

65  s2ltcrf  Würbe  Pom  Parlament  Perboten,  biefee  mit  föniglicbem  ^rioilcg  neu  abgebrudt  unb 
im  Sehen  ma^gebenb.  Unter  gubtotg  XIV.  entbrannte  ber  Streit  Pen  neuem.  Die  Wrünbe 
Waren  befonbere  folgenbe:  bae  Pom  Mönige  geübte  jus  regaliae  (^Kect»t  auf  ba^  (iin= 
fommen  erlcbigtcr  -|>frünben),  bae  Pom  Mönige  im  ©cfanbtfd>aftebotel  ju  9tom  geübte 
3lfplre*t,  Weldjee  in  ^ranfreid;  felbft  befeitigt  war,  bie  Maffation  eince  Pom  ^arifer  ^>ar-- 

oo  lamente  in  bem  Streite  bee  Grjbifcbcfe  pon  parie^  mit  einem  Mloftcr  ju  Gbaronne  ;u 


Digitized  by  Google 


MaUifanieuiii« 


CHmftcn  bc*  elfteren  gefällten,  aber  auf  Berufung  be*  Unteren  in  Moni  befeitigten  Urteile 
nebft  bem  römiföen  2luftrage  an  btc  Vifchöfe,  ba«  ^arifer  Urteil  $u  verbrennen,  ba«  Vor- 
geben Storni  gegen  bie  '^anfeniften.  Subwig  berief  ben  Gpiffovat  nach,  tyani,  biefer  faßte 
bie  ton  if>m  befchloffencn  ©runbfäfcc  alo  Declaratio  Cleri  Gallicani  jufammen,  Welche 
Von  VV  V.  Voffuct,  33ifcr>of  von  DReaug,  rebigiert,  am  19.  9Jiär$  1682  Vom  (Spiffobatc  5 
angenommen,  vom  Parlamente  regiftriert,  fobann  publiziert  Würbe;  ber  5ttcru«  mußte  ftc 
beschwören,  fc^riftltct»  ober  münblich  anberö  31t  lehren  War  bei  Strafe  verboten,  eä  folltc 
bei  jeber  Promotion  mtnbcften«  einer  von  beren  Sä&cn  öffentlich  verteibigt  werben.  Tiefe 
(Srflärung  bat  bi«  *um  v\abre  1780  bie  flrunblagc  gebilbet.  Wir  geben  bie  vier  IHrtifcl 
bcrfelben  in  Wortgetreuer  Überfettung  unb  fügen  binju,  Wie  fieb  beren  braftifebe  Turct>  10 
führung  geftaltet  hat.    Sie  lautet: 

„Tc*  galltfanifchcn  Hierum  (srflärung  über  bie  fachliche  WeWalt  vom  Tage  be«  19.  "Wär^ 
1 682.    Viele  geben  bamit  um,  bie  Tefrcte  unb  Freiheiten  ber  gatlifanifdjen  5lirct> c,  Welche 
von  unferen  Vorfahren  mit  fo  großem  Gifer  verteibigt  finb,  unb  beren  auf  ben  ^eiligen 
Uanone«  unb  ber  Überlieferung  ber  Väter  rufycnbe  ,~yunbamente  ju  vernichten ;  auch  fehlen  15 
folcbc  nicht,  bie  ftch  nid>t  febeuen,  unter  ^Berufung  auf  fic  ben  von  Gbriftu«  eingefe^ten 
Primat  be«  1)1  petrue  unb  feiner  Nachfolger,  ber  römifchen  Vifchöfe,  unb  ben  biejen  "von 
allen  Gbriftcn  gefcbulbcten  Öcborfam,  unb  bie  allen  Völfcrn  vcrcbrungäWürbige  9Jtajeftät 
bc*  a^oftoltfcben  Stuhle«,  in  Welchem  ber  ©laubc  geprebigt  unb  bie  (Sinheit  ber  .Uird)c 
hewabrt  wirb,  ju  verfleincrn.   21uch  bie  Äe^er  unterlaffen  nicht«,  um  jene  'äDcacbt,  Worin  20 
ber  ^riebe  ber  .Hirchc  liegt,  al«  ben  Völfcrn  unb  Äönigcn  neibifeb  unb  beschwerlich 
geigen  unb  burch  folche  2ift  bie  einfältigen  Seelen  von  ber  ©emeinfebaft  ber  2Rutter;Äira^e 
unb  (Sbrifti  ju  trennen.  Um  biefe  Nachteile  ju  Verjagen,  haben  Wir  btc  ju  ^ariä  auf  fönig: 
liehen  Vefchl  verfammeltcn  Grabifchöfc  unb  Vifcböfe  al«  Vertreter  ber  gaHifanifa^en  Äira)c 
juglcicb  mit  ben  mit  une  entfanbten  Weiftlid;cn  nach,  forgfältiger  Verbanblnng  für  gut  be=  25 
funben,  folgenbe«  fcftjuftellen  unb  $u  erflären: 

L  Tem  bl.  "jßctru«  unb  feinen  Nachfolgern,  ben  Statthaltern  Ghrifti  unb  ber  ftirchc 
felbft  ift  von  ©ott  übergeben  bie  Gewalt  über  geiftliche  unb  auf  bas  ewige  .fieil  bc$üg= 
liehe  Tinge,  nicht  aber  über  bie  bürgerlichen  unb  seitlichen,  ba  ^efu«  fagt  bei  %o  18, 36 : 
„■Kein  bleich,  ift  nicht  von  biefer  sli?elt",  unb  Wieberum  bei  i.'c  20, '25:  „@ebct  alfo  tuaö  -m 
beä  Maifer^  ift  bem  .Uaifer,  unb  toaS  &ottrt  ift  ©Ott",  unb  baher  mufe  jene*  apoftolifch^c 
s.h>ort  gelten  ^Kö  1:5,  1.  2:  ,(x>cbe  Seele  fei  ben  böseren  Wctualten  unterth,  an,  benn  w 
giebt  feine  Öemalt  außer  von  ("iott,  loaö  aber  befteht  ift  uon  ftott  georbnet.  folglich 
h>er  ber  (bemalt  miberfteht,  miberfteht  (Portes  Drbnung".  Tie  .Hönige  unb  dürften  finb 
alfo  nach,  göttlicher  31norbnung  in  toeltlichen  Tingen  feiner  firchlichen  ©emalt  unterloorfen,  36 
f.e  fönnen  burch  bie  firchlicbc  Schlüffelgcmalt  meber  unmittelbar  nodi  mittelbar  abgefegt 
»uerben,  ihre  Unterthancn  fbnnen  nicht  von  Ireue  unb  Wet)orfam  unb  bem  geleisteten 
Treueibc  entbunben  werben ;  biefe  i'ehre  (sententia)  mut^  ali  nötig  für  bie  öffentliche 
Sicherheit,  für  tfirche  unb  Staat  gleid>  beilfam  unb  bem  Ji^orte  Öotte4,  ber  Überlieferung 
ber  Väter  unb  bem  Vorbilbc  ber  ^eiligen  cntfvrechenb  beibehalten  Werben.  10 

II.  Tem  aboftolifchen  Stuhle  unb  ben  Nachfolgern  petri  ate  (Sbrifti  Stellbertretern 
fommt  ju  bie  bollc  Wcivalt  über  geiftliche  Tinge  in  ber  "ii>eifc,  bat}  jugleicf)  in  (Geltung 
bleiben  unb  unerfchüttert  beftchen  bie  vom  hl.  öfumenifeften  Äonjil  Von  Äonftanj  in  ber 
4.  unb  5.  Sitzung  über  bie  Autorität  ber  allgemeinen  .sionvlicn  erlaffenen  Tefrcte,  toeld>e 
Vom  avoftolifchen  Stuhle  genehmigt,  burch  ben  Webrauch  ber  römifd>cn  Vifchöfe  unb  45 
ber  ganzen  .Hirchc  felbft  beftatigt  unb  Von  ber  gallifanifd>en  Äirdu'  beftänbig  auf«  getvtffen* 
haftefte  beobachtet  morben  finb  ;  bie  gallifanifche  ftirche  erfennt  biejenigen  (bie  Meinung 
berjenigen)  nicht  an,  tvelchc  bie  Äraft  jener  Tefrcte  ju  fchroädHm  fuchen,  alö  feien  fte 
jrveifelbaften  Ülnfcben*  unb  weniger  gebilligt,  ober  al$  für  bie  blot^e  3C^  Schisma 
vom  RonjU  gemacht,      befchränfen  vermeinen.  50 

III.  Taher  ift  ber  Webraudi  ber  aboftolifdicn  (^etoalt  ,u  regeln  nach  ben  unter  VeU 
ftanb  bee  WeifteS  föotte^  gemachten  unb  burch  bie  3lnerfennung  ber  ganzen  9Belt  geheim 
ligten  Äanoneö;  cfi  beftchen  auch  ju  Nccht  bie  Regeln,  bie  Sitten  unb  bie  vom  ftönig^ 
tum  unb  ber  gaflilanifcfaen  .\lircr)e  angenommenen  Einrichtungen ;  bie  Satjungen  ber  Väter 
bleiben  unerfchüttert ;  unb  ba$  gehört  ,u«r  Wröfee  beö  apoftolifchen  Stuhle«,  batj  bie  2ta=  56 
tuten  unb  bie  burch  Übcreinftimmung  eine«  fo  erhabenen  Stuhle«  unb  ber  Jlircbcn  beftärften 
®etr>ohnbeiten  ihre  eigene  ^eftigfeit  (stabilitas)  bewahren. 

IV.  3luch  in  fragen  be«  Gilaubcn«  hat  ber  ^avft  ben  ^aubtanteil  unb  feine  Tefrete 
betreffen  bie  [amtlichen  unb  bie  einjclncn  Äirchen,  aber  fein  Urteil  ift  nicht  unabänberlicb, 
Wenn  nicht  bie  ^ufrimmung  ber  Äirchc  hinuigetreten  ift.  60 


358 


Wallifnnitmut 


Diet  üon  ben  Säten  Angenommene  ^aben  mir  an  alle  gallifanifchen  Sttvdben  unb 
iBifchöfe,  benen  mir  burch  bie  Autorität  bet  fyL  Gkiftet  oorftchen,  $u  fenben  befcr/loffen, 
auf  bafj  fie  batfclbc  alle  lebren  unb  mir  feien  im  fclben  Gkifte  unb  in  berfelben  Sebre." 

Die  Unterjeidmer  maren  8  erjbifaSöfe,  26  ^ifeböfe,  37  Gklehrtc,  Agenten  u.  f.  ro. 
5  Daö  beftätigenbe  föniglid>e  Dcfret  mürbe  am  23.  jtfiärj  1682  cinregiftriert. 

llnterfucbcn  mir  nun  bat  Söefen  bet  ©aüifanitmut  genauer,  inbem  mir  bie  vier 
Sä£e  ju  Wrunbe  legenb  bie  praftifebe  ßkftaltung  int  Auge  faffen. 

Der  Sdjmerpunft  liegt  in  ber  Äuffaffung  ber  Stellung  bet  Zapftet  unb  infolge  beten 
in  ben  Säften  über  bie  Stellung  bee  ftönigt  unb  überbauet  bas  Verhältnis  ber  geiftlicben 
10  ;ur  meltlid>cn  ükmalt.  ^nbem  man  feftbielt  an  ben  Monftanjer  53cfd;lüffen,  an  ben  in 
,vranfrcicb  in  Weitung  geftanbenen  Äanonct  unb  ©emohnbeiten  unb  bie  angeführten  33ibel= 
morte  alt  3tid?tfd)nur  annahm,  gestaltete  fieb  ein  Söftem  aut,  rceld?e*  fid>  in  folgenben 
Sä^en  furj  miebergeben  läftt. 

1.  Die  Stellung  bet  Zapftet  in  ber  5Urd?e.   Gr  gilt  alt  ")iacbfolger  petri 

15  unb  SteUocrtreter  ßbrifti  alt  oon  Wott  eingefettet  .§aupt  ber  Sttrdje ;  ibm  fte^t  bie  Cber= 
leitung  ber  ftirebe  ju ;  feine  geiftlidje  sDiacbt  erftreeft  fieb,  auf  bie  ganje  «ttirebe  unb  bie  ein= 
jelnen  ftirchen.  Aber  bie  Stellung  ber  Söifcböfe  rubet  ebenfo  auf  unmittelbarer  göttlicher 
Ginfetyung;  bie  33ifchöfc  mit  bem  Zapfte  repräfenrieren  auf  bem  allgemeinen  Stonjil  bie 
Mirale.   Daher  ftebt  bat  allgemeine  Honjil  über  bem  papftc.   Dat  allgemeine  Honjil 

20  allein  fann  eine  i'ebre  unabänberlirt  befinieren,  ift  unanfechtbar ;  auf  ibm  bat  ber  ^apft 
ben  2$orfu),  aber  beffen  Gntfdjcibung  erlangt  nicht  erft  burd>  feine  „Skftätigung''  Äraft, 
fonbem  fein  beitritt  l?at  bcnfelbcn  ßbarafter  wie  ber  ber  öifdmfe;  bat  Äonjil  fann  ben 
Papft  abfegen.  ftäHt  ber  papft  ein  Urteil  in  (Waubentfachen  jur  $tit,  mo  fein  Äonjil 
tagt,  fo  mirb  biefet  nur  unabänberlid»  burd?  bie  3ufümmung  oer  ganzen  .ttirche. 

25  2.  Der  Gpiffopat  unb  fein  Vcrbältnit  j^urn  papfte.  Der  papft  ift  in  ber 
ttirchenrcgimmg  gebunben  an  bie  Hanonce,  für  iyranfreieb  intbefonberc  an  bie  in  alter 
Übung  unb  Anerkennung  ftebenben  Safcungcn  unb  Qkroobnbcitcn.  Diefc  maren  frcilid? 
burd»  bie  Abmachungen  bet  ftönigt  frrcun,  I.  mit  l'eo  X.  im  Äonforbat  oon  1516 
mefentlid;  oeränbert,  biefes  ift  trofc  aller  ^roteftc  bet  Älerut  in  Übung  getreten.  Der 

so  Äönig  ernannte  bie  33ifcböfe,  ber  papft  beftätigte  fie.  Diefet  Verbältnit  führte  ju  roeit-- 
gebenben  Wediten  bet  ftönigt  (3,  3),  bie  in  bem  alten  ?Ked>te  ebenforoenig  al«  im  prin= 
äüMcHcn  3^erbältniffc  ber  Äird;c  mm  Staate  begrünbet  finb.  ^er  ^iapft  fann  in  bie  "Mt- 
gierung  ber  einzelnen  2)iöcefcn  niebt  anber^  eingreifen,  ale  fomeit  bie  anerfannten  Äirdtciu 
gefe^c  biee  geftatten.   Der  päpftlidic  Nuntius  batte  feine  Werid)töbarfeit,  ein  legatus  a 

B6  latere  mürbe  nur  'jugelaffen  auf  Wrunb  einet  iWeOerfct,  feine  vi<oDmadU  nur  gemafe  bem 
.<Serfommen  unb  folange  ber  Äönig  motte,  ausijuüben.  Öejüglid;  ber  Sefeftung  ber  s^frünben 
hatte. bae  ftonforbat  toon  1516  bem  ^apfte  bie  meitgebenbften  53efugniffc  eingeräumt. 
Die  Äbte  mürben  üom  Könige  ernannt,  Dom  ^apftc  beftätigt.  1batfäd>licb  ernannte  ber 
Äönig,  obmobl  ba»>  Äonforbat  nid>te  barüber  enthielt,  alfo  bie  ^Jconnenfonfeente  mäblen 

in  fonnten,  aud»  bie  Äbtiffinnen,  ber  ^atoft  beftätigte  fie  auf  ben  .Honig  lebiglicb  alt  empfeb^ 
lenb  JHücffi^t  nebmatb.  Sejüglicb  ber  Ditpenfen  aller  Art  maditc  ftcb  tro^  bet  alten 
Mecbte  ber  päpftlicbe  Ginflu^  gcltenb  unb  brang  burd),  mofem  nicht  ber  Älönig  ober  bie 
Parlamente  cinfebritten. 

8.  ^crbältnit  ber  g  e  i  ft  l  i  che  n  ©  cm  alt  jur  meltlicbcn.  ^n  ber  Iheorie 
45  mar  jebe  Okmalt  üon  @ott,  auf  ihrem  Okbietc  unabhängig  Oon  ber  anberen  unb  felbft-- 
ftänbtg,  in  Sföirf liebfeit  aber  berrfd>tc  ber  Staat.  Denn  mat  1.  bie  Öebre  unb  Gkfeft^ 
gebung  betraf,  fo  beburfte  jebe  päpftlid>c  Atonftitntion  (5öuHe  u.  f.  m.),  um  in  faanfreieb 
autgeführt  ju  merben,  bet  toom  Älönige  bejm.  einer  Staatsbehörbe  erteilten  ^lacet  (Pa- 
rentis,  Visa).  Auch  für  Defrete  ber  «on^iltcn  galt  biet.  Tie  fteformbefretc  b«  Äonjile 
so  onn  Orient  alt  Man^c*  finb  nicht  angenommen  morben,  materiell  mürben  oiele  bureb  eine 
föniglicbe  Crbre  (ordonance  de  Blois  1579)  eingeführt.  2.  Die  gciftlid^c  Wericbttbarfeit  mar 


Vergeben  anfam,  gehörten  oor  bie  meltlid>cn  (Berichte ;  nur  bie  ©ifeböfe  blieben  babei,  ba^  fie 
nur  Oon  bem  ID^etropolitanfonjil  gerichtet  merben  fonnten,  fte  haben  biet  auch  burchgefe^t.  Alk 
56  gemifd>tcn  Angelegenheiten,  b.b.  biejenigen,  loelche  eine  bürgerliche  unb  geiftlichc  Seite  haben, 
bie  Scheibung  öon  "Xifcf»  unb  SJett,  bie  Streitigfeiten  über  itirdiengut,  megen  pfrünben, 
Reimten  u.  bgl.  gehörten  öor  bie  ftaatli*en  Cbergcrichtc.  2$icl  meiter  ging  bat  ftaatliche 
stecht  binfichtlid^  ber  fircblid>en  Ginfünf tc  unb  Oiüter.  Cime  ftaatlicbe  ^uftimmung  burfte 
fein  Mircbengut  veräußert  merben,  auch  ber  papft  tennte  nur  mit  Genehmigung  be« 


Digitized  by  Google 


WaUifani*mu* 


Walto*,  Äflifcr 


&bnige  unb  $ifd>ofe  eine  folcbc  geftatten.  £cr  tfbnig  beanfpruebte  ba*  JHctbt,  bic  Weift* 
liebfeit  unb  ba$  Äirchengut  befteuern,  fanb  aber  hierbei  ben  tyeftigften  ÜLUberftanb,  fo 
baft  im  ganzen  bi*  jur  Revolution  bic  Slircbc  fid>  ber  Sefteuerung  m  ftaatlichen  ^roetfen 
entjog.  £ic  mäbrcnb  ber  Safang  ber  Bistümer  fälligen  Ginfünftc  bejog  ber  Äömg  (Me= 
galienrecbt),  al«  *olge  babon  fccrlieb  er  auch  bie  in  biefer  ^eit  fälligen  s$frünben,  mochten  5 
fic  gciftlicben  ober  mcltlicben  s#atronate3  fein.  sJJur  bic  berfömmlidicn  laren  für  iter; 
leibung  »on  ^frünben  (Äanjleitarcn  u.  bgl.)  burftat  nach  3lom  entrichtet  Serben.  4.  Stm 
l'd'ärfften  (teilte  man  fub  ber  unmittelbaren  (jtnnurfung  ber  Äuric  auf  bic  Regierung  ber 
tfirebe  entgegen.  (Tin  fTanjbfifcber  in  Rom  gemeibter  Wetftlicbcr  h>urbc  uir  3lu*übung  ber 
Reiben  u.  f.  m.  nicht  al*  berechtigt  anerfannt.  Heine  römifche  öebörbc  ober  Äongre-  la 
gation  fonnte  irgenbmclcbc  Wericbt*barfcit  ober  2öirffamfeit  in  Aranfrcid)  ausüben;  bie 
heftete  unb  Urteile  ber  ^nquifition,  ber  Congregatio  Cardinalium  Concilii  Tri- 
dentini  Interpretum,  Episcoporum  et  Regularium,  Indicis  IL  f.  h>.  entbehrten 
ber  ©irfung.  Tic  ^orlabung  nach  Wom  infolge  oon  irgenbroclchen  proacffualcn  3Jften 
mar  unftattbaft.  5.  SM  biefem  Siberftrcite  ber  geiftliaVn  unb  fachlichen  Wcroalt  16 
bilbete  ficb  ein  ^nftitut  au«,  mclchcS  bie  firebliche  öcmalt  lahmlegte,  ««gleich  aber  ben 
Staat  jum  .v>rren  ber  Mircbe  machte,  bic  Berufung  roegen  'Dtifebrauch*  ber  2lmt*= 
gemalt,  appel  comme  d'abus.  2luf  bie  2lmeigc  ober  ba*  Wefucb  eine*  beteiligten, 
ober  bei  öffentlichem  ^ntereffc  tonnte  ber  Cberftaatäanmalt  (Weneralfcrofurator)  ben 
tfail  öor  ba*  Parlament  ber  sJ>rouin$  *ur  Prüfung  unb  (Sntfchcibung  pichen,  ©efebaffen  burch  20 
bie  pragmatische  Sanftion  bon  1  438,  aufgehoben  burch  ba3  .Uonforbat  r>on  1 5 1  6  liefen  bie 
^rlamentc  unter  Nichtbeachtung  bc*  Äonforbat*  fic  m;  fic  fanb  eine  neueStüfce  in  ber 
Ord.  de  Villers-Coterets  üon  1539,  welche  bic  binglichen  Klagen  unb  perfönlichen  Sachen 
ber  Saien  unb  ber  Verheirateten  ober  gcfcbäftötrcibenbcn  nieberen  Weiftlicbcn  ben  fird;lid;en 
(Berichten  entzogen;  auf  bie  $kfd>merbc  bc*  ftleru*  befdiränfte  ba*  Gbift  com  16.  2tprit  _*5 
1571  fie  auf  bic  Aäfle  ber  Crbonan*  ohne  auffchiebenbe  ©irfung  in  Sachen  ber  correc- 
tion  et  diseipline  ecclesiastique.  sJceuc  93cfchmerben  führten  m  neuen  (jbtften,  bc- 
fonber*  öon  üJJJelun  1580,  Don  1005,  1695.  $ie  Parlamente  fteiften  fieb  auf  ibrSHedn, 
Üegten  in  bem  Wafec,  bafj  in  3öirflid;fctt  öon  einer  freien  geiftlichen  Wcricht*barfeit 
unb  s#erhwltung  feine  Mcbe  mar.  Alcurty,  ber  ein  marmer  ißerteibiger  ber  gallifanifchen  30 
Freiheiten  War,  jagt:  „Les  appellations  comme  d'abus  ont  achevg  de  ruiner 
la  juridiction  ecclesiastique.  Suivant  les  ordonnances,  cet  appel  ne  devrait 
avoir  Heu  qu'en  matiere  tres-grave,  lorsque  le  juge  ecclesiastique  exeöde  no- 
toirement  son  pouvoir  .  .  .  mais  dans  l'execution  .  .  .  on  appelle  .  .  souvent 
en  affaires  de  neant.  C'est  le  moyen  ordinaire  dont  se  servent  les  mauvais 
pretres  pour  se  maintenir  dans  leurs  b^n^fices  malgrö  les  <5veques,  ou  du 
moins  les  fatiguer  par  des  proces  immortels.  Car  les  Pariamens  re<;oivent 
toujours  les  appellations,  sous  ce  prötexte  examinent  les  affaires  dans  le  fond, 
et  ötent  ä  la  juridiction  ecclesiastique  ce  qu'ils  ne  pourraient  lui  öter  directe- 
ment  .  .  .  Le  remede  n'est  pas  reeiproque.  Si  les  juges  laiques  entre-  40 
prennent  sur  l'eglise,  il  n'y  a  d'autre  recours  qu'au  Conseil  du  roi,  compose" 
encore  de  juges  laiques  nourris  dans  les  memes  maximes  des  Pariemens. 
Ainsi,  quelque  mauvais  Francais  räfugiß  hors  le  royaume  pourrait  faire  un 
trait£  des  servitudes  de  l'eglise  Gallicane,  comme  on  en  a  fait  des  libertes,  et 
ne  manquerait  pas  de  preuves."  45 

Sctracbtet  man  unbefangen  ben  Wallifani3mu$,  fo  mup  man  ju  bem  iHcfultate  gc= 
langen:  man  hatte  allcrbingä  bie  Wetualt  bes  ^apfteö  gebrochen,  bafür  aber  bie  beä 
(TöiffopatS  eingebüßt;  bic  gaDifanifd)c  Ätrchc  mar  burch  un^  ^ur4*  cmc  innerlich  unfreie, 
mit  bem  Staatämefen  unnatürlid)  toerguieftc.  fann  baher  nicht  Üi^unber  nehmen,  bafc 
nacb  bem  3ufanimenbrud)e  bc*  alten  Regiment«  unb  mit  ihm  ber  alten  ßirchenüerfaffung  50 
ber  "}Jafcft  eine  sJ0iad»t  in  ,vranfreicb  erlangt  hat,  mcld;c  er  niemals  befafc.  ^eutc  herrfcht  er 
fouüerän.  Xk  befchränfungen  ber  „Crganifchen  2lrtifel",  bic  bem  Äonforbat  öon  1801 
jugefiigt  mürben,  ftnb  ein  fleincr  SKcft  ber  alten  3^»  far  bk  üraftifd>c  Ausübung  ber 
fird)Iichen  iHagcmalt  b«  unfehlbaren  ^aöftcS  feine  mirflicbe  Schranfc.      von  ©diuite. 

Walto«,  b.  ^.  f.  oben  S.  345,  u—  :U6,*;.  u 

Walto*,  .Hai f er,  251—253.  ^ufdjriften  bei  CvcUi  281.  997.998.1000;  s])iün.ien 
bei  ßdljel  (VII,  355f  )  unb  Gotjen  (T.  IV).  lieber  tön  unb  feinen  6obn  SJibiu*  9lfmiu* 
©oüu*  »elbumnianu* »oluftonul (3nfd)riften  bei  CrcUt  '281.  99!» f.  f>07 1 ;  Wiin^eu  beißet 


Digitized  by  Google 


WaUue,  .Qaifcr 


o.  a.  C.  369 f.  unb  (Sohni)  (Sutrop.  IX,  5;  Orof.  VII,  21;  3ofini.  I,  23 f.;  ,>nara«  XII. 
20f  ;  Hurcl.  Sictor,  Caee.  30f.  Epit.  30f.;  ISufeb.,  Chron.  ad.  ann.  Abr.  2269-2272,  hieu 
eccl.  VII,  1.  VII,  10,  1;  .fcieron.,  Chron.  ad  ann.  Abr.  2268— 2270 ;  Sttncell.  706.  2;  3or« 
bane*  18 f.;  Caffiobor,  ^Jrofper  Äquit.  2>ie  script.  hist.  Aug.  beben  fucr  eine  üücfe;  baber 
5  unferc  ftenntni«  ber  SHcgierungäjcit  biefcö  Saifer«  fetjr  unlieber.  JiBemont,  Hist.  de«  cmp. 
Rom.  X  (Bresben  1754),  p.  245 f.;  Gubbon-Sporicrjü  I,  S.  253 f.;  $aulu,  9teaMSncn!l.  VI, 
2,  ®.  2573 f.;  Hcanber  I,  3.  232 f.;  bie  SSerfolflungögefdHdjten  pon  Slube.  «Uarb  unb  Ubl» 
born;  «crnbarbt.  ©cfd).  Horn«,  ©.  9 f.,  6.  267 f.;  Sipfiue.  gbjonoloßic  bcr  röm.  Sifdjöfe. 
S.  200 f.  unb  bie  SJlonograpbien  über  Gnpricm  (Sedjtrup  I,  ®.  161  f.)  unb  ©irtu«  II ,  IU 
10  $b  13  £>.  1. 

6.  Vtbiu«  Ircbonianu«  Oiallu«  ftammtc  au«  ^lerufta  (geb.  oicllcicht  im  3abre  207), 
mar  unter  Tcciu*  im  ftotenfriege  Qkncral  unb  mürbe  nach  bem  Untergang  beefelbcn 
(*nbe  251  Dorn  Senat  Rammen  mit  bem  ©ohne  bc»  Deciu«,  £>oftilianu«,  jum  Sluguftu« 
ernannt.   Ginc  furditbare  3eud)e,  bie  feit  251  in  ÜHom  unb  ben  ^robhu,en,  namentlid' 

15  in  ÜMgbpten  unb  9iorbafrifa  1 5  ^abre  lang  mutete,  raffte  ben  .ftoftilianu«  halb  binroeg. 
Seit  252  erfdjeint  Volufian,  ber  251  ,\um  Gäfar  ernannt  morben,  al«  s3)iitauguftu«  feine« 
Vater«,  ^ofimu«  giebt  bem  ©allu«  mic  ben  Untergang  bc»  Xcciu«  (ogl.  ,^onara«),  fo 
ben  Xob  bc«  £oftilianu«  Sdmlb,  allein  bie«  ift  menig  mabrfcbeinlicb.  Der  fdnmpflicbe 
triebe,  ben  ©aUu«  gleich  im  2Infange  feiner  Regierung  mit  ben  ©oten  fdjltefcen  mujde, 

20  bie  erneuerten  (rinfäuc  biefer  Barbaren,  bcr  Einbruch  ber  ^erfer,  bie  Armenien  unb  Sr/rien 
eroberten,  enblicb  bie  fcbredlicbc  s4^eft  oerbüfterten  bie  Megierung«jeit  unb  getuife  aueb  ba* 
Slnfeben  unb  2lnbenfen  biefe«  .Haifer«  (anberS  ^orbanc«,  aber  in  beutlidjer  Xenbenj).  Über 
liefert  ift  un«,  bafj  bie  beiben  Regenten  in  ber  .ftauptftabt  mit  befonberer  ©emiffenbaftig^ 
feit  für  bie  Vcftattung  ber  2(rmen  Sorge  trugen.    Sil«  an  ber  $onau  bcr  Öeneral  bcr 

25  pannonifd)en  Legionen,  SIemilianu«,  jum  Äaifer  auegerufen  mürbe,  jog  ihm  ©allu«  mit 
feinem  Sohne  entgegen.  Vet  ftorum  ^torow«  (Gufab.)  ober  bei  ^nteramna  fam  c»  jur 
3d>lacbt,  in  roelcber  bie  Äaifer  —  mic  erzählt  mirb,  bureb  ibre  eigenen  Solbatcn,  bie 
baufenmeife  jum  Ufurpator  übergingen  —  ben  £ob  fanben.  Die»  gefebab,  mie  mir  jc$t 
miffen,  im  Spätfommer  253  (Vembarbt«  3(nfafc  „^rübjabr  251"  in  feiner  ©efebiebte 

goWom«  u.  f.  m.  I,  3.267  l?at  fieb  nicht  beftätigt).  DicGbriften  fonnten  fid)  in  ben  erften 
sJJconaten  bcr  9tegicrung3icit  biefe«  .Haifers  bon  ben  ©direcfcn  ber  becianifd)cn  Verfolgung 
erbolen,  mic  au«  ben  ©riefen  bcr  3cii0aioffcn,  6r>brian  unb  T)iont>fiu«  oon  3ller.  (bei 
(Sufeb.  h.  e.  VII,  1)  bertJorgcr>t ;  eben  barum  ift  aber  auf  bie  ©emerfung  be«  lederen, 
ba^  bie  JHegiening  be«  ®attu«  anfang«  „einen  glüdlicben  Fortgang  f/atte  unb  ibm  alle«  na* 

:&  ©unfd»  oon  ftatten  ging",  nid)t«  ju  geben,  ^öalb  aber  fab  ftd)  ber  Äaifer  —  ob  au« 
eigener  ^witotwc,  ob  unter  ber  ^reffion  be«  oon  Seudbc  unb  ^Wotftanb  gefebredten  8oQW 
ift  nicht  fid)er  feftjuftetlen  —  gu  s})?a^regeln  üeranlaftt,  beren  3pi|c  fid)  gemife  aueb  gegen 
bie  .Hirdie  rid)tcn  follte.  Schon  im  Uiai  252  befürchtete  man  biefelben  in  Äartbago  (Cypr. 
ep.  57  ed.  Partei);  im  Sommer  253  fd)rcibt  6tm"art  an  ^m  röinifcben  33tfcbof  6or= 

io  ncliu«  (ep.  59)  oon  einem  faiferlichen  CTbtft  „quo  sacrificia  celebrare  populus  jube- 
batur"  (auch  bic  bfcubocVbrianifdje,  bem  ©ifchof  3i?tu«  II.  Oon  ))iom  gebübrenbe  Scbrifi 
„Ad  Novatianum"  gehört  hierher;  ba«  „secundum  proelium",  Oon  mcldjem  fic  c.  6 
erzählt,  ift  ba«  be«  ©aüu«  unb  bie  „edicta  saecularium  prineipum"  fmb  feine  unb 
be«  Holuftan  Grlaffe).   35ie  Verfolgungen  feheinen  überall  mäßige  gemefen  nt  feilt  unb  bie 

4ö  Vorahnungen  bc«  Cbbrian  (ep.  57,  58),  bafe  fte  bic  becianifeben  übertreffen  mürben,  gc^ 
täufcht  ju  haben  (bafe  in  Mom  fold>e,  bie  unter  3>eciu«  gefallen  maren,  jefct  ibren  Wlauben 
befannten,  erzählt  3ijtu«  II.,  a.  a.  €.).  $\vax  fönnte  man  ba«  (Gegenteil  au«  ben  beiben 
3d>riften  Goprian«,  bic  bamal«  entftanben  finb  —  ad  Demetrianum  unb  ad  Fortu- 
natum  —  fcttlicfecn  mollen,  aber  1.  £ionofiu«  meife  nur  öon  Verbannungen  „ber  bciligen 

50  ÜKänner,  melche  fiir  ben  )yrieben  unb  für  bie  ©efunbbcit  be«  Äaifer«  beteten",  ju  berichten, 
2.  au«  Cyprian«  Vriefen  ift  |U  erfehen,  bafe  bie  ^iagiftrat«perfonen  in  Äarthago  fehr 
nachftebtig  mttffen  ju  3öcrfc  gegangen  fein  (ep.  59—61),  :i.  in  Wom  fclbft  fbnnen  nur 
menige  s3)iärtt»rer  gemorben  fein  (ba^  folche  aber  nidbt  ganj  fehlten,  jeigt  ber  ^eriebt 
bc«  3irtu«).    Der  Vifcbof  Gorncltu«  mürbe  mit  einigen  Älcrifern  nad»  Üioita  Veccbia 

55  oerbannt,  mo  er  ^uni  253  geftorben  ift.  3ein  s)tachfolger  i'uciu«  mürbe  ebenfall«  nur 
oerbannt  unb  ift  nach  furjer  $c\t  mieber  nach  3iom  jurüdgefehrt.  Qx  ift  balb  barauf 
noch  einmal  ergriffen  morben  unb  am  5.  s3)iärä  254  geftorben,  mahrfcbeinlicb  im  0efäng= 
ni«,  möglichcttoeife  gemartert  morben.  (5tmrian  (ep.  60,  61)  hat  allen  @runb  gehabt,  bie 
ftanbhaften  Velenntniffc  ber  beiben  römifchen  VifdK>fc  unb  ihrer  menigen  Öeiben«genoffen 

r^>  fo  hoch  a(«  möglich  ju  merten,  fofern  fie  ihm  ba«  3^91»^  Worte»  für  bie  (atbolifebe 
.Uirdwipartei  im  ©egenfa^  jur  nobatianifchen  ju  cuthaUen  fchienen,  ein  ,S^gni«,  ba«  narf»  ber 


)igitized  by  Google 


Wdlu*,  Mfolau* 


fatalen  ttompromittierung  in  ber  becianifcbxn  Verfolgung  ihm  felbft  notluenbig  bünftc.  sDlan 
brauet  aber  ntc^t  einmal  jroifcfyen  ben  feilen  lefen,  um  aus  Stymanä  Korten  feftju^ 
ftcHen,  bafe  in  Wahrheit  bie  römifebe  Öemcinbe  bamate  befonberen  "])tärttn-crmut  nicht 
nötig  gehabt  bat,  2>aS  ©ebäebrni*  an  eine  Verfolgung  unter  Walluö  ift  beöbalb  aua?  in 
ber  Äircbc  frühzeitig  fo  gut  rote  ganj  erlc»)a)en.  9lbalf  $arna<f.  6 

(HottnS,  sJcifolau*,  geft.  1570.  —  Cuellen  unb  Sitterat ur:  «iel  tianbidjrift. 
Iid)e3  SBricfmatcrial  in  SRegcnäburg  (®tabtard)iu)  unb  SRiindjen  ($>of«  unb  StaatSbibl.).  ba* 
nod)  auf  Verarbeitung  wartet,  (Sinjelneö  auS  feinem  $}riefroed)fel  gebrurft.  SJ.  in  CR  VIII  u. 
IX  unb  in  3ob-  Orcctjt.  Utetoriae  eccl.  sacc.  XVI,  Supplementum,  §ur(ad)  1684  p.  27  ff. 
Ter  größte  Zeil  feiner  Sdjriften  ift  mitoerjeidmet  in  ^reger.  OTatlb.  ftlaciu$  II.  f>40  ff. ;  io 
bort  audj  nielc*  $u  feiner  SMograptjic ;  Sörcdjer  in  9lb93  VIII.  351  ff.;  bafelbft  unb  unten  im 
Xejrte  roeitere  fiitt.  S3er  "Kann  werbient  eine  griinblidje  SJarfteHung  namentlich,  in  ^ejjug  auf 
feine  roeitreidjcnbc  ©irlfamfcit  von  JWegendburg  au8;  für  nad)folgenbe  @fi^c  tonnte  faft  nur 
bereit«  (Scbrudted  oerwertet  werben.  lieber  fein  Scben^cnbe:  jofua  Cpitiuä.  Sljriftlicbe  Seid)« 
prebigt.  bem  ©egrebnuR  bed  .  .  .Iperrn  Nicolai  ÖJafli.  JHegenSb.  1570.  lieber  fRegenäburg  iö 
ogl.  Öeonf).  'Sibmann.  Gbronif  i»on  SRegcit^b.  in  Gljronifen  ber  beutfdjen  Stäbie  XV.  187  ff. ; 

©ermann,  3-  S»rfter,  1894   8.  37t  ff.   9tnd)  3)öningcr.  Tie  SKeformaiion  II,  £.  571  ff. 
lieber  feine  Sdjriften  in  ben  3af)ren  1549—51  t»al.  bie  »ortrcfflidjc  ©cagbeb.  Bibliographie  non 
fcülffe  in  ©efd)td)»dblfitter  f.  Stabt  unb  Canb  Wagb.  1882  (1549  9ir.  303,  354.  356:  1550 
*Rr.  363,  370,  371.  379,  392,  420,  437;    1551  9?r.  447,  448,  455,  461.  462,  473,  481,20 
489,  491). 

1516  in  Äöthen  als  Sohn  be$  Vürgcrmciftcrs  fyabn  geboren,  bejog  W.  )'d)on  am 
21.  ^um  1530  bie  &Mttenbcrger  Unioerfttät,  beftanb  hier  im  September  1537  bie  Tla- 
gifterprüfung  (flöfüin,  Bacc.  u.  Mag.  II,  23).  Sein  Öcbrer  im  A>ebräifd)cn  toar  fein 
aitCT^enoffc  Watthia«  Sehend  (Schelborn,  Amoenit.  X,  1058).  x\m  Frühjahr  be$  nackten  25 
Jahres  trat  er  jur  Stärfung  feiner  ©efunbbcit  eine  JHeife  naef)  Sübbeutfdblanb  an,  für 
bie  ihm  'Bc'elancbtbon  ßmpfehlungebriefe  nach;  (Arfurt  unb  Dürnberg  mitgab,  in  benen  er  ihn 
als  einen  juvenis  ingenio  humanissimo  et  optimarum  artium  capaci  belobt  (CR  III, 
500  f.).  Unter  ben  Magistri  in  senatum  artisticum  reeepti  finbet  fid?  fein  vJtome 
bamals  noch  nid)t,  wohl  aber  bi-sputiert  er  24.  Januar  1540  de  peccato  originis  (Bacc.  30 
u.  Mag.  III,  23).  Cb  bie  2lngabc  rid)tig  ift,  bafj  er  eine  4eit  lang  alä  Scbrcr  an  ber 
9Jtanöfelbcr  Stabtfchule  tbätig  gemefen  (Ärumhaar,  ©raffchaft  s3Jianefclb  S.  197;  berf., 
Verfucb  einer  ©efeb.  pon  Wanefelb,  18G9  S.  41),  tonnten  toir  nid)t  feftftcUen.  v^n  vxsaf>re 
1542  begann  bie  Deformation  in  9tegen^burg  unb  bamit  fam  für  ihn  ber  (Eintritt  in* 
geiftlicbe  3lmt.  91m  Sonntag  nach  £icbtmefi  hatte  (Sraämue  feiner  mit  ePangelifcber  s^re=  36 
bigt  in  ber  neuen  vJ$farrtird)c  jur  fd)önen  ÜJtaria  ben  9Infang  gemacht ;  ein  i'anbgeiftlid)cr 
hatte  ju  Oftern  in  einem  ^riPathaufe  bie  erfte  Communio  sub  utraque  mit  cPangelifd) 
geftnnten  bürgern  gehalten.  Der  ?Rat  hatte  mit  Verbot  cinfehreiten  motten,  ale  aber  311 
^fingften  3ahlreid>e  Bürger  petitionierten,  ba  gab  er  nach  unb  tpenbete  fieb  nacb  Dürnberg 
unb  an  Vuther  um  einen  angefehenen  epangelif6en  <J}rcbigcr.  3°^-  /vorftcr  erfd?ien  atu  40 
8.  Oftoher  aue  Dürnberg;  ba  er  noch  rined  (Schilfen  beburfte,  entfenbete  Dürnberg  ^ 
bann  Tjiincf  (f-  b.  3J.  oben  S.  320 ff.),  ber  fich  aber  als  ungeeignet  crtoieS  unb  fchon  im 
*J(oocmper  jurüeff ehrte.  3"  Neujahr  1543  perlieft  auch  ^orfter  bie  Stabt,  unb  nun  fen- 
bete  ^utfycr  ben  .^ieron.  9?opuS,  ber  am  27.  Jebruar  feine  erfte  prebigt  hielt,  unb  ba  er 
bort  gefiel,  feine  Familie  aue  Wittenberg  holte  unb  jugleich  hier  am  2  l.2fyril  sunt  Doct.  15 
theol.  promoPiertc.  W\t  ihm  jujammen  *,og  nun  auch  Wallu*  alö  Diafonu«  hinauf,  Pon 
Sugenriagen  am  11.  i?lpril  orbiniert  (Orb.  ^Hegtfter  I,  31;  fein  Crbination^eugnis  Pom 
17.  Sl^ril  bei  bc  Stfette  VI,  315:  9iopu«'  Crbination  folgte  am  2.  ÜKai  nach,  Crb.^eg. 
I,  32)  (UnrictitigeS  unb  Unflarcs  melben  Gölcftin  unb  ^oh.  ^öa^tifta,  Ratisbona  mo- 
nastica*  1752  S.  450.)  Qx  grünbete  ben  eignen  v>au£ftanb  mit  ber  lochter  eine*:«»» 
^egensburger  2trjteö,  PcröffentlidUe  auch  1514  einen  „rröftlicfyen  Unterricht"  für  franfe, 
fterbenbe  unb  in  flinb*nötcn  befinblidic  grauen,  (rr  mu|  bamalä  febon  bie  "Mcaditung  in 
toeiteren  Greifen  auf  fidi  gelenft  haben,  fnüpftc  boch  3.  53.  gürft  Weorg  Pon  Inhalt  jet)t 
freunblic^e  ©ejiehungen  3U  ihm  an  (pgl.  einen  ungebrudten  Srief  beöÖalluö  an  ihn  Pom 
7.  3UU  1^  *6  m  btx  3^rbfter  0r;mn.  ^ibl.).  ^m  ^uni  1548  begannen  bie  9iötc  ber  5.1 
Stabt  3tegcn-?burg  megen  Annahme  beo  'Interim*.  Hallu*  Pcrfafetc  ein  entfebieben  ab- 
lehnenbeS  „Skbenfen  auf  ba«  ,\nteritn"  (ungebrudt).  bereite  am  31.  Jvult  berichtet  ber 
?Kat  bem  Maifer,  ba^  bie  ^rebiger  einmütig  bie  xHnnahine  oerrocigert  hätten  unb  abgezogen 
feien.  Der  Wottc^bienft  in  ber  einngen  eoangeliicben  Mirche  —  bie  anbern  gehörten  bem 
^ifebof,  Stiftern  unb  .Hlöftern  —  fei  eingeftettt  »oorbeit  (pgl.  p.  Trüffel,  »riefe  unb  Elften  », 


Digitized  by  Google 


382 


WuUh*,  fttfofau* 


III,  1,  120).  05.  ging  nach  Wittenberg  juriicf,  Wo  er  junädift  ben  franfen  Gruciger 
(V  1«.  iMoüember  1548)  an  ber  Scr>loftfircf;e  öertrat.  Wclanc^tbon  fd)lug  ilm  im  fcbruar 
1549  nacbfltvütfau  für  einDiafonat  öor  al«  einen  „ehrlichen,  gelehrten  $tann"  (CR  VII, 
333).  Da«  jerfcblug  fieb;  ba  trat  er  am  28.  3lpril  in  bie  phtlofo^btfd^c  ,vafultät  als 
6  magister  legens  (Bacc.  u.  Mag.  IV,  25),  Umrbc  aber  glcidj  barauf  bureb  ilermitte: 
hmg  feinet  SdjWagcr«,  be«  s])cagbeburger  Stabtfefretär«  .<Scinricb  Werfet,  al*  Pfarrer  an 
bie  Ulridwfircbe  in  Wagbcburg  oociert.  Gr  öerfpracb  Welancbtbon  beim  Slbujg  oen  $lUtten= 
berg,  er  Wolle  fieb  bort  bemüben  ad  concordiam  sarciendarn  (CR  VIII,  917).  3(ber 
balb  ftanb  er  cntfcbloffen  im  öunbe  mit  glaciu«  im  Mampf  au*  gegen  ben  31biapbori«= 

10  mu«  ber  sBirtenbcrger.  Über  bie  innere  Gntwidelung,  bie  ihn  ju  biefer  s47arteifteElung 
geführt,  giebt  er  WidUigen  "öeriebt  im  Vorwort  jmr  „Deputation  t>on  'SWtttelbingen" 
Wagb.  1550.  Über  feine  Sbätigfeit  in  biefen  Mampfen  f.  $reger,  3W.  rtfaciu«;  ö. 
Mcttncr,  Clerus  Ulrico-Levinianus.  Wagbeb.  1728  ;  3t.  Marius  »b  VI  S.  83  f.  3lucb 
nad>  ber  Kapitulation  ber  Stabt  blieb  er  auf  feinem  Soften  unb  führte  als  treuefter  Wc 

15  noffe  be«  ftlaeiuä  bie  ftebbe  gegen  Ofianbri«mu«  unb  sJ)cajori«mu«.  ^m  Juni  1553  be- 
rief ihm  Aürft  iliolfgang  üon  Inhalt  nach  feiner  «aterftabt  Mötben,  um  bort  bei  ber  Rege- 
lung ber  Verwaltung  ber  Mirdumgüter  mitjuWirfen  (ügl.  .Wartung,  Wefcb.  ber  Stabt-  unb 
Matbebralfirchc  *u  .Wölben  1898  3.  112  ff.).  211«  aber  vAuftu«  $ona«  nach  furjer  ©irf* 
famfeit  ba«  Pfarramt  in  9kgen«burg  im  3luguft  1553  »erlief?  ($riefw.  b.  &  ^onai  II, 

30  3.  LIV),  rief  man  WaUu«  an  feine  Stelle  unb  fchon  im  September  *og  er  wieber  in  bie 
Donauftabt  ein,  jefct  al«  Leiter  M  ebangelifdien  MircbenWefen«  biefer  Stabt.  ,vaft  1 7  ,^abre 
binburd?  bat  er  biefen  für  bie  (Erhaltung  be«  Luthertum*  im  Süben  wichtigen  s}Jla$  mit 
Gbren  unb  in  angeftrengter,  »weit  über  bie  ©renjen  ber  Stabt  binau«greifenber  2öirffanv 
feit  aufgefüllt,    Gr  ftanb  treu  gu  ^laeiu«  in  ben  Mampfen  ber  nädtften  ^abre.    Die  birehc 

2b  Mitarbeit  an  ben  „Genturien"  lehnte  er  $War  ab,  unterftü^te  unb  förberte  aber  ba«  grofce 
fircfyenbiftorifcbe  3Berl  bureb  mclerlci  Dienfte,  t>or  allem  auch  burd>  ©elbfammlungen  (togl. 
Scbaumfcll,  Beitrag  nur  Gntftebungögefd).  b.  Wagb.  Gent.,  üubmigeluft  1898  S.  15?.). 
Wieich  ^laeiuö  toerfucht  auch  er  1656  brieflich  auf  s3)ielancbthon  ein juwirfen :  9.  Ototoember 
1556  CR  VIII,  895  ff. ;  aber  biefer  antwortete  fühl  unb  üon  oben  herab  (1.  Dezember 

30  155«  CR  VIII,  915 ff.;  t>gl.  IX,  19).  W.  fd>rieb  abermal«  13.  Januar  1557  (CR 
VIII,  930  ff.  —  ba«  Datum  ergiebt  fieb  au«  bem  Original  in  ber  Vanbeobuter  Mirdien= 
bibl.)  ruhig  unb  fachlich.  s3)ielanchtbon  antwortete  abermal«  fehr  referiert  (7.  3lpril  1557 
[nid)t  1558]  CR  IX,  518  ff.),  fenbetc  aber  auch  ein  munus  litterarium,  ba&  er- 
freute, fo  bafc  biefer  $um  britten  Wale  *u  fchreiben  wagte  (19.  ^Ipril  IX,  142  f.),  worauf 

35  aber  3Keland)thon  \\d)  in  ScbWeigcn  gehüllt  m  haben  fcr>eint.       Briefen  an  anbere  bc 
banbelt  er  ®.  fortgefefet  fehr  geringfehä^ig  (Thersites  Ratisponensis  VIII,  529;  v»gl. 
auch  IX,  978) ;  unb  boch  führte  nach  unfemi  Urteil      feinen  Mampf  befonnener  unb 
mafeöoHer  aU  #laciu*.    iHber  c«  muf)  freilich  sAKelanchthon  fehr  öcrbriefelicb  gcWefen  fein, 
ba&  W.  1554  einen  'iJieubrud  feiner  eignen,  einft  1530  gegen  Cefolampab  gerichteten 

40  Sc|rift  Sententiae  veterum  de  coena  Domini  toeranftaltete,  »gl.  CR  XXIII,  729. 
Über  fein  Auftreten  gegen  be$  Gamerariu©  tenbenjibfe  Querela  M.  Lutheri  1554  bgl. 
lieberer,  sJiachrid)ten  I,  223  ff.  -Ten  'OJielandnhonianer  sJÖiartin  Schölling,  ber  feine  (ienfur 
bei  Aranffurter  Slbfchiebe«  nicf»t  unterfebreiben  wollte,  trieb  au«  bem  8lmt  in  Regeu«- 
bürg,  fuchte  bann  auch  feine  3InfteUung  in  Ilmberg  ya  uerbinbern.    Die  in  Naumburg 

45  )um  Aürftentagc  verfammelten  AÜrften  warnte  er  gemeinfam  unb  einzeln  in  Senbfcbreibcn 
üor  ber  iwrbringenben  calüinifchen  3lbenbmahl«lehre.  2Iucb  mit  örenj,  ber  ihm  feit  ben 
ofianbrifd>en  Streitigfeiten  öcrbäcbtig  geworben  War,  geriet  er  in  Monflift,  inbem  er  feinen 
Mated)ie»mu«  unb  bie  v.h>ürtcmb.  MC  einer  Wohl  nur  banbfd>riftlichen  —  Gcnfur  unter= 
,^og;  ören;;  üerteibigte  fich  grünblicb  unb  gut;  »gl.  ffitb,  18150  S.  150.  Verftimmung 

60  jwifdwn  ihnen  blieb  feitbem,  togl.  iV  ^reffel,  Anecd.  Brentiana  S.  481.  Dem  au« 
vV'na  üertriebenen  ,vlaciu«  eröffnete  er  1562  ein  3lfi>l  in  Regenfburg,  bi*  jum  1566. 
Grft  im  Crbfünbcnftrcit  loderte  fid'  ihre  alte  Sunbe«genoffenfd)aft  (ügl.  ,^wo  Gbriftlicbc 
(Sonfeffwn  üon  ber  Grbfünbe.  Ginc  D.  Ghutraei,  bie  anbere  v^ic.  (>)alli).  311«  ^rie^ 
brid)  III.  in  ber  Cberpfalj  ben  Galüini«mu«  einführen  Wollte,  fürchteten  feine  Ratgeber 

55  boch  al«  ein  befonbere«  .fSmberni«  bie  sM\}t  üon  (^aliue  unb  Jvlaciu«  in  5Hegen«burg  (f. 
at.  Rippert,  Refonnation  ber  Cberpfalj.  Rothenburg  1897  S.  90).  Verfcbärfenb  mufete 
auf  W.«  ^efämpfung  be«  Welandnhonianiömu«  bie  ^ügellofigfeit  wirfen,  mit  ber  bie 
jüngeren  ^Jittenberger  iühilippiften  ihrem  Praeceptor  ^u  Üicbe  feine  Wegner  öahöhnten. 
^>n  bem  Idyllion  de  phüomela  ift      bie  turbatrix  placidae  nempe  quietis  avis 

»»(CR  IX,  235);  noch  üiel  giftiger  wirb  W.  behanbelt  in  ber  „Summa  unb  furjer  3lu«jug 


)igitized  by  Google 


(«allii*,  Wtolau*  Mainalid  363 

au*  bcn  Actis  Synodicis"  1560,  j.  SM.  S5ijb.  C^c^äfftg  machte  man  ihm  bas  jum 
s#orrourf,  bafe  er,  bcr  oon  Wagbeburg  au*  bcn  „Gborrotf"  befämpft  hatte,  ihn  in  9iegcn*= 
bürg  „um  bc*  Saud)©  hüllen"  fclber  angezogen.  Wenn  ^JMancbthon  ihm  üorroarf,  bafe  er 
beftänbig  gegen  bic  (Süangclifcben  fämpfc  unb  barüber  ben  ibm  in  fltcgenäburg  Oicl  näher 
liegenbcn  kämpf  mit  bem  Momant*mu*,  fpejiell  mit  ^ngolftabt,  Ocrgcffe,  fo  mar  ba*  bod?  r> 
nicht  ^utreffenb.  Wäbrenb  bcS  9leid>*tage3  1556  hielt  er  ÄontroOcr*prcbigten,  bic  bcn 
2lnfto§  gaben,  bafe  bcr  Würzburger  prebiger,  bcr  bura)  fein  traurige«  Gnbc  befanntc  ^sob. 
Soloanu*  fia>  bcr  eoangelifcbcn  £ebre  gubwttbctc  ($ijL  potit.  üBIättcr  CXXI,  1898, ©.253). 
Ter  3fcgen*burgcr  Tomprebigcr,  ein  iBarfüfeer,  fat>  in  ihm  fo  febr  feinen  ftauptgegner, 
bafe  er  ibn  ,;u  einem  abenteuerlichen  öotte*gerid>t  berau*forbertc,  roorauf  Waüu*  oon  ber  10 
ftan*el  herab  gebübrenbe  Slntmort  gab  (1564).  ©egen  bic  ^nflolftäbtcr  befujen  mir  noch 
banofct/nftlicb  ^i^utation^th.cfen  bc*  &.  über  }JJcfeopfer  unb  itoienforninunion,  in  Cod. 
Goth.  399  331.  B3b.  31ud)  feine  Srtrift  „oo:n  abgöttifchen  Aeft,  Arobnleichnam^Xag  ge^ 
nannt"  1561  ift  hier  zu  nennen. 

sBci  bcr  burch  Württemberg  unb  ftutyfal)  zufammengerufenen  ^erfammlung  ber  ober-- 15 
länbifchen  coangclifcbcn  Stänbc  in  iyranffurt,  ^unt  1557,  mar  ©.  als  Ibeologc  Mcgcn*= 
bürge  antoefenb.    Sein  Antrag,  für  bic  obcrlänbifcben  mie  für  bic  fäcbfifcbcn  Kirchen  je 
einen  Wcneralfuperintenbentcn  ju  befteUen,  bem  bie  Übcrroacbung  ber  Mcchtgläubigfeit  unb 
bcr  £ehrcinbeit  obliegen  feile,  mürbe  abgelehnt,  boch  gelang  es  ihm,  baö  ^ntereffe  bcn 
eoangclifchen  Sohfrurgcrn,  bic  j.  X.  in  3tegcn*burg  Zuflucht  fugten,  jujumenben  (ogl.  20 
gfof$cr).   Ter  Slbfdiicb,  bcr  bic  beruhigenbc  Behauptung  aufstellte,  bafe  man  „in  bem 
.<Dauptftüd,  nämlich  in  bcr  Vebrc,  gan*  einig  fei",  (Sattler,  ©cfdndjte  Württembergs  IV, 
m  3.  11)  fanb  natürlich  fernen  SBcifall  nicht.   Sein  A'U'unb  Taoib  SbottäuS  rühmt 
ibm  nach  (Saxonia  ed.  1599  p.  399),  bafe  er  totius  viciniae,  Austriae  ac  Stiriae 
ecclesias  emendavit,  doctrina  et  consiliis  suis  pie  et  fideliter  erudiit  et  guber-  25 
navit  —  eine  Wirffamfett,  über  bereit  Tetail*  erft  meitcre  ^orfchungen  un*  Sluffct/lufe 
bringen  müffen.    Seine  Öemcinbe  ehrte  bcn  unöcrmüftlich  arbeitfamen,  in  ^ebre  unb 
Sittenzucht  eifrigen  Wciftlichcn  —  jmei  prebigten  miber  bcn  Wucher,  1569  gehalten,  cr= 
fdnenen  noch  1572  — ;  fein  persönliche*  l'cben  mar  untabelig.    s^on  Stein hefchmerben  unb 
pobagra  febroer  beimgefuebt,  reifte  er  1570  in*  ;VUerbab  (bei  SicbcnzeH  in  Württemberg),  ao 
fticr  nahte  ihm  bcr  Xob.    Ter  Okiftlidie,  bcr  bem  Sterbenben  am  14.  Juni  157U  bort 
ba*  21benbmabl  reichte,  nahm  ihm  ein  förmliche*  „lefctc*  Söcfenntntö"  ab:  bafe  er  in  ber 
i'ebrc,  bie  er  in  feinen  Schriften  geführt,  bleibe;  bafe  er  fein  Vertrauen  allein  auf  ^efum 
(Sbriftum  fe$e,  unb  bafe  er  im  Nachtmahl  bic  mahrhaftige  loefentliche  ©egenmärrigfeit  be* 
^eibc*  unb  Blute*  Gbrifti  glaube.    sJluf  bie*  Bcfcnntni*,  beffen  Wortlaut  gemach  bcr  35 
Veicbcnprcbigcr  feiner  ^Hegen*burgcr  (^etneinbe  al*  fein  Icfcte*  Bcrmächtni*  im  Wortlaut 
übermittelte,  ftarh  er.    Seine  Wattin  —  c*  mar  bie  britte  ,Yrau  —  liefe  bic  £eid)c  nach 
ffiegensburg  fehaffen,  mo  am  21.  %um  bic  feierliche  Beifc^uttg  erfolgte.    @.  Äo»erau. 

Wamaltel.  —  Sittcrotur:  3.33niU,  MoIm>  ha-Mischua  I|187G)  50 ff.;  ftxanM. 
Darkc  ha-M i«chna(lS5U)  57  ff.;  3.  ^nrnbuiger.  ^cül«(inct)tl,  für  «tbel  u.  Jalmub  II  (1883)  40 
236 f.:  'jJc.  SraunidjiDciaer, S)t<  Sichrer  ber  ^(ifdinab  (1890)  50 ff.;  J.  Derenbourg.  Em\\  sur 
Thistoire  et  la  geV)graphic  de  la  Palestine  I  (1867)  241  ff.;  @}raefy,  Wefd)id)te  ber  $ubtn 
III'  (1878;  373  ff. ;  9».  SMod),  3nftitutionen  beo  ^ubentitm«  II.  1  (1884)  118-  202; 
e.  edjürcr,  ©efd)id)tc  befl  jüb.  «oltco1  II  300 f. 

Kon  ©amaltel,  melcher,  im  Unterfdiiebe  von  feinem  gleichnamigen  (Snfcl,  alei  ©amaltel  45 
ber  Weitere  ober  Wamaliel  I.  bezeichnet  loirb,  fagt  bie  21©  5,  34,  bafe  er  in  einer  $er= 
hanblung  bc*^  Snnhcbrion  ju  abioartenbcm  ©erhalten  gegenüber  ben  Jüngern  3^fu  geraten 
habe.    Gr  ioirb  babei  al*  ^barifäcr  unb  angefchener  ©efcfeeölchrer  be^eia^net.  Oiacf; 
31©  22,  3  ift  s^aulu*  oon  ihm  im  (^efe^  unterriduet  morben.    2)ie  jübifcfie  Sitteratur 
tamt  ib^n  al*  Stamntoatcr  bc*  ©efAlcchtc*  ber  fpätcren  jübifd>en  Patriarchen  ((ithnarchen)  50 
paläftinaö.    Xie  Familie  betrachtete  fia)  al*  benjaminitif*  unb  murbc  fpäter  fogar  oon 
Xaoib  hergeleitet  (f.  Kaiman,  ^Dic  Worte  a>fu  1,  264  f.).    £b  mirfli*  $iK«I  ber  Ciroft= 
»ater  ©amalicl*  loar,  mufe  babin  geftcllt  bleiben.    sJOiit  Unrecht  macht  bic  fpäterc  jübifaie 
Xrabition  ihn  jum  präftbeittcn  bc*  Srmcbriou,  »oäbrcnb  er  nur  ju  ben  Mecht*funbigen 
gehörte,  mclcher  in  biefer  .Uörpcrfchaft  Siß  unb  Stimme  erhielten.    Wa$  bie  jübifchc  66 
ifitteratur  oon  eiitcm  (^amaliel  berichtet,  hejicht  fi*  meift  auf  (^amaliel  II.    ,yaft  feine 
^Hcehtsanftcht  unb  feine  Schriftbeutung  loirb  oon  (^nimaliel  I.  überliefert,  nur  einige  s^er^ 
oronungen  tragen  —  mabrfdieinlich  mit  Riecht  —  feinen  sJiamen.    %tch  Witt.  IV  2 
hatte  man  einen  SaVibcbrief  burd>  (rrfldrung  oor  einem  baju  berufenen  ("ierid<t*hof 


Digitized  by  Google 


Wamaliel  Waraffc 


annulliert,  mal»rfcbeinlicb  bamit  bic  XnnuQtrung  gilrig  fei,  au*  menn  eine  }(ad*ricbt  oon 
ber  üeränberten  Meinung  beä  ÜluäftcÜerä  meber  bie  gfrni  noch  feinen  33otcn  oor  bet  5Sb= 
gäbe  be*  Briefes  erreichen  fonntc.  Wamaliel  febaffte  biefe  Sitte  ab,  meil  babureb  bie 
s3)töglicbfcit  entftanb,  bafo  eine  Atau  fieb  alä  gefebieben  anfab  unb  beiratete,  mäbrcnb  beeb 

5  ber  Scbetbcbrtcf  annulliert  mar.  Wach  Witt.  IV  2  öcranlafetc  Wamaliel,  bafe  im  Sxbcibe^ 
brief  bic  Formel  „unb  jeber  Warne,  ben  er  (ftc)  bat"  bem  tarnen  bw  "Wanne«  unb  ber 
^rau  beigefügt  merbe,  —  bamit  feine  SJlogltcbfctt  fei,  ftch  ber  Wiltigfeit  eine«  Scheibe  ^ 
brief*  jw  cntjiebcn,  toenn  jemanb  mehrere  Warnen  führte,  ^m  ^ntereffe  ber  ttatcrlofen 
.Uinber  führte  er  ben  alten  "Öraud*  nneber  ein,  bafi  bie  »ermitmete  Wutter  nicht  ohne  einen 

10  Gib,  bap  ftc  biör»er  nichts  empfangen,  ihr  .§cirat$gut  au*  ber  Grbmaffe  berauschen  bürfe, 
Witt.  IV  3.  Wach  ^eb.  XVI  7  hielt  er  Ginen  beugen  für  genügenb  u»r  AefrfteUung  be* 
Tobe«  ebteS  Watten  im  ^ntereffe  ber  Ülttebcrucrbciratung  ber  Sitmc.  Wach  Crl.  II  12 
mürbe  nach  feiner  Meinung  ©auerteig  uon  ^riefterbefe  nur  bann  einen  Teig  für  ben 
Wenup  tterboten  machen,  menn  er  mirflieb  hinreichte,  ihn  ju  burchfäuern.    2tu*  allen 

i5  ©eftimmungen  läfjt  ftcb  eine  befonnene,  nüchtern  prafttfehe  Tcnfmeife  fycrauäerfenncn, 
meldje  im  Ginflang  mit  bem  ficht,  ma«  bic  21W  uon  Wamaliel  beridüct.  Gine  ihm 
öorgelegtc  Ucbcrfcfcung  bee  ^iobbuc^e^  bat  er  nach  To«.  Sabb.  XIII  2  beim  Tcmpclbau 
mit  üermauern  laffen.  Tamit  hat  er  fte  au«  bem  Webraucbc  befeitigen  mollen,  aber  $u= 
gleich,  gejeigt,  bafe  man  folefte  $üc$cr  —  megen  ber  barin  befinblicben  Wotte«namcn  —  nia) t 

20  geroaltfam  jerftören  barf.  Cb  bie  Übcrfefcung  aramäifet)  ober  gricebifeb  mar,  bleibt  un- 
gemife.  Ta«  jübifdje  Siecht  mar  $u  feiner  ^eit  nid>t  in  ber  Sttetfc  mie  fpäter  r>oräug«mcife 
Cbjcft  gelehrter  $tefd>äftigung,  fonbern  noch  in  faft  unbefdu-änfter  Wiltigfeit.  G«  tft  barum 
anzunehmen,  ba«  ber  Wect?t«unterricbt,  melden  ^aulu«  bei  Wamaliel  genofe,  bem  praftifeben 
l'eben  mcf  entlieh  näher  ftanb,  al«  e«  in  ben  fpäteren  Wecr;t«fcbulen  $aläftina«  unb  5Jabt»= 

26  lonicn«  ber  ftall  mar.  Tafe  er  Gbrift  gemorben  fei,  mie  Giern.  Wccogn.  I,  65  erjäblt 
mirb,  ift  eine  $abcl.  Gr  ftarb  jcbcnfall«  öor  bem  $af?rc  70,  ba  in  ber  t^eit  bc«  21uf= 
ftanbe«  fein  3obn  Simeon  eine  bebeutfame  Stolle  fpiclte  (Jpfcpb.  Bell.  Jud.  IV,  3,9, 
Vit.  38 f.  11.  60),  mäbrcnb  feiner  nicr»t  mehr  gebaebt  mirb.  Tic  unter  beut  Warnen  Wa- 
maliel        j.  2anb  \H'X  mitgeteilten  brei  Senbfcbrcibcn  (ihren  Tflrt  f.  Talman,  5lram. 

ao  Tialeftproben  3)  merben  fcfyon  im  jcr.  ^almub  öon  Wamaliel  I.  hergeleitet,  ftammen  aber 
»on  feinem  Gntcl  (f.  Talman,  Wramm.  b«  jüb.-pal.  Slram.  12,  ©orte  vxscfu  [,3).  Mud? 
ber  m.  I  16  mitgeteilte  2öabli>rud>:  „SaSaffc  bir  einen  Sfeb^rcr  unb  entferne  biet/  v>om 
^meifclbaftcn,  unb  öerjehnte  niaSt  oft  nad)  bloßer  atbföäfeung"  mirb  ucn  (Wamaliel  II. 
herrühren.  Önftof  ^olman. 

a&       öambacortt,  %  f.  .s>ieronvmiten. 
(HanganeHt  f.  Sb  IV  3.  163, 21  ff. 
Wangra,  Sr/nobc  f.  5öb  V  (2.  628, 21  u. 

Waroffe,  $ran;,  geft.  1631.  —  ^urter,  Nomcnclator  litter.  1.  $b  J.  «ttfl.  189*2 
3.  289;  be  $atcr.2ommmu>gft.  Biblioth.  de  la  Comp,  de  Jfous,  :j.  m  1892  6.  1184  ff. 

40    Aranj  Waraffc,  geboren  ^u '  2lngouldmc  im  ^abre  1581,  fett  1600  im  Orben  ber  & 
fttiten,  toar  ein  feinerjeit   vielgenannter  Ataujelrcbncr  unb  Scbriftftcller.  s})laffcnhaft 
brängte  man  fieb  ju  feinen  ^rebigten,  meil  bic  auf^erorbentlich.e  i'ebbaftigfeit  feines  ^or 
traget  bic  Weitge  ebenfofebr  amog  unb  feffeite  al«  fein  2Hh)  unb  feine  pifanten  ^?ln-- 
fpiclungcn  auf  bie  ^eimcrbaltniffc.    Sclbft  ftarfe  ^offen  erlaubte  er  fkb  auf  ber  Äan^el, 

45  um  fein  ^ublifum  31t  geminnen.  211$  Scbriftftcüer  bat  er  ftd\  neben  einigen  unbebeu: 
tenben  poetifeben  ^robuftionen,  bauptfäd)ltch,  ber  s^olemif  gemibmet.  hierbei  trat  fein  jc- 
futtifeber  Aanatiemu*  unb  bie  böfe2lrt  feiner  öffentlichen  ©irffamfeit  in  ber  öermcrflicbften 
Weftalt  beruor.  ©ar  jemanb  gegen  feinen  Crben  aufgetreten,  fo  biett  er  ftd»  für  berechtigt, 
aucl)  ben  mürbigften  sj)iann  bureb  feine  Pamphlete  in  ber  gemeinften  2lrt  anzufallen.  91uch 

60  bie  Zoten  fanben  feine  (^nabe  oor  ihm.    Ter  trefflid>e  Gticnne  $a«quier,  ein  römifeber 
Äatbolif  unb  längft  tot,  mufete  1622  in  einer  Schrift  bce  P.  Waraffe  bie  argftc  ^erleum-- 
bung  unb  ^if^hanblung  erfahren,  meil  er  1566  bic  Univerfttät  gegen  ben  ^cfuitenorben 
oerteibigt  hatte.    Tie  2 ohne  bc*  Verunglimpften  traten  für  bic  Gbrc  De«  längft  i'erftor 
benen  iiatero  1624  auf.  ~  Tic  innerhalb  ber  römifdjen  Mirc^e  bertjortretenbe  ^cigeifterci 

U  befämpftc  er  (*,.  33.  in  bem  s^ucbe  la  Doctrine  Curieuse  des  beaux  esprits  de  ee 
temps,  ou  pr^tendus  tels,  contenant  plusieurs  maximes  pernicieuses  ä  l'Estat, 


)igitized  by  Google 


(ttaraffc  Warbiner 


366 


ä  la  Religion  et  aux  bonnes  moeurs,  combattue  et  renversee  par  le  P.  Fran- 
cops Garassus,  1623)  in  einer  fo  leidufertigen,  unroürbigen  sJlrt,  bafe  er  nur  aoftofeen, 
oerftoden  tonnte.  £afj  bie  Reformierten  öom  eifrigen  sJJater  nicht  gefront  lourben, 
oerftebt  fieb  oon  fclbft  bei  bein  unoerglcidtficbcn  .ftaft,  »ocldien  ber  ^efuitiämue  unb  über- 
bauet ber  fflomaniemu*  biefem  Xeilc  ber  (Soangelifcben  roibmeten.  (Sine  febr  giftige  Schrift  r, 
gegen  fte  liefe  er  unter  beul  Atomen  2lnbreaä  Sdnoppiu*  unb  unter  beut  Xitel  Elixir 
calvinisticum,  unb  bem  roabrfcbeinlidi  unrichtigen  itudort  Gbarenton  1615,  erfebeinen. 
Sein  Rabelais  rdformö  (Trüffel  1619)  gehört  ebenfalls  ^ierber,  ein  Such,  toelcbeö  mehr 
eine  Satire,  al$  eine  Äontrooer*fchrift  ift  unb  oon  ^crfönlü&fatcn  ftrofct,  fotoic  oon  groben 
Spaffen,  Herleumbungen  unb  Unroürbigfeiten  aller  2lrt.  $efonber«  mütet  er  gegen  ben  m 
ebrtoürbigen  reformierten  "Jlaftor  ^ierrc  bu  'JINoulin,  biefen  toirfliefy  bebeutenben,  gelehrten 
unb  febarffinnigen  Hontrooerfiftcn.  —  Xa3  ift  überhaupt  ber  (Sbarafter  ber  ^iolemif  beä 
P.  ©araffe,  baß  er  oor  allem  ben  (Gegner  persönlich  ocräcbtlicb  macht  unb  Perfpottet  unb 
ba£  N^ublifum  burch  jroeibeutige  ganj  oertoerfliebe  Littel  befriebt.  Grnftc  Haltung,  loiffen= 
fchaftlicber  (3eift,  grünblid^e  Erörterung  unb  .Uenntni«  be$  bebanbelten  Wegenftanbes  mangeln  15 
biefen  Arbeiten  ebenfo  febr,  toie  2lnftanb,  $itabrbcit€Sliebc  unb  fittlicbc  s.Würbe  überhaupt. 
XHucb  oon  römifeber  Seite  ift  bie*  anerfannt,  beflagt  unb  befämpft  loorben.  3DÜI  ben 
berbften  3urecbttocifungen  traten  gegen  ihn  $.  ber  sJkior  Ogtcr  (Jugement  et  Cen- 
sure  etc.,  1623)  unb  ber  berühmte  3lbt  oon  St.^ßtoran  (La  somme  des  fautes  et 
faussetes  etc.,  1026)  auf.  £er  3lu*brud>  einer  Seuche  in  ber  ^roüinj  üeratüafete  ihn,  20 
oon  feinen  Oberen  fieb  ^ur  Mranfenpflegc  nach  ^oitiers  fenben  $u  laffen,  ioo  er  fclbft  Oon 
ber  Mranfbeit  ergriffen  am  14.  >ni  1631  ftarb.  e«bl>offt  (Steigt). 

Waretod,  IDc.  f.  $ icronp  nuten. 


Oinroiiicr,  geft.  1555.  —  Burnet,  History  of  the  reformation  of  the  Church  of  Eng- 
land ed.  Nares  1830  ff.;  Strype,  Memorial«  of  Archbishop  Cranmer  (1094)  ed.  Oxford  1843;  25 
Froude,  Historv  of  England  from  the  fall  of  Wolscv,  Vonbon  1856,  Vcipjtg  1861 ;  2.  ÜHantc, 
Gngliiche  OJcfcbiditc,  I.  »b;  3K.  »rofd),  ©cfdjidjtc  oon  (Snfllanb.  »b  VI,  Öotfja  1890;  ?lrt. 
QJarbinev  oon  3-  ^(ofO  9R(uDinaer)  in  Dictionary  of  National  Biography;  berf..  The  Uni- 
vereitv  of  Cambridge  from  the  roval  injunetions  of  1535  to  the  acceswon  of  Charles  the 
fir*t,  Gambribge  1884.  30 

Stephan  ©arbiner  gehörte  ju  ben  oiclcn,  in  Staat  unb  Äirchc  beröorragenbcn,  aber 
cbarafterlofen  ^erfönltcblciten,  bie  bem  .Mirdtenrocfen  CSnglanbö  im  Zeitalter  .^einrieb*  VIII. 
fein  (Gepräge  geben.    Sein  (Geburtsjahr  (1483?)  ift  unfieber,  ebenfo  feine  ^erfttnft. 
NDJan  bat  ihn  jutn  natürlichen  Sohne  oerfebiebetter  bochgcfteÜter  ^erfönlid?fciten  machen 
toollcn,  auch;  einer  Scbtocfter  ^einrieb«  VII.    Sicher  ift  nur,  baß  er  als  Sohn  eineä  Xucb;  35 
toalferä  ^obn  ©arbiner  galt.  Seine  (Srjtebung  erhielt  er  im  Xrinirüfollege  in  Gambribge, 
beffen  ^elloto  er  früh  hmrbe.  $11*  Master  of  Trinity  Hall  unb  fpäter  nach  bem  Xobe 
Xb.  (Sromtoellö  alö  .Hanger  ber  Unioerfität  übte  er  einett  nid>t  geringen  (rinflufe  auf  ihre 
CJntroidelung  aus,  junxtlen  in  febr  autofratifeber  ,yorm,  fo,  ale  er  1542  bie  Oon  (Jbcfe  unb 
anberen  jüngeren  3)occntcn  beabftduigte  (Sinfübrung  ber  neuen  bura)  Graufmud  angeregten  40 
iMuefpracbe  beo  ©riednfeben  unter  sÜnbrobung  ber  fchärfften  Strafen  oerbot  (Ogl.  WM- 
linger  a.  a.  0.  S.  59  ff.;  .«atterfclb,  ^Hogcr  s2lfham,  Strasburg  1879,  S.  36 ff.;  Slafe, 
über  bie  2luefpracbc  be$  Wriecbifdien,  2.  sJlufl.,  Berlin  1883  S.  2  f.  Sein  @btft  bei  .v)aücr 
famp,  Sylloge  scriptorum  etc.  Lugd.  Batav.  II,  S.  205 f.).    Schon  1520  tourbe 
er  ^oftor  bed  (Sioilrecht^,  ba©  ;>rhr  barauf  auch  bed  fanonifchen  fechte  unb  hatte  lange  45 
3<ihre  bie  flechtefanbibaten  Lui  ßambribge  ju  prüfen.   ^Dian  rühmt  feine  heroorragenbe 
juriftifche  Begabung  unb  feine  si>erbienfte  um  baö  juriftifebe  Stubium  in  Gnglanb  (sIRul= 
Itnger  S.  126  ff.),  aber  feine  .ySauptloirffamfeit  foUte  auf  anberem  ©ebicte  liegen.  3$on 
nicht  geringaer  ^ebeutung  für  feine  ^ufunft  loar  e«,  bafe  er  1524  Xutor  eined  Sobnee 
be*  Öcrjogö  oon  9?orfolf  rourbe.  Turd?  beffen  Ginflu^  rourbc  er  ^rioatfefretär  3Bolfeps,  00 
unb  e4  gelang  ihm,  in  fur^er  &'\t  fich  fo  febr  bae  Vertrauen  feine«  .sperrn  unb  halb 
aueb  bc£  Äönig«  }u  erroerben,  ba^  ihm  bie  febtoierigften  biplomatifcben  Aufgaben  jufielen. 
,vrüb  mar  er  für  bie  Sünfchc  bcö  Königs  tn  Saasen  ber  (Shefcbeibung  getoonnen.  Ör 
n?ar  w  auch  ber  (Sranmer  (f.  b.  21.  ©b  IV  S.  320, 26 ff.)  entbetfte  unb  bantit  ben  fpäter 
gehaBteften  Wiüalen  an  ben  jpof  jog.    A^in  ^abxt  1528  erfchien  er  mit  ,yor,  bem  oer=  sr, 
trauten  Wate  beö  Äönigö,  bei  bem  ^apfte  Clemenö  VII.  in  Cröieto,  um  in  ber  (rbefatbc 
ju  oerbanbeln.   Unb  feiner  ©emanbtbeit  unb  Energie  gelang  eö,  bie  SMuöfertigung  einer 
ben  föniglicbett  ^ünfd>en  entfpreebenben  X'efretalbuüe  unb  bie  Gntfenbung  Gampeggiä  ab 


Warbtncr 


Legaten  nad>  (inglanb  burcbjufc^cn  (pgl.  für  baS  (finjelne  bcn2l.(5ranmer!öbIV  S.tfl!>,:siff, 
»po  au*  eine  ©fyje  ber  ISntipidelung  ber  englifeben  Nirdu'npplitif  jener  ^ett  gegeben  ift,  bie 
hier  nid>t  micbcrbplt  tperben  fann).  Da*  Perfcbafftc  ibm,  ber  in$roifd)cn  Slrcbibiafonue 
Don  9iorfolf  getporben  h>ar,  bie  ®unft  beS-&önigS,  unb  tpaS  für  fein  ^citerfemmen 
5  loicbtigcr  tpar,  ber  Slnna  iöolctm,  bie  pon  bem  tpcnigcr  zaghaften  unb  jiclbetpufttcn  Unter 
bänblcr  fich  gröftcre  Grfplge  perfpraeb  als  Pen  feinem  Weifter  Sttolfety.  ^>n  ihrem  ^ntereffc 
erfebien  er  am  15.  ^ebr.  1525)  jum  jipeiten  9)ial  in  Italien  unb  am  papftlicben  £>ofe.  Dicic 
Weife  batte  er  noch  im  iHuftragc  Wolfens  unternommen,  aber  nodi  tpäbrenb  feiner  biesmal  er 
folglofen  Wcfanbtfdiaft  fMug  er  fich  in  fcblaucr  ^orauefiebt  ber  fommenben  (Trcigniffc  auf  bie 

io  2eite  ber  Wegner  be*Marbinal*  (Öufdi,  Der  Stur$sBpl}ep$.<otft.  lafdienb.  6.  AoIgeIX  S. 56ff. 
V>2  f.).  x3iadi  feiner  Mütffcbr  tum  Scfretär  beS  .ÜönigS  ernannt,  geborte  er  ju  ben  -Männern,  bie 
bem  früheren  ©önner  ben  Sturj  anzeigten.  Crr  trat  einen  Teil  feiner  Crrbfebaft  an,  als  ber 
ftönig  feine  Dtcnfte  bureb  bie  Verleihung  beS  Bistums  SlUncbefter,  lpclcbcs  Siefen  neben  ?)orf 
innegehabt,  belohnte.  Der  geloanbte  unb  gefdmteibigc  Wann,  ben  ber  .König  jefct  auch  $u 

16  ben  tpid'tigftcn  rein  politifeben  Wefanbtfduiften  benutzte  unb  ihn  u.  a.  ju  ber  berühmten 
^ufammeufunft  mit  ,vran;,  I.  mit  ftd>  nahm,  ipurbc  ihm  fo  unentbehrlich,  baft  er  fagen 
tonnte,  in  Warbiner*  2lbmefent)cit  fei  e*  ihm,  ab  ob  er  feine  rechte  £>anb  Perloren  habe. 
Dabei  lieft  ber  oorfidnige  Diplomat  fich  immer  eine  .vüntertbürc  offen.  3U  berfelbcn  ;}cit, 
als  er  ben  Honig  nad»  ^ranfreid^  begleitete  unb  mit  ihm  ein  .fierj  unb  eine  Seele 

90  fchien,  hatte  man  in  fflom  (lirunb  anjunebmen,  baft  er  in  ber  (*b^fckibung*facbe  feine  NJ)ici 
nung  ganj  geänbert  t)ättc.  Unb  gleich  barauf  tonnte  er  toieber  im  Auftrage  feinet  fterrn 
mit  großer  (inticbicbcnhcit  für  ba*  föniglidic  Med>t  in  berfelbcn  3ache  eintreten.  2(bcr 
Por  bem  legten  Sdmtte,  bem  PöUigen  53rud>  mit  Ätom,  jebeint  er  eine  ,^eit  lang  ^urüd 
gcfd>redt  ju  fein,    ^m  September  1. ">:{:}  gab  er  feine  Stellung  als  Scfretär  auf  unb 

25  burftc  fich  in  feine  Diöcefe  begeben,  mürbe  aber  halb  Pom  Könige,  ber  argtpöbnifcf»  gc= 
morben  tpar,  »urüdgerufen  unb  lieft  fich  enblicb  bemegen,  auch  feinerfeit*  bem  ^apftc  baS 
CbaboheitSrccht  abjuiprechen  unb  ben. Honig  als  alleinigen  Gerrit  ber  englifd>en  .Hircbe  an 
(utcrfenncn  rBilfinS,  Concilia  III,  780).    Unb  jeber  iHrgtoobn  muftte  bei  .^einrieb  VIII. 
iebminben,  als  er  ntd»t  lange  barauf  (übrigens  erft  1535  erfebienen)  öffentlich  in  feinem 

30  $hid)e  De  vera  obedientia  oratio  bie  anglifanifche  iheorie  bureb  bie  allgemeine  Dar^ 
legung  begrünbete,  baft,  tocil  menfd)lidK  (Sinricbtungcn  hinter  göttlichen  Vorfchriften  jurüd 
zutreten  hätten,  bem  ^ifebof  Pon  Mom  feinerlei  ^uriöbiftion  über  anberc  .Kirchen  jufäme, 
fonbern  allen  ebriftlicben  Cbrigfcitcn  bie  Cbcrbohcit  über  ihre  ftireben  suftänbc  unb  e*  tu 
ihren  Aufgaben  gehöre,  für  bie  Mcligipn  ju  fprgen  (ahgebrudt  bei  Wplbaft,  Motiarchia  l, 

35  7 1<; ff.  unb  Ortuin  Gratius,  Fasciculus  rerum  expetendarum  et  fu^iemiarum  e. 
app.ed.  Brown,  Vpnbpn  1690  II,  800  ff.).  Unb  toic  muftte  o»  bem  abfolutiftif<bcn  Sinne  bes? 
.HönigS  fc^meicheln,  ipenn  Öarbincr  fid>  barin  pentchmen  lieft :  Nempe  Deus  ....  ho- 
mines  substituit,  tamquam  vicaria  potestate  obedientiam  exaeturos,  quam 
illis  nos  pari  cum  fruetu  praestareraus  propter  Deum  ac  si  Deo  ipsi  imme- 

40  diäte,  id  quidquid  esse  honoris  exhiberemus  etc.,  (Mratiu*  S.  805.  ©ic  meit 
ee  ihm  bamit  ernft  tpar,  läftt  fidi  freilich  fcbiper  fagen,  benn  es  tann  nid>t  blpft  römifebe 
Cjrfinbung  fein,  fpnbcrn  mirb  auf  eigene  Pertraulidu'  Slusfprengungin  ^urücfjuführen  fem, 
nxnn  ein  päpftlicher  s)iuntiuS  tpiffen  »ppüte,  er  habe  ben  fraglid^en  Traftat  nur  unta 
äuftcrem  Drud  gefchrieben  unb  aus  Aurdn,  im  A-allc  feiner  itnigerung  fein  l'cben  ju 

46  perliereu  (Calendar  of  State  Papers  X  9Rr.  570).  Unb  barüber  lieft  er  feinen  ,^tpeifel, 
hatte  er  bpdi  in  biefer  5k$icbung  ben  Mönig  hinter  fich  —  baft  er  tro$  ber  ^Inerfen 
nung  beS  föniglidnii  Primat*  mit  l^ntfcbicbenbeit  am  itathpliciemus  feftgehalten  tpiffen 
tpoüte.    211s  echter  Schüler  ^olfcPS,  als  tnelcber  er  febpn  im  ^abre  1520  fich  in  s^c^ 
ftrafung  ber  Me^cr  herpprgetban  hatte,  arbeitete  er  |eber  ePangelifd>en  Regung  entgegen, 

60  unb  (Sranmer,  beffen  iHipalität  ihm  immer  perbcrblichcr  erfebien,  hatte  fid^  febon  1 536 
gegen  feine  Auflagen  ,^u  oerteibigen  (pgl.  Granmer  an  ßromipell  bei  turnet  IV,  463) 
unb  an  ben  gegen  (inbe  ber  breiftiger  ^abu  ^unehmenben  vluTfplgungen  hatte  ber  Sifcbof 
lebhaften  xUntcil.  ^n  DeutfdUanb,  Jpp  ^uca,  ."öebip  unb  (Sapitp  1537  feine  Oratio  de 
vera  obedientia  unter  beipnberer  (Sinpfehlung  berau->gcgebcn  hatten,  erfannte  man  baher 

65  fehr  halb,  baft  ber  „teuflifchc  N^ifd>pf"  i Xm$,  ^rieftoedifel  i.'anbgraf  Philippe  mit  s3uccr, 
I,  214)  ber  „^erberber  ber  englifdum  >tircbc"  fei.  Da«  mpcbte  ber  Crinbrutf  fein,  ben 
bie  beutfehe  (>kfanbtfcbaft  (f.  %  (Sranmer  s^b  IV  S.  :i21,  {)Ppn  (rnglano  mitgebracht  batte, 
noch  mehr  aber  überzeugte  man  fich  baoon,  ale  Öarbiner  felbft  im  ^»ahre  1539  an  beT 
Spi^c  einer  ©cfanbtfd>aft  bei  ben  beutfeben  ^rpteftanten  erfebien.    Datnal*  hatte  aud^ 

o<»  5Bucer  eine  Sufammcnfunft  mit  ihm,  tppbei  fie  über  bie  DranSfubftantiatipn  ftritten,  unb 


)igitized  by  Google 


Gtofctof 


367 


©arbiner,  nadi  bcr  fvätcrcn  irrjäblung  be«  Straßburgcr«,  fid*  bcrartig  erbiete,  bafe  bei 
jeber  ibm  nicht  paffenben  $ufecrung  33uccr«  ihm  bic  lUbcrn  an  ben  .fjänbcn  bcrartig  auf^ 
febmollen,  mie  biefer  c«  noch  bei  feinem  s3Jienfd»en  gefchen  hatte  (sBiullingcr  3.  118).  Unb 
Ici%t  e«  fid»  auch  nic^t  naebroeifen,  bafj  er,  tote  man  behauptet  bat,  ber  Vcrfaffer  ber  bc= 
rücbrigten  fecb«  3lrtifcl  üom  Jahre  1539  mar,  fo  entfprad»  boeb  ibr  Jnbalt  mie  ihre  ö 
©eltenbmacbung  feinen  &iünfcbcn  ebenfo  mie  er  für  ben  Stur$  unb  Untergang  2b.  (Srom= 
mcll«  miroerantmortlid»  ju  maaScn  fein  mirb,  hatte  ftcb  beeb  ba*  Verr/ältni«  jmifeben  ibm 
unb  ©arbiner  berartig  jugefpifet,  bajj  ein  sJccbcneinanbcr  beiber  nicht  mebr  möglich  mar. 
Unb  mit  2lrgusaugcn  machte  ber  mächtige  Wann,  ber  überall  feine  Später  batte,  auf 
jebe  antifatboltjebc  xÜuperung  ober  Haltung  unb  fa)eutc  ftcb  nicht,  feine  oerberbenbringenben  in 
Vcrbäebtigungcn  bt«  auf  bie  näcbftc  Umgebung  be«  .Honig«  au«$ubcbncn.  2lbcr  oorfiebtig, 
mie  er  mar,  öermieb  er  jebe«  amtlid»c  Vorgeben,  ebne  fieb  burd?  einen  au«brütflichen 
fehl  be«  .Honig«  ju  beden.  So  fieberte  er  fieb/  gegenüber  ben  Jaunen  be«  Könige  unb  ben 
StacbfteHungen  feiner  ^einbe.   Stomentlicb  an  ben  Uniocrfitäten  mad»tc  er  über  bie  2luf= 
recbterbaltung  be«  fatbolifeben  Softem«,  unb  mie  er  feine  Waty  al«  Manier  ber  Uni=  iö 
oerfität  ßambribgc  baju  benu$tc,  jeigt  u.  a.  fein  CSinfcbreiten,  al«  man  bort  Cftern  1545 
geroagt  blatte,  ba«  anttpäpftlicbc  Stüd  s}$ammacbiu«  be«  Teutfd»en  Tboma«  .HircfymeWer 
OJiaogcorgio«)  aufzuführen  ("JJfulIingcr  3.  73  ff. ;  über  ben  ^ammaebiu«  ogl.  .ftolftein,  bie 
Deformation  im  Svicgclbilbc  ber  bramatifct»cn  i'ittcratur,  .fraUe  188G,  3.  198  ff.). 

Tafe  ^einrieb  VIII.  ibm  gegen  Gnbe  feine«  l'ebcn«  mteber  mißtraute  unb  fein  Einfluß  ao 
in  biefer  ,-Jeit  ju  finfen  begann,  mirb  richtig  fein ;  jcbenfall«  bat  ihn  ber  flönig  in  feinem 
Teftamcnte  toon  ber  iHegentfcbaft  ausgefcbloffen,  inbem  er  nad»  ftullcr,  Church  History 
I,  254  e«  auf  befragen  bamit  begrünbete:  he  knew  Gardiners  temper  well  enough, 
he  could  govern  him,  yet  none  of  them  would  be  able  to  do.  Tiefe  N))(af}rcgcl, 
bie  ©arbiner  al*  ba«  Mcfultat  ber  Jntriguen  feiner  fainbc  binftelltc,  tonnte  ba«  Unheil  20 
nicht  aufhalten.   Gr  batte  ju  lange  eine  bebeutfame  'Holle  gcfmclt,  als  bafe  er  jefct  gut= 
miliig  feinen  ,ycinbcn  $u  meieben  unb  fid»  jurüdjujieben  geneigt  mar,  mäbrenb  er  et* 
marten  mußte,  baß  bic  ibm  mie  ber  Tob  uerbajjte  v>ärcfie  ibr  .oaupt  erbeben  unb  alle« 
ba$  oenücbten  merbe,  für  beffen  Grbaltung  er  ffnipello«  unter  vJfiebcrmerfung  oon  allen, 
bie  ibm  binberlicb  fd)ieneu,  gefämpft  hatte.  2BiU  man  feine  ^»anblungämeifc  oerftchen,  fo  n 
muf!  man  auch  ba«  in  Betracht  Rieben,  bariu  i>at  Atoube  (VI,  217)  9lcd>t,  ba^  er  mie 
toenige  öon  ber  ©ebeutung  be«  englifd>en  Gmffopat«  unb  ber  sJcottoenbigfeit  feiner  ercetJtio- 
nellen  Stellung  überjeugt  mar.    60  lange  bic  2aframente,  bic  s3)leffe,  bic  ^rieftcrebe, 
über  bic  er  mit  33ucer  fdmn  feit  1544  litterarifcb  ftritt,  mie  überbauet  bic  fircblid>cn  Drb^ 
nungen  beftanben,  fonnte  auf  eine  Deftauration  bee  prieftcrlicben  ^nfcbenö  unb  ber  bifcböf=  x> 
lieben  s3Jiacbt,  ber  bic  5&Üfürberrfdi»aft  .v>cinricb^  9lbbrua)  genug  getban  hatte,  immer 
noch  gehofft  merben.   2lber  bic  erften  ftrcblichen  §anblungcn  ber  9tegentfcbaft,  bic  ben 
roacr/fenben  Ginflu^  be«  Galoiniömuö  erfennen  ließen,  tonnten  feinen  3roeifcl  barüber  laffen, 
bafe  man  auf  eine  jmar  allmablicbe  aber  boeb  üollftänbige  Unterbrürfung  bti  .Hatboliciömue 
aueging.  Xemnacb  mar  c*  fieber  nur  ^ormanb,  menn  berfelbc  s13iann,  bcr  fo  lange  *Jctt  40 
ber  entfebiebenfte  Verfechter  ber  föniglicben  Buprematic  gemefen  mar  (in  bem  früher  ermähnten 
ßrlafe  über  bie  2luefpracbe  be«  ©rieebifdum  fagte  er :  „Ter  töbnig  bat,  crlcudUet  oom  heiligen 
Weifte,  bic  rcligibfen  Slngelegenbeiten  neu  georbnet,  unb  ich  bitte  ©Ott,  er  möge  ba«  ^u 
unferem  heften  gereichen  laffen  unb  Vergeffenbcit  be«  Vergangenen  geben,  .Uattcrfelb  a.  a.  O. 
©.  39)  je^t  unter  ftol^er  iöcnifuug  auf  feine  Slutorität  al«  .Uanonift  jebe  fird)lid)C  3leu«  45 
orbuung  al«  ungefe^lid»  erflärte,  meil  fic  ioäbrenb  ber  ^iinberjährigfeit  be«  Äöntg«  oor^ 
genommen  mürbe,  aber  feine  fefte  .<Sdtung  in  biefer  Sache  madit  boeb  einen  faft  mobl= 
thuenben  Ginbrud  gegenüber  ber  ©efcbmcibigfcit  ber  früheren  ^abre.    3luf  bcr  anberen 
Seite  ift  auch  bie  l^ntoleranj  ber  ©egner  begreiflich,  fannte  man  ihn  boeb  311  gut,  um 
nicht  £u  miffen,  baft  bie  Oiiduuntcrmcrfung  ©arbiner«,  ber  noch  Anhang  genug  hatte,  bic  50 
gröftte  ©efabr  nicht  nur  für  bie  sJicuorbnung  ber  Tinge,  fonbem  auch  bic  berrfebenbe 
Partei  fein  mußte. 

Vcrhanblungcn,  bie  mit  ihm  geführt  mürben,  maren  erfolglos,  unb  fpifcten  fief»  immer 
mehr  pi  einem  perfönlid>en  (ücgcnfa^  jmifeben  ibm  unb  ßranmer  *,u,  al«  man  auf  bie 
Jrage  öom  2(bcnbmabl  tarn,  mas  bie  Veranlaffung  ju  einem  fdnirfen  ScbTiftenmedjfcl  66 
jroifd^cn  beiben  über  biefee  Thema  gab  (ogl.  31.  (Sranmcr  Vb  IV  2.  327, 1).  ©arbiner 
febrieb  feine  Schrift  im  ©efangni«,  mobin  man  ihn  anfang«  mobl  nur  jum  ^loede,  ihn 
mürbe  31t  machen,  oerbradu  hatte.  Seine  Hoffnung,  nach  bem  ,vaU  Sommerfet«  befreit 
^u  merben,  erfüllte  ficb  nic^t,  ba  er  fid»  auch  auf  ba«  Vcrfprcdien,  bann  in  bic  ftegent* 
fchaft  mit  aufgenommen  ju  merben,  meigerte,  bie  ihm  vorgelegten  3lrtifel,  Slnerfcnnung  qq 


3(i8  Warbtncr  (Garnier,  Johann 

bcr  Suprematie  bor  Mcgent febaft,  i*ermerfuug  bor  fed>*  Sfetitcl,  Billigung  iciner  Scftrafung, 
$u  unterzeichnen,  unb  fo  blieb  er  int  Horner,  bis  bie  Königin  Wart)  ibn  auS  bemfelben 
befreite,  um  ibn  in  alle  feine  Würben  mieber  einjufefccn  unb  il?m  baS  Äan$lcramt 
übertrafen.   >'fet  im  Befu)  ber  böebfteu  s)Jfad?t  ftanb  er  feinen  liUigenblitf  an,  tiefe  aud' 

.-,  feine  Wegner  fühlen  ui  laffen  unb  mit  feiner  ganjen  Bergangcnbcit  ju  brechen.  Unter 
feiner  sJJiitmirfung  ootijog  fid?  nicht  nur  bie  9(cftauration  beS  ÄatboliciSmus,  fonbern  aud> 
bie  Unterwerfung  beS  5tönigreid>eö  unter  baS  ^apfttum,  obmobl  er  im  Beroufetfein  bcr 
bamit  nottoenbig  begiunenben  Qualität  baS  Grfa>eincn  bes  Weginalb  s#olus  ^intan^u- 
halten  fuebt.   Wit  ber  ganjen  .velbetüufetcn  (Energie,  bie  ihm  eigen  mar,  ging  er  3cbxitt 

10  für  3cbrirt  oorroärtS,  unb  mäbrenb  ber  oäoftlicbc  £cgat  für  möglichste  sJJiilbc  mar,  fanntc 
er  bei  ber  Untcrbrüdung  ber  ^roteftanten  roie  ber  mirflidHm  ober  omneintlicben  (Gegner 
ber  Regierung  feine  Schonung,  unb  nicht  ohne  Wrunb  mirb  er  als  £auptfcbulbigcr  an 
bem  3cbrctfensregiment  ber  blutigen  Waria  bejeidmet.  Tic  *öifcf»bfe  ^atimer  unb  iWiblev 
maren  feine  legten  Opfer.    Salb  nach,  ihrer  vnnricfmmg  am  12.  s)iooember  1555  ift  er 

16  geftorben.  sUiuüinger  (3lrt.  $arbiner  am  3cbluf$)  ocrjcicbnct  eine  Weibe  Streitfcbriften  oon 
ibm  aus  ben  legten  3>ai>xm,  mcfentlicb  gegen  Sucer  gerietet,  bie  mir  nid>t  jugänglicb  fntb. 

(Hart jim  f.  ^aläftina  unb  Samariter. 

Warmer,  3 o bann,  geft.  1681.  —  $>urter,  Xoniendator  literar.,  2.  8b  2.  «ufl. 
1893  6.  484  u.  «31;  be  «arfei>3ommerDogel,  Biblioth.  dp  la  Comp,  de  Jesus.  3.  »b  1892 
20  3.  1228  ff. ;  über  £>arboutnS  5öiogtapfüc  f.  u. 

Johann  (Garnier,  lote  ^etaoius  unb  3irmonb  eine  ^ierbe  bes  xVfuitenorbens,  murbc 
ben  11.  s)(oü.  1612  ju  ^üaris  geboren.  Qx  trat  febon  febr  früh,  erft  16  ^abre  alt,  ni 
ftouen  (1628)  in  bie  WefcUfchatt  ^eju.  S3alb  zeigte  fid)  feine  oorjüglicfje  Befähigung  für 
bie  Pflege  bcr  iföiffcnfcbaft,  befonbers  ber  Rheologie,  als  i'ebrer  toie  als  (belehrter,  ^n 

2ö  jener  befannten  Sik'isbcit  febaffte  fein  Crben  mr  rechten  ^eit  feinen  großen  öaben  baS 
angemeffenc  #clb  ber  Übätigfeit.    Bierug  ^abre  binburd»  befleibete  Öarnicr  ^rofeffuren 
ber  alten  3prad>cn,  ber  Slbetorif,  ber  ^bilofopfnc,  ber  Ideologie.    Xaju  gcioäbrte  man 
feinen  gelehrten  ,vorfdumgen,  feinem  3ud<  nad?  fritifdnbiftorifcber  Welebrfamfeit  unb  $ia<b 
fuebungen  an  ben  oerfdnebenften  Orten  jeben  nur  möglichen  Borfchub.   3n  fpId? 

:« gefegter,  ftrenger,  fieb  felbft  oergeffenber  Arbeit  ging  baS  gaiuc  Sehen  beS  P.  (garnier 
babin.  (*r  oeröffentlicbte  nad?  einanber  eine  Weir/c  bebeutenber  XUrbeiten,  beren  ÜUert  unb 
Bebcutung  julcflt  aueb  bie  /"yeinbc  unb  Üiegner  beö  Crbcns  nid)t  Oerfennen  fonnten.  3lller- 
bingö  finb  bie  Organi  philosophiae  rudimenta  Charte  1651)  unb  bie  Regulae  fidei 
cath.  de  gratia  Dei  per  Jesum  Christum,  Sourge»  1650,  mel>r  ober  meniger  ^sugciü> 

35  fdjriften.  Xie  le^tere  leibet  überbiesi  febr  an  ben  befannten  "Dfängeln  ber  jefuitifd»en  Wnaben^ 
lebre.  Toa)  ift  eö  toobl  gerabc  bem  ^ntereffe  ©anüere  uijufa?reiben,  bafe  er  ftcb  mit  fo 
oielem  (Sifer  ber  (^cfcf»icf>te  beö  ^elagianiömu«  jugeioanbt  bat.  s3?ad>bem  fdion  oon  anberer 
bem  ^efuiti\5mu^  feineemeg^  bolber  3eite  auf  biefem  (Gebiete  ^(nfe^nlidbeö  geleiftet  roorbert 
toar,  gelang  e^s  feinem  umfaffenben  äöiffen,  feiner  tbeologtfcbeit  ^Befähigung  unb  feinem 

40  bebeutenben  Sdjarffinn,  hier  t'orbercn  m  erringen.  Seine  3lrbeit  über  ben  befannten  pt* 
lagianifeben  Sifd>of  Julian  Oon  Gclanum  (Juliani  Eclanensis  episcopi  libellus  fidei 
primum  editus  cum  notis  et  dissert.  III  1648),  fomie  oornebmlidi  feine  3luv>gabc 
ber  3a)riften  be*  sJDiariu*  *Uiercator,  roel(f)e  er  im  $al)re  1673  mit  einem  .Hommentare 
unb  2lbbanblungen  über  ben  s^clagiaui*muö  (Marii  Mercatoris    -  opera,  Paris,  fol.) 

45  t^erau*gab,  finb  ausgezeichnete  Seiftungen  oon  blcib<nbem  3öerte.  Karbinal  s)iorifuiS  toar 
als  auguftinifd>cr  Xbeologe  unb  Bearbeiter  berfclben  sJ)(aterie  nid»t  befonbers  aufgelegt, 
bie  Üerbicnfte  eines  jcfuitifrfjcn  3d)riftftcUcrs  fd)nell  unb  leid;t  pi  erfennen.  Warniers 
"iDiariue  ^Jkrcator  inbes  hat  biefen  trefflidien  .Henner  ber  öefcbiAtc  bes  s^elagianismus  fo 
umgeftimmt  unb  getoonnen,  bap  er  erflärt  haben  foll,  fein  ihjerf  über  bie  ÖefcbidSte  ber 

50  velagianifcben  Äe^erci  mürbe  ungefebrieben  geblieben  fein,  menn  er  biefe  Xiffertationen  juoor 
gelefen  hätte.  (siarnierS  entfdncbcncr  Vorliebe  für  bogmengefcb.icbtlidH,  3tubien  oerbanfen 
mir  nod;  jmei  fd>ätjensmerte  3dunftcn.  xxs»n  ^abre  1(575  gab  er  ein  gefd)id;tlic&es  il'erf  beS 
6.  5^rf)unberts  über  bie  neftorianifdien  unb  cutt;d)ianifd)en  3trcitigfeiten  heraus,  nämlich 
OeS  fartbagifebm  2lrd)ibiafons  Liberatus  Breviarium  causae  Nestorianorum  et  Eu- 

55  tychianorum.  ÄlUeberum  finb  (^antiers  eigene  Unterfucbungen  in  ben  gelehrten  9ioten 
unb  3lbhanblungen  niebergelcgt,  meld)e  bem  sli?erfc  beigegeben  finb.  Üfnbere  biftoriiebe 
Jyragen  oon  tird)enhiftorifcbem  jntereffe  beb^  anbelte  er  in  brei  großen  ^iffertationen,  meld»e 
er  feiner  im  ^abre  1680  erfd>iencnen  ülusgabe  bes  Liber  diurnus  Romanorum  pon- 


Digitized  by  Google 


Warnier,  3»bann  Wortenbau 


tificum  binjufüßtc.  Wlcicb  bie  crftc  bcrfelbcn  ift  beachtenswert.  (St  bcl>anbclt  Her  bic 
Steueret  bes  rbmifcfyen  $3ifrf)ofö  #onorius.  fieutc  lote  Dnupbrius,  3Mlarmtn,  Wretfer,  33a= 
ronius  fugten  in  &onorius  bic  päpftlid>e  Unfeblbarfcit  babureb  jii  retten,  bafr  fie  SJer* 
fälfaiung  ber  Sitten  bes  festen  Monjils,  bas  sl*orbanbenfein  falfcber  bem  £onorius  unter* 
gefebobener  33riefc  behaupteten  unb  baä  ganjc  Rottum  ber  itobammung  ihres  Schüblings  & 
ableugneten.  $u  M<ben  gefährlichen  WcWalttbatcn  liefe  fiaS  Warnier  nicb(t  hinreisen.  SBiÄ* 
mehr  jeigt  er,  bafe  £)onorius  aüerbings  oom  0.  Äonjil  üerbammt  Horben,  unb  bafj  bic 
3lften  biefer  flircbenüerfammlung  feinesWegs  öerfälfebt  feien.  9cur  [teilt  er  im  x>tereffc 
bes  römifeben  2nftemS  ben  gang  unhaltbaren  2afc  auf,  £onorius  fei  perfönlid»  nicht  ber 
Sieger  geWefen,  als  welcher  er  üerbammt  korben  fei.  2(uf  einer  in  Crbcnsangelegcnbeiten  10 
unternommenen  Steife  nad)  sJtom  ftarb  er  in  ^Bologna  am  26.  Oftober  1681.  s3cacb  feinem 
lobe  üeröffentlicbte  ber  Crbcnsgenoffe  P.  Jparbouin  feine  2upplcmcnte  ut  Ibeoborets 
Herfen  (Auctarium  Theodoreti  Cyrensis  episcopi  seu  opp.  Tomus  V).  3ln  ber 
2pü)e  biefes  iöanbcs,  welcher  bauptfäcblicb  Warnicrö  Arbeiten  über  2beoborcts  i'eben  unb 
t'cbre  enthält,  fteht  auch  eine  iBiograpbie  bes  3lutorS  Pom  .Herausgeber  bearbeitet.  u 

».  3nt>^off t  (Steigt). 

(Garnier,  Julien,  geft.  172">.  —  Jpuvtct,  Nuincnclntor  littcrnr.,  2.  S)b  2.  Stojl. 
1893  6.  1106. 

Julien  ©arnier  ift  gegen  1670  ju  Gonuerai  in  s3)(aine  geboren  unb  mar  feit  1699  9Rit* 
glieb  ber  gelebrten  unb  hocb(oerbicnten  .Hongregation  ber  Mauritier.  £afc  ber  berühmte  Dom  -.«,» 
OJiabülou  fia?  Warnier  ;um  Mollaborator  ausbat,  beweift  allein  febon  bie  S3cbeutung  biejes 
(belehrten.  Seine  umfaffenbc  .Henntnis  ber  gried?tfcf>cn  ®praa)e  unb  l'itteratur  beftimmte 
ben  Crbcn,  ihm  bic  Steforgung  einer  neuen  3lusgabe  ber  3ikrfe  bes  ^öafiliue  tu  über- 
tragen.  5>om  ^>abre  1701  an  mibmete  er  biefem  widrigen  Unternehmen  alle  geit  unb 
Kraft.  Ter  erfte  v#anb  erfebien  ju  ^JariS  bei  ßoignarb  naaS  jWanug  %ai}ten  unausgefefcten  25 
rtlctfccs  unb  ,>rfcbcns  unter  bem  litcl:  Scti.  Patris  nostri  Basilii  —  omnia  opera 
quae  extant,  vel  quae  ejus  nomine  eircumferuntur,  ad  manuscriptos  Codices 
gallicanos,  vaticanos,  florentinos  et  anglicos  nec  non  ad  antiquiores  editiones 
castigata,  multis  aueta:  nova  interpretatione,  criticis  praefationibus,  notis  .  .  . 
illustrata.  Stur  ben  jWeiten  $tonb  noch  tonnte  Warnier  im  folgenben  ^ahre  jelbft  ebicren,  ;«> 
benn  balb  barnad>  mürbe  er  febr  franf  unb  ftarb  am  3.  vx>uni  1725  aufgerieben  burd> 
feine  gelehrten  2lrbciten.  £om  ^rubent  ÜJiarau  beforgte  bic  .verausgabe  bes  nod;  fchlenben 
britteu  Sknbcs  ber  slikrfc  bes  "ÖafiliuS.  Sf.  Swbljofft  (Stcibt). 

(Gartenbau  bei  ben  Israeliten.  —  3n  Dcr  Wartenfultur  Wie  überhaupt  im  2lcferbau 
Waren  bie  ^^raclitcn  bie  Schüler  ber  .Hanaaniter  (f.  21.  Sltf  erbau  I,  135,  10  ff.),   28o  in  :;s 
alter  Qeit  oon  Warten  ("i")  bie  JRebe  ift,  ba  erfd»cincn  biefclben  immer  alö  um  ber  Jrücbtc 
millen  angelegt.    (Sö  finb  in  ber  .^auptfacbe  nicht  Tiergärten,  fonbern  Diu^gärten,  fei  e^ 
Wemüfegärtcn  7<T.      1  Äß21,2;  ©t  11,'  10)  ober  »aumgärten  Qcr  29,"  5;  2lm  4,9; 
9,  14  u.a.;  sJkb  2,  5).  ^ür  jene,  bic  öemüfegärtcn,  tarnen  alö  Multurpflansen  in  s#ctradn 
»or  allem  bie  bei  ben  Israeliten  511  allen  Reiten  ald  sBürje  bes>  sJ)iable  unb  ah  jlufoß  40 
gefchä^ten  3roicbel,  Vaud) ,  Knoblauch,  ferner  Würfen  unb  Welonen,  melcbc  alö  $uto\t  jum 
5iBrot  eine  michtige  9Mc  in  ber  ßrnabrung  fpielten,  unb  cnblict»  bic  üerfduebenen  (^cmürj« 
trauter:  "ÜJtinjc,  Hümmel  u.  f.  w.  (f.  31.  2lcterbau  I,  132  f.).    2old?e  Wemüjcgärten  t>or 
allem  beburften  forgfältiger  unb  rcid>lict>cr  Öelüäfferung  (3«j  58,  11 ;  ^cr  31, 12;  öi'  4,  15; 
slJrb  3,  6 ;  i>t  24, 6).  (Sin  mohlbcmäffcrtcr  Warten  ift  ein  gerne  gebrauchtes  ©ilb  fröblidjen  45 
Wcbeihcn«,  ein  Warten  olme  i^affer  ein  33ilb  elenbcn  iabinroelfens  c^ef  58,  11;       31,  12 ; 
x^cf  1,  30;  ügl.  auefc  Äobinfon,  ^ieucre  bibl.  ^orfdiungen  173).    $ei  ber  5öelicbtf>eit  ber 
genannten  Wemüfe  fann  e«  an  berartigen  (Härten  maß  gefehlt  haben,  wenngleich,  man 
biefe  ^riiebte  aud>  auf  bem  *elbc  na$  ber  CSmtc  ber  3üintcrfaat  pflanzte.  Geitaus 
wichtiger  waren  natürlich  bie  iöaumgärten  mit  Clwen,  feigen  u.  a.  ^rud>tbäumcn  (ogl.  &o 
31.  Arucbtbäume  oben  2. 300).  sIi?ir  Werben  in  ber  Siegel  unter  ben  im  31X  genannten  (Härten 
eben  an  folebe  33aumgärten  ju  benten  baben.   Dabei  mufe  man  allerbings  in  Betracht 
Rieben,  bap  alle  tiefe  Jrucbtbäumc  auch  noch,  ben  anberen  b°bcn  ^ert  hatten,  ba^  fie  in 
bem  beiden,  Walblofen  üanbe  2cbatten  jpenbeten  unb  ba^  barum  ein  folc^er  "Jiu^gartcn, 
namentlich  Wenn  er  auch  noch  Gaffer  hatte,  für  ben  Israeliten  ganj  oon  felber  jum  SufU  65 
garten  würbe.    Xas  ^beal  bes  Golfes  ift  es,  bafj  ein  jeber  in  feinem  Warten  im  2d)atten 
feines  SBcinftocfs  unb  Feigenbaumes  fü>en  Wirb  (1  Mg  4,  25;  2  Kg  18,31;  W  4,  4). 
Das  Silb  will  niebt  blofe  ben  fixeren  ruhigen  öefiß  barftellen,  fonbern  auch  bic  3lnnehm= 

»(alrtincqriopäbtt  für  : i       unb  Minfr.   9.  91.  VI.  _>  | 


)igitized  by  Google 


370 


©nrtenbau  (iaroe 


lid)feit  eine*  forglofcn  £eben*genufjc«  zeichnen,  ba  ein  jeber  im  fehattigen  ©arten  fi$en 
unb  wanbeln  fann.  "JOian  bergleid>c  bamit  bie  überfd?wcnglid>en  Sobeserbcbungen,  mit 
benen  bie  r)eutigen  Sbrer,  borab  bie  Seburnen  ber  SÜüfte,  bie  WafferreiaV  ©artenebenc  um 
TamaSfuS  ber  ate  „sJJarabieä"  greifen.  sBcnn  mir  boren,  ba|  bie  Monige  3ubae  fid» 
6  ibren  großen  „Mbnigsgarten"  im  Tbale  fübbftlid»  bon  ber  Stabt  angelegt  hatten  (2  Mg  25,  4  ; 
jer  39,  4;  9iet)  3,  15  bgl.  ben  „(harten  Uffae"  2  Mg  21,  18.  26),  fo  Werben  mir  un* 
barunter  eben  folcf)e  Saumgärten  borjufteHen  ^aben,  weUbe  einen  fühlen  Wattigen  Stuf; 
enu)alt$ort  barbieten  feilten.  ($$  ift  eigentlirt  felbftberftänblid>,  bafj  in  fold>cn  ©arten 
bann  nid;t  ausfchliejjlitb  #rud)tbäume  im  engeren  Sinn,  fonbern  aud)  anberc  Säume  unb 

10  Sträucber  um  ibreö  Schattens,  wie  um  ibreö  ©rünä  unb  tyrer  Siütcnpradit  willen  gc 
pflanjt  mürben.   3Uä  foldien  ©arten  mit  Säumen  unb  Sträud;ern  aller  2lrt,  als  Crt  ge= 
eignet  nun  l'uftWanbeln  in  beä  2lbenb$  Mühle,  badete  fid?  aud>  ber  alte  .Hebräer  fein 
„$arabiee",  feinen  „(harten  (Sben"  (©en  3, 8).    ©erne  legte  man  in  biefen  ©arten 
bie  gamilicngruft  an  (2  Mg  21,  18.  26;  9)?t  27,  60;  >  19,41).    Tafe  bie  ©cfcblecr»t= 

15  genoffen,  bie  bas  ©rab  bereinigte,  auf  eigenem  ©runb  unb  Soben  ber  Emilie  ruben  follten, 
ift  ja  ganj  begreif lia)  (1  Sa  25,  1 ;  1  Mg  2,  34  n.  a.;  bgl.  91.  Trauergcbräua». 

T>cr  (rinflufi  babblonifd;cr  Sitte  maebte  fid)  auch  liier  geltenb.  Tort  in  Sabplonien 
Waren  £'uftgärtcn,  grope  ^arfe,  £>ainc  mit  Säumen  ic  aufjerorbentlid'  beliebt;  »gl.  bie 
Sefcbjreibung  bon  Sanherib«  %\axt  <Seitfdn\  f.  Mbr.  III,  311  ff. ;  sJ){eifener  u.  Woft, 

20  Sautnfdiriftcn  Sanberibs  5,  1  4  ff.  ;  Tiobor.  2,  7).  (rbenfo  finb  bie  s^erf  erfönige  unb  bie 
perfifdien  ©rofjen  burd)  ibre  Sorlicbe  für  fd?bnc  s}*arfe  unb  ©arten  befannt  (Xenophon, 
Kyrop.  I,  3,  12  [14];  Anabas.  I,  2,  7;  Hellen.  IV,  1,  15  u.  a.).  Jn  feinem  Schloß 
garten  ni  Sufa  beranftaltete  ber  Mönig  feine  faftmablc  (Gftl,5;  7,5).  Wut  ^em 
s4$erfifd)en  ftammt  aud)  bie  fpätere  Sejeidinung  für  biefe  ©ärten  bei  ben  ^uben :  £7"?  — 

26  „s4^arabieö".  Ta«  ÜHort  Wirb  9ieb  2,  8  überhaupt  bom  Jvorft  gebraudu ;  unter  ben 
perfifdjen  Seamten  Wirb  hier  ein  „2luffcber  be*  föniglicben  pardes"  genannt,  weiter  bem 
;)c"er>emia  baä  Saubolj  nim  Tempel  liefern  fofl.  Der  im  gefdbilberte  ©arten  gleidu 
offenbar  ganj  einem  foldjen  babb4onifd)en  „$arabie$" :  ein  „Wranatbain  mit  töftlid>en 
5rüd>ten,  (Spprueblumcn  famt  starben,  Farben  unb  Mrofuä,  Malmu*  unb  ^immt,  famt 

so  allerlei  !&*cibraud;fträud?ern,  9Jtyrrr;cn  unb2lloe  famt  allerlei  beften  Salfamen"  (.'iSV'  4,  14; 
bgl.  6, 2 ;  ^rb  2,  5).  2tud)  Wol)ll;abenbc  Sürger  legten  fid;  berartige  SJuftgärten  an  OJSrb  2,  5 ; 
Sus.  v.  1 ;  \ic  13,19).  ^n  ^erufalem  Waren  nadi^ofepbud  (Bell.  Jud.  V,  2,  2)  nament^ 
lid)  im  ©idwntbal  febr  biele  Warten  angelegt.  »eajinger. 

©arbf,  Marl  Scrnf)  arb,  geft.  1841.  —  Cue llen:  ^anbfdjriftcn  im  Sefi^  be* 

36  Uuitäivir.cliivv  in  AnutuSni:,  beö  german.  ^ufeumd  in  Dürnberg  unb  ber  @an>efd)en  ganülir, 
QJebrucft  ift  nur  eine  finge  oon  feinem  Sotme  i/copolb  verfaßte  )Biograpl)ie  in  Voigts  ^efrolog 
ber  3)eutf4en.  3at)rg.  19.  I,  609 f.  Seine  Berte:  Snrtfdje  ©cbidjte  (15).  SJeipjig  1786 
(obne  Riffen  be*  Qcrfdffcff  oon  einem  Jrcunb  anonnm  b.erauiSgeg.) ;  Gürifilicbe  (Gelange. 
Ö)ijrlt&  1825  (303  Üicber);  SJriibcrgeffinge.  ©nabau  18J7  (66  Sieber);  2;er  beutjebe  ^ert« 

40  bau,  «erlin  JReimcr  1827  ('260  S.);  £»e  Iiiemi*  ber  35id)trunft,  ein  SM)rgebid)l  in  oebt 
ÜJefängen  mit  Slnmcrhmgen,  Berlin  SHeimcr  1828  (342  6);  2)ie  @d)ulc  ber  ©ci^heit, 
SMpjig  Stummer  1830  (7!>  <B,);  Tic  Cben  be*  Duinlu*  ^oraliu*  ^laccuä  beutfd)  mit 
fflnmcrfungen,  Sellin  jRcimer  1831  (298  £.);  Ter  SSoIföucrtrctcr,  jantbifd)  in  12  Setrad)tungen. 
ftarl^rube  Wroo*  1839  (84  6.)  —  (Unter  ben  f>l  fiiebern  Qtarved,  bie  Knapp  in  feinem 'Gv. 

46  ifieberfetja^  aufgenommen  bat,  finben  fid)  3  fonft  tingcbrurfte.) 

Marl  Scnibarb  ©arbc  Würbe  am  24.  Januar  1763  al*  ba->  biertc  bon  9  Minbern 
in  3^nicn  bei  i^annober  geboren,  wo  fein  Sater  ein  ©ut  bc*  bannbberifdien  'üiinifter« 
bon  9Jtündibaufcn  in  s^ad)t  hatte.  Sein  .v>auö  War  ber  ^iittelpunft  ber  in  jener  ©egenb 
jerftreuten  ^reunbe  ber  Srübcrgemeine  unb  beherbergte  einen  herrnhutifeben  Manbibaten, 

60  ber  aufier  ber  geiftlidjen  Pflege  jener  Jrcunbc  ,>ugleid)  baS  2lmt  eine«  Jpauölebrerö  ber 
©arbefdum  Minber  oerfah.  (Srft  fünf  3>abre  alt  Würbe  Marl  in  bie  Mnabenanftalt  ber 
Srübergemeine  in  ^eift  (.s^ollanb)  gegeben,  fpätcr  nad?  'JieuWieb  a.  9tb.  Seine  weitere  3lu* 
bilbung  erhielt  er  tm  ^äbagogium  in  ^iieeh)  unb  im  tb;cologifd;en  Seminarium  in  Sarbo. 
Wad)  bollcnbetcn  Stubien  erhielt  er  1 784  feine  erfte  2lnfteüung  ale  i'ehrer  am  ^äbagogium. 

65  2)iefe^  ^nftitut  unterfdneb  ftd)  bamale^  borteilhaft  bon  bem  theologifdien  Seminar.  Sort 
hatte  man  fchon  feit  fahren  mit  bem  althallifdien  pictiftifdien  ^iffenfehaftebetrieb  gebrochen, 
man  pflegte  mit  (rifer  ben  altflaffücben  ^umamÄnu«  unb  begeifterte  fub  baneben  für  bie 
neuere  beutfd>e  fiitteratur  befonber*  Mlopftorf.  Ter  Setrieb  ber  Theologie  im  Seminar 
War  bagegen  ein  febj  bürftiger;  an  bie  mobeme  rationaliftifd>e  Gntwidelung  ber  Theologie 

eo  tonnte  man  fid)  ebenfowenig  anfaSliefeen  Wie  an  bie  alte  lutb^erifcbc  Crthoborie,  unb  bie 


(«nruc 


Wnjj,  >acbim  GbrtjHaii 


371 


von  ;4,in*enborf  gegebenen  Anregungen  ielbftftänbig  tbeologifcb  ut  verarbeiten  mat  man 
unfähig.  2>ic  ittorlefungen  tonnten  bcähalb  bic  int  'Jtäbagogium  an  ein  rege«  Stubieu= 
leben  gewöhnten  Stubenten  nicht  befriedigen:  bie  begabteren  trieben  alle  möglichen  nur 
nicht  tbeologifdien  Stubien,  anberc  vcrüditcten  überhaupt  auf  nuffenfchaftltaV  Arbeit  (im 
ATÜhjabr  1787  trat  Sdilcicrmadicr  aus  bem  Sem  maritim  aus).  Um  biefen  unhaltbaren  r. 
^uftänben  abzuhelfen,  mürbe  Warvc  1 781)  als  „Xojcnt  ber  biftorifeben  unb  pbilofopbifcben 
^öiffenfehaften"  an  baS  tbcologtfd?c  Seminar  berufen.  (>r  fuebte  vom  .Uantifcben  Mritici<S= 
mue  au$gebenb  im  engen  2tnfaSlup  an  ^afobi  („mein  Siebling&tutor")  unb  Meinbolb 
bie  in  ber  brübergemeine  lebenbige  (Sbriftentum&tuffaffung  311  unterbauen.  „Ofarveö 
s4>lnlofopbic  hatte  febr  jebtvaebe  Stellen,  aber  er  lehrte  un«  nicht  fte,  fonbern  mit  ^ntcreffe  10 
philosophieren",  fcfyrcibt  fein  befannteftcr  Schüler  ftnc3  (£cnfe,  %  5-  AncS,  3.  23).  Seine 
Horlefungen  hatten  großen  Erfolg.  „Verachte  mir  Warvc  nicht,  faSreibt  ^rie*  an  einen 
Srubiengenoffen  von  bamal*,  benfe  an  bic  3tunbcn,  in  benen  er  burch  feinen  Vortrag 
pbiloiopbifdv-moralifdjen  EntbufiasmuS  fo  }ii  beleben  tvufetc,  bafj  audi  bic  Unpbilofopfnfdjcn 
unter  une  su  febmeigen  genötigt  mürben".  Slber  ber  (Erfolg  mar  mehr  in  ber  biebterifehen  15 
iBegeifterung  begrünbet,  mit  ber  (Partie  feine  vxsbcen  vortrug,  aU  in  biefen  felbft.  Xer 
neubelebtc  miffenfebaftliche  Eifer  betätigte  fich  bei  feinen  Schülern  halb  in  einer  Dichtung, 
bie  (Partie  nicht  beahfichtigt  hatte.  Statt  bafr  burd)  biefe  in  pofitivem  Sinn  geleitete 
Einführung  in  bie  moberne  ^bilofopbic  ba*  ^ntcreffe  an  ber  ^r/eologie  gemann,  geigte 
fid?  vielmehr  verftärfte  2lbnctgung  gegen  fte,  ja  gegen  ben  praftifeben  Xienft  in  ber  trüber:  20 
gemeine.  £ic  Dbcrbehörbc  fah  Deshalb  feinen  anbern  2lu$meg  als  1797  ©arve  unter 
auebrücflicrjcr  Slnerfennung  feiner  perfönlidjcn  Wcfinnung  unb  in  ehrenvoller  ÜUeifc  abju- 
berufen.  Es  tvurbc  ihm  junäcbft  bie  Leitung  beS  Unität3ard?iV3  (bamal*  in  $cift  in 
.fiollanb)  übertragen.  Won  1799—181«  mar  er  bann  naa)  cinanber  ^3rebigcr  in  ben 
brübergemeinen  ;u  Slmfterbam,  Ebcreborf,  Horben,  Berlin  (mit  Filiale  Mirborf)  unb  28 
181«— 1 830  in  "Jtcufalj  a.  C.  1837  30g  er  na*  fterrnbut  ;,um  Stuöruhen,  mo  er  am 
21.  ^uni  1841  ftarb. 

Warve  gehört  ju  ben  bervorragcnbftcn  gciftlidicn  Sicbcrbiditcrn  ber  neueren  Änt 
Seine  lieber  quollen  ihm  au*  einem  rcidicn  unb  tiefen  Wcmütsleben,  baS  ihn  empfinblich 
gegen  jebe  rauhe  Berührung  mit  ber  2lttf$enmclt  mad>te,  unb  ba-5  er  bannn  vor  anberen  30 
forgfältig  verbarg.    Er  führte  vormiegenb  ein  Innenleben.    %\d>  aufjen  erfchien  er  leicht 
„unumgänglich  unb  grillenhaft"  (Arie*).  Er  felbft  llagt  bismeilcn  über  feine  ^ercinfamung, 
beren  ©runb  er  in  feiner  Unbebolfcnhcit  unb  SUöbigfcit  ficht.    Er  fchmärmt  für  freunD* 
fd>aft,  betbätigt  fte  aber  nur  im  Aamilicnfrcitf,  juerft  im  sl*crfebr  mit  feinem  trüber 
ouftu*  unb  nach  beffen  ±ob  1 7N7  mit  feiner  Sebmcfter  Johanna.    3n  ^'cfen  SWcfen,  35 
aber  aud?  nur  hier,  öffnet  er  fein  innere«,  rücfl^altlo^.    Oiad)  feiner  Verheiratung  1794 
hört  aud?  biefer  iöriefmccbfcl  allmählich  auf.  —   Seine  erften  bichterifdn'n  XUnregungcn  cr= 
hielt  er  burch  Klopftocf,  Oben  in  beffen  Stil  finb  feine  erften  hirifchen  WebidUe  gemefen. 
AÜr  feine  profanen  Dichtungen  hat  er  ftete»  antife  $cr*mape  beibehalten.  Muftcr  ben  oben 
angefithrten  Drurfmerfen  gehören  hierher  bie  hanbfchriftli*  üorhanbenen  3  ©ücher  Plegien  «o 
in  Xiftichen  unb  4  Sücber  „Unterhaltungen"  in  .<r>eramctcm  (eine  ber  le^tcrcn  auä  betn 
4.  üueh  erfchien  unter  bem  2;itcl  „Schule  ber  3i>ei4heit"  f.  oben).   XHnregung  für  feine 
geiftliche  l'icberbichtung  bot  ihm  bas  geiftlidjc  Sich  ber  brüoergemeine  unb  im  befonberen 
bie  in  ihr  herrfdienbe  Sitte  bic  öerfchiebenften  Tv^ntilicn,  6hor=  unb  Wemeinfefte  burd;  geift* 
liehe  lieber  ju  feiern,    .s^ier  maren  burch  bie  ^orberung  ber  Singbarfeit  nad)  ben  in  ber  45 
^rubergemeine  gebräuchlidicn  ßhoralmelobien  ber  Meint  unb  bie  mobernen  Hereformen  gc= 
botat.   ^n  ber  2hat  finb  bic  meiften  ber  geiftlichen  lieber  ©arüeS  urfprünglich  ©elegeu= 
beit^ebid?te  gemefen,  unb  aud^  mo  fich  bae  nicht  nad>mcifett  läfet,  haben  fich  bem  mufifalifd? 
fehr  gut  veranlagten  Siebter  feine  geiftlichen  Sieber  unmilUürlid)  ben  ihm  innig  vertrauten 
(Slmralmelobien  angefd?miegt.    (Sr  hat  fte  im  eigentlichen  Sinn  gefungen.    Die  meiften  &o 
hafte  gorm  feiner  geiftlichen  Sieber  beruh/t  auf  grünblichen  theoretifdien  Stubien,  von  benen 
fein  „beutfeher  Versbau"  1827  3eu3,uei  ablegt.    Xcr  erfte  ^ntmurf  beefelben  ftammt  and 
bem  ^ar;r  178fi  unb  mürbe  angeregt  burch  bie  „beutfd'e  ^rofobie"  VonDiori^.  Mlopftoctö 
Ginflufe  *cigt  ftd>  noch  in  einer  bietveilen  511  pathetifchen  Xiftion  unb  im  Langel  an 
Schlichtheit  unb  Einfachheit  be«  Sluebrucfc*  bei  mandien  biefer  Sieber.  —  Um  ben  engeren  55 
Äreiä  ber  brübergemeine  ff«A  er  fich  auperbent  burch  feine  licrvorragenbc  9J(itmirfung  bei 
gjathearbeitung  ihre^  Siturgienbud^e  182«  Verbient  gemadn.  3.  3HüUer. 

(&aff,  3oad?im  ß^riftian,  geft.  1831.  —  «gl.  Sdjlcicrmfldjei*  ©ricfiucdjfcl  mit 
Ö.,  Berlin  1852,  Sotrebe;  ein  fpäter  aufgefunbener  Xcil  ber  »riefe  Sdjleicnnadjcv*  ift  auf 

24* 


)igitized  by  Google 


Wflft,  $oad?im  (Sbriftiait 


Setanlaffimg  wn  Stf.  Waft  bcm  .frauptiucif :  9luc  ßd)l.'o  l'cbcn  in  Briefen,  $b  IV,  rinnet« 
leibt  morben.   «Wefrolufl  in  bev  Xarmftöbtlfdjcn  ?Wfl.  ft.  3..  1831.  S.  743. 

3.  (5f>r.  Glafj,  ber  Sohn  eine«  ^rebiger«  in  Veopolb«bagcu  bei  Slnflam  in  Bommern 
unb  ber  Später  bc«  Unterzeichneten,  mar  am  26.  Wai  1 760  in  bem  genannten  Torfe  ge= 

5  boren.  £r  empfing  feine  Sdmlbilbung  auf  ber  .Uloftcrfd?ule  bergen,  ftubierte  17H5—  178*i 
in  .stalle  Rheologie,  mofclbft  ihn  Seniler  anregte,  mo  er  fid>  aber  aud?  mit  fantifd?cr  sJJbi 
lofopbie,  mit  öerber*,  äittelanto,  Jorfterä  3d?riften  eifrig  befebäftigte,  mürbe  17!)5  ^clb- 
prebiger  bc«  Regiment«  bim  Vorrfc  unb  ©aniifonprebiger  in  Stettin  unb  »erheiratete  fich 
balb  nachher,  l'eiditigfcit  ber  Webe  unb  v"\nnigfeit  bc«  Öcmütc«  machten  ihn  jum  i^rebiger 

10  geeignet ;  aud?  ergab  er  fich  biefem  Vcruf  mit  Vegcifterung  unb  er  barf  mobl  ju  benen 
gewählt  merben,  mcldu*  am  Anfang  biefes  ^ahrtjunbert*  bas  gejunlene  Vertrauen  nun 
geiftlid?en  Staube  mieber  bcrftcllcn  unb  bic  4i>irffamfcit  ber  Äanjclrcbe  neu  beleben  halfen. 
&lö  Ibcologc  hatte  er  mit  ber  alten  Orthobojie,  menn  er  if>r  jemals  angehört,  mobl  fcbon 
früh  gebrochen,  unb  bennod?  mürbe  er  als  junger  Wann  jumeilcn  für  ein  Mlcfibuum  ber= 

15  fclben  angefeben;  ber  Wrunb  mar,  meil  er  bon  bem  berrfchenbeu  Woralicmiu«  fid»  mieber 
einer  rcligiöfen  2lnfd?auung  bc*  (Shriftentum«  jumenbete  unb  beffen  eigentümliebe  3ügc 
bcrborl?ob.  SBon  biefem  Streben,  bie  berlorene  fchönc  „^nbibibualität"  be«  (Shriftentum* 
mieber  ju  geminnen,  geben  .^eugni*  feine  „Beiträge  jur  Verbreitung  ctnc$  rcligiöfen  Sinne* 
in  sJkebigten"  (Stettin  1801,  2.  Slufl.  1804,  jmeitc  Sammlung  1806).  Ter  „öeift  ber 

20  3eit",  fagt  bie  Vorrcbc  be«  erften  Vanbeä,  forbert  felbft  m  rcligiöfer  Vefinnung  auf.  ^ie 
3i>cltercigniffc,  mic  ftc  fett  ber  Revolution  in  erfebüttember  Jolgc  einanber  brängten,  fchie= 
nen  alle  nur  bic  eine  Iiiahnung  f unbjugebcn,  ba§  jeber  fid?  ermannen  unb  über  bie  Hin- 
brütfc  irbifcher  Vergänglichkeit  ergeben  folle,  bamit  er  nid?t  „ihrer  furchtbaren  (bemalt  n» 
liege,  fonbern  auf  bie  böseren  geiftigen  Vebürfniffc  feine«  Tafein*  .uirürfgefübrt  merbc." 

26  2lber  aud?  Ul  miffcnfcfyaftlicbcr  Vertiefung  fanb  fich  Vcranlaffung ;  für  ©.  mar  bic  fcbon 
1803  angeknüpfte  ,yreunbfd?aft  mit  Sd>lcicrmad?cr  bon  befonberer  2LUd?tigfcit ;  er  reebnete 
biefe  Vcrbinbung  ju  ben  febönften  3toben  \tmt&  ^eben*  unb  aud?  Scbleicrmacbcr  hat 
beren  s2i*ert  burd?  bie  Tebifation  feine«  „hitifeben  Senbfebjciben«"  über  ben  erften  Vricf 
an  ben  Timotheus  (1807)  Öffentlich  anerfannt.   Ta«  Mrieg«jahr  1800  führte  ihn  nach 

ao  .stalle,  mo  er  mit  Sd?leicrmad?cr  unb  Steffen«  nifammentraf ;  .tfuar  f ehrte  er  nocbmal* 
naa)  Stettin  jurücf,  aber  bic  iUuflöfung  feine«  Regiment*  unb  febmerc  häusliche  Trübfal 
bemogen  ihn,  ju  Gnbe  be^  %abxt*  1807  nad>  ©erlin  überjufiebeln,  mo  er  fehr  balb  ^rc^ 
biger  an  ber  Uliarienfirchc  mürbe.  3^hre  fpäter  (1810)  erfolgte  feine  Berufung  nach 
Vreölau,  unb  hier  ift  er  bi^  an  feinen  2ob  geblieben.  311«  Monfiftorialrat  unb  sJ)iitglieb 

:iö  ber  Streben-  unb  Schulenbevutarion  ber  bortigen  Regierung  mürbe  er  ber  Äan^cl  entjogen, 
fah  fid?  jeboch,  einen  größeren  unb  unter  ben  bamaligen  Vcrbältniffcn  bopppelt  miebtigen 
sJi>inung«freiö  aufgethan ;  aud?  follte  fid)  mit  biefem  fird?lid>cn  2lmt  balb  ein  afabemifebe« 
üerbinben.  3nf°^c  DCr  Verlegung  ber  Uniüerfität  bon  ^ranffurt  a.  b.  C.  nad)  55re«lau 
(1811)  mürbe  ihm  bie  ^rofeffur  für  foftematifdu'  Ibeologie  anoerrraut;  aud?  übernahm 

40  er  bic  Cberleitung  be«  Vrc«lauer  Sd?ullebrerfeminar«  unb  ftiftetc  ba«  bomiletifebc  Seminar 
ber  tbeologifeben  yyafultät.  Sein  l'cbcn  mürbe  bei  fo  oerfebiebenartigen  amtlid?en  Ver- 
pflichtungen ein  ftrenge«  2lrbeit«lebcn,  aber  c«  blieb  nicht  unbelohnt.  ^nbem  ee  ihm  ge- 
lang, m  bie  lange  bcrnachläffigte  firchliche  Verloaltung  ber  ^robinj  einen  frrengeren  Wang 
Ui  bringen,  trat  er  fclber  in  bie  Weibe  ber  allgemein  geadneten  ^erjönlicbfeiten  ber  ^rc^ 

45  bin^  unb  $u  einem  großen  Teil  ber  fcblefifdum  Öeiftlid?feit  in  ein  beheunbete«  Verhältnis, 
in  ba«  afabemifebe  i'ehramt  hat  er  fid?  mit  5lnftrengung  hineingearbeitet.  vvsn  toiffen^ 
fcbaftli^cr  Vejiehung  mar  er  mehr  genfer  al«  Giclcbrter;  er  braute  eine  gute  pbilofo= 
pbifebe  unb  bialcftifcbe  Vorbilbung  mit,  fein  Vortrag  mar  lebhaft  unb  fliefjcnb,  baher 
aud)  bic  fteigcnbe  ,"vmiuen$  feiner  Kollegien.    XUl«  Ibeologe  fd?lofj  er  ftcb  ber  Dichtung 

&>  Sd^leiennacbcr«  an,  ohne  jebod?  beren  fonfeffionelle  lrigentümlid>feit  in  fid?  aufzunehmen. 
Tiefe  bon  ihm  offen  au«gefprod?ene  ^Ibbängigfeit  zeigte  fid?  am  meiften  in  ber  Togmatif, 
felbftftänbiger  verhielt  er  fid?  in  ber  Ifthif  unb  in  ben  Vorlefungen  über  praftijcbe  Xi^v 
plinen.  IVit  feinem  .Uollcgen  Tabib  Sdmlj  hat  er  fid?  bei  immer  gleicher  foUcgialifcbcr 
^reunbfehaft  bogmatifd?  niemal«  ganj  einigen  Kirnen ;  boeb  ftanb  er  ihm  unb  ben  übrigen 

55  Mollegen  nid?t  eigentlich  gegenüber,  fonbern  ergänzenb  jur  Seite,  unb  für  ba«  Ciebeiben 
ber  Jvafultät  mar  e«  heilfam,  bafe  neben  einer  übermiegenb  fritifeben  unb  rationaliftifd?en 
Theologie  aud?  ba«  ^ntereffe  an  bcm  ^ofttiben  ftärfer  betont  unb  ber  Sinn  für  bie 
Kirche  unb  beren  Aufgaben  lebenbig  erhalten  mürbe. 

Tie  Stellung,  melcbe  ba£  fdilcfifd?c  .Honfiftorium  in  jener  3^it  einnahm,  mufj  als 

ijo  befannt  borau«gefet\t  merben.        ftanb  al«  v)liitglicb  besfelben  anfang«  in  gutem  Giiu 


)igitized  by  Google 


(tfnfj,  >iidnm  (Sbriftian 


Wnf;,  Wlbdm  1173 


Dernebmen  mit  ber  oberftcn  ©cbbrbc;  crft  fpäter  luurbc  cr  auf  bic  Seite  ber  Cppoftrion 
gebrängt.  SBie  er  ftd)  in  ben  äufeerft  erregten  Streitigfeiten  über  Union,  ©erfaffung  unb 
2lgenbc  Derbalten  bat,  besagen  teilä  (eine  ©riefe  an  Scr)leicrmacbcr,  teils  ift  c$  auä  bem 
oon  ihm  herausgegebenen  ^abrbudi  beä  proteftantifdjen  Äirdjem  unb  ScbulmcfcnS  Don  unb 
für  Scblcftcn  (Breslau  1818,  1820,  2  ©be)  crfubtlicb.  £ic  Spnobalarbeiten  gerieten  5 
Dbllig  ins  Stotfen,  bic  2lgenbenfache  jog  fid?  bin,  enbigte  aber  befanntlidj  1829  bamit, 
bafe  bie  neue  Liturgie  in  ihrer  jmeiten  Bearbeitung  jur  2(nnabme  unb  ßinfübrung  gc= 
langte.  2luch  Od.  entfcblof;  fid>  jum  Seitritt  unb  jur  Unterzeichnung  ber  ©orrebe;  er  bt- 
rubigte  fub  über  biefen  2luSgang  bcS  langen,  aber  nict/t  unrühmlich,  geführten  HampfeS 
bamit,  bafj  bei  ber  jmeiten  JHebaftton  bie  ©erhältniffe  ber  einzelnen  ^rooinjen  berüdfubtigt  io 
tuorben,  unb  bafj  Don  ber  ^orberung  einer  buchstäblichen  2lnmenbung  ber  Formulare  2lb= 
ftanb  genommen  mar. 

Seine  legten  Sebenejabre  maren  bureb  Äränflicbfcit  erfchroert.  (£r  fonnte  im  legten 
.\Salbjabr  baS  Matheber  nid>t  mehr  betreten,  blieb  aber  im  Honfiftorium  tbätig  bis  tum 
legten  läge;  ein  ©lutftun  enbigte  feine  Reiben  am  19.  Februar  1831,  nad)  allem  »n«  i:> 
febern  ofme  ferneren  Äampf. 

&.  mar  im  Kenten  mafjDolI,  ben  ßrtremen  abgeneigt,  im  £>anbeln  rafcb  unb  burd?= 
greifenb,  bei  lebhaftem,  faft  Icibcnfchaftlichcm  Temperament.  vvs»n  gefelligen  Umgange, 
mclcr/en  er  liebte,  fab  man  ihn  heiter,  h  ertlich  unb  bumoriftifeb.  2luf  littcrarifche  Slrbeiten 
bat  er  immer  nur  geringe  $eit  Dermenben  fönnen.  2luf$cr  bem  fchon  genannten  firdjlicben  -*o 
,\abrbud?  Derbtent  2lu^cidmung :  Über  ben  cbriftlicben  GultuS,  ©reslau  1815,  ein  gehalt; 
ooUcS  ©üaSlein,  Don  tüelcbcm  anerfannt  ift,  bafc  es  nach  biefer  Seite  babnbredjenb  gemirft 
bat.  Aerncr  ermähnen  mir  noch:  3ln  meine  cDangelifdjen  Mitbürger,  ©reslau  1823  (in 
Saasen  ber  Union),  Über  ben  ^Religionsunterricht  in  ben  oberen  Klaffen  ber  ©bmnaften, 
©reslau  1828,  Über  ben  Reichstag  ui  Speyer  Don  1529,  ©reSlau  1827,  baneben  ein*  25 
seine  ^irebigten,  bie  in  Derfcbicbcnen  «irdien  ©reSlauS  gelegentlich  gehalten  morben,  jar)I= 
reiche  Wcsenftoncn  in  SöacblerS  tbcol.  9lnnalen,  eine  aud>  in  ben  Stubien  unb  Äritifen 
über  ßnappS  unb  TjfcbirncrS  ©laubenSlebrc,  1830,  33b  II.  Dr.  SB.  ©a&f. 

(«afe,  Söilbelm,  geft.  1889.  —    6.  fcolften,  gr.  S.  3.  $>.  ©aß.  »abifdjc  ©iogra- 
pljien,  »b  IV,  527—536  ;  $.  ©affermann.  ©rabrebe  auf  S8.  ©afe,  $rot.  Ä3  1889  S.  251  ff.  30 

Ariebrid»  SBilhclnt  ^oadüm  «f>einridi  ©a^  mürbe  al^  Sohn  Don  ^oadjim  Gbriftian 
WaR  (f.  b.  21.)  am  28.  WoDember  1818  ju  ©reelau  geboren.  Seine  Butter  Söilbelminc 
mar  eine  /vrau  Don  mehr  alö  gemöbnlidiem  (Steifte  (53riefme(b,fel  ^.  6.  ®afe  mit 
ScMeiermarter,  ©rief  18).  Sein  Däterlid?e$  .f>au^  mar  ber  Sammelpunft  ber  geiftig  bc- 
beutenbften  Wänner  ber  Stabt.  So  atmete  bie  Seele  bc*  ßnaben  Don  ^ugenb  auf  bic  35 
Suft  eine^  fräftigen,  lauteren,  innigen,  hod>gebiIbeten,  Don  allen  ibealen  3;ntereffen  ber 
s]J?enfcbbcit  angebogenen  unb  genährten  Aamilienlebend  (A>olften  S.  528).  $ie  bamale 
Diel  Derhanbelte  ,vragc  über  bie  jmerfmä^igfte  öeftaltung  bc«  flafftfd>en  Unterrid»t^  führte 
im  &ben  @.e  tu  einem  eigentümlichen  erj)erimcnt.  ^)er  befannte  SesifograD^  unb  ^?ro^ 
feffor  be*  Wried)ifd>cn,  s#affom,  ber  mit  bem  Satei  innig  befreunbet  mar,  unterrichtete  ©.  10 
unb  feinen  eigenen  Sohn  im  Wriednfcben,  fpäter  fe^te  ben  Unterricht  Scbönborn,  ber  fpä- 
tere  Scbmager  05.^,  fort.  W\t  9  ^aljren  lafen  bie  Knaben  Horner  unb  ^.Uato,  mit 
14  fahren  ben  XÜfd>Dlu*.  3HU  11  fahren  begann  crft  bie  ßrfernung  be^  i'atcinifd)en. 
Cbmobi  ber  ©erfuch  gelang,  bat  fieb  fpäter  ungünftig  über  biefc  ÜKethobc  geäußert 
((J.  (Saner,  Si.  @.  Schönbom  S.  23,  f.  bagegen  Vita  in  ber  $5oftorbiffertation  S.  73).  45 
^ebenfalls  trug  bie  frühe  ©efd)äftigung  bc$  .Hnaben  mit  bem  öried)ifd>en  bie  Jyrmr/t,  bafe 
®.  ficfc  fpäter  mit  Vorliebe  ber  Grforfchung  be*  gried>ifd)en  6b,riftentum^  jumanbte.  sJDiit 
13  3ahrcn  cr  'n  pic  Tertia  bee  sMaüa  sJJiagbalena*(^Dmnafium^  ju  ©rrölau  ein. 
Xcr  tob  feineö  i5ater^  1831  mad»te  ben  ©reälauer  Schuljahren  ein  ©nbe.  Xie  2Rurter 
sog  mit  bem  Sohne  nach  Sd»meibni&,  mo  ö.  unter  bem  Tirehorat  feinet  Sd)magerö 
Schönbom  noch  V  ,  ^abre  bie  ^rima  befuebte.  Dftober  1832  bejog  er  bie  UniDerfttät 
©reölau,  um  Theologie  $u  ftubicren,  bod)  roanbte  er  junäd)ft  pbilofophifchen,  pbilologifchen 
unb  litterarbiftorifct)en  Stoffen  fein  ^auptintereffe  ju,  Don  ben  t'ehrern  ber  Theologie 
um  ihn  nod>  am  meiften  ber  JUationalift  T)aDib  Sdml^  (f.  b.  31.)  an.  Oftober  1834  bis 
Cftober  1 835  ftubierte  cr  in  ,oaHe,  unb  feine  eigentümlid?  aufnahmefähige  ^erfönlichfeit  55 
geigte  fidb  hier  ben  Derfchiebcnftenften  Ginflüffcn  jugänglicb.  Gr  fanb  Gefallen  an  Wefeniu^, 
iyegfcheiber,  ber  in  ber  Xogmatif  unb  Gtbif  fein  Vehrer  mar  „in  Döllig  reijlofen  ©or= 
lefungen,  bie  aber  unterrid>tenb  mirften,  meil  ber  Xo^ent  nad)  aßen  Seiten  nod)  etma^  bei* 
jubringen  mufetc"  (Gia^,  Öefd>.  ber  Dog.  IV,  450),  unb  an  Thilo,  bem  er  bie  Anregung 


Digitized  by  Google 


374 


Wnfc,  Wilhelm 


;u  bogmengefcbjcfytlicrten  Stubien  oerbauftc,  aber  auch  Tfyolud  fcbä$te  er  hoch.  Über  bie 
®egenfä|jc  feiner  tbeologifct/en  Scbrer  erhob  ftet)  @.  nach,  feinem  eigenen  3*u9mä  bureb 
ba*  Stubium  oon  Sd)lciermacbcr$  Glaubenslehre  (Vita  6.  76).  Trofc  febmerer  innerer 
Kämpfe  badite  er  an  feine  Stubienjeit  in  ftalle  als  feine  fcbbnften  Semefter  jurüd. 

6  Saun  oerfebrte  &.  oiel  bei  Steffens,  bei  bem  er  aueb  Slntbropologic  mit  großem  ^ntcreffc 
borte,  unb  2öintcrfelb,  in  beffen  £>aufc  er  oor  allem  muftfalifcb  angeregt  würbe.  *ilon 
ben  Theologen  oerebrte  er  9?eanber  am  meiften.  3»bm  trat  er  au*  perfönlicb.  nabe  unb 
Pon  ihm  ift  er  nachhaltig  beeinflußt  (Ogl.  SBorrcbe  $ur  Wefdjicbte  ber  Gtbif  S.  7).  ii>as 
er  oon  ibm  gelernt  bat,  ift  bie  liebcoolle  Vertiefung  in  bie  inbioibuellen  Weftalten  ber 

lo  fliehte.  ikmcrfensWcrt  ift,  baß  (9.  oon  ber  .sSeflclfchen  ^bilofopbie  feine  Ginwirfung  er= 
fahren  (Wefajicbte  ber  diriftl.  Gtlnt  II,  202).  Ter  Schüler  SrtleiermacbcrS  unb  Ncanbcr* 
Würbe  oon  ber  logifcbcn  Cbjeftioität  bes  .ftcgelfcben  s}Jbilofophieren$  jmrütfgeftoßen  (^elften 
©.  530).  9cacb  93resiau  183*>  jurüdgefebrt,  promoöicrtc  er  mit  einer  xUbbanblung  De 
Dei  indole  et  attributis  Origenes,  quid  docuerit,  inquiritur  jum  Xoftor  ber 

15  sJJlnlofopbic.    1839  erwarb  er  ben  l'icentiatengrab  mit  ber  3lrbeit  De  utroque  Jesu 
Christi  nomine  in  novo  testamento  obvio  Dei  filii  et  hominis  unb  habilitierte 
ftcb  mit  einer  i^orlcfung  über  bie  Verhöbe  unb  Darstellung  ber  Xogmcngefcbicbte  als  ^ri 
öatbojent  ber  Tbcologic.    Sein  erftes"  AtoUeg  bcbanbelte  Crigcnes.  (Inge  ^eunbfebaft  oer= 
banb  ihn  mit  <j}rofeffor  SuccoW  (t  1817),  ben  er  häufig  im  ^irebigtamt  oertrat  unb  mit 

20  bem  er  bie  sJ)conatsfcbrift  „£er  ilrophct"  herausgab.  £ic  Scitfcbrift  wollte  ein  Crgan 
jener  Äircfye  fein,  bie  aus  ber  Vereinigung  ber  feit  ber  Stcformation  getrennten  proteftan- 
tifd)en  itireben  bcrPorgegangcn,  noch  unoollenbet  in  ihrer  Grfcbcinung,  boct)  ben  lebenbigften 
Trieb  ber  fteftaltung  in  allen  3eugniffen  unb  Reichen  ber  $<\t  erfennen  läßt.  184«» 
iuurbe  er  in  Breslau  ',um  außerorbentlicben  ^rofeffor  ernannt  unb  Dftern  1817  nad» 

26  ©reifsmalb  oerfefct,  wo  er  neben  feiner  ^irofeffur  bie  Stelle  eines  Unterbibliotbcfars 
üerfab.   Gr  las  l>ier  AUrcbengefducfite,  ncuicftamcntlidjc  Ginleitung  unb  Theologie,  fowie 
Gregefc  bes  s}JTs  unb  Würbe  *um  vJ)iitglieb  ber  tbcologifcben  ^rüfungetommiffion  et 
nannt.   Nach  Grfcbeinen  bc$  erften  Vanbc^  feiner  ÖefdnaSte  ber  proteftantifaScn  £og= 
matif  mürbe  ir)m  1854  bie  ©ürbc  eines1  £onor$  ber  Theologie  oon   ber  Wreif*= 

so  malber  tfafultät  oerlicben,  ein  ^ahr  fipäter  erhielt  er  eine  orbcntlia)e  ^rofeffur.  Site 
1858  Saumgarten  in  floftod  feine«;  theologif(ben  Lehramt«  entfe^t  rourbe  (f.  Vb  II, 
S.  461,  a)t  äußerte  (ich  1859  aua)  &.  neben  bem  Wefamtgutadjten  ber  (^reifsmalber 
Aafultät  in  einer  befonberen  'Schrift,  6rad>ten  bc8  bod>mürbigen  @roßberjoglidjen  Äon- 
fiftoriume  ju  'JÜiedlenburg  über  bie  tbeologifd>cn  8d>riften  bc^  s^rofefforö  Dr.  Skumgarten, 

:iö  geprüft  üon  Dr.  ©.  Cir  belämpfte  barin  auf*  encrgifdM'te  ben  Stanbpunft  ber  medlen^ 
tutr$ifd}en  .Hirtbenbebörbe,  mouad)  r-ic  Sd^riften  Vaumgartcn*.  an  bem  ©ortlaute  ber  lu^ 
tbenfd>en  3ombclid^rtften  gemtffen  att  f>avcttfd>  bezeichnet  n>aren.  Gr  hielt  biefen  Stanb^ 
punft  für  unhaltbar,  forberte,  baß  ^mifdHu  ?vunbamentalem  unb  2lbgeleitetem  in  ben  8*= 
fenntniefaSriften  uiUertcbieben  loerben  müfje,  unb  oermarf  baö  Urteil  ale*  ungereebt.  Xa  bie 

40  preußifebe  Regierung  (^).  in  JHeuter  einen  fonferüatioer  gerichteten  Vertreter  ber  glei6en 
Tiejiplin  in  Wreit>malb  an  bie  Seite  gefegt  hatte,  nabin  ("i.  gern  1862  einen  jliuf  für 
ftoftematifebe  Theologie  nach  Wießcn  an.  Xort  lae.  er  neben  .§cffc  Xogmatif,  Gtbif,  Xog* 
mengefebiebte  unb  Snmbolit.  Seine  31ntritteüorlefung  banbelte  Pon  ben  ^>becn  ber  !h>icbcr= 
geburt  unb  lx>nabe.  9tt0  nad)  bem  Änege  pon  1 866  bie  Jfragc  biefutiert  mürbe,  in  welcher 

i5  ©eifc  bie  t'anbwfircben  ber  neu  erworbenen  ^robinjen  ber  unierten  preußifchen  ifanbe*; 
firche  angegliebert  werben  foüten,  trat  &.  alc  berebter  SntoaEt  unb  mutiger  ^orfämpfer 
für  bie  Union  auf.   ^n  feiner  iHebc,  Xa*  Riecht  ber  Union,   eine  Scbutjrebe,  18H7, 
warnte  er  bapor,  bie  preußifebe  Union,  in  ber  allerbing-j  ber  Unionegebanfe  nie  ^ur  fon 
feguenteu  2lu«geftaltung  getommen  war,  bureb  Umbilbung  ju  etner  bloßen  .Honföberation 

60  ber  oerfdüebenen  Öetenntniffe  weiter  *u  jerftoren.  31udi  ale-  ipätcr  im  (^roßherjogtum 
Reffen  bie  Union  bebrobt  fdjien,  trat  W.,  ber  ftaS  Kimale  febou  in  .'peibelberg  befanb,  für 
ben  unierten  Gharaf ter  biefer  ^anbc*fircbe  ein  (s47rot.  Äircbenjtg.  1873  Dir.  15).  ^m  ;Vibre 
1868  War  <A  naa*>  .^eibelberg  ale.  Nachfolger  Lothes  übergefiebelt,  auf  beffen  persönlichen 
©nnfeh  er  berufen  War.    Gr  Pertrat  hier  neben  Scbenfel  bie  fpftematifa>en  Xie.jiplinen, 

55  hielt  aber  baneben  aua)  ^orlefungen  über  neuteftamentlicbc  Gregefc,  i^pmnologic  unb 
Mircbenlieb.  $n  legieren  trat  fein  feines  mufifalifchcs  ^erftäubnie'  m  Tage.  Seit  1875 
gab  Oft.  in  ^evbinbung  mit  Acuter  unb  Krieger  bie  ^eitjdirift  für  ,MirdHMigeidMd>tc  heraus. 
Mird>enpolitifd)  trat  W.  wenig  beroor,  er  hing  in  treuer  Viebc  an  bet  babtfdbcn  Vanbesfircbe, 
bie  allerbings  ihm  bem  eifrigen  Unionsmannc  befoubers  fbnuMtbifcb  fein  mußte,  ba  in  ibr 

an  ber  Unionvgebanfe  rein  unb  allseitig  jum  2lusbn«d  gefommen  war.  Xura)  bas  Vertrauen 


Digitized  by  Goo 


375 


be*  Öroßbcrjog*  al$  Vertreter  bcr  £eibclberger  ,"yafultät  berufen,  nahm  er  an  ben  ©eneral= 
fönoben  öon  1871,  1876  unb  1881  teil.  Gr  ocrtrat  hier  einen  gemäßigten  Sibcraliemuä 
unb  h>ar  ein  Jveinb  aüe$  MabifalismuS,  roie  er  auch  nie  9Jtitglieb  beö  ^rotcftantenocreine' 
getoorben  mar.  1885  tourbe  ©.  bom  ©roßherjog  jum  Äircbcnrat  ernannt.  Sein  Seben 
loar  fein  betvegtcS,  an  äußeren  Greigniffen  befonbcrS  reicbce,  e$  tuar  ein  fcblidjtcä,  beutfAe^  6 
Öclcbrtenlebcn,  bas  in  nie  ermattenber  ^lichterfüllung  geführt  rourbc.  ©  eine  bbchftc  33c* 
fricbtgung  unb  ^reube  fanb  05.  in  ber  hriffcnfcbaftlichcn  Sirbett,  unb  bic  Siebe  jur  üÖahr= 
beit  toar  bie  unbcbingte  .$errfcbennacht  über  feine  roiffenfchaftlicbe  ftorfdmng.  ®.  toar 
aucb  ein  ccbt  beutfcbcr  Jyamilienmenf^,  im  Ärcife  bcs"  Kaufes,  feiner  $rau,  feiner  ßinber 
unb  *reunbe  entfaltete  er  ganj  bic  licbeneroürbige  Schönheit  feinet  ©emüte,  bie  feine  10 
iöilbung  feinet  für  Äunft,  namentlich  für  üJiufif  unb  für  Sitteratur  empfänglichen  Öeifteä 
(£oIften  S.  536).  Wem  nabm  er  aucb  an  ftubentifchen  feiern  teil  unb  bertociltc  fröhlich 
im  Äreife  feiner  Stubenten,  bic  ibm  Siebe  unb  ^erebrung  entgegenbrachten.  GS  mar  ihm 
nocb  »ergönnt,  fein  lefttee  großem  ÜÜkrf,  Die  GJcfchicbtc  bcr  Gthif,  ju  oollenben,  am  24.  ^e* 
bruar  1887  febrieb  er  bic  Itorrcbe  ju  ©b  II  Abt.  2.  Slm  10.  April  1887  traf  ilm  ein  16 
Schlaganfall,  am  21.  Februar  1889  ftarb  er.  Sein  Äollege  .§olften  ^ielt  if>m  bie  ®e= 
bächtniärebe,  fein  ^reunb  unb  Scbüler  ^öaffermann  bie  ©rabrebe  (f.  oben). 

Cbne  bae  Ghariema  eines  loirffamen  Scbrere  mar  ber  Nachfolger  ^otbeS  ber  gelefjr; 
teften  einer  unter  ben  s3JJciftcrn  ber  bmtfch-ebana,elifchcn  Rheologie.   Ausgezeichnet  burä) 
#orfcherfIeiß  ruben  feine  iikrfe  auf  reicher,  gcroitfenbaftcr  unb  gefchmacfbollcr  SBenu^ung  ao 
ber  Duellen,  fie  fmb  nach  ben  ©runbfä^cn  roiffcnfcbaftlichcr  ftreibett  unb  fritifct)cr  Un= 
befangenheit,  mit  Mäßigung  unb  öittigfat  im  Urteil  gearbeitet.  3113  Ghrift  war  ©.  unter 
^urücftoeifung  aller  ftnnlia)cn  Supcrftition  unb  fchrcächlicben  Gmpfinbelei  bon  inniger  §eU 
lanbsliebc  erfüllt  unb  als  s3)lenfch  nacb  JYreunbcsjeugnis  bon  lauterer  Söabrbaftigfeit  unb 
Siebensroürbigfeit.  —  Drei  miffenfa>aftlia>e  Arbeitsgebiete  finb  e4,  bie  bon  ©.  angebaut  26 
tourben  unb  auf  benen  er  fieb  iserbienfte  ertoarb;  bas  erftc,  bem  er  feine  Stubien  $u= 
nnxnbte,  ift  bic  Wefcbicbtc  bcr  grieebifchen  Äircbc  im  3R9C.  Dies  Webiet  lag  bamals  nod? 
fo  gut  roic  brach,  nur  ocr  Altmeifter  ber  bojemtimfehen  ftorfer/ungen,  31.  3f$nn  hattc  tym 
in  einigen  Auffä^en  fein  ^ntereffe  jugetoanbt.    Die  erfte  Schrift,  ©ennabius  linb  ^let^o 
1 844,  bebanbelte  ben  Äampf  bcs  Ariftotclismue  unb  ^latonismus  in  ber  griechischen  Äinbc  so 
bee         ibr  mar  eine  9lbbimblung  über  bic  35cftrcitung  beö  ^älamfil  ^m  s^5l  beigefügt. 

ber  3dmft,  Die  3Ji^fttf  bc«  s)iifolau$  Mabafilae  bom  Sebcn  in  Gbrifto  1849,  ebiertc 
er  gum  crftcnmalc  ba«  ilöerf  be^  ÄabafilaÖ,  3)ietrobolitcn  oon  Ibcffalonich  (um  1350) 
xegi  t/)c  tv  Xgtouö  C«»)^  unk  gab  einen  intereffanten  2lufrife  bcr  ©cfdnchtc  bcr  grie= 
ebifeben  sUtbftif.  Gr  unterfebeibet  bie  beiben  formen  bcr  mcfcntlicb  fpefulariocn  sJJhjfrif,  36 
roic  ftc  unö  bei  Diontyfiuä  Slreobagita  unb  s})?arimuf  Gonfcffor  entgegentritt,  unb  ber 
mebr  praftijch  gerichteten  bic  bcr  ältere  s3KacariuS  ber  Ägtflrter  unb  im  3lnfchlu|  an  ihn 
Atobaftlas  »ertritt.  33on  ben  flcineren  3luffä^en,  bie  bicfeS  (Gebiet  betreffen,  ift  ber  micb= 
tigfte  bic  ©cfcbicbtc  ber  lilthoöflöftcr,  Wiedener  ^PQ^amm  1865.  ^n  ber  oonüglich  gc= 
febriebenen  Slbbanblung  giebt  ©.  bie  geficberten  Daten  bcr  Wcfdnchtc  bcr  2ttho^tlöftcr  unb  40 
eine  lebenbige  Scbilberung  ibreö  gegenwärtigen  HuftanbeS.  3U  nennen  märe  ferner  ber 
3luffa§  „3ur  Pfragc  narf»  bem  Ürfbrung  bes  llJiönchtumS"  II,  254  ff.),  in  betn 

er  bie  Jctypotbefc  sl£cingarten$  bon  ber  Ableitung  beö  chriftlichen  s3Könchtumö  auö  bem 
SeiabiSmöncbtum  unb  feinen  Urfprung  im  naebfonftantinifchem  3«^t«  mit  Stecht  be= 
ftreitet.  Docb  oerbient  feine  eigene  pofihoc  2lufftellung  bon  einem  3uf<umnwhan8  bcS  46 
WönchtumS  mit  ben  2Rä!rtbrcrtum  ebenfalls  feine  3uftimmung.  ßahlreichc  roertbolle  3lrtifcl 
aus  bem  (Gebiete  ber  gricchifchcn  Äirchc  bat  Ob.  auch  für  bie  iroeite  Auflage  biefer  JReal: 
cncpflobäbic  geliefert.  Die  flcineren  Beiträge  jur  Dogmcngefcbichtc  bcr  griethifchen  Jtircbe 
faßte  &.  in  ber  ©tymbolif  ber  grieebifchen  .Hircbie  1872  jufammen.  Seit  bem  trefflichen 
©erfe  beö  JpeinecciuS,  Slbbilbung  ber  alten  unb  neuen  gneebifchen  &ird)e  1711,  mar  e$  bic  so 
erftc  umfangreiche  Arbeit  über  biefeS  Xbcma.  W.  roitt  eine  fritifche  Gh«aftcrfchilberung 
bcr  grieebifchen  Äircbe  geben.  G«  fann  nacb  ibm  nicht  genügen,  um  bae  Siefen  biefer 
ÄHxbe  ju  erfennen,  nur  ibre  bogmatifche  Überlieferung  ju  berüefftchtigen,  aucb  ber  3titue, 
Liturgie,  ÄultuS,  ^3ilberbicnft  müffen  mit  hereingezogen  merben,  ja  in  noch  Weiterem  Um- 
fange bie  allgemeinen  geiftigen,  nationalen,  fittlichen  unb  fulturhiftorifchen  Jtehältniffe.  wi 
SDÜt  großer  Örünblicbfcit  unb  tieffinntgem  Ginbringen  in  ben  ©eift  be«  gricchifcbcn  Äircben^ 
turne  ift  &.  mit  Siebe  ben  fleinften  bogmatifchen  unb  fultifchen  öefonberheiten  naaV 
gegangen,  unb  noeb  h^^  bilbet  baö  ©erf  eine  reiebe  Jvunbgrubc.  2öaS  man  bermißt, 
ift  eine  flare  ."perauäfteHung  ber  prinjibiellen  Auffaffung  bed  griethifchen  Gbriftentumei,  baS 
Sebrfbftem  biefer  ÄhraSc  roirb  nach  ben  üblichen  bogmatifchen  Kategorien  bebanbclt,  bic  o» 


Digitized  by  Google 


376  (Hofe,  Wilhelm 

ber  altbroteftantifcfycn  Dogmatif  entflammen  unb  ber  gricdnfcfccit  Auffaffung  beS  (Sbriftcii^ 
tumS  nid^t  geregt  werben. 

Audi  in  ber  ©efduebte  ber  broteftantifd)en  Dogmatif  leiftete  ©.  XüdbtigcS.  Als 
^reunb  ber  Union  befebäftigte  er  firf)  junäajft  in  ber  Schrift  ©eorg  Galirt  unb  ber  Sbm 

öfrctiSmuS  1H46  mit  biefer  Sktocgung,  bic  nach  ihm  bic  Union  borbereiten  balf.  3m  2on- 
fretismus  ficht  er  eine  neue  ^Belebung  beS  frittf icf» =h?iff cnf c^aftltcben  XriebeS  ber  Reformation, 
bureb  ©enufeung  ber  ^IrabitionSibee  roirb  baS  enge  (5d?ema  fonfeffioneüer  Reditgläubig: 
feit  burebbrodicn  unb  eine  Rcaftton  gegen  baS  ausgeartete  Streben  naef>  abfoluter  Ab= 
gefcfyloffcnbeit  beS  Dogmas  angebahnt  unb  ber  a>riftlia>ftttliebe  ©emeingeift  burd»  Grmab 

10  nung  jur  rtrömmigfeit  unb  Siebe  neu  gercetft.    Tic  ©efcbidjte  ber  protcftantifa)en  Dog= 
matif,  bie  in  bier  ©änben  1854,  1857,  1862  unb  1867  erfdiien,  baS  ÜBerf  eines  Riefen^ 
unb  SMenenfleifccS  ift  m.  (*.  baS  bebeutenbfte  Söerf  ©.S.   25er  erfte  33anb  ftellt  bie  bog 
matifd>e  Gnthndelung  bon  s))tcland>tr;on  bis  auf  Cuenftebt  (f  1688)  in  ber  lutrjerifeben, 
bon  3roingli  unD  Galbin  biö  auf  $octiuS  (-{-  1676)  in  ber  reformierten  Ähxbc  bar,  ber 

15  jroeite  befmnbelt  ben  SbnfretiSmuS  beS  Galtet,  bie  ftdi  baran  anfaMiefjcnben  Streitigfeiten 
auf  lutberifa)em  ©oben,  ben  ^JietiSmuS  Spenere-  unb  feiner  3d>üler,  jtoifttSen  beiben  (*nt= 
ltncfelungSbf>afen  beS  SutbertumS  werben  bie  reformierten  Sdmlbilbungcn  gcfa^ilbert,  bic 
mebr  boftrinaler  Art  ftnb,  aber  mit  ben  lutberifdjcn  in  ber  allgemeinen  ^enbenj  ber  Rei- 
nigung jufammentreffen,  bie  nicberlänbifcben  Spulen  beS  GoccejuS  unb  feine  Jvdberal= 

20  Geologie  unb  bie  franjöftfcr/en  Sdmlen  beS  Anrnraut,  ^ajon  unb  ihre  ©egner.  Den  brüten 
iBanb  füllt  bie  ÜbcrgangStbcologie  b.  f>.  bie  Ökologie  ber  erften  .ftälfte  beS  18.  ^\a^ 
rmnbertS,  bier  bcfdjäftigt  fid»  ©.  mit  bem  ©treit  ber  Drtboborie  unb  beS  Pietismus  unb 
bem  Äambf  unb  ©ünbnis  ber  protcftantifa?en  Ideologie  mit  ber  neuen  ^bilofopbic.  Ter 
lefctc  33anb  für/rt  bie  (Snthndelung  bon  ©emler  burd?  ben  Rationalismus  unb  Suprax 

25  naturaliSmuS  in  ifyren  üerfd)iebenen  Abtönungen  bis  auf  «Sdjlciermacbcr  berab,  fein  (Sbftem 
wirb  am  Scblujj  auSfübrlid>  bargcfteUt  unb  fritifiert.  —  Der  reiebe  ^nbalt  ift  in  fd>arfcr 
Deponierung  unD  Harer,  oft  etroaS  breiter  %oxm  *ur  Darfteilung  gefommen.  (rin  marmcS 
ßerjenSintercffe  beS  SerfaffcrS  begleitet  überall  bie  ©efd»id>tc  ber  proteftantifcr»en  Dogmatil. 
2Bic  Sa^ieiermacr/er  ber  Dogmatifer  ber  Union  ift,  fo  möditc  ©.  ber  ©cfcbiAtfcbrciber 

so  ber  UnionSibec  fein,  mikbte  nad)mcifen,  bafc  biefelbc  niebt  ein  Srjeugnb  beS  hnüfürlid>cn 
ober  bcrrtfcfycn  SeliebenS  einzelner  ^crfönlichfeiten  geioefen,  fonbern  eine  burd»  bic  gc- 
fd?icbtlia>  Cntroidelung  beS  proteftantifeben  ©eifteS  feit  2  ^a^unberten  borbereitetc  9iot- 
toenbigfeit  (.^olftcn  S.  532).  9lm  beften  gelungen  ift  ©.  ber  erfte  33anb,  hier  bat  er 
m.  511.  jum  erftenmalc  ben  miduigen  sJiac^n)eis  geliefert,  bafr  bie  fatbolifdtc  "Jieufcbolaftil, 

35  bor  allem  bie  9Rctafcbr/fif  beS  fpanifeben  S^f"»16"  ©uarej  tum  3al;rc  1605  auf  bic  tbeo= 
Iogifd;e  Sbftcmbilbung  ber  broteftantifa^en  Crtboborjc  einen  burebgreifenben  Ginflufe  geübt 
bat.  ?lucf»  bie  Darftettung  beS  ©bftemS  Sd^Ieiermac^erS,  xu  beffen  Schülern  ©.  fub 
ääbltc,  ift  grünblia^  unb  überfidUliä).  "Diidjt  genügenb  tritt  bei  ©.  bie  Rüdmirfung  ber  9btf> 
flärung  (33b  II,  ©.  225)  auf  bie  broteftantifebe  Xbcologie  berbor.  Da^  bie  2lufflärung  einen 

40  bölligen  Skucb  mit  ber  alten  ariftotclifa^en  fficltanfcbauung  bebeutetc,  bie  in  mobiftjierter 
Jyorm  ber  altbroteftanrifcrjcn  Dogmatif  ju  ©runbc  lag,  erfährt  man  nidit  beutlid»  genug. 
■Wian  toirb  aua^  eine  gefcbloffenere  unb  beftimmtere  .Hritif  ber  bogmatifd»cn  (jnthjirfelung 
toünfa)en,  bic  aber  ©.  bei  feinem  eigcntümlid?  cflefrifdbcn  bogmatifdien  Stanbbunftc  —  er 
mar  feine  originale  Ratur  —  niebt  geben  fonnte.  Xrofebcm  bebeutet  baä  ÜBerf  ®.ö  einen 

45  9Jiarfftcin  in  ber  ©eftt^id)te  ber  Di^iblin  unb  ift  nod>  beute  rocrtboll,  bn  bic  entfebeiben^ 
ben  bogmatifd>cn  Sbfteme  unmittelbar  naa)  ben  Quellen  bargeftcDt  ftnb.  —  Die  .Kraft 
feiner  fbäteren  ^abre  manbte  ©.  bor  allem  bem  ©tubium  ber  cbriftlicben  ßtbif  ju.  9tAm 
einigen  in  3«tfcr/riften  niebergelcgtcn  Sluffäfeen,  „Das  d»riftlid»c  3)iärtbrertum  in  ben  erften 
Sabrbunbertcn  unb  feine  ^bee"  (3r»Tb  29^  323  ff.  unb  30,  315  ff.),'  „iUncen^  bon  Seau= 

öobaiS  unb  ba*  Speculum  morale"  I,  365  ff.;  II,  332  ff.  unb  51  Off.),  ftnb  bier 

bie  fclbftftänbigen  Sdniften,  Die  Sebrc  bom  ©emiffen  18fi»,  unb,  CbtintiSmuS  unb  ^effi- 
miSmuS  ober  ber  ©ang  ber  dniftlicben  $&dU  unb  SebcnSanfid»t  1876,  ju  nennen, 
ber  erften  Sdnift  berfuebt  er  gegenüber  Rotbe  ben  Segriff  beS  ©emiffen*  in  ber  toiffen^ 
febaftlicben  Sbraa^e  fefhubalten  unb  eine  auf  feiner  cmbiriftifaS=bfbd^ologifd)er  ^(nalofe 

55  rubenbe  Definition  bee  ©etbiffenS  ;u  geben,  ofmc  bap  ibm  bicS  aHerbingS  gelungen  märe 
(s^flcibcrer,  fttoZff  1873,  S.  360  ff.).  Die  jmeite  Arbeit  fc^t  ftcb  mit  bem  Sa)obcnl>auer= 
faSen  ^efftintSmuS  auSeiitanber.  giebt  ben  5yerbanblungcn  einen  biftorifeben  >>inter- 
grunb  unb  bcrfolgt  bic  $öanblungen  ber  cbriftlid)en  unb  tbeologifa^cn  3Belt-  unb  vebene^ 
anftdU.  Die  Sered;tigung  beS  ^efftmiSmuS  beftebt  nacb  ibm  in  ber  Mritif,  bic  überall  ut 

80  bemängeln  unb  ausstellen  finbet  unb  ber  niemanb  ben  sJ)htnb  berbieten  foll,  bor  allem 


Digitized  by  Google 


(*a\tf  Wilhelm  («mtbcntius 


377 


in  ber  2clbftfritif,  bic  Wahrheit  bes  Cptimismus  ruht  aber  auf  bem  Wlauben  unb  ber 
l'icbc  im  umfaffcnbften  Sinne,  beiben  unentbehrlich  ift  bic  Arbeit ;  Wäbrenb  fic  bem  "}kffi= 
miften  baä  Sehen  nur  erträglich  macht,  hofft  bcr  Cptimift  bureb  ftc  iu  bcr  ^>öcf>ftcn  Jyrcubc 
bce  Sueben«  unb  ^inben*,  be*  (Belingens  unb  bcr  Grfüllung  erhoben  ju  werben  (i.  auch 
C.$fetbcrer,  $b*?3  1876  6.  547).  Tic  Heine,  abgefefjen  oon  ber  Überzahl  bäjjlidicr  Aremb=  5 
Wörter  gut  gefeftriebene  Schrift  bilbet  gleichzeitig  ein  roertüoUeä  sBefenntni$  bcr  ernften 
unb  bod>  lebensfrohen  cfcriftlicben  Söeltauffaffung  ibreä  $*erfaffcrä.  £a£  lefcte  grofcc,  bic 
Stubien  auf  bem  ©ebietc  bcr  Gtbif  jufammcnfaffenbc  3Öerf  ift  bic  jWctbänbigc  Wcfdndjte 
bcr  ethif ,  beren  erfter  Öanb  1881  unb  beren  aweiter  in  *Wci  2lbteiluna.cn  188(5  unb  1887 
erfebien.  Sie  ift  ein  öegcnftütf  (wr  föefcbicbte  ber  Dogmatil  unb  teilt  bic  "-Horjügc  unb  10 
Schwächen  beä  älteren  STtferfc«,  wenn  aud>  biefe«  ben  i^orjug  oerbient.  Der  erftc  iHanb 
bebanbelt  bic  ©efduebte  ber  dniftlid>cn  Gtbif  bic!  jur  Deformation  (SRenber,  Zb%$  1882, 

5.  541  ff.),  bic  erftc  Abteilung  bc*  feiten  Öanbc«  ftcUt  bic  ©efebiebte  bcr  Gtbjf  im 
16.  unb  17.  ^abrbunbert,  bie  borberriebenb  firebliche  Gtbif  im  ^roteftantiämuä  unb  .Ha; 
tbolicismuö,  bic  jtocite  Abteilung  bic  Wcfdnchte  ber  Gtbif  im  18.  unb  10.  IJabrbunbcrt,  15 
bie  pbilofopbifcbc  unb  tbcologifcbc  Gtbif  bar  (Xböne*,  2b£3  1887,  Z.  005  ff.).  Tic 
"Dtetbobc  ift  bie  gleite,  bie  0.  in  bcr  Wcfchichte  ber  Togmatif  angeWanbt  bat;  er  febidt 
bcr  Tarftettung  ber  ethifeben  l'itteratur  eine  allgemeine  Sdulbcrung  ber  praftifcb  fittlidjen 
Mehrungen  unb  Seftrcbungen  in  jeber  s^criobc  oorau*.  £aburd),  bafe  aber  W.  juerft 
einen  2lbri|  ber  Sittengefebicbtc  unb  bann  eine  l'ittcraturgefdbid)te  ber  Gtbif  bietet,  fehlt  20 
eine  eigentliche  ©efebjebte  ber  ctbjfcben  ÜHiffcnfchaft.  Mübmlid)  r)erooraubcbcn  ift  aud>  hier 
bic  umfangreiche  CucUenbenufcung,  aber  bisweilen  befonberö  in  ben  mittelalterlichen  Partien 
Wirb  bie  ©cfchichtc  ber  Gtbif  $u  einer  *War  reichen,  aber  auch  breiten  unb  monotonen  unb 
bae  ©tätige  öom  Unwichtigen  nicht  fonbemben  UUaterialfammlung. 

Stuftet  bur*  feine  eigenen  sii>crfe  madtfc  fieb  noch  W.  burd?  Verausgabe  be$  Werts« 
Oollen  Sricfwecbjcle  SaMeicrmacbcrs  mit  feinem  3?ater  VV  Chr.  Wafj  1850  unb  in  Wc: 
meinfehaft  mit  iBial  bureb  Verausgabe  bcr  neueren  .Hirchcngcfdnchtc  üon  bcr  Deformation 
bi^  1870  oon  G.  £.  X.  .^enfe  in  3  ^änben  1874—  1 880  oerbient.  Örftt?mad)er. 

«aftfreunbfdjaft  f.  oben  B.  204,^-265,3. 

(HaftmaljlcT  f.  3H ableiten.  ^ 
Waffe«  f.  »b  I  S.  606,:aff. 

WanbentinS,  SBifcftof  Oon  $rc*cia,  um  400.  —  $anbfd)rtften  im  5>atifan 
0«r.  1243  unb  4580),  llrbinum  0»?r.  1b),  glmenj  unb  in  $rc*ria  (biefe  nadj  Cctaoiud  v4<an. 
tagattjud  genannt,  nidjt  febr  alt,  aber  bejünber*  forqföltig).  9tüe  biefe  $>anbfd)riftcn  ent« 
halten  fäimlict)e  bis  babin  ö.  jugcfcb,riebenc  SWebcn.  l£ine  ^»anbfctjrif t  au«  llrbinum  (f>9)  unb  88 
eine  im  Sktifan  (1235)  bieten  bic  JHebc  de  Petro  et  Paulo,  jroei  aud  iöriren,  eine  au*  bem 
11.  3at)rli.,  enttjaltcn  bie  Siebe  de  vita  et  obitu  B.  Philaxtrii.  —  ?t umgaben:  Ite  erftc 
®efamtau§g.  ftammt  oon  ©njnhu*  au*  bem  3-  1569  unb  finbcl  fiel)  in  beffen  ©erf  Monu- 
ment« S.  Patruni  Orthodoxographa  Ed.  II.  iöafel  jyol.  —  Die  ^arifer  Sluäg.  ftammt  oon 
Wargarinuö  ?)ignaeuö,  BM  1575  &ol.  7.  S^b;  2.  «udg.  15H9,  *b  2;  3.  ?luÄg.  1010.  4.  S.  40 
1624,  5.  ?l.  1644,  &b  2.  —  ISinjclbrucfc  von  JHeben  in  Suriun,  vitae  Sanctomru  IV,  p.  225  sq. 
ftöln  1579  5ol.;  im  BM  IV,  flbtn  1618.  3n  bcr  l'Doner  BM  1677  fteben  bie  Weben  bc* 
ÖJ.  im  S)b  5  (Jyol.).  —  (iinc  brfonbert  toertoollc  0nftg.  ift  bie  oon  $aul  (Sagliarbi :  S.Oau- 
dentii  Brixiae  epit»copi  Sermoncs  qui  exftant  nunc  primum  ad  fidem  Ms«,  Codd.  recogniti 
et  emendati.  Acceswnint  Raraperti  et  Adelmanni  Vcnerabilium  Brixiae  episcoporum  15 
opuscula.  Kecensuit  ac  notis  illustravit  Paulus  (ialenrdvis  eauou.  Brixian.  Patavii  1720,4°. 
3)icfe  würbe  nartjgebrurft  ju  ^rc^cia  ITHS  in  Angeli  Mar.  Qnirini  CoUeetio  vet.  Patrum 
Brixianae  ecclesiae.  fol.  (p.  185  .179)  unb  flugleid)  mefcntlicf)  oerbeffert,  mfibrenb  bie  Wuge-« 
burger  ?lu«>g.  oon  ft.  91.  Seitt)  nur  ein  "3fnct)brncf  bcr  ^luegabc  oon  1720  ift  Tic  9lu«gäbc 
oon  1738  ift  in  bic  "Ucigneidjc  »iblioltief  (5Bb  XX,  827  1iK)2)  aufgenommen.  lieber  ©.  DO 
tgl.  9iirfd»l,  Seljrbucf)  ber  «ßatrologie  unb  ^atriftit  9b  II,  488— 493,  «(ain*  1883.  lieber 
bie  Spraye  be*  tractatus  bringt  einiget  it.  ^auder,  ßtfctjr.  f.  öfterr.  ©nmn.  XXXII  (1881) 

6.  481  ff.  in  bem  9luffaU:  de  latinitate  »criptoruni  (pionmdam  hccuH  quarti  et  ineuntis 
quinti  p.  C.  njinorum  ol)servationes.  «gl.  aud)  ^afjr,  Shriftl..  rbm.  Xbcol.,  S.  164; 
«artb,  Advere.  XLII,  18  unb  ©rfd)  unb  Wruber  (91.  WaubentiuS).  66 

©aubentiu«,  33ifc(>of  oon  sflrc*cia  (^riria),  ift  um  360  n.  Gbr.,  ioabrfdu'inlid^  in 
söriria  geboren.  Gr  War  ber  ©chüler  be<<  ilbilaftriuc-  (f.  b.  21.),  Oon  bem  er  au*  bic 
firchlichen  Reiben  empfangen  haben  mag.    Gr  War  gcrabc  auf  einer  Weife  nad«  ^crufalcm 


378  Wimbcntiu*  Waulatiitt* 

unb  na*  Rappaboflcn  abtvcfeitb,  als  $bt(aftriue  ftarb  unb  .Ulcru*  unb  t^oit  einmütig  ibit 
^um  Sufdiof  crforen  unb  feine  .vScimfebr  erbaten.  &.  weigerte  ftd>  junäcbjt  unter  &inmeie 
auf  feine  3uflcm\  entfebieben,  ba*  2lmt  beä  ÜBifchofö  anzunehmen,  aber  bte  benachbarten 
Wfcböfe,  befonbere  Smfaoftue,  unterftüfcten  bureb  Briefe  bie  bitten  einer  au3  $*rc*cia  an 
5  ihn  in  ben  Crient  gefanbten  Deputation,  unb  cnMieb  gab  0)..  ba  ibn  auch,  bie  orientali 
feben  Sufchbfe  für  ben  ^all  ber  Weigerung  mit  ben  iebroerften  Äirdjenftrafcn  bebrobten, 
nach  unb  trat  um  .'187,  toabrfdicinlicb  bon  Sbnbrofiue  felbft  inet  3lmt  eingeführt,  bae 
bifd>öflicbc  3lmt  an.  2tue.  feinem  ferneren  Ülürfcn  ift  un«  nur  febr  wenig  befannt.  2U* 
lürfabius  ben  ^atriareben  Chrbfoftomuä  mit  feinem  £affe  berfolgte,  berfuebte  er  mit  noch 

10  jmei  anberen  2lbgefanbten  bc*  ÄaiferS  .^onoriue  unb  beö  römifeben  33iid)of«  ^nnocena  I. 
ben  Äaifer  xHrfabiue«  $ur  Wilbe  unb  ^urücfberufung  bes  Gbrbfoftomu*  ju  beftimmen. 
Allein  biefe  Weife  nach  Wriecbcnlanb  mar  erfolglos.  Wleiebroobl  banfte  Gbrbfoftomus  (»gl. 
ep.  184)  bem  ®.  auf*  f>er$ltd)ftc  für  ben  bcrgcbltchcn  Vicbcebienft.  Jm  ^abre  410  muß 
©.  nodi  gelebt  f>aben,  ba  um  biefe  fyxt  Wufimt*  bie  Wefognitioncn  bc*  Giemen«;  überfc$tc 

15  unb  biefe  <2d>rift  bem  W.  nübmete.  Wad?  gewöhnlicher  Ülnnabmc  ift  aber  (s).  balb  barauf 
geftorben;  Sabbi  unb  Ugbilli  febieben  ba*  lobeSjabr  bie  etloa  ine  xN\abr  427  hinauf. 
$>ee  ©.  (Gebeine  ruhen  in  ber  .Uirdie  befl  (Tbangcliftcn  ^obannee  in  ^reeeia.  ^m  3Kar^ 
tbrologium  finben  mir  feinen  Atomen  am  25.  Cftober. 

W.  febrieb  eine  Weibe  bon  Heineren  Xraftatcn,  fo  jerm  ^rebigten  aus  ber  Cfterjeit 

20  (decem  sermones  paschales),  melebc  in  einer  SBorrcbe  einem  fonft  unbefannten  Stam 
bolus  gemibmet  fmb,  ben  Äranfbeit  am  Sefuch  bc*  ©ottesbaufcs  berbinbert  hatte  (Qnt- 
ftclwngejabr:  mabrfcbeinlicb  390).  Tie  erfte  ift  an  bie  Täuflinge  gerichtet  unb  b^xnbelt 
auf  örunb  ton  (Sr  12  bon  ber  Üftcrfeicr,  bie  anbern  fmb  bor  Wctauftcn  gehalten.  Sech* 
bcrfclben  banbeln  bon  Ghrifto,  bem  rechten  Cftcrlammc,  unb  bem  heiligen  Stbenbmablc 

26  (über  benfelben  $e£  Gr  12),  bie  8.  unb  1>.  bon  ber  £ocb$eit  *u  ßana  unb  ber  ^ung 
fräuliebfett,  bie  10.  bon  ber  Cfterfeier  im  befonberen  unb  ber  Sonntagsfeier  im  allgemeinen. 
Taran  fcblicfjcn  ficf>  noch  1 1  Weben  berfebiebenen  Inhalts,  über  bie  Teilung  bes  öiebt 
brüchigen,  über  bie  biclbeiprocbene  Stelle  ^o  :*1  OB«  'Vater  ift  größer  als  ich)  x. 
Slnbere  fmb  ©ebäd>tnisrcben  (de  Maehabaeis   martyribus,  de  Petro  et  Paulo), 

so  Wclcgcnbcitsrebcn  (an  feinem  Crbinationstagc ;  bei  Ginmcibung  einer  .Hirche :  „concilium 
Sanctorum",  bie  er  jum  Wcbäcbtnis  bon  10  ^(ärtbrern  erbaut  hatte,  beren  ©Cheine  er 
felbft  au$  .Uabbaboüm  ald  Wefcbenf  bon  3dnocftern  unb  Büchten  be^  großen  Habbabo^icr« 
iBafiliue  mitgebracht  hatte;  uun  l>lnbenfen  an  feinen  2lmteborgänger  "4>hilaftriuö).  ^Äuch 
3mei  "©riefe  ftnb  biefer  Sammlung  beigefügt.  —  "Jiic^t  bon  (^iaubentiuö  berfafet  finb  ein 

36  Rhythmus  de  Philastrio,  ein  liber  de  singularitate  elericonim  unb  commentarii 
in  symbol um  Athanasii.  Tie  Weben  bes  finb  cinfad>  unb  f*licht,  allgemein  bcr= 
ftänblid)  unb  feineätoegS  arm  an  fchbnen  Wcbanfen.  "iÖiit  allen  ^eitgenoffen  teilt  er  bie 
Weigung  u«r  aHegorifd>en  3chriftauelegung.  Ta^  er  biefer  "Jieigung  aUwfchr  gehulbigt 
l>abe,  ift  ihm  mit  Unrecht  borgemorfen  morben.    Ginige  Weben  finb  bon  W.  felbft  niebcr= 

40  gefd}rieben  morben,  anbere  bon  .<pörcrn  naa^gefebrieben. 

Ter  Marne  Waubentiuä  fchrt  in  ber  Äira)en=  unb  s^rofangefcbid;te  mchrfad?  mieber 
(f.  ^otthaft,  Bibl.  II  ©.  1327 f.).  —  3tu3  bem  ö.  >^rbunbert  flammt  biellcid?t  ein 
3cboliaft  beö  Üergil,  über  beffen  ii'eben^fcbicffale  mir  fonft  nid>t*  miffen  (bgl.  Tcuffel,  We-- 
fchidite  ber  röm.  ^itteratur,  5.  9tufl.  3.  1214).  ».  2ei«bodi. 

46  ("iniihiuiii >?.  t'itteratuv :  G.  Scbütcr.  (^cfct)id}tc  be*  jübifdjen  ^olfeö  im  ßeitalter  Jefu 
Gbrifti1  I  (IH90),  II  (l.s«6);  Fl.  Josephi  Opem  ed.  83.  Wcfe,  18S7ff.:  Neubauer,  La 
Geographie  du  Talmud,  "l*aiiö  18»>8;  P.  de  Lagarde,  Onomaatica  sacra5  1887;  Le  Ba? 
et  Waddington,  Inseription»  givcque»  et  latines  III  (1870);  11.  3-  Seepen,  SReifcn  u.  f.  tu. 
I  (18f)4),  IV  (IHM));      ©.  Sc(j)tcin.  ^icifcbcridjt  über  .^ainan  unb  bte  Iiadjonen,  1860; 

50  bevjelbc,  35aö  botanäifdie  Giiebclijebivflc,  1884;  8<'lah  Merrill,  East  of  the  Jordan,  öonbon 
1881;  W.  M.  Thomson,  The  Laud  and  the  Book,  Central  Palestine  and  Phoenicia.  2on« 
bon  1883;  &.  «Edjumacbcr.  2ex  5))d)olan  1H87  (  =  3&i*3nX.  188(5,  165  ff.);  berfclbc,  Aciws 
the  Jordan,  üonbon  1886;  ^ut)l,  (Geographie  be«  alten  ^Jalöftina.  IK96.  —  3m  öefon« 
beten  ju  $>ippod  Clcnnont  (lanneau,  Revue  archeol.  Nouv.  SCt.  XXIX,  362  ff. ;  (S.  ^urrer 

66  in  3b$8  II,  73  f ,  XII,  14.n;  oan  «afteren  cbenb.  XIII.  217.  —  tfu  iRt  8,  'JKff.  ®. 
91.  ^euniann,  Qurn  Dscheradi.  Jyreiburg  i.  ^  \fl\)\.  —  S3ctl)faiba  3-  ^>ülpmann,  ^vxlb 
187«,  383  f.:  U.  ("yurrer,  MX  II,  66  ff.;  G.  A.  Smith,  Hist.  Geogr.  of  tbe  H.  Land 
(Sonbon  1894),  457  f.  -  3"  Göfarca  ^tjilippt  Survev  of  Western  Palestine,  Memoire  I. 
l'onbon  1881.  -  3u  «omala      t"yrct  in  IX  (1886),  127  ff.;  6.  fturrer  ebenb.  XII, 

60  14H;  t>an  ftafteren  ebenb.  XIII,  215  ff. 


Digitized  by  KjO 


Waulanitid 


379 


©aulanitis,  >/  ravlcmm  Huna  3ofebhu4  Vita  37,  biefe  eine  l'anbfcbaft  im  Cften 
beä  See*  ©enejar  (©cnejaretb)  unb  be$  oberen  ^orbanS.  Über  bic  Gntftebung  beä  }(a= 
mens  belehrt  un£  Gufcbiue,  Önom.  242  babin,  baji  bie  i'anbicbaft  bon  einem  großen 
Crtc  Gaulön  ihren  tarnen  erhalten  bat.  Tiefer  Crt  ift  baä  altteftamentlidic  ©olan  in 
$afan,  bei  3ofeobu$  ©aulana,  ©aulane  Antiq.  IV 7,  4,  Don  bem  bereite  in  bem  Slrtifcl  5 
töafan  Oöb  II  S.  425, uff.)  bie  Siebe  getoefen  ift.  Xa  er  nur  bureb  Vermutung  mit  bem 
beutigen  Sanem  ed-Dschölan  jufammengeftcHt  wirb,  fo  läfjt  fitb  auch,  über  bie  Sage  ber 
ursprünglichen  Sanbfcbaft  ©aulanitiS,  b.  i.  ber  Umgebung  ©olans,  nicht«  Scftimmte*  fagen. 
^ofcplni*  gebraust  ©.  in  toerfcfyebcnem  Sinne.  2ln  jmei  Stellen  fejjt  er  ©.  für  iöafan 
be*  312:  er  nennt  Cg  (9iu  21,  33)  Honig  oon  ©ilcab  unb  ©. ;  ferner  läßt  er  bem  i<> 
Statthalter  Salome«  1  5tg  4,  13  ©ileab  unb  ©.  bis  jum  Libanon  unterftellt  fein.  So- 
bann  nennt  er  neben  ©.  bic  ^rathoniti^  unb  Stotanäa  (Bell.  jud.  II  12,  8;  Antiq. 
XVIII  4,  H;  ügl.  XVII  8,  1),  rennet  afio  biefe  öftlidiercn  Sanbfcbaften  nicht  mehr  uir 

fo  bafe  für  biefe  bic  bem  See  ©cnefar  unb  bem  ^orban  benachbarten  Wegenben 
bleiben.  Offenbar  ift  bicä  ber  genauere  Sprachgebrauch ;  benn  nur  auf  biefe*  ©ebict  läfjt  ir, 
fieb  bic  Untcrfcbcibung  jmifeben  oberer  unb  unterer  ®.  belieben,  fo  bafj  jene  ben  nörb= 
lieben,  biefe  (mit  ©amala,  \.  u.)  ben  füblicben  Heil  be$  &mbcä  bezeichnet  (Bell.  jud.  IV 
1,  1).  2)ie  ©renken  biefer  ©.  fönnen  mir  nur  jum  2  eil  beftimmen.  SDte  Sübgrenjc 
bilbetc  ohne  3roeitcl  ber  Jarmük;  fein  S3ett  ift  fo  tief,  bic  nörblicben  Slbbänge  fo  fteil, 
bafe  fein  l'auf  ftets  al«t  eine  fefte  natürliche  ©renje  gegolten  hat.  Wem  ift  geneigt,  bas  20 
©leicbe  im  heften  oon  bem  See  ©enefar  unb  bem  Sauf  bc«  ^orban*  anjuncf»men;  aber 
an  jmei  fünften  f>at  cS  fid»  boeb  nicfyt  fo  »erhalten.  3ln  ber  Süboft-Gdc  bes  See*  lag 
bae  (Gebiet  ber  Stabt  AMppoä,  beffen  iBcroolmer  Jiofcpbuä  Bell.  jud.  III  10,  9  neben 
bat  ©aulanitern  nennt,  alfo  oon  ihnen  unterfebetbet,  unb  ähnlich^  fa^cint  eö  mit  ber  ©c^ 
genb  ber  öftlicben  ^orbamiucttc  $u  fteben,  bic  unter  bem  tarnen  ^aniae  neben  ©.  unb  25 
ben  übrigen  Sanbern  bc«  Herrarchen  s4\*bilippu$  Antiq.  XVII  8,  1  aufgeführt  mirb.  $n 
beiben  fällen  mürben  Heine  politifaSc  ©ebilbc  bie  natürlich/cn  ©renjen  ber  SanbfaSaft  ber= 
feboben  haben.  ©an;*  unfic^er  ift  bie  ©renjlinie  ber  ©.  im  Horben  unb  Cften.  2lbgcfcl>en 
oon  bem  ^ufc  bc«  §ermon  tritt  im  Horben  unb  Worboften  eine  natürliche  Wrenje  trif* 
genbö  beuöicb  berüor,  bic  2&rfferfcbciben  jmifeben  ben  3i}afferbctten  erheben  flcf>  nieb^t  juso 
auffallenben  Sanbmarfen.  9)tan  oergleid^e,  ma-s  in  bem  9lrtifel  Safan  93b  II,  423  über 
bie  ^eränberung  ber  Cberflädjc  nach,  Cften  hin  unb  über  bie  ©renken  ber  Nukra  gefagt 
morben  ift.  Gttoaä  anber*  fteb^t  e*  im  Süboften,  infofern  al*  bie  Ihälcr,  bic  bie  Gaffer 
fübtoärt-S  bem  Jarmük  jufüf>rcn,  in  immer  größerer  Xicfc  bic  A>od>cbcne  unterbrechen. 
Tod»  toeber  ber  Nahr  er-Rukknd  noch  ber  Nähr  el-r  Allan  merben  al*  bie  alte  Cft-  :c> 
grenje  ber  ®.  an^ufehen  fein.  Denn  ber  Crt  Saliern  ed-Dschölan  üftlia)  üom  Nahr 
el-' Allan  betoeift  burch  feinen  tarnen,  bafi  er  früher  jur  &.  gehört  hat.  G*  ift  bar/er 
mabrfchcinlid»,  bafi  bic  ©.  fid)  ofhoärt«  bi*  jum  obereit  Sauf  be$  Jarmük  (Wadi 
el-Ehrer)  unb  ber  $rcnje  ber  Nukra  (II,  423)  auägebebnt  hat.  (Sin  britter  Sprad;= 
gebraut  fann  Vita  37  borliegen,  infofern  bort  bic  Oi.  bis  jum  Rieden  Soloma  au«ge=  *< 
bef»nt  mirb.  ^a  fuh  biefer  Crt  mit  Seleima  ber  ^nfdiriften  (1^  Bas  et  Waddington, 
Inscriptions  III,  543)  unb  bem  heutigen  Sulöm  am  meftlidien  faife  bee  Dschebel 
Hauran  ju  beden  fdieint,  fo  mürbe  ^ojebhue  faier  ben  füblichen  leil  oon  Statattfia  ober 
bie  3luraniti*  mit  06.  bezeichnet  haben.  Vielleicht  hat  ihn  bic  ©lieberung  ber  jübifchen 
©emeinben  in  biefer  ©egenb  baju  ocranlafjt.  Gr  nennt  nämlich  Bell.  jud.  III  3,  5  *6 
al$  jübifchc  looaraSiccn  ©amala  unb  Öolan  neben  53atanäa  unb  Iradioniti*.  $ft  nun 
®olan  ioirflieb  mit  Saliern  ed-Dschölan  ibentifch,  fo  märe  hier  unter  ©.  bae  öebiet 
oftroärtö  üom  Nahr  el-r Allan  bi*  jur  Ledschah  unb  bem  ^aurangehirge  ju  oerftehen, 
als  jübifcher  Verioaltungs^,  oiclleicht  auch  ^uriebütione-bejirf.  'Dian  mu|  fia)  hierbei  baran 
erinnern,  baf^  Aerobe*  ber  Girofee  in  ben  legten  fahren  feiner  Regierung  nidU  nur  3000  00 
^bumäer,  fonbern  aud»  600  ^uben  au*  JHabvlonicn  in  ber  Irachoiütiö  unb  ^atanäa 
angcficbclt  hatte,  um  bic  räubcrifd;en  $kbuinen  ju  bänbigen.  Xie  ftarfc  3Kifd>ung  oon 
,\uben  unb  .peiben  in  biefen  Wegenben  macht  fold>e  Unterfdncbc  ober  ben  ©ecbfcl  im 
Sprachgebrauch^  begreiflich.  33ei  Gufebiu*  unb  .vücronOmu*  im  4.  ^ahrhunbert  tritt  ber 
sJfame  juriid;  fic  bekamen  alö  „sJöinfeI  ^atanäa«"  (yom'a  tj)?  li,  angulus  B.)  6ö 
bie  öegenb  jmifchen  bem  See  Wcnefar,  bem  Jarmük  unb  bem  Nahr  el-'Allan,  bic 
noch  heute  ez-Zawije  (el-Gharblje  unb  esch-Scherkije)  genannt  mirb,  b.  i.  „bic 
(SdV'.  ;^ur  -Jiamemjform  fei  bemerft,  baß  fich  bet  ^ofcblms  neben  (^aulanitiö  aud> 
«aulonitie  (Antiq.  XVII  H,  1)  finbet,  ferner  bie  für^ere  aohu  Waulana*  (Bell.  jud. 
IV  1,  1).  öo 


380 


Wnnlmiiti« 


£ur  ;-;cit  be«  i«raelittfcben  Königtum«  gab  c®  im  Cften  be«  3cc«  Wenefar  amb  be« 
oberen  ^orbanö  bic  beiben  oon  2lramäcrn  betoobnten  Wcbtctc  Wefur  unb  iJtaecba  (ogl. 
II,  122).  Tie  £anbfd>aft  W.  taud>t  aus  bem  Tunfei  ber  <^5efcf»id>tc  werft  auf  in  ben 
eingaben  be«3ofetobu«  über  bic  Groberungsfriege  beä  2llcranber  Dannau«  (102— 70b.Gbr.). 

6  Otogen  Gnbe  feiner  Regierung  eroberte  er  bic  Stäbte  Wolan,  Scleucia  unb  Wantala,  bic 
bamate  unter  ber  >>crrfd>aft  eine«  getuiffen  TcmctrtuS  ftanben.  211«  ^onrpeju«  im  %abx  ti  i 
bic  römifd)c  ^robin*  Soricn  bilbetc,  roic«  er  bie  ®.  ihr  ju  unb  berlieb  ber  Stabt  .<ntb&oe 
bic  „Freiheit"  (Antiq.  XIV  4,  4  ;  Bell.  jud.  I  7,  7).  21uguftu«  überroie«  ba$  (Hebtet 
ber  lederen  30.  b.  Gbr  .§erobe«  bem  (großen  unb  fügte  20  bic  Aetrarcbic  be«  ^enoboru«. 

lo  bic  l'anbfcbaftcn  Ulatba  (ogl.  Bahrat  el-Hüle)  unb  $ania«  mit  bem  angrenjenben  ©ebict 
bin^u.  Ta  föerobe«  iebon  23  bie  Tracboniti«,  5ktanäa  unb  2(uramtiä  erhalten  hatte, 
fo  läfet  fich  nid>t  jtoeifcln,  bafj  bamal«  bic  ganjc  ö.  öon  .vSerobe*  beherrfebt  rourbe  (Antiq. 
X\r  7,  3  Bell.  jud.  I  20,  3;  Antiq.  XV  10,  1—3  =  Bell.  jud.  I  20,  4;  Tic 
Gaffiu«  LIV  9).   9iach  feinem  -tobe  rourbe  bie  W.  jur  Tetrarcbie  feine«  3  ohne«  %bh 

15  litymö  (4  b.  Gbr.  —  34  n.  Gbr.)  gcfcblagen,  .SStppoe  jeboer)  hücber  mit  ber  ffinftiWj  Serien 
bereinigt  (Antiq.  XVII  11,  4  =  Bell.  jud.  II  0,  3;  Antiq.  XVII  8,  1 ;  XVIII  4,  (i; 
Bell.  jud.  II  12,  8).  $on  34—37  gehörte  ba«  ganje  (Gebiet  jur  $robinj  Sorien,  tourbc 
aber  bann  bom  Äaifer  Gajuä  Galigula  an  31griötoa  I.  gegeben  (Antiq.  XVIII  6,  10  = 
Bell.  jud.  II  9,  0).   9tacb  beffen  lobe  4  1  murbc  c«  mit  bem  übrigen  ^aläftina  bureb 

20  ^Srofuratoren  berroaltet,  bis  e$  ber  Äaifer  Glaubiu*  53  an  21grippa  II.  oerlieh.  Ter 
jübifaV  2Iufftanb  griff  auch  nach  ber  ©.  hinüber.  ?>fephu«  erzählt  Vita  37,  bafj  bie  (9. 
bis  $um  A-lcrfen  3olbma  bon  2lgrippa  abgefallen  fei  (bgl.  o.).  Wegen  Gnbe  be«  ^abree  67 
mar  ber  xUufftanb  jeboch  in  biefen  Wcgcnbcn  böllig  erftitft.  911«  2(gripba  II.  ftarb  (100), 
mürbe  bie  W.  ber  $robim  3bricn  cinocrlcibt. 

25  Ta  über  bie  natürliche  33cfchaffenheit  ber  W.  in  bem  2lrtifel  H4>aläftina  nähere  2lu«= 
fünft  gegeben  taerben  foH,  fo  fmb  hier  noch  bie  miebtigften  Crtfcbaften  be£  Wcbicrs  *u 
nennen.  Gttoa  500  m  über  bem  2öafferfoiegel  be«  3ee«  ©enefar  unmeit  be«  Ufer«  lag 
bie  3tabt  .«öippoö.  Ter  Talmub  hat  un«  ben  aramäifchen  tarnen  ber  Crtfcbaft  aufbe^ 
roabrt,  nämlich  Süsitii,  unb  banacb  beifjt  fie  bei  arabifeben  Weograöbcn  Süsije,  heute 

so  eine  au«gebebntc  5Ruine  3tunbe  roeftlicb  bon  bem  Torfe  Fik  im  unteren  Dscholftn ; 
Flk  aber  entflicht  einem  alten  Stbhcf,  ba«  nach  (Sufebiu«  Onom.  219. 91  in  ber  sJtähe 
oon  fttypot  gelegen  hat.  Tic  Ruinen  Kal'at  el-Hö?n,  1  3tunbc  loeftlid?  bon  Fik  aur 
einem  fd>malen,  fch;n>er  jugänglichen  SBcrge  gelegen,  finb  nicht«  2lnbere«  al«  bie  SRcftc  ber 
'öurg  bon  .ySibboö;  man  hat  fte  früher  für  bie  Jveftung  (Hamala  (i.  u.)  gehalten.  TeT 


(Ar»i)  ttotfegen  Süsije  unb  Kal'at  el-Höpn.  Tie  Ginmohner  ber  3tabt  toaren  ber 
Wehrvibl  nach  .Reiben  ((^riechen).  Taher  tourbc  ihr  OJcbiet  bei  bem  2(u«brucb  be«  jü= 
bifeben  2(ufftanbe«  bon  ben  ^uben  unter  ^uftu«  oon  Liberia*  oermüftet,  mofür  fic  ftcb 
burdi  (Srmorbung  ber  jübifeben  Ginmohner  ber  3tabt  räd^ten  (.^ofepbu^  Vita  9;  Bell. 
40  jud.  II  18, 1).  ^a*  Vita  9  pi  fdUiefeen,  mar  ba«  (Gebiet  ber  3tabt  (.öivpcne  im  Cftcn 
oon  (Galiläa  Bell.  jud.  III  3,  1)  fo  gro^,  bafj  e«  an  baö  Webtet  ber  3täbtc  Wabara, 
3ft»th,oboli«  unb  Tiberia«  grenzte.  2e6«  bi«  fiebert  .Hilomctcr  nörblicher  befinbet  ftcb  am 
Sübranbe  be«  Wudi  es-Samak  bic  3iuinenftätte  Kursl,  genauer  geiagt  ^tauerrefte,  bic 
ben  Statten  es-Sür  tragen,  unb  ettoa*  höher  ein  Turm,  ber  nach  Eingabe  ber  ^ebutnen 
45  megen  feiner  lühnlichfeit  mit  einem  3tubi  Kursl  (— hebr.  5*sr)  genannt  mirb.  2Iuf  biefc 
3tättc  haben  manche  (belehrte  ben  2(u«brud  „Werafener"  ober  „Wergcfencr"  in  ber  Gr= 
Vihlung  oon  ben  Tämontfchen  flit  S,  28  ff.  beziehen  looHen.  Toch  abgefeben  babon,  bap 
bie  t'e«art  90lt  8,  2«  ff.  fchtoanft  unb  s^c  5,  1  ff. ;  £c  s,  26  ff.  „Wabarener"  M> 
lefen  mirb,  ift  bie  ^Ihnlichleit  ber  berglichenen  %imen  fo  gering,  bafe  man  ©ebeufen 
so  tragen  mu^,  ber  2lnnahme  jujuftimmeu.  Beachtung  oerbient  bagegen  ber  vi*erfud^  SB. 
2t.  !)ieumann«,  ben  3d>aublatj  bon  IKt  8,  2S  ff.  nad>  ben  örtlid»en  sBierfmalen  ber  Gr- 
Zählung  ;>u  beftimmen.  Tanach  finbet  er  ihn  an  bem  sBcge,  ber  bon  ber  (<k'genb  ber 
3tabt  A!»ibpo«  herab  unten  an  Kal'at  el-Höf»n  oorüber  burd)  ben  Wadi  Halas  unb 
ben  Wad  ed-Dscahmüsije  ^um  Ufer  geht.  ^>n  bem  s)iamen  bcS  nörblich  baoon 
&5  liegenben  iöerge«;  Dschebel  Kuren  Dseheradi,  erblidt  "Jceumann  einen  $cu$m  für  ben 
alten  Crt«namen,  ber  nicht  (^iabara,  fonbem  Weraba  ((^crab)  gelautet  habe.  Untoctt  ber 
Ginmünbung  bcö  ^orban«  an  bem  s^orbufer  bc«  3cc«  lag  ba«  „,vifchcrborf"  s3ethfaiba, 
bae  .<Serobe«  ^hilippu«  im  2lnfang  feiner  Regierung  ;u  einer  3tabt  umbaute,  bic  er  $u 


Ghren  ba  "uilia,  ber  loducr  be«  Äaifer«  2luguftu«,  ^ulia«  nannte  (Bell.  jud.  II  9,  1 ; 
.»III  10,  7;  Vita  72;  Antiq.  XVIII  2,  1).    ^linitt«  Ilist.  nat.  V  15,  71   oerlegt  fie 


Digitized  by  Google 


Waulnniti* 


381 


au*brudlid>  an  ba*  öftlicbc  Gfcftabc  be*  See*.    Tviir  ba*  Jvifcberborf  läftt  ficf)  am  heften 
bic  alte  CrtSlage  eKAradsch  bcrglcid>en,  unmittelbar  am  See;  bort  lanben  noch,  beute 
bie  ,"vifd>er  bon  liberiaS  unb  flitfen  tyre  tiefte,  (Sine  alte,  faft  ganj  jerftörtc  i/lbmcrftrafrc 
führt  bon  hier  norbhxirts  nach  et-Tell,  einem  30  m  bofycn  .s>üqcI,  auf  bem  bie  üßebuineu 
ber  «einen  ißbene  el-Ebteha  (el-Bah'lia)  ihre  ^interbütten  erbaut  baben.  3öabrfdieinlidi 
laß  hier  bie  eigentliche  Stabt ;  boeb  finb  bie  Spuren  bon  alten  bauten  gering.  Setbfaiba 
mar  bie  £>etmat  bee  ^bilipbuä,  Slnbrcae  unb  ^etru«,  ber  jünger  ^efu  Qob  1,44);  hier 
beilte  _3eju$  «n*n  ültnbcn  3Jtc  8, 22  ff. ;  in  ber  sJ(af)C  fanb  bie  Spctfung  ber  ftünftaujenb 
ftatt  i'c9,  10 ff.;       6,  30—44.   s))Jan  bat  gemeint,  megen  ber  3lngabe  ,,#ctbfaiba  in 
(Galiläa"  3>ob  12,  21  noch,  ein  jn»eitc^  iöetbfaiba  im  heften  bc*  ^orbanö  annehmen  ju  in 
muffen.  3lbcr  in  ben  (Jbangclien  mirb  nirgenbö  jmijcbcn  jroei  Orten  biefeä  -Jfamcnö  unter= 
jebteben,  unb  ju  ©alüäa  mirb  in  jener  3eit  öfter  auch  baä  öanb  im  Oftcn  be*  SceS  gc= 
reebnet.  So  beifct  vViba$  au*  Öamala  in  ber  Maulanüt*  (Antiq.  XVIII  1,1)  getböfjnlicb 
>ba*  ber  ©aliläer  Antiq.  XVIII  1,  6  ;  XX  5,  2;  Bell.  jud.  II  8,  1 ;  ä®  5,  37;  ju 
bem  bon  ^ofcpfyuä  >u  berteibigenben  (Gebiet,  nämlich  ju  (Galiläa,  mirb  Bell.  jud.  II  ig 
20,4  Wamala  gcjchlagcn;  nacr)  bem  Talmub  liegt  Gäfarea  sJtfülippi  in  Obergaliläa,  (SJa= 
mala  in  (Galiläa  (Neubauer  237  f.  240).   ^efonber*  aber  bat  man  in  s3Jtc  6,  45  ff.  einen 
^emeiä  für  ein  mcftlicbe«  ^etbfaiba  finben  mollcn;  boa)  ift  bort  Söetbfaiba  offenbar  alö 
ber  Ort  genannt,  n>o  ^efue  mit  ben  Jüngern,  bie  bahm  311  Schiff  fahren  fotlen,  bom 
ftmbc  au*  tbieber  jufammentreffen  tbill,  unb  ber  2lu$brutf  elg  ro  negav  meint  nichts  20 
Sblbcved  als  bie  gegenüber  liegenbe  Seite  einer  $hicbt  am  öftlicrien  Ufer,  glciebmic  ^ofebbuö 
Vita  59  in  Skjug  auf  ba*  mcftlicbe  Ufer  eine  ganj  ähnliche  Ülknbung  gebraucht.  Tie 
flcbolferung  mar  mobl  rein  jübifeb.    s3facb  9Rt  11,  21  bat  ^eju*  in  33etbfaiba  manche 
Sunber  getban.   iton  bort  manbertc  er  nach  s))cc  8,  27  mit  feinen  Jüngern  nach  ben 
Dörfern  bei  (Säfarea  sJllnlippi ;  untertveg«,  b.  i.  auf  ber  «rmebebene  —  benn  buraS  bie  25 
•DJiarfdjen  unb  Sümpfe  ber  Balirat  el-Hüle  führt  fein  gangbarer  Stteg  —  legte  ^ktruö 
fein  öefeimtnis  $u  ^cfu*  als  bem  3Reffta«  ab  Qfc.  29).    Tic  Stabt  (Säfarea  ^bilippi  lag 
in  ber  gattbföaft  Sßankrö,  ^anea«  (f.  0.).    Tiefe  hatte  ihren  tarnen  bon  ber  befannten, 
bem  "^an  gemeibten  unb  unergrünblicb  tiefen  (trotte,  an  beren  Staube  bie  ^orbanqueflen 
berborfbmbelten  (Antiq.  XV  10,  3;  Bell.  jud.  I  21,  3;  III  10,  7;  man  nannte  fie  j»i 
tö  TldvFiov  {axi'jXaiov  ober  uvjqov)  unb  bie  3tabt  Havedg  ober  llavtäz  (bollftänbig  1) 
FI.  xo\ut],  n6hs\  ber  über  ber  £öble  fi*  erb,cbenbe  iöerg  n?ar  naa>  bem  $an 

benannt  (dufeb.,  Hist.  eccl.  VII  17),  ^eben  ber  (trotte  erbaute  cf*>erobc4  ber  Wrofec 
einen  ftattlitben  lembel  (^of.,  Antiq.  XV  10,3;  Bell.  jud.  I  21,  3),  ben  Crt  baute 
fein  2obn  ^bilibbuö  in  ben  erften  fahren  feiner  Regierung  |u  einer  anfebnlia)cn  Stabts» 
um,  bie  er  ju  (Sbren  be*  2luguftuö  (Säfarea  (KatoaQeta)  nannte  Antiq.  XVIII  2,  1 ; 
Bell.  jud.  II  9,  1.  SIgrippall.  ermeitertc  fie  unb  nannte  fie  ju  (Sf>ren  5iero^  slicroniac> 
Antiq.  XX  9,  4.  Totb  hielt  fid)  biefer  ^iame  nicht.  3"  ben  (Sbangelicn  unb  bei  ^o- 
lephue  beifet  fie  Katadgea  1)  *IhXi7t^ov,  auf  ^njebriften  au<>  bem  2.  3arl)unbert  unb  bei 
^tolcmäue  Kawdgaa  7/awds,  bei  (Tufebtuö  ünom.  llaveds.  Offenbar  mar  ba'3  bic  40 
bolfötümlicbc  3}c^ei*nung  bcö  Ortee;  benn  im  lalmub  finbet  fid)  ber  s3{ame  (CS'rs), 
banebai  freilief)  "  ~~  ,,.Hlein--(Säfarca",  unb  beute  nod>  lautet  er  Bänijas,  Bänjas. 
Seine  je^igen  lünne  unb  -Mauern  ftammen  aui  bem  s)J{itteIalter;  an  feiner  Stelle  erhob 
Ii*  bermutlid?  bie  33urg  ber  alten  Stabt,  »bäbrenb  biefc  felbft  mob,l  etroaä  tiefer  unb 
füblicber  lag.  Tic  Öcbölferung  ber  Stabt  mar  übermiegenb  beibnifeb,  (vvsof.  Vita  13);  45 
^efbafian  unb  liebten  ce,  fieb  hier  bon  ben  Strapazen  be* Krieget  ju  erholen  (Bell, 
jud.  III  9,  7;  VII  2,  1).  Tic  erfte  fiebere  Atunbe  bon  ber  ©rotte  b»  s4^an  giebt  ^0= 
Ibbiue  XVI,  18;  XXVIII,  1,  ber  ben  hier  198  b.  (ihr.  erschienen  Sieg  2lntiocbu*  be$ 
(Tropen  über  ben  ägbbtifd>cn  ^clbberrn  Sfopaö  ermähnt. 

3?on  ben  Orten  im  v\nncm  ber  0>.  fennen  mir  nur  menige.  Tic  heutige  Ruinen-  50 
ftättc  Selükije,  bon  ber  Bahrat  el-Hüle  lanbeinmärtö  na*  Süboften  ju,  entfpridn  ohne 
3meifcl  bem  alten  Seleucia,  ba*  fid»  anfangt  bem  jübiidien  s)lufftanb  bon  (36  angefaSloffen 
hatte,  ülad)  ^o)tybu*  lag  fie  am  See  Scmcdmnitiö  Bell.  jud.  IV  1,  1  unb  febeint 
nicht  jur  Ö.  gerechnet  ju  Jucrbcn.  Ta  aber  Bell.  jud.  II,  20,  (5  bgl.  Vita  37  jeben 
^meifel  baran  auefcblie|t,  fo  liegt  an  jener  Stelle  mphl  ein  ^erfehen  bor.  Tie  ^ugleidi  &5 
genannte  Jveftung  Soganc  lä^t  fia)  nid>t  naa)meifcn.  Über  bie  l'agc  ber  ftarten  <veftung 
(jiamala  fann  eine  böllig  fiebere  Sluefunft  nod)  nicht  gegeben  merben.  Scitbcm  man 
ftc  nicht  mehr  in  Kal'at  el-Högn  fucht,  hat  man  bem  Torfe  Tfchamli,  hoffen  v)iamen 
jebon  Sectjcn  (Steifen  I,  321.' 323)  hörte,  unb  ba*  ©Aumacber  am  Cftranbe  ber  tiefen 
Schlucht  bc*   Nahr  er-Kukkad  nad>gemiefcn  hat,  feine  ^lufmcrffamtcit  uigemanbt.  co 


Digitized  by  Google 


382 


(«anlanitiS  («nnffcii 


Aurrcr  hat  utcrft  bic  Vermutung  au*gcfproa>'n,  baft  bei  ;,mifd>en  Xfc^amli  mtb  bem 
Rukkad  [teil  anftcbcnbc  Räs  el-Hftl  ober  Teil  el-Ehdeb  bic  fdnucr  sugänglidic  .<>>bbc 
fei,  bie  einft  bic  Stabt  OKimala  getragen  habe,  unb  Dan  Slafteren  bat  1890  an  Crt  unb 
Stelle  biefc  Vermutung  geprüft.    Waa)  feinem  Beriet  läfet  fid>  bic  Sdülbcrung,  bie 

5  xVjcPM  Kell.  jud.  IV  1,1  tmn  Wamala  entmirft,  in  mehreren  miebtigen  fünften  ben 
biefer  ftbbc  beffer  berfteben  ab  bon  Kal'at  el-Hosn.  Ta  ber  Otome  bc*  beutigen  £ orfc* 
ohne  3meifcl  berfclbc  ift  unb  auch  bort  fid>  Mcftc  bon  uralten  Cirunbmauern  finben,  je 
mirb  man  vorläufig  bei  biefer  Vermutung  fidj  begnügen  unb  abwarten  muffen,  bis  eine 
genauere  Unterfudmng  bcS  Berge*  ihr  Wcdrt  ober  Unredn  ermiefen  bat.    &ic  "Wifcbna 

io  (Arachin  IX,  <i)  jäblt  Coamala  ju  ben  Crten,  bie  angeblich,  feit  ^efua*  $ctt  mit  'Hiaucrn 
umgeben  maren.  2lleranber  3annau*  eroberte  c*  Qo').,  Antiq.  XIII  15, 3 f. ;  Bell, 
jud.  14,  S);  bic  ebenbort  ermähnte  2lntiodmäfaMurtt  ift  bicllcutyt  baö  untere  %bal  bc* 
Nahr  er-Rukknd.  Bon  >fepbu$  neu  befefttgt,  hielt  fie  bic  Belagerung  burd>  xruppen 
2lgrippae  II.  "fieben  Neonate  lang  auä,  mürbe  aber  bon  ben  Römern  unter  Befpaftan 

15  naa?  cinmonatlidicr  Belagerung  erobert  Bell.  jud.  IV  1,  l  ff.  Tic  Bcbolferung  mar 
übermiegenb  jübiidv  Wamala  mar  ber  sDiittclpunft  eine*  Bejirfcö  iToxaoyJa)  ber  unteren 
©.  Bell.  jud.  III  5  (bgl.  oben).  2lud>  Antiq.  XVIII  5,  1  febeint  ein  Wamala 
ermähnt  *,u  fein;  biclleicbt  ift  ber  bon  Sdmmad>er  entberftc  Crt  Dfcbamli  im  'Adschlün 
gemeint  CiDfitfib^B  1897,86).   Der  Ort  Batfmra,  ben  fty  bic  bon&crobcä  bem  Wrofccn 

20  herbeigezogenen  babb4onifa)en  x>uben  in  Batanää  erbauten  Antiq.  XVII  2, 1  f.,  ift  mabr- 
fd^cinlid}  baä  beutige  Bet  Erl  f üblich  bon  Tföamlc. 

3m  ämeiten  l^abrhunbert  na$  Gbr.  brangen  fübarabifd>c  Stamme,  bic  Seli  lüden 
unb  Öcfnibcn  ober  Ghassüniden  in  bic  W.  ein.  Sic  ftcüten  fid>  unter  bie  .f>crrfebaft 
ber  sJtbmcr  unb  hoben  burd>  üftt  Bauten  unb  2lnlagen  bic  .Hultur  be$  i'anbe*.    2luf  fie 

25  fmb  bic  cigentümlid>en  Bauten  bc$  ftauran  surütfjuTübren.  Sie  gingen  fpäter  jum  Gbriftav 
tum  über.    Bgl.  b.  21.  Sracbonitis.  tHnt^e. 

Wauntlo  f.  Bb  I  S.  568, 55 ff. 

©aujfcn,  Submig,  geft.  186:).  —  u.  kr  ®ol[\,  Sic  reformierte  Mirdje  ©eni«  im 
19.  3at)r^.,  1862  bef.  8.  103,  J89,  467. 

30  Submig  ©auffen  ift  ein  2lbftfmmling  einer  alten  Familie  au*  l'angueboc,  bic  jur 
3ctt  ber  ^rotcftantcnbcrfolgung  nach  ber  Sdnt>ci$  übergcftcbclt  mar.  Sein  Batcr,  (skorg 
$tarfu*  Wauffen,  mar  in  Cienf  3)iitglieb  beä  »lateä  ber  ,Smeibunbcrt.  Der  Sobn  mürbe 
am  25.  2luguft  1790  geboren,  abfolbiertc  alle  feine  Stubicn  in  Oknf,  murbc  1814  #anbi= 
bat  unb  bereite  1816  Pfarrer  in  Sattgntt,  nabe  bei  ÜJenf,  balb  barauf  (1817)  trat  er  in 

35  bic  (Sbc  mit  Marolinc  SuUin.    Sein  Borfal?r  im  2Imtc,  ^faner  (Sellcrier,  einer  ber  roenigen 
Lianna-,  bic  in  jener  ^eit  am  Bcfcnntni^  ber  A}cil«mabrbciten  mutig  feftbiclten,  mar 
(kauften  fdum  längft  befannt  unb  hatte  CSinflufe  auf  bie  Bilbung  feiner  tbeologifdscn  llbcx 
^eugung.    Sd^on  im  ^ahre  181  s  Dcrlor  er  feine  Arau,  nadibem  fie  ihm  eine  locbter  ge- 
boren hatte,    tiefer  Shtiß  in  fein  hieben  fiel  gerabc  ^ufammen  mit  ben  Anfängen  ber  (^r- 

40  meefung  in  ber  fran^öfifchen  Schmeiß  Tiefe  Grmccfung,  bic  fid>  jum  leil  an  bie  1>>iri^ 
famfeit  ber  beiben  fdiottifmcn  Theologen  Oiebrübcr  y>aibane  fnüpft,  rief  toon  feiten  ber 
Wciftlidrfcit  (Vön^rable  Compagnie  des  pasteur.s)  bic  Berorbnung  t»om  7.  ^ßiax  1817 
bertmr,  mclaSc  faftifa^  ba*  ^rebigen  mcfcntlimer  .v>ciblvahrhciten  »erbot,  bic  3&iriung  baium 
mar  eine  Tiffibenj,  mcla^e  in  ^mei  feparierte  .vtirdien,  bie  vom  Bourg  bc  A-our,  unter  CiueTä 

45  unb  (impetttaj,  bie  Eglise  du  t^moignage  unter  ber  Leitung  »on  sJDtalan,  auomünbetc. 
Wauffcn  mar  befreunbet  mit  mehreren  Tifftbcnteu  unb  teilte  überhaupt  ibre  tbeologifebe 
^Htc^turtg.  3«  Bcrbinbung  mit  (Sellerier  proteftierte  er  ju  Anfang  bewahre*  1819  tbat^ 
fämlid)  geigen  jene  Berorbnung  Pom  7.  s3)Iai  1817  burd?  bic  neue  fran^öfifme  2Iu*gabe 
ber  belPetifd;cn  Konfcffton,  mcld>c  in  Wenf  id»on  feit  bem  Anfange  be^  18.  ^ahrhunbeni' 

50  abgcfd?afft  morben  mar.  2)ic  beiben  .ySerauegcbcr  erflärten  in  ber  Boncbc,  ba|  eine  Äirdv 
ein  Ölaubenöbctcnntni^  haben  müffc  unb  bap  bic  jmeite  belüctifa)e  Honfeffion  ber  21ue- 
bruef  ihrer  perfbnlicben  Überzeugung  fei.  211$  Pfarrer  in  Satignp  mirfte  er  mit  unermüb- 
licb,cm  Gifcr;  befonbere  Berbicnftc  ermarb  er  fid>  um  sI\JieberbeIcbung  ber  Äatcd>ifationcn. 
3ugleid)  hielt  er  beä  2lbenb*  in  feinem  .vjaufe  unb  in  ber  Stabt  im  .vSaufe  feiner  Butter 

55  befonbere  rcligiöfc  Bcrfammlungcn,  bodi  ohne  bic  Trennung  Pon  ber  Oiationalftnbc  ju 
empfehlen.  Sein  Streben  mar  mclmchr  barauf  gerichtet,  an  ber  iöieberbclebung  ber  öater^ 
länbifd>en  Kirche  ju  arbeiten.   Unter  feinen  fd>riftftcÜerifaSen  2trbciten  au$  biefer  ^ett  m- 


Digitized  by  Google 


©mtficn 


bient  eine  Sammlung  botl  ^rebigten  GrWäbnung.  ©auffen  fommt  nicht  entfernt  Hinct 
ober  21.  sBionob  gleich,  aber  feine  JNercbfamfeit  hatte  eine  Gigenfcbaft,  welche  bei  jenen 
ausgezeichneten  Äanjelrebncrn  weniger  berüortritt.  Gr  ift  populärer  im  cbclften  Sinne  bes 
Portes"  unb  Wirft  mehr  auf  bas"  ©emüt.  Untcrbeffen  Würbe  ©enf  felbft  mehr  unb  mehr 
ein  ©irfungsfreis  für  ihn.  trr  rief  bafclbft  bie  Stiftung  einer  sJKiffionsgefcllfchaft  beroor,  6 
toelaie  nach  ikfel  ihre  Beiträge  fanbte  unb  jmerft  in  einem  ^rwatbaufc,  fpäter  in  einer 
Äircbe  ihre  Vcrfammlungen  hielt.  2lls  im  ^abre  1828  burch  ben  Ginflufc  bcrVenerable 
Compagnie  einige  Männer  in  bas  Komitee  gewählt  mürben,  beren  Slnftebten  ©auffen  als 
beterobore  »crWarf,  trat  er  aus  bemfelben  aus.  tiefer  erfte  Äonflift  mit  ber  (Genfer 
ftriftlicbfeit  mar  ber  Vorläufer  fünftiger  Stürme,  bie  auf  bie  fernere  ÜBenbung  feine«  in 
Gebens  cntfchcibcnb  wirften. 

Tiefe  Stürme  entftanben  bei  &nla|  berjenigen  ^aftoralfunftion,  bie  ©auffen  mit  be= 
ionberem  Gifer  betrieb,  wofür  er  bie  größte  Begabung  befafe,  bei  ben  ftatcdnfationen.  Ter 
tfatecbisinus  toon  Gallun  hatte  lange  als  ©runblagc  bcS  Sugcnbuntcrricbts  gebient.  $m 
£aufc  bes  18.  i^abrbunbert  hatte  man  ihn  befeitigt  unb  burcf>  einen  anberen  erfefct.  Tcr=  16 
felbc  mar  ber  Slusbrutf  eine«  jicmlicb  blaffen  Supernaturalismus.   ©auffen,  ber  ihn  juerft 
feinen  Äatechefcn  ju  ©runbc  gelegt  hatte,  fam  .uileftt  babin,  ihn  bei  feite  ju  legen.  Gr 
begnügte  fich,  feinen  ftateehumenen  bie  ^ibel  auszulegen.   4Her  t^ätte  geglaubt,  bafj  bie 
Gtenfer  Gieiftlicfafcit,  beren  Stichwort  „bie  Subcl  unb  bie  ^oleran;"  mar,  bie©  jutn  ©egen- 
ftanbe  einer  .Ulagc  miber  ihn  machen  mürbe  'i  unb  boch  trat  biefer  ^aü  ein.   Tie  &om:  20 
pagnie  befahl  ihm,  in  feinem  Unterrichte  ben  gebräuchlichen  AUrtcchiSmuS  *u  benüfccn.  Gr 
antwortete  in  $Wei  Briefen,  worin  er  bewies,  bap  ber  Katechismus  feinen  gefe^mäpigen 
(5barafter  habe  unb  bafe  bie  in  SkligionSangclcgcnbcitcn  proflamicrtc  ,vreü?eit  ihm  erlaube, 
benfelben  nicht  ju  gebrauchen.    ÜJtan  fuchtc  bergeblich  nach  einem  Reglement,  Welche«  ben 
©ebraueb  befiehlt,  man  fanb  aber  nur  2Irtifel,  bie,  wie  cS  febien,  bie  ©eiftliehen  oerpflieh1  26 
teten,  nicht  fowobj  bie  im  ftatecbismuS  enthaltene  i'ebre  üorjutragen,  alä  »ielmehr  in 
ihrem  Unterrichte  bicfclbc  Crbnung  ber  sD!atcricn,  bie  im  AtatecbiSmuö  berrfcht,  ju  befolgen, 
©auffen  unterwarf  fich  fogleieh  biefer  2lnorbnung,  Welche  er  mit  feiner  Ucbcrjeugung  r>cr= 
rrägliet)  hielt;  aber  bie  .Hompagnie  hatte  bereits*  eine  neue  ^orberung  an  ihn  gefteüt.  Sie 
trollte,  bafc  er  feine  Briefe  uirürfsier;«-   ©auffen  weigerte  fict»  beffen  im  tarnen  feine«  30 
©emiffens  unb  ber  Wahrheit.    Tarauf  Würbe  er  burch  einen  93efd>luf$  ber  Üompagnic 
„censurc?"  b.  h.  auf  ein  %abx  feine«  9icdnc«,  an  ben  8u)ungen  berfelben  teilzunehmen, 
beraubt.    Tie  auf  biefe  Sache  bezüglichen  Tofumente  Würben  bem  ^ublifum  borgelegt  in 
ür<ci  Schriften,  Wooon  bie  eine  t>on  ©auffen,  bie  anberc  toon  ber  Äompagnie  herrührte: 
Lettres  de  Mr.  le  Pasteur  Gausaen  ä  la  Venerable  Compagnie  des  pasteurs  35 
de  Geneve,  1831;   Expose  historique  des  discussions  elevees  entre  la  Com- 
pagnie des  pasteurs  de  Geneve  et  Mr.  Gaussen,  1831.  Tod)  bamit  War  berÄom 
flift  nicht  ;u  Gnbc.    ©auffen  unb  feine  ^reunbe,  Worunter  Wcrlc  b'iMubign^  unb  ©allanb, 
hatten  fich,  nachbem  fie  eine  $eit  lang  in  ^rioathäufern  rcligiöfe  Vcrfammlungcn  gehalten, 
entfefaloffen,  fict»  als  „Goangclifcbc  ©cfellfcbaft"  >u  fonftituieren,  jum  ,^wcdc  ber  Verbreitung  40 
ber  53ibel  unb  religiöfer  ^raftate  unb  um  ba*  ^ubltfum  für  bie  Sache  ber  .ftribenmiffion 
m  intereffieren.   .«aum  war  biefe  ©efellfchaft  geftiftet,  al*  öon  einem  angefebenen 
flliebe  ber  Wcnfer  3lfabemie,  bem  ^Jrofeffor  ber  Togmati!  iShcneüierc,  in  Trurffchriftcn  bie 
©ottheit  Gt»rtfti  unb  bie  Grbfünbe  geleugnet  tourbe.    Taburd»  fanb  fich  bie  ©efellfchaft 
*,ur  ©rünbung  einer  Schule  beWogen,  worin  bie  evangelifche  ^er»re  uorgctragai  Werben  45 
folltc.    Tiefer  Gntfchlufe  würbe  bem  Staatsrat  oon  ©cnf  fowie  ben  auswärtigen  itirchen 
in  ^irfularfchrcibcn  mitgeteilt,  bie  uon  brei  Oiciftlid>en  ber  ^tationalfirdje  unterfd>ricben 
waren,  uon  ©allanb,  OJierle  b'2lubign6  unb  ©auffen;  fie  brachten  für  [enteren  fowie  für 
bie  beiben  anberen  jÜcänner  bie  Gntfehcibuug.   sitm  30.  September  1831  befchlofj  bie 
Äompagnie,  ohne  bie  brei  ©eiftliaSen  angehört  ,^u  haben,  bem  Ätonfiftorium  (beftchenb  aus  bo 
ber  ftompagnie  felbft  unb  15  l'aien)  anu»jcigen,  bafe  fie  es  für  nötig  erad)tc,  ©auffen  ab^ 
uifc^en  unb  ben  ^»erren  ©allanb  unb  "Uierle  bie  Mangel  ui  verbieten.    TaS  .Honfiftorium 
beftätigte  biefen  23efchluf$  unb  unterbreitete  ihn  ber  Sanftion  bcS  Staatsrates.  Ter  leitete 
lie|  fech«  JUocben  oerftreichen,  ehe  er  ein  Urteil  fällte,   ©auffen  übergab  ihm  in  biefer 
3eit  jwei  feiibem  oeröffentlichte  Tenffchriften,  worin  er  ju  beWeifen  fud>tc,  ba«3  man  nicht  bö 
nur  in  5khanblung  feiner  Sache  alle  formen  ber  ©erechtigfeit  mit  AÜ^en  getreten  habe, 
fonbern  au*,  bafe  ber  Staatsrat  im  begriff  fei,  )u  cntjdwben,  ob  bie  Äirchc  oon  ©enf 
ftch  fernerhin  jur  Crthoboric  ober  ^um  sjlrianismus  befenne.   Tiefe  Sd>riftcn  befunbeten 
bie  3iechtfct;affenhcit  feiner  3lnfichtcn  unb  bie  ^eftigfeit  feines  ©laubcnS.  2lber  ber  Staats- 
rat beftätigte  bie  23cfcbJüffc  bc«  ÄonfiftoriumS  unb  ber  Mompagnie,  jeboch  nicht  ohne  biefen  w 


Digitized  by  Google 


384 


Wanffcn 


beiben  iWehörbcn  wegen  ihres  in  biefer  Sad>c  beobachteten  Verfahrens  einen  jiemlia)  bcut= 
liefen  Verweis  ju  geben. 

Das  finb  bie  Ereigniffc,  irclc^e  ©auffen  Don  jetner  Wemcinbc  trennten,  Er  »erließ 
mit  gutem  Wcwiffen  aber  ungern  ben  Ort,  wo  er  oterjebn  ^abre  lang  mit  Segen  ge^ 
g  U)irft  hatte,  ^lerfönlict)  harte  er  nicf»tss  $u  fürchten.  Seine  Vcrmögenäumftänbc  liefen  in 
ihm  feine  irbtfeben  Sorgen  auffommen.  3lUein  es  ichmerjtc  ihn,  nicht  bloß  jeine  Wemcinbe 
)u  uerlaffcn,  fonbern  auch  ^euge  M  fein,  wie  bie  (Genfer  Mirche  biejenigen,  welche  bie 
.v>eilslebrc  uerfünbigten,  mit  Entfcbjebenbcit  aus  ibjer  Witte  vertrieb,  ffiäbrcnb  jener 
ernften  Verbanblungcn  hatte  er  bie  VeWunberung  aller  erregt,  welche  ihn  in  ber  9läbc 

i«)  gefeh,en.  Sanft  unb  feft  mgleieb,  Doli  Entfcbloffenheit,  aber  ohne  Gtereijtbcit,  ohne  Vitter^ 
feit  unb  .v>erbf>eit,  fich  felbft  r<crgcffcnb,  nur  um  bie  Sache  bes  Evangeliums  in$  l>luge  ;,u 
faffen,  litt  er  benn  boa)  unb  fühlte  fich  forderlich  febr  angegriffen.  Mehrere  ^abre  ber 
Pflege  unb  Stube  reiften  nicht  hin,  feine  ©cfunbbcit  gänzlich  wieber  fjerjuftellcn.  Damals 
bereifte  er  Italien  unb  Englanb,  in  toelcbem  letzteren  Sanbc  feine  Sache  fchon  längft  bie 

15  innigfte  Stunpathjc  erroceft  hatte.  ffiom  machte  alles,  was  er  fah,  auf  ihn  ben  Ein= 
bmcf,  bafj  ber  }ktt?ft  ber  3lntichrift  fei. 

Erft  im  3ahrc  18.54  entfcblofj  er  fich,  an  ber  neugeftifteten  tfyeologifchen  Schule  eine 
^ebrftcUc  unb  jroar  bie  berDogmatif  anzunehmen.  Seine  Wartung  mar  bie  ber  frrengften 
reformierten  Crthoborjc;  nur  in  ber  Sebrc  üon  ber  ^räbeftination  erlaubte  er  fich  eine 

20  xUbroeicbuug  bauon.  Chnc  fid)  beftimmt  über  biefen  miebtigen  s^unft  aussprechen,  liefe 
er  boch  fo  Diel  merfen,  bafj  er  nur  an  bie  Wnabenroahl  glaubte;  bie  ftreng  calmniftifche 
(jupralapfarifcbc)  £cf>rmeifc  nahm  er  ntcfyt  an.  Seine  l'ehrart  mar  nicr/t  ofmc  £ebcn. 
Seine  i<erfönlichfeit,  bie  baS  ©epräge  bes  (Gebetes,  ber  ®clüißf;cit  beS  ©nabenftanbes 
trug,  übte  großen  Ginfluß  au$;  er  mar  jmar  ohne  plnlofophifdien  (Steift,  aber  bie  Wacht 

25  feines  (Gefühls  öerlieh  feinem  Denfen  eine  gewiffc  Originalität  unb  Diefc. 

Drei  fünfte  ber  eöangclifajen  Rheologie  finb  es,  bie  ihn  haufctfächlicb,  beschäftigten 
unb  bie  er  mit  fühlbarer  Vorliebe  bebanbeltc,  nicht  bloß  für  bie  Stubierenben,  fonbern 
auch,  für  bas  größere  sl>ublifum,  bie  (Gottheit  Ebrifti,  bie  iöeisfagungen  unb  bie  göttliche 
Autorität  ber  Schrift.    $uerft  bebanbeltc  er  bie  öottheit  Gbjifti,  tveil  biefe  umäcbft  ©egem 

;jo  ftanb  ber  Singriffe  mar.  ^ernaa),  als  bie  Sdjriftautorität  mehr  unb  mehr  angefochten 
mürbe,  übernahm  er  beren  Vcrteibigung.  Er  mibmete  berfelben  feine  heften  tträftc ;  feine 
,ür»ei  &auptjcbriften  betreffen  biefen  ©egenftanb.  3n  Ott  ,,3:beopneuftie''  (erftc  Ausgabe 
1840,  jroeite  Ausgabe  1812)  hat  er  ben  Safc  üerteibigt,  bafj  alle  Schriften  bes  31  unb 
S^IS  wörtlich  injpiricrt  fmb;  er  ftcllte  ben  Safe  lurretinis:  „Quaeritur,  an,  in  scri- 

;j  bendo,  ita  acti  et  inspirati  fuerint  a  spiritu  saneto,  et  quoad  res  ipsas  et 
quoad  verba,  ut  ab  omni  errore  immunes  fuerint;  adversarii  negant,  nos  af- 
firmamus"  an  bie  Spü)e  feiner  Schrift.  Dicfc  Schrift  hatte  ungeheuren  Erfolg  in 
t'änbern  englifcher  A^unge  unb  in  ftranfrcidi  felbft,  mo  jWci  Sluflagcn  halb  »ergriffen  maren. 
Der  Erfolg  erflärt  fich,  aus  ber  Mübnfyeit  ber  Ibefe  unb  ihrer  inneren  ©iebtigfeit,  aus 

40  bem  unbeftreitbaren  Alterte  oieler  uom  Verfaffer  ausgefproaVner  ©cbanfen,  cnblia)  aus  bem 
litterarifchen  Äterte  ber  Sdnrift  unb  aus  ber  Erbauung,  bie  fie  uiclcn  Sefern  getr>ährte. 
^n  ber  Xhat  hat  in  ^ranfreich  niemanb  Don  ber  heil.  Schrift  mit  fo  inniger  l'iehe  gc= 
fproeben,  niemanb  t?at  bie  Schönheiten  berfelben  fo  herrlich,  unb  örachtooll  befchriehen. 
Einige  Stellen  biefer  Schrift  finb  in  aller  Erinnerung,  unb  ungeachtet  aller  9iefert>ationcn, 

45  Einmenbungen  unb  3tüC'Kl,  bie  ber  t'efer  in  33euehung  auf  bie  ooÜe  .oaltbarfeit  ber  Xhefe 
unb  ber  Slrgumentation  erheben  mag,  toirb  er  bod>  bas  ^Buct»  nicht  ju  Enbc  lefen  ohne 
beilige  ©emütScrregung. 

©auffen  fah  übrigens  feine  Arbeit  halb  als  un^ureichcitb  an.  2ü«s  fich  gegen  feine 
Raffung  ber  ^»fpiwlionslehre  innerhalb  ber  eigenen  theologifa?en  Schule  ftatcr  Don  feiten 

50  Ebmuub  SchererS  entfehiebener  ©iberfprueb  erhob,  faßte  ©.  in  ber  glänjcnb  gefchriehenen 
Sdmft  Le  canon  des  Saintes  Ecritures  au  double  point  de  vue  de  la  science 
et  de  la  foi  in  jmei  Öänben  Saufanne  18H0  aUeS  jufammen,  mas  fich  an  btreften  unb 
inbireften  iBemci^rünben  für  ben  ftreng  orthoboren  begriff  bes  Xanon  fagen  läßt. 

sJJian  begreift,  bafe  ©auffen  mit  befonberer  isorliebe  biejenigen  ^ücb,er  ber  Schrift 

55  erforfcht  bat,  melche  im  höchften  Örabe  ben  Cffenharungsdmrafter  an  fich  tragen,  b.  h.  bie 
üroöhetifaScn  ^üc^er.  .öicr  finb  m  mnmn  „Lecons  sur  Daniel"  in  brei  Jöänbcn,  ein 
unoollcnbetes  3Berf,  entftanben  aus  feinen  Matechjfationen,  bie  er  neben  bem  ^rofefforate 
beibehalten  hatte,  ©auffen  hat  in  biefem  Staube  nichts  gerabe  neues  gegeben;  er  giebt 
bie  ^(efultatc  ber  airreformierten  Auslegung ;  aber  nirgenbs  lernt  man  bie  ^erfönlichfeit 

o<»  bes  ^erfaffers  beffer  fennen.    Sie  befunben  bie  Wannigfaltigfeit  feiner  Ätenntniffc,  bie 


)igitized  by  Google 


«auffeit  Wcbal 


385 


"))la(bt  feiner  5Hebc,  bic  3artIid>fcit  feine«  ^encnS;  zugleich  jeiflt  fid)  barin  eine  geunffe 
jpeiterfeit,  ein  21nflug  bon  Junior,  ber  bem  SBcrfaffcr  mobl  aufteilt  unb  zum  ütttraulicben 
Gbaraftcr  beS  Unterrichts  gut  pafjt.  Ginc  anbere  Schrift,  bic  aus  feinen  Äatccbifationen 
cntftanb,  ift  betitelt:  „$aS  erftc  .Uapitel  ber  ©cnefie,  für  tftnber  crtlärt".  s3?acb  feinem 
lobe  fvnb  noch  anbere  Schriften  auS  feinen  tfinberlebrcn  erfducnen ;  bcfonberS  „Les  pre-  5 
miers  chapitres  de  l'Exode" ;  „Le  prophete  Jonas".  $aS  sJ)tanufrript  tourbc  nicht 
t>on  ibm  reüibtert.  3Kan  finbet  aud)  in  biefen  öücbern  bic  .^erjenötuärme,  Klarheit  ber 
Darlegung  unb  tiefe  Siebe  für  bic  ^eilige  Schrift,  bie  GJauffcn  ganz  befonberö  ausgezeichnet 
baben.  Gr  mar  ja  ein  reich  begabter  .Ratechet,  unb  bie  Ginbrürfc,  bie  er  feinen  jungen 
3ubörcrn  eingeprägt  bat,  leben  nod)  heutzutage  unb  fönnen  nicht  vergeben.  Sic  toerben,  10 
menn  mir  niebt  irren,  öiel  mehr  erzielen  als  bic  beften  bogmatifeben  SöctoeiSfübrungen  beS 
fcligen  sJ$rofefforS.  —  2öaS  baS  £ogma  uon  ber  ©ottbeit  Gbrifti  betrifft,  fo  ift  ©auffen, 
fo  febr  ihm  biefeS  £ogma  am  fersen  lag,  feincSfoegS  in  fpcfulatioc  Grbrterung  bcSfelben 
eingetreten.  £en  ©lief  auf  bie  Schrift  auSfcbliefjlicb  riebtenb,  bat  er  fic  befragt  über  bic 
©ottbeit  Gbrifti,  unb  gefunben,  bafc  fie  ihm  göttliche  Siamen,  35oüfommenbeitcn  unb  Gigen^  15 
febaften  beilegen,  unb  barauS  bat  er  auf  bic  ©ottbeit  Gbrifti  gcfcbloffcn,  unb  er  bat  ftc 
oertetbigt  gegen  bie  9lriancr  unb  Scmiarianer  feiner  Reit. 

$iefe  (S^arafterifrif  feiner  Schriften  giebt  einen  Maren  93cgriff  uon  ber  theologifcben 
Mehrung  beS  Cannes.  Gr  ftcllt  fic^  uns  bar  als  einer  ber^eroen  beSIG.  ober  17.  §abvb. 
mitten  in  bie  beutigen  tbcologifcben  ÜBerbanblungen  oerfefet.  Sein  Stil  bat  einige  ber  20 
Gigenfchaftcn  ber  großen  Gpocbc  ber  franjöftfcben  Sittcratur;  ©auffen  felbft  mar  bcfeclt 
0  om  ftrengen  ©lauben  ber  ÜJiärttirer  auS  ber  SHeformationSzeit.  Galöin,  ber  ältere  ^Iurrc= 
tini,  Rietet  unb  bic  alten  Xbeologen  ber  reformierten  Äircbc  toaren,  nebft  einigen  neuereu 
englifeben  Ideologen,  feine  £ieblingSfchriftfteller.  Seine  ibeologic  fonjentrierte  fid)  auf 
baS  Stubium  ber  Schrift.  Gr  ift  es  auch,  ber  ben  herein  ins  Sehen  rief,  melcbcr  fid>  25 
mit  genauer  mörtlicbcr  Überfefcung  ber  Schrift  befd)äfttgt  unb  rooran  er  fid?  mit  Gifer  be= 
tcUigtc.  3u9toch  nal?m  er  lebhaften  Anteil  an  ben  allgemeinen  Ülngelegenbciten  ber  cüan= 
geltfcbcn  ©efellfcbaft.  So  ift  er  es,  ber  in  einem  berebten  Vortrage  bie  s3toth>enbigfeit 
barlegte,  baS  Tl>erf  ber  GtHtngelifation' in  Jyranfreich  311  betreiben.  Gr  befuebte  mehrmals 
bie  infolge  biefer  Anregung  geftifteteu  ©emeinben.  m 

GS  ift  mehrfach  baoon  bie  Webe  gemefen,  baft  ©auffen  am  Gnbe  feiner  Laufbahn, 
feine  ftreng  ortboboren  2lnftd)tcn  über  bie  ^nfpirationSlebrc  geänbert  batk,  unb  feine 
„Xbcopneuftic"  anberS  oerfaffen  toürbe,  locnn  eine  neue  Auflage  beS  3i>crfee  nötig  gemor 
ben  märe.   GS  ift  immer  ferner  über  fold>e  A-ragen  311  cntfd)ciben,  unb  mir  haben  ja 
(aum  baS  9tecbt  uns  bincinjumifdien.   Gins  bleibt  aber  gennfe.  9W«  bat  ©auffen,  unfere*  88 
Kiffens,  feine  SJcbauptungen  zurürfgenommen.   GS  fann  fchr  loobl  fein,  bafi  er  biefem 
ober  jenem  ©ebanfen  irgenb  eine  anbere  tform  hnttc  geben  motten.   3m  ©runbc  aber  ift 
er  bei  bem  geblieben,  toaS  er  jahrelang  als  baS  Gentrum  feines  ©laubenS  geäußert  unb 
geprebigt  hatte.  —  GS  fei  aber  aud»  babei  betnerft,  ba^  er  ftets  in  feiner  v^olemif  bie 
feinftc,  ja  freunblichfte  chriftlichc  Slnmut  unb  ^öflichfcit  beloiefen  tyat    Sogar  in  jenen  10 
beifjen  lagen,  mo  baS  Sluftreten  ScheraS  fooiel  Öemegung  oerurfaebte  unb  bie  Parteien  fo 
febroff  aueeinanber  reifeen  follte,  blieb  ©auffenS  3lrt  unb  ilöeifc  eine  freunbliche,  bie  feine 
beftigften  ©egner  anerfennen  müßten.    Unb  auch  bieS  mar,  mic  feine  «Hinberlcbrcn,  eine 
überaus  mobltbucnbc  ^rebigt. 

3n  ber  retzenben  ÜBUIa  SeS  ©rottes,  oor  ben  %boxtn  oon  ©cnf  gelegen,  umgeben  fts 
bon  einem  fehönen  ©arten,  erlofch  ©auffenS  i'eben  fanft  unb  fchmerzlos  am  18.  ^uui 
18G3;  er  h»ntcr"ef}  eine  Tochter,  bic  ihn  nie  öcrlaffcn  hatte.    Gr  oerbient  eS,  baß  bic 
Äircben  JranfrcichS  unb  ©enfs  fein  3lnbcnfcn  fegnen.  ^raniet  f  (»arbe). 

©äußert  f.  S3b  I  S.  575, 38  ff. 

(>>cbnl.  —  3u  1.  9Raj  Füller,  9lfien  unb  Europa  nad^  Qltögqptifdjcn  ^cnfmälcm  50 
1893,  S.  188 ff.;  $>.  Sindler,  3)ie  Itjontafcln  oon  3;eU-el.9tmQrna.  itctlfd)viftlid)c  $tbltotl)e!, 
*b  V,  1896;  E.  Iteoau,  Mission  de  PWnicie  (^ariS  1864),  174  ff.;  Corpus  Inscr.  Sem.  I, 

1,  lff.;  Mitter,  ©rbfunbe  XVII,  2,  60 ff.  571  ff.;  9t.  Wctfdmiann.  ©efd).  ber  ^tjbnijifr,  46. 
—  3U  2-  Äb.  Neubauer,  La  Geographie  du  Talmud  (^ariS  1868),  65  ff.;  Onomastica  sacra 
ed.  ^8.  be  ßagarbe  1887;  Guy  le  Strange,  Palestine  onder  the  Moslems,  Sonbon  1890;  3-  55 

2.  ©urdtjorbtS  Seifen  (ed.  ÖefentuS)  II,  674.  1U66;  U.  3.  ©ec&enS  Sieiien  I,  414  f.  418; 
£b.  9iobinfon,  ^aläftina  III,  103 f.:  3.  D.  «KidjaeliS,  Supplem.  ad  Lex.  hebr.  (1792),  254; 
Sittter,  ©rbfunbe  XVII,  1,  40 ff.;  toty,  5)te  ebomitev  (1896),  3.  32. 

»tal=fitn(«)ftopöbU  für  2J)«oloait  unb  Üix<bt.  3.  H.  VI.  •_>,-, 


Digitized  by  Google 


Wcbal  (Hebet 


Webal  Reifet  im  212  1.  eine  Stabt  fes),  beren  Häupter  unb  9)icifter  al*  Sduff*: 
jimmerleutc  im  Xienfte  »on  Itoru*  (toben  (5$  27,  9.  (S*  ift  ein  alter  oon  Sagen  um: 
wobener  Crt.  Saion  um  1500  ü.  (5f>r.  bat  er  SJcrfebr  mit  Ägtwten,  beffen  £enfmäler 
ihn  Miwn  nennen.   3m  ^aptoruö  3lnaftafi  I.  wirb  er  al*  bic  ,,'ÜJtyftericnftabt"  bezeichnet, 

6  b.  b.  al&  5ltittetyunft  bei  rcligiöfen  Sebent  unb  ber  religiöfen  ^ittcratur.  £cr  afiorifebe 
9tomc  ift  Wubal  ober  Wubla:  in  ben  2lmarna=!0riefen  beflagt  fiaS  Mib^bbi,  ber  Öeben^ 
feber  toon  ©.,  bitter  barüber,  bafe  bic  2lgr#tcr  ibn  gegen  bic  Gebellen  im  Stich  laffen.  ;Cic 
WricdKn  nannten  bie  Stabt  93öblo$,  Pen  bon  bort  bejogenen  ^ap^ni«  ßißXoq.  £ic  be= 
fannte  ^njclirift  be*  Könige  JlchaWmelef  (3.  ^abrbunbert  üor  6r>r.)  ftammt  aus  W. 

10  ferner  mar  W.  bic  .vScimat  be*  sJJböni$icrs  vJlbilo,  ber  uns  bic  A-ragmcntc  bc*  Sancbunia 
tbon  überliefert  bat.    63  ift  Wabrfcbcinlicf»,  bafe  feit  bem  9.  ober  8.  ^abrbunbert  2r»ru* 
bic  itorberrfebaft  über  bic  anberen  pbönijifcbcn  Stäbtc  aueübte.  Stuf  ein  folebeö  Abhängig: 
frit$v»erbältnie  beutet  bic  angeführte  Stelle  bc*  Propheten  Gjccbjcl.   ^cr  sJ(ame  lautet 
beute  Dschebeil  unb  eignet  einem  unbebeutenben  Stäbtcben  nabc  am  3tranbe  swifeben 

iö  Batrün  (Botrys)  im  Horben  unb  Beirüt  im  Sübcn.  2$ic  ber  Warne  öermuten  läfet, 
bat  ber  ältefte  Crt  höher  auf  einem  s^orfüruug  bc*  i'ibanongebirgc*  gelegen.  Tie  flefte 
au*  bem  Altertum,  Waucrmcrf,  Wräber,  Säulen  u.  f.  w.  finb  bureb  Ncnan  unterfud»: 
Worbcn.  £aö  Nomen  gentile  "«2s  finbet  ficb,  3*1  13,  5;  1  Äg  5,  32,  boeb  ift  an 
beiben  Stellen  ber  lest  nicht  fixier. 

20  2.  Gine  Sanbjcbaft  (-2-),  bic  %\  83,  G  neben  Gbom,  3*niaelitern,  3Hoab,  .fiagriiern. 
2lmmon  unb  2lmalef  genannt  Wirb.  Sie  ift  bemnarf»  im  Sübcn  be*  Cftjorbanlanbe*  ui 
fucfyen.  [Sarau*,  bafj  ber  Warne  nur  in  biefem  offenbar  jungen  ^falm,  in  ben  älteren 
Schriften  be*  212  gar  nicht  oorfommt,  bon  ^ofcpbuo  an  aber  immer  häufiger  gebrauebt 
mirb,  bat  man  mit  Wccht  gcfcbloffcn,  bafj  er  erft  in  ben  legten  ^afyrbunbcrten  oor  Gbr. 

25  ben  ^uben  befannt  gemorben  ift.  Gr  ift  arabifch  —  ed-Dschibal,  ba*  ^crglanb  (plur. 
oon  Dschebel,  ©erg),  unb  ift  bureb  bic  nach  Worbcn  üorbringenben  Araber  an  ben  ©renken 
^aläftina*  Ijcimijcf»  geworben.  3Dfa>nu*  bezeichnet  Antiqu.  II  1,  2  mit  Woboliti*  eine 
Wegenb  in  ^bumäa,  nennt  fie  III  2,  1  neben  ^ctra  unb  IX  9,  1  bic  Wabaliter  neben 
ben  2lmalcfitcrn  unb  ^bumäern.    £ic  Xbargume  unb  bie  famarttanifebe  Übcrfefcung 

:*>  geben  Seir  ®en  11,  6;  Xt  33,  2;  0en  33,  14.  16  burd)  xVr;  mieber,  unb 

Gufebiue  bejetdmet  im  Onom.  264  bic  ©egenb  um  ^ctra  als  ©cbalcnc  unb  bemerft 
häufig  (211.  241),  bafe  ^sbumäa  je^t  ©ebalene  genannt  werbe,  ©et  ben  arabifeben  ©co= 
grapben  (Ogl.  auch,  ^SVS^  IV.  VI.  VII)  ift  ed-Dschibal  ber  norblicb^e  Zeil  bei  Vanbee 
im  Cftcn  bee  Wadi  el-rAraba,  esch-Schara  ber  füblicbc  2eil;  jenee  mit  ber  ^aupt 

3&  ftabt  Rarandel,  tiefes  mit  ber  i>auptftabt  'Adrüb.  Xoa)  mirb  aud>  ed-Dsehibal  im 
Weiteren  Sinne  für  beibe  Seile  gebraucht,  teuere  jteifcnbe  bejieid>nen  ben  Wadi  el-Hesi 
(el-Ahsa)  alt  bie  ^orbgrenje  btf  ÜBejirfce  ed-Dschibal.  «titlje. 

(Hebet.  —  Sitte*  (^ebet  will  2Inrcbe  an  ®ott  fein.  £a$  ift  in  ber  ?HegeI  ein  febr 
ücrftänblidw  Vorgang.   ®cnn  au*  nicfyt  alle  ^tenfehen  jugeben  werben,  bap  bie  9lpt  fic 

40  beten  lehre,  fo  Werben  bod)  alle  c*  begreifliet»  finben,  bafe  sStenid»cn  in  ihrer  iBebrängni* 
oerfud>en,  bie  .s^ilfe  einer  jenjeitigen  ^liacbj  für  fid>  ;u  gewinnen.  Die  meiften  Areunbe 
fowobl  Wie  Wegner  besf  ©ebetee  ieben  in  ihm  einen  foleben  "Iserfuch.  Wäbc  c*  nun  wirflieb 
fein  anberce  Webet,  fo  hätte  M  feine  Sdnuierigfeit,  baniber  zu  rc^cn-  einige 
Wenfcb,cnfcnnnü*  befitjt,  würbe  bann  bem  Webet  biö  auf  ben  Wrunb  fehen  unb  «5  alv 

46  einen  2lue>brutf  menicblidH'r  Cbnmadu  entfcbulbigen  fönnen.  Xa^  wirflidjc  Webet  ift  aber 
etwa*  gan^  anbereö  al*  ein  iolcher  in*  Ungewiße  binau*bringenber  Üiotfcbrei.  (re  ift  wirf- 
liche  Slnrebc  an  Wott.  Xer  3)ienfd\  ber  ben  siücg  ba^u  gefunben  bat,  wirb  ju  feinem 
Neben  mit  Wott  auch  bureb  feine  SJebürftigfett  angeregt,  aber  nidu  baju  befähigt. 

Sobalb  aber  ba*  Webet  Wirfliebe  2lnrebc  an  Wott  ift,  unb  in  biefer  Äraft  ber 
60  ÜÖahrheit  ficb  barftcllt,  Wirb  ee  für  ben  ÜJcenfcben,  ber  Wott  nicht  fennt,  «i  einer  Neibe 
bon  sllUberfprücb;cn.  Xwbalb  ift  oft  bemerft,  baft  e*  febmer  fei,  bic  ©orte  ^tfu  über  bae 
Webet  jufammenjureimen.  Sic  biefe  äLUberfbrücbe  aufjulöfen  feien,  brauchte  ^efu*  ben 
Jüngern  nid^t  befonbere  ju  zeigen.  Xenn  oor  bem  Wtrflich,  auf  Wott  gerichteten  Weifte 
löfen  fic  ficb,  auf.  Slnbercn  bagegen  fonntc  er  auf  feine  ©eijc  ein  Ü?crftänbni*  ber  Sache 
68  eröffnen,  ©enn  uitf  ber  Wott,  ju  bem  ^efu*  betete,  nicf;t  gegenwärtig  ift,  io  fönnen  Wir 
un*  toon  bem  «erfebr  mit  bieiem  Wott  nur  falfcbc  Webanfcn  machen.  Xann  würbe  auch 
eine  noch,  fo  umfaffenbe  unb  forgfältige  iBelebnmg  immer  nur  baui  bienen  fönnen,  unfere 
Irrtümer  \u  nähren. 


Digitized  by  Google 


Webet 


38? 


Soll  baS  ©ebet  Wirtliche  3(nrcbc  an  ©ott  fein,  fo  tft  baS  Grftc  im  ©ebet,  bafc  ©Ott 
bem  SJtenfchen  gegenwärtig  tft.  23ir  müffen  irgenb  etmaS  fennen,  Woran  Wir  ber  2Birf= 
liaSfett  ©otteS  inneWurbcn.  ©in  9Jlenfcb,  ber  gar  feine  Offenbarung  ©otteS  empfangen  r)ättc, 
mürbe  auch  nicht  beten  fönnen.  können  Wir  unS  aber  in  bem  ©ebanfen  an  ein  foldies 
GrlebniS  jammeln,  fo  muffen  nur  ba$  tfwn,  um  ^um  ©ebet  w  fommen.  3nbem  Unrund  & 
barauf  als  auf  erfrag  UnoerglcichlicbcS  richten,  werben  mir  anbäcbtig.  Solche  iHnbacbt 
(»gl.  ©b  I  S.  497)  ift  eine  Spannung  ber  eigenen  geiftigen  5?raft,  aber  juglcicb,  fc§t  fia)  barin 
baS  GrlebniS  fort,  in  meinem  unS  baS  Eingreifen  ©otteS  in  unfer  Sehen  ftar  Würbe. 
Ätfnnen  mir  unS  an  eine  fötale  Grinnerung  feftfaugen,  fo  quillt  unS  barauS  bie  3uocrficht, 
bafj  ©ort  un$  gegenwärtig  ift.  Tann  ift  bie  Slnrcbe  in  SBab^rtieit  möglich,  bann  ift  m 
fie  aber  auch  notwenbig,  menn  mir  nicht  fa)mercn  Schaben  leiben  fotlen.  Ter  28m= 
licbfeit  ©otteS  innemerben  unb  ihn  boeb,  nicht  anreben,  baS  eröffnet  einen  ^miefpalt  im 
2Renfa)w,  ber  jur  2luflöfung  beS  inneren  Sehen*  führen  mufj.  Tenn  menn  mir  wirflicb, 
oor  ©ott  flehen,  fmb  mir  gam  Untermerfung ;  menn  mir  aber  ben  uns  gegenmärtigen  ©Ott 
nitfct  anreben,  fo  jetgen  mir  s3ücbtachtung.  Tiefer  unbegreifliche  Selbftmiberfprucb,  ift  ein  15 
Somptom  ber  Vernichtung,  $tyn  ftefjt  baS  ©ebet  gegenüber  als  bie  gefunbe  2leuf$erung 
be*  Sehens  unb  als  SebenSerhöhung. 

2öir  bürfen  aber,  menn  mir  SHenfchen  jum  SBeten  aufforbem,  nie  bie  3$orftellung  cr= 
regen,  eS  fte^e  allein  in  ihrer  ©illfür,  ob  fie  jum  ©ebet  fommen.  Tie  2lufforberung 
felbft  mufe  aus  bem  ©ebet  hervorgehen,  menn  fic  etmaS  nüften  fofl.  9?ur  ber  bat  ein  20 
Wecbt,  mit  einer  folgen  Zumutung  an  einen  anbern  9Jlenfchen  b^eranuitreten,  ber  felbft 
baoon  burebbrungen  ift,  bafr  er  öor  ©Ott  ftet)e.  ^nbem  er  forbert,  mufj  er  geben 
lönnen.  Ohne  folö)e  .vnlfc  fommt  niemanb  jum  ©ebet.  9licmanb  fann  beten,  menn 
bureb  feine  Schulb  bie  Grinnerung,  bafj  ©ott  ihn  einmal  angerufen  bat,  in  ihm  begraben 
ift.  Gin  munberbar  anfchaulicheS  33etfpiel  bafür  ift  Hamlet«  Stiefvater.  Gr  fühlt  feine  25 
grauenvolle  Sage  unb  erinnert  für)  aua)  ber  ftorberung,  man  folle  in  ber  9iot  ©ott  an= 
rufen.  2lber  meber  biefe  Jorberung  noch,  feine  9iot  lehrt  ihn  roirflta)  beten.  Gr  r>at  ^mar 
Webanfcn  über  Wott.  3lber  bie  Grquicfung  bleibt  ihm  Verfagt,  unter  bem  Ginbrucf  ber 
Ibatfacbe,  bafe  er  einmal  bie  Offenbarung  ©otteS  erlebt  hat,  fia)  felbft  entfliehen  unb  ftd> 
<">ott  juroenben  jM  fönnen  vgl.  JF>br  12,  18.  So  bringenb  ^efuS  jum  ©ebet  aufforbert,  *> 
fo  ift  boch  ficberlicb  nicb,t  feine  Meinung,  ba|  jeber  s])(enfcf>  aus  ber  inneren  Vcrfaffung 
beraub,  in  ber  er  fief»  befinbet,  beten  foll.  Tenn  er  l?at  gemif;  nia^t  ein  ©ebet  gewollt, 
bei  bem  baä  .'oerj  fern  oon  ©ott  ift.  Gr  riebtet  feine  bringenbe  ^Jcab^nung  an  folthe 
2Henfcben,  Don  benen  er  weiß,  Wie  fie  beffen  bewußt  Werben  fönnen,  bafe  ihnen  ©ott 
gegenwärtig  ift.  3lu3  allem  Trängen  jum  ©ebet  muffen  mir  beutlia)  oernel)men,  ba^  mir  35 
m  une  felbft  fommen  unb  un$  auf  bie  Offenbarung  merfen  follen,  bie  mir  für  un«  felbft 
empfangen  ijaben.  viilcnn  mir  uns  nur  bura)  baö  allganeine  Webot  unb  burth  allgemeine 
^erb^eifeungen  brängen  laffen,  fommen  mir  ju  blofcem  iiippenbienft.  Äraft  unb  i^eben  fann 
baä  ©ebet  nur  l)aben,  menn  ba$  ©ebot  unb  bie  2?erhcifmng,  benen  mir  folgen,  burch  bie 
Grinnerung  an  bie  Xh,atfaa)cn  aufgelegt  merben,  an  benen  mir  felbft  Offenbarung  Wotteö  40 
erlebt  ^aben  unb  erleben.  GS  ift  ioahr,  ba^  in  ber  cf)riftlicr)cn  ©emeinbe  nia^t  bringenb 
genug  jum  ©ebet  gemannt  merben  fann.  Tenn  alles  mahrhaft  ^örberlichc,  baS  Ghriften 
vollbringen  bürfen,  ftammt  aus  bem  ©ebet.  2(ber  burrf»  bie  ^iah^nung  jum  ©ebet  merben 
bie  3Kenfcr;en  oft  nur  ju  einer  bequemen  Vcrridjtung  ober  ju  einer  Seelenmarter  angeleitet 
Werben,  wenn  fie  fhftematifdj  Oon  ber  GrfenntniS  abgefperrt  merben,  bajj  bie  Offenbarung  45 
©otteS  für  jeben  Gtnjelnen  fein  eigenes  GrlebniS  fein  mu|f  baS  burtt)  feine  Sefyre  über  Wott 
erfe^t  merben  fann.  Tic  SJiijjformen  beS  ©ebctS,  bie  mir  in  ihrem  fatholifajen  ©emanbe 
fo  oft  abgeWiefen  haben,  merben  aud>  bei  uns  gepflegt,  fo  lange  öerfannt  mirb,  ba^  mir 
nur  ju  bem  ©ott  beten  fönnen,  ber  unS  gegenmärtig  ift.  ©egenmärtig  ift  uns  aber  nur 
ber  ©ott,  ben  mir  in  unferem  eigenen  fceben  gefunben  haben.  TaS  bürfen  mir  bem  50 
3Renfa)en  getroft  fagen,  ber  oon  bem  ftrömenben  ieben  ber  ajriftlidhen  Überlieferung  umfafet  unb 
getragen  ift.  Jyür  ben,  ber  aupcrh,alb  biefer  gefcb,ichtlic6,en  3}emegung  fteht,  haben  mir  feine 
anbere  ^ilfe,  als  bafj  mir  ihn  bura)  Grmeifungen  bienenber  i'icbe  hineinjujicljcn  fuchen. 
Ten  aber,  ber  barin  ftebj,  müffen  mir  babjn  ju  bringen  fuchen,  bafj  er  fia)  auf  fia;  felbft 
beftnnt.  Tenn  bie  Offenbarung  ©otteS,  bie  mirflia?  il)m  gilt,  ift  etwa«.  burchauS  ^nbi=  66 
oibueüeS.  ©ott  ift  ein  ©ott  ber  i'cbenbigen.  ^nnerh,alb  ber  d^riftlichen  ©emeinbe  aber 
ift  bafür  geforgt,  bafj  jeber,  ber  in  fidj  gebt,  boch  auS  ihrer  Überlieferung  bie  Offen- 
barung ©otteS  empfängt,  bie  ih,n  im  ^nnerften  trifft,  ßur  Offenbarung  ©otteS  ioirb 
ü)m  immer  baS  ifim  ba  entgegentretenbc  oon  ©ott  genährte  perfönlich,c  ifeben,  ftbliefeltch 
3efuS  felbft.  «^) 


Digitized  by  Google 


©ebet 


SUfo  bad  hiebet  ift  iHnrcbc  bed  Hotted,  ber  icbem  fDJcnfajcn  nur  in  einer  toon  ü?m 
jelbft  erlebten  Cffenbarung  gegenwärtig  ift.  Ed  fnüpft  bafyer  immer  an  folcfyc  Erlebnijfc 
an.  %nbcm  ftcb,  ber  s3JJenfaJ  in  ber  Erinnerung  an  biefc  Momente  fammelt,  febrt  er  fia?  ju 
©ort.  Ed  märe  boa>  aber  etmad  oöQig  Sinnlofed,  ©ott  anreben  ju  motten,  ohne  bafe  man 

6  ficb,  ihm  $umcnbet,  unb  ol?ne  bafe  man  ihn  gegenmärtig  bat.  Tafj  bad  ©ebet,  mie  £uther 
jagt,  eine  ftunft  ift,  jeigt  ftch,  fogleidj  in  ben  erften  Anfängen.  Sei  bem  Verfuch,  ui 
beten,  fann  ber  *Dienfo  etmad  böllig  ü^iebtiged  treiben,  menn  er  niebt  baran  benft,  bafe  er 
nur  ben  ©Ott  anreben  fann,  ber  fieb  ihm  felbft  offenbart  fyat;  ober  menn  bic  Spuren 
biejer  Offenbarung  ©otted  in  ifmt  oerfdntttet  finb. 

10  ©cl?t  cd  recht  bei  bem  ©ebet  ju,  fo  erreicht  cd  um  fo  mcr;r  ben  Ebarafter  mtrf: 
lieber  3tnrebc  ©otted,  je  meb,r  ber  s]Jienfcb,  erfahren  b,at,  bafc  ©Ott  ib,m  nahe  gefommen 
ift.  Söir  fmb  aber  im  ^nnerften  üon  ©ott  getroffen,  menn  er  fta)  und  enthüllt  ald  pcr= 
Ibnlidjed  Sehen,  oon  bem  bad  unfere  ftammt,  ju  bem  ed  emporgq;ogen  mirb  in  feinen  fut- 
licb  Itaren  $bealcn,  unb  aud  bem  tym  bie  Öebendfraft  eined  unenblichen  Vertrauend  ju= 

15  fliegt.  Tiefe  Cffenbarung  ©otted  finben  mir  Ehriften  in  l^cfud  Ebriftud.  Unter  bem 
Einbrud  feiner  i^erfon  inerfen  mir,  bafe  eine  folche  geiftigc  9)tocbt  und  berührt.  2i*enn  mir 
fic  anreben,  f  o  reben  mir  ben  Vater  an.  Ed  bebarf  bann  feiner  Belehrung  mehr,  bajj  ©ott 
unfer  Vater  fein  moüe.  Ter  ©ott,  beffen  bic  jünger  unter  ber  ©emalt  ber  $erfon  ^iefu 
inne  merben,  ift  ifnien  oäterlidic  Viebc  unb  legt  ifyncn  burd)  bad,  road  er  ihnen  ermeift, 

20  ben  mahren  Sinn  öäterltcher  Siebe  aud.  3lbcr  unfere  Erhebung  ju  bem  mirflicben  ©ott 
fönnen  mir  nie  in  einem  einzigen  ©ebanfen  audjprccben  unb  nicht  in  einem  ungemifebten 
©cfüfyl  burcfylebcn.  Qxfyt  bad  Vertrauen  bei  und  ein,  baß  ©ott  uns  ald  Vater  nahe  ift, 
fo  überfommt  und  jugleia?  bic  Ehrfurcht,  in  ber  und  hemujtf  mirb,  mic  fern  mir  ihm  fmb. 
3n  fernem  ^rieben  unb  feiner  Äraft  ift  ber  Gimmel,  mir  aber  finb  in  Unruhe  unb  Dbn- 

25  maef/t.  3C  näher  er  und  fommt,  befto  Warer  mirb  und,  mic  t>oa)  er  über  und  ift.  Bir 
fagen  bann  bod>  fd)liefelid>  nia)t:  Vater  unfer,  ber  bu  bei  und  bift,  fonbern  mir  fpreeben 
fo,  mie  ed  ,\efud  feine  jünger  gelehjt  bat. 

Tafe  er  ©ott  anreben  fann,  ift  für  ben  'Ü)fenfa?en  Eingang  in  eine  neue  Birfltcb,  fei: 
unb  2ludblitf  in  eine  unermeßliche  ^ufunft.  9ita)td  fann  u?m  eine  tiefere  ^reube  geben  als 

30  biefe  SUcmjügc  eine«  neuen  bebend,  ^nW?™  ^arf  ntan  mit  t'uther  fagen,  bas  Vater 
unfer,  alfo  jebcd  reajte  cbriftlicfyc  (wichet  beginne  mit  Tanf  unb  2ob.  2(bcr  menn  bie  2ln= 
rebe  an  ©ott  ftch,  ooflfommen  entfaltet  h,  at  ald  2lnrufen  bed  Vaterd  im  Gimmel,  mirb 
bad  ©ebet  notmenbig  Vitte.  Eö  giebt  einen  ©tauben  an  ©ott,  bei  meinem  erft  bad  Vc= 
mujjtfcin  eined  beftimmten  irbifchen  Vebürfniffed  ben  -iDJcnfajen  jur  Vittc  brängt.  Sei  bem 
Elften  ift  ed  nicht  fo.  Vei  ihm  entftebt  bieVitte  fdmn  baraud,  bajj  er  überhaupt  ©otted 
innemirb.  ©ott  t>aben  beijjt  für  und  ©ott  fuchen.  Benn  cd  bei  und  nie  babintommt, 
bafe  bad  Verlangen  nach,  ©ott  aüed  anberc  Vege^rcn  $urücfbrängt,  fo  h^ahen  mir  ben  ©ott, 
ber  ftch  in  Ehriftuei  offenbart,  nodj  nicht  gefunben.  SB5ir  b,aben  erfahren,  baß  bie  Äraft 
biejed  ©eifted  in  bem  üKenfchen,  ber  unter  feine  .fterrfchaft  gerät,  bie  Sthnung  una 

40  ftt^öpflich, en  üebend  entjünbetc.  Taburch,  merben  mir  unabläfftg  ju  ih,m  gebogen.  3i>enn 
auch,  oft  tief  oerborgen,  lebt  boch,  bie  Selmjudjt,  ü)in  in  allen  Vejielmngcn  ihrer  Erjften; 
ju  begegnen,  in  allen  fort,  benen  einmal  bie  ^Serrlichfeit  ©otted  im  Slngcfid't  Etjrifti  auf- 
gegangen ift.  $>ad  foll  ber  beftänbige  itetm  sur  Vitte,  bad  unabläjftge  ©chet  bed  Ehriften 
»oerben.   Tic  erften  Vitien  bed  Vaterunferd  fprech,en  bad  aud.   Sic  finb  nicht  eine  Er- 

45  flärung  bed  Ehriften,  bafc  er  (^otted  ^Ingelegenb^eitcn  für  michtiger  halten  mofle  ald  feine 
eigenen.  Sie  finb  ber  Sludbrurf  für  bie  bringenfte  9lngelegenbeit  bed  Ehriften  felbft.  2£ir 
finb  noch,  nicht  Äinber  (>5otted,  menn  mir  nicht  oor  allem  anbern,  mad  unfer  ^>erj  gefangen 
nehmen  mill,  naa)  ber  v3Jäl>e  bed  Vaterd  oerlangen.  3tber  um  bad  ju  fönnen,  muffen  mir 
ihn  fennen.   9(un  fjaben  mir  aber  aua?  erfahren,  bafe  ber  ©etft,  ber  une  baoon  überzeugt 

60  ifat,  bajj  er  ber  .fierr  über  alted  fei,  und  in  einem  einjigen  befonberen  Jyaftum  oöllia  Aar 
unb  über^eugenb  angefprod^en  bat.  31Ur  erfahren  banehen  immer  mieber,  mie  leidpt  bie 
munberooüe  ^tifle  biefer  Sfiklt  und  ^efud  Ehriftud  oerh,üHcn  ober  \u  einem  unter  oiclen 
machen  fann.  2l^ir  geraten  in  eine  grenjcnlofe  ^ad)t,  menn  mir  ©ott  im  Unbeftimmtcn 
fuchen,  fei  ed  in  unfern  aud  unbefannten  Quellen  emporbringenben  ©efühlen,  fei  ed  in  ber 

66  unenblidjen  3Belt,  unb  nid)t  bei  bem  einen,  ber  und  $ur  Vcfinnung  bringt  unb  baburch 
^ur  .<Scimfeh,r.  Teohalb  ift  unfer  erfted  Anliegen,  baß  und  ber  9iamc,  in  bem  ftch,  und 
©ott  geoffenbart  fjat,  heilig  fei,  unb  baft  und  bamit  bic  1b, ür  j^um  Vater  offen  bleibe. 

3cfu*  b,at  bie  ftärfften  sBortc  gebraucht,  um  ben  Seinen  and  £crj  ju  legen,  ba|  ftc 
©ott  fo  bringenb  mie  möglia)  bitten  follen.  Sic  follen  feft  üba^eugt  fein,  bafj  ber  Vater 
fic  hört  unb  mit  ber  £ilfc  nicht  fäumen  mirb.   9iur  menige  Borte  mic  *Blt  (1,31-  31, 


Digitized  by  Google 


webet  :m 

8c  11, 13,  fobann  bic  .£>inwcijungcn  auf  baS  Sitten  in  feinem  Wanten  Hingen  Wie  eine 
ASemmung  beS  GifcrS  im  Sitten,  inbem  ftc  nt  einer  Überlegung  über  ^n^alt  unb  Wrunb 
ber  Sitte  anregen.  .§at  ^efuS  aber  in  ber  Wcgel  ohne  alle  Ginfchränfung  bringenbcS  unb 
•,imerftcbtltd>cS  Sitten  geforbert,  fo  $eigt  fieb  barin  bic  3trt  aller  UnterWeifungen  ^cfu. 
Sic  finb  immer  auf  eine  Selbftftänbigfeit  beregnet,  bie  unter  feinem  Ginflufc  heranreifen  6 
füll.  Sic  werben  baber  immer  mi&berftanbcn,  wenn  ein  9)tenfch  ftdi  nach,  ihnen  rieten 
mill,  ber  noch  nicht  fo  beschaffen  ift,  bafc  er  bon  fta>  felbft  aus  folcbe  Sorte  foreeben 
fönnte. 

^enc  Sorte  über  baS  Webet  unb  feine  (Störung  fönnen  fo  berftanben  werben,  als 
banbele  es  fief»  um  „bic  Wacbgicbigfeit  ber  fbielenben  Wacht  gegen  bie  ebenfo  fbiclenbe  10 
Selbftfuebt  ihrer  Sicblinge".   «Sic  müffen  fogar  fo  berftanben  werben,  Wenn  ein  Wcnfch 
auf  fte  hört,  ber  bon  einem  Serlangen  nach,  Wort  felbft  nichts  weif;.   Da  (Stiften  eifrig 
bitten  follen,  fo  meint  er  burch  eifriges  Sitten  fieb  als  Gbrift  ju  bewähren.   Senn  ein 
folcber  ß^rift  um  eine  xHnberung  feiner  äußeren  Sage  bittet,  fo  Würbe  cS  in  ben  meiften 
fällen  nufcloS  fein,  ihm  $u  fagen,  er  bitte  Wie  ein  .fteibe  unb  müffc  feinen  Sinn  auf  15 
böbere  Dinge  richten.   §\t  fein  .<Serj  ganj  bon  irbtfeber  Sorge  erfüllt,  fo  fann  ftch  auch 
nicht*  anbercS  in  feinem  Webet  finben.   GS  fott  aua?  nicht  anberS  fein.   Denn  er  foll 
boeb  im  ©cbet  bic  Sahrbcit  fagen.   3llfo  barf  er  gcWtfj  nicht  baS,  WaS  anberc  bitten 
mürben,  als  fein  Webet  borbringen,  fonbern  feine  eigenen  9lnliegen.   Sir  fönnen  fteber 
fein,  bafc  wir  bamit  bie  Meinung  3€f"  treffen.   sJJiebtS  fann  er  mehr  gebaut  haben  als  20 
ein  unaufrichtige^  Webet. 

2lber  wäre  benn  bas  ein  aufrichtiges  Webet,  baS  nichts  Weiter  enthielte  als  erftcnS 
ben  brennenben  Sunfcb  beS  Wenfcben,  ber  ftch  an  ein  irbifctyeS  Ding  heftet,  unb  jWeitenS 
bie  burch  ein  energifcheS  Sotten  immer  Wiebcr  aufgerichtete  Sorfteflung,  cS  gebe  eine 
Waty,  bic  ftch  burch  anbaltenbcS  Sitten  jur  Erfüllung  bes  Sunfa)cS  bewegen  taffe  V  20 
Offenbar  Würbe  ber  ÜJlenfch  babei  nur  febeinbar  beten.  Denn  er  Wenbet  ftch  jwar  angeblich 
an  ©ort.  2lbcr  bic  Sorftellung  bon  Wott,  bic  er  babei  allein  bat,  ift  nach  ihrem  ganjen 
Inhalt  eine  Erweiterung  feines  SunfchcS.  Gr  befchäfttgt  ftcb  nur  mit  [ich  felbft.  Der 
Äraft  feines  Segehrens  traut  er  bic  £ilfe  ju,  Wott  nicht.  Sein  Webet  ift  nicht  ein  2ln= 
rufen  Wortes,  fonbern  ein  Serfuch,  aus  fich  felbft  etwas  ju  machen,  Was  er  nicht  ift  unb  30 
nicht  fein  fann.  So  fommen  alle,  bic  ber  Mahnung  ^efu  jur  bringenben  Sitte  äußerlich 
folgen  Woücn,  ju  einer  Selbfrbeinigung,  burch  bie  ftc  innerlich  um  fo  mehr  ruiniert  Werben, 
ic  mehr  ftc  fuh  burch  ben  Wang  ber  Dinge  bon  einem  Grfolg  ihrer  Semübungcn  überzeugen 
laffen.  Sei  ben  3üngern  3^"  f°ß  °ic  53itte  mit  ber  bollcn  3ubcrftcbt  ber  Grhörung  ber* 
bunben  fein.  öS  ift  ein  Sorred>t  ber  Äinber  Wortes,  babon  burchbrungen  $u  fein,  ber  Sater  35 
bore  fie  allezeit,  unb  werbe  in  feinem  Sirfen  burch  ihre  Sitten  beftimmt.  2lber  Wenn 
ein  "DJenfcb  ben  Zweifel  an  bem  Grfolg  nur  burch  ben  Sunfcb  unterbrüdt,  bie  Sitte  auf 
fola)e  Seife  Wirffam  ju  machen,  fo  ift  baS  fein  cbriftlicheS  Webet,  fonbern  Zauberei. 

GbenfoWcnig  fommt  ein  WirflicheS  Webet  baburch  ju  ftanbe,  bafe  man  btc  Sorte  ^efu 
tu  befolgen  fuebt,  in  benen  er  bie  ßuberficht  ber  Sitte  einfehränft  ^ür  ben  3Kenfchcn,  ber  1» 
ficb  nicht  in  ber  innern  Scrfaffung  beftnbet,  bic  ftcb  in  biefen  Sorten  auSbrüdt,  mufi  eS 
unfafelich  fein,  wie  man  ernftlich  bitten  fönne,  Wenn  man  fia)  fagt,  ba^  ber  Sater  im 
Gimmel  auch  opnc  unfet  Sitten  unfer  ScbürfniS  fennt  unb  berücf ftebtigt ;  ober  Wenn  man 
mit  ber  Sitte  bic  Screitfcbaft  jum  Scrjicht  ausbrechen  foU.  Diefc  Sorte  ^efu  laffen 
jeben  ratlos,  ber  ftc  nur  als  Sorfdniften  nimmt,  bie  er  befolgen  möchte,  unb  nicht  ber;  45 
fteben  fann,  bafi  ftc  ber  21uebrutf  bon  Grfabnmgm  ftnb,  bie  in  bem  Wahrhaftigen  Webet 
gemacht  werben. 

Ucbcr  alle  biefc  ScbWicrigfeiten  finb  Wir  hinweg,  Wenn  Wir  ju  ber  $abl  berer  gc= 
hören,  ju  benen  ^efuS  fola)e  Sorte  gerebet  bat  Sinb  uns  unter  feiner  Wacht  bie  2lugen 
bafür  aufgegangen,  bafe  baS  Sirfenbc  in  allem  Sirflicben  ein  berfönlicheS  Sehen  ift,  bas  so 
felbft  fenfeits  unferer  Sebrängniffc  ftcf>t,  aber  un«  mit  bäterlichcr  Siebe  umgiebt:  fo  febnen 
mir  uns  nach  biefem  Wott.  DiefeS  Serlangen  ift  baS  Wahrhaft  Iebettbige  in  uns,  cS  ^u  ent= 
midcln  unferc  eimige  unb  unerfchöbfliche  Aufgabe.  9Htt  jeber  Situation,  bic  Wir  mit 
Semufetfetn  burchlebcn,  follen  Wir  fo  ins  Weine  $u  fommen  fuchen,  ba^  Wir  biefen  Wott 
in  ihr  finben  unb  feine  Scrheifmngen  bernebmen.  (Srft  wenn  Wir  aus  eigener  (£r=  6.-» 
iahrung  biefes  9lnflobfcn  bei  Wott  fennen,  baS  beftänbig  fein  fann,  biefcS  Webet,  baS  un= 
abläfftg  fein  fann,  Werben  Wir  unS  in  allen  anberen  formen  beS  djriftlichen  WcbetS  ju- 
recht  finben  fönnen.  Sir  berfteben  bann  bie  bon  ber  bollcn  3uberftcht  ber  Grbörung 
eurebbrungene  Sitte  um  äußere  Dinge,  bie  fuh  boch  mit  ber  Screitfcbaft  ;um  Ser^icbt 
berbinbet.  Gin  SJcenfeb,  ber  fo  ju  (^ott  fteht,  fann  ftcb  bisweilen  fo  bebrängt  fühlen,  bafe  m 


Digitized  by  Google 


390  (Hebet 

nur  ©ehmerj  unb  ©orge,  aber  nicht  bic  ?rreubc  an  ber  9WnuM$t  ©ottcS  in  ihm  auf= 
fommt.  Dann  !ann  er  nicht  anbcrS,  als  um  eine  Anbetung  ber  Serbältniffe  jti  bitten, 
bie  er  als  eine  ©cr)ranfe  $wifchen  ir)m  unb  ©ott  empfinbet.  GS  wäre  bann  nicht  richtig, 
wenn  er  nur  im  allgemeinen  bitten  Woütc,  er  möchte  Wieber  bie  ÜHähe  ©otteS  merfen  bürfen 
unb  Straft  bon  Cben  empfangen,  ©o  lange  es  ihm  bollfommcn  beutlich  ift,  bafc  tiefe 
beftimmte  Slot  irm  bon  ©Ott  Reibet  unb  ihn  innerlich,  lähmt,  mu&  er  baS,  Wonach  er 
unzweifelhaft  im  ©rillen  bcrlangt,  auch  in  feiner  Sitte  laut  Werben  laffen.  Da  er  bie 
unjwrifclhaftc  GrWcifung  ber  bäterlichen  Siebe  ©otteS  erfahren  hat,  fo  fann  er  auch  nicht 
*Wcifcln,  bafe  für  ©Ott  biefes  Suchen  feinet  Jtinbcs  |bie  9ticr)tung  barfteüt,  in  ber  er 

ii»  bie  3\>eltcntwidclung  weiter  führt.  Um  eine«  ©ebcteS  willen,  bafc  frcf>  nid>t  im  ^rbifeben 
bcrliert,  fonbern  Wirflich  ju  ihm  emporbringt,  läßt  ©ort  etwas  SeftimmteS  gefcheben.  Den 
in  bie  ^ufunft  brängenben  Srieb  ber  ©eltentwidclung  hat  ©ort  in  baS  auf  ihm  gerichtete 
Verlangen  feiner  Äinber  gelegt,  alfo  in  ü)rc  fittlichc  mbeit  unb  tyr  ©eher. 

2lbcr  baSfclbe  Wehet,  in  bem  für)  bic  bolle  3uberftcht  ber  Grr/örung  auSfpricbt, 

16  fann  bei  bem  Gbriften  eine  Söenbung  nehmen,  Worin  er  felbft  iWar  bie  Erfüllung  ber 
Sitte  ficht,  Worin  aber  ein  anberer,  ber  baS  ©ebet  nur  bon  aujjen  fennt  unb  eS  felbft 
bicllciebt  als  einen  Serfuct»  jum  Räubern  unternehmen  möchte,  nur  ein  wcbeitem  bes 
Serfucb«  erblitfen  fann.  Obgleich,  ber  6r/rift  bie  9tot,  bie  irm  jur  Sitte  treibt,  als  eine 
©thronte  jwifet/en  ©ort  unb  ihm  curpfinbet,  fo  ift  er  boch  cben  in  bem  Vertrauen,  bafe 

20  (Sott  ihm  hört,  mit  ifmt  oerhunben  gehlieben.  2luS  biefem  SeWufitfein  ber  ©cgenroart 
©orte«  fann  Wäbrenb  beS  ©ebeteS  bic  GrfenntniS  entfielen,  bafe  ©orte«  guter  unb  gnäbiger 
ÜBtlle  auch  in  ber  9iot  ift,  gegen  bie  ber  gefunbe  "Irieb  nach,  2l*ohlfein  fich  auflehnte. 
Dann  ift  burcr)  ©orte«  GinWirfung  bie  Sereitfchaft  jmm  Gerücht  auf  baS  Grhetene  unb 
juglcia)  bic  Straft  »um  ühertoinben  in  bem  Gr/riften  erzeugt.   Dann  fann  cS  alfo  bahin 

25  iommen,  bafi  bie  ftürmifdie  Sitte  in  ber  ©rille  bor  ©ort  berflingt !  GS  mufj  aber,  Wenn 
biefer  ^ßunft  in«  2lugc  gefaßt  Wirb,  etwas  anbereS  um  fo  beftimmter  auSgefprocben  roer^ 
ben,  Was  leiber  in  meinem  Suche  „ber  Serfer)r  beS  Glniften  mit  ©Ott"  3.  2lufl.  ©.  280  bi« 
281  nicht  auSgcfprocr/en  ift.  Ginc  folche  chriftliche  Grgcbung  fann  nur  bann  in  uns  ent- 
ftehen,  toenn  burch  unfer  ©ebet  bon  Slnfang  bis  $u  Gnbc  als  baS  rechte  ScbenSblut  bie 

so  ^uberftebt  ftrömt,  bafc  ber  Sater,  ber  ftch  unS  offenhart  ffat,  bur*  unfere  Sitte  fich  bc= 
Wegen  läfjt,  bem  SBeltlauf  eine  neue  SJufunft  \u  öffnen. 

Die  in  neuerer  tfeit  biel  berhanbelte  Tvragc,  ob  ba«  chriftliche  ©ehet  in  erfter  ginie 
Danf  ober  Sitte  fei,  ift  falfeb  geftcilt.  Tonn  eine  Sitte  an  ©ort,  bie  nicht  Danf  roäre, 
alfo  nicht  im  tiefften  ©runbc  ben  ©um  hätte,  ihm  ju  fagen,  bafe  man  bon  ihm  nicht 

M  laffen  Wolle,  märe  fein  chriftliche«  Webet,  fonbern  Zauberei.  Unb  ein  Danf,  ber  nicht 
Sitte  tbärc,  hätte  überhaupt  feinen  ©inn.  Denn  baburch  allein  banfen  mir  bem  2öohl; 
thäter,  bafe  mir  ihn  merfen  laffen,  e«  fei  un«  an  feiner  ^erfon,  b.  h.  an  ber  ©emeinfehaft 
mit  ihm  etma«  gelegen.   3nbem  mir  ihn  aber  ba«  merfen  laffen,  bitten  mir  ihn. 

Dagegen  ift  in  ber  ©egenwart  bie  Jfrage  bringenb  unb  unabweisbar,  ob  ©ott  um 

40  unferer  ©ebete  Willen  etloa«  gcfd>chen  läpt,  tva«  fonft  nicht  gefcheben  Wäre,  ^n  ben  legten 
brei  ^ahrhunberten  hat  ba«  flarer  Werbenbe  Scttumciti  von  ber  nachweisbaren  3ßtrflich- 
feit,  in  ber  Wir  ftehen,  ben  ©lauhen  an  eine  folcr/c  Grhörharfeit  be«  Wehetc«  auf«  ^ieffte 
erfchüttert.  ©erabe  bic  beiben  Männer,  bic  unferm  ^sahrhunben  wohl  ba«  reichftc  Silb 
chriftli*en  Sehen«  in  ihren  ^rebigten  gegeben  haben,  ©ebleicrmacber  unb  ^r.  üfi?.  ^ohertfon, 

« finb  nie  banibev  hinjoeggefommen,  baft  bie  ©efe^mä^igfeit  alleS  nachweisbar  ©irflieben, 
bie  innere  UnenblicMeit,  bie  bae  (letnfte  GreigniS  in  feiner  Sebingtheit  bureb  alle  anberen 
hat,  eS  unmöglich  mache,  bap  ber  iikltlauf  ftch  beShalh  änberc,  Weil  ein  s})ienfch  ftch  in 
ba*  ©chicffal  nicht  ergchen  Will,  baS  ftch  aus  ben  Scrhältniffcn  ber  gegenwärtige«  SBelt- 
lagc  i^ufammenweht,  bgl.  ©chlciermadier,  ^rebigten  Sb  I,  ©.  32,  34,35,  Sb  III,  ©.  66 bi« 

50  67;  unb  fa.  3B.  ^iobertfon,  Sermons,  Seibjig  1H66  Vol.  IV,  25.  ^n  biefen  ^rebigten 
ber  großen  sBiänner  ftnbcn  ftch  einige  ber  tiefften  i&orte,  bie  je  über  baS  (^ebet  gefbrodben 
finb.  2lber  Wa«  ftc  über  bic  Grr/örbarfcit  ber  Sitte  fagen,  jeigt,  wie  fchWer  es  bem  chrift= 
liefen  ©lauhen  geworben  ift,  in  ber  burch  bic  Gntftchung  ber  äöiffenfcbaft  gejehaffenen 
geiftigen  ©ituation  ftch  ungetrübt  ,^u  behaubten.   ©enn  ftch  bei  uns  bie  Sorftcllung  feft= 

66  fe^t,  bafe  unfer  Webet  ,Moar  uns  felbft  erwärmen  fönne,  aber  au^er  uns  alles  tn  fernem 
früheren  Wang  laffe,  fo  mufc  bic  Gnergie  bw  ©laubcnS  ba,  Wo  fic  fia>  am  unmittelbarften 
äupern  foü,  gelähmt  Werben,  ©ewife  foll  unfer  ©lauhe  uns  felbft  neu  machen.  3lher 
bic  Mraft,  ben  IKcnfcbcn  auf  eine  höhere  Seben«ftufe  ju  heben,  hat  ber  ©laube  nur  bann, 
Wenn  er  fich  ungehinbert  *u  ber  ^uberftcht  cntwicfclt,  bafe  fein  berborgener  ^erfebr  mit 

eo  bem  jenfeitigen  ©ott  ber  ^irflichfeit  gegenüber,  bie  wir  leiben  müffen,  eine  ^Jiacht  ift. 


Digitized  by  Google 


Webet 


Vielleicht  bürfen  mir  annehmen,  bafj  in  biefer  Schiebung  fidi  eine  ih>enbung  ber  Den!« 
meifc  oorbereitet,  bic  bem  (Glauben  eine  tfeffel,  bie  er  lange  getragen  bat,  abnehmen  mirb. 

Jvür  un*  l;at  ber  Wrunbgcbanfe  ber  3Üiffenfd)aft,  ber  Wcbanfc  ber  Staturorbnung  nicfyt 
mehr  eine  fo  hohe  Sebcutung  mie  für  Scblciermacbcr  nnb  bic  Ideologen,  in  benen  fia) 
ieinc  geiftige  Haltung  fortfefcte.  £iefc  Männer  ^aben  einen  gewaltigen  Gtnbrucf  üon  ber  5 
religio*  befreienben  SftadU  jener  ßrfenntni*  empfangen.  sHom  2tanbpunft  be*  d>riftlid>en 
Wlaubcn*  au*  mirb  man  e*  al*  ibjen  gerichtlichen  33eruf  anjufeben  haben,  bafe  fie  ber 
a)riftlia)en  Wcmcinbc  in  bem  burch  bic  5öiffcnfchaft  beftimmten  geiftigen  Vebcn  Staunt 
irtafften.  £a*  fonnten  fie,  roeil  fte  an  fid>  felbft  erfuhren,  bafc  bie  ©abrbeit  ber  2ötffeii= 
fdwft,  bie  fo  Diele  fromme  ^erjen  ängftigte,  ihjem  Glauben  eine  Befreiung  unb  ^Bereicherung  10 
braa)te.  *3>ie  51>irflid>feit,  in  ber  mir  arbeiten,  beuten  mir  notmenbig  al*  einen  gefe§= 
mäjjigen  ^ufammenbang  üon  2)ingcn  unb  (Srcigniffen  ober  al*  Statur.  Sobalb  bae  flar 
mirb,  ift  e*  mit  bem  angeblich  frommen  Spiel,  ba*  ©cbet  al*  21rbeit*mittel  ju  benufcen, 
vorbei.  3Hic  fie  ftcb  freuten,  bic  Saft  biefe*  Jtultu*  lo*  ju  toerben,  ift  au*  ben  2Sorten 
jener  S)tänner  beutlicr)  ^u  hören.  Sie  burften  fieb  aber  beffen  freuen,  meil  fte  baneben  15 
ba$  Webet  al*  einen  mtrflicfyen  $?erfcbr  mit  ©ort  fefüjalten  fonnten.  2Ba*  für  anbere  mic 
eine  6mfd)ränfung  bes  Wcbetc*  auefah,  murbc  baber  für  fte  eine  iiUebcrberfteßung  be*  ®c* 
bete*  ju  feiner  ursprünglichen  3(rt  unb  SJtadjrt.  21ber  fdjliefjlicb  ift  bann  boch  ber  Webanfe 
ber  Statur,  bem  fie  eine  reltgiöfe  Befreiung  üerbanften,  für  fte  ^u  einem  $cmmni*  ge= 
morben.  .eingenommen  öon  feiner  sBahrf?cit  unb  feiner  rcligiöicn  Sebcutung,  fmb  fie  20 
bem  Wcbanfen  ber  Statur  auch  ba  gefolgt,  mo  c*  galt,  für  unfer  itohältni*  ju  Wott  bic 
ÜÜortc  3U  finben,  bie  feiner  Cffcnbarung,  entfprechen.  2?ahcr  ift  bei  ifmen  bie  2$orftellung 
»errummert,  bap  ba*  Webet  be*  GbriHen,  menn  e*  mirflieb  ein  Suchen  unb  finben 
Worte*  ift,  allerbing*  in  ber  üon  Wort  geleiteten  SBclt  al*  eine  bie  ^ufunft  geftaltcnbe 
ü)toa)t  mirfen  mufj.  25 

,f>at  ein  perfönlicbc*  Sehen,  ba*  fieb  un*  offenbart  hat,  fo  auf  un*  gemirft,  bafj  mir 
ihm  un*  felbft  anvertrauen  unb  ihm  bic  SJiacfyt  über  alle*  jutrauen,  fo  r)at  fict)  für  unfere 
perjönltctye  Überjeugung  eine  öon  ber  Statur  unterfdnebene  ffiirflichfeit  eröffnet.  mx  meinen 
e*  ju  erleben,  mic  mir  ju  biefer  Ttfirflidjfeit,  bic  jenfeit  ber  Statur  liegt,  ben  3ugang 
finben.  £urcb  ftttliaV  2lrbeit  unb  burd?  mabrhaftige*  Webet,  ba*  mirflieb,  Wott  felbft  30 
iuebt,  fommen  mir  ihm  näher.  Mbcr  eben  biefe  ^orftellung,  in  ber  fid?  ba*  Sehen  unfere* 
Miauben*  üolljtcbt,  bic  ißorftcUung,  bafe  Wott  un*  auftaut,  menn  mir  anHopfen,  ober  bafo 
mir  ihm  när)er  fommen  burch  unfer  Webet,  mirb  aufgclöft,  menn  mir  bic  ßrbörbarfett  einer 
Sitte  für  unmöglid?  halten,  bic  auf  bic  3inberung  einer  Situation  geht,  bamit  eine 
3d>ranfe  jmifa^cn  un*  unb  Wott  übermunben  merbe.  ©er  ba*  für  unmöglid»  r;ält,  ift  30 
eben  bamit  im  ^nnerften  üon  Wott  gefa^ieben.  25enn  (Sott  ift  ihm  bann  nid>t  mehr  ber 
perfönliaSe  ("»ieift,  ber  thtn  antmortet,  unb  bem  er  etma*  bebeutet,  fonbem  bie  unOcränbcr^ 
lidie  Äraft  ber  Crbnung,  bie  fia^  in  bem  gegenwärtig  ^l>trfltcben  barftellt.  3Sir  fangen 
an,  bie  Religion  felbft  für  ^flufion  ju  halten,  menn  mir  un*  ber  Meinung  überlaffen,  e* 
fei  unmöglich,  ^»6  Wott  um  unferer  33itte  millcn  bie  ii>irflicbfeit,  in  ber  mir  gegenmärtig  40 
fteben,  änberc.  Xenn  bic  9lu*funft  hält  ittct)t  lange  fcor,  ba^  (siott  fiel»  in  unferer  inneren 
ßntmitfelung  al*  ber  lebenbige  ermeife,  mährenb  unfere  äußeren  Scbitffale  bic  unberänber- 
lia)cn  (rrgebniffe  be*  sJfarurjufammcnhang*  feien.  Grften*  h,aben  mir  feinWecfyt,  pföd^ifa^e 
^orgänge  in  einen  foleben  Wegenfaft  un  sJiatur  ;u  ftellcn.  35ie  gefamte  ^irflia)teit,  auf 
bie  mir  jurüctblidcn  (önnen,  erhält  für  unfer  $emufjtfcin  nur  babureb  bie  Jcftigfcit  be*  45 
noeifello*  'iBtrtlicb.cn,  bafe  mir  ben  Wcbanfen  ber  ^aturorbnung  barauf  anmenben.  -Da* 
gilt  oon  pfuchifchen  (Srfa^cinungcn  nicht  minber  mie  üon  räumlichen.  sBenn  alfo  ber  We= 
banfe  ber  Statur  an  ber  Überjeugung  hinbern  foD,  ba^  ein  Wott,  ber  auf  unfere  Sitten 
hört,  unfere  «Sdndfalc  in  unferm  äußeren  Ergehen  geftalte,  fo  müßten  mir  auch  in  S3cjug 
auf  unfer  innere*  Wefchirf  bie  ^orftcllung  be*  religiöfen  Wlaubcn*  fahren  laffen.  ^meiten*  w 
wirb  untoermeiblicb  ber  au*  folaVm  Wrunbe  auf  ba*  innere  Sehen  befebräntte  (5rtoIg  be* 
Webete*  un*  nic^t  al*  ein  ©ert  Wotte*  erfcheinen,  bureb  ba*  er  auf  unfere  Söittc  ant= 
mortet,  fonbern  als  bic  birefte  ^lUrfung  be*  (lebete*  in  bem  3"fam'ncn^n3  unferer 
inneren  3uftanpe-  -^a6  biefe  31uffaffung  möglich  ift,  leugnen  mir  nid)t;  aber  bap  ba* 
nia)t  bie  &orfteüung  ift,  in  ber  fich  ba*  (hiebet  felbft  al*  2lnrcbe  an  ben  al*  gegenmärtig  56 
gebauten  Wott  bemegt,  ift  ebenfo  flar. 

£cr  (^ebaufe  ber  Statur  mirb  immer  bie  Alraft  haben,  bic  ^uüerfidjtlicfyfeit  be* 
ftbeinbaren  Wcbete*  su  erfebüttern,  ba*  ein  bloper  31usbrud  mcnfa^licber  vIÖünfcb;  c  ift.  Wegen 
ba*  mirfliehc  (>kbct,  ba*  Ergriffenheit  oon  Wott  unb  Verlangen  nach  ©0"  ift,  üermag  er 
ni4t*.    Xenn  in  biefem  fanu  ber  Wcbanfc  ber  Statur  ober  ber  buraSgängigen  ©qe|*  w 


Digitized  by  Google 


:W2 


(Hebet 


mäjjigfeit  be«  nad>toei«bar  5L%flicbcn  jeberjeit  3taum  finben.  G«  toirb  nur  behauptet, 
bafe  toir  in  biefem  ©ebanfen  nid?t  bie  actnje  äöirflidjfeit  toorftellen,  fonbern  nur  bie  nach-- 
toci«barc  ober  ben  Sinnen  faßbare.  Bon  biefer  Statut  toirb  ferner  behauptet,  bafj  fte, 
ba«  räumlich  unb  jeitlid?  ©renjenlofc,  bie  Schöpfung  eine«  ©orte«  ift,  b'effen  2Birflid)teit 

5  niemanbem  naebgetoiejen  toerben  fann,  aber  oon  benen  erlebt  toirb,  benen  er  fieb  offenbart. 
G«  barf  lein  Scrfucb  gemacht  toerben,  biefe  Behauptungen  m  betoeifen.  3(ber  c«  bebarf 
feinet  Bctoeife«,  bafj  jeber,  ber  auf  bem  Stanbpunft  biefer  Behauptungen  ftc^t,  bei  »oller 
2lnerfcnnung  be«  ©ebanfen«  ber  9?atur  an  bie  Grfyörung  feiner  Sitten  glauben  fann. 
Gr  toirb  e«,  fofern  er  auf  ©runb  ber  toon  ib/tn  felbft  erlebten  Offenbarung  überzeugt  fein 

10  fann,  bajj  Wort  *u  ihm  mit  toäterlicber  Siebe  fteht.  Denn  bann  muft  er  fldt»  fagen,  bafr 
bie  gefamte  ffiirflidifeit,  bie  er  leiben  mufc,  ihm  baju  bienen  foH,  bafc  er  mit  bem  ©ort 
inniger  öerbunben  toerbe,  ben  er  leugnen  fann.  Dann  ift  ihm  auch,  ber  ©cbanfe  erreich 
bar,  baft  ftnnlicb  faßbare  Greigniffe  gefebeben  infolge  feiner  Bitte  al«  eine  2(nttoort  ©orte« 
auf  fein  Verlangen  naa)  ifmt.    in  biefer  3u*>crftd>t  braucht  un«  bie  Grinnerung  an  bie 

iB  grcnjenlofe  Bcbingtbeit  alle«  nadjtoei«baren  ©efcjiehen«  niajt  ju  frören.  Da«  foH  uns 
Oielmehr  barauf  r^intoeifen,  bafj  ©ort  al«  ber  2lllmädStige  jebe«  feiner  3$unber  bureb 
bie  2öclt  trmt,  bie  für  ihn  ein  ©anjc«  ift,  toäbjenb  toir  m  ir)r  al«  in  einem  Grenzen; 
lofen  ftchen. 

Die  Söiffenfdjaft  fann  un«  baber  ba«  ©ebet  nidjt  bertoebren  ober  berfümmern.  ptjic 

20  Grfenntni«  fann  nur  ba&u  bienen,  un«  ben  inneren  Borgang  be«  ©ebetc«  ju  bereichern. 
Denn  e«  toirb  un«  leidster,  ben  ©ebanfen  ber  übertoeltlid)en  stacht  ©otte«  bunr)jufübren, 
toenn  un«  ber  ©ebanfe  ber  Statur  in  feiner  unau«tocicbjia)cn  SSafjrbeit  gea,entoärtig  ift. 
Sic  tonnen  beten,  toenn  ber  jenfettige  ©ort  für)  un«  felbft  in  einem  inbimbucHen  Grlcbni« 
offenbart  hat.   2Bir  beten  toirfliaS,  toenn  toir  ©ort  anreben,  um  ihm  felbft  näher  $u 

25  fommen.  Diefem  toirflicr)en  ©ebet,  in  bem  ftd)  bie  verborgene  $enbcm  aller  ftitlicben 
SIrbeit  au«fpricbt,  r>at  ©ort  bie  s])iaä)t  gegeben,  bem  3)tenfd)en  unb  ber  2Bclt  bie  gufunft 
ju  geftalten.  3lHc  mcnfcblidien  Bemühungen,  bie  nicht  btc  Xenbenj  ju  bem  toabrbafrigen 
©ebet  fjaben,  laffen  im  ©runbe  alle«  beim  SKltcn.  Da«  mqcr)tbolIc  ©ebet  ift  aber  nie  ber 
energifer/c  unb  immer  toiebcrholte  SSunfdj,  eine  beftimmte  $nberung  irbifa^er  Berr)älrniffe 

au  burchsufc^cn,  fonbern  ba«  Verlangen  naa)  ©ort.  3n  biefe«  Verlangen  toerben  gcrabe  bann, 
toenn  e«  aufrichtig  ift,  Sitten  um  beftimmte  irbifche  Dinge  oerflod)ten.  Denn  je  mehr 
toir  im  ©ebanfen  an  ©Ott  jur  Sclbftbeftnnung  fommen,  befto  beutlicher  toirb  un«,  tote 
tncle  Sorgen  unb  Slufgabetj  un«  fo  in  3tnjpruc|  nehmen,  bafj  toir  un«  babureb  junäcbft 
oon.©ott  gefdjicben  füllen. 

36  3lber  toir  fönnen  e«  un«  nicht  ernft  genug  fagen,  bajj  toir  ba«  alle«  nur  bann  ju 
einem  toirflid)en  unb  toirffamen  ©ebet  jufammenfaffen,  toenn  e«  aufgenommen  toirb  tn 
ba«  brachten  nac§  bemGinen,  bafj  ©Ott  un«  aufthue  unb  un«  erquiefen  möge,  inbem  er 
in  un«  mächtig  toirb.  3öer  biefe  Grquicfung  nic^t  fennt,  fann  noa?  nicr>t  dmftlich  beten. 
.Häßler  (in  ber  reich,  fyaltigften  2lu«führung  über  ba«  ©ebet,  bie  toir  befifcen)  erinnert  baran, 

40  ,sefu«  habe  gctoifj  nia)t  üorfd)rciben  tooüen,  bafe  ba«  ©ebet  feiner  ^"Ö^  intmer  mit  ben 
erften  Sittett  be«  Üüaterunfer«  beginnen  folle  (Dogmatifd)e  3«itfragcn  l.^cft  1898  S.  202, 
205,  »gl.  aber  aua?  hier  bie  Ginfchränfung  „Unb  boeb,  jum  ©cbete  toirb  bie  sJcot  um  bie 
fittlid)e  Chnmacht  unb  um  ba«  böfc  ©etoiffen  feinem,  ber  nicht  ju  bem  ju  fommen  toeijj, 
ber  ,;u  un«  in  feinem  9teieh  unb  in  feinem  Tanten  fommt  unb  un«  babura)  über  bie  9tot 

46  ber  Brotforge  hittau«hebt,  toäh,renb  bie  anbere  sJiot  jur  fchtoerften  toirb").  Chnc  3toeifcl 
hat  ^efue  ben  Seinen  nie  ©ebote  ;\u  bem  ^toede  gegeben,  ba&  fte  ftd)  nia)t  mehr  felbft  ju 
fragen  brausten,  toa«  fic  in  jebem  Snoment  ju  thun  r)ättcn.  Denn  er  hat  unfer  Sehen 
nicht  einengen,  fonbern  erlöfcn  toollen.  ^ür  bie  inbioibuellc  Sethätigung  lä^t  aud)  ba« 
^aterunfer  toeiten  3taum.   31ber  e«  fott  boch  sJ)ienfchen,  bie  beten  fönnen,  bon  ben  ^n- 

50  tümern  einer  überlieferten  ©ebct«prari«  befreien,  inbem  e«  ihnen  bie  9lrt  be«  rechten  ©c- 
bet«  beutlid)  macht.  2ln  bem  falfchen  ©ebet  rügt  3CM^  ^fl^  ^  untoabr  ift.  G«  ift  gar 
nia>t  toirflid>e  2lnrebe  ©otte«.  Der  3Kcnfd)  ift  babei  auf  2lnberc«  gertdUct,  ©Ott  felbft 
fuchst  er  nia>t.  Die  entgcgcngcfefcte  3lrt  be*  rechten  ©ebetc«  ift  im  Baterunfer  nur  babureb 
angebeutet,  ba|  bie  erften  Bitten  tooranftehen.   G«  ift  nun  freilich  nicht  nötig,  bafj  fte  in 

55  jebem  ©ebet  eine«  Ghriftcn  in  2öorten  ooranftehen  ober  überhaupt  au«gefprochen  toerben. 
2lber  alle  anberen  Bitten,  auch  bie  folgenben  be«  Baterunfer«  ftnb  nur  bann  toirfliche« 
©ebet,  toenn  eben  in  ihnen  jene  erften  laut  toerben. 

2iknn  toir  e«  un«  nidrt  nehmen  laffen,  baft  ba«  ©ebet  be«  G^riften,  ber  ftcb,  bureb 
oielc  Aemmniffe  ju  ©ott  burchfäntpfen  mufe,  leer  toirb,  toenn  er  ntcr)t  um  irbifche  Dinge 

go  pi  bitten  toagt,  fo  nuiffen  toir  um  fo  ernftlid>er  un«  felbft  fagen,  bafe  toir  überhaupt  nicht 


Digitized  by  Google 


©ebet  ©ebet  im  91t 


393 


beten,  wenn  niebt  alle  unfere  bitten  ben  Sinn  bed  Verlangen«  Haben,  bafj  ©Ott  in  und 
krrfebe.  Gd  ift  nicht  richtig,  menn  mir  ben  ftrengen  Grnft  biefer  2öabrbeit  berbeden  aud 
Miücffid>t  auf  bic  Sd?macbcn.  Söcnn  fic  niebt  bie  Söahrbeit  boren,  werben  fie  immer 
febroäa>er.  £ad  ftärfftc  £inbcrnid  bed  ©ebetd  unter  und  ift  nicht  ber  'Jiaturalidmud  fonbern 
unfere  ©eneigbeit,  fogenanntc  finblidbe  bitten  bei  und  unb  anbem  ald  mirfltcbe  ©ebete  5 
gelten  ju  lajfen,  obgleid)  in  ibnen  fein  Xracbten  nad)  bem  Sieidic  ©otted  ift.  3n  ber 
cbriftlic^cn  ©emeinbe  bält  man  nic^t  mit  ber  Zumutung  jurüd,  ©ebanfen  *u  befennen, 
bic  nur  ein  reid)  entwideltcr  ©Iaube  baben  fann.  3öic  man  aueb  über  biefe  iVarjd  benfen 
mag,  jo  feilten  boeb,  barin  alle  einig  fein,  bafj  cd  finnlod  ift,  baneben  ben  Schmalen 
bad  Ginfacbfte  borjucntbalten,  road  cd  fyciftc,  fidt)  nacb  ©Ott  fclbft  febnen,  unb  bafj  barin  io 
allein  bad  mirfliche  unb  mtrffamc  ©ebet  anfange  unb  enbige.  4B.  #errmann. 

©ebet  bed  £emi  f.  SSatcr  unfer. 

(Hebet  im  Eliten  Icftnmcutc.  —   Steil,  fcanbbucb  ber  bibl.  ^rdjäoloflic1  .%>ff.;  Skit« 
Singer,  $>ebrfiifd)c  Archäologie  462 ff.;  SJoroad,  Üehjb.  ber  bebr.  Hvdiäologie  2,  2.r>9ff.;  #anb« 
mörterbud)  bed  biblifdjen  9lttertt)umd  \  1,  484  ff. ;  Smcnb,  Sebrbucb,  ber  attteftamentl.  5Re.  15 
ligionsgefdjictjte  351. 

Xad  ©ebet  begegnet  und  im  WX  bäufig  mit  anbeten  religiöfen  ^anblungen  Der: 
bunben,     33.  mit  Cbfcrn,  mit  ©elübben  (f.  b.  %),  mit  ftaften  (f.  b.  21.  S3b.  V,  768,  it)# 
mit  Xraucrceremonien  mie  ^^cifien  ber  Kleiber,  Anlegung  bon  irauergemanb  (Gdr  9,  5 ; 
^ub  4,  12)  u.  f.  m.   .frier  haben  mir  aber  bad  ©ebet  an  unb  für  fid)  unb  baneben  nur  jo 
bad  äufeerc  Verhalten  beim  gcmöbnlichcn  ©ebete  ju  betrauten. 

„93eten"  Reifet  im  ^ebräifdjen  ober  "T£TJ,  ein  itobum,  bad  im  2lrabifcbcn 
„opfern"  bebeutet,  unb  alfo  bon  2tnfang  an  fultijd)e  33ebeutung  gehabt  b,at.  (yd  ftnbet 
lieb  in  ben  älteren  Duellen  bed  ^entatcuajd  unb  ffii  13,  8,  aber  aud)  $>i  22,  27;  33,  2(5 
.(»gl.  bad  Niphal,  bad  „erbören"  bebeutet,  in  ber  Gbronif).   häufiger  ift  ber  2tudbrud  .'5 

(üon  einer  2Bjl.  fbaltcn,  monaeb  ©eübaufen  unter  .^ütmeid  auf  1  Hg  18,28 
„Ginfdjnine  machen"  ald  ©runbbebeutung  bermutet;  bgl.  im  Sbjifchcn).  Gd  finbet 
ficb,  mie  bad  entforeebenbe  Subftantibum  rrrcr,  fomobl  in  älteren  ab  in  jüngeren 
Schriften.  $ie  ^nbrunft  bed  ©ebeted  mirb  bureb  bie  Mcbendart :  feine  Seele  (1  Sa 
11,  5;  <ßf  42,  5)  ober  fein  £crj  («Pf  62,  9;  Xbr  2,  19)  ober  feine  Silage  («ßf  102,  1 ;  30 
142,  3)  audfd)ütten  n*=)  ausgebrüdt.  £ad  taute  Anrufen  ©otted  beifjt  KT?  ober 
ftärfer  "^t. 

iöeftimmtc  äufjcre  (Zeremonien  ober  StÖrbcrbemcgungcn  beim  ©ebete,  mie  bei  ben  fbä= 
teren  3"ben  unb  ben  3Jiubammebanem,  finb  im  211  nid)t  borgefdmeben.  Namentlich 
lä^t  ficb  bie  fbätere,  burd)  eine  maffibc  lUuffaffung  öonGr.  13,  16;  £t  6,  8;  11,  8  ifcx-  3ü 
»orgerufenc  Senu^ung  ber  Totaphoth  ober  Tephillin  in  ben  altteftamcntlid?en  Scbriften 
niebt  naebtpetfen.   ^ers3etenbc  ftanb  beim  ©ebete,  1  Sa  1,  26;  1  Äg  8,  22;  3er  18,20, 
ober  er  fniete  1  %  8,  54;  Gdr  9,  5;  ^cf  45,  23  ;  Ta  6,  11,  ober  er  roarf  ficb  jur 
Grbc,  mie  ber  Untertb.an  toor  feinem  Äönige,  ©en  21,  26;  1  Sa  1,  15;  ")Ul>  8,  6,  ügl. 
aueb  bic  eigentümliche  Stellung  ßljad  1  Kg  18,  42.    £ic  audgebreiteten  .^»änbe,  bie  bic  40 
Unbeflecftbeit  bedSetenben  audbrüden  foUtcn,  erbob  man  gen  Gimmel  ^cf  1, 15;  Gj9,29; 
17,  11;  1  Jtg  8,  22;  Gdr  9,  5; .  <Xfyc  2,  19,  ober  mm  ^etligtum  ffif  28,  2;  134,  2. 
(Sin  ©ebet  fonntc  ald  bie  freiefte  ÜMujjerung  bed  religiöfen  Scbend  überall  toerriebtet  merbeu, 
Wen  24,  26 ;  (Jdr  9,  5  ff. ;  aber  natürlicb  mar  bad  Heiligtum  ber  befonberd  geeignete  Crt 
1  Sa  1,  9;  ^ef  1,  15,  togl.  2  Sa  12,  16.   Scbon  in  alten  Reiten  begleitete  bad  ©ebet  45 
bas  bargebraebte  Ctofer,  ©cn  12,  8;  2(i,  25,  »gl.  Stor  15,  8;  fpäter  mirb  bad  (^cbet 
audbrüdlid>  ald  integrierenber  58eftanbteil  bee  täglicben  ©ottedbienfted  ermäbnt,  teild  ald 
,\unftion  ber  Scbiten  1  6br  2:},  30,  teil*  ald  Witmirfung  bed  sHolfed  Si  50,  1 7  ff.,  bgL 
s^f  5,  8.    #üx  bie  bribate  iUnbacbt  benu^tc  man  in  fpäteren  ftatm  gern  bie  cinfamen 
unb  ungeftbrten  5täumc  ber  Obergemäcber  auf  bem  2)acbc,  £a  6,  11;  lob  3,  12,  bgl.  m 
^ub  8,  12.  2i5ie  man  im  $>eiligtumc  fein  2lngcficbt  gegen  bad  eigentliche  lempclgcbäubc 
richtete  «Pf  5,  8;  Si  51,  11;      28,  2;  134,  2,  fo  manbte,  mer  bon  ^erufalem  ent- 
fernt mar,  fein  ^ngefiebt  beim  ©ebete  nad)  ber  heiligen  Stabt  unb  bem  lembel  1  Äg 
8,38  ;  2  Gf?r  6,  34;  (5,  11  (bgl.  bie  Kibla  ber  s3Jiul>ammebancr).  süon  beftimmten  ©e= 
betdjeiten  (breimal  täglich)  hören  mir  erft  Xa  6,  11,  mäbrenb  v^f  55,  1 8  mobl  nur  eine  65 
rbbtbmifd>e  Umfchreibung  bed  Segriffed:  unaufhörlich,  enthält. 

Xad  ©ebet  mirb  im  211  ald  eine  fo  felbftbcrftänblicbc  sjtuf$enmg*iorm  bed  religiöfen 
Sebend  betrachtet,  ba^  e*  nirgenbd  ald  ©ebot  auftritt.    Gbcnfo  menig  mirb  bic  ffiortform 


3«»4  Webet  in  911  Wcbettuerljör 

»orgcfcbricbcn,  fonbern  ber  ^nftotratiou  bc*  ÄugenblicfS  überlaffcn.  formulierte  ©ebetc, 
hnc  baä  bei  ber  $arbringung  ber  (rrftlingc  ju  forccf>cnbc  £t  2B,  5  ff.  —  eigentlich  ein 
in  ©ebeteform  auSflingcnbc^  Setenntniä  —  finb  äufjcrft  feiten,  dagegen  gemannen  bie 
im  kalter  enthaltenen  ©ebetc  als  ©cmcinbelieber  natürlich  bleibenbc  Sebeutung.  £aö 

5  ©ebet  mirb  bureb  bie  üerfdncbcnftcn  Stimmungen  berborgerufen.  (*e  fann  ein  iUusbrucf 
be3  Stallte  für  empfangene  ©aben  fein,  »gl.  ©cn  32,  11;  Xt  2(i,  5 ff.;  2  Sa  7,  18; 
häufiger  aber  brüeft  e$  ein  Sitten  au«,  fei  c3  um  äuftere*  SHohlergcbcn,  Grrettung  aus 
ber  sJcot,  Sünbentoergcbung  ober  mic  L  33.  Si  51,  13  ff.  um  äScHtyett  .fcäufig  berührt 
c$  fta>  mit  bem  Segen  ober  bem  flu*,  bat  aber  nid>t  bicfelbe  fclbfröcrftänbliebc  objeftux 

10  ©iltigfeit  mic  biefc  formen.  ß$  begebt  ficb  balb  auf  bae  £cil  bc$  gaiu.cn  SoltcS  ober 
ber  ©emeinbe,  j.  S.  1  .Üg  8,  2:'. ff.;  M  63,  15;  £a  3,  4 ff;  (Ter  9,  6 ff.,  balb  auf 
rein  »erfbnlicbe  Scrbältnifjc,  j.  33.  ©cn  25,21;  9ti  13,  8;  1  Sa  1,  10  ff.  (Sine  ber= 
»orragenbe  Sebeutung  bat  baä  ©ebet  eine«  ttrobbeten,  roenn  e$  fief;  auf  bie  Grfüüung 
be£  göttlichen  Sorte*  unb  bie  ^canifeftationen  beS  magren  ©orte*  begebt,  v  S.  1  Äg 

15  18,  36  ff.  Sor  allem  ift  3<*emia$  in  biefer  Sc,*iel)ung  ba$  grofjc  Sorbilb,  menn  er  auch 
öftere  offen  mitteilt,  mic  fein  ungebulbigcS  ©ebet  üon  ©ort  mit  einem  ermabnenben  .§inmci$ 
auf  bie  ßrbabenbeit  bc«  göttlicben  9iatfd>Iuffc^  beantwortet  morben  ift,  »gl.  3«  12,  1  ff.; 
15,  15  ff.  3öie  ^eremiae-'  Scifpiel  in  biefer  Scjiebung  befrud?tcnb  geroint  bat,  lehren  bie 
^falmen,  bie  jum  größten  leile  in  Sitten  um  eine  entfa^eibenbe  Sclbftoffenbarung 

-n  ©otteS  befteben.  Gnblict)  ift  noch  an  bie  im  21X  häufig  auftretenbe  fürbitte  ju  erinnern, 
bie  Don  folaSen  3)iännern,  bie  ©ort  nabc  fteben  unb  bei  ihm  ©ebör  finben,  eingelegt  roirb. 
2lueb  für  bieien  Segriff  roerben  bie  Serba  ~ry  unb  Vrcr-  meiftenä  in  Scrbinbung  mit 
ber  i*ra>ofition  gebraust.  So  legt  Slbrabam  als  ^ropbet  fürbitte  für  anbere  ein, 
©cn  18,  23  ff.;  20,  7.   £>iob  rettet  feine  freunbc  bureb  feine  fürbitte,  fti  42,  8.  ÜJiofe 

25  unb  Slbron  beten  für  ^barao  ®i  8, 4  ff.   SJcofes  betet  für  3lbron  £t  9,  20  unb  für  ba* 
Solf  Gr  17,  11.  32,  32;  9iu  11,  2.    Gbenfo  Samuel  1  Sa  7,  9   unb  bie  foäteren 
tiropbeten  3tm  7,  2.  5;  ^er  18,20,  »gl.  ba$  Serbot  3er  7,  IG.  11,  14.  2U$  befonber* 
bcrüorragenbc  fürbitter  roerben  3er  15, 1  9)tofe  unb  Samuel  genannt,  r>gl.  $f  99,  6. 
äöic  tief  unb  innig  ba$  ©ebet  ber  teraelitifcben  frommen  fein  tonnte,  jeigt  febon  bic 

so  (f rjäblung  1  Sa  1,  12  ff.,  roo  Irli  glaubt,  baß  bic  im  ©ebete  Derfun!cnc  >>anna  trunfen 
fei.  Sgl.  aueb  bie  21uffaffung  be$  ^iingfampfe«  %atob$,  bie  menigftene  .fco  12,  5  beutlicb 
vorliegt  $Lui  fpätcren  Seiten  baben  mir  bäufig  ben  ©ortlaut  ber  ©ebetc  bor  un*  (bflt 
1  ftg  8,  23 ff.;  3d  63,  15 ff.;  @«c  9,  6 ff.;  ^a  9,  4 ff.,  bie  angeführten  Stellen  au-j 
Jeremias  unb  bic  ^falmen)  unb  tonnen  baraus  erfcr;cn,  mit  melier  flraft  unb  Steinbeil 

35  bie  altteftamcntlicben  frommen  gebetet  baben.  Grft  in  ben  fpäteren  nadier.ilifcben  3citcn 
begann  man  ba*  ©ebet  alö  eine  tocrbicnftlichc  Scifntng  ober  Übung  ju  betrachten  (»gl. 
5.  S.  lo  12,  8:  ctroaö  ©ute^  ift  ©ebet  mit  faften  unb  Sarmtjcrsigfeit  unb  ©er«r»tigteit), 
tiXti  bann  im  ^barifätömue  n>citer  cntmictclt  mürbe  (f.  b.  %  ©ortwbienft  ber  (Sv/nagogc). 

©cbct«riemcn  f.  ^bülafterien. 
40       ©ebet&ftunben  f.  Sb  III  S.  393, 51  ff. 

Webetsuerbinbiingen  f.  Sb  III  S.  134, 26  ff. 

©ebct^öcrljör.  fittteratuv:  ^.  ^afobfon:  1.  lieber  bic  fogenannten  öcbctiiei» 
l)Lue  in  ber  beutfeben  3eitf ct>rif t  für  cbriftl.  iiMifcnfcbaft  unb  djrtftt.  i'cbcn,  1855,  43— 4b; 
2.        eo.  fiird)cnrcd)t  be*  ^reuöiidjcn  «taate*.  91btL  II  ®.  608  (Jöaflc  1866). 

45  Scitbcm  bic  d>riftlid)c  Äircbc  ftd»  ju  eina-  objettitoen,  organificrten  ^nftitution  ge^ 
[taltet  bat,  ift  bic  Aufnahme  in  ihre  Wcmeinfcbaft  nicht  bloft  an  bic  ^wf1»»»""^  ber 
uc  Segehrenben  311m  (Suaugelium,  ienbern  auch  an  bie  Aneignung  gemifjer  formula-- 
rifd>cr  Sejeugungen  be^  fireblichen  (^laubcn^lcben^  »on  feiten  bcrfelben  gefnüfcft  roorben. 
Tic  .^irdic  tft  ferner,  fo  lange  unb  fomeit  fie  eine  »ormuubfcbaftlicrjc  ^äbagogie  über 

50  ba*  geben  bcö  cbriftlidHm  SolfeS  ausüben  öermoebt  hat,  ebcnfomobl  barauf  bebaebt 
gemefen,  burd>  s47rcbigt,  Unterridn  unb  Scclforge  auf  bic  Scmabrung,  Sefeftigung  unb 
dntmidclung  ber  £ml*erfenntnie  in  bcmfclbcn  hinjumirfen,  alö  aud>  burd>  Prüfungen  »on 
bem  (Srfolg  biefer  Tbätigfciten  fi*  ni  überzeugen  unb  tum  ihrem  Grgcbnie  bie  3u^">fiung 
,^u  lircblidnn  (ibrcnftcllimgcn  unb  Segnungen,  ja  auch  mobl  bie  Svenbuug  ber  Safra= 

55  matte  abhängig  gu  machen. 


Digitized  by  Google 


Webct*bcrl|ör 


derartigen  Prüfungen  Würben  im  Mittelalter  bic  ^>aten  unterworfen.  Sie  mußten 
fut»  barüber  au*Weifcn,  baft  fic  ftd?  Wcnigften*  ba*  Sbmbolum  unb  ba*  3ktcr=Unfer  an= 
geeignet  borten  (bgl.  .<r>arfcr/eim,  Concilia  Germaniae,  T.  I,  fol.  74 ;  MG  SS  I  p.  87, 
88,  106).  Cbjeft  ber  Prüfung  Waren  ferner  bie  ikiebtenben,  benn  bie  deichte  bientc 
auch  ben  3mecfen  bc*  fircr/lid)en  Unterrid?t*.  Daft  auch  bie  ^Bräutpaare  fid»  einer  fird^  6 
lieben  Prüfung  untergeben  füllten,  War  eine  ^orberung,  bie  juerft  auf  lutberifdjcm  ©ebict 
erhoben  unb  burebgefefct  würbe  (bgl.  Kliefotb,  fiiturg.  2Ibbanbl.,  8b  I,  I.  2.2lufl.  ©.  122). 
Die  Gntftcbung  biefer  ^nftitution  bc*  Skauteramen*  fd)cint  jmiefadi  bebingt  geWefcn  ju 
fein;  einmal  hatte  fie  eine  5>orau*fcfcung  in  ber  «Sitte,  bie  Gbcfcblie&ung  mit  borf)crgeben= 
ber  ober  nact/folgenbcr  Kommunionfeier,  alfo  aud)  mit  ber  deichte,  $u  berbtnben,  fobann  10 
toar  ftc  bunt;  bie  Prüfung  ber  m  fcbliefjenbcn  Gben  in  iöejiebung  auf  ihre  ftttltd)=recbtlicbe 
3uläffigfeit  borbereitet.  Dicfe  beiben  3*orbebingungen  be*  SJrauteramen*  laffen  fich  febon 
in  ber  alten  Kirche  aufweifen,  ferner  febreiben  bie  broteftantifeben  Kirdjcnorbnungcn  bon 
ber  feiten  ßälftc  be*  16.  ^abrfmnbcrt*  an  bor,  bafe  bie^ugenb  unb  ba*©cfinbc  offene 
Iid>  geprüft  Werben  joHen.  Unb  biefe  Verhöre  ftnb  feinc*Weg*  ibentifeb  mit  ben  Katedn*=  15 
mu^prüfungen  bex  Konfirmation.  Die  ^ommerfebe  .HO  von  1563  beftimmt  baut  in  jcbem 
Vierteljahr  einen  Sonntag  s)iacr)mittag  (?Ricf>ter  II,  235).  "Nach  ber  söranbenburger  Slgenbe 
bon  1572  follen  bie  Pfarrer  ober  Küftcr  auf  ben  Dörfern  alle  Sonntage  um  12  Ubr  ben 
Katccbi*mu*  ben  i'cuten  in  ber  Kircfyc  borlcfen  unb  »uroeilen  bon  einem  ober  mehr,  wa* 
fie  barmnen  ftubieret,  erforfdjen  (a.  a.  0.  348).  Sinnlich  äujjert  fieft  bie  branbenburgifebe  20 
$ifitation&  unb  Konfiftorial=Crbnung  bon  1573  (a.  a.  C.  ©.  364).  Die  furfädififebe  .HC 
bon  1580  fcftt  ju  biefen  Prüfungen  bic  ^aften^Sonntage  feft  (a.  a.  £>.  435).  Diefc  fatc= 
ebettfeben  ^nftitutionen  vernichtete  ber  brcifugjäbrigc  Krieg.  Unb  nid>t  leidet  formten  fie 
nach  9iü<ffebr  bc*  ^rieben*  wieber  bergcftellt  werben.  3n  Sacbfen  waren  c*  nur  bic 
^fteneramina,  bic  beobachtet  mürben.  „Dae  Solf  fürchtete  fieb,  allejcit  fehr  babor,  benn  25 
e*  Wuftfe  Wenig,  unb  bic  ^rebiger  Waren  jum  2 eil  felbft  barinnen  ungeübt  unb  fragten 
oft  fjobe,  aud)  ungereimte  Dinge"  ((Berber,  .ftiftorie  ber  Kircben--@crcmonicn  in  Sacbfen, 
vDre*ben  unb  ^eüJjig  1732,  S.  647).  G*  mar  bor  allem  ber  s4lieti*mu*,  ber  biefe  Katej 
cbjfationen  neu  belebte.  „WA  in  Drüben  ber  feltge  &err  D.  Steuer  feine  Gramina  am 
fing,  fo  famen  biel  erWacbfene  Cavaliers,  auch,  Dames  fnnein,  e*  mit  anzuhören,  febieften  bo 
aber  auch  junge  Herren  unb  faulem*  mit  bin,  baft  fie  fieb  mußten  eraminieren  laffen, 
wie  mir  benn  biefe*  bon  einem  großen  Staat*mintfter  erzählet  morben,  bafe  er  auch  ba^u= 
mal  mit  babei  geWefcn  unb  bon  $erm  D.  Süenern  gefraget  Worbcn"  (©erber  a.'  a.  C., 
3.  657). 

ßnblicb  geboren  bjerbin  aueb  Prüfungen,  bie  bon  ben  Pfarrern  in  ben  einzelnen  35 
Käufern  mit  ben  ©liebern  berfclbcn  abgebalten  mürben,    ^rcilicb  ift  biefe  fateebetifebe  ^n= 
ftiturion  nur  jet^r  bcreinjelt  jur  Gntmidclung  gelangt.   s2Bir  finben  fie  al*  alten  Staudt  in 
"Roftocf,  too  jeber  Diafonue,  geroöbnlicb  ber  ,^ule^t  in*  2lmt  gefommenc,  an  jebem  3«^^= 
anfang  gehalten  mar,  jebw  einzelne  .s>auö  |U  befueben,  bie  .<>au*leute  jufammenprufen 
unb  ju  fragen,  meiere  ^yortfdSrittc  fic  im  Gbriftentum  im  legten  v\abre  gemaebt,  bic  prägen  40 
ui  tabeln,  ju  fragen,  ob  3^ift  in  ber  Gbe  u.  f.  m.   Unb  ber  Suberintenbcnt  in  Sünc* 
bürg,  2Bilb.  Scr/arff  („Die  lünifdjc  Regierung,  borftcücnb  bic  Pflichten  bed^lrebigerö  unb 
feiner  3"^^"/  1696)  beriebtet,  bafe  er  ju  jcbem  .sSausbater  in  fein  .^>au*  fomme  unb 
ft*  mit  ihm,  tote  aueb  mit  Kinbcm  unb  ©efinbc,  befpreebe.    „Dann  liefet  auf  mein  23c= 
gebren  gemöbnlicb,  ein  jeber  nacb  geenbigtem  ©ebet  aud^  feine  i'eftion  au*  ber  i)l.  Schrift  45 
ber,  unb  §mar  bom  .HIeinften  an  biet  ju  bem  ©röfjeften,  barau*  bann  nötige  fragen  fw» 
miret  roerben,  bamit  ein  jeber  feine  l'eftion,  unb  maö  ibm  feiner  Gbriftcnbflicbt  nad;  ob- 
lieget,  mobl  berfte^en  möge:  morauf  aueb  bie  Prüfungen  angcftcllet  merben,  ob  bicKinber, 
Änecbte  unb  sJ)fägbe  bem  "Horte  bc*  Aerrn  ftd>  gemäf;  bejeigen.   ,^»at  man  mit  Hatcr 
unb  'üJlutter  in  specie  ju  reben,  fo  muffen  bie  .Hinber  unb  ©eftnbc  tnbe*  abtreten,  unb  to 
mirb  alle*  nachmalen  mit  einem  ©cbet,  menn  bic  ^ermabnung,  ja  aucl»  etma  bic  $crroarnung 
gefebc^en,  bcfcbloffen".  ^rcilid>  ift  c$  fraglich,  ob  Sdnirff  hier  fcblec^tbin  auo  eigener  ,\nt- 
tiatbe  banbclte,  ober  ob  eine  menn  aueb  niebt  gefefelicb,  firierte  Sitte  bon  ibm  befeftigt 
rourbe,  ba  er  erflärte:   „(S«s  ift  jtoar  nicht  ohne,  baft  mir  niemanb  cigentlid;  befohlen, 
.•Öauefucb^ungen  an(mftcllen,  aber  ich  meife  gemip,  ba&  e*  ©otte*  iKort  gemä^"  (bgl.  Ibo-  55 
lud,  Da*  firchlicbc  ^eben  be*  ftebjchntcn  ^ahrhunbert*,  ,Uocite  Slbteilung,  Berlin  1862, 
S.  103—104). 

Dtefer  legieren  Kategorie  fatedu'tifdKr  ^nftitutionen  gehören  bie  fogenannten  (siebet*ber= 
bore  an,  melct)c  mir,  bureb  (^efe^  unb  Sitte  beftimmt  unb  eigentümli*  geftaltet,  in  Schweben 
unb  Oftüreu&cn  finben.    >  Schweben  Würben  bureh  ba*  .Hircbcngcfctj  vom  ^abre  1686  wi 


Digitized  by  Google 


396 


Wcbct$urrf)ör 


Prüfungen  ber  Wemcinbc  in  großem  Umfange  angeordnet;  ce  mürben  1.  ^rcbigtwrbbrc 
(prebifoförbör)  an  fommunionlofen  Sonntagen  gehalten,  beren  Inhalt  bie  eben  oemommene 
^rebtgt  biibctc.  (*$  antmortete,  mer  bie  ,"yragc  *u  beantmorten  mußte.  Tic  Unterrebung 
Dauerte  1  ,  bi*  */«  Stunbcn.  2.  Scrlobtenoerbörc  (giftoförhör  ober  lr^ning*förbör),  bie  bor 

6bem  2lufg'ebot  ftattfanben  unb  fieb  auf  bie  Äennrnie  bce  flcincn  flatccbi«mus  £utber*  bc= 
flogen.  3.  Äira)enoerböre  (fyrfoförfyör).  Tiefclbcn  maren  teilä  außcrorbentlicr»c,  bei  ®c= 
legenbeit  »on  SBifitationen,  unb  ihr  Cbjeft  mar  ber  ftatccbiämuä,  tcilä  orbentlicbe.  2e$tere 
maren  a)  bie  .flatednSmuäbcrbörc,  mclcbc  fieb,  an  flatcdnämuSprcbigten  anfcbloffen ;  b)  bie 
ftaftenoerböre,  roelaSc  ben  ftaftenprebigten  flu  folgen  pflegten,  unb  bie  <ßaffion$gefcr»icbte, 

10  fomic  bie  i'ebjc  oon  ber  (Trlöfung  flum  Wegcnftanb  hatten ;  c)  bie  Jvrübprebigtoerbörc, 
meiere  in  Stäbten  mäbrcnb  ber  bunllcren  ^abreefleit  an  Stelle  ber  ^rübgotteäbienfte  traten 
unb  im  .UatccbiämuS  prüften.  4.  .§aueocrl?ör  (buäförbör).  Tic  Wemcinbe  mar  baju  in %b- 
teilungen  (rotar)  geglicbert,  unb  jebe  nahm  einmal  jährlich  teil.  Tic  ©röße  bcrfelbcn 
fd)manft  flmifaVn  toierjig  bi$  bunbertunbfünfflig  Seelen.  3>ung  unb  alt,  (Sltern  unb  fttnber, 

15  .sperren  unb  flneebte,  Weiche  unb  2lrme  unterzogen  fieb  bem  Üerlyör.   Ter  ÄatecbtömuS, 
einzelne  Scbriftmorte,  ber  l'ebcnsmanbel  ber  Slnrocfenben  mar  ber  ©egenftanb  ber 
fpred)ung.   fragen  unb  2lntmortcn  toecr/felten  mit  belebrenben  unb  mabnenben  2lnfpraa?en. 
©efänge  unb  ©ebete  umfaßten  ba$  Wanje,  eine  fleine  Webe  bc$  Weiftlicr/en  leitete  bas 
Verhör  ein.   Ta*  Wefultat  be£  letzteren  mürbe  in  iBejiehung  auf  jeben  einzelnen  in  bae 

20  $u3fr>rbörbuch  eingejeidmet,  melcbe«  flugleidj  Urfunbe  ber  äußeren  SebcnSoerbältniffe  aüer 
^arodnanen  bilbetc.  Taä  üßcrfjör  bauerte  5  bie  8  Stunbcn.  Wach  33cenbigung  folgte 
eine  einfädle  ^emirtung,  früher  fdjloffen  fieb  Sdmtaufcreien  an  mit  Tan;,  boeb  mürbe 
biefer  Düfrbraud?  meift  abgestellt.  Tiefe  £au$Oerböre  mürben  auf  bem  i.'anbe  febr  gefettäfct, 
unb  e*  entflog  fid>  ibnen  niemanb,  mäbrenb  fic  in  ben  Stäbten,  jumal  oon  ben  Soc 

-'ö  nehmen,  menig  befuebt  mürben,  boa)  mürbe  frreng  barauf  gehalten,  baß  jeber  <oau$vatcr 
fcbriftlicb  ben  33eftanb  feiner  Familie  an  fiauägenoffen  unb  Ttcnftbotcn  mitteilte.  Ahnt: 
ningöförbör.    fyiee,  ber  ein  Äircbjpicl  Oerlicß\  mußte  einen  ^rebigerfebein  an  ben  neuen 
üöobnort  mitbringen.   Tcrfelbe  mürbe  erft  nach  »orbcrgcgangcncr  katedüemuspriifuna,  er 
teilt  unb  bezeugte  bass  Wefultat  berfclben.    ©ine  glcidu*  Prüfung  pflegte  im  neuen  .ttireb 

80  fpiel  abgehalten  flu  merben.  Sflt  0.  Sebubert,  Scbmcbcn*  Äird»enoerfaffung  unb  Unter* 
ricr/tämefen,  2  SBbe,  ©rctfsmalb  1821 ;  .Unb»,  Tie  Oontehmfteu  (figcntümlicnfcitcn  ber 
fa>ebifd>en  tfirct>nüerfaffung,  Stuttgart  1852.  ^Jie  idi  au*  einer  gütigen  Mitteilung  be? 
\ierrn  Sifa^ofe  öon  sBi^bo,  Wcj  üon  Smeele,  entnehme,  beftehen  biefe  .Uateiefen 

in  ber  angegebenen  Üöeife  größtenteils  nicht  mehr ;  boch  haben  fic  fief»  in  anberen  formen 

35  nod>  erhalten.   Tie  fd^mebifebe  2lgcnbc  oom  ^abre  IH!M  giebt  bie  Sorfcbrift,  baf;  bie 
deichte  gehalten  merben  folle,  nad?bem  baä  Äommunion  Verhör,  fomeit  co  gesehen  tönne, 
toor  ober  in  .^ufammenbang  mit  ber  Reibung  \um  heiligen  xUbenbmabl  ftattgefunben  habe. 
Tiefet  Verhör  mirb  gembbnlicb^  in  ber  ^orm  eine»  (^efprädw  über  einen  pafienben  ^ibel 
abfdmitt  gehalten.    Toa)  mirb  in  ben  füblict)en  unb  loeftlidum  Teilen  Sdnocbcn*  bie  ^or 

4o  höräform  ber  Äatecbifation  frreng  beobachtet,  ^ibelunterrebungen  in  freierer  Steife  fmb 
meit  »erbreitet;  fo  finben  fte  in  üWtebp  an  jebem  ^reitag  bes  x'lbcnbö  oom  September  bi» 
sJ9iai  ftatt.    2lm  mirtfatnften  ftnb  bie  .§auet>erböre. 

Saö  Cftprcufeen  anlangt,  fo  bat  bie  Gntmirfelung  hier  mehrere  Stabien  burtblaufen. 
Taö  erfte  charafterifiert  bie  s^crorbnung  beS  sJ3carfgrafen  Wibrecht  oom  1.  ^ebruar  1543, 

45  nad>  toelcbcr  ber  s+3faner  in  jebem  Orte  feine«  Äircbjpielä  menigftenö  alle  IHcrtelja^rc  ein= 
mal  alle  ^arod)ianen  eiraminieren  unb  untermeifen  foH.  TaS  jmeitc  Stabium  ftcHt  ber 
3iejeß  oon  1633  bar,  melcbcr  beftimmt,  bafe  bie  OiebetöOcrböre  jährlich,  unb  jmar  tm^aufc 
beö  Schufen,  mohin  alle  (^emetnbeglieber  ut  berufen  feien,  abgcbalten  merben  follen.  Gin^ 
gehenb  berürfftebtigt  bie  Webet«oerhöre  ber  „Recessus  generalis  ber  Äircbenoifttation 

:*\  ^nfterburgifc^er  unb  anberer  t'ittamifcbcr  ©mbter  im  öer^ogtumb  Greußen"  oon  1638,  in 
toelc^cm  auch  feftgefefet  mirb,  bap  bie  CSrgebniffe  ber  Prüfungen  in  einem  befonberen  Sucbc 
aufgezeichnet  merben  follen.  v^n  ben  Htäbten  follte  nach  ber  furfiirftlicbcn  Tcflaration 
oom  14.  Oftober  1662  bae  (^ebeteoerbör  in  ben  .<tird;en  ftattfinben.  Gin  britte?  Stabium 
fällt  in  bas  18.  ^ahrbunbert,  in  beffen  Verlauf  bie  ^nfntution  bäuftg  fallen  gclaffen 

bg  tourbe,  foba^  fic  nur  nodi  fporabifcb  fi4>  erhielt. 

Seit  ber  NJ)Jitte  biefe*  ^abr^unbert*  ftnb  bie  OkbetöOcrbbre  mieber  mehr  in  2lufnabmc 
gefommen.  Ta*  Verfahren  ift  folgenbess:  ber  Pfarrer  begiebt  fieb  jährlich  einmal,  ge^ 
ioöhnlicb  in  ber  £>erbftjcit,  in  jebee  *u  feinem  Sprengel  gehörige  Torf,  rooju  baöfelbe  bie 
Aubre  ju  ftcllen  unb  fonft  6rforberlid?c*  |U  leiften  bat.    Tic  Torfbemobner  haben  bie 

oo  Verpflichtung,  nach  ber  fteibe,  in  ihrem  i>aufe  ba©  ©eberoerbör  abhalten  j\u  laffen  unb 


)igitized  by  Goo 


Wcbctsocrljör  Webfjarb  II. 


397 


eine  frugale  Öemirtung  ju  gciuär>ren.  Cbfertoanjmäfeig  toirb  auch  eine  Meine  Äalcnbc 
(Abgabe  in  ©elb  unb  Naturalien)  entrichtet.  Mit  unb  jung,  Verheiratete  unb  Unoerfjci- 
rate,  bic  3iMrte  unb  ihre  ^ienenben  erfdjeinen  in  ber  iterfammlung,  rocld)c  bureb  ©ebet, 
©efang,  Watect)ifation  u.  f.  to.  erbaut  toirb.  Mujjcrbem  ioirb  oon  bem  Pfarrer  nach  ber 
ftd>  barbictenben  Welegcnbeit  burrb  Jtranfenbefucr»,  Äranfentontmunion  u.  f.  m.  fpcjiclle  5 
Scelforge  geübt. 

©egentoärtig  beftnben  fief»  bie  ©ebetoerböre  in  einer  Mrtfi«.  ^mtner  häufiger  toerben 
bie  Weigerungen,  bem  Pfarrer  bic  ftubre  ju  ftcHcn,  unb  man  trägt  SBebcnten,  hier  bic 
gefefclicb,  juläffigen  3toang$maf}rcgeln  anjutücnben.  Sobann  bat  auch  bie  Neigung,  au*- 
gebebntc  Sdnnaufereten  folgen  ju  laffen,  bereu  aud)  bic  Vcrorbnungcn  früherer  ^abrbunberte  10 
abmabnenb  gebenfen,  bic  Sttmpatfnc  oielcr  ©ciftlichcr  ben  ©chetetocrbbren  entjogen.  3n; 
folgebeffcn  finb  bie  Wcbeteoerbörc  ju  einem  grojjcn  Xeile  in  Stufjcngotteebicnftc  b.  fy.  CÜotteSs 
bienftc,  bic  in  einer  ber  Äircbc  cntbcbrcnbcn  Drtfd)aft  gehalten  roerben,  öcrroanbelt  loorben. 
Tiefe  Slufeengotteäbienfte  haben  fief;  al«  eine  öorjüglid)  geeignete  Veranftaltung,  ben  fe£= 
ticrerifeben  Setuegungen  entgegensutoirfen,  bctoäbrt.  ^acobu  ($.  ft.  ^ocobfon  f)  10 

«ebfjarb  II.,  Äurfürft  von  ftöln,  geft.  ltJOl  ;  bic  Gegenreformation  am 
3iicbcrrhcin.  -  (Snnen,  ©efd).  oon  ftöln.  V(1880);  «offen,  Ter  Äölnifctje  Ärieg  1(1882), 
II  (1897);  «Ritter,  Xeutfdjc  (Jkfdndne  im  3«  ber  ©egenret.  unb  beö  30j.  flriege«  I  (1889), 
II  (1895);  fteller,  3Mc  (Gegenreformation  in  SBeftfalen  unb  am  iNicberrtjem,  II  (1887); 
^anfeit.  vJ?unttaturberid)tc  aü$  Xeutidjlanb  III,  1  (1892).  2  (1894);  berf.,  SRtjeinifdje  ttttrn  2n 
jur  Gkjd)ict)te  bec  3cfni,l,norbfnd  1542—1582  (1896);  Stieue.  JHeligionäbefdjroerben  ber  !|>ro» 
teftonten  ju  ßöln  1594  (3»fcr»r.  b.  Serg  föeid).»3J.  14);  Untcl,  bic  teoabjutoric  beö  $>crjyogä 
gtrbinanb  oon  5Jat)crn  im  Grjfiift  Äöln  (§3  8);  berf.,  Tie  Jinanjlaqe  im  (Srjftifte  Köln 
unter  fif.  (Srnft  1589-94  (ebb.  10). 

(eigenartig  r)at  fid)  bic  Wegenreformation  am  Dicberrbcin  burd)gcfefct :  hier  mar  e$  « 
nicht  eine  febroff  eingreifenbe  lanbc*berrlid)e  ©eroalt,  feine  oon  ihr  befd)iü)te  erfolgreiche 
Arbeit  ber  ^efuiten  — ,  hier  fiel  im  offenen  Mampfe  ber  Sßaffen  bie  (Sntfcbcibung  tu 
Wunften  beä  ßatboliciämus.    Gine  (Sntfcbcibung  üon  bbd)fter  Söcbeutung  für  bic  Vcrhält- 
niffe  beä  deiche:  in  bem  Streite  um  bie  fölnifche  fturtoürbc  hanbclte  c$  fid)  um  i£xt>aU 
tung  ober  3^ftbrung  eincä  grojjcn  jufammenhängenben  fatbolifcben  WcbictcS  im  Dort»*  30 
toeften  beS  iHcid>$  (SRamj,  ^rier,  Süttia),  Köln,  3ülid>.Ulcüc,  fünfter,  ^Jaberbom,  Csna= 
brücf),  um  ben  fd)einbar  nicht  ,^u  oerhinbemben  Fortgang  ber  Säfularifation  ber  gciftliaSen 
(VÜrftentümer,  fa  in  Ic^ter  «inte  um  bae  entfeheibenbe  Übergeroicht  ber  einen  ooer  ber 
anberen  JMcligionepartet  im  Weich,  um  bie  s))ier/rbeit  im  .Uurfürftenfollcg,  um  ein  pro- 
teftantifcheä  ober  fatholifche«  Waifcrtum.    Jyretltct)  röar  &  ein  Äampf  mit  ungleicher  9){ad)t :  35 
bie  gcfammeltcn  Kräfte  ber  curopäifct)cn  Wegenreformation  {tieften  r»ter  unter  hairifa)cr 
Rührung  mit  nur  einzelnen  leiten  be^  ungeeinten  beutfeben  ^rotefianttdmud  jufammen; 
ber  ifluegang  fonntc  nia)t  zweifelhaft  fein. 

X>ie  Deformation  toar  in  ben  Wegenben  bc«  9iieberrhein«  nirgenbe  toollftänbig  bura> 
gebrungen.  Mlcinerc  Wemeinbcn  fämpften  toobj  hier  unb  ba,  hef onberä  tu  ben  jülia)  =  UtÖ\*  40 
feben  ©ebieten  unb  erfolgreicher  im  furfölntfehen  .^erjogtum  iik'ftfalen,  um  ein  befd)eibene$ 
Xafein  unb  ein  Xeil  bee  Slbclß  geigte  fid)  ben  neuen  Sehren  geneigt,  aber  bie  Stäbtc 
rraten  ber  neuen  Skmegung  nicht  bei.  ^n  ben  beiben  mäd^tigften  9tcichöftäbten  biefer 
Wegenben,  in  .Höln  unb  dachen,  blieb  baä  !atholifct;c  Ühergcnudn  in  iHat  unb  ^ürgerfa)aft 
burcfaau^,  —  in  2lad)en  hatte  baö  3lufftrcbcn  ba  ^roteftanten  1560  mit  einer  "iJicuhcfcfti*  40 
gung  be^  Äatljolici^mu^  geenbet.  (*rft  nach  bem  eigentlichen  3etta!ter  ber  Deformation 
tarn  in  biefen  ©egenben  ber  ftärffte  2Inftoft  jum  3lbfaII  oon  ber  alten  Äira)e :  bie  niebcr= 
länbifchen  Unruljcn  trieben  unjäh^lige  Jylüd)tltnge  in  bie  benachbarten  Webiete  be^  s^ieber= 
rheine  unb  bie  ?folge  n?ar  feit  (Inbc  ber  60er  3«hre  bic  Wrünbung  5ahlrcid)er  reformierter 
Wemeinben  im  |>crjogtum  ^üWa)  unb  Mlcoe,  im  Äurfürftcntum  unb  in  ber  Stabt  itoln. 
3Befel  tourbe  ein  ^auptfü)  ber  neuen  s^ropaganba.  on  2lad)en  begannen  bie  "^roteftanten 
icit  1574  von  neuem  um  bie  .^errfc^aft  in  berStabt  ju  fämpfen.  bereit*  1571  fam  c«  ju 
einer  [eften  Crganifation  aller  biefer  ,,nicberlänbifd»en"  Wemeinbcn,  bic  üicle  ber  cinheimifd)cn 
^roteftanten  an  fich,  jogen  unb  fittliaic  Äräfte  lebenbig  mad)ten.  ^ro^  jettroeiligcn  Gin= 
iebreitens  ber  Cbrigfeiten  erfreuten  fid>  bic  Wcmeinben  im  ganzen  ftilifcbloeigcnber  2^ul=  u 
bung,  —  in  ber  Stabt  Köln  mirfte  babet  bie  Düdftcht  auf  bie  nicbcrlänbifchcn  ^anbcl«; 
bejiebungen  mit,  in  ^ülict)  ftrebte  fogar  am  .'öofe  eine  protcftantif*c  Partei  nach  bem 
mafjgebenben  (Sinfluft  auf  ben  franfen  unb  fehtoanfenben  ^erjo^  Wilhelm  IV.  sBar  bem- 
naa>  bic  Deformation  in  biefen  ©ebicten  nirgenb*  jur  ^crrfa>art  ober  aud)  nur  ju  einer 


Digitized  by  Google 


Wcbb,nrb  II. 


fefteu  Stellung  gefommen,  fo  Waren  bod>  gegen  (Snbc  bor  70er  be*  1«.  x>brbunbcrt$ 
überall  proteftantifdjc  Elemente  oorr/anben,  bic  eine  oerfpätetc  fircfylicbe  ^Bewegung  ge- 
gebenen tfallc*  tragen  tonnten.  Unb  ibnen  gegenüber  gab  c*  bamal*  noch,  feine  gegen: 
rcformatorifd>e  Strömung.  So  frühe  bic  ^cfuiten  in  Äoln  ibre  Ifjängfeit  begonnen  hatten 
6  —  glcid?  na*  ber  Crbcn*grünbung  —  unb  fo  ftarf  fie  aud?  bon  bort  au*  balb  auf  ba* 
übrige  Xeutfcfylanb  burd>  XHu*fcnbung  Don  Crbcn*mitglicbern  unb  bura)  littcrarifcfyc* 
Staffen  cinWirfteu,  fo  Wenig  bradrten  fic  c*  in  MÖln  felber  ju  einer  gefiederten  unb 
erfolgreichen  Ibätigfcit;  fie  blieben  40  ^abre  lang  faft  Wirfung*lo*  unb  in  gebrüefter 
i.'age,  ohne  ein  eignes  Holleg  unb  ohne  ben  erftrebten  (iinflufe  auf  Uniberfität  unbObrig 

io  feiten.  .vuer  fehlte  eine  lanbesberrlicbe  (Gewalt,  bic  ümen  bic  Wöglitbfeit  jw  unbefebränfter 
l^ätigfeit  eröffnet  hätte :  bie  AUirfürften  jeigten  feine  Xeilnabme  für  ben  Crben,  ber  JHat 
ber  Stabt,  ber  .Ulcru*,  bie  Unioerfität  bereiteten  ihm  Einberniffc,  bic  feine  Scbrirte  trieb 
fad)  hemmten,  fo  offenfunbig  aud>  ber  Verfall  be*  fatbolifeben  .Uird>enmefen*,  fo  notroenbig 
bie  angebotene  3lbbilfe  aud>  fein  mottete.   Sradncn  bic  3*iuiten  ben  9tat  Wob,l  aueb  chv 

15  mal  bam,  gegen  bie  jab, Ircicber  Wcrbenben  ^roteftanten  cinjufd>rcitcn  (1570—157:*),  fo 
blieben  ba*  boeb  immer  augenblidliche,  rafd>  Wicber  aufgehobene  (Erfolge. 

Dlan  fiebt,  bic  f  ircblicfye  Vage  am  Dtieberrbcin  gemährte  noch  beibe  üJtbglicbfeitcn :  für 
ba*  U>urd>bringen  ber  Deformation  fowobl  wie  für  bae  (rinfefcen  ber  (Gegenreformation 
»oaren  mannigfad>c  ^orbebingungen  oorbanben,  —  ber  offiuelbfatbolifd>c  (Styarafter  biefer 

»)  (Gebiete  bot  allein  notb  feine  fiebere  ©ernähr  für  ben  SBcftanb  ber  fatbolifeben  .Kirche.  32er 
Sieg,  ben  hier  idilicfjlicb  bic  (Gegenreformation  errang,  würbe  buref)  ba*  Einzutreten  frember, 
bhnaftifdjer  ^ntereffen  bebingt.  Die  cinbctmifcf»en  Kräfte  be*  >{atbolici*mu*  hätten  wohl 
faum  baju  au*gercid>t;  bic  baierifebe  v}Jolitif  hat  ben  .^aubtantcü  an  biefem  Irrfolcr  ber 
fatbolifeben  Sacbc. 

23  ^erjog  Üllbrccbt  V.  oon  Skiern  fyatte  feinen  britten  unb  jüngften  Sohn  Grnft  (geb. 
1551)  jum  geiftlicben  Staube  beftimmt;  im  Sommer  1565  mürbe  bcrfelbc  .Hanonifu*  in 
Salzburg,  balb  nadibcr  (1505— 15f>7)  aud>  in  Moln,  2ricr  unb  Sürjburg  unb  febon  im 
.vScrbftc  1565  aud»  iHifcbof  üon  #reifing.  weiteren  3i>ünf$e  \">erwg  Sllbrccbt*  richteten 
fid?  jwnäcbft  Wohl  am  ftärfften  auf  ba*  benadmarte  (*r:ibi*tum  Salzburg;  1569  aber,  al* 

so  Murfürft  Salentin  Don  .Höln  Wegen  sJiicbtanerfennung  bc*  Sribeutinum*  Sdiwicrigfeitcn 
bei  ber  Muric  fanb  unb  auf  Mefignation  bad>te,  mürbe  (Tmft  oon  feinem  s^ater,  unterftü^t 
bon  ber  fv»anifd;en  Regierung  ut  Trüffel,  bem  Äurfürftcn  al*  s3iacbfolger  oorgcfcblagen. 
2luf  bem  JHcicbstag  ju  Spcicr  1570  gebieben  bie  iNcrhanblungeu  mit  Salentin  fo  weit, 
bap  (Sruft  im  ^ooember  nad)  .Höln  gtng  unb  bort  bi*  jum  Mai  157 1  icinc  erftc  iHefu 

35  ben;  al*  .Hanonifus  bie  si<orbebingung  einer  SÖJabl  —  abhielt.  3Xbcr  ber  >Hücfrritt 
Salentin*  jog  fid?  noch  lange  binau*;  157;}  unterwarf  er  fieb  fogar  bem  Iribcntinum 
unb  würbe  barauf  üon  ber  Muric,  unter  Xi*V>en^  bon  ber  ^riefterweihe,  al«  (^rjbifcbof 
beftätigt,  —  bie  Vage  ber  fatbolifeben  Hira)e  in  Üiieberbaitfdilanb  War  berart,  ba^  fo  aufeer- 
orbentlidbc  NJDlaftregeln  ihre  ^ed»tfertigung  finben  fonnten.  Dennoch  hielt  Salentin  an  bem 

40  öebanfen  feine*  $ücftrittc*  feft,  —  grofee  politifd^c  .Kombinationen,  Wie  ber  beitritt  ju 
einem  iBunbe  bc*  Kaufes  ^iaffau,  Aranfreia)*  unb  be*  .Uurfürften  oon  ber  '^falj  gegen 
bic  fpanifdie  .^errfdmft  in  ben  sJitcbcrlanben  cbenfo  Wie  bic  ^crWanblung  be*  ^rjbi*tums 
Siöbx  in  ein  wcltliaSe*  Murfürftcntum,  oeränberten  nur  jcitwcilig  feine  ^Uänc.  Sic  nahmen 
eine  beftimmtere  JHid?tung  an,  al*  1575  bureb  ben  2ob  bc*  jülicbjcben  "iprinjen  Marl  Atiebricb 

i5  ber  einjige  jüngere  trüber  Johann  ^ilfyelm,  ber  2lbminiftrator  be*  !ö«etum*  sDiünfter, 
für  bie  geiftlidie  l'aufbabn  nidu  Weiter  in  53etrad?t  lommcn  fonntc;  Wäbjenb  man  an 
bem  bi*tum*bungrigen  sj)iüncbner  Jpofe  mit  jülicbfdKr  §Üfc  jc^t  fünfter  für  .V>ergog  Irmft 
ju  erwerben  hoffte,  plante  Salentin  bie  Übertragung  biefe*  ^i*tum*  an  ben  ü)m  befreun^ 
beten  Grjbifdmf  ^einrid>  oon  Bremen,  Höln*  bagegen  glcid»fam  jur  (£ntfd>äbigung  an  ben 

60  baierifdien  ^rinjen.  Ülbcr  barauf  Wollte  man  in  ^ünajen  nidit  eingeben :  fünfter  febien 
gewift,  ber  'Hücftritt  Salentin*  nod)  immer  ungemift.  (Srft  naa)bem  fieb,  bie  baierifeben 
vilu*fic^ten  auf  fünfter  anfang*  1577  ganj  jcrfd)lagcn  hatten  —  ber  junge  ^erjog  t>on 
^ülid»  blieb  besbalb  nod)  länger  Slbminiftrator,  um  bic  fonft  nicht  ju  oerlnnbcrnbc  sIüabl 
(^rjbijcbof  ^einrid>*  ju  öcrcitcln  —  Würben  bie  Bemühungen  um  Möln  üon  neuem  unb 

:ü  eifriger  aU  juoor  aufgenommen.  3cfo*  fteigerte  ^ubem  bic  Untcrftü^ung  ber  Äurie  bte 
Hoffnung  auf  Erfolg.  .Öerjog  lintft,  ber  1572  eine  ^cit  lang  burd;  plö^licb,  beroor- 
tretenbe  Abneigung  oor  bem  geiftlicben  Stanbe  beinahe  aüc  sl>läne  feine*  itatcr*  burcb= 
freujt  hatte,  war  jum  2obn  für  bie  Unterwerfung  unter  ben  oäterlia?cn  9BUlcn  im  #nn> 
jähr  1574  auf  faft  jwei  ^al>re  nad)  9tom  gefebieft  worben.  Dort  r;atte  er  fid»,  troh  feiner 

so  oon  neuem  heroortretenben  weltlichen  "Jicigungcn  —  entfloh  er  bod;  fogar  einmal  feinen 


)igitized  by  Googl 


Wcbfmrb  II. 


Klengen  (rr.ucbern      ba«  bcfonberc  Soblmollcn  be«  }>apfte«  crmorbcn;  (Gregor  XIII. 
bcfoMofe,  (i'mftö  (rinfctyung  jum  Koabjutor  Salentinä  mit  allen  Gräften  ;yu  unterftü^cn, 
febien  bod>  eine  ©eförberung  ber  baicrifdjen  Jamilienintereffcn  bie  etnjige  "JJiögl ichfeit,  in 
Weberbeutfd>lanb  mieber  fefteren  ©oben  für  bic  fatboliföc  Kirche  ju  gewinnen.  Tic 
^ofuion,  bie  157:;  bureb  (irnfts  itaty  |iun  $i)cbof  bes  Reinen  Stiftes  $ilbe3$eim  gc^  6 
loonnen  morben  h)ar,  fonntc  für  fieb,  allein  no$  feinen  fixeren  Stüfcpunft  abgeben. 

Aber  gegen  ben  gemeinfamen  ^Jlan  Kurfürft  Salcntins,  ber  Kurie  unb  beä  baierifd>cn 
A>ofe*  jeigte  ftcb  SBiberftrcben  im  Kölner  Ma^itd :  nid>t  nur,  bafe  fid>  Salentin,  trofc  bor* 
trefflid>cr  "Hcrmaltung  be«  Stiftes,  bureb  fd;roffcs  Auftreten  bei  ben  Kapitularen  fo  uerbafet 
a,etnad>t  hatte,  bafe  man  auf  feine,  ungcfdj>itftermcifc  fogar  mit  Drohungen  gegebene  (i*m=  10 
pfcblung  be«  baierifeben  s}kinjen  nidu  eingehen  molltc,  —  auch/  bie  proteftantifebe  ©efin- 
mmg  mehrerer  Kapitularen  fteütc  fid>  bem  sj>lanc  entgegen.  Unterftüfct  üon  ber  begierig 
ausfpabenben  ^freiftcUungSpartei  be«  Meidjc«,  bon  Kurpfal$  unb  üon  ben  metterauifaVn 
Örafen,  befcblofe  ba«  Kapitel  im  Januar  1577,  einer  Koabjutorie  in  feinem  ^alle  juju= 
ftimmen.  ^mar  gelang  e«  im  April,  bei  Abmcfeubeit  mehrerer  (Gegner,  bem  jungen  «Hcrjog  16 
(jrnft  einen  erledigten  plafc  im  Kapitel  ju  üerfebaffen  —  er  fam  besjmlb  im  $Jonat 
barauf  nadj  Köln  unb  liefe  fich  bort  im  ^uni  juffl  priefter  roeiben  — ,  aber  gegenüber 
ben  ii>iberftanbc  be*  Kapitel*  unb  ber  nicfjt  ganj  jumerläffigen  Haltung  be«  Kaifers,  ber 
bie  i?erforgung  eine*  feiner  Sörüber  mit  Köln  mobl  gern  als  bie  hefte  £öfung  angefehen 
bitte,  blieb  fcblicfelid)  boeb  nicht«  Rubere«  übrig,  als  bafe  Salentin  bem  Kapitel  freie  2i?ahl  20 
uifiaVrtc;  bann  refignierte  er  im  September  1577.  Am  5.  Tcjcmber  fam  e«  $ur  "Dieus 
Jvabl:  .Hcrjog  (Trnft  unterlag,  mit  jmei  Stimmen  jurittfbleibenb,  bem  (Gcgcnfanbibaten 
Öebharb  Irurtfcfe,  ber  üon  ben  Protestanten  unb  ben  lauen  Katb^olifcn  bc$  Kapitel«"  ge* 
träblt  murbc.  .'oersog  Albrecfyt  fotimbl  tüte  ber  päpftlicfyc  Wuntiuä  portia  crlmben  Gin- 
fprud)  gegen  bie  ÜBahl ;  aber  für  (Gcbbarb  trat  ber  Kaifcr  famt  ben  Kurfürften  ein,  unb  25 
ba  er  für  gut  fatbolifcb  galt,  ftcb  im  "Ü)iärs  1 578  $um  ^riefter  meinen  liefe  unb  ba«1  2ri= 
bentinum  befebmor,  fo  lehnte  bic  Kurie  ben  burd»  Senbung  .^erjog  Graft«  nad>  tftom 
(September  1578)  üerftärften  baierifd'en  (Sinfprud?  ab  unb  beftätigte  im  9Jtärj  1580  bie 
9BagL  Tamalä  mar  #erjog  Albredjt  geftorben,  fein  'Jtadifolger  ii>übclm  V.  j\um  (Sin= 
lenfen  bereit;  Cirnft  erhielt  1581  mit  bem  rcicb/Cn  58i«tum  i'üttidi  eine  Gntfch/äbigung.  30 

Tie  Üöahl  be«  öebharb  XruchfeB  in  Köln  mar  ein  Erfolg  ber  Jreiftcllung«partei, 
obtoohyl  ber  ©etüäblte  al«  fatholifd^  galt  unb  halb  burd>  feine . Haltung  ba«  3Jiifefallen  ber 
i^roteftanten  erregte ;  immerhin  mar  burd>  feine  i^ahl  bic  ftreng  fath/OlifAc  Dichtung  ,^u= 
rüdgebrängt  unb  tticllcic^t  für  längere  HcM  an  irgenbnn'lchcr  größeren  2h^dtigfeit  in  ben 
iiieberrheinifcben  Öebicten  geh^tnbert.  'Dfocb,  blieben  alle  Wbglicbfcitcn  offen,  beim  ein  35 
3)iann  ber  (Gegenreformation  mar  (^ebh^arb  nidit.  ^iellcidu  hoffte  bie  Jyrcifteüung«partei 
fogar  au«  ihm  mit  ber  ein  sii>erfjeug  ihrer  Stbfic^ten  hüben  %u  fönnen,  —  i>od) 
liegt  bi«f?cr  fein  ^eugniö  üor,  bafj  fold»c  .Hoffnungen  in  ber  .Haltung  Webharb«  einen 
Wrunb  hätten  finben  fönnen.  ®cbl;arb  geboren  am  10.  SQotmnber  1517  —  ftammte 
aus  bem  alten  fcfcmäbifthcn  Wefchlechtc  ber  2rud?feffen  t»on  Salbburg ;  fein  vi>ater  mar  m 
ber  faifeTlichc  Nat  Wilhelm  1rud>fef},  fein  Oheim  Marbinal  Ctto  üon  2Iug«burg.  (5inc 
forgfältige  (lr;,iehung  mar  ihm  311  teil  gemorben,  ba  er  fchon  frühjeitig  tum  geiftlicb^en 
Staube  beftimmt  murbc.  Gr  befudue,  mic  berichtet  ioirb,  bie  Unioerfitäten  Millingen, 
^ngolftabt  unb  am  längften  dornen  unb  fdüofe  bann  mit  einem  Aufenthalt  in  Italien  1567 
feine  Stubien  ab.  Seine  gctftlid>e  Laufbahn  begann  1660  mit  (irtrerbung  einer  Tom- 4.r> 
bcrrcnftcUc  in  Augsburg;  15(51  mürbe  er  .HanonifuS  in  Köln,  15(»7  Kapitular  in  Strafe 
bürg  unb  15(58  an  Stelle  be«  neugcmähltcu  Kurfürften  Salentin  Kapitular  in  Köln. 
2lus  bem  %abxc  15GÜ  miffen  mir,  bafe  Wcbharb  in  Augsburg  ein  anftöjjige«  iieben  führte; 
auf  bitten  Karbiual  Ctto«  legte  fich  -Herjog  Albrecht  V.  mit  (rrmahnungen  xni  Wittel, 
bic  Sefferung  herbeigeführt  m  haben  febeinen.  1574  mürbe  er  £ombed>ant  in  Strafeburg,  50 
157(5  buraS  päftliche  (Ernennung  Xompropft  in  Augsburg,  —  feine  firdüicfyc  «Haltung  mufe 
alfo  bod)  —  menn  fic  fid>  aud>  nidU  gerabe  günftig  abhob  öon  ber jen igen  ber  meiften 
beutfeben  Tomh/Crrcn  ber  &\t  —  eine  unüerbäc^uige  gemefen  fein ;  bic  Kurie  mar  beshalb 
auch;  bereit,  feine  2üabl  jum  Kurfürften  Pon  Köln  *u  beftätigen. 

Sotoicl  mir  fehen,  mar  es  nun  aud)  ein  neuer  unb  aufeerliebcr  Anlafe,  ber  ben  Kur;  66 
fürften  einige  v»ahre  nad»  feiner  i^abl  in  ben  Strubel  bes  firdüichen  Kampfes  hineinzog 
unb  bic  febeinbar  ausfid>tslos  gemorbeneu  baierifchen  .Hoffnungen  üon  neuem  aufleben  liefe. 
Cbnc  fiety  burcf>  feine  gciftli*e  Stellung  gehemmt  *u  fühlen,  hatte  Okbharb  (etma  15S0) 
mit  ber  öräfin  Agne«  toon  ll{an«fclb,  einer  Stiftöbamc  be«  Klofter«  Werrc«beim,  eine 
iliebfchaft  angefnüpft.  Auf  ba«  Anbrängen  ber  ^ermanbten  ber  (jntehrten  fafete  l^ebharb  eo 


Digitized  by  Google 


400 


©cbtjorb  II. 


bat  tfntfdUufj,  fic  tti  betraten.  Urfprünglicb,  badete  er  mobl  nicht  anberS  als  für  biefen 
5faII  baS  Ämt  unb  ben  gciftlid>at  Stanb  aufzugeben ;  biefelben  Jyreunbc  aber,  bic  für  ferne 
Sföabl  im  ^ntereffe  ber  ^reiftellung  tbätig  gemejen  —  rocttcrauifchc  örafen  unb  unter 
ihnen  befonberS  ©raf  Johann  toon  9caffau  —  bestimmten  ihn  jefcr,  baS  Grjftift  rrofc  ber 

6  Beirat  ju  behalten,  —  bie  Unterftüfcung  ber  ^roteftanten  im  Stifte  mie  im  9tcicb  erfebien 
als  getotfj  unb  als  eine  23ürgfcbaft  beS  (SrfolgS.  s3tocb,  längeren,  aber  freilich,  feineSmcgs  genügen- 
ben  Vorbereitungen  unb  nach  Jyeftfc^ung  in  ber  bamit  nichts  meniger  als  cinöerftanbenen  Stabt 
Sonn  gab  ber  Kurfürft  —  bie  bereits  Umlauf enben  ©crüd?tc  bamit  beftätigenb  —  im  Dezember 
1582  unb  im  Januar  1588  öffentlich  befannt,  bajj  er  bic  Ausübung  ber  beiben  33c= 

io  fenntniffe,  beS  alten  toie  beS  neuen,  im  Grjftifte  freiftelle  unb  ba&  er  felber  jur  Augöb. 
Konfeffton  übertreten,  Grjbijdjof  bleiben  unb  heiraten  IüdUc.  £ic  Kur$fichtigfeit  (hebbare-? 
jeigte  ftd>  barin,  bafc  er  bei  ber  öffentlichen  Kunbgabc  feinet  Vorhabens  noch  feine  ©emif^ 
beit  hatte,  ob  er  genügenben  Anhang  im  Stifte  felbft,  ob  er  ben  33ciftanb  ber  beutfeben 
vj>roteftanten  unb  etroa  auch,  DranicnS  unb  ber  ©eneralftaaten  finben  merbe,  —  nur  bie 

15  mcttcrauifcbcn  (trafen  unb  pfaljgraf  ^of/ann  Gaftmir  geigten  bis  bahnt  firf>  hilfsbereit ;  ©cb- 
harb  felber  hatte  meber  ©clb  noch,  Iruppen,  als  er  mit  feinem  überrafdjen  Vorgehen  in 
bie  febroicrigften  3.>erroicfclungcn  hineintrieb.  93licb  eine  allgemeine  proteftantifchc  £ilfc 
aus  —  unb  bieS  gcfa)ah  infolge  ber  oerftänbniSlos  utrüdb,altenben  politif  beS  Kurfürftcn 
Auguft  tum  Sachsen  —  fo  mar  ber  unglücfliaSe  Ausgang  biefeS  faeiftellungsoerfucbcs 

20  toon  Anfang  an  unabmenbbar. 

sJfoeb,  che  ©cbharb  feine  Abficbten  öffentlich  funbgegeben  h,atte,  maren  feine  ©egner 
in  33cmegung  (feit  A}erbft  1582):  baS  Kölner  £omfatoitel  —  in  feiner  Mehrheit  auS 
firdjlichen  unb  aus  persönlichen  ©rünben  gegen  bie  Säfularifation  beS  (SrjftifteS  —  traf 
"JJtafjrcgcln  jum  S&iberftanb  unb  fnüpftc  mit  bem  ©cncralftattbalter  ber  "Jftcberlanbe,  Aleran= 

25  ber  toon  Marina,  an;  eS  berief  für  ben  Januar  1588  bic  Sanbftänbc  beS  Stiftes  unb 
biefc  erflärten  fieb,  ebenfalls  gegen  baS  Vorhaben  ©ebbarbs.  £aS  einflu^reichfte  SJiitglicb 
beS  Kapitels,  ber  Ghorbifcbof  £crjog  ftriebrieb,  toon  SacbfemSauenburg,  begann  fogar  auf 
eigene  ^auft  ben  offenen  Kampf  jur  Abmebr  ber  Neuerung.  Auch  bic  Stabt  Köln  nahm 
Stellung  gegen  ben  Kurfürftcn ;  ber  Kaifer  mahnte  ab  unb  bie  Kurie  fchidte  ftch  jum  pro; 

so  ieffe  gegen  ben  Abtrünnigen  an:  April  1583  rourbc  ©cbharb  erfommunijiert  unb  feiner 
Söürbe  entfefct.  Hie  baicrifebe  Politif  mar  fofort  in  neue  Skhxgung  geraten :  jefct  febien 
bie  $eit  gefommen,  ftcrjog  Grnft  jum  Siege  ju  tocrbelfen,  —  bie  Kurie  mie  bie  ©egner 
(^eb$arbs  im  Kölner  Hapitel  fahen  jc$t  in  ihm  ben  cinüg  möglichen  (^egenbemerber, 
nachbem  ein  ^erfuch,  Gr^herjog  JabinanbS  oon  Xirol,  feinen  Sohn  9lnbreaS  nach  Äöln  ju 

:i5  bringen,  fid>  als  auSftcl»tsloS  h,erauSgeftellt  hatte.  Waty  einigem  3^9crn  —  omc  Stebjchaft 
feffelte  ira  an  ^reifing  —  mar  (Smft  anfangs  vJJiärj  in  «öln  erjehi  enen ;  bei  ber  auf  ben 
2:3.  3Rat  auSgefcb,rie6enen  3teumahl  mürbe  er  einftimmig  jum  (Srjbifcb,of  gemählt,  —  üier 
Anhänger  ('»kbharbs  maren  allerbingS  oorber  burc^  ben  ipäjpftlicfe,  en  "DiuntiuS  üon  ber  2£ab> 
hanblung  ausgcfd;loffen  morben.  Grnft  unb  ©ebr/arb  ftanben  ftcb,  nun  fomobl  als  ^or= 

40  tänüjfer  oerfdnebener  ^rinjipien  mie  als  iNcrtrctcr  pcrfönlichcr  o"^ffen  gegenüber;  ©cb= 
harb  mar  nia^t  gemillt  ^urüd;\umeich,en.  Grnft  fammelte,  unterftü^t  üon  feinem  trüber 
.^erjog  Wilhelm  V.,  oon  ber  f^antfeben  ÜRegierung  ju  Trüffel  unb  oon  ber  Kurie,  foglcid? 
nad»  feiner  9Baf>l  ein  $ztx,  um  ben  ©egner  unfdjäblid)  |U  machen ;  im  Stifte  Süttich  unb 
in  Cberbeutfchlanb  mürben  Iruppen  gemorben  unb  ber  ältere  33ruber  ^erjog  ^erbinanb 

45  oon  JÖaiern  fdiliefelich,  im  Sommer  1 583  jum  ^bhauptmann  ernannt ;  fpanifebe  ^Hegi^ 
menter  maren  ^ubem  zur  Jpilfc  bereit,  beim  eS  märe  eine  neue  Skbrofmng  ber  crfcf)üttcr= 
tat  fpanifdum  .t>errfa)aft  in  ben  ^ieberlanben  gemefen,  ioenn  bas  Äurfürftentum  Köln  in 
proteftantifaSe  .v>änbe  gefallen  märe.  Sffite  ftanb  eS  bemgegenüber  mit  bett  trtegerifeben 
Kräften  ©ebharbS?  i?on  ben  Unterthanen  beS  ^rjftiftes  hatten  ftch,  nur  bie  Stänbe  beS 

60  .1r»erzogtumö  SBcftfalcn  für  ihn  erflärt;  aber  in  ben  rhemifaVn  ©ebicten  beS  Kurfürften- 
tums,  mo  ber  bcoorftcljenbc  Kampf  oorauSfichtlich,  ben  entfeh,  eibenben  SluSrrag  finben  mu$te, 
hatte  ©cbharb  bei  beginn  bes  Krieges  nur  menige  fefte  fünfte  in  feiner  Jpanb.  ©onn 
im  Süben,  Sebbur,  33erf  unb  Ürbingen  im  "Diorben ;  im  Sübcn  fämpftc  für  ihn  fein 
Araber  Karl  2rucb,fefe,  im  Horben  fein  gefch,  irfteftcr  Parteigänger  ©raf  Abolf  oon  Oieuenar, 

55  beibe  freilich,  mit  geringer  2nippcnmad>t.  ^mar  jog  im  Sommer  1583  ber  ^faljgraf 
Johann  ßaftmir  ber  cinjige  proteftantifche  ^ürft,  ber  mirfliehe  >>ilfe  5"  bringen  oer- 
juchtc  —  mit  TOOOÜJiann  jut  Unterführung  heran,  aber  fein  oon  Anfang  an  untüchtiges 
unb  oon  ihm  felbft  fcincSmegs  gut  geführtes  .\>ccr  mar  nach  jmeimonatigem  crfolglofen  Umher- 
ücben  am  rechten  3theinufer  unb  bei  bem  halb  cintretenben  Langel  an  Solb  ber  Auflofung 

co  bereits  nahe,  als  Johann  Cafimir  im  Cltobcr  burch  ben  lob  feines  SruberS,  beS  Kürfürfteit 


Digitized  by  Google 


©ebfjarb  II. 


401 


l'ubloig,  $ur  Übernahme  ber  ^Hcgcntfdnift  bom  JUncgäfcbauplab  nach  £>cibelberg  abgerufen  tourbe, 
£cr  Langel  an  (Mb  unb  bic  barau*  entftanbenen  3eftoürfniffe  mit  ©ebbarb,  auch  bie  bom 
Äaifcr  angebrobje  3teicb*ad>t  trugen  ba$  ihre  jum  Scheitern  biefer  JrSilfäaftion  bei.  Xa  Bcr^ 
banblungcn  mit  ben  ©eneralftaaten  ju  feinem  Grgcbni*  führten,  fo  blieb  ©ebbarb  bem  Diel 
(tarieren  ©iberfacfycr  gegenüber  auf  ficb  allein  angetoiefen.  Irobbcm  bauerte  C*  noch  ein  g 
halbe*  ^,abx,  bie  ba*  Übergemicbt  bas  neuen  .Uurfürften  \\dj  burcbjefctc ;  langfam  fiel  im 
Gnfnft  unb  bann  auch,  in  ©eftfalen  eine  2tabt  unb  ein  Scfylojj  nach  bem  anberen,  einige 
Heinere  Grfolge  ©ebbarb*  fonnten  an  biefem  Ausgang  nicht*  mehr  änbern.  Bonn  mürbe 
im  Januar  1584  bon  ben  gegen  Marl  2rucbfcß  meuternben  Gruppen  ben  Belagerern  über- 
geben ;  Bebbur  fiel  im  -äJiärj  unb  bie  meftfälifcfyen  Stäbte  untermarfen  ficb  beim  .Cwan-  u» 
naben  be*  baierifeben  .\Scere*  im  Ariibjabr  meift  ohne  ©egentoebr.  ©ebbarb  fuebte  in  ben 
Weberlanben  eine  3uflud?t,  bw  |*M  Ju  merbenbc  \)ilfe  ber  ©eneralftaaten 
fonnte  feine  SaaSc  nidU  mebr  retten.  3lber  ©raf  2(bolf  Don  s}}eucnar  gab,  obmobl  bie 
A>auptentfd)cibung  unüerfennbar  gefallen  mar,  bon  ben  ©eneralftaaten  untcrftüfct  ben 
.Kampf  nicht  auf:  fo  überrumpelte  er  im  sJ)Jai  1585  9icufi,  bae  bann  erft  im  ^uli  1586  15 
bureb  SHeranbcr  Don  ^arma  \üx  Äurfürft  Grnft  jurürferobert  toerben  fonnte.  vlod)  lange 
bauerte  ber  ^arteigängerfrieg  fort:  ©onn  mürbe  1587  ebenfalte  burd?  Überfall  ben  ©cg^ 
neni  mieber  entriffen  unb  erft  nach  langer  Belagerung  burd>  ein  fpanifebe^  vicer  im 
3cptember  1588  jurütferobert.  Berf,  bie  letyte  Stabt  im  Bcfi^c  ber  Slnbänger  ©ebbarb*, 
»ourbe  ibnen  erft  1590  abgenommen,  ohne  bafe  bamit  ber  Herne  Mrieg  beenbigt  gemefen  20 
märe;  er  fefctc  fid»  fort,  gleichkam  al*  eine  5tebeuerfd)einung  be*  fpanifd>=nieberlänbifa?en 
Kriege*. 

Der  Kampf  um  bie  Üurtoürbe  unb  um  bie  Jvreiftellung  mar  freilich,  feit  1584  ent* 
febieben;  bureb  bic  Stufnabmc  in*  Äurfürftcnfolleg  (anfangt  1585)  —  Miirfürft  Sluguft 
batte  ficb  jum  Dollftänbigen  Jallcnlaffen  ©ebbarb*  beftimmen  laffen      b/atte  ficb  Grnft  25 
bie  rechtliche  Slnerfennung  bc*  !Hcid>c*  enoorben. 

G*  ift  unjtocifelbaft,  bafj  ©ebbarb  felber  einen  grofeen  Seil  ber  Scbulb  an  bem  üDlifc 
lingcn  feiner  Pom  trug,  er  mar  ben  Grcigniffen,  bie  er  l>erborrief,  in  feiner  SEBetf«  ge= 
ttMtyfat.   $tfn  trieb  meber  eine  grofjc  ^bec,  nod>  befaft  er  in  ftarfer  Ifyatfraft  ba$  Wedu 
ober  bod)  toenigften*  bic  Gntfcbulbigung  für  boaSftrebcnben  Gbrgcis.    Gin  v3Jiann  ofmc  »1 
irgenbmelcbc  berüorragenbe  Gigenf6aften,  ber  e*  jmar  cbrlia)  meinte,  fomobl  juerft  ab 
Matbolif  ak  aueb  fpäter  alö  $roteftant,  bem  aber  liefe  unb  Siacbbaltigfeit  febltc.  .sSattc 
er  früber  troft  ber  Scrbflicbtungcn  bee  geiftlid>en  Stanbeö  ben  niebrigften  i'cbenc>genuf} 
nia)t  entbebren  fönnen,  fo  pg  ibn  aud»  bie  fpäter  felbftgefteüte  große  Slufgabc  nid)t  empor : 
toie  er  bic  iMuöfübrung  läffig  unb  ibre^  Grnftee  ficb  niebt  bemußt  Vorbereitete,  fo  blieb  er  35 
mitten  im  Sturm  Don  ben  fleinlid;en  Steigungen  feiner  s3iatur  abbängig,  —  beinabe  täg= 
lid>c  Xrinfgelage  burften  nirnt  fehlen,  mit  ^äbjorn  mollte  er  cntfcbeiben,  mo  rubige^  Uber: 
legen  notmenbig  mar,  fein  £>ang  jur  Bcrfcbmcnbung  entjog  ber  Mricgfübrung  einen  \mdy- 
tigen  ^voftor  beö  Grfolge,  bie  Xäufdmng  über  jeben  fleinen  Grfolg  liefe  ibn  immer  bic 
.Uräfte  be3  ©cgncrä  unterfa?ä£en.    Biclfeittge  Menntniffe,  ©utmütigfeit  unb  Seutfeligfcit  40 
fonnten  bie  gebier  biefer  "3iatur  nicht  ausgleichen,  ^reilia)  ber  fiegreiebe  ©egner  mar  ihm 
perfcnlicf)  in  feiner  9Bctfc  überlegen ;  \->erjog  Grnft  befaß  faft  biefelbcn  guten  unb  fdilecbten 
Gigenfcbaften  unb  lebte  fo  menig  gciftlid>  toie  fein  Borgänger,  —  „er  ift  ein  grofeer  Sünber, 
aber  man  muß  ben  Ülod  nad}  bem  Veibe  fdmeiben",  jagte  ber  Däpftlicb^c  Sftutruiä  oon 
ibm.    2(ber  bie  ^ßcrfönlicbfcit  Gntfto  mar  beinabe  gleia^giltig  für  ben  Grfolg  ;  ibn  trug  bie  4:. 
auffteigenbe  ©eile  ber  ©cgenreformation  an  feinen  '^lab.  I)ic  Murie,  Baiern  unb  Spanien 
fiegten  gegen  (^ieb^arb,  ber  allein  ftanb.   2Bäre  aua>  er  nur  ber  jufäHigc  Grforene 
einer  Partei  getoefen,  fo  toürbcn  feine  ^(er  niebt  fo  auefcblaggcbenb  für  baö  IDiijjlingen 
bc^  Unternehmen«  gemefen  fein  ;  bafe  alle«  fd;liefelia)  Don  feiner  ^erfönlicbfcit  abbing,  mar  bie 
2<b(ulb  ber  politifdKn  ^übrer  bcö  beutfdjcn  s^roteftantiemue,  —  hier  mie  immer  bor  allem  n 
be«  Äurfürftcn  3luguft.    Cbne  Bcrftänbniö  für  bie  Iragmeite  ber  firaa,m,  bie  in  biefem 
Streite,  gleichviel  mie  e*  mit  ffleebt  ober  Unrecht  ftanb,  jur  Gntfa?eibung  gebracht  merben 
mußten,  Dcrtrat  ber  Äurfürft  aud>  biennal  bie  "^olitif  friebfertiger  3"nidbaltung  unb  nad>- 
giebiger  Bcrftänbigung  —  baö  tbcoretifdi  mit  ber  Defloration  Äaifer  ^verbtnanbö  begrün= 
bete  jRccfat  auf  bic  Jreiftellung  mar  in  ber  Üittrflichfeit  fallen  gelaffcn.   ©ebbarb«  Weber*  55 
läge  tourbe  babureb  \u  einer  ber  fc^toerften  ^iiebcrlagen  bes  ^roteftantismue. 

©ebbarb  bat  ba«  ©lud  nicht  meiter  tu  Dcrjua^cn  geftrebt;  nad)bem  er  einige  ^abre 
in  ben  Weberlanben  berbraebt  —  für  feine  prioaten  Bebürfniffe  Dom  ©rafen  ^eiceftcr 
unterftü^t,  aber  in  aßen  Hoffnungen  auf  meitergehenbe  >>ilfc  enttäufait  ging  er  1581) 
nach;  Straßburg,  too  er  al«  3)oinbechant  bi*  jum  21.  üRai  a.  St.  1601  lebte,  Dielfad>  00 

ÄtoI-OncDflopäbit  für  Töcoloal«  unb  Hlxd»t.  :i.  W.  VI.  2(J 


402 


Wcbfjarb  II.  («cbotc  ber  äircfjc 


betmacfu$t  u>ou  .Uranfbeit  unb  bnrcb  bie  Sduilben  bei  Atriegsiabre  unabläffig  gebrürft.  Über 
bas  3ct)icffal  feiner  Wattin  fehlen  alle  Weiteren  Nachrichten. 

Ta«  ^rinjip  ber  Gegenreformation  hatte  im  fölnifaVn  .Uricge  geftegt ;  ein  allfeitige* 
Turcbbringen  ber  Deformation  mar  in  ben  nieberrbeinifchen  ©ebieten  nicht  mehr  möglich, 
6  hielt  bod>  bas  baierifebe  Tyürftcnbaus  bic  febmer  errungene  33eutc  fo  feft,  bafe  fortan 
für  jmei  Jo^hunberte  ein  ^Btttclc-bacbcr  ben  anbern  in  ber  fölnifd;en  Äurmürbc  ablöfte. 
Tie  firchlicbcn  «Kräfte  ber  (Gegenreformation  begannen  fieb  je$t  ju  entfalten,  nad>bcm  bic 
politifd>c  2lrbcit  gethan  »rar:  bie^efuiten  unb  bie  pfyftliqien Nuntien  machten  fieb  baran, 
bas  #clb  }U  beftellen.    ,\m  rbeinifeben  leile  bes  Stiftes  unb  in  ©eftfalcn  mürbe  ber 

10  ^roteftantismus  energifeb  befämpft ;  bureb  bie  Grmerbung  Don  fünfter,  mo  flurfürft  Grnft 
158")  bod>  nodj  gewählt  mürbe,  burd*  bie  unter  baierifebem  (Sinflufi  erfolgenbe  Öefcfcung 
ber  23istümer  C«nabrütf,  ^labcrborn  unb  Winbcn  mit  juDerläfftgcn  Äath^olifcn  febien  fuh 
bic  ÜJcöglidifcit  eine«  einheitlich,  fatf>olifebcn  Norbmcftbcutfcblanbs  mieber  gu  Dermirf lieben. 
3lbcr  bie  proteftantifeben  Ükmeinben  fämpften  bod)  überall  bartnädig  um  ihr  Tafein;  m 

15  ber  Stabt  Äöln  nahmen  fie  gegen  (rnbc  bcS  16.  3flbrbunbcrts  flHcr  ©ebrängung 
noch  immer  ju  unb  im  .Hurfürftentum  lagen  bie  größten  SSemmniffc  einer  Dollftänbigen 
föcaftion  in  ber  ^crfönlicbfcit  be$  .Uurfürften.  Seine  meltlithen  'Neigungen  maren  fo  wenig 
mit  ben  2lmnfd)cn  ber  Ättric  in  (Sinflang  ju  bringen,  baß  ber  päpftlidje  Nuntius  fdwn 
1588  eine  .Uoabjutoric  anregte,  um  baburd)  neuen  (Gefahren  juüorjufommcn.    211«  i?er- 

20  maltung  unb  ^inanjen  immer  mehr  in  Verfall  famen,  ber  Äurfürft  burd>  3«0bluft  unb 
tocltlicbe  .ttlcibung,  Umgehung  ber  .Uirchengcbote  unb  leichtfertige«  Sehen  immer  [tariere* 
Ärgernis  erregte,  mürbe  bic  (rinfc&ung  eines  Moabjutors  ernftlich  betrieben  unb  im  2lpril 
1595  mit  3uf^mmunfl  ^  Aturfürftcn  fein  9feffe  .yScrjog  ^erbinanb  Don  Beiern  Dom 
.Kapitel  baju  erroäblt.   Tie  lilgung  ber  aufgehäuften  Schulben  mürbe  nun  in  Singriff 

25  genommen  unb  eine  SMfttation  unb  firdilicbc  Reform  be*  ganjen  (Srjftifts  burebgefübrt. 

Würben  nun  auch  bas  Äurfürftcntum  «Uöln  unb  bic  benachbarten  bifchöflichen  Ofc= 
biete  Don  neuem  feft  an  bic  fatbolifdjc  Äirchc  angcfdUoffen  -  auch  bie  9teicbsftabt  2lad>en 
fiel  nad)  langem  Biberftrcbcn  1Ö98  ber  Gegenreformation  jum  Cpfcr  — ,  fo  gelang  es 
bod»  nicht,  ben  ganjen  sJiorbmcftcn  mieber  ber  fatholifchen  Kirche  $u  untermerfen ;  nicht 

ao  nur  baft  bie  im  .Kampfe  gegen  Spanien  ficgrcid)en  nieberlänbifeben  s$roDimen  ein  ftarfe» 
proteftantifebes  ©cgengeroicht  bilbeten,  auch;  in  ben  jülidvflcDifchen  Gebieten  erhielten 
Ret)  ungcadUet  Dielfacbcr  SBefchränfungcn  bic  proteftantifeben  Wemeinben,  ja  \it  nahmen 
fortmährenb  ju,  fo  bafe  fie  in  Älcuc  unb  in  ber  Warf  fogar  ba«  Übergemic^t  erhielten, 
unb  als  K)On  'öranbenburg  unb  ^falj-9?euburg  bic  6rbfcb,aft  be«  jülichfchen  Kaufes  an* 

35  traten,  fam  für  fie  bic  ^eit  üollfommenfter  ^emegungsfreiheit.  Tic  .<Serftellung  eine«  ge= 
fchloffcn  fatholifchen  (Gebietes  am  sJiieberrhein  unb  in  ih>eftfalcn  mar  baburch  für  immer 
vereitelt.  2lber  baft  bie  fatt> olifcb;c  Äirch,  e  in  jenen  ©egenben  fieb  überhaupt  mieber  ftärfen 
unb  gefahrbeten  ©efi§  fict)  mieber  fiebern  fonnte,  banftc  fie  ^au)>tfäcblic^  bem  br»naftifd>en 
Ghrgei^  be«  baicrifchen  dürften  häuf  ce,  bas  feine  ^ntcreffen  flug  mit  benen  ber  Ätrcbc  m 

40ücrbinben  mu^tc.  »alter  ®»e*. 

Webote  ber  Äirdje.       ftür  bic  römifclic  Mirdjc :   91.  mm  6d)cper«,  Ä»y*  V,  161  ff., 
«.  „ftatccl)iömus'•  von  Mnecbt,  ebenba  VII,  288 ff.;   ^af.  Sdmittl,  ISrflärung  bti  minlertn 
3)cliarbcfd)fii  Slaicdjisinu«',  2.       I S7-1.  S.  404  ff. ;  C.  ©vaun-fbcrijcr,  Uniftebung  unb  erfte 
l£ntioicfclung  ber  Äatedji^nicn  bti  fei.  ^clr.  Sanifiud,  1893.  —  %ux  bie  gricchifd)e  Äirdjc:  ®aß, 
»r>  Sijmliolif  ber  gried).  »ivebe,  1872,  S.  379 ff.;  uattcnbufd),  Sebvb.  b.  ocrgleidj.  aonfeffione- 

funbe  i,  im,  e.  öioff. 

Unter  obigem  2itcl  mirb  in  ber  römifd»cn  Äird>c  ein  Matechismueftüd  üerftanben, 
melchc«  jeboch  erft  feit  (ianifiu«  in  2lufnahmc  gefommen  ift-  Tie  mittelalterliche  Äirche 
fanntc  es  im  ^ugenb=  ober  s^olf^unterrid>t  noch,  nicht,  aber  aud)  bie  älteren  &ated>iemen 

50  bes  1 6.  ^nbrbunberts  (f.  auper  bem  21.  Don  .Hnctf t  aud>  Woufang,  .Hathol.  Matecbismen 
bes  16.  ^ahrhunbert«  in  beutfd>er  Sprache,  1881)  bieten  nichts  Gntfpred>enbes.  3ttxrr 
fanntc  man  mandata  ober  praeeepta  ecclesiae  neben  ben  ©cboteit  ©ottes,  aber  ba« 
mar  ein  ganj  unbeftimmter  litcl.  2öa«  alle«  barunter  ju  üerftehen  fei,  mufetc  man  nicht, 
ift  übrigens  auch  bis  heute  nid>t  abfchlieficnb  befiniert.    Ta«  Iribentinifche  Äonjil  nimmt 

55  gelegentlich  barauf  ^öebadu,  aud»  jene  Öcbote  unter  feinen  Schu^  ju  fteÜcn.  So  lautet 
Can.  22  ber  Sessio  VI,  de  justificatione:  Si  quis  hominem  justificatum  et 
quantumlibet  perfectum  dixerit  non  teneri  ad  observationem  mandatorum 
Dei  et  ecclesiae  .  .  .  anathema  sit.  3n  Sess-  xxn  fanftioniert  ba*  Äonül  mit 
ftrengem  Oiachbrurf  eine  ffieihe  tmn  frommen  ©räuchen  (2lnmfung  ber  ^eiligen,  s^erehmng 


Digitized  by  Google 


(«efaolc  Der  fcirdjc 


ihrer  Reliquien  unb  Silber)  öorwicgenb  unter  bem  Oteftebtepunftc,  baß  bic  .ftirdu*  fie  fett 
altert  empfohlen  unb  oerorbnet  habe.  Die  oben  citierten  römifd>cn  Tutoren  bcrWetfen 
mm  Teil  noch  auf  gewiffe  Sä$c  2lleranber*  VII.  (Propositiones  daranatae  die 
24  Sept.  1665,  9ir.23)  unb  ^nnoceiu'  XI.  (Prop.  damn.  die  2.Mart.  1679,  s)cr.  52), 
bic  fief»  auf  bic  fachlichen  (Gebote  bezüglich  be*  ftafteitä  bej.  ber  ^eftc  erftreefen  unb  ihre  5 
Wcbtbcobacbtung  als  Dobfünbc  qualifizieren  (f.  bieje  Propositiones  u.  a.  bei  Denjiuger, 
Enchiridion  symb.  et  definit.  quae  de  rebus  fidei  et  morum  a  conc.  oec.  et 
summis  pontific.  emanarunt,  7.  ed.  oon  Stahl  1895,  9ir.  994  u.  1069).  (Sine 
allgemeine  Scbrmtfcbcibuug  über  bas  befonberc  2Uefen  ober  gar  ben  Umfang  ber  „Kircheib 
geböte"  ftebt  noch  aus  unb  Wirb  jd>u>crlidS  je  erfließen.  (**  gebort  ju  ben  Werfmalen  10 
ber  i<oltetümlia)teit  unb  Wcfcbicfliaireit  bes  Ganifiuä,  baß  er  ben  .Uircbcngeboten  eine  3 teile 
im  .Hatedjiömu«  juWteö  unb  furj  prämierte,  Wa*  barunter  ju  toerfteben  fei.  So  Weit  id> 
jebe,  ift  er  babei  ganj  felbftftänbig  berfabren.  Offenbar  bat  er  fid)  bic  5™g«  vorgelegt, 
ircld?«  mandata  ecclesiae  bic  im  praftifdjen  i'eben  Wicbtigften,  bie  ^olfefitte  am  ftärfften 
beftimmenben  feien,  ©r  formulierte  fünf,  bie  geblieben  finb.  So  foglcieb)  in  ber  erften  u 
ilusgabe  feinet  großen  Äatednemue'  (1555,  nidjt  Wie  immer  nod>  irrtümlid)  gefagt  wirb, 
i  'S.  auch  in  31.  „(Sanifiuä"  biefe$  21$crf$,  1554;  f.  Darüber  33raun3bcrger)  unb  bem- 
näcbft  in  bem  jefct  als  fein  „fleinfter"  bezeichneten  (juerft  1556)  unb  im  „fleinen"  (juerft  (Snbe 
1558  ober  biellcicbt  2lnfangä  1559;  biefc  cbronologifctycn  Daten  finb  burdj  ©rauneberger 
georbnet  worben).  $m  fleinften  lauten  fie  (bgl.  j.  33.  bic  beutfebe  2lusgabe,  bic  Woufang  w 
S.  613 ff.  abbrutft ;  baß  er  aud;  bae"  einzige  erhaltene  (ircmplar  bc*  erften  DrudeS  ber^ 
felben  bon  1558  in  &änbcn  gehabt  bat,  ift  9W.  entgangen,  fo  erft  hätte  er  biefen  anonbmen 
£rutf  S.  4 60 ff.  Wohl  aufgenommen,  ftatt  ihn  nur  flüdnig  ju  ffmieren):  1.  bu  follft  bie 
beftimmten  Feiertage  feiern,  2.  bu  follft  alle  Sonntage  bic  hl.  s3Keffc,  baju  bic  s$rcbigt 
unb  ben  ganjen  ©ottesbienft  anbädrtig  hören,  3.  bu  follft  bic  berorbneten  $afttage  halten,  25 
4.  bu  follft  alle  i^ahr  jum  Wenigftcn  einmal  beinc  Sünben  beinem  berorbneten  ^rieftet 
beichten,  5.  bu  follft  alle  %at}x  jum  Wcnigften  einmal  bae-  Saframent  bes  2lltars  cm* 
pfangen  unb  jroar  ju  Cftern  (ich  habe  mir  erlaubt,  bic  altertümliche  Spracbform  umju= 
gießen).  Dan  biefc  fünf  ©ebote  Wirflieb  bon  ber  „.Uircby  erlaffcn  finb,  unterliegt  feinem 
3»oeifcl ;  jum  Xeil  giebt  Ganifius  felbft  bie  Skwcifc.  6.  fagt  bon  biefen  fünf,  baß  fic  ao 
nur  „fürnermilicb"  genannt  mürben.  Gr  r/at  in  anberen  3ufammcn^,^,19cn  noc^  bieleS, 
loa*  füglich  an  fich  aud>  als  „ftirebengebot"  hätte  bejeidmet  Werben  fönnen,  jur  Sprache 
gebracht.  3llfo  c*  ift  ein  9Jlaß  bon  2Btüfürlicf>feit  babei,  baß  er  firt  auf  biefc  fünf  hier 
hefebränft.  Gr  hat  aber  bamit  alsbalb  2lnflang  gefunben.  Der  ftatcduämu«'  bon  &um, 
ben  "Dtoufang  S.  405  ff.  mitteilt,  hat  felbft  nod)  feine  ^Hubrif  betreff cnb  bic  Mircbcngebote,  35 
aber  bic  jtuette  3Iu^gabc,  bie  1558  erfeb^ien,  hat  bereite  einen  barauf  bejügliaScn  „^In- 
hang",  ganj  offenbar  auö  bem  „fleinften"  .ttat'cd)i*mu3  bc^  6.  3lu«  bem  3(rtifel  üon 
Änecbt  fann  man  uim  Xcil  tociter  ocrfolgen,  mic  fich  ba$  i?cf?rftücf  verbreitet  r;at.  ^n 
^ranfreich  fcblie^t  \\<b  ber  berühmte  .Hatecftiömu^  oon  Gbmunbu^  9lugeriu*  (juerft  1508) 
an.  Glicht  minber  bernaef;  ber  oicloerbrcitctc  öon  Sellarmin  (1598,  in  feinen  beibell  40 
Aormcn).  Der  Catechismus  Romanus  freilich,  ber  1500  erfebien,  hat  fein  barauf  bc^ 
;üglicbcd  Äcujitel.  3(ber  er  hat  befonberc  Xenbcnjen  unb  ftrengeren  theologifchen  (Sharafter; 
auf  ^olfdtümlichfeit  ift  e$  in  ihm  nidit  abgefelicn.  Da  ber  Äatechi^mu*  bc*  Cianifiu«, 
minbeftenö  in  feiner  fleinften  %oxm,  in  faft  alle  curopäifdH'n  Sprachen  überfefct  lourbe, 
fann  w  nid?t  iöuubcr  nehmen,  menn  bic  iKcbc  oon  ben  „fünf  MirAcngebotcn"  ftercottyp  4> 
geworben  ift.  ©Icichiooh,!  geht  man  jum  Deil  über  bic  /fünfjahl  InnauS.  Die  rationaliftifchc 
,S«t  hatte  .Hatechiömcn  gcjeitigt,  bic  an  ben  „ftird'cngcboten"  jum  Dcil  oorübergegangen 
waren.  Die  5Heftauration  ift  ihnen  alebalb  mieber  fchr  günftig  geworben.  Selbft  ein  fo 
eigenartiger,  theologifd;  tiefgehenber,  alle  Sdiablone  bei  feite  fteüenber  Äatcdii^muö,  mic 
ber  oon  .^irfeber  1842,  (er  mar  lange  in  ber  (Srjbiöccfc  ^reiburg  eingeführt),  hat  ihnen  50 
mieber  eine  Stelle  gegeben.  Durch,  bie  Debarbcfehcn  Matccljiemcn  (feit  1853  mit  fleinen 
^riationen  faft  in  allen  beutfehen  Dibcefcn  eingeführt)  finb  fic  bei  une  je^t  allenthalben 
bem  i<o!f  geläufig,  tfefctcrc  Äatediiömen  finb  au*  außerhalb  DcutfaSlanbö  oon  (rinflufj 
getoorben,  fo  befonberc  für  ben  in  ^cmfrciä)  großenteils  rejizierten  .Hatecbismu*  Dupanloupe. 
Dod)  bat  man  in  aufeerbeutfd)cn  Sanben  jum  'Xcil  ein  fed)fte^  .Wircbcngcbot  formuliert,  55 
nämlich  bic«:  „bu  follft  nad>  ^ennögen  für  ben  Unterhalt  ber  Äircbe  unb  ber  s^riefter 
beitragen".  So  im  Katechismus  für  bie  DiÖccfen  ber  bereinigten  Staaten,  (rnglanbv, 
jum  Xett  auch  ?franfreid;ö.  ^n  Gnglanb  mirb  nod)  hjnjugefügt,  baß  bic  Mird^e  eine 
Gbefdiliefjung  bor  S^B0"  unD  untCT  ^rcm  Segen  »erlange  (f.  Sd>cper$).  Änccht  fpricht 
ben  Sunfcb  aus\  baß  ein  fed)fte«  ©ebot  formuliert  werben  müd>te  be«  Inhalte :  „bu  follft  m 

20* 


Digitized  by  Google 


404 


Wcbotc  ber  .Surdjc 


feiner  verbotenen  WefeÜfdjaft  beitreten''.  Cir  bemerft :  „Tac>  Umficbgreifen  ber  Freimaurerei 
unb  ber  Soualbemofratie  biirfte  biefe  Scheinbare  Neuerung  oollfommeu  rechtfertigen,  benn 
loa*  ber  "0)?cnfcr)  nid>t  oon  $ugenb  an  ab  Sünbe  erfannt  bat,  ba*  pflegt  er  im  Späteren 
Hilter  faum  boeb  anuafcblagen."    (*S  Serben  fub  oiclleicbt  noch  anbete  2i>ünfcr*c  inelbcn 

5  nnb  es  biirfte  gute  2Üege  haben,  che  bie  geplante  „Ginfübrung  eine«  einförmigen  fleinen 
.Uatetf»iemu6  im  ganzen  Bereich,  ber  fatbolifcfyen  tfirebe"  nun  $\de  fommt.  3n 
fatfyolifdu'  n>iffcnfct»aftltcr)e  Floxal  ift  bie  i'ebre  oon  ben  &ird>engeboten  in  bem  tedmifd^cn 
Sinn  toie  in  ben  JtatednSmuö,  fooiel  ich  febe,  nid>t  übergangen.    (Scheper*  ciriert  au* 
Suare^  de  legibus  ac  Deo  legislatore  ((Hnmbra  1612)  unooHftänbig  einen  Sa$,  ber 

10  an  feinem  Crtc  (Lib.  IV,  cap.  1  98t.  10)  in  ber  Xbat  auf  bie  oon  ßanifiue  angebahnte 
populäre  ^"""^^"ö  Ö^ufl  b;at.  ^m  ©egenfafe  ju  ben  innumera  praeeepta  legis 
veteris  ftellt  ©uarej  bie  praeeepta  ecclesiae  positiva  als  an  $abl  ganj  gering  bar: 
fotocit  es  bereit  „für  bie  gai^e  &ird>c"  gebe,  feien  eS  solum  quatuor  vel  quinque,  quae 
solum  sunt  determinationes  quaedam  juris  divini,  moraliter  necessaria  homi- 

15  nibus,  ut  patet  de  praeeepto  annuae  confessionis  et  communionis,  de  jejuniis 
et  festis  diebus  ac  solvendis  deeimis.  Reliqua  enim,  fär»rt  er  fort,  omnia  vel 
pertinent  ad  particulares  status,  qui  voluntarie  ab  hominibus  sumuntur,  vel 
ad  ordinem  judieialem.  Wian  fann  bie  le&tcre  Bemerfung  bre  Suare>  beanftanben. 
Um  fo  Harer  ift,  baß  er  fieb  bei  ber  Bezifferung  ber  praeeepta  universalia  an  (ianifiu* 

20  anfd>licfjt,  toenn  aud;  frei  (toobei  bie  Bezugnahme  auf  bie  deeima  im  £ünblicf  auf  bie 
oben  febon  berührte  neuere  ^omulicrung  eine«  „feebften"  MircbengebotS  intcreffant  ift).  3u 
beachten  ift,  baß  bjer  immerbin  bte  Senbenj  ju  Sage  tritt,  als  „Begriff"  eines  ,,.«irchen= 
gebotS"  ben  eilten  praeeeptum  pro  universali  ecclesia  ui  ftatuieren.  Scheper*  ent- 
nimmt feinerfeite  am  ben  jffiottal  beS  ©uarej,  baß,  n>a*  bie  Mircfyengebotc  oorfcfyreiben, 

25  „nid>t  ettoa  eine  IDiebrbelaftung  beS  ©laubigen"  fei,  „fonbem  nur  eine  genauere  Jijimmg 
unb  Begrenzung  einer  allgemeinen  BcrbinblidMcit."  2)ic  mobernen  l'et>rbücher  ber  Dioral 
pichen  es  oor,  bie  Waterie  ber  .Uird>engebote  ber  .Hatednemcn  an  fadilid)  angezeigtem  Crte 
einjeln  ju  beleuditcn,  ftatt  ihnen  ein  äufammcnfaffenbeS  Rubrum  ju  roibmen.  So  j.  B. 
>a>am,  £irfd>er,  Martin,  Simar,  grüner  u.  a. 

so  Sluch,  bie  grieefeifebe  Mir  die  hat  eine  lüebre  oon  beftimmten  Hircbengeboten,  jeboeb 
in  oiel  freierer  2öeife  als  bie  römifdic.  Wlan  toirb  immerhin  im  allgemeinen  einen  Ginfluß 
ber  römiftt)en  Aürcbe  auf  fie  hier  annehmen  müffen.  -Di.  211.  tritt  eine  folcbe  Vebre  in  ihr 
crftmalS  auf  in  ber  Confessio  orthodoxa  beS  s3)c"ogilaS,  1<>:38.  1>a*  fpriebt  fchr  für 
römifd;e  Bermittelung.  £ocb  formuliert  Di.  im  einzelnen  felbftftänbig.  (Jr  ftatuiert  neun 

36  .flircfyengebote.  ^>n  ber  2luSlegung  bee»  Symbols,  auf  21nlaß  beS  2trtifcle  oon  ber  Äira>e, 
tommt  er  auf  fie  mit  einer  ^enbung  ju  fpred?en,  bie  ben  Ginbrucf  ertoeefen  fönnte,  al* 
fei  bie  9tebe  Oon  biefen  ©eboten  eine  längft  herfömmliche.  3tber  auch  ,v>crr  D.  Philipp 
sJ)ieber  teilt  mir  mit,  bafo  er  ein  frühere«»  Borfommen  oon  fpeuell  gcjab^ltcn  tvtoXai  t^/c 
rxxbjot'az  nidit  tenne.   sDiogila*  giebt,  mie  aud>  Canifiu«,  an,  baß  er  nur  „oornebmliaV' 

w  jmfammenftelle,  toa«  alö  Atird>engebot  gelte.  C.  O.  Pars  I,  quaest.  LXXXVII-  XCV 
(Monumenta  fidei  eccl.  or.  ed.  Himmel,  I,  p.  l.*»9ss.  formuliert  er  alfo  toic  folgt: 

1.  jeber  habe  an  allen  Soniu  unb  Jefttagen  ben  Maupthoren  unb  ber  Liturgie  beijuroohnen, 

2.  er  r;abc  bie  üier  großen  ^aftenjeiten  ut  beobachten,  3.  bem  Mleruö,  befonberd  ben  Beidn^ 
oätern,  mit  CSt>rerbieUtng  ui  begegnen,   1.  oiermal  jährlich  ju  beidUat  (toobei  oorbehalten 

45  toirb,  baß  i>orgefd)rittenere  monatlich  beidueten,  „Ginfadjc"  aber  auch  fieb  mit  einer  ein- 
maligen Beichte  in  ber  Jyaftenjeit  oor  Cftern  begnügen  fönnten),  5.  er  hat  fich  oor  häre 
tijdien  Büd)em,  jumal  Oor  bem  Berfcbr  mit  £äretifeni,  ni  hüten,  6.  er  foll  ^rbitte  tbun 
für  jeben  Stanb,  ben  Äleruö  oorab,  bann  bie  meltlicbe  Cbrigfeit  in  ihren  xHbftufungen,  zu- 
mal für  2i$obltbäter  ber  Mirale,  7.  er  toirb  ftch  ettoa  befonber«  au6gefa)riebencn  saften 

50  unb  4ko$cfficnen  nieb.  t  entjieben,  8.  barauf  achten,  baß  bie  Mirale  ntd>t  in  tbrem  (fin- 
fommen  gefd)äbigt  roerbe,  ieftamatte  ju  ihren  (fünften  gern  anerfennen  :c.r  9.  an  Oer 
botenen  iheateraufführungen  u.  bergl.  niebt  tcilnebmen,  aua>  feine  auelänbifdjen  Sitten 
annehmen.  Soweit  bae>  3lnfel?en  ber  C.  O.  reicht,  merben  aua)  biefe  neun  ©ebote  fpejiell 
geehrt  fein,   ^n  bie  Matca)iömen  finb  fte  aber  boch  meift  nidjt  übergegangcit  unb  auch 

:»-,  nidU  in  bie  befannteren  tbeologifdum  Sehrbüdw  ber  Oieuj\cit.  ^er  ÄatecfciSmue  für  bie 
.Hircbc  beS  niffifd^cn  JRcidie  (Wcfch.  9iufelanbö  Oon  s^hilaret,  beutfeh.  oon  Blumenthal,  II, 
293  ff.,  auch  feparat  bcutfdi  herausgegeben,  j.  B.  Petersburg  1887,  ebenfo  griediifcb,  j.  B. 
Cbcffa  1818),  enthält  fie  nidit.  Jpcrr  D.  2)ieoer  teilt  mir  mit,  bafe  DiifolaoS  Bulgarin  in  feiner 
Kart]x}jatg  hgd  (1081,  nod)  öfter  gebrueft,  f.  barüber  2l)&3  1894,  Dir.  8)  „fünf  Äird>en= 

00  geböte"  ftatuiert.    (S*  fmb,  tote  id»  (Uli  feinen  näheren  Angaben  über  biqelben  entnehme, 


Digitized  by  Google 


Webote  bcr  fttrdjc 


Wcbalja 


405 


bic  gleichen  mic  bic  bc«  Ganifiu*,  bod>  fo,  bafe  9ir.  1  unb  2  ju  ehtcm  (Gebote  jufammen= 
gesogen  finb  uitb  bagegen  an  fünfter  Stelle  ba«  Okbot  ctfd)cint  „mir  foUcn  ben  Äirdhcn 
geben,  roa«  ihnen  jutommt  nad>  bem  i8raud>c  bc«  Ort«."  Ginige  sJiptijen  au«  anberen 
ifeerfen  beftätigen,  ma«  aua?  mir  entgegengetreten  mar,  bafe  im  allgemeinen  von  ben 
mo;.a/  rr)s-  bcxktjatag  unbcftimmt  im  gleiten  Sinn  mie  öon  ben  Ttagntioang  gerebet  5 
wirb.  %  »attenbufdj. 

(Heboie,  $cbn  f.  tfb  IV  ©.  569, »ff. 

Wcbalja.  —  >r  »9,  14;  40,  f.  —  41,  18;  43,  6;  2  Jtg  25,  22—26.  8gi.  ftöftfar, 
l'tbrb.  b.  bibt.  Öefd).  91X  11,  2,  6.502-509;  Stabe,  (ürfd).  b.  B.  3«rael  I,  3.  696—700; 


Webalja,  (^er  40,  5.  (J.  8;  46,  IG  rvb-t"),  Fobotiac;,  mar  ein  Sohn  be« 

Ülcbifam,  jene«  oornebmen  Manne«,  melcber  ben  ^ropfyeten  ^cremia  rettete,  al«  ba«  s}*olf 
ihn  megen  bcr  Slnfünbigung  be«  brobenben  Unterganges  oon  ^erufalcm  töten  molltc, 
3er  28,  24.  Sein  Okofeoatcr  mar  Sd)a»ban,  ber  Staat«fcbreiber  i^ofia«  geroefen,  2  Äg 
22,  3  ff-  ©ebalja  fefcte  9cebufabnejar,  ale  er  '^erufalem  erobert  hatte,  al«  Statt;  15 

balter  über  >iba.  Ginen  vornehmen  ^uben  nach  ber  öemormbeit  ber  morgcnlänbifcben 
Öroßfönigc,  bic  untermorfenen  l'änber  von  cinbeimifeben  Oberen  regieren  ju  laffen,  jum 
Sanbpfleger  in  Juba  ju  bcftcüen,  trug  er  fein  93cbcnfcn,  meil  bic  Mraft  bcr  Nation  Völlig 
gebrochen  *u  fein  febien.  iüafc  feine  Sabl  auf  Wcbalja  gefallen  ift,  mirb  barau«  nt  cr= 
Hären  fein,  bafj  biefer,  gemäfe  bem  Sorte  Jeremias  bic  Gmvörung  be«  ^ebefia  al«  un-  jo 
reebi,  ben  2öibcrftanb  gegen  bie  Sabvlonier  al«  vergeblich  unb  Untcrroerfung  al«  ba« 
allein  9tiditige  erfennenb,  vor  ber  Ginnabmc  ber  Stabt  ju  ben  Stobvloniern  übergegangen 
unb  babureb  ju  einem  sHertrauenemann  berfelbcn  gemorben  mar.  Gr  blatte  roabrfcbeinlicr) 
auch  Mitteilung  über  ^eremia  gemacht  unb  baburdi  ben  ftönig  bemogen,  nach  ber  Grobem 
rung  ber  Stabt  ben  Scfehl  ui  erteilen,  bafi  ber  *ßrovf>ct  gefront  mürbe  Qex  39,  1 1  ff.).  25 
$ie  babvlonifcben  Scfel?l«baber  befreiten  ben  Propheten  unb  oertrauten  feine  <ßcrfon  bem 
ßebalja  an,  ber  ihn  in  fein  #au«  geleitete  (3er  39,  14).  2llö  nachher  3>fl:emia  gefcffclt 
unter  bie  jur  vJ\5egfübrung  beftimmten  fieute  nach  9lama  gebracht  morben  mar  (f.  b.  SC. 
^eremia),  mirb  c«  ebenfalls  mieber  ©ebalja  gemefen  fein,  ber  ben  sJcebufaraban  auf  ihn 
aufmerffam  machte  unb  ihm  bic  ^reibeit  mieber  Verfcbaffte  Qvc  40,  1 — 6).  30 
Wcbalja  nal?m,  jebenfall«  auf  höheren  Öefehl,  feinen  SÖofmfu)  in  Wxtfpa  (2  Mg  25, 


Anführer  jübifdier  greifbaren,  bie  nod>  im  Öanbe  umherftreiften,  famen,  um  mit  Okbalja 
\u  beraten,  ma<J  je^t  ju  thun  märe.  OJebalja,  ein  febr  oerftänbiger  s})tann,  ber  übrigene 
Jeremias  ©orten  folgte,  gab  ben  bringenben  >Hat#  baft  man  fid)  ohne  roeiteren  Söibcr:  30 
üanb  in  bic  Sage  ber  3Dinge  fügen  möchte.  (5r  febmur  cö  ben  ettoad  beforgten  Seutcn 
ut,  ba^  bie  ^abiilonier  nicht  noch  einmal  cinf^rciten  mürben,  menn  man  fich  nur  ruhig 
hielte.  (Jr  märe  fid>cr,  meinte  er,  fie  alle  genügenb  gegen  bie  33abr;lonier  oertreten  ut 
fonnen.  Gr  fanb  mit  biefen  Slnfiajten  unb  ^orfc^lägcn  Beifall,  i^ielc  gaben  ben  Ärieg 
gegen  bic  nod?  im  £anbe  bcfmblicben  babolonifcb^cn  Abteilungen  auf  unb  richteten  fich  JU  m> 
frieblichem  Sehen  ein  (^cr  40,  7-  -10).  'Jiun  tarnen  auch  auö  ben  9iachbarlänbern  ge= 
flüchtete  3"ben  in  jiemlicher  RaU  pimd,  ftclltcn  fiel»  unter  ftebaljaö  Scbu^,  unb  c3  fdjien, 
ate  molltc  fid»  mieber  ein  fleine*  iübifbeS  (^emeinmefen  entmicfcln,  morauö  eine  5ieu^ 
bilbung  beö  «olfe«  hätte  bcrüorgebcn  fönnen.  3lllcin  fo  gefiel  e«  bod)  nicht  allen.  $er 
ffeift,  ber  manche,  befonberö  mohl  einige  jener  5reijd)arcnführer  befeelte,  ift  au«i  Gj  33, 45 
24 — 2(5  ju  erfennen.  Sic  hielten  Untermerfung,  frieblidieä  ^cben  unter  cbalbäifd^er  §crr= 
jeb^aft  für  fcbJnUjflicri.  Obgleich  meit  Oon  Abrahams  grömmigfeit  entfernt,  meinten  fie  boch 
ftd?  barauf  berufen  ju  fönnen,  bafc  biefem,  obmohl  er  nur  einer  mar,  ber  33efi^  be* 
Sanbesi  zugefallen  märe.  33arum  fofltc  ti  ib.ncn,  bic  bod)  zahlreich  mären,  nicBt  gelingen, 
fich  be«  Sanbc©  mieber  ;u  bcmäd>tigen.  2>er  bcrvorragenbfte  unter  biefen  Acuten  mar  ein 
^rinj  au«  bem  #aufe  ^aoib«,  ^s^mael,  ber  Sohn  bc*  ^Wetanja.  Sein  grimmige«  UJiifc 
Oergnügen  an  bem  Serfc  bc«  ©ebalja  benufetc  bcr  2lmmonitcrfönig  Sacüt*,  meldicm  ein 
ganj  oermab^rlnfte^  3UDa  tfmc  angenehmere  s3iachbarfd>aft  mar.  Gr  ftacheltc  ^fttiad  bau« 
an,  ben  Wcbalja  ju  erfdjlagen.  2Jic  3lbfid»t  ^«macl<s  fann  babei  faum  eine  anbere  gc= 
toefen  fein  al«  bie,  ben  freien,  tro^igen  ®fip  bc«  ^ubcnoolfe«  an  bem  GbalbäerfncdUe  6ö 
Öebalja  ui  rächen,  tiefer  marb  bringenb  oor  ^mad  gemarnt.  Gin  anberer  ber  ^rci^ 
icbarenfübjer,  '^ochanan  ben  Karead»,  erbot  fich  ihm,  ben  ^smael  heimlid>  au«  bem  4i>ege 
ui  räumen,  bamit  Webalja  erhalten  bliebe.    3lba"  beffen  arglofcv  Gbelmut  erflärtc  biefe 


«ittel.  (ifcfd).  ber  Hebräer  6.  333. 


10 


Digitized  by  Google 


406  Wcbalja  Webtet,  n!tfud)[.d|c 

Tarnungen  für  ^erlcumbung  ^ömaele  Q<x  40, 13  ff.).  211$  biefer  3  Senate  nad)  ber  (Srobc^ 
rung  bon  ^erufalem  mit  10  Männern  bei  ilnn  erföien,  lub  er  fie  ju  lifdje.  Sei  ber 
9Jtof>I,;cit  aber  fiel  >mael  mit  feinen  Seilten  über  ©ebalja  b^er.  Sic  erfa)lugcn  ibn  unb 
töteten  bann  feine  ganje  au*  jübifaSen  unb  d>albäifa)en  Scutcn  beftefycnbc  3)tannfa\ift 
6  (^er  11,  1—  3). 

2lud>  nodh  eine  grofee  flahl  (ö«gcn  70)  bon  Männern,  bie  bon  Stavern,  Silo  unb 
Stammten  Ionen,  um  Speiäopfer  unb  2öcibraud>  nun  Xempcl  (gemifc  niebt  einem  in 
9tigßa  erridtteten,  fonbern  bem  atlerbings  in  Krümmern  liegenben  ju  ^erufalcm,  roo  man 
aber  bocf>  noeb  opferte)  ni  bringen,  opferte  ^ömael  feiner  Mtadic  (^er  41.  4—9).  Sobann 

10  führte  er  ben  Übcrreft  ber  ßeute  in  Wv$a  famt  ben  ^rinjeffmnen,  meld>e  bie  (Sbalbaer 
bort  gclaffcn  Batten,  gefangen  fort  unb  $og  nach  bem  2lmmonitcrlanb.  Sei  ©ibeon  aber 
loarb  er  toon  ^odianan  ben  Äaread)  unb  anbern  jübifdjen  Slnfürjrern,  bie  rea)ttettig  Hunbc 
von  ben  Greigniffen  in  s3)ft$pu  erhalten  batten,  mit  if>rer  SRannfcbaft  eingeholt.  @r  ber; 
modue  fidj»  nidbt  ju  mehren  unb  feine  öefangenen  nicht  ju  falten.  TO  8  Männern  ent- 

15  floh;  er  )U  ben  2lmmonitem.  Xie  bon  ihm  au*  W\$a  lucggcfübrtcn  sJD(änncr  unb  2Beibcr 
aber  fer/rten  mit  ^odianan  hrieber  um.  2lber  man  blatte  feinen  sj)iut  mehr,  bie  Slufricb,  tung 
eine*  Wemcintoefenö  in  "JJaläftina  nod>  einmal  \a  unternehmen.  $eremia$  roetefagenbeä 
Söort,  bafe  bie  Gr* albäer  nicfjt  fommen  mürben,  um  roegen  ber  (Srmorbung  ©ebalja«  3iad>c 
ju  nebmen,  oermod>te  bie  2lngft  niefrt  ju  bannen.   Wan  erflärte  ^eremia  für  einen  33e= 

2«»  trüger,  ber  ben  SReft  .beä  itolfe*  in*  Serberben  bringen  mottle,  unb  sog,  ibn  mitjugebn 
nötigenb,  naa?  Ebbten  Qer  41,4—  12,  7).  »Jiiljelm  £•*. 

(ttebid|tc,  altfircfylidje,  anonbm  überliefert.  —  Sgl.  im  allgemeinen  3.  ft.ß.  Säfcr. 
Xic  djriftl.  S)id)ter  unb  ©efcbjdnfcbretbcr,  2.  Aufl.,  ÄarlSrutjr  1872  (nic&t  1873);  fl.  Gbert, 
Mg.  ©efd).  b.  fiitteratur  b.  SRitlelattcrä  im  Hbenbl.  1*.  ücipjig  1889;  *N.  SRanittuS,  ®efdj. 

20  b.  d)riftl.»latein.  SSoene,  Stuttg.  1891.  #ier  unb  bei  93äfcr  (ältere  «umgaben)  forgfältige 
Sittcraturangaben,  bie  bcötjalb  im  frolgenbcn  nur  bei  SRr,  1  (roegen  feineö  befonberen  3"* 
tercffeS)  gemadjt  finb.  Unter  ftabriciul  ift  ©.  ftobriciuS,  Poctaruni  vetcrum  eceleaiastico- 
rumopera  christiana  etc.,  Basil.  15G4  (nicht  1562  ober  1563)  |U  uerftetjen ;  Cebler  =  &  Cebler, 
Tertulliani  Opp.  edit.  mai.,  2.83b,  Ücipjiigl854  (ed.  min.  ibid.);  Partei  =  ©uil.  Partei,  Cv- 

30  priani  Opp,  3.  93b.  Vindob.  1871  iCSEL.  Vol.  III  P.  III);  «jjeiper  =  JK.  ^eiper.  Cvpriani 
Galli  Poetae  Heptateuchos  (CSEL  XXIII,  Vindob.  1891). 

3n  ber  fcbnftfteHeriftbcn  s4Jrobuftion  ber  alten  5tircbe  b^at  ba*  bidjtcrifcbc  (rlcment 
feine  befonbere  beroorragenbe  ^olle  gefpiclt.  Die  menigen  h)trflid?en  Diditer  ftnb  rafcb 
genannt,  unb  roenn  man  neben  tb^nen  noeb  mandic*  anberen  "Diamen*  (f.  bie  einzelnen 

35  Slrtifel)  gebenft,  fo  geflieht  eö  ber  litterarifa)en  SoUftänbigfeit  roegen  ober  in  ber  gut- 
gemeinten 2lb)tcbt,  ben  d»riftlicben  Cl^mp  nacb  3Kögli*fcit  ju  bebölfern.  Sollenbe  bie 
anommt  überlieferten  öcbia)tc,  bon  benen  nad'fteb.enb  eine  furje  encbflobäbif*e  Überfidu 
gegeben  loerbcn  foll,  bürfen  in  ben  meiften  fällen  feinen  2lnfprud>  auf  fünftlerifcben  ©ert 
erbeben;  boa)  fmb  fie  menigften«  jum  ieil  auö  litterar=,  bogmen^  unb  fulturgefcbidrtlidHrn 

40  (^rünben  niebt  unmic^ttg.  Über  bie  .vtymnen  f.  in  befonberem  2lrtifel. 

1.  Da«  Carmen  ad  versus  Marcionem.  Ausgaben :§abriciuö 257—286 (nadj 
einer  je^t  oerlorencn  C»anbfd}rift) ;  Dcbler  781— 798(1190— 1208);  fiirbaSCSEL  ift  eine  «lu*- 
gäbe  oon  91.  Cyö  feit  3abren  angefünbigt.  9Jgl.  83fit)r  2t f.;  i£bert  312  9?.  1;  'JRanitiuS 
148—156.  ferner:  (i.  £>üctft«bt,  lieber  ba§  pfeubotertulIiQnifdje  ©cbidjt  adv.  M.  Seipj.  1875 
r.  (boju  «.  iiornocf  in  It)23  1,1876, 265  f.  unb  ?l.  ^ilgenfelb  in  Sro^f)  1H,  1876,154—159); 
©.  Äoffmonc,  Gntftebung  unb  ^ntro.  b.  fttrdjenlntein«,  53rcslau  1879,  155;  berf.,  de  Mario 
Victorino  philon.  Chrietiano,  Vratisl.  1880,  p.8;  3>  ^aufelcitcr,  3)ie  Äommcntare  be$  $tieto» 
rinu«,  lidioniu*  u.  .^icronmuu«  jur  9lpf,  in  $tt$Sl  7,  1886,  254—56;  «.  Cjö.  Prolego- 
niena  de  Carniinc  adv.  Marciouitas,  i'cip.Vfl  18M8  (baju  91.  £>arnad  in  Jl)S3  13.  1888, 
30  520-522);  SR.  SJianitiuo  in  898«  11 7. 22  ff.;  ©.  »ranbc*,  itoei  «ictoringebiebte  bc«  Vatic. 
Regin.  582  unb  baä  c.  n.  M.,  in  ©icncv  ötubien  12,  1890,  310—316;  «.  Dj6(  Victorini 
versu.«  de  lege  domini,  Gvefelb  1894;  3.  Rieben,  $nx  ©efd).  b.  £ebrbid)tung  in  ber  fpöt« 
röm.  fiitt.  in  9?.  3aqrbb.  f.  b.  flaff.  Altert,  u.  f.  to.  1.  1898,  409. 

£aS  in  5  ^üa>cr  (ogl.  lertullian«  Bb.  adv.  M.)  eingeteilte,  auö  1302  ungclenfen  ^eta-- 
meiern  beftebenbc  polcmifdjc  Scbrgebicbt  adv.  Marcionem  (fo  oon  ftabriciu$  [ob  auf 
©ntnb  ber  .<nanbfd>rift'i'|  genannt),  rid»tiger  adv.  Marcionitas,  entr;ält  eine  meitläufige 
Üöiberlcgung  bee  mareionitif*en  ^ualifiimue.  Dae  erfte  95ud»  ergebt  ftd»  in  Allgemein 
beiten  gegen  bie  .s>ärefien  unb  gegen  ben  s]Narcionttiemuä  im  befonberen,  ba*  jmette  legt 
bie  Übereinftimmung  bc*  913;  unb  Wt,  bae  brittc  bie  (Einheit  ber  Äira>enlebre  mit  ber 
i'ebre  be^  alten  Jöunbe*  Gbrifti  unb  ber  sJlpoftel  bar,  bae  bierte  t»erfudit  bie  2cbre 
Warcions»  tit  ibren  einzelnen  Zeilen  ui  »oiberlegen,  btv>  fünfte  bebanbclt  bie  3lntitbefen 


Digitized  by  Google 


«cbtdjte,  nltfircfilidic 


407 


(.vutrfft.  i:»).  Die  ^orfdumgcn  nach  $tit  unb  Crt  bcr  2lbtaffung  tote  nach  bcm  i*erfaffcr 
haben  bisher  ju  einem  befriebigenben  (Ergebnis  nidjt  geführt.  Die  .^ppotfyefc  beä  erften 
r>erauegcbers,  bafe  bas  ©ebid>t  hon  DertuHian  berrübren  möchte,  tft  grunblo*.  Da  bcr 
Auetor  Incertus  de  XII  Scriptor.  Eccles.  (bei  Jabrictuä,  Bibl.  Eccles.,  Hamburg 
1718, 2. 2lbt.,  (59)  ßap.  7  einen  3)ifdwf  ^ictorinu*  ale>  Hcrfaffer  emesl  opusculum  adv.  5 
Marcionitas  in  Herfen  nennt,  fo  bat  man  unter  ben  Irägcrn  bicfe$  -Hamens  Umfd>au 
gehalten:  Ceblcr  fcfjlofi  auf  ben  SHbctor  SBictorinus  hon  SHafftlia  (um  MO);  §ürfftäbt  auf 
(51.  ^ariue  ^ictorinud  Slfcr;  Dillcmont  (Mem.  etc.  5,313)  unb  .ftaufjlctter  auf  Sictorin 
tum  <ßcttau  (f.  b.  21.).  Diefc  Vermutung  h)äre  olme  weiteres  hinfällig,  tuenn  >>ücfftäbt, 
ASarnacf,  Cr6  u.  a.  mit  ihrer  2lnfci3ung  bcS  ©ebicbteS  um  bic  "Dritte  bes  4.  ^Afabunbert*  10 
im  fechte  mären.  2tber  JruicfftäbtS  ©rünbc  fmb,  lote  .ySilgenfelb  gezeigt  bat,  nicht  un* 
nnberleglid;,  unb  jebenfalle  tft  e*  oorcilig,  auS  bcr  !8e;cidmung  lumen  de  lumine  für 
ben  30b,  n  (Sottet  (4,  29.  5,  1 99)  furjer  $anb  auf  nadmicanifepe  21bfaffung  ju  fdjliefeen. 
i'icfje  fxef>  nad>rocifcn,  bafe  3UDfncu*  benu^t  ift  (fo  Or6  33),  fo  mürbe  jene  Aettbeftmv 
mung  im  9tea?te  fein.  2lber  biefer  s)tod?met$  ift  nicht  jmingenb.  21nbererfetts  fepeinen  bic  15 
Dbcologic  bc*  itcrfaffcrS  unb  feine  Begebungen  ut  (Sommobian  (Cje"  10  ff.),  beffen  2tn= 
fefcung  in  bcr  2.  $älftc  beS  3.  ^ahrbunbert*  ju  bejroeifeln  (f.  .§arnacf,  D©.*  1,  714) 
fein  ©runb  »orliegt  in  bas  3.  ^afabunbert  ju  meifen.  ^aufjleiters  Otodnucis,  ba&  jmifeben 
unferem  ©ebid?t  unb  ben  echten  Beftanbteilen  beS  ^IpofalppfenfommentarS  beS  $tctortnuö 
oon  ^ettau  nahe  3toroanbtfd>aft  befteht,  bte  für  ben  gleichen  2lutor  ju  fpreeben  fcheint,  ä> 
fällt  ftarf  inS  ©croiebt.  2lber  erft  eine  frttifdic  2lu$gabc  fann  um  belehren,  ob  biefc 
.vmpotbefe  bic  ©rünbc  für  afriranifd?cn  Urfprung  bw  ©cbidjtc*,  bie  Cn5  in«  ^elb  ge= 
füi?rt  bat,  m  fcblagen  im  ftanbe  fein  mirb.  »ot  allem  aber  bebürfen  mir  biefer  %m- 
gabe,  um  feftfteUen  ju  fönnen,  toaS  unb  mie  benn  bcr  Dtdjter  eigentlich  gefeprieben  fyat : 
benn  ^abrictuS  bietet  einen  entftclltcn  Dert  (pgl.  Cre"  1891,  18  ff.).  Die  ^rage,  mie  roett  36 
bei  ben  2lngaben  über  bie  2lutoren  bcr  unter  9ir.  6,  10,  11  unb  12  aufgeführten  ©ebicfytc 
bte  Irabitton  oon  bem  Victorinus  Episeopus  nadnoirft,  ift  noch  nidrt  genügenb  in  (Sr= 
mägung  gebogen  morben. 

2.  Die  Carmina  de  Sodoma  unb  de  Jona.    Huägabcn:  ©uil.  SJicncliuS, 
$ari$  1560  (Opp.  Cvpr.  1504)  Sobom;  ftr.  Suretuö,  Bibl.  Patr.  VIII,  1589  (f.  oud)  SBfitjv  30 
26")  3ona«;  ftab™»w3  298-302  Sobom ;  Deblev  769-773  (1178—82);  Partei  289—301; 
*eU)er212-226.  «gl.  »äbr  23;  (Sbert  122-124;  «Dianttiuö  51-54. 

3n  mehreren  .\Sanbfdjriftcn  merben  Xertulltan  ober  G^rian  jloei  poctifd^e  93ear= 
bettungen  oon  Wencftö  19  unb  ^ona«  (nur  Sruchftücf)  in  (IG«  unb  K>5)  >>esamctcnt 
^ugefebrieben,  über  bereu  s4^oüenienj  ftdi  nur  fagen  lä&t,  ba^  fie  megen  ißerroenbung  bcr  36 
^tala  faum  fpäter  alö  400  entftanben  fein  fönnen.  s^etper  üerlcgt  beibe  Carmina  nad> 
,^cit  unb  Crt  in  bie  ^ähc  bc^  unter  s)lr.  3  genannten  (5wprian.  Der  poetifchc  ©efyalt 
ber  beiben  Diditungen,  bic  möglidjenoeifc  Stüde  cinc«i  größeren  ©an^cn  finb  {Manu 
ttud),  ift  toer^ältniömäfeig  grofo,  menn  aua^  Gbcrt  übertrieben  bie  Sprache  „überall  getfc 
Poll"  nennt.  40 

3.  C.  deGenesi.  «umgaben:  Oester  774— 776  (1183-85);  Partei 283- 288;  ^eipev 
1—7.  «gl.  SBäbr  23.  4t;  tSbert  118- 121 ;  Wanitiu«  167-170;  .fp.  »eft,  de  Cypriani  quao 
feruntur  metris  in  heptateuchum,  s]J(Qvb.  1891. 

Unter  XcrtullianS  unb  (^Vprtane  SBerfen  brudtc  man  ein  ©raebjtütf  einer  hcra^ 
merrtfeben  Bearbeitung  ber  ©eneft^,  bic  mieberum  nur  ben  erften  Xeil  einer  in  ein  paar  45 
.nanbfd^riften  erhaltenen  Umbtditung  bce  .<c»eptatai^  barfteUt.  <lieiper  totO  in  bem  $cr= 
faffer  einen  ju  21nfang  bw  ö.  ^flbrhunbert*  lebenben  ©allier  crblicfcn,  ben  er  ber  hanb- 
fcrtriftlicben  Überlieferung  juliebe  Cyprianus  Gallus  Poeta  getauft  unb  alsf  folepen  in 
baeCSEL  eingeführt  hat.  ^adi^eft  finb  jmei  »erfaffer  m  unterfdieiben  (Öen,  Gr  —  JRi). 

4.  C.  de  iudicio  domini  ober  ad  Flavium  Felicem  de  resurrec-50 
tione  mortuor  um.  «umgaben:  gabriciud  286— 294  ;  Cebler  776-781  '(1185— 90); 
Partei  308-325.   «gl.  »ätir  23;  WanittuS  344—48  ;  C.  «arbenberoer,  «ßatrclogie,  ^retb. 
1894,  596. 

Das  Pom  erften  Herausgeber  bem  tcrtuDian  nigcfaSriebcnc  ©ebidjt,  hanbfehriftlich 
bem  (Snprian  jugetcilt,  enthält  eine  auefülnrlidic  <5chilbcntng  beS  jüngflen  ©crichtc*.  6e  66 
U'igt  ftarfe  formale  si<crmanbtfcbaft  mit  Commobian  ([406]  übermiegenb  gereimte  #erameter) 
unb  mit  bem  C.  adv.  Marc,  oftbor  P.  2c0iü"a  febreibt  de  vir  III.  7  bem  ^erecunbue  Pon 
^unca  in  Sb^acenc  (f  um  552)  ein  carmen  de  resurrectione  et  iudicio  iu,  baö  man 
mit  bent  unfrigen  |u  ibentifijieren  geneigt  fein  fönntc  (fo  "iöarbenljcmcr).  Dafür  fprid>t, 
bat)  utr  geil  Mönig  Dfyrafamunb*  (196-523)  ein  gcloiffcr  ^lapitb?  ^vclir  fieb  al«  Dichter  m 


Digitized  by  Google 


408  Wrbidjtr,  «Irfirdjlufjc 

hervortat  (ugl.  über  ihn  (Sbert  12!)  f.,  sJ)canittu*  312.  315.  1 78).    'Jod»  tritt  in  tan 

jum  Bergleid)  beranuijicbenbcn  öebiebt  be*  BerecunbuS  de  satisfactione  poenitentiae 

(ed.  *j$itra  in  Spicil.  Solesm.  4,  s$arte  1858,  138 — 143)  ber  5Reim  nur  wenig  beruor. 

5.  C.  ad  Senatorem  ex  christiana  religione  ad  idola  conver- 
ösum.  91u*gabcn:  gartet  302-305;  v45cipcr  227—230.  %I.  »fitjr  24;  Gbcrt  313  f.;  Wanu 
tius  130-33;  ».  Scbulfer,  (öefd).  b.  Unterg.  b.  griedv-röm.  $>etbcntum$  1,  3cna  1887.  290. 

3>a*  furje  (85  ftejameter)  r/anbfa)riftlicb  bem  Gtyyrian  jugcfcbriebcnc  Cskbid>t  toenbet 
fieb  ntit  hartem  8pötte  gegen  einen  in*  .^eibentum  surütfgcfallencn  Senator,  Don  bem 
ber  £td)ter  hofft,  bafc  ihn  matura  senectus  bermalcinft  nneber  juir  (rrfenntni*  be* 
10  3ß(tt)ren  äurütffiüircn  Werbe.   Schulde  fefct  bie  Berfe  in  bie  $e\t  bes"  (tum  Xicbtcr  ber 
!)  |f.  lt.]  angegriffenen)  (Stabtpräfeften  ^lamanu*. 

ß.  C.  de  pasch a.  Ausgaben:  Sabrtciuä  302-  304;  Partei  305—308.  8aL8S|t51; 
Ifbert  315  f.;  TOanitiu*  116-19. 

$a$  allegorifaV,  au*  69  .^crametern  beftebenbe  Webid>t  de  pascha,  auch  (unb  mit 
16  größerem  fechte)  de  cruce  ober  de  ligno  vitae  genannt,  öerfmnbilblicbt  „bic  (SntttMrfc; 
lung*^efcbicbtc  be*  (Sbriftentumä  uon  ber  Wreujigung  an  bte  jur  31u«rüftung  ber  2tyoftel 
mit  bem  heiligen  ©eiftc".  ^n  ben  >>anbfcf>riften  wirb  ak  Berfaffer  unrichtig  Gnyrian  ge^ 
nannt;  auch,  bem  Bictorinu*  3lfer  jcbjmt  c*  nicht  ju  geboren  (Gbert  316  9L  1),  mel- 
mchr  au*  bem  5.  ^abrbunbert  ftammen. 

30  7.  C.  de  passione  domini.  Huftgaben:  Venct.  1501;  ftabriciu*759— 762  (unter 
bem  Xitel  de  benefieiiß  suis  Christus»;  @.93ranbt,  Opp.  LactantüII,  1  (OBEL  27,  1,  Vindob. 
1893),  148-151.  Sgl.  m\)x  35;  SRanittu*  49  f.;  »ranbt,  lieber  ba*  bem  iJact.  sugefchrio 
benc  ©cbtdjt  de  p.  d.,  in  Comm.  Woelfflin.,  fieipj.  1891.  77—84  unb  in  f.  9lu#gabc  XXII 
bi*  XXXIII. 

25  $a*  unter  ben  Herten  bce"  t'actanj  gebrueite  GJebicht  (80  geganteter),  in  welchem 
Glniftuä  fclbft  fein  2ebcn,  Reiben  unb  Sterben  erzählt  unb  unter  Jpinwci*  auf  ben  ewigen 
Üobn  feiner  sJtocbfolge  aufforbert,  ift  febr  n>ahrfd)ctnltd?  fein  altfirdilicbe*,  fonbern 
(Branbt)  ein  ,^üif(hen  1495  unb  1500  entftanbene*-  ^robuft,  beffen  Slutor  mit  bem  ano- 
nymen erften  Herausgeber  vermutlich  ibentifd)  ift. 

90        8.  C.  de  laudibus  domini.  Ausgaben:©.  9Woreliu3  (f.  *u  9ir.  2)1500;  tfabriciu* 

765—768;  SB.  ©ranbe*.  lieber  b.  frübdjriftl.  ©ebiebj  Laudes  Domini,  üöraunfdjm.  1887.  Sgl. 

»äbr  43;  Gbert  118  ».  3;  üianitiu*  42-44. 

tiefer  in  (148)  auffaßenb  reinen  .v>erametern  toerfafjte  ^anegurifu*  auf  (ihrifru*,  ber 

in  ein  tob  be*  Maifer*  Honftantin  au*flingt,  flammt  au*  (Pallien,  WabrfdKinlieb  au*  ben 
35  fahren  31«— 323,  »on  einem  ^eitgenoffen  be*  ^ubeneu*  (nicht  Don  biefem  felbftj,  einem 

Mtyctor,  ber,  Wie  Br.  nachgewiesen  m  haben  glaubt,  in  Jylauia  3lcbua  (3tuguftobunum, 

2lutun)  beimifeft  mar. 

9.  C.  adv.  Flavianum.  9lu«gaben:  S.  $eli8le  in  Bibliothfeque  de  l'Ecole  de* 
Charte«,  Si'r.  6,  Tom.  3,  $ari*1867.  297  ff-;  Ib.  Wommfen  in  $ernträ  4,  1869,  350-  363. 

w  »gl.  Cbert  312  f.;  TOanit tu*  146-48;  Scbul&e  (f.  v  9h.  5)  288  f. 

Cod.  Paris,  lat.  8084  enthält  ein  Webictjt  in  122  .^erametern  ohne  Xitd,  ba*  ju^ 
gegen  bie  ^orfämpfer  be*  .'oeibentum*,  in*befonberc  gegen  ben  römifeben  £tabrpräfeften 
Alaüianu«,  roenbet.  beffen  ^VaQ  im  Slufftanb  gegen  Ibeoboftu*  I.  jebon  üorau*gefe(it 
ift,  fo  mirb  ba*  bic  ,^uftänbe  anfcbaulich  jdnlt>ernbe  unb  be*balb  nicht  unroiefatige  (siebicbt 

45  394  ober  für?  nachher  üerfafct  fein. 

10.  C.  de  fratribus  Septem  Macchabaeis  interfectis  ab  An- 
tiocho  Epiphane.  «umgaben:  ,^abriciu*  443—452;  ^eiper  240-254  u.  255—269 
Sgl.  SBäbr  50 f.;  Sbert  124 f.;  Wanitiu*  113-15. 

^n  ,^r£>ei  ^ejenftonen  ift  eine  Bearbeitung  uon  2  5)iaf  7  in  394  (be^u.  389)  .\>era= 
60  meiern  erhalten,  welche  bie  Vorlage  mit  rhetorifdiem  ^atho*  berballbornt.   Jvür  ben  ^er^ 
faffer  merben  .^ilariu*  (t»on  silrlc*;  fo  tfoffmane  |f.  ,^u  s)ir.  1]  8.8)  unb  ^ictorinu*  2lter 
OBianitiu*)  ohne  jureidicnben  ©nmb  gehalten. 

11.  C.  de  Jesu  Christo  et  de  homine  (niebt  domino,  fo  Bahr),  flu*, 
gaben:  ftcibriciu«  761  —  764.  »gl.  SBätir  51  f.;  iKanitiud  115. 

66  Gin  unbefannter  21utor,  nach  Jyabriciu*  Bictorinu*,  Episcopus  Pictaviensis,  nach 
Bähr  ein  fpäterer  chriftlicher  (iJrammatifer,  befingt  in  (137)  Mcrametern  bie  .oeilötbätig: 
fett  (Shrifti. 

12.  0.  de  lege  domini  unb  C.  de  nativitate,  vita,  passione  et 
resurroetione  domini.  «uögoben:  Sl.  Wai,  Cla.^s.  AurU  ."»,  :Hom  ts33,  :»82  -385 


Digitized  by  Google 


(Hcbicfytc,  altfird)lid)c 


40$) 


<do  nat.);  9t.  Cjv.  Victorini  Venns  de  lege  domini,  (£ref.  IH'.ti.  »gl.  »fihr  120  f.;  9ttani« 
tiuö  177 — IT*» :  3ö.  »ranbeö.  ,S»oei  »ictoringebiebte  u.  f.  ro.  (f.  oben  ju  9fr.  1). 

Der  Cod.  Vatic.  582  enthält  jroei  cinetn  SBictortnuS  augefebriebene  ©ebidite.  Da* 
eine  (106  .^crameter)  bat  s)Nai  fcf>Icci>t,  baS  anbere  (216  fterameter)  €r6  (nad)  einer  3lb= 
fetyrift  oon  »raube*)  gut  herausgegeben.  Sic  befyanbeln  bas  211  unb  baS  511,  gebaren  ö 
inbaltlicb  jufammen  unb  fmb  ein  (iento  auS  bent  Carmen  adv.  Marcionitas  (vir.  1), 
für  beffen  lertfritif  fic  fieb  als  feb<u)barcS  .Hilfsmittel  ertoeifen.  2ln  ber  »eseidmung  b« 
Tutors  al*  »ictorinue  bürftc  bic  Überlieferung,  roelcbc  bas  C.  a.  M.  einem  SB.  ju= 
febreibt,  einen  weiteren  £alt  geroinnen. 

13.  C.  de  Providentia  divina.  ©ebrueft  unter  ben  Herfen  ^roöperS  oon  10 
«louttanien  (f.  b.  91.)  MSL  51,  017-638.  «gl.  »ätjr  124;  (Sbert  316-320;  SJianitiuS 
170-180. 

Das  umfangreiche  Sebrgcbidit  oerfuebt  bie  ^roeifel  an  ©otteS  2\kltregierung  $u  roiber; 
legen,   (TS  ift  in  Sübgaflien  um  415  ((Sbert  :il7  %  3)  toon  einem  Ghnftlicben  oerfafjt. 
Die  beutlicb  fjeroortretcnbc  Neigung  juim  SemtyclagianiSmu*  mad)t  bie  21bfaffung  burefy  15 
Prosper,  bem  bie  .fianbfebriften  bau  05cbid[>t  jufebreiben  unb  mit  beffen  21uSbrutfen?eifc 
unb  »ersfunft  es  in  naber  »erübrung  ftebt,  unmöglidi  (tro£  s]JianittuS). 

14.  Metrum  in  Genesin.  De  Evangelio.  9Ju3gaben :  fabrkiu*  303  -308; 
$etyer  231-39  u.  270—74.  »gl.  »äbr  55;  (Sbert  368  f.;  9JianitiuS  189—92. 

xxsn  Cod.  Laudun.  273  roirb  bem  .Hilarius  t)on  ^joitierS  eine  ^arapbrafe  ber  erftal  30 
9  Äopitcl  ber  Wencfts  in  204  A>erameteru,  ber  fieb  ein  geroiffer  bid?terifd)cr  Scfyroung 
niebt  abbrechen  läftt,  jugefdnneben.  Da  baß  Öebicbt  in  berfclben  .>>anb|"cr)rift  als*  bem 
^apfte  £co  getoibmet  bejeiebnet  roirb,  fo  muft  .vülariue  Oon  2lrlc«  gemeint  fein,  beffen 
^erfafferfebaft  (tro$  $eiper)  niebt  au*gefa?loffen  ift.  DaS  »rud?ftücf  de  Evangelio  fdn-eibt 
^eiper  bem  glcid>cii  Diditer  ju.  i>5 

Den  oorftebenben  Diebtungen  in  lateinifdicr  £prad)c  fcr)liefjcn  mir  auS  äußeren 
®rünben  ein  gleichfalls  anonöm  überliefertes  griecftifd)eS  Okbidit  an,  ben  biel  genannten 
unb  oft  bearbeiteten 

15.  Xjhötos  nuozcov,  Christus  patiens.  9luSgaben:  91.»labu3, 9iom  1542; 
MSG  38,131— 338;  &.3>übner,  ^ariö1846;  3.®.  »rambS,  Seipjig  1885  (Xcubncr);  griediifd)  w 
unb  beutid)  r»on  91.  SOiffen,  fieip^iglSSf)  (mit  auSfütjrlidjer,  bie  ganje  frühere  SJitteratur  ju< 
fammenfaifenber  Einleitung);  beutid)  (mit  einigen  ftürgungen)  oon  G.  91.  9ßuflig,  Sonn  1893, 
»gl.  St.  ftrumbaetjer,  ©efd).  b.  bttjanttn.  ifitt.'  1897,  746—748  (genaue  Sitteraturangaben; 
richtige  SMrbigung  beS  ®ebid)teö). 

3n  jablreicben  >>anbfcbriften  (Cod.  Paris.  2875  saec.  XIII)  ift  ein  djriftlidieS  aü 
Drama  crbalten,  bas  ber  erfte  Herausgeber  Xmotos  Ttaayjw  genannt  r)at.    211S  18cr= 
faffer  roirb  in  allen  .^anbfebriften  (Tregor  oon  Sftajtan*  (fo  ift  33b  I,  672, 00  [ügl.  aueb 
bie  »eriebtigungen  ju  33b  II|  -,u  lefen)  be^eid)net.    Da&  baS  ju  Unretbt  gefcbiel>t,  ift 
längft  erroiefen  unb  allgemein  anerfannt.    Sir  baben  es  fieber  mit  einem  bi>,v™rimfd)en 
s43robuft  frübeftene  beS  1 1 .  ^abrbunbert*  ,^u  tbun.  Der  i^erfaffer  ift  unbefannt.  Dae  au-s  10 
2640  jambifeben  Irimetern  beftebenbe  föebid^t  ift  ein  fog.  Cento  (v>gl.  ben  21.  sJ}roba), 
b.  b.  ein  5fafgrt»icbt :  eS  beftebt  *u  einem  Drittel  aus  teils  mbrtlicb  üerroerteten,  teile 
,^üetfentfpred>cnb  üeränbcrten  Herfen  griccbifd?cr  Iragifer,  bauütfäcblicb  beS  GurimbcS; 
bas  Übrige  ift  aus  ben  beiligen  ©cbrijpteu  unb  aus  älteren  21vofrr;pb/en  C4lroter)angclium 
^acobi  u.  a.)  jufammcngefd)nitten.    (Sin  funer,  uon  ber  "Blaria  gefproebener  Prolog  giebt  r. 
ben  fttDid  beS  „Diesters"  an:  er  totfl  in  Herfen  beS  (SuripibcS  (x«t'  EvQtTiOtjv)  beS 
2SelterlöferS  Reiben  befingen.    21IS  ^erfonen  erfdicinen  GbriftuS,  bie  WotteSmutter  ($aupU 
rolle),  (öon  2(rimatbia),  ber  Ibeologe  (^obanneS),  sJ)iagbaIena,  sJttfobemuS,  ein 

^öote,  Pilatus,  bic  .^obenpriefter,  (Sbor  ber  Jungfrauen,  ein  £>albd>or,  Jüngling,  bie  2Öad)c. 
Das  Stüd  ift  ein  s#ud>brama,  an  bas  mit  äftbettfebem  SRapftab  beransutreten  fd)on  feine  5<« 
etgentümlicbe  (rntftebung  abbalten  muft.    DaS  religiöfc  laftgefübl  mirb  jubem  burd;  bic 
feitfame  „3Serguidung  oon  jrcei  fo  oerfdnebenen  ^beenfreifen"  (Ärumbad^er)  beleibigt.  2(ber, 
abgefeben  baoon,  bafe  fold)eS  laftgefübl  nacb  ^cit  unb  Ort,  fogar  inbioibucH,  oerfdiieben 
ift,  fcbhefjt  bie  abfolutc  WcringfdiäWng,  mit  ber  man  ber  l'eiftung  bes  ^erfaffcrS  oielfadt 
begegnet  ift,  über  bas  ;^iel  binauS:  eine  niebt  Oerätbtlidic  iklefcnbeit,  ein  nid)t  unbebeu=  5:. 
tcnbeS  ®efcbirf  in  ber  2luSnufeung  unb  (sirupVicnmg  bc8  burd)  bie  Vorlagen  (Gebotenen 
ift  niebt  311  üerfennen.    2d)ilt  man  oon  einem  böberen  Stanbpunft  gemi^  niebt  mit  Un 
reebt  bie  ©efcbmacflofigfeit  beS  UntentebmenS  ah  foldjen,  fo  barf  man  bod?  nidjt  außer 
31a)t  laffen,  bafi  baS  5türf  ben  einigen  iierfudi  eines  ^affionSfpieles  barftellt,  ben  mir 
aus  ber  grieebifd)  rebenben  (Sbriftenbeit  fennen.   N)Jian  tonn  lange  2lbfcbnitte  mit  ber  dm« 


Digitized  by  Google 


410 


(Hcbtd>tr,  altfirrfjlidjc  (9ebnlb 


vfinbung  lefen,  bafe  fjarmlofc,  äftb,etifd)  unb  religiös  nicht  alhu  zart  unb  tief  veranlagte 
©emüter  in  ber  i'eftüre  einen  nicht  tabelnSmerten  ©enuj?  tyaoen  tonnen,  bcclleid^t  fogar 
eine  gemiffe  Erbauung  mit  fmtmegnebmen  h>erben;  unb  jebenfatts  ficht  biefer  Christus 
patiens  meit  über  ben  oben  ^licfereien  einer  ^roba  unb  anberer  Gentonenfabrifantcn. 
6  ©.  «rüger. 

Wetoilb.  —  Ten  belvu&tcn  unb  auSbauernben  sBiberftanb  ber  verfönlid)en  Über; 
Zeugung  gegen  Erfahrungen,  bie  ihr  roiberftreiten,  nennen  mir  ©ebulb.  3iknn  mir  baS, 
maS  mir  für  uns  felbft  fein  toollen,  gegenüber  Erlebniffen,  bie  unS  eines  Slnberen  belehren 
fönnten,  behaupten,  fo  ift  baS  noch  nicht  ©ebulb.    liefen  Ebarafter  erhält  bas  beharren 

10  in  ber  bisherigen  Dichtung  erft  babureb,  baft  mir  unS  beffen  bemüht  merben,  maS  uns 
gegenwärtig  abbrängen  fönntc.  SBenn  ftd)  in  unferem  Bulben  ©ebulb  geigen  foH,  fo  muß 
unfer  SluSlwrren  nic^t  blofe  Ubatfacfc  fonbern  ityat  fein.  3lher  baS  fiegfyaftc  Jpinmcg= 
fä)reiten  über  aöc  £>inbermffe  merben  mir  auch,  nid)t  ©ebulb  nennen.  2Bir  geben  biefen 
"Kamen  nur  ber  Selbftbebauvtung,  bie  mit  bem  ^etvufctfein  eines  mirflid^en  Hülbens  ver= 

15  bunben  ift.  itfer  ganz  über  bie  Emvfinbung  bjntveg  märe,  baft  er  in  bem,  maS  er  für 
fia)  felbft  fein  möchte,  emgefd>ränft  fei,  märe  auch,  über  bie  ©ebulb  binmeg.  $te  Seligen 
ftnb  meber  gebulbig  nocfy  ungebulbig. 

ftür  ben  Triften  bebeutet  bie  ©ebulb  ben  Xiefvunft  in  ber  s3cmcgung  feines  inneren 
Sehens,  mo  er  jmar  an  ©ott  feftt)ält,  aber  von  ber  Erquicfung  Verlaffen  ift,  bie  ihm  fonft 

jo  baS  SJeroußtfetn  ber  9iäfje  Wortes  gemährt.  5i$enn  ^SauluS  eS  iXb  5,  i  fo  barftellt,  bafc 
bie  Hoffnung  erft  aus  ber  Semäbjrung  in  ber  ©ebulb  crmäd)ft,  fo  meint  er,  bafc  in  bem 
s3Jioment  ber  ©ebulb  felbft  bem  (^riften  ber  Iroft  ber  Hoffnung  fcfylt.  ÖS  ift  aber  aud> 
offenbar  unmöglich,  fid^  eine  Kontinuität  beS  dniftlicfyen  Sehens  Vorzufallen,  meim  man 
nicht  im  ftanbc  ift,  aud?  fold^e  Momente  in  feine  Einheit  aufzunehmen,  in  benen  man 

26  von  ber  $reubc  beS  ÜherminbenS  verlaffcn  ift.  ES  fönnen  ben  ßh/riften  Scbicffale  treffen,  bei 
benen  er  junächft  nichts  anbercS  füllen  fann  als  Sd> merj.  ES  ift  baher  nid>t  ganj  richtig, 
menn  Ealvin  Instit.  III,  8,  10  Von  bcnEbjiften  fagt:  ita  amaritudine  punguntur,  ut 
simul  perfundantur  spirituali  gaudio,  ober  menn  er  aud?  in  bem  Kommentar  §u 
Ülö  5,  3  fo  rebet,  als  ob  baS  gaudium  spirituale  nie  ganz  aus  bem  ©cmufjtfein  beS 

ao  ©laubigen  fdjmänbe.  sBärc  baS  fo,  fo  märe  bie  ©ebulb  beS  Etiriften  nicht  nur  ein  ihm  felbft 
noch  verborgener  Slnfang  beS  ÜherminbenS,  fonbern  ein  ©rieben  beS  ÜherminbenS.  Ealvin 
hat  aber  felbft  furz  naefy  ben  eingeführten  Korten  ben  inneren  Vorgang  anberS  bargeftcllt. 

2Öa*  bie  ©ebulb  in  bem  fittlicften  Sehen  beS  <5r>riftcn  hebeutet  unb  roie  fic  entfteht, 
mirb  burd)  ben  analogen  Vorgang  in  aller  ftttlid>en  Entmidelung  erläutert.    2luct)  menn 

:»  niemals  Schief falc  über  ben  Gbjiften  fämen,  in  benen  er  fvred>cn  müfcte:  meine  Seele  ift 
betrübt  bis  in  ben  2ob,  fo  mürbe  ihn  boch  fein  fittlid>er  Mampf  immer  roieber  in  Situationen 
führen,  in  benen  er  ftä)  nid?t  als  Sieger  fühlt,  fonbern  als  einer,  ber  fein  Sehen  verliert. 
Denn  in  jebem  $alle  ift  unfere  s^flich,t  gröfjer  als  unferc  hiSherige  Kraft.  Sie  hat  immer 
bie  Xenbenjt,  uns  auS  bem,  maS  mir  maren,  herauszubringen.   Erfüllen  mir  fte  mirflid), 

40  fo  müfeten  mir,  menn  auch  nod?  fo  furj,  erfahren,  ba^  fie  uns  als  unaueroeicblia?,  aber  ^u- 
gleid)  als  unferm  i'ehen  fremb  unb  fetnblich  erfcheint.  ES  ift  nun  nia> t  ju  verfte^en,  mie 
ein  3Jtenfch  bahei  mit  bem  ©uten  innerlid)  verbunben  fein  foÜ,  menn  er  nid)t  baS  ©ute 
aucf>  in  ber  ©cftalt  eines  verfönlidien  2öiUenS  fennt,  ber  ihm  Autorität  ift.  2&a*  uns 
burd)  bie  JinftentiS  ber  Selbstverleugnung  geleitet,  ift  nicht  ber  in  unS  felbft  entftehenbe 

45  ©ebanfe  beS  ©uten,  fonbern  bie  Autorität  eines  guten  3BiHenS,  ju  bem  mir  mit  y&ct- 
trauen  unb  Ehrfurcht  aufhlicfen.  Dct  ©ebanfe  beS  ©uten  allein  fann  baS  nid?t.  Xenn 
er  geminnt  für  unS  in  jebem  Moment  immer  von  neuem  bie  53ebcutung,  bafe  mir  anbere 
merben  foHen  als  mir  finb,  uns  nid)t  in  unferer  ©emohnl>eit  erhalten,  fonbern  unS  felbft 
verleugnen  follen.  Er  vergegenmärtigt  uns  alfo  gerabe,  maS  über  unfere  Kraft  geht.  siiW 

50  uns  burd>  einen  folchen  Woment  ber  Selhftverleugnung  hinburcf»tragt,  unS  ^ulicb^  frei 
macht  unb  förbert,  ift  immer  perfönlich^c  Autorität.  3lba  aÜerbingS  fmb  mir  für  folche 
^örberung  unb  Befreiung,  ja  jum  Erfaffen  ber  Autorität  felbft  nur  bann  qualifiziert, 
tvenn  toir  felbft  emfefyen,  maS  gut  ift.  ©in  Verfbnliäjer  2i>ille,  ber  burch^  bie  Offenbarung 
feiner  fittlicben  ©üte  bie  s»iad)t  üba*  unS  gemonnen  hat,  bafc  mir  mit  ib^m  in  EinHang 

56  bleiben  roollcn,  ermöglicht  uns  baS  5cf^alten  am  fittlich  sJiotlvenbigen,  baS  mir,  allein 
gelaffen,  nia>t  fertig  brächten,  tiefes  miliige  i'ciben,  bas  unS  immer  in  ber  Aorberung  ber 
Selhftverleugnung  zugemutet  mirb,  ift  ©ebulb. 

Es  fann  aber  leicht  verfannt  merben,  baß  mir  biefe  ©ebulb  ber  Selhftverleugnung 
nur  in  bem  Hillen  finben,  einem  Slnbcrn  nachzufolgen  ober  im  ©ehorfam.   Xenn  bae- 


Digitized  by  Google 


©ebulb 


411 


gute  tbun  nur  nur  in  fclbftftänbigcr  Überzeugung.  sBa*  nicht  au*  biefer  üuelle  flammt, 
tft  Sünbc.  ÜBoUjieht  fieb  alfo  bas"  Sbun  bee"  ©uten  immer  in  ©elbfroerleugnung,  jo 
müffen  mir  auch  gerabe  barin  unä  innerlich  felbftftänbig  troffen,  infolge  biefer  rat 
rirtrigen  Grmägung  fommt  man  teiebt  baju,  ben  inneren  Vorgang  ber  füllten  (Sntfa)et= 


ber  Sclbftoerleugnung  mieber  aufgegeben.  So  ift  CS  überall  bei  bem  fittlichen  3bcali$: 
mus  außerhalb  beä  d^riftentumö.  35a*1  fittlicbe  X bun  mirb  nict/t  als  ein  2öcrf  ber  ©ebulb 
angefeben,  bie  etmaä  noch  Untoerftanbene*  auf  ftch  nimmt,  fonbern  als  baö  2tueftrömen 
bc*  inneren  Reichtum*  ber  ftttlid>en  Segcifterung.  ©a*"  baran  rid>ttg  tft,  foU  in  ber 
dmftlichen  2luffaffung  utcr)t  abgemiefen,  aber  mit  ber  rtdrtigen  Erfcnntniä  oerbunben  mer*  10 
ben,  baß  bas"  fittlicbe  Verhalten  ein  geiftige*  ÜlJachfen  unb  be$halb  Sclbfrüerleugnung  unb 
©ebulb  tft.  £ann  ift  e*  aber  aueb  ©eliorfam,  ber  bie  ^rei^ett  burdjau*  nidu  auejchlicfct. 
s)itcbt  bureb  ben  ©chorfam  felbft  mirb  unjer  Verhalten  unfrei,  fonbern  baburd»,  bafc  ber 
Slutorität,  ber  mir  folgen,  fein  ©eborfam  gebührt.  siBenn  mir  im  fittlichen  Kampfe  burd; 
bie  Erinnerung  an  ^erfonen  aufregt  ermatten  merben,  beren  Sichtung  unb  innere  ©emetn- 15 
fefeaft  mir  nicht  fahren  laffen  mollen,  fo  üben  mir  ©eborfam  unb  ©ebulb.  Xurcb  ben  ©e= 
banfen  an  folebe  9J(cnfcben  (äffen  mir  un*  etma*  auferlegen,  maö  mir  felbft  niebt  auf  un« 
nebmen  mürben.  2Öir  gehorchen  alfo  unb  üben  babei  ©ebulb.  $n  &cm  ©eborfam  bilbet 
fieb  bie  Überzeugung,  bafe  in  ber  fchmcrjltchcn  Erfahrung  ber  ©egenmart  unfer  Seben 
reifer  unb  ftärfer  merben  foü.  $af$  mir  in  folgern  gebulbigen  ©ehorfam  anberen  ^er^  20 
fönen  unterworfen  finb,  ift  freiließ  nicht  ju  leugnen.  2lber  baä  öemufttfein  unferer  inneren 
ATetfyeit  ober  unfer  Seben  im  ©uten  ift  babei  nicht  auägelöfcbt,  menn  mir  un3  nur  fagen 
fönnen,  baft  mir  in  jenem  öerfönlichen  Verhältnis  fittlicr/c  tförberung  fud^en  unb  auch  er= 
toarten  fönnen.  2llfo  ber  ©runbfafc,  bafc  fittliche  ©üte  Selbftftänbigfeit  bebeutet,  barf 
un£  bie  ebenfo  miebttge  Erfenntni*  nid»t  toerbunfeln,  bafc  ein  Jöacbfen  in  iittlicber  ©üte 
nur  babureb  möglich  mirb,  bafe  ©eborfam  uns  gebulbig  mad>t  unb  baß  mir  bann  in 
©ebulb  tragen,  ma*  mir  felbft  nicht  auf  uns  nebmen  mürben  unb  fönnten. 

Ebenfo  tft  nun  aud»  bie  ©ebulb  ju  oerfteben,  bie  in  bem  ©lauben  bc*"  6r)rtftcn 
unter  bem  XrudE  feiner  Sdüdfale  erzeugt  mirb.  ©0  lange  mir  im  ©lauben  bie  ßraft 
finben,  burd>  ba*  Setben  binburch  bie  Siebe  ©orte*  ju  fehen,  ift  in  uns"  fein  9iaum  für  bie  30 
©ebulb.  3lnbere  merben  c*  freitieft  ©ebulb  nennen,  menn  fie  mabrnefmien,  mie  berß^rift 
ftd>  in  einem  folgen  Setben  bält.  Gr  felbft  aber  mirb  biefen  tarnen  für  Momente  üor= 
bebalten,  in  benen  er  ficfi  nic^t  aU  Sieger  füfylt.  2Bil  ftnb  gebulbig,  menn  mir  in  toöüig 
bunfeln  ßrlebniffen  ntct)t  bie  Selbftbeberrftr)ung  ocrlicrcn,  fonbern  gefaxt  unb  aftionsfä^ig 
bleiben  in  bem  ©ebanfen,  bafe  mir  ©Ott  geboreben  müffen.  6tn  fold>er  ©eborfam  ift  ber  35 
le^te  Weft  be«  ÜBertraucne  auf  ©Ott  s^enn  biefeö  Vertrauen  gefd>affen  mirb,  tft  cä 
freie  Eingabe  be*  9Jtenfdj>cn  unb  jugleia?  Uebermältigung  bes  Wenfcr)en  burdj  bie  fid»  offen= 
barenbc  ©üte  ©ottcö.  3lbcr  e^  fommen  3c'icn»  m  benen  oon  bem  jmeiten  nid)ts  übrig 
geblieben  ift,  alö  bie  Erinnerung,  Weil  mir  aue  ber  2i>irtlid»fett,  in  ber  mir  un*  augen^ 
blidlicb  oorfinben,  nidjt^  oon  einer  auf  uns  geridjteten  Wüte  ©ottes  öernebmen  fönnen.  40 
3)ann  ntu|  e^  ftd)  entfd^eiben  ob  felbftftänbige^,  oon  ber  ^elt  unabhängige*  Seben  in 
unö  angefangen  bat.  Wfc  fönnen  bann  unierc  Untermerfung  unter  ©ort  burdjbalten  unb 
vertiefen  in  bem  ©ebanfen,  bafe  mir  ibm  aud?  gebord>en  mollen,  mo  mir  tbn  nicfyt  r»er= 
fteben.  tiefem  9)foment  im  Seben  bc3  ©lauben«  bejeidmet  baö  gried3if(r;e  2öort  lmof.iovt) 
ebenfo  genau,  mie  Sutbere  ©ort:  „ba^  3tiHbalten  ift  Wcbuib"  (G31  2.  9lufl.  15, 38).  46 
Solcbe  ©ebulb  ift  felbft  nod?  nidit  eine  baö  Seib  auflöfenbe  J^ubc,  aber  fie  ift  ber 
3>urd?gang  baju.  ^enn  inbem  bai  neue  Vcbcn  bed  Ebriften  in  ber  ©ebulb  feine  Selbffc 
ftänbigfeit  bcmäbrt,  mäcbft  c^.  .^ufunft  aber,  bie  in  einem  foldben  3Hacr)fen  liegt, 

erzeugt  eine  $offnung,  ber  jmar  biefe  s^urjel  ü)rcr  Ätraft  toerborgen  bleibt,  bie  aber  bod> 
ibre  Rechtfertigung  ftnbet,  meil  nun  (Sbriftu*  in  feinem  Sobc  mieber  aU  eine  offenficbt=  50 
liebe  Grfdjeinung  ber  Siebe  ©ottee  bor  bem  Cbriften  ftebt  (ogl.  M  5,  5-  -8).  £ie  d>rift= 
lime  ©ebulb  tft  alfo  Stärfe  beö  ©lauben*,  bie  aber  ber  gcbulbige  ßlirift  felbft  al* 
Sd^tuacbe  be*  ©lauben*  emtofinbet.  Cbne  ein  fold»c*  Element  märe  ein  $ufammcnbang 
beö  d?riftlichen  Seben*  niebt  benfbar.  Eö  gefebiebt  bi*meilen,  bafe  baö  iBcmufetfein,  ju©ott 
ju  gehören,  ben  (5r;riften  jum  ^»errn  über  feine  Situation  mad>t.  3n  *w  ^toifchen^eit  aber  55 
ift  ber  ©laube  ntebt  tobt,  toenn  ber  Gbrift  ben  "iierr)ältntffen  gegenüber,  bie  lfm  nur 
nieberbrürfen,  menigftenö  infofern  aftio  bleibt,  als  er  in  ilmen  ben  Sefebl  ©ottc*  ebrt. 

Calüin  Iwt  in  bem  Mapitcl  de  crucis  tolerantia,  Inst.  III,  8,  biefen  Gbarafter  ber 
d?riftlicben  ©ebulb,  bajj  fie  OJe^orfam  gegen  einen  in  feinem  $roed  nidu  i>erftanbenen  23e^ 
febl  ©otte*  ift,  fräftig  ausgeführt.    Ebenfo  Sutber  in  ber  oben  angefübrten  ijirebigt  00 


Digitized  by  Google 


412 


©cbitlb  Wefäfic,  gotiesbicnftlidjc 


Aber  ihre  XarftcUung  barf  mol>l  in  §mci  33tfjicbungcn  ergänzt  merben.  Crrftens  ift  es 
mickrig,  in  ber  cfyriftlidjen  ©cbulb  nief/t  blofe  eine  ttrajrtprobc  bcS  ©laubenä  *u  feben.  Sic 
ift  bon  biel  weiterer  Öcbcutung.  Teun  fic  ift  ber  innere  Vorgang,  in  bem  überbauet 
unfer  perföntiebe^  l'eben  über  bas,  maS  es  bisher  mar,  binausfommt  alfo  träd>ft.  ^n  ber 
5fittlia)cn  Jretbcit  unb  in  ber  Äraft  bes  ©laubens  fönnen  h)ir  nur  junebmen,  menn  mir 
umt  in  ftiüem  gebulbigem  ©er/orfam  einer  Autorität  unterwerfen  fönnen.  .ßmeitens 
um  fo  ftärfer  ju  betonen,  bafe  mir  ben  ©efmrfam,  ber  uns  mabrbaft  gebulbig  maa?t,  nur 
gegenüber  einem  perfönlicfyen  ifötHen  f>aben  fönnen,  beffen  fittlicfc  Ucberlegenbcit  mir  jelbft 
erfennen.   ^nftitutienen  irgenb  melcber  2trt,  bic  uns  nur  burdj  ibre  tfyatfäcblicfye  Weitung 

10  $mingen,  alfo  ibre  Autorität  uns  aufbrängen,  erzeugen  in  uns  feinen  roirflieben  ©ehorfam, 
fenbern  laffen  uns  innerlich  $ügellos\  Die  ©ebulb,  bie  bem  Gbriftcn  im  Seibai  juge= 
mutet  mirb,  ift  nun  ohne  flmeifel  eine  tief  eingreifenbe  Regelung  bes  innern  Sehens.  (*s 
ift  freilich»  richtig,  baji  mir  cö  ju  einer  foldjen  ©ebulb  nur  bringen,  inbem  mir  einem 
Stefebl  (Rottes  geborgen,  beffen  3roc(f  un$  ity  not*i  »erborgen  ift.   Die  gegenmärtige 

16  Situation,  bie  unä  brüeft,  foHen  mir  als  ben  AuSbrutf  eine«  folgen  öefchl«  anfeben. 
Das  ift  bem  Gfiriftcn  auch/  möglia).  »ber  nur  beSbalb,  meil  er,  als  ber  (Glaube  in  ihm 
geboren  mürbe,  erfuhr,  bap  in  ber  5Jlad?t  bes  Jöirflicbcn  bie  Macht  bc«  guten  Hillen« 
auf  ifm  cinbrang  unb  ihn  fittlidb  frei  machte.  Dabei  ift  ibm  bem  3BirfIicpen  gegenüber 
ber  2ro$,  ber  Seicbtfinn,  bie  Segebrlicfyfett  bergangen.   An  bie  Stelle  biefer  Regungen 

•.»  trat  bie  6r/rfurcbt,  bic  allein  ben  üerfönlicr>cn  ©eift  baju  bringt,  fief»  in  ©ehorfam  $u 
beugen.  9iur  infolge  biefer  Grfafjrung  fann  ber  Gr/rift  berfclben  Macht  bes  *>irflicben 
auch)  bann  gehorchen,  menn  fic  ibm  böflig  unberftänblia)  ift,  ober  menn  er  fic  nur  al« 
.•pemmung  unb  33ebrängnt«  enrpfinbet.  ©ebulbig  maa)t  uns  ba^er  nur  ein  ©laube,  ber 
einfach;  bas  Öcmufttfcin  oon  ber  (rrfafyrung  bariteilt,  bap  mir  in  bem,  mas  uns  unleugbar 

25  mirflid»  ift,  bic  firtltü)  rettenbe  Madjt  beS  pcrfönlia)cn  ©ottes  gefunben  haben,  dagegen  ein 
(Glaube,  ber  auf  bas  Semüben  hinauskommt,  bie  ©ebanfen  anberer  für  mabr  3U  halten, 
unb  fiefy  barauf  311  berlaffen,  macht  un«  fid>cr  ungebulbig.  .fterrmaiiit. 

Wefänguiffc  bei  ben  Hebräern  f.  ©er  ich  t  unb  Siecht  bei  ben  #ebr. 

Wcfäfce,  gottesbicnftlich/e,  vasa  sacra.    ^m  meiteren  Sinne  merben  barunter 

30  bie  ©eräte  unb  ©efäfee  oerftanben,  mclebe  im  ©ottesbienfte  gebraust  merben,  im  engeren 
Sinne  biejenigen,  meiere  bei  ber  AbcnbmafjlSfcier  jur  Serrocnbung  fommen. 

1.  Die  erfte  Stelle  nimmt  ber  .Ucldj  (calix,  xoti)qiov)  ein,  com  21nfang  an  im 
©ebraua?  ber  Äira?e.  ©jcmplare  aus  alt*riftlid>er  3eit  laffen  fi*  ni*t  narfimeifen,  boeb 
mirb  bura;  33tlbmerfe  ausreiebenb  feftgeftellt,  baf?,  entfprcmenb  ber  Wanntgfaltigfeit  ber 

35  ©efäftformen  im  2lltertumc,  eine  Vielheit  ber  formen  beftanb,  barunter  aU  bie  borncbmfte 
ber  baudnge,  boppelbenfelige  GantbaruS;  baneben  ber  einfache  ymnbbemcr  unb  bic  Schale 
(«ict.  Sämige,  Archäologie  ber  altd>riftli*en  Äunft,  Wüncben  1895  S.  125  f.).  31ucb  mar 
feine  ©leiebbeit  beS  Materials  borhanben.  (Sbelc  unb  uncbelc  WctaHe,  Ihon  unb  ©las 
merben  genannt  (bie  Stellen  Sßict.  Scr/ul^e  a.  a.D.  S.  12(5  3tnm.  1  unb  'S),  ^m vJDiittel= 

40  alter  bilbete  fich  innerhalb  ber  beiben  Äunfrpcrioben  eine  cinbeitlid>c  ©eftaltung  aus.  $en 
Übergang  oon  ber  altcr/riftlicbcn  ju  ber  romanifchen  3*i*  illuftricren  u.  a.  ber  je^t  nicht 
mehr  borbanbene  (Jligiuöfcldj  auä  Gbellcs  bei  *^aris  auS  bem  7.  ^abxb.  (%  bc  ^leuro 
a.  anjufü^r.  C.  33b  IV  Taf.  2HH;  5.  X.Äraus,  ©efch.  b.  cbriftl.  ftunft  I,  ^reiburg  18«)»'i 
S.  516)  unb  ber  au«  Muüfer  mit  filbernem  ^ierrat  bcftchcnbc  ^baffilofeld)  in  .Hrcms^ 

46  münftcr  au«  bem  8.  ^ahrhunbert  (^afob  bon  Aalte,  (v)efd>id>te  bes  beutfdien  Äunftacmerbes, 
Berlin  1888  S.  22  unb  farbige  "Jiacbbilbung).  21us  ben  Schmanfungen  mäa^ft  bann 
halb  ber  eigentlich  romanifchc  Melch  heraus.  9luf  einem  trichterförmigen,  freisrunben  ^uftc 
erhebt  fid>,  bon  einem  fnollenartigen  Änauf  (nodus)  burchbroefaen,  ein  niebriger  Schaft, 
auf  mclchem  eine  halbfugelförmige  Sd>ale  (cuppa)  ruht,    ftufe,  Sd>aft  unb  Sa>ale  merben 

60  gern  mit  Crnamenten  bi«  311  oollen  Silbern  bebedt.  .f)crOorragenbc  Scifbiclc  beurfd^cr 
romanifchcr  .Heldn*  finb:  ber  s3crnmarbSfelc$  in  ber  ©obeharbifirche  ju  ^ilbesbeim,  12.  ^abr 
fjunbert,  mit  Ott*  unb  neutcftamentlidicn  Sccnen  (#Uuty,  2af.  321),  ein  Äclcb  in  Sanft 
Slpoftcln  ;u  .Höln  mit  feinem  Ailigraumerf  unb  9tyoftelfigurcn  (33ocf,  ^as  heilige  Äöln, 
^af.  XXVIII,  92),  oor  allem  ber  Sbeifefeldi  bes  Stifts  Gilten  in  lirol,  beffen  ^läd»en 

55  ganj  mit  grabierten  unb  nioeHicrten  Silbern  unb  Ornamenten  überwogen  finb  (St  Söeife, 
Der  romanifche  Sbeifcfclch  be«  Stiftw  Gilten  in  lirol,  OlMcn  1860;  Abbilb.  auch  bei 
0.  >yalfe  a.  a.  £.  S.  54).  ^gl.  bes  !)iähcm  baS  ^eqeid>nis  bei  Ctte,  Munftarcbäologic 
bes  beutfdien  Mittelalters,  5.  Aufl.  Seidig  188:5,  I,  21 5  ff.    Die  ©otif  crfeöt  in  ihrem 


Digitized  by  Google 


Wcfiific,  gottcSbieitftltdic 


413 


Streben  nach  ^ierlidrteit  unb  »citifalcm  Sbtfbail  bie  .\>albfugcl  burd>  eilte  fcgelfönnigc 
&u»»e,  bilbct  ben  ^uft  blätterförmig,  gemöbnlidi  fed>sblätterig,  ben  Schaft  »ol»gon  unb 
fcblanf  unb  läftt  auä  ihm  überect  geftclltc  Rapfen  (rotuli)  heraustreten.  Zugleich  mirb 
ber  bilbnerifcbe  Sdnuucf  eingcfdnränft  (bas  Berzeidmiä  bei  £tte  a.  a.  0.  S.  227  ff.)-  $ic 
Wenaiffance  iäjjt  ben  .Vicld?  höher  aufzeigen,  giebt  ber  Sd;ale  eine  ausfebmeifenbe  Aorm  5 
unb  bringt  ihre  Crnamentif  reich  jur  2lnmenbung.  Barotf  unb  Mofofo  geben  auf  biefem 
©ege  ber  Sluflöfung  meitcr.  2Jie  proteftantifdjen  Streben  fd?ieben  ficb  unb  fet/eiben  fid> 
zum  leil  nod>  barin,  bafj  bie  lutberifdie  Mircbe  bie  überlieferten  formen  beibehielt  ober 
an  ber  roeiteren  Gntmicfelung  fich  beteiligte,  roär/rcnb  ba3  Steformiertentum  ben  Mdh  zu 
„apoftolifcber"  (5infad>bcit,  bis  herab  zum  ^oljbccber,  ^urücfjubilben  unternahm.  £ic  io 
grieebifebe  Kirche  ift,  foöiel  befannt,  im  allgemeinen  bei  ben  einfachen  formen  etma  um 
800  »erblichen. 

Xie  mittelalterliche  abcnblänbifdje  Atircbc  unterfdueb,  folangc  fie  bie  Kommunion  unter 
beiberiet  ©eftalt  hatte,  Spcifcfclcbc  (calix  ministerialis)  für  ben  Gebrauch  ber  i'aien,  im 
leid>teren  .yanbbabung  oft  mit  jroei  £>enfeln  oerfehen  (calix  ansatus),  unb  ^riefterfeldje  16 
für  bie  tägliche  Vollziehung  ber  Stoffe.  3"  biefcii  [enteren  pflegte  ber  ©ein  fonfefriert 
unb  bann  in  ben  größeren,  mit  nicbtfonfcfricrtcm  ©ein  jum  leil  fdmn  gefüllten  Held} 
umgegoffen  ju  roerben.  9iur  bei  außergewöhnlichen  Gelegenheiten  j.  B.  bei  bifct)öflichen 
Neffen  (baber  bie  Bezeichnung  ^ontiftfalfelcbe),  mürben  (* rcmplare  gebraucht,  bie  alö  foft- 
bare  ©cibgefd)cnfc  an  bie  Äirchc  gefommen  maren  (^icrfelcbc).  %üx  ben  Gebrauch  ueu  20 
(Getaufter  hatte  man  mobl  auch  fog.  Xaufbecher  (calices  baptismales).  ^ricfterlichcn 
"JSerfonen,  befonbers  Bifcböfen,  würbe  häufig  ein  Äclcb  (calix  sepulcralis)  mit  inö  Grab  ge= 
geben.  Die  BcforgniS,  von  bem  geweihten  ©eine  zu  »erfebütten,  rieffchon  feit  bem  9.  ^afyxh. 
ben  Gebrauch  bes  Saugrötncbcn  (fistula,  pipa)  aus  ebelem  Metall  ober  aus  Glaä  berbor, 
roeld>cs  ber  Xiafon  an  einem  Griffe  ben  tfommunicicrcnben  barbot.  Sei  feierlichen  Mefjen  25 
bebient  ftd;  beute  noch  ber  ^apft  besfelben;  in  benAtirdSen  ber  Deformation  haben  fie  ficb 
»ereinzelt  länger  erhalten  Q.  Vogt,  Historia  fistulae  eucharisticae,  Bremen  1740; 
VV  ßhr.  Möcbcr,  Apospasraatia  historiae  fistularum  eucharisticarum,  CSnabrücf 
1741;  Ott«©.  219  3lbbilbungen). 

Jür  ben  fachlichen  (Gebrauch  bes"  .Weierts  mar  eine  ©etbc  erforberlicf),  bie  buref;  ein  so 
eingeprägtes  Äreuz  marfiert  mürbe,   #inficbtlicb  bes  Materials"  erfolgten  »erfchiebentlicb 
fachliche  Bcrorbnungen,  mclche  vor  allem  babin  zielten,  unwürbigen  ($olz,  Blei)  ober  z«t= 
breeblichen  (Hfyon,  vmfy  Stoff  auszufcblie^en  (»gl.  ^>efele,  Atonziliengcfchichte 1  III,  639; 
IV,  554,  75(5;  V,  688;  VI,  491).   2lls  normales1  Material  galten  Silber  unb  Golb. 
^nfdniften  —  ©ibmungen,  alt=  unb  neuteftamentlidie  Sprüche,  religiöfe  unb  bogmatifche  36 
Ülusfagen  —  mürben  nicht  feiten  unb  zwar  mit  Vorliebe  am  Jyufec  angebracht.  —  2lu$= 
gemäblte,  befonbers^  romanifebe  Sremplare  abgebilbet  bei  Galner,  Nouveaux  mölanges 
d'arch^ologie.    Decoration  d'eglises,  ^aris  1875,  S.  248  ff. ;  Seemannes  ftultur= 
biüorifdie  Bilberbogcn,  II  Mittelalter,  herausgegeben  öon  Gffenmein,  Xafel  57 ;  bas  bisher 
umfangreiebfte  ^iaterial  zufammengefapt  bei  Gb-  Slo^ault  be  Jvleurp,  La  Messe,  fitudes  40 
archeologiques  sur  ses  monuments,  ^aris  1883  ff.  4.  Bb  mit  zablreid^en  lafeln  unb 
ausführlichem  lebneieben,  menn  aud)  oereinzclt  unfritifd>en  le^tc.    Xic  Xarbringung  bes 
deines  burdi  bie  (sicmeinbcglieber  im  altdniftlidjen  (^iottesbienfte  erforberte  größere  Mrüge 
(scyphi,  amae)  zur  2lufnabme  besfelben,  roelcbe  in  ber  Degel  bie  ^orrn  antifer  sDcifcb= 
früge  gehabt  haben  mögen  (B.  Sdutl^e  a.  a.  C.  S.  120).    ^lud>  nach  (Srlöfcben  biefer  45 
Sitte  blieb,  folange  bie  Saien  bie  ooüe  .Kommunion  erhielten,  bie  'Dlotmenbigfeit,  ben  ©ein 
in  größeren  Gefäßen  aus  Zbon,  Stein  ober  ^)ietall  in  Bcrcitfcbaft  zu  halten,  mclche  bie 
fpätere  iegenbenbilbung  öfters  zu  trügen  oon  ber  Apoa)zcit  zu  Äana  machte  (z-  B.  ein 
Xratxrrtingcfä^  im  Ritter  ber  Cueblinburger  Schloprche,  »gl.  Stcuermalb  unb  Birgin, 
Xk  mittelalterl.  .Hunftfcbä^e  in  ber  Schlofelirche  ju  Cueblinburg,  Cueblinb.  1855  Xaf.  1).  50 
"3Jüt  ber  Befeitigung  bes  SaicnfelaSs  »erflcinerten  |ie  ficb  naturgemäß  unb  mürben  zu  3Dicfe= 
fänneben  (ampullae,  SJie^polIcn).    Xie  Äunft  bemächtigte  füf>  biefer  ©egcnftänbe  fchon 
früh  unb  febuf  in  Beziehung  auf  Material  (Silber,  Golb,  Sarbonii;,  Sichert)  mie  led)nif 
(CSmail,  getriebenes  Silber)  foftbare  Gremplare  (Alcur»  S.  169 ff.  unb  Safel  .528—337; 
Orte  8.  251  ff.).    £ie  Berboppelung  ber  Gefäße  hat  ihren  Grunb  in  ber  »orgefchriebenen  66 
Ühfcbung  bes  ©eineö  mit  ©affer ;  baber  trifft  man  gegen  Ausgang  bcS  Mittelalter^ 
s3J(epfännchen,  melcbe  burch  bie  Bucbftaben  V(inum)  unb  A(qua)  unterfd»ieben  unb  gcfenn= 
zeichnet  finb. 

2.  3ur  Aufnahme  bes  gemeibten  Brotes  mäbrcnb  ber  Mommunion  bient  bie  ^atene, 
patena,  .t«tm>^  b.  h.  Sd>üffel,  6  ayios  dioxog.  £er  Gebrauch  gemöbnlicben  Brotes  in  .10 


Digitized  by  Google 


414  Wcfnf?c,  aottcöbiciifHidK 

bcr  altern  2lbcnbmablefeicr  bebingtc,  baft  fte  eine  toirfliebe  Sduiffel  Oon  größerem  Um= 
fange  unb  ©eloicfyt  mar;  auef»  in»  Mittelalter  blieb  fie  anfange  fo,  loeil  bie  Cblatcnform 
bie  jnm  12.'  13.  §<fyfy  ttne  oiel  größere  mar  ale  nachher  (tat.  bei  gfamtt  ©-  '-1  ff-  ben 
Stbfcbnitt  Le  pain  eucharistique  unb  Taf.  264—269).   £ae  Material  ioirb  anfänglich 

r>  Icrracotta  ober  ©lae  geloefen  fein,  aber  in  nad>fonftannnifd»cr  fyti  ^rcn  lmr  pflfo  topn 
fchloeren  golbcnen  unb  filbernen  ^atenen  im  Sd»afce  bei-  römijcr/en  iBifctyöfe  (Sucbeene 
in  feiner  SÄuegabc  bee  Liber  pontificalis  p.  CXLIV)  unb  fonft.  211«  eine  griccbifcbc 
2lrbeit  be«  7.  ^abrbunbert^  wirb  angefeben  bie  in  Sibirien  gefunbene  Matena  Strcganoff 
mit  ber  Süarfteüung  3toeier  ßngcl,  bie  ein  mächtige«  Ärem  begleiten  (be  iRoffi  im  Bullet- 

lotino  di  archeologia  cristiana  1871,  S.  15:5  ff.  2a\.  9.;  .Uraue  I,  517).  dagegen 
gebort  bem  eigentlichen  Mittelalter  an  bie  oon  s3ifcbof  Honrab  1205  au«  SBojanj  nach 
.^alberftabt  gebrachte  prächtige  oergolbctc  Silberfcbale  oon  0,11  m  lüurcbmcffer  im  Tont; 
fcbat)e  bafelbjt  mit  reichem  ornamentalen  unb  figürlicben  Sdnnud  (G.  .oermc«,  £er  Dom 
in  |>alberftabt,  ftalberftabt  1896  S.  89  f.).   Slucb  anfeljnliaie  Stüde  beutfeber  ftetfunft 

15  laffen  ftcfy  aufführen:  bie  s$atene  jum  Mclch  bc«  (Stifte  Gilten  (£.  "JBeip  a.  a.  D.),  bie 
Sernloarbepatcnc  im  28clfenfcf>a$  (Der  SicliquicnfaSafc  bce  §aufc«  33raunfcbn?eig:2üncburg, 
f>cr.  oon  ^icumann,  3Üien  1891  S.  295;  Orte  S.  233)  unb  bie  Scrmoarbe>atene  in  ber 
WobcbarbifiraSe  ju  .öilbe«f/cim  mit  perlen  unb  ßbclfteinen  in  Jviliö^n  (^leun;  Daf.  327 ; 
Gahicr  S.  251).   Die  Mebrjaf/l  biefer  Stüde  gebort  Spcifefeldbcn  an  (ba«  Vcracicbnie  bei 

2oDtte  S.  232  ff.  unb  ;yleurr>  Taf.  313.  316.  318.'  320.  325—27).  ^n  bcr  gotifeben  3eit 
toirb  bie  Sßatene  fleiner  unb  fcfymudlofer.  Die  Vertiefung  ift  je£t  nur  eine  febr  geringe. 
sJft(f;t  feiten  laufen  am  ffianbc  ^nfcfiriftcii,  bie  auf  bie  Äommunion  eine  Skjicbung  baben. 
3>n  ber  gried)ifd>en  .Hircbc  werben  jum  Sdmfce  bed  geroeibten  SBrotee  beim  Verhüllen  bee^ 
felben  jroei  im  Atreuj  oerbunbene,  mit  gebogenen  tfüfeen  berfebene  Metallftreifen  (uotfoio- 

25  xos)  über  bie  ^atene  (diaxog)  gefteUt  (9lbbilb.  bei  .fteineceiu«,  2Ibbilbung  ber  alten  unb 
neueren  griecbifaSen  Mirale,  Seidig  1711,  III,  S.  318  ftig.  XVI,  7;  Sofolcto,  Darfteilung 
bc«  Wottc«bicnftc«  ber  ortt)obo^fatbolifd)cn  Äir*e  bc«  Morgcnlanbe«.  Dcutfcb  Berlin  1893 
©.  11). 

3.  908  »ebälter  be«  gemeinten  mie  be«  ungelocihten  Vrote«,  fei  e«  in  ber  Äirchc 

so  fei  ci  in  Volljiebung  einer  auetoärtigen  Kommunion,  gebrauste  man  ©cfäfee  oerfebie- 
bencr  ©eftaltung  unb  (3)rö^e  unter  ber  allgemeinen  Skjcicbnung  pyxis,  capsa,  arca, 
aueb  eiborium  unb  suspensio  nacb  ber  33cfeftigung  unter  bem  9lltarbalbacbin  (Gi= 
borium).  Die  einfaebfte  ^onn  ftellen  oor  bie  ctolinbrifeben  .ftofticnbücbfen  mit  flacban 
ober  geioölbtem  £etfcl  aue  Metall  ober  Glfenbein,  beren  eine  fleine  2injabl  aue  bem 

35  cbriftlid>en  SUtertum  auf  uns  gefommen  ift  (boc^  ogl.  Scbul^e,  2lrd;äologie  S.  271  ff-)- 
2)ie  Vertocnbung  ber  fa^toebenben  Rauben  (col um ba,  TieQiaxeQa),  in  bcr  Siegel  aue  ebelcm 
Metall,  ^ujueilen  in  Verbinbung  mit  einem  Keinen  Salbad>in  (jieQtoreQiov,  peristerium), 
rcidit  gleicbfaHe  in  baä  aueget?enbc  d)riftlid)c  91ltcrtum  jurütf;  ba«  ältefte  S3cifpiel  toobl 
in  S.  fRajario  in  Mailanb  ($ucange  s.  v.  columba;  Mrau«,  fflcalencofl.  beäi  d^riftl. 

4o2lltert.  I,  821  ff.;  Wcfcb.  b.  c^riftl.  Äunft  II,  S.  467  $ig.  278;  Seemanne  flulrurbift. 
Silbcrbogen  II.  Xafcl  32,  1,  3;  ^leurt)  ^b  V,  laf.  375,  376).  ^n  bcr  jloeiten  Hälfte 
bce  Mittelalters;  bilbete  fieb  bie  "4^^  mc^r  unb  mebr  ju  einem  jicrlicben  Aufbau  um, 
ber,  auf  einem  Mclcfyfufje  rul?enb,  btc  2lrd>iteftur  eince  Xurmce  nadiabmte  (turris,  turri- 
culum).   «cifoiele  bei  Orte  S.  238 ff.;  Seemanne  Multurbift.  flilberb.  II,  Zal  73,  1; 

45  7  4,  8;  Slue'm  ©ecrtt),  Atunftbenfmäler  bce  cbriftl.  Mittclaltcre  in  ben  Stbeinlanbcn  I.  II, 
Süffelborf  1857  ff.  Za\.  2,  1;  5,  2;  54,  9,  12;  ,vlcur»  V  laf.  382  ff.  SHefc  (Jntroidc^ 
lung  fanb  im  fpäteren  Mittelalter  ibren  2lbjcblufe  in  bem,  am  9iorbenbe  bce  CSborö,  an  bCT 
^rotfeitc  bee  2Utare  aufgefteüten,  aufteilen  mit  belounbei-nömürbiger  ^ed»nif  au^gefübrten 
Saframcnte^äuecfycn,  (.'perrgottebäue^en,  ^ronmalme,  ^abcmafcl)  au«  Stein  ober  Metall,  too- 

50  für  ber  gotifebe  Turmbau  mafegebenb  mar  (berüorragenbe  3ieifpiele  im  Himer  Münftcr,  fioreiVv 
fira)c  in  Dürnberg  oon  2lbam  Ärafft,  Milianefirdu'  in  Gorbad),  £om  31t  ^egeneburg,  Marien^ 
fird>e  in  i'übccf  u.  f.  n>.  Die  ^abl  ift  überaue  grofe;  fiebe  bae  Verjcicbnie  bei  Cttc  S.  248  ff- ; 
2lue'm  Sföcertb  a.  a.  C.  Xaf.  6,  5;  16,  4;  31,  1,  5  unb  fonft).  (£ine  Vorftufc  baju 
bilben  bie  Saframcntefd;ranfe  au«  ctmae  früberer  $t\t.   Gin  toergittertee  ©efacb  umfa)lof; 

56  ba«  geroeibte  Glcment.  3u,n  3roC(^c  ^cr  öffentlichen  Sd>auftellung  ber  getoeibten  ^oftic 
unb  ber  Ümfübrung  in  "^rojeffion  tourbe  in  3lnlebnung  an  gotiftbe  ineliquiarien  im 
1 5.  3aln4>u"bcrt  bieMonftranj  (monstrantia,  ostensorium,  custodia)  gefebaffen,  mobei 
bie  ,5cicr  bee  ,"vronleidmamefeftee  fräftig  mirffam  getoejen  ift.  Um  bie  in  ein  MriftaUglae 
eingcfdiloffcnc  unb  oon  einer  3rom9e  m  §albmonbform  (lunula)  getragene  £oftic  baut 

co  fieb,  poramibenartig  auffteigenb,  eine  reiche,  oft  auefcbloeifenbc  2lra?iteftur  im  Morioe  bce 


Digitized  by  Google 


Wcfäpc,  flottcebtcnftlidjc  Wcfangcnenfürforgc  415 


fpatgotifcben  türme*  auf ;  baä  sDtatcriaI  ift  cbclcö  ober  unebclc*  sI)fctalI,  feiten  .^olj.  Sie 
haben  fi$  jar/lreia)  erhalten  (iUue'm  2ttcrt  taf.  1,  1 ;  4,  7;  1(5,  3 ;  22,  7  ;  29,  1,7«. 
II  Üof.  73,  3,  10;  120,  8.   $at  »erjeidmi*  bei  Orte  3.  244  ff.). 

4.  Tic  grieebifebe  Liturgie  fcfyreibt  bie  Überreichung  ber  im  .Helcb  gemifd>ten  (Elemente 
toor;  baut  bebiente  man  fid>  feit  Slltcrä  etneö  i'öffck  (/.nßk,  kaßi&a)  aus  detail,  beffen  5 
©riff  in  ein  Hreuj  enbet  (öcinecciuS  unb  Sofolelo  a.  a.  0.;  eine  Slnjabl  älterer  Grm-- 
plarc  im  Mufeum  ber  Ariftl.  2lltertum$gefeüfcr;aft  in  2ltbcn,  ogl.  ben  ftatalog  I,  2ltf>en 
1892  1t af.  1).   Slber  aud>  abcnblänbifd?c  fircr/ltcbe  ^nbentare  unb  Sd>enfung$urfunben 
führen  häufig  Löffel  (Cochlea ria)  auf,  bie  jum  teil  bei  ber  "ütifdmng  üon  SBaffer  unb 
2öcin,  jum  teil  bei  2trmcnfpeijung  gebient  fjaben  mögen  unb  für  jenen  ^rnerf  fyeutc  10 
nod?  in  Spanien  in  ©ebraueb  finb.   Tic  Sd^eibung  jroifchcn  löffeln  profanen  unb  fireb- 
licben  ©ebraud)6  ift  für  ba$  cbriftlid;c  Slltertum  febtoierig  unb  mit  »orftd>t  ui  ooHjiefien 
(ärauS,  Stealcncr/flopäbie  II,  340 ff.;  ftleuro  IV  3.  185 ff.  unb  taf.  339).  2lu$fd)lie&{id> 
bem  griedufdjen  Äulru*  gehört  an  bie  ^eilige  Sanjc  (1)  äyta  Xoyxr)),  mit  welker  bei  ber 
Zubereitung  ba3  »rot  jerftüctclt  toirb  (Slbbilb.  toie  oben ;  baä  „eud)ariftifd?c  Keffer",  16 
früher  in  »ercelli,  jefct  im  9lrdmol.  SJcufcum  b.  9Jiailanb,  abgebilbet  jule^t  bei  »eltramt, 
L'arte  negli  arredi  sacri  della  Lombardia,  "JJteilanb  1897  Xaf.  6,  ift  in  Sirflid^ 
leit  ein  ^rofangerät).   »erfditounbcn  ift  au$  bem  ©ebrauche  ber  abenblänbifdjen  Siturgie 
bde  in  ber  erften  £älftc  bc*  Mittelalter«  oor  »efeitigung  bc$  £aicnfelcr»e$  oielbenüfcte 
colum  (colum  vinarium,  colatorium),  ein  mit  langem  ©riff  üctfcheneö,  beim  Gingiefeen  20 
be$  deines  biencnbcS  Sieb  (Jlcuro  IV  3.  189  f.). 

5.  3«  ben  Vasa  sacra  im  weitem  Sinne  jäbjen  r/aiü)tfäcblicr>  folgenbe  furj  anju- 
fübrcnbc  ©cgenftänbe :  ©cfäfce  für  bae  heilige  Cl  (oleum  catechumenorum,  infirmo- 
rum,  chrisma)  öon  medifelnber  farm,  ÜJBeil>raud)fd?iffdjen  jum  2lufftellen  mit  Töppeln 
bectcl  unb  sXüeif)raud)fafe  mit  Letten  jum  Sct/toingen,  nnoeilcn  üon  fd?öner  ard>iteftonifd?er  26 
2lu*fübrang  ($.  ».  &om  ju  tricr.  Cttc  S.  26Cff.;  SHue'm  Söeertr;  Saf.  2,  8;  50,  3; 
62,  l ;  57,  7,  8 ;  eine  größere  ^ufammenfteüung  üon  2lbbilbungeu  bei  Gahier  S.  230  ff. ; 
,vleurt>  V  Xafel  «22—026),  bie  üom  NJüricfter  bei  ber  sJ)("effe  gebrausten  ©iefjgefäfjc, 
gern  in  Zierform,  3.  ».  etneö  £öroen,  cined  ©reifen,  eineö  i<ogel«,  unb  baju  gehörige 
üBecfen,  enblidi  &knb^afferfeffel  (vasa  lustralia)  in  ber  ftorm  einfacher  ober  omierter  ao 
C?imcrd)cn  auö  detail.  2)ie  ©efamtl^cit  biefer  Heineren  unb  größeren,  unter  bem  9tamen 
beilige  Öeräte  befaßten  ©egenftänbc  ift  foroo^l  für  bie  ®efd>id»te  b«  Äultuö  mie  ber 
tirdhlitfcen  Munft  lehrreich.  Wit  ber  sJieuorbnung  bee  öotteöbicnfteö  im  etwngelifd>en 
Sinne' im  10.  oamtunbert  fc^ieto  folgerid>tig  ba$  Reifte  auö;  aber  aud^  in  ber  romi* 
icben  Äirdje  ift  bie  fpätere  Gntloirfelung  jum  teil  anbere  3öcgc  gegangen.  35 

Victor  Silinluc. 

(4efangenenfürforge.  —  tnS  ber  überaus  jaMreidjen  ßtttcratur  nenne  id)  nur:  3u» 
liue,  ^orlejungen  über  bie  ©eföngniötunbe,  93erlin  1828;  ftrotme,  üeljrbud)  ber  ®efängni** 
funbe,  Stuttgart  1889 ;  o.  ^ol^enborff  unb  i>ou  3agcmQnn.  4>anbbudi  beö  ©eföngnieioefcnS, 
2*be,  Hamburg  1888.  «amenttid)  bie  beiben  legten,  ftoff«  unb  litteraturreid)cn  "föerfe  bieten  40 
ben  Sdüüfiel  ju  bem  ganzen  ©ebiet.  Slnaopfte  Soriffc  im  JHotjmen  ber  inneren  TOiffiou  ent« 
tjalten:  Siftäfer.  Üeitfäben  ber  %W  \  Hamburg  1893,  126 ff.;  ©mfter,  ficljre  von  ber  3^, 
»erlin  189:».  301  ff. 

L  ©efangenenfürforge  bünft  unö  beim  »lief  auf  ÜJtt  25, 36  ff.,  tro  fie  gleid^crloeife  ihren 
3mpul^  loic  ©nabenlohn  empfängt,  forow  beim  »litf  auf  bie  »ert)ältniffc  a>riftlidier  i'änber  45 
in  ber  Wcgenmart  etmaö  ganj  SclbftoerftänbliSc^.    £ie  0)efd)icbte  lehrt  unö  bie  fo  ganj 
anbereartigen  »orftufen  w&  heutigen  ^uftanbe*  toie  bie  ^ierfönlid;(eiten  fennen,  loeld?c 
bie  ©egenmart  gefd>affen  haben. 

Unter  ben  jefcigen  »erb.ältniffen  fällt  ^ürforge  für  bie  (befangenen  mit  einer  fold>en 
für  bie  »eftraftcu  burd)auö  äufammen.  3>mn  heutjutage  ift  gtciheit^cntjicbung  (^iefäng=  50 
nü,  faft  bie  einzige  Strafe,  ^ae  f>at  fta)  erft  allmählich  berauögebilbet.   Tie  ©efduebte 
beö  ©efängniifee  oerläuft  in  brei  Venoben: 

1.  Ta«  ©efängnte  ift  nodi  nid?t  Strafmittel  (bis  15.  ^abrbunbert).  $m  aUgemeinen 
gilt  in  biefer  $eit  ber  Sa^  Ulpianä  (aud»  bei  ^uftinian  unb  tu  ber  peinlichen  .<Sal*= 
gericbtSorbnung  ÄarlS  V.  oon  1532),  „bafe  ©efängniffe  nicr/t  jur  »eftrafung,  fonbern  nur  56 
jur  33eroaa)ung  ber  s3)ienfchen  bienen".  Tie  Strafen  bagegegen  hjaren  fehr  mannigfaltig: 
Welbbufje,  Achtung,  Rötung  (in  üerfdjiebenfter  ^eife),  Ißeibeöftrafen  (an  allen  ©liebern); 
Jreibriteftrafe  toar  nur  ftolge,  »egleiterfdjeinung  anberer  Strafen. 


41(5 


Wcfaiigciiciifiirforge 


2.  Ta*  ftcfängnis  mirb  Straf mittel  (Mi.  bte  18.  >brlnmbcrt).  Wau  mar  allmäb= 
lieb  ui  einer  Unzahl  Leib«*=  unb  Lcbcnoftrafcn  gefommeu.  So  braute  ber  Ofürnbcrger 
.genfer  üon  1501  1525  nicht  weniger  alö  1151)  ^erfonen  t>om  Leben  jum  Tobe.  Unter 
ber  Regierung  .s>cinrirf>ö  VIII.  fcon  Gnglanb  mürben  72  0oo  gebangt.  Tabei  nahmen 
5  Verbrechen  unb  Verbrecher  immer  JU-  man  fragte  fidt),  ob  ba*  bic  rechte  Strafe  fei,  bei 
ber  folaSc  Tfyatfacbcn  erWucbfen.  Ter  Öebanfc  ber  Öcfferung  (ftatt  Mache  unb  Abfcbredung) 
burch]  bie  Strafe  gewann  ftraft.  Öcifpicle:  baä  Hamburger  $i>crf=  unb  3u*tl>au«  W^l 
in  feinem  Siegel  bie  Snfdnift:  labore  nutrior,  labore  plector,  umfaßte  alfo  Arbeite 
lofe  unb  3ü$t!ina,c.  nJafcft  Clement  XI.  beftimmte  170:5  einen  Teil  bc*  §ofpuc*  San 
10  ÜJlia^ele  jur  Strafanftalt  für  ^wgenblicbe ;  in  Welchem  Sinn  jagt  bic  ^nfa^rift :  parum 


überall  bie  Am  unb  Abfluten  beffer  al*  bie  Ausführung,  allgemeinen  Waren  bie 
^uftänbc  in  ben  Wcfängniffen  grauenvoll.  9iur  etwa  in  ben  Wcbcrlanbcn  unb  in  ben  flam 
brifeben  s}3rouin$en  Cfterreid)*  ftanb  e*  beffer. 
U  3.  Tas  ©cfängnis  wirb  burch  iHeformcn  $uglcicb  allgemein  aud>  iBcffcrungemittel  (18.  unb 
19.  ^abrbunbert).  Unter  ben  Reformern  ragt  üor  allen  ber  Gnglänber  v>bn  .öoWarb 
(1724—1790)  fyerbor,  ber  Vcffcrung  be*  WefängnisWcfens  fia>  jur  Lebensaufgabe  gemacht 
hatte,  Gnglanb  unb  ben  curopäifdjen  kontinent  bereifte,  bie  ^erbältmffe  erforfebte  unb  als 
ein  £erolb  jur  Vcfcitigung  ber  s))cif$ftänbe  aufrief.  Gr  ftarb  am  ©efängniöfieber  in  ber 
so  flrim.  %n  bie  Aitfeftabfen  biefe*  ernften  Gbriften  buritanifeber  refb.  metb,  obiftifdjer  Dichtung  trat 
bic  eble  Cuäferin  Glifabetb  ?jrb  (1780  -1815  [f.  b.  21.  oben  S.  308, a]).  Sie  regte  auf  ihren 
Weifen  in  Gnglanb  unb  bem  übrigen  Guroba  fyaubtfäcfylid;  bie  Frauenwelt,  aber  aud>  bicle  folebe 
s^erfönliaSfeiten  3ur  .v^ilfe  an,  rocldSc  burch  if>re  Stellung  bireften  Ginflufe  auf  bic  ©cfäng= 
niffe  hatten  (tfliebner,  SBicfyern,  ftönig  ^riebrid)  ffiilbelm  IV.).  Ten  hier  gegebenen  bcrföiv 
26  liefen  Anregungen  berliefj  ber  Umftanb  braftifebe  Turcfyfübrbarfeit  unb  eintgen  Scftanb,  baft 
unterbeffen  aua)  ein  neue*  ©efängniejiMtcm  fidi  ^Babn  gebrodum  hatte.  Tie  Cuäfcr  vjknm 
tylbanienä  fyatten  1790  Vcrfud>c  mit  Ginjelbaft  gemalt,  im  Laufe  ber  bicfclbe  ber- 
beffert  unb  trofc  aller  Anfechtungen  beibehalten.  Ter  billigeren  #eritcUung  ber  Wcfängnijfc 
Wegen  berfuebte  man  c$  inAuburn  im  Staate  OietD^orf  1820  mit  einer  anberen  Reifer 
so  man  trennte  bie  (befangenen  nur  nachte,  in  Sc^laf^cÜcn,  tagsüber  aber  weilten  ftc  unter 
ftrengftem  öebot  bc*  Sd>weigcn«  in  gemeinfamen  Räumen  —  wie  bic  Grfabrung  gelehrt 
hat:  eine  halbe  SJiafjrcgel  ohne  redeten  Grfolg  (Auburnfdje*  Sdjmeigtyftcm).  To*  immer 
hin  mar  mit  allcbcm  baS  bortige  ©efängniewefen  auf  eine  höhere  Stufe  im  Vergleich 
mit  früher  gehoben. 

36  Aber  in  Teutfcblanb  berrfebte  noch  gan^  ber  alte  ^uftanb :  feine  .Ulaffencinteilung  ber 
befangenen  (felbft  nid)t  immer  Trennung  ber  ©efdUcditer),  feine  Seelforge,  feine  Schule, 
feine  Arbeit,  fchlcdites  ^erfonal,  überaus  mangelhafte  öebäubc  :c.  Ter  'Biann,  tucicher 
hier  ben  erften  Anftofe  jur  3)effcrung  geben  follte,  mar  Pfarrer  Theobor  Alicbner  (180o 
bi«1861)  in  Äaiferömcrtl?  a.  9ty  (f.b.  A.  oben  S.  108,  is).  Gr  befuchtc  ohne  iebe  amtlidx* 

40  ^erpflid)tung  mit  großen  perfönlidicn  Cpfern  brei  ^abxe  lang  bae  Tüffelborfcr  ©efängnis 
(mollte  fid>  fogar  bort  einfdjliefsen  laffen),  grünbetc  1 828  bie  rlunnifd^meftfälifdic  (>kfängni*- 
gefeüfcbaft,  beren  Anregung  ^af)lrctct»c  Scrbefferungcn  im  ©efängnismefen  |U  verbanfen  fmb, 
unb  richtete  ba*  erfte  Aföl  für  meibliche  Gntlaffene  im  Ciartenhäu^en  ju  .«aifer^merth 
1833  ein,  baS  Senffom  auc-  tycld>cm  alle  bic  bortigen  Liebcöanftaltcn,  voran  bae  Tia= 

45  foniffenhauö  183(5,  crwad>fen  finb.  Gtma  glcid^citig  itMrftc  ber  urfprünglich  jü^ifche,  bann 
fatbolifchc  Arjt  Dr.  ^uliuS  (1783—18(52)  burch  in  ^Berlin  auf  Cflrunb  cinge^enber  Stu 
bien  gclialtene,  1828  gebrudte  ^orlcfungcn  für  Öcfängniercform.  Tic  praftijd;  mid>tigfte 
Arud^t  feiner  Arbeit  mar,  bafj  er  Sichern*  ^ntereffc  fiir  bie  (^efängni^fadjc  bebeutenb  an= 
regte  unb  bertiefte. 

so  Ten  mit  allebem  üorbanbenen  Samcnfbrnern  luurbe  aber  erft  ber  JBoboi  bereitet 
burch  flönig  ^riebrich  2DiiIf>elm  IV.  uon  ^reu^en  jl  795  1801).  ison  gefrönten  .fräufctern 
hatten  ftd>  bamal«  namentlich  fcfyon  ^sofef  II.  uon  öfterrciet?  mit  megen  Übereifer^  geringem 
Grfolg  unb  .Hönig  Csfar  I.  hon  Sd^mcben  (1799—1859),  auaj  Iitterarifd>  (Über  Strafen 
unb  Strafanftalten,  Stodholm  1810),  in  biefer  Wid>tung  bethätigt.    Ariebria?  ilUlhelm 

66  mar  namentlich,  burch  Glifabcth  gtti  angeregt  unb  hoffte  in  ^.  \v  sBia)ent  einen  Wann 
gefunben  ju  haben,  ber  feine  Intentionen  in  bie  ^rajiö  umfe^en  unb  bic  betreffenben 
ftaatlia^en  formen  unb  Ginricbtungcn  mit  chriftlichcm  Öctfte  burdibringen  unb  beleben 
fönnc  (fo  baö  1841—1819  in  Moabit  gebaute  ;)J{ufterjeHengefängniö).  Au*  im  ^u- 
fammen^ang  mit  mandjerlei  planen  jur  Grneuerung   bev  .Hird>cn=  unb  vi>oIfölebene 

eo  mürbe  9Bt<$crn  nad>  Berlin  berufen.   Aber  jene  fbe^iellen  mie  biefe  allgemeinen  Abflauten 


est  coercere  improbos 


Digitized  by  Google 


WcfnugcMCHfitrforgc 


417 


teilten  batf  traa,ifd»c  Wcfdntf  fo  vieler  Unternehmungen  bc*  frommen  «Honig».  (*s  erl;ob 
fid>  eine  fhirmifebc  Cppofition  m  Dcr  -Hammer  unb  in  ber  öffentlichen  Meinung,  welche 
im  Bunb  mit  ber  Burcaufratie  fid?  namentlich  gegen  bie  in  Moabit  als  (befängnieperfonal 
eingestellte  Brüberfcbaft  bc$  iNauben  £>aufe*  locubetc  ober  biefe  bod}  jum  Bortoanb  nahm. 
So  blieb  s2iUcbernö  großartiger  ^lan  in  fümmcrliaScn  Anfangen  fteefen.  ^ebod)  tourbe  r. 
im  Saufe  ber  ^abr^chnte  gar  mand)cd  oon  feinen  öebanfen  burdi  anbere  m  bie  ^xam 
eingeführt.  So  ift  bleute  eine  breite  Strömung  ju  ©unften  ber  (jinjclbaft  üorhanben,  h)ic 
benn  überbauet  ben  Problemen  bc*  Wefängniöioefenä  am  (Snbc  bcS  ^atyrhunbert*  eine 
Beachtung  gefdjenft  luirb,  toon  »welcher  man  fid>  am  Anfange  beleihen  nichts  träumen  ließ. 
Tod)  ift  immerhin  jur  *roccfmäßigcn  öcftaltung  bef  Strafüolljwge  noch,  feb^r  öiel  m  tbun.  10 

II.  ßrft  burd?  bie  toenn  aud>  nod?  fo  lücfenhafte  gcfd)id>tlicb,e  Betrachtung  ift  bie 
Möglichkeit  einer  richtigen  Söürbigung  ber  gegenwärtig  in  Teutfcblanb  beftebenben  ^ürforge 
gegeben.    Sie  teilt  fico  jtoiefach. 

1.  Tic  /Vürforgc  für  bie  (befangenen  »oährenb  ber  Tauer  bcr  Strafzeit.  Die  im 
Gahmen  ber^WG  gemeinte  ,vürforgc  muß  bie  allgemein  bautccjmifcbc,  hvgicnifche,  üertoal;  ir, 
tungämäßige  AÜrforgc,  tuie  fic  in  ben  Staunten  bce  (bejängniffeS  unb  in  bem  forreften 
Aunftionicren  ber  Bermaltungsmafebinc  ftch  barftellt,  ebenfo  oorauSfcfccn,  toie  bie  juriftifche, 
ftrafred?tlidic  ©runblage.  fttcr  hanbelt  cä  fid?  um  bie  fpejüelle  cb,riftlichc  unb  fird>lid^c 
,Wforge,  tote  fte  fieb  bem  .Kähmen  jener  allgemeinen  ftaatliaien  einfügt. 

Ter  ©efängnieigeiftliche  ift  babei  juerft  ju  nennen.  Gr  ift  Tiener  ber  Kirche  unb  Beamter  20 
bes  Staate.   (Größere  (befängniffe  haben  einen  eigenen  ©eiftlidjen  ober  bereu  mehrere; 
flcinere  fmb  einem  Ortfgeiftlkhcn  im  "Nebenamt  übermiefen.   Tcrfelbc  hat  ben  fonntäg= 
lieben  (refp.  ^ochem)Wotte$bienft  ;u  halten.  Tic  sl>rebigt  ift  feine  anbere  als  in  ber  freien 
Öemeinbe:  „3m  ©otteSbienftc  (inb  bie  (befangenen  nicht  Sträflinge,  fonbern,  hnc  bie 
©lieber  ber  freien  (bemeinbe,  jünbige  s3)(enfchenfinbcrf  bie  jmr  Buße  ermahnt,  jur  Bcfferung  86 
geführt  unb  bcr  Bergcbung  geroiß  gemacht  roerben  foHcn"  (Ärolmc  465).  Ter  Befud>  bes 
(bottesbienfte*  ift  obligatorifch.   Tic  Jeter  bcS  bt  2lbenbmabl$  ift  freüutllig.  (begebenen^ 
falle  ift  ^taufc,  Konfirmation,  i'eichenfeicr  ju  »oUjieh en.  Tauchen  ift  bie  Ginjclfeelforgc  oon 
befonberer  Bebeutung.  „Tie  ©eifter  unterfebeiben"  unb  „Wcmanb  aufgeben"  bürften  hierbei 
bie  wid»tigften  (skftcbt*punfte  fein.    3m  "Keligionäunterricbt,  ben  ber  Okiftlid'C  erteilt,  ift  :m> 
m  berütfftcbtigcn,  baß  bie  Schüler  Minber  an  Riffen,  gereifte  ÜJfenfchen  an  C'cbenSerfabrung 
fmb.    TcShalb  barf  ftofflicb,  nicht  über  baS  Elementare  hinaufgegangen,  aber  e*  muß 
ftete  aufs  i'ebcn  Bejug  aenommen  werben.  Tie  2celforgc  bei  ben  Reihern  ift  mit  gan* 
eigentümlicben  Schmicrigteiten  belaftet. 

Ter  l'ebrer  hat  in  ben  gewöhnlichen  ßlcmcntargegenftänben  |U  unterrichten.  Jfn  ber  36 
^erbrechcTtoclt  befteht  eine  ganj  erftaunlidu'  Untuiffenheit  in  Bc^ug  auf  <5chulfenntniffc.  Tiefer 
Langel  ift  nicht  Urfache  bcr  Berbredicn,  aber  Swnptom  bcr  loyalen  Situation  bcr  Berbred>cr. 
So  ift  auch  bcr  Unterricht  fein  birefteä  Nüttel  gegen  bie  -Wücffälle ;  hjohl  aber  ein  inbireftee, 
inbem  Unterricht  roirtfchaftlia)  hebt,  oor  bcr  Öcbanfenlofigfeit,  bem  hlinben  Trieb  —  ber 
Urfache  fo  üieler  Berbredjcn  —  betoahrt,  unb  bcr  Slbftumpfung  lüährcnb  ber  3«*  bcr  We=  40 
fangenfe^aft  rochrt.  s3iur  jüngere,  etn?a  biö  ,^um  30.  o»ahre,  fmb  ju  unterrichten  in  loöd^ent: 
lieb  [  12  Stunbcn.  -  lUieift  hat  ber  Lehrer  aud)  bie  Bcrtoaltung  ber  Wefangenenbiblio^ 
thef.  Gr  fchlägt  bem  Tircftor  geeignete  Bücher,  tüclche  jur  Unterhaltung  unb  Belehrung 
für  aüc  Bilbungäftufcn  bienen  fönnen,  oor ;  ber  ©eiftli*c  hat  natürlid)  au*  Gtnfluß 
barauf.    Tie  Berteilung  forbert  toiel  Urteil  unb  licbeoolle  Sorgfalt.  iö 

Taf  2luffichtSperfonal  ift  für  fcae  (gelingen  beS  Befferung^tuecff  »on  entfeheibenber 
Bebeutung.  Tic  heften  Ülbfichten  unb  ^nftruftionen  helfen  nicht«,  menn  fic  nid)t  gelotffeiv 
baft  unb  im  rechten  Sinn  unb  Weift  ausgeführt  werben.  ,">n  Teutfc^lanb  ift  ber^ilitär= 
ann?ärter  ber  Grftberecbtigte  für  ben  Soften  besi  öefängnif auffeherö.  Tiefem  Staub  fel>len 
aber  häufig  getuiffe  gcrabe  ba^u  nötige  Gigenfdiaften  ober  fmb  boch  nur  mfällig  oorhanben.  so 
Teshalb  ftrehte  jßichern  oor  allem  barna*,  Tiafonen  auf  feiner  Brüberanftalt  an  ben  s$lafc 
ni  fteüen.   Tie  Ausbreitung  biefer  ^iaßregcl  tüurbc  burd)  ben  oben  ertüähntcn  2lnfturm 
oereitelt.  ^n  bai  34>cihcrgefängniffen  refp.  Abteilungen  nmrbc  man  eher  ein  dn"iftlich  ge 
finntc«  eigenf  oorgcbilbctcf  ^Jcrfonal  anftcüeu  fönnen,  loeil  für  biefe  Thätigfcit  ber  aRiiitär« 
anh)ärter  toegfäüt.  So  haben  einige,  meift  außerbcutfd;e,  Tiafoniffcnbäufcr  je  einige  Schtoeftern  u 
in  Öcfängniffen  ftationiert:  bie  Tiafoniffcnbäufcr  p  s^arif,  St.  i?oup,  Bern,  r)(tehen  bei 
Bafel,  Stocfholm  unb  ^ubmigeluft  in  3)iecflenburg  (le^tcref  8  Schloafteni).  3"  ben  legten 
fahren  (feit  1891)  üerfutht  ber  ßentralauefchuß  für  %nnm  3RifftOlt  in  Berlin  mit  gutem 
(Srfolg  geeignete  njeibliche  ^erfönlicbfeiten  aufjubilben,  toel*e  bann  uon  ben  föcfängnis^ 
bireftoren  gern  angeftellt  merben.  co 

**o(.»nc5rio»»äbif  für  Ilj^Ioflie  unb  nird>r   3.  «.  VI.  J7 


Digitized  by  Google 


418 


(Hcfanflcitenfiirforflc  Webennn 


2.  lie  AÜrforge  für  bic  Gntlaffcnen  nach  tywni  Austritt  aus  bem  ®cfängni*.  lafür 
bcftebcn  fog.  Sdmjwcrcine  unb  einjelnc  2lnftalten.  s}){aii  bat  biefe  Ibätigfcit  bcn  bürger-- 
Iicr)en  unb  fircblicfycn  Wcmcinbcn  jufcbieben  Wollen.  Mein  eä  fehlen  barür  häufig  bie 
ücrfönliaSen  Äräfte  unb  aud>  bie  fonftigen  Vorauäfefcungen.  ?Hübmlid»e  t'luSnabmcn  ab- 
5  gerechnet,  ift  auf  bie|em  iöcg  fo  gut  wie  nichts  erreicht  worben.  So  ftnb  freie  Vereine 
an  bie  Stelle  getreten,  legitimierte  >]Jcitglieber  berfelben  follten  tt>cit  mein-  al*  hiebet 
3utritt  in  bie  ©efängniffc  haben  unb  baburd)  bie  (Sntlaffcnctwflegc  oorbereiten.  (Jine 
bodmötige  AÜrforge  Wenben  fie  ben  ^anritten  ber  befangenen  ju.  len  Gntlaffenen  felbft 
fua?t  man,  wenn  fie  willig  ftnb,  2lrbeit  unb  Stellung  $u  uerfdiaffen  unb  fte  fonft  p  bc= 

in  raten  unb  ju  untcrftüfcen.  2lfr/lc  für  sJJiänner  gicht  es  nur  einige  al£  1>urcbgang$ftationen ; 
auch  bie  3lrbciterfolonien  ftef>en  ihnen  offen.  2lfol  fudienbe  Leiber  finben  in  ben  grauen; 
heimen  unb  Wagbalenenanftalten  ben  Übergang  jum  georbneten  Sehen  in  ber  Freiheit. 
SHicberum  löbliche  2luenafjmen  abgerechnet,  beftebt  in  bcn  Sebufcücreinen  oft  Wenig 
Energie.    Somit  ftnb  auety  bie  (rrfolge  gering.    $a«  2lrbeitsgebict  ift  freilich  aud>  ein 

15  febr  fterileä.  Iliepbor  r  etjofer. 

Weben  na.  —  Sit  teratur:  9t.  ©ünfdje.  $Hc  SJorftellungen  oom  3uftanbc  ber  Seele 
nad)  bem  lobe  nart)  Äpofrnpbcn,  Talinub  unb  Äircqenuatcrn,  %\>xlb  VI  (1880)  355-383. 
495—523;  3.  Hamburger.  Steal.Gncotl.  für  SJibcl  unb  Xaltnub  II  (1883)  ».  „Skracltuna" 
8.  1252—1257;  A,  Lowy,  Legen« lary  Deseriptious  of  Hell,  Proc.  Soe.  Bibl.  Arch.  X  (lsss» 

20  333 —.542;  1).  Castelli,  The  future  "lifi-  in  rabbinical  litrrnture,  .Tew.  Quart.  Rev.  I(lsV,t/ 
314-  352;  T.  K.Chcvne,  The  Oigin  and  religions  Content  of  the  Prallen 1891)381— 432; 
J.  ©dnuallw.  Sa*  Sieben  nad)  bem  lobe  (1892)  142—147,  174—177;  M.  Gaster,  Journ. 
Asiat.  Soc.  1893,  571  (III;  91.  2)ietcridi,  AVxrm,  ^Beiträge  $ur  (Srflftrutig  ber  neuentbedten 
i^etrueapofalppfc  (1893)  214—224:  6.  Stave,  lieber  bcn  Cinfluft  bce  $arfi&utu$  auf  ba* 

26  ^ubentum  (1898);  ft.  Seder,  ^übifebe  Ideologie1  (1897)  311—344  ;  (?.  Sdjürcr.  Weich,  b.  jüb 
SSolfcS  im  Zeitalter  3cju  CS^vifti  ^II  562  f.;   (£  fcaupt,  3)ic  c«djatologifd)en  ?lu*fagen  3eju 
in  ben  fnnoptifcqcn  ßüangelien  ,(1895);  5H.  ttatujcb,    Sie  S\*cbatologie  bc*  Paulus  (18^3): 
E.  Mcneguz.  La  Theologie  de  l'Kpitre  aux  Hebreux  (1897  );  bie  iielirbüdjer  orrSMbl.  2t>co- 
logie  be*  9?I  uon  iö.  Seift.  58.  !8ei)fd)lag.  3.  fc.  £oljjniann.  3.  auch  bie  91.  „fluferjteforag- 

so  93b  II  6.  219  ff.  unb  ,,$abe«"  in  biejer  ISncnflopfibic. 

$a$  1f>al  23en  &innom$,  csn  (■*)  hjofür  2  %  23, 10  ör»  ^  7,  3|of  15, 8; 
18,  16,  9cch  11,30  abgefüllt  =~  CO  führte  biefat  Stauten  nach  einer  fonft  unbe^ 
fannten  ^crfönlichfcit.  3um  ^{amen  ogl.  bie  ^2amcn  Gnname>=2(i,  Csnnamv  Sm, 
ft.  Rommel,  ^ie  xHItteft.  Uebcrlieferung  in  infdmftl.  Beleuchtung  (1897)  142.  ^a^  Ibal 

35  bilbetc  bie  Hrenjc  oon  viuba  unb  Benjamin  nach  ^ofla,  8;  18,  16,  ^ieh  11,30.  5{ach 
beit  im  911  mitgeteilten  2(ngaben,  fomie  nach  ber  genauen  Scbilberung  feiner  ifage  Joen 
26,  1—5  fann  fein  3ü>«fcl  fein,  bafr  baö  füblich,  üon  ^crufalcm  liegenbe  je^ige  Wädi 
er-rababi,  befonberö  in  feinem  öftlicben  leile,  biefen  tarnen  trug.  Tort  befanb  fieb  am 
(Tnbe  ber  boretilifchen  3ctt  cuie  Stätte  be^  s))ielech-  (3)ioIochO  Dienftes,  meldte  ^ofia  nach 

40  2  Äg  23,  10  entweihte,  aber,  roie  efi  nad)  3er  7,  31  f.;  19,2.6;  32,35  febeini,  ohne 
bauernben  Grfolg.  Jercmia  hatte  ju  oerfünben,  baft  man  biee  Ihal  fünftig  „Ibal  ber 
lötung"  nennen  Ivette,  meil  bie  ^einbe  bie  flichenben  Bemohner  ^crufalcm^  in  bemfelbeit 
toten  unb  ihre  Scidmame  bort  unbeftattet  liegen  laffen  mürben,  3er  19,6.  2ln 

biefe  3lnfünbigung  fcheint  ^ef  66,  24  amufnüpfen,  monach  bie  Vctcfaname  ber  abtrünnigen 

45  ^^raeliten  bereinft  oor  ben  Ihoren  ^erufalcmo  liegen  feilen  jum  (Sntfctjcn  für  jebermann, 
inbem  „ihr  ÜUirm  nicht  ftirbt  unb  ihr  Jveuer  nicht  erlbf(t)t".  Xamit  fann  nur  gemant 
fein,  bafe  ber  ^erftönutgevro^ef?  ihrer  Leiber,  fei  c*,  ba^  er  burdi  Verbrennung  ober  burch 
^Berroefung  ftd>  öoUjieht,  ohne  Gnbc  fortgeht,  womit  bann  gegeben  ift,  bafc  bie  Seelen  ber 
(Getöteten  nid)t  jur  iHuhe  fommen.    1a^  ffidrt  Qfewmia^  mirb  alfo  hier  roefentlicb  über 

so  boten,  lic  gofaltfterung  ber  Mticbtftättc  ftcht  in  (Sinflang  bainit,  bafe  ^oel  4,  12  ff.  ba$ 
Ihal  Sofaohat,  Sach  14,  3  f.  ber  Clberg  als  bie  Stätte  besi  Völfergerichtes  ®otte$  be 
jeich,nct  mirb.  ähnlich  Wie  3ef  66,  24  üon  ben  ^raeliten  wirb  ^ubl6,  17  oon  ben 
^erael  hefeinbenben  Bölfcnt  gejagt,  ba^  ©Ott  „it>r  ^leifcb  bem  fetter  unb  bem  Jvturm 
übergiebt,  bap  fte  im  ^ciier  emiglich  brennen"  (fo  nach  ber  f^rifdicn  Überfe^ung,  etwa* 

55  Gilbert  im  griechifchen  lert).  lagegen  jeigt  Si  7,  1 7  bie  fr/rifche  Uberfe^ung,  ban  bon 
urforünlid^  nur  ber  „5Burm"  alö  bie  Strafe  ber  Giottlofen  bejeidmet  mürbe,  nidit  „,\eua 
unb  sBunn"  (fo  ber  griechiföe  lert).  Über  ^ef  66,  21  gcl?t  hinau«  Ua  12,2,  Wonach 
viele  CSntf^ilafcne  erwachen  werben  „ju  Schmacb  unb  ewigem  3lbfcheu".  Sie  Werben 
nur  lebenbig,  bamit  an  ihrem  l^cibe  allen  fidübar  ewige  Strafe  fta>  öoQjtcbc.   2ötc  bie^ 

w»  gemeint  ift,  fieht  man  au«  ber  oöllig  gleichzeitigen  Schilbentng  .^en  90,  26  f.  Süblich 


Digitized  by  Google 


Wcfjcitnd 


41» 


Hon  ^crufalem  öffnet  fid>  näinlid?  nach,  ber  Grlöfung  3«acl$  cm  ,mt  Jeu«  gefüllter  3lb- 
anmb,  in  melcbcn  bic  „ocrblenbctcn  Sd>afe",  b.  fy.  bie  gottlofen  3*raclttcn,  nadjbcm  ©Ott 
fie  gerichtet,  geftürjt  merben.   9(*ad?  £cn  20,  1—27,  3  ift  jlocifello*,  bafe  eben  ba*  Thal 
Ben  >>innom*  biefc  fünftige  Stätte  be*  ©cridü*  unb  ber  bauernben  Öffentlichen  $kftrafung 
ber  gottlofen  ^öracliten  fein  fofl.    Tic  febroerfte  2lrt  ber  Tobcsftrafc,  toelcbc  bog  i*racli*  5 
tiiebe  ftecht  fennt  (2c  20,14;  21,!)),  ooU*ieht  fich  fo  bauemb  an  ibnen.    Tabet  bürfte 
mr  2(u*bilbung  ber  xisorftellung  ijef  30,  33  beigetragen  haben,  wonach  ein  §oljftojj,  ben 
3abtoe*  Obern  in  öranb  fe£t,  für  ben  Äönig  2lffur*  bereit  ftebt.  Tic*  ift  für  $cfaja  nur 
ein  Bilb  ber  Slffur  brobenben  "isernidUung,  c*  toirb  aber  jefct  oon  einer  hrirflidjen  Jeuer* 
(träfe  oerftanben  loorben  fein,  unb  ber  babei  gebrauste  9lu*brucf  „Toobet"  erinnerte  au  10 
ba*  Xbal  $innom*.   2tl*  biefc  xUnfcbauung  befannt  mar,  mürbe  e*  üblich,  ben  Ort  ber 
Beftrafung  ber  jübifeben  #rcOler  „Thal  >>innom*'',  -~  7.  ju  nennen.    sDian  hielt  bie 
Bezeichnung  feft,  mäbrenb  bie  ^orftellung  00m  ©traf orte  be*  (Snbe*  fid>  oon  jener  £ofa= 
lität  mehr  ober  minber  üoüfommen  löftc  unb  auch  feine  ©eftimmung  fich,  ju  ber  eine* 
Srraforte*  für  alle  s3)ienfd?en  erweiterte.  Tagegen  finbet  fich  feine  Sour  baoon,  bafc  man  15 
ben  tarnen  bc*  Öen-.$innom-'£bale*  auf  ben  jenfeitigen  Strafort  übertragen  f>abe,  Weil 
e*  bie  Stätte  bc*  üerabfaScuten  }ltolod>*bienftc*  war  (fo  vl<rcffel  in  XttfL  2  ber  unb 
t.  &finfAe).  Schon  nach  .s>cn  90,  24  f.  giebt  e*  aufecr  jenem  ^euerfcblunb  bei  ^crufalcm 
am  (rnbc  einen  ^Weiten  feurigen  Slbgrunb,  ber  für  bic  gefallenen  ßngel  unb  bic  ^ölfcrb,  irten  bc- 
ftimmt  ift.  —  (rbenfall*  im  Reiten  oorcfc»riftlicben  ^öbrbunbert  erfchetnt  aber  auch  ber  Webanfe  20 
eine*  oerfchiebenen  ©efebief*  oon  frommen  unb  ©ottlofen  im  Jenftü«,  Weldic*  gleich  nach 
bem  lobe  eintritt,  $en  22,  10  ff.  ift  oon  einem  boopeltcn  Orte  ber  ©ottlofen  im  Totem 
räch  bie  Webe,  au*  welchem  bic  bienieben  unbeftraften  ©ottlofen  am  (Snbc  fyeroorgeben 
müffen,  um  bem  Strafort  be*  (rnbe*  übergeben  ju  Werben.  Tem  (Snbc  bleibt  bie  eigentliche 
Beftrafung  üorbchaltcn.    9tur  oon  ben  Straforten  be*  (Snbe*  reben  bie  SMlberrcben  be*  25 
•ftenocbbudje*  53,  (5;  50,  8;  (53,10.    Taft  bi*  jum  (Snbgcricht  ba*  Totcnrcicb  Ö5erccr)tc 
unb  ©ottlofe  umfcbliefct,  ift  babei  51,1  f.  ju  feben,  Womit  freilich,  bie  H'otalifierung  ber 
cntfchlafenen  frommen  in  ber  9tähe  Wotte*  39,  5  ff.  nid>t  red>t  ftimmt.  Stuöbrücflidi 
unterfcheibet  tax.  3lpf  3(5,  1 1  bie  Dual  ber  Wottlofen  Dor  bem  Gnbgcricbt  oon  ber 
gröfeerett  nach,  bemfelben.    Sluch  ber  Crt  ber  erfteren  bei^t   19,  10  Webcnna.    ^n  einem  an 
rubelofen  ^uftanbe  ängftlicher  Grloartung  ber  beoorftebenben  Dual  befinben  fich  bie  ge^ 
ftorbenen  /vreoler  nach  1  (5*r  7,  80— 87,  ber  See  ber  Cual  unb  ber  Ofen  ber  (*Jchenna 
loerben  nach  7,30  erft  am  (inbc  offenbar,    ^acb^  ,>fc*>nu^  Antt.  XVIII  1,3,  Bell, 
.lud.  II  s,  U  hätten  bie  ^harifäer  bie  emige  ^eftrafung  ber  Wottlofcn  glcid>  mit  ihrem 
2obe  beginnen  laffen,  äbnli*  toie  in  ben  Salomopialmen  bie  Wottlofen  nur  im  Toten-  35 
reia)e  verbleiben,  mäbrenb  bic  frommen  auferftehen,  unb  wie  IjMfHW'm  ben  $atta\  (um 
90  n.  (Sbr.)  b.  Üter.  28 b  oon  einem  unmittelbaren  Gintritt  ber  (rntfcblafencn  in  ben  Ort 
bc*  „etvigen  Tobe*",  ba*  ©eb^innom,  rebet.  2lber  aud»  Gliejer  (um  110  n.  Gbr.)  befchreibt 
ben  ^uftanb  ber  geftorbenen  Wottlofen  nur  ale  einen  rubelofen,  b.  Sabb.  152'',  unb  bie 
älteren  rabbinifeben  2(u«i>rücbe  über  (^ebinnom  beuten  babei  burdmu*  auf  bic  3«t  nach  «n 
bem  (rnbgericb^t.    Tie  Scfjulen  .'oillele  unb  Schammaj*  haben  im  erften  nad>cr»riftlid>cn 
^abrhunbert  über  ben  Aufenthalt  im  ©ehinnom  geftritten,  b.  %  l).  S.  1  Ob  f.  Tie  Sd>am- 
maiten  meinten,  bic  Strafe  fei  für  bie  ©ottlofen  etvig,  nur  für  bie  9)Jittclmäfjigen  fei  fie 
eine  Oorübergcl>cnbc  Läuterung,  bie  .<>illcliten  bagegen  betonten,  bn^  au*  bem  ©ebinnom 
feine  Mücffebr  möblier)  fei,  nur  mürben  bie  gottlofen  Reiben  nad^  smölfmonatlid^er  Oual  15 
vernichtet,  hjährenb  bie  Strafe  ber  gottlofen  ^eraeliten  emig  baucre.   %\d)  bem  le^teren 
vilu*fürucb  ift  auch  2lfiba*  Si^ort  ju  erflären,  baf?  bie  Strafe  ber  öottlofcn  im  ©ehinnom 
\rob\i  Monate  mäfyre,  Gbuj.  II  10,  ma*  ficherlich  nicht  mit  ber  jübtfehen  2lu*legung  Oon 
einer  mit  bem  2obc  beginnenben  Strafe,  fonbern  Oon  ber  Strafe  nacb  bem  (Jnbgericht  ju 
oerftehen  ift.  ^Iicr)t  CSrlöfung,  fonbern  ^enüchtung  toirb  fich,  an  bie  55eftrafung  fch^lie^en,  tote  so 
e*  auch  4  ö*r  8,  Ol  oorauogefc^t  ift.  Tagegen  loirb  ber  targumifche  2lu*brucf  x^T  ^rr; 
„ber  jmette  Tob",  nach  Onf.  Tt  33,  6:  Trg.  ^ef  22, 14;  65,  6.  15,  ^er  51,  39.  57  neben 
bem  s)(u*fchlujj  Oon  ber  2luferftebung  nur  Sbeftimmung  für  einen  etoigen  Tobe*juftanb  in 
fich  fcbtiefjen.    Köllig  ungch)öbnlidi  ift  bie  l'ebre  oon  ber  enblicfjen  5Jcgnabigung  aller 
IKenfchen  in  Waffca>cth  Wcbinnom  (^cüinef,  iöeth  ha >}Jcibrafch  I  149).  5:. 

lieber  bie  örtliche  i?agc  ber  Strafftättc  bat  man  berfebieben  gebaebt.  3lm  nächften  lag 
e*,  ben  Ort  ber  öottlofen  im  Totcnretd>e  unter  ber  (frbe  ju  fud>cn.  Tiefe  vi>orfteüung 
bejeugt  3°f^Du^  öon  pcn  ^harifäern,  Änt.  XVIII  1 ,  3  unb  Oon  fub  felbft  Bell.  Juci. 
III  8,  5,  f.  auch  #en  51,  1,  33ar.  2ltof  21,  24;  42,  8;  50,  2;  4  e*r  7,32.  3lu&erhalb 
oon  Gimmel  unb  Grbc  liegt  biefc  Stätte  nach  £en  22  ogl.  21,  1.2.    31«  brüten  ^ 

)-  « 
—  < 


Digitized  by  Google 


4Ü0 


\>immcl  märe  jic  belegen  nadi  Slav.  .v>cn  s    lo.   Sud»  bic  Stätte  ber  cloigen  Strafe 
nad»  beiu  (inbgeridu  haben  bie  ^barifäcr  uad>  ^ofepbus  unter  ber  (*rbe  angenommen. 
,\n  biefem  Jolle  bat  man  eine  Gcrbinbung  jtoifchcn  biefer  Strafftätte  uub  beut  Gcnbinnom 
Tbalc  baburd»  bcrftellcn  fönnen,  bafe  man  eine  ber  Pforten  ^ur  .\>öllc  in  biefem  Tbale 

6  fuebte.    Tics  tbat  bte  2d>ule  ^tfdunacl*  (um  130  n-  unD   ,\irmeja  ben  (rleajar 

(4.  vsabrb-  O  nad>  b.  (Stuft.  19".  ocbofduia  ben  fem'  bezeichnete  einen  bafelbft  jimifcben  aroei 
Jahnen  auffteigenben  Statut  als  Menn^eicben  biefer  Tbatfadjc,  b.  (*rub.  1 9 "Jiach  .vScn 
54,  1  ff.,  ogl.  52,  1  märe  biefelbe  im  fernen  heften  jm  fucf>cn,  im  fernen  sterben  nacb 
sBibrafd>  Äonen  (^oUtncf,  Geth  ha  -JJiibr.  II  -iO),  hinter  ben  motbenbaften  Gergcn  ber 

10  Ainfternis,  b.  h.  am  Irnbc  ber  $>Mt,  nad'  einer  b.  Tom.  :!2  mitgeteilten  Überlieferung, 
über  bem  .s>immcl*geh>ölbc  nad»  Tanna  bc  be=(Slijjabu  (b.  Tom.  :J2 h),  md)  4  (j*r  7,  86 
erfd>eint  fic  erft  am  (Snbc,  ohne  bafe  ©enauere*  über  ba*  „Wo"  gejagt  n>iirbc.  ^enn 
man  ben  ©ottlofenort  ber  loten  mit  bem  Strafort  nach  bem  (Snbgcridit  fombinierte, 
lourben  bie  Gorftcllungen  oon  ber  Gelegenheit  bes  einen  auf  ben  anbereu  übertragen. 

15  Tie  foeben  mitgeteilten  si(u*fagen  aus  ber  rabbinifdjen  2 itteratur  fönnen  auch  oom  Wort; 
lofenorte  im  Totenreicbc  gelten.  Tie  alte  Gorftcllung  oon  ber  Michtftätte  in  Gentn"nom*= 
thale  bei  ^erufalcm  ift  nie  Oodftänbig  erlofcben.  Tort  öffnet  fidj  beim  3&ltaericbte  ber 
Scblunb,  in  ben  bie  ©ottlofen  ftüqen,  nadi  jtoci  fpätjübifebcn  XUpofalppfcn  (^cllincf,  Getb 
ba^Hiibrafcb  III  (57.  75).    Hillen  waQtn  noch  einer  l'ofalität  geht  man  aber  au*  bem 

2o3B<ge,  menn  mit  ^annaj  (um  220  n.  (Sbr.)  erflärte:  „(i*  giebt  fein  ©ebinnom,  fonbern 
nur  einen  Tag,  an  welchem  ©Ott  bie  Arcoler  in  Jlammen  aufgeben  läfet",  ober  mit 
xVbuba  ben  ^lej  (um  120  n.  (Sbr.):  „(*s  giebt  mcber  lag  nod^  ©ebinnom,  fonbern  nur 
ein  ,veuer,  bas  oom  i'cibe  ber  ©ottlofen  auegebt  unb  fic  in  flammen  aufgeben  läfet", 
Ger.  9L  6.  Ta*  ©egenteil  behauptete  ^ofe  tat  (Sbalapbta  (um  130  n.  (Sbr.),  nad)  meinem 

-•:>  ba*  ©ebinnom  jdion  am  ^weiten  Scböpfungstage  erfebaffen  mürbe  unb  fein  ,"yeuer  niemale 
crlöfcbcu  foll,  Ger.  Jh\  4,  To*.  Ger.  VI  7.  —  Tie  ganje  hier  überfd»autc  (jnttoicfclung  oon 
©ebanfeu  über  ba*  enblicbe  ©efer/ief  ber  ©ottlofen  läfet  [xd)  oon  i*raelitifcbcn  Gorau«- 
fe&unam  au*  oerfteben.  Tic  sJkopbetie  ^*rael*  üerfünbigte,  feine  s^ialmenbid>tung  münfebte 
herbei  bie  Gefeitigung  ber  gottfeinblicben  3Jcad)te  au*  bem  Tie*feit*  als  bem  Jrverrfdjott^ 

so  gebiete  ©ottes.  ©cioaltfamer  lob  harrt  ber  ,"yreoler,  toäbrenb  bie  frommen  ben  3öclt: 
befu)  antreten.  °k>mn  fpäter  bie  entfaSlafcnen  frommen  burd'  31uferftehung  Teil  am 
Gefu3  ber  fünftigeu  2\>clt  erhielten,  brauchte  an  fid;  an  bem  cnbliaVn  t'oe  ber  ©ottlojcn 
uid>te  geiinbert  ju  ioerben.  (S*  genügte,  bafe  fic  bauemb  oom  Tieejeit©  auegefcbloffen 
nmrbcn  unb  im  Tobee>uftanb  oerblieben.  2o  benft  ber  Gerfaffcr  ber  Salomopfalmen, 
unb  auch  ba«  5ld;t^ebngebet  ber  8vnagoge  gebt  über  biefen  2tanbpunft  nidjt  hinaus. 
Teöhalb  finb  aber  bic  Gorfteüuugen  Oon  einer  oerfd)iebencn  Vage  ber  ©ottlofen  unb  ber 
frommen  febon  im  Totenreiche  nicht  als  unisraclitifd>  ju  bejeichneu.  %^>cnn  ber  im 
Mummer  au*  bem  Ücbcn  (^efchiebenc  (Wen  :i7, 35)  ftcb  im  Jpabe*  anbers  befinbet  als  ber 
oom  geben  ©efättigte  (©en  25,  8),  mirb  auch  ber  bureb  ©orte*  ^orn  au*  bem  l'cben 

in  Wcrifjene  (^ef  50,  11)  fich  im  Tobe  anbers  fühlen  al*  ber  in  ©naben  ^inroeggenommene 
(\\ef  57, 2).  .v>ier  frieblidie  ^iuhe,  bort  peinlid>e  Unruhe  unb  Gerbrufe.  iÄucb  eine 
©ruppierung  ber  9Rcnfc$cn  im  Totenreich  gemäfe  ihrem  Gerbalten  im  Tiesfeits  bat  nichts 
SluffaKenbeä,  menn  nun  boa?  einmal  angenommen  mürbe,  baf?  im  Tobe  bie  ©leiebartigen 
fieb  gcfellcn.    Ter  XHuferftchungsgebanfe  oergröfeerte  ben  Unterfchieb  jtoifcben  ben  beiben 

16  großen  Älaffen  ber  Toten,  infofern  nun  bie  frommen  einer  feligen  ^ufunft  entgegen^ 
harrten,  loährenb  bas  ©ejdncf  ber  ©ottlofen  hoffnungslos  mar.  Tas  Gctoufüfein  biefer 
.^offnungslofigfcit  unb  bas  Stffen  um  bie  Hoffnung  ber  frommen  hübet  jc^t  bic  ge 
fteigerte  Dual  ber  ©ottlofen.  Tie  urfprünglid>e  ©chinnom-Gorftellung  hat  nur  ben 
.Hontraft  jnüfd'en  ber  fünfttgen  3cligfcit  ber  i*raelitifd»en  frommen  unb  ber  Unfeligfeit 

50  ber  israelitifchen  ©ottlofen  baburdi  fteigern  mollcn,  bafe  fie  bie  le^teren  einem  bies^ 
feitigai  Cualorte  im  Vanbe  ber  oollenbetcn  Seligfeit  juloeift.  3u9Ic'*  'oirb  bie*  als 
oerfd?ärfte  Strafe  gemeint  geioejen  fein.  Tajj  man  fpater  biefc  oerf*ärfte  Strafe  oft 
auf  alle  ©ottlofen  ausbehnte  unb  fie  alle  für  ein  ©ebinnom  beftimmte,  bafe  man  enb- 
lid»  jumcilen  aud>  ben  Crt  ber  ©ottlofen  im  Totcnreid>c  mit  ben  Jarben  ber  ©c-- 

l .;,  hinnom  au*malte,  ift  leidu  begreiflidv  3ur  ßrflärung  biefe*  (langes  ber  (Sntroidelung 
bebarf  es  nicht  ber  Einnahme  eines  (Sinioirfens  frembreligiöfer  Gorfteüungcn.  Tiefe 
liegen  erfennbar  oor,  ioenn  man  mit  ben  Gffä'ern  bem  Gnbgericht  babureb  feine  Ge= 
beutung  nahm,  bap  man  oollfommene  Scligfeit  unb  Unfeligfeit  gleich  nacb  bem  lobe 
eintreten  liefe  (ebenfo  aud>  ber  Slaoon.  ^enoeb),  ober  loenn  man  mit  ben  Sabbucaent 

o.jebe  auf  ben  Tob  folgenbe  Gergeltung  leugnete  unb  ben  lob  als  Gernicbtung  be*  sT)ieu 


Digitized  by  Google 


(Heljfnno  421 

fcbcn  auffaßte.  Aber  aud>  bic  ybarifäifdic  Anfcbauung  lutrb  nicht  feiten  ausgebaut  loorben 
fein  mit  .$tlf*mittcln,  loeldic  i*raclitifcr»cm  Sabril  nicht  entflammten.  Vecinfluffung  tum 
grietbifeber  Seite  ift  hier  am  loabrfckmlicbftcn  unb  Dieterid>  hat  mit  töecbt  auf  bie  Vcr 
ipanbtfcfaft  jübifefcer  unb  gricdüfd^orvbifdicr  Anfcbauungcn  von  ben  .\>abe«ftrafen  hinge 
IWffcn.  Dagegen  ift  bic  in  lefetcr  ,^eit  von  Ghetmc  unb  Stavc  betonte  (iintoirfung  pttfu  :, 
ftifeber  ^been  um  fc  tveniger  gcrotfe,  ba  nod>  unbetuiefen  ift,  baf?  ber  alte  ^arfi«mu«  Vcr: 
nwnbtc  $ebanfen  toirflich  hatte.  Gntjvrecbcnbe  babvlonifdu'  VorfteUungcn,  beren  Ginfluf* 
2<btwülu  vermutet,  fmb  bi«  jefet  nod)  nidtt  nad>gctviefcn. 

>t  WZ  finbet  ftd>  —  nur  in  ben  fvnobtifcbcn  Gvaugclicn  unb  %\a  3,  6    -  bie 
Wräufierung  von  '-r*'  als  yhrva,  vgl.  ,\of  18,  16  LXX  Vat.  yaUwa.  Tabei  ift  vor*  in 
iiusgefefct  bie  alte  Au«fvracb,e  be«  furjen  i  al«  e  (©ehennom),  Aramaificrung  ber  Gnbuug 
om  in  am  (öcfycnnam)  unb  Ablocrfung  be«  fcbliefjcnbcn  m  loic  in  Mnoia  für  Maninil. 

Übercinftimmung  bamit  mirb  in  ben  jemanitifeben  Xargumhanbfdn-iften  B|TV  vöfa'lh 
ftert.   Mit  fj  yhvvn  tov  .irotk  Wirb  m  5,  22;  18,  9  (SM  9,  47  0  Mf*  .,W  f 
nauer  gefenn$cicbnet.         Vilbc  ift  bic  Webe  bom  „Jfaucrofen"  (/'/  xdfuviK  rnr  xrnik)  i"> 
sJ)it  13,  42.  50,  bilblo«  Von  „ewiger  Züchtigung"  (x6Xaot$  aiwinos)  sJWt  25,  46,  ober 
mir  von  „Untergang"  (njw'drm)  9)it  7,  13.    911«  unau*löfchlid>  (unfitarov)  loirb  ba* 
jeu«  be$cidfmet  Wt3,  12;  l!l(4:!;  Sc  3,  17,  al«  „etvig"  (ahnvinv)  sUit  1K,  8;  25,  II. 
$ic  Au*brütfc  ftehen  im  $cgenfa$c  ,ut  ,,(%tte«berrfdHift"  ober  ,,ctvige«  Vcbcn"  unb  be- 
;,cicbnen  ben  ,^uftanb,  loeldjcm  bie  ©ottlofen  am  Gnbc  anheimfallen,  unb  itoat  nad»  9Ht  .h» 
10,  28  mit  Veib  unb  3ecle.  Da«  ^vuer  ift  babei  nicht  nur  Vilb  ber  göttlichen  ,>rne* 
lpirfung,  fonbern  eigentlid>  gemeint.  Gincr  unaufhörlichen  Dobe*gual  vrinlichficr  Art  ber 
fallen  bic  (Mottlofen  am  Gnbc.   v)fur  bilblicb  loirb  urfvninglid;»  gemeint  fein  bie  Vcjcid» 
nung  bc«  Straf  orte*  mit  t6  oy.nrog  ro  fsdnenor  „bie  braufeen  <  außerhalb  ber  Worte* 
berrfdvift)  befinblid?c  ^nfterni«"  9)it  6,  2:?;  8,  12;  22,  1:5;  25,  :J0.  Die  .uuoeilcn  bamit  -r. 
ocrfnübfte  (Sdnlberung  ber  ©ebflage  unb  bc^  ^äbncfnirfdjensi  ber  im  2  traf  orte  ^eilenben 
will  nid)t  ben  eigentlichen  Strafjuftanb  fennjeichnen,  fonbern  hebt  nur  henior,  iuic  man 
bort  jammern  unb  ftch  ärgern  n?irb,  baö  Wlücf  beö  Wotte*rcid>e*  bcrfd>er,t  ju  f^abejt, 
I*.  "Sit  8,  12  (VC  13,  28);  13,  12.  50;  22,  13;  24,  51;  25,  30.    9ta$  8c  lü,  23  ff. 
erfährt  ber  Wottlofe  im  Xotcnrcid)  bereite1  einen  itorfdjmad  feines*  eloigen  Öefchidei.  Xer  a» 
Teufet  unb  feine  Gngcl  finb  für  ben  gleichen  fteuertob  beftimmt  nadj  sBct  25,  41,  bie 
tämonen  nad?  sDct  8,  29.  —  deicht  roefentlid)  anbe^  ift  baö  ßnbfchidfal  ber  Wortlofeu 
gebatfet  nach  bem  .^ebräerbrief,  bem  ^rief  be*  %u!t>a*,  ber  ^vofalwfc.   "Jiadi  Ahr  in, 
-7  ff. ;  12,29  ficht  ben  Wottlofcn  im  ©criebt  (9,27)  eine  ,Vucrftrafc  bevor,  bie  afö  Oer 
iebrcnb  unb  bcrnicr)tcnb  bcjeid)net  ift,  aber  bodi  enblo*  fein  fönntc,  locnn  bic  oollftänbige  it.-, 
fluflöfung  burdb  ba«  Verbrennen  atö  ftetig  oor  fteb.  gehenb  gebadet  ift.   Von  einem  bc= 
WDrftcbcnben  ©cridjt  burch  Breuer  reben  aud>  x\ub  7;  2  ^ctr  3,  7.    (Tin  ^euerfee  ift 
nach  Öffb  19,20;  20,  10.  14;  21,8  am  Gnbe  bie  Stätte  cioiger  dual  für  ben  Satan, 
ba$  lier  unb  feinen  ^robheten,  aber  aud)  für  alle  s3Kenfcbcn,  tocldic  nirf>t  für  ba«  emige 
l'ebcn  beftimmt  fmb  unb  hjer,  nachdem  fie  au«  bem  Xotenrcid^  hervorgegangen  finb,  ben  kj 
„itociten  lob"  crlcibcn.   9Iucr;  tob  unb  lotenreid),  Joclcbe  nun  fltoed  unb  Inhalt  ber= 
loren  haben,  roerben  in  ihn  gcroorfen.    Dagegen  »oirb  bom  Aufenthalt  ber  ©ottlofen  im 
lotenrei*  feiten  gerebet.   Gr  bebeutet  nur  bic  Aufbewahrung  für  bie  beoorftefjcnbe  2k- 
t'trafung.  sißährenb  f>ter  borau<>gcfet3t  toirb,  bap  ber  lob  CJute  unb  Vöfe  in  gleid>cr  SSBeife 
trifft  unb  barum  ba«  berfd)iebcnc  £08  beiber  ftd>  nur  in  vJöibcrfahntiffen  au«brüden  fann,  45 
loelcbe  nid>t  mit  bem  Xobe  of>ne  lueitcr«  gegeben  finb,  ift  bagegen  ^Jaulu*  babou  au* 
gegangen,  bap  ber  lob  bic  eigentliche  Strafe  ber  Sünbc  ift  unb  barum  eine  vorüber 
ijcbcnbe  Anomalie  für  ben  Gerechten,  ber  er  al*  im  p'Ietfcf»  lebenb  unterliegt,  aber  ba* 
bleibenbe  So«  be«  ©ottlofen.  Vcfonbcrer  ^öUenftrafcn  bebarf  e«  hier  nidit,  loorau«  inbe« 
niebt  folgt,  bafe  ^laulu«  folcr»c  au«gefch,loffen  hätte,  ba  er  fdirocrlid)  annahm,  bafj  ba«  m 
öefebid  aller  frevler  im  lobe  Völlig  gleidb  fein  roürbc.  Von  einer  enblid>en  Vernietung 
ber  ©ottlofen  rebet  ^3aulu«  nidit,  auch  nicht  1  Wo  15,  26,  Wo  bie  Übcrlvinbung  be*  lobe* 
nur  barin  beftehen  roirb,  baft  berfclbe  jeftt  bic  bon  ihm  feftgehaltenen  Seelen  ber  frommen 
cntlaffen  itfttfi,  unb  fortab  über  bie  Rommen  feinerlei  sMad)t  mehr  au*übcn  fann,  roäh 
renb  er  burd?  bic  Acfthaltung  ber  Seelen  ber  OJottlofen  Wotte«  mikn  bient  (anber*  Ma 
bifcb).  —  Da«  ^ohanne«cbangelium  unb  bie  x"\ohanne«briefe  reben  jtoar  von  bem  bebor= 
fteb^nben  ©cricht«tagc  (ßb  5,29;  1  Vr  4,17),  m  locld»cm  bie  ('•iottlofen  „auferfteben", 
aber  nur  in  einem  üöilbe  Gv  15,  6  Von  einer  ^cuerftrafe  ber  Abtrünnigen,  fo  baft  nidn 
gefaxt  roerben  fann,  roie  bei  bilblofer  ?Rebe  bic  Au*fagc  lauten  »oürbe. 

(«Ilftrtf  Tnl um  11.  fio 


Digitized  by  Google 


©efyorfant 


(tyel)orfam.  Hgl.  Urinier,  9)ibl.*tf)col.  Sörterbucb :  v^ux«,'h  wutOiw,  Sdjleieintachcr, 
Sittenlehre  (befonberä  aud)  Seilage  B);  $arle&,  d^riftl.  Gtt)if  §§  15.  16.  32.  53.  54;  iHotbc. 
Ifteol.  (£tb,it  §§  981.  1091.  1164;  TOartenfen.  3>ic  djriftl.  Gllü!  II,  §§  30  unb  89. 

©eborfam  ift  bie  Unterorbnung  be*  eigenen  unter  einem  fremben  unb  ,:h)ar  perfön -- 
5  lidHen  Hillen,  $a*  giebt  fd?on  bie  nächfte  Sortbebcutung  ber  hier  in  Jvrage  fommenben 
Spraken  an  bie  .ftanb:  es  ift  ba*  2lufmerfen  auf  bie  befehlende  Stimme  eine*  anbern 
(r;t,  vnaxovnv,  obedire).  2>aft  ba*  Verhalten  be*  s)){enfcr;cn  gegen  ©Ott  fein  anbere* 
fein  fann  al*  ©eborfam,  ift  febon  mit  ber  Stbbängigfcit  gegeben,  in  ber  er  ©Ott  gegenüber 
fid)  befinbet.   So  Wirb  aud>  bie  Sünbe  in  ber  hl.  Sd?rift  bon  2tnfang  an  al*  Ungeborfam 

10  cbarafterifiert.  211*  ©ott  mit  bem  üßolfe  Israel  einen  33unb  fcblofj,  ba  würbe  bie  Zeil: 
nafnne  am  .f>eil  ;um  Boraus  an  bie  Erfüllung  ber  Söunbt**pfltebt  gefnüpft  (Gr  21,  7.  8). 
Segen  ober  ^lua;  in  ben  ©efebiden  be*  ©otte*»olfc*  wirb  Pom  ©eborfam  ober  Unge- 
borfam gegen  ©orte*  ©ebot  abhängig  gemadu  (Xt  28,  1  unb  15).  2ln  ben  gelben  be* 
21X  oon  2lbrabam*  2lu*jug  unb  ^sfaafe  Cpferung  an  bis  auf  Webemia  wirb  fojufagen  ale 

15  bie  ©runbtugenb  ihr  ©ehorfam  gerühmt:  „©eborfam  ift  beffer  als  Cpfer"  1  3a  15,22. 
3m  MI  erfdjeint  ba*  28crf  Gbrifti  al*  eine  ©eborfamelciftung :  hcmehrcooey  lavtdv 
yevo^evos  vxi)xoo<;  /.if%qi  ^olvötov  s$r»i  2,  8,  »gl.  £>br  5, 8,  Wa*  bann  bie  ortboboren 
Xogmatifer  mit  gutem  ©runbe  jur  Unterfcbcibung  einer  obedientia  activa  unb  passiva 
veranlagt  f>at.  Überrafdjen  fann  e*  ba  nidit,  Wenn  aud)  ba*  Verhalten  be*  (St»rtften  al* 

•jo  eine  vnaxot),  fpe$ieller  vnnxoi)  n/s  tiioifms  ober  t/Js  äXijdetfze  erfebeint  Wo  1,5.  5,19; 
1  ^it  1,  22:  ©ott  fann  »erlangen,  bafj  man  feine  .ftetlsbotfcbaft  geborfam  annehme, 
unb  bie  e*  tbun,  beiden  rlxvn  vxaxoijs  1  sJ>t  1,  14.  ©eborfam  ift  „bte  Grfcbeinung* 
fonn  be*  ct/riftlicben  ©lauben*"  (Wremer).  £er  ©taube  ift,  ctbifa)  betrachtet,  ©eborfam 
gegen  ©ort,  ber  Unglaube  ift  Ungeborfam.  £a*  lommt  in  ber  neuteftamentlicben  ©rärität 

25  fogar  bureb  bie  ®orrüerWanbtfcr)aft  jum  XHuöbrud:  mtdouai,  ximevav,  ä.iaOetv ;  b 
jitort'viov  ek  rov  riov  tritt  gegenüber  6  dk  dmt&äjv  roi  vtro  ^o  3,  36,  unb  Wo  2,  S 
ift  „ber  3i>ar/rbeit  ungeborfam  fein"  einfad;  fo  oiel  al*  ungläubig  fein,  »gl.  1  4,  17. 
"Bei  ^ofjannc*  erf<r)etnt  aud;  bie  öetbätigung  ber  i'iebe  ab  nidit*  2lnbcre*  benn  als  eine 
Übung  be*  ©eborfam* :  „ba*  ift  bic&ebe  ju©ort,  bafe  roir  feine  ©ebote  halten"  1  >  5, 3. 

so  $)ie  d;riftlid)e  Gt^if  roeift  bem  ©eborfam  in  ihrem  Softem  feine  bebeutfame  Wolle 
an.  Sie  unterfdjeibet  jnüfd;en  bem  gefefclichen  ober  tned>tif(ben  unb  bem  freien  ©eborfam. 
Unter  Icfctcrcm  toerfteht  fte  nicht  eine  einzelne  sl>flid>tleiftung  ober  Xugenbübung,  fonbern 
bie  Übereinftimmung  be*  ^erjen*  unb  Hillen*  mit  bem  göttlia)en  ©cfe$,  loo  roir  ©oll 
nid)t  al*  einem  ©laubiger  unfere  Sd)ulboer»flid;tungen  einlofen,  fonbern  ibm  in  t'iebe 

35  barbringen,  loa*  er  un*  juoor  gefebenft.  Gr  quillt  au*  ber  „Ginheit  ber  fittlicben  Xs^- 
fönlicf;feit  mit  bem  forbeniben  Hillen  (^ottee"  (A^arlc$  $  15).  33lofec  Äonformität  ber 
.ftanblung  mit  bem,  roa*  ba*  ©efefc  üorfd;reibt,  ift  noch  nid^t  ber  rechte  etoangelifebe  ©c- 
horfam.  Jür  biefen  ift  bie  oollfommene  Unterorbnung  bc*  Sohne*  unter  ben  s-&iter  ba* 
ma^gebenbc  "^orbilb,  ba*  mir  in  ber  Nachfolge  ^cfu  »ermirfliejen  (»gl.  Xhomae  a  Memine). 

40  Xie  ObHige  Grgebung  in  ©otte*  Watfd>lu^  unb  bie  Unterwerfung  unter  feinen,  menn  auch 
nod>  fo  rätfclhaften  ©ißen  ergiebt  ftd>  barau*  oon  felbft. 

Wchrfacb  mirb  nun  aber  au*  in  ben  ^ejic^ungen  oon  ")){enfcb  ,ui  9)ienfcb  ber  ©e= 
horfam  geforbert.  Xahin  gehört  alle*,  roa*  man  unter  ba*  IV.  (V.)  ©ebot  ju  befaffen 
pflegt:  bie  Äinber  fmb  ben  Gltern,  bie  Mnedjrte  ben  Herren,  bie  Untertbanen  ber  Cbrigfeit 

45  ©eborfam  fd?ulbig.  Selbftoerftänblid;  fann  biefer  ©eborfam  nur  gelciftet  ioerben,  foroeit 
er  bem  (^ntnbocrbältni*  ber  Unterorbnung  unter  ©otte«  Hillen  nidn  miberftriebt :  „man 
mufe  ©ort  mehr  geboreben  al*  ben  OJienfcben"  21©  5,  29.  Gr  beruht  ja  auch  ben  2lu*- 
fagen  ber  Schrift  jufolge  ganj  eigentlid)  barauf,  bafe  hinter  Gltern,  inerrfebait,  Cbrigfeit, 
ihnen  21utorität  oerleihenb,  ©Ott  felber  fleht :  „e*  ift  feine  Cbrigfeit  ohne  oon  ©Ott"  ;Ho 

50  13,  1.  %rcb  Wethe  hübet  ber  ©eborfam  neben  ber  uermuumeo ollen  Gbrfurcbt  unb  ber 
Xanfbarfeit  ein  ^Pioment  ber  finblicben  Viebe.  Xer  Dluc-gangevunlt  ift  bie  Gbrfurcbt,  Ion 
übrigen*  febon  im  Xcfalog:  ehre  siiater  unb  Butter,  loährenb  in  ber  Xanfbarfeit  ber 
©eborfam  fiaS  Oollenbct.  Xie  Gltern  müffen  bem  Minbc  mit  ü)2ajeftät  umfleibet  fein,  in 
ihnen  tritt  ben  ftinbern  Vernunft  unb  Sittlicbfeit  »erfönlich  gegenüber.  Scbleiennaeber 

-.5  fagt  gerabeju  3.  232:  „^ür  .ftinber  giebt  e*  feine  anbere  Sittlicbfeit  ale  ben  ©eborfam". 
XUnfänglicb  er>»oungen  mufe  ber  finblicbe  ©eborfam  bureb  baö  Vertrauen  auf  bie  Ginfiebt 
unb  bae  Sohlmeinen  ber  Gltern  ein  freier  werben.  süiit  ber  Selbftftänbigfeit  ber  Minber 
tritt  ba*  ehrerbietige  .{-»bren  auf  Wat  unb  Meinung  ber  Gltern  allmäblid>  an  SteUe  be* 
früheren  ©eborfam*.    $gl.  bae  !öeif»icl  ^efu  8e  2,  49  unb  Jo  2,  4.    3Öic  febr  bie  Gr- 

oo  uehung  nun  ©eborfam  gut  ÄuSgeftaltung  ber  |inlid>en  ^erföu liebfeit  beiträgt,  gebt  baraiiv 


Digitized  by 


(Hrijorfaiit 


Wcibcl 


423 


bcrt»or,  bafc  bor  3)icnjdt  in  bcmfclben  feinen  SBiOot,  b.  i.  fid>  fettes  bemeiftern  lernt,  mo= 
burd?  er  erft  ;um  regten  ©ebraud?  ber  ftretyett  befähigt  ift:  jftd?tc  nennt  ben  ®cfmrfam 
bie  2öurjel  aller  sJJioralitdt.  DaS  Hfl  bat  ohne  weitere*  bic  bej.  Jyorbcnmgen  beS  213 
berübergenommen,  ügl.  3Jit  15,  1—9,  unb  in  ben  oerfebiebenen  „.^austäfeln"  ((jph  5,22 
bis  6,  9;  Hol  3,  18—4,  1;  1  »JJt  2,13—3,  7)  ber  cbrtfüicben  i\'benSorbnung  einverleibt.  5 
sJien  ift  babei  bie  eigentümliche  28cife,  tote  oom  ilikibc  Unterorbnung  unter  ben  ^ann 
»erlangt  mirb:  analog  ber  Unterorbnung  ber  ©emeinbe  unter  ihr  .§aupt  @r?riftuS,  roobei 
baS  sJ)tcbium  vTiordooFoOm  im  Uitfcrfcbieb  com  bnaxoüav  ber  Hinbcr  beamtet  fein  mill. 
,Nsm  Dienftbotenperbältni*  ift  es  bie  felbftücrftänblicbc  SBorauSfefcung,  bafi  ber  ©ebungene 
bem  Dingcnbcn  in  allen  33crufSfad>cn  ju  gehorchen  bat,  fo  lange  baß  DicnfröerbältniS  i<> 
mährt.  Dem  ßf?riften  toirb  fein  v>errenbienft  baburaS  erleichtert,  baf;  er  fid?  al*  einen 
Knecht  (Sbrifti  betrachtet  unb  hinter  ber  #errfd?aft  feinen  £errn  GhriftuS  erfennt,  alfo  fein 
Slugcnbienft !  (Spb  6,  H.  7.  ÜHuSbrürflid?  aber  leimt  Paulus  bie  ^erroirrung  bc«  Dicnft-- 
oerbältniffcS  mit  bem  d?riftlid?en  33ruberr»erl?ältniS  ab,  als  fei  burd?  lefctercS  bic  SBcrpflid?: 


bringt  cS  mit  fid?,  bafj  mir  ber  Pon  ihr  gemährten  eibifet/cn  Crbnung,  bie  in  ©efetj  unb 
9ietr)t  jum  2IuSbrucf  fommt,  ben  geforberten  ©eborfam  leiften.  2öo  bie  ©otteeorbnung 
mit  ber  ©cfcUfef?aftsorbnung  in  Söibcrfprucb  träte,  ba  müfete  ber  Gf?rift  cbcntueU  als  ein 
bem  mcnfa)lia)en  9Racf?tfprucf?  gegenüber  Unger/orfamer      leiben  genullt  fein.  6o  cntfd?eibet 

8.  3d>leicrmad?er  S.  253 :  „3n  ber  größten  sMgemcinficit  muffen  mir  fagen,  bafe  fein  20 
Jvall  benfbar  ift,  in  Welchem  ber  ßbrift  fid?  ber  (Strafe  roiberfefcen  ober  entziehen  bürfte, 
gefegt  aud?,  fte  träfe  ihn  .  .  .  mit  bem  entfdüebenften  Unred?t".  .vSarlcfj  pflid?tct  ir)m  bei, 
wogegen  9)Jartenfen  bic  i$rage  aufmirft,  „ob  eine  Nation  nid?t  oon  ber  Pflicht  beS  @e- 
borfamS  baburd?  gclöft  rotrb,  bafe  bic  Cbrigfcit  burd?  ir)re  fortgefefcten  ®cmaltr»anb= 
lungert  fxet)  fclbft  als  Cbrigfcit  aufgebt"  (II,  8.  269),  womit  ber  Wenannte  [ich  in  auS=  25 
brüeflieben  Wegcnfa$  jur  i'cbrc  oon  ber  Non-resistence  fefot,  hxld?c  bie  englifthen  II?co= 
logen  unter  ben  Stuarts  oerrraten.  2ibnlid?  äußert  fid?  Wotbc:  aud?  bic  Obrigfeit  i)at 
ibrerfeits  bem  $cfe$e  ju  gebordien;  feine  JRebellion,  aber  aud?  feine  6taatSftreid?e ! 

^m  ©eborfam  befitjen  mir  nicht  nur  ein  SPtöttd  für  bic  geiftige  «Selbftntcbt,  fonbern 


beruht  auf  bem  ©cfjorfam,  fo  namentli*  bie  militärifchen  >ftitutionen.  Der  tüduigftc 
Jclbbcrr  mirb  mit  einer  iSrmcc  ohne  (^ehorfam  nid)t$  außriditen,  lr»äf;renb  eine  fleine, 
burch  Wehorfam  bi^iplinierte  3d?ar  siiUmber  oerridtfen  fann.  Cbne  bic  Di^iplin  bc* 
Weborfamö  ift  bie  Crganifation  einer  Wcfellfd>aft  überhaupt  nicht  möglid>.  Daher  berWc- 
horfam  im  fatbolifa)en  Crbcn«mcfcn  eineö  ber  brei  ^rofc^gelübbc  ift  (tat  6d;ilIerS  Äampf  35 
mit  bem  Drachen);  unb  folaSe  proteftantifche  Crganifationen  tote  bic  .§eil$armec  berufen 
gan3  rocfentlicb  auf  ber  ^orbenmg  US  Wchorfamö:  bie  (^cborfamßlciftung  ift  Sebingung 
be$  GrfolgS. 

ieiber  hat  bie  fatf»olifcbc  (Stbif  in  ihren  2tueifühnmgcn  allen  ^ufammenbang  mit  ber 
etbifeben  ©runbforberung :  Unterorbnung  beß  menfehlicben  unter  ben  abfoluten  göttlid)cn  40 
Hillen  oerloren.  äöa*  fidi  bei  tr)r  ale  Weborfameforberung  finbet,  erfebeint  teils  übllig 
ifoltert,  teils  fubfumiert  ftd?  alles  unter  ben  Weborfam  gegen  bic  Äird?c.  2öaS  biefer 
frommt,  mirb  geforbert,  mo  ber  Wehorfam  ihr  naditcilig  fein  fönntc,  mirb  er  burch  DiS^ 
penSerteilungen  umgangen.  So  Dürfen  mir  uns  nicht  munbern,  toenn  in  £ebrbüct)ern  ber 
l£tbif  mie  bem  üon  ©urr;  (v3Jioraltheologie,  beutfet),  iXegcnSburg  1858)  bie^agc  fid;  finbet:  45 
„3ünbigcn  jene  Hinber,  meldic  ohneÜBiffen  unb  Hillen  ihrer  Gltern  in  ein  «loftcr  gehen  d 
Slntm.:  3ln  unb  für  fid?  nid>t,  mie  mohl  bicS  in  ber  s^rarjs  für  gemöbnlidi  nicht  cm$u- 
raten  ift"  (II,  8.  540).  §icr  rädit  fid?  bic  3luflöfung  ber  Gthit  in  ftafuiftif  unb  baS 
Aufgeben  einer  prinzipiellen  Grfaffung  ber  Probleme  nach  biblifd?em  dufter,  bie  baS  iUefen 
ber  proteftantifd?en  (itr)if  ausmacht.  JRüegg.  so 

We^orfam  CHirifK  f.  $erjöf?nung. 

(Deibel,  Johannes,  geft.  185:'».  —  Quellen:  «u&ei  münblidjer  llcberliefeiuug  unb 
perjöntidjer  Örtnnerung,  iÖ.  3)ei6,  ^aftor,  Öefchtdjte  bei  cuang.«reform.  öemeinbc  in  üübeef, 
«übeef  1866.  "ßSig  1.  «ufl.  im  betr.  St.  «gl.  Sdjubert,  2ebenöbe)d)rcibun9  III,  S.  235, 
unb  ?tltc«  unb  «eue»  III,  S.  5.  53 

Johanne*  Weibcl,  Dr.  b.  Ityol,  ^3aftor  ber  refonnierten  ©emeinbe  ju  Üübecf,  mar 
einer  jener  lebenbigen  unb  begeifterten  ^eugen  Gf?rifti,  burd?  melche  im  2lnfang  biefeS 
3at?rhunbertS  bie  .^errfchaft  bes  Nationalismus  in  unferem  ^atevlanbe  gebrochen  unb  ein 


424 


Weibel 


neue*  Wlaubeuöleben  getoedt  tourbe.   Gr  gehörte  jti  ber  Weibe  reformierter  prebiger, 
toelche,  wie  9)ccnfcn  unb      3t.  ftntmmacber  in  ÜHremen,  "Btele  b'3tubigne  in  .sHamburg. 
Moquette  in  Stettin,  -Oict^cr  tu  Stolpe,  ftrafft  in  Erlangen,  i>S.  X.  Ärummaeher  in  Giber 
felb,  aud>  au&erbalb  ihrer  eigenen  tfonfeffionen  Unjäbligcn  jum  Segen  geworben  ftnb 

5       3-  Weibel  ift  177(>  Pen  l.3lpril  in  .(Hanau  geboren,  too  ber  in  befcheibenen  Verhalt 
niffen  lebenbe,  toegen  ietner  >}uberläffigfeit  allgemein  geachtete  Später  ba*  3tmt  eine*  >Kat 
mann*  befleibctc.   3luf  beut  oortigen  Wtymnafium  borbereitet,  bejog  ber  begabte  lebhafte 
Jüngling,  erft  1 7  ^abre  alt,  bie  Uniberfität  Harburg,  too  er,  mit  9Jot  unb  Gntbebntng 
fämpfenb,  für  feine  thcologifdHc  2lu*bilbung  nur  geringe  ftörberung  fanb,  toohl  aber  mannig 

io  fache  Anregung  zu  pbilofopbifchen  Stubien,  toelche  er  gemeinfebaftlich  mit  feinem  ,vreunh 
.H.  Xaub  eifrig  trieb.  Schon  uad)  jtoei  fahren  enbete  für  ihn  ba*  atabemifebe  Sehen, 
ba  er  als  A>au*Ier)rer  in  ein  angefehenee  unb  gebilbetc*  .öau*  in  Kopenhagen  eintrat 
^m  ^abre  1 797  folgte  er  einem  9Rufc  nad>  Sübed,  um  als  „  Wariu*"  bem  alter*fcr)roacb^en 
reformierten  Paftor  33utenbacb,  zur  Seite  zu  treten.   311*  biefer  ein  b^albe*  ^abr  nachher 

i5  ftarb,  tourbe  ©cibel,  bureb  einftimmige  SBabl  ber  Wemeinbe,  beffen  Nachfolger.  ,/JJcit  bem 
jugenblichen  frtfeben  prebiger  fam  in  alle  ©emcinbcberhältnifjc  ein  neue*  rege*  Sehen' 
(£eifj).   2)ie  bamal*  ungetoobnte  feurige  33ercbfamfcit,  bie  lebenbige  2Üärme,  mit  toelcbev 
ö.  feine  allerbingS  noch  recht  bürftige  ©laubenäerfenntni*  bortrug,  ba*  ©epräge  ber3tuf 
richtigfeit,  toeldie*  feine  ganze  fehr  empfcblenbe  perfönlicbfcit  an  fich  trug,  getoannen  ihm 

_•<»  halb  alle  .ftenen.  $ür  ilm  felbft  aber  toarb  e*  eine  ^eit  be*  ernften  Suchen*  unb  beifeer 
innerer  ftämpfc.  Unter  benfelben  fam  ihm  ,*r.  '^acobi,  bamal*  in  bem  benachbarten 
Gutin  toolmhaft,  burdi  pcrfönlichen  Werfer/r  tote  burch  feine  Schriften,  befonber*  infofern 
zu  AHilfe,  al*  er  ihn  anregte,  nach  unmittelbarer  ©etoi^eit  be*  ©öttlicben  unb  Gtoigen  zu 
trachten.   Schließlich  toar  e*  boeb,  bie  hl.  Schrift,  burch  toelche  feiner  Seele  ba*  Vicht 

25  aufging,  in  tocUr/cm  er,  jugleicb,  mit  bem  Glenbc  ber  Sünbe,  ben  Meid? tum  ber  erlöfenben 
Siebe  in  Ghrifto,  bem  etoigen  Sofme  Ototte*,  ertannte.    Um  ba*  ^a^r  181«»  fehen  toit 
ihn  auf  feftem  pofttib  christlichem  ©oben  fter»en;  unb  fortan  bleibt  Gbriftu*  unb  bieWed>t 
fertigung  be*  SünberS  burch  ben  (Glauben  allein  ber  Wittelpunft  feiner  begeisterten,  aflt 
empfänglichen  Seelen  binreifeenben  Prebigt.   2>iefc  füllte  ftd»  im  Saufe  ber  ^ahrc  mit 

w  immer  reicherem  biblifchen  Webalte,  toelchen  05.  mit  anfaffenbem  Grnftc,  feelf  orger  liehet 
Siebe  unb  zugleich  großer  Älarbeit  barlegtc,  oft  in  bemonftrierenber  Stfeifc,  babei  jeboeb 
immer  auf  bie  eine  .<Hauptfad)c  bringenb.  £ic  Söirfung  feine*  ^eugniffc*  toar  eine  mäcb 
tige,  unb  fehr  oiele  aud)  ber  lutt;erifchen  ©emcinbegliebcr,  unter  ifmen  manaHer  ^rebiger, 
haben  e*  banfbar  befannt,  burch  Weihet  für  ba*  Gimngeltutn  ertodrmt  unb  *um  (Glauben 

;iö  ertoeett  ju  fein.  £icfe  sÄirfuug  Oerftärfte  er  burd>  3Mbelftunben  unb  freie  ^cfpredhungeu 
in  feinem  -^Kmfc,  fotoic  er  bei  ber  Stiftung  einer  ©ibclgefellfcfyaft  unb  eine*  OJciffton*- 
berein*,  in  ©emeinfehaft  mit  ausgezeichneten  sJ)iännent  Sübed*,  belebenb  mittoirfte.  Unta 
biefen  ^iitbürgem  toar  e*  ber  Sbnbifu*  CSurtiu*  (SLiater  ber  beiben  Philologen  (S.),  toelcbA*r 
öffentlich  ben  um  feiner  eifrigen  unb  treuen  itUrffamfeit  toillen  berungtimpften  ^rebtaer 

io  in  Sa)u^  nab,m.  Öeibel  lebte  ganj  für  feine  (>5emeinbc,  toeld;cr  auaH  tie  ,vrüdue  feinet 
eifrigen  stubien  mnächft  ju  gute  fommen  foHten.  $>n  tr>rem  ^ienftc  gab  er  fucceffnK 
eine  ÜReihe  borrreffliaHer  fatcd?ctif*er  Arbeiten  („Seitfäben"  für  ben  Ronfwmanbenunterncbt, 
nach  ben  berfdjiebenen  Stufen  be*felben)  berau*,  ^rebigten  aber  nur  feiten  unb  auf  bc- 
fonbere  3?eranlaffung.   %üx  feine  Wcmeinbe  errichtete  er,  in  ^erbinbung  mit  bem  hefüfehen 

15  philofoph/en  Suabebiffen,  eine  Schule,  toclch,e  bi*  ju  beffen  Weggänge  (6  ^abre)  beftanben 
hat.  Gbenfo  enttoarf  er  1821  bie  bleute  noch  geltenbe  eel)t  biblifche  t^emetnbeorbnung, 
berantafete  1882  bie  Ginfüljrung  eine*  neuen  WefangbuaHe«  (rebigiert  bon  bem  3tppcÜ.=iHat 
Dr.  Pauli),  eine*  ber  erften  guten  Wefangbücher  neuerer  3eit,  ertoirfte  enblid»  im  oal,r"* 
1826  bie  Grbauung  einer  Äirc^c  innerhalb  ber  Stabt,  too^u  audH  frembe  ('»Haubensgenoffen 

50  reichlich  beifteuerten.  Seine  3Öohlthätigfeit  toar  ftet*  ungemein  opferbereit.  $on  feinen 
zahlreichen  ^teunben  feien  hier  nur  Warth.  Glaubiu*,  Jr.  pertbe*,  $.  Steffen*,  X.  "Jcifo^ 
lobiu*  unb  ^.  33lecf  ertbähnt.  ^m  %alm  1817  ehrte  ihn  bie  theologifebe  Jyafultät  ;u 
sBcrlin  burch  Grteilung  ber  Tohortoürbe.  aüt  feine  im  Jahre  1818  veröffentlichten  fünf 
„JWeben  für  ebangel.  ,"yreiheit  unb  Sahrheit"  u.  b.  2.:  „prüfet  3lUe*  unb  behaltet  ba* 

55  öiutc"  (gegen  ben,  übrigen*  ihm  befreundeten  Gl.  $arm3)/  hat  er  3lnerfennung  getoonnen 
in  ben  tociteften  Ärcifen.  3tm  12.  Stuguft  182:1  feierte  W.  fein  2*»jährige*  Jubiläum 
unter  lebhafter  Teilnahme  feiner  Wemeinbc,  ja  ber  ganzen  Stabt.  3U  pcn  lutberiicbett 
3lmt*brübern  ftanb  er  ununterbrochen  im  freunblichftcn  ^erbättnifie,  unb  ec>  gereichte  ihm 
Zu  toahrer  ?yreube,  ba§  nach  unb  nach  bie  lutherifcbc  Sd>toeftcrfirche  in  Sübed  mit  gläubigen 

..o  prebiaern  berforgt  Unirbe,  obajetch  in  bemfelhen  Wafee  bie  nichtreformierten  Ghriften  Süberfv 


Digitized  by  Go 


Weibel  (Heißer 


425 


ftd'  menigev  um  (eine  Ransel  fammelten.  Überhaupt  u>ar  er,  obgleid'  ein  ausgeprägt  re- 
formierter Sdmfttbeologe,  unb  einer  blofj  äufterlidien  Union  abbolb,  bod>  fern  von  aller 
fonfefftonellen  Schroffheit,  unb  fühlte  fub  fyerjlid>  berbunben  mit  allen  lebenbigen  (Sänften 
jeber  .Honfeffion ;  allem  (Wauben«jn>ang  mar  er  abgeneigt ;  auch,  üon  ber  iterpflidmmg  auf 
bie  frnnbolifeben  ^ücfyer  hielt  er  nidjt«.  Tiefe  ^eitberjugfeit  ber  Üteftnnung  fanb  einen  6 
befonber*  febönen  (obgleich  in  betreff  ber  praftifeben  unb  ftrcbjicben  3eitcn  ber  3ad<e  un- 
genügenben)  sJfa*brutf  in  jetner  Sdnrift:  vil*ieberherftellung  ber  erften  dmftlidjen  Wemeinbe, 
üon  ^bilaletbe«,  Hamburg  1840",  2.  SlufL  1842).  Dm  Einbringen  feftierertfd>er  gfe 
mente  in  feine  Wemeinbe  trat  er  mit  groftem  (Srnfte  unb  erfolgreich  entgegen.  Unter  ben 
mancherlei  ©efueben,  namentlid)  aus*  (rnglanb,  fehlten  aud>  nidit  (irbingianifebe)  „xUpoftel  i<» 
unb  (soangeliften",  iNaptiftenprebiger,  s4Mpmoutbbrüber  u.  f.  m.  Tur*  bie  englifdw  £itte= 
ratur  mürbe  er  ju  apofaloptifa?en  ivorfdtungen,  namcntli*  ut  eingebenber  auch  für  bie 
sJkebigt,  faft  all,uijebr,  vermerteter  'öefdjäftigung  mit  ber  Cffenbarung  St.  ^obanni*  ange- 
regt. —  3)iit  lebhaftem  ^ntereffe  hat  W.  von  jeher  bie  Wcfcbicbtc  bei  N.lKagnett«mu«,  be« 
Öeifterfchens  u.  bgl.  oerfolgt,  obtoobl  feiner  eigenen  gefunben  sJcatur  folche  Tinge  eia,entlid>  is 
ferne  lagen.  —  ^n  früher  Jugenb  ber  £oge  beigetreten,  f>at  er  in  Sübed  halb  aufgehört, 
fte  ;>u  befugen,  nachbem  feine  vi<orfd)lägc  einer  Reform  in  höherem,  d>riftlirf>em  Weifte 
feinen  Slnflang  gefunben  hatten. 

s#efonberc  Grtoäfmung  oerbient  W.«  patriotifd)e  ^Beteiligung  bei  beut  3luffd>mungc  be* 
beutfehen  i*olfe«  ,uir  Befreiung  oon  ber  napoleonifdjen  flmingbinnrfcbaft.  s3iachbcm  er  1813, 3> 
fogleid)  nach  bem  Wüdjugc  ber  Aranjofen  auf  offenem  sJJcarfte  bem  Tante  be«  $olfe« 
gegen  Ciott  einen  begeifterten  i?iu«brucf  gegeben,  halb  barauf  bie  iiüberfer  Areimilligen  juun 
Mampfe  für*,  3$aterlanb  ermuntert  unb  ihre  /"vahne  gelocibt  hatte,  muffte  er  fid>  ben  am 
■).  ^>uni  b.  hneber  einrütfenben  Aeinben  bureb  bie  Jlucbt  entjiehen,  Permeiltc  ein  halbe« 
^ahr  mit  feiner  ^amilie  in  Stralfunb  unb  tonnte  erft  im  Tejember,  nad>  ber  befmitiben  ^ 
Befreiung  ifübed«,  \u  feiner  Öemeinbe  jurüeffehren. 

Sein  Aamilienleben  mar  ein  glüdlicrte«  unb  fricbltdje«.  tfko&eftwube  gemährte  ihm 
ber  aufftetgenbe  Tid>terrubm  feinem  Sohne«  (Smanuel,  unb  biefc«  um  fo  mcfjr,  al«  er 
felbft  nicht  ohne  bichterifche  Begabung  mar,  roie  benn  einzelne  feiner  geiftlicfjen  lieber 
längft  in  fird)lidje  Wcfangbüdier  aufgenommen  finb.  311«  er  bie  Abnahme  feiner  Kräfte  w 
fühlte,  legte  er  1847  fein  3lmt  nieber.  (*r  gebachtc  ben  A^rcabcnb  feine«  Seben«  in  Tct- 
molb,  too  fein  ältefter  Sohn,  ^riebridi,  al«  ^rinjencrjieher  lebte,  ju3ubringen.  Slber  nad> 
bem  halb  barauf  erfolgten  Tobe  beefelben  mar  ber  ©rei«  auch  bort  mieber  meiften«  auf 
fid)  angehnefen.  ^m  Ariibjabr  \Hö'.\  gab  er  ben  bitten  feiner  Äinber  nach,  unb  fch^rte 
nach  l'übed  jurüd.  Sein  lebhaftefte«  Verlangen  ftanb  nad>  ber  himmlifd>en  .v>cimat.  ^n-  35 
folge  einer  rafd?  fich  cnttoirfelnben  Hehirnerioeidmng  ftarb  er  ben  25.  ^ult  18.r>:;.  Unfern 
be«  ^latje«,  mo  oormal«  «oifchen  hohen  Üinben  jene«  Kird)lein  ber  Reformierten,  bie  an= 
fanglichc  Stätte  feiner  reiq>  gefegneten  fonntäglich;en  3öirffamfeit  lag,  befinbet  fich  auf  bem 
St.  ^oren^fircfihofe,  bor  bem  .^olftenthore,  feine  lefctc  irbifdu-  Ruh^eftätte.    SHidjelfew  f. 

(Hciger,  Ar  an;  Tiburtius,  geft.  184-J.       Quelle  n:  ÖJcigero  }ömtlid)c  «djriftcn  40 
in  H  *änben,  X.'ujern  bei  SRfiber;  Üöibmcr,  5^anj  öeiger,  ©tjorljerr  uub  ^rofeffor  u.  f.  m., 
Saufe  au*  feinem  üeben,  Sutern  1843. 

Aran*  Tiburtiu«  (feiger  gehört  unter  biejenigen  Männer,  melche  an  ber  iHcftauratiou 
ber  römifa^-fatholifaien  Äird'e  in  neuerer  $eit  erfolgreich  gearbeitet  haben.  Gr  tourbe  1 755 
ui  Harting  bei  Rcgen«burg  geboren  unb  erhielt  eine  forgfältige  Grjieh^ung.  Sein  ^ata-  45 
forgte  bafür  na<fy  .tträften  unb  ,;og  fchon  früh  nach,  SHegenöburg,  namentlid;  um  feinen 
betben  Söhnen  bie  bortigen  iBilbung«mittel  unb  (rr^ehung«anftalten  ,utgänglid>  m  machen. 
.r>ier  maren  e«  oomehmlid)  Crbenslcute,  meldten  bie  3lu«bilbung  ©ciger«  anvertraut  mürbe. 
,^ucrft  ftubierte  er  bei  ben  ^efuiten;  etma*  fpäter  trat  er  in  ba«  Senebiftinerfcminarium 
•ttt  St.  (Smmcran,  melcht1«  gcrabe  bamal«  unter  ber  Leitung  be«  gelehrten  AÜrftabtc«  Aro=  50 
beniu«,  .\Serau«geber  be«  2llcuin,  in  s^lütc  ftanb.  Tennoch  hatte  ber  junge  Weiger  feine 
früheren  i'chrer,  bie  ,\efuiten,  fo  lieb  gch)onnen  unb  behalten,  baft  er  nad>  Pollenbeten 
(^tymnafialftubien  bie  Aufnahme  in  ben  Crben  nad>fud>tc.  Äier  riet  man  ihm  jeboch, 
unter  >>inmeifung  auf  bie  brohenbc  Unterbrüdung  ber  3efl»tcilf«>etctät,  bei  ben  sJJcmoriten 
einjutreten,  toeldie  ben  jungen  sDiann  für  ihren  Crben  ju  geminnen  tradueten.  So  Jourbe  55 
er  benn  5ranji«faner  unb  1772  nad>  i'ujern  in  ba«  9iooiüat  gefchidt.  (Sin  ^ahr  fpäter 
finben  mir  ihn  mieber  ^u  Miegen«burg,  mo  er  ^hilofophie,  b.  h.  hauptfäd^lid)  -jjiathematit 
unb  ^hpfif,  ftubierte.   9lu«  biefer  l\ch  ftammt  jene«  intereffante  3^11"^»  u>eld'es>  feine 


Digitized  by  Google 


(«ciflcr 


bamaligcn  Schier  über  ihn  an  ben  ^roüinjial  bc*  Crben*  cinfanbten.  „Tiefen  »jratcr, 
beiftt  c*  ba,  barf  man  flu  jeber  Stunbc  in  ber  s3tod)t  sunt  Spielen,  jum  Printen,  ober 
jum  Stubicren  toeden,  er  toirb  jeberjeit  ju  allem  bereit  fein".  ©ürjburg  oollcnbctc 
er  feine  toiffenfd»aftlid?e  2lu*bilbung  oureb  ba*  Stubium  ber  eigentlichen  Theologie.  Ohm 
5  finben  toir  ihn  nacbeinanber  ftu  9legcn*burg  al*  l'ebrer  be*  .ftcbräifchcn,  ju  Cffenburg  al* 
Tojcnt  ber  ^oefie  unb  ;)lbetorif,  $u  ftreiburg  im  Ücf>tlanbc  al*  ^rofeftor  ber  v£bilofopbie, 
£u  Solotburn  al*  Stiftäprebiger  unb  ^rofeffor  ber  Theologie  an  ber  bortigen  Schule 
feine«  Crben*.  fticr  brachte  ihn  bic  errungene  einflußreiche  Stellung  in  nahe  unb  bebeu^ 
tenbe  Schiebung  ut  ben  jtoci  Parteien,  toclcfvc  fi(b  beim  9lu*brutr»e  ber  franj\öfifcben  91t* 

10  üolution  fo  heftig  befebbeten  unb  in  Solotfmrn  burch  bic  .^erjogin  öon  t'iancour  unb  ben 
jurüdgetretenen  foniglid>cn  ©efanbten,  ^Jiarqui*  bc  ^erac,  oertreten  toaren.  3>ene  reüolu 
tionärc  Tarne  bot  Okiger  20  000  Store*  bar  an,  toenn  er  fieb  nur  brei  ^abre  im  ,\n 
tereffe  ber  Revolution  braueben  laffen  toollc.    Turcb  folcbe*  Littel  tonnte  aber  unfer 
Dlann  nicfyt  getoonnen  toerben.  Gr  ftanb  entfebieben  ju  ben  franjöfifcben  Wopaliften,  toab= 

iö  renb  er  fo  auch  für  bie  fcfytoeiserifdie  Unabbängigfeit  unb  bic  Sicherung  gegen  bie  repu 
blifanifebe  ^nbafion  einzutreten  überzeugt  mar.    jm  ^abre  1 792  erhielt  er  eine  tbeo^ 
logifebc  s$rofeffur  in  ^ujern,  bem  Sifcc  ber  apoftolifdjen  Nuntiatur,  bem  Gentrum  ber 
römifaVfatbolifd>en   3d>toci$.     .Heiner  feiner  früheren  2iUrfung*rreifc  fann  biefem  an 
SHicfytigfeit  öcrglicbcn  werben.    3n  feinem  Vebramte  gab  e*  aüerbing*  ju  Anfang 

20  Sctytoierigfeitcn,  felbft  harten  Äampf.    Seine  frifebe,  bem  3cbolaftici*mu*  abgeneigte 
tbobe,  feine  in  ber  ©nabcnlcbrc  nid«-  jefuitifebe  Wartung  braute  ihn  hier,  toie  febon  in 
Solotburn,  in  Mollifion  mit  ber  alten  Steife,    ©egnerifeberfeit*  flagte  man  ihn  fogar 
in  >)tom  an.    Tod)  bort  hütete  man  fieb,  ,D0W'  W  ben  fähigen  unb  überbem  burebaue 
römifeb=rccbtgläubigcn  "üttann  ju  entfremben,  toelcben  man  noch  obenbrein  toieber  nach,  3tc^ 

26  gcn*burg  ju  jieben  bemüht  toar.  Tie  A?uric  bezeugte  ©eiger  ifyre  oolle  ^ufricbenfyeit, 
erhielt  ber  2u*erner  Nuntiatur  einen  febr  fe^ä^baren  Arbeiter,  unb  ber  oon  hier  au«  bc- 
triebenen  Wcftauration  ber  römifdjen  Äird?e  in  Teutfcbjanb  unb  ber  Scbtoeia  einen  fchr 
rüftigen,  auocrläffigcn  .Hämpfcr.  911*  Theologus  Xuntiaturae  hat  er  in  oielcr  J^inftcbt 
bem  römifeben  Stubjc  bic  allcrtoichtigftcn  Ticnftc  gcleiftet.    Hiele  toeitgehenbe  ,yäbcn  ber 

ao  ulrramontaneu  Beftrebungen  lagen  in  feiner  £anb ;  mit  ben  bebeutenbftcn  Führern  ber 
Partei  ftanb  er  in  genauer  ^erbinbung ;  ben  mit  Rom  untcrbrodKucn,  verbotenen  $erf  ehr 
ücrmittelte  a  für  mand»e  Mirelicnprootiu.  Tie  Slrbeiten,  toelclie  er  für  $iu$  VI.  unb  VII. 
ausführte,  brauten  ibn  mit  bem  päpftlieben  Stuhl,  namentlich  mit  bem  lefttgenannten 
Dberbauptc  feiner  Äird?c  in  fo  innige  ^erbinbung,  bafe  biefer  ihn  jtoeimal  fragen  ließ, 

36  toomit  er  ihm  $reube  machen  tonnte.  Wciger  lehnte  Weib  unb  Wut,  Würben  unb  Stellen, 
auch,  ben  .ttarbinalsfnit,  ab  unb  erbat  fieb  nur  ben  päpftlieben  Segen.  2luf  alle  ilüeife 
fua^tc  er  fein  langet  Veben  binbureb  in  grojjcr  Stührigfett  burd^  üfebre,  ^rebigt,  s5erbanb= 
lung  unb  Schriften  ba*  fpcjififch  römifebe  33etoufetfcin  ^u  beleben,  bie  Scbtoeu  ;u  einem 
SoUtotrI  beö  Ultramontani*mu*  ',u  madiai,  bie  xHnfcbläge  unb  Bemühungen  be*  politifebeu 

40  unb  religiofen  ^iberalicimu*  ',u  Pereitcln.  @am  befonber«  toar  ihm  auch  bie  s3J?aurerci 
;,utoiber,  al*  bereu  facti  ihm  Jileisfyaupt  ju  9tegenöburg  bic  2lu*"rottung  ber  ch,riftlicben 
Religion  bejeiebnet  hatte.  Ten  „geheimen  ©efeüfaSaftlcrn",  toie  ©eiger  frine  religiös^ 
politifcb^en  ©egner  nennt,  gelang  et  inbe*  1810,  ibn  oon  feinem  i'ebrftubl  ju  entfernen 
unb  auf  fein  .Hanonifat  an  bem  Stift  St.  Seobegar  ,\u  befebränten.  Tod)  biefer  ©etoalt^ 

46  ftreieb  maduc  ©eiger  nur  jum  Wärttirer  unb  oennchrtc  feinen  (Jinflufj.  Seine  sl>rebigten 
unb  Schriften  hatten  in  ihrer  flaren,  entfdncbcnen,  burebau«  populären  ©eife  Oon  icber 
febr  Diel  getoirft,  nun  toar  ba*  in  nodi  höherem  Wa^c  unb  toeithin  ber  Jaß.  S«ine 
fruchtbarftc  unb  liebfte  littcrarifdic  'Jhätigfcit  toenbetc  ftcf»  übrigen*  ber  ©efämpfung  be* 
s^roteftanti*mu*  ;u.   ^n  biefem  erfannte  er  bic  OJiutter  alle*  Unglauben*,  ber  9teoolution, 

50  be*  ganzen  mobernen  .v^eibentum*,  toährenb  fieb  ihm  bie  vöiuifcbc  Äircbc  al*  einige*  öoU 
toerf  be*  cbriftlid>en  Wlauben*  barftcllt.    Ohne  ^apft  feine  Alirche,  bie*  ficht  ibm  fo  feft, 
toie  ber  Saft:  ohne  Offenbarung  feine  Religion.   Seine  flcinen,  jahlrcicben  poleimfchen 
Sdjriftcn,  toiffenfdiaftlid>  ohne  allen  Ü^ert,  haben  mit  bem  größten  (rrfolge  in  ben  rb-- 
mifeben  Greifen  getoirft,  ben  römifeben,  heftig  antiproteftantifd>en  ©eift  mächtig  entflammt, 

55  geftärft,  für  lange  (^eit  befeftigt.  Übrigen*  toar  ©ciger  ein  perfönli*  frommer,  lautem 
^Diann,  unb  oerbiente  al*  ebarafterfefter,  gutrömifeber,  entfdücbener  Mirc^enmann  baÄ  un= 
begrenjte  Vertrauen,  toomit  ibn  feine  Partei  bi*  in  fein  hohe*1  Stlter  ehrte.  Gr  ftarb  1 8  43 
ben  8.  9Rai  in  einem  Hilter  oon  beinahe  88  fahren.  Tie  Mircbbof^baae  be*  St.  l'eobcgar^ 
ftifte*  ;eigt  fein  ©rab,  toelchc*  ber  s)iuntiu*  b'xUnbrea  burd>  ein  fcfcöneä,  böebft  anafen 

k.»  nenbe*  Tenfmal  gefdnnüdt  hat.  ».  Subftofft  (0«lt). 


Digitized  by  Googl 


Weiler 


427 


Weiler  tion  ftaiferSberg,  -J-1510.  —  Cluelle  n:  3af.  s.h>impheling,  In  Joauuin  Kaiucr- 
[»ergii  .  .  mortem  planctus  .  .  cum  aliquali  vitae  suae  descriptioue,  Cppenbeim  1510;  SBea» 
tu*  Sibcnanu*,  Vita  Gcilcri  in  Qd.i  Naricula  sive  speculum  fatuorum,  Strasburg  1  f>  1 3 
931  iHroff.  6eibe  Vitae  in  3-  »>  .Kiegger.  Anioenitates  liter.  Friburgeuses,  Ulmae  1775, 
leptcvc  aurt)  im  93riefiuccbfcl  beä  5öcatuc»  JHbcuanu*  von  .frorawitt  unb  .frort  felber  S.  31  ff- ;  6 
$etru£  ScbottuS,  Lueubratiunculae  ornatiwimac  1498;  ü.  Sacbcur,  $ie  filtcften  Sdjriften 
(ü.jd.Ä.,  ftreiburg  1882.  2>ic  9lu*gabe  ber  Sdjriftcn  oon  ^$b.  be^orenji.  4  93bc,  2rier 
1881— 3.  läfet  „anftöfeige"  Stellen  au*.  —  gitteratur:  Jcutfcber  hierfür  1783,  IV,  121  ff., 
193 ff. ;  S.  ft.  Pierling  (J.  3-  £berlin)  De  J.  Geilen  scriptis  germanicis,  (Strasburg  1786; 
G.  J>.  (».]  9lmmon,  &c)ä).  b.  ."pomiletif  I,  öbtt.  1804  S.  217—318:  ft.  <8.  %t).  \>.  Amnion,  io 
&.  v.  Äü  Seben,  Sebrcn  u.  ^Jrebigen,  6rl.  1826 ;  9lug.  Stöber,  Kssai  historique  et  litk'raire 
Nif  la  vie  et  leß  serraons  de  .T.  G.,  Straub.  1834:  beif.,  $ur  ©cfd).  bes '-KolteaberglaubcnS. 
9luö  W.-j  ßmciä,  93afcl(1856)  1875;  berf..  Sur  le  lieu  de  naissance  de  6.  in  Revue  d'Al- 
sace  1860  3.  59  ff.;  <y  %.  S.  aiöfirid).  leftantent  in  3&Ib  1848  3.  572 ff.  $ic  beiben 
grünbliebcn  Sonographien:  fatboltfcbcrfeüS  uon  2.  $acbeur,  Un  re"formateur  catholique  ä  la  15 
fin  du  XV«  siecle,  J.  G.  de  K.,  Paris  et  Strassb.  1876  (beutfd)er  9lu8$ug  baraue  non 
9J8.  V inbemann  in  ber  „Sammlung  btftor.  93ilbniffc"  4.  Serie  2.  ©beben.  ftreiburg  1877)  unb 
coangelifcbcrfeitd  o.  (Sb.  Scbmibt,  Histoire  litteraire  de  l'Alsace  I  (v^ari«  1879)  ©.  335—461  ; 
berf.,  aud)  in  SleaNSne.1  IV  791  ff.;  baftu  G.  Martin  in  9lb93  VIII  509  ff.,  Sovenj  unb  Saferer, 
öefdj.  be*  (SlfaffeS,  3.  9Iufl.,  93crlin  1886  3.  157  ff.  9lu«  ben  neueren  Herfen  über  (Se.  20 
fdjicbte  ber  "^rebigt  feien  genannt  5H.  Gruel,  ÖJefd).  ber  beutfeben  'Crebigt,  $etmolb  1879 
©.  538-  576  unb  bie  furje,  aber  fein  abgewogene  Gbarafteriftit  in  .£>.  gering,  ifebrbud)  ber 
$oimleur,  SJcrlin  1895  S.  81  f.  Sebr  Diel  fiulturgefdnebtlidjeä  bat  au«  ®.S  <|$rebigten  ge» 
fammclt  Ü.  Jfotclmann,  (Sefunbbdt*pflcgc  im  TO 91..  .framb.  u.  Scipftig  1890;  über  feine  firaV 
Itdjc  Haltung  »gl.  aueb  Werfer  in  .frift.  pol.  ÖL  1861  u.  1862;  über  bie  Stubienjabre  in  26 
ftreiburg  9Ha»cr  in  3-  b.  sörciogauoeretnä  SdjauinSlanb  23  (1897)  S.  1—17;  berf.  in 
3©efeOfd).  f.  »eförberung  ber  GJcfeJjicfjtö-,  9lltertum8.  u.  Solfäfunbe  oon  gretburg  13(1897) 
3.  1  ff-  69. 

£er  berühmte  Strapurger  ^rebtger  lourbe  am  16. 9Rärj  1115  in  Schaff  Raufen  (ba= 
male  unter  öftmaebifeber  .^»errfcfiaft)  geboren.    £er  $ater,  ber  luobl  au«  .<taifcr*berg  90 
flammte,  .<r>an3  Weiler  mar  in  Stf»affbaufcn  bamal^  (^lebilfc  bee  <Stabtfd)reiber«,  rourbc 
aber  im  ^abre  barauf  felber  Stabtfdireibcr  in  bem  Äaifer^berg  benadSbarten  Stäbteben 
s2lmmer^n>eter  im  Cber=(rlfafe,  ipp  er  balb  barauf  im  flampf  mit  einem  bie  Weinberge 
berhjüftenbcn  S)ären  um^  i'cben  fam.    .^ier  empfing  ber  Sobn  ben  (rlementarunterriept 
unb  aueb  bie  Jirmung,  bie  bamale  fdwn  nad)  bDfjenbctem  7.  ^abre  erteilt  roerben  fonnte.  »5 
Xann  nahm  ibn  ber  Wroßpater,  ein  angefebener  Bürger  in  Äaiferöberg,  ^u  \\d},  unb  bier 
empfing  er  bie  erftc  Kommunion.    9U^  15jäbriger  bejog  er  bie  eben  (27.  2Iprü  1460) 
eröffnete  Unioerfttät  ^re'Dur9»       cr  am       ^lun<  1460  immatrifuliert  rourbc.  1462 
lrurbe  cr  Baccalaureus,  am  3.  ,"vebruar  1164  erfolgte  feine  Promotion  jum  magister 
artium  —  bei  biefer  Welegenbeit  muftte  er  fd)n?örcn,  in  ben  nächsten  jlpei  fahren  loeber  40 
3d)nabelfcbube  noeb  ößlefrägen  3U  tragen,  alfo  unpafjcnbcm  Suruö  3U  entfagen.  £er  junge 
^Jlagifter  iai  feit  1465  über  Perfdncbcne  Scbriften  bee  tMriftotcleä  unb  über  ben  erften 
%m  beö  Doctrinale  be«  2Ilei;anber,  ber  beliebten  lateinifd>en  Wrammatif  (nidSt  über 
iÄIcranber  Pottwale«!,  mic  2)ad)cur  unb  Martin  meinen);  im  Binterfcmefter  1461)  70  tvar 
cr  Telan  ber  pbilofopbifcbcit  ,vafultät,  legte  aber,  nur  nrifjen  nid>t  aus  loeld)em  ©runbe,  45 
fein  Sbnt  oor  ber  fy'ii  nieber.    Gr  begann,  bon  (sierjone>  2rfiriften  angeregt,  nun  baö 
©tubtum  ber  Ideologie,  ficbelte  nad^  sBafcl  über,  ipo  er  am  1.  x)Jiai  1471  inffribiert 
würbe  unb  bie  Wrabe  ber  tbeologifc(n'n  ^afultät  abfoloierte,  babei  bon  ercgctifcbcn  ^or= 
lefungen,  bie  cr  über  Tt  unb  2tpf  bielt,  jur  (Trflärung  ber  Sentenjen  beö  l'ombarben  bor= 
rüdte  unb  am  11.  September  1475  audb  ben  tbeologifd)cn  3)oftorbut  erloarb.  $ier  fd)lofe  50 
cr  /Yrcunbfrfiaft  mit  8ebaftian  Srant.  Qx  begann  jeftt  im  fünfter  31t  prebigen.  2)aö  maebte 
ibm  ^reube,  n?äbrenb  ibm  bie  gletd^eitig  übertragene  Ibätigfeit  im  ©eicbtftul)!  ©elutfjen^ 
nöte  bereitete.   tUuf  Öittc  ber  ^reiburger  Stubenten  bemühte  fub  ber  Siat  biefer  Stabt 
um  feine  Wücfbcrufung  an  bic  bortige  Unibcrfität,  bie  Wxttd  für  eine  neue  ^rofcfjur  fanbeu 
fid>  unb  fo  lehrte  W.  am  7.  sJJiai  1 176  na*  Aiciburg  ^urürf.   Wcrnaf?  ber  Sitte  ber  56 
•}eit,  neu  eingetretenen  MoUegen  bic  Meftorgefebäf te  §u  übertragen,  lourbe  er  l)icr  alsbalb 
:>ieftor  bc8  ^Jintcrfcmcitcr^  1476  77.    Wber  Begabung  unb  sJicigung  trieben  ibn  in$s43re= 
bigtamt.    'iöürjburgcr  ÜBürger,  bie  ibn  in  ^aben  prebigen  gebort,  cmpfablen  ibn  ihrem 
iBifcbof  fo  lebhaft,  bap  ibn  biefer  mit  einem  Angebot  bon  200  Wulbcn  Wcbalt  ju  ge= 
Winnen  fuchte.    Ör  fam  unb  prebigte  eine  furje  ^cit  mr  sJkobc.    bereit,  bauemb  bortbin  <w 
überjufiebcln,  reifte  er,  um  feine  Bücher  aue  35afcl  tm  l)olcn;  fein  sii>eg  führte  ihn  über 
Strafiburg,    .fyer  bat  ibn  bor  sJlnituciftci  ^etcv  Sd'ott  (Pfleger  ber  fabrica  bc*  fünfter«), 


Digitized  by  Google 


428  (Heiler 

bei  ihnen  fcu  bleiben,  benn  etf  fehlte  hier  an  tüchtigen  s}Jrcbigcrn  unb  lange  Streitigfeiten 
ftnnföen  ben  Vcttclmöncbcn  nnb  ben  s^farr^ctftlic^en  hatten  baä  fircblicbc  l'ebcn  gefebabigt. 
Ter  N)Jiagiftrat  toünfcfytc  einen  gelehrten  iUeltpriefter  al*  v^rebiger  unb  toar  bereit,  eine 
neue  ^räbifatur  ,;u  botieren.  @.  fd>luanftc  —  febeu  »wollte  er  ftcb  am  liebften  in  bic 
r.  Ginfamfcit  uirütf  pichen,  lieft  fid»  aber  fdjliejjlkb  betocgen,  eine  'iprebigt  ju  halten.  Ter 
Grfolg  toar  ]o  groft,  bafe  jefct  auch  bae  Domfapitel  unb  bureb  bicfeis  ber  Siifcbpf  ftd>  für 
bie  Sache  intereffierten.  Xrofc  jhxier  Deputationen,  bie  ihn  nach  ätfürjburg  holen  wollten, 
blieb  er  unb  ber  Vifcbof  fclbfl  errichtete  (I.  Slpril  1478)  für  ihn  eine  %43rcbigerltellc,  für 
bie  3ef)Dtt  eine  beträchtliche  Summe  bergab.  Dana*  hatte  er  fonntäglicb  *u  prebigen, 
in  aitftcrbcnt  tägltd>  »oäbrenb  ber  Jyaftcn  unb  an  bestimmten  fyeft-  unb  ^rojefftoitötagen ;  nur 
biet  Soeben  Acricn  loarcn  ihm  bewilligt.  Damit  loar  ben  Öcttclmöncben  bie  ^rebigt 
im  ^iünfter  fortan  bcrtocbrt.  SRtt*  bem  feften  Gntfcblufc,  bic  gefunfenen  Sitten  ber  Stabt 
ui  reformieren,  trat  er  fein  2lmt  an,  ba*  ihn  bt«  an  fein  l'cben*cnbc  an  Strasburg  gc- 
feffelt  hielt. 

16  (Sine  feiner  erften  Welegenheiterebcn  n>ar  bic  2eid>cnrcbc  auf  SJifcfyof  Robert  (geft. 
17.  Cft.  11 78),  bic  älteftc  Nebe  bon  ihm,  bic  une  aufbeloabrt  ift  (in  feinen  Serraones  et 
varii  traetatus,  Strafiburg  1518).  Die  feierliche  Gelegenheit  legte  feinem  '^reimut 
Affeln  an,  unb  fo  fall  er  fid)  bamit,  bafj  er  ben  Verftorbenen  rebenb  einführte  unb  ihn 
eine  tucitfebtoeiftge  Dcflamation  über  bic  -JÖliferen  be«  menfa)lidj>en  Dafcin*  halten  lieft. 

au  ,}rcimütiger  loar  bic  Webe,  mit  ber  er  1 182  bic  Stmobe  eröffnete,  bie  ber  neue  Wtfcbof 
2ttbrcc$t,  fein  Kommilitone  unb  Schüler  bon  ftretburg  her,  »oohl  auf  ©.*  betreiben,  Oer« 
fammelt  hatte,  fticr  ftraft  er  bie  Beamten  be£  $nfdjof$  locgen  ihrer  Selbftfudn  unb  ber 
burch  fte  beförberten  Verrocltlidning,  forbert  Sittenreform  unter  ben  Okiftlicben  unb  führt 
bem  Vifcböf,  einem  baierifeben  ^rinjen,  ernft  m  ©emüte,  bafe  er  nietyt  in  erfter  X'tntc 

25  Aürft,  fonbern  ^riefter  unb  Vtfcbof  fei.  Die  3icbc  erreichte  bie  21borbnung  einer  Viftta= 
tion,  bei  ber  ©.  alä  Vifitator  mitroirftc,  unb  bei  ber  biete  sJJtt&bräud)c  aufgeberft  lourben. 
3m  firdjlid^en  ^ntcreffc  beginnt  er  mancherlei  Kämpfe  mit  bem  Wagiftrat,  $.  V.  um  ben 
junt  2obe  Verurteilten,  benen  man  fierfömmlicfy  bie  Kommunion  bernmgertc,  biefc  unb 
bann  auch  chriftlichc*  Begräbnis  ju  ernrirfen;  ober  gegen  bie  Dcnbenj  ber  bürgerlicben 

so  öcfefcgebung,  bie  Bürger  in  ber  facifycit  ju  bcfcfyränfcn,  \i)x  Vermögen  ju  fird)licbcn  ^njeefen 
teftamentarifefy  JU  beftimmen.    Seine  oft  beftigen  2lngriffe,  bereu  Gifer  gelegentlich  ber 
Vifcbof  felbft  jügeln  mufjtc,  erloiefcn  ficf>  Iiier  im  ganzen  machtlos  gegenüber  ber  auf 
ftrebenben,  felbftbcrou&tcn  ftäbtifeben  Verwaltung.    3lua>  gegen  manche  Unftttcn  beS  fireb 
liehen  Gebens  erhebt  ftcb  W.,  fo  gegen  ben  Unfug  ber  Kinbcr,  ben  fte  am  läge  ba  Uu- 

36  fchulbigcn  Kinblcin  in  9(acfyabmung  heiliger  VräudK  trieben,  gegen  bic  Vurlesfe  bee 
„Woraffen"  *u  sJ$fingftcn  im  fünfter,  gegen  bic  Gelage  unb  Üluöfdmxifungen  beim  Äirch= 
loctyfcfte,  gegen  bie  'ÜJiaöferabcn  bei  beginn  ber  haften,  gegen  ba^  betreiben  »oeltlicber 
Gefdwftc  unb  bic  Unruhe  in  ber  Kird>e  Ujährcnb  ber  ©otteöbienftc,  gegen  bie  Kaufmanns 
buben  in  ben  Vorfallen  ber  Kirchen  u.  bergt.   söci  biefen  Kämpfen  fanb  er  nicht  nur  an 

n)  ber  jähen  Volfefitte,  fonbern  aud?  an  ber  sjiad»fid)t,  mit  ber  bie  Geiftlictyfeit  biefc  Dinge 
ertrug,  fchiocr  übertoinblic^e  ^inberniffc.  Gr  erreichte  jloar  in  9tat«oerorbnungcn  1480 
unb  1 182  einige  Seffenmgen,  aber  anbere^  blieb  beftchen.  211*  er  1 500  gar  ju  fchroff 
gegen  ben  5Hat  auf  ber  Kandel  jcbalt,  „fie  feien  alle  be^  Xeufele",  tuurbc  er  amtlid*  jur 
9?ebc  gefteüt;  al©  Slntloort  übergab  er  21  Stattet,  bie  feine  9ieforntforberungeii  enthalten 

4:.  (Dacheur,  2iltcftc  Schriften  S.  1—41).    Sie  bcjiefycn  ftch  auf  bie  Xeftierfreibcit  ju  fireb 
liehen  ;^h>ctfcn,  baei  Verbot  ber  Wlürfefpiele  unb  ber  Trinfftttben,  Heiligung  ber  Sonn- 
unb  Mittage,  bic  Vcrtoaltung  beä  Spitald,  beffere  Crbnung  be«  53cttlern>efcn^,  Ungebörig= 
feiten  beim  (^ottwbienftc,  ba«  2lfnlrccht  ber  Kirnen,  ben  töoraffen,  bie  2lbgabenfrcibctt  ber 
(s')eiftlid>cn ;  aud?  einige  rein  bürgerliche  Verhältniffe,  5.  V.  Ungehörigfeiten  in  2lnioenbung 

w  ber  ^oltcr,  unterlvarf  er  feiner  Kritif.  Selchen  Grfolg  er  mit  biefer  ^efonnfe^rift  erhielte, 
ift  nicht  befannt. 

"DJit  gleicher  Sd>ärfe  richtete  ftd>  aber  aud)  fein  Eingriff  gegen  bie  Sdnibett  im 
geiftlidien  Stanbc.  Gr  flagt,  bafj  oielc  biefen  nur  fuchen,  um  in  otio  et  quiete  ju 
leben,  begierig  nach  s^frünben  unb  Weltlichen  Ghren.  Gr  flagt :  quis  curam  gerit  animamm  * 
ib  Quot  sunt  sacerdotes,  qui  nunquam  missam  legunt !  Gr  erinnert  fte  an  ba* 
hochgefpanntc  fatholifc^c  v^riefteribeal,  nad^  bem  fte  Dei  placatores,  aliorum  mundatores, 
sponsi  sapientiae  fein  feilten  unb  boch  fotocit  baOon  entfernt  ftnb.  Die  Ghriftenheit 
ift  jerftört  oon  oben  bis  unten,  00m  sJJapft  bi«  auf  ben  Sigrift,  00m  Kaifer  bi«  auf  beit 
Birten,  toenn  ftd>  aud>  nod»  man*er  nu'trbigc  Wann  unter  ber  9)ienge  ber  Unwürbigeu 


Digitized  by  Googl 


(Heiler 


fmbet.  Gr  weift,  bafc  man  bie  2dmlb  an  bem  tirdtfidun  Verfall  bem  übcrmäfugcn 
iibifaVn  öcjfo  ber  ©ciftlicbfcit  beimißt ;  gleidnoobl  begehrt  er,  bafl  man  ilmen  ihre  ©üter  faffc, 
aber  fte  ernftlicb,  \u  frommem  l'eben  nnb  treuer  s^flidUcrfüUuitö  anhalte.  Ülber  bitter  bcflagt 
er  bie  Häufung  ber  ^cnefijien  in  einer  .t>anb,  ben  unmürbigen  Stellenbanbel  unb  bie  ju- 
nebmenbe  (Sitte,  fo  oielc  Stellen  nur  an  Gbelleutc  ui  ocrleibcn.  Wuht  minber  groß  finb  6 
bie  Schaben  im  ttloftcrleben.  Gr  marnt  uor  ben  Atlöftcrn,  in  quibus  laxa,  levis,  libi- 
dinosa,  lubriea,  dissoluta  vita  agitur,  ubi  neque  Studium  neque  religio  floret. 
(ir  treibt  ben  SMfcbof  ,m  ftrengen  Mloftcrrcformen  an  unb  fudjt  ihn  hierbei  burd»  Skcin- 
fluffung  ber  öffentlichen  Meinung  ju  ftärteu.  on  bcrfcbicbcncn  Strafiburger  Älöftcrn  wirft 
er  ielber  als  'Jkebigcr  ^ur  5Hieberberftellung  irrengen  i'ebcnfiS,  fo  bcfonberS  bei  ben  10 
Heilerinnen  beä  Wagbalcnenfl  öfter*  unb  bei  ben  Xominifanerinncn  im  .Katharinen-, 
"3)(argareten=  unb  Oiifolaifloftcr.  ^>ft  bod»  ber  Ü)cond>eftanb  ber  toornefnnfte  unb  fidjerftc 
in  ber  Ghriftcnbeit,  fobafs  man  niemanb  am  Giniritt  binbern  foü.  sMotyl  ift  e«  böfe, 
toenn  Gltern,  um  fieb  ihrer  Minber  ju  entlebigen,  fie  gegen  iljnen  üiUUen  in*  Älofter 
ftotjen;  aber  haben  biefe  einmal  gelobt,  fo  follen  fie  nun  aud>  ihr  ©clübbe  halten  unb  10 
au*  ber  sJcot  eine  Xugcnb  machen,  Gr  fcbäfct  Jaften  unb  .Uafteiungen  hoch,  nur  bürfen 
fie  nicht  gefunbbcit«gefäbrlicb  merben.  Gr  bringt  auf  ftrengfte  Älaufur,  (trifte  3)ura> 
fübrung  be*  gemeinfamen  t'cben*  unb  auf  genaue  Beobachtung  be$  StiUfchwcigen*. 
2cbonung*lo$  ftraft  er  aber  aud>  bie  Sünben  be*  reiebgemorbenen  $}ürgertum«s,  bie  Gnt= 
artung  im  Äricgcrftanbc,  befonber*  braftifdi  ben  Mlciberluru*,  bie  sDiobenarrbeiten  unb  20 
bie  Unftttlic^feit. 

G*  mar  ein  Irrtum,  Wenn  man  ben  Strafjburgcr  s^rebiger  ,ui  einem  Vorläufer  ber 
Reformatoren  ^at  machen  rooUcn,  wie  ihm  benn  ber  2trafwurgcr  Glnronift  Specflin  (f  1589) 
bie  iUeiefagung  jufchreibt,  Gbriftu*  merbe  halb  anbere  Meformicrer  fdjicfcn,  bie  c*  beffer 
'  oerfteben  mürben;  fie  feien  jdmn  mit  ihren  Fullen  auf  bem  3Öcge;  er  felbft  merbe  c*"  25 
freilich  nicht  mebj  erleben,  aber  e*  muffe  brechen.  ©an$  lÜbnlicbe*  berichtete  auch,  ^laciu* 
im  Catalogus  testium  ( Argen  tinae  1562  p.  569)  Don  ü?m.  Slber  mit  geringer  v&abr= 
icbeinlicbjeit.  £enn,  menn  er  audi  gegen  mandjc  2lu$mücbfe  eifert,  bie  Sitten  beffem  mill 
unb  allerlei  Volföaberglaubcn  befämpft,  menn  er  aud;  bie  iJtcformbebürftigfcit  ber  Äirdie 
an  £aupt  unb  ©liebern  lebhaft  empfinbet,  fo  ift  bod>  feine  v.hMtanfd)auung  burchauä  bie  30 
fatholifche,  mittelalterliaSc.  Ob  auch)  einmal  an  einem  einzelnen  fünfte  humaniftifchc 
3been  Ginflufj  auf  Um  gebäht  f>abcn  (ogl.  2fd>arfert  in  2^3  1H78  S.  184  f.),  fo  ift  feine 
b\<  bod?  burchairö  fatbolifch^  mit  (^infe^tuft  einer  ftarfen  T^ofie  mittelalterlichen  ^iberglaubene 
t&ftrologic,  .v>eiren,  ('•iefpenfter).  2o  hoch  er  bie  heilige  2cbrift  fa)äfet,  fo  ift  ihm  ibjc  (Sr* 
Hüning  bodi  bem  intellectus  sanetorum  doctorum  untermorfen,  unb  feine  eigene  5k=  :\ö 
nufeung  ber  Schrift  bemegt  fiefa,  burchaue  in  ben  herfömmlidjen  ©abnen  beö  üierfaaSen 
2<briftfinne<(.  2>en  aufblübenben  Aumaniömue  betrachtet  er  mit  ber  Scforgntö,  bap  er 
bie  „eblc  ^ialcftif"  ber  Sa^olaftit  fchäbigen  merbe  unb  fürchtet  Sittenöcrbcrbni«  Don  bem 
l'efen  ber  heibnifch^en  Joelen.  Gr  cmöfiehlt  ben  3lblafe  unb  erteilt  ben  Strafiburgcrn  3ln= 
leitung,  mic  fie  fia)  btt  8egenä  bciS  ^ubiläumö  Oon  1 500  auch  bafyeim  teilbaftig  machen  40 
fonnen ;  babei  feufjt  er  freiließ  über  bie  ju  grofee  ^ah^l  ber  3lbläffe  unb  über  fcen  tyap\t, 
ber  immer  mieber  für  ben  Xürfcnfrieg  (Oelber  beitreibt,  ohne  mit  bem  Äricge  Graft  in 
maa)en,  unb  er  empfiehlt  ben  ©laubigen,  über  ben  2lbläffen  bae  eigene  Vollbringen  \cdfo* 
faftorifchcr  Sßkdt  nicht  ju  oerfäumen.  Wüte  ÜHcrfc  finb  j;ur  Grlangung  be*  ^>cileö  not= 
roenbig,  bie  ^afteuorbnungen  fmb  ben  Ghriften  febr  beilfam.  Tic  ^eiligen  fmb  mift  nur  40 
unfere  AÜrbitter,  ionbera  Wort  mill  um  auch  in  unferen  sJtotcu  burch  fie  ju  £ilfc  fommen. 
(r*  empfiehlt  fid;,  jeben  2ag  in  ber  2Üod>c  eine  anbere  Kategorie  oon  ^»eiligen  anjurufen. 
Gr  oerteibigt  bie  coneeptio  immaculata  9Jtariaö  unb  rüb^mt  bie  Jungfrau,  ba$  fie 
©ernalt  empfangen  babc  aud>  „miber  ©ott".  Gr  felber  maüfahrtet  hon  Strasburg  nicht 
nur  roicbcrbolt  naa^  einer  Ginfiebelei  im  Cberelfaf?,  fonbern  aua^  nad>  "ÜJiariä  Ginfiebeln 
unb  befugt  babei  ben  berühmten  Ginfiebler  s^ifolaue  oon  ,vU«e,  »on  bem  er  gläubig  ber= 
fiebert,  bap  er  nur  noch  00m  Slbenbmablebrote  gelebt  habe  (ogl.  oben  2.  118,  n).  Gbenfo 
nxülfabjtet  er  nad)  2ainte=öaume  bei  jJJiarfeiflc  jum  ©rabc  ber  sJJtoria  sDJagbalena  unb 
bringt  üon  bort  ein  angeblid)  Oon  Petrarca  oerfaftte«  ©c^idjt  auf  bie  .öcilige  mit,  bafj  bann 
in  Strasburg  1506  gebrueft  mürbe.  55 

Üei  biefer  3ieife  fud>te  er  in  i'oon  unb  2loignon  nad>  .t>anbid}riften  feine*  £iebling*= 
tbeologen,  be«  Äanjler*  ©erfon,  unb  nahm  oon  bem  ©efunbenen  mit  grofjen  Moften 
Jlbfcbriften,  liefe  bann  burd?  feinen  jungen  Jvrcunb  unb  gcfyüler,  ^eter  Schlott,  ben  Sofyn 
bes  Ämmeifter^,  aud>  in  s#arifcr  s3ibliot^efen  meiter  fud^en.  Sdmtt  gab  barauf  Werfone 
Serfe  heran*  (■)  Teile  1188)  mit  einem  Glogium  bc*  Manier*  an  ber  Spi^e,  ba*  biefen  m 


Digitized  by  Google 


430 


(Heiler 


unmittelbar  an  bic  Seite  eine*  2luguftin,  2Ühanafiul  unb  (Sbrbfoftomu*  ftcUt.  $aä) 
Schott*  lobe  bollcnbetc  ^afcb  äBimpfeling  auf  (G.*  bitten  1502  bic  2lu$gabc  bureb 
einen  I.  2eil. 

908  1486  ber  Srrafeburgcr  Dombcchant,  (Graf  ,vriebricb  bon  Rollern,  «n  ergebener 
5  Schüler  (in  frreiburg  UG8  itnmatriluliert)  unb  ftrcunb  (G.*,  für  ben  biefer  fdwn  früher 
treffliche  *rcben*regcln  für*  priefteramt  aufgefegt  hatte  (2Utcftc  Schriften  S.  79  ff.),  $um 
Sifebof  bon  2lug*burg  gewählt  Würbe,  wibmetc  CG.  bem  neuen  SifaSof  eine  JHeibc  paränc? 
tifchcr  Sriefe  (ebb.  3.  84  ff.),  tiefer  berief  al*balb  feine  Srrafeburgcr  ^reunbe  (G.,  Schott 
unb  Johann  SRot,  ju  ftcf»  na*  Dillingen,  um  fich  unter  ihrem  geiftlicben  Setftanbe  auf 

10  fein  neue*  2lmt  %u  ruften.  2luf  feine  Ginlabung  fam  ©.  bann  im  September  1188  ui 
längcrem  Sefucb  $u  ihm  unb  prebigte  bis  in  ben  3anuar  1489  faft  täglich  in  2lug*burg 
mit  grofeem  ßrfolge;  aber  in  Strasburg  Würbe  man  unruhig  unb  »erlangte  ungebulbig 
ben  ^rebiger  juriief  —  Schott  nannte  feine  2lbWefenbeit  eine  calamitosa  iactiira  für 
äße.   s3iocb  einmal  jog  0.  im  Sommer  1489  nach,  2lug*burg,  aber  bie*mal  nur  $u 

15  furjem  Sefucbe.  3m  ^ahre  borher  Ijatte  Safcl  fich  bemüht,  ben  berühmten  ^rebiger  für 
fich  m  gewinnen,  unb  (G.  hatte  gefebwanft.  2Ibcr  bie  beweglichen  Sitten  Schotte  hielten 
ihn  feft,  unb  511m  Statt!  für  fein  bleiben  Würbe  nun  enblich  feine  Stellung  in  Strasburg 
beffer  geregelt.  3tua)  ber  Grjbifchof  bon  Äöln  bemühte  fich  bergeblich,  ihn  als  prebiger 
^u  gewinnen.    1490  berlor  er  feinen  treuen  Schüler  Schott,  fanb  aber  fpätcr  einen  neuen 

20  ^reunb  in  feinem  alten  ^reiburger  Mommilitoncn  unb  Schüler  ^afob  ülUmpfeling  (imma- 
trifuliert  14(51,  fünf  >hrc  jünger  al*  ®.)#  **r  mit  bem  neuen  ^ahrlmnbert  feine  ^rofeffur 
in  «jpeibelberg  aufgab,  auf  (G.*  Sitte  Strasburg  jum  2lutcntbaltc  wählte  unb  fortan  in 
innigfter  ^reunbfd?aft  mit  ihm  berbunben  war.  Seibc  ftimmten  in  ihren  fitd>fict?en  ^been 
böttifl  tufammen.   Seibc  fämpften  fortan  für  bie  Hebung  be*  Strafeburger  Scbulwefcn* ; 

20  freilich  ihre  Bemühungen,  für  bie  Stabt  eine  bie  Uniüerfität  erfefcenbc,  höhere  Schule  ju  erlangen 
(bgl.  (S.  Martin,  Germania  Don  %  itUmpfelü^Strafeb.  1885  S!  102  f.),  blieben  für  jefrt 
erfolglos,  cbenfo  ®.*  Scrfucb,  ben  fünftigen  (Geiftlicben  eine  theologifebe  Sduile  *u  febaffen.  2luf 
(G.*  betrieb  Würbe  aber  auch  Sebaftian  Srant,  bamal*  profeffor  in  Safel,  jum  ftäbtifd>en 
Sbnbifu*  erwählt  unb  fiebelte  nach  Strasburg  über.  211*  im  ^abre  1 506  Sifchof  2llbrecht 

so  ftarb,  prebigte  &  mit  grofeem  greimute  bor  ber  (Gemeinbc  über  bie  (rigenfebaft  eine«  guten 
Sifchofe  unb  hielt  in  gleicher  SBcife  bic  prebigt  an  bic  Tomherren  bor  ber  iBablbanbluna. 
SHMlbelm  bon  .^ouftein  Würbe  gewählt,  unb  nun  erfolgte  (G.*  Srauerrcbc  auf  ben  See 
ftorbenen  mit  einer-  rütfficht*lojen  flritif  ber  (Gebrechen  feiner  Verwaltung.  Jür  ben  sJiacb^ 
folger  aber  fcfctc  er  einen  Iraftat  über  bic  Pflichten  eine*  guten  Sifcbof*  auf.  ^n  ber  Tbat 

35  begann  biefer  mit  aÜerlei  Meformbcrfucbcn,  ftiefe  aber  namentlich  in  ben  ftlöftcrn  auf  einen 
jähen  ÜÖibcrftanb.  So  berfteht  man,  bafe  @.  tro^  ber  grofecn  2lnerfcnnung,  bie  er  alt 
^rebiger  gefunben,  unb  tro^  ber  Scrcitwilligfeit  ber  ihm  nahcftcbcnbcn  Sifchöfe,  fich  feiner 
Leitung  anjubertrauen,  am  irnbe  feine*  i'cbcnö  refigniert  ju  bem  Urteil  gelangt,  eine  a\l- 
gemeine  Reform  ber  (Shriftcnhcit  fei  unmbglid>,  ba  Weber  bie  ©eiftlichen  noch  bie  Strien 

40  ernfthaft  bic  .'nanb  ba^u  böten.  Ta-s  Gin^ige,  wa*  ju  eiTcichcn  fei,  fei,  bafe  in  fleinem 
.vtreife  (Sinjclrcformen  berfuebt  würben.  21ber  ber  2lntichrift  fei  im  2lnjuge,  unb  (Gott 
Werbe  bic  fünbige  Ghriftcnheit  burd^  ben  lürfen  h^wfuchen  (äffen.  2lue>  biefer  refignierten 
Stimmung  erflärt  fich  aua)  ber  im  2Utcr  wieber  rege  2öunfd),  al*  Ginftcblcr  fein  ifeben 
ju  bcfchliepcn.   .Haifer  ^Dtarimilian  berfäumte  feine  (Gelegenheit  bei  feinen  SefuaVn  ber 

4ö  Stabt  Strafeburg,  ben  berühmten  ^Jrebigcr  ju  boren,  fehäßte  ihn  hoch,  ernannte  ihn  jum 
faiferlichen  Hablan  unb  berief  ihn  150.1  3U  fich  naa)  puffen  am  £ceh,  um  feinen  Weit  |u 
hören.  2(m  1.  Januar  1510  hielt  er  bic  lefctc  ^rebigt.  Schon  feit  bielcn  fahren  hatte 
er  alljährlich  bic  warmen  Säber  Sabcns  jur  2Bicberherftcllung  ber  (Gefunbheit  auffuchen 
müffen;  jc^t  cntwirfcltc  fia)  ^afferfucht.    2lm  Sonntag  Laetare,  10.  s)Jiärj  1510,  ging 

50  er  heim  unb  3ag$  barauf  erfolgte  unter  ungeheurer  Beteiligung  feine  Scifcfcung  unterhalb 
ber  Äanjcl,  bon  ber  au*  er  feine  £aubtprebigtthätigfcit  geübt  hatte  —  bie  Pfleger  bev 
fünfter«  hatten  bie  reichbcrjiertc  1185  für  ihren  beliebten  ^rebiger  herrichten  laffen. 
Seine  Sibliothcf  ftiftete  er  jum  (Gebrauch  für  feine  sJiad^folger  im  v^rcbigtamte  am  fünfter. 
92cbcn  ber  Sttb«  unb  Serehmng  in  allen  Mrcifen  ber  Sebölfemng  hatte  ce  ihm  auch  nicht 

55  an  folchen  gefehlt,  bie  ihn  gehafet  unb  mit  Pamphleten  unb  Serlcumbungen  berfolgt  harten. 
Denn  befonbers  unter  ben  ii>eltgeiftlichen  hatten  bicle  feine  Sittenftrenge  unb  feinen 
fdwnungelofen  ,yreimut  gefürchtet,  unb  bic  Sifitationcn,  bic  er  im  bifd>öflichen  2lufrrago 
ausgeführt  hatte,  waren  bielcn  höchft  unbequem  geWcfcn.  2lher  (Grabfcbriften  unb  3rauer= 
gebiete  zahlreicher  ©elehrter  auf  ihn  bon  9iah  unb  {Vern  bezeugten  auch  ba*  2lnfef>en,  bae 

ei.  er  fich  erworben  hatte. 


Digitized  by  Google 


(Heiler 


43t 


Seine  Sduiftcn  (ögl.  befonberf  bic  Bibliographie  bcrfclben  in  DadK'ur,  XÜltcftc 
a^riften  ©.  XXV  CXXXXIII,  fotöie  bic  Überfielt,  bic  Martin  in  2lbB  gegeben  bat). 
9iur  ber  gcringfte  2cil  ber  (einen  "Namen  tragenben  Büa)er  tft  öon  ibm  fclbft  öeröffent* 
lia?t  ober  in  feinem  Auftrage  öon  anbern  aue  feiner  £>anbfcbrif t  publiziert ,  fo  j.  33.  ein 
Meine*  Sterbcbüd>lein,  ein  Beichtbüdilein,  bic  Stmobalrcbe  öon  1482,  eine  Sammlung  6 
öon  fieben  Xraftatcn,  beginnenb  mit  „ba*  irrig  Scbaf"  unb  weniges  anbere.  3Mf  sJ)icifte 
ift  fo  anf  £icbt  geförbert  roorben,  bafe  enttoeber  Stocbfchriften  feiner  s$rebtgtcn  bura)  anbere 
für  ben  3)rucf  aufgearbeitet  mürben  ober  bafe  er  feine  lateinifa)en  2lufjeicbnungen,  in  benen 
er  fid»  für  bic  i*rebigt  öorberettete,  anberen  jur  Verfügung  ficllte,  ober  bafe  ibnen  biefc  ber= 
nacb  auf  feinem  Siacblafj  ju  ß&rtbfll  famen,  unb  fie  nun  teilf  einen  latcinifd>cn  Xejrt  10 
teil*  beutfebe  Ubcrfefcungcn  unb  Bearbeitungen  barau*  bcrftelltcn.  Gs  roirb  alfo  immer 
ftrittig  bleiben,  in  mcld>em  WaRe  ber  größere  Xcil  biefer  Bcröffentlicbungen  auf  öoü*e 
flutbentie  Stnfpnub  machen  barf;  einer  ber  legten  Herausgeber,  W.f  ^effe,  Grbe  unb  Stint* 
nacbfolgcr,  s$eter  SBufram,  bat  gegen  bic  fruberen  .§eraufgcbcr  fc&tucre  3tnfcbulbigungen 
in  Bejug  auf  bie  ^uöcrlaffigfeit  ibrer  Gbiüoncn  erboben.  Unb  ef  mirb  befonbere  barüber  iö 
geftritten,  ob  bic  öon  bem  Barfüßer  ^obann  ^auli  beraufgegebenen  beutfcf>en  s}trebigt= 
fammlungcn,  bie  unsroeifclbaft  am  meiften  öon  jenent  Unterbaltcnben,  Bolfftümlicben, 
:&ü)igcn,  fulturgefa)id)tlid)  ^ntereffanten  enthalten,  nicht  öon  bem  mutigen  Barfüßer  felbcr 
ftärfer  gctcürjt  toorben  feien,  als1  cf  &.  felbft  tbat,  eine  Streitfrage,  bei  ber  $h>ar  bic 
ertremc  lUnficbt,  bau.  man  biefe  ^aulifcbcti  Gbitieuen  einfach  al*  unecht  auffebeiben  muffe,  20 
allgemein  aufgegeben  ift,  aber  boeb  ein  gemiffcf  Scbmanten  über  baf  9)iebr  ober  Weniger 
an  ^utbaten  au*  bem  ©eniuf  bef  £eraufgcbcrf  bcftcf>cn  bleiben  tüirb.  Slufjcr  ben  und 
unbefanntat  Herausgebern  ber  Slugsburgcr  ^rebigten  @M  (ber  Bilgcr  1194  unb  baf  Stieb, 
(Granatapfel  1510)  finb  alf  Gbitorcn  befonberf  folgenbe  nennen: 

I.  ^afob  Cttber  au*  Speicr,  ®ä  ftauegenoffe  unb  ^riefter  am  Mlofter  ber  Steuerinnen,  » 
ber  auf  ben  lateinifeben  äluf$eid)nungcn  W.f  herausgab:  1.  Fragmenta  passionis  sub 
type  placente  mellee  1008,  2.  De  oratione  dominica  15<»9,  3.  Navicula  sive 
speculum  fatuorum  (bic  sljrcbigten  über  Brantf  sJiarrenfcbiff)  151 1  unb  151:],  4.  Na- 
vicula penitentie  1511,  5.  Peregrinus  1513;  ferner  (5.  nach  5Jlufjeid>nungcn  ber 
Neucrinnen  „ber  Seelen  ^arabief"  1510,  unb  nacb  ®.e  eigener  Hanbfdirift  7.  „(Sbriftcnt-  30 
lid>  Bilgerfcbafft"  1512. 

II.  £er  %t  Johann  2tbolphuf  SMing.  tiefer  bereitete  ft.  bie  unerfreuliche 
Überrafehung,  bafi  er  in  feiner  Margarita  facetiarum,  Strasburg  1508,  üon  Blatt  D  5 
an  „Tropi"  ®.f,  b.  b.  miftige  Bilbcr  unb  Bergleicbc  unb  fentenjiöfe  Sä^e  auf  feinen 
^rebigten  ;ufammenftellte,  bie  fjier,  namentlich  neben  ben  unfauberen  Facetiae  Adel- 
phinae,  in  febr  fcbledttc  Wcfcüfcbaft  geraten  tvaren.  Mufeerbem  bearbeitete  er  bie  Frag- 
menta passionis  unb  De  oratione  dominica  ju  beliebten  beutfeben  Schriften  15i:J 
unb  1515. 

III.  ^obann  ^auli,  öon  1506—1510  Wuarbian  ber  Strafeburger  Barfü&cr  unb 
^erfaffer  ber  sdrtoanffammlung  „Scbimpf  unb  6mft",  gab,  feiner  Behauptung  gemäfe  40 
aue  eigenen  Üiaebfcr/riftcn  ber  s43rebigten  Wf.,  folgenbe  brei  Sammlungen  berauf:  1.  bae 
(ioangclibud)  1515;  2.  bic  (jmeif  rilmeifc),  151(5  unb  1517,  unb  3.  bie  Bröfamlin 
1517;  aud;  überfe^tc  er  ba*  9iarrcnfcbiff  in*  £eutfa)c. 

IV.  geinrid)  ^^cijmcr  gab  1522  eine  „^oftill  famt  bem  Cuabragefunal"  berauf. 
V.  Xcx  bereite  genannte  ^>ctcr  diMcfram  ueröffcntlicbtc  auf  ben  papieren  bef  Cnfclf  »5 

1.  Sermones  de  tempore  et  de  sanetis  1514,  unb  2.  Sermones  et  varii  tracta- 
tus  1518  unb  1521,  ;wm  Seil  alf  autbentifdie  ^ublifattoncn  oon  s^rcbigten,  bic  juoor 
an^cre  unbefugt  unb  unjuöerläfftg  herausgegeben  bätten. 

(Sbaraf  teriftif  bef  ^rebigers  ©.  (»gl.  aud)  (Shnftltcb  in  ber  2.  StufL  ber 
:Hcal-(rnc.  XVIII,  S.  511).  ©ährenb  er  anfange  feine  s^rebigten  febr  lang  aufbebnte,  50 
befebränfte  er  fich  fpätcr  auf  eine  Stunbc.  Seine  Mon^eptc  fertigte  er  lateinifd)  an,  übcr= 
liefe  fuh  aber  bann  auf  ber  Äanjcl  feiner  ©abc  ju  uolfftümlicbcr  Siebe,  unb  gerabc  baf, 
)r»af  feinen  "^rebigten  ben  Steij  giebt,  baf  „Accidens  facetiae"  in  2lncfboten,  der- 
gleichen, Bilbem,  iUortfpielen  unb  Sprichtnörtcrn,  ift  jumeift  guthat  ber  münblicben  Siebe 
unb  baber  nur  auf  ben  Sammlungen  )U  geminnen,  bic  aue  Viacbfcbriftcn  ber  gehaltenen  65 
i>rebigten  h<worgcgangcn  finb.  -Oaufig  benu^t  er  frembe  tbeologifche  Arbeiten,  am  bäu^ 
figften  Wcrfon,  aber  auch  5llbertuf  3){agnue,  .vmmbertuf  de  S.  Romanis,  Bcntbarb, 
%l.  öon  Xinfelfbühl,  Gh^f^ftomue,  vVrban  ö.  Cueblinburg  u.  a. ;  aber  auch  vmm> 
fünften :  niebt  nur  Seb.  Brantf  Sianenfchiff,  fonbern  aua)  baf  (>iebicht  einef  Barbierf 
(bef  Nürnberger  .f>anf  ^ol,VO  unb  eine  Bolfffcbrift  öon  ^ob.  Mdcrmann.  Seine  sVrebigten  go 


Digitized  by  Google 


432 


Weiler  Wcifiehnig,  firif»Iid|c 


finb  teil*  ^rebigten  über  bie  (joangelien  Pon  bomilienartiger  Anlage  teils  längere  ober 
fürjere  Serien  Pon  Weibenprebigtcn,  bie  burch  ein  originelle*  Silb  !|ufainmengebalten  toerben. 
2!cr  Sdjolaftif,  ber  er  feine  tf>eologifdie  Silbung  Perbanfte,  entnimmt  er  bie  i?uft  am  ^erlegen 
beS  Stoffel  in  leite  nnb  Unterteile,  bei  beren  Turdifübrung  er  aber  häufig  bei  einem 
5  fünfte,  ber  ihn  befonberS  fcffclt,  ausführlich  oertoeilt,  luäbrcnb  er  bann  anbereS  nur  furj 
anbeutenb  crlcbigt.  9bl3  ber  Sdjolaftif  ftammt  aud>  bie  lenbenj,  bie  religiöfen  Säfce, 
bie  er  uerfünbigt,  mit  anerfannten  Autoritäten  ,ui  belegen,  £a  ©erfon  fein  Liebling*; 
ttycologe  ift,  beffen  Schriften  er  auch  oielfacb  feinen  Weben  ju  ©runbe  legt,  fo  fönnte 
man  bei  ihm  ein  ftärfereS  .\>erPortrcten  bes  moftifdien  (Siementee»  erwarten. '  tiefes  fpielt 

in  aber  boeb  nur  eine  untergeorbnete  'Holle ;  benn  fein  ^ntcreffe,  bie  Kraft  feiner  Webe, 
feine  Seobaditungsgabe  unb  feine  fittlid>e  (Energie  menben  fieb  ben  (Erfcbeinungcn  bes 
öffentlichen  unb  priPatcn  Gebens  gu  unb  treiben  ihn  an,  bie  ^erfebrtbeiten  ber  3«t  in 
allen  Stäuben  rütffiditsloS  mit  Jtoenbung  aller  Littel  oolfstümUdxrr  Serebfamfeit  blofe; 
julegcn ;  er  jüditigt  fic  „mit  einer  oon  Satire  unb  $uinor  redU  tounberlicb  burd?floc^tenen 

16  Weisel"  (gering),  ,§ier  ift  er  in  feinem  (Elemente,  luäbrenb  er  bogmatifche  (Erörterungen 
am  liebften  Penneibet  unb  ben  l'aien  einfaef»  bie  Mira)enlel>re  als  ihr  ScfjrgcfetJ  toorlcgt, 
alles  disputieren  barüber  ben  ©elebrten  übcrlaffenb.  Um  fo  mehr  fudu  er  bie  2lufmcrf= 
famfeit  feiner  >>örcr  für  bie  fragen  beS  fittlichen  Vebens  ju  feffeln.  (Er  mad>t  feine  ^re- 
bigten  ihnen  intereffant  junächft  burd?  bie  frappierenben  ©efidnspunfte,  unter  bie  er  bie 

20  einzelnen  tote  ganje  Weihen  berfelben  ju  fteflen  weife,  ioenn  er  ).  S.  einen  in  Strasburg 
auf  ber  "DJJcffc  gezeigten  Sömen  jum  SluSgangSpunftc  für  eine  Weihe  t>on  17  %J>rebigtro 
toäblt,  in  benen  biefer  naduünanber  bind;  eine  #ülle  jum  Seil  febnurriger  SergleictyungS; 
punfte  Sinnbilb  eines  frommen  -Uccnfchcn,  eine*  Jöeltmenfchen,  (ibrifti  unb  id?liefüicb,  bes 
XeufelS  toirb,  ober  »wenn  er  in  feinen  ^rebigten  über  bie  Äauflcute  ben  Teufel  als  pau 

26  fiercr  ihnen  oor  2lugen  malt  ober  bie  einzelnen  Wochentage  mit  oerfd>icbcnen  v\abrmärftert 
üergleid^t,  ober  in  7  sJ$rebigten  über  ben  „,$afen  im  Pfeffer"  üor  ben  Wonnen  ju  St.  Äa- 
tharinen  einen  frommen  SUoftermenfcbcn  in  14  dergleichen  unter  bem  Silbe  eine«  §afen 
bcfianbelt.  3tber  ebenfo  liegt  bie  Originalität  feiner  ^rebigttoeife  in  ber  (Einjelausfüh- 
rung,  in  ber  er  bie  2lufmcrffamfeit  ber  ^ubörer  burd)  immer  neue  üb'enbungen  oolfs 

so  tümlidjer  Spraye,  burd?  füimcn  Freimut  unb  braftifdi  eS  ^nktofrual'fjeten  8"  feffeln  tt>eife. 
Streift  feine  Webe  babei  auch  oft  ans  SurleSfe,  fo  ift  es  ihm  bod>  immer  beiliget  (Ernft 
bamit.  ©ohl  laa?t  er  gelegentlich  felbft  mit,  toenn  feine  ^uhörcr  lachen  müifen;  aber 
bie  Stbficbt  auch  bei  folgen  Stellen  ift  b&bfij  ernft,  unb  aud>  für  ifm  giebt  es  fefte  ©renken 
bes  Saftes,  bie  ber  ^rebiger  nidit  itberfei^reiten  barf.    So  rügt  er  bie  Unfchicflichfeit, 

BS  mit  ber  ein  9)tömb  geprebigt  hatte,  (ibriftu*  habe  ganj  nadt  am  Kreuze  gebangen  (in 
ber  Epistola  de  modo  praedicandi  passionem  Domini  in  i&MmpfcltngS  De  integritate, 
Strasburg  1505).  33irbürfen  aber  auch  nic^t  oergeffen,  ba$,  toenn  uns  jeit  manche«  ju  grell 
in  ber  ^arbengebung,  lädjerlüb,  unb  fpielcnb  erfct>eint,  roo  toir  ben  ßinbrud  haben,  ba^  er 
feine  Silber  unb  Sergleia^ungen  ju  2obc  he^t,  feine  ^örer  einen  mcl  berberen  ©efd^mad 

40  unb  ein  burdj  bie  allgemein  Verbreitete  sJOiethobe  be«  9lUcgorificrenö  abgeftumpfte«  äftbc-- 
tifches  (Smpfinben  herjubrachten.  ^iber  freilief»,  „er  parft  bie  v^bantafic  mehr  als  ben  Gba- 
raftcr ;  er  beluftigt  mehr  al«  er  crfdmttert ;  er  lä^t  fid?  mel^r  \u  feinem  l^ublifum  lierab, 
als  baß  er  es  ju  fid>  hinaufzöge"  (5d>crer).  ^n  fprad)lid?er  Se^iehung  hat  er  baS  Scr^ 
bienft,  bie  beliebte  Wifdiung  Pon  £eutfch  unb  l'ateinifch  in  bei  ^rebu^t  bejeitigt  unb  fid» 

46  gefliffentlid)  ber  dolfsfpradje  bebient  ju  haben.  Jür  bie  (rmundclung  einer  vom  ©c* 
lehrtenboutich  freien,  bem  ©enius"  ber  eigenen  ^i'utterfprad^e  folgenben  i>rofa  ift  er  baber 
oon  bober  Sebeutung.  Sehalten  nun  aud}  feine  ^rebigten'  für  uno  ben  hoben  Wert,  bap 
ftc  Aiinb^rubcn  für  bie  .Hultur-  unb  Sittengefd)i*tc  ber  &\t  unb  ^eugniffe  ieines  fitten= 
evn[ten  unb  freimütigen  Gbarafters  finb,  fo  jeigen  fie  bodj  aud^  einen  l'iann,  bem  bie 
Wud»t  unb  Sturmesgeroaiit  eines  Wcformators  fehlt.  ÖS  fehlen  ihm,  wie  Sdjerer  treffenb 
bemerft,  „ber  ©laube  an  fta>  unb  feine  Kraft,  ber  ©laube  an  bie  tfiraje  unb  ihre 
fünft",  baber  aud)  ber  tiefer  eingreifenbe  (Erfolg,  denn  nidjt  mit  Satire  unb  noch  io 
realiftifdicr  Sittenfdnlberung  ioar  ber  franfen  ,-^eit  helfen,  fonbern  allein  burch  bie  öeüs= 
fräfte  beS  (Epangeliums.  Ö.  Kamerun. 

66  0»cißclimt|,  fird)lirf)c,  nnb  Wei^ltrbruberfdiaften.  —  I.  G.  W.  Jörftemann.  Sie 
djriftlicbcn  ©eifllcrgefcllfcbaften  (^alle  1828).  burdj  rcelctjc«  oorjüglic^c  "©er!  bie  älteren  Sr« 
betten  weit  übcrbolt  unb  gröfttentcilo  antiauiert  lourben;  W.  M.  C*ooj)er,  F'lagellation  and 
the  flngcllauts,  New  edit,  fionbon  1896  (reidüjaltige,  aber  unfritifebe  6tofffammlung  otme 
Cuellenangnbeit):  ^.  ^ofemann,  9f rtifel  „©ciftelnng"  tmb      3ortjcr(  ?(rtifet  ,.®eiftler"  in 


Digitized  by  Gc 


ÖJeifeetong,  Krdjli<f)c 


433 


örfcb.  unb  ©ruber*  gncijflopfibie.  Seit.  I  Zeil  56  ©.  236 ff.;  3ac.  ©retfer,  Opera  omnia, 
Tom.  IV,  pars  1:  de  disciplinis,  Ratisb.  1734;  (SbcrIS  Slrtifcl  „Siaciplin"  unb  ftnöpfler* 
«nifel  „Flagellanten"  in  Säefier  u.  Seite,  ftirdjenlrrHon.  2.  Witfl-,  %t>  III  3.  1819  ff.  unb 
»b  IV  S  1 53-2  ff. ;  £>.  'iötobmre.  lieber  bie  ÖJciBlcrgefeUfdjaften  ...  im  13.  u.  14.  3atjrt)., 
in  Sblb  HI  (18:53),  <Stücf  2  e.  '245  ff  ;  %  $infd)iuÖ,  Softem  beä  fatbolifdjen  Sirdienrecbt«.  6 
»erlin.  «b  IV  (1887)  6.  737.  803,  814.  SBb  V  (1895)  <5.  78,  517,  624;  ßober,  Sie  firdj- 
lttfje  ^üdjtigung  aU  firdjlicbc*  3trafmittel  gegen  dlcrircv  unb  'äJiÖnd)e,  in  IbCS  3<np"fl  57 
(1875)  S.  3 ff.  355 ff.;  H.  Ch.  Lea,  A  Hietory  of  the  Inquisition  of  the  rniddle  ages,  New 
York,  Vol.  I  (1888)  ©.464  ;  Ph.  a  Liuiborch,  Historia  inquisitionis,  Amstel.  1692,5.337  f. 

2lle  ftrcb liebe  Xi^jiplinarftraf  c,  bie  über  jüngere  .Hlerif er  berbängt  tourbe,  io 
begegnet  bie  aus  bem  römifeben Strafredn  übernommene  f örper liebe 3üebtigun g(vir- 
garum  verbera,  corporate  supplicium,  ictus,  vapulatio,  diseiplina,  flagellatio), 
oUerbingä  nur  in  feltenen  Jyätten,  in  ber  abenblänbifdien  ilirebe  bereite«  im  5.  ^abrfnmbcrt. 
Weitere  Verbreitung  erlangte  biefc  bureb  ba*  Wratiantfebe  Defret  unb  bie  2)efretalens 
fammlung  ©rcgoröIX.  al*  gemeinrechtlich  anerfannte  Strafe,  bie  nun  aud?  oft  aufÄlerifer  15 
ber  höheren  Örabe  angemanbt  mürbe,  feit  ber  meroöingif eben  3c*t-  s3iacbbem  fie  noch  burd) 
bie  päpftlicbe  ©efefcgebung  bcS  16.  ^abrbunbertd  mic  oon  s$artifularfpnoben  biä  in  ba3 
1 7.  ^abrbunbert  hinein  bei  Vlaspbemie,  Simonie,  Äonfubinat  unb  anberen  oon  Weiftlidien 
begangenen  Sergeben  angebrobt  morben  mar,  ift  bie  Strafe  ber  förperlicben  ^ücbjigung 
für  Öeiftlid)e  auä  nabeliegenben  Urfad)en  feit  bem  beginn  beö  18.  3a^r^unbertö  aufeer  20 
Slnmenbung  gefommen.   ^n  ftrd)lid)en  Äoneftionäanftaltcn  ift  bagegen  bie  Strafe  ber 
förperlicben  ^üebttgung  gegen  bort  untergebrachte  Weiftlidie  noch,  bis  auf  bie  jüngfte  3cit 
berab  im  Webrauaje  geblieben.  —  2>te  öeijjclung  al$  flöfterlidie  Strafe  für  Vergeben  ber 
s.])iöndie,  gebt  in  bie  frübefte  $eit       Wöncbtume  jurücf  unb  erjebeint  fd)on  unter  ben 
Straf beftimmungen  ber  Älofterregcl  beä  ^acbomtuS;  bie  SHegel  VenebiftS  Don9lurftfl  macht  25 
oon  ber  Strafe  förperlicber  3üdUtgung  au^gebefmten  Wcbraucb  unb  I>at  nach  biefer  9ticb= 
tung  allgemeine  sJiad)abmung(  namentlich  aud>  in  ben  ^auen'flöftern,  gefunben.  2Bäbrcnb 
nod»  im  6.  ^ahrbunbert  im  ftinblicf  auf  bie  Stellen  5  sDiof  25,  2.  3  unb  2  Äo  11,  24 
bie  .fjöcbftjabl  ber  ni  ertcilenben  Wcijjelbiebc  auf  39  fcftgefejjjt  morben  mar,  oerfebärfte  bie 
*J3rari*  ber  folgenben  ^abrbunberte  fid)  Derart,  bafe  fogar  bie  Strafe  bcö  totpeitfcbenS  in  30 
einer  SUofterrcgcl  2lufnabmc  fanb,  unb  .Honjilien  unb  mcltltd)e  Vcbörbcn  3Sorfct>riften  gegen 
Vlenbung,  Verstümmelung  unb  fonftige  brutale  Veftrafungen  ber  Älofterinfafien  erlaffen 
mußten.    s)(artbem  bie  Strafgeifjclung  fotoobl  in  ben  aue  bem  Vencbiftinerorben  berpor« 
egangenen  Kongregationen,  al«(  in  ben  übrigen  feit  bem  12.  ^abrbunbert  geftifteten  9JtönaS&, 
tonnem  unb  Mittererben  in  2lufnartmc  gefommen  mar,  ift  bie  Strafe  in  ben  Siegeln  35 
einer  5teibe  oon  neuen,  feit  bem  Sribentinum  entftanbenen  Crben  in  SBkgfaO  gefommen. 
^snmiemeit  bie  tbeoretifd)  nod)  ju  9ied;t  beftebenben  Rörperftrafen  in  ben  einzelnen  Klöftern 
nod)  beute  ooUftrecft  roerben,  entjicbt  fid)  unjerer  Äenntlti«.  —  3Iu^cr  für  bic^elifte  Pon 
Älerifem  unb  Crben^perfonen  hatte  bie  fira)hd;e  Wefe^gebung  feit  bem  6.  ^atyrbunbert 
aud»  für  gemiffe  Vergeben  oon  Üaien  (Sonntageentbeiligung,  3Babrfagerei  u.  f.  m.)  bie  10 
Strafe  ber  förperlidien  3üd?tigung  Porgefebcn;  namentlidj  bie  Strafe  ber  2lu*peitfaSung 
ift  Pon  ben  Zapften  nid>t  nur  für  Moni  unb  ben  Üircpenftaat,  fonbern  aua?  allgemein  biö 
in  bad  18.  ^abrbunbert  für  beftimmte  Vergeben,  mic  Vlaepbcmie,  Verbreitung  beö  1al= 
mubs,  Vigamie  u.  bgl.  angebrobt  morben.  —  3lud»  in  bem  Straffpftem  ber  ^nquifttion 
fpielte  enblid;  bie  2luepcitfcbung  unb  2lu*gcißelung  eine  nid>t  unmidbtige  liHollc;  ftc  fam  4.1 
alß  eine  ber  leichteren  Strafen  für  frciloilligen  ^Hücf tritt  Pon  ber  Meierei  meift  in  ber 
SEBetfe  in  2lnmenbung,  baf;  an  bem  Verurteilten  an  Sonn=  unb  ^efttagen  mäbrenb  bed 
Wotteebienftcö  ober  nach  beffen  Veenbigung  unb  bor  oerfammelter  Wemeinbc  bie  Perbängte 
Strafe,  oft  lange  ySabxc  ^inburd>,  poliftrccft  mürbe. 

II.  J.  Morinua,  Commentarius  historicus  de  diseiplina  in  administratione  sacramenti  50 
poenitentiae  .  .  .  obscrvaUi  (Antverp.  1682)  Lib.  VII  c.  14  p.  471  sq.;  ft.  3.  5Jinterim,  Site 
uorjiiglidjften  Senfnjurbigfeiien  ber  cljrifttatljol.  Sird)e,  iBb  V  11.3  (sJ)£ainj  1.S29)  8. 145 ff  ; 
H.  Cn.  Lea,  A  History  of  aurieular  coufessiou  and  indulgenecs  ii'onbon  1896)  Vol.  II 
3.  152 f.;  O.  Rödler,  «ötefe  unb  Wönditum,  2.  «ufl.  (Srantf.  Q.  3K.  1897)  S. 458 ff  ,  529 ff., 
585ff.,  607ff.;  l£.  Sacfur,  Xic  Gluniacenfer  (Ajatle  1892—94)  93b  I  6.  323  ff.  II  5.  277ff.;  65 
S.  Pctri  Dauiaui  opera  omnia,  studio  ac  labore  Const.  Cajetani  Veuet.  1743  (M.SL  Tom. 
144/145,  tyiviä  1853);  ^  «eufird),  ©a«  Beben  bed  ^Jetruö  ^amiani.  Böttingen  1875 ;  ^tn- 
feptu^  a.  a.  C.  V,  105;  Scriptores  ror.  Polonicar.  Tom.  XIII  (Hrofuu  1889)  S.  240,  249, 
253;  6.  &xtxti),  Sic  beutfdje  "Biijftit  im  ^rebigerorben  (("Vreiburg  i  33.  1861)  S.  382 ff.; 
©.  W.  Ä.  fiodjner,  «eben  unb  Öcfi*tc  ber  tttjnftina  «ibnerin  Dürnberg  1872)  S.  lOff. ;  «50 
^ßreger,  Öefdjidjtc  ber  beutfdjen  ^Dipftit  II  (üeipjig  1881)  S.  350f.;  W.  Jpeinibudler,  Sie 
«toI=*Hc»>flopäbif  für  Ibtoloflit  unb  Itircftc.   3.  «.  VI.  28 


4:u 


Weißclitug,  firdjlidje 


Crbcn  unb  Kongregationen  ber  falliülijdjcn  ftirdjc,  ^abevbovu  18% -97,  58b  I  6.  -M9.  317. 
5)b  II  S.  17;  Holsten  et  Brockie,  Codex  regularum  rnonasticarum  et  ennonicarum. 
Augustae  Vindcl.  1759,  T.  II,  329,  T.  V,  98,  407,  T.  VI,  97,  161,  258,  276,  340,  523. 

K\u  ber  Öcfducbtc  bcr  SJußbUjiülin  gelangte  bie  fpr^crlid>e  ^üdnigung  unb  fpe= 
5  juefl  bic  9lu*gcißelung  feit  bem  Slnfang  beä  10.  !5<tf?rbunbert3  JU  rafdi  fteigenber  öcbeu- 
tung.  üßäbrcnb  bic  ©ußleiftungen  bcr  fanonifeben  8uße  in  bcr  älteren  ^cit  ba*  gesamte 
t'cben  be3  "Süßere  umfaßt  unb  tfm  in  jeber  3)cjicbung  ber  Silbtötung  unterworfen  batten, 
traten  jefct  einzelne  ^ußübungen  unb  unter  ilmen  befonber*  bic  Slueüeitfdmng  ober  Weiße- 
lung  in  ben  ^orbergrunb.    £ie  am  frülicftcn  in  ber  um  906'  abgefaßten  ftanonenfamm- 

10  hing  9tcgino$  üon  ^rüm  (L.  II  c.  450  ff.),  unb  jroar  offenbar  als  neu  aufgefommen, 
erwähnten  forüerlidicn  3üd?tigungen  (plagae,  percussiones,  verbera)  Werben  als  (Srfatj 
für  bie  öffcntlid^c  Söußc  anfänglid)  Wohl  au*fd>licßlicb  üon  frember,  jumeift  üon  üricftcr= 
lieber,  .vSanb  oollftredt  Worbcn  fein.  So  ließen  u.  a.  .^erjog  Wottfrieb  II.  üon  beibringen 
1046  jur  "öufec  für  bic  üon  ihm  beranlaßtc  (SinäfaVrung  bcr  .Uatbebralc  üon  si*crbun, 

15  .Honig  v>einrico  II.  üon  ßnglanb  1174  Wegen  ber  (Snuorbung  bcS  Grsbifdwfe  HfyowuA 
Werfet,  ttaifer  Ctto  IV.  1218  bebufe  ßosfvredning  üon  ber  üon  ibm  üerwirften  Grfoim 
munifation  bic  2lu3oeitfcbung  an  ftd)  üon  Wciftlidicn  üoUjicbcn.  Slhnlicbcn  ^üebttgungen 
haben  flaifer  .^einrieb,  III.  (1039—1056)  unb  fönig  i'ubWtg  bcr  £>cilige  (1226—1270), 
olme  baß  eine  befonbere  ^eraulaffung  baju  üorlag,  gleich,  fo  üiclen  ihrer  ^citgenoffen  au* 

20  gesteigertem  5Bußetfcr  fieb  untertoorfen.  Hon  einem  ftürmifcfycn  iHuSbrud?  foIAcn  aefetrfeben 
Gifcrs,  ben  um  1195  bic  33ußürebtgtcn  beS  befannten  Ärcu^ugsürebigcr*  J-ulco  in  ben 
Straßen  üon  ^ariä  erregten,  bcrid)tct  unä  §atob  üon  SBtartp  (Histor.  occident.  e.  8), 
bemjufolge  Mengen  üon  Reumütigen  ihren  entblößten  ttbrücr  ben  Züchtigungen  Jyuko* 
barboten. 

26       Tic  2lnfänge  ber  aäfctifdjcn  Sclbftgeißclung  liegen  noch  im  ^unfein.  Un 
jutreffenb  ift  jcbcnfallS  bic  Slnnabmc  Rödler*,  baß  alä  ihre  Urheber  ber  ^rior  Slictu* 
üon  (Shiufa-San-lViaScle  bei  Surin  (um  1000— 10 10)  unb  bcr  2lbt  Wuibo  üon  ^om= 
pofa  (f  104(5)  ju  gelten  hätten.    ÜHUcr  5öabrfd)cinlicbfeit  nach  baben  Wir  üiclmebr  ben 
Urfürung  bcr  Sclbftgeißclung  in  ben  .Hrcifcn  jener  italicnifdjen  (rremiten  ju  fueben,  bereit 

80  glübenber,  $u  üifionärein  unb  efftatifdiem  GntbufiasmuS  ficf>  fteigember  Sufafer  um  bic 
vBcnbe  bc*  10.  unb  11.  x\ar/rbunbcrte  ben  2Inftoß  gu  einer  bie  Weiteftcn  .«reife  Italien* 
ergreif enben  religiösen  Bewegung  gegeben  bat.  SBährenb  bcr  auf  einer  v^o  ^n)ti  baufenbe 
(finfieblcr  s3Karinu*,  fein  2dnilcr  Romualb  (j  1027)  unb  beffen  jünger  auf  bem  diente 
<£itrio  bie  a*fctifd>c  Sitte  ber  gegenfeitigen  Grteilung  üon  JHuten^  unb  OWißelftrcicbcn 
übten,  erfebeiut  bic  Sclbftgeißclung  als  regelmäßige  aefetifdie  Übung  bei  ben  i'Jöncben  üon 
Jontaücllana  (bei  Jaenja  in  Umbrien),  einer  Stiftung  be$  munbertbätigen  Ginftcblcrö  unb 
^ußürebigere  Dominicue  üon  ^foligno  (fl03l)(  ebenfo  bei  ben  (Eremiten  bcr  ibre  Örün= 
bung  auf  iXomualb  jurüdfübrenben  Ginftcbclei  üon  Vuccoli  (^njifd>cn  Gagli  unb  ©ubbio 
in  Umbrien)  in  bcr  erften  ^älftc  beö  11.  x\abrbunbcrto  bereite  eingebürgert.    Sin  beiben 

40  Crtcn  bat  bcr  üielgcnanntc  'DiÖnd?  Tominicu*  i'oricatuö  (fl060),  fo  genannt  toegen  bc« 
eifemen  ^an^cre,  ben  er  auf  bloßem  Seibe  trug,  burdi  feine  lcibenfd»aftltd»  betriebenen 
Sclbftgcißelungcn  ftd)  bcrüorgetban,  bie  in  bem  um  1035  in  baä  Mloftcr  üon  Jvonta: 
ücUana  eingetretenen  s^etru^  Tamiani  einen  begeifterten  'öetounberer  unb  s)iad>ibmer  fan= 
ben.  dhd}  ber  in  Aontaücllana  in  Weitung  gcbrad>tcu  s})ietbobc  mürbe,  loobl  in  tcilmeifem 

45  2lnfd>luß  an  bie  ibeftimmungen  glcid),^citiger  ober  früberer  ^ußorbnungen,  ein  „\abr  fano^ 
nifd>cr  söuße  bur*  3000  (^ieißclftreidK  unb  Slbbctung  üon  30  ^falmen,  fünf  ^abre 
foldu'r  ^uße  burd>  15000  Streike  unb  Slbbctung  b«8  ganzen  s^faltcr«  erfc^t.  Ta  SDo« 
miniciK--  boricatu«  glcid»  feinem  Crbeu>>gcuoffcn  Rubolf,  fpätcrem  3Wd;of  üon  (viubbio,  ftd» 
gleidijcitig  mit  beiben  £änbcn  geißelte,  aud)  bie  üöorte  ber  ^falmcn  niebt  laut,  fonbem 

so  nur  in  Wcbanfcn  abbetetc,  fo  mar  ev^  ibm  ein  ScidUe*,  s^ußen  üon  1000  ^abren,  bie  er 
fidi  nur  bcr  Aorm  halber  auferlegen  ließ,  in  wenigen  sWod>cn  ju  üollenben.  9(Ü  gegen 
btefe  neue  3(rt  üon  Stefefe  üon  üerfd)iebenen  Seiten  iöebenfen  erboben  lourbcn,  machte  ficf» 
^etruä  Tamiani  jum  Slüologctcn  bcr  Sclbftgeißclung  (ügl.  8b  IV  S.  433,  i),  beren  rafd^ 
iierbreitung  in  erfter  Slnic  feinem  )ocitrcid)cnbcn  Ginfluß  pjufcbrciben  ift.  Ratten  febon 

65  |U  Xamianiv  i'eb^citen  berüorragenbc  .Uircbcnmänner,  toic  bic  3Ibte  Wuibo  üon  ^'nüpfa 
(f  1046)  unb  s^oüüo  üon  Stablo  (y  1048),  ab?  gelben  bcr  Sclbftgeißclung  ficf»  einen 
Hainen  gcmad>t,  fo  bat  ber  Fortgang  bcr  üon  Clunü  au^gebenben  flofterliaScn  ^cfonn- 
betoegung,  alvjbann  bae  ^citaltcr  ^embarbe  üon  (Slairüauj  bureb  bic  üon  ibm  berbet- 
geführte  ^erfebärfung  bc^  Wcfübls  für  bic  Sünbe,  namentlicb  aber  bcr  bureb  bic  Hertel  - 

60  orben  in  bie  ^olfefreife  binauegetragene  a^fctifdbe  (intbuftaemue  unb  bie  üon  ihnen  ge^ 


Mftftrlitttß,  Nrdjlidjc 


435 


prebigtc  Oia*foltic  bce»  Reiben*  (Sbrifti  bie  Bclbftgciftclung  gum  »rcitau*  hcrbrcitctftcn  unb 
angcfchcnftcn  ^ufj  unb  Bübnemittel  gemacht.  (Sin  proper  Xcil  ber  9Jiöneb>  unb  Tonnen: 
orben  bat  bic  3>orfcbrift  regelmäßiger,  nacb  einem  feft  beftimmten  Muts  horjuncbmenbei 
Belbftgcifvrlung  in  ihre  Crbcnsregcln  aufgenommen;  »robl  bauptfädilidi  burdi  bie  beiben 
grofecn  ^ettelorben,  hon  beren  Stiftern  gleichfalls  bic  Sclbftgeifjclung  in  leibcnfaSaftlidicr  .-, 
siikife  geübt  »rorben,  ift  bann  ferner  bie  aefetifebe  Bitte  auch  in  ben  i.'aicnfreifcn  cingc= 
bürgert  »rorben.   Hefonberc  2i>crtfd)äfcung  bat  bie  Selbftgcifjclung  in  ben  ber  mhftifd;cn 
Bpcfulation  $ugetranbten  .streifen  gefunben,  bie  burd?  foldje  .tiafteiung  ben  ^rieben  ber 
Beclo  ju  erlangen  hofften :  mir  nennen  hier  nur  fteinrid)  Scufe,  ber  fieb  burd?  feine  grau 
fame  2lsfcfc  bem  Tobe  nahebrachte,  bic  um  1332  »regen  ihrer  {enerifd)-pant[;eiftiid)en  u> 
Dichtung  rerfolgtcn  SdMrcibnifcer  Skgincn  unb  Ghriftina  trbner  (t  1356;  f.  b.  9t  iBb  V 
6.  128,  u;>,  bie  fich  fdjon  als  Minb  mit  Weifrein  fcfrlug,  »I*  ba*  rerbreitetfte  ÜRittel  ber 
fireblicben  Suftyitqt  erhielt  bie  Weiftclung  unb  bic  Weifte!  fclbft  in  ber  Hirdu'nfpracbc  ben 
Oiamcn  „diseiplina" ;  bie  Wciftelung  be*  Cbcrförpcrs  mürbe  alö  obere  Disziplin  (disci- 
plina  sursum),  biejenige  ber  unteren  Mörperteile,  bie  rormiegenb  bie  Araucn  übten,  als  15 
untere  Xisciplin  (diseiplina  deorsum)  be^cidmet.  (Statt)  rercinjclt  blieb  ber  Sibcrfprucb, 
ben  ber  befannte  .ttlofterrcformator  ^obanncä  ^ufefc  um  1 450  gegen  bie  flöftcrliehe  Selbft- 
gciftelung  erhob  (Chronicon  Windeshemense,  bearbeitet  ron  Wrube  2.  148).  Öci  ben 
meiften  ftrengeren  Crben  (u.  a.  bei  ben  Irappiften,  .Hartbäufern,  Oratorianern,  Xoctrina= 
riern,  unbefchubten  .Harmclitcrn,  Jtapu.unern,  Mbemptoriftcn,  33armber^igen  Sörübem)  ift 20 
bie  Belbftgeiftclung  bis  auf  bie  Wegenhwrt  in  Übung  geblieben.    Sie  trirb  meift  als 
fultifeber  3lft  gemeinfam  einmal  ober  mehrmals  in  ber  5i>odie  nad;  einem  feft  beftimmten 
jKttue  rorgenommen.    21ls  ^öeifpiel  fei  ber  bezügliche  Mtus  au«  ben  Crbcnsregeln  ber 
barmherzigen  sürüber  angeführt:  ^rojeffion  sur  .Uirdje  unter  91  bbetung  bes 'iifalms  „Do- 
mine, ne  in  furore  tuo",  2luslöfcben  ber  dichter,  2lnfprachc  bc£  Superiorö,  Ausübung  25 
ber  Okiftelung  unter  2lbbctung  ber  Jahnen  „Miserere  mei"  unb  „De  profundis  cla- 
mavi"  foroie  ron  rier  (Meten,  (rinftellung  ber  Weiftclung  auf  bas  ron  bem  Superior 
burd)  A>dnbeflatfd»cn  gegebene  Reichen,  XUbfingung  ron  „Nunc  dimittis  servum  tuutn" 
(Sc  2,  29),  UHiebcranjünbcn  ber  siebter,  3d>luftgebct  (A>oIftc»t  a.  a.  C.  VI,  340  f.).  Mit* 
bere  Crben,  mie  5.  5B.  bie  Ükrnabiten,  begnügten  fidi  bantit,  bie  xUusübung  ber  3elbft=  30 
geiftelung  ber  freien  (SntfdUienung  ihrer  Dinglicher  31t  übcrlaffcn. 

III.  (£.  Butter,  3t)^d»n  w°n  '.ßieenja  unb  bie  italienifd)c  tfriebensbcivegung  im  3«tne 
123.%  $if|*ert..  greiburg  i.  1891  ;  3.  u.  TbUiuger,  2er  &iei*fagumiög!aube  unb  bas  $ro> 
yrjetentum  in  ber  d)riftlidjcn  fleit.  Im  $iftor.  Iu jdienbud),  5.  üoI$c,  3al)rg.  I  (1871 ),  S.  ff. ; 
Ii  i'echner,  $ie  gvone  Weifeelfoort  be>J  ^otjre«  1349.  im  £3«,  9b  V  (1884),  2.  43*jf  ;35 
i\  bami,  5)ic  vciiiübicn  @c!tcn  in  ^raufen  vor  ber  iHcformation.  Sürjburrt  1882,  3.  11  ff. 
Xic  fetjon  i>on  ftbrüemann  a.  a.  C.  3.  18  ff.  grbijtcntcil*  lieraiujejogcncn  Ijouplffidilidicn  djro« 
nüalifdjen  SBeridXe  übet  bie  Greignific  ber  Satire  !2Go- l  jtJ'j  ugl.  j'eßt  in  MO  XVII,  102, 
105,  402;  XVIII.  241  ff.  :  512.  677 ;  XIX,  179.  196;  XXIV,  Ü6,  241  ;  XXVI.  589;  baju 
nodi  Balimbencs  tuidttige  (Shronif,  in  ben  Monuim-nUi  historica  ad  provincias  Parmensera  et  40 
Plarrntinani  |iertinentia,  Vol.  III  (Marina  1H5T)  S.  238  ff.,  unb  bclouberÄ  G.  B.  Vermiglioli. 
Storia  0  cOOBtitiizioni  dolla  confratornita  d<4  Xohili  dclla  ( Jinxtizia  (^krugla  1848),  unb 
K.  Monaci.  Appunti  per  la  Moria  dol  teatro  italiano.  l'ft'izj  drarmnatiii  doi  diwipli- 
nati  dcir  1'nibria,  in  ber  Rivista  di  filologia  Iionianza  Vol.  I  (187'-'),  ©.  23&ff. 

Tie  grojje  Öeifjl erfahrt  be*  ^ahreö  1  2  60  ift  bie  erftc  ihrer  2lrt  geroefen.  4,-, 
Tie  Einnahme,  baf?  febon  bic  ^uyprebigten  bw  SIntouiuö  ron  ^abua  (f  1231)  juWcifelcr: 
pro^efftonen  ileranlaffuug  gegeben  hatten,  hat  t'cmpp  (XHntoniu«  ron  "inibua,  in  ffl® 
XII,  435)  alö  grunbloei  ertriefen.  SU«  ein  bebeutfatne^  ^orfpiel  jener  erften  Wcißlcrfahrt 
aber  erfd>ctnt  bie  gclraltige  rcligiofe  5öe»oegung,  bie  im  ^ahrc  1233  burch  bie  ^uß-  unb 
tfriebeneprebigten  einer  ^in^ahl  ron  ^ettelmönchcn,  namcntli*  bw  Xominitancro  Johann  50 
»on  ^icen^a,  unter  ber  iWrölfcrung  ^t4l'^'n^  ^errorgerufen  »rurbe,  unb  bie  in  einer 
9ieihe  riefiger  Öufcprojeffionen  u»tb  großartiger  ^riebenö^  unb  $erfblmunge>fcfte  ihren  .v>ohc 
punft  erreid'tc.  2^ie  tieferen  llrfad>en  be«  „großen  lUlleluja"  ron  1233,  bic  an  ba«  Sluf- 
treten  bes  hl.  Jranjiefu*  fid?  anfnüpfenbe  rcligiofe  (5 rregung  unb  2kf5|timmung  ber  2noU^ 
ntafien,  bie  Übenei^ung  ber  (Gemüter  infolge  ber  attbauernben  itonflifte  ,vriid>en  tyap\lt  55 
tum  unb  Äatfcrtutn,  bie  bur4>  bie  »reifijd^ghibcUinifchcn  ^arteifdmpfe  herbeigeführte 
3erritttung  bc«  ^olföftwWftanbe*  unb  Unftcherbcit  aller  ^crhdltniffe,  fiub  aud)  bei  ber 
öeifderbetregung  b«  ^abre-?  1260  »virffam  gemefen.  Taut  fatn  nod>  bac  Auftreten  einer 
befngen  Crpibemic  im  ^abxc  1259,  ror  allem  aber  bie  burch  2lngeborigc  ber  $)cttelorben 
in  ben  treiteften  Greifen  eingebürgerte  (Srmartung,  ba»)  im  ^^bre  1260  ber  ron  bem  Slbte  *• 

28* 


Digitized  by  Google 


4:m 


öeificluMg,  ftrd)Iidjc 


Joachim  oon  Jiorc  angefünbigtc  Vcrnichtungsffampf  gegen  ben  2lnticr/rift  foroie  bie  Reinigung 
unb  Grneucrung  ber  ftirche  erfolgen  unb  bamit  bae>  3c^ta^ter  ^w  ©eiftes»  feinen  An- 
fang nehmen  tverbe.  £ie  birefte  Veranlagung  ju  ben  ©eißlerjügen  jene«  $abx&  gab  baä 
Üluftrcten  beä  umbrifeben  greifen  Ginficblers  9wmero  Fafani,  ber  angeblich  febon  1258  unter 

6  >>inrt>ei««  auf  bie  ihm  geoffenbarten  betoorftebenben  Strafgerichte  in  Perugia  bie  erfte  ©eitler: 
bmberfebaft  ftiftete  Wonaci,  Rivista  di  tlloL  Rom.  I,  250).  ©lcid>  ihrem  Führer  mit 
einem  roetßcn  Sacf  bcfleibet,  jogen  bic  „Disciplinanti  di  Giesü  Christo",  inbem  fie 
[ich  geißelten  unb  ©ottc^  Vannberjigfcit  anriefen,  in  Perugia  unb  feiner  Umgebung  umher ; 
im  £>crbftc  1260  überflutete  bic  balb  ben  Gbarafter  einer  geiftigen  ßptbemic  annebmenbe 

10  Vcloegung  baä  gan$e  mittlere  unb  obere  Italien.  Faft  in  jeber  ©tabt  bilbeten  fieb  Vrubcr» 
fehaften  oon  ©eitlem  (Battuti,  Disciplinati,  Disciplinanti,  Scopatori,  Verberatori, 
Frustatores),  bic  ju  £unbertcn  unb  Saufenbcn,  angeführt  üon  ^rieftern  unb  Mönchen, 
mit  Ärcujcn,  Jahnen  unb  brennenben  fterjen,  ben  entblößten  Cbertorper  mit  ©eißcln 
fcblagcnb,  unter  Vußgcfängen  üon  Stabt  ju  Stabt  mallten  unb  bamit  bie  neue  3lrt  ber 

15  Vuße  in  immer  meiteren  Hrcifen  berbreiteten.  ©anj  ähnlich,  toic  c3  im  ^sabre  1233  ge= 
faiehen  mar,  erfolgten  auch  1260  allenthalben  Verehrungen  oerftotftcr  Sünbcr,  3übne^ 
ftiftungen  jmifdien  erbitterten  Aeinben  unb  ben  ftreitenben  ftäbtifeben  Parteien  unb  Wücfberu= 
fungen  ber  Verbannten ;  ber3lnteil  bce  9)iinoritcnorbcnö  an  ber  Vcmcgung  toon  1260  tritt 
an  oerfchiebenen  fünften  bebeutfam  b^crüor.    (jntfdnebcnc  ©egner  fanb  bas  Flagellanten^ 

20  tum  an  ben  italicnifcben  ©bibeflinen,  bie,  toobl  nicht  ganj  mit  Unrecht,  bic  $äuänu$ung 
ber  ©eißlcr^rojcfftonen  ju  politischen  3ro«den  befürchteten;  meber  in  ben  Sänbern  ftönig 
WanfrebS,  noch,  in  ben  bem  9)iacbtbercicbc  bc$  9){artino  bella  lorrc  unb  bcö  s3)tartbefc 
^claoicini  angehörenben  oberitalifchen  ©ebicten  finb  bic  ©cißlcrbrubcrfchaften  gcbulfrct 
loorben.   äöobl  noch,  im  ^abre  1260  hatte  inbeffen  bie  ©eißlerbemegung  bereite  bic  Sllpen 

26  überfcbjitten  unb  in  Dberbeutfcblanb  unb  in  ben  benachbarten  flabifcben  Wcbieten  Söurjeln 
gefaxt,  um  im  Saufe  ber  folgenben  3abje  biä  nad>  Violen  unb  "©ieifeen  üorjubringen. 
3tfie  ftarf  auch  in  SeutfcManb  bic  Verocgung  jcitmcilig  mar,  gebt  baraue  hervor,  baß 
$.  V.  in  Strafeburg  im  Frühjahre  1261  gegen  1200  frembe  ©eißler  erfebienen,  beren  Vcv 
fpiel  1500  £traßburger  ;ur  Selbftgeißelung  beftimmte.   Von  ben  beutfd?cn  ©eißlern  bc- 


Gbrifti,  33'/,  läge  mährte.  SHäbjcnb  berfelbcn  fct)lugcn  fie  ficr»,  mit  entblößtem  Cber= 
förper  unb  verbüßtem  ©efiebt  umberriertenb  unb  paarmeife  ober  ni  je  breien  georbnet, 
imeimal  am  ^age  fo  lange,  bis  fie  bic  oon  ihnen  auf  baö  Reiben  ßhrifti  gebichteten 
Sieber  gefungen  Ratten,  £ic  Fraucn  geißelten  fia),  Joic  auch  m  otal'en/  3U  -Öaufc  ober 
36  hinter  ben  oerfchlofjcnen  2hürcn  ber  Äirchcn.  Von  ben  beutfehen  Vußgcfängen  otä  ^,abx^ 
1260  finb  une  nur  menige  Vcrfc  erhalten,  bie  inbeffen  unücränbcrt  in  einem  auö  bem 
^ahrc  1319  überlieferten  ©eißlcrliebc  mieberfebren ;  oermutlich  gehen  bie  beutfehen  ©eifcler- 
gefänge  mcnigftenö  jum  Xcil  auf  bic  Sieber  (laude)  ber  italicnifcben  Disciplinati  jurürf. 
üföährcnb  in  Italien  lebiglia)  ba©  sJiacblaffcn  bce  naturgemäß  nur  furjlebigcn  aöfetifeben 
40  ^arop^muö  bie  ©eißlerbemegung  im5flbrel261,  wenn  auch  nicht  jum  Grlöfcben  brachte, 
fo  boch  auf  engere  ftreife  befchränlte,  begegneten  bic  ©eißler^ügc  in  2)eutfdilanb  im  fclben 
Setzte  bem  gesoffenen  S^iberftanbc  ber  gciftltchcn  unb  n>eltlid>en  ©emaiten,  bic  offene 
bar  in  bem  ftlagcllantentum  ein  ber  beutfehen  Sicligiofität  frembe^  Clement  unb  juglei* 
eine  enifte  Vebrohung  ber  fachlichen  unb  ftaatlicbcn  Crbnung  erblidtcn.  ihianbernbc 
46  ©eißler  toerben  in  £eutjaManb  in  ber  Folge  nur  im  ^ahre  1296  ermähnt;  im  übrigen 
febeinen  öffentliche  ©eißclungcn  unb  ©cißlcrjügc  bieejeite  ber  3llpcn,  mit  Sluenabmc 
bee  füblicben  Fra»^««*«/  «n  ber  3eit  jtoifd)en  1261  unb  1319  nicht  mehr  ftattgefunben 
nt  haben. 

^n  Cberitalicn  gaben  bagegen  bie  Sußprcbigten  be^  nachmale  fclig  gebrochenen  To- 
60  minifanerö  Vcnturinue  oon  Vcrgamo  1334  bie  Veranlaffung  ju  einer  jmetten  großen 
©eißlerbemegung.  Viele  laufenbc  follai  in  ben  lombarbifcben  Stäbten  burch  ihn  jur 
Verfbhnung  mit  ihren  F^i'^cn,  3iücfgabc  unrechten  ©uteS  unb  ju  ber  r»on  ihm  gebotenen 
©eißclfabrt  nach  9iom  jum  $mc<fe  ber  Grlangung  Oon  2lblaß  beftimmt  mprben  fein.  £ er 
Vußeifer  ber  Volfemaffcn  erfaltctc  rafch;  Venturinuei  mürbe  megen  feinee  Übereifer^  1335 
66  oom  Zapfte  Venebift  XII.  in  ein  Mlofter  oerrotefen.  öin  gleid)  fdmelle^  Gnbc  nahmen 
bic  lombarbifcben  Gkißlcrprojeffioncn  bc^  Jahres  1340,  in^  Sehen  gerufen  burch  eine  an; 
geblichc  .^eilige  aue>  Gremona,  bie  man  balb  alö  Vetrügerin  entlarvte. 

IV.  ?lufeer  ben  juni  elften  ?lhfd)nitt  gcnannicn  Serren  doJ.  $>ftfer,  Seljrb.  ber  ©efdndjte 
bei  sWebijin.  3.  »eaib.  SBb  III  (Jena  1882)  ®.  97  ff.;  3.      5-  ^eefer.  2>ie  großen  »olt*- 
w  tranfljeiten  bee  Mittelalter^,  öerlm  1865,  ©.  19  ff. ;  G.  Sechner,  große  Sterben  in 


«cifjclung,  tirdjlidjc 


437 


$eutfd)lanb  1348—51,  ^nnäbr.  1884:  9?ob.  .fcbnigcr.  Der  fdmmrjc  2ob  in  $cutfd)tanb,  Berlin 
1882  (»gl.  baju  Carl  Dinner  in  ber  2b23  VII  1882.  S. 320 ff.);  2.  Sdjnccganä,  Le  grand 
pelerinage  des  flagellanta  ä  Strasbourg  en  1349  (extrait  de  la  revuo  d'Alsace),  Strafeburg 
1837  (bearbeitet  oon  Gonft.  Jifdienborf  unter  bem  Xitel :  2>ie  ©eijder,  namentlich,  bie  grojjc 
©eißelfabrt  nad)  Strasburg  im  ^atjre  1349.  fieipjig  1840):  Gbronifen  ber  bcutfdjen  Stäbte,  6 
»b  IX  (GlofencrS  Strafeburgcr  Gfaronil)  <§.  10")  ff.  »nb  58b  VII  CäJtagbeburger  Schoppen» 
djronifi  S.  204 ff.;  Öillcrt,  Die  (Sbronif  beö  $>ugo  von  Reutlingen,  in  ben  ftorfegungen  zur 
beutfdjen  ©efd}.,  $b  XXI  (1881),  S.  21  ff. ;  Chronica  Aegidii  Li  Muisis  abbatis,  in  Recueil  des 
chronique«  de  Flandre  T.  II  (1841),  S.  111  ff  ,  <L  (Sdjmtbt.  Sieb  unb  ^rebigt  ber  ©ci&lcr 
oon  1349,  in  ben  IbStff  1837,  6.  889  ff. ;  (5.  £  ©iefeier,  fiebrb.  ber  fiirdiengefdiietjte,  10 
$b  II,  Wbt.  3  (2.  Stuft.  $onn  1849),  S.  313  ff.;  Jb.  TOetter.'äJlcrian,  $a8  große  Sterben  mit 
feinen  ^ubenuerfolgungen  unb  ©eifelern,  in  ber  Säfuiarfdjrift :  -SBafel  im  14.  ^ö^bunbert". 
-  »afcl  1856.  S.  149  ff  ;  <&.  üedjner,  2>te  große  ©ci&elfabrt  beä  ^abrcS  1349,  im  $3©  V 
(1884),  S.  437-462  ;  (S.  5Scrun*tt).  ©efd)idne  flaifer  ßarl*  IV..  33b  II,  9lbt.  1  Qmiöbrucf 
1882),  S.  283  ff.;  P.  Fredcricq,  Corpus  documentorum  inquisitionis  hacreticae  pravitatis  15 
Neerlandicae,  Deel  I  (©ent  1889),  ©.  190 ff. ;  Deel  II  (1896),  S.  96  ff.;  bcrfelbe,  Geschic- 
denis  der  Inquisitie  in  de  Nederlanden,  Deel  II  (©ent  1897),  S.  61  ff.,  mieber  abgebrurft 
(unter  bem  Xitel :  De  secten  der  gecselaars  en  der  dansers  in  de  Nederlanden)  in  ben  M£- 
moires  de  l'acaderoie  rovale  des  teiences,  des  lettres  et  des  beaux-arts  de  Belgique  T.  53 
(1895-1898);  §  $aupt'.  Steligiöfe  Selten  in  fronten  (Sür»burq  1882),  S.  13  ff. :  9t.  Wob«  20 
riebt,  ©ibliograpbifdje  beitrage  jur  ©efdjiebte  ber  ©ei&ler.  in  jftQ»  I  (1877),  S.  313  ff.;  5b.  U. 
$abn,  ©efdüdjte  ber  Äefcer  im  W%  39b  II  (Stuttgart  1847),  S.  537  (f.;  Lea,  A  history  of 
tbe  inquisition  Vol.  II  (1888).  S.  381  ff.;  jpoffmann  oon  ftaHerdlcbeu,  ©efdj.  beä  beutfdjen 
JHrdienliebö.  3. 9lu*g.  (fcannowr  1861),  S  130 ff.;  ©arfernagel,  2>aä  beutfdje  fiircbenlieb,  93t>  II 
(1867).  S.  333  ff.;  Giov.  Land,  Lezioni  di  autichita  toscane,  Firenze  1766.  $.  613  -671  25 
(fcatiptroerl  für  bie  ©efctjicfjtc  be*  SBiandji) ;  P.  Fagc,  Histoire  de  S.  Vincent  Ferner,  2  vols., 
SSariS  1894. 

»bbilbungen  oon  ©eifeelbrübern  beä  14.  3ab,rbunbertd  bei  «.  Sd)itty,  $eutfcne$  Sieben 
im  14.  unb  15.  Sabrljunbert  (1892)  S.  237,  bei  Li  Muisis  a.  a.  0.  S.  348  unb  360,  unb 
bei  Fredcricq,  Do  secten  des  geeselaars.   S$gl.  aud)  ftbrftemanu  S.  294,  unb  Öedjner  #3  30 
V,  454. 

Über  bic  erften  Anfänge  ber  großen  «cifclerfabrtjber  %a$Xt  1348,49  fmb 
wir  nod)  ohne  genauere  Äenntnte.  #atte  man  früher  angenommen,  baft  btc  ©eifeler= 
betoegung  jeitlicb  auf  baä  9luf  treten  ber  fett  bem  @nbe  beS  3abre3  1347  u!  Mitteleuropa 
fteb  berbreitenben  inbifeben  $eft  (beS  „febtoarjen  Xobö")  gefolgt  fei,  fo  haben  £bntger$  35 
Unterfucbungen  gelehrt,  bafe  umgefebrt  btc  Öctfelerjüge  jener  ^abre  ber  Verbreitung  ber 
Seuche  borauäeüten  unb  at«  Vortehrungcimafircgeln  gegen  bie  peft  auf^ufaffen  finb.  Vom 
fcbhxinen  "Dicere  fier  ir-ar  biefc  im  ,xsabr  1347  in  Talmatten,  Cberitahen  unb  Sübfranf; 
reid)  ctngefebleppt  hjorben ;  oon  btefen  bret  9tnftectung«hcrben  au$  oerbrettete  fte  )td>  ju 
(Snbe  be©  3ianre^  na*  bfm  nitttlercn  Europa,  loo  btc  §cftigfett  ber  Seuche  im  io 
Sommer  1349  ihren  Jpöhcpunft  erreichte.  Vcrmutlid)  bat  man  in  Dberitalien  ben  Slnfang 
bamtt  gemacht,  burd)  2lnfteüung  oon  5Bufc  unb  ©ciftler^ro^cfftonen  ba«  brofycnbe  Unheil 
abjuroenben,  toic  benn  aud)  in  2loignon  im  i^ahre  1348  folchc  tirojeffionen  unter  Betei- 
ligung be$  ^apftcö  Giemen«  VI.  ftattgefunben  haben.  53on  Italien  auss  locrben  bic 
©cifelerjügc  ihren  2Beg  über  bic  Dftalpcn  nach  bem  rocftltcben  Ungarn  genommen  haben ;  15 
für  bic  beutfehen  2anbfchaftcn  wirb  Ungarn  micbcrf>olt  aU  ber  2lu$gang3punft  ber  C5ei^ler= 
beloegung  bezeichnet.   Von  Ungarn  aus  überfluten  al^bann  bic  ®ci^lerjügc  üom  .<Serbftc 

1348  bt«  in  ben  Joerbft  1349  hinein  aU  Vorboten  ber  ^eft  fämtltd)e  beutfa^c  Öanbfchaftcn 
bi*  nad)  Vafel  unb  Vent  im  Sübroeftcn  unb  bis  nach  ^lanbcrn,  .§cnnegau  unb  j£>olIanb 
im  s)iorbroeftcn,  ergießen  fid?  aber  auch  nad)  Söhnten,  ^olen  unb  Tänemarf  unb  jiel)cn  aud)  w 
ßnglanb  in  ihre  Äreifc,  roohin  feelänbifcb^c  unb  boHänbtfa^c  Wcifeelbrüber  im  September 

1349  überfe^ten.  Die  reipenb  fchnellc  Verbreitung  ber  Okiftlcrbetoegung  unb  ber  tiefe  Gin= 
bruef,  ben  fte  gcrabc  in  ben  breiten  Volfsfchichtcn  Teutfchlanbö  herborrief,  tuirb  bureb  bic 
bic  SKaffen  bcbcrrfchcnbe  2:obe«angft  aber  boch  nicfjt  oollftänbig  erflärt.  ®4  barf  nicht 
aufjer  N3ld)t  gclaffen  werben,  bafe  fchon  bor  bem  ©rfch^einen  ber  ^eft  bie  Gemüter  burd)  55 
avofalbpttfcbqoadtimitifc^e  Prophezeiungen  unb  (Srmartungen  in  höchftetn  Wrabe  erregt 
maren,  unb  bap  man  gcrabc  um  baö  ijafjr  1348  in  loettcn  Greifen  ber  beutfehen  Vetobl= 
ferung  auf  baä  2öicbererfd?cincn  be«  Äatfcr«  ^riebri*  rechnete,  ber  ein  Strafgericht  über 
bas  entartete  ^apfttum  halten,  Äirdic  unb  Staat  reformieren  unb  ben  Unterfdüeb  sloifcben 
^Irm  unb  9icid)  befeitigen  merbc.  Unter  bem  (Stnflu^  folcfycr  Vorftcllungen  mochte  ber  oo 
febroarje  2:ob  aU  ber  Vorbote  be3  großen  Umfd)loungcö  aller  Tinge,  ba«  Wci^lcrtum  aber 
baju  berufen  erfcheinen,  bem  fommenben  ■'Heid)e  Wotte«  ben  2öcg  ju  bereiten  unb  an  bie 
Stelle  be$  feinem  Berufe  untreu  geworbenen  Älcru«  ^u  treten.   Sinb  biefe  rebolutionären 


Digitized  by  Google 


438 


Wetfjelnitfl,  firdjlidjc 


unb  fircbcnfeinblicben  Senbeitjen  bes  bcutfcbcn  Oiciftlertums  auch  nicht  aller  Orten  *u  aagc 
getreten  unb  haben  fic  auch,  meift  erft  im  Weiteren  Verlaufe  ber  Bewegung  fieb  fdvrrfer 
ausgeprägt,  fo  laffen  boch  au*  fchon  bic  früheren  Stabien  ber  Wcifjlcrbcrocgung  bie  Öe- 
ringaebtung  bes  fllcrus  unb  ber  fireblicben  ^eilämittel  unb  bie  OJcioalttbätigfcit  ber  juy  3u$ 

5  breitung  ber  ©ctfjclbufjc  betriebenen  Slgitation  erfennen.  (Sin  au$  toeit  älterer  ^cit,  bicücicbt 
noch,  aus  ber  $eit  ber  ©ciftlerjüge  bes  Jahres  1261  ftanunenber  apofntpbcr,  angeblich  in 
Scrufalcm  *ur  (Srbc  gefallener,  Brief  (Sbrifti,  ber  unter  3lnbrobung  furd>tbarcr  Straf- 
gerichte jur  Bufee  aufforberte  unb  oon  ben  toanbernbcn  Weizern  allerorts  beriefen  mürbe, 
febeint  cinc$  ber  roirffamften  Littel  ber  ^Iropaganba  für  bie  Weifielbufee  geroefen  *u  fein. 

io  es  in  jenem  (roangclium  ber  Wei^Ierbcroegung  an  fdbgrfen  3(usfällen  gegen  bcn.sücrus 
nicht  fehlte,  fo  geben  auch  bie  i'iebcr  ber  Weiftfer  ber  Überzeugung  31usbrucf,  bafe  bie 
Wcifrelfabrt  an  bie  Stelle  ber  fird»lid»en  §eilsmittel  getreten  fei: 

„2Baere  bife  buoje  niht  geroorben, 
2>ic  Äriftenbcit  macre  gar  ücrfnmnbcn." 

15  3111er  21tobrfd>einlicbfeit  nad;  noch  in  ba$  x">abr  1349  gehört  bie  Verbreitung  jmeier  ineiteren 
fingierten,  angeblich/  in  d\om  gefunbenen,  Briefe  Gbrifti,  beren  einer  ben  sJ>apft  unb  ben 
gefamten  AUeruä  aller  ihrer  amtlichen  Befugniffe  für  oerluftig  erflärte.  Bejeicbnenb  für  ben 
in  ben  Wcifilcrbrubcrfd>aftcn  bcrrfcbcnbcn  Weift  ift  aueb  bie  bei  ihnen  gcltcnbc  Beftimmung, 
bafr  fein  Wciftlicbcr  s])ieifter  ober  Borftanbsmitglicb  einer  Brubcncbaft  roerben  tonnte. 

20  Jaub  bic  Wciftlerbctocgung  trofcbem  unter  ber  Wetftlicbfeit,  befonbers  unter  ben  Bettcl- 
möndben,  manchen  mannen  Jyrcunb  unb  3lnbänger,  fo  fehlte  es  boeb  auch  nicht  an  febarfen 
ßonfliften  iroifeben  beiben  Parteien;  mehrfad)  ift  e£  ju  thätlicbcn  Singriffen  fanatifeber 
Öei|ler  unb  ihres  Slubangä  gegen  bie  ihrer  ''Jkopaganba  entgegentreteuben  ÜKöncbc  unb 
Mlerifer  gefommen.   31ucb  an  ben  fdjon  toor  bem  31uftrctcn  ber  Weiter  entfadnen,  oon 

25  Sübfranfrcid)  ausgegangenen,  blutigen  ^ubcnoerfolgungen  ber  ,x\abre  1348  49  haben  bie 
Wcifelcr  einen  beröorragcnbcn  Slntcil  genommen,  eine  lirfcbcinung,  bie  toenigften^  gtim  Seil 
aus  ben  bon  ben  fanatifierten  2)tojfen  gehegten  apofaloptifchcn  (Srroartungcn  eines  allgemeinen 
fojialen  Umfrur^c^  ju  erflären  fein  Wirb. 

s2BaS  bic  äufterc  Grfcbcinung  unb  bic  Crganifation  ber  Gkifelerjügc  ber  ^abre  1318  49 

so  anlangt,  fo  finb  für  bicfelbcn  bic  Weifilcrpro,;cffioncn  ber  ^abre  1260/61  offenbar  in  jeber 
Begebung  oorbilbli*  getoefen.  Gbenfo  lote  bamals  traten  bic  Büßer  gu  Bniberfcbaften  pi* 
fammen,  bie  ihre  Witglicber  gewöhnlich  ju  einer  Bufocit  bon  33'  4  Sagen  oerpfliducten. 
$n  ben  meiften  fällen  rourben  bie  ^üfrer  mäbrcnb  biejer  ganjen  $eit  burd?  loeit  aus- 
gebeh.ntc  ^roseffionen  ihrer  Heimat  entführt :  oft  genug  legte  man  fieb  nach  3lblauf  jener 

36  ^rift  eine  loieberboltc  Wet^elbufjc  auf.  SDtc  religiösu-isfctifdKn  Aorbcrungcn,  bic  bic  ^abl^ 
lofen  ©eißlerbrubcrfd'aftcn  an  ihre  9)titglieber  erhoben,  luarcn,  oon  einzelnen  ^öefonber- 
heiten  abgefchen,  im  tucfentlicbcn  eng  übercinftimmenb.  ^ebingung  für  ben  (Eintritt  mar 
Slblegung  einer  Weneralbcicb,  te,  Verföhnung  mit  ben  A-einben,  gemiffenhafte  Regelung  aller 
0cnn5gcn«!rcd>tlicben  Verpflichtungen,  Slblegung  bes  VerforedKiiS  unbebingten  ©eborfams 

io  gegenüber  bem  sJÖkiftcr  ber  33ruberfcr)aft.  ^cibroäfcbe  unb  .Hlcibcr  burften  innerhalb  ber 
Söufyteit  nidit  geroediiclt,  ber  3)art  nicht  gefebnitten,  iöäbcr  nicht  gebraucht  merben;  bic 
^öüficr  burften  in  feiner  .perberge  länger  als  eine  Dla&t  bleiben  unb  meber  ACbcrbett  noch 
l'eintudi  benu^cn.  ^eber  Verfebr,  fogar  jebes  Wefbräa?  mit  grauen  mar  bei  ben  meiften 
Vrubcrfa'iaftcn  oerboten,    ^cbes  s)j?itglieb  mu^te  fich  oor  bem  3(ntritt  ber  Vuf?fahrt  über 

46  ben  25cfü*  einer  für  feinen  Unterhalt  fnaoo  ausreiebenben  Varfdnift  aush?etfcn  tonnen ;  um 
Sllmofcn  ober  Beherbergung  |U  bitten  mar  unterlagt,  bie  freiwillig  gereichten  31lmofen= 
gaben  floffen  »oobl  meift  ber  Vrubcrfcbaftsfaffe  ^u.  31uf  ihren  ^rojefftonen  führten  bie 
Vruberfa) aften  foftbarc  Aabncn  unb  Valbad>ine  mit  fieb,  benen  bic  (sk'if?elbrüber  paanoeife 
georbnet  folgten,  beflcibet  mit  meinen,  frauenroefartigen  Unterfleibem  unb  mit  'Hfäntcln  unb 

so  #ütcn,  bie  beibc  mit  roten  ftrcu$en  bcjcicbnct  m'aren,  unb  nach  benen  bie  Ükt|Ia  in 
^cutfcblanb  meift  ben  tarnen  Mrcmbrüber  führten.  3clbftgci^elung  gefebab  täglich 
jroetmal,  mit  Vorliebe  auf  öffentlichen  -|Uä^cn  unter  Slbfingung  oon  Sebent  unb  nach 
einem  feft  beftimmten  sJiituö.  Sic  marfen  fieb  Dabei  nadi  bem  Mommanbo  bes^  sl>ieifters 
in  toeitem  ßreife  nieber,  inbem  jeber  bur*  eine  beftimmte  Sage  ober  Cfcberbc  feine  &nupv 

bb  fünbc  anbeutetc:  ber  sJ3icincibige  legte  fid^  auf  bie  Seite  unb  redte  bic  (iibfinger  auf,  ber 
^Jiorber  legte  fid>  auf  ben  Würfen  u.  f.  in. ;  aud>  fchlugen  fic  fieb  mit  freujmcifc  aus- 
gebreiteten 3lnnen  an  bie  Vruft  unb  marfen  fid>  jur  i)iachbi'oung  be*  Mreujcs^  Gbrifti  mit 
frcujmcifc  ausgeftredten  3lrmen  ju  Vobcn.  9JJit  ber  Verlcfung  bes  oben  ermähnten 
fingierten  Vriefe*  (Sbrifti  fd4of?  bie  (^cinelungsceremonie  ab.    Vefonberes  3luffeben  haben 


)igitized  by  Google 


«eifielung,  fird>lid|c 


439 


bei  ben  ^eitgenoffcn  bic  ©efänge  (Seife)  ber  Öciftelbrüber  erregt,  nad>  beneit  man  fie  in 
Webcrbcutfcblanb  mit  Vorliebe  als  „ÖoiSfenbrübcr"  bejeidmct  t>at.  Dafc  bicfe  ©efänge 
mcnigftens  jum  Teil  auf  bie  Weifilerlieber  bei  3ahrc  1260  (51  jurütfgcbcn,  mürbe  fcbon 
(3.  W6,;m)  ermahnt;  auf  ben  italienifcbcn  Urfprung  einzelner  lieber  frf»cint  bie  "Ücnufcung  ber 
befannten  Sequcnj  „Stabat  mater  dolorosa"  binjumeifen,  bie  fünf jig  ^abre  fpätcr  als  bc-  5 
borjugtes  Sieb  ber  italienifcbcn  ©cifeler  begegnet.  Unfere  Kenntnis  ber  beutfeben  Gkifclerlicbcr, 
bie  jum  Teil  in  ßlofeners  3trafjburger  Gbronif  unb  in  ber  Simburger  Gbronif  auf* 
gezeichnet  fmb,  ift  burrf»  Mitteilungen  bon  G.  iBartfdb  (Öcrmania,  Jahrgang  25,  1880 
5.  40  fl.)  aus  einer  Petersburger  £anbfcbrift  fchr  bereichert  morben;  bic  Mclobic  bes  meit 
verbreiteten  ©eifeerlicbe«  „9cun  ift  bie  beteuert  fo  ber"  bat  33äumfcr  (ßatbol.  beutfehes  10 
Slircbenlicb  II,  201)  in  berjenigen  eines  noeb  im  17.  ^abrbunbert  biet  gefungenen,  auf 
jene«  ©cifjlcrlicb  jurüdgebeiibcn  21tallfabrtSlicbs  miebergefunben.  Die  beutfeben  ®ei[$ler= 
lieber  fmb  aisbann  bic  Wrunblagc  für  bie  @cfängc  ber  böbmifchen,  polnifcbcn  unb 
toallonifchcn  Wcifjclbrübcr  geworben  (über  lefcterc  bgl.  ftrcbcricq,  de  secten  der  geeselaars 
3.  18  ff.).  if. 

Sieben  ben  maUfai>renben  ©eif>lcrbruberfd>aftcn  finben  fid»  jeboeh  auch  ibüfjerbereine, 
bie  ibre  Mitglicbcr  nur  auf  ganj  furje  ftrift,  in  Zoomit  j.  8  auf  neun  läge,  jur  3Sor= 
nabme  bon  6clbftgciftclungen  am  3ifcc  ber  Wenoffcnfchaft  üeryflicbtctcn  (£i  Muifis  S.  359), 
unb  baneben  2(nfä£c  ju  ftänbigcn  Wcißlcrgcnüffenfc^aften,  Wie  3.  23.  in  Strasburg,  too 
eine  aus  .ftanbloerfern  beftebenbe  ©enoffenfebaft  regelmäßige  (Geißelungen  in  einem  Warten  20 
öprnabm  unb  bic  Totenfeier  für  ibre  beworbenen  Mitgliebcr  bureb  gcmetnfcbaftlia;e  Selbfb 
geifcelung  beging  (ßlofcncr  3.  119).  3n  Dcn  Siiebcrlanbcn  batten  auet)  manage  roall= 
fabrenbe  5)ruberfcbaften  ihren  Mitgliebern  getbiffe  religiöfe  Verpflichtungen,  roie  $.  bic 
ftrenge  Beobachtung  bes  3frftenö,  Vermeibung  bes  Fluchens,  (Sntbaltung  bon  frembem  .Kriegs^ 
bienft ,  auf  Scbcn^eit  auferlegt ;  im  ftoäteren  Verlauf  ber  Scmcgung  entftanben  bort  25 
nach  ben  ^farrfprengcln  gefonberte  ©üfterbercine,  bic  an  ©onm  unb  Jvcfttagen  bie  Weißel* 
bufec  übten,  bic  Toten  ju  Wrabc  trugen  unb  beftatteten  unb  bamit  bem  fllerus  eine 
böcbft  gefährliche  Äonfurrcnj  machten  (2i  Muifis  3.  353  ff.). 

Der  (Sinbrutf,  ben  bic  Öeifelcrbcnxgung  in  ihrem  erften  3tabium  auf  bie  Maffc  auS= 
übte,  mar,  tote  fcbon  bemerft,  offenbar  ein  ganj  gewaltiger.  Der  Slnblicf  ber  graufamen  no 
3clb|*tbeinigungen,  bic  iBufiprebigtcn  ber  ben  ©cifelcrn  beitretenben  Weiftlia^en  unb  bie 
Hüngft  oor  ben  angefünbigten  öeriducn  bat  üicler  Crtcn  eine  ftürmifdie  Reform  ber  fttt= 
lieben  ^uftänbe  berüorgcrufen,  ber  33cmcgang  aber  aud>  immer  jablreicbere  neue  (ilcmentc 
mgcfübrt.  3o  erfebienen  in  Strasburg  ein  ^ierteljabr  binbura)  faft  täglia)  neue  Sparen 
oon  Wallfahrern  bis  jur  3tärfe  oon  mebreren  bunbert  ^erfoucn ;  ben  3cbluf$  maebten 
^rojejfioncn  ftdi  geiftelnbcr  grauen  unb  Jlinber.  ^n  Dooniif  jä^ltc  ma>t  gegen  5300 
Weinler,  bie  bie  3tabt  in  Waüfabrtsjügcn  bon  fünfzig  bis  über  fünffmnbcrt  Äöbfen  inner: 
halb  meniger  3Öod>cn  berübrt  batten. 

AÜr  bic  ftirdie,  beren  (5influp  auf  bic  ÜJZaffcn  bura;  bas  öeiplertum  jeitroetlig  böHig 
lahmgelegt  mürbe,  mar  es  ein  einfacher  2lft  ber  ^othxbr,  toenn  fie  ber  iÖetvegung  mit  «0 
ben  febärfften  JÖaffcn  entgegentrat.    Sud  bie  ©cifelerjügc  bie  örcnje  ^ranfreiebs  erreichten, 
erfieg  tyatft  GlcmenS  VI.,  nac^betn  bie  parifer  Unibcrfttät  fid)  für  ein  Vorgeben  gegen  bie 
©eitler  ausgefbroaien  batte,  am  20.  Cftober  1319  eine  an  ben  Gbiffopat  ^ranfreichs, 
t eutfcblanbS,  dolens,  3chn)ebcns  unb  Gnglanbs  gerichtete  sMe,  morin  er  bas  Flagellanten^ 
tum  aufs  febarffte  berurteilte  unb  ju  feiner  allgemeinen  Unterbrüdtung  aufforberte,  nidn  45 
obne  bie  Grlaubtheit  ber  im  Gahmen  ber  fird)licben  Crbnung  gefchebenben  3elbftgeifeelung 
ausbrüdlid)  5U  betonen.    (Ss  mar  für  baS  Gici^latum  oerbängnisOo0,  baß  biefes  firebüche 
^erbammungsurteil  mit  ber  naturgemäßen  Steaftion  jufammentraf,  bie  fich  in  ber  sl)iaffc 
beS  Golfes  gegen  bic  borausgegangene  franfhafa  Überfbannung  ber  ÄÖrber=  unb  Seelen* 
fräfte  gcltenb  maebte.   Die  Öegeifterung  beS  Golfes  für  bie  ©cifjler  berfcbn>anb  ebenfo  00 
ölö^lich,  alä  fie  gefommen  mar,  meift  ohne  bafe  ber  33ufeeifcr  irgenb  mela)c  bleibcnbe  3buren 
binterlaffen  bätte.   XaS  tiinfebreiten'  ber  firchlicben  ©emalten  murbc  bon  ben  mcltlicbcn 
öebörben  um  fo  bereitwilliger  unterftü^t,  als  fid)  ben  öcißlcr^ügen  in  beren  fbäterem  ^?er= 
lauf  eine  3JZenge  arbcitsfd»euen  öcftnbels  angefchloffcn  hatte,  bic  bas  fo^ialiftifcbe  Moment 
ber  6ei|lerbcmegung  noch  febärfer  hetbortreten  liefe.   3U  2faf<mfl  ber  fünfjiger  ^abre  toar  5s 
bas  ©ciplertum  in  Deutfchlanb  faft  allenthalben  unterbrürft,  bic  ihm  treugebliebencn  2ln^ 
bänger  afö  berfebmte  Scftierer  (b^l.  imtm)  in  bie  Verborgenheit  jurüefgebrängt. 

Das  ©egenftüd  ,^u  ber  bornnegenb  auf  beutfehem  Söoben  fid?  abfbielcnbcn  @d|U& 
betoegung  ber  $ahrc  1348  49  bilbete  baS  Auftreten  ber  fogenannten  „sBeifeen"  (Albati, 
Bianchi)  im  ^ahre  1399,  baS  in  ber  §aubtfacbc  auf  bie  romanifchen  Sänbcr  befebränft  60 


Digitized  by  Google 


440 


©fifcefang,  ftrcf}licb,c 


blieb,  ©er  2IuSgangSpunft  ber  33eroegung,  beren  öefchichtc  noch  bielfach  im  $)unfcln  liegt, 
fcheint  bie  ^robence  ober  eine  ber  angrenjenben  norbitalienifchen  fianbfehaften  geroefen  ju 
fein,  bon  roo  aus  fic  fieb  fotbobl  rocftlicb  nach  ftranfreich  unb  Spanien,  roie  öftlich  unb 
jüblicb  nach  Italien  verbreitete ;  nach  Deutfchlanb  fyat  fie  nur  an  wenigen  fünften,  mic 

6  L  ö.  in  ben  Weberlanben,  übergegriffen.  (5rbidStete  Offenbarungen  bon  fünfttgen  göth 
lieben  Strafgerichten  unb  baS  angebliche  ©ebot  ber  (Gottesmutter  haben  bamalS  biele 
<Xaufenbc  bon  roallfahrcnben  ©eitlem  in  iBerocgung  gefegt,  bic  in  lange  rocifie  ©croänber 
gefüllt  unter  bem  öefange  bcr  Sequenj  „Stabat  mater  dolorosa"  neun  2agc  bim 
burch  bie  Weifjelbufje  übten.   $>ie  tieferen  Ürfacben  biefer  Weißcljügc  werben  mobl  in  ben 

10  bamaligen  troftlofcn  politifchcn  unb  roirtfchaftlicbcn  ^uftänben  CberitalienS  unb  in  bcr  bureb 
baS  groftc  Schisma  berborgerufenen  rcligiöfcn  Grregung  ber  oberitalifeben  $olfSfretfc  ju 
fueben  fein.  (Sine  aufeerorbcntliche  Steigerung  unb  Verbreitung  erfuhr  bie  ©eroegung 
bureb  baS  Sluftrctcn  beS  befannten  fpanifchen  $>ominifanerS  unb  Volfsbciligen  3Jinccntiue 
^errer  (f.  b.  9L  oben  S.  48,  35  ff.),  bcr  burch  feine  crfd> ütternben  SJußprcbigten  unb  bureb 

15  feine  Prophezeiungen  bon  bem  unmittelbar  beborftebenben  Gnbc  aller  £ingc  unb  ber  großen 
bem  SInrichrift  ju  liefernben  Schladit  einen  gewaltigen  Ginfluß  auf  bic  itolfsmaffen  auS= 
übte,  Gnblofe  Scharen  bon  Büßern  folgten  ihm  auf  feinen  SBanbeningen  bureb  ftranf= 
reich,  Spanien  unb  Dberitalien  (1400—1417)  unb  übten  auf  fein  @eheiß  bie  Selbfc 


20  tjoebgrabige  Grregung  biefer  jBüfjerjüge  erfüllte  baS  ßonftanjer  £on;ul  mit  nicht  geringer 
^cforgnis  unb  gab,  naebbem  bie  ^erfuebe  WcrfonS  unb  ^ctcrS  b'^liUi,  ?ycrrer  bon  bat 
Weizern  ju  trennen,  bergeblicb  gewefen  Waren,  Wcrfon  ^eranlaffung,  in  einem  im  ^uli 
1417  bem  Äonjil  erftatteten  (Gutachten  in  cbenfo  entfebjebener  Wie  befonnener  üöcife  gegen 
jene  —  mit  jenem  ^afyct  übrigens  berfebwinbenben  —  (>kißlcr$üge  wie  gegen  bie  Selbft: 

26  getfjelung  ber  fiaien  überhaupt  aufzutreten. 

3n  Italien  haben  auch  im  ferneren  Verlauf  beS  15.  ^abrbunbcrtS  au^erorbcntlicbc 
s3iaturereigniffe  unb  baS  Auftreten  bon  Gpibcmicn  Wiebcrbolt  Ikranlaffung  ju  maffenbaften 


febränft  geblieben  fmb  (bgl.  paftor,  öefebichte  ber  päpfte  III,  66 ff). 

30  V.  5örftemann,  S.  159  ff. ;  ?I.  ©lumpf.  Historia  flagellantium,  praeeipue  in  Thuringia, 
in  ben  Weuen  Otittl.  au*  bem  ©ebtet  biftortjaVantiquar.  ftorfdjungen.  $b  II  (1836)  ®.  1  ff. ; 
Frodcricq,  De  secten  der  geesclaars  6.  38—47;  ftaupt,  Stcligiöfc  Seften  in  ftranfen 
6.  17;  berf.,  ^ur  ©efd).  ber  ©eifeler,  in  $fi©  IX,  114  ff. ;  ber)".,  S)eutfd)e  ©iogropbic  XXXI, 
683;   %.  ^labe,  SRömifcrje  Snquifition  in  Wütelbeuifdrianb,  in  ben  Beiträgen  jur  fäd)l".  S© 

36X1,  81  ff. ;  ©rauert,  ßur  beutfdjen  Äoiferfage.  im  C>3©  XIII  (1892)  6.  139  f. 

2>ie  fcljroffe  Weigerung  bcr  Äirc^c,  in  Teutfchlanb  ©cißlcrbruberfchaftcn,  mic  fie  in 
Italien  unb  Sübfranfreict)  baö  ganjc  3)iittclaltcr  r/mpurcb  beftanben,  nach  bem  Ablauf 
bcr  großen  (Gcifilcrbemcgung  bee  ^aljrcS  1349  nu  bulbcn,  tuar  burd>  bie  Eigenart  bcr 
beutfd>en  Flagellanten  fchr  nahe  gelegt.   Tafi  aber  bennoch  biefrö  rücfficbtslofc  Vorgehen 

40  ein  Fehler  mar,  jeigt  bic  tbatfaebe,  baf?  fidi  auö  bem  beutfer/cn  Wcifelcrtum  beS  ^ahreS 
1349  eine  fc^erifebe  Sefte  herauebilbete,  beren  3kfämpfung  bie  .Hircb;e  bis  jum  (jnbe  bee 
'ilJeittelaltcrS  befebäftigten  folltc.  ßrlaffe  bcS  Grjbifd>ofS  sBilhclm  bon  Äöln  am  ben  fahren 
1353  unb  1357  unb  bc$  »ifd>ofS  Johann  IV.  bon  Utrecht  auS  bem  ^ahrc  1355  geigen, 
baß  trofc  ber  firct)ltcr»en  Verbote  einjelnc  Weifelergenoffenfchaftcn  am  ^ieberrhein  heimlich 

45  fortbeftanben  unb  bei  einem  leil  bcS  Äleruö  ?yörberung  fanben ;  ben  geheimen  ©eißler- 
bercinen  in  ^anfen,  benen  bereits  ber  ÜlUirjhurgcr  Stuguftiner  .^ermann  bon  Schilbefcbc 
1351  eine  Strcitfchrift  geioibmet  hatte,  trat  ein  Verbot  bcS  üyürjburger  «ifchofs  SUbrecbJ  II. 
bom  3a^rc  1370  entgegen,  unb  noch]  im  ^ahre  1391  hatte  man  in  ^eibelberg  gegen 
eine  in  bcr  sJiäbc  aufgetauchte  Öeifjlerfchar  cinjufc^reiten  @efd>.  bcr  Unib.  .HSeibel^ 

60  berg  I,  21 7  ff.),  befonbcrS  ftarfer  Stellung  finben  loir  baS  ^lagellantentum  in  ihü= 
ringen,  Ivo  um  1360  bura)  ben  Slpofalbptifcr  Äonrab  Schmib  bic  Umbilbung  be«  Weißler: 
tumS  ju  einer  feft  organifierten  feftcrifchen  Seite  fich  bolhog.  3ln  bie  joadnmitifcr;-eichü= 
tologifchen  Sorftellungcn  ber  ©eißler  im  '^abxi  1349  anmüpfenb,  berechnete  Sdjmib  an 
bcr  öanb  ber  2lpofalbpfc  unb  mittelalterlicher  9lWisfagungen  als  ben  3tityiurft  bcS  jüngften 

56  (Berichtes  baS  ^ah^r  1369,  auf  baS  er  feine  zahlreichen  Anhänger  im  .fymocis  auf  bic 
oben  ermähnten  apofrbphcn  ©ei^lcrbricfc  bcr  ^ai^rc  1348  1349  burch  bie  Wei^elhufee  fidb 
borberciten  hieß,  ^ie  Uebcrcinftimmung  einer  großen  Qabi  ber  ber  tbüringifü)cn  0eißlcr= 
feite  beigelegten  firchcnfcinblid>en  Sä|c  mit  benen  ber  in  Thüringen  bamals  meit  bcr= 
breiteten,  gleichfalls  jur  9^cltflucht  geneigten,  ÜBalbenfcr  läßt  bermuten,  baß  auch  baS 

eo  SHalbcnfcrtum  bon  Ginfluß  auf  bic  rcligiöfc  Stellung  Sdmtib*  unb  feiner  jünger  gemefen 


Digitized  by  Google 


WeifKluttg,  finfjlidjc 


441 


ift.  Q$  Wirb  ibjien  bic  Vcrmerfung  aller  Saframente  unb  beä  gamen  fultifd)en  imb 
binaTd)ifd)en  Softem*  ber  Kird)c  jugefd)rieben,  an  beren  Stelle  angeblia?  ein  cbjliaftifcfycS 
fleid)  treten  fDflte,  ju  beffen  Stegterung  Scbmib  als  „Äaifer  griebrid)"  ober  „Äönig  öon 
Ibüringen"  fid)  berufen  glaubte,  $m  ^abre  1369  ging  bic  ßird)c  mit  6ntfd)iebenl>eit 
gegen  bic  Scftc  üor.  Unter  ben  bamalä  in  ^orbbaufen  berbrannten  Weifclcrn  mag  fid)  & 
au*  Scbmib  befunben  haben;  feine  Stnbänger  ibentifijierten  ihn  fortan  mit  >>enod)  ober 
ßlias  unb  crmarteten,  bafj  er  an  ßfnrifti  ©teile  baS  jüngftc  ©erid)t  abgalten  mürbe,  tiefer 
fefte  (Glaube  an  Sdjmibä  Prophezeiungen  oon  bem  nabenben  Söeltcnbc  unb  baS  aber* 
gläubifd)c  Vertrauen  auf  bic  28irfungen  ber  ©eiftelbufje  fyat  benn  auch  ber  tbüringifdjen 
Wcifelerfcfte  eine  ungemöbnlidic  Äraft  beä  31Uberftanbe$  gegen  bic  roiebcrb.olten  heftigen  10 
Verfolgungen  feitenS  ber  ^nquifition  üerlicfycn.  3m  oa^TC  139'-  'f*  biefe  in  SMrjburg 
unb  (Erfurt,  1414—1416  in  Arfurt  unb  beffen  Umgebung,  in  Sangerhaufen,  in  ber 
Wraffcbaft  Cuerfurt  unb  in  ber  Umgebung  bon  Sonberdbaufen,  1446  in  ^orbh^aufen, 
1453— 1456  in  Sangerhaufen,  Slfchcrelcben  unb  Sonber$f>aufcn,  1461  in  Dueblinburg, 
1 481  im  .Ipalbcrftäbtifcben  gegen  fe^erifebe  Wcifjler,  jum  'Jeil  mit  blutiger  «Strenge,  ein;  16 
gcfaS ritten.  Sittcrarifd>  finb  bic  tfyüringifaScn  Oteifjler  burd)  ben  (Erfurter  Äarthäufcr  Johann 
oon  $agcn  (geft.  1475)  befämpft  morben.  2Üäbrenb  namentlich  bie  ^N^ifilto"^"™ 
bc$  ^abre^  1414  ben  joadnmitif<r>:asfehfci)en  6h,araftcr  ber  Scftc  beutlid)  erfennen  (äffen, 
hat  man  im  jpätcren  Verlaufe  be«  15.  ^ahrhunberts  auf  Wrunb  erpreßter  Wcftänbnifjc 
bie  53efd»ulbigung  ber  Verehrung  Üuciferä  unb  rituefler  näd)tlidicr  Orgien  gegen  bie  20 
tbüringifaSen  Oicifder  erhoben,  Slnflagen,  bic  mit  allen  berläfftgen  eingaben  über  bic  ftefd)id)tc 
ber  Scftc  in  fchroffftem  sI*Mbcrfprucbe  ftchen. 

VI.  Jön'letnann  a.  a.  C.  S.  184  ;  SRonaci  unb  Sermiglioli  a.  a.  €.:   ©afparp,  ©e- 
fdjidjte  ber  ttatientferjen  IMttcratur.  S3b  I  (1885)  ©.  141  ff.;  A.  D'Ancona,  Origini  dcl  teatro 
italiano,  2.  ed.  Vol.  I  (Torino  1891)  S-  106  ff..  134  ff.,  153  ff.,  353 ff.,  too  bie  neuerbing*  2b 
befannt  geworbenen  Sieberfammlungen  unb  Statuten  ber  italienifeben  ©eijjlerbruberfdjaften 
forgfam  oerjeidmet  finb:  53.  Creijenadi,  ©cfdncnte  bc*  neueren  3>ramaä,  5Bb  I  (£>alle  1893) 
S.  304  ff. ;    Giac.  De  Gregorio,  Capitoli  della  prima  compagnia  di  diseiplina  di  San  Ni- 
colö  di  Palermo.  Palermo  1M91.  unb  baju  S3  jyörfter  im  Giomale  stör,  della  letterat.  ital. 
Vol.  XIX  (1892)  <S.  34  ff.;  G.  B.  Menapace,  Notizie  «tor.  intorno  ai  battut  i  del  Trentino,  30 
in  Archivio  Trentino,  Vol.  IX  unb  X;  Monaci,  Aneddotti  per  la  «toria  letteraria  dei  lau- 
de«, dei  disciplinati  e  dei  Bianchi  nel  medio  evo,  Roma  1892  (eatratto  dai  Rendiconti 
dell' Accademia  deiLincei);  Sdmcllcr,  Statuten  einer  ©e»jjler>SBruberfd}aft  in  Orient,  in  ber 
Seitfair.  bti  ftcrbinanbcumä  für  Tirol,  3.  TJyolge,  25.  fteft  (1&SI)  S.  5 ff.  : ^Mazzatinti,  I  dia- 
ciplinati  di  Gubbio,  in  Gioraale  de  filologia  romanza,  T.  III  (1880)  S.  85  ff  ;  Bcttazzi,  85 
Laudi  della  citta  di  Borgo  S.  Scpolcro,  ebenba  T.  XVIII  (1891)  ©.  242  ff.;  Mazzatinti, 
Coetituziont  dei  Discipliuati  di      Andrea  di  Perugia,  Forli  1893;  Muratori,  Dissertazioni 
sopra  le  antichita  italianc,  T.  V  (Milano  1837),  diss.  75  pag.  528  ff. ;  berfclbe,  Antiquitäten 
Italicae,  T.  VI  (Mediol.  1742)  S.  447 ff.;  £.  y<x)lox.  ©efdj.  ber  «ßäpftc,  83b  III  (ftreibura. 
18y5)  S.  31,  3«,  40;   Histoire  des  religieux  de  la  compagnie  de  J&ue,  Nouv.  ^d.  T.  II  40 
(UtredU  1742)  S.  173 ff.;    Abbe"  Quercl,  Histoire  de  la  eonfrene  de»  P^uiteuts-Blanca 
deRabasten»,  in:  Albia  christiana,  Armee  1895  p.  131  ff,  157  ff.,  172  ff.  unb  187  ff.:  «brat). 
Sern*  ©afferburger  Gbrontf,  in  Ü.  ©eftenrieberö  »eljträgen  jur  iiaterlänb.  §iftoric  I  (1788) 
S.  167  ff.  (ginfüi)rung  ber  öffentlidjen  SelbftgeiBelung  in  sBafferburg  1624  buret)  bie  bortigen 
Jfopujiner);  ^>tpp.  fcelnot.  9tusfürirl  Wcfd)id)tc  aUerSlofter»  unb  ffiittcrorben,  »bVIII  (Spj.  45 
1756)  S.  303 ff.;  ©ioo  ^rufta,  lex  5(agc(lan!i#nuio  unb  bie  ^efuitenbeiebte.  Wart»  b.  Italien, 
Üfipi-  unb  Stuttg.  1834;  ©retfer  a.  a.  0.  IV,  22,  36,  97,  329 f.,  333 ff.,  379;  3.  $anfen, 
flbeintfebe  9lften  bcS  ^efuitenorben«,  Sonn  1896,  @.  719f.,  721,  730  je.;  ^.  ^affaurer,  »icr 
3abre  unter  ben  Spanifdj-Ämerifanern,  Dreöben  1887.  S.  141  ff.;    Lea,  Hist.  of  auricular 
confession  II,  92 f. ;  3ödler  a.  a.  C.  S.607f.,  610-612;  Ireutler,  Siinfjelm  3af)re  in  Süb«  50 
atnerita,  Sb  III  (fieipj.  1882)  3.  60. 

Xcn  italicnif eben  Wei&lergenof fenfebaften  roaren  jroar  aueb  nac(>  1260  an 
«meinen  Orten  bic  rocltlia)en  unb  gciftlic&en  Skhörbcn  entgegengetreten.  Xieö  hatte  aber 
bod)  ihr  ^ortbeftcb.cn  unb  ib,re  toeitcre  Verbreitung  um  fo  weniger  h,inbcm  fönnen,  ale  bic 
!öruberfd)aftcn  offenbar  unter  31ufgabc  aller  apofaltyptifcfcjoadjimitifety cn  Spcfulationen  bem  &5 
(befuge  ber  fird)lid)cn  Crbnung  fidN  burd)au«  angepaßt  Ratten  unb  aU  eine  äu&erft  Icbenä^ 
fräftige  Verförperung  ber  fpejiftfd)  romanifd?en  i'aienfrömmigfcit  ftch  ber  Pflege  unb 
Unterftüi^ung  fettend  ber  5tird?e  in  hoh,cm  (sirabc  empfahlen. 

2*ic  befonberd  in  jüngfter  fyit  in  reidjer  ,^abl  ,^u  ^agc  gefommenen  3cuflmffc 
biefe  ©rubcrfd>aftcn  laffen  öermuten,  bat)  (^eißlcrgenoffcnfcbaften  Wäb^renb  be$  Mittelalter^  00 
taum  in  einer  cinjigen  bebeutenberen  Stabt  ^talicnd  gefehlt  haben;  in  managen  Stäbtcn 
haben  beren  mehrere,  loic  v  s&.  in  Wubbio,  ^enigia  unb  #abriano  beren  je  brei,  in  vRabua 


Digitized  by  Google 


442  geiftdmtg,  Krd)Iid|c 

Kdv5  glcid\zcitig  neben  einanber  beftanben.  Tic  neuerbing*  erfolgte  befanntgabe  ber  Sta 
tuten  einer  Weihe  biefer  bruberfchaften  giebt  über  ibre  Crganifation,  bie  religiöfe  Ti$zipli- 
nicrung  ihrer  llfitgliebcr  nnb  ihre  Stellung  z"  ben  bcttclorben  crloünfcbte  9luffd>lüffe. 
s])iittelpunft  ihrer  st> flirten  ftebt  natürlich  bic  3cfbftflcifieIunoi,  bie  unter  Reitling  eines  ^rior* 
5  zu  beftimmten  Triften  cntlocbcr  im  bniberfcbaftsbaufe,  in  ber  Sruberfcbaftsfirchc  ober  bei 
^rozeffionen  vorgenommen  toirb ;  manche  bruberfdmftcn  nahmen  ir/rc  Umzüge  jur  s3iadn,;cit 
vor.  Tic  fonftigen  asfetifeben  2lnforbcrungcn  an  bie  s3Jiitglieocr  finb  ctioa  benen  ber  britten 
Crbcn  glcidiförmig.  Tie  Leitung  einer  Sinzabi  ber  bruberfchaften,  jeboeb  feinc«lvcgei  aller, 
lag  in  ben  ftänbcn  ber  bcttclorbcn;  fo  teilte  fich  bic  ältefte  ber  italienijch.cn  bkißlcr: 

10  genoffenfebaften,  bie  hon  Perugia,  febou  frühzeitig  in  brei  bruberfchaften,  bic  fich  nach  ihren 
Patronen,  xHuguftinuä,  tfran(zi*fu$  unb  TominicuS,  benannten  unb  ju  ben  betreff enben  bettele 
orben  in  engen  beziebungeu  ftanben.  ^andn*  öeifelcrbrubcrfdiaftcn  loibmeten  fich  zugleich  ber 
xHrmen^  unb  Atranfcnpflcgc  unb  unterhielten  Spitäler  (case  di  Dio),  fo  biebattuti  zu  Tricnt, 
Slrco,  Stena,  Bologna,  (Gubbio.    Sehr  bebeutfam  ift  ferner  bie  Stelle,  loelchc  bie  battuti 

15  in  ber  (Gcfdncbtc  ber  italicnifchen  ^itteratur  als  bie  Schöpfer  ber  religiöfcn  Vvrif  unb  bc* 
voltetümlichcn  geiftlidnm  Tramal  einnehmen.  £d)o\\  bie  beridüc  über  bic  grofee  italicnifchc 
Wcißlcrfahrt  Von  1260  heben  bie  XUbftngung  Don  religiöfcn  Biebern  in  ber  bolfefpraebc 
(laude)  ab?  auffallcnbe  befonberheit  ber  (Geiftlerprozcffionen  hervor.  3luch  in  ber  Aolge 
tourbc  baä  volf\5tümlier>e  geiftlid>e  Vicb  in  ben  bruberfebaften  ber  battuti,  bie  aucr)  oft  ben 

-j<>  Tanten  „Saubcfi"  führen,  tvic  uns  ihre  Statuten  unb  jahlrcidH'it  Öicbcrbanbfcbriftcn 
geigen,  eifrig  gepflegt,  verbrängte  mehr  unb  mehr  ben  lateinischen  ftvmnuö  unb  »ourbe  halb 
bie  am  reiebucn  cntmitfclte  l'itteraturgattung  ber  italicnifchen  Sprache.  Schon  frühzeitig 
bringen  aber  in  ba*  gciftlid>c  boltelicb  bramatifche  (Elemente  ein,  tnbem  j.  b.  bic  Sänger 
fich  bittenb  unb  fragenb  an  Gbriftuä  ober  an  bie  Gottesmutter  tvenben  unb  von  ihnen 

25  2lntloort  erhalten,  bon  hier  führte  nur  ein  Heiner  Schritt  jur  völligen  Tramatifierung  ber 
Rauben,  gut  (rntftcbung  bee  Poltetümlicben  religiöfcn  Sefyaufpicl*,  ein  Übergang,  ber  im 
Scbofce  ber  umbrifchen  (Geifjlcrbruberfcbaftcn  ivobl  noch  im  t'auf  bc*  13.  ^a^hunberte  f«b 
ooll^og.  Tic  theatralifdK*  Aufführung  biefer  bramatijcbcu  Rauben,  ale  beren  (Gegcnftanb 
natürlidi  in  erfter  t'iuie  bic  i'cbcnei=  unb  t'etbeiK^gefchichtc  (Shrifti  fich,  barbot,  gehört  fortan 

ao  ui  ben  hauptfädUid'cn  Obliegenheiten  ber  Weifilerbrubcrfchaften  unb  oerbreitet  fich  halb 
über  ganz  Stalten,  befonberen  Stuf  erlangten  bic  Pon  ber  römifeben  C^eif,lerbruberfchaft 
del  üonfalone  bei  ftadcl*  unb  tfampenfehein  am  (Sbarfreitag  im  Moffcum  aufgeführten 
^affionefpiele ;  im  17.  ^abrbunbert  treten  au  ihre  Stelle  prunfoollc  nädulicbc  ^rozefftonen, 
Joobei  pantomtmifefte  TarfteUungen  ber  Rafften  unter  bem  (Geleite  ber  fid>  gctBclnbcn 
brubcrfdiaft*mitgliebcr  oor  fich  gingen,  bebeutenbe  berftarfung  erfuhren  bic  ("ieißlcr^ 
bruberfchaften  infolge  ber  gropen  (Geifjlcrfabrten  bc*  11.  unb  15.  ^ahrh.,  namentlich  ber 
Luftfahrt  ber  „bianchi".  C'*  entftanbcu  mit  ber  ,^eit  in  Italien  unb  ben  übrigen  roma- 
nifchen  ^anbern,  namcntlid>  aud^  in  ,vranfrcid\  bie  oerfchiebenften  ^ntbcrjd>aften  unb  Grz 
bruberfchaften  oon  „^üfeenben",  nach  ber  ftarbe  ber  oon  ihnen  getragenen  Mutten  in  roeiBe, 

40  fchroarze,  graue,  blaue,  rote,  grüne  unb  violette  Lüfter  unterfchieben ,  bie  menigftene 
zum  Teil  ben  Wcifjclbruberjdwften  zazurechncn  finb  unb  neben  ihren  aefetifeben  (>5clübbcn 
eine  3ieihe  von  dwitatioen  Verpflichtungen  auf  fich  nahmen.  Tie  burd?  bae  Tribcntina 
Monül  eingeleitete  ^Heformbctocgung  ioanbte  auch  ben  romaniferten  Gieifelerbrubcrfchaftcn  ihre 
Ülufmcrffamfeit  Lzu.    So  fe^te  ber  (Srzbifd>of  s#orrpmco  Pon  Diailanb  um  1570  eine  ge^ 

45  meinfame  reformierte  iHegel  für  bic  fämtlichen  (^eiHlergenoffcnjd>afteu_  ber  Wailanbifcbcn 
Mird>enprooinz  feft,  burch  iocld>c  bie  bruberfchaften  eine  äufterft  ftrart/e  Crganifation  er= 
hielten.  Tic  hohe  s-h>crtfd\itumg  bee  Weif;lcrtum<j  in  ber  3eit  ber  (Gegenreformation  finbet 
etnen  bezeidmenben  SuSbrucf  in  einer  bulle  ^apft  (Gregorö  XIII.  von  1572,  toorin  ben 
:'J(itgltebern  ber  WeifUergenoffenfchaften  eine  reiche  ,vüüc  oon  ^bläffen  jUQrtDCTlbd  roirb. 

60       Ten  ungemeinen  Üluffdnoung,  ben  bie  Selbftgeifeelung  ber  ^aien  unb  bic  ökif;lcr 
bruberfchaften  im  Saufe  be*  16.  unb  17.  ^ahrhunbert^  nahmen,  banfen  bicjclbcn  übrigene 
bod>  in  erfter  Vinie  bem  Ginfluffc  ber  (^efeUfcbaft  Jefu,  bie  fich  befanntlid>  Pon  ber  erften 
3«u  ihreo>  beftehen*  an  bie  aefetifchc  Tieziplinierung  ber  ihr  naheftehenben  Üaienfreife  in 
hohem  (Grabe  angelegen  fein  lieft.  SÄ  bie  Selbftgeijzelung  von  bem  Stifter  unb  ben  ber= 

^  oorragenbfteu  Wlieberu  ber  (Gefeafchaft  eifrig  geübt  unb  unter  bie  für  bie  neueintretenben 
iliitglicbcr  fcftgefe&tcn  „exeroitia  spiritualia"  aufgenommen  tourbe,  fo  haben  bie  ^>c- 
fuiten  gerabezu  mit  i'eibenfdmft  für  bie  Verbreitung  ber  Sclbftgeifeelung  unter  ihrem  i'aieiw 
anbang,  namentlich  in  ben  oon  ihnen  geleiteten  iWianifcben  Sobalitäten  gcroirlt.  Unter 
ihrer  §übnmg  finben  ton  aber  au*  u.  a.  in  Spanien  bejonbere,  mit  ben  alten  (Gcifeto: 

h  i  bmberfchaften  n>ohl  nidu  in  3ufammenhang  ftehenbe,  bntberfdntften  oon  „büfeern"  unb 


Digitized  by  Google 


Wcificluttfl,  fmfjltdje  443 

„Öüßerinncu"  („Dom  loahren  .Micuic"  u.  f.  n>.),  bic  öffentliche  (*4ci%«lpri>»effioncn  woran- 
[talten,  gegen  hxlchc  15(55  bcr  fpantfebc  (Spiffopat  jutn  Schule  ber  öffentlichen  Sitte  ein* 
fprueb  erhebt.  Tic*  binberte  freilich  nicht,  baß  gcrabc  in  Spanien  bie  öffentliche  Selbft= 
gcißclung  im  17.  nnb  18.  ^abrbunbert  w  befonberer  Vlüte  gebieb.  l^n  engem  ftufattlRteiU 
bang  mit  ben  ^efuiten  flehen  ferner  bie  fransöfifeben  inißer=  unb  Weißlcrbrubcrfcbaften  bc$ 
16.  oabrbunberte,  unter  Mönig  .^einrieb  III.  (1574—89)  auch  im  politischen  Sieben 
granfreieb*  eine  bemerfenetoerte  "Helle  fpiclett,  unb  an  bereit  projcjfioncn  ber  AUmig  unb 
fein  *>offtaat  ftd>  ate  Weißler  beteiligen;  ben  Eingriffen,  meldte  ber  in  biefeu  Vnibcrfcbaftcn 
gepflegte  ^anatiemu*  hervorgerufen,  trat  eine  Don  beut  xVfuitcn  Elugcr  1584  oerfaßte  Vcr^ 
teibigungefchrtft  entgegen,  Tie  fpätere  Parteinahme  biefer  ^ruberfdniften  für  bie  Oiuifen  n» 
gegen  .^einrieb  III.  hatte  ;ur  A-olge,  baß  fic  unter  .v>einridie  IV.  Regierung  burd>  parla= 
mentebefcbluß  aufgehoben  tourben.  —  ^n  Teutfcblanb  tft  bie  feit  bem  11.  ^abrbunbert 
außer  Webrauch  gefommenc  öffentliche  Selbftgeißelung  iHiuptfädmcb  burd>  ben  ^cfuitenorben 
in  ber  2.  XSäifte  bc*  16.  3ll(>rbunbert3  toieber  eingebürgert  loorben.  Seit  1600  fanben 
bereite  in  allen  bebeutenberen  fatbolifchen  Stabten  in  ber  ^afteu^eit,  befonberä  am  dbav-  r. 
freitag,  großartige  Weißlerprojcffioncn,  meift  *ur  OiadUjeit  unb  bei  AacfelfaVin,  ftatt,  bei 
benen  nad)  ttaltenifdiem  Porbilbe  bie  ^eibenegeichidite  Cbrifti  burd)  im  3uge  getragene 
Aiguren  unb  lebenbc  Silber  Vorgeführt  lourbe.  Stete,  bie  ftcf»  ber  (Geißelung  nidU  felbft 
untergehen  fonnten  ober  looUten,  ergriffen  ben  oon  firaMidier  Seite  gebilligten  Elusloeg, 
burd>  Elufftellung  eines  Stellvertreters,  ftch  in  ben  ^öcfi$  ber  für  bie  Selbftgeißelung  in  ao 
Eluefubt  geftellten  Wnaben  ju  fc£en  —  ein  Elusfunftemittcl,  ba*  bem  ftlagellantcntum 
allerbinge-  mitunter  jebr  bebenfliche  Elemente  ^geführt  *u  haben  faSeint  (Wrctfcr  IV,  57  ff- ; 
ogl.  'ÜJiabiüon,  Iter  Italicum  I,  8).  'Dioch  im  ^ahre  1719  beteiligten  ftch  in  3rier  an 
biejen  ^rojefftonen  unter  Rührung  ber  ,\ejuiten  über  1000  (Geißler,  toäbrenb  anberc  Tcil= 
nebmer  eijernc  Anetten  tun  ben  8eib,  Totenföpfc  in  ben  ftänben  unb  Tornenfronen  auf  20 
bem  Raupte  trugen.  Ter  bebeutenbfte  beutfebe  (belehrte  bes  ^efuitenorben^,  ^afob  CGrctfcr 
ton  %\ngolftabt,  mar  es  auch,  bcr  in  ben  fahren  1600—1613  auf  Okunblage  au<Sgebrcite= 
ter  Stubien  eine  umfaffenbe  (Gcfdncbtc  unb  Vcrtcibigung  ber  Selbftgeißelung  abfaßte,  in 
ber  au^ejprodHmen  Elbjübt,  ber  ©eißelbuße  möglichst  trotte  Verbreitung  ju  üerfchaffen  ; 
bie  oon  protcftantifd>cr  Seite  in  ben  fahren  1606-  1612  erfolgteit  Eingriffe  gegen  bas  »j 
Alagcllantetttum  oon  v"sac.  Heilbrunner,  (Georg  ^eaemann  unb  9)ielcbjor  Solchti  (Carni- 
ficina  Esauitica,  quatuor  libri  spontaneae  flagellationi  oppositi,  Witteborgae, 
1613)  roicö  ©retfer  in  einer  bleibe  tum  Streitfchriften  in  fdmeibigfter  SGSeifc  $urütf.  iUuch 
außerhalb  (Snropas  feierte  bie  Selbftgeißelung,  banf  ber  raftlofcn  propaganba  ber  ^efuiten, 
im  16.  unb  17.  ^ahrbunbert  glän^cnbc  Triumphe,  fo  in  ben  fatbolifchen  s))tif)ion*gcbietcn  86 
^nbienä,  pcrfien$,  Japans,  auf  ben  Philippinen  unb  namentlich  in  ben  antertfanifeben 
^roDin^en  Spaniens,  tOO  nach  Wretjerä  Eingaben  projeffionen  oon  bunberttaufenb  (Sktfe* 
lern  nichts  Unerhörte^  maren.  4vsn  IKerifo  unb  Sübamerifa  bat  fich  benn  auch  nod^  bis 
beute  baö  Weißlertum  in  ftarfer  Stellung  behauptet.  Tic  5mßerbruberfd\iften  (genannt 
Hermanos  penitentes,  La  santa  hermandad,  Fradetnidad  piedosa)  Von  s3ieu=  40 
3Jterifo  unb  (Solorabo  jaulten  ^cifeberid>ten  jufolge  oor  hir,;em  ihre  ^citglieber  nod>  nad) 
laufenben.  3lußer  graufamer  Selbftgeißelung  ocrmittele  .Uaftueftauben,  gefebärften  Jyeuer= 
fteinen  u.  f.  to.  trieben  biefe  Vereine  bei  ihren  (Sharfreitageprojefftonen  ben  5<mati*mu3 
bi*  ^ur  tbfitfäcbli*cn  .Hreuügung  ihrer  ^{itglieber.  Tie  bei  papft  Veo  XIII.  erhobenen 
^efchiocrben  haben  frentgftcn£  bie  Crinftellung  jener  öffentlichett  Weißlerprojeffionen  jur  15 
/folge  gehabt.  2lteit  oerbreitet  ift  im  ganzen  fatbolifd^cn  s))ittte(=  unb  Sübamerifa  nodi 
beute  bie  Sitte,  in  ber  A-aftenjcit  in  ein  Mlofter  ober  in  befonberä  ba^u  eingerichtete  flofter= 
artige  Öebäubc  aöfettfebat  Übungen  fieb  jurüdjuüchen,  unter  benen  bie  Selbftgeißelung 
eine  hauptfächjiche  ^Hoüc  ipielt.  Ein  oerfduebenen  Crten  Sübamerifa1?,  mie  3.  V.  in  Quito, 
fanben  baneben  biö  auf  bie  jüngfte  ^eit  unb  finben  mohl  heute  noch  regelmäßige 
gemeinfame  Selbftgetßelungett  oon  ^'aien  in  beftimmten  Mircbett  unb  nad'  einem  bc; 
ftimmten  liturgischen  Mint«  ftatt.  Elud>  in  Cftinbien,  auf  ben  fanarifdicn  ^nfeln  unb 
auf  ben  Eljoren  haben  ftch  öffentliche  Selbftgeißelungen  biv  in  unfer  ^a^rbunbert  unb 
*,um  Teil  bis  auf  bie  Ükgenioart  erhalten.  Wegen  ben  ^lagellanti'jmuö  in  Aranfreidi 
',og  um  1700  ber  gallifattifdvfreifinnigc  Elbb«?  ^saguev  Voilcau  ju  Jelbc  (Historia  fla- -,r, 
gellantium,  pari©  1700),  begegnete  babe:  freilid^  leibenfd^aftlid>em  31>tbcrfpruch  (über  biefe 
Streitfchriften  Ogl.  AÖrftemann  S.  292 f.);  aiut  bie  (Sncpflopäbiften  haben  um  1750  gegen 
ba*  Alagellanteutum,  befonbere  gegen  bie  Vruberfdiaften  oon  Eloignon  unb  ber  prooence 
ibre  pfeile  gerietet  (Tome  VI,  1756  p.  833).  Italien  unb  Sübtirol  toaren  öffentliche 
gemeinfame  Wctßeluitgen  bei  (Gelegenheit  Oon  pro^jfionen  unb  O)iijfion»prebigten  nod>  in  au 


Digitized  by  Google 


444 


WetHclutig,  Kr^lidfc  Weift,  Ijeiliflcr 


ben  erften  £cjennien  unferw  ^ahrbunbcrt-S  nichts  Seltenes.  ;>n9tom  haben  noch  bis  1870 
in  ber  Don  ^efutten  toaftorierten  unb  in  ber  Siätye  ihres  .frauptflofterS  gelegenen  .Kapelle 
Giovanni  Caravita  gcmcinfamc  Wcifeclungcn  ftattgcfunben ;  namentlich  feiten^  ber  auS 
ben  Greifen  bc*  römifcbcn  2lbclä  fid)  rcfruticrcnbcn  ^ruberjchaft  ber  Saccont  toar  bie 
5  ©elbftgeifeelung  gepflegt  morbcn.  2lber  au*  noch,  in  jüngfter  ^cit  haben  bem  i*croebmcn 
nadj  in  Wroffeto  (Xoefana)  unb  auf  Sizilien  Weifjlerprosejfioncn  [tattgefunben.  —  Tie 
Verbreitung  ber  nach  bem  i'orbilbe  ber  ftrengercn  s]Diönchsorbcn  *,roei*cllo*  noch  jefot  häufig 
geübten  häuslichen  Selbftgciftclung  ber  Säten  in  ber  Wcgentoart  entzieht  ftcb  naturgemäß 
ber  genaueren  Jycftftellung.  Gingeh,cnbe  Matfdiläge  betreff*  ber  -.merfmäfeigften  5lrt  ber 
m  (Geißelung  unb  ber  hierfür  *,u  oermenbenben  ^nfrrumente  werben  in  (5.  GafecUmann« 
^aftoralmcbicin  (12.  Stuft,  Slawen  1898  S.  115)  gegeben. 

VII.  ©retfer  IV,  42  ff..  138f.,141f..342f..414f.;  ftödltx  8.  620- 2f>;  (iooper  6.  269  ff. ; 
ffattenbufch,  Sebrbiid)  b.  oergleid).  Äonfeffionafunbe  I  (1892;  6.  548ff- 

^n  ber  gricebifeben  flirre  hat  man  oon  ber  Selbftgciftclung  offenbar  nur  gan; 
15  ücreinjelt  in  OTöna^efreifen  Wcbraudi  gemalt,   dagegen  foü  bei  ben  Wottröbienftcn  ber 
ruften  3eftc  ber  „Gbtyfti"  (Wcifelcr),  auch,  „Satte  $ottet"  ober  „Sktenbc  trüber"  ae* 
nannt,  bie  Selbftgcipctung  in  einer  an  bie  iän*c  ber  Tcrtpifcbe  erinnernben  fanatifeben 
Seife  geübt  werben.  §**pt. 

Weift,  heiliger.  —   SHttcratur:  St.  91.  ftatyril,  Tie  iJebre  oom  beiligcn  ©eift  I, 
aofcalle  1847;  (ftürft  ju  <Solm*4?icb).  Tic  bibltfay  33cbcutung  beä  ©orte«  ©eift.  ©iefeen  1862; 
38.  Solling,  ^neumatologie  ober  bic  üebre  oon  ber  "Jkrfon  bc§  beil.  ©eifted.  ©üter-slob  1894; 
©unfel.  Tie  Söirfunaen  be«  beif.  ©eiftcä  nadj  ber  populären  9lufchauung  ber  apoftoltfchcn 
Seit  unb  naeb  ber  i'cbre  be«  Hpoftcl«  Paulus,  ©ött.  18S8;   ©loel.  Ter  bcilige  ©ciü  in  ber 
$>cil*ucriünbigung  bc«  ^aulus,  .fcallc  188*:  Tb. 'äJccinbolb.  Ter  beiligc  ©eift  unb  fein  ©irlcn 
25om  einzelnen  sUJenid)en  mit  befonberer  SJcjiebung  auf  flmber,  (Sri.  1890;  Ääblcr,  To*  febrift« 
mäftige  ©etenntniä  jum  ©eifte  Gbrifti,  in  beffen  „Togmatifrf)e  3eilfrogen".  ücipjig  1898.  I. 
137  ff.;   Sremcr.  ©örterb.  ber  nculeft.  OJräcitfit.  8.  SlufJ.  unter  .7>>f,<«;    9f.  Ctto,  Tic  9ln« 
fchauuna,  oom  beil.  ©eiftc  bei  üutber,  ©ött.  189-<;  ft.  (S.  Äönig,  Ter  CffenbnrungSbegriff  bc* 
«I«.  Ccipv  1882.  I.  §§  11-13;   fiop.  ©efd)i*te  unb  Cffciibarung  im  SIT.  C'eipftig  1891. 
90®.  159;  ©iefebrecht,  Tic  Skruföbcgabung  ber  Nltteftam.  v4lropl)eten,  ©ött.  1897.  S.  1*23 ff. : 
Ter  ©eift  3aboe<j:   .fterm.  Sicbccf,  Tie  (Sntroicfeluug  ber  Scbrc  oom  ©eift  (^neumo)  in  ber 
©ift'cnidjaft  bc*  Altertum«,  in  ber  ^citfdjr.  für  "öblterpnjdjologic  unb  Sprad)roificnfd?aft  oon 
Dr.  ^e.  üajoru*  unb  Dr.  £.  3teintbal.  XII,  4,  1880. 

9Jur  bie  Religion  ber  Offenbarung  toeife  unb  rebet  oom  Weifte  Wottee  alö  öon  feinem 

35  innerften  Sehen,  ber  ^orm  feine«  T)afeim*  unb  ber  Äraft  feine«  3i>irfen»,  unb  jtoar  fo, 
bafe  berfelbc  nunmehr  b.  i.  jur  neutcftamentlidien  ,^cit  anberö  gegentnärtig,  roirfjam  unb 
beöhalb  erfennbar  ift,  alä  mr  altteftamentliien.  ^m  Wl  ift  Weift  Wotteö  baö  Öott  etg= 
nenbc  fd;ö^ferifa^  fich  erwetfenbe  s}Jrin;ui)  be§  Sebent  ber  Äreatur  Wen  1,  2.  T^cnn  ber 
ber  Äreatur  innetoobnenbc  i'ebenetgeift,  melchcr  ihj  Taiein  bebingt,  ftammt  öon  Gflott,  ift 

<o  Weift  oon  Wottce  Weift,  unb  binbet  fic  an  Wott  W  104,  30;  §\  12, 10;  :$3,  4.  34,  14; 
^Jcf  42,  5;  10,  14.  ^nSbcfonberc  'f*  n  0l'r  bem  ber  IVenfch  fein  Vcben  oer^ 
banft  unb  ber  im  sDknfcbcn  in  fonberlicber  Seife  mirft,  loeöbalb  Wott  ein  Wott  ber  Wetfter 
alle«  Jleifd»eö  ift  Wu  16,  22.  27,  16,  für  unä  6  nnriig  zän»  m'Evuänov  gegenüber  ot 
rijs  aagxbq  naxegeq  $$bx  12, 9.   28o  er  ift  unb  mint  —  nämlich  nicht  überall,  fonbern 

>^>  in  %*xael  — ,  ba  ift  unb  roirft  er  burch  feinen  Weift,  ^f  139,  7;  $cf  40,  7.  13;  .^ag 
2,  ">.  (;.  C?r  erhält  unb  ücrnid>tct  bie  Äreatur,  meld>c  ftleifd*  unb  al*  folchc  gan^  unb 
gar  auf  Wott  bc*m.  Wotte«  Weift  angetoiefen  ift  ^cf  40,  (>.  7;  ogl.  56,  5...  eben 
barum  fann  man  fich  auf  Wott  unb  Wottee  Mraft  oerlaffcn,  benn  er  ift  Weift,  ÜÄgr#ten 
bagegen  (vleifa)  unb  al$  fold)cei  ohnmächtig  unb  beSbalb  unjuOerläfftg  3cf  31,  3,  hxil 

M  e«  nur  burch  ben  Weift  Wotteö  leben  unb  etmae  mirfen  fann  fy\  104,  29.  30.  3We 
Selbftbe^eugung  (^ottc«?  geht  oon  feinem  (Reifte  au-^  unb  führt  fid>  auf  benfelbcn  jurücf; 
ihm  entflammt  bie  ganje  £eüe>offcnbarung,  alle«,  loa«  Wott  in  berfelben  gethan,  —  ba- 
l*er  bic  ^caeicfynung  „heiliger  ^k\\t"  W  Sl,  13;  ^ef  63,  10.  11;  inSbcfonberc  ift  alle*, 
loa«  ben  Propheten  su  feben  unb  (^u  boren  gegeben  ift,  burch  ihn  vermittelt  s)iu  24,  2 ; 

»  1  Sa  10,  6.  10;  2  3a  23,  2;  $ef  12,  1.  61,  1 ;  sD?i  3,  8;  Sa  7,  12;  'Weh  0,  30. 
"JÖenn  au*  ^eremta,  2lmoö,  5iahum,  .v>abafuf,  3cühanjah,  ^ialeachi  ftefa,  gar  nicht  auf 
ihn  berufen,  .ySofea,  3cfaiak  ^ücfaa  bie«  nur  einmal  thun  (Jr>of  9,  10;  ^cf  30,  1;  sJ)ii 
:!,  8),  fo  ift  baräud  nicht  |U  fchlie^en,  baf;  ihnen  biefe  vi>orfteÖung  unhefannt  be^ro.  unge- 
läufig  getoefen  fei,  ogl.  namentlid)  bic  si>erhcifumg  bei  rxsocl  2,  28.  29,  toclaScS  au*  bic 

w  rindige  Grmähnung  be«  Weifte«  bei  ^ocl,  aber  oon  burchfch^lagenber  Öebeutung  ift.  Gr 


Digitized  by  Google 


Weift,  Eiliger 


445 


ruftet  für  ihr  SUcrf  alle  aus,  bie  als  oon  Wott  Grforne  in  feinem  befonberen  Sicnftc 
fteben  unb  fein  ffiert  in  ber  Söclt  *u  treiben  haben  Wen  41,  38;  Gr.  31,  3.  35,  31; 
sJcu  24,  2.  27,  18;  9tä  3,  10.  G,  34.  11,  29.  14,  6;  2  Sa  23,  2;  1  %  22,  24; 
1  <5br  13,  18;  2  Gbr  15,  1.  18,  23.  24,  20;  $ef  11,  2.  48,  16.  61,  1;  G*  11,  5; 
Wi  8,  8;  #ag  1,  14;  3acb  4,  6.  6,  8.  $arum  ift  Israels  Sünbe  eine  Vcrfünbigung  6 
miber  biefen  Weift  3«f  63,  10,  ben  es  als  ben  Weift  ber  Wnabengegcnmart  Sottet  bei 
feinem  Volfe  oeraebtet  bat  .frag  2,  5.  6.  Senn  biefer  „Weift  ber  #eiligfeit  ^abhjeb«" 
$f  51,  13;  Sef  63,  10.  11  —  ögl.  ${  143,  10:  !WS  ryn(  cbenfo  9cef>  9,  20  —  ift 
es,  in  bem  Israels  Vcfonberbcit  beruht  unb  beffen  Verbleib  bas  bußfertige  Israel  er* 
bittet ;  auf  ihn  führen  fid>  ^eraelö  befonbere  Grlcbniffc  in  ber  28üfte  nirücf.  ^hm  mtber*  10 
ftrebt  fyxacl  allezeit  21W  7,  51.  25er  Weift  ber  ^ropbetie  bc$m.  ber  Männer  Wottes  unb 
biefer  Weift  ber  Wnabengcgenmart  Wettet  finb  nicht  bon  einanber  untertrieben,  fonbern 
ber  letztere  ift  es,  bem  *ur  $eit,  mo  es  not  ift,  bie  ^ropbetie  entflammt.  Saber  (ommt 
tf,  baß  bie  Grlöfuugsoerbcißung  ebenfo  als  Verheißung  allgemeiner  ^ropbetie  %od  2,  28  f., 
tote  als  Verbeißung  allgemeiner  SebenScrncuerung  3cf  44,  3;  Gs  36,  26.  27  ergebt.  u> 
Schmierig  erfcheint  es  $u  fagen,  tocldjcS  biefer  beiben  Momente  im  Vorbcrgrunbe  geftanben 
beim,  womit  man  angefangen  (rat  oom  Weifte  Wottes  ju  reben.  Vebcntlid)  erfcheint  ber 
Übergang  oom  Weifte  ber  s#ropl)etic  mie  überhaupt  ber  fonberlicben  VerufSbcgabung  ju 
bem  Weifte  bes  ScbenS  unb  ber  SebenScrncuerung,  mogegen  ber  umgefcrule  5&Jeg  cin= 
facber  ift.  20 

^n  ber  jübifcfyen  ^h^'ologie  ift  biefer  Weift,  -"715"  nvi  nur  ber  Weift  Oer  SÖeiSfagung, 
ein  gefchöpflici)es  Wittelmefen,  Weift  oon  vVboüab  tyx,  roclcr)cr  „bie  göttlichen  9Birfungen 
auf  ben  menfcfylichen  Weift",  bie  Offenbarungen  vermittelt  unb  ju  biefem  $toed  iiber^ro= 
pbeten  unb  Scbrcr,  über  Wofcö  unb  bie  3ilteften  fommt  bc§m.  gef  ommen  ift  unb  als  aus* 
jeidmenbe  Wabe  ber  iiteisfagung  ben  Werechten  oerliehen  mirb.  2lber  feit  sJÖialeaa)i  finb  25 
es  nur  uod)  2luSnaf>mSfälIe,  in  benen  er  mitgeteilt  mirb.  2ln  feine  Stelle  ift  bie  Vatb 
Äol  getreten,  „meiere  in  einzelnen  Orafcln  göttliche  2lMnfc  unb  Jingerjeige,  2(ntmortcn 
auf  tragen,  Gntfd)eibung  in  fdjmierigeren  fällen  giebt,  aber  nicht  ftetige  Untermcifung", 
mie  fie  ber  Weift  ber  SföciSfagung  lehrte  O-föebcr,  ^üb.  Tbeol.  2.  Suff.  §  40). 

Sie  Sluffaffung,  baß  ber  heilige  Weift,  mie  er  nun  im  WX  ftänbig  beißt,  bis  bar)tn  so 
mcf entlich  nur  in  ber  Offenbarung  mirffam  gemefen,  finben  mir  jmar  aud)  imsJiX  mieber. 
Gr  ift  eS,  ber  in  ber  Schrift  unb  bunt)  biefelbc  rebet  unb  jeugt  3lct  1,  16;  §br  3,  7. 
9,  8.  10,  15;  1  $t  1,  11;  2  $t  1,  21,  in  beffen  Äraft  bie  Propheten,  bie  Voten  Worte* 
ihren  Ventf  ausrichten  Sc  1,  15.  17.  2,  25—27;  aber  eS  fann  nid)t  üerfannt  merben, 
baß  er  nicht  mehr  nur  als  Weift  ber  3ikiSfagung  he^m.  ber  befonberen  ©erfe  Wortes,  36 
fonbenr  fbe^icll  bon  ber  2lpoftclgefcbid>te  ab  jugleich,  mie  in  ber  alrteftamentlid)en  Ver= 
heißung,  als  bie  Gnicuerung  be«  i'ebcne  mirfenber  Weift,  aU  Weift  ^efu  2lct  16,  7,  ober 
Weift  Ghrifti  9xö  8,  9,  Weift  gefn  Ghrifti  ^Jln*  1, 19  offenbar  mirb,  mie  er  allen  Wliebern 
ber  neuteftamentlicben  Wcmcinbc  jufommt.    ^aburd)  befommt  er  eine  ganj  anbere  Stellung 
als  in  ber  jübifci)en  Theologie.    Sluf  ber  einen  Seite  erfcheint  er  als  ber  Gin-»ftum  ju  40 
feiner  befonberen  2iSirffamfett  befähigenbe  heilige  Weift,  mie  er  auch  2)aüib,  Johannes  ben 
Xäufer,  3ad)ariaS,  Glifabcth,  Simeon  erfüllt  Sc  1,  15.  41.  67.  80;  2,  25.  26.  27; 

22,  43  ogl.  mit  2c  3,  22.  1,  1;  m  3,  11.  16.  4,  1;  ^ic  1,  8.  10.  12.  2lber 
cS  ift  boch  ein  Unterfdtieb,  mie  er  Ghrifto  eignet,  ber  nicht  bloß  fagt :  h  Tivevumi  Oeov 
iyto  Ixfidkkuj  rri  datfiovia  Wt  12,  28,  ogl.  m.  V.  27  foioie  mit  22,  43:  .  iaveid  h  46 
TtvEvfian  xaXei  avxov  xvoiov,  fonbern  ber  h  nvev/mri  ßajrri£ei,  toät)renb  ber  Täufer 
bies  £v  vöan  tfmt,  b.  I;.  er  mtrtlia?,  ber  Täufer  bilblich  ober  fpmbolifch  £o  1,  33;  ÜJtt 
3,  11 ;  Wie  1,  8;  Sc  3,  16.  Senn  er  ruftet  ben  9Jceffias  in  bis  balnn  nid)t  gemefenem 
NDfaße  aus  3ef  11,  1.  2;  44,  3.  4;  Gj  36,  26  ff.  unb  ift  bleibenb  bei  irmt  $o  1,  33 
bfll.  mit  3, 34,  mäbrenb  er  bisher  nur  für  befonbere  Aufgaben  unb  für  it)re  Sauer  mirffam  60 
mar.  2lUc  Wottesmirfujig  an  GtjriftuS  unb  burd>  GlmftuS  ift  2Birfung  beS  l)eiligen  WeifteS, 
feine  Weburt  mie  feine  Ülusrüftung  unb  fein  2luftreten,  —  barin  beftcht  bie  formale  Wleid); 
i)eit  jmifchen  Ghriftus  unb  ben  übrigen  3cuÖcn  Wt>tteS,  —  aber  bie  2trt,  mie  er  ben  Weift  t)at 
unb  burch  ihn  hanbelt,  ift  eine  befonbere,  fo  baß  feine  jünger  „biefes  WeifteS  fmb"  ober  bon 
biefem  Weifte  her  finb  Sc  9,  55.  Gr  mirb  oom  Weift  in  bics-h>üfte  getrieben  s3)ct  4, 1,  fchrt  in  66 
Äraft  besfelben  jurücf  unb  geht  nach  Waliläa  Sc  4,  1.  14,  mirft  in  feiner  itraft  sDct  12, 
18 f.;  Sc  4,  18,  bringt  fid>  burd>  benfelben  Wott  als  untabeliges  Opfer  bar  £br  9,  14, 
mirb  burci)  ihn  in  ber  2luferftcr;ung  in  Ätaft  ermiefen  als  ber  Sohn  Wortes  )M  1,  4; 
1  s43t  3,  18;  1  Ii  3,  16,  unb  teilt  benfelben  nun  ben  Seinen  mit  als  „bie  Verheißung 
bes  Vaters",  maS  fein  ^roprjet  getl?an  Stet  1,  4.  5.  2,  33,  momit  Sc  11,  13  erfüllt  ift.  w 


446  Weift,  fjeiligcr 

(Tr  ift  K'i  aÄioc  miQdxhjTot,  ben  ^cfu«  verhelften  ihnen  \\\  fenben  ^ob  11, 17.  2G.  1'»,  2(1; 
in,  13,  ber  Worte*  Sadic  nad;  bem  .v>ingangc  (Sbrifti  jum  Haler  auf  (*rbcn  vertreten 
foll,  A>  16,  7  ff.,  beffen  Scnbung  unb  Zeitteilung  ba'  eigentliche  tfwed  be«  A}eil*werfc* 
(Sbrifti  ift  unb  beffen  Wegenwart  auf  (Srbcn  bic  Wegenwart  (Sbrifti  mehr  al*  erfefet,  inbem 
n  er  Gbriftum  verherrlicht  unb  feine  jünger,  überbauet  bie  an  ihn  glauben,  in  ben  Stanb 
fefct,  anberen  Sieben  }M  geben  5"  "/  hierauf  beruht  e*\  baft  (Sbriftuä  ihn  bem  Haler 
unb  ftd)  felbft  foorbiniert  s])tt  28,  19:  ffr  to  oro/uo  tov  nargög  xai  tov 

viov  xai  tov  aytov  nvfvftatos,  Womtt  nicht  eine  „laufformcl"  gemeint  ift,  fonbern  ba*, 
Wa«  biefe«  laufen  nunmehr  d)araftcrifiert,  inbem  c«  erfolgt  im  Hlid  auf  ben  Hilter,  ber 
iü  ftcb  aU  feiger  in  erlöfenber  l'icbe  betbätigt,  auf  ben  Sohn,  ber  bie  (Srlbfung  bcfd>afft  bat, 
unb  auf  ben  heiligen  Weift,  burch  Welchen  unb  in  welchem  biefelbc  nun  vorbanben  ift  unb 
jugecignet  wirb.  Hgl.  2  Mo  13,  13;  (i^h  4,  4— (5.  Hon  hier  au*  begreift  fieb  bas  S^ort 
>fu  von  ber  unvcrgcblicbcn  Sünbc  ber  Väftcrung  be*  heiligen  Weiftee  Mt  12,  31.  32 
unb  varall. 

15  £ie«  ift  bic  Wrunblagc  für  bie  3lrt,  wie  ba*  gan^esJiI  unb  namentlich  >Jkulu«  vom 
^eiligen  Weifte  rebet.  dufter  bei  "}>aulu*  finbeu  mir  ihn  nur  ermähnt  .<Sbr2,  4;  ,x\a4,ö; 
1  W  1,2.  22.  2,5.  3,18.  4,  11.  1  >  3,  21.  1,  2.  13.  5,  G.  8  (bgl.  ymaua  2,20. 
27);  Slvf  2,  7.  11.  17.  29.  3,  (5.  13.  22.  22,  17  —  lauter  Stellen,  Welche  geigen, 
baft  ber  heilige  Weift  audi  biefen  Hcrfaffcrn  gerabe  fo  mie  Paulus  alä  ba*  eigentliche 

20  &cil*gut  be*  inneren  i'cbcn«  gilt.  (Sr  ift  ber  Weift  Worten  bed  Hatcrd  unfere*  ^ftm 
^jcfu  (Sbrifti  unb  ber  Weift  (Sbrifti,  ohne  je  mit  bem  Hatcr  ober  mit  (Sbriftu*  ibeutifiuert 
,ut  werben,  flfö  8,  9 ff.;  Wa  1,  0;  ^bi  1,  19;  1  %i  4,  II.  3tucb  2  Mo  3,  17  enthält 
feine  ^bentififation  mit  Gbriftu*'.  Sin  biefcin  mit  ber  Weiftc*au*gie|ning  gegenwärtig  ge- 
morbenen  unb  ber  Wemeinbe  cbenfo  mie  ^efu  vcrblcibenbcn  Weifte  (1  x\o3,  21;  (Tb  1,33) 

25  hat  bie  Wemeinbe  ^cfu  (Sbrifti  bic  Ibatfadic  ihre*  \>eil*ftanbe«,  1  Aio  2,  12;  diö  5,  ■"». 
8, 1  5.  IG;  1  %t  4, 1 4.  Letten,  bic  getauft  unb  fo  ,}u  ber  Wemeinbe  binjugetban  werben, 
eignet  er  bie  Vergebung  ber  Sünben  ju  xUct  2,  38  unb  ift  bamit  fowohl  Singelb  unb 
Untervfanb  (äoQaßtov)  mie  (*rftliug«gabc  {(txaoyt))  ber  jufünftig,  nämlid»  am  läge  bc$ 
.s>crrn  fich  an  un*  vollcnbenben  Grlöfung  2  .Mo  1,  22.  5,  5;        8,  23;  G'bh  1,  13  f., 

:k>  momit  vicllcid>t  bic  3lu*brud*mcife  1  3°  1,  2.3  jufamtnenhängt:  tx  tov  nrfvuaTaz  «r- 
tov  öeöorxtv  *////>.  Ügl.  3,  21;  2lct  2,  17 f.;  1  Mo  2,  12.  £ahcr  ift  ba*  ü)iinuerhalten, 
bie  s^erfünbigung  gegen  ihn  toon  fo  fchmermiegenber  JVbeutung  (Sph  4,  30;  X'lct  5,  3.  9; 
.v>br  10,  29;  1  1h  4,  8.  (Sr  macht  bie  63cmeinbc  *um  lemKl  Wottee  ober  ;,ur  Stätte 
feiner  Wegenmart  1  Mo  3,  Hi;  (Sph  2,  22;   1  ^t  2,  ö  (ügl.  .s>br  3,  12;  ^iu  1»»,  33; 

:»  li*f  132,  8.  11;  ^ef  11,  10),  mobnt  aber  nicht  blof;  ber  Wemeinbe  ab  Wandern  ein, 
fonbern  jebem  ihrer  Wlieber,  jebem  .^eüegenoffen  ctö  fold>em,  nue  bice  .v>br  G,  \  unuoetfel 
haft  madH,  mo  fihoyoi  yevqüirTes  nver/inToz  ayiov  gerabe  bie  in  ber  Wcfabr  bes 
Slbfalte  ftehenben  Wlteber  ber  Wemeinbe  meint;  ebenfo  ?Hö  8,  9.  11.  14 ;  2  2i  1,  11, 
meehalb  ber  Slpoftel  aud>  JHö  9,  1  fagen  Uvm,  bafj  fein  Wemiffen  ihm  in  Mraft  bc*  heiligen 

•10  Weifted  beftätigt,  ba^  er  nicht  lüge;  t>gl.  ^(ö  8,  10  mit  s4^.  9.  Demgemäß  fann  er  auch 
1  Mo  (>,  \U  bie  einzelnen  baran  erinnern,  bafi  ihre  i'eiber  ein  lempel  bwi  in  ihnen  tvob- 
nenben  heiligen  Weifte«  feien.  £e*halb  muß  jeber  cinjelne  miebergeboren  b.  h.  geboren 
werben  au*  Gaffer  unb  Weift,  b.  h.  au«  ber  laufe  x>hanni*  unb  (Sbrifti,  er  ntuf?  öon 
3ünben  abgemafchen  merben  nid?t  blo^  burch  ba«  finnbilMid^e  A^anbeln  ^channi«,  fonbern 

«  burch  ben  Weift,  in  melchcm  ,Vfu*  Wirft,  xso  3,  5  tgl.  m.  1,  33;  Sit  3,  3.  5;  1  Mo 
G,  11.  Xcnn  baburch  Wirb  fein  Sieben  t»on  bem  ^erberben,  bem  Wericbt  be«  lobe«  ge-- 
rettet  unb  er  bamit  wiebergeboren  jum  ewigen  i'eben  ^o  3,  U  —  IG.  Tie  Statte,  von 
ber  ber  ber  heilige  Weift  Wirft  unb  flu  ber  er  hinführt,  ift  bie  AScil«gcmeiitbe,  fo  bafc  c* 
feine  itfirffamfeit  be«fclbcn  außerhalb  unb  getrennt  mm  ihr  giebt  IUW  2,  3.8.  41;  8,  17. 

d»  Werabe  bie«  bar^uthun,  ift  ber  ^werf  be*  au*nahm*Wcifen  Vorgang*  3let  10,  Uff. 

So  wirft  ber  heilige  Weift  ben  Wlauben  unb  im  Wlauben  bie  ^erbinbung  mit  bem 
^ater  unb  (Sbriito,  unb  beftätigt  bem  Wlaubenben  bamit  sugleid>  feinen  Wnabcnftanb,  Wes- 
halb er  to  m  t  ruo  r/Jc  .t/Wojs  genannt  Wirb  2  Mo  1,  13  vgl.  (Sph  1,  13;  Wa  3,  2  -5; 
4,  G;  5,  3;      5,  5;  8,  IG:  1  "^t'o,  12.   Tenn  Wer  bem  .verrn  anhängt,  ift  Gin  Weift 

56  mit  ihm  1  Mo  0,  17.  Xaburd)  tommt  bie  Stärfung  be*  Wlauben*  sMö  1,  11,  bic  Mräf^ 
tigung  be*  inwenbigen  sJ3ienfcfien  ^u  ftanbe  (S'vh  3,  1 G,  befien  Slufgabc  e«  ift,  ben  Wlauben 
unb  Aj>cil*ftanb  ;>u  bewahren  unb  ju  bewähren  im  Wegenfaö  ju  bem  in  uttferer  odo$  un* 
fned>tcnbeu  Wejety  ber  Sünbe  'Hb  8,  2.  Xaher  ber  fd>arfe  Wegenfat)  ^Wifchen  bief cm  Weifte 
unb  unferm  ^leifche.  Überall  Wo  er  fid>  bei  ^aulu*  finbet,  ift  c«  nicht  ber  Wegcnfafc  be« 

obem  'lücenfdH'n  bon  9iatur  eignen  götilidicn  s.'eben«brin5iv«,  Weld^cd  er  in  feiner  Seele  in 


Digitized  by  Google 


©cift,  fjeiliger  447 

fid»  trägt,  ftu  feiner  ario£,  nidü  ber  Wegcnfafe  be«  rotw*  rov  votk  ,>u  beut  Wcfcfc  ber 
3ünbc  in  ben  Wlicbcrn  iKb  7,  fonberu  c«  ift  ber  Wcgenfat)  be«  bein  Gräften  eignenben 
heiligen  Weifte*  jum  rtlcifd?e.    irr  hat  ben  Weift  int  Wlauben  unb  Weil  er  Wlauben  bat ; 
berfelbc  beftimmt  Um  al«  Wlaubenbcn,  fräftigt  ifm,  regiert  ihn,  unb  eben  Weil  er  ihn  fo 
bat  unb  erlebt,  erlebt  er  ben  Wcgenfa^  bleiben  wm  ^leifrf»e  innerhalb  feine«  $erftm<  n 
leben*,  womit  aber  meber  gejagt  ift,  baf?  biefer  Weift  an  bie  Stelle  feine«  ihm  von  Watur 
eignenben  Weiftet  getreten,  nod)  bajj  er  mit  bemfelben  eine  ^aturcinigung  eingegangen 
brät,  diö  8,  2.  4— 6.  13— 16;  Wa  3,  3.  5;  5,  16  ff.    £urdi  ihn  leben  mir  unb  foÖen 
beebalb  auch  bureb  ihn  Wanbeln  Wa  5,  22;  2  Mo  12,  18.    Bon  ihm  fid;  immer  böfliget 
beftimmen,  fieb  immer  mehr  regieren  zu  laffen,  ift  bes  (Shriftcn  Aufgabe,  t$Vh  5,  18  ;  ('»,18,  in 
toclcbeö  gefduebt,  wie  alle«  geiftige  Birten,  nämlid)  Don  Weift  auf  Weift,  wie  fid*  bic$  aud; 
au*  feiner  Bezeid>nung  ab  .-rrfvjua  ctodmtas  SM  8,  löergiebt.  Surd)  ihn  unb  bie  Don  tym 
ausgeb, enbc  -Heiligung  finb  mir  ber  ^cltgcmcinfcbaft  entnommen  unb  befinben  un«  in  ber  ®c* 
meinjebaft  Wotte*  l\Ho  6,  1 1 ;  2  Xb  2,  13 ;  1  "jit  1,  2,  jo  bafe  mir  in  ber  Wcmeinfcbaft,  bie  er 
mit  un«  hält,  wie  in  ber  Wnabe  unfern  .vSerrn  v>fu  unb  in  ber  l'icbc  Wotte«  *,u  bleiben  haben  ir> 
2flo  13,  13.  Gr  ift  ba«  Wcmeinfcbafbbanb  ber  .^eilegenoffcn  $l>i  1,27;  2,1;  epb  2, 18; 
4,:>.  4;  ogl.  1  Mo  6,  17  unb  tritt  an  bie  Stelle  beä  altteftamcntlirhen  ygafi/m,  bie  9e>  x 
jebneibung  in  Mraft  be«  Werfte«  an  bie  Stelle  ber  Bcfdmeibung  in  Mraft  be«  03cfc£e*, 
m  2,  29 ;  7,  6. 

Üluf  bie  iÖirffamfeü  biefe«  mit  bem  altteftam entließen  Weifte  Wotte«  fowol  al*  sJ?rinziD  •_>-> 
brö  Sehen«  wie  in«befonbere  ab  "i'rinjiv  ber  Offenbarung  ibentifd>cn,  aber  nunmehr  in 
neuer  Steife  Wirtfamen,  in  ber  ^cibgemciiibc  gegenwärtigen  unb  ben  $cil«gcnofjcn  eignen: 
ben  Weifte*  führt  fid?  nun  aud/bie  ^äbigfeit  ber  jünger  ^cfu  zuriitf,  ihre  befonbere  i!luf= 
gäbe  im  lienftc  ber  ncutcftamcntlicben  .'öeiboffenbarung  ;,u  erfüllen,  beim  c«  ift  ja 
bie  fteilsgegcnWart,  Don  ber  fie  jeugen,  unb  biefe  £>cil«gegenWart  ift  i&Urflidjfcit  ge*  23 
tvorben  burch  ben  heiligen  Weift  unb  befähigt  fie  nun,  fie  ju  bezeugen,  fid)  ju  oer^ 
teibigen  u.  f.  w.,  ogl.  «tt  10,  20;  m  13,  1 1 ;  £c  12,  12 ;  >  15,  26.  27 ;  20,  22;  1  Mo 
2,  1.  10 ff.  7,40;  2  Mo  3,  6;  6,6.    I*«  ift  berfelbe  heilige  Weift,  ber  im  3Uten  Bunbe 
bie  Mnccbte  Wotte«  oon  jenfeit«  her  zeitweilig  für  ihren  befonberen  Beruf  auerüftetc,  aber 
nicht  al«  Weift  be«  .$cil*ftanbc*  be^W.  ab  Weift  ber  A>il«gemcinbe  gegenwärtig  War  (ogl.  an 
Ku  16,  lo  ff.)  unb  ber  nunmehr  in  ber  Wcmeinbe  be«  vJieuen  Bunbe«  in  ber  9trt  bleibenb 
gegenwärtig  ift,  bap  fein  Berbältni«  ju  ihnen  ein  anbere«  ift,  al«  in  welchem  er  ui  ben 
mit  befonberem  Berufe  betrauten  Wlicbcrn  ber  alttcftamcntlidjcn  Wcmeinbe  ftanb.  larum 
ift  aud>  bie  Befähigung  ber  in  befonberem  Berufe  ftehenben  (^lieber  ber  neutcftamentlid)eit 
(^iemeinbe  mit  ber  ber  altteftamentlidum  3cu9cn  »oefentlich  übereinftimmenb,  1  tyt  1,  11;  m 
ber  Unterfcbieb  ift  nur  ber  (',wifd)en  bleibenber,  mit  bem  fteibftanb  jugleicb  gefegter  unb 
gegebener  unb  jwifdicu  jeitwtUigeT  Befähigung.  (S**  ift  immer  ber  jeftt  in  ber  neutefta= 
mentlichen  (^emeinbe  gegenwärtige  heilige  Weift,  Weld>er  v  B.  bie  l'looftel  erfüllt  unb 
brobhetifdie  siluffd>lüffe  wirft  unb  Welcher  in  ben  altteftamcntlicfyen  $tUQtn  geioirft  hat, 
ogl.  21et  1,16;  28,25  in.  20,  23;  t  Xi  4,  l;   Slct  7, 51,    £arum  fann  aua)  bie  10 
föemcinbc  bie  Weiftcr  prüfen  1  !fto  4, 1. 2.  6  ogl.  mit  2,20.27;  3,24;   111)5,  19; 
Set  4,  8 ;  5,  32.    Cr«  mu^  unterfdneben  Werben  jWiid)en  bem,  loa«  Oiefer  Weift  für  alle 
Wlifber  ber  ."oeil^emcinbc  gleidmtäfug  ift  unb  in  ihnen  wirft  unb  ^wifchen  ber  befonberen 
^irfjamfeit  be«fclbcn  für  alle  im  ^ufammenhange  be«  .s^eibleben«  ber  neuteftantentlid>en 
Wcmeinbe  fich  ergebenben  xHufgaben,  eine  Unterjdicibuug,  bie  aber  nid^t  Wefentlid>  anber*  15 
geartet  ift  wie  bie  jWifchen  'JJicnfd^  unb  ^nbioiMuuu  ober  j.  B.  jwifel)en  Ghrift  unb  "^a\tox ; 
«et  20,  28;  1  Wo  12,  12  ff.  B.  27  ff. ;  dtö  12,  3  ff.  2lüc*,  wa«  in  ber  Wcmeinbe  oorhanben 
ift  an  Waben  unb  Mräftcu  jum  ihrer  tyrlialtung  unb  Grbauung,  ift  ebenfo  $utthmg 

biefe*  in  ihr  oorljanbenen,  nid)t  aufjerorbentlidi  nur  ben  einen  ober  anbern  überfomtneu: 
ben  Weifte«,  Wie  ber  Wlaube '  unb  ba«  l'eben  ber  Wemeinbc  felbft.  sli>o  ber  Weift  in  r*> 
folcber  iikife  wirft,  finbet  eine  rjaveoiontz  rot>  xvtv/tiauK  ftatt,  fidi  barlegenb  in 
bimofOFh:  yaoiaiunmv,  beren  eine  gan^e  JKeibe  aufgezählt  wirb  1  .Mo  12,-1—10;  14,2. 
12.  14  ff. ;  .>Sbr  2,  4.  Jyür  a^c  orbentlid^cn  unb  blcibenben,  Wie  für  alle  auf^erorbentlieben 
unb  zeitweiligen  Bebürfuiffe  hat  bie  neuteftamentlidH'  (Wcmeinbe  an  bem  in  ityr  gegcn= 
toärtigen  (Reifte,  burd>  ben  fie  ift,  loa«  fie  ift,  bie  WeWähr  be«  Befü)c«  bejlo.  ber  Sr*  50 
langung  ber  jeberjeit  erforberlidien  .Uräfte,  beren  Cirwcrfung  —  2  Ii  1,6  —  nur  oon  bem 
Wlauben«ocrbalten  ju  ber  göttlichen  .s}eil«gegenloart  abhängig  ift,  1  Mo  12,  31;  14,1. 
Taher  aud>  ber  Weift  bie  erforberlicben  Reifungen  giebt  xUct  11,  12.  15;  13,2.9.52; 
4,31;  15,28  u.  a.  80  ift  e«  nicht  aooftolifd;e  ^rärogatioe,  fonbern  c«  ift  bie  3lrt  be« 
Cr&angelium«,  bap  e«  fid>  bcloäbre  b>  unodti$ti  m>et\itmoz  xai  örva/moc  1  Äo  2,  4#  w 


Digitized  by  Google 


448 


Weift,  ^eiliger 


ügl.  $o  IG,  8.  3nDcm  aDCr  bcr  Weift  fidj  in  bem  Sirfcn  ber  einzelnen  s}3erfon  funb* 
giebt,  liegt  e*  nahe,  üon  foleber  Sirffamfcit  fo  ju  reben  Wie  1  ^o  4,  1.  2,  benn  jebc*  Cffen- 
barwerben  be*  Weifte*  erfc^eint  al*  ein  inbiüibualifierte*  ^neuma,  1  &o  14,  13.  32,  me*= 
halb  auch,  ber  Weift  ber  fieben  Wcmcinben,  mcldic  bie  Wefamtgemcinbe  ober  bie  Äinbe 

6  Wotte*  reüräfentiereu,  in  ber  Siebcnjar/l  fidj  barfteUt  sJ(üf  1,4;  4,5;  5,6,  Wäbrenb  er 
22,  17  neben  ber  einen  Äircfie  al*  einer  erfdieint. 

®icö  finb  bie  2lu*fagen  be*  "MX  üom  Weifte  Wotte*.  $ie  2(u*fagc  3o  4,  24 :  „Wott 
ift  Weift"  befagt  nur,  bafc  er  über  ber  finnlicben  ^ermittclung  unb  ^efd;ränttl»eit  be*  So- 
fern* erhaben  nicht  für  ewig  gebunben  ift  an  $ion  unb  ^erufalcm,  um  gefunben  ju  werben 

10  üon  benen,  bie  ju  ihm  beten,  bejieht  firf»  alfo  in  erfter  fiintc  auf  bie  (Srjftcnjweifc,  t>gl. 
Set  7,  48;  17,  24 f.;  1  %  8,  27;  ^cf  66,  1,  ohne  au*i,ufd>lief?en  wa*  Ö.  ^ef  31,  3; 
ty\  56,  5  u.  a.  auefagen ,  unb  leitet  nur  bie  ncuteftamentlidie  Folgerung  üon  ber  Sin 
betung  „in  Weift  unb  2öabrtyeit"  gegenüber  ber  axid  ein,  womit  fie  taeite  novi  foe- 
deris suavitatem  innuit  (Sengcl). 

15  2lbcr  ma*  ift  nun  eigentlich  „Weift  Wotte*",  „heiliger  Weift"  ?  @r  ift  nad?  <|>aulu* 
1  .Ho  2,  1 1  ba*  ^nnerfte  Worten,  wie  be*  sJ)icnfcbcn  Weift  fein  vinnerftc*  »f*-  2So  bantm 
ber  Weift  ift  unb  wirft,  ba  ift  unb  Wirft  auch  Wott  naaS  feinem  innerften  Scfen,  unb  ba 
ba*  Siefen  Wotte*  bie  Siebe  ift,  in  ber  er  alle«,  was*  er  ift,  un*  $u  gute  fein  will,  fo 
ift  bie  „Siebe  Wotte*  au*gcgoffcn  in  unferc  £>erjen  bunb  ben  Weift"  $lö  5,  5.  Xiefe  2lu*= 

20  giefeung  be*  Weifte*  ift  erfolgt  in  Scrufalcm,  2lct  2,  1 6  ff.,  nadjbem  bie  Sünbe  ber  2Öelt 
gefüllt  War.  Gfniftu*  ift  e*,  ber  ihn  gegeben,  benn  er  ift  bleibenb  bcr  Mittler  jwifd>cn 
Wort  unb  Seit.  Gr  üermittclt  unb  giebt  un*,  Wae  Wott  für  un*  ift,  unb  bie*  hat  er 
gethan  in  ber  2lu*giefuing  be*  h,l.  Weifte*,  mit  welcher  eine  neue  Scltgegenwart  Worte* 
eingetreten  ift,  inbem  er  nunmehr  in  ber  fünbigen  Seit  gegenwärtig  unb  wirffam  ift  al*  ber 

26  Wott  ir)re*  ^eile*.  £ie  erfte  Grfafyrung  biefer  nunmehr  eingetretenen  neuen  Seitgegenwart 
©ottc*  ober  feiner  .<r>eil*gegcnWart,  it>rer  ^öebeutung  unb  SUrfung  madjen  naturgemäß 
biejenigen,  bie  an  $tfum  glauben,  ber  in  ^erufalem  üerfammelte  Jtrei*  ber  3un9cr  un* 
Csüngerinnen  3cfu,  s2lct  2,  1  ügl.  m.  1,  14 ff.;  2,  17.  Cs&"™  ift  biefc  Grfahrung  bcr 
neuen  Wottc*nät>c  eine  üßerficgelung  ihre*  Wlaubcn*,  burd»  welche  fic  fidj  nun  wiffen  als 

so&inbcr  Wotte*,  bei  Wott  in  (Knaben,  beren  Sehen  in  Äraft  ber  erlöfcnben  Siebe  Dom  $er 
berben  errettet  ift,  9tö5,5;  8,14ff.;  Wa  4,  6-  Güb  1,  13 ;  4,30;  l3o3,1.2.  ^hr 
Sehen  ift  ihnen  neu  gefa)enft,  benn  c*  ift  Dom  3krbcrbcn  errettet;  bamit  finb  fie  Wteber= 
geboren  ju  einer  lebenbigen  Hoffnung  unb  ju  neuer  Sctbätigung  in  einem  auf  Wott  unb 
Seit  gerichteten  neuen  Verhalten,  Wie  ee  burd;  biefc  Selbftbeucbung  Wotte*  \u  ihnen  in 

:«>  feiner  neuen  #eil*gegcnwart  bebingt  ift,  9tö6,3;  8,  2.  4.  14 ff.;  (Stob  2,  18.  22;  3,6; 
Wa3,  2;  5,  16;  1  $t  1,  3.  $ic  MuSrüftung  ber  Slüoftcl  für  ihren  »eruf  8c  24,  49  ;  3lct 
1,  4  ff.  ift  nur  Monfcquenj,  nid)t  ^nfyalt  biefer  Erfahrung. 

(So  finb  biefe  jünger  unb  ^üngerinnen  3ffu  1>k  Wemeinbe  Wotte*  geworben,  bie 
mit  bem  ^ater  unb  mit  feinem  Sohne  >fu  (ihrifto  Wemeinfa>aft  hat,  unb  an  biefer  Wc» 

40  meinbe  hat  bic  neue  üöcltgcgcnwart  Wotte*,  feine  ftcil*gcgcnwart  ihre  fefte  Stätte  in  ber 
2l>elt  gewonnen,  Don  ber  au*  fie  fid?  burd;  ben  Dicnft  bcr  Wemeinbe  bcr  Seit  bejeugt  unb 
auf  fie  wirft.  Xaher  ift  bic  neutcftamcntlidjc  Wemeinbe  bcr  Wtrflithc  Xemücl  Wotte*  ober 
ba«  .^aue  Wotte*  in  ber  UBelt,  inbem  in  ib.  r  ba*jenigc  gegenwärtige  Sirflia?fcit  gewonnen 
hat,  wa*  ber  Icmpcl  be*  Slltcn  ©unbe*  fmnbolifterte  unb  wci*fagtc  1  5b  8, 16;  2  Ao 

45  6,  16;  <8pb2,  19.  22;  ^br3,  6;  1  s^t2,  5.' 

0)cr  Eintritt  bcr  neuen  Seltgcgcnwart  bc*  £eile*  Wotte*  im  heiligen  Weifte  erfolgt 
im  ^ufammen^ange  ber  biö^erigen  Wefcfnd;tc  unb  jugleid;  im  Untcrfchiebe  üon  berfclbcn 
üom  Crtc  Worte*,  üom  Gimmel  her.  Seitbcm  fie  aber  eingetreten  ift,  fann  bie  2eilbabcr- 
fd;aft  an  ih;r,  bie  §eil*genoffenfd;aft  nicht  »oieber  unmittelbar  üon  jenfeit*  her  neu  begrünbet 

w  Werben,  ohne  bamit  bic  2hatfache  be*  gefdiety enen  ©intritt*  ber  #cil*gegenWart  ju  üerneinen. 
3?ur  einmal  nodi  erfolgt  in  ber  Wefcb,icbte  ber  Urfird>c  eine  unmittelbare,  nicht  bureb 
menfehlichen  ^ienft  ücrmittcltc  Zueignung  be*  .'oeile*  ^Ict  10,  44  f.  Tie*  aber  gefebiebt 
tu  befonberem  $ix>td,  um  nämlich  bie  au*  ^eracl  gcfammclte  Wemeinbe  m  belehren,  ba$ 
fein  Wrunb  üorbanben  fei,  ben  e&vrj,  fo  wie  fie  finb,  ba*  >}eil  unb  bie  Jr)eil*gemeinfd>aft 

6s  ju  üerfagen.  VHuf  ber  anberen  Seite  beftätigt  bem  gegenüber  3lct  8,14 — 17  ba*  SS  ort 
be*  .^crm  ^o  4,  22  unb  binbet  bie  Samariter  an  bie  ."c>cil*gemcinbe  au*  ^erael,  — 
beibc*  alfo  um  bie  Ginhcit  unb  ("•iemcinfd'aft  ber  Wemeinbe  Wotte*  ju  Wahren,  üon  ba 
au*  nun  bic  ganjc  Seit  bas  .vScil  cmüfangcn  foll.  31Ue  .'oeil^ucignung  erfolgt  nun  im 
Segc  ber  Wefd)id>tc  üon  ÜJicnfd)  ju  'ÜOtcnfd?  in  Hraft  be*  heiligen  Weifte*,  darauf  berulu 

o  bic  Öebeutung  bcr  f\\xa)t  für  bie  Seit,  fo  lange  fie  Äird;c,  Wemeinbe  Wotte*  ift.  Xeuv 


Digitized  by  Google 


©eift,  ^eiliger 


449 


gemän  voUüeben  s])fcnfchen  bic  ©cjcugung  bes  .ftciles  in  Straft  bcs  ©eiftcs  burcbs  SBort, 
»ermitteln  SHenfcbcn  bic  Zueignung  bcs#eilcs  bureb  bic  2aufc  in  Straft  bcsjelben  ©eiftes 
(21©  22,  16;  IÄ06,  11;  ej>r)-5,  26;  Sit  3,  5)  unb  ebenfo  bie  ftetc  (Srbaltung  unb 
Kräftigung  bes  £eils4ebens  burch  bie  Darreichung  bes-  heiligen  2lbcnbmablc$  (1  Äo  10,  16. 
17;  14,  28  ff.)-  3S$ort  unb  Saframcnt  ftnb  Sejeugung  unb  Darbietung  ber  .^eilsgegen:  6 
toart  ©ottcö,  welche  ü?rc  Stätte  unb  ßrjctycinung  bat  in  ber  ©emeinbc.  Die  ©emeinbc 
oerroaltct  bie  ©nabenmittel  für  bie  2Öelt  unb  für  fieb  felbft  unb  bat  ben  ©eift  für  fieb 
unb  für  bic  Söelt  2t©  13,  2 f.;  1  2i  4, 14 ;  2  Di  1,  6;  1  Di  5,  22-  1  Db.  5,  19,  unb  alle 
jr>eil^ueignung  erfolgt  öon  s3)ccnfa?  ju  SJccnfcb,  nicht  in  Straft  bcs  2Henfa>cngeiftcö,  fonbern 
in  Straft  bcs  heiligen  ©eiftes  ©ottes.  10 

9Rtt  biefer  Stellung  unb  Slufgabe  ber  ©emeinbe  als  ber  Stätte  ber  ^eilsgegenroart 
©ottes  auf  Grben  ober  bes  xatoixrjrrjQiov  xov  deov  h  jtvev,uan  Qpb  2,  22  bangt  es 
jufammen,  bafe  berfclbc  ©eift,  roelcher  fie  baju  macht,  fie  auch,  ausrüftet  für  ibren  33eruf, 
worüber  f.  b.  9L  „©eiftesgaben"  unten  S.  460. 

Hüffen  roir  auf  ber  anberen  Seite  fagen,  bafj  ber  beilige  ©eift  ebenfo  bas  eigentliche  15 
innerfte  Söefen  ©ottes  ift,  roic  bcs  SJJenfcbcn  ©eift  bes  3Jicnfchen  innerftes  SSefen,  fo  bafj 
alfo  im  heiligen  ©eifte  bie  .<r>eilsgcgcnroart  ©ottes  in  ber  3Belt  oorhanben  ift,  fo  nötigt 
auf  ber  anberen  Seite  bie  (Erfahrung  bes  Giften,  jroifcbcn  bem  heiligen  ©eifte  unb  bem, 
ber  unfer  ©Ott  unb  £>err  ift,  ju  unterfcr)eiben.   (Ss  ift  ©ott,  ber  in  unö  roohnt,  unb  es 
ift  Gbriftuä,  ber  in  uns  roobnt  ^0  14,  23;  9iö  8,  9,  aber  biefes  SSofmen  geflieht  im  20 
heiligen  ©eifte.  3n  bemfelben  unb  burch  benfclben,  ben  Ghriftus  unä  giebt,  in  bem  ©eifte 
ßbrifti,  feinet  Sohne»,  ftebt  ©ott  in  feinem  innerften  Siefen,  in  feinem  fiiebeöroiflen  unb 
feiner  Ccbcnsfraft  in  roirffamer  Verbinbung  mit  un$;  anbererfeitä  nahen  mir  ©ott  burch 
benfelben  ^eiliflcn  ©eift  unb  ftehen  burch  ilm  m  ©emeinfehaft  mit  ©ott  9lö  5,  5;  8,  15; 
©a  4,  4—6.  So  ergiebt  ftcb  neben  ber  Ginbeit  biefes  ©eifte*  ber  Örlöfung  mit  ©ott  25 
unb  (ibriftus  auf  ber  anberen  Seite  feine  Unterfchiebenbeit  oom  Später  unb  öon  Ghriftuä, 
inbem  er  eä  ift,  ber  juglcicb,  als1  ber  in  unö  roirfenbe  unferc  ©emeinfebaft  mit  ©ott,  unfer 
Verhalten  au  ©ott  m  ftanbe  bringt. 

.§ter  liegt  ber  ©runb  bes  iöefenntniffcs  ber  #eilsgemcinbc  öon  unb  ju  bem  breieinigen 
©ott,  roorin  ftc  allcä  aufammenfafet,  roas  fie  an  ihm  hat,  roas"  fie  fich  fort  unb  fort  im  30 
©lauben  oergegenroärtigt  unb  roa$  ftc  üon  ihm  fiir  bie  Söelt  roeifc  unb  bezeugt,  ©ater 
unb  Sohn  ober  (Sbrifto*  finb  nicht  etroa  nur  anbere  Atomen  ober  frühere  (Srfcbcinungö- 
formen  ober  Dffenbarungeroeifcn  bes"  je^t  in  feinem  ©eifte  bei  uns  roofmenben  unb 
roirfenben  ©otte©,  fonbern  roic  ber  SRatfchlufj  ber  ©rlöfung  öon  ihrer  93cfcr/affung  unb 
roie  iüatfchlufe  unb  öefchaffung  ber  Grlöfung  öon  ihrer  3uc»9"un8  unterfebieben  fmb,  30 
fo  ift  ber  iktcr  bom  Sohne  unb  finb  beibc  üoiu  heiligen  ©eifte  unterschieben.  iUie 
aber  bie  $crbcijjung  ber  Grlöfung  eine  Setbätigung  ber  iiiebe  ©otte«,  roic  ber  -Diittler 
ber  Grlbfung  gottheitlicben  ÜUefene  ift,  unb  roie  ebenfo  ber  ©eift  ber  ^eilSjueignung  un«J 
ba*  3»nncrf^  öottee  erleben  läfet,  fo  ift  ed  immer  ein  unb  baefelbe  gottheitltchc  äiiefen, 
roelcbe«  fieb  in  ber  Grhaltung  ber  2iklt  für  bic  Grlöfung,  in  ber  93crbcifeung  unb  40 
ihrer  (Erfüllung,  foroie  in  ihrer  Zueignung  unb  Slusroirfung  an  ber  sJÖelt  in  allen  ihren 
Stabien  betbätigt.   Darum  fann  jene  Unterfc^icbenbcit  bic  (Einheit  unb  bic  CSinbeit  bie 
Untcrfcbieocnhcit  nicht  auefchlicHcn,  fonbern  mu^  ftc  einfcblicfjcn,  ob  roir  ee  nun  begreifen 
ober  nicht,  unb  bie  ©emeinbc,  roclcbc  in  unb  üon  bem  .£>cilc  lebt,  fann  nicht  anberS  als" 
ihr  Jr>eilebcroufetfcin  ausbrechen  in  ber  #oxm  beeS  GilaubenS  an  ben  üBater,  ben  Sohn  unb  u 
ben  heiligen  ©eift  ober  an  ben  breieinigen  ©ott. 

^n  ber  firchlicben  i'ehrentroicfelung  ift  man  früh  flehen  geblieben  bei  bem  trinita* 
rifeben  Dogma,  ohne  beffen  (Sntftehung  aue  ber  Grfabrung  öom  heiligen  ©eifte  unb  feine 
iUbjroecfung  auf  biefc  Erfahrung  in  Betracht  ju  jiehen.  Daher  finben  roir  frühe  fchon  im 
Streit  gegen  bie  ^ontaniften  roie  gegen  bic  SWonarcbianer  blo|e  Wormeln,  bie  ftch  auf  50 
baö  innergöttltche  Verhältnis  beuchen,  beren  geftfteüung  erft  im  4.  ^ahrinmoert  bejro.  mit 
(Einfügung  be«  filioque  in  bae  .Honftantinopolitanum  erft  auf  ber  Sbnobe  Don  1  olebo  im 
^abre  589  jum  Slbfcbluß  fam.  sJJian  blieb  roefentlicb  —  auch  'm  3Hontam$mu$  —  auf 
altteftamentltchcm  Stanbpunftc  ftchen,  inbem  man  ben  ©eift  als"  ^rinjip  aller  ©naben= 
gaben,  fpcjieÜ  ber  i'ebrc,  ber  Offenbarung  fa|te,  nia)t  aber  als  ^irinjrö  unb  Straft  bee  &ö 
©laubenelebens  ber  ©emeinbe.  S.  barüber  ben  21.  Xrinität.  Dabei  oerblieb  e«  auch  in 
ber  refonnatorifchen  unb  naebreformatorifeben  Dbcologic,  nur  ba^  im  ^ufammenbange 
mit  ber  aüoftolifchen  ©eiftbegabung  auch  bie  ÜBtrffamfcit  bes  ©eiftes  in  unferen  ^erjen 
ftärfer  betont  rourbe,  ohne  bafe  biefe  apoftolifchc  Begabung  als  Sefonberung  bes  in  ber 
©emeinbc  ©ottes  roohnenben  ©eiftes  ertannt  rourbe.  ^litfchl  fd>reibt  ber  "Ccrnacbläffigung  w 

S»cal«»ntl»r[opäbie  für  Zbtoloqit  unb  iltrdjc.    3.  «.  VI.  oy 


Digitized  by  Google 


4f)0 


Weift,  l»eiliflcr 


Weift  beS  Wrafdjen 


ber  l'cfyrc  trom  heiligen  Weifte  $u,  „baß  man  entroeber  bc*  WcbraucbS  ber  ^orftellung 
überhaupt  [ich  enthalt,  ober  eine  2lrt  unrotberfter/Iicfyer  9taturfraft  barunter  »erftebt,  roelcbe 
ben  regelmäßigen  Verlauf  ber  ßrfenntnis  unb  bic  gefefcmäßige  Übung  beS  Sillens  burcr» 
freujt".  2öenn  er  fclbft  nun  aber  jagt:  „ber  Weift  Wortes  ift  bic  (rrfenntnis,  rockte 
Wott  oon  fia)  fclbft,  aljo  oon  feinem  Selbftjroctf  r/at",  fo  trägt  er  bamit  einen  burcbauS 
mobernen  begriff  in  ein  2öort  ein,  rocld?cS  baöon  fo  roeit  roie  möglich,  entfernt  ift.  Ter 
Weift  hat  (SrfenntniS  unb  roirft  ©rfenntnis,  ift  aber  niebl  ßrfcnntniS.  Tiefe  löeftimmung 
bient  auch  nur  DOJU,  bic  ^ormel  üon  bem  ."pertrorgeften  beS  Weiftet  aus  Wott  mit  einem 
bem  Softem  entfpreebenben  Inhalte  |u  erfüllen,  inbem  er  fagt :  „liebt  Wott  in  feinem 

10  Sohne  etoig  bic  bcmielben  gleichartige  Wemeinbc,  b.  b.  ift  ftc  eo  ipso  croig  Dbjcft  feine« 
SicbcSrotllenS,  fo  roiH  aucf>  Wott  eroig  feinen  Weift  als  ben  heiligen  Weift  in  ber  Wemeinbc  bes 
WottcSreicfycS.  3n  Dcr  Aprm  picfa*  ewigen  ÜiMüenSbcfttmmung  geht  ber  Weift  WotteS  aus 
Wott  fjeruor,  inbem  er  eben  beftimmt  ift,  in  bie  Wemeinbc  ber  trollen  WotteSerfcnnrniv 
einjugehen"  CXea^tfertigung  unb  Verformung,  3.  Slufl.  3,  444;  ogl.  6.  571  f.).  Ter  Weift 

15  bat  aber  nicht  bloß  (SrfcnntniS  unb  roirft  nicht  fie  allein,  fonbern  er  ift  i'cben  unb  roirft 
Sehen,  aber  niefot  babureb,  baß  er  als  Äraft  in  uns  eingebt,  fetS,  baß  ber  'jftenfcb  bis 
bahin  als  geiftloS  Oorgcftellt  roirb  (%  1.  Skd),  ober  baß  er  ftd>  jufammenfchließen  foü 
mit  bem  2)ienfa)engeift,  bem  göttlichen  ^rinjip  feines  Gebens.  64  ift  bicS  eine  aus  ber 
bilblidtcn  2lusbrudSroetfc  ber  heil.  Schrift  oon  ber  „9lusgtcßung"  bes  heiligen  Weifte* 

20  heroorgegangene  2luffaffung.  Weift  roirft  auf  Weift,  Wortes  unb  Gbrifti  Weift  auf  unferen 
Weift,  roirft  baburd)  in  unferem  Weiit  ben  Wlaubcn,  ftärft  im  Wlaubcn,  giebt  3Rul  unb  Mraft 
^urn  Wlaubcn  unb  ;utm  hieben,  inbem  er  unS  bie  Vicbe  WotteS  bezeugt,  untere  (irlöfung 
uns  beftättgt,  unb  jum  (Glauben  ocrpflidUet,  unb  bilft  beten  unb  hoffen.  So  finbet  eine 
xotvatvia  tov  uytov  nvevfxaxos  (2  Ho  18,  13)  mit  unS  ftatt,  bic  nicht  eine  H)iatur= 

25  einheit  ober  s)iaturgcmcinfd>aft  ift,  fonbern  ebenjo  hoch  barüber  ftebt,  roie  ber  Weift  über 
ber  Statut.  3n  w*fCT  Wemeinfchaft  beS  WeifteS  mit  uns  haben  roir  baS  Sehen,  ftnb  rotr 
gerettet,  haben  ben  .ySerrn  unferen  .fieilanb  unb  haben  ben  Vater,  roeil  roir  ben  Weift 
haben.  (Stemel. 

Weift  beS  Wcnfdjcn,  im  biblifchen  Sinne.  —  Sitteratur:  SRooS,  Fundaiuenta 

30  psychol.  8cr.  1769,  cp.  II;  ClStioufen,  De  naturae  hum.  trichotomia  N.  T.  scriptoribu« 
reeepta,  1825  (opuscula  theol.  1834.  p.  143fsq.);  iöctf,  $te  üebjiDiffenfdjaft  nach  ben  bi- 
blifctten  Urfunben,  I,  20lff.;  berf..  Umriß  ber  biblifdjen  Seelencbre,  II,  §  10  ff. ;  $>ofmann. 
SSeisfagung  unb  (Erfüllung,  I,  1 7 ff . ;  berf.,  £d)riflberoeis,  2.  Slufl.  <S.  71  ff.;  2eli$ijtb.  Sp« 
ftem  ber  biblifdjcn  *ßftjd)ol.,  2.  Hilft,  S.  71  ff  ;  (Sin:.  $.  geller,  fturje  Seelenlebre,  gegrünbet 

:tö  auf  Sdjrift  unb  (Srfabvung,  Golm  1850,  S.  68;  Huberten,  «.  ©eift  in  fotuie  in 

feiner  6cbrift:  bie  gbttlidjc  Cffcnbarung,  II,  25 ff. ;  oon  SRubloff,  3Mc  Setjrc  Dom  ^Wcnfdjcn 
auf  bem  fflrunbe  ber  göttlichen  Cffcnbarung,  2.  Bufl.  1863,  S.  44  ff.;  3öcfler.  Theol.  natu- 
ralis I,  748 ff.;  firuntm.  De  notiouibus  psychologicis  Pauliiiis  1858;  Sldcrmann,  55eitr.  juv 
theol.  Sürbigung  unb  Wbnjägung  ber  begriffe  Jtre&fta,  w6c  unb  ©eift,  in  IbStÄ  1839,  4. 

»o  (^ürft  ju  SolmS'fiid)),  2>ic  bibl.  33ebeutung  bes  ©orteS  ©eift,  ©ießen  1H62;  oon  3ej|cbnji&, 
$jrof«©röc.  u.  bibl.  Sprodigeift  S. 33 ff. ;  ftolften,  ;{um  6t>angclium  beS  ^ouluS  u .^ctrus, 
1868,  <5.  365  ff.;  üübemann,  3)ic  ?ltttl)ropologie  be#  Wp.  ^onluS  1872,  S.  51  ff.,  79 ff.  127  ff.; 
Wieiberer,  3?er  $aulini*mue.  2.  «ufl.  1890;  SBcnbl,  3)ie  ©egriffe  51eijd)  unb  ©eift  im  bibl. 
3prod|flebr.  1878;  ©loci,  $er  b,eil.  ©eift  in  ber  .frei iSucvf unb.  bc*  i«auluS  1888;  ©aumftavf. 

45  Cbriftt.  9lpologetif  auf  anthropolog.  ©vunblage,  II,  1879;  Dick^ui,  kSt.  Pauls  use  of  tho 
terms  flesh  aiid  spirit  1883;  Wcstphal,  Chair  et  esprit  1885;  Grcnicr,  hörtet b.  8.  Äufl 
Xie  i'cbr.  unb  .ü>anbbüd)er  ber  bibl.  X^eol.  tum  Cebler,       S*ulp,  .t>Qt)n,  Scbmib,  »our, 
^Jeiß,  .^olpmann. 

Ten  Söegriff  bes  mcnfchlic^en  WeifteS  üerbanfen  roir  roie  ben  beS  WeifteS  überhaupt 
öo  ber  heil.  Schrift  refp.  ber  Religion  ber  Cffcnbarung.  SlllcrbingS  bezeichnet  avevua  in  ber 
vHrofangrä$ität  cbenfo  roie  bas  hiblifche  nv  nidu  bloß  ben  .^»auch,,  ben  s24tcm  als  bie  (jr 
f^cinung  unb  Skbingung  beS  i'ebcnS,  fonbern  auch  baS  l'ebcn  fclbft,  f.  j.  f.  bic  ^ebenSi 
fubftanj,  im  Wcgenfatjc  ju  aöjua,  Eurip.  Suppl.  533:  ä.-irjh'h  avei\ua  ^h'  rroö-r 
alftloa,  to  ao)ua  d'  h  yijv,  alfo  roie  fonft  yv^rj  gebraudu  roirb,  nur  mit  bem  Untere 
55  fehiebe,  baß  bei  tf  vy/j  bic  irorfteHung  unabtrennbär  ift  Oon  bem  Webanfen  an  bie  inbtoU 
buelle  JBcfonbcrung  "bes  Gebens,  cf.  Aristot.  de  mund.  4:  Xiyrtat  .  .  xvevfta  t)  tv 
fpi'to7<;  xni  CoUhq  xm  Aid  xüvtiov  Önjxovoa  euyn<%6<;  ie  xal  yövijuog  ovoia.  3Iber 
über  biefe  rein  phnftologifche  5)ebcutung  toon  xvevim  geht  ber  ©praebgebrauch  fo  roenig 
hinaus,  baß  abgefehen  oon  biefer  Berührung  basüirort  nie,  auch  nid;t  einmal  als  fcltenes 
eo  Sononnmum  oon  ywrfj  erfd>cint.  Tagegen  ift  es  ber  Scbjtft  ctgentümlicf»,  oon  .ivrvjna 
bejro.       im  pfo*oIogtfchcn  Sinne  511  reben  als  einem  Moment  beS  menfehlichen  ^Jcfetts, 


)igitized  by  Google 


CHeift  bes  Menfrfjcn 


4f>1 


in«befonbere  feiltet  v}Jerjonenleben«,  unb  $oax  neben  05?,  >(''7Ji>  toobei  mir  nodi  abfeben 
von  frer  faage,  ob  bie  fclbft  unter  einem  gdOfffen  Wefidu«punfte  ™"  genannt  inerte, 
ober  ob  unb  n"~  al«  vafdncbene  Momente  beS  menfd>licben  SBcfcnö  betrachtet  h>er^ 
ben.  iUhnlid)  wirb  $lvar  im  i'atctnifcben  spiritus  neben  animus  gebrandet,  jebodj  ent= 
fenit  nid>t  in  bcmfelben  s3)cafte  unb  ohne  naebtociebaren  Ginfluft  auf  ben  Sprad>gcbraud)  5 
unb  bie  pfvcbologifcben  BorfteUungen.  >>inftc^tlidi  ber  germanifd?en  Spraken  begrünben 
%  von  9taumer$  Bcmerfungcn  „über  Weift  unb  Seele  nad>  bem  Wrunbbcgriff  ihrer  ger- 
manifef/cn  Benennungen"  (bei  £elifcfcb,  Bibl.  ^fvch/ologie,  2.  Stuft,  S.  119  f.)  bie  2ln= 
nähme,  bafc  mir  auch  unfer  beutfcheS  „Weift"  erft  bem  iSbriftentum  —  alfo  ber  biblifchen 
Sprache  verbanfen.  3m  (Sbriftentum  aber,  bejlv.  auf  bem  Bobcn  ber  £ffenbarung«rcligion,  10 
im  l'eben  unb  Xenfcn  bc$  heil?gcfcr;ichtlid>cn  Bolfeä  entflammt  bie  betreffenbe  Borftellung, 
morauf  aud>  V.  3e$fd;>lvi&,  ^rofangräv  u.  bibl.  Sprartgeift  3.  3 1  f.  bintvetft,  rcligiöfem 
Wrunbe  unb  hängt  unauflö«lid)  sufammen  mit  ber  Borftellung  ober  ber  @rfcnntni$  be« 
$erbältniffe«  jtvifrtcn  Wo«  unb  Genfer»  bestv.  mit  bem,  tva«  bie  Sdjrift  Vom  Weifte 
Wotte*  tveifo  unb  fagt.  13 

Schon  Ivo  fic  nom  (Reifte  be$  ■üienfdH'n  in  ber  aQgemeinften  Bebeutung  =  Sebent 
obem,  l'eben  rebet,  tvic  >>t  lu,  12;  17,  1 ;  <jjf  32,  (I;  Sach  12,  1;  37,  8,  unb  Wen* 
feben  unb  gieren  gleich, enveife  ober  ben  gleichen  Weift  jufch. reibt,  lvie  ftob, elet  3, 1 9  ff .  vgl. 
Wen  6,  17;  7,  15.  22;  ty\  104,30;  A>f  42,  5,  geflieht  bie«  unter  ber  Borftellung,  bafj 
biefer  Sebenägeift,  welcher  bie  (Sriftenj  ber  Äreatur  bebingt,  Von  Wo«  ftammt  unb  bie  20 
Äreatur  an  Wo«  binbet,  vgl.  v£f  104,  29;  .0»t  12, 10;  33,4;  34, 14.  Wo«  ift  ein  Wo« 
ber  Wciftcr  alleä  $leifd;e«,  sJtu  16,  22;  27,  10,  für  bie  ^ienfehen  6  xarijo  rö>v  nvev- 
uüt(üv  im  Unterfcbiebe  von  oi  rjyc  oanxos  tffMÖv  nareors,  .ftbr  12,  9.  s3Ho  Üeben  ift, 
ba  ift  Weift  unb  ber  Weift  tveift  auf  Wo«  jurürf,  beim  er  ift  (Rottes  Reichen  unb  Wotte« 
Irtgen.  Xies  ift  bie  Wrunbvorau«fc&ung  altteftamentlidjer  Wotte«erfcnnmi«.  Darum  ift  25 
ber  Weift  ber  Äreatur  ba«"  Don  Wo«  ftammcnbc,  auf  ihn  aurütftveifenbe  £cben«prinjip  ber: 
felben,  <Sj  37,  5.  9.  10;  l,  20 f.;  10,  17;  $i  34,  14  f.;  3lpf  11,  11;  vgl.  t'c  8,  55; 
,\a  2,  20;  $ab  2,  19;  2lpt  13,  15;  unb  aß  foldie*  ber  »JJunft,  Ivo  Wo«  unb  bie  Mreatur 
fid»  berühren. 

Bon  hier  au«-  mirb  nerftänblich,  lvie  unb  n>a$  bie  Schrift  00m  Weifte  be«  *3)ienfcben  ») 
rebet.  ^unäcbft  hegreift  ee  ftd>,  bap  unb  in  einem  gelviffen  Umfange  als  S^= 
nonnma  erscheinen,  nämlid?  fo  lange  nid»t$  anberw  bejeidmet  al^  in  2lnfd>luf}  an  bie 
Sebeutung  Vebeneobcm  bie  ^nuerlicbfeit  be^  s?3Jenfchcn,  baö  n>a<5  in  ihm  lebt  unb  moburd? 
er  lebt,  tnie  ja  auch  heibc  zBörtex  ihren  Wmnbbegriffen  nach,  ebenfo  nah  jufammenliegen 
n>ie  nvev/ta  unb  yv/r],  beibe  eigentlich  —  .^auch,  iltem.  (3Jgl.  %\  77, 4 :  (oltyoyrvzqoe  :\b 


3n  einer  9letbe  non  Stellen  tonnen  beibe  Begriffe  ohne  meitereö  mit  einanber  nertaufdn 
merben,  tnie  Wen  45,  27  ngl.  mit  v}}f  119,  175;  1  Sa  30,  12  mit  1  Äg  17,  21  f.;  s43f 
23,  3;  W  140,  4  mit  Wen  35,  1H;  ^f  77,  4  mit  <Uf  H)7,  5  ;  ty)  31,  0  mit  2  Sa  4,9; 

37,  8  mit  2ltt  20,  K»  (i'e  17,  11.  14  ngl.  mit  flu  10,  22;  27,  IG  gehören  nicht  40 
hierher).  3nriföcn  beiben  Bejeichnungen  befteht  hier  nur  ber  Unterfdücb,  ben  bie  Wormeln 
rvn  'zzz  ©ai  I,  30  unb  (MenO,  10  an  bie  X>anb  geben  unb  bem  1  fto  15,  45 

bie  Unterfcheibung  »,''7'/  Cömn  unb  avevua  boojxoiovv  entfpricr/t,  n»o  Cwoa  unb 
taxmotovv  nicht  al*  zufällige,  fonbern  ale>  mefentliche  Beftimmtheiten  von  yvyj)  unb  nv. 
angefehen  fein  moüen.   .v>ofmann  formuliert  (3d>riftbclvei*  I,  295)  biefen  Unterfdueb  fo:  u 
Weift  fei  Benennung  be*  Üebeneobcm«  alö  bee  roirfenben,  Seele  alö  be«  feienben,  m.  a.  9B. 

unb  055  unterfdieiben  fid?  nid>t  anber*  ale  mie  ber  3ltcm,  fofern  er  Bcbingung  unb 
fofern  er  (jrfdjeinung  bw  iieben-s  ift,  be^v.  in  2lmvenbung  auf  bie  ^nnerlid'feit  bes  Mm- 
fd?cn,  fofern  bicfelhe  Urfache  unb  .^uglcid;  9Befen  feine«  l'ebenö  ift.  (5ö  finb  bi^  je$t  nur 
verfchiebenc  Weftc^t^puufte,  unter  benen  biefe  o,nnerlichfeit  Weift  ober  Seele  genannt  ivirb,  w 
ober  vielmehr  von  benen  biefe  verfdnebene  Benennung  fid»  beschreibt,  ^enn  man  tann 
nicht  fagen,  ba^  überall  ber  3^ahl  be«  einen  ober  anberen  sjlu*brutf«  bie  3lbfid;t  ju 
Wrunbe  liege,  ben  einen  ober  anberen  Wefubtepuntt  jur  Weitung  311  bringen,  ober 
aud»  nur  ba«  beutlid»e  Beh)UHtfein  biefer  BerfaSiebenheit,  ba  e«  in  vielen  JäHen  uner^cblid? 
ift,  roelche  Bezeichnung  vertvenbet  tvirb.  56 

Slnbererfeit«  aber,  menn  überhaupt  noch  ein  Bclvuftffein  biefe«  Unterfd^tebeö  im 
Sprachgebraua)  vorhanben  ift,  fo  läftf  fid>  ertvarten,  ba>3  c«  eine  gciviffc  Wrenjc  geben 
roirb,  über  lvcld>e  hinau«  beibe  iHu«brürfe  nicht  unterfchieb«lo«  gebraucht  ober  für  einanber 
cingefefct  tverben  fbnnen.  ^iefc  Wrcnje  ift  nun  tf>atfäd>lid>  vorhanben  unb  ift  fo  fcharf 
unb  bcutlid»,  fo  menig  fliefeenb,  ba&  man  untviUfürlid?  ju  ber  grage  gebrängt  tvirb,  ob  oo 


Digitized  by  Google 


452  Weift  beä  SNenfdjen 

e*  011$  hier  nur  tocrfa)icbenc  Wcfiebtepunfte  feien  (SBknbt),  unter  baten  ein  unb  basfelbc 
Subjeft,  bie  Seele,  balb  alö  nr*,  balb  al*  --:  in  Betracht  fomme,  ober  ob  nickt  viel; 
mehr  Weift  unb  Seele  felbft  von  einanber  unterfebieben  tverben  muffen.  Die  Wrcnje  e& 
giebt  fief»  au*  folgenben  Beobachtungen.  Da*  Sterben  tvirb  jtvar  foroobl  als  ein  SÄuf* 
6  gebot  be*  nrtvua,  tvic  al*  ein  Darangeben  ber  yv/t)  bezeichnet,  aber  e*  tvirb  nie  vom 
Weifte  gefagty  er  fterbc,  tverbe  getötet,  gebe  zu  Wrunbc,  tvic  bie*  von  ber  Seele  gefefnebt. 
9tö  16,  30;  Nu  31,  19;  s]JctlO,28;  ÜHc3,4.  ^tvar  entspricht  tan  ow£"»'  Wyv  yt^t/v 
ab  Wcgenfaft  be*  rliokiaai  ein  ™  nvrvjua  oihCetv  1  flo  5,  5,  aber  e*  liegt  auf  'ber 
•£>anb,  bafj  j.  B.  Sc  17,  33  unb  ^aratl.  nicht  ber  festere  2Ui*brucf  ftatt  be*  erfteren  ge 

10  fefot  tverben  fonnte.  (rbenfo  ift  c*  nid>t  völlig  baöfelbe,  ob  c*  beißt  .mgadidörai  to 
.ivevjua  XV  19,  3(>  ober  ri/v  yryj'jv  Ülft  15,  26.  tvürbc  febtverlicb  30  10,  11  to 
jirnfia  Tidhai  r.iFo  nvos  fteben  tonnen;  unmöglich  tO&Xt  s))it  20,  28  to  nvevun 
dovvat  Xvtoov  (htl  .-ioAXa»>.  ferner  tväbrenb  in  ben  Beziehungen  bei  (Jmpfinbung*: 
unb  Drieblebcn*  nv.  unb  y.  mannigfacb  ftmonvm  gebraudit  werben  —  vgl.  s])it  11,29; 

15  1  Äo  16,  18;  Sc  1,  47;  >  12,  27  ;  13,  21 ;  ,Vf  19,  3;  Irr  6,  9;  Nu  21,  4.  5;  Ni  16, 
16  — ,  Kommt  al*  ba*  Subjeft  be*  ii>ollen*  unb  Begehren«,  ber  $u=  unb  Slbncigung,  be* 
Wefallcn*  unb  sJ)iiftfallcn*  nur  bie  Seele  Vor  (Vgl.  ,\ef  26,  8;  >>i  23,  13;  }>rov  21,  10; 
m  7,  1;  Dt  12,  20;  14,26;  1  Sa  2,  16;  $f42,3;  63,  2  u.  a.).  Cbtvobl  ber  Weift 
ben  }tUUen*äu&erungcn  niebt  fremb  ift,  —  vgl.  Slft  19,  21;  sJ)it  26,  11;  $f  51,  14; 

20  (*r  35,  21,  folvie  bie  Nebcn*art  £  ni-rs  ~rn  i  (Sbr  5,  26;  2  (Sbj  21,  16;  36,  22; 
(i*r  1,  1  u.  a.,  —  ift  er  boeb  nie  Subjeft  berfelbcn.  Dagegen  ift  ber  (Steif)  wie  bie  Seele 
nid>t  blojj  bie  Stätte  ber  Wcbanfcmvclt,  fonbern  ba*  Subjeft  be*  (Srfcnncn*,  bt$  Sclbft 
belvufetfein*,  Vgl.  .<Si  7,21;  ty\  139,  14;  *}>rov  19,2;  1  Sa  20,  1;  1  6br  28,  12  ;  $f 
77,  7;  1  Mo  2,  11.    (**  ift  jeboeb  nicht  zu  überfehen,  baf?  Betvufjtfcin,  (irfennen,  Sollen 

26  für  gcluöbnlid>  vom  Gerzen  al*  bein  Crgan  bafür  auegefagt  wirb.  Seele  unb  Weift 
fommen  vortviegenb  nur  in  Betracht,  fotveit  cd  fieb  um  bie  xNsnnerlicMcit,  alfo  um  bie 
verborgene  Stätte  banbelt,  ber  biefe  ^unftionen  unb  Vorgänge  angeboren  unb  mo  auf 
biefe  ^nncrlicbfeit  au*  irgenb  melden  Örunbc  Wemicbt  gelegt  tuirb.  Öeibe  3lu*brücfc  bt* 
jeiebnen  barum  in  biefem  KaSe  bav-felbe,  nämlidi  tinc  in  bem  juerft  ertuäbnten  tfaüc 

30  mebte  tuciter  ati  bie  x\nnerlid>feit,  bie  vx\nnenfcite  bev>  sJ)ienfcben.  s3iur  bie  be^üglicb  be* 
Sollend  unb  Öegebren*  beobaebtete  ^erfdnebenbeit  bw  Sprad>gebraud>*  bängt  noeb  mit 
einem  anberen  Unterfd>iebc  im  Webraud>e  t>on  w?:  unb  jufammen.  CS*  mirb  nämlteb 
bad  unmittelbare,  einem  Naturtriebe  älmlid'  auftretenbe  Verlangen,  ~*J{r,  iruOvpda, 
ber  Seele  jugefebrieben,  bagegen  ba*  bemufu  unb  mit  betoufetem  Hillen  geäußerte  ober 

:«  gehegte  Verlangen,  refleftierter  ÜtUllc  unb  (rnifdilufe  bem  .N>er^en.  Durch  btefc  ^efefaränfung 
erhält  bie  ^>erfd>iebenhett  in  bem  bezüglichen  Webraud>  uon  Seele  unb  Weift  erft  ihre  bt* 
fonbere  53ebeutung.  —  (Sin  meiterer  Unterfdüeb  im  Sprachgebraud'  fonnte  barin  erfcheinen, 
bafi  bie  (^eftorbenen  ales  Weifter  bejeidmet  toerben,  Vc  24,  37.  39;  sJift  23,  8  f.  ;  .C>br  12, 
23;  1  $t  3,  19,  loogegen  mohl  Don  Seelen  ber  Weftorbencn  bie  ^Hebc  ift,  fic  felbft  aber 

40  nidn  roic  bie  Vehcnben  Seelen  genannt  tperben  (mit  3lu*nahmc  be4  rätfelhaften  Sprach^ 
gebraud^  in  %t  19,28;  21,  2;  22,  4;  Nu  5,  2;  9,  6.  10,  meld^er  bisher  noch  nidu  gc= 
nügenb  erflart  ift,  aud>  burch  bae  fd>einbar  üoUftänbigcre  -r:  Nu  (J,  «5  fia>  faum  er* 
Haren  läfu,  »gl.  lUpf  0,  9.  sJJfan  tüirb  eine  ^reuiloquenj  annehmen  müffen,  fofem  ge= 
h)iffe  .^anblungcn  —  2c  19,  28  —  ober  it>orfommniffe,  tme  bie  betr.  i*eninreinigung  an 

46  einem  l'ienfd>en  —  ben  lob  botaitffetyat).  Denn  bie  Seele  al*  fold>e  überbauen  jmar 
ben  lob,  ^'v/jj  ^Ttna  aber  ober  yryi)  allein  bejeidmet  alö  term.  techn.  ftcte'ba* 
(Sinjelmefen  in  feiner  ftofflichen  Crganifation  ober  in  feinem  bieöfeitigen  Dafcin,  nie  in 
feinem  burd>  ben  ^ob  herbeigeführten  ^uftanb.  So  iebeint  fid>  ber  eigentümliche  Unter- 
fdneb      ergeben,  baf;  bie  Vcbcnbcn  Seelen,  bie  Öeftorhenen  Öeifter  genannt  tverben. 

w  ÄUcin  bae-  Untere  hat  mit  bem  ^erhältni*  Don  Weift  unb  Seele  ob«  mit  bem  SBottC 
Weift  in  feiner  vft?d>ologüchen  33ebeutung  rein  gar  nicht«  ;u  thun,  fonbern  bejieht  fieb  auf 
bie  (Sriftenjmeife,  bie  (irfdKinungoform,  ogl.  2c  24,  37.  39  mit  >>br  1,  7,  14.  Dagegen, 
—  unb  bie*  burfte  bei-  twiduigfic  Uiuaidneb  be*  SvradHjebrauche*  fein  —  tvährenb 
ij-v/j  ^»r  ÖCjetcbnunfl  bei  ^nbiinbutiin*,  be*  Suhjefte*  be*  Veben*  bient,  mirb 

bs.ivti\ua  nie  von  bem  Subjeftc  felbft  gebraust,  ift  nie  Bezeichnung  be*  ^nbimbuum*  al* 
foldnm.    Weift  al*  felbftftänbige*  Subjeft  ift  fiel*  ein  anberer,  alo  be*  sl)ienfd>en  Weift. 
^   lUUerbtng*  hängt  tiefet  festere  Sprachgebrauch  mit  bem  fdion  bemerften  urfprüng= 
litten  Unteridnebe  uifainmen,  bat;  r"~  ben  Veben*obem  alv  Bebtngung,        aU  (rrfebei^ 
nung  be*  veben*  he\eidmet.  ülber  ',nr  (frflarung  biefer  unb  ber  übrigen  Gigentümlicbfeiten 

9>  be*  Sviad^gebiaudvv  genügt  cv  offenbar  nicht,  fid>  bie  verfdüebenen  Weftcht^punfte  gegeu^ 


Digitized  by  GooqI 


Weift  bcS  SHcitfrficii 


4ö:i 


iwirtig  Mi  hatten,  unter  benen  bic  ^imerliebfcit  beS  5)icnfd>cu  halb  als  Weift,  halb  als 
Seele  bezeichnet  wirb.  IVan  mirb  oon  jenem  urfbrünglichen  Verhältnis  ber  beiben  Vc-- 
jeidmunaen  noch  einen  Schritt  weiter  geben  muffen.  Verbellten  fich  nämlich  Weift  unb 
Seele  rüic  t'cbcnSbrinjib  unb  ßeben,  fo  ift  cS  möglich,  fic  beibe  niebt  blof?  bcgrifflid\  fonbern 
faeblicf»  fo  ju  unterfebeiben,  bafi  ber  Weift  baS  $nitytp  ber  Seele,  baS  bem  (Sinnlichen  & 
immanente,  aber  nicht  mit  ihm  ibettttfefce  göttliche  i'ebenSbrin.vb  ift,  bie  Seele  baS  Subjcft, 
baS  .^erj  Gcntralftättc  unb  Crgan  bcS  Sebent,  Werabe  bicfcS  aber  muffen  mir  als  bic 
eigentlich  biblifcfye  Vorftcllung  bejeidmen.  Weift  ift  jmar  auf  feinen  <yall  etwas  bcfonbercS 
neben  ber  Seele  im  s3)tcnfcben.  ^tirgenb  finben  mir  ben  Webanfcn  eines,  menn  audi  nod> 
fo  eng  gebaditen  Webcneinanbcr  ober  einer  ^ufammengebörigfeit  bon  gccjc  un^,  (^cj^  10 
in  ber  3trt  bon  Seele  unb  2cib,  als  wenn  2cib  unb  Weift  bie  beiben  ^olc  mären,  jwifchen 
benen  bic  Socio  ihr  Scfen  hätte.  Seele  unb  Weift  fönnen  nicht  mic  Seele  unb  £cibbon 
cinanber  gefehieben  werben,  aber  fic  fönnen  bon  cinanber  unterfebieben  Werben,  unb  Wenn 
fic  untafebieben  Werben,  bann  ift  ber  Weift  baS  ^rinjtp  ber  Seele.  <£ic  Seele  trägt  ben 
(Mcift  in  fich,  als  Zeil  ibrer  fclbft,  ibr  felbft  angehörig,  unb  fann  Weift  genannt  werben  ir> 
nach  bem  allgemein  giltigen  Safec  a  potiori  fit  denominatio  unb  in  Anbetracht  ibrer 
Öebcutung  für  baS  leibliche  i'cbcn.  Sie  ift  aber  niebt  ibr  eigene«  ^rinjip,  fonbern  fic 
trägt  ihr  ScbenSprinub  nur  in  fich,  ofme  fieb  mit  bcmfclbcn  )U  beden.  Stamm  fann 
bon  ibr  auSgefagt  Werben,  Was  bon  bem  Weifte  als  bem  Don  Wort  ftammenben,  ftctS 


Xicfc  Untcrfcbeibung  jwifeben  (Seele  unb  Weift  ift  aber  Diel  iu  bebeutfam,  ju  tnr)alt= 
reich  unb  ui  folgenreich,  als  bafi  fic  einfaches  ISrgcbniS  ber  begrifflieben  Vcrfchiebcnbcit  fein 
fönnte.    Sir  haben  m  fragen,  ob  irgenb  Welche  Vcranlaffung  ba,m  borlag. 

Solche  Veranlagung,  ja  Nötigung  lag  aber  Wirflid'  bor  unb  brängte  fieb  bem  in  86 
ber  hl.  (Schrift  bezeugten  rcligiöfen  VcWufltfcin  gcrabeju  unabweisbar  auf.    "Jiicftt  als 
wenn  bie  göttliche  Cffcnbarung  i'htffcblufi  gegeben  hätte  über  baS  Scfcn  bcS  "Dicnfcben, 
fonbem  baSjcnigc  religiöfc  VeWufjtfein,  mit  Welchem  bie  Offenbarung  redmet,  ficht  fteb,  ju 
einer  folchen  Untcrfcbeibung  jWifaVn  Seele  unb  Weift  gebrängt.    (irs  ift  bemerfenSWert, 
bafe  wir  auch  auf  aujjcrbiblifcbem  Vobcn;  i.  V.  bei  s$lato,  ben  Vcrfucb  finben,  ber  offen= :» 
bar  einem  nicht  blofc  intcücftuellen  33cbürfniffc  enttyricht,  in  ber  Seele  jWifdicn  einem 
nieberen  unb  höheren,  fterblid>cn  unb  unterblieben,  bernünftigen  unb  unbernünftigen  Zeile 
ui  unterfcheiben  (bgl.  geller,  sJjlhiIofobhie  ber  Wriecben,  8.  Stuft,  II,  1,  713  ff.).   3(uf  bem 
$oben  ber  CffenbnrungSrcligion  ober  richtiger  im  Webictc  beS  hcilSgcfcbichtliehen  i'ebenS 
nötigte  bie  WottcS=  unb  SünbcncrfcnntniS,  ber  flarc  unb  cntfdüebcnc,  IcbenSboHe  ScböbfungS:  35 
begriff  mit  feinen  fittliehen  Honfcqucnjen  jur  Unterfd>eibung  jwifchen  ber  gegenwärtigen 
^irfliebfeit  bcS  ScbcnS  unb  feiner  urfprünglichcn  gottgcWirften  2trt  unb  Einlage  ober  (ui 
ber  Untertreibung  bcS  tbatjäcblicben  VcftanbeS  unb  feines  göttlichen  fßriityfyä.  hiermit 
ift  aber  eine  fachliche  Untcrjd>cibung  jwifd;en  Weift  unb  Seele  gegeben,  ober  richtiger  Qt- 
funben.    $cnn  ber  Unterfducb  beftebt  auch  abgefehen  bon  ber  Sünbe,  nur  baf?  bic  Sünbc  4«) 
ihn  |ut  Xiffercnj,  ja  jum  tcilWeifcn  xUntagoniSmuS  fteigert,  unter  Ümftänbcn  auch  feine 
(irfcnntniS  hinbert.  ^afe  aber  biefe  Untcrfcbeibung  Wirflid)  bem  oben  befehriebenen  Sprach^ 
gebrauche  ju  C»)runbe  liegt,  beftätigt  fid\  toenn  man  bic  ©cbeutung  bec-  WctftcS  für  ben 
fcjcbcn  unb  baS  Verhältnis  beS  mcnfcbliduMi  WeiftcS  nun  Weifte  WotteS  ins  Slugc  fafet. 

Weift  ift  jWar  überall,  n>o  V'cbcii  ift,  in  jebem  GinjelWefen,        ^^cnfeben  unb  Zieren,  40 
unb  biefer  Weift  ift  Weift  WotteS.   £enn  eS  ift  eine  bic  gan^c  Schrift  bchcrrfaVnbe  Vor= 
auSfctutng,  baf?  ber  Weift  ab  ba*  bic  .Hrcatur  bclebcnbc  ^rinjn;  WotteS  ift  unb  Wotte 
ioefentlich  unb  in  urfvrünglicbcr  ^Jcife  eignet.    Ter  Wcnfch  aber  ift  ctWaS  befonbereS 
unb  ftebt  einzigartig  ba  unter  allen  lebenben  2l>cfcn,  Wen  1,2(5 ff.;  2,  19.20  (Wie  beim 
aua)  ber  Webraueh  bon  -c:  Wen  1,21;  2,  7;  9,  10.  10;  Sc  17,  10—15  bon  sJD(cnfchen 
unb  Zieren  fich  halb  feheint  auf  ben  sJjieiifcbcn  bcfdjränft  )U  haben,  DflL  namcntli4>  I  6br 
5,21  m.  Wen  46,  15;      1,5).    Xcmgcmäf?  eignet  ihm  auch  Weift  in  befonberer  Seife 
(bgl.  Äohel  :i,  19— 21).    3?cr  Bericht  Don  feiner  Schöpfung  Wen  2, 7  berbält  fich  ju 
biefer  GrfcnntniS  Wie  bic  WeburtSgefebiebte  ^efu  ju  ber  anbcrSWoher  fcftftchenbcn  (£*rfennt= 
ni«  beS  gottheitlicben  SefcnS  (Shrifti.    9tuf  beut  Wrunbc  ber  (Kenntnis  üon  ber  @imig=  55 
artigfeit  beS  ^icnfdien  nerfteht  unb  begreift  fich  ber  notwenbig  einzigartige  Hergang  feiner 
Öntftchung.  sJiicht  bajj  ber  sIIRcnfch  ""^        Wirb  burch  bic  liinhauchung  ber 
auch  nicht  ba^  er  hat  refp.  ift,  foll  bargethan  Werben,  benn  beibeS  gilt  ja  aud»  bon 

ben  Zieren,  Wen  7,  22,  —  fonbern  Wie  er  eS  Wirb  unb  bcShalb  ift,  in  Welcher  Seife  baS 
göttlidie  SebenSbrinjiv  be^  Weifte«  in  ihm  Wirffam  ivirb  unb  ift,  bieS  fenn^cichnet  bic 


Digitized  by  Google 


454 


Weift  bcö  aWcufdjcn 


©efduchte  feiner  (Sntftebung.  cc:,  rvsaz  fmb  färntlict)  an  unb  für  fieb,  nicht«  bem 

^Renfc^en  befonber«  ctgncnbe«.  $afi  aber  biefe  2(u«brücfc,  nicht  blofi  n"~  fonbern  aud? 
-Er  (»gl.  l  (Ihr  5,  2 1)  unb  rr:d:  offenbar  ooraug«Wcifc  oom  5Jienfd>en  gebraust  Werben 
(ogl.  namentlichst  11, 14),  beruht  barauf ,  bafj  ihm  eigentümlid)  bie  3(rt  ift,  in  Welcher  er 

6  beffen,  Wa«  fte  befagen,  teilhaftig  ift  unb  fein  foll,  nämlidi  in  befonberer  einzigartiger  Slbbängig 
feit  oon  ©ort  unb  ^erbinbung  mit  ©ort.  ^bm  muji  ber  ©eift  ©otte*,  feine*  Wie  alle*  an- 
beren  £eben«  Cuefl,  fo  eignen,  wie  c«  feiner  befonberen  Stellung  jur  übrigen  Äreatur 
einerfeit*,  ju  ©Ott  anbererfeit«  entft>rid)t,  unb  bem  entfpredjcnb  ift  er  ihm  ju  teil  ge 
worben.    mto  ihn  ift  ber  ©eift  ©otte«  ^rinjip  feine«  eigentümlichen  geben«  nach,  feiner 

io  3uftänbltdt!ett  unb  in  feiner  Sctbätigung,  Wie  bie«  namentlich  aus  ber  .^citeoerbeifjung  er= 
bellt,  fofern  fie  als!  SBerbeifjung  be*  ©eifte«  auftritt  unb  barin  ftet)  juftttfct,  3>ef  44,3; 
59,21;  (Sj  30,  27  »gl.  2lft  1,4.  ^hatfacbe  unb  Slrt  feine«  Sebent  berufen  auf  bem 
©eifte  unb  ber  2lrt,  wie  er  bc«fclbcn  teilhaftig  ift.  93cWufetfcin  unb  28ille  grünben  ftch 
in  ihm  (f.  oben)  unb  insbefonbere  fmb  c«  bie  ©eWegungcn  be«  auf  ©Ott  belogenen  Gebens, 

15  in  benen  ber  ©eift  fieb  tyättg  ober  leibenb  »erhält.    y}Jf34,  19;  51,19;  ^ef  61,  3;  Wo 
lf  9  u.  a.   3m  9fä  ift  e«  namentlich  sJ>aulu«,  ber  mit  biefer  im        oorliegenben  3(n^ 
febauung  rennet,  in  ben  übrigen  ncuteftamentlid>en  Schriften  j.  23.  1  s^Jt  3,  4 ;  4,  6 ; 
i  4,  23;  Sc  1,  47.  50;  2,  40  u.  a.  3Jtc2,  50;  8,  12;  3Rt  5,  3;  26,  41.  ^aulu*  macht  nur 
mit  bollern  SBeWufetfein  unb  Älarr/ett  über  bie  Tragweite  ©ebraueb  oon  biefem  Segrirr, 

90  beffen  ©ebraud)  bei  ben  übrigen  (Scr/riftfteflern  mehr  in  inftiftiöcm  2lnfd)lufc  an  ba* 
%%  erfolgt. 

3$on  r)ier  au«  entfteben  unb  löfen  fich  nun  eine  Weibe  wichtiger  fragen.  3unädM"t 
bie  frage,  in  weld>er  äikifc  ©eift  ©otte«  bem  N))ienfdj en  eignet,  ob  al«  ^mmanenj  ©orte* 
in  ihm  ober  al«  gefdiaffener  ©eift?   6«  ift  nidit      leugnen,  bafe  mand>e*  für  bie  erfte, 

25  onn  .§ofmann,  2Sei«fagung  unb  Erfüllung  1 ,  1 7  ff.,  öertretenc,  im  Sdmftbcw.  I,  292  ff. 
in  etwa«  mobifaierte  2lnfid;t  iu  fprccfjen  feheint.  2lufjer  bem  oon  ftofmann  angeführten 
©runbe,  bafj,  wa«  ben  3}lenfa?en  leben  mache  ht  0pCr  ~  - hetfce  (rü  33, 4 ; 
32,  8),  fbnntc  oor  allem  noch,  geltenb  gemacht  Werben,  bafj  ber  ©eift  ber  .v>eil*v>crbeifcimg 
ber  ©ottcögeift  felbft  ift  unb  ber  53efu)  bröfelbcn  mit  ber  Ginroobnung  ©otte«  jufammem 

3o  fällt,  3°  14»  23;  5Hö  8,  9  ff.  2Öenn  bie  meffianifche  ©ciftc«au«gicf$ung  jwar  nicht  lebig- 
licb,,  aber  in  erfter  Sinie  toieberherftellen  foll,  maS  buret)  bie  Sünbe  ,^u  ©runce  gerichtet 
ift,  fo  fdjeint  c$  unahtoeiöbar,  bie  fdjö^ferifcbe  (^eifteöauörüftung  be$  si)ienfchen  in  n?efent= 
lieber  ©Ieichheit  mit  ber  meffianifd>en  ©eifte*au«gic^ung  au  ßinmohnung  ©ottc«  311  be- 
trac^ten.    ©erabe  aber  biefe  ^ergleidiung  läßt  e*  unmöglid;  erfdjeinen,  bie  t>on  ber 

35  Sch,ö^fung  herftammenbe  ©riftesauetüftung  be<S  ^ienfaSen  aU  (sinroohnung  be*  ©eiftes 
©ottc^  felbft  ju  betrachten.  Denn  nie  roirb  ber  heilige  ©eift  be«  neuen  3)unbe«  alä  eigna 
©eift  beffen  bejcid)nct  ober  aud»  nur  betrad^tet,  ber  ihn  empfangen  hat  unb  in  bem  er 
toohnt  (iübemann),  mäbrenb  ber  oon  ber  Sdiöbfung  her  bem  ^ienfeben  eignenbe  (^eift  al* 
bcS  s)Jknfd>en  eigener  ©eift  angefehen  unb  bejeidmet  mirb.    Vielmehr  toirb  in  ben  \smlh 

40  nifdjen  ©ebriften,  in  benen  bie  i)fvd>ologifcbcn  begriffe  eine  fo  bebeutfame  6tcllung  ein- 
nehmen unb  bie  pf^diologifchen  Wrunbanfdiauungcn  ber  hl.  Schrift  ihre  eigentliche  33ertoertung 


unterschieben  oon  ihrem  eigenen  ©eifte,  bgl.  5Rö  S,  16. 

3Bie  toichtig  biefe  Unterfcheibung  für  unferc  ,\ragc  ift,  liegt  nahe.    Jr"U(^  *Ü  bie 

15  Anficht  aufgeteilt  loorben,  bafe  ^aulue  fein  Tivevfia  beö  natürlidien  üKenfcbcn  fenne 
(.ftolften,  üfiSeiß,  \>ol^mann)  ober  baf?  er  jtoar  ein  fold^e«  fenne,  nicht  aber  al£  göttlid)« 
ober  gotttoermanbte«  (Sübemann,  sljfleiberer).  beiben  fällen  mürbe  bie  ^ragc  nach  bem 
"iterbältniffe  be«  mcnfchlid>en  ©eifte*  jum  (Reifte  (Motte©  auf  bem  ©runbe  ber  Schrift  nicht 
näher  beantwortet  werben  fönnen  unb  Wir  würben  un«  bei  ben  oben  gewonnenen  allgemeinen 

00  Umriffen  begnügen  muffen,  ^nbe*  liegt  bie  Sache  anber*.  Die  Anficht  .v>olftcn*hängt  mit  feiner 
unter  bem  21.  „Jvlcifch"  ob.  S.  103,  i*;  ff.  beforochenen  bualiftifdien  3luffaffung  be*  ©egem 
tatoü  Oon  ^leifd;  unb  ©eift  al«  be*  ©egenfa^e«  be*  enblidjen  unb  itnenblichen  jufammen. 
2öenn  e«  fo  Wäre,  Würben  bie  2lnftrengungen  .ftolften*1  gerechtfertigt  fein,  bie  bann  offen- 
bar toorliegenben  3«^"!^"^^;  b?o  ^Jaulue  »on  einem  menfehlichen  jrrtvfin  rebet,  wie 

55  1  Üo  2,  11 ;  ^Kö  8,  16 ;  1  Äo  5,  3-5 ;  SM  1,  9;  1  ÄO  16,  18 ;  ©a  6,  18;  2  flo  7,  1 ; 
1  Mo  7, 34  u.  a.  burch,  geWaltfame  (Ircgefe  ju  befeitigen.  3tbgefehen  aber  oon  bem 
gerabe^u  unbegreiflichen  ^iefultate,  bafj  bann  „bem  ^aulu*,  Wa*  er  t6  .-rrtvua  ror 
äv&Qumov  nennt,  hier  (nämlich  1  Äo  2, 17  ff.)  jufammenfällt  mit  bem  .t>-.  rov  xoauw, 
biefe«  aber  jufammenfällt  mit  ber  yv%i),  bem  ©eift  ber  Sinnlichkeit,  ber  im  vovs  jum 

•>  ^ewuptfein  wirb,  b.  b-  bem  ©egenfafe  oon  nr.",  unb  baA  biefe  v''7»;  "ur  m:  heifje, 


Digitized  by  Googl 


Weift  bcS  Wenfdjeu 


locil  fic  unter  bot  Begriff  bcsfelben  als  be<f  abftraften  Wattungebegriffeö  für  alles  nicbt= 
materielle  falle,  —  fo  finb  bie  Wrunblagen  biefer  Anfd>auung  fotoohl  toaS  odgg  als  toaS 
nv.  betr.,  Durchaus  hinfällig.  Der  Segriff  bcS  Uncnblicben,  bcn  £>olftcn  als  toefentlid)en 
^nbalt  beS  Begriffes  nv.  ftatuicrt,  ift  nur  ein  aus  ber  Grjftenjlocifc  abgeleiteter,  wogegen 
ber  allgemeine  bibliicbe  Wrunbbegriff  aua)  bei  %  ber  bes  göttlichen  i'cbensprinjipcS  ift.  6 
3Bc  er  bon  einem  Weifte  be*  3)icnfcben  rebct,  liegt  fein  Wrunb  bor,  in  biefem  „fem  bcm 
.tv.  WotteS  roefenSbertoanbteS"  $u  erblufen.  GS  fragt  ficb  nur,  toic  ficb  baS  Verhältnis 
biefeS  menfd)lia)en  nv.  ju  bem  Weifte  Wortes  bejm.  bem  nv.  äyiov  geftaltet,  um  Stellen 
nüe  1  Sto  2, 14;  15,  15  ju  begreifen.  Sübemamt  unb  Üßflciberer  haben  fid)  benn  aua) 
beranlafrt  gefeben,  formell  bie  Anficht  föolftenS  aufzugeben  unb  ein  paulinifcbeS  nv.  roü  10 
fivVoumov  anjwerfcnnen.  ^nbaltlid;  aber  fteUt  ficb  bie  Auffaffung  nur  feheinbar  anberS, 
feinenfaüs  flarer  unb  annehmbarer,  als  bei  §olften,  toenn  l'übemann  biefeS  nv.  jtoar 
als  fubftantielleS  Subjeft  für  ben  vovg  neben  ber  oägS  fafet,  nid)t  mit  ywrn  ju  bcr= 
loecbfeln,  aber  in  SBirflicbfeit  „eine  fo  fcblccbtbin  beftimmbare,  in  oerfaSicbener  uikife  affi= 

E'are  Subftanj,  baft  mir  uns  nicht  werben  tounbern  fönnen,  toenn  cS  unter  bem  (Sin:  16 
einer  ftärferen  Subfian;  unferem  3lugc  gleicbfam  entfe^tombet."  2Öo  für  eine  folcbc 
jfttmmbarc  fcblecbtbin  beftimmbare  unb  berfdjiebencr  ffieife  affiüerbare  Subftanj  Waum 
fein  foll,  toenn  fte  niebt  mit  irgenb  einem  Vermögen  bcS  3)icnfcbcn  ibentifeb  gefegt  ober 
als  eine  blope  Scfd)affenbeit,  nämlich  als  urfprünglicbe  abfolutc  ^nbifferenj  ber  Seele  gc^ 
fafet  toerben  foll,  ift  fcblecbterbingS  niebt  abjufeben^  unb  es  bebarf  faum  ber  Erinnerung  20 
baran,  bafc  nach  i'.S  Stnftc^t  ^üauluS  eine  ^bentität  ber  9catur  bcS  erften  s3)cenfcben  mit 
berjenigen  feiner  $eScenbcn$  lehre,  fotoie  ein  urfprünglid)eS  unb  unmittelbares  Cffupicrt- 
fetn  biefc*  nv.  öon  ber  ado^,  „meines  SadSbcrbältniS  Abam  notluenbigertocifc  bureb  Be= 
gebung  ber  naodßaatg  fonftatieren  mußte",  alfo  eine  anerfebaffene  9(*otroenbigfeit  ber 
Sünbe,  um  ben  Ungrunb  biefer  Annahme  ju  fennjeidmen.  ^fleiberer  (^auliniSmuS,  26 
8.  75  ff.,  2 15  f.)  fann  fid;  ebenfalls  ber  AncrfcnntniS  niept  entziehen,  bafc  ^auluS  neben 
ber  odg$  nod)  ein  nvev/ua  beS  natürlichen  SRenfcfyen  fenne;  faft  febeint  eS,  als  ob  er  in 
bemfelben  ben  allgemeinen  göttlichen  SebenSgeift  erfenne,  ber  nact»  altteftamentlia^cr  An= 
fdjauung  alle  Äreatur  unb  befonberS  ben  -Dienfcben  belebe;  fadjlidi  fei  cS  nichts  anberee-, 
als  bie  yv/rj  SfiSenn  nun  aber  biefeS  nvevfta  etroaS  anbercS  fein  foll,  als  bie  blopc  so 
pbtofifc^c  vis  Vitalis,  Subjcft  beS  vovs,  jebod)  fcblecbtbin  inbifferent,  baS  mad)tlofc  Sub= 
ftrat  für  baS  berrifa;e  SBaltcn  ber  odgg,  nia)t  gottoermanbt,  roogegen  ber  vovg  baS  gott= 
oerhjanbte  Weiftesoermögen  fei,  fo  trifft  bie  oon  ^ifleiberer  felbft  aufgemorfene  ,vrage,  roic 
eS  möglich  fei,  im  'iDcenfcben  ein  gottOermanbteS  3?amögen  toic  ben  vovs  anjunebmen, 
toenn  t>oa)  baS  Subftrat  beSfelben,  baS  Subjcft  beS  ^crfonlebenS  nur  ein  fola)  inbiffe=  35 
renteS  nvev/ia  fei,  offenbar  menigftcnS  niebt  ben  3(boftel,  melier  flarer  311  benfen  pflegt. 
5fiki&  nimmt  mie  «f>olften  an,  bafi  ^JauIuS  fein  toon  ^liatur  bem  Wenfcben  eignenbe* 
nvevua  fenne,  benn  ba  bie  yr/t]  bon  ifjm  ftete  in  unmittelbarer  ßinbeit  mit  ber  odo£ 
gebac^t  toerbe,  fo  fönne  bie  yntrft  »ic^t  als  Präger  eines  bon  bem  Iciblicben  icben  un> 
abhängigen  työbmn  geiftigen  ficbcnS  gcbadit  werben,  wie  in  altteftamentlia)cm  Smne,  in  40 
meinem  bie  yvx>'i  baS  im  Dtenfcben  hjobnenbe  nvev/m  fei,  unb  ba  nv.  für  ben  31p. 
baS  ^rinjip  eines  neuen  heiligen  2cbcnS  im  Gbriften  fei,  fönne  ber  natürliche  Wcnfcb  baS 
nv.  in  biefem  Sinne,  in  meinem  itauluS  allein  bom  nv.  rebe,  nia)t  heften.  GS  finbe 
bemgemäß  bei  Paulus  eine  Umbilbung  ber  neuteftam  entließen  bejm.  altteftamentlicben 
Anthropologie  ftatt.  Gr  fenne  noch,  etmaS  relatib  gottbcrroanbteS  im  s)Jienfcben,  nämlich  40 
ben  vot-c,  etroaS  WeiftigeS,  aber  nicht  Weift  aus  Wortes  (heiligem)  Weift.  3nDe^  Da 
2Beip  felbft  anerfennen  mu%  bafj  ^auluS  bod>  bon  einem  Weifte  bw  Sflenfcben  rebe,  h)ic 
1  Äo  2,  1 1 ;  5, 3,  unb  bice  nur  baburch  ju  erflären  meip,  ba^  er  hier  einem  populären 
Sprachgebrauch  folge  (1  Äo  2,  11  ff. !),  fo  fennjeichnet  ficb  biefe  Anficht  als  eine  ju  Wunften 
beS  SbftcmS  bem  Stpoftel  jugefchriebene.  Sic  muß  bie  &barlaa)c  „relatib  gott=  00 
bertoanbten" ,  menn  vovs  nicht  boch  blo^  ein  Vermögen  ber  yvyj)  fein  foll,  \xn- 
crflärt  laffen.  9Bie  fic  ftä)  auf  ber  einen  Seite  mit  A^olften  berührt,"  fo  auf  ber  an= 
beren  mit  ber  Änftd>t  33ccfs  bon  ber  burch.  bie  Sünbc  herbeigeführten  Weiftlofigfcit  bes 
'JJlenfchen,  unb  hängt  unauflöslich  $ufammen  mit  ber  nach  ocn  früheren  21uSführungcJi 
nicht  richtigen  Annahme,  bafc  bic  Schrift  jtoifchen  Weift  unb  Seele  nicht  unterfebeibe.  55 
■V)ol^mann  ficht  fid)  genötigt,  jur  Behauptung  feines  Softes,  bafe  ^auluS  fein  natürliches 
sjjneuma  im  si)cenfchen  fenne,  Gnift  ju  mad^en  mit  ber  Annahme  einee  boppelten  SpraaV 
gebrauchS  beS  ApoftelS,  eines  loderen,  populären  unb  eines  lehrhaften  3»occfcn  bienenben, 
beftimmt  abgegrenzten,  unb  um  ju  erflären,  ba^  eS  blof;  an  ber  ben  ^ufammenhang  be- 
herrfchenben  ^ergleicbung  beS  göttlichen  mit  bem  menschlichen  Bemu^tfein  liege,  menn  «1 


Digitized  by  Google 


456 


©eift  be«  Wcnftfjcn 


1  Äo  2,  11  ba«,  toa«  fonft  Vernunft  fictfet,  au«nahm«roeifc  al«  ©eift  eingeführt  roirb. 
Dafc  hier  vove  burd)au«  nidrt  bafct,  toirb  babei  überfein,  ebenfo  bafc  2lquila«  Übcrfefcung 
oon  $ef  ^0,  13  burd)  mnüiux  ftatt  be«  vot-s  bcr  LXX  unb  be«  s}>aulu«  SRö  11,  31 
nid>t*  bcloctft   Denn  bafj  Slquila  nvevfia  im  Sinne  bon  ro?«;  gemeint  babe,  ift  nicht 

6  ,;u  betbeifen.  sBie  aber  bann  ba«  nvev^m  1  %b  5,  23,  ffö  1,0;  8, 16;  1  Äo  14,  14  u.  a. 
erflärt  toerben  foUcn,  bleibt  unbefrimmt. 

(5«  barf  al«  fcftftchenb  gelten,  bafj  <Jkulu«  ein  jivevpa  rov  Avdo.  fennt  unb  ebenfo 
al«  fcftftebcnb,  bafj  ba«  nv.  fiyiov  nie  an  bie  ©teile  unfere«  ©eifte«  tritt  unb  nod?  toeniger, 
bafj  e«  eine  burd)  bic  Sünbc  entftanbene  fiütfe  auffüllt.   Denn  ber  jDtenfd)  ift  niebt  in= 

io  folge  ber  Sünbc  be«  ©eifte«  berluftig  gegangen  Cöecf),  mofür  3>ub  19  nicht  gcltcnb  ge 
macht  werben  fann,  benn  bort  rotH  xpvytxös  im  Untcrfdnebe  bon  nvevjuaztxtk  nue  1  Ro 
2,  13  f.  oerftanben  toerben;  nvevfia  aber  in  biefem  ©egenfafcc  ju  ij>vyix6;  ftebt  nicht 
bon  bem  ©eifte,  ber  nun  -Jiaturbeftanbc  be«  menfaMichcn  2ikfcn«  gehört,  fonbern  oon  bem 


i5  gcgojfenc  ©eift"  (9tö  5,  5)  bod)  bem  SJicnfdicn  gegenüber  ftet«  al«  fclbftftänbigc* 
nvevfta  Sytov  angefchen  trirb  —  ögl.  SRö  8,  9.  IL  14.  16;  9,  1;  1  Äo  2,  12;  3,  16; 
6,  19  u.  a.  —  fbrid)t  bafür,  bafj  $ub  19  biejenigen  ywyixoi  gemeint  finb,  mclcbc  ben 
heiligen  ©eift  nicht  haben  unb  feiner  Scitung  nicht  unterstehen.  Die  Stelle  orbnet  ftcb 
fomit  bcr  gefamten  2lrt  bcr  33ibel  ein,  bom  ©eifte  be«  9)tenfchen,  auch  bce  „untotcber= 

20  geborenen"  ju  reben  (^r  20, 27).  Die  üöicbcrgcburt  fommt  burd)  „2lu«giefjung"  bc«  ©eifte* 
©orte«  ju  ftanbe  —  ^cf  44,  3.  4;  32,  15;  ^oel  2,  28;  #ef39,  29;  36,  27;  2it3,t»; 
^o  3,  3—  6,—  aber  biefe  ,,2lu«gtefeung"  ift  nid)t«  anbere«,  al«  bie3ueignung  berönabe 
©orte«  bura)  ben  heiligen  ©eift  ;  ber  2lu«brucf  ift  aber  bilblicb,  hergenommen  bom  Salböl. 
Dicfe  3ue*9nun9  &cr  ©nabe  ©orte«  ift  Selbftjueignung  ©orte«  an  un«,  unb  in  biefer 

25  Selbfhucignung  toirft  ©ort  auf  un«  unb  al«  ©eift  auf  ©eift,  unb  fo  fommt  bureb  biefen 
.Rontaft  ba«  Selbftbctoufjtfcin  unb  bic  Selbftbetoährung  ber  Stmbcr  ©otte«  ju  ftanbe.  G* 
ift  ein  Äontaft,  toelcber  ben  ©lauben  betoirft  unb  im  ©lauben  unb  für  ben  ©lauben 
ftattftnbct,  ftö  8,  16,  fo  bafj  ber  ©laubenbc  in  feinem  ©eifte  bura?  ben  ©lauben  be«  er= 
Iöften  2ebcn«  teilhaftig  ift,  5Hö  8,  10:  ei  de  Xqiozös  ?v  vfxlv,  tö  iirv  owfxa  vrxgor 

30  <V  dfmgrtav,  rö  de  7ivevfia  i^wr)  Sta  dtxaioavvtjv,  too  Sixaioavvij  niaSt  ettoa  eine 
ftttlidjc  Sefchaffenhcit  ift,  fonbern  toie  überall  im  ©ebanfennifammenbange  biefc«  Briefe« 
ben  Stanb  beffen  bcjeidjnet,  ber  im  ©lauben  ba«  Urteil  ©orte«  für  fid)  fyat,  alfo  bie  im 
©lauben  ergriffene  unb  93efh)  gcloorbene  ©ercd;tigfcit,  fo  ba^  oon  einer  burd)  naturbaftc 
@in»oobnung  be«  hcüicum  ©eifte«  getoirften  9lrt  Oon  justitia  infusa  fei«  im  römifd»^ 

36  fatholifo?en,  fei«  im  oftanbriftifd?en  ober  irgenb  loeld^em  anberen  Sinne,  nid>t  bie  ^cbe 
fein  fann.  6«  ift  niä)t  ni  unterfd)eiben  jtoifdjen  jmeierlci  bem  ^Wcnfcbcn  eignenbem  jivevua, 
nämlid)  feinem  ibm  üon  9iatur  eignenben  unb  feinem  cücntucll  bureb  göttliche  ©eitte«^ 
mitteilung  erneuerten  £cben«i)rinjip.  2)a^  ba«  jivevua  e«  ift,  h>eld}c«  ba«  ^eben  al« 
erlöftc«  beft^t,  beruht  nicht  barauf,  bafc  c«  mit  neuem  nv.  erfüllt  ift,  fonbern  auf  bem 

40  ©lauben,  lote  ba«  amo  ro  7tvevjna  ovfifiiaQTi'Qel  reo  nveruari  tjfiwv  9tö  8,  16  un- 
jtocifelbaft  ergiebt;  bcr  ©eift  beftätigt  unferem  ©eifte,'  roa«  loir  glauben,  nämlid)  bafe  toir 
©otte«  Äinber  ftnb. 

üßon  bin  au«  ergiebt  fict)  forüobl  ba«  urf})rüngltd)c  roic  ba«  burd)  bie  Sünbc  ge= 
morbene  SBcrhältni«  be«  9)ienf(hcngeifte«  jum  ©eifte  ©orte«.   25er  ©eift  be«  5)2enfd)en  ift 

45  nid)t  ber  ©eift  ©otte«  felbft  (^ofmann,  2ßci«f.  unb  Crrf.),  aud)  nid?t  ein  burd?  ©in- 
loobnung  be«  etoigen  ©eifte«  ©otte«  ju  ftanbe  fommenber  fclbftftänbiger  2cbcn«obcm,  n>eld)cr 
bann  cbcnfotoobl  fein  ©eift  al«  feine  Seele  fein  foH  (^ofmann,  Sd)riftben)ei«  ;  bagegen 
namentlid)  bon  3^fcbtoi^,  Deli^fd)).  Vielmehr  ift  er  ©otte«  ©eift  nur,  fofern  er  gleichen 
9Befcn«  mit  ibm  ift,  ©eift  toon  ©otte«  ©eift,  toie  bcr  'Wann  im  2öcibc  $ln\<b  oon  feinem 

50  ftleifd)  unb  ©ein  oon  feinem  ©ein  erfennt.  Vflan  toirb  ibn  baher  aud)  nicht  im  frrengen 
Sinne  al«  gefebaffen  —  au«  bem  sJiid)t«  in«  Dafein  gerufen  —  bezeichnen  tonnen,  fon* 
bern  eher  al«  oon  ©ott  au«  eingegangen  in  ba«  Staubgcbilbe,  nur  bafj  babei  toeber  an 
ßmanation  ju  benfen  ift,  nod)  an  eine  inclusa  in  corpore  spiritus  divini,  ut  ita 
dicam  particula  (Dehler),  ^ebod)  toirb  ba«  Icötcrc  bcr  2Bar)rbcit  am  näAftcn  fommen. 

55  Der  ©eift  ©otte«  erzeugt,  in  ba«  Staubgcbilbe,  ben  irbifeben  Crganiemu«  cingebenb,  bic 
Seele,  tocld)c  bamit  bic  ihrem  ii^efen  nad>  unocrgänglid)e,  tocil  göttliche  Sebcn«fraft  in 
fieb  trägt  unb  fortpflanzt,  bureb  bie  fte  getoorben  ift  unb  beftebt,  ohne  mit  ihr  ibentifcb 
ut  fein.  Denn  bic  Seele  ift  nicht  bic  £cben«fraft,  fonbern  nur  bureb,  fic  getoorben,  bat 
aber  btefe  ^cben«fraft  nun  nid)t  aufcer  ftd),  fonbern  in  ficf>.  Der  3ufammenbang  be«  fo 

eo  ben  ©runb  ber  Seele  bilbenben  menfd)lid;cn  Oieiftc«  mit  beni  ©eifte  ©orte«  ift  baburd)  nicht 


Digitized  by  Google 


Wcifi  bc$  Wcnfrfjrn  Weift,  Crbcn  b.  Ij.  457 

aufgehoben,  aber  eö  ift  ein  SBerhältni«  ber  Wcmeinföaft  unb  gegenteiliger,  im  3öcfcn  be= 
grünbetcr  2lufcinanberbcnebung  üon  Weift  ju  Greift,  mclche  bic  Wrunblagc  ber  normalen 
tfunftionicrung  beä  menfcblidjcn  Weiftco  bilbet.  So  menigftend  ift  ber  ^ufammenbang 
geartet,  ber  burer»  bie  2lusgicftung  be^to.  Mitteilung  bw  heiligen  Weiftet  ber  Grlöfung 
ju  ftanbe  fommt  unb  nach  beffen  Analogie  mir  unä  ba$  ursprüngliche  Verhältnis  ju  5 
benfen  hüben. 

9?unmcbr  ergiebt  fidi  auch,  tocldieä  bic  buref)  bic  Sünbc  bemirfte  ztnbertmg  biejeä 
^erbälrmffcS  ift,  nämlich,  junädhft  ber  Abbruch,  ber  ^Beziehungen  $toifcbcn  unjerem  Weift 
unb  (Rottes  Weift  (Wen  6,  3)  unb  bamit  fofort  bic  Unmöglichkeit  normaler  £unftionic= 
rung  für  ben  erfteren,  mclebc  erft  mieber  auf  Wrunb  menfcr/licfycr  ißefebrung  unb  göttliebcr  10 
>>erablaffung,  neuer  göttliebcr  Sclbftbcncbung  ju  bem  Sünber  möglid>  mirb.  'Jiormalc 
Aolgc  ber  Sünbc  ift  besbalb  ber  2ot>  als  ba*  Wegenteil  beS  geiftgemirften,  barum  ctoigen 
i.'ebcn*.  ©0  lange  berfeibe  nicht  eintritt,  fnnftioniert  ber  Weift  par  nod>,  aber  in  einer 
burdj  baS  jc^ige  Mifeoerbältnie  jum  Weifte  Worten  bebingten  38ctjc,  nämlich,  fo,  bap  bem 
sI)lenfcbcn  jtoar  feine  Sonberftcllung  innerhalb  ber  Jtreatur  Dableibt,  aber  feinem  i'eben  15 
bic  eigentlich,  göttliche  flräftigfeit  fotoobl  rüdficbjlieb  beS  ^uftanbc«  als  ber  SBetbätigung 
fehlt,  »gl.  Mb  7;  6pb  3,  16.  £ic  göttliche  31rt  ift  nicht  rncl^r  ficb.  au*toirfcnbc  ftraft, 
fonbern  nur  als  ,vorberung,  als  ©efefc  bem  Mcnfcbcn  bemufjt,  fuf/  ihm  aufbrängenb,  ohne 
ficb  burdjfcfcen  $u  fönnen,  moburä)  baS  Selbftbetoufjtfcin  beS  s])tenf(f>en  jum  Skmufctfcin 
um  fein  Mifmcrfr/ältniS  ju  feinem  eigentlichen  Siefen  unb  ju  bem  ir)m  gcltenbcn  Wcfcfcc  ao 

—  jum  ©etoiffcn  toirb.  3JaL  SHö  2,  15.  £aS  Wctoiffcn  ift  niertt  ber  bem  fünbigen 
NDienfd»en  cinjig  gebliebene  3Reft  bcS  urfprünglidjcn  m>e.vfia  (2luberlen,  oon  3cäföü,ifc)r 
mofür  man  ficb  auch  nicht  auf  iKo  1,  9  ogl.  mit  2  %\  1,3  berufen  fann,  mit  meld)  lcfc= 
tcrer  Stelle  rnclmebr  Sit  1,  15;  SHö  7,  25  ju  toerglctcben  ift.  ^n  biefem  ,vaHc  mü&tc 
ba*  Wetoiffcn  ber  Ülusgangepunft  aller  geiftigen  5un^»oncn  f«n,  toäbrcnb  eö  bod?  nur  25 
als  eine  s<Bcfonberung  bcS  Selbftbctoufetfcins  ebenfo  toic  biefee  eine  ^unftion  beS  WciftcS  ift. 

Surcb,  ben  r/eiligen  Weift  fommt  nun  bic  Gmeuerung  ju  ftanbe;  ber  Weift  mirb 
mieber  in  ben  Stanb  gefegt,  fia?  nonnal  au«jumirfen  unb  bem  s3)fenjcben  bai>  ,^u  fein, 
rooju  er  ibm  gegeben  Ht,  \<o%,  ogl.  M  8, 10.  $ic  ^cbeutung  ber  (rrneuerung  gebt  nid?t 
auf  in  bem  33ercid)  bc4  gottbejogenen  Sebent,  fonbern  betrifft  ben  ganjen  sl)icnfd)en,  30 
fo  baft  fd)licfelicr;  fein  gan^ed  SÖcfen  in  allen  Schiebungen  an  bcrfclbcn  teil  bat,  ogl. 
m  8,  1 1  ;  t  % b  5,  2:3 ;  Qpb  4,  23,  30 ;  2  Mo  5,  5.  ^mar  «ft  &  nia^t  richtig  ju 
fagen,  bafe  |o  fcbliefelid)  bie  Scftimmung  bcö  NJ)icnfc^en,  Weift  ju  merben,  ficb  erfülle 
(0.  Mubloff  u.  a.),  benn  ^vfi^m  unb  au  folct;eö  Coo.iotovv  ift  nur  Gbrifru«  ber  .v>crr, 
bic  Seinen  aber  fmb  unb  merben  fein  .Tvd>uartxoir  nur  ba^  fte  bic«  cinft  OoDenbet  {ein 
merben,  mie  fie  eö  je^t  anfangemeife  finb  in  Wemäfebeit  bce  alö  fbinoyi)  unb  Agonfidtv 
empfangenen  Weifte«.  1  Ko  15,  44  ff. ;  2  Äo  3,  17;  5Rö  8,  23  u.  a."*  " 

Xic  Unterfcr»cibung  oon  Weift  unb  Seele  ift  bas  cigcntlict)  Gbaraftcriftifcbc  in  ber 
biblif<t;en  l?orftellung  üom  2Befen  bee  3)ienfdien.   3n  x$x  eigentliche  s^cbcutung 

berfelben,  inbem  fte  ficb  bce  WöttUcb,cn  im  sJÖicnfcben  ebenfo  llar  bemu|t  ift,  mie  bc«  *o 
ftanbeö,  in  bem  ficb,  ba*fclbe  unb  bemgemä^  ber  Genfer»  fclbft  befinbet.   s3)iit  biefer 

—  für  bic  Slntljropologie,  (Sbriftologic,  Sotcriologie  unb  l£ed>atologie  auperorbentlicb  midn 
tigen  ßrfcnntm*  ift  aber  niebt  gejagt,  baft  bic  Sdmft  tridmtomifcb  lehre.  $m  Wegen= 
teil :  niebte  liegt  ibr  ferner  al«  eine  Sricbotomie  mie  ctma  bie  platonifct/c.  £ic  biblifebe 
Xricb,otomic,  mie  mir  fie  1  XI?  5,  23 ;  .'öbr  4,  12  finben  unb  roclebc  bort  niebt  auf  belle--  46 
niftifebe  Mcmini^jenjen,  fonbern  auf  Sünbencrfcnntni«  unb  .'oeileerfabrung  beruht,  !"d>licfet 
eine  fo  entfcb^ieben  bicbotomifaS c  2luöbrud*mcife  toic  1  tyt  2,  1 1  nid)t  am,  too  bie  Seele 
rein  nad»  ibrer  geiftigen  Öeftimmtbcit  als  Trägerin  be«  göttlichen  ifebensprinjip«  in  33c^ 
traebt  fommt,  ogl.  ^bi  1,  27.  6remer. 

Octp|  heiliger  (Crben  unb  Kongregationen).  I.  .fjofpitali  ter  00m  heil,  w 
Weift.  Helyot,  Hist.de«  onlres  nion.  etc.  I,  p.XLVI,  II.  195-221;  $>urfer.  Wefd).  ^nno« 
cenj"  III,  335  IV.  ©.224 ff.;  Sefjr,  ©efd).  ber  Konsorten  I,  97-99;  Uhlhorn.  3)ic  dniftl. 
i'iebeöthätifltett  im  Mittelalter  0884),  S.  187  192;  ©.  $runc,  Histoire  de  l'ordre  hospi- 
üdier  du  S.  Esprit,  Par.  1892;  Ch.  de  Sraedt,  8.J.,  L'ordre  hospitalier  du  Saint-Esprit; 
Rev.  des  Quest.  Hist.  t.  LIX.  1893,  p.  216  ff.;  iicimtmchcr,  Crbcn  unb  Äongrcgot.  I,  65 
404—406. 

Xie  ältefte  ber  nad'  bem  hj.  Weift  benannten  Wenoifenfd»aften  bc«  Atatboliciemu*  ift 
ber  gegen  1198  00m  Wrafenfobn  Wuibo  ni  Ultonrpellier  geftiftetc  unb  unterm  23.  ^Jiai 
bce  genannten  ^abre«  oon  ^nnocen^  III.  beftätigte  .<no|>ital=Crbcn  de  Spiritu  Sancto. 


Digitized  by  Google 


45S  Weif»,  Crbcit  b.  1). 

Sd>on  1204  übertrug  ^nnocenj  biefem  Crbcn  bic  Seitung  aud>  eine«  ber  bcbeutenbftcn 
ASofpitälcr  Atome,  bee  mit  ber  Mircbe  3.  9)taria  in  Saffia  (=  Saxonia)  Verbunbenen 
ehemaligen  angclfäcbfifcbcn  ^ilgcrbofpije*.  Seit  .\Sonoriu«  III.  Würbe  biefe*  römifebe  £>au* 
,;um  .(SauptfU)  für  ben  italicniicbcn,  englifeben  unb  ungarifcfycn  3WC'Ö  DC*  £>ofpitaIiter= 
5  erben*,  wäbrcnb  ÜJiontpellicr  ftauptfifc  für  ,vranfrcid?  unb  beffen  nähere  9tacbbarlänbcr 
blieb.  Tie  trüber  be«  Crbcn*  legten  aufjer  ben  brei  "ÜJtönehegclübbcn  noch  ba«  Wclöbni* 
ab,  ben  Sinnen  bienen  ui  wollen  (unb  ;;war  bura)  bie  Formel:  ,,^d>  weihe  mich  ©ort, 
bem  hl.  ©eiftc,  ber  hl.  Jungfrau  unb  unjeren  Herren,  ben  3lrmcn,  um  jeitleben*  beren 
Ticner  ;\u  fein").   311*  Gmblem  trugen  fie  ein  zWölffpityigc«  weifee«  Sinncnfrcuz  auf  ber 

10  linfen  Seite  ihre*  febwarzen  bem  ISborberrcnbabit  ähnlichen  hantele.  Gine  ber  Sluguftiner; 
dwrberrcn  ähnliche  Verfaffung  erhielten  fie  unter  Ciugen  IV.  —  Schon  wäbrcnb  bc*  14. 
unb  15.  ^abrhunberte  fam  ber  mährenb  ber  zweiten  .vSälfte  ber  Äreu^ugeperiobe  über 
zahlreiche  .vSäufcr  berfügenbe  Orbcn  in  3lbnabmc.  xx>n  5™nfrcicb  wo  Äarbinal-trrj-- 
bifchof  s^olignac  öon  3Iudi  (f  1711)  al*  fein  le^ter  ©eneral  gewirrt  hatte  —  liefe  man 

16  feit  Witte  bc«  üorigen  ^abrbunberte  feine  .ySäufcr  auefterben,  fobajj  er  febon  vor  ber  9te» 
Oolution*cpoebe  hier  erlofeb.  £a«  al*  einziger  Überrcft  feiner  einfügen  ©lanjzcit  bie  in 
unfer  vxsabrbunbcrt  hinein  beftehenbe  römifd>e  Spitalfloftcr  S.  Spirito  in  Saffia  hat 
s}Mu*  IX.  aufgehoben. 

Zahlreiche  außerhalb  biefe*  Crben*  ber  #1.  ©eift=.sSofpitaliter  entftanbene  fatholifcbe 

20  Äranfcnbäufer  legten  fia?  gleich  ihm  ben  Warnen  be«  hl.  Weifte*  bei,  ohne  bod?  in  engere 
^erbinbung  mit  ihm  ju  treten,  $kbicnt  mürben  biefe,  jumeift  al*  ftäbtifdie  ©ohltbärig' 
feit*anftaltcn  in  ben  legten  ^ahrbunberten  be*  s])t2l  in*  Sehen  getretenen  ,(.<Seiliggctft; 
Spitäler"  bureb  &ranfenpflcgcr=Wenoffenfcbaften,  Welche  ftatt  jener  üier  ©clübbe  nur  ba* 
eine,  ba*  fie  ju  treuer  Slrbcit  im  Äranfcnbienft  verpachtete,  ablegten.    So  in  faft  allen 

26  .\>ciliggeift  ASofpitälcrn  Atorbbcutfcblanb*,  Wäbrcnb  aUcrbing«  ein  beträchtlicher  Xeil  ber  füb- 
beutfeben  zum  bcutfdien  3,Ü^9C  icnc*  ©uibofeben  Crben*  (mit  Stepban*felb  im  (Slfafc  al* 
6i^  feine*  ©eneraloifar*)  geborten.  So  bic  ASäufer  ju  SJtcmmingen,  Wimpfen,  'ilforzbcim, 
;Hufacb,  Aieumarft,  iöern  k.  $}ei  einigen  (Wie  benen  von  2l*orm«,  sJOiainz  unb  Wüncbcn) 
ift  bie  rtrage  ihrer  ^ugebörigteit  ober  Wtchtzugehörigfeit  jum  Crben  ftrittig,  f.  Uhlhorn 

30  a.  a.  C  S.  192;  i  80  f.  Vgl.  auch,  31.  ASubn,  ©efduchte  be*  Spital*,  ber  Pfarrei  unb  ber 
Kirche  nun  hl.  ©eiftc  in  Wüncb.cn  (München  1891). 

Ütfcgcn  bei*  .v>ofpitaliterinnen  oom  hl.  Weift  f.  b.  31.  „Swfpitalitcrinnen". 

II.  Kongregationen  vom  Iii.  ©eift  (mittelalterliche  unb  neuere).  Jür  3ir.  1 
bi*  5  ogl.  .$>elt)ot  o.  a.  C.  II.  308 f.;  fcugue*  im  ftfti»  VI,  218-220:  $>eimbud>er  a.  a.  C. 
86  1,  158.  415;  II.  274,  447,  450.  -  Segen  Kr.  8  (..«eiler  oom  b-  ©eifr)  f.  5ehr,  a.  a.  C. 
II,  278 f.;  .friiguc*  a.  a  0.,  220-227;  S5enc*t)cim  im  „Hattjolif  1895.  II,  46—50; 
.Oeinibud)cr  II,  '400—404,  foroie  bie  Biographie  fiibermann*  oon  3.  ©•  ^itra  (Vie  du  P. 
Liberm.,  Par.  1855  ;  3.  &l.  1882;  au^  beutfeb  burd)  3.  bitter,  5Hcgen*burg  1881)  unb 
©.  .fcolme*  (Dev  cbrioürb.  Liener  ©otte*  ftrans  m.  ^.  Üibcrm.  :c.  fünfter  1894). 

40  1.  (S  bor  Herren  üom  hl.  We  ift  ftiftete  gegen  1430  ber  ^enetiancr  Manonitu* 
3lnbrea*^  ^onbimerio  (fpäter  Patriarch  t>on  'iöenebig,  1 160—64)  jufammen  mit  brei 
anberen  abeligcn  Mlcrifem  feiner  Stabt.  Die  bureb  Wartin  V.  päpfüicb  beftätigte  5ton= 
gregation  erlangte  nie  eine  mehr  al*  nur  lofale  ©ebeutung  unb  Würbe  1656  von  2tleran= 
ber  VII.  aufgehoben. 

46  2.  trieft  er  oom  hl.  ©eift  heißt  ber  1703  üon  i^oui*  s3)(aria  Oirignon  be  5)iont= 
fort  (f  1703)  geftiftetc  unb  oon  beffen  Oiad^folger  9ien6  Uhilot  mit  $erfaffung  begabte 
fransöfifchc  .Uleriferoerein  jur  ^Bilbung  jüngerer  ©eiftlichen,  welcher  nach  feinem  znxum 
Stifter  populär  Jes  Mulotistes"  genannt  Wirb  unb  ju  St.  Laurent  f.  Setoon  (£ibc. 
t'uvon)  fein  .v>aupthau*  befi^t    (Über  bie  oon  jenem  "IJiulot  ebenbaf.  in«  ^eben  gerufene 

50  $rouengenoffenfd>aft  ber  „2ödücr  ber  3Lki*beit"  f.  ben  31.  faauenfongregationen  oben 
S.  239,  7). 

3.  (Sine  Üenebif tiner ^Alongration  vom  hl.  ©eift  entftanb  ju  Anfang  be* 
vorigen  ,vsab,rhunbertä  in  ber  Tiöcefe  3lug*burg  burd>  3lbjWeigung  einiger  (im  ganjen  8) 
.Ulöfter  oon  ber  „Sübbeutfchen  ©enebiftiner  Kongregation",   "jjapft  ^enebift  XIII.  beitä 
55  tigte  biefelbe  1725  unter  Verleihung  oerfchiebener  Privilegien  (.^eimbueber  I,  158). 

I.  Töchter  oom  hl.  ©eift  (Filles  du  S.  Esprit)  nennt  fid?  eine  1706  in  Samt 
"Örieuc  in  ber  nörblichen  Bretagne  entftanbene  unb  von  ba  au«  über  bie  meiften  übrigen 
Xiöcefen  biefer  ^m>ut3  auv^ebreitete  >yrauenfongregation  zu  weiblichen  Unterriebt*-  unt> 
NBohlthätigleit*',Werfen,  1  gegenwärtig  im  3Mü}  oon  angeblich  Weit  über  100  3(nftalten 
po (ebb.  II,  117). 


Digitized  by  Google 


«cifl,  Crben  b.  I) 


459 


5.  S d)ü> eftern  öom  bl.  ©ei  fr,  ober  genauer:  „.fier^'f"5  unb  Mariä=Scbtüeftern 
r-om  bl.  ©eift"  nennt  fu$  eine  roeibltcbe  Kongregation  ^ur  Rettung  öon  21rmenfd)ulen, 
toelaV  1805  ;,u  Sours  burd)  TOe"  ©ueöin,  unter  Beihilfe  einer  Mfle.  Bourignon  unb 
einiger  ehemaliger  Karmeliternonnen  gegrünbet  rourbe  (ebb.  II,  450). 

6.  Bäter  öom  H  ©eift  (Peres  du  S.  Esprit),  ober  öoUftänbigcr  „Kongregation  5 
ber  Bäter  öom  Bl.  ©eift  unb  öom  unbcfledten  £>erjcn  Maria".  So,  ober 
lurjcrbanb  nad?  ihrer  DrbenStradbt  „Sebroarje  Bätcr"  (Peres  noirs),  beiftt  bie  im 
^abre  1848  bureb  ben  jübifeben  Konöertiten  ijacob  Sibermann  (feit  feiner  laufe  JVranj 
Waria  ^aul  g.,  geb.  1801  ju  ^abern  i.  (*.,  f  1852  in  $ari*)  geftiftete  Bereinigung 
*,toeier  fatrtolifdier  Miffionsgenoffcnfcbaften,  nämlich  ber  febon  1709  burd>  P.  £eSölacc  i«> 
(|  1709)  ju  *J3aris  gegrünbeten  „Kongregation  öom  bl.  ©eift"  (jerftört  roäbrcnb  ber  fran= 

Wcöolution,  aber  feit  1810  roieber  aufgelebt  unb  bann  burd?  l'eo  XII.  mit  neuer  Siegel 
begabt),  foloie  ber  1811  burd»  Obermann  felbft,  bebufS  (Sntfenbung  öon  9kgermifftonaren 
na*  !Mfrifa,  gegrünbeten  „Kongregation  öom  unbcfledten  bergen  Maria".  Crrfter  Weneral-- 
fuöerior  ber  öereinigten  ©enoffmfebaft  rourbe  ^ibermann,  ber  feitbem  öon  ber  (Siftercicitfcr- 16 
abtei  Tu  ©arb,  feinem  früheren  Sijjc,  in*  sKarifer  Mutterhaus  ber  bl.  ©eift=Kongregation 
überfiebelte  unb  öon  rner  au©  —  unter  3ugrunblegung  jener  Siegel  l'eoS  XII.  öon  1824 
—  nod)  öier  ^aiire  binbureb  baS  ©an;\c  leitete,  „als  treuer  Sfacb/abmcr  beS  b.  Jfranj  öon 
Sales  unb  beS  1)1.  Btncensi  öon  tyaul,  bie  er  ftd»  ^u  Patronen  crroäblt  hatte"  (.'öeimb.  II, 
402).  Seit  bem  3lbleben  biefeS  ihres  reid)begabtcn  Stifter«,  beffen  Seligförcd)ung  gegen=  20 
lr-ärtig  in  töom  betrieben  loirb,  traben  bie  „Scbroarsen  Bäter"  if>rcn  SirfungstrciS  mädjtig 
ettoeitert.  3luf  bem  afrifanifd>en  Miffionsfelb  roetteifern  fie  mit  ben  „^Seiften  Bätern" 
beS  Karbinalä  i'aüigcrie  im  Bemühen  um  bie  Katholifierung  ber  (Singeboreneu,  unb  jroar 
ntebt  blofj  innerhalb  ber  fran^öfifeben  Kolonialgebiete  (Senegambien,  Sierra  i'eone,  Kongo, 
^Kabagasfar),  fonbern  jum  leil  auch/  in  ben  jrortugiefifdjcn,  englifeben  unb  beutfeben  ©e=  r> 
bieten,  ^hr  „3löoftolifd>e«  Bifariat  9forb=Sanfibar"  fcr/liefet  in  fidVauf  englifd)em  ©ebiet 
mehrere  Slnftalten  in  ber  Stabt  Sanfibar  felbft,  foroie  einige  (1894  roenigftens  jroei)Sta; 
tionen  in  Britif#=Cftafrifa ;  besgleicben  auf  beutfebem  ©ebiet  ad)t  Stationen,  babei  als 
£>auötftation  Bagomoöo  (gegrünbet  1809  burd)  ben  ichn  ^abre  fpäter  üerftorbenen  P. 
2(.  Horner  unb  feitbem  burd?  fatfroltfaV'  töie  öroteftantifd?e  Sobrebner  bes-  römifd>cn  Mifftonsj  so 
roejenä  beö  öfteren  gerühmt  als  eine  „Mufteranftalt" ;  fo  u.  a.  in  einer  9-tcbc  beäMajorS 
fiebert  in  ber  Sifcung  bes  beutfcb.en  3teia?stagS  öom  13.  sJ)iai  1890).  Mehr  ober  minber 
ioi6tige  Miifionsfcbauölä^e  befi^t  bie  Mongregation  aufeerbem  auf  ben  ^nfeln  Mauritius, 
irinibab,  .§atti,  fotöic  in  Sluftralicn.  ^hr  ^jarifer  "üJiiffionsfcminar  bilbet  bcii  fatholifaSen 
^JeltfleruS  für  $ranfreid>s  inbifdic  unb  fübamerifanifdbe  Kolonien  C^onbicbcrt),  daijenne)  ■£> 
aus;  auety  beffen  fie  Siieberlaffungen  in  Portugal,  ^rlanb  unb  ben  Bereinigten  Staaten 
Oj>ennfolöania,  Slrfanfas).  ^n  Mom  leiten  fte  bas  ftarf  befudite  franjbfifd>c  Seminar  du 
Sacrö  Coeur  de  Marie.  "Jiacb/bem  fie  aus  bem  Teutfdxm  9tci*c  burd»  ba«S  ^efuiten* 
gefe^  öon  1872  ausgemiejen  unb  ,uim  Berlaffen  ihrer  beiben  TOcberlaffungen  SJiarienthal 
unb  Marienftatt  im  Siaffauifajen  genötigt  morben  »ogren,  hat  man  ihnen  feit  1895  roieber  i<> 
bejd?ränften  3u^itt  ui  geroab/ren  begonnen,  burd^  Überlaffung  ber  ehemaligen  ^rä4non= 
fh-atenfer=2lbtei  Kned»tfteben  bei  Sieufe  (als  Seminar  für  bie  £>cranbilbung  öon  Miffionaren 
für  Cftafrifa),  foroic  bura)  ©eftattung  ber  Übernahme  bes  Wallfahrtsorts"  „1)rei  3ihren" 
in  eifa^^othringcn. 

III.  Witter  orben  öom  heil.  ©eift.  $e\\)o\,  ftlofter«  unb  JHitterorben,  VIII, « 
471  ff.;  Moroni,  Dizionario  di  erudiz.  storica  ed.  ecel.  t.  48,  p.  68;  ©ottfaialrf  in  Grfd)  u. 
©ruber,  6nc.  33b  56,  S.  263—285  (mit  ^inmeifen  auf  ält.  i'itt.,  roie:  F.  du  Chesne,  Ro- 
cherches  historiques  sur  l'ordrc  du  S.  Esprit,  2  vob.,  Par.  1695;  M.  de  Ht.  Foix,  Hist 
de  l'ordre  d.  S.  E.,  4  vols..  Par.  1766  u.  f.  f.);  Streber  im  ftfifi1  VI,  218;  Wartin,  Hist, 
<le  la  France  IX,  473-475.  00 

1.  £inen  cf>riftlid)en  Witterorben  öon  Cavalieri  di  S.  Spiritu  del  retto  desi- 
derio  ftiftetc  am  ^fingftfeft  bes  Jahres  1-552  Königin  Johanna  I.  öon  sJieaöel,  511m 
öebäcr)tnis  ber  (Srlangung  ber  Kronen  öon  ^erufalem  unb  Sailien  bura)  ihren  ©emahl 
^jubroig  öon  Xarent.  Xie  auf  ©runb  ber  Wegel  bes  hl.  BajiliuS  entroorfenen  CrbenS* 
ftatuten  genehmigte  sJ>aöft  (Siemens  VI.  2lls  (Smblem  füllten  bie  Witter  beS  Crbens  (nur  55 
60  an  ber  ^abl)  einen  fünftlid»  geflochtenen  Vtebesfnoten  tragen,  ber  nach  einer  bebeuten^ 
ben  SJaffenthat  gelöft  unb  burd)  ein  Bilb  bes  hl.  Weiftes  (2;aubc)  erfeftt  roerben  foUte 
(baher  Cavalieri  „del  nodo").  ^er  Crben  erlofd)  fdion  öorlHblauf  bes  14.  ^ahrljunberts. 

2.  (Sin  franjöfifd)er  Drben  du  S.  Esprit  rourbe  --  gleichfalls  ,utr  Berherrlidiung 
bes  ^fmgftfeftes  unb  utm  Xanf  für  bas  auf  basfelbe  gefallene  frohe  Ereignis  ber  (rr=  eo 


Digitized  by  Google 


4(>0 


Weift,  Crben  b.  I|.  (Hciftcögnbcn 


langung  einer  Krone  —  bom  König  v>einrid>  III.  t^eftiftet.  3m  banf  baren  3lngebcntcn 
an  baä  auf  ^fingften  157:1  erfolgte  ^ufammentreffen  feinet  ©eburtetage«  mit  feiner  C?r= 
tuäblung  jum  König  bon  Idolen,  jugleieb  aud^  jum  Behuf  ber  l&Mebcrbclcbung  bes  gefunfe; 
nen  2lnfcbcnä  bcö  Wittcrorbcne  bom  hl-  Michael  (f.  über  biefen  Orben,  eine  ©rünbung 

ö£ouie  XL,  $clnot  VIII,   110—453)  rief  ^einrieb,  am  31.  £c$embcr  1578  ben  gc 
nannten  Crben  in$  Sehen.  Wrojjmcifter  bc*fclbcn  foHtc  ber  König  fein,  ber  bei  feiner  Krönung 
bie  DrbcnSftatuten  ju  bcfdiloörcn  hatte.    Tie  Erlangung  bes  Crbcnä  —  ber  hohe  War- 
rechte,  roie  <2yeifcn  an  ber  föniglicben  Tafel  beim  Crbensfeft  am  1.  Januar  jeben  ^ahre«, 
aud»  beträchtliche  ^abreeeinfünfte  :c.,  oerlieb,  aber  aueb  religiöfc  BcrpfUcbtungcn,  hüc  l%> 

io  Ud)cn  sikfutb  ber  s)3Jeffe,  jtocimal  jährliche  Beichte  unb  Kommunion  ic,  auferlegte  -  fc$tc 
ben  Bcfifc  jene«  ^eiebaeborbenö  boraus.  2lud?  mußten  bie  bitter,  beren  3abl  auf  bunbert 
befebränft  toar,  bei  l'eiftung  ihres*  2lufnab,uic--(ribe*  geloben,  ohne  ausbrütflidjc  föniglicbe 
Genehmigung  feine  Belohnung  ober  Befolbung  annehmen  )u  tollen.  3u  ben  Witglicbcrn 
geborten  regelmäßig  alle  grinsen  bee  föniglicben  /paufc*,  üier  Karbinäle,  bicr  Vertreter 

15  bc$  franjöfifd'en  (Spiffopat*,  foroie  ber  örofealmofenicr  beö  Könige.  —  'Diad?  einer  pon 
.^einrieb  IV.  öorgeuommenen  Reform  ber  Crbenstracbt  (mobunb  bie  an  ein  £iebe*berbält= 
mft  ^einrierje  III.  crinnernben  Buchstaben  H  unb  M,  tnelebe  anfängli*  in  ber  Kette  ber 
"JJütglieber  eingcflod)ten  tu  tragen  lt»arcn,  mieber  befeitigt  itmrben)  erhielt  ftcb  ber  Crben 
in  bofjem  Wlan^e  unter  ben  oier  folgenben  Regierungen.   9iocb  2(ttriä  XVI.  h?ar  ein  ge= 

20  toiffenbafter  Beobachter  ber  in  ben  Statuten  borgcfcbricbencn  religiöfcn  Übungen.  (*in 
TJcfret  beä  franjöfifdjcn  Siationalfonbente  hob  ben  Orben  auf.  Sin  feine  Steüe  ift  feit 
Napoleon  I.  unb  bann  roieber  (nadji  jeittueiliger  ©tcbcrbcrftcUung  beä  Orbcn-3  bureb 
Koute  XVIII.)  feit  Vouiä  ^bilipp  ber  Crben  ber  Ehrenlegion  getreten.  B&dler. 

Gi  eiftcvSg  all  nt,  Ghariämata.  —  2 1 1 1  ero  tu  r:  lob.  ^fanncr,  Diatribo  de  chari- 
36  smatibu«  8.  donis  miracnlosis  antiquac  erclesiae  ita  composita,  ut  ad  locuni  Mc  10.  17.  18 
quo  ea  gratia  a  Christo  promissa,  commentarii  vice  esse  possit,  Francof.  1680;  Äabnie, 
Tic  fichje  vom  beil.  Weifte  I.  1H47;  Ncanber.  ^flamuiig.  ;>  SttfL  8  180 ff.;  Pfeiffer.  Ta* 
Ghavttfnm  unb  ba*  geiftliche  ?tmt  in  ihrem  SJcrbfittnis  ju  einanber,  Tcuticbe  3f>0'd»r.  1*53, 
9?r.  47,  48;  Tvautmann,  Tie  apoftol.  Äircbc,  Sicipfl.  1848  (toefcntlid)  nadj  Wcanbcr);  Tauib 
90  £d)itlj,  Tie  ©eiitcägabcn  ber  erften  ©fjriftcn.  inäbefonbere  bie  fegen.  ÖJabe  ber  Sprachen, 
SSrcölau  1836;    s3Jf.  Sauterburg,  Ter  begriff  beä  GbariSma  unb  feine  33cbeutung  iür  bic 
praftifdje  Tbeologic  in  5d)Iottcr  unb  Ziemer,  Beiträge  i\ur  ,viubcrung  cfjriftltdjcr  Tbeologic 
1898,  II,  1;   (Snglmann  (fntl).),  oon  ben  G bariömen  im  ?iagemeincn  unb  oon  ben  8pracben* 
djariömeu  im  befonberen,  fRcgcnöbmg  1848;  otaubeniuaier  (tatb-K  s43ragmati§mu4  ber  öt-ifte-j« 
86  gaben,  liib.  1835;    berj ,  Tbcol.  IStbit  §  U46f.;    ©örter,       ©eifteegaben  in  'föc^er  unb 
©elte«  Mirdjenleriton;  Tbolnrf,  lieber  bie  ©tinber  ber  fnttj.  Mirrtjc,  1.  u.  2.  ffiap.  in  icinen 
5ßermifd)ten  Sdjrlften  2.  9lufl..  S.  1öff. 

^!ic  ältere  proteftantifc^e  Ihcologic  berftanb  barunter  bie  alä  peculiare  Privilegium 
eccle8iae  apostolicae  et  prirriitivae  (®i<5b.  35ort)  anjufebenben  ©unberfräftc,  bie  #c 

40  fäbigung  ju  tounberbarem  Auftreten  unb  Wxtm,  bereit  erfte  Grfdicinung  ba«  3ungenreben 
am  ^fingftfeftc  ift.  Diefe  9lnfid)t  beherrfcht  bon  ^homae  2tq.  ab  bic  gefamte  miffenfebaft- 
lid>c  Serhanblung,  h^irb  j.  33.  bon  (Stäb.  si>oct  in  feinem  Iraftat  de  signis  (nr.  V; 
select.  disput.  theol.  II,  p.  1080,  Ultraj.  1055)  in  unmittelbarem  Slnfchluf,  an  Thom. 
Aq.  I,  2,  qu.  08  ff.  toertreten,  benimmt  ba*  Auftreten  beö  ^rüingianiömu^  in  unferem 

15  ,"sahrhunbert  unb  ift  biö  heute  noch  bic  in  toeiten  Krcifcn  ber  ebangelifefaen  Kird^c  cbenfo 
toic  in  ber  fatholifeben  Theologie  unb  Kirche  herrfebenbe  2luffaffung,  nur  mit  betn  Untcr- 
fchiebe,  baf^  letztere  in  ben  ©unbern  ber  ^eiligen  bic  Aortbaucr  ber  05ciftc*gahen  ficht, 
lüährcnb  auf  coangelifchcr  Seite  meiftentf  ein,  fei  c«  berfcb,ulbctc\S  fei  e$  oon  Wort  gc= 
orbnctcS,  (Srlöfchcn  berfelbcn  etma  fpätcftenö  nach  ben  erften  brei  ^ahrhunberten  ber  Kirche 

50  angenommen  toirb.  Oiodj  gegentoärtig  mirb  bic  ,>ragc  nad>  ber  >vortbauer  ber  ©eifte«- 
gaben  aud»  in  loiffcnfd)aftlichen  ^crbanblungcn  oielfach  unmiHfürlid»  mit  ber  ,yrage  na* 
ber  AOrtbaucr  ber  "ü^unber  ibentifjuert.  Ö5anj  cntgegcngcic^t  ift  bic  2lnftd>t  ^aur>. 
vli*äbrcnb  jene  2luffaffung  in  ben  WcifteSgaben  nur  siliunbcr  ficht,  übcrnatürlidic  Befähigung 
^,u  übernatürlichen  ^Urningen  al*  (Erfüllung  bon  TU  10,  17.  18  (Ogl.  namentlich  Tob. 

53  Pfanner),  ficl>t  Baur  in  '  bcnfclben  unter  Berufung  auf  bic  paulinifd^cn  xHu^fühningen 
1  Ko  12  unb  ?Hö  12,  4—8  nur  9iahtr,  inbem  na*  ihm  „bie  Charismen  an  ftcb  nur  bie 
traben  unb  Anlagen  ftnb,  bic  jeber  jum  Ghriftcntum  mitbringt,  bic  aber  fobann  ju  Gbari»: 
men  baburch  locrbcn,  bap  auf  ihrer  Wrunblagc  unb  gleidn'am  au«  ihrem  Stoffe  burch  bie 
eintüirfung  be*  Weiftet  ba*  chriftlichc  Bemufitfcin  unb  t'eben  in  feinen  berfchiebenen  tnbi- 

eobibucaen  formen  fi*  geftaltet"  fßam,  fyadtö,  1.  »ufL  ®.  550,  unoeränbert  in  ber 


)igitized  by  Googl 


©eiftcegabcn 


461 


2.  3lufÜ.    Vier  bleibt  für  irgenbmelay  Befähigung  ju  tounberbarem  Birten  ebenfotoenig 
Maum,  h>ic  für  irgcnbroclcbc  neue  göttliche  Begabung  ober  auch,  nur  neue  göttliche  Mräf= 
tigung  natürlicher  Begabung.    Denn  inbem  ber  Scbmerpunft  in  bic  natürliche  Begabung 
fallt,  auch  ber  ©eift  bee  Gbriftcntume,  unter  beffen  (Sinflufj  fich  im  Betoufjtfcin  bc*  (Sbriftcn 
bie  flaturgabc  ab  ©nabengabc  «flottiert,  nia>t*  übernatürliche*  enthält,  fällt  natürlich  r, 
aua)  für  bic  Befähigung  felbft,  ganz  abgefeben  oon  ihrer  Betätigung,  jeber  übernatürliche 
Urfprung  unb  ©ehalt  fort.    Dafj  biefe  3lnficht  fich,  mit  Unrecht  ale  paulinifcb,  bezeichnet, 
bebarf  angeflehte  i  .Ho  12—14  feine*  Bctocifee.    3L*cnn  auch  aue  1  .Ho  12  unjmeibeutig 
erhellt,  bap  übernatürliche  Begabung  unb  natürliche  ^nbioibualität  im  allgemeinen  einanber 
entfpreeben  unb  fich  jufammenjchliejjcn,  fo  unterliegt  ee  boch  feinem  ^meifcl,  fowohl  bafi  10 
beibe  burebaue  oon  einanber  unterfchieben  fein  moUen,  ale  auch,  bafe  "^auluö  alles,  n>a* 
er  ale  (Sbariema  bezeichnet,  ale  ÜlUrfung  bee  hl.  ©eifte*  anfleht.   Wicht  bae  natürliche 
Subftrat  in  feiner  eigentümlich  cbriftlicben  ©eftaltung,  fonbern  ber  übernatürliche  Jyaftor 
biefer  ©eftaltung  ift  ihm  bae  si\>efentliche.    (*benfo  aber  ift  e*  unmöglich,  bae  ifiiunber 
r-on  ber  Betätigung  ber  (Sharonen  fchlechtbin  auezufcblicfeen,  mie  fich  aue  bem  müheboUen,  16 
Örammatif  unb  iferifon  mijjacbtcnben  Bcrfucb  Baure  ergiebt,  bie  yagio^ma  iajudzwy 
ale  bie  ©abe  ju  erflären,  ein  bem  Mranfcn  unb  feiner  Umgebung  mobltbuenbe*  ©cbet 
frechen,  beffen  iHefultat  aber  nicht  bic  .Teilung  ;u  fein  braucht. 

2lue  bem  SWort  yagiauu  felbft  ift  in  betreff  bee  2Öcfcn*  ber  ©eifteegaben  nicht*  ju 
erfchlieBen.  Stufter  in*  einer  Stelle  bei  ^hilo  (de  alleg.  II,  75,  B)  unb  1  $1  4,  10  20 
nnbot  o*  fich  nur  im  Jwulinifchen  Spracbgcbraud\  (£*  ale  üon  ^aulue  gebilbet  anjufehen, 
toirb  fcfaroerlich  angehen.  Denn  wenn  Paulus  ein  Subftantioum  oon  xaQt£eo&ai  gebilbet 
hätte,  mürbe  es  boch  am  toahrfcbcinlicbftcn  berjenigen  Bjjbeutung  entfprechen,  roelcrje,  ber 
isrofangräc.  fremb,  ale  bie  fpe^ififdi  paulinifd^c  bezeichnet  loerben  mufe,  nämlich  ber  Sie- 
beutung  Dalben,  »ergeben,  2  Mo  2,  7.  10;  12,  13;  Mol  2,  13;  3,  13;  (Spb  4,  32.25 
sJiun  aber  fcbliefrt  fich  ber  paulinifcbe  ©ebrauch  oon  /ägta^ta  nicht  fotoobl  an  biefee  ya- 
mCto&ai  an,  fonbern  an  yuoia^a  in  ber  allgemeinen  Bcbeutung  ba*  ©efchenf,  ba*  au* 
®unft  unb  öulb  gefchenfte"  (ogl.  1. Ho  2,  12:  rd  imo  tov  öeov  yaQtoöevra  ijjulv),  unb 
nimmt  nur  oon  bem  eigentümlich  chriftlicben  Sinne  oon  yuots  hcr  °ie  Bcbeutung  ©naben- 
flabe  an,  bic  burch  bic  ©nabe  ©ottee  ben  Sünbcrn  bargebotene  ©abe  (ctroa  Bcgna=  so 
hing  im  Unterfdncbe  oon  Bcgnabigung),  nämlich  bic  £Wy  almvtog,  toelche  fich  jur  Bcr^ 
gebung  ber  3ünbc  oerbält,  mie  ber  Dob  zur  Sünbe,  So  Mo  5,  15.  10;  0,  23.  >i 
i>Iur.  11,  20  oon  ben  bcils^efchichtlichen  ©nabenertoeiiungen  (>iottce  überhaupt.  3ln  allen 
übrigen  Stellen  bezeichnet  ee  eine  befonbere  göttliche  ©nabencrnjcifung ;  junächft  2  .Ho  1 ,  11 
bie  bem  iHpoftcl  miberfahrene  Ücbcnerettung,  fchioerlich  „bic  ilnn  fonberlich  gefchenfte  ©abe  86 
O)ottee,  (Shriftuin  benen  ju  oerfünbigen,  bic  ihn  noch  nicht  fennen"  (.^ofrnann  nach  ©a 
2,  9;  t  ÄO  3,  10;  sJtö  1,  4;  12,  13;  15,  15;  epb  3,  2.  7 f.);  SHö  1,  11:  vaginfta 
xvn'fmuxov  fd>n>crlid>  „eine  ©abc  für  bae  innere  t'eben"  (£>ofmann),  mae  burch  eis  *o 
mijoryjh'ivai  vpäs  auegebrüdt  ift;  oielmchr  eine  00m  heiligen  ©eiftc  beftimmte  Wabe 
(Iroft,"  Grlcuchtuug,  ^jörberung  :c);  togl.  15,  27;  1  Ho  0,  11.  3ln  ben  übrigen  Stellen  40 
ftebt  ba*  4Öort  Oon  ben  befonberen  (^nabengaben,  bic  bcr(ibrift  in  fia)  trägt  (1  4,  14; 
2  X\  1,  6)  ale  3cid?en  unb  3cu3ni"*e»  Beftätigungcn  ber  geglaubten  unb  erfahrenen 
•Öcilegnabc  unb  .^cilemahrhcit  (1  Mo  1,  (J.  7),  meUbc  tfm  zu  eigentümlichem  Verhalten 
befähigen,  unb  zn>ar  ju  einem  Verhalten,  in  loclchem  er  ber  ©emeinbc  in  befoubercr  iöcife 
toie  bae  ©lieb  bem  i'cibc  bicnlid^  ift,  1  Mo  12,  4  ff.  12  ff.  Xic  Stelle  alfo,  bic  einer  im  45 
glieblicben  ^ufammenhange  ber  ©emeinbc  innc  bat,  um  in  bejonberer  SEBctfe  zur  örbauung 
bee  i'eibee  Ührifti,  jur  Jorberung  bce  .'ocilelcbcne,  fei  ce  ber  ©efamtbeit  ale  folcher,  fei 
ee  ihrer  ©lieber  ober  ber  einzelnen  in  ihr,  beizutragen,  hat  er  auf  ©runb  einee  Cbariema 
innc,  rocld>ce  er  oermaltcn  foll  unb  in  beffen  s-l>crmaltung  er  ©nabe  ©ottee  oermaltet 
(1  s}>t  4,  10:  e'xaaro?  xaih))^  PÄaßtv  yuoiauu,  eig  tartoiK  aviö  dmxovovvrez  e&ffSO 
y.akoi  oixovouoi  noixtXtjZ  y/iQtrog  \hov\  Ogl.  B.  8:  rijv  eis  iavrovg  dydntp'  ix- 
xevrj  eyovrts.  Tcnfelben  3uiammcnhang  z^ifchen  ber  Siebe  unb  ben  ©nabengaben  f.  9tö 
12,  6 — 0).  Dcehalb  enlfpricht  bem  donum  bae  officium;  bie  yaQt'afiara  üerpflichten 
ju  dtaxoviaig,  toerben  zu  folchen  in  ihrer  JÖcthätigung,  mäbrcnb  bae,  toae  fie  Iciften,  bie 
lveoY>)uar(x,  boch  nicht  bee  Wenfchen  fonbern  ©ottee  4Birfung  finb  (1  Mo  12,  4—0).  66 
Die  ©nabe,  roclchc  ben  Ghriftciu  unb  .^cileftanb  begrünbet,  begrünbet  ^utjlctdp  bie  oer= 
iaSiebenc  Stellung  ber  einzelnen  in  ber  d>riftlid>cn  ©emeinfd>aft,  ber  Mird>e,  unb  bie  in 
jener  Beziehung  für  alle  gleiche  ©naoe  ift  in  biejer  Beziehung  eine  mannigfaltige,  fo= 
oiel  ee  Bebürfniffc  unb  ben  Bcbürfniffcn  entfprcchenbe  Befähigungen  giebt.  Um  bcemillen 
beiden  biefe  Befähigungen  ynotouma  ;  bic  Mraft,  meUbc  fie  Joirft  (1  Mo  12,  4.  8)  unb  go 


Digitized  by  Google 


4(>2 


WciftcSgabcu 


in  welcher  fic  Hüffen  0/avfo.  mr  jtrer/uaoi  1  S\o  12,  7)  ift  bic  bc*  bl.  Weiftes;  beim 
bic  bor  Wemcinbe  (Rottes  für  ihr  eigentümliches  Üebcn  nötigen  .tträfte  fönnen  fcblcchterbing* 
nicht  bem  Waturgrunbc  ber  einzelnen  entflammen,  fonbern  bebürfen  be*  Urfprung*  au* 
bl.  Weifte  ibre*  neuen  2ebcn*.  Die  Waturfraft  als  folebe  ift  weniger  al*  Wcrtlo*  für  bas 
6  Sieben  bc*  l'eibc*  Cbrtfti.  itfa*  biefer  bebarf,  mu|  geiftlicb  fein,  wie  er  felber.  Da*  be= 
beutet  im  211  bie  pricftcrlicbe  unb  fönigltdte  Salbung,  in  welcher  Wir  ben  alttcftament: 
liefen  Dopu*  ber  neuteftamcntlid)en  6hari*men  311  fet>en  haben;  auch  Ogl.  bie  Berufung 
ÜBejalccl*  unb  21baliab*  jum  «au  ber  ©tift*bütte  Gr,  35,  30  ff.  Der  Wemcinbe  Gbrifti 
unb  bem  Weiche  Wotte*  bienen  im  großen  unb  im  flcincn  fann  nur,  Wer  öom  hl.  Weifte 

10  auSgerüftct  ift,  unb  nur  Wie  er  von  bemfelben  au*gcrüftet  ift.  Die  Ibatfacbe  jolcber 
3Iusrüftung  ift  bei  jebem  (bliebe  ber  Wemcinbe  öorbanben,  gefegt  nicht  mit  feiner  s)iatur- 
anlage,  fembern  mit  feinem  neuen  Vcben,  feinem  Wnaben=  unb  v>cil*ftanbc  (Wö  12,  3 ff.); 
s2lrt  unb  "))la$  aber  ift  oerfebieben,  je  naa)  bem  uhnov  niarexog,  b.  i.  bem  bem  Wlauben 
ju  feiner  «etbätigung  jugewiefenen  sDcaft,  unb  biefe  ^crfchicbcnbcit  richtet  ftch  offenbar 

15  entWeber  naaS  ber  (Stellung,  bie  jemanb  ton  Statur  unb  l'cbensftcUung  her  inne  hat  obeT 
bie  er  im  Crganismu*  ber  Wemcinbe  innehaben  foll.  $«1  erfteren  ^alle  wirft  ber  l?l.  Weift 
feinem  ÜUefen  entfprcdjcnb  auf  bic  oorbanbenc  Waturbegabung  ein,  inbem  er  fie  in  feinen 
bcjW.  Wottcs  Dtcnft  fteüt  unb  nimmt  baburd>,  baft  er  ben  Üienfcben  heiligt  unb  erneuert, 
unb  im  ^ufammenbange  feiner  SKMrffamfeit  ihn  ,ui  heiligem  Dienft  befähigt  (f.  ben  X'I. 

20  Weift,  heiliger  oben  6.  449, 11);  im  lefcteren  ftaüc  wirb  er  neue*  febaffen  (ogl.  1  Äe 
12,  11:  xai%»s  ßovXnai).  (*s  ift  besbalb  audi  bic  mobifijuerte  33aurfdjc  Anficht, 
Welche  ber  fatbolifebe  Theologe  Porter  oertritt  unb  welche  eigentlich  mit  ber  oon 
Ihoma*  3Iq.  ftammenben  Unterfcbcibung  tfoifchcn  ber  gratia  gratum  faciens  unb  ber 
bic  Weiftc*gabcn  fonftituierenben  gratia  gratis  data  nicht  ftimmt,  Ul  öcrWcrfen,  wonach 

25  bie  Wciftesgabcn  „bic  natürlichen  ursprünglichen  Ibätigfeitcn  (Einlagen)  finb,  aber  burtb 
brungen,  belebt,  erhöbt,  geweiht  unb  geheiligt  burd)  ben  hl.  Weift  unb  fo  befähigt  ju  einer 
JlMrffamfeit,  bie  über  bas  blofe  natürliche  binau*liegt",  eine  ^nfidrt,  bie  aud?  Ü>cif$  oer 
tritt,  Wenn  er  barunter  bie  ^Hö^'ten  oerftcht,  „Worin  fich  bic  eine  Wnabcngabc  bes 
Weifte*  je  nach  ben  oerfdnebenen  Anlagen  ber  (linjelnen  befembert"  («ibl.  Theologie  bee 

30  WD*,  §  92,  cbenfo  Schul*;  Pfeiffer:  „bic  urjprüncilicbc  Begabung  Wirb  einem  neuen 
l'cbcnsprinüp  bienftbar  gemacht,  unter  feinem  Ginflufj  mit  neuen  .Vträften  erfülli,  unO  ein 
neuer  ^irfung*frei*,  bie  Wemcinbe,  wirb  ihr  angewiesen" ;  %  Sange,  Das  apoftolifebc 
Zeitalter,  II,  5"i4ff.:  „in  bem  Charisma  ober  ber  Wnabengabe  erfebeint  bie  Wnabc  in 
ihrer  inbioibucllcn  burert  Wcmütsart  unb  latent  bebingten  3(bfpnberung'' ;  ^fleibere*  Anficht, 

35  ^aulini*mu*,  2.9lufl.  3.  2 12  f.,  ift  nid»t  Har).  s)Jcd)  weniger  aber  Wirb  man  mit  Schleier* 
maeber  (Ghriftl.  Sitte,  ©.  808)  fagen  bürfen,  ^äoia^a  fei  ber  bominicrenbe  Öcgriff  für 
alles>,  Wa*  Xugcnb  im  höheren  «Sinne  be*  'J^orte*  genannt  Werben  fönne.  Die*  fönntc 
nur  ftatthaben,  wenn  Jugcnb  =  dorrt},  virtus  im  «Sinne  oon  lüduigfeit  gewonnen 
Wntrbe;  fobalb  e*  ftd>  aber  um  lugenb  im  fittlia^en  Sinne  hanbelt,  in  welchem  fte  mehr 

40  al*  (Mcfinnung  ift  unb  jugleid)  „ein  gewiffe*  Cuantum  in  ber  Ncalifation  be*  Hillen*" 
bej;cidmct,  ift  fic  allcrbing*  ftete  Wnabcnwirfung  nnb  in  biefem  Sinne  ynotofm,  nicht  aber 
im  tedmifeben  Sinne  bee  Portes,  unb  am  wenigften  barf  für  biefen  begriff,  wie  Schleier 
macber  tbut,  1  .Ho  12,  4  beigejegen  Werben,  ohne  bic  Ginhcit  unb  (Hanjhcit  b*r  chrift 
lieben  ^erftfnlidifeit  ^u  gefährben.    Dav>  Wichtige  haben  Weanber  unb  .Uahnie,  elfterer, 

45  Wenn  er  Charisma  beftimmt  ab  bic  oorherrfdienbe  lüc^tigteit  eines  (Sin^clncn,  in  ber 
ftd>  bie  ftraft  unb  2i*irfung  be*  ihn  befcclcnben  (Reifte*  offenbart,  fei  e*  bafe  biefe  1ücb: 
tigfeit  unocrmittelt  burch  ^Jirfung  bc*>  heiligen  Weifte*  auf  feinen  Weift  erWcdt  wirb, 
fei  es  bafe  bic  fchon  Oer  ber  «etebrung  oorhanbene  lüebtigfeit  bur4>  ba*  neue  Vebens^ 
prinjip  neu  befeelt,  geheiligt,  gefteigert  unb  bem  Weiche  Wortes  bienftbar  wirb  (^flan-- 

60  jung,  5.  9(ufl.,  3.180);  Äahni*  weniger  genau:  „bic  befonberc  Äraft,  welche  ber  beilige 
Weift  in  jebem  in  (Shrtfto  «egnabigten  wirft  jur  Crrbauung  ber  Wcmcinbe"  (Sebrc  Dom 
heiligen  Weifte,  S.  71  ff.) 

6*  ift  fdum  barauf  hingetoiefen,  ba^  bie  Charismen  ber  Irrbauung  ber  Wemcinbe 
(im  ganzen  wie  in  ihren  Wliebern,  Icfctcre*  f.  namentlich  1  %t  4,  10;  Wö  12,  5)  in  bem 

65  eigentümlich  biblifd>en  bejw.  chriftlicben  Sinne  biefe*  Sporte*  bienen  foflen.    Die*  gehört 
wcfentlid^  )Uffl  ^Begriff  be*  (5hari*ma.    ^ir  fagen  baber:  Chari*mcn  finb  bic  ,uir  (Tr 
bauung  ber  Oiemeinbc  nötigen,  oem  bl.  Weifte  in  ben  Wliebern  ber  Wemeinbe  gewirften 
Aträfte  unb  ^ähtgfcitcn,  oermöge  beren  biefelben  teil*  ihre  natürlichen  Einlagen  im  Dienfte 
ber  Wemcinbe  Oerwerten  fönnen  unb  foÜen,  teils  mit  neuen  Kräften  311  biefem  ^wetfe  Ott*» 

6ngerüftct  Werben. 


Digitized  by  Google 


Wetftrftgaben  ©ciftlidjc 


4f>3 


ber  Beftimmung  ^uin  3>ienft  ber  ©emeinbe  unb  ihrer  ©lieber  liegt  ber  $u 
fammenfyang  mie  ber  Unterfcbicb  ber  cb/arismatifaScn  Begabung  unb  Betätigung  oon  ber  Siebe 
(1  Ho  13),  fotoie  bor  allem  ber  ^ufammenbaug  mit  bem  2lmt  ober  ben  Ämtern  in  bcrMircbc 
6$  ift  burebauä  unpaulinifcb  unb  ejegctiftt)  unhaltbar,  wenn  Sfncricb  (3>ic  Hircbe  im 
apoft.  3eitalter,  2.  2(ufl.  S.  154  ff.)  behauptet,  ^aulu*  (teilt  1  Ho  12,4  neben  bie  ©aben  s 
unb  genau  unterfcb,ieben  oon  ihnen  bie  91mter.    $n  jenen  äufecre  fich  bae  Sehen,  tocl$eä 
alle  ©lieber  burdjftrüme,  in  biefen  bie  2lutorität,  mit  melier  ßbriftus  nun  heften  bc$ 
Hanjen  einzelne  ©lieber  bcfleibet  habe.   iHfmlicb  9ieanber,  menn  er  a.  a.  0.  bemerft,  auef 
(jüb  4,  16  folge  nicht,  baft  jebe  Leitung  ber  ©emeinbe  burd?  menfcblicbc  Organe  au$- 
gefcbloffen  fei,  fonbern  nur,  bafo  jene  öorjugSroeife  leitenben  Crgane  feine  ausfcbltcfjlicbc  io 
.Öcrrfcbaft  üben  follen.   tyi>vc  irgenbmie  geartete  ©cgenfa£  ober  auch  ein  blopeä  v3feben- 
einanber  oon  31mt  unb  (Sl?ari3meu  ift  mit  1      12  unb  (Eph  4  untoerrräglicf».  mit  oollem 
ftecbj  macht  Mitföl  geltenb,  bafj  gerabe  bie  (Marianen  cd  feien,  roelrtc  2lncrfcnnung  oon 
ben  ©emeinben  oerlangen  unb  barum  fich  ut  XHmtern  eignen,  mit  2lu*nabmc  berer,  meiere 
ihrem  2öefen  nach,  nicfyt   ju  iHmtcrn  werben  tonnen  ((Entftcbung  ber   altfatb.  Hircbe,  15 
2  SufL,  6.  384  f.).  ßlctd)  1  Mo  12,  18;  9fö  12,  5— 8  ;  C5pb  4,  1 1  bilben  bie  (SbarWen 
bie  ©mnblage  ber  XÜmter,  ja  bie  mit  (Ebartemcn  begabten  "Jtcrfoncn  finb  in  ihrer  bamit 
gefegten  amtlichen  Stellung  (Sbariämen  für  bie  ©emeinbe  {Ogl.  Piino  1  Ho  12,  28  mit 
röioxev  Gpb  4,  11.8).    (Ee  fann  fein  Slmt  geben  ohne  (EbariSma;  baS  Slmt  forbert 
cbariämatifcfye  Befähigung,  coent.  fcbliefjt  bie  Übertragung  bc$  Shnteö  juglcicb  cfyiriämarifcbe  20 
Begabung  ein,  Ogl.  2  %\  1,  0.    Ülber  baä  ift  richtig,  bafs  eben  nicht  alle  (Ebariämen  ftd) 
ju  Ämtern  eignen,  fofem  eä  fich  um  bleibenb  nottoenbige  ^nftitutionen  m^  fM*  gleichen 
Aufgaben  hanbeln  foll.    SDcSbalb  barf  man  auch  ^mifchen  sJlmt  unb  (Sfyariemen  nicht  fo 
fcheiben,  baft  baS  2lmt  in  gehunbener,  bie  (Sbariämcn  in  freier  Üöeife  loirfen,  ba*  Slmt 
einem  bleibcnben,  bie  (Ebariämen  ben  momentanen  unb  nic^t  allgemeinen  Bebürfniffcn  ent-  25 
fprcaSen  follen  (Pfeiffer).    (E$  giebt  Charismen,  welche  ben  bleibcnben  unb  ftet*  fclbigen 
Bebürfniffcn  ber  HiraV,  unb  ebenfo  giebt  e£  foletyc,  nxld>e  ben  aufjerorbentlichen  unb  jcber= 
;eit  befonberen  Bcbürfniffen  entfpreeben,  unb  jene  fmb  bie  ©runblagen  be*  Stmte*  ober  ber 
Remter,  biefc  niajt. 

sJ?ad>  biefer  ibjem  gemeinfamen  ^mede  inneloobnenben  Bcrfcbiebcnfyeit  werben  fic  30 
benn  auch  unterfdueben  bejw.  eingeteilt  werben  muffen,  ba  bie  (Einteilung  naef?  ihrem  Ber= 
bältniffe  ju  bem  s)caturgrunbe  be«  ^"^»öibuumö  ebenfo  unooll^iehbar  ift,  hn<  bie  (Stntci= 
hing  nad>  ben  oerfchiebenen  Vermögen  beä  sJ5lenfchen,  benen  fie  entfprec^en,  ober  naa)  ihrer 
äußeren  Grfcbcinung.    Xenn  ba  bie  ,^ahl  ber  (Sbariemcn  eine  ebenfo  mannigfaltige  fein 
muR  unb  ift,  als  bie  ©ebürfniffc  ber  Kirche  ßhrifti,  fo  fann  bie  31ufjählung  1  Ho  12  35 
ebenforoenig  mie  (ypb  4  unb  sJtb  12  für  crfcfiopfenb  gehalten  toerben.    .v)aben  toir  aber  ju 
unterfcheiben  ^mifdien  ben  (Shariömen,  loeldu'  bleibcnben,    unb  jmifcfjen  folchen,  melche 
wechielnben  ©ebürfniffen  ber  Hirche  entfprechen,  fo  gehören  ju  jenen  alle  biejenigen,  melche 
bae  bleibenb  norloenbige  2lmt  ber  ©nabcnmittel  unb  ber  Leitung  ber  Hirche  bebarf,  unter 
biefc  alle  biejenigen,  welche  enttoeber  ben  (Sharaftcr  be«  ^unberbaren  ober  ben  be*  3luf?er-  40 
orbentlicr»cn  unb  3lußergemobnlichcn  tragen,  —  alfo  namentlich  aua)  bie  ben  Slpofteln  alä 
folchen  eigentümliche  ©abe  unb  bie  3i>unbcrgabcn  ber  apoftolifd^cn  fy'it.    ^iur  barf  man 
nicht  mit  SBttft  unter  bem  bem  31poftolate  cigcntümliduMt  (Sbarisima,  toeldiem  er  fogar 
einen  anberen  $md  alö  ben  ber  (Erbauung  ber  ©emeinbe  sufa^reibt,  „bie  ©nabengabe 
ber  glaubcnnn'denben  i^erfünbigung  bcö  (ioangelium*"  oerftchen  (a.  a.  C.  §  92,  b).  ^a^  46 
eigentümlid)  apoftolifche  (Shariema  Oerhält  fich  311  benen  bei  geiftlichen  2tmte^,  lote  baö 
apoftolifebe  3lmt  felber  ju  biefem  3lmte,  unb  befteht  in  ber  Befähigung  ju  grunblegenber 
unb  für  alle  jfint  normaler  .^etleoerfünbigung.    (Sö  ift  barum  ein  einzigartige«  unb  nur 
einmal  üorhanbene*  (Shariema,  mäbrenb  im  übrigen  bie  .Hirch^e  nie  ber  6hari«men  cnt= 
behrt,  ihrer  fo  toenig  mie  ber  einzelne  jur  (Erfüllung  feines  Chjiftenberuf«  entbehren  fann,  so 
toe^halb  ee  ein  ZtjXovv  rä  Tivevfmnxä  bejlo.  ävaCamooovv  xo  /dg.   1  Sio  12,  31  ; 
14,1;  2  Ii  1,  6  gilt,   ^n  ben  in  ber  Mircbc  toaltenben  Gfjariömen  läffen  fia)  ebenfo  bie 
Scbtoanfungcn  bess  inneren  i'eben«,  feine  ^u-  unb  Abnahme  erfennen,  wie  auch  bie  ftetige 
unb  ^ur  nötigen  »Jett  offenfa*  merbenbe  ^ürforge  ©otte4  für  feine  Mird>c. 

,^ür  bie  einzelnen  im  SJM:  ermähnten  (Sharonen  ift  in  erftcr  i'inic  auf  §ofmann$  mic  65 
auf  Mehmete  Äommentar  ju  1  Ho  12,  14  ,m  oertoeifen,  für  bie  ©runbfrage  nach  bem  Ber= 
bältmö  üon  ßhariöma  unb  3tmt  auf  bie  2lbhanblung  oon  Sauterburg.  Crenter. 

©ctfUtc^e,  getf<Hd)eS  ?lmtr  geiftlit^er  Stanb.  —  fittteratur:  ;^ur  aUgemeinen 
Cvientierung  fei  auf  bie  ©erfe  über  prattifc^c  Ideologie  oon  ^i^fd),  .^arnaef,  Äraufi,  «ajcliS  ic. 


Digitized  by  Google 


4<>4 


©ciftlidjc 


bingcitricfen.  Tie  frieden  ßittcraluronflttben  finben  fid)  im  Verlauf  be«  "Srtiffl«  an  ben 
il)iicn  julonuiicnbcn  Stellen. 

1.  Ter  ^ia nie:  ((r.  Gh/r.  Slcbeli«,  Stubicn  über  ba«  gciftlid;e  2lmt,  TbStÄ  1889). 
iJJaulu«  bejeidmet  ©a  6,  1  unb  1  Äo  2,  1:3;  3,  1  bie  (S^riftcn  al«  7ivn\uarixot.  Tau 

r,  gegen  mirb  in  bemfclben  Briefe,  1  flo  14,  37  unb  ttwl?rfcbcinlicb  au'd)  14,  1  biefe 
&e*eidmung  nur  bon  einjelnen  Gbriften  gebraucht,  bie  eben  babureb,  bafc  fte  ©ciftlicbe 
beifecn,  bon  ben  ©ememben  unterfebteben  hxrben.  ^auluS  gebraucht  biefe  jrocitc,  untere 
fdieibenbc  S3ejeicbnung  roobl  nicht  auf  eigenen  Antrieb,  fonbern  entnimmt  ihn  bem  ^ertb= 
fdu-eiben,  welche«  bie  Mörmter  an  ibn  abgefenbet  hatten,  unb  fbrictyt  über  bie  Gbriften, 

io  welche  bon  ben  Äorintbcrn  al«  xvevftaTtxol  bezeichnet  morben  toaren  (bgl.  £ofmann  $u 
b.  St.).  ijcbcnfall«  fpücn  bamit  i'eutc  bezeichnet  fein,  in  benen  ber  ©eift  Glnifti  auf  be= 
fonbere  SÖeife  ficf>  mächtig  ertöte«.  (Sine  äbnlidie  ^prfteüung  ftnbet  fid>  bei  ^ren.  L.  V,  c.  6, 1 , 
e«  bct|t,  bafi  Paulus  bie  perfecti  1  5io  2,  6,  qui  pereeperunt  Spiritum  dei  et  omnibus 
Unguis  loquuntur  per  Spiritum  Dei  etc.,  auch  spirituales  nenne,  secundum  partieipa- 

15  tionem  Spiritus  existentes  spirituales.  Stuf  eine  Unterfcr/cibung  innerhalb  ber  ©emeinbe, 
freilich;  allgemeinster  3lri,  fommt  aud;  (Siemens  9ller.  r>inaue,  wenn  er  Paed.I,  c.  6  unter 
ben  ©eiftlicben  im  Unterfcfticbc  ben  ben  Äatedntmenen  rois;  mjiiorevxomg  icö  äyuo 
nvt v^tart  berftebt.  3(uf  eine  befonbere  Klaffe  innerhalb  biefer  etgcntlicben  ©emeinbe  beutet 
fd)on  Tbeoboret  ju  1  .Ho  2,  15  Inn:  ber  be«  Weifte«  ©emürbigte  ift  im  ftanbe,  anberc 

20  ju  lehren,  aber  ber  Belehrung  burrt  anberc  nicht  bebürfttg  Tie«  fmb  bielleicbt  bie  i*or= 
boten  be«  fpäteren  Tanten«,  mit  welchem  ein  befonberer  gctftlicbcr  Stanb  au«  ber  ©efamt^ 
gemetnbe  r/erau«ger/oben  Wirb ;  aber  Weber  bie  griednfebe  nod;  bie  lateinifebe  Kircbc  ber 
alten  $tit  tjat  ben  tarnen :  ©etftliaSc,  für  bie  Träger  be«  Ktrdienamtc«  gebraucht.  iRocb 
Sfibor  £ifp.  (De  off.  I,  5)  [teilt  bie  spirituales  unb  bie  carnales  im  etbifeben  Sinne 

25  einanber  gegenüber.    Slber  bie  ^ufammengebörigfeit  bon  ©eift  unb  Äircfye  Würbe  febon 
in  ber  alten  3^t  betont  (Tcrt.,  De  pudic.  c.  21).    Ter  s^riefter  berriebtet  nach  Gbrtof. 
De  sacerd.  III,  c.  4  fein  Ülmt  ollerbingä  auf  (Srben,  allein  biefe«  ift  bod;  in  bie  bimm« 
lifcfien  Tinge  cinniretficn.  Tenn  fein  3)cenjd;,  fein  (fngel,  fein  (Srjengcl,  nod;  eine  anbere  $c 
fdiaffene  Mad}t  bat  biefe  Crbnung  ctngefefct,  fonbem  ber  ^araflet.  Ter  ©eift  Wirft  in  ber 

so  .HtrdbeO  &o  12);  bie  sacerdotes  unb  ministri  bebürfen  um  ibrc^Slmte«  Willen,  bafc  fic  mit 
ben  spirituales  gratiae  erfüllt  Werben  (Lit.Gallic.  III,  3lbfd;n.  XXXIII).  Tie  Scbolaftif 
bat  ftd>  näfyer  mit  biefem  33err;ältni«  jWifcben  ©eift  unb  5tird)cnamt  befebäftigt.  Ta«  Ämt  ift 
OJktru«  L.  Sent.  IV,  Dist.4)  ein  munus  spirituale;  bie  fiebengradus  ecclesiastici  fmb 
sacramentum  septiformis  Spiritus.    Üllle  ficben  ©rabe  finb  spirituales,  aber  jmei, 

88  ber  ^resbr/terat  unb  ber  Tiafonat,  beiden  in  beroorragenbem  Sinne  sacri  ordines.  Ter 
ordo  ift  ein  saerum  quoddam,  quo  spiritualis  potestas  traditur  ordinato.  Öei 
biefen  iknfdiauungcn  lag  e«  eigcntlidi  nal?c,  bie  s^erfonen,  nxlcbc  biefem  ordo  angebönen, 
felbft  spirituales  nennen.  SUEnn  bad  läfet  nur  bereinjeltc  Ülnfänge  biefer  8* 
nennung  erfennen.  ^n  ber  Ütorrcbe  ^ur  fanonifd>en  sÜegel  ift  bie  3tcbe  bon  fratres  spiri- 

40  tuales,  bie  innerhalb  ber  (Sbrtftenbeit  eine  befonbere  Älaffc  auämadjcn.  Sei  ©regor  VII. 
(Regist.  IV,  2  Jaffö,  Monum.  (iregor.  S.  243)  f.  sild>eli«,  TbStÄ  1889)  fteben  bie  spiri- 
tuales viri  unb  bie  saeculares  einanber  gegenüber.  3lbcr  al«  Sammelname  für  bie  Träger 
ber  firdSltcben  XÜmtcr  ift  ba«  3\>ort  toeber  in  ber  ©elcbrtenfbracbc  nod)  in  ber  beutfeben 
$olfefpraa)e  beufd>enb  getoorben.    (Srft  am  (inbe  be«  3){tttclalter«  ift  ber  s3iame :  Weift- 

46  lid?er,  berbreitet  (bgl.  Seb.  5örant,  Üiarrenfa).  c.  73).  .f>ieron.  (imfer  erflärt  in  feiner 
Scbrtft :  iiUbcr  ba«  undmftlicbe  5Bud>  Rüther«  (NJieubrurfe  Ofr.  83),  baß  bie  brei  Porter 
ecclesiasticus,  spiritualis  unb  religiosus  mit:  geiftlid»,  berbcutfd>t  toerben  secundum 
communem  usum  loquendi  (lermanorum  omnium.  Ecclesiastici  fmb  nad;  (£m- 
fer«  (Srflärung  bie  öeiftlicbcn,  bie  ber  tttrcfycn  .^auoter,  ©lieber  unb  Tiencr  fmb,  bon  ber 

50  .Utrcbe  ihren  Unterhalt,  unb  toa*  bie  .Hira)e  belangt,  ju  orbnen,  gebieten  unb  »erbieten,  ui 
binben  unb  ;,u  entbinben  haben,  al«  ^apft,  Sifcbof,  "^rieftcr  unb  alle  gemeibten  ^erfonen 
ber  Äirdbe.  ©cgen  biefen  Sbtacbgcbraucb,  mit  bem  fid>  bie  x^orfteHung  oon  ber  .öerrfeber-- 
maebt  ber  Hierarchie  über  bie  ©emeinbe  berbunben  tjattc,  erhob  i'ut^er  im  Schreiben  an 
ben  d)riftltd>en  sJlbel  u.  f.  to.  äi.Uberi>rud>.   3lnbercrfcit«  behielt  er  bod>  biefen  Sprach^ 

55  gebrauch;  bei.  ber  ^rebigt,  bafe  man  bie  Äinber  u.  f.  m.  bon  1530  fd;rcibt  er:  Ten 
Stanb  meine  id),  ber  ba«  ^rebigtamt  unb  Ttenft  be«  ÜHortc«  unb  ber  Saframentc 
bat,  loclchc«  giebt  ben  ©eift  unb  alle  Seligfeit,  al«  ba  ift  baä  Pfarramt,  ^ebrer,  ^rebiger, 
iiefer,  ^nefter  (tone  man  Kaplan  nennt),  Schulmciftcr  unb  xoat  ju  fold>cn  XHmtem  unb 
^erfonen  mclir  gehört.    Tann  befd^reibt  Luther  bie  bamaligen  ^iriqter  unb  fagt :  Ta«  ift 

go  faft  ber  je^ige  geiftliche  Stanb  noch  hattige«  lageS,  unb  erflärt  unmittelbar  naaSbcr,  bafe 


Digitized  by  Google 


Wciftlidjc 


166 


©Ott  ben  geiftlicbcu  ©tanb  fclbft  cingcfefct  unb  gcftiftet  mit  feinem  eigenen  Vlutc,  unb 
bajj  er  ihn  erhalten  haben  Will  bis  am  jüngften  lag.  Ter  3pracbgcbraudi  ertöte«  fieb 
mächtiger  als  bie  richtige  Grflärung  ber  Apologie,  bie  Stirpe  fei  populus  spiritualis 
h.  e.  verus  populus  Dei,  unb  ber  SSiberjpruaS,  ben  ^ob.  ©erbarb  (Loc.  XXIX  $  4(>4) 
unb  ©roßgebauer  (3Bäduerftimmc  c.  7)  uon  neuem  erhoben.  ÜJian  fpriebt  nadi  tüte  oor  b 
üon  ©eiftlichen,  üom  geiftlichen  Amt.  biegen  anbere  Benennungen  lafjen  fieb  ebenfalls  8e* 
benfen  erbeben,  fobalb  man  fic  blofj  auf  ihre  unmittelbare  Vcbeutung  bin  prüft,  unb  fo 
Wirb  es  benn  bei  bem  hergebrachten  Sprachflcbraudi  bis  auf  weitere*  üerblciben. 

2.  Tic  Sebre  üom  geiftlichen  Amt.  Sur  mtttelalterl.  Setjrc:  ©djmib^oud,  Dogmen' 
flcfctj.  p  306.  #ur  altprotcft.  i?cl)ve:  (Scmmb,  $ogmatif  her  cü.-lutt).  Äirdje  5j  59 ;  Calw.  Instit.  10 
L.  IV,  c.  3.  ßuv  neueren  (Jnttpicfclung  2öbc,  Slpljorismen  1850:  fttretje  unb  9lmt  1851;  $)i>f« 
ling.  ^runbfü&c  eo  -Iutt).  ftirdjenwrf."  18ö0.  1853;  .£mrlcf$,  ftirdje  unb  «int  1853;  ftliefotl), 
«ct)t        o.  b.  ft.  1854  »b  1 ;  «ilmar,  35ie  »ctjrc  Dom  gciftl.  9lnit  1870. 

Tie  mit  bem  tarnen:  ,,©eiftlid>es  2lmt"  bezeichnete  Stellung  unb  Tbätigfcit  ift  in 
bem  Tafein  unb  ber  eigentümlichen  Vcfd?affcnbett  ber  cbriftlicbcn  ©emeinbe  begrünbet.  Ter  15 
©emeinbe  Gbrtftt  ift  nämlich  für  bie  gegenwärtige  SMtjcit  eigentümlid),  bafi  fic,  bie  auf 
(Srben  lebenbe,  bie  ©emeinbe  beS  fterrn  ift,  ber  int  Gimmel  ift.    Tiefe*  Verhältnis  ber 
fiebtbaren  ©emeinbe  $u  bem  unfichtbaren,  überWeltlichcn  .fierrn  fann  nur  babureb  ein  Wirt- 
liches, auf  lebenbigem  Verfcbr  bcrubenbcS  Verhältnis  fein,  bafc  bie  ©emeinbe  im  Vefujc 
üon  Rütteln  ift,  bie  cincrfeitS  finnlicher  9catur  ftnb,  anbererfeits  bie  ©emeinbe  in  leben;  20 
bige  Beziehung  $u  ihrem  himmltfchcn  Dbcrbaupte  fefcen.   TaS  ift  baS  eigentümliche  ber 
©nabcnmittcl:  bcS  2öortcS,  mittelft  beffen  unb  in  bem  ber  ©eift  Waltet,  unb  ber  Safra= 
mente,  ber  mittelft  fichtbarer  (Elemente  üoltyebbaren  £anblungcn,  mit  benen  ein  unfid>t= 
bare«  ©nabengut  üerbunben  ift.   Tiefe  beiben  Wnabenmittcl  befifct  bie  ©emeinbc  burdi 
ihren  £erru.   Aber  biefe  ©nabenmittcl  müffen  wirtlich,  angeWenbct  werben.   Taju  bebarf  26 
bie  ©emeinbe  aber  befonberer  ^erfönlidtfeiten.   Tiefe  ßrwägung  führt  nod>  nicht  auf 
einen  befonberen  3tanb;  fic  fteUt  nur  baß  (lar,  baß  ber  jeweilige  Vollntg  ber  ©nabcn= 
mittel  mit  iHotwenbigfeit  eine  Teilung  innerhalb  ber  ©emeinbe  hervorruft,  nämlich  eine 
Teilung  in  folebe  ©lieber,  benen  bie  ©nabcnmittcl  gefpenbet  Werben,  unb  in  fohije,  bie  fic 
fpenben,  bie  aber  bamit  felbftücrftänblich  nicht  auS  ber  Glitte  bercr  auefebeiben,  bie  fic  fieb  »> 
fpenben  laffen  müffen.  Tie  ©emeinbc  beftellt  nun  aber  nicht  für  ben  jebeSmaligcn  Vollutg 
ber  ©nabcnmittcl  eigene  bie  üermaltenbeit  ^erfönlidifeiten,  fonbern  betraut  einzelne  ^cr; 
fbnlicbfeitcn  mit  bieten  Vcfugniffen,  fo  baß  biefc  ^crfönlid^feitcn  bis  auf  Weiteres  ein  für 
allemal  im  Unterfctnebe  üon  ber  ©efamtgcmcinbc  bamit  beauftragt  ftnb,  bie  ©nabcnmittcl 
nt  üerwalten.   ©0  fommt  es  *u  einem  befonberen  3tanbc  innerhalb  ber  (^emeinbe,  ju  35 
ben  Prägern  ober  Vcrtoaltern  bcS  3lmteS  ber  ©nabcnmittcl.    Tiefer  Staub  fann  unter 
ben  üerfchtebenften  53ebingungen  unb  auf  bic  uerfdnebenfte  iikifc  mit  bem  2lmte  ber 
©nabenmittel  betraut  werben.  Tcnfbar  wäre  auch,  bafe  unter  befonberen  Verhältniffen  ein 
befonberer  Stanb,  ber  bauernb  bamit  betraut  Wäre,  nidu  öorhanben  Wäre ;  aber  bas  2Imt 
ber  ©nabentnittcl  mu^  fortbeftehen,  folange  bic  ©emeinbe  öon  ihrem  .s>errn  burch  bic  «0 
Scbranfc  bcS  TicefeitS  gefchieben  ift.    Tenn  folange  biefeS  Verhältnis  beftcht,  bebarf  fic 
ber  ©nabenmittel,  unb  jwar  nicht  blofi  Vcfi^cS,  fonbern  bcS  ftets  fieb  ttneoerholcnbcn  Voll; 
sug«  ber  ©nabcnmittcl.  (£bcn  btefe  ©emeinbe,  bic  an  ÜhriftuS  ihr  ASaupt  hat,  lebt  inner; 
halb  einer  fDienfcfabeit,  bic  ber  Sünbe  unb  bem  Übel  ausgefegt  ift.   2Iuch  bie  ©emeinbe 
ift,  folange  fie  bieefeitige  ift,  ber  IS'tnWtrfung  ber  3ünbe  unb  bcS  Übels  ausgefegt,  unb  4.) 
bat  barum  an  ber  unchriftltchen  s.li>clt  cinerfeits  unb  gegenüber  bcit  burch  3ünbc  unb  Übel 
t»erurfacbten  Störungen  anbererfeits  ihre  ^cbenößcmetnfchaft  mit  (ShriftuS  ju  bethätigen. 
,t>terauö  erWacbfcn  eine  Weihe  oon  ©emeinthätigfeiten,  bie  ebenfalls  beftimmte  ^erfbnlid»; 
feiten  erforbern ;  nur  ift  flar,  bafe  nicht  jebe  Xhätigfcit  auf  biefem  ©ebiet  unmittelbar  mit 
ber  Verwaltung  ber  ©nabcnmittcl  oerbunben  ift ;    V.  bic  fird>ltd)C  Firmen*  unb  Äranfcm  60 
pfleflc.  SlnbercrfeitS  erflärt  ftd)  aber  auch,  ^«fe        *™  jeher  berartige  2hätigfeitcn  ut  bem 
geiftlichen  3lmt  in  Vcüchung  gefeftt  riat. 

A^inftcbtlich  ber  öchriftmä^igfeit  biefer  Ausführungen  (ogl.  .<r>ofmann,  2chriftbeW. ; 
Üehrft.  VII,  1)  ift  junächft  311  hcad>tcn,  bafi  für  baS  ncutcftamcntliche  ©emeinbeamt  bie 
neuteftamentlichen  SchriftauSfagen  in  Vctracht  fommen,  ba&  alfo  baS  alttcftamcntlidie  ^riefter;  66 
tum  nicht  h««ingcjogen  werben  barf.  Tic  3d)riftmäfugfcit  unferer  Ausführung  ift  aber 
bamit  gegeben,  bafo  (Sr/nfme  feiner  im  TieefcitS  lebenben  ©emeinbe  ben  ©eift  oerheifjen 
unb  gefenbet  unb  bic  Saframentc  cingefefet  bat.  Tagcgcn  bat  er  nid)t  innerhalb  feiner 
©emeinbe  einen  befonberen  Stanb  eingefe^t,  ber  auofchliefilicb  mit  ben  Vcfugniffcn  bcS 
geiftlid?en  2lmteS  auSgcftattet  Wäre.  Wt  18,  18  giebt  er  feinen  Jüngern  bie  Verfichaung,  00 

«tohfrncuriopäbte  für  IljeotoBit  unb  Mir*«.   3.  Sl.  VI.  ;u 


Digitized  by  Google 


4f>« 


(«ciftltd)c 


baf?  bic  2lnorbnungen,  bic  fic  treffen  merben,  natürlid»  nur  bic  3norbmma,cn,  bic  fic  ate 
feine  ^""Ö^  m  feinem  Warnen  unb  jmr  Fortführung  feine*  Kerfes*  treffen  merben,  nicht 
ale"  Wenfcbcnfafcung,  fonbern  alä  göttliche  Crbnung  gelten  merben  ;  er  fagt  aber  nicht* 
Oon  einer  bevorrechteten  .Hlaffe,  bie  allein  ju  fcIaScn  Slnorbnungen  befugt  märe.  Xic  9lb- 
r,  fdnebäreben  13—17  l;aben  bie  ücrfammclten  äimQtr  in  jmeicrlci  #mficbt  im  Slugc, 
als1  bic  öon  ^efuö  befteüten  ©rünber  feiner  ©emeinbe,  unb  ale  biefe  mit  ^efu£  im  (Glauben 
berbunbenc,  aber  in  ber  28clt  lebenbc  ©emeinbe  fclbft;  aber  nicht  aU  einen  ber  übrigen 
©emeinbe  übergeorbneten  Stanb  öon  2lmteträgern.  ^o  20,  21—2:3  offenbart  ber  3luf: 
ftanbene  ben  Bcrfammcltcn  bie  Umgcftaltung,  mcld>e  infolge  feiner  3(ufcrftcbung  jomobl 

10  in  ihrem  Bcrbältnie'  ju  feiner  ^erfon,  al$  auch  in  ihrer  Stellung  jur  2$elt  eingetreten  ift ; 
aber  er  rüftet  fic  nid>t  mit  Gräften  unb  Vollmachten  aus",  mclcbc  gerabc  biefen  Jüngern 
unb  ihren  etmaigen  Nachfolgern  im  Unterfcfyiebc  öon  ber  übrigen  Öemcinbe  jufämcn.  %ud> 
bie  übrigen  ncutcftamcntlicfyen  Schriften  toiffen  n'xdjti  oon  einer  berartigen  unmittelbaren 
Ginfe^ung  bc$  gciftlidjen  2lmtc$.    2  $o  3,  3 — 10  banbelt  ^auluä  oon  ber  .fScrrliebteit 

15  bcsS  ncuteftamentlicr)cn  3(mtce,  aber  otme  eine  befonberc  (jinfefcung  $u  ermähnen  ober  au* 
nur  toorauäjufcfcen.  (rpl?  4,11  läfit  ba*  nadjbrütflicb,  öorauägeftcllte  arros  fd>on  erfennen, 
ba&  alle,  meiere  an  ber  ©emeinbe  arbeiten,  öon  ib,m,  bem  erhöhten  §crrn,  gegeben  ftnb, 
toorin  aber  natürlich  nicht  liegt,  bafe  3efuö  mäbreub  feine*  (Srbcnlcbenä  bie  hier  genannten 
silpoftcl,  ^ropfjeten  u.  f.  ro.  angeorbnet  habe.   21©  20,  28.  20  ftcht  öollcnbä  nur  *,u 

20  lejcn,  bafe  ber  hl.  ©eift  bic  2lngcrebeten  ju  2luffcbcrn  beftcllt  habe ;  biefe  BeftcUung  fann 
auf  ocrfdjiebcne  Üttcifc  ge|a?cben  fein.  Xic  apoftolifd'cn  Schriften  nehmen  roeber  unmittcl: 
bar  noch  mittelbar  auf  eine  bejonbere  2Inorbnung  Beuig,  meiere  3CM  *ur  Ginricbtung 
eine*  burdi  bie  Generationen  ftcb,  fortjefcenben  geiftlid>cn  Stanbcä  getroffen  hätte.  Tie 
wenigen  Stellen,  mcldic  fieb  auf  bic  Bcftellung  einjelner  ^erfonen  )U  gemeinblicben  Ibätig= 

25  feiten  bejieben,  laffen  nun  erfennen,  bafj  baö  heroortretenbe  Bebürfnis  bafür  maftgebenb 
mar  (210  6,  1  ff. ;  lit  1,  5).  Von  ben  Skjcichnungcn  TtoeoßvreQOt  (21©  15,  2;  20,  17; 
1  Ii  5,  17;  lit  1,  5  ;  ^a  5,  14),  TTgoiard^rvoi  (1  If>  5,  2),  tiyov^uvot  (£mr  13,  7), 
biioxoxoi  (21©  20,  28;  ^bil  1,  1  ;  1  Ii  3,  2),  dtäxovot  ($bil  1,  1  ;  1  Ii  3,  8.  12) 
fmb  einige  allerbingä  ju  2lmtötiteln  gemorben,  aber  erft  in  fpätcrer  3eit.  3>iefe 

so  nennungen,  jomie  bic  beiben  Benennungen  jicm/apvc?  Gpb  4,  11  unb  äyyeAoi  Wpt  1,  2v», 
bereit  bilbliaSer  Gbarafter  fia)  noch,  beute  fühlbar  macht,  führen  überhaupt  über  bie  $or- 
ftellung  nicb,t  hinauf,  bafe  einjelne  ^crfönlichfeiten  mit  ber  Leitung  ber  ©emeinbc  unb 
ir)rer  Angelegenheiten  betraut  maren.  ©ine  Sluenabme  machen  nur  bie  Benennungen 
evayyehaxai  unb  AuVIaxaÄot  Gfch  4,  11.    ^aö  isorr)anbenfein  cinrö  befonberen  leil* 

35  ber  Wemcinbe,  ber  mit  ber  Bcrroaltung  oon  ÜHort  unb  Saframmt  betraut  mar,  fann  für 
bie  aöoftolijay  $e\t  mehr  nur  aus  bem  Borhanbenfcin  ber  ©nabenmittcl  unb  ihrem  öe- 
brauep  oermutet  unb  gc|d>lo^en,  a\$  nacfygeroiefen  merben.  2)ic|"cr  Schluß  mu^  aber  auch 
auf  bie  forinthifd>c  Wcmeinbc  au^gebchnt  merben,  locnnfchon  ^auluö  auä  nieftt  auegefpro^ 
ebenen,  aber  fehr  leict>t  ^u  erratenben  ©rünben  fidj  an  bic  ©emeinbc  fclbft  unb  nicht  an 

40  beren  l'eiter  menbet. 

3?a  bic  (fntmidelung  ber  firaMicbcu  ^erfaffung  außerhalb  biefen  iHrtifels  liegt,  fo  »er- 
folgen mir  nur  biejenige  (intlrirfclung,  mclcbc  in  bem  römifeben  sacerdotium  unb  bem 
jjrotcftantifdK'n  ministerium  ecclesiasticum  jum  9lbfcblufe  gefommen  ift.  3n  Der  na*; 
atooftolifeben  ^cit  crfd>eint  bie  oom  Bifchof  abgehaltene  ober  geftattete  Saframentefcier  al* 

45  bic  allein  giltige,  3gn.,  Ad  Smyrn.  c.  8.  £a$  ^ecb.t  ju  taufen  fommt  prinzipiell  bem 
Bifcb.of  $1,  ben  ^rc*b^tcrn  unb  2)iafoncn  non  sine  episcopi  autoritate,  lert,  De 
bapt.  c.  17,  bem  'itriefter  Apost.  Const.  c.  15,  1.  £ie  Bifd>bfc  unb  übrigen  ^riefter 
finb  oon  ben  Slpofteln  mit  ber  Sehre  betraut  morben,  Apost.  Const.  VI,  c.  18,  5.  Wan 
mu^  fic  Ijörcn,  benn  ber  .^crr  fprieb^t  bura)  fte,  Sluguft.,  Serm.  Cl.  II,  9er.  20  s.  f. 

w  Gbrtojoftomuö  befebreibt  De  sacerd.  III,  c.  4  unb  5  bie  üföürbc  bc«  ^Sricftcr«  in  ber 
übertriebenften  vBeife :  ber  s^rieftcr  oollbringt  in  ber  Saframentöfeicr  ein  Cpfer,  bureb 
melch^e^  btc  Ibat  be*  Ciliar  auf  bem  Starmel  ruett  überboten  mirb ;  ber  ^riefter  übertrifft 
bic  .^errfa) er,  benn  biefe  haben  nur  bie  Wacht,  auf  G'rbcn  j\u  binben ;  be*  SneftcrS  s3Kacbt= 
befitgnie  bagegen  reicht  bie  in  ben  .$immcl.        ift  unmöglich,  bic  hohe  ÜBorftcüung  oom 

55  ^rieftertum  hier  im  einjelnen  meiter  ju  »erfolgen.  Xcr  römifeb^c  Äatecbiemu^  gebt  über  biefe 
fdjon  längft  oorhanbenc  hohe  BorftcUung  nicht  hinaus,  toenn  er  fagt  P.  II  c  7  :  Novi 
testamenti  saoerdotes  ceteris  omnibus  honore  longe  antecellunt.  Potestas 
enim  tum  corpus  et  sanguinem  Domini  nostri  conficiendi  et  offerendi,  tum 
peccata  remittendi,  quae  Ulis  collata  est,  humanam  quoque  rationem  atque 

so  intelligentiam  superat ;  nedum  ei  aliquid  par  et  simile  in  terris  inveniri  queat. 


Digitized  by  Googl 


0*fifUid)C 


4f>7 


Luther  öerwarf  auf«  cntfcbiebenftc  eine  (Mciftlicbfcit,  bie  burch  eine  befonbere  Seihe 
bergeftellt  werben  fönnte.  Tcnn  Wo  ntd)t  eine  böberc  ättctbe  in  un*  wäre,  benn  ber 
jßamk  ober  93ifcf;of  giebt,  fo  würbe  nimmermehr  burd)  ^Japft  ober  33ifcbof«  Seihe  ein 
^riefter  gemacht,  fönnte  audb  Weber  SDccffcn  halten  noch;  prebigen  nodi  abfolöieren.  (2ln 
ben  *riftUd>cn  2lbel  beutfeber  Nation.)  Über  ba«  itebältni«  be«  geiftlichen  9imtc*  uir  ©e^  6 
famtfirebe  unb  über  bie  befonberen  2lufgaben  biefc«  2lmtc«  bat  er  ft$  am  bcutlicbftcu  in 
ber  Scr/rift :  33on  ben  Gonciliiä  unb  .Hirzen  1539  (3.  -teil :  Hon  ben  Ätrd?en)  au«* 
gefproeben.  3ur  Äircbc  finb  erf  orbcrlicb :  ba«  2Bort  ®otte«,  bie  Saufe,  ba«  Saframcnt 
be«  2lltar«,  ber  ©rauch  ber  Scblüffel,  unb  enbltcb;  jum  fünften  fennt  man  bie  Äircbc  äufecr* 
lief»  babei,  bafc  fic  ftircbcnbicncr  weihet  ober  beruft,  ober  2imtcr  §at,  bie  fte  bestellen  foü".  10 
Tcnn  man  mufj  33ifcboffc,  s^fanberr  ober  s43rebigcr  haben,  bie  öffentlich  unb  fonberlteh  bie 
obgenannien  öicr  <Stütf  ober  £ciltum  geben,  reiben  unb  üben,  öon  wegen  unb  im  Tanten 
ber  Äirefven,  üielmebr  aber  au«  Ginfctjung  Gbrifti.  ßbenfo  Har  ift  fid>  Luther  über  ba« 
^erbältnt©  be«  geiftlichen  ©tanbe«  ^um  allgemeinen  ^rieftertum.  Vgl.  bie  Auslegung  be« 
110.  ^f  1539  ((gät  40,  p.  171):  Tcnn  ob  mir  Wobl  alle  ^riefter  finb,  fo  fönnen  unb  15 
feilen  mir  boeb  nicht  alle  prebigen  unb  lehren  unb  regieren ;  boeb  mufj  man  au«  bem 
ganjen  Raufen  etliche  au«fonbern  unb  mahlen,  benen  folcf»  2lmt  befohlen  werbe.  Unb 
lrer  foldvg  führt,  ber  ift  nu  ntd)t  be«  2lmte«  halben  ein  ^riefter  (Wie  bie  anbem  2lllc 
fmb),  fonbern  ein  Ticner  ber  anbern  2UIcr.  2lu«  biejer  Wrunbanfcbauung  Luther«  erflären 
ftaS  alle  biejenigen  2iufjerungen  ber  Lutheraner,  Wonach  ber  geiftliebc  Stanb  öon  Öott  20 
fclbft  cmgcfefct  ift.  (Vgl.  au«  ben  Vcfenntni«fcbriftcn  21.  §t.  2lrt.  28  unb  Apol.  De  po- 
lest, eccles. ;  fowic  $.  Sdmtib,  Togm.  ber  cü.=lutb.  it.  $  59,  2tnm.  1—4.)  (*«  ift 
au<b  ber  2Biberfprucb  in  2tnfcr/lag  gu  bringen,  ben  bie  2lnabaptiften  unb  Sociniancr  gegen 
bie  ^cottoenbigfeit  eines  georbneten  geiftlichen  2lmte«  erhoben  haben  (©erb.,  L.  XLIII, 
§  74  unb  67).  25 

Tic  Reformierten  betonen  bie  göttliche  (Sinfefcung,  2lutorifation  unb  Crganifation  ber 
minist ri  febr  nadwrüdlid)  (Conf.  Basil.  1530  c.  15—20  ;  Gall.  c.  29 ;  Catech. 
Genev.  De  verbo  Dei ;  Conf.  Helv.  post.  c.  18).  Tic  Vcftcllung  junt  2lmt  ift  33e= 
ftätigung  ber  göttlid)en  (*rmäblung:  Quae  (nämlich  bie  i\unftion  be«  Schlüffelamte«) 
cum  vera  Dei  electio  sit,  ecclesiae  suffragio  et  manuum  sacerdotis  impositione  30 
recte  comprobatur  (Conf.  Basil.  c.  17).  Todj  haben  bie  Reformierten  mit  ben  Lu- 
theranern im  ©egenfafc  jur  römifchen  Äirdn'  ba*  gemeinfam,  bafi  fic  nidn«  öon  einem 
auscrwäbltcn  Stanbe  miffen  wollen,  ber  im  Untcrfdncbc  öon  ber  Laicnfd>aft  allein  jur  Über= 
tragung  be*  geiftlid?en  2lmte*  bered>tigt  ift.  Tie  anglifanifd>e  $ürd;c  bagegen  fteht  in  biefer 
.\Sinficht  mit  ber  römifd>cn  auf  bemfelben  "öoben ;  benn  aud)  fte  läfit  bie  ^ugebörigfeit  35 
tum  getftlidjen  Stanb  oon  ber  2lufnabme  burch  ben  prioilcgicrten  Stanb  fclbft  abhängig 
fein  (»gl.  ben  latcinifdjcn  Wortlaut  öon  2lrt.  23  in  ber  Conf.  Anglic. :  Atque  illos 
legitime  vocatos  et  missos  existimare  debemus,  qui  per  homines,  quibus  po- 
testas  vocandi  ministros  atque  raittendi  in  vineam  Domini  publice  concessa 
est,  cooptati  fuerint  et  adsciti  in  hoc  opus,  unb  namentlich  bie  Aormularien  be«  40 
Common  prayer  book  :  Making,  ordaining  and  consecrating  of  Bishops,  Priests 
and  Deacons).  2lud)  fei  ber  HoHftänbigfcit  halber  noch  erwähnt,  bafi  bie  beutige  gricchifche 
Mirche  im  Wefentlic^en  mit  ber  römifchen  in  ber  Lehre  öom  geiftlichen  2lmt  überetnftimmt.  Tie 
^riefterweihe  ift  ein  Saframent,  in  welchem  ber  heilige  Weift  ben  rechtmäßig  Grwählten 
bureb  bie  .'pänbeauflegung  eine«  ©ifebof«  baju  oerorbnet,  bie  Saframcnte  ju  öerriebten  45 
unb  bie  .fSerbe  ßhrifti  ju  Weiben.  (S«  giebt  brei  unumgängliche  3tufen  in  ber  ^rieftcr* 
weibc :  53ifc^of,  s4*jrc«böter,  Tiafon.  Ter  Tiafon  bebient  bei  ben  Saframenten ;  ber  s^re«^ 
böter  öerrtebtet  bie  ©aframente  in  2lbbängigfcit  öom  Sifdwfe;  ber  23ifcbof  öerrid>tet 
nid)t  nur  bie  ©aframente,  fonbern  hat  aua)  bie  Utecht,  bureb  2luflegung  ber  ^)änbc 
anberen  bie  ©nabengabe  mitzuteilen,  biefclben  ui  öerriebten.  (^öud»n«cfer,  9iormalfate-  50 
a>i«mcn,  p.  130.) 

(£«  ift  nicht  leicht,  ben  ^unft  genau  ju  fixieren,  an  welchem  auf  ber  einen  Seite 
bie  römifehc  sindx  im  herein  mit  ber  griechifchen  unb  anglifanifchen  unb  auf  ber  anbern 
Seite  bie  lutberifcbc  Üircr)c  im  herein  mit  ber  reformierten  hinfichtlich  ber  Lehre  öom  geift= 
lieben  2lmt  etnanber  Wtberfprecben.  3?iclleicbt  üerhält  c«  fid>  fo,  bafj  naa>  ber  römifchen  5:. 
iebre  bie  /fäbigfeit  jum  l^otljug  ber  Oinabenmittel  burd>  bie  2lufnabmc  in  ben  Ordo  ge= 
monnen  wirb,  unb  nad)  ber  pro teftantifcf)en  umgefebrt  berjenige,  ber  mit  ber  Verwaltung 
ber  ©nabenmtttcl  betraut  wirb,  eben  baburd»  in  ben  Ordo  ecclesiastiacus  aufgenommen 
toorben  ift.  Ta  tbatfäa)licfa  fyübm  unb  brüben  bie  2lufnahme  in  ben  Stanb  unb  ber 
J>o0jug  ber  ^unftionen  mit  cinanber  öerbunben  finb,  fo  tritt  nicht  offen  an  ben  Sag,  eo 

30* 


Digitized  by  Google 


408 


Wcifilidic 


baft  jtoci  ganj  Pcrfdjiebcnc  ^rinjipicn  ju  ©mnbc  liegen.  Tod;  tritt  an  ben  lag,  bafe 
biefc  beiben  ocrfdjiebenen  ^kinjipieu  Don  ben  cinfct)neibcnbftcn  Honfeaucngcn  finb.  Ü)ian  ocr= 
gleite  nur  bic  römifdjc  .Hierarchie  unb  ben  geiftlicben  3tanb  ber  ^roteftanten  in  Söcjug 
auf  WacbtooUfommcnbeit  unb  ©efcbloffcnbeit  mit  einanber.  Ter  Hcrgleicb  fällt  ju  ©unrten 
5  bc«  römifdien  2lmt«begriffe«  au«,  tiefer  2lmt«begriff  maa)t  bie  ©ertlichen  williger, 
fief)  regieren  Ml  (offen,  unb  barum  auch  gefd>icftcr,  anbere  ju  regieren.  Tcnnocr;  burfen 
bic  eoangclifa)en  Jlircbcngcmcinfdjaftcn  fid>  niebt  verleiten  laffen  auf  römifd>en  Spuren 
ju  toanbeln.  Tic«  tourbe  einer  Ifyeorie  üom  getftlia?en  3lmte  Mim  Hortourf  gemacht, 
bic  in  unferem  ^af)rl;unbert  innerhalb  ber  lut^crifcfyen  Äircbc  aufgestellt  mürbe  unb  beute  noch 

10  2lnbänger  fyat.  211«  ifjrc  .fmupbcrtretcr  gelten  Älicfotb  unb  Dilmar.  Hon  ber  römifeben 
£ef)re  unterfdjeibet  fie  fia)  baburd;,  bafj  fie  bie  römifd>e  .Hierarchie  oertoirft,  unb  ban  fte 
bie  3öirffamfctt  unb  ©iltigfeit  ber  ©nabenmittcl  nidn  unbebingt  t»on  bem  Horbanbcnfein 
cinc^  toon  ©Ott  eingefe^ten  ^riefterftanbe«  abhängig  madrt.  Hon  ber  urfprünglicbcn  pro= 
teftantifcf;cn  iiehrc  tocid)t  fie  baburd)  ab,  bafj  fie  einen  oom  .$crrn  unmittelbar  cingcfc&ten 

16  geiftlid)cn  3tanb  annimmt,  ben  .ftirtcnftanb,  ber,  unb  Moar  allcrbing«  im  ©egenfafc  Mir 
^aienfer/aft,  mit  ber  regulären  Hcrtoaltung  unb  mit  ber  Regierung  ber  Kirche  betraut  ift, 
fo  bafe  bie  ©emeinbe  auf  biefen  3tanb  unb  feine  ^rimlegieit  angetoiefen  ift.  ttlicfotb 
jagt  (2(d)t  8®.  twn  b.  &  p.  19):  Tic  üBcbeutung  unb  Straft  biefc«  2Imtc*  beftebt  barin, 
baft  il;m  bie  döoi$  ber  ©nabenmittcl  oertraut  ift.  Tabcr  ift  ce  j,toar  nidü  ein  brüte«  ober 

2o  inerte«  ©nabenmittcl,  fann  audi  nicht  neue  ©nabenmittcl  febaften,  noch  bie  borbanbenen 
fräftig  machen  unbergämen,  üiclmcbr  ifte«eininftnnnentalerTicnft  an  ben  ©nabcnmittcln 
unb  toirb  felbft  bura)  btcfclben  allein  fräftig,  aber  ift  glcid;toobl  nicf)t  au«  menfd>licba 
ober  fojialcr,  fonbern  au«  göttlicher  Drbnung  fo  notmenbig,  baf>  aus  nicht  amtlich;  ge- 
orbneter  ©nabenmittelüertoaltung  niemal«  göttlicher  Segen  folgen  fönne.    Über  lefcteren 

26  s^unft  äußert  fid)  ftlicfotf)  p.  204  tocitcr:  Tic  toiber  ©ottes  Crbnung  gebrauchten  ©nacen 
mittel  mürben  jtoar  ©nabenmittcl  bleiben,  aber  ©Ott  mürbe  ben  Hcrfebrtcn  »erfehrt 
bleiben,  bafj  fein  Segen  bttausfämc.    Toci>  erfennt  er  unmittelbar  Dörfer,  bierin  Luther 
folgenb,  an,  bafj  im  Notfall  bie  9iot  bie  Hcruferin  ift.  Hilmar  fagt  (Horn  geiftlicben  2lmt 
p,  116):  Ta«  geiftlichc  2lmt  ift  unmittelbare  Ginfc^ung  bc«  ,s)errn  felbft,  unb  ift  für  alle 

ao  Reiten  au«reicbenb  cingefefct  in  ber  ftunftiou  ber  Birten  unb  l'efyrer  (Hiicböfc).  Tic  £»rtcn 
hüben  ben  Wittelpunft  ber  ©emeinbe,  meiere  fict;  um  bic  Birten  mi  bilben  hat,  melcfac 
öon  biefen  Birten  gefammclt  unb  jufamincnger/altcn  toirb.  Tie  Birten  (p.  117)  haben 
ba«  9Jianbat,  oas  iföort  öffentlich  ju  oerfünbigen,  bic  heiligen  3aframente  ^u  ahminiftrieren, 
ba«  3)ianbat  ber  Sdilüffclgctoalt  (p.  119),  fie  haben  ju  entfeheiben  über  bic  i'ebrc,  über 

86  bic  iHeinr/eit  be«  ÜBortc«,  bie  Wittel  mx  rechten  Sortoerfünbigung  unb  Saframente-- 
abmtniftration  ju  beftimmen,  b.  h.  bic  (Einrichtung  bei  ©ottcöbicnftc«  ju  orbnen.  CT«  er^ 
erhebt  fieb  biefen  Slufftellungcn  Hilmare  gegenüber  fofort  bie  Jvrage,  toober  er  ba«  äße* 
toeifj-  (£ine  berartige  Theorie  muft  nad)  proteftantifaSen  ©runbfä^en  auf  bic  3d?rift  gc- 
grünbet  fein.   2L<ährcnb  nun  Mliefoth  nach  feiner  eigenen  Irrflärung  (Horr.  p.  VI)  ba* 

40  Schriftfubfrrat  fotoic  ba«  biblifche  Material  in  feiner  Tarfteüung  nicht  binemgejogen  bat 
unb  bamit  eine  Theorie  geliefert  hat,  bie  in  ber  l'uft  ftelü,  fucht  Hilmar  eine  Tarlegung 
fotoohl  ber  3d>riftmäfügfcit  al«s  audi  ber  Sefeuntniemäpigfeit  feiner  Sichre  ju  geben.  Ter 
8d?riftbemei$  fann  bei  bem  völligen  3a>eigen  bc«  sJITö  über  ba«,  toa$  in  biefer  t»c= 
jiehung  beutlich  barin  ftcl)cn  mü^tc,  nämlich;  über  bie  auebrüdlid)e  Hcfteüung  eine*  bc= 

45  fonberen  fortbauemben  2lmte«  im  Unterfd;iebc  oon  ber  ©cfamtgcmcinbc,  nicht  gelingen,  toie 
auch  Hilmar  jugeftcht,  menn  er  p.  20  fagt :  „sJiur  toiffen  toir  oon  einer  toeitcren  (iin- 
fc^ung  öon  A-unftionen  in  ber  Äirche  burch  Ghriftuö  felbft  oor  feiner  .Himmelfahrt  nichts 
toeitcr,  alö  pon  ber  (Sinfetmng  ber  Slpoftcl;  cö  bleibt  mitbin  nia)ts  übrig  als  biefc  Qxn- 
fe^ung  ber  iÜmtcr  burd;  ©Ott  (Ghriftu-5)  auf  bic  iJluegicfmng  bc*  bl.  ©eilte«  ^u  belieben. 

60  Tamit  ift  nidU  allein  bie  3lu«gief?ung  be«  hl.  ©eifte«  am  ^fingfttagc,  fonbem  au6  bie 
toeitererc  3)iittcilung  be«  bl-  ©eiftc«  burd)  ba«  üiJort  (21©  10,  44—40),  ba«  öcbet  (31© 
8,  15)  unb  bic  £>anbauf legung  (21©  19,6;  8,  17)  berer,  toelcfye  ben  ffi.  ©eift  bereit* 
empfangen  hatten,  ber  Ülpoftcl,  in  ben  eben  angeführten  Stellen  beutlich  unb  beftimmt  be- 
jeiebner."    (rbenfotoenig  fann  ber  anbere  Herfuch  gelingen,  bie  Übcrcinftimmung  ber  neuen 

&:>  ifct>rc  mit  bem  lutherifcr;en  Hefenntniffc  nachjutoeifen.  Tcnn  bie  Hefenntniefchriften  machen 
natürlich  ebenfalls  bas  göttliche  Med)t  bes  geiftlidn'n  2lmte«  unb  bie  Pflicht  ber  ©emeinbe, 
um  ©otte«toillcn  {^u  geborfamen,  mit  allem  sJiaaSbrud  geltenb.  Tic  3citöcrl>altni^c,  oor 
allem  bie  fanatici,  nötigten  baju.  2lber  bic  A-rage,  auf  bic  c«  tytx  anfommt:  ob  fict;  bie 
Autorität  unb  ba«  stecht  be«  geiftlicben  3tanbe«  auf  bie  ©nabenmittel  ober  auf  bie 

.x.  gehörigfeit  ,ui  einem  Don  Csbriftu«  unmittelbar  eingefeßteu,  bura?  ^>ropagation  fid»  fort- 


Digitized  by  Google 


Mi1.) 


fciu'nbcn  .VSirtonftanb  grünbct,  lag,  in  bicfcr  moberncn  Raffung,  ganj  außerhalb  bcs  ©c= 
ficbtefreifcS  bcr  Scfcnntniffc ;  bagegen  mar  biefc  Sebrc  in  bcr  alten  b.  i.  römifd;en  Aus* 
Prägung  ihnen  febr  mobl  befannt  unb  mürbe  aufs  entfernebenfte  öerroorfen. 

Ter  £auptgrunb  gegen  biefc  neue  Scbrc  mirb  immer  bcr  fein,  bafj  fie  fieb  meber  am 
^efen  ber  Kirche  noch  an  bcr  Schrift  hernähmt.  2Öir  mollen  baS  um  fo  banfbarer  fonftatieren,  6 
als  biefc  neue  Theorie,  menn  fie  in  böfer  Abficbt  gcltcnb  gemacht  mürbe,  baS  sM)i  ber 
Deformation  inS  ©chmanfen  bringen  fönntc.    s3Jian  fönntc  mit  ihrer  .frilfe  Suther  als 
einen  Wann  barftetten,  ber  im  bellen  Aufruhr  gegen  ben  öon  ©Ott  cingefc^ten  £>irten= 
ftanb  begriffen  unb  üon  biefem  feierlich  auSgefebloffen  morben  mar,  unb  fönnte  bem  gar 
ntd?t  juin  ftirtenftanb  gehörigen,  meil  nidjt  orbinierten  9Mancbtbon  jebe  Berechtigung  $u  10 
feiner  reformatorifrfjcn  ÜVürf famfett  abftreiten.    SlnbererfeitsS  mufc  man  jugeben,  bafc  ber 
ganjc  Streit  feiner  $cit  nur  bic  Theologen  beroegte.   Unfere  ©emetnben  haben  ftd>  nicht 
meiter  barum  gefümmert.    Tennod)  muf,  man  llcannern  mic  Höfling,  .ftarlef?,  .fjofmann 
bafür  Tanf  Hüffen,  ba&  fie  gegen  bic  Neuerung  sBibcrfprucb  erhoben.   GS  mar  eben  ein 
faCfcbed  ^Jrinjip  auSgefprocr/en  morben,  unb  menn  man  ein  folcfceö  bulbet,  mein  niemanb,  15 
maS  fief»  barauS  cntmicfeln  mirb. 

3BaS  bic  Amtspflichten  anbelangt,  fo  läpt  fia?  barüber  junäcbft  nur  fagen,  ban  fic 
ftcb  aus  bem  Sefcn  bcS  geiftlicben  Amtes  im  allgemeinen  üon  felbft  ergeben.  Seit  ben  Sagen 
bcr  silaftoralbriefc  unb  ber  Apoftellef>rc  bis  in  ben  proteftantifeben  Äircbcnorbnungcn  unb 
öon  ba  an  bis  ju  bem  (Smporftrcbcn  bcr  GbriftltcfuSojialcn  hat  eS  niemals  an  Sdniftcn  90 
über  bic  Amtspflichten  ber  ©eiftlicben  gefehlt.  Selche  (Sigenfcf;aften  unb  ^äbigfeiten  bcr 
©ciftlicbc  haben  mufv  um  bic  cinjelncn  tfiinftionen  feiner  Tbätigfett,  in  ber  "JJrebigt,  Äa- 
teebeie,  Scclforgc,  Armenpflege,  ^meefenrfprca^enb  ausrichten  ju  fönnen,  fann  fwr)  nur  aus 
bem  SBefen  unb  bcr  Aufgabe  bcr  cinjelncn  TiSuplincn  felbft  ergeben.  (Sine  anbere  Jyrage 
märe  bic,  ob  nicht  bic  ^iücfjtc^t  auf  baS  Amt  öon  bem  @eiftlid>en  ein  befonbereS  £Ber»K 
halten  in  feinem  aufjcramtlidjen  Sehen  verlangt.  Aua)  hierüber  ift  unenblicb  üiel  gc* 
rebet  unb  gcfcbricbcn  morben.  (Sine  prinzipielle  (Erörterung  ber^agc  toäre  fein-  münfd>ens: 
mert  unb  mürbe  ftc  meiter  förbern,  als  bie  mandmtal  ans  tfinbifer/e  ftreifenben  millfürlicbcn 
Debatten  über  baS  Decorum  pastorale. 

3.  3)  i  e  V  o  c  a  t  i  o.  Sitteratur  lote  oben.  s)Jitt  bcr  ^rage,  auf  melcbe  ÜRkifc  bie  eimelnc  30 
^crfönlufyfett  baju  fommt,  ben  Ticnft  an  ber  ©emeinbe  ju  übernehmen,  bcfaSäfttgt  ftcb  bic 
Schre  bon  ber  vocatio.  i'utf|cr  unterfebeibet  (2(usl.  über  ctlid>e  Äapitcl  bcS  anberen  33ud»cS 
s))io)  1524—26,  ju  Stap.  3)  jmeierlei  Scntfung:  Tic  erfte  gefchieht  allein  üon  ®ort,  ohne 
einig  Nüttel;  unb  biefer  Scruf  muf,  äufserlidtc  3c'^cn  un^  3clu3n^  tyabcn.   Ter  anber 
^öeruf  barf  feiner  getanen ;  als,  iaS  prebigte  allbic  ju  Sittenberg  nimmermehr,  menn  i*  35 
t?on  ©ott  baju  nidit  gqmungcn  unb  bureb  ben  flurfürften  in  ©adifen  erforbert  märe,  ban 
t*  eS  thun  müfjtc.  Hon  jenem  anbern  Scruf  fagt  l'uth^cr  gleich  barauf:  Ter  anber  SBcruf, 
fo  bureb  ^enfehen  gefdueht,  ift  juüor  beftätigt  burch  ben  Befehl  (Rottes  auf  bem  35crge 
Sinai:  Siebe  ©ort  unb  ben  ^täcbjten  als  bich  felbft.   2öenn  biefy  bieS  ©ebot  treibet,  fo 
bebarfft  bu  feines  ^cicficnS ;  benn  ©ott  bat  juuor  befohlen  unb  idi  muf?  cS  thun.   9dfo  to 
prebige  ich  ohne  alle  3c^e"/  un^  »f*  bennoeh  bcr  Scruf  ©otteS;  benn  er  gebet  aus  bem 
©ebot  bcr  Siebe  baher,  unb  mirb  oon  ©Ott  gejmungen.    ^m  93ercter)c  bcr  Üiicfitchriftcn 
ift  cS  nach  SuthcrS  Anficht  überhaupt  nicht  nötig  auf  einen  befonbem  iöeruf  |U  marten: 
Ter  iöeruf  liegt  in  bcr  2hatfaa)c,  ba^  ber  (Shrift  in  biefc  Umgebung  geführt  morben  ift.  Suther 
meint  ben  sJ)cifftonar,  menn  er  fagt :  2Öcnn  man  unter  ben  Raufen  fäme,  bcr  nicht  @r»rtftcn  45 
märe,  ba  möchte  man  th, im,  mic  bic  Apoftel  unb  nich(t  marten  beS  Berufs.  !jn  Anbetracht  ber 
-tharfacfie,  bafi  Suther  biefc  ^rebigten  mäbrenb  ber  ^abre  1524—26  gehalten  hat,  unb 
baf?  Suther  felbcr  fagt :  Solrf>c  Schleifer  unb  älUnfclprcbigcr  finbet  man  feurige*  lagw 
tnd  unter  uns,  bie  ba  fagen,  fic  ftnb  tmn  ©Ott  bentfen;  aber  ftc  jeigen  an  ©Ott  ober 
^cnfeben,  bie  fic  berufen  haben  (b.  b.  ftc  müffen  nachmeifen,  bafe  ©ott  ober  s)){enfchen  ftc  50 
berufen  haben),  fo  ergiebt  ftcf)  als  loahrfcfjeinltdi,  bafe  bie  bamaligen  Unnthcn  Suther  ^u 
biefer  Äußerung  tieranlafet  haben,  aus  ber  fich  bie  Schre  üon  ber  vocatio  immediata  unb 
mediata  entmirfclt  hat.  Auf  jene  ^eit  unb  !öcmegung  jiclt  auch  mob^l  ber  rite  vocatus 
ber  A.  .U.  A.  14.    ©leich  ben  Sutberanern  hat  ftcfj  aua)  (Salüin  mit  ber  vocatio  bc= 
fch,äftigt  (Inst.  IV  c.  :J  §11),  mäbrenb  bie  vocatio,  fobiel  iaS  meif?,  ber  mittelalter=  65 
lieben  unb  ba  römifdvfatbolifa)cn  Togmattf  fremb  ift.    ^ene  Jorbentng,  melch,e  bie  A.  Ä. 
mit  bent  Sporte  rite  aufftellt,  ift  aber  nur  formell  unb  brängt  )U  ber  ioeitcren  ?\-ragc, 
51t  bcr  mir  unS  jetjt  menben:  masbennbaw  gehört,  bamit  einer  jum  rite  vocatus  merbc. 

.r»inftchtlicb  ber  ^orbebingungen,  meiere  ,utr  vocatio  mediata  notmenbig  finb,  genügt 
eS,  ,ut  bemerfen,  ban  Pi«-'  ^  Ml  un^  bic  ©cgentuart  baiin  einig  finb,  ban       |"  » 


470 


Wciftlirfic 


rufcnbc  auf  bcm  GHaubcnSgrunbc  feiner  .ttirchc  fichen,  bie  nötige  Vorbilbung  beftfeen  unb 


ftänbigcn  weltlichen  Cbrigfeit  bie  gebührenbe  Stelle  bei  ber  vocatio  gemährt  fein  müffen. 
Gs  fann  aber  hier  nicht  bureb  bie  Reiten  unb  tfänber  hmburd)  verfolgt  merben  mic  bies 
5  alles  im  einzelnen  ausgcftaltct  mar.  dagegen  Derbient  ein  $unft  in  biefem  Slrtifel  eine 
ausführlichere  2>arftcUung,  meil  fidt)  ba  bic  altyroteftantifcbe  $runbanfd)auung  unb  eine  in 
ber  ©egenmart  r)äufi^  angemenbete  ^rarte  merflieb  oon  einanber  unterfcheiben.  2)a3  ift 
bie  3)tttwirfung  ber  Öemcinbe,  fyn  im  befdjränftcn  Sinne:  ber  CrtSgemeinbe,  bes  je= 
mciligen  populus  christianus,  jur  ^CTtigfteHunß  ber  vocatio.  3>ic  alten  broteftantifeben 
10  .Hirchenroefen  gematteten,  unumgängliche  MuSnabmsfällc  auegenommen,  btefer  Crtägemcinbe, 
ber  Saienfdjaft,  eine  foldjc  9){itmirfung,  mag  fic  auch  hier  ober  bort  blofe  in  bem  iKedn 
ber  Ginfprachc  beftanben  tyabm.  2)iefe  ^raris\  bie  Öemeinbe  an  ber  vocatio  ibrer 
ministri  ju  beteiligen,  mar  burebaus"  nicht  eine  proteftantifche  Neuerung,  fonbern  entffcracb 
uraltem  £>erfommcn.  Wlan  barf  fid>  bagegen  nicht  barauf  berufen,  bafj  Paulus*  ben  Xitus 
15  1,  5  beauftragt,  auf  Kreta  in  ben  Stäbten  ^reäbtyter  ju  bcftellen;  beim  einmal  fonnten 
bort  mirflieb  bringenbe  92otftänbe  ben  Xitus  jroingen,  biesmal  auf  eigene  .§anb  ilreSbtytcr 
aufäuftcHen;  fobann  aber  giebt  uns  bie  Stelle  gar  fein  SRccbt,  fic  fo  ausjcbliefclich  $u  öer= 
ftehen.  Xitus'  fonnte  ben  Auftrag  bes"  Slboftcls"  gerabefogut  mit  atö  ohne  3uhilfenabme 
unb  Befragung  ber  öemeinbe  aufführen.  sBir  miffenä  einfach  nicht,  ^ür  bic  nad>= 
20  apoftolifchc,  altfircblichc,  mittelalterliche  .Uircbc  finb  Belege  genug  bafiir  öorhanben,  bafj  bic 
Bcftellung  nun  Hirchenamte  überbauet  ober  boeb  loenigftcnS  »nn  Söifd)of$amte  nicht  ohne 
3u$iebung  ber  ©emeinbc  gegeben  foUte.  Did.  XV,  1  ;  Cypr.  Ep.  38,  G7  c.  4 ;  Chrys. 
De  sacerd.  III  c.  15;  Const.  Ap.  VII  31;  Leo  M.  Ep.  X  c.  G  (Per  pacem  et 
quietem  sacerdotes  qui  futuri  sunt,  postulentur.  Teneatur  subscriptio  clericorum, 
25  honoratorum  testimonium,  ordinis  consensus  et  plebis.  Qui  praefuturus  est 
omnibus,  ab  omnibus  cligatur).  Concil.  Aurel.  II  c.  7  ;  III  c.  3.  Tas  Missale 
Francorum  fagt  in  ber  allocutio  ad  populum  in  ordinatione  presbyteri:  Xec 
frustra  a  Patribus  reminiseimur  institutum,  ut  de  electione  eorum,  qui  ad 
regimen  altaris  adhibendi  sunt,  consulatur  et  populus,  quia  de  actu  et  con- 
30  versatione  praesenti,  quod  nonnunquam  ignoratur  a  pluribus,  scitur  a  paucis; 
et  necesse  est  ut  facilius  quis  obedientiam  exhibeat  ordinato,  cui  adsensum 
praebuerit  ordinando.  —  Et  ideo  electionem  vestram  debetis  voce  publica  pro- 
fiteri.  s}foch  auf  bem  trtbentinifeben  .Uonjil  geftanb  ^ctrus1  a  Soto  bic  2batfachc  ju,  c-afe 
in  ben  alten  Reiten  bie  Ü\>abl  oon  feiten  bes"  93olfe§  notroenbig  gemefen  fei,  bajj  aber 
85  aua)  ber  AUeruss  fid)  mit  bem  SBolfe  öereint  habt,  bamit  bie  Sohl  öon  feiten  ber  ganjen 
©emeinbe  gefdjebc.  Der  s$abft  fönne  biefe  Volfstoahl  aber  erfefcen.  £ie  Gntfcheibung 
bes"  Äonjite  finbet  fid)  Sessio  XXIII  c.  4 :  Docet  insuper  sacrosaneta  synodus,  in 
ordinatione  episcoporum,  sacerdotum  et  ceterorum  ordinum  nec  populi  nec 
cujusvis  saecularis  potestatis  et  magistratus  consensum,  sive  vocationem  sive 
40  auetoritatem  ita  requiri,  ut  sine  ea  irrita  sit  ordinatio.  3)ic  Sutbcraner  blieben 
bagegen  auf  bem  genommen,  bafi  bie  üiaienfehaft  in  irgenb  einer  Söeifc  gebort  merben 
muffe.  Competit  presbyterio  examen,  ordinatio  et  inauguratio;  magistratui 
Christiano  nominatio,  praesentatio,  confirmatio  per  Hieras  vocationis ;  populo 
consensus,  suffragium,  approbatio  (A>olla$  bei  Sdbmib,  Dgf.  £  59  2lnm.  5).  Vo- 
45  catio  est  totius  ecclesiae,  fagt  Startmann  in  feiner  ^aftoraltbcologic :  est  magistratus 
executor  juris  illius,  quod  tota  ecclesia  in  vocatione  pastorum  habet,  sieque 
non  solius  arbitratu,  sed  accedentibus  BUffragiis  pn  sbyterorum  et  plebis  vocat. 
3n  ber  Ausführung  biefes  Wrunbfa£c$  buchte  VcridMcbenheii :  exercitium  autem  juris 
variat  pro  diversa  conventioue  et  consuetudine  ecclesiae  particularis.  Von 
50  biefer  Beteiligung  ber  i?aienfd>aft  ift  ben  beutigen  ©emeinben  toielfacb  fo  gut  tote  nichts 
geblieben.  (i$  ift  auch  begreiflirt,  bafc  man  [ich  bei  ben  beutigen  ftcmcinbeöerbältniffen 
nicht  febr  beeilt,  ihnen  etmae  öon  ihren  Befugniffen  miberuigcben.  Q$  mufe  in  biefem 
fünfte,  mic  fo  oft,  mit  ber  3)iöglicbfcit  geredmet  toerben,  ba^  auch  >n  ^  Vergangenheit 
biefe  Beteiligung  ber  Gkmcinbe  oiclfach  nur  ein  Schein  ober  eine  blofecjvonn  gemefen  ift. 
66  Troö  allebcm  mufe  man  anerfennen,  bafe  ber  Oirunbja^ :  Vocatio  est  totius  ecclesiae, 
richtig  mar,  unb  bafj  es  beshalb  beffer  ift,  nach  einem  sJ)fobu*  ju  fliehen,  ihn  auszuführen, 
als  ihn  einfach  auf  bic  Seite  ju  ichieben,  loeil  er  boch  nicht  ausführbar  ift. 

sHud)  bei  ben  Reformierten  finb  bie  Wemcinbcn  bei  ber  vocatio  nicht  '>um  toöQigen 
Stiafcbmcigen  oerurteilt.  Wach  Galoin  (Instit.  IV  c.  III     17)  hat  bie  vocatio  *u  gefcheben 
eo  ex  populi  consensu  et  approbationo ;   praeesse  autem  debere  electioni  alios 


Digitized  by  Google 


Wciftlidjc  471 

pastores.  Xcmcntfprcchcnb  n>äl>lcn  nach  bcn  ©cnfcr  Orbonanjen  bic  Gkiftlicbcu,  unb  bic 
SatcnfdKift  crflärt  ir/rc  3uftimmung.  £ie  Conf.  Helv.  1566  c.  18  ücrorbnet:  Vocentur 
et  cligantur  electione  ecclesiaBtica  et  legitima  ministri  ecclesiae:  id  est,  eli- 
gantur  religiöse  ab  ecclesia  vel  ad  hoc  deputatis  ab  ecclesia,  ordine  justo  et 
absque  turba,  seditionibus  et  contentione.  ©ine  ausführliche  ikfd)reibung,  roie  bic  5 
3&abl  Donogen  werben  fod,  iuenn  toirflid)  bic  ©efamtgcmembe  ju  roählcn  bat,  finbct 
ftd)  am  Scbluffe  bcr  Liturgia  sacra  in  ecclesia  peregrinorum     ^ranffurt  a.  1551. 

4.  2>ie  Ordinatio.    fittteratur:  SUicfnU),  Sit.  Hbfcbl.  ©b  I;  9itetfd)cl.  Sutern, 
bic  Crbinotton ;  Kolbe.  3ur  ©efd).  bcr  Orbin.  2b®tS  1894.    3ur  CrbinattonSliturgie  bic 
betr.  Slbfdmittc  au«  Daniel«  Codex  liturg.  unb  Bucerus,  De  ordiimtione  legitima  in  bcn  lo 
Scripta  Anglic. 

Sjion  biefer  Sluffaffung  bcr  vocatio  au«,  bei  ber  c«  ftd)  nad)  altlutberifcber  2lnfd)auung 
immer  um  einen  befttmmten  2yirfung«frci«  banbclt,  unb  ju  ber  fämtlichc  Xeile  ber  ©c= 
meinbe,  ministerium,  magistratus  (manchmal  aud)  patroni),  unb  populus  jufammenloirfcn 
muffen,  mujj  bic  ordinatio  berftanben  werben.  Sie  fcblicfjt  fieb  an  bic  vocatio  an  unb  is 
fcbliefet  mit  bcr  introduetio  ober  investitura  ab,  bei  welcher  bcr  9Jcuernannte  bcr  0c= 
meinbe  unter  Ükbet  unb  2lnfprad)c  oorgcftcllt  unb  bura)  £>anbfd)lag  ju  getpiffenbafter 
2lmt«fübrung  öerpflid)tct  Würbe.  2Uäl?renb  biefe  introduetio  jebc«mal  Wicbcrbolt  Wirb, 
fo  oft  bcr  ©eiftltd)c  eine  neue  Stelle  übernimmt,  finbet  bie  ordinatio  nur  einmal  ftatt, 
bei  bem  Eintritt  in«  Äircbenamt.  £ie  Vut^eraner  haben  ^abrlmnberte  lang  an  bem  2u 
Wrunbfafc  feftgehalten,  bafj  bic  ordinatio  nur  im  .^inblicf  auf  bic  vocatio  ju  einer  bc= 
-ftimmten  Stelle  ju  erteilen  ift.  £en  ©runb  für  bic  9JotWenbigfeit  bcr  ordinatio  giebt 
(Sbcmnu)  Cöom  göttl.  orbentl.  Seruf)  an:  Um  bercr  mitten,  bie  ba  laufen  unb  finb  nicht 
gefanbt,  mujj  bie  Socation  fyabcu  ein  Öffentlich  3eugni«  ber  Äird)en,  unb  bic  (Seremonic 
bcr  Orbination  ift  nicht«  anberc«,  benn  ein  fold)  öffentlich  3cu3m^»  baburd)  bie  gefd)cr;ene  25 
Hocation  orbentlid),  d)riftlid)  unb  göttlich  erfannt,  bezeugt  unb  beftätigt  Wirb.  3-  ©erwarb 
Definiert  bic  Orbination  (L.  XXIII  §  139) :  Vocationis  publica  et  solennis  decla- 
ratio  sive  testificatio  est  ordinatio,  per  quam  ministerium  ecclesiasticum  per- 
sonae  idoneae  ad  illud,  ab  ecclesia  vocatae  commendatur,  Wäbrenb  bic  Grflärung 
bcr  Sinologie  (sHon  ben  Saframenten) :  3Bo  man  aber  ba«  Saframent  be«  Orben«  Wollte  30 
nennen  ein  Saframent  oon  bem  ^Jrebigtamt  unb  ßöangelio,  fo  hätte  c«  feine  Sefcf/wcrung, 
bie  Orbination  (im  latein.  Xcrt :  ordinem)  ein  Saframent  ju  nennen,  toon  einer  breiteren 
Raffung  bc«  Segriff« :  Saframent,  311  Oerfteben  ift.  ftür  bic  Orbnung  früherer  $(\tm,  nur 
im  .ftinblicf  auf  eine  beftimmte  Stelle  ju  orbinieren,  tritt  noch  £>artmann  in  feiner 
s#aftoraltheologic  (p.  148)  ein:  Nemo  ad  ordinationem  est  admittendus  nisi  ad  30 
certam  et  particularem  aliquam  Ecclesiam  vocatum  se  esse  probare  queat, 
Worau«  allcrbing«  ftd)  fd)liefeen  läftt,  bafi  e«  fd)on  ju  feiner  3c't  öorfam,  bafi  in«  aü- 
gemeine  orbiniert  Würbe,  ^n  unferer  3«t  ift  biefc  sJkaji«  häufig  geworben.  3){an 
orbiniert  Äanbibaten,  aud^  ohne  bafi  fic  ju  einer  bauernben  Stellung  an  einer  certa  et 
particularis  ecclesia  berufen  finb.  2)er  Söibcrfprud),  barin  biefe  ^iraji«  mit  bem  alten  w 
örunbfa^  ju  fteben  febeint,  ermäßigt  ftd)  febr,  fobalb  man  bebenft,  baß  aud)  burd) 
bie  neue  s^rarj«  ber  Crbiniertc  nidbt  baö  9tcd)t  erhalten  bat,  ju  amtieren,  roo  unb  ioie  er 
roiH,  fonbern  bafe  i^m  ja  in  jebem  #alle  ein  beftimmter  2öirfungötrei«,  tnenn  aud)  nidjt 
immer  ein  einjelner  Crt,  angemiefen  mirb.  21bcr  eine  anbere  ftragc  ift,  ob  ber  Drbtnicrtc 
baju  berechtigt  ift,  in  einer  anberen  Mird)citgemetnfd)aft,  mag  fic  immerbin  berfelben  Äon=  40 
feffwn  angeboren,  $u  amtieren.  2)iefc  ^rage  ift  ju  oerncinen.  ^ie  9öirfung  ber  OrbU 
nation  reid)t  nur  fo  ioeit  al«  ba«  ©ebiet  be«  orbtnierenben  Äird)enrcgiment«.  ^a«  Äird)en= 
regiment  mag  anberJoärt«  Crbinicrtc  ftilIfd)Jücigenb  gewähren  laffen,  roenn  fic  prebigen  unb 
bie  Saframente  fpenben,  aber  üon  einem  bureb  bic  Orbination  ertoorbenen  SHecfit  baju  fann 
feine  3febe  fein.  so 

^n  biefem  3ufammenhang  muf?  aud>  bie  beutjutage  öielfad)  jur  Drbnung  geworbene 
Gepflogenheit  ermähnt  merben,  bic  nid)t  orbinierten  Äanbibaten  prebigen  unb  fatechifieren 
ju  laffen,  aber  ifmen  ntd)t  ju  aeftatten,  bie  Saframente  ju  fpenben  unb  bie  33encbiftion«- 
banblungen  borjunehmen.  I)icfe  öepflogenheit  flammt  mohl  baher,  ba^  aud)  in  früheren 
3eiten  unter  Umftänben  Äanbibaten  prebigeit  unb  fated)ificren  burften,  aber  nur  oon  $afl 
u  Jvaü  unb  bann  jebc«mal  unter  i^erantmortung  bc«  2lmt«inbaber«.  $iefc  Ginfchräm 
ung,  bie  mahrfd)einlid)  aud)  früher  nicht  immer  beobad)tct  mürbe,  ift  nach  unb  nad)  fo  in 
itegeffenheit  geraten,  baft  bcr  Schein  entftchen  fonntc,  al«  ftehe  cjraminierten,  aber  nicht 
orbinierten  Äanbibaten  jtoar  ba«  iJhnt  be«  SBottö,  aber  nicht  bie  ^ertoaltung  ber  Saframente 
ju.   'JDian  mag  immerhin  iKcrfuchc  anftcllcn,  biefe  Untcrfcheibung  51t  begrünben.    ZfytU  w 


Digitized  by  Google 


472 


(HeiftlidK 


)äd?Iidi  oerhält  c$  üd>  fo,  baf>  bic  bcibcn  Munitionen  bc-5  gleichen  2lmtes  nidu  getrennt 
werben  bürfen.  3l>ctn  ich  baä  ÜHcc^t,  bic  Saframentc  ocrloaitcn  unb  bic  iBcnebiftion*: 
hanblungen  oonunchmen,  nid>t  anoertrauc,  bem  fann  id»  aud>  ba£  2lmt  bc*  Portes  nicht 
anüertrauen.   9Jtan  fönntc  oielleidjt  fagen,  baf;  bem  nicht  orbinierten  Äanbibaten  baö  >Hccbt 

5  ber  2lbcnbmabl$fpcnbung  nidit  juftcr>e,  locil  er  ba*  Gr!ommuntfationercd?t  nicht  ^abc. 
2lbcr  es  hanbelt  ftdi  hier  nicht  um  2(uönabm*fättc,  fonbern  um  bic  reguläre  Sarramente= 
oerroaltung  überbauet.  Tic  anberc  ©cpflogenljcit,  bnft  ber  niebt  orbinierte  Äanbibat  fieb, 
bei  ben  Scgcttöformcln  ber  erften  Herfen  "JUuralis  ju  bebienen  bat,  unb  nidjt  ber  jroeiten 
^erfon  Singularie  ober  ^luralie,  bat  Oicllcidit  einen  £>alt  an  bem  Decorum  pastorale. 

10  l*ö  erfdicint  nid?t  retfct  febteflid»,  baft  ein  fünfter  Heuling  bic  ©emeinbe  in  ber  jtociten 
^erfon  iUuraltö  anrebet,  wie  er  bic*  ja  audi  in  ber  ^rebigt  üermeiben  roirb.  (rinen 
tieferen,  in  ber  Drbination  felbft  liegenben  ©runb  fann  biefe  Sitte  ntc^t  haben.  Tenn  bic 
Drbination  bat  feinen  faframcntalcn  Gbaraftcr;  fic  erbebt  ben  Drbinanben  nidit  über  bic 
©emeinbe,  fonbern  madjt  ihn  jum  Verwalter  ber  ©nabenmittel.  2U*  ein  2lft  ber  ftinberu 

15  orbnung  tft  fic  notroenbig  (fteftnbet  fief»  aud»  in  ber  S&ürnemb.  &D  Den  1559;  nur  niebt 
mit  ihrem  Tanten) ;  al*  ein  21ft,  ber  mit  ben  ©nabcnmirtcln  ooUjogcn  totrb,  ift  ftc  für 
ben  Gmpfängcr  roirffam,  fic  ift  ihn  je  nach  feiner  $cr$cn*ftcllung  für  fcm  perfönlidbed  ."öeil 
unb  für  feine  amtliche  Ihätigfeit  fegenercieb  ober  febäblicf; ;  aber  nottoenbig  jum  fortleben 
ber  ©nabenmittel  in  ber  ©emeinbe  unb  jum  Jortbcftanb  be*  ©cmctnbcamtc*  ift  ftc  niebt. 

30  3um  üturgifeben  Vottjug  bc*  Drbinationsaftc*  geborte  Oon  jeher  auf  ©runb  oon 
21©  6,  G;  13,3;  i  Ii  4,  14;  2  Ii  1,6  bic  .'oanbauflegung.  Tuub  biefe  Stetten  roirb  e* 
im  hoben  ©rabe  loahrfcbcinlicb,  bafo  alle,  roelcbc  an  ber  ©emeinbe  irgenb  ein  2lmt  oer= 
riditen  hatten,  unter  ftanbattflcgung  ju  ir)rer  Ihätigfeit  getoeibt  tourben.  2ln  ber  legten 
ber  angeführten  Stellen  erfd>eint  bie  ftanbauflcgung  eher  rote  eine  bic  ©eiftesmitteilung 

25  öermittelnbe  .ftanblung,  al*  toic  eine  ba*  ©ebet  beglettcnbc  Gercmonic.  2flletn  man  barf 
nid>t  jut  oiel  aue  ben  Korten  be*  2lpoftel*  berauälefcn.  Ter  2lpoftcl  hat  foeben  ben 
(Stauben  ber  ©rofmutttcr  unb  Butter  be*  2lngcrcbcten  ermähnt,  unb  je$t  erinnert  er  barau, 
loa*  für  einen  perfönlidicn  21nteil  er,  ber  2lpofteI,  baran  habe,  ban  bic  ©abe  ©ottc*  in 
ben  Timotr/eu*  gefommen  ift:  er  r)at  ftc  bem  2lngcrebcten  bureb  feine £anbauflegung  oer^ 

:»  mittclt.  ^katbid  mag  immerbin  ben  Vorgang  ber  Crbination  bes  limotbeue  meinen,  bie 
er  oou>gcn  hatte:  ce  läfit  jicb  aber  bod)  nid>t  baraue  ber  2cb,luR  jicben,  ba»3  bic  .franb= 
auflcgung  baö  allgemein  notmenbige  unb  faframcntal  toirfenbe  Nüttel  unferee  Drbination^ 
afte$  fei.   .vuer  tritt  bic  Grflärung  unferer  21lten  in  ihr  Wefyt,  baf?  in  ber  3d>rift  beut= 


35  3Bcim  fic  barum  aI<J  eine  Zeremonie  an^ufcb.cn  ift,  fo  ift  fic  bod>  feine  leere  Geremome. 
^)enn  fic  begleitet  baö  ©ebet  um  bie  s3){itteilung  beö  ©eiftes  an  ben  Drbinanben  unb 
forbert  ihn  auf,  fein  .<3erj  bem  ihm  mitjuteilcnben  ©utc  ju  öffnen  unb  c$  ficb  anzueignen, 
^n  ber  Iutherifd»en  Äircbc  tft  anerfannt,  bap  bie  Orbination  üon  einer  bem  Äircbeni 
regiment  angehöngen  ^ßcrfönlidifeit  Oorjunebmcn  ift.    Tic  ^ujichung  oon  2lfftftcntcn  ift 

io  roobl  allgemein,  ©emöhnlid;  ioirb  am  Sii)  ber  Äird»enbcbörbc  orbiniert.  Ter  3Bunfd\ 
baft  bic  Drbination  an  bem  Ctte  ber  2lmteroirffamfcit  bw  Crbinanben  oorgenommen 
toerben  möge,  ftö^t  bei  umfangreidum  .stirdjenterritorien  auf  praftifdbe  Sc^toierigfeiten. 
sJiad>bem  in  ber  ©egentoart  bic  Drbination  oon  ber  ^ntrobuftion  ober  ^nftaUation  loe- 
gelöft  ioorben  ift,  unb  ficb  bic  2(nfcbauung  gebilbet  hat,  baft  fie  bie  Slufnahme  in  ben 

45  gciftlidicn  Staub  überhaupt  bebeutet,  ift  fein  ©runb  oorbanben,  fte  Oor  ber  ©emeinbe 
oorjunebmen,  ber  ber  Drbinanb  jugeloiefen  ioorben  ift.  Taf,  ftc  im  öffentlichen  Worte«; 
bienft  Oorgenommen  mirb,  cntfprtdit  bem  iöentf  be^  Drbinanben.  Tabci  mun  jugegeben 
toerben,  baf?  bic  häufige  ^ieberfebr  bc^  Drbinationöaftc^,  toenn  bcrfclbe  immer  am  Sit 
ber  Äirdienbcbörbc  ftattfinbet,  bie  Teilnahme  ber  otrfammcltcn  ©emeinbe  fd>mäd>cn  muf;. 

so  ^iielleidu  liepc  ficf>  baburdt  helfen,  baft  man  bie  Wanbibaten  eine*  ganzen  ^^fl^ä^- 
roenn  mötilid>,  an  einem  Tag  unb  an  einem  Drtc  orbinierte,  aber  biefe  umfaffenbere 
jäljrlidie  Drbinationöfeier  nidit  immer  in  ber  gleichen  Stabt  oornäbmc,  fonbern  mit  ben 
Stäbten  toed»fclte.  Taburd)  toürbc  bem  Drbinator  feine  ^Kebc  erlcicbtert,  unb  ihm  ba\> 
gefäbrlid>e  Grperimcnt  erfvart,  rocl*e*  bie  preuiüfcbc  2lgenbc  oon  1822  oerlangt:  fub  auf 

55  bie  Drbinanben  inbioibuell  ui  begehen. 

AÜr  ben  liturgifaVn  Teil  bei  2lfte5  genügt  in  ber  £auptfad>e  i'utbcrä  /"vorm  ber 
Drbination  ($1^621  2^b  (>4)  heute  nodv  Sie  bat  neben  ben  alten  ©eftanbteilen  ber  r>anb= 
auflcgung  unb  be*  (lebete*  bie  Sdmftleftiou  au*  1  Ti  2  unb  21©  2U,  bie  Verpflichtung  ut 
eOangelifdH'r  2lmte=  unb  Lebensführung  unb  fdilicfU  mit  ber  AUmtmunionfeicr.  (iinc  Drbi- 
nationviebe  ift  nidü  eigene  oorgefdnieben,  bod>  ift  oielleicht  bie  .(>anblung  fo  gebadtf,  ban 


Digitized  by  Google 


Wctftlid>c  ©clofiuö  I. 


473 


fic  fid>  an  bcn  "l>rcbigtgotte*bienft  tiiifrf»licf;t.  Sutberä  *orm  tft  in  bic  neueren  Wgcnbcn 
aufgenommen,  aber  ntdjt  ob, nc  ftarfc  Überarbeitungen,  roäfjrcnb  einige  fprad?lid)c  3tebaftioncn, 
toie  bic  35cfeitigung  ber  $änfc  unb  $ür)c,  2)fabomet$  unb  biellcicbt  aud>  ber  leibigen 
(Kreuel  beä  ^apfte*  unb  bic  (Sinfebaltung  ber  licrpfliaitung  auf  baä  ©efenntniä  genügt 
Ratten.  Einige  2lgcnbcn  f>abcn  bic  £utyat  bc$  öanbfd)lagce.  ©ei  ber  Nennung  ber  tfcfyr*  5 
nonn  berrfebt  ^erfebiebentwt.  Ttc  baierifay  Slgcnbc  fagt:  bic  geoffenbarte  £er)rc  bcö 
heiligen  Cbangeliumä  nach  bem  Stefcnnmiö  unferer  coangclifcfy4utbcrifd)cn  Äiraje.  Die 
färtftfebe  iHgenbc  fagt:  baä  ISüangclium,  toie  baäfclbc  in  ber  ^eiligen  Sa?rift  enthalten 
unb  in  ber  erften  ungeänberten  Slugeburgcr  Äonfcffton  unb  fobann  in  ben  übrigen  ÜBe* 
fcnntniefcbjiften  ber  cöangclifcl>lutr)erifcr;cn  Mirale  bezeugt  ift.  ^ic  prcujufdje  Slgcnbc  bon  10 
1895  bat  bae  Formular  oon  1822  in  PöHiger  Neubearbeitung.  2ln  bic  Stelle  beä  3dnW* 
eibe*,  ber  in  ber  iNgcnbe  öon  1822  loobl  im  2lnfa)lof$  an  baä  Common  prayer  book 
in  ben  2lft  aufgenommen  mar,  ift  jefct  eine  (Srmabnung  unb  s#erpflid;tung  getreten.  £a= 
gegen  ift  bic  unter  normalen  fircblid&cn  SBcrfyältniffcn  überflüffige  Nejitation  bc*  2lbofto= 
lifurnä  geblieben.  16 

2luä  ber  cnglifd)cn  Liturgie  fei  nod?  bic  3egen*formel  bei  ber  Aanbauflegung  er* 
wälmt :  Nimm  bin  bcn  ^eiligen  (#eift  für  ba$  2lmt  unb  sBerf  eine«;  ^SriefterS  (bgl.  bic 
Aafleler  ÄC  1539:  Nimm  bin  bic  #anb  unb  £ilfc  Wotteä,  ben  b,l.  Öeift,  unb  bie  xö- 
mifcr)c  Formel:  Accipe  spiritum  s.)  unb  bic  Übergabe  ber  SBibel  ermähnt.  Die 
reformierte  ftirdbe  oertuirft  bic  Crbination  nid)t.  «gl.  (Salb.  Inst.  IV,  c.  3  §  16  unb  bic  ao 
Declaratio  Thorun.  De  ordine :  per  ordinationem  seu  manuum  impositonem  a 
Presbyteris  confirmatum  ministerium.  2>aö  DrbmationSformular  oon  3>d)afffyaufcn 
1502  (unter  biefer  Öejcicbnung  aud)  in  6brarb=Ööbel,  Reform.  flird>cnbud>)  ift  eine  leifc 
Bearbeitung  ber  gorm  £uü?erl.  3n  per  römifd)en  tfinfyc  ift  noeb  am  erften  bic  ^riefter* 
toetbe  ber  broteftantifa)en  Crbination  bcrglcicfjbgr.  Der  S3ifa)of  boUjieb^t  fic.  ^l|rc §aubt- 25 
ftücfc  finb:  bie  ßinflcibung,  bie  Salbung  mit  £l,  bie  Übergabe  beä  Sicld)e«»,  ber  s2i>cin 
unb  Söaffcr  enthält,  unb  bei  ^atene,  auf  ber  bic  .ftoftie  liegt,  unb  jule^t  #anbauflegung 
mit  bem  Söorte  $o  20,  23.  eaftau. 

(DrijMiitye  Dramen  f.  Spiele,  geiftlia)c. 

(«eiftlidie  traty  \.  Mleibcr  unb  ^nfignien,  geiftl.  30 
«eiftHdfc  «ermonbrf^aft  f.  ^  erh>anbtfd>af  t. 

(9elaftu6  I.,  $apft,  492—496.  —  Cuellen:  8.  Jbiel,  Epistolae  Romnno- 
runi  poutificuni  genuinae  a  S.  Hilaro  u«que  ad  Pelagium  II,  tom.  I,  Brun8bergael868, 
p.  287-  007;  MSL  toniue  59  col.  9— 190;  %  (Srcalb,  Xie  ^apftbriefc  ber  ©rittifrqcn  Samm- 
lung:  9i«  V  (1880)  3.  505—533;  3.  i>.  v;*flua.f'.$>arttung,  Iter  italicura,  Stuttgart  1883  » 
(cf.  Index  nominum);  berfdbe.  Acta  pontificum  Rom.  inedita,  II.  SBb.  Stuttgart  1884 
3.  12—14;  3.  fiörcenfclb.  Epistolae  pontificum  Rom.  ineditae,  l'eipjtg  188f),  6.  1—11; 
J.  Havct,  Questions  m^rovingienne« :  Bibliothoqne  de  l'^cole  des  chartes,  46.  S9b,  ^ari« 
1885.  6.  254  ff. ;  0.  ©üntber,  Epistulae  imperatorum  pontificum  aliorum  inde  ab  a.  3G7 
usque  ad  a.  553  datac,  Avellana  <|iiae  dicitur  collectio,  CSEL  vol.  XXXV,  ®icn  1895,  *o 
Kt  79-81  S.  218-229;  Jaffe,  Reg.  Pont.  Rom.  Ed.  II  tom.  I  Nr.  019-743,  tom  II 
p.  693;  Liber  pontificalis  ed.  L.  Duchesne  (Bibliothr-que  de«  «'-coles  francaises  d'Athene« 
et  de  Rome,  2.  »ene)  tom.  I.  ^avi*  1886.  3.  255  ff. 

Sittcratur:  9lrdnbalb  !öorcer,  Unpartö.  .^iftoric  bei  rinn,  ^fipftc,  überf.  0.  JHambad). 
21  III,  2. ÄUft,  ^Kagbcb.u.iJfipj.  1770, 3. 116  ff.;  9icgcnbrcrf)t.  De  canonibus  Ajjostolorum  et  45 
codice  ecclcsiac  Hispanae,  Diss.  Vratisl.  1828 ;  JHottjenfcc,  5)er  ^rimat  beö  <ßapfte§,  berauög. 
non  JHfife  unb  SSeiS,  ^b  I.  sDtninj  1836,  3.  380 ff.;  fterb.  l£f)r.  *aur,  S5>ie  djrtftl.  ficljre  oon 
ber  Xreteinigfeit,  $b  II,  lüb.  1842,  3.  56  ff.;  91.  t*ici)lcr,  ©efef).  ber  firdjl.  Irennung  jroifdjen 
Cricnt  u.  Cccibent.  «b  I.  ^iindjeu  1864,  3.  74  f.  »b  II.  (186f>),  3.  639  ff.;  3.  bergen, 
rötber,  ^botiuö,  ^atriard)  oon  Äonftantinopel,  öbL  Wegcnöburg  1867,  3. 129  ff.;  5-  3Ä5tt,  60 
Ute  fiönige  ber  ©ermanen, :?.  9ttt:  ^erfaffung  bei  uftaot^ifeben  iMetched  in  Italien,  ©ürjburg 
1866,  3.  205  ff.;  !N.  ^ajrnann.  Xie  ^olittt  ber  $5pfte,  »b  I,  eibcrfelb  1868,  3.  16 ff.;  G. 
3.  oon  £cfele,  (Ioneiliengcfcl)id)te.  fib  II,  9lufl.  2,  Tyreil».  i.  53r.  1875,  6.  618ff.:  fj.  ÖJrcgo« 
rouiuö,  ©efdj.  ber  3tabt  5Hom.  «bl,  91ufl  3,  3.247 ff.;  ?3.^iebue*,  ®efd).  beä  «erbältnifieö 
jrcifdjen  ftaifertbum  unb  $apfttqum.  SJb  I,  «ufl.  2.  fünfter  1877,  3.  349  ff.;  Jboeneö,  &5 
de  Gelasio  I  papa  etc.  Sieöbabcn  1873;  A.  Roux,  lej)ape  S.  Gelasel,  SHorbcauy't'ariä  1880; 
B.Viani,  Vite  dei  duo  pontif.,  S.  Gelanin  I  e  S.  Anastasio  II,  Sobelin  1880  (»gl.  (Wrifav, 
^citf*r.  f.  fotb.  Ibcol.  VIII.  1884,  3. 199  ff.) ;  %  fiangen.  ÖJefd).  bev  röm.  ftirrbe  von  üeo  I.  btd 
tttfolaud  I..  ©onn  1885.  S.  159   214;  6.  Jr.  «rnolb.  GöiariuS  von  ?lvelatc  unb  bic  galli« 


Digitized  by  Google 


474 


Gtriajtu*  I. 


fcbe  ftirdjc  feiner  3eit,  ücipjig  1894  (»gl.  Sieg  );  ÖJ.  $fcilfd)iftcr,  Xcr  Cftgotcnfonig  Jtjcobc* 
rid)  ber  ©rofee  unb  bie  fatljolifcbc  Äirdje  (SUrdjengcfdjidjtltche  Stubien  Ijerauäg.  t>.  Änöpfltr, 
Sdnör«,  Sbralellll.  ©b,  1.  2.  $>.)  fünfter  t.  ©.  1896  (ogl.3nber);  Fr.  Cerroti,  Bibliografia 
di  Roma  medievalc  e  moderna,  vol.  I,  Roma  1893,  p.  260 f.;  U.  Chevalier,  R^jiertoire 
5  des  sourcefl  historiquea  du  moyen  äge,  $ariäl877ff.  8. 824 f.;  berfelbe,  Supplomeut,  tyiria 
1888  8.  2602. 

lieber  baö  Decretum  de  libris  reeipiendis  et  non  reeipiendis  (abgebrueft  aud)  G.  ^reu» 
fd)en,  Analecta,  ftretburg  i.  $r.  1893,  6.  117  ff.):  (£.  91.  Srcbner,  3ur  ©cfdjidjte  beS  ftanonö, 
$>au*e  1847,  <S.  149-290;  91.  Ibid.  De  decretali  Gelasii  paj»ae  de  reeipiendis  et  non  re- 

10  eipiendis  libris,  Brunsbergae  1866;  3.  ftriebrid),  $mi  unebierlc  üoncilien  au£  ber  TOero- 
tnngerjeit,  mit  einem  Anhang  über  baö  decretum  Gelasii,  Bamberg  1867  (®.  93.  Wänden); 
SDi.  9iabe,  $amafuä  »on  9tom,  frreiburg  i.  93.  1882,  8.  145 ff.;  91.  £ilgenfelb,  ftiftürifaVfri. 
tifebe  Umleitung  in  ba$  9fX,  fieipjig  1875,  8.  130 f.;  SReufd).  3>er  3nbej  ber  »erbetenen 
93ücfier,  I.  93b,  Sonn  1883  8.  13.  330;  93.  3Sci&,  Ginleitung  in  bas  «X.  3.  Mufl.  Rellin 

16  1897,  6. 102;  $.$otymann,  Ginl.  in  ba«  9?X.,  3.  9lufl.;  91.  Sültcqer,  Ginl.  in  bo*  «I., 
ftreiburg  i.  93r.  1894  8.  353  unb  befonberä  2t).  3aön,  ß>efd)id)tc  beS  neuteftamcntlichen  £a» 
nonS,  II.  93b,  1.  Wülfte,  Erlangen  u.  Seipjig  1890,  8.  259-267. 

lieber  ba3  Sacramentarium  Gelasianum:  (£.  Slanfe.  $a«  firdjlidie  ^crifopenfnftem  au* 
ben  filterten  Urfunben  ber  römifeben  Liturgie,  Söerlin  1847,  8.  80  ff. ;  L.  Duchesne,  Origines 

>o  du  culte  i  hretien.  «Hude  sur  la  liturgie  latine  avant  Charlemagne,  Paris  1889 :  5-  Probft. 
EucheSne  über  bie  biet  älleften  romifdjen  8arramentavien:  3fXt)col.  XV  (1893)8. 193— 213 ; 
3r.  ^Jrobft,  5Jie  älteften  römifdjen  8aframentarien  unb  Crbine*.  fünfter  1892;  H.  A.  Wil- 
son, A  Ciassi  fied  iudex  to  the  Leonine,  Gelasian  and  Gregoriiis  saerainentaries,  Cambridge 
1892;  8.  93fiutner,  lieber  bad  fogenannle  SacramenUirium  Gelasianum:  $3©  XIV  (1893» 

25  ©.  241—301;  SR.  "äJiöndjemeicr,  Ämalar  uon  SHeb,  fein  l'eben  unb  feine  Sdjriften,  ft®efd). 
Stubien  beratiägcg.  t>.  Änöpflcr  ufu>.,  I  3.  4,  fünfter  1893,  3.  125  ff.;  The  Gelasian  Sa- 
cramentary  ed.  A.  H.  Wilson,  Crforb  1894;  91.  gbner,  CueOen  unb  ftorfdmngen  jur  &t> 
fdjidjtc  unb  Äunftgefcbidjte  beä  Misaale  Romanura  im  Mittelalter,  ftreiburg  i.  ©r.  1896; 
fr.  9£robft,  $ie  abenblfinbifd)e  sIWeffc  Dom  5.  bi«  jum  8.  ^abrbunbert,  fünfter  1896;  3.  ©ettb. 

so  91.  Saframentarien :  SHrcbenlerifon  X,  ftreiburg  i.  93r.  1897,  8.  1477  f. 

©clafiue  luar  ein  geborener  Börner  (ntd)t  au«  9lfrifa  gebürtig),  bon  feinem  Sebcn 
bor  feiner  Grbebung  auf  bie  Äatbebra  ^erri  mtffcn  tutr  ntd)t*  Oiäberc*.  9?ad>  bem  Xobc 
^elij  III.  beftica,  er  am  1.  s})tär^  492  ben  romifeben  (Srubl.  —  ^on  feinem  ^orgänfler 
überfam  er  ben  Äampf  mit  bem  griedüfeben  Äaifer  2Inaftaftu$  unb  bem  Patriarchen  föu= 

35  bbemiue  bon  Äonftanttnopcl,  ber  mit  grojjer  Erbitterung  geführt  mürbe,  ba  484  ^apft  Jveltj  III. 
gegen  ben  Patriarchen  3lcaciu$  bon  Äonftantinopcl  loegen  s^egünftigung  b<r^  Wonobbnfiti^muö 
bas  2lnathema  gcfcblcubert  hatte,  bie  grieebifche  .HirdSe  aber  in  bie  Tilgung  be<J  tarnen«  ihre« 
berftorbenen  Patriarchen  au<3  ben  SDttortoAen  nicht  loiHtgcn  ipolltc.  ^n  ben  jahlretchen  Statten, 
bie  ®elaftus  in  biefem  (Streite  fdjrieb,  «igt  ftd)  bunhlweg  baä  Streben,  ben  primat 

40  9tomä  fo  n>ctt  al«  irgenb  möglich  au^^ubehnen.  Gr  beanfprua^te  für  ben  rbmifchen  Stuhl 
ba^  Siecht,  2lppeIlationen  auö  jebem  ietle  ber  SBeft  W  empfangen,  beftritt  aber  bie  ^u- 
läfftgfett  einer  Berufung  bon  bem  römifchen  8tuhl  an  einen  anbeten ;  ihm  allein  gebühre 
C0,  „pro  suo  prineipatu"  bie  93efdMüffe  ber  Äonjilien  burchjufübren,  er  fönnc  aha  auch 
oh^ne  borfyergegangcne  Spnobc  abfolbieren  unb  berbammen,  luclcbc  er  lr»olle;  ihm  fei  bie 

46  3Kacht  gegeben,  bie  Urteile  aller  anberen  5öifd)5fc  ju  faffteren,  bie  von  ihm  gefällte  iint= 
febeibung  ju  beurteilen,  ftehe  jeboch  niemanbem  ju.  x^n  bem  Decretum  de  libris  reei- 
piendis et  non  reeipiendis  betont  er,  baft  5Hom  feinen  Vorrang  nicht  bureb  3pnobal- 
befcblüffe,  fonbern  burch  bae  2öort  bc^  .$>errn  an  Petruö  bon  bem  Reifen,  auf  ben  er 
feine  ©emeinbe  grünben  luollc  03)it  16,  18)  erlangt  habe.   Tie  Äird)en  bon  3llqanbrien 

so  unb  2lntiod)icn  erfennt  er  baneben  ah  feiten  unb  britten  Stuhl  Pctri  an,  auch  ihnen 
gegenüber  aber  behauptet  bie  rcunifebc  .Mirchc  burd)  ihre  Unbcflcrftheit  eine  einzigartige 
Stellung.  $or  allem  luetgcrtc  er  fich,  eine  ©leid>ftellung  Äonftantinopel«'  mit  $om  an- 
jiuerfennen ;  bon  einer  foldicn  toü^ten  bie  Äanonee  nicht*,  am  ber  2lnhxfenhcit  bc*  Haifer« 
in  .Honftantinopel  aber  bürften  für  biefe  Stabt  feine  hefonberen  ürdilidSen  ^orred)tc  ge- 

56  folgert  roerben,  benn  „tiue  eine  noch  fo  Heine  Stabt  bie  prärogatibc  be$  fid)  in  ihr 
aufl>altcnben  .^errfchcr«  nicht  berminbert,  fo  beränbert  aud>  nicht  bie  faiferliche  ®egtn= 
hxtrt  baö  s3Jiafe  btr  firchlichen  Crbnung".  Tem  Äaifer  xUnaftaftu*  fehrieb  er  49 1  (Jaff^ 
632)  bie  in  ben  Äämpfen  be*  5)tittelaltere>  sttnfcfien  Alaifertum  unb  Papfttum  oft  Gitterten 
SBortc :  „stuei  finb  e*,  bon  benen  biefe  3Bclt  bauptfvichlich  regiert  tpirb,  bie  gen>eihte  3luto- 

60  rttät  ber  iöifd'öfc  unb  bie  föniglidn'  Ökn^alt  ;  bon  biefen  Ämtern  ift  ba*  ber  Prieftcr  ein 
um  fo  id^rocrertmcgcnbc*,  al«  fie  beim  göttlidien  Öcricbte  audi  für  bie  Äönige  ber  N3)len 
feben  roerben  ^Hed>enfd>aft  geben  muffen".  —  Wit  Cboafer,  ber  al*  „Statthalter"  bee 
gricebifeben  .Haifcr*  bon  9tabatna  aue  3iom  unb  Italien  $i  regieren  fuebte,  fdnünt  0>e= 


Digitized  by  Googl 


«clafinö  L  (Hclaftuö  II. 


475 


lafui*  I.  in  einem  fd»Ic<^tcn  (Sinoernehmen  geftanben  3U  haben.  $l\ö)t  blofe  beffen  ax'xa- 
nijcbeS  ©laubenesbelenntnte  trug  bicScbulb,  benn  fonft  roäre  e3  nür/t  erflärlicb,  warum  er 
bem  "Jiaebfolger  bleiben,  bem  feit  493  in  föaoenna  alä  .Hönig  oon  Italien  reftbierenben 
Oftgoten  Ifyeobericb,  ber  boeb  auch.  2(rianer  mar,  fieb  ocrfyältniämäfjig  cntgegenfommenb 
betoicS  unb  ihn  bureb  einen  ©efanbten  aufforbern  lieft,  ftcb  alä  Skfcbüfcer  ber  Stnnen  in  5 
3iom  ui  erroeifen  (s}Jfcilfcbifter  S.  34).  X er  Wrunb  bc*  toerftfiicbencn  2luftrctcn3  gegen  Cboafcr 
unb  Sbeobcricb  lag  oielmebr  roobl  barin,  bafc  erfterer,  toic  Welaftu«  felbft  melbet  (©rief  an 
ben  barbanifeben  &if$of  495  %tbx.  1,  ^aff6  664,  2biel  S.  409)  „Unausführbares  gcbo= 
ten",  b.  b.  für»  in  bie  innerfiraMicben  Slngelegenfyeiten  eingemifcht  habe,  lefttcrer  fieb,  ba= 
male  noch,  üor  jebem  Gingriff  in  baö  lirdSlicbc  Webiet  hütete  unb  burch  r/oq>ber$ige$  ©nt*  10 
gegenfommen  Vertrauen  erregte  c4*Kilfcb.S.35). —  25em  ioeibentum,  roelifye*  noch  amönbe 
be*  5. 3ahrhunbertö  in  iWom  felbft  unter  ben  Senatoren  heimliche  Anhänger  wählte,  fudjte 
ßelafiuö  i.  bie  lefcte  öffentliche  Geltung  babureb  ju  entreißen,  bafe  er  auf  bie  Slbfcbaffung 
ber  Acicr  be*  altrömifdjen  ^eftcö  ber  L'upcrcalicn,  roclchcS  noch  immer  begangen  mürbe, 
beim  Senate  brang.  —  Gines  ber  merfmürbigften  silftenftücce  au«  bem  $onttfifate  ©e=  15 
lafute  I.  ift  jene«  fogenannte  Decretum  de  libris  reeipiendis  et  non  reeipiendis, 
über  beffen  Gcbtbeit  tüelfaef»  geftritten  morben  ift.  3Hag  auch  ein  fleinerer  Seil  beleihen 
febon  Oon  "4'^ft  Tamafu«  herrühren  unb  baö  gan^c  OJanjc  im  6.  ^ahrbunbert  Oon  s}$apft 
jQormiäbaä  überarbeitet  unb  interpoliert  roorben  fein,  ber  ftaupttcil,  roelcr»er,  fojufagcn  ben 
erften  Index  librorura  prohibitorum  enthält,  ift  mabrfdu'inlicr;  auf  einer  römifeben  St/=  •» 
nobe  beS  Jahres  496  unter  Öelafiuä  proflamiert.  £a$  $>cfret  enthält:  1.  ein  33erjeicbni« 
ber  iBüdpcr  be$  biblifeben  Atanone;  2.  eine  Erörterung  über  ben  Primat  ber  römifdjen 
jtircfie  unb  bie  jroeitc  unb  brittc  sedes  apostoli  Petri  in  2llejanbria  unb  9lntiod>ia; 
:J.  ein  itojeidmi*  ber  Stmoben,  bie  angenommen  »oerben  bürfen  OKcäa,  ©jjbefuS,  tyaU 
cebon) ;  4.  eine  9luf jählung  ber  Schriften,  meld)c  reeipit  catholica  et  apostolica  ro-  96 
mana  ecclesia ;  5.  notitia  librorum  apoeryphorum  (seu  haereticorum),  qui 
nullatenus  a  nobis  reeipi  debent.  $u  *m  frcr  »erroorfenen  Schriften  gehören  unter 
anberen  bie  bc3  Sertullian,  Giemen«  von  SUeranbrien,  5?lrnobiuö,  Sactanj,  foroic  bie  bc$ 
ürigeneä  unb  jtoar  quae  b.  Hieronymus  repudiat;  auch  bie  beä  IbaäciuS  Gr#>riauu«$, 
nxü)renb  bie  opuscula  be*  3Jtärtr/rer*  unb  33tfcbof$  oon  Äartbago  b.  Caecilius  Cypria-  ao 
nus  ben  libri  reeipiendi  utgeuiblt  merbcn(!).  — ■  ©elafiuäl.  ift  auefy  ber  i<erfaffcr  einer 
9teibe  bogmarifeber  unb  polcmifcoer  Schriften  (Tractatus  I  Gesta  de  nomine  Acacii 
vel  Breviculus  historiae  Eutychianistarum,  Ibiel  p.  510;  II.  De  damnatione 
nominum  Petri  et  Acacii,  p.  524;  III.  De  duabus  naturis  in  Christo  adversus 
Eutychem  et  Nestorium,  p.  530;  IV.  De  anathematis  vineulo  p.  557;  V.  Dicta  35 
adversus  Pelagianam  haeresim  p.  571;  VI.  Adversus  Andromachum  senatorem 
eeterosque  Romanos,  qui  Lupercalia  secundum  morem  pristinum  colenda  con- 
stituebant  p.  598).  Xa  in  ber  britten  berfelben  fieb  in  betreff  be$  2tbenbmab4$  ber 
Sa^  finbet  (cap.  Hornel  p.  541),  „baft  meber  bie  Subftam,  noa)  bie  ^atur  beS  »rote« 
unb  beS  2öeineö  ju  ertftieren  aufhören"  unb  „ihre  natürlichen  Gigenfctniften  unoeränbert  40 
bleiben"  —  eine  2lnfict/t,  bie  ju  ber  fpäteren  l'chre  oon  ber  Iranäfubftantiation  toenig 
paftt  —  fo  ift  ber  ganje  Iraftat  oon  ©aronius,  freiließ  unter  anberem  i^ormanbe,  bem 
Wclafiuä  abgefproa^en  merben.  —  Ob  baö  fogenannte  Sacramentarium  Gelasianum 
auf  unfern  ^apft  jurüefgeführt  ioerben  barf,  ift  fontroüer«.  —  /für  oerfäSicbenc  Seiten 
be*  firchlicf;en  Gebens  ift  baä  Dieuplinarbefret  an  bie  Öifcböfc  oon  Sucanien,  Srurtien,  Si=  « 
eilten  (494  3Ränll,  ^aff€63ü)  oon  ^ntereffc.  S3e3eic§nenb  für  bie  Stellung  ©elafiu«  I. 
tu  ben  Heuern  feiner  $m  (bureb  fein  Auftreten  gegen  bie  pelagianifclje  £ef>re  ^at  er  für 
bie  Mescption  bee  Sluguftiniemue  im  lUbenblanb  gro^c  SBebcutung  erlangt;  ben  Stampf 
gegen  ben  3)(anichäiömu*  erjählt  üb.  pontific,  boch  ogl.  fangen  S.  210)  ift  ber  Slusfpruct; 
bc*felben:  „I)ulbung  gegen  bie  ftäretifer  fei  oerberblicber  alä  bie  fc^limmfte  5öermüftung  60 
ber  ^rooinjen  burch  bie  Barbaren"  (^affd  021).  ©claftuä  ftarb  am  19.  9coöember  490, 
bie  römifc^;fat^olifcbc  .Hirrf>c  jäblt  ihn  ju  ihren  .^eiligen.    9i.  88»»ffclf  (Corl  3Hirtt). 

Welafm«  II.,  tyap\t  Oon  1118  bb  1119  —  Quellen:  3)ie  »riefe  biefeS  ^apfte* : 
MSL  tomus  163,  p.  487—514;  Bouquet,  RecudlXV  p.  223—228;  Mansi  XXI,  p.  161 ;  Vita 
(lelasiill.  a  Pandulfo  conscripta:  '©attevid),  Poutificum  Rotuanorum  vitae,  Tom.  II,  Lipsiae  65 
1862,  p.  91-104  Dfll.  «ßotl^ait,  Bibliothot  a  hi^torica  II  (2.  Hufl.)  p.  139 ;  AnnalosRomani  MG 
V,  p.  478 M.;  Petrus  diac.  Casinensi;»,  Libcr  illustrium  vironun  C'asiueunis  arehystcrii 
in  Muratori,  Scriptorc»  Kerum  Italicarum  VI,  p.  ">."»  wj. ;  Petms  diac.  Ca^ineusiti,  Chronica  mo- 
nasterii  Casinensi«:  MG  SS  VII.p.792;  Falco  Iienevenüinus.  Chronicon  de  rebus  actatc  sua 
gesti8:  Muratori,  Scr.  Rer.  Ital.  V,  p.  91  Sq.;  Landulphus  de  S.  Paulo,  Hi«t.  Mediola-  60 


Digitized  by  Google 


476 


Gkltffeg  II. 


ncnsis:  MG  SS  XX,  p.  40sq.;  «iclnsii  II.  tituhw  sepulcral.:  haltend),  tom.  II,  |».  114  ff.; 
3-  r».  ^flugf«$>arttuug,  ltor  Italicum,  Stuttgart  188:5  (»gl.  Index.);  bcrfelbc.  Acta  |»onti- 
ficum  Rom.  inedita,  1.  83b.  Bübingen  1880  ©.  115,  2.  33b.  Stuttgart  1884,  6.  217  ff.; 
©  fiöiocnfelb,  Epistolae  pontificum  Rom.  ineditao,  Lips.  1885  p.  71)  f.;  3aff<\  Regesta 
r.  pontif.  Rom.  Ed.  II  tom.  I  p.  775 ff.  Nr.  6631- 6681;  tom.  II  p.  714. 

üitteratur:  Pandulphus,  S.  Gelaxii  papoc  II  vita,  Romac  1638;  (lUr.  53.  4£aldj. 
(£ntu>urf  einer  oollftfinbigcn  .ftiftoric  bor  römifd)cn  Siapfte,  ©Otlingen  1758,  S.  24:»  f.;  ?lrdj. 
93oroer.  Unporth.  .ftiftorie  ber  rbm.  'Uäpftc,  überf.  oon  JKambad).  93b  VII.  SWagb.  u.  2eipj.  1768. 
S.  120  ff.;  Stetttel,  ©efdjirfjtc  35culfcf»lanbö  unter  ben  frfinfifdjeu  tfaifern,  95b  I,  ßetpjig  1827, 

10  ©.675fr  ;©eroai§.iUditifd)e  ©efd)id)tcl>cutfd)lanb*  unter  berWegierung.fceiuricbV.  u.  Votbor  III.. 
93b  I.ücipj.  1841,©.  180  ff.;  Dornberger,  Snnaironiftifdic  ©cfdiidjte  berSirctje  u.  b.  9*elt.  93b  VII, 
JHegcnSburfl,  1854.  ©.787  ff.;  Siapencorbt.  ©efrf).  ber  3tabt  Nom,  i*abcrborn  1857,  ©.241  ff.; 
3.  oon  #efelc,  Goncitiengefdjidite,  93b  V.  2.  Aufl..  Tyreib.  i.  Sör.  1886,  S.  339ff.;  >Heu. 
mont,  ©cfrt)id)te  ber  Stobt  3iom.  93b  II.  93erlin  1867,  ©.  402  ff.;  ft.  Örcßoromu*.  ©c« 

15  fd)id)te  ber  ©labt  «om,  93b  IV.  Stuttg.  1877,  3.  3lufl..  S.  354 ff.;  ©.  u.  ©icfcbredjt,  ©efd). 
ber  beutfehen  Slaifcr^eit.  93b  III.  II.  2,  9Iufl.  5,  ©rauufdnueig  1890,  S.  896 ff.;  ^ungmann, 
Disaertationcs  selectae  in  historiam  eeclesiasticam  tom.  IV,  Ratisb.  1884,  p.  383  f. ;  9t.  3s?aa/ 
ncr,  Die  unterttalifdjen  Normannen  unb  ba*  9Jopfttum  1086—1150.  93rc*lau  1885,  ©.21  ff.; 
SRaurer,  «ßapft  Galijt  II.,  SKündjen  1886;  3.  fangen,  ©efcbidjte  ber  römifdjen  ftirebe 

20  oon  ©regor  VII.  bi8  3nnocen,\  III..  93onn  1893,  ©.  271—277;  91.  .ftaurf,  ftirdjengefcöidjte 
3>eutfd>lanb*  III,  Seipjigl896,  S.  905;  ©erbes,  ©efd)idjte  be«  beutfrten  «olff*  unb  feiner 
Kultur  im  Mittelalter.  2.  93b.  ©efd).  ber  falifd)en  ftaifer,  «eipj.  1898.  ©  354 ff.;  ©.  «Richter. 
Slnnaleu  ber  bcutfdjen  ©efdjidjte  im  Mittelalter,  IILBbt ,  2.93b.  .fraOe  o.S.  1898,  S. 603-  607  : 
U.  Chevalier,  Repertoire  des  sources  historiques  du  Moyen  age,  s43ari*  1877  ff.,  ©.  825; 

26  Fr.  Cerroti,  Ribliografia  di  Roma  modievalc  c  moderna,  vol.  I,  Roma  1S93,  S.  261  f. 

Johanne*  Pon  @aeta,  au*  angefebencr  familie,  rourbe  febon  al*  tfnabc  bem  .vtlofter 
^OZontc  Gaffmo  übergeben  („oblatus").  ftier  ermarb  er  fich  fo  umfaffenbc  Äennrniffc  unb 
lernte  in  einer  fo  trefflichen  3öctfc  bic  lateinifeben  3ih)e  fügen,  bafe  sRapft  Urban  II.  ibn 
an  bie  Kurie  jog  unb  ju  feinem  Äanjlcr  mad)te,  bamit  er,  roie  bie  vita  Gelasii  II. 

30  fagt,  „ben  alten  anmutigen  unb  eleganten  Stil,  hxld>en  ber  Süj  ber  3lpoftcl  febon  faft 
PöUig  eingebüßt  hatte,  roicbcrbcrftellc".  Urban  II.  bat  ibn  bereit*  *um  Äarbinalbiafon 
promobiert,  unb  *Pafcbali*  II.  freierte  ibn,  inbem  er  ibn  in  feiner  Stellung  al*  Stander 
beliefe,  jum  3lrcbibiafon.  ^m  Qabxc  Uli  teilte  ber  Harbinal  Johanne*  ba*  Scbicffal 
mit  biefem  Zapfte,  Pon  #etnrid>  V.  in  bie  Wefangenfcbaft  gefübrt  $u  luerben.    3ln  ihm 

36  ^atte  bamit  Saföafit  II.  auf  ber  remifeben  Slmobe  Pom  %abvc  1116  bie  £auptftü$e, 
al*  e«  galt,  bic  über  ben  Vertrag  bee  Zapfte*  mit  bem  Äaifer  in  betreff  ber  ^npeftitur 
auf  ba*  bftcbfte  erbitterte  Partei  ber  Jtarbinäle  unb  33ifd»bfe  au*  Tregor*  VII.  ©cbulc 
Pon  bem  äufeerften  Scbritt,  ber  itebammung  be*  Zapfte*  al*  einw  tfefcer*,  jurürfjubaltcn. 
sJcad)  bem  lobe  ^afehali*  II.  (21.  Januar  1118)  rourbe  Marbinal  ^obanne*  cinftimmig 

40  ju  beffen  "Jiacbf olger  crmäblt  (24.  Januar  1118),  unb  nabm  ben  Samten  (Mafiu*  II. 
an.  Äaum  war  bas  ftonSatoc  beenbet,  fo  überfiel  eine  3cbar  ^3en»aftneter,  gefübrt  i>on 
fienciu*  ^rangipani,  ben  ^{eugeloäbltcn  unb  machte  ihn  ju  tyrem  (befangenen.  211*  aba 
gans  ?Rom  $u  ben  Waffen  griff,  unb  bic  Befreiung  bc*  v4iapfic^  bringenb  forberte, 
mufeten  bic  Atangipani  il)n  frei  geben.    Xocb  faum  mar  Wclafiu*  II.  biefer  (befabr 

15  entronnen,  fo  bracb  eine  anbere,  größere  herein,  .^einrieb  V.  h>ar  auf  bie  ^iaebricht  Pon 
ber  ohne  fein  3"tbun  getroffenen  'Bal>l  be*  neuen  ^apftc^  in  Gilinärfchen  au*  ber  i'om= 
barbei  berangerürft,  am  2.  sDiärj|  1118  befanb  er  fid)  in  3tom.  Wclafiu*  II.,  fürrbtenb, 
bafe  iJ>m  ber  Äaifer  einen  ähnlichen  Vertrag,  roic  feinem  Vorgänger,  aufjmingen  merbe, 
floh  fofort  bei  ber  erften  OiadjridU  Pom  (rrfdu'inen  be*  gefürchteten  Öcgnctw    (5r  fanb 

60  eine  Zuflucht  in  (iiaeta,  feiner  ^aterftabt,  wo  er  am  9.  unb  10.  SRfin  bie  x4>rieftem?cibc 
unb  bie  bifeböfliche  Ronfefration  empfing,  ^ergeblidi  hxatn  alle  i^erfuebe  .V»einricb*  V., 
ben  ftlüd)tigen  ju  einem  für  ben  ©taat  befriebigenben  2lu*gleicb  in  ber  ^nPcftirurfrage 
»u  bemegen.  311*  bie  faiferlidien  öoten  mit  einer  fdMtmnfenbcn  3lntn>ort  be*  ^apfte*  nadi 
mom  jurürff ehrten,  liefe  .sScinridi  V.  bureb  bic  Börner  ben  s3J]auritiu*  53urbinu*,  (jrjbifcbof 

66  pon  $3raga  in  Portugal,  *um  (^cgenpapft  ((Tregor  VIII.)  mäblcn  (8.sJDiär,  1118).  hierauf 
fprach  (5iclafiu*  am  7.  3lpril  1118  ju  (Sapua  über  ben  tfaifer  unb  über  (Tregor  VIII. 
ba*  2lnatbcma  au*.  311*  .^einrieb  in  ber  3Ibficbt  ber  fteimfehr  5Hom  Perlicfe,  !cbrte  er  fclbft 
borthin  jurücf,  aber  nur  um  fich  halb  jum  jmcitcnmal,  naebbem  er  mit  ^Jiübc  einem  er 
neuten  Überfall  ber  mit  bem  .Uaifer  Perbünbctcn  ^rangipani  entronnen  loar,  jur  (vlucht,  unb 

»/» jmar  nad>  ^ranfreid)  su  loenben ;  am  23.  Oftober  erreichte  er  DJiarfeillc.  -  -  Unterbeffcrt 
roar  ber  .Uirdjcnfrreit  nad)  T^eutf^lanb  perpflanjt  morben.  Wclafiu*  hatte  feinem  Legaten  in 
Xcutfcblanb,  Huno  Pon  ^raenefte,  feine  ©entenj  gegen  .ySctnvid;  V.  mitgeteilt  (3aff€6642) 


Digitized  by  Google 


Wdafind  II.  Wdb 


477 


mit  tan  ScfcbJ,  ftc  auf  Slpnobcn  *u  publizieren.  $icd  gcfd>al)  gucrft  in  Köln  (19.  sD<ai 
1118),  loo  aud)  bic  tfübrcr  ber  faiferlicbcn  gartet  in  Dcut|d>lanb  gebannt  tourben.  Gine 
jtocite  Sonobe,  am  28.  ijuli  in  ^ri^ar  abgehalten,  ging  mit  fdjarfen  Kird)enftrafen  gegen 
bic  faiferlicben  Söifc^öfo  oor,  toclcr/e  nicht  erfebjenen  »oaren.  Jamale;  tourbe  $hfd)of  Otto 
oon  Bamberg  fudpenbiert.  —  Wadibcm  (Mafiud  oon  ben  iBifc^öfen  unb  Wrofecn  $ranfreid>d  5 
mit  Gfyrerbietung  empfangen  toorben  unb  $u  iUcnne  im  3anuar  1119  eine  Sonobe  ge= 
geleitet  trotte,  begab  er  fid?  nach  (Sluno,  um  ftd)  luer  mit  feinen  Karbinälen  jetrrocilig 
nieberjulaffen.  Jpicr  ftarb  er  am  18.  vsanwrr  1119,  c(?c  er  noch,  ba*  für  bic  nädjftc  &tit 
geplante  grofcc  Honjil,  »ocldjcd  ben  Kampf  stoifeben  Staat  unb  Äircfye  beilegen  fo0tc,  ab- 
gehalten  l>attc.  Unter  ben  Wegierungdbanblungen  0<k(afiud  II.  ift  noch  beroorjubeben,  10 
bajj  er  am  7.  N)cooembcr  1118  bem  b.  Oiorbcrt,  bem  Stifter  bed  ^rämonftratenferorbend, 
„liberarn  praedicandi  facultatem"  erteilt  bat  (vita  Norberti  cap.  5,  MG  SS  XII 
p.  674,  Saffd  6659).  «.  rfopffelt  (««1  3»"*»). 

Welafiu*  üon  (£»jtcud,  um  475.  —  Ausgaben:  R.  Balforaeus  (Balfour),  Por.  1599 
(fo  SabriciuS  unbtSaue;  1595  Xupin).  übergegangen  in  bic  Äonailäfammlungen,  j.  ©.  Wanfi  15 
2.  753—946;  MÖG  85,  1179—1360.  Sri.  L«  Quicn,  Oriena  Christianu»  2,  568 f.;  Dupin, 
Nouvelle  Bibliothetjue  4,  284 ) f. ;  Cavc,  Hixtoria  litteraria  1,  Basil.  1741,  454 f.;  tjabriciu«* 
.fcarleü,  Bibl.  Gr.  9,  291  f.;  Ccljler,  in  ^roXt)  4,  1861,  439-442;  6.  3.  0.  fcefele,  Äon» 
jiliengcfd).  1«,  ftrb.  1873.  284 f ;  berf.  in  ttt'  5,  729 f.;  G.  «cnableS  in  DchrB  2,  620-622; 
C.  93nrbcnbcroer.  $atrologic,  ftvb.  1894.  503.  20 

(*in  gcloifjcr  ©elafiue,  Sohn  eined  "J>redboterd  in  (Snjicud,  ücrfa&tc  nach  bem  21uf= 
ftanbe  bc*  $aftlidfud  gegen  3«io(  alfo  nacb  475—477,  in  löitfrtnüen  (MSG  1193C)  ein 
umfangreiebed  ^.'vtTayf.ia  to)v  xaia  rijv  $v  Nixuüt  avvofiov  .ioa'/J}hTu>v.  Seinem 
ih>crfc  liegt  angeblid>  (f.  1193  a)  eine  llrfunbcnfammlung  ni  Wrunbc,  bic  ber  öifchof  QaU 
matiue  oon  Göjicud  befeffen  haben  foü.  28t«  cd  und  üorliegt,  erfd)eint  cd  ald  eine  Äom=  25 
pilation  aud  (Siufcbiud,  Sofratcd,  Sojomcnui  uitb  "Jfyeoborct  mit  ftarfen  unb  bjkbft  ücr^ 
bdebtigen  3u^l1tcn  ^  Tutores.  3öic  febr  Öelafiud  bie  0>)efcbicbte  cntfteUt  I?at,  betoeifen 
bic  Kapp.  11—24  bed  slocitcn  s#ucbee,  in  benen  er  bie  Leiter  mit  beibnifd)en  ^tyilofopfjen, 
bie  silriue  mitgebracht  fyat,  über  Trinität  unb  heiligen  ©ctft  bidputicren  läfjt.  ^en  Mufvn 
(nur  ber  Slautlcicnfcr  fann  gemeint  fein)  macht  er  jum  romijd)en  ^redboter  unb  lä^t  ibn  30 
au  ber  Sonobe  teilnehmen.  Abortus,  ber  Cod.  15,  88  unb  89  auf  baö  SJcachjocrf  ju 
fprechen  fommt  unb  il>m  jiemlich  ocräaStliche  s^räbifate  beilegt,  fanb  ben  33erfaffer  banb= 
fchriftlict;  ald  Sifchof  oon  ßafarea  in  ^aläfttna  bezeichnet.  liicfe  Angabe  fann  nur  grunb; 
lofe  Vermutung  eine«  Schreiber^  fein,  ba  bie  beiben  befannten  cäfareenftfcbcn  !öifcb.bfe  bed 
^iamen-ö  ©elafiud,  1 .  ber  s)ieffe  (Sorille  Oon  ^erufalcm  unb  2.  ber  s#crfaffcr  einer  Schrift  35 
gegen  bie  Ülnhomöer  (^>bot.  8!).  102),  früher,  nämlich,  367—895  unb  (unfia^er)  nach  460 
lebten  unb  aud  unferem,  übrigen*  in  ^öithonien  febreibenben  &.  einen  britten  ju  maa)en 
feine  Ni5eranlaffung  oorliegt.  ^on  bem  aud  brei  ^Büdvrn  beftebenben  ÜÖcrfc  finb,  abgc= 
fehen  üon  brei,  bem  britten  ^uchc  angehörenben  dbiften  Konftantind,  nur  jn>ei  33ücher 
gebrueft;  bad  britte  ift  hanbfd»riftlid)  (Cod.  Ambros.  M.  88  saec.  XIII)  erhalten,  unb  40 
Cehler  hat  a.  a.D.  ein 3nbalt*oerjcidni»  ocröffentlicbt,  »oonaa)  fub  u.  a.  ztoei,  foüiel  mir 
hefannt  ift,  noch  nicht  benu^te  ^lb|d>nitte  -rrot  nyc  bii  rn  'JrQoadXvfM  Sdourogtai;  t/)c 
ftaxagiag  'KXivt^  unb  Jtfoi  rtjg  fvotoMoz  rov  dytor  nTiivoov  jov  Xoiarov  finben, 
auf  bic  bic  AcriaVr  hierburd)  hingemiefen  fein  mögen.  ftrfiget. 

©clb  bei  b.  .f»cbr.  —  Uittcratur  :  2>ie  alten  ?lbb,anb[ungen  finb  gefammclt  in  Ugolini,  45 
thesaurupi  antiq.  1744    1709:  Mionnot,  Doi*cription  de  niednillcs  antiqiiM  93anb  V  1811  unb 
Suppl.  $anb  VIII  1837;   9)i5dt).  Wetrolog.  Unterfudnuigen  über  @cn)id)te,  Miiän^uiV  unb 
•äJcajje  beo  ?Utertuin*,  SJerlin  1838;  (Saucboni,  8161.  Diuiniömatil  ober  (Srflärung  ber  in  ber 
hl.  Schrift  erroabnten  alten  sU£iinjcn,  aus  b.  S^Oic"-  überfept  unb  mit  ^nf^&en  oerfet)en  oon 
21.  0.  ©erlljof,  Hannover  lÖ55f ;  ^Ji.  91.  i.'coo.  ÖJefd>id)tc  b.  jübifc^en  Wünjen,  Breslau  1862;  w 
5J.  ^uderntann,  lieber  talmubifcbc  (Sieiuid)tc  unb  "Diiin^en,  Breslau  18()2  ;  3.  Söranbiö,  S)ae 
iHüns».  Waft«  unb  &c  10 idjt Softem  in  5Sorbcraficn  bis  auf  SUcranbcr  b.  ©r.,  SBerlin  1866 ; 
F.  de  Sjiulcy,  NuiuisinatiqiiL'  de  la  Tcrre  Sainto.  s^artö  1874;    F.  W.  Maddcn,  Coins  of 
tho  Jews,  Bonbon  1881;    Th.  Keiuach,  Ia:*  nionnaie«  juives.  Separatbr.  au*  Kcvuc  des 
«Stüdes  juives  XV,  1887;  91.  Ermann,  Jlurje  Uebcrfidjt  ber  i^ünjgefd)id)te  «Baläftinad,  55 
II  75  ff. ;  Sdjürev,  ©efd).  b.  jiib  «oltc*  I  17  ff. :  635 ff-;  91-  ©clb,  sJWine,  Sefel  in  iHieljme 
.V>S«  ;  SJenjinger.  .<pebr.  9lrd)äologie  189-198;  ^oioacf,  4>ebr.  Slrdjäol.  209  -  213;  ogl.  aud) 
bie  übrigen  .£>anbbüct)cr  ber  bebr.  91rd)äol.  oon  Med.  be  sJöette,  (Jroalb  u.  a. 

®clb  in  unferem  Sinne,  b.  17.  geprägte  Stüde  Gbelmetall*  fyabcn  bie  Zaditen  oor 
bein  Crril  nidd  gefannt.   Sohl  aber  bürfen  loir  annehmen,  baß  feit  ber  2lnfiebelung  in  co 


Digitized  by  Google 


47S 


ftanaan  ©olb  unb  Silber  allgemeine  2Üertmcffcr  bei  ben  ^jöraclitcn  Waren,  wa*  febon 
einen  großen  ffovtföritt  über  ben  laufctybanbel  Im  ftrengften  Sinn  fyinau*  bebeutet,  bei 
Welchem  ade  ©egenftänbc,  bie  für  ben  lötenden  9öert  haben,  befonber*  ba*  ,<Scrbenoieb 
(»gl.  ).  S.  Dbpffec  I  430 ;  %[\a*  VII  472)  al*  Xaufdmtittcl  unb  SScrtmeffer  »erwenbet 

5  werben.  Die  altteftamcntliaicn  Crrjä^ler  fefccn  ba*  ohne  weitere*  fd»on  für  bie  v}*atri= 
arebenjeit  »orau*  (öcn  20,16;  23,  15;  33,  19;  37,28  u.  a.).  Dabei  Wirb  ba* 
©olb  ober  Silber  bei  ber  Sejahlung  bem  Sßcrfäufcr  bargewogen.  2lbrabam  Wiegt 
für  bie  .$öble  Wadjpela  bem  (*phrcm  „400  Sefel  Silber,  Wie  e*  im  .ftanbel  gäng 
unb  gäbe  mar"  bar,  b.  f>.  nacb  bem  Sefel,  ber  im  .§anbel  für  ba*  ©clb  ber  allgemein 

10  gebräuchliche  war,  im  llnterfchieb  öon  bem  etwa*  größeren  WcWicbt*fetcl,  ber  für  ba*  2lb= 
Wägen  anberer  ©egenftänbe  im  ©ebraud»  war  (f.  unten).  Da*  bat  füt  noch  bi*  in*(rnl 
erhalten  •  Wollte  ber  (Smpfänger  ficher  geben,  fo  mupte  er  bi*  ,ut  ber  $eit,  wo  c*  ge- 
prägte uRünjcn  gab,  ba*  empfangene  Metall  nachwägen  ((Sr,  22,  IG;  2  Sa  18,  12;  1  flg 
20,  39 ;  2  Äg  12,  12;  ^er  32,  9  f.  ;  $ef  55,  2).    Da*  ©efefc  warnt  oor  falfchcm  ©emiebt 

15  beim  Rahlen  (Dt  25,  13 ff.;  £c  19,36).  Die  biefem  3wccfe  bienenbe  2i>age  mit  ben©e= 
Wicbtfteinen  pflegte  man  jujammen  mit  bem  ©elb  in  einem  Beutel  im  ©ürtel  511  tragen 
(Dt  25,  13 ff.;  3ef  46,  6;  $r  16,  11). 

Da*  fcblieftt  feinc*weg$  auä,  baft  biefe  „©clbftüde"  jur  Erleichterung  be*  fianbcl* 
meift  auch  in  beftimmte  formen  gebraut  waren,  beren  ungefähren  2Hert  jebermann  fanntc, 

20  bie  bafyer  nict>t  immer  öorgcWogcn  Werben  mußten  unb  im  $anbcl  eine  9fet  Äourant; 
münjc  bilbeten.  Dafj  bie*  fdjon  in  »orbraclitifcher  &tit  bei  ben  Äanaanitem  unb  anberen 
Golfern  SÜeftafien*  Sitte  War,  gebt  j.  33.  au*  ben  ägöptifcbcn  3nfd>rtftcn  (Xributliftcn) 
unb  ^anbmalcrcien  Deutlich  beroor.  Da*  erbeutete  ober  al*  Snbut  gezahlte  ©olb  er- 
fa)eint  r>ier,  foWcit  e*  nicht  ju  ©cfäfcen  unb  Scbmud  oerarbeitet  war,  in  ber  ©cftalt  toon 

26  Sarren  (»gl.  jrÄJvftot  ggvaat  xat  dqyvQai  Polybius  X  27,  12  unb  lateres  argen tei 
atque  aurei  Plinius  nat.  bist.  XXXIII  3,  17)  unb  namentlich  9Ungcn  (togl.  ,vS.  bie 
ägopiifchc  Darftellung  be*  ©elbwägen*  bei  9tiebm  $ßl8$  495).  2&a*  in  Sorbcraficn  unb 
2lcg»ptcn  in  biefem  Stüde  öraueb  war,  Werben  wir  ohne  weitere*  auch  für  bie  Äanaaniter 
unb  Hebräer  annehmen  bürfen.  3luf  bie  Mingform  al*  bie  bei  ben  .Hebräern  übliche  fd>etnt 

so  ber  -warne  für  Talent,  "??  =  „Ärei*",  binjubeuten.  Sonft  erhalten  Wir  leine  bestimmten 
unb  beutlid»en  Slngabcn  im  312.  Slber  wenn  1  Sa  9,  8  oon  cinetn  Siertelfefel  bie  iNcbc 
ift,  ben  ber  Sflaüc  Saul*  bei  fieb  bat,  fo  bürftc  babei  Wohl  an  ein  Silberftüd  oon  be« 
ftimmter  ^onn  gebaut  fein.    Dagegen  ift  fragli^,  ob  (0en  33,  19;  3°f  -^:i-* 

.f>i  42,11,  toon  LXX  unb^>ieron.  au*  unbefannten  Wrünben  mit  dank,  „i.'amm"  wieber- 

35  gegeben)  ein  beftimmte*  WolV  ober  Silberftüd  bebeutet ;  wabrfa^einlid)  ift  e*  eine  fonft 
unbefanntc  ©ewiait^bcjeia^nung.  G^»er  fonntc  man  bei  ber  „golbenen  ^unge"  (oof7,  21), 
Weltt^c  2la)an  unterfc^lug,  an  eine  3lrt  oon  ©olbbarren  benfen,  bodi  liegt  aueb  bier  näher, 
barunter  einen  nia^t  näl;er  ju  beftimmenben  SaSmud=  ober  Öiebraua?*gegenftanb  in  &  eftalt 
einer  3un8c  Su  »erfte^en. 

40  211*  sJJietaHc,  bie  ab  Äaufmittel  im  ©ebraud»  waren,  Werben  im  312  nur  öolb  unb 
Silber  genannt,  nid't  aud>  Atupfer  unb  (Sifen,  Wie  foldic  Saaen  j.  33.  bei  ©rietben  unb 
l'llbmern  unb  anberen  Boilern  im  Öebraud»  waren.  2lu*  bem  Umftanb,  ba|  Silber 
(Wie  ba*  lateinifa)e  argentum)  ba*  gewöbnlicbc  vBort  für  ©elb  überhaupt  i)t,  fann  man 
fdjliejjcn,  bafj  ba*  Silber  im  ^erfebr  ba*  gcwöbnlidjc  3flblung*mittel  war.  Seiber  erfahren 

45  Wir  über  ben  Feingehalt  be*  ju  folgen  „Welbftüdcn"  üerWcnbeten  ©olbe*  unb  Silber? 
Weber  au*  bem  21X  noeb  auä  fonftiger  Cuellc  etwa*.  Da*  ©efe$,  Wie  oben  erwähnt, 
Warnt  gWar  toor  faljcbem  ©cWia^t,  aber  ni*t  oor  eigentlicher  ^älfa)ung  bee  NJ)JctalI*.  (jine 
ftaatlia)e  Kontrolle  be*  ^eingeholt*  War  bemnacb  nidu  oorhanben. 

(Iben  an  biefem  fünfte  unterfd»eibet  fid>  biefer  Silber=  unb  ©olbtoerfebr  00m  eigent- 

60  lia^en  ©elboerfcbr.  Die  Form,  bier  'üOtunjcn,  bort  Minge,  ift  ja  üemlidi  nebenfäd»lidb; 
aber  Wichtig  unb  entfa^eibenb  ift  bie  ftaatlid»e  .Üontrofle.  Tiefe  war,  Wa*  ©röftc,  ©ewid»t 
unb  Feingehalt  anlangte,  bei  ben  IKünjen  babureb  oerbürgt,  ba^  i^r  ba*  Silb  be* 
Fürftcn  2C.  aufgeprägt  Würbe.  Sei  jenen  Silberftüdcn,  auch  Wo  fte  eine  beftimmte  Fonu, 
hatten,  fehlte  bie*  aber  ganj.   s3?ur  ba*  ©cWictyt  tonnte  burc^i  sJ{a4»Wägen  fontfolhert 

55  werben,  we*balb  bie  Sitte  be*  ÜlHägcn*  beim  3al>lcn  fieb  notluenbig  aud>  neben  bem 
©ebrauefy  beftimmter  Silberftüdc  erhalten  mufttc. 

6*  oerftcht  ficb  unter  biefen  Ümftänben  Oon  fclbft,  baf,  bie  'JUerteinbeit  bie  gleiche 
War  Wie  bie  ©eWicbtecinbcit,  nämlich  ber  schekel  (»gl.  bie  Sejeidmungen  Ura,  „^runb" 
unb  ähnliche  für  Wünjen).    100  Scfcl  Silber  befagten  junäe^ft  fooiel  al*:  Silber  im 

60©eWicht  oon  100  Scfcl.    Dem  entfprecbcnb  Waren  auch  bie  furficrenben  ^letallbaaen 


Digitized  by  Google 


«elb  479 

ober  Mnge  na*  Stilett  ober  Vielfachen  biefed  (^kwiebtöfefcl*  angefertigt.  Tic  in  ^gppten 
gefunbenen  ©olbringe  [offen  fiep,  bem  cntfprcchenb  üollftänbig  in  bae  babPlonifcr/e  0e= 
toiebtefpftem  einreiben:  ftc  Wägen  *'„„,  J/<0,  */,0,  »/,„  ber  WcWicbtäminc,  b.  h-  2,  3,  4,  5 
öewtcbtefefel.  Tics  hatte  jeboa)  praftifd)  groRC  9kcbteile,  bie  ftc^>  febr  halb  jeigen  mußten, 
las  v&ertt>crhältni*  oon  ©olb  unb  Silber  mar  im  Altertum  allgemein  fcftgclcgt,  mir  ö 
haben  alfo  überall  Doppelwährung,  3n  Vorbcrafien  war  ees  bas  öon  1  :  Tarau« 
ergab  fUb  bie  ganj  unbequeme  Rechnung,  bafj  ein  ©cwiditsfefcl  Wölb  =  131/,  $cwid)t$= 
[cfel  Silber  h>ar,  ein  Verhältnis,  bas  für  neben  cinanber  furfictenbe  @olb=  unb  Silber^ 
ftüdc  unbrauchbar  mar.  Tie  Vcqucmlicbfeit  bes  Wolböerlehrä  »erlangte  alfo  gebieterifch 
eine  anbere  5cftfc&ung  ber  Silbcrcinhcit,  menn  man  bie  ©olbeinr/eit,  ben  öemicbtsfefcl  10 
Wölbe«  =  Oiolbfcfcl  als  gegeben  annahm.  Tiefe  Silbercinheit  mu&tc  in  einem  bc= 
quemen  Verhältnis  jur  Wolbcinbeit,  ben  ©olbfefel  flehen,  fte  muftfe  aber  anbererfeits  and), 
ba  bas  @clb  gemogen  mürbe,  fia)  bem  Öcroichtsfpftem  gut  einfügen,  alfo  ein  bequemer 
Seil  ber  öcmicbtSminc  fein.   9tun  mar  bei  ben  oben  angegebenen  sBertPerbältniffe  beiber 

SRetaUe  1  Wirte  (=  1  Sefel)  Wölb  =  ^  =  12  «eine  Silber.    Ten  angeführten  ts 

60  00  45 

,>rberungcn,  meldte  ba*  Silberftüd  erfüllen  inujjte,  mürbe  ©enügc  geleiftet,  menn  man 
\10  ober  »;„  bicfcS  einem  Scfel  ©olbes  an  ^Bert  entfprechenben  ©emicbteS  oon  ,0/w  sJ)Jinc 
(=  109,13  gr)  nahm,  erfteren  $00  erhielt  man  ein  Silbcrftücf,  meiere«  10,913  gr 
=  V«  Wcmiebtminc  fchmer  mar  unb  ben  Stiert  Pon  '/*  Wolofcfcl  hatte,  ^m  jmeiten 
Jall  mar  baS  Silberftücf  7,275  gr  =  */,„  WcmidjtSminc  fchmer  unb  an  ^ert  =  20 
' Wolbfefel.  Tic  eine  mic  bie  anbere  Silbercinheit  finben  mir  im  ©ebraud).  3lud)  fic 
beibc  merben  mit  bem  Hainen  Sc!el  bezeichnet,  obmobl  ftc  mit  bem  ©emichtsfcfel  gar 
nicht*  mehr  ju  thun  haben.  9)ian  mujj  alfo  ftets  ben  ©cmiehtsfcfel,  bett  ©olbfcfcl  unb 
zweierlei  Silberfefcl  (nach,  bem  fybn  ober  ^ünfaehnfcfclfufe)  forgfältig  auäcinanber  halten. 
31uf  biefem  Unterfcbieb  bcS  (fehmeren)  Wemichtsjcfcl  unb  bes  (leichteren)  Silberfcfels  bürfte  3S 
ficb  bie  tforberung  beS  Öefc^eS  begeben,  bafc  bie  Steuer  für  baS  Heiligtum  gezahlt  merben 
foll  in  „heiligen"  Scfeln,  „ber  Scfel  ju  20  öcra"  (Gr  30,  13;  2c  27,25;  9iu  3,47). 
Cbnc  biefen  3ufa&  mußten  bie  Angaben  bcS  ^riefterfober  naturgemäß  Pon  ben  3cit: 
genoffen  auf  ben  Heineren  Silberfefcl  belogen  merben.  Ter  Rujafy,  roclcher  bie  3ab4ung 
nach  bem  Wemtchtöfcfel  «erlangt,  ift  eine  Sfcminisccnj  beS  VcrfafferS,  ber  muftfe,  bafe  man  30 
in  ber  „mofaijcben"  ,^cit  bas  ©clb  nach  bem  gewöhnlichen  ©croicht  barmog.  2lber  bie 
(Einteilung  in  20  ©cra  toerrät  bann  boct)  mieber  ben  jüngeren  Urfprung. 

Ter  rtünfjcbnfcfelfufj  mar  in  ber  ttorperftfeben  Seil  bei  ben  Israeliten  im  ©ebraud>. 
Stft  finben  ihn  aud)  bei  ben  Silbermünjen  ber  metften  phönijifd>cn  Stäbte.  Ter  fiebere 
55cmeiS  hierfür  liegt  in  ber  Shatfacbe,  bafe  ber  Sefel  bei  ber  3*racliten  halbiert  unb  ge=  35 
oierteilt  murbc:  bie  Steuer  für  ba«  .Heiligtum  beträgt  im  $ricfterfobcr  einen  falben 
Sefel  auf  bat  .Hopf  (Gs30,  13  ff.);  ein  'isiertelöfefel  mirb  gelegentlich  (l  Sa  9,  8)  ermähnt. 
Tiefe  3iüa=  unD  5>»ertcilung  ber  Silbereinheit  fehen  mir  überall  beim  tfünfeermfcfclfufj, 
mäbrcnb  ba,  mo  ber  Sefel  nach  bem  ^ehnfefclfuß  beftimmt  mar,  ftd>  bie  Ginteilung  be«= 
felben  in  Trittcl  finbet.  Gin  Trittelfelei  naa>  bem  ^ehnfefclfuf?  (V/jX1/«  3M»n«)  ift  gleich  40 
einem  falben  Sefel  nach  bem  AÜnf jchnicfelfuß  ('IjX'lm^Nf  nämlich  \m  ')J{inc.  Wit 
bem  perfifeben  SKünjenmcicn  hat  bann  eben  ber  3chnfcMfuft  unD  D^c  Trcitcilung  bes  SclcU 
in  ^>aläftina  Gingang  gefunben.  jn  ber  perfifeben  3C'1  l1pn  ^chcmm  ^"  bie  jähr= 
liaSc  Tempelfteucr  ein  Trittclfefcl  (sJJeh  10,33).  Tabei  ift  ührigeitö  ju  bemerfen,  bafebem 
perfifdH'it  3)(ün^pftem  ba«  fleine  Talent  $u  Wrunbc  lag ;  als  Ginheit  galt  ber  Sigloö,  45 
Welcher  ber.^älftc  bcS  babplonifchcn  Silbcrfefels  entfpraa)  ftatt  '  „  ber  SJtine).  Tiefer 
perfifdie  Sigloö  Perhielt  fidi  alfo  jum  jübifdicn  Wie  3  :  8 ;  er  Würbe  niept  als  ber  fünf jigfte, 
fonbem  als  ber  bunberftc  Teil  ber  9Jiinc  betrachtet.  3n  Dcr  Waffabäerjeit  fam  bann 
Wieber  baä  alte  Spftem  ,^ur  öerrfchaft:  ber  AÜnfjchnfcfclfuH  unter  ^"fl^nbelegung  ber 
großen  'JJiinc.  Tcmcntfprechenb  betrug  jur  ^eit  Ghrifti  bie  Tempelfteuer  mieber  einen  60 
halben  (Sefel  (s])i"t  17,21.27;  naa)  ^ofeph.  Ant.  III  8,2  hatte  ber  jübifer/c  Sefel  jeiter 
3eit  ben  s^>crt  Oon  üicr  Trachmcn,  bie  Toppelbrachmc  ift  alfo  =  »/,  Scfel).  ÜberbicS 
wirb  bieä  burch  baS  ©ewicht  ber  erhaltenen  Dcaffabäcrmünjen  beftätigt:  bie  jübifchen 
Sefel  fchWanfen  im  WeWicht  jwifchett  1 4,50 —  1 1,65  gr,  was  genau  bem  Sctrag  oon 
11  us       ö^fec"/  „gemeinen"  bahplonifchen  sJJiinc  (14,55  gr)  entfpricht.  66 

3(uf  biefc  jmeierlci  Silberfefcl  mürbe  nun  Wieberum  baä  gante  Spftcm  üon  Talent 
unb  «Deine  übertragen,  aber  nicht  bae  alte  Spftem,  monaa)  bie  Wime  60  Sefel  hatte, 
fonbern  fo,  baf?  nur  50  Sefel  auf  bie  SJiine  gerechnet  mürben  (über  biefc  ^eränberung  ber 


Digitized  by  Google 


480  öclb 

(Einteilung,  mclebc  aud>  auf  bas(  Wcmid»t  überging,  bgl.  iHcnjinger,  Slrcbäologtc  187  f.  unb 
21.  Ifflafte  bei  ben  Hebräern).   Temnaeb,  erhalten  mir  folgenbe  3ufammenftcllung : 

I.  2lltce  @cniicb4. 
(©ropeä  babtylonifebeä  Talent) 
5  1  Sefel  -    16,37  gr 

1  Wine   =     60  Sefel  -  982,40  gr 
1  latent  =  60  s3)iincn  =  3600  Sefel  -    58,914  kg 

II.  Wölb  unb  fpäterce1  @ch)icbt. 

1  Sefel  -    16,37  gr 
io  1  Wm    =     50  Sefel  =  81S,60  gr 

1  Talent  =  60  5)iinen  -  3000  Sefel  -    49,1 1  kg 

III.  Sübifcbe*  Silber. 

(^Ünfje^nfeJ clfufc ;  1  Silbcrfefcl  —  5 1(.  ber  febmeren  Okmiebte'minc) 

l  Sefel  -    14,55  gr 
15  1  SHine    =     50  Sefel  =  727,50  gr 

1  Talent  =  60  kirnen  =  3000  Sefel  =  43,(559  kg 

IV.  <|JerjtföeS  Silber. 

( ^cbnfcfclfufe ;  1  (halb)  Sefel  -  ber  leisten  Wemictytminc) 

l  Sefel  =  5,61—    5,73  gr 

20                          1  üJünc     -    100  Sefel  561    —573  gr 

1  Talent  =  60  3Jtincn  =  6000  Sefel  -  33,66—  34,38  kg. 

2.  (Geprägte  üJtünjcn  famen  bei  ben  $uben  erft  in  ber  ^erfifeben  ^eit  in  Um- 
lauf. Tie  älteften  im  31T  genannten  9)tünjen  fmb  bic  perfvfdjen  Tarifen  (Vs—wt  Ger 
8,  27 f.  1  Gfc  29,  7  unb  7"™  Ger  2,69;  9ieb  7,  70 ff.)-  eigentliche  „Tarifen" 

25  erft  unter  Tariuä  geprägt  mürben,  fo  bürften  G3r  2, 69,  roo  fcfyon  im  erften  ^aln*  ber 
iTfcgicrung  beä  G^ruS  öon  Tarifen  bie  Webe  ift,  barunter  ber  Öiolbftatcr  bce  Mrbfue  gu 
bcrftefjen  fein,  ber  bem  Grjdb.lcr  mit  ben  Tarifen  jufammenflofe.  Tie  Gbjonif  läftf  in 
ibrer  naiöen  äöeifc  fd>on  ben  önig  Taöib  nach  Tarifen  rechten  (1  Ghr  29,7).  Tiefe  Tarifen, 
bae"  bon  Tariuä  ^tjftaäpeä  3ur  l'anbe^münjc  erhobene  Wolbftüd,  hatte  ein  ©emia^t  i»on 

;k>8,10  gr,  alfo  fliemlirf)  genau  —  1  .„  ber  leisten  babtylonifaVn  s3Jiinc.  Tie  cntfprccbcnbc 
Silbermünje  {olykog  MqAucoe)  mar  bem  Stierte  nadj  =  %  Tarife.  Tiefelbc  bürfte 
9(cb  5,  15;  10,33  unter  bem  alten  tarnen  Sefel  Derftanbcn  fein.  Sonft  ift  ber  Umlauf 
perftfer/en  Silbere"  in  s^aläftina  nicb.t  bireft  nad»mciebar  aber  fclbftüerftänblid?. 

Tagegen  fmb  bic  Tctrabrad>men  3lleranbcr$  b.  (SSx.  in  sJJaIäftina  mehrfach  gefunben 

35  ir»orben,  ein  Setocie,  baft  2llcranbcr$  sJ)iiinjcn,  fomohl  ber  ©olbftater  (tAke$dr&Qaoi:) 
ale  bie  Silbermünjen  (Tract)men,  Tctrabradmten)  in  ^aläftina  furfierten. 

^hnen  folgten  mit  bem  ^ccfyfcl  ber  .v>crrfd>cr  bie  ÜJiünjcn  ber  ^tolemäer  unb  Se 
leueiben  (ÜMbb.  f.  bei  Senginger,  iRnbäol.  195  u.  a.)  Sichrere  ber  größeren  Stäbtc  ¥*a- 
läfrtnae*  erlangten  unter  ben  Scleuciben  bae  Nccbt,  eigene  "JHünjen  3U  prägen,  fo  3.  iB. 

*o  Tr>rue*  unb  Sibon. 

Tie  3ubcn  erhielten  bae  flieebt  eigener  Münzprägung  unter  Slntioduie  VII.  Sibete*; 
im  ^abre  171  ber  Seleucibenära  —  139;  138  t>.  Gbr.  verlieh  biefer  nach  1  «tat  15,  6 
biefeS  vkdjt  bem  s3)iaffabäcr  Simon,  ale  er  fid»  311m  Kriege  gegen  Trtyphon  rüftete.  Ge 
febeint  aber,  bafc  Simon  bae  Wed>t  febon  früher  aueübte,  menigftene  finb  bie  gemöhnlicb 

45  Simon  jugefdiriebenen  sWünjen  aue  ben  fahren  1—5  ber  3lera  uon  ^erufalem  batiert. 
Tiefe  neue  ^citredmung  begann  man  mit  ber  X'lnerfennung  ber  pelitifd>en  Selbftftänbicj^ 
feit  ^ubäaä  burd?  Tcmetriue  im  ^ahrc  17<>  ber  Seleucibenära  =  143  142  r>.  Qi}x.,  bae 
ale  erfted  ^ahr  Simons  „bee  A)ohenprieftere  unb  dürften"  ba  ^>uben  galt.  Tocb  ift  c$ 
nicht  fi(t)er,  ob  biefe  Hilmsen  mirflia)  hon  Simon  herrühren,  fic  merben  Don  anberen  in 

w  bic  $abxe  66—70  n.  (Sbr.  toerlegt  (vgl.  Sa)ürer  I  192).    Tie  Winnen  finb  filbernc 
OJanj;  unb  ^palbfcfcl.  2tuf  ber  einen  Seite  jeigen  fte  eine  ^ilic  mit  ber  Umfcb,rift 
rren^r:  tit>ai  heilige  ^erufalcm",  auf  ber  anbern  Seite  einen  Wela)  mit  ber  Umfcbrift 
bsfc  bpc  „Sefel  ^erael",  be^ichungemeife  „halber  Sefel".    Tie  Schrieb: 

nung  be$  ^rften,  ber  fic  geprägt,  fehlt  üollftänbig,  bagegen  finbet  fia)  auf  ber  fHücfjcite 

66  ein  Tatum :  0  ale  Slbfürjung  üon  unb  ein  ^ahlenbuch^ftabe,  alfo  3.  S.  ~-  =  „im 
^ahrc  bier".  sJ!)(an  fennt  foldjc  Sefel  aue  ben  ^abren  1—5,  am  häufigften  fmb  bie  ber 
brei  erften  ^a^re.  s3(och  ^mcifclhafter  ift  bei  ben  entfpredjtenben  Äupfermünjen  bie  Au- 
gehörigfeit  311  biefer  3eit.  ibtix  fennen  folche  in  ber  Oiröfce  üon  1,  1 ,  unb  'f4  Sefel. 
Sie  tragen  Dcrfehiebcnc  jübifc^c  Gmbleme;  am  häufigften  erscheinen  auf  ber  einen  Seite 


(«elb  481 

jtoci  $)ünbel  3rocigc  m**  cmcr  Zitrone,  auf  bcr  anbcrn  ein  ^almbaum  jn?ifd>cn  jiüci 
frrucbtförben.  Die  Slufförift  bcr  einen  Seite  laut  rörcö  „bcr  "(Befreiung  3ion$",  bie 
anbere  Seite  trägt  ba*  Saturn  ~2-n  ~:~  „^abr  IV"  ober         rri-s  r::c 

„3abr  IV,  ein  falber  (Scfd)",  ^2-         rtrs  „^r  IV,  ein  Viertel  (Sefcl").  9hif$ 
biefe  Äupfcrmünjcn  merben  üielfaa)  bem  Simon  jugefdjriebcn,  Wabben  (Coins  of  the  5 
Jews  3.  73)  l>dlt  menigftcnS  ibre  3ugelmrigfeit  jur  fcleucibifcben  ^eriobe  für  jicmlicb 
gefiebert. 

Won  Simons  Wactyfolgern  finb  unä  nur  Mupfermünjen  mit  üerfebiebenen  Gmblemen 
befannt.  35er  erfte  jübifebe  ftürft,  bcr  feinen  eigenen  Warnen  bcn  Wüllen  aufprägen  lieft, 
mar  ^obanneS  Jptyrcanue.  Seine  Wünjcn  tragen  auf  bcr  einen  Seite  jhjci  tfüübörner,  10 
in  beren  Witte ^  ein  Wobnfopf  fia)  ergebt ;  auf  bcr  Wüdfcite  ftcht  bie  sÜuffd>rift  prtrr 
s-rrm  -zrr  run  -p-irr:  „^ocjwman,  ber  ^ofjepriefter,  unb  bie  Wemcinbc  bcr  ^uben" 
ober  Envrn  -rn  c«-  ran  -pm  "inffT1  „^odjanan,  ber  £obeprieftcr,  ba$  £oupt  ber 
®emeinbc  bcr  §uben".  Unlieb  fmb  aueb  bic  Wim^en  ber  fpäteren,  nur  bafe'bie  (Stm 
blcmc  unb  Warnen  mergelten.  16 

Die  gricefyifcfye  Spraye  Ijwt  \uerft  Slleranber  ^annäue  auf  feinen  Wünjcn  angetoanbt. 
Sieben  bcr  §ebräif<r/en  ^nfer/rift  "P"-~  -,mrr  „ßönig  Jonathan"  ftc^t  bie  griccbijdK  «er; 
bollmetfdmng:  BAZIAEQl  AAESANAPOY. 

2lud)  unter  bcn  ^bumäern  mar  bie  Sacblagc  bie  gleite.  Die  Ausprägung  oon  Ümlb 
mar  in  ben  römifcfycn  ^robinjen  ganj  unterfagt,  bic  Sluäprägung  oon  Silber  mar  nur  &> 
einigen  Stäbten  geftattet,  bic  bcr  Jtupfermünscn  mar  freigegeben.  Silber  ju  prägen  fjatten 
Öerobeä  unb  feine  Wad>folger  niefct  baä  Wea)t;  mir  fennen  oon  ifmen  auefc  nur  Äuüfer= 
münden.  Die  Wünjen  oor  $erobc*  I.  fyaben  eine  gried?ifd>e  2luffd>rift:  BA2IAEQ2l 
HPQJOY;  als  Gmblcmc  jeigen  fic  §elm,  2Infcr,  Drcifufj.  Diefc  (Smbleme  metr»fcln 
bei  ben  anberen  ?\ürften.  So  traben . ».  33.  bie  lütünseu  be*  2lgrippa  bcn  Hopf  beä  Äönigä,  25 
ober  einen  Sonnenfdnrm  unb  brei  Sitjren  :c. 

Silbcrmünjen  mürben  erft  toieber  mä^renb  bcr  beiben  Slufftänbe  unter  isefpafian  unb 
ftabrian  gefdjlagen.  Die  Wunden  be$  JpofyenpricftcrS  Gleajar  auä  bem  erften  jlufftanb 
baben  auf  bcr  Sßorberfeite  einen  Hrug  mit  ber  Umfa)rift  „(Sleajar  bcr  ^rieftcr", 

auf  bcr  SRücffeite  eine  Xraube  mit  bcr  Umfa)rift  bst-sp  rbx»  rrtx  nr^  ,,^abr  I  ber  ao 
Befreiung  ^äraete"  »gl.  oben  bie  .Hupfermünjm  Siinonö.  Xcm  SJufftanb  be^  Sarfodjba 
cnblirt  geboren  bic  a)iün,^cn  an,  mela)c  bcn  Flamen  "~"-*^  Simon  *tar  Äoa)ba)  unb 
bie  Üluffcbrift  Mncr  n-nb  sc  fi^x  II  ber  Befreiung  ^«raelo"  tragen.  Wia?t  feiten 
fmb  unter  biefen  Stüde,  bie  noa)  beutliai  erfennen  laffen,  baft  ba«  neue  jübiftbc  (Gepräge 
auf  alte  römifa>e  Denare  bc3  5Befpafian  unb  Xrajan  aufgebrüeft  ift.  35 

35a«}  Wea>t  Sc^eibemünien  ju  prägen  ift  aueb  in  ber  goty^eit  ben  größeren  Orten 
^Jaläftinaö  geblieben;  beifpiclomeife  feien  bic  .'oabrian^münAen  mit  ber  iluffa^rift  Colon ia 
Aelia  Capitolina  (=  ^erufolcm)  angeführt. 

Weben  bcn  jübifcfyen  maren  aber  allezeit  auef»  bic  griccbifcbcn  unb  romifd>en  SRÜmen 
in  s^aläftina  in  OJebraudj,  nia)t  nur  bic  ©olb=  unb  Silberftürfe,  fonbern  aua)  bic  Jtupfer=  40 
münden.  3m  merben  alö  furfiercnb  ermäbnt:  bie  Xra(bme  im  ©ert  oon  :  4  Sefcl 
(&  15,  8.  9  f.  0.),  bic  2)oppclbraa>me  {dldgaxfiov  s])itl7,24  Ogl.  Josephus  Bell. 
Jud.  VII  «,  6),  melaSc  aU  Xempclfteucr  eingeforbert  mürbe  (f.  0.),  unb  ber  S  tat  er 
(oranfe)  unb  jmar  naaS  Mt  17,  27,  mo  ein  Stater  ale  ^empelfteuer  für  jmei  ^erfonen 
gegeben  mirb,  im  ihJert  oon  1  attifeben  2)ra4imen  =  1  jübifefter  Sefel.  Xk  (leinfte  grie=  46 
cbifdjc  Wünjc  mar  baö  temöv  (s3)ic  12,  42 ;  2c  12,  59 ;  21,2;  t'uttycr :  „Scfcerflcin").  Wad> 
992c  12, 42  „Xejixä  övo  0  iaxi  xoÖQmn]»;"  ift  baöfelbe  bic  Hälfte  cincS  römifa)en  Dua= 
branö  (f.  u.).  5yon  römifa)en  aKünjcn  merben  genannt:  ber  Denar  (9)tt  22,  19;  9)ic 
12,  15),  bcr  ju  jener  ftett  bic  im  römifc^en  Weio)  faft  allgemeine  2)iünjeinbcit  mar,  eine 
SilbermünjC  im  ©emia^t  oon  bamalä  3,898  gr,  melcbcr  bie  attifd>e  Trad>mc  —  bic  aller;  &o 
bingö  etmaö  größer  mar  --  an  Üttert  gefe^licb  glcidjgcftcllt  mürbe;  ferner  baö  9Li  ober 
XffattOll  (sJJit  10,29;  iic  12,  ü),  eine  «upfermünje,  anfangt  =s  »;Jo  Denar,  fpätcr  = 
»/„  Denar;  enblia?  bcr  Cuabranö  xodgänr);  m  5,  26;  9Nc  12,  42),  an  Üöert  — 
llt  Slfiarion. 

3.  2ßa$  ben  Welbmert  ber  oerfa?iebenen  Wünjforten  betrifft,  fo  läpt  fia?  ber  SR*  w 
tallmcrt  berfelben  (in  heutiger  5)iünje  au^gebrüdt)  bei  bem  fcftftebcnben  SBertoerbältniö  oon 
öolb  unb  Silber  (f.  0.)  leiefyt  berechnen.  (Sin  jübifö^er  Silbcrfetel  im  Öcmicfyt  oon  14,55  gr 
cntbält  anncü?crnb  (ba  ja  baä  Silber  niait  gan^  fein  mar)  foüicl  Jcinfilber,  mie  2,91  Warf 
iHei^mäbrung  (1  Warf  enthält  5 gr  Silber);  babei  ift  aber  bann  in  Meinung  ju  jiet^en, 
bajj  oon  Anfang  an  unb  üollcnbö  bei  bcn  beutigen  Silberpreifen  bic  Silbermarf  al*  <x> 

*col«#nt9fIopäbit  für  tfcoloaie  unb  »ir«<.  3.  «.Vi.  ;]1 


Digitized  by  Google 


482  (»clb  (Heilert 

Sdjeibemünäe  Weniger  Silberwert  al«  ÜRünjtpert  bat.  ^n  Wölb  au«gcbrüdt  ift  nad?  bcm 
oben  angegebenen  fcftftcbcnbcn  3Öcrtt>cr^ältnisi  oonÖolb  unb  Silber  ber2Bert  eine*  Silber; 
fefcl*  =  %  X  14,55  gr  ©olb  =  2,79  ÜJtarf  ©olb,  ba  au«  einem  "Jtfunbc  ftcingolb 
1395  sJJtarf  ©olb  geprägt  werben.  2lber  mit  biefer  Berechnung  ift  nid)t*  gewonnen,  ba  hierau* 

6  für  bie  tfauffraft  be«  ©elbc*  ja  gar  nid>t«  erfd>Ioffen  Werben  fann.  Unb  Ieiber  haben 
wir  für  bie  Beurteilung  ber  lefcteren  ju  wenig  Beifpicle.  2>enn  wenn  aud?  l  B.  tor 
^Jrci*  öon  Slbrabam«  05runbftücf  in  Hebron  auf  400  Sefel  (©en23, 15  f.),  ber  ber  Senne 
Slrauna«  in  ^crufalem  auf  50  Sefel  (2  6a  24,  24),  ber  be*  „33ergeö"  öon  Samarien 
auf  2  Silbcrtalente  (1  tfg  16,  21),  ber  be*  Söpfcratfer«  auf  30  Silberlinge  (Wt  27,  7), 

10  enbliaS  ber  be«  2lcfer*,  melden  Jeremias  faufte,  auf  1 7  Sefel  (^er  32,  9)  angegeben 
Wirb,  fo  hilft  un«  ba*  nicht«,  ba  wir  nicht  ben  geringften  weiteren  2ln£alt«punft  aueb  nur 
in  betreff  ber  ©röfee  biefer  ©runbftüdc  haben.  Unb  ebcnfoWenig  tonnen  wir  mit  ber 
^iotij  betreffenb  einen  s}kd;tjin*  öon  1000  Sefcln  für  einen  äöeinbcrg  (#obel  8,  11)  an- 
fangen,  Weil  mir  ntebt  einmal  wiffen,  ob  berfelbc  für  ein  ober  mehrere  ^abjre  gilt,  öftere 

iro  2lnl;alt*punfte  gibt  3«f  7,  23,  Wo  ein  Weinberg  mit  1  Ol  k)  Neben  auf  1000  Sefel  tariert 
wirb,  Womit  berfelbe  aflerbing«  al*  befonber*  foftbar  bingeftellt  werben  fofl.  Sc  27,  16  ff. 
Wirb  ber  XarWert  eine«  Siefer«  öon  einem  Gbomer  (=  304,4 1)  ©erftc  2lu*faat  für  bie 
ganje  ^obelpcriobc  öon  50  Sahiren  auf  50  Sefel  angegeben,  alfo  ber  oabrc*reincrtrag 
eine«  folgen  (nach  Slbjug  aller  2lu*faat=  unb  3lrbeit«foftcn,  be«  3lu*faü«  ber  fct/Iccbten 

20  ^abre  ic.)  burchfc^nittlidb  auf  1  Sefel  gefd>äljt.  Offenbar  ift  hier  abftaStlirf»  niebrig  ge- 
griffen, aber  auch  Wenn  man  ba«  in  Betracht  jieben  Wollte,  liefjie  fieb  bod)  au«  ber  Stelle 
nicht«  beWeifen.  sMan  braucht,  um  fieb,  baüon  $u  überjeugen,  nur  bie  anberc  Schöning 
bleiben  ^rieftergefefce*  baneben  ju  balten,  wonach  ein  einigermaßen  orbentlicber  SHibber 
minbeften«  2  Sefel  wert  ift  (Se  5, 15).   ÜUertöoller  finb  au«  alter  ^eit  bie  Angaben  über 

-•oben  ;3abrc*lobn,  ben  ber  (rpbraunitc  Teicha  feinem  .ftauööricfter  jar/lt:  10  Sefel  Silber 
neben  sJ(af>rung  unb  Mleibung  (9tt  17,  19,  10),  unb  öor  allem  bie  in  alte  &t\t  juriuf 
reidienbe  Scbäfcung  eine*  Sflaoen  auf  30  Silberfefel  (@j21, 32;  ögl.  .§of  3,  2;  3«  26, 
15);  3ofepr>  Wirb  oon  feinen  «rübern  um  20  Sefel  öerfauft  (©en  37,28);  $u  sJiifanor* 
Reiten  finb  bie  Sflaücn  bebeutenb  teurer ;  ein  Talent  für  9u  Sflaöcn  erfebeint  al«  Spott= 

soprei*  (2  ÜJiaf  8,  11).  GnbliaS  erjd)cint  gut  #eit  (Sbjifti  ein  $>enar  al«  ber  gewöhnliche 
Tagelobn  (ÜJft  20,  2) ;  au*  lobia«'  Begleiter  erhält  eine  £racb,mc  täglich,  al«  (Sntjcbäbi: 

C|.  Sciber  erfahren  Wir  au«  feiner  3eit  etwa«  barüber,  Wie  boa>  im  greife  bie  2c- 
mittcl  ftanben,  Wa«  für  Beurteilung  ber  tfauffraft  be«  ©elbe«  ba«  Wid?Hgftc  Wäre. 

«cujinger. 

3i  ©cllcrt,  (Sb,riftian  Jürajtegott,  geft.  1769.  -  golj.  «nbr.  Gramer,  OfcOeri* 
üeben,  Seipiifl  1774;  abgebrudt  im  10.  Xcil  Der  fänttlitt>n  Sdjriflen  1774  unb  in  ben  fpäteren 
Aufgaben  (ogl.  unten);  <5d)tuib.  9?cfrolog  ber  5)eutjd)en  II.  S.  481  bis  532;  3i3rben^,  Scjifon 
beutjdjcr  SMdjtcr  unb  ^rojaiften,  »b  2,  S.  r»4  bt«  88,  *b  6.  ©.  140 ff.;  Döring,  ©cOcn« 
Sehen,  2  $änbe,  (V>rcij  1833;    ©eljer,  ^ie  neuere  ^cutfdjc  9?ationaU2iteratur,  2.  Aufl.. 

40  1.  Xcil,  fieipj.  1847,  6.  37— Gl ;  ^agenbad),  ^ie  ftird)cngefd)td)tc  be«  18.  unb  19.  3at)t. 
hunbert«,  1.  iBb,  2.  »ujt.,  ifei^ig  1848,  S.  339  ff.;  ft.  3.  %itfd),  lieber  ijaoater  unb 
©cllert,  ©crlin  1857  (aud)  in  ^eutfehe  3eitfd)rift  für  d)riftlid)c  ©iffenf^aft  unb  djriftlidx* 
üeben.  1857,  9ir.31  u.  32);  Sod).  Öefd)ia)tc  be« ftird)enlicb«  u.  f.  f..  6.  Sbb(i869),  ©.263 ff.: 
Grid)  Sdjmibt  in«b«,  8.  *b  (1«78),  S.  544ff. ;  öoebefe,  Ü>runbrifjs,  IV,  1  (1891),  6.  35  ff-; 

45  ©octlje«  Urteil  über  ©cllcvt  im  6.  unb  7.  öud)  oon  3)id)tung  unb  Säatjrbei»,  9lu«g.  ^cmpcl, 
Sb  21,  S.  32  unb  76 f.:  Ijterju  bie  «nmer hingen  oon  ©.  oon  fioepet,  ebenba  S.  261  unb 
305  ff.  (namentlich  über  ©cllert«  SJorlejungen);  vgl.  aud)  8b  29,  6.  13  ff.  —  Unter  ben  pt>. 
pulfiren  Sarftellungen  finb  heroorjuteben :  ©ottlob  Gbuavb  i'co,  3)a«  fromme  Sehen  ©eüert«:-. 
2.  «ufl.,  SrcSben  1846;   3?a*  ©ellevtbud),  tjerau«g.  oon  frerb.  Naumann,  2)re«brn  1854; 

&o  l)ierin  unb  aud)  einzeln:  Q.O.00K  ©orn.  3)rct  läge  au« ©.«Sehen,  unb  ©.  oon  Sthubcrt. 
8ügc  au«  ©.«Sehen;  91.  SchuUeru«,  ©.«Sebcn  unb  Scrfe,  in  «Wetter«  »oltöbüdjern  S?r.  1020 
(1894);  Weorobuftion  be«  ©rafffdjen  Portrait«  hei  SJogel,  91.  ©raff,  Seipj.  1898  Xafel  19. 

Gbriftian  pr4)tegott  ©ellert  Würbe  ben  4.  3uli  1715  (niebt  1716  ober  1717)  ju 
£aöniaScn  im  fäd?fif(bcn  (^rjgebirgc  geboren  al«Sobn  eine«  ^rebiger«,  ber  50  $abx<c  feine 

G6  Stelle  befleibete ;  feine  fromme  UKuttcr,  eine  geborene  Srfȟ|,  ftarb  im  80.  fyafyct  am 
23.  Januar  1759.  Seinen  erften  Unterridn  erhielt  Weacrt  in  ber  Schule  feiner  s^atcr^ 
ftabt.  Schon  frühzeitig  erloadite  in  ihm  ber  Xrieb  ,^ur  ^icb,tfunft;  ein  gelungene« 
©ebicfyt  ju  einem  ©cburt«tage  feine«  BatcrS  gab  ihm  ben  'üJlut,  ftcf>  Weiter  in  Herfen  ju 
oerfueben.    ^abei  foü  er  feit  feinem  11.  ^abre  febon  bur^  Slbfdircibcn  oon  ^etb,nungen 

w  u.  bgl.  etwa«  oerbient  unb  feinem  s^ater  bie  Sorge  für  bie  febr  jablreiaSe  Jamilic  cr- 
leicbtcrt  baben.    ^om  ^abre  1729  an  befuebte  er  bie  ^ürftenfcbule  ju  Weisen;  hier  fcblofc 


Digitized  by  Google 


©ellert 


483 


et  jyrcunbfebaft  mit  ©ärtncr  mtb  Sfabcner,  mit  bcncn  er  getriebene  oerbunben  blieb.  Seit 
1734  ftubierte  er  ju  Seidig  Ideologie.  9tur  mit  Scfyücfyternljeit  magte  er  nact>  üier  3al?ren 
bie  erften  $ßrebtgt&erfuci>e  in  feiner  Baterftabt,  nacfybem  er  fcfyon  bei  einer  früheren  ©e= 
leamtyeit,  ba  er  de  Jüngling  uon  15  ^atyren  oc'  cmcr  .Hinberleicbe  bie  ©rabrebe  halten 
loollte,  bae  Unglücf  gehabt  hatte,  fteden  $u  bleiben.  Da  ibn  bie  sÜngftlia>feit  nict/t  »erliefe  6 
unb  auch  fein  ©ebädjtnie  if?m  untreu  mar,  je  mar  bei  all  feinen  fd>önen  ©aben  bie 
Atanjel  nid)t  ber  Ort,  roo  er  fein  Sicfyt  folltc  leuchten  laffen.  Slucb  feine  febroaebe  Bru[t 
hielt  u>n  oom  ^rebigen  ab.  Qx  foUte  auf  anbere  iBcife  feine  ©aben  oerroenben.  Vorerft 
übernahm  er  im  ^afyre  17:39  auf  Bai.  ©.  Söfcberä  Gmpfcblung  bie  (rrjielmng  ameier 
jungen  (Sbelleute.  Sobann  bereitete  er  feinen  Scfymefterfohn  auf  bie  Unioerfität  t>or  unb  10 
jog  int  3ar)re  1741  mit  bcmfelben  roieber  naa)  Seidig,  bae  er  bann  bie  ju  feinem  Xobc 
nur  ju  (rrbolunge*  ober  Babcreifen  »erlafjen  fyat.  9tun  ftubierte  er  gemiffermafeen  jum 
üoeitenmal  unb  gab  jugletcb,  um  ftcb  feinen  Unterhalt  ^u  gewinnen,  Unterriebt.  Um  eben 
biefe  $eit  trat  er  auch  ale  ScbriftfteUcr  auf,  inbem  er  in  ben  oon  Schmähe  feit 
1741  herausgegebenen  „Beluftigungen  bee  Berftanbcä  unb  3\>i^ee"  feine  erften  fabeln  t6 
unb  (Srjätylungen,  meiere  er  fpäter  felbft  oermarf,  »eröffcntlicbte.  ^uglet$  beteiligte  er  fid> 
an  ber  unter  ©ottfa>ebe  Settung  oeranftalteten  beutfd>cn  Übcrfe&ung  oon  Bar»lee  diction- 
naire  historique  et  critique.  9iad)bem  er  im  1742  mag.  phil.  getoorben,  fyabilü 
tierte  er  fia)  im  ^aljre  1744  alä  $>ocent  in  ber  plnlofoobifcben  #afultät  mit  einer  Ziffer: 
tanon  de  poesi  apologorum  eommque  scriptoribus  unb  hielt  bann  Borlefungen  ao 
über  ^Joefte  unb  Berebfamfeit.  SiJährenb  er  s13rüxttbocent  mar,  gab  ©.  faft  alle  biejenigen 
h>eltlia)en  Dichtungen  heraus,  bie  er  hentaa)  in  bie  Sammlung  feiner  iöerfe  (1769)  auf= 
nahm.  Bon  ben  Suftfpielen  mar  bae  „Banb"  fchon  1744  in  ben  „Bcluftigungen"  er* 
febienen;  ebenba  erfchien  1745  ba*  Sd>äferfpiel  „Söloia".  3n  D«n  ,,9ceuen  Betträgen  jum 
Vergnügen  be$  Berftanbeä  unb  2öi$ee",  Bremen  unb Seipjig  feit  1744,  gewöhnlich  „Bremer  26 
Beiträge"  genannt,  liefe  er  1745  bie  „Bctfchroefter"  unb  1746  bae  „Soe  in  ber  Sotteric" 
bruden ;  alle  üier  Stüde  gab  er  bann  mit  brei  anberen  1 748  ju  Scipjig  unter  bem  2itel 
,,^uft=  unb  Schäfcrfpiele"  heraue.  %m  ^atyre  1746  erfa>ien  fein  Vornan  „Gebert  ber  fa>me* 
bijeben  ©räfin  öon  ©*1"  unb  in  ben  fahren  1746  unb  1748  bie  beiben  erften  Bücher 
fetner  berühmten  „fabeln  unb  Grjählungen",  naa)  Äarl  ©ocbcfeS  ^eugnie  (a.a.O.  S. 36,  ao 
bei  sJir.  7)  „baä  etnjige  roirflicb  allgemein  in  allen  Stänben  gclefene  poerifebe  Buch  bee 
gangen  3ahrh unbertS",  oft  roiebergebrudt,  fpätcr  mit  einem  brüten  Buche  üermer» rt,  öielfach 
in  frembe  Sprachen,  felbft  in  bie  lateinifa)e  unb  ^ebräifa)e,  überfefct.  3m  ^ahre  1751 
roarb©ellert  aufeerorbentlia^er  ^rofeffor  mit  einem  C3ehalt  oon  nia)t  mehr  ale  100  2l)alcrn. 
Öci  biefem  3lnlafe  fü)rieb  er  fein  Programm  de  comoedia  commovente,  ba«$  l'effing  35 
1754  beutfeb  in  feine  tl)eotralifd)e  SMbliotljef  aufnahm.  Seine  Üorlefungen,  anfänglia> 
über  i'itteratur,  fpäter  ^auptfäa)liaS  über  bie  9)ioral,  bie  er  in  beutfdycr  Spraye  r>ielt,  er= 
freuten  ftd»  eineö  immer  gröfeerett  ^nbrangee,  fobafe  ber  staunt  ber  gemöl?nlia^en  .ftörfäle 
nia)t  hinreiste.  Sein  öinflufe  auf  bie  Stubiercnben,  für  mela>e  er  aua)  praftifa)e  Übungen 
in  beutfefcen  unb  lateinifAen  3luöarbettungen  leitete,  mar  babei  ein  ganj  ungetDöhnli4>er.  40 
i£He  fer;r  er  mit  ängftliajcr  ©croiffenr;aftigfeit  fic  üon  2lu^fd>roettungcn  abjuhalten  unb 
ü)nen  Siebe  jur  Religion  unb  lugenb  einjufa)ärfen  fua)te,  bat  u.  a.  ©oetfye  (ogl.  oben), 
roenn  aud}  nia^t  ol>ne  !öeimifa)ung  bon  Ironie,  bargeftellt.  Dal  eine  in  ©ellertä  l'eben 
feit  1752  auftretenbe,  mit  förperlia^en  Seiben  jufammenh^ängenbc  böpoajonbrifaje  Stimmung 
feinem  Vortrage  oftmals  etma^  2öeinerlia)cö  unb  feiner  SutliaMeit  etmae  s^einlid?ce  geben  46 
mcaite,  baö  ju  bem  munteren  unb  fcbalfr/aften  Söefcn,  meines  in  feinen  früheren  Schriften 
beröortritt,  einen  merfmürbigen  Äontraft  bilbete,  mag  immerbin  zugegeben  merben;  bafe 
im  gxofeen  unb  ganjen  feine  Beliebtheit  barunter  nicht  litt,  fonbern  bafe  im  Gkgenteil  feine 
Mränflia^fett  unb  tÜngftlidjfeit  baju  bettrug,  fein  2lnfer/en  gu  fteigem,  ift  gemife.  ift 
bclannt,  roie  out  allen  Stänben  fia)  Scute  ju  tym  brängten,  ihm  if?re  G^rfurd»t  in  50 
©orten  unb  bura?  ©efchenfe  ju  bejeigen;  fein  oft  gefef/ilbertee  ©efpräch  mit  ^riebria)  bem 
örofecn  (am  11.,  nia)t  am  1 8.  Dejcmber  1 760 ;  ogl.  über  baefelbe  ben  hernach  ju  nennen^ 
ben  Dablener  3lntiquariue  I,  S.  151  ff.  unb  baju  ©cljer  a.  a.  C,  S.  37  ff  )  ift  für 
betbe  gleicr)  cr;araneriftifcrj.  5Jei  aliebem  blieb  er  munberbar  befdjeiben;  eine  orbentliche 
^rofeffur,  bie  irmt  im  ^ahre  1761  angeboten  marb,  leimte  er  ab;  ebenfo  Bmifungen  66 
nacb  auemärtö,  3.  93.  nach  Hamburg  1760,  nach  .stalle ;  er  jog  oor  in  Seipjig  ju 
bleiben,  iuo  er  md)  oielen  forderlichen  unb  geiftigen  Seiben,  aber  in  freubigem  Ver- 
trauen auf  bie  2>urd?f>ilfe  feinee  ©ortee  unb  bad  Erbarmen  feinee  (jrlöfere  ftarb,  ben 
13.  Dezember  1769,  in  feinem  55.  Sebcnejahr.  ©ellerte  Verbieufte  um  bie  Sitteratur  ju 
roürbigen  ift  nicht  biefeeOrtee;  nur  über  feine  geiftlic^en  Sieber  ift  hier  nod>  befonbere  ju  eo 

31  • 


Digitized  by  Google 


484 


(Heilert 


reben.  Sic  erschienen,  naebbem  (H.  jahrelang  an  ihnen  in  ber  Stille  gearbeitet,  auch  über 
fie  fia)  Beurteilungen  Oon  feinen  itäd>fitcn  greunben  erbeten  unb  fic  bann  naa)  biefen  Oer- 
beffert  Ijatte,  juerft  im  3abre  1757  unter  bem Xitel:  „(Heiftliche  Oben  unb  Sieber",  Scipjig 
bei  SUeibmann,  unb  fanben  allgemeinen  ©cifall ;  unb  wenn  auch  je£t  baS  unbebingte  Sob 
5  Don  i>erfa)icbenen  Seiten  ber  bejcfiränft  unb  berabgeftimmt  roorben  ift,  fo  bürfte  cS  boeb 
aud>  ber  fd)onungSlofeftcn  itritit  nicht  gelingen,  ben  Tid>ter  aus  ben  Jperjen  bcS  Golfes 
unb  feine  lieber  auS  ber  &ircr/c  tu  Oerbrängen.  (Hleid)  rxadj  ihrem  erften  Grfcbetnen  mürben 
mehrere  berfelben  in  bie  neuen  (Hefangbücher  für  (Seile,  «frannooer,  &openr)agen,  fomie  in 
bic  ber  reformierten  (Hemctnben  ju  Saftig  unb  ©remen  aufgenommen.   X>Iucb  in  ber 

io  römifch=fatholifchen  Hirdjc  lobte  man  fic,  unb  ein  böhmifeber  (Hetftlicber  febrieb  alles  GrnfteS 
an  ben  Siebter,  er  möge  bod?  bei  feinen  Überzeugungen  Oon  ber  sJlü$hd>feit  ber  guten 
Silierte  in  ben  Schofe  ber  HiraSc  aurüdffcfyrcn,  mit  beren  Sebrbegriff  feine  Sieber  beffer  über= 
einftimmten,  als  mit  bem  ber  lutberifcbcn ;  wogegen  freilia;  (Heilert  oroteftiertc,  tnbem  er 
in  ber  Mücfannoort  üom  21.  ^ult  1762  (Ogl.  bic  ©riefe,  SBcrfe  1775,  VIII  S.  212; 

15  1867,  IX,  S.  136)  bem  ©rtefftcller  bas  richtige  ©erbältnis  beS  (HlaubenS  $u  ben  äBcrfen 
mit  Anführung  Oon  Stellen  auS  Suth/crS  Schriften  auSeinanberfe&ie.  Sin  bem  grofjen 
Segen,  ben  (Heilerts  Sieber  ju  il>rer  ,^eit  unb  nod)  in  fpäteren  fttttm  geftiftet  haben,  bat 
unftreitig  bie  eigene  .oerjensfrömmigfett  (Heilerts,  bic  ber  treuefte  2luSbrud  feines  Siefens 
mar  unb  oon  allem  (Heinachten  unb  Grfünftelten  fub  fernhielt,  ben  größten  Stnteü. 

20  „Tiefe  Arbeit,"  fagt  gramer  in  (Heilerts  l'cben,  ogl.  (Heilerts  ätferfc  1775,  X,  S.  73 f.; 
1867,  X.  S.  208,  oon  (Heilerts  Arbeit  an  feinen  getftlid)en  SieOern,  „mar  feinem  r>er$en 
bie  feierlichfte  unb  michtigftc,  welche  et  in  feinem  Sehen  unternommen  batte.  Niemals  be= 
fd>äftigtc  er  ftcb  mit  berfelben,  ohne  fia)  forgfältig  barauf  oonuberetten  unb  ofme  mit 
allem  Grnftc  feiner  Seele  fieb  ju  beftreben,  bie  Wahrheit  ber  Gmpfinbungen,  roelcbe  ba* 

26  rinnen  fpreeben  füllen,  an  feinem  eigenen  .vSerjcn  ju  erfahren.  Gr  mahlte  jeine  beiterften 
9lugenblicfe  baju,  machte  aud>  jumcilen  einen  Stillftanb  in  biefer  Arbeit,  in  ber  2lbficbt 
unb  Grmartung,  bic  (Hefinnungen,  bie  er  burch  feine  Sieber  in  feinen  sBiitcbriften  ermeefen 
moHtc,  in  feiner  Seele  ftärfer  merben  ju  laffen".  hierin  haben  mir  ben  Scblüffel  ju  ber 
SlUrfung,  loelche  bie  (Hellertfchen  Sieber  beroorbrachten.    25a«  (HcbeimniS  berfelben  liegt 

ao  offenbar  in  ihrer  religiöfen  $onjeption  unb  in  ber  Seicfytigfeit  unb  sJtatürlicbfeit  bes 
5?lusbrudS.  ©om  Stanbounfte  ber  objeftioen  Äriti!  au«  mirb  f«h  üieleS  forcobl 
gegen  bic  äftbetifebe  als  gegen  bie  bogmatifebe  florreftbeit  ber  (HcHcrtfchcn  Sieber  eim 
menben  laffen.  3U  .Wircbenlicbcrn  eignen  ftcb  üicle  berfelben  nid>t;  manebe  oon  benen, 
bic  man  in  (Hemeinbcgcfangbücfyer  aufgenommen  tyat,  ftnb  blofee  „Set^rlieber",  mic 

86  (Sramer  im  Unterfdncbe  oon  ben  eigentlichen  „Sebrgebic^ten"  fie  nennt,  aber  eben  barum 
feine  eigentlichen  Sieber  jum  Singen;  (Heilert  hatte  baä  fclbft  gefühlt,  inbem  er  einige 
berfelben  „biblifebe  35ctrad)tungen"  nannte  unb  ber  ganjen  Sammlung  ben  Titel  „geift- 
lid)e  Cbcn  unb  Sieber"  gab ;  ogl.  feinen  ©rief  an  G.  S.  0»  ©otdnoarb  bom  3.  5un» 
1756.   Tagegen  haben  aüerbingd  anbere  mieber  einen  Rrcblid>cn  Gbaraftcr  unb  einen 

40  lorifa)en  Scbmung,  fobaft  fic  fia?  als  3cu9n'tjc  i^rer  ,^eit  neben  ben  beften  älteren  unb 
neueren  Äircbenlicbcrn  burfen  hören  laifen,  mic  ba«  ^cilmadu*lieb :  „Tie*  ift  ber  Tag, 
ben  (Hott  gemalt",  ba«  Dftcrlieb:  „^cfuS  lebt,  mit  ihm  auch  id>",  unb  anbere.  ©efon= 
ber$  eigentümlich  unb  in  ©eÜertö  Sßcfai  gegrünbet  ift  ber  fanft  rührenbc,  clegifd»e  2on 
ber  Grgebung  unb  bes  ©ertrauene,  ber  fid;  in  feinen  Siebeni  auefpriebt.  Go  ift  bie  fromme 

46  SubjcftioUät  bes  Tid>terd,  bic  aber  in  taufenb  .^erjen  ihren  4i>iberf>all  iiefunben  bat  unb 
baburdj  mahrbaft  objeftio  gemorben  ift.  ©ellert«  Dben  unb  Sieber  finb  in  oielen  3lu^ 
gaben  miebergebrueft  unb  naebgebrueft,  auch  ine  ,vran;;öfifa\\  Xänticbe,  -Wuffifcbe  unb  §eU 
länbifdye  überfc^t  unb  oon  üerfchiebenenÄomooniiten  mit  ^JJclobien  oerfeben  morben,  unter 
benen  bie  befannteften  bie  Oon  ^.  i^r.  Tole«  (1758),  oon  Garl  ^'d.  Gm.  ©ach  (1758) 

50  unb  bon  5-  8t  filier  (1792)  finb;  oon  ben  51  Sicbcrn  ber  Sammlung  maren  übrigen* 
33  febon  oon  (Heilert  nach  befannten  Äircbenmclobien  oerfertigt.  AÜr  ben  firtblichen  (He- 
brauch  ber  Sicbcr,  meldn'  ^.  S.  Titerich  aue  (Heilerts  im  ^abre  1754  erfebienenen  Sebr= 
gebieten  (in  ben  Herfen  „moralifebe  (Hebtcbte"  genannt)  hcrauSjog  unb  noch  §u  (Hcllerte 
Seb^citen  in  bic  „Sieber  für  ben  öffentlichen  (HotteSbienft",  ©erlin  1765,  aufnahm  unb 

r*  bie  hernach  unter  (Heilerts  tarnen  meiter  oerbreitet  mürben,  ift  (Heilert  natürlich  nidu  Oer 
anttoortlicb. 

3lucb  bie  orofatfeben  Schriften  (Heilert*,  roic  namentlid^  feine  moralifchen  ©orlefungcn, 
loeldu'  nach  feinem  iobe  üon      31.  Schlegel  unb  (H.  S.  .'ocoer  herausgegeben  mürben 
(Seidig  177<»,  II)  unb  uigleid)  als  6.  unb  7.  Seil  feiner  Jtfcrfc  erfchienen,  unb  feine 
eo  Heineren  3lbbanblungen  avologetifchen  unb  paränetifcr>cn  Inhaltes,  meld>c  im  5.  Xeil  feiner 


Digitized  by  Google 


(Heilert  (Heinbbc  im  SUtcn  Icftamcnt 


485 


ffierfc,  ben  ©cüert  furj  bor  feinem  Sobe  nod>  fctbft  herausgegeben  hatte,  jufammengefteUt 
fmb,  haben  ju  t^rer  $eit  auf  bic  rcligibfe  Ucnftueifc  borteilljaft  eingetbirft;  mir  bermiffen 
in  ihnen  bic  Schärfe  ber  et^tfcr)en  unb  bogmatifa)en  begriffe.  Um  ©cHcrt  geregt  ju  be= 
urteilen,  barf  man  inbeffen  ntc^t  bergeffen,  baß  fein  £eben  in  jene  ÜbergangSberiobe  auS 
ber  3eit  einer  ftarren  Crtboborjc  in  bic  einer  noa)  febtoanfenben  Slufflärung  fiel.  Gr  felbft  5 
fua)t  überall  bie  bofitiben  Dogmen  beS  GbriftcntumS,  tuenn  auch  oft  unberbunben  mit  bem 
bcrrfcbenben  Denfftjftcm,  ju  retten  unb  ju  betoab,  ren,  als  ©ebeimniffc,  bor  benen  fein  Weift 
„in  Gbrfurcbt  ftiUc  ftebt",  ohne  baß  er  fufc  aufgeforbert  fänbe,  in  biefclbcn  fuf>  tociter  ju 
tcrticicn. 

©eHertS 2ikrfc  erfebienen  juerft  Seidig  1769  bis  1774  in  10  Seilen;  fie  finb  bann,  10 
Don  s)iadb,brucfen  abgefefyen,  bon  ber  urfbrünglidhcn  s4>erlagSbanblung,  ber  ^eibmannfeben 
Öutbbjmblung,  mieber  herausgegeben  1775,  1784  u.  f.  f.;  ferner  1839,  1840,  1856  unb 
julcfct  Scrlin  unb  Seibjig  1867,  immer  in  10  Seilen,  nur  bic  SluSgabe  bon  1810  in 
6  Seilen.   3n  &cn  Ausgaben  feit  1839,  tuelcbe  3>ul.  Vubro.  Allee  beforgt  bat,  fmb  auch 
bie  injmifchen  in  einzelnen  Sammlungen  erfdnenenen  Sriefe  an  unb  bon  ©ellcrt,  nament*  16 
lieb  ber  SBricfroedifel  mit  ber  DemoifeÖe  Ductus,  juerft  bon  Gbert  1823  beröffentlid>t,  auf- 
genommen.  GS  fehlen  jebod»  in  biefer  2luSgabe  (audj  noch  1867)  außer  unbebeutenberen 
3ad>en  bie  r)5c^ft  intereffanten  93riefe  ©etterte  anfträulcin  Grbmutfy  bon  Scr)  önfelb,  meiere 
im  3afj  rc  1861  als  ^ianuffribt  gebrueft  fmb  (Sitel:  S)af> lener  2tntiquariu*,  1.  Seil, 
2cib(ug,  S)rurf  bon  §irfdifelb),  unb  baS  ju  feiner  Gbarafteriftif  toertbolle  Sagcbua)  @.S  20 
aus  bem  3.  1761  (herausgegeben  bon  X  0.  Sßcigel,  2.  Stuft,  Seimig  1863). 

(Ä.  91.  .^aflcnüarfi  f)  Garl  «crtljcau. 

(SttyU,  Grnft  ^riebria),  geft.  1871.  —  Quellen:  grau  3K.  »arfcöJelpfe,  in  ber 
„Sammlung  ©ernifeber  «tograp^ien",  *Jb  1  S.  26 ff.;  «b»  VIII  552. 

Grnft  griebrieb  ©elbfc,  tourbe  am  8.  2Ibril  1807  *u  ©reitenfclb  bei  Senzig  geboren  25 
unb  embftng  als  Knabe,  mit  feinen  Gltcrn  aus  bem  3>orfe  flicbenb,  bie  großartigen  Gin* 
brüde  ber  vX<öIferfchlacr)t  bon  1813.  9tadj>  bem  borbereitenben  Unterrichte  auf  ber  ,"Vürftenfdmle 
ui  ©rimma  begann  er,  bem  33eruf  beS  Katers  folgenb,  feine  tbcologifcben  Stubien  in 
Seibjig,  sog  aber  balb  nadij  SBerlin,  tbo  nun  ber  Ginfluß  Sd>leicrmad>erS  unb  9ieanbcrS 
mächtig  auf  ifm  mirfte.  2US  s^ribatbocent  in  ^onn  febrieb  er  feine  „Gbangelifdje  Doq-  m 
matif",  melcbe  1834  erfebten  unb  ihm  im  gleichen  $abrc  einen  Wuf  berfeb  äffte  an  bie  eben 
neu  begrünbete  Uniberfität  in  Skrn.  hieben  £u$,  Sa^nedcnburger,  .^unbeSbagen,  fpäter  ^mmer 
unb  Stuber,  lehrte  er  bier  anfangs  neuteftamentlia^e  Gjegefe,  bann  ^ogmatif  unb  sIRoral. 
^it  ber  s43rofeffur  berbanb  ber  aUfeitig  gebilbete,  aua)  poctifcb  unb  mufifalif(J>  beranlagtc 
sB?ann  no^»  2cbrftcllcn  an  ben  böberen  Sd»ulen.  2luf  ben  Webanfcn  an  ein  Pfarramt 
bagegen  bcrjicbjetc  er,  um  fiai,  CrbinariuS  gehjorben,  fa^lie^lidj  ganj  ber  Äird>engcfct)id>te 
.mjutoenben.  Sein  .^aubtloerf  ift  bic  ,,.Hircbcngcfa)iaStc  ber  Scfiibeij'',  beren  ;,mci  Sänbc 
1856  unb  1861  erfdtienen  fmb,  aber  nur  bis  in  baS  11.  ^ahrfnmkert  reid>en.  Seiner 
Stiftung  naa?  geborte  ©clpcxu  ben  ^ermittlungSt^cologen,  boa)  fa)ien  feine  „^ugenbgcfa^icbtc 
beS  Jr>erm"  (1841)  fo  ftarr  bon  Strauß  beeinflußt,  baß  ftc  in  5iern  3luffcb,cn  erregte.  40 
>3umaniftifdw  ^^caliSmuS  führte  ihn  in  ben  ^reimaurcrorben,  in  mcldb,em  er  ©roßmeifter 
tourbe.  5?on  feinen  poetifa^en  ^erfuc^cn  mürben  mebrerc  gebrudt,  fo  bie  Srilogie  jj&ß 
poUcn"  (1854).  Gr  ift,  bon  3ürid»  auS  ,unn  Doctor  ber  Sh,cologie  ernannt,  am  1.  Sep- 
tember 1871  geftorben.  »I8fi^. 

(Hclübbe  im  Älten  Xeftantent.   Reil,  .^anbbud)  ber  bibl.  ^trefjfiologic5  343;  Setuingcr,  r, 
4>ebrätfd)e  «rdjäoloflie  429  f.  433.  437.  146;  «üroaef,  Se^rbud)  ber  t)ebr.  ?lrd)äologtc  2, 263  ff. ; 
iianbroörterbud)  beS  bibl.  Altertums*  498  ff.;  ^eUtjuufen,  SJcftc  arabifeben  ^>etbentumS,  122; 
©olbjtber,  SJiut)ammebanifd)e  Stubien  1,  23 f.;  Robertson  Smith,  Lecture»  ou  the  Religion 
of  tho  Semite»,  1889,  314  f.  464. 

XaS  bebräifebe  sBort  für  geloben,  ift  mabrftt^einlia?  burd»  Differenzierung  am 
~v  metben,  entftanben,  bgl.  baS  arabifdie  nadara,  baö  beibe  s^ebeutungen  umfaßt.  $ür 
baS  Gnt^altung-sgelübbc  bat  bie  Sbracbe  baS  äßort  baS  jeboeb  nur  int  Okfe^e  ;Jiu 
c.  30  borfommt. 

DaS  Gielübbc,  baS  bic  iSraelitifcb^e  Religion  mit  bieten  anberen  Religionen  gemein 
bat,  tritt  im  211  in  einer  bobbcltcn  ^orm  auf.    ^äufig  begebt  eS  fid)  auf  irgenb  eine  50 
Wabe,  bic  ber  sDienfa^  ©Ott  )U  bringen  gelobt,  falls  ©Ott  einen  bon  ihm  gehegten  3Bunfdi 
erfüllt,  ibn  auS  einer  großen  ©efabr  errettet,  ober  ihm  bei  einer  fdrtoierigcn  Unternehmung 
beiftcht.    GS  tann  aber  auch  barin  befteben,  baß  ber  Genfer)  gelobt,  bis  *ur  Grreidmng 


Digitized  by  Google 


Am 


©clübbe  im  Gilten  Xcftament 


irgenb  cinc^  Mieles  ober  überhaupt  bis  ju  einem  beftimmten  ^eitpunftc  auf  berfebiebene, 
fonft  erlaubte  ©enüffc  ober  2tnnebmlichfciten  ju  berichten.  $icfe  2lbftincn,:;  fann,  fofem 
Die  Grreicrmng  bc«  betreffenben  $klt*  in  ber  eigenen  SJfacr/t  bc*  ©elobenben  liegt,  al* 
eine  Selbftanfpornung  aufgefaßt  werben;  im  entgegengefe^ten  #aÜe,  ober  Wenn  c«  ftcb 

6  nur  um  irgenb  einen  beliebigen  3eitpunft  banbett,  nimmt  fie  aber  bic  Sebeutung  eine« 
Opfer*  an,  ba*  ber  sHienfcb  ftcb  auferlegt,  um  ©orte«  Wohlgefallen  ju  gewinnen  (bgl.  ben 
2t.  A^fteii  im  2t2  93b  V  ©,  768,:.«).  $ie  erfte  ftorm  treffen  mir  an  mebreren  att= 
teftamentlicben  Stetten,  ^afob  gelobt  ©en  28,  20  ff.  bgl.  31,  13,  faß«  ©ort  ibn  auf 
feinen  gefabrbollen  Reifen  befrtüfct  unb  wohlbehalten  jurütfführt,  ein  Heiligtum  in  ©ctbcl 

10  $u  errichten  unb  an  biefe*  Heiligtum  ben  3fbnten  feiner  £abe  abzuliefern,  ^epbta  ber- 
fpriebt,  Wenn  ©ort  ihm  jum  Siege  über  bic  2tmmonitcr  berbilft,  ba«  ©rfte,  ba«  ihm  au* 
feiner  3Mr  entgegentritt,  ju  opfern,  iH\  11,  30  ff.  §anna  gelobt,  ben  bon  ihr  erbetenen 
Sohn  aleStojiräer  ju  weihen,  bgl.  1  Sa  1, 11,  bgl.  ben  2tu«brucf :  Sohn  meiner  ©elübbc 
im  SRunbc  einer  Wuttcr  ^r  31,  2.   s3iaa)  2  Sa  15,  8  harte  Slbfalom  Währenb  feine* 

16  ISrU*  ba*  ©elübbc  getljan,  ©ort  auf  irgenb  eine  feierliche  Weife  $it  berebren,  trenn  er 
ihn  wieber  nad?  ^crufalcm  bringen  mürbe.  Von  berartigen  ©elübben  ift  au*  l :>  f. 

bic  ffiebe :  ich  roül  btr  meine  ©clübbe  zahlen,  bic  mein  Wunb  in  meinet  ")lot  gerebei  hat ; 
bgl.  auch  .<Si  22,27;  9^2,  1;  pf  Hl,  6.  2>ie  anberc  ftorm,  ba*  trnttMltung*acliibbc 
"^N,  treffen  mir  Dagegen  1  Sa  1 4,  24,  Voo  Saul  feine  Äricger  unter  Sclbfwerflucbungcu 

:o  fdnoören  läfct,  nicht*  ju  effen,  bi*  bie  ftcinbe  bollftänbig  bernidjtet  fmb.    hierher  gebort 
auch  bic  merfwürbige  Stelle  $f  132,  3  f.,  mo  ber  Gifer  $abib*,  ©Ott  eine  Wohnung  w 
beschaffen,  mit  bichtcrifchcr  Freiheit  fo  gcfdnlbcrt  mirb,  bafj  er  fchrorrt,  fein  .v>au*  nicht 
betreten,  fein  Sager  nicht  ju  befteigen  unb  ftcb.  feinen  Schlaf  ju  gönnen,  bi*  er  fein 
3iel  erreicht  hat.  £a*  erinnert  gauj  an  bie  bei  anberen  Semiten  borfoinmcnben  ©clübbe, 

26  bi*  *ur  VoHüebung  eine*  Unternehmen*,  j.  V.  einer  Wallfahrt,  ba*  .vSaus  nicht  ^u  k 
treten  unb  in  feinem  93ettc  ju  fchlafcn,  Wa«  bei  einzelnen  arabifd)cn  Stammen,  *u  ber 
eigentümlichen,   im  Qurane  ermähnten  Sitte  führte,  Währenb  bicier  2tbftinenj\  nick 
burd>  bic  tbür  in  ba*  .<c>au*  ju  gehen,  fonbern  bon  hinten  glctaMam  ein;ubrcd\n. 
Vielleicht  mit  9ted>t  hat  Wobertfon  Smith  hiermit  bic  Weigerung  Urija*,  bei  feinem  Weil* 

30  ju  fchlafcn,  fo  lange  bie  Sabc  3ah&c«  im  freien  ^clbc  mciltc  2  Sa  11,  9  ff.,  in  Verbin: 
bung  gebracht,  monadj  man  annehmen  fönnte,  bafj  bic  Hricgcr  überhaupt  ein  (Snthaltung*- 
gclübbc  ablegten  für  bie  flcti  bi*  j\ur  Vecnbigung  be«  Mampfe*,  $n  biefem  3ufammen- 
hange  ift  enblid)  auch  toi  bie  9fa*träcr  ju  erinnern,  bie  feinen  Wein  trinfen  burften  unb 
ihre  .fjaare  Wacbfen  liefen,  toa*  bei  ben  Strohern  eine  9icihe  bon  parallelen  hat  (bgL 

35  hierüber  ben  21.  Wafiräat). 

Ta*  ',uerft  befprochene  pofitibe  ©elübbe  fonntc,  tbic  bic  angeführten  Stellen  jetgen, 
berfchiebenc  $)ingc  uim  ©egenftanbe  haben.  1)ie  häufigfte  ^orm  toar  aber  bie  eine*  Cbfer*, 
ba*  alfo  beim  ©elübbc  nicht  mic  gemöhnlich  fofort  gebracht,  fonbern  für  einen  beftimmten 
ftaH  besprochen  murbc.   Sei  bem  Welübbe  ^^h^*  murbc  e*  ein  Wenfchcnopfer  (f.  b.  2t. 

40  ^ephta) ;  aber  fonft  haben  mir  natürlich  überall  an  xicropfer  ober  anberc  Waben,  in  b<- 
ftimmten  Jvälten  aud;  entfpredH'nbe  (^clbfummen  (f.  unten)  ju  benfen.  So  x\oel  1,16; 
pr  7,  14  unb  an  mebreren  Stellen  im  ©efe^c,  mo  unter  ben  berfchiebenen  Cpfcrn  0e^ 
lübbeopfer  unb  Daneben  freiwillige  Cpfcr  erwähnt  Werben,  $t  12,  G.  11.  17;  £c  7,16; 
22,  18.  21  ff.:  23,  38;  9tu  15,  3.  8,  29,39;  9Ro  1,  14.    2)ic  ftrengftc  Ttorm  bc*  ©e= 

45  lübbe*  War  bie  be*  ©anne*,  worüber  ber  betreffenbe  2trtifcl  ju  bcrglcid)en  ift.  5n  ben 
Pfalmen  ift  ba*  ©clübbeopfer  häufig  eine  bilblicbc  iBejcichnung  für  ben  lobpreifenben  Tanf, 
ben  bic  ^Tommcn  nad»  ber  Grfüüung  ihrer  bitten  abftatten  Werben,  $f  22,26;  50,  14; 
56,  13;  61,  9;  116,  14.  18;  >n  2,  10. 

Xa  bie  ©elübbc  im  gewöhnlichen  Sehen  häufig  borfamen,  Werben  fie  bi*wcilcn  eiM  ein 

50  Wcfcntlichc*  Stüd  ber  iHcligiofität  betrachtet  unb  unter  ben  .ftanblungen  mit  erwähnt,  Durch 
Welche  ber  Wcnfcb  bem  Wabren  ©ort  hulbigt,  j.».  ^ef  19,21;  Pf65,2;  76,  12  unb  al* 
©egenftücf  ^er  44,  25,  Wo  bon  ©clübben  an  bic  .^immel*fönigin  bic  Siebe  ift.  2lu*  bcm= 
fclbcn  ©runbc  werben  auch  bic  ©elübbc  in  mehreren  ©efc^cn  be*  pentatcueb*  berüd- 
jidnigt  unb  näher  geregelt,  ^m  23unbc*buchc  fommen  fic  jeboeb  nicht  bor.  dagegen  ent= 

55  hält  ba*  Xeuteronomium  ein  Verbot  gegen  bie  bei  ben  Äananäern  borfommcnbc  Sirtc, 
ein  ©elübbc  mit  bem  burch  bie  fultifebc  i>roftitution  gewonnenen  OJelb  ju  jablcn,  Dt  23, 19. 
ferner  forbert  c*  (2:5,  22.  21)  Die  unbebingte  unb  unberjögertc  2lbtragung  ber  ©elübbc. 
Önblidj  merben  bic  bureb  bic  Gcntralifation  bc«  Äultu^  herborgerufenen  neuen  Scftiim 
mungen,  Wie  c*  fid>  bon  felbft  berfteht,  aud>  auf  bic  ©elübbeopfer  übertragen,  c.  12. 

wben  priefterli^cn  ©efefeen  tritt  ba*  ©elübbeopfer,  ba*  naa)  Sc  22,  17  ff.;  9iu  15,  1  ff.  (bgl. 


Digitized  by  Google 


©elübbe  im  Hlten  Xeftatncnt 


487 


ISj  46,  12)  ebenfogut  ein  ©ranbopfer  tote  ein  Sajclemopfer  fein  formte,  an  einer  ©teile, 
i'c  7,  12.  16,  al«  eine  befonbere  Unterabteilung  ber  Sü?clemopfer  auf.  Slufeerbem  merben 
Bier  bie  ©elübbe  burdj  jroei  Sv«3ialflcfeöe,  2e  c.  27  unb  v)iu  c.  30,  näfyer  geregelt.  3ln 
ber  erftgenannten  Stelle,  mit  melcbcr  2  &g  12,  5  f.  ju  bcrgleid>cn  ift,  hanbelt  e$  fidj  um 
bie  ^öglidjfcit,  bie  gelobten  ©cgenftänbc  hrieber  jurüdiufaufcn  ober  ju  löfen.  33eftebt  ba«  5 
©elübbe  in  reinen,  opferbaren  Bieren,  fo  ift  eine  iolcfye  Söfung  nicfyt  geftartet.  Gbenfo 
toenig  barf  man  ba«  gemeinte  £ier  mit  einem  anberen  bertaufeben  —  eine  Unftttc,  bie 
rote  Waleactyi«  9tüge  1,  14  zeigt,  bi«mcilcn  borfam;  menn  man  tro^bem  einen  folgen 
^erfueb  macht,  foflen  beibc  iiere  bem  £eiligtume  anheimfallen.  2L*ar  bagegen  ber  ©egen- 
ftanb  eine«  ©elübbe«  ein  s2Jfenfcb,  fo  rourbc  biefer  natürlich  nicht  geopfert,  fonbern  —  bon  io 
ben  s)cajiräern  abgefeben,  mit  benen  e«  eine  befonbere  Semanbtni«  hatte  —  bureb  eine 
©elbfumme  gelöft,  unb  ^mar  nad>  einem  befrimmten  larif,  ber  fidb  naefy  bem  ©efcblecbtc 
unbSllter  ber  Setrcffcnben  richtete  (nämlict)  5  Silberfefcl  für  eine  männliche  ^erfon  unter 
5  fahren,  20  für  eine  jroifc^en  5  unb  20  3afaen>  *>0  f"r  ^ne  jwifeben  20  unb  GO,  unb 
15  für  eine  über  60  ^abre;  bei  metblict)en  ^erfonen  nach,  bcnfelbcn  91ltcr«ftufen  3,  10, 16 
30  unb  10  Silberfefcl).  Gbenfo  bejahte  man  für  unreine  ±tcrc,  bie  niefrt  geopfert  wer* 
ben  fonnten,  eine  ©elbfummc,  beren  ^eftfefcung  bem  ^riefter  überlaffen  mar;  moHtc  man 
aber  ba«  betreffenbe  $icr  felbft  behalten,  anftatt  es  zu  toerfaufen,  mufjtc  man  noct»  ein 
fünftel  ber  Sd?ä$ung«fumme  hinzufügen.  ©anj  auf  biefelbe  SÖcifc  mürben  |>äufcr,  bie 
bon  ©elobenben  an  ©Ott  berfdjenft  mürben,  bet)anbelt.  ©ei  liegenben  ©runbftütfen  fpteltc  » 
bagegen  bie  9tü<ffid»t  auf  ba«  ^obeljahr  mit  hinein,  iöejog  ba«  ©elübbe  fieb  auf  einen 
Slder,  ber  jum  Grbbeftft  bes  ©elobenben  gehörte,  fo  fonntc  er  niäSt  boUftänbig  berfcfyenft 
ircrben,  ba  er  im  ^obeljahre  an  ben  93eft$er  jurüetfaflen  fofltc.  Statt  beffen  hatte  be«balb 
ber  ©elobenbe  eine  ©elbfummc  an  ba«  Heiligtum  ju  entrichten,  meiere  für  bie  boHc  3obcI= 
jabrperiobe  mit  50  Sefel  für  jebc«  ©nmbftürf  bon  1  (Shomer  (Werfte  2tu«faat  ju  berede  26 
nen  toar,  aber  immer  geringer  mürbe,  je  näher  man  bem  folgenben  ^obeljahrc  ftanb.  ©olltc 
bagegen  ber  33efi§er  ben  Sfcfcr  jurürffaufen,  um  frei  barüber  berfügen  ju  fönnen,  fo  mufjte 
er  noa)  ein  fünftel  ber  Scfyäfcungöfummc  ju^len;  berfauftc  er  ihn  ohne  bie«  gethan  $u 
haben,  fo  ging  ber  Siefer  im  folgenben  ^obeliabrc  in  ben  8tft$  ber  ^riefter  über.  Öezog 
ftch  ba«  ©elübbe  aber  auf  einen  Siefer,  ben  ber  ©elobenbe  perfönlich  ermorben  hatte,  unb  *> 
ber  besf>alb  im  ^obcljahre  an  ben  früheren  Söefifccr  jurütffaüen  foHte,  fo  mufrte  bie  ©elb* 
jumme  bafür  fofort  befahlt  merben,  unb  es  burfte  fein  9iücffauf  ftattfinben.  ©henfomenig 
burftc  ba$  als  ©ann  ©elohtc  jurüefgefauft  merben.  $ie  anberc  Stelle,  s3iu  c.  30,  be= 
banbelt  bie  ^rage,  inmiefern  ein  oon  einer  ftrau  abgelegte^  pofltibc«  ober  negatibe^  ©C* 
lübbe  al^  giltig  ju  betrauten  fei  Unbcbingte  ©iltigfeit  hat  ein  folchc^  ©elübbe  nur,  35 
toenn  bie  Öelobenbe  eine  5Bitme  ober  geriebene  ,vrau  ift.  Sonft  hat  ber  Stoter  ober 
bei  oerr/eirateten  Raiten  ber  sJ)iann  ba^  Siecht,  baä  bon  ber  Tochter  ober  ber  (ftjefrau 
gethane  ©elübbe  ju  annullieren,  boch  nur  unter  ber  Öebingung,  bafe  er  e^  fofort  thut, 
toenn  er  babon  hört.   $n  atten  anberen  hätten  ift  jebe^  ©elübbe  binbenb. 

SSJenn  aber  bie  ©elübbe  aua?  auf  biefe  Ütteife  in  ben  ©efefcen  bcrücffiajtigt  merben,  40 
fo  merben  fie  boch  nirgenbä  al^  eine  abfolute  rcligiöfe  ^flicfjt  bchanbelt.  ^>m  (Gegenteil 
beifrt  auebrüeflich,  ^t  23,  23,  bafe  mer  überhaupt  auf  ba$  ©clohen  beruhtet,  burebauö 
feine  Sünbc  begeht,  unb  baji  eine  folct)c  erft  entfteht,  menn  man  ein  gett)aneä  ©elübbe 
nicf»t  hält.  2lua?  jonft  marnt  ba^  21X  bor  übereilten  ©elübben,  bie  leicht  ethifchen  Äollifionen 
ober  jebcnfaüsi  jur  State  führen  fönnen.  So  nennt  c$  ber  Spruchbicfjter  C43r20,25)  einen  *& 
,taU|trtcf  für  bie  s)Jccnfcb^cn,  unüberlegt  irgenb  einen  ©egenftanb  als  heilige  ©abc  ^u  meinen 
(eigentlich, :  heilige  ©abe!  rufen,  bgl.  s]Jct  15,  5  unb  >fephu$,  Contra  Apion.  1,  167 
Utiefe).  Sthnlicfi  Si  18,  22.  ^cilich  gcf)t  au«  Stob  5,  3  ff.  t>rbor,  bafe  in  folgen 
fällen  al«  erlaubt  galt  bor  ben  "^riefter  ju  treten  unb  ba£  ©elübbe  als  eine  Übereilung 
("JC)  ju  beseieb^nen;  aber  mit  JRecfyt  bezeichnet  ber  ^rebiger  bie«  ate  eine  ^erlefeung  so 
ber  .f>ctligfeit  bc«  Oklübbe«  unb  rät  betfhalb,  ba«  ©cloben  lieber  ganj  w  laffen.  \v>m 
©efe^e  felbft  finbet  ftch  übrigen«  feine  Stelle,  bie  auebrücflicfj  jene  Sicenj  fanftionierte,  ja 
fie  hat  eigentlid)  bie  Säjje  Dt  23,  22  ff. ;  "Diu  30,  3  bireft  gegen  fich.  Söahrfa^einlict) 
hat  man  aber  folchc  JäHe  unter  8e  5,  4  ff.  fubfumiert  unb  ab  einen  unbebauten  Gib= 
febmur  betrautet,  ber  buret)  ein  Cpfer  gefühnt  merben  fonnte.  ^u  emcr  tieferen  ethifct)en  &5 
Sluffaffung  in  biefer  $}e$iet)ung  ift  ba«  SIX  inbeffen  nict)t  gelangt,  ba  e«  nirgenb«  (aua) 
nicht '43f  15,  4)  fola>e  jvälle  au*fdieibet,  too  bie  ^olIüei)ung  bc«  ©elübbee  mit  einer  Roheren 
^flic^t  follibiert  (bgl.  N3Jit  15,  5  unb  auf  einem  anberen  ©ebietc  ben  (ribfe^mur  .perobe« 
Slgrippa«),  obfdjon  gerabe  bie  Grjählung  bon  3epf>tae  ©elübbe  ju  berartigen  ^Heflerionen 
änlafe  t>ättc  geben  fönnen.  ^r.  *>«t)l.  so 


Digitized  by  Google 


488 


©elübbc  in  ber  Äirdjc 


©clfibbc  in  bcr  cb,riftlid|cu  Äirdjc.  —  «gl.  bie  betrcffenbcn  »bfdjniltc  bei  ben  unten 
genannten  (Steifem  (in  itjren  Öb  b  S.  556  f.  bezeichneten  ©djrif  ten) :  in  ben  (SBb  f),  6.  bi2 
aufgeführten)  ©efd)id)ten  ber  djriftlidjen  ßtbjf;  in  3öcfler*  ftrit.  Ökfd)id)te  ber  SlSfcfe:  SBiefc, 
«om  ©cl.  im  eoang.  Sinn,  «erlin  18C1;  $aab,  2>ic  3uläf|igfeit  bcr  (Sei..  ÖüterSlob  189»5. 
5  Sur  fattjolifdjen  Stuffaffung :  Streu$tt>alb.  in  SBetycr  unb  SBeltcS  Äirdjcnlei-.1  5.  240  ff.  unb  bie 
bort  angeführte  fiittcratur;  biefer  fiitteratur  weiter:  Schönen,  S)a3  SBcfcn  ber  Welübbc« 
folennität,  in  ber  £bja8  1874  6.  195  ff.  447  ff. 

I.  2öie  mit  ber  rcligiöfen  ^bce  bon  einem  pc*fönlicf)en,  tooHenben  ©ott  unb  einem 
pcrfönlidien  SerbältniS  jroifdicn  ©Ott  unb  ben  rcligiöfen  Subjcften  ficb  bic  ^bec  oon 

io  iieiftungen  unb  ©aben  berbinbet,  loele^e  biefe,  ihre  ©cmeinfdjaft  mit  ©ott  ^flcgenb,  ibm 
barbringen  fönnen  unb  follcn,  fo  fcblicfjai  ficb  hieran  auch,  rcligiöfc  ÜHftc  an,  in  benen  ein 
Subjcft  ©ett  eine  folche  Srifhittg  auSbrütflür;  mfagt  unb  burdj>  foldjc  3ufagc  ficb  felbft 
gebunben  haben  roill.  $i>ir  haben  hiermit  ben  allgemeinftat  öegriff  beS  rcligiöfen  0clüb= 
beS  ( votum,  fvyjj).   Sor  aÜcm  gebort  bam  ber  loirf  liebe  Sorfcu)  m  ber  bejagten  ütaftung. 

15  3um  ©clübbe  aber  wirb  er  erft,  inbem  er  ©Ott  felbft  borgetragen  wirb.  (Sofern  eine  fcltbe 
3ufage  an  ©ott  eben  hiermit  immer  eine  SluSfagc  ift,  bie  mit  beftimmtem  Seroufetfcin  bor 
bem  3öahrr)aftigfeit  forbernben  unb  barüber  toacbenben  heiligen  ©orte  gemacht  fein  imll, 
hat  fte  ben  Gbaraftcr  einer  eiblichen  2luSfage.  Sgl  bie  fur*e  Definition  beS  SbomaS 
3lquino  (II,  2  qu.  88):   prommissio  Deo  facta;  Äübel:  promifforifd>er  (Stb  fürS 

20  Privatleben. 

2»m  engeren  Sinne  pflegt  man  unter  ©clübbe  bic  3ufa0c  bon  irgenb  etwas  m  ber= 
fteben,  bas  ber  3ufagenbc  an  ficb,  ©ott  nta)t  fcfwlbig  ober  rooju  er  an  ficb  nicht  ber- 
Vflichtet  fei;  man  nennt  cS  in  biefem  Sinn  ein  freiroiHigcS  Scrfbrccfien. 

fterborgehen  fann  ber  Gntfcblufj  m  einer  fo!d)en  Sciftung  unb  bic  an  ©ott  gerichtete 

2b  $u]aw  berfclbcn  möglicbcrloeifc  aus  bem  einfachen  fittlicb  rcligiöfen  Drang,  einer  bingebau 
bat  unb  namentlich,  banf baren  ©eftnnung  gegen  ©ott,  bon  ber  man  befeelt  ift,  baburrh 
SluSbrutf  m  geben,  bafe  man  irgenb  etroaS,  roaS  bor  ihm  befonberen  3Öert  hat,  tym  barbringt. 
Ober  man  mirb  mm  ©elübbc  babureb  bcranlajjt,  bafj  man  in  bem  Xbun  unb  Scrbalten, 
locldics  man  auf  ficb  nimmt,  ein  <Diitte(  ficht,  [ich,  felbft  in  ber  ©emcinfd?aft  mit  ©ott  unb 

ho  im  G'rftrcbcn  gottgemäfjcr  vMfomtnaif>cit  rociter  )U  förbern.  SBgL  ^ranf:  Der  (Sbrift  firiert 
barin  bie  ifjnt  borfcbtocbcnbc  DanfcScrroctfung,  ober  er  firiert  barin  fein  Verhalten  ber  eigenen 
fittliajen  Scbroachheit  unb  fittlid)en  Scrfudmngen  gegenüber.  Die  beiben  bisher  genannten 
si)iottoc  roerben  übrigens  in  bcr  JiUrflicbfctt  oft  fduoer  m  jonbem  fein.  (Snbltcb,  aber  fann 
ein  (vklobenber  nidjt  biefe  fittlicb,  rcligiöfe  Jvörbcrung  an  fid'  im  2(ugc  haben,  fonbern  ale 

35  ftrudit  feinet  iBcrfvirechcnö  unb  i'ciftcn*  irgenb  eine  befonbere  öcoorjugung,  ©abe,  ,nir= 
forge  u.  f.  to.  erroarten,  toelcbe  bie  babureb,  günftig  geftimmte  ©ottbeit  ihm  gcroäbrcn,  ja 
auf  toelcbe  er  roohl  gar  einen  gelriffcn  ^ecbtSanfprucb  erlangen  roerbe.  —  ^efonber* 
häufig  tuerben  überall,  too  Dieigung  ju  ©elübben  ift,  biejenigen  fein,  roelcbe  ©ott  erft  für 
ben  5all,  ba|  er  bem  ©elobenben  getoiffe  3öünfd)e  unb  Sitten  gemährt  habe,  bic  eigene 

40  ©abe  sufagen.    So  ift  e«  namentlich  bei  ©elübben  altteftamentlict)er  Männer  ber  Jall, 
ei  eö  bajj  Rettung  auö  ©cfahr  ober  bafc  pofitibe  öilfe  unb  SegcnSfpenbung  ben  ©egen= 
tanb  ber  Sitten  bilbet.   Unb  bei  jenen  nur  für  einen  gcroiffen  Jall  gegebenen  ^ufagen 
oirb  baS  leftte  ber  oorbjn  genannten  IKotioc  überaus  oft  eintreten:  eben  jenes  ©eroünfchtc, 
oon  beffen  ©cniährung  man  feilte  £eiftung  abhängig  machen  toili,  möchte  man  baburch 

45  erreichen,  bafc  man  burd)  bas  ©elübbc  ficb  ÖotteS  (^unft  erroirbt  ober  baS  Serfprocbenc 
gar  tote  einen  .Kaufpreis  ihm  in  2luSficbt  ftellt.  Xocb  barf  aucl»  bei  ben  bcbingungSroeifcn 
©elübben  bic  ^Jöglicbfeit  ber  cbeln  ÜJiotitoc  nicht  auSgefcbloffcn  roerben.  Dam  bie  3>or= 
ftcllung  unb  ba*  "Vorgefühl  einer  bei^  crfebjtten  ©abe  unb  >>ilfe  fann  recht  Joobl  einen 
Rommen,  fd)on  toäbrenb  er  fte  erbittet,  jo  lebhaft  innerlich  berocgen,  bafe  aud?  febon  eine 

so  beftimmte  roürbigc  .Stunbgcbung  beS  Dantes  unb  ber  Sclbftlnngabc,  bic  er  bem  erhörenben 
©ott  barbringen  folltc  unb  mbduc,  im  borauS  feinem  Jperjen  unb  ©eift  ficb,  aufbrängt, 
ba^  er  im  üorauo  auch  ben  beftimmten  Untfcblufj  bam  faßt  unb  ba§  er,  um  nicht  etroa 
fünftig  im  fidjeren  ©cnu^  ber  erreidUen  2Soblthat  unb  unter  bem  (Sinflufe  anberer  ^nter^ 
effen  bau  guten  Crntfdilufe  untreu  ju  tuerbai,  fiif»  auch  bureb  ein  ©clübbe  ju  feinem  "Soll-- 

55  mg  feft  oerbinben  bwt 

II.  Die  l;eilige  Schrift  lä^t  in  ben  altteftamentlichat  Slusfagai  unb  Sericbtat  über  Qfa 
lübbe  (f.  ben  borigat  Ä.)  biefe  als  ctroaS  crfd>eincn,  roae,  rocnigftcnS  unter  getinffen  Sorau*-- 
fcöungen  unb  3lnlaffcn,  toic  felbfroerftänblicb,  mm  frommen  ftttlicbax  ^eben  gehöre.  Dabei 
haben  in  ben  bort  gefcbidulid?  überlieferten  ©elübben  obne  3^«>Kl  berfchtebene  s)ftorit>c 

go  mfamtnatgeroirft,  ed>t  fittlid)e  unb  egoiftifdic  oft  in  unflarcr  'Kifeinmg.   Aür  bic  cbriftlicbc 


gitized  by  Google 


«elübbc  in  bcr  ftirrfjc 


489 


Sittlur)feit  aber  ift  bas,  WaS  Wir  t>on  jenen  hören,  feineSfallS  mafjgcbcnb.  Denn  ben 
Männern,  Welche  bort  geloben,  bürfen  wir,  fo  hoch  wir  fie  aud>  in  fittlickrcligiöfer  Sc- 
hiebung unter  ber  oorcbriftltcr)en  ÜJienfcbheit  ftellen  mögen,  bod)  baS  Vicht  ncuteftamentlidjer 
GrfcnntniS  unb  ben  neuteftamentlicben  <>5<rift  ber  .Vtinbfd)aft  noch  nicht  beilegen.  £aS28ort 
ber  altteftamentlicben  Cffcnbarung  enthält  auch  feine  2luSfagc,  nach  bcr  Wir  ein  folcheS  5 
OMoben  beftimmter  Stiftungen  jum  ÜÖcfen  wahrer  Sittlichfeit  redmen  müfeten ;  cS  forbert 
aueb  bie  altteftamentlichen  frommen  nirgenbS  bam  auf  ober  lehrt  fie  befonberen  Söert 
bnrauf  legen,  fonbern  bringt  bei  ihnen  nur  auf  bie  (Erfüllung  bcrWelübbe,  foWcit  fie  ein* 
mal  Wirflid)  fola)e  getban  haben. 

3m  ScbrWortc  bcS  9tis  finben  wir  gar  feine  pofitioc  2iufoerung  über  Welübbc.  2luS  10 
3efu  ^Jftunb  haben  wir  nur  ein  febarfee  ©ort  gegen  bie  ^uläffigfctt  unb  Wiltigfcit  öon 
Öelübben,  burd»  bie  einer  etwas,  womit  er  feine  (Sltern  hätte  unterfrühen  fönnen,  als 
heilige  Wabe  bem  Tempel  weihe  unb  fo  baS  göttliche  Webot  ber  Gbrfurcht  gegen  bie 
Altern  hintanfe^c  (3Jit  15,  4 f.;  ÜJ?c  7,  10 f.).  Die  apoftolifeben  ©riefe  f Anzeigen  ganj 
öon  Welübben.  2luS  bem  Sehen  ber  Slpoftcl  wirb  uns  21  W  21,  23  ff.  berichtet,  bafe  is 
s$auluS  einmal  an  ber  Erfüllung  eines  öon  jubm*riftlür)cn  Sörübern  übernommenen  We= 
lübbcS  für)  beteiligt  habe.  Die  Sache  »erhielt  ficr)  allem  na*  fo.  x\cnc  hatten  aus  2lnla& 
irgenb  cineS  fehweren  Vorhabens  ober  einer  fonft  toon  Wott  erbetenen  $ilfe  ein  fogenanntee 
3iafiräergelübbe  getban,  wonach  fte  auf  beftimmte  $ctt  ®ott  fafy  weihen  Wollten,  bcS 
SHeineS  fict)  cnthaltcnb,  ihn-  .«paar  wachfen  laffenb  u.  f.  W.  (tofll.  ben  91.  sJtofiräat).  Die  20 
^eit  War  bie  auf  bie  fkben  legten  "Jage  abgelaufen.  2lm  Schluft  berfclben  Ratten  fie 
bann  beftimmte  Opfer  barjubringen.  Dafj  bie  Äoften,  Welche  bie«  machte,  für  arme  'Diafi- 
räcr  öon  teilnehmenben  reiferen  SolfSgenoffen  beftritten  Würben,  Wiffen  Wir  auet)  fonft 
(ögl.  ^ofepb.  Antiq.  XIX,  6,  1).  60  übernahm  min  bort  biefelbcn  s}tauIuS  unb  ge= 
feilte  ficr)  niglei*  bis  jum  9lblauf  bcr  läge  in  jener  geweihten  ScbenSWeifc  ihnen  bei.  25 
Safe  s$auluS  im  innigen  33}unfch,  bie  .fterjen  ber  33rüber  unb  ÜBolfSgenoffen  tu  bcf*wich= 
tigen  unb  $u  gewinnen  unb  natürlich  mit  bem  Sorbehalt,  bie  eigenen  Wrunbfäfcc  nachher 
weiter  ju  erflären,  jw  einem  folgen  Schritte  ficr)  toerfteben  tonnte,  bafür  beruft  man  ftch 
neuerer  Äritif  gegenüber  mit  Stecht  auf  feine  SBorte  1  fto  9, 19  f.  unb  feinen  überfcr)Wäng= 
liehen  SluSbrud  ber  Teilnahme  für  jene  >Htf  9,  3.  2lber  cS  ift  bann  nicht  blofj  jeber  ÜJc-  ao 
banfe  baran  abniWcifen,  bafj  eine  berartige  sJtofiräateleiftung  Werect/tigfeit  i>or  Wort  hc= 
grünben  ober  ba«  .^eil  üerbienen  foHte,  Wae  au*  jur  4Nsbec  bce  altteftamentlicben  92afU 
räcrgelübbee  nia)t  gehörte.  Sonbern  ce  liegt  barin  aua?  feinerlei  Empfehlung  oon  Öe= 
lübben  als  foldjen  für  (Shriften:  benn  nicht  Wegen  eine$  2i1ertce,  ben  ein  folchee  Welübbe 
für  feine  eigene  Stellung  flu  Giott,  feine  Jvörberung  in  ber  Öotteegemeinfa)aft  ober  ben  35 
Sluebruef  feiner  gottergebenen  Wcftnnung  hätte,  fonbern  lebigli*  auö  jener  liebreichen  5lb= 
fuht  gegen  bie  trüber  t)at  ^aulue  an  jenem  teilgenommen ;  er  f onntc  ee  thun,  auch  wenn 
er  ber  &nficr)t  war,  bafe  für  eine  echt  cbriftUcr)e  fittlic^c  ßrfenntniö  unb  Weife,  ut  bcr  jene 
trüber  noer)  nict)t  fortgcfcr)ritten  feien,  bie  $t\t  folct)er  (^elübbe  oorbei  fei.  Tireft  unb 
pofttit)  fagt  er  barüber,  Wie  fchon  faemerft,  überhaupt  nichts.  —  Sunfel  bleibt,  Wae  21«  tt 
18,  18  bon  einem  Welühbe  crjählt  Wirb.  2öae  feinen  Inhalt  unb  6r)araftcr  anbelangt, 
fo  war  ce  fcineefalle  ein  eigentliches,  im  alten  «efe$  oorgefeheneS  sJiafiräategelühbe,  ba 
bei  biefem  bae  £aarfd>ceren  nur  im  jerufalemifdicn  .Heiligtum  hätte  erfolgen  bürfen,  fonbern 
ein  blofeee  ^riöatgelübbc,  inbeffen  aUerbingS,  worauf  bae  ftaarfcheeren  hinWeift,  wol)l  ein 
jenem  ähnliches.  ■ÖJögltdv  bafe  ber  ©clobenbc  ju  Äorinth  in  bem  Srang,  unter  ben 
fchmeren  bortigen  2lrbciten  unb  kämpfen  um  fo  mehrÖJotte  fich  ju  Weisen,  biefer  inneren 
A>altung  nact)  s^afiräerart  aud^  burd>  ©achfcnlaffen  bee  .§aarcS  hatte  2lusbrurf  gehen 
Wollen.  2lber  eS  fragt  fieb  noch,  ob  ber  Wclobcnbc  ^aulue  War  unb  nicht  oieimchr 
3li]uilae;  benn  auf  biefen  führt  bie  Stellung  ber  ©orte,  unb  bei  einem  «clübbe  bes 
itoulue  Wäre  befrcmblia),  bafe  bcr  es  erwähnenbc  (Srjäbler  bie  Sache  nicht  bebeutenb  gc^  50 
nug  gefunben  hätte,  ben  Sefern  irgenbweldKn  2luffc^luH  barüber  ut  gehen.  SBat  ce  boch 
slJauluS,  fo  l^abcn  Wir  fein  Stecht,  in  baS  oon  ihm  angelobte  äufecre  Verhalten  mehr  ale 
jenen  blofj  fpmholifchen  Sinn  hincinjulcgcn,  unb  man  barf  bann  Wohl  aud;  in  Jfragc 
fteflen,  ob  er  biefeS  2lufeerlia)e  ale  foldH«  fo  fdiledrthin  wie  etwas  an  ftd>  ©crwoUcS  unb 
unter  allen  Umftänbcn  ju  VciftenbeS  feinem  ©Ott  follte  üerfprocben  haben  (barüber,  ob  ^ 
^auluS  ober  2lquilaS  ber@elobenbc  War,  ftreiten  bie  ßregeten  bis  heute  ;  unter  ben  (TthU 
fern  nehmen  Aranf  unb  tfübcl  jenen  bafür  an,  Scharling  biefen).  —  IWt  Unrecht  will 
iUlmar  auch  21©  5,  1 — 1  hierheruchen.  Denn  baoon,  baft  2lnania-?  feine  (^iabe  in  bcr 
#orm  eines  ©elübbeS  bargebrad?t  habe,  ift  bort  nidne  gefagt;  oql.  hiergegen  febon  Wo* 
nach  Giemen,  %o\).  Wupper  toon  Wo*  189»;  S.  HJ8.  eo 


Digitized  by  Google 


4W) 


(Hclübbc  in  ber  Ätrdjc 


III.  Unfer  Urteil  über  ©elübbc  fönnen  mir  hiernach  nicht  aud  bem  Sucbftabcn  ber 
heil.  Schrift  geminnen.    Gd  muft  abgeleitet  merben  aud  ben  allgemeinen  ''Jkinjipien  ber 
Sittlichfeit,  wie  fic  im  DIX  enthalten  finb  unb  im  c^riftltc^en  Wcroiffen  firf»  bezeugen. 
Tie  ^bee  einer  Wabe  nun,  bic  ber  fromme  feinem  Worte  barjubringen  unb  ju 

6  Reiben  fich  gebrungen  fühlt,  fpricht  im  umfaffeubften  unb  tiefften  Sinne  bad  (S^riftentum 
au$,  unb  auch  babin  mirb  ber  fromme  innere  Trang  bie  Gbriften  unb  bie  ebriftliche  ©c- 
meinbe  führen,  bafo  fie  bicfelbe  audbrüeflieb  ©ort  jufagen,  in  birefter  iHnrebe  an  Wort  fub 
baju  oerbinben.  Tiefe  ©abe  aber  ift  nicht*  Geringere«  ald  ihre  ganje  ^erfon  mit  ihrem 
gefamten  2ÖolIen  unb  Sehen  (ögl.  l  ©.  9tö  G,  11.  13  ;  7,  4  ;  12,  l  f.;  ©a  2,  20;  2Jto 

in  5, 1 fi).  Tic  3ufa9c  an  ©ott  foü  bei  ber  laufe  in  unb  mit  bem  (Empfang  ber  göttlichen 
©nabc  unb  bem  üon  ©Ott  gemirften  Gintritt  ine  neue  Sehen  erfolgen.  Tied  bad  Welübbc, 
auf  melchc*  bie  Reformatoren,  Sutber  unb  Galoin  glcicbermafjcn,  flurüefgegangen  fmb  (ogl. 

Sutber  G21  21,211  (ÜBSt  2,  735):  „in  ber  lauf  geloben  mir  aü  gleich  Gin  Ting, 
heilig  *u  merben  burch  ©otted  SSirfen  unb  Wnabe,  bem  mir  und  bargeben  unb  opfern" 

16  u.  f.  m.;  Galv>in  Instit.  IV,  13,  H).  Tadfelbe  mirb  nicht  blofo  in  ber  Konfirmation  nach 
unferem  fachlichen  Sraua?  öon  ben  cinjclnen  Gbriften  feierlich  ju  ihrem  eigenen  gemacht, 
fonbem  auch  fonft  mirb  ber  einzelne  cd  mieber  unb  mieber  enieuern,  inbem  ber  Trang 
ber  ©ottedlicbe  bad  Sitt-  unb  Tanfgcbet  auch  ju  einem  2ludbrucf  ber  Eingabe  unb  bed 
3  raebtend  nach  immer  völligerer  Eingabe  merben  läfet,  unb  fo  finben  mir  ein  audbrücHichcd 

-•0  unb  angelegentliche«  Ülngeloben  auch  in  ben  erfrteften  coangelifcbcn  Rircbcnlicbern  alter  unb 
neuer  $cit  (Vgl.  ©erharbd  ,,^d?  ftcb  an  beincr  .«rippc  hier",  Sogafctod  „0  ^aterher;, 
o  Sicht  unb  Veben".  Spittad  „Sei  bir  ^efu  tvill  ich  bleiben",  —  fo  gut  ald  bed  flatbo= 
üfen  Sdieffler  ,,^ch  mill  biet;  lieben  meine  Stärfe"). 

sJ(acb  bem  allgemein  angenommenen  Sinn  unb  nach  ber  Gtmnologic  oedüföorte*  H&* 

25  loben"  mufe  bad  lauf-  unb  ftonfhrmationegelübbe  mirflich  ein  ©clübbe  beiden.  Tafc  man 
aber  ctmad  gelobe,  moju  man  an  fich  allgemein  nicht  »erpflichtet  märe,  gilt  nun  von  ihm 
gerabc  nicht.    Tic  Eingabe  an  Wort  unb  bic  3u1*agc  berfelhen  ift  Sache  freier  Sclbfc 
beftimmung  unb  foll  im  freien,  freubigen  Weifte  ber  Kinbfdurft  gefchchen,  ber  traft  ber  ct 
fabrenen  unb  genoffenen  ©nabc  unb  Viebc  ©otted  in  ©egenlicbc  )u  ihm  binftrebt  (l  3° 

80  1,  19;  Mo  8,  1 1  ff.).  2lber  eben  hiermit  oerbinbet  für)  notmenbig  bad  Scnm&tfcin,  bafc 
jene  Siebe  und  fchlechthin  verpflichte  unb  ba&  bad,  moju  ber  ©eift  ber  Grlöfung  un«  treibe, 
mit  bem  Inhalte  bed  forbernben  2UiUcn$  ©ottee  ibentifch  fei. 

siiiaö  ferner  bic  förmliche  3ufa9c  betrifft,  bie  im  ©cloben  unb  gelobenbcn  ©ebetc 
©Ott  gegeben  mirb,  fo  ift  eine  folche  ald  Sludbruct  jened  inneren  Tranged  unb  einer  pcr= 

85  fönlichen  finblichen  ©emeinfehaft  mit  Wort  gerechtfertigt.  9lber  mic  jener  Trang  burch 
bic  ^irfungeu  ber  göttlichen  Siebe  erjeugt  mirb,  fo  barf  bei  thm  auch  nie  bie  Temut 
fehlen,  bic  mit  {einerlei  eigenen  Seiftungen  unb  v^orfä£en  vor  ©Ott  grofcthut,  oiclmchr  bei 
ben  ernfteften  unb  hciligften  Ü*orfä^cn  nur  um  fo  mehr  fich  bemufjt  bleibt,  mic  fehr  bic 
Erfüllung  berfelhen  unb  unfer  AcftUehcn  in  ihnen  burch  Äraft  uuböeiftanb  t>on  oben  be- 

40  bingt  ift.    ^mmer  muß  baher  bad  gclobcnbc  ©ebet  cinee  Ghriften  im  öittgebet  übergehen, 
eine  ivrömmigfeit,  bic  bei  aller  begeifterten  Grhebung  ju  ©ott  befonnen  unb  befcheiben 
bleibt,  mirb  in  ber  Regel  gerabc  auch  ben  ^orfafc  unb  Gntfcblufs  felbft,  mit  bem  fich  fich 
©ott  meiht,  in  Korten  ber  Sitte  audbrücten.    3o  Oerhält  e$  [id)  mit  unferen  heften 
ittrdicnlicbern.    So  ift  beim  iNaterunfer  in  ben  erften  bitten  audi  ein  ©elöbnid  inöolmert, 

45  feHjft  bem  göttlid>cn  Hillen  fich  }u  ergeben,  nach  ©ottes  Rcid>  3U  trachten  u.  f.  m.  Set 
ber  ,veicrlichfctt,  mit  mdd>cr  in  ber  Konfirmation  bic  ^u\ac\(  abgelegt  mirb,  fommt  in  Be- 
tracht, bafe  e*  hier  um  ein  Sefenntnie  oor  ber  ©emeinbe  fia>  banbelt :  biefc  ift  ed,  ba 
gegenüber  bie  Äonfirmanbcn  erflären  follen,  fich  mit  ihrem  ganzen  Sehen  ©orte  verpflichtet 
|tt  miffen  unb  ihm  fich  ergeben  311  moHen ;  öor  (^ott,  for  beffen  Angefleht  fic  cd  ertlärcn, 

60  erflehen  fic  mit  ber  ©emctnbc  fich  baju  feined  ©eiftee  ©nabc  unb  Äraft.  Gd  toärc  fehr 
oerfehrt,  baraue  bie  Acicrltd>feit  eined  ©ott  abjulcgenben  Sd;mured  gu  mad>en,  mic  mobl 
in  ben  3eiten  bed  alten  Rationalidmud  gefchah  C3(i^fch,  s^raft.  Ibeologic,  Such  2,  §38<>: 
„IKan  hat,  mooon  in  J^^1^  ^»anbbuch  ein  abfehrerfenbed  Scifpicl  oorlicgt,  bad  .Honfrr= 
manbcngclübbc  *,u  einer  2lrt  Pon  juramentum  promissiorium  hinaufgefchraubt  ober 

55  oielmehr  bcrabgen>ürbigt"). 

^m  bisherigen  mar  bie  Rebe  oon  einem  allgemeinen  Wclübbc  unb  Wrunbgelübbe  be* 
Gbriftcntumd,  beffen  Wegenftanb  unfer  ganjed  Sehen  unb  unferc  ©ott  ju  meihenbe  ^er= 
fönlichfeit  ift. 

Tic  fonfrete  unb  inbiüibucUe  Gntfaltung  bed  fittlichen  Sehend  führt,  mie  auf  Oer-- 
60  fduebenc  einzelne  Webietc  unb  Aufgaben  bed  gottergebenen  Verhalten*  unb  llUrfene,  fo 


Digitized  by  Google 


©eliibbc  in  bcr  Äirdjc 


auch  auf  bic  $bct  Derfcbiebener  bcfonbercr  Cbjcftc  bcö  2(ngclobcn*  unb  bic  ^bcc  fpcjicllcr 
©elübbe. 

$ier  finb  nun  zweierlei  3lrtcn  üon  Aufgaben  unb  ©elöbnifjcn  Wohl  auaeinanber  zu 
halten:  nämlich  ftttlicbe  Aufgaben,  welche  eine  ©emeinfebaft  ben  einzelnen  [teilt,  Welche 
oen  biefen  burch  perfönlidjen  Gntfcr/lufj  übernommen  Werben  unb  ju  beren  treuer  (Erfüllung  6 
biefc  burch  förmliche*  ©elöbni*  fich  öerpflichten,  —  unb  gewiffe  t'ciftungcn  unb  Ülteifen 
be*  fittlichen  Verhalten«,  welche  bcr  einzelne  für  fich  unb  im  £jinblicf  auf  feinen  Wort 
$um  Vebuf  feiner  fittlichen  6elbfter$iel?ung  unb  $u<bt  ober  zum  2lu«brucf  befonberen 
CDanfe«  gegen  ©ott  fich,  toorfefct  unb  feinem  ©ott  angelobt. 

3Ua*  ba«  erfterc  betrifft,  fo  werben  fola)c  Aufgaben  geftellt  unb  foUbc  ©elöbniffc  ab;  10 
genommen  twn  feiten  ber  feften  großen  ©emeinfehaften  be«  Staate«  unb  ber  Stircbc,  unb  aua) 
üon  feiten  mehr  frei  entftanbener  unb  flicfjenber  ©emeinfehaften,  freier  Vereine  für  fittlicfc 
religiöfc  ,Swedc,  wie  j.  $J.  für  ÜJtiffton ;  ein  ©elöbni«  läfjt  unfere  Äir*e  auch  bie  ©belcutc  ab- 
legen, meiere  fte  traut,  ©cnauer  genommen  fallen  inbeffen  biefc  ©elöbniffc  niebt  unter  ben 
beftimmten,  oben  aufgefteüten  begriff  be«  ©dübbe«,  mit  bem  unfer  2lrtifel  zu  tbun  hat.  15 
Tenn  biefelben  fommen  hier  nicht  unter  bem  ©cftcbt«punft  in  Betracht,  bafc  ba«  ju  Sciftenbe 
trotte  geleiftet  Werben  unb  ihm  jugefagt  fein  folle,  fonbern  öielmebr  unter  bem  ©eficbt«puuftc, 
bafj  bcr  ©clobenbe  bcr  ©emeinfebaft,  bie  ihn  ju  ihrem  üJcitglieb,  Liener  unb  ^Beamten  an- 
nimmt, feine  ernfte,  im  .ftinblkf  auf  ©ott  crfolgenbc  unb  burch  bic  au«brücflicbc  Berufung  auf 
©ott  betraf tigte  unb  möglichst  fichcr  gcftcllte  $ufage  ßiebt  (bei  bcr  firaMicbcn  Trauung  läftf  so 
bic  flirre  bic  (jb^cleutc  biefelbe  cinanber  geben).   2Öir  fommen  bamit  auf  bie  allgemeine 
^ebeutung  be«  ßibe«,  fpezietl  be«  promifforifchen  Gibe«,  unb  auf  bic  ^rage,  ob  unb  tüie 
roett  biefer  ftrtlicb  berechtigt  ift  (»gl.  ben  31.  Gib  33b  V  6.242,5).   Ginen  förmlichen  Gib 
bei  jenen  Verpflichtungen  abzunehmen  wirb  bcr  Staat  bcranlafet  unb  berechtigt  fein :  beim 
Scbufc  bcr  ihm  anvertrauten  3"toeff™  ™ufj  w  auf  3)icnfa>cn  ^ütfficbt  nehmen,  bie  öcr=  26 
möge  ihrer  fittlichen  93efchaffenheit  eben  auch  einer  folchen  ftrcngften  Verpflicbtung*form 
unb  ber  Warnung  an  bic  fehreefhaften  jfalQ*1*  ^  ^Jicinetb«  bebürfen.  dagegen  üerorbnen 
cbriftlicbe  Äirchcn  für  ihre  sJKitglicber  mit  weebt,  bafi  g.  V.  bic  in«  3lmt  cin^uführenben 
©eiftlid»en  auf  bic  „fcor  bem  SÄngeficht  ©otte«"  an  fte  gefteüte  $rage  nicht  antworten  ,,^a 
foWabr  mir  ©ott  helfe",  fonbern  toieimchr  „^a  ich  Will  e«  mit  ©orte«  ftilfe",  ähnlich  bic  30 
©atten  bei  bcr  Xrauung  ein  einfach,^  „^a".  (;^u  bem  üon  manchen  (Sthifern  nicht  genug 
beachteten  Unterfcbieb  jhjifchcn  ben  ©elühben  unb  biefen  ©elbhniffcn  »gl.  Jyranf  unb  Äählcr.) 

.•pier  alfo  haben  toir  bielmebr  öon  ©elühben  in  bemjenigen  Sinne  ut  hanbeln,  n?eldKr 
fchon  oben  im  Eingang  bejeichnet  ioorben  ift.  s2iUr  finb  hiermit  auch  roieber  auf  bic  beiben 
bort  bezeichneten  .<Saubtmotiüe  berfelben  juriiefgefommen.        fragt  ftch,  welche  ^ebeutung  35 
unb  Berechtigung  h>ir  benfclben  in  einer  cdU  chriftlichen  l^thif  jujuerfennen  haben. 

SCttf  eigenem  freien  (jjntfchlufc  fann  ttnrflid)  ein  Gbrift  fol*c  befonbere  3l(tc  unb  Ver= 
haltungötoeifen,  bie  n>ebcr  ein  birefteä  allgemeine^  ©efe^  ©otte^,  noch  irgenb  eine  toon 
©ott  fanftioniertc  menfchlicbe,  ftaatliche  ober  firchliche  Crbnung  borfdn-eibt,  fidi  feft  unb 
im  ftinblicf  auf  ©ott  vornehmen  unb  in  feiner  inneren  Erhebung  )U  ©ott  auch  biefem  «•» 
felbft  feinen  Vorfafe  au^rcdien.    (Sr  fann  fo  namentlidv  um  ^udn  gegen  fiel)  felbft  zu 
üben  unb  ftttlichc  ©efahren  fich  ferne  31t  halten,  fich  bic  ftrenge  Enthaltung  t>on  gciüiffcn 
Xingen  jur  Pflicht  machen.   !Je  nach  Bcbürfniö,  *.'age  unb  Wabe  mag  er  fo  aud)  fich 
entfchlic^cn,  aue  ben  in  1  Ho  7  bezeichneten  Wotiben  aufs  ehcliaSe  i*cbcn  ju  berjiditen. 
©leiches  gilt  Dom  (Sntfcblufe  ju  einzelnen  befonberen  fittlichen  Elften,  zu  benen  ein  Ghrift  ib 
burch  ein  befonbaeö  lebhafte«  ©efühl  bee  Xanfcö  unb  bcr  ^reubc,  burch  befonbere  fittlich 
religiöfc  iBegciftcrung  ficr»  angetrieben  fühlt:  zu  Cbfern  ber ^Johltbätigfeit  nach  A>br  1  :>,  1  ü, 
zu  reichen  öaben  für  frommen  .Hultu«,  bic  man  roohl  f*on  jenem  Moftenauftoanb  bcr 
ihren  ^>erm  falbenbcn  9)iaria  ücrglicben  hat,  unb  31t  anberem  ähnlidiem.    Unb  auch  baö 
ift  nicht  auägcfchloffcn,  bafi,  n>ic  fchon  oben  bemerft  Würbe,  ein  berartiger  Vorfa^  eüentuell  60 
gefaßt  unb  friert  Werbe,  nämlid)  für  ben  ,vall  einer  erbetenen  befonberen  ftilfc,  Rettung, 
Segnung,  mit  ber  bann  ba$  zu  ^eiftenbe  auch  in  inncrem  ^ufammenhang  nnrb  flehen 
müffen  unb  burch      &  ^cm  frommen  2  ub jeft  inelleicht  überhaupt  erft  möglich  werben 
Wirb.    fiJirb  ein  folcr/er  Vorfa^  ©ott  üorgetragen,  fo  muß  bic*  nicht  notWcnbig  (wie 
ftothe,  Xhcol.  Gthtf  |<  882,  üorau«gefc$t)  in  bem  Sinne  gefdichen,  al*  ob  man  ©ott  i:> 
etwa«  abfaufen  Wollte. 

Sollen  aber  berartige  ©elübbe  in  echt  chriftlichem  Sinn  aufgefaßt  unb  für*  diriftlichc 
Sehen  zugelaffcn,  ja  empfohlen  werben,  fo  bebarf  c*  einer  näheren  ^eftimmung  fowohl 
für  bie  *reibeit  ober  ^reiwifligfeit  be*  betrcfTenben  (!ntf*luffeö,  ale  für  ben  Gharafter  unb 
bie  ftrenge  ^erbinblichteit  ber  ^ufagc  an  ©ott.    ^ene  Arethcit  nämlich  barf  nicht  fo  ücr=  w 


Digitized  by  Google 


©cliibbc  in  ber  .Siiröje 


ftanbcn  werben,  al«  ob  bamit  eine  inbioibuellc  Verpflichtung  bcS  ©clobenben  $u  bau, 
loa«  er  gelobt,  negiert  fein  folltc,  jene  Verbinblicbfeit  nidrt  fo,  als  ob  ber  ©elobcnbc 
ju  einem  folgen  beftimmten  fünftigen  £bun  unb  Verbalten  fieb,  unbebingt  oerbinblicb 
machen  bürfte  unb  Könnte.  »faßt  man  ben  Segriff  eine*  ©elübbeS  fo  auf,  baß  barin 
6  biefc  näheren  Seftimmungen  abgetoiefen  finb,  fo  finbet  fieb,  aHerbingS  für  folcr-e  ©clübbe 
in  einem  roafyrfyaft  ebriftlicben  i'cbcn  feine  Stelle  mcfn\ 

Tenn  toaS  jene  ^reihnfligfeit  anbelangt,  fo  müffen  mir  toom  cbriftlicfyen  Stanbpunft 
aus  jroar  fthnföcn  foldben  fittli*  guten  .Staublungen  unterfa^eiben,  bie  ber  allen  geoffem 
barte  ©ottcSroillc  ober  ba«  göttliche  Sittcngefcfc  oon  allen  gleichmäßig  forbert,  unb  jroifcben 

10  folgen,  bie  uns  Oermöge  unferer  inbioibueflen  Stellung  unb  innerern  2(uSftattung  als  gut 
fiaS  empfehlen  unb  auf  bie,  roäbrenb  fie  fcincSroeg«  ben  Gbriftcn  insgemein  zugemutet 
locrbcn  bürften,  ber  Xricb  be«  höheren  ©eiftes  in  unS  oon  fieb  au«  fut»  richtet.  ©erabeaueb 
in  biefen  aber  muß  ber  einzelne,  bem  fie  fo  fiaS  barftellen,  einen  ihm  unb  jtoar  ihm  fpejieü 
gcltenbcn  ©ottcStoillcn  unb  eine  fpcjieü*  ihm  geltcnbe  Monfequenj  aus  ben  allgemeinen 

15  Wrunbforberungen  ber  ©otteS=  unb  yfäcbjtenliebe  anerfennen  unb  eben  au«  bem  eigenen 
Irieb  beraub  ju  ifmen  fieb  entfcblicßcn.  So  roirb  mit  Se^tig  auf  jene  inbioibucUen  2lfte 
ber  Sclbftuicltt  ober  be«  Banfes  gegen  ©ort  ein  tief  geroiffenfyafter  Gbrift,  menn  er  inner= 
lid>  fich  getrieben  fühlt,  fie  jum  ©egenftanb  eine«  möglicbft  feften  GntfcbluffeS  für  fieb  ,;u 
machen,  immer  ftä)  fagen  müffen,  baß  er,  menn  er  eS  niebj  tbätc,  einem  ^oberen  Irieb 

20  unb  $ug  Dber  einer  richtigen  (*infid?t  in  baS,  Jr>aö  für  ihn  fittlia?  gut  fei,  unb  hiermit 
einem  inbioibuell  auf  ihn  bezüglichen  göttlichen  ÜHillen  roiberftreben  mürbe  unb  baß  bem, 
ber  ba  ©uteS  ju  thun  miffe  unb  nicht  tbue,  bicS  3ünbe  fei  Q\a  4,  17).  So  gilt  beim 
auch  bon  folgen  focjiellcn  ©elübben  eincS  Gbriftcn,  baß  ihr  Inhalt  fdmn  inootoiert  ift 
im  allgemeinen  ©elübbc  ober  laufgclübbc  ober  barin,  baß  man  ©ott  oöllig  fieb  fnngiebt 

25  unb  ihn  oon  ganzer  Seele  unb  au«  allen  .Kräften  lieben  roill. 

3i*äfn"cnb  nun  aber  bicfeS  ©clübbe  mit  feinem  allgemeinen  unb  funbamentalen  Wehalt 
immer  unb  überall  unbebingte  Weitung  behaupten  unb  ben  einzelnen  Triften  auch  ui 
feinen  inbioibucUen  frommen  itorfäfcen  führen  muß,  folgt  für  bie  fpcjicllcn  Gntfchlüffc  unb 
©clübbe  auS  ber  Slbhängigfeit  ihre*  3nM**  won  inbioibucUen  unb  manbclbaren  Voraus 

30  fefcungen,  baß  fie  oon  einem  toabrf>aft  befonnenen  Gbriftcn  immer  nur  bebingterroeife  feft= 
gefteüt  unb  ausgebrochen  merben  fönnen.  $>on  fubjeftioen  unb  objeftioen,  inneren  unb 
äußeren  Sebingungcn  ift  alle«  jenes  Sbun  unb  Verhalten  abhängig,  pi  bem  ber  einzelne 
ganj  frei  oon  für»  au«  fich  entfchließen  unb  oerbinben  mag.  Gincr  objeftioen,  erroa  oon 
ber  ^anfbarfeit  gegen  ©ort  beroorgebraditen  L'ciftung,  $u  ber  er  jefct  ftd>  gebrungen  fühlt, 

35  fönntc  bo*  unoerfehene  unb  unOerfennbar  eine  noch  bringenbere  Aufgabe,  etma  eine  Pflicht 
ber  IMebe  gegen  notlcibcnbe,  bureb  Öottee  Fügung  an  ihn  geloiefene  trüber  entgegen^ 
treten:  er  barf  fieb  bie  sBiöglidifeit,  einer  fold»cn  nacbjufommen,  nicb,t  im  ooraue  bureb, 
unbebingte*  Welobcn  jener  £ciftung  abfehneiben.  Cber  man  loiü  fieb,  beftimmte  Übungen 
ber  Selbftjucht  feft  oorfe^en:  aber  bie  inneren  ^iepofitionen,  oermöge  beren  ftc  für  und 

40  jeht  ratfam  fmb,  fönnen  fich  änbern,  unb  c«  fönnen  anberlucitige  unabmeidbarc  ©cbürf= 
niffe  unb  Pflichten  eintreten,  neben  beren  (Erfüllung  jene  nicht  mehr  möglich  fmb.  ©enriß 
laffen  fich  auch  für  einen  cOangelifchcn  Ghriften  fort  unb  fort  ,vätte  benfen,  in  rodeben 
nach  1  Mo  7  ein  Crntfa?luß,  ebelos  ,^u  bleiben,  gefaßt  merben  fann  unb  foH;  aber  um 
bie«  unbebingt  geloben  31t  fönnen,  müßte  er  unbebingt  beffen  geloiß  fein,  baß  er  in  feine 

4-1  ^ebcnSftcllung  mehr  oon  ©Ott  geführt  merben  roirb,  in  ber  er  boa)  beffer  oerheiratet  ah 
unoerheiratet  ben  göttlichen  ^loecfen  bienen  fönnte,  unb  oor  allem  beffen,  baß  ieneS  fon^ 
bediene  (Sharidma,  oon  bem  bort  ^Jaulue  rebet,  ihm  unmanbelbar  oerbleiben  roerbc.  ^enn 
eine  ©emißheit,  baß  e*  ©Ott  (mie  4i^er  unb  ©cltc*  fath.  Äira)enleK.  1.  SufL  im  3L 
„Welübbe"  fagt)  jebem,  ber  ihn  barum  bitte,  oerleihen  ober  erhalten  merbe,  haben  mir 

50  feineärocg«;  unb  gan,^  anber«  üerbält  fich«  in  biefer  .<r>tnficr;t  mit  einem,  ber  mit  ben  firt= 
firtlicben  (Gefahren  eine«  ehclofen  l'eben«  Oermöge  göttlicher  Fügung  fänmfen  muß  unb 
barunter  ©Ott  anruft,  unb  einem,  ber  nach  eigener  Ji>abl  fid)  auf  lebenslang  in  fte  hinein- 
Utbegcben  befcbloffen  hat;  roo  loir  ©Ott  oerfud)en,  ift  un« Örhörung  nidu  oerheißen.  %bn= 
liebes  ift,  namentlidi  ma«  bie  ^anbelbarfeit  phofifd>cn  unb  fittliaScn  iÖebürfniffe«  betrifft, 

56  auch  über  ©clöbniffe  neuerer  (rntbaltfamfeiteoercinc  ju  üölligcm  s^erjicht  auf  gemiffc  ©e- 
tränfe  ut  bemerfen.  &tir  bürfen  Jocbcr  bie  oon  ©Ott  un«  gcf*enfte  ^eibeit  preisgeben, 
nod>  ©ottes  Jyügungen  über  un«  oergreifen. 

ii>as  enblid)  mieber  bie  au«brüdlicbe  ^ufa^c  an  ©ott  anbelangt,  ju  roelcber  bie 
frommen  iiorfä^c  in  ben  ©elübben  erhoben  merben,  fo  fönntc  man  ihr  befonber«  mit 

w  ©ejufl  auf  biefe  fpe,;iellen  (^ntfd>lüffe  ben  23ert  beilegen,  baß  bureb  fie  bie  üluöfuhruna 


Digitized  by  Google 


CHclübbc  in  bcr  .üirifpe 


im 


berfelbcn  gefiebert  Werbe,  wär/renb  fonft  gcrabc  bei  bicfcii,  beren  Inhalt  bem  Subjeft  nid)t 
fchon  vermöge  bcr  allgemeinen  @briftenpflicht  ober  bc«  allgemeinen  Sittengcfetje«  feftftcbc, 
ber  anfanget  gute,  begeifterte  2ÖilIe  befonber«  leicr/t  febwanfenb  werbe.  *3>a«  gegebene  Sßtr» 
jpreeben  foH,  wie  ,v  B.  auch  Galttin  lehrt,  einen  hrilfamen  gmang  mit  ficf>  bringen,  i'lbcr 
bafj  bie  Mite  ca)t  ebriftlicher  ?ftömmigfcit  aus  freiem  ftinbe«geift  unb  Siebe  ju  ©Ott,  nicht  5 
au«  3wang  ^eröorgeben  foDen,  bas  gilt  ja  bod?  niait  blofe  für  ben  erften  Gntfcblufe  ju 
ihnen,  fonbern  auch  für  ihren  ganjen  Verlauf.  ÜJian  Will  fo  (ogl.  Galbin)  bem  ^erfpreeben 
unb  .Stoang  Wenigsten«  päbagogifa)e  Bcbeutung  für  noch  fcbwadie,  unreife  Gbriften  bei= 
legen.  2lber  wirb  bann  nicht  ftatt  be«  s}Jiotioc«,  ba«  in  ber  inneren  ftttlicfccn  ©ütc  unb 
©ottgefätligfeit  be$  angelobten  Dbjefte«  liegen  foflte,  ber  ©ebanfe  an  bie  formelle  Bcr*  10 
binbliebfcit  oon  gufagen  in  unflarer  unb  unrichtiger  Steife  mm  entfeheibenben  sJ)cotio  gc= 
macht,  unb  ift  c«  päbagogifch,  werbenbe  Gbriften  juerft  in  eine  folcfye  Unflarbeit  ober  gar 
Berirrung  bineinsufübren?  3Wte  groft  mufe  ferner  gerabc  für  fie  bie  ©cfabr  unb  s#cin  be« 
©ewiffen«  Werben,  Wenn  fie  trofc  be«  felbfterWäblten  3>üan9^  mit  ihren  Borfäfcen  ju  Jvall 
fommen  unb  bann  $u  bem  Borwurf,  bafe  fie  jenem  ©uten  nicht  treu  geblieben,  einen  nod>  i& 
fehwercren  barüber,  baf?  fie  ©ott  ihr  ÜHort  gebrochen,  fieb,  machen.  Sehr  gut  erinnert 
baran  auch  ber  Äatholif  §irfcber  in  feiner  „cbjiftl.  sJJioral",  obgleich  er  Wcnigften«  ©c* 
lübben  für  beftimmte  ^eit  jenen  päbagogifchcn  2ßcrt  boeb,  beläjjt. 

Sttcnn  man  bie«  alle«  feftfyält  —  bafe  auch,  ber  ^nf>alt  ber  fpejieUen  ©elübbe  rttd>t 
eine  über  bie  inbiöibuelle  Pflicht  htnauägefyenbc  fieiftung  fein  fann,  bafj  bae  ©eloben  20 
immer  ein  bebingung«Weifc«  fein  mufc  unb  baft  bie  förmliche  3ufa9c  an  ®ott  ™fy  Dcn 
2ttert  eine«  Wahrhaft  fittlid?en  Zwangsmittel«  hat  unb  bagegen  leid>t  ftttlict)e  ®efal)t  bringt, 
fo  hrirb  ba«  natürliche  (rrgebni«  fein,  bap,  Wie  ja  auch  bie  (Erfahrung  be«  eoangelifch= 
cbriftlichen  Sebent  geigt,  nur  noch,  feiten  unb  in  aufjerorbentlicben  fallen  folche  f^ejielle 
unb  förmliche  ©elübbe  getban  Werben.   Sie  haben  Sinn  unb  Berechtigung  als  21u«brucf  20 
aufjerorbentlicher  unb  eigentümlicher  innerer  Bewegung  unb  Grrcgung.   $m  allgemeinen 
aber  wirb  e«  Weit  richtiger  fein,  auch  foId>e  fpejielle  Borfäfce  unb  dntfchlüffe  bielme^r  nur 
mit  ^anffagung  unb  mit  58ittc  um  ©otteS  $ieiftanb  ju  mürbigen  5rüa?ten  be«  35an(eei 
unb  bcr  Siebe,  alä  mit  förmlicher  Slngelobung  oor  ©ort  ju  bringen.   21u$  bem  ©elübbe 
toirb  fo  ein  ©clobgebet,  bae,  ioie  Scb^mib  fagt,  geroiffe  oon  unS  gefaxte  ^orfäfee  unb  30 
(Tntfchlie^ungen  ©Ott  vorträgt  mit  bem  Sinn  unb  3i>unfa),  bafe  ©ott  une»  Äraft  geben 
möge  fie,  fo  oiel  an  un«  ift,  $u  erfüllen. 

3nbem  biefe  6ntfcb,Iüffe  unb  ©elöbniffe  mit  ber  Beurteilung  aller  bcr  fie  bebingenben 
Umftänbe  fo  ganj  Sache  bc«  inbioibuellcn  ©efühlee>,  triebe«  unb  ©emiffcnS  fmb  unb 
bleiben,  bürfen  fie  auch  nicht  etn?a  ©egenftanb  firrf>lict)cr  ©efe|c  ober  bbjijplinarifcher  firch=  86 
lieber  s3Jta|regeln  merben.   v)cur  in  oertrauta  unb  larter  feclforgerlicfjer  Söcife  (ann  naa) 
eöangclifcb,er  Sluffaffung  ber  Präger  be«  firajlichen  2lmte$  mit  i^nen  ju  thun  befommen. 

Siollenb«  muß  jeber  ftaatlicr;c  3roan0  hux  2lufrecf?thaltung  eince  ©elübbe«  abgeroiefen 
merben,  njä^renb  in  ©efe^gebungen  fatholifa)er  Sänber,  bem  fanonifd>en  ^Hecht  entfprccr/enb, 
benen,  h)ela>e  ba«  folenne  .Heufajheitegelübbe  abgelegt  haben,  bie  sJ)iögIi*feit  ber  (5hc  für  io 
immer  »erfagt  mirb.  Unglaublich  mirb  jebem  Goangelifd>cn  bie  31u^erung  Sü)önene> 
fltngen,  baft  burch  eine  oöUige  Unfäh,  igfeit  jur  (jhe,  3Jennögen«ermerbung  unb  3elbftftänbig= 
feit  bc£  sÜUllenS,  toelche  ein  feierliche^  unb  namentlich,  au*  oom  Staat  ancrfannteS  ©e= 
lübbe  für  immer  beioirfe,  ber  im  Chriften  noch  übrigen  unorbentltcr/en  5öegierbe  aller  Brenn* 
ftoff  entzogen  fei.  dagegen  benfen  mir  an  bas  „Nitünur  in  vetitum"  unb  an  ben 
(Srfa$,  meieren  bie  entbrannte  ©egierbc  für  bie  ih^r  unmöglich  gemachte  ßbc  reichlich  ju 
finben  weift. 

(Sine  ganj  anbere  Jyrage  ift  natürlich  bie,  ob  materielle  Stiftungen,  bie  ber  Ärrd)c 
ober  fonft  einem  ^nftitut  ober  einer  "^erfon  in  ber  ^orm  eine«  an  ©ott  gerichteten  We- 
lübbeS  toerfprochen  morben  fmb,  eben  auf  ©runb  bcS  bem  anberen  Xcil  gegebenen  unb  oon  so 
ihm  aeeeptierten  3$ertyrechen$  burd;  ein  9iecht«gefe^  crjtoungen  werben  follcn.  Sie  ift  mit 
Bemg  auf  folche  Berf^redien  einfach  fo  ju  beantworten,  wie  mit  Sejug  auf  irgenb= 
welche  anbere,  bie  einer  Wirtlichen  ober  juriftifd>en  ^lerfon  gemacht  fmb.  Xie  Berbinb= 
lichfeit,  bie  einer  babei  ©ott  felbft  gegenüber  auf  fich  genommen  hat,  ift  auch  feinem 
eigenen  ©ewiffen  ju  überlaffcn.   So  urteilt  benn  auch  nnfere  ganje  neuere  ©efeftgebung.  55 

IV.  §m  ©egenfafc  gegen  bie  gefamte  ebangelifche  3tuffaffung  be«  Sittlichen,  au«  ber 
biefe  Üonfequcnjen  für  bie  ©elübbe  fid>  ergeben,  Will  ber  .Hatholici«mu«  oon  bemjenigen 
fittlich  ©uten,  ju  Welchem  bie  ßhriften  unb  jeber  einjelne  burch  ©otte«  ©efe^  unb  ihren 
inbiüibuellcn  Beruf  oerpflichtet  feien,  ein  anbereö  unb  höhere^  unterfcheiben,  ba«  nicht  Saa?e 
göttlichen  ©ebote«  ober  fittlicher  ^orbentng,  fonbern  nur  ©egenftanb  eine«  coangclifcben  «> 


Digitized  by  Google 


©clübbe  in  ber  Äirdjc 


State*  fei,  eine»  State*,  befielt  Siicr/tbcfolgung  feine  Sünbe  unb  Sdmlb  in  ftd>  fcblicfec, 
beffen  Befolgung  aber  bejonbere*  3$erbtcnft  unb  bösere  ^oUfominen^dt  mit  fub  bringe. 
T>arin,  bafj  eine  Stiftung  biefer  3lrt  ©orte  besprochen  wirb,  beftcf>t  baä  eigentliche  ober 
im  engeren  Sinne  fo  genannte  ©elübbe.  Ter  begriff  hängt  alfo  auf*  engfte  jufammen 

6  mit  bem  ber  consilia  evangelica  unb  opera  supererogationis,  beftimmter  noch,  na* 
ber  fatbolifeben  Sdmlbefinition,  mit  bem  eine*  bonum  melius.  3baä  ©clübbe  Wirb 
nämlich,  feit  bem  l'ombarben  (ber  übrigen*  neben  biefe*  ©clübbe  al*  votum  singulare 
noch,  ba*  in  ber  ^aufe  übernommene  votum  commune  fteüt)  biä  auf  bie  ©egenmart 
befiniert  al*  ein  ©ottc  frciwiüig  abgelegte*  ^erfprecr/en  eine*  bonum  melius  (bgl.  ©uro, 

10  compend.  theol.  moral. :  promissio  deliberata  Deo  facta  de  bono  meliori).  .stUiiüid1 
ift  bafür  bie  2lu*fübrung  be*  3$omaä  bon  2lquin  (Summa  II,  2,  qu.  88):  ba*  ©e= 
lübbe  im  eigentlichen  Sinne  (im  Unterfdncb  bon  bem  nur  Seligfeit  nötigen  lauf- 
gelübbe)  fit  de  bono  meliori;  dicitur  melius  bonum,  quod  ad  superero- 
gationem  pertinet.   (dagegen  foH  nach  ÄrcufcWalb  a.  a.  0.  „de  bono  mel."  nur 

16  bebauen :  „beffer  al*  fein  fontrabiftorifd)er  ©egenfafc".)  3>amit  ift  ba*  ©clübbe  feinem 
©efen  nach  ein  freiwillige*,  inbem  e*  Weber  unter  eine  necessitas  absoluta  noch  unter 
necessitas  finis  (Stotwenbigfeit  ^um  £>cile)  fällt.  £a*  bonum  melius  erfdSeint  hier 
ber  Sache  nach,  ibentifch  mit  bem  opus  supererogatorium  (Ühomaö  fagt,  e*  fei  ein 
gröftcre*  ©ute*  im  Vergleich  mit  bem  jum  .<r>eil  notWcnbigenj.   Stach  genauerer  Öc 

20  ftimmung  inbeffen  banbclt  e*  fia?  beim  bonunT  melius  um  ^ugenbltiftungen  eigentüm= 
lieber  31rt,  Wäbrenb  ein  opus  supererogatorium  auch  fchon  bann  geübt  Wirb,  wenn 
man  in  etwa*  iBorgefcf/riebcncm  (j.  33.  im  2llmofcngcbcn)  mehr  thut,  al*  ju  trmn  bor- 
gefdmeben  ift  (bgl.  bierju  Stnfcnmann,  2üb.  XhCS  1872,  S.  25  ff.).  £a*  ©ebiet  bc* 
bonum  melius  ift  ba*  ber  gewöhnlich  fo  genannten  guten  Statfchläge,  ber  ärmut,  bc* 

26  ©eborfam*  unb  bornchmlich  ber  Äleufcfcbett ;  ber  XUuebrud  ftüfet  fiä)  auf  ba*  „bene 
facit —  melius  facit"  1  Äo  7, -'57  f.  (bgl.  auch  Trident.  Sess.  24  Can.  10:  esse 
melius  —  manere  in  virginitate).  $cr  Siufccn  babon,  bafj  man  ein  folcbe*  33effere* 
nietet  blofe  ftch  borfefce  unb  bollhrmgc,  fonbem  gelobe,  Wirb  bon  Xboma*  wie  ben  mo= 
bemen  s£erteibigero  bc*  ©eloben*  barein  gefegt,    bafi  mir   vovendo  voluntatem 

au  nostram  immobiliter  confirmamus  ad  id  quod  expedit.  (£r  meint,  bie  r/iermit  für 
ben  Willen  eintretenbe  Siotigung  mit  ber  fteftigfeit  bc*  SßJidenö  ber  Seligen,  ja  mit  ber 
Unwanbelbarfeit  be*  göttlichen  Willen*,  woburd;  ^reihen  nicht  aufgehoben  fei,  ungleichen 
nt  bürfen.  Tafj  ©ort  einen  fröhlichen  ©eher  lieb  habe,  bie  ©elobenben  aber  manchmal 
traurig  unb  jmangsweife  ba*  ©eiobte  u?un,  weife  er,  ficht  aber  barin  feinen  ©runb  gegen 

36  ba*  ©eloben.  ©ut  unb  oerbtenftlich  ift  ihm  biefe*  aua?  fchon  bc*fc/alb,  meil  e*  felbft 
bura)  ©orte*  Wort  „Vovete"  etc.  ($j  7G,  12)  angeraten  werbe.  Stuf  ben  ©inn»anb, 
bafe  ba*  ©eloben  fogar  berberblich  merben,  ju  einem  gefährlichen  ^all  führen  fönne,  bat 
er  bie  ^Inttoort :  man  fönne  aud»  beim  leiten  oom  s^fab  fallen  unb  be*roegen  fei  boeb 
ba*  Stetten  etma*  ©utc*  unb  Stü^liche*'. 

40  Ten  Öegenftänben  nad>  unterfd>eibct  ber  Äatf;olieidmu*  jmifa^en  vota  personaüa 
unb  realia  (roie  namentlich  ©aben  an  fromme  3lnftalten).  i^mmer  aber  nehmen  jene 
perfönlidien  Öeifhmgen  bie  erfte  Stelle  für  bie  fatholifcbe  Gthif  ein  unb  unter  ihnen  (ju 
benen  tomter  auch  Wallfahrten,  beftimmte  ©ebct*übungen,  (Sntbaltung  oom  Spiel  u.  f.  ro. 
gehören)  jene  (jntbaltung  ober  negatioe  31*fefe  mit  ^ug  auf  eheliche*  Sieben,  (Eigentum, 
©cltenbmachung  beä  perfönlichen  5fiiiUenö,  roomit  ©Ott  ein  böchftc*  breifachciJ  Cprer  bar^ 
gebracht  roerbc.  ßin  ©clübbe  fann  ferner  für  beftimmte  3cit  ober  fürS  ganje  Öcben  ge- 
leiftet  Werben.  $er  frönenbe  ©ipfclpunft  ber  Eingabe  an  ©ort  thut  fich  aba,  tarie  ?rucb^ 
(Kathol.  Äirchcnlej.  1.  9lufl.  a.  a.  D.)  fagt,  erft  im  lebenslänglichen  ©clübbe  jene*  brei- 
fachen  Opfer*  auf,  toie  e*  beim  (Sintritt  in  einen  von  ber  Kirche  betätigten  Drbcn  ober 

60  in  ben  status  religiosus  abgelegt  mirb.    Speziell  hierauf  bejieht  fieb  auch  ber  Segriff 
bei  votum  solemne,  ba*  feierlich  bor  ber  Mirchc  abgelegt  unb  bon  ihr  aeeeptiert  roirb, 
im  Unterfchicb  bom  votum  simplex  (fo  feit  ©rattan  genannt,  beim  X'ombarben  „votum 
privatum").  Xic  eigentliche  Solemnität  unb  Solemnifation  nad>  bem  heutzutage  berr 
fehenben  Sinne  be*  Sporte*  finbet  nämlich  eben  nur  bei  jenen  Crben*^elübben  ftatt  unb 

65  ferner  nach  einer  jmar  nicht  überall,  aber  boch  bon  ber  ^chrjahl  angenommenen  sAuy 
faffung  (bgl.  Mreu^malb  a.  a.  0.)  auch  bei  bem  im  (Smpfange  ber  SubbiafonatSroeibc 
ftillfcbtücigenb  eingefchloffcnen.Heiifdiheit*gelübbe.  darüber,  toorin  bie  Solemnität  eigentlich 
beftebe  bgl.  Schönen  a.  a.  D. ;  bie  3luffaffung  bc*  2homaö,  ber  ihr  2Befen  in  ber  mit 
bem  (Eintritt  in  ben  neuen  Stanb  berbunbenen  Monfefration  unb  öenebiftion  ficht,  ift 

oo  nicht  bie  fachliche  geworben ;  ©urb  rebet  einfach  bon  aeeeptio  ecclesiae,  ,"vuch^  bon 


Digitized  by  Google 


©elübbe  tn  ber  Stirpe 


495 


fachlicher  Slpprobation  unb  Sanftion  bc*  ©elübbe«;  —  im  ^cfuitenorbcn  haben  bic* 
jenigen  sJJtuglicber,  Welche  fein  feierliches*  ©elübe  ablegen,  fonbern  bie  brei  3)lönd>*= 
gelübbc  soli  Deo  letften,  nach,  päpftlicher  Gntfcbeibung  bennoeb  am  Statte  ber  reli- 
giosi  teil. 

©clübbe  unb  Crben*leben  fyabm  ältere  fatfrolifchc,  namentlich,  jcfuittfdbe  ©elcbrte  ö 
febon  bei  ben  2lpofteIn  unb  bei  ber  jcrufalemifcben  si)(uttergemcmbe,  nämlich  in  ihrer 
Wütergemeinfchaft,  finben  wollen  (ügl.  bei  Schönen  a.  a.  D.).  ©cgenwärtig  ift  bie*  Wohl 
toenigften*  r>on  ben  meiften  beutfeben  Theologen  aufgegeben  unb  wirb  nur  ba*  ©clübbe 
be*  $aulu*  21©  18  al*  apoftolifcher  Vorgang  festgehalten. 

^urüdjuberfolgen  aber  finb  chriftlidie  ©elübbe  im  angegebenen  Sinne  freiwilliger  10 
^ufagen  ofme  ^ti>cifel  fo  Weit  al*  bie  Sinnahme  üon  opera  supererogationis  unb 
frtefc  ift  febon  im  s}Jaftor  .ftermä  (Sim.  V,  3)  nicht  311  üerfennen.  Gntfcblufj  unb  fo  auch 
Wclübbc  lebenelänglicher  .«cufchheit  fommt  üor  allem  heim  Weiblichen  ©efchlccbt  auf 
(xagdh-ot  febon  in  ben  apoftolifch.cn  AUmftitutionen  III,  2  ;  IV  ;  Ignat.  ad  Polvc.  5). 
Aür'bie  weitere  Gntwidelung  ift  bie  ganje  @efchid)te  ber  cbjiftlicbe  9l*fcfe  unb  bc*  s3)cönch=  16 
tum«  ju  vergleichen. 

^u  jener  3lnfcfa,auung  t»on  ben  opera  supererogatoria,  auf  Welche  ba*  ©elübbc= 
roefen  fid?  ftü§t,  fam  bann  ba*  gefeljlicb  organifierte  Jttrchcntum,  ba*  c*  in  feine  bi*ji= 
plinarifcbe  Obhut  nahm,  pflegte,  regelte,  auf  ^efthalten  an  ben  ©elübben  brang.  ^n 
ihre  ^urisbiftiou  h.at  fo  bie  fatbolifche  Äirche  auch  bie  vota  simplicia  gebogen. .  Sic  hat  20 
baä  Urteil  auch,  über  bic  ©iltigfeit  ber  ©clübbe  unb  über  etwaige  Umwandlung  unb  2luf; 
hebung  bcrfelben  (in  fünf  fällen  (ann  3M*penfation  gegenwärtig  noä)  bureb,  ben  ^apft 
erfolgen,  fonft  bureb.  bie  $Mfd?öfe).  ©elübbe,  bureb.  Welche  bic  Meente  britter  ^erfonen  üer= 
Icfct  mürben,  Will  bic  Mirche  nicht  genehmigen,  fo  auch,  nicht  ©elübbe  unmünbiger  Äinber 
ohne  GinWiUigung  ber  Gltcrn  (ju  ben  f irch,  cnrccbtlichcn  iöcftimmungen  unb  ihrer  ©efch, ich.  tc  20 
»gl.  Nieter,  i'cbrbucb  bc^  f.  unb  eü.  JfcN,  8.  2lufl.  üon  $oüc  unb  Äahl,'  ©.  1004 ff.; 
Jyriebberg,  AfcN,  4.  2lufl.,  ©.  459).  $Wang,  ^mit  ba*  ©elübbe  erfüllt  Werbe,  mürbe  bon 
feiten  ber  Wirrte  namentlich  mit  :öcjug  auf  bic  sJDiönch*gclübbc  angeroanbt:  baju  Würbe 
bie  ^oli$ri  unb  ©cWalt  be*  Staat*  in  2lnfprua)  genommen  (»gl.  oben  S.  493,38). 

£ie  befonber*  bureb,  2f> oma*  borgetragene  2luffaffung  unb  sli>ürbigung  ber  ©elübbe,  »> 
fpejicll  ber  sJJiönd?*gelübbc  hat  fchon  üor  unferer  Deformation  ^ot?ann  Wupper  üon  ©och 
einer  cinbringenben,  auf  bic  ^irin^ipien  jurüdgebenben  Mritif  unterzogen :  fo  in  feiner 
Schrift  De  libertäre  Christiana  (toobl  Dom  ^abjc  1473)  unb  feinem  Dialogus;  »gl. 
Ullmann,  Reformatoren  bor  ber  Reform,  ^b  I,  unb  ganj  befonber«  Giemen,  ^.  fy. 
ü.  ©ocr;.    Gr  erflärt  im  Wcgcnfa^e  gegen  bie  bort  ju  Wrunbc  liegenbe  Untcrfcheibung  30 
jroifcb.cn  consilia  unb  praeeepta,  bap  $u  bem  un*  (Sbriftcn  geoffenbarten  ©otteShnllcn 
ober  jur  lex  evangelica  jene  fo  gut  hrie  biefe  gehören  unb  bafe  c*  nur  eine  üonGhriftu« 
für  un*  heftimmte  ^oflfommenheit  gebe  (bie  ^efuö  namentlich,  auch,  sJOit  19,  21  meine), 
(fr  behauptet  ferner  gegen  ben  gefeilteren  ^mang  ber  ©clübbe  bic  JVrctyeit  ber  6h.riftcn 
öermöge  bc*  in  ihnen  alö  prineipium  produetivum  mirfenben  ©eiftc*  6h.rifti.  Qx  be=  40 
ruft  fich.  zugleich,  in  eigentümlicher  v2Beifc  barauf,  ba|  ba*  ©elübbe  aU  Jlft  ber  bon  oben 
her  empfangenen  ©nabe  angefehen  werben  müfetc,  inbem  er  erflärt,  bafe  bann  ©elübbe, 
bie,  toic  fo  oft  bie  ber  sJ){bnd)c,  au*  etroa*  ganj  anberem  al*  au*  ^Bewegungen  ber  ©nabc 
herüorgeh,cn,  nicht  für  giltig  gelten  bürften,  ferner  bafj  bie  ©nabc  burch  ein  ©elübbe 
in  ben  2üiüen  eine*  Welobcnben  nicht  mehr  al*  im  3BiQcn  eine*  ohne  ©elübbe  frei  45 
fich  Darhringcnben  fe^cn  fönne,  bafe  ba*  ©elübbe  auch  fcme*rocg*  befonbere  Scfeftigung 
im  ©uten  gewähre.   Seine  2>ebuftion  bewegt  r;ter  fid>  felbft  noch  ganj  in  fcholaftifchen 
formen. 

^n  ber  Sieformahon  ging  Luther  juerft  baüon  au*,  bafc  alle  ©elübbe  tymkx  bem 
einen,  allumfaffenbcn  lautgclübbe  jurüeftreten  muffen,  bie  gegenwärtig  üblichen  ©elübbe  so 
aber  ben  au*  biefem  hertoorgehenben  Pflichten  Gintrag  ju  tbun  pflegen  (Sermon  bom 
Satratnent  bcr2aufe  1519;  weiter  öerglciche  in  meiner  Rheologie  £.*  s-öb  1  S.  315.  353). 
Jvreihcit  ber  ÜJiönchc  öon  ber  ^crbinblichlcit  ihrer  ©elübbe  trat  juerft  Marlftabt  ein. 
c  unb  sJ)iclanchthon*  ÖJrüube  bafür,  Wie  namentlich  ben,  bajj  man  biefelbcn  gar  nicht 
j\u  erfüllen  Dermbgc,  fanb  l'uther  unjureichenb.  dagegen  ging  er  felbft  ihnen  an  bie  55 
Wurzel :  fie  feien  nicht  blo^  ungiltig,  fonbern  jünbhaft  unb  gb^cnbicncrifch  üermöge  ber 
iclbftgerecfaten,  fnechtifchen,  glauben*lofen  ©efinnung,  in  ber  fie  gethan  feien  (ügl.  hefonber* 
bie  Sd'rift  De  votis  monasticis  1 522,  unb  bie  5ilu*fübrung  im  „Güangeliurn  am  Sage 
berüüeifcn"  fi.e  ©erfe,  G31 5  ÜBb  10,  S.  440 ff.;  in  m.  2hcol.  2,  «ff.).  Öcfonbere 
Gielübbe  in  bemjenigen  Sinne,  in  WclaScm  fie  naaS  ba  oben  gegebenen  xUu*führnng  hei  <*> 


Digitized  by  Google 


496 


(«eliibbe  in  ber  SHrdjc 


eoangclifd;cr  Grfenntnis  unb  Ükfinnung  eine  Stelle  haben,  r>at  bann  auch,  £utber  nicht 
auSgcfcbloffcn,  fonbcrlid>en  Söert  jeboeb  Urnen  nie  beigemeffen  unb  ben  ^auptnaebbrud  bei 
ihnen  immer  auf  bie  ÜBabrung  ber  «l^riftlic^cn  Syrctbeit  gelegt,  @anj  in  feinem  Sinne 
haben  bie  2lugsburgifcbe  flonfeffion,  bie  Sinologie  unb  bie  Sd>malfalbifa?cn  Slrtifel  formell 

5  gegen  ben  28ert  unb  bie  (Geltung  ber  Wöndtögelübbe  fieb,  geWenbct. 

ftiix  Galoin  im  Unterfctytcb  üon  Suther  ift  c£  djarafteriftifcb,  bafe  er  (Instit.  IV,  13, 
ogl.  oben  S.  493,  3),  wäbrcnb  auch  er  bas  iaufgclübbc  über  aHeä  ftellt  unb  bie  cbrtft- 
Iid>e  $reib,cit  im  6)egcnfa£  gegen  bie  Welübbe  be$  .Hatbolictemuä  behauptet,  juglcicb  boeb 
in  febr  emfter  Ausführung  auch  bie  Öcbeutung  freier  fpcjicllcr  ©clöbniffe  würbigt,  in 

10  benen  ein  Gbrift  jeitweifc  unb  in  befonberem  9Jtafce  fief»  fclbft  einen  ,S*oang  auflege, 
feine  eigene  Sa)wad»bcit  anfeuere  ober  Worte  auf  befonbere  Seife  feine  $anfbarteit 
ausbrüdc. 

s3)iebr  als  Öutfjer  haben  inbeffen  auch,  fdion  Iuthcrifd?c  Theologen,  Wie  ein  Ghcmnifc 
(Ex.  conc.  Trident.)  unb       Oierbarb  (Loc.  XXVI)  biefe  S3ebeutung  dmftlicbcr  ®c* 
15  lübbe  anerfannt,  bureb,  meiere,  toie  ©erwarb  fagt,  inconstantia  humanae  voluntatis 
aretius  constringatur. 

Die  ftauptgefiebtspunfte,  welche  für  bie  Beurteilung  ber  töelübbe  burd>  bie  ÜRefor: 
mation  ans  £icb,t  geftcllt  worben  finb,  finb  biefelben,  burd»  welche  bie  oben  (8.  490  f..) 
gegebene  Ausführung  beftimmt  ift.  Sie  machen  fid»  bann  aud>  fortwäbrenb  bei  ben  ct>an= 
30  gclifcfjen  Xfyeologen  geltcnb,  nur  teils*  melir,  teile  weniger  »ollftänbig,  unb  halb  mehr  nur 
mit  ihren  ben  ©elübben  entgegentretenben  Monfcqucnjcn,  halb  mit  einer  biefen  boeb  noch 
gefdjenften  3lnerfennung.  —  (rine  unter  Umftänben  fbrbcrlicbe  Unterftüfcung  fütlic^en 
£>anbelns*  ficht  in  ihnen  aud)  Spener,  Wäbrenb  er  oor  lebenslänglichen  ©clübben  warnt; 
unb  neueä  hat  in  biefer  ^rage  auch,  ber  ^ietiämuö  überhaupt  nid>t  gebracht.  —  Unter 
20  ben  gelehrten  (reifem  r>at  eine  befonberä  febarfe,  abweifenbe  Haltung  gegen  bie  ©clübbe 
Jlieinharb  angenommen. 

äöefcntlicbc  Übereinftiinmung  in  jenen  $auptgrunbfä$en  neben  ^erfd^iebenheit  in  ben 
oorbin  angegebenen  SBeüefmngen  finbet  fieb,  namentlich  auch,  bei  ben  neueren  (Steifem. 
Verworfen  wirb  allgemein  bie  Söegrünbung  auf  bie  ^bee  üon  opera  supererogationis 
so  ober  Don  jenem  über  bas  pflich  tmäfeigc  Bertolten  binauSgefienbcn  bonum  melius,  — 
abgeWicfcn  auch  ein  unbebingteS  unb  unwiberrufliebef  Welobcn.  9tur  bie  Äußerungen 
Hilmare  in  ber  nach  feinem  Sobe  herausgegebenen  2beol.  3)ioral  weisen  barin  ab,  ober 
laffen  minbeftens  im  Unflarcn  :  er  bejeidmet  Wclübbe  atö  ÜBerfprca^en  einer  ftanblung, 
ju  WclaSer  (Wie  er  ohne  weitere  (Srflärung  fagt)  an  unb  für  fid?  eine  göttliche  i*erpflicb= 
3ö  tung  nid)t  üort>anben  fei,  erflärt  fie  furjWcg  für  „berechtigt"  unb  für  „binbenb",  -  unb 
Will  üon  ben  Äloftergelübben,  bie  aua>  wir  mit  ber  Slugsb.  Üonfcffion  oerwerfen  müßten, 
bie  ber  englifd)en  ,~yräulcin  unb  barmherzigen  Scbroeftern  aufgenommen  haben,  #ür  btc 
gegenfä£lid)c  Haltung  ögl.  befonberö  .ftarlefj,  3totbe  (ber  aber  unrid^tigermeife  als  baä 
Subjeft,  bem  etwa«  gclciftet  werben  follte,  nidn  05ott,  fonbern  bie  ftirdie  be^eidmet),  !Ü>uttfc 
40  (ber  übrigens  für  bie  in  enth,altfamfeit«üereinen  eingeführten  Kerfprecbcn  ein  fittlicbe*  9f 
bürfnis  anerfennt,  nur  aua)  au»  ibnen  feinefwegß  ein  eiblid)e$  (^ielübbe  gemacht  haben 
Will),  Wähler,  unb  bie  fur^e  oöllige  Slbweifung  bei  öcd  („Wae  bie  ©elübbc  betrifft,  fo  ge-- 
hören  fie  nur  bem  altteftamentlicben  (^efe^  ober  ber  Slffommobation  an  ba5 felbc  an,  niebt 
bem  ncutcftamentlicb,en  Ölgubeneftanb") ;  für  eine  weitere  ©ürbigung  auc?  ber  anberen 
45  Seite:  3Jiartenfen,  oon  Cttingen,  .'oofmann,  Dalmer,  S4nnib,  Äübel,  t'utharbt,  Horner 
(bod?  in  ungenügenber  Äürjc),  Scharling  (ohne  fdjärfere  (Erörterung),  J^ranf  (befonberö  ein^ 
gehenb) ;  ju  meiner  obigen  Slusfübrung  Derglcia)c  aud>  bie  in  meiner  „Gbriftlicbcn  (5tb,if 


Welver,  %  .^einrieb,  geft.  1889.  —  %l.  bie  in  ber  Tl.  «ng.  3tg.,  in  ber  $ofl,  in 
50  öen  ibaeler  sJiad)rid)tcn  unb  in  ber  9lügetn.  6d)ioeijer  g.  erfdjienenen  9?efroIogc,  fotuie 
ben  ?luffQ^  oon  9R.  Stäöelin:  .^cinric^  ©eljcr  (Äirdjenblalt  für  bie  ref.  Sajnjeij  1892)  un£> 
bie  Schrift  oon  5.  ISurtiuc.:  .^einridj  ©eljcr  (Öotfta,  &.  31.  ^arttjed  1892). 

3-  .^einrieb  Welver,  ^iftorifer  unb  Sitterarh^iftorifer  berbient  auch  an  W«|ei  Stelle 
ber  (Erwähnung,  ba  bie  rcligiöfen  unb  fireb,  lieben  fragen  jeitlcben»  im  Üorbergrunb  feine« 
65  ontcreffcs  ftanben  unb  auch  in  allen  feinen  Schriften  irgenbwic  in  ben  Kreis  ber  Betrach- 
tung gejogen  worben  finb.  (Geboren  ben  17.  Df  tober  1813  in  Schaff  häufen  aU  Sohn 
eines  ^anbwerfers,  Wibmetc  er  fid>  aus  eigenen  Antrieb  unb  bon  feinen  Ücbrevn  hierju 
ermutigt  bem  Stubium  ber  Ihcologie  unb  bqog  junäcb,ft  bie  neugegrünbetc  J^odifcbulc  ju 
3ürich.   Über  feine  ^ugenb^eit  unb  bie  Gntwitfclung,  Welche  fein  innere^  Sehen  nahm, 


1899". 


Digitized  by  Google 


497 


giebt  uns  bic  1844  crföicncnc  Sdnrift :  „Schule  unb  Erfahrung,  ein  biograpbifd>c^  $rag= 
ment"  amiebenben  Auffa)lufj.  Unter  feinen  theologifchen  Lehrern  fcblofe  er  fich  befonber* 
an  ^Irofcffor  fettig  an,  mäbrcnb  ihn  ber  9{aiionali*mu*  oulgari*  bes  ßborhemt  SaSultbefe 
unb  bic  »orjug&ueife  mu  ^ilologijc^e  31uffafjung  bes  A3,  »wie  fieftifcig  öertrat,  nicht  bc= 
friebigen  tonnten.  Auf  ben  SWat  bc*  Arjtc*,  ber  feine  jarte  ©cfunbbeit  ber  Anstrengung  s 
beä  sj$rebigtamtc*  nicht  hinlänglich  gemachten  erachtete,  cntfcblofj  er  fieb,  neben  ber  2beo= 
logie  aua?  ©efehichte  ju  ftubieren.  Bon  früh  an  hatte  er  ber  ©efebichte  feine*  engeren 
Baterlanbe*  rege*  3»ntereffc  entgegengebracht  unb  toar  fct)on  18:11,  auf  3toingli*  Dobes= 
tag  bin,  mit  einer  fleinen  sUtonogra^bic  über  bie  Schlacht  bei  Äappel  an  bic  CeffentliaS feit 
getreten.  10 

s)?acbbcm  er  äürieb  oerlaffen,  fefctc  er  feine  theologifchen  unb  biftorifeben  Stubicn  in 
Jena,  .<>aflc  unb  ©öttingen  fort,  toofelbft  befonber*  ftafe,  Suben,  ©öttling,  Öeo,  Dbolucf, 
Ctfrieb  *DculIcr  unb  Gtoalb  tiefer  auf  u)n  emtoirften.  Auch  er  geborte  $u  ben  oielen, 
loelcben  ber  perfönlicbe  Umgang  mit  Dbolurf  $u  roabrem  Segen  marb. 

Den  phtlofophifcbcn  Doftorgrab  ertoarb  er  ftch  1836  in  %a\a;  bei  ber  Erneuerung' ig 
besjclben  1886  bat  ihm  gleichzeitig  bic  bortige  theologifche  ^afultät  bie  tbcologifcbc  Doftor= 
lüürbe  hon.  caus.  erteilt.  Bon  $ena  febrte  er  nach  ber  Schmeiß  jurüd  unb  licfc  fitf» 
muäcbft  al*  ^rioatlcbrer  in  Bern  nieber.  2lu*  öffentlichen  Borlcfungcn,  bic  er  bafelbft  hielt, 
ertouebjen  ferne  bcibc'n  in  ben  fahren  1838  u.  1839  gebrutf tm  Sdirif ten :  „Diebrei  legten 
^abrbunbertc  ber  Schroeijcrgefchichte"  unb  bie  „Religion  im  Sehen".  ^n  bem  erftgenannten  » 
S»m  finb  neben  ben  politifdjcn  Borgängen  bic  rcligiöfen  3uftänbc  unb  bic  Sittcngefchichtc 
eingehenb  bcb,anbclt,  unb  feine  „Religion  im  Sehen"  (in  üier  Auflagen  erfducnen)  bietet 
gebildeten  Gbriften  eine  DarfteHung  aller  ftttlidien  Grfcbcinungen  be*  Sehens  im  Sidit  bes 
Ööangclium*. 

©ein  Aufenthalt  in  Bern  mar  für  Weljer  babura)  befonber*  bcbcutung*ooH ,  ba|  er  26 
mit  bem  bamaligcn  preufjifchen  ©efanbten  SX.  ^.  öon  Bunfen  befannt  unb  innig  befreunbet 
marb.    ^hm  hat  er  auch  &«  Anlafc  feine«  lobe*  ein  ebrenbe*  Dcnfmal  gefegt  (Fünfen 
al*  Staatsmann  unb  Schriftftcücr,  $«9R8l  1861). 

1839  habilitierte  ftch,  ©cljcr  als  ^riöatbojent  an  ber  Untoerfität  Bafel.    Seine  Am 
trittsrebe  bcbanbeltc  „Den  Umfang  unb  bic  Aufgabe  bc*  biftorifchen  Unterricht*".    1843  80 
murbc  er  nim  aufcerorbentlichen  'ißrofeffor  al*  Bcrtreter  ber  Scbtocuergefcbicbtc  unb  ber 
Unitoerfalhiftorie  ernannt.    Soll  fchriftftellcrifchen  Arbeiten  faden  in  ;cnc  fijeit  feine  8ltt> 
fäfcc:  „^riebrich  Stolberg  unb  bie  mobernen  fatholifchen  Denbenjcn  in  Deutfchlanb"  unb 
„s$rinä  'iJioru)  unb  OlDenbarneoelb,  eine  politifchc  unb  fachliche  Ärife  ber  ^ieberlanbc". 
daneben  hielt  er  auch  in  33afel  Vorträge  oor  einem  gemifebten  ^uhlilum  über  gefchicht-  86 
liehe  unb  littcrarifchc  ^hcmata-   18,0  erfchienen  feine  &orIefungen  über  „Die  jnjci  erften 
^ahrbunberte  ber  Schn)cijcrgcfd)ichte"  unb  1843  ba*  äöerf,  ba*  feinen  tarnen  am  be= 
fannteften  machen  folltc:    „Die  neuere  beutfehe  ^ational=Sittcratur  nach  «hrcn  ethifchen 
unb  rcligiöfen  Gieficbts^unftcn".    Das  ^ici,  ba*  er  fieb  barin  fteefte,  hnir  „eine  Oer- 
glcicbenbc  ©cgcnübcrftcllung  ber  diriftlid)=cthifcbcn  SBeltanficht  mit  berjenigen  ber  mobernen  40 
beutfehen  sinlbung",  unb  inbem  ber  Üerfaffer  ftch  im  (^egenfa^  roufcte  foioohl  „ju  einer 
ängftlich  bogmatifeb.  gc^rc^ten  ^-orm  ber  iMeligion  als  ju  bem  mobern  äfthetifeben  sJ>aga; 
ni*mus",  fua>tc  er  oor  allen  in  bem  Dichter  „ben  Wcnfdien  nach  feinen  tiefften,  innerften, 
entfcfceibenbftcn  öejiebungen".   Die  erfte  Auflage  bc*  vBerfe*  hatte  noch  bie  Womantifer 
umfaßt,  eine  crnieitertc  öon  1847  fchliefjt  fd>on  mit  ©oethe  ab  unb  eine  britte,  1858  45 
erfdnenene  Bearbeitung  blieb  ein  Dorfo,  ber  nur  bi*  ju  Seffing  unb  ffiiclanb  reicht. 

Da*  %at)t  1843  bradite  auch  eine  Darfteüung  ber  „Strau^ifdicn  ^ermürfniffe  in 
Zürich".  Öeljer  hatte  ba*  benfmürbige  Drama  oon  1839,  ba*  mit  ber  Berufung  OonD.  %. 
Strauß  nun  ^rofeffor  ber  Dhcologie  begann  unb  mit  bem  „Strau|cm>utfch",  bem  Sturj 
bc*  rabifalen  s^artcircgiments  bureb  ben  in  feinen  tiefften  rcligiöfen  ^ntereffen  »erlebten  oo 
Xeil  bes  ^ürcheröolte*  cnbigte,  aus  nächfter  9iähc  hcrfolgt  unb  gab  nun  eine  attenmäfeige 
Darstellung  bes  ganzen  Vorgänge*. 

1844  tourbe  öeljer,  ber  burch  53unfcn  in  Benehung  ;u  Hönig  ^riebrich  s2Bilbelm  IV. 
getreten  mar,  als  orbentlufier  ^jrofeffor  ber  Wcfdnchte  nach  Berlin  berufen  unb  hielt  hier 
feine  Antrittsrebe  „über  bic  ethiiehe  Bcbcutung  ber  ®efchichtc  für  bic  Wegenmart".  hieben  55 
feiner  Sebrthätigfeit  rourbc  er  auch  oielfach  al*  Berater  in  politifeben  toie  in  Unterricht*: 
fragen  oon  ^Jiinrftcr  (Siebborn  oertoanbt,  beffen  Bertrauen  er  in  hohem  ^Jiafjc  geno^.  1847 
erfebien  feine  Denffchrift  über  „Die  Geheimen  Deutfcben  Berbinbungen  in  ber  Schh)ei^ 
feit  1833,  ein  Beitrag  ;iur  ©efehiebte  be*  mobernen  fliabifalismus  unb  Äommuni*mu*", 

«tal  «ncDflopäbit  für  Xfetologi«  uub  JJir*e.   3.  «.  Vi.  ;J2 


Digitized  by  Google 


498 


Welver 


fomie  feine  „öcfcf>td»tlid>cn  Umriffe"  ju  ben  bilblidn-n  Darftellungcn  aus  Luther*  Beben 
burd;  W.  Jlönig. 

$0$  biefc  fcfyönc  2bätigfeit  in  Berlin  erlitt  eine  jähe  Unterbrechung.  Sein  an; 
geftrengtes  amtliaVs  unb  fcbriftfteUerifcbe&  Jüirfcn,  berbunben  mit  ben  Slufregungen  be* 
&  ^al?rcö  1548,  hatte  für  Um  eine  febmerc  Äranfbeit  jur  Aolge,  bie  il?n  jur  Siieberlcgung  feiner 
vJ>rofeffur  jmang.  ^n  einem  längeren  Slufentfyalt  in  sJii^a  unb  ftom  fudrte  unb  fanb  er 
Stärfung,  benu^te  aber  biefc  $eit  auch  ju  eingebenberen  Stubicn  über  bie  inneren  3U; 
ftänbe  beS  bamaligcn  Italien.  (Sine  ^rucf»t  berfelbcn  maren  feine  „broteftantifeben  Briefe 
aus  Sübfranfrcia?  unb  Italien"  (1852,  2.  SblfL  1868).  gn  biefer  edmft  befifcen  mir 
io  bie  Ginbrücfe  eine«  unbefangenen  2üigenjcugcn  ber  ftrdr)Hd>cn  unb  bolitifdwi  ^uftänbc 
fllomä  unb  ^ahens  unmittelbar  nad>  ber  9tcbolution  bon  1818  unb  ber  ffiebreffion  bon 
1819. 

2luS  Italien  jurüdgefebrt  liefe  fieb,  Welver  in  Bafel,  ber  Heimat  feiner  (Gattin  nieber 
unb  febuf  fid»  hier  eine  neue  ^fKitigfeit  burch  bie  Wrünbung   unb  .Verausgabe  ber 

16  „^roteftantifajen  sJ!)ionatsblätter  für  innere  3oitgcfcbicbte"  (185:1—1870,  bon  1867  an  nur 
nod;  „WonatSblätter"  betitelt). 

3«  biefer  3ätfd)rift,  an  toeldjcr  fid)  eine  Glitc  berborragenber  bcutfd;cr  .vüftorifer,  1  bto- 
logen,  v\uriftcn  unb  ^äbagogen  als  Mitarbeiter  beteiligten  unb  meld;e  alsbalb  einen  aus= 
gebreiteten  l'eferfreis  fid)  ermarb,  fefctc  fid)  ©eher  bie  Aufgabe,  „bie  Ijixbften  (Güter  beS 

20  geiftigen  Gebens,  bie  fittlid;c  unb  religibfc  3ufunft  ber  broteftantifeben  ühtelt"  fomobl  gegen» 
über  ber  irreligiösen  ".Negation,  ab?  aud)  gegenüber  ber  bamalS  mieber  mäa)tig  geworbenen 
»teaftion  bes  ÄommunismuS  unb  ÄonfcffionaliSmuS  ju  bertreten.  Die  SDi^Bl.  follten  einer 
„Orientierung  in  ber  inneren  ©cfcbidjtc  ber  3?it  auf  allen  (Gebieten  beS  djriftlicben  (GeifteS" 
bienen,  fie  follten  einen  „Vcrfud;  barftellen,  auf  bem  uniberfalcn  Stanbpunft  beS  echten 

26  beutfd^cn  <Jkotcftantismu3  bie  gebilbeten  Ärcifc  für  ihre  grofee  ftttlid;=religtöfe  Wiffion  |U 
geminnen". 

(GeljcrS  eigener  tb^eologifttSer  Stanbmmft  mar  im  großen  unb  ganzen  ber  eine*  ^Hotbe 
unb  eine*  \-Mmbeebagen.  Schon  bor  Wortes  Gtbif  l;at  er  (L8:i9)  ben  Safc  ausgebrochen,  bafe 
„bie  boUcnbetc  Religion  burd;  unb  burd;  fittlicb,  bie  bollenbetc  Sittlicbfeit  burch  unb  bureb 

30  religiös  fei."  „^nbem  er  an  ber  mäfyrcnb  feinet  Gebens  fid;  bofljichcnbcu  tbcplogifcben 
Gntmidelung  innerlich,  Slnteil  nahm,  liefe  er  ibre  Grgebniffe  in  mancher  Begehung  aud? 
luv  Berichtigung  unb  Vertiefung  beS  eigenen  StanbbunfteS  auf  fid;  einmirfen.  Titas  er 
forbertc  mar  eine  Ideologie,  bie,  ohne  ben  geiftigen  Grmerb  ber  Womantif  unb  ber  reli- 
giöfen  Grmctfung  preiszugeben,  bod)  beftimmter  unb  fonfequentcr  als  it)re  berrfd>enben 

8.-.  >>iid)tungen  w  tbaten,  mieber  an  bie  leitenben  (^)ebanfen  eines*  Berber,  %\ä)tc  unb  Sebleter 
matter  anfnübfen  unb  Don  jener  aus  bae  Verftänbniö  beg  (Sbriftentum^  unb  ber  d?rift 
liefen  (irlbfung  neu  geminnen  follte''  (iH.  Stä^clin). 

^abjreid.u'  gröfeere  unb  fleinere,  auf  bie  (Sreigniffe  be^  tage«  bejügliaie  Slrtifel  ber 
WIM.  rübren  bon  ber  $anb  be*  ^erau^geberö  ber.   2Bir  erinnern  u.  a.  an  bie  91uf-- 

40  fä^e :  „3>ie  meltgefd»icbtlid;e  Signatur  bess  ^afytö  1 855",  „3)er  ^cfuitenorben  in  s}keufecn 
1849—1859",  ,,^ic  krifen  ber  Scbmetj  1798— 1848"  unb  oor  allem  an  bie  eingebenben 
3citfdiilbaungen  unter  bem  2itel  „Die  Sage  Gurobaä  in  ben  fahren  1862— 1864."  ^n 
ben  9R.»9L  finb  aud)  mehrere  "Jkebigtcn,  melcbc  ber  .Herausgeber  in  ^Kom  unb  Safel  ge- 
halten, als  „cbriftlid;c  5Heben  an  bie  (Gebilbeten  unferer  ßeit"  beröffentlicbt. 

16       sl)iittlermeilc  fanb  Weljer  aud;  mieber  Welcgenbeit  fieb  auf  bolitifd>cm  unb  hreben 
politifdjem  ©ebiet  ju  bctlnätigen.    So  bei  3lnlafe  bee  „Üieuenburgerbanbele"  (1857)  ale 
Vermittler  $mifcben  bem  fcbmei;erif(bcn  ^unbesrat  unb  ftriebrieb  sBil^elm  IV.  Beim  Gin-- 
tritt  ber  „Oicuen  sÜra"  ^at  er  sJ)tonatc  lang  bem  Multusminifter  b.  Setbmann^oUmeg  be^ 
ratenb  jur  Seite  geftanben.    Unb  feit  Slnfang  ber  fed;jiger  ^abre  mar  es  ihm  bergönnt 

M  in  eine  nähere  Bertraucnöftellung  ju  bem  ©rofeberjog  ^riebriefy  bon  Öaben  ju  treten, 
meld;e  1866  aud;  äufeerltcb  in  feiner  (Ernennung  jum  babifd)en  Staatsrat  ihren  Sluöbrucf 
fanb.  So  bot  fid;  ihm  (Gelegenheit  bei  allen  grofeen  politifcben  unb  fircblitben  fragen, 
meld)e  2)cutf(blanb  bemegten,  unmittelbar  ober  mittelbar  tbätig  ,^u  fein.  sI^äbrenb  bee 
bati^anifd;en  MonjilS  mcilte  er  im  Auftrag  bes  ©rofeberjog«  unb  beS  Äönigö  bon  ^Jreufeen 

65  in  Mom,  um  als  genauer  5lenncr  ber  bortigen  Berbältniffe  ju  referieren,  unb  äbnlttbe 
s)Jfiffionen  mieberholten  fid;  mehrfach  mäbrenb  ber  fiebjigcr  ^abre.  !^n  bemfclben  ^abre, 
ba  Welver  be^^onjils  megen  fid;  in^iom  auffielt,  unb  m  melaScm  ber  bcutfcb=franjbfrfd>e 
.Urieg  auSbrad),  ber  jenes  3iel  herbeiführen  half,  baS  er  feit  ^ah^ebnten  erfebnt  unb  mofür 
er  felbft  fo  eifrig  gemirft  hatte:  bie  beutfd;c  Ginbeit,  mufete  er  bie  föcbaftion  ber  3R.Äßl 

...i  nieberlegen,  ba  feine  3eit  unb  Mraft  anbermeirig  )U  ftarf  in  i?ln|>ntcb  genommen  maren. 


(Heller 


Wcmeitibe,  firrtjlirfjc 


4W 


(Größeres  hat  er  feitber  nicht  mer/r  oerbffcntlidu.  Unb  feine  langgehegte  .Hoffnung, 
ben  ausgereiften  Grrrag  feines  inneren  Gebens,  jene  ^been,  Wcld)c  er  in  fo  manchem  Vor= 
Wort  ber  vJ)i.=Vl.  fur$  angebeutet,  baS  was  fid)  ihm  als  WrunbWabrbeit  bes  GfyriftcntumS 
im  ©eifte  feines  Stifters  ergehen  fyatte,  in  einer  hefonberen  Schrift  jur  3>arftcflung  ju 
bringen  unb  feinem  Volfe  als  Vermächtnis  $u  hintcrlaffcn,  foHte  jtdb  nicht  mehr  erfüllen.  5 
£cr  2llternbe  fanb  bie  Sprache  ntdjt  mehr,  m  ber  er  biefe  $ingc  allein  hätte  auSbrütfen 
mögen.  3lber  mit  ungcfd)Wäa)tem  ^ntereffe  perfolgte  er  alle  Vcgebntffc  auf  polittfd)em 
Wie  nrcfylid)em  ®ebiet  unb  crWieS  fich  fort  unb  fort  als  treuer  Liener  unb  Verater  bes 
bodjgefmnten  dürften,  ber  ir)m  fo  efyrenbcs  Vertrauen  entgegengebracht  f>attc. 

Stuf  bem  fianbfu)  sBirWalb  im  VaSler  ^ura  ift  er  am  15.  Üluguft  1889  ofm€  vorher*  10 
gehenbe  .Hranffyeit  fanft  cntfchlafen.    3luf  feinem  Örahftein  jm  Vafel  fleht  ber  Pon  ilnn 
felbft  hierju  bezeichnete  Spruch :  ,,^cr>  will  mich  aufmachen  unb  (ut  meinem  Vater  gehen." 


(tietneinbe,  fireb  Ii  du.  —  Siitteratur:  Stidjter.  ©efdj.  ber  co.  Jfrirdjenöerf.,  ifcipjtg  1851 ; 
3Nejcr,  Örunbl.  t>.  lutb,.  ftirdjenrcg.,  Sioftod  1864;  berfelbe,  l'cbrburt)  be$  ilird)cnred)tS,  ©bt« 
tingen  1869,  3.  Wufl.,  S.  156  ff.;  9iiditer'$ooc«ßat)l,  ftird)enredjt,  8.  Slufl.,  öeipjig  1886; 
3ob,m,  Jrirdienrcdit.  iieipjig  1892, 1,  460 ff.;  tötercr,  $ie  red)tl.  Stellung  ber  tr>.  Äirdjc  XeutfdV 
tanbS,  Üeipjig  1893,  S.  40 ff. ;  Jriebbcrg,  geltcnbc 'sBcrfatfungSrcdjt  ber  ei»,  üanbeetirdjen  20 
in  Xeutfdilanb  unb  Cefterretdi,  Seipjtg  1888,  ©.285 ff.;  Dcrfclbc,  iie^rbnd)  bcS ÄirdjenvedjtS, 
4.  Slufl.,  yeipjia  1895;  3)erfelbe,  3Me  geltenben  SJerfaffungSgefcfce  ber  evjnngelifdjen  beutfdjen 
i'anbeSfirdjen,  greiburg  1885,  SejtauSgabc  mit  rjiftorifdjen  (Einleitungen ;  gortfetutng  tu  brei 
ergänjungäbänben  frreiburg  1888,  1890,  1892,  fettbem  in  ber  $388. 

3>ie  fird)liche  Wemeinbe  (ecclesia,  congregatio  fidelium)  ift  im  metteften  Sinne  25 


ÄonfcffionSfirchc,  SanbcSfirdie,  ^rotünjialfirchc,  eines  SupaintenbenturfreifeS  fo  genannt, 
l  93.  ^rooinjialgemeinbe,  ÄreiSgemeinbe.  Chne  weiteren  3u)a&  aber  bebeutet  ber  2lu*= 
brud  regelmäßig  bie  Drtsgemeinbe,  unb  allein  oon  ihr  foll  an  biefer  Stelle  gcbanbelt 
werben,  ao 

Über  bie  Crganifation  ber  ISinjclgemeinbc  in  ber  älteften  ttird)e,  inSbefonbere  über 
bie  Anteilnahme  ber  ganzen  föemeinbe  am  JNedrtSlcben  unb  am  ÄultuS,  vgl.  ben  8t  Ver= 
faffung,  urchr.  unb  t»orfaü). 

3nbem  fid>  bann  aber  bie  ^bee  bes  Meßopfers  unb  heiloermittelnben  prieftertumS, 
fomic  beS  bemgemäßen  Wefcntlicben  UntcrfducbcS  5Wifd)cn  .UlcruS  unb  l'aicnfcbaft  mU  35 
Witfcltc,  infolgcbcffen  bie  t'aienfchaft  nun  pafftuen  öegenftanbc  ber  flerifalcn  2lrbett  warb, 
blieb  für  bereu  felbftftänbige  Beteiligung  am  Gkmcinbclebcn  fein  SHaum  mehr.  £er  ^apft 
ift  nach  ben  ©runbgebanfen  ber  feit  Gregor  VII.  fid)  vollenbenben  oorreformatorifd)en 
Äirtriengcftalt  ab  Stellvertreter  (Sbrifti  Seelforger  ber  Seit;  er  orbnet  als  feine  SteU-- 
oertreter  je  für  einen  geographifchen  Vc(urt,  ^)iöcefe,  bie  Bifchbfe ;  jeber  Vifd)of  orbnet  als  40 
bie  feinen  je  für  einen  folchen  Untcrbc.urf,  s^arod)ie,  bie  Pfarrer  (i.  ben  sJt.  Pfarre)  ab. 
$ie  chriftlid>e  Vetoohnerfchaft  eines  foldien  ^arodnalbejirfeS,  baburdi  untcreinanber  fird)Iid) 
oerbunben,  bafc  fic  ber  Scelforgc  eine«  Pfarrers  unterftellt  unb  mit  ihren  geiftlichen  Vc= 
bürfniffen  baher  regelmäßig  allein  an  biefen  getoiefen  ift,  bilbet  bie  ^aroa)ialgemeinbe. 
Sic  hat  bementfprecbenb  ein  gemeinfamcS  ^ntereffe  baran,  baß  baS  Vermögen  ber  firefa;  v, 
liehen  Sofalftiftung,  auS  mclcher  bie  Ausgaben  für  bie  Subfiftenj  jenes  Pfarrers  unb  feiner 
(Gehilfen,  fowic  für  bie  gemcinfd^aftlichen  WottcSbienfte  beftritten  toerben,  reblid)  unb  ^tued^ 
mäßig  Pertoaltct  fei.   Diefem  ^ntereffc  wirb  im  oorreformatorifchen  .UirdKurcchte  baburch 
Rechnung  getragen,  baß  man  auS  ben  ^arochianen  heroorgegangene  fog.  Aiirchenoätcr  unb 
Äaftenleutc  (patrini)  an  ber  Verwaltung  Anteil  nehmen  läßt ;  fic  tonnen  jeböch  faum  nl«  so 
öemeinbeoertreter  bejeid)net  toerben ;  benn  fic  toerben  regelmäßig  nicht  Pon  ben  ^arodiianen, 
fonbem  Pon  ben  Äirdjenoberen  gemählt  (f.  b.  21.  .Uircbcnrat).   s!)iur  infolge  oon  Privilegien 
unb  Öeroohnbeiten  fam  als  Pereinjelte  Ausnahme  größere  Selbftftänbigfeit  ber  ©emetnbe, 
bie  bann  felbft  bis  jum  fechte  ber  ^farrmahl  gehen  fonnte,  Por.  Jn  ber  iHegcl  mar  bie 
Wemcinbe  lebiglich  grex  pastori  adunatus,  unb  für  ihr  Verhältnis  bie  Slnfd'auung  ent- .% 
febeibenb,  melche  in  folgenben  Sä^en  bes  Corpus  Juris  Canonici  auSgcfprocbcn  Wirb: 
c.  2  X.  de  judieiis  (2,  1 ) :  Decrevimus  ut  laici  ecclesiastiea  tractare  negotia  non 
praesumant,  c.  2.  §  1  de  haeret.  et  VI  (5,2):  Inhibenius  —        ne  cuiquam 


kavi  (Weiser. 


(Hcraoro  f.  Xalmub. 


Wemeinbe,  amenifche  f.  Vb  III  S.  812,46. 


Digitized  by  Google 


Wcmetitbe,  firdjlidic 


laicae  personac  liccat  ...  de  fide  catholica  disputare,  c.  12.  X.  de  rebus  eccles. 
noii  alienandis  (:{,  13):  laici  .  .  quos  obsequendi  manet  necessitas,  non  aucto- 
ritas  imperandi. 

$ic  reformatorifcbe  Äircbc,  lutljcrifcfyc  hüc  reformierte,  fteütc  bic  ©emeinben  grunb- 

6  fä^licb,  anberS.  93cibc,  inbem  fic  bie  mittlcrifaSe  Stellung  beS  ^ricftertumS  unb  beren 
Äonfequen^en  oertoerfen,  betonen  bie  diriftlidje  Sclbftocrantroortlicbfeit  jebeö  (Sinjelncn,  legen 
ilwi  als  ©laubenSpflicbt  auf,  an  feinem  leile  ju  forgen,  bafe  richtige  Sföort=  unb  Safra^ 
mentSr>crh>altung  meber  untergehe,  noch  mangle,  unb  Ichren  bcmgemäfi,  bafe  bie  ©emeinben 
göttlichen  Befehl  haben,  oon  falfch.cn  Behren  fich  abjutoenben,  unb  im  ,"valle  ba*  Äird>en- 

10  regiment  für  genügenbeS  Borr/anbenfein  eines  richtig  amtierenben  fiebramtcS  nicht  Sorge 
trägt,  ibjerfeitS  bafür  tu  forgen. 

2)ic  lutfyerifcbe  Äircbc  mnbi^iert  bcmgemäfi  ben  ©cmeinbcglicbcrn  als  foleben  bie  Be= 
fugniä,  niebj  nur  an  Srmoben  unb  Äircb/cngericbjen  teilzunehmen,  toenn  fic  baju  geeignet 
finb,  fonbern  auch  ihren  unrichtig  lebrenben  ober  lehenben  Pfarrer  *u  oermahnen,  hejm.  *u 

16  oerflagen,  forbert  für  bie  ©emeinbe  baS  Recht,  minbcftcnS  injotocit,  als  fic  aus  fanonifeben 
©rünben  ablehnen  fann  (fog.  votum  negativum),  hei  BcfteHung  ihres  Pfarrers  mitju- 
tütrfen,  niebj  minber  bie  SBerloaltung  beS  lofalcn  fird>lic^en  StiftungSoermögen  teilncbmenb 
ju  fontrollieren,  womit  jmfammenbängt,  bafi  fic  oom  .Hircbenrcgimcnte,  beüor  baefelbe  ihre 
Berfaffungäeinricbtungen  oeränbert,  gehört  merben  mufe,  enblid»  baS  Recht  eines  fchrift^ 

20  gemäßen  Anteils  am  flircbcnjucbJSöerfabrcn.  AÜr  bie  .ftanbbabung  biefer  Ojemcinberecbtc 
tourbc  febril  öon  ben  Reformatoren  fclhft,  j.  B.  Vuthcr,  namentlich  aber  oon  ihren  Schülern, 
$.  B.  Oon  GraSmuS  SarccriuS  (-J-  155!)),  foloic  im  17.  ^abrbunbert  oon  ben  Roftoder 
Theologen  Johann  Cuiftorp  (1659)  unb  1h.  ©roftgebauer  (1661),  roclcbc  hierin  s^h. 
3ac.  SpenerS  Vorläufer  toaren,  bie  Crganiftcrung  oon  Üirchenoorftänbcn  ober  3llteften= 

25  foflegien  als  fird/licr/eS  BebürfniS  geltcnb  gemalt,  unb  bin  unb  toieber  fmb  bergleichcn 
Ginriebjungen  aucfi  entftanben.  Bgl.  für  bie  älteftc  3«t  dichter,  ©ejeb.  ber  Mircbenocrf. 
S.  1(5.25.  47.  58.  142.  185;  Behling,  3Me  Äirchengcfdgigcbung  unter  Worifc  oon  3achfen 
1544—1549  unb  ©corg  bon  Slnhalt,  Veipjig  1898,  3.  -i  ff.  [hier  namentlich  über  bic 
Bcrfucfyc  ber  Ginfübrung  beS  iHltcftcnorgan*  im  alhertinifchen  Sacbfen].   s])ian  glaubte 

:w  früher  baS  ©emcinbeprhijip  unb  bic  Selbfroermaltung  bireft  aus  bem  eoangelifchen  ©runb 
gebanfen  beS  allgemeinen  ^>rieftertum$  ableiten  ju  follen.     hiergegen  haben  Sobm, 
.Uircbenr.  1,  510  unb  tiefer  a.  a.  0.  ©.  79  |ogl.  auch  fchon  Matocrau,  Über  Berechtigung 
unb  Bebeurung  beS  lanbeStyerrl.  $ird>cnrcgimcntS,  Miel  18K6,  8.  15;  $cb^*s,  Softem  ber 
praftifeben  Xhcologie,  ,vreiburg  1891,  2,  461;  Krieger  in  3IhÄ  2,  521 1  mit  Recht 

35  barauf  bjngchnefen,  bafj  bas  allgemeine  sJ$rieftertum  ein  rcligiöfeS  ^rinjip  ift  unb  oor 
allem  baS  gehlen  beS  3)(ittlerftanbcS  bebeutet.  ÜlnbererfeitS  ift  eS  aber  }u  toeit  gegangen, 
menn  <5obm  unb  iHiefer  bem  allgemeinen  s^ricftertum  jebroebe  Öebcutung  für  bie  s$er- 
faffungSbilbung  abftreiten  moücn.  ^cnnglcicf)  für  bic  Reformatoren  unbewußt,  fo  murmeln 
bod(>  t^atfäa^licfa  ©emeinbeprinjip  unb  3elbftoerh>altung  im  allgemeinen  ^rieftertum  unb 

40  müffen  baher  mit  biefem  als  ecfyt  eoangelifa^e  (Gebanfen  bejeicl>nct  toerben  [Aricbberg,  Äirchen^ 
redjt,  3.  74 ;  Schling  a.  a.  0.,  8.  <>].  Allein  innerhalb  ber  beutfeh,  4anbeSfirchlichen  Gnt- 
micfclung  Ratten  bic  SilteftenfoDcgicn  feinen  rechten  ^ila^,  unb  famen  baburch,  loic  bie 
©emeinberechje  fclhft,  nicht  ^um  Webcihcn.  Xie  beutidic  eoangelifcijc  i'anbwfirche  beruht 
auf  bem  Wcbanfen,  eS  fei  lanbejobrigfeitliche  ^flicht,  anbere  als  richtige  ©otteSMrebrung 

45  im  iJanbe  nidt)t  ju  bulbcn,  in  biefe  .ttirchc  ber  reinen  Vchrc  aber  bic  Unterthancn  üon  obrig 
feit^toegen  hinein  ;u  erjiehen.   XHuS  biefem  (Üeftc^tSpunfte  führten  bie  i.'anbc«herrfchyaften 
bic  JHefonnation  cm,  inbem  fie  bie  oorhanbenen  ^aroebjen  unb  ^arochialgcmcinben  he 
flehen  liefern  unb  nur  bic  Pfarrer  ui  reiner  iirchrc  unb  entfprechenbem  i'cbcn  anhielten. 
3öar  alfo  üorher  bic  ©emeinbe  ber  Wcgenftanb  ber  fcelforgerifeh  heiloermittclnben  priefter 

50  liefen  2l>ätigfeit  gcloefcn,  fo  mürbe  fic  ie^t  Wegenftanb  ber  fcelforgerifeh,  er^ichenben  pfarr- 
amtlic^cn  Ihätigfcit.  Ü\5cfcntlich  nur  Cbjcft  blieb  fic  im  einen  tote  im  anberen  ,>aüc : 
für  ihre  aftioe  Beteiligung  an  jener  Grjiehung  fehlte  baS  fonftitutionefle  "Diotio,  unb  je 
mehj  baS  flircfycnrcghncnt  im  Vaufc  ber  ^cit  feine  reformatorifa)e  Sebingtheit  beifeitc  fefete 
unb  übertoiegenb  politifc^  oerfuh^r,  umfomebr  oerfümmerten  auc^  bic  einjeinen  in  ber  i)u= 

C6  formationöjcit  für  bic  ©emeinben  in  3lnfpruch  genommenen  Rechte.  6.  über  biefe  luthcrifdx 
Wcftaltung  bes  ©cmcinbelcbenS  ^icjcr,  l'chrhua)  bes  Mir^cnrcd^teS  (1869),  3.  156  ff.  unb 
bafclbft  bic  näheren  NJiad)mcifungcn  am  Duellen  unb  l'itteratur. 

iie  reformierte  Hirche  gab  ben  (^emeinben  eine  bebeutenbere  Gntmidelung.  $toax  bic 
^minglianifdie  befolgte  im  mefentlicb,en  gleite  Wrunbfä^c,  h)ic  bic  lutbcrifcfcc  Äircbc,  unb 

t»  nur  bei-  Umftanb,  baf?  fic  auf  republifanifcbcm  unb  hinfidUlid;  ber  ^farrtinihlen  fchon 


)igitized  by  Google 


(Hcmetubc,  firdjiirfjc 


501 


friibcr  tcilmeifc  privilegiertem  Scfymeijerboben  fi*  au«gcftaltctc,  begrünbetc  eine  um  ctma* 
mobifijicrte  2luffaffung.  Tagegen  Galbin,  in  feiner  i^ugenb  unter  bem  (Sinbrutfe  crmacbjcn, 
bafc  in  ^ranfreiaS,  mo  bic  ebangelifebe  „Hird?e  bom  Staate  berfolgt  marb,  ihre  tonbe^ 
fird>lid?c  ©eftaltung  ab  öffentliche  ©inricbtung  unb  Da«  bamit  $ufammenf>ängcnbe  lanbc«: 
herrliche  Äircbenregiment  unmöglich  unb  für  bic  äufeerc  ftircfycngcftalt  nur  bic  be«  fieb.  fclbft  6 
regicrenben  Vereine«  gegeben  fei,  lehrte  al«  göttliche  Orbnung  bie  Trennung  amifdjen 
Staat  unb  Stirpe  unb  ba«  firaSlicfye  Selbftregiment,  unb  ging  hierbei  bon  ber  Slnnafmtc 
au?,  bie  Einrichtung  hierfür  fei  ber  lofalcn  Ginjelgcmcinbc  febon  in  ber  Offenbarung  bor: 
gefebrieben.  9tocb,  biefer  Vorfcbrift  bebürfe  ftc,  um  ftcb  al«  Wemeinbe  etnjuridüen  (dresser 
forme  d'Eglise),  eine«  Äira^enborftanbes  (^rcebbterium,  consistoire),  beffen  N3)2itglieber  10 
fämtlid)  fcelforgenbc  Präger  be«  Schrämte«,  wenn  aud)  nict)t  alle  2öort-  unb  Saframcnt«: 
bcrmaltcr,  feien,  benn  c«  gebe  ^mcicrlci  sJJrc«bl)tcr,  lebrenbe,  b.  i.  s^aftoren,  unb  regicrenbe. 
Kirchliche  3uebt  unb  Sann  aber  übe  ba«  2ilteftenfoü*egium  unter  Slufftcbt  unb  baffiber 
3lfftftcn;  ber  ganzen  ©emeinbe  al«  (^ejamt^eit,  unb  habe  folcbcrgeftalt  aud>  ben  ^aftor 
unter  ftcr).  $ür  bie  2lrmenbflege  forgen  befonbere  Tiafonen.  Tiefe  Webanfen  mürben  ib 
jmar  nia?t  in  ©cnf,  mo  (Saltoin  bielmcfir  eine  1ran«aftion  mit  jminglifcfyen  2lnfcbauungeu 
eingeben  mußte,  mobl  aber  unb  unter  feiner  beratenben  Leitung  feit  1555  in  ftranfreia) 
uir  Durchführung  gebracht,  behnten  ftcb  bon  ba  in  bie  föanifdjcn  sJfiebcrlanbc  au«,  unb 
gelangten^  al«  bon  ben  infolge  ber  bortigen  Verfolgungen  2lu«manbcrnben  fog.  frremben* 
lireben  (ecclesiae  peregrinorum)  in  Tcutfcb,  lanb  gegrünbet  mürben,  aua?  in  biefen  jur  20 
©eltung.  Wamentlicr;  gefebar;  bic«  in  ben  in  einer  $anb  bcfinblia)en  Herzogtümern  §ül\&, 
(Siebe,  Verg  unb  ©raffchaften  9Jiarf  unb  9taben«berg,  mo,  meil  bi«  160!)  bic  Sanbc«= 
berrfebaft  fatf>olifd>  mar  unb  in  Jülich,  unb  Vcrg  aua)  fatbolifcb  blieb,  bic  ebangelifebe 
Äircbe  bc«  fianbc*  gleichfalls  niajt  hatte  jur  £anbc«cinricbtung  nach  9lrt  ber  fonftigen 
bcutfcb=ebangelifcr;en  Sanbeenrchen  merben  fönnen.  .frier  behnten  fieb  bic  ©emeinbeeinrid» *  25 
hingen  ber  bort  entftanbenen  ^rembenfireben  allmählich  auch,  auf  biejenigen  teil«  refor* 
mierten,  teil«  lutbcrifd>cn  Okmeinbcn  au«,  bie  fa>n  borber  im  Sanbe  gemefen  maren. 
S.  bic  näheren  >)iacr>meifungen  über  biefc  gefamte  (Sntmidelung  bei  SJkjcr  a.a.O.  S.  191  ff. 

3öar  auf  folebe  2Irt  in  (Gebieten,  mo  bic  ebangclijcbe  «Hirche  al«  Verein«rird?e  ut 
eriftieren  hatte,  eine  relatibe  Selbftftänbigfcit  unb  ein  entfferecfyenbeö  bercin«fird>lid}eS  <SeIBft=  30 
regiment  aua)  ber  Ginjelgemcinben  mit  einer  bafür  organifterten  ©emeinbeberfafiung  auö- 
gebilbet  morben,  fo  mürbe  bic  2lu«befynung  biefer  (5rfa)einung  aud>  auf  lanbeSfircbJicbe 
(Gebiete  Verbreitet  burd»  bic  bem  JvortfAritt  ftaatlia)cr  ßntmitfelungen  in  Teutfcbjanb  ent* 
füreebenbe  Theorie  be«  .UoUcgialfbftcm«  (f.  b.  21.),  melcfye  au«  nieberlänbifdjer  SBurjcl  cnt= 
fprungen,  in  Dcutfcbjanb  befonber«  burch  bic  r)aüifct)c  fünften-  unb  Iheologcnfcbulc  Sßer=  35 
breitung  fanb.  Tie  altlanbeSnrcblicbc  2lnfa)auung  hatte  auf  ber  Übcrjeugung  beruht,  ba^ 
^ic  fianbeöobrigfeit  oon  ü)reö  gottgegebenen  2lmtc«  megen  anbern  alä  ben  einen  richtigen 
©otteebienft  in  ihrem  £anbe  nicht  bulbcn  bürfc,  unb  h,atte  auf  biefc  2L>eifc  ba«  .Uira)eni 
mefen  jur  Stanbeäeinrichtung  gemacht.   211«  jene  Übeirjeugung  aufgegeben,  unb  juerft  in 
.Uurbranbenburg,  bann  auch  anbermärt«,  infolge  bolitifcher  Gkftaltungcn  eine  9JJet>rf?eit  bon  40 
Monfeffionsfirdjcn  jtebencinanber  gcbulbet  mürben,  fonnte  jene  (irchlicbe  2anbc«einria?tung 
niaSt  aufrea)terbalten  merben,  bat  jebodi  anbern  Ginria^tungcn  nur  febr  aHmählia)  ^la^ 
gemacht,  unb  befujt  ihre  aHerbing«  nicht  feiten  infonfeauenten  Verteibiger  bi«  $eute.  Tic 
:J>eränbening  üolljog  fieb  unter  Vermittelung  bc«  5?oHegiali«mu«,  b.  i.  ber  Slnnaljme,  baft 
jebe  Konfeffion«firaSe  ein,  fei  e«  nicht  brioilegierter,  fei  e«  ftaatltdS  britoilegierter  Verein,  4r. 
fei,  ba^  alfo  ber  Staat  in  ben  mehreren  ÄirmengefcUfcfyaften  bc«  fianbe«  ebcnfobielc  mit 
rclariber  Selbftftänbigfeit  im  Vanbc  lebenbe,  ftaatlid»  bcauffta^tigte  unb  fo  biel  nötig  be= 
febjänfte  berartige  Vereine  fich  gegenüber  habe.   s)Jtan  nahm  ba«  ohne  meitere«  aua?  bon 
ber  bisherigen  £anbe«fird>c  an,  unb  inbem  man  c«  auf  if>ren  ganjen  Organi«mu«  an^ 
tpenbetc,  untcrftelltc  man,  junäa^ft  fonftituiere  jebe  ^arochialgemeinbe  eine  ^eligion«gcfclI'  so 
febaft,  fämtlicbc  jolcb^c  öofalbereinc  bc«  l'anbe«  aber  fchlie^cn  fta?  jum  (Sefamtbcrcin  ber 
lanbeefirc^liajen  9leligion«gcfellfdmft  ^ufammen:  21H^,  mobura)  biefelbc  fidj  bon  fonftigen 
^ntereffenberbänben  unterfchieb,  leitete  man  ab  bon  ftaatlicber  ^pribilegicrung.  Tiefe«  ift  g.  S. 
bic  Iheorie  ®g.  l'ubm.  Völjmer«,  mclche  ju  6nbc  borigen  ^aljrhunbert«  allgemein  unb 
auch  im  ^rcufcifcben  2lllg.  Sanbrecb,  te  angenommen,  noch  meit  in  ba«  laufenbe  Sa^r^unbert  06 
herein  unmiberfbrocfien  geherrfcht  bat. 

2lu«  ihr  gingen  aud\  miemohl  unter  ^Jitmirfung  anbcr«artiger  Ginflüffe,  bie  heute 
in  ber  bcutjcfyen  cbangeiifcbcn  .Hirdie  gültigen  ©emeinbeorbnungen  herbor.  ^nbem  ba« 
Xolcranjbrinüb  bei  ben  bcutfaien  Staat«rcgicrungen  ju  bölligcr  3lnnahme  aclangte,  mürbe 
naturgemäß  ba«  Vcftreben  mirfjam,  ber  ebangelifchen  .Utrcbc,  meldic  al«  Verein«fircl»c  bc=  eo 


Digitized  by  Google 


(tteinctiibr,  fiiritlidic 


hanbclt  Werben  folltc,  bic  entfbrca>enbc  iUerfaffung  $u  geben.  Xafycr  beginnen  in  Greußen 
in  bemjclben  Momente,  wo  man  fid)  cntfcf/loß,  ba«  ebangelifche  flircf)cnregiment  al«  ikx- 
cmebolijci  *u  behanbeln,  unb  bemgemäß  burd»  bic  2anbe«boli$eibchörbcn  (^Regierungen)  ber- 
Walten  *u  laffen,  bie  Waßnabmcn  jur  2lu«gcftaltung  eine«  prc«bbterialen  unb  fbnobalen 

r.  cbangelifth=firchli<hen  Selbftregiment«  (1808).  2lUerbing«  Würben  biefelben  erft  bureb  bic 
Oiot  ber  ,^cit,  hierauf  lange  ^abre  (1817—1840)  burd»  ben  Sttiberftanb  be«  sFiiniftere 
SUtenftein  gcf»inbert :  allein  wenigsten«  im  föbeinlanbc  unb  im  ebangelifcben  ©eftfalcn,  wo, 
Wie  ermähnt,  bon  älterer  3cit  t>cr  *jke«bbtcricn  beftanben,  fonnte  er  auf  bie  $>auer  ntd»t 
burebbringen,  unb  fo  entftanb  noch  unter  feiner  Verwaltung  eine  bie  bi«  bahin  bort  bc: 

li»  itef»enbeu  totalen  Untcrfcbiebc  generalificrenb  berwifer/enbe  ©emeinbeberfaffung,  welche  in 
ber  Äirajcnorbnung  für  bic  cbangclifchcn  ©emeinben  ber  ^robinj  üöcftfalen  unb  ber  Mbcin- 
brobinj,  bom  5.  ^iärj  1835  enthalten  ift.  Sie  organifiert  bie  ^arocbialgemcinbcn  in 
ber  2lrt,  baß  bic  3ll9el>örigfeit  ju  ihnen  nicht  fchon  burch  ben  $l>ohnfi$  allein  entfdueben, 
fonbern  zugleich  bon  einer  Aufnahme  abhängig  gemacht,  unb  baß  bic  fo  entftchcnbc  ^Jer; 

ifi  fonalgcmeinbe  regelmäßig  burd»  ein  auf  $cit  bon  ihr  gewählte«  sl>re*bbterium,  für  bic 
^rebtgerWabl  aber  unb  für  einige  Wicbtigftc  2lfte  ber  $ermögcn«berwaltung  burd»  eine 
gleichfalls  gewählte  größere  öcmcinbebertrctung  rebräfentiert  Wirb.  2)a«  3Waß  be«  burd? 
biefc  Organe  gcf»anbhabten  felbftftänbigen  ©emeinberegimente«  mirb  im  Slnfcbluß  an  bic 
bi«h erige  ^Jrari«  näh,  er  in  bem  Okfcfcc  georbnet.  ©.  über  biefe  ©efamtcntwidelung  ^acobfon, 

aodbäna.  ftird»cnrecbt  be«  $ftu$.  Staate«,  gaOe  1866,  3.202—266;  jölubmc,  (Sobcj  bc« 
rheinischen  ebang.  &irchenred»t«,  (Jlbcrfelb  1870.  <£ie  bi«  jum  ^nbrel835  fonft  in  Dcutfdv- 
lanb  eingeführten  cbangclifchcn  Äircbenborftänbe  -  -  in  ^l»einbaicrn  unb  in  Vabcn  feit  ben 
Unionen  bon  1818  unb  1821  nach  altreformicrtcm  im  Sanbe  borftnblicbem  iDiufter,  in 
ÄScffenbarmftabt  1882  mit  einem  bürgerlich=boltjeilicben  Glcmentc,  im  Slnfcbluß  an  eine 

26  (Einrichtung,  melcbc  in  ben  beiben  .fteffen  bon  ber  ^Reformation  b.  er  beftanb,  Ratten  für  bic 
allgemeine  Aortentwidclung  feine  33cbeutung.  dagegen  gab  bie  rbeinifcb-rDcftfdlifc^c  Äircbem 
orbnung,  al*  feit  bem  3ahrc  1810  auch  innerhalb  ber  coangelifa)en  ftirchc  felbft  eine  ber 
breitete  Senbem  auf  ©emeinbeorganifation  unb  auf  Selbftregiment  ber  Wcmeinben  ber- 
bortrat,  ba«  allgemeine  i8orbilb  ab,  foroohl  in  theoretifchen  Erörterungen  barüber,  wie  fic 

so  auf  ber  berliner  ©cncralfbnobc  bon  1846  ftattfanben,  al«  in  ber  praftifd>en  ©infübrung 
biefer  ©cbanfen,  Wie  fic  feit  ben  bolitifcben  Vcränbcrungen  bon  1848  allenthalben  in  ber 
beutfehen  ebangclifd^cn  irebe  in  Sluöftc^t  genommen  warb  unb  faft  allenthalben  auch,  ftatt 
hatte:  in  Greußen  burch  bie  ©emeinbeorbnung  für  bic  Öftlichen  ^robinjen  bon  1850.  2>ie 
übrigen  cinfd»lagcnben  Äircbengefefoc  f.  bei  'JJiejer  a.  a.  C,  S.  235  ff.,  bei  Siebter  Xotoe- 

:vr.  Wahl,  Äira?enrea)t  161,  s3iot.  8  ff .  unb  jefct  namentlich  bei  ,"vriebberg,  ^Berfaftungerecbt, 
S.  285  ff.  unb  s-8erfaffung«gefe|e. 

2?a«  altrcfonnierte  ^rin.up  mar  gemefen,  baß  bic  ^rcebbter  lebenslang  fungierten 
unb  wenn  einer  berfclbcn  ftarb,  bae  JMegium  burc^  Mooptation  crgänjt  mürbe.  Xic  rbein^ 
baierifchc  unb  bie  babifchc  Crbnung  bon  1818  unb  1821  hielten  bie«  noch  feft,  bie  neueren 

40  haben  e«  burchgebenb«  unb  aud»  in  >öaben  unb  ikiern  aufgehoben.  2)ie  Äirchenborftänbc 
locrbcn  je^t  allganein  auf  ßcti  gelbä^lt ;  boch  ftnb  bie  abtretenben  gemöbnltd»  mieber 
wählbar.  2lucb,  eine  in  ber  breußifeben  (^ancinbeorbnung  bon  1850  aufgenommene  ab= 
gefchloächtc  ©cftalt  be«  Äoobtation«recbtc«,  bic  in  ber  rhrinifcfctbeftfälifdKn  Äirchenorbnun^ 
nid)t  enthalten  mar  unb  bermöge  beren  bic  Mirdicnborftchcr  jmar  gewählt  werben  folltcn, 

4ö  aber  au«  einer  bom  ©emeinbefirchenrate  aufgeftclltai  3?oiichlag«liftc  hat  fid?  Weber  anber= 
Wärt«  gcltenb  machen,  noch  auf  bic  £aucr  behaupten  fönnen,  ift  bielmebr  burch  bic 
„WirchcngemeinbC'  unb  Sbnobalorbnung"  bon  187:»  mieber  abgcfdwfft.  —  Xic  aftib«  &e- 
meinbe  heftebt,  nach  ben  jefct  gcltenben  beutfeh  ebangclifchcn  (^emeinbeorbnungen  au«  ben 
felbftftänbigen  s})iännern  ber  Wcmeinbe,  bie  ein  gewiffc«  2lltcr  erreicht  unb  ihre  Unbe- 

5o  fcboltenheit  nidit  bcrloren  haben.    £ic  Selbftftänbigfeit  Wirb  häufig  negatib  beftimmt : 
iem  unter  bätcrlidun:  03ewalt  ober  s^ormunbfcbaft  bcuchung«weife  Äuratcl  Stehenber,  fein 
^ienftbote,  fein  2lnnenunterftühung  Wenießenber  u.  f.  ID.,  ^uWeilen  auch  bofitib,  5.  ,"va 
milienbäubter  unb  .\Sau«bätcr,  ^3efi^cr  eine«  eigenen  Wefchäft«,  eine«  9mtej  u.  f.  w.  Xae 
nötige  Hilter  beträgt  in  «aiern  21,  in  Greußen  24,  in  Clbcnbur^,  ©aben,  \>annober  25, 

50  in  Württemberg  30  ^cfyxt.  ^ic  Unbefcholtcnheit  ift  junächft  btc  bürgerliche  ;v  in 
Greußen,  baß  man  im  ^eftt^  ber  bürgerlichen  (jbrenrechte,  in  Württemberg  unb  iBaben  ber 
bürgerlichen  ii?ahlhere^tigung  fei  u.  f.  f.  on  betreff  firchlichcr  Unhefcboltcnhcit  wirb  an- 
erfannt,  baß  jur  Strafe  eine«  burch  fdiledUcn  i'ebcn«tbanbel  ober  bureb  ffleligionsberacbtuna 
gegebenen  "jlrgerniffe«  ba«  fird>lichc  Wahlrede  entjogen  toerbe  ober  werben  fann:  fo  in 

60  ber  rhcinifd>:Weftfäliichcn  unb  in  einer  ^eihe  anberer  (^emeinbeorbnungen.      Tic  fo  bc 


Digitized  by  Google 


Wcmcinbc,  firdjlidjc 


Wcmciiifdjnft  bcr  .^>ctft^cti  503 


ftimmtcn  Aftibglieber  bcr  ^arodnalgcmeinbe  Wählen  aus  ihrer  sJJiittc  bqw.  —  Was  burd» 
bic  berfdufbenen  pofttitoen  ftirebenorbnungen  näher  normiert  Wirb  —  aus  ben  älteren  unb 
burch,  Anteilnahme  am  WottcSbienft  unb  Saframent  firchlid»  legitimierten  Wänncrn  ber 
^arodne  ben  ©emeinbeborftanb,  Welcher  aisbann,  bon  Ausnahmefällen  abgefeben,  unter 
Vorftfe  unb  SJiitWirfung  bes  Pfarrers  ju  fungieren  bat.  5 

Gbenfo  ift  in  biefen  Crbnungen  niebt  ganj  gleichmäßig  feftgefteüt,  worin  bic  Stern» 
betenden  bes  gemeinblichen  SelbftrcgimentS,  meldte  alfo  burd»  ben  Wcmcinbefircbcnrat  be*W. 
bic  größere  Okmeinbebcrtretung  gebanbbabt  Werben,  befielen,  $n  Anlehnung  an  bic  oben 
bargefteflten  reformatorifchen  ©runbgebanfen  erftreeft  fieb  bie  Kompetenz  ber  Wcmciube= 
organe  auf  Aufredjterhaltung  ber  Crbnung  beS  ÖottesbicnfteS,  s))titWirfung  bei  Anorbnung  10 
ber  lofalen  WottcSbicnftfeicr,  Sorge  für  Arme,  Mranfc,  rcligiöfc  3>ugcnbcrzichung,  28af»  I  ber 
debütierten  zur  Stmobc,  (Ernennung  bet  nieberen  Kirchcnbiener,  Beteiligung  an  ber  33c; 
ftellung  ber  Weiftlichen,  Äird;cmud>t  unb  VermögenSberWaltung.  innerhalb  beS  Gahmens 
ber  eingeräumten  Selbftftänbigfeit  befifct  bic  ©emeinbe  baS  3icd»t  ber  Autonomie,  ^m 
einzelnen  ift,  rote  bereits  bemerft,  ber  Kreis  bcr  Kompetenzen  in  ben  einzelnen  ^anbcö=  15 
firdt)en  ein  feb,r  berfebiebener.  Am  Weiteften  bemeffen  ift  berfclbe  in  bcr  rbcin.^mcftfälifdjen 
Kird)cnorbnung.  dagegen  ftebt  j.  33.  in  33aiern  bieSfeitS  beS  MhcinS  bem  Kircfienborftanbc 
an  tat  Kircbcnzucht  nur  ein  befd»ränftcS  5Red»t  ber  leilnabme  ju,  bic  Verwaltung  beS 
fird»lid?cn  Vermögen«  erfolgt  burd;  eine  eigene  (bolitifd»e)  Veb,  örbe,  unb  auf  bic  Seftellung 
bes  Pfarrers  befijjt  bic  ©emeinbe  gar  feinen  Ginfluß.  20 

Jin  einer  §mftcb,t  ift  bei  allen  biefen  neueren  Wemeinbeeinricbtungen  ein  Langel 
ennbar,  aber  unbcrmeiblid».  die  lanbcsfirchlid»e  ^arod»talgemeinbc  beruhte  auf  bem 
Webanfen,  baß  ihre  Angehörigen  in  eine  Ginbeit  richtigen  (Glaubens  erft  l>ineincrjogcn 
Werben  follten;  fie  fefctc  eine  folchc  Einheit  bei  ihnen  nid)t  fd>on  boraus.  die  bereinS= 
fird?lid?e  ^crfonalgemcinbc  beruht  auf  bem  Webanfen,  baß  gerabc  in  einer  folchen  Wlcicb=  25 
artigfeit  religiöfer  Überzeugung  baS  il)rc  Angehörigen  bercinigenbc  Dtomcnt  beftebe,  fic 
fefct  alfo  borauS,  baß  jene  Ginbeit  bereit«  borhanben  fei.  ^nbem  nun  in  oben  bargeftcUter 
Art  itarocbialgemeinben  ohne  weiteres  als  pcrfonale  organificrt  Würben,  f?at  man  biefc 
jyorberung  jWar  nicht  aufgeben  fönnen,  aber  man  tat  bic  (Einheit  bei  allen  ^arod?iancn 
als  borhanben  angenommen,  bon  benen  fie  nicht,  fei  es  ausbrüeflich,  fei  es  burch  un-  au 
zweifelhaft  fonflubente  «fjanblungen,  in  Abrebc  genommen  Wirb,  daher  enthalten  bie 
heutigen  Vercinsgcmcinbcn  eine  nicht  geringe  flabl  innerlich  ihren  Okmeinbcaufgabcn  nicht 
gewachsener  Glemente.  sJJton  fann  baS  als  eine  unferem  heutigen  firdj> liefen  ÜbergangSzuftanbc 
entfprechcnbe  Gntwicfelungsfranffyeit  bezeichnen,  beren  ÜberWinbung  eine  Aufgabe  bcr  SccU 
forge  ift.  3n  Dcn  fleinercn  ebangclifä)en  Kirchengemeinfchaftcn,  Welche  bon  ben  ehemaligen  35 
£anbeSfird»en  getrennt  leben,  fmb  bic  ©emeinben  naturgemäß  gleichartiger  geftaltet. 

die  römifcfcfatb.olifche  Kirche  fyat,  Wenn  man  bon  ber  altfatholifchen  VcWcaung  ab= 
ficht,  heute  in  betreff  ber  Wcmcmben  nod)  benfelben  Stanbbunft,  loic  bor  ber  jHeforma- 
tion.  Sie  fmb  alfo  nidjts,  als  baS  3lrbeitSfclb  bcS  s^faaerS.  9iur  bic  neuere  Staats-- 
gefe^gebung  hat  hin  unb  Wicbcr  baS  borrefonnatorifche  ^nftitut  bcr  Älaftenleute  bal>in  ent-  40 
ioicfclt,  baß  biefelbcn,  bon  ber  ©emeinbe  gewählt,  einen  unter  ftciatlichcr  wie  firch.licr»cr 
Auffielt  baS  lofale  &ircf»enbcrmögcn  fclbftftänbig  berwaltenbcn  ©ancinbeborftanb  bilben, 
ber  aber  fonft  feine  Äombctcnjcn  hat.  Ginc  folcfjc  Ginrichtung  Würbe  in  .§annobcr  burd? 
Öefeft  bom  14.  Cf tober  1848,  in  Greußen  burch  ©efefc  bom  20.  ^uni  1875  getroffen, 
^ichter^obe^ahl,  Kirchenrecht  §  320  I;  ?"vricbberg,  Lehrbuch  S.  518,  Anm.  7.  45 

(SRejert)  Sewing. 

©eincinbcbflege  f.  Scclforge. 

öetneinfd)aft  bcr  ■>> eiligen.        ßittevatur:  &abn,  »ibliottjet  bcr  e^nibole  unb 
l»lauben«rcgeln  bcr  Qltenßirdjc,  3.  ?lufM897.  Jkiju  bie  oben  93b  I  S.  741,  41  f.  angeführten, 
aufs  apoftolifdje  Sumbolutn  fid)  bejicfjenbcn  Sdjrtften  von  (Saöpart,  o.  8cJfd),mt>-  Äatten»  00 
bufdj.  3°b«»  1.  ^amad;  ferner:  (jicmer,  3utn  Äampf  um  baS  Slpoftolifitm ;  $MUx,  $wn 
«poftolirumftreit  1893 ;  8al)n  in  ber  9»3  VII,  2.   ©citcreS  unten. 

Communio  Sanctorum  —  ein  bogmatifcher  XerminuS,  aus  bem  3.  Artifcl  beS 
aboftolifchen  SbmbolumS:  „credo  in  . .  .  sanetam  ecclesiam,  sanctorum  communio- 
nem,  remissionem  peccatorum,  carnis  resurrectionem"  etc.  66 
ben  SefenntniSfonncln  ber  morgenlänbifchen  Mird^cn  finbet  fid)  biefer  Sei* 

fa^  nicht. 

Über  feinen  Urfbrung  in  jenem  altfirchlichen  2auffvmbol,  über  bic  3«*  unb  bic 
s3J{otibc  feiner  Aufnahme  in  basfelbe  unb  über  ben  ihm  urfpiünglich  beigelegten  3inn 


Digitized  by  Google 


504 


(Hrmcinfdjaft  bcr  .fictiigcn 


fehlt  es  uns  nod)  an  gcfd)id)tlid)cr  2lufflärung,  unb  cS  mirb  barüber  aud)  gcrabc  unter 
ben  gegenwärtigen  Xbcologen  nod>  geftritten. 

$aS  ctfte  für  unS  ganj  fidScrc  3w0n^  frr  D»c  3ugefyörigfeit  bcr  ©orte  „sanet. 
comm."  uim  Sombol  erhalten  toir  burd?  ftauftuS,  bcr  in  bcr  2.  .fSälfte  be*  5.  ,)abr= 

5  bunbertS  SifdSof  ,ui  9teji  (jefet  Micj)  in  SübtTanfreid)  mar.  Unb  jtoar  hält  er  bic  9Bortc 
Scutcn  entgegen,  rocldjc  —  ohne  3twifcl  als  2lnf>ängcr  be&  s4>igilantiuö  —  „beatorum  raar- 
tymm  gloriosam  memoriam  sacromm  reverentia  monumentorum  colendam 
esse  non  credunt".  ^ür  baS  Stlter  bcS  3ufa^  rcgiebt  f»d)  hierauf  jebenfaUS  fo  biet, 
baft  er  in  ber  gnnjen  meiten  Umgebung  beS  AauftuS  unbestrittene  unb  altüberlieferte  ©el- 

io  hing  gebebt  b,  aben  mufe ;  ja  AauftuS  toeifc  offenbar  nidüS  oon  einem  laufbefenntnie  ohne 
benfelbcn.  2Ba*  ben  Sinn  anbelangt,  fo  behebt  SyauftuS  bic  Sporte  fpeueü  auf  bic  £ei- 
ligcn  im  fatfyolifdjen,  ju  feiner  Seit  fd>on  roeit  üorgefdnittenen  Sinn  beS  2l*orteS  unb  jmar 
auf  fie  in  ihrer  jenseitigen  i^oflenbung.  2luS  nia)t  üiel  fpäterer  $t\t  ftammen  mobl  bic 
pfeubo^auguftinifdien  Sermone  241  unb  242,  meldhe  glcid)faüs  auf  bic  Sbmbolmortc 

ir,  SBejug  nehmen.  Unb  jmar  behebt  ©.  242  biefclbcn  auf  bie  ©emeinfebaft  cum  illis 
sanetis,  qui  in  hac  quam  suseepimus  fide  defuneti  sunt.  (Streitig  ift  ber  Sinn 
ber  Säfce  in  S.  241:  „credentes  ergo  sanetam  ecclesiam  catholicam,  saneto- 
rum  habentes  communionem,  quia,  ubi  est  fides  saneta,  ibi  est  et  saneta 
communio,  credere   vos   quoque   in   corporis  resurrectionem  et  remissio- 

.n  nein  peccatorum  oportet;  omne  sacramentum  baptismi  in  hoc  constat,  ut 
resurrectionem  corporum  et  remissionem  peccatorum  nobis  a  Deo  praestanda 
credamus" ;  nirtt  ju  begrünben  ift  hier  bic  Deutung  ber  saneta  communio  auf* 
Slbenbmabl,  analog  bcr  nad)foIgenbcn  ^eroorbebung  ber  laufe,  —  monad)  mir  bann 
hier  auf  bic  3luffaffung  oon  sanetorum  als  s)feutrum  geführt  mürben  (3abn,  —  gegen 

.»6  ibn  mit  3tcd>t  Rödler);  öielmeb,r  ift  ber  Sinn:  meil  (quia  ubi  etc.)  ber  (Glaube  t/ölige 
©emeinfd>aft  mit  fid)  bringt,  haben  mir  als  ©laubenbe  an  ber  ©emeinfajaft  bcr  ^eiligen 
teil  unb  fo  follcn  mir  nun  aud)  glauben  an  bcS  Seibc*  3luferftelmng  —  loobci  bann  unter 
ben  ^eiligen  roieber  bic  in  ber  ^ollenbung  unb  ^crrlicbjeit  ui  oerfteben  finb;  nur  fo 
erflärt  fid;  r)ier  aud)  bic  SßoranfteHung  ber  resurrectio  als  WlaubcnSgcgcnftanbcS  oor 

80  bic  remissio. 

(Sin  nod)  älteres  unb  in  feiner  9lrt  noch  bebeutfamercS,  inbeffen  nid)t  fo  ganj  gc- 
fitfierteS  3cugniS  tobm  mir  in  ber  Explanatio  Symboli,  meld)c  nad)  OiennabiuS  einen 
93ifd)of  9<ifetaS  jum  ^erfaffer  bat.  Sie  ift  aller  !&ab^d)einlid)feit  nad»  toirflirt  oon 
einem  fold)en  öerfafjt,  unb  jmar  nid)t  üon  einem  9ttfctaS  oon  3lquileja  (fo  nod)  in  biefer 

86  6nc.  2.  2lufl.  33b  V  S.  57),  fonbern  oon  einem,  ber  um  400  als  3)hffionSbifd)of  in  "Kc= 
mefiana  in  Dacien  lebte  unb  ein  ^reunb  bcS  Paulinus  Oon  Stola  mar  (ögl.  oben  93b  I,  S.  754, 
baju  bcfonbcrS:  Rümpel,  WcctaS,  ©ifd)of  bon  iRemefiana,  in  ben  $3b2b  1895  unb  fe» 
parat  als  ^nauflurolbiffcrtation  bcr  Uniocrfität  (jrlangen  1895;  3ab,n  m  Der  9^3  s-öb  7 
S.  93  ff.).  Sehr  mab^dSeinlid)  ift  ferner,  baft  bie  SBorte  „comm.  sanet."  febon  in  bem 

io  bon  sJiifetaS  ausgelegten  Xauffbmbol  felbft  ftanben.  Gr  fagt  nämlicb:  „Profiteris  te 
credere  sanetae  ecclesiae  catholicae ;  ecclesia  quid  aliud  quam  sanetorum  om- 
nium  congregatioV    Ab  exordio  enim  seculi  sive  patriarchae,  .  .  .  sive  pro- 

phetae,  sive  apostoli,  sive  martyres,  sive  caeteri  justi . . .  una  ecclesia  sunt  , 

amplius  adhuc  dico :  etiam  angeli,  etiam  virtutes  et  potestates  supernae  in 

U  hac  una  confoederantur  ecclesia  .  .  (Mol  1,  20);  ergo  in  hac  una  ecclesia 
crede  te  communionem  consecuturum  esse  sanetorum ;  scito  unam  hanc  esse 
ecclesiam  catholicam  in  omni  orbe  constitutam,  cujus  communionem  debes 
firmiter  retinere.  I»af$  bic  2Bortc  comm.  sanet.  eben  jum  ©laubenefbmbol  fd»on 
gehörten,  ift  nu  fdSlicjjcn  aus  jener  Srufforbenmg  „crede  te  communio.'  consecut. 

w  e.  sanet." 

£ic  Stelle  bei  s3iifctaS  ift  fo  ein  mistiger  ^etoei^  bafür,  bafj  ^u  feiner  3*ö  bcr 
SBeifafc  fd»on  in  einem  toeit  größeren  Umfang  firtblid>c  Wclhmg  battc,  al*  aus  ber  blofeen 
^auftuS^StcHc  fidj  bemeifen  liefec.  Dura)  toen  unb  mann  er  inS  Sombol  fam,  mirb  in^ 
beffen  für  uns  audS  hier  nid>t  aufgebellt.   S)afo  er  burd)  tyxxü  oon  ^crufalem,  beffen 

66  Äatcd)efen  5iifctaS  in  feiner  Explanatio  benüfttc,  an  sJli(etaS  ober  in«  Sbmbol  felbft  gc 
fommen  fei,  Ogl.  .Ciarnatf  oben  s^b  1  S.  754,  läfet  fid)  aus  jener  Stelle  nidu  folgern.  ' 

(Sigentümlicb  oerl)ält  fidiS  fobann  mit  bem  Sinne  bcr  SBorte  bei  "JiifetaS.  s3JadS  ben 
erften  Sä^en  nämlid),  auf  meldie  s3hfetasi  bann  jene  5lufforberung  „Crede"  :c.  grünbet, 
mödSte  man  annehmen,  bafe  ihm  mit  bcr  3u9c^p"öfcit  3ur  ©efamtfird)c,  bic  er  für  bic 

wcongregatio  omnium  sanetorum  erflärt,  bie  comm.  sanet.  utfammcnfalle.  2lbcr 


Digitized  by  Google 


Wcmeinfdmft  ber  ^eiligen  505 

laut  jener  Ütufforberung  ift  btefe  ihm  Vielmehr  (toie  $al)\\,  $a*  av.  Svmb.  2.  81)  faßt) 
ein  Wut,  ba$  ber  jener  .Uird)c  ober  eongregatio  $ugcbörigc  (Gläubige  fünftig  erlangen 
ioirb,  toenn  er  bie  Wcmeinfchaft  mit  ihr  treu  feftbält.  2o  toerben  toir  hier  auf  eben« 
biefelbc  Muffaffung  ber  saneti  in  ber  „coram.  sanet."  hingeführt  tote  bei  ftiuftuö  unb 
in  ben  ertoa^nten  (Sermonen :  c*  fmb  bie  .ficiligen  im  engeren  Sinne,  bie  in  ber  jen=  5 
feitigen  VoUcnbung. 

8o  bat  benn  auch  5.  8,  ber  gut  fircbliebc  unb  lutberifebe  Cbler  in  feiner  Snmbolif, 
Wlb  jtoar  mit  Berufung  auf  3e$fcbtoifc,  erhört :  „bie  einjig  toabrfcbeinlidu'  iHnftdrt  ift,  bafe 
nad>  bem  urfprünglidjen  Sinne  bce  3uiafce*  unter  ben  saneti  bie  obere  ©emeinbe  jui 
»erflehen  ift",  —  fo  baft  alfo  unfere  cüangelifebe  Äirebc  ben  3uia&  in  anberem  al*  bem  10 
urfprünglicben  Sinne  gebraucht.   3vMr  muffen  junäcbft  tvcnigftcn*  erflären,  bafe  toir  fdwn 
in  ber  frityeftcn  $eit,  au«  ber  toir  von  bem  3ufafce  überhaupt  toiffen,  aud?  nur  von  biefer 
'iluffaffung  bc*felbcn  toiffen ;  unb  juglcia)  müffen  toir  anerfennen,  bafc  man  bie  „heilig; 
feit"  ber  Vollcnbeten  bamal*  fct)on  nidtf  mehr  im  echt  evangelifdien  Sinne  verftanb.  Dk 
3hi*fagen  beä  söefenntniffeö  febreiten  fo  Von  ber  heiligen  Äirdie  al*  ber  eongregatio  15 
oller  £etl*genoffcn  toeiter  jum  böebjten  $idf  ba*  biefem  in  ber  ®cmciufd>aft  jener 
.neiligen  im  engeren  Sinne  beftimmt  ift.   Xafe  ber  Veifafc  ettoa  ju  bem  3lü?elc  gemalt 
toorben  toäre,  ben  Atultu*  ber  .^eiligen  )ti  fanftionieren  unb  gegen  2lngrtffc  ju  fict/ern, 
ift  hiermit  niet/t  gefagt,  toie  benn  ein  folcher  3to«f  autt)  9an3  anbere  2lu$brücfe  cr= 
forbert  r/ättc.  sJiur  eben  ba*  hohe  göttlicr/e  C^iut  jener  communio  foHte  jum  Sluäbrud  20 
fommen. 

iyraglirf»  aber  ift  nun  eben  bie*,  ob  ber  Veifafc  auch  fdjon  urfvrünglicr/  ehenfo  ge= 
gemeint  toar,  toie  in  jener  frübefteit  3eit,  in  ber  er  unä  begegnet,  ber  aber  bodi  bie  3cit 
feinet  Urforunge*"  fo  lange  vorangegangen  fein  mufe,  bafj  er  in  ber  ^toifaSenjeit  ohne 
Sdrtvierigfeit  ju  ber  toeiten  Verbreitung  unb  2(nerfennung  fommen  fonnte,  bie  bura?  26 
Mfeta*  unb  ^aufru*  feftftc^t. 

£ic  iBortc  „comm.  s."  toerben,  che  fie  inö  2vmbol  übergegangen  fmb,  jebenfaüö 
nid»t  bloß  mit  33ejug  auf  jene  vollendeten  .^eiligen,  fonbero  vor  allem  mit  Vejug 
auf  bie  febon  hienieben  beftehenbe  Wemcinfeb,aft  ber  in  (Sbrifto  geheiligten  (Shriften  gc* 
braucht,  ebenfo  toie  fdjon  bie  irbifche  Ecelesia  ^eilig  Iieifet.  2o  befonberä  bei  2tuguftin,  30 
fo  begleichen  bei  ben  $onatiften,  toäbrcnb  jtoifcben  beiben  ber  Streitounft  toar,  ob  unb 
toietocit  ber  Veftanb  ber  ecelesia  saneta  burdi  2lu*ftofmng  aller  berjenigen,  bie  Vermöge 
ihre*  perfönliehen  Gbarafter*  unb  Verhalten*  an  jener  $emeinfd>aft  feinen  Anteil  haben, 
bebingt  fei.  Unb  auch  SMÜCtuÄ  nennt  ja  bie  gegentoärtigc  .Mircbe,  bereu  Gicnoffcn  jene 
fünftige  comm.  s.  erft  noch  erlangen  f ollen,  bod>  febon  eongregatio  sanetorum.  äöar  35 
nun  biernad»  ber  Verlauf  nid>t  ber,  bap  bie  iöortc  „Comm.  S."  audi  bei  ihrer  3tuf= 
nähme  in^  Snmbol  urfvrünglid>  im  umfaffenben  Sinne  toon  ber  .v>eiligengemeinfd;aft,  bie 
febon  hienieben  unb  bann  üollcnb*  bort  bei  ben  Vollcnbctcn  beftcht,  Derftanbcn  tourbe  unb 
bafe  man  ben  Korten  jene  engere  Vevebung  erft  fyätcr  unter  (£influfe  ber  toeiter  fort-- 
f(hreitenben  Jpeiligenüerehrung  gegeben  tyat  '<  2lucb  ba^  fann  man  hierfür  gcltenb  madien,  40 
bafe  bie  engere  Vejichung  bod>  toohl  nie  auefdüieftlid)  in  ber  allgemeinen  fird^lichen  2luf= 
faffung  bur*brang,  fotoie  benn  aud?  feit  ber  ^eformation*,^eit  bie  allgemeine  Ve.uehung 
neben  berfelben  febr  entfd;iebcn  toieber  hervortritt  (f.  unten).  sJ)ian  fönntc  bann  aud)  bie 
Aufnahme  ber  ii^orte  in*  Stnnbol  mit  bem  Tonatiftenftrcit  in  3ufflntmenf;>ang  bringen: 
toährenb  bie  Xonatiften  ihrer  eomm.  s.  fid»  rühmten,  toollte  bie  fntholifcbe  *tird>e  feier-  46 
lidj  bezeugen,  toie  gerabe  fie  ui  bieiem  (shtte  ftch  befenne  unb  cö  in  ihrer  Glitte  w  bc- 
füjcn  getoi^  fei.  SIber  fiebere  Vetoeife  für  biefe  Annahme  (äffen  fieb  nid>t  beibringen;  unb 
batoiber  fpricf>t,  bafs  gerabe  bie  norbafrifanifd^e  Mirdu'  ba*  Vefcnntnie  ohne  ben  Vcifa^ 
liefe.    So  bleibt  hier  ein  Non  liquel 

dagegen  hat  feinen  fönmb  eine  Einnahme,  nad>  )oeld>er  bie  ätiorte  eomm.  S.  ur^  u 
fpriinglid;  ale  Übertragung  von  Koivamn  rtov  ayt'wv  =  (Memeinfdiaft  ber  Heiligtümer, 
ber  saneta  ober  sacramenta  (vgl.  ,v  V>.  ben  (Gebrauch  biefer  griechifd>cn  SBorte  bei 
Va)"iliu* ;  baju  aud»  in  ber  2tbenbmahl*liturgie :  ra  äyia  to/V  &yUnq)  auö  ber  morgen= 
länbifcf>en  Äircbe  flammen  feilten.  £cun  eö  bleibt  ba  ganj  bunfel,  toarum  unb  auf  toelcbem 
ilßeg  bie  Süorte  von  bort  her,  too  ftc  nie  in*  Svmbol  famen,  in^  abenblänbifdie  Svmbol  55 
eingebrungen  fein  follten  (bie  Ve^iehung  bcö  s){ifeta*  ut  (Svrill  von  ^erufalem  reicht  baju  toeit 
nicht  bin).  2lu*  toäre  beim  lateinifcben  dn-iftlid>en  2pra'd»gebrauch  bie  s3Jeutrunt-Vcbeutung 
Von  sanetorum  viel  ^u  unbeftimmt  getoefen.  ("»iegen  bie  Berufung  auf  ben  vfeuboaug. 
Serm.  211  f.  oben.  Wrunblo*  ift  ferner  bie  Berufung  (Von  ^ahn)  auf  eine  alte  irifdie 
2vmbolform,  in  toeld'er  „bie  fatholifd^e  Mirdu,">  bie  Sünbenvergcbung,  bie  comm.  S.,  m 


Digitized  by  Google 


506 


©cmcinfdjnft  ber  .^eiligen 


bic  rXcif(bcMufcrftc^uiig  aufeinanber  folgen;  biefe  Stellung  ber  C.  S.  träft  »iclmebt  Darauf 
bin,  bafe  mit  ibr  tuieber  bic  ©emcinfdiaft  ber  jenfettigen  isoüenbeten  gemeint  ift,  ui  meltba 
bic  Sluferftcbung  gebort.  sJ9lcrfnnirbigcrt»cifc  finbet  ftcb  bie  glcicbc  ^Reihenfolge  in  einem 
jüngeren  armenifeben  Sefenntni«  (Gatcrgian,  de  fidei  symbolo,  quo  Armeni  utuntur 
5  1H9;{;  ,^abn,  b.  a».  S»mb.  3.91).  Ulm  f»ät  unb  gam  »crcinjelt  unb  baber  ebne  ^ 
lüeieifraft  für  bie  urf^rünglic£>e  ©ebeutung  bc$  JHortä  fommt  „sanet."  in  einem  nor= 
maimifa>franjöfifd;en  ©tymbol  bc*  12.  o^rbunbertei  bod)  neutral  üor  (»gl.  bei&afm,  ^abn, 
Dörfler). 

Sebcutfam  ift  in  mebreren  bcutfef»en  SefenntniäteEtcn  bcS  SM,  melebc  *u  ben  Korten 

lo  beä  Snmbolä  furje  eigene  3ufa£c  beifügen,  nach  „©emeinbe"  ober  „©emeinfame"  (=  ©e- 
meinfebaft)  „ber  (ober  aua)  „aller")  heiligen"  ber  ^ufafc:  „ob  id>  fie  garnc"  fb.  b.  menn 
id?  ftc  »erbiene),  ober  „ob  icb  e*  »erbiene"  (öabn  S.  115.  117.  120.  123),  —  ivobl 
roieber  auf  bie  erft  noeb  jui  erringenbe  bimmlifd)e  ©cmeinjrtaft  bejüglicb.  ^n  betreff  biefer 
»erfdnebenen  beutfcb.cn  ©orte  für  „communio"  (»gl.  aud>  ba$  nieberbeutfebe  ^Jtenfcbi», 

i5J^cü)n  106)  ift  ju  bemerfen,  bafc  „©emeinbe"  ober  „©cmcine"  barnalä  noeb  niebt  bc^ 
ftimmter  bie  mit  cinanber  »erbunbenen  ^erfonen,  fonbern  ©emeinfd>aft  unb  Öenoffenfcbaft 
überhaupt  bejeid)nete.  —  Tie  Sluffaffung  ber  Scfcnntniemortc  in  ber  mittelalterlichen  Äirebe 
unb  Tfyeologte  unb  ber  ©ebraueb,  ber  »erfebjebenen  beutfehen  ©orte  bafür  bebarf  inbeffen 
nod?  rociterer  ßrforfdjung  unb  3lufflärung. 

20  Weiterhin  bat  bann,  mie  fcb,on  bemerft,  bie  faü>lifd?e  .Kircbc,  fo  febr  in  ibr  bic$er= 
etyrung  ber  foejicll  fo  genannten  ^eiligen  geftiegen  mar  unb  jeftt  gegen  ben  >$rotcftann& 
muä  bebautet  mürbe,  bod;  in  ihrer  Sluffaffung  beä  3»mbol$  bic  Sorte  feinc*t»eg$  blofe 
auf  ftc  bejogen.  Siclmctyr  bat  namentlid)  ber  Catechismus  Roraanua  bie  comm.  S. 
jjuiwbcrft  in  bie  ©emeinfdjaft  ber  Saframcntc  unb  meiter  in  bie  ©emeinfebaft  aller  ber 

25  $Urd)e  »crlicbenen  ©nabengüter  unb  in  bic  i'iebeögcmcmfd)aft  ibrer  ©lieber  unter  etnanber 
gefegt ;  ber  Slrtifcl  »on  ber  comm.  S.  ift  fo  nach  ilmt  „quaedam  superioris  articuli 
(bc$  2lrt.  »on  ber  saneta  eccles.  cathol.)  interpretatio".  SeHarmin  (Exposit.  syrab. 
apostol.)  fommt,  inbem  er  bic  Comm.  S.  barein  fefct,  bafc  bic  $tird>c  ein  lebenbiger 
£eib  fei  unb  alle  ©lieber,  unter  ftcb  »erbunben,  an  ben  Dom  v>au»t  auSflicflenben  ©aben 

so  teilnehmen,  erft  fdilieftlich  auf  bie  ^eiligen  im  .£>immel  $u  reben,  meldie  an  ihren  ©ebeten 
unb  JSerbienftcn  bic  «ird?e  auf  Crrben  teilnehmen  (äffen,  Tic  comm.  S.  ift  fo  aueb 
nach  ben  2lu£fagen  ber  gegcnloärtigen  fatbolifeben  Ideologie  (vgl.     S.  Matbol.  .Hircben 
lertfon,  1.  unb  2.  3lufl.)  unb  MirdSc  (»gl.  namentlid)  aueb  bic  Matcdnemcn)  bie  ©emein^ 
febaft  aller  ©lieber  ber  Äird)e,  toelcbe  ale  e  i  n  Seib  unter  fid>  »erbunben,  burd»  bie  ^auf c 

36  gcroeibt  unb  jur  .f^eiligfeit  berufen  fmb.  3U  '^nC11  geboren  bie  ?Hed}tgläubigcn  auf  ßrben 
(ftreitenbe  Äircb,e),  bie  Seelen  im  ^egfeuer  (leibenbe  Ä.)  unb  bic  .^eiligen  im  Jpimmel 
(rrium»b^ierenbe  Ä.).  Unb  »on  biejen  .^eiligen  im  Gimmel  mirb  bann  nacbbrüdlicb,  au*= 
gefagt,  ba^  ftc  un«s  unb  ben  Seden  im  ^egfeuer  mit  ibrer  Fürbitte  ^u  A>t(fc  fommen  unb 
»on  unö  angerufen  unb  toerebrt  locrben  müjfen ;  ferner  roerben  bic  ben  ©liebern  ber  ftirebe 

w  gemeinfamen  ©ütcr  ober  ber  „ftird>enfcba$"  in  bie  überfüc^enben  ^erbienfte  (Ebrifri  unb 
ber  ^eiligen  g^cfe|t  (bßl.  bejonber*  ben  »on  £>efelc  alö  *^ifd>of  fanftionierten  Nottenburger 
^iöceiantateebiömu*). 

i'utt>er  (»gl.  befonber^:  Rosolutio  super  projMjsit.  XIII  otc.  1519  Seim. 3(u£g. 
S.  190;  furje  ^orm  ber  10  ©ebote  u.  f.  to.  1520  ebenb.  ^b  7  3  219;  ©r.  Äatcd).  (SÄ. 

43  21,  102  f.)  enlärt  Comm.  S.  für  eine  urf»rünglid>c  ©lofje  jum  3bmbol,  bureb  melcbc 
2Öefen  unb  Segriff  ber  „ecolesia  S.  cathol."  auägebrürft  werben  foÜte,  unb  Jjoar  halt 
er  bie«  Scuten  entgegen,  meldk  träumen,  Ecclesiam  esse  praelatum  (»gl.  bie  Sbeftnition 
feinet  ©egnerS  $nenaä :  ecclesia  universalis  virtualiter  ecclesia  Romana  et 
pontifex  Maximus).    3n  biefer  .Hircbe,  fagt  er,  feien  alle  Tinge  gemein  unb  jebem  in 

5o  ibr  fommen  bic  ©ebetc  unb  guten  Serfe  ber  gan}en  ©emeinbe  ui  tfSilfc.  Xabei  l»ill  er 
communio  nidn  burd?  „(^emeinfebaft"  nücbergegeben  babeu,  mie  c«  „in  bie  G3emobnbeit 
eingeriffen"  fei,  fonbern  burd;  „©emeine",  fomie  ba<s  Sort  ecclesia  auf  bcutfd>  eine 
SBerfammlung  l^eifec;  gegen  „©emcinfdjaft"  menbet  er  ein,  baf»  „feine  beutfebe  3pra*c 
fo  rebet,  noep  »erftebet";  mit  „©emeinc"  (sJiebenfonn  »on  ©emeinbe)  meint  er  bann  bc 

65  ftimmter  bie  miteinanber  geeinten  ^erfonen  felbft.  Ter  eigentliche  ©cgcnfa$  jmijcben 
feiner  Sluffaffung  ber  ^efcnntniStüortc  unb  jt»ifd>cn  ber  fatbolifd^  firtbltcbcn  liegt,  gemäf; 
bem  oben  2luägefülirten,  niebt  in  bem  ^crhältttieJ,  in  ba$  er  „comm.  S."  ju  „ecclesia 
Sanota"  fetjt,  unb  aueb  nia)t  in  feiner  vJ>erbcutfdumg  »on  communio,  fonbem  barin, 
ba^  er  »on  ben  ^ebingungen  für  bic  Teilnahme  an  biefer  communio  unb  »on  ben  in  ibr 

(W  mitgeteilten  ©ütern  »rinji»icll  »erfd>teben  lehrt  unb  babei  »on  jenen  f»e,uellcn  Aetligeit 


Digitized  by  Google 


Wcmcinfdmft  ber  .frcilioat 


Wcmiftoö  ^lctl|oit 


507 


nicht»  tuiffcn  Will.  Unter  ben  lutl;mfd)cn  ^Hcfcitiitni«fcbriftcn  Dgl.  ba^u  befonbers  bic  Apologie 
unb  2htg*burgifcbe  .Uonfeffton. 

Tic  alten  Iutberifcben  Togmatifer  finb  jener  Grflärung  Don  coram,  S.  gefolgt. 
%  (9erbarb  (Loc.  XIII  S  1(5)  j.  ü  rccife,  bafj  etliche  bae  SHott  sanetorum  ate 
Neutrum  auf  bic  Sarramente  begeben  motten,  bamit  biefc  im  Stombolum  niefct  vm-  ;» 
ermahnt  bleiben,  bebarrt  jebod)  feinerfeit*  babei,  bafe  bic  2i?ortc  „crecjcttfcft"  neben  S.  eccle- 
siam  fteb.cn. 

SBei  ben  ^Reformierten  luirb  bic  ftirdbc  glricbfollä  ahü  Okmeinbc  ber  .<jScilia.cn  befiniert 
imobci  mir  hier  baoon,  bafi  ihnen  nur  bic  ^räbeftinierten  bierju  gehören,  abfeben  fönnen). 
Unb  auch,  bei  ibnen  erfdicint  bie  communio  S.  be*  Stmibolumö  hiermit  ibentifijicrt :  fo,  tu 
wenn  in  ber  Conf.  Helv.  I  „ein  beilig  allgemeine  Äircbcn,  bic  ßkmeinfame  .  .  .  aller 
.^eiligen"  ©egenftanb  beä  ©efenntniffcö  ift,  ober  wenn  nach,  ber  febottifefoen  Äonfcffton  oon 
1560  bic  .Kirche  communio  S.  (communion  of  saints)  beiftt.    $a  in  fAmcijerifcben 
Äirchen  ift  (nad>  tbierfd),  tfatbol.  unb  ^roteft.,  ©b  1,  S.  87  f.  Slnm.)  bem  ©tymbolum 
jpgar  gerabeju  bic  Raffung  gegeben  roorben :  „eine  fjeilige  cbriftlidje  flirebe,  bie  ba  ift  eine  15 
©emeinbc  ber  .^eiligen",    ^nbeffen  fyat  (Salöin,  mäbrenb  er  jene  Teftnition  ber  Äircbe 
teilt,  ben  33eifa$  be«  Stymbol*  bod)  nicht  für  bie  Definition  felbft  genommen,  fonbern 
(Institut.  L.  4,  C.  I,  §  3)  burch  S.  communicatio  miebergegeben  unb  erflärt,  eä  be= 
ynäfM  bic  Gigenfcbaft  ber  Äircbe,  bafj  nämlich  bic  heiligen  ber  Wemeinbe  Gh,rifti  unter= 
einanber  ba*u  üerbunben  feien,  alle  üon  ©Ott  empfangenen  ÜÜofjltbaten  fu*  Wnfeitig  20 
mitzuteilen.   Tiefer  beftimmteren  2luffaffung  folgen  ber  Genfer  Äatccfyiämuä  („ad  ex- 
primendam  clarius,  quae  inter  Eccl.  membra  est,  unitatem  hoc  positum  est"), 
ber  A>ctbelbcrgcr  Äatccbjemue  („(^emeinfehaft  ber  aScü."  —  ®cmeinfcf/aft  an  Gfnifto  unb 
allen  feinen  ©aben  unb  juglcid*  $}ei^flid>tung  jebcä  ©liebet,  bie  eigenen  ©aben  a0en  ju 
gute  fommen  ni  laffen),  bie  ber  febottifebert  ÄrräSe  al«  .ftauptbefcnntniäfcr/rift  bienenbc  25 
slöeftminfterfonteffion  (mit  nod>  rcidwer  2(u$führung  ber  beiben  im  .v>cibelbcrger  .Küted)i& 
muö  aufgehobenen  Momente). 

So  haben  benn  auch  bic  beiben  ^erbeutfehungen  oon  communio,  ©emcinfd>aft  (Ogl. 
ASeibelb.  Äat.)  unb  Wemeinbe  (in  allen  lutberifd)cn  Äircben),  ftch  forterr^alten.  Tie  2tgenbe 
für  bie  coangelifa>e  i.'anbc«fird»e  s}}reufjen$  00m  ^abre  1895  bat  oben  im  2ert  „Wemeinc  so 
ber  ^eiligen"  unb  fefet  barunter  „ober:  ©emeinfebaft  ber  .^eiligen". 

5öaö  bie  33cgrünbung  toon  „comra.  Sanct."  auf$  äÖort  ber  Sd?rift  betrifft,  fo  wirb 
bier  bie  Öemerfung  genügen,  bafi  biefe  ben  Slusbrucf  xoivtovtn  j.  äyiwv  ntebt  enthält, 
roobl  aber  ben  2lu$brucf  xoivama  im  entfpreebenben  Sinne  (ögl.  91W  2,  42 ;  1,  5 ; 
2,  1  ff. ;  ^bil  5 ff.);  ferner  reiche  unb  tiefe  Sluefagen  über  ba$  toirtlicbc  ©emetnleben  ss 
unb  bic  gemeinfamen  Wütcr  ber  Ghriften  ali  ber  „^eiligen"  in  Gbrifto  (ügl.  befonber* 
bie  paulinifeben  unb  jobanneifa^en  Schriften),  unb  auü)  einen  begriff  oon  IxxXrjota, 
monaefc  biefc  eben  bic  „"^erfammlung"  (mic  Luther  fagt)  biefer  ^eiligen  ift  (ögl.  befonberö 
1  Äo  1,  2).    «ei-  b>*U       21.  „Mir*c".  5t.  ft3fttt«. 

(^fmtfd)tc  Gb,ctt  f.  «b  V  S.  22  l,.v,-22<),  u.        *  40 

Wetnifio«  ^letljon,  geft.  1 IÖO.  —  ifitteralur:  8ylv.  Syr<»|>uloH,  Vera  Historia 
unionis  djd  verae  —  sive  Concilii  Florentini  Narratio,  Ed.  R.  Creyghton  Hagae  Comitis  1660, 
unb  bie  übvißen  Darftcünngcn  beo  5Il>renlincv  Äonjilö;  Leo  Allatius,  Diatriba  de  Georgii« 
bei  ^abrictuö.^arleö,  Bibl.  (ir.  *b  XII;  j'vabv.'.'Ciorlei.,  Bibl.  Gr.  Söb  VIII;  »üble,  »e- 
)d)id)te  ber  $lnl.  Sb  2.  ©Otlingen  1SU0;  l'dihu,  Xrofütjrixn  QiXoiaylu,  Ätben  1869;  ©or,  46 
Öennabiu§  unb  ^letfjo.  Srcolau  1814.  (Sntbcilt  ond)  ben  ftbbrurf  einiger  Schriften  bcö  ^81.; 
Alexandre,  Plcthons  Tvmid  des  lois,  ^orla  18f>8  (mir  unsugcingltd));  ^rijj  ©djul&c.  ©cfd). 
ber  ytjil.  ber  Wenaifiance.  tövfter  ®b,  ©corgio^  ©cmiftoS  ^letlnm  unb  feine  reforinatorifcftcu 
»eftrebungen.  3ena  1874  (.Oauptrocrf) ;  H.  F.  Tozer,  A  Bvzantine  reformer,  The  jouraal  of 
Hellenic  studies  7  (1886)  S.  35:t  -  380  (mir  unjugcinglicb);  Ärumbadjcr,  ©efd)id)tc  ber  bu« 
jantinifdjen  fitteratur  1»97,  namentlid)  S.  121  u.  429;  SammelauSgabc  ber  meiften  Scrte 
M  $letbon  bei  MöCi  5Bb  130;  >b.  3>iäfefe,  JM©  19  (1898)  S.  265-292. 

fleorgio*  Wemifto^,  ber  fieb  (h)abrfd?cinlid>  feit  14.5H)  in  Übertragung  bev*  lederen 
vJiamenö  unb  um  fid)  feinem  ^beal  ^Uaton  ju  näbern,  ^letb,on  nannte,  ift  geboren  um 
1355.  v>n  feinen  löilbungöjabrcn  hielt  er  fieb  am  .C^ofe  be*  Sultan«  9Jiurab  I.  in  JMbrianopel  66 
unb  ©re«cia  auf  unb  mar  Schüler  beö  Gliffaai«,  eine«  freibenferifeben  ^uben,  ber  bei 
sIKurab  großen  (rinflufj  hatte.  Tantal*  gemann  (^emifto*  bie  Wrunblage  feiner  anricbnft= 
liehen  ilöcltanfd^auung.  Später  ging  er  nad'  Sparta,  loo  er  al«  Lehrer  feiner  Seieljeit, 
Sdmftfteller  unb  Staatsmann  fein  übrige*  v.'ebcn  bist  auf  einige  Unterbrechungen  ^ubrad)te. 
irr  hatte  nahe  ^eue(;ungen  ^u  ben  Tcspotcn  be*  ^eloponnes,  bereu  einer,  ibeobor  ber 


Digitized  by  Google 


508 


«cmiftoS  %<ldf)oii 


jüngere,  ihn  au$  mit  einigen  Vcfifeungen  belehnte.  3ln  bem  Unionsfonjil  ju  ^lorcnj 
nahm  er  als  Witglieb  beS  faiferlicben  >Kats  teil,  Gr  vertrat  babei  bic  ortbobo£e  £chrc, 
aber  mir  aus  politifeben  ©rünben.  ->>ier  fnüpfte  er  ober  befeftigte  er  baS  Vanb  mit  ben 
pbjlojopbifcben  Vertretern  ber  italicnifaScn  fltenaiffance.  vJiacb,  bem  JtougU  febrte  er  nach 
b  bem  ^cloponncS  jurüd,  mo  er  1450  ftarb. 

'j>letbon  fommt  faum  als  Theolog  feiner  Mirebe  in  Betracht.  9(iebt  nur  Wcnnabio* 
SdmlarioS,  fein  Icibcnfdiaftlieber  ©egner  auf  bem  pbilofopbifcbcn  Webtet,  fonbern  auch  ber 
Mbetor  sJ)fanuel,  ein  ortf>oborcr  Tbcolog,  ber  pbilofopliifcb  nicht  intereffiert  mar,  hat  ihn 
unter  ftillfdjmcigcnbcr  Billigung  ber  gefamten  fpätcren  griecbifefyen  Mirebc  für  einen  mobern eit 

m  Reiben  gehalten  unb  erflärt.  ^lethon  mar  religiö«=ftmtrctiftifcher  ^bilofopb,  namentlich 
Dom  s}teuplatontSmu$  beeinflußt  unb  hatte  mit  bem  Gbriftcntum  nicht«  gemein,  (rr  ftanb 
im  Äampfe  beS  9friftotcliSmuS  mit  bem  ^UatoniSmuS  auf  feiten  beS  [enteren  unb  mar 
einer  ber  .^aupttertreter  beefelben.  2luf  feine  Anregung  hin  faßte  GoSmuS  von  Webici 
ben  ^lan  ber  platonifcbcn  3lfabemic  in  ftlorenj.   311*  ^latonifer  auch  feierte  s#letbon  in 

15  Floren j  bic  größten  Triumphe,  fo  baß  er  fteb  bamals  einbilben  fonnte,  in  menigen  Jahren 
mürbe  bic  ^ienfehheit  feiner  neuen  platonifcbcn  Religion  uifaEen.  Tenn  nicfaS  WeringereS 
bcabfubtigte  "IMetfion  als  bie  Wrünbung  einer  neuen  2i>cltanfchauung,  bie  aüc  bisherigen 
Verfyältniffc  auf  religiöfem,  fittlidjcm  unb  ftaatlid>em  Webicte  umftürjen  foflte.  Seine 
fiebenSoerbältniffc  führten  ben  ohne  ^mcifcl  genial  veranlagten  Wann  auf  biefc  übet; 

an  rafaSenben  JHeformibeen.  Tie  Dl) nmaebt  feiner  eigenen  Äirefye  unb  bic  Vcrgemaltigung  ber 
abenblänbifeben  Stircbe  bureb  bie  Menaiffance  ließen  ihn  glauben,  bie  2Kacht  beS  (ityriften- 
tumS  fei  erlofcb/n,  bie  unerträglichen  politifa^cn  unb  fojialen  Verbältniffc  feine«  Vater= 
lanbeS  forberten  auf  biefen  ©ebieten  Slbbilfc  Von  Wrunb  au«.  3(1«  Hellene  unb  als  ^euge 
ber  Bcgeiftcrung  für  ben  Hellenismus  im  3lbcnblanbe  fonnte  er  fein  anbereS  Heilmittel 

25  für  bic  fyit  finben,  als  bie  Müdfehj  jum  flafftfd^en  Heibentum,  bas  ihm  bei  feinem  Jbea= 
liSmuS  fich  platonifcb  ober  beffer  ncuplatonifd?  barfteßen  mußte,  i'cibcr  finb  uns  bic 
HauptfaSriften  beS  ^Iethon  nur  brudiftüdmeifc  erhalten,  dennoch  Iaffen  ftcb  bie  Wrunb- 
gebanfen  feines  SrtftcmS  jur  (Genüge  feftftcllcn.  ^lethon  toiü  bie  3)(cnfcbcn  jur  Wlüd- 
fcligfett  führen.   Ta;m  bebarf  c$  ber  GrfcnntniS  bes  SUIS,  benn  ber  DJenfd)  fann  nur  in 

so  Verbinbung  mit  bem  3111  erfannt  merben.   Von  biefer  intcUeftualiftifcben  Wrunblage  aus 
fliegt  er  Aühjer  jur  Wahrheit.    911$  fold>c  bieten  fich  ihm  vor  allem  ber  unterfuchenb« 
Vcrftanb,  aber  auch  bie  SBctfen  ber  Vergangenheit,  bie  fid>  um  bie  rechte  (SrfcnntniS  ocr= 
bient  gemacht  haben.   3 11  btefen  redmet  er  befonber*  bie  etmaigen  Vertreter  beS  s)ieu 
platoniSmue,  bie  mit  bem  tarnen  beS  ^oroafter  unb  anberer  ^Berühmtheiten  ihre  bunfle 

35  3BeiSheit  ju  beden  unb  ^u  oerbreiten  gefucht  haben,  bann  uornehmlich  ben  v^laton  unb 
bic  sJleuplatonifer.  Xahcr  mir  benn  auch  mefentlich  neutolatonifcben  Sbefulationcn  bcgeg= 
nen,  nur  in  mtytbologifcbc  Aonnen  eingefleibet.  Xer  oberftc  ©Ott,  bie  Urfachc  beS  SiUe, 
fütyrt  ben  ^iamen  bee  ,Seus.  ($r  ift  baS  abfolute  3ein  unb  baS  abfolut  Olttt  9luS  ihm 
gehen  auf  nicht  gan^  beutliche  "i^eifc  bie  (Götter  \mciter  Orbnung  heroor,  bie  3i>elt  ber  Jbeen, 

40  unter  bem  Siemen  ^ofeibon  ;ufammengcfaßt.  ^ie  Jbcen  hüben  bie  überfinnlichen  Wötta. 
Jn  analoger  SBcifc  bifferenjieren  fid»  nun  bie  Begriffe  meiter,  ftetS  mit  nmthologifchem 
tarnen  genannt,  bis  mir  in  ber  2£clt  ber  Grfcheinung  angelangt  finb.  Ter  "Dienfeb;  nimmt 
teil  an  ben  '$bttn  unb  an  ber  sJ)iaterie.  Tie  s})ienfchcnfeele  ift  emig,  präeriftent  unb  un^ 
fterblid).   Sie  oollenbet  ihren  i'auf  in  ber  Jtfanblung  burch  oerfefaiebene  ÜJienfchenlciber. 

ii  3ur  ©lüdfeligfcit  fommt  ber  Wcnfch  burd)  bie  lugenben,  berai  oberftc  oa*  Tenfen  unb 
Schauen  ber  (Gottheit  ift.  Taburd>  »oerOen  mir  ber  (Gottheit  ähnlia).  Tie  Üugenbcn 
Joerbeti  nach,  bem  sJ)iaßftabe  eingeteilt,  baß  jebem  Seelenteile  Leihen  gemiffer  Tugenbcn 
cntfprccb,en.  ^lethon  giebt  ein  genaues  Schema  ber  lugenben.  ber  Staatslehre  ift 
"iUcthon  übermiegenb  oon  ^laton  abhängig.   3mar  räumt  er  ber  Wonardnc,  als  ber 

äo  heften  Staatsform  ben  Vorrang  ein,  benn  ber  Staat  foll  ein  3lbbilb  ber  himmlifeben  3i'elt 
fein,  bie  unter  ber  Regierung  beS  ,SeuS  auch  monarchifrtfehen  (Sharafter  trägt,  ^m  Staat 
giebt  es  brei  Stäube,  bie  Beamten  beS  Staat*  mit  ben  Vrin^en,  bie  .ftanbmcrfer  unb  bie 
Maufleute  unb  bie  Heloten.  Tiefe  tragen  bie  Staatelaften.  Taneben  ftchen  bie  ^riefter, 
bic  nicht  jur  erften  Mlaffc  ^u  rechnen  finb.    Tiefe  haben  an  befrimmten  Tagen  ben  ®otte*= 

55  bienft  ju  halten.  Ter  WotteSbienft  beftcht  auS  Vorlefen  oon  Webcteit  unb  Singen  t?on 
\mmnen  mit  f^mbolifcb;en  Hanblungen.  Tie  Wcbanfen  beS  ÄultuS  finb  bieöebanfen  ber 
iUcthonifchen  ^hilofophie.  Ter  .vtultuS  ift  genau  au*geftaltet. 

Tieie  Jbcen  finb  namentlich  in  bem  Mauptmerf  be*  ^lethon,  ben  Nuuot,  enthalten, 
baS  XUleranbre  18.*»H  ^uerft  ebiat  hat.    Jch  bin  im  mefentlichen  ber  ooqüglichcn  Tar- 

w»  ftellung  oon  Schule  gefolgt.    Verfd>iebene  Vntcb.ftüde  be*  Kerfes  giebt  Wignc  a.  a.  C. 


Digitized  by  Google 


«cmtftoö  ^Ictfjon  ©encrolütfar 


509 


Tic  rein  tbcologifdicn  i&crfc  be*  sJ>lctyon  finb  olme  grofec  ibebeutung.  Tabin  gehören 
L  ©.  bic  Sd?rift  über  ben  Auagang  be*  $1  Weifte*  CKigne  a.  a.  0.  3.  075).  ^ntereffant 
finb  ^n>ct  l'cid>enrebcn,  bie  Don  ^Jlctbon  flammen.  Sic  galten  ber  ?yürftin  Gleope  unb  ber 
Äaiferin  §elenc.  Sie  geben  ein  trauriges  3cuä,u*  öon  Dcr  rcligiöfcn  Übe  be$  ^erfaffere. 
Aufjählung  ber  lugenben  ber  Vcrftorbencn  na*  eignem  Sdjema,  Okbanfen  über  bie  Un*  5 
fterblicbfeit  ber  Seelen  finb  mit  gelehrten  ^Heminiwenjen  au*  Wefcbicbtc  unb  Sage  gemifebt 
rDiigne  a.  a.  0.  3.  941).  $1).  m^tt.L^ 

(*kneralba|>ttfifn  f.  33b  II  2.  386,  w— 387,34. 

Okncrnluifnr.  ttober,  lieber  ben  Urfprung  unb  bie  rcdjtlirbe  Stellung  ber  ©encral« 
Sifore  in  ber  lüb.  IbjGS  oMrg.  1853,  35,  535;  Jae.  Sbrozxio,  De  vicario  episeopi,  Von.  10 
1592.  1607  unb  öfter;  Pellegrino,  praxis  vicariorum,  Rom.  1666,  Ven.  1743;  A.  Hieron. 
Andreucci,  de  triplici  vicario,  generali,  capitulari  et  foraneo  in  Hierarchia  eccles.  in  var. 
parte«  suas  distributa,  9iom  1766,  1,  272;  Reifert,  $on  ben  Wcdjten  ber  «ifdjbfe,  ^rag 
1832,  1,  368;  Bouix,  Tr.  de  iudieiis,  ^ariä  1K55,  1.  359;  Etüde«  sur  le  vicaire  gen<<ral 
in  Analecta  jur.  pontif.,  SKom  1858,  p.  853;  TraUe"  sur  le  vicaire  general  a.  a.  O.  1867  16 
p.  54  ff.,  3Ro«  in  Slrd).  für  fait).  Ä9i  4,  402  :  ftrieble  a.  a.  C.  15.  337;  #infd)iu$  m  2, 
205  ;  v.  Scherer.  £anbliud)  b.  JttR  1,  609;  Jvriebbcrg,  Scbrb.  bei  ft-JK  4.  Slufl.  1895  S.  169. 

Ter  ©eneralmfar  (vicarius  generalis,  vicarius  in  spiritualibus  generalis, 
aud)  vicarius  principalis,  officialis  principalis)  ift  ber  Vertreter  bes  33ifd>of$  in  ber 
Ausübung  ber  Seitungsgeroalt,  ber  jurisdictio.  derartige  Vertreter  finb  feit  bem  so 
1 3.  ^flbrbunbcrt  Don  ben  33ifdwfcn  befteüt  toorben  unb  jtoar  im  ^ufammenbang  mit  ihren 
33cftrebungen,  bic  sJ)iacbt  unb  bie  Selbftftänbigfeit  ber  Arcbibiafonen  ()".  biefen  31.  Öb  I 
S.  784,2<»)  xvl  brechen. 

Tie  sBeftellung  bea  öeneralbifarä  hängt  Dom  belieben  bc*  $ifd)ofö  ab,  jebod)  fann 
er  bei  ctroaiger  £nnbcrung  ber  eigenen  orbnungsmäfugcn  Leitung  ber  Tiöccfc  Dom  ^Japft  25 
ba,ui  angehalten,  eDentuell  ifnu  auch  Don  ber  Congregatio  episcoporum  et  regularium 
in  Mom  ein  foldSer  Vertreter  bcftcllt  locrben.  Cualifijicrt  für  bic  Stellung  ift  nur  ein 
unverheirateter,  ehelich  geborener  Älerifer  (ober  minbeftenä  Tonfurierter),  n)eld>er  Dolle 
25  3abrc  ol*  un° ,DCnn  nid)t  Toftor  ober  Sicentiat  beä  fanonifchen  9led)tö,  bod)  minbeftene» 
ein  reebtäfunbiger  Wann  ift.  eine  fdjriftlicbc  93cftcllung  ift  nid?t  mefcntlicft,  aber  üblich.  90 
Alraft  feiner  Ernennung  hat  ber  ©cneralDifar  ben  ^öifchof  für  baä  ganje  ©ebiet  ber  juris- 
dictio ordinaria,  ober  niemale  in  betreff  ber  T^cih.erechte,  ju  Dcrtrctcn,  jebod)  mit  Au& 
nafyme  befrimmter  nichtiger  ülkrtüaltung&tfte,  für  roeld>e  es  gcfc^Iich  einer  SbCjial=^8oll= 
mad)t  bebarf,  toic  j.  "ö.  ber  Aueübung  ber  kriminal--  unb  Ti^iplinarftrafgcricfytSbarfeit, 
c.  2  (Bonif.  VIII)  in  VI  de  off.  vicarii  I.  13,  ber  Verleihung  Don  Senefijicn  freier  35 
bifdjöf lieber  Kollation,  c.  3  eod.,  ber  Vifitation  ber  Tiöccfc  (f.  bes  SÖeitercn  .^>injd)iuS 
a.  a.  D.  S.  214  unb  D.  Sd>ercr  a.  a.  C.  1,  611)  ober  fold;er  Öefugniffe,  loeld)e  ber 
Sifchof  fid>  bei  ber  Seftcllung  auebrücflid>  üorbebielt.  Ta  ber  ßkncralDifar  feine  33cfug= 
niffe  fraft  3luftraga,  sJ)ianbatcö  bea  33ifdiofä  beftfet,  jo  ift  feine  ljuriöbiftion  eine  mandata 
unb  anbererfeit^,  locil  fie  ihrem  Söefen  unb  Umfange  nach  bic  jurisdictio  ordinaria  beg  40 
Öifdjof*  ift,  eine  jurisdictio  quasi  ordinaria.  Ter  (MeneralDifar  repräfentiert  ben  33ifd)of 
Dollftänbig,  unb  bcebalb  geht  bie  Appellation  Don  ihm  nid;t  an  ben  Öifd)of,  fonbern  an 
ben  bem  Ic&tercn  Dorgefe^ten  Htrdumobcren.  Cb  [vi)  ber  Öiichof  mehrere  ©eneralDifare, 
namentlich  auch  unter  territorialer  Abgrenzung  ihrer  ^eurfe  —  bae  ift  toiebcrfjolt  Dorgc^ 
fommen  —  ohne  papftlid)c*  ^nbult  ernennen  fann,  ift  ftreitig.  Grlcbig^t  toirb  baä  Amt  45 
be^  WcncralDifarö  burch,  lob  unb  burdi  Verudu  beleihen,  burch  Vcrlu)t  ber  ^uri^biftion 
feitenä  besJ  ihn  erneunenben  Öifd^ofe,  baburd),  bafe  ber  le^tere  n)illcns5unfäl?ig,  3.  Ö.  roahn= 
finnig  loirb,  enblid)  burcf>  ©iberruf  feiteno  bce  5öifd)ofe.  3lcd;tlich  ift  ein  foleber  für  ben 
Öifchof  ftete  frei,  fo  baß  aud)  eine  DöHig  grunblofc  (*ntfc^ung  b»  ÖcncralDifar^  rechte 
giltig  ift  unb  biefem  feine  Stellung  entuebt,  jebod?  foll  ba-  ^ifeb^of  Don  feinem  Stecht  nur  50 
beim  Vorliegen  eines*  triftigen  t^runbc*  Oiebraua)  mad>en,  unb  gegen  eine  millfürlicf>c 
(Sntfcmung  fteht  bem  ©cncraloifar  ber  "Kefurö  an  bic  Congregatio  episcoporum  et  regu- 
larium in  3Jom  tu,  mcla)c  nötigenfalls  ben  iHifd)of  anlocift,  ben  ©cneralDifar  roieber 
anjuftellen.  Ter  ^ifd>of  bat  bem  öcneraloifar,  aud)  ohne  bafe  bics  befonbew  auebebungen 
n?irb,  ein  jährliche©  feftee  OJchalt  Don  minbeftenö  50  Wolbbufaten  (b.  h.  337  Warf)  pi  55 
gemäbren,  jebod?  merben  bafür  mitunter  am  ftaatlidieu  Totationen,  fo  in  Altpreufeen 
2400  iWiarf,  in  33aicm  unb  in  einzelnen  Tiöcefcn  ber  oberrbeinifdien  Mira)cnproDin3  n>enig= 
ftens  bann  beftimmte  ^ufebüffe  gemährt,  tuenn  ber  ©eneraloifar  au^  ben  Tomherren  ge= 
nommen  toirb.   Ter  (^eneraluifar  geb.  ort  3toar  uicf»t  ju  ben  Prälaten,  aber  ce  gebührt 


Digitized  by  Google 


510 


«cncrnlötfnr  (HeitunbiuS  II 


ir»m  in  feiner  Stellung  ber  Vorrang  Dor  ben  Tignitäten  be3  Somfapitel*  uub  bem  £om= 
fabitcl  aiä  folgern,  al*  Äolleg,  tuogegen  er,  luenn  er  Domherr  ift,  belegen  im  Äapitcl 
fclbft  feinen  Üßorrang  bcanfDruchcn  fann. 

3ft  ber  WencralDifar  Don  einem  Gr^bijdtof  ohne  ©efchränhing  beftellt,  fo  bat  er  auch 
6  für  benfelben  bie  einzelnen  erjbifchbflichen  .^uriäbiftionsrcchte  au^uüben,  fofern  nicht  ge= 
feölid)  befonbere  Vertreter  be*  ßrjbifcbofä  bafür,  it»tc  j.  3i.  für  bie  Slbbaltung  ber  ^ro- 
Oinjialfr/nobe  ber  älteftc  Suffraganbifcbof,  beftimmt  fmb  ober  fofern  e$  ficr)  nicht  um  hndv 
tige  Angelegenheiten,  namentlich  folebe,  bei  benen  bie  Suffraganbifa? öfe  perfönlicb  interefficrt 
finb,  b^anbelt. 

10  3öenngleich  ber  ©cneraloifar  ber  allgemeine  Übertreter  bc$3Mfcbof$  ift,  fo  tonnen  ihm 
bod?  getoiffe  ©efd)äfie  entjogen  toerben.  £ie$  ift  Dielfacb  mit  Wütfftcbt  auf  ben  Umfang 
berfelben  unb  bie  ©röfce  ber  $iöccfen,  fo  aua)  in  Xeutfeblanb,  in  betreff  ber  ftreirigen, 
namentlich  au(h  pcr  ©traf-  unb  2)i*jiDltnarftrafgerichtäbarieit  gefcbeb.cn  unb  für  bie  $lu* 
Übung  biefer  ein  befonberer  Vertreter  Dom  33ifcbof,  ber  getoöbnlich  fog.  Offijial,  officialis 

i5  principalis,  beftcUt  loorben.  Stent  öeneraloifar  unb  auch,  bem  Offijial  fteben  gctoöbn= 
lieb,  noch,  State  jur  Seite,  unb  bie  betreffenben  SBc^örbcn  toerben  ©cneral^ifariat  bejro. 
Officialat  (bie  letztere  SBchörbc  mitunter  aueb  .Honfiftorium)  genannt,  toäbrenb  in  Cfterreicb 
mit  Äonfiftorium  bie  bifcböflic^e  ^ertoaltungöbcborbe  bezeichnet  toirb,  unb  ba$  2öort :  Crbi- 
nariat  bie  jur  Leitung  ber  Xiöccfe  befrimmte  Öebörbe  obne  Mütfficht  auf  bie  Oiefebäft*= 

20  Verteilung  bebeutet,  balb  baö  Megium  unter  ^orfü)  bes  2öifd>ofs,  roelcbeä  alle  3lngelcgen= 
betten,  einfcbliefjlicb  ber  ftreitigen  3tccht*facben  erlebigt,  balb  blof?  bie  ^erroaltungebebörbe 
mit  2lu$fehlufi  eines  ettoaigen  befonberen  ©eriebtä.  .fctufdjtuö  f. 

(Heneftö  f.  <Jkn  tat  euch. 

(ttcncftS,  bie  «eine  ober  ba$  Sud)  ber  Jubiläen  f.  ^feubeptgrapben  be*2{2. 
25       («enfrr  SatedjiSntu*  f.  Söb  III  S.  661,  27  unb  606,  st. 
öenfcT  fconfenö  f.  *b  III  8.  675,  u. 

Weit  unb  in  0  I.,  Patriarch  Don  .Vionftantinopel,  geft.  471.  —  ifitteratur: 
Genuadius  Mas#il.  de  Script,  eccl.;  Evagrius,  Hist.  Eccl.  II,  11;  Du  l'iu,  Nouv.  Bibl.  IV. 
233;  Gaue.  Cubin  unb  befonberä  liUemont  U  XVI;  Pinii  Sylloge  in  AA  SS  25.  Äug.  V, 

30  148 ff.  MSG,  LXXXV.  M.  J.  />«W»-,  Ilarmaoyxoi  lliraxr;,  ftonftantinopel,  s.a.  Horben- 
beroer,  ^atrologic  1894  <5.  502. 

Wennabiuä  I.  loar  um  bie  Üttitte  be*  5.  ^ahrbunbert^  s^re*bt>ter  uub  3lbt  eine* 
Älofterä  ju  Atonftantinopel,  faSrieb  gegen  (5t>riUö  SInatbematiemen,  »ourbe  Don  flaifer  i'co 
bem  Xbjacier  nach  beut  Xobe  be$  lUnatoliuä  158  auf  ben  ^atriarehcnftubl  erhoben,  erlicjj 

35  459  im  Auftrag  einer  Srmobc  eine  epistola  encyclica,  toorin  er  bie  infolge  ber  cr>olce-- 
bonenftfehen  33efd)lüffc  enrftanbenen  Spaltungen  beizulegen,  aber  auch  oerfehiebenc  fircblidK 
Wi^bräuche  ju  befeitigen  fuchte  (Mansi  VII,  !>11  ff);  trat  mit  Sco  Don  Äom  in  Äor^ 
refponbenj  loegen  Sefcitigung  bce  monopbvfitifchen  ^arriardH'n  Timotheus  9lelurue  oon 
Alejatibrien  Kit);  »oar  naa)  bem  ^eugnie bev  iHbenbldnbcrö  (^ennabiuv  0.  s0)i.  de  script.  eccl. 

io  cp.  90  ein  vir  lin^ua  nitidus  et  ingenio  acer  unb  fo  fcbriftgclebrt,  baf;  er  ben  Propheten 
Daniel  fomiuentiertc  unb  Diele  .^omilien  Derfaftte;  auch  öpn  feinen  .Hlerifern  Dalangtc  er 
Äenntnie  ber  hl.  Schrift,  befonber*  ber  ^falmen.  l^r  ftarb  am  25.  Sluguft  171;  fein 
5?a*foIger  lourbe  Äcaciu*  (söb  I.  S.  127).  i«8flflenmottn)  »{eqer. 

(McnnabiuS  II.,  ^atriard)  Don  Monftantinopel,  geft.  c.  1168.  —  ütt  tcratur: 
45  Dukas,  Histor.  cd.  Jöonn  8.  142.'  148  ;  (ieorgios  Phrautzos,  Histor.  od.  Öonn  €.  305  -  308; 
Leo  Allatius,  de  Georgiis,  obgebr.  b.  rjabviciuö  Bibl.  Gr.  t  XI;  E.  Kenaudot;  obqcbr.  b.  MSCi 
B.  160  S.  249  ff.  Dissertatio  de  Gcnu.  Vita  et  serijit.  1709  ;  Oudin  III,  2481 ;  Cave  II.  App. 
170;  5abriciu*'£arlcä,  Bibl.  Graeea  XI,  349;  «f.  tfrufiit*.  Turcograecia  1,  2;  ©oft,  <».  u. 
^letbo,  Berlin  1844,  unb  Sombolif  ber  gried).  ftird)e  ©-  34 ff. ;  iöäbj  in  ber  «lUgem.  tencrjft. 
60  Sect.  t  58,  6. 197  ff.;  Otto  in  3l)2t)  1850  u.  ©icn  1864  ;  Steife  in  3b£b.  (über  beä  &.  ftbenb- 
mablSlebre;  Z&foe,  Neotlimnxii  4HloJLoy«i,  ?ltt)en  1868,  8. 12  ff. :  J »;,«»/ rpo^'.Tor/oc,  Graecia 
Orthodoxa,  Lijwiao  1872  S.  110 ff.;  M.  .T.  />«*/<«>• ,  llatntaoxixt*  tlivaxn.  ftonftanttnopcl 
s.  a.  S.  47t  ff.;       äaljn,  Anecdota  Graeea  theologica.  ifetpjig  1893;  %.  Sebcbeo,  2\t 
grted)ifd)«öftlid)e  fiirdjc  unter  ber  oömanifctjcn  ^»errfetjoft  1894  (ruffifeb.  mir  unjugfinglicb». 
66  ©njontinifebe  3eitfd)rift,  II.  @.  609,  III,  6.315.  IV,  S.  561  ff-  (fcräfefe) ,  V,  8.  151 
(SWcinad));  Tertpotr  EvayytXii^,  />r»a<W  ff  <>  lyolnoin;,  (Sltben   1896  (00I.  bie  Änjeigc 
DOn  ^rdfefe,  ©t)j.  3eitfajr.  VI,  6.  419).    firttmbäd)ef,  *S3t)j.  2itterQturgcfd}id)te  S.  1 1 9  fT. 


Digitized  by  Google 


(«cminbui«  II. 


511 


foroic  bic  oben  6.  4f>,  i  ff.  angeführten  SBerfc  über  baö  Florentiner  Monjil  unb  bic  Untonss« 
»erfudje  jiuifdjen  bei  römifdjen  nnb  griednfdjen  ftirdjc. 

©ennabiu«  II.,  ^atriareb  Don  Äonftantinobcl  1451—1456,  fruchtbarer  bbüofobhifcher 
unb  tbcologifcber  Schriftftcller,  —  einer  ber  legten  ÜHebräfcntanten  bbjantinifcher  ©elcbrfamfeit 
unb  eine  ber  legten  Säulen  ber  grieebifeben  Äircbe  in  ber  ^eriobe  ihrer  Union«berbanb=  b 
hingen  mit  ben  Sateincm  unb  ihrer  Untertbcrfung  unter  bic  aienberrjcbaft  —  Son 
feinem  Sehen  ift  tuenig  fteberco  befannt.   2tl«  Saic  biefi  er  (Georgio«  Sd)olario«,  würbe  in 
Äonftantiuobel  2lnfang  be«  15.  ^abrbunbertä  geboren  unb  erhielt  bafelbft  eine  grünblicbc 
pbilofobbifa?e,  theologifche  unb  juriftifebe  Bilbung.    3u  jeinen  Sebrern  gehörte  s))carcu« 
(Tugenicu«,  ber  ihn  fclbft  al«  feinen  gctftlid)cn  Sohn  bezeichnet.  sIUabrfc^einIicb  fear  er  fclbft  10 
eine  ^eit  lang  Scbrer  ber  ^bilofopfue  (dtddoxaXoe  Syrop.),  mürbe  aber  fbäter  bon  ftaifer 
Johann  VII.,  bei  bem  er  al«  frommer,  meifer  unb  umfiebriger  3Rann  (ävrjQ  äytanaxog, 
ooqunaxos,  tvkaßemaxoq)  in  hoher  ©unft  ftanb,  an  ben  #of  gebogen  unb  mit  ber 
iiförbe  eines  fatferltcbcn  dichter«  ober  Wate«  befleibet  (xQixrjq  xijg  ßaoüuxfig  xgiaeujq 
Malaxus  hist.  patr.  C).    911$  bann  1438  Äaifer  Johann  unb  Patriarch  %o\tf  bon  15 
Äonftantinobcl  auf  Ginlabung  bc*  pabfte*  Gugcn  IV.  ju  /"farrara,  1139  ju  ftlorcnj  ftd) 
cinfanben  ju  ben  Unionoberbanblungcn  annfeben  ber  grieebifeben  unb  lateinischen  flireb,  e :  fo 
befanb  fid>  unter  bem  jablreicben  (befolge  bc«  Äaifcr«  auch  Weorgio«  Sdjolario«.  Cbtoobl 
i'aie  unb  barum  bon  ben  eigentlichen  Berbanblungen  auegcfchloffen,  fbrach  er  boeb,  in  brei 
ber  Sbnobc  überreichten  »leben  febr  cntfdneben  für  bie  Union  (über  bie  £cilfamfeit,  bie  20 
Scbroicrigfeiten,  aber  auch  bic  Wögliehfcit  berfelben),  foliüe  in  einer  an  feine  grieebifeben 
l'anbslcute  gerichteten  iHnfprachc  über  bic  Xringliäjfcit  einer  A>ilfcleiftung  jur  Weitung  ber 
bebrof/ten  iHeicb«haubtftabt  (jxannxhjoiq  vxfq  eiQi'irtjq  xal  ßorjOfiaq  xfi  TtaxQidi)  au« 
unb  fuchte  auch  fonft  mit  siBort  unb  Schrift  für  eine  roahrbaftc  unb  bauernbe,  auf  bem 
geineinfamen  (Grunbc  ber  Schrift  unb  ^rabition  I;erui|teUcnbc  Bereinigung  beiber  5?ircr)en  25 
|U  mirfen.   211$  aber  nach  ber  JHüdfebr  au«  Italien  bic  mühfam  juftanbe  gefommene 
Scbeinunion  beim  griechifchen  Söoll  unb  SUcru«  ben  größten  "JÖiberftanb  fanb:  fagte  auch 
Weorgiu«  fid)  bon  berfelben  roieber  lo«,  fcblofj  auf«  engftc  an  ben  .oaubtgcgncr  ber  Unio= 
niften  unb  Lateiner,  feinen  alten  Jreunb  unb  geiftlid>en  Bater  5Jiarcu«  Gugcnicu«,  3)cerro= 
boliten  bon  Gbbefu«,  [ich  an  (f.  beffen  merhbürbigen  ©rief  bei  MSG  t.  160,  S.  1091):» 
unb  gelobte  biefem  nod>  an  beffen  Sterbebette  1447  unberföbnlicbc  Jeinbfcbaft  miber  bie 
rbmtfdbc  &ircbc  unb  treue  Berteibigung  ber  grieebifeben  Äircbe  unb  ihre«  Sehrbegriff«  (f. 
Verba  Marci  morientis  unb  resp.  G.  Scholarii  MSG  S.  529  ff.).    Bon  je£t  an 
gilt  ®.  al$  ba$  eigentliche  ,§aubt  ber  antiunioniftifa)en  Partei  in  Äonftanttnobel  unb  trat 
in  einer  Weihe  bon  Streitfchriften  roiber  bie  Lateiner  unb  Unionsfrcunbc  (bie  XaretvwpQo-  36 
vag)  auf.    (rbenbaber  haben  £eo  3lllatiu«  unb  anbere  (Allat.  de  perpetua  cons.  eccl. 
occ.  et  Orient.  III,  5,  6 ;  de  Georgiis  eorumque  Scriptis  etc. ;  (Sarbobhtylluä, 
.Himmel  :c.)  bic  .^bflttität  be$  früheren  Unionefreunbee  mit  beut  fbäteren  Umon$feinb  unb 
Patriarchen  bejtocifeln  unb  lieber  jtuei  Wcorgio*  Sch.  unb  jiuei  Wennabiu$  annehmen 
ober  ba*  Problem  auf  anbere  iUcife  löfen  mollen  —  .f»bbothefen,  bic  fchon  bon  G.  We=  41) 
naubot  griinblidi  toiberlcgt  finb  (bgl.  aud>  ^abric,  (v)af„  ibäbr,  Steife,  öcfele,  ^frommann, 
^räfefe).    Seine  Jvcinbfchafi  Juiber  bic  Union  fdu*int  aber  auch  in  f««  Bcrhälrniö  jum 
bbjantinifchen  öof,  ju  ilaifcr  Johann  unb  mehr  noa?  JU  beffen  üöruber  unb  Nachfolger 
.Honftantin  (1148—53)  eine  Stöning  gebracht  )u  haben;  baher  jog  ®.  fia)  jc^t,  einem 
alten  2iJiinfchc  folgenb,  in  bae  Älofter  bc$  ^antofrator  jurücf,  ipurbc  ^Jiönd>  unb  ber=  40 
taufdite  tbabrfchcinltd)  bei  biefem  Sbllafj  feinen  iueltlidicn  Kamen  (sieorgio$  ©cholarioö  mit 
bem  sJ)lönch$namen  ftcnnabioä.  XHle  bann  nad)  ber  Ginnahme  .Honftantinobel$,  in  melcbcr 
W.  unb  feine  ^arteigenoffen  ein  (Gottesgericht  für  bic  Verleugnung  bes  orthoboren  (Glauben« 
erblicften,  ber  Sultan  s})iuhammcb  II.  auf  3lUberbcfe^ung  bc$  crlcbigten  N41atriarchenftuhle$ 
brang :   fiel  bic  einftimmige  sl^ahl  ber  ju  biefem  ^tberf  in  Honftantinobcl  berfammelten  so 
Srmobe  auf  (^ennabiue,  oblbohl  biefer  noch  nid>t  einmal  bic  flcrifalen  2Beir/cn  befafi  unb 
bie  ihm  aufgebrungeue  Sürbc  auf*  entfehiebenfte  abzulehnen  fuchtc.    Gr  tuurbc  Jrühjöhr 
1454  bom  slJietrobolitcn  bon  .v>erallca  geibeiht  unb  erhielt  aus  ber  |>anb  bc«  türfifchen 
Sultan«  ben  ^irtenftab  unb  bie  icicrlidK^öelehnung  ganj  fo,  tbic  feine  Borgänger  au« 
ber  be«  d)riftlicheu  Äaifer«.     I)a  bie  Sobhienlirche  tbic  ba«  alte  naxQiaQyßov  bon  55 
ben  dürfen  befefet  maren,  fo  nahm  W.  feinen  Si^  juerft  in  bem  balbzerftörten  Äloftcr 
unb  ber  Äirchc  ber  l;l-  3lboftel;  fbäter,  al«  es  aua)  hier  nia)t  mehr  geheuer  tbar,  in  bem 
ülofter  ber  allerfeligftcn  Jungfrau  (xi}$  na^fiaxafjiaxov  faoxoxov),  tbo  er  auch  halb 
barauf  einen  Befucb  bes  Sultan«  in  ber  Safriftei  ber  Äirch/e  embfing.   tiefer  liefe  [ich 
mit  ihm  in  ein  Oilauben«gcfpräch  ein  unb  auf  s2Öunfd;  be«felben  berfafete  ©.  eine  fd)rtft* 


Digitized  by  Google 


512 


«cnnabiu«  II 


lid>c  Darfteilung  bcr  micfytigften  dmftlidicn  WlaubcnoiM^rhcitcn  in  jmblf  ttapitcln,  bic  er  im 
gried?ifcr;cn  2crt  unb  einer  türfifcfycn  Uebcrfefcung  bem  Sultan  überreichte,  unb  bie  angeblich 
baju  beitrug,  biefen  gegen  feine  ebriftlicben  Untertanen  günftiger  ^u  ftimmen.  Dennoch  fab  ftd> 
W.  nad>  wenigen  ^a^ren  (nach  tfkbcon  unb  (*uangclibc«,  bem  auch,  Dräi'efe  sufiimint,  im 

5  3abr  1 45«)  bureb  bie  unübcrroinblidien  Scbjüierigfeitcn,  bie  fid>  feiner  2lmt«fübrung  ent= 
gcgenftelltcn,  genötigt,  bie  ^atriard;cnn)ürbe  nieber^ulcgen  unb  fia)  auf«  neue  in  ben 
sjj{ondj«ftanb  jurüd,^ujieb.en.  (fr  rechtfertigte  feinen  Schritt  bureb,  ein  Schreiben  an  bie 
ganje  Gbriftenbeit,  begab  fidi  in  ein  .Hlofter  3of>anni«  bc«  Säufer«  bei  Serrä-in  9)iace- 
bonien  unb  lebte  hier,  roie  e«  fa)eint,  noeb  mehrere  $abxe,  mit  frommen  Herfen  unb 

10  fcbriftftellerifcben  Arbeiten  befebäftigt.   Da«  ^ahx  feine«  Tobe«  ift  mabrfcbcinlicb  1 468. 

Wcnnabiu«  mar  ein  aufjerorbentlicb  fruditbarer  Scbjiftftcfler :  bie  Wefamtjabl  feiner 
Schriften  mirb  oon  ,"yabriciu«  unb  .fiarle«  auf  nabeju  1 00,  von  Guangclibe«  auf  1 2 1  berechnet. 
CSinc  öollftänbtgc  Sluf  jäblung  ober  aud;  nur  eine  georbnete  Überfielt  über  biefclben  ift  unmög 
lieb,  ba  ba«  meifte  nur  haubfcfyriftlicb  uorbanben  ober  nur  teilroeife  gebnidt,  überbic«  bei  manchen 

15  bie  Ütutbentie  ober  Integrität  smcifclbaft  ift.  Dem  Inhalt  nadi  verfallen  bie  un«  befannten 
Schriften  in  bbrlofopfyifcbe  (teil«  (hläutcrang«fcbriftcn  511  x'lriftctde*,  tU>rybr>riu«  u.  a.,  teil« 
Ucbcrfe&ungcn  au«  bem  £atetntfcbcn,  3.  ber  Vogif  be«  ^etru«  .vSifpanu«,  einer  Schrift 
be«  2homa«  3lq.,  bc«  ©tlbert  ^orret.  2c.,  teil«  Streitfcbriften  jur  iWrteibigung  be«  ortbo^ 
bojen  2lnftotcli«mu«  roiber  ben  bamal«  bureb  Wemiftu«  Mlctbo  u.  a.  neu  aufgefommenen 

20  äftr/ctifierenben  unb  etbnifiercnbcn  Ncuplatontemu«  (f.  hierüber  befonber«  (>5afo  L  I.  unb  bie 
Wefd>icb>  ber  Mbjlofoüfne,  L  8.  Ucbermcg  III,  §  3),  -  unb  tbeologiich-firdUichc,  bie  teil« 
auf  bie  Union  refto.  beren  iHefämbfung  fieb,  berichen,  teil«  ber  Davftdlung  ber  ebriftlicben 
ü.'efyrc  unb  bcr  ^erteibigung  be«  (Shriftcntum«  gegen  "^«leinm,  ,\uben  uitt*  pagantficrenbe 
Ml?ilofoür;cn  bienen ;  baju  fommen  jablreictyc  .tfomilicn,  .fininncn  unb  befonber«  Briefe  öer^ 

25  fehiebenen  Inhalte«.  Der  2lbfaffung«jeit  nach,  (ann  man  untertreiben :  A.  Schriften  aus 
ber  erften  ^Jeriobe  feiner  union«freunblid;en  $eit  1438 ff.:  babin  gehören  Briefe  an  be- 
freunbetc  Welchrte,  Staat«-  unb  Slirehenmänner,  meift  ungebrueft  in  v43arifer,  Italien,  u.  a. 
£anbfcbriften ;  bann  bic  toier  jur  ^örberung  be«  Florentiner  Union«mcrf«  bestimmten  Sluf -■ 
fäfcc,  brei  Xoyoi  unb  jiaodxXtjoig,  gefchrieben  unter  bem  Flamen  Wcorgio«  Sebolario«  unb 

»>  gebrudt  in  ben  i>erfd>iebeuen  ttomilicnfammlungen  teil«  im  griechifchen  Original,  teile  in 
lateinischer  Uebcrfcfcung  j.  bei  SiniuS  t.  IV,  616;  Vabbe  t.  XIII;  .«oarbuin  t.  IX; 
MSG  S.  386  ff.  ^rceifelbaft  ift  bie  Echtheit  einer  Apologia  pro  quinque  capitibus 
Concilii  Florentini,  herausgegeben  juerft  1 577  ju  iHom,  bann  1628  t>on  (Sarbophnllu«, 
Mom  1C28,  4°,  fbäter  mehrfach,  MSG  t.  159  al«  Scrf  be«  ^ofef  üon  3)lctbonc;  ficber 

3ö  unecht  enblich  eine  unter  feinem  Atomen  hanbfdmfli*  üorhanbene  Historia  synodi 
Florentinae,  bie  vielmehr  ibenttfeh  ift  mit  ber  WefchidSte  be«  florentinifchen  Jlon^il«  »on 
Stuobulo«.  dagegen  mürbe  noch  in  biefe  $ctt  gehören  eine  bem  föeorgioe  Scholario« 
juigcfehriebenc  Deutung  ber  ©rabfdnHft  .Uonftantin«,  gebrutft  MSG  S.  767.  —  B.  ^\n 
bie  jmeite  ^eriobe  ber  fcbriftfteUerifch.en  Thärigfeit  be«'(^.,  bie  ^cit  feiner  halb  nach  bcr 

40  Florentiner  Sbnobc  eingetretenen  Sinne«änberuug,  aber  uor  fein  Matriarchat,  fallen  t>cx- 
fchiebene  Streitf Triften  h)iber  bic  Lateiner,  v  iB.  jn>ei  Bücher  über  ba«  ^egfeucr  nebft 
einem  iörief  über  benfclhen  Wcgcnftanb,  ^iwei  Bücher  über  ben  2lu«gang  be*  hl.  Weifte«, 
ba«  eine  gefchrieben  am  3(nlaft  einer  im  faifcrlidSen  s4>alaft  gehaltenen  ^ieputation  unter 
Kaifer  ^O^anit,  alfo  toor  1 148,  ed.  Simonibe«,  Vonbon  1859  (vgl.  sJ3t\v  3c^r-  VI, 

45  S.  561),  ba«  jweite  mit  einer  ^ebifation  an  ben  .ttaifer  Johanne«  Äomncnu«  tnm  ±xa- 
pejunt  (MSG  S.  665),  ferner  über  ben  flufafc  ?um  SbmM  (ehenb.  713),  über  ba* 
Sabbathfaften  jc.  ;  bann  öerfebiebene  Neben  unb  ftomilien,  bic  er  meift  noch  al«  i'aic 
berfa^t  unb  im  faiferlicben  ^alaft,  öor  ben  Maifern  Johann  ober  Monftantin,  vorgetragen 
haben  foll:  fo  eine  Nebe  auf  ba*  Jcft  bcr  ^erflärung  (Shrifti,  ber  Obferuna  sBiariä,  We= 

50  bäcb,tni«rcbc  auf  9Rarcu«  (fug.  1117,  auf  bie  3Wutter  beo  «aifer«  ftonftantin,  gegen 
Simonie  unb  Unglaube,  bann  jtüci  Neben  über  ba«  hl.  lUhcnbinahl  (6/nXim  .inji  tov 
fWOTqgubdovt;  aa'iftaTOi  rov  K.  I.  X.  ed.  Ncnaubot,  Mari*  1709,  4").  ^>n  bicfclbe 
^cit  gehören  aber  auch,  mehrere  ber  oben  ermahnten  vbilofobbifdjcn  Schriften,  befonber« 
bie  jur  ißerteibigung  bc«  s2lriftotcli«mu«  gegen  bic  Eingriffe  bc«  ^(atonttertf  Wcmiftu* 

56  Mlctho  bienenben  arnAj/i/w?  rnrn  'AntoTortiovs,  argumenta  pro  Aristotele  (mit 
Xebifation  an  "JOiarcu«  trug.,  alfo  toor  1447  gefchrieben),  f.  MSG  S.  743  ff  ,  nur  teil= 
meife  herau«gegcben  von  bem  (kriechen  sJ3iina«  9Rinmbc«,  Mari*  18:>8-  c-  5"  tie 
brittc  Meriobc,  bic  ^ett  feine«  Matriarchat«  1451—56,  gehört  jebcnfaH«  bie  befanntefte 
Schrift  be«       ba«  im  3luftrag  bc«  Sultan«  verfaßte  ©lauben«bcfenntni«  "Ex&eotz  ti/c 

g«'  ziioTfios  rötv  dnf)oö6i(oy  yomnnviov,  ober:  'Oiulia  (al. :  ouoXoyi'u   ober  — qat*) 


Digitized  by  Google 


(Hemmbin*  II 


öcnnabtu*  öou  ^offtlia 


513 


mgi  rr)«?  ogfrijs  xai  dXr){)ov>  maxeoK  rtöv  VQiQtuxvöJv  xxX.,  professio  s.  confessio 
fidei,  —  eine  furje,  flare,  objeftit»  gehaltene  X>arftellung  ber  $auötöunftc  be*  d>riftlid»en 
©lauoen*  in  20  (urfprünglid;  12)  ftaöiteln,  in*  iürfifebe  überfefct  Don  2ld)mab,  föidjter 
pon  Serba ;  f>erau*gegeben  griednfd)  unb  lateinifd)  öon  bem  Söiener  ftumaniften  unb  3u* 
tijkn  &leranber  Srafficanu*,  ättien  1530,  bann  öon  $aöib  ßbbträu*,  Jyranffurt  1582;  b 
enblid?  nadj  einer  anbern,  au*  bem  Orient  erhaltenen  2lbfd)rift  griednfd),  latetnifa)  unb 
türfifd;  öon  HJiartin  ßrufiu«  in  feiner  Turcograecia,  33afcl  1584;  Jol. ;  Stbbrud  bei 
®afc;  MSG  ©.  333 ff.;  bei  Otto,  $e*  ^atriar$en  ©.  Gonfeffion,  9Bien  1864,  8°.  (Sine 
loeitere  2lu*für/rung  cinjelner  fünfte  be*  ©lauben*befenntniffe*  in  bialogifa)er  jorm  gtebt 
eine  jhxite,  bem  ©.  jugefdjriebenc  Sdjrift  in  %otm  eine*  ©efpräa^*  jn>ifa)en  einem  fragenben  10 
dürfen  unb  einem  antroortenben  Gbriftcn,  fic  roirb  balb  al*  Confessio  prior,  balb  al* 
dtäiefa,  £ialogu*,  balb  mit  bem  befonberen  Sitcl:  de  via  salutis  humanae,  xegi 
rfs  odov  rijg  corneae  ä^o(Lmov  bejeidmet;  nad?  ben  einen  (3.  S.  Äimmel,  Libri 
Symbolici  eccles.  Orient.,  3ena  1843),  ioäre  biefc  diaXe$v;  juerft  abgcfa|t,  bie  con- 
fessio ein  2lu*jug  barau*;  nad)  ben  anbem  ift  öielmebr  bie  confessio  bie  frühere  unb  i& 
urjprünglidjere  <3d;rift,  ber  Dialog  eine  fpäter  »erfaßte  loeitere  2tuefül)rung ;  nacb  einer 
britten  9Infid)t  (öon  itambeciu*,  sBicn  1750;  §aifc3  bei  gabrictu*  6.  377;  Ctto,  ^>atr. 
ftennabiu*  unb  ber  Dialog  über  bie  .Ipauötftüde  be*  d)rifuid?en  (Glauben«  in  ^bXr;  1860, 
6.  390  ff.  unb  1864,  S.  111)  märe  ber  Dialog  überbauet  nid>t  öon  (sJennabiu*.  #er* 
ausgegeben  fmb  beibe  Sdjriftcn  jujammen,  bie  confessio  unb  ber  ^Dialog  de  via  salutis,  20 
uterft  v>on  öraffican,  2LUen  1539,  bann  öon  JyudUe,  £elmftäbt  1611,  4",  öon  $aum, 
^tmdau  1677,  12°;  einen  neuen  mebrfad)  berichtigten  beiber  ©Triften  gaben  teil* 
nad>  £aum,  teil*  naa>  ftanbfdjriften  Otto  unb  &a&,  ibm  folgt  im  roef  entlüden  MSG 
3.  315  ff.  —  D.  Ginc  öterte  s^eriobe  ber  litterarifd;en  Xbätigfcit  be*  W.  bilbet  enblid? 
bie  3eit  natv  Wieberlegung  be*  ^atriard>at*  1456tf.  3U  biefc  $e\t  bürften  öon  ben  un*  25 
befannten  Sebriftcn  geboren:  1.  3Me  3ufd)rift  an  alle  (Gläubigen  jur  fliedüfertigung  feiner 
2lmt*abgabe;  2.  ein  ©efprärt  mit  jmei  2ürf  en  über  bie  Wotü)eit  (Sr,rifti ;  3.  eine  3a>rift 
über  bie  Anbetung  ®otte*;  4.  ein  Dialog  jtüif<f/cn  einem  (Sbriftcn  unb  ^uben  ed.  3abn 
a.  a.  0. ;  5.  eine  Sammlung  meffianifdw  SUciefagungen  bcö  211*,  ed.  ^abn  a.  a.  0. ; 
(!.  oerfd;icbene  ^Keben  unb  $omilicn,  eine  auf  bie  (Geburt  ß^rifti  2c. ;  7.  bie  Sd?rift  30 
contra  Automatistas  et  Hellenistas  ober  jreoi  Ivos  h  rgtadi  ihov  i^iow  xuxu 
ihJiujv  xai  noXv&hov,  gegen  beibnifrf>cn  ^olvtbciemu*  unb  'Diaturalismu*,  mebefonberc 
gqen  bie  üe^re,  ba^  bie  ÜBMt  öon  felbft  burd)  Zufall  entftanben  fei  (berauögegeben  nad» 
einer  ^arifer  .v>anbfaSrift  oon  Wap  II,  31,  MSG  ®.  567);  fetpte  cnblid)  8.  fünf  SUx 
banblungen  über  ^orfc^ung  unb  i^orberbeftimmung,  mgi  (wag  jioovoia*;  xai  jioooqio-  35 
noü,  Darlegung  ber  djriftlid»en  Scbrc  oon  ber  ^orfebung,  mit  befonberer  ^üdftd>t  auf  ba* 
^er^ältni«  bcrfelben  jur  menfdilid»en  yrci^eit.  ißon  ben  fünf  $8üd>ern,  loorauö  biefe  Sd)rift 
befte^t,  ift  ba*  erfte  1825  Oon  X^orlaciu«  herausgegeben  (Havniae  1825),  abgebrudt  bei 
©afe  S.  117,  MSG;  ba«  jmeite,  einem  s})iönd>  3«>fef  öon  Xbcffalonia?  gemibmet,  ift  juerft 
berauSgegeben  1594  bon  I).  «t>öfd;el  ju  3lugeburg,  latein.  öon  ^forel,  ^Jariö  1618,  baSbritte,  40 
öierte,  fünfte  au*  einem  ^arifer  Äobcr  MSG  3.  1126 ff.;  cbenbafelbft  ©.  1158  eine 
Slbbanblung  über  bie  ^ienfdjbeit  ßbrifti,  erftmal*  h^aw^«9«ben  au*  einem  Codex  Graec, 
^ari*.  (©ageitmami  f)  ty.  Wtt)tv. 

^ennabtu*  öon  SWafftlia,  um  492.  —     9tu*gobcn:    1.  de  viris  illustribus: 
(3-  Stnbrea*),  SHom  1468  (»ufammen,  »oie  fpätcr  nteift,  mit  be*  .'pieronmnu*  gleiö)namigev  45 
Scbrift);  3.  W.  Jabriciu*,  BibUotheca  ccclcsiastiea,  ^omb.  1718,  2.  9lbt.,  1    43  (abgebvurft 
MSL  58,  1059-1120;    99.  fterbing.  Lips.  1879;  (£.  91.  »crnouüi,  ^retb.  unb  fieipj.  1895 
(Sammlung  firdjen*  unb  bogmengefd).  Oucllenfduiftcn,  tjrSgeg.  oon  ®.  jirüger,  11.  $>cft); 
tf .  (5.  SRidjatbfon  in  iU  14,  1,  189f>;  »r.  fyapla  (f.  u.).   Gine  fioffentlidi  abfdjlicfienbe  flu*, 
gäbe  oon  3-  $»uemer  roirb  im  CSEL  erfd^cinen.   2.  de  eccles.  dogmatibus:  ^auptouSgabe  50 
©.  eimcnb,orft,  ^amb.  1614  (abgebrudt  MSL  58,  979—1054);  3fr.  Ccljler,  Corpus  haercseo- 
logicum  1,  Berol.  1856,  333-355  (mit  b.  flöten  0.  61m.  356-400).  -  Citteratur:  &.  fr 
©igger*.  Serfud)  einer  pragmat.  35arfteOung  be*  Äugufttniömu*  u.  $elagiani*mu*  2,  $am« 
bürg  1833,  350-356;  3.  J.  d.  »äb,r  in  ®rfd)  unb  ©ruber,  «llgem.  encpli.  Scct.  1  «b  38, 
133  ff.  (6t)nültd)e  Dtdjter  unb  ©cfcf)tcr)tSfcfjretbcr Äarl*rub,e  1872,  123;   (S.  3ungmann,  66 
Quaestioncs  Gennadianae,  ©Qmnaf..^rogr.,  5Jeipj.  1880,81;   6.  $.  (£a8pari,  ftirctjentjiftor. 
«neebota  1,  6t)rift.  1883,  XIX— XXIII,  301-304);   S)r.  Gjapla,  ©ennabiu*  als  «itterar« 
tüftortfer  (ftirdjengefd).  ©tubien,  b,r*geg.  o.  Snopfler  u.  a.  4.  93b  1.  .£>.)  fünfter  i/fS.  18^)8; 
fr.  $tefamp,  3»ann  b,at  ©.  feinen  @d)riftfteUertatalog  »erfaftt?  ADS  12,  1H98,  411—420. 
2>aju  bie  ^atrologien  ($arbenf)eroev  8 f.,  566  f.)  unb  filiteraturgefd)id)ten  (teuffel«Sd)»oabe,  «0 
§  469,  12;  (Jbert  447  ff.). 

»tol^c^rtopöbit  lür  ZktoMt  unb  Uird>t.   8.  «.  vi.  :J;3 


Digitized  by  Google 


514 


©ennabiiis  üon  SWafftlia  ©cnoücfa 


Tem  Do«  fpätcrcr  .s)anb  (ob  Dom  Schreiber  be*  Cod.  Veron.?)  tan  Scbriftcben  de 
viris  illustribus  bmuigcfügten  tfapitcl  (Stidwbjon  101,  gctüöbnlicty  al«  99  [100J  be- 


zopfte« ©claftu«  (492— 19«)  toar.  Ihm  feinen  i,cbcn«üerbältniffcn  ift  toctteT  nicht«  fe 
5  fannt.  9{acb,  unferer  Duelle  ücrfafjtc  er  8  Sudler  adversum  omnes  haereses,  5  gegen 
9(eftoriu«,  10  gegen  ßutücfyc«,  3  gegen  ^klagiu«,  tractatus  de  raillennio  et  de  apo- 
calypsi  beati  Johannis,  bie  Schrift  de  viris  illustribus  unb  eine  (bem  öelaftu« 
übcrfanbtc)  epistula  de  fide.  9cacb  eigener  Angabe  überfdjte  er  Schriften  be«  (Jüagriu« 
^onticu«  (vir.  iU.  11)  unb  be«  Timotbcu«  iHcluru«  (73  R.  [72])  in«  l'ateinifcbe.  Tie 
10  Schrift  adv.  omnes  haereses  fann  mit  bem  catalogus  haereticorum  ibentifcb  fein, 
beffen  ©.  al«  einer  üon  ihm  projezierten  Scfyrift  (c.  3«  [35 1  unb  54  |53J)  gebenft.  Tie 
epistola  de  fide  ioolltcn  Söigger«  unb  28agcnmann  (2.  2lufl.  biefer  ßncotlopäbie)  auf 
@runb  banbfd>riftlicfyen  ^eugntffe«  unb  älterer  Überlieferung  mit  ber  unter  be«  ©.  tarnen 
erhaltenen,  aber  in  jenem  Atapitel  nicht  crtüäbntcn  Schrift  de  ecelesiasticis  dogmati- 


tueber  ©riefform  bat  nod)  ben  (ätjarafter  eine«  perfönlicfyen  ©efenntniffe«  trägt,  unb  feiner^ 
feit«  bie  üon  ©arbenberoer  unb  Gjapla  gebilligte  »s>V)potf>cfc  aufgefteüt,  ba&  de  ecel.  dogm. 
ben  pofitiücn  Scbjufj  ber  antihärdtfcboi  3d>rtft  be«  &.  iicbilbct  haben  möge.  Tafc  ecel. 
dogm.,  ein  Stbrifj  ber  fatboliicbai  Wlaubenelcbre  mit  hattet  polcmifcbcr  Tcnbcnj,  toirfltcb 
2obon  ©.  berrübrt,  fcfycint  bie  au*  in  biefer  sJlbhinMung  (ügl.  ba«  unten  über  vir.  ill. 
Öcfagte)  berüortretenbc  sJcciguni\  511m  Scmipelagiani«mitf  ;u  beftätigen  (ügl.  bie  ^erteibi; 
gung  be*  (5reatiani«mu«,  bie  i.'ebre  oon  ber  ^Jiatcrialitat  ber  Seele  nach  bem  Vorgänge 
Don  (Saffian  unb  ftaufhi«,  bie  üerfteefte  33cfämpfung  ober  boch  ftiUfcbn>cia.cnbc  Umgebung 
ber  (Srbfünbcnlebrc,  bie  Betonung  ber  menfdUicbcn  ©ablfrciben,  bie  Aalfung  ber  Wnabe 
26  al«  eine«  adjutorium,  bie  Öeugnung  ber  ^räbeftination  al«  einer  fflaüifcben  5iotn>enbig- 
feit  (f.  2Öiggcr«  353  ff.).  Gin  oon  ^ungmann  unb  @n«pari  bcrau«gegebcnc«  angeblich 
oon  ®.  berrübjenbc«  ®laubcn«befenntni«  ift  Oon  einem  fränfifeben  Theologen  in  ben  legten 
Tejennien  be«  8.  3obrl?"nbert«  üerfafjt  toorben.  $on  befonberer  öcbeutung  ift  ba«  in 
jab/lrcic^en  ftanbfc^rtftcn  enthaltene  i&erf  de  viris  illustribus,  eine  ^ortfefcung  be«  gleich^ 
8onamigen  Suche«  be«  ötcronümu«.  Tie  9lbfaffung«seit  ift  unftcher:  au«  ber  Angabe  be« 
92.  {%,  (5*.  90.,  fonft  91.)  Kapitel«,  baf,  ber  Sdmttftellev  Xbeobul  ante  triennium 
regnante  Zenone  geftorben  fei,  hat  (5;aola  bic  IHbfaffunfl  tfoifdjen  491  unb  494  er= 
fcbliefjen  tooUen.  Tocb,  fch,einen  anbere  eingaben  fU$  nur  bei  Einnahme  einer  erheblich 
früheren  2lhfaffung«jeit  ju  erflären,  unb  bie  Vermutung,  bafc  bie  un«  üorliegenbc  Tcrtgeftalt 
36  eine  jtoei=  bejto.  breimaligc  Mcbaftion  üorau«jc$t  (Tiefamp),  ift  anipredienb.  Tie  flapitcl 
30,  87,  93,  95—1(11  finb  unecht  (Wicharbfon).  TcrTert  ift  erft  burrt  ftiebarbfon«  :Mu* 
gäbe,  bie  aber  immer  nodi  nid)t  abfcbjicfjenb  ju  fein  febeint,  auf  feftc  Jüfic  gefteüt  roorben. 
Ta«  SKerf  ift  für  bie  barin  beljanbelten  91  (93)  2(utoreu,  bie  ebronologifeb,  boch  nicht 
ohne  3krftöjje,  georbnet  finb  (ßjapla  205  ff.),  jum  Teil  unjere  einüge,  immer  eine  nxrt= 
40  öollc  Cluellc,  h>eniger  unter  bem  biograph,ifcben  al«  bem  litterargefchichtlichen  ®cficbt«punh 
(6j.  210  ff.),  unb  tro^bem  e«  ungleichmäßig  gearbeitet  ift  unb  ber  v^orh)urf  ber  9la<b-- 
läfftgfcit  unb  Äritiflofigfeit  an  öielen  Stellen  ntd?t  ohne  Örunb  erhoben  toerben  (ann,  boch 
oiel  foliber  unb  fenntni«reicber  al«  bie  2lrbeit  be«  .^ieronomu«  in  ihren  felhftftanbigen  ^ar- 
tien  (f.  Gjaplae  forgfältige  2lnalofc  unb  3iad)prüfung).  &.  h>ar  mit  ber  griednichen  Sprache 
46  oertraut  (ob  auch  mit  ber  fbrifchen,  ift  recht  jhjeifelhaft,  f.  G$apla  18of.)  uno  jehr  beiden 
in  morgen*  unb  abenblänbifchcr,  fachlicher  unb  häretifd)er  l'Uteratur,  ein  fleißiger  Sammler 
unb  urteil«fäbigcr  Äritifer.  Tic  ^arteilich,feit  be«  Semipelagianer«  (f.  0.)  jeigt  ficb  nieb^t 
foh)oh,l  in  ben  üobfprüchen,  bie  er  ben  Schriften  eine«  (Saffian,  ^auftu«  unb  Jyaftibiu«  ju 
teil  werben  läfet  —  ftc  überfdn-citen  erlaubte  ©reiben  nicht  —  al«  in  ber  nactyäffigen 
50  unb  unoollftänbigen,  nibem  bie  Wegner  herahfe^enben  2öcife,  in  ber  er  3luguftin,  ben  ilicl-- 
fc^reiber  (ep.  39  [38]:  scripsit  quanta  nec  inveniri  possunt,  quis  enim  glorietur 
omnia  se  illius  habere,  aut  quis  tanto  studio  legat,  quanto  ille  scripsit  0  unb 
^Jro«per,  au*  bie  ^äpftc  behanbelt.  ^ielagiu«  fclbft  (43|42])  ift  ihm,  ohtoohl  er  feine 
^Bücher  de  fide  trinitatis  unb  eclogae  studiosis  necessaria  bezeichnet,  ein  haeresi- 
66  archa ;  aud^  in  bem  übrigen«  günftig  unb  gerecht  beurteilten  Julian  üon  (Sclanum  ficht  er 


Gkuoürfa.  I.  ©enoüefa,  bic  ^eilige,  Patronin  ber  Stabt  <Pari«.  — 
Vita  (antiquissimai  ».  tienovefae  virgiui*  Parisiorum  auetore  anonymo  (au«  einem  cod. 
Paris,  lat.  nr.  17HJ5,  juerft  l)crnib>geg.  oon  0.  Nnrboy,  Quel  est  le  texte  antlienti»|ue  de 


ben  ^äretifer. 


Digitized  by  Google 


(Hcnoöcfa 


615 


la  Vie  de  s.  Genevieve1,  fJarifi  1884).  daneben  nod)  |Kwi  anbere  Seiten,  ßleidjfalld  non 
anonymen  Sierfaffern  (beibe  aufgenommen  in  AS  3.  Jan..  P-  138—147),  foioie  eine  vierte, 
juerft  burd)  Gbarleö  kotytx  au«  einer  $bf.  ber  <ßarifcr  Bibliotheque  de  »S.  Genevieve  üer« 
öffentlidjt  (in  f.  Etüde  critique  sur  lo  texte  de  la  Vie  latine  de  s.  G.  de  Pari«  etc.,  v#ari$ 
1*81);  —  t>gl.  ben  Ucberblirf  über  bie  C»bff.  unb  SluSgg  biefer  oier  Siten  bei  ^uttbaft1,  II,  ß 
1331.  $}efte  frit.  ?(uögabe  ber  Sirenen,  augeb(td)  ca  520  gefebuebenen  3Jita  jefct:  SBruno 
«rufd)  in  MG.,  Scriptorea  rcr.  Meroving.  t.  III  (189G)  p.  204  -238.  £d)on  einige  Jahre 
vorher  batte  Sirufd)  baö  fieben  beteiligen  aud)  in  biefer  alteften  ®eftalt  für  reine  (Srbicbtung 
erllfitt  („$i<  gälfd)ung  ber  V.  Genov."  in  9i?l  XVIII,  1893,  S.  11-50,  unb:  „$a*  9IltcV 
ber  ebb.  XIX.  1894,  S.  444—459).   33egen  beö  oon  $ud)eetie,  fturtb  u.  a.  I>tcr-  10 

gegen  erbobenen  ©iberfprudiö  f.  unten.  —  5>ie  monographifdje  fiittcratur  —  biftorifd)  größten» 
teil«  toertlo«,  aber  in  arcbäol.  unb  funftgefdiidjtl.  .$infid)t  j.  Seil  intereffant  —  vcr^eidinen 
muffe  iSbeoalier  im  Repert.  de«  sources  hist.  du  MoyenAge,  p.  828  unb  ^ottbaft'  a.a.O. 
3>ql.  aufterbetn  Delaumoiue,  Sainte  Genevieve  de  Nanterre,  "Jkriä  1882;  IS.  (Scbrbbl  im  StStH 
VI,  295—297;  Sennctt  in  DehrB  II,  G32— 639.  16 

(Sincr  „feltgen"  (Genobefa  gebenft  febon  (Gregor  oon  Xour*  al*  ben  in  $ari* 
bercr/rten  .^eiligen  gehörig,  nämlid)  al*  betgefefct  in  berfclben  ©afilifa  ber  2lpoftel  ^ctru* 
unb  ^Jaulu*,  roclcbc  Ghlobobecb,  I.  unb  feine  (Gemahlin  (Sbrotecfjilbe  hatten  bauen  laffen 
unb  too  beren  £cid>namc  ruhten  (Hist.  Franc.  IV,  1).  2lber  s3iar/ere*  über  beren  tfeben 
teilt  bcrfclbc  loeber  biet  nod?  bei  einer  anberen  (Srtoär/nung  (De  glor.  conf.  c.  89)  mit.  so 
£ie  in  mehreren  Mebafttonen  erhaltene  latctnifdjc  Vita  ber  Jpctltgcn  (beren  Urform  an- 
geblich fd>on  oom  Jaf>re  520  batiert)  läfjt  biefelbe  etroa  im  Jahre  122  ju  Wanterre  (Urbs 
Nemetorura)  bei  s^ari*  geboren  fein,  bezeichnet  al*  ihre  Gltcrn  bie  d)riftlid)en  fianbleute 
Scoeru*  unb  (Gerontia,  unb  berichtet  fdjon  Oon  bem  f>CTantoacbfenben  kmbe  merftoürbige 
groben  einer  ungetoöfmlicben  $eiltgfeit,  berbunben  mit  proph;  etifer/er  Sehergabe  unb  mit  26 
siisunberfraft.  Sifcbof  (Germanu*  bon  2lurerre,  al*  er  (angeblich  129)  auf  einer  Steife  nad) 
^Britannien  (jur  $)efämpfung  be*  s}Magianismu*)  burd)  'Dcanterrc  tarn,  foll  ber  bamal* 
Siebenjährigen  ibjc  einfüge  (Gröjje  getoci*fagt  unb  fie  juglcidi  jur  sJ)lagb  be*  ,\;>errn  ge- 
loeibt  haben,  infolge  loooon  fie  bann  ihre  ganje  Sebnjucbt  auf  ben  jungfräulichen  Stanb 
richtete.  Unter  ben  toon  ihr  fer) on  im  Äinbessalter  betoirften  \>eilhntnbern  tft  baö  berübm=  so 
tefte  bie  iötcberberftcllung  bes  crblinbeten  (^eftcr;tö  ihrer  s3Jiutter  burdi  Süaffer  auö  einem 
Brunnen  ju  ^ianteae,  baö  fte  mittel*  beö  Äreujesjeidienß  gcloeiht  tyatte.  sJiac()  bem  lobe 
ihrer  (Sltern  begab  fiel»  bie  ctloa  Jünfschnjährige  nadj  s43ari*,  naf>m  r)icr,  »ufammen  mit 
;Ot>ei  (Gefährtinnen  ben  Schleier  gottgeroeihter  Jungfrauen,  unb  fe^tc  ib,  r  gebeteeifrige*  unb 
liebeefräftige*  ©irfen  fort,  ^eitroeilig  bitter  gefränft  bura)  bo*l;aftc  ^erlcumbcr,  bie  fte  ■ib 
aU  unlautere  Schioärmerin  unb  .v>cucblertn  festnähten,  foll  fie  auf*  9teue  bura>  ©ermanu* 
üon  2lujerre  in  Sd)u£  genommen  unb  bureb  Überfenbung  frommer  $aben  (Gulogien)  ge= 
ehrt  loorben  fein.  3Bährenb  ber  großen  £unnen;'3>vüafion  im  %abxe  451  foH  fie  ben 
balbigen  Untergang  bc*  »oilben  5cinbc*r/eere*  tröftenb  borl?crgefagt  unb  bie  in  ^arie  unb 
ben  'IWaaS barftäbten  (\taon,  3JJeaur,  Xrobe*  jc.)  au*gebroa)cne  §unger*not  burch  rounberbar  *o 
betuirfte  reiche  iörotfbenbcn  befettigt  haben,  u.  f.  f.  Später  foll  fte  über  beit  (Gräbern  be* 
bei  f>ari*  al*  "JDiärtorer  geftorbenen  j>.  ^ionbfiu*  unb  feiner  (Gefährten  eine  Attrctye  —  bie 
Vorgängerin  ber  naa)mal*  burch  Dagobert  I.  errichteten  3lbtct  Saint  ^)eni*  —  erbaut 
haben,  ^bjen  üob  läpt  bie  ^egenbe  am  3.  Januar  512  (tuentge  2öoa)cn  nach  (Sb,loboj 
Oed)*  Slblcbcn)  erfolgen.  Jene  ^eter^^aulefirdjc,  loortn  ihre  fterblichen  Überrefte  beigefe^t  « 
rourben  (f.  o.),  tourbe  fpätcr  nach,  ihr  benannt,  ba  bie  (feit  Dagobert  I.  in  einem  foftbaren, 
angeblich,  oom  fjl.  ßligiu*  üerfertigten  Sd;rein  geborgenen)  Reliquien  ber  .^eiligen  burd^ 
ihr  "i^unberroirfen  toaaSfenben  J{u|tn  erlangten,  ^or  ber  Vcrioüftung  bon  "i^ari*  burch 
bie  Normannen,  ber  auch  bie  (Genovcfa=33afilifa  nicht  entging  (857),  follen  bie  Reliquien 
nac^  3ltht*  geflüchtet,  fpäter  aber  nach  s^ari*  jurüctgebraa?t  roorbett  fein.  (Sinen  ftattlich,en  w 
Neubau  erfuhr  bie  .Utrajc  S.  (Gencbiebe  unter  3lbt  Stephan  oon  Journal)  (1177—1180). 
2tu*  bem  folgenben  Jahrh,  unbert  rührte  ber  oon  (Golb  unb  Gbelftctnen  ftro^cnbe  5Heliquien= 
faften  (gerragen  oon  toier  riefengropen  toeiblichen  ©cftalten)  h,er,  roela)cr  nod>  in  neuerer 
3«it  al*  ein  2üunber  firajltchcr  Äunft  angeftaunt  unb  öfter*  bura)  pompöfe  ^rojeffionen 
perr;errlicb,t  rourbe,  bi*  bie  9ieoolution  ihn  (1793)  bernic^tetc.  —  'iajj  ba*  in  jenen  Vitcn  65 
über  ben  £eben*gang  ber  ^eiligen  Seridjtcte  loenigften*  feinem  Äent  nad)  gcfa)ic^tlid)  fei, 
ift  bi*  in  bie  neuefte  3*it  meift  angenommen  loorben.  25a*  auf  gänjlid)e  Ungefch,id>tlid^ 
feit  lautenbc  Urteil  Ärufa>s  (f.  o.)  ftüfct  fich  auptfäch,  lic^  barauf,  bafj  in  jener  angeblich 
älteften  Vita  (A  naclj  Är.ö  Öcjeicbnung)  bereit«  bie  erft  bem  8.  Jabrb,  unbert  cntftammcnbc 
Passio  Dyonisii  ettiert  loirb,  loorau*  fieb^  ettoa  ba*  Jah,r  800  al*  6ntftehung*$eii  ber  go 
Vita  ergebe.    2>cr  bon  £.  Tudic*ne  (fitude  sur  la  vie  de  s.  Genevieve,  in  ben 


Digitized  by  Google 


516  (ttrttottcfa  Öcnoöcfnncr 

Comptes  rendus  de  l'Acad.  des  Inscriptions  etc.  1893,  7. Slbril)  hiergegen  erhobene 
(Jinloanb,  jene«  (Sitat  fönne  burch,  fbätcre  ^ntervolarion  in  ben  lert  gefommen  fein,  cc- 
rücift  boa)  böchften«  bic  2ltbglichfcit  eine«  fcr*on  älteren  Ursprünge  ber  Vita  (ähnlich  auch 
bie  Anal.  Boll.  XIV  |1894|,  p.  334 f.).  2tucb  bon  Kurth,  welcher  ($3«  1897,  SftmottU. 
6  II,  219  ff.)  bie  bon  Kruftt)  gegen  ben  Verfaffer  ber  Vita  (burch  2lu«brütfe  tt»ic  „homo 
mendax",  „histrio"  2C.)  betbätigte  £>ärtc  tabclt,  roirb  nidptö  eigentlich  Gntfräftenbe« 
gegen  feine  Kritif  beigebracht,  Von  unerheblichem  Gelang  ift  ba«  bon  Stbbe"  darbet» 
(Supplement  aux  Acta  Sanctorura  pour  les  Vies  des  Saints  de  l'epoque  Me>o- 
vingienne,  t.  I,  p.  175—176,  ^tori«  1899)  gegenüber  Strufdj*  Kritif  Sorgebrachte. 

10  2.  Wcnobefa,  ^Jfalsflräfin  Don  ÜBrabant.  —  tflattbiaS  (*m»id),  O.  Carm., 
Vita  s.  Genovcfac,  1472;  Rene*  de  Ceriaiers.  S.J.,  L'innocence  reconnue,  ou  Vie  de  S.  Ge- 
nevieve  de  Brabant,  $oriö  1647;  De  historie  van  Genoveva,  huisvrouwc  van  .Siegfried, 
Graaf  van  Trier,  fflotterbam  o.  3-  (16.  3at)rhunbcrt) ;  „(Sine  fetjöne  $>iftorie  tum  ber  heiligen 
${ahgf8fttl  ©enooefa",  ÄÖln.  bei  6t)r.  Gocraert*.  0.3.  (16.  ober  17.  3at)rt|j;  Äupp,  Legenda, 

15  qnaliter  capella  in  Frauwenkvrg  est  eonstrueta  miraculoee  (0.  3.  ;  18.  3at)rt).);  Sauerborn, 
©eid)tcb,te  ber  ^faljgräfin  ©enooefa,  Megensburg  1856;  3-  8ad>er,  3Mc$iftorie  001t  ber  ^falj« 
gröfin  ©enooefa,  ÄönigÄbcrg  i.  ^ßr.,  1860  (aud)  beäfelben  fl.  „©enoo."  in  (Srfd)  uni>  ©rubere 
Gnc.,  SJb  58,  S.  219—223);  35.  Seuffert,  3>ie  Segenbe  0.  b.  ^faljgräfin  ©enooefa,  S3iirj. 
bürg  1877;  SBiuno  ©olj.  ^faljaräfin  ©enooefa  in 'ber  bcutfd)cn  Xidjtung  ßpjg.  1897;  ?rranj 

20  ©ihre«,  Äritifdic  Srörterungen  über  bie  (£ntftel)ung£gefd)icbte  b.  ©enoo.«6agc,  in  $id«  3Xo* 
natsfdjr.  f.  rfceitt.«weftffil.  ©efdjid)»*«  unb  9lltcrtumd!unbc  II.  S.  531—582;  B.  ficfH  ,.©c< 
nooefa"  im  Ä88*  VI,  L>97ff. 

5L*ährcnb  bie  Annahme  einer  ©efchidStlichteit  ber  sRarifer  Stabt-  unb  Voltebeiligen 
roenigften«  an  ©regor  bon  Sour«  einen  (4cmäbr«mann  bcfii&t,  erfcheint  bie  £elbin  be« 

25  befannten  beutfehen  Volf«bucb«  (in  ben  Sammlungen  bon  Marl  Simrod,  ©uftaö  Sdjroab  :c.) 
al«  ba«  sBrobuft  einer  fpätmittclalterlichen  Sage,  beren  Verbreitung  juierft  hau^tfächlicb 
burch  farmelitifche,  fbäter  aud)  burch  jefuitifchc  u.  a.  Schriftsteller  betrieben  rourbc.  03eno- 
befa,  bie  tugenbfame  (Gemahlin  be«  rbeinifchen  ^faljgrafcn  Siegfrieb  (angeblich  im  8.  Jahr= 
bunbert)  mirb  nad)  biefer  Sage  roäbrcnb  2lbrocfenbcit  ihre«  Gbcberrn  burch  ben  §cermcifter 

30  Wolo  bergeblich  $ur  Untreue  31t  berführen  gefucht,  foU  bann  famt  ihrem  neugeborenen 
Sbbnlcin  burch  Änen  Liener  ertränft  werben,  wirb  aber  burch  biefen  nur  in  eine  abge= 
legenc  Sttalbcinfamfeit  gebracht,  hierfelbft  burch  göttlichen  Scbu&  iounberbar  erhalten  unb 
ttue$i  gelegentlich  einer  ^agb  bon  ihrem  ©emahl  wieber  entbceft  unb  al«  fcbulblo«  et- 
funben.   2>ie  in  einfadKrer  Weftalt  juerft  in  jener  ömbichfehen  Vita  überlieferte,  bann 

35  burd>  ben  ^efniten  be  Gerifierö  romantifcher  ausgcfchmücftc  (bon  bcmfclben  auch  bramatifch, 
in  ber  Sragöbie  „Genevieve"  [tyant  1669  u.  ö.]  bearbeitete)  Segenbe  lehnt  fieb  ur-- 
fbrünglic()  an  bie  Kapelle  Pfraufird)en  bei  5)iaria^aach  an,  al$  beren  Örünber  ber  ^fal^ 
graf  unb  .Hreujfahrer  (öefährtc  Oiottfricbä  bon  Bouillon  beim  erften  Äreujjugc)  Siegfrieb, 
ber  ihjeite  Stifter  be«  genannten  5}encbifimerflo)ter$  (7  1113),  betrachtet  mirb.    9Iu«  ber 

40  in  Trabant  begüterten  ©emablin  biefcö  Wrafcn,  einer  geb.  Ö3räfin  bon  9iorbh«im  (bie 
übrigen«  öertrube  fycfy,  feheint  bie  Sage  eine  fromme  $ulberin  „©cnobcfa"  gemacht,  unb 
biefe«  brabantifebe  Seitenftücf  jur  ^eiligen  bon  ^ari«  auch  ber  $c\t  nach  möalichft  in 
beren  3iähe,  alfo  in«  3cita^cr  Ä«l  Kartell«  unb  be«  angeblidicn  Xriaer  Sifcbot«  .<Sibulf 
hinaufgerüeft  ju  haben,  ^ur  Hritif  ber  berfa)iebnen,  entloeber  für  bie  ganjc  Segeubc,  obcT 

45  roenigften«  für  einen  ftem  berfelben  eintretenben  ^ettung«berfudie  —  bon  erfterer  Ärt  be= 
fonberö  .Hupb  unb  Sauerhorn  lf.  0.  j,  bon  le^terer  ber  be«  ^efuiten  Srolocr,  melcher  bem 
mbthifchen  ^ifdiof  .v»ibulf  ben  hiftorijeben  ör^bifchof  .^iüin  bon  Girier  1152  -69  fubftituieren 
unb  fo  bie  Wcnefi«  ber  Sage  in«  12.  3ahrhunbert  hcrabrürfen  mollte  —  f.  bcf.  ©örre*, 
a.  a.  D.   Schon  ©aroniu«  unb  bie  AS  (t  I  Slpril  p.  37)  haben  bie  WefaSithtlicbfeit 

50  einer  s^rabanter  .^eiligen  bieje«  Manien«  einfach  in  3lbrebe  ge[teHt.   (^egen  3ad)^« 
fuch  einer  mothologifchen  Grflärung  ber  Sage  (^faUgraf  Siegfrieb  bebeute  Cbin,  ber 
fdilimme  ®olo  fei  =  HUr  :c.)  f.  bcf.  Seuffert  a.  a.  £.  Bödler. 

öenobefaner  (Orbcn).    1.  ©enobefancr,  Kanonifer  ber  bl-  C^icnobefa, 
auch  Äanonif  er  ber  gallifanifchen  Honarcgation.  —  La  vic  du R.  Pere  Charles 
55  Faure,  K^fonnat*nr  desChanoines  reguliere  de  la  Congr^gation  de  France,  $ari«  1698  4"; 
Coustitutiones  Canonicorum   regnlariuni  Congregationis  Gallicanae,   ebb.  1676;  Reibet, 
Älofterorben  ic.  II,  448—462:  Oeimbucber,  Cvben  unb  itongreg.  I,  41 3f. 

SDiefe  burd)  gelehrte«  Streben  unb  tüchtige  i'eiftungen  auf  einigen  GJehieten  ber 
slBiffenfchaft  au«ge^eichnete  ©enoffenfdiaft  foll  fchon  im  fytytt  1058  burch  Verfe^ung  bon 
ia'  GhorluTren  bon  St.  Viftor  an  bie  Kirche  S.  (53enebiebe  geftiftet  »oorben  fein  unb  bereit« 


Digitized  by  Google 


Wcuouefnncr  öeutilc 


517 


ben  Scntcnn'nmcifter  ^ctru$  SombarbuS  su  ihren  crftcn  ÜHitglicbern  gcjäblt  haben.  $u 
bauernbem  9iuhm  unb  (Sinflufe  erhob  fie  erft  ihr  Reformator  unb  jroeitcr  Stifter  (SfwrlcS 
ftaure  (borljer  SWitglicb  ber  SXbtct  6t.  3?inccnt  ju  Senliä)  feit  1614.  Karbinal  SRcdbc- 
foucault  berief  benfelben,  ber  jubor  fd)on  baä  Stift  Sentit  mit  bebeutenbem  (Srfolg  rcfor= 
miert  hatte,  gufammen  mit  12  ber  bortigen  Kanonifer  in  bie  nach  ber  Scbufcbeiligcn  bon  5 
^ari«  benannte  Slbtet,  um  auch  hier  bie  Deformation  oor^unchmen.  Schon  um  bie  3cit 
be$  Xobeä  Jaurcä  (1644)  ftanb  ber  burd)  ©eminnung  bon  nodj  15  anberen  Klöftern  su 
uemlicber  2lu$bebnung  gelangte  ©cnobefancr:Crben  in  folgern  Slnfcben,  bafc  ber  Kanjler 
ber  Sorbonne  tym  ftetä  angehörte.  Seine  Weltgiofen  bitten  ftcb  mit  bem  Unterrichte  ;,u 
befebäftigen,  ber  ^ugenb  ©ottcäbicnft  ju  halten,  bie  Stngelegenheiten  in  ben  .ftofpitälern  10 
ju  beforgen,  abenbä  8  Uhr  bie  Kircr/c  ju  befuchen  unb  an  jebem  Feiertage  ju  faften,  bod> 
mit  ber  "öefebränfung,  bafe  ba$  faften  unterbleiben  bütfe,  mofern  ein  Kirajcnfcft  auf  ben 
Donnerstag  ober  Sonnabenb  falle,  ffiäbrenb  ihrer  hofften  ©lütejeit  (in  ber  erften  £älftc 
bc3  18.  Ja^unbert^)  gehörtat  ju  ber  feit  1646  bureb  Bereinigung  mit  ber  älteren  Kon= 
gregation  bon  Vallis  scholarium  berftärften  Kongregation  77  SIbtcien  unb  28  ^rioratc.  15 
£>te  ftcbolution  führte  ben  Untergang  be3  ^nftitutä  herbei,  nachdem  einige  nicht  unberühmte 
©clefnlc  auä  ihr  herborgegangen  maren,  u.  a.  ber  berbiente  9lftronom  unb  ^iftorifer  ber 
Slfrronomie  ^ingre"  in  Snouen,  fbäter  in^ßariä  (f  1796).  Xk  nod)  borbanbene  ©ibliotbcf 
ber  ®cnobefaner  (Biblotheque  de  S.  Genevieve),  feit  1790  franjÖfifcbcS  National; 
eigentum,  feit  1850  auS  ber  alten  Slbtei  in  ein  neues  ©ebäube  übergeführt,  heftet  über  20 
7000  SHanuffribtc. 

2.  öenobefancrinn en  (Wiramionen,  Töchter  ber  heil,  ^amilic).  — 
Constitution  de  la  cominunaute'  des  Fillc«  de  s.  Genevieve,  ^ovis  1683;  M.  l'abbe-  de 
ChoUi,  Vie  de  Madame  de  Mirarnion,  5|$art$  1706;  .fcelnot  VIII,  222 ff.;  tfetjr.  «Hg.  G>ejd). 
ber  SRond)3oTben  II,  346-34H;  $>eimbud)er,  II,  438  f. 

$>icfc  Kongregation  jur  2(rmcnbflcgc  unb  $u  fathoIifcb;cr  ^äbd)encrjiehung  iimrbc  1636 
bureb  faanjiäfa  bc  SÖIoffct  (f  1 642),  eine  ber  eifrigften  Mitarbeiterinnen  bes  iUncenj  bon 
^aul,  gefriftet  unb  bem  Sd?u^e  ber  ^eiligen  bon  Wanterre  unterfteflt.  ^bre  Staruten 
mürben  einige  $eit  nach,  bem  Xobe  ber  Stifterin  bom  (Jrjbifdjof  bon  s^ari«  beftätigt 
(1658).  Sic  gemannen  eine  nid)t  imanfebniiebe  SBerbreitung,  al$  im  ^jabre  1665  tr/r  »> 
Orben  fieb  mit  ber  flöfterlichen  Stiftung  bereinigte,  mclcbe  fdjon  1660  burd)  sJ)iaric  Son- 
ncau  bc  9tubcüe  söeauljarnoiä  bc  9Jtiramion  unter  bem  tarnen  einer  „heiligen  gamilie" 
gefriftet  toorben  mar  unb  bic  bon  bem  ©eiebtbater  ber  3Kiramion,  bu  ^fftel,  entmorfenc 
iRegel  befolgte.  2!ic  ÜJliramion  mürbe  bei  ber  Bereinigung  jur  Suberiorin  ermäblt  unb 
ber  C^Pcn  bon  ]ty  an  gemöhnlidi  nad)  i^rem  tarnen  bcjcichnct.  ^m  ^a^re  1670  sä 

beaog  3)iiramion  mit  i^ren  Sd;mcftern  ein  .Hlofter  beim  Cuaö  bc  la  'JoumcUe;  äljnliöSc 
rcligiöfc  Vereine  berbanben  ftd;  nod?  mit  ihr,  unb  ate  fic  ftarb  (1696),  mar  ihre  Stiftung 
ju  anfebnlid)er  SBcbeutung  gelangt.  3öährcnb  ber  erften  framöfifeben  Debolution  Ratten 
bie  SJitramioncn  fd)merc  Verfolgungen  ju  crlciben,  u.  a.  eine  über  fie  berbängte  öffentliche 
Sluöbeitfchung  (1790).  ^hr  ^arifer  Äonbcnt  ging  bamalä  für  immer  unter.  2Uö  bic«) 
(£bod)c  ber  Slcftauration  ftc  unter  bem  Atomen  Soeurs  de  la  s.  Familie  aufö  9icuc  in£ 
Sehen  rief,  mürbe  Sefancon  ihr  ftaubtfifc.  3lufeerbcm  beftchen  in  2lmien$,  Öbon,  "4>^cna^, 
Xouloufe  unb  $iHcfrand)c  Wuttcrhäufer  ber  Kongregation,  ^hrc  Siegel  berbflid>tet  fic, 
2\?crfc  ber  Siebe  ju  üben,  in^befonbere  arme  unb  franfe  Jrrauen  ju  bflcgcn,  Heine  ÜJiabcben 
unentgeltlid)  ju  unterrichten,  täglich,  baä  Offizium  ber  Maria  hcruifagen,  bee  9iaa)tö  unb  46 
beS  sT)torgenS  eine  Stunbe  auf  innerliches  Qkbct  ju  bermenben.  Gin  jmcijä^rigcS  s]Robijiat 
bereitet  jur  Mitglicbfchaft  in  ber  Kongregation  bor.  Sie  fyaben  nur  einfache  ©elübbc 
abjulegcn.  38ifler. 

Wcntilc,  ©iob.  Balcntino,  2lntitrimtaricr  au*  Gofcn^a,  1566  enthaubtet.  — 
üittevatur:  1.  ÄOgcmcine*:  Jrechfcl,  5iic  yroteft.  s?lntitvtiiitovici,  II,  (1844);  Öpiriti,  50 
Mcmoric  degli  Scrittori  Cowutini  (Napoli  1750)  i>.  66  (»gl.  baju  Xrechfel  a.  a.  C.  II, 
3.  .U7,A);  I^eonardo  Nicodenio,  Addizioni  alla  Jlibl.  Napolet,  p.  244:  @anb,  Biblioth. 
Antitrin.(1684j  ©.26 ff.;  »oef,  Historia  Antitrinitarioum  (1774)  S.  369 ff  ;  Baylc,  Dietion- 
naire,  art.  Gentile.  2.  SpejicUeä:  Val.  Gentiiis  teterriini  Haeretici  inipictatum  ae  tri- 
plici«  perfidiae  et  periurii  brevis  cxpücatiu  cx  actis  publicin  Senatiin  (Jeneven.^is  optima  56 
fide  deecripta  (ed.  X^eob.  S3cjo)  ü)enf,  $crrin,  MDLXVII.  3)iejer  Sdjrift  |"tnb  beigeaeben 
bc^  3)eja  1  rotheneou  Gentilif*  n-futatio  brevis:  besf.,  Reaponsio  ad  quaostionet»  a  (i.  Blan- 
drata  proposita*»;  beöf.,  Duplex  ad  f  rat  res  Polouos  adiuonitio;  ferner  (yietd)ovlige*  von 
?Inbrcad  .^bpcriu*,  3ol).  Söiganb,  unb  VlU|anbcv  ?UefiuS ;  cnblid)  ein  ©rief  bev  Wenfev  Weift« 
Ucbycn  über  bie  Irinitfit  unb  Steja*  Jl)efen  über  benfelben  (Öcgcunanb.  —   ^encb.  9(rctiu«,  •;».» 


Digitized  by  Google 


518 


©cntilc 


Val.  Gentiiis  iu*to  capitis  tnipplicio  Bcrnae  affecti  brevis  historia  et  contra  eiuwlera  hla>- 
pheroias  orthodoxa  defensio  articuli  de  S.  Trinitate,  Genf,  Pcrrin,  1567.  —  3<gl.  Galüin« 
The«.  Epist.  im  CR  pa^sira  (Calv.  Opp.  in  33b.  18 ff.);  (ialuind  3Biberlcgung  bei  Pmthe-^ 
in  feinen  Opera  (CR)  IX,  301  ff.  —  3.  «Bon  fdjriftUd)cn  Darlegungen  ©c'ntile«  finb  bei 

5  Xredifel'  (9lntitr.  33b  II  5. 471  ff.,  1841)  gebrueft:  Confessio  ad  III.  Dom.  S.  Wurstetn- 
bergerum;  Adnotationes  in  Symbolum  Athansaii ;  Prothese*  (f.  o  )  unb  Antithese«  de  Tri- 
nitate. Seine  Antidota  fjanbfctjriftlid)  in  33crn  (j.  Srcrfjfel  II.  300).  Weitere«  in  Calvini 
Opp.  (CR)  93b  IX,  p.  385  ff.  Sie  Sitten  bcS  33ro*effe«  »on  1558  unb  1566  waren  Iredjfel 
nidjt  juganglid);  er  bfilt  bie  le&teren  (o.  a.  C.  II,  8.  371,  3(.  1)  für  „verloren  ober  oer« 

10  uidjtct".  SJcucrbina«  finb  bie  bc«  GJeufcr  ^Jrojcffe^  uon  1558  ocröffcntlidjt  roorben  in  33b  XIV 
ber  Mdmoiros  de  l'Institut  Genevois  (1878—79),  ed.  3rajU.  Sic  beitätigen  in  ben  tt>atfaa> 
liehen  Angaben  bie  bisherige  Darfteilung,  geben  ober  febr  reichliche  Daten  im  einzelnen, 
benen  ftajt)  audj  au*  anbenueitigen  Cuellcn  manche«  beifügt.  —  55er  33erncr  baubfdjriftl. 
33eftaub  betr.  ©.  bei  ftagen.  Catal.  cod.  Bernensium  (1875)  p.  177  (35,  a-k);  »gl.  p.  214 

15  unb  22.  —  Sigl.  Comba,  Val.  Gentile,  un  nuovo  Serveto?  I  Riv.  Crist.,  Slorenj,  1899, 
S.  20-25). 

©tooanni  «alentino  ©entile  an«  Gofenja  in  (Salabricn  berliejj  toic  fo  toiele  Italiener 
au«  religibfen  ©rünben  fein  «atcrlanb  unb  loirb  üon  ©aliffc  im  Refuge  italien  de  Geneve 
(S.  161)  al«  im  ^abr  1557  (nach  ^ajü.  1556)  nad)  ©enf  gefommen  oerjeiertnet.  Tort  pflog 

•>o  er  «erfer/r  mit  33lanbrata  (f.  23b  III,  S.  250,  _>i),  '^llciari  unb  ©ribalbo  unb  trat  in  ben 
lebhaft  toenn  aueb  junäcbft  priüatim  geführten  Streitigfeiten  über  bie  berfömmlicbc  Tri= 
nität«lebre  auf  beren  Seite.  Ter  ^rebiger  ber  italienifcben  ©emeinbe  Sattanjto  :Nagnone 
trug  mit  Galüin  bie  Sadje  bem  Keinen  9iate  üor  am  16.  3Hai  1558.  Tic  ernfte  2öen- 
bung,  lt»eld)e  fo  bie  Sad»e  nahm,  roirb  baburd)  bejeiebnet,  bafr  ein  ortbobore«  ©lauben«* 

25  befenntni«  im  Monftftorium  ber  italienifcben  ©emeinbe  am  18.  sJJcai  1558  üorgelegt  rourbc, 
*u  beffen  Unterfcbrift  bie  fämtlicfjen  Italiener  gcjroungen  roerben  foÜten.  Sieben  üon  ihnen, 
barunter  ©.,  üerlicfeen  be«balb  bie  Stabt,  aber  ben  33emüfiungen  ihrer  fianbeleute  gelang 
c«,  fie  jurücf^uführen  unb  jur  Unterjeicbnung  ,^u  berocgen.  Taft  ©.  trofcbcm  in  bie  alte 
SBeife  jurücfftcl,  f>at  ihm  Tenunjiation  unb  Verhaftung  eingetragen ;  jeboeb,  befebroiebtigenbe 

so  Grflärungcn  feinerfeit«  liefen  c«  fcbliejjlicb  bei  einer  befebämenben  ^ßrojebur  öffentlicher 
33ufje  unb  bem  Verbote  unter  Dobc«ftrafc,  bie  Stabt  ebne  Grlaubni«  ju  ücrlaffen,  be= 
toenben  (2.  September  1558).  2ro$bem  entflor)  ©.  nad)  ^varge«  ju  ©ribalbo,  bann 
nad)  £r/on,  roo  eine  größere  $abl  Italiener  fict)  jufammengefunben  batte.  (Sifrig  ftubierte 
er  bie  älteren  5tird>entoäter,  überall  33eftätigung  für  feine  Irinitätälebre  fuebenb  —  bie 

38  grüebte  fammelte  er  in  ben  „Antidota",  loelcbe  bem  .Uönige  Sigtemunb  3luguft  r»on 
s4iolen  getüibmct  ftmrben.  Segen  ßalbin«  21u«fübmngen  in  ber  „Institutio",  jh?eite  33e= 
arbeitung  oon  1550,  richtet  fieb  ©. :  bie  üblichen  Termini  (öomouftc,  ^Berfon,  Subftam, 
Gin^eit  u.  f.  to.)  erflärt  er  für  „p^antaftifebe  unb  fobbiftifebe"  Söörtcr,  bureb  h?elcbe  bte 
(Srfenntni«  bon  ©orte«  ©ebeimniffen  in  falfdje  Sahnen  gelenft  toerbc ;  l'utber,  ätmngli  unb 

io  Sufecr  haben  ben  2(ntichrift  j)oar  befämbft,  aber  oon  ber  unrichtigen  Seite  au«,  nur 
ÜÖtelancbtbon  habe  jenem  eine  tätliche  Söunbe  —  mef?r  angebrobt  al«  beigebracht  (bgl.  bei 
Slretiu«,  Hist.  4a  rf.).  «on  tyon  ging  ©.  naa?  ©rcnoble,  too  injtoifchen  ©ribalbo  ftd? 
niebergelaffen  batte,  fobann  begab  er  fuh  —  um  1561  —  in  bie  unter  33erner  .<Sobett 
ftehenbc  faüo^ifcbc  Vanbjchaft  ©er  unb  »mar  toieber  nad>  Jar^e«.  Ter  Sanboogt  3ßurftem= 

45  berger  Iie|  ihn  fofort  oerhaften  -  in  ©er  fe^tc  man  ihn  gefangen.  3Iuf  «erlangen  ber 
©eiftlidSfeit  li($  ber  «ogt  ihn  eine  Confessio  einreichen,  bie  benn  auch  in  ettoa«  oer= 
metyrter  2lu«gabe  al«balb  im  Trud  erfebien  (f.  oben)  unb  üon  ben  Protheses  fohrie  ben 
Adnotationes  in  Symbolum  Athanasii  begleitet  loar.  Ter  «ogt  hatte  ibn  injmifcben 
freigegeben,  unb  fo  finben  loir  ihn  abermal«  inl'üon,  oon  too  er,  toieber  jeitioeifc  in>>aft 

50  gefejjt,  fieb  in  ba«  gelobte  i'anb  ber  Schierer,  nämlich  nach  s}$olen,  begab  (1563). 

Tic  brei  Heineren  Trudtfcbriften  bw  ©.  geftatten  einen  33lict  auf  feine  ©otte&lebre: 
abgefehen  bon  ber  erbitterten  iöefämpfung  ber  trabitioneHen  lerminologie  im  Söcreicbc  ber 
lrinität«lcbre  tritt  al«  ebarafteriftifeh  bei  ihm  l>croor,  bafe  er  ba«  all^u  gro|e  Übergcroicbt, 
loic  c«  in  ber  >{trcbenlcl>re  ber  Ginbät  gegenüber  ben  Untcrfcbicbenbeitcn  ju  teil  roirb, 
56  befämpft.  Gr  nrill  ben  „s43erfonen"  innerhalb  ber  Xrinität  ju  ihrem  SHedbt  oerbelfen  —  Tic 
follen  nicht  lebiglid)  oerf(f)lotnbenbc  N)Jiomcntc  an  ber  Subftanj  fein,  bie  fabeUianifeb  immer 
loieber  in  biefe  3urüdtau(fjen.  3Öic  unbiblifch  ba«  in  jetner  Äonfequcns  fei,  toeift  er  5.  33. 
an  bem  begriffe  bc«  „«ater«"  nach,  bei  bem  ba«  dmftlichc  33ctoufetfein  ftd)  nur  ben 
realen,  Icbenbigen,  cluigen  «ater  3gU  Ghrifti,  nicht  aber  eine  blo&c  Delation  benfen  tonne. 
SKcnn  biefe  ^icaftion  gegen  bic  5lird>enlebrc  nicht  ohne  ©runb  loar,  fo  ging  boeb  ©.  (unb  mit 
ihm  ©ribalbo)  anbererfeit«  loieber  einfeitig  ju  locit  unb  üermoebte  nicht  bem  Sohne  unb 


Digitized  by  Google 


Wcutilc 


51» 


tan  hl.  ©ciftc  bic  and)  uon  tall  djriftlichcn  Scnm&tfcin  geforberte  ©öttlicbfcit  $u  fiebern. 
Gr  hat  felbft  baS  ©efübl  babon,  toenn  er  in  ber  „Confessio"  fagt:  Sed  quispiam 
fortasse  dicet,  me,  dum  nimio  studio  Sabellium  vito,  ultro  in  Arii  sententiam 
concedere  (concidereV)  ipsumque  Christum  cum  Paracleto  prorsus  a  divinitate 
excludere  (f.  bei  2reebfcl  II  3.  474).  Um  nun  Sohn  unb  ©eift  möglidift  nahe  bem  5 
Sater,  bem  allein  avrovata  utfommc,  ju  normieren,  fud>t  er  fic  möglichft  bod)  über  bie 
Kreatur  ju  ergeben,  berfällt  aber  babei  toieber  ber  unentrinnbaren  ßonfequenj,  roelcr/e  jebc 
Seanftanbung  ber  üollcn  $>tcnfd>lichfcit  Gbrifti  nach,  fieb  jiel)t.  2)abci  tr»tü*  @.  bod)  bic 
gleiche  (Surigleit  allen  dreien  juerfennen,  freilich  nicht  ojme  eine  geroiffe  ^bfebatnerung 
bem  (jinen  ©Örtlichen  gegenüber,  fofern  ibm  Sater,  3ofm  unb  Weift  aeterni,  ber  unus  10 
deus  aber  =  non  prineipiatus  ober  sempiternus  Reifet.  2)aji  übrigens  Solm  unb 
©eift  entfehieben  fuborbinatianifch  ;um  Satcr  gefrcHt  rcerben,  trofc  bcS  für  baS  |>crt>or= 
gehen  öon  ©.  berroenbeten  SegriffS  ber  essentiatio  —  bebarf  faum  ber  Grroärmung. 
Xen  Älipbcn  ber  ^roeinaturcnlehrc  jud)tc  ©.  babureb  ju  entgehen,  bafe  et  ben  SogoS  in 
ber  ^uaflfrau  3)laria  fich  ju  einem  gottmcnfcblicr/en  $nbiüibuum  bcr&rbern  lief;  (Seleg*  is 
ftcüen  bei  $rechfel  a.  a.  0.  3.  342,  A). 

Über  ©cntileS  Aufenthalt  in  $olen  fehlt  9cähcrcS;  nur  ab  unb  $i  begegnet  fein 
9iame  in  ben  Srieftuechfeln  ber  3eit.  &°  iföxtn  mir  burdj  einen  Äorrefponbenten  Galuins, 
ba&  er  üon  tfrafau  nad>  ^iniflolv  gejogen  unb  bafclbft  unter  bem  Sdmfce  beS  9iifolauS 
ClcSnidi  1564  lebte  Qolf.  Sbenaub  an  Galbin,  81.  URai  15(54).  SB  aber  1566  baS  20 
^arejoroer  Gbtft  gegen  bie  Äe^cr  in  ^ctrifau  fpeiicfl  gegen  3Cntitrinitaricr  erneuert  unb 
r>on  Üublin  aus  ein  SerbannungSbefchl  namentlich  gegen  Slnabaptiftcn  unb  „Iritr/ciften" 
crlaffcn  rourbe,  begab  ©.  fid>  nad>  sJ)iäbren,  bann  über  Sien  nach  ©er.  mrüd.  Galüin 
n>ar  1564  geftorben,  unb  auch  ©ribalbo  nicht  mehr  am  Sehen.  $ic  Roheit  Sern«  im 
(Gebiete  toon  ©er.  beftanb  bamalS  noch  (bis  1567);  fogar  ber  nämliche  Sogt  regierte  bort  25 
nod),  aber  beffen  Stimmung  gegen  ©.  toar  eine  äufjcrft  a^rei^te,  roaS  ©.  empfanb,  als  er 
mit  einer  fyodifabrenben  XHufforberung  ju  öffentlicher  $tSputation  im  ^imi  15(56  (?er= 
wortrat  (SlretiuS  a.  a.  0.  p.  47  f.)  :  eS  banble  fich.  für  bie  ©egner  um  Serteibigung  ber 
3<ü)e  GaltnnS  gegen  ©.  bura)  Ülu$fbrü(t)e  ber  b^l.  3d;rift  —  ber  Unterlicgenbe  fotle  mit 
bem  3obe  beftraft  tuerben !  &.  almte  nid)t,  bafe  er  bamit  fein  eigenes  Sdjirffal  bräbijiert  ä» 
r»attc.  ßrgriffen  unb  nad)  Sem  geführt^  rourbe  ©.  bom  5.  2luguft  b\i  9.  ©ebtember 
einem  peinlichen  Verfahren  unterroorfen  —  fo  erhielt  93ern  feinen  Scrbetproje^  unb  jiroar 
niit  ä4?nlid)em  SluSgangc.  Xic  „Äonfcjfion"  unb  bie  „Antidota"  lieferten  r;aubtfäa)lid) 
baS  Material,  um  ©.  jit  belaften:  auf  21bmeid;ung  uon  ber  ortboborm  Xrinitätglchre  in 
fieben  Irrtümern  (f.  Xrcd>fcl  a.  a.  D.  3.371),  Säftcrung  ber  bl.  Treifaltigfeit  unb  :jö 
3ebmäbung  ber  reformierten  Mirdjc  lautete  bie  Slnllagc;  al$  toierteS  mürbe  feine  ^dc- 
mäntelung  ber  eigenen  2Infict)ten  unb  mannigfacher  Söetrug,  ja  Gibbrud)  berauögeftellt. 
£cr  i«udjbrua>  lautete  auf  lob  bura)ö  3cbmert;  erant  qui  ipsum  incendii  dignum 
clamarent  fct)rcibt  SuUinger  an  Randh'i  am  6.  Januar  1567  (Zanchii  Epist.  in  beffen 
Opera  VIII  Append.  p.  283).  I)en  Sortlaut  bc$  3brud»e«  teilt  3lrctiud  a.a.O.  3.  19  40 
mit.  2(m  folgenben  läge,  10.  3cbtember,  murbc  baS  Urteil  üoflftredt.  9iod;  auf  bem 
Sege  jum  5Hict>t^Ia6  toarf  ©.  bem  Serner  Weiftlidien  SabeUiani^mu«  bor  unb  proteftierte 
gegen  bie  3tatuierung  einer  über  ben  brei  ^erfonen  ftebenben  göttlichen  3ubftan^.  ©o 
ftarb  er  als  UKärtbrer  feiner  Überzeugung  babon,  baf{  bie  fachliche  SrimtätSlcbre  eine  be= 
friebigenbe  ^onnulierung  nicht  biete,  ohne  jeboch  im  ftanbc  ju  fein,  für  feine  ober  bie  45 
fpätere  $cit  felbft  eine  befriebigenbe  iöfung  ber  trinitarijdjen  ^rage  ju  geben.  Srechfel 
macht  barauf  aufmer(fam,  lüic  roenig  Sluffeben  ber  Sluögang  eines  ö.  berglichen  mit  bem 
eines  3ert>et  erregte.  Ta«  erflärt  fid;  fa)on  barauS,  bafe  mir  eS  bjc*  Sergleich  mit 
ber  ©enfer  ülftion  boeb  nur  mit  dei  minorura  gentium  ,^u  tbun  haben.  9lbcr  eS  er* 
flärt  fia)  aud> „aus  ber  Sache  felbft:  roenn  ®.  nad)  manchen  SihhKtnfungcn  bod)  fcbliefo-  50 
lid>  für  feine  Überzeugung  in  ben  lob  geht,  fo  tritt  bei  ibm  tucit  mehr  baS  3dntlmäfeige, 
baS  ^nh'wffc  an  Definition  unb  /"vonnulierung,  in  bic  erfte  9leibc,  roährcnb  bei  3erüct 
ein  tiefes  rcligiöicS  ^ntereffe  fofort  entgegenfpringt.  3n  t>Qt\  Schulen  hatte  man  über  jene 
3äfce  bcS  ©.  )d)on  feit  fahren  geftritten:  15(54  hatte  2lnbreaS  .<öl>pcriuS  in  "Biarburg  bie 
oben  ermähnten  Xbcfen  gegen©,  gerichtet;  ,>ugleid>  hatten  3ph- 3Biganb  gegen  „Xie  neuen  55 
3lrianer  in  ^olcn"  unb  ber  t'eipjiger  SUesanber  SllcftuS  bireft  gegen  &.  bie  „Assertio 
doctrinae  de  S.  Trinita te"  (alle  brei  Sdniften  bura)  Seja  a.  a.  C.  abgebrudt)  ber= 
öffentlicht;  enblid?  hatten  bie  ©enfer  ©eiftlid;en  1565  bem  toiclbemühten  s)iic.  Stab^tüil 
in  ihrer  Epistola  de  Unitate  Essentiae  Divinae  (bei  Seja  a.  a.C)  einöegengift  gegen 
unb  Slaubrata  tyqitÜ  geboten.    Snmbolifd;  »oar  aud;  in  ba-  gleichzeitigen  Confessio  00 


Digitized  by  Google 


520  ©cntile  ©cntiUt 

Helvetica  posterior  (cap.  III  u.  XI)  bcr  altfircblidjc  ©tanbbunft  neu  firiert  unb 
bamit  jebc  2Öeitercntroidclung  auf  bief  cm  ©ebiete  borläufig  unterbunben  roorben.  iWad?  ©.» 
93efcirigung  ift  man,  abgefcfyen  bon  ben  oben  erwähnten  Veröffentlichungen  be$3$e$a  unb 
2lretiu3  in  ber  ©djlbeij  noa?  einmal  im  3ufammenl?ange  gegen  feine  Sluffteflungen  auf- 

6  getreten  in  ber  burch,  SullingcrS  Vorrebe  eingeführten  ©d;rift  beä  Jofta«  ©imler :  De 
aeterno  Dei  filio  ...  1.  IV.  $tefcä  äöerf  erfebien  »,roar  erft  1582,  ift  aber,  roic  auch 
bie  Vorrebe,  nodj  unter  bem  frifeben  ßtnbrud  beä  Sernet  Vorgange«  1568  gefdmeben 
roorben.  9)Jit  bem  SScrfe  beö  1566  naa)  #eibelberg  berufenen  3an#t  De  tribus 
Elohim  ...  1.  XIII  (Neostad.  1589)  ift  bann  ber  (Streit  über  bie  rrinitarifebe  gragc 

10  in  ber  reformierten  Äird?e  eingcfdtlafen ;  gegen  bie  bon  ©.  bertretenen  ^oftrionen  roenbet 
fieb  bornebmlicb.  ba«  13.  Vucb.  be«  feiten  Xeile«.  Benrath. 

Wcntiflet,  ^nnocenj.  ©eburt«*  unb  XobeSjaf>r  biefe«  ausgezeichneten  broteftan- 
tijcben  $ecbt«gelef>rtcn  ftnb  unbef annt ;  übertäubt  roeifi  man  nur  wenig  bon  feinen  Sebene- 
umftänben.   Gr  mar  bon  Vienne  in  ber  ^aubbine"  gebürtig ;  naa?  ber  Vlutbocbjeit  flüchtete 

15  er  ftdE>  nach  ©cnf,  roo  er  als  2lbbofat  erfebeint.  9tacb  bem  ^rieben  bon  1576  rourbe  er 
an  bie  ©bi$e  beö  9tatd  bon  35ie  (im  feurigen  $)röme=Tcbartement)  berufen ;  fuq  baraut 
erhielt  er  bie  ^räfibcnj  be«  Parlament«  bon  ©renoblc.  (sin  (Sbift  bon  1585  beraubte 
ihn  biefer  ©teile  unb  nötigte  ihn  abermals  jur  Sluäroanberung ;  roatyrfcbeinlicb.  begab  er 
ftcb  roieber  nach,  ©cnf.   ©enebier  (Histoire  litteraire  de  Geneve,  II,  116)  febretbt 

20  ü)m  eine  9leibe  bon  Söerfen  ju,  bon  benen  mehrere,  bfeubonbm  crfd>ienen,  ftd>er  anbern 
Verfaffern  angeboren.  Von  betten,  bie  beftimmt  bon  ihm  ftnb,  befyanbeln  aroei,  au«  ben 
Sauren  1574  unb  1576,  boIittfd)c  ©egcnftänbe;  ein  britte«  ift  bie  Übcrfeijwng  ber 
fa^mei^erifd^en  Stebublif  bon  ©imler.  $ier  ftnb  nur  f  olgenbe  ju  nennen,  bon  benen  ba«  eine 
ju  ben  beften  31bologien  ber  Deformation,  ba«  anberc  ju  ben  grünblid^ften  ffiibcrlegungen 

25  be«  tribentinifdien  Äonjil«  gehört :  Apologia  pro  christianis  Gallis  religionis  evan- 
gelicae  seu  reformatae  (nad>  ©enebier  fdjon  1 558  erfdnenen ;  au«  ber  "Ecbilation  an 
ben  Äönig  bon  s)fabarra,  15.  $ebruar  1578,  gebt  aber  berbor,  bafj  bie  erfte  2lu«gabc  bie 
au«  le^terem  $afyce  ift ;  eine  $roeite,  bermebjrte,  beforgte  ©entittet  jebn  ^abre  fbäter,  ©enf 
1588,  8°;  franjöfifd>,  1584,  1588,  8°);—  Le  bureau  du  coneüe  de  trente,  auquel 

30  est  monstre"  qu'en  plusieurs  poinets  iceluy  concile  est  contraire  aux  anciens 
concUes  et  canons  et  ä  l'autorite"  du  roy,  bem  Äönig  bon?Rabarra  geroibmet  (©enf) 
1586,  8°;  lateinifd?:  Examen  concilii  Tridentini,  ©enf  1586,  8°,  unb  fbäter;  auch 
beutfä?,  Vafel  1587,  8°  (f.  bie  Biographie  universelle  unb  bie  France  protestante). 

6.  Sdjmibt  f. 

35  (Henitflt,  Gentiliacum,  töeid)«b  erf  a  mmlung  bon  767.  —  Annal.  regni 
Fraiicor.  (=  Ann.  Lauriss.  mai.)  j.  767  ed.  Jrurje  ©.24,  ann.  Einh.  j.  b.  3-  S.25;  .^efelf. 
6omv©cf($.  3.      2.  «ufl.  6.  431  ;  Öläner,  3abrbb.  be8  fränt  iRcid)«  1871  6.  404. 

$n  ben  angeführten  fränÜfdjen  Stnnalen  »oirb  jum  %a!t)xe  767  eine  9leid»$berfamm-- 
lung,  bejie^ungömeife  ©^nobe  ermähnt,  auf  roeld>er  in  ®egenh>art  gried)ifa)er  unb  römifchcr 

40  ©cfanbten  über  bie  2rinitätälel>re,  b.  ^.  ben  2lu3gang  be«  hl.  Weifte«,  unb  über  bie 
Silberbcrebjung  berhanbelt  roorben  fei.  ©ie  fanb  m  ©entilli,  einem  Äönigöhof  in 
ber  9ttü)e  bon  ^an«,  ftatt.  ^cranla^t  roar  ftc  burcp  eine  grted)ifd>e  C>iefanbtfd»aft,  bic 
jdion  einige  borf>er  in  ba«  fränfifd^e  SxeiaS  gefommen  mar  (Cod.  Carol.  87  MG 
Ep.  III  ©.  5 19,  über  ba$  Saturn  be«  Sörief«  f.  Äehr  in  ben  s3kc^r.  ber  ©ort.  W.  b.  SB. 

46  1896  ©.  125  ff.),  ©ic  foHte  roahrfa^einlid)  bie  fränfifa?e  Äird>e  für  ben  ©tanbbunft 
Äonftantin«  V.  in  ber  SBilberfrage  geroinnen  (f.  iöb  III  ©.  224,  22).  $er  Gifcr,  mit  bem 
s^5aul  I.  bcrfta)erte,  er  fei  überzeugt,  bafe  Pippin  feinen  anberen  Sefa>eib  erteilen  roerbe, 
ate  roie  er  ben  ^ntereffen  9iomd  unb  bc«  orthoboren  ©laubenö  entfbrcd)c  (Cod.  Carol.  :J7 
©.  549),  lä^t  bermuten,  bafj  man  an  ber  Kurie  nidjt  ganj  oh^nc  Seforgniffe  geroefen  ift 

50  Über  ben  Verlauf  unb  bie  SBefcblüffe  ber  ©bnobe  fehlt  jebc  sJiadiria)t.  (S*  liegt  aber  in 
ber  Statin  Cer  ©ad)e,  baft  bic  JVragc  nad)  bem  2luägang  beö  ^1.  Weifte«  nidjt  bon  ben 
0ried)en,  fonbern  bon  ben  bäbftliä?ett  ©efanbten  angeregt  rourbe;  benn  ftc  »r»ar  geeignet, 
bic  Üöerftänbigung  jroifd)cn  ben  ^ranfen  unb  ©ried) en  ju  hinbem.  3n  ^^at  febeint  c« 
aud»  nicht  ju  einer  foldjett  gefommen  ju  fein.   3)a«  ift  bcrftänblicb, ;  benn  auch  abgefeben 

65  bon  ber  rrinitarifchen  ^rage  mar  fic  burch  bic  bolitifeben  ^crbältniffe  Italiens,  unb 
burch  bie  ^efcblüffe  ber  ©bnobe  bon  754  gegen  bie  Silber  erfebjoert,  roenn  nicht  au«-- 
gefcbloffen.  23ic  Ic^tercn  roiberfbrachat  ben  fränfifdjen  21nfd>auungen  nid?t  minber  als  ben 
römifchen.  üand. 


Digitized  by  Google 


«eitügfauifcit  Otcorg  m.  ÜIU,  %n\)aU 


521 


öeuügfamfcü  f.  3uf  riebe  nbe  it. 
Genuflexio  f.  Sb  II  ©.  882,2. 
öctmgihnung  f.  ©erf  öhnung. 

CHeorg  III.  uott  s.Uu im U,  1507- -1558.  Seine  beutfdjen  Schriften  nnnben  juerft  burd) 
Welondjtljon  gefammclt  berausgeg.  1555  (7.  üerm.  9lufl.  1741);  eine  lat.  9lusg.,  1570  er«  5 
fdjienen,  entbält  aud)  feine  juerft  1555  gebrueften  conciones  svnodicae,  oon  welchen  1895 
Ob.  Stier  eine  beutfdje  Uebcrfeftunq  veröffentlichte.  Sein  ©riefroctfjfel  mit  gut  her  gufatnnten« 
gefreut  in  Witt.  f.  Inhalt,  ©cfd).  TV,  1  ff-,  mit  "äHelandjtbon  bei  6.  Äraufe,  Melanthoniana, 
1885.  mit  3onafc  bei  jlamcrau;  aufeerbem  »gl.  «öedmann,  £>iftorie  beS  ftürftent.  Inhalt  Vu. 
VI.  CR  V,  829.  VI.  6. 848.  955 ;  ftolbc,  Aunlecta,  Tcrt.  Lib.  epist.  Eob.  Hessii ;  C.  ©.  Schmibt,  10 
<«cnrg8  beo  ©ottfei.,  dürften  j.  Slnbatt,  iJeben  in  teurer,  Seben  ber  9Ilto.  b.  Itft$.  St.  IV. 
«3 ff.,  wo  nud)  bie  ältere  Sittcratur.  Seitbem:  9lbüH  8.  595 f.;  Ht.  Steffenhogen.  ©eorg  oon 
Inhalt,  1893;  berf.,  45  3ütjre  Äampf  um  bie  et».  Sobrhcit,  1893;  9iümelin,  JReform.  in 
3)effau.  1895;  Sehling,  Site  ffirchengefefegebung  unter  Worife  oon  Sochfen  u  ®.  o.  Inhalt, 
Seipaig  1899.  15 

©eorg  bon  2lnhalt=3\'jfau,  geboren  am  13.  ober  15.  Sluguft  1507,  luurbe  mit  feinen 
trübem  Johann  unb  ^oaefnm,  ba  ber  Detter,  #ürft  (Srnft,  febon  151(5  ftarb,  bortoiegenb 
Don  feiner  aufritf»tig  frommen  IlHutter  Margarete,  geb.  Herzogin  bon  2)cunfterberg,  erlogen. 
5?on  ibr,  toeldje  ihrer  Hirtf>c  treu  blieb  unb  boeb  „ad  ihr  Vertrauen  unb  Sroft  auf  bie 
Önabc  unb  55armberugfeit  (Rottes  burd)  Gbriftum  fteHte",  befugen  nur  noch  eine  au$führ=  20 
liebe  gereimte  s}J{orgenanbad)t  mit  bem  fielen  Refrain:  „0  3^">  rote  toar  beine  2icbe  fo 
groft",  ibr  ©laubenSbefenntnie  unb  ihre  boctifaSe  Bearbeitung  ber  ©ergbrebigt  (9)tt  be$ 
f.  Inhalt.  ©efeb.  IV,  567.  VI,  157).  Stuf  ^eranlaffung  feine*  ©ertbanbten,  be$  93ifa>f$ 
SIbolf  Don  'äJierfeburg,  lourbe  ©eorg  1518  junt  Äanonilue*  bafelbft  erhoben  unb  bezog  bie 
Untoerfität  Sei^jig,  h?o  ©eorg  £clb  au$  ^orebbeim  fein  „hod)geliebter  ^Kagifler"  ftmrbe.  25 
1524  meiste  31bolf  ihn  jum  ^riefter  unb  cebiertc  ihm  bie  zu  SJlagbeburg  freigetborbene 
Xombrobftet.  ©oll  „herzlicher  Siebe  ju  ben  bätcrlictyen  Sa^ungcn  unb  l'chre  hafete"  öeorg 
„bie  Sutbcrifcbc  Seit  bcftiglicb/'.   Um  bie  ©egner  noch,  grünblidher  toiberlegen  §u  fönnen, 
machte  er  fief»  unter  &elb$  Anleitung  an  ein  einger/cnbcS  Stubium  ber  SBibcl,  aud)  bie 
bebräifche  unb  grieebifebe  Sbracbe  in  feltener  (fcünblicMeit  ftcb  aneignenb,  ber  Äircbenbätcr  30 
unb  ber  gefamten  Äirdjmgcfdnchte.    Die  übermäßige  2lnftrengung  unb  bie  Qktoiffen$= 
bebrängniffe,  in  toelcfye  bie  Grgebniffe  feines  ^orfchenä  Ü?n  brachten,  zogen  ihm  eine  heftige 
örfranfung  ju,  beren  folgen  er  nie  bbUig  loieber  übertounben  fyat.  Grit  nach  bem  Xobe 
feiner  Scutter  (3uni  1530)  fonnte  er  31t  boller  ©laubenäflarbett  binburchbringen,  mcu?renb 
gleiebieitig  feine  Sörüber  auf  bem  ^leicNtage  ju  2lug$burg  bcrfelben  GrfenntniS  fidj  er=  35 
fchloffen.  Seitbem  finben  roir  ©corg  in  beftänbiger  s-ßerbinbung  mit  ben  Reformatoren,  toobon 
befonber«  ber  SBriefroechfel  mit  v"\onae  intereffante  (rinjelbeiten  unä  erhalten  bat  (bgl.  .«atoerau 
8.  XXXV f.).  1532  beriefen  bie  brei  baS  2anb  gemeinfam  regierenben  Jvtirften  auffiuthers 
33orfcblag  sJiifol.  ^ausmann  ,^um  t<Sofprebiger  in  ^effau.    XiiejeS  erfte  entfehtebene  äeuß'u* 
oon  ber  ebangelifa^en  Wefinnung  ber  ©rüber  beluog  ^erjog  Weorg  uon  ©achfen  ju  feinen  40 
^erfuchen,  biefelbcn  ioieber  bon  Luther  abzubringen,  tooburd?  ©eorg  ju  feinen  nna^tigen 
Darlegungen  feinee  neuen  Stanbbunfteö  bcranlafit  lourbe.  ^iaebbem  Wrünbonnerdtag  1534 
bie  erfte  ebangelifche  Slbenbmablefeicr  in  Deffau  gehalten  toar,  bifttierte  Weorg  bie  Äirchcn 
be©  Sanbeö,  feinem  ßbaraftcr  gcmäf3  unb  unter  ^uftimmung  fiutberd  an  ben  fircr/lichen 
(Gebräuchen  möglid>ft  wenig  änbernb.    ^n  feiner  ^riebensJlicbe  bemühte  er  fid)  —  freilidi  15 
»ergebend  —  (feit  1536)  aU  Srthiebsridjtcr  in  bem  (Streit  jloifchen  Grjbifcbof  Wibrecht  unb 
ben  (£rben  beä  bon  biefem  hingerichteten  Jpand  Scbönu)  einen  Vergleich  ju  ftanbe  ju 
bringen  unb  fudne  1538  i'uiber  bon  ber  iieröffentlicbung  ber  ©ebrift  „^iUber  ben  ©ifchof 
ju  ^Jcagbeburg"  jurücfjuhalten.    1541  toar  er  unter  ben  Giefanbten,  loelcbe  Sutberö  gu* 
ftimmung  ju  ben  in  Regensburg  bereinbarten  i?lrtifeln  ju  getoinnen  fud)tcn,  unb  richtete  60 
er  mehrere  Schreiben  an  ben  .Uaifcr,  um  ihn  bon  Gktvaltmaprcgeln  in  bem  fird^lid>en 
Streite  abjumabnen.    1542  beftimmte  er  Öutber,  feine  über  bie  ÜBurjener  ^ebbe  berfapte 
febarfe  Sdnnft  nicht  ausgeben  ju  laffen.  —  ^m  Jpochftift  3)ierfcburg  hatte  bie  Sebre  i'utherö 
fdjon  unter  Sifdiof  Slbolf  (f  1520)  Anhänger  gefunben.  9iach  bem  ^obe  be3  ftreng  pa- 
piftifchen  SBifchofd  Sigiämunb  bon  Sinbcnau  (1544)  liefe  ber  Schu^herr  sJD?ori^  bonSad;fcn  55 
feinen  jüngeren  ©ruber  Herzog  2luguft  zum  Ülbminiftrator  toäblcn,  ernannte  aber,  lucil 
berfelbc  nid)t  geiftlid>  War,  föcorg  bon  Inhalt  zum  „(Soabjutor  in  geiftlidum  Angelegen 
heiten".  sJiaöJ  längerem  ^nb*111  licf3  biefer  fid»  bura)  bie  Rcformatorai,  toelchc  ibn  fd>on 
für  baö  33i«tum  Raumburg  in  $orfd;lag  gebrad>t  hatten,  zn^  Mitnahme  biefes  3lmte© 


Digitized  by  Google 


«coro.  III.  üon  fltilmlt 


(Hcorg,  ber  Slrabcrbifdjof 


(21.  >ui  15  U)  bclocgcn.  3ll«balb  unternahm  er  in  Wemcinfcbaft  mit  bem  focbcii  jum 
£ombrebiger  in  "üJietfcbura  ernannten  Stntpn  3Rufa  eine  Bifttation  aller  flircbfbielc  be« 
ASocbftiftc«,  ben  unglaublichen  ^uftänben  gegenüber  bic  grbfttc  ©cbulb,  Umftcbt  unb  Wilbc 
bemeifenb.  Sobann  bcrbanbeltc  er  mit  IDloru)  über  eine  cin^ufübrenbc  tfird)cnorbnung, 
6  loclcbc  naef;  feinen  Borfctylägcn  bureb  bic  Beratungen  ber  flonnftorien  bon  SRetfebinrcj  unb 
steiften  $u  SOtaipffc  (auch  s3)lcrfeburg  unb  i^eipug,  2(uguft  1545)  feftgeftellt  unb,  »renn 
fic  au*  niebt  gebrudt  mürbe,  fo  bod>  ©eltung  erhielt  f^Ä®  6,  1888,  397  ff.  13, 
1876,  11«  ff.).  Um  aber  ben  römtföcn  (Gegnern  ben  Borrourf,  ihm  fehle  bic  bifeböfliebe 
BJeibe,  unmbaüd)  ju  machen,  erbat  er  ftcb  biefe  oon  bem  cbangclifcb  gemorbenen  Bifcbof 

10  Watthiae  ü.  ^agom  ju  Sranbcnburg.  211«  aber  biefer,  che  er  bic  Bitte  battc  erfüllen 
fbnncn,  ftarb,  lieft  er  ftet)  —  ,,al«  Üßaulu«  unb  Barnaba«  bon  Propheten  unb  Lehrern, 
21©  13, 1"—  bon  „i'utbcr  unb  anberen  revera  episcopis  im  öffentlichen  herrlichen  Stmtc 
mit  ©cbetc  unb  Auflegung  ber  öänbc  nebft  Webrauchung  ber  heiligen  Kommunion  pu- 
blice" bie  Sileihc  erteilen,  morüber  9)(clanchthon  unter  bem  2.  2luguft  1545  bae  Crbi- 

iö  nation«$eugni«  aufteilte.  Seitbem  berfammclte  er  alljährlich  jroctmal  bie  ©eiftlicben  bc*  .<Socb- 
ftift«  im  $Ierfeburger  £om  ju  einer  Sbnobe  unb  oerbreitete  fieb  babei  in  einer  9lnfbracbe 
über  bic  ^citfragen  unb  'üJciftftänbc  unb  rechte  2lmt*fübrung.    liefen  conciones  syno- 
dicae  legte  er  oon  sJ)lclanchthon  ihm  jugefanbte  (Snttoürfc  *u  ÖJrunbe.  Bon  ben  bor  jabl 
reichen  3"hw*nt  im  $)om  burd)  ihn  gehaltenen  ^rebigten  fmb  nur  einige,  für  ben  TSnid 

so  meiter  au«gctührt,  un«  erhalten.  Sic  jcidjmen  ftch,  burd)  ruhige  unb  flare  Xarlegung  au*  — 
tief  erfchütterte  if>n  ber  tob  feine«  bäterlicben  ftreunbc«  ÄSclb  (s3)tärj  1545),  bann  i'utbcr* 
Heimgang,  bann  ber  2lu«brucb  be«  Sdmtalfalbifchen  .Hricgc*,  ben  er,  toclcbcr  au«  Sorge 
bor  einer  Bcrmifcbung  oon  "jjolitif  unb  Religion  bem  Scbmalfalbifchen  Bunbe  nicht  bei 
getreten  mar,  burä)  Borftcllungen  s3)?orit3  gegenüber  bergeben«  ju  berhinbern  gefuebt  hatte. 

25  3hm  nahm  er  ben  gcflüeb,  teten  Gamcrartu«  mit  Familie  bei  ftcb  auf,  bermanbte  ftcb  für 
3<>na«,  toelcher  bura>  unbefonnene  Sieben  bc«  Worifc  ^orn  ftd)  ntge^ogen  hatte,  fuebte  bie 
Weiftlichm  bor  „berbäcbtigcn  unb  leichtfertigen  JBorten,  mcld>c  ju  Unfrieben  bienen  fönnten", 
jurücfjuhalten.  Cbloohl  er  ba«  21ug«burger  Interim  „bafttc",  meinte  er  boch,  ju  ben  Bcr= 
hanblungen  über  ba«felbe  jugejogen,  jur  2lbfaffung  beä  l'eio^iger  Interim«  bie  >>anb 

30  bieten  ju  foQen,  um  Schlimmere«  ju  berhüten,  „um  bic  reine  l'cbrc  unb  ben  rechten  Ge- 
brauch ber  Saframcntc  ju  erhalten",  tote  er  e«  nannte.  So  hat  er  ben  «^auptantetl  an 
.sSerfteUung  ber  auf  ©runb  bc«  Interim«  bcfd>loffcnen  „2lgenba,  toie  H  in  beä  .Hurfürften 
:u  Sacbfen  Sanben  in  ben  .Uirchen  gehalten  toirb  1519"  (edd.  ^yriebberg  1869;  5>ogt, 
Bugenbagen«  Bricflo.  151 ;  Druffel,  Briefe  unb  Elften    Wcf*.  be«  1 6.  xN>ahrh.  III,  1 40  ff.).  - 

36  1548  bcr$id>tete  >>er$og  Sluguft,  gebrängt  oom  Äaifer,  auf  bie  3lbminiftration  be«  Bte^ 
tum«  sJ)(erfeburgr  am  28.  5)cai  1549  mürbe  be*  Maifer«  Älanbibat  sBid>ael  .v>elbing(  (Si- 
donius) oom  Maoitel  poftnlicrt.  ©i«  ju  beffen  31nfunft  follte  Weorg  ba«  Bi«tum  meitcr 
berloalten.  Um  bor  bem  brohenben  Sturm  ba«  eoangelifdie  Befenntnie  noch  moglidift  ju 
befeftigen,  hielt  er  jefct  feine  gemaltigen  "Jkcbigtcn  „bon  ben  falfdjen  ^robh^^n"  ""t*  »bom 

io  bod;mürbigen  Saframente  be«  ieibe«  unb  Blute«  Ghrifti",  meldte  fomor>l  aegen  JHom  mie 
gegen  bie  Scbmärmer  gerichtet  ftnb.  ?U«  am  2.  fernher  1550  >>elbtngi  bor  bem  Äa= 
bitel  eifd>ien,  erflärte  ©eorg  ihn  toohl  al«  dürften  anerfennen,  jebodi  bie  geiftli*e  Regie- 
rung ihm  nid>t  eher  übergeben  ju  fönnen,  al«  bi«  bcrfelbc  eiblich  geloht  habe,  an  ber  fHc= 
ligion  im  Stifte  nicht*  änbent  ju  loollen.  21^eil  fieb,  tro0  foleber  Aufagc  ber  neue  Bifcbof 

45  halb  immer  bcutlki)cr  al«  Gkgner  ber  S{etormarion  zeigte,  lieft  Wcorg  jene  hxtrnenben 
^Jrebigten  in  fchr  ermeiterter  Wcftalt  bura>  ben  £rua  au«gehen  unb  JO0  fid>  bann  ßa* 
nttar  1552)  auf  bie  bei  ber  1546  bon  ben  Brübern  borgettommenen  i.'anbeetcilung  ihm 
^gefallenen  anbaltifaSen  Befi^ungen  jurüd.  IKeift  in  ÜÖarmeborf  ftcb  aufhaltenb  fuhr  er 
511  b"bigen  fort  unb  fuebte  j.  B.  jur  Beilegung  be«  Cftanbriftifcben  Streit«  beizutragen 

60  (Bogt  510  ff.),  (jr  hatte  no*  bie  ^reube,  baft  bureb  ben  ^affauer  Berrrag  £clbingf* 
Ginfluft  in  s))terfeburg  gelähmt  mürbe,  unb  ben  Schmer',,  baft  s3}iorifc  bei  Sieba«haufen 
fiel.  yia<fy  längcrem  Siechtum  ftarb  er,  unoerehelid>t,  am  17.  Oftober  1553  in  Teffau. 
Seine  ungebeuchclte  Jrömmigfeit,  feine  Hiilbc  unb  Arieben«liebe,  feine  s><5oblthätigfctt  unb 
1>icnftfcrtigfcit  l>abeu  ir>m  ben  Ghrenuamen  be«  „gottieligcn"  ober  „frommen"  eingebracht. 

66  Seine  Rheologie  ift  biejenige  Vuther«,  bei  beffen  lobe  er  fchrieb :  „Ta«  ift  un«  txvftltcb, 
baft  er  bei  reiner  ifchrc  unb  Befennhti«  be«  Wlaubcn«  ftet«  bi«  an  fein  felige«  Gnbe  feft 
unb  beftänbig  beharrt."  «illjclm  «oltlier. 

(Hcorfl,  bfr  Hrnbcrbtfdjof,  geft.  721.  Sin  erat  ur:   l  lieber  fein  iJebcn  unb 

feine  ^erte  Ijanbclu  :  J.  S.  Armani,  Bil»lioth«a  Orientalis,  T.  I:   De  scriptorihu*  ,<yri? 


Digitized  by  Google 


Wcorg,  ber  Ärobcrbifdjof 


523 


orthodoxis,  Cap.  XVI,  p.  41)4  ;  3.  (M.  g.  £>offmann,  De  herrueneuticis  apud  Syro«  Aristo- 
teleis,  Liptj.  1869,  p.  148 — 151;  E.  Renan,  De  philosophia  peripatetica  apud  Syro«  commeii- 
tatio  hiatorica,  Par.  1852,  p.  32  ss. ;  P.  de  Lagarde,  De  geoponicon  versione  Syriaea 
eonimentatio,  isr>.r>,  p.  20,  mieber  abgebrurft  in  ben  „©efammelten  9lbtwnblungen",  6.  142 
(Georgiuiu  episcopum  Arabum  ernnt  multi  qni  adamaturi  snnt,  hominem  raaxime  et  aeu-  6 
tum  et  circuraspectum) ;  W.  Wright,  ?lrtifcl  Pyriae  Literature  im  22.  ©anbe  ber  Encyclo- 
paodia  Britannica,  p.  841  unb  Separatabbrurf  unter  bem  Üitcl  „A  short  historv  of  Syriac 
Literature".  fionbon  1894,  S.  156—159;  ©.  Muffel,  (Sin  ©rief  (Öeorg«,  ©ifd)of«"ber  Slfaber, 
an  ben  ©re«bt)ter  3ofua,  au«  bem  Srjrifdieu  überfeftt  unb  erläutert.  3Rtt  einer  Einleitung 
über  fein  fieben  unb  feine  Sdjriften.  (Erweiterter  Scparatabbrud  au«  ben  IbStfi  [3ab,rg.  10 
1883,  3.  278—371],  ©otfm  1883.  118  6.  [@.  95—118  bie  ^iodjträgej ;  berfelbe,  ©corg«  bc« 
?lraberbifd)of«  ©ebid)te  unb  ©riefe.  9lu«  bem  Srjrifcfjcu  überfefct  unb  erläutert,  Sicipjig  1891, 
240  3.  —  2.  Xc;rtau«gabcn  feiner  23erfe.  2er  ©rief  öcorg«  an  ben  $rc«bt)ter  3ofua  ben 
Slau«ncr  au«  bem  3uii  be«  3fl&rc«  "714  n.  Glir.  (9.  bei  P.  de  Lagarde.  Analecta  Syriaea, 
@.  108  3.  28  bi«  £.  134  3.8.  11.  bie  brei  crftcii  Kapitel  biefc«  ©riefe«  aud)  in  SB.  Sörigbf«  15 
HuSgabe  ber  23  $oimlien  bc«  Wphraalc«  (t>gl.  ym*  I,  611],  fitmbon  1869,  @.  19—87, 
unb  in  ber  Sdjrift  uon  J.  Forgct,  De  vita  et  seriptis  Aphraatis  Sapientis  Persae,  Lovanii, 
1882,  p.  1—56.  35a«  gröftere  ©ebid)t  über  bie  ftonfefrotion  be«  Salböl«,  au«  weißem  bereit« 
ßarbalji  in  bem  Uber  thesauri  de  Arte  poetica  Syroruni  (1875),  p.  V,  599,  ©rudjftüde  üeröffent» 
liebt  batte,  unb  ba«  ©ebtebt  über  bie  i?eben«wcife  ber  'äBönebc  mürben  twu  ©.  iHrjffel  ebiett  20 
in  ben  Atti  ber  Reale  Accademia  dei  Lincei  (Anno  1891).  vol.  IX,  Parte  I»,  Roma  1892, 
VI  unb  46  8.  4°,  unter  bem  Xitel :  Poerai  siriaci  di  Giorgio  Veseovo  degli  Arabi 
(VIII  scc.) ;  berfelbe  uerbffcntlidHc  aud)  „bie  aftronomifdjen  ©tiefe  ©corg«  be«  Slrabcrbifdwf«" 
in  ber  3eitfd)rift  für  Wfartofoaie.  ©b  VIII,  6.1  55.  9lufterbem  (>at  ©.  £>offmann  groben 
ber  Ueberfe^ung  eine*  leite«  bc«  Craanon  in  fetner  Sdjrift  „De  herraeneuticis  apud  Svros  25 
Aristotelcis"  (p  22.  24.  26.  28,  vgl.  30.  38.  45.  53  unb  bie  j.  2.  ju  ber  ßrläuterung#arbeit 
gebörenben  Ueberftftriften  p.  22,  5  f.  38, 2 f.,  45,  2 f.  u.  53,  2  f.)  gegeben.—  3.  Ucberfefcungen 
feiner  Sdjrifteu.  (Sine  beutfd}e  Ueberfe^ung  aller  Criginalwerfe  (alfo  mit  ÄuSfddufj  ber  von 
©eorg  nur  ^ufammcngeftellten  Sdwlicn  }V  ben  .fromilicn  be«  ©regor  uon  ^ajian*  unb  fetner 
Ueberfe&ung  eine«  Jeile«  be«  Crganon  be«  Slriftotcleß)  finbet  fiel)  in  ber  oben  ermähnten  90 
Sdjrift  „©corg«  bc«  9lraberbifdjof*  ©cbidjte  unb  ©riefe".  Der  ©rief  an  ben  'ißredbyter  3o)ua 
ift  in  ber  'Jjionograpbic  über  itnt  überfe^t,  leilweife  allcrbing«  nur  im  9lu«juge,  unb 
©.  ©crt'8  Ucberfeftung  uon  „Slpbraljat«  bc«  perfifdjen  Seifen  .Oomilicn"  (Seipjig  1888  =  ZQ 
III,  3,'4)  entbält  in  ber  (Einleitung  eine  Uebcrfetuing  ber  brei  erften  ftapitcl  be§felben 
©riefe«,  ebenfo  wie  3-  berget  a-  £•  feiner  ?(u«flabc  bcrfclben  eine  Iatcinifct)c  Ucbcrfctmng  85 
beigegeben  bat.  Sludj  ift  ber  Iertau«gabe  ber  aftronomifdjen  ©riefe  eine  Ueberfe|jung  (im 
9lu«juge)  beigefügt. 

Wcorg,  W  3(rabcrbtfd)of,  toar  einer  ber  bcbeutenbften  3cf»riftftcUcr  ber  frnrifdien  Äirdbe, 
cbenfofebr  burd)  umfaffenbc  Öklebrfamfeit  h>te  burd)  einen  roetten  unb  freien  Öltcf  au^ 
gejetd)nct.  6r  trurbe  geboren  um  610  in  ber  Dschüma,  Oer  Vanbfdbaft  be«  unteren '3tfrtn:  40 
tbalrt,  lücld)e  jur  ^töcefe  bon  3Intiocbien  geborte  (vgl.  S3J2I  1892,  XXI,  <3.  16),  mar 
ber  ©d)üler  eine«  fonft  nicht  befannten  s^eriobetiten  ©abriet  unb  fcblojj  ftd)  fpäter  an 
feinen  berühmten  Sanbämann,  ben  SMfdiof  ^afob  bon  Gbeffa,  an,  beffen  «^eraemeron  er 
nach  feinem  im  i^abre  708  erfolgten  Xobc  boHenbetc.    3m  3iobember  be«  ^ahrrö  (586 
mürbe  er  bon  bem  jafobtttfd)en  iDiaphrtan  Sergiu«  ^afunaja,  ßrjbtfd>of  bon  Kartämin  (in  45 
ber  9?öbe  bon  Harbin),  einem  bon  bem  Patriarchen  siltbanafiu«  II.  oon  ©alab  (f  ©cp= 
tember  G86)  angeftcb,t«  beä  nabenben  lobe«  at^gefbrodiencn  2öunfcbe  entfprecbenb  jum 
^ifchof  orbtntert.  Gr  toar  „"Öifchof  ber  Golfer"  b.  b.  ber  arabifd)cn  Stämme  am  bftlieb,en 
JWanbe  ber  nörblicben  .^»älfte  ber  arabischen  ffiüfte.  Seinem  ^cfenntntffc  nach,  gehörte  ©eorg 
ber  jafobitifchen  Äirche  Serien«  an,  loic  bor  allem  ber  Inhalt  feiner  bogmatifchen  Streit;  50 
fd)riften  beroetft.   Gr  ftarb  im  A^ahre  724. 

Oicorg  hatte  ftch  eine  umfaffenbe  .Henntni«  ber  cbriftUd)cn  unb  flafftfcr;en  l'itteratur 
angeeignet.  3lufeer  ber  Stbel,  in  ber  er  roohl  behjanbert  roar,  roie  fich  bon  einem  Schüler 
^afob«  bon  Gbcffa  nidit  anber«  erroarten  läfjt,  fannte  er  bie  berborragenbften  9B<rfc  ber 
ftrchlid)en  ©efebiebtfehreibung,  bie  Ätrcbcngefchichten  be«  Gufcbiu«,  bc«  Sofrate«  unb  be«  65 
lf»eoboret,  aber  aua)  bie  eregctifaSen  3Berfe  bc«  Gufcbiu«  unb  eine»  ^ibb^^tu«  bon  SRom. 
iBefonberö  bertraut  ift  er  mit  35aftliu«  unb  ben  anberen  .oauptrebräfentanten  ber  bogtna= 
tifdjen  gitteraiur,  ben  Tätern  ber  Crthobofie,  einem  2(tbanaftu«  bon  2Ileranbrien,  ©regor 
bon  9tyffa  unb  ©regor  bon  Dlajianj,  auf  loclche  ftch  btc  3afobitcn  ebenfo  benifen  tote 
auf  ibre  monobhbfttifdSen  Autoritäten,  unter  benen  ber  ^atrtard)  Sebcru«  oon  2lntiocbicn  QQ 
obenan  fte^t.  vi^on  ben  'ißertretern  früherer  bogmatifd)er  2lnfchauungen  fennt  er  folooh( 
Gbrill  bon  SHcjanbrien  al«  Sabclliu«  unb  Julian  bon  .v>alicarnafe,  unb  ganj  befonber* 
bertraut  ift  er  mit  ben  3i>erftn  be«  sPfcubo=£ioiü;fiu*.  5n  Dcr  fi>rifc^»c«  i'itteratur  ber 
älteren  3eit  »f*      nic^t  mtnber  bclefen,  loic  feine  üBcfanntfc^aft  mit  ^arbefane«,  xHphrag^ 


Digitized  by  Google 


(Hcorfl,  bcr  Hrabcrbtfdjof 


tcä  unb  bem  großen  (Ephraim  bchxift.  Aber  felbft  üon  fernerlicgenben  Herfen  Wie  benen  bc$ 
^ofcbhuS  unb  ben  Glcmentinen  berrät  er  eine  nicht  blofe  oberflächliche  Äenntniä,  unb  toae  er 
bon  ber  Seben^efchiebte  beä  ©rcgoriuS  3flummator  roei&  fönntc  er  ebenfogut  fürifeben 
ober  fjrtecf)ifcr>en  Herfen  tmc  unmittelbar  ben  armenifchen  Wefcbicbt^qucUen  entnommen 
6  haben.  Au$  feinem  reiben  93ricflDeebfcl,  Don  bem  unä  bic  aue  ben  fahren  714  bis  718 
ftammenben  ©riefe  erhalten  finb,  tonnen  tuir  Weiter  erjeben,  bafc  er  üermbgc  feiner  ©e^ 
lebrfamfeit  ben  geiftigen  3)iittclüunft  feiner  £anb«lcutc  bilbete,  mit  benen  er  auf  ihren 
llöunfcb,  feine  tbcologifchen  unb  lüiffcnfcbaftlicben  Anfebauungen  auStaufebte,  ebenfo  hric  e* 
bt$  jum  ^abre  708  ^atob  Don  (Ebejfa  getban  hatte.  —  £ie  reiche  Frucht  feiner  gelehrten 

io  Stubien  liegt  in  feinen  Herten  üor,  üon  benen  und  ein  großer  leil  erhalten  ift.  $ abei 
3eugt  feine  fchriftfteUerifa)e  2t>ätigfeit  bon  großer  SKielfeitigfeit,  ba  fie  nicht  blofj  Schriften  aue 
ben  berfchiebenften  3-wigcn  tbcologifchen  Söiffcnfchaft  umfaßt,  fonbern  auch  eine  febr 
wertboüc  Überfe^ung  eine*  leileä  beä  Crganon  üon  Ariftoteleä  (in  cod.  Brit.  Mus., 
Add.  14659  au$  bem  8.  ober  9.  ^abrbunbert,  au$  263  ©lättern  beftchenb):  1.  bcr  jebn 

16  ftategorien,  2.  ber  Abbanbluna,  mgi  eofiijveia^  unb  3.  bcr  Analytica  priora  in  jnjci 
©üchern  (alfo  ganj,  mäb,renb  bie  Alten  nur  bie  erften  fteben  .Hostel/  welche  bic  einfacheren 
Arten  bon  Süflogtemen  bcbanbeln,  ju  überfetjen  pflegten),  ^eber  biefer  brei  Teile  verfällt 
in  brei  Abteilungen:  in  bie  bon  Wcorg  ücrfafotc  längere  (Einleitung,  in  ben  eigentlichen 
Xert,  ber  bon  Anmcrfungcn  begleitet  ift,  unb  in  ben  ausführten  kommentar,  bcr  jeboeb 

20  bei  ber  S<hrift  mgi  fg/opu'*^-  fehlt.  Ta$  Wanje  ift  ber  umfangreiebfte  Ariftotelifcbe 
Äommentar,  ben  Wir  im  Sürifdnm  beiiften.  £ic  oben  angeführten  groben,  bic  0.  £off= 
mann  bon  bem  &>erfe  giebt,  umfaffen  nur  einen  tieinen  Teil :  alle«,  Wa<$  bon  ber  Übcrfefeung 
ber  Schrift  argi  fgfitjvetas  erhalten  ift,  nämlich  ein  Stücf  ganj\  (cap.  1  — 6  =  Ausgabe 
bon  Keffer  S.  16—17,  3-  36,  ^larifer  Ausgabe  S.  24—27)  unb  bon  ben  übrigen  Teilen 

25  biefer  überfe&ung  fleine  ©rucbftücfe.  W\t  biefem  üllerfe  berührt  fieb,  aufs  engfte  bic  fte 
MttWortung  ber  erften  Jyragc  in  bem  Briefe  an  ben  Stt>liten  Johannes  üon  i'itbarb  (f.  u.), 
bie  üon  ber  ©ebeutung  bcö  9SÜocte0  8ooe  (=  Safcteil,  eig.  Definition  unb  biee  f.  ü.  cl 
lEin.;elbcgriff)  banbelt.  Wcorg  iüridu  hierbei  junächft  uifammenfaffenb  ton  bem  Crganon 
bes  Ariftcteles,  ba»:-  feine  Schriften  ;ur  i'ogif  umfaßt,  unb  giebt  bann  im  Anfcbluffe  an 

30  bie  rariteüung  bes  Ariftctclce  als  faebfunbige  Autorität  eine  tlare,  burd?  ©eifüiele  illustrierte 
Tarlegung  ber  logifcben  (>Jruubbcgrtffe.  Auch  bic  Ginteilung  ber  Siefen,  bie  er  im  brüten 
Maüitel  feine«:«  großen  ©riefe*  an  ben  ^resbü4er  3efua  gelegentlich  feiner  ©efpreebung  bcr 
Anfebauungen  bee  Avbraatc*  über  ben  ceclenfchlaf  giebt,  gebt  auf  bic  Unterfcheibung  ber 
üerfdnebenen  Stufenorbnungen  ber  ^Jefen  in  Ariftoteled'  „Tierfunbc"  (VIII,  cap.  1) 

:i5  ;unid  (ügl.  Wcorg*  b.  A.  Webidue  unb  Briefe  S.  175).  —  3)Jit  bem  tyotät  unb  ber 
Anlage  biefeö  Nii>ertefi(  ift  ein  lücrf  tbcologifchen  ^nha^  nahc  öerhjanbt:  bie  Sammlung 
ber  Scholien  ju  ben  ^omilien  bee  öregor  l>on  ^la^ianj  (in  cod.  Brit.  Mus.  Add. 
14725  [fol.  100—215|  au$  bem  10.  ober  11.  ,vsabrbunbcrt).  AHerbinge  bat  C5corg 
meber  bie  Überfc^ung  ber  ftomilien  felbft  angefertigt,  noch  aud>  bie  Scholien  üerfafet,  fon= 

40  bern  nur  Äufammengeftellt.  ^cber  .^omilie  geht  eine  furje  (Einleitung  öorau*,  meld>e  einen 
Abri^  beö  ^nhalt^  unb  eine  i'iftc  bcr  barin  citierten  ScbriftfteUer  enthält.  l?ie  Don  ihm 
fombilierten  Scholien  entnahm  er  mabrfebemlich,  fomeit  fte  öon  Taniel,  bcm  Schüler  be* 
Benjamin  bon  Gbeffa,  berfaftt  maren,  ber  älteren  neftorianifchen  Überfeftung  be^  (>iregor  t>on 
xJia(Manj,  fügte  aber  auch  bie  bon  Aitallaha  (*,ur  1.  .ftomtlic)  unb  bon  bem  iatobitifchen 

45  ^triarchen  oon  Antiochien  Atbanafiue  II.  üon  Öalab,  bem  ^reunbe  unb  Öönncr  öeorg«, 
üerfapten  hinju.  Auch  in  einem  ber  ©riefe  an  ben  <Prc*bbter  ^atob,  feinen  SunccDue,  giebt 
©eorg  eine  ftreng  vhUrioflifcfa  (Erläuterung  einer  fchmeren  Stelle  aue  ber  3(cbe  be«  ©regor 
üon  'Jiajianj  „jur  ^erteibigung  unb  über  baä  ^rieftertum"  (Opera  I,  p.  18  C  ;  »gl. 
MSG  XXXV,  p.  422),  in  toelcher  er  au^einanberfe^t,  toclcbe^  bie  erfte  Pflicht  einc4  Seelcn-- 

50  birten  fei.  Aufterbem  finbet  ud;  am  Gnbe  eine  turje  (Erläuterung  einer  SteÜe  in  ©regor* 
Öeichenrebe  auf  feine  Schlrefter  ©orgoma  (Opera  I,  p.  220  B  ;  bgl.  MSG  XXX^r, 
(p.  794),  too  üon  ^faaf  alc-  bem  iüpuS  be«  (Tregor  bic  Webe  ift. 

3u  ben  (Schichten  ©eorgö  gehört  eine  cbronologifchc  Abhanblung  „über  bic  ^öt- 
rechnung  (chronicon)",  bic  er  in  bcm  $tüölffilbigcn  Metrum  abfaßte,  in  melchem  ^atob 

55  üon  Sarug  feine  Sermone  febrieb.  i'eiber  ift  bic  cinuge  bi*  je^t  betanntc  .<Sanbf6rift 
beö  „Chronicon"  Gkcrgö  (cod.  Syr.  Bibl.  Vatic.  CCXLV  üom  ^>abrc  1540,  ügl. 
Catal.  bibl.  Vatic.  III,  5:i2)  üerfdnüunbcn.    T>icfess  Äalenbarium,  ba*  natürlich 

aufeer  bem  NJ)ietrum  wenig  fßoettraet  an  fta  hat,  obmohl  e*  nad)  ba  (Einleitung  einem 
auf  ben  (jieift  ber  arabifchen  Tichtung  ftol^cn  Araber  betüeifen  folltc,  baf;  bic  fürifdvn 

eo  Hcrfe  mehr  (Elegan,;  jeigen  ah  bic  arabifchen,  hanbeltc  in  24  Äaüttcln  über  bie  i^xdtt 


Digitized  by  Google 


(Hcorg,  bcr  Hrabcrbifdjof 


b.  b.  bie  jur  Durchführung  bct  nötigen  Üorrcftion  im  SJionbctoflu«  bicncnbc  (Sbaftenberecb* 
nung  na*  bem  2Utcr,  welche«  bcr  s3Konb  am  1.  Januar  b,at),  über  bic  Auffinbung  bcr 
beweglichen  ^cfte,  über  bcn  Sonnen*  unb  SDtonbctotlu«,  über  bic  Neonate  unb  2Bochcn,  unb 
über  anbere«,  ma«  jur  firdjlichen  SJeredmung  gehört.  3)iit  ber  „cbenfo  furjen  al«  genauen 
Mobc",  bie  Öcorg  hierfür  $u  geben  toerfpricht,  berührt  fid>  bic  2afcl  über  bie  ÜHeumonbc  5 
(u.  b.  X  „lafel  ju  erfennen,  an  meinem  Jage  unb  ju  weiter  (Stunbc  ber  9)ionb  roieber  juju* 
nehmen  anfängt"),  bic  urftorünglid)  nur  einen  Xeil  bei  ßfjronifonä  bilbete,  aber  Jtoeimal  felbft* 
ftänbig  ftd^  erhalten  bat  (cod.  Syr.  Bibl.  Vatic.  LXVIII,  unb  im  britifd)en  2Ötufeum  inner* 
halb  eines  «anbe«,  ber  nur  Ülbbanblungcn  über  bie  3eitberedmung  enthält).  t>afj  öeorg 
überbautot  in  biefen  aftronomifchen  fragen  wohl  bemanbert  mar,  geigen  auch,  bic  beiben  10 
bon  ihm  toerfafeten  ©riefe  cbjonologifchen  unb  aftronomifd>en  ^itbaU«,  bic  an  ben 
Styliten  N}$rc«btoter  Johanne«  in  bem  Äloftcr  2itf>arb  (b.  i.  2U=s2ltharib,  eine  -tagereife  toon 
m<ppo  ;  togl.  S9321  1892,  XXI,  24  ff.)  gerietet  finb.  35er  erftc  biefer  «riefe,  au«  bem  3uli 
be»  ^afeed  7 1 4,  enthält  bic  «cantroortung  toon  8  jragen  aftronomifchen  ^nbalt«,  Wogegen  bcr 
jmeite  Abrief  an  ebenbcnfelben  toom  s3J{är$  be«  tySyttö  7 1 6  SlntWort  geben  Will  auf  folgenbc  15 
brei  fragen:  1.  über  bic  ^atibität  be«  %abx&,  bie  man  au«  bem  £>oroffotoc  erfennt,  unb 
über  ihren  Ginflufc  unb  ihre  jyorbebeutung  (ba«  Jpautottoroblem  bcr  fogenannten  toofitiüen 
2l|trologic  b.  i.  bie  Jragc  nach  bcr  .sSerrfdjaft  bcr  Sterne  über  ba^Skbidfal  bcr  3)ienfd?cn), 

2.  ob  bie  Sonne,  ber  sJKonb  unb  bic  fünf  Planeten  nad»  Cftcn  laufen  ober  nad>  SUcftcn,  unb 

3.  ob  mit  ber  Zunahme  unb  ber  Abnahme  be«  s3)tonbe«  alle  feuchten  Äörüer  unb  alle  £ebe*  ao 
toefen  junebmen  nnb  abnehmen.  Miücffic^tlic^  ber  erften  unb  britten  ,vragc  tritt  ©eorg  mit  (£nt* 
febiebenbeit  bem  Aberglauben  feiner  Hat  entgegen,  unb  ^War  cbenfoWobl  auf  G>)runb  feiner 
nüchternen,  ftreng  Wiffcnfcr/aftlichcn  sJtaturfenntni«  als  aud>  auf  ©runb  feine«  gläubig 
frommen  Sinnes,  ber  eine  Söceinträditigung  ber  göttlid;en  2lllmad>t  unb  ©eltrcgicrung 
bura)  bie  3)tad>t  toter  £immcl«förtoer  für  etwa«  Unftatthafte«  unb  Unhaltbare«  bin*  25 
ftellt.  ^n  biefem  ^ufammenbange  fci  aud*  nod>  bcr  im  2.  Äatoitel  be«  93ricfe«  an  ben 
$re«btoter  ^ofua  citierten  Stelle  au«  bem  toon  ©corgiabe«  ganj  Wieberauf  gefunbenen 

4.  Suche  toon  .fntotootyt«  Tanietfommcntar  über  bic  ^eit  toon  3cfu  ©eburt  unb  Xob  ge* 
baebt,  bie  barum  toon  iöebcutung  ift,  weil  fie  mit  ber  Raffung  ber  fürjeren  Stecenfion  be« 
Codex  Chisianus  übereinftimmt  (togl.  hierüber  jefct  toor  allem  33onh>etfd>  in  ®$l  30 
1896,  1.  fteft).  —  i<on  ben  brei  un*  erhaltenen  ©ebid)tcn  Weorg«  be«  3lraberbifcb,of« 
banbclt  eine«  über  bic  £eben«mcifc  ber  9)?önd?e  (in  cod.  Mus.  Brit.  Or.  27:42  au«  bem 
18.  ^ahrb,.,  unb  eine  fünere  9(ecenfion  in  cod.  Bibl.  Bodl.  syr.  135  toom  ^abre  1041).  ß« 

ift  bic«  eine  poctifdjc  iwberrlicbung  be«  Grcmitenlcben«,  in  roeldjer  bie  au«  ben  mono* 
pbttfitifcben  .Ureifen  ftammenbc  s])it?ftif,  beren  ^robufte  aud;  iJion^fiu«  unb  Stcpbanu«  bar  36 
Subaili  ftnb,  in  ber  überfd)roänglid;en  ©ebilberung  ber  Scligfeiten,  bic  ber  jur  Teilnahme 
an  ber  Seligfcit  bee  9<eid;c«  berufenen  harren,  fia)  einen  berebten  2lu«brud  giebt  (ögl. 
Slbalb.  3Jierr,  v\bec  unb  Örunblinien  einer  allgemeinen  ®cfdnd>te  ber  sDiöftif,  ^eibclberg 
1893,  <2.  23  unb  71).  ^n  biefem  ®cbid>te  erinnert  bie  Sd;ilbcrung  ber  geistlichen  Öe* 
fd»äftigungen  ber  (rinfieblcr  an  bie  ©d;ilberung  bei  Gujebiu«,  Hist.  eccl.  2,  17,  fo  bafj  40 
ber  ©ebanfe  nahe  liegt,  ba&  (^eorg  fia)  bei  Slbfaffung  jeinc«  ©ebiditc«  an  biefe  «Sd^ilbe* 
rung  angelehnt  habe.  $ie  beiben  anberen  ©cbiajtc  begeben  ftd>  auf  bie  Sei^ung  be«  heiligen 
(Sbri«ma,  h>cld>c,  mie  noch  hcutc  m  bcr  gricd?ijchen  Äira)c,  am  ©rünbonnewtage  ftatt* 
fanb.  3cinc  höhere  Sebeutung  erhält  nun  biefe«  Salböl  bureb  bic  möftifchc  2lu«beu= 
tung,  lüonad),  mic  bei  ^fcubo*^ion\)fiu«,  Chriftu«  al«  bic  au«gegoffenc  Salbe  toon  46 
gutem  Öeruche  bem  öeftanfe  be«  leufcl«  unb  feiner  WcxU  entgegengeftellt  mirb. 
'JJtit  biefer  aua)  in  bcr  Verlegung  ber  Salbölnxtbe  auf  ben  ^!onner«tag  ber  Gha*rood>e 
mm  5Mu«brud  fommenben  ©ejichung  be«  Salböl«  auf  ßhriftu«,  melche  für  ba«  Sorifchc 
febon  burch  bic  Storad>e  nahe  gelegt  mar,  fofern  mesihüthä  fomohl  bie  Salbung  unb  ba« 
©efalbtfetn,  al«  auch  ba«  Wefalbtentum  b.  i.  bie  Sttcffianität  bejeichnen  fann,  hängt  metter  60 
eng  ,mf«""n«n  bie  ba«  ©an je  beherrfchenbc  mtoftijche  5Iu«beutung  be«  $ultu«brama«.  6ine 
bebeutfame  9iolle  fpiclt  in  ben  beiben  Okbichten  auch  bic  Sejugnabme  ©eorg«  auf  ba« 
alte  Seftament,  ba«  famt  feinen  ßultu«etnrichtungen  al«  ein  ^opu«  be«  neuen,  auf  ba« 
3Jfeffia«tum  ßhrifti  gegrünbeten  mit  feinen  üoUfommenen  ÜKtoftcrien  unb  heften  angefchen 
toirb.  2)a«  flcinerc  ber  beiben  ©ebidite  über  bie  Äonfefration  be«  Salböl«  (cod.  Mus.  66 
Brit.  Add.  17180  aue  bem  3af>re  101")  n.  Ghr.)  bat  ^  t>icl  flie^enbere  unb  einfachere, 
aber  auch  m*hr  ^ofaifch  nüchterne  Xarftellung;  e«  fönnte  barum,  ba  bic  Einheit  be« 
i^erfaffer«  megen  ber  Ginbcit  bc«  Inhalt«  aujjer  ^mcifel  fteht,  recht  mohl  eine,  öiclleicht  auf 
einen  Späteren  jjurüdgchenbe  Kürjung  be«  gröperen  ©ebichte«  fein,  bie  nad)  ber  über* 
fd»rift  bc«  Heineren  in  ^Hüdfieht  auf  bic  Mr^c  ber  bei  bem  s2üeihung«aftc  jur  Verfügung  eo 


Digitized  by  Google 


526 


©eorg,  ber  Slrabcrbtfdmf 


ftcbcnbcn  Reil  horgcnommcn  mürbe.  £a*  größere  ©cbicht  über  baß  Salböl  (in  cod. 
Bibl.  Vatic.  118  rcfp.  117  ungefähr  au«  bem  12.  3>flbrbunberi  unb  cod.  Ancien  Fond 
Nr.  112  ber  s4\larifer  sJtotionalbibliotbcf  au«  bcin  I  i.  ^ahrb.)  fcblicfct  fid»  jum  größeren 
leile  eng  an  ben  Verlauf  ber  Hultu«hanblung  felbft  an,  tnbein  c«  bic  fümbolijcbc  ©e 
6  beutung  ihrer  einjelnen  2ttte  näher  erläutert,  ^nfolgcbcffen  bat  ber  bic  Söcibung  be* 
Salböl«  bebanbelnbc  Seil  hon  ©eorg«  „Grläuterung  ber  Saframentc  ber  .Kirche"  wie  ein 
Kommentar  ju  biefem  ©ebichte  ju  gelten,  $iefc  s$rofafchrift  (in  cod.  Mus.  Brit.  Add. 
12154,  bcmfelben,  ber  bie  fämtlidicn  ©riefe  enthält)  jerfäUt  in  brei  Seile:  hon  ber  laufe, 
hom  2lbenbtnablc  unb  »on  ber  Reibung  bed  Salböl«,  tt»cil  ©eorg  wie  ^cubo=3>iont»ftu«, 

10  an  ben  bie  ntyftifd>e  2lu«beutung  bc«  Multu«brama«  erinnert,  nur  biefe  brei  Saframentc 
anerfennt.  Üiicgcn  biefer  9luffafjung  bc«  Multu«  unb  ber  gleiten  Vcrmcnbung  ber  pfeubo^ 
bioityftfcben  Terminologie  Wie  in  ben  beiben  ©ebiebten  über  ba«  Salböl  fann  c«  ale  fteber 
angefeben  Werben,  bajj  biefe  Schrift,  al«  bereu  Vcrfaffcr  nur  ein  ©eorg  genannt  wirb, 
hom  XUraberbifchof  ftammt.   Ru  bem  .Kranke  ber  un«  erhaltenen  WebiaSte  ©eorg«  gebort 

i6  auch  noch  ber  S<hluft,  ben  ©eorg  |ii  bem  fteraemeron  be«  ^afob  üon  Gbcffa  nach,  beffen 
lobe  hmjubicbtctc  (in  ber  Seibcner  A>anbfcbrift  cod.  (>(>  Gol.  au«  bem  9.  ^abjtjunbert 
unb  in  bem  Ötyoner  ttober.  au«  bem  ^abre  887;  t>gl.  2lbb6  "IDiartin  im  Journal  Asia- 
tique  VIII.  Serie,  Tome  XI,  1888  '^an. -->ni,  S.  155 ff.  unb  IUI  ff.).  Da  ^afob 
ftarb,  halb  nachbem  er  ju  ber  #ragc  hon  ber  jufünftigen  Üluferftehung  übergegangen  war, 

20  fo  boUcnbctc  ©eorg  fein  9Berf  babureb,,  bajj  er  noch  von  bem  göttlichen  ©eriebte  unb  öon 
ber  Vergeltung  für  bie  guten  ober  bic  böfen  Sbaten  hanbelt.  Gr  entfebeibet  fieb  babei, 
h)ic  Origenc«  unb  anbere  gricd>ifche  Väter,  in«befonbcrc  ©regor  üon  s)tyffa,  bic  Sbci* 
logen  ber  antiod>enifcbcn  Sdmlc,  kiobor  hon  barfuß  unb  2beobor  Don  ÜNohfucftia,  fowic 
ber  "iDconohhhfti  Stephanu«  bar  Subaili,  für  bic  fiebere  hon  ber  Gwigfeii  ber  Seligfcit, 

26  aber  ber  (jnblichfeit  ber  göttlichen  Strafen,  jugleid;  mit  ber  2lnfd>auung  hon  ber  iMrwfata- 
ftafi«  b.  i).  ber  üttieberbringung  aller  burch  bie  Sünbe  ©Ott  entfrembeten  unb  bent  Vcr= 
berben  anheimgefallenen  .Kreaturen  jur  ©cmeinfdKtft  mit  ©Ott  unb  jum  ©enuffc  ber 
Seligfeit. 

Von  befonbercr  ©ebeutung  für  bie  Grfenntni«  ber  Schrmeinungen  ©eorg«  fmb  nun 

an  aud>  bie  ©riefe,  bie  fämtlid)  in  ber  Wcitau«  Wid>tigften  aller  auf©eorg  bezüglichen  .ftanb- 
febriften,  bem  cod.  Mus.  Brit.  Add.  12154  au«  bem  Gnbc  be«  8.  ober  bem  21nfange 
be«  9.  ^^hrbunbert«,  enthalten  fmb.  2)enn  fte  jeigen  un«,  Welche  wifienfcbaftlidH'  5Kuf= 
gaben  ju  feiner  3C**  ^*'c  ©eiftlichen  unb  Mönche  bauptfäcblicb  befchäftigten,  h>eld>c  bog^ 
matifdic  fragen  mit  Vorliebe  biefutiert  mürben  unb  roic  bic  fird>lid>e  ©efeßgebung  im 

35  i'cben  ber  Äird>c  jur  iMußfübrung  gelangte.  Slu^erbcm  machen  fie  uns  auch  näher  mit 
feiner  liebensimürbigen  s43erfönlichfeit  befannt.  Unter  biefen  ©riefen  ftebt  burd^  feinen  Um= 
fang  unb  bie  ^Hetcbbaltigfeit  feine«  ^nbaltß  obenan  ber  au«  9  teilen  beftebenbe  ©rief  an 
ben  ^reßbhter  ^ofua  auß  bem^uli  be«  ^ahreß  714,  ber  lange  Reit  bie  ein jige  ^ublifation 
aui  ben  SÖkrfcn  ©eorg«  mar  (f.  o.  S.  528,  i »).  2ln  bcnfclben  ^o]\iaf  ber  ale  Klausner  (re- 

40  clusus)  im  £orfe  ^nnib  nahe  bei  Stabt  r2lja>  öftlich  »om  f"ylu^thalc  beß  'Äfrin  lebte, 
ift  ein  ©rief  au«  bem  Uejember  718  gcridUet.  Söcitere  üter  ©riefe,  au«  bem  ^uli  714, 
bem  3)iärj  715,  716  unb  718,  haben  ben  ^rc«btytcr  Johanne«  ben  Styliten  im  Mlofter 
Sitbarb  (f.  o.  S.  525,  u)  jum  Slbreffatcn,  unter  benen  bie  beiben  faSon  ermähnten  ©riefe 
über  chronologifdjc  unb  aftronomiftbe  tragen  ftnb.   Grroähnt  mürbe  auch  bereit«  ber  ©rief 

«6  an  ben  v43re«hhtcr  ^afab,  feinen  Suncellu«  (f.  o.  S.  524,«.),  au  ben  ©eorg  nach  einem 
Gitat  in  einem  ©riefe  bce  Styliten  '^obannc«  hon  l'itbarb  (f.  u.  S.  527,3i)  noch  anbere 
©riefe  gefchrichen  bat,  bie  un«  aber  nid>t  erhalten  fmb.  T'ie  übrigen  ©riefe  fmb  abreffiert 
an  ben  Slbt  bee  Älofter«  Don  Tell-'Adda  ober  Xeleba  (mabrfebeinlich  ba«  heutige  Tell- 
'adi  jmifehen  iKntiodnen  unb  Sllcpho)  unb  an  ben  £iafon  ©archabbefchabba  au«  bem  Äloftcr 

60  Beth-Melütn  ober  Xclitba,  unb  ber  letjte  ©rief,  ber  fieb  öon  ©eorg  in  jenem  Sammd- 
hanDc  finbet,  ift  an  einen  gemiffen  Slbrabam  geriditet,  ber  mahrfebeinlicb  mit  bem  auf 
einem  lofen  ©latte  genannten  „2lraber  bon  bem  gläubigen  "Volfe  ber  lu'iten"  ibentifd;  ift 
Sluch  biefe  ©riefe  ftammen  au«  ben  fahren  jmifdien  714  unb  718.  Um  eine  befferc 
Überficht  über  ben  Inhalt  ber  ©riefe  gehen  *u  fönnen,  follen  fte  im  Jyolgcnbcn  nicht  nacb 

65  ihrer  jeitlicben  Slufeinanberfolge,  fonbern  nach  ihrem  Inhalte  befproeben  merben,  mobei  mir 
auch  neun  Atapitel  bc«  großen  ©riefe«  an  ben  s}lrc«btytcr  ^ofua,  bic  übrigen«  oöllig 
üon  einanber  unabhängig  ftnb,  ben  einzelnen  2lbtcilungeu,  ju  benen  fie  gehören,  juroetfen. 
3lu^erbem  fügen  mir  ihnen  auch  bic  übrigen  3lbhanblungcn  ©eorg«  ein,  bic  nur  brud?^ 
ftüdmeife  erhalten  finb.  —  1.  ©riefe  fircbengcfcbicbtlichcn  Inhalt«,  .öierber  gehören 

go  in  erfter  fönte  bie  fchon  mehrfadi  ermähnten  brei  erften  .Hapitel  be«  ©riefe«  an  ben  ^re«= 


Digitized  by  Google 


(ttcorfl,  ber  Brabcrbifd)of 


Ö27 


b&tcr  Jofua,  bic  über  bic  Lebenszeit  imb  ben  l'chrtüpus  bcö  „perfiden  ÜJeifcn"  b.  i.  be* 
21pbraatc*  banbeln  (f.  aud>  Bb  I  2.  (ill  f.).    Bon  biefen  brei  Kapiteln  bat  bas  erfte  bic 
firtWicbe  Stellung  unb  bic  $eit  besf  perftfeben  Reifen  (mit  bem  9Jad)Wcifc,  baß  er  fein 
Schüler  (Ephraim«  geWefcn  fein  fann)  jum  ©egenftanbe,  bae  jh)cite  bcbanbelt  feine  2ln- 
nabmc,  ba&  am  (Snbc  üon  6000  fahren  baß  ShMtenbe  eintreten  werbe,  unb  ba«  brüte,  6 
ba*  am  brei  Xeilen  beftebt,  gututyft  feine  21nfd>auungcn  über  ben  Scelcnfcbjaf  nach  bem 
lobe  unb  bic  bercinftige  iilufcrweefung  (ügl.  noch  o.  6.  524,  si),  fobann  feine  Bcüorzugung 
oer  Überlieferung  ber  LXX  betreff«  ber  cfyronologifdicn  eingaben  ber  ©enefiö  gegenüber 
bem  bebräifdjen  ©runbterte  unb  feinen  21nfeblufj  an  bic  rabbinifa)e  2rabition,  unb  fdüicfc 
Itdh  noa)  bie  ^rage,  warum  "iHoab  feine  3c*tÖcnc*ff1fl1  n'd?*  üpr  ber  brof>cnben  Kataftropbe  m 
Jimmte,  bic  zwar  nirgend  in  ben  £>omiltcn  bee  3lpt^raatc^  aufgeworfen  wirb,  aber  jeben= 
faü^  bem  sJlre*büter  ^ofua  bei  ber  t'eftüre  biefer  irwmilicn  aufftiefj.    ©eorg  ift  fid;  bei 
aller  Bcfd;eibenl?cit  boeb  im  Vollgefühle  feiner  cntmitfelten  griccb4fd>:fürifd;en  ItBiffenfcfyaft 
unb  feiner  ftreng  formulierten  £ebranfd;auung  Wohl  bewujjt,  bafj  er  in  biefer  £infuf»t  bod» 
über  Mpbraatcv  ficht,  halt  fich  aber  jugleid^  üom  Stanbpunfte  cd?t  fnftorifeber  2luffaffung  ig 
au«  für  ücrpjlicbtct,  entfcbulbigcnb  binuizufügen,  bafj  Mpbraate*  „nicht  zu  benen  gehört, 
bie  bie  eckten  fiebren  ber  echten  Mirdicnlebrcr  gelefcn  haben."    2Bciter  giebt  ©eorg  im 
fiinften  Kapitel  bcsfelbeu  Briefe*  etne  Darlegung  über  ba*  Leben  unb  bic  Lehre  be«  ©re= 
goriu«  ^^uminator,  bce  Slpoftel*  ber  Ülrmenier,  unb  bcbanbelt  am  Sebjuffc  bie  ftragc, 
ob  jener  berechtigt  gemefen  fei,  feinen  Armeniern  bic  3)cifdutng  bc*  SlbcnbmableWcine«  mit  20 
Sitoffer,  bie  bei  ben  rnrern  brauch  War,  ju  unterfagen.    ^n  biefer  2lbl;anblung  über* 
rafcht  befonber*  bic  fdwf  finnige  Kritif,  bic  er  bei  ber  ftreng  biftorifdien,  aüeä  $l*unberlid;c 
mit  feiner  ÜUenbung  abweifenben  Beurteilung  ber  ihm  üorliegcnben  Berichte  über  ben  21r= 
mcnierapoftcl  an  ben  Sag  legt  unb  bie  um  fo  bcWunbcrsWerter  ift,  weil  fic  feiner  $c\t 
fonft  fo  fremb  ift.  —    2.  Briefe  ejregetif  d; cn  Inhalt«,    fragen  ber  Bibelauälegung  25 
haben  »um  ©egenftanbe  aufeer  bem  fdjon  erwähnten  3lbfdmitt  über  NJtoaf)  (f.  oben  3.  10) 
ba*  fccbjte  Kapitel  be*  Briefe«  an  ben  ^resbüter  ^ofua,  wo  er  nadrtoeift,  bafe  ber  ©reiö 
Simeon,  ber  ben  §errn  auf  feine  ärme  nahm  (2c  2,  25  ff.)  fcincefall«  Simon  Siraa?  fein 
fönne  unb  bafj  cd  auch,  ohne  ©runb  fei,  Wenn  ^afob  üon  Sarug  ben  greifen  Simeon  al« 
^rieftet  bezeichnet  habe,  unb  überbied  eine  furje  (rrflärung  ber  Stelle  ^ a  9, 24  ff.,  bic  fich  30 
ali  Gitat  in  einem  ©riefe  be$  Stbliten  Johanne«  öon  «itl?arb  erhalten  b,at.   sBcnn  aber 
Slffemani  in  ber  Bibliotheca  Orientalis  1,494  unb  II,  160  melbet,  ba&  ©eorg  „Äom= 
mentare  ,^ur  b^ügen  Schrift"  unb  in«befonbere  einen  „Kommentar  ju  ^Jtattb^äue"  »erfaßt 
babc,  fo  ift  bicä  nicht  jutreffenb;  oielmehr  bat  er  nur  nad>  ber  Sitte  ber  $cit  einzelne, 
ihn  befonberä  intereffierenbe  ober  üon  anberen  (j.  B.  in  Briefen)  aufgeworfene  fragen  in  86 
befonberen  Scholien  bcbanbelt.   Denn  alle  (Sitatc  aue  crcgetifchcn  Darlegungen  ©corg« 
befebranfen  fid;  auf  iMufjcrungcn  über  bie  ©encalogie  ISlnrifti  bei  "'JJiattbäue»  (inöbef.  Don 
ibrer  (Einteilung  in  brei  Seile)  unb  auf  eine  Auslegung  ber  Stelle  2c  1,  36  (jur  Beant^ 
Wortung  ber  ^rage,  wie  es  fommt,  ba^  ber  (rngel  HJZaria  unb  Glifabctb  ah  gegenfeitige 
^erwanbte  bezeichnet).        ift  gewi^  niefit  jufällig,  bafe  biefe  Stücfc  nur  gcncalogifd>c,  40 
alfo  mit  d>ronologifd>en  fragen  eng  sufammenbängenbe  Stoffe  betyanbcln.    —    9ln  bie 
Bibclefegcfe  fdjliefjen  fid)  an  bic  31uelegungen  toon  Stellen  auö  fbrifd>cn  unb  griedjifchcn 
Sd?rifrftcücrn :  über  eine  Stelle  au£  einer  (ber  44.)  ber  „s)JZabrafcb(cn  über  ben  ©lauben 
gegen  bie  ©rübler"  üon  (Ephraim  (im  :».  fürifclvlatcinifd^cn  Banbc  ber  römifchen  21u$gabc 
ber  ÜBerfe  beö  Ephraem  Syrus,  S.  HU  3-  2—10),  über  jwei  Stellen  aud  hieben  bed  45 
©regor  üon  ^ajianj  (f.  0.  S"  121,47)  unb  über  einige  für  ben  Srülitcn  3ol>anncd  fchJoer^ 
üerftänblicbc  Stellen  in  ben  Briefen  bce  Bifcb,of«  ^afob  üon  öbeffa  (f  708)  an  Äürifon 
üon  Dara  unb  ben  Bilbbaucr  Sbomaö  betreffenb  Xcrmtni  ber  gried;ifd»cn  s43f)ilofopt)ic 
(Wie  öqoq,  f.  0.  S.  524,  -Ii),  griednfdic  Sprichwörter  („(Sulcn  nad»  ÜCthen")  unb  gricd^ifdje 
fabeln"  (Wie  bic  (Srjäblung  üom  31ffen  in  ^tenfdjcnflcibung,  bic  ^abcl  üom  blinben  .^ünb^  w 
a)en  in  ber  Äiftc  unb  üon  bem  Äderte,  ben  ber  häßliche  sjtfopud  für  Santbuä  feinen  §crrn 
hatte),  fowie  naturgcfa)id>tlicbc  Sb^atfacbcn  (über  bie  üerfd>iebencn  2lrten  ber  SESdai  unb 
über  bie  allgemeinen  Umwälzungen  in  ber  2Bclt).    —       Briefe  bogmengcfcfyid) t* 
lieben  Inhalte.   s2lMr  teilen  fic  ein  in  Briefe  belcbjcnbcn  unb  fotehe  polemifchcn  ^n- 
halte.    3U  wftewn  gehören  bae  H.  Kapitel  be«  Briefe«  an  ben  ^reebütcr  ^ofua  über  56 
bic  Ämber,  bic  ber  Satan  fich  bienftbar  madn,  worin  ©eorg  im  Slnfchlufj  an  anberc  Scb,  rer 
ber  gricchifcbcn  unb  fürifd?en  Äird?e  im  ©cgenfa^  ju  ittuguftin  an  ber  Freiheit  be«  menfd?^ 
lieben  3Bitlene  feftbält,  unb  einer  ber  Briefe  an  ben  Stulitcn  ^ol)annc«  über  bie  Jragc, 
ob  bie  Sünbenücrgcbung  infolge  ber  ©cbetc  ber  "^riefter  einträte  ober  ob  fie  nur  infolge 
üon  2Ber(en  ber  Buße  gu  erlangen  fei,  )oorin  er  ben  (Jinflufe  ber  "^riefter  hinfidülid»  ber  go 


Digitized  by  Google 


528 


(Georg,  ber  Slrabcrbifdjof 


Sünbcntoergcbung  auf  baS  richtige  9Jcafj  jurüdfübrt.  VemerfenSttoert  ift  noch,  bafe  fia>  in 
biefein  Briefe  größere  CSitate  auS^JfeubobiontofiuS  (De  eccl.  hierarch.  Cap.  VII,  VI 
u.  VII :  MSG  III,  56 1  ff.)  finben,  beren  tcjtfritifc^cr  Äi*ert  allerbingS  niebt  aUjufjod?  $u  toeran= 
plagen  ift.  —  £ie  33riefe  polemifchen  ^nh^  behanbeln  inSgefamt  chriftologifche  fragen, 

5  bei  benen  eS  ficf>  hauptfäcblich  um  ben  Unterfchieb  v»on  <pvoig  (refp.  ovain)  unb  v.iomn- 
atg  (für.  k^jana  refp.  'üslä  unb  qenüma)  unb  um  bie  iuecbfelfeitige  Sluffaffung  jener 
^eariffe  unb  2luSbrüae  in  ben  chriftologifchen  ©laubenSfäfcen  ber  ^tonopbtofiten  unb  in  ben 
*kftimmungen  beS  Gbalccboncnfc  banbclt.  3XUc  biefe  Strcitfchriften  finb  nun  infofern  toon 
befonberem  SBerte,  roeil  mir  auS  ihnen  erfehen,  bafe  jur  fleit  ©eorgS  —  allerbingS  in  einer 

io  ben  ©renken  9ßerfienS,  bem  bamaligen  Sh)e  beS  sJceftoriani*muS,  abgeloanbtcn  ©cgenb  — 
ber  ©egenfafc  ber  sBconophtofiten  ftch  nicht  gegen  bie  Dicftoriancr  rietet,  beren  £ebre  nur 
gelegentlich  als  fchlimmfter  &bcrroifc  ermähnt  nürb,  fonbem  gegen  bie  Anhänger  beS  (SbaU 
cebonenfe,  toaS  fich  bod)  faum  biftorifet)  erflären  licfee,  wenn  nicht  fchon  jmifeben  Gtorill 
toon  2lleranbrien  unb  SetoeruS,  ber  £auptautorität  ©eorgS,  ein  Unterfchieb  ber  &brc  toor= 

16  hanben  gemefen  märe  (togl.  bierju  £oof$,  SeontiuS  üon  ©tomn^  &  -1 1  ff-)-  geboren 
bie  fragen  unb  (Gegenfragen  in  bem  Söriefe  an  ben  3lbt  siJiareS  (für.  Mari)  beS  fchon  er- 
mähnten SllofterS  ber  Stabt  XcH^'^bba,  bie  ben  größten  Xeü  ber  chriftologifchen  Da* 
legungen  (Georgs  auSmad;>en.  Die  toon  (Georg  babei  Verfolgte  UJtctr/obc  ber  i*olemif  be= 
fteht  übrigens  barin,  bafi  er  tecIS  bureft  alle  nur  benfbaren  Äonfequenjen,  bie  er  auf  (Grunb 

2<>  ber  gegnerifchen  2lnfa)auungen  entmiefeit,  biefe  lederen  als  baltloe  r>inftcUt  ober  bireft  ad 
absurdum  führt,  teil«  feine  eigene  l'ebrc  als  bie  einjig  mögliche  Äonfequcnj  ber  gegnerifchen 
binftettt  unb  fo  ben  Wegner  ju  feiner  Sebre  beriibcrjujiiehcn  fucht.  £iefe  lefcterc  3lrt  ber 
Sefämpfung  beS  (Gegners  wirb  befonberS  oft  toerloanbt  in  Söcjicfmng  auf  ben  #auptunter- 
fdneb  ber  monopfyoftrifdjcn  unb  d»alccbonifaien  ^'chre,  toon  benen  jene  GbriftuS  als  „eine 

25  9iatur  auS  ^toei"  unb  biefe  als  „jmei  sJiaturen,  aber  eine  ©riftenj"  bezeichnet,  3nbcm  nun 
©eorg  sJtotur  unb  s4ierfon  gleicbfefct,  benufct  er  bie  a?alcebonifebe  ^chre  toon  ben  jmei  9to= 
turen  baju  feinen  ©egnern  toorjuroerfen,  bafc  fte  tote  sJ(*cftoriuS  jivei  ^erfonen  anerfennen. 
Gincn  21nbang  ju  bem  S3riefe  an  ben  9Ibt  üDiareS  bilben  toerfebiebene  3cf>riftftüdc  toon 
gleict/er  Jxorm  unb  üertoanbtcm  ^nl?alt:  junäc^ft  fd>n>ere  „neftorianifebe"  fragen  unb  Öegcn= 

so  fragen,  bie  trofc  ber  (toom  3lbfd>reiber  binjugefügten)  Überschrift  gleichfalls  gegen  bie  (Sbalcc- 
bonier  gerichtet  finb,  fobann  bäretifebe  fragen  aus  bem  2.  Briefe  bes  SuecenfuS  an  (5»riU 
toon  Slle^anbrien  unb  ©egenfragen  unb  jaMiejtficb  bie  33eantloortung  einer  „toon  bem  fefec- 
rifc^en  s^robuS  ben  Mönchen  in  2lntio4'ia  toorgclcgtcn  ftrage"  (togl.  über  biefen  Vorgang  aue 
ber  QkfMtf  ber  diriftologifd>en  ©treitigfeitcit  ben  ÖcridU  beS  ^iontortuS  toon  Tell-Mabrf- 

3&  in  Bibl.  Or.  II,  72  ff.).  Die  beiben  legten  6tüde  bagegen,  ein  9ric|  an  ben  Tiaton 
Öarct)abbefd>abba  aus  bem  .Ulofter  toon  Üelitba  unb  baS  Stüd  über  „eine  anbere  bäretifd>c 
?yrage"  aus  einem  Briefe  an  ben  ^reSbtoter  ^ofua,  enthalten  eine  gegen  bie  (Sbalcebonier 
gerichtete  jufammenhängenbc  SerociSführung  unb  XarftcHung  ber  monophöfüifcbcn  Öebre, 
unb  ftnb  barum  meit  toiebtiger  als  bie  „fragen  unb  ©cgenfragen".    X>aüon  auSgebenb, 

40  JoaS  unter  ber  „sJiatur"  ber  brei  s#erfoncn  ber  (Gottheit  ju  toerfteben  fei,  legt  ©eorg  in 
bem  elfteren  bar,  bafj  auS  ber  Ginigung  ber  9iatur  refp.  (Triftenj  beS  ©ott^'ogoS  mit  bem 
^leifchc  eine  fleifchgeloorbene  5catur  refp.  (Srjftenj  beS  ©ott^'ogoS  b.  h.  eine  ^erfon,  ein 
(ShnftuS  3U  ftanbe  gefommen  fei,  unb  in  Dem  jtociten  bebanbelt  er  baS  Verhältnis  ber 
beiben  SBcfenhciten  (ovo(ai)  Gbrifti,  ber  göttlichen  unb  ber  menfeblicben,  b.  i.  beS  ifogoS 

4ö  unb  beS  ^leifdueS.  Von  ben  hier  noch  in  5Bctraa)t  fommenben  jmei  Vruchftüden  auS  einer 
unS  unbefannten  Schrift  erinnert  baS  erftere,  in  toelchem  toon  ber  Ginteilung  ber '•JÖcenfchcn 
nach  fccn  toerfdnebenen  Stufen  ihrer  fütlichen  Feinheit  in  Seelen,  ©eifter  unb  3nieÜe^c 
(vofs)  bie  Siebe  ift,  an  bie  brei  Stufen  ber  Heiligung  bei  s^fcubobiontofiuS,  baS  ^rocitc 
aber,  baS  bie  ^-rage  behanbclt,  toobin  bie  Seelen  Joanbern,  lehrt  eine  3lrt  toon  3)fittel= 

60  uiftanb  ber  Seelen  nach  bem  2obe  unb  erinnert  barum  an  bie  toon  (Georg  befproebenen 
Slnfchauungen  be«  3IpbraateS  über  ben  3uftan^  ^cr  menfchlid>en  Seele  im  (Grabe  (f.  oben 
6.527,6).  — 4  Briefe  firchenrechtlidKn  unb  liturgifcben  Inhalts.  ^)iaher  gehören 
baS  4.  Äapitel  beS  gropen  Briefs  CGeorgS  an  ben  ^resbtoter  ;>fua,  in  mela>em  ©eorg  bie 
Strage  beantwortet,  ob  ein  rechtgläubiger  (b.  i.  monophtofitifeber)  ^resbtyter  einem  häretifeben 

5&  2)iafon  2lbfolution  erteilen  bürfc,  unb  ba«  7.  ftapitel  beSfclben  Briefes  über  bie  ,vrage,  ob 
eS  ben  ©eiftlicf/en  erlaubt  fei,  toerhüUten  Raupte*  betenb  unb  räuchernb  bei  ber  *eier 
beS  2lbenbmahlS  toor  bem  Altäre  ju  fteben,  foioic  ber  Örief  (Georgs  an  benfelben  auS  bem 
Dejember  be*  Jahres  718,  n>orin  er  brei  baS  silbenbmabl  betre^enbe  fragen  behanbclt: 
ob  baS  Slbenbmahl,  tuenn  eS  ohne  bie  heilige  Slltartafel  bargebracht  njorben  ift,  als  n>irf  '- 

m  lia;  toolljogen  ni  gelten  habe  unb  ebenfo  tuirffam  fei  (loaS  ©eorg  bura)auS  bejaht,  inbem 


Digitized  by  Google 


«eorg,  bcr  21rnbcrbifdjof 


©coro,  bcr  ©artige 


529 


er  sugleid>  bie  s)tocbläffigfeit  ber  Weiftlicben  rügt),  ob  ba$  9lbenbmabl  $ur  s3tot  au*  ofmc 
Diaton  unb  2lltartafel  bargebrad>t  merben  bürfe  (loa«  ©eorg  bejaht,  falle  bafür  taf  Göan= 
gcliarium  hingelegt  werbe)  unb  ob  man  tm  s)iot  bae  Slbenbmabl  oom  Brot  allein  bar^ 
bringen  bürfe  (toaS  ©corg  bemeint).  Joicrber  gehören  aud?  bie  „.tfanonce  Weorge",  bie 
nicht  etloa  einer  oon  ihm  oerfafcten  fircblicbcn  ©cfe&eefammlung  entnommen,  fonbem  d 
loabrfdieinlich  folcbe  «Stellen  aue  feinen  Schriften  finb,  roelcbc  Gntfcbcibungcn  über  fragen 
bee  ftultuä  unb  bee  ftirchcnrecb te  enthalten  unb  bie  oon  Späteren,  eventuell  fogar  erft 
oon  Barbebräue,  ber  fie  in  feinem  Nomocanon  aufgenommen  bat,  in  bie  für  Äanonee 
nötige  präcifc  Jorm  gebradjt  tourben.  —  5.  Scbliefjlid)  finbet  fid*  nod?  ein  Stücf  ae= 
fetifchen  ^ntjalt«  in  bem  9.  Äapitel  bee  Briefee  an  ben  ^reebirtcr  >fua,  bae  „über  10 
bie  nächtliche  Bcrfudmng"  unb  bie  Nüttel  ihr  <ui  begegnen  banbelt. 

Der  5i*ert,  ben  bie  Schriften  bee  Ütraberbifchofe  für  une  fyaben,  liegt  oor  allem 
barin,  baft  fie  unfere  Mcnntnie  ber  Wejdncbtc  ber  fprifd>cn  Jtircbc  unb  Sitteratur  förbem. 
2ltoe  bie  fprifebe  Jtrrchc  feiner  ^eit  glaubte,  roufjte  unb  leiftete,  baoon  geben  bie  Schriften 
(George  ein  um  fo  beutlicberee  Bilb,  je  üiclfcitiger  feine  fcbrifrfteUcrifchc  ^hätigfeit  ift,  unb  15 
zugleich  ein  um  fo  lehrreichere^,  rocil  Wcorg  zeitlich  in  ber  ÜJtittc  ftebt  aroifd>en  ben  beiben 
Äorppbäen,  mit  benen  bie  fprijdje  Sittcratur  beginnt  unb  abfcbliejjt  unb  beren  alle  ocr= 
ichiebenen  #tueigc  ber  firdilichen  :dtteratur  berübrenben  Söcrfe  fompenbienartig  bie  tc)eo= 
logifcbe  SÜi^cnfdhaft  ber  fprijchen  ftrrcbe  ihrer  3«t  repräfentieren :  jtoifchen  Gpl?raim  (f  073) 
unb  ©regoriue  bar  'Gbraja  (f  1286).  Cbroobl  Weorg  b^oeb  über  ben  unüoUfommcnen  »> 
Anfängen  ber  genum-fprifeben  ©eleljrfamfeit  eine«-  Stpbraatee  ftebt,  fo  erinnert  boch  bie 
mehr  praftifch  erbauliche  Scbriftftcllerei  Wcorge  in  feinen  ©ebiebten  noch  an  bie  Anfänge 
ber  ebriftlicben  Slnfchauungeloelt,  bie  ftdj  in  Sprien  länger  als  irgenbtoo  anbere  in  ben 
Weleifen  ber  jubmchriftlichcn  Urgemeinben  unb  ibjer  Sdiriftbctracbtung  lociterbctocgt  bat. 
2Ibcr  auf  bcr  ftöfyc  feinet  nnffenfehaftlichen  Denfene,  bae  nicht  nur  buref)  bie  üiogtf  bee  2:. 
iJlriftotelee  gefcbult,  fonbem  auch,  burch,  beffen  gefamte  Waturfenntnie  unb  SikltbetraaStung 
bereichert  ift,  erfennen  toir  juglcid)  ben  mächtigen  Ginflufc,  ben  bie  gricchijehe  $i>iffenfcbaft, 
befonbere  feit  ben  großen  gleichfalls  Pom  ®eifte  griednfeher  l'tttcratur  burchbrungenen  unb 
burch,  griccbifcbc  s}tyilofopbic  gefdmlten  hehrem  bcr  Crthobojie,  auf  bae  miffenfchaftlicbc 
Dcnfen  ber  ganzen  .Kirche  bie  hinein  in  ben  fernen  Cften  ausgeübt  hat.  ©eorg  bat  fid?  »> 
nun  nicht  blojj  biefcS  gefamte  SBilbungematcrial  3U  eigen  gemadü,  fonbem  er  ragt  über* 
biw  burch  feine  umftchtige  Bearbeitung  bce  oon  ihm  benu^ten  umfaffenben  Material«, 
burch  feinm  Sc^arffinn,  burch  fein  treffenbe*  Urteil  unb  feinen  freien  ©lief  unter  bcr  grofecn 
Wenge  ber  fr/rifchen  (belehrten  loch  hervor  unb  ift  ben  heften  t'ebrern  ber  .Üirc^c  ©nriene- 
au  bie  Seite  ju  ftellen.  *i  9«9ffef.  3.-, 

CHeorg  bcr  5önrtigc,  A^crjog  oon  Saufen,  geft.  1539.  —  üBim  Jelij  ©e&,  ber 
eine  öiograplne  öeorgS  in  \!luä)"id)t  fteüt,  finb  bi^tjer  tut  ©iiijelüubien  u.  a.  ocröffentlidjt: 
ftlofteroifitationen  bc*  .^erjog  1888;  i.'utl)cr*  It)cien  unb  J&crjog  in  1888; 
ieip^ig  unb  '©ittenberg  in  9ra  für  1895.  ^riebenöburg.  SÖriefn>ed)fel  jtotfeben  ^erjog  &. 
o.  8.  unb  ^btlipp  oon  Reffen  in  9i91f6iy  1885;  (S.  33rant»enburq,  ^>erjog  .^einrieb  b.  Orr.*' 
in  sJi^lf5Ü5  1896;  'äKofcn.  .^icrou.  I£mier  l890;  Äaroerau.  .'pieronnniuö  ©mfer  1898;  Spabn, 
3ob-  Godjlfiud  1898;  ugl.  auet)  btc  sJWt  j£»6flerd  in  ben  3>enffct)rifien  ber  Sieuer  9lfab.  tnü.' 
pbil.  SI.  XXVII  S.  290 ff. 

Cbfchon  eine  cingebenbe  loiffmfdiaftlicbe  Biographie  biefe«  dürften,  beS  gcharnifdjtcn 
Öuthergegncrö,  nod)  bie  ricutc  fehlt,  fo  ift  bodi  bie  Äenntni*  feine«  ^ebene  burch  bie  neueren  *ö 
Aorfch;ungen  in  ben  Duellen  bcr  ^Heformation*gcf ehielte  mcfentlich  bereichert  toorben.  Csr 
roarb  im  ÜÄuguft  1 17 1  geboren,  roie  ^abriciiiö  unb  bie  meiften  Späteren  annehmen,  am 
27.  2(uguft,  nach,  anbern  am  24.  Sluguft,  roäbrenb  ncucrbingS  Diftel  (9isüfS©  XII, 
S.  170  f.)  für  ben  13.  2luguft  eintritt,    ©eorg  barf  ber  ältefte  Sohn  2llbredjts  bce  Be^ 
beraten,  bce  Stammoater«  ber  albertinifchcn  ^ürftenrcil>e  Sad>fene,  beiden,  ba  brei  Por  a> 
ihm  geborene  Brüber  aud)  ichon  Por  feiner  öeburt  toieber  oerftorben  h?arm.  Auffällig  cr= 
febeint  e«,  bafi  man  ben  Thronerben  für  ben  geiftlichen  Stanb  beftimmen  toollte.  Ob  hier 
bcr  Ginflufe  bcr  Butter,  bcr  ^erjogin  Sibonie  (3bena),  ma^gebenb  mar,  bie  im  Unter 
fchieb  oon  ihrem  fcfccrifchen,  mit  bem  Banne  belegten  Bater,  bem  bbhmifcben  Äönig  Wcorg 
"^obiebrab,  ber  Mirchc  mit  allem  Gifer  nt  btenen  fud^tc  unb  fieb,  ihr  oielleicht  um  fo  mehr  55 
bingab,  al«  fie  in  bem  Sdutffal  ihre«  Batcr«,  möglicherroeife  auch  in  bem  Stcrbm  ibrer 
Äinbcr  unb,  gerabe  als  fie  Gteorg  unter  bem  ^er^cn  trug,  in  bem  plbfclicben  Sterben  ihre« 
3Satcrö,  ein  Strafgericht  ©orte«  erblirfen  mochte,  fo  baf;  fie  ben  Sohn,  ben  man  nad? 
fciefem  ©rofeoater  ©eorg  bmanntc,  roie  jur  Sühne  barbieten  wollte?  Unb  ob  fie  baeGhv 

»€a(**iKi>rio|>äblc  für  t^toloflie  unb  »mfte.  8.  «.  VI.  :;  i 


Digitized  by  Google 


530 


«corfl  ber  ©artige 


ucrftänbniö  ihre*  WemabJ*  ju  jener  ©eftimmung  bc*  älteften  Sobncd  erlangte,  naebbem 
1473  ein  anbercr  Ibronerbc,  ja  1174  ein  britter  männlicher  Sprofc  geboren  mar?  $ebem 
falld  bemeift  und  Wcfe  (Mlofteröifitat.  S.  5  f.)  aud  leiber  nicht  batierten  ©riefen  ber  Butter 
an  tyren  Sohn,  bafi  fic  ihn  nicht  nur  ju  fleißigem  Webraucb  bed  Mofcnfranjc*,  ju  täglich 

5  minbeftend  fünfmaliger  Übung  bed  ^aternoftcr  unb  2loc  Waria  ermahnte,  fonbern  auch 
hoffte,  cd  merbe  mit  ber  $cit  ein  guter  ^rebiger  aud  tt/m  werben.  Unb  bafi  an  bem 
Unterria)t  ein  ÜJiann  mic  2Inbrcad  ^Irolcd  minbeftend  mitbeteiligt  mar,  Staupifcd  sitmt^= 
Vorgänger  in  ber  beutfeben  2Iuguftiner=Jtongregation,  nicht  nur  ald  mutiger  Kämpfer  gegen 
bic  'ÜÖiifjftänbc  im  Crbcndmcfen,  nein  auch  als  ermedlid»er  ^rebiger  toeitlnn  befannt,  bc= 

io  ftärfte  bie  Wuttcr  naefy  ihrem  ©rief  »tun  lo.  Tcjember  1487  in  ihrer  freubigen  Hoffnung. 
2>icfc  Grjicfmng  ift  üon  ber  größten  Xragmeite  für  ©eorgd  ganjed  l'cbcn  geroefen.  ÜMn 
allein,  bafe  er  ein  aufrid'iig  frommer  9Jtann  gemorben,  ber  cd  mit  feinem  pcrfönlicbcn 
$<U  unb  mit  bau  Sohl  fcer  .<Rircf»c  emft  genommen  (mir  haben  Webetc  öon  feiner  £anb) ; 
nicht  nur  baf,  er  bei  biefer  (Srjiermiig  eine  2ludbilbung  genoffen,  mic  man  fic  fonft  mobl 

15  faum  für  nötig  gehalten :  er  faSricb  gut  Iateinifch  unb  beutfd; ;  er  legte,  mic  aus  Äonjc^ten 
mit  zahlreichen  ©erbefferungen  f>crt>orgel?t,  auf  Ilareu  unb  gcloanbten  Stil  nicht  geringen 
Sert,  er  hat  fich  auch  Iittcrarifcb  unb  biebterifeb,  ocrfudjt  (Schnorr  oon  (Sarolef  elb  2lfc 
III,  45);  uor  allem  ift  er  theologifd)  fo  meit  auegerüftet  nmrben,  bafj  er  fich  ein  felbft = 
ftänbigee  Urteil  in  fird;ltd;cn  fingen  jutrautc  unb  in  einer  3cit  zahlreicher  thcologifcber 

20  Siebenten  felbft  bad  Sort  zu  ergreifen  roagen  burfte;  indbefoubere  hatte  er  mobl  auch 
burch  ^roled  eine  Vorliebe  für  ben  3luguftincrorben  gewonnen.  So  roirfte  bie  !^ugenb= 
er,uct>ung  bebeutfam  nach,  obfcbou  man  bie  fjeiftlicfaett  $Iänc  nicht  meiter  »erfolgte  unb  ber 
©ater  ben  erft  ficb^chnjährigen  Sohn  mit  ber  Mcgcntfcbaft  beö  Vanbcd  betraute,  mabrenb 
er  felbft  in  fernen  it'anbcn  fämpftc.   Wußte  cd  nicht  in  foleber  SFtcgentfcbaft  bed  Jünglinge 

26  heiligfte  2lufgabc  fein,  ben  ©cfifc  ber  .Krone  pi  mabren  unb  fein  iitclcbcn  oon  ihren 
Stechten  aufzugeben'!'  Ob  nicht  in  biefen  für  bie  ßbarafterbilbung  fo  befonberd  bebeutfamen 
fahren  bie  jähe  unb  ftarre,  fpäter  immer  jäher  unb  ftarrer  toerbenbe  »rt  $corgd  ficb  fejfe 
gefegt  b,at,  bie  es  jum  oberften  ^rinjip  machte,  bad  (Srerbte  m  beroabren?  211$  ber  ©ater 
1500  in  tfricslanb  ftarb,  trat  Öeorg  im  eignen  sJiamcn  bie  yiegierung  an,  mäbrenb  fein 

:«>  ©ruber  .^einrieb,  /"vrieslanb  erhielt ;  unb  als  bic  s}(cigungcn  ^einrieb«,  bie  burch  ba$  in 
^yranefer  ©richte  ju  2lbnetgungen  gclüorbcn  maren,  gar  nicht  barauf  ausgingen,  jene«  nor^ 
bifche  Grbc  ju  behaupten,  übernahm  ©eorg  gegen  bie  oom  ©ater  ftipuliertc  Crntfcbäbigung 
i>einria>ö  bie  aerbte  Söürbe  be«  „etoigen  Öubernatord  t>on  ftrieelanb".  fym  hat  er  feine 
3äh,igfett  in  allen  ©hren  bemiefen,  „bis  ber  le^te  Bulben  ausgegeben  unb  bic  lefcte  Mugel 

3ö  oerfchoffen  mar"  (Schmähe  in  ^J^lfSW  XII,  1  ff.).  908  Regent  baheim  jeigte  ct  ftch 
cnergifd?  unb  boch  moblmolleub,  lebte  perfönlich  anfpruebelo«,  führte  heilfame  Reformen 
ein  unb  mürbe  gemife  allgemeine  3lncrfennung  geniefeen,  hätte  nieb/t  in  ber  gerabc  auf  re- 
Iigiöfem  Webict  tief  belegten  ^eit  feine  firchliche  ^artciftellung  ihn  feinem  ©olle  ent= 
frembet,  fogar  in  feiner  eigenen  Familie  ifoliert  unb  ihm  oollenbe  in  ber  sJ?actmxlt  ein 

40  ungünftigee  Urteil  eingetragen.  Über  Wcorgs  Stellung  ju  l'uther  unb  feiner  Deformation 
mirb  hier  bed  s^ähereit  ju  hanbeln  fein. 

^afe  bei  ber  Teilung '  ber  ^cttinifdien  Sanbe  ben  XUlbertinern  bic  Unioerfitäteftabt 
^eipjig  zugefallen  mar,  bic  alö  fold?e  im  ganzen  hftlichen  sJ)littelt>cutfchlanb  einjig  bafiant*, 
mar  bem  A)crjog  öeorg  ganj  befonbers  mertuoll,  unb  barum  erfchreefte  ihn  bic  Äunbe  t>on 

45  ber  Eröffnung  ber  Unmcrfität  im  (frneftinifchen  Sittenberg  1502  ganj  gcmaltig  ;  150fi  (am 
noch  meniger  erfreulich,  für  ihn  bie  Nachricht  tum  ber  neuen  Äonfurrentin  im  Öranben= 
burger  iianbe,  von  ber  Unioerfität  ^vranffurt  a.  C.  hinju.  9Öaö  Süunbcr,  bajß  er  fein 
Seidig  auf  alle  Seife  ju  ftärfen  fuchte  unb  ein  menig  fch.ecl  befonberd  nad>  Wittenberg 
hinüberfab!    Um  fo  mel?r  gereift  cd  ihm  jur  (Shre,  ba^  er  trofcbcm  ben  erften  Jahnen: 

so  fchrei  ber  Sittaibcrger  Äira^enreformation,  bie  ahefen  bed  3luguftincrmöncb/d  sJ)tartin  guther, 
mit  aufrichtiger  Jreube  begrüfetc.  2cb,on  im  ^rüb^ling  1517  hatte  (SJcorg  felbft  fich  mit 
aller  (Sntfcbicbenbcit  gegen  ben  3lbla§rrämcr  Xejel  erflärt  unb  fein  Ifyun  ald  ©errug  ge^ 
branbmarft,  auch  bem  i>rior  unb  Ätonoent  bce  s4^aulincr(loftcrd  in  l'cipjig  ernftlich  befohlen, 
bem  Vertrieb  ber  önabenbriefe  2ejcld  fofort  (Sinbalt  511  thun ;  ald  aber  ber  unoerfer/ämte 

55  3)iÖnch  im  .'öerbft  bedfclbcn  !^ahred  bod>  roieber  auf  herzoglichem  ©oben  fein  Unmcfcn 
trieb  unb  nun  bic  muchtigen  .V)ammerfd?iäge  iiuthere  befannt  iuurben,  gefiel  ffi  Seiner 
©naben  mol)I,  bafe  bic  armen  l'eutc  alfo  üor  bem  ©ctrug  Jejeld  oermamt  unb  bafj  bie 
Conclusiones,  bic  ber  „3luguftincrmönd;  ju  Sittenberg  gemacht,  an  uiclen  £ rtern  ange^ 
fdilagen  mürben".   Sae  l;at  nun  fpätcr  eine  oöllig  entgegengefe^te  Stimmung  §er*og 

u>  Wcorgc>  henmrgerufen  unb  ihn  jum  geharnifdücn  ^utherfeinb  gemalt '(  ^ch  mödne  cd  für 


Digitized  by  Google 


(Heorg  ber  ©äriiflc 


531 


crtoiefen  halten,  bafc  fd>on  bic  erfte  pcrfönltdjc  Scgcgnung  £>crjog  Wcorg«  mit  Luther 
biefen  Srucb  beröorgcbradtf  unb  alle«  fpäterc  nur  ba^u  gebient  bat,  bie  hier  entftanbene 
Äluft  ffi  ertoeitern.  Cr«  mar  am  3afobu«feiertag,  bem  25.  ^uli  1518  (Seitr.  j.  Sächf. 
JH8  ^«ftc  2.  3.  13),  al«  l'utber,  oon  Staupty  nodj  befonber«  al«  „summae  indolis 
juvenis,  studiisque  et  moribus  sibi  speetatus"  bem  #crjog  empfohlen  unb  oon  s 
biefem  um  ber  2bcfcn  be«  Sorjabrc*  millcn  mit  bem  günftigften  Vorurteil  empfangen, 
über  bie  coangcltfd;e  ^crifope  be«  läge«  s)Jct  20,  20—23  in  Bresben*  Scr)lofjtirche  pre= 
bigte.  Stiebalb  nad>  biefer  ^rebigt,  bie  mir  leiber  nid?t  befifcen,  unb  oon  ber  mir  nur 
boren,  ba&  fid)  l'utber  barin  bei  einer  bestimmten  Materie,  ber  Wemifebeit  ber  Scligfcit 
„aufgehalten'',  bic  alfo  ojmc  flmcifel  ba«  sola  fide  ftart  betont  unb  bie  ffiertgereebtigfett  10 
energifd)  betämpft  hatte,  äufeert  fid)  £>erjog  ©corg:  „er  molle  groft  ©elb  barum  fcf/ulbig 
fein,  menn  er  Dergleichen  ^Ircbigt  nicht  gebort,  al«  melcbe  bie  l'eute  nur  fieber  unb  ntcblo* 
mache".  ÜJian  ficht,  unter  bem  ^rebigtmort  l»attc  er  erfannt  (ober  foll  id?  jagen:  gu  ahnen 
begonnen),  bafj  Luther  nid»t  nur  getoiffc  iHeformcn  ber  Äirche  herbeiführen  molle,  fonbern 
im  (9egenfa$  jum  bcrrfd)enben  ftatbolici«mu«  ein  neue«  (roangelium  oertünbige,  ba«  einen  i6 
oolligen  Srucb  mit  oielem  trabitioncU  (Ererbten  gur  ,yolgc  haben  merbe.  Sold)em  9teoo= 
lutionär  gegenüber  macht  er  entfdueben  ,"vront. 

■üJiit  Diefer  Darftcllung  ftimmt  e«  oöHig,  bajj  §mog  ©eorg  im  nächsten  ^aln-  bie 
l'cipüger  Di«putation  smifeben  (*d  unb  Äarlftabt  guthieß  unb  bie  ^rofefforen  tabelte,  bie 
bagegen  Sdrtoierigtciten  erhoben,  fonntc  c«  ihm  bod)  nur  gefallen,  bafc  ber  berühmte  Di«--  ao 
putator  (*d  bie  (linlabung  ber  äBittenberger  nid)t  angenommen,  fonbern  feine  ^cebterfünfte 
an  ber  i'eipjiger  Unioerfttat  ju  jeigen  bereit  mar,  bafi  er  aber  fpröbe  roarb,  al«  i'utber« 
(ringreifen  in  bie  Disputation  in  Au«ficht  ftanb,  unb  bafj  er  bureb,  mieberholte«  Sitten  nur 
ju  beftimmen  mar,  ein  freie«  ©eleit  für  „bie,  melcbe  Marlftabt  mit  fieb  bringen  merbe", 
au«,uiftellen.  -Dean  ficht,  ein  i'utberfeinb  mar  er  febon  oor  ben  ieipjiger  2agen,  menn  25 
aud>  feine  Antipathie  bort  mefentlid)  oerftärft  mürbe.  bebeutfamften  Moment  ber 

ganzen  Deputation,  al«  £utber  fieb  barüber  tlar  mürbe,  bafj  er  fid>  noch  nich t  flar  fei ;  al« 
e«  ihm  bureb  (jtf«  gefchitfte«  Drängen  gereift  mürbe,  er  bürfc  bie  unbebingte  Autorität 
ber  Äon^ilien  nicht  fcftbaltcn;  al«  er  ben  fühnen  31u«fprud>  magte,  in  ben  burd>  ba« 
Moftntyer  .Honjil  Oerbanunten  fiebren  oon  .^u«  fänben  fid)  gottfclige  coangelifdjc  l'cl^ren :  30 
ba  rief,  mährenb  im  ganzen  ©aal  eine  grofje  Slufregung  entftanb,  ^erjog  Weorg,  bie 
Arme  in  bie  Seite  geftemmt,  mit  lauter  Stimme:  ,,ba«  malt  bie  Sudn!"  Sa«  er  unter 
ber  Dre«bner  ^rebigt  geahnt,  ba«  marb  ihm  hier  unb  in  ben  folgenben  Jüb^ren  immer 
mieber  beftätigt.  Daft  Luther  mit  fühnem  SSort  bie  Sd>äben  ber  .Hird>c  angriff,  »oar  ihm 
getorjj  nidn  jumiber;  ja,  al«  man  1520  ba«  Anfmncn  an  ihn  ftelltc,  bie  neue  üuther=  35 
fduift  „an  ben  diriftlicben  SCbel  beutfeber  Nation"  in  feinen  Rauben  ju  oerbieten,  fprad) 
er  c«  offen  au«,  c«  fei  nid)t  alle«  unmahr,  ma«  barin  ftche,  aud)  gar  mct)t  unnötig,  baft  e« 
an  ben  ^ag  lomme ;  ihm  unb  anbern  dürften  merfe  man  mandimal,  um  ba«  Ärgerni« 
an  ftiHen,  einen  Mnod;cn  in«  sJ)iaul  mit  einer  Goabjutorcn,  einem  Slcferoat  ober  einer 
Di«penfation ;  nun  merbe  man«  aber  nid>t  mehr  bämpfen  tonnen.  Unb  al«  er  für  bie  40 
in  ^Jonn«  1521  oorjulegenben  Mraöamina  ber  beutfd>en  Nation  feine  bebeutfamen  $}ei= 
träge  lieferte,  mar  feine  Spradie  fo  fcharf,  baft  ber  Oiuntiu«  Aleanber  jmeifeln  tonnte,  ob 
.'nerjog  (^corg  nod»  „gan*  ber  Unfre"  fei.  AI«  aber  ba«  Auslaufen  ber  s3Jiön(be  unb 
Tonnen  immer  met»r  überhanb  nahm,  ber  ^rieftercölibat  immer  breifter  oerlc^t  mürbe, 
unb  bie  dauern  Suther«  Freiheit  eine«  (Shriftenmenfd;en  auf  ba«  meltlidjc  ©ebiet  über=  45 
trugen  unb  mit  foleber  neuen  £cbrc  ihren  Aufruhr  begrünbeten,  ba  ift  ifym  ber  üollgiltige 
Semeis  geliefert,  bafj  !Üutl)er«  öoangelium  ein  unduiftlid?  Ding  jei;  benn  in  ber  Sibel, 
auf  meldte  bie  Suthcrifdxn  Innmiefen,  „lefe  er  ben  3prudj,  bafe  man  ben  Saum  an 
feinen  ^Tüchten  ertennen  folle.  9Ba«  aber  feien  bic  ^rüd)te,  melcbe  i'utb,er«  Auftreten 
beroorgebraebtr  Abmerfen  aller  ^uebt  unb  Orbnung,  Üngcborfam  unb  ©emalttbat,  Ser=  &o 
le^ung  ber  heiligften  ©elübbc,  morin  ja  Luther  felbft,  ber  brei  ober  Oicr  'DJieincibc  auf 
bem  (berüiffcn  habe,  mit  rühmlich,  ftem  Seifpiel  feinen  Anhängern  borangehc!  Durch  nicht«, 
am  menigften  burd>  bie  Sibcl,  laffc  e«  fid;  rechtfertigen,  baft  man,  jumal  freimiüig  ab- 
gclegte  (^ielübbc  hinterher  bred)e.  Überhaupt  mufi  Autorität  in  ber  Siklt  befteben.  9iid;t« 
ift  oerbcrblid)er,  al«  matn  ein  jeber  fidi  hCTau*n»mmr/  uocr  §crtommen  fid)  eigem  56 
mächtig  binmegjufe^en.  Auch  fdmn  oor  Luther  hat  e«  erleudncte  ÜJtänner  gegeben.  Unb 
menn  fd)on  über  bic  Au«legung  unb  Scbcutung  oon  ©a^ungen  ber  .Hira)e  Streit  au«= 
brid)t,  fo  ift  niemanb  befugt,  biefelben  ju  beuten,  al«  bie  Äird>e,  melcbe  fte  georbnet  unb 
eingerichtet  hat."  i'anbgraf  Philipp  Oon  Reffen,  an  ben  biefe  Äeufterungen  ©eorg«  1525 
gerichtet  finb  (,>riebcn«burg  a.  a.  C.  S.  103),  oerfudn  burd)  eingebenbe  Älorrejponbcnv  «> 

34 


Digitized  by  Google 


532 


(tfcorfl  ber  ^artige 


bura>  Überfenbung  von  Sduiften  unb  burd;  immer  erneuten  ,§inn>ci$  auf  bie  ötbcl  feinen 
Scbtmegervater  ju  anberer  Ueberjcugung  511  bringen ;  Sutbcr  fdjretbt  barüber  an  2ltn*borf : 
„Hessus  Christo  lucrificatus  ardet  pro  evangelio;  etiam  ducem  Georgium 
solicitat  fortiter" ;  toir  aber  empfangen  nod>  beute  au«  ben  2lntn?orten  .<>cr$og  Weorg* 
5  ben  loobltbuenben  Ginhutf  eines  überzeugten  Cbriften,  „bem  man  toobl  ba«  hieben,  nicht 
aber  feinen  (Glauben  nehmen  fann",  ba«  flarc  s$ilb  eine«  guten  Hatbolifen,  ber  oor  feiner 
Mirale,  trofcbem  er  oielc  ibrer  Stäben  beutltd>  erfennt  unb  rücfbaltlo*  tabelt,  fieb  bemütig 
beugt,  in  allen  fünften,  bie  er  nicht  oerftebe,  ibrer  Gntfcbeibung  ftcb  unbebingt  fügt  unb 
ihre  Ginbeit  auf  feinen  ^aü  gefährbet  feben  hrifl;  bod>  aua)  ben  nur  mit  ^ebauern  \u 
10  betrad>tenbcn  Seioei«,  in  toelcr/e  fdbtoeren  Irrtümer  jemanb  gerät,  menn  er,  ba«  SMbel 
loort  oon  5toum  unb  Jynidit  mifebeutenb,  ben  Wert  ober  Unlüert  eine«  Cannes  unb  fetner 
lr>aten  lebiglicb,  nach  ben  näcbften  äußerlichen  folgen  beurteilt.  Srefflicf;  roeift  ^btlrpp  oon 
effen  bem  .^auptoorrourf  Wcorg«  gegenüber  ntd»t  nur  barauf  bin,  baß  fet/on  an  oielen 
rten  au«  Luther«  Vebre  gute  AruaSt  ertoadifen  fei,  toäbrenb  aus  betn  ©anbei  ber  (Skiffe 
15  lidtfeit  unb  oielen  Einrichtungen  ber  fatbolifdwt  &ircbe  bie  übelftcn  Arücbje  herstammten, 
fonbern  erft  recf»t  auf  ba*  ^aulu*roort,  nad^  ioelcbem  bie  s£rebigt  be*  Goangelium«  bot 
^ttben  (bie  am  Ererbten  um  jeben  ^rci«  feftbalten)  ein  «Ürgerni«  fein  müffe. 

Wenn  aber  biefe  iHorrefponbenj  gelegentlid*  ber  „Sphjbütei"  oon  3Jiond>cn  unb 
Pfaffen  gebenft,  bie  nad>  Vanbgraf  Philipp«  ÜHcinung  feinen  Scblotegeroater  umgäben,  fo 
20  baß  bie  Wahrheit  nid>t  )U  ibm  gelangen  fbnnc,  unb  biermit  biefelben  s#erfonen  bezeichnet 
Werben,  bie  ber  Nürnberger  Stabtfduetber  i'ajaru«  Spengler  „bie  ©eorgtfaSe  .Manjlei  uno 
Sdnniebe"  nennt,  in  ber  man  be*  Jperjog«  £afe  gegen  Luther  immer  auf*  neue  gefduirt 
l?abc,  fo  bürfte  hier  oor  allen  £ieromnnu*  Gmfer  unb  au«  fpäterer         nad)  Gmfer* 
1527  erfolgtem  3obc,  Johanne«  Gocbläu*  ju  nennen  fein.    £aß  biefe  Sefretärc  be* 
25  A>enog«  unb  ihre  Wenoffen  »oirflidi  beftimmenben  Einfluß  auf  ben  febr  felbftftänbig 
bentenben  unb  banbelnben  dürften  gehabt,  mochte  man  allerbing«  bezweifeln,  baß  fie 
aber  junäcbft  bie  bem  Goangelio  günftigen  Regungen  feine*  Innern  niebergebalten  uno 
fobann  burch  ihren  ,vanati«mu«  ihn,  al«  er  ju  Weroaltmaßrcgcln  ju  greifen  oerfuebt  roar, 
barin  beftärh  haben,  ift  ihr  traurige«  Herbienft.    Xamit  ftimmt  Luther»  Urteil:  „e*  hat 
ao  mich  geftbmcrjt,  baß  biefer  trefflidie  unb  fromme  >yürft  fich  bermafjcn  eintreiben  läßt  von 
feiner  Umgebung,  ben  id;  ja  bod?  al$  einen  fold?eu  anerfannt  unb  erfahren  habe,  baß  er 
faft  mohl  fürftlid;  rebete,  menn  er  feine  .sSerjen*  ©brad^e  rebetc".   ÄUtnberbar,  toie  biefe 
.v>erjeiiöfbrad)e  immer  mieber  einmal  hörbar  rourbc  unb  (^eorg  für  feine  HJ>erfon  unb  in 
aller  Stille  immer  toieber  getotffe  <5r>mbatbien  für  bie  neue  l'e^re  jeigt;  fem  .v>ofprebiger 
35  lUleiriu*  (5hro*ner  hatte  ftd?  nid;t  nur  gelcgcntlid)  gegen  bie  römijcben  /^aftengebote  au*= 
gefprochen,  fonbenr  prebigte  anbauentb  in  einer  ju  Vuth^er  hingeneigten  !Ärt;  ber  >>ernog 
entfernte  ihn  nicr/t,  nein,  er  pflog  gern  mit  ihm  fo  mand)eö  Äolloguium  in  bem  „grünen 
Stüblein  be«(  Schlöffe*" ;  aber  bent  fortgefe^ten  Xrängen  Gmfer*  mufete  6hro*ner  enblicb 
loeicbeu,  jumal  man  aud>  auötoärt*  auf  tiefen  lutberifchen  .*oofprebiger  be*  lutherfeinblichen 
40  .<Scr^og*  aufmerffam  getoorben  mar. 

dmfer  führte  eine  getoanbte  Jeber,  toar  aber  bei  aller  theologifeben  ^öelefenbeit  geiftig 
befdiränft  unb  überbie*  ftttlich  gu  menig  ernft,  um  oiel  mehr  al*  ein  ffiemeug  Weorg* 
fein  311  fbnncn.    Xer  .^er^og  hatte  ihn  fd»on  oor  bem  3luftreten  Luther*  gebrauebt,  um 
bie  lange  ocrunglütfte  Äanonifatton  be*  iBifcbof*  ^üenno  oon  sJJiei$en  *,u  betreiben,  er 
40  gab  ihm  aud>  bie  ^eber  gegen  Vuther  in  bie  \>anb,  unb  (Smfer  trußte  bureb  bie  3lrt 
feiner  Sßofonit  ben  Reformator  fo  \u  reijen,  baß  biefer  mit  ükgcnfdunften  gegen  ihn  unb 
gegen  ben  £>er*og,  ben  er  für  ben  eigentlichen  Spiritus  rector  hielt,  in  ntebt  ju  reebt- 
fertigenbem,  allju  febarfem  Xone  3lnt»oort  gab.    3>ic  Äorrcfponbens  „an  ben  Üod  *,u 
^cipjig"  unb  „an  ben  Stier  &u  Wittenberg"  ift  befannt.    Gmfer*  le^te*  Werf,  ba*  ber 
60  .\>erjog  ihm  aufgetragen  unb  felbft  mit  einem  Ginführung*bcrid?t  oerfehen  harte,  „bie 
emenbierte  unb  roieber  jurcd'tgebracbte  Überfe|ung  be*  ^ij*",  erfd?eint  mir  n?ie  eine 
^anterotterflärung  ^er^og  Weorg*  im  Rampf  mit  ber  unbefiegbaren  Reformation.  8i* 
bahin  hatte  ber  ,vürft  feine  llia^nahmcn  gegen  ben  Wönd)  au*  bem  fflmfel  flar  unb  feft 
getroffen  unb  getoiß  nidu  ohne  Hoffnung  auf  ben  Sieg  unenttoegt  am  febroffften  &Uber= 
66  ftanbc  feftgehalten ;  jeöt  aber,  ba  ba*  33emußtfein  00m  Steg  ber  Sache  Üutber*  ihn  über- 
fommt,  toeifj  er  in  Kcrooeiflung  nid>t  mehr,  loa*  er  hnQ.   9iodi  hat  er  Öutber*  WZ  in 
feinem  X'anb  verboten  unb  alle  bereit«  gefauften  (rremplarc  in  fur^er  J\rift  gegen  Gr- 
ftattung  be*  .ttaufpreife*  an  feine  Slmtleute  abzuliefern  oerfügt;  Gmfer  mußte  in  be= 
fonberer  Sdunft  folebe  sJDJaßregel  rechtfertigen ;  al*  aber  gegenüber  toenigen  in  beißen  unb 
00  fieipjig  !onfi«jicrten  Grcmplaren  Vitther*  Wtxi  in  immer  neuen  9luflagen  mit  nie  ge- 


Digitized  by  Google 


Wrorfl  bcr  ^nrtiflc 


Wcorg  Don  SBranbcnburg 


abntcr  Sdmclligfcit  Verbreitung  fanb,  ba  Wiffeu  #ürft  unb  Sefrctär  fkb  nid?t  ju  helfen! 
Sic  geben  felbft  ba«  RT  beraub  unb  Warnen  bodi  lieber  barin  au«brüdlid>  bor  bem 
©ibcllefcn !  Sic  Wollen  Wenigsten«  Sutlier«  Überfettung  nicht  gelten  laffen  unb  ftc  bureb 
eine  anbete  berbrängen,  aber  fic  berbretten  tbatfädilidj,  ba  bic  nid>t  zahlreichen  unb  metft 
ganj  bebeutung«lofen  XÜnberungen  gar  nidjt  in  ©ctradjt  Kommen,  i'utber«  eigne  Arbeit  6 
unb  laufen  auch  noch  öon  Äranacb  in  Wittenberg  biefelbcn  Silber  ba*u:  Wclefyc  Wibcr^ 
jprücbe!  wcld>  ein  ©efenntnt«  ber  sJJcaeb>  unb  A>tlfloftgfeit ! 

3U«  halb  barauf  Gocbläu«  an  Gmfcr«  Stelle  trat,  nabin  er  fdwn  bei  feinem  Äommen 
na*  T)re«bcn  Wahr,  bafe  e«  um  ben  alten  (Glauben  auch  im  s)JJcifener  Sanbe  gcfaVben 
fei  unb  beffen  Scftanb  wefentlicb  nur  noaS  an  ber  ^erjon  be«  .^erjog«  hafte,  tiefer  aber  to 
hielt  mit  ber  üoflen  »Jäbigfeit  feinet  Gbaraftcr«  am  Mampfe  feft,  unb  hierbei  follte  (Sody- 
läu«  £ ienftc  leiften.  2eincm  3tmt«t>organger  jcbenfall«  an  Sittcnrcmtyeit,  aber  Wohl  auch, 
an  Silbung  überlegen,  ging  Gocbläu«,  feinem  $cr$og  innig  ergeben,  mit  fteucreifer 
an«  Werf,  aber  Lutherus  septieeps  mar  ein  /K'Wfcblag,  aua)  auf  bem  2lug«burger 
Reid>«tag  fanb  Öeorg«  £>offaplan  im  eignen  fat^olifcben  Sager  Wenig  31nflang,  unb  in  15 
ber  Äunft,  mit  feinen  Schriften  bem  Volf  and  ."oerj  ju  greifen,  ftanb  er  twllenb«  —  ba« 
fühlte  er  felbft  immer  mehr  —  unenblicb  meit  hinter  ben  Reformatoren  jurütf. 

Scbnfücbtig  febauten  ftcrjog  Wcorg  Wie  Godilau«  nad>  bem  Derbeifeencn  Monjile  au« ; 
als  man  aber  mit  feiner  Berufung  immer  mieber  jögertc,  ging  ber  Sanbc«fürft  im  eignen 
Rainen  mit  ber  Reform  ber  5Uöfter  üor,  ernannte  Vifitatoren,  hob  Söräudie  unb  Gkrecbt-  20 
fame  auf,  legte  Mlöfter  ^ufammen,  bamit  Wenigften«  an  einem  Crt  bcr  @otte«bienft  in  ge= 
bübrenber  Weife  ftattfinbc:  erfolglofc«  Vcmüljcn,  ba«  hödSftcnö  in  ben  Reiben  ber  fatbo^ 
lifdien  ©ctreucn  .Uopffdiütteln  über  be«  ^erjogä  eigenmächtige«  Gingreifen  in  ba«  Gebiet 
ber  Htrcfje  tyerborrief. 

Unb  h»enn  ©corg,  ber  fajon  früher  einen  Bürger  in  DJiittWeiba  jutn  Tobe  bcr--  as 
urteilt  hatte,  meil  er  einer  Biotine  jur  Freiheit  oerfwlfen,  nun  auch,  Scipjiger  Sürger  ber* 
haften  liefe,  meil  fie  in  furfäcbfifcben  Racbbar«ortcn  ba«  3(bcnbmabl  in  beiberlei  (Sfo 
ftalt  empfangen,  unb  mit  ähnlichen  GieWaltmaferegcln  fdjrctfcn  Wollte:  tief  bcbaucrlia)c 
Imming,  ber  ein  fiutfyer  mit  voller  Gntrüftung  mibet  ben  „IDicuebJer  j$u  $re«ben"  ent; 
gegentrat.  80 

311«  1534  feine  ©emahlin  Barbara  bon  «JJoIen  geftorben  mar,  liefe  er  nun  £ci$en 
bcr  Trauer  ftd>  ben  Sart  nicht  mehr  fdiercn,  Wa«  ihm  ben  ^unamen  be«  bärtigen  eht» 
getragen  hat,  unb  liefe  an  ber  sHiauer  be«  £rc«bner  Schlöffe«  ben  Totentanz  barftelleu, 
ber  fpäter  auf  ben  Rcuftäbtcr  ^riebhof  üerfe^t  warb  unb  fuf>  heute  noch  bort  befinbet: 
id»  möchte  in  allem  t»em  ein  aufeerc«  ;^cidien  ber  Trauer  um  ein  bergeblid;e«,  bcrlorcne«  x> 
kämpfen  unb  Ringen  feine«  Sehen«  crblidcn.  ^mmer  tragifdier  geftalteten  ftch  feine  legten 
Seben«jabre.  Gr  mufete  e«  üorau«fehen,  bafe  bei  feinem  lobe  ba«  Güangclium  frei  unb 
offen,  mit  faeuben  empfangen,  in  fein  Sanb  eingehen  Werbe,  ba  nad>  bem  finberlofcn 
Xob  feiner  2  öh.nc,  fein  trüber  ^einrid»  Thronerbe  War,  beffen  Übertritt  *ur  Sache  Suthcr« 
er  nicr)t  blatte  hinbern  fönnen.  Sein  lefcter  ^erfudi,  ba«  Sanb  burtr)  Vererbung  an  ben  n 
rbmifeben  Äbnig  Jerbinanb  für  ben  ^att?olici«mu«  gu  retten,  feheiterte  an  bem  Wiber^ 
fprud;  ber  ^Weifener  Stänbe  unb  feinem  plö^tichen  Tob  am  17.  3lbril  153;».  ^m 
Sterben  foll  feine«  ^etjen«  Sprache  wieber  laut  geworben  fein:  Wie  er  febon  1537  feineu 
iterbenben  Sohn  Johanne«  unter  Vorhaltung  be«  ^erbienfte«  3cfu  Ghrifti  tröftetc,  auf  ben 
er  aDetn  fchen  follc,  unb  n\d)t  auf  ba«  eigne  33erbicnft,  nod)  auf  ba«  Verbienft  ber  45 
.^eiligen,  fo  fofl  e«  1539  fein  eigene«  le^tce  Wort  gewefen  fein:  Gi  fo  hilf  mir,  bu 
treuer  £cilanb,  ^efu  Grifte;  erbarme  bidi  über  mich  unb  maa)e  mich,  feiig  burd?  bein 
bitter  Reiben  unb  Sterben!  D.  %tan&  $ibeliu8. 

©eori;,  s))Jarfgraf  bon  33ranbenburg  3ln«bad>  Atulmbadi,  geft.  1543. 
l^ünrfjner  ^ei^öaictjiu :  Branden Imrgica  CLXXXI  Mr.  168.-»  ff. ;  Sabiolauä  ö.  @*alai),  ©efd).  ^> 
Ungarn«,  beutfd)  x>.  iöugcrcr  III,  ©.  179;  2.  Wcuftabt,  l'iorfgraf  ©corg  ol«  (juietjer  am 
ungarif^en  #ofc,  55re«lau  1883;  berf.,  ?lufcntha(t>>ortc  be«  «DJarfgrafcn  ©corg  (Vlrdjio  für 
Wci'dj.  u.  9lltcrtum«utrunbe  uon  Cberfvanfen  XV.  3;  Scparatabbrurf  1881,  ©urger,  $anreutt)) ; 
berjelbe  ju  L'utber«  *Bi icfroed)fcl.  3$®,  Öb  VIII.  3.  4G6.  475  f.;  D.  Ii).  Äolbe,  ISrtangen: 
5)er  üBviefrocdifcl  Sutber«  unb  s3Relanrt)tfiond  mit  bem  sDiarfgvafcn  ©corg  unb  iyricbvidj  DO»  66 
«ranbenhuig  in         XIII,  2.  H;  l'utber«  Briefe  an  Oeorg  bei  be  23ettc:  Sutfjer«  ©riefe; 
I).  Xh.  ftolbe,  Analectn  Lnthoraua.  ©otba  iMg.'i;  £rf)ulinu«,  Scben  unb  öcfd)ifl}te  be«  S3K.  &., 
^ranff.  17*2»;  9tnnfe.  Seitliche  (Öefch.  II.  III;  1'Bb.e,  ISrinnerungen  au«  bcr  9icf.«Wcfd).  oon 
,Vanfen  1847;  3.  ^.  iHeint)arb,  ©eitrfige  j\u  ben  #ift.  be«  granlenlanbc«,  9anreutb  1760,  I; 
U.  Ih,.  Äolbe,  Sriefrocctjfel  jtpifd)en  Urb.  9i^egtu«  unb  Diarlgr.  &.  \  ^iartgi  .     v.  ©T.  unb  ba«  SO 


Digitized  by  Google 


534 


Wcorg  üüii  $rnnbcnbitrß 


G)lauben«lieb  ber  Äönigiii  sl)laria  von  Ungarn  in  bcn  ^Beitragen  jur  baycr.  M(M  11,  2;  t*er« 
jcbiebeneS  bei  Gnber«,  Luther«  Söriefrocdjjel ;  D.  Db-  Äolbe,  Der  Jag  uon  8d)Ieiß  u.  f  n . 
Separatabbrurl  au«:  fteftfdjrift  für  3ul.  ftöftlin;  ©eftermauer,  Die  branbenb..nürnb. 
Srirdjenoifitation  nnb  f  irdjenorbnung  IW8-  1  f»33,  Gr  langen  1894:  5-  $3ogtticrr,  Die  ^er« 

5  faffung  ber  cuang.*lutt).  ftirdic  in  ben  ftürftentümcrn  Slnäbad)  u  Stoqreutb.  ©eilr.  b.  ÄO* 
II,  1896,  S.209u.  2fi9;  3.  iKe^er,  Die  einfübrung  ber  SRefonn.  in  ftranfen,  «nöbndi  1893; 
D.  Grbmann,  Äorrcfponbcnjblatt  bti  herein«  für  ©efd)id)te  ber  eoang.  Äirdje  ©djlefienö  I, 
3.  49  f.  II  S.  17  f.  81  f..  III  <B.  3  f.  Warfgr.  ©.  unb  feine  Serbienfte  um  bie  ^Reformation 
in  Oberfdilepen,  SJeitr.  jur  SWef.-  u.  Äulturgefd)   in  Cbcrfdjleften ;  ?lb93  H.  Dr.  Warfgraf 

io  in  Sreolau;  D.  Dfcbacfert,  Urfunbenbud)  ber  9tef.»©efd).  be«  £>er$ogtum«  ^reufeen  I,  ©.372  f. 

C<teorg,  ber  brittc  bon  bcn  acht  (Söhnen  be«  Warfgrafen  ^riebrieb  be«  Älteren  unb 
ein  (Snfel  bon  SHbrecbt  Schilfe«,  bem  ©egrünber  ber  9ln«bacr/=£ulmbacbfchen  £ohen$olIerm 
linie,  roar  am  4.  Wärj  1484  in  Dnoljboch  (2ln«bach)  geboren.  $e«  93ater«  3fbficbt,  bei 
[einer  großen  3abl  toon  Söhnen,  roie  er  c«  mit  brei  anberen  berfelbcn  febon  geÜSan  hatte, 

15  aud)  ihn  auf  bem  bamal«  für  ^ürftcnföbne  nicht  ungewöhnlichem  Üßiege  firc^licber  ^Ifrünben 
bauernb  ju  berforgen,  fam  nict)t  jur  2fu«fübrung.   £urch  feine  Wutter  (Sophie,  eine  pol 
nifebe  $rinj\effm,  Sd)tt>eftcr  be«  ßönig«  2öiabt«Iau«  II.  bon  Söhnten  unb  Ungarn,  bem 
Äönigshofe  in  Dfen  nahe  ocrloanbt,  fab  er  ftcr)  bcranlafet,  bort  in  ben  3>icnft  feine« 
Dbcim«,  be«  Äönig«  bon  Ungarn,  einzutreten,  an  beffen  .<Sofe  tbir  ihn  feit  1 506,  alfo  feit 

20  feinem  22.  3>ab,r,  in  h ohem  2lnfeben  jtcbcnb  finben,  naebbem  er  borber  längere  ^tit  fieb 
am  befftfehen  #ofc  aufgehalten  hatte.  J$n  roie  hoher  Wunft  er  hei  bem  König  ftanb,  ber 
ilni  nach  einer  Einbeulung  bon  feiner  eigenen  £anb  al«  einen  Slbobtibfobn  aufgenommen 
unb  bebanbelt  fyat,  erbellt  barau«,  bafj  bcrfelbe  ifnn  fcf)on  1515  bie  Slntbartfcbaft  auf  ba* 
>>cr*ogtum  Cbbeln  berlieh,  unb  ihn  bor  feinem  Tobe  1516  jum  Witglicb  ber  für  Ungarn  ein^ 

25  gefegten  bormunbfcb(aftlic^cn  Regierung  unb  $um  (Richer  feine«  erft  15  3ah,rc  alten  Sohnes 
Öubioig  ernannte,  mährenb  bie  Rührung  ber  für33öbmcn  bcfteUtm  töcgmtfcr/aft  bem>>erjog 
Marl  bon  Wünftcrberg  übertragen  toarb. 

x>n  febarfem  (^egenfa^  ftanben  fich  am  ungarifcfycn  Äönig^hofe  ^luei  ^arteien  gegen^ 
iü)cr,  bie  um  ben  mafjgcbenben  Ginflufe  auf  ben  fchmacb^en  Äönig  ftritten,  bie  magbärifebe, 

30  bon  bem  ehrgeizigen,  felbft  nach  ber  Äronc  traebtenben  3<ibPM^  Qeleitetc  gartet  ber  unga 
rifeb^en  "iDiagnatcn,  unb  bie  beutfcfye  Partei,  ber  e«  barauf  anfam,  gegen  jatc  ben  bc 
ftehenben  ©rbberrrag  mit  bem  Äaifer  War  roegen  ber  habc-burgifc^en  ^iacb^folgc  auf  ben 
ungarifcr;=böl?mifd>cn  Äönig^tbron  aufrecht  ju  erhalten  unb  burcbjufe^en.    9bl  ber  Spüje 
ber  le|teren  ftanb  ber  junge  Warfgraf  Oieorg  bon  Sranbenburg,  ber  Vertraute  unb 

36  Liebling  be^  Äönig^,  ber  mutige  Vertreter  beutfe^en  Jl^efene  unb  beutfeber  ^ntereffen  gegen 
ba*  übermütige,  getoalttb^ätige  sl)togi?arentum.  biente  jur  ©rh^öhung  feine«  (rinfluffe* 
unb  ^ur  gtärfung  ber  bon  ihm  energifch  bertretaicn  beutfa?cn  Partei,  bafe  er  bureb  bie 
Wunft  feine«  Cheim«  1509  bie  $anb  ber  reichbegüterten  SUittoe  bon  Johanne*  Gorbinu*, 
bem  ©ohn  bes  ehemaligen  .Hönigö  'üDiatthia«  (Sorbinu©,  geb.  Oiräfin  33eatrica  JyTangrbani, 

40  erlangte,  unb  nach  beren  fch;on  1510  erfolgten  lobe  in  ben  unumfdjränften  $cfi$  eine« 
feb,r  reichen  Grbes  eintreten  fonnte.   Nichtiger  aber  lourbc  für  feine  Wacbtfteüung  ju 
(fünften  bes  Xieutfcb,rum«  überhaupt  in  biefem  Cften  unb  ber  Sachte  ber  beutfdjcn  Stcfor 
mation  im  befonberen  neben  jenem  unter  ben  fpätcren  ungarifeben  Süirren  beräufeerten 
umfangrei*cn  ungarifeben  SBefu)  bie  (Srtberbung  ber  3lnluartfcbaft  auf  bic  £cr;,ogtümcr 

46  ')(atibor  unb  Cbbeln  bura?  Grbberträgc  mit  ben  betreffenben  ^erjögen  unb  im  3ui<Hnmen= 
b,angc  bamit  bic  Grlangung  ber  ^fanbh,  errfebaft  über  biefe  aue^ebehnten  i'änbergcbietc, 
fotoie  über  bic  .s>crrfchaften  Cberberg,  Reuthen  unb  iarnotoi^  auy  bem  ©ege  eine«  siser= 
gleiche«  mit  bem  rbmifchen  Äönig  ^erbinanb,  ttönig  bon  Böhmen,  ber  auf  jene  &inber 
gebiete  Elnfbruch  mad)te,  aber  bie  infolge  grofjer  bom  Warfgrafen  ©eorg  ihm  geliehener 

60  Summen  auf  ihnen  laftenben  Scbulben  nicht  tilgen  unb  fo  baä  ^fanb  nidn  einlbfen 
fonnte.  ^a,^u  erroarb  ber  Warfgraf  burd)  3Infauf  noch  1523  ba«  .»perjogtum  ^ägernborf. 
So  hatte  cr  «nf  P^n  ganjen  gegentbärtigen  ^anbergebiet  bon  Cberfcblefien  feften 
gefaxt.   211«  33efi^cr  biefe*  ^erjogtum«  unb  al«  v^fanbherr  ber  genannten  JryerjogtümeT 
unb  .^errfchaften  hat  er  gleichseitig  b^  unb  in  bcn  heimifchen  ttänfifd>en  Vanben  bem 

66  ßinbnngcn  ber  Deformation  bie  SUcge  gebahnt. 

^rüh^1  n°d»  al«  irgatb  ein  beutfeher  #üx\t,  früher  al*  irgenb  ein  ©lieb  bc«  h»hen- 
joUcrnfcben  ^ürftcngcf4>letht«,  auch  früher  noch  ale  fein  jüngerer  33ntber  3llbtecht,  bv-r 
Aochmeifter  bc«  beutfeben  Orbcn«  (f.  b.  21.  33b  I  S.  310),  hat  er  feine  9lugen  unb  fein 
.vSerj  bem  bon  Wittenberg  her  ibteber  aufgegangenen  £icbt  be«  ßbangelium«  auf  bem  3öege 
80  ftufentbci«  auffteigenben  ebangclifdH'n  ©laubeno  unb  33efenntniffe«  jugclbcnbct.  Tic  leueb 


Digitized  by  Google 


(Mcorg  Don  ^rnnbcubnrg 


tenben  ©cftaltcn  biefcr  beibcn  Vrübcr  bilbcn  einen  merfmürbigen  Wegcnfafc  $u  jenem  ber 
beutjeben  Deformation  al«  lUiberfacfyer  gegenüberftebenben  bobcn$ollernfdien  Vrüberpaar. 
bem  Murfürften  Joarfjim  I.  bon  Vranbcnburg  nnb  bem  Gr^bifcbof  Vllbredit  oon  sJWagbeburg 
unb  Äurfürften  oon  2)tain$. 

2ln  ber  Spifec  ber  beutfeben  Partei  am  ungarifeben  .Hönig«bof  Würbe  er  fchon  mit  5 
ben  erften  reformatorifdjen  Schriften,  bic  im  Vcrcicb  berfelbcn  früh  Gingang  fanben,  bc-- 
lannt  unb  für  bic  reine  ebangelifebe  Wahrheit  baburd)  gewonnen.    Der  unau*löfcblid>c 
Irinbrucf,  ben  Sutbcr«  mächtige*  ©laubcn«jeugni«  auf  bem  Deicb*tage  ju  2Sorm«  1521 
auf  ihn  machte,  bie  tiefere  Ginfübrung  in  bic  Grfenntni«  ber  cbangclifcbcn  Wahrheit,  bic 
er  mit  feinem  trüber  ^llbrccfyt  ben  lcbcn«fräftigen  sJ*rebigten  ber  coangelifeben  ©laubcn**  10 
;eugcn  auf  ben  Äanjeln  bon  St.  i'orcnj  unb  8t.  Sebalbu*  in  Dürnberg  Wäbrcnb  be« 
botiigen  Dcicb«tagc«  1522  ju  oerbanfen  f>atte,  bie  Vcfcbäftigung  mit  ber  1522  bollcnbctcn 
lutberifeben  Überfe^ung  be«  neuen  Seftamentc«,  bic  Weiter  für  ifyn  bic  CueUc  fclbftftänbig 
erforfdjter  Wahrheit  be«  Gbangelium«  Warb,  bie  unmittelbare  Ve$icl?ung,  in  bic  er  balb 
mit  fiutber  burefy  einen  bic  mieptigften  ©laubcn«fragen  bcbanbclnben  ©ricfweebfel  trat,  unb  u 
bie  erfte  perfönlicbe  Begegnung,  welche  er  1521  in  Wittenberg  mit  Sutbcr  bei  ©clegenbeit 
ber  Verbanblung  feine*  trüber«  Sllbrecbt  Wegen  ber  Deformation  be«  beutfeben  Crben« 
unb  ber  VerWanblung  bcefelbcn  in  ein  weltliches  .^er^ogtum  blatte  unb  bic  mit  Sutber 
babei  geführten  eingebenben  Unterrebungcn  über  bie  Sache  ber  Deformation  in  Vejug  auf 
feine  pcrfönlicfyc  Stellung  ju  berfelbcn  unb  ifyre  Ginfübrung  in  feine  2anbc,  —  ba«  alle^  ao 
gereichte  ifym  jur  Vertiefung  unb  Vefeftigung  in  ber  Grfenntni«  unb  inneren  Grfa^rung 
bon  ber  Wahrheit  unb  oon  ber  .Hraft  bc«  Gbangelium*. 

Gr  hatte  babei  nach  ber  2l>ronbeftcigung  be«  jungen  .Honig«  l'ubwig  eine  ftiHc 
$unbc*genoffin  in  ber  ber  neuen  Scfjrc  günftig  geftimmten  unb  jugeneigten  Üiemablin 
beefelbcn,  ber  Königin  IDiaria,  Sd>Weftcr  Äarl«  V.  unb  ^ferbinanb«,  bie  tfutfjcr«  Sd>riftcn  •_•:> 
lad,  ftcb,  möglichst  oon  flcrifalem  Ginflufj  frei  mad>te  unb  nach  ihre«  (Gemahl«  frühem 
lobe  in  ber  Seblacbt  bei  9ftob,acj  1526  bon  l'utfjer  felbft  eine  troftreia^c  3ufcbrift  nebft 
ber  ihr  getoibmeten  3lu«legung  ber  bier  ^roftyfalmcn  empfing.   311«  bc«  jungen  .Honig« 
Datgeber  hat  bann  Wartgraf  GJeorg  gegen  bic  bei  bcmfelbcn  bon  3e»*  iu  3C»4  Öinflujj 
geminnenben  fleritalen  Wtbcrfadw  bie  Sad>e  be«  Gbangelium«  mit  Gntfdnebenbeit  ber*  30 
treten  unb  manche  hinter  feinem  Dürfen  mit  allerlei  2ift  gegen  ba«  bcutfcfy=coangclifcbc 
Glement  unb  gegen  bie  Vertreter  unb  Vefenncr  ber  cbangclifcbcn  Wahrheit  geplanten  ober 
fd>on  oerhängten  GteWaltmafcregeln  111  oerbinbern  gemußt,  infolge  feine«  cncrgifchcn  Gin 
treten*  für  ben  gefangen  gefegten  unb  mit  bem  ^euertobe  bebrobten  Defonnator  oon  ^lau, 
ben  Sd»Waben  ^aulu«  Speratu«,  fe$te  er  bie  tfreilaffung  be«fclbcn  bureb.   iMl«  VeooBU  30 
mäaStigter  bc«  .Honig«  in  bolitifeben  ijlngclegcnhciten  nad)  53re«lau  entfanbt,  forgte  er  bafür, 
ba§  ba«  unter  bem  titel  „sUianbat  loibcr  Luther"  unter  jenem  Ginflufi  erlaffene  fdjarfe 
löniglic^c  Verbot  ber  „lutberifdum  Weberei"  bort  nicht  jur  2lu«fübrung  fam.    Statt  ber 
buraS  ein  fbniglicbc«  Strafmanbat  bem  "öreslaucr  Dat  ioegen  Umtoanblung  be«  33ern- 
barbiner  .Hloftcr«  oerbängten  3üd>tigung  fefttc  ®corg  ba«  Wegenteil  burch,  bic  Unterteilung  10 
be«  Ventbarbiner  Stift«  jum  heiligen  ®cift  unter  bie  3luffiaSt  be«  Dat«,  ber  bann  in  ber 
großen  ÄlofterfiraSe  ju  St.  Vernbarbin  naa^  Ginfübrung  ber  Deformation  1525  bem 
etoangelifchen  Wotte«bienft  eine  neue  Stätte  bereiten  tonnte. 

Ge  toar  bon  großer  Tragweite  nicht  bloft  in  ebangclifa)-firchlid>er,  fonbem  auch  in 
bolitifcher  Vcjichung,  bap  er  in  ber  fchon  gebachten  Söeifc  in  Verbinbung  mit  gutber  bei  ir, 
feinem  Vniber  2llbrec^t  ju  bem  Gntfchluffe,  ben  baitfd^en  Crben«ftaat  in  ein  ioeltlichw 
Aerjogtum  ju  bermanbeln,  mittoirftc,  nachbem  bic  Deformation  fchon  feit  152:5  in  .Hönigc«  . 
berg  Gingang  gefunben  hatte.    Von  Sllbrecbt  in  herjbetocgcnbcr  Weife  jum  entfch,icbencn 
Gintreten  für  bie  Sad>e  be«  Gbangelium«  bem  uncntfdncbenen  Verhalten  be«  Vrubers 
Gafimir  in  faanfen  gegenüber  ermuntert  unb  ermafmt,  finbet  er  loieber  Vcranlaffung,  bem  ,» 
Vmber  barauf  mit  Dat  unb  Ihat  bei  ber  Durchführung  ber  Deformation  im  öerjogtum 
'ikeujjcn  beijufteben. 

Sein  nahe«  Vertoanbtfchaft«berb.  älrni«  ju  bem  mit  feina-  Schiocfter  Sophie  oermählten 
,\Serjog  ^riebrief»  II.  oon  l'icgnifc,  Vrieg  unb  Üöoblau,  ber  bic  Deformation  junächft  im 
.^erjogtum  ^iegnift  burebfübrte  unb  bem  .§erjog  .Uarl  I.  oon  WünfterbergCel«,  mit  beffen  B6 
oon  eöangclifchem  (Glauben  innig  burd>bnntgencr  Tochter  er  in  jmeiter  Gbe  ocrmäblt 
War,  trug  nicht  wenig  jur  JVörberung  ber  2lu«breitung  be«  Goangelium*  auf  jenen  piaftifdum 
^änbergebieten  Schleficnei  bei,  inbem  auch  Merjog  Marl  trotj  Unterlaffung  feine«  förmlid>en 
Übertritte«  ju  bcmfelbcn  ib,  m  bod)  in  feinen  i'anben  freien  gauf  gewährte  unb  feine  .Hinbcr 
im  cbangelifd^cn  Wlaubeu  crjieben  liefj. 


Digitized  by  Google 


Wcorg  öon  ©niubcnluirg 


hieben  biejem  mittelbaren  Ginflufe  auf  bic  ^örberung  ber  reformatorifeben  Bewegung 
in  9JHttcl=  unb  9iicbcrjdjlcjfen  bereitete  er  burch  feine  unmittelbare  GinWirfung  teils  oon 
Ofen,  teils  oon  2lnSbad>  her,  ber  Sache  bcS  reinen  GoangeliumS  freie  Bahn  in  ganj 
Oberfcblefkn,  Wo  er  junäcbft  in  feinem  ^errfcbaftSbefüj,  bem  ^ürftenrum  Sägernborf  (mit 

b  Veobf$ü$)  unb  bann  in  bem  umfangreichen  (Gebiet  ber  ^Pfanbberjogtümer  Cppeln  unb 
Ratibor,  foWic  in  ben  übrigen  ju  biefen  noch  bin^ugefommenen  $fanbhcrrfd>aften  bic  Gin 
fübrung  ber  neuen  SJcbjc  unb  bic  öegrünbung  emeS  neuen  ebangelifcb  kirchlichen  Gebens 
mit  allem  Gifer  fid?  angelegen  fein  lief*.   Gr  bemühte  fUb,  aus  Ungarn,  aus  Scbleficn 
unb  auS  Jranfen  coangclifdic  ©laubcnSjcugen  als  ^Jrebiger  ju  berufen,  wobei  er  bic 

10  Scbwicrigfeitcn,  bic  bureb  bic  nötige  ©eriuffidjtigung  ber  tfehedufchen  unb  polnifaVn 
Spraye  entftanben,  burch  (Gewinnung  entfbreebenber  geiftlia^er  Gräfte  möglicbft  ju  über; 
Winbcn  fudjtc.  GS  ift  urfunblicb  bejeugt,  Wie  er  in  regem  fchriftlicbem  ^erfebr  mit  feinen 
bortigen  Beamten,  aber  auch  bei  Wieberholtcr  2lnWefenbett  fich  ^erfönlidi  um  bic  s^flanjung 
unb  Pflege  coangclifcbcn  ©laubenSlcbenS  befümmerte,  ben  burch  bic  Wette  Entfernung  oon 

15  feinem  RegierungSfti  gefteigerten  ,§inbeniiffen,  Wie  in  ber  bolitifd>cn,  fo  befonber*  au*  in 
ber  fachlichen  yJscrWaltung  3lbb,ilfc  ju  febaffen  fud>te,  bie  ©eiftlicben  ju  lebenbiger  Ber= 
fünbigung  ber  ebangelifcben  9Babrbctt  ermuntern,  burch  fic  unb  burch  feine  Beamten  baS 
Bolf  ju  fleißiger  Teilnahme  an  ben  crangelifa^cn  WotteSbienften  unb  ^u  gotteSfürcbtiger 
ScbcnSfübrung  mit  einbringlichem  Höort  ermahnen  lieft  unb  feinen  RcgicrungSmänncrn 

20  einfehärfte,  ben  ©eiftlichen  bie  gebübrenbc  Gbre  nebft  bem  ihnen  jufommenben  Unterhalt 
ju  erWeifen  unb  ben  nötigen  8d>ufe  ju  gewähren  unb  fclbft  im  ©ebraueb  ber  (Knaben - 
mittel  unb  in  ihrem  ficbcnSWanbel  ben  ©emeinben  ein  gutes  Betfbiel  ju  geben.  Jn 
feinem  Jürftentum  3flgernborf  unD  *>cn  oberfcfylcfifcbcn  i'anben  fuebte  er  bann  bureb  (Tin; 
fübrung  ber  branbenburgifaVnürnbergifcben  .Hinfjenorbnung,  bie  in  ben  fränfifchen  Tanten 

26  nur  Durchführung  gefommen  mar,  eine  bauembe  Orbnung  beS  evangelifeben  ÄircbcnWefenS 
ju  fehaffen. 

^n  ben  fränfifchen  Grblanben,  Wo  er  febon  feit  1515  gcmeinfchaftlich  mit  feinem 
älteren  ©ruber  Gafhnir  für  ben  rcgierungSunfäbig  geworbenen  Bater  bie  Regcntfcbaft 
führte,  tonnte  er  juerft  nicht  fo  frei  unb  ungehemmt  bie  9Bcge  jur  Durchführung  ber  oon 

so  allen  Seiten  einbringenben  Deformation  bahnen  unb  cinfchlagen,  Wie  in  Schienen.  Ter 
burch  feine  Gbe  mit  einer  baicrifchen  "^rinjeffm  unb  burch  feine  militärifebe  Befehlshaber^ 
fteHung  im  faiferlichen  Dienft  an  baS  alte  ftirchenwefen  gebunbene  ©ruber,  ber  in  ber 
Regentschaft  bie  Borfmnb  hatte,  wiberftanb  ber  neuen  reformatorifeben  ©emegung.  $toax 
fab  er  fu$  bann  burtb  baS  drängen  ber  Stänbe  bcS  CanbcS  jur  ^reigebung  ber  s^rcbigt 

3ö  bcS  reinen  SöorteS  CiorteS  naa*)  fiuthere  Sebje  genötigt.  x>eboa^  forbertc  er  baneben  bic 
möglitbft  uneingefd)ränftc  Beibehaltung  ber  alten  fird>lid>cn  (Scremonien,  auch  folebcr,  tie 
gerabcju  bem  Goangelium  toiberftritten.  ©eorg  brotefnerte  entfehieben  gegen  folcheS  ©tclum-- 
bleiben  auf  halbem  SBJege,  inbem  er  crtlärte,  bafe  „bae  göttliche  sBort  nicht  allein  ju 
brebigen  fei,  fonbern  man  foHc  fich  aud»  allen  ÜJlenfchcnfa||ungcn  jumt  Xxofy  banach  halten". 

40  Ghcnfo  erflärte  er  lebhaft  feine  Unnifriebenheit  mit  ber  bem  Verhalten  GaftmirS  ent= 
fbrechenben  früheren  Halbheit  ber  ÜanbtagSbefcblüffe  oom  Dftobcr  1526.  3U  feinem  Schmers 
fonnte  er  nicht  hinbern,  ba^  ber  auegejeichnete  ^rebiger  beS  GoangeliumS  Johannes  ^Hutct 
unter  3)iarfgraf  Gaftmir  baS  2anb  ocrlaffen  mu^te.  Grft  nach  beffen  Xob  fonnte  er  ale 
SlUeinherrfchcr  in  ben  fränfifd>en  Sanben  es  mit  Grfolg  unternebmen,  bie  Deformation 

40  unter  bem  ©cirat  feiner  bem  Goangclium  entfehieben  jugetbanen  Dätc,  bes  Sanbbof- 
meifters  Johann  bon  Schtoarjenberg  unb  bcS  ÄanjlerS  Weorg  SSogler,  unb  mittelft  ber 
neuen  i'anbtagSbcfchlüffe  oon  3lnSbacb  (oom  l.'JÖiärj  1528),  bie  mit  ber  Gkltenbmachung 
ber  Söahrheit  bcS  GoangcliumS  für  l'chre,  l'cben  unb  firchliche  Gebräuche  oollen  Grnft 
maebten,  jur  Durchführung  ju  bringen.    Dabei  ftanb  biefer  fürftlicfjc  Reformator  in  leb^ 

5».»  baftem  brieflichem  iWfchr  mit  Luther  unb  neben  biefem  auch  mit  'JJlclanebthon  über  n?icb= 
tige  jyragen  ber  l'chre  unb  ber  5ieugeftaltung  bcS  coangcIifcb=firchIichen  Gebens,  l  R  über 
bie  Unoereinbarfcit  ber  ©eelcnmcffen  mit  ber  coangclifchcn  iHahrheit,  über  bic  Goangcli; 
fation  in  ben  Mlöftem,  über  baS  Jyreimerben  berfelben  auf  bem  2ikgc  bc«  Slbftabcns  ber 
am  alten  ©tauben  feftbaltcnben  AUofterleute,  unb  über  bic  ©ermenbung  ber  ttloftergüter 

55  für  cOangclifcb^firchlichc  ^toeefe,  hcfonbcrS  aber  für  bic  Scgrünbung  niebercr  Schulen  für 
ba*  ©olf  unb  höherer  8d;ulcn  behufs  Üluohilbung  junger  begabter  Männer  für  ben 
Mirchcu:  unb  8taat'>bicnft.  sisor  allem  aber  fuchtc  er  bureb  fortgefefcten  ©ricfioccbfel  mit 
Vuthcr  unb  anberen  Reformatoren  ^tociten  Danges,  }.  sö.  mit  Urbanuo  DhcgiuS,  tüchtige 
^{änner  als  ^rebiger  beS  Goangcliumo  unb  Trganifatorcn  bw  eoangclifchcn  .Üirchcinocfcn* 

iso  m  gewinnen. 


Digitized  by  Google 


(«coro,  twu  iHratibcnburg 


537 


W\t  bcm  Dat  von  "Nürnberg  £>anb  in  £anb  gebcnb  u-cranftaltctc  er  nad;  bem  Bor= 
bilb  ber  furfäcbfiid>en  eine  5lird?enmfttation,  bur$  Weldic  in  feinen  lerrttorien  in  ftranfen 
unb  in  "Jiürnbcröi,  eine  neue,  auf  gemeinfamen  Scfcblüffen  rubenbe  (Mcftaltung  ber  firebjid^en 
^crbältniffe  majjgebcnb  Würbe,  aus  Weld>er  bann  auf  betn  ÜBegc  Wiebcrholter  Dcüifion 
unb  Bcrbefferung  bie  toortrcfflid>e,  berühmte  branbenburgifeb-nürnbergifdu'  Äirdjcnorbnung  5 
uon  1533  hervorging,  bie  bann  auA  in  ben  oberfaSIefifdien  £anben  eingeführt  Würbe. 

211*  ü)m  Wegen  biefe*  Vorgeben«  Dom  Stönig  fterbinanb  Borwürfe  gcmad>t  Würben, 
antwortete  er:  nacb  ©ottcS  Skfcbl  habe  eine  Cbrigfeit  nicht  nur  für  bie  leibliche  Schi- 
fahrt, fonbern  aud>  für  bas  Seelenbeil  ber  Untertbancn  ju  forgen.  Xa  bie  SBifaSöfc,  bic 
bani  t>or  allem  üertofliebtet  feien,  folebes  berabfäumt  hätten,  babe  er  mit  feiner  unb  feiner  10 
Untertbanen  Scclengefabr  bamit  nicht  länger  warten  fbnncn.  3luf  ©runb  be3  SVH'ycrifcbcn 
iHeicbstageabfaiiebeS  babe  er  bie  isrneuerung  bc$  JtircbenWefcms  in  feinem  £anbe,  unb 
War  genau  na*  ber  einzigen  unb  gewiffeften  Worin,  bem  Sorte  ©otte*  unb  (Shrifti  felbft, 
ber  ber  Scg,  bie  Sabrbcit  unb  ba*  Veben  fei,  in  bie  A>anb  genommen.  3m  übrigen, 
erflärte  er  freimütig  bem  fibnig  mit  ?)e^ug  auf  bie  beebalb  erfahrenen  21nfetnbungen,  fei  15 
ber  3«n9cr  über  bem  Weiftcr;  babe  man  (Sbriftum  unfern  £>eilanb  megen  feiner 
^rebigt  beä  (Söangelium*  ale  einen  Verführer  geläftert,  wie  follte  es  un$,  bie  feiner  reinen 
unb  unbeflecftcn  iebre  anbangen,  anber«  ergeben,  Bei  foleber  ^eftigfeit  im  ©lauben 
unb  foleber  (Sntfd)iebenbeit  im  iflcfenntni*  besfelben  nahm  er  bann  Xcil  an  jener  großen 
"Jiroteftation  ber  Meinen  9)cinberbeit  auf  bcm  Deicbestag  au  Söcncr  1529.  30 

tiefer  «Stellung  jur  Sache  ber  Deformation  entfpraeb  bann  auch  ber  beröorragenbe 
(rinflufe,  ben  er  neben  bem  Sturfürftcn  fron  Saasen  auf  ben  weiteren  Wang  ber  beutfeben 
Deformation  überhaupt  ausübte. 

911$  ee  fiebbarum  banbelte,  eine  Bereinigung  ber  Güangclifcben  in  €ber=  unb  Wieber = 
beutfctylanb  in  cinbclligem  Scfenntni*  gegen  bie  bcm  neuen  Gbangclium  befonber*  üon  25 
feiten  ber  römifdjen  ftirebe  brobenben  ©efabren  §n  ftaube  ju  bringen,  hatte  $üarfgraf 
©eorg  anfangt  Cftober  1521)  eine  3ufammcnfunft  mit  bem  Ahirfürftcn  uon  Saufen  in 
3d>Cei$,  Wo  er  mit  bcmfclben  ftcb  über  bie  aufjuftellenben  Mrtifel  bc*  ©laubenö  unb  Se- 
fcnntntffi»  ücrftänbigtc,  beren  Mbfaffung  toon  beiben  dürften  t>crtrauen$v»oU  in  bie  ftanb 
l'utberei  gelegt  würbe,  unb  bann  auf  ©runb  ber  1 5  im  SJtarburger  Kolloquium  turj  juöor  so 
berembarten  Säfcc  fron  i'utbcr  in  ben  1 7  ScbWabarter  2lrtifcln*  aufgeführt  Würbe. 

SIber  Weber  auf  bem  Äonfrent  in  Schwabad)  noch  auf  bem  Gnbe  152t)  in  Sa^maU 
falben  gehaltenen  jtonfrent  liefe  ©eorg  ftd»  beftimmen,  ba'S  Ded>t  beö  bewaffneten  s2iMber= 
ftanbe*  gegen  ben  Äaifer  unb  beffen  Partei  im  /fall  ber  9iot=  unb  3lbwel;r  an^uerfennen. 

Xefto  energifa^er  trat  er  aber  aueb  bem  .Uatfcr  auf  bem  Dcid^tag  ju  Slugsburg  1530  36 
mit  bcm  S^ort  feinet  ^ctenntniffe*  ,^ugleid>  im  ^{amen  ber  übrigen  üroteftantifa^cn  <5tänbc 
entgegen,  ale  bcrfelbe  gebieterifdi  forberte,  bie  ev>angelifd»en  dürften  follten  ibre  ^rebigt^ 
i\otte«bienftc  cinftellen  unb  an  ber  A-ronleidMiamfprojeffion  teilnehmen,  „.fterr",  rief  er 
ihm  ju,  „ehe  id>  bom  ©otte^Wort  abftänbe,  Wollte  id>  lieber  hier  auf  biefer  Stelle  nieber^ 
fnien  unb  mir  ben  .Hopf  abbauen  laffen".  Xer  .Uaijer  jog  fi*  erfduoden  j^urürf  unb  er-  40 
Wibcrtc  begütigenb  jenen  ^roteft  mit  ben  betannten  Korten:  „Vöuer  AÖrft,  nit  Moüü  ab". — 
Xer  Mönig  Jerbinanb  maAte  ©eorg  in  betreff  gewiffer  ^ranbenburgifa)er  ^nförüa)e  auf 
fdilcfifd)e  iöertßungen  vergeben*  bie  lodcnbften  i?lncrbictungen,  um  ihn  in  ben  Religion«« 
angelcgcnh(eitcn  auf  bie  Seite  bc*  Maifer*  )1I  Rieben.    (>icorg  Wic^  fie  entfa^ieben  ab. 

Xer  ber  Deformation  feinblid)  gefinnte  Murfürft  x>oaa)im  I.  uon  iöranbenburg  fe^te  40 
feinem  Detter  (>korg  heftig  ^u  mit  Borwürfen  wegen  ber  faenMfol  ^eb,rc.  Xiefer  er= 
wiberte  ihm  :  „Xic  neue  i'ebre  fei  fein  ^rrtum,  luenn  anber^  (Sbriftu^  noa)  CShriftii*  fei ; 
fic  Weife  nur  auf  (Sbriftum  hin;  er  habe  fie  felbft  an  fieb  erprobt."  2luf  3oöO)imö  ^rage, 
ob  er  benn  aud»  bebenfe,  wa*  für  ihn  auf  bem  Stoiä  ftebe,  hatte  er  nur  bie  func  9lnt= 
wort:  „"ÜJian  fagt,  idi  foü  au»  bem  i.'anbc  gejagt  werben;  ich,  mufe  ec-  ©ott  befehlen",  bo 
Sein  s3iame  alö  eine*  treuen  mutigen  ^efennere  ftebt  näd>)t  bcm  be*  «^urfürften  öon 
Sad)fen  an  ^Weiter  Stelle  oben  an  unter  ben  Warnen  ber  dürften  unb  Stäbtc,  bie  bas 
2lug!$burgcr  iöefenntniö  unter^eidjneten. 

5?ad)  bem  3obc  ^oadüms  I.  half  er  ben  Söhnen  beleihen,  wcla^c  f*on  burdi  ben 
liinflu^  ibra  s})iutter  iSlifabeth  für  bie  2ad»e  bei*  Deformation  gewonnen  Waren,  bie-  55 
felbc  junädift  fofort  bcm  Hiarfgrafen  *>an«  üon  Äüftrin  im  iöcrciaS  feine*  neumärfifdjen 
(^ebietc^,  unb  bann  bcm  Slurfürftcn  ^oaaiim  II.  in  Äurbranbcnburg  burebführen.  CSr 
fanbte  bem  (enteren  feinen  .v>ofprcbiger  Stratner  ,^u,  unter  beffen  s))iitwirfung  bie  für 
märfifd)e  ÄiraSenorbnung  t»ou  154«»,  bic  in  ben  l'ebrartifeln  faß  burdm>eg  mit  ber  fränfifd>= 
nürnbergifa^en  sufammenftimmt,  ju  ftanbc  fam. 


Digitized  by  Google 


538 


(Heorg,  höh  Brnnbenburg 


Weorg  bcr  .fteiligc 


Seine  fortgefefeten  Bereitungen  unb  Befprcthungen  mit  i'utbcr,  Don  benen  ber  oor 
liegenbc  Bricftoccbjcl  jJoifcben  beiben  zeugt,  gereichten  ihm  ju  fortfebreitenber  ©ntroicfelung 
unb  Vertiefung  in  fein  ©laubenäleben«  »wie  in  feiner  eoangelifcbcn  SBabrbeit  nad»  Sut^cr« 
t'ebre,  mit  bem  er  in  tnnigftcm  gegenfeitigem  Vertrauen  Ocrbunbcn  blieb. 

5  311*  Luther  fidit  um  bie  Shterfcnnung  ber  zu  feiner  Jyreubc  znüfeben  Cber=  unb 
'Jiieberbeutfcbjanb  ^u ftanbe gebradUcn ijßittenberger Honforbic  üon  1536  burch  einschreiben 
an  bie  ÜJtagiftratc  oon  Strasburg  unb  2lug«burg  bemühte,  bat  er  gleichzeitig  fieb  nicht 
umfonft  an"  ben  SRatfgrafen  föeorg,  beffen  )5eftf>altcn  an  feiner  2lbcnbmabl«lebrc  er  tannte, 
um  feine  ^uftimmung  jur  Äonforbie  geroenbet  mit  ber  Bitte,  „er  möge  bei  feinen  ^rebigem 

io  ba«  Befte  bazu  helfen,  baft  bie  alten  Sachen  nicht  jn  fcharf  gerechnet  unb  bie  BlÖbcn 
nicht  abgefebrerft  roerben."  Bei  bem  Weligionägcfpräcb  in  $tegen«burg  1541  beteiligte  fieb, 
öeorg  an  bem  legten  oon  Äurfürft  Joachim  H.  burch  SluffteHung  neuer  ocrmittclnocr 
Mrtifel  gemachten  Berfucb  jur  Begleichung  ber  Oiegenfäfee  sroifchen  Äatbolifcben  unb 
(*toangclifa)en  unb  roanbte  fieb,  mit  jenem  an  Luther,  um  beffen  s3)htroirfung  in  biefer  2hv 

15  gelegenbcit  ju  erlangen.  21uf  bem  Wcgcneburger  Meicbstage,  bem  legten,  ben  er  befuebte, 
fefcte  er  fieb  mit  feinem  Steffen  2Ubrccf>t  SHribiabeä  auscinanber,  inbem  er  bcmfelben  bae 
toährenb  feiner  Unmünbigfctt  beberrfchte  Öanb  Stulmbacb  ubergab.  Seit  1532  in  britter 
(5hc  mit  Gmilic,  ber  lochter  bc*  -fterjog*  öeinrich,  oon  Sachjen,  oermählt,  hinterließ  er 
au«  biefer  Che  bei  feinem  lobe  am  27.  Dejember  15 13  einen  einzigen  Sohn,  ©eorg 

20  ftriebrid»,  welcher  fpätcr  Statthalter  be«  jnerjogtumsJ  vJkeufeen  mürbe,  unb  al«  treuer  Be= 
fenner  bc«  Goangelium«  in  feinet  Bater«  Aufjftapfen  trat,  ber  mit  Oollem  iRed>t  in 
ber  ©efchichte  ben  boppcltcn  Beinamen  bc«  „Jyrommcn"  unb  bc*  „Befenner«"  trägt. 

D.  Dr.  Grbmann. 

(ifcorg,  ber  ^eilige,  geft.  um  303.  —  AS.  t.  III  Apr.  p.  117—123,  foroie  Append. 

25  p.  IX — XX  (in  tuclcbem  Anfyang  ein  Mmjn'oior  tov  /i^'axo/iuorrooc  rrutoyiov  aus  einer 
.frbf.  ber  'äJcebicä.  SMbliotbet.  be«  @mn.  Wetaporafted  MngtrMfjv  mv  ftrytuofi.  xni  tgoonuo- 
f, ■<;»»!•  / r uhj yior  au*  einer  SJatif.  ftbi.  joroie  ber  griedytfdje  Ter  t  einer  Sobrebc  be«  $atriarcb>n 
4>reqor  oon  (Supern  auf  3t.  QJeorg  tnitactcilt  finb).  5)ie  übrigen  filteren  Quellen  —  mebrere 
„Miracula  s.  Georgii",  eine  Passio  S.  Georgii,  eine  Trauslatio  Georgii  oon  .ftilarion  :c.  — 

30  per^eiebnet  ^ottbaft1  II,  1333.  SJgl.  noch  :  De  «.  Oeorgio  ex  oocL  Namurc.  sJtr.  2.  in  Anal. 
Boll.  I,  1882.  p.  615  —  017.  teuere  Unicrfudmngen :  91.  »•  ©utfdjmib,  lieber  bie  Soge 
oom  QI.  ©eorg,  Beitrag  ^itr  iran.  vJ)h)tbenßefd)idite  in  ben  Bcridjtcn  ber  f.  f.  ÖJcfeafd)-  ber 
Sifienfcfc.,  1861.  .fr.  2/3.);  $x;y  ©ürrc«.  Ter  bitter  3t.  öeorg  in  b.  ©efdiicbte.  £egenbe  unb 
Äunft,  3S®^1'  \**7.  $  I,  3.  54—70;  Giuseppe  Biraghi,  S.  Giorgio  inartiro  Oolla  Capj*a- 

:^docia;  eenni  intorno  alla  3UA  vita  e  al  BUO  COltO,  sJJiaiIaub  1889;  E.  A.  W>üli8  Budge, 
The  martyi'doni  and  miracles  nf  naint  George  of  Capj>adoc-ia :  the  eoptic  texte  edited. 
with  an  english  translation.  Sotlboil  1888.  ^u*  ber  ölt.  tnonogr  Citterolur  \\t  ali  befonber* 
reictjboltig  unb  intereifant  bcriuir,uibeben  :  Theoph.  Raynaud,  S.  Georgius  Cappadox,  Me- 
galomartyr,  |)ersonali«  et  svmbolieus,  in  feinem  Hagiologium  Lngdunenw  (Opp.  Raynaldi, 

40  t.  VIII.  Lugd.  KKm,  p.  34*7».  8?gl.  fonft  nodj  bie  Angaben  bei  ^otlhaft,  3.  1333  u*  1334. 

Die  ©efchichtlichfeit  eine«  hochgeftelltcn  Offi.uer^  beö  römifeben  Ärieg«f>eerö  tarnen« 
Öeorgio^  —  tappabof ifdier  3lbfunft,  roenn  anber^  bie  ^jbentitat  be*  altbe^cugten  lappabc^ 
fifefaen  ©corgio^  mit  bem  berühmten  .§auptträger  bc^  9iamen$  angenommen  roerben  barf  — , 
loelcbcr  in  ber  biolletianifcfacn  Berfolgung^cpoche  (ungeftifs  in  toelchcm  Jahre)  nach  mann= 

45  haft  abgelegtem  duiftlichem  Befenntni^  ben  s)liärttorertob  erlitt,  (ann  fchroerlicb  geleugnet 
merben.  sKenn  mebrfacb,  u.  a.  au*  oon  (Sabin,  überhaupt  bie  (Sriftenj  eine*  s)3iärtt,ircr«  (9eorg 
beftritten  roorben  ift,  fo  ficht  bem  entgegen,  baft  Äircben  ,^um  (^cbäcptni^  be^  hl.  Weorg  febon 
überaus  früh;,  j.  B.  eine  ju  Xhcffalonid»  febon  im  5.  Jahrb.  errichtet  rourben  (f.  @örre4 
a.  a.  0.).    tfürä  SlbenManb  bezeugt  eine  roeitc  Berbreitung  feine«  Äultu«  febon  Öregor 

50  oon  2our«.  3luch  "JJapft  ©regor  ber  ©r.  foll  eine  bem  .^eiligen  geioeibte,  aber  oon  ber 
©efabr  bc«  (Smftur^ed  bebrohtc  .Uird»c  in  ^Hom  —  angeblich  S.  Giorgio  in  velabro  — 
erneuert  fyaben.  Dodi  läfjt  bie  biftorifebe  Bcloei^fraft  biefer  Ibatfadie  fief»  be;rocifeln  unb 
Ijat  bie  fromme  Sage  überhaupt  frühzeitig  im  Orient  roie  im  2lbcnblanbc  eine  üppige 
tlrobuftioität  in  Berberrlicfjung  be^  „tf rjmärtorerä"  (MeynAoudorvg)  unb  Siegwbanner^ 

r»  trägerä  (TQoxatoq  ooog)  betbätigt. 

s3Jacb  ben  fpät w aufgezeichneten  unb  hiftorifd)  Joertlofen  Elften  feinet  3)(ärtt?rerrume 
legt  ber  ;u  hoben  Cibrcnftcllcii  emporgeftiegene,  aber  dmftlicb  fromme  Offfzier,  halb  nadv 
bem  Diotletian  bie  Verfolgung  eröffnet,  fein  S8mt  nieber  unb  jeugt  eifrig  gegen  bie  Ba^ 
fläger  unb  Berfolger.    311»  ber  Äaifcr  felbft,  halb  burch  Sdmieichclreben,  halb  bureb 

t«>  ijrob^ungen,  ihn  jum  Abfall  oon  feinem  GHauben  *u  beftimmat  fuebt,  forbert  er  benfdben 
fübn  auf  :  er  möge  oiclmchr  feinerfeit«  bem  Öottc  ber  (Shriften  opfern,  um  fo  in  beffen 


Digitized  by  Google 


(Hcoro,  ber  frei  (ige 


Wcorg  uon  i'oobicco 


cloiges  Weich  jit  gelangen!  DJacb  erfolgter  Verurteilung  jum  lobe  burebs  Schwert  ber^ 
teilt  er  noch  alle  feine  .ftabc  an  bie  2lrmen  unb  betet  inbrünftig  für  bie  Stanbbaftigfeit 
feiner  Witdnrtften  im  33eienntniffe.  (Weich,  ben  eingaben  über  ben  Crt  feiner  \Mnrid>tung, 
toelcbe  teils  auf  Sbbba  im  hl.  itanbe,  reiß  auf  9Kfomebia  in  SMtbbnien  lauten,  fcbfcanfen 
auch  bie  ^eitbeftimmungen  betreff«  bes  Jahres  feines  s3)iartbrium$  jwifeben  303  unb  fbä=  6 
teren  Daten.  "Jfur  in  ber  2Innabme  beö  23.  2lbril  al$  feines  Xobeätages"  ift  wenigftens* 
bie  abenblänbifc$4ircblid?e  Überlieferung  im  Wefentlicbcn  einig. 

2Xlö  widuigftc  Momente  in  ber  Gntwidelung  bes  St.  ©eorgsXHultuS  finb  berbor= 
aibeben:    A.  für  ben  Orient  bie  (Errichtung  mehrerer  (angeblich  5—0)  .Rircfyen  bes 
^eiligen  in  .Honftantinobel,  foWie  eines  ÄlofterS  bafelbft  nafye  bem  $jellcfpont,  Wobon  biefer  10 
ben  'Diamen  „St.  Ükorg&2lrm"  erhielt;  bie  (üntftehung  jahlrei*er  2t.  öeorgslircben 
bei  ben  Armeniern  foWie  bie  Benennung  bon  beren  nörblicbem  sj(*acbbarlanb  mit  bem  ebrifb 
Iichen  tarnen  (Georgier  ;  bie  überaus  eifrige  Verehrung  bes*  .\Seiligen  bei  ben  Wuffen,  beren 
ßjaren  bas  8tD>  beSfelben  im  ^crjfchilb  ihres  ©appenS  führen,  u.  f.  f.  B.  2luf  abenb- 
länbifdjcm  ©oben  aufier  bem  fcr»on  oben  über  Mom  berichteten:  bie  Einreibung  bes  r> 
.«eiligen  unter  bie  fog.  l-l  Üiothclfer  (f.  b.  21.),  feine  Erhebung  jum  Sebu^patron  ber 
tflepublif  ®enua  unb  uim  namengebenben  Patron  mehrerer  IDtilitärorbcn,  insbefonbere 
eines*  benetianifcheu,  auch;  ber  fchroäbifchen  ^)tittcrfd»aft  u.  f.  f.  Der  .^eilige  ift  ^atron  be» 
englifefcen  Jpofcnbanborbens  (geftiftet  1330  bur*  (SbWarb  III).  Sd»cm  bas  cnglifdic  ßreuj= 
beer  unter  >7tid>arb  i'ömcnber^s  Alterung  ftritt  unter  feinem  befonberen  Scfyufce.  Durch  Ste  20 
fdt)lufe  eine«  Crjorber  sJktionaIfonjils  bon  1222  Würbe  fein  öiebenffeft  (23.  2lpril)  $u 
einem  für  ganj  (Snglanb  gebotenen  Feiertag  erhoben.    St.  Öeorg  gilt  feit  bem  fpäteren 

in  ber  2rabition  ber  abenblänbifa}en  Uniberfitäten  als  befonberer  Patron  ber  2Irtifteu= 
Prafultät  (gleichwie  bie  Theologen  in  .fiieronbmus  ihren  Patron  berebren,  bie  3>uriften  im 
hl.  3>bo,  bie  *JJfebijmer  in  ben  (Sosmas  unb  Damian,  -  f.  b.  21.  $)b  IV,  S. 305).  —  25 
yn  ber  Gigenfcfyaft  als  Dradjentbter  unb  Befreier  einer  borber  gefcffelten  Jungfrau  tritt 
St.  (&eorg  erft  feit  ber  Epoche  ber  tfreujntgc  auf  -  ein  cb>iftlic£i=legenbarifd>  übcrfleibetcr 
s^erfeus  redivivus,  beffen  $hlb  in  ber  bolfstümlicben  Überlieferung  bes"  ausgehenben  ^){2ls 
teilweifc  aud?  mit  bem  bes  „£>ürnin  Siegfrieb"  in  eins  jmfammcnfliefjt  (bgl.  Stabler  unb 
•$eim,  fteiligenlerjfon  II,  385).  — -  Über  bie  2tttribute  St.  Weorgä  in  ber  mittelalter-  90 
liehen  unb  neueren  d>riftlid)en  Äunft  unb  bie  berühmteften  ihn  betreffenben  Darftellungcn 
f.  SHeffelb,  Sonographie  Wotte*  unb  ber  .^eiligen  (i'eipjig  1871),  S.  200-202.  äöcfler. 

ftcorg  bon  l'aobicca,  geft.  jWifdicn  30«  1  unb  363.  —  Iak>  AUatius,  De  Georgi» 
et  e<»runi  »eriptiB  diatribc  ((ieorgii  Acropolitae  .  .  .  historia  ed.  Allatiue,  ^Jori«  1(>51, 
p.  301-427),  p.  305  sq. ;  Tillemont,  Memoire»  M.  de  V^nise  VI,  259;  Dupin,  Nouvellc  x> 
bihliothinue  II,  125;  ^ari«1»'.93;  Cave,  Script,  eeel.  hist.  litter.,  atl  ann.  340,  ©enf  1705, 
p.  130;  I>;quien,  Orient  chriMtianun  II,  $arid  1740.  p.  792 f. ;  ^.  3)r«icfc,  «efommelte  oq. 
trifttfcfje  Unterfudjungen,  Altona  1889. 

(^eorgios\  23ifü)of  bes  ftyrifcheu  [nicht  bes  pbrugifchenl  Saobicea  (Sozom.  I,  12,  4; 
Philostorg.  8,  17),  hat  in  ber  (^fdnebte  einen  Flamen  al«  einer  ber  Führer  ber  homoiu=  10 
ftamf^en  Partei  (Epiphan.  haer.  73,  23  p.  870  C  Petav.  II;  *gl.  5öb  II,  33,  2»)- 
(Tin  3nicrcffe  hat  baö  Wenige,  »oas  mir  Don  feinem  Veben  miffen,  meil  feine  QnUmät» 
luncj  innerhalb  feiner  tonten  3cit  normal  genannt  merben  rann.  6in  2lletanbriner  oon 
Öeburt  (Philostorg.  8,  17),  ^rcsbDter  burefy  Slleranber  oon  2lleranbrien  (Constantin 
ep.  ad  syn.  bei  Euseb.  vita  3,  02),  oerfud>te  er  fchou  oor  bem  Diteetnum,  mährenb  er  « 
in  9(ntioa)ien  loeilte,  brieflich^  bie  2lrianer  oor  2lleranber  unb  biefen  bor  jenen  in  Sdmfc 
3u  nehmen  (Athanas.  de  syn.  17  MSG  20,  712  CD).  sli>as  2(thanafius  (l.  c.)  aus 
biefen  Briefen  anzuführen  für  gut  hält,  tft  freilich^  rein  arianifd?;  allein  bie  Xhatfad)e, 
ba^  0»5.  »ermitteln  molltc,  ift  ein  fidjererer  $c\xw,  ati  bie  ^mei  ben  2ltbanafiu3  cjjer- 
üierten  Säfte:  &.  mufe  faSon  bamals  eine  "JJiittelftellung,  bermutltcr>  unflarer  2Irt  (ogl.  50 
5öb  II,  L5,ö9ff.)«  eingenommen  haben.  Dafc  bie  Wegner  ber  2trianer  in  folcf>em  Ver- 
mitteln nur  fophiftifche  JalfaSmün^erei  erblicften  (Athanas.  L  c.  p.  713  A,  banad>  So- 
crates  2,  45,  i4)  unb  ©.  als  „2trianer"  (ogl.  «b  II,  31,  :r_«  ff.)  behanbelten  —  ®. 
njarb  üon  2lleranber  abgefegt  (Äthan.  1.  e. ;  ep.  Sard.  Occ.  bei  Äthan.  Äpol.  c.  Ar.  49 
MSG  25,  330  A)  unb  bon  (Suftathius  üon  2lntiodiien,  loohl  beShalb,  in  feinen  .Ulerus  55 
nic^t  aufgenommen  (©b  V,  020,  tu) '— ,  mar  baher  ebenfo  natürlich,  toic  Ci.s  ,Hufammem 
aeben  mit  ben  „ßufebianem".  Sdion  331  fcf?lug  ihn  ber  0011  ben  (5'ufebianern  beratene 
Honftantin  neben  bem  |bann  gewählten  |  (iubhronius  (8b  V,  010,  •_■••)  für  ben  antiodu''- 
nifeben  "öifchofsftuhl  bor  (bei  Euseb,  vita  3,  02) ;  nid;t  lange  banacb      jebenfalls  bor 


Digitized  by  Google 


540 


(Hcorg  »on  Srtobicc« 


:;:;:>  (bgl.  ba*  iyolgenoe)  —  bcrfcfyafftcn  ihm  bie  Gufebianer  ba*  SMeturn  l'aobicea  ad 
mare,  unb  335  t»ar  er  einer  ber  au$ert»äbltcn  Sbnobalen  bon  Tbruä  (ep.  svn.  Alex, 
bei  Äthan,  apol.  c.  Ar.  8  MSG  25,  103  D,  bgl.  93b  II,  21,  h);  au*  auf  ber  antic; 
dnmifeben  Sbnobc  bon  389  ober  auf  ber  Mircbtücibfbnobc  <^b  II  24,  fff.  unb  25,  »ff.) 
5  tagte  er  mit  (Soer.  2,  9,2;  Sozom.  3,  5,  10  fin.),  unb  in  Sarbifa  OHb  II,  27, 3» ff.) 
traf  ihn  be*l?alb  bass  Slnatbem  ber  Cccibcntalen,  obmobl  er  „auefturebt",  tüte  bicöicgner 
fagen,  nicht  erfebienen  t»ar  (ep.  Sard.  Occ.  bei  Äthan,  apol.  c.  Arian.  49  MSG 
25,  336  A).  %n  Cbbofition  fear  ®.  mit  ben  (rufebianern  cinS:  in  beT  9?icänifcben 
i'ebrc  fab  er  Sabellianiämuö  (»gl.  ©b  II,  20, _>:; f.) ;  unb  bem  91tbanaftus  t»ar  er  offenbar 

10  befonberö  feinb:  er  erfommunijierte  (faStoerlicb  bor  351:  »gl.  ^b  II,  30,  tb)  ben  3t»oüi 
nari$,  locil  biefer  feit  346  mit  31tbanaftuä  frcunbfd)aftlicb  »erbunben  loar  (Sozom.  6,  25,* 
»gl.  33b  I,  671,  ..5),  unb  no*  357  ober  358  nennt  ihn  lUtbanafiuS  (de  fuga  init. 
MSG  25,644)  unter  feinen  j>erfönlid>en  s2\Mberfacbem.    ^ofitib  aber  toirb  Weorg,  ba 
^rcunb  bcS  Gufebiue  »on  (Tmefa  (»gl.  $b  V,  618, 38  ff. ;  Sozom.  3,  6,  5),  fdrtoerlicb  je 

15  roic  GufebiuS  »on  Wifomcbicn  gebaebt  baben.    Denn  bem  feit  356  erneuerten  ^[riani^ 
muS  trat  &.  febarf  entgegen:  er  mar  c*,  ber  brieflieb  —  ber  ©rief  ift  bei  Sojomeno* 
(4,  13,  2  f.)  erhalten  —  bureb  ben  ftintoei*  auf  ba«  "treiben  be*  (hiboriue  ba*  .vyerbor 
treten  ber  .öomoiufianer  in  Wncbra  (©b  II,  34, 26  ff.;  Epiph.  h.  73,  2  p.  847  B)  »er 
anlaste.    Der  Sbnobc  »on  iUncbra  luobntc  er  freilich  nicht  bei  (Epiph.  1.  c.  unb 

20  73,  1 1  fin.),  aber  in  3irmium  ftanb  er  am  22.  Wai  355»  bem  ©aftliud  »on  SInebra 
uir  Seite  (Epiph.  h.  73,22  fin.;  »gl.  93b  II,  35,i:if?.),  in  Scleucia  09b  II,  36, 25 ff.) 
führte  er  bie  ."oomoiufianer  (Socr.  2,  3!»,  17;  Sozom.  4,  22,  7),  unb  in  bie  ^torteb™'- 
jeit  ober  in  ben  Sbätberbft  359  faßt  bie  entfdbicbene  bomoiufianifcbe  Dcnffdmft,  bie  ©. 
mit  ©afüm*  bublijicrtc  (Epiph.  h.  73,  12    22;  »gl.  ib.  23).    £afc  biefc  Haltung  b<* 

25  Wcorgio«;  feit  358  einem  föefmnungätoeaSfel  jujufcbrciben  ift,  ift  um  fo  unl»abrfd?einlieber, 
je  juöerfiebtlidter  behauptet  loerbcn  tann  (»gl.  ©b  II,  32,55),  bafj  bie  bomoiuftanifeben 
Wormeln  an  bie  (fbriftologic  IHleranbcr*  »on  sJUeranbricn  anfnübftcn,  bon  ber  W.  febon 
in  feiner  3u9cnb  bccinflu&t  fein  mufe  ;  bie  (rnttoidelung  @.$  erfebeint  au*  hier  nonnal. 
Seit  ber  3t;nobe  »on  Seleueia  »erliert  fid»  feine  Sbur.    3l>enn  Dbeoboret«  ©eriebt 

90(2,  31,  7),  bafe  (>>.  im  Sinter  360  auf  361  in  Slntioduen  bei  ber  (Sinfefcung  be«t  lHelc= 
tiuä  beteiligt  getuefen  fei  unb  bamal*  über  tyr  8,  22  bofgemäfe  babe  brebigen  fönnen, 
glaublich  tbärc,  fo  fbnnte  man,  wie  idi  e*  mit  DchrB  II,  (i:'.8a  noch  in  meinem  Gufta= 
tbiu«  (S.  6  f.)  getban  habe,  aunebmen,  Weorg  bon  i'aobicea  fei  ber  Wcorgio*,  ber  nacb 
©afilius  (ep.  251,  2  p.  386  E,  Garnier)  unb  bemChronicon  paschale  (ad  ann.  360, 

35  I,  544  ed.  Dinborf)  an  ber  boinoifeben  Sbnobe  ju  .ttonftantinovel  im  Arübjabrc  :;»>o 
teilnahm,  babe  alfo,  loie  »icle  anbere  ."^omoiufianer  (Voof*,  Guftatbiuä  3.  56),  bamale 
ber  Waa>t  beö  .>>ofe^  fid>  gefügt.  tUHein  gegen  bie  Wlaublirtfeit  Dbeoborct*  fbriebt,  baf> 
naeb  bem  auf  3abinu^  bon  .sSeraflea  junirfgebenbcn  Bericht  bee  3o;omeno4  (4,  25,  1) 
Cbrill  bon  3*>'™falem  im  ^abre  :J6o  aud»  be^balb  abgefegt  ift  (bgl.  s#b  IV,  382,  i«), 

40  toeil  er  mit  iBafiliuö  (»on  2lnetyra)  unb  Cieorg  »on  Vaobieca  rtirtbengemeinfebaft  gehalten 
habe;  unb  in  ep.  251,  2  be*  ^afiliu«  ift  ein  ben  .Hapbabojiern  befannter  ^ifebof  ge 
meint,  berfelbc  ®eorg  offenbar,  ber  nacb  ep.  51,  2  (p.  144  B)  bic  Formel  bon  tfonftan; 
tinopcl  nad>  .Habbabojien  brad)tc :  ber  Slriancr  Weorg  bon  Doara  (Basil.  ep.  239,  1 
p.  368  A;  bgl.  Lequien  I,  417).  ^ft  @eorg  bon  i?aobicea  febon  360  geftorben  f  ober  ift 

45  er,  tbie  anbere  .ftomoiufianer,  berbannt ober  bat  er  ber  .v>ofbartct  ftcb  gefügt  ?  2Bir  »iffen 
eö  nid^t.  Sein  bon  5lcaeiu«  eingefefttcr  sJiacbf olger  "JMagiu*  (Philostorg.  5,  1)  ift  .363 
nachweisbar :  mit  sBJcletiu^  (bgl.  b.  fL)  accebtierte  er  bamaltf  auf  einer  Sbnobe  ju  tHn^ 
tiodnen  bae  *5^oo<-n(oc  (Socr  3,  25,  18).  —  Cb  ©corg,  ioenn  er  bamale  noch  gelebt 
hätte,  loie  ^elagiuo  gebanbelt  hätte,  fann  niemanb  fagen.        ibäre  normal  geroefen. 

ao  ^ebenfall«  barf  man  ihn  nicht  mit  ^Itbanafiii'S  u.  a.  (,v  SK  Theoboret,  haer.  fab.  comp. 
1,  26  MSG  8:5,  381  B)  einfad»  einen  „XHrianer"  nennen;  unb  loenn  er  gar  bei  Üequien 
(II,  793),  Dräfefc  (3.  20)  unb  im  DchrB  (II,  637,  6)  „mit  ^thanaftue"  aU  „bor 
böfefte  aller  XUrianer"  bcjcichnct  toirb,  fo  ift  bie*  »oUcnb*  irrig,  benn  bie  gemeinte  Stelle 
bei  21tbanafiuö:  vcv  arroc  tmiv  ?v  arrote  6  novriyoTtuos  (Apol.  de  fuga  2*>  MS<i 

55  25,  677  B)  begebt  fich  gar  nidu  auf  Öeorg  »on  ^aobicea,  fonbent  auf  Oiarciffu«  »on 
sJieronia« !  Ci.i  fittlicbe  (5haraftcr  loirb  »on  ^Itbanafiu*  »erbädnigt  (I.  c,  p.  677  C) ;  iebon 
feiner  Slbfe&uug  bur*  ÜUeranber  fdwint  nad^  xHtbanafiu*  auch  ftttlieb  bebingt  \\i  fein  (1.  c. 
677  B  unb  de  syn.  17  MSG  2(»,  713  A).  Slllcin  loac  luiegt  in  jener  j>ät  (b>U. 
^b  II,  20,5«)  bae  »age  ;-^cugni*  eine*  Oiegnere  ?-   ^on  bem  Sehr  if tftel ler  Okor^ 

ho  gio«  haben  loir  nur  bie   fd>on  erlväbnten  Stüde:  bie  $toci  Sä^c  au«  ben  ©riefen  bc* 


Digitized  by  Google 


Weorg  üo«  t'aobtcea 


«corg  von  Volenti 


541 


^resbvtcr*  (oben  S.  539,4?),  ben  Abrief  bei  6ojomcno«  (oben  8.  510,  i«)  unb  bie 
£cnffd)rift  bei  (Svivbaniuä  (oben  3.  540,  ji).  3öir  boren  aufterbem,  baft  er  ein  fyxcu- 
,mo»>  «V  Evaißiov  i6v  "K/Jiatjvov  (vgl.  s^b  V,  618,  42)  geiebrieben  (Socr.  I,  21,  2; 
2,  9,  lf.;  Soz.  3,  0,  0),  unb  toic  al«  $ifd>of  (Soor.  2,  40,  6),  fo  aud>  alö  ©d>riftfteller 
bie  3Jtania>äcr  befämpft  bat  (Epiphan.  haer.  66,  21  p.  638  C  ;  .oeraflian  von  (Sbalee-  & 
bon  bei  Photius,  cod.  85  MSG  103,  288  B  ;  Theodore!,  haer.  fab.  comp.  1,  26 
MS(}  83,  381  B,  vgl.  ba*  prooemium  p.  310  A).  £ic  .v>t»potbcfc  tum  3>räfcfc,  biefe* 
antimanicbäijcbe  Scrf  fei  in  bem  2kucf>ftütf  wieber  ui  erfennen,  bas  Üagarbe  au$  ben 
griedufchen  £bff.  bc$  2itu*  von  Söostra  auegcfd>iebcn  tyat  (Titus  Bostr.  graece,  1859, 
6.69—103),  ift  günftigften  fall*  fo  möglich,  wie  anberc*,  ba*  Weber  bewiefen  noch  wiber=  10 
legt  werben  fann;  mir  |"d?cint  bie  (Sbrijtologie  be*  iHcrfaficre  (83,  30  ff.,  t>gl.  72,  tUf. ; 
93,  25  ff.,  102,  21  ff.)  ber  be*  2ltbanafiue  ber  Apologia  c.  Arianos  (vgl.  2}b  II,  203) 
nod)  näher  u»  fteben,  alä  id>  trofc  alles  Obigen  einem  ÜBerfc  be«  ©eorg  von  i'aobicea  c* 
uitrauc.  Üoaf«. 

öeorg  üon  inOcnfc,  geft.  1550.  —  Khesa  de  primis  .saciv»runi  reforniatoribus  in  i& 
l'russüa  VI:  vita  (ieorgii  a  Polenti.*,  Rejrimont.  1829;  ÜJcbjcr.  Xer  5)om  ju  Königsberg, 
1835,  £.  '242  f.;  WrolouiuS,  35ic  bifdjüflidje  SB&fbe  in  Greußen,  1*34;  3.  SBoigt,  ©ejdjidjtc 
Greußens  IX,  £.  685 f.;  (JJeorg  1».  si$okn$:  QJcovg  v.  ^ülenp,  ber  erfte  coang.  Öifdjof,  .$>allc 
185-s;  oiel  $>anbfd)rifOidies  im  9lrd)io  ju  Königsberg  i.  $r.  33ejonber§  ty.  Ifdjadert,  Uv« 
fnnbenbiid)  bei  JHcf.'Cyefd).  in  Greußen  I;  berjclbc.  Öcorg  v.  ^olcnfi,  1888.  20 

(^corg  von  Sßolerty,  Öifchof  von  Samlanb  in  Greußen,  war  bei  erfte  3Mfd)of,  Welcher 
fchon  in  ber  A-rüh^cit  ber  Deformation  }um  Evangelium  fid>  befannte.  2luö  einem  ber 
vornebmften  unb  älteften  (^cichlcd>ter  be*  fäa>fifcr;cn  xUbcb  1478  in  3ad?fcn  geboren,  Wib- 
mete  er  f»d>  m  Italien  ben  Decbteftubicn,  erwarb  fid?  wabrfcr/einlicb  bort  aud?  ben  ©rab 
eine«  Sicentiaten  beiber  fechte,  War  eine  ;V*it  lang  ©cbcimfcbreibcr  bc«  ^Javftes  Julius  II.,  25 
trat  bann  in  ben  .Hricgs=  unb  Staatsbienft  bei  Jtaifer  v3Jiarimilian  I.,  lernte  im  faiferlicben 
t'agcr  vor  ^abua  <15o<j)  ben  nadiherigen  $ocbmeiftcr  be*  beutfdien  Crbcn«,  ben  jungen 
OJiarfgrafcn  2llbredit  von  löranbenburg,  fennen,  lieft  fieb  in  biefen  Orben  aufnehmen,  gc= 
luann  burd>  treue  unb  gefdudtc  Örlcbigung  r>erfd;iebcner  hjichtiger  Aufträge  unb  <5enbungen 
in  Crben^angclcgcnheiten  ba'S  befonberc  Vertrauen  SUbrccht^,  ber  ihm  baä  3lmt  beö  ^»auiS-  30 
fotntburä  |ii  Äönigeberg  übertrug  unb  ihn  nad?  Grlebigung  be«  famlänbifchen  Dtttumi 
uon  ©ifd>of  vorfchlug,  al^  rocld)er  er  nad>  fd»ncüer  s)Jad^olung  ber  ihm  fehlenbeu 
Leihen  vom  .Hapitel  erroählt  unb  1519  vom  x^apft  beftätigt  ivurbe. 

Sil»  er  1522  fitr  bie  ^eit  ber  Slbrocfenr/eit  beö  A^odmteiftere  in  Deutfd^lanb  bie 
rKegentfd;aft  übernahm,  loar  er  bereite  burd?  i'uther^  Sd>riften  für  bie  ©ad;e  be«  @üan=  36 
gelium«  angeregt  roorben.  (5r  lieft  eä  gefchehen,  baft  in  ber  £omfird;c  3Jiittc  1523  ba« 
reine  Güangelium  von  einem  Xomherrn  Verlünbigt  tvurbe,  gelvann  burd?  bie  "^erbinbung 
mit  bem  injmifchen  in  ^eutfchlanb  burdi  21.  Cfianbcr  in  s3iürnbcrg  unb  bunf/  Suther  für 
bie  Wahrheit  bee  (ivangeliumö  mehr  unb  mehr  gewonnenen  A^ochmeifter  immer  lebhaftere* 
^ntereffc  für  bie  reformatorifche  '-öelvegung,  ber  er  al«  Regent  unb  Öifchof  in  v^rcuften  40 
freien  «auf  lieft,  inbem  er  gleid>^citig  bie  Unbaltbarfeit  l>er  volitifd?  pÄvftlichen  ^üerfaffung 
bc«  Crbcnelanbeö  erfannte,  unb  bann  jelbft  feit  1524  für  bie  Aufhebung  bcrfclbcn  unb 
bie  Säfularifation  bce  Crbene  im  (Sintlang  mit  Vuthcrif  irinlvirfungcn  in  biefer  $e* 
jiebung  eintrat.  SBon  bem  auf  Luther*  ^orfd^lag  aii  Xomvrebiger  berufenen  Dr.  ^o-- 
banne«  iörieftmann,  (f.  23b  III  S.  399, .i»)  lieft  er  fid?  in  bie  (5rfcnntniö  unb  bae  45 
^>erftänbniö  ber  evangeltfaSen  >>eile.Iehre  burd>  formlid;e  Unterlveifung  immer  tiefer 
einfuhren  unb  in  ber  si>rebigttl?dtigfeit  vertreten,  bi«  er  am  2^eihnaditofeft  1523  felbft 
in  einer  ^rebigt  ein  unumtvunbenee  ^cugni'j  bes>  Evangeliumc'  nad>  t'ut^er«  fiehre 
ablegte  unb  öffentlich  für  bie  Hache  ber  Deformation  fid>  erflärtc,  wie  er  e*  gleicberrocife 
auch  in  ben  tfeftvrebigtcn  ui  Cftem  unb  ^fmgftcn  1 52 1  unter  23eivcifung  bee  ©eifteei  w 
unb  ber  Alraft  that.  Luther  vreift  ilm  „alw  ein  herrliches  2L>erfjeug  ßbrifti"  unb  fehreibt 
voll  Jyrcubc  an  Spalatin:  „£  wie  wunberbar  ift  (il;riftue.  2lud;  ein  2Ehjd;of  giebt  je^t 
enblich  beut  Damen  Gbrifti  bie  Ehre  unb  vrebigt  bae  evangelium  in  ikeuften."  Mt 
feftem  <Sd;ritt  betritt  er  nun  bie  23ahn  reformatorifd>cr  2l)ätigfeit,  ,umäcbft  in  einem  ener* 
gifd)en  ÜManbat  vom  28.  Sluguft  1524  an  bie  brei  Stäbtc  von  >{ömg«bcrg,  in  bem  er  65 
bie  3Biberfacher  beö  trvangeliums  ermahnt,  bie  gnabenreiche  ^cit,  in  ber©ott  fo  hell  unb 
rein  fein  fcligmad>cnbcö  s^Jort  erfcheinen  laffc,  burd;  böfc*  ^omehmen  unb  eigenwilliges 
iÜiberftreben  nicht  ju  verfd>er^en  unb  ein  friebfertigee,  ftilles,  gottesfürebtigeö  Sehen  gu 
3U  führen.    on  cmci"  «nbeem  SRatitat  ermahnt  er  gegenüber  ber  erfdnedenben  Unwiffcn-- 


Digitized  by  Google 


542 


(«corg  uum  ^olenfc 


bcit  bc*  Bolfc*  in  djriftlidjcn  Singen,  bic  ©ottwbienftc  unb  befonber*  bic  ^rebigten  in 
ber  Ü<olf*fprad>e  galten  unb,  too  bic  ^Jrcbigcr  nicht  littbautfd)  unb  ^olnifc^  ■  prebigen 
unb  lehren  fönnten,  Wolfen,  b.  I).  Xolmctfdicr,  anstellen,  bic  ba«  oerfünbtgtc  ©ort  \o- 
fort  ben  ©emeinben  in  ibjer  Sprache  mitteilen  füllten.  Schon  nad>  ^Ifingften  1 52 l  fanbte 

&  er  coangclifcfyc  ^rebiger,  fo  oielc  er  äufammenbringen  fennte,  in  bic  Stäbte  umher  unb 
auf  bao  ifanb.  (*r  ermahnte,  mäbrenb  er  felhft  fiel»  burch  Brieftmann  im  ©riednfeben  unb 
^ebräifebett  unterrichten  lieft,  um  bic  Bibel  im  ©runbtert  ju  ftubicren,  bic  sJkebiger  jum 
fleißigen  Webrauch  ber  Bibel  unb  Durber«  Überlegung  unb  jum  i?cfen  ber  toiebtigften 
Sänften  beefelben.   XJutfyer  mibmetc  ihm  als  Reichen  feiner  Jtcubc  unb  banfbarer  9lncr- 

in  tennung  bic  Grflärung  be«  fünften  Buche«  s))Je>fi«  (1525),  in  beren  Borrcbc  er  ihm  pu 
mft:  „Sid)  einzig  unb  allein  unter  allen  Bifchöfen  ber  (Srbc  bat  ©ott  crtväblt  unb  er- 
rettet au«  bem  Warften  bc«  Satan«.  Sich,  btc«  ©unber!  ^n  vollem  l'auf,  mit  Dollen 
Segeln  eilt  ba«  (SOangelium  nach  ^reuften,  roobin  es  boeb  nicht  gerufen  noch  begehrt 
loarb." 

15  s}tocbbem  injioifcben  ber  Crbcnsftaat  in  ein  lueltlidic«  .VSerjogtum  toermanbclt  mar, 
fonnte  ftcnog  2tlbrcd»t  bei  feiner  Mücffefyr  nach  £önig«bcrg  1525  fofort  bic  Crganifaticn 
bc«  coangclifa)cn  .Uircbcnmcfen«  burd?  ©corg  öon  s|\lolen&,  ber  auf  bem  erften  itanbtag 
1525  feine  weltliche  .fterrfebaft  innerhalb  bc«  Bi«tum«  Samlanb  ihm  übergab,  weil  er 
„nad?  bem  (Soangeliunt  als  Bifd>of  ba«  göttltd>c  ©ort  ju  prebigen,  nidjt  aber  l'anb  unb 

20  i'eutc  «u  regieren  ftabe",  unb  burch,  ben  jtoeiten  Bifdmf  Grbarb  oon  Ducift  in  ^omefanien, 
meldjer  1524  bem  Bcifpiel  ©corg«  burd;  öffentlidKn  Übertritt  jum  ßoangelium  in  ©rau 
benj  gefolgt  mar,  in  bie  .ftanb  nehmen.   X)ie  erften  Mirchcnorbnungcn  unb  Bifitarionen 
tourben  bom  Bifcbof  ^olcnfc  in  ©emeinfebaft  mit  Brieftmann  unb  bem  injroifdben  als 
^rebiger  nach  Königsberg  berufenett  $aul  Spcrat  oorbereitet  unb  jur  ^u«fübrung  gebracht, 

_>5  um  ba8  coangelifd>c  Äircbcnmcfen  mit  feiner  bifdjbflichen  Berfaffung  im  dufteren  unb 
^nnern  $u  gcftaltcn  unb  ut  befeftigett.  "JJachbem  ber  Bauernaufrufjr  auch  in  s}$reuftcn  nieber- 
gefchlagen  toorben  mar,  unb  ber  1525  beruf ettc  i'anbtag  ben  äufteren  Bcftanb  unb  ba« 
Medn  ber  eben  entftanbenen  coangelifcbcn  Mirdjc  begrünbet  unb  gefiebert  hatte  (f.  Bb  I 
^.  318,  n  ff.),  erlieft  ©eorgo.  S}J.  in  ©cmcinfd>aft  mit  feinem  2lmt«genoffen,  Bifcbof  Gr 

30  harb  oon  Cueift,  bic  erfte  preuftifche  .HirdH-norbnung  unter  beut  Xitel  „Mrtifcl  ber  (5er^ 
moniett  unb  anberer  .Mird>cnorbnung"  (f.  )^b  I  S. '  :U  8,  %  ff.).  So  mar  bie  oreuftifebe 
i'anbcöfirchc  eher  organifiert  ale  bie  turfäd?fifd>e. 

iBon  ber  groften  $tebcutung  perfönlicher  bifdibflidicr  (Sinmirfung  auf  bic  ^rebiger  unb 
tb,rc  ©emeinben  überzeugt  betraaStetc  er  aU  einen  mefctttlid)en  .^aupttcil  feiner  21mt^ 

uü  thätigfeit  bie  Stbhaltuna  oon  .stirchenoifitationen  gemäft  bem  Oon  ihm  ocranlafttcn,  im 
2ioril  152H  crlaffcnen  ^J{anbat  beö  ^cr^og«  (Ogl.  *b  I  'S.  318,  v.»  ff.). 

3>oar  nahm  ^olenfc  auf  bem  Webiet  ber  alöbalb  aud)  in  s^reuftcn  bcröorgrtrctcnen 
tf>eologifd;en  ^chrftreitigfeiten  an  ben  betreffenben  iöcrtjanblungen  teil,  5.  33.  auf  bem  oon 
Stoerat  geleiteten  Mcligion^eforäcb,  ju  Wafteuburg  ((jnbc  2)cj;cmbcr  15-U,  f.  Sb  I  S.  320,  :n, 

4(i  unb  unter  ben  burch,  bie  l'etyrirrtümer  Cftanbcrs  herbeigeführten  ©irren.   9tbcr  bie  eigene 
lieb  miffcnfcbaftlidK  Bearbeitung  ber  bogmatifcfyen  fragen  in  ben  bie  preuftifebe  ^attbc* 
firdtc  bebrohenben  tfrifen  überlieft  er  ben  oon  ftaujc  au«  gefd>ulten  Ibcologen  Brieftmann, 
s4lülianbcr  unb  namentlich,  im  Ofianbrifcfjen  Streit  feinem  ^iitbijchof  in  s^omefanien,  }>aul 
Sperat.   ^Jlur  too  er  ben  ©eftanb  bes  coangelifchen  Ghriftetttumo  felhft  burch  ^arteiungen 

45  unb  ^rrleliren  gcfähibet  fal;,  mar  er  fid>  feiner  atntlichen  ^eranttoortlidtfeit  oollbcmuftt. 
Unter  ben  l'chrfrrcitigtcitcn  über  baö  Slbenbmabl  trat  er  felhft  nicht  mit  ein  in  bic 
bogmatifdjen  ^erbanblungen  über  bic  <yrage  nach  ber  3lrt  unb  ©eifc  ber  ©egenmart 
ßhrifti  im  silbenbmabl.  s^bcr  für  ben  Segen  be*  Sahamente  forberte  cr©laubcn,  „guten 
ftarfen  ©lauben",  unb  in  einem  eigenhättbig  für  einen  ^ermöglichen  Beamten  gefcbricbcncn 

so  Sluffaft  mit  bem  Xitel:  „UnterridU  jmeier  mtrbiger  Stüffc  bei  bem Saframent"  fagt.cr:  ,;Man 
fott  baö  Saframent  nidü  anbeten  unb  trabt  ohne  ©lauben  Vergebung  ber  Sünben  in 
iltm  fud>cn".  ^n  bem  oftanbriftifdten  Streit  oon  bem  Befämpfcr  ber  Vchre  Cftanbcrs, 
i'autcrtoalb,  um  feine  ^ermittelung  angerufen,  gab  er  fchmer  franf  unb  bereit«  bem  Xobc 
nafjc  beffett  Sd>reibctt  an  Sperat  ab  mit  ber  Bitte,  c*>  „mohl  ju  Iefen  unb  bem  oor,u^ 

66  lommen,  loa*  ber  diriftlidjcn  l'ebjc  ^uloiber  fei".  K\hnen  al«  bett  vlirälatett  gebühre,  in 
folchcm  Streit  Crinfehen  haben,  bamit  nicht  lotteret  unter  bem  Ghriftcntum  einmurjdn 
möge.   SHeä  [xrib  bie  un«  befannten  legten  ©orte  oon  ihm. 

X)cr  Schmcrpunft  feina-  burd;au«  in  rein  eoangelifebetn  Sinn  aufgefaftten  unb 
ausgeübten  bifeböflichen  Jyunftioncn  lag  auf  bem  ©ebiet  bc«  5?lufbau«  unb  ber  Crb; 

eo  nung  be«  coangelifch=fird>lid)en  Vcben«,  auf  beut  (^runbe  bc«  (roangelium«  unb  ber 


Digitized  by  Google 


Weorg  Don  ^olento  Werbcroit 


543 


befamtnisgemäfcen  &bre.  Sis  au  fein  Scfotftnbe  1ml  er,  abgefeben  von  ben  er- 
mähnten Kircfcenorbnungcn  unb  "Wfitationcn,  auch,  bei  ben  meiteren  |>aiü>tmomenten 
ber  Organisation  ber  et>angelifd>en  Kirche  im  ^er^egtum  ^reufjen,  fomie  bei  ber  für 
bie  Sache  bes  Güangeliums  böcbft  mirbtigen  Stiftung  unb  grunblegenben  Gntmidelung 
ber  Uniüerfität  in  Königsberg  (1544)  feine  eifrige  tbätige  Teilnahme  beriefen.  G$  mar  6 
als  ein  tb^tfäcblicbesi  Zeugnis  für  bie  e&angelifcbc  SBa^rbctt  unb  als"  ^orbilb  für  bie 
^egrünbung  beö  cvangelifcben  ^farrfyaufeä  bon  tiefgreifenbem  Ginfluft,  bafi  er  fdjon 
1525  jur  jelben  ^eit  mit  iöriefunann  in  ben  Gbeftanb  trat  unb  jüoar  mit  einer  3odjter 
.Renrabe  IruaSfefc  öon  Söefcbaufen,  nach  beren  frühem  lebe  er  1527  *um  jroeitenmale 
ficb  mit  einer  faeiin  ton  fyiUd  Dermäblte.  tiefem  imrbilb  folgten  „insgemein  alle  10 
prieftcr".  si*on  1 52(5  an  in  Stolga  refibierenb,  blatte  er  jroar  in  ^riepmann  einen  aus= 
gewidmeten  Vertreter  im  prebigtamt  am  £om  in  Königsberg;  aber  ba  bie  5*ermalrung 
be3  bifcfcöflid>cn  SCmtcd  burd>  bie  (Entfernung  feinet  Äm^nfujes  oon  Königsberg,  fomie 
auch  bur*  feine  junefnnenbe  Kränflidjfeit  crbebliä)  leiben  mufttc,  ernannte  er  1546  unter 
^ufrtmmung  bes  fterjogs  feinen  treuen  Arennb,  Scbrer  unb  3Jiitarbcitcr  löriefemann,  jum  15 
^rafibenten  ober  2lbminiftrator  be3  Bistum*  Samlanb.  Gr  überlebte  biefen,  ber  am 
1.  Oftober  154!)  ftarb,  nicht  lange.  Seine  le&te  2tmtsbanblung  mar  bielrauung  feines  fttx- 
jogs  im  Dom  ju  Königsberg,  ber  nach  bem  lobe  feiner  erften  ©emabjin  Dorothea 
(11.  2tyril  1547)  fieb  am  16.  ftebruar  1550  jum  ^meitenmal  mit  vRrinjeffin  2lnna  sJWaria 
bon  SJraunfchmeig  üermäbjte.  Gr  ftarb  am  28.  Slpril  1550  auf  Seblofj  iöalga  am  friföcn  an 
.s>aff.  Üluf  feinem  Gvitapbium  im  Dom  w  Königsberg  beißt  es:  Christi  pavit  oves, 
salubris  herbae  monstrans  pascua  laetiora  Pastor,  duetu  atque  auspieiis  tuis, 
Luthere!  I).  Dr.  (frbmann. 

«eorg  Sdjolariod  f.  b.  21.  ©ennabiu*  II.  oben  S.  510,  u. 

Weor.i  2  mi  er  II  iio  f.  St>nccllus\  25 

GJerberon,  Dom.  (Gabriel  geft.  1711.  —  Supplement  au  N&rologe  de  l\\blmic 
de  Notre-Dnme  de  Port-Koinl  de*  Chnrnps  17:).r>  am  29.  sJ)iftr^;  Recueil  de  Pieee«  (über 
$ort«9ioual);  Dom  Clemencct,  Histoire  generale  de  Port-Kovul,  iiariS  1672  s43b  10;  AbW 
Racine,  Hist.  eccl.  »b  12. 

©erberon  mar  „einer  ber  berür/mteften  Schüler  bes  St.  2luguftin  unb  einer  ber  ar=  30 
beitfamften  Scbriftfteller  feiner  $c\t"  (Suppl.  au  Necrologe  de  P.  R.  S.  408);  e$  merben 
ihm  an  111  Scbjiften  ujgefebrieben.   3(m  12.  9tuguft  1028  ju  St.  Galais,  in  9)iainc, 
geboren,  machte  er  auszeichnete  Stubien  bei  ben  Tätern  ber  Kongregation  Don  Sanft 
Maurus  in  &cnböme,  trat  1048  in  biefe  Kongregation  ein,  unb  legte  ben  12.  2luguft 
1628,  in  ber  2lbtei  Ste.  s])ielainc  in  Kermes,  fein  Gklübbe  ab.    Gr  lehrte  Wbetorif  unb  35 
^hilofopbic,  hernach,  auch  Ibeologic,  in  fcerfebiebenen  9lbteien.   Da  er  jcbod>  einen  allju: 
grofeen  Gifer  für  bie  l'cbre  ber  „disciples  de  la  grflee"  entfaltete  unb  als'  ^anfenift 
t>erbachtigt  mürbe,  t>erfe^tcn  tr>n  feine  Cberen  in  bie  jurüctgejogenften  Käufer  bc$  Crbens, 
unb  fdneften  ihn  fcbliefclicb  in  bie  Slbtei  St.  (Hermain  be$  ^5res  )U  ^arid  unter  SluffiaSt. 
Seit  1075  mirfte  er  in  ber  Slbtei  oon  Gorbie  bei  2lmiens\   %m  ^ahrc  1670  erfetyien  in  40 
Trüffel  (unb  üermcbrt  in  Gütlich  1677)  unter  bem  Warnen  Sieur  Flore  de  Ste. 
Foi  fein  Miroir  de  la  piete"  chr^tienne  oü  l'on  eonsidere  avec  des  r6flexions 
morales  l'enchainement  des  v<?rit^s  catholiques  de  la  preclestination  et  de 
la  grace  de  Dieu,  et  de  leur  alliance  avec  la  liberte"  de  la  cröature.  Da 
einige  Gr$bifcb,Öfe  unb  Schriftfteller  biefe  als*  Gmeuerung  ber  5  oerbammten  Säfce  bes  45 
^anfen  jenfterten,  fcfyrieb  er  ,^u  feiner  ^erteibigung  unter  bem  Wanten  21bbc  Valentin 
le  miroir  sans  tache,  s^aris  1680.  Sein  Areunb  Dr.  2lrnaulb  fagte,  es  feien  im  erften 
einige  Sachen  auf  eine  ctmas  harte  ^Jeifc  üorgetragen,  bie  man  Dielleidü  nicht  in  ein 
iöuei;  blatte  fefcen  follen,  bas  in  ber  i'anbwfpracbe  gefchriebeu  fei.   Woch,  bebenflid>er  für 
ihn  mar,  ba&  bureb  bie  ^efutttn  unb  beren      »oenn  auaS  nicht  jab,  Irciche  unb  üeraaStete  50 
Parteigänger  in  ber  Kongregation  feine  Parteinahme  in  ber  Mcgalftreitigfeit  für  ben  ^cmft 
gegen  ben  König  m  paris  benunjiert  mürbe. 

Safyer  mürbe  im  Januar  1682  ein  freuet  ber  parifiT  polijei  nach  Gorbie  gefebirft, 
ihn  ;u  oerhaften.   Gr  aitfloh  oon  ber  gelefeneu  SDtcffc  meg  mit  ,^uftimmung  feinet  Oberen 
nach  ben  fpanifdjen  Wieberlanben.   Dk  Kongregation  üerfiel  baburd)  einer  fcb.arfen  Unter;  66 
fuchung  unb  fam  an  ben  3tanb  bes  sl<erberbenS;  er  felbft  mürbe  mit  IrompetenfchaU  Dor 
(Bericht  oorgelabcn.    i'om  jattfeniftifchen  Klerus  mürbe®,  nach  £>ollanb  berufen.  ,yrüber 


Digitized  by  Google 


5+4 


«crbcroit  Werber*  nun  3t.  SMaficn 


fd)on  mar  er,  mie  manche  anbere  ^anfeniften,  miber  bie  sJ>roteftantcn  ju  falb  gesogen, 
^ur  3tefämpfung  ber  caloiniftifd)en  21bcnbmablSlcbre  hatte  er  Apologia  pro  Ruperto 
abbate  Tiutensi,  ^ari*  1669,  herausgegeben,  ^n  .ftoÜanb  jehrieb  er  Defense  de 
l'Eglise  romaine  contre  les  calomnies  des  protestants  (Col.  1688.  161)1).  T^ech 

6  ba  er  fieh  megen  fetner  Streitigfeiten  mit  ben  Reformierten,  namentlich  mit  ^untu  nicht 
mehr  in  Sid)erfjcit  fühlte,  aud)  bastflima  febroer  »ertrug,  begab  er  fieb  1690  nad>  Druffel 
*urüd.  95>äbrenb  fein  Cknoffc  Dr.  3Irnaulb  gegen  bae  Gnbc  bem  mcnfd?lid)cn  9BiOcn 
3l*ablfrcif>eit  gemattete,  blieb  Werberon  bei  ber  ftreng  auguftinif*en  s^räbcfrinationSlcbrc. 
3p  gab  er  bie  ©erfe  beS  33a  jus,  bie  Briefe  ^anfen*  an  2t.  Göran  heraus,  unb  fdmeb 

io  eine  (febj  rrodenc)  WejchidUe  beS  xx>anfeniSinus.    -'her  30.  sJ!)toi  1703  mürbe  er  mit  bem 
Wenoffen  feine«  ^erftetfs  CucSncl  »erhaltet,  unb  megen  feiner  janfeniftifdjen  mit  Um 
gehung  ber  (Senfur  herausgegebenen  Schriften  unb  feiner  ,"ylucbt  für  erfommunijicrt  erflärt, 
Verurteilt,  bie  ^erbammung  ber  5  Balje  ^anfenS  ohne  Xiftinftion  ,ut  unterfdureiben  unb 
feinen  Oberen  ,*ur  öeftrafung  übergeben.   $}i*  1707  mar  er  als  ©efangener  in  ber  Cita^ 

16  belle  »on  iMmienS ;  naebbem  er  jene  Unterfcbrift  geleiftct,  erlaubte  ihm  ber  $apfc  an  ben 
er  appelliert  harte,  bie  sDkfic  ju  lefen.  i*icl  ftrenger  mürbe  er  in  ^incennes  bebanbelt; 
ber  .Harbinab(*r$bifd)of  9?oailleS  brobte,  ihn  „mie  einen  .vSunb",  ohne  iMbenbmabl,  fterben 
im  (offen  —  ein  Schlaganfall  fyattc  feine  rechte  Seite  gelahmt  -— ,  bis  er  einige  meitere 
Säfce  nach,  bem  Sinne  beS  .HarbinalS  unterfd^rieb,  toaS  berfelbc  burd)  münblicbe  (rr- 

20  flärungen  ihm  crlcidücte.  £er  33cncbiftiner  (Slcmcnt,  beffeu  hanbfehriftliche  Biographie 
Werberons  mir  benü^en,  fagt  babei:  „man  ficht  hierbei,  mie  bei  unzähligen  anberen  ©e^ 
legenbeiten,  bafj  bie  gciftlidicn  Iribttnalc  biejenigcn  finb,  bei  meldten  man  am  freebften 
alleftcfefce  »erlebt;  bie  größten  3)iänner  ber  Mirale  finb  »on  benfelbcn  mifcbanbclt  morben". 
So  mürbe  er  im  Frühjahr  1710  *u  feiner  Kongregation  entlaffcn;  nicht  fo  halb  erfuhr 

25  er,  bafj  man  feine  Untcrfd)rift  in  bem  Sinn  »eröffcntliaMc,  als  hätte  er  feine  i'ehre  miber= 
rufen,  fo  biftierte  er  le  vain  triomphe  des  Jesuites,  beffen  Veröffentlichung  aber  burd> 
feinen  Oberen  »crriinbert  murbc.  Oioch  auf  bem  Totenbette  in  St.  £cnis  miberrief  er 
alle  anbern,  „feiner  Sdnoad^hcit  burd)  l'ift  unb  (bemalt  abgerungenen"  Clrflärungcn,  außer 
ber  itobammung  ber  5  Sätje.    (*r  ftarb  ungebrochenen  Weiften  29.  "Diär*  1711,  gegen 

3ö  83  ^ahrc  alt. 

Tie  fritifdie  i)ud)tung  feiner  Kongregation  unb  feine  mönd>ifche  ^Ihgefchloffenheit,  feine 
Untermürfigfeit  gegen  Motu  unb  fein  ungebeugter  (Glaube  an  bie  paulintfdvauguftiuifcbc 
Önabenlehre  »ermidclten  ihn  in  manage  ^ibcrfprücbc  unb  Schroffheiten ;  er  orang  in 
Xrudfchriften  auf  baS  stecht  unb  bie  ^JflidU  ber  l'aien,  bie  heilige  Sdmft  ,ui  lefen  unb 
35  oerherrlicbte  ben  ungenähten  Rod  (Sbrifti,  ber  im  Mlofter  Slrgenteuil  oerehrt  mürbe. 

iHeudjH»  t  <$fe«*er>. 

Werber*  f.  Siloefter  II. 

(Herbert,  Martin,  geft.  17*)"..  —   Nicolai,  Beitreibung  einer  SReife  burd)  XcutjaV 
(attb,  l'J.*b.  Berlin  u.  Stettin  17%;  edjlidjtcgroU.  ^cfrolog  auf  179.),  II;  Gnaelb  »lüpfd. 
40  Xeerologium  fodalium  et  nuürorum,  Fnburgi  et  Const.  1800;  ©einer  in  b.  ?lb**  VIII.  S72Ö. 

"DJarrin  (Herbert,  3lht  ber  alten  Slbtei  Sanft  Mafien,  im  füblid)en  Scbmarjmalb, 
einer  ber  gelebjtcficn  .Slird)enfürften  be*  oorigen  ,\ahrhunberte,  ben  13.  »Uuguft  1720  «,u 
jporb  a.  91  geboren,  flammte  aus  bem  abcligen  WcfchlcdUe  ber  Herbert  oon  Cornau. 
Seine  mtffenfd)aftlid)e  33ilbung  erhielt  er  in  ber  ^efuitcnfdutle  ^u  ,vreiburg  i.  58r.,  ut 

J5  Älingnau  in  ber  Schmeiß  unb  im  .Hlofter  2anft  Blafien,  mo  er  1737  baS  Äloftcrgclübbe 
ablegte,  1711  bie  ^rieftefloeihe  erbrelt,  halb  barauf  s^rofeffor  unb  1761  jum  Ülbt  getoählt 
mürbe.  (SitK  größere  Steife  burd;  Xcutfd)lanb,  Italien  unb  Arantrcich  in  ben  fahren 
1750—1762  biente  baju,  feinen  Okfidusfrci*  ju  ermeitern  unb  ihn  in  bie  i^eltbilbung 
einzuführen,    (iine  oon  ihm  (ateinifd?  herauegegebenc  unb  nachher  itt*  Teutfcbc  überfe^te 

so  ©efdjrcibung  biefer  Steife  giebt  ^eugnio,  mie  fehr  er  bemüht  mar,  biefe  iHcife  für 
mehrung  feiner  miifenfcbaftlidHm  Äenntniffe  ;,u  nüften,  aud)  madne  er  ftd?  fpäter  burd» 
mehrere  gelehrte  'Jüerfc,  befonber*  burd)  Jorfcbungen  über  bie  Wcfd)id)tc  ber  Mlofter  im 
Sd)marzmalb  unb  über  bie  (9cfdüchte  ber  ^Jittfif  einen  v)iamen  in  ber  'iiJiffenfdjaft.  Sein 
gefd)id;tlid)eei  Mauptmert  ift  bie  Historia  nigrae  sylvae  ordinis  S.  Benedicti,  Colon. 

it.  1783  1788,  morin  er  matuhe  miduige  Urfunben  mitteilt.  i)lud)  gab  er  einen  Codex 
epistolaris  Rudolphi  I,  Set.  Blas.  1772  heraus  unb  oollcnbete  bie  oon  einem  früheren 
gelehrten  .Hapitularen  Sanft  iblaficn*,  ^HuftenuS  §eer,  begonnene  Taphographia  princi- 
pum  Austriae,  melche  ben  4.  Teil  oon  Herrgotts  Monumenta  domus  austricacae 


Digitized  by  Google 


(Herbert  0011  3t.  «Mafien  «erbe« 


54Ö 


btlbet.  Sein  i.'iebling«facy  aber  mar  bic  Xyeoric  unb  öefajicyte  ber  SÖlufif,  beren  Sitte« 
ratur  er  burd)  mehrere  fctyäfcbare  SBerfe  bereichert  bat.  (£«  fmb  folgenbe:  De  cantu  et 
musica  sacra,  2  S3be,  1774;  Monumenta  veteris  liturgiae  alemannicae,  2  s£)be, 
1777  unb  Scriptores  ecclesiastici  de  musica  sacra,  3  !öbe,  1784.  Sein  ^ntereffe 
für  SJiuftf  brachte  ihn  mit  bem  bitter  oon  ölud  in  freunbfcyafthdic  ^erbinbung.  2fußer  6 
ben  genannten  gefdncbtlic&en  unb  mufifalifd^cn  Herfen  fcbjieb  er  auch,  mehrere  tbeologifcbc 
Mompenbien  unb  einige  a«fetifcyc  Schriften,  in  ben  legten  fahren  feine«  iieben«  aud»  eine 
gegen  ben  ^anfcni«mu«,  oon  bem  er  eine  Trennung  ber  fat^oltfcr)cn  Äira?e  fürchtete. 
Seine  JoauptPerbienfte  ermarb  er  fia)  übrigen«  niefct  als  2bcolog,  fonbern  al«  toerftänbiger 
unb  tbatfräftiger  Regent  feine«  Älofter«.  Äaum  mar  er  Pier  ^abre  Slbt  gemefen,  fo  oer=  10 
wehrte  eine  ^euerebrunft  ba«  ganjc  Älofter  famt  ber  Äircye.  &er  nun  nötig  gemorbene 
Neubau  gab  ifmt  eine  fctyöne  (Gelegenheit,  feine  Energie  unb  fein  ^ermaltung«talent  ju 
bemüh,  ren.  ^n  oier  ^a^ren  mar  ba«  ©anje  prächtig  mieber  aufgebaut ;  bie  flirre  liefe  er 
mit  ^»ilfe  berühmter  öaumeifter  naa)  bem  ^Diufter  ber  Maria  rotunda  in  ffiom  großartig 
mit  reifer  Warmorbefleibung  aufführen.  2>iefelbc  ift  im  ^abre  187 1  mieber  burcb,jjeuer  is 
jerftört  morben.  Um  ben  ©lanj  bc«  JUoftcr«  ju  erhöben,  leitete  er  bei  ber  Äaiferin  DNaria 
Tberefta  Stritte  ein,  baß  bie  Leichname  ber  in  Söafel  unb  .Uönigfelb  begrabenen  ^Jfitglieber 
be«  bab«burgifcbcn  .£>aufe«  in  ber  neuerbauten  .Hira)e  beigefefct  mürben,  moju  er  eine  eigene 
(Gruft  hatte  einrichten  laffen.  £urd>  ben  Neubau  feine«  ftloftcr«  befam  er  auch  (Gelegen^ 
beit,  in  ben  ftungerjabren  1771  unb  1772  ber  3öofylu)ätcr  ber  Umgegenb  su  merben,  20 
inbem  er  ben  Ülrmen  Skfcfyäftigung  unb  Unterhalt  gemährte.  5)lud)  forgte  er  für  fic  burd* 
(Griinbung  eine«  Spital«  unb  9(rbeit«baufe«.  3>on  feinen  tfonoentualen,  benen  er  mit 
2t<ürbe  unb  i'eutfeligfeit. gegenübertrat,  mar  er  fehr  geehrt  unb  geliebt;  nad)  außen  mußte 
er  bureb  ein  günftige«  Außere,  fomie  bura?  geiftreidjc  Äonoerfation  311  imponieren.  sJ)tattin 
(Gerbert  blieb  bi«  in  fein  2(ltcr  rüftig  an  .Uörpcr  unb  ©eift;  er  ftarb  am  3.  3Rai  1793.16 

ttlfipfel  t- 

Wcrbco,  Daniel,  geft.  1765.  —  fiurje  Autobiographie  in  feinen  Mi.Mcellanea  Duis- 
l>urgciisia,  1732  ff.  I  p.  126 ff.,  erweitert  in  ben  Miscellant-n  Duisburg.  01  Groningana  theolngica, 
historica  et  philologica,  1730  ff.  I  p.  178  ff  ;  i&.  .froUebcef  in  ber  iöoircbc  &u  ÖerbeS'  nad)' 
gclaffenem  föerfe  Speciiuen  Italiae  refornmtae,  Lugd.  Bat.  17 (>■">;  Saxii  Onouiasticou  lite>90 
rariuin,  Traj.  178K,  VI  p.  280  f.;  van  der  Aa,  Biogr.  Woordenlxx'k  VII  p.  123  ff.,  luofelbft 
ein  faft  uollftdnbigeö  6d)riflenDevjetd)niö;  (S.  Ärafft  in  9lb©  VIII  p.  730}. 

®.  mürbe  am  10.  Slpril  105)8  al«  Sohn  eine«  angefebenen  Kaufmann«  ui  Bremen 
geboren,  ^n  bie  Rheologie  mürbe  er  in  feiner  ^aterftabt  unb  bann  hauptfäd)lia>  in 
Utred»t  burd;  %  91.  &ampe  eingeführt.  211«  Manbibat  ber  niebcrlänbifcbcn  Äird)e  untere  85 
nahm  er  eine  Stubienreife  bura)  .Ipollanb,  2)eutfd)lanb  unb  bie  Sd)mei,v  1724  mürbe  er 
^rebiger  ju  9Bageningen  in  *>olIanb,  1720  ^Jrofcffor  ber  Rheologie  in  Duisburg.  Seit 
Anfang  1 7:iG  bi«  |u  feinem  am  11.  Jyebruar  1765  erfolgten  iobe  mirfte  er  an  ber 
Unipcrfität  (Groningen  al«  3/Ogmatiter,  .Hirdjcnhiftorifer  unb  bi*  1752  aud)  Uniberfität«= 
prebiger.  Gr  ift  oermbge  feiner  auägebch,  nten  (Gelehrfamfett  unb  feiner  2ampcfd)cn  40 
^römmigfeit  ein  2lnuchung«punft  für  biefc  ^>od>fdiule  gemefen.  (Sinen  SRuf  nach  Bremen 
fehlug  er  1743  au«.  —  Werbe«  ,^eigt  fid?  in  feiner  Doctrina  gratiae  sive  compen- 
dium  theologiae  dogmaticae,  quod  de  novo  ex  scripturarum  fontibus  hausit  etc. 
(3?ui«burg  1734,  ©ron.  1744)  al«  einen  fehr  gemäßigten  ßoecejaner,  melmer  ben  9<cid>- 
tum  ber  biblifd>en  2lnfa>auungen  be«  9Jfcifter«  in  einem  mehr  bura?  logifd>e  Sauberfeit  46 
al«  bura)  große  Intuition  au«gcjeid)netcn,  ber  Orthoboyic  nia)t  über  bic  (^renje  bihlifd>er 
^ebenbigfeit  angettäherten  S^fteme  barbietet.  2Birflia)  bebeutenb  mar  (G.  alei  Jr)iftorifer. 
(Sr  hat  ba«  ©erben  bc«  eoangclifdjen,  namentlid)  bc«  reformierten  ©lauben«  in  einer  Weibe 
größerer  'Werfe  unter  Beibringung  höchft  mid»tiger  Urfunben  bargefteHt:  Introductio 
in  historiam  Evangelii  seculo  XVI.  passim  per  Europam  renovati  doctrinaeque  so 
reformatae,  4  93bc,  CGron.  1774—1752.  Scrinium  antiquarium  sive  Miscellanea 
Oroningana  nova  ad  historiam  reformationis  ecclesiasticara  praeeipue  spec- 
tantia,  8  33be,  Gron.  et  Brem.  1761  —  1705.  Origines  Evangelii  inter  Salz- 
burgenses ante  Lutherum,  Teutob.  1733.  Origines  Ecclesiarum  in  Belgio  re- 
formatarum,  Gron.  1740.  Historia  motuum  Ecclesiae  in  civitate  Bremensi  . .  65 
tempore  A.  Hardenbergii  suscitatocum,  Gron.  et  Brem.  1746.  Florilegium  .  . 
librorum  rariorum  (meift  jur  JHcformationdgcfdiichtc.  Miaute  nid)t  auf  bem  Xitel). 
Gron.  et  Brem.  1763  (3.  ed.).    Wgl.  auch  bie  oben  eitierten  Schriften. 

(f.  ft.  Storl  Müller, 
»tal^ncoflopabic  für  tbtotoflit  unb  «irtbe.   H.  «.  VI.  ;{.-, 


Digitized  by  Google 


54(>  ©trcrfittgfctt,  »coriff 


(«ercrfftigfcit  bc«  StmfffccH 


Wcrcdjtigfcit  (ber  ctf?ifd>c  Begriff)  unb  8  tili  gleit,  ©etecbligfeit  im  objeftiiH-n  Sinne 
ift  bic  (Tiljaltunß  ber  pofitiöen  StedUsorbnung,  öon  koelcbcr  ber  fricbltd>c  nnb  gcbciblichc 
Bcftanb  ber  menfchlicbeu  ©efellfchaft  bebingt  nnrb.  Sie  ift  na*  bieder  bin  bic  tyktyftc 
politijcbe  lugcnb;  jüstitia  regnorum  fundamentum,  unb  nimmt  bajer  in  ber  über; 

5  nncgcnb  politischen  (Stbif  ber  Sllten  eine  hcrüorragcnbc  Stelle  ein.  SlriftotcleS  teilt  bie 
©crechtigfeit  in  justitia  distributiva  unb  correctiva  (to  dixcuov  td  diavefxnwtdv  unb 
to  h  roTg  ötaMLdyuaoi  diogdumxöv).  3enc  verteilt  nach  bem  3Jlafee  beS  Berbienfte* 
©üier,  flacht  unb  CShrc;  biefe  gleist  im  Berfebj  baS  ^utoicl  unb  Sutoenig,  ©eroinn  unb 
Bcrluft  aus.    Der  ©runbgebanfe,  ber  beibcS  in  fiel?  fafct,  ift  ber,  bafj  bic  ©erednigfeit 

10  für  baS  richtige  Verhältnis  won  Pflichten  unb  fechten  Sorge  trage,  unb  nothxnbig  liegt 
in  ihrem  begriffe  aud>,  baft  ftc  jebc  Verlegung  ber  pofitiücn  SlecbtSorbnung  ahnbet.  Sie 
mu^  um  bie*  alle*  $u  leiften,  allgemeine  formen  aufftcllen:  ©cfe$c,  welche  als  AuSfluf, 
ber  ©crechtigfeit  fict)  ertoeifen,  foferne  fie  ber  urjprünglicb,cn  ^bec  beS  fechte«  ent 
fprechen  unb  biefclhc  in  ihren  Beftimmungcn  unb  iHnorbnungen  aueprägen. 

15  Ziehen  baS  galten  ber  ©crechtigfeit  tritt  bie  billig  feit  (aequitas,  Io6tij$),  nach 
ber  Definition  beS  SlriftotcleS  „bie  Berichtigung  beS  gefc^lich  ©erechten,  inroieferne  basfclbc 
burch,  baS  Allgemeine  beS  ©efe^e©  mangelhaft  ift"  (Srenbelenburg,  Slaturrecbt,  $  8:J).  SBaä 
bie  ©crechtigfeit  allgemein  feftfefct,  ftellt  fict)  in  ber  2lnmenbung  auf  bic  einzelnen  unb 
eigentümlichen,  untoorherfobbaren  Borfommnifjc  bc*  l'cbene  als  unjurcich.enb  bar:  summuin 

20  jus,  summa  injuria.  Da«  allgemein  ©ererbte  unb  baS  inbunbuell  (Gerechte  geben 
auScinanber.  !Jn  folc^cttt  ^allc  macht  bie  Billigfcit  bic  Vernunft  beS  natürlichen  Siechte* 
geltenb  unb  ergänjt  [o  bao  ju  eng  ober  ju  meit  gefaxte  pofitme  Sled)t.  Sutber  (Von  ber 
weltlichen  Obrigfeit):  „barum  mu&  ein  rfürft  bae  Siecht  ja  feft  in  feiner  \>anb  haben 
als  baS  Schroert  unb  mit  eigener  Vernunft  mefjen,  mann  unb  ivo  baS  Siecht  ber  Strenge 

26  nach,  ju  gebrauchen  ober  ju  linbern  fei,  aljo  bafc  bie  Vernunft  allezeit  über  baS  Siecht 
regiere  unb  als  baS  oberfte  Siedet  unb  sBleifter  alles  SlechtS  bleibe". 

©crechtigfeit  im  fubjeftiöen  Sinne  ift  baS  ber  SlecbtSorbnung  gemäße  Verhalten  bc* 
SJlcnfdicn  (1  >  3,  7  6  jiok7>v  tijv  dtxatoat'vrjv  bixmot  toriv):  bic  Siechtlichfcit.  Luther 
(j.  16.  cap.  »:  „©crcditigfett  Reifet  in  beredt  unb  nach,  aller  Vernunft  foleb  Slegimcnt 

30  unb  2i5efen,  fo  man  lebt  nach  ©efefcen  unb  ©eboten".  DaS  bie  Stecbtliehfeit  befriinmcnbc 
©runbgebot  ift  bas  ber  genauen  ttompenfation,  suum  cuique.  Die  Pflicht  ber  Slecbt= 
lichfeit  forbert  alfo,  „bafr  mir  in  unferem  Verhältnis  jum  sJläd>ftcn,  fofern  unb  fotveit  cd 
ein  burd)  baS  Siecht  georbnetes  ift,  alle  uns  rechtlich  gegen  ihn  Obliegenheit  Berbinblid>= 
feiten  toollftänbig  erfüllen"  (Slothc,  gtbif,  2.  2lufl.  ^  1074).    (*S  fann  nicht  bie  ©üte 

:i5  an  bic  Stelle  ber  Siechtlichfcit  treten.  Die  Siedjtlidjfeit  verpflichtet  unv  auch  jur  gemi^en- 
haften  ^anbh,abuug  beS  SlccbtS  in  ben  Jällcn,  mo  bem  Siächftcn  ein  Übel  barauS  ermäch,ft. 
Sdjonung  beSfclbcn  auS  ^urd)t  ober  sWcicbli4»feit  ift  ungerecht  unb  pflidjtmibrig  (»gl. 
^bering,  Der  Kampf  utne  Stcdn).  Verfchr  mit  ben  Sachen  mirb  bie  Slechtlichfeit 

^ur  Sleblicbfeit  ober  (ibrlichfeit. 

40  2llS  fittlid)  mefentlid^e  (irgänjung  gebort  aud)  hier  jur  ^Hcchtlichfeit  bie  iöilligfeit 
(Mol  1,1:  to  Mxatov  y.nt  rtjv  laortjm  ro7<;  ÖooXoi>;  xagixeoöe).  Hinterhalten  gegen 
ben  Slächften  beftebt  bic  Billigfeit  barin,  bafe  mir  bic  riirfficbtsloic  ^>ärte  unb  Strenge  beS 
abftraften  Sied» teS  milbern  burch  bie  ben  fonfreten  ?yall  liebevoll  berüdficbtigcnbe  ©ütigfeit 
043bil  4,5:  to  ijiiaxk  vfuov).    Die  Billigfcit  »wirb  un«  (auch  gemäft  ber  Siegel  IKt 

45  7,  12)  beftimmen,  von  unfern  Slecf>tSanfprüd)en  ab^  ober  nad)julaffen,  mo  ihre  febonung^ 
lofe  Durdife^ung  ben  Siächften  in  einem  ber  i'iebc  jumibcrlaufcnben  s})laBe  fchäbigen  mürbe, 
unb  anbererfeitö  3lnfprüd?e  beS  Siäcbften  an  uns,  bie  nicht  im  ftrengen  Siecht  begrünbet 
finb,  an^uerfennen  unb  benfelben  naa)äufommcn,  jobalb  fie  im  mahren  Sluften  bcs  2lnbcm 
liegen  unb  mir  burch  ib^re  (rrfüllung  feine  anbere  Pflicht  verleben.  —   "\n  ber  Ber- 

&o  einigung  von  Slechtlid^feit  unb  Billigfeit  fommt  bic  mabre  ©eredntgfeit  beS  ftttlichen  %cr 
halten©  erft  ju  ftanbe.  Satt  »urgtr. 

©erccfjttgfeit  ©otte*  f.  öott. 

©ercdjtigfcit  bcö  9)Jetifd)en,  urfpr angliche.  —  ßitteratur  f.  u.  (Sbenbilb  ©ottc* 
V  8.  113,  25.  3>aju  vgl.  nod)  ^litt,  litnlcitung  in  bie  ^luguftana  II.;  berf.,  Die  "flpo* 
55  logic  ber  Wuguftona;  ^üdlc'v,  Tic  ^lugisb.  .Monfeffion ;  Celjler,  SJclirb.  ber  «mnbolif ;  'SRobler. 
2i)ntboUf  ober  liarftellung  ber  boginaiifdien  ©egenfäjjc  jiDiid)cn  Satbolifcn  u.  ^roteftantni ; 
Jr.  iHeiff,  Xer  ©laubc  ber  Stird)e  u.  Äirdienparlcicn  nad)  ieinem  öeift  u.  inneren  3nfamincn« 
Hange;  §t.  'äJiüUer,  Sömbolif;  Jlaitrnbuid),  nergleidienbe  Äonfcffionöfunbe ;  Jperm.  Sdjmibt. 
.^onbbnd)  bei  3i)mbolif.  —  Ginc  jiMgfälliflc  Uebcrfid)t  ber  ücljre  9luguftinö  \.  bei  W&fd), 


Digitized  by  Google 


(Hcred)tiflfcit  be*  »icnfrfjen 


547 


$ogmengefd)id)tc  I,  6.  366  ff.;  Säur,  Sßorlef.  über  bie  Sogmengefd).  I,  2,  287  ff. .  fotoie 
Sdjriften  von  Sinbemann  u.  Horner  über  ftuguftin. 

Justitia  originalis  nennt  bie  ältere  ^rotcftantiftt»e  Dogmatil  toie  bureb,  ben  <Sünben: 
fall  bcrlorcn  gegangene  urft)riinglid>c  ©efdjaffenr;  cit  be*  gotte*bilblid>  gefd>affcnen  5Kcnfa)en, 
habitura  erat  non  solum  aequale  temperamentum  corporis,  sed  etiam  haec  5 
dona,  notitiam  Dei  certiorem,  timorem  Dei,  fiduciam  Dei  aut  certe  rectitu- 
dinem  et  vim  ista  efficiendi  Apol.  C.  A.  1,  17.    Diefe  nähere  ©eftimmung  ergiebt 
fid>  au*  bem,  roa*  bon  ber  ©rbfünbe  befannt  unb  gelehrt  roirb  C.  A.  2.   Die  justitia 
orig.  in  biefem  <2innc  ift  ibentifd?  mit  bem  göttlichen  ©benbilbc,  beffen  Inhalt  fie  ift, 
Apol.  1,  20,  Form.  Conc.  1,  10,  mo  bie  Grbjünbe  bejeidmet  wirb,  al*  totalis  ca-  10 
rentia,  defectus  seu  privatio  concreatae  in  paradiso  justitiae  orig.  seu  imaginis 
Dei,  ad  quam  homo  initio  in  veritate,  sanetitate  atque  justitia  creatus  fuerat. 
3Be*balb  ba*  aequale  temperamentum  corporis  unter  tiefen  begriff  mit  gefafjt 
tourbc,  erhellt  am  beutltcbftcn  bei  (Sfjcmnty,  Exam.  conc.  trid.  decr.  V,  sess.  I  de 
pecc.  or. :  Creatus  fuit  homo  ad  imaginem  Dei,  quae  fuit  conformitas  cum  16 
norma  justitiae  in  Deo,  quae  in  lege  divina  patefacta  est,  ut  scilicet  in  tota 
mente,  toto  corde,  tota  voluntate,  in  omnibus  membris  corporis  et  potentiis 
animae  essent  vires  integerrimae  et  perfectissimae  ad  agnitionem  et  dilectionem 
Dei  et  postea  proximi.   %üx  ba*  richtige  ÜBerftänbnis  be*  2lu*brude*  ift  c*  mistig, 
bafe  bie  form.  conc.  a.  a.  C  ©crecr/tigfett  im  rociteren  unb  engeren  ©inne  untcrf(r;eibet,  20 
cf.  Quenftebt,  Theol.  did.  pol.  2,  3.   Die  33ebeutung  biefe*  Dogma*  liegt  in  ber  bon 
Welancbtbon  2lbol.  1,  15  au*  ber  ©cbolaftif  entnommenen  definitio  recte  intellecta, 


i'cf>re  bie  $orau*fe£ung  ber  l'ebre  üom  aöÜ  unb  bon  ber  Sünbe,  pftycbologifd?  [teilt  fie 
fidi  bar  al*  bic  notmenbige  Äonfcqucnj  tieferer  Sünbenerfenntni*,  gefd)icr»tlid)  al*  (Srgebni*  28 
ber  .v>eil*erfab,rung  be*  redjtfertigenben  Wlauben*. 

Der  9lu*bru<f  just.  orig.  finbet  fiefe  erft  bei  ben  <2diolafttfern,  ntdjt  bei  Sluguftin, 
mit  meldjem  bic  2(u*bilbung  biefe*  Dogmas  beginnt.  Dod;  b,at  bcrfelbc  in  ber  Schrift 
de  peccator.  mer.  et  remiss.  II,  :>7  ben  bi*bcr  überfebenen  Üluebrurf  prima  justitia : 
cum  itaque  primorum  illorum  hominum  fuerit  prima  justitia  obedire  et  hanc  30 
in  membris  adversus  legem  coneupiscentiam  non  habere  etc.  3n>ar  ift  bon 
Anfang  an  „bie  2lnnabme  eine«  3uftancc*  urfbrünglid>cr  Integrität  be*  9Dtcnfcf>en  unb  einer 
bernad)  eingetretenen  Di*barmonie  unb  Dcpraoation  bie  allgemeine  Horauefefcung  be* 
dniftlidjcn  Gkmeinglaubcn*  an  bic  Grlöfung"  (Ibomafiu*,  DÖ  I,  445).  21uguftin  aber 
ift  ber  erfte,  ber  biefen  ^uftanb  in  bie  engfte  üöcucbung  jur  ©ottc*biIblicbfeit  fefct  unb  $u  35 
einer  böseren  8d)ä$ung  beiber  gelangt.  25er  Urftanb  mirb  bi*  babjn  teil*  al*  finbet 
artige  Einfalt  unb  Unfdmlb  gefdiilbert  ($ren.,  Ibeoplul.,  §uft.,  (Slcm.  311.),  teil*  al*  pofttio 
guter  Slnfang  (Orig.),  bic*  aber  nidrt  al*  Grgebni*  ber  ©otte*bilblicr;feit.  <5rft  2ltb,anafiu* 
gebt  metter;  er  fagt  (ed.  $ari*  1698,  11,516,  dial.  de  trin.  III,  16):  oi  rd?  7iod£«c 

~       _    '  u_  -  «     i    i    4  1  \  IVO   1  . 


i&ibjrenb  ^renäu*  (III,  18,  1)  fagt :  quod  perdideramus  in  Adam,  i.  e.  secundum 
imaginem  et  similitudinem  Dei  esse,  hoc  in  Christo  reeipimus,  mad>t  (Jpnjfyaniu* 
bem  Crigcnc*  jum  itortourf,  bap  er  lehre,  Slbam  habe  ro  xar'  eixova  ocrloren,  loa*  fid? 
bei  Crigene*  nod>  baju  nid;t  einmal  auf  bie  imago,  fonbem  auf  bic  baoon  unterfdjiebcn  45 
gebadHc  similitudo  Dei  beuchen  mufe  (f.  „Gbenbilb  ©ottc*"  Söb  V  6. 115,48).  $cr  Ur- 
juftanb  tourbc  nicht  naa)  fernem  i*crf>ältni$  jum  ÜBefen  be*  s3Kcnfd?cn  in*  31uge  gefaxt, 
^m  i^orbergrunbe  ber  3krlianblungen  ftanb  nid?t,  ma*  ber  "iWienf*  getoefen,  fein  Urftanb, 
fonbem  roa*  er  feinem  ©efen  nad?  ift,  unb  ba*  S3ilb  ©otte*  (imago)  roirb  —  bon  0f 
ringeren  Xifferenjcn  abgefeben  —  ioefcntlid'  in  bie  geiftige  3lu*rüftung  bc*  *3)lenfa}en  mit 
Vernunft  unb  Freiheit  gefegt,  burd)  toelcbc  bie  fittlicbe  ^olIfommcnb,eit  (similitudo)  erft 
eueiebt  werben  foü.  2lbgelcb,nt  mirb  babura)  freilief?  bie  fittlid^e  siollfommenbeit,  toclcbc 
fpätere  lut^erifdjc  3)ogmatifcr  in  bem  Urftanbe  finben  ju  müffen  glauben.  Slber  über 
bie  pofitiüe  ©efd)affen^eit  be*  Urjuftanbe*  ift  bamit  nid)t*  gefagt,  toeber  etma*  ber  fd;o= 
laftifdjen  £ebre  oon  einem  donum  superadditum,  nodi  bem  aequilibrium  be*  vJkIa=  65 
giani*mu*  är;nlid;e*. 

^luguftin  madit  ben  großen  Jortfdjritt,  bap  er  ben  Urftanb  au*  ber  @otte*bilblia> 
feit  begreift.  Die  ©leicbjctmng  beiber,  ber  mir  in  ber  9tcformation*$eU  begegnen,  finbet 
fxeb  nod)  nidjt  bei  ihm.  2)en  3Iu*brucf  quam  (imaginem)  peccando  Adam  perdidit 
(de  gen.  ad  lit.  VI,  35)  beriebtigt  er  retract.  II,  24  al*  nidit  fo  ju  nehmen,  tan-  60 


or. 


35* 


Digitized  by  Google 


548 


Wercdjtigfcit  be«  Wenfdjen 


quam  in  eo  im  IIa  remanserit  [imago|,  sod  quod  tarn  deformis,  ut  reformatione 
opus  haberet.  Ta->  iöilb  ©orte«  ift  bic  unberäuftcrltcbc  anima  rationalis.  2lber  in 
ber  ißernunftbegabung  gebt  bic  ©otie«bilblicc;feit  nieftt  auf.  2Öo  Vernunft  ift,  ba  ift  prrei= 
beit  bejW.  28iue.   2)cr  SBille  aber  bat  al«  foldjer  fofort  einen  beftimmten  3nl?alt,  nM?* 

5  ein  u)m  borgeftclltc«,  fonbern  ein  Ü)m  immanente«  Übjeft,  ohne  welche«  er  gar  nid;t  ju 
beulen  ift.  Iic  natürliche  Stiftung  be«  sii>iUcnö  auf  ba«  Hute  ift  für  bie  ©ottc«bilblicb> 
feit  fo  Wefentlicf/,  bafj  bie  lineamenta  extrema  berfelben  bei  ben  Reiben  —  9tö  2, 15 
—  in  ber  vis  naturae  fid?  finben,  qua  legitimum  aliquid  anima  rationalis  et  faeit 
et  sentit.   2illcrbing«  beburfte  auch,  ber  ©rftgcfcbaffcnc  für  bie  plena  justitia  ba«  ad- 

10  jutorium  ber  ©nabe,  aber  nid)t  um  erft  guten  2ÖilIen«  ju  werben,  fonbern  e«  ui  bleiben. 
$>icfe«  Scharren  ju  motten,  mar  feine  Sache  unb  Aufgabe,  ba«  SBefyarren  felbft  bann 
Wabe,  2Birfung  ber  ©nabe.  %m  Unterfdjiebc  bon  bem  urftorünglidjen  velle  tourbe  ba« 
posse  non  peccare  burd?  ba«  Slbjutorium  ber  ©nabe  betraft,  um  bann  ftd)  ;u  ge* 
ftaltcn  junt  non  posse  peccare  (in  biefer  Äurücffütjrung  f$on        posse  non  pec- 

15  care,  nidSt  erft  be«  non  posse  peccare  auf  ba«  adjutorium  gratiae  liegt  ber  2ln; 
Inüpfungepunft  für  bic  fbätere  fa)olaftifd;e  Xbeorie).  G«  fönntc  nun  aber  faSeinen,  al* 
fei  biefeö  velle  txci\  be«  ihm  immanenten  Cbjefted  bod)  feine  justitia;  inbeö  bie  bona 
voluntas  fonftituiert  in  bem  6rftgefd>affenen  ebenfo  bie  justitia,  mie  bie  coneupiscentia 
in  bem  ©efallenen  ba«  SBcfcn  be«  peccatum  originale  bilbet.    Sluguftin  mufete  bie 

» fiolQt  bc«  Sünbenfafl«  al«  einen  JUerluft  ber  urfürünglicben  Jpciligfcit  unb  ©ered)tigfeit 
anfeben  unb  fonntc  fie  al«  üöerluft  bejm.  Gntfteflung  be«  göttlitfien  Gbenbilbe«  bejeidmen, 
Joeil  für  irm  primorum  hominum  prima  justitia  unb  imago  Dei  in  naturnob 
wenbigem  ^ufammentyange  ftanben.  Cf.  Hexaem.  6,  7  ju  ©cn  1,26;  deTrin.  14,  Iii. 
3ln  bie  Stelle  ber  bona  voluntas  ift  bie  coneupiscentia  carnis  getreten,  meldte  nicht 

26  blofj  jur  Sünbc  fübrt,  fonbern  felbft  Sünbe,  alfo  ba«  ©egenteil  ber  ©ercebtigfeit,  ift  unb 
al«  folcfye  bem  göttlichen  ©erid>t  unterliegt. 

.vner  ergeben  fid?  bie  Surjeln  ber  auguftinifdjen  Scbrc.  Sic  liegen  in  [einer 
Sünben=  unb  ,§eil«erfenntni«,  mie  fie  bie  Summe  feiner  £ebcn«erfahrung  bilbet.  Tiefe 
nötigt  fo  febr  tu  ber  Einnahme  einer  urfürünglicben  2öirtlid;feit  be«  ©uten,  bafi  mit  ba 

ao  Ablehnung  biefer  Sinnahme  bie  anbertoeitig  gemonnene  (Srfenntni«  namentlich,  in  betreff 
ber  coneupiscentia  nicht  befteben  fann.  $er  grunblegcnbe  Safc  be«  augufttnifd>en 
Styftem«:  omne  bonum  aut  Deus  aut  ex  Deo  mit  feinen  Honfequemen  rechtfertigt 
bann  biefe  ßrfenntni«  unb  crfdjlicfct  ihren  legten  ©runb.  (Sntftanben  aber  ift  fie  auf  bem 
3Bcgc  religiöfcr  ßrfafjrung. 

36  ©emonnen  fyat  fie  9luguftin  im  ©cgenfab  gegen  feine  manid>äifd>e  3Jerirrung,  gcltcnb 
ju  madjen  hatte  er  fie  fofort  gegen  bie  bem  sj)(anicr/äi«mu«  gerabc  entgegengefe^tc  .vmrefic, 
ben  *|klagiani«mu«.  Scugnctc  jener  einen  Status  integritatis,  fo  leugnete  biefer  ba« 
Vergangenem  beöfelben,  inbem  er  bie  fittlicf/e  SBertung  beefclben  aufgab  unb  ihn  al* 
einen  3uftan^  Dcr  ^nbtffercn^  bc«  aequilibrium  fafctc.   33ei  bem  bamaligen  Staube 

io  be*  d)riftltchen  l'eben«  aber  unb  ber  mit  iliüidu  oorfchreitenben  ^sermeltlid;ung  ber  Äinhe 
hatte  bie  auguftinifd)e  Sünben-  unb  #eil«crfcnntni«  menig  9lueftd»t,  ©emeingut  ber 
CSbriftenr»cit  ju  merben.  Slllerbing«  hatte  ber  sJfclagianiemu«,  melcber  bic  (rrlöfung«= 
bebürftigfeit  aufhob,  feine  3"f"«ft-  2toer  ber  2luguftini«mu«  forberte,  menn  auch  nicht 
fo  Diel  @eifte«macr/t,  mic  fic  Sluguftin  befafe,  bod)  fo  oiel  Selbftcrfenntni«,  Selbftgericbt, 

46  heiligen  (Smft  unb  5llufrid>tigfcit  ^crfönlid»cn  ©laubcn«lcbene,  fo  öicl  ^ebcn«=  unb  ^)cil«= 
erfahnmg,  mie  fie  unb  feiten  nur  am  menigften  öielleicht  bamal«  ©emeingut  größerer  Äreife 
fmb.  ÜJiit  Sluguftin  ging  aud)  ber  eigentliche  Präger  biefer  Grfenntnis  r;cim.  Xer 
SemipelagianiSmue  mürbe  bie  herrfch,cnbe  2)entmcife.  Seine  Oppofition  gegen  5luguftin 
richtete  fieb  jmar  gegen  bic  ^räbeftinationölchre,  aber  nid>t  auf  bem  ©runbe  ber  gleiten 

60  Sünbcn=  unb  #eil«erfenntni«.  (£«  mar  im  tiefften  ©runbc  eine  Obbtffüion  gegen  ben 
unerbittlichen  ©ruft  in  ber  Wertung  bee  natürlid>en  33crbcrben«.  3tn  biefem  fünfte  hatte 
er  einen  Crfolg  ju  oerjeiebnen,  al«  er  im  übrigen  auf.  ber  Srmobe  öon  Drange«  529 
unterlegen  mar.  ^n  93e$ug  auf  bie  burd;  bic  ©ünbc  eingetretene  ^erberbni«  murbc 
nämlid)  nur  beftimmt,  quod  per  peccatum  primi  hominis  ita  inclinatum  et  at- 

-.6  tenuatum  fuerit  liberum  arbitrium,  ut  nullus  postea  aut  diligere  Deum  sicut 
oportuit,  aut  credere  in  Deum,  aut  operari  propter  Deum  quod  bonum  est 
possit  nisi  eum  gratia  misericordiae  divinae  praevenerit. 

%k  Sd;olaftif  ging  weiter.   (Saffian  batte  wenigften«  ben  gwicfpflü  »Wifd;cn  Jleifch 
unb  ©eift,  obwohl  er  nid)t  an  fid)  felbft  Sünbe  fei,  bod?  erft  burch  ben  (Sünbcnfall  ent 

.» ftehen  laffen.    Die  SaSolaftif  hatte  «  leicht,  ihn  uirüdjubatiercu  bio  in  ben  Urftanb. 


Digitized  by  Google 


«crcdjliflfcil  beS  Wengen 


Jfreilid?  Wäre  bamit  ebenfo  eine  just.  orig.  tüte  eine  burch  ben  ftall  eingetretene  fünbige 
^erberbniä  unmöglid?  geworben,  wenn  nic|t  baä  adjutorium  iMuguftin$  einen  Sluäwcg 
geboten  hätte.  Diefeä  bewirfte  in  bem  GrftgefaSaffenen  bie  Unterorbnung  ber  pars  in- 
ferior unter  bie  pars  superior  ber  3Rcnfd>ennatur  unb  bamit  eine  Harmonie,  WeUbe 
üSr  nicht  an  unb  für  fieb,  Wenn  aua)  urfbrtinglid>  eignet.  6ben  biefc  Harmonie  ober  5 
Unterorbnung  ber  Äonfupifcenj  unter  bie  Vernunft  bejw.  ben  9BUfol  (Sottet  ift  bie  just, 
orig.,  ein  donum  superadditum  für  ben  in  puris  naturalibus  gefebaffenen  2J(enfcr>en. 
Den  ©cbriftbcWei«  mufete  wieber  bie  Ünterf Reibung  oon  imago  unb  similitudo  ©en  1, 20 
führen.  Die  Wefentltdjen  (Sigentümlid)feiten  beä  göttlichen  Gbcnbilbe«  ftnb  Vernunft  unb 
3öiUe.  Durch,  bie  Slccibentien,  melcfr/e  baui  geboren.  e$  aber  nid?t  fonftituicren  unb  barum  10 
al«  ein  donum  gratiae  lnn$ufommcn,  foU  ber  Genfer;  in  ben  ©tanb  gefegt  werben,  ftch 
ba$  ewige  lieben  ju  erwerben.  ©0  ftanb  ber  @rftgefd>affcnc  Wcfentlirfi  in  bem  ©tanbc,  in  ben 
wirburd)  bie  laufe  gefegt  werben.  Die  gefallene  SRenfdjbeit  befinbet  fidr)  in  statu  purorum 
naturalium,  nur  mit  ber  sHcafegabe,  bafj  bie  ©inne  unb  ©egierben  nief/t  mehr  burdi  bae 
adjutorium  gratiae  im  $aum  gehalten  Werben  unb  bamit  an  ©teile  ber  Unterorbnung  15 
unter  bie  Vernunft  ein  ^uftanb  ber  Unorbnung  eingetreten  ift.  ©0  ift  bann  aUerbingö 
ba*  peccatum  originale  bie  carentia  justitiae  orig.  ober  just,  debitae,  aber  nidjt 
©ünbc  im  auguftinifeb/en  pofttiüen,  fonbem  nur  in  ^rioatibem  ©innc. 

Dem  jujuftimmen  War  ganj  unmöglich,  für  bie  Reformatoren,  für  welche  jene  (St* 
fabjrung  ber  ©ünbe  unb  beä  ^oxn^  ©orte«  ben  2lu3gang$punft  ilirer  (Srfenntntö  bilbete,  20 
von  ber  2utb.er  einmal  fagt,  ohne  fk  fei  ein  red)te^  ^erftänbniö  ber  heiligen  ©cb/rift,  wie 
alle  träume  ber  teuerer  beWeifen,  unmöglich,  (opp.  exeg.  lat.  19,  73  ff.  (52t)-  2öcnn 
fte  bie  fd?olaftijd>e  Definition  ber  Grbfünbe  ftdj  aneigneten,  fo  war  bie«  nur  möglid>  bei 
anberer  Raffung  ber  just.  or.  2$on  einem  status  purorum  naturalium  ju  irgenb 
tueldbcr  3eit  fonntc  bei  ihrer  Erfahrung  oon  ber  ©ünbc  unb  bem  3ornc  ®oüti  nid?t  25 
mehr  bie  Siebe  fein,  benn  bie  fo  befebriebene  Statur  War  ja,  wie  Skier  fagt,  feine  natura 
pura,  fonbem  impura.  §\t  bie  (Srbfünbc  gemäfi  bem  ©ebot:  Iafj  bid)  nidbt  gelüften 
„eine  ragte  wahrhafte  ©ünbe  unb  nicr/t  ein  ^ebl  unb  ©ebred^en,  fonbern  eine  foldje  ©ünbe, 
bie  alle  9Kenfd)en,  fo  oon  21bam  fommen,  oerbammt  unb  ewiglich  oon  ©ott  fd>etbet,  Wo 
nid} t  Gt)riftu$  im«  bertreten  blatte"  (©d)Wab.  2lrt. ;  C.  A.  2),  fo  mufe  ber  urforünglidje  $u=  *• 
ftanb  eine  entgegengefefcte  ©irflicbfeit  bc«  ©uten  eingefcbloffen  haben.  Da  aber  bie  Söirf- 
liebfett  be«  ©uten  —  bem  ©diuIbbeWujjtfcin  entfored>enb  —  2eben$bebingung  fü*  ben 
■üJienfAen  ift,  fo  fann  fte  nicht  al$  ein  blojje«  2lcciben$  gebaaSt  werben,  fonbern  mufj 
etwa«  bem  SWenfcben  ebenfo  urfbrünglicb  Wie  notWcnbig  eigms  fein.  Die  Äonforbicn= 
formel  brachte  beäfyalb  bie  Sehr«  bon  ber  just.  or.  auf  ben  ber  reformatorifetyen  Grfcnnt=  35 
ni$  entforecfyenbcn  2lu«brutf,  Wenn  fte  fte  nicr>t  blofj  alä  just,  concreata,  fonbern  als* 
ba*»  28efen  ber  ©otteSbilblicbfeit  bejeid)nctc  unb  nadj  bem  C.  A.  2  über  bie  Örbfünbe 
Welcbjrten  inr/altlicb  beftimmte.  Diefe  ©leidSfe^ung  ber  ©otteSbilblidjfcit  unb  ber  urfbrüng^ 
lieben  ©ereetytigfeit  ift  ber  5°^^^^»  Dcn  reformatorifa)e  t'ehre  auf  lutherifo^er  wie 
reformierter  (Seite  aud)  über  Stuguftin  binauö  thut.  40 

Die  reformierte  Sehre  ift  nämlia)  ih,rem  etbifdien  ©runbgebanfen  nad)  nid>t  febr  Oer; 
fcfjieben  bon  ber  lutherifif;en,  Wenngleich  ftd)  eine  nicf»t  unbebeutenbe  ftoftematifd)e  Differenz 
geltenb  macht.  De«  2lu$brutfe£  just.  or.  bebient  ftd>  }War  nur  conf.  Angl.  art.  9. 
Der  ©aebe  nacb  ftnb  aber  bie  "Seftimmungen  faft  bie  gleichen,  |.  93.  c.  belg.  14:  ©ort 
habe  ben  vU2enfcr;en  nach  feinem  33i(bc  unb  ©leic&nie  gefer/affen  bonum  nempe,  justum  tf 
et  sanetum,  qui  suo  sese  arbitrio  ad  divinam  voluntatem  per  omnia  compo- 
nere  posset.  §eibelb.  .Hat.  fa.  «.  Can.  Dordr.  3,  4,  art.  1  :  homo  ab  initio  ad 
imaginem  Dei  conditus  .  .  .  totus  sanetus  fuit.  ^Inx  bae»  aequale  temperamen- 
tum  qualit.  corp.  fommt  nicht  in  Serradit,  Weil  bie  ^öeüebung  bc«  göttlichen  Gben^ 
bilbeö  jugleid?  auf  bie  l'eiblid>feit  abgelehnt  würbe.  Die  oben  erwähnte  Differenj  fteht  60 
in  ^ufammen^ang  mit  ber  ^räbcftination*lebre.  Üxofy  jene«  „totus  sanetus"  nämlich, 
wirb  für  ben  Urftanb  eine  gewiffe  ^bifferem  be«  Hillen«  angenommen ;  noch  fehlte  bie 
©nabe  b«J  beharren«,  baher  ber  leiste  pfall  (Calvin,  instit.  1,  15,  8).  G«  entftef>t 
bierburch  fogar  ber  5lnfcbeitt  einer  3(nnäh,erung  an  bie  fath,olifa)e  Schre,  Wie  benn  aua) 
Calüin  u»  ber  Unterfcficibung  Oon  dona  naturalia  unb  supernaturalia  neigt,  Inst.  II,  55 
2,12.  i<gl.  ©d)necfenburger,  Ü^ergleidSenbc  Darfteilung  beä  lutber.  unb  reform.  Sehrbegriffö, 
«5  25.  Richtiger  inbc«  wirb  man  barin  eine  Stüdfcbr  \u  bem  auguftimfe^en  adjutorium 
gratiae  nt  fehen  haben,  ifijie  Weit  man  oon  ber  fdiolaftifd;en  be^w.  römifeben  i'cbrc  ent= 
lernt  War,  ergiebt  bie  Wenig  beachtete  eigentümliche  ^eftimmung  ber  decl.  Thorun. 5, 
toelcbe  noch  mit  bem  fäolaftifcben  begriff  ber  just.  or.  rechnet  unb  barum  ber  ^orm  W 


Digitized  by  Google 


(Hcrcditißfcit  bc*  SNenfcfjcn 


nach,  bcr  Apol.C. A.  cntgegengefc^t  ift,  um  boa?  baäfelbc  $u  jagen:  peccatura  originis 
non  tantum  justitiae  nudae  carentia,  sed  etiam  in  pravitate  seu  pronitate  ad 
malum  ex  Adamo  in  omnes  propagata  consistit. 

3»n  bcr  fdwlaftifdjen  Rheologie  beftanb  nodj  manebe  Streitfrage,  j.      ob  bie  just. 

5  orig.  fei  gratia  gratum  faciens  (Ibom.)  ober  gratia  gratis  data  lote  bie  Charit 
mata  (vvsob.  Scot.)  u.  a.  ^n  biefen  Wollte  bie  tribentinifebe  Spnobe  niä)t  entleiben  unb 
brüefte  fut  beebalb  fo  aue  (sess.  V):  primum  hominem  Adam  quum  mandatum 
Dei  in  Paradiso  fuisset  transgressus,  statim  sanetitatem  et  justitiam,  in  quo 
constitutus  fuerat,  amisisse.   Sdmnbar  war  bamit,  bafj  c3  ntajt  creatus  biet"}, 

ioaucf>  bie  eüangelifdx  tfebre  uigelaffcn.  au$  bem,  wa$  SÄnbraba,  „concUii  intimus", 

aufführt  (cf.  (Sficmnifc,  Examen  conc.  Trid.  sess.  V,  de  pecc.  or.)  erhellt,  bafj  nicht 
ber  eoangeltfd)en  fiebre,  fonbern  nur  ben  Irrtümern  ber  Sdwlaftif  »frciljeit  geladen  werben 
foUte.  SeUarmin  bat  mit  ebenfo  oiel  ©efebid,  Älarbcit  unb  Sdjärfe,  ale  Übelwollen  ben 
römifd>cn  05egcnfa$  entwidelt  (de  controversiis  Christian  an  fidei,  IV:  de  gratia 

15  primi  hominis).  ^nbem  bie  Lutheraner  bem  erften  s3)cenfcben  ben  58efu)  übernatürlicher 
Gaben  abfpreeben,  fttmmen  fie  überein  mit  ben  ^Jclagtanem.  Xaju  fügen  ftc  ben  Weiterai 
Irrtum,  bafc  nad?  bem  JaH  bem  s)JJenfd?en  aliquid  naturale  fefyle,  batf  liberum  ar- 
bitrium.  4)em  entgegen  fei  mit  ber  fatholifdt>en  Äira)e  ,ui  unterfd)etben  »wifchen  imago 
unb  similitudo.  Grftere  ßebe  auf  bie  9iatur,  le&tcre  auf  baä  Übernatürliche  unb  bejeidme 

20  ornamenta  quaedam  sapientiae  et  justitiae,  bic  bcr  9Jtenfd>  in  ber  Schöpfung  cm- 
pfangen  h,abe  unb  jefct  entbehre.  3n  puris  naturalibus  beftebt  bcr  3Henfd>  au«  Jleifcb 
unb  Weift  unb  ftefyt  fo  teils  auf  feiten  bcr  liere,  teils  ber  Gngcl.  N3lad)  ber  einen  Seite 
bat  er  eine  Neigung  ad  bonum  spirituale  et  intelligibile,  nacb,  bcr  anberen  ad  bo- 
num  corporale  et  sensibile.   £ort  Hegen  intelligentia  et  voluntas,  hier  sensus 

25  et  appetitus.  £aburd)  entftebt  ein  Mampf  unb  auä  bem  Mampf  eine  ingens  bene 
agendi  difficultas,  dum  una  propensio  alteram  impedit.  $Hc$  ift  ein  morbus  ober 
lapsus  naturae,  ben  bie  3Waterie  mit  fieb  bringt.  $arum  fügte  ©Ott  als  remedium 
ein  donum  quoddam  insigne  bini,u,  justitiam  videl.  originalem,  qua  veluti 
aureo  quodam  fraeno  pars  inferior  parti  superiori  et  pars  superior  Deo  facile 

30  subjecta  contineretur.  So  tonnte  baS  ^leifcb,  nidjt  rebellis  werben,  nisi  spiritus 
ipse  fieret  rebellis  Deo  (1.  c.  cap.  V).  $icfe  perfectio  imaginis,  nidjt  bie  imago 
fel6ft  hat  ber  SJtenfcb  öerlorcn.  Über  bic  fo  cntftchcnbc  $ifferenj  mit  ben  Slusfagcn  ber 
■später  fagt  Sucre*  (comment.  ad  disput.  in  I  partem  Di  vi  Thomae  prt.  II,  tret.  II 
de  op.  sex  dier.  3,  8):  quia  vero  haec  imago  ita  perficitur  per  gratiam,  ut 

35  novam  et  singularem  Dei  similitudinem  reeipiat,  ideo  dicunt  interdum  Patres, 
amisisse  hominem  peccando  imaginem  Dei.  'ÜJian  mufj  fagen:  Mansit  in  nobis 
imago  Dei  post  peccatum  secundum  essentiam,  non  secundum  naturam  (Petav., 
de  theol.  dogm.  III,  de  opif.  sex.  dier.  I,  2). 

GS  ift  unmöglich,  biefe  Efferen*,  jwifdjen  römifdjer  unb  cüangelifdwr  2ebre  fo  gering 

40  amufdjlagen,  wie  eS  ."öafc  in  feinem  Manbbucb  bcr  proteftantifdien  ^Jolemif  thut.  irr  cnt= 
fduägt  fiaS  bort  ihrer  ©rbrterung,  Weil  nicht  einjufepen  fei,  „Wie  nur  im  gcbUbctcn  5Be= 
Wufctfein  bcr  ©cgenwart  ein  ^ntcreffe  oorliege  an  ber  Beantwortung  bcr  fo  geftcHtcn 
frage  (Wie  2lbam  gefebaffen  fei)".  $em  gegenüber  mufe  *unäa>ft  auffallen,  bafj  immer 
Wicbcr,  Wo  in  bcr  römifeben  Äirdie  coangclifcbcr  Weift  aud?  nur  anfängt  ftch  u»  regen, 

45  biefe  frage  mit  in  ben  itorbergrunb  tritt.  ($3  fei  hier  nur  erinnert  an  s)Hicb.  $aju* 
(f.  ben  31. 5öb  II  S.  364  ff.)  unb  an  bie  janfeniftifdhen  Streitigfeiten,  in  benen  Giemen*  XI. 
ben  Sa^  oerbammte :  Gratia  Adami  est  sequela  creationis  et  erat  debita  naturae 
suae  et  integrae.  3luch  Äulm  Wirb  fidb  oon  ben  Xheologen  feiner  Äird)e  ben  Vorwurf 
gefallen  laffen  muffen,  baft  er  bie  fatholifchc  Öef>rc  entftcHe,  Wenn  er  unter  gcfthaltung 

6o  be«  donum  superadditum  benno*  im  ^ntcreffc  einer  ernfteren  ©ürbigung  be*  ^aHee 
unb  feiner  folgen  lehrt:  „bic  notwenbige  N^orauöfe^ung  ber  just.  orig.  al«  donum 
gratnitum  et  supernaturale  fei  bic  3Wöglichfeit  einer  beatitudo  naturalis  für  bot 
rein  frcatürlidben  URenfdicn",  Womit  bcr  Status  purorum  naturalium  aufgegeben  ift 
(Dr.  3.  flubn,  2)ie  ü?ehre  oon  ber  Sünbe  unb  bcr  göttlidien  ©nabc,  Bübingen  1868,  I, 

56  175).  Wxt  #ted?t  ftcHt  5(i^fch  in  feiner  proteftantifchen  Beantwortung  bcr  Spmboltf  Wöfy 
lers  (gefammcltc  2lbhanbl.  i,  155)  al«  ben  treibenben  Wnmbgcbanfcn  bcr  fatholifchen  Vcbrc 
bieei  hin,  ba^  bic  Trennung  bcr  9iatur  oon  bem  Wa$  bie  ©nabc  Wirft  immer  aufö  neue 
gejdbarft  werben  mufete,  fo  lange  ba*  praftifAe  ober  anberweitige  ^ntcreffe  für  einen  mda» 
iia)ft  fünbigen  "Jiaturftanb  üor  bem  ,"yalle  unb  einen  möglichft  fünblofcn  nach  bem  Jolle 

60  oorbanben  war.    (5$  hanbelt  fich  foWohl  barum,  für  bie  ©nabe  noefe  eine  gewijfc  Viot= 


Digitized  by  Google 


©cred)tigfcit  bc*  SNeiifdjcu 


551 


Wenbigfeit  retten,  als  auch  barum,  bureb  Entwertung  bce  Urftanbe*  ben  folgen  bor= 
wbeugen,  h?elc^c  fid?  au*  ber  Gntwertung  be*  fünbigen  itoberben*  ergeben.  ^Die  funba* 
mentale  3Mffcrenj  römifeber  unb  ebangelifcher  ÜÖertung  ber  natürlichen  Sünbhaftigfeit  unb 
ber  bor  Wott  geltenben  ©ereebtigfeit  Wirb  au*  biefe  Efferen*  immer  Wieber  herbortreten 
laffen,  fo  oft  bie  (Srfenntni*  ber  Sünbcn  ftch  fteigert  jur  Grfcnntni*  ber  Sünbc,  unb  Wirb  5 
fic  mit  um  fo  größerer  Schärfe  herbortreten  laffen,  je  mehr  fold»e  Grfcnntni*  ftch  als  ©e= 
meingut  ber  Äirt^e  geltenb  macht  in  $etttn  tiefgebenber  Bewegung  be*  innerftrtf>Iic^en 
i'eben*.  G*  banbelt  fief»  in  SÖirflicbfcit  nicht  um  s3toturgefchichte,  fonbern  um  &cil*gcfcbichtc 
unb  um  etbijd)C  itrinji^ten.  $ie  fatbolifd;c  &hre  Will  „Weber  bic  liefe  befalle*,  nod? 
bic  ©bttlid>feit  unb  Julie  ber  (Jrlöfung  reebt  an  ba*  Siebt  fommen  laffen"  (s)ti$fch  a.  a.  0.  iu 
S.  157). 

$ic*  ift  auch  geltenb  ju  machen  gegen  bie  23ebanblung,  meldte  bie  Sebrc  bon  ber 
just.  or.  in  einem  großen  letlc  ber  neueren  Dogmatil  finbet.  £War  bic  grojje  Ungunft, 
welche  fiefr  bic  Vchre  bon  ber  Grbfünbc  fettend  be*  älteren  5Hationali*mu*  gefallen  laffen 
mufjte,  traf  weniger  bic  Sebrc  Don  bem  Urftanbe.  ÜBcnnglcicb  biefclbe  nicht  berfchont  blieb,  iö 
Würbe  boeb  ber  Urftanb  bcrbältni*mäfjig  hoch  gcWertct.  $aft  umgefebrt  liegt  bie  Sache, 
feit  Scblciermacbcr  (©l.  V.  §  57  ff.  05.  72)  erflärt  bat,  e*  liege  feine  3kraulaffung  t?or, 
©lauben*fä$e  aufstellen,  beren  ©cgenftanb  bic  erften  ^Dicnfa^cn  Wären,  unb  bon  ur= 
fprünglicbcr  ^oHfommcnbcit  nur  rebet  im  Sinne  „ber  ftch  felbft  gleichen  aller  jettltchcn 
Gntmidclung  boraufgebenben  SMfommcnfccit,  weld>c  in  ben  inneren  ^crbältniffcn  be*  20 
bctrcffcnbcn  Sein*  gegriinbet  ift."  £er  'I^atfadK  ber  Grbfünbe  berfaMte&t  fieb  faum  je= 
manb,  wenn  man  ben  ©egriff  auch,  umfefct  in  ba*  Moment  ber  natürlichen  9totWenbigfeit, 
Welche*  fid>  in  ber  Sünbc  neben  bem  ber  freien  Selbftbcftimmung  finbc  (^ibfiue).  25ic 
Vefn-c  bom  Urftanbe  bagegen  wirb  feit  ©cbleiermacber  bielfacb  ju  ben  pret^uge&enbeii 
2lufjenwcrfen  bc*  alten  fird)lia)en  Scbrgcbäubc*  gerechnet  unb  eine  gewiffc  urfprünglicbc  25 
"JtaturnotWenbigfcit  ber  Sünbe  angenommen.  Scbleiermacb,  er  beBauptct  au*brücfüch,  baft 
eine  Unfäbigfeit  jum  ©uten  fdjon  oor  ber  erften  Sünbe  in  ber  mcnfcblicbcn  9iatur 
legen  habe,  nämlich  in  ber  Sinnlichfeit,  bem  jleifcb,  b.  i.  „ber  ©efamtheit  ber  nieberen 
Seelenfräfte",  unb  bafi  alfo  bic  jefct  angeborene  Sünbbaftigfett  auch  für  bie  erften  üWciu 
faSen  etwa*  urfprünglictte«  gcWefcn  fei.  3iur  fei  bie  Sünbe  nicfit  ber  erfte  wirflidie  3U=  80 
ftanb  gcWefcn.  vibr  fei  mit  bem  lrrwad)cn  be«s  ©ottedbeWuptfein*  ein  2lnfang  bc*  Wutcn 
ooraueigegangen,  ber  niebt  ohne  aueb  nach  bem  fall  nod)  Wabmebmbare  %oiQ_m  geblieben 
fei.  darauf  aber  habe  eine  $eit  fommen  müffen,  Wo  nad>  irgenb  einer  Seite  bin  bic 
Sinnlichkeit  fieb  berftärfte.  ^>cncn  3lnfang  bee  ©uten  ocrtoanbclt  iiiton"^  in  „bie  Ürgcftalt 
ber  ctbifd)en  Religion",  nämlicf»  in  bic  unmittelbare  aber  unbeWufete  immer  freiließ  nur 
relatioc  Wottc^gemeinfdiaft,  welche  bom  SBeWufjtfein  bee(  ©cgenfa^c*  au&  al*  bcrlorencä 
^arabie*  erfeh,  eine.  9f othe  bagegen,  Welcher  ben  9Jtenfchcn  al*S  bie  (Einheit  jWeier  Glemente 
bon  unglcidier  ja  entgcgcngcfefetcr  Dualität  unb  $ignität  fafet  unb  ihm  bie  Aufgabe  j\u= 
fchreibt,  ba«  richtige  ^erbältni^  ^wifchen  feinem  ^ch  'unb  feiner  materiellen  s)Jatur  erft  her^ 
aufteilen,  läfct  urfbrüngliclj  bie  Stacht  ber  Selbftbcftimmung  in  ber  noch,  ganj  unbodfoim  40 
menen  fioxm  ber  slHillfür,  ber  formalen  ^eibeit  borhanben  fein,  Welche  baö  sööfe  als 
abnorme  Selbftbcftimmung  ermögliche,  ©äbrenb  ba«?  511  bem  9)knfcbcn  bie  OiottesJ= 
bilblic(>feit  anerfd)affcn  fein  laffe,  fteHc  ba$  911  biefclbe  al*  etwa*  jufünftigcö,  auf  bem 
2öege  unferer  moralifchen  ^PoQenbung  erft  ju  erringenbeö  bar.  6icbcnnann  ftettt  atö 
biblifaie  l'ehre  bin,  ba^  ber  ©runb  ber  Sünbc  in  ber  bon  ©ort  felbft  auf  feinen  ©naben=  15 
ratfehluft  bin  bem  ^{enfeben  anerfdjaffenen  flcifcf>ltd»cn  9iatur  liege,  unb  bafi  ber  erfte  ^u- 
ftanb  erft  bie  ©eftimmung  jjur  ©ottceibilblichfett  in  einer  SBcife  in  ftch  getragen  habe,  „bic 
bon  bornc^erem  auf  benjenigen  ©ang  ihrer  iRcalifierung  burch  bic  crlöfenbc  ©nabe  ©otte* 
angelegt  War,  Welmen  bie  Aeilegefchidite  bann  Wirflid)  genommen  hat."  ^n  SBirflichfeit 
habe  e*  feinen  stat.  integritatis  gegeben.  ^a$  richtige  fei,  bafe  ba*  göttliche  Ghenbilb  :*> 
bic  bem  Wenfcbcn  bon  -Jtatur  immanente  ©eftimmung  fei,  welche  burd»  bie  Sünbc  nur 
nod>  nicht  berwirflidu  fei.  A^iermit  ftimmt  ?Ritfchl  infofern  übercin,  alö  auch  er  an  bie 
Stelle  beä  Sebrftüd*  bom  Urftanbe  ein  folche*  bon  ber  s^eftimmung  be*  3Kcnfchen  fc^en 
Will.  £ie  2lnnahme,  bafe  bie  ©ereebtigfeit  ber  erften  UJccnfcheu  al*  Inhalt  ihre*  Scfene 
anerfchaffen  fei,  brüde  nur  au*,  bap  ba*  chriftliche  'Jbeal  in  ben  Gahmen  ber  menfehlichen  50 
v3eftimmung  hineinfalle  unb  bap  ba*  allgemeine  ®efen  bc*  ^Wenfchen  nad»  biefem  yjlafr 
ftabe  in  ber  £ogmatif  berftanben  Werben  folle.  6*  liege  aber  fein  ©runb  bor,  bie  erften 
^enfeben  mit  biefen  3lttributen  au«,uiftatten,  Wa*  ben  Übelftanb  nach  f>^  lfä*t  W< 
^erfon  (Shrifti  al*  eine  unrcgclmäiligc  Crrfd>cinung  in  ber  ©cfchichtc  aufgefaßt  Wcr^ 
ben  muffe.  Qtj 


Digitized  by  Google 


552 


©crcdjtigfctt  bcS  Wcitfdjcn 


SU  bicfen  Anfd;auungcn  liegt  bic  berechtigte  SJorauSfefeung  ber  ^bentität  bcS  gcgcn= 
loärtigcn  mcnfd?lichen  SöcfenSbeftanbeS  mit  bem  urfprünglicfyen,  bie  unberechtigte  ^oraue- 
fefcung  ber  ^bentität  beS  gegenwärtigen  3uftan^^  mit  bem  urfprünglicben  ju  ©runbe. 
£af$,  h>enn  burd?  bie  Sünbe  etroaS  tocrloren  gegangen  fein  foUe,  bieS  nur  ein  super- 

5  additum  fein  fimne  unb  fo  bie  fatholifchc  Sebre  im  größeren  logifdjen  Rechte  fei  (8iebcr= 
mann),  ift  eine  unbeweisbare  $Jcbaui>tungf  man  müfjte  benn  benJMtanb  für  ein  super- 
additum  beS  2BefenS  halten.  -JreUid)  forbert  ber  Seftanb,  baS  SBefen  audi  bie  ihm  ent= 
fored?cnbe  3uftänblid>f  eit,  bie  Gigcnfc&aften.  $!aS  aber  ift  gerabe  bie  Jrage,  ob  ber  gegen- 
wärtige 3uftanD  c*wa  als  ber  in  ber  (Sntwitfelung  begriffene  WcnigftenS  relatib  ber  bem 

10  mcnfcplicfren  2öefenSbeftanbe  entftorertenbe  fei.    GS  ift  nur  ber  AuSgangSöunft  ber  firet): 
liefen  Sebre  unb  bic  ©eftätigung  ihrer  Wefentlicben  Ricbtigfeit,  bafj  ber  3uftanD»  Dcn 
menfchlicr)e  Siefen  erforbert,  ihm  gegenwärtig  nicht  eignet,  unb  jWar  nicht  blofj  nod;  nicht, 
fonbern  oiclmchr  bafj  bic  ffiirflicbfeit  bcmfelben  entgegengeht  ift,  Woraus  fich  ergiebt, 
bajj  biefe  bem  ©erichte  03ottc^  unterftebenbe  2öirflichfcit  nicht  toon  ©Ott  ber  bem  v))ien= 

16  fd/en  eignen  fann.  Um  biefen  AuSgangSpunft  ber  geWiffenSmäjjigen  Selbftbeurteilung 
Wirb  eS  fid?  ftetS  banbeln,  foWeit  eS  bic  ^rinjitoienfrage  betrifft,  ^ie  barin  Iiegenbe 
Sd>wierigfeit  ber  fogenannten  Grbfdmlb  Will  auf  anberem  iBcge  gclöft  Werben,  als  burch 
bie  Annahme  einer  Raturnotwenbigfeit  ber  Sünbc,  welche  bic  ju  ©runbe  Iiegenbe  Selbfe 
beurteilung  als  eine  ^Hufion  erfebeinen  läfet. 

20  £>ie  Unjulänglidjfcit  ber  fachlichen  Formulierung  in  bei-  Ausführung  ber  älteren  2>og- 
matifer  liegt  an  einem  anberen  fünfte.  ^n  pcr  3bentifi$ierung  nämlich  ber  imago  Dei 
unb  ber  just.  orig.  liegt  jene  ©efaftr,  Welche  bic  .Uonforbtenformcl  in  ihrer  Seftreitung 
beS  flacianifdjen  ^rrtumS  abWenben  Wollte,  welche  aber  burch  bie  Unterfcbeibung  oon 
ÜBefen  unb  AccibenS  beS  göttlichen  GbcnbilbcS  nid>t  genügenb  abgeWcnbet  Wirb.  $arum 

26  leiben  bie  älteren  Ausführungen  über  bie  ©ottcSbilbliaSfcit  beS  3Jtenfd>en  unb  über  bie 
folgen  beS  ^aUee  an  einem  inneren  Sötberfprucb,  meinem  bie  genannten  neueren  $og; 
matifer  »War  entgehen,  aber  nur  um  einen  für  ba*  et»angclifd?e  ©eWufjtfein  unmöglichen 
<|JreiS.  Wan  Wirb  ba^er  an  bic  Stelle  ber  Untcrfdjcibung  swifeben  2Befcn  unb  AccibenS 
bic  obige  Unterfd>eibung  jmifd>en  ÜÖefen  unb  Gtgenfd)aften  ober  jWifcr)en  28efenSbcftanb 

ao  unb  $uftanb  fe^en  müffen. 

2)ann  entfielt  bie  ^rage,  ob  bie  9Henfd#eit  mit  einem  3uftanbc  abfoluter  fittlid>er 
^oHfommenbcit  begonnen  babe,  h)ic  bie  älteren,  namentlid?  Iutr)erifdjen,  ^ogmatifer  lehren 
unb  neuerbing«  hneber  ^h«^^»  Der  m  6rftgcfd>affenen  ben  ^calmcnf^n  fiebt. 
dagegen  mad?t  ^ul.  Mütter  mit  9lecbt  geltenb,  bafe  bann  bic  3)iöglia>feit  beä  ^afle*  auö^ 

36  gefajloffcn  fei.  Aber  in  ben  2lu$fagen  ber  Skfcnntniffe  liegt  bie«  auch  nid;t,  oiclmcbr 
loirb  in  biefem  JaHc  bie  barin  enthaltene  ©leidbfc^ung  be$  ©ilbeS  öotte«  unb  ber  just, 
orig.  über  ihre  eigentliche  2tbfi(t)t  hinaus  gepreßt.  3)cn  ÜRcformatoren  fclbft,  namentlich 
l'uthcr  ift  biefe  2tuffaffung  fremb.  Überhat  *bex  bürftc  bie  ^age  fo  nid)t  richtig  gc= 
ftcDt  fein,  fonbenr  lauten  müffen :  ob  bie  3Jlcnfd;heit  mit  bem  ©uten  hohe  anfangen  fönnen, 

40  unb  biefe  ^rage  ift  unbebingt  unb  rüdhaltloS  ju  bejahen.  Xenn  toenn  irgenb  ettoaS,  fo 
ftebt  biee  bem  ©laubenebeituifetfcin  beS  ©ercd;tfertigten  unumftö^lich  feft,  ba^  erft  ber 
3uftanb  gut  fein  muß,  ehe  baä  Verhalten  gut  fein  fann,  unb  bajj  niebt  ba*  Verhalten 
ben  sUlcnfd;en,  fonbern  baft  ber  9Kenfch  baS  Verhalten  macht.  $er  fittlichc  3uftan*?  muB 
in  bem  (Srftgcfchaffcnen  ebenfo  feinem  Verhalten  ju  ©runbc  liegen  unb  fann  nur  ebenfe 

46  als  ©otteS  ifeirfung  oorbanben  fein,  loic  in  bem  ©erechtfertigten  unb  SBicbcrgcborcnen. 
^n  biefer  ^inftcht  fann  ein  Unterfducb  jmifchen  bem  Stanbe  ber  UnfaSulb  unb  bem 
ber  Rechtfertigung  (ber  SLUeberherfteflung  ber  Unfd>ulb)  nia?t  beftehen.  G*  lä^t  fich 
aua)  nicht  bagegen  einroenben.  bafe  für  ben  Sünber  bie  ©ad;e  anbcrS  liege  als  t>or  ber 
(Sünbe.   So  toenig  ber  Sünber  feinem  ftttliaSen  ©efamtjuftanbc  nad;  anberS  gut  roerben 

60  fann,  als  burd;  ©ottcS  Sirfung,  fo  menig  fann  es  ber  (5rftgefd>affenc  anberS  fein,  er 
müfjte  benn  auf  iierbienft  angemiefen  fein,  roo  ber  Sünber  auf  ©nabc  angeroiefen  ift. 
2JieS  ift  es,  roaS  Auguftin  abmenben  ioollte  mit  bem  adjutorium  gratiae.  So  ent^ 
fd)ieben  aber  ber  burd»  ©ort  ^crgeftcQte  3uftanb  bes  ©ercd)tfertigten  unb  ©iebergeborenen 
fittlich  gemertet  unb  als  gut  im  fittlidien  Sinne  bejeidmet  merben  mufe,  fo  entfehieben 

56  fommt  aud;  bem  Urftanbe  bicfeS  "^räbifat  ju.  3?er  Unterfducb  jhnfehen  bem  Urftanbc 
unb  bem  beS  (Srlöften  liegt  anberSmorin,  nämlich  barin,  bafj  ber  Grlöftc  bort  ftebt,  tDO 
ber  Grftgefchaffcne  nach  ber  ^crfudiung  hätte  fteben  füllen,  momit  aber  bic  fittliAc  Cmv 
lität,  bic  ihm  toon  ©ort  her  ju  teil  getoorben,  nichts  ju  fdiaffen  bat.  Annahme  einer 
urtyrünglid>cn  ^nbifferen^  fe^t  einen  an  unb  für  fich  iiü?altlofen,  leeren  Hillen  unb  ba§u 

60  bie  übermiegenbe  Äraft  ;,um  ©uten  als  bas  ber  o^cc  Wl  Wenfd>ai  cntftorcchenbc  unb  für 


Digitized  by  Google 


«crcdfiigrcit  bcö  Weitfdjcti  ©erfjarb  uon  »roguc  553 

Mit  äBtfen  normale,  —  fefct  alfo  ein  ben  Hillen  toon  öorn^erein  qualitativ  übertreffenbeä 
Vermögen,  Soll  bamit  @rnft  gemacht  merben,  fo  mürbe  bei  folgern  ben  äöiHen  über* 
treffenben  inftinftiben  Iriebc  jum  ©uten  ba«  Sünbigtoerben  beä  SKMHenS  unb  bie  Um= 
fe$ung  folgen  3Biflen*  in  bie  ^Birflicbfeit  erft  recht  unmöglim  fein.  2(ufcerbem  b^ebt  bie 
^nbifferenj  bie  ^retbeit  auf.  Denn  ^nbifferenj  ift  niebi  Freiheit,  fonbern  ©ebunbenhett  o 
be$  SBittenS.  Freiheit  bagegen  ift  bie  9)(ad»t  ungebinberter  normaler  Selbftbctbätigung. 
53lofj  formale  pyreibeit  ift  nichtä.  Soll  fie  aber  barin  beftehen,  ©ute$  ober  v$öfe$  nicht 
blofj  rooüen,  fonbern  auch  gleicbmädrtig  tbun  ju  tonnen,  fo  miberftreitet  bieä  ber  tyaU 
fache,  bafi  baS  3)bfc  ben  s3)cenfcben  ju  ©runbe  ridjtet,  mäbrenb  ba$  ©utc  feine  ßrjften^ 
bebingung  ift.  Da$  Urfprünglicbc  mufe  fein,  bafe  ber  'iOJenfd»  ftd»  moütc,  loic  er  ftd>  »or=  10 
fanb  —  alfo  wie  ©ort  ihn  gemollt  b.  b.  gefdiaffen  batte.  Diefe  urforünglid>e  unrefleftierte 
aber  nicht  unbemufde  (Sinbeit  mcnfcblid>cn  unb  göttlichen  sBi0cnä  fcblieftf  toon  bem  Ur= 
ftanbe  jmar  bie  Anlage  jur  Sünbc  unb  bie  tbatfad»e  ber  Sünbc  au£  (£eiligfeit),  nict/t 
aber  bie  9Jiöglicbfeit  berfclben.  Denn  fie  fcblieftt  nicht  aue,  fonbern  ein,  bafr  ber  in  feiner 
gefd>lecbtlicben  Untcrfduebcnbeit  auf  eine  ©efebiebte  angelegte  "ÜJienfcr)  bureb  bie  ^ethätigung  15 
feinet  gefamten  2Bcfene  eine  Aufgabe  ju  lofen  batte.  Da*,  maä  er  mar  ab  ©otte$  Sert, 
follte  er  fein  zugleich  ab  fein  eigenes  ^Irobuft;  oon  ©Ott  gefefet  follte  er  ftd?  fo  erfaffen 
unb  reprobuueren,  mie  ©Ott  ibn  gefebaffen  bat.  Damit  fchliefjt  an  bie  göttliche  Scböj>funge= 
tbat  bie  menfcblicbe  (Sntmidelung  an,  in  meldier  ftcb  entfaltet,  maä  ©Ott  bem  "Dtcnfchen 
gegeben.  Diefe  Gntroitfclung  bc*  Wenfcbcn  ©otte*  oollenbct  ftcb  in  ber  sWenfd)beit  ©ottcä,  20 
für  melcbe  er  gefebaffen  mar. 

Die  s3ftöglichfeit  ber  Sünbe  ift  mit  folcber  2lufgabc  gegeben,  menn  auch,  nur  ab  rein 
ibeeÜe  9)(öglichfcit,  bie  burd?  baä  gefcb.b>flid»c  Sein  ab  foicbeä  bebingt  ift.  Denn  in  ber 
2lnlage  unb  Aufgabe  bc*  frcatürlid>cn  gottcsbtlblicben  Seine,  ^robuft  feiner  felbft  ju  fein, 
mie  ed  ^Jrobuft  ©otte*  ift  unb  fo  ftd)  ju  reprobujieren,  liegt  ab  .Hebrfeite  bie  3Röglicbfett,  26 
nid»t  bie  Slnlage,  ftd>  toon  ©ott  ju  löfen,  menn  aud»  naritrltcr)  um  ben  v$reb  beä  Sief»; 
felbftaufgcbene,  fobafe  nur  noch  bie  2lbbängigfcit  übrig  bleibt,  bie  Freiheit  aber  fehminbet. 

So  mirb  e*  auch  für  ben  Urftanb  bei  bem  Safce  2ertullian$  adv.  Marc.  2,  16 
bleiben  :  haec  imago  censenda  est  Dei  in  homine,  quod  eosdem  motus  et  sen- 
sus  habeat  humanus  animus  et  Deus.   (iö  fragt  ftdi  nur  nod;,  ob  ber  2lu«ibrud  a> 
just.  or.  für  biefe  urforünglidje  ©irflidjfeit  bce  ©uten  juläfftg  bejm.  fdjriftmäfeig  ift. 
Der  bagegen  fid»  er^ebenbe  (linmanb,  bafc  (^ered>tigfeit  eine  ^lugenb  fei,  mürbe  an  unb 
für  ftd»,  menn  just.  or.  in  biefem  Sinne  gemeint  märe,  nidjtä  oerfcblagen.   9Benn  aber 
geltenb  gemalt  mirb,  bafe  (*«iered)tigfcit  nur  ein  burd)  Selbfttbätigfeit  gemorbener  fittlitber 
,^uftanb  bes  Subjeftee  fei,  fo  mirb  oerfannt,  baf*  ©ered;tigfeit  im  Sinne  be«  ©lauben&  35 
bemufttfeind  nid?t  ein  foleber  .^uftanb  ift,  fonbern  ba«  ^erbältnb  be^  "i)J{enfd;en  ju  bem 
göttlichen  Urteil  ab  ba^  angemeffeite,  fdnilbfreic  bejeiebnet.    Die^  aber,  bafe  ber  (£rft= 
geschaffene  im  Urftanbe  in  jenem  ^erbältniffc  jum  Urteile  ©otteä  ftanb,  mela^c^  une  erft 
mieber  burc^  bie  rec^tfertigenbc  ©nabc  ab  dtxawovvt)  fhov  jugecignet  mirb,  unb  nidjb 
anbere^  foll  bamit  auegefagt  merben.  ©erabe  um  beemÜlen  aber  fann  ber  3lu«brud  aud?  40 
nid}t  burd»  einen  anberen  erfefct  merben,  meil  er  bae  eigentümlidjc  religiöfe  0" 
bem  Urftanbe  jum  2lu*brudc  bringt,  fofern  biefer  ©laubenöfa^  ber  Sludbrud  für  bie  eigene 
tümlid;  cbriftlidie  Grfenntnie  unb  Sertung  ber  fünbigen  ©egenmart  bee  3)cenfd»cn  ift  unb 
ebenfo  tief  mit  ber  reformatorifeben  !?Hcd>tfertigung^lebre  jufammenljängt,  mie  bie  Qnt- 
mertung  bee  Urftanbe^  mit  ben  tJtobififationen  ber  3<ed»tfcrtigungeile^re.  ^on  ber  dixmo-  46 
avvrj  f)eov  bee  red?tfertigenben  ©laubens  bergenommen  fann  feine  Sdmftmäpigfeit  nid>t 
beftrttten  merben,  audb  menn  <Spb  1,  24  nicht  notmenbig  auf  ben  Urftanb  jurütfmeift. 
Der  Sdmftbemcie  fann  aüerbinge  nicht  aue  biefer  Stelle  geführt,  nod>  meniger  burdj  bie 
apofrWben  Stellen,  SBet  2,  23;  9,  2 f.;  10,  2;  Si  17,  3  ff .  bereichert  merben.  (Sr 
ift  überhaupt,  abgefeben  üon  ©en  1,  2;  Äobel  7,29,  nur  abgeleitetermcife  ju  führen  am  50 
bem  3a*g,mä  t«cr  Sa)rift  über  bae  i^erhältniif  ber  Sünbe  jum  göttlichen  Sßttkn  unb  utm 
liefen  bee  s3)ienfd;en,  fomic  auö  bem,  ma£  bie  Schrift  oon  bem  geiftigen  Sefen  beö  ^Dfeit 
feben  fagt  (f.  21.  ©eift  be*  ^enfehen  0.  S.  150).   Da«  £au»ptgeroicht  fällt  auf  bie  ana- 
logia  fidei.  (Sremer. 

©treon  f.  sJU(auritiuö.  55 

(tterfyarb  (©  e  r  a  r  b  u  «) ,  ber  ^eili^c,  2t  b  t  u  0  n  $  r  0  g  n  c ,  geft.  959.  — 
Vita  Gerardi,  MG  fsS  XV,  liü-i;  and)  Virtutc«  «.  Kugeuii.  ibid.  <>4ü  ff.  (ogl.  tsn  in  Anual. 
Boll.  V,  395  ebterten  Senno  de  adventu  s.  Kiigenii».  Jerncr  AS  t.  II  Oct.,  201-  284  : 
ASB  V,  218 ff.;  ©alter  3duu>,  ^-orfetjungen  3.  beut)"a)en  ÖefdjM  1885,  3.  221  ff.;  G.3arfuv, 
5).  Cluniaceniev  I  (1892),  3.  121  —  111;  C  .^autf,  fi©  Tcutfdjlanbö  III,  :U5-;)49.  «J 


Digitized  by  Google 


554  WcrfjorD  öon  ^roguc  ©erlmrb,  >hann 

£er  als  Reformator  einer  Reibe  bon  Sknebiftinerflöftern  Lothringens  unb  ftlanbcrnS 
berühmt  geworbene  2lbt  ©erarbu*  r>on  ^rogne  (33ronium),  rourbe  au  StaüeS  (Stablcceflä) 
in  ber  £iöcefe  Ramur  geboren,  unb  jtoar  etwa  in  ben  80  er  fahren  9.  ^abrbunberts 
(nicf>t  erft  898,  mie  bic  Annales  Bland,  irrigerroeife  angeben;  f.  ftaurf  1.  c).  ©ein 
spater  StantiuS  (richtiger:  Sancio)  unb  feine  Mutier  «piectrubiS  ftammten  beibe  aus 
cblem,  reichem  ©cfchleehtc,  baS  mit  bem  \>erjog  >>agano  üon  Ricbcrauftrafien  oerioanbt 
mar.  $n  feiner  ^ugcnb  biente  er  unter  bem  ©rafen  Berengar  oon  Ramur.  2llS  er  einft 
mit  biefern  auf  bie  ^agb  gegangen  war  unb  bic  übrige  ^agbgefellfcbaft  fid>  jur  *D(ablAeit 
gelagert  harte,  jog  fieb  ©erharb  in  bie  auf  einem  helfen  fübroeftlidb  oon  Ramur  gelegene 

io  au  feinem  Lanbgut  iBrognc  gehörige  Äapelle  junt  (hiebet  juriief.  Gnnattct  fcblief  ex  in 
ihr  ein  unb  glaubte  bie  2lpoftci  oor  fieb  au  fehen  unb  oon  Petrus  an  ber  Jpanb  in  ber 
Capelle  umhergefübrt  ju  merben.  211*  er  fragte,  maS  baS  bebeuten  fofle,  foll  ^etrus  ihn 
ermahnt  haben,  an  ber  Stelle  ber  Kapelle  eine  größere  Kirche  au  s}ktri  unb  beS  ^JtärförerS 
GugeniuS  Gieren  m  erbauen  unb  bie  Webeine  beS  Unteren  babin  au  bringen,  infolge 

in  biefeS  Jraumgefta>t«,  auf  welches  für)  feine  Eingabe  ans  aetfetifebe  Leben  jurüdführt,  er= 
baute  er  auf  bem  genannten  ©ute  eine  Mirale  unb  baneben  ein  Hanouifat  (913).  Gintge 
flett  barauf  fdjidtc  ihn  Berengar  in  ©efehäften  nach  s}>ariS  *u  ©raf  Robert.  v>ier  fnüpfte 
er  ^Beziehungen  ;ur  2lbtei  St.  DcnnS  an,  in  bie  er  bann  für  einige  ^abxt,  Weniger  als  ÜJJöncb, 
benn  als  Schüler  (um  baS  Psalterium,  baS  Stubium  ber  sacri  Codices  unb  baS  ber 

30  scripta  doctorum  ju  erlernen,  mie  e*  in  eap.  9  feiner  Vita  beifit),  befuebte.  Rad»  hier 
erhaltener  ^reSbyterwcihe  fehrte  er,  etwa  923,  öon  Welchem  ^ahre  an  er  als  felbftftänbiger 
2lbt  genannt  Wirb,  nach  3kogne  jurüd,  um  feine  Äanonifer  bafclbft  in  9Jiöncbe  oon  ber  Regel 
beS  hl.  ©enebift  umjumanbeln  unb  felbft  über  fie  bie  2*orftanbfcbaft  au  führen.  2(ud>  bie 
Reliquien  bee  hl.  GugeniuS  unb  vieler  anberen  .^eiligen  werbanftc  er  bem  Jlloftcr  St.  T  enpS, 

26  baS  nach  bem  Öiograpben  ©erbarbs  „fo  oiele  heilige  Leiber  unb  Reliquien  befafj,  bap  cS  ba^ 
mit  ganj  Jyranfreicb  hätte  oerfeben  fönnen."  Schnell  toerbreitete  ftch  bie  Sage  oon  jablreicben 
9Bunbern,  Welche  bie  Reliquien  beS  hl.  Gugeniu*  in  ber  Kirche  au  Örognc  bewirften,  unb 
bie  s3Raffc  beS  Golfes,  Welche  berbeiftrömte,  mar  fo  grojj,  baft  Oierbarb  ftch  toeranlafct  fah, 
fieb  nahe  bei  ber  flirebe  in  eine  flcine  $eUe  eiuAufd'lieften,  um  hier  in  ber  Stille  unb  mit 

80  ©ebet  feine  läge  au  befcbliefjen  (Vit.  Ger.  c.  13).  £och  folltc  er  als  .UiraVnrcformator 
toieberbolt  aus  biefer  Verborgenheit  abflmifen  merben.  x\m  >brc  931  erhielt  er  bom 
lothringifdien  $erAog  ©ifelbreht  bie  2luff orbenmg,  bie  Crbnung  ber  öenebiftiner  in  bem 
»ertoilberten  Stift  beS  hl.  ©tdlamid  (St.  (vihielain,  T^iöeefc  Gambrao)  einAuführcn.  Sechs 
oabre  fbäter  (937)  berief  ifm  ber  flanbrifd'e  ©raf  9lrnulvb  (ben  er  angeblich  einft  rounber= 

36  barcrtücife  oon  ber  Steinfranfheit  geseilt  hatte)  jur  ÜHicberbcrftcUung  beS  jerftörten  Älofter? 
St.  ©aoo  in  ©ent,  fomie  ferner  jur  Ginfübrung  benebiftinifcher  Regel  unb  Sirten;ucht 
in  bem  benachbarten  Manonifat  5Manbinium  (f.  b.  Annal.  Bland,  ad  an.  911).  s)iocb 
mehrere  anbere  .Hlöftcr  mürben  in  ber  ,v<>lgc  nach  ftreng  benebiftinifd»eu  ©runbfä^cn  üon  ihm 
reformiert;  fo  namentlid)  noch      flanbrifchen  St.  Serrtn  (Tiöcefe  l;hcrouannc)  um  941 

40  unb  St.  2lmanb  (2)iöcefe  Journal»)  952.  ^n  biefe  feine  fuäterc  Lebenszeit  fällt  tooril 
auch,  feine  Wallfahrt  nach  Rom,  um  ben  Segen  beS  atooftolifchen  Stuhles  für  feine  21m 
ftalten  unb  ein  ^rioilcgium  für  baS  .«loftcr  «rogne  su  erbitten.  s)(acb  feiner  RücKchr 
unternahm  er  eine  allgemeine  Vifitatiou  feiner  .Hlöfter,  gab  ihnen  tüdnige  Vorftänbe  unb 
ftarb  nach  gefegneter  3(5  jähriger  SÖirffamfcit,  angeblich  am  3.  Oftober  959.   Von  feinem 

45  Leichnam  mürben  allerlei  Simnber  gerühmt,  infolge  beren  vNsnnocenj  II.  feine  ^etlig-- 
fpreebung  oolljog.  —  ^)ie  2lbtci  Vrognc  mürbe  fpäter  (burch  sj*aul  IV.,  155«)  mit  betn 
ViStum  Ramur  üereinigt.  ^Jegen  einiger  anberen  ber  in  ber  römifch:hagiologijchen  Über-- 
lieferung  teils  als  „heilig",  teile  als  „fclig"  bezeichneten  Iräger  beS  RamenS  ©erarbue 
(nad)  StablerS  ^ciligenlerifon  II,  392—102  nid)t  meniger  als  67,  moöon  freilich  ein  1  eil 

60  erft  ber  nadmüttcfalterlidKn  fyb  angehört)  fiche  toeiter  unten  bie  2Irtifel  ©erharb 
Sagrebo,  ©erlnirb  be  la  Sauoe,  ©aharo  oon  Xoul  unb  ©erharb  Xraquc.  SidUt. 

©erljarb,  Johann,  ber  gelehrtefte  unb  berühmteftc  alroroteftantifche  Xogmatifa, 
geb.  1582,  geft.  1(537.  —  Litteratur:  9Sir  finl)  fo  glürflid),  eine  ältere  ^iooraplüc  oon 
(»evtjarb  ju  befi^cn,  loclrfje  in  betreff  ber  Sorgfalt  unb  uueflenbenüfeung  wenig  au  münden 

56  übrig  läfjt.  auci)  aus  ben  jablrcicljcn  Lcidieimrogvammen  unb  fonftiaen  älteren  Quellen  baz 
tDtdjtigftc  aufgenommen  bat  (ogl.  praef.  p.  3  ff.1.  bie  vita  Joa.  Gcrhardi  oon  bem  toburg« 
fdien  '®eiftli(ben  ^vbmann  JHubolvn  5Ud)cr.  Leipjig  1723;  2.  «bbruet  unter  bem  Ittel: 
historia  ecclos.  saec.  XVII  in  vita  .1.  G.  illuatrata,  fieipjig  1727.  3n  ben  ÜJeftfc  ber  go« 
tb,aifd}en  ^ofbibliot^et  tuor  nämlid)  bic  gefamte  SMbliotb,cf  ÜJcrbarb'S  unb  oud)  Diel  £anb« 

w  )'d)riftlid)eS  oon  it)tn  übergegangen.    Uittcrftii&t  von  bem  ^irettoi  tfrnft  Solomon  (|t)prtan 


Digitized  by  Google 


(«crfjnrb,  Johann 


555 


tonnte  Jiicbcr  lufiljrcnö  eine*  mebrjäbjigen  SlufentbalteS  in  ©otlja  bie  Schälte  jener  ©ibliotbel 
benüpen,  barunter  befonberS  ein  Sagebucb,  ©crbarbS  oon  11  Seiten,  worin  biefer  feinen 
Lebenslauf  jc.  nad)  5°^r  uno  £°9  genau  »crjeidjnet  tjatte  (praef.  p.  6,  vita  p.  4D5).  „©ieber« 
bolte  9?ad)forfdmngcn  auf  ber  tjerjoglidjen  ©ibliotbef  unb  aud)  unter  ben  Ättcn  beS  ©otbaifaicn 
CbertonfiftoriumS  Gaben  bicfeS  intcrefiante  Tofument  nict)t  ipieber  auffinben  laffen"  (Xqolurf  6 
1856)  'tk  vita.  giebt  aud»  ein  genaues  ©er^cidim*  feiner  gebrudten  unb  ber  nur  banb« 
fdjriftlid)  oorbanbenen  ©erfc.  Gnblid)  finb  2t  Briefe  ©erharbS  angcfdjloffen,  j.  X.  bis  babin 
ungebrudte,  eine  geringe  $ahl  freilid),  wenn  er  nadi  ber  Angabe  feines  SobneS  mebr  als 
10000  ©riefe  an  fürftlidtc  ^erfonen  unb  ©clebrte  gcfdjriebcn  bat  (fttfriier  p.  495).  einige 
weitere,  ineift  nn  9tnbrcaS  Kcftler  geridjtetc,  auS  ben  fahren  1628-35  oeröffcntlidjtc  Xfjolud  10 
int  ^>aOefdjcn  Cfterprogramm  1864  (spicilcgium  ex  commercio  epistolico  Jo.  Gcrhardi).  Sin 
©rief  an  (Xalijt  bei  ipenfe,  commercii  literarii  Calixtini  fasc.  3,  Harburg  1840,  8.  28. 
Slnbere.  barunter  fold»e  an  ©altb-  Leisner,  bie  ©ottfr.  9lrnolb  (ob  juücrlfij|ig?)  oermenbetc 
(llnpartciifcbe  ftirdjen'  unb  Jrefterbiftorie  II.  II  ©.  XVI  cap.  6,  34,  vgl.  nod)  5,  10),  ^ifeder 
nidjt  erlangen  fonnte.  bat  % bofud  für  bie  ©iograpljic  ©erljarbS  in  ben  „ÜebcnS^eugen  ber  lu«  15 
tberifdjcn  Jtirdje  :c."  1859  £.  177  97  bcnu&t,  »gl.  aud)  feine  Angabe  ©SH6  l.Slufl.  (1856)  S.  43 
?lnm. :  „3d)  babe  biejenigen  (sc.  feiner  ©riefe),  wcldje  bie  Hamburger,  ©otbaifdje,  Strafe« 
burger  u.  a.  ©ibliotfiefcn  banbfdjriftlid)  barboten,  jugleid)  mit  ben  bereits  einjeln  gebrudten 
gcfammelt  uub  wünfdie  im  ftanbe  |U  fein,  bicfclben  ju  ocröffentlidien" ;  baju  Ibolud,  ©eift 
ber  lutberifchen  Ideologen  1852,  ©.  143;  beif.,  ©orgefdi.  bcS  Nationalismus  1853  I,  ©.  137.  s> 
©on  5'fd)cr  bcjro.  banebcu  oon  Ibolud  finb  ade  folgenben  abbängig.  lieber  baS  £b>o« 
logifdje  finb  ju  Dergleichen:  ©.  ©oft.  ©efdjidjte  ber  proteftant.  Xogmatif  1854,  I,  6.  246 ff.; 
©.  %xant.  ©cfd)td)te  ber  protrftantiidjen  Ibeologie,  1862  I,  5.  371  ff.  lieber  bie  metbobifd)en 
©runblagen  feiner  Xogmatif  (janbelt  (£.  Jrölfefd).  ©ernunft  uub  Offenbarung  bei  3»b,ann 
©erbarb  unb  Welandnbon,  ©öttingen  1891.  25 

1.  2  eben.  W.  toar  ber  2ohn  einer  oornebmen  WatSfamilie  in  bem  reicbsunmittclbaren 
©ebietc  ber  Sibtiffin  oon  Cucblinburg,  wo  er  am  17.  Cftobcr  1582  geboren  rourbe.  IJn 
feinem  15.  ^ar»rc  Perfiel  er  in  eine  fcbloere  mit  melancbolifchen  WemütSanfechtungen  0er= 
bunbene  Rranfbeit.    Gr  genoft  bamalS  beS  geiftUaVn  Skiftanbes  Pon  3>ob.  2(rnbt,  ber  ju 
jener  3e:t  nod>  Öeiftlidw  in  Cueblinburg  toar,  unb  Untrbe  burch  ihn  permod)t      tpic  ao 
bieS  auch  anbere  Theologen  jener  3eit  ßethan  —  für  ben  *all  einer  glütflid>en  Wencfung 
ftd)  bem  geiftlichen  Staube  ju  lüibmen.   3m  ^fl'>rc  l,r>^J)  De5°0  cr  bie  Uniöerfität  31Utten= 
berg.    3unö*ft  nod^  über  bie  s.htabl  feiner  ^adiltnffenfdmft  nidu  gan,;  enrfd)iebcn,  üerfolgtc 
er  ben  üorbereitenben  pnilofopbifdu'it  Murfuei,  linibrenb  beffen  er  aud}  einige  tbcologifebe 
SofCefim0Cn  befud^te.    Xurd>  feinen  Pornebmen  ^erloanbten,  ben  fäd)ftfd)en  ^rofanjler  35 
iWaucbbar,  Iie|  er  ftd)  fobann  beftitnmen,  feinem  Welübbe  juloiber  Webijin  ftubieren, 
melcf«em  Stubiunt  er  jirei  ^abre  oblag.   Wad}  bem  Tobe  jenes  ^crloanbten  für/lte  er  fid) 
inbc«  gebrungen,  nunmebr  bemjetiigen  8tubium  fieb  binjugeben,  für  locldie«  er  fi*  in  ber 
3«t  feiner  Prüfung  entftbieben  l^arte.    Gr  Pertaufcbte  Wittenberg  mit  ,xsena,  oon  feinem 
„geiftlicfcen  5*ater"  2lnibt  erbat  er  fidi  eine  2(ntoeifung  ^um  tbcologifd'en  2tubium,  unb  40 
—  obne  Pon  ben  i>orlefttngen  ber  bortigen  tbeologifdien  ^rofefforen  fonberlitben  ©ebraud; 
tu  macben  —  roibmete  er  fid>  Por,uigli*  pripatim  bem  3tubium  ber  3d)rift  unb  ber 
Äird)enPäter,  jpic  aud>  bem  .^ebraifdn'n.    9iadb  (rrlangung  be^  pbilofopbifcben-s})iagitter= 
grabet  1603  hielt  er,  loie  bieä  bamals  gelüöbulid),  fofort  einige  N4>rioarPoricfungen  über 
©egenftänbe  jener  XiSüplincn  unb,  mit  fpejieHer  Öenebmigung  ber  tbeologifcfcen  ^ahiltät,  45 
aud»  tbeoIogifd)e.    Gine  fd»h>ere  .Üranfbcit  brachte  ibn  an  ben  Mianb  bcS  Cskab<jS,  baS  Pon 
ihm  1603  aufgefegte  leftament  giebt  ein  Zeugnis  ber  fchon  batnals  Pon  ibm  gehegten 
bemütigen  ^römmigfeit  (^ii*er  a.  a.  C.  p.  20).    Sein  Verlangen  ftanb  aber  nad?  ber= 
jenigen  tbcologifeben  gafultät,  loclche  am  Anfange  be$  1 7.  ^a^hun^ertö  fid>  eines  befonberen 
Mufti  erfreute,  nach  Hiarburg.   .Ciicr  erft  febeint  er  bureb  tbeologifebe  Sebrcr  eine  tiefere  50 
ßinroirfung  erfahren  ju  haben,    iföinfeltnann  unb  Wender  loaren  bie  herPorlcudUcnben 
Oiröfeen  bcS  bamalS  lutberifdien  Harburg.   Ski  ihnen  hörte  Wcrharb  feit  UHU  nidU  nur 
bic  ^orlefungen,  fonbem  genofi  auch  ba*>  hospitium  unb  erfreute  fid>  namentlid)  Pon 
feiten  9Jten$erS  einer  Päterlid>en,  ja  brüberlidu'n  Zuneigung,  mofür  bie  Öerbarbfdten  unb 
s3)ten$erfcben  Briefe  ^euflni*  ablegen.   %id)bem  jeboeb  burch  l'anbgraf  ?!)iori^  ber  rcfor=  55 
mierte  ^ebrtppuS  in  ben  .f>cffen-.UaffeIfcben  Rauben  eingeführt  unb  jene  Scbrer  nach  Reffen: 
Dannftabt  übergcfiebelt  loarcn,  badete  aud»  Werharb  an  ben  s#efuch  einer  anberen  b^hen 
8ehule.   vJlm  liebften  hätte  er  baS  bamals  berühmte  3toftocf  ober  lübingen  erroählt,  in 
finblicr;an  ®cf»orfam  jeboch  gegen  feine  Buttel  begab  er  ftd>  1605  nad)  bem  näfier  ge 
legenen  %ma  jurücf,  Joo  er  mit  Beifall  theologifdu-  Vorträge  tu  halten  anfing.  Oiern  mare  «30 
er  in  biefer  2ötrffamfeit  Perblieben,  aber  bem  für  feine  i'anbcSfiraSe  eifrig  bemühten  .ySerjog 
Johann  Äaftmir  Pon  Moburg  toar  er  fo  ttad'brücflid'  empfohlen  loorbcn,  ba^  biefer  in  ihn 


Digitized  by  Google 


556 


Wcrljarb,  >bann 


brang,  bic  Superintenbentur  von  .^clbburg  in  feinem  £anbe  anumebmcn,  unb  burcb  Ber= 
mtttelung  ber  Äbttffin  bon  Cueblinburg  aud>  bie  s3Hutter  ©erbarb«  bab>  beftimmte,  in 
bcn  bon  Cucblinburg  entfernteren  38hrfung«frei«  ibn  ju  entladen,  @rft  in  feinem  24.  fieben«* 
jabre  ftanb  ber  große  Ideologe,  al«  bie«  bamal«  böber  al«  ba«  afabcmiftbe  Sebramt  gc= 
6  jajäfctc  fircfrtidjc  (Sbboralamt  ibm  übertragen  tvurbe,  unb  ebe  er  c«  antrat,  erlangte  er  nodb 
baju  bei  feiner  ^afultät  aueb  bie  Stürbe  bc«  tbeologifcbcn  $oftor«. 

Gine  unter  feiner  Slufficbt  ausgeführte  ftrcbUdjc  ^anbe«bifitation  mirb  befonber«  ge= 
rü^mt.  2(ußerbcm  mußte  er  monatlich  nacbÄoburg  fommen,  um  im  borrigen  ©tymnafmm 
theologifcbe  £i«butationcn  ut  galten,  in  benen  er  tväbrenb  vier „xVbren  fämtlicbe  loci 

10  theolog.  burdmabm.  £otb  follte  er  nodi  ui  boberen  vraftifchen  Ämtern  gerufen  merben. 
Iroft  langen  Sträubens,  in  bem  er  burcb  ben  Miat  ber  ^reunbe  beftärft  rourbc,  mußte  er 
fttty  poch  1615  cntfcbließen,  bic  ©eneralfuperintcnbentur  in  .Coburg  ju  übernehmen,  ^n 
biefer  Stellung  bat  er  im  Auftrage  feine«  dürften  noch  1615  eine  Äird>enorbmmg  verfaßt, 
bie  im  folgenben  ^abre  veröffentlicht  mürbe  (/Hfcber  p.  81).   9lber  ber  auch  forperlicb 

ib  febtver  embfunbene  £rud  praftifcfier  $lmt«arbeit  fteigerte  nur  bie  Scbnfucbt  nach,  bem  $a= 
tbeber,  für  baS  er  geboren  mar.  Seine  Briefe  auS  biefer  ,^cit  verraten  großenteils  eine 
febroermürige  Stimmung.  3tvei  Berufungen  nadi^em!  1610  unb  1611,  eine  nach  Sitten^ 
berg  1613,  blatte  er  auf  baS  Verlangen £er$og  Äafimirs,  ber  fieb  auf  bie  Unentbebrlicbfcii 
eine«  foldicn  ^bcologen  für  bic  foburgifd>c  I'anbeSfircbe  berief,  bereit«  au«fcblagcn  müffen. 

20  911«  aber  1615  abermal«  ba«  Seniorat  ber  jenaifeben  fafultät  crlebigt  rourbc,  erfolgte 
außer  ben  Bitten  bcS  jenaifdien  Senate«  eine  fo  nad>brürflicbe  3>nterceffion  bon  feiten  be« 
fächfifeben  .Hurfürften  3°I>ann  ©eorg  I.,  baß  cnblich  boeb  ba«  ^iberftreben  .^erjog  ftafü 
mir«  gebroeben,  unb  bic  fo  lange  erfebnte  (rntlaffung  beroilligt  mürbe,  roicroobl  nur  unter 
ber  auSbrütflichen  Bebingung,  baß  Werbarb  auch  fernerbin,  tvo  e«  erforberlicb  febeine,  ber 

25  foburgifeben  Kirche  mit  mat  unb  2bat  beifteben  folle. 

So  befanb  fid)  benn  ber  große  Ideologe  feit  1616  in  berjentgen  Stellung,  bie  er 
allein  al«  feinem  inneren  Beruf  angemeffen  erachtete  (extra  academiam  non  est  vita). 
9laa)  allen  Seiten  afabemifcher  BcrufStbätigfeit  entfbradi  er  nun  aber  auch  ben  Slnforbe; 
rungen  be«  afabemifeben  £ehrer«.    ^ablreicber  a^      ™hx  anberen  maren  bic  bon  ibm 

so  gehaltenen  öffentlichen  8$ rfurfe,  unb  jmar  gerabc  über  bie  mich  tigften  Rächer ;  mit  2rcuc 
unb  Siebe  mad)te  er  über  bie  ihm  anvertrauten  .Uommenfalen  unb  Äontubcrnalen,  in 
Äranfbeiten  unb  anberen  Berlegenbciten  fam  er  aud)  Stubierenben  außerhalb  feine«  JpaufeS 
tbätig  ju  £ilfc,  viermal  vermaltcte  er  ba«  Weftorat;  nacb  melfacbcn  Reifen  unb  Bc= 
müb,ungen  gelang  tt  ibm  burd)  jeinen  Öinfluß  auf  bie  dürften,  ba«  (Sinfommen  berllni- 

85  verfttät  bureb  ben  Befi^  jmeier  anfcb^nlidier  ^anbgüter  unb  jmeier  fürftlicb,er  Segatc  ju 
öermebren,  unb  ber  rociten  Verbreitung  feine«  3tubm«  toerbanfte  ^ena  felbft  mä^renb  ber 
Scbretfen  be«  30jäb,rigen  Äriege«,  oon  benen  aueb  biefer  Ort  niebt  wenig  ju  leiben  batte, 
feine  junebmenbe  Jvrcqucnj.  sBebrfad^e  Äußerungen  bon  3cttgcnoffcn  erfennen  ibm  bcn 
erften  Wang  unter  ben  bamaligen  lebenben  Xbeologen  ju;  faum  ift  übertrieben,  ma«Dil= 

40  ben  in  feiner  ^Jarentation  auf  trtn  fagt:  nulla  est  in  orbe  Europaeo  Protestantium 
academia,  nulla  celebrioris  alieujus  urbis  eeclesia,  quin  hac  Thuringiae  lam- 
pade  illustrari  expetierit.  W\a)t  meniger  als  24  Berufungen,  felbft  nad»  bem  fernen 
Utofala,  ergingen  an  ibn  tyäbrenb  ber  3«t  feiner  jenaifeben  sBirffamfeit,  bie  er  inbeffen  fämt- 
lidi  jurüefmetfen  ju  müffen  glaubte.   (Sr  batte  aber  aud;  guten  förunb,  öon  feinem  ^ena 

45  niebt  ju  toeieben.    jfltoax  trug  ibm  feine  jmeite  s^rofeffur  niebt  meb^r  al«  350  ©ulben  ein, 
aber  bie  jal)lreid)en  bamit  berbunbenen  Gmolumcnte  unb  noeb  mebr  bic  reid>en  ©ratififa- 
tionen  unb  $onatitoc  ber  fürftlicben,  ibm  befreunbeten  ^erfonen,  teil«  für  bic  2)ebifation 
ber  einjelnen  Bänbc  feiner  ^ablreid>cn  Scbriften,  teil«  für  bic  öielfacb^en  ©utaebten,  Nat 
Idiläge  unb  Bcforgungen,  toelcbe  er  au«u«fübren  befam,  batten  ibn  in  ben  Stanb  gefegt, 

K)  fub  ein  nid} t  unbebeutenbe«  Bermögcn  unb  ein  l'anbgut  ju  erroerben ;  mclfad;e  Äorrcfpon= 
benjen  liegen  uor,  in  benen  felbft  Wagiftratc  unb  dürften  bei  biefem  Ibeologen  um  ein 
^arle^en  in  ben  febmeren  itrieg«jeitcn  nad>fucbten.  Bei  ba  Berfyecrung  feine«  l'anbgute« 
3toßla  beredmete  er  feinen  Bcrluft  auf  5000  ©ulbeu,  bei  ber  ^lünbenmg  von  ^cna  auf 
5000  2)ufatcn,  unb  furj  vor  feinem  lobe  äußerte  er  vor  feinem  frrcunbe  lülajor,  er  bc= 

55  fi^c  jefct  mieber  mebr  al«  früber.  ferner  erfreute  ftd)  ©erwarb  be«  unbebingteften  Ber= 
trauen«  feiner  eigenen  dürften  unb  >Vürftinnen,  be«  meimarfdien  unb  altenburgifd>en  ^>ofe«, 
ebenjo  aueb  ber  übrigen  fäcbfifdjen  .^öfe.  (ir  genoß  ein  fricblicfye«  Berb,ältni«  nt  feinen 
^afultät«genoffen,  bem  alten  Waior  unb  bem  jüngeren  Gimmel,  meld>e«  Bcrbältni«  er 
aber  aud>  unter  Cpfern  ber  Selbftvcrleugnung  unb  ber  sJ(ad)gicbigfeit  forgfältig  aufreebt^ 

»>  uierbaltcn  bebaebt  mar ;  aueb  ber  gefamte  Senat  verebrte  in  ibm  bcn  großen  unb  babei 


Digitized  by  Google 


Wcrharb,  >bann 


557 


[o  anfürucbslofen  Ödesten  unb  bcn  >Bobltbäter  ber  Uniuerfität.  So  mar  bcnn  nichts, 
mas  ir/n  hätte  üeranlaffen  fönncn,  feine  jenaifcfye  Stellung  mit  einer  anbern  üertaufcfyen. 
(Ipse  malim  hic  in  umbra  delitescere,  quam  Wittebergae  in  luce  vivere.) 

$ber  nid)t  blofe  auf  bem  roiffenfcbaftlid?cn,  fonbem  au*  auf  bem  fhxblicben,  ja  felbft 
auf  bem  poliliföai  ©ebiete  äußerte  fich  feine  Söirffamfeit  roäbjenb  beT  s#eriobe,  mo  er  6 
biefer  llniüerfitäi  angehörte.  Gs  waren  üon  furfäd>fifd?en  unb  fyerjoglia)  fäcbfifaScn  %tyt>- 
logen  fird>Iid>e  3ufammenfünftc  in  ©ang  gebracht  morben,  aus  meieren,  wie  man  hoffte, 
an  ber  ©eburtsftätte  ber  Deformation  fid^  aUmäblicb  ein  entfdjcibenbeS  Obertribunal  ber 
lutb,crifd>cn  Äircbc  heraushüben  follte.  £as  sJkäfibium  babei  mar  bem  2>rc$bener  €ber= 
bofürebiger  £oc;,  bem  Wanne,  ber  feinen  fdjmadjen  Äfften  ganj  in  ber  ©emalt  blatte,  10 
übertragen  morben,  biefer  aber,  ber  begeiftertfte  Hemunbcrer  üon  ©erbarb,  gab  ihm  bor 
allen  anbern  Hcrfammeltcn  ben  Vorrang. 

$ie  erfte  biefer  ^ufammenfünfte  fanb  1621  in  ^ena  ftatt,  mo,  neben  anbern  jur 
Beratung  gefommenen  für  bie  Äirebc  mistigen  Slngelegcnb  eiten,  auch,  ein  ocrmcrfenbeS  Ur= 
teil  über  bie  belmftäbtifcbc  Ibcologic  unb  ^bilofoübie  ausgebrochen  murbc.  Ginc  anbere  16 
fanb  1821  in  £eiüjig  ftatt  jium  Urteilfünicb  in  ben  jroifcben  ben  Tübingern  unb  ©icftc= 
nern  aufgebrochenen  ebriftologifdjen  Streitigfeiten  (decisio  Saxonica);  eine  britte  unb 
üierte  ebenba  1628  unb  1680,  jur Beratung  einer  be^.  juocier  Scbufcfchriften  für  bic9lug& 
burger  Äonfcffionsücrmanbten  gegen  bie^efuiten,  meldte  behaupteten,  bie  v^roteftantcn  feien 
üom  Sugsburgifdjcn  Scfcnntniffc  abgefallen  unb  barum  bes  iftcligionsfriebens  nicht  mehr  20 
teilhaftig.  <£ie  erfte  biefer  beiben  Herfammlungcn  gab  sugleidi  if>r  Urteil  im  Watfmtanit: 
fdjen  Streite  ab.  .vuer  mürbe  überall  ©erbarb  bie  erfte  Stimme  juerfannt.  2Uö  auf 
.<>oe$  eintrieb  Äurfürft  Johann  ©eorg  I.  ben  Schieben  ben  Müden  ju  febren  unb  bcn 
^ragcr  ^rieben  einzugeben  gebaute,  mürbe  ©erbarb  jur  Äonfultation  mit  nach  Bresben 
befebieben,  mo  auch  er  bem  legitimen  ,^ugc  Iutberifd)er  Ideologen  jur  Partei  be$  faifer=  25 
lieben  fteichs^bcrbauütcä  —  jum  Nachteil  ber  üroteftantifeben  Sadje  —  sJtaum  gab.  fita 
eine  ganje  »teihe  üon  ^ürften  mar  er  überhaupt  ba$  Crafel  in  Ülngelegcnbciten  aller 2lrt, 
Gmüfcb4ung  üon  ftircbem  unb  Scbulbcbienten,  bei  fürftliebcn  Hrautbcroerbungen  unb 
als"  Vertreter  bei  ©eüatterüflicbten,  jur  Schlichtung  üon  ^miftigfeiten  unb  bei  Übermittelung 
Don  Weibbarleben.  Hon  ber  Waffe  feiner  ©efebäfte  ift  ein  tur^cr  Übcrblid  £u  geben  üer=  *> 
fiubt  morben  in  2boluds  „Horgefcbicfete  bes  Nationalismus"  I,  S.  65  ff.  Tabei  mar 
feine  ©cfuubbcit  nidu  ftarf  unb  mürbe  namentlich  bureb  bie  üiclfacben  ©efehäftsreifen  an- 
gegriffen. So  unterlag  er  bcnn  aud),  nad)bem  er  ausgeführt  hatte,  moju  gegenmärtig 
mehrere  Wenfchenlebcn  faum  hinreichen  mürben,  im  2tlter  üon  nicht  ganj  55  fahren  am 
17.  Sluguft  1637.    6r  ruht  in  ber  Stabtfircbc  ju  ^ena.  35 

Gr  hat  jmeimal  geheiratet,  ba«i  erfte  s3)ial  1 608  bie  nodj  nidH  üierjebnjälnigc  Barbara 
^cumeicr,  bie  aber  nacb  reich,  liaS  gttKt^afccn  ftarb,  ba«  jmeite  Wal  1614  'iKaria  sJD{atten= 
berg,  oon  ber  ihm  10  Äinbcr  geboren  mürben,  barunter  Johannes  Grnft,  füäter  ^rofeffor 
ber  Rheologie  in  ^ena,  ber  fid)  um  ben  sJlad}laf$  feines  Haterö  fehr  üerbient  gemalt  bat. 

2.  Sebriften.  2öa^  ©erbarbö  Hcrbicnftc  um  bie  theologifchc  2Btffenfd>aft  betrifft,  40 
fo  finb  ti  auf  bogmatifdjem  ©ebiete  namentlich  jmei  äderte,  melchc  feinen  tarnen  un= 
fterblicb  gemacht  haben,  ^uerft  eine  umfaffenbe  Grneucrung  bc-3  catalogus  testium  veri- 
tatiß  oon  ^laciu^,  bie  confessio  catholica,  bereu  Inhalt  bie  äöorte  be$  Zitftt  <m& 
brüden:  Conf.  cath.,  in  qua  doctrina  catholica  et  evangelica,  quam  ecclesiae 
Auguatanae  confessioni  addictac  profitentur,  ex  Romano-catholicorum  scrip-  46 
torum  suffragiis  confirmatur,  1634-  37  4  T.  Hon  mehreren  Sinologen,  üon  6briftian 
Ghemnü),  j^auftling  u.  a.  mirb  biefer  Sdjrift  ©erharb«  ber  Horjug  üor  aßen  übrigen  er- 
teilt. 3n  berXbat  ift  eö  aueb  ein  großartigem  unb  überaus  gelehrtem  9öer(  unb  me^r  nod> 
als  fein  litel  befagt,  nämlicb  juglcid)  eine  umfaffenbe  eüangelifche  ^Ipologte  unb  ^Jolemif. 
2)er  erfte  allgemeine  Xeil  (Tom.  1)  erörtert  nach  einanber  bie  prineipia  et  media  50 
nostrae  et  pontificiae  religionis,  bort  alv  oberftcä  ^vin;ip  bie  heilige  Sa^rift  bin: 
fteHettb  (S.  28),  hier  mit  fcharfem  Hlide  für  bie  3iele  bes  ^efuitimmu^  bcn  Sa^ :  ponti- 
ficem  Romanum  utpote  Christi  in  his  terris  vicarium  et  Petri  in  sede 
apostolica  successorem  ex  cathedra  pronunciantem  esse  in  tradenda  fidei  ac 
morum  doctrina  infallibilem  adeoque  ob  omnibus  Christianis  sine  ulteriori  55 
disquisitione  oboedien ter  audiendum  (S.  193  ogl.  S.  306  f.).  Sllö  Wittel  5ur2lu^ 
breitung  ihrer  Religion  üermenbeten  bie  Güangelifchen  nur  3i5ort  unb  Saframent,  bie 
diömifeben  violentia  unb  fraudulentia.  Xa  mo  er  (entere  Wittel  als  ücrmerflia)  hiiu 
ftcllt,  finüet  man  ausfürlidjc  Grörteningen  über  JWeligions=  unb  ©emtffensfreibeit.  T*cr 
fve.uelle  aeil  in  brei  Hänben  behanbelt  bie  einjclnen  ftreitigen  ©laubensartifel  unb  ^mar  eo 


Digitized  by  Google 


S68 


(Herharb,  >l>ann 


fo,  bafe  er  bic  Reihenfolge  "Hob.  Skllarmin«  beibehält,  ber  ja  allgemein  al«  ber  ^olemifer 
y.az'  t$oxtjv  gelte,  roie  er  benn  biefem  fd>on  eine  foejielle  Vorarbeit  für  feine  confessio 
cath.  geioibmet  hatte,  in  einer  Sammlung  oon  30  £i«Vutationen,  gebrueft  unter  bem 
Xitel  Bellarminus  dq&oAo&as  testis  etc.,  AVna  Hi-'il  —33.  3n  bcrXbat  hat  aud>  ein 

5  Math; olif,  Gllie«  bu  $in,  unferem  ©erharb  ba«  3(u3n&  gegeben:  l'on  peut  dire,  que 
Hellarmin  n'a  point  en  d  Antagoniste  plus  formidable  (Biblioth.  des  auteurs 
separes  etc.  s}>ari«  1719,  tom.  2  p.  78).  ;Ea«jcnige  bogmatifebe  2öerf  aber,  roeJcbc« 
am  meiften  ©erbarb«  tbcologifdicn  Ruf  begrünbet  unb  erhalten  hat,  finb  bie  loci  theolo- 
gici  cum  pro  adstruenda  veritate,  tum  pro  destruenda  quorumvis  contradicen- 

io  tium  falsitate  etc.,  toclcbc  er  ab  27jär/riger  Wann  in  «^clbburg  begonnen  r>at,  unb  beren 
Vollenbung  mit  bem  1).  Vanbe  er  in  vVna  1022  burd>  ein  bem  Senat  gegebenes  eonvi- 
violum  feierte.  6ine  ausführlichere  Vcbaublung  einiger  $>auptartifel  au«  bem  erften 
Vanbc,  in«befonbcrc  ber  Üer/re  toon  ber  heiligen  Schrift,  folgte  1625  unter  bem  33m: 
exegesis  sive  uberior  explicatiu  articulorum  de  Script,  s.,  de  deo  et  de  persona 

16  Christi  in  tom  I.  loc.  theol.  concisius  pertractatorum.  Racbbem  ba«  SÖerf  ocr= 
febiebene  3luflagcn  erlebt  hatte,  brutften  c«  bie  Reformierten  1  639  in  (Henf  mit  ber  exe- 
gesis nad>  in  3  93änbcn.  1(357  oeranftaltctc  ber  Sohn  ^oh.  ßrnft  eine  neue  Ausgabe, 
in  bie  überbic«  bie  hanbfd)riftlid;en  ^ufäfcc  be«  ^erf.  aufgenommen  roaren ;  ^ranffurt  unb 
Hamburg,  3  tom.  fol.    eine  trcfflicbc  mit  eigenen  Erläuterungen  unb  ^ufäfcen  Vermehrte 

20  neue  2lu«gabe  lourbe  17(52  in  22  Vänbcn  4"  burch  ben  Tübinger  XJogmatifcr  (äotta  oer= 
anftaltet  mit  einem  jhxiteiligcn  Regifter  Oon  W.  >>.  Füller  1787  ff.  %n  ben  ^abren 
1863— IH75  erfebien  eine  neue  2lu«gabc  üon  ©b.  "^reuji  im  Verlag  anfänglich,  oon  8d)Ia- 
tou)  in  «crlin,  jpäter  oon  Einrieb«  in  l'cipjtg.  —  gilt  üharaftcriftif  biefe«  3Öerfe«  biene 
folgenbc« :  2Ha«  c«  feinen  Vorgängern  mie  (Sbcmnu)  unb  $\\ücv  gegenüber  au«jcid)net,  ift 

25  juerft  ein  geroiffer  methobifdjer  ,yortfcbritt.  $\vax  befolgt  aud>  ©erbarb  im  ganzen  bie 
mclancr;tbonifd>c  Sofalmctbobe,  aber  er  fuef/t  eine  ftraffere  Orbnung  berjufteden,  inbem  er 
bie  im  engeren  Sinne  tbcologifäSen  ^ebrftürfe  jufammennimmt,  bann  bie  Sebre  vom 
Wenfcbcn  (gefdiaffenen,  fünbigen,  erlbften)  bebanbelt,  oon  ba  mit  ber  i'ebrc  von  ben  3a= 
framenten  ben  Übergang  ju  ber  oon  .Hird)e  unb  Stänbcn  gewinnt,  um  mit  ber  t'ebre  oon 

»>  ber  G«cf/atologie  ju  fdtfiefcen.   JJttbei  fallen  manche  Xitel  au*,  bic  oon  ben  loci  Seeland» 
tbon«  unb  ihrem  eigentümlichen  Urfprunge  fich  berfetyrieben,  unb  ber  Gbarafter  eine»  bog= 
matifd?en  Softem«  mürbe  reiner  r/crgeftcllt.   Glicht  miubcr  ift  ein  ähnlicher  Jvortfc^ritt  in 
ber  (Sinselbehanblung  erfennbar.   .vmtte  ISbcmnu)  nur  gelegentlich  bie  bialeftifdic  3Jcethobc 
nach  sDieland)thon0  Schema  (CR  XIII,  57:5  ff.)  nur  einen  locus  angemenbet  (ogl.  iöb  III, 

36  S.  8(12,  w),  fo  ift  ba«  bei  ©erwarb  bic  Regel  (ogl.  al«  dufter  ben  loc.  de  resurr.). 
Jvreilid^  hat  ba«  auch  fd>on  Münftcleicn  jur  Aolßc,  unb  bereit«  oon  hier  au«  fann  man  ben 
Vorwurf  gegen  Öcrbarb  Ocrfter/en,  ben  Vubbcu«  oerjeidmet  (isagoge  S.  392):  sunt 
quidem,  qui  eum  accusant,  quod  theologiam  scholasticam  vel  maxime  in  ec- 
clesiam  nostram  revoeaverit ;  quod  ex  locis  cius  theologicis  scholastica  quadam 

40  ratione  tractatis  pateat.  sil*a«  ben  Inhalt  be«  "J^erfe«  anbetrifft,  fo  ift  e«  charafteri^ 
ftifch,  baß  ©erharb  crftmalig  eine,  ,umial  in  ber  exegesis  (Cotta,  söb  II)  meit  aufgeführte, 
i'chre  oon  ber  Schrift  bem  Softemc  ooranftellte,  med  ba«^)ogma  oom  Äanon  nicht  felbft 
eigentlich,  ein  articulus  fidei,  fonbem  prineipium  articulorum  fidei  fei  (1, 1 1  ogl.  II,  8). 
25emgcmäp  fucht  er  bie  Sdirift  al«  bie  bur*  fich  felbft  gemäbrleiftcte,  in  ftd^  felbft  eoibente 

45  unb  oollfommen  hinreichende  do/Jj  ber  Iheologie  ju  enoeifeu,  unb  ,^ioar  biefc«,  roa«  bc-- 
aebtet  fein  miü,  ftet«  fo,  baft  er  bie  Schrift  al«  ba«  höhere  (^egenftürf  ,^u  bem  infaüibcln 
s43abfte  ber  pontificii  unb  befonber«  ber  ^cfuiten  binfteüt  (ogl.  oben  bie  confessio  cathol.). 
3)a«felbc,  Joa«  jene  irrtümlicbalocifc  am  Zapfte  ju  haben  meinen,  ba«  haben  in  ber  Xbat 
bie  (foangelijaien  an  ber  Schrift  (ogl.  Xrötyfcb  S.  28  f.).   ^nbem  man  aber  fo,  burd?  bie 

60  jefuitifdjc  ^olemif  gebrängt,  fi(f>  Slnfprüche  unb  Vcbingungen  in  betreff  ber  01auben«= 
autorität  aufbrängen  lie^,  bie  eoaugelifcher  ©laubc  nie  hätte  anerfennen  bürfen,  fab  man 
fich  genötigt,  burefy  eine  bi«  auf  ben  Xejrt,  ja  auf  bie  hebräifd)cn  Vofaljeichcn  au«gcbebntc 
Jnfbiration«lel?rc  bic  Autorität  ber  Schrift  ;u  fid>ern  unb  ihr  eine  ebenfo  äu$erlic^c  §n-. 
faflibilität  jujufchrcibcn,  al«  fic  ber  römifa>e  (Shrift  um  feine«  Wlaubcn«  roiHen  für  bic  ' 

66  .Uirdic  bejm.  ben '$apft  brauditc.  Jpier,  an  feiner  fdu-inbar  ftärfften  Stelle,  l?attc  ba«  ortho= 
bore  Softem  $ugleicb  feine  Vlöpe,  bie  bie  ©egner  balb  jum  iUngriff«punftc  nahmen. 

Weitere  prolegomena  finb  bei  Werharb  noch  nicht  oorhanben ;  nur  gelegentlich  fommt 
er  auf  bie  ?vrage  ber  articuli  fundamentales  et  principales  et  minus  prineip. 
(VII,  165)  ober  ber  puri  et  mixti,  bod;  olme  biefen  litel  (XVIII,  372),  ju  forechen; 

so  einige«  bringt  ber  Slbfchnitt  de  natura  theologiae  in  ber  exegesis  nach. 


Digitized  by  Google 


Wcrljurb,  >rtann 


^n  bic  ©ottrelebrc  nimmt  er  oiel  fdwlaftifd'e  9Jhtapbofif  wieber  auf,  befonberä  bei 
ber  (Sigcnfcbaftelehje.  Überhaupt  ift  in  bem  2Herfe  ein  ungeheuerer  Stoff  angehäuft.  3n 
ber  Cnomaiologie,  bie  jeben  locus  eröffnet,  Wirb  forgfältig  unb  bünbig  bie  cr.cgctif4>e 
$runblcgung  gegeben,  (je  folgt  bie  tbetifdie  Darlegung  betf  ©egenftanbes,  Wcldier  reidu 
liebe  patriftifchc  Belege,  genaue  Sejugnabme  auf  i'cbrer  ber  eigenen  unb  ber  römifeben  5 
Wird?c,  befonberä  auefübrlict/e  ^olemif  gegen  !ÖeUarmin  (baneben  gegen  ßaloiniften  unb 
s)ceopb^tiniancr--Sociniancr)  unb  testimonia  veritatis  Oon  feiten  ber  öegner  bie  ge= 
jcbidnlicf/e  2luäfüUung  geben,  freilid?  fo,  bafj  ber  bogmengcfdnd)tlid>c  (Sljaraftcr,  ben  bc$ 
ßbemnifc  2lbfcbnittc  de  certaminibus  trugen,  hinter  ben  gehäuften  ßmjclejrcerpten  Wieber 
üerfd>Winbct.  ^uglcid? ,  erhält  bie  Dogmatif  baburd>  ihren  ooluminöfen  (5f>araftcr,  bei-  bie  10 
3ufammcnfaffung  unb  Überficbt  fo  febr  erfebwert  unb  ju  einem  fcbolaftifcben  Setrieb,  ber 
in«  einzelne  fid)  oerlicrt,  gerabeju  f-craueforbert  (ogl.  (üafe  I,  S.  26:i)-  SlnbercrfeitS  trug 
bic  aübeberrfebenbe  Dogmatil  auf  biefe  Söcifc  bie  biftorifeben  unb  ejregctifdjcn  Disziplinen 
ber  Dbcologic  in  ihrem  sJJiutterfebofje  unb  oerbalf  ihnen  Wenigficne»  ^u  einem  embrtwnifcben 
Däfern  unb  9Hacbetum.  W\t  feiner  großen  Welcbrfamfeit  oereinigt  aber  ©err/arb  bie  Stichs  is 
tung  auf  bic  praftifebe  ,"vrömmiglcit.  Daö  geigt  bei  allem  Sdjematiömu«  ber  Slbfdmitt 
de  usu,  ben  er  nad?  XUnWeifung  oon  (Sbcmnifc  jebem  locus  anfängt,  che  er  ifm  mit  ber 
Definition  bc«  bcbanbclten  begriffe»?  fcbliefjt.  Seim  locus  de  evangelio  febeut  er  fuf» 
auch  nid>t,  oor  bem  sJ)iipbraudi  ber  ®nabenlcbrc  $u  warnen  unb  b, injujufügen :  qua  de 
re  iustissimam  instituit  querelam  amicus  noster  singularis  Jon.  Arndius  in  2c 
praefatione  librorum  lectu  dignissimorum  de  vero  christianismo  (VI,  195). 
(rnblicb  Will  aud>  beachtet  fein,  bafo  Werbarb  als  autoritatioc  Symbole  wcfcntlicb  nur  bic 
ber  reformatorifeben  3cit  be^anbclt,  bic  .ttonforbicnformcl  aber  ocrr/ältniSmäfug  feiten  (am 
bäufigften  bei  ber  ftwcinaturcnlcbrc)  unb  bann  mein*  nur  in  einer  JReifjc  mit  anberen 
tbeologifdjcn  .^eugniffen  anführt.  ÜRtmntt  man  bamit  jufammen,  bafj  bie  regelmäßig  oon  25 
ihm  eingenommene  ftrontftellung  bie  gegen  SHom  ift,  fo  Joirb  febon  beutlicb,,  Wie  bie« 
3Serf  wirtlich  alss  ber  3cblufr  unb  £öhcpunft  ber  üon  s)JMand>ü>n  eingeleiteten  bogma= 
tifeben  GntWitfelung  in  ber  lutberifeben  Äird;c  gelten  fann,  unb  es  ift  erflärlid),  wie  c« 
auf  lange  hinauf  eine  beberrfa)enbc  «Stellung  einnahm.  Wcrr>arb  fam  nicht  mehr  baju, 
fein  2ßcrf  neu  herauszugeben.  Grgänjungen  Wenigftcuö  ju  tom.  I  unb  II  bieten  feine  30 
disputationes  isagogicae,  ^cna  1634,  aufcerbem  Ogl.  aphorismi  succineti  et  se- 
lecti  in  XVIII  capitibus  totius  theologiae  nucleum  continentes,  %cna  1611,  bie 
(»inmblage  feiner  Äoburger  Disputationen. 

^enen  jroei  £auptWcrfen  reib/t  fieb  als*  britteä  ein  c$egetifa?ce  an.  Seine  jtoei 
.Kommentare  in  harmoniam  historiae  evangelicae  de  passione  etc.  Christi  unb  35 
bcSgl.  de  resurr,  et  ascensione  Christi  etc.,  beibc  $ena  1617  erfebienen,  unb  in  ber 
Dbat  febon  eine  ^ortfe^ung  ber  unoollenbet  gebliebenen  ßb^mnifc&pfcrfcbcn  <5oangelien= 
harmonic,  üeranlafeten  bie  fäcbfifcbcn  Dbcologen  auf  bem  jenaifeben  flonücnte  1621  ju 
ber  bringenben  Sitte  an  ihn,  jenes!  3Ben  |U  Pollenbcn.  (^cr^arb  tbat  bieg  (toon  c.  141 
an)  in  bem  breiteiligen  Vierte  hurmonia  Evangelistarum  Chemnitio-Lyseriana  a  4<» 
Jo.  Gerhardo  continuata  et  iusto  commentario  illustrata,  3cna  1626.  1627. 
Dicfeö  füllt  nun  bie  i'ücfc  big  jutn  Anfange  ber  ^eibenei-jefd)«^^  ™  ©anjee 

mit  Gbemnifc  unb  Üepfcrö  3lrbcit  unb  flierharb*  obengenannter  i'eibcnu^  unb  X}luferftcl>ungfi>= 
gcfd?id;tc  erfebien  bann  baev>oerf,  nad>bcm  bereit«  oon  ben  Reformierten  eine  Wenfer  unb 
&otterbamer  s)lu>?gabc  ocranftaltct  toorben  mar,  erft  1652  in  >>amburg  in  3  ^oliobänben.  4fi 
SBeniger  befannt  unb  benufct  finb  feine  anberen  .Kommentare,  ba  fic  als  opera  postuma 
erfdjicnen  unb  tcilrocife  allerbiuge  in  bürftiger  Weftalt  oorlicgen.  9ioch,  oor  feinem  Gnbe 
hatte  er  1637  ben  Comm.  super  (Jenesin  in  bie  treffe  gegeben,  1657  erfdnen  ber 
super  Deuteronomium ;  oor^üglid*  fthä^bar  burd?  feine  Welchrfantfeit  ift  ber  au  ben 
beiben  Briefen  s^ctri  1641.  sJlud>  ben  i'aicn  fam  feine  eregetifdjc  öelel>rfamfeit  ju  gute,  öo 
inbem  ihm  oon  .§crjog  (Srnft  bem  ^tommen  bic  Dircftion  bcö  populären  meimarijd)en 
Stbclröcrfee  unb  Oarin  bic  Aufarbeitung  ber  Öcncfie,  bce  Daniel  unb  ber  Slpofalppfe  über= 
tragen  mürbe. 

311«;  oiertc  Schrift,  bie  Wer^arbö  sJ{amen  weithin  befannt  gemacht  l^at,  ift  ju  nennen 
fein  ^ünglingemerf,  bic  meditationes  sacrae,  51  crbaulidic  Setrad>tungen  ad  veram  56 
pietatem  excitandam  et  interioris  hominis  profectum  promovendum  aecommo- 
datae,  Welche  er  noch  als  Stubierenber  1606  oerfaßte.  2Bie  er  fclbft  erflärte  (ogl.  de- 
dicat.  p.  10),  rub^t  biefe  Sdirift  befonbero  auf  3luguftin,  ©ernharb,  2lnfelm  unb  Xaulcr. 
Sic  hat  unzählige  Üluflagen  erlebt  unb  ift  noch  neuerlich,  mehrmals  in  Überfc^ung  er- 
fchienen.   ^n  ber  Dhat  gehört  bic*  f  leine  Schrift  eben  311  ben  Schäden  unfercr  ^rbauungö:  w 


Digitized  by  Google 


660 


W erwarb,  >bann 


litterotur,  unb  fa>n  bau  überaus  innige  Vorwort,  mit  feinem  bringen  auf  $raris  unb 
Sehen  zeigt,  bafc  ©erbarbs  Crtboborje  eine  lebenbige  mar.  Cft  ift  mit  ben  meditationes 
eine  anberc  erbauliebe  Scbrtft  ©erbarbs  mfammengebrurft  toorben,  bas  exercitium  pie- 
tatis  quotidianum  quadripartitum,  (Soburg  Iii  12.  1615,  lateinifcb  unb  beutfeb,  cht 

6  ©ebetbueb.  Weniger  Grfolg  ^attc  feine  schola  pietatis  1(522.  1623  in  5  33ücbcnt,  auch 
schola  Eusebiana  genannt,  bie  er  mr  &orreftur  bes  Slntbtfcben  roabren  Gbriftcntums 
febreiben  m  muffen  glaubte  (#ifd)er  p.  -153).  Darin  maßregelt  er  bas  fromme  ©efübl 
fo  bcbanttfdj  nad)  bem  bogmatifrten  Schema,  bafe  Soener,  obwohl  er  anbcrroärtS  bas 
ffierf  lobte,  boch  baoon  urteilte:   b.  Gerhardi  schola  pietatis  me  nunquam  valde 

loaffecit  (fttfd>er  p.  454),  ogl.  über  bies  3Öerf:  Sdirbtfb,  Ätrcbcngefcbicbte  feit  ber  ?Kefor= 
mation  4,  455—  457,  l^ena  1011  u.  oft.  Sein  enchiridion  consolatorium  ift  1877  oon 
(S.  3-  Böttcher  überfefct  unb  herausgegeben.  Soeben  erfducn  D.  Joannis  Gerhardj 
homiiiae  XXXVI  seu  meditationes  breves  diebus  dominicis  sitque  festis  aeeom- 
modatae  e  manuscriptis  Gerhardinis    ab  illustrissima  bibliotheca  Gothana 

15  asservatis ;  primum  edidit  Dr.  ©.  iBerbig,  l'eiojig  1898  (bgl.  über  ftc  ftifd?er  t.  c. 
p.  492  ff.,  ber  aud;  als  tyxobt  bie  med.  mm  1.  2lbocnt  giebt).  ©erbarbs  (frflärung 
ber  ßeibensgefebichte  in  ^rebigten  ü><ub  1803  bei  Scblaiuü)  in  ^Berlin,  fpäter  Einrieb« 
in  Seipjig  neugebrueft,  ebenoort  1870  1878  feine  ^oftitlc.  Seine  ^rebigten  fmb 
frei  oon  ben  bogmatifeben  Subtilitäten  unb  ©efebmadsüerirrungen  feiner  £cit ;  aber  ftc 

20  halten  fieb  bod>  m  febr  im  lehrhaften  3one  unb  entbehren  m  febr  eines  höheren  ©rabes 
Don  Effert  unb  ©cgeifterung,  um  einen  tieferen  (Sinbrud  m  hinterlaffen.  (£inc  "l>robc 
feiner  ^Jrebigtmeifc  aus  feiner  Postilla  Salomonea  giebt  (S.  f>.  Senfe  in  ber  ©e= 
fcbidUc  ber  .f>omtlcttf  1839,  II,  S.  101.  ^gl.  31.  «römel,  §omiletifd)e  (Sharafterbilber, 
1889.  I,  114  127. 

25  3n  ber  ^fagogif  mm  tbci>logifd>cn  Stubium  nimmt  feine  methodus  stud.  theol. 
eine  oorjutglicbe  Stelle  ein,  iuclcbc  er  am  Anfange  feinet  tßrofefforats  oorgetragen  hatte 
unb  1620  herausgab.  (Sr  zeigt  fid>  hier  noch  als  Schüler  ber  alten  reformatorifcfym  Xbco= 
logie,  infofern  bas  Scbriftftubium  über  alles  geht ;  wäbrcnb  fpäter  £üliemann  es  erft 
im  3.  Stubienjabre  aufgenommen  toiffen  Joill,  oerlangt  ©erbaro,  baft  es  alle  5  xv>abre 

:»)  binburebgebe.  iHuct»  bat  er  hier  ©elcgenbcit,  bie  Oiotiocnbigfeit  ber  .OcrsenSfrömmigfcit 
unb  ben  praftifd>en  (Sharaftcr  bes  tbeologifdjen  Stubiums  ben  Stubiercnbcn  ans  fterj 
jm  legen. 

3.  Gharaftcriftif.  Was  aus  feinem  Sehen  befannt  ift,  feine  Scbriften  unb  fein 
^ricfloecbfcl,  giebt  zunäcbft  bas  Öilb  eines  Cannes  oon  einfacher  unb  rür>renber  Demut, 

36  bieler  Siebe  unb  oon  uncrfdmtterlidiem  ©ottüertraucn  aud>  in  ben  fdiiocrftcn  Prüfungen, 
aber  aud}  eines  faft  ju  bebad>tfamcn  unb  friebliebenben  Gbaraftcrs,  welcher  in  einigen 
fällen  ben  ^rieben  auf  Rechnung  ber  unutmounbenen  SBabrbcit  ju  erlaufen  ftcb  oerlciten 
liefe  unb  eiterbculen  ber  .Hirdje,  Joela)c  ber  Sonbc  beburft  hätten,  eher  mit  einem  weichen 
s^flafter  ju  bebcefen  oerfuebte.   tiefes  Urteil  geminnt  man  unter  anberen  aus  feinen  Sbtt 

40  toanblungen  üon  ^itterfeit  gegen  folebe  Gbrcnmänner,  ioelche  ein  beiliger  3orn  einen  ettoas 
febärferen  Ion  anjufcblagen  antrieb,  als  er  ihn  felbft  ju  gcbtaud?cn  pflegte,  gegen  ben 
männlichen  ^iaul  ^arnoo  in  jHoftod,  ben  ehrlichen  sJ!)ce»fartb  in  (Irfurt,  beffen  Gifer  für 
bas  .\Saus  bes  A>errn  ©erbarb  aus  >>hbod»onbric  ableitete,  unb  felbft  in  betreff  feines  oäter= 
liehen  /vreunbcS  2lrnbt,  Joclcben  er  feinesmegs  mit  bem  -Jtochbrurf  unb  ber  ^i>ärmc  gegen 

45  beffen  2i>iberfacber  in  Sdm^  genommen  hat,  rote  es  toohl  bie  eigene  Überzeugung  unb  bie 
DanfcSpflidrt  oerlangt  hätte.  (Ss  ift  biefe  ängftlidje  Öcforgnis  für  ben  unoertümmerten 
9tuf  feiner  Crthoborie,  mclcbe  ihn,  ber  in  feinen  meditationes  fo  beftimmt  ben  Unter= 
febieb  toon  erbaulieber  unb  bogmatifeber  Scbriftftellerei  betont  hatte,  §ur  3lbfaffung  jener 
schola  pietatis  öeranlafete.   Xcnnocl)  ift  er  unter  ben  ihm  oerbunbenen  fächfifdum  Xbeo^ 

60  logen  berjenige,  meld)er  gegen  bie  ber  \*>eteroborje  befd)ulbigten  frommen  Scanner  oor= 
jugStoeife  mit  s]!Kilbe  auftritt  unb  nach  (SalijtS  perfönlia)em  SefudK  in  ^ena  ftcb  felbft 
biefem  ettoas  nähert.  s4.igl.  ^enle,  CalijtS  ^riefloechfel  fasc.  3 ,  S.  12 :  Sholuii,  ber 
Gicift  ber  lutberifeben  Xheologen  Wittenbergs,  S.  105  ff.  sJiad?  feiner  tbeologifeben  ^e= 
beutung  bezeichnet  er  ^cifelloS  ben  Jööbcpunft  ber  lutberifeben  Ortbobortc.  2Btr  hoben 

55  aber  aua)  bei  ber  Öcfprcdmng  feiner  loci  fdjon  angebeutet,  baf$  er  jugleia)  als  2Öenbe= 
bunft  gelten  fann,  bies  oor  allem  burch  bie  3lrt  unb  sBeife,  ioie  er,  um  fttb  ber  ^efuiten 
px  ertoehren,  bie  formale  Autorität  ber  infalliblcn  Scbrift  mm  einigen  ^rinjipe  ber  ifehrc 
mad)t.  Seine  Stellung  mm  neuteftamentlicben  Aanon  ift  ba  befonbers  d^arafterifrifeb. 
Luther  (ritifierte  biefen,  fofern  er  als  Sammlung  ein  28crf  ber  Äircbc  roar ;  ©erwarb  magt 

co  bies  nicht  mehr.   3Bohl  regiftriert  er  nodi  bie  Öebenfen  gegen  eine  3htjabl  neuteftament= 


Digitized  by  Google 


Wcrljnrb,  Jobann  Wcrljnrbt,  tyuttiw 


561 


lichcr  Schriften,  er  untcrföeibct  aud»  libri  canonici  priini  ordinis  unb  secundi  ordinis, 
aber  biefc  Unterfd'eibung  üürb  bogmatifdi  unerheblich,,  beim  mafjgebcnb,  fanonifcb  feien 
beiberlei  33üdier  unb  nicht  de  auetoritate,  fonbern  nur  de  autoribus  istorum  libro- 
rum  hätten  in  ber  alten  .Hirdu*  unb  Später  einige  ^nxifel  beftanben  (II,  180),  bie  Wer- 
barb  in  betreff  aller  beheben  ,w  tonnen  glaubt.  2luf  biefc  sIlkife  mar  aber  bie  protcftan=  6 
tifebe  Togmatif  nicht  nur  iHom  gegenüber  blofcgeftellt,  benn  toon  bort  tonnte  man  immer 
mit  Stecht  einhalten,  baß  boeb  bie  .Uird>e  biefe  Sammlung  feftgeftellt  habe ;  fic  geftattete 
auch  allen  Angriffen  auf  einen  ^eftanbteil  ihrer  Bibel  gleid)  ihr  ganje«  Stiftern  ju  ge- 
fäbrben,  bi«  ine  £crj  ihrer  Stellung  einzubringen,  Jn  biefem  Sinne  hat  ©erbarb  einem 
(SaloP  unb  bamit  au*  feinerfeit*  bem  Bruche  be«  ortboboren  Snftcm*  oorgearbeitet.  10 

(Xljoiurf  f)  3ot)«nneö  ftnnje. 

öerljarb  Sagrcbo,  $ifd?of  t>on(5fanab  unb„2lpoftel  Ungarns"  —  welchen 
Öhrennamen  ber  $u  i^enebig  (um  960)  (Geborene  unb  bort  junäebft  längere  x^eit  al« 
s3Jlöncb  in  San  Wiorgio  Waggiorc  Scbcnbc  burth  feine  gegen  Gnbe  ber  Regierung  Stephane 
be«  .^eiligen  unternommene  Wifftonreifc  ju  ben  Wagparen  erwarb.  Seine  beträchtlichen  i& 
s#efchrungeerfolge  (herbeigeführt  angeblid)  burd>  befonberc  Mithilfe  ber  hl.  Jungfrau,  bereit 
Anrufung  unter  bem  ^tarnen  „Unfere  ,vrau"  er  juerft  ba«  s-Bolf  ber  Ungarn  gelehrt  haben 
fofl)  belohnte  Äonig  Stephan  1080  burth  Verleihung  jene«  9i£tltm3,  meldte«  er  auch  noch 
unter  ben  beiben  heibnifd»  gefinnten  ^iad^folgern  beleihen  befletbetc,  biä  er,  angeblid^ 
am  24.  September  1040  (ober  1047),  unter  ben  Steinroürfen  unb  Sanjenfticbcn  einer  jo 
feinblkttcn  Motte  al*  3Jcärtt>rer  fiel  (AS,  t.  VI  Sept.  7 13 ff.;  ügl.  Stabler,  £eiligenl. 
II,  396  f.).  Rödler. 

Werfjarb  (Werarb)  bc  la  rmtuc,  Stifter  einer  uemlid?  angefer;enen  ^cncbiftiner= 
Reform  im  weftlidSen  faanfreieb,  ber  Kongregation  üon  Saur»c;3)fajour  in  Öupenne, 
bie  er  bi«s  *u  feinem  1098  erfolgten  lobe  leitete  unb  bie  e«  bis  ju  einer  Stärfc  toon  26 
etwa  70  «löftern  brachje  (S.  (iirot  be  la  Hille,  Hist.  de  la  Congreg.  de  N.  Dame 
de  la  Grande  Sauve,  2  vols.,  ^orbeaur  1811,  u.  Woniquet,  Saint  Gerard  de  l'ordre 
de  S.  Bönoit,  fondateur  de  la  ville  et  de  la  eongr.  benSdictine  de  La  Sauve, 
s;*ari«  189.").  33fHcr. 

Werrjarb,  ^tfdjof  Pon  2oul,  au«  Äö'ln  gebürtig,  bureb  (Srjbifcbof  Öruno  963  30 
auf  ben  genannten  Stuhl  erhoben,  perbient  al«  Ülieberbcrftellcr  ber  Äathebralc  pon  Xoul 
unb  als  aufopfember  Cberhirt  feiner  £iöcefe  wäbrcnb  ber  fdm>cren  .fmngerenot  unb  ^eft- 
jeit  bc«  Jahre«  981,  geftorben*994  (f.  feine  oor  5?(bt  sBibritb  öon  St.  ^ianfuet  Perfa&te 
Vita  in  MGS  IV,  485 ff.;  auch  AS  t.  III  Apr.,  206-213).  3Stfler. 

©erwarb  tonque.  Uber  biefen  angeblichen  erften  Horfteber  be«  Crben«  ber  »5 
Johanniter  f.  ben  21.  Jobannitcrorben. 

Gkrljarbi,  Paulus,  geft.  1076.  -  Sittcratur:  C£rnft  ©ottlob  Stotfj,  $aul ©erfjarbt, 
Seipj.  1829;  fr.  SS.  ftrummad)cv  in  $ipei*  (Suangclifdjem  ftalenber  1866.  S.  204  ff.;  (Jb. 

Stod),  ©efdjicbte  bcö  ftird)entieb*  u.  f.  f.,  3.  fcufl .  ?>.  «b.,  Stutig.  1867,  S.  297—327; 
©oebetc.  ©runbrif},  2.  »ufl-,  :i.  »b..  2>re$bcn  1887,  S.182.  »r.  126;  «erttjeau  in  «Ib«  VIII,  40 
S.  774—783;  Sldjeli«  in  ben  «läitern  für  .fcumnologie  1884,  ©.  f»  1  ff. ;  71  ff.  «u&erbem  ift 
ba«  Heben  ©erb,arbi^  in  ben  Einleitungen  mehreren  ber  t)ernad)  nennenben  Sludgaben 
feiner  ©ebidjte  au*füt)rlidj  erjätjlt ;  ^eroorjutjeben  ift  bie  XarftcUung  bei  fiangbeder  (1841) 
unb  Ctio  6d)ulj  (1842)  wegen  ber  "Blitieilung  bei  Urlunbcn  für  bie  Streitigletten,  bie  ©er« 
barbtä  Sehen  bercegten,  fobann  bie  in  ben  tritifdjen  9lu«gaben  wn  $3adimann  (1866),  ©oc>  45 
berc  (1877)  unb  Buguft  (Sbeling  (1898).  3um  ©ebädjtniä  oonöevborbte  200jiit)rigem  lobei* 
tag  crfdjien  eine  für  je  ©orftellung  feinet  firdjlictjen  Mampfe*  anonym  in  .^»annooer  bei 
$einrid)  öcfdje.  1876.  Unter  ben  populären  Bearbeitungen  bcö  Sehen*  ©.«  finb  bie  oon 
v®ilbent»Q^n  1845  unb  Armin  ©teilt  1897  benrnjutjeben. 

s43aulu«  ©erharbt,  —  fo  ift  ber  sJiame  ju  fd)rciben,  —  roarb  geboren  ut  C^iräfen^  w 
bainid;en  in  Äurfachfen  am  12.  sBcär5  1607  (nicht  1606),  wie  nad>  einer  2lngabe  ber 
s43aftor*  §ob.  9tub.  s3Jiarcu«  ju  sJJiublftebt  in  ben  curiosis  saxonicis  Pom  Jahre  1740, 
<S.  180  unb  207,  nicf)t  ju  be^roeifeln,  obfebon  bie  ,Hirchenbüd)er  feiner  ^aterftabt  bei  be« 
Ginäfcherung  berfelben  burch  bie  Schroeben  im  Jahre  1637  miroerbramit  finb,  unb  ge^ 
ftorben  am  7.  Juni  1676  als  2lrchibiafonu«  tu  Sübben,  auch  in  Äurfacrifen,  im  70.  Se=  66 
bensjahre.   2Uir  roerben  nicht  irren,  wenn  hm  ihn  für  ben  begabteren  Tichter  geiftlicber 

«fal-ffncutlopäbit  für  Tlifoloflit  unb  «irrtK.   :t.  91.  VI.  3(j 


Digitized  by  Google 


56» 


©ererbt,  $<nitut 


Sieber,  ber  unfern  Äircbe  gcfd>cuft  ift,  halten.  s>Jccbr  al«  in  irgenb  einem  anberen  einigt 
fich  in  ©erharbt  alles,  ma«  m  biefem  Stuhrnc  befähigt:  ba«  fefte  ©ctuurjeltfein  in  ber 
objeftiben  c6rifilicf>en  A>eil«roaf>rhcit,  tVU  bic  echte  (rmpfinbung  für  aQe^  rein  menfehliche; 
bic  SCtcfc  chriftlicben  ©efühj«,  bic  Sinnigfeit  ber  ©cbanfen,  ber  frifdjc,  gefunbe,  poetifebe 
6  üBlüf  in  ba«  2tbm  ber  «Rarur  nicht  minber  al«  in  ba«  be«  ©eifte«,  mie  bie  Schönheit 
ber  Aornt,  welcher  er  nicht  feiten  fo  mächtig  ift,  bafj,  roa«  er  unb  wie  er  c«  fagt,  foglci* 
jebem  alä  ber  natürlichste  2lusbrud  bes  ©ebanfens  einleuchtet,  roährenb  boeb,  ba«  ©efefe 
ber  Kunft  mit  feinem  Safte  oon  ihm  beobachtet  ift.  ^n  Icfcterer  $)eüebung  läfet  fieb  nicht 
oerfennen,  baft  ber  burch  Wartin  Dbi$  herbeigeführte  ^ortfehritt  in  ber  leebnif,  bie  Schär 

10  fung  be«  (Ski) ör«  für  Sprachhärten,  bie  ftrengere  metnfehe  ©efefrgebung  mefcntlich  auf  ihn 
eingemirft  hat,  miemobl  er  e«  bem  frifchen  Cuell  bon  <ßocfte,  ber  urträftig  in  ihm  felber 
aufgegangen,  ju  berbanfen  hat,  bajj  ihn  bie  vmmnologcn  feiner  ber  üorhanbenen  dichter 
fchulen  heigem^lt,  fonbern  jum  Anfänger  einer  neuen  ^eit  in  ber  ciefc^i^te  be«  Kirchen 
liebeä  gemacht  haben.    5JJit  ©erwarbt  nämlich,  nimmt  bie  gciftlicbe  ridmmg  einen  fubjef 

16  tiberen  Charaftcr  an,  ber  jmar  fpäter  in  fehr  üerfchiebenen  Wehningen,  bei  ben  einen 
mrtfhfch,  hei  ben  anberen  rationaliftifch  ausartete  unb  teiltoerfc  antifird^lid^  mürbe,  hei 
©erhorbt  aber  nod>  in  boUem,  nirgenbs  gcüortem  irinflang  mit  bem  objeftioen  (Schalt 
fachlichen  ©lauben«  ftcht.  (*«  ift  in  biefer  Begebung  cbarafteriftifd\  bafc  von  jeinen  120 
(in  ben  neueften  2lu«gabcn  131,  genauer  180)  Biebern  nicht  weniger  als  16  mit  „3<h" 

20  anfangen,  unb  aud>  bon  ben  übrigen  mein  als  HO  burebmeg  nur  ©Ott  unb  ba«  eigene 
.\Scrji  angehen,  unter  benen  übrigen«  ctma  10  oorfommen,  bei  meieren,  ba  fie  sJkrapbrafcn 
oon  ^ifalmen  finb,  biefe  fuhjeftioc  Haltung  bura)  ba«  Original  fchon  hebinat  ift.  Manche 
feiner  lieber  nehmen  fcobl  ben  Stanbpunft  lehrhafter  ober  erftecHicber  Webe  ein;  aber 
auch,  biefe  menben  fich  ebenfo  oft  an  ba«  3Jcenfdjenb,crj,  mie  an  ©emeinbe  unb  2Beu.  6* 

25  ift  fomit  ein  entfehiebene«  Normalien  ber  Subjeftiüität  ui  erfennen,  gegenüber  ben  Biebern 
au«  ber  dteformatione^eit,  in  toelchcn  immer  nur  bie  Äirdie  ba«  Cbjeft  ober  Subjeft  bei 
geiftliehen  ©efanges  ift  unb  nur  feiten,  loie  in  Suther«  Sterbelicb:  „Mitftricb  unb  ftreub 
icj»  fafa  babin",  jener  fubjeftiberc  ion  burchflingt.  Allein  bie  3ubjefnoität  bor  ©erbarbtfd>cn 
lieber  ift  nur  bie  fonfrete,  pcrfbnlicb  beftimmte  ^orm,  in  »reicher  ftch  ebriftlicber  ("Haube 

so  unb  chriftlicbc«  Sehen  auefprichj,  ba«  allen  boa)  mieber  tbatfäcblid)  gemeinfam  ift,  fofen; 
fic  eben  eine  ©emeinbe  ßhrifti  finb.  I>aju  fommt  noch  ein  meiterer  Unterfchicb,  ber  ihn 
fotoohl  oor  ben  Richtern  ber  5Hcformation«pcriobe  al«  öor  ben  ipätcren  ^Jirtftifern  unb 
Wationaliftcn  auszeichnet.  s2Hacfcrnagcl  macht  auf  ba«  SHolfstümliaV  in  ©.e  Biebern  auf= 
merlfam;  mir  möd>ten  c«  lieber  bae  allgemein  "iDccnfcblidic  nennen,  für  bae-  jmar  Luther 

•*»  bcnfelhcn  offenen  Sinn  hatte,  mie  ©erharbt,  bem  aber  jener,  [ich  auf  *>ic  grofecn  a  baten 
©otte«  unb  bie  s3?ot  unb  «Hoffnung  ber  .Kirche  hefchränfenb,  nicht  al«  Xichter  tyxt  btenen 
tooUcn;  auch  menn  Luther  ein  Äinberlicb  bichtet,  fo  flingt  c«  aue  be«  gemaltigen  ^lannev 
5öruft  mie  ein  ßhoral  im  ^ofaunenton.  ©erharbt  feiert  auch  Sommer  unb  Grntc,  Steife 
unb  .'ooehjeit,  bie  „bod^egabte  siiad'tigaü",  bic  Öienlcin,  „bic  roobl  tragen  bei  ftillcn  toaantn 

40  Xagen",  „ben  fchnollcn  >m\d\  baä  leidste  >Heh",  fie  alle  umfaßt  fein  .'öer;,  mit  Vuft  unb 
Siehe;  mogegen  j.      ein  Angelus  Silefui«,  jo  fehr  auch  bei  ihm  bie  Suhjeftifität  bev 
frommen  Semuptfcin«  ausgeprägt  erfebeint,  [\<tyxivä)  niemals  ein  Sommerlieb  tme  < 
harbts  ,,©ch  aus  mein  .'öcrj  unb  fuche  'iyreub",  einen  'Vreisgefang  auf  bev  Seibev  iyu 
funbheit  mie  „3®er  mohlauf  ift  unb  gefunb",  ober  gar  ein  93rautlicb,  mie  „Voller  SBunbcr, 

46  ooller  .Hunft"  hätte  bid^ten  fönnen.  ^ie  ganje  Slnfchauung  ber  s)iatur  unb  utttefonbere 
bie  ßinigung  berfelhen  mit  bem  religibfen  Sehen  ift  bei  Wcrbarbt  eine  burchaue-  name; 
bas  religiofc  Clement  unb  ba«  natürliche  ftchen  im  fchönften  (iiutlang,  mährenr  bie  ÜHa= 
tionaliften  unb  Jpalbrationaliften  bas  eine  burch«  anbere  üerberben.  3n  s^^"fl  auf  bie 
Voetifche  gorm  ermähnen  mir,  bat)  fich  ©erharbt  meift  an  eine«  bei  alteren  Cer«nta|e  an 

60  gefdUojfen  hat,  ba^  jeboa?  auch  mehrere  neue  fich  bei  ihm  finben,  bie  er  ohne  ^toetfa  ielbü 
gefchatren,  fo  j. 58.  „Tie  gülbene  Sonne,  boll  ^reub  unb  3l^onnc  tc";  ..Arobltch  f oll  mein 
^erje  fpringen",  „^icht  fo  traurig  nicht  fo  fehr  ic."  ,^n  IcMctcm  33er*ma|  hat  fich,  toie 
un«  faSeint,  ©erharbt«  feine«  (^cbör  meniger  beiräbrt,  ba  bie  völlige  QMetf^eil  ber  oier 
erften  3c'l*n  m  3ahl  unl*  Silben  ermübenb  mirft.  Einige  feiner  Bearbeitungen 

66  bon  ^falmen,  mie  5.  33.  bie  be«  121.  ^ifalm«:  „^d>  erbebe,  .v^err,  ut  bir",  finb  oon  ge- 
ringerem bicbtcrifchcn  ^ert;  mohei  mir  freilich  hemerfen  müffen,  bap  es  immer  gemagt 
ift,  einen  hiblifd>en  "ipfalm  in  Meinten  fo  su  barcuphrafieren,  ba^  man  fid>  nicht  t?on  folcher 
s^oefie  meg  nach  i'uthcr«  Üherfe^ung  fchnt.   öefanntlich  ift  aber  auch  b»c  poetifche  5öc 
arbeitung  bon  ^falmen  hei  Suther  eine  gan^  anbere,  al«  in  ber  reformierten  Kirche ;  biefe 

60  bringt  ben  Wahn  in  Meinte,  Suther  aber  nimmt  ihn  frei  in  fidi  auf,  aber  au«  biefer 


Digitized  by  Google 


Wrrtjnrbt,  tyntfad 


568 


gciftigen  ^Befruchtung  cntftcbt  eine  ganj  neue  Ooetifd>e  ©cböpfung;  man  ocrgleichc  „6in 
fefte  SBurg  ift  unfer  ©Ott"  mit  bem  m  ©runbe  liegenben  46.  ^falrn,  ober  „2(ch  ©Ott 
com  Gimmel  fteb  barein"  mit  $f  12;  ©erbarbt  bagegen  nähert  fief»  in  mancher  Umbichtung 
biblifeber  ©tefleri  mehr  ber  reformierten  2Beife,  n>oju  ihn  übrigen«  gerabe  bic  ihm  eigene 
Scichtigfcit  in  9ieimbilbung  unb  mannigfachem  2lu«brucf  oerleiten  fonnte:  benn  auch  toa«  5 
mir  al«  feine  geringften  SBerfc  bezeichnen  müßten,  ftebt  noch  hoch  über  Weifter  Sobloaffer« 
^falmobic.  $och  bat  auch  ber  feinfinnipe  Wann  fieb  bem  ©efehmatfe  feiner  fyit  nicht 
Obflig  ju  entziehen  oermocht;  ©teilen,  tote  „Xro$  fei  $>ir,  2)u  trobenber  &otf>"  in  bem 
Steb :  ,,2Ba«  trofceft  $u,  ftolzer  % ürann",  ober  ber  föeim :  „©tfcc,  fcr)h>i&c"  in  bem  Gbc= 
ftanb«lieb  „5lUe  febön  ift«  boeb,  #err  (Styrift",  zumal,  menn  man  ftch  bie  X6m  ber  10 
Welobic  baju  benft;  ober  ber  Sufegefang:  „£>crr,  id?  miß  gar  gerne  bleiben,  toie  idi  bin, 
bein  armer  #unb"  (toa«  jeboet)  Übertragung  eine«  latcinifcfycn  ©ebiebte« :  Sum  canis 
indignus  ift;  Ogl.  M.  Chytraei  Viaticum  itineris  extremi,  £»erborn  1608,  ©.175), 
tonnen  felbfrocrftänblich  nicht  für  flafftfcf)  gelten.  Gbenfo  möchten  mir  bie  überau«  langen 
Sieber,  j.  93.  bie  gereimte  Seiben«gefchichtc  „0  Wcnfch,  bemeine  betne  ©ünb",  in  29  ©tro=  15 
pben  oon  je  12  3^™»  auf  Rechnung  eine«  ©efchmatf«  fcfcen,  ber  toergangenen  $ütm 
angehört.  21ber  ein  fpätercr  3«tg^marf,  ber  ftch,  um  mit  sJli$fd?,  <ßraft.  'Xfjeoi.  II,  2, 
Sonn  1851,  ß.  353,  ju  fürechen,  oon  „Wid>el,  Saflborn  unb  Sruber  Sftkinerlicb"  ber- 
fcf>rcibt,  bat  ftch  nid>t  begnügt,  jene  iüirflicr)en  ©cbtoächen  $u  befeitigen,  fonbern  bat  mit 
ber  ganjen  Barbarei  ber  2lufflärung  auch  ba«  ©chöne  unb  ©chönftc,  ba«  Raxttfü  unb  30 
IDufrigfte  in  ©erbarbt«  Siebergarten  niebergetreten  unb  überall  bafür  feine  ©änfeblumen 
in  bic  SJcctc  gefeit.  Unfcre  &e\t  r)at  ihren  befferen  biftorifdjen  ©inn  auch  barin  betoährt, 
bafc  fie  fid»  mit  Siebe  mieber  zum  „unoerfälfebten''  ©erwarbt  jurürfgeloenbet  bat.  Übrigen« 
ift  c*  in  ber  2t?at  mcrfroürbig,  mie  berfclbe  Wann,  ber  in  feinen  Briefen,  (Eingaben  unb 
anberen  ©fripturen  bic  ungelcnfc  ©pracbe  feiner  Reit  ftet«  untermengt  mit  lateinifa^cn  l»ö 
Groden  unb  in  ermübenber  Umftänblichfeit  rebet,  al«  Siebter  biefelbe  ©pradje  fo  fein  z« 
reben  unb  ihr  foleb  eine  Wenge  toon  Schönheiten  abjugeminnen  loeife. 

s)tcben  bem  Dichter  müffen  nur  aber  auch  ben  Theologen  ©erbarbt  beachten.  $n 
ben  fachlichen  Streitigfeiten,  melcbc  jeinc  2lmt«cntlaffung  veranlagten,  trat  ©erwarbt  mehr* 
fad»  al«  $>crfaffer  Oon  ÜbcfW/  iHefponfeu  u.  f.  ID.  auf,  in  benen  fieb  äcigt,  bafe  er  in  j» 
feiner  Dogmatif  gehörig  ;u  öaufe  ift,  auf  (Entgegnungen  ioobl  ju  antmorten  meife  unb 
bic  formeüen  bi«putatorifaien  9Baffen  ju  banbbaben  oerftebt.   2)afe  biefc  Sefbanblungen 
überaus  unerquirflid)  fmb,  ift  nia)t  feine  84>ulb.   Der  grofjc  Äurfürft  oon  Sranbenburg 
hatte  (9ioOember  1664)  Oerlangt,  ba&  fid)  bie  fämtlid)en  Wciftlia^en  burd»  einen  jReocr« 
ocrtoflia>ten  füllten,  feinen  fircblia)en  Gbiften  00m  2.  ^uni  1662  unb  16.  ©ebtember  1664  35 
nadvuileben.    ©ofern  biefe  ßbifte  befahlen,  ba«  fdinöbc  ©dmtäljen  aufeinanber,  ba*  gc= 
häfftge  Äonfequengma4»en  unb  iöerbammen  auf  ben  Handeln  su  unterlaffen,  mobei  nia?t 
einmal  bic  „nötige  Xraftierung  ber  Äontrooerftcn  unb  be«  elenchi"  Oerboten,  fonbern  nur 
„Woberation  unb  ©efa>eibenheit"  geforbert  mar,  fonnte  bie  2lu«ftellung  eine«  folgen 
üerfe«  unferm  ©erwarbt,  oon  bem  jebermann  bezeugte,  bafj  e«  für  ihn  fold)  einer  Her*  10 
pfliö?rung  gar  nid>t  beburfte,  meil  er  ficf>  ohnebin  nie  fola)c  ißeninglimbfungen  in  feinen 
xJ>rebigten  erlaubt  ^attc,  feine  33ebcnfcn  machen,   ^enn  er  ftch  nun  boa)  meigale,  biefen 
iWcüer«  au«jufteHcn  (im  gebruar  1 666),  ja  fogar,  al«  ihm  bann  (am  9.  Januar  1667)  öom 
.Hurfürftcn  bie  Unterfö)rift  be«  SRcocrfc«  crlaffcn  unb  bloß  tnünbltd>  eröffnet  mürbe,  ber 
Äurfürft  lebe  ber  gnäbigften  3wöerfia^t,  ©erharbt  mürbe  fid>  bennoa)  allemal  feinen  Gbiften  n 
gemä^  ju  bezeigen  miffen,  fein  9lmt  nicht  mieber  antreten  roollte,  fo  hat  ba«  feinen  ©runb 
barin,  ba|  er  bura)  biefc  Gbiftc  [\d>  in  feinem  ^ed»te,  bei  feinen  lutberifc^cn  Söefenntniffeu 
ju  bleiben,  beeinträchtigt  fanb.   (Sr  mar  feine  ©treitnatur.    ©eben  mir  fein  milbc«  3ln= 
gcfia?t,  mie  e«  ben  neueren  2lu«gaben  feiner  Sieber  üorgefefct  ift,  ba«  fo  gar  feinen  3ufl 
oon  einem  3*lo*en  in  ftch  trägt,  ba«  meit  mehr  an  ben  nachherigen  herrnbutifchen  Xoi>u*,  w 
al«  an  2öittenbcrgcr  Porträt«  erinnert:  fo  ift  üollfommen  flar,  baf;  cinjig  unb  allein, 
roie  er  e*  auch  bezeugt  ^at,  Slngft  be«  ©emiffen«  ilm,  gerabe  mie  Sutl>er,  jebc  sJtaa> 
giebigfett  gegen  bic  reformierte  Schrc  ale  ein  Unrecht  cmüfinbcn  liefe.    ©«  fommt  hinju, 
bafe  Siufeerungcn,  mie  bic  fa;on  früher  (f.  Sangbecfer  ©.  17)  in  ©egenmart  be«  Äurfürftcn 
^o^ann  ©igi«munb  gefchehene,  ber  Äurfürft  mollc  ficf>  überzeugen,  „ob  bie  ©lauben«Ichrcn,  66 
bic  er  in  feinem  Sanbe  einzuführen  gebäcote,  oon  ber  3lrt  feien,  bafe  f;c  gegen  Wott  unb 
fein  ©ort  ftritten"  (bie  bod»  ber  früheren  ßrflärung,  bafe  man  entfernt  nicht  baran  benfe, 
bie  reformierte  Sebre  mit  ©cmalt  einzuführen,  beutlich  ju  miberfprcchen  fc^ien),  ober  mie 
bie  Oon  ber  „roahren  eOangelifch=rcformicrten  Religion"  im  @biftc  Oon  1662  (f.  ©oebefe 
3.  XIX),  mit  ber  menn  auch  mir  WH  angebeuteten  3lbficht,  bic  9lnber«benfenben  |iif  00 

36* 


Digitized  by  Google 


(ttcrljnrM,  Paulus 


Ülnnabmc  bcrfclbcn  511  bclocgcn  (pgl.  aud>  ».  31.  *3Ju*u^cI,  teuere  OJcfdndUe  ber  Tcutfcbcn, 
2.  2lufl.,  Bb.  1,  3.  352  f.),  uns  bav  tiefe  Mißtrauen  ber  Lutheraner  gegen  bic  Wefor 
mierten  mobl  begreifen  raffen ;  unb  tvenn  Werbarbt  nodi  für*  bor  feinein  lobe  in  bem 
für  feinen  3obn  aufgcjc&tcn  Bcrmä<btttie  (f.  i'angbctfcr  3.  227)  lagt:  „bitte  bicb  ja  toor 
6  3»nfrctiftcn,  beim  bic  fud>en  bas  ;{citli(r)c  unb  ftnb  Weber  Wott  noch  sKenfd>en  treu",  je 
erflärt  fieb  bas  eben  baraus,  bafe  fein  frommes,  im  lutbcrtfcbcn  (glauben  rubenbes  Gkmüt 
alle  bic  Girren,  bic  in  Berlin  bureb  bic  reformierten  unb  uiiioniftifd>en  Tenbcn,cn  an- 
gerichtet toaren,  als  eine  Bcrlcfeung  bes  ihm  .neiligen  empfanb. 

^rebiger  mochten  mir  ben  Tidtfcr  mobl  gern  fcbilbcrn ;  aber  es  geben  uns  bafur 

im  alle  2(nbaltspunftc  ab.  Ttc  (smpfcblung,  teelcbc  ibm  bic  berliner  ©eiftlidifeit  im  ^abre  1 G5 1 
auf  bie  "}>robftci  ju  Wittcnmalbc  gegeben  (Woebefc  3.  XVII  f.),  rebet  jmar  oon  feinem 
rtleifc  unb  feiner  Grubition  unb  bezeugt,  bafe  er  „mit  feinen  von  Weit  empfangeneu  merten 
Waben  um  ihre  Mirdje  fid»  beliebt  unb  moblucrbicnt  gemacht  habe",  aber  morin  feine  Be- 
gabung aiut  in  bomiletifcber  .ftmftdjt  beftanben  babe,  erfahren  mir  nidrt.   3Öir  werben 

i&  im*  roob, l  nid>t  irren,  menn  mir,  tot«  tntä  auch  bei  anberen  ber  ^aü*  mar,  glauben,  baf> 
feine  ^rebigtroeife  bon  feinem  poctifeben  Talent  nicht  ütcl  oeuaten  haben  mag;  fic  bürftc 
fid>  uor  ber  bamate  üblichen  *Dtetbobc  nur  bureb  größere  ^ärme  unb  A>cr;lidifeit  aus^ 
gejeidmet  fyabcn. 

9Ba$  enblid?  feine  pcrfbnlidten  Berr/ältniffc  betrifft,  fo  crroärmai  mir  hier  nur  fol' 

2ogenbes.  Gkrbarbt  ftubierte  in  Wittenberg,  mo  er  am  2.  Januar  1628  inffribiert  mürbe, 
^abrfcbeinlicr;  infolge  ber  .Hriegsunrubcn  erbielt  er  erft  im  ^abje  1651  in  feinem  4b.  ^abxc 
feine  erfte  3lnfteüung  als  ^ropft  in  s$iittcnroalbc ;  er  berebclid?tc  fict)  bann  im  Februar 
1655  mit  iMnna  SJiaria,  ber  iodrtcr  bc$  ilammcrgcridUsabPofatcn  iMnbrca*  Bertbolb  in 
Berlin,  aus  roelcher  Gbc  mehrere  Äinber  hervorgingen,  oon  melcben  aber  nur  ein  3obn, 

25  ^aul  JVtiebrid»,  ihn  überlebte,  ben  ihm  feine  Wattin  bei  ihrem  im  3Jiärj  1 668  erfolgten 
lobe  als*  nod>  nicht  fecbsjäbrigcn  Änaben  hinterließ.  Bon  sJ)iittcntoalbe  murbc  er  im 
x\abrc  1657  nad>  Berlin  an  bic  3t.  "Nifolaifircbc  berufen,  bort  aber  im  />bruar  1666 
feinet  2lmtc$  entfefct,  meil  er  ben  00m  flurfürften  gef orberten  Webers'  nickt  ausfiellen  moüte. 
Ta  er,  nad?bem  feine  Slmtsentfcfcung  im  Januar  1667  jurütfgenommcn  roorben  mar,  ftcb 

ao  nicht  entjcbliefeen  fonnte,  in  fein  2lmt  mieber  einzutreten,  lebte  er  noch,  länger  ebne  2Imt 
in  Berlin,  Permutlid)  (mie  auch  mabrfdjeinlich  in  feiner  langen  Jlanbibatcn jeit )  bort  mit 
Unterrichten  befebäftigt,  murbc  bann  aber  im  .\Scrbftc  1 668  nad)  Lübben  als  Slrcbibiafonus 
berufen.  Grft  im  ^uni  1669  trat  er  biefc  3tcUe  an,  meil  bic  Vübbcner  mit  ber  mobn= 
lieben  .^erftellung  ber  3lmt^mobnung  jögerten.   Tie  anfängliche  Berftimmung,  bic  bies 

3ö  beroirfte,  toid;  aber  balb  einer  fegensreidicn  Sirlfamfeit,  meldicr  ibn  ber  2ob  ttacb  r»cb^ 
^a^ren  entriß. 

Öerr)arbt  r)at  feine  lieber,  oon  benen  fed>,\cbn  juerft  ali  öelcgenbeitsSgcbicb,  te  bei  Be- 
erbigungen,  ^>ocb^eiten  unb  anberen  Mnläffen  gebrudt  ftnb,  nid>t  fclbft  gefammclt  unb 
berauögegeben.   £te  meiften  crfcb,iencn  juerft  in  Johann  ßrügers,  bed  Äantor*  ju  3t.  9K» 

40  folai  in  Berlin  (geft.  1662),  Praxis  pietatis  melica.  Tic  britte  2luflage  biefew  öefang 
buebes,  Berlin  1618  (bic  ftüberen  Auflagen  finb  noeb  nidu  toieber  aufgcfunbcnl,  enthielt 
18  i'iebcr  bon  W.,  bic  Picrte  Pom  ,\abre  165:5  meiterc  64,  bie  ^ranffurter  2lus^abe  00m 
^abre  1656  noeb,  bret  unb  bic  sehnte  Berliner  00m  ^abre  1661  nod>  oicr  lieber  nad^ 
unfercr  heutigen  .Vlenntnis  (»gl.  bic  Ausgabe  oon  XHuguft  (ibcling)  in  ben  friiheften  Tntdcn. 

46  6s  ift  hierbei  angenommen,  bafe  bas  Ghriftopb  iHungefdic  Wciangbucb  00m  ^abre  165:; 
erft  nad)  ber  Ausgabe  ber  Praxis  von  bemfclben  vx\abrc  erfchienen  ift;  märe  e^  oorher 
ausgegeben,  fo  enthielte  eö  für  20  i'iebcr  W.ä  ben  erftcu  Tntd.  Xic  erfte  ©efamtauÄgabc 
ber  (^erl;arbtfd;en  lieber  beforgte  Johann  öeorg  (rbeltng  in  10  heften  $u  je  12  Üicbem 
mit  Welobicn  1666  unb  1667,  ?franffurt  a.  C.  unb  Berlin,  in  tfleinfolio.    ^.  W.  QU- 

50  ling  mar  Grügcr^  3?ad>f olger  intntntc;  ihm  gab  W.  nodi  26  bisher  nidu  gebrudte  Sieber 
jur  Beröffentlichung.  Tiefer  2lusgabc,  beren  brei  erfte  XScftc  in  boppeltent  Xrud  oorliegcn, 
tieft  ßbcling  im  ^ahre  1669  ju  Stettin  eine  Cftapausgabc  folgen,  bic  bann  1670  unb 
1671  mit  neuen  Titeln  erfebien.  Bon  biefer  erfebien  bann  ein  2lbbrud  in  Dürnberg  1682, 
Pon  meldjem  c$  auch  Gjcntplarc  mit  ber  ^ahres^uthl  1683  giebt.   Schon  Porher  roaren 

b!>  ber  im  '^ahre  1670  \u  Berlin  auch  bei  (Shriftopb  i)iungc  erfebjenenen  Ausgabe  ber  „öetft- 
Iict)cn  sBaffergueüc"  oon  Bafilius  Jörtfd)  (geft.  1619)  biefe  120  i'tcber  Werharbts  mit 
ih^ren  sJ)klobicn  als  2lnhang  hinzugefügt.  Unter  ben  fpätcren  2lus^aben  nimmt  bic  pon 
^ol).  ^>cinr.  ^euftfing  beforgte,  ,^crbft  1707  (miefcerabgebrudt  äöittenberg  1717  unb  1723), 
infofern  eine  befonberc  3teuung  ein,  alet  ber  Herausgeber  ben  lett  ber  lieber  „nad?  bes 

00  fei.  2lutoris  eigenbänbigem  reoibiertem  l^rcmplar"  5U  beridStt^en  oorgiebt  Tie  im  yVibre  1 700 


Digitized  by  Google 


(«crfjnrbt,  fßautiti  («erhöh,  56R 

JU  Gblcbcn,  17<>8  ju  SHugtfburg,  1  Sl 7  (unb  1827)  ju  Bremen  (eine  2lusmabl),  1821  *u 
Wittenberg  (neuer  iMbbrucf  1827  unb  1838  ju  Berlin)  erfebienenen  2Iu*gaben  ber  ®cr^ 
barbtfeben  Sicher  haben  feinen  bleibenben  2Bert;  nur  bie  TbatfaäV,  bafj  in  ber  $eit  Dom 
xxsahre  1723  biö  $um  3a&rc  *cmc  SluSgabc  bcrfclben  erschienen  &u  fein  febeint,  Der; 
bient  Beachtung.  Tie  Weibe  ber  neuen  frittfeben  3(u$gaben  eröffnete  CS".  6.  0.  Sangbecfer,  6 
Sehen  unb  Sieber  Don  Paulus  ©erbarbt,  Berlin  18 41;  ihr  folgte  Ctto  ©cbulj,  $aul  Wer= 
barbtss  geiftlicbe  2lnbacbten,  SBcrlin  1842  (neue  Titelausgabc,  ^Berlin  1852);  beibe  legen 
ben  Gbclingfcbcn  Tert  ju  Wrunbc  unb  geben  bie  ^uiftiingfcben  Scharten  al*  Varianten. 
Tie  2lu*gabc  Don  K.  IS.  %b\l.  2\tadcrnagel  crfcijtcn  juerft  Stuttgart  1843  unb  ift  bann 
mehrfach,  in  jtDcierlei  Formaten  aufgelegt,  juletjt  ©üterelcb  1876.  3m  W<*  1851  gab  10 
15.  a.  ©erfer  @.ä  lieber  mit  ben  Singroeifen  berauö,  in  feböner  Slusftattung,  Senzig  bei 
Wiganb.  (finc  genaue  Überftcht  über  bie  erften  Trucfc  ber  Sieber,  fotocit  fie  ihm  ;ui- 
gänglicb  roaren,  unb  bie  Sieber  felbft  in  ihrer  erften  befannten  (Mcftalt  mit  Singabc  ber 
^eiteren  Varianten  liefert  bie  2luägabe  hon  ^.  %  Sachmann,  SBcrlin  18(56  (neue  Titel= 
ausgäbe,  ^Berlin  1877);  fie  enthält  juerft  bie  fämtlichen  bi3  jefct  befannten  131  beutfcfyen  is 
unb  5  lateinifdjen  C»iebid)te  ©erbarbtS.  (Unter  ben  131  beutfehen  befinbet  fieb  eines  Don 
CShriftian  ©crtbolbi,  bas  fa?on  %  ©.  (Sbeling  Dcrfebentlicb  unter  $.3  Siebern  aufgenommen 
bat.)  2ln  biefe  2tu$gabc  fa)lic|t  fich  bie  Don  Äarl  Ciocbefc  an,  welche  al*  12.  Sanb  ber 
„Tcutfcbcn  lichter  bc$  17.  !3afrrbunbcrt$'',  Scujjig  1877  hei  Srodbau*,  erfebjenen  ift; 
auch  fie  gicht  ben  Tert  tbunlicbft  in  ber  älteften  ©cftalt  mit  ganj  furjen  gefchicbtlicfaen  20 
unb  fprad>licben  ©emerfungen.  Tie  3luägabc  Don  Äarl  Wcrof,  Stuttgart  1878  (5.  2lufl. 
1 8i*5),  roiU  mehr  bem  Draftifrf»  erbaulieben  33cbürfntö  bienen,  ohne  bie  Rcfultate  ber 
neueren  ?forfcf»ung  ju  überfeben;  an  einigen  Stellen  hat  Öerof  ben  urfprünglidjcn  Tert 
geänbert.  Tie  neuefte  2lu^gabe  ber  Okbicbtc  bie  Don  2luguft  (Sbeling,  ftannoDer 
unb  Seipjig  1898,  ift  tuieber  eine  fritifche;  ba  in  ihr  jum  erftenmal  bie  5.  ÜKuägabc  ber  25 
Praxis  pietatis  melica  Dom  ^abre  1653  für  bie  .ftcrftellung  be£  urfprünglicben  Tertes 
Dieler  Sieber  Dertoanbt  tuerben  fonnte,  ift  fie  trofe  ber  großen  ^erbienfte  Bochmanns;  unb 
OJocbcfeS  um  bie  tfcftftellung  bcet  Terteä  ber  (B.fchcn  Sieber  jefct  als  bie  hefte  ju  be= 
zeichnen;  auch  fie  enthält  bie  roiditigften  3lngahen  über  bie  Dcrfcbiebcncn  SeSarten  unb 
furje  Sföorterflärungen.'  $u  biefer  3lu^gabc  Sluguft  Gbcling1?  ift  ju  Dergleichen  feine  2lb=  so 
hanblung  „2öo  ift  ber  Crigmaltcrt  ber  "^aul  Werharbtfchen  Sieber  ju  finben?"  in  S^>on^ 
Scitfchrift  für  ben  beutfehen  Unterricht,  11.  ^abrgang,  1897,  ©.  745—783.  Taft  bie 
Dier  gewöhnlich  ber  Äurfürftin  Suifc  Henriette  jugefebriebenen  Sieber,  unter  ihnen  baSSicb: 
„^efuö,  meine  ^uöerficbj  unb  jnein  .v>etlanb,  ift  im  Sehen",  nicht  Don  ©erharbt  gebichtet 
finb,  lüie  Äarl  üBilfc  1893  nachjumeifen  Derfuchte,  hat  2luguft  (Jbeling  a.a.  £.,  ©.627— 642,  85 
überjeugenb  gejeigt.  (5^r.  Dalmer  f  (Gar!  »ernenn). 

erhol)  öon  dieidjeröberg,  geft.  1169.  —  Magiii  Reicherep.  chron.  bei  Sotimer  Fontee 
rcr.  germ.  III  18T)3  p.  533 f.;  B  patr.  magna  Colon.  1618;  The».  I  p.  165 f.  II,  V, 

VI;  Miraeus,  Bibl.  eoeL,  Antv.  1639  p.  253;  Marti-ne,  The*«.,  Par.  1717,  V;  Galland. 
BibL.  Ven.  XIV,  p.  543 f.;  MSL  t.  193-94:  B.  M.  Lngd.  1G77,  XXV  p.  315 f.;  Gerh.  4<» 
libeUi  «electi  ed.  Soctur  in  MG  Lib.  de  lite  III  1897  3.  131-525;  SiüIÄ.  «rdjto  für 
öfterr.  ©ef*ict)tet.  iflb  20  S.  127  f.;  ^.  ©ach,  2)@  b.  9R«..  Sien  1873;  berf.,  SRI  b.  ©cf.  f. 
b.  Sdjulcjcfct).  1897.  $  I;  9cobbc.  ©erb.  0.  9teidjer§b.,  Seipjig  1881:  iRtbbccf,  5b®.  ©ött. 
1884  6.  1—80;  ^ad)d)  ^adv.  simoniacos)  SRt  f.  bfterr.  ©efdjichtSf.,  3nn*b.  1885  Sb  VI 
£>.  2  S.  254 f  ;  ^üffer  bof.  S.  265  u.  in  $3,  3Jiünd)cn  1885  6.248f. ;  berf.,  2!.  ©ernb..  45 
fünfter  1888,  ©.  88 f.;  (S.  «tüblbochcr,  ?lrd).  f.  bfterr.  ©cfd).  1871  m  b.  Wbmont:  jyr. 
Scbcibelberger.  1.  Ceiterr.  «iertelj.  Sdjr..  SSMen  1871  @.  565 f..  2.  Gerh.  Opp.  inedita  Lincii 
1875;  Sattenbad}.  ©cfcbicb>?ii.  II  1894  S.  30K.  520;  Potthtwt,  Bibl.  hist.  med.  aevi  T, 
Scrlin  1896  S.  502 f.;  Ntt  1896  3.  646f.;  ©e^er  u.  Seile;  «b«. 

3u  Gotting  in  Dberhaiern  1093  geboren,  in  Wooöburg,  Jreifmg  unb  Jpilbc^bctm  ge^  50 
hilbet,  Tomherr  unb  Sehrcr  an  ber  Tomfchule  51t  Slug^burg,  nimmt  Öerhoh  hier  2lnftof$ 
an  ben  Aufführungen  bei  Schülerfeften,  an  ber  58ernad>läfftgung  firä)lichcr  3"d)t  unb 
fanonifeber  3tegcl,  jic^t  fich  in*  .Ulofter  Raitenbuch  %uxüd,  tnirb  abermals  Don  ^ifchof 
v>ermann  nad}  2lug^burg  berufen,  unb  geht,  roieber  ahgefto^en  Dom  ungeiftlicben  Sehen  in 
ber  Umgebung  beä  "öifchofe,  Welcher  auf  Seiten  be^  Äaifcrö  ftcht,  nacb  Raitenbuo).  2lrno  50 
fein  ©ruber,  eben  erft  aaä  ^rcmfreidi  jurüefgefchrt,  folgt  ihm  hierhin.  Tie  Jörüber 
^Hübiger  unb  Biebrich  bleiben  in  Slugeburg  jurücf. 

Soll  Waitcnbudi  gebt  (Verhob  im  Auftrag  ©ifdjof  Monrab«  Don  ©aljburg  jh)eimal 
nach  9tom  unb  hat  in  Norbert*  Öegeniüart  jene*  (*4efpräcb  mtt  £>onoriue>  II.  über  $ud>t 
bw  regulierten  JUerutf.    ^n  feinem  eignen  .Ulofter  Raitenbuch  mag  man  f**  feiner  ^ucht  w 


Digitized  by  Google 


CHcrlioh 


inbee  aud?  nidit  fügen.  Da  jüebt  ihn  (*uno,  ber  neue  sötfcbof  toon  ^Hegcneburg,  ju  Sieg- 
bürg  al«  3U>t,  aud?  9iiu;ertä  s3efcbü$er,  1126  in  fein  ©ebiet,  juerft  na*  (Sbam.  Dann 
jur  Stobt  felbft.  Jm  3af>r  1132  enblicb,  ftellt  ihn  nacb,  Guno*  Sobc  Äonrab  toon  Salj= 
bürg  an  bie  Spive  be$  regulierten  (Sr/orIj>errenftift$  9tcia?er3berg  am  3nn.   Unb  bjer  ent 

6  faltet  er  nun,  aud)  na*  Öifcbof  HonrabS  $obe,  bis  *u  feinem  ßnbe  im  ^abr  1169  feine 
Xbätigfeit.   Denn  als  ©berbarb  ßrjbifaiof  mürbe,  ftanb  er  bem  .§ofe  aud)  fe^r  nabe. 
Unb  biefer  #of  mar  längft  ber  Sift  ber  ^reunbe  SUeranbere  III. 
3enc  Xfyähgfeit  ift  boppelter  art :  rmbern>olirtfd>  unb  bogmatifd». 
^n  erfterer  Sejiefyung  mirb  ihm  .v>altung  unb  Arbeit  bur*  bie  ganje  3«tlage  auf: 

io  genötigt.  sJlocb,  maren  bie  ^tmeftiturftreitigfeiten  nicfyt  erlebigt.  Dad  bilbebranbifd)e  Stiftern 
fudrte  fid;  burd)jufe$en.  »erfolgte  nia?t  nur  mic  bamals  in  Damiani  bie  ©erheirateten 
^riefter  (Wirbt,  ^ublijiftif  im  3eitalter  ©regorVII.  1894,  3.  153  f.).  Die  Vita  Gebe- 
hardi  jeidmet  am  beften.  Papa  Gregorius  velud  alter  Helias  spiritu  Dei  plenus 
et  zelo  justiciae  et  veritatis  accensus  sacerdotes  Baal  non  quadringentos,  sed 

15  infinita  milia  trucidaverat,  quia  vel  eos  qui  per  symoniam  episcopatus,  ab- 
bacias,  preposituras,  prebendas  vel  ecclesias  obtinuerant,  vel  qui  in  sacer- 
dotio  aut  diaconatu  uxores  habuerant,  vel  qui  a  symoniacis  vel  scismaticis 
ordinati  fuerant,  gladio  Petri  omnes  simul  truneaverat  (MG  SS  XI  p.  38 f.). 
$ter  fioben  mir  bureb,  ben  Wöncb  öon  Stbmont  bie  Stimmung  unb  Haltung  bes 

20  ßrjbifdmf  ©ebefyarb  bon  Salzburg,  be£  ftreunbeS  ber  ©elebrten  unb  ©erb,ob>   Unb  w 
ift  nid?t  \u  leugnen,  bajj  ©regor,  um  mit  Stibberf  ju  reben,  aueb,  ©erfmb^  ^beal  mürbe, 
infomeit  er  nämlid?  Scbirmer  ftrenger  3"d)t  mar.    Denn  ber  Sd)änbung  be*  Tempels 
burd)  &ntiod>uä  entfpriebt  nach  ©erhob  bie  Sdiänbung   ber  ftird>e  burd?  Simonie. 
@ö  galt  je$t,  bem  SDiiftbraudi  ber  &eriueubung  bre  Äird)engutö  ju  fteuern,  unb  e* 

26  galt,  baä  Sehen  bee  JMevu*  nach,  fetter  iMegcl  ju  formen.  Unb  bierfür  trat  ©err)ob  in 
Hornigem  (iifer,  in  immer  neuen  Singriffen  auf  bie  irregulierten  unb  fdnSmatifctyen  C^ctft- 
licben,  in  burcbjcblagenber  Sdpofftcit  unb  Ginfeitigfeit,  aber  fo  auf,  bafe  er  in  Sirtenjudtt, 
tro$  aller  ^crleumbungen,  felbft  ooranging.  Ge  galt,  ebenfo  bie  ©etyautotung  burtb^ 
^ufübjen,  bap  crfommuni^ierte  ^riefter  ba$  iDiefeotofcr  nicht  barbringen  fönnten,  meil  ftc 

so  nicr/t  jum  Üeibc  ber  Ätrcbe  gehörten.  Unb  aucn  für  biefe  Sebauptung  ift  ©erhob  in 
cluniacenftfebem  ©eift  unermüdlich  eingetreten. 

2Rtt  ber  Schrift  De  aedificio  Dei  trat  um  1130  ©erhob  in  biefe  Ääntyfe.  6* 
folgt  im  folgenben  fydfytt  feine  Erörterung  über  ben  Unterfdncb  jmifdb,en  meltlicben  Mlerifem 
unb  ben  regulierten,   hierher  gehören  bie  Schreiben  an  bie  33ifd»öfe  t'utbolb  unb  'Öern^ 

36  rtarb  öon  .ftilbcäfyeim. 

^n  biefer  .Ciinfidit  mar  er  benn  aud;  ^reunb  ber  ^äpfte.  Seine  ^falmenauelegung 
ift  neben  ber  Sd>rift  Contra  duas  haereses  für  biefe  feine  Stellung  am  bebeurfamften. 
25en  64.  ^}falm,  roeld)er  nach,  ihm  oom  oerberbten  ^uftanb  ber  Äird)e  hobelt,  mibmete  er 
1146  (fugen  III.  „Iucundum  sit  tibi  eloquium  meum  o  Trinitas  saneta".  Qa- 

40  mit  eröffnet  er  bie  game  Sammlung.  $ic  Schrift  Adv.  simoniacos  mibmete  er  bem 
U.  Sern^arb.  galt  ib,m  immer,  bie  Äird)e,  bie  S3unb(rölabe  am  ber  ^>anb  ber 
^lulifter  ju  erretten.  D^lb  marf  er  auch  53ernb.arb  oor:  In  curia  Babenbergensi 
nec  mihi  nec  adversariis  fortiter  adstitisti.  9luf  jenem  5Heich3tage  mar  eben  aud) 
biefer  erfahrnen.   3U  ©wljo^^  Slnftd?t,  baf{  ^ärerifer  ben  i'eib  bc^  ^errn  in  ber  Slcffc 

45  nid;t  r)cr^ufteüen  üermögen,  r)attc  er  gcfd)miegen.  .v>äretifer  unb  bemeibte  ^?riefter  finb  für 
©erbo^  Simoniften  mie  Wifolaiten. 

^ie  Investigatio,  »erfaßt  im  Jvtübjafyr  1 162,  ben  (Sr3bif<b,of  (rberbarb  gemibmet,  beginnt 
nad»  bem  oon  Stü^  aufgefunbenen  erften  unb  fünften  Äapitel  in  JHüdftbau  auf  2tug<üburg 
mit  Älagc  gegen  bie  ^riefter,  mcld;e  exercitiis  avaritiae  vanitatum  et  spectaculorum 

so  ergeben  finb  unb  (I  c.  5  S.25  bei  Sd>eibelberger  Gerh.  opp.  1875  Lib.  de  lite  p.  315)  $et= 
Käufer  »um  ^eater  mad?en.  —  Qai  erfte  Sud;  ber  ganzen  2lrbeit  ift  biftorifcb,.  Dann  erft 
folgen  oie  tbeologifa)en  unb  biojiplinaren  31u^laffungen.  Der  biftorifd)e  ieil  beantmortet  bie 
^fraae,  ob  ber  2lntid?rift  bereit«  müte,  ober  ob  nod)  Gntfe^lia>eree  »u  ermarten  fei  ?  3imter= 
mudjer  unb  ^»abfudJt  9iom$  fmb  mit  überrafajenbem  Freimut  geftraft  (c.  52—56).  So  aud» 

66  ^Dcifjbraucb,  ber  ßjemtionen,  9lppelIationen,  ber  Selbftbercid) crung  ber  Nuntien  unb  gegaten. 
Die  JHebe  geht  bann  auf  bie  ^eitOerb,ältniffe  unb  bie  Alreujjüge  über.  Der  Sluögang  b« 
jmeiten  ftimmt  ©erhobt  Segeifterung  berab.  Simonie  unb  Scb>ma  ber  ^ä>fte  beun- 
ruhigen ihn.  2öcber  Slleranbcr  III.  noth  Victor  IV.  (ann  er  freubig  anerfennen.  (rr 
fd)ilbcrt  bie  Sffiefaetten.    Der  ^noeftiturftreit  löft  Satan  au*  feinem  ©efängniö.  Dem 

o>  Hinbe  be*  ^erberbene  mirb  nun  nad»gefj>ürt.  -     So  feuereifrig  ©erhob  ift,  llrnolb  oon 


Digitized  by  Google 


I 


5fi7 


'ürc-xia  gebt  ihm  ;u  tocit,  wenn  er  aud>  bie  2lrt,  in  tocld>er  man  mit  ihm  umging,  bitter 
tabelt  —  Söcnbet  ftch,  ©erhob,  roteber  jum  3"Ä«nb  ber  Äirche,  bedt  er  bie  £>abgter  ber 
fturic  unerbittlich  auf,  fo  münfcfit  er,  bafi  bie  §anb,  toelc^e  an  bie  SÖanb  im  ^ialaft  93cl- 
fajarS  über  bem  roilben  ©elag  jum  Gntfefccn  einft  ftchtbar  mürbe,  über  bem  ©reuel  ber 
Stfchöfe,  bes  bebend  ber  ftlertfei  unb  beS  ^raffen*  mit  fremben  ©ütern  aitiernerregenb  5 
erf  Cheine. 

Unb  er  füllt  ber  Anmaßung  ber  ^äpfte,  roelche  bas  supercaesareum  für  ftd»  in 
Slnfprudj  nehmen,  in  ber  Investigatio  unb  überhaupt  ben  Sa&  entgegen,  bafj  $apfttum  unb 
Äaifertum,  bie  beiben  großen  £ia)ter,  bie  Saufen  bes  Tempel«,  nebeneinanber  311  fteben, 
baß  beibe  frei,  ohne  Sermifchung  ber  Weroalten  nebeneinanber  bem  ©an^en  ut  bienen  10 
haben.  Das  führt  ifm  ju  ber  ibealen  ^orberung,  baß  bie  Mird>e  fi<^>  mit  3chn*cn  wnb 
freien  ©aben  genügen  Iaffc,  auf  alle  meltlicbc  ©eroalt,  .fSerjogs=  unb  JürftenmaaSt,  ÜRüngc 
unb  3ööc  überhaupt  böllig  Dcrjid>te.  Ten  3*hnten  fann  bie  Äircfye  auch  mit  Slnbrobung 
bes  Sannes  forbem.  .fjoheitsrechtc  bagegen,  regales  funetiones,  gehören  bem  Äönigc. 
2öo  bie  Äirtbe  fic  übt,  roirb  fte  ftch,  fclbft  untreu.  Sic  hegt  bann  bie  ©ö$cn,  roic  bie  15 
flüchtenbe  ftahel  fte  unter  ihren  Kleibern  öerbergenb.  2tfas  freilich  bie  Äirchc  an  ©runb- 
befh)  gefchenft  erhielt,  roaS  alfo  ©Ott  gemeint  ift,  mag  if>r  bleiben.  Diefes  mag  ffiabcl 
ruhig  unter  ir/ren  Äleibern  oerftetfen. 

©priest  ©erb,  oh  in  ber  2luSlegung  bes  64.  "Vfalms  etroaS  anbers  unb  etwas  roeniger  ibeal, 
teifl  er  b^ier  auch  bie  ,<r>obeitsrechte  als  ber  ganjen  tfirchc  eingeräumt  ben  Prälaten  nicht  20 
ftreitig  machen,  roenigftenS  nicht  für  alle  ftällc,  tritt  alfo  ein  Scrucbt  auf  ^bcalc  ein, 
bereu  Durchführung  bas  bebäcbtigere  JÄlter  boch  unmöglid)  finben  mochte,  fo  ift  er  und 
boch,  mit  feinen  eigentlichen  IJbecn  oö0ig  einfam  ftehenb,  eine  bebeutfame  jtfeisfagung  für 
bie  sJtotroenbigfett  ber  Säfularifationen,  roelcr/e  unfer  ^abrhunbert  erlebt  hat,  unb  für  bie 
Xrennung  geiftlicher  unb  weltlicher  ©eroalt  überhaupt.  25 

©liefen  mir  nun  auf  ©crbob/S  bogmattfebe  ibättgfcit.  (SS  mar  bie  bcutfdic  »teaftum 
gegen  bie  franjöfifchen  Dialeftifcr.  SRoscellin,  SUbälarb,  ©ilbert  oon  ^oitierS  maren,  fo« 
halb  fte  in  chriftologifchc  fragen  traten,  9iominaliftcn  nicht  nur,  fonbern  oft  faft  9icftorianer. 
'Sie  trennten  bie  Naturen  bes  ßrlöfcrs.  Sie  ftreiften  täglich  Dcn  2lboptianismuS.  Unb 
am  Si$  ber  ßuric  fclbft  {teilten  ftch  Schüler  2lbälarbs  roie  Siutolf  unb  3lbam  ein,  unb  ao 
begannen  in  Vorträgen  baS  grofte  &>ort  ju  führen. 

3luch  mährenb  bes  Reichstags  311  Samberg  fam  113."»  nebenher  bie  Webe,  unb  groar 
aua)  m  h-  Sernharb  ©egenmart  auf  biefe  Dinge.  Denn  auch  in  Deutfcblanb  hatte  biefc 
^Richtung  ihre  Vertreter,  fo  in  Sifchof  Gberharb  bon  Samberg  unb  ^ropft  ftoimax  bon 
Irtefenftein.  ^ener  üeranftaltete  bie  Deputation  ju  Samberg  1158.  ©erhöh  war  ber=  35 
flagt.  Sier  ^ahr  fpäter  mtrb  feine  Serteibigung  gefchrieben  fein.  Nihil  deo  gratias,  — 
fefareibt  er  an  Stfchof  ^>artmann  toon  Srijen  —  inveni  in  eis  quod,  recte  intellec- 
tum,  sit  contra  fidem.  'Ällc  feine  Schriften  harte  er  nochmals  geprüft.  Die  5Jer: 
tetbigung  felbft  toenbet  ftch  8«0«n  Colmar. 

3ln  Sernharb  hatte  er  gefchrieben :  Nos  autem  credimus  hominem  de  virgine  M 
matre  natum  revera  dici  et  esse  altissimum,  non  solum  in  natura  verbi 
Semper  altissimum,  sedetiamin  natura  humana  usque  ad  consessum  dei  patris 
exaltata. 

$m  erften  .Hopitel  bes  de  gloria  et  honore  filii  dei  nun  giebt  ©erhöh  oon 
feiner  chriftologifd>en  Stellung  bbüig  jRechenfchaft  gegen  Colmar,  üx  nennt  auch  ben  46 
DJienfchen  ^efu«  natürlichen  unb  einzigen  Sohn  ©otte«,  ba  er  in  bie  ©Ioric  bes  Sater« 
einging.  3n  fcincr  emigen  ©eburt  hat  er  feine  Butter,  in  feiner  zeitlichen  feinen  Sater. 
©erhöh  toetft,  mo  bie  ©efahr  je^t  liegt,  In  diebus  nostris  reviret  Nestorius,  di- 
videns  Christum  in  duos  filios  hominem  et  deum.  Darum  hält  er  bie  Serherr- 
Itdmng  ber  menfehlichen  «Watur  ßh"fn'  fo  feft.  <$*  ift  ba«  bie  Watur,  burch  welche  eben  50 
btefer  sUtenfch:  3Wenfch  ift,  nicht  biejenige,  melche  felbft  al«  i'eib  unb  Seele  ^enfeh  ift. 
Denn  biefe  lefctere  fann  nicht  $uncrmtcn.  OJienfch  ift  fomohl  ^uba«  m  ber  J&ößc,  als  Sjjctru* 
int  Gimmel.  (Ir  miberleqt  bie  (Sinroänbc  gegen  bie  (Einheit  ber  göttlichen  unb  menfehlichen 
Watur  in  Ghrifto  unb  beruft  ftch  auf       Säter,  am  liebften  auf  Hilarius,  2lm= 

broftus,  ^ieronontuS,  2tuguftin.  &5 

3nt  14.  Äapitel  toenbet  fiaS  ©erhöh  btreft  gegen  feinen  ©egner  Colmar,  »oelcher  ftch 
irrtümlidi  auf  5luguftin  ftü^enb,  behauptet,  Ghriftt  i'eib  fei  in  -ben  Gimmel  eingefchloffen. 
(ix  ift  oielmehr,  fagt  ©erhob,  in  ber  Ätrchc  gleichfalls.  (Sr  toermahrt  fich  bann  gegen  ben 
ihm  uorgeroorfenen  Gun?chianiSmuS  (c.  1 7  ff.).  Seine  eigne  Stellung  zeichnet  er  am  heften, 
toenn  er  bie  ©egner  angreift.    Si  hominis  in  deum  jam  glorificati  arbitrantur  91 


Digitized  by  Google 


568 


©erfmh  (Hrridjt,  göttliche« 


non  eandem  gloriam,  omnipotent iam,  omnisapientiam,  omnivirtutem,  omni- 
majestatem,  quae  est  patris  altissimi  —  timendum  sine  dubio  est,  ne  a  regno 
ipsius  depellantur.  Unb  ba$  praftifche  Grgcbnis?  Die  ©egncr  gcfteben  mobl  bem 
Grhöhten  nad)  mcnfchlieber  sJtatur  eine  gemiffe  CSbre  ni.  Sieht,  ihm  gebührt  Dolle  kaxtma. 

5  Exemplo  trium  magorum  —  autoritate  Leonis  et  Augustini  —  hominem  in 
Christo  latriae  cultu  adorandum  esse      baS  ift  ©err/ob*  Sa$. 

Da3  de  gloria  et  honore  totrb  bureb  baä  öon  ^kj  gleichfalls  gegebene  contra 
duos  haereses  fortgefefct.  Gr  menbet  ftd),  unter  Senignabmc  auf  Rupert  uon  Dcu&, 
mit  lueldjcm  er  auch  münblicb  üerfcbrt  habe,  gegen  jenen  s)icftorianiemu*  unb  bic 

10  2lnftcht,  bafi  r)ärctifd»c  ^rieftet  mit  Grfolg  bie  ^i>anblung  in  ber  "iVieffc  herbeiführen 
fönnten.  Der  ©rief  an  feinen  (Gegner  ^ifebof  Gberharb  tmn  Samberg,  mclcber  bei  fßq 
folgt,  giebt  Erläuterungen. 

2lu*  Obigem  ober  folgt  febon  bie  3lrt  ber  Stellung,  mcldn'  Ghrifto  bcjüg(id>  be* 
sJÖcltraumeä  eignet.    Uni  quämlibet  pulchro  vel  optabili  loco      lefen  mir  im  De 

iü  investigat.  —  Christus  includi  non  potest,  qui  prout  vult  ubique  est.  Daran 
binbert  ihn  bic  2cibltd>feit  nicht.  Denn  Gbnftt  tfeib  ita  crevit,  adeo  dilatata  est, 
ita  mundum  Universum  implevit  —  etc.  Dicfer  Öeib  ift  corpus  spirituale,  melcber 
omnem  angustiam  temporum  et  locorum  supergressus  est. 

Der  Cod.  dipl.  hist.  bei  ^e$  VI  enthält  nid>t  nur  bie  9lufforberungen  an  ben 

20  Grjbifdmf,  ©erhob  feiner  Behren  rcegcn  $ur  Sorftcht  ju  ermahnen.  Gr  bringt  auch  bic 
klagen  bce  33ifd)ofö  oon  Samberg  an  ben  Grjbifcbof.  Denn  nadS  C^erbob  divinitas 
simul  —  in  eucharist.  —  vocatur  tota  et  humanitas.  Vielmehr  fei  Gbriftu«  nad» 
ber  Himmelfahrt  alö  Wenfd;  nur  Kreatur,  ©erhob  aber  benehme  ftch,  als  fei  er  ber 
einjtge  ^ropbet  in  Israel.   *5Udbt  ganj  mit  Unrecht  biefer  Vorwurf,  fefccn  mir  binju. 

25  ©erhob  hatte  etroaä,  maä  an  Norbert  erinnert. 

©eibobs,  beä  beutfeben  $crnbarb  —  mie  man  nicht  mit  Unrecht  gejagt  hat 
Sebenöroeg  mar  ftürmifd)  gemefen.   2luf  ben  Stmoben  mie  auf  .^oftagen  mie  jenem  ju 
'Dürnberg,  an  ben  $öfen  ber  sjjäj)fte  mie  ber  Haifer  moblbefannt,  mar  er  eine  2lutorttat 
für  Ätrchenrecbt  unb  Äircbcnpolttif.   211$  Dogmatifcr  hielt  er  bartnärfig  feine  Stellung. 

30  Die  ©egner  21bälarb,  (Gilbert  oon  ^oitierö,  auch  ber  fiombarbe,  »erliefen  bor  ihm  bae 
ftelb.  Gr  hatte  noch  ^  ftreube,  ein  päpftlicbeS  Schreiben  &u  erleben,  mclcbcS  nach  #ranf- 
retdt  gerichtet,  bor  ber  -Jteologie  jener  Dialeftif  marntc.  2lber  noch  ein  Sturm.  Denn 
©erhöh  mufete  felbft  auä  feiner  Slbtei  (de  nidulo  meo)  flürf>ten.  Der  Alaifer  hatte  bie 
Slnerfennung  feine«  ^aftfali*  erjmungen.  Grjbifchof  ftonrab  fügte  ftd)  niebt.  Ärieg  mütete 

36  in  Salzburg.  2lud)  ©erbohä  Mloftcr  roarb  »erkannt  unb  geplünbert.  ©erhob  ftimmte 
ba$  Älagclicb  De  quarta  vigilia  an.  Denn  in  biefe  fei  man  je$t  eingetreten.  Sein 
Droft  tonnte  fein,  roa$  2lleranber  ihm  tyattz  fchreiben  laffen:  Scientiam  et  sanam  doc- 
trinam  vestram  Romana  ecclesia  a  longo  retro  tempore  et  cognovit  et  —  com- 
probavit.    So  nad)  ber  Weicheräberger  Gbronif. 

40  Die  Investigatio  Hingt,  mie  Schcibelberger  in  feiner  2lu*gabc  auch  1°  oft  an 
£>onoriuä  üon  2Uitun.  2lbcr  nicht  nur  bie  Investigatio,  bogmatifch  gehört  WeTboh  mit 
.^onoriuä  unb  Rupert  üon  Dcu^  ju  jener  beutfeben  Mcafhon  beä  StfCUttetuS  gegen  bic 
franjöftfchc  Dialeftif.  ift  Sad>3  3>erbienft,  bicä  bargetban  $u  haben.  Unb  er  ;eigt 
bantm  Webanfen,  mclchc  im  Locus  ber  Ubiquitas  corporis  Christi  für  Scgrünbung 

45  ber  3lbenbmahl«lehrc  ber  Gbangclifdien  innerhalb  ber  Üehrentmirfclung  ber  beutfeben  ober 
fächfifaVn  Deformation  jum  oollem  Sluebnicf  famen.  9iidSt  j^ur  Wenugthuung  ber  x\e= 
fuiten,  mechalb  auch  ifa  ©clebrtefter,  ©retfer  in  ^"go^flbt,  meldjcr  öor  bem  öon  ihm 
1611  herausgegebenen  Syntagma  Gerh.  de  stat.  eccl. .  .  oft  ber  erfte  eine  Sebent 
befchretbung  Werbob«  giebt,  beffen  ebriftologifebe  Stellung  aber  nur  febr  Iofe  berührt. 

60       ©erhöh  ftarb  im  ^uli  1169. 

Ginc  ©loffe,  mclche  1671  jener  sJJiöncb  beä  Stift*  Weicbereiberg  an  ben  Manb  be4 
borttgen  Girem^larö  bc$  3öerfeä  De  investig.  --  einer  ^ergamenthanbfehrift  118  ölätter 
in  Ouart  —  fdmeb,  lautet :  O  Gerhohe  si  modo  viveres  cor  tuum  sincerum  pallio 
obducere  deberes  si  exeommunicationem  effugere  velles.  *H.  9iod|oU. 

br>  ©trttfit,  göttlidje«.  ggf.  b.  91.  «pofataftafi*  I,  S.  610.  Gedjotologie  «b  V. 
6.  490,  JpöUenitrafcn  unb  *Seligteit;  (Wremer,  ©ibl.  tlj. Cej.  3.  91.  s.v.  xoirrtv,  xomu,  x»ln«. 

?3et  bem  Sbtibntdfc  „©eriebt"  benft  man  an  eine  5?eranftaltung  im  Dicnft  einer 
Wccbtäorbnung.  Sie  mirb  in  bem  ,"vallc  mirffam,  bajj  eine  fold>c  Crbnung  nicht  burd^ 
bic  Unterorbnung  ber  s^icnfcbcit  ebne  mcilcrc*  uir  ©eltung  gelangt.   Dabei  fanu  ihre 


Digitized  by  Google 


(HfriiM,  göttlirfice 


ümvcnbuiiQ  cnttucber  tfucifelbaft  unb  barum  ftrittig  fein,  obne  Siberfpenftigfeit  bon  fetten 
bet  ibr  Unterteilten,  ober  fic  tuirb  burd>  ;)kc^tebrud>  berauegeforbert.  Den  entfcfyetbcnbcn 
Schritt  bilbet  immer  bae  Urteil,  tueil  in  ihm  bie  sJlnluenbbarfeit  unb  jmglcicb,  biejenige 
Slntuenbung  ber  Orbnuug  feftgeftelit  tuirb,  tuelcbc  fortan  ju  gelten  bat.  ftür  biefe  .f)anb= 
babung  fommen  nun  bee  weiteren  $eit  unb  Ort,  bie  Slueübcnbcn  unb  ber  Verlauf  einer  6 
Utfammengefetytcn  ftanblung  in  ^etracbj.  TaeMcdU  tuirb  für  ben  einzelnen  fall  gefuebt, 
gefunben,  gefproeb,  cn  unb  bann  mit  ber  Sbat  geltcnb  gemacht.  Tic  ^ibel  bebient  fia)  nun 
biefe«  Vorftellungefreifee,  um  bae  Verbättnie  ber  Wenfcfycn  ju  ©Ott  unter  beftimmtem 
©cftd>teuunftc  ut  ucranfd)aulid>en.  2Öte  ftc  babei  alle  angebeuteten  Scnbungcn  benufct, 
bae"  uacbjmiueifen  ift  Sad>c  ber  Auslegung  unb  bee  2Börtcrbucbce,  f.  (Sremer  a.  a.  £>.,  10 
aud?  ben  21.  in  ber  2.  2lufi.  biefee  3i*crfce.  .s>ter  tuirb  ti  toielmcbj  bie  Aufgabe  fein, 
©runb  unb  Sinn  biefer  Übertragung  uon  iHnfdiauungcn  aue  bem  menfdjliefyen  Mccfyteleben 
auf  ©ottee  Verhalten  )U  prüfen.  Unb  bae  ift  um  fo  mistiger  gegenüber  berfefnebenen 
oerbreiteten  Meinungen ;  beim  bie  einen  erflären  jene  Übertragung  für  unhaltbar,  inbem 
ftc  bae  Mecbt  *ur  Sittlichkeit  in  einen  auefcbjiefccnben  ©egenfafc  ftellcn ;  bie  anberen  cnb  15 
;,ieben  ber  Ncdüeübung  bie  bieber  allgemein  jugeftanbene  Vorauefefcung  bei-  menfdjltcben 
Vcranthjortlicbfeit,  inbem  fie  eineu  unbebingten  vf^cbologtfcb,cn  Tetcrminiemu«  üertreten. 
Von  beiben  Stanbpunften  aus  tuirb  bie  iilntucnbbarfcit  ber  Vorftellung  bee  ©crid)  tc«  auf 
bae  göttliche  Ttyun  jtueifelbaft  ober  ftc  crleibet  babei  eine  Umbcutung,  tuelcbc  fie  tuertlo« 
macht,  tueil  ber  urforünglicb  ihr  eignenbe  Jnbalt  verloren  gebt.  20 

rtafet  "«an  junäd)ft  babei  Jyuft,  bafe  hier  eine  Vaanfcbaulidmug  burdj  Analogien  au« 
bem  mcnfdjlidicn  Sehen  uorlicgt,  fo  bleiben  für  (Sott  ale  Siebter  jene  ^rophetifeben  Slue^ 
füljrungcn  beifeite,  in  benen  viebouab  in  ben  Mtecbteftrctt  mit  feinem  Volfc  eintritt,  um  ee 
feine«  Unrcdjtee  ihm  gegcitüber  311  überfübren;  ba  übernimmt  ©Ott  bie  Stellung  einer 
gartet ;  ce  ift  eine  Vergleidmng  mit  bem  eibilreebtlicben  Verfahren.  Die  rtcbtcnbe  Xbätig-  25 
feit  ©ottee  bagegen  ift  in  ber  Jöibel  junäcbft  eine  Seite  feiner  Stellung  ale  Äönig.  $n 
biefer  Stellung  fommt  ce  ibm  ju,  feinem  Volfc  Wccbt  tutber  beffen  /yeinbe  ju  fcfyaffcn; 
baran  fmtyft  fttft  bie  ©etuifjl;eit  bee  ©criebtee  über  bie  Völfertuelt  (Grcmer  a.  a.  C.  3.560). 
"Jlber  immer  bestimmter  gebt  in  ber  Vcrfünbigung  biefem  ©ericblc  bae  anbere  über  bae 
erwählte  Volf  felbft  jur  Seite,  ja  uor  ibm  ber,  unb  jtuar  berart,  baf;  jene  $einbc  biel=  so 
fach  ale  bie  Scrfjeugc  ©ottee  bienen,  um  fein  Urteil  an  ^erael  unb  §uba  ju  Uelleben 
(#.'Sdnilfr,  Stlttcft.  Ibcol.  2.31.  .H.  34  Wehm,  3lltteft.Xb.  ^81.  83;  ^ofmann,  Sa?rift= 
betr..  8  Sft.  :).  6). 

üöenn  fo  ber  „lag  be«  öerrn"  bem  Ü^olfe  junäcbft  ale  ^cirpunft  ber  betoorftebenben 
Jkiäuterung  unb  Sichtung  angetünbigt  tüirb,  fo  ift  bamtt  untocrmeiblia^  ein  Unterfaiieb  in  35 
bem  Grgebniffc  für  bie  einjelnen  ^eracliten  ine  3luge  gefaxt.  Unb  bemgemäfi  foll  fid> 
aueb  jeber  bem  ©eriebte  ©otteö  üerbaftet  »uiffen  ^Jf  1,  5.  143,  2;  .Hob  12,  14.  $a,  aue 
biefer  ©ehüftbeit  l>eraue  erbebt  bie  ^eobieeefrage,  jutnal  mit  ber  falfcben  Folgerung 
Don  bem  erbulbeten  Übel  auf  eine  toorauejufe^enbc  genau  cntfprecbenbe  Scbulb,  h>elcl)e 
.\Stobe  ?yrcunbe  üertreten  unb  noeb  K\ci"ue  ab^utpcifen  ©runb  fanb  2c  1 3,  1  f.  Siefe  im  u» 
v»oraue  angefünbigten,  teile  eingetretenen,  teile  unb  im  ^oUfinne  noeb  aueftebenbat  ©e= 
ric^te^anblungen  fallen  junädift  in  ben  Umfreie  irbifa^er  ©efdndne,  aueb  meiiftene  h?obl 
biejenigen,  tuclcbe  für  bie  einzelnen  ^eraeliten  in  ,yrage  fommen.  Wit  ber  ßrmartung 
aber,  baf$  bie  abgefd^iebcneit  frommen  an  ber  bcrrliaVn  Gnbjeit  Slntcil  gewinnen  foüen, 
unb  neben  ihr  ertüäcbft  bie  Wctuipbcit  eine«  Sebene  nad>  bem  lobe  unb  ber  Sluferrocdung  15 
ju  folgern  Veben;  man  finbet  fie  bei  ben  ^uben  im  übermiegenb  öerbreitet.  6«  t>cr-- 
btent  33caa)tung,  bafe  ju  berfelben  tont  aueb  im  antifen  .^eibentumc  bie  Örtvartung  einer 
Strafttcrgeltung  in  bem  £afcin  uacb  bem  2obe  an  Verbreitung  unb  ^ebenbigfeit  gewonnen 
bat  Ääbler,  Tae  ©ctmfjen,  18/8  S.  111—146).  So  ftnb  bie  Vorauefe^ungen  bafür 
gegeben,  baf?  bie  lUnfünbigung  bce  nabenben  allumfaffenben  ©ottcegcricbjee  ju  bem  ein- 
leitenben  ©nmbftürfe  ber  Verfünbigung  an  Rubelt  unb  .Reiben  irerben  fonnte,  mit  titelcbem 
ber  Übergang  jum  eüangelifd)eu  Angebote  ,ut  mad>en  loar  51©  2,  l(»f.  10,  42.  17,  30 f.; 
1b;  sJiö  2, 3— IG.  Tiefe ^rebigtmeife  ift  inbee  nid>t  nuröenü^ung  einer  bequem  liegcm 
ben  Slnfnüpfung  im  Vetun^tfein  ber  A>brer;  tnelmebr  bilbet  fte  ein  ©runbftütf  in  ber 
Überzeugung  ber  'JDiiffionare,  bebeutfant  für  bie  ©eftaltung  ibree  inneren  Sebene  2  Äo  5, 
9—11.  Xaf?  ©ott  bie  Seit  richten  tuirb,  bae  ift  ber  fefte  t^unft,  uon  bem  aue  fd>tuie- 
rige  prägen  ihre  ^öfung  finben  tnüffen  9tö  :i,  1;.  vJtad>  Ucrfcbiebencn  Seiten  bin  tuirb 
bie  jtueifellofe  31uefidU  auf  fein  unaubleiblicbee  ©erid»t  ;,um  Littel  ber  truoftolifd»en  s^ara^ 
tief«  an  bie  jungen  ©emeinben,  tuie  1  ^5t  l,  17.  2,  23.  4,5.  (i.  17  f.  5,  3;  1  >  2,  28. 
I,  17 f.;  ^a  2,  12.  13;  ©a  0,  7 f.;  1  .\U>  I,  5;  M(ö  14,  4    12.  00 


Digitized  by  Google 


570 


(Hcridjt,  flöMidK* 


Me  bicfe  (Slemcnte  ber  2lnjd>auungen  von  öotte«  richterlichem  Ir;un  finb  buret»  ba« 
in  bic  cbriftliche  Hebte  übergegangen.  ($«  banbelt  fuh  babei  niebt  nur  um  bie  bilber^ 
reiche  2lu«malung  ber  ßnbborgänge  im  Jlnfcblufe  an  bie  provberifche  unb  jübifebe  3hpota- 
löVtif.   21ud»  in  ben  ©leicr/nifien  ^efu  bilbet  bic  abfcbltejienbc  Sichtung  ein  felbfn>erftänb= 

6  liehe«  Stücf,  unb  biefc  fittlic^  bebingte  Sichtung  aller,  auch  ber  mit  Ghrifto  im  ©lauben 
Vcrbunbenen,  gilt  fonber  ^roeifel  al«  betoorftebenb  s»tt  13, 30.  40f.  49.  24,  43  f.  Ä.  25  — 
7,  21  f.  16,  27.  28  -  >  5,  27  f.  Da*  eigentümliche  ber  airiftlicben  Raffung  ift  ju= 
näcbjt  nur,  bajj  biefc«  entfdicibenbc  ©ottc«gericbt,  ob  e«  nun  gebaebt  toerbc  al«  enbgefAicbt^ 
liebe  Äataftro&be  für  ;\«rael  unb  für  alle  2Selt  ober  al«  ein  nur  bilblich  barzuftellenbcr 

10  Vorgang  am  2(u«gange  aller  cimelnen  sBtenfcbcnlcbcn,  feinen  Vollzug  bureb  ben  lebenbigen 
^efu«  (Sbriftu«  geroinnt;  bie  zahlreichen  Slu&erungcn  biefee  Inhalte«  ftnb  nur  GimeU 
anroenbungen  bes  ©runbfafec«  ^ob  5,  22.  Unb  gerabc  an  biefc  ©emifcbeit  fnfrpfen  fuh 
bie  fragen,  roelchc  in  ber  cl)riftlia)cn 'jl^eologic  befonber«  erörtert  mürben,  ob  nämlich  unb 
roie  ftch  ein  jenfeitige«  Bericht  mit  ben  ^batfacben  »ertrage,  auf  benen  bic  .§eil$gettufebeit 

i5  be«  Gbjtften  fufet. 

Ten  flern  in  allen  angebeuteten  2lu«fagen  bilbet  bie  Überzeugung  t»on  ber  Verona 
mortlichfeit  mcnfcblicben  Verhalten«  ftaL  ben  31.  Scrmlb)  unb  ber  unausbleiblichen  Ver= 
gcltung.  TeSbalb  tann  felbft  91.  fllitfchl,  ber  bie  iMnrocnbung  von  9techt«anfchauungen  in 
Sibcrfprucb,  mit  bem  etbifchen  (Mrunbjuge  ber  ehriftlicbcn  ©ottc«erfcnntni«  ftnbet,  ben 

20  „fünftigen  gorn"  nicht  au«  ber  biblifeben  Slnfer/auung  frreichen.  Tie  Vergeltung  fe$t  einen 
^Jlafcftab  uorau«,  eine  Orbnung,  ber  fic  nachträglich  ©cltung  oerfebafft.   Tiefe  ©emifcheit 
munelt  im  ©runbftode  ber  biblifchen  £al«botfchafi ;  benn  fte  gebt  in  roccbfelnbem 
bruac  neben  ber  ^u^^th^  fon  ber  ©nabenermählung  be«  ®ottc«r)olfc«  unb  ber  ihm  ju= 
geroenbeten  Sünbentoergcbung  einher;  ja  ftc  ift  au«  3cfu  SWunb  in  bie  Verfunbigung  bc« 

26  ^Jrebiger«  ber  ^Rechtfertigung  übergegangen ;  bic  ©efeitigung  be«  ^mifchencingefommencn 
©efc&e«  enthält  für  ^ßaulu«  nicht  bie  Aufhebung  be«  (fnbgcricbte«.  slRan  tonnte  nun 
fagen,  bie  2lnfünbigung  bc«  ©otte«gericht«  fei  bic  Verbürgung  ber  fittlichen  Seltorbnung, 
roenn  bei  biefer  Bezeichnung  nicht  gar  zu  leicht  an  ein  jumeift  abftraft  gefaßte«  „Sitten: 
gefe§"  unb  feine  Segrünbung  in  einer  an  ftd>  gcltcnben  Ijbec  gebaebt  mürbe.   2Jiit  ber 

ao  fcbliefjlichcn  ©eltenbmachung  ein«  folgen  forbernben  ©efefce«  roirb  aber  bic  ©nabenorb= 
nung  immer  in  einen  unauflöslichen  Siberftrcit  geraten.  Seber  ift  bic  Annahme  be« 
©nabenangebotes  ober  ber  ^Berufung,  in  welcher  ber  ct>angelifcbc  Gbrift  feine  ©nabenroabl 
erfennt,  bie  (Erfüllung  bc«  autonom  begrünbeten  Sittcngcfc^c*,  noch  märe  baS  fittlicbe  {£x-~ 
gebni«  be«  Gebens  eine«  Grmäbltcn  bie  mtfprecbcnbc  Unterlage  für  ein  ©ericht  „olmeSln: 

86  fchen  ber  s43erfon",  meil  ja  ber  ßrtDÖblte  gan^  anbere  Vorauefchungen  für  fein  Xhun  hat, 
al«  ein  fich  felbft  überladener  3ünber.  Iie«halb  mufe  im  ebriftfichen  ^cnfen  an  bie  3tcflc 
eine«  abftraften  ©cfe|c«  ber  geoffenbarte  Spille  ber  lebenbigen  göttlichen  ^erfon  treten. 
35er  ©laube  baran,  baß  ©Ott  feine  beiltge  Siebe  al«  bic  ©runborbnung  ber  j^rfönlichcn 
fflelt  bürdet,  fafet  auf  bem  Vcrftänbniffc  ber  Verformung  ber  Seit  mit  ©ort  tyA,  unb 

40  jieht  in  bem  3lu«blicf  auf  ba«  Gnbgcricht  nur  feine  le^tc  J^olge.  Ohne  bic  cbriftlicbe  (i«= 
chatologie  feine  ^httrtwec,  feine  begrünbetc  ^uttet^cht  ju  einer  teleologifchen  3Bcltanfchau= 
ung  unb  ju  ber  fittlichen  ffleltorbnuug.  3ft  biefc  heilige  Siebe  innerhalb  ber  ©efebiebte 
in  ©hrifto  Jvlrifch  unb  babureb  aua)  lebenfpenbcnber  ©eift  gemorben,  fo  bebingt  ßbrifti 
^erfon  auch  ^en  Slbfcblufj  ber  ©cfcbichtc  ber  zur  Ginbeit  beranmaebfatben  s)Hcnfchbcit,  roic 

*6  ben  31bfchlufe  ber  ©efehiebte  jebw  einzelnen  Wenfcben.  sJiicht«  unb  niemanb  in  ber 
3)cenfcbcnh)elt  fommt  zu  feinem  @nbc,  ohne  baß  ficb  fein  6d»icffal  an  ber  ^erfon  (Sbrifti 
entfehiebe  (W.  Ääbler,  ^ogm.  3citfr.  1898  I,  2.  266 f.  215.  254 f.;  2öiffenfcb.  262. 
267.  513.  517).  Von  biefer  ©mnbcrfcnntni«  au«  ift  für  bic  ©cantmortung  »icl  bin 
unb  ber  geroogaier  ^tagen  menigftcue  bie  ^Richtung  zu  geminnen. 

60  £)ae  befannte  s£iort  „bie  Scltgefcbichtc  ift  ba«  Scltgericbt"  fcheim  nur  ernxtternbe 
3lnmcnbung  einer  Slufd^auung,  melcbc  fich  an  Viblifchc^  anlehnt,  »wenn  nämlich  gemiffc 
gefchichtlicbe  Scnbungen  al«  ©eriebte  zumeift  über  Völfcr  ober  Wefcblctbter,  jumeilen  aueb 
über  einzelne  betrachtet  merben.  Tiefe  3lnlebnung  berubt  inbe«  auf  5Jiangel  an  fcharfer 
Raffung.   Tie  biblifeben  ©erichte,  mie  Sintflut,  3obom«  Untergang,  Verbannung  ber 

w  Manaaniter  u.  f.  m.(  finb  immer  3tbfchlüffe,  inbe«  nur  vorläufige  31bfchlüffe,  bie  einen  enb= 
giltigen  Vorbereiten,  ^emx  ^>lu«fvruch  gebt  aber  gerabe  babin,  einen  befonberen  Slbfcblufe 
ber  ©efebichte  für  entbehrlich  zu  erflären.  3cin  Sinn  ift  öielmebr  bic  Meinung,  alle* 
mae  ben  "Jiamcn  ©eriebt  verbiene,  beftebe  in  bem,  tua*  ein  Vorgang  innerhalb  feine«  ^ext- 
gefcbichtlichen  Umfrcife«  alv  unausbleibliche  folgen  nach  ficb  ;u-^t.    (Sx  ficht  baber  mit 

m  allcv  G«cbatologic  in  auefd'lie^cnbcm  ©egenfatje,  uiebt  minber  mit  bem  töantifcbcn  ^oftulatc 


Digitized  by  Google 


(Hrridit,  floitMce 


571 


als  mit  bcr  biblifcfycn  sHerbeifeung.  Gr  enthält  bic  iföfung  bcr  Sbeobiceefragc  um  bat 
SßreiS,  bafe  er  bic  fttüidjc  silbfa)ä&ung  ber  Ginjelöerfon  prtiSgtebt,  benn  biefe  Sa>äfcung 
fommt  eben  tiacb,  Gbjifti  Urteil  £c  13  unb  ^8auli  Stu^emanberfefeung  föö  9  f.  in  bat  er- 
fennbaren  Fügungen  ber  ©cfcbicfyte  nicht  $um  Dollen  2luSbrucfc.  Diefe  2luffaffung  befeitigt 
im  ©runbe  ben  begriff  beS  ©ericr/te*.  Die  $}ctrad?tung  ber  ©efdndjte  unter  ber  2lna=  s 
logie  Don  Stoturprojeffen,  mitbin  lebiglia?  unter  9lnWenbung  beS  «HaufalitätSgefefceS,  (ennt 
fem  ber  GntWidelung  unb  beSbalb  auch,  fein  v}$oftulat  eines  enbgi(tigen  »bfcbluffeS. 
Die  teleologifd>e  3(nf(f)auung  ber  hl.  «Schrift  tritt  bem  gegenüber  gerabe  auch,  in  ber  Gr= 
Wartung  be$  Gnbgcrid>tcS  ju  tage;  benn  ein  folcbcS  bat  nur  $lafc,  wenn  bie  öeltenb; 
mac^ung  ber  fraglichen  Crbnung  fieb  nicht  in  bem  bisherigen  Verlaufe  ber  Dinge  fdwn  10 
Don  fclbft  Dolljogen  f>at.  Gin  ©eriebt  gehört  eben  in  bae  perfönlia)e  ©emcinfcbaftSleben 
hinein,  in  Welchem  fid>  baS  ©runbgefefc  nicht  i,wangSmäfug  Derwirflicbt.  Deshalb  tritt  aua? 
in  ber  neutcftamcntlicbcn  üöerfünbigung  biejaügc  (Seite  beS  ©cricbjeS  bcfonberS  ftarf  heraus, 
nach,  melier  es  ben  Slbfcblufe  aller  pcrfbnlic^en  Ginjellcbcn  hübet 

freilich  einen  Slbfcblufj,  ber  boeb  wieber  nur  bie  bienaibe  "itorausfefcung  für  ein  u 
SöcitercS  ift,  Littel  für  einen  3wcrf,  nämlich,  für  bic  Dollenbetc  Weftalt  beS  ©orteSreicbeS 
ober  ber  in  bie  ©cmeinfc&aft  mit  Wott  aufgenommenen  sJJtenfcbbeit.  Demgemäß  erfcheint 
auch  ©Ott  nicht  als  ber  Gjcfutor  eines  Don  ihm  lösbaren  SittlidjfeitSgefefeeS,  beffen  ab= 
fdjliejienbe  ©eltcnbmadumg  an  ftä)  Selbftjwecf  märe.  Deicht  mannigfaltig  abgeftufte  Gnfc 
febeibungen,  fonbem  nur  ein  GntWeber  —  ober  fennt  biefeS  ©eriebt,  Gintritt  in  baS  ^Heich  ao 
©otteS  ober  3luSfrtluj$  oou  ihm;  fo  flingt  ^efu  Slnfünbigung  felbft  noch,  bei  Paulus 
fort,  Wt  25,  lOf.  30.  34.  41.  22,  13.  8,  llf.;  ©a  5,  21  ;  1  Mo  6,  9f;  Gpb,  5,  5; 
2  Db,  1,  5f. 

Damit  ift  aud>  ber  Mücfjcblufj  auf  ba*  ©cfc$  gegeben,  nach  mclchem  baS  ©eridrt 
attfebabet.  2Ber  in  in  jenes  Weich,  gehört,  mufe  feine  9frt  haben;  mit  anberen  ©orten:  25 
über  Stnnabme  ober  Verwerfung  entfeheibet  bie  innerfte  Stellung  ber  2)ienfchen  ju  bem 
6 ob, nc,  bem  bcr  3Jater  baS  ©eriebt  übergeben  bat  unb  ber  bic  lebenbige  ^ertoirfliajung 
jenes  ©efefceS,  nämlich.  beS  göttlichen  ftcilSWiHcn*  ift.  ©eil  in  ber  ^erföhnung  beredt 
mit  ©ort  ftcb  ein  auSfd>cibcnbcS  ©eriebt  ooUjieht,  barum  fann  baS  GnbgericbJ  nur  ir>rc 
abfa)lie&enbe  SluSWirfung  fein.  so 

Söeldje  öebeutung  fommt  bann  aber  noch  biefem  Gnbgeridrte  ^u?  GS  fann  boa?  eben 
nur  berauSftellcn,  Wa«  ftch,  bereit*  cntfdncbcn  hat.   Die  $rebigt  beS  GDangelium  jch.eint 
baS  2Öeltgericht  fein  ju  müffen.   Gine  jolchc  si(uffaffung  fann  fich  auf  bie  job^nneifche 
^uSbrucfSmeife  berufen,  benn  nach  ihr  geht  baS  ©erid)t  ben  ©läubigen  niü)tS  an  3° 
17  f.  5,  24.  12,  47  f.   £ae  ift  freilich  nur  ein  2luSbrucf  ber  .^eilSgeloif^eit  1  ^0  4,  17;  36 
aber  biefe  Ginftcb^t  änbert  nichts  in  ber  Sadilagc.   ^n  ber  Ibat  fann  ein  ©eric^t  über- 
haupt feine  anberc  Aufgabe  habat,  als  bic  Sachlage  flar  ju  ftellen,  nämlich,  baS  $erhält= 
niS  ber  "Verfon  unb  ihres  ^mnbelnS  nt  ber  geltcnben  Crbnung.   Neffen  aber  fcheint  cS 
nic^t  m  bebürfen,  loenn  man  ben  einjclnen  (Shriften  Ghrifto  gegenüber  geftellt  benft.  Die 
Annahme  eines  Ginjcigeriaptw  unmittelbar  nach  bem  2lbfcbeibcn,  mie  ftc  feinen  ausreichen-  u) 
ben  ©d»riftbeleg  an  Ghr  9,  27  finbet,  jo  hat  fie  auch  fonft  einen  jureietyenbat  ©runb 
nich^t,  n>eil  baS  31bjd>eiben  bon  bem  irbifdjen  Üeben  in  bem  "iserhältnifle  beS  einzelnen  m 
CSb,rifto  an  fidt)  feine  entfch,eibenbc  Beübung  enthält,  ihn  oielmch,r  lebiglict»  bem  ßinflupc 
beS  trbifcf)cn  ©emeinlchaftSlcbenS  entnehmen  fann.   Somit  hanbelt  eS  fxcb  hier  allein  um 
biejenige  Scbeutung,  meld>c  baS  GnbgeridU  für  ben  (Shriften  haben  fann,  fofem  e«  alle  45 
einzelnen  umfaßt,  auch  biejenigen,  welche  innerhalb  ber  ©efehichte  niifyt  mit  Ghrifto  in^e= 
Hebung  getommen  finb. 

^abei  fällt  inbeS  nmäcb,ft  eine  anbere  Seite  an  biefer  ©otteefyanblung  in  ben  ©e^ 
fichtefreiS.  $aS  ©crich,t  erfcheint  al©  bie  Gmte;  bas  Will  boch,  fagen:  eS  bringt  ben  9lb- 
fchlufe  für  bie  Gntwicfelung  beS  ©ottcSreicheS  unb  ftellt  ihre  Grgcbniffe  heraus.  Damit  &o 
ift  inbeS  nic^t  eine  Ginfcbjänfung  auf  biejenigen  Wlttifäm  angejeigt,  Welche  währenb  ihre* 
GrbenlebenS  in  ben  Umfrei*  ber  gef(r»id)tlich^en  IhMrfung  beS  ©otteSreicb,e«  gefommai  fmb ; 
toielmehr  Werben  bie  sD?enfchen  als  folchc  unb  inSgefamt  ihm  unterworfen  gebaut.  Ohne 
weitläufige  unb  anfa>aulia>  filarftellung  ihres  ^erhältniffes  ju  einanber  wirb  bie  ©efamt^ 
entwicfelung  unb  werben  bie  Ginjcllcben  alle  bcr  cntfefycibcnben  Grfct)etnung  unb  Gin=  55 
wirfung  beS  Wicberfommcnben  G^riftuS  unterteilt.  Da«  Äommen  beS  ©otteSreich^eS  in 
'Wacht  unb  bic  Cffcnbanmg  bev  cinftweilcn  Oerborgenen  GhriftuS  bringt  Dolle  Durcbfül) rung 
unb  bamit  xugleid*  üoüc  Darlegung  beS  göttlid^cn  AScilerateS  unb  eben  barin  bic  toolh 
fommene  ^leobicee.  3(1©  Präger  biefer  Gnbgcfd>id»tc  ift  GhriftuS  aud^  ber  Weiter,  Wie 
bc©  GrbfreifeS,  fo  aller  Reiben.   Warn  baS  ©leichnis  oon  bem  ©aic^te  über  bie  Reiben  «1 


Digitized  by  Google 


572 


GcridM,  göttliches 


«erid)t  unb  Ncd)t  bei  ben  Hebräern 


9Jct  25,  3  1  unter  ben  Vrübern  $t)u,  benen  man  tooblgetban  hat,  uuüicbft  feine  Vefcnncr 
meinen  follte,  fo  ift  alß  fennjetdmenber  au  bem  Verhalten  $efu  boa)  nic^t  bie Partei- 
nahme für  feine  jünger,  fonbern  bie  Veacbtung  beß  Verborgenen,  ber  .öenenßftellung  c\c- 
meint;  eß  ift  baß  Gcgcnftütf  ya  ber  Sbtoeifung  fold'er,  bie  in  feinem  Samten  !Jöunber 
5  getban  haben  sJUct  7,  21  f. 

Unb  fo  fommt  bie  Betrachtung  %u  ben  einzelnen,  auch  pi  ben  Glaubenben  jurücf. 
So  ftarf  für  bie  Berufenen  immer  bie  .fteilßgeroifebeit  betont  loerbe,  eine  Ungetoifjhcit  über 
baß  fchliefelicbc  (Ergebnis  h)irb  ntd>t  nur  einer  Selbfttäufcbung  ber  jünger  gegenüber  tyex 
außgefebrt  sJMt  7,  fonbern  aud»  um  jebeß  Dorgrcifenbe  Urteil  über  ben  löert  ber  frembcu 

10  ober  auch  ber  eignen  sJkrfon  ju  oetfoebren  1  Äo  4,  4 f.;  M  14,  7—12.  3jn  Gericht 
toirb  ju  tage  fommen,  auch  loa*  bem  eruften  Gotteßmcnfcbcn  juoor  nicht  ju  Vetoufetfein 
tarn,  unb  toaß  er  gebanbelt,  banad)  loirb  bie  Vergeltung  bemeffen  fein.  $ie  Vcrtoenbung 
biefer  2(ußftd)t,  um  ben  tfrnft  unb  ben  (Sifer  im  Streben  ber  (Sbriften  ju  förbern,  fehlt 
uon  ber  Vcrgprebigt  ab  nicht.   3>n  biefen  2lußfagen  toirb  baß  Gottcßgeridn  allem  foldnm 

15  SHicb, ten  gcgcnübcrgeftcllt,  tocld>cß  eine  täufebenbe  unb  unftcherc  Unterlage  hat  unb  ftch  auf 
eine  unfertige  (Sntmidclung  bezieht.   &einenfall$  jeboeb  geht  bie  Meinung  auf  ein  91  b 
;,äblcn  einzelner  au  einem  3Ra$ftaBc  abjuroertenber  %  baten,    ,vür3efuß  ift  eß  fein  ütUber; 
fprud?,  ba&  Sippenbefenntniß  niebtß  Oor  ihm  gilt,  unb  boch  Vefenntniß  ju  ihm  fein  rieb- 
terlirf>cß  fid>  Vcfcnnen  ju  bem  Vefenner  hervorruft  Wt  7,21  f.  lt»,  32.  33;  Sc  12,  9.  10. 

so  Unb  fo  ergein  fein  Urteil  nach,  bem  %i}\m,  roäbrenb  eß  bod>  in  ben  oerborgenen  Äern  beß 
9Jccnfcr)cn  einbringt,  ^mmer  aber  banbelt  ce>  fich  um  bie  Stellung  *u  ihm,  felbft  ba,  loo 
man  ifm  nid? t  gefannt  bat.  35arin  liegt  bie  Söfung  fd>einbarer  Vertoirrung  ber  s,Hußjagcn. 
"Mrgenb  toirb  baß  Gefefc  alß  sJ)lafeftab  beß  göttlichen  Gericbteß  bezeichnet,  fo  bafj  nach  ber 
freien  Vegnabigung  ber  Gerechtfertigte  ober  ih>icbergeborene  nun  boch  unter  baß  Gefefc 

25  Um,  um  eß  mit  ber  ihm  ju  teil  getoorbenen  Äraftaußniftung  öollfommcn  ju  erfüllen. 
Taß  ift  ber  römifchc  ^rrtum;  er  teilt  bie  ftirebc  in  fürbittenbe  .^eilige  unb  in  folche,  bie 
trofc  jährlich,  angetoenbeten  Vufdaframenteß  Slmoärter  beß  $egfeuerß  bleiben.  £aßGcrid?t 
ift  vielmehr  ein  Vorgang  oon  $erfon  $u  s£erfon.  Sort  unb  Gebot  $cfu  tbun  unb  halten 
ift  ber  2lußflufi  ber  Siebe  ju  ihm  unb  alfo  ber  persönlichen  Stellung  ^u  ihm  3°  14,  15. 

solo,  10—14;  1  3o  4,  Ki— 18.  5,  3 f.  Unb  ju  einer  foldjcn  fann  jebeß  s})(enfd;cnlebeii 
im  ^ui^'^^f'flnfl^  init  feinem  innerften  ^ugc  fommen,  n?enn  er,  ber  Siebter,  jugleid^ 
alö  ber  .ftcilanb  für  jeben  offenbar  toirb. 

s])iag  benn  alfo  ba«  Gericht  nur  .'oeraußftellung  eine«  längft  Vorbanbenen  fein;  baß 
ift  getoif;  fein  gleichgiltiger  Vorgang  für  bie  ©efamtbeit;  baß  iJurdieinanberloacbfcn  tum 

85  3ßci5en  unb  2lfterlücij|en  bat  fein  (Snbe  Wt  13,  30.   ^Daß  Seltgericbt  bringt  baß  Gr 
gebniß  ber  5ßeltgefchicbte  unter  bem  WcHdjtßpunfte  beß  .VScilßrateß  ju  tage  unb  bringt  bamit 
bie  Gefliehte  an  ihr  §kl,  fofem  fie  berScg  jur  Vollenbung  beß  Gotteßreicheß  ift.  91llein, 
ift  cß  toirflicb,  blofe  für  baß  Ganje  oon  Vebeutung  '*  Sofern  baßGcridn  erft  über  ben  (Sin = 
tritt  in  baß  föcieb,  Gottcß  entfebeibet,  bleibt  ihm  entnommen,  »oer  mit  bem  bureb  Siebe 

40  toirffam  merbenben  Glauben  eineß  neuen  Gefcböpfeß  geglaubt  bat ;  aber  fann  eß  für  ihn 
bebeutungßloß  fein,  „ihn  ju  fehen,  ruic  er  ift"  1  ^o  3,  2,  unb  fich  felbft  ju  fchen,  toic 
^hriftuß  ihn  ficht  t  5ßirb  biefe  Begegnung  nicht  bei  aller  ^ut>crfirf»t  ber  Anbetung  ein 
Selbftgericbt  einf*liefeen,  h>eldieß  eben  bem  oentrteilenben  (Berichte  völlig  entnimmt  (»gl. 
1  5fo  11,  32.  38)? 

45  Über  bie  folgen  beß  (''ierid^teß,  namentlich  bie  fragen  nad»  oerfdnebenem  Sohne  unb 
nadi  bem  i'ofc  ber  Verbammten  Ogl.  bie  o.  a.  3lrtifcl. 

3Btr  febauen  burd»  Spiegelung  rätfclartig  l  Äo  13,  12;  aber  baß  Scbluftroort  im 
^tociten  s2(rtiifel  beß  laufbefenntniffeß  giebt  bod>  Sicht  genug,  um  ben  »tiebter  ber  2öclt 
nicht  im  SBiberfprucbc  mit  ihrem  Verföhner  ,^u  fiuben,  öollenbß  nidn,  toenn  man  in  bem 
so  Vottjuge  feiner  Verföhnung  bie  \ianb  beß  dichter«  ju  erfennen  oennag  OBiffenfdiaftcn 
114  f.).  SM.  Äüljler. 

Gcridjt  unb  ^Kcrf)t  bei  ben  Hebräern.  Sittcratur:  ^.  3).  "Dlictjaeli», 'JJiofaifdjeß 
JKedü,  2.  Vluft.  »i  *be,  gvantfurt  1  Üb ;  3.  i.'.  oaalfcbüp,  niofüifdje  9tcd)t  nebft  ben  oer- 
üoüftänbigenöen  lalmubifd)«rabbtnifd)en  Seftimmungen,  2.  9lufl„  93crlin  18f>'i ;  Sdjnetl.  Xaß 

55  tßraelit.  Siecbt  in  feinen  ©runbjügcn  bavgeftcüt,  Söafel  1853;  $c  "Bette,  i>cbr.»jüb.  9trcfaäO' 
logte.  4.  Stufl.  1864.  §1:0  ff  .  B.  211;  Swalb,  Altertümer,  3.  Aufl.  IHöti;  »eil.  »ibl.  ?lrd>äo. 
logic,  5j  142.  S.  673  ff.,  S§  148—156,  S.  702-742;  Scbcgg.  ©Ibl.  ftrdjäologie,  S.  615  ff.; 
Scn^ingcr.  ^ebr.  ?(rd)äologie,  S.  320—356;  9ioiuarf,  ^ebräifdjc  91rrf)äologie.  S.  317  -357; 
A.  Kueneu.  Over  de  samcnstellinp  van  het  Sanhcdrin  (Verelagen  en  Mededeelingeu 

CO  der  k.  Acad.  vnu  Wetenschapon  1800,  3.  141  ff.;   3d)iivcv,  ©cjd).  beß  jüb.  HolU*  II, 


Digitized  by  Google 


(Hcridjt  lt ub  ))hd)t  bei  bcii  $ebrärru 


57:* 


143  ff-  ;  91.  Sunebrium  in  Sdientel«  Sjibelleiitou,  ©incrß  ittealiuihlcrbucb,  SHic&m*  &unb* 
roörterbud);  3-  Alcin,  Da«  (iJefep  über  ba*  gerichtliche  93cu>eidi>crfat)ren  nad>  mof.«talmub. 
Stecht,  £>alle  1885;  Srenfel,  Der  geriebt  1.  93eroci*,  Berlin  1846;  91.  ©cridjtsroefen  in  SHietjm, 
.fcanbmörterbuct) ;  Dufdja!,  Da*  mofaifd)c  StrafrcdW,  Sien  1809 ;  ©oitetn,  «ergeltungäprinjip 
im  bibl.  unb  tftttttub.  Strafrccfjt  ('äHagajin  f.  b.  SMffenfdjafl  be*  3ubcntum4,  1892,  1ff.):  5 
Dieftel.  Die  rcligtbfcn  Dclittc  im  idraelit.  Strajredjt  (3al)rb.  für  proteft.  Dbeol.,  V.  297  ff. ) ; 
Allen  Page  Bissel,  The  Law  of  Asyluni  in  Israel,  fieipjig  1884  ;  (i.  Wildeboor,  De  Penta- 
teuehkritik  en  het  Mozaische  Strafrecht  (Tijdsehrift  vor  Strafrocbt,  IV,  205 ff. ;  V,  251  ff. ); 
91.  ©trafredjt  n.  a.  in  Stietjm,  .fcanbrobrterbucb, ;  3-  Selben,  De  suecessionibus  ad  leges 
Hebraeorum  in  bona  defunetonun,  1631 ;  91.  SJertljolct,  Die  Stellung  ber  ^öroeliten  unb  lo 
3uben  v'  ben  »Jrembcn;  91.  Jrembc,  Dicbftabl,  Eigentum,  (irbredjt,  ©cpulb»  unb  'Sßfanb» 
roefen  in  Sticbm,  .ftanbrnörtcrbudi.  Die  Sttlcratur  betr.  baö  Gbcred)t  f.  bei  beut  91.  gamilie 
unb  Gfje  53b  V  6.  738,  20. 

1.  Urfprung  unb  (*  n  tmitf  elung  bc*  Mccbt*.  Ter  Urfprung  be*  Wccfjt*  liegt 
in  ber  Sitte.  Tic  alte  Stammbcrfafjung  fennt  fcincrlct  gefeftgebenbe  Autorität,  feine  15 
obrigfcülidien  ^erfonen,  bereu  &>iUc  unb  SBcfcbl  al*  ©efefc  unb  Mccbt  gegolten  hätte.  9lber 
c*  berrfditc  baruin  bod>  nicht  bic  redjtlofc  s.&ülfür;  tücliucbr  mar  bic  Stammcöftttc  ein 
feft  binbenbe*  ©cfc£  unb  Het$t.  Üiun  finb  bie  Stämme  unb  ©cfchjccfyter  nid>t  blofj  fo= 
jiale,  fonbero  urfprünglid?  religiöfe  (Jinbeitcn.  I**  ift  bie  iölut$gemcinfd?aft,  »neld)e  bic 
©lieber  eine*  Stammcss  jufammenbinbet ;  in  Urnen  allen  (liefet  ba*"  gemeinfame  $Mut  be*>  20 
Stamme*.  2(udi  bic  (Gottheit  ift  nad)  ber  urfprünglidn'n  ^orftcllung  in  biefen  flreiö  ber 
iölutAgemcinfcbaft  cingcfchjoffcn.  ^cbe*  Cpfer  erneuert  unb  befeftigt  biefc*  33anb,  ba*1  bic 
©efdilecfyt*genofjen  mit  ber  ©ottheit  »erbinbet.  ©erabc  babureb  erhält  bie  $Iut*gemeim 
fdmft  unter  ben  ÜRcnfdicn  ihren  abfolut  »xrbinblicben  ISharaftcr,  bafe  ftc  juigleicb  reale 
©cmeinfcfyaft  mit  ber  (Gottheit  ift.  25 

x\n  lefctcr  Sime  ift  alfo  ba*  Mccbt  göttlichen  Urfprung*,  beim  auf  ben  Stamme*- 
gott  unb  feinen  Multu*  gebt  in  allen  »nichtigen  Stürfen  bic  Sitte  juriirf.  3)t<  Stamme*fitte 
entfpridit  bem  Hillen  bc*  Stamme*j}ottc*.  Unb  biefer  fclbft  ift  9iccbtfprccher  unb  bamit 
bireft  Schöpfer  be*  JHedjte*.  Meiner  unb  lebhafter  ate  bei  anbeten  Golfern  »nurbc  btee> 
bei  ben  Hebräern  gefühlt,  bafe  Uir  ©ott  ein  ©Ott  bc*  fechte*  »nar,  bajj  ^al)öc  für  ^Kcd)t  30 
unb  ©ercef/tigfeit  forgte.  Xurcb.  feine  Tiencr,  bic  ^riefter,  erteilte  ^a^l>e  MctbtSentfcbetbc 
(töroth).  tiefer  Ihora  fommt  feine  geringe  ikbeutung  für  bic  (Sntloicfelung  bce  9ied)teö 
ju ;  aber  nicht  fo,  iilö  ob  biefc  xh,ora  etlnae  PoUftänbig  rjon  ber  Sitte  ifoliertcä  getnefen 
roäre.  Vielmehr  fteht  fie  in  fteter  lebenbiger  ffiechfeltuirfung  mit  berfdben.  5{lcinigfeitcn 
bringt  man  natürlich  nicht  nor  ben  ©Ott,  aber  »uo  bic  3öei*hcit  ber  "Btänner  nid)t  au$  sj> 
reicht,  mit  anberen  Korten,  »oo  fuf>  noch  feine  feftc  Sitte  gebilbet  hat,  ba  »niU  man  gerne 
burch  ben  ^riefter  ben  ^cfd)cib  ber  ©ottheit  holen.  So  »wirb  uns»  eben  bic  ^rartö  ber 
5Red)tfprcchung  ;,ur  ,^eit  'iJJofcö  gefdülbert  (f.  u.).  Xcr  Spmd^  ber  ©ottheit  »nirb  bann 
j^um  ©efefc:  nach  ber  einen  2bora  »nerben  bie  ipäteren  ^äUc  cntfchicbcn.  So  hübet  ftch 
auch  hier  eine  Irabition,  ein  ©clnohnhcibncd»t  tytxam.  ^n  biefem  Sinne  hat  ^^racl  40 
auch  feb,  on  in  alter  3*-'it  ein  gemeinfame*  Riecht  gehabt :  nidit  fo,  bafe  ce^  ein  aßen  Stämmen 
gemeinfame^  gcfchriebcneÄ  ©efetf  ober  eine  einheitliche  Crgani)"ation  ber  flU'cfytfprecbung  ge= 
gegeben  hätte,  aber  fo,  baf?  bem  gemeinfamen  ©ott  eine  gemeinfame  Verehrung  unb  Sitte 
unb  bamit  ein  gemeinfame*  Mecbtegcfühl  entfprad?.  Tic*  bat  fich  aud>  burd)  bic  3Öirren 
unb  bie  ^erjplittcrung  ber  lUnficbeluug  hinburch  (f.  unten)  erhalten;  „fo  thut  man  45 
nicht  in  ^*rael",  „eine  Sd»anbthat  in  vxs*rael,  bic  nimmer  hätte  gefdtehen  follen",  fmb 
Sprid>robrtcr,  bic  in  alte  £cit  binaufreid>en  (©cn  31,  7;  "sof  7,  15;  JHi  19,  23  ;  20,  10; 
2  Sa  13,  12). 

^mcicrlci  erflärt  ftet»  üon  hier  au*:  einmal  bie  binbenbc  "lJiacht  ber  Stammeefttte, 
roelcric  eine  gan^  anbere  ift  al*  bic  ber  $olf*fittc.  ^ebe  ^crlc^ung  ber  ^flia>tcn  ber  w 
■Öluts-gemeinfcbaft  roirb  fo  jum  ^rcücl  gegen  bic  ©ottheit.  Xafe  fich,  ein  3)iann  öon 
ber  Sitte  feine*  Stammes  emanjipiert,  folange  er  bem  Stamme  angehört,  ift  cigentlidi 
unbenfbar;  baS  »närc  gleid?bcbeutenb  mit  21u*fd>ciben  au*  bem  Stammnerbanbe.  ©rohe 
3?erle^ung  ber  Stammesftttc  jieht  bic  2tu*ftot3ung  nad)  fich  unb  mac^t  einen  bamit 
recht-  unb  föufclo*,  macht  öogclfrei  in  ber  2Süfte,  roo  ber  «ampf  atter  gegen  alle  bie  bö 
^Regel  ift. 

2)eö  rociteren  ift  nun  bon  ben  gefa^Ubcrtcn  ^orau*fc^ungen  au*1  bic  für  unferc 
mobemc  2(nfcf>auung  fo  auffällige  Dh,atfact)c  ^u  begreifen,  bafe  alle  Vergehen  gegen  bie  3tc- 
ligion  unb  ben  Äultus  zugleich  al*  vi>crlciungcn  be*  Wecr)tcs'  gelten.   Xic  Kereh.rung  be* 
3tamme*gottc*  hübet  eben  bic  ©runblagc  ber  ganzen  Stammeefitte.    D:aö  ift  bunb  alle ») 
3eit  hinburch  bei  ben  Hebräern  fo  geblieben,  ©ööenbienft  unb  3auberct  finb  im  ©unbe*= 


Digitized  by  Google 


574 


«erufit  «n&  NeöV  bei  ben  .frebräern 


bud?  mit  2obe*ftrafc  belegt.  Da*  fonft  fo  milbc  Deutcronomium  ift  in  biefem  fünfte 
aufeerorbentlid)  rigoros:  fäon  bic  ißerfübrung  jum  Kult  frember  ©ötter  ift  ein  tobe*- 
nriirbigc*  Verbrechen,  bei  bem  feine  Schonung  geübt  Werben  fott. 

Die  Slnftebelung  im  2öeftjorbanlanb  war  auch  für  bic  ©ntwitfelung  be*  Medjt*  uon 
6  größter  Sebeutung.  ^nMtlidb  mufjte  ba*  Mccht  baburd»  eine  mädjtigc  (SrWcitcrung  cr= 
fahren,  bie  neuen  ÜUcrhältntffe  brauten  für  ba*  ?Rec^t  ganj  neue  Aufgaben.  (£*  fei 
nur  baran  erinnert,  bafj  ba*  ^rioateigentum  für  ben  anfäffigen  Sauern  eine  ganj  anberc 
Sebcutung  t)at,  al*  für  ben  9?omaben.  #ab  unb  ©ut  bc*  Sebuinen  ift  ein  unfteberer 
•Öeftt),  ber  über  stacht  gewonnen  unb  oerlorcn  werben  fann;  für  ben  Sauern  ift  eine  gc 

10  toiffc  Sicherheit  bc*  Sefifce*  unerläfdid).  SÖeiter  mufjtc  ficr)  mit  ber  3lnficbelung  aflmäblid* 
eine  foplc  ©lieberung  be*  Wolle*  anbahnen.   Der  Scbuine  fennt  feine  Stanbc*untcr 
fd>icbe  tn  unferem  Sinne;  im  Stamme  finb  alle  „Srübcr",  feiner  ift  £crr  unb  feiner  ift 
Äned>t.   Da*  Seben  in  Dorf  unb  Stabt  bringt  rafd)  eine  grofec  ^erfdjicbenr)cit  ber  ein 
jelncn  an  2lnfet)en  unb  ©eltung  mit  fid>.  Meid?  unb  3lrm  h>irb  ju  .^odS  unb  fiebrig,  unb 

15  ber  Sdm&  be*  2trmen  unb  #remben  Wirb  eine  wichtige  Aufgabe  be*  neuen  5Wccbt#. 

Die  mid)tigfte,  Wenn  aud)  nid»t  fo  unmittelbar  ju  2agc  tretenbe  ^olgc  ber  Slnficbc 
hing  War  bie  toöllige  Sluflöfung  ber  Stamme*r>erfaffung  überhaupt.   /freilich  haben  fid» 
gerabe  nad»  bor  Slnficbelung  noch  neue  Stämme  gcbilbct,  unb  bie  fioxm  ber  Stamm=  unb 
(^efcblecbterverbänbe,  btc  /j-iftion  gemeinfamer  Slbftammung  blieb  nod»  lange  ober  eigene 

20  lid»  immer  befteben.  9lbcr  ©cftalt  unb  Scbeutung  finb  anbete  geworben  :  bie  auf  bem  Sobcn 
"Jlaläftina*  anfäffigen  Stämme  unb  ©efd»led»tcr  finb  ;u  l'ofalgemeinben  unb  Territorial 
oerbänben  geworben.    Das  ift  ein  ^ro^ejj,  ber  fid»  überall  oolljieht,  Wo  Oioinabenftämme 
anfäfeig  Werben.    xHuf  bem  Gebiete  bec-  Mochte*  mußte  ba*  weitrcid»enbc  folgen  baben. 
^unäcbft  einmal  ging  .vnwb  in  />>anb  mit  biefem  Verfall  ber  Stammc*glieberung  bie  9luf- 

25  löfung  ber  Stammesfittc  unb  ihrer  bie  Wenfchen  bcbcrrfd»enbcn  9Kad>t.   ^e^t  war  ber  ehv 
',elne  nidü  mehr  fo  vollftänbig  abhängig  Don  ber  Wemeinfdmft,  in  ber  lebte;  er  fonnte 
fieb  be*balb  aud)  leicht  ben  Slnforberungen  ber  Sitte  entwichen,  eine  gewiffc  Med»t*unftd»er 
beit  unb  jügcllofe  Ungebuubenbeit  madUe  fich  fühlbar  unb  bic  föätcre  2lnfcbauung  ift  bis 
•,u  einem  gewiffen  (Srabe  im  Mecbt,  wenn  fie  bie  ^Jeriobc  ber  Siebter  al*  eine  gefefclofc 

3«)  ebarafterifiert  (Mi  17,  6  u.  a.).  Die  Sitte  büfete  it)rc  Autorität,  bic  ftc  in  fid»  getragen 
hatte,  ein  unb  beburfte  nunmet)r  jur  Stü^e  eine  aufter  ihr  Hegenbe  Autorität. 

Der  erfte  Schritt  in  biefer  Michtung  lag  barin,  baft  bie  Häupter  ber  @cjd?led»ter 
unb  ©emeinben  (f.  b.Sl.  Ältefte  93b  IS. 225, 10)  mit  ber  2lnficbclung  aümäblid)  benGKv 
rafter  einer  Cbrigfeit  gewannen,  bic  al^  üon  ^aboe  eingefetjt  gelten  modUe  unb  mit  bem 

:»5  Slnfprud;  auf  gefe$lid?c  Autorität  auftrat.  §\jv  Mid'tcrfprucf»  batte  nun  nicht  mebr  blo^ 
moraIifd»e  Autorität,  fonbern  hatte  bie  Wadit  ber  (^emeinbe  tyntvc  fich,  locld»c  ein  ^ntereffe 
an  ber  Durcbfübrung  befa^.  So  fonnte  fict)  eine  9Crt  oon  öffentlichem  ?He*t  entwideln 
3ln  einem  fünfte  wenigftenS  fbnnen  Wir  biefe  ^abrnebnutng  machen,  an  ber  Skfrrafung 
be^  9J}orbe3.    Unter  ber  S tarn moerf äff ung  ift  bie  Mache  am'aJJörber  rein  Sache  be*  Slut 

4<>  rädierÄ,  b.  b.  ber  ^amilic ;  biefe  bat  bic  ^flid?t  ber  Slutracbe.  Die  UnterftüBung  btv 
Stammet  fommt  nur  in  ATage,  Wenn  ber  "fliorber  einem  anberen  Stamme  angehört,  ^n 
ben  anjäjfigen  ©emeinben  tnufite  ce  bie  Cbrigfeit  jd^on  frühe  ald  ihre  Aufgabe  erfennen, 
cinerjeite  bic  Sicherheit  beö  i'ebene  ut  gewäbrlciften,  anbererfeit^  bie  gefährliche  Slutracbc 
aHmäblicb  ju  öerbrängen  baburd),  bafi  fie  bie  Seitrafung  bes  9)iörbere  felbft  in  bie  .$anb 

45  nabm.  ^ür  bie  terloren  gegangene  unbebingte  v))fadU  ter  Sitte  war  biefer  ^uWacbä  an 
äußerer  Autorität  allerbing«  fein  r)mrcid>enbertlrfat5.  3lud»  oon  hier  am  mufete  jicb  be^halb 
bae  Sebürfni«  nad)  ftaatlid)cv  Dtganifation  ergeben,  Weld>e  allein  bie  21u*bilbung  unb 
fefte  DurdHührung  eine«  einheitlidu'n  Meducv  evmoglidne  unb  verbürgte. 

Da*  Königtum  fa?uf  ein  um  gemeinfam«  Mecht  baburd\  baß  e0  ein  orbentlid>e» 

w  ©erid;t  febuf  uno  mit  feiner  Wladn  für  bic  alte  Sitte  unb  Mcdü*gewobnhcit  eintrat.  @e 


fetn  eigentlid;e«  ©efeti,  fonbern  nur  ba>>  alte  (>)eir>ohnhcit*rccbt,  ba$  aud>  für  ben  zHicbter 
fprud;  be4  Äönig«  unb  feiner  Beamten  maf?gebenb  u>ar.  (5v  icheint  fogar  einige  3eit  an 
geftanben  ui  fein,  biö  man  biefe*  Modn  fobifi*,ierte.  isin^elne  Meduefitten  mögen  ja  immer 
5:>  bin  febon  früher  etwa  an  ben  Heiligtümern  aufge^cidmet  worbcu  fein,  aber  alo  jufammen 
faffenbe  Med)W^tmmtung  unb  ale-  'Wcfctwm-b  bitrftc  ba->  n>abricheinlid>  au*  bem  9.  §abx* 
iutnbert  ftatntnenbe  jogenannic  ^unbesbud>  (<S|  20,  24—23,  19)  ber  erfte  Scrfucb  fein. 
3Ran  bemerft  fofott,  baß  ei  nicht  ein  neue*  @efe^  war,  ba*  bamit  jur  dinführung  fam, 


co  Eigenart  be«  Jöunbe*bud»*  befteht  barin,  baß  nitbt  grofee  Medn*gntnbfäfee  au«geforod?en 


Digitized  by  Google 


(Hcridjt  ttnb  Med»t  bei  ben  .frebräern 


575 


finb,  (eine  Darftcflung  einer  abftraften  5Hechtsorbnung  juni  ^meefe  ber  Slnwenbung 
auf  ben  eimeinen  ftaU  gegeben  Wirb,  fonbern  eine  3ufammenjtellung  einzelner  SRechtS: 
entfebeibc.  sj)Jan  fiebt  ihr  bie  Gntftebung  gut  an:  entWeber  f>at  fia)  burd>  öftere  3Bieber= 
bolung  ärmlicher  ftalle  eine  WedUSprajiS  gebilbet,  ober  ein  einzelner  JaH  ift  bureb  eine 
Xbora  ©otteS  entfer/ieben  werben,  »womit  ebenfalls  eine  fefte  Storni  gegeben  War.  Daraus  & 
erflärt  fia?  auch,  ber  Umfang  beS  Inhalts.  ®*  fwp  lauter  Salle  beS  täglichen  Sebent:  es 
banbelt  fia)  um  bie  ^ftecbtsocrhältniffe  ber  Sflaben,  um  Sdjäbigungen  an  iieib  unb  Sehen 
im  «Streit  ober  bureb  ^va^rtäffigfett,  um  Scbäbigungen  beS  (Eigentums,  fei  eS  Dochter 
ober  SflaOe,  $ieb  ober  ftelbfrucr/t.  Überall  jeigt  fich  noch  bie  Xalion  als  ^errfrfientoed 
^rin^.  £anbel  giebt  w  noch  feinen,  wenigftenS  brauet  man  (eine  ©efe&e  bafür.  Dajj  n> 
baneben  als  gleichwertig  Satjungen,  bie  ©otteSüerebrung  betreffend,  unb  allgemein  fittlicbe 
itorfebriften  ber  humanen  33ehanblung  oon  ÜöitWen  unb  Jvremben  flehen,  begreift  fich 
nach  bem  oben  gefagten  leicht,  bod?  wirb  jroifcben  jus  unb  fas  infofern  WenigftenS 
gefdneben,  ale  bie  j^orm  ber  i*crorbnung  bei  ben  mischpfitfm  (bie  Drbnung  oon 
Sitte  unb  jHecbt)  eine  anbere  ift  als  bei  ben  debnrim  (ben  Sorfcbriftcn  über  Religion  15 
unb  .HultuS). 

Den  3Wed  biefer  Äobifi^iening  be*  MecbtS  Wirb  man  barin  fud?en  bürfen,  baji  eine 
größere  ©Ieichmäfugfeit  in  ber  ^Beurteilung  unb  !öefrrafung  ber  ^ecbtSfällc  herbeigeführt 
Werben  follte.  2luffaUenb  ift,  bafe  unS  nirgenoS  etwas  baoon  berietet  ift,  ob  überhaupt 
unb  burch  Wen  biefe  Sammlung  als  offijielleS  ©efefcbudt  eingeführt  Worben  ift.  SBenn 
bie  9lngabc  über  ^ofaptyatä  ©criebtäreform  (2  @hr.  17,  9)  auS  einer  guten  Überlieferung 
ftammt,  bürfte  eS  am  näcbften  liegen,  an  biefen  Jtönig  ju  benfen.  ^>firimcrbtit  märe  auch 
gut  möglich,  ba&  baS  iÖunbeSbucb  gar  nicht  offizielles  ©efefc  (Wie  baS  Deuteronomium) 
war,  fonbern  nur  —  Wenn  man  fo  fagen  barf  —  eine  oon  priöater  Seite  unternommene 
Sammlung  (ettoa  in  ^riefterfreifen  gefertigt),  bie  weil  nur  altes  9leü)t  unb  nicht  neue«  25 
©efefc  bringenb,  feinerlei  Einführung  bureb  bie  Staatsgewalt  beburfte,  fonbern  fttllfchweigenb 
allgemeine  2lnnabme  fanb. 

3(nberS  baS  Deuteronomium :  biefes  mürbe  bura?  einen  feierlichen  2tft  im  18.  ^abre 
ber  Regierung  beS  3ofia  (621  0.  Gbr.)  als  StaatSgcjefc  eingeführt  unb  Äönig  unb  $olf 
fchloffen  einen  „"iBunb"  unb  bcryflichtetcn  fid?  &ur  gemiffenhaften  Befolgung  beSfelbcn.  Da*  30 
entfpricht  bem  Umftanbe,  bafe  baS  Dt  nidn  blofj  Sammlung  beS  alten  Rechtes  fonbern  ein 
neues  ©efefc  fein  will.  2öäbrenb  c*  nacb  Jvorm  unb  Inhalt  fich  aufs  engfte  an  baS 
33unbeSbuch  anfcblicftt  unb  auch  (itterarifch  oon  bemfelben  abbängig  ift,  bebeutet  eS  als 
©efe&bucb  boch  einen  grojjen  Aortfehritt  gegenüber  bem  JöunbeSbucb  barin,  bafe  ber  ^er= 
fuefe  gemacht  mirb,  bae  bürgerliche  unb  firchlicbe  l^ecbt  unter  einem  einheitlichen  @e*  3« 
ficbteipunft,  bem  ber  einzigartigen  53ejiebung  WotteS  ju  feinem  ilolf  ju  regeln.  SJicbt  roaS 
oon  alters  ber  ÜHecht  unb  Sitte  mar,  giebt  bie  s3iorm  ab  für  Stecht  unb  Unrecht,  fonbern 
bie  ^orberung  ber  .§eiligfeit  ift  baS  oberfte  ^rinju?.    Dabei  mufj  mancbeS  fallen,  maS 
biSber  altes  Utecht  gemejen  mar:  auf  bem  ©ebiete  beS  ÄultuS  erftrebt  baS  ©efefebuch  ja 
eine  burdvgreifenbc  Reform.   G^aratteriftifd»  für  ben  ©eift  biefer  ©efe^gebung  ift  ihr  w 
humaner  ^ug :  bumanitäre  SScrorbnungcn  aller  sürt,  ^vürforge  für  bie  Strmen  unb  Dienen= 
ben,  2öitmen  unb  Saifcn,  i'eoiten  unb  ^remDcn  nehmen  einen  breiten  iHaum  ein. 

3n  ganj  äbnlicber  9EHcije  Wie  baS  Dt  ift  auch  baS  ^rieftergefe^  nach  oem  @ril  als 
©efe&  eingeführt  Joorben  ("Jicli  8—10).  2llS©an$eS  genommen  mill  baS  ^rieftergefeö  nur 
ein  ÄultuSgcfe^  geben ;  3tea)tS=  unb  Sittengefeß  Werben  grunbfcujlicb  bei  feite  gelaffen ;  bie  45 
beilige  ^erfaffung  ber  ©emeinbc  fefct  burchaue  bie  Staateorbnung,  baS  bürgerliche  iRecbt 
oorauS.  Wut  auSnahmSJoeife  Wirb  auf  Jyragen  aue  bem  ©ebiet  be*  eigentlichen  Rechtes 
Wüdficht  genommen  unb  auch  ba  nur,  fotoeit  bicfclbcn  mit  ber  .ySicrofratie  r>om  ^riefterfobey. 
jufammenhängen.  6inc  fclbftftänbige  ©efe^fammlung  innerhalb  beS  ^riefterfobes  ift  baS  fog. 
^eiligfeitSgefeö  (t'e  17—2(5  nebft  einigen  jerftreuten  v^erorbnungen).  $u  offijieüer  ^ner^  öo 
tennung  febeint  baSfelbe  nicht  für  fich  fonbern  erft  in  iierbinbung  mit  bem  ganjen  ^riefter^ 
gefe^  gefommen  ju  fein.  ,\m  Unterfa)icb  oom  ^riefterfober  bat  biefcS  ©efeß  eine  SReibc 
fittlichcr  unb  reebtlicber  Seftimmungen  aufgenommen  (bcf.  Vc  19)  unb  unter  ben  ©efi*ts= 
Vunft  ber  £eiligfeit  bw  ^olfs  gefteüt,  mic  baS  Dt,  mit  bem  es  auch  ben  ©eift  milber 
Humanität  teilt.  66 

Die  Dhora,  ba-&  gejebriebene  offizielle  ©efc^,  regelte  boa)  nur  einen  fleincn  Deil  beS 
bürgerlichen  SebenS.  ^ür  bas  ©emobnbeitSrecbt  blieb  baneben  noch  ein  Weiter  ftaum 
übrig.  ÖS  ift  febr  ju  bebauern,  ba^  wir  oon  bem  ©cWolmheitSrecht,  Wie  c«  jur  ^rit  ber 
©infübrung  beS  ^iriefterfobes  fich  entwidelt  hatte  unb  Oon  biefem  oorauSgefeßt  Wtrb,  in 
ber  unS  erhaltenen  Sitteratur  feine  .Hobififation  haben.   9tod>  lange  3«t  binbureb  ift  baS;  e<> 


Digitized  by  Google 


r,7<i 


(tfertrijt  unb  >KcdM  bei  bcit  Hebräer« 


fclbc  nur  münblid)  trabiert  werben,  unb  aud*  unter  bell  ipätcren  Scbriftgclchrten  beftanb 
»idfacb  ftarfe  Abneigung  gegen  ba«  ^iicbcrfchrcibcn  bor  A>alad>a. 

Tic  Weitere  3lu«bilbung  bei  töecbt«  War  bic  .Hauptaufgabe  ber  3cbrift^c(cbrtcu.  Tabei 
blieb  bic  Tbora  bic  unantastbare  Wrunblage,  unb  es  galt,  auf  bem  sJBcge  fafuiftifeber 

5  2tu«beuümg  berfdbcu  ober  burch  Jyincrung  bes  (>WniuwnbcitstccbtS  bic  dürfen  ber  Tbora 
ju  ergänjen  unb  neue  Gkfcfoc  jttl  febaffen.  Tas  auf  foldu'  Steife  gefunbenc  Werbt,  welches 
ber  gcjcbjicbcnen  Tbora  mit  glcid'cr  Autorität  gut  Seite  trat,  wirb  jufammcngcfafjt  unter 
bem  Warnen  halakha,  b.  b.  ©cWolmbeitsrcdu!  W\t  ihrem  wadMcnbcn  Slnfeben  mürben 
bic  Sdiriftgclef>rtcn  »uenn  auch  nidü  förmlid>  anerfannte,  fo  bodi  tbatfächlidk'  Wdcfcgeber 

10  bes  *J>olfcö.  Tic  Mcfultatc  ihrer  gcfefygcberifd'cn  Tbätigfcit  finb  jufammeugefafet  in  öer 
UJtifdma.  3nr  fofl*  cm  älteres  iiterf  aus  ber  $cit  bes  9i.  %i\ba  ben  %o\q  (3Müte$ett 
beefclben  110—135  n.  Chr.)  ^u  örunbe.  Stfabtf  (Peinlich  unter  feiner  Leitung  mürbe  jum 
crftcnmal  bic  bisher  nur  münblid'  fortgepflanzte  >>aladm  fobnijiert.  XHu«  bem  ©dagten 
ergiebt  fid>,  baft  in  ber  s]Jiifdma  manche  alten  rKcd'tsgcmolmbcttcn  fteb  finben  mögen,  bap 

16  es  aber  unmöglich,  ift,  aus  berfdben  bas  alte  (^kmobnheitsredu  ctma  ber  perfifchen  unb 
griedüftfen  ,^eit  berausjufonftruieren  (über  bic  Tbättgfcit  ber  Mabbincn  unb  bic  sDcifcbna 
»gl.  Scbürer,  Wefchichte  be«  jübifeben  Golfes,  II,  sj  25). 

2.  Tic  (Berich  töücrfaffung.     Tic  (*hTtcbt«barfcit  lag  urfprünglicb  bei  ber 
,yamilic.    Ter  Aamilienöater  hatte  uneingeidnänfte  2 trafgemalt  über  bic  Äinbcr  (®en 

20  38,  24  »gl.  Tt  21,  18  ff.).  Sehn  JJufanrmentott  ber  Aamilien  *u  Wcfchlcchtern  unb  Stämmen 
mufete  ein  Teil  ber  Wcricfitsbarfeit  auf  ba$  öefcblcdn  refp.  ben  Stamm  übergehen,  welcher 
fic  buret)  bie  ("icfchlcchte^  unb  Stammbäuptcr  ausübte.  Sluch  bei  ben  ^«racliten  geht  bie 
alte  Erinnerung  bahin,  bafe  bic  „iHltefiten"  Wedü  fpradum.  Ten  biet  Varianten  ber  isx- 
jär)luna  über  bic  Ginfefcung  ber  »Heften  ju  Mietern  (Iii;  18,  13 ff.;  3iu  11,  16 ff.;  Tt 

25  1,  ISflf.)  ift  gemeinfam,  baf?  neben  "Mo)(  als  feine  (Gehilfen  in  ber  Leitung  be«  Golfes 
b.  h.  in  ber  Mlcdjtfpredmng  bic  xHlteften  ftehen  (in  ber  Wolfe  Tt  1,  15  ganj  richtig  als 
„Stammeshäupter"  erflärt).    lehnen  fommen  bic  leichteren  ,välle  ,\ur  ^chanblung 
mär)renb  SWofe  fief»  bie  febwierigeren  fclbcr  vorbehält.     Tiefe  ritterliche  Tbätigfcit  ber 
Cicfcr)lcd)töl)äuptcr  werben  mir  allerbings  nicht  al«  eine  erft  Don  "JKpfc  eingeführte  Neuerung, 

so  fonbern  als  alte  Sitte  betraducn  muffen.  Ülber  barin  trifft  bic  Überlieferung  bann  mieber 
ba«  fechte,  bafj  neben  unb  über  bem  menjchlichen  Wdnerfprucr»  bic  ©ottbeit  als  dichter 
fteht.  Tic  wichtigeren  Sachen,  b.  h.  folebe,  für  mdcr)c  bic  Weisheit  ber  s))icnfebcn  nicht 
au«rdtt,  fommen  üorWott;  bcnns))iofc  fpricht  Riecht  eben  al«  Tiener  unb  'TJiunb  (Rottes, 
ale  ^riefter,  auf  ftrunb  göttlicher  ©efepetb«  (f.  oben).  TieVeutc  fommen  311  ihm,  umWott 

so  ju  befragen  uub  er  ift  ihr  Sact)tDaltcr  t»or  (>)ott,  ber  bic  Slngclegenheit  bem  Urtdl  Worte* 
unterbreitet  (Gr.  18,  15.  19).  Ge  ift  auch  fo  geblieben,  bafe  neben  ber  ('•ierichtebarfdt  ber 
WefdjlcdUer  unb  ber  Beamten  btejentge  (Rottes  buret)  ben  s^ricfter  herging. 

Tie  gan^e  Stellung,  mcld>e  bie  XÜlteftcn  fonft  einnehmen,  jeigt,  bafc  aud<  ihre  richter 
Itc^c  Sbätigfeit  nicht  iHueflu^  eine«  bot!  ihnen  hctlcibeten  IHmtes  gemefen  ift.  ^hrc 

40  Slutorität  überhaupt  unb  fo  befonber«  ihr  riduerlichc«  xHnfchcn  mar  ein  rein  moralifebe«. 
^n  ben  .§auptpunftcn  finben  toir  alfo  biefelbcn  slierhältniffc,  mic  heute  noch  bei  ben  Öc= 
buinen,  unb  mir  bürfen  ba«,  ma«  mir  von  Icötcrcn  miffen,  jur  Cirgänjung  ber  alten 
sJiachrict)tcn  beivehen.  siluch  bei  ihnen  mag  ber  Sdvd^  mohl  Streitigfeiten  fd^lichtcn,  aba 
fein  Urteil  hat  feine  jmingenbe  Alraft;  er  fann  e«  nidu  gegen  ben  Hillen  ber  Parteien 

45  burebje^cn  unb  fann  nid>t  bic  gcringftc  Strafe  über  ein  Wlieb  be«  Stamme«  t»crhängen. 
sJJur  bie  Jamilic  mag  einen  Trucf  auf  ihre  (^lieber  ausüben.  Tancben  haben  manche 
Stämme  als  eine  3lrt  höherer  onftan*,  unb  für  fd^mierigere  Aällc  noch  einen  bdonberen 
dichter,  Ätabi  ;  ju  fold>en  merben  ^Diänncr  gewählt,  bie  fid<  burch  Schärfe  be*  Urtctls, 
Wercdnigfeitsliebe  unb  Grfal?rung  in  ben  (^emohnbeiten  be«  Stamme«  ausdehnen.  vx\n 

60  ber  3tcgd  bleibt  bas1  3lmt  eines  .Habi  in  ber  Aamilic.  3lbcr  aud)  fein  Urteil  ift  nicht 
redjtsöerbinblicfy,  e«  giebt  feine  isolljugsbchörbe  bafür.  i'icgt  cnblidi  ein  %aü  fo  t>er- 
mtcfclt,  ba§  ihn  felbft  ber  Äabi  nicht  ju  entf*cibcn  öermag,  fo  bleibt  als  le^te  3tu$funft 
ba^  Gottesurteil  (»gl.  SBurrfharbt,  Öemcrfungen  S.  03  ff.). 

(T*  ift  fa)on  bemerft  morben,  bafe  mit  ber  Ülnficbelung  biefe  ^liteften  aU  «v>äu»ter 

66  ber  Sofalgemeinbcn  (""^  *:~T)  allmählich  ben  Gharaftcr  einer  Cbrigfdt  gemannen  (»gl. 
3t.  iÜltcfte  öb  I  S.  221,  iß).  Tics  hatte  für  bie  Weridnäbarfeit,  bie  ihnen  ccrblicb,  bie 
©cbeutung,  ba^  fie  al«  dichter  auef)  über  eine  gewiffe  GjrdutiogcWalt  jUr  Turcbführwng 
ifjre«  Urteil«  »erfügten.  2Bic  rafer)  fich  ba«  fo  gcftaltct  bat  unb  mit  wdd>cn  "))iobififa- 
tionen  im  einzelnen  miffen  Wir  nicht.   Grjäbjungen  wie  btc  »on  ber  flugen  Jrau  au« 

üo  Thefoa  (2  Sa  14,  4 ff.)  unb  »om  s^roje^  be«  Waboth  (1  5tg21,8ff.)  bemeifen  bie  That 


Digitized  by  Google 


©cricfjt  uub  Ncdjt  bei  beu  £cbrncrii 


577 


fachen  jcbcufall«  für  bic  ältere  Äflnig^eü.  Sn«s  St  fennt  bic  „ÄUefren"  tfo  organisierte 
ritterliche  iöehörbc.  Au«  ber  Art  unb  &>eifc,  roie  ihnen  in  bestimmten  Jyällen  bie  5Hecht= 
fprcdnmg  jugcWiefen  wirb,  ficht  man  beutlidj,  bafe  fic  aud»  3Bolljug*geWalt  hoben  (vgl. 
bef.  St  19,  12;  21,  2  ff. ;  22, 15  ff.).  Sic  hanbeln  babei  al*  Vertreter  ber  ©cfamtbeit  ber 
^Bürger ;  bei  Sobcsurtcilcn  fomint  ba*  barin  jum  Auebrud,  bafe  bic  ©efamthett  bic  Strafe  6 
am  ÜBerurteilten  öott^iebt  (17,  7).  (Sine  Aufnahme  Wirb  nur  gemadtf  beim  "Jliorb:  auch 
nad?bem  bie  freie  93lurrad;c  längft  abgerafft  unb  bic  Aburteilung  ber  Vergehen  gegen 
bae  Sehen  bem  orbentlia?en  Wericht  überroiefen  worben  mar,  blieb  bod)  —  ein  9teft  ber 
alten,  rief  eingewurzelten  Sitte  —  bem  SBluträchcr  ba*  iRccbt,  bic  Strafe  am  2)torber  felbft 
ju  »oUjieben  (St  19,  12).  10 

Son  bier  au3  jurücffchlicfeenb  werben  mir  ofme  weiteres  annehmen  bürfen,  bafe  bie 
Siebter,  meldte  ba$  93unbc*bucb.  oorauefc^t,  in  erfter  Sinic  bic  Älteftcn  ber  Ortfd»aftcn  geWefcn 
finb,  umf  omef»r  als  bie  richterliche  ©cfugniö  biefer  Alteften  in  früherer  Rtxt  nod?  auSgebebntcr 
gemefen  fein  mufe.  9luffaUenberroeife  enthält  ba$  33unbe£buct>  fcincrlei  Anbeutungen  über 
bie  ^ufamroenfefoimfl  bes  ©eridht«,  ben  ^rojefegang  ?c.,  fonbern  fefct  auch  hier  einfach  bie  lang  i6 
ängeWurjeltcn  Gebräuche  öorau«.  900  Vermutung  barf  ffin  »c*b  ausgefprochen  roerben, 
bafe  bei  bem  Serhältnies  ber  Abbängigfeit,  in  Welchem  teilroeife  ba$  flacpe  Sanb  $u  ben 
gröfeeren  Stäbtcn  al*  Metropolen  ftanb,  rt>ar)rfcr)eirtlict)  aud;  bic  ©crichtsbarfeit  einer  Stabt 
über  ihre  „Softer  "  fich  auäbehntc  (ogl.  9»  21,25;  32,  12;  >f  13,23.28;  17,  11; 

m  n,26).  » 

2üie  bie  oben  angeführten  Stellen  beWeifen,  blieb  biefe  ©crid>t$barfeit  ber  Älteften 
aud»  unter  ben  Königen  befteben.  hieben  fie  aber  trat  nun,  fie  bie  $u  einem  geroiffen 
©rab  cinfebränfenb,  bie  föniglichc  ©eriebtäbarfeit.  Ter  König  War  ber  MdUer  fchlechtroeg. 
(fr  bilbetc  eine  Art  Cbcrinftan^  an  Weld;e  fich.  roenben  fonnte,  roer  mit  bem  Spruch  bes 
Älteftengerichts  nicht  jufrieben  roar  (2  Sa  14,  4  ff.).  3Jian  fonnte  aber  auch  fofort  an  ben  36 
König  gehen  alö  erfte  unb  eimige  ^nftanj  (2  Sa  15,  2 ff.;  2  Kg  15,  5),  befonbers  in 
fchroierigen  fragen  (1  Kg  3, 16 ff.;  St  17,  9).  $on  biefem  Med)t  be*  König*  übertrug  fich 
bann  au*  ein  Seil  auf  feine  ÜBeamten,  bic  im  Flamen  bes  Königs  5Hed»t  fprad»en.  Leiber 
haben  mir  feine  Anbeutung,  roic  fid»  im  einzelnen  bie  ©erichtsbarfeit  ber  föniglicben 
Beamten  ju  ber  ber  Älteftcn  oerhielt,  ob  unb  toie  etwa  ihre  Kompetenz  abgegrenzt  mar.  ao 

Sa^felbe  gilt  oon  ber  richterlichen  2h«tigfeit  ber  ^riefter.  Safe  biefclbe  fortbeftanb,  geht 
aus  ber  Erwähnung  im  ^öunbesbud)  unb  im  St  fyvevox.  Sod»  ift  ein  widriger  Untcr= 
fehieb  jJüijdien  beiben  ©efefcbüd>ern  in  biefem  Stücf  nicht  ju  oerfennen.  3m  $bunbe*bucb 
(l*r  22,  S)  hanbelt  es  fich  n>ic  in  ber  alten  Sitte  (f.  oben)  barum,  bafe  man  in  befonbers 
ocrwideltcn  fällen  ein  ©otteSurteil,  eine  Slwra  ©otteS  am  Heiligtum  fuchte;  ©Ott  marsr, 
ber  Siebter.  $m  St  bagegen  (17,  8  ff. ;  19,  15  ff.)  erfcheinen  bie  l'eoitcn  ale  rid)ter= 
lid?e  Beamte,  eine  Strt  geiftlichcö  MicbterfoUegium ;  nicht  ein  Orafcl  ober  ©otteäurtcil 
entfdjeibet  ben  Streit,  fonbern  bie  ^iriefter  unterfuchen  bcn  jall  forgfältig,  roic  bic  anbern 
dichter  auch.  Sie  gefliffentliche  Betonung  ber  ^»eiligfeit  ihre«  Micbterfprucheä  (17,  10  ff.) 
läfet  Permuten,  bafe  biefer  At>rtf(t)ritt  auf  töedmung  beö  St  fommt,  roie  benn  überhaupt  40 
man  ben  ßinbrud  befommt,  bafe  ba$  St  barauf  auö  ift,  bic  ©eriaStebarfeit  ber  ^riefter 
mbglichft  tu  erroeitern  auf  Soften  ber  ©erichtdbarfeit  ber  Ältcften.  Se^teren  bleibt  nur 
noa)  ein  tleiner  ^cil  Pon  llergeben  jur  Aburteilung,  lauter  Sachen,  bie  bie  ^amilic  in 
erfter  Üinic  angehen:  ber  Ungehorfam  beö  Söhnet  (21,  18 ff.),  bie  ^erleumbung  ber  CSl)c= 
frau  (22,  13  f.),  bie  itoroeigerung  ber  SePiratechc  (25,  7  ff.),  Sotfcfalag  unb  Slutrachc  v> 
(19,  11  ff.;  21,  1  ff.).  3"  legerer  Stelle  (21,  5)  finb  üon  fpätercr  .Cianb  nachträglich  noch 
bie  ^rieftcr  alö  mitroirfenb  cingefchoben  roorben  mit  ber  $egrünbung,  bafe  nach  ihrem 
3tuefpruch  über  jeben  Streit  unb  jebe  3}erlefcung  entfehieben  roerbe  —  ein  (Sinfdmb,  ber 
beutlich  Perrät,  in  roclcber  Dichtung  bie  Senbenj  ber  ©efe^gebung  unb  bie  roeitere  Gnt= 
roirfelung  ging.  Safe  biefeä  JBeftrcben  auf  anberer  Seite  mit  weniger  günftigen  öliden  ao 
angesehen  rourbe,  jeigt  ber  Umftanb,  bafe  in  ber  ipauptoerorbnung  über  baä  iHicbteramt 
ber  ^Srieftcr  (17,  8  ff.)  burch  einen  ßinfehub  „ber  dichter"  ihnen  jur  Seite  geftellt  roirb. 
Sie  cinfaa)ftc  ßrflärung  bleibt  bic,  bafe  bamit  ber  König  gemeint  ift,  beffen  oberftc  richtete 
lid?c  Autorität  gegen  bie  Ansprüche  ber  jerufalemifchen  ^iriefter  gerettet  roerben  foU  (PflL 
baju  ben  ganj  analogen  ßinfehub  ber  ÜJticbter  in  19,  17  ff.).  &6 

Auf  §ofa)>r>at  führt  ber  (Shronift  bie  Grrid)tung  eine^  oberften  ©erid;teh<>fc3  in 
^crufalem  unb  bie  Öeftcüung  Pon  39eruf^rid;tern  in  ben  einzelnen  Stäbtcn  (2  6hr  19, 
4 — 11)  jurüd.  An  fich  nicht  unmöglich,  roirb  bic  Sad>e  babura)  aüerbing^  nid)t  gerabe 
roahrfa)einlid;,  bafe  in  biefem  Cbergericht  ber  £ohcpriefter  ate  ^ßorfi^enber  in  allen  geifüichcn 
Angelegenheiten,  ber  „^ürft  oom  i>auö  ^uba"  aU  ^ovix^nUx  in  allen  weltlichen  An-  w 

Wcal  ^icDtlopäblt  |ür  I^ofnai«  WA  «it*f.  8.  R.  VI.  ;J7 


Digitized  by  Google 


678 


(ttcridjt  mib  töcd|t  bei  bat  Hebräern 


gelegenbcitcn  fungieren  follcn.  Reichen  batton  febetnt  ba*  Dt  allerbing*  4kwf«ricf>ta  in 
ben  einzelnen  Orten  al*  beftebenbe  (rmrtduung  ju  fennen  ( 1  «i,  IS  ff.). 

3t uf  bem  ttom  Dt  betretenen  s«hk'gc  fdjrciten  Gjednel  unb  ber  "J>ricftcrfobcr  fonfeauent 
meiter.  ijn  Gflednel«  „^ufunftöftaat,  Joe»  ber  Jyitrft  eine  recht  febattenbafte  ÖJeftalt  tton 
6  jiemlicb,  jroccflofcr  (rriftenj  ift,  fällt  ba«  Bericht  gang  ben  "^rieftern  :,u  (Gj  11,  24).  Daj? 
ebenfo  nach  bem  ^riefterfober  bie  Mecbtfttrecbung  nicht  tton  ber  meltlicben  Obrigfeit,  fonbern  tton 
ben  ^rieftern  beforgt  roirb,  ficht  man  au*  ber  Jlorftellung  ber  (Sbrouif,  bafe  febon  Daüib 
(»000  kernten  ju  Stiftern  ernannt  habe  (1  Gbr23,  4;  26,29).  Übrigen«  ift  biefe  Theorie 
nie  ttodftänbig  burcbgcfübjt  morben.    $u  (i«ras  »feit  treffen  mir  in  ben  einzelnen  Ort= 

10  febaften  ^erut«rid'ter,  bie  nidu  bem  s$riefterftanb  fonbern  ben  Stabtältcftcn  entnommen 
maren  (ß«r  7,  25;  H),  14).  Gbcnfo  fmb  in  ber  griednfcfyen  unb  römijchcn  3*it  überall 
fold>c  i'ofalgericbtc  ttorbanben  (^ub  0,  Ii;  u.  o.  Joseph,  bell.  jud.  II.  14,  l;  Sehebiith 
X,  4;  Sota  I,  3;  Sanhedrin  XI,  1;  aud>  9Rt  5,22;  10,  17;  Mc  1:1,9  finb  biefe 
£ofalfttncbricn  gemeint).   !jn  Heineren  Orten  mar  c«  eben  ber  iKat  ber  iülteften  ittgl. 

16  Sic  7,  3),  bie  ßovXi),  meiere  bie  riduerliaVn  ,"vunftioncn  ausübte  (tajL  Joseph.  a.a.O.); 
in  größeren  Stäbtcn  mögen  immerbin  baneben  noch  befonbere  (Berichte  beftanben  haben, 
^n  fttäterer  $c\t  mar  es  iHeget,  bafe  bie  fleinften  Drt«gcricbtc  7  s3)iitgliebcr  jabltcn  (taL 
Scbürcr,  öefcfy.  b.  jüb.  $olfc«  II,  133  f.);  in  größeren  Orten  gab  c«  foUbe  Don  23si)iit= 
gliebern.    Doch  genügten  jur  öntfd>eibung  beftimmter  Italic  (j.  50.  ©clbprojcffc,  »taub, 

20  Äörttcrtterlcfeung  u.  a.)  brei  dichter  (Sanhedrin  I,  1.2.  3.;  II,  1).  3tl  einzelnen  fällen 
mußten  s4>ricftcr  al*  Weiter  betgejogen  merben  (Sanhedrin  I,  3).  Über  ba*  grope  Stm= 
ebrium  unb  feine  Wericbt«barfeit  ttgl.  ben  21.  Sttnebrium. 

Da«  @mcbt«ücrfabrcn  mar  |U  allen  Reiten  böajft  einfach.   Stuf  öffentlichem  ^.Ua* 
Quh  4,  5 ;  1  Sa  22,  0),  unter  bem  1  bor  ber  Stabt  fafoen  bie  Siebter  ju  (Bericht  (Dt 

26  21,  19;  22,45;  25,7;  3lm  5,  12.  15;  rHutb  4,  1 ;  u.  fonft).  3n  ^erufalem  hatte 
Salomo  eine  eigene  ©eridu*ballc  für  fein  föniglidie«  Weridbt  erbauen  laffen  ( 1  #g  7,  7 ). 
Kläger  unb  Scflagtcr  erjebienen  unb  brachten  ihre  Sache  vor  (Dt  17,5;  21,20;  25,1); 
auf  erhobene  Klage  fonntc  ber  dichter  ben  2lngeflagtcn  ttorlabcn  (Dt  25,  8).  Ginc  \taat^ 
lidje  2lnflagebebbrbe  gleich^  unferem  Staat*anmalt  gab  e*  nicht;  ber  Staat  ober  bie  @c- 

30  meinbe  febritt  bei  feinem  Vergeben  toon  2lmt«mcgcn  ein.  Vielmehr  mufttc  ber  Jöeletbigtc 
ober  Wefcbäbigte  immer  felber  flogen,  menn  er  Wenugtbuung  haben  tuoÜtc.  Gr  fonntc 
aber  auch,  ben  $i*cg  ber  ^riüatabmadjuing  roäfilen  unb  auf  Grbcbung  ber  Älage  txx* 
jia^ten,  bann  mar  bamit  bie  Sache  abgemacht  unb  niemanb  hatte  ein  ^ntereffc,  bie 
Slngetegcnbcit  t>or  Bericht  ^u  pichen.   $i>o  fein  Älägcr  ift,  ba  ift  aueb  fein  dichter. 

36  Die  iicrbanblung  mar  in  ber  Mcgel  münblid),  bie  fbätere  ^eit  febeint  übrigene  aud> 
fchriftlid>  eingereihte  ftlagcn  ju  fennen  (.v»i  3 1 ,  35  f.).  Da«  £auptbcmeiömittcl  maren 
3eugenauefagcn ;  nur  ber  33atcr,  ber  ben  ungeratenen  Sob,n  bem  Stich,  ter  überantmortete, 
beburfte  feine  folchen  (Dt  21,  1 H  ff.)-  Sonft  mar  Dom  Wefeh  ftet«  ba«  überemftimmenbe 
3eugni«  minbeften«  jroeter  s13erfoncn  geforbert ;  auf  bie  3lu*jage  eine«  3^0°"  a^cm  fou*tc 

40  unter  feinen  Umftänben  ein  Verbrechen  al«  ermiefen  angenommen,  namentlich  fein  lobe«- 
urteil  gefällt  merben  (Dt  17,  6;  19, 15;  s3iu  35,  30).  3eugni«fähig  maren  nach  talmubifchem 
r){ed>t  (Schebuot  30a;  Baba  kamma  SHa;  l>gl.  Joseph.  Ant.  IV,  S,  15)  nur 
majorenne,  freie  Wäiincr;  Jvraucu  unb  Sflaöcn  maren  auägcfchloffcn,  eine  ^eftimmung, 
bie  mobl  ber  alten  Sitte  cntfpred)en  bürftc,  miemobl  im  212  nicht«  barüber  gefagt  ift. 

46  Ob  ber  3ci,flni^roang,  ber  im  ^riefterf ober  (l'e  5,  i)  ganj  allgemein  auogcfprochen  ift, 
alte  Sitte  mar,  läfet  fid>  nia)t  au«machen.  Den  fallen  3fl,9c"  trifft  nach  bem  jus 
talionis  al«  Strafe  ba«  (bleiche,  loa«  er  über  feinen  3tolfegenoffen  burch  fein  falfdbw 
3eugni«  £U  bringen  gcbadüe  (Dt  19,  18  ff.).  Die  mieberholten  Tarnungen  (micßir23, 1; 
20,  16),  Wcfcbjdüen  mie  ber  ^rojefe  be«  s^abotb  (1  .Ug  21)  unb  bicÄlagen  ber  Propheten 

50  jeigen,  bafe  ba«  falfa)c  3cug,m*  nicht  ju  ben  Seltenheiten  geborte.  SÖo  3cu9cn 

läge  nach  nicfjt  üorbanben  fein  fonnten,  mürbe  bem  löeflagten  ber  ^Hetnigung«eib  ju= 
gefchoben  (Gr  22,6—11).  3n  befonber«  bunflcn  fällen  ermartetc  man  hon  ber  ©ott^ 
'l>eit'bie  Offenbarung  be«  Schulbigen  (Gj  22,  8,  1  Sa  14,  40;  3of  7,  14).  Da«  fpätcre 
(^iefe^  fennt  ein  Wottcßurteil  nur  noch,  in  bem  einen  ^all,  menn  eine  ^au  bc«  (rhebruchi? 

65  angeflagt  mirb  CJiu  5).  Die  Holter  jur  (irmittelung  eine«  ©eftänbni^c«  mürbe  nicht  an- 
gelpanbt;  erft  bie  .fSerobianer  fcheinen  einen  allerbing«  aueflcbeb.nten  (Gebrauch,  bav>on  gc= 
madu  j\u  haben  (Josephus  bell.  jud.  I,  30,  2—5).  Da«  Urteil,  in  alter  3eit  müm> 
lid>  üerfünbigt,  fpätcr  melleicht  au*  bann  unb  mann  fchriftlid)  abgefaßt  («f>i  13,  26),  mürbe 
in  ber  Siegel  fofort  üor  ben  2lugcn  be«  JHic^ter«  t>oü>gen  (Dt  22,  18;  25,2);  bei  einem 

co  2obe*urteil  follcn  bie  Sengen  bic  erften  fein,  bie  beim  VoH.uig  A>anb  anlegen,  unb  bie 


Digitized  by  Google 


(Hcridjt  mit  töedjt  bei  ben  Hebräern 


57!« 


Wefamtgemcinbc,  in  bereu  Outincn  ba*  Urteil  gefällt  werben  ift,  füll  an  ber  VMnridHung 
[ich  beteiligen  (Dt  17,  7). 

3.  Da*  Straf  recht.  Stfenn  im  folgenben  bie  einzelnen  MchtSfafcungen  nad>  ihrem 
Inhalt  georbnet  jmfammengcftellt  werben,  fo  ift  im  oorauS  nacbbrücflich  ju  betonen,  bafe 
auf  baS  alte  bebräiiebe  Medit  baS  römifcb  moberne  Mecf>tefvftcm  inSbcfonbcrc  mit  feiner  5 
ftrengen  Scr/cibung  jroifd^en  Strafredit  unb  ^rioarre*t  nidn  übertragbar  ift.  Dafür  giebt 
bie  Verrohrung  beS  Diebstahls  im  bebräifeben  9ted?t  ben  bcutlicbften  Veleg. 

DaS  fyerrfdjenbe  ^rinjiv  im  h ebräifchen  SKcc^t  ift  baS  jus  talionis :  „Slugc  um  Sluge, 
^ohn  um  $ahn,  sBunbe  um  28unbc"  (6?  21, 24).  Um  bieS  richtig  ;u  oerftchen,  mufj  man 
fid;  oergegenwärtigen,  bajj  biefer  >)fed>tSgrunbfa£  auf  ber  oben  gefebilberten  älteften  Stufe  10 
ber  ^editSentWicfelung  nicht  bie  Vcbeutung  einer  Worm  für  richterliche  Veftrafung  bat, 
fonbern  für  bie  ^ribatraebe  gilt,  (SS  ift  Sad)e  beS  einjelnen,  fein  Stecht  felbft  ju  Oer* 
folgen;  er  bat  nad)  allgemeiner  Sitte  baS  Ntfy,  bem  Übcltbäter  cbenfo  ju  tbun,  lote 
biefer  ihm  getljan  bat.  Jöilben  Völfern  ift  bie  9tad>fud;>t  tat  berecbtigtftc  unb  hetltgftc 
Wefübl ;  Wer  fid>  nid)t  rädjt,  ift  ehrlos.  15 

DieS  jeigt  fieb  am  beutlicbjtcn  in  bem  Wicbtigften  3jall,  beim  Dotfchlag.  Die  Vlutracbe 
ift  nicht  ein  $etr)t  bce  VluträdjerS,  fonbern  eine  Pflicht,  ja  bie  ^flicht  y.<tr'  ?£o%(jvt  Welche 
bie  VlutStterWanbtfcbaft  auferlegt.  Unb  jWar  fommt  urfprüugltcb  biefe  Pflicht  nicht  blof? 
ben  VlutSoerWanbten  in  unferem  Sinne,  Söhnen  unb  trübem,  überhaupt  nahen  Ver= 
wanbten  ju,  fonbern  für  bie  ältefte  Slnfdiauung  ftnb  alle  StammeSgenoffen  VlutSber=  20 
Wanbte  (f.  oben).  #ür  einen  (rrfcblagenen  treten  als  Wächer  auf  äße  9Jfttglieber  feines 
GlanS  gleichermaßen.  3ft  bec  UJJorbcr  ein  StammeSglicb,  fo  mufi  er  aus  bem  Stamme 
ausgetilgt  werben,  beffen  BIlU  er  bergoffen  bat.  3JI  er  ein  StammeSfrcmber,  fo  ift 
niebt  blofe  er  unb  feine  näcbjten  ganiilienangebörigcn,  fonbern  Wieberum  alle,  bie  ju  feinen 
(9efct>lccbtS=  unb  StammeSgenoffen  geboren,  ber  Slutracbc  oerfallen,  bie  an  einem  beliebigen  25 
(Wieb  feineS  Stammes  oolljogcn  werben  fann. 

25aS  reine  jus  talionis  madU  alle  .ftänbel  ewig,  baS  jeigt  fieb  eben  an  ber  Vlut= 
racbe  am  bcutlidSften.    9tun  bat  fclbftücrftänblich  auf  biefer  Stufe,  Wo  alles  als  bribate 
Streitigfett  gilt,  ber  ©efebäbigte  auch  baS  Sfedtf ,  irgenb  Welche  anbere  Slbmadmng  mit  beut 
Dbätcr  ju  treffen,  fid?  bureb,  (Melb  unb  WelbeSWert  entfebäbigen  ju  laffen  (Ogl.  baS  ^Wölfc  90 
tafelgefep :  si  membrum  ruit  ni  cum  eo  paicit  talio  esto).    Gs  ift  ein  febr  grofjer 
Aortfcbritt,  ben  bie  alten  Israeliten  wohl  febon  bor  ber  ÖtnWanberung  inS  sii>cftjorbanlanb 
gemad»t  baben,  wenn  an  Stelle  ber  reinen  Vergeltung  burd?  bie  fieb  rädienbe  3elbft- 
bilfe  bie  Mompenfation  burd»  ©elbcswert  tritt.    Damit  ift  ber  wicbjigfte  2lnfang  für  bie 
(Srfe^ung  ber  ^rit>atrad}e  bureb  öffentliche  Strafe  gegeben :  eine  Äomoenfation  fann  fid;  35 
auf  bie  Dauer  ber  ^Regelung  bureb  bie  allgemeine  Sitte  nicf)t  entziehen  unb  fo  ergiebt  fid) 
bie  /ocrauSbilbung  gcWiffer  beftimmter  "ü)ia^c  für  biefe  ©egenwerte  (ogl.  (§r  21,  22). 
ATÜbe  fdieint  febon  bie  bebräifd>c  Sitte  einen  folcf»en  Verglei*  für  baS  Weite  föebiet  ber 
Äörveröerlehungen  bei  £änbcln  oerlangt  ju  fyabm  ((S5  21,  18),  wogegen  bie  alte  Sitte 
es  ni*t  billigte,  bafe  ftatt  ber  ^lutrad^e  ein  Sübngelb  angenommen  Würbe,  abgefeben  oon  40 
einem  fall  ber  faljrläffigen  Xötung  ((Sr  21,30). 

Gine  brittc  Stufe  bilbet  bann  baS  eigentliche  Strafredit,  für  WelcbeS  bejeidmenb  ift, 
bafe  bie  föefellfchaft  bie  ^Had)c  bem  einjelnen  abnimmt.    Die  Iftache  wirb  fo  jur  Strafe; 
es  ift  baS  gemeinfame  3n*creffc       (Gefamtbeit,  WelcbeS  fte  regelt.    Die  Sitte  unb  fpäter 
baS  Ctfefefc  befttmmen  Strafart  unb  Strafmaß;  bie  Leiter  ber  ©efeUfcbaft,  bie  iBebörben,  45 
nehmen  bie  Durchführung  ber  Strafe  in  bie  y>anb. 

Der  3roetf  ber  Strafe  ift  aber  nach  altbebräifcbcr  2(nficbt  mit  bem  ©ebanfen  ba- 
ÜHiebcrbergeltung  unb  beS  ßrfa^eS  noch  wicht  erfchbpft.  Schwere  "iUergcben,  namentlid? 
Dorfd)lag,  berunreinigen  baS  2anb ;  auf  bem  ganjen  Volf  laftet  bie  Schulb  (ogl.  2  Sa 
21  u.  24).  Da*  33Iut  beS  sJ)förbcrS  allein  fann  ben  koxn  ber  Giottbeit  befänftigen  unb  w 
baS  £'anb  reinigen  («Wu  35,  33;  ogl.  2  Sa  21).  DaS  «öfe  foü  burd>  bie  Strafe  auS  ber 
Witte  beS  VolfeS  getilgt  Werben  (Dt  19, 19). 

3m  ^ufammenbang  mit  bem  Wcbanfen  ber  Übertragbarfeit  ber  Sdmlb  ftebt  baS 
anbere,  baf?  befonberS  bie  Äinber  für  bie  Vergehen  ber  Vater  haftbar  finb.  9lud>  baS 
weltliche  Wcrid>t  ftraft  in  befonberS  fcfaweren  fällen  bie  .Hinber  famt  ben  Vätern  mit  bem  66 
Dobe  (2Äa9,26;  >f  7,21).  Vor  attem  oererbt  fich  bie  Vlutfdiulb:  fann  ber  $Iut= 
rächcr  beS  WörberS  nicht  habhaft  Werben,  fo  hält  er  fid>  an  beffen  ,vamilic.  So  noch 
heute  bei  ben  33ebuinen.    örft  baS  Dt  hebt  biefe  NccbtSgeWofmbeit  auf  (24,  1(5). 

2UaS  bie  Strafarten  anlangt,  fo  fommt  im  Wefety  als  DobeSftrafc  nur  bie  Stei^ 
nigung  jur  3(nWcnbung.    ^n  fällen  Wie  2  Sa  1,  15;  2  Äg  10,  7.  25;  3^26,  23  u.  a. 

:;7^ 


Digitized  by  Google 


580 


Wcrithi  11  it Li  töedjt  bei  bcn  Hebräern 


banbclt  c*  fia)  nidü  um  Vollziehung  einer  Dom  (9crid>t  oerbängten  5 träte.  (irfd>»i>crt 
tourbc  bie  DobcSftrafe  nad;  bem  Dricftcrlicben  $efe$  unb  toobl  aud)  nad)  ber  alten  Sitte 
in  einzelnen  Jyäflen  burd)  ba*  Verbrennen  ober  Aufbringen  bes  l'cid)name,  tooburd;  bem 
#ingeriditeten  bie  3t>oblthat  ber  Vcerbigung  entjogen  tourbc  (2c  20,  14;  21, 9 ;  Dt  21, 22 ; 

6  »gl.  31.  Vcgräbnie  Vb  I,  S.  531,  i»;  ff.).  Da*  Dt  milbert  aud)  hier  burd)  bie  Vorfcfyrift,  ben  auf= 
gehängten  £cid)nam  oor  Sonnenuntergang  ju  begraben.  Über  ben  Vollzug  ber  Steinigung 
erfabren  toir  nid)tö  nähere«;  ftc  gcfd>ab  außerhalb  ber  Stabt  (Sie  24, 14;  vlu  15,  36:  1  &g 
21,  10  ff.  u.  a.),  bie  3CUÖC"  mußten  ben  erften  Stein  auf  ben  Verurteilten  hjerfen  (Dt 
17,  7).   9iad)  Wen  36,24  febeint  ba«  Verbrennen  einft  aud)  in  ^«rael  üblid)  getoefen 

10  ju  fein.  Die  Mreujuguug  „crudelissimum  deterrimumque  supplicium"  (Cic.  verr. 
5,64)  tourbe  erft  burd)  bie  SHömer  in  "ßaläftina  eingeführt,  über  römifd)e  Bürger  burftc 
fic  nicht  oerhängt  toerben.  Gbenjo  bürfte  bie  (Srbroffelung,  nad)  bem  Dalmub  bie  gc^ 
toöf;nlid>c  Dobcsftrafc,  erft  in  römifd)er  fleit  üblid)  getoorben  fein  (ogl.  Joseph.  Ant.  4 
XVI  11,  6). 

15  Die  ^rügelftrafe  finbet  fieb  erft  im  Dt  au«brüdlid>  enoäbnt  (25,  1—3),  aber  leiber 
fehlt  bie  Angabe  barüber,  in  tocla)cn  fällen  ber  9tid»tcr  barauf  erfennen  fonnte  ober 
mufue,  abgefefyen  uon  bem  einen  Jyall  Dt  22,  13  ff.  2lueb  bie  Girefution  toirb  befdmeben; 
40  Sd)Iäge  finb  ba«  böd)fte  uilaffige  -JJiajV  Die  fpätcren  ©efe$au«leger  haben  bie  3abl 
auf  .40  toeniger  1  fcftgcfefct  (2  .Ho  11,24;  Joseph.  Ant.  IV,  8,21.  23),  toobl  um 

20  ein  Überfd)reiten  bei  ettoaiger  Vermählung  ju  berbüten,  öicllcidU  aud;,  tocil  man  fpätcr 
ftatt  bei  Stocfe«  eine  ©eifjel  mit  brei  Meinen  antoenbetc  unb  bamit  13  .ftiebe  gab. 

Die  ©clbftrafen,  bie  ba«  ©efety  fennt,  finb  ein  örfafe  für  ben  Wcfebäbigtcn,  alfo  niebt 
eigentliche  Strafen.  Dagegen  toerben  2  %  12,  17  Vupgclbcr  ertoäbnt,  toclcbc  an  bie 
^riefter  entrichtet  toerben;  für  toeld>c  Vergeben  erfabren  toir  niebt,  toar/rfrteinlicb  für  fuh 

%  tifd)e  Verfehlungen. 

Areibeitsftrafen  fehlen  gan^  im  ©cjcfc  unb  aud)  ba«  alte  ©etoobnbeit«rea)t  toeijj  nicb4« 
oon  (>)cfängnii  al«  einer  eigenen  Strafart.  Darin  bürfte  ftcb  ber  Urfprung  bei  r)ebraifd>en 
?Hed)teö  in  ber  iJfomabenftttc  Oerraten.  Dagegen  toirb  in  ben  biftorifd)en  Vücbern  mehrfach 
Don  Slerfcr,  Vlod  unb  $al«cifcn  crjäblt,  mit  tocldicn  bie  Äönige  ungeborfamc  Diener  unb 

so  ftaat«gefäbrliebe  «eute  toie  bie  <)3ropbcten  $u  jäbmen  Derfuditen  ($cr  20,  2 ;  29,  26  f. ; 
2  Gbr  16,  10;  18,  25).  311©  gcfcfclidjc,  Dom  Miicbter  ju  Dcrbängcnbc  Strafe  erfebeint 
©cfängni«  jebcnfall«  in  nad)crUijd)cr  $?\X  ((*«r  7,  26). 

Siuffallenb  für  unfer  heutige«  iRcü)t«bctoufetfein  ift,  baft  ba«  bebräifebe  ÜHccbt  feine 
cittebrenben  Strafen  fennt.    2luebrürflid)  roirb  bei  ber  ^rügclfrrafe  auägejcbloffen,  bafj  fic 

86  entebrenb  fein  foll  (Dt  25,  1  ff.).  Der  alte  ^ube  toie  ber  beutige  Orientale  baben  einen 
ganj  anberen  (irbrbegriff  tote  toir :  3Jiorb  unb  Dotfcblag,  (Sf>cbrud>  unb  Unjucbt,  Söge  unb 
Verrat  finb  alles  Dinge,  bie  ber  Gfirc  bes  Wanncö  niebt  Diel  fdjaben,  au(b  niebt  toenn  fic 
entbeeft  unb  beftraft  toerben. 

3m  einzelnen  finb  bie  une  err/altenen  Strafbcftimmungen  febr  lüdenbaft.  Vci  Dot- 

40  fcblag  toar  bie  Vlutrad)e  beilige  isflid)t  für  bic  alte  ^eit.  „3i>cr  sBicnfcbenblut  Dergief>t, 
bei  Vlut  foU  toieber  oergoffen  toerben"  (®en  9, 5  f.)  galt  alle  ^eit  ali  öotteinonn.  ^ur 
Vlutrad)e  oerDfliebtet  ift  aber  bei  ben  .vSebräcrn  je^t  nur  mer/r  ber  näd)ftc  Vertoanbte,  ber 
„goel  haddam".  ^>rinüpiell  roirb  bae  Mcdjt  ber  Vlutrad)e  aud>  im  (9efe$  überall  an= 
mannt  (Dt  19,  1— 13;  9tu35,  16—21).    Dod>  brad)tc  ce  ber  Übergang  ju  georbneten 

45  ,^uftänben  mit  fieb,  bafc  bie  Cbrigfeit,  fobalb  eine  fold)e  ba  toar,  bie  Vlutraa>e  in  ibre 
A>anb  nabm  unb  bamit  jur  Xobcc'ftrafe  umtoanbcltc  (2  Sa  11,  4  ff.).  (S*  jd;eint  jcbod>, 
ba^  ci  in  Oorenlifcbcr  3cit  nie  gani  gelang  fic  auszurotten.  Die  toirffamfte  VcfdSränfung 
lag  in  ber  Untcrfcbcibung  jtoiid;en  s4){orb  unb  Dotfdjlag.  Scbon  bai  Sunbesbud)  unter 
febieb,  ob  einer  aui  2lbfia)t  ben  anberen  getötet,  binterliftigertoeife  in  offenbarer  JreDcltbat, 

so  ober  ob  obne  feinen  Vorfa|  „©Ott  c*  eben  burd)  ibn  fo  gefügt"  (ßr  21,  12  ff.).  (£benio 
erfennt  cd  in  getoiffen  ©renjen  bad  3fed»t  ber  si)iottocljr  an  (Qi  22, 1  f.).  iHbnlid)  im  Dt 
(19,  1  —  13),  too  namentlia)  in  bem  fdbon  Dörfer  Oorbanbenen  ^aB  ein  Vetocie  für  bic 
3lbfid)tlid)fcit  ber  Xbat  gefer/cn  roirb.  (Genauer  unb  jugleicb  ettoad  anberd  giebt  ba* 
^rieftergefe^  bic  'üJicrfmalc  bc*  3)Jorbc6  an :  niebt  bloft  too  |>a^  unb  §cinbfd?aft  ober  bintcr= 

65  liftige«  3luflaucrn  ertoiefen  ift,  toirb  sJDiorb  angmommen,  fonbern  aueb  ba,  too  einer  mit- 
telft  eine«  ju  tötlid)er  Vertounbung  geeigneten  ^nftrumentc«  ben  anbern  fd)lägt  unb  biejer 
an  ben  folgen  ftirbt.  3lue  ber  Wefäbrlidifeit  ber  SBaffe  toirb  auf  Slbftcbt  gcfd)loffcn  (%i 
35, 16  ff.).  Veim  sHiorb  ift  in  allen  öefefcen  ber  Vlutrad;c  freier  Üauf  gclaffcn  bcjiebuitge- 
toeife  bie  Xobewftrafc  angeorbnet  unb  ^toar  mit  ber  auebrüdlicbcn  ©eftimmung,  ba^  eine 

w»  2lu*löfung  burd;  ein  Vufegelb  nid)t  ftattbaft  fein  joU  (Ttu  35,  31).   Der  Sotfcblagcr  bm 


Digitized  by  Google 


(Hcrtdjt  nnb  Micdpt  bei  ben  .frebrnent 


5H1 


gegen  genieftt  bic  üttor/ltbat  beS  2lfolrechtS.  3llS  iMfr/l  galt  in  alter  jjeit  jebe*  Heiligtum 
(Cfr  21,  14).  Die  Aufhebung  ber  im  2anb  ierftreuten  Heiligtümer  bureb  baS  Deutero= 
nomium  machte  bie  Ginricbtung  befonberer  2lfr/ftäbte  notmenbig,  beren  baS  Deuteronomium 
brei  für  ^>uba,  baS  s}lrieftergefe£  je  brei  für  baS  Oft-  unb  üBeftjorbanlaitb  beftimmt  (Dt 
1!),  3;  9hl  35,  11  ff.;  Dt  4,  41  ff.).  3n  älterer  ßeit  mar  baS  2lfalrecbt  ber  Heiligtümer  5 
roobl  ein  unbefebränftes.  2(ber  fd»on  baS  33unbeSbucb  unb  Deuteronomium  fefcen  oorauS, 
roaS  bann  baS  sj$rieftergefe$  auSbrücflicb  beftimmt  (Gr.  21,  14),  bajj  bie  ^rage,  ob  2J?orb 
ober  Dotfcblag  Oorlicgc,  unterfucr/t  merben  foCf.  S3eim  3Horb  muft  bie  2lfr/lftabt  ben  sJ)törber 
onneSdmnung  bem «Iuträrf»er  ausliefern  (Gr 21, 14;  Dt  19,  11  ff.;  <Hu  35,  11  ff.).  Gine 
iSmnefrie  für  Dotfdilag  trat  in  nachcrilifcher  beim  Dobc  beS  A^obenpriefterS  ein  (91u  w 
35,  25);  üorber  fonnte  nad>  bem  ^riefterfober  aueb  beim  £otfd>lägcr  feine  2(uSlöfung 
ftattfmben:  fobalb  ber  iHfolflÜdjtige  baS  ©ebiet  ber  $reiftabt  oerltejj,  mar  er  bem  SMut- 
räcber  ücrfallen  (91u  35,  32). 

2luch  bei  Äörveroerlefcungen  mill  ba*  $cfetj  bie  lalion  nur  angemenbet  miffen,  too 
si$orfafc  unb  ^orbebaebt  anzunehmen  finb.  Sei  Verlegungen  im  ©treit  j.  53.  beftimmt  baS  is 
iöunbcSbuch,  bajj  ber  Dbäter  nur  bie  .fteilungSfoften  tragen  unb  ben  ^erlefcten  für  bie 
3«t  beS  ÄranffeinS  entfebäbigen  foU.   Gincn  anberen  GinjclfaH,  ber  mit  ©elb  abgemalt 
merben  fann,  j.  Gr  21,  22. 

Gbarafteriftifcb  finb  bie  Seftimmungen  über  Sittlicbfcitsocrgchcn.  Ölutfcbanbe,  Änaben= 
fd;anbc,  ©obomiterei  mit  bem  5>ieb  merben  mit  bem  lob  beftraft  (2c0  20,  10  ff.;  Gr.  22, 18);  20 
cbenfo  aber  au*  oft  auf  gleicher  Üinic  ftcbenb  ber  Umgang  mit  ber  9)tenftruicrcnben.  Seim 
Gbebrwb  hatte  ber  beleibigte  Gbemann  jeberjeit  bas  stecht,  bie  untreue  ^-rau  ju  töten  unb  am 
^H'rfübrer  fKatbc  tu  nebmen.  DaS  Deuteronomium  »erlangt  fategorifeb  auS  religiöfcn  ©rünbeu 
bie  TobeSftrafe  für  beibc  Xcile.  9iur  menn  eine  $ergetoaltigung  angenommen  merben  fann, 
gcr/t  ber  metblidje  leil  frei  aus  (Dt  22,  25  f.).  Dagegen  fiel  bie  ^erfübrung  eines  nod)  26 
nid^t  ocrlobtcn  2Räbcf>cn  als  GigmtumSbefcbäbigung  oerübt  an  ber  Familie  beSfclben  unter 
baS  ^irioatred;t  unb  mürbe  als  folebe  gebüßt  (Gr.  22, 15;  Dt  22, 28  f.).  Dafe  ber  Vater 
in  folcbem  fall  ftrcngcS  @erid?t  üben  fonnte,  jeigt  ®en  38.  Wcfejjlidi  mirb  nur  eine 
^rieftertoebter  in  biefem  falle  beftraft  (im  ^rieftercoberj  unb  jmar  mit  bem  lobe  (2c  2 1,9). 

Dafe  unb  warum  bie  Vergeben  gegen  bie  Stcligion  im  meiteften  Umfang  in  baS  -m 
GJebict  beS  bürgerlichen  JHecbtcS  geborten,  ift  fchon  oben  befproeben  morben.  Wöfcenbienft 
unb  Räuberei  finb  jebon  im  33unbeSbucb  mit  Xobesftrafe  belegt  (Gr,  22,  17.  19).  Das 
Deutcronomium  ift  hierin  au&erorbentlicb  ftreng:  fchon  bie  Verführung  jmr  Verehrung 
frember  (Götter  ift  ein  tobcSmürbigeS  Vergeben  (13,  7—18).  VolknbS  ber  ^riefterfober 
[teilt  jebe  abf"ubtlid>e  Übertretung  einer  ÄultuSorbnung,  5.  Gntt^eiligung  beS  Sabbatbs 
unb  bcrgleid?cn,  auf  eine  l'inie  mit  WotieSläfterung,  meldte  Ausrottung  aus  bem  Ü%olfe 
lUUfi  ftd)  jiebt  (&0  24,  15).  Die  lötung  erfdieint  bier  (Gr  22,  19  u.  Dt  13,  16)  als 
ItaOgUf)  beS  Cannes  (cherem),  unb  ift  bamit  oon  ber  gcmöbnlidien  lobesftrafe  untere 
fd>ieben.  UHan  barf  bie  Jrage  aufmerfen,  ob  urfprünglidi  oiefleiebt  jebe  lötung  Oon  ÜHeduS 
megen  ale  cherem  betrachtet  mürbe.  v^on  gcrid»tlicber  ©träfe  beS  sJKeineibS  ift  nirgenibs  *> 
bie  !:Hebe  (2c  5, 20 ff.  fommt,  mic  3J.24  jeigt,  nid;t  ber  deinem  als  fold^er  in  Öctradit); 
ber  falfcbe  Gib  mirft  oon  felbft  als  öhvb,  ogl.  bie  GibeSformel  (f.  21.  Gib  8b  V  8. 243, 4). 

4.  Das  ^rioatreebt.  Die  uns  erhaltenen  gefefelid»en  Scftimmungen  auS  bem 
(Gebiete  beS  s43rioatrecr;tes  belieben  fid?  auf  baS  ^erfonenrecr/t,  baS  ©adSeia-  unb  ^orbe- 
rungsred>t,  baS  Grbrca>t,  baS  Gberedn.  « 

Das  ^erfonenrcdJt.  Gntfpredienb  ber  ganjen  antifen  3lnfd>auung  ift  nur  bas 
ertoachjene  freie  männlicbe  (Mlieb  beS  Golfes,  baS  bie  2öaffen  führen  unb  ?ölutrad>e  üben 
fann,  im  SPolIbefife  beS  ^TlecbteS.  Der  niebtermaebfene  ©obn,  bie  unoerbeiratetc  Tocbter 
fteben  ganj  unter  ber  Wemalt  beS  ^aterS,  ebenfo  bie  oerbeiratetc  ^rau  unb  ber  Sflatoe. 
Sdmn  jiemlicb  frühe  fdieincn  Siften  ber  ^ollbürger  geführt  morben  311  fein,  baS  33ilb  00m  w 
s^ucb  beS  SebenS,  baS  fd^on  bei  bem  ^abüiften  gebraud;t  ift  (Gr  32,  32  Ogl.  ^ef  4,  3) 
bürfte  baüon  bergenommen  fein;  auSbrüdli*  bejeugt  finb  fie  erft  tyätcr  (^ef  10,19;  ,V'r 
22,  30;  G;  13,  9;  s3?eb  7,  5.  »54;  12,  22  f.).  Utfenn  in  ber  fväteren  ßeit  baS  20.  i'c= 
benSjahr  als  Alterogren^c  für  ffiaffenfäbigfeit  unb  s)Jiünbigfeit  galt  (9fu  1,3;  2c  2 7, 3  ff.), 
fo  mirb  man  barauS  aueb  für  bie  ältere  3cit  einen  i'Kücffchlufe  machen  bürfen,  Joobei  aller=  65 
bingS  |U  beaebten  ift,  baft  bei  ber  patriarchalifchen  Stammesocrfaffung  bie  Selbftftänbigfeit 
aud>  ber  ermachfenen  ©Öbne  nur  eine  relatiüe  ift.  Die  Aiauen  febeinen  im  grofecn  unb 
ganzen  al«  OermögenSrechtlid'  Unmünbigc  bebnubelt  morben  ,w  fein;  menigftenS  haben  fie 
abgefeben  oon  ben  Veibfflaoinncn  fein  Gigentum,  über  baS  fie  oevfügen  fönnen.  v^or  ®e* 


Digitized  by  Google 


582 


(«fridjl  unb  flicdjt  bei  ben  Hebräern 


x'idjt  finb  fic  nid;t  jcugjiüSfähig  (j.  oben).  3m  übrigen  bgl.  b.  21.  Familie,  ebenfo  in  betreff 
ber  ©flauen  unb  ber  U>olfSfremben  bic  21.  ©flauem  unb  ftremblinge  33b  VI  3.  262,64. 

Sachenrecht  unb  ftorberungSrecht.  Die  borbanbenen  ©efc£e  beziehen  fteb.  auf 
bic  Verfügung  über  baS  Gigentum,  auf  baS  Sdmlbmefen  unb  auf  bie  A^aftvfticbt. 

6  Kauf  unb  ^erfauf  bemegten  fid?  im  alten  ^Srael  in  ben  einfaebften  gönnen 
unb  bie  bcrmitfelten  fragen,  bie  baS  große  ©ebiet  bcS  ^rrtumS  unb  ber  Überbortcilung  im 
meiteften  Sinn  fomic  ben  HHücftritt  bom  #auf  betreffen,  beftanben  für  baS  alte  Wccbt  nur 
in  febj  berfebroinbenbem  SJiaße.   $*xad  h>ar  noa?  fein  £anbclSbolf. 

©emiffe  ^örmlid»fcitcn  maren  fa>n  frühe  beim  itauf  unb  Verlauf  miebtiger  (9egen 

10  ftänbc,  namentlich  bon  ©runbbcfü)  üblich  unb  crforberlidfc).  Das  einfachste  unb  ältefte  toac 
mobl,  ben  Häuf  bor  ^UQtn  311  bolhieben  (bgl.  Wen  23,  7—20).  Gibfebrour  unb  0c= 
febenfe  motten,  toie  jeben,  fo  auch,  biefen  Vertrag  befräftigen.  ©ine  förmliche  Äaufurfunbe 
roirb  erft  in  ber  ^eit  Jeremias  erwähnt  (^er  32,  6  ff.)  unb  jroar  mürbe  ftc  (nach  ber 
einfachsten  Deutung  ber  Stelle)  in  einem  bopbclten  Gjremblar,  einem  berftcgelten  unb  einem 

15  offenen,  ausgefertigt  unb  einem  Dritten  jur  Slufberoabrung  übergeben  (anbers  Stabe  in 
8at3y  1885,  176).  beugen  unb  Siegel  bürfen  natürlich  bei  biefer  Urfunbc  niebt  fehlen. 
Daß  beim  Verlauf  bon  ©runbftücfen  bie  2luSftellung  ein«  Kaufbriefes  jur  3eit  Jeremias 
baS  geroöbnlichc  mar,  jeigt  ^er  32,  44. 

©ine  anberc  altertümliche  Sitte  begegnet  unS  im  Suche  9totb  (4,  7):  ber  Sfrrfäufcr 

20  gab  feinen  Schuh  bem  .Käufer  jum  3ci$cn  bes  SJcrjichtcS  auf  baS  .Haufobjcft.  Damit 
ift  $ufammenjunebmcn,  baß  s4>falm  GO,  10  (bgl.  108,9)  für  bie  2kfi£ergreifung  ba*  $ilb 
gebraucht,  „ben  Schub  auf  ctroaS  merfen".  2lud>  bei  2lblehnung  ber  i'ebirateebc,  roo  ce 
fidi  mefcntlicb  um  ben  i*er<ud;t  auf  baS  Grbgut  b^anbeltc,  fanb  biefer  fbmbolifchc  $ft 
2lnlocnbung  (Dt  25,  9).   Der  urfbrüngliajc  Sinn  ber  (Seremonic  ift  nicht  mebr  flar; 

•J5  ebenforoenig  toiffen  mir,  ob  unb  toie  lange  ftc  regelmäßig  bolljogcn  rourbc ;  ber  $erfaffcr 
bcS  SucheS  dintb  fennt  fic  nur  als  eine  Antiquität. 

Aür  bie  freie  Verfügung  über  baS  Eigentum  lag  eine  Schränk  in  ber  ^ietät,  nxlcbe 
ber  Sohl  feinen  Vorfahren  fchulbetc.  Namentlich  mit  ©runb  unb  Sobcn  fühlte  ber 
^Sraclitc  fidb.  fo  innig  berroaebfen,  mic  nur  je  ein  ißaucr.  Der  bäterlicb,  e  2(cfcr  mar  b,  eilig ; 

30  lag  boeb  oftmals  barin  ber  itoter  begraben,  ^u  bem  Solm  unb  Gnfel  ftd>  bcigefellcn 
rooHten  (bgl.  I  ßg  21,  3).  hieraus  erflären  fich,  bic  Seftimmungen  über  baS  5Redbt  ber 
2luslöfung,  baS  bem  freien  SBerfauf  befebränfenb  entgegentrat.  Schon  bic  alte  Sitte  gab 
bem  (erbberechtigten?)  "Herroanbtcn  ein  Vorlaufs--  unb  ^icbercinlöfungSrecbt  Qer32,8ff.). 
(Sine  gcfefclidie  SBefrimmung  ftnbct  fieb  aüerbingS  erft  im  ^rieflercobcr.  (2e  25, 25  f.).  fraglich 

3ö  ift,  ob  baS  b^icr  bem  Gigentümer  felbft  berlichene  JHürffaufSrccht  auf  alter  WedrtSfiite  bc' 
ruht;  bic  2lnorbnung  hönßt  *m  ^ricftercobcE  auf  bas  engftc  mit  bem  .^»aHjabr  jufammen. 
Das  GinlöfungSrecbt  ift  bei  ©runbftüden  unb  Käufern  auf  bem  l'anbc  unbefebränft,  bei 
.näufeni  in  ummauerten  Stäbtcn  erlifcht  cS  nach  Verlauf  eines  ^abreS  (Öc  25,  29  ff.). 
2lucb  bieS  bürfte  ber  alten  Sitte  entfbreeben.  Dagegen  gehört  ber  Theorie  bom  ^rieftercober 

4o  an  bic  iBeftintmung,  baß  jeber  bedfaufte  Gininbbcfi^  mit  2luSnabme  ber  Käufer  in  ber 
Stabt  in  bem  alle  503abrc  ju  feiernben  .^alljabr  (f.  21.  Sabbathjabr)  mieber  an  ben  alten 
Gigentümer  jurüdfallcn  follcn  unb  jmar  obne  Gntfcbäbigung  (£c  25,  13  ff.).  Damit  roirb 
überbaubt  jeber  Äauf  ju  einem  5)iictbcrtrag  auf  böd)ftenS  50  ^abre. 

Scbulbmcfen.   2lucb  auf  bem  (Gebiet  bcS  SchulbtoefenS  unb  5trebiimcfen*  jeigen 

45  bic  gef etlichen  Öcftiminungcn  bi*  in  bic  nacbcrjlifche  3«t  bmnn  eine  außcrorbcntlicbe  Gin= 
fachheit  ber  ^erbältniffe.  s3ioch  baS  Dt  fann  eS  fidi  niebt  anberS  benfen,  als  baß  Scbulb; 
berhältniffc  unter  ben  Israeliten  nur  in  ber  2lrmut  einzelner  ihren  ©nmb  haben.  5^on 
einem  mit  bem  .vSanbcI  notmenbig  jufammenhängenben  Ärebitf^ftem  meiß  c*  nichts.  Dies 
muß  man  im  Sluge  behalten,  um  bic  alten  ©efe^e  ju  berftchen,  bie  fich  auf  bic  Ärebit 

50  berhältniffc  bce  £anbels  gar  nicht  anmenben  laffcn,  bei  benen  bie  Dcnbem  ganj  beutlicb 
bic  ift,  ben  armen  Scbulbncr  bor  ^ebrürfung  burch  ben  Sdmlbherm  ju  fchü^en. 

DaS  alte  WcmobnheitSrecht  ging  bahin,  baß  ber  (Gläubiger  ftch  burch  rin  ^fanb 
Sicherheit  ju  nehmen  fuchtc.  ^>n  biefem  jallc  folltc  er  nach  alter  Sitte  baS  Cbergcmanb 
bes  2lrmen  nicht  länger  als  bis  Sonnenuntergang  behalten,  mar  bod)  ber  Hantel  bei 

55  s^acbt  beffen  einzige  Decfe  (Gr  22,  25).   2lußcrbcin  berbot  es  bic  gute  Sitte,  bom  3$olfe 
genoffen  3öucbcr^infcn  ju  nehmen;  leiber  mirb  nichts  gefagt,  bon  mdeber  ©ren^c  an  ber 
^in*  als  muchcrif*  gelten  folltc  (Gr  22,  24 ;  ber  ,Sufflfe  »ihr  follt  feinen  ,S»nS  ihm  auf- 
erlegen" ift  ibätcre  Wloffc  im  Sinn  bcS  Dt,  bgl.  3S>cÜhaufen,  Hombof.  bw  >>erat.  92). 
Der  Scbulbncr,  ber  nid»t  fahlen  lonnte,  mar  nicht  nur  mit  feiner  ganzen  »abc,  fonbern 

oo  auch  mit  feiner  ^afon  unb  feiner  Familie  haftbar;  ber  (Gläubiger  fonnte  fic  als  3 Ilaben 


Digitized  by  Google 


©cridjt  unb  Wcdjt  bei  beu  Hebräern 


583 


»erlaufen  (2%  1,1;  Web  5,  5.  8;  3cf  50,  1).  Dod>  beftimmt  fd>üit  ba*  Bunbc*butf\ 
baf?  ein  Sdmlbfflaoe  mit  ben  Seinen  im  7.  ^abr  ber  Sflaberci  freigclaffen  Werben  foll, 
WaS  fo  totcl  als  ben  Grla&  ber  Meftfdmlb  bebeutet  (Gr  21,  2.  7). 

Dafc  biefc  mcnfd?enfrcunblid;>cn  Bestimmungen  ifnren  ^toerf  nicht  erreichten,  jeigt  bie 
Mlage  ber  Propheten,  bie  cinftimmig  bie  Meieben  [dielten  Wegen  ihrer  .ySärtc  gegen  bie  5 
armen  Sdwlbner.   ©anj  in  ihrem  Weift  oerfd;ärfte  bafyer  bas  Dt  bie  Bcftimmungen. 
Dae>  Bcrbol  ber  ^Ifänbung  bes  sJ)cantelS  Wirb  in  febr  ^Wertmäßiger  Sftkifc  auf  alle  jum 
l'cbcn  bringenb  notwenbigen  Tinge  auSgebebnt  (Dt  24,  6.  13.  17).   Überhaupt  foll  ber 
(Gläubiger  niebj  felbft  baS  ^fanb  im  #auS  beS  2dmlbnerS  mahlen,  fonbern  baSjcnigc 
-JJfanb  annehmen,  baS  ihm  biefer  geben  Will  (G,  10  f.).   Das  Verbot  beS  SBudierS  Wirb  10 
auSgebebnt  jum  Verbot  beo  .ßinsnebmene  überhaupt.   Dem  Bolfsgenoffen  gegenüber  fuib 
ÜlUieher  unb        gletdjbebeutenb  (Dt  23,  20  f.;  cf.  Gj  18,  15 ff.).   Den  ^remben  gegen« 
über  ift  bagegen  bas  ^inSncbmcn  erlaubt.  DaS  ©efe£  über  ftreilaffung  beS  Sdjulbfflaoen 
Wirb  erweitert  jum  ©ebot  bee  GrlaffeS  jeben  Darlehens  im  7.  §abx  (Dt  15,  1  ff.,  »gl. 
bcf.  B.  9,  ber  es  unmöglich  macht,  mit  DiHmann  baS  ©efefc  nur  oon  einer  Berfd>iebung  15 
ber  Müdjalilung  um  ein  ^abr  iu  beuten).  Da&  freilidi  biefc«  ©efefc  redit  unpraftifdi  mar 
unb  ftreng  burcfygcfüljrt  jebem  morgen  ein  rafdn'S  Gnbe  mad>cn  mu&tc,  ahnt  ber  ©cfe£« 
geber  felbft  unb  appelliert  baber  einbringlicb.  an  bie  Wilothätigfcit  feiner  Sanbsleutc:  „hüte 
bid\  bafe  nidit  in  beinern  .v}erjen  ein  nid)t*roürbigcr  ©cbanfe  auffteige:  baS  %abx  beS  Gr= 
laffcS  ift  nahe,  unb  bu  nid^t  einen  mifegünfttgen  Blid  auf  beinen  ©ruber  Werfeft  unb  ihm  20 
besbalb  nichts  leibeft!"  (vgl.  ben  fdiWad?en  iroft  in  B.  11).  $u  biefen  ^orberungen  beS 
Dt  vergleiche  man  Gj  18,  5  ff.    Ge  ift  fein  SBunber,  bafj  bie  teilweife  ganj  unburd>= 
fahrbaren  farberungen  feinen  grofoen  Grfolg  hatten  (t>gl.  3er  31,  8  ff.).   Die  fpäteren 
,\uben  haben  es  prächtig  oerftanben,  biefc  (Gebote  $u  umgeben :  bem  berühmten  >}illel  Wirb 
bie  Grfinbung  beS  "JkoSbulS  jugefdbrieben,  b.  b,.  ein  in  ©egenwart  ber  Midier  auSgcftclltcr  25 
Vorbehalt,  ber  eS  bem  (Gläubiger  geftattete,  ein  Darleben  pi  jeber  &\t  ohne  9lüdfid>t  auf 
baS  Grlafejabr  einjuforbern. 

Die  Bcftimmungen  be*  ^rieftergcfefeeS  Waren  im  großen  unb  ganjen  cbcnfoWcnig 
burd>fübrbar.  Das  Verbot  beS  3inSnchmenS  Wirb  aufredet  erhalten  (X'e  25,  35  ff.).  Der 
Bcrtauf  beS  2dntlbners  in  bie  (Silaberei  Wirb  geftattet,  aber  burd?  bie  Borfdnift  gemilbert,  30 
ba|  fein  A>crr  ihn  als  freien  Sohnarbeiter  bcbanbeln  foll.  Die  ^yreilaffung  mirb  nicht  mehr 
auf  baß  7.  ^sabr  ber  Sflatocrci,  fonbern  bem  ganjen  Schema  beS  '^rieftercober  entfprecb,enb 
auf  baS  .^aUjabr,  bas  alle  50  ^ahxe  ftattfinben  foll,  oerlegt.  ^>n  bcmfelben  ^afyx  fällt 
aller  Oerfaufte  ©runbbefuj  mieber  an  bie  Familie  uirütf,  )U  beren  (rrbgut  er  gehört.  DaS 
hilft  cinerfeits  bem  Übelftanbe  ab,  bap  ber  Arcigelaffene  ganj  mittellos  bafteb,t;  anbererfeite  35 
wirb  bureb  bie  ^erfduebung  auf  baS  50.  ^abr  für  oielc  (Scbulbfflaoen  bie  ganje  Seftim« 
mung  ifluforifdv   3lucb,  tiefe©  (>iefe$  ift  auf  bie  Dauer  nicht  jur  Durdjfüfjrung  gelangt. 

5öürgf*aft  fennt  baS  ®cfe$  nicht,  bap  fie  aber  »orfam  unb  bafe  man  bamit  fa>n 
id?limmc  örfabrungen  gemadU  hatte,  jeigen  bie  ^roberbien,  toeld;c  einbringlid)  batoor 
warnen,  Bürge  ju  Werben  ((>,  1  ff.;  22,  2(»f.).  40 

(Jrfaftpf licht  für  (£igcntumSbefd)äbigungeu.  2US  oberfter  Wrunbfa^  gilt 
fitr  baS  ©unbesbud),  ba&  nur  ber  jum  (Jrfafc  toerpflid?tet  ift,  beffen  Sßerfcbulbung  (bor= 
fä^lid)  ober  untoorfäftlidi)  nad)WeiSbar  ober  oorauSjufe^en  ift.  ^olcb^c  Berfd;ulbung  liegt 
junäebjt  am  beutlidiften  oor  bei  abfiebtlidjcr  3ch,äbigung,  befonbcrS  beim  Diebftabl.  ©enn 
man  bie  Begriffe  ^rioatredU  unb  StrafredU  auf  baS  bebräifd>e  Mccbt  anWcnben  will,  fällt  45 
ber  Diebftabl  unter  baS  erftere;  baS  jeigt  [\Jb  baran,  bafo  er  nur  einen  (Srfa^anfprud?  bc- 
grünbet,  aber  feine  frimineüe  Beftrafung  naa)  fid)  jieb,  t.  ^öcbftenS  infofent  tnig  ber  6rfa| 
3trafd?arafter,  als  jdwn  bas  alte  GieWobnbeitSrecbt  bem  Befohlenen  ©rfa^  im  mehrfachen 
^ert  beS  6ntWenbetcn  s»fprad>:  bei  Ctfclb  baS  Doppelte,  bei  <5d»afen  baS  Pierfache,  bei 
Minbern  baS  fünffache  (j.  ^  21,  37—22,  3;  22,  (I).  ^ft  ber  Dieb  nid;t  mit  6id;erbeit  50 
ju  ermitteln,  fo  foH  bei  einer  jWifchen  jWct  Israeliten  fdbwebenbcn  .Hlagc  ber,  ben  ©Ott 
burd?  ba*  SoS  als  ben  ©d»ulbigen  bejeidmet,  bem  anberen  baS  Doppelte  beS  SikrtS  ent= 
riduen  (Gr,  22,  8).  Mid»t  minber  Wirb  aber  aud>  bei  unoorfäfelidier  Befchäbigung  eine 
Berfdwlbung  angenommen,  wo  grobe  j^abrläffigfeit  nad>juweifen  war.  So  j.  B.  wenn 
einer  feine  Giftcme  offen  fteben  lä^t  unb  baS  Dier  eines  anberen  fällt  hinein  (Gr  21, 33);  55 
ober  Wenn  frei  laufenbeS  Bich  einen  2lder  Oertoüftet  (Gr  22,4);  Wenn  ein  ftöfuges  Minb  Scha- 
ben anrichtet  (Gr- 1,32.  3(5);  ober  wenn  bem  unachtfamen  .^irten  Bich  geftohlen  wirb  (Gr 
22,  11,  bgl.  bagegen  B.  13);  anberc  ^ällc  f.  noch  Gr  22,  5  unb  22,  13.  Ümgefebrt  ift 
ba,  wo  feine  Bcrfehulbung  angenommen  Werben  fann,  feine  Grfafcpflidu,  fo  v  B.  »nenn 
einem  Wanne  anvertraute*  (>>elb  gcftoljlcn  wirb  (Gr  22,  0  f.),  toenn  wilbc  lierc  bem  w 


Digitized  by  Google 


584  (Herid)t  ttttb  flicdjt  bei  ben  .Hebräern 

Birten  ein  Stücf  Vieh  *crriffen  haben  (22,  9  f.,  12);  bcrglcicbe  au*  22,  LS  mit  &  II; 
21,  35  mit  33.  36. 

Das  Xt  enthält  feine  näheren  ©efe^edbeftimmungen  über  ben  in  9lebc  ftebenben 
©egenftanb.   2öa4  im  ^rieftergefe^  gelegentlich;  barüber  gefaßt  Wirb,  fttmmt  mit  bem 

6  alten  Älecbt,  bad  ben  Ginbrucf  milber  Sifliflfeit  macht,  überein.  2Üer  irgenb  etwad  2ln= 
bertrautes  beruntreut  ober  ©eftoblenc«  ober  ©efunbened  ableugnet,  ber  fommt,  wenn  er 
freiwillig  feine  ©cbulb  geftebt,  febr  milbe  babon:  er  mufj  baä  Veruntreute  mieber  erfefcen 
unb  al$  SBufee  ein  fünftel  be$  SerteS  barauflegen  (Sc  24,  18.  21.  5,  20—24). 

$a$Grbrccbt  ber  Israeliten  hMBE  burebaus  ein  foldbc«  ber  Agnaten;  nur  biefe 

10  finb  VerWanbte  im  eigentlichen  ©inn  be*  SRSorted;  bie  VerWanbten  ber  ifrau  geboren  ja 
einem  anberen  ©efcblecbt  ober  gar  einem  anberen  Stamm  an.  Erbberechtigt  ftnb  au* 
nur  bie  ©ohne,  nicht  bie  Töchter  unb  noch  weniger  bie  ftrauen.  Gä  ftnb  ©puren  bor-- 
banben,  bafe  auch  biefe  in  ältefter  3eit  a^  Gigentum  bed  sDtanne3  mit  feinem  anberen 
$cfr&  an  ben  Grben  fielen,  eine  ©itte,  bie  fieb  bei  ben  2lrabcm  bid  auf  SJlubammcb  er- 

15  galten  bat  (bgl.  2  ©a  16,  21  f.;  1  Äg  2,  13 ff.;  2  ©a  3,  7 f.;  auch  ©en  49,  3 f.,  »gl. 
35,  22,  unb  ba$  ganjc  ^nftitut  ber  i'ebiratSebc  bürfte  fid>  baraud  erflären),  »gl.  ben  31. 
Emilie  unb  Gbe  33b  V  ©.  745,6  ff. 

GS  ift  bieS,  wie  es  feheint,  aügemeinee  fetnitifebes  Erbrecht  gewefen  (»gl.  R.  Smith, 
Kinsh.  54.  264).   hierin  liegt  ein  nicht  unwichtiger  Unterfchieb  bom  römiföen  Grbrccbt, 

20  baS  f onft  ebenfalls  ein  f olcbeS  ber  Slgnaten  war :  bort  tonnen  Wenigftens  bie  Töchter,  bie 
noch  im  .§aufc  finb,  erben,  ©tabc  (©efebiebte  3$racl*  I,  391)  leitet  biefe  ©itte  auS  bem 
in  alter  Reit  bei  ben  Israeliten  berrfebenben  Slbncnfult  ab;  erbberechtigt  war  nur  ber= 
jenige,  welcher  ben  ftult  beS  Seerbten  fortjufe|en  fähig  War.  Wlan  Wirb  aber  beffer  mit 
iH.  ©mitfj  (a.  a.  D.)  jur  Grflärung  auf  ben  3ufammenbang  jWifcben  (Erbrecht  unb  Pflicht 

25  ber  33lutradSe  jurüefgreifen  müffen.  3um  Grbcn  berechtigt  Waren  urfbrünglicb  auch  bei 
anberen  femirifeben  Golfern  Diejenigen,  Welche  bie  Pflicht  ber  Sölutrache  hatten.  Buch  im 
altgermanifchen  fteebt  j.      war  heibee  eng  mit  einanber  bcrfnübft. 

Unter  ben  ©öhnen  Würbe  nach  alter  ©itte  baS  Grbe  fo  berteilt,  bafc  ber  Grftgebornc, 
b.  h.  ber  erfte  ©obn  beS  Katers,  ben  hobelten  Anteil  erhielt  (2>t  21,  17).  3mmerbm 

30  fonnte  cS  borfommen,  bafj  ber  3$ater  bem  älteften  ©obn  bicfeS  Grftgeburterccbt  entzog 
unb  cS  einem  jüngeren  ©ohne  juWanbte  (bgl.  ©en  49,  3 ;  21,  1  ff . ;  1  .Hg  1 ,  11  —  13); 
namentlich  feheint  bie  SieblingSfrau  bicö  häufig  für  ihren  älteften  ©obn  burebgefefct  zu 
haben.  Allein  bie  ©itte  billigte  es  nicht  unb  baS  £t  berbot  cd  gerabeju  im  Gtnflang 
mit  ber  alten  ©itte  (21,  15—17).   Db  aua?  ber  ©runbbcfu)  geteilt  Würbe,  wiffen  wir 

35  nicht ;  mehr  9Bahrfcbcinlicbfeit  hat  Wohl  baS  anbere,  bafj  er  ungeteilt  an  ben  Grftgcborncn 
fiel  unb  bie  trüber  irgenbwic  bon  biefem  ahgefunben  Würben.   211$  ©cgcnlciftung  bürfte 
bem  Grftgcborncn  obgelegen  haben,  bie  noch  unberheirateten  Weiblichen  ©lieber  ber  Emilie 
^u  unterhalten,  War  er  boch  naa)  bem  $obe  bed  ^iaterd  bad  Cberhaubt  ber  Jamilic. 
^Die  ©öhne  ber  ÄehdWcihcr  hatten  ehenfaHe  ein  Grbrccfat  (©cn  21,11),  oh  aha  ba* 

40  gleiche  mit  ben  bollbürtigen  ©öhnen,  Wiffen  Wir  nicht.  'ÜJJan  erinnere  fia?  baran,  baft  ba* 
hebräifche  3lltcrtum  ben  Unterfcbieb  jWifchcn  legitimer  unb  illegitimer  Ghc  im  ©innc  bee 
gricchifch^ömifchen  ^Kechtd  nicht  famuc  (f.  21.  Familie  33b  V  ©.  747, 4i  ff.).  Gd  feheint,  baB 
babei  jeboch  biel  bom  guten  äöillen  bed  Vatcrd  unb  ber  trüber  abhing  unb  ftch  fein 
feftcS  ©ewobnhciterecht  audbilbetc.   l!urd>  2lboption  erhielten  fic  natürlich  boücd  Grbrccht. 

15  Üöcim  ein  sJ)iann  ohne  ©öhne  ftarh,  erbte  ber  nächfte  2lgnatc,  hatte  aber  mit  Üba= 
nähme  be$  Grbed  bie  Pflicht,  bic  SBitWc  bed  Vcrftorbcncn  ju  ehelichen  (bgl.  9.  ^amilie 
Ü3b  V  2.  745,  :t«  ff.),  ©onft  fehrte  bic  finbcrlofe  SöitWc  wieber  in  bae  ^>aud  ihre« 
üßaterS  jurücf ,  um  bon  ba  cbcntucll  Wieber  berheiratet  ju  Werben  (©cn  38, 11;  2c  22,  1 3 ; 
Muth  1,  8f). 

50  sJiuv  in  betreff  bce  Grbrcchtd  ber  Töchter  Weift  ba$  fbätcre  Wefeh  eine  2lnbcrung  auf, 
inbem  c«  biefen  für  ben  ftall,  ba|  feine  ©öbne  borbanben  fmb,  ein  Grbrca)t  giebt.  Buch 
jefet  nod>  ift  cd  eine  au$nahm«Wcifc  Vcrgünftigung,  Wenn  bie  Töchter  mit  ben  ©öhnen 
erben  (fti  12,  15).  'Uer  auebrüefliche  3w«f  Dcr  Bnberung  ift  ber,  ju  berhinbern,  „bap 
ber  s3camc  eines  Wanne*  aud  feinem  ©cfchlecht  berfcfawinbc"  (9hl  27,  4).   3U9^C^  aDcr 

55  Joirb  biefen  Grbtöchtern  auferlegt,  bafi  fie  nur  einen  Ü)iann  auc>  bem  ©tammc  bed  SSatcrt 
heiraten  follen,  bamit  nicht  ber  iBcft^  burdi  ihre  ^cirat  an  eine  ftammedfrembe  ^amilic 
fällt  (s3ht  36,  1—12).  Gc>  ift  nicht  unWabrfcbeinlicb,  worauf  ©tabc  aufmerffam  macht 
(©efch.  3^rae^  I»  391),  bafi  hierin  ein  .Hoinbromi^  mit  ber  älteren  Bnfchauung  borliegt, 
naa)  Welcher  eigentlich  ber  näcrtftc  2lgnate  erben  foutc  mit  ber  Pflicht  ber  gebiratdehe  (f. 

oo  oben),  galt',  ähnlich  Wie  im  alten  Bthen,  Wo  ber  erbenbe  3lgnatc  bie  Pflicht  hatte,  bie 


Digitized  by  Google 


(Heridjt  tinb  ^Hcdjt  bei  bm  .frebräer»  G»eri(fji*barfeit,  firtf)lid)c  585 

2od)ter  entmeber  fclbft  heiraten  ober  ftanbc*gcmäfs  auäftuftatten.  ftür  ben  MU,  baf? 
aud)  feine  erbfähigen  Xödjtzx  borbanben  mar,  beftimmt  fogar  biefeö  fpätc@efefc  nod),  baft 
nicr)t  bie  2*erlDanbtcn  betrau,  fonbern  nur  bie  be*  "iDtanne*  erben  follten  (üflu  27, 5— 1 1). 

Die  ganje  rcd)tliebc  2Üuffaffung  ber  Gbe  im  alten  ^rael  ergiebt  ftd)  au*  bem  in  bem 
2t.  Familie  unb  ß(ie  ©efagten  leid>t.   Die  wenigen  t>iejen  ©cgenftanb  betreffenben  gefefc;  b 
lieben  $3eftimmungcn  bejicben  fid)  auf  bie  (*f>cf>inbcrniife,  ben  Spcjialfall  ber  Scoirateelic 
unb  bie  (Sbcfd)eibung.   Sie  finb  in  ben  betr.  2lbfd)nitten  be*  21.  ftamtlic  unb  6be  bereit* 
jufammengefteÖt  roorben  (üflb  V  6.  742/» ff.;  744, 21  ff.;  745,:« ff.).  Sensinger. 

(Hrrtd)i$barfetr,  tirriilirljc.  —  £atb,olifd)c  ftirdje:  ^riebberg,  de  finiura  int.  ecel.  et  civitat. 
regundorum  iudicio,  diss.  inaug.  Lip».  1861  p.  87;  Sob,m,  ©eiftl.  ©ertcfjtdbarFeit  im  fränf.  io 
JWcidj  in  8SISH  9.  193;  Miftl.  Set  ©cridUSitanb  b.  Gleru*  i.  franf.  5Keid).  3nn*brurf  1886 ;  ber« 
felbe,  TOt  b.  Snftitut*  f.  öfterr  ©efdüdusforfdnuig.  3.  ISrafinaungöbanb  S.  365;  Ott,  ftirdjlidjc 
®ericf)t*barfcit,  93icn  1895;  Bouix,  Traetatus  de  judieiis  ecclesiastieis,  ed.  2,  "JJariS  186(5, 
2  83be;  Wolitor,  lieber  fanon.  ©cridit*oerfaI)ren  gegen  Sflcrircr.  Wainj  1856;  £infd)iu«, 
.«ird)enrcd)l,  9Jb  4  @.  691,  93b  5,  33b  6,  Hbt.  i;  Mit.  Wündien,  S.  fanon.  ©eriditSuerfaljren  i& 
unb  (Htrafrcdjt,  ßöln  unb  SNeufe  1866,  2  93bc;  Äajj,  (Sin  ©runbrifj  b.  fanon.  ©trafredbt^, 
Berlin  unb  SJeipjig  1881 ;  Sroftc,  ftirdjl.  SiSjiplinar*  unb  ftriminalüer  jähren  gegen  ©etftlidje, 
^aberborn  1881 ;  Facif.  Pievantonelli.  praxi*  fori  ecclesiaatici  ad  pracsentem  ecclesiae  con- 
ditionem  aecomniodata,  Romae  1883;  i>.  Sdjulte,  lieber  fiirdjenitrafen,  93erlin  1872  ;  Äober, 
Sepo)"iiion  unb  Segrabation  nacb  ben  ©runbjä&en  b.  firdjl.  9ted)l*,  Tübingen  1867;  berfelbe,  20 
Tie  6u*peniion  ber  Äirdjenbiener,  Bübingen  1862;  berfelbe,  Sie  förderliche  güdjtigung  al* 
ftrdjlicbe*  Straftnittel  gegen  Äleriter  u.  Wöndje  in  SbOS  3aljrg.  57,  3,  355;  berfelbe,  ©c* 
fängniSftrafen  gegen  Älcrifcr  unb  Wöndje.  a.  a.  £.,  Sabrg.  59,  3:  berfelbe.  ©elbftrafcn  im 
ffirdjenredjt.  a.  a.  0..  3abrg.  63,  3;  5Hid)tcr.Soue.ÄabI,  Äf)i,  8.  tfcipjig  1886,  §§  206 
bis  210,  212—226;  ftriebberg,  tJH,  4.  91.,  Seip^ig  1895,  §§  100,  101,  103-107.  -  Gr-an*  26 
gelifdje  fiircfje:  6f)r.  teurer,  Ser  93egriff  be*  fircblidjen  Strafucrgel)en*  nad)  b.  9ted)t8queDcn 
b.  9lug*burgifdien  93cfenntnifieS,  Ccipjig  1883;  ©öfd)cn,  Doctrina  de  diwiplina  ecclcs.  ex 
ordinat.  eccle».  evang.  saee.  XVI.  adumbrata,  Halae  1859 ;  ©atli,  Sie  üuttjer.  unb  öaluin. 
Äirdjenftrafen  gegen  Säten  im  9ieformat.«3eita(ter,  93re*lau  1879;  ©Jejer,  Stird)enjud)t  unb 
Stoniifiorial'Äoinpeieni  nadj  medlenb.  JHecht,  Mioftod  1851 ;  {yriebberg,  Sa*  gcltcnbe  93er-  30 
fnfiungäredu  ber  euang  Üanbeöfirdjen,  ifeipjig  1878,  ©.  173,  254;  Ofnmf,  $ic  neueren  Si§» 
äipünargcfe^e  ber  bcutfaVeoang.  iJanbeöfirdjen,  Warburg  1890;  3iid)ter*So»e«Äab,l  a.  a.  C. 
S§  211,  227-231;  ^riebberg.  ,U9t,  §§  102,  108,  109;  Köhler,  üefjrb.  b.  beutfd)«eoang.  m, 
Berlin  1895,  S.  194,  258.  —  »gl.  aud)  bie  IHttcratur.Slngaben  ju  ben  ««.  Audicntia  epis- 
copalis,  ©b  II  S.  217;  «Bann,  93b  II  <B.  381  unb  ftirdjenjuibt.  S6 

L  Äatbolifd)e  Äird;e.  1.  Die  Straf;  unb  Xiöjiplinargericbtöbarf cit. 
A.  $n  ben  erften  ^abrbunberten.  S)ie  apoftohfdic  3eit  toeift  eine  rein  auf  bie 
(Sin^elgemeinbe  befd)rän!te  Slueübung  ber  jeber  Wemcinftbaft  naturgemäß  juftebenben  Strafe 
unb  Di«jiplinargerid?t«barfcit  über  ibre  ©emeinbeglicber  auf.  Sie  äufeert  ftd)  bei  fd)lr>eren 
Verfehlungen  in  ber  Sluefdrficfcung  ber  £d)ulbigen  autf  ber  ganzen  ©emeinbe.  ^lUerbingö  40 
tonnten  biefe,  roenn  fie  burd)  aufrichtige  JHeuc  unb  ^öuße  bie  Okioäbr  für  ein  fünftigw 
d)riftlid)eö  2cben  gegeben  batten,  roieber  in  bie  Wemeinfcbaft  aufgenommen  toerben  (1  £0 
5,  11  unb  2  .«0  2,  5.  7.  8.  10).  3tl  ber  naebapoftolifeben  ^ett  lutrb  bie  aiuefcblicfeung 
;it  einer  3lu«sjd)lie|ung  niebt  bloß  auö  ber  ©emeinbe,  jonberu  au^  ber,  ganjen  Äircbc 
unb  ber  Sifcbof,  roclcbcr  nunmel>r  mit  bem  Äleru*  unb  ber  Wemeinbe  bie  3trafge»walt  v, 
ausübt,  erfd)cint  babei  in  ber  Stellung  eine*  öon  OJott  berufenen  Crgan*,  roeldie*  an 
(Sbrifti  Statt  ^anbelt.  ferner  mad)t  fid?  feit  bem  jloeiten  3rt^rbunbert  eine  ftrengere  Üln= 
fubt  jum  leil  babin  geltcnb,  bafe  ben  jum  jmeiten  9RaI<  rocgen  "Küdfallfi-  in  eine  fd>h>erc 
Sünbe  3lu*gefcbloffenen  unb  ferner  bei  SbwfcMicftuna.  megen  ^bololatric,  Un.uidit  unb 
9)iorb  bie  ^iebajulaffung  für  immer  ju  oerfagen  fei.  Sotoeit  bie  lefctere  ftattbaft  toar,  so 
fonntc  fie  nur  bureb  Stiftung  ber  öffentlidien  Äircbenbuße  (i- aud?  süb  II  S.  381,40 ff.)  b.  b- 
burd)  bie  öffentliche  2Incrfcnnung  unb  2lbbitte  be«  begangenen  Ünrecbt*,  foliue  bureb  öffenü 
lid>e  Demütigungen  unb  Äafteiungen,  meldte  bie  2lufrid>tigfeit  ber  3leuc  unb  SBefferung 
bartbun,  erlangt  roerben.  Die  öffentliche  5öuüe  bilbetc  bie  freiroillig  ju  übernebmenbc 
i>orau«!fe^ung  |iür  bie  SLUcberaufnabme  in  bie  jtircbengemeinfd)aft,  hatte  aber  nid)t  ben  55 
(Stymttxter  eine*  Strafmittel*,  ©cgen  (sieiftlid>e  fominen  febon  im  :J.  ^abrbunbert,  abge- 
feben  öon  ber  2lu*fd>liefeung,  al*  Strafen  aud)  bie  Slbje^ung  unb  bie  Gntjiebung  be* 
monatlichen  2tnteile  an  ben  Mircbeneinfünfteit  oor. 

B.  ^m  römifdun  jHeid).    infolge  ber  2(nerfennung  ber  d)riftlid)en  .Uird>e  im 
römifd>en  JWeid)  unb  ber  nunmehr  beginnenben  reieben  fhnobalen  2bätigfeit  tritt  roäbrenb  eo 
biefer  $c\t  eine  nähere  2lu*bilbung  beä  Rrd;lid>en  Strafmittelfuftcm*  ein.    Wegen  Säten 


Digitized  by  Google 


58« 


WcridMSbarfcif,  fird)lid)c 


Werben  angewcnbet,  unb  jWar  tumäd>ft  als  iWcftc  bor  früheren  ftrcngcn  ^rari*  nod>  bic 
AuSfcbließung  aus  bcr  Mird>cngemcinfcbaft  für  immer  ober  bis  jur  XobeSftunbc,  toicl  häufiger 
aber  bic  bem  nachmaligen  großen  Bann  (f.  Bb  II  S.  382)  cntfprcchcnbc  AuSfcfcjicßung 
ohne  Befchränfung  auf  irgenb  Welche  3eit,  weiter  bie  SuSpenfion  uon  ben  finblid)en  Wii 
6  gliebfcbaftSrcthten  (betreten  bcr  flirebe,  leilnabmc  am  Wottesbicnft,  am  Abenbmabl  unb 
^arbringung  uon  Cblationen  bei  Icfctcrem)  unb  cnblidi  aud>  bic  bloße  AuSfchltcßung  Pom 


aud)  für  bic  ^utunft  Pom  ftirebenbienft  auefchlicßt,  unb  ibn  bcn  Saicn  glctcfeftcdt,  bie 
Hope  Amtecntfefcung,  Welche  bem  Sduilbigcn  feinen  bisherigen  Amtetitcl  unb  bie  flcrifalcn 

10  (Ehrenrechte  beläßt,  bic  3ur"cft>erfc&ung  auf  eine  niebere  iUeibeftufe,  bie  (Enthebung  bet 
Anciennität  innerhalb  beS  Crbo,  befinitit>e  (Enthebung  einzelner  Amterecbtc,  bic  Unfähig 
feit  jur  Erlangung  einer  höheren  fir*Itd>cn  Stelle,  bie  totale  SuSpenfion  toon  bcr  Aus 
Übung  bcr  Amtsrccbte  unb  tton  jeber  AmtSgemeinfcbaft  mit  bcn  übrigen  Älerifern  auf  ,^cit, 
(fpäter  auch  bie  partielle,  j.  B.  Dom  ÜJicffetefen)  unb  *War  bie  erftcre  zugleich  in  Verbin 

15  bung  mit  bcr  SuSpenfion  Don  bcn  bcn  Saicn  mftchenben  fird^idum  Witglicbjdnift^reducn, 
Pereinjelt  bic  (Entziehung  beS  AmtScinfommens  für  bestimmte  3cit  unb  feit  bem  .">.  ;Vibr 
bunbert  bic  förderliche  ijücbtigung  für  jüngere  .Ülcrifcr  unb  ttlerifer  bcr  nieberen  2öcibcn, 
cnblid)  Wie  gegen  Saien  bic  Auefcblicfutng  an«  bcr  Attrcbcngcmeinfdiaft,  meldu-  zugleich  bie 
Abfcfcung  unb  bic  ßntjte^ung  be*  AUerifcrftanbe*  in  fid>  begriff. 

20  SaS  bic  StTafvergehcn  betrifft,  fo  gab  es  gunäcbft  fclbfWerftänblidi  leine  jogenannten 
Xbatbeftänbe  für  biejenigen  ftanblungcn,  gegen  Weldu1  mit  fird>lid>en  Strafen  einzufd>rciteu 
1uar,  Pielmebr  batte  bic«  juerft  bie  ©emeinbc,  bann  bcr  Bifcbof  im  einzelnen  /yaüc  ju  bc- 
meffen.  Aber  mit  bcr  Verbängung  üon  fircblidnm  Strafen  für  bic  Verlegung  bcr  auf 
©Ott  jurücTfübrcnbcn  religiöSOlttlicbcn  ©ebote  mürben  biefe  nunmehr  auch  zugleich  äußere, 

25  rechtliche  formen,  Welche  ba*  Sehen  bcr  Wcmcinben  regelten.  Tahcr  untcrfcbcibcn  fchon 
bie  MirchcnPäter  bic  Sünbe  (peccatum)  unb  baS  delictum  ober  crimen  unb  cS  wirb 
auebrüeflich  anerfannt,  baß  bie  blofe  in  ©cbanfen  begangene  Sünbe  nicht  bcn  äußeren 
Strafen  unterliegt,  alfo  rechtlich  nicht  ftrafbar  ift.  Seit  bem  4.  3a^h"n^ert  normieren 
bic  Stmoben  auch  bic  Ibatbeftänbe  für  bie  einzelnen  fird>Iichen  Strafbergeben  unb  fteUcn 

ao  etnerfeit*  als  folche  Por  allem  beftimmte  (SJrf<^ttnungeforinen  bcr  brei  febmeren  Sünbcn 
beS  Abfall*  vom  (Glauben,  ber  Unzucht  unb  ber  lötung,  anbererfeits  aber  auch  einzelne 
al*  mit  milberen  Strafen  bebrohte  Vergeben,  Wie  gewiffe  Berührungen  mit  bem  .vieibentum 
unb  Verlegungen  firchlidm:  Verpflidnungcn  rv  B.  bic  Vcrnacbläffigung  beS  Äirchenbcfuch«) 
auf.    Zugleich  finbet  eine  nähere  lUuebilbung  be^  Tbuplinarftrafre'chtei?  für  bic  .Ulerifa 

35  ftatt,  inbem  beftimmte  pfliebtmibrige  .\Sanblunacn,  teile  einjelnc  Birten  Don  Verlegungen 
bei  bic  Amtsführung  betreffenben  ^füd)ten,  teils  bcr  pflichten  bee  ©cborfamS  gegen  bte 
firchüchen  Cbercn,  teil«  bcr  Pflicht  (^ur  BcobadUung  eine«  bem  3(mte  unb  bem  Älcrifer 
ftatibe  entforechenben  Verhaltene  mit  Strafen  bebrobt  merben.    ^m  3ufammcnhang  bamit 
hübet  fich  cnb(id)  fchon  feit  bem  4.  ^ahrbunbert  bcr  UnterfaSieb  ^mifchen  bcr  Strafe, 

40  poena  vindicativa,  bee  Übels,  mcld>ee  bem  Schulbigcn  bei  bem  Brud)  bcr  firchlichen 
Mcditsorbnung  zugefügt  mirb,  unb  bcr  poena  medicinalis  ober  censura,  b.  b.  einer 
Strafe,  mclchcr  ber  ^rocef  bcr  Bcffcrung  berart  immanent  ift,  baß  baS  als  Strafe  »er- 
hängte Übel  bei  (Erreichung  biefee  3roc^  roieber  aufgehoben  merben  muß,  aus.  3n?ar 
finb  alle  Strafen,  welche  gegen  bic  Vaien  verhängt  merben,  einfchlic^lich  bcr  3luSfchließung 

45  auS  bcr  Äircfcc,  ber  ftoäteren  grofecn  (Erfommuiufation,  Vinbifatiüftrafcn,  aber  für  bic  ftlcrifer, 
hei  benen  es  t>or  allem  barauf  anfam,  fic  ,wr  orbnungSmäßigen  Verwaltung  ihres  AmtcS 
unb  jur  Beobachtung  einer  ihrem  Staube  entf&rcdicnbcn  ScbcnSfübrung  anzuhalten,  Werben 
fchon  bamals  bic  SuSpcnfioncn  bis  jur  .v>ebung  bee  twn  ihnen  gegebenen  Snfbfcä  oba 
bis  jum  (rintritt  bcr  Beffcrung,  b.  b.  als  censurae  in  bem  Porbin  gebad>tcn  Sinne  an= 

50  gebroht  unb  auSgcfprochen. 

Ausgeübt  Würbe  bie  Straf  unb  Ti**ipltnarftrafgcWalt  über  bic  l'aicn  unb  bic 
rifer  bis  jum  ^riefter  einfd>lie^licb  burch  ben  Bifchof,  Welcher  vor  Abgabe  feines  Spruches 
bic  ^riefter  unb  Tiafonen  als  Beirat  ^u;og.   Tie  jweite  i^nftanj  über  bem  Bifd?of  War 
bic  !Ketropolitan=  ober  ^ropinüalftmobc.    Aür  bic  Bifchbfc  War  nad>  bcn  Manoncn  biefe 

66  (entere  bas  juftänbigc  (Bericht  erfter  %"\nftanj.  <£a  aber  auch  bcr  römifchc  Maifer  als  oberfter 
Jöahrcr  ber  WecbtSorbnung  ber  Äirdu'  in  Anflagefad»en  bcr  Bifcböfc  angegangen  würbe 
unb  angegangen  werben  fonnte,  unb  biefer  bie  Untcrfudmng  unb  (Tntfchcibung  an  bic 
von  ihm  einberufenen  Spnobcn  überwies,  fo  haben  aud^  wieberholt  allgemeine  .Honnlien 
ober  wcnigftenS  größere  Smioben  als  bie  sVromn,üalfonülien  als  Strafgcridnc  über  Bi^ 

t^<  fchöfe  fungiert. 


Digitized  by  Google 


(Hcriditobavfcit,  Hrdplu* 


587 


£ae  ftonjil  Don  Sarbifa  (313  c.  3  -5,  in  e.  7  C.  VI  qu.  I  unb  c.  36  C.  II 
qu.  6)  bat  bcftimmt,  bafe  mcnn  ein  Vifdiof  abfleugt  ift,  feine' Saa>  burdj  ihn  felbft  ober 
bureb,  bie  Sifd'bfc,  welche  ihn  verurteilt  haben,  an  ben  rbmifcfyen  33ifcbof  gebracht  »»erben 
fann.  £cr  letztere  bat  bann  barüber  jui  befinben,  ob  eine  nochmalige  Unterfudmng  ber 
(Gcredjtigfcit  entiprtebt  ober  nidjt.  Vei  Ablehnung  einer  folchen  bleibt  ber  frühere  Spruch  5 
oft  unanfe*tbar  befteben.  Anbererfcite  bat  ber  römifebe  Vifd;of  eine  neue  Unterfudjung 
bur*  Hon  ihm  ju  berufenbe  iBifdwfe  einer  benachbarten  AUrrtcnproDins  ju  Deranlaffen,  ju 
Welver  er  feinerfeite  auch  einige  ^rieftcr  alä  ^D2tt=Urtctlcr  Deputieren  fann.  £urd>  biefe 
Sbnobc,  Welche  nicht  einmal  bie  Anerkennung  eine«  allgemeinen  Atonute  erhalten  hat,  mar 
bem  Zapfte  blo^  bae  Wecbt  beigelegt,  unter  gcWiffcn  Vorauefcfcungen  bie  MeDifton  in  io 
Strafprojeffen  gegen  Vifchöfc  Durch  ein  neu  ju  bilbenbee  Stynobalgcricbt  ju  Deranlaffen. 
Aber  bie  römifcfycn  Vifd>öfc  haben  febr  halb  auf  (Grunb  biefer  Atanonee,  iocld)e  benen  Dce 
32icänume  oielfacb  in  ben  .\Sanbfdu-iftcn  angereiht  mürben  unb  bah, er  alä  nicänifdic  galten, 
ein  oberftridfterliche*  iHecbt,  aljo  aud>  bae  McdU  einer  Dollen  unb  oberften  ^nftanj  unb 
bae  iRwbt  ber  erften  ^nftau\  über  bie  Metropoliten,  Primaten  unb  ^atriardicn  in  Stiu  15 
fpruch  genommen,  ja  biefee  Mcdü  aud>  im  größten  leile  bee  Abenblanbee  unter  Anerfcm 
nung  ber  meltliefyen  ©eWalt  (const.  Valentiniani  D.  115,  Tit.  16  Nov.  ed.  ftacnel 
p.  42)  $ur  praftifeben  AnWcnbung  gebradit. 

Gbenfo  tote  bie  römifebe  Alaifcrgefc^gebung  bie  gebad'te  Stellung  bee  ^apftee  gcfefclidi 
feftgeftellt  hat,  fo  f»at  fie  bie  .Üompcten;;  ber  übrigen  fachlichen  Crgane  in  betreff  ber  ftrd)=  20 
lid>en  Strafe  unb  Eie^iplinarftrafDergebcn  anerfannt,  fomic  einzelne  fird>lid>c  StrafDergcfyen, 
oor  allem  bie  Abmeidmng  Don  ber  (Glaubenelebre  ber  fatholifd»en  Äirche,  burd>  Anbrobung 
fdmxrcr  Weltlicr/cr  Strafen  jugleicb  tu  ftaatlidien  Verbrechen  gemacht  unb  felbft  auf  £ie= 
üplinarDergcbcn  ber  AUerifer  (^Jürfelfpielen,  miberrecbtlid>c  Gbefcbltcfutng,  eigenmäduige 
Aufgabe  bee  geiftlicben  Stanbee)  mcltlicr>c  ©trafen  gefegt.  26 

dagegen  finb  im  römifchen  9teid>  bie  (Geiftlicben  binfiebtlicb  ber  ftaatlicben  kriminal: 
oergeben  nicht  Don  ben  weltlichen  (Berichten  erimiert  gemefen,  nur  hatten  biefe,  falle  fie  $u= 
erft  angegangen  waren,  nad>  (Srhcbung  bee  Vcmcifce  bie  Sache  behufs  biejiplinarifdjcr  Ab- 
urteilung an  ben  !öifcr/of  abzugeben  unb  erft  bann  ibrerfeite  jntr  Auferlegung  ber  ftaatlicben, 
ber  Äriminalftrafe  ju  fdjreitcn.  Allein  gegen  bie  öifdibfc  füllten  bie  Anflogen  Wegen  30 
fold)er  Vergeben  bei  ben  Sonoben  angebracht  merben,  aber  auch  biefe  harten  naaS  ber  Auf= 
crlegung  ber  firchlicb.cn  Strafe  bie  weitere  Unterfiubung  unb  bie  Verbängung  ber  Weltlichen 
.Uriminalftrafc,  ben  ftaatlicben  (Gcrid> ten  31t  übcrlaffen,  bie  ^uftinian  allen  meltlid)en  Cbrig= 
feiten  bie  Vorlabung  ber  35ifd^öfe  in  Straffachen  ohne  faiferliaSe  (Genehmigung  Dcrbot, 
alfo  bie  Gntfd?eibung  übpr  bie  ^ulaffung  einer  Auflage  gegen  fie-  bem  kaifer  Dorbehielt  35 
(c.  12  D.  :{5oC.  Th.  XVI,  2;  C.  2  D.  369  C.  Inst.  1,1;  Nov.  83  D.  689  praef. 
i;  2  unb  Nov.  123  D.  516  c.  21  £  1  unb  c.  8). 

C.  35  i  e  m  e  r  0  D  i  n  g  i  f  d)  e  ^  c  i  t.  ^n  ber  meroOingifd?en  erleibet  innerhalb  bee 
bieder  gegen  bie  t'aien  auegebilbeten  StrafcnfDftem^  ber  (Sharafter  ber  (Srfommunifation  mit 
^Hücffic^t  auf  bie  jefot  burebgebrungene  Anfchauung,  bafe  bie  Xaufc  bem  (Getauften  einen  40 
unauetöfchlicben  ßharafter  aufprägt,  alfo  eine  Döllige  Öoefd^eibung  Don  ber  Atircbe  nicfjt 
meb,r  benfbar  ift,  anbererfeite  auch  ber  Abfall  Dom  firdilidien  (Glauben  unftattbaft  unb 
ftrafbar  erfebeint,  mithin  fiir  ben  Auegefd>icbenen  fein  ^Haum  mehr  im  Staate  bleibt,  bie 
freilief?  bamale  nod>  nicht  jum  Vemut^tfein  gefommene  Umbilbung,  ba^  fte  fid>  jc^t  ale 
eine  (Sntjiclmng  aller  afttDen  firchlid>en  "Jüfitglicbfchafterecbte  barftellt,  tocld?e  ben  ©e*  46 
bannten  nidbt  Doüfommen  aue  ber  Atirdic  loef*eibet,  fonbern  if»m  aUc  v43flia?tcn  gegen  bie 
le^tere  beläßt.  Ale  weitere  Strafen  treten  311  ben  früheren  namentlich  bie  s}}rügclfrrafc 
für  SflaDen  unb  ^Jerfonen  geringeren  Stanbee;  im  ^eftgotenreich  aua>  für  ^rete,  fomic 
bie  VerWeifung  in  ein  Mloftcr,  ferner  im  siycftgotenreich  bie  Verbannung,  bic  2)efalDation 
(Auöreifeen  be$  .^aarce1  mit  ber  .Hopfhaut),  bic  Vcrmögenefonfiefation,  CGelbbufecn,  ber  60 
Verluft  ber  meltlid>en  Amter  unb  bic  Verfechtung  b,  inju.  ^ae  bie  Strafen  gegen  öeifc 
liehe  betrifft,  fo  fommt  bic  ^rügelftrafe  in  biefer  ^eriobe  mitunter  auch  gegen  (Geiftlidjc 
ber  ^öh^eren  ilkihcn  Dor,  femer  bic  Vcrmeifung  in  ein  Mlofter,  im  Söcftgotenreich  auch, 
bie  Infamie,  Vermögenefonfiefation  unb  Verbannung.  (Jnblich  Wirb  je$t  aud)  bic  Viit^c, 
b.  h.  VerridUung  Don  Vupmerfcn,  tote  fie  bei  ber  öffentlichen  Vu&c  freimillig  übernommm  55 
Würben,  ale  ^roangebufce  nebfn  anberen  Strafen  gegen  Saien,  üor  allem  aber  gegen  Weift* 
lid»e,  mitunter  aber  auch  allein  unb  ^War  auf  ^'ebeuejcit  ober  auf  beftimmte  ,^cit  ober  bie 
jur  !öefferung  ober  bie  \uv  Aufhebung  burch  ben  fireblichen  Cbcrcn  Dcrhängt. 

Die  Straf-  unb  $i*(üplinargeridu*barfeit  über  Vaien  unb  Weiftlidu'  übt  nod>  lote 
früher  ber  Vifdmf  in  erfta  unb  bie  ^roDin^ialfonobe,  an  beren  Stelle  aUcrbing*  aud)  bic  so 


Digitized  by  Google 


588 


Wcrid|tebnrfcit,  fird)Hd]c 


SRetyfe  ober  v)iationalfbnobc,  aue,  über  bic  Vifdiöfe  bagegen  bie  ^robinüal--  ober  SRtid* 
fbnobe,  mäfyrenb  gegenüber  ber  ©efaMoffenbcit  ber  fränfifdjen  unb  meftgotifdjen  ftirebe  für 
bie  Vctbätigung  ber  oberftricbterlidjcn  ©cmalt  bee"  s$abftee  fo  gut  lote  fein  ffiaum  übrig 
bleibt. 

6  ©aä  bagegen  bie  WeriebtSbarfcit  in  Straffacben  ber  Weiftlidien  betraf,  fo  mürbe  im 
^ranfenreid)  bei  Straftbaten,  h>eld>e  mit  öffentlicher  Strafe  b.  b.  mit  3;obc$ftrafc  ober 
mit  8£tf,  ale  (Srfafcftrafe  für  bie  leitete,  bebrobt  roaren  (ftocbbmat,  Rötung,  Waub),  ber 
befdmlbigte  Vifd?of  bom  König,  fei  c$  nach  Slnftellung  einer  Vorunterfucbung  ober  aud? 
ohne  biefc  einer  bon  ihm  einberufenen  s}Srobinjual=  ober  9teid)efbnobe  *ur  biäjtblinarifaVn 

10  Veftrafung  überroiefen  unb  erft  bann,  menn  biefc  auf  2lbfefeung  erfannt  hatte,  fonnte  nun- 
mehr bom  König  unter-  Seirat  ber  Wcicbägrojjen  ober  be$  Mcid^tagce  rocgen  bee"  weltlichen 
Verbrechens  auf  Sobceftrafc  ober  @rtf  unb  auf  Vermögeneionfiäfation  erfannt  merben. 
AiinftchtÜcb  ber  übrigen  Klcrifer  beanfbruebte  bie  Kirche  febon  im  (5.  ^ahrbunbert  eine  2lb= 
änberung  be$  aud>  im  Jvranfenrcid)  gcltenben  römifdien  JHedne  babin,  baft  bae  rocltlicbc 

15  (Bericht  fub  junäcbft  jeber  ^bätigfeit  enthalten  füllte,  bis  ber  ViföSof  Kenntnie  öon  ber 
Slnflage  erlangt  hätte,  unb  ihm  bie  5Jcöglid>fcit  gegeben  mar,  feinerfeite  juerft  im  SStaf 
ber  fird;lid>cn  £te^iblinarunterjuchung  gegen  ben  Vefcbulbigtcn  borjugeben.  £a$  ©bift 
Chlotare1  IL  bon  Gl 4  (MG,  cap.  ed.  Boret.  1,  21)  bat  in  betreff  ber  nieberen  Klerifer 
nidrtS  geänbert,  bagegen  in  betreff  ber  ^riefter  unb  35iafonen  ber  Kirche  ba$  3u0et"tantn'* 

20  gemartt,  ba|  toenn  biefe  megen  eine«  ber  gebadeten  Verbrechen  im  mcltlid?en  Straftjer- 
fabren  überführt  roorben  fmb,  junäcbft  bae  £iejiblinarbcrfabren  bor  bem  Vifdwf  (ober 
auch  einer  gelegentlich  berfammelten  Stowfee)  ftartfinben  unb  erft  bann  bie  Verurteilung 
oor  bem  mcltlicr/en  ©erid>t  erfolgen  foH,  unb  bamit  ber  Kirche  ben  Vorteil  gemährt,  bafe 
bie  Vollftrecfung  ber  lobeeftrafe  an  babreeberifeben  ^rieftern  unb  $>iafonen,  ehe  fic  burd> 

26  bie  $cbofition  feitene  be$  fachlichen  Wcricfctö  in  ben  Stanb  ber  Saicn  berfe^t  waren,  aue-- 
gefchloffen  blieb. 

D.  Von  ber  f arolingif eben  ^ ei t  bie  jur  3«|Ueit  Vom  9.  hie  jum 
1 6.  $abrb.  erhält  bae  fird?lid)e  Strafcnfbftcm  feine  lueitere  2lu$=  unb  Turd)bilbung  unb  bleibt 
feitbem  im  mefentlidjen  ftattonär.   .ftunädbft  wirb  baefclbc  jum  leil  fdum  buref)  bie  faro 

so  lingifeben  Kapitularien,  fbätcr  aber  namentlich  burch  bie  bäbftlidjc  Wefe^gebung  mit  einer 
ganzen  $ahl  meltlicber,  früher  nur  bercinjclt  borfommenben  Strafen  (f.  ob.  <S.  587,  47)  be- 
reichert. 211S  folche  erfc^einen  nunmehr  unb  jtoar  fotoobl  für  ^aien,  tote  auch  für  Weift; 
liebe,  $rügelftrafe  (im  1(5.  ^aljrbunbert  audh  in  ber  (öeftalt  ber  3tu«tocitfd>ung),  (^elbbuf?e, 
Vennögenelonfiefation,  Konfination  einzelner  Sachen,  ßril,  Sluemeifung,  (viefängni^Jna* 

35  ben  üäüftlichcn  Äonftitutionen  audj  Waleerenftrafe),  Infamie,  Verluft  meltlid>er  Ämter, 
Würben  unb  Verech.tigungen,  2lbfe^ung  r»on  Königen  unb  dürften  (feit  öregor  VII.), 
ßntbinbung  ber  Unterthaneit  bon  ber  lreu»flich,t  (auch  ohne  eine  Slbfefcung),  Unfähiglett 
jur  (Erlangung  meltliaSer  Slmtcr,  Sicht  ober  meltlicber  Vann  (diffidatio),  Verfnechtung, 
üereinjelt  auch  (burch  bie  ^äbfte  im  1(>.  ^ahrhunbert  angebroht)  bie  Strafe  be«  5}uraV 

40  ftcd>cn«  ber  (f"r  Vlaepbcmie)  unb  bie  Xobesftrafe  (Sobomic,  UnfruaStbarmacbung), 

enblicf>  (Sntjie^ung  beä  gefchäftlichen  unb  fonftigen  Verfcbr«  mit  (Sbriften  (gegen  ^uben). 
2)en  mittclalterlia>en  Stanbimnft,  bafe  fie  auch  bereditigt  fei,  Strafen  rein  mcltlid)cn  6ha- 
rafterä  ju  öer^ängen,  hat  j^mar  bie  fatbolifd>e  Äird»e  felbft  beute  noch,  nid?t  aufgegeben  (f. 
Söllahul  bon  18(i4  sJir.  24,  Ülrch.  f.  fatb.  SVK.  13,  315),  inbefjen  finb  infolge  be«t  »er^ 

45  änberten  Ver^ältniffee  ^mifdien  Staat  unb  Mirdic  bie  ertoäbnten  Strafen  gegen  Öaicn  mit 
bem  17.  unb  1 8.  ^hrhunbert  bie  auf  bie  Infamie,  fomeit  fteb  biefe  lebiglich  in  ber  link 
liehen  Sbl>äre  ale  ijrregularitätegrunb  betbätigt,  außer  Webraud»  gefommen,  unb  gegen  bie 
(s5eiftlid?en  ift  fie  bei  ben  beute  in  betreff  ber  firchlichen  3Mej«)linargcroalt  gcltenben  ffaafc 
liehen  Wefelen  nur  in  ber  l'age,  bon  ber  (^clbfrrafe  unb  bon  ber  Ambritecntsiebung  in 

so  ber  ©eftalt  ber  Vermeijung  in  eine  orreftionä:  ober  ^)emeritenanftalt  (f.  b.  51. 1>emeritcn= 
häufer  Vb  IV  S.  570)  Webrauch,  ju  machen. 

5i1aö  bie  fir*li*en  Strafen  betrifft,  fo  tritt  m  ben  früheren  bae  ^ofal-v^ntcrbift  (f. 
ben  31.  ^nterbift),  bie  Vermeigerung  bee  firdilidicn  Vcgräbniffee  al<ü  fclbftftänbige  Strafe, 
bie  llnfäbigfeit  jum  ßrmerb  fird>lichcr  iHmtcr,  bic  Suebenfion  bon  einzelnen  fird?lid>cn 

55  Miechtcn  unb  ber  Verluft  foleber  fechte,  unb  bic  indi^natio  ober  bic  ©nt)\ichung  ba 
Wnabc  be«  s^abft^  (3lbbred>en  jeber  Wemeinfd>aft  feitene  bee  ^abftee  unb  Vermeigerung 
ber  Slueübung  ber  bäbftlichcn  Mted>te  ^u@unfteu  bee  Schulbigen,  tcilmeife  berbunben  mit 
einer  anberen  Strafe,  j.  V.  ber  (rrfommunifation).  Slbgefcben  bon  ber  SlueVjeftaltung  unb 
(Tinfdiränfung  bee  Vcrtcbreberbotee  bei  ba  großen  Rrfommunifation  ((■  b.  %  Vann  8b  II 

ei.  S.  382)  fonbert  fid»  im  18.  ^abrbunbert  au4  ber  Suebenfion  bon  ben  firchlichen  9Kit- 


Digitized  by  Google 


(«cridji*b«rfcii,  fircfpltdfc  5H1I 

• 

glicbfcbaftorcchtcn,  für  WeUhc  in  bicfcr  ^eit  bie  be^eidmung  interdictum  personale,  inter- 
dictio  ingressus  ecclesiae  auffommt,  bic  excommunicatio  minor  als  eine  if»rem 
Umfange  nad?  feftbefttnimte  2lrt  ber  partiellen  Suspenfion,  nämltdi  als  2lu*fcf;licf$ung  oon 
ben  Saframenten  unb  al*  Unfäbigfcit  jur  (Erlangung  fachlicher  XHmter  au*,  Wenngleich 
biefe  Strafe  niemals  ein  erheblichem  vJlnwcnbung*gcbict  gefunben  bat.  sJkaftifcb  ftnb  alle  6 
bieje  Strafen  noch  tjeute  aufter  bem  generellen  ttolal-^nterbift  unb  ber  indignatio  be* 
'Jkipfte*,  Wenngleich  biefe  lefctere  freilich  jefct  noch  in  blofe  formelhafter  äilcifc  in  ben  Schluß 
Häufeln  ber  päpftlichen  bullen  angebroht  wirb. 

$infid)tli$  ber  ftrchlicbcn  £i*jiplinarftrafen  ift  mit  bem  (Snbc  be*  12.  ^abrhunbert* 
im  ^ufammenbang  mit  ber  Sebrc  oon  bem  burd>  bie  Crbination  bem  Weweibten  aufge*  10 
prägten  character  indelebilis  unb  mit  bem  Mampfe  ber  Äirdjc  für  ba*  Privilegium 
fori  ber  Weiftlidjcn  in  allen  Straffadwn  bie  frühere  Xcpofition  in  $Wei  oerfchiebene  Strafen 
gefd?iebcn  worben,  nämlich  in  bte  nunmehrige  depositio,  b.  I;.  (Entfernung  be*  öeiftlidien 
au*  feinem  Slmt  unb  benefijium  oerbunben  mit  (Enthebung  be*  Rechts,  bte  Leihen  au*= 
juüben,  unb  mit  ber  Unfäbigfcit,  jemal*  im  $ird>enbienft  mieber  oerWenbet  $u  werben,  15 
unb  bic  degradatio,  welche  nicht  nur  bie  oben  gebauten  ÜJBirfungcn  fyat,  fonbem  bem 
Sdmlbigen  aud>  bie  geiftlicben  Stanbesred?te  enthebt.    £ie  §uerft  gebadeten  SBirfungen 
treten  mit  ber  fog.  degradatio  verbalis,  b.  b.  ber  burd)  ba*  Urteil  auSgcfprochenen  2)e- 
grabation  ein,  Weldie  ber  33ifd)of  bei  ben  Ätlerifem  ber  nieberen  2öeu;en  mit  3ujiebung 
be*  .Hapitcl*,  bei  $iafonen  aber  mit  ^ujicbung  oon  brei,  bei  ^rieftem  mit  ^ujiehung  20 
oon  0  33ifcf>ofen  ober  infulierten  xMbten  ober  Weiftlid>en  in  einer  fachlichen  ^ignität  Oer* 
Rängen  fann.    Die  degradatio  actuaJis  ift  bagegen  bie  boUftrecfung  be*  Urteilet.  Sie 
erfolgt  in  beftimmten  feicrlid'en  gönnen,  Welche  ba*  SBibcrfpiel  ber  bei  ber  Drbination 
gebrausten  Solennitäten  bilben,  unb  fann  nur  oon  einem  fatholifchen  bifebof  vorgenommen 
werben.    3ugleid)  War  ber  Xegrabation*ritu*  barauf  beredmet,  bafj  ber  tueltlicbe  SRidjter,  25 
beffen  ^uftänbigfeit  ber  Dcgrabierte  anheimfiel,  bei  bem  2lftc  gegenwärtig  War,  um  bem 
fclben  jur  weltlichen  beftrafung  in  (Empfang  ju  nebmen  (S.  3nnoccn3  Ell.  in  c.  27  de 
V.  S.V.  10:  bonifa*  VIII.  in  c.  2  in  VI  de  poen.  V.  9;  Trid.  Sess.  XIII  e.  4  de 
ref.).    ,Suläffig  ift  bie  £egrabation  allein  bei  beftimmten  fdnoercren  Verbrechen  namentlich 
ber  Meierei.    Xic  Teilnahme  be*  weltlichen  Siebter*  ift  fdwn  feit  bem  15.  ^ahrbunbert,  30 
feitbem  ftaatlicherfeit*  ba*  firdilicbe  Aorum  für  Äriminaloergcben  ber  ©eiftltcfteti  nicht  mehr 
anerfannt  Würbe,  fortgefallen. 

£ie  früher  feiten  üorfommenbe  Strafe  ber  privatio  beneficii,  welch«  ben  betroffenen 
nicht  ,utr  (Erlangung  anberer  Äird;enämter  unfähig  macht,  fyat  feit  bem  12.  ^abrfmnbcrt 
bis  b«u*e  für  fcf>Wercre  2>i*}tplinaroergcbcn  häufig  3lnWenbung  gefunben  unb  ift  in  ber  35 
neueren  s}kairi*  faft  gan^  an  bie  Stelle  ber  ^epofition  getreten.  (Sine  befonbere  Slbart 
berfelben,  Weldjc  bem  mittelalterlidicn  ^Kecht  noeb  fremb  ift,  bilbet  bie  erft  fpäter  aufge^ 
fommene  Strafoerfe^un^,  Weil  hier  ber  feine*  Slmte*  oerluftig  ©egangene  gleid;^itig  ein 
anbereö,  Wenn  aueb  geringere«  s)lmt  erbält. 

Jerner  erhält  aud?  bie  Suepenfion  oon  ben  2lmt*rcchten  ihre  Weitere  unb  nähere  40 
Surcbbilbung.    Sie  fd?eibet  fidj  in  bie  s.  ab  officio,  welche  bem  betroffenen  bie  au* 
bem  2lmte  unb  bem  Crbo  berfliefeenben  9iecbte,  bie  s.  ab  ordine  (auch  »•  »  divinis). 
Welche  bie  lederen  unb  bic  s.  a  beneficio,  Wcldic  bas  9icd;t  auf  bic  (Einfünftc  unb  auf 
Verwaltung  bcö  iBencfijium  entneht.    Sie  fann  aud;  aU  totalis  mit  allen  brei  SBirfungen 
angebroht  unb  oerbängt  werben,  nur  bebeutet  bie  Strafe  ber  suspensio  fchlecbthin  bie  15 
s.  ab  officio  unb  ab  ordine.    daneben  fommcu  ferner  au*  partielle  Suspenfionen  üon 
einjelncn  j\u  ben  erwäbnten  brei  *>auptgruppcn  gehörigen  Siechten  (j.  iß.  bom  befeftung*: 
recht,  oon  ber  'äluäübung  ber  ^ontififalicn,  oon  bem  9iea)t  ber  Verwaltung  bc*  33ene= 
fijium)  oor.   (Snbli*  bat  bas-  ^ribentinum  (Sess.  XIV  c.  1  de  ref.)  bem  Sifdwf  ba* 
^Hecht  gegeben,  gegen  einen  ©eiftltchcn  Wegen  eine«  geheim  gebliebenen  ichweren  Vergehen*  w 
ohne  oorgängigee  Webör  bte  s.  ab  officio  ober  s.  ab  ordine  ju  berfügen  (fog.  s.  ex 
informata  conscientia),  gegen  Welcbe  bem  betroffenen  bloft  ber  ^Hcfur*  an  ben  päpft= 
liehen  Stubl  offen  ftebt. 

ßin  2cil  ber  erwähnten  Strafen  Würbe  fotoohl  gegen  iJatcn,  wie  auch  gegen  töetft* 
liehe  im  Saufe  ber  Uftat,  namentlid;  feit  bem  Mittelalter,  bi*  jur  befferung  ober  bi*  nad)  55 
gehöriger  bufte  angebroht  unb  oerbängt.  So  tritt  ber  Unterfd)ieb  jwifchen  ber  censura 
unb  ber  poena  vindicativa  immer  ftärfer  beroor,  wenngleich  wohl  bie  Xoftrin  feit  bem 
15.  ^sahrhunbert  fid>  bemüht  l)at,  bie  fird;lid?en  Strafen  nach  biefen  .Hategorien  *u  fonbern 
unb  im  10.  ^ahrhunbert  bem  lebiglia)  eine  ^lttcrprctationsregel  cntbaltenbcn  c.  20  (^nno= 
ccu;  III.)  X  de  V.  S.  V.  2«  eine  mafrgcbenbc  bebeutung  beigelegt  bat.    ^nfolgebeffen  00 


Digitized  by  Google 


590  (Hcridjtebnrfcit,  firdjlidjc 

gelten  feitbem  bi*  beule  alögenfureii  bic  groftc  unb  Keim  lirfomiminifation,  ba*  vJJcrfonaI^ 
Itnb  Vofalinterbttt  unb  bic  Ocrfcbicbencn  Sitten  ber  Su*ycnfioncn,  biefe  jeboeb  nur  fofern 
fic  nidü  auf  eine  bestimmte  3cit,  fonbem  bis  ,uir  ^Bcfferung  angebrobt  ober  »erhängt  merben. 
^uerft  (Snbc  be$  f>.  ^abrbunbert*  fommt  im  Scftgotenrcich,  eine  Slnorbnung  bon 
6  fireblicben  Strafen  in  ber  2lrt  »or,  baft  biefe  ebne  weiteres  mit  ber  Begebung  ber  bebrobten 
Hhai  eintreten  unb  fofort,  falte  bic  lefttcrc  $meifcllo$  ift,  t»ollftrccft  merben  fönnen.  Jtn 
ßkgenfaft  ju  benjenigen  Strafen  unb  ^cnfuren,  melcbc  ber  fird^licbc  Siebter  erft  »erhängen 
mufttc,  ben  fog.  poenae  ferendae  sententiae  merben  bic  erftcren  al*  poenae  latae 
sententiae  bezeichnet.   Tiefer  Gbaraftcr  ber  Strafe  bilbet  eine  sHerfd>ärfung  berfelbcn  »or 

10  allem  bei  ben  3enfurcn.  'Sic*  tritt  namentlich  infofern  hervor,  als  ber  viserbängung  ber 
(Srfommunifation  unb  ber  Suspcnfion,  fofern  biefe  nicht  latae  sententiae  fmb,  eine  brcl 
maligc  ober  eine  einmalige  pcrcmtorifdK  monitio  an  ben  Sdnilbigcn  »orbergeben  muß, 
(c.  2G,  X  de  appell.  II,  28;  c.  28,  X  de  sent.  exeomm.  V,  :»i>),  unb  bamit  beim 
fclbcn  Öelegenbett  gegeben  mirb,  burd)  Übernahme  ber  cntfprccbcnben  ©ufee  bic  2lus- 

15  fpredwng  ber  ^cnfur  ober  Strafe  abjumenben,  mäbrenb  ihm  biefe  N)3iöglicbfcit  bei  ben 
Strafen  unb  ^enfuren  latae  sententiae  »crfcbloffcn  ift.  Seit  bem  12.  ^ahrbunbert 
baben  bic  s$äp|tc,  bic  allgemeinen  Konsilien  unb  bic  ^artifularitmoben  einen  umfanenben 
Webraud;  üon  ben  Strafen  unb  ^enfuren  latae  sententiae  gemadu,  unb  fpätcr  finb  fie 
namentlid)  »on  ben  'tytyftcn  bi*  in  bic  neuere  ;^eit  hinein  in  einem  jebcei  vernünftige  3ia$ 

90  überfteigenben  Umfange  »ermenbet  merben.    Tie  faft  unübcrfcf?barc  aüüc  biefer  Strafen 
bat  "}>iue  IX.  3um  (frlafi  ber  const.  Apostolicae  sedis  Dom  12.  Cftober  1869  (f.  Atieb^ 
berg,  Sammlung  ber  2lftcnftücfc  j.  »atifan.  Äonjil  S.  403)  »eranlafjt.  Tiefe  bat  aÜeQx 
fommunifationen,  Suspcnftonen  unb  ^nterbifte,  meldte  auf  bem  gemeinen  ?Hed>t,  alfo  bem 
corpus  iuris,  ben  jpätcren  allgemeinen  ftonjilien  unb  ben  päpftlief»en  Äonftirutioncn  be- 

36  rubren,  mit  Stuäuabme  ber  im  "Xribentinum  feftgefeftten  unb  ber  bic  iföahl  bc*  v}ku)ftc* 
unb  bic  innere  Seitung  ber  Crben,  Kongregationen,  fireblicben  Kollegien  unb  fireblicben 
frommen  Stiftungen  betreffenben,  fotuie  cnblicb  ber  auetorüdlicb  in  ber  Äonftirution  auf- 
geführten Aiillc  beseitigt,  inbeffen  trophein  feinen  einfachen  unb  übcrfidbtlid»cn  MedJtejuftanb 
gefdjaffen,  meil  fic  alle  anberen  Strafen  latae  sententiae  au&cr  ben  »orljcr  genannten  unb 

30  ferner  auch  bic  bureb  bic  ^artifularfonjilien  eingeführten  ftällc  in  (Geltung  bclaffcn  bat. 
Ginc  anbere  ^erftbärfung  ber  Strafen  bilbete  bic  feit  bem  11.  Jjabrbunbert  aufgc- 
fommene  Sitte,  bafi  bic  Zapfte  fjkb  bic  Ülbfolution  »on  ben  für  gemiffe  s}tergef>cn  ange= 
brohten  $cnfuren  unb  bic  ©cgnabigung  »on  angebrobten  Strafen  »or$ubcbaltcn  (fog.  casus 
reservati,  f.  biefen  21.  s#b  III  S.  752)  pflegten.    2lucb  biefe  Jviiüe  fmo  in  ^cr= 

Sfi  binbung  mit  ben  Strafen  latae  sententiae  bureb  bic  pdpftlidH'ii  .Honftitutionen  Dom  14. 
bi$  18.  ^abrhunbert  auf  mehrere  .fiunbert  vermehrt  morben  unb  haben  erft  inbireft  burtb 
bie  ermähnte  Äonftitution  $tll$'  IX.  oon  1868  infolge  ber  Aufhebung  ber  ermähnten 
Strafen  latae  sententiae  eine  gemiffe  .^erabfe^ung  erfahren. 

3öa$  bie  meitere  3tuebilbung  bes  materiellen  Straftest 6  betrifft,  fo  merben  in 

40  ber  farolingifd»en  ^eriobe  noch  Verbrechen,  melcbc  fid>  jugleicb  als  fd>mcrc  ftttlicbc  ^er 
fehlungcn  barftellen,  tote  Ghcbrucb,  Aornifation,  Stutorum,  5iotjud)t,  Kuppelei,  mibematür^ 
lidbc  Unzucht,  NJJ{cineib,  $iebftabl  oon  ber  fira)lichcn  Strafgcfc^gebung  m  ehr  ober  minbor 
eingclienb  berüeffiebtigt.    Später,  feit  bem  11.  ^abrhunbert,  mirb  bic  tireblicbc  Strafgefeii 
gebung  ber  fkmlc  bauptfächlicb  burdi  ba^  bicrardiifdic  ^n^ffK  ber  Mirale  beftimmt,  b.  b. 

4r>  k  merben  oormiegenb  fold>c  .'öanblungcn,  melcbc  bic  öitalcn  ^ntcreffen  ber  5tira)e,  ihre  sKacbt^ 
ftellung  unb  il>re  2lnfprüd>e  auf  ,^errfd>aft  über  bie  mcltlichen  Wemalt  toerle^en,  ju  fireblicben 
Vergeben  geftemüelt  unb  biefe  nicht  nur  eingehenb  bcbanbclt,  fonbem  audi  mit  ferneren  unb 
harten  Strafen  bebroht,  fo  bie  .Hexerei,  bic  perversio  clericorum,  bie  (frrid)tung  oon  Statuten 
gegen  bic  fog.  fird>lid>en  A-reibeiteu,  bie  ttntertoetflUU)  t»cr  ©ciftlidien  unter  bie  mcltlichen 

so  (^erid>te,  bie  Verfügung  ber  Baten  über  fo^lkpc  Wuter,  bic  Öclaftung  ber  C^eiftlidum 
mit  Slbgabcn,  bie  i'aicniimeftitur,  sJiicbtburriHubrun(i  ber  fireblicben  .He£crgefe$e  bureb  bic 
Aürften  unb  bic  ^crle^ung  be^  Zölibate-  burd»  bie  Weiftliehcn  ber  höheren  Leihen.  Ta? 
felbc  gilt  von  ber  Simonie  unb  bem  Sucher,  meil  bei  ber  erftcren  nicht  nur  ber  Wcficbt«= 
punft,  bie  Autorität  unb  Sürbe  ber  (siciftlid<cn  ^u  mabren,  fonbem  auch  ber,  ben  (*im 

66  flup  ber  Saien  auf  bic  Vergebung  ber  fireblicben  xHmtcr  au&jufd>lie^en,  in  Betracht  fam, 
unb  bei  ben  Sucfyerüerbotcn  neben  bem  Schuft  ber  mirtfebaftiieb  Sd?mad»en  aud>  bic 
lenben^,  ben  Wütcrocrfebr  unb  ba$  mirtfdjaftlidje  i'ebcn  ber  mittelalterlid>cn  Seit  ;,u  bc- 
herrfchen,  obmaltete.  IHnbcrerfcits  bat  bic  fircblid>e  (iiefeftgebung  freilich  auch  gelegentlich 
Strafbeftimmungcn  gegen  bie  i'erletiung  ber  fireblicben  Pflichten  ber  (Gläubigen  (ber 

oo  Sonntag»-  unb  Acicrtagohciligung,  ber  öfterlichen  ^flid>t,  ber  .<Saltung  ber  Aaftengebotc, 


Digitized  by  Google 


(V»erid>t«bnrfcit,  fird,Iirf|c 


ft!M 


bic  Tingung  von  3Hfaffinen,  bie  Tötung  ber  Minbcr  buvcb  ihre  (Sltern,  ben  .tfampf  im 
Turnier,  bic  "Herübung  oon  Räubereien,  bic  lUueübung  be->  Stanbrccbtc«,  ben  SDtmföen» 
raub,  bic  ftinberauefe^ung,  bie  .Uinbreuntcrjdncbuug,  bic  ^Dlün&fälfdmng,  bic  Wiffentlid) 
falfcbe  Xcnuitjiatiou  unb  bic  wifl'entlicb  falfcf»o  illnjeigc  oon  (rbebjnbcrniffcu  erlaben  unb 
bannt  aueb  vmnblungcn,  Wcld>c  ficfi  jugleicb  al«  fd>Were«,  etbifebe«  unb  religibfe«  UnreaSt  6 
barftellcn,  unter  Strafe  gefteflt,  weiter  waren  anbere  gemeine  Verbrechen,  wie  bie  oben 
genannten,  febon  bureb,  bie  ältere  fird>licbc  Öcfc^gcbung,  Welche  größtenteils  Slufnabmc 
in  bic  fircblicr/cn  Rccbtsfammlungen,  bor  allem  in  bat  Tcfretum  Wratians  gefunben  hatte, 
mit  Strafe  bebrobt,  enblicb  bat  fic  awb  burd>  bie  Erhebung  bes  ftotteäfricbene  ju  einer 
allgemeinen  firebiieben  (rinriebtuug  (j.  b.  31.  (^ttesfrieben)  eine  Reibe  ücrfcbicbencr  10 
Welualttbätigfeit«:  unb  (iigmtumeoerbrccr/cn  aU-  ftrafbare  ^riebenobrüdie  bcr  fird>licf/cu 
s#eftrafung  unterworfen.  Wann  c*  baber  nid^t  geleugnet  Werben,  bafo  bcr  .Uircbe  ein 
hwjcntlidu^  itobienft  baran  jufommt,  gegenüber  ben  germanifdien  RedUeanfdiauungen  ben 
öffentlid)  rechtlichen  Gbaraftcr  bee  Vergebene  unb  ber  Strafe  $ur  Weitung  gebracht  ju 
baben,  bcr  Üebung  fdjtoerer  WeWalttbatcn  unb  ber  Roheit  bcr  Sitten  entgegengetreten  311 15 
fein,  fo  läftt  ftd?  bod>  ein  jtclbcftntfote*  Vorgeben  ber  'jjäpftc  auf  bem  (Gebiete  bcr  Straf- 
gefc^gebung  nur  infoweit,  ab?  es  fieb  um  bierardMfcbc,  bic  fird^Ud>c  Dfadjtftellung  betreffenbe 
^ntereffen  banbelt,  erfennen,  ja  es  fanu  nicht  in  Slbrcbe  geftellt  Werben,  bafe  bic  firtb- 
lidw  Strafbcftimmungen  gegen  Räubereien  unb  ^ranbftiftung,  iowic  bic  (irriebtung  bee 
®ottc*fricbcn*  in  erfter  8inic  bem  Schüfe  ber  sl>erfoncn  ber  (^ciftlidnm  unb  be*  Vermögen*  20 
bcrfclbcu  unb  bcr  .Uircbe  gebient  haben. 

5i>eiter  cbarafterifiert  fidi  bic  fird*lid?e  Strafgcfcfcgebung  als  eine  reine  Wclegenfyeit^ 
gefetygebung,  wcldn-  nur  au*  gegebenen  3lnläMen  cinjdm*itet,  feincsWcg*  aber  jtyftcmatifdi 
unb  umfaflenb  oorgebj.  Tarau*  erflärt  ce  ftd»  aud),  baß  toon  ben  Sammlungen  bce 
Corpus  iuris  canonici  ba«  Tcfretum  (^ratians  feinen  befonberen  ftrafredjtlicfjcn  Teil  auf-  25 
Weift,  unb  baß  in  ben  offijieücn  Tefrctalcnfammlungcn,  bcr  Sammlung  Oircgor*  IX.,  bem 
Uber  Sextus  unb  ben  (Slemcntinen,  meldje  einen  befonberen  bem  Strafrca^t  gewibmeten 
Teil  in  tyrem  fünften  Vud>  aufWcifcn,  ebenfalls  fein  ooUftänbiges  Softem  be«  Strafrccbts 
enthalten  ift. 

2lua)  bie  jpätcre  firdilidje  Strafgcjefcgcbung,  Welche  Wcfentlid*  auf  ben  päyftlid<en  Mon-  30 
ftitutionen  Dom  15.— 18.  ^afjrfwnbcrt  beruht  —  Don  ben  allgemeinen  Äonjilien  biefer 
^cit  fommt  nur  ba«  Tribenttnum  in  SetradU  —  trägt  benfclbcn  ©elcgenbcitecbaraftcr, 
hjic  bie  trüberen,   ferner  überwiegen,  tüennglcid*  üon  bem  üribcntinf.m  gemeine  3$er: 
brcd?en,  roic  ba«  Xuell,  bcr  .Honlubinat  (einfd?IieBlid>  bes  cbebrcd}erifd>cn),  bie  (Jntfüb^rung 
unb  ber  ^hxmg,  sur  Gb/cjd>lic^ung  unb  jum  (yintritt  in  ein  Klofter,  Don  ben  päi>ftlid>cn  35 
Äonftitutioncn  bic  procuratio  abortus  unb  sterilitatis,  ba*  Tuell,  bie  roiberrcd^tltdic  /vrei= 
beit^beraubung  an  (5 fünften,  bcr  Diegcrl>anbcl,  bic  bigamifdjc  (Sbefcblie&ung  unter  frembem 
warnm,  bie  Sobomie,  bcr  Secraub,  bic  31u«übung  bcö  Stranbred>t«i  gegen  Sd^iffbrüd)igc 
unb  bie  falf*c  3(nfd)ulbigung  jum  Wegenftanb  ber   ftrafredjtlidien  Regelung  gcmaaSt 
roorben  finb,  bodi  bei  weitem  bic  Strafanbrobungen  gegen  foldjc  v>anblungen,  meldte  40 
eine  s^erle^ung  ber  bicrardüieben  ^ntereffen  entbalten,  ober  gegen  &crbrcd>cn,  mcl6e  mit 
folgen  in  ^erbinbung  fteben  unb  wie  bie  umfaffcnbfte  p^bftlitbe  Alonftitution  ftrafrcd)t= 
ltd»cn  (ibaraftere,  bie  SuIlc  (in)  Coena,  in  ibren  Dcrfdnebcnen  Raffungen  bie  ju  bcr  cnb= 
giltigen  üon  Urban  VIII.  1G2T  (f.  ben  betr.  21.  v^b  III  S.  ">:{5)  überwiegenb  berartige 
bierard>iidu'  'iicrbredicn  bebrobte,  fo  bat  aud)  btc  neuefte  hierher  gebbrige  Äonftitution  45 
s;Uuö  IX.  Apostolicae  toon  18GU  (f.  0.  6.690, 21)  gerabe  für  jolcbc  bie  Strafen  latae 
sententiae  aufrediterbaltcn,  wäbrenb  fie  bie«,  tva*  bie  gemeinen  ^erbreeben  betrifft,  blofj 
für  ba«  X)ucll  unb  bic  crfolgrcidbc  procuratio  abortus  tbut. 

XieCrgane  für  bic2Utöübung  ber  fird^licben  Strafe  unb  XteuplinarftrafgeWalt  finb 
^unädjft  bcri>apft.  Dicfer  bat  fdwn  feit  bem  12.  ^abrbunbert  al«  fog.  iudex  Ordinarius  50 
singulorum  eine  mit  allen  anberen  fird>lia)en  Organen  fonfurrierenbc,  alfo  auch  erftinftanj 
liebe,  nidit  blo*  oberftc  erlangt.    Xotb  bat  ba«  Äonül  toon  Orient  nad>  bem 

Vorgänge  Der  Äonftanjcr  Äonforbatc  unb  bce  iöafelcr  Äonjuls  beftimmt,  ba$  alle  Strcit= 
fadicn  erfter  3n1tfl"a  für  bie  Regel  oor  ben  Crbinaricn,  alfo  namentlich  öor  ben  ^ifeböfen 
r>erb.anbelt  Werben  follcn  (Trid.  Sess.  XXIV  c.  20  de  ref.).  ^bre  ^raftifebe  ©ebeutung  65 
bat  bie  erftinftanslicbc  vvsuriobiftion  be«  Zapfte*  in  betreff  berjenigen  ürcblicben  3öürben= 
träger,  beren  unmittelbarer  ^orgeic^ter  ber  le^terc  ift,  alfo  in  betreff  ber  flarbinäle  unb 
(Srjbifcböfc ;  auperbem  aber  in  betreff  ber  Stmffe.  Tiefe  unterftcl>cn  ihm  naa)  bem  Xri= 
bentinum  (Sess.  XXIV  c.  5  de  ref.),  Welche«  lebiglid?  ba«  mit  bem  Gnbc  be«  ll.^ahr= 
buubcrt«  fcftgcfteHtc  mittclaltcrltd>e  Re*t  beftätigt  bat,  in  allen  febwercu  Straf-  unb  m 


Digitized  by  Google 


Weridjtsbarlcit,  t i rrfpl irfjc 


Xisublinarvcrgcf>en,  b.  b.  fi>Idu*n,  für  mcld>c  blof?  bic  £cgrabation,  bic  ^cpofition  ober 
bic  privatio  beneficii  als  Strafen  in  $ktrad>t  fommen  fönnen,  ber  ausfdiliiiu'teben 
Äompetcnj  bes  ^ßapfteS,  mäbjcnb  für  lcid>terc  Vergeben  bic  ^roiminalftmobe  «iftänbig  ift, 
mo  aber  baS  ^nftitut,  mie  in  £cutfd>lanb,  nicht  in  praftifa)cr  Übung  ftebt,  ber  s}>apft  aud* 
5  in  folgen  hätten  als  dichter  eintritt,  £ie  regierenben  dürften,  felbft  Äaifer  unb  $tönige, 
finb  niemals  firdjcngcfefclich,  bem  ^tapft  au*fd?Iicjjlid)  unterfteüt  roorben,  jeboeb  follcn  bic 
söifcböfc  nach,  ber  berrfd?enben  ÜHsuplin  ber  &ird>c  bon  ihrer  Strafgcmalt  gegen  fic  nicht 
olme  borberige  Vcrftänbigung  mit  bem  v£apft  Webraud)  machen. 

©aS  bie  $ktl>ätigung  ber  bem  ''JJapft  ferner  juftefycnbcn  ^uriSbiftion  ab  dichter 

10  t>öd}fter  unb  lefcter  ^nftam  betrifft,  fo  bat  bas  Sribentinum  (Sess.  XXV  c.  10  de  ref.» 
ebenfalls  nach  bem  Vorbilbe  ber  fd)on  ermähnten  beiben  $teformfon*tlien,  um  bic  le£t- 
inftamlicbc  Vcrbanbtung  in  9fom  möglicbft  auSjufaMicfscn,  beftimmt,  bafe  bon  ben  ^robinjial; 
ober  Tiöcefanfbnoben  minbeftenS  vier  flkiftlirfie,  Inhaber  bon  Xignitätcn  ober  ^erfonalcn 
ober  Äatf>ebralfanonifer  ui  fog.  iudices  in  partibus  ober  synodales  beftellt  unb  ihre 

16  Warnen  in  Wom  angezeigt  merben  follcn,  bamtt  ihnen  ber  $apft  borfommenben  bic 
an  ifm  gebiehenen  Sachen  jur  Vcrtyanblung  unb  Aburteilung  bclegieren  fann.  Von  <x- 
bcblicber  praktischer  33ebeutung  ift  baS  ^nftitut  nicht  geworben,  bielmefn"  fmb  bon  ben 
s^d>ften  teile  bie  Nuntien  in  einzelnen  i'änbern  ober  ßrjbtfcböfc  unb  VifctyÖfe  (le^tereS  in 
Ccftcrrcid)  unb  in  ^)cutfd?lanb)  als  brittc  vsnftanj  beftellt  ober  es  ift  auch  einzelnen 

20  Nuntien  bie  Vcfugnis  erteilt  morben,  bie  Midrter  lefcter  ^nftang  ju  ernennen  (fo  bem 
Liener  WuntiuS  für  baS  SBistum  Vrcslau).  (inblid>  fungieren  auch,  beute  üielfad?  bic 
Äurialbebörbcn  (namentlid)  bie  Congregatio  coneilii  unb  bie  Congregatio  episcoporu in 
et  regularium,  f.  ben  21.  .Hurie)  als  lefttinftanjlicbc  ©cridpte.  Übrigens  fönnen  mit 
Mücfficfyt  auf  bic  Stellung  beS  ^apftes  als  oberften  9ticf>tcrS  in  ber  ganjen  Äirche  auch 

25  biele  Saasen  erfter  ^nftan.n  unter  Ucbcrgebung  ber  nmcitcn  an  ihn  gebracht  merben. 

T>ie  2(ppcllationsmftan$  in  Straf-  unb  Tte.uplinarfadien  über  ben  erftinftan$lieben, 
inbefonberc  ben  bifdjöflidien  ©erichten  bilbeten  bic  (Srjbifcböfc,  melden  meber  eine  erft^ 
inftanjlid>c  ©eriebtsbarfeit  in  ben  ViStümern  ihrer  Suffraganbifchbfc  unb  über  beren 
Untergebene,  noch  auefy  über  bie  erfteren  felbft  .uifommt.    A-ür  bie  (Sr*biöccfen  fmb  bei 

30  ihren  Muricn  entmeber  befonbere  jrüeitinftanjlidH*  2lbteilungen  gebilbet  (fo  in  tfölnj  ober 
papftlidjcrfeits  loerben  Grjbifcböfe  ober  »if^öfe  ju  2(ppellattonsricbtcrn  für  bie  Sachen  au* 
ber  Grjbiöcefe  beftellt  (fo  2(emter  unb  ^erfonen  gegenfeitig  —  Augsburg  für  München, 
2iUirjhurg  für  Bamberg).  fyür  bie  cremten  Bistümer,  für  mclcbc  ber  ^apft  als  üoette  unb 
leftte  ^snftai^  eintritt,  beftcht  mitunter  bic  (Einrichtung,  bajj  im  ^ntereffe  ber  SBcfcbaffung 

36  einer  mittleren  ^nftan*  ber  ^apft  felbft  ober  ein  bant  ermächtigter  Nuntius  (fo  für  Breslau) 
bic  dichter  Reiter  ^nftanj  belcgiert. 

^ie  erftc  unb  unterfte  ^nftanj  für  bie  Strafe  unb  ^isjiplinarftraffaaSen  ber  ®eift- 
lid>en  unb  i'aien  (megen  ber  für  bic  lederen  juftänbigen  mittelalterlidjen  Senbgcrichte  f. 
b.  21.)  ift  nach  heutigem  Wed?t  ber  »tfcbof  (für  feine  (Srjbiöcefe  ber  e^bifd?of).  Xce 

io  Oiäheren  finbert  fich  bie  "iserfdjicbenheiten,  ba^  ber  üöifcfyof  ober  ber  bon  il>m  bcftcllte  ^cr= 
treter  (Weneralotfar,  f.  b.  21.  o.  S.  509,  Cffijial)  allein  bic  Gntfcbeibuug  fällt,  unb  bie  übrigen 
Witglicber  ber  WericbtSbehörbc  nur  beratenbe  Stimme  haben  (^Ottenburg,  ^aberborn) 
ober  ba^  er  aus  ben  s3)iitgliebcnt  berfelbcn  eine  follcgialifdi  entfeheibenbe  ©chörbe  bilbet 
(römifche  23iStümer).   Söciter  beftcht  eine  Dom  $K$of  cingefeßte  'Öeh^örbe  (fo  baS  aus  bem 

46  Cfftjial  unb  jn>ci  rKätcn  beftchenbe  Cffijialat  in  Breslau),  mcldic  felbftftänbig  entfeheibet, 
cnblich  berf>anbclt  unb  entfd)eibct  bic  Skbörbe  jloar  felbftftänbig,  aber  bic  Urteile  erlangen 
erft  burd)  bic  JBcftätigung  beS  3iifd)ofs  ihre  Straft  (^rag).  t'aiat  fönnen  bei  biefen 
Wertd)tsbcl;örbcn  als  beratenbe  Seifiger,  nicht  aber  ald  Sbvuchrtchtcr  fungieren. 

2ßas  bie  ^uftänbigf  eit  ber  firchlichen  Strafe  unb  Q iSjiplinarftrafgericf^tSbarfeit  be= 
5o  trifft,  fo  bat  bie  .flirehc  bon  »nfang  an  bis  heute  beanfprudit,  jebe  si<erleöung  ihrer  Orbnungen, 
alfo  alle  fird)lid}cn  Verbrechen  ober  Xisuplinarocrgehcn  ber  i'aicn  unb  Öeiftlichen,  unab- 
hängig baoon,  ob  bie  fird>lid;e  Strafthat  aud>  ben  (Sharafter  eines  mcltltaSen  VergelicnS 
trägt,  ju  ihrer  Seftrafung  ju  neben.  So  lange  bie  5iira)e  blofe  firehjidjc  Strafmittel, 
b.  h,.  folch^e,  meldte  allein  bic  firdilicbc  ^Hcd;tsftcllung  unb  bie  fird?lid>en  -Diitgliebfchafte 
r«  rechte  berührten,  anmanbte,  fonntc  bon  einer  Mollifion  ber  meltlia)cn  unb  firchlichen  Straf 
gemalt  feine  9tebc  fein.  I)ieS  mar  nid)t  nur  ber  ^aü  im  römifch,cn  iHeicb,,  fonbem  auch 
noch  im  merobingifdum  unb  farolingifdien,  hier  um  fo  mefyr,  als  baS  germanifche  Straf- 
redjt  nur  menige  öffentliche,  b.  fy.  mit  öffcntlidu'r  Strafe  bebrohte  Verbrechen  fannte.  3a 
geiabe  besiocgen  fonntc  bic  flirre  bis  jmn  12.  ^ahrhunbert  mit  ber  2lusübung  ihrer 


Digitized  by  Google 


Mcrid)t*barfeit,  ftrdjlidjc 


593 


Strafgcricbtebarfcit  eine  Vucfc  auffüllen,  infofern  fic  (in  Xeutfcblanb  burd?  bic  Scnb 
geriebte,  in  tfranfreid*  burd?  bic  ®ottrerricbcnsbrüd?e  aburtcilcnbcu  fachlichen  ©eriebte) 
eine  Diethe  fd?wcrcr  N})tiffcthaten,  wie  Xotung,  Waub,  Ticbftabl,  ,]flcifdic*öerbrceben,  welche 
nadi  bem  weltlichen  iHeebt  nicht  mit  öffentlicher  Strafe  belegt  »raren,  ibrerfeitö  abnbete. 
l^erabc  feit  ber  farolingifeben  ;-^cit  hatte  aber  bie  Mtrcbe  aud?  eine  iMeibc  weltlicher  Strafen  (f.  o.  r. 
S.  bSS,  ü)  in  ihr  Strafipftem  aufgenommen.  Anbcrcrfeit«  Würben  infolge  ber  l*ntwidclung 
be<5  weltlichen  Strafred?tä  üor  allem  feit  bem  12.  ^abrbunbert  bie  öffcntlidum  Strafen 
häufiger.   vJ{unmef>r  liefen  fid>  $)oppclbefrrafungcn  nicht  mehr  üermeiben.    ferner  cm= 
pfanben  bic  Weltlichen  Öerid^t^berrcn  bie  Weitere  Au*bebnung  ber  fird>lid>en  Gkrid?tisbarfeit 
als  einen  (Singriff  ihrer  Mcd?tc,  namentlid?  aud?  al«  Scbmälcrung  ihrer  (>iericf?täeinnal?mcn  w 
unb  begannen  ben  firchlicheu  Anfprücben  "Jöibcritanb  cutgcgen*ufe^cn.    >;>atte  bod?  3n 
nocenj  III.  ben  Weficbtepunft  aufgeftcllt,  bafc  bic  Äirche  jebe  Angelegenheit  unter  bem 
Mefiebtepunft  einer  Hon  ber  Partei  ober  uon  bem  Angcfcbulbigtcn  bdbei  begangenen  Sünbc 
ttor  ihr  ,*orum  ju  pichen  berechtigt  fei,  c.  IG  (a.  1201)  X  de  ind.  II,  1,  unb  wenn 
Bonifatius  VIII.,  c.  2  in  VI  de  except.  II  12,  für  bie  3u)tänHltcU  jrotfehen  bem  15 
gciftlicben  unb  weltlichen  Öcricbj  bas  Riecht  unb  bie  ÖeWobnbcit  cntfdbeiben"  lieft,  fo  mar 
»on  feinem  Stanbpunft  au*  ba*  cntfrteibcnbe  Stecht  eben  bas  fird?lid?c,  wcld?c*  bie 
Wrenjen  ber  firdilid?en  ^uftänbigfeit  Weit  in  bae  weltliche  ;Hed»t  hinein  abgefteeft  hatte, 
^raftifcb,  cntwicfelte  fid?  unter  biefen  Umftänben  ein  ücrfcbiebener  '){e(bt^uftanb,  bei  welchem 
allerbingä  überwiegenb  bic  frühere  Äompeten$  ber  Atirdu*  mehr  unb  mehr  etngefebränft  Wirb.  20 
Rtoax  mürbe  überall  bie  au*fd?lie&lid?c  firchliche  ^uftänbigfeit  für  bic  Aburteilung  ber 
Verbrechen  gegen  ben  Ölauben,  ber  .Hexerei,  ber  Apoftafie  unb  bess  SdtiämafiS  anerfannt, 
bagegen  nur  teilweife  für  Räuberei,  für  &*ud?er,  für  (*bcbrud?,  für  UJtcineib  unb  ftireben: 
raub.    "Witunter  erfennt  baö  gciftliebc  (Bericht  blofe  auf  eine  rein  fird?lid?c,  baä  toclh 
liehe  auf  bie  weltliche  Strafe  (fo  in  Deutjcblanb  bei  ber  Branbftiftung),  aud?  fommt  25 
eine  flonfurren;,  beiber  Gerichte,  fo  bei  ber  Blasphemie  in  ber  "Keife  üor,  bafe  baö  fird?- 
liche  bie  leichteren,  baS  Weltlid>c  bie  fd?wereren  /fälle  beftraft,  wäbrenb  fid)  für  cimelnc 
Verbrechen  unb  MccbtSgebietc,  fo  für  £cutfcblanb  binficbtlirt  ber  fleifchlichen  Vermischung 
vwn  (Shriften  unb  ^übinnen  unb  umgefebrt,  ber  Huppelei  unb  unnatürlichen  Unzucht,  $um 
Teil  in  betreff  best  Wuchere,  be*  Ehebruch«,  ber  Bigamie,  ber  ,yornifation  unb  Blutfcf?anbe  :jo 
bic  nähere  Art  ber  Äonfurrenj  beiber  ®ericf?te,  welche  fid?  freilief»  meiftenss  burd?  bic  allein 
»om  Weltlichen  Siebter  au^ufpredumbe  Tobeoftrafc  crlcbigtc,  nicht  fcftftcUcn  läftt.  'Seit 
^Hücffichl  auf  biefe  Vcrbältniffe  bat  bie  fircbcnrccbtlichc  £oftrin  feit  bem  1."».  ^abrlmnbcrt 
in  Anhalt  an  einzelnen  Cuellcnftellen,  c.  8  (l'uc.  III.)  X  de  foro  comp.  II,  2;  c.  2 
(ÜJregor  IX.)  X  de  maled.  V,  20;  c.  5  (Bouif.  VIII.)  in  VI  de  prim.  V,  9,  bie  del.  mere  » 
secularia,  bic  del.  mere  eeclesiastica  unb  bie  del.  mixta  s.  mixti  fori  gefchieben.  Xie 
Xeliftc  ber  Reiten  Art  Waren  biejenigen,  beren  Aburteilung  ausfcbliejilici?  bem  fird?licbcn 


firchliche  at*  aud?  ber  weltliche  dichter  wfiänbig  ift  unb  jwar  berart,  baft  im  Siit|eh 
falle  bie  Prätention  brö  etnen  ober  anbent  entfd>eibct,  Wenn  fd^on  bic  Xoftrin  bei  gc-  m 
wiffen  Bergeben  nod?  ein  (sinfd^reiten  bes  Weltlichen  ^lichtero,  namentlid?  mit  ber  1obe$= 
ftrafe  nach  bem  Urteil  beä  geiftlidien  für  ftatthaft  erflärte.  3U  del.  mere  eeclesiastica 
würben  unb  Werben  biejenigen  gerechnet,  welche  fid?  gegen  ben  ölauben  unb  bic  eigen= 
tümlid?cn  l'cbcnebcbingungcn  ber  Mirche  rid?ten,  übercinftimmenb  .Stc^erci,  Apoftafie  unb 
Sdüöma,  öereinjelt  aud>  Simonie,  Atonfubinat  unb  Safrilegium,  wäbrcnb  man  überfeben  15 
hat,  baf?  aufter  ben  brei  erft  genannten  in  biefe  Mategoric  auch  alle  Verlegungen  rein  firc£»= 
lieber  Vorfchnftcn,  Wie  namentlid?  ber  firchlichen  Verpflichtungen  ber  s])iitglicbcr,  j.  33.  jur 
Sonntag*hei(igung,  jum  Empfang  ber  Saframcnte  ju  beftimmten  3e'ten#  ^'efen  fird?licf? 
i>erbotcner  Bücher  u.  f.  W.  fallen.  Über  biejenigen  Vergehen,  wcld?c  al*  del.  mixta  ju 
bejcid?nen  feien,  ift  bi*  heute  feine  (Stnigung  erhielt  Worben,  unb  hat  auch  nicht  erhielt  50 
werben  fönnen,  Weil  biefe  nur  unter  Verücffiduigung  ber  (^cftaltung  ber  koinpctcnj  ber 
tDcltlichen  Werid?te  in  ben  einzelnen  Räubern  feftgeftcUt  Werben  fonnte.  ^ieiftenö  hat  man 
alä  folche  (jhebnid?,  Älonfubinat,  Jvomifation,  Stuprum,  Bigamie,  ^neeft,  Sobomic,  ®ud>cr, 
Safrilegium,  ^ahrfagcrei  (divinatio  unb  sortilepium),  sJJiagie,  ^icineib,  Blasphemie 
unb  bie  Jvälfd?ung  päpftlichcr  Briefe  bc^cid?net.  ^"folflc  ber  (Sntwiefclung  beS  mobernen  M 
Staatäfircbentumö  erleibet  namentlid?  uom  IG.  l^abrlmnbert  ab,  in  wcldwm  in  'Dcutfd?: 
lanb  eine  lebhafte  gefefegeberijehe  2hätigfeit  beginnt,  bie  firdilichc  .Uompctcn^  bei  gemifebten 
Vergeben  eine  immer  Weitere  (rinfd?ränfung.  Auch  Wirb  bie  Atird?c  immer  mehr  auf  ben 
(gebrauch  rein  fird?licf?cr  Strafmittel  ^urüdgebrängt  unb  fogar  in  ber  Anwenbung  einjelner 
biefer  Unteren  in  einjclnen  Staaten  befchränft.     Seit  bem    1H.  vN\ahrhunbert  ift  ihr  *x> 

tKcal'QrncortopSMt  fflr  Z^colofltc  unb  niuU.   3.  «.  VI.  ;jy 


Digitized  by  Google 


694  Wcridjtöbarfcit,  firdjliriic 

ba  her  bic  ^uftänbigfcit  nur  bei  bcn  rem  fircftlid;cn  ^crbredjcn  unb  bae  3i«bt  ber  SMbn 
buug  berfclben  mit  fpcjififcb  fircblicben  Strafen  Derblieben  unb  bamit  bat  ber  söcgriff  ber 
del.  mixti  fori  jebe  praftifcfjc  Skbeutung  tocrloren.  feilte  ift  ihr  allerbinge*  in  ben  meiften 
Staaten  bie  21bnbung  rr>cltlt4>cr  3>erbred?en,  todae  ficb  juglciaS  ale  Verlegungen  ber 
5  fircbltdien  9tcd>teorbmmg  barftettcn,  mit  rein  lirdilicbcn  Strafen  nicht  ücrroebrt,  unb  wenn 
fomit  bie  Gnttoirfelung  ju  ihrem  3luigani^unft  (f.  o.  S.  585,:it)  jurütfgefe^rt  ift,  fo  macht 
bic  Ätirche  bocfi  beute  oon  ibjcr  Strafgcricbtebarfcit  gegen  fcaicn  in  öcrbältniemäfiig  ge= 
ringem  Umfang  ©cbrautf  (bie  ^nftruftton  für  bae"  bieberige  (frabiöcefamöertcfct  öon  1869, 
Slrcrj.  f.  fatb.  M^H  23,  42,  jäblt  ale  }it  beftrafenbe  Vergeben  nur  auf  bei  Wciftlicfyen  unb 

in  £aien  Sfyoftafte,  Äc&crei  unb  Schiema,  Sdiänbung  gewetzter  Saasen,  Orte  unb  ^crfoncn, 
gctoaltfamc  .ftanbanlegung  an  Weiftlidjc,  "JDiöncf*e  unb  Sannen,  WottcSläftcrung,  Mird>en^ 
raub,  tuiberrecl>tlid)e  ^ecinträdüigung  ber  Kirche  an  ihren  Medjten  unb  (Gütern,  Simonie, 
Selbftmorb,  fyartnäcfigcn  Äonfubinat  unb  bei  Saicn  (Jingcbung  einer  (5iötlef>c,  Bigamie 
unb  Gingcfiung  einer  fircr/licrten  ISbe  unter  Verzweigung  mistiger  Gbefunberniffe).  So 

in  befdn-änft  fiaS  jefct  bic  fircbltcbc  9lcaftion  gegen  weltliche  Verbrechen  meiftene  auf  bae 
forum  internum,  b.  b.  auf  bic  Slufcrlcgung  ber  33uftc  im  ,"yallc  ber  Seilte  unb  ber 
fachliche  Strafricbter  fonfurriert  hierbei  nur  infofern,  ab  ce  ficb  um  tfällc  banbelt,  wcld)c 
.zugleich  mit  einer  3cn1ur'  namentlich  ber  exeommunicatio  latae  sententiae  bebrobt 
finb  unb  ber  Veiduoatcr  bureb  bie  bifd>öflm;e  ober-  päoftlid^e  iHcferöation  ber  2lbfolurion 

so  feinerfeite'  gebinbert  ift,  bic  letztere  ju  erteilen. 

SWae  bic  ^uftänbigfeit  ber  fircblicben  Weridjte  bei  ben  itriminalöcrgcbeu  ber  Weift 
lieben  betraf,  fo  blieben  bie  ftlcrifer  ber  nieberen  ^citjen  nod)  in  farolingifeber  *^cit  ber 
Weltlichen  Werid,üebarfeit  unterworfen,  aber  bie  ^riefter  unb  £iafonen  Werben  nunmebr 
junädift  burd^  bae  fird?lid?e  Wericbt  abgeurteilt  unb  nur  bann,  Wenn  baeielbc  auf  Xtyo- 

26  fitton  erfannt  b.  b.  ber  Wciftltd>c  nad>  bem  bamaligeit  fechte  feinen  ftlerifalftanb  r»er= 
loren  hatte,  blieb  für  bic  Vcrbängung  ber  weltlichen  Strafe  bureb  baä  Weltliche  ©criebt 
nod)  ^iaurn  übrig.  J^infidülitt^  ber  Vtfcbbfc  enblicb  ift  c$  junäcbjt  im  Wefentlicfjen  bei  bem 
^ted?tejuftanb  ber  mcroomgifdien  $eit  geblieben.  -Dlocfj  oor  SIblauf  ber  erften  .$älftc  bee 
neunten  ^ab^rlmnbert^  bat  bic  fird>licb,c  9kformpartei  namentlich  unter  ^ubilfenabmc  ber 

jo  Jvälfdmngcn  Vcnebifte  £coita  unb  J>feuboifibore  bcn  Äanwf  für  bie  GrWcttcrung  be$  firefc 
lidicn  Wcrid?te  ber  Wciftlichcn  aufgenommen  unb  im  Wefcntlicben  mit  (Trfolg.  $toox 
baben  bic  Weltlichen  $jcrrfd;cr  Wäbrenb  beä  Mittelalter«  an  bem  9ied)t,  gegen  Vifcböfc  bei 
Verlegung  ihrer  Pflichten  ui  ^afallcn,  93eamtc  unb  Untcrtb,anen  mit  arbiträren  Strafen, 
namentlid;  mit  Wcfangenfyaltung  unb  Verbannung  oorjugehen,  feftgebalten,  aber  ein  !Äb- 

:iö  jet3ung©red>t  roegen  berartiger  ^ergcf)en  haben  ftc  mit  »uenaljmc  febr  ocreinjclter  Jälle 
nid>t  mehr  auejuüben  ocnnod)t,  oiclmcbr  ift  bkfeä  feit  bem  11.  ^ab,  rliunbcrt  iHejertjatretfct 
bee  "ijjavftc*  gcloorben.  ^n  betreff  ber  übrigen  ©eiftlidjen  ift  bie  geforberte  ^eib^eit  aller 
tonfurierten  JUcrifcr  vor  bem  mcltlia^cn  ,vorum(  dict.  Gratiani  ad  c.  10  C.  XI  qu.  1 ; 
e.  7  (3Hcr.  III.)  c.  8  (i*uc.  III.)  c.  1.  7  (^nnoc.  III.)  de  iudic.  II  1  unb  c.  35 

40  (id.)  X  de  sent.  exeomm.  V,  3,  hbd)ftenS  nur  infotoeit  burd>gefcfct  morben,  aU  bae 
vl>rioilcg  oon  bcn  toeltlid>cn  Weloaltcn  nur  für  biejenigen  Mlerifcr,  meldte  burd?  bae  tragen 
ber  Xonfur  unb  bce  gciftlidicn  (>ie»oanbee  ale  fold)c  fenntlid^  n>arcn,  jugeftanben  lourbc. 
Cbtoohl  f4'on  mit  bem  11.  ^ahrhunbert  eine  immer  ftärfer  Jocrbcttbe  ftaatlidjc  'Heaftton 
gegen  biefe  (iremtion  ber  Weiblichen  begonnen  unb  fd^lieftlich  im  gegenwärtigen  ,N\ahr-- 

45  iumbert  in  ben  meiften  t'änbcrn  ju  einer  ©efeitigung  berfclbcn  geführt  bat  (f.  unten 
unter  SRr.  III),  hielt  bic  Mirdic  prinzipiell  nod»  ibrerfeil*  an  bem  Privilegium  fori  ber 
Wciitlidjen  feft  (SoUabue  0.  1861  8  31,  2lrch.  f.  fatb..  Ät:K  13,316)  unb  jn>ar  in  bem 
Umfange,  bafo  baejelbc  allen  Weiftlicf>cn  ber  höheren  SBeihen,  ferner  aud;  bcn  .Hlcrifern 
ber  nieberen  unb  bcn  bloy  tonfurierten,  ben  beiben  lefetcren  Äatcgorien  aber  nur  unter  ber 

50  ^orauefefcung  ^ufommt,  ba^  ftc  ein  fird>lid>ee  33enefijium  innehaben  ober  gciftlicb.ee  We= 
loanb  unb  "tonfur  tragen  unb  überbice  entlocbcr  nach  ber  Ükftimmung  bee  ^öifebofe  bei 
einer  ttirebe  Dicnfte  leiften  ober  fid;  in  einem  fircblicbcn  Seminar  ober  mit  bifchöflid^er 
(irlaubnie  in  einer  anberen  Unterridueanftalt  jur  itorbercitung  auf  bcn  Empfang  ber 
fyöfyercn  ih>ciben  beftnben,  ferner  oerbeirateten  Atlcrifern  ber  nieberen  i^eib^en,  aber  allein 

55  bann,  Wenn  fie  ihre  (Sbe  mit  einer  Jungfrau  gcfcfjloffen  haben  unb  in  erfter  Gljc  leben, 
folote  ferner  auf  Sliüoeifung  bce  ^ifdiofe  Xicnftc  ober  *errid;tungen  bei  einer  Äircbe 
leiften  unb  geiftUcbee  Weioanb  unb  jonfur  tragen,  Trid.  Sess.  XXIII  c.  <>  de  ref. 
unb  c.  un  fjBtmif.  VIII.)  in  VI  de  cleric.  coniug.  III,  2.  (jnblid;  gilt  aud»  noch 
beute  ein  felbft  ciblidier  ikrjicb.t  bee  .Ülcrifere  auT  bae  "^rioileg  al*  niebtig,  c.  12 

<»(^nnoe.  III.)  X  de  foro  oompet.  II,  2. 


Digitized  by  Google 


WerirfitSbarfeit,  firrfjlidjc 


Da*  fachliche  Strafoerfabjen  »würbe  feit  ben  älteften  Reiten  bei  Offenfunbigfeit  bc* 
^erge^enö,  auf  ©elbftanacige,  femer  oonAmtewegcn  bei  gegebenem  Anlafe,  j.  58.  bringen* 
bem  Verbachtc,  enblicb  auch,  auf  Anflagc  eingeleitet.   §n  allen  fällen  fonnte  ber 
febof  auch,  juerft  jur  brüberlicben  Grmabnung   nach  9)tt  18,  15  ff.  (fog.  denunciatio 
evangelica)  fehreiten,  unb  Wenn  e*  bei  ^artnäcftgfeit  beä  Skfdmlbigtcn  ju  einer  Untere  & 
juchung  gclontmen  war,  bie  Strafe  auferlegen,  Wäbrcnb  im  umgefehrten  %aüe  ber  ledere, 
ohne  bafe  er  erft  förmlich  auä  ber  Äirchengcmeinfchaft  auägefchloffen  würbe,  bie  öffentliche 
$mfee  übernehmen  fonnte.   Seit  bem  4.  ^abrhunbert  rejizierte  bie  Äirdjie  für  bie  Anflagc 
ben  Weltlichen  römifchen  Anflagcprojefe  mit  ber  oom  Anflägcr  ju  unterfa)rcibenben  Am 
flagefa?rift,  ber  tyfm  beS  letzteren,  bie  Anflagc  ju  bcWcifen,  unb  ber  Strafe  ber  Dalion,  io 
an  beren  Stelle  inbeffen  oiclfacb,  bie  Gjrfommumfation  trat,  bei  bem  bie  2lnllage  nicht 
oerfolgenben  ober  bemciefälligen  Anflägcr.  Unter  bem  Ginfluffc  gcrmanifa)er  Anfchauungcn 
wirb  ferner  oon  ber  Äirche  namentlich  für  ©ciftliehc,  gegen  welche  bie  eingeleitete  Untere 
fuet/ung  jwar  feine  Überführung,  Wohl  aber  boeb  gewiffe  5Berbacbt«Smomcnte  ergeben  hatte, 
ber  germanifebe  9teinigungäcib  übernommen,  freilich  unter  ^allenlaffen  ber  Gibbclfcr  unb  u 
im  ©egenfafc  jum  germanifchen  5Hed>t  nicht  alä  eine  ÜBefugniS  bcS  ©cfcbulbigtcn,  baburch 
baö  ü?m  üorgeWorfenc  Vergehen  abjufchwören,  fonbern  al*  eine  ^flicht  beäfelbcn,  fia?  oon 
bem  auf  ihm  laftenben  Verbacbt  *u  reinigen.   3n  t>tx  farolingifchen  $cit  ging  man  in 
ber  fränfifchen  Äitche  infofern  noch  weiter,  als  man  auch  0c0cn  ©eiftliche  (Wegen  ber 
ifoien  f.  b.  A.  ©enbgericbt)  Oon  bem  germanifchen  Anflageprojefe  ©ebrauch  maebte,  bei  20 
toelchem  ber  Angeflagte  bas  Stecht  hatte,  fid>  oon  ber  Auflage  bureb  feinen  Gib  ju  reinigen, 
unb  auch  bie  3u$ichung  dm  Gibhclfcrn  beim  Steinigungeeib,  mochte  berfelbe  gegenüber 
einer  erhDDeTlcn  Anflage  ober  beim  Ginfcbreiten  oon  AmteWcgen  namentlich  toegen  s$cr- 
baef/tä  ober  ettoaiger  belaftenbcr  ©erüchte  bon  bem  Angefcfmlbigten  erforbert  werben,  oer= 
langte.  2Bar  ber  Gib  mit  Gibhelfern  gefebtooren,  fo  galt  bie  Auflage  ober  ber  ÜBerbacht  als  25 
roiberlcgt,  im  umgefehrten  Jolle  aber  ber  SöcWei*  ber  Stfmlb  für  erbracht.  Da  man  aber  an- 
bererfeitö  auch       romifch=rechtlichc  Anflageocrfabren  nicht  gam  fallen  liefe,  fo  ftelltc  fich 
bae  Verhältnis  beiber  VcrfahrenSWcifcn  in  ber  fränfifchen  s}Jrartf  babin  feft,  bafe  ber  Am 
fläger  nach       ©runbfäfcen  bce"  erftcren  ben  VeWeiS  ber  Auflage  ju  fuhren  berechtigt 
mar  unb  bei  ooller  Grbringung  beefelbcn  bie  Verurteilung  bce  Angesagten  unter  Auefchlufe  w 
beä  SteinigungScibe*  erfolgte,  aubererfertä  aber,  Wenn  ber  Anflägcr  ben  VeWeiä  nicht  bou 
geführt  ober  gar  nicht  übernommen  bat,  ber  Angeflagte  foWohl  berechtigt  wie  auch  Oer« 
pflichtet  mar,  ben  9teinigung*ctb  mit  Gibhelfcrn  ju  befebwören.   Das"  Grgebni*  biefer 
Wcehtsentwidclung  ift,  wenngleich  nach  einigem  Sd>wanfen,  mit  bem  Gnbc  beä  11.  ^abr= 
bunbertä  ©emeingut  ber  ganzen  Hira)e  geworben,  nur  mit  ber  Abweichung,  bafe  man  30 
beim  Auftreten  eines  21nfläger«  Oon  biefem  ftete,  Wenn  cS  fich  "m  ©eiftliche  banbclte, 
ben  ©eWei^  ber  Slnflage  forberte.    Damit  war  auch  kuc  föeinigungeeib  mit  Gibhelfern 
ein  gemeinrechtliche*  ^nftitut  geworben,  unb  Würbe  nunmehr  unter  ber  ^Bezeichnung 
purgatio   canonica  ber  im  germanifchen  stecht   üblichen   Steinigung  bura?  ^Wei= 
fampf  unb  ©ottcäurteil,  beren  ©ebraudi  bie  ^Jäpfte  bei  Anflogen  gegen  &üen  Wohl  40 
in  biefer         au^ufchliefeen  üerfuchten,  ber  fogenannten  purgatio  vulgaris,  gegen 
übergefefct  (f.  tit.  X  de  purg.  can.  V,  34  unb  de  purg.  vulg.  V,  35).    Da«  !^cr^ 
fahren  oon  Amtsmegen  hatte  bisher  nur  infoWcit  eine  gleichmäßige  Regelung  erfahren, 
als  bei  einem  ben  ©ciftlidien  bejichtigenben  ©erüchtc,  einer  fog.  infamia,  berfelbe  ben 
Weinigungöcib  ju  leiften  hatte,  womit  allcrbinge  ber  33tißftanb  oerbunben  War,  baf?  45 
eine  Unterfudmng  ber  objeftiücn  iT^ahrbeit  ber  bem  5öefchulbigtcn  Oorgcworfenen  ^»anb= 
lungen  nia?t  ftättfanb.   Mt  Stücfficht  hierauf  unb  im  ^ntcreffc  einer  ftrafferen  Auffi^t 
unb  Di^iplin  über  bie  ©eiftlichfeit,  WelaSe  bei  ber  junebmenben  ÜKerbreitung  ber  Äe^ereien 
um  jo  mehr  notwenbig  erfchien,  alö  bie  "üJttfebräuche  unb  ^Öiifeftänbe  im  Hleruö  ben  fefccrifchcn 
Seften  berechtigten  Anlafe  ju  Angriffen  gegen  ba3  fatholifche  ÄirchcnWefcn  boten,  refor=  eo 
mierte  ^nnocenj  III.,  Welcher  baö  Verfahren  per  accusationem,  bie  fog.  quaestio  cri- 
minalis,  unb  bas  Ginfchreitcn  im  Jvalle  ber  ^iotanetät  unberührt  liefe,  ba$  bisherige  Ver- 
fahren Oon  AmtöWegen,  f.  c.  24  (conc.  Later.  IV)  X  de  accus.  V,  1  unb  c.  31,  X 
de  fin.  V,  3  in  folgenber  Söcifc.    Gr  unterfcheibet  ba$  «erfahren  per  inquisitionem 
unb  per  denunciationem.    Xai  erftere  foll  eintreten  auf  ©runb  einer  clamosa  insi-  66 
nuatio,  b.  h-  won  mehrfachen,  fich  Wicberholcnben  Anjeigen  gegen  einen  ©eiftlichen  ober 
auf  ©runb  einer  publica  fama,  b.  h.  einer  öffentlich  Oerbreiteten  Meinung,  bafe  jemanb 
eine  firefaliche  Strafthat  begangen  habt.    Der  fird>lid>c  Dberc  hat  junächft  fcftjufteUen,  ob 
bie  eine  ober  anbere  biefer  SBorau^fc^ungen  borliegt,  unb  nur  wenn  biee  ber  Jall  ift,  bae 
Verfaoren  ju  eröffnen.   Demnächft  wirb  unter  Sabung  be^  söefchulbigten  unb  Mitteilung  «so 

38  + 


Digitized  by  Google 


586 


(«crirf)tebarfcit,  firdjlirfje 


ber  ihm  m  Vaft  gelegten  r>anblungen       inquisitio  vorgenommen,  b.  b.  ce  mtrb  nun 
mehr  naa)  (Srflärung  bee  5öefcf>ulbigten,  meinem  ba©  »olle  &ertcibigungered>t  gemährt  ift, 
bie  ettua  notluenbigc  Scmciserbcbung  beranlafrt.   Der  Mcimgungecib  mit  (Sibbclfcrn  (für 
bie  9tcgeC  mit  böcbjtene  7)  fann  babei  bem  iücfdmlbigtcn  auferlegt  merben,  roenn  bie  3"'- 

5  quifttion  mcber  bic  Sdmlb  nod>  bie  Unfcbulb  bcefclben  flar  bargetban  bat,  ferner  aber 
aua)  bann,  meun  fief»  bor  bem  "Beginne  ber  inquisitio  eine  ^i?abrfrf>cinlid»fcit  für  bie 
Scbulblofigfcit  bce  diffamierten  ergeben  bat;  c.  10  ßnnoc.  III)  X  de  hom.  V,  12.  ^n 
allen  fällen  ber  Überführung,  fei  ee  bur*  bollcn  ^emeie,  fei  e©  bureb  Sficbtlciftung  ober 
^ermeigerung  bee  Meinigungscibc©,  burftc  aber  niemale  auf  bie  Strafe  ber  degradatio, 

10  toobl  aber  auf  bic  depositio  erfannt  roerben.  Xesbalb  unb  rceil  c©  fi<f>  bei  biefem 
Verfahren  nirf»t  um  bic  ftrengen  formen  be©  römifeben  SInflagebroaeffe©  banbelt,  bat 
^nnoccnj  III.  fclbft  ba©fclbc  als  quaestio  civilis  (in  mobernem  Sinne  al©  disjiplinar , 
nicht  flriminalberfabren)  bejeidmet.  Da©  Verfahren  per  denunciationem  ift  babureb 
bebingt,    ba|  eine  denunciatio   evangelica  ober  eine  caritativa  correctio  (nach 

15  5)it  18,  15  ff.)  fettend  bes  Denunzianten  an  bic  fpäteren  Dcnunjiaten  üorangeben 
muß.  Unterzieht  fieb,  ber  lefctere  auf  bic  an  it>u  allein  ober  im  Öeifein  üon  ^eugen  ge= 
richtete  Mahnung  ber  53uf$e,  fo  erübrigt  fief»  baö  Strafverfahren.  üHubcrenfaH©  fann  ber 
Dcnunjiant  feine  Denunjiation  bei  bem  firaSlicben  Cbcrcn  anbringen,  (rrft  bann  febreitet 
biefer  ein  unb  f  onntc  bafür  ben  s}l>eg  bc©  ^nquifitionsbcrfafircn©  mahlen,  ^nf olge  ber  Gin= 

20  febränfung  ber  guftänbigfeit  ber  fachlichen  ©cria? te  in  Straffacben  ber  i'aien  ift  ber  Slnflagc- 
Vrojcfc,  meil  ber  ^nquifitionepro^  für  bie  fiebere  unb  energifebe  «s^ianbbabung  ber  Ti^iblmar- 
ftrafgcmalt  über  bie  ©ertlichen  viel  geeigneter  mar,  aHmäblid)  au©  ber  ^rarie  ber  ftirebe  beb 
fdirounben.  Gin  SJcbürfnie  nach,  bcmfclben  lag  fbäter  um  fo  meniger  oor,  ale  feit  bem  15.  ^abr 
ftunbert  bei  bielcn  gciftlicfjcn  ©eriditen  befonbere  promotores  ober  procuratores  fiscales, 

26  welche  nach  cth>a  begangenem  Vergeben  unb  Die$iblinarbcrgel>en  ju  forfeben,  bie  üorläu= 
figen  (Erhebungen  über  biefelben  borjunebmen,  fic  bei  ben  ©eriebten  jur  2lnjeigc  *u  bringen 
unb  bae  Verfahren  bei  biefen  im  öffentlichen  ^ntereffe  ju  betreiben  batten,  angcfteÜt 
maren.  ^n  iSerbinbung  bamit  ftefyt  ee  roeitcr,  bafc  an  Stelle  be©  Verfahren©  per  de- 
nunciationem, tucil  neben  bem  Vorgeben  biefer  ^romotoren  ba©  (irforberni©  ber  de- 

30  nunciatio  evangelica  nid>t  mehr  feftgcbalten  merben  fonntc,  unb  an  Stelle  bc©  früheren 
Herfahren©1  per  inquisitionem,  für  beffen  (Eröffnung  bie  ftotmenbigfeit  einer  insinuatio 
clamosa  ober  einer  infamia  ibre  33cbeutung  verloren  hatte,  nunmehr  —  unb  biefe  Ünt 
mitfclung  bat  ftcb  jebenfallö  fdmn  im  1 7.  Sabrfyunbert  bolljogen  —  ein  auf  ben  früberen 
vN>nquifitionsbrojc|  bafierteS  3traftocrfabren  trat,  für  melaSc«  bie  einfache  £cnun;iation, 

:«  bejiditigenbe  Öcrüdjtc  unb  toiebcrholtc  2lnjcigcn  lcbiglid>  roic  anbere  ^nbi.ncn  für  bae  amt-- 
(ioc  (Sinjchreitcn  ber  ^romotoren  ober  bc*  ■'Hiditerd  in  Jyrage  fommen,  unb  beffen  e^arab 
teriftifd>e«  ihJcfcn  barin  beftanb,  bafe,  mie  im  eigentlichen  ^nquifttionsbnJjefi  bem  Siebter 
emerfeitä  bic  Ermittelung  ber  Scbulb  bes  Öejucbjigtcn,  anbererfeit«  aber  auch  bic  jfcejb 
ftcllung  ber  ^erteibigungemomente  unb  ber  etmaigen  Unfchulb  bes  le^teren  oblag.  v\« 

40  biefcö  Verfahren,  beffen  ^merf  bie  (Srforfd)ung  ber  materiellen  JUabrbeit  buref?  ben  Siebter 
mar,  pafetc  nun  aud»  bie  purgatio  canonica,  für  meld>c  es  immer  febmieriger  mürbe,  bic 
crforberlid^en  (iibbclfcr  ju  fmben,  nicht  mcf>r  hinein  unb  fo  ift  biefc  ebenfalls  feit  bem 
1 7.  ^abrbunbert  aufecr  Übung  gefommen.  Da  bic  vävftlidu'  Wcie^gebung  feit  ^nnoccnj  III. 
bie  in  biefee  ^ahrbunbert  hinein  mit  einer  allgemeinen  ".Neuregelung  bce  Strafe  unb  T'ieu^ 

46  V'marbcrfahrcne  nia)t  eingegriffen  hatte,  fo  geftaltctc  fieb  im  einzelnen  biefe©  neuere,  um^ 
gebilbete  ^nquifitionevcrfabrcn  fehr  üerfetneben,  nur  traten  überall  mit  JKücffidjt  auf  bic 
üerminbertc  .Hombctenj  ber  firtbltcbcn  (ycria^te  unb  ber  feit  ben  5äfularifationen  anfange 
biefe©  ^ahrhunberte  erfolgten  SBefcbränfung  ber  bffumchxn  Nüttel,  meldte  bielfach  bie 
Unterhaltung  genügenb  befeftter  fireblicber  Öcrid>tc  auefd>lof^  überall,  namentlich  in  neuerer 

60  fr\t,  bic  Icnbcnj  bcrüor,  eine  ^eibc  üon  ©olcnnttntcu  bc©  alten  ^nquifttion©projeffee, 
irorauf  hier  nicht  naber  eingegangen  merben  fann,  fallen  ju  laffen,  unb  nur  bic  abfolut 
mcfcntlia)cn  formen  bciuibebalten  (üql.  für  einzelne  beutfebe  Xiikefen  Slrcbib  f.  fatb.  ÄiH 
19,  308.  315.  331.  457,  23,  106;  59,  377;  69,  180;  unb  bic  Strafgcria>teorbnung 
für  bae  spragcr  fürftbifa)öfli*e  ©eriebt  öon  1869,  a.  a.  C.  23,  429).   Üton  berfclben 

56  Xcnbcns  ift  au4>  bic  unterm  11.  ^uli  1880  feitene  ber  Congregatio  episcoporum  et 
regularium  crlaffcnc  unb  päpftlicf)  beftätigte  Istruzione  alle  curie  ecclesiastiche 
sulle  forme  di  procedimento  economico  nelle  const.  diseiplinari  e  criminali  dei 
chierici  (f.  ben  italienifchen  Urtejt  in  ben  Analecta  juris  pontificii  1881  se>.  20 
p.  011,  unb  eine  latcinifd?e  Überfe^ung  bei  Droftc  a.  a.  C  8.  180,  eine  beutfe^c  Streb. 

oo  f.  fatb.  Ä^i  16,  3.  180)  beberrfcht.  £iefe  fteUt  ein  uerbeffertee,  abgcfürjtce  ober  fumma= 


Digitized  by  Google 


(HertiMebarfcit,  «rrfiltifjc 


597 


rifcbcs,  fduiftlicbes  unb  nicht  öffentliche«  ^nguifitionSberfabren  auf  unb  giebt,  ohne  ihrer; 
feit«  ber  ftrengen  unb  orbentlicben  fanonifd)en  ^rojebur  ju  berogieren,  ben  «meinen 
©ifeböfen  bie  SBefugm«,  nach  ihr,  fall«  bie  2lnWenbung  jener  unmöglich  ift  ober  nicht  an- 
gemeffen  erfd>eint,  ju  berfabren. 

2.  $ie  Verwaltung«:  unb  (EibilgeridUSbarf  cit.    $ie  (Sntwidelung  ber  6 
(Sibilgcriebtsbarfeit  ber  Äircbc  im  römifeben  SRetc^c  ift  bereits  im  91.  Audientia  episeo- 
palis  (f.  93b  II,  (5.217)  bargelegt.   Slufjer  biefer  bat  bie  römifebe  .Uaifergcfefcgebung  aud> 
bie  fluftänbigfeit  ber  53ifcböfc  „de  religione",  b.  b.  in  ben  allein  nach  ftröMicbem  töcditc 
*u  beurteilenden  Streitigfeiten,  alfo  j.  93.  über  bie  93efc$ung  bon  firebltcbcn  Ämtern,  mitbin, 
mobern  gebrochen,  eine  $CTWaltungsgericf>tsbarfeit  ber  töircbe  auSbrüdlidi  anerfannt,  1.  1  10 
C.  Th.  XVI,  2  (399)  unb  Nov.  Vaient.'  III  tit.  34  (452).  ^n  faanfreieb  unterftanben 
bie  rein  fireblidjen  Saasen  ebenfalls  ber  ©eriebtsbarfeit  bes  iMfcbofS  unb  ber  Stonobe,  aber 
ba  bas  fircblicbc  9tcd?t  nicf»t  Weltliches  Recht  mar  unb  bie  Weltliche  ©eWalt  bie  firchlichen 
Urteile  niebt  bollftrerftc,  fo  geborten  biejenigen  Saasen,  für  welche  auch  bas  Weltliche  Recht 
in  93ctrad>t  fam,  nämlich  (ibefacben,  Streitigfeiten  über  ba«  Eigentum  in  Mircben,  3ff$n*  ir, 
ten  u.  f.  h>.,  bor  bie  Weltlichen  ©eriehte.   «Rur  bie  ©ntfdjeibungen  biefer  erhalten  für  ba« 
weltliche  ©ebiet  3Btrtfam!eit  unb  Waren  für  basfelbe  bollftrerfbar.  Üöa«  ben  ©ericf)tSftanb 
ber  ftlerifer  betrifft,  fc  geborten  RccbtSftrcttigfciten  bon  Saien  unb  ©ciftlict)cn  gegen  ©cift= 
liebe,  fofem  fie  unbewegliches  Wut  unb  bie  Recr)te  bon  folgen  betrafen  (de  possessione), 
ebenfo  über  Raturfragcn  (de  libertate)  bor  ba«  Weltliche  ©eriebt.   @rft  im  ^abre  614  so 
erlangte  bic.Hird>e  ba«  ^ugeftänbni«,  bafe  alle  klagen  de  possessione,  b.  1).  um  ^JJiobilicn 
unb  Sdmlbfadjen,  felbft  wegen  si*crfeben,  bie  bureb  Mompofition,  niettt  bureb  öffentliche 
Strafe  ju  fübnen  waren,  bor  bie  fircblidjen  ©eridjte  gewiefen  Würben,  WennfaSon  auch  in 
biefen  Strafen  nod)  ba«  Äöntgsgeriebt  juftänbig  blieb.  xvsn  farolingifcber  3*»*  würbe  bann 
aud)  Weiter  bie  fdwn  längft  burdj  bie  fränfifd)en  Äonjilien  erhobene  ftorberung  (f.  na*  25 
mentlicb  Orleans  538  e.  35;  sDiäcon  583  e.  8,  ed.  tötaafeen  p.  83,  157),  bajj  bie 
MIerifcr  unb  £aien  bor  (Srbebung  ber  Älagc  gegen  einen  ©eiftlid)cn  ftcb  borerft  an  ben 
93ifcbof  wenben  füllten,  infoWeit  anerfannt,  als  ftaatlid>crfeitS  toor  biefer  bei  Streitigfeiten 
von  Älerifern  untercinanber,  bie  Hornabmc  eine«  Sübnctoerfabren«  bor  bem  Sifdiof  an 
georbnet  unb  gleichzeitig  beftimmt  Würbe,  bajj  bei  einem  ^rojeffe  jWifd)cn  Klerifern  unb  »> 
Säten  de  possessione  ber  93ifebof  neben  bem  ©rafen  im  (beriefet  $u  erscheinen  habe. 

3m  ÜJaufe  bes  3R21«  gelingt  es  ber  .Uird>e,  bie  febon  in  ben  ^feubo-^fiborifeben  2)e= 
fretalen  geltcnb  gemaebte  2lnfcbauung,  bajj  bie  Saien  in  fireblid)cn  Dingen  nichts  tu  be- 
ftimmen  haben  unb  folgeweife  aud)  bie  MIerifer  reicht  ben  Weltlichen  ©reichten  unterfteben, 
in  größerem  Umfange  ,uir  (Geltung  ju  bringen,  bie«  umfomebr,  al«  fie  bei  ber  ^crfplitte:  tr» 
rung  unb  toiclfad)  ber  sIRacbtlofigfeit  ber  Weltlichen  (3kricbt«bcbörben  mit  ber  9lu«bcbnung 
ibjer  Werid)t«barfeit  unb  ber  ^romptheit  ber  SoUftrecfung  ber  firchlichen  Urteile,  für  Weld^c 
ihr  namentlict)  bie  (Srfommunifation  ,;u  ©ebote  ftanb,  eine  Aufgabe  erfüllte,  Welver  ftd)  bie 
weltlichen  (Gewalten  meiften«  nicf)t  geWaebfen  zeigten.  «Wach  ben  'jefrctalenfammlungen 
be«  Corpus  juris  canonici  gehören  mit  9iüdfid)t  auf  bie  ÜZatur  ber  9tccht«ftreitigfeitcn  10 
alfo  ratione  rerum  alle  jog.  causae  incidentes  spirituales,  b.  b.  biejenigen,  Weld)e 
bie  Saframente,  bie  ^eil«güter  unb  firchlichen  hinter  betreffen,  toor  allem  bie  Gbcftreitig= 
feiten,  c.  3  X  de  iud.  III,  1;  c.  1  X  de  consang.  IV,  14  unb  c.  13  X  de  de- 
spons.  irapub.  IV,  2,  Streitigfetten  über  bie  5$erlcit)ung  unb  ben  $crluft  bon  5tird)cn: 
ämtern,  c.  2  X  de  suppl.  negl.  I,  10;  c.  11  X  de  exc.  prael.  V,  31,  unb  über  bie  ts 
©iltigfeit  üon  SBahlen  ,^u  benfelben,    c.  18.  22.  36.  55  X  de  elect.  I,  6;  Weiter  bie 
|og.  causae  spiritualibus  annexae,  Streitigfeiten  über  ba«  ^iatronat«rcd)t,  c.  3  X  cit. 
II,  1,  au«  i^erlbbniffen,  c.  13  X  de  sponsal.  IV,  1,  über  Äirchengüter,  über  3*r)nr<m/ 
über  leftamente  unb  eiblid)  beftärfte  9?crträgc,  c.  3  in  VI  de  foro  comp.  II,  2, 
fobann  bie  fog.  causae  civiles  ecclesiasticis  accessoriae  ober  spiritualibus  inci-  60 
dentes,  toic  Streitigfeiten  über  bie  bie  dos,  über  (Jhelicbfeit  ober  Unebelichfeit  ber  ©eburt 
unb  2lnlafe  toon  Gheprojeffen,  c.  3  X  de  donat.  inter.  IV,  20  unb  c.  5  X  qui  filii  sint. 
IV,  17  borba«  fird?lict)e  ^orum.  Leiter  fönnen  auch  alle  ßibilftreitigfeiten,  fofem  ba«  Un 
redit  ber  einen  Partei  al«  Sünbc  aufgefaßt  Wirb,  unter  biefen  ©efia>t«bunft  mit  3tüdftct)t 
auf  bie  nach  sDlt  18, 15  ff.  .uüaffige  denunciatio  evangelica  an  basfelbe  gejogen  werben,  55 
c.  13  (^nnoc.  III)  X  de  iud.  11,1.  Statt  bor  ben  Weltlichen  dichter  tonnten  enblieb  auch 
bie  Sachen  ber  fog.  personae  miserabiles,  ber  2lrmen,  SitWen,  äBorfetl  unb  ^ilger, 
c.  15  X  de  foro  comp.  II,  2  unb  c.  2ti  X  de  V.  S.  V.  40,  fowie  jebc  anbere,  Wenn 
ber  Weltliche  9tict?ter  bie  Rechtshilfe  berWeigerte,  c.  10.  11.  X  eod.,  bor  baS  firchlichc  ©e= 
rieht  gebracht  werben.  n 


Digitized  by  Google 


1 


598  ©eridjtabarfeit,  firdilittic 

Ratione  personarum  unterftonben  bcr  ürc^Hc^en  3uri«biftion  bic  ftlerifer,  bic 
sIRönd;e  unb  Tonnen,  folbie  alle  geiftlid?en  ^nftttutc,  nidjt  minber  aud;  btc  ßreuzfaljrer, 
c.  9  X  de  foro  comp.  II,  2  in  allen  Saa)cn,  wenn  fic  Settagte  Waren.  9tur  für 
l'eben«fadien  fear  bie  3uftänbigfeit  be«  weltlichen  C>ierid;t«  anerfannt,  c.  6.  7  X  eod., 

6  nic^t  minber  h)ar  ba«felbc  mit  9tücffia)t  auf  ben  Sa$ :  actor  forum  rei  sequitur,  für 
.Ulagen  ber  gebauten  pribilegierten  Saien  fompetent,  jebod;  galt  nad>  ftrcbüdjem  &cd)t 
eine  ©eWofmr/eit,  nadj  Welcher  aua)  berartige  ^irojeffe  bor  ba«  geiftlidjc  ©criebt  ge^ 
Nörten,  al«  red;t«berbinblicb,  c.  5  X  cod.  SRobifiziert  finb  bie  ©orfebriften  bes  Xcfre^ 
talenredjt«  freiließ  unb  jum  Xcü  buref)  bie  fd)on  oben  S.  594, 48  ff.  bcfprod?cnen  ©eftimmungen 

10  be«  Xribentinum«,  Welche  aud;  hier  zur  Slnwcnbung  fommen.  3ln  biefetn  9ted»t  hält  bic 
fatlwlifd;e  .Hird)c  ^eute  prinzipiell  nod;  feft,  obfebon  ji*  baefclbc  fdwn  Iängft  nicht  mehr 
in  ben  einzelnen  Staaten  praftifd?  betbätigen  fann,  f.  unten  unter  9ir.  III. 

$n  ©cjug  auf  bic  Drganifation  bcr  öerid)t«behörben  ift  cnblicr)  auf  ba«  fä?on  bei 
bcr  darfteHung  bcr  Strafgerid?t«barfeit  ©emerfte  ju  berWeifen,  ba  bie  ^anbbabung  biefer 

i6  lefcteren,  foWie  ber  Verwaltung«;  unb  Gibilgcrid;t«barfcit  prinzipiell  üon  jeher  ben  fira> 
liefen  Organen  jugeftanben  bat  unb  juftebt,  Weldje  überhaupt  bic  Präger  bcr  firtr/liAen 
3uri«biftton  finb. 

II.  @bangelifd;e  Äirdje.  1.  die  Straf-  unb  di«ztpl inarger  id;t«* 
bar  feit.   Söenngleid;  bie  ebangelifd;c  Hirdje  junäd;ft  nur  mcbijinalc  Littel  gegen  offent 

20  lid)e  unb  bal«ftarrige  Sünber  Ij>at  jur  3(nwenbung  bringen,  alfo  nur  Äircbenzudjt  im 
Sinne  einer  beffemben  unb  reinigenben  Ibätigfeit  bat  üben  Wollen,  f.  b.  31.  Sann,  99b  II 
S.  383, 29  ff-,  fo  ift  fic  bodj  infolge  ber  Grrid>tung  Oer  Äonfiftoricn,  benen  bic  Vert/ängung 
bcr  fcfywcreren  ^ucbtmtttel  öorbefyalten  tourbc,  fd)on  im  Saufe  be«  16.  ^a^rty«.  baju  gelangt, 
aud?  rein  binbifatibe  unb  unter  biefen  aud;  Weltliche  Strafen,  loie  bic  ©elbftrafcn,  Welebc 

25  zum  Seil  an  Stelle  ber  felbftftänbigen  al«  Strafe  berbängten  Äircbenbufje  getreten  fmb, 
^ommal-ßlcndm«  (SRügc  eine«  ©cmcinbcgliebe«  üon  bcr  Äanjcl  unter  Nennung  feine« 
tarnen«),  ©erfagung  gewiffer  fird;ltd>cr  Sluejcidbnungen  (j.  be«  s3)lbrtenfranze«  für 
deflorierte  bei  ber  Streuung)  unb  bic  felbftftänbige  Verfügung  be«  fird;lid)cn  sBegrabniffc* 
(olimc  gleichzeitigen  Sann)  anzuWcnben.    3ur  Formulierung  fefter  ^atbeftänbc  bcr  eim 

so  zelnen  fircblid?en  Strafoergeben  ift  ba«  ebangelifdie  Hird;enred)t  nid)t  gelangt  311«  fold>c$ 
galt  jebcö  unbufjfertigc  Verharren  in  einer  febweren  öffentlichen  unb  baburd?  3lrgerni« 
erregenben  Sünbe.  Speziell  wirb  aüerbing«  mc^rfaa)  in  ben  ftircfienorbnungm  bic  .Hexerei 
(f.  b.  31.  Jpätcfie)  im  Jpinblirf  auf  bic  Söiebertäufer  l;crporgeboben.  Üon  delicta  mixti 
fori  (S.  593,  w)  ift  in  ber  eoangdifd;en  Äircbc  feine  5Hebc  gemefen,  benn  ba,  roo  ba«  n>clt- 

35  lid;e  0erid)t  ein  ©ergeben  mit  meltlid;er  Strafe  belegte,  fonnten  bic  Äonftftoricn  nur 
mit  ifyren  !ird)(td)en  3ud>tmitteln  einfd;rcitcn.  ^m  18.  ^abr^unbert  ^aben  bic  Äonfiftoricn 
infolge  bcr  tcrritorialiftijd^en  2lnja)auungen  i^re  Strafgcricbt«barfeit  fo  gut  roie  tocrlorcn, 
unb  machten  f;öd)ften«  nod)  bon  bcr  SÖcftätigung  fold?cr  SJtajjnafymen,  h>ic  bcr  3"ni£f£ 
roeifung  bon  ber  Saufgemetnfcbaft  unb  bon  bem  3lbcnbmable,  fomie  ber  Ücrfagung  be« 

40  fira)lidjcn  Scgräbniffe«  unb  bc*  Srautfranzc«,  toelajc  bcr  Pfarrer  bei  unfireblicbem  3?er= 
balten  probijorifcb  z«  treffen  battc,  ©ebraud?.  9iad;bcm  mit  ber  StrafgcridjtSbarfeit 
ber  Äonftftoncn  auaS  bie  .^anbbabung  ber  Ährd;enzud;t  toäfyrenb  be«  18.  ^»a^rbunbert« 
aufgehört  batte,  bat  man  im  Saufe  biefc«  3a^r&wnD^  9^id;zeitig  mit  bcr  Schaffung 
fira>liü)cr  <§elbftbcrioaltung«organe  bic  .Hird»cnzud;t  roieber  neu  zn  beleben  bcrfud;t  unb 

4«  bic  .f>anb^abung  bcrfclben  in  bic  .$änbe  ber  ©emeinbebe^brben  gelegt.  $c«  laberen  bgl. 
ben  31.  .Hird;cnzud?t. 

2öa«  in«befonbcrc  bie  ®ciftlicben  betrifft,  fo  ^at  bic  ebangclifaic  Äirtbc  prinzipiell 
feine  ©erid)t«barfcit  über  bic  bon  biefen  begangenen  gemeinen  ücrbrcdjen  unb  ©ergeben 
bcanfprud>t.    ^nbeffen  ift  fdjon  im  Saufe  be«  16.  ^afyrfmnbert«  bic  3uftänbigfcit  bafür 

öo  ben  Äonftftorien  übertragen  worben.  sJiur  menn  auf  pcinlid;e  (Seibe«=  unb  Sebent) 
Strafe  zu  erfennen  mar,  tourbe  nad;  bcr  bon  ben  ftonfiftorien  au«gcfprocbcnen  3lmt*- 
entfe^ung  bic  Saa>c  an  ba«  rocltlidje  Üierid;t  zum  meitcren  ©erfahren  abgegeben.  9iad> 
bem  neueren  unb  bem  je$t  gcltcnben  9icd)t  fommt  aber  bic  3uftänbigrcit  au«fcblicfe-- 
lid;  ben  weltlichen  @crid)tcn  tu,  mährenb  ben  firdjlidjen  33cbörben  allerbing«  unab= 

66  bängig  babon  ba«  9tcd;t,  bie  Su«penfion  gegen  ben  zur  Unierfudjung  gezogenen  ©cift= 
ltd)cn  zu  bcrbängen  unb  für  intcrimiftifebe  ©crtoaltung  be«  3lmte«  Sorge  zu  tragen,  zuftebt. 
3)ic  3Di«ziplmargerid>tebarfcit  in  betreff  ber  ©eiftlidjen  mar  cbcnfall«  Sacbc  ber  Äon= 
fiftorien.  sJJiit  5Wüdfid)t  barauf  aber,  baf;  man  infolge  bcr  tcrritorialiftifdjcn  3lnfcbauungcn 
bic  ©ciftltchcn  al«  Staat«bicner  anfab  unb  bic  Verlegungen  it>rcr  ffrchlicbcn  ^flidtten 

60  ab?  3lmt«bcrgcben  bon  bffcntlicben  dienern  bcbanbcltc,  mürbe  bic  Sefrrafnng  bcrfclben  ben 


Digitized  by  Google 


©eridjtebarffit,  firdjlirfic 


599 


»ueltlicben  Cbergeriditen  ganj  ober  menigften*  in  jtüeitcr  ^nftanj  übcrmicfcn  ober  minbc- 
ftene  bic  Verfügung  febtoerer  $i*jiblinarftrafen,  roie  bic  ber  2lbfe$ung,  ben  roeltlidjcn  Wc- 
richten  borbcbalten.  s])titunter  hmrbe  aurfj  ftatt  beffen  in  foleben  fällen  bic  Scftättgung 
ber  Monfiftorialerfcnnmiffe  bureb  ben  £'anbe*f)errrn  felbft  ober  eine  lanbc*berrlid?c  Jmme* 
biatbebbrbc  geforbert.  Ski  biefen  OJcftaltungcn  fear  gerabc  in  ben  mistigeren  Rillen  ber 
vinftanjenjug  entmeber  befdu-änft  ober  ganj  aiiegcfdiloffcn  unb  ferner  mar  toiclfact)  ba* 
Verfahren  wenig  feft,  namentlid»  obne  genügenbc  (Garantie  für  bie  Hertcibigung  be*  5tn* 
gefdmlbigten  geftaltct.  $iefc  Mängel  fjaben  im  legten  Viertel  bicfc«S  l^abrbunbert*  faft  in 
allen  beutfdjen  cbangclifdjcn  £'anbrefird?en  %u  einer  Neuerung  bc*  $i*ublinarr«fct«8  unb 
be*  $i*ublinarftrafberfabrenö  geführt,  fo  in  Reffen  (W.  b.  26.  s3?ob.  1883,  2lHg.  Äircbcnbl.  w 
f.  b.  eb.  £cutfcblanb  1889,  6.  120),  in  2lnhalt  (©.  b.  8.  *ebr.  1880,  a.  a.  C.  1886, 
3.  328),  in  Dlbenburg  (®.  b.  7.  Slbril  1886,  a.  a.  0.  ©.  581),  m  Satprcufecn  (®.  b. 
16.  ^uli  1886,  a.  a.  0.  6.  637),  in  ©aben  (0.  b.  26.  Juli  1886,  a.  a.  C.  S.  686), 
in  8d;le*n)ig^olftcin  (&.  b.  15.  Sept.  1889,  a.  a.  0.  1890,  8.  32),  in  Sraunfcbrocig 
(@.  b.  15.  >ni  1890  unb  b.  1.  $e$.  1890,  a.  a.  0.  1891  3.  137.  153),  im  Äönigr.  15 
Sacbfen  (W.  b.  30.  >li  1891,  a.  a.  0.  1892  6. 1),  für  ben  Äonfiftorialbeurf  Wic*babcn 
(©.b.  14.9)iärjl892,  a.  a.  C.  8.280),  für  bic  lutb.  flirrte  in  ftannober  (0*.  b.  21.  Wpxil 
1894,  a.  a.  C.  1894  8.  -125),  in  Württemberg  (tö.  b.  18.  >li  1895,  a.  a.  C.  1895 
©.  497),  in  S.  Weimar  (©.  b.  5.  3ebt.  1895,  a.  a.  C.  1876  3. 49),  in  3.  Weiningen 
(©.  b.  30.  Sluguft  1896,  a.  a.  0.  S.  162)  unb  für  ben  .Honfiftorialbcnrf  Staffel  (@.  ».90 
18.  Sept.  1895,  a.  a.  C.  8.177). 

311*  Tii*jiplinarftrafen  fommen  bor  unb  fltoar  ab?  £rbnung*ftrafen,  beren  ÜBcrbängung 
fein  förmlirte*  ^crfafircn,  gembbnlirt  aber  Anhörung  be*  93cfd)ulbtgtcn  borau*fc$t  unb 
n>elcf;e  in  gennffem  Umfange  aud>  bon  ben  $>ienftborgefcfcten,  j.  3i.  ben  Supcrintenbcnten, 
au*gcfprod>cn  Iberben  fönnen,  Warnung,  ^ertoei*,  Wclbftrafc  (bi*  ju  einem  gemiffen  Warj-  25 
mum,  90  ober  100  Warf  ober  bi*  jum  Öetragc  be*  etnmonatlirten  $ien)teiittommcn#), 
al*  fonftige  Ti*uplinarftrafcn  1.  aber  nur  in  einzelnen  £anbe*nnben  (j.  8.  in  Jlurbcffcn) 
bie  Su*penfion,  gänjliaV  ober  tciltoeife  (Sntbebung  bon  ben  mit  bem  JÄmte  berbunbenen 
/funftionen  bi*  böcbften*  auf  ein  %abx  unb  ßntuebung  ber  21mtöcin(ünfte  bi*  jur  Jpälftc, 
2.  Skrfefcung  auf  ein  anberee  Stint  aud»  mit  geringerem  betrage,  an  beren  Stelle  bei  :v» 
Unauefubrbarfeit  aueb  nad>träglid»  bie  9lmt*entbebung  auägetyrocben  merben  fann,  3.  bie 
2lmt*entbcbung,  ßntücbung  bc*  3tmte*  obne  3$erluft  ber  Slnftellungsfäbigfcit  unb  ber 
^Hed)tc  be»  geiftlid»en  Staubeö,  teil*  mit  bem  iUedjt  auf  ba*  gefcfclidw  ^Hubegebalt  (^er 
fe^ung  in  ben  Wubeftanb,  fo  (^ro^berjogtum  Reffen)  ober  lucnigftcn*  mit  einem  Xeil  bc*; 
felben,  teil*  ohne  ein  foltbe*  JHetbt,  4.  bie  ^ienftcntlaffung,  beftebenb  in  bem  ^erluft  aUer  35 
WcüStc  be*  tird>lid»cn  Slmteträgere,  alfo  aud)  be*  Sitel*,  bc*  Slnfprucbe*  unb  ber  ?Hed)te 
be«  geiftlidien  Stanbc*,  ,^i*iiblinarftrafen,  tueld>e  in  ben  meiften  Ciefe(jen  unter  ber  all= 
gemeinen  S3escid)nung :  (jntfemung  au*  bem  tbnt  begriffen  merben.    ferner  fann  nad^ 
einigen  ®efe^cn  aud?  gegen  emeritierte  unb  fonft  au*  bem  $icnft  gefduebene  WeiftlidH* 
an  Stelle  ber  $ienftentlaj|ung  allein  auf  (Sntsief)ung  ber  5Hed;te  be*  geiftlid?en  Stanbc*  a<> 
erfannt  merben.  ^a*  babifaV  ^Hecbt  fennt  aufeerbem  noch  al*  Di*«blmarftrafen  bie  i?or 
entbaltung  be$tb.  Önt^iebung  bon  gefe^mäfeig  beftimmten  Zulagen,  ^"rü^i^wnfl  >" 
Promotion  (Slncicnnität)  bi*  ju  6  fahren  unb  Öeiorbnung  eine*  $ifar*  miber  Willen. 

^ie  S)i*;iblinargerid>tc  finb  in  ber  Siegel  fird?enregimentlid;en  Sebbrben,  alfo  in  2Ut 
breu|en  ben  $robinjialfonftftorien  (II.  3nftan*  ber  Obcrtird)enrat),  ebenfo  in  ben  neuen  45 
^trobimen,  (II.  3nffcm}  ba  ÜKiniftcr  ber  geiftlidien  iUngelegenbeiten,  unb  in  .f)annober  ba* 
t'anbc*Ionfiftorium),  in  öaben  ber  Oberfircr/cnrat  (al*  einzige  ^nftanj),  in  8.  Weimar  ber 
Kirebenrat  (ebenjo),  in  s)J{erflcnburg5Sd)lt)erin  unb  Streli^  ba*  Honfiftorium  ju  iHoftocf 
bejm.  s)ieu=Srrcli^  (II.  3nftan3  f"r  D^^c  ^änber  ba*  obere  Äird)engerid)t  311  Mioftorf,  bc= 
ftebenb  au*  bier  iKid)tem,  einem  Suberintenbenten,  einem  Öeiftlid)cn  unb  einem  orbent=  ö<> 
lid)cn  "^rofeffor  ber  Ünibcrfttät  iKoftorf,  93.  b.  2.  Januar  1880,         15,275  unb  Mg. 

1887  S.  209),  im  Ä.  3ad)fen  ba*  Vanbc*fonfiftorium  (IL^nftanj  ein  au*  bret  Witt- 
gliebern  be*  lederen  unb  brei  bon  ben  in  Evangelicis  beauftragten  8taat*miniftern  er= 
nannten  aufeerorbentlid)en  OTitgliebem,  jur  Aälfte  au*  C>ieiftlid)cn  gebilbete*  Kollegium  unter 
bem  üöorfifc  bc*  Öanbeefonfiftorialbräfibenten),  in  S.  s)Jteiningen  ber  .Uird)enrat  (b.  b.  bic  56 
Abteilung  be*  Staat*minifterium*  für  Äira)cn=  unb  Sdmlfadjcn,  al*  einige  ^nftan.o.  liefen 
«ebörben  treten,  menn  e*  fid)  um  ein  förmlicr/e*  ^iejiblinnrbcrfabren  banbelt  (3d?lc*mig= 
.^noiftein,  Äonfiftorialbcjirf  Wic*baben  unb  Raffel,  -öannober,  Öaben,  3.  Weimar  unb 
UReinmgen)  einzelne  Witgliebcr  ber  fbnobalen  Äörpcrfcr/aften  (be*  ©efamt^,  ©eurf*au*fd)uffe*, 
ber  fianbe*fbnobe,  bc*  ©eneralfbnobalau*fd)uffe*,  be*  Sr;nobalau*idnific*)  al*  ^erftärfung  »> 


Digitized  by  Google 


600 


(WcririitSbarfeit,  firrt)liriif 


bimu,  mitunter  aber  auch  allein  bei  Unterfudmngen  Wcgai  Irrlehren  (lUItprcupen,  tDht- 
gliebar  beS  ^robinualborftanbeS  in  I.  unb  beS  ©cneralfrmobalauSfchuffeS  in  II.  ^nftanz, 
im  A.  Saufen  beS  SbnobalauSfdniffeS).  ©efonbere  firchliaV  ^iSublinargcricbte,  |u  baren 
.Uenujetenj  gewöhnlich  bie  Verbängung  ber  fchwaren  $iSjiblinarftrafai,  alfo  ber  (Intfarnuiig 

5  aus  bem  2lmte  in  ihren  berfebiebenen  ©cftaltungcn  gehört,  ftnb  eingerichtet  für  bas  ©rof> 
herjogtum  $efjcn  ($isüblinarbof  als  einzige  ^nftanj  beftebenb  auS  brei  aftiben,  nicht  bem 
Obcrfonftftorium  angenörigen  ©eiftlidbcn  ober  s}jrofcfforen  bar  Ideologie,  brei  aftiben  jum 
ßireb.  enborftanb  qualifizierten  fünften  unb  brei  bon  ber  ÜanbeSfonobe  gewählten  'IJiitgliebarn), 
für  2Inbalt  (gciftlicbc  £iSu>linarbchbrbe,  ebenfalls  als  einüge  ^nftanj,  beftebenb  aue  bem 

10  Vorfifeenben  beS  ÄonfiftoriumS,  $Wei  Witgliebern  bes  lederen,  ben  sI)titgliebcrn  beS  Sw^ 
nobalborftanbeS  unb  einem  Staatsbeamten  in  richterlicher  Stellung,  welche  in  ber  3ufam; 
menfe^ung  bon  minbeftenS  fünf  Witgliebern  arfennt),  für  Cibenburg  (Sienftgericbt  als  einjige 
^nftanj  für  je  6  ^abre,  gebitbet  au«  bem  ^räfibenten  be*  CberlanbcSgarichtS,  je  einem 
lanbeeberrlid)  ernannten  unb  bon  ber  Sbnobe  gewählten  Pfarrer,  einem  lanbeSherrlicb,  be= 

i6  (teilten  weltlichen  s3J?itgliebe  unb  einem  ebenfo  ernannten  unb  zwei  bon  ber  Sbnobe  ge= 
wählten  flirebenälteften  ober  ©hrcnältcften),  für  ©raunfebweig  (I.  ^nftanj  bie  Xiejnjlinar- 
fammer  unb  II.  ^nftan^  ber  XiSziblinarbof  für  Hirchenbiener,  erftere  aus  fünf,  la)tarer  au« 
Heben  9Jcitglicbern  beftebenb,  —  in  ber  erfteren  müffen  ber  Ssorfifcenbe  unb  jmei  ^Beifi^er, 
in  bem  lefttaren  biefar  unb  brei  Steifitjar  sJ)fitglieber  beS  CberlanbeSgericbtS  obar  Sanb 

so  garicbtSbrä|ibaiten  ober  ^ireftoren  lutbarifchcr  ftonfeffion  fein,  bon  ben  übrigen  ein  3Kit* 
glieb  ber  erften,  zwei  SJiitglieber  ber  zweiten  Jnftanz  bem  Cberfircbenrat  angeboren  unb  im 
übrigen  je  ein  sDiitglicb  aus  ben  Weneralfuperintenbenten,  Subarintenbaitai  ober  69110- 
balen  entnommen  Warben)  unb  für  Württemberg  (T'i^iplinargaricljt  als  einjige  ^nftanj, 
beftebenb  aus  einem  lanbeSberclicb  auf  6  ^abre  amanntat  Vorftanb,  bier  ebenfalls  lanbe& 

25  herrlich  ernannten  "JUJitgliebern  bes  HonfiftortumS,  jmei  geiftlidx'n  unb  zwei  Weltlichen,  brei 
lanbeSherrlicb,  ernanntai  SJhtgliebern  ber  höheren  ©eriebte,  unb  bier  bon  bar  £anbeSfbnobc 
für  bie  Sbnobalgerichte  gewählten  für  biefe  qualifizierten  ebangelifeben  Äirdjengcnoffen, 
Welches  in  bar  ^ufammenfefeung  bon  fieben  Ü)iitgliebern  erfennt). 

2.  SieGtbU«  unb  VerWaltungSgericbtSbarf cit.  3i>eber  binftchtlid>  ba(*ibil= 

:»  fachen  bar  Weiftlicben  nod)  in  ben  aus  fircblicbai  Verbältniffen  berborgebenben  ^uftijfachen 
bat  bie  ebangelifebe  Äircbc  prinzipiell  eine  (s>cvidu*l\irfeit  in  3Infprud)  genommen.  3n 
(£befad?en  hat  fte  allerbing*  ber  Staat  jebon  jur  ^<it  bar  JHcformation  bureb  bie  Super- 
intenbenten  an  ber  9ied)tfürediung  bar  meltlidien  ©ericbje  in  (Sbcfacben  beteiligt.  s3iacb,  bar 
(Sinfe^ung  ber  Monftftorien  finb  bie  Gheftreitigfeiten  bar  Kompetenz  biefer  le^tercn  über- 

35  rütefen  morben,  femer  audj  bie  (Sioilfachai  bar  ($eiftlicben  unb  ber  ©lieber  ihrer  Familie 
unb  cnblia>  mit  ^üeffieb,  t  barauf,  baji  bem  früheren  Staatsrechte  ber  ©runbfa^  ber  2ren= 
nung  ber  3"f«,i  unb  bar  Hartoaltung  nicb,t  befannt  mar  unb  bie  ^ermaltungSbebörben 
auch  bie  in  ihrem  ÜHcffort  ftreitig  merbenben  JRechtefacben  511  entfebeiben  hatten,  aud' 
Streitigfeiten  über  fircblicbeS  (Eigentum,  ^chn^^r  'Varocbial--  unb  iBaulaften,  ^>atronatSrecbt, 

40  Äircb.ftublred>tc  unb  ^Begräbnis,  infolge  beS  IcrritorialiStnuS  ift  ben  Äonfiftorien  aber 
biefe  ^urisbiftion  genommen,  unb  ifjnen  meiftene  nur  noch  bis  in  biefeS  ^ahrbunbert 
h,inein  bie  Momtoctenj  in  (fhefacben  belaffen  Horben.  2lucb  biefe  haben  fte  im  Vaufe  beS 
lefcteren  febon  bis  jur  v?Jiitte  beefelben  in  ben  meiften  Staaten  ocrloren,  unb  bie  la)tai 
^eftc  finb  infolge  beS  ^leiaSSberfonenftanbSgefe^e*  oerfa^nounben  (f.  unten  unter  }tr  III). 

45  III.  £ie  Stellung  beS  Staates  gegenüber  ber  firdilicben  ©ericbts  = 
barfeit.  A.  Straf  unb  £is*ibünargericbtsbaileit.  ^m  ^Jiittelalter  galt  He 
rreltltd>c  Weloalt  für  OcnH'üdHet,  ber  .Hinte  *ur  ^uid>fübruug  ihrer  ftrafrecb,tlicben  Xm 
orbnungen  ihre  Unterftünuiu^  \u  getoähren.  ^nfolgebeffen  würben  einzelne  fircblicbe 
^erbrcd>en,  namentlich  bie  Metwei,  ^leiduallS  ald  totltlk$c  behanbelt  unb  mit  JoeItlid>en 

50  Strafen  belegt  unb  bie  fird>ltd>cn  Strafen,  namcntlid^  bie  (*i;fommunifarion,  auch  mit 
weltlichen  Aolgen  auSgeftattet  (jPri&Ucg  Ariebrid»  II.  bon  I2J0  für  bie  geiftlicben  ,>ürften 
0.6— 7,  MG  SS  2,286),  fo  mit  ^erluft  beS  rKeebteS  für  bie  lirfommunijierten  jur.Hlage, 
Auflage,  Urteilsfällung  imo  ^eiifliü'jablegung,  fowie  mit  vJld»t  nad)  fed>Sioöcbaitlicbem  ^kx- 
bleiben  in  ber  Grfommunifation.  infolge  bei  Einführung  ber  WelriffenS=  unb  JHeligionefreibeit 

56  gilt  bageaen  beute  in  ben  inobeinen  Staaten,  namentlid)  in  Jeutfcblanb,  in  Cfterrcicb, 
^ranfreich  unb  in  Italien  ber  ©runbfati,  bap  bie  fivdUid'en  Verbrechen  nia)t  mehr  ben 
Eharafter  tbeltlichar  ^Tcliftc  tragen,  alfo  jebe  weltlidn  Veftrafuug  barfclbai  auSgefcbloffen 
bleibt,  (rbenfo  ift,  nad^bem  fd)on  bie  weltlichen  ©eWalten  bie  .{>anbhabung  ber  fircblicben 
Strafgewalt  feit  bem  ßnbc  beS  18.  unb  Anfang  beS  14.  ^ahrbunbertS  öefc^ränfunflett 

&d  unterworfen  unb  feit  bem  1  (».  x">ahrhunbert  bielfach  nur  bie  3lnWenbung  rein  fircblicber 


ftcrid)t*barffit,  ftrityidfc 


601 


Strafen  i^cftattet  batton,  in  ben  mobernen  Staaten  jebe  iueltlidx  ftolgc  bcrfel  ben  ent* 
fallen. 

Dagegen  erfennen  bie  gcltenben  Wefefce  ber  beutfeben  Staaten  mebj  ober  minber  au*= 
brieflich  bie  Strafe  unb  Di^iplinarftraf  gemalt  bei  Minben  über  ibre  (Wieber,  namentlich 
au*  über  bie  Weiftlicben  an  (^reufeen  W.  ü.  13.  Wai  1873  unb  ©.  ü.  29.  »pril  1887,  5 
W.  ü.  12.  Wai  1873  u.  ü.  21.  9)iai  1881 ;  Sabal,  W.  ü.  8.  Oftober  1860  u.  b.  19.  tfc= 
bruar  1878;  Wr.  Reffen,  W.  b.  23.  3lpril  1875  u.  &.  b.  27.  September  1889;  33aiern, 
Weligion*ebift  b.  26.  9Jiai  1818  $$38  ff.,  nur  bie  fatbolifcbe  flirrte  betreff cnb;  Saufen, 
W.  ».  28.  2luguft  1876  unb  ©ürttem&eqj  &.  ü.  30.  ^anuav  18(52  —  ebenfo  aurt 
Cfterreid)  W.  b.  7.  Wai  1874).  i<> 

"Jiacb,  bem  jefct  gcltenben  Mccbt  ift  ber  Wcbraudj  teil*  ßßteujjen,  Sachfcu,  Reffen, 
33aiem)  üon  Strafen  unb  Straftud?tmitteln  unftattbaft,  tüclcbc  mit  ihren  Ehrungen  über 
bie  rein  fircblidie  Sphäre  binau*grcifcn,  alfp  alle  Strafen  gegen  Seib,  Vermögen,  Freiheit 
unb  bürgerliche  Gbrc,  unb  es  finb  nur  fold;e  geftattet,  loelcbc  tuie  bie  2lufcrlcgung  üon 
33u&tuerfen  (Wcbeten,  ^aften,  2llmofen)  bem  rein  rcligibfen  Wcbictc  angehören  ober  bie  v, 
Gntsicbung  üon  firrtlichen  Meditcn  511m  ©egenftanbe  haben,  alfo  5.  33.  ba*  s^crfonal: 
interbift,  ber  Heine  ftircfyenbann,  ba*  ^ofalinterbift,  bei  Wciftlirtcn  bie  Tegrabation,  £e- 
pofition,  ßntjichung  be*  2lmte*,  Strafberfefeung  unb  bie  t?erfcbiebenen  3Irten  ber  Su*peiv 
fionen  von  bcn  2bnt*rcd>tcn,  ferner  aud>  überhaupt  bie  grofcc  (rrjornmunifation,  fofern  fte 
nid>t  mit  ber  23ejcidmung  be*  örfommuniciertcn  berfünbet  roirb  (in  93aiern  beftcb,  t  biefe  20 
33efct;ränfung  nidjt),  alfo  nid?t  burd>  ba*  Verfel>r*üerbot  in  ba*  hwltlidjc  Webtet  übergreift 
unb  bie  Verfagung  be*  fachlichen  23egräbniffe*,  b.  b.  ber  gottesbicnftlid>cn  Jveier,  ber  33e= 
gleitung  be*  Weiftlicben  unb  ber  33eftattuug  auf  bem  tfonfeffion*fircr;bof,  fall*  nicht  bie 
lefcterc  nach  £anbc*recbt  gegebenenfalls  auf  einem  foieben  erfolgen  mujj,  teil«  ($ßürttem= 
borg,  93aben,  Oftcrreieh)  ift  jmar  bie  Slnroenbung  bon  lüeltlidicn  Strafen,  alfo  bon  ®elb=  25 
unb  ^vreibeitöftrafen,  nicht  bireft  üerboten,  roobl  aber  bie  Vollziehung  foldjer  burch  bie 
firdblid^en  33cbörbcn  auf  bem  3l>cge  äufeeren  3^«"ßc^,  in  Cfterreid»  auch  burch,  bie  Staat*-- 
bebörben  überhaupt  unterfagt.  Leiter  barf  (33aben,  .Reffen,  Sacbfcn  unb  £fterreidi)  aud? 
üon  ben  ftaatlidj  juläffigen  Straf-  unb  Suchtmitteln  nicht  Webraud)  gemacht  roerben,  um 
bie  33cfolgung  ber  Staat*gefe#e  ober  rccbt*giltigen  obrigfcitlidjen  3lnorbnungen  ju  hinbern  so 
ober  bie  2lu*übung  öffentlicher  3i>aljb  unb  Stimmrechte  ju  beeinfluffen  ober  cnblicb  auch 
fSachJen,  £fterrcicb),  um  bie  freie  2lu*übung  ftaat*bürgcrlicber  fechte  ,^u  beeinträaStigen. 

3i>a$  bie  2lueübung  ber  Ti^iblinargerid>tebarfeit  über  bie  Stircbenbicner  (in  ^reufeen 
blofe  über  folchc,  meld>e  bie  mit  einem  geiftlidnm  ober  juri^biftionellen  3(mte  tierbunbenen 
"Hedbte  unb  Verrichtungen  ausüben)  betrifft,  fo  fann  biefelbe  in  itfürttemberg,  nur  burch  so 
beutfdjc  firdUidK  Werid)te  gebanbbabt  loerbcn.   3lnbererfeitä  ift  gegen  bie  Äirchcnbiencr 
auch  Wclbftrafe  (jum  1  eil  blofe  bi*  $u  einer  beftimmten  §bf>c,  s^reu$cn  unb  Reffen  90  Warf 
ober  33ctrag  be«  einmouatlicben  £icnftcinfommcne),  unb  Areibeitöentjiebung  in  ber  Weftalt 
ber  3jerlDeifung  in  ein  dementen»  ober  33effenmg6hau*  ftattbaft,  meldte  ohne  3eitgrenv.' 
unb  gegen  ben  Hillen  be*  Verurteilten  (33aiern),  mitunter  nur  burd?  bie  (StaatebebÖrbc  40 
(S3aben)  »oUftrecft  merben  fann,  anbererfeitö  aber  auf  bae  Warimum  üon  brei  "ötonaten 
(^reu^en,  Reffen)  ober  üon  fedte  lochen  (Württemberg)  befebränft  unb  bereu  3JolIftrecfung 
miber  Söillen  be*  93etroffenen  auegefchloffen  ift.    /"venter  barf  bie  33erbängung  bon  2)ie= 
Vblinarftrafen  überhaupt  (ilUirttemberg)  ober  ber  (jntfernung  am  bem  3tmte  mit  gleich,  = 
zeitigem  93erluft  ober  Sdunälcrung  be<5  »Umteeinfornmen«  (^reujjen,  Reffen)  nur  auf  Wrunb  45 
eine*  georbneten,  pro^effualifdien  Verfahrene,  bie  Verbängung  üon  Welbftrafen  unb  bie 
Verrocifung  in  eine  2)emeritenanftalt  allein  nad>  XUnhörung  bee  33efdnilbigtcn  erfolgen. 
Ter  9tecr/t©bebelf  mr  3lbmebr  unb  33cieitigung  üon  Übergriffen  ber  fird'lichen  Cberen  bei 
ber  .v>anbbabung  ihrer  Straf=  unb  Tiejiblinarftrafgctüalt  ift  bie  33efebjüerbe  roegen  sJ)iife= 
brauch*  ber  geiftlicfycn  3lmtegeiüalt  (recursus  ab  abusu).  (rinc  ftrafrcd>tlich,e  ^Hcpreffton,  50 
b.  f>.  2lnbrobung  bon  Welbftrafe,  .v>aft  ober  Wefängnisftrafe  für  einzelne  berartige  Übergriffe 
fennt  nur  bie  babifa)e  unb  beffifd>'  Wefetigebung. 

2lnbererfeite  ftellen  aud?  bie  erlüähnteu  Staat^efefcgebungen,  fall*  bie  fireb,  liefen  Oberen 
bei  ihren  betreffenben  Verfügungen  unb  örfenntniffen  bie  ftaatlicf»en  ßrforberniffe  inne= 
gehalten  f>abcn,  nach  beefallfiger  Prüfung  bie  Wctüäbrung  ftaatlich,er  >>ilfc,  namentlicr)  ber  66 
Vcrtüaltung*ercfution  in  3lu*ficht,  ja  einzelne  (33aiern,  3i.Uirttemberg,  Reffen  unb  Ofterreich,) 
geroäbren  fogar  einen  9tedUeanfpnid>  barauf. 

2)er  befonbere  priüilegierte  geiftlid'e  WeridUeftanb  ber  Älcrifcr  in  ge)übbnlid)en  Straf; 
facf»cn,  melcfaer  fch,on  früber\f.  0.  S. 59 !,.»_»)  üon  bcn  toeltlidien  Wctüalten  nid>t  in  bem  üoUen 
feiten*  ber  .Hirche  beanfprud>ten  Umfang  anerfannt  morben  ift  unb  nantent(id)  ieit  bem  ao 


Digitized  by  Google 


«02  «trid)tSbarfcit,  ftrd)lid|C  (Hering  Cttn  t>. 

16.  ^nbrfmnbert  tüeitcrc  ©infcbränfungen  erfahren  t>at,  ift  teil?  im  l'aufc  bc*  IS.  3fl^r: 
bunbertS  (in  £fterreicb,  ^reufcen  unb  faanfreief)),  teile-  in  ber  erften  ftälfte  beS  gegen- 
Wärtigen  (namentlich  in  ben  übrigen  beutfd>en  (Staaten)  beseitigt,  unb  für  baS  beutfebe 
Weich  ift  biefer  »tcctrtSauftanb  bur*  baS  Wcridit*ocrfafjungegefe&  bom  27.  Januar  1877 
6§£  13.  15  unb  bas  GinfübrungSgcfeU  jur  Strafyrone&orbnung  com  1.  ,vebruar  1H77  $  3 
reicfiSgcfe&licb,  feftgclegt  werben. 

B.  (5 1 1» i l  =  unb  VcrWaltungSgcrichtsbarf  eit.  (sbenfo  toic  für  bie  Strafe 
fachen  ift  auch  für  Giüilfa&cn,  in  benen  Wciftlic^e  aU  Vcflagtc  belangt  werben,  f>eutc  bie 
3uftänbigfcit  ber  fireblicben  (Stanzte  ausgefcfyloffen,  für  Teutfcblanb  f.  baS  citierte  ©eridUS^ 
10  ucrfaffungSgefefc  13. 15.  Taefclbc  galt  auch  —  namentlich  feit  bem  1 8.  ^abrbunbert 
für  bie  ntotlwAtüaV  Vcrbältniffe  (Xeftamcnte,  Verträge,  Verlöbniffc,  VerWanbtfchaft,  ebc= 
liebe«  Wütcrrcd»tt  Mvcffenbcn  ^rojeffe,  fowic  für  Streitigfeiten  über  fircblid>eS  Vermögen, 
über  lehnten,  .ttirdunbaulaft,  ja  aueb  faft  überall  über  baS  ^atrouatsredu,  nur  in  betreff 
ber  (Sbefadum  bei  Matholifen,  foh>cit  bie  ©iltigfeit,  9iicbtigfeit,  Ungiltigfeit,  bie  Scbcibung 

15  ber  (Jbe  in  #ragc  ftanb,  cntfdnebcn  nod>  in  biefem  ^abrfntnbert  in  Vaicrn,  Sad>fen, 
Württemberg,  Dberbeffen  unb  Clbenburg  bie  fatbolifd>cn  Weridite  mit  ftaatlid>cr  Wirfung 
(Wegen  ber  eöangclifd>en  $ird>c  f.  o.  2.  600, 29  ff.).  Rurich  ba*  ^{ctd^vcrfoncnftanb^flcfe^  Dom 
6.  ftebruar  1875  §  70:  ,,^n  ftreitigen  Gbe=  unb  VerlöbniSfacbcn  finb  bie  bürgerlichen 
Werid>tc  auSfcbJiejjlidi  juftänbig.  l*ine  gciftliebc  ober  eine  burd>  bie  ^ugclibrigfcit  $u  einem 

20  ©laubenSbefcnntniS  bebingte  ©cricbtSbarfcit  finbet  nicht  ftatt"  unb  bureb.  ba*  citierte  ©e 
riehtSberfaiiimg^ctctt  S  15  Slbf.  3:  „$)ic  Ausübung  einer  geiftlicben  ©criebtsbarfeit  in 
Weltlichen  lUngeleacnbeitcn  ift  ebne  bürgerliche  Wirfung.  XieS  gilt  inSbefonbcre  für  Ghc^ 
unb  ^erlbbiiiefachen"  finb  auch  biefe  VcTbäitniffe  befeitigt  würben.  £aS  Stecht  ber  fircb> 
lieben  Vcbbrben  (praftijcb,  fommen  nur  bie  ber  fatbolifcben  Äinbc  in  Vetradrt),  berartige 

88  ^icd)t«fad)en,  namentlidi  Gbcftreitigfeiten,  ju  öcrbanbcln  unb  bie  VefugniS  ber  Äatbolifcn, 
bie  fird>lid>cn  ©erid>tc  in  foldicn  anzugehen,  ift  allcrbingS  bamit  nicht  fortgefallen,  nur 
gelten  alle  gericbtltdien  v>anblungen  unb  Urteile  biefer  Weridrtc  nicht  als  2lfte  öffentlicher 
Vchörben,  weldje  für  bac«  ftaathd>e  unb  redulid>c  (Gebiet  irgenb  welche  Vebcutung  bean^ 
ffcruchen  tonnen  unb  bureb  ben  Weltlichen  3lrm  erzwungen  werben  bürfen,  mclmebr  nur 

so  als  folebe,  bereu  Veadrtuug  unb  Befolgung  lebiglieb  bem  ©ewiffen  ber  beteiligten  übet- 
laffen  bleibt.  Sticht  aufgehoben  ift  bagegen  burdh  bie  Vorfdiriftcn  ber  citierten  WeicbSgefe&c 
bie  Verwaltungsgcricbtsbarfeit  ber  .Üircbc  (auch,  hierbei  femmt  lebiglieb  bie  fatbolifcbe  in 
Vetrad»t)  in  benjenigen  iUngelegenbeiten,  welche  nach  ftaatlidjer  Sluffaffung  feine  Gibilfadum 
finb  unb  beren  Regelung  ftaatlid>*rfcits  ber  Slutonomie  ber  Ätrcbe  gewahrt  ift  ($.  V.  Streitig^ 

86  feiten  über  firdKuredülid)  ungiltige  Wahlen  unb  'öefetjungen  oon  Ämtern);  benn  für  ben 
Staat  ift  eö  in  biefen  gälten  wollig  gleichmütig,  ob  bie  betreffenben  Gntfcbeibungen  ber 
fircbjicben  s^ehörben  auf  (sirunb  eines  förmlichen  üroseffualifd^en  Verfahrene  ober  blofj  im 
Wege  ber  einfad>en  Sefrerur  ergeben.  .^iBfdjtnö  t- 

Wcrladj,  Ctto  0.,  geft.  1849.       Quellen:  Gljronit  ber  St.  (£lifabett)»©enieinbe  ju 
io  Berlin.   Darou«  bie  (Soang.  ft.«3tg.  1849,  101,  102;  6d)miebcr,  Sovife^ung  bc*  «ibclroerfe*. 
4.  Öb,  1.  Slbt.;  Seegemunb,  ^orrebc  ju  ben  iircbtgten  oon  C.  o.  ©.  1850. 

Ctto  o.  ©erlacb.  ift  am  12.  2tyril  1801  ju  Berlin  geboren,  wo  fein  Vater  ^räftbent 
ber  furmärf ifdicn  Ärieg«i=  unb  2)omäncnfammer  War.  Seine  gleichfalls  bebeutenben  ©rüber 
Waren  l*ubwig,  als  5ltopeUationsgerid;tS^rÄfibent  oerftorben,  unb  i'eopolb,  ©eneral-2lb= 

16  jubant  ^i-icbricb  Wilhelms  IV.    £en  le^teren  liebe  er,  bflegte  ber  Äönig  ^u  fagen,  ben 
^ofprebiger  achte,  ben  ^räfibenten  fürchte  er.    ^Durcb  bie  religiöfe  Bewegung  in  ben  »vrei 
heitsfriegen  tief  berührt,  bureb,  einen  ^äbagogeu  Wie  SbiUefe  „für  baS  Vernehmen  gctt= 
lieber  Stimmen  geweeft",  burd>  baS  ^eformationSjubiliäum  1817  auf  bie  Schriften  ber 
Reformatoren  geführt,  fam  ®.  gleidMoobl  nur  auf  einem  Umweg  ju  ber  ßntfebeibung  für 

60  bie  Ibcologie.  Vornehmer  Umgang,  lodenbc  sXu«fidUen  im  Staatebienft,  mehr  noch,  ber 
Wunfeh  im  Sinne  ber  A>allerfcbcn  Mteftaurationoibeen  bem  grafficrenben  reoolutionären 
Gieifte  entgegen juwirfen,  brad>te  ihn  anfangs  jum  furiftifd»en  Stubium  nach  Jo«belberg, 
(Böttingen,  ^»erbft  1 820  Wieber  nach  Verlin.1  Sd?on  in  ©bttingen  fam  er  in  cmfte  Seelen^ 
fämbfe,  „feines  VerufeS  jur  Seligfeit  gewif;  geworben",  wie  er  felbft  febreibt,  fühlte  er  fwb 

G6  aua)  ö"fl?  nn»c  jur  Ibeologie  benifen,  eine  Wahl,  für  bie  ihn  ber  .fterb  frommer  ^reunb 
feftaften  in  Verliu  nur  noch  tiefer  erwärmen  fonnte.    1 825  ficbcltc  er  fuh  im  Wittenberger 
s$rebigeri2eminar  für  ein  x\abr  an.    Tic  anfangs  in  Verlin  ergriffene  afabemifdv  2aui 
bahn,  bie  ihm  (Gelegenheit  ui  Vorlefungen  über  51ird>enre6t,  Wcfcbicbte  ber  Xbeofratie  unb 


Digitized  by  Google 


(«crladj,  Otto  ü. 


803 


Auslegung  biblifcber  Sdiriften  bot,  genügte  auf  bic  Sänge  feinem  übermiegcnb  üraftifdien 
Sinne  niebt.  Den  Spuren  eines  3mäcnporte*»  biefcä  großen  Uienjcfeenfifdiersi  mit  feiner 
jünbenben  .<öeilanb*glut,  feiner  organifierenben  (Genialität  $og  e£  ifm  nad).  211$  1881 
bas  v}Jaftorat  an  einer  üon  bem  Könige  Aricbrid)  2*>ilbclm  III.  erriditctcn  flcinen  Vor= 
ftabtftrd>c,  an  St.  Glifabetb,  ftcb  öffnete,  bewarb  fieb  ®.  um  biefc  menig  glänjcnbc,  befto  6 
mübeüoUcrc  Stellung  unb  toarb  mit  einer  2(ntrittäprcbigt  über  2  Hü  5,  19—21  eingeführt. 
2Bie  fein  Feuereifer  unb  fein  praftifd;eä  Öefcbid  fidt  fd»on  bei  ber  Stiftung  ber  berliner 
(^efctlfd)aft  „jur  Verbreitung  bee  (Soangclium*  unter  ben  Reiben"  1821  unb  üier  ^abre 
fpäier  bei  ber  (Einrichtung  eine*  ^ciffion^Scminarä  bcmäbrt  batte,  fo  murts  ibm  nun  bei 
ber  eigenen  ®cmeinbe  mit  ber  wahrgenommenen  sDiot  bic  Kraft  ber  erfinberifeben  Siebe  10 
unb  Seelforge.  £ie  innere  sBiiffion  in  ,vamilic  unb  .Hird>e,  .sSau^befud?  unb  öauäanbadtfcn 
bei  ben  Öemeinbcgliebcrn,  Vücherberteilung,  ein  Jraucnberein,  eine  Vcfcbäftigung&mftalt 
für  brotlofc  ^eber  unb  grauen,  ein  .ftanbmcrferüerein,  eine  Spargefellfcbaft,  ein  Sdwl; 
befud^berein  jur  gütlidien  ßinroirfung  auf  fäumige  Schulpflichtige,  Minbcrgotteäbicnfte, 
Nachhilfe  für  jurüdgeblicbenc  Üonfirmanbcn ,  liturgifd)e  tfcftanbachtcn  >  ^riüatbcicbten,  15 
(ftunbenang  faß  er  mitunter  in  ber  Safriftci,  banfbar,  roenn  loenigftcnö  einige  troft= 
bebürftige  Seelen  fid;  uor  ibm  ausfduitteten),  ein  Äonüift  für  Äanbibaten  —  bic$  alle* 
üon  bem  „Vcrliner  SBceleb",  roic  Sbolud  ihn  nennt,  ein  ebenfo  anregungä--  mic  befd>ämunge= 
reicher  pfarramtlichcr  Spiegel!  ^m  ^ar>re  1817  mürbe  er  jum  öof-  unb  $omprebiacr 
berufen.  2tm  $om  bat  er  leiber  nur  jtuei  ^abxt,  barunter  baä  Sturmjabr  1818,  minen  20 
fönnen. 

s]}(it  ber  Ubcrfefcung  einer  v}kebigt  iMeüs  „Sache  auf,  ber  bu  febläfft,  bap  bid» 
(5briftu*  erleuchte",  trat  er  juerft  littcrarifcb  auf.  Vartere  (Eüangelifcher  ©ertlicher,  biefe* 
„Vimbuch  für  fdjläfrigc  s^rebiger"  unb  bie  „Muhe  ber  .^eiligen",  ferner  ^injenborfö  ^erc- 
mia$,  rebeten,  üon  ihm  eingeführt,  mie  neu  erftanbene  l'ebjcr  jur  3eit,  lag  boeb  bie  ViU  26 
bung  unb  ^orberung  beä  diriftlicben  Stanbeö  unauägefeflt  in  bem  Vorbcrgrunb  feiner 
Söünfcbe  unb  Vcftrebungen.  Dahin  ging  ba$  errichtete  ftanbibatcnfonüift,  bie  Teilnahme 
an  ^aftoralfonfcrenjien,  bie  Stiftung  einer  ^aftoraI=^)ilf€igefelIfd?aft.  Üitar  anbcrcrfeitS  üon 
feinen  juriftifeben  Stubien  b,  er  bie  Minhenüerfaffung  für  ihn  ein  Öcgenftanb  hoben  ^ntereffe«, 
forgfältigen  Stubiums,  mie  ein  Üluffafc  über  „bic  Bearbeitungen  bc£  Mirchenrccbte*  in  ber  so 
eöangclifcben  Kirche"  (3bohuf,  üitterar.  ^njeiger  1832)  unb  nach  bem  1829  burd?  ^uliuö 
sDiuHer  gegebenen  Vorgang  eine  einfdmeibcnbe  Scbrift  über  „(Sfyefdjcibungen",  (Sri.  1839 
betoeift,  ber  er  btc  tb^tfäcbjidjc  2Beigaung  fd?riftlüibrig  ©efebiebene  ju  trauen  jum  3(nftofe 
ber  Öehörben  folgen  liefe,  fo  füracb  er  ee  boeb  micberbolt  aue:  „mie  man  ben  Vau  einer 
Stabt  nid)t  mit  ^ud)tb,äufern  anfängt,  fo  finb  nodi  gam  anberc  üinge  ju  .^erjen  ju  36 
nehmen,  cb,e  man  an  HirdKnüerfaffung  unb  ^iöjiülin  benft".  Vermebrung  ber  ^eilämittel 
unb  Äanäle,  moburd)  man  erft  bie  Äira)e  in  bie  i'eutc  bringt,  bad  mar  bie  grojje  ?frage 
feinet  Sebcne.  Von  einer  Steife  nacb  (rnglanb,  bic  er  mit  anberen  ©ciftlid»cn  unb  einem 
Cberbaurat  auf  Vefebl  ,^riebricb  JLUlhclme  IV.  ^ur  (^rfunbigung  ber  fird>lid>en  Untcr= 
nc^mungen,  namentlid)  ber  aggreffiüen  Seelforge  unb  ücrmebrter  Äird>cnbauten  unternahm,  10 
feb^rte  er  reid;  befruebtet  jurürf.  erfdnen  fein  „amtlicher  Vericbt  über  bie  (Einrichtung 
toielcr  neuer  .Hircben  unb  s^farrfüftcmc  in  ßnglanb  mit  ^Wücfftcbt  auf  unfere  fird;lid;cn  3"- 
ftänbe",  fobann  ber  „amtlicbe  Vericb,t  über  ben  ^"ffcmb  ber  anglifanifdjen  Äircb^c  in  ib,ren 
üerfdiiebcncn  Wliebcrungcn"  1812  eine  Scbrift,  meiere  bei  aller  Veluunberung  für  bic 
fircblidie  Wadjt  unb  sMrffamfcit  Gnglanbe  boeb  aud)  bic  Doüüclgefabr  be^  borrigen  fird;-  40 
lid?en  ^<wt«iroefen$  unb  infonberbeit  bce  pufeoitifd>cn  Sauerteige^  {lar  erfennt  — ,  enblid> 
„bic  tird)üd;e  Slrmenpflcge,  nad)  @balmer$  1847". 

9(uf  bem  bomiletifdien  ©ebicte  lag  feine  Stärfe  niebt,  feine  "^rebigten  toaren  bi*= 
toeilen  all^u  lel»rbaft,  aud)  niebt  ganj  frei  üon  gefc^licbcr  Sd)ärfe.   £a$  Siebctoolle  unb 
Sieben*mürbige  feincö  SUefcnä  fam  feiner  fcclforgmfdjcn  öabc  unüergleichlid)  ju  ftatten.  50 
Dem  engen  (SetDtffen  einte  ficr)  ein  meitee  .^er.v    iHucb  tirchlid»  loobl  gefd>id;tlicb  beftimmt, 
h>ar  er  boch  feincärocgä  einfeitig  befangen.    Von  ben  ^»töNm  be^  3anfcn^mu^  *W  üon 
benen  beä  ^uritaniemue  fonntc  man  ibn  mit  gleicber  Viebe  füred>en  boren.  Sein  „Vibel= 
merf"  mit  (Einleitungen  unb  2lnmerfungcn,  bae  urfürünglid;  nur  auf  eine  erneuerte  2Iu£ 
gäbe  ber  .^irfebberger  Vibel  angelegt  mar,  barf  tro^  bc*  biömeilen  erhobenen  Vormurfeö  56 
ber  3:rodenhcit  nod>  für  üielc  ^abrncbntc  cinw  banfbaren  Seferfreife«  taii  Weiftlicbcn  unb 
l'aien  gemifj  fein. 

3lm  24.  Cftobcr  1819,  49  ,\abre  alt,  naebbem  er  am  2<>.  Irin,  nwb  üoll  ^»bntnft 
über  ba*  bocbjeitlicbc  Mleib  geprebigt  batte,  mürbe  er  abgerufen.    Voluit,  quiescit. 

W.  «öfiel  y.  w, 


Digitized  by  Google 


604 


©erlad),  ^rter$ 


(Verlad),  Bieter«  (Gerlacus  Petri,  ober  Petersz)  a^fetifeber  SdmftftcUcr  auS  ben 
©rübern  bom  gemetnfamen  £eben,  geft.  1411.  —  Cucllen  unb  üittcratur:  S)ic 
fcauptquefle  ift  bic  oon  3of).  Shifd)  oerfa&te  SinbSbeimer  ßbronif  ff.  33b  III  S.  580,  27  ff.) 
na*  ber  SluSgabe  öon  ©rube  S.  92.  111,  114,  156  bi*  163,  ferner  @.  193.  284:  300.  317, 

6  324.  —  aus  tbnt  unb  onberen  Quellen  flammen  bic  Angaben  in  bei  Valerius  Andreas  Bi- 
bliotheca  Belgica  p.  287;  roie  wenig  biefe  ein  ridjtiges  $Mlb  geben,  bat  fluerft  in  ftreng  mifien« 
fawftlieber  SBeife  9Roll  in  feiner  9lbbanblung  tierlaeh  Peters  en  zjiue  »chriften  in  KUt  en 
Moll,  kerkhistorisch  archief  II,  1859  S.  145 — 246  gev'flt»  roo  audj  t>on  feinen  fünf  Sd>riften 
bret  jum  erftcnmale  nbgebrurfl  finb;  bcrfelbc  in  f.  Kcrkgeschiedenes  van  Nederland,  186f> 

io  --1871.  Utredjt  II.  2.  208,  236,  363 ff.;  II.  3.  '27 ff.  41.  Sana*.  9fcquon  in  f.  €d>r.  het 
Kloster  te  Windesheim  en  zjin  invloed,  litredit  1875,  I  8  271  ff  ;  ^irfcfjc  in  ber  jrociten 
Äuft.  biefer  (£nct)flopabic  II.  S.  729  ff  mie  in  f.  ^Jrolegomena  jju  bc$  Jbomoä  a  Äempis 
invitatio  II  ©.  327  ff.,  Berlin  1883;  A.  Auger,  6tude  sur  les  mystiques  de«  Pays-Bas  au 
moyen  ägc  in  Memoire»  couronn^a  et  autres  memoire*  publica  par  Facadamie  royale 

15  des  sciencee,  des  lettre«  et  des  beaux  arte  de  Belgique;  collect.  1  in  8°  tome  XLVI ;  Bra- 
xelles  1892,  S.  300  ff. 

©crlacb  ift  nach  ber  2lngabe  bon  ©alcriuS  2lnbrca*  (bibl.  belg.  1642  p.  287» 
33  $a\)x  alt  im  3ar/re  1411  geftorben;  mitbin  fällt  fein  ©cburtSjabr  1378.  Von  feinem 
.ftertommen  loiffen  mir  nur,  bafe  er  aus  ^ebenter  ftammte;  feine  ÜJhtttcr  ©ecSjc  auch 

20  ©tfe,  lat.  Gesa  hatte  als  tooblbabcnbe  #rau  ,uun  ©ergröpcrungSbau  beS  $Öinbe*beimcr 
ÄlofterS  jtoetbunbert  rbcinifdje  (Bulben  gegeben,  Früh;  toar  ©crlacb  bureb  feine  iHutter 
unb  bereu  5rcun^e  m  °'e  .ttreife  ber  9lnbänger  beS  1381  beworbenen  ©erb.  ©root  gc- 
fommen,  namentlich  r/arte  Florentius  (f.  oben  S.  111  ff.)  auf  btefen  garten  unb  finnigen 
Jüngling,  als  er  bic  Scbule  ber  ©ruber  befuebte,  fein  teilnebmenbcS  xUuge  gerichtet.  3Ue 

26  er  etnft  bei  ben  geiftltcben  bramatifeben  Schülcrborfteflungen  an  Warten  fitcbtmcfc  in 
ber  £ebuinuShrcbe,  roetl  decorus  aspectu  et  pulcher  facie  bic  s))iaria  barfteHen  unb 
ba*  Stinblein  opfern  follte,  hatte  Florentius  ihn  ermahnt,  babei  ftch  felbft  ganj  bem 
,$errn  ju  opfern  (cor  suum  I>eo  offerre).  9ütemanb  als  er  unb  /florentiu*  berftanben 
fein  Dtieberfnieeit  mit  bem  Äinbe  bor  bem  2Htar.    Für  Florentius  mar  eS  baS  erwünfebte 

30  3c«d?en,  bafe  ©crlach  ins  Mlofter  einzutreten  nunmehr  burd>  feierliches  ©clübbe  ftch  ent^ 
fd)loffen  hatte,  unb  in  feiner  Seele  ftimmte  er  bcSf>alb  baS  Sebeum  an.  —  (Sin  innige* 
©anb  ber  Seelengemetnfd)aft  berbanb  beibe  in  ihrer  ©emütSart  fo  Perroanbte  ©lieber  beS 
©ruberbaufeS. 

$8ie  lange  ©erlad>  bemfelben  angehörte,  ift  nicht  befannt.   Florentius  erfannte,  bap 

:iö  wegen  feiner  fturjficbtigfeit,  Schüchternheit  unb  äufeerft  geringen  praftifdjen  Umgangs 
gaben  bicl  heffer  in  ein  .Ulofter  paffe,  unb  riet  ihm  baher  in  baS  gcifteSberloanbtc  Mlofter 
j\u  5ßinbeSheim  einzutreten,  üort  fannte  man  fchon  bei  bem  engen  i>crfehr  beiber  Käufer 
ben  frommen  Jüngling,  unb  eS  beburfte  nicht  ber  roarmen  (smpfcblung  beS  Florentius. 
5Kit  'Freuben  loarb  er  aufgenommen,   (rr  fanb  an  bem  crnfteit  unb  heioährten  fKcftcr 

40  ©öS  bon  #cuSben  einen  allgemein  geachteten  unb  gefürchteten  ©orgefe^ten,  an  allen  ©lie- 
bem aufrichtige  Futfunb*-  ©•  geborte,  im  Unterschiebe  5.  ©.  bon  £jcnbrif  üRaubc,  ju  ben 
fontemplatiben  ÜJZbftifern,  nid)t  roic  biefer  ju  ben  biftonären,  b.  h.  ju  Denjenigen,  welchen 
alle  inneren  ©cifteSüorgänge  alshalb  ftnnlid)  äuperlichc  ^oxm  arnehnten,  roic  3lcquou  na* 
Ctterloo  richtig  jagt  voor  Mande  is  alles  uitwendig,  voor  Petersz  inwendig, 

«6  „Deum  in  se  sentiens  praesentem",  chron.  \V.  157  f. 

2)ie  fo  gemachten  (Erfahrungen,  namentlich  feine  für  ftch  felbft  aufgezeichneten  Übungen 
bflegte  er  auf  einzelne  jur  A>anb  liegenbe  Pergament*  ober  vi>abterftücfe  aufjufdjretben,  unb 
j>,roar  metft  in  ber  -Dhitterf^rache;  in  feinem  Sterben  berlangtc  er  ihre  Vernichtung,  h?a^ 
bom  %x'\ox  aber  abgelehnt  h)urbe;  baburch  fmb  fie  unS  erhalten  (chron.  W.  p.  163V 

60  ©ine  fd)merjltche  Steinplage  quälte  ihn  biele  §a\)xc,  unb  ftcllte  feine  ©ebulb  auf  eine 
fa>rocre  ^Jrohe.  (Srft  bretunbbreiftig  ^ahre  alt  ftarb  er  am  1 8.  ^obember  1411  unter  bem 
©ebet  beS  JpaufeS  unb  in  ©cgenloart  feiner  ©rüber  unb  ihres  ^riorS. 

©on  leinen  Sd)rtften,  wcldH'  fein  "}>rior  VoS  burd?  ^oh.  ScI'utft'n  fammeln  unb 
jufammenarheiten  lief?,  erloähnt  ©ufd)  chron.  p.  157  ff.  folgenbe: 

:.&  1.  Breviloquium ,  gehört,  ba  eS  in  clerientu  suo  berfafu  ift,  alfo  twr  14<>:5, 
ju  ben  älteften,  als  er  noch  nicht  baS  25.  Lebensjahr  jurücfgelcgt  harte;  gefebriehen  ift  eS 
Tür  einen  bonae  voluntatis  clericus;  tuer  bieei  ift,  roirb  nirgenb  angebeutet;  .i>irfch< 
bermutet,  bap  er  fich  felbft  meine;  unb  ^War  pro  danda  occasione  spiritualis  exer- 
citii.   tiefer  ^itcl  unb  ber  bon  ©ufd)  hinzugefügte  2lnfang  liegt  in  bem  bon  Woll  a.  a.  C. 

eo  p.  1 79  ff-  sunt  erftenmal  ^erauegegehenen  Slbbruct  bor.  ^hm  liegt  eine  ©rüffela  ^anb- 
fchrift  bon  1550  mit  Varianten  eines  anberen  ©riiffelcr  Äober  ju  ©ninbe.    (rinen  noch 


Digitized  by  Google 


Wtrludj,  }*eter* 


Oorjüglidu'ten  Im  fanb  AjMrfdK  ui  &*o(fenbüttel  in  einer  .vmnbfdmft,  Joelebe  I  121  in 
Monte  St.  Hieronymi,  alfo  in  bem  ^raterbaufc  Rattern  auf  Pergament  in  au*ge;eidv 
netet  fraftur  gefebrieben  hmrbc ;  Sefcbreibung  unb  ^atfunUc  finbet  fid>  in  furftbeö  ^iro- 
legomena  jur  imitatio  öb  2.  2 ort  unb  £i*pofttion  btejer  >>anbfcbrift  toeiegen  oon  bem 
^oU|d)cn  oiclfadi  ab.  £em  ^nbalt  nad»  liegen  quaedam  notabilia  verba  vor,  tote  lotr  fte  & 
in  Öroote*  conclusa,  bei  ,>lorentiuö  unb  in  anberen  Sdmften  btejer  Mrcifc  in  ähnlicher  iUrt 
begegnen;  e$  finb  2Iufgeidmungcii  eigner  toie  frember  ©ebanfen,  jur  Unterführung  ber 
eignen  getftüaSen  unb  fittücben  %SuaMübungen,  baber  biefc  Sammelfcbrtften  aud)  nie  ben 
^erfaffer  neitnen.  I)ieo  furje,  tooblgeorbnete,  einfad)  unb  flar  gefdjricbene  üöücblein, 
ift  getragen  oon  tiefer  devotio,  burcbglübt  oon  ber  4\nnigfeit  ber  @otte$-  unb  sJiäcbften=  10 
Hebe,  toie  aufrichtiger  X emut ;  ee  bietet  Mahnungen  tote  ^tntoeifungen  für  alle  l'agen  tote 
Aufgaben  be*  inneren  unb  äußeren  Scheue.  Aolgcnbc  Stellen  nach  bem  2\>olfenbüttIer 
lert  (bie  ^  lote  bei  iöieÜ)  mögen  ben  öeift  toie  ben  Inhalt  cbaraftertftcren.  £  11 :  Semper 
niti  Dominum  pure  quaerere,  non  commodum  vel  consolationem  suam,  sed, 
quidquid  fuerit  major  honor  Dei  Semper  quaerere,  sive  hoc  fuerit  per  commo-  tr. 
dum  sive  per  incommodum,  consolationem  vel  desolationem,  intus  vel  extra 
et  oranino  sie  esse  contentus  et  dicere  puro  sentire  tempora  tribulationis : 
„Domine,  tu  scis  cor  meum ;  tu  scis  quod  tarn  libenter  volo  esse  in  tribu- 
latione,  desolatione,  tenebris  et  ariditate,  sicut  in  magna  consolatione  et  lu- 
mine,  dummodo  major  honor  tuus  fuerit.  Et  ecce  ego,  minimus  et  novissimus  20 
in  domo  tua,  obtuli  parvum  munusculum:  totuin  scilicet  quod  sum,  totum 
quod  umquam  possum,  non  quaerens  me  ipsum  nee  gloriam  meam.  Ideo 
rogo  ex  intimis  meis  quibus  diligo  te,  ut  non  derelinquas  me  in  tempore 
senectutis  et  tribulationis,  in  tempore  quo  videbor  quasi  ab  omnibus  esse 
derelictus;  sed  perfice  gressus  meos  in  semitis  tuis,  ut  intelligent  qui  tribu-  26 
lant  me  quod  non  ex  toto  dereliquisti  me,  sed  ut  fidelis  invenirer,  probasti 
me.  3(u3  $  12:  Multum  desideraverunt  (nämlidi  bie  im  itorbergebenben  genannten 
.^eiligen)  caelestem  gloriam  et  totis  praecordiis  ad  eam  anhelabant :  sed  tarnen 
magis  studuerunt  gaudium  sanetorum  hic  in  corde  acquirere  in  cognitione 
veritatis  et  sapientiae,  in  reformatione  omnium  interiorum  suorum  ad  imagi-  so 
nem  Dei  et  exteriorum  suorum  ad  conformitatem  vitae  Jesu,  quam  sensualem 
devotionem  habere  seu  multum  desiderare  esse  cum  Domino  eo  quod  non 
affieimur  ad  crucem  Christi  et  libenter  essemus  ex  tribulationibus.  §  18: 
Tempore  quo  surgendum  fuerit  niti  impigre  et  velociter  surgere,  tamquam 
qui  multum  de  continuo  profectu  per  somnum  seposuit  etneglexit;  signando-  a& 
que  se  signo  sanetae  crucis  omnes  vanas  imaginationes,  illusiones  diaboli  ac 
sompnia  abicere.  Intimo  quoque  affectu  gaudere,  quia  illuxit  sibi  dies  in  quo 
multum  poterit  promereri  ac  in  amore  et  cognitione  Dei  aliisque  virtutibus 
proficere.  Ad  legendum  matutinas  se  ferventer  praeparare  ipsasque  cum  reli- 
quis  orationibus  suis  attente  dicere,  sensum  verborum  intelligendo  et  ex  in-  40 
tellectu  affectum  formando  ad  Deum  erigere. 

2.  Epistola  teutonicalis,  an  feine  Sd>tocfter  ^ubbe,  loclche  al$  procuraterse  bes 
OJieiftepöeertebaufe*  j,u  Eeocnter  141'i  ftarb.    (Sin  namhaft«  Stüd  bat  $)lo\l  aufge- 
funben  unb  2.  202  fi.  abgebrudt;  ebenfo  bat  er  au*  einem  jtociten  ^rtef  an  biefelbc 
Sd'toefter  ein  'örudiftütf  ocröffcntltdrt  2. 2 1 8  ff.   ©eibe  enthalten  manche  mit  bem  brevi-  46 
loquium  übereinftimmenbe  Stellen,  bie  er  aus  feinen  Sammlungen  entnommen  bat. 

3.  £ie  bebeutenbfte  Schrift,  welche  ©erlad?  toetteften  ftreifen  befannt  gemacht  unb 
loelcbe  ber  imitatio  bce  IbomaS  jur  Seite  geftellt  toerben  mup,  ihm  auch  ben  3unamen 
alter  Thomas  gebracht  bat,  ift  fein  Soliloquium,  üon  §ob.  Schütten  auf  feinet  ^Jrior^  Ho« 
^Intoctfung  gefammelt  unb  georbnet  unb  Oon  53ufd>  ertoäbnl,  ift  alä  cujusdam  regularis  a  00 
cordis  multiplicitate  ad  unum  summum  bonum  se  continuo  colltgentis,  auch 
exercitia  genannt.  £te  Sdmft  gehört  baber  ber  fpäteren  ^cit  an.  23ic  ber  Ittel  an- 
beutet ift  c*  ein  Selbftgcfpräd;  ber  Seele  oor  ©ort,  um  ba*  £cr$  aus"  ber  Herftridung 
unb  ben  ^erftreuungen  bce  JßeltlebcnS  ,utr  feltgcn  Bereinigung  mit  bem  böcbften  ©ut  ju 
erbeben ;  er  befprid>t  bie  in'riudmngen  unb  bie  Jpinberniffe,  btc  ^tlfen  jur  Übermtnbung  be=  55 
fonber*  int  .Hreu;,  (Sbrtfti  unb  in  ber  Nachfolge  unb  unter  ben  füjjen  ^rofttoorten  be« 
©räutigam«  ber  Seele,  toelcbc  fo  oon  Stufe  £u  Stufe  emporfteigt  ju  ihrer  urfprüngltd;cn 
■Öobcit.  —  Xae  imeb  ift  in  bie  nieberbeutfebe,  franjöftfcbe  unb  beutfd;e  Sprache  überfe^t, 

in  ^ort-SRooal  febr  beliebt,  mabrfcbeinlicb  üon  Sdmtfen,  ber  aueb  fonft  als  fletjjtger  Über= 
)e$er  gerühmt  loirb,  um  ber  ^aien  njillcn  ine  Xcutfd'e  überfe^t,  oon  ^oiret  toie  ©erbarb  w 


Digitized  by  Google 


KOf> 


(Scrtodj,  ^cter*  («ermanuö  oon  Äurcrre 


lerfteegen  bod>  gefdi<ü)t  (nad>  ber  2lu*gabe  oon  1616  neu  herausgegeben  Amstelod.  171 1) 
unb  ebenfo  oon  lefcterem  in  beutfeber  Überfefcung  berauäflegeben  (173ü.  40.  66,—  fpäter 
nod?  1845).  sJiod?  ift  bie  beutfcr»e  Überfc^ung  Don  W.  Caffebcr,  ftranff.  1829,  toic  1849 
in  ber  mtyftif^aöfcttfcben  Ötbliotbef  9?r.  1  ju  nennen.  —  Tie  latetnifebe  Sluägabe  erfebien 

6  1616  in  flbln:  „Alter  Thomas  a  Kempis  sive  ignitum  cum  Deo  soliloquium  R. 
D.  Gerlaci  Petri  Daventriensis,  ohne  Singabc  be$  £>crau$geber*  unb  feiner  ftanbfdirift. 
Bon  neuent  1849  bon  3-  Strange  beforgt  unb  bon  £>eberle  bcrbffentliebt  (ftöln,  Sonn, 
Brüffcl).  Sine  nieberlänbifebe  Übcrfefcung  bon  1621  bureb.  %an  b.  ©orcum.  Tie  Tertc 
in  allen  btefen  2lu$gaben  toic  Überlegungen  finb  roifltürlicb  geänbert.    9JM  beflagt,  feine 

10  geeignete  alte  .<>}anbfcbrift  ,uir  genügenben  ^«ftftellung  beleihen  gefunben  $u  haben.  Tie* 
ift  ötrfd>c  gelungen,  ioelcber  in  ber  beim  Breviloquium  ermähnten  SSolfenbüttler  £>anb= 
fd>ri|t  au$  einen  Tcirt  bee»  Soliloquium  Oorfanb,  freilief»  in  einer  "Dienge  bon  oft  recht 
erheblichen  Slbtocicbungcn.  Tod)  ba  fw  etwa  brcijebn  >bre  nad)  ©erlacb$  Tobe  fd>on 
gefebrieben  ift,  toirb  fie  fd)on  locgcn  ihres  2Iltcrö,  aber  noch  mehr  wegen  ber  35orjügIicbfett 

16  beä  Tcirtcä  mit  Siecht  bobc3  2lnfcben  beanfprudjen  bürfen.  (XS  enthält  fd)on  biefer  Tcrt 
bie  bon  «Schütten  gemalten  Übcrfcbriftcn  ßine  Bcrbffentlicbung  biefeä  Tcrteö  ift  oon 
vurfebe  mit  J)icd?t  getoünfajt  toorben.  —  9Bic  frei  er  oon  allem  pantbeiftifchen  Slnflug  ift, 
jeigen  bie  Scbluftfoorte  oon  Äap.  18  (be*  Sltolfcnb.  Tertc3,  ju  ügl.  bei  5KolI  p.  231  bie 
239),  too  e$  beifit:  sicut  enim  ferrum  totum  ignitum  totus  ignis  efficitur,  sie 

20  anima  amori  unita  tota  amor  fit  praeter  essentiae  proprietatem  quam  aeter- 
naliter  distare  necesse  est. 

Ülufecr  biefen  Schriften  bat  Moli  noa?  eine  aufgeführt.  BaleriuS  Stnbreaä  (bibl. 
belg.  1643)  <B.  287  nennt  (Merlach,  als  Berfaffcr  beä  ignitum  cum  Deo  colloquium, 
toa*  offenbar  unfer  Soliloquium  ift,  unb  einer  anberen  3cbrift:  de  übertäte  spiritus 

26  cum  exercitiis  eo  spectantibus.  Bufd?  fennt  biefe  niebt.  "ih>äbrcnb  WloU  unb  Slcquop 
(6.  279)  hier  eine  Oerloren  gegangene  3cf>rift  ©crlacb*  finben,  glaube  id)  J^»irfct»e  ui= 
ftimmen  ju  foUcn,  ioelcber  bier  nur  eine  oeränbertc  Überfcbjift  be$  Breviloquium  ftnbct. 

Da  Ökrlad)  nic&t  aße  feine  Schriften  lateinifcb  fdnneb,  fonbern  teiltoeife,  toic  feine 
Briefe,  beutfd?,  in  ber  Wutterfpracbe,  fo  gehört  er  näcbft  >>cmrid>  sDianbc,  Welcher  nur  in 
30  biefer  feine  Ülufeeidmungen  berfafite  ut  ben  erften  unb  heften  ^rofaiften  beä  15.  ^ahr= 
bunbertS.  fi.  ©dnüje. 

«erladjer  (Wcrnolt),  Xhcobalb  f.  b.  91.  Billicanu*  33b  III  S.  232. 

(Hermanne,  5öifchof  Oon  3lurerre,  geft.  448.  —  (Sine  Vita  Germ  ergebt  ben 
ftnfprud)  von  feinem  (Sdjiilcr,  bem  ^ßre^bijtcr  Stonftanttn,  ücrfojit  ju  fein;  fie  ift  aber  jünger. 
36  l£rro8t)ut  ift  fie  in  einem  ©rief  be3  93.  ftunnriuö  von  Äuyerrc  (573— 603  MG  Ep.  III  S.  447 
Wr.7)  unb  benüfrt  von^eba.  ©ebrurft  AS  Juli  VII  @.  201» ;  metrifdj  bearbeitet  von  bem  Äön± 
.C>evi<b  von  ^luxerre,  a.  a.  C;  Prosper.  Chron.  j.  429  MG  Auct.  aut  IX  8.  472;  IVd. 
Hist.  ecel.  pent.  Angl.  I,  1? ff.  g.  25  ff.  ed.  ftolber.  liüemont,  Memoire«  XVI  8.  263 ff.; 
Hist.  litt/r.  II  8.  256  ff. 

40  £er  s3ifchof  föermanuö  oon  9luserre  (Autissiodurum)  mar  ein  in  ^ranfreieb  meit 
oerebrtcr  ^eiliger,  ^ft  ben  Angaben  ber  Vita  *u  glauben,  fo  mar  er  um  380  ju  iSurcrre 
in  guter  Familie  geboren,  empfing  eine  tüd>tige  SluiSbUbung,  ftrebte  nach  9lnfef»cn  unb 
3öürben,  heiratete  unb  fdnon  an  bem  tocltlicben  l'eben  (Gefallen  ju  finben.  dennoch  nwrb 
er  nad>  bem  Xobe  beö  üttfdioftf  3(mator,  ber  ihn  felbft  alt  feinen  Nachfolger  bejeichnet 

«haben  foll,  um  118  oom  ^olfe  ftürmifd)  uim  5iiid)of  begehrt.  Gr  folgte  bem  iHufe  unb 
ftürjtc  fieb  nun  in  bie  ftrengftc  2l3fefe,  uxor  in  sororem  mutatur  ex  coniuge.  Ter 
?Huf  bw  neuen  Öifcbof«,  üon  bem  man  balo  au*  3Bunber  erzählte,  oerbreitete  fieb  febneü 
in  ganj  Wallten.  JUä  129  bie  Crtboboren  in  Gnglanb  bei  einer  gaßifchen  Simobe  (oiel^ 
leid?t  nt  troiie^)  um  .f>ilfc  gegen  bie  "l?elagianer  baten,  marb  ©ermanue  mit  Hmpu$  oon 

so  £robe$  abgefanbt,  ber  niebt  nur  bie  Mefccr  befiegte,  fonbern  aud?  burtt?  einen  oon  ihm 
angegebenen  .fynterfyalt  ein  2ad>fenbeer  jurürfftblug.  Sein  (frfolg  ioar  fo  übmafcbenb, 
baf*  man  ityn  nach  einiger  fyit  nochmal  rief ;  nun  begleitete  ihn  3coeruä  oon  Xrier.  Tiefe 
3enbung  nacl>  Britannien,  ba^  michtigfte  C*retgniö  in  &.i  Üebcn,  ift  burd?  bie  Gbronif 
^ro^berö  fo  gut  bejeugt,  bau  man  feinen  Wrunb  fyat,  fie  ^u  bejmcifeln.    llnficher  bleibt 

&5  bie  Beteiligung  bee  Bifchofd  Öupuö  unb  bie  jloeimaligc  ^Wcifc,  ba  s^roÄber  bieröon  nichts 
toeip,  ebenfo  bie  2lrt,  mie  i^apft  ßöleftin  in  bie  Sad)e  oertoirfelt  mirb ;  benn  hier  ift  ^ro*-- 
per«  Bericht  offenhmbig  tenbenjibö.  ^n  Wallien  loar  &.  ein  begehrter,  tocil  burebbringenber 
Jürfprechfr  ber  Bebriirfteit.  %l$  folcher  oertrat  er  auch  bie  aufftanbifeben  Slrmorila,  gegen 


Digitized  by  Google 


(ttrrmanu*  oou  Sliircrrc  (Hernier 


807 


roelcbc  3tctiuo  Barbarcnüblfer  gcfdntft  hatte.  Um  ihnen  Polle  Berjeibung  ui  ermirfen, 
reifte  er  an  ben  $of  üon  iHatoenna,  mo  ibn  bie  Haiferin  ^laabia  unb  i^r  Sohn  Balcm 
tinian  e^rcnüoll  empfingen,  &ier  ftarb  er  nadi  fiebentägtger  Äranfheit  am  31.  $uli  148. 
Die  Seiche  tuarb  nach  2turcrre  gebracht.  £  ort  bat  man  ibn  febon  $u  Örcgorö  Pon  Soiurö 
Aeit  al4  .\Seiligcn  Percbrt,  f.  H.  Franc.  V,  11  6.  206;  ügl.  aud;  feine  Grmäfmung  im 
Brief  bee  Mcctiuö  Pon  Irier  (o. 568) MG  Ep.  III  3.  121  3ir.8.  (©.  $littf) 

(tterutanuä,  Bifcfyof  üon  s}Jaris\  geft.  576.  —  Gin  ©rief  uon  ibm  an  bie  Königin 
*runt)ilbe  MG  Ep.  III  3.  122  3ir.  9;  eine  Urfunbe  für  ihn  MG  Dipl.  I  @.  5  9?v.  3.  Cb 
eine  für  bie  Slenntniä  bes  ©ottefcbienftes  in  Gflaüicn  n>id)tige  Auslegung  ber  fiiturgic,  bie 
feinen  tarnen  trägt,  ihm  luirllid  angehört,  luagc  id)  niebt  ju  cutfebeiben;  unmi>glid)  fdjeint  io 
e£  mir  nidjt;  Üc  ift  gebrurft  MSI,  72  3.  89  ff.  Seine  5Mograpt)ic  fdjrieb  fein  «fcitgenoffe 
ftortunatud  Sknantiu*.  fic  ift  jiemlid)  intjaltoloS.  gebrurft  AS  TOai  VI  3.  778;  MG  Auct. 
unt.  IV,  2  3.  11.   Sei  (Tregor  üon  Sourä  roirb  ©ermanuö  uielfad)  criufifjnt. 

Xer  Bifdjof  ©ermanuä  Den  ^aiis  mürbe  um  496  im  (Gebiete  bon  3Iutun,  als  ber 
Sohn  angefebener  Gltcrn  geboren,  marb  um  510  3tbt  be*  Stiftet  St.  Sbmpborian  ju  ig 
3lutun,  mo  er  ftreng  aefetifrf>  lebte.    Unter  Gbilbcbcrt  I.  mürbe  er  um  550  Btfdmf  Pon 
s4^arie.   Gr  beteiligte  ftcb  eifrig  an  bem  fircblid?cn  i'cbcn,  nahm  an  ben  Simobcn  Pon 
lour*  567,  ^ari*  556—573  unb  tyirie  573  Sbttcil  (MG  Concil.  3. 135, 145,  148).  Ge 
elang  ihm,  burd;  feine  ^üebtigfeit  Ginfluf?  }U  geminnen  unb  fid?  ju  erhalten.  2>aä  Bolf 
emunberte  fein  ftreuge*  Sieben,  feine  ÜJttlbtljätigfcit  gegen  bie  Sinnen,  c$  rühmte  feine  ^ro-  20 
plsctengabc  unb  erzählte  allerlei  Utfunber,  bie  er  üollbrad't  habe.    Dk  ßko&cn  arteten 
leinen  sAlcut,  mit  bem  er  3.  B.  ben  .König  Gbaribcrt  I.  rcegen  Bublfd>aft  mit  jloei  Sd;roc: 
ftern  bannte.  Uoch  vereitelten  fie  feine  ernftlicbftcn  Bemühungen,  ^rieben  unter  tynen  ju 
ftiften.    Gr  ftarb  am  28.  9)tat  576  unb  mürbe  in  ber  üon  Gfnlbcbcrt  I.  erbauten,  559 
ton  ib,m  felbft  gemeibten  Äirche  bcö  h.  Binccntiuä  begraben,  bie  fpäter  nad;  ihm  genannt  26 
mürbe;  e*  ift  bie  je^ige  .Uircbc  St.  ©ermain  betf  ^rcö.  (®.  ^littf)  $«urf. 

Okrnlcr,  £ufa*,  geft.  1675.  —  üitteratur:  .fcerjjog.  Athcnae  Rauricae,  SBafel  1778, 
3.  48-50;  #agenbad).  ©efd).  ber  iöa*lcr  Äonjefpon,  Stofcl  1827,  3.167  ff.;  beif.,  3>ie  tl)co- 
logifd,e  6d)ule  iBafelö  unb  itjre  i'ebrer,  SJafel  1860,  4.,  <5.  31  f.;  ?lb«  IX,  3.  37 f. 

Sufaö  ©ernlcr  ift  hauptfddjlich  befannt  burd»  feine  Teilnahme  an  ber  2(bfaffung  so 
unb  ®cltcnbmad;ung  ber  .^elüetifcbcn  ftonfenfueformel  (f.  b.  3t.).  Gr  mürbe  geboren  $u 
Safel  ben  19.  3Iuguft  1625  alö  Sohn  beä  ^auptpfarrere  ju  2t.  ^etcr.  'Diadibem  er 
bereite  im  20.  Jahre  feine  theologifaVn  Stubien  öollcnbet  hatte  unb  Jfanbibat  gemorben 
mar,  machte  er  naai  ber  ©emo^nheit  jener  £eit  Reifen,  um  anbere  ftird)en  unb  bie  her^ 
üorragenben  3Rätmtt  bcrfelben  au«  eigener  3lnfcbauung  unb  burd»  perfönlidjte  BefanntfaSaft  36 
leimen  ju  lanen.  Gr  bcfud)tc  Senf  unb  üermeilte  bafelbft  einige  fy'xt,  barauf  begab  er 
fid?  nad>  ^ariö,  Gnglanb,  \->ollanb  unb  Teutfd'lanb ;  er  fnüüfte  allenthalben  ^erbinbungen 
mit  ben  bebeutenben  Xbcologcn  au,  unb  blieb  mit  ihnen  in  Kerfehr,  rooüon  feine  im 
Basier  irdjenardnü  aufbemabrte  Roncfponbenj  beutlicbe  ^eugniffe  giebt.  Diadj  Bafel  ^urüd^ 
gefehrt,  mürbe  er  1649  Wemeinhclfer  (diaconus  communis,  .VSelfer  für  alle  Äirxbcn  ber  40 
Stabt),  barauf  Cberftbelfcr  (archidiaconus),  b.  I».  ^toeitcr  Pfarrer  am  fünfter  1653, 
)d>on  1656  Antistes  unb  erfter  ^pfancr  am  fünfter;  in  bemfelben  ^ahre  erhielt  er  bie 
tbeologifcbe  Tofformürbe  fomie  bie  "^rofeffur  ber  loci  communis  unb  ber  controver- 
siae  theologicae,  tuelcbe  er  1(»65  mit  ber  "Jkofeffur  bes  31T  nertaufdUe.  ÜBic  fer)r  ihn 
fd>on  bamals  ba$  'Togma  befdniftigte,  an  beffen  Bcrteibigung  fein  Slnbenfen  fid>  fnüüft,  46 
geht  ^cruor  au^  bem  Ihema  feiner  3tebe  bei  ber  Grneunung  jum  Dr.  theol.:  an  et 
quatenus  electi  de  sua  electione  et  salute  hoc  in  seculo  possint  ac  debeant 
esse  persuasi.  Wegen  bie  UniomweriudK  beö  Xuräu^(f.  b.  3t.  BbV  3.93,  i.iff.)  verhielt 
er  fid»  ablcbnenb,  fo  bafe  fic  hauptfächlidi  auf  feineu  Stntrieb  bei  beffen  erneutem  Befu* 
in  ber  SdMoeij  1662,  unb  insbefonbere  in  Bafel  16(i(J  abgemiefen  mürben.  50 

Gbenfo  febroff  mar  feine  Haltung  im  Streit  über  bie  Ideologie  üon  Saumur.  Gr  mar 
ber  Jpauüturheber  beö  Syllabus  controversiarum,  ber  1662  m  Bafel  erfd)icn  unb  in 
bem  ber  ftreng  reformierte  Üehrbegriff  mit  fdmlaftifd;er  ©pi^finbigteit  unb  unter  3Ibmeiiung 
aller  irgenbmo  hervorgetretenen  Meiereien  biei  ,;u  ben  Gapellianern  unb  Gopcrnifanern  for= 
muliert  mirb  (»gl.  .^agenbad>,  ©cfd>.  ber  Baeler  itonfeffion  S.  1 68  f.).  Tie  Schrift  mürbe  66 
jumäaSft  bei  ben  mödicntlidien  Disputationen  ber  Stubiercnbcn  gebraud>t,  erlangte  aber 
balb  auch  ale  Bclenntni^fd;rift  ein  gemiffe«  2tnfc^en  niebt  nur  in  Bafel,  fonbem  aud;  in 
ber  übrigen  reformierten  Sdnoeij  unb  mürbe  babureb  jur  Korbereitung  für  bie  Stuiftetlung 


Digitized  by  Google 


«08 


(Rentier  ©erof 


bcr  hclbctifcben  .Honfcnfusformcl,  an  beten  tfntftcbung  Weruler  gleichfalls  einen  her»or 
ragenben  2lntcU  hatte.    Xod)  ftarb  er  nod>  bor  beren  ibefanntmadmng  ben  9.  Aebruar 
1075.    Xie  tfyeologifd)cn  Schriften  Wernlers  ftnb  bon  geringer  33cbcutung  unb  befteben 
ausfcbliefclicb  in  (SJclegenbeitSrcben  unb  Xisputationen,  unter  Denen  befonbers  bic  über  bic 

5  bettocttftfcc  .Stonfeffton  refp.  beren  i'cbrc  bon  ber  beil.  Sdwft  bcrr>or,:;ubeben  finb.  ^>erbienft- 
lid>er  alä  feine  Wiffenfcbaftlidien  Arbeiten  waren  (Senilere  i'eiftungcn  auf  praftifcb  firdb^ 
lidjcm  ®ebict.  Seine  s}kebigtcn,  uon  benen  incbrere  Sammlungen  beröffentltcbt  würben, 
jeidmen  ftd>  burd?  (rinfadihcit  ber  Spradtc  unb  praftifdic  Haltung  au«.  6r  beranlafjte 
burch  feine  iterroenbung  beim  Mat  bie  (SrridUung  bes  2>Jaifcnbaufes  in  Safel,  bemühte 

10  fid>  um  eine  ftrengere  SonntagSfeicr  unb  gab  1666  bie  9lgenbe  in  berjenigen  öeftalt 
heraus,  in  bcr  ftc  bis  182(5  unberänbert  für  bic  basier  Kirche  in  Straft  ftanb.  Um  bic 
MefonnationSgcfcbicbtc  machte  er  ftcb  berbient  burdt  eine  Sammlung  bon  Urfunben  au* 
bcr  9kfonnationS$eit,  bic  unter  bem  tarnen  Antiquitates  Gernlerianae  eine  $aupt* 
quelle  für  bie  Kenntnis  ber  Öasler  Meformattonsvieicbicbte  geworben  finb. 

15  9t.  3tnclicliu  \>cr-,oa.f). 

Werof,  Starl,  ^rebiger  unb  dichter,  geft.  1890.      fiitteratur:  tt. 

3ugenberinnerungen,  4.  9lufl..  SJielef.  u.  8p»,  1890;  "^atmblättcr  auf  ä.  ö.s  ©rab.  nieber» 

gelegt  bei  ber  Irauerfeier,  Stuttg.  1890;  $.  Etofapp,  SX.       ein  5Bilb  feines  SfebcnS  unb 

SSirfenS,  Stuttgart  1880;  berf..  >l  &.  in  feiner  3£irfjainfeit  für  ben  lÖu)tat)»$lboIf'$3crein. 
30  Mannen  1890;  €.  Scbanjenbüd),  ST.  (*).,  im  "Weit)nad)t$fatalpg  bcr  ticrlagStjanbluna.  ©reiner 

unb  Pfeiffer.  Stuttg.  1890;       «raun,  (Erinnerungen  an  S.  6).,  ikip*.  1891;  9t.  Sdjmcifeer. 

M.  &.  als  Sdjulntann,  nadjgeroicfen  aud  feinen  3)id)tungen,  3ena  1892;   &.       ein  Sehens« 

bilb,  aus  feinen  Briefen  unb  ^ufjcidjnungen  jufaminengeftellt  von  (9.  ©erof.  Stuttg.  1892. 

9tcfrologc:  Schwab.  Kronit  (sBetbi.  beS  3dm»äb.  «terturs)  1890.  1019  f.,  I04:»f.  (oon 
25$.  üang);  Sioaiöaujeigcv  für  SBürttcmbcrg  1890.  72 f.;  ßiitcror.  Beilage  bes  StaatScn^.  f. 

Württemberg  1892.  269 ff.  (».  ».  Knapp;'  <Jo.  ftirdjen»  u.  Scbutblatt  f.  *?ürtt.  1890.  27  f.; 

Mgem.  et>..lutt).  ftiidjenjtg.  1890,  149ff.    ©ebad)  t  n  i fr  ob e n:  Sdjtoab.  Ärontf  1890,  2323 f. 

von  3.  ßlaibcr);  1898,  1495 f.  (u.  ö.'ftrtir.  v.  OJemmingen). 

Marl  Werof,  geboren  am  30.  Januar  1815  in  bau  roürttcmbcrgijcbcn  Vanbftäbtcben 

30  Vaihingen  an  bcr  (in*,  als  Sohn  bes  2>iafonuS  (Sbriftof  ^riebr.  Öerof,  fiebcltc  febon  nach, 
wenigen  VebcnSWodicn  in  bic  ÜHcfibcn*  Stuttgart  über,  in  bic  fein  iPater  üerfe^t  Warb, 
unb  bie  ihm  $cit  feines  Sehens,  fur^c  Unterbrechungen  ausgenommen,  ^eimatftabt  gemefen 
ift.  Der  sl*ater,  ein  ernfter,  fenntnisreidjer  unb  feinftnniger  "iDtann,  »on  einem  für 
bic  bamaligc  $cit  ungemein  roeiten  unb  freien  .öorijont  unb  einer  für  einen  Sprößling 

85  bcr  3tationaliften?cit  hod)ad>tbaren  persönlichen  ^ömmigfeit,  unb  bic  sJ.Uutter,  eine  Arau 
bon  loarmcm,  teilncbmcnbem  Wemüt  unb  regem,  aufgcfd?loffenem  föcift,  leiteten  bie  £x 
jicljung  bcS  Grftgeborncn,  bem  ein  zahlreicher  (^efd>mifterfreiS  folgte,  tu  edn  liberalem, 
gut  diriftlichcm  unb  cbel  humanem  Sinn:  eine  23erfct)miftcrung,  burch  bic  Ci.s  s^crfbnlicb= 
feit  »or  allem  anjiebenb  unb  berühmt  geworben  ift.    Sie  Würben  babei  unterftüftt  oon 

40  bcr  fyannonifer/  unb  oielfcttig  angelegten  "Diatur  bes  Änabcn,  bcr,  lernbegierig  unb  pflicht- 
eifrig, iusbefonbere  frühe  Begabung  für  bas  ?)(cid>  bes  Schönen  in  Ticbtfunft  unb  "Dialcrci 
jeigte.  T)ic  33eftimmung  jum  ^farramte,  in  bem  ber  2Jatcr  unb  beibc  (^roROätcr  ftanben, 
galt  ihm  bon  Anfang  an  für  felbfroerftänblidi.  So  ift  feine  innere  (rntwicfclung  in  ber 
^ugcnbjeit  eine  ungeftörte,  frieblichc.    s)?ad)bem  er  baS  Stuttgarter  Wmunafium  burch 

45  laufen,  bejog  er  1832  bic  «£>ochfchulc  in  Bübingen  als  Högling  beS  thcologifdum  „Stifts". 
>>ocbfinn  unb  ibealer  Schwung,  aber  ftetS  am  3«9C'  ruttiger  i>crftänbigfeit  gehalten, 
fröhlidK  i'cbcnSluft  bei  eifrigem  ^iffenStricb,  unb  ba^u  bie  liebcnSWürbige  2lnmut  eines 
offenen,  reinen  (Gemüts,  baS  ftnb  bie  tuefentlichen  3U9C  cf1^  Stubentcu.  W\t  entftem 
'Jleiß  bat  er  ftd>  in  Tegels  ^hilofophic  unb  Sd^leieriuadH'rs  Rheologie  eingearbeitet,  burth 

so  manage  3ü>eifcl  unb  'Kätfcl  fich  hinburd>  gerungen ;  insbefonbere  machte  ihm  bas  eben  ba= 
malS  erfcbcincnbc  ,A'cbcn  ^efu"  bon  Strauß  oicl  ju  febaffen.  lod)  hat  er  ftd?  in 
ehrlichem  Mampf,  alles  prüfenb,  bas  öeftl  bewahrt,  nämlicf»  bie  üBcrtfchä^ung  bes  echten 
(Sliriftenglaubcns,  ber  ihm  bom  (jltcmhauS  ^er  nicht  als  Sbftcm  oon  Wormeln  unb 
Dogmen,  fonbern  als  lebenbige  ^römmigfeit  ins  >>er^  geprägt  War.  stehen  bem  Stubium 

55  ber  5öcrufswiffenfd>aft  oerfenfte  er  fich  eifrig  in  bie  Schöpfungen  ber  großen  dichter 
Dcutfcblanbs  unb  beS  2luslanbcS,  bie  fpätcr  feinem  eigenen  poctifeben  Schaffen  trat« 
(Geleit  gaben.  -  Wcuh  glän^cnb  beftanbener  i?lnftellungsprüfung  trat  ©.  im  ^rühjabr 
1837  unter  bcr  wohlwoÜenbcn  2luffidit  unb  Leitung  bes  eigenen  Katers  ins  ^rebtgtamt 
ein,  unb  biefe  ^eit  bes  ^ifariats  in  Stuttgart  (1837—40)  bientc  ihm  oor  aüan  ba;u, 

i>>  feine  eigentümliche  i<rcbigtgabc  beran,uireiicn,  bie  Wabe,  bic  Straft  bes  (ibangeliums,  bie 


Digitized  by  Google 


Werot 


«09 


allen  ^ebcnsocrbältniffen  unb  Vcbcnsrätfeln  bas  rechte  ificbt  gtcbt,  in  frcunblid»  einlabeuber 
Aorm  bcr  Öemcinbe  nahezubringen.  Unterbrochen  mürbe  biefe  faxt  burd>  eine  Stubien= 
reife,  bic  ihn  ju  allen  Wröfeen  be«  bamaltgcn  £cutfd)lanb«  führte,  feinen  ^orijont  cr= 
weiterte,  fein  Urteil  Härte.  211«  3iev»etent  am  Tübinger  Stift  (18 10- — 18)  hatte  er  (9c= 
legenbeit  ju  neuer  Vertiefung  in  bic  Siffenfcbaft  unb  Sichtung  unb  Bereicherung  feine«  5 
geiftigen  Gebens.  Januar  1844  trat  er  als  SMafonuS  in  Böblingen  (brei  Stunben 
oon  Stuttgart)  in«  befinitioe  Pfarramt,  im  glcid)en  ^abr  nod)  in  ben  (l^eftanb  ein  burrf> 
bie  Vcrbtnbung  mit  Softe  Äavff,  feiner  nod)  jefct  lebenben  si\UtWe.  Die  fünfjährige  relatioc 
Mufwcit  biefe«  fyalblänblidicn  s}>farrlebenS  Wibmete  er  oor  allem  wiffenfd>aftlicben  xUr* 
heiten.  Seine  3luffäfce  über  „bie  Verföbnung"  im  19.,  unb  „unfern  tbeologifeben  9iaa>  10 
wua)s"  im  20.  Vanb  ber  „Stubien  ber  württembergifeben  Weiftlic^fcit"  finb  noch,  beute 
Iefeu«=  unb  beachtenswert.  Gincn  5Nuf  al«  afabemifcher  Lehrer  nach,  .s>eibelberg,  ber  an 
ben  jungen  Siafonu«  erging,  glaubte  er  ablehnen  ju  füllen.  2Us  1848  fein  Vater  Dom 
Stabtbcfanat  Stuttgart  auf  bic  (^ncralfubcrintcnbentcnftclle  in  SubWigsburg  berufen  Warb, 
folgte  ihm  ber  Sofm  ju  einer  ganj  ähnlichen  Laufbahn,  Wie  fic  ber  Vater  bort  burchmeffen  15 
hatte,  in  bic  #aubtftabt,  ber  er  nun  41  ^alnc  angehörte:  1849—51  als  £iafonus  an  ber 
^ofpitalfirche,  1851—52  als  folcher  an  bcr  Stiftsfircbc,  1852—62  al«  Slrcbibiafonu«  an 
berfclben  unb  £cfan  bcr  l'anbbiöcefe,  1862—68  al«  Stabtofarrer  an  ber  .§ofüitalfircbe 
unb  2)efan  ber  Stabtbiöcefc ;  toon  Jpcrbft  1868  bis  ju  feinem  2obe  al«  Chcrhofprcbigcr 
unb  ÜKitglieb  bc«  .Uonfiftorium«  mit  bem  litcl  unb  Mang  eine«  Prälaten.  Mit  ben  uu  20 
nehmenben  fahren  häufte  fid)  nicht  bloft  ^abl  unb  £aft  aller  möglichen  Nebenämter  (Sät* 
glieb  be«  &  .Kollegium«  für  bic  Strafanftaltcn,  Vorftanb  ber  M.  Mommiffion  für  Die  (£r= 
*ichungshäufcr,  Mitglieb  be«  ßentraloorftanbc«  bcr  Öiuftaüi3lbolf- Stiftung,  Vorftanb  be« 
Stuttgarter  Diafoniffenhaufc«  u.  a.  m.),  fonbem  oor  allem  bic  Slrbcit  im  eigentlichen 
9tmt :  bic  ftet«  macbjenbe  #abl  öon  Veicbtfmbern,  bic  er  mit  aufobfernber  Scelforgcrtrcue  26 
bebiente,  unb  in  ben  legten  21  fahren  fein  Slnteil  an  ber  Äird'enleitung,  bic  ntcht  $um 
wenigften  in  bem  ^erf  onalrcferat  über  bie  Vefctning  fämtlid>er  ^farrftellen  be«  l'anbe«  beftanb. 

£armonifd»,  wie  toir  feine  Begabung  unb  3uöe,lbcntwitfelung  gefunben,  tt»ar  unb 
blieb  aud)  ftet*  baS  äöcfen  be«  Manne«.    Sein  2llter  War  Wie  feine  ^ugenb;  nirgenb« 
ein  gewaltfamcr  Vrud)  mit  ber  Vergangenheit,  fonbern  eine  ftetige  (Entfaltung  bcr  ^rucht  bo 
aus  ber  Blüte ;  nie  ein  ^Wicfpalt  jwijcben  (Glauben  unb  2öiffen,  oollcnbS  jWifcben  eigener 
Überzeugung  unb  fachlicher  Verfünbigung,  fonbern  bie  mannigfaltigen  Neigungen  unb 
Bcftrcbungcn  gcfammclt  tu  ber  (Einheit  einer  gefchloffencn,  in  Harmonie  fid)  oollcnbcnbcn 
^erfönlid)tcit  eine«  cfyriftlicbcn  (5l>araftcrö.    2)er  d)riftlid)c  OMaubc  ift  ihm  jum  perfön- 
licben  (Erlebnis  geloorben ;  in  eigenen,  fcbWeren  Vcbimserfabrungcn,  wie  in  bcr  Seclforgc,  35 
an  Äranfenbctten  unb  Öräbern,  erwie«  er  fid)  ihm  als  unmittelbare,  bcfeligcnbc  Wewifc 
l>eit,  unb  biefe  heiligte  unb  läuterte  feine  ganjc  s4>rfönlichfcit,  bafc  etwas  wie  ein  .s^aud) 
be«  Rieben«  Don  ihm  au«ging.  Seiner  barmonifd?cn  !)latur  entfprad)  bic  mafioolle  tUiilbc 
be«  Urteil«  über  anberc.   Sohl  fonntc  er  gegen  H'ügc  unb  Unrecht  mit  bem  ganzen  (Srnft 
fittlicher  (intrüftung  auftreten,  aber  für  gewöhnlich  loar  e«  feine  9lrt,  alle«  jum  iöcften  ju  40 
fchren,  aud)  in  ber  Verbcrbni«  nod'  bic  fchh)ad)en  5teime  be*  Öutcn  auf^ufbüren,  mohl 
aud)  je  unb  je  feine  Mißbilligung  in  ba*  Okmanb  gutuüttig=fd)alfhaftcr  Tronic  ju  {leiben. 
Vor  allem  aber  toar  er  ein  3)iann,  in  bem  bie  Vilbung  bcr  $cit  unb  bic  dmftüd)c  i^ahr= 
heit  in  lebenbige  Vcrbinbung  mit  einanber  getreten  mar.   So  hod)  ihm  fein  (Shriftcntum 
ftanb,  fo  freubig  fdiautc  er  auf  |l)  allem  Menfchlich^fhönen  unb  Erhabenen,  ba«  iijm  mit  45 
mt  .öanuonie  bcr  göttlichen  sli>cltorbnung  gehörte,  ah  irbifdu'ö  XUhbilb  bcr  himmlifd)en 
VoUenbung,  al«  ber  „huntgetoirfte  Saum  am  Äleib  feine«  Wotte*".    Gin  @ottc«mann, 
bei  bem  Älobf  unb  .v>crj,  fiehre  unb  Üüanbcl  hnrinonifd)  übercinftiminte,  in  bem  bic  toclt- 
überminbenbe  Äraft  be«  Ghriftentuiu«  i'1  eblem  Vunb  erfd)ien  mit  allem  toa«  menfd)lich 
erhebt  unb  beglüdt:  fo  fteht  Öicrof«  (Sbarafter  ba  in  feinem  perfönlichen  Sirfcn,  fo  lebt  w 
fein  ^Inbcnfen  fort  in  feinen  s^rcbigten  unb  Webid'ten. 

ffienn  in  bem  ihm  ganj  unb  gar  jur  öer^cn«fad)e  geworbenen  geiftlid)en  "Jlmt  bic 
feclforgcrlichc  Sbätigfeit  naturgemäß  mehr  im  Verborgenen  blieb,  fo  trat  feine  äöirffamfeit 
al«  s43rcbigcr  befto  Icuchtcnbcr  bcröor.  Seine  ^rebigten  Waren  oor  allem  aufgebaut 
auf  bem  fittlid)en  ©runb  be«  Alctfie«  unb  ber  Ireuc.  Sie  fmb  bon  ber  erften  bi«&5 
jur  le^tat  auf«  Wrünblidifte  burd;bacht  unb  bis  ine  Ginjclnfte  forgfältig  ausgearbeitet, 
Wörtlich  niebergefchrieben  unb  memoriert ;  aber  ba«  wahrhaft  Örofje  an  ihnen  beftcht  barin, 
baß  man  ihnen  gar  feine  .Hunft  anficht  unb  bic  Mühe  nicht  anmerft,  bie  barauf  ocr= 
wenbet  ift.  Strenge  logifd)c  ©lieberung  War  ihm  babei  eine  9trt  ^Jaturbebürfni«.  Unb 
bod)  Würbe  biefe  fööne  ^orm  niemals  jur  Äünftelci :  überall  tritt  eble  Ginfad)heit  unb  m 

3»tai=Pnci}flopäbic  für  ttnfflflil  imh  iHrdjc.   X  -il.  VI. 


Digitized  by  Google 


610 


(»erof 


Sd>lichtbett  entgegen,  bie  je  langer  je  mehr  auf  allen  rbetorifeben  Sdwutrf  uernebtet,  unb 
ift  boeb  überall  £eben  unb  #arbe.  -  Der  ^nbait  feiner  ^rebigten  mar  nid>t  äufammen 
bäugenbe  Gnthnrfclung  ber  fireblicben  t'cbrc,  aber  bie  ©mnbmabrbciten  bev  eüangelifeben 
©Iaubcttä  bilben  ben  ftete  burcbblidenbcn  ^intergrunb  ber  sJkebigt,  beren  beibe  üÄngel 
Gpunftc  einerfcitei  ba«  Sd'riftroort,  anbcrerfeitS  ba3  äußere  unb  innere  sJ)lcnfcf;cnleben  finb. 
'JJcciftcrbaft  roeifj  er  bie  Schrift  auszulegen  unb  anjuroenben,  of?nc  flcinlicbcS  Dotieren 
unb  Woralifieren,  unb  allem  eine  braftifa?e  33euel>ung  aufa  lieben  ju  geben.  (Jben 
biefcs  hineingreifen  in«  bolle  3)lenfcbenleben,  baS  anfniü>ft  an  baß  testirnonium  animae 
naturaliter  christianae  unb  ben  ganjen  UmfrciS  toon  9iatur  unb  Hunft,  £id;tung  unb 

10  üföiffenfcbaft,  ©efcbicbje  unb  Ütoterlanb  mit  bem  Siebte  beS  (Sbjiftcntumä  beleuchtet,  ift  t8, 
toaä  feine  ^rebigten  für  ben  ©ebilbeten  mic  für  bie  cinfadjftc  Xienftmagb  fo  feffelnb 
machte.  Pehmen  mir  nod>  funui,  baß  bie  gereifte  $orm  unb  ber  gebiegene  ^n^lt  ber 
sJkebigt  nod>  unterftiust  rcurbc  bureb,  einen  metbcboUen,  wahrhaft  crbaulidwi,  t>on  ebler 
2lftion  begleiteten  Vortrag,  überhaupt  burd>  ben  ganzen  heiligen  (Jrnft  ber  oft  an  einen 

16  Propheten  mabnenben  (Srfcbcinung,  fo  wirb  es  ;u  begreifen  fein,  baS  ©.3  ^rebigten  einer - 
feitS  entfebiebenen  Cbriftcn  für  ihr  geiftlicbcS  l'cben  in  hohem  ÜRaft  förberlicb  mürben, 
anbererfeitö  auch  ÜÖeltleuten  .^oebad^ung  bor  bem  Gbriftcntum  abnötigten  ober  foldnm, 
bie  noch  im  si<orbof  ftanben,  ,"panbreid>ung  tbaten  $um  Gintritt  ine  .ftciltgtum.  So  mürbe 
ohne  c*  px  motten,  einer  ber  cbclftcn  JMpoIogcten  bc«s  GbriftentumS  in  unferer  3CU 

20  3Henn  freilief)  feinen  fonntäglid>cn  ^rebigten  ber  legten  21  vvsabre  in  ber  fleinen  Scblofe-- 
fabclle  nur  ein  befdjränfter  Äretö  uon  Hörern  anwohnen  fonnte,  fo  fehlte  ce  boeb  nicht 
an  ©elegcnbeiten,  mo  er  bor  großen  Schoren  fein  .ßeugnie»  ablegen  fonnte.  Stuf  mie 
üielcn  fireblicben  geften  mar  er  c$,  ber  baS  richtige  3£ort  jur  redeten  Äfft  m  fafl™  raupte ! 
Cb  mir  Um  treffen  bei  ber  (Sntfyüllung  be*  ^iormfer  Vutberbcnfmale  1868,  ober  beim 

26  Stuttgarter  Atmbentag  1 809,  bei  ber  fmblidien  Choberüerfammlung  m  Berlin  1871,  ober 
bei  .Uongreffen  für  innere  ^JJiffion  mie  in  ©eimar  1875  unb  in  Stuttgart  1879,  bei 
Mirdjengefangfcften  mie  in  Waulbronn  1874  unb  in  Karlsruhe  1878,  ober  ©uftat»  Slbolf 
fefteu  mie  in  (Sannftatt  1856,  in  Ulm  1860,  in  Bresben  1865,  in  Sbcier  1872,  in 
Stuttgart  1874,  in  Aranlfurt  a.  S3N.  1877,  am  Sd>mcbcnftcin  bei  Süjjcn  1882,  inGifcnad^ 

so  1885,  in  .\}aü  1885:  ftetS  mufctc  er  mit  frommen  Sinn  bie  gcfdncfjtlicfien  Begebungen 
ju  toermerten  fürS  Gmigc  unb  bureb  bie  Sebren  ber  ©cfdnd>te  bie  Wegenmart  pi  mahnen 
unb  ju  ftärfen.  3ln  einen  nod;  meiteren  ilrci*  richtete  fief*  fein  ^ort,  roenn  er  als  9)iit- 
glicb  ber  OberfiTd»enbcbörbc  i?lnfbrad)en  an  bie  Okmeinben  ober  ©ebete  jum  beriefen  in 
ben  .Hird)en  abfafje,  bie  nie  verfehlten,  burd?  i^re  (S'infalt  unb  eöangelifdje  ^{üdUentbeit, 

35  ihren  biblifeben  ©er»alt  unb  ihre  eble  Spraye  tiefen  Ginbrud  ju  machen.  Unb  nicht  allein 
in  ber  ÄiraSe  jeigte  er  fieb  aU  SJiciftcr  ber  3tcbeu,  fonbern  aua)  menn  er  je  unb  je  $ur 
Aörbcrung  eineö  moblthatigcn  ^raedo  einen  öffentlichen  Vortrag  t;iclt  mie  i.  33.  ben  über 
„^Qufionen  unb  ^bcale"  (Stuttgart  1886),  fein  cbriftltct>=äftr>etifct>eig  ©laubenebefenntnie. 
^ür  alle  bie,  bie  ihn  nicht  hören  tonnten  unb  nid)t  mch/r  hören  fönnen,  bat  er  bi*  m 

40  einem  geroiffen  (^irab  6rfa^  gegeben  burd?  feine  gebrudten  ^rebigtfammlungeu.  Seine 
flare,  mie  geftodicne  .Oar.bfd>rift  —  auch  ein  äuperc*  Stombol  feines  barmonifeben  liefen* 
—  unb  bie  getreue  sJiieberfd>rift  jeber  ^rebigt  ermögliditcn  ben  £rud,  unb  aU  üon  banf 
bareit  Hörern  bie  5lufforberung  baui  an  ihn  erging,  entzog  er  fidj  nid;t.  finb  folgenbe 
Sammlungen:  „(fvangclienvrcbigten"  (Stuttg.  1856),  ISviftclbrebigtcn  (baf.  1858),  „s4$ilgcr^ 

45  brot"  (baf.  186«i),  „Surä  ernftcr  ^cit"  (baf.  1873),  ,,.s>irtenftimmen",  noch  ein  Jahrgang 
Gbiftelvretigten  (baf.  1880),  „^rofamen"  (baf.  1887);  meiter  „9?on  ^emfaiem  nad>  jHom", 
'ötbelftunben  über  bie  3lpoftelgefchicrite  (baf.  1H68);  cnblid),  nadi  feinem  lobe  üom  Sohn 
herausgegeben:  ,/Xroft  unb  Üi>eibe",  eine  noch,  »on  ihm  fclbft  Vorbereitete  Sammlung 
Äafualreben  (baf.  1890);  „£cr  ^eimat  j\u",  bie  ^rebigten  ber  legten  vVhre  (baf.  1893); 

60  „Tie  Halmen  in  »ibelfftunben",  3  «änbe  (baf.  1891).  dnblicb,  gehört  hierher  noch  bie 
aufjerft  mcrtüolle  Bearbeitung  ber  „homiletifchen  3(nbeutungen"  ju  W.  Mcchlcr*  2lue- 
leguna  ber  Slpoftclgefcbicbte  in  ^angeö  Bibclmerf  (iHiclefclb  1861). 

&a£  ÜBilb  bei  ^rebiger«  mirb  harmonifcb  ergänzt  bureb  baS  be^  Dia)tcr^.  Schon 
als  Mnabe,  nod>  mehr  al*  Stubent,  bat  fid»  W.  bem  ^aw^cr  ber  s^ocfte  hingegeben  unb 

66  fid)  an  s3Jieiftern  mie  bie  großen  .Ulaffifer,  bann  üor  aliem  2.  Ublanb,  ^uft.  ferner,  Sllb. 
Änabb»  ©uft.  Scbmab,  (5'm.  Weibcl,  Gb.  ^ütörife,  l>erangebilbet.  Eigene  poetifd^c  ^eiftungen 
mannigfadw  9lrt  blieben  üerfd»micgen  im  $ult  »erfchl offen  ober  manberten  in  ben  Cfen, 
obmohl  bie  menigen  Spuren,  bie  er  um  gelaffen,  auf  tyohe  Aormt,^cn^un0  töon  m  b<3 
3»ugenb  fd?lie^en  laffen.    (irft  in  feinem  40.  ^abre  fanb  ohne  fein  3"th""  ein  ©«biebt 

co  ben  sBcg  in  bie  £  ff  entließt  eit.    3we'  3a^rc  ft1ntcr  erfefcien,  auch  je^t  nur  mit  bem  oer= 


Digitized  by  Google 


(Merut 


611 


fchämten  SittOKUMfcn  MÄ.  ein  bünne*  Bänbcben :  „^almblättcr"  (Stuttgart  1857), 
jefct  in  über  100  Auflagen  unb  oiclcn  «£>unberttaufcnbcn  toon  Circmtolaren  verbreitet.  2öi« 
fcbloer  er  fid>  jur  Bcröffentlidnmg  entfchlofe  unb  toic  forgfältig  an  ben  ©ebi&ten  geglättet 
tourbc,  jeigt  auf*  intereffantefte  ber  Briefmechfcl  mit  feinem  3"flenbfreunb  unb  littera= 
rifchen  Berater  #r.  Äöftlin.  &  bat  fich  in  ben  ^almblättern  nicht  au«gefungen  unb  er=  .-, 
fchbtoft,  hüc  bic  ftoätcren  Auflagen  unb  bic  nacbfolgenben  Sammlungen  beioetfen ;  aber 
übertreffen  unb  überboten  b>t  er  fi<h  bem  langfam  gereiften  ($:rftling«h>erf  gegenüber  aud? 
nicht:  er  toirb  ber  sJtad;tpeIt  „ber  Sänger  ber  ^almblättcr"  bleiben,  tiefer  erften  Sanum 
lung  folgten  nad»  7  3<*hrcn  bie  „^fingfreofen",  eine  bidUcrifcbc  Bebanblung  ber  2ltooftcl: 
acfdnAte  (®üter«loh  1864);  heiter  „Blumen  unb  Sterne",  eine  Sammlung  toermifebter  io 
©ebiebte  (Stuttgart  1868);  „Deutfcbe  Cftcrn",  toaterlänbifche  Sieber  (baf.  1871);  „2luf 
etnfamen  ©ängen",  neue  ^olgc  ber  ijjalmblätter  (baf.  1878);  „Der  lefcte  Straufj",  neue 
Aolge  ber  „Blumen  unb  Sterne"  (baf.  1884);  „Unter  bem  2lbcnbftern"  (baf.  1886); 
enblicb  „ßbriftimb",  13  Sieber  ju  ben  Bilbern  toon  $aul  Wohn  (baf.  1887).  ©.«  Dia> 
tung  ^at  ihre  2öurjel  im  Bibeltoort;  aber  er  greift  nid>t  äujjcrlid)  in  ben  Schah  ber  a 
beil.  Schrift  hinein,  fonbern  berfenft  ftd>  mit  begeisterter  unb  begeifternber  Jrömmtgfcit 
ebenfo  anbätt)tig  al«  gebanfenooß  in  bic  liefen  be«  r»ter  gefammcltcn  Reichtum*.  3(bcr 
oon  biefem  ©runbc  au«  ift  ihm  „nicht«  SJfenfcbliche«  fremb"  ;  je  älter  er  toirb,  je  mehr 
toibmet  feine  Dichtung  fich  ber  ©efdnehte,  bem  Batcrlanbe,  ber  9catur,  aber  alle  biefe  Ge- 
biete belcudjtenb  unb  berflärenb  mit  bem  Sidjte  dniftlichcr  Söeltanfchauung.  Unb  fo  gc*  20 
hört  aud)  feine  Dichterthätigfeit  im  getoiffen  Sinne  mit  ju  feinem  geiftlichen  SBirfen ;  toer 
oermag  ju  fagen,  toic  üielen  laufenben  biefe  Sieber  —  unb  niaSt  blojj  bic  geiftlichen  — 
mit  ihrem  freubigen  Bcfenntni«  einer  eblcn  cbriftlicbcn  Sebcn«anfd;auung  Iroft  unb  Gr= 
bebung  gebraut  haben!  Sie  ftnb  bic  (Srgüffc  eine«  reichen  ©emüt«,  ba«  in  ©ort  feinen 
trieben  gefunben  hat  unb  nun  mit  fmnenber  Betrachtung  in  ba«  munberbarc  3Balten  bc«  20 
.fterrn  im  2Utcn  unb  bleuen  Bunbe,  in  ber  Watur  unb  in  ber  ©efebichte,  jumal  ber  bater= 
länbifcbcn,  toic  im  einzelnen  3)tenfd;enlcbcn  fid;  toerfenft,  unb  bem  alle«  fragen  u,tD  Sehnen, 
alle  6*egcnfäfec  unb  Siberfbrüchc  fid?  auflöfen  im  greife  feine«  ©orte«.  Unb  in  meld) 
reinem  Wohllaut,  in  mclcb  mclobifdjem  #lufe  gleiten  biefe  Sieber  bafnn !  2öela?c  Jorm= 
uollenbung,  meld)  ftoiclenb  leid)te  .^anbhahung  bc«  leebnifeben  —  unb  bod>  nie  ber  @e=  so 
halt  toon  ber  #orm  toerbedt.  ©.  toarStjrifer  bureb  unb  burch  unb  hielt  fclbft  nicht  bafür, 
baji  ibm  je  einmal  ein  £ird»enlicb  im  ftrengen  Stil  gelungen  fei;  inbeffen  mag  roo^l  in 
fpäteren  ©cmeinbegefangbüdiern  bic«  unb  jene«  feiner  Stebcr  fo  gut  eine  Stelle  finben 
mie  manche  fubjeftioc  Betrachtung  au«  älterer  ßeit  in  unferen  je|jigen;  ba«  Sch,mci5er  ©e- 
fanghud)  toon  1890  hat  }.  SB.  fein  Äonfirmation«lieb  „Seib  eingebenf"  aufgenommen.  3:. 

sJiad?  be«  läge«  Saft  unb  .vnbc  mar  ®.  allmählich  „unter  ben  3lhcnbftcrn"  getreten, 
(jr  hat  ein  feiten  fd)öne«  3lltcr  burd;leben  bürfen :  im  BoHbefitj  ber  forderlichen  unb  geiftigen 
Äräfte  bi«  in  bie  legten  läge,  beglürft  in  einem  lieblichen  Familienleben,  getragen  toon 
bem  Vertrauen  feine«  Äonigo,  hochgeehrt  toon  einer  banfbaren  ©emeinbe,  bie  er  nicht  toer= 
laffen  tooHte,  auch  al«  jmctmal  ein  ehrentooller  Stuf  al«  Cherhofbrebiger  nach  $re«ben  an  40 
ihn  erging,  ja  getragen  toon  ber  Verehrung  bc«  ganzen  coangelifchcn  Tcutfchlanb«.  Da« 
ATcic  beutfehe  ^»ochftift  in  ^ranffurt  a.  sTJi.  ernannte  ihn  1875  ju  feinem  Ghrenmitglicb 
unb  sJJ{eifter;  ba«  Jubeljahr  ber  lübinger  .'oochfdmlc  1877  braute  ihm  bie  tbcologifche 
Xottortoürbe.  Doch  enblicb  (am  ber  ^eierabenb.  Tic  ^nfluenja  be«  üföinter«  1889  90 
marf  ben  faft  75jährigen  auf*  Sager,  unb  nach  »u*  fünftägigem  Äranffetn,  nad>  einem  « 
ergreifenben,  toon  bem  lotfranfcn  felbft  im  Bett  gehaltenen  2lbfd>icb«gorte«bienft,  bei 
bem  bem  Dichter  noch  ba«  Ic&tc  Scgcn«loort  an«  jüngfte  Äinb  511  einem  Ber«  hnirbe,  ift 
er  am  14.  Januar  1890  toerfebieben.  Sluf  Stuttgart«  fd)önem  ^ragfriebhof,  braufjen  auf 
ber  «^>öhe,  ift  feine  tfluheftatt,  nicht  n>eit  üom  ^autoteingang  ju  rechter  .f>anb,  bcjcicr^nct 
burd;  ein-  s})iannorbcn(mal  mit  feinem  9Jccbaillonbilbni«  unb  ben  Symbolen  feiner  DiaV  so 
tung:  Jparfc  unb  ^almblatt,  Blume  unb  Stern.  Unb  am  13.  3uli  1898  ift  ba«  Denf- 
mal  enthüllt  loorben,  ba«  ihm  bic  Danfharfcit  feiner  Bcrchrcr  getoibmet :  in  einer  Üiifche 
au«  febmarjem  ©ranit  ber  ©eniu«  ber^oefie,  mit  ber  Sinfen  «'oarfc  unb  ^almjmeig  um= 
faffenb,  ba«  2luge  emporgerichtet  tu  ben  ööhen,  unb  barüber  bie  Warmorbüftc  bw 
(Sntfcblafcncn  toon  Donnborf«  s3Jiciftcrhanb ;  er'  bat  feinen  Stanbort  finnig  unter  ben  öö 
^cnftern  be«  Chore«  ber  Schlofjfapclle,  beren  Hanjcl  er  über  21  ^a^re  jiertc,  unb  gegen: 
über  ber  altebrmürbigen  Stift«fircbc,  an  ber  er  etnft  11  ^\ahrc  getoirft.  Sein  fchonftee 
Dcnfmal  aber  hat  er  in  ben  .§er$cn  laufenber,  benen  c«  bei  bem  öebächtni«  be«  eblcn 
^Jcenfchcn  unb  bc«  frommen  ßhriften,  be«  herrlichen  ^rebiger«  unb  be«  licben«mürbigcn 
Dichter«  ift,  mie  menn  ein  §auch  bc«  ^rieben«  fte  ummehtc.  ^ermann  Wo\app.  00 

39  + 


Digitized  by  Google 


(#errl)citcr  (Herfon 


(iterrljcncr.  3tavf.  Q*a*a  uut>  bic  pbiliftäijdK  Äüftc,  >na  \6b2,  £.463;  ISroalb. 
(»ejd)id)ic  beS  Solfc*  OSrael,  IV»,  S.  416;  (grimm,  Da*  jtocite,  britte  unb  vierte  iöud)  bcv 
'äRatfabäcr,  Seidig  IÖjT. 

£ie  ©crrbcner  »Derben  2  ÜJtot  13,  24  als  eine  #ölfericbaft  »ber  als  bic  SctDobiicr 

d  einer  £anbfd)aft  im  äufjerftcn  Silben  ^aläftmas  genannt.  (*S  banbclt  fid)  bort  um  bic 
Okenjcn  beS  füblicbcn  tfüftcnlanbcs  bon  Sbricn ;  ale  vJiorbflrcn^c  roirb  ^tolemaiv 
—  JMcco)  angegeben,  als  Sübgrenjc  bie  Öerrbencr.  £cm  entfprid)t  bie  bei  einer  anberen 
Welegcnbeit  1  sJ)laf  11,  59  (bgl.  Josephus  Antiq.  XIII,  5,  4)  gegebene  2lbgren*unfl: 
bon  ber  tbrijcbcn  Leiter  über  Ireppc  (~  Ras  en-Naküra)  bis  jur  ägbptifcfccn  ©renne. 

io  2ln  bic  'iWlitär*  unb  gollftättc  Öerrbon  ober  ÜJerrba,  50  Stabien  öftlicb  bon  ^elufium, 
(ann  nid)t  gebaut  loerben,  tocil  fte  febon  auf  ägtyptifdjem  Wcbiete  tag,  unb  tocil  ber  2luS= 
brud  2  3){af  13,  24  nid)t  auf  eine  Mitärftation  pajjt.  Gr  läflt  an  bie  ©ctoobner  einer 
i'anbfcbaft  im  füblicben  ^aläftina  benfen.  £abcr  haben  Starf  unb  (Sroalb  ücrmutct,  bafc 
oie  ©eiüobncr  beS  alten  Wcrar  $cn  IG,  19;  2u,  1  f.;  26,  1  ;  2  Gbr  14,  13  gemeint 

15  finb.  Xic  regio  geraritica  ift  im  Onomasticon  bee  (SufcbiuS  unb  £üeronbmue  (ed. 
be  itagarbc  240.  124)  toobl  befannt :  jcnfeitS  bon  $>aroma,  25  römifebe  Weilen  füblirt 
oon  (rleutbcropoliS,  baS  ©rcnftlanb  .HanaanS  gegen  xUgbptcn.  £cr  heutige  sJiame  Wädi 
Dscherar  ober  Dscherür  in  ber  Üläht  bon  MabeS  erinnert  an  ben  alten  Crt  unb  beffen 
Umgebung.    Siefc  Vermutung  finbet  eine  loiUfommene  otüfce  baran,  bafe  nad)  ©rimm 

m  a.  a.  C.  Cod.  55  bie  i'cSart  ttgaorjoibv  (=  FfonorpÖn')  ftatt  reooi]Vfhv  auftDCÜt. 
&W>rfcbcinlicb  ift  bie  gctoobnlid>e  1'cSart  falfcb.  <3ut*e. 

öerfon,  3  ob.  6  bar  Ii  er,  geft.  1429.  -  lieber  Cuellcn  unb  Üitteratur  bis  18^8 
»gl.  bic  bis  je&t  beftc  >JWonograptne  über  (S>.  von  3-  Sdjiuab  („^obanncS  Öcrfon",  Sürj» 
bürg  1858.  -  Sdnoab  bat  l)icr  nidjt  nur  eine  »eilig  neue  SJcurtcilung  ö  «  begrünbet.  fonbern 

25  aud)  eine  ooUitänbigc  unb  jur  nod)  nicht  übcrtjoltc  05efd)icf)tc  feiner  tfeit  geliefert}  unb 
S4\V  Sftqartcrt,  $eter  von  flilli,  ©otha  1877.  Die  befte  unb  voOftfinbigfte  ÄuSgube  »on  Öe 
©erten  ift  bic  »oh  ü.  ß.  1)n  ^ix\,  91ntirerpeu  1706,  5  löbe  JVol.  *WeucS  SRaterial  in  Char- 
tularium  1'nivemtÄtis  Parieien«»  odd.  Dcniflc-Chalolain,  III  u.  IV  (»gl.  aud)  ben  bereit?' 
angefünbigten  V.  iöb),  foioie  Auctariura   chartularii  ...  t.  I  u.  II.    Köllig  tocrtloS  ift 

au  A.  L.  Massou,  Jcim  üo rson.  Sa  vie,  s»m  tcuip»,  sc-s  nt-uvie»,  i.'t)ont8^4.  Ginjctnc  Letten  bc« 
banbeln:  II.  Judart,  Jean  de  Gereon  (1363  1429).  Recherche»  sur  sr>n  origine,  m«i  villagi 
natal  et  «a  famillc,  SIeimS  1881 ;  Bourret,  Essai  hist.  et  crit.  sur  les  sennon*  francais 
de  G..  s}*ariS  I8:)8;  E.  Gnillun,  De  Johanne  Gersouio  quaUuu.*  in  arte  politien  valm-rit. 
Theö.  Paris.  1888;  SB.  söen,  ^ur  (yc(d)iditc  bcS  ftonftanjer  JtoniilS,  Harburg  1801  (in*. 

35  befonbere  Ö.S  Icilnaljtjie  an  bcm^rojcB  bcS  3e«n  v43ctit  über  bie  Üet>rc  vom  Iijrannenmorb) ; 
Ann.  Lnmbon,  Jean  Ger.son.  Sa  r^fornie  de  renseignement  theolog.  et  de  lY*dueation  p<>- 
pulaire,  Th^e  tWol.  de  Paris  1892.  Uebcr  W.o  Stellung  in  ber  $cfdiiditc  ber  Sttjolaftif 
unb  lUnftif  »gl.  bie  $ogmengcid)id)tcn,  befonber*  2d)ioanc,  5>ogmcngejd)idile  ber  mittleren 
fteit,  Jyreiburg  lHH'2  unb  itarl  ©erner,  5!ie  «diolaflif  bcö  fpfiteren  'DKlitclaltcrS,  IV.  3^b, 

40  $Meu  18M7.  —  3ur  5ragc  nadj  bem  öerfaffer  bei  brei  fltefountraftate  „De  modis  uniendi-, 
..De  diffieultatc  reformationis"  unb  „De  neeesaitate  refonnationis"  vgl.  ben  91.  ,,S)ictrid)  von 
Mct)chn"  üb  IV  S.  6."):?,  19.  ^a)\  &.  babei  nicht  mcl)V  in  &ragc  tont  int  (entgegen  ber  »on 
6.  6d)miM  nod)  in  bem  VI.  „©trfon"  ber  2.  Vlufl.  fengcbaltenen  9ln|'id)t),  Ijältc  idjon  feit 
Sdjtüobo  ftringeuier  üeiueisfüln'uug  auf  allgemeine  3uft'"imung  redjnen  lönnen. 

j5       Johannes  Arnaudi  de  (Jersonio  -    fo  lautet  bie  frubefte  (Eintragung  in  ben 
^arifer  UniberfttätSafteu  -  tourbe  am  14.  Xejcmbcr  1363  als  ältefter  Sobn  jlocier  Vanb 
leute,  Slrnulf  le  (Sbarlicr  unb  (ylifabetl;  la  (Sbarbeniere  (über  einen  nod)  erbaltenen  ^rief  ba 
Uiutter  an  il)re  beiben  älteften  Söbnc  bgl.  3cbtoab  54  unb  ^abart  III) f.)  in  bem  unn?rit 
bon  ^ibctcl  (Xibcefe  Meinte)  gelegenen,  längft  eingegangenen  Xörfcben  Öerfon  (^arfon)  ge^ 

60  boren.  Xic  llnterftü^ung  bes  ^)er^og*5  bon  Surgunb  crntöglid)te  bem  Öauemfobn  bav> 
Stubium.  3n  Heinis  borgebilbet,  (am  er  1377  nad)  s^aris  in  bae  .Kollegium  bon  5ia^ 
barra.  9iad)bcm  er  1381  bas  arttftifebe  3tubium  beenbet  hatte,  ging  er  in  bctnfelben 
^abre  nod>  ^ur  Ibeologic  über.  1383  unb  1384  n>ar  er  ^rohirator  ber  öaUifd)cn  Nation; 
1387  nahm  er  an  ber  Wqanbtfdnift  ber  Unibcrfttät  an  (Siemens  VII.  gegen  ben  £omini: 
(ancr  Johann  bon  ^Diontfon,  ben  Leugner  ber  unbefledten  (Empfängnis,  teil;  rourbc  1392 
Toftor  ber  ibeologie  unb  1395  9iacbfolgcr  feine«  ÜebrerS  ^cter  bon  5liÜi  in  ber  Äanslcr 
toürbc.  tiefes  2lmt,  bao  er  bis  jmm  (Snbe  feines  1'ebcnS  bcflcibct  bat,  gab  ihm  Welegen 
beit,  auf  ben  a(abemifd)en  Unterridu,  nicht  nur  ben  tbcologifeben,  einen  nachhaltigen  (Sin- 
flufe  ausuiüben;  unb  bie  bamit  berbunbene  (ird>lid>e  «Stellung  beförderte  feine  3ieigung, 
aud)  auf  bem  Gebiet  bei-  fireblicben  st\<rariS,  in  ^rebigt  unb  Seclforge  ftcb  ju  be= 
tbätigen. 


Digitized  by  Google 


Wrrfoii 


613 


W.  War  aufgcwacbfen  in  bcr  S(f»ulc  ber  nominaliftifdien  Sdwlafrif,  al«  bereu  ba= 
mal«  f*arffinnigftcr  Vertreter  fein  t'cljrcr  Sßetec  üon  91101  galt.   Slllcin  Wenn  fa>n  bie 
im  Sdn«ma  fkp  aufbringenbe  s3Jot  felbft  bie  unfrud>tbarftcn  Sdnilbiftinftioncn  ju  praf* 
tifc^er  3ufpifcung  führte,  fo  lebte  in  (9.  oon  üornbercin  ein  burdj  nicht«  ablcnf barer  ent» 
febiebener  Sinn  für  bie  Bcbürfniffe  bc«  Bolfe«,  unb  er  begann  feine  i'ebrtbätgfeit  mit 
einer  beWufeten  Reform  be«  theologifeben  Stubium«  naa?  biefer  Wartung  bin.  Über 
ba«  geiftige  Sehen  bcr  Seele  banbclte  feine  erfte  Borlcfung,  bie  bann  auch  al«  Xraftat 
veröffentlicht  Würbe.    (Sine  weitere  Borlcfung  über  ba«  'DDiarfi^üangclium  gab  ibm  (kk 
legenbeit  bie  ücrfduebcnarttgftcn  fragen  ber  fird>licben  vl>rari«      bcbanbcln,  unb  biefem 
Cbarafter  entfprid?t  c«,  baft  fie  nur  in  einer  treibe  felbftftänbiger  fleiner  2lbbanblungen  10 
auf  und  gefommen  ift.    (*ine  mehrjährige  ÜHuftc  bemühte      bann,  um  fein  Reform* 
Programm  teil«  in  einem  längeren  SenbfaSrciben  an  Sfitti  (I>e  reformatione  theologiae 
Op.  I,  1  ©.  120),  teil«  in  jmei  Briefen  an  bie  Schüler  bc«  Hollcg«  oon  92atHma  (ib. 
2.  106)  ntcbcrjulegen.    Gr  Warnt  üor  citeler  2öiftbegierbc  unb  bcr  Sud>t  nad>  neuen 
glänjenben  Formulierungen.  Wicht  nur  inhaltlich,  fonbem  audi  formell  foll  ber  fpcfulatiüc  ir> 
<£ogmatifcr  an  ba«  .fjerfommen  fuf/  binben.    ^a  al*  ^bcal  fdrtocbt  W.  eine  einheitliche 
Terminologie  üor,  unb  er  empfiehlt  ju  biefem  3tüwt      Konzentration  be«  tbcologifcfien 
Stubium«  in  einer  ^afultät,  Wcnigftcn*  für  je  ein  Sanb.    (irft  au«  bem  (inbc  feine« 
Sehen*  befityen  mir  emige  Xraftatc,  in  benen  er  fieb  mit  logifd)=mctapbofifd?en  Problemen 
ex  professo  befehäfttgt.   3lud>  er  mar  Wominalift,  unb  abgefeben  üon  feinen  politischen  .•<» 
Weben  unb  ben  Sdiriftcn  auefdrtiefjlich  praftifeben  Inhalt«  febreitet  aud>  feine  Ülrgumen^ 
tation,  fei  e*  nun  in  ben  müftifeben  unb  moraliftifeben  Iraftaten,  fei  e«  in  ben  bogmati 
ficrenben  ^rebigten,  oon  ^iftinftion  ui  2Mftinftton.  2lber  felbft  in  feinem  Wominali«mu* 
Oerleugnet  er  Hiebt  bie  praftifebe  (sminbrid?tung.    Cir  befämpft  ben  sHeali«mu«  nur,  Weil 
er  „bie  ßinbeit  be«  göttlichen  9Befett0,  Wie  bie  Freiheit  be«  gbttlidicn  Sollen«  unb  Söirfcn«  ,'5 
gcfäbrbet".    2lber  obgleich  er  Oon  einer  febarfen  Ünterfd>*ibung  ber  2>ingc  unb  ber  Vor- 
stellungen oon  ben  fingen  ausgebt,  fo  Oermcibet  er  boaS  bie  Sfepfi«,  inbem  er  au«fübrt, 
baft  unfere  Bestellungen  oon  ben  fingen  in  bem  begriff  Motte«  ibre  WotWenbigfcit  er= 
halten  unb  -Her  Sein  unb  Kenten  nufammcnfaflen.   Xiefe  Bcrmtttclung  Jtotfdicn  sJiomi= 
nali«mu*  unb  ^Heali«mu*  fefct  fieb  fort  in  ber  Behauptung,  ba^  aud)  bie  ^hilofopbie  eine  so 
Offenbarung  Motte«  fei  unb  nur  ber  (Srganjung  bura^)  bie  biblifche  bebürfc.    Xk  (rrgän^ 
,^ung  be«  5öiffen«  burd>  ben  Gilauben  erfolgt  in  ber  Rheologie.  siöic  aber  bie  9Bin$eI  bc« 
(Glauben«  im  Unterfcbteb  Pom  s2l*iffen  bcr  sllUlIc  ift,  fo  ift  aud>  bie  2lufgabc  ber  Xbeologic 
eine  praftifdie,  nämlid)  bie  „9ll|c  unb  erlaube"  ^u  werfen.  2>ie  Wahre  Rheologie  ift  be«= 
halb  für  05.  bie  s]Dipftif.    ^br  galt  üon  Slnfang  an  bcr  3»fl  MtW*  .f)erjen« ;  bie  Pflege  36 
unb  Verbreitung  einer  innerhalb  bcr  fircblicfjcn  Orbnung  ftd>  beWegenbcn  9MU  hat  er 
jelbft  al«  fein  i'ebcnewerf  angefeben.    Xcn  (^cgenfafe  üon  Scbolaftif  unb  s)Jipftif  hat  er 
gcfdnlbcrt  al«  ben  (Megenfa^  eine«  toten  unb  eine«  Icbcnbigen  (Glauben«,  aber  er  Wollte 
boefj  beibe  oereinen.    £ie  Sibolaftif  follte  bie  Aorm  abgeben  für  bie  Bcbanblung  ber 
v)Jipftif,  unb  nur  in  einer  fold»en,  b.  h.  wiffenfd>aftli*cn  Bcbanblung  fei  cinerfeite  ber  v » 
firdhliche  (Sf»arafter  biefer  burd\utfübren,  anbererfeit«  bie  ^u  intenfioer  SSttfunfi  nottoenbige 
Klarheit  unb  Äraft  ,^u  gewinnen.  ®.  ift  aud»  al?  "3Dci>ftifcr  nid>t  Original,  il^obl  war  er 
in  feinem  i'anbe  bamal«  ber  ßinjige,  ber  bie  SBfyfm  fo  nad>brücf(id>  unb  in  bcr  sIiolf«= 
fpraebe  pflegte  (ogl.  ben  feinen  Schweftcrn  geWibmctcn,  Wie  bie  meiften  anberen  feiner  an 
ein  größere«  ^ubltfum  fief»  toenbenben  Schriften,  ursprünglich  franjöfifch  gefdiriebenen  45 
Traftat  „de  monte  contemplationis").  2lbcr  abgefeben  baoon  beruht  feine  Bebeutung 
nur  barauf,  baf}  er,  Wa«  bie  großen  boftrtnellcn  "OJiüftifcr  bc«  s])iittelaltcr«  gelehrt  hatten, 
jufammentrug  unb  in  einem  leidet  faßbaren  Softem  oeröoUftänbigtc.    DJiit  ber  beutfehen 
fpefulatioen  sIKpftif  fehlt  ihm  jebc  Berührung;  er  bat  fie  Wohl  niebt  gefannt.    ^ür  bie 
fpefulatioe  Kraft  eine«  Gtfhart  nnirbe  itnn  aiicf»  ba«  Bcrftänbni«  abgegangen  fein,  benn  er  & 
mar  nicht*  Weniger  al«  fpefulatio  oeranlagt.   Vor  ber  rabifalen  UJfpftif  be«  bamaligen 
ÄonoentiiEeltum«,  Wie  er  e«  namentlich  in  Jlanbcm  fennen  ju  lernen  Welegenbctt  f;atte, 
bat  er  einbringlid»  gewarnt.    Sdwn  bie  SRttftt!  ^Hut^broef«,  beffen  Schriften  er  aber  nur 
in  lateinischer  Überfc^ung  fennen  lernte,  fchien  ihm  fo  gefährlich,  cafe  er  gegen  ihn  unb 
feinen  Schüler  Johann  oon  Sdiönhofcn  zweimal  bie  Acber  ergriffen  hat.   Seine  "llfeifter  55 
waren  bie  beiben  Victorincr,  §ugo  unb  ^Kid>arb,  unb  Bonaoentura ;  gelegentlidi  greift  er 
auf  Bernharb,  iHuguftin  unb  ben  grofjcn  Tionpfiu«  uirücf.  2lbcr  aud>  Oon  biefem  fauber 
filtrierten  Xranf  War      unb  ba«  ift  für  ben  Urfpruug  aller  ^Jioftif  bejeidntenb    •  ba« 
antif treuliche  Wift  nicht  gan.^  fernzuhalten.  -    W.«  moftifd>e  ^auptfd>riftcn  (Bb  III  ber 
opera  ed.  Du  Pin)  gehören  merfwürbigermeiic  ber  ^eriobe  feiner  fird>enpolitifd>cn  sBirf^  w 


Digitized  by  Google 


814  Werlo« 

jamfeit  an :  bic  considerationes  de  theologia  mystica  finb  au«  sBorlefungen  ermaßen, 
unb  tyr  jnjeiter  braftifdjer  Seil  ift  nadiroci«Ticfy  im  £erbft  1407  Jbäbrenb  einer  ©efanbt= 
fcbaft«reifc  in  ©enua  niebergefdjrieben  ioorben.  Gigentümlicf;  ift  ®.  biefe  Teilung.  $)er 
t^eoretifefae  M  enthält  baä  ©bftem  einer  mbftifcfyen  ^fbdjologte,  beren  einzelne  ftategorien 

5  jjluar  ben  alten  s])ieiftcrn  entlehnt  fmb,  ba«  aber  an  Wollftänbigfeit  unb  Älarbeit  ihnen 
überlegen  ift.  Hon  bornberein  betont  (U.,  bafc  feine  3)iftinftionen  nur  nominaliftifeben, 
nitt^t  realiftifd)en  Söert  haben,  unb  inbem  er  alle  geiftigen  Einlagen  auf  ituei  an  fid>  ber- 
fcfyiebcne  ©runbfräfte,  bie  vis  cognitiva  unb  bie  vis  affectiva,  jurüdfübrt,  erinnert  er 
nadibriirflid)  baran,  bafj  biefe  heiben  ©runbfräfte  niemals  für  fieb  allein,  fonbern  in  jeber 

10  geiftigen  Äußerung  jufammen  roirffam  finb.  j\ebe  biefer  beiben  ©runbfräfte  läßt  fid?  in 
brei  ftufenartig  ancinanber  fcfyliefjenbe  ftäbigfeiten  teilen,  benen  ebenfolcfye  formen  ibjer 
Söirffamfeit  entfbrecb>n.  Aolgenbe«  ©ebema,  in  bem  aber  ©erfon«  2lnorbnung  entgegen 
bie  unteren  Stufen  borangefteüt  fmb,  möge  bie«  erläutern: 

Vis  cognitiva  vis  affectiva 

16  V.  cogn.  sensualis         cogitatio        appetitus  sensualis  —  libido 
ratio  —  raeditatio       appetitus  rationalis  —  devotio 

intelligentia  simplex  —  contemplatio  |  synderesis  —  dilectio  eestarica 


9öic  bie  vis  affectiva  ihrer  ^ßotenj  nach,  ber  vis  cognitiva  übergeorbnet  ift,  fo 
überwiegt  auef»  in  ber  UJlbftif  über  bie  ©befulation  ba«  ©efübl.  ^n  ber  Siebe  gipfelt  ber 

ao  mtyftifdje  ^rojefc,  ber  jroar  nid?t  ju  einer  „roefentlicbcn"  (Sinigung  mit  ©ort  führt,  aber 
bod;,  Weil  in  ber  Siebe  ba«  bem  ©öttlidien  fongeniale  2Öe[cn  be«  3Kenfchen  jur  Sollen  * 
bung  fommt,  ju  ber.benfbar  innigften  moralifcfyen.   si*on  ber  Siehe  aber  gebt  eigentlich 
aud;  ber  mbjtifd>c  s}kojefe  febon  au«,  infofern  ftc  bie  bem  SJtenfdjen  angeborene  ©runb 
rid;tung  ift,  unb  e«  nur  barauf  anfommt,  ben  toon  ber  ©ünbc  geftörten  Ginflang  ber 

25  ©cclenfräfte  burd)  ihre  ^ufammenfaffung  in  ber  Siebe  tbieberfyerjufteüen.  ftraft  biefer  ihrer 
natürlichen  33cftimmung  ift  bie  auf  ber  böcbften  Stufe  be«  mtyfttfd>en  ^rojeffe«  toieber  boll 
bominierenbe  Siehe  zugleich  fybd>fte  Grfenntni«.  Ua«  ^reftige  be«  Ideologen  litt  e«  nun 
aber  nia%  baft  ©.  au«  biefer  (jrfenntni«  bie  richtige  ßonfequenj  jog:  er  rebet  boch  toieber 
oon  einer  boluommenen  Grfenntni«  ofme  Siebe  unb  üon  einer  Siebe  ohne  boflfominenc 

*  (Sinfid>t.   3)ie  Wtyftif  bc«  Saien  erreicht  tyre  Üollenbung  erft  in  ber  SRtyftft  be«  2heo= 
logen.  —  $er  jtoeitc  praftifchc  Seil  feiner  mbftifctyen  .fraubtfebrift  enthält  Watfctyläge  ga 
Seförberung  m^ftifdier  Erbauung,  in  benen  jene«  ©bftem  feine  9lolIc  mehr  fpiclt 
nad;  feinen  Horbilbern  ift  er  hier  halb  Cuictift,  halb  ^nteHeftualift,  ber  fclbe  nur  in  feiner 
pebantifdjen  Nüchternheit,  in  ber  er  bor  jeglicher  Grtrabagain  warnt  unb  ba,  Wo  e«  fieb 

35  um  ein  GntWeber^ober  fyanbelt,  bie  Näcbftenbflicht  über  bie  Kontemplation  fteHt.  Qntbu- 
fiaften  unb  Joelen  Waren  ihm  bon  vornherein  berbäcbtig,  n>eil  innerlia?  fremb.  3mar  hat 
er  fclbft  gcbid>tct,  unb  nid;t  ju  toenig,  unb  oon  ber  Sttfton  h^at  er  rhetorifd;,  namentlich 
in  ^irebigten  unb  5Reben,  einen  fehr  au«giebigen  Webraud;  gemacht.  2lher  ben  iBifionen 
ber  Segh^arben  unb  aud)  ben  Cffenbarungeu  ber  heiligen  SMrgitte  bon  ©ä^»h)eben  ftanb  er 

to  fehr  ffeptifd>  gegenüber  (ügl.  f.  ©Triften  „de  distinetione  verarum  visionum  a  falsis" 
unb  „de  probatione  spirituum",  Op.  I).  3lucf>  bem  Aberglauben  feiner  $t\t,  ber  "Bfagie, 
namentlid;  ihrem  Webraucf)  ^u  Jpeiljtoeden,  unb  ber  Slftrologic  ift  er  mit  feiner  fc^Uifter= 
haften  iserftänbigfeit  ju  l'ctbe  gegangen,.  —  Oiidjt«  toäre  oerfchrter  al«  ih,n  toegen  biefer 
unb  monomer  anberen  Oorurtetl«freien  Äußerung  ui  ben  ©ahnbred;eni  einer  neuen  ,^eit  ju 

45  redmen :  er  mar  ein  9tcftaurator.  Slbcr  aud>  bie«  oh^nc  irgenb  einen  großen  ^ug.  Gr  nxtr 
ein  9Jtann  ber  Crbnung  bi«  tu  bem  ®rab,  bap  er  eine  SIrt  oon  3n<?wifttoren  Sollte  an- 
gefteüt  roiffen,  rocId>e  ba«  tägltdie,  befonber«  ba«  gefeOfchaftlid)e  Sehen  ber  weltlichen  ©tänbe 
,ui  üherroad>en  hätten.  SMbelüberfefcungen  berlvarf  er,  meil  fte  bem  Saien  cincCueUc  bon 
Irrtümern  fein  fönnten.   9lu«julegen  hat  bie  ©ch^rift  nur,  roer  toon  ber  Äirchc  baju  bt- 

50  rufen  ift,  unb  aud>  hierfür  märe  bie  Slufftellung  einlKitlicb^er  formen  nottoenbig.  ßtoar 
berteibigt  er  ben  sensus  literalis  al«  ben  bom  ©eift  gewollten,  aber  er  ift  ihm  boa?  nur 
ber  aflcgorifcfye  (bgl.  „Propositiones  de  sensu  literali  sacrae  scripturae  et  de  causis 
errantium"  Op.  I).  oimmerfnn  r)at  er  fid»  bemüht  bie  ©tubenten  mehr  in  bie  ©chrift 
hinein  ut  führen,  al«  bie«  bi«  bahin  üblid?  mar.  —  £en  ©eiftlid)en  hat  er  bor  allem 

55  bie  s4iflic^t  häufiger  ^irebigt  borgehalten,  befonber«  baburd?,  bafe  er  felbft  fie  regelmäßig 
au«ühte.  Xitefe  faft  burchmeg  ursprünglich  franjoBfch  gehaltenen  ^rebigten  enthehren  nicht 
be«  rhctorifdien  ©(f;tounge«,  aber  ba«  ^aefenbe  be«  ^olf«rebner*  fefjlt  ihnen ;  e«  rebet  hier 
immer  nur  ber  elegante  .ftofbrebtger  unb  ©elehrte,  ber  mit  jnblreichen  (Sitaten  au«  ben 


)igitized  by  Googl 


• 

Werfott 


«15 


alten  .tflaffifern  *u  glänjen  toetß  unb  bem  um  feinen  jRuf  bange  ift,  tuenn  er  einmal 
ntd)t  bie  nötige  Vorbereitung«^  gehabt  bat.  £öber  ftnb  feine  polittfc^en  Sieben  (Bb  IV 
ber  Opera  ed.  Du  Pin)  ju  üeranfdjlagen,  mit  benen  er  entfebiebene  'Jriumtobe  gefeiert 
bat.  3n  ^ncn  fua)t  bie  ^bee  toon  bem  ftoejififd»  göttlichen  ÜRecbt  be«  franjöftfcben  Mönigö= 
tum*,  toie  ftc  toon  v}*arifer  Theologen  bamal«  ausgefpielt  mürbe,  einen  2Ui«gleicb  mit  ber  5 
aus  2lriftotcle«  gtfcbötoftcn  l'ebre  üom  Boltefönigtum,  bem  Öcmeingut  ber  ©ebilbeten  jener 
Reiten.  —  3Jiit  ber  ^rebigt  gehört  in  ©.«  Sief orm  eng  jufammen  bie  Beichte.  2htf  beiben 
Schieten  ift  er  Gafuift  unb  hat  hierin  feiner  geiftigen  Veranlagung  entftorecbenb  eine  Bir- 
tuefttät  erreicht.  Um  ber  offenbar  toeit  üerbreiteten  Unjucbt  unter  ber  männlichen  ^ugenb 
ju  fteuern,  lag  er  felbft  ber  Beichte  fo  oft  ob,  baß  er  ftd)  Bortoürfc  toegen  Bernadiläffigung  10 
feitte«  2lmte3  jujog.  (Xr  rechtfertigt  fid)  in  ber  (au«  ben  ^a^xen  1109—1412,  nid>t  au« 
ber  Swoncr  ftammenben)  Schrift  „de  parvulis  ad  Christum  trahendis".  Ginen 
Beicbtunterricbt,  ber  nicht  nur  beti  C>)ciftltct>cn  al*  Seitfaben  bienen,  fonbern  auefc»  auf  Xa= 
fein  gefa)rieben  in  Scfmlen  unb  Mircfaen  aufgehängt  werben  füllte,  hatte  er  (urj  borber 
oerfaßt  („Opusculum  tripartitum  de  praeeeptis  decalogt,  de  confessione  et  de  i& 
arte  moriendi"  Op.  I,  425—450).  Scan  !ann  ihn  toobl  al«  erften  $atcdji«mu3  be* 
zeichnen.  —  $icfe  toielfeitige,  gleichmäßig  in  ©ort  unb  Ihat  ftd)  betoegenbe  Reform  finbet 
ihre  einheitliche  ^ufammenfaffung  in  bem  s}Man  einer  erhöhten  unb  toefcntlia)  tr)eologifd>en 
3lu«bilbung  be«  Mlcru«,  tote  er  ihn  namentlich  in  einer  9tcbe  auf  ber  ^rotoinualfrmobc  $u 
iReim«  1408  (Op.  II,  171  ff.)  enttoitfelt  hat.  (*«  fommt  toor  allem  barauf  an,  ba«  Über= -*» 
getoicht  be«  juriftifa)en  Glcmcnte«  toieber  hcrabjufc^en  ju  (fünften  be«  in  erfter  Sinie  ,utr 
Äircr)enleitung  berufenen  theologifdjen.  Ter  Theologe  allein  ift  im  ftanbe  ba«  SBefentlicbc 
oom  Untocfentlichen  31t  unterfebeiben  unb  ba«  3"&iel  toon  Gkfc^cn,  an  bem  bie  Äird>c 
franft,  äurüdntfaSraubcn.  Ser  Ibeologc  allein  hat  bie  richtigen  s4>inutoien,  bie  au«  bem 
©irrfal  ber  fird)Iia)cn  9iot  herausführen,  toährcnb  ba«  fanonifebe  stecht  toerfagt.  3)er » 
Theologe  hat  aua)  bie  9Jiaßftäbe  $u  einer  befonnenen  Beurteilung  ber  bolitifa)en  3U: 
ftänbe,  ju  einer  Schcibung  oon  öut  unb  Bö«  in  bem  Sehen  be«  CStnjelnen,  toic  bem  be« 
Bolfe«.   Äurj  gefagt:  ber  Theologe  ift  ba«  oraculum  mundi. 

SDtefeS  boc^gefchraubte  Stanbe«betoußtfein  be«  ^arifer  «ibeologietorofeffor«  toar  ein 
"JJrobuft  ber  3«t.  $te  übermächtige  Gnttoidelung  be«  toäbftlichen  Wegimentc«  in  ber  Äirct)e  ao 
hatte  ba«  Wedjt  bor  bie  Rheologie  gefchoben,  bie  ^afultät  ber  Xefretiften  bor  bie  ber 
Theologen.  Unb  nun  brohte  ba«  £chi«ma  botlenb«  ben  altebrtoürbigen  Wmbu«  ber  tya- 
rifer  Wotte«gclahrtheit  311  ^erftören:  mit  einem  bartifularcn  fran^öfiftt^en  ^ßabftrum  toürbc 
auch  fie,  bie  ftcfy  fdimeicbcltc  ben  ^äbften  ber  ganzen  Äird»e  u)rc  Sprüche  biftiert  ju  haben, 
berabftnfen  auf  ba«  s3Jiücau  Oon  Xheologenfct»ulen  toie  bie  toon  9(oignon  unb  Xouloufe.  -  :& 
sJWit  biefem  (Thrgci^  aber  üerhinbet  ftd;  nun  ein  anbercr  gleichmächtigcr  ^yaftor,  ber  s4>atrio= 
ti«tnuö  —  aud)  er  aue  ber  Atit  berau«gcboren,  au«  ber  politifchen  -Jlot  be«  bamaligen 
Jranfreid;*,  bie  glühenbftc  Scotoärmeret  für  bie  ^bee  be«  framöftfdjen  Königtum«,  für  ba«= 
felhe  Königtum,  beffen  nationale  (rrftarfung  gerabc  bem  Weltruf  ber  Unioerfttät  ben 
1obe*ftof$  geben  fofltc.  Xer  Theologe  fua)t  bie  SJerbinbung  be«  heterogenen  in  einem  10 
Xogma:  Jyranfreid)  ba«  neue  ^cxvtf alem,  unb  fein  Äönigtum  feit  ber  iaufe  Ghlobtoig« 
geheiligt  ju  einem  uniocrfal=firchlid>en  Beruf !  —  (5«  getoährt  einen  eigenen  ^Hcij  bie  Ver= 
fcbmeljung  biefer  beiben  Strömungen  bei  einem  Wanne  toie  ©.  Ul  üerfolgen.  3"  l»räflt 
ftd)  ber  toeltgcfcbichtlicbc  (Sharafter  biefe«  3)ianne«  erft  au«,  benn  fie  beherrfcht  feine  fird)en= 
politifche  'Ihätigfeit,  bie  ihn  unter  bie  Grften  ber  3C^  gcftcllt  hat.  4« 

^m  ©efolgc  feine«  Lehrer«  3lilli  ift  ft.  in  bie  Äirchenpolitif  eingetreten.  2)amit  toar 
auch  fch^on  ein  fchtoerer  Äonflift  für  ihn  gegeben.  £enn  er  toar  bem  burgunbifa)en  §aufe 
^ur  Öefolgfchaft  Oerpflichtct,  3litli  aber  hatte  bem  jungen  Orlcan«  ftd)  angefchloffen,  unb 
ber  politifdie  ©egenfaft  ber  beiben  Käufer  trat  feit  Benebift«  s^ontififat  gerabe  auf  firch= 
liebem  öebiet  immer  fchärfer  herau«.  Grfa)toerenb  fam  hinju,  baß  bie  u)cologifd>en  unb  n 
bie  Ianbsmannfchaftlia)en  ^ntereffen  bem  an  ber  Unibcrfttät  unter  Burgunb«  ^Jroteftorat 
auffchiefeenben  9tabifali«mu«  fia)  entgegenfe^cn  mußten.  0$.  benuhtc  bte  Pflichten  eine« 
ihm  üoertragenen  Xefanat«  in  Brügge,  um  ftd)  biefer  heiflen  Situation  ju  entstehen 
(1JVJ6  97);  ja  er  ging  bamit  um  ftd>  ganj  Oon  s^ari«  311  löfen  unb  ba«  Kanzleramt 
nieberjulegen.  Gine  Reifung  ^hilipo«  toon  Surgunb  genügte,  um  ihn  umjufttmmen.  56 
3(bcr  eine  Äranfheit  hielt  ihn  noä)  jurürf  bi«  jum  '^afjxc  1401.  Xic  i^agc,  bte  er  bei 
feiner  JHüdfehr  nad)  sJ>ari«  toorfanb,  toar  feine  einfache.  3)a«  toatoftlofc  ÄiraSenregiment 
hatte  auf  bte  einfügen  Sttbftraftioniften  fchr  entüd>ternb  getoirft.  x^n  beiben  Magern  toer- 
man  jctJt  naa)  einem  .Hon^il  ber  Cbebienj.  ©.  ließ  e«  ftd)  angelegen  fein,  toie 
fdion  toon  Brügge  au«,  toerföhnenb  auf  bie  erbieten  ©emütev  ein^utoirfen,  namentli*  .;<» 


Digitized  by  Google 


Wrrfon 


in  feinem  formboUenbeten  „trialogus  in  materia  schismatis".  Bein  i*orfd?lag,  bor 
fürftltdjcn  £iblomatic  bie  Söfung  ber  Jtrife  *u  überladen,  brang  jeboeb  niebt  bureb.  Unter 
bem  ßinflufe  beä  bornale"  tonangebenben  J&erjogä  bon  Orleans*  fam  1403  bie  SReftttutipit 
ju  ftanbe.   53iit  ber  bollenbeten  XbatfaaVc  Wuftte  ©.  ficf>  auäjuföfynen,  aber  er  bemühte 

5  bie  ©clegenljeiten,  bie  ihm  feine  mit  ©efdnd  gewahrte  Stellung  über  ben  Parteien  bot, 
um  nicht  nur  bem  ^Japft  (1404),  fonbern  aud?  bem  „Abrannen"  Crlcane  (in  ber  großen 
Staatärebe  1405)  mit  beWunberungeWertem  Freimut  ben  Sert  $u  lefen.  211©  1406  bae- 
ftetS  ausWeicbenbe  Verhalten  3toiebift3  ben  Muf  nad)  Cbebicn^entjicbung  erneute,  ba  trat 
©.  in  ber  Sorge  für  bie  ^rärogatiben  feiner  ^afultät  tfoax  Wicbcr  ben  föabifalen  cnt= 

i<»  gegen,  meldte  jefot  mit  einer  9lnflagc  auf  .«oärefic  borgcfjen  Wollten,  aber  er  war  nidu 
gegen  eine  Gnt^iebung  ber  „temporalia".  Unb  alä  ©enebift  eä  Wagte,  baß  föniglicbe 
.£>au*  mit  bem  SBann  ju  bebroben  (1408),  liefe  05.,  bem  injWifaVn  eine  ©efanbtfcbaft  an 
beibc  sX*äbftc  bie  Slugen  gefebärft  hatte,  jebe  ^üdftcbt  faden  unb  fteUte  fld^>  mit  feiner 
fdiriftftellerifd>en  Alraft  ganj  in  ben  £ienft  be3  nafycnben  allgemeinen  Äon^il«'.    Gr  bat 

iö  biefem,  bem  ju  ^ifa,  nid>t  felbft  beigewohnt,  aber  in  feinen  Schriften  (De  unitate  eccle- 
siastica"  unb  „De  auferibilitate  papae  ab  ecclesia",  baju  ber  in  ftonftanj  1417 
berfajjte  Iraftat  „De  potestate  ecclesiastica")  bat  ee  bie  glän$enbfte  fiegitimation  cr= 
baltcn;  näcbft  ben  Stonjilsbcfcblüffen  felbft  finb  fte  bis  beute  bie  bebeutenbften  Urfunbcn 
beä  Aton^iliartemuS.    ©.  ift  auch  bier  nicht  Criginal,  fonbern  im  mefenilicben  abhängig 

20  bon  ^einrieb  bon  Sangenftein.  IHÜein  in  ber  %orm,  Wie  er  beffen  tritifaSe  "^rinjibien 
fafuiftifcb  berboUftänbigt  unb  anbererfeit«  bor  ber  ©efatir  einer  antibierardjifcben  Negation 
umgebogen  bat,  fhtb  fie  erft  bobulär  geworben.  2>enn  ©.  ift  fo  wenig  ein  „Siberaler", 
bajj  er  ^abfttum  unb  .s>ierard>ie  für  baS  bon  ©ort  unabänberlid)  fcftgcftcllte  SBcfdl  ber 
.Hirdje  in  erfter  Sinie  gcltcnb  macht.    2lber  tfoifcben  bem  9lmt  an  ftcb  (formaliter)  unb 

25  bem  2lmt  in  feiner  jeweiligen  bcrfönlt^cn  Vertretung  (materialiter)  ift  ,;u  unterfebeiben, 
unb  wie  jebe*  ©cfc£  feine  hödjfte  Sircftibe  ou$  bem  $Wed  beö  ftefefee*  empfängt 
(Epicia  =  lex  evangelica),  fo  bie  .fiierardne  au*  bem  umfaffenberen  ^Begriff  ber  afl* 
gemeinen  ftirebe.  Diefc  aber  ift  niebt  eine  blofrc  ^bee,  fonbern  fte  bat  ihre  fühlbare  "i>er= 


w  nur  gebildet  bon  ben  bierard?ifcben  ^nftan^cn,  aber  *u  2Bortc  mu$  in  ibm  jeber  ©laubige 
fommen  fönnen.  Dem  ftonjil  ift  ber  einzelne  ^abft  unterworfen,  unb  e$  fann  im  Notfall 
ohne  ibn  ftd»  berfammeln.  So  febr  aber  überwiegt  für  ©.  ber  3toetfgebanfe  über  ben 
Wortlaut  be^  ©efc^ee,  bafe  er  ben  ,"vall  fc|t,  e^  fönne  ein  rcdjtmäfug  gewäbltcr  ^abft 
getötet  werben,  wenn  ba$  SBoW  ber  Äirdjc  e^  oerlange,  unb     ibm  genügt,  wenn  Ibco-- 

■v,  legen  unb  tf'anontften  eine  folaSe  Xbat  fanfttonieren.  —  ^n  Honftanj  erlebte  ©.  bie  ,vreubc, 
biefe  feine  Scbre  ju  einem  (^laubeneartifel  erboben  ju  feigen,  unb  er  bat  an  ber  '3bh}e  ber 
^arifer  Uniberfität^gcfanbtfd>aft  in  ben  fritifeben  Xagen  nad>  ber  ^lud>t  ^sobann«  XXIII. 
eine  fübrcnbe  Atolle  gehabt.  21ber  bon  ba  an  berblajjt  fein  föubm  rabibe.  ^n  bem  $COMi 
gegen  .fiue  bat  er  alö  2lnfläger  fungiert.  Xann  wirb  bon  einigen  Wutadjten  unb  v47runt- 

»o  reben  abgefeben  fein  i)iamc  in  ben  ^rotolollen  nid^t  mehr  genannt.  £a$  Äon^il  in  feinen 
bewegenben  Gräften  ift  über  ihn  babin  gegangen,  ienn  ber  Äanjler  ber  erften  Uniberfttät 
ber  Seit,  bem  wie  Wenigen  ein  Ginflufe  auf  jene  bielbeWegtc  iierfammlung  beftimmt  ge= 
Wefen  Wäre,  er  hatte  ftd)  beraumt.  Gr  hatte  fid>  barauf  fabriziert,  ba^  Atonjil  jur  Gnt= 
fd>eibung  in  einer  ^tage  ju  bringen,  bie  nur  notbürftig  beö  franjöftfa^en  i'ofalfolorit# 

i".  entfleibct  unb  ju  einem  tbcologifdumoralifaSen  Problem  erboben  Worben  War.  äm 
23.  ^iobember  1407  hatte  eine  burd)  Johann  bon  ©urgunb,  ben  So^n  unb  Grben  s^bi= 
libb*,  gebungene  Wörberhanb  ben  trüber  Äarl*  VI.,  ben  .fterjog  Subwig  oon  Crlcan*, 
babingerafft,  unb  im  Jahr  barauf  rechtfertigte  ber  s}$arifer  s^rofeffor  ber  ibeologte  3can 
v^etit  biefen  s3Jiorb  al^  ben  an  einem  Abrannen  unb  .^odwerräter.    ©erfon  war  fo  febr 

so  bern  burgunbifdien  ^ntereffe  ergebeit,  bafj  er  fdiwieg  unb  aua)  Weiterbin  bie  ^olitit  be^ 
s])iörbere  unterflü^tc.  2lba'  biefe  führte  halb  in  ^ariö  ju  ber  .s>errfd>aft  be«  pöbele,  unb 
auf  bie  MeboluUon  folgte  bie  rKeaftion.  Patrioten  Würben  bie  2lugat  geöffnet,  unb 
fie  Würben  bauernb  bem  ^öurgunber  enrfrembet.  ©.  in^befonbere  aber  glaubte  nun  alle« 
Glenb  be^  ^aterlanbe^  bon  jener  fd>reienben  iBerlc|ung  bc*  fechte«  unb  ba  3)ioral  her; 

56  leiten  ju  müffen,  unb  er  fe^te  bon  ba  an  alle  feine  Alraft  ein,  um  bie  ©enugtbuung  m 
fd>affen,  ohne  bie  ein  Wahrer  ftriebc  unmöglich  wäre.  2lber  babei  geriet  er  naturgemäß  in 
ben  ^ienft  ber  Okgenbartei,  Wela^c  auefd»laggcbcnb  Würbe  für  bie  ^eirfnrfung  be^  Monul« 
unb  —  einige  3d>Wanfungen  abgeregnet  —  eö  blieb  Währenb  feiner  ganzen  ^auer.  !^er 
s^ifd'of  bon  ^arte  hatte  am  23.  -Aebntar  1414  bie  „t'etire"  Sctitt  berbammett  müifen; 
bi»  Mon^il  tollte  bie*  Urteil  betätigen.  ?In  Ucfrf  3'°"        Ä  eine  ?(uebauer,  DW  weit 


Oierfon  (Hcrtrnb  «17 

erhaben  über  ^arteileibenfdmft  einen  reinen  ^beattömud  hinbet.  Crr  ift  fein  fdiönftcr  Bubm, 
aber  er  ift  auch  bie  2ragif  feinet  l'cben«.  £enn  im  Verlauf  ber  fchr  erregten  23erl»anb= 
hingen  biefc«  ^rojcffcö,  rt>ctd>c  fid>  über  bie  ^abre  1415  bt«  1417  erftreefen,  r)attc  er  [\d) 
faft  tjoliert.  $0U  Dem  .Hpnül,  bem  er  fp  bpffnungsfreubig  entgegengegangen,  fdneb  er 
mit  bem  bitterften  ^roteft  (Pgl.  „Dialogus  apologeticus"  unb  „Tractatus  quomodo  5 
et  an  liceat  in  causis  fidei  a  summo  pontifiee  appellarc  seu  ejus  Judicium 
declinare").  Unb  ftatt  in  fein  geliebtes  SJatcrlanb  mufrtc  er  au«  #urxbt  toor  feinein 
einftigen  Öbnner,  bem  burgunbifeben  £>er;;pg,  in«  (rril  manbern.  Shtrcb  3llbrcd?t  dpu 
Katern  fanb  er  eine  Zuflucht  jmerft  in  Battenberg  am  3nn,  fpäter  in  Beuburg.  3m 
.vSerbft  1118  fiebelte  er  auf  öftcrrcid)tfd)eö  (Gebiet  über,  mabrfcfycinlicb,  nach  Wölf,  unb  10 
>>crjog  <yriebricb  Don  Cfterreid?  bot  ihm  fogar  eine  2Biencr  ^rofeffur  an.  2lber  er  jpg 
ben  unfaVinbarften  Soften  in  feinem  Vatcrlanbe  topr.  Badjbem  am  10.  Sept.  1 119  auch 
vx>obann  topn  Surgunb  tuxdj  Wörbcrbanb  gefallen  mar,  fpnntc  ®.  tuenigften«  in  bie  Stille 
be«  Manpnifat«  öon  <St.  "i>aul  in  i'ypn  überziehen.  Tic  "DJiu^e  in  £eutfd>lanb,  nod)  mehr 
bie  ju  l'tmn  benufcte  er  zu  fdjriftfteUcrifdicn  Arbeiten.  Unter  ber  ^üUe  öon  teil«  erbau»  16 
lid)cn,  teile  bpgmatifd^en  unb  mpralifmen  Schriften,  bie  mir  biefer  legten  s^eripbc  Der» 
banfen,  feien  nur  ermähnt  ber  „Xroft  ber  Ibeolpgie",  ba«  längere  ©cbid>t  „^pfepfnna" 
ju  (Ehren  be«  bl.  ^ofepb;,  bie  (spangelienbarmpnie  „Monotessaron",  ber  „Dialogus  so- 
phiae  et  naturae  super  caelibatu",  ber  Xraftat  „de  concordia  metaphysicae 
cum  logica",  ba«  „Collectorium  super  Magnificat"  unb  ber  „Tractatus  super  20 
cantica  canticorum".  3ln  bie  £ffentlid)feit  ift  er  nur  npcb  mit  einer  Bebe  auf  einer 
s^rpüinjialft»nobe  ju  £t>pn  (1421)  getreten;  baft  er  Äinbcr  unterridjtet  habe,  ift  ftafyx-- 
fd)einltcb  eine  Segenbc.  Die  legten  ii^Prte  be«  Traftat«  über  ba«  .^pbelicb  „@r  füffc  midi 
mit  bem  fiuffe  feine«  Wunbe«"  maren  bie  legten,  bie  er  fdmeb.  3lm  12.  v\uli  1429  ift 
er  geftprben  unb  erhielt  in  ber  .Hircbc  be«  bl.  ^aurentiu«  ein  fcierlicbeö  Grabmal.  Die  25 
'öeüölferung  pcrcbrte  ihn  ale  Seligen,  unb  e«  trugen  fid?  ifihtnber  an  feinem  ©rabe  ut. 
3lber  ber  fprtfaSreitcnbcn  ^eit  hielt  bie«  3lnbenfen  nicht  Stanb;  unb  ber  grpfjen  BcöpIiu 
tion  fiel  aud»  bie  Kirche  zum  Cpfer.  9lw  fein  Barne  al«  eine*  „Doctor  christianissi- 
mus"  blieb  in  ber  gelehrten  3\*clt  im  ^ufammenbang  mit  feinen  immer  öon  neuem  gc* 
brueften  SBerfen  lebenbig.  *.  «eft.  30 

©crfic  f.  Öb  I  ©.  l81,8i-*7. 

Wcrrrub  (Meretrub),  SÄbtiffin  topn  Bi welle«,  geft.  «59.  —  Vita  S.  Gertru- 
du  abbatissae  auetore  coaevo  clerico,  bei  SuriuS,  De  prob,  s».  hintt.  II  (Colon.  Agr.  1578), 
p.  802-306;  besfgl.  in  AHB  t.  II,  Marl.,  p.  594  -  (KX).  teuere  tvit.  91u«g.  (auf  ©runb  einer 
■t>bf.  non  sUiontvellicr  auö  bem  8.  ^abil).  unb  eine*  cod.  Paris,  n.  5593  quo  bem  9.  ?«brb-) 
von  93vunp  firufd)  in  MG  SS  rer.  Meroving.  t.  II,  1888.  p  153  ff.  Sgl.  G.  33on» 
nell,  3>ie  Siogiapbcn  ber  1)1.  öcrMub  in  f.  Berte  „Xic  Anfänge  beä  laroling.  .^aufcö",  $Jcrl. 
1866,  6.  149-153:  ^.  ^riebvid),  m  Xnitid)lanb«  II  (1869),  S.  341.  667-670;  fcouef, 
m  Tcutfd)!.  I,1  189.H  3. 295.  («icln  Üitt.  bei  <Büitbaft*  II,  1340.) 

Dicfe  ältefte  ber  in  ber  rpmifd^fird)lid>en  Überlieferung  tü&  heilig  bejto.  feiig  be=  *o 
zeichneten  Trägerinnen  b^  Bamcn«  Wertrub  mürbe  al«  Ipchter  ^iö^in«  ppn  ?anben  ge^ 
bpren  um  625  unb  burd)  ihre  sJJfutter  ^tta  (^buberga)  zu  gpttfeligcm  SBanbel  er^pgen. 
s3cadibem  bie  ledere  auf  ^ureben  be«  ^ifdmf«  illmanbu«,  gegen  Witte  be«  7.  ^al^Nnbert« 
ba«  Klpfter  sJ(ibiaHa  (je^t  "iJciPclle«,  unmeit  Trüffel)  geftiftet  hatte,  trat  aud;  Öertrub  — 
bie  fchpn  früher  fidi  al«  Mimmel«braut  bem  .sSeilanb  nerlpbt  unb  fpgar  bie  ^anb  eine«  M 
Atönig«  (55agpbert«'M  au«gefchlagen  hatte  —  m  ba«felbe  ein  unb  fplgtc  ihrer  652  ber= 
ftprbenen  ^»cuttcr  al«  Leiterin  beleihen.    Ungemphnliche  Sdiriftfennrni«,  umfaffenbe  9lu«= 
Übung  üpn  Söarmberjigfeit«merfen  an  iHrmen,  Fronten  ic.,  fpmie  ftrenge  ©clbftfaftciungcn 
gehören  ui  bem,  ma«  ihrs^ipgrapb  an  ihr  rühmt.    311«  ihr  Tpbe«tag  gilt  ber  17.  5)iärs 
«59  (nad»  anbercr,  minbei-  guter  Überlieferung  664).    "Jbr  .^ciligen^3lrtribut  ift  bie  SiUe,  00 
ba«  Sinnbilb  ber  vVmgfräulichfeit.   3lbgcbilbet  mirb  fie  aud?  öfter«  al«  umgeben  ppii 
3d;aren  bpn  s)Jiiiufeu,  meil  bie  Vertreibung  folcticv  »on  ben  gelbem  ju  ben  angeblid;  tum 
ihr  auegeübten  Kimbern  gehört  hatte.  35dler. 

(«ertrub,  genannt  bie  grppe  (pber  bic  heilige  fd>led)tmeg),  geft.  1302.  —  Iu- 
sinuationuui  divinac  pictatis  a.  Gertrudis  II.  V  cd.  ^^t)-  be  Sonsperg,  C.  (lortbuf.  Stöln  1536.  &'> 
®a«felbe  äilerf  bann  in  verfdüebenen  fnutjöf-.  fpnn..  Dlfimifdjen  u.  beutfd)cn  Überff.,  befonbero 
feit  1677  (tro  bie  llrbebcrin  fanotü)*iert  rourbe».    Sgl.  al*  neuefte  lat.  .^auptouc-gobe :  Rcvc- 
lationcs  Gcrtrudianac  ac  Mw  htildianae,  op.  Sob^mcnaiuin  O.  S.  B.  monachonun,  ^oiüevö 


Digitized  by  Google 


61* 


Wrrtrnb 


unb  $ari*  1875-77  (unb  baju  Völler  in  3$l©  III.  3.  121  ff  ),  ferner  Söciftbrobt. 
3>er  tjl.  ©ertrub  ber  ©rojjen  „©efanbler  ber  götll.  Hiebe".  Hu«  bem  i'atein.  2  8be  (^retburg 
1876).  91ud)  6in^el,  ©crtrubtS  ber  1)1.  Jungfrau  unb  Slebtiffin  00m  Orbcn  beS  t)l.  ©enebttt. 
Üeben  unb  Offenbarungen,  2  Hilft  2  ©be,  9fcgenSburg  1876.  —  ftür  bie  fteftftellung  ibrer 

5  perfönlidjen  sHerf)filtni|fe  (inebef.  it>te  Untertreibung  DOtl  itjrer  gleichnamigen  CrbcnSfaWüer 
unb  SSergefefeten  ©ertrub  oon  .ftaefeborn,  mit  ber  fie  »ielfarfj  oeriocebfclt  roorben),  foroie  für 
bie  ©ürbigunq  oom  ©eift  unb  ©cbalt  ibreS  9ieoelation«roerfS  bef.  roidjtig:  ©.  ^reger.  ©efd). 
ber  beutfdjen  Ifoftt!  im  Mittelalter,  I  (1875),  S.  126  ff.  35od)  ogl.  baju  bie  fritifdjen  33c* 
merlungen  oon  <S.  Xenifle  in  b.  $>ift.«polit.  $11.  1875,  I.  695  ff.  (foroie  anbercrfeitS  SRbücT, 

in  3«©  a.  a.  0):  aud)  Äaulen,  «.  „©ertrub"  im  ftffä«  V,  473  ff. 

(Geboren  am  6.  Januar  1256  unb  febon  fünfjährig  bem  Scnebiftinerinnenflofter  .fielpebe 
(ober  Helfta)  bei  ßisleben  übergeben,  rourbe  fie  hier  oon  Wertrub  Don  .fratfeboni,  jtoeiter 
silebtiffin  biefcS  ÄonüentS  (f.  it.),  mit  größter  Sorgfalt  erlogen  unb  jum  Stubiunt  aueb  la- 
teinifdjer  2Öerfe  fjerangebilbet.   §bx  ftarfer  iföiffenSbrang  fuaMe  längere  Äcü  'Öefriebigung 

16  aud?  in  toeltlicber  Seftüre  unb  im  Stubiunt  ber  freien  .Hünfte,  bis  ber  ftünfunb}man;ua,= 
jäbjigen  am  27.  Januar  1281  eine  Grfdieinung  beS  .§cilanbS  ju  teil  Jourbe,  bie  fie  für 
immer  aus  biefer  Wartung  herauSrifj  unb  ju  auSfd>lie|lid?er  s3efd>äftigung  mit  ber  beil. 
Schrift  unb  ben  Tätern  ber  ftirebe  trieb.  W\t  ifyrcm  #eilanb  burd?  mtyftifdje  Bereinigung 
aufS  engfte  oerbunben,  liefe  fie  fid>  fortan  nur  oon  ihm  leiten  unb  erleud»ten.  Seinem 

2o9lufe:  „^cb  toill  bieb  feiig  unb  frei  machen  mit  bem  Strom  meiner  göttlicben  ^reubc" 
giebt  fie  fiaS  ganj  unb  gar  bin,  int  feften  Vertrauen  auf  feine  allein  rettenbe  ©nabc,  aber 
boeb,  au*  nicht  ohne  mit  Ausübung  ihrer  ^ufjloerfe,  mit  fleißiger  Anrufung  ber  aller: 
fcligften  Aungfrau,  mit  ©ebeten  für  bie  bie  armen  Seelen  im  ftegfeuer  ;c.  fortzufahren 
unb  allerlei  muftifebe  Überfditoenglicbjciten  cinjumifeben.   ffite  febr  ftc  ihren  Witfdhtoeftern 

20  als  ein  OoUenbete*  ^torbtlb  für  bie  sJiacb,folge  ^em  galt,  jeigt  u.  a.  toas  bie  ihr  geifte*; 
öerloanbtc  UDtetbtilb  (jener  iMbtiffin  Öertrub  leibliche  Scbtocfter)  erzählte:  ber  >>etlanb  habe 
ihre  #rage,  too  er  ju  finben  fei,  babin  beantwortet:  „man  möge  ihn  entlocber  im 
Xabernafel  ober  im  £enen  GJertrubS  fuäVn".  Mit  3luhcidmung  ber  ihr  geworbenen 
Offenbarungen  begann  fie  im  Februar  1290.   binnen  brei  Ultimaten  fd>rieb  fie  ben  8* 

30  rid?t  über  jene  grunblegettbe  Bifton  (00m  vv\abre  1281)  unb  baS  junäcb,  ft  auf  biefe  befolgte 
in  bcutfd)er  Spraye  nieber.  Sotoobl  btefe  ihre  eigeubänbige  beutfdje  Urfcbrift,  loic  bie 
fpäter  1302  Oon  ihr  btftierten  Aortfeiuttgen  ba*u  erftcre  ba«  2.  33ucb(  ihres  ^eDelation? 
merfc  bilbenb,  legiere  als  33ud)  3 — 5  ftd>  barcin  reihenb  —  finb  im  beutfeben  Criginal 
nidjt  meb^r  oorhanben,  fonbern  nur  in  latetnifdier  Übertragung,  mooon  1 536  bie  erfte  ooll- 

36  ftänbige  ^ruefausgabc  erfdnen.  Statt  bw  ungenauen  T\teU  „Insüiuationes  eto."  (f.  0.) 
unb  ber  oolfetümltdien  beutfd»en  Jöeseicbnung  ,,^ae  Öertrubenbucb"  tft  erft  neuerbing? 
„Lcyutus  div.  pietatis"ale  bie  urfprünglicbe  Übcrfchrift  erfannt  morben  (ogl.  2i>eifebrobte 
oben  angeführte  Berbcutfdjung:  „öcfanbter"  tc.).  SüW  Ott  5öud)  I  bem  Üi^erfe  Oorgefe^tc 
Scbtlberung  oon  ÖertrubS  Xugenbleben  fcfyetnt  einige        m$  pcrcn  ^bc  (ber  mohl 

4ofd;on  1302  erfolgt  ift,  naaVJkeger  frciltdi  erft  gegen  1311)  bnreb  eine  ibrer  jüngeren  §*U 
peber  illofterfdimeftern  beigefügt  tu  fein. 

Bon  ben  übrigen  teil*  als  beilig  teils  als  felig  oerehrten  Wertrubai  (im  Stablerfchen 
jpctligenlerjfon  im  ganjen  1 3  an  ber  3abl)  feien  hier  nod)  heroorgehoben : 

1.  Wertrub  oon  jSadeborn,  sJDicd»tilbs  S*loefter,  geboren  untoett  A>alberftabt  1232, 
46  feit  1251  älbtiffin  bes  Bencbiftinerinnenfloftcrs  ^Hobersborf,  toeld>eS  fie  1258  nad?  betn 

benadb,  harten  ."oclpebe  oerlegte  unb  bafelbft  nod>  gegen  30  3>abxs  oertoaltete  (^ule^t  00m 
Sailagc  gerührt  unb  fditoer  letbenb;  geft.  1292).  Bgl.  ben  Oon  ihrer  Sdnocfter  Wetbtilb 
ibr  getoibmeten  9iachmf  ju  3lnfang  oon  3lbfcf»n.  VI  ihres  Liber  specialis  gratiae,  |o« 
mie  oon  neueren  X arftellungen :  "jjreger,  a.  a.  0.  (loo  bie  Sonberung  ber  auf  fte  be(uig= 
öolidien  9laa)rid;ten  oon  ben  bie  „grofte  ©ertrub"  hetreffenben  ^uerft  grünblich  ooU>gen  ift) 
unb  Äaulcn,  ÄÄ2S  V,  477  ff. 

2.  öertrub,  halb  fagenhafte  Sdnoeftcr  ÄarlS  bee  Wropen,  angeblid?  ÖrünOerin  beS 
bei  Äarlftabt  in  ^ranfen  gelegenen  Älofters  KarlSburg  (ober  Saalburg)  am  9)iam ;  ogl. 
B.  9lbf.  ÄrauS,  ÄarlSburg' unb :  3>ic  hl.  ©ertrubis ;  .^iftor.  xHbhanblg.,  ©ürjburg  1858. 

56  3.  Watrub,  locfyter  beS  thüringifch^en  ^anbgrafen  Il'ubloigS  VI.  unb  ber  hl.  (Jlifabetb, 
geb.  ca.  1226,  ^Ibtifftn  beS  ^rämonftratenfer=^rauenflofterS  Slltenburg  a.  b.  Üahn;  geft. 
1297;  ügl.  ASB  13.  äug.  (III,  p.  142—113)  unb  Maulen,  .HÄ£  V,  476. 

4.  föertrub  Oan  Coften,  fromme  Beginc  ^u  Telft  in  £oflanb,  feit  1340  angeblich 
ftigmatifiert,  geft.  1358;  ogl.  ASB  t.  I  Jan.  p.  349   353;  ftörres,  Tie  cbriftl.  "MTfril. 

«o  II,  S.  137;  Äcffel  im  MMV  V,  180—482.  Sörfltr. 


Digitized  by  Google 


(iJcfnitfl  bei  beit  .fcebröfrii         («efdjtdjte,  bibltfdic 


AI» 


Wcfaug  bei  ben  Hebräern  f.  9Jiufif  bei  ben  Hebräern, 
©efangbü^er  f.  Mir  (feenlieb. 

©cfd)id)ie,  biblifdjc,  Unterriebt  barin.    3cjfd»iui$i,  Äotedjctif,  2.  Auflage,  II.  2, 
ttap.  II— IV:  $oItfcb.  Stubien  über  ben  bibl.  (iJcfd>icf)t*unterridjt.  93vc*lau  1870. 

I.  ©efdri  ertlich  es.    Die  apoftolifaScn  Sdiriften  fe^en  bei  ben  Reibend? elften  fo  gut,  6 
roie  bei  ben  ^ubenebriften  ftenntnis  altteftamentlicher  "licrfonen,  Einrichtungen,  (Schichten 
voraus.    Simotbcu*  erhält  2  Ii  3,  15  baS  ^eugniä,  baß  er  von  ftinb  auf  bic  heiligen 
Schriften  fennt.   s3)ian  bat  fieb,  feine  9)iutter  als  bie  unterroeifenbe  ^crfönlichfeit  *u  beuten. 
Die  .Hirchc  felbft  übte  ihren  33eruf,  in  ber  hl.  Schrift  unb  barmt  in  ber  biblifchen  ©e= 
fd>ichte  gu  unterrichten,  burd?  bic  üJcftion  auS  (1  2i  4,  18).   3n  ben  fpäteren  Reiten  tft  10 
bas  #auS  bic  «Stätte  geblieben,  Ivo  fromme  (ritern,  roie  SeonibeS  ber  &ater  beS  OrigeneS, 
(6uf.  H.  E.  VI  c.  2),  ihre  Äinber  mit  ber  biblifaSen  0efd>id>te  befannt  matten.  Gbfl?: 
foftomus  rechnet  cS  ju  (Spb  6,  4  *ur  chriftlid)cn  @r$iebung,  ben  Äinbern  barin  tooranju- 
gehen,  baß  fie  vom  frübeften  Stttct  an  bem  liefen  ber  Schrift  obliegen.   Die  Stirpe  felbft 
fubj  fort,  bie  Äcnntni*  ber  bibl.  ©efcr/idjte  burd>  Scftion  unb  ^rebigt  ju  berbreiten.  Den  is 
Matccbumcnen  tourbe  bie  $rivatlefiüre  anbefohlen,  Cyr.  Catech.  IV  §  85;  biblifche  ®es 
fdndjtcn  ftef>cn  Const.  Apost.  VII  c.  39  unter  ben  Stoffen,  in  roelcr)en  bie  Hatedmmenen 
vor  ber  3aufe  untcrrid>tct  roerben  follen.    Thrill  fc£t  in  ber  Dbat  in  feinen  Äatedjefcn 
eine  gute  Kenntnis  ber  bibl.  OJefchichte  Voraus.    2luguftin  operiert  in  ben  fogen.  dufter- 
tatcd>efen  (De  cat.  rud.  c.  21— 35;  c.  38— 39)  ebenfalls  mit  biblifcher  Öefdndjte.  DiefeS2o 
fiebrverfahren  mar  mbglid>,  fo  lange  bic  gottesbienftlicben  Seftioncn  in  einer  bem  juhören* 
ben  'Holte  verftänblicben  Spraye  ftattfanben,  unb  bie  hj.  Schrift,  ebenfalls  in  verftänb* 
lieber  Spraye,  leicht  in  bie  >>>änbc  ber  Sernenben  gelangen  unb  von  ib, nen  gelefen  roerben 
tonnte.         ^Mittelalter  fanb  bie  Scftion  in  ber  Mirchenfprache  ftatt;  baS  ©ibeleremplar 
mar  in  ben  Rauben  roeniger,  unb  hätte  auch  von  ben  Waffen  nicht  jum  Sclbftunterricht 25 
in  ber  biblifchen  Öefd>idjte  benufct  roerben  tonnen,  ba  biefe  foroob.1  ber  lateinifdjen  Sprache 
als  ber  .Uunft  beS  l'cfcnS  unfunbig  roaren.    Die  ^rebiger  halfen  nad>,  fo  gut  fie  tonnten : 
fie  überfe^ten  bie  Iateinifcb  borgelcfene  ©efdjiehte  in  bic  ganbcsfpradjc  ober  gaben  ben^n* 
halt  mittelft  Meprobuftion  roieber.   ^nfolgcbcffen  blieben  tvenigftenS  einige  biblifche  &t- 
fliehten,  namentlich  aus  ben  Evangelien,  in  ben  Wcmeinben  erhalten,    Hermutlia)  haben  30 
auch  bie  geiftlichen  Scbaufpicle  ju  biefer  Untcrroeifung  beigetragen.   Den  gebilbeten,  b.  h- 
beS  l'ateinifchen  funbigen  i?aien  beiberlei  ©cfdilecbtS,  bie  in  ben  Äloftcrfdmlcn  aufgewogen 
roorben  roaren,  mögen  Bücher  tote  bie  disputatio  puerorum  nüfelid)  geroefen  fein, 
barin  fub  eine  Inhaltsangabe  ber  biblifd>en  ^ücb^cr  befanb.   2ludi  bic  Bemühungen  ber 
.nieronlpmiten,  burd;  Unterridjt  unb  ^rebigt  größere  33ibelfenntniö  ju  oerbreiten,  mi^gen  hier  85 
erTOähnt  roerben,  foroie  enblich  bie  bilblicben  Darftcllungen  biblifd;er  ®efd)id?ten. 

ber  Grroägung,  bafe  bic  .Hinber  unb  Ginfältigen  bura)  Öilbniö  unb  01cidb.niö 
beffer  beroegt  roerben,  bie  göttlichen  @efd?id>tcn  ju  behalten,  beim  burd>  blofee  Sorte  unb 
Veh.re,  gab  Suthcr  1555  baö  ^affionalbüchlcin  beraue.  Suther  hat  alfo  gcroollt,  ba^  bie 
Kenntnis  ber  biblifeben  Wefcbictjte  (Gemeingut  ber  (ihriften  roerbe,  roic  er  auch,  in  ben  %t)U  40 
prebigten  bie  Dtotrocnbigfeit,  bie  $ifbrU  )U  toiffen,  betont  hat.  21ber  ber  Jiater  bcö  Unter- 
richte in  ber  bibl.  ©ejebichte  ift  er  nicht.  Vielmehr  blieb  biefer  Unterricht  in  bem  unent= 
roicfelten  ^uftanb:  ^rebigt,  A>auelcttüre,  il>ochcngotte*bienfte  foQten  bao  Nötige  bieten. 
(Sine  ocreinjeltc  ßrfdieinung  fd>eint  im  1 6.  v>abrhunbcrt  ber  M.  fWutinmn  3)er/er  ju  A-ranf= 
furt  a.  ÜJc.  geroefen  )it  fein,  ber  eine  bibüfaV  Öcfcb,idite  herausgab,  auf  rodele  ftd>  foroob,!  46 
3»uft.  ©efeniuä,  als  auch,  ber  51utor  bee  Buchen :  s3iüfelid)er  2luSjug  —  ber  fümembften 
Biblifeben  ."piftorien,  Öotba  1664,  beuchen.  Der  planmäßige,  allgemeine  Unterricht  in  ber 
biblifchen  (^efebichte  verlangte  einen  feften  iBobcn,  nämlich  bie  chriftlichc  ^olfSfchule.  2US 
biefe  mehr  unb  mehr  auffam,  rourbe  ber  Untcrrid>t  in  ber  biblifchen  Wefcfeid;tc  febärfer  ine 
31uge  gefaßt.  Die  Schulreform,  toelche  (Srnft  ber  fromme  im  ©othaifd>en  öornahm,  rief  m 
bie  Äatechismuefchule  bcröor,  roclche  unter  anberem  furje  biblifcbc  §iftorien  enthielt.  Diefc 
.UatechiömuSfdiule  foUte  gleid)  bem  Goangelienbud'  in  ben  .'oänben  ber  Schüler  fein.  Si= 
giemunb  (SbeniuS  Oerfaßte  eine  dniftlidj  gottfelige  Bilberfcbule,  roelche  in  ber  2lrt  bebanbclt 
roerben  foUte,  baß  juerft  bic  Silber  furj  erflärt,  bann  bic  Gkfcbichten  cursorie  oorgelefen 
ober  vielmehr  ausroenbig  crjählt,  unb  nachher  ber  MatecbismuS  auf  alle  ©über  unb  56 
febichten  belogen  rourbe  (Sd>mib,  (siefd>.  bei-  (Srjicb.  IV,  1  p.  21fif.).  1666  gab  ^uftus 
ÖefeniuS  bic  biblifchen  ftiftorien  31  unb  s)ilS  heraus,  junädbft  für  chriftlid>c  .Oausoäter 
unb  .Hausmütter  jum  s^orlefen  am  Sonntage  im  bäuslitfien  «reife  beftimmt,  frann  aber 


Digitized  by  Google 


«20  (»ffd,i(i,tf,  bibltfcfic 

au*  mit  bcr  ^eftimmung,  al«  Übungsbuch  im  Sefen  in  bcn  Schulen  $u  biencn.  Tic 
X.  ß.  ,vrancfefd>e  Drbnung  unb  ^cbrart  1 702  iefcte  fcft,  bafe  in  bcr  crften  ^rrübftunbc  em 
.Kapitel  au«  bem  neuen  Tcftamcntc  gelefcn  merbe,  worauf  ber  praeeeptor  bcn  einen  unb 
anberen  usum  practicum  für^Itcft  cinjufebärfen  hatte.    Ter  Hamburger  M.  x>ob.  £>übner 

6  lief?  1714  feine  jmeimal  ">2  biblifcben  .fyftoricn  erfebeinen.  9lucb  biefc*  Sucp  n>ar  in 
erfter  bleibe  für  bie  #anb  ber  Gltern  befrimmt;  allein  £mbner  nimmt  ben  j$afl  an,  baf? 
bie  Altern  feine  ©efducflidtfeit  ober  auch  nicht  genugfame  $eit  baju  baten  unb  barum 
jemanb  anber*  ihr  Sebramt  oerfeben  mufe.  Sein  budi  foll  barum  jugleicb  ein  furjgefaÄtc« 
Schulbuch  fein,   £übncr*  biblifebe  Wefcbidue  ift  üurflicb  e:.n  inelgcbraudite*  Schulbuch  gc 

10  toorben.    v\m  achtzehnten  ^abrbunbert  tourbe  bie  ^olt*fcbule  allgemein,  unb  bamit  rourbc 
ber  33oben  für  ben  allgemeinen  Schulunterricht  in  ber  biblifcben  öefebiebte  bereitet.  3lud» 
bie  fatbolifd>e  Kirche  nabm  biefen  Wcgenftanb  in  ihre  Schulen  auf.    91  ue  ihrem  Bereiche 
feien  genannt  ber  Renegat  ffiictt,  ber  feinem  Catechismus  ecelesiae  1 535  (<JJrobft, 
febiebte  b.  fatbol.  Äatecbefc  p.  133)  biblifebe  ©efebiebten  einverleibte ;  ,>lcurp,  ber  ^erfaffer 

15  be*  biftorifd>en  ttatecbi«mu*,  (Sbr.  von  Scbmib,  ber  ^erfaffer  einer  rnclgcbrauchten  biblifcben 
©cfcbicfyte.  Ocadibcm  bie  biblifdje  Wefcbiduc  in  ben  'iWtefcbulen  aller  Monfeffioncn  ^um 
obligatorifd>en  Unterricbt*gegenftanb  geroorben  mar,  mürbe  ba*  eröffnete  Jvelb  fo  eifrig  an* 
gebaut,  bafc  c*  unmöglid>  ift,  bie  ^erfaffer  ber  Vefyrbüdier  nennen,  ©ir  müffen  un*  im 
ftolgenbcn  barauf  befaSränfen,  einzelne  itertreter  befonberer  Wiebtungen  auf  biefem  Unter= 

20  ridjtdgcbictc  ju  nennen,  ebne  baf;  bamit  bcn  ^erbienften  anberer  ju  nabe  getreten 
locrben  foü. 

II.  ^ beoretifebe*  unb  T ibaf tif che«.  Ta«  (Sigentümlicbc  ber  biblifcben  We 
febidue  ift,  baft  fic  ftcf»  al*  (^cfdiichte  giebt,  bie  fieb  jmifeben  Wort  unb  sJ)ienfdien  zugetragen 
bat.   Sie  fc£t  bie  9)cöglid?fcit  unb  iiUrflicbfcit  einer  göttlichen  (rinhnrfung  auf  bic  fiebt^ 

25  bare  3i*elt  oorau* ;  fclbft  ba  beftebt  biefc  ^orau*fcljung,  mo  bic  biblifebe  (rruiblung  gar 
nicht  tuunberbar  ift.  sMct  biefc  Gintoirfung  leugnet,  fann  natürlid»  bie  biblifebe  (^efebiebte 
nur  mit  ^Jiiferrauen  unb  ^iberroillcn  al*  Unterrid?t*gcgenftanb  oerroenbet  feben.  Tiefer 
innerlidie  sIi.Uberfpnicr»  gegen  bic  biblifebe  05efcbid>tc,  natürlich  febon  fett  länger  oorbanben, 
mürbe  laut  au*gefprodien,  al*  ba*  fogen.  Stiehlfcbe  preufeifebe  Sebulrcgularit»  (1855)  bie 

30  bibl.  ©cfdncbte  al*  ba*  Jclb  erflärtc,  auf  bem  bic  eüangclifcbc  (Xlcmcntarfdmlc  ibre  9luf 
gäbe,  ba*  dmftlidic  iieben  ber  ibr  anoerrrauten  ^ugcnb  *u  begrünben  unb  ;u  entmicteln, 
^aiü)tfäd)licb  ju  löfcn  bat.    Tieftertoeg  (Tic  brei  ^reufe.  ^egul.  II  p.  lOOf)  f^racb  ftd? 
im  Wcgenfafc  ju  biefer  .C">ocbfchä^ung  babin  au«i:  Ter  biblifebe  (^efchichteunterricht,  roic  er 
gang  unb  gäbe  ift,  ttcranlafet  mh  'Diotlocnbigfeit  bic  sl){cinung,  bafe  in  alten  Reiten  alle« 

*  nach  gan|  anberen  Öefc^cn  al«  in  ber  Oiatjeit,  mo  nidn  gan;  gefe^lo'?,  oorgegangen  fei. 
Tureh  bic  «Diitteilung  jener  ©cfdMchtcn  unb  ^orftellungcn,  al«  enthielten  fie  gVfchidnlicbc 
Ibatfadjen,  mirb  ein  Attentat  ausgeübt  gegen  ben  2Habrbcite«finn  ber  .Minbcr,  unb  nachbem 
biftorifch^grünblidH'  Unterfudmngen  über  bie  (McfdüdUe  u.  f.  to.  vorliegen,  möchte  e*  mobl 
an  bcr  3eit  fein,  biefe  (irgebniffe  miffenfdiaftlidjcr  ^wfd^ungen  aud>  ber  ^olfefebulc  ^u 

40  gute  fommen  ju  laffen.    Tic  Joeitcrc  ^orbemng  Tieftertoeg*,  bie  biblifebe  ©efd)ichtc  foUc 
ber/anbclt  merben,  töte  bie  Wcfcbichte  überhaupt,  führt  natürlich  nur  jur  vollftanbigen  ^öc- 
feitigung  bcr  biblifcben  ®efd»ic^tc.   Taft  bie  3ä^c  Ticftcrtocg^,  toenn  fie  al^  riduig  ana 
fannt  unb  in  ber  Sdnile  üerrcirfliebt  merben,  bic  Wefd>ichtcn  bc^        genau  fo  unerbitt= 
lict)  ju  ,vall  bringen  müffen,  mie  bic  bee  XUlten,  braucht  nur  einfach  bemerft  |U  roerben. 

45  (rbenfo,  baft  ein  Teil  bcr  Vchrcrroelt  beute  noch  auf  Tieftcrtocg«  Seite  ftebt.    5lbcr  auch 
auf  bcr  anberen,  bcr  offenbarungegläubigen,  Seite  finb  einige  prinzipielle  fragen  au* 
gebrochen  toorben.    Tic  erfte  biefer  tragen,  ob  überhaupt  neben  ber  33ibcl  cm  .v>iftoricn 
buch  nottoenbig  fei,  ift  burch  bic  ^ntüücfclung  beö  ^olf-&fchulmcfene,  burch  bic  Grloägung 
bcr  ^efehaffenbeit  unb  bee  Umfange«  bcr  ©cfamtbibel  ale  erlebigt  ,^u  betrachten.  Tic 

60  jroeitc  ^rage:  $u  mclchem  Qaxd  mirb  überhaupt  in  bcr  biblifcben  Wcfehichte  ein  gefonberter 
Unterricht  erteilt?  beftimmt  fid>  genauer  bahin:  Soll  biefer  gefonberte  ÜnterridH  lebiglich 
bem  Jtatednömuö  bienen,  ober  bat  er  ein  befonbere«  ,^iel,  bic  Kenntnis  unb  ba*  'licrftänb^ 
ni«  ber  .vSeil«gcfchiehte?  Tic  "isergangenbeit  bat  fieb  im  erftcren  Sinne  au^acfproaSen,  fie 
hat  bcn  Unterricht  in  bcr  bibl.  (^cfchichtc,  fei  et  nun  bic  Grzäblung  ober  bic  bilblicbc 

56  Tarftcllung,  in  ben  Ticnft  bc*  Mateebiömuö  gcfteUt.  Unb  in  ber  That  läftt  fieb  ber  fla 
teehifiimu«,  mobei  man  nicht  an  bcn  fpe^icllcn  Monfeffionefatcd>i*mu6,  fonbern  cinfad>  an 
bic  überlieferten,  unentbehrlichen  Matccbiämue'ftücfe  benfen  molle,  ohne  bie  biblifebe  fte 
febiebte  gar  nidu  lehren,  llian  benfe  umächft  an  ba«  Spmbolum ;  aber  auch  ba  Tcfalog, 
ba*  ^aterunfer  unb  bic  Satramentc  fönnen  ohne  bic  gcfd?icbtliche  Wrunblage  gar  nidn 

po  bebanbelt  locrbcn.  Ticicr  enge  ^ufammenbang  bat  aber  in  ber  Wcgenloart  ju  ber  sAl{einung 


Digitized  by  Google 


Wcfdjidjtc,  biblifdpe 


K21 


verleitet,  baß  bor  Matccbi«inu*  nur  eine  iHrt  öon  X'lnbait^  ober  Beigabe  jum  Untcrricf/t  in 
ber  biblifcf;cn  Öcfcbicr;  te  fei.   Tiefer  Umfd>roung  hängt '  mit  ber  großen  Beliebtheit  ju- 
fammen,  beren  fid?  bie  bie  bibaftifdien  Bestrebungen  einiger  ^äbagogen  au«  ber  .^erhart; 
feben  Sduilc,  3.  B.  #iüer«,  erfreuen,  unb  mit  ber  Neigung  jur  .Konzentration  be«  Unter- 
richte«.   Tiefer  Umfqttoung  bat  entfebieben  febr  Brauchbare«  $ur  fruchtbaren  Bebanblung  & 
ber  bibl.  (^febiebte  an  ben  lag  geferbert.   (*«  fei  beifpiel«tocife  auf  bie  ^räparationen 
t\ur  bibl.  Wefcbicby  te  aufmerffam  gemacht,  welche  I bränborff  in  ben  ^abjbüdjern  für  toiffen 
fcbaftlicbc  s^abagogif  ücrbffentlid)t  bat.   Ülber  anbererfeit«  läßt  fieb  nid)t  leugnen,  baß  biefe 
einfeitige  Beöprjugung  be«  ©cfdndjtlicben  ben  .Hatcd>i«mu«  in  unjuläffiger  SBeifc  jurüct= 
fefct.   Man  öergleidie  3.  iö.  ,Sucf,  (SinbeitltdKcOHeligion^bucb,  1.  unb  2.  XtiflL    Tie  .Kate;  i<. 
dn«mu«ftücfc  fommen  nur  gelcgcntlid;  unb  niefrt  einmal  in  ber  im  &ated>i«mu«  eingehaltenen 
Reihenfolge  ,mr  Bebanblung.   SCuf  biefe  Seife  toirb  ber  Äatcdusmu«  in  krümmer  jer= 
jcblagen,  unb  feine  Trümmer  geben  auch  bann  noch  fein  ©anjc«,  wenn  fie  fieb  innerhalb 
be«  l'chrbucbc«  öoüftänbig  oprfinben.   ^ebenfalls  muß  eine  jufammcnbängcnbe  Bcl;anblung 
be«  5lated)i«mu«  iljrc  Stelle  behalten.    Taju  fommt,  baß  bie  bibiifd>e  Okfcbidtfc  ofme  u> 
ftete  Berütfficbtigung  bc«  cüated>i«mu*  gar  nidn  gegeben  toerben  fann.   s]){an  benfe  boeb 
an  bie  ^atriarctycngqdnctytc,  melcbe  bei  ber  Neigung  ber  .Hinbcr,  A)iftoricn  für  9Jcuftcr= 
bcifpielc  aujufeben,  ju  großen  Bcbcnten  silnlaß  giebt,  toenn  nidü  bie  ctyriftlicbc  Sittenletoc, 
alfo  ber  Tefalog,  im  eoangelifdien  Sinn  aufgelegt,  bie  tfübrung  übernimmt.   (S«  wirb 
nad;  biefer  Seite  bin  bei  beut  2lu«fprud)  Vutber«  fein  Verbleiben  haben  (2lu«l.  ber  10©e=2o 
böte  1 528),  baß  3)iofc«  über  bem  ©efe£  auaS  febreibt  feböne  (Srcmpel,  beibe  be«  ©lauben« 
unb  be«  Unglauben«,  ber  Strafe  ber  Böfen  unb  ber  ©ottlpfcn.  ?Hur  gilt  bie«  nicht  bloß 
von  'Diofes,  fonbern  öon  ben  bibhfd>en  .v>iftorien  überbauet.    3Ibcr  bie  biblifehc  ©efebidüe, 
im  Untcrfcbicb  öon  einzelnen  biblifchen  ©efehiebten,  ift  mehr  als  ein  bloße«  ßremüelbucb, ; 
fie  ift  allerbing«,  trofc  be«  2L<iberfprueh«  ber  sJ)cobernen,  bie  £eil«gcfchicbte,  unb  bantm  n 
finb  audi  biejenigen  im  fechte,  loelcbc  ben  heilegcfd)icbtlicr;en  Inhalt  ber  biblifchen  ©es 
fd)ichte  al«  bie  .^auptfache  anfeben,  um  bcrcntiüillen  ber  UnterridU  barin  erteilt  toirb.  s3iur 
barf  man  nicht  öergeffen,  baß  bie  .v>auptfummc  aller  .oeile^cfcbiduc  ebenfaü«  im  $atechi«= 
inue  ftebt,  bie  historia  historiarum,  barinnen  un«  bie  unermeßlichen  SSunbertoerf  ber 
göttlichen  ^lajcftät  öon  Slnfaug  bi«  in  Groigfcit  fürgetragen  toerben  (&ith.  Tifcbr.  9ir.  795).  30 
hiermit  bürftc  audi  nach  biefer  Seite  bin  ertoiefen  fein,  baß  ber  Unterricht  in  ber  biblifdKn 
©efdüdUe  immer  auf  ben  .ttatccbi«mu«  ab;iclt;  er  giebt  fotoobl  bie  nötigen  Gjrempel,  al« 
aud>  bie  gefdnd>tlid>e  Wrunblage  für  bie  iBcbanblung  beß  Sombolum«,  be«  Webcte«  unb 
ber  Saframente. 

^loci  ber  üerbienteftat  Bearbeiter  ber  biblifchen  ©efdjichte  für  bie  Bolf«fdmle,  Bear-  & 
heiter,  bie  *uglcta)  burch  ihre  größeren,  für  ben  Lehrer  beftimmten  Sßccfe  für;  auch  um 
bic  Hebung  be«  Unterrichte«  febr  öerbient  gemadü  haben,  unb  bie  ba«  größte  ©croicht  auf 
ben  gefchidültchen  Fortgang  legen,  haben  in  ihrer  Üfikifc  beitätigt,  baß  ber  Unterricht  in 
ber  bibl.  WefdüdUc  auf  ben  .Katecbwmu«  abhielt:  Atan;  H'ubmig  ftabn,  beffen  erfte  Bear^ 
beitung  ber  biblifd>en  ©efchtdUe  1832  febon  auf  bem  litel  baö  >)(ötige  angiebt:  Biblifehc  10 
.vüftorien,  nad?  bem  Äircf/cnjahr  georbnet,  mit  Behren,  Viebcrüerfen  unb  Schulliturgien  Oer* 
feiert,  mit  Eingabe  be«  mit  ben  ^tftorien  glcid'laufenb  ju  ertcilenben  Äatccfaiömu«unters 
richtes,  unb  Marl  ö.  Bucbrurfer,  beffen  le$tc,  in  Baiern  obligatortfch  geroorbene  Bear= 
beitung  ber  bibl.  ©cfchichtc  ebenfaü«  Sprüche,  Stebcr  unb  Matcchi«mu6ftürfe  anfdiließt. 
Xer  UnterridU  in  ber  bibüfdKm  0efdud>te  toeift  über  fid»  bmaufi  unb  ftrebt  bem  ÄatcchJ«^  *:> 
mm  ,^u. 

(^ntfpred>enb  biefer  Tbatfacbc  ftnb  bic  CSrjählungen  au«jun)äblcn.  Sic  finb  enttoeber 
©jempcl,  ober  fie  führen  bie©cfcbidüc  be«  deiche«  ©Ptte«  fort.  Bielleid>t  märe  noct»  31t 
berüeffiebtigen,  baß  biejenigen  alttcftamentlichen  (skfd)icf;ten  unb  (iinricr/tungen,  auf  meiere 
ba«  Bemg  nimmt,  aufgenommen  toerben,  menn  fie  nidu  fefcon  au«  anbern  ©rünben  so 
Aufnahme  gefunben  liaben.  Seiter  folgt,  baß  bic  Crbnung  ber  6r(wblungcn  bem  Wang 
ber  Öefcr/icbte  entfpreeben  muß,  baß  alfp  mit  bem  alten  Xcftamente  angefangen  toerben 
muß,  menn  ber  prbentlicbc  Unterriebt  in  ber  biblifchen  ©cfdnchte  beginnt.  ,yür  flcincrc 
Minber,  bie  ja  boct;  Gbriftcnfinber  finb,  eignen  fict»  toohl  einzelne  (Stählungen  au«  bem 
^eben  AVi"  al*  3lnfang«gefcbidUcn  am  heften.  Tic  Spraye  muß  bie  Sprache  ber  ©c-  &6 
mcinbebibel,  alfo  für  un«  bie  Sprache  ber  i'utherbibcl  fein.  (Jinc  biblifctte  Wefcbicfjte  jnuß 
mit  bihlifch,en  Korten  erzählt  toerben.  Scbpn  ber  alte  .'pübner  bat  biefen  ©runbfaty  ju 
befolgen  gefudu.  Tic  Bearbeitungen  au«  ber  rationaliftifchen  3^t  toerben  beutjutagc  öctj 
morfen.  Tocb,  gebührt  bem  üolf«tümlid;cn  3.  %  .sScbd  auf  biefem  ©ebiet  ein  freunblicr/ere« 
xHnbenfen.    Seine  biblifd>c  ©cfdnchtc  enthält  mand;>c«  Brauchbare ;  ber  metbobifche  fehler  00 


m  öefdnditc,  biblifdK  Wefentn«, 

• 

ift  ber,  bag  ßrflärung  unb  9tnn?enbung  in  ben  Teil  hiuotn^carbcitct  ftnb.  Tic  neueren 
^Bearbeitungen,  auä  benen  bie  üon  ,y-  X.  $aim  als  bie  babnbreebenben  *u  nennen  ftnb, 
bebeuten  einen  grofeen  ^ortftbritt.  ipinfid>tlid>  ber  Untcrricbtomctbobc  bürfte  am  allgemeinem 
anerfannt  fein,  baft  (i5efd>id^»ten  er^It  merben  muffen,  unb  nid>t  oom  i'ebrcr  oorgelcfcn 

:.  ober  oon  ben  .Hinbern  gclcfen  merben  foüen.  Ta  unfere  £clnbüdier  ftd»  möglicbft  an  ben 
©ortlaut  ber  hl.  Sdnnft  anfd»licf}cn,  fo  toürbe  ber  i'ebrer  nur  ^ermirrung  anriebten,  toenn 
er  in  feinem  münblidjcn  Vortrag  $u  meit  baoon  abmiebe  unb  bureb  Ginfdjaltungen  unb 
lUu^malungen  ben  urfprünglid>en  Gbaraftcr  jerftörte.  Tag  er  bei  midttigen  bireften  JHcben 
ben  Sßortlaut  beibehält,  empfiehlt  fid?  oon  fclbft.   Son  ben  Minbern  »erlangt  man  beut- 

u)  jutage  bie  mörtlidic  31Uebergabe  nidbt  mehr ;  bod>  barf  man  nidu  überfeben,  bafc  für  Äinber 
eine  annäfjcrnb  mörtlidic  s3L*iebcrgabc  leidster  ift,  als  eine  freie  Siebergabe,  unb  an  ftd» 
nid»t  fo  fet/mierig,  al$  e*  id?eint;  oorausgefefct,  bafe  bie  Wefdücbtc  vorher  auöbrucfctooli  er 
$äblt  unb  ber  betreffenbe  2lbfdmitt  beä  £ebrbud>$  nadi  ber  fprad»lid>en  Seite  grünblitf 
burd>genommen  morben  ift.   s3iatürlid»  mirb  fein  vernünftiger  i'ebrer  auf  biefer  mörtltcben 

15  löiebergabe  befteben,  fonbern  lieber  burd?  jroccfmäfjtßc  /yragen  ftd»  erfunbigen,  ob  bic 
Minbcr  bic  Wefd>id»te  ftd?  angeeignet  haben.  A>inftcr/tlid>  ber  Zuhilfenahme  oon  X'lbbilbungcn 
fei  nur  bemerft,  bafj  in  unferer  3cit  9fbbilbungcn  oiel  meniger  nötig  ftnb,  als  tu  Sutber* 
^eit,  hm  bie  Äinber  feine  i'ebrbüd>cr  hatten.  a«fp«ri. 

©efdjloffetie  &\t  f.  Tempus  clausuni. 

20       ©cfdntrttcr  f.  b.  St  .Uanaaniter. 

©cfcücntjcrfttie  f.  Jüngling**,  ®  ef eilen*  unb  Arbeiter  oerei  n  e. 

OJefctlfdjaft  b.  fu*.  .fterjenS  CUfn  f.  "oer^efifÄult. 

©efenttt«,  3uitn$,  geft.  1678.  —  «itteratur:  $bU.  3ul.  5Het>tmcter,  ©räum 
fd)tt>eigifd)e  ft@,  4.  XI.,  $raunfd)roeig  1715.  4",  S.  4f>8 ff. ;  5iuffc  ira  $>annoi>erfdien  SRagajin 

25  1823,  (»lud  20 f.;  Xan.  ISberl).  Söaring,  S3efd)ieibuiig  ber  Saala  im  ttmte  Saucnftcin,  Öemge 
1744,  4tt,  8.  237-241;  Hug.  3af.  Kombad»,  9lntt)dogie  d)ri)tlid)er  GMängc.  2.  XI.,  Altona 
u.  fieipjtg  1817,  8.  410 f. ;  33.  iNotcrmuub,  Xae  gelehrte  Jpannoocr,  2.  XL,  ©remen  1823, 
8.  113;  3oljann  ftarl  jürdjtcgott  Sdücgcl,  itirrben«  unb  9icforniation*gcfd)id}tc  oon  "??orb« 
beutjdjlanb  unb  bcn  lionnoocrfdien  Staaten,  2.  !öb,  .ftannimcr  1829,  an  ben  im  3RegifteT 

:«)  8.  724  genannten  Stellen,  unb  3.  $}b,  .ftannooer  1832,  an  Wielen  Stellen  bis  ju  3.  257; 
ftriebr.  Üljrenfcud)ter,  ;}ur  öcfdjidjte  be*  Jiated)i$muS,  (Böttingen  1857.  ©.  79—82  unb  int 
Slnljange  8.  62  -R9;  Xantel  in  ber  9Ulg.  Gncoriopabie  von  6vfd)  u.  ©ruber,  erfte  Scttion, 
64.  Xeil,  ücipjig  1857,  8.  1—3;  ebuart»  Gmil  fiod),  ©cfdjidjtc  bce  Jtirdjenlieb*  u.  Äircben« 
gefangS,  3.  »uflf.,  3.  Bb,  Stuttg.  1867,  8.230-  237;  iuppc  in  ber  «b«  IX.  1879,  8.  87f.; 

36  iSbuarb  ©ratfc,  3uftu*  ©efeniud.  fein  üeben  unb  fein  (Sinfluft  auf  bic  tjannooerfdjc  Sanbc* firfbe. 
©öttingen  18HH;  Silt).  5ßobe,  Ducllennadiroei*  über  bie  iiieber  be^  bann,  unb  beä  lüneb. 
©efangbudic*,  #anmmev  1881  ;  u.  ^ejfd)tui^,  Snftem  ber  Äatedjetif,  2.  ©b,  2.  Äbt.,  1 .  Jpälf te : 
2.?lufl.  üeipjig  1871,  8.  93  ff.  (über  bic  oon  ©cfeniuS  lievauogegebencn  bibl.  .^iftorien). 

JJuftu«  Wefenit:^,  lutb,ertfd>er  Theologe  bc*  17.  Csrtbrbunbertö,  befannt  megen  feiner 

40  Hatee^iemen,  luurbe  geboren  am  G.  xauü  lßöl  ui  Irebeif  im  ^vürftentunt  .Calenberg,  roo= 
fclbft  fein  i>ater,  ^^adüm  W.,  ^rebiger  mar.  Ter  ©rofeoater,  £cinr.  mar  Bürger  ^u 
(Fronau  bei  .oilbesheim  gemefen.  Ter  Familienname  hat  urfprünglicb  @cfc  ober  @eien 
gelautet.  Sein  ^ater,  ber  in  fleinen  ^erhältniffen  lebte,  aber  mäbrenb  51  ^laf>re  im 
Slmtc  geftanben  hat,  uile^t  in  Clbenborf  (ogl.  ^oh.  9Rottb.  örop,  .v>iftorifcbe*  fiertton 

45  cr>angeltfd»er  ^ubclpriefter,  s3?üntbcrg  1727,«.  126),  unterriebtete  ihn  juerft  fclbft  unb 
gab  trm  bann  auf  baä  Slnbreanum  in  .^ilbeöhcim,  mo  ber  föcftor  ©ernharb  9tefen  ftcb 
feiner  befonber©  annahm.  2Bobl  oorgebilbet  fam  er  in  feinem  18.  ^ahre  nach  SSclmfteDt, 
loo  befonberö  ©corg  (Salirt  unb  Gonrab  ^orncjuö  feine  Lehrer  mürben;  mit  Galtrt  ftanb 
er  nod?  fpäter  in  frcunbfd>aftlid»em  iHriefmed»fcl.    ^m  $abvz  1626  ging  er  alö  iöegletta 

w  ber  8öbnc  beö  Äan^ler*  Stiffer  nach  ^ena,  mo  er  im  Jahre  1628  mit  einer  Tiffertation 
de  coneeptu  universalissimo  et  primo,  qui  vocatur  ens,  Wagifter  ber  ^bilofopbtc 
mürbe,  Äaum  in  bic  Heimat  ^urücfgcfehrt,  erhielt  er  im  ^ahre  1629  einen  SRuf  alr 
s^rebiger  ju  St.  3Kagni  in  s^raunfd;meig,  mo  er  fid»  im  folgenbett  ^ahre  mit  einer 
Tod»ter  be«  5f oabjutor  ^oh.  Maufmann  (fpäter  Superintenbent  in  Sa?metnfurt)  oerheiratete ; 

66  feine  ^rau  überlebte  ihn ;  oon  ben  jmei  Söhnen  unb  öier  Töd>tern,  bie  fte  ihm  gebar, 
ftarb  ein  Sohn  frühjeitig.    }iacb  ftebenjäbriger  gefegneter  ^irffamfeit  hier  erging  im 


Digitized  by  Google 


«efcniuö,  3ufh» 


623 


.VSerbft  l<>36  an  ihn  bor  Mut  nun  a>o?  unb  Tombrebigcr  na*  A>itbc^bctm,  Wo  bamal* 
ber  .^er^og  ©eorg  Don  $raunf*Wcig:Süneburg  rcfibicrtc;  er  Würbe  suglei*  alä  Äfiejfor 
sJ)iitgiicb  be$  Monfiftorium*.  sJta*  bem  am  2.  2lpril  1641  erfolgten  3obc  be$  .fterjoge 
Weorg  nnb  bem  Megierungeantrttt  bes  A>enog*  Gbriftian  Subwig  warb  ba3  Äonftftorium 
na*  Hannover,  ber  neuen  Siefibcnj,  bcrlegt ;  bortbin  mufetc  min  au*  Gkfariui  überficbcln ;  6 
hier  hielt  er  am  10.  $uli  1642  bie  erfte  ^rebigt  in  bcr  ncuerri*tetcn  3*lofjfir*c  unb 
warb  fobann  ale  9?a*f olger  beö  D.  -Jteul  s3)tufler  au*  Cberbofprebigcr  unb  0enera= 
lifftmuä  be$  ftürftcntumä  Calenberg.  2tm  8.  s3Jtär$  1648  Warb  er  ju  £clmftebt  unter 
bem  ^orfifc  t»on  Galirt  bur*  SUcrtcibigung  einer  Siffcrtatton  de  igne  purgatorio  Sonor 
ber  Ideologie.  SRo&bctti  f*on  im  v>hre  1648,  als  .fter$og  Weorg  Sttityclm  Calenberg  10 
unb  (Böttingen  erhielt,  in  feinem  2Birfung«freife  eine  ^eränberung  eingetreten  mar,  cr= 
meiterte  fi*  berfelbe  no*  unter  Aj>erjog  ^ob^ann  rtriebri*,  ber  im  3<*re  IG65  ju  ben 
Kalenbcrg=©bttingif*en  Sanben  au*  ba$  Jyürftentum  Wrubenbagcn  erhielt.  Siefer 
&cr*og,  bcr  fatbolif*  geworben  mar,  regelte  bur*  ein  SHeffript  bom  12.  Januar  1666  bie 
3ufammcnfc^ung  unb  ^bätigfeit  be$  Konftftorium*  unb  ernannte  ©efeniuS  nun  au*  16 
jum  ©eneraliffimuo  bon  ©rubenbagen.  9luf  einer  Weife  na*  $}raunf*mcig  erfranfte 
na*  .ySannober  jurücfgefcbrt,  ftarb  er  na*  Wenigen  lagen  am  18.  September  1673 
(nicht  am  2.  «September,  ni*t  1671)  im  73.  i.'cben«jaf)re ;  mit  ihm  hörte  in  .fuwnobcr 
ber  Sitcl  ©eneralifftmues  auf.  Sein  Kollege,  ber  .fiofprcbiger  ^orban,  fnclt  ihm  bie 
Sci*enrcbc,  bcr  im  Srucf  eine  Überfi*t  über  feinen  Sebenelauf  beigefügt  ift.  —  ©efeniuä  » 
bat  unter  febwierigen  ÜUerbältniffcn  in  feinen  hoben  Ämtern  eine  rei*e  unb  gefegnetc 
"Ibätigfeit  cntwicfclt;  baä  oben  genannte  "JÜcrf  bon  Ä.  S*lcgel,  beffen  SÖerfaffcr 
bic  bannöberif*e  Honfiftorialaftcn  benu^cn  fonnte,  läftt  baä  beutli*  erfennen ;  insbefonbere 
Waren  feine  Äir*cnbifitationcn  bon  fegen«<rei*cr  33ebeutung.  XUu*  auf  ber  Kanjel  jci*netc 
er  fi*  aus,  toic  $ablrci*c  ^rebigtfammlungcn,  bic  bon  ihm  in  Srucf  erf*ienen,  betreifen ;  26 
»gl.  ba*  3?erjci*ni$  berfelben  bei  ßrfcb  unb  (trüber  a.  a.  0.  ©.  1  f.  9Iueführli*er  ift 
fucr  no*  feiner  ^erbienfte  um  bic  .öerftellung  guter  Wefangbü*er  unb  Katedjiämen  ju 
gebenfen.  9Jiit  feinem  greunbe  Sabib  Senicfc  (geb.  1603,  geft.  1680  als  juriftif*er 
.Honfiftorialrat  in  .\Sannober)  gab  er  junä*ft  ein  nur  jum  ^riüatgebrau*  bcftimmtcS 
©cfangbu*  heraus,  ftannober  1646,  12",  ba$  222  Sieber  enthielt,  bann  aber  in  fpätcren  so 
Auflagen  (1647,  1648,  1652)  ctmaä  erweitert  tourbc  unb  in  ber  Sluägabe  üon  1657 
f*on  gerabeju  jum  ,^ir*cngebrau*  beftimmt  ift  (über  biefe  Wefangbü*er  bgl.  Öobe  a.  a.  C. 
S.  1 1  ff.,  wo  au*  bie  genauen  iitel  angegeben  finb).  ^cranlaffung  jur  Slu^arbeitung 
biefe^  ©c)angbu*e«  gab  na*  ber  ".Horrcbc  bcr  2öunf*  man*cr,  au*  bic  cf)ccrmannf*cn 
lieber,  bie  man  Wegen  ber  Ärieg^citen  in  jenen  Gkgenben  nicht  immer  haben  fonnte,  mit  35 
ben  fonft  gcbräu*li*en  Siebern  in  eine  Sammlung  gebra*t  ju  erhalten;  ©efeniu^  unb 
"Denicfe  aber  fammelten  unb  orbneten  nicht  nur  bie  Sieber,  fonbern  beränberten  au*  ältere 
Sieber,  unb  na*  Moberftcin  (0ef*i*tc  bcr  beutf*en  sJJationallittcratur,  5.  Slufl.  2.  Sanb, 
Seipjig  1872,  S.  210)  finb  fie  bie  erften,  bie  fi*  erlaubt  h.abcn,  mit  ftemben  Sicbcrn 
eigenmä*tige  ^eränberungen  bor^unehmen.  Sic  Waren  beibe  Witgliebcr  ber  „fru*tbringenben  40 
ßkfcllf*aft"  (cbenb.  '3.  27  ff.),  unb  haben  ale  fol*c  na*  Cpi^f*en  Wrunbfahcn  biefe  Um= 
arbeitungen  borgenommen.  iHllgemcin  Wirb  angenommen,  baf;  fie  au*  felbft  Steber  gcbi*tct 
(Wa^  freilich  ^ratfe  a.  a.  C.  S.  110  für  nicht  na*wet*bar  hält)  unb  *rcm  ©ef'angbu* 
einverleibt  haben ;  jcbcnfaQd  wäre  bei  man*en  Sicbcm  eine  fo  völlige  Umbi*tung  anzunehmen, 
oa^  biefe  SBchanblung  einer  sJieubi*tung  glei*  fäme ;  aber  wcl*e  biefer  neuen  Sieber  Scnicfc  45 
unb  wcl*c  W.  jum  s^erfaffer  haben,  ift  oftmal*  nicht  mehr  ^u  emfebeiben,  ba  fte  bößig 
in  bemfelben  Weift  unb  na*  benfelbcu Regeln  arbeiteten;  bo*  ift©.  Wohl  fi*er  SBerfaffer 
bcö  Siebet:  „siBcnn  meine  ©unb n  mi*  fränfen"  (bgl.  s2öe^cl,  Hymnopoegraphia  I, 
S.  324,  ferner  ffiamba*  a.  a.  C.  3.  III  unb  .Hoch  a.  a.  C  S.  236);  aufjerbem  Werben 
ihm  mit  großer  Sahrf*einli*feit  jugejdjrieben  bie  Sieber:  „SBUtt  bu  bir,  meine  Secl',  so 
(^ebanfen  baoon  ma*cn"  unb  Sobe«  foll  man  bir,  0  ^ater,  fingen",  fowie  einige 

anbere.  Um  ber  eingeriffenen  Unwiffenheit  in  *riftli*cn  Singen  bur*  einen  einfa*en, 
aber  methobif*en  Untcrri*t  abzuhelfen,  gab  W.  f*on  währenb  feinet  !öraunf*Weiger  3luf= 
enthalt«  juerft  im  ^alirc  1631  anonym,  fobann  im  tyhxt  1635  mit  Nennung  feinet 
3iamenä  unb  mit  einer  ^orrebc  bon  D.  x>oh.  3*mibt  in  Strasburg  feine  „Kleine  Gate-  66 
*i$mu&3*ule,  b.  i.:  fur^er  Unterri*t,  wie  bie  Gatc*i«muSlebrc  bei  bcr  3u0cnD  ^ 
ben  Einfältigen  ju  treiben",  heraus,  juerft  in  58raunf*Wcig,  bann  feit  1635  in  Süneburg 
erf*ienen,  ebenba  1638  (bei  ben  Sternen,  12°),  fobann  oft  wieber  gebrueft  unb  nacb= 
gebrueft,  u.  a.  Hamburg  1678,  12°,  «^>annober  1706,  8°  (mit  bem  Silbe  b»  ^erfafferä). 
31u6  biefem  3öerfe  oerfertigte  er  fbätcr  im  Auftrage  bc*  .'gerjogS  ßeorg  unb  beS  Kon--  00 


Digitized  by  Google 


<>24  «cfenitt«,  ^uftuo  «cfeitiu*,  Wilhelm 

fiftoriums  einen  SIuöjuq  unter  bem  Ittel:  „Mleine  (in  fpdteren  Xrurfen  hierfür :  furze) 
Gatecbiemu^fragcn  über  ben  fleincn  (SatcdnSmum  ^utberi",  ber  juerft  im  ^obre  1039  ct- 
febienen  ffi'üneburg  12°)  uub  bcrnad>  ungäbligeinale  toieber  abgebrurft  ift,  u.a.  Lüneburg 
bei  l'amprecbt  1052,  12",  Mamburg  1684,  12°;  in  ben  2lu$gabcn  Don  Maspar  (SalPör, 

6  (Boslar  171(5,  1719  u.  f.  f.  mit  Sprüdien  unb  biblifeben  (Sjrcmpeln  Dermcbrt;  neuerbmg» 
in:  a.  SB.  Sobemann,  Matecbetifcbe  Dcnfmale  ber  ebang.4utberifd>cn  Mmbc,  Harburg  18(31. 
T>iefc  ,,$fateef>iemuäfragcn"  finb  ber  berühmte  ('»k'feniuefcbe  Aiatccbismue,  ber  bureb  Be* 
fct/luft  bce  Äonftftoriumä  Dom  29.  Sluguft  1039  in  allen  ÄiraVn  unb  Spulen  bes  dürften 
tum*  Calenberg  eingeführt  tuarb  unb  in  Dielen  Wegenben  Weberfadifcns,  toi«  Stiegel  a.  a.  C. 

10  II,  521,  ftd»  ausbrüeft,  faft  bas"  Slnjeben  eine*  frmtbolifcben  iHud'cs  erlangte.  Xrofc  be* 
großen  Beifalles  aber,  ben  er  fanb,  unb  ungeachtet  feiner  unleugbaren  Vorzüge,  tourbc 
fein  ^erf affer  heftig  tocgen  beweiben  angegriffen,  namentlich  Don  Statius  ^ufet/er,  ^aftor 
,^u  6t.  2lcgibicn  in  JpannoDer,  in  bem  „Cryptopapismus  novae  theologiae  Helm- 
stadiensis",  .framb.  1038,  1",  einer  junädift  gegen  dalirt  unb  \>orueju»  gerichteten  Schrift 

iB  Öefcnius  »erteibigte  ftd»  in  einem  in  ztoei  -teilen  zu  Lüneburg  1041  erfdnenenen  Werfe: 
„(>}rünblid?c  Wiberlcgung  be$  untoabrbaften  ®ebid>tcs  Dem  Crypto.Papismo".  Slber 
toenn  auch,  in  ber  Unterfuebung,  bie  ber  Herzog  bureb  unDerbädjtigc  Xbeologen  Deranftaltcn 
lieft,  bie  Unfdudb  ber  ^rofefforen  (Salirt  unb  £)orneju$  unb  ebenfo  bie  bc$  Mefciüue  feft- 
jeftcllt  toarb  unb  5Bufcber  febon  Dorbcr  Dcrgejogen  hatte,  ftcf>  freiwillig  au*  .nannoDCT 

20  fortzubegeben  (ber  Streit  bauerte  tro&bcm  fort  unb  führte  ju  einer  A^bbe  ztoifeben  ,>>elm^ 
lebt  unb  Wittenberg),  fo  toirb  man  bod?  nicht  leugnen  fönnen,  bafj  Wefcnius  im  Gifer 
ür  einen  lebcnbigeit  OMauben  unb  im  bringen  auf  richtige  (Erfcnntni*  Don  ber  eigentlichen 
lutberifeben  i'ebre  abgetoieben  toar,  ohne  bamit  ben  Eingriff  auf  ihn  nach  Aorm  ober 
3n(ialt      billigen,   biegen  ben  Vorwurf,  ^eimlidier  v4\>apift  ju  fein,  reinigt  er  ftd»  noch 

25  burd?  feine  lefcte  größere  Sdmft,  bie  burdb  ben  Übertritt  bes  £>erzogä  Johann  Anebrid)  zur 
fatbolifcben  Jtird)c  Pcranlafct  mar  unb  toeldie  er  um  biefeä  Nl*erbältniffes  toillcn  unter 
bem  s^feubonDm  limotheu*  Ai'icblieb  herausgab:  „Warum  toillft  bu  nicht  rbmifch=fatbolifd> 
toerben,  tote  beinc  Vorfahren  mären?"  A>annoDcr  1009—1072,  4  Heile  4".  Ter  Streit 
toegen  feiner  Matednsmusfragen  erneuerte  ftd>  im  Dorigen  x\abrhunbert ;  als  am  19. 

90  Dcmber  1 7215  ber  .Honig  $eorg  I.  eine  iscrorbnung  erlieft,  bafe  ^ufti  Wcfenii  Atatccbismu* 
foHe  in  ben  Herzogtümern  Bremen  unb  Serben  eingeführt  unb  aüc  anbern  bisher  ge= 
brauchten  ftatednSmi  (nämlid*  Don  Sötefleifd»,  Don  .vSbfer  u.  f.  f.)  in  Mircben  unb  Schulen 
follten  abgefebafft  toerben,  erhob  füb  in  zahlreichen  Sd>riften  ein  Icibcnfcbaftlicbcr  Wiber 
fprucr/  bagegen  unb  bie  Regierung  mufetc  bureb  eine  s^erorbnung  Dom  22.  Februar  1721 
bie  frühere  toieber  jurüdnebmen  unb  gebot  nun,  alle  id?on  Derbreitcten  (Jremplare  mieber 
einzuziehen  unb  zu  berniditcn;  hierüber  Dgl.  Unfdmlbigc  'üaebrichten  Dom  ^abre  1724  unb 
Walch,  Ginleitung  in  bie  ^Keligionsftreitigfeiten  ber  eDang.4utf).  Äird>e,  III,  S.  249 — 258. 
$u  ben  iNerbienften,  bie  fich  (>icfeniue  um  ben  ^(eligionöunterricbt  ertoarb,  ift  auch  nod» 
Zu  rechnen,  baft  er  im  ^ahre  1050  „üBiblifchc  .v»iftorien  alten  unb  neuen  Hcitamente" 

40  herausgab,  ztocimal  je  54  i'cftioncn ;  in  einer  (Einleitung  gab  er  eine  iUnmcifung,  toie  ber 
Ünteuicbt  in  ber  biblifd»en  0)efdiid>te  erteilt  toerben  muffe,  (^efeniu*  ift  in  biefer  2lrbeit 
ein  Vorläufer  Don  Johann  .^übner,  beffen  biblif*e  /öiftorien  im  ^abre  1714  erfebienen 
unb  getoöhnlicb  für  bie  älteften  gelten.  6orf  *ertl>cttB. 

©efeniuS,  .^einrieb  Aricbricb  Wilhelm,  geft.  1S42.  —  «ludfütjrlidje  s3Jefro. 
löge  in  t>cm  ^ntelligenzblatte  ber  sJlü,S  sJJoüembcr  1842;  bem  &aütfdjen  Patriot,  ©odjen- 
blatte  oom  ft.  'Jioo.  1842 ;  ber  ücipjtger  913  wm  ^üö-  1842,—  bie  je  bret  ftujamutcngeftettt  in 
bem  nid)t  im  *bud)l)anbol  erfd)teHeiteti  Sdjviftdjen  „Wilrjelm  (Üefcniuo.  Gin  ISrinncrungsblatt 
an  ben  Ijunbcrtjätjvigen  (Mmrtitag  ;c.  oon  Jeimann  («cieniu^,''  .^aUe  1880.  Gtne  auegejeid}- 
nete  (Xtjataftcriftif  bietet  ba*  anomjm  crjctiicncnc,  feinfinnige  yebenäbilb  w(5efcniu^.  Gine 
60  Grtnnerung  für  feine  ftreiinbc,  von  ÜH.  3."  (Robert  Ciat)in??),  Berlin  ^H.  ©ärtner  1842. 
«gl.  ferner  Jüebelob  in  ?lb$IX,  p.  89 ff. ;  ©ermann,  3ur  («efcbidUe  ber  tbeol.  iirofefiurcn  in 
.C->aUe,  in  tfMBS  1HH8,  nnb  befonber«  Chevne,  Founders  of  Old  Tostament  Chticism,  189:?, 
I».  53  ff. 

23.  ©efenittv«,  ber  bureb  feine  allbetannten  unb  gefdui&ten  >>anb=  unb  .v>ilf*bücber 
66  auf  bem  Webiete  ber  b,ebräifd>en  Svrachtoiffenidiaft  noch  beute  Dopulärfte  unb  toeit  über 
bie  örenzen  feinet  engeren  i^aterlanbe^  hinaus  berühmte  unb  gefeierte  Theologe,  toarb 
Zu^orbbaufen  am  3.  Aebruar  1780  geboren.  'Jiacbbem  er  ba$  ÖDmnaftum  feiner  "iiata- 
ftabt,  in  ber  fich  fein  initer,  Dr.  Wilhelm  Wefeniue,  als  2lrzt  eines  tocitDerbreiteten  ^Hufes 
unb  grofter  ©cltebtbeit  erfreute,  abfotoiert  hatte,  bezog  er  zu  s3Jcid?aelis  beüf  3>abxc$  1803 
üo  bie  UniDerfttät  ftclmftebt  unb  toibmete  fich  bem  Stubium  ber  Rheologie,  trieb  aber  ba- 


Digitized  by  Google 


Mcfcniii«,  mWm  625 

neben  auch,  eifrig  flaffifay  unb  femitifdje  Sprachen.  Hetbenben  Giuflufj  auf  feine  fpätcre 
tyeologtfcbe  Wictytung  mie  feine  gefamte  2eben*anfcbauung  gewann  ber  berühmte  .<oelm= 
ftäbter  Wationalift  .£>enfc,  befjen  ftüfjcn  er  jufammen  mit  feinem  fpätcren  .vmllifcbcn 
Kollegen  unb  greunbe  $\>cgfcbeiber  fafj,  unb  buraS  ben  er  auch,  jum  betreten  ber  afabe* 
mifeben  tfaufbalm  angeregt  warb.  Wadjbcm  er  einige  ^eit  als  Sichrer  an  bem  ^abagogium  :. 
m  £elmftebt  gemirft  hatte,  fiebelte  er  Oftem  1806  nad>  Böttingen  über,  um  hier  als 
WacbJ olger  bon  2öegfa)eibcr  th,eologifd)er  Repetent  ju  Werben.  2lm  19.  2luguft  ermarb  er 
fich,  auf  ©runb  einer  ^nauguralbiffertation,  betitelt  Symbolae  observationum  in  Ovidii 
fastos,  novae  Fastorum  editionis  speeimen  (128  S.),  feiner  Grftling*fcbrift,  ben 
pbilofopbjfcfycn  Doftorgrab  unb  ju  9)Nd>aelt*  bc*felben  §äfyct&  begann  er  feine  afabemifebe  10 
Ifwtigfeit,  bie  in  ben  erften  ^a^en  (Kä  1808)  aufeer  ben  borgefebriebenen  Wepctenten= 
fotlegien  unb  SJorlefungen  über  alttcftamentlicfye  ©cgenftänbc  aud)  folebe  über  Horner,  .VScfiob, 
3ubenal  u.  ä.  umfaßte.  Giner  feiner  erften  Sd)üler  in  einem  hebraicura  mar,  wie  er 
gern  enähjte,  ber  fpätere  berliner  ^3rofeffor  Weanber.  $a  fia)  ihm  feine  2lu*ftd>ten  auf 
eine  balbige  2öefÖrberung  eröffneten,  nafmt  er  1809  notgebrungen  eine  üiebrcrfteHe  an  bem  15 
fau)olifdjen  ©bmnafium  ju  .fteiligcnftabt  an,  erhielt  jeboa)  febon  im  folgenben  ^cAjxi  eine 
aujjerorbentlidje  ^rofeffur  für  Geologie  in  Sjallc  angeboten,  bie  er  annahm.  Wb  ju 
feinem  fceben*enbe  ift  er  biefer  Uniberfität  treu  geblieben,  an  ber  er  bereit*  1811,  nach/ 
bem  er  einen  borteilbaften  Stuf  nach,  $3re*lau  abgelehnt  hatte,  jum  orbentlicben  s^rofe)for 
ernannt  murbc.  ^roetmal  n0(*)  tiat  b'it  SJtöglicpfeit  an  ihn  heran,  ,\>allc  ju  berlaffen :  30 
1827,  al*  ihm  ber  fiehrftujjl  feine*  ^ehjer*  (fidjlmrn  in  Böttingen  angeboten  marb,  unb 
1832,  al*  Orjorb  fich,  bemühte,  ifm  burd)  ein  glänjcnbe*  Angebot  für  fich  311  gewinnen, 
aber  beibemale  lehnte  er  ab,  e*  borjueljenb,  in  feiner  ^aflifdjen  2öirffamfeit  ju  bleiben. 
Jpalle  erlebte  bamal*  bie  fjöcbfte  ölüte  feiner  tl?eoIogifd)cn  ^afultät,  beren  faequenj  in 
ben  jhjanjiger  §at>xtn  bis  auf  900  Stubicrcnbe  anmud^*,  Don  benen  bie  ineiftcn  bei  WefcntuS  25 
h,  orten,  fobafi  biefer  femefterlang  in  feinen  beiben  s$ribatborlcfungcn  jufammen  über  1000 
^uhörer  hatte,  Gr  la*  über  Grcgefe  be*  212*,  (Einleitung,  biblifaSc  ittrajäologie,  femitifebe 
Spraken,  s$aläograpbic,  unb  lange  $eit  audi  Äird>engcfd)id;te  in  einjährigem  fturfu*.  1 820 
unternab.  m  er  Wäbrenb  bes  Sommerfcmeftere  —  c*  mar  ba*  einzige  3)ial,  bafr  er  feine  öffent* 
liebe  Xbätigfeit  auf  längere  3eit  unterbrach,  —  mit  feinem  #reunbe  Sbilo  eine  wiffcnfcf)aftlid)c  30 
Weife  nach,  ^yranfreief?  unb  Gnglanb,  auf  ber  er  ben  Stoff  ju  feinen  Carmina  Samarit. 
fammelte;  1835  entfdjloji  er  fief»  jum  jmeiten  9Mc  ju  einer  fold>en  »teife,  bie  il>n  nad} 
(inglanb  unb  .^ollanb  führte.  5Bon  beiben  Weifen  bradtfe  er  reidie  31u*bcute,  jumal  für 
feine  femitifdKn  unb  paIäographifd;en  Stubien,  mit  nad;  .fiaufe.  33alb  nad)  feiner  ^iürf- 
fef>r  bon  ber  jmeiten  Weife  (1830)  (teilte  ftcr)  bei  ih,m  ein  tyartnärfige*  sHiagcnleibcn  ein,  36 
ba*  in  längeren  ober  fürjeren  3ü)ifd)enräumen  mieberfeljrtc  unb  mit  heftigen  ©ajmerjen 
oerbunben  mar.  ß*  fteigerte  ftd;  oon  $ahr  ju  %abx  unb  führte  faMicfjlia)  feinen  früh-- 
fettigen  Xob  fjerbei.  Gr  erlag  einem  befonber*  anbauernben  unb  qualüoUen  Slnfalle  biefe* 
i'eibcn*  am  23.  Cftober  1842. 

föefeniu*  mar  ber  Sahnbred;er  einer  neuen  3lra  ber  hcbräifdicn  ©prad>forfd>ung,  —  10 
barin  heftest  fein  unoergänglid)e*  Skrbienft.  3luf  ben  Sehultern  ber  grofeen  hollänbifAen 
Cricntaliftcn  bc*  18.  ^afyrhunbert*  ftchenb  hat  er  bie  h,  ebräifd^c  ©bratf)miffenfcb,aft  au*  ben 
Sanben  einer  bogmatifierenben  Rheologie  crlöft  unb  auf  ben  $obcn  ber  profanen  Spradi= 
funbe  geftedt  burd>  grünblidpe  unb  fuftematifd)e  ^>eranjieh;ung  ber  oermanbten  Spradjen 
unb  eine  burc^au*  rationale  33eh,anblung  be*  Stoffe*,  ^u  ftatten  fam  ihm  babei  feine  4.3 
in  ber  Sdmle  bon  Öid)l?orn  unb  Xbtt^fen  ermorbene  au*gebehnte  Äcnntni*  ber  femitifajen 
©brachen,  bie  er,  bi*  auf  bie  fbätcren  Slusläufer  be*  £cbraifdicn,  grünblich  beherrfdjte. 
^erjfograp^ie  unb  ©rammatif  maren  feine  §aubtarbeit*gebiete,  aber  aud)  auf  ben  SCuAfau 
ber  ^aläograb^ie  bermenbete  er  biel  ^leife ;  in  feinen  fbäteren  ^ah.rcn  toanbte  er  fid>  bor 
aüem  bem  ©tubium  be*  Samaritanifd)en  unb  Hihönijifcfyen  ju,  überall  t»ter  ben  ©runb«  50 
ftein  legenb  unb  bie  Jorfduing  auf*  frud)tbarftc  anregenb.  3lber  faum  Weniger  mie  burd? 
feine  Schriften  fyat  er  burch^  fein  2üort  ui  mirfen  berftanben.  Gr  mar  geboren  $um  afa= 
bemifaSen  Öe^rer  unb  befa^  bie  fcltcne  Kunft,  auct>  ben  fpröbeften  Stoff  fcffelnb  ju  ge= 
geftalten  unb  für  iBegabtc  mie  Sd)maa^e  glcidi  lehrreich  unb  anregenb  borjutragen,  fobafj 
er  allein  \d)on  bura)  feine  gan3  auHergcmöf?nlid>  erfolgreiche  afabcmifd)c  Ihätigteit  %n-  k. 
fprud>  auf  einen  Gbjrcnplafc  in  ben  Slnnalcn  ber  th,eologifchcn  jBiffenfd>aft  l)ätte.  Gr  las 
gern  unb  eifrig  unb  h,at  feine  Megicn  gehalten,  bi*  feine  Gräfte  berfagten;  befonbere 
■Sorgfalt  mibmetc  er  feinen  Seminaren,  beren  h^o^en  praftifc^ien  3Bcrt  für  bie  Stubieren= 
ben  er  richtig  mürbigte.  Streng  eraftc  sJJcct^obe,  mie  fte  fonft  cor  allem  aut  naturmiffenf*aft- 
liebem  Gebiete  ju  beobachten  ift,  liebebollfte*  Sichberfenfen  in  ba«3  detail,  WüMernbeit  oj 

MtaU&xuDUopmt  für  Utoloßic  unb  JHr$e.   B.  f(.  VI.  |o 


Digitized  by  Google 


626 


Wefettui*,  Wilhelm 


unb  ^Hubc  im  Urteil,  grofre  Klarheit  unb  #aß4id>fcit  in  ber  Tarftcllung,  ein  bura\iu* 
aufä  ilraftifcbe  gerichteter  Sinn,  -  bae  finb  bie  .öauütutgc  im  liefen  be*  großen 
v>cbraiften.  Gr  mar  in  allem  Wattonalift,  in  feiner  Tisjiplin,  in  feiner  tbeologifeben  iH\d>- 
tung  mie  in  ber  Oicfamtauffaffung  bee  Sehens,  ein  e*ter  3un9cr  .v>elmftebter  Schule. 
6  $n  biefer  Ginfcitigfeit  beruht  feine  $röfjc,  aber  au*  feine  Scbmäcbe.  Trofc  feiner 
gebörigfett  uir  tbeologifeben  Jfafultät  mar  er  meit  mehr  ityilolog  ale  Tbeolog,  maö  be^ 
fonber«  in  feinem  ^efajafommentarc,  bem  emsigen  rein  tbeologifeben  SBerfc,  bac  er  fcbrteb, 
beutlicb  in  einem  auffälligen  fanget  an  ^erftänbnie  für  biblifaVtbcologifd*  miebtige 
fragen  hervortritt.  Sein  $luf  haftete  überhäufet  mehr  am  Gimclnen,  fobafe  man  bei  ihm 

n<  grofee  Überblitfc  unb  Wcftdjtsvunftc  vergeblich  fuebt.  2lucb  in  ber  ifkhanblung  berWrammatif 
$eigt  er  fid>  völlig  al*  Gmvirift  unb  fvracbVluloiopl>ifcben  Erörterungen  feinb.  Mein  "3\>unber, 
menn  ihn  barum  eine  fo  anber*  geartete  "Natur  mie  £>einricb  Gmalb  nid)t  $u  mürbigen 
vermodüe,  fonbern  auf*  beftigfte  befebbete.  STtc  gebäfftgen  Angriffe  Gmalb*;  an  red^t  uxv 
vaffenber  Stelle  veröffentlicht  (in  feiner  „.^ebräifeben  Sprachlehre  für  2lnfänger"  1812), 

15  haben  ivobl  bie  legten  Soeben  bon  Öcfeniu«  getrübt,  aber  feinem  Wubme  feinen  Gintrag 
getban.  Tie  Antwort  bon  Wcf.  barauf  (in  ber  v>aü.  9000.  St).,  Tej.)  mar  mürbig  unb  vor^ 
nehm,  feinem  SiJab4fVrucbe  (ütjOeveiv  h  äyäna  gemäß,  ben  er  in  feinem  ganzen  >>am 
bcln,  aud^  feinen  öegneru  gegenüber,  betätigte.  s}iod)  einen  $roeiten  Eingriff  hatte  er 
megen  feiner  rationaliftifd^en  Dichtung  $u  erbulben.  1830  erfefnen  in  ber  Gvang.  Mtrebenjeitung, 

20  bög.  von  ftengftenbcrg,  ein  von  vtetifttfeber  Seite  au*gebenbcr  heftiger  2lrtifel  „Ter 
tionaliSmu*  auf  ber  Univcrfttät  .vvallc",  ber  fieb,  vorncbmlid^  gegen  Wcf.  unb  ®egfdiciber 
riditete  unb  biefe  bei  ber  Regierung  anjufd>märjen  fud>tc.  Tiefer  Angriff  rief  aud>  bei  foieben, 
bieCkf.  ferner  ftanben,  lebhafte  Gntrüftung  herbor  megen  ber  babei  angemanbten  unmürbigen 
Mampf  c*mittel  (iöenu&ung  von  Mollegbeftcn  unb  afabemifeben  2(ncfbotcn  ftatt  Berufung 

25  auf  feine  slHerfc).  Tic  Dom  )>reu^ifcbcn  Multusminiftcr  2lltcnftcin  auf  biefe  Üerfe^erung 
bin  notgcbrungcncrmajjen  eingeleitete  Untcrfudiung  enbigte  mit  bem  $kfd>cibc,  „baß  fein 


König,  ohne  auf  bie  ^erfduebenheit  bogmatifdier  Svftcme  in  ber  Theologie  einmtrfen  ;u 
mollcn,  Von  allen  Sebrcrn  berfelben  aud?  ferner  eine  mürbige  33ebanblung  bc*  Wegcnftan 

30  bc*  je.  ermartc".  So  mar  ber  Angriff  an  bem  rcblidjen  Sinne  bc*  eblen  Mönige  ge= 
fcjbcitcrt.  SJon  äußeren  2lu*$cicbnungcn  ift  Wcf.  nur  eine  $u  teil  gemorben:  ber  Titel 
eine*  Monfiftorialrat«,  ben  er  erhielt,  al*  er  1827  ben  glänjenben  JHuf  nach  (Böttingen 
ablehnte.  2lbcr  jablrcicbc  gelehrte  Mörycrfcbaftcn  euroväifdicr  unb  auficreuroväifcbcr  üiänbcr 
haben  ihn  mit  afabcmijcben  (ihren  unb  Würben  belehnt.    Ter  höd'fte  Vohn  feincv  raft= 

35  lofen  Streben«  jeboeb  mar  ihm  bie  2lnerfennung  einer  in  Verehrung  unb  V.'iebe  ju  ihrem 
Lehrer  aufbltcfcnbcn  Schar  treuer  Schüler,  unter  benen  Diamox  mie  o.  Sohlen,  Aimfclb, 
JHöbiger,  Tud>,  ^atfe  befonber«  hervorragen.  — 

Ten  erften  ^la$  unter  feinen  Herfen  nehmen  unftreitig  feine  lerifogravbifd'en 
iUrbciten  ein,  bie  barum  hier  bei  ber  2Utf;ählung  feiner  Sd'riften  ooranftehen  mögen. 

40  Sein  SSörterbud),  ba$  in  erfter  Auflage  ben  Titel  „.^ebr.=Teutfd>e^  .s>anbmörterbud?  über 
bie  Sdmften  bei?  5IT^  mit  Ginfd^luß  ber  geogr.  'Jfamcn  unb  ber  d>alb.  ©örter  bet»m 
Taniel  unb  G;ra"  trug,  begann  bereit«  1810,  alfo  in  bes  93ctfaffer«  24.  ^abre,  ju  er^ 
fdieinen  unb  mar  mit  bem  2.  Teile  1812  üoUcnbct;  ee  marb,  mie  bie  meiften  feiner 
Schriften,  hei  &  G.  äö.  ^ogel  in  l'eipjig  »erlegt.   1815  erfduen  eine  für jere  Bearbeitung 

46  baoon,  „ein  äbt^ug  für  Sduileu  aue  bem  größeren  ül>erfe"  O^orm.),  unter  bem  Titel 
„yinirt  bcbr.=beutfd>e*  .^aubmörterbueb  über  bie  Schriften  be*  2lTe".  Hin  bie  2.  ShlSgafe 
bwfelbcn,  bie  182:'.  ale  „>>cbr.  unb  d^alb.  >>anbmörterbu*  über  ba^  21T,  2.  2lufl.';  er 
fduen,  fd>lo^  fid^  eine  ^Heibe  meiterer  2luf lagen  an,  nad)  bereu  britter  (1828)  Wcfeniue 
„für  bas-  Sluelanb  unb  für  ben  .v>anbgebrauaS  ber  Weichten"  eine  bur(h  jahlreicbe  3** 

60  fätje  oermehrte  lateinifdic  2lu^gabe  mit  bem  ^Jablfpuidu'  Dies  diem  docet,  bem  bae 
ffierf  bte  sum  heutigen  Tage  treu  geblieben  ift,  bearbeitete,  ba*  Lexicon  manuale  Hebr. 
et  Chald.  in  VT  lihros  18:!3,  beffen  2.  2lufl.  al*  editio  altera  emendatior  t?on 
%  Tb.  .v^offmann  herausgegeben,  1847  erfebien.  Ijeitc  fürjere  2lu*gabe,  bie  aber  halb 
faum  nod>  bie  für^cre  mar,  hat  bie  ältere  allmählich  üerbrängt  unb  ift  aucf>  nad?  bc* 

66  SBtrfaffer*  Tobe  nodi  oft  in  neuem  öcmanbc  erfd>ienen,  in  5.  biö  7.  3lufl.  (1868)  oon  ,at.  G. 
Gbr.  Tietrieb,  in  8.  bi$1l.  (1890)  oon  f>  Bühlau  unb  SB.  s^oId,  unb  in  12.  unb  13. 9lufL 
(1895  unb  1899)  oon  Ar.  33uhl  unter  ^iitmirfung  oon  .'»>.  ^ünmern  unb  21.  Socin  be^ 
arbeitet.  -    Tie  reiffte  unb  faiönfte  A-rucbt  feiner  fid*  immer  meiter  auebebnenben  lenfo 
gravbifd?en  Stubien  unb  oai  ffiert,  in  meldicm  er  bie  Summe  feiner  umfaffenben  Ungut: 

.,«» ftifeben,  htftorifd'en  unb  geographifdH-n  flettnrniffe  in  lerifaltfdHT  ,vorm  niebergelegt  hat,  ift 


Digitized  by  Google 


«cfftttn«,  Wilhelm 


m7 


ber  Thesaurus  philologicus  criticus  linguae  hebraeae  et  chaldaeac  Vet.  Test., 
oom  Verfaffer  befibeiben  genug  als  editio  altera  bei  größeren,  1815)  bereite  Dergriffenen 
SerifonS  angefünbigt.  Gr  umfafjt  na*  feinem  3(bfc^luffc  3  tomi  Don  7  fascic.  (4',  1522 
+  110  S.)  unb  begann  1829  tu  erfd>einen,  warb  aber  erft  naaS  beS  ^erfafferö  lobe 
Don  feinem  ,"yrcunbe  unb  Sdiüler  Emil  5Höbigcr,  ber  bas  l&erf  in  ©efenius'  Sinne  b 
meiterfübrte,  DoHcnbet  (1858).  ES  ift  baS  Standard- work  ber  f>ebräifd>en  ^ertfographie. 

Unter  feinen  grammatifaSen  Arbeiten  ftebt  obenan  bie  1813  juin  erftcnmale  als  ein 
fdmiäcbtigeS  33üd?lein  Don  202  S.  erfebienene  Jpebräifcbe  ©rammatif,  bic  fia)  aber  banf 
ihrer  praftifdien  Slnlage  unb  gefdudten  TarftcUung  febr  balb  ber  toeiteften  Verbreitung 
ju  erfreuen  hatte  unb  öon  Auflage  ju  Auflage  roie  an  Umfang  unb  Vollftänbigfcit,  fo  10 
aud)  an  innerer  Vollcnbung  junabm.  3u  Sehweiten  beS  VerfafferS  nubt  weniger  als  13  mal 
neu  aufgelegt  —  bie  le^te,  öon  ©efeniuS  felbft  beforgte  2luflage  erfebien  1842  — , 
ift  fte  in  14.  bis  21.  Stuft  (bis  1872)  Don  E.  Möbiger,  in  22.  bis  26.  (bis  1890)  Don 
E.  Äaufcfcb  herausgegeben  morben,  babei  beS  öfteren  tiefeingreifenbe  Umarbeitungen  er* 
fabrenb.  $ie  neuefte  bat  einen  Umfang  Don  558  (5. ;  feit  ber  25.  ift  audi  bie  bis  babin  is 
jiemlicb  fticfmütterlicb  befwnbclte  Sontar  forgfältig  berüdftd>tigt.  Von  allen  Üöcrfen  ©e= 
feniuS'  ift  biefeS  baS  toeitauS  populärfte,  bas  aud>  in  faft  fämtlidie  europäifebe  ©Dramen, 
toie  tfranj.,  Engl.,  Tän.,  poln.,  Ung.  u  a.  überfefct  morben  ift.  3n  Verbindung  mit  ber 
©rammatif  erfd)ien  1814  ein  für  2lnfänger  berechnetes,  ftarf  rationaliftifd)  gefärbtes  „§ebr. 
t'efebuaV',  baS  gleichfalls  eine  iReibe  Don  Sluflagen  erlebt  bat  (0  ju  Wef.  Öebjeiten,  bie  20 
fpäteren  Don  be  Söettc  unb  §eiligftcbt  herausgegeben),  ©rammatif  unb  Üefebud»  mürben 
aud?  jufammengefafit  unter  bem  Xitel  „#ebr.  Elementarbud?,  Ibeil  I  unb  II".  —  Von 
fonftigen  grammatifdjen  Arbeiten  finb  noch  ju  nennen:  „©efdüditc  ber  l>ebr.  Spradie  unb 
Sdmft"  1815,  urfprünglich  als  Einleitung  jur  auSfübrliaSercn  ©rammatif  beftimmt,  bann 
aber,  ba  ju  umfangreid?  ausgefallen,  gefonbert  Deröffcntlicbt,  unb  „2luSfüf?rlid>eS  grammat.*  25 
frit.  iebrgcbäube  ber  bebräifeben  Sprarte  mit  Vergleidmng  ber  DertDanbten  Dialecte" 
1817.  (Sine  fpätere  Umarbeitung  ber  beiben  SÜerfe  mar  Dom  Verf.  geplant,  ift  aber 
nicht  mehr  ju  ftanbe  gefommen. 

$aS  einige  eregetifd>e  5Uerf  Don  ©efeniuS  ift  feine  Überfefcung  beS  3efaja  nebft 
Mommentar,  betitelt  „3>er  "^ropbet  4x\efaia.  Überfe^t  unb  mit  einem  DoUftänbigen  pbilol.=  :*» 
frit.  unb  bift.  Kommentar  begleitet.  3  Seile",  1820  21  erfd>iencn  unb  nod?  beute  als  eine 
^vunbgrube  Don  fpracblicben,  gefcbicbtlicfyen  unb  patriftifeben  Donjen  Don  feert.  Es  ift 
einer  ber  legten  2luSläufer  ber  bis  babin  unumfebränft  l;errfcbenbcn  rationaliftifdien  Sdmft-- 
auSlegung,  aber  eine«  ber  heften  Erjeugniffc  biefer  Dichtung. 

Seine  übrigen  ^erfe  finb  d>ronologifcb  georbnet :  „Verfud?  über  bie  maltefifdu'  36 
©prad?c"  1810,  morin  er  biefclbe  riebtig  als  einen  Derborbenen  arabifd?cn  2?ialcft  ermicS; 
„De  Pentateuchi  Samaritani  origine,  indole  et  auetoritate  coramentatio 
philol.-crit."  1815;  „3lnbenfen  an  i'.  ^.  SrunS,  beffen  l'eben  unb  Verbienfte"  im  .«rit. 
Journal  ber  neueften  tbeol.  2itt.  III,  2,  1815;  „De  Samaritanorura  theologia  ex 
fontibus  ineditis  commentatio"  1822;  „Erläuterungen  unb  parallelen  jum  sJiX  aus  40 
morgen!.  Sd?riftftellcrn"  in  MofenmüllerS  bibl.=ereg.  iHepertorium  I,  1822;  iÄnmerfungen 
uir  beutfdien  Überfe^ung  Don  VurdbarbtS  Reifen  in  Serien,  paläftina  k.  1823  24 ; 
„Carmina  Samaritana  e  codieibus  Lond.  et  (loth.  ed."  als  fascic.  I  ber  Anec- 
dota  orientalia  1824  erfebienen ;  „De  inscriptione  phoenicio-graeca  in  Cyre- 
naica  nuper  reperta"  1825;  „De  Bar  Alio  et  Bar  Bahlulo,  lexicographis  46 
syro-arabicis  ineditis,  commentatio"  1834,  als  fascic.  II  ber  Anecd.  Orient,  unter 
bem  Xitel  „De  lexicographis  Syris  ineditis"  1839  erfdüenen;  „paläograpbifdie  Stu- 
bien  über  p^önij.  unb  punifdic  Sd>rift"  brSg.  Don  ÖefemuS  1835,  morin  aufeer  einem 
Don  OkfeniuS  mit  2lnmerfungen  Derfebcnen  Sluff.  Don  Vaoer  ein  foleber  Don  WefeniuS 
„Über  bie  punifd)=numibifd?e  Sebrift"  enthalten  ift ;  „Disputatio  de  inscriptione  Punica-  so 
Libyca"  1830;  „Scripturae  linguaeque  Phoeniciae  Monumenta  quotquot  super- 
sunt  etc."  3  Xeilc  1837,  bie  /trudit  feiner  Reiten  miffenfd»aftlid?en  Mcifc,  —  ein  iWerf, 
baS  eine  neue  6pod)e  für  bie  Äenntni*  beS  p(?öni,üfd;en  einleitete ;  „The  Himyaritic 
Alphabeth"  Veröffentlicht  im  Journ.  of  the  Royal  Geogr.  Society  of  London 
Vol.  XI  1841.  3}aju  fommen  nod;  jo^lreidie  Slrtifel  in  ber  öatlifd;en  SUIg.  2itteratur*  56 
^eitung,  ber  er  feit  1810  als  Mitarbeiter,  feit  1828  als  Witrebafteur  angehörte,  fomie  in 
Grfd)  unb  ©ruberS  Gncpflopäbic,  unb  eine  Slbbanblung  „Von  ben  Cuellen  ber  bebräifd;en 
Sortforfcbung  nebft  einigen  Regeln  unb  Veobad?mngen  über  ben  ©ebraud»  berfel* 
ben",  bie  feit  ber  2.  Auflage  bw  £anbmörterbud>S  biefem  als  Einleitung  Doraufgebmdt 
marb.  ((fb.  «eu^  f)  W.  ttraetjfdjmar.  go 

40 


Digitized  by  Google 


«28  «cfcfe,  nntiii-liriico 

©cfcfc,  ttaiiirlichcö.  (£.  gcfler,  3)ie  $$Uofeptyc  bei  Okircbcii  III,  1,  :t.  KtifU  fiv*. 
1880;  §r.  3obI,  ®efdnd)tc  ber  Gtbif,  Stuttg  1889;  Ä.  $ilbenbianb,  ©efc&ictjte  uitb  ©pftcm 
ber  SRcdjtä«  unb  Staat3pt)ilofopt)ie  I  1860;  'äXor.  SJoigt,  3>ic  SJetyre  uoin  jus  naturale  otc.  I 
1859 ;  (£.  Xröltfd),  Vernunft  unb  Cffenborung  bei  3.  ©cibarb  unb  sIHcland)tt)on,  Böttingen 
5  1891 ;  ©Ifentyan«,  SScfen  unb  Gntfteljung  be8  ßennffenS  I,  SJeipjig  1894.  SJon  tbeologifdjer 
Seite  roenbet  ber  ftrage  befonberc  Slufmevffamfeit  ju  ©ein,  Einleitung  in  bic  cbnftltcrjc 
0$U  1890. 

Unter  bem  natürlichen  Sitlcngefc^  Perftcbt  man  abfolutc  unb  allgemein  gütige  om; 
pcratipc,  bic  ber  Vernunft  jebcä  Gin^elnen  Pon  vmufc  auS  fo  eingepflanzt  finb,  bafe  fic 

io  )icfi  mit  ber  ßnttüitfelung  bed  ©eifteä  nottnenbig  nun  ©eroufctfein  bringen.  $ic  Stoa  ift 
cö,  bie  biefen  ©ebanfen  gefebaffen  bat.   ^n  einem  boppclten  prafttfer/en  ^ntcreffe. 
ber  i'inie  beä  platonifchcn  ©egcnfa^eS  gegen  ben  fophiftifchen  9iclatiptemuä  tooüte  ftc  ba^ 
mit  ben  fpeufijchen  Gharafter  be$  ©uten  auSbrücfcn,  bafe  e4  nicht  ftioet,  fonbern  tpfou 
gut  fei,  bafc  eä  nicht  Permöge  toittfürlicher  s)Jtenfdienfa$ung,  fonbern  oermöge  innerer  Jlot- 

16  tuenbigfett  beä  menfeblichen  $i*cfcnä  binbe.  Sobann  lüofltc  fic  mit  i^m  im  ©cgenfafc  gegen 
ben  s#artifulari«imu$  ber  burch  l&oifcangcbörigfeit,  ÜMbürgertum,  StaatSgcfefc  unb  (Sitte 
bebingten  Sittlicbjeit  eine  rmmane  Sittlicbfcit  begrünben,  bie  um  alle  s3Jienfa)cn  ein  93anb 
fdilingt  unb  für  bic  jebc  ©injelperfönltchfeit  fittlid)  gleichwertig  unb  felbftftanbig  ift.  ü)lög: 
lieb,  tourbe  biefer  ©ebanfe,  roetl  unter  ben  im  SSMtreicb.  Pcrbunbenen  Völfcrn  tbatfacbjidh 

20  eine  roeitrcid?enbc  Übereinftimmung  bc$  fittlichen  Urteile  berrfebte,  bie  ihr  3$erfcbr  im  sli?elt^ 
reid)  mx  an  *>cn  3ag  gebracht  ju  fyabm  feinen,  mäbrenb  er  fie  freilief»  großenteils  erft 
erzeugt  hatte.  2Iuch  toar  bie  allgemeine  (Geltung  ber  gleichen  fittlichen  Diormen  fo  geroife 
mehr  ^oftulat  alä  Söirflichfcit,  als  gcrabe  bie  ^>r;i(ofop^ifct;en  i'ebcnsibcale  bei  aller  $c= 
riibrung  im  einzelnen  boch  binfiehtlicb.  tyxe*  ©cfamtcharatterä  in  ftarfem  ©egenfafce  ftanben. 

86  ©eine  Durchführung  fanb  ber  ©ebanfe  eine*  natürlichen  (SittcngefefceS  mittclft  ber  9Jieta= 
phPfif  unb  ber  entfpreebenben  ^fpchologic  ber  Öegriffepbilofopbie,  <tuf  bie  fchon  ^lato  bie 
unbebingte  ©cltung  beä  ©uten  begrünbet  hatte,  $ie  <Stoa  fyatte,  inbem  fic  "^latoe  jen- 
feitige,  urbilblichc  ^been  in  immanente,  roirffame  £ogoi  umloanbelte,  fie  in  einem  Vogrö 
jufammenfaftte  unb  biefen  mit  ber  (Gottheit  ber  Sieligion  gleicbfe^te,  ben  Wcbanfen  einer 

ao  SBeltoemunft  gewonnen,  bic  für  bie  oemünftigen  s^efcn  juglcich  imperatiöifche^  3Beltgefe^  ift 
2)ie  Vernunft  be^  ÜDienfcben  ift  ein  2eil  oon  ibr ;  barum  finb  bie  triebe  feiner  Vernunft  ein 
gebietenbe^  unb  oerbictenbeö  ©efefc  ber  (Gottheit,  bem  er  bie  unvernünftigen  Xriebe  ju 
unterroerfen  f>flt.  3ur  Grfcnntni^  fommt  ihm  bic3  ©efc^  feinet  mabren  SBefcn^  nad'  ber 
©toa  nicht  erft  tote  bei  ^lato  auf  bem  nur  wenigen  nigänglidben  SBeae  ber  3i>iffenfchaft, 

36  fonbern  üennöge  einer  inftinftiüen  unb  baher  bei  allen  emtretenben  Grfenntni^  bic  ficb  in 
ben  unmittelbar  eötbenten  jigokrj^eig  ober  xoivai  evvotat  nicberjcblägt.  SS?cnn  biefe 
(fwaixai  ober  ejutpvroi  heifeen,  fo  foH  ba^  für  ben  ftoifchen  Gmpirtemuä  unb  Senfuali-?- 
mu^  nur  ihren  üorroiffenfchaftlichen  6r)arafter  auebrüefen. 

Grft  Gicero  Perftebt  ba^  ale  angeboren.  Werabe  in  ber  ©cftalt,  bie  er  bei  ihm  cm 

w  pfangen,  ift  ber  ftoifd>e  ©cbanfe  in  bie  ^u^P™*^»?  unb  bie  christliche  Rheologie  über- 
gegangen. Jlnd)  ihm  bat  baä  Sittlicbc  fein  ,vunbannm  in  ber  unroanbelbaren  fittlidben 
3ÜcItorbnung,  in  ber  mit  ber  lex  divina,  coelestis  ibentifeben  lex  naturae,  naturalis, 
^nbem  er  biefe  platonifierenb  burchauö  perfönlicb  fafet,  ift  ibm  lex  ratio  summa  in- 
sita  in  natura  quae  jubet  quae  facienda  sint  prohibetque  contraria,  Legg.  I  6. 

46  Tvv.-  $3etDu|tfein  hierPon  ift  und  nicht  nur  im  .Üeim,  fonbern  auch  m  allgemeinen  Um- 
riffen  eingeboren:  natura  homini  ingenuit  sine  doctrina  notitias  parvas  rerum 
maximarum,  Fin.  V  21  sq.,  Tusc.  III  1,  2,  fofern  nicht  nur  in  ben  animalifchen 
trieben  ber  ^ortpflanjuug  unb  ^ürforge  für  bie  Örut  bic  Keime  ftttlichcr  ©efe^c  liegen, 
fonbern  im  Sinne  für  sBahrhcUScrfenntni$,  gefelligc  Orbnung,  ©rö^e  unb  Unabbängigfcit, 

60  Schirflichfeit  unb  A^armonie  bie  Pier  2ugenbcn  ber  Seidbeit,  ©ered)tigfcit  bejm.  2öobl- 
thätigleit,  magnanimitas,  s3Jcäfiigung  präformiert  fmb,  de  off.  14  11  -15.  SerÜlUffen^ 
fchaft  bebarf  cd  tcs-balb  jur  ^Xugenb  nur,  metl  üble  ©emohnbeit  unb  falfcbe  Sebrc  bie 
iJludgeftaltung  jener  Keime  binbert :  tantam  esse  corruptelam  malae  consuetudinis, 
ut  ab  ea  tamquam  igniculi  exstinguantur  a  natura  dati  Leg.  I  13,  :i3. 

66  £ie  römifef/e  ^uriöpruben^  ber  Kaifer$eit,  in  ber  bie  römifepe  ©cfcHfcbart  ibren 
nationaUrömifchen  dh«rafter  mit  einem  foemopolitifchen  Pertaufd)te,  eignete  ficb  biefen  für 
fic  jtoecfmäfjigm  ©ebanfen  eineö  allgcmcitumenfchliclH'n  ober  natürlichen  6ittengefe$ed  an. 
Vorgearbeitet  toar  febon  baburch,  bafj  neben  bem  ftreng  formellen  unb  pofitipen  jus  civile 
[ich  fur      ^ichtbürger  bas  freiere  jus  gentium  entmicfelt  batte.  %e$t  tarn  cd  nur  3luf= 

go  itcllung  einw  jus  naturale,  ba^  im  Vergleich  mit  bem  auf  Wcnfcbcnautorität  rubenben, 


Digitized  by  Google 


©efet»,  nntiirlirfie« 


örtltd»  öcrfdjiebeiten,  $cttltd?  iöedn'elnben  nicht  immer  üoHfommenen,  bind»  Mütfficht  auf 
^toecfmäfiigfeit  beftimmten  Nedjt,  ba«  innerlich  ober  göttlich  fanftiomerte,  allgemein  giltige 
ober  untoanbclbare,  materiell  öoflfommcne  9ted)t,  ben  oberften  ^afefiab  alle«  öofttibcn 
Sta^tCd  bebeutet.  Id  quod  Semper  aequum  ac  bonura  est  jus  dicitur,  ut  est  jus 
naturale,  dig.  lib.  I.  tit.  I  fr.  11.  Mit  bem  römifef/en  Mcdjt  ging  biefer  ©ebanfe  6 
eine«  sJtaturrecb,t«  auf  ba«  Mittelalter  unb  bie  Sieujeit  über. 

Aucf)  für  bie  cbriftlid>e  Ideologie  ift  e«  öon  Anfang  an  einer  ihrer  gruiü> 
legenben  ©cn)e  geworben,  bafe  bie  Grfenntni«  be«  ©uten,  »welche«  bie  poftttöc  9BwCtt& 
Offenbarung  (Sottet  forbert,  aud)  ein  urförünglicbcr  Vefifc  ber  Vernunft  fei,  obroobl  ber 
mit  bem  neuen  religiöfen  Verbältni«  gegebene  93efi$  ber  (Sbriftcnr)eit  nidjt  nur  bie  Hraft  10 
war,  ein  fd;on  öorbanbene«  !Jbeal  ^u  erfüllen,  fonbern  aud)  ein  neuer  @efamttr)arafter 
be«  tycali  (Veräbnlicbung  mit  Gbriftu«  unb  bem  Vater  im  Gimmel),  ber  über  alle  Vor; 
bereitung  in  ^ubem  unb  ©rieebentum  binau«griff.  Vorbereitet  roar  bie«  burd)  915  2,  11.15, 
loenn  aud)  bort,  unb  nicr/t  nur  bööotfjettfch,  öon  einer  jur  ©eligfeit  j|ureid>enbcn  Öefe^ 
erfüüung  ber  Reiben  bie  Webe  ift,  unb  beebalb  mit  s}JJid>elfen  unb  Stloftermann  an  Reiben-  lö 
dmftcn,  an  benen  ber  hl.  ©etft  ^er  31,31  jur  (Erfüllung  gebradit,  ju  benten  fein  bürftc. 
Die  Apologeten  haben  bann  bie  öon  ber  altfatholifdwt  Ideologie  rejizierte  formet  ge-- 
bilbct,  bafe  ba«  emige,  allgemeine  natürliche  ©ittengefefe  (ja  xa&ölov  xai  (pvan  xai 
aht'ma  xaXd,  $uft.  dial.  45 ;  naturalia  praeeepta  quae  ab  initio  infixa  dedit  (Deus) 
hominibus,  Qren.  adv.  haer.  IV  15),  roeil  e«  infolge  ber  ©ünbe  öerbunfelt  roar,  burd;  ao 
3Jtofe«  öffentlich  promulgiert  unb  öon  Gl)riftu«  unter  Aufhebung  ber  nur  für  bie  ;>ben 
beftimmten  ccremoniellcn  unb  politifd/en  3ufale  beftätigt  fei.  Diefc  Formel  hatte  einen 
tappelten  3h>etf.  Ginmal  foHtc  fo  ba«  6r;rtftentum,  beffen  Offenbarung  bie  heften  religio^ 
fittlicr/en  Grfenntniffe,  bie  man  befafj,  erft  beutlicb  unb  öoflftänbig  barbot  unb  fidier  b(- 
grünbete,  unb  beffen  ©cmeinlcben  fie  au«  ber  Xr/eorie  unb  (Stimmung  in  bie  Xhat  über=  26 
führte,  al«  allgemein  gütige  9Bahrr/eit  bcloiefen  toerben.  ©obann  folltc  fie  ber  Äircbe,  bie 
ba«  %%  beibehielt,  eine  »bgrenjung  gegen  ba«  ^ubentum  getoäbrcn. 

9Bax  e«  juerft  bie  ganjc  fittlid) e  ftorberung  be«  Gbriftentum«,  bie  mit  §ilfe  be«  ©a$e« 
öon  ber  Verbunfelung  ber  Vcrnunftcrfenntni«  al«  urfprünglidjc  2lu«ftattung  ber  Vernunft 
öerftanben  rourbe,  fo  rourbe  bod>  balb  bie  poftttöe  Offenbarung  roieber  jtur  fclbftftänbigen  so 
Cuelle  öon  fittltdbcn  Grfcnntniffen,  inbem  fid)  einerfeit«  eine  fachliche  Orbnung,  anberer= 
fett«  eine  f>öt)ere  ©ittlicbfeit  entroitfelte,  bie  beibe  ihre  ©anftionierung  in  ber  Offenbarung 
juchten,   Die  ©d»olaftif  giebt  bann  eine  foftematifchc  ^arftetluna  be«  Seh^rftürfe«  toom 
©efe^.   s)iad)  Ihoma«  (summa  theol.  I  2  qu.  90 ff.)  haben  alle  berechtigten  ©efe^e 
be«  menfehlicben  ^Sanbeln«  i^ ren  ©runb  in  ber  lex  aeterna  b.  h.  in  ber  ratio  gubernativa  36 
be«  ©eltafl«,  bie  im  (Reifte  ©otte«  etiftiert.   Sie  mirb  bem  3Kenfd)en  funb  bureb,  bie 
lex  naturalis,  ba«  bem  menfa^licljen  ©eift  eingebrüefte  s)iaturgefe^,  humana,  ba«  öon 
sJWenfcben  (^ur  ©id;erung  be«  jeitlid>cn  Rieben«  gegebene  ©taat«gefe]^,  divina  ba«  geoffen: 
harte  ©efe^  mit  feinen  gtoei  ©tufen  be«  Sl  unb  9il«.   Urförünglid^e  sJDiitgift  ber  toraf^ 
tifa>en  Vernunft  ift  ba«  natürlid>c  ©efefc  aber  nur  htnfi*tlid>  ber  allgemeinen  ^rinjipien,  40 
bie  ebenfo  unau«löfcblid?  ftnb,  toie  fte  unmanbelbar  gelten,  loäbrcnb  bie  ©rfenntni«  ber 
befonberen  Vorfd}riften  burd»  ©d)lufe  abgeleitet  fein  hüll  unb  nun  ebenfo  burch  Irrtum  unb 
©ünbe  gehinbert  roerben,  n>ie  burd;  neue  üoftrioe  Vorfdjrifien  ergänjt  merbett  fann. 
JJrinjipien  ftnb  ba«  ©eroufetfein,  ba«  bonum  fei  ui  erftreben,  ba«  malum  ;u  üerabs 
fcheuen.    I)a«  bonum  aber  bemi^t  fid)  banacb,  bafc  bie  Vernunft  mit  aüen  9öefen  ba«  *6 
©treben  nad»  ©elbfterhaltung,  mit  ben  befeelten  ba«  nadj  ©efd)led;t«üer!chr  unb  Äinber= 
er^teh,ung  teilt,  unb  bafj  ihr  ftoeüfifdier  Srieb  auf  Grfenntnt«  ber  ^ah.rhett  über  ©ort  unb 
ein  gefellige«  Sehen  gelit.  $a«  ©taat«gefe^  ift  gerecht  nur,  roenn  e«  ftcb,  nach,  bem  natür= 
lict)en  richtet.   $>e«  geoffenbarten  ©efc^e«  bebarf  ber  Wenfch  fchon  abgefer)en  öon  ber 
©ünbe,  toeil  er  einen  übernatürlichen  l'eben«jn>ecf  hat,  infolge  ber  ©ünbe  aber  auch  jur  60 
©ic^erung  ber  Grfenntni«  be«  sJcaturgefe^c« ;  bamit  ift  bie  «oanbhabe  gegeben,  bie  .Kirche 
mr  iRichterm  über  ba«  ©taat«gcfejj  ju  machen.  Da«  altteftamentlia^e  ©efe^  berft  ftrf»  in 
feinen  moralifcr»en  Vorfch^riften,  bie  ftdi  auf  ben  Defalog  jurüefführen  laffen,  mit  bem 
v)iaturgefeft.   Da«  neue  aber  gebt  über  beibe  barin  hinau«,  baft  e«  nicht  nur  bie  Xhat, 
fonbem  bie  ©efinnung   in  Mnförucb,  nimmt,  neue  öofttiöe  Vorfchriften  über  fird?lid?e  66 
.v>anblungen  giebt,  bie  für  bie  ©nabe  bi*öonieren  unb  in  ihrem  Vefifc  üben,  enblicb  bie 
eöangelifdien  ^atfd)läge  erteilt. 

Die  Deformation  hatte  aufango  nur  ba«  ^ntcreffe,  gegenüber  ber  herrfc^enben 
klaffen  ftttlicheit  Auffaffung,  bie  fie  auf  <Had>gicbigfett  gegen  Vernunft  unb  ^bilofoöhie 
jurüefführte,  ben  tieferen  3inn  be«  geoffenbarten  ©efe&e«,  in«befonbere  feine  religiöfen  far:  eo 


Digitized  by  Google 


©cfcto,  natitrltfffe« 


berungcn  bcr  ©ottesfurd?t,  Demut  unb  3u&erficht  iu  betonen,  beitritt  aber  babei  bas  über 
lieferte  Sehrgefügc  niept;  SMancf/thone  loci  Pon  1521  oerfueben  fogar  eine  fpftematifdhc 
Ableitung  ber  Jorberungen  bcr  lex  naturalis  aus  ber  fokalen  9tatur  bes  9Renfcben. 
Aber  noch,  che  ^("elanchtbon  Gnbe  ber  znwmziger  ^abre  oon  feinem  Pon  Sutber  übet* 
B  nommenen  £afe  gegen  Vernunft  unb  ^bilofopbic  jurücfgefommen  bic  philofophifcbe  (ftbif 
;u  pflegen  begann  unb  fidj  babei  an  Giccros"  Wormeln  über  bas  angebornc  ©efe£  anfcblofj, 
führte  ber  ßampf  mit  ber  gefe$lict)en  Neigung  ber  Schwärmer  baju,  oon  bem  öebanfen 
bes  9toturgefe$e$  ©ebraueb  zu  macr/cn,  um  bas  AHgemeingiltige  unb  bas  nur  für  bic 
^uben  Verbinbltcbe  im  mofaifeben  ©efefc  gegeneinanber  abzugrenzen.    Die«   gilt  für 

10  Gbriftcn  nur,  foweit  eä  ^Huftration  unb  Veftätigung  bes  9caturgefefces  ift  (Luther  ii^l 
Opp.  nar.  arg.  VII  97.  101  ff.).  %n  bem  gleiten  3ufammenbange  betont  2utr/er  fo= 
fort  noch,  eine  anbere  Vebcutung,  bie  bcr  ©ebanfe  eine«  ©efefce*  für  ihn  t/at,  bas  ber 
menfcblia)cn  sJiatur  urfprünglicb  eingepflanzt  ift,  wenn  eä  aud)  burch,  bic  Sünbe  oerbunfelt  ift 
unb  bamm  ber  (Erleuchtung  burch  bie  Offenbarung  bebarf:  er  ift  einAusbrucf  für  bie  Uber- 

i5  zeugung,  bic  ba$  .Korrelat  feines  fpezififer/cn  Vegriffes  üom  Söorte  ©otteä  als  einer  ben 
*D?enfchen  burch  feinen  Inhalt  innerlich  befchliefjenben  ütfaebt  ift,  bafj  nämlich  ba$  ©efe$, 
auf  Welche«  ba«  @0angelium  feinerfeit«  bezogen  ift,  bem  "üJtenfcben  bie  Veftimmung  oor- 
hält,  für  bie  er  gefebaffen  ift,  bie  feinem  SBcfen  entfpriebt:  „Sonft,  Wo  es  niebt  natürlich 
im  ^erjen  gefebrieben  ftünbe,  müfete  man  lange  ©efefce  lehren  unb  prebigen,  che  fiepe 

20  ba«  ©ewiffen  annähme ;  e$  mufi  auch  bei  fidj>  fclbft  alfo  finben  unb  fühlen ;  es  mürbe 
fonft  niemanb  fein  ©ewiffen  machen"  92,  156  „Die  Seele  ift  banadb  gebilbet  unb  ge= 
febaffen,  bafj  folebe«  barcin  falle"  36,  56.  Seibemal  ift  ber  ©ebanfe  bc«  natürlichen 
Sittengefefcc«  ber  Deformation  ein  Littel,  ü)re  ^cnbenj  auf  eine  SittlichM  burd>zuführen, 
bic  bei  aller  Unterwerfung  unter  ©ottc«  geöffenbarten  SöiUcn  bod)  über  alle  £etcronomic 

26  ergaben  ift.  Damit  fiel  aber  bie  fcholaftifcbc  Abftufung  zwifcf)en  bem  3nbd*  bcr  lex 
naturalis  unb  ber  divina  nova.  (ts  ift  bas  immutabile  decretum  voluntatis  Dei 
v.  a.  VII  103,  an  beffen  Erfüllung  bic  Seligfeit  hängt,  bas  ©ott  ber  Seele  urfprünglicb 
eingeprägt,  b.  b-  bae  cbriftlid^e  ^beal  in  feiner  ganzen  .flöhe,  Wie  es  nid>t  nur  über  bic 
2r/at  hinaus  bic  ©efmnung  forbert,  fonbern  aud)  ba3  ehrfurchtsvolle  unb  bemütige  ©ort« 

so  toertrauen.  Sei  biefer  Steigerung  feinet  urfprünglicben  Inhaltes  mufcte  freilich  eine  Ablei- 
tung besfelben  au$  ben  empirifer/en  Anlagen  fortfallen;  c«  mar  lebigli*  ein  SHefler  bes 
©efübls1  ber  Verpflichtung,  Welche  bcr  Inhalt  bc$  geoffenbarten  christlichen  Oiefefcc»  fieb 
ermirftc,  menn  man  behauptete,  bafe  er  ber  ©eele  urfprünglid)  eingeprägt  fei.  —  Scplicfelicb 
hat  bad  natürliche  ©efe^  für  Suth^cr  noch  bic  S3cbeutung,  bie  Selbftftänbigfeit  ber  mclt^ 

35  liehen  Cbrigfeit  gegenüber  bcr  Äirche  zu  begrünben.  3Baö  fic  aufrecht  jn  erhalten  hol, 
bie  äußere  (Erfüllung  ber  zmeiten  ^afel,  ba^  loeifj  bie  Vernunft  auch  i^t  noch  oon  fclbft. 

Die  weitere  ©efehtebte  ber  ^ehre  Pom  natürlichen  ©efefc  in  ^uri^prubenz  unb  (Sthif  ift  $u-- 
nächft  burch  ben  ©egenfa£  gegen  bie  gortherrfchaft  fatholifchcr  ober  fatholifierenber  Segriffe  oon 
Autorität  unb  Staat  bebingt.  Sluch  auf  proteftantifchem  Sobcn  hatte  fich  bic  ^bec  bes  Staate^ 

jo  loieber  in«  2heorratifchc  oerfchoben :  er  galt  al«  custos  utriusque  tabulae  legis  unb  hatte 
fomit  für  Wahre  ©ottesoerehrung  unb  bie  ©eligfeit  bcr  Unterthanen  zu  jorgen.  Ginc  neue 
Staateibec,  bie  biefen  ale  eine  menfehliche  Crbnung  z«m  ^Wccf  zeitlichen  ^rieben*  oerfteht, 
ringt  fich  empor  burch  ben  Ausbau  ber  überfommenen  Glcmentc  eine«  sJJatuaethtö.  Au* 
auf  bem  ©ebict  ber  $iklt=  unb  i'cbensanfchauung  aber  ift  bic  überlieferte  £ebrc  oon  bcr 

45  angeborenen  ober  natürlichen  (Srfcnntnis  (Rottes  unb  bec  ©uten  baö  Nüttel  zu  einer  (Tman- 
Zipation  Pon  ber  Autorität  ber  übernatürlichen  ober  gcjchichtlichen  Offenbarung,  bie  ftatt 
als  Mraft  ber  (Erhebung  bc«  ©eiftee  auf  bie  Stufe  einer  freien  ^crfbnlichfcit  ale-  ein 
fneebtenbes,  Pon  einem  fremben  5öillcn  auferlegte«  ©efeb  mifjoerftanben  unb  empfunben 
lourbc.   Der  cnglifcf/c  Deiemu«  unb  bic  beutfehe  Aufflärung  finb  c«,  in  benen  biefc 

so  lenbenz  fich  burchfe^t.  Unter  bcr  gemeinfamen  Vorauefe^ung"  bcr  Ateihcit  Pon  bcr  Auto- 
rität pofitioer  Offenbarung  flehen  fich  bann  ber  SRationaliämu«  unb  ber  (Empirismus 
gegenüber.  Der  ?Kationaliemue(erfenntni«thcorctifch  Pcrftanben)  benft  fich  entweber  ein 
Sittcngefe^  ober  eine  Mehrheit  fittlicher  ^sbeen,  bie  mit  einem  beftimmten  Inhalt  aus- 
geftattet  finb,  als  urfprünglichc,  wenn  auch  anfange  latente  unb  erft  burdb  ben  Verfehr 

55  mit  ben  'ÜJienfchen  attualifierte  3)citgift  bcr  Vernunft,  ftn  ©nglanb  ift  bie  Anfd)auung, 
bafe  bic  ftttlichen  ©runbibeen  [ich  mit  berfclbcn  ÖPibcnz  Wie  bie  mathematifeben  unb 
logifchen  Axiome  zum  Sewufjtfcin  bringen,  unter  bem  mittel  ^ntuitionismus  ausgcbilbct. 
Sn  Deutfchlanb  finb  es  §crbart  unb  i'o^c,  bic  eine  fola>e  Scgrünbung  einer  s])cehrheit 
fittlicher  yoeen  in  bcr  s)?atur  ber  Seele  pertreten.  Ober  aber  bcr  ?KationalismuS  fucht  — 

üo  jo  in  ttant,  Richte,  Sdileiermacher      bas  Sittcngefe^  aus  bcr  Vernunft  als  bcr  formalen 


Digitized  by  Google 


«efffc,  tiaiürlidjcs 


Ml 


Alraft,  ba*  Unbebingtc  ;u  crftrebcn  ober  irinbeit  ju  ftiftcn,  abzuleiten,  freiließ  in  fünftlid'er 
Sftkifc.  gm  ©cgenfafc  bierju  bat  ber  (Smptriämud,  ben  bie  englifchc  ^lulofophie  aue^ 
gebilbet  bat,  ba$  Sittengcfcp  ale  bie  Summe  üon  Regeln  ju  nerfteben  gefuebt,  bureb  bereit 
Befolgung  einem  öorfittlichcn  Naturtrieb,  entroeber  bem  felbftifcbcn  na*  eignem  ©lücf  ober 
bem  ber  Spmpatbic  ober  beiben  jufammen  Öefriebigung  \u  Seil  mirb,  fei  e»  nun  in  6 
abftraft  beboniftifeber  Raffung,  nacb  ber  bie  Vuft  aU  folc^e  ber  leftte  fttotä  ift,  fei  es  in 
energetifcher  Raffung,  bie  ben  Irieb  nicht  auf  bie  Öuft  in  abstracto,  fonbem  auf  bie  einzelnen 
Ibätigfcitcn  bc$  GrfcnncnS,  ÖilbcnS  u.  f.  \v.  geben  läftt.  Die  Grfennrnis  be*  Sitten= 
gefefceä  foll  bur*  Grfabrung  erft  allmäbli*  ertoorben  fein.  Sein  impcratiu>ifcbcr  (ä^arafter 
mirb  barauö  erflärt,  bafe  bie  burd)  (f rfabrung  erfannten  Regeln  inbiüibueüer  ober  foualer  10 
^öeglürfung  ber  naebmaebfenben  Gicneration  bureb  bie  Autoritäten  bee  Staate^,  ber  öffcnt= 
liefen  Meinung,  ber  Sieligion  eingeprägt  werben.  —  Durch,  bie  2^atfacb,e,  bap  bie  ftttltd>en 
Normen  bei  ben  üerfebiebenen  i?ölfem  unb  in  ben  t>erfcb,iebencn  Reiten  einen  febj  üer= 
fehiebenen  Inhalt  haben,  fyat  fieb,  bann  bie  (Srfenntniä  aufgebrängt,  bap  baä  ftttlid>e  93e= 
mufetfein  ba$  Grgebnisi  einer  Gkfd>id>te  ift,  in  ber  ein  Neues  auffommt  unb  aUmäblidi  15 
höhere  Stufen  erftiegen  merben.  Sie  t>at  ftutn  entnnrfeliingögefd;idulid)en  Stanbpunft  ge= 
führt.  Auf  ihm  febrt  ber  frühere  Wegenfafc  mieber.  Der  Nationalismus  uertieft  ftd)  jum 
enttottfclungsgcfchtcbtlichcn  3  bealismus,  toie  er  fcon  Scbeüing  unb  £>cgcl,  gegenwärtig 
öon  (Surfen  unb  (Slap  toertreten  Wirb:  nach  ihm  ift  es  „ber  Weift",  welcher  in  ber 
öcfcfyicbje  fieb  emporarbeitet,  inbem  er  aus  ben  in  feiner  eigenen  urfprünglidien  Subftanj  20 
gelegenen  ^Kotwen  unb  Alräften  unb  babei  über  alle  äußeren  Anläffc  unb  öebingungen 
übergreifenb  ftd?  entfaltet  unb  fein  ^igenes  Üöcfen  üenoir(lich,t.  Der  Gmpiriömus  öertieft 
ftcb  ju  bem  am  i>orbilb  ber  NaturWifienfchaft  orientierten  rcaliftifchen  ÖDolutioniämuä, 
beffen  tppifebe  Vertreter  Darwin,  Spencer,  Söunbt  fmb.  $bm  fiitb  es-  nur  empirifefj e  ober  reale 
Aaftoren,  bie  bie  >>öbcrentmirfelung  ju  ftanbe  bringen,  bei  Darwin  bie  fojialen  onftinftc,  26 
bie  natürliche  ^utywabl,  W<  öffentliche  Weinung,  bei  Spencer  bie  Anpaffung  an  bie 
3tt>ectc  ber  (Erhaltung  bes  eignen  Sclbft  unb  ber  2Crt  unb  ber  Auebilbung  eines  möglichst 
barmonifchen  (^efeHfcbaftesjuftanbe^.  sBunbt  führt  fte  auf  bas  Wefefc  ber  fteterogeneität 
ber  ^Wccfc  jurürf.  irr  meint  bamit  bie  2:f>atfadje,  bap  berGrfolg  ber  ftanblung  oft  über 
ben  ^Wccf  übergreift.  Unter  s#orau$ic&ung  urfprünglicb,er  9kigung&  unb  Ghrfurcb, t«-  80 
gefühle  foll  fie  ti  begreiflich  machen,  bap  bae  t>on  §aufe  au^  felbftifd?e  unb  inbi^ 
mbualiftifdie  J^anbeln  tum  altruiftifcfjen  unb  unmerfalen  mirb.  üüci  Spencer  febrt  ber 
alte  ©ebanfe  be^  angebornen  Sittcngefc^ee  infofern  mieber,  al«  er  ben  ßrmerb  ber  ($nU 
tmrfelung  bcö  Öcfchlechtö  bem  Ginjclnen  auf  phpfif*e  9Bcife,  ntcf»t  erft  burch  Grsiehung 
vererbt  toerben  läfet  CDfatiln^mu^).  30 

iBci  biefen  Bestrebungen  ber  neueren  "^bilofophie  hat  ber  ebangclifrfie  ©laubc  baö 
Wed;t  ber  Slbftcht  an^uerfennen,  bae  Sittliche  aU  ethja©  »u  Uerftchen,  baä  unabhängig  öon 
ber  Autorität  cine$  fremben  ii>iUcitö  feinen  SÖcrt  lefctlich  in  ftd>  felbft  trägt.  Der  9iatio- 
nalidmu^  ober  beffer  ber  ^btaliäntud,  ^  fecn  J^fltMKfn  gegenüber  biefer  allein  in  sBe= 
tradit  fommen  fann,  bat  barin  stecht,  baß  er  eö  aU  bie  ^crturrflidjung  ber  tyw  beö 
Weifteio  al«  ber  meltüberlegenen  freien  ^erfönlid>fcit  anftcb,t  unb  fo  einen  ©runb  für  jene 
KJiotn?cnbigfcit  anzugeben  meife  fotuie  ein  abfolute^  fittlid>e3  ^icl  auffteüt,  mäbrenb  ber 
realiftifdje  ßbolutioniemu«  bie  (Jrgcbniffe  ber  fittlicf/cn  (S'ntmicfelung  afö  ein  ^aftum  hin= 
nimmt,  oh,nc  nach  ibttm  inneren  Mecbt  unb  ihrer  Oiotmcnbigfeit  ju  fragen,  unb  im  .sKela= 
timdmuei  fterfen  bleibt  b.  h-  ^ber  prinzipiell  em  fonftitutioeö  Moment  bee  ftttlichen  üöemufet^  45 
feinö  öerneint,  ben  abfoluten  Selbftmert  einer  beftimmten  Weftalt  be^  Öcbcnö,  bie  über  bie 
,^iele  ber  natürlichen  triebe  binau^licgt.  Beibe  Anfchauungcn  aber  hwrbcn  ber  Xr>atfad^c 
nid>t  gerecht,  baf;  ber  ^auptfaftor  be«  ^ortfcfcrittö  be^  ftttlichen  öemufetfeinei  in  originalen 
^erfönlichfeiten  liegt,  in  benen,  fo  vorbereitet  unb  jmerfmäfeig  auch  'hr  örfer/emen  ift,  bod)  ein 
mirflich  sjieucö  fraftooll  in  bie  (^efd?id;tc  eintritt.  Der  (juolutiontentuä  niüeHicrt  ihre  Ste*  r.«> 
beutung  naa)  feinem  Wrunbfap,  bafe  bie  atlmäblichen  fleincn  ^eränberungen  beö  'JJ{t(tcu 
bae  Auefcblaggebenbc  fmb.  Der  ÜKattonaüömuö  beginnt  jtuar  mit  einem  (^lauben«urtcil 
ber  praftifchen  Vernunft,  lucnit  er  al?  ui  erflärenbc  ^tbatfachc  bie  „Vernunft"  in  bcrWe- 
fc^iebte  b»>5  fittlid^en  S5«bu^tfein«  anficht,  fucht  biefc  aber  nach  einer  ber  sJJaturh)iffenfd>aft 
nachgebilbeten  regulativen  Warimc  $u  erflären,  menn  er  für  fte  eine  immanente  ober  55 
natürliche  Urfachc  in  ber  Siefcbaffcnhcit  be«  menfd)licben  Weiftet  finben  h>ill,  mengt  aber 
bann  mieber  bie  praftifdn*  Skcntmft  ein,  inbem  er  biefc  ürfacbe  al*  eine  nicht  gegebene, 
fonbern  nur  poftuliertc  ißefchaffenheit  anfe^t,  eine  „Vernunft"  alö  Subftanj  bce  menfeh^ 
liehen  ©eiftee»,  bie  bie  „Anlage"  im  Sinne  eine«  ftctmä  für  bie  böd»ftc  Stufe  bed  ftttlichen 
BenuiBtfein^  enthält,   ^a^  a(«  Anlage  bw  Sittlichen  im  TH>U|'inn  gegeben  ift,  baS  ift  00 


632 


©cfet,  natürliches 


©efcb  unb  (fttongclinm 


fein  realem  Vermögen  ober  ein  Äcim,  fonbern  Icbtglieb  bic  Wöglicbfett,  errnaä,  ba*  empor 
gebilbet  roerben  fann:  altruiftifd?e  ©cfübjc  ober  Xricbc  neben  felbftifdicn,  bic  G£>rfurcbtä= 
gcfübjc,  bic  $kfriebigung,  bie  bic  geiftigen  Xfyätigfeiten  unmittelbar  begleitet,  ber  (Sinn 
für  .ftarmonie,  ber  Ginbcitötrieb  be$  93erou&tfeines.  Dafc  ber  mcnfcbjicbc  ©eift  auf  ba* 

6  böcbftc  ftttftcbc  Jbeal,  ba*  fo  einen  2lnfnüpfung$punft  in  tym  finbet,  angelegt  ift,  ift  ein 
Urteil  be*  rcligiöfen  ©laubenä,  ntebt  beä  2Btffcnä.  Unb  biefer  mirb  ben  if>atfact)en  mehr 
gerecht  als  9tationali3mu3  unb  (SüolutioniämuS,  menn  er  in  ben  originalen  s43erfÖnltc$fettcii, 
bic  bic  blofjc  5Jcöglicr/fcit  in  SÜirflicbfcit  überführen,  ba^  (Singrctfen  ber  (Scfyöpfmfyätigfeit 
^Otte0  in  ben  ©ang  ber  ©cfd>id?te  crblüft.  9iun  meint  ber  9tarionali$mu$  unb  mit  ihm 

10  oiclfacb,  bic  tbcologifcbc  ßtbif,  bic  abfolutc  ©ilttgfeit  be*  Sittengefcfce*  ftebe  unb  falle  mit 
ber  Annahme  jener  urfprünglid>cn  ftttlid>en  2lu«ftattung  ber  Vernunft.  Daä  ift  ein^nfteron^ 
proteron.  Die  ©croi&beit  ber  unbebingten  ©iltigfeit  be$  8ittcngefe$e«  ruht  auf  bem, 
loa«  c3  burd*  feinen  Inhalt  leiftet,  toenn  e$  in  ber  ©efebiebte  auftritt,  barauf,  bafi  e$  in 
bem  ÜJtafec,  als  cd  erfüllt  toirb,  ben  N])ienfd>cn  auf  bic  ©tufc  einer  freien,  meltübcrlegencn 

iö  <ßcrfön[icbfeit  Ijinauäbcbt.  Der  ©laubc  an  fein  Mngeborenfein  ift  lebiglidi  ber  3tefler  biefer 
fclbftftänbigcn  Überzeugung.  3.  öottfdjltf. 

(Hefeft  unb  (fumtgclium.  —  »gl.  bie  SBerfc  über  biblifdjc  Sfccologic  unb  Dogmen« 
gcfdjidjtc.  lieber  SutberS  betreffenbe  üc^rc  aufecr  3.  Äöftlin,  ü.«  Ideologie,  Stuttgart  1863 
befonber«  ß.  3r-  ©•  £>clb,  de  operc  Jesu  Christi  salutari  quid  Lutherus  senserit,  (Böttingen 
20  1860  p.  221—303;  21).  $arna<f,  SU  Xtjeologie  I,  (Erlangen  1862,  S.  475-580;  ftran!.  5?ic 
Ideologie  ber  Goncorbienformel.  @rlangcn  1861,  II,  S.  243  ff.  S.  fiomtnattfd),  fi.^öetjre  00m 
ctb,lfd>rel.  (stanbpuntte  au«  unb  mit  befonbercr  ©erüdfidjtigung  fetner  Ibeorie  oom  ©efefc, 
«crlin  1879;  (S.  Xröltfd),  Vernunft  unb  Offenbarung  bei  3ob.  ©erwarb  unb  WelandUbon, 
Böttingen  1891,  <5.  127—143. 

25       2lu3  bem  ^ubentum  übernommen  haben  biefe  betben  begriffe  in  ihrer  Slufemanbcr 
beüebung  im  Gbriftentum  ben  Sert  eine*  Sluäbrutfeä  für  bie  d?riftlia>e  ©cfamtanfa>auung 
erlangt.    Slud)  naebbetn  bic  Slueieinanberfc^ung  mit  bem  ^ubentum,  für  bie  ^auluä  betbc 
cinanber  entgegengefefct  unb  auf  emanber  bejogen,  Iängft  abgefdiloffen  unb  bcäbalb  beim 
©efc$  nicht  mehr  an  bae  mofaifdpc  ju  benfen  mar,  beim  Güangelium  bie  Schiebung  auf 

30  bie  propbetifebe  §cil$ocrbcifnmg  —  als  tabe  öon  beren  Erfüllung  mar  c$  urfprünglicb 
gemeint  ,\ef  40,  9;  52,  7;  61,  1  —  feine  prafttfebe  Scbeutung  mehr  hatte,  baben  fic 
biefem  ^metf  gebient.  Unb  fte  fmb  für  ihn  geeignet,  meil  ibrten  bic  beiben  Kategorien  ju 
©runbe  liegen,  bie  für  jebe  ftitlicbe  Religion  unb  PoUcnbS  für  bie  Religion  ber  fittlicben 
iSrlöfung,  bie  baö  6b.  riftentum  ift,  ^uoberft  mafjgebcnb  fmb,  bie  beö  öerpflicbtcnben  3>beal$, 

:»  ba*  burd?  menfdilidje  ©elbfttbätigfcit  erfüllt  merben  fofl,  unb  bic  beä  bcfeligenben  ©ute^, 
ba«  eine  ©abe  ©ottcä  an  bic  Wcnfcb.cn  ift.  Die  ©efdjicf^tc  ber  SBanblungcn  ihrer  2luf= 
faffung  ift  bcsfyalb  bie  OMd?iaStc  ber  Ti'anblungen  ber  ©runbauffaffung  bed  Gbriftentum«. 

^m  3 «ben tum  hat  ber  ßufammenb^ng  jmifeb,en  ihnen  ben  Sinn,  bafj  an  bem 
für  bic  Gnbjcit  oerhei^cnen  XSctl  ber  munberbaren  ©otte^berrfdKift,  beren  2lnbruch  ©ort 

4«  im  (Soangelium  toerfünbigen  laffen  mirb,  21nteil  nur  bat,  toer  baö  Oicfefe  Wo[i$  erfüllt 
bat  unb  bc^balb  ermarten  barf  im  Gnbgericbt  oon  ©ort  für  gerecht  crflärt  ?u  merben. 
x\e  fonfequenter  biefer  Stanbpunft  burebgefü^rt  mirb,  um  fo  bcutlicb^er  enthüllt  er  ftcb  ah 
eine  iierfümmerung  ber  ^Religion  in  si>artifularidmu^,  .^etcronomie  ober  <2a£ungen>efen 
unb  juriftifeb^beboniftifebem  ©eift.    Die  Untermerfung  unter  ba«  ©efe^  eine«  befonberen 

4r,  ^olfölebcnö  mirb  jur  ©ebingung  für  ben  Slntcil  am  ßetl.   Der  forbembc  Stile  ©orte« 
tritt  bem  mcnfcblid(»cn  SöiHen  in  ©eftalt  einer  s$ielfyeit  bon  ©eboten  unb  Serboten  ent= 
gegen,  bic  eben  infolge  ihrer  Vielheit  unb  ber  Difparatfyctt  ib^rc«  3"^°^^  —  neben  Sitt= 
iiaSem  ftebt  ^nbiffcrenteS  —       n'*l  burch  ihren  ^nb,alt,  fonbern  nur  bureb  ihren 
fprung  aui  bem  miUfürlicbcn  ^iUDen  bc«  3lllmäcbtigcn  toerpflicbten  fönnen.   Da«  ScriHilt: 

5T»  nio  jtoifcben  ©Ott  unb  ^Jicnfcb  mirb  in  irreligiöser  Serfelbfrftänbigung  be«  3Kcnfcben  nacb 
Analogie  be«  ^ripatrcdjtö  alö  eint  oon  mcnfdilicbcr  iJeiftung  unb  göttlutycr  ©egcnleiftung 
gebaebt.  furcht  Oor  Übeln  unb  Hoffnung  auf  ©üter,  bic  Übel  unb  ©üter  für  baä  natür= 
liebe  iöcgcbrcn  fmb,  finb  bic  Wotioe  ber  ©efc^crfüllung. 

$öcnn  nun ^aulu«  ©efe^  unb  6oangelium  entgegenfe^t  unb  aufeinanber  begeht,  \o 

65  bat  er  ba'?  i3cfdhict)tlid>c  'JJiofcgcfe^  wor  3lugen,  beffen  l'aft  er  ben  ^etbenebriften  nicht  auf= 
legen  laffen  mill ;  aber  ma^  er  ju  beffen  Gharaftcriftif  fagt,  rechnet  boeb,  faSon  barauf,  bafe 
e*  feine  Analogie  bei  ben  .v>cibcn  finbet;  unb  finbet  fic  tbatfäcblich  überall,  nicht  nur, 
IVO  bie  Beobachtung  ritueller  (^efe^c  al*  bcil»Miotmenbig  behauptet  loirb,  fonbvTn  auch 
too  ber  N3)iorali'eimu^  bic  rHcligion  Pcrfebrt. 


Digitized  by  Google 


©rfcfe  unb  (5tmnj|f(i»m 


©cfc£  unb  (joangelium  haben  ihm  gemein,  bajj  ftc  beibe  .Hunbgcbtmgcn  ©ottc*  über  ben 
ÜWeg  jum  etuigen  Sehen,  bem  Sehen  im  fünftigen  ©ottedreict)  ftnb.  $ied  ift  pneumatifchcr 
9totur.  ©leicb(toiel  rote  meit  ^toutud  fict)  bied  in  ben  hergebrachten  fmnlickübcrfinnlichen 
itorftcUungdformen  bed  $>UDfntumd  g«bact)t  fyat,  obenan  fteht  ihm  unter  feinen  ©ütern, 
bafc  cd  ein  Sehen  ber  üollfommcncn  ©ereebtigfeit,  Siebe,  ftciligfcit  ift  9tö  14,  17.  IS;  5 
©ao,  5;  1  fto  13,  13.  Xer  fktfchlicbc  ftebonidmud  ber  jübifcr)en  Hoffnung  liegt  hinter  u)m. 
$ad  ©efety  führt  aber  nicht  toirflieb  jum  Sehen.   Unb  Mar  nicht  nur,  fofern  cd 


fenbem  auch,  fofern  ed  heilig,  gut,  gerecht,  furj  pneumatifeb.  ift  ober  nichts  ald  bic  Siebe 
forbert,  bic  bad  Clement  bed  toneumatifchen  Sebent  ift.  SBkil  cd  nicr)t  mer)r  fann  ald  for=  10 
bem,  bafc  ber  3J?enfch  bied  toneumatifehe  Sehen  ald  feine  Seiftung  ju  ftanbe  bringe,  ift  cd 
trofc  bed  ©efaHcnd  bed  inneren  5Jienfchen  an  ihm  unoermögenb,  bad  ihun  bed  ^ienfehen 
ju  beftimmen  W  7,  Uff.  $cr  törunb  hierfür  liegt  im  ftfetfeh,  bad  ald  ^cinbfehaft  roiber 
@ott  fia?  bem  ©efefc  ©oited  nicht  unterroerfen  fann  SRö  8,  3.  7.  3a  baö  ©eferj  fteigert 
bie  Sünbe,  inbem  ed  burch  feine  Verbote  bie  böfe  $3cgicrbc  reijt  SM  7, 6  ff.  3>nbem  ferner  15 
erft  burch  feinen  Eintritt  in  bad  iBcroufetfein  fchulbbafte  Übertretungen  ju  ftanbe  fommen 
SRö  5,  13,  macht  ed  ben  Wenfchcn  $u  einem  bem  $oxn  ©orte«  oerfattenen  Wo  4,  15,  be* 
wirft  ed,  bafe  toer  unter  bem  ©efefce  fteht,  fo  lange  er  nicht  äße  ©ebote  erfüllt  hat,  unter 
bem  ^Iua)e  fteht  ©a  3,  10,  ift  ed  eine  Siaxovia  xaraxgCaeoK  2  Äo  3,  9.  Daran,  bafe 
cd  nicht  Sehen  geben  fann  ©a  3,  21,  ift  nicht  nur  bed  "ÜJcenfchen  zufälliger  ftleifebed=  20 
charafter  fchulb,  fonbern  auch  fein  eigener  (Sbarafter,  fofern  cd  barauf  ausgeht,  ben  ^Jlenfchen 
feine  eigene  ©crechtigfeit  ald  einen  SHechtdanfpruct)  bei  ©Ott  auf  Sohn  erftreben  $u  lafien 
Wö  10,  3;  4,  2.  Damit  roirb  ©Ott  bie  Öhre  entzogen,  bic  ihm  gebührt  1  Äo  1,  29; 
Mö  11,  35.  80  fann  cd  nicht  bie  urfprünglicbe  unb  befinitibe  Crbnung  bed  SJerhältniffcd 
jiüifchen  ©ort  unb  9)ccnfch  fein,  fonbern  ed  ift  eine  tranfttorifche,  bie  ben  Wifecrfolg,  ben  25 
ihm  bad  ^leifch  bereitete,  haben  fottte:  cd  folltc  bura)  Steigerung  ber  Sünbe  <5ünben= 
erfenntnid  beroirfen,  um  ber  toabren  ©ottedorbnung  ben  ©cg  ni  beretten,  bic  in  21bra= 
harn  fchon  nurffam  getvefen,  beren  Eintritt  für  bie  3cit  bed  Weffiad  berbeifeen  mar  unb 
bie  als  in  $efud  bemGbrift  bermirflicht  burch  bad  ©bangelium  berfünbigt  hrirb  9tö3,20; 
©a  5,  20.  21.  so 

Dad  Gbangelium  ift  ein  ©efefe  ober  eine  Crbnung  bed  ©laubend,  b.  i.  eine  folche, 
in  ber  bie  ©nabe  r>errfc^t,  bie  umfonft  gemährt  unb  beim  SJtenfchen  nur  auf  ben  ©lauben 
rechnet,  tocld>er  ald  bemütiger  33cr5|icbt  auf  ©eltenbmachung  eigner  Seiftungen  unb  alö  ^u= 
toerfichtlicl^  Vertrauen  auf  ©ottc«  ©nabe  unb  2(llmad)t  C^ott  bic  ßhre  giebt  SM  3,  27. 
24;  ep.  4.  3Ba«  biefe  Crbnung  bebeutet,  tuirb  am  anfehaulichften  00m  ©tanbpunft  bed86 
©laubend  aud.  2)er  ©laubige  n>ei^  fich  burch  Wotted  ©nabengabe  fchon  je^t  ber  ©üter 
ber  fünftigen  3Öelt  bem  Slnfang  nad>  teilhaftig  unb  ift  barum,  toenn  auch  nur  in  ber 
Hoffnung,  fchon  fclig  8,23—25.  3luf  ©runb  ber  ^erbürgung  ber  ©nabengefmnung 
©otted  mittelft  Qtob  unb  2lufcrftchung  (Sbrifti  meift  er  fich  toon  ©ort  gerechtgefprochen  unb 
aboptiert  ober  mit  ihm  berföhnt  unb  hat  barin  bic  6icberbeit,  nicht  nur,  ba|  er  bem  ©e*  40 
richtdjorn  entgehen,  bad  emige  Sehen  erben  unb  bon  ©ort  mit  ber  fn^u  erforberlichen 
Üiollfommenhcit  auegerüftet  merben  toirb,  fonbern  au*  bafe  Wotted  allmächtige  Siehe  cd  ift, 
bie  fein  ganje*  Sehen  geftaltet,  fennt  cnbli*  biefe  feine  triunrphi«cnbe  ^utxrftdit  ju  ©Ott 
ald  ©irfung  ©otted  felhft  916  5,  1  — 11.  8,  28  ff.  216er  nicht  nur  in  ber  religiöfen 
SebenSftimmung  roeifc  er  fich  burch  03ott  gcmanbelt,  fonbern  auch  in  ftttlicher  öinftcht  45 
roetfj  er  ftch  üon  ber  übertoeltlichen  ^iad>t  Ded  Weiftet  ober  von  ber  Siebe  6h"fti  mit 
neuen  naturartigen  31ffeftcn  ber  .xSeiligfeit  unb  Siebe  erfüllt  (Früchte  be«  ©eifted  ©a  5, 22), 
bermöge  beren  er  ben  fpontanen  Xrang  fühlt  unb  bic  Äraft  beftftt  baä  ©efeft  ju  erfüllen 
9tÖ  8, 2  ff. ;  2Äo5, 14.  ftommt  fo,  h)ae  bad©efet)  forbert  unb  loegcn  ber9lrt  bed  eroigen 
Sehend  forbern  mup,  gerabc  burch  baö  Cbangelium  jur  Erfüllung,  fo  ift  boch  feine  ftoeji=  50 
fifehe  ^orm,  termöge  beren  cd  ben  Wenfchen  in  ein  Mtechtöoerhähnid  511  ©Ott  fteOt  unb 
ihn  fo  jum  Änecht  mad>t,  mit  ber  ^erroirflichung  ber  (>iottedfinbfchaft  aufgehoben,  rote 
fic  bon  oornhercin  nur  ald  Wittel  twnn  ^loecf  ber  ^erloirflichung  ber  ©nabenorbnung  ge= 
meint  mar  üHö  5,  20.  21. 

3ft  bied  erft  bad  (rnbergebnid  ber  baulinifchen  ©ebanfen,  fo  ift  cd  nicht  audgefchloffen,  66 
ba§  »orher  bie  fbäter  ald  tranfttorifch  erfannte  JHechtdform  bed  ©efet^ed  fo  otel  Ciinfluft 
auf  feine  chriftliche  ©ebanfencnttoicfelung  gehabt  bat,  um  ihn  neben  anberen  Deutungen 
bed  lobed  (Shrifti  auch  bie  ^orftellung  bilben  *u  laffen,  baf?  ber  Eintritt  ber  ©nabcn= 
orbnung  nur  butefi  boraufgehenbe  s^efriebigung  ber  ^Infprüdn*  ber  Mccb>orbnung  möglich 


burch  eine  3teihc  feiner  Sa^ungen  unter 


gemorben  ©a  3,  13. 


Digitized  by  Google 


«34  ©cfcb  unb  (fuanariiuiit 

&>a*  ba*  Sehen  be*  neuen  'JNenfdicn  anlangt,  fo  führt  $auht*  ba*  Sicivujstfein  bon 
©ott  begnabigt  unb  getrieben  ju  werben,  auf  ba*  anbere  binau*,  bafe  e«  gilt  ben  Hillen 
zu  fclbftthätigcm  .stampf  gegen  bie  -Heize  be*  SBöfcn,  bic  für  ben  im  Reifer»  unb  in  ber 
il?elt  Sebenben  noch  ba  finb,  unb  ju  abfiebtlicbem  Streben  nach  ber  Erfüllung  ber  objef 
5  tiben  "Norm  be*  Hillen*  ©otte*  unb  ber  fittlidicn  iöebingungcn,  an  bie  ba*  Öcfteben  im 
©cric&t  gefnüpft  ift,  anzufpomen  Hioti,  12  ff.  8, 12  ff.  2(ucb  hält  er  ihn  biclfacber  fittlicber 
iöeleb^rung  für  bebürftig  unb  erwartet  ben  Taft,  ber  überall  inftinftib  ba*  Wichtige  trifft, 
erft  al*  CTrfoIö  ber  Arbeit  an  firt  felbft  910  12,  2;  1,  9.  10.  ^om  ®cfe$e*|tanb= 
punft  ift  biefc  Unterteilung  unter  fittlicbe  ^mperatibc  unterfebieben,  fofern  bic  ber  Bf 

io  lebrung  beigegebene  ibegrünbung  ber  einzelnen  Scben*rcgeln  bie  Sxteronomic  faßung»- 
aritiger  formen  unb  fofern  bic  %vt  ber  geltcnb  gemalten  ^Jiotibc,  fei  e*  ber  Slppell  an 
ba«  Sewufetfein,  bon  ©Ott  treibenbc  unb  ocrpflichtcnbc  ©nabengaben  empfangen  z" 
haben,  fei  es  ber  an  ba*  eigene  Verlangen  nach  bem  (fittlid?  gearteten)  eroigen  sieben 
unb  an  bic  Sorge,  im  ©cricht  nicht  berwcrflidi  ui  erfebeinen,  bie  .fteteronomie  bebo- 

16  niftifefter  Diotttte  au*fcblicfjt,  bcibemal  alle  bie  überrocltlicbc  Freiheit  be*  (Sbriften  ge* 
roabrt  roirb. 

Tiefe  paulinifdie  Scbre  bon  ©efety  unb  Irwmgelium  ftiebt  erheblich  bon  ber  fanoptifeben 
^erfünbigung  3 c  i u  aD-  nur  tctminologifd),  fofern  (Sbangclium  für  ihn  bie  öotfebatt 
ift,  baf;  ber  Anbruch  be*  ©otte*reicbes  im  5inne  ber  ^alingencfic  ber  i\Mt  nahe  bebor^ 

jo  ftcht,  unb  fofern  er  feine  jünger  gcrabc  unter  ba*  Öeiefc  ftellt,  ba*  er  nicht  auflbft,  fon 
bern  auf  feinen  itollfinn  hinaufführt.    Sonbern  auch  fachlich,  fofern  er,  ftatt  roie  "ijjaulu« 
juerft  bie  Erfahrung  ber  ßrlbfung  bon  Scbulb  unb  s3)iad>t  ber  Sünbe  al*  v^orau*fefcung 
ber  Erneuerung  ju  bezeichnen,  bielmcbr  mittelft  AuraSt  unb  Hoffnung  an  ben  fclbfttbätigcn 
ÜlUllen  appelliert,  bamit  iücfebrung  unb  fittlid>1  ©crccbtigfcit  zu  ftanbc  fommc,  unb  fofern 

26  er,  ftatt  roie  s^aulu*  alle«  Qetl  bon  feiner  eigenen  "JJerfon  unb  feinem  Birten  herzuleiten, 
beibe*  bielmehr  hinter  bem  zurütftrcten  läßt,  roa«  bie  "JOienfchen  tinin  foüen  unb  roa* 
(Sott  thun  tüirb,  um  gar  nicht  bon  ber  fpezififd)  tbeologifeben  2lu*prägung  |U  reben,  bie 
biefe  beiben  Werfmalc  be*  (Ibangclium*,  bafj  e*  (Tbangclium  bon  (Sbriftu*  unb  bon  einer 
fdron  gegenwärtigen  (rrlöfung  ift,  bei  Haulu*  gefunben  haben.    Tiefe  ^erfdücbenheit  ift 

so  ber  Einlaß,  baft,  feit  Seffutg  bie  Religion  txsciu  bem  (Glauben  an  ihn  entgegengefefct  bat, 
immer  roieber  bie  Anficht  auftritt,  burch  ffalfalä  in  erfter  Sinic  fei  au*  bem  dbriftentum 
ctroa«  anbere*  geworben  al*  e*  bon  £aufc  au*  geroefen.  Slbcr  im  flern  ber  Sache  beftebt 
bennoch  Ubcrcinftimmung  unb  ber  Unterfdiieb  erflärt  fieb  barau*,  baß  ,Vfu  ^erfunbigung 
ein  Nüttel  ber  erzichenben  unb  fo  fdron  erlöfenben  Tbätigfcit  be*  Cffenbarung*träger*  ift, 

BS  roäbrenb  "}jtauluö  au*  bem  SBcWufetfcin  ber  (Srlbften  herau*  rebet.  ^ciu*  erfüllt  ba*  jübifebe 
Sd>ema  (^cfefeerfüUung  unb  l'ohn  be*  eroigen  i'eben*,  bem  er  fid?  formell  anfd>lic^t,  mit 
einem  bom  jübifdwi  ©eift  berfchiebenen  Inhalt,  mit  bemfelben,  für  ben  ^aulu*  eintritt. 
Unabhängig  bon  ber  m.  lr.  ju  bejahenben  Jvrage,  ob  ihm  nid>t  ba*  ©otte*reid>  in  feiner 
•Jöirffamfeit  fchon  eine  ©egenroart  geroonnen,  ergiebt  fidi  ba*  au*  feinem  eigenften  ©ebanfen, 

40  bem  ber  ©otte*fmbfcbaft.  ,Nsnbem  er  ba*  ©cfcjj  al*  ^ieebt*^  unb  Äultueorbnung  befteben 
läfjt,  macht  er  boch  al*  ba*  bor  ©Ott  SBafroOc  nur  bie  iöethätigung  ber  (^cfumung  gcl= 
tenb  unb  führt  hier  ©ottc*  ^orberung  auf  bic  ber  finblicben  (^cfinnung  bemütiger  giM 
berfutt  unb  ber  ^achal>mung  be*  Sinne*  be*  ^atcr*  im  Gimmel  in  Vicbc  ;u  ben  "iöicnfd>en 
bmau*.    Unb  roa*  bie  Wertung  ber  fo  berftanbenen  ©efe$e*erfüllung  anlangt,  fo  zeigt 

4T>  bic  Aorberung  anfbrudvjlofen  .Hinberfinn*  unb  bie  Mennjeichnung  be*  Sohne*  al*  übcr= 
fdiroänglid>en  ©nabenlobne*  feinen  ©egenfaö  gegen  eine  redliche  3luffaffung  be*  ^cTbält^ 
niffe*  ju  ©ort.  Ülber  bie  ©otte*finbfcbaft  ift  ihm  nidu  blofz  bervflid^tcnbe*  ^beal.  AÜr 
ihn  felbft  ift  fein  Sehen  unb  ÜiMrfen  ber  Mcflcr.  innerlid>  erfahrener  Siehe  be*  SBatari  unb, 
fo  fehr  er  im  einzelnen  bon  bfliditmäfüger  Unterorbnung  unter  ©otte*  Hillen  roci§,  bod> 

•a  tm  ganjen  unmittelbar  Jyreubc  unb  Scligfcit,  roie  ba*  aud)  in  ber  Statur  be*  finblicben 
Vertrauen*  unb  ber  ed^ten  Siebe  liegt,  ^nbem  er  aber  feine  (rrfenntni*  ©otte*  al*  be* 
i^ater*  feinen  Jüngern  auffchliefU,  fie  ber  Vergebung  (^otte*  unb  feiner  Aürforgc  txx- 
[vfycvt,  unb  inbem  ber  (Smbrutf  bon  feiner  (viottcinheit  feinem  s-h!crfc  ^aebbruef  giebt, 
>uirb  feine  Mahnung,  bem  s^ater  z"  bertrauen  unb  ihm  ähnlich,  zu  roerben,  ;»  ^«-^  Äraft, 

65  bie  fie  in  ba*  Sehen  ber  ©otte*finbfchaft  hinaufhebt,  rodan'*  in  ber  v^alingcncfic  $ux 
enbung  gelangt.    Tamm  tritt  im  Weroufctfcin  bercr,  bei  roeld'en  feine  3)iabnung  Crrfolg 
gehabt,  an  bic  erfte  Stelle  ba*  SBewujtffein,  eine  erlöfenbe  ^iirtung  ©ott^  erlebt  ju  haben 
unb  z^ar  burd'  feine  Ü<ermittelung.   Tie  beiben  brtulinijcbcn  s))ier[male  be*  I5*bangeliutnv 
finb  nur  ber  angemeffene  Ülu*brud  für  bie  s.Mrlungcn,  bie  bie  Sbnopfc  al^  bie  bon  ,\efu» 

eo  au*gegangene  uerftäitblid^  madn. 


Digitized  by  Google 


(«efefe  «nb  OMmgeihun 


635 


Sic  fteben  barum  au*  in  ben  j o bann  ei  f  eben  Schriften  im  Vorbergrunbc  be« 
d.>riftlicfyen  SeWufetfeinf,  fofern  c$  feie  gegenwärtige  Erfahrung  ber  ©eburt  Pon  oben,  bcr 
paffwen  ÜBerfefoung  in  ein  höhere«  Sehen  ber  ©Otteinheit,  in  ba«  feligc,  ewige  Sehen  be« 
^rieben^  unb  bcr  Jreubigfcit  Wie  ber  ftttlichen  ftraft  ift,  wa«  bort  al«  mit  bem  ©lauben  an 
(Sbriftuä  al*  ben,  in  Weld>em  ber  Vater  ju  flauen  ift,  gegeben,  aber  audi  an  biefen  gc-  6 
bunben  erfebeint  unb  Wa«  bie  Vorau«ic$ung  für  alle  fittliaSe  Selbfttbätigfcit,  für  bic  diti- 
nigung,  ©eredüigfeit  unb  93ruberliebe  ift,  bie  Dom  6l>riften  erwartet  Wirb.  Slber  biefc  wirb 
nun  l?ier  in  3lnalogie  unb  ©egeniafc  *um  mofaifd»cn  Okfcjj  unter  ben  ©eficfyt«punft  eine«" 
neuen  ©ebotef  geftellt  >  13,  3-1 ;  l  >  2,  7.  8,  beffen  Erfüllung  bic  Sebingung  für 
ben  tfortbeftanb  unb  bie  Vollcnbung  be«  empfangenen  Sehen«  ift.  dennoch,  bebeutet  bic«  io 
feine  itfieberfebr  eine«  gefcfclidjcn,  Wenn  auch  nid>t  ritualiftifeben,  )"o  bod)  moraliftifdjen 
©cifte*1  unb  feineö  Korrelate«,  be«  .f>cboni*mu«.  Xcnn  c«  ift  nicht  eine  Summe  pon  iSk- 
boten,  wie  fie  Äncchtc  empfangen,  fonbern  eine  erichlicfmng  be«  ganzen  Hillen«  ©otte«, 
Wie  fie  faeunben  ju  leil  Wirb  ^o  15,  15.  ferner  Wirb  bie  (Erfüllung  be«  ©ebotes  al« 
unmittelbarer  ©cnufe  bei  feiigen  Sehens  Pcrftanbcn  %o  l,  34  ;  12,  50  unb  fann  bei  ber  15 
©leiebartigfeit  jwifeben  ©Ott,  bem  Sehen  in  ihm  unb  bem  ©ebot,  bie  unter  bem  ^eidien 
ber  überweltlichen  Siebe  fteben,  auch  fo  üerftanben  Werben.  Leiter  ift  bic  perfönlidK  (Sr= 
fahrung  ber  Siebe  ©ottef  bat  SRotfo  ber  fittlicfyen  ©egenbewegung  1  30  4,  7—12.  19. 
(Snbltd)  ift  ba«  löcWufjtfcin  ber  Verpflichtung  gegen  ©ottef  Wchot  mit  bem  übergreifenben 
VeWufrtfein  ber  Slbl>ängigfcit  t»on  bem  beWabrcnben,  reinigenben,  PoUenbenbcn  "Xfmn  ©otte«  20 
burebbrungen  17,  11—17;  15,  2;  17,  23. 

W\t  ber  Irntwidclung  ber  altf  atholifchen  Mir  che  wirb  bagegen  über  bcr  2(uf-- 
faffung  be«  Gbriftentum«  al«  be*  neuen  b.  b.  bütt  ftatutarifchem  Stoffe  freien,  Pernünf= 
tigen  ©cfe£c«,  burer»  beffen  wesentlich  felbftthätige  Erfüllung  bcr  ewige  Sohn  §u  erwerben  fei, 
ba*  Verftänbni*  bafür,  bafj  c«  vor  allem  ba«  Evangelium  Pon  fchon  gegenwärtigen,  Pon  25 
©Ott  gefct)enften  .v>eil«gütcrn  ift,  jurürfgebrängt.  ^ie  lejjtercn  februmpfen  ein  auf  bie  mit  ber 
Xaufc  Perlicfyenc  Vergebung  ber  »ergangenen  Sünben  unb  Vic  Wahre  ©ottc«crfcnntni*, 
Wenn  aud>  junächft  ba«  SkWufetfein  noch  lehenbig  ift,  bafj  ba«  neue  ©cfe£  ein  gefd)enfte« 
>>il  umfaffe,  fofem  e*  vd//o>  ävev  Cvyrjz  ävuyy.tjs  (Barn.)  fei.  $ic  3lpologeicn  gingen 
vollenb«  in  moraliftifd>en  Bahnen ;  War  ihnen  Gbriftuf  bod»  wefentlich  bcr  göttliche  Scbrer  30 
einer  religiöfen  sDioral  für  Willcnffreie  v^erfoncn.  Dicfc  gefe^lia^c  ©runbauffafjung  be^ 
SbriftentumS  blich  au*  beftehen,  al«  eincrieite  bur*  ^srenäu*  bie  iBcbeutung  Gbriftt  al« 
eine4  Wirflich^en  (5r(öfere  fich  Wicbcr  crfch^lofe  unb  anbererfeit*  bureh  ba«  Jöupinftitut  bic 
Vergebung  für  eine  Weihe  fdjwcrcr  Sünben  auf  bie  3cit  nach  bcr  laufe  erftredt  tuurbc. 
2)cnn  bie  (irlöfung  Warb  nur  al^  "iliitteilung  verborgener  vJiaturfräfte  bcr  UnfterbliaSfcit 
Perftanben ;  unb  bic  fira>ltd>c  Vergebung  be^og  fid)  nur  auf  cinjclnc  Sünben,  garantierte 
bie  göttliaSe  ©nabe  nidü  fichcr  unb  PermoaSte  Por  allem  bem  Ginjelnen  ba«  Vertrauen  nid>t 
eimuflö^en,  bafe  ©ottee  £>ulb  feine  ^erfon  umfaffe.  Turd^  bie  Slhenblänber,  Poran  ^er= 
tullian,  Würbe  unter  bem  (rinfluft  bc«  römtfd^en  Weifte«  bie  gefe^lid>e  21uffaffung  fecsl  sl?er- 
hältniffe«  ju  ©Ott  nod>  Perfc^ärft,  inbem  bie«  jeftt  mit  'iHcWufetfein  nad)  ber  Analogie  bc*  40 
v^riüatrcd»täi  öorgcfteUt  unb  barauf  hinaufgeführt  Würbe,  bafe  bei-  5)ienfd>  fid)  ©otte« 
s^elo^nung  ju  üerbienen  unb  für  feine  Sünben  burdi  freiwillige  (Sntfagungen  unb  Sei- 
ftungen genug  ju  thun  ^abe.  §m  Vergleich  hiermit  bebeutet  e«  eine  (Trnaierung  bc*  ßpan- 
geliumf,  wenn  Giemen*  D.  3t.,  ob  aud>  unter  nod>  fo  ftarfer  iingicrung  bcr  3lnjd<auungen 
be«  bureb  bie  gricd>ifche  s^hilojophic,  Wenigften«  für  ben  höheren  Stanbpunft  bce  u 
©noftifer«  ba«  (Shriftentum  al«  in  fich  felbft  gewific  CSrfcnntuiö  bcr  Siebe  ("iottc«  unb  al« 
Siebe  ,\u  ©Ott  b.  i.  bem  ©uten  um  feiner  felbft  Willen,  niaSt  auf  furcht  unb  Hoffnung, 
barftclit.  .^ier  ift  bic  .f»eteronomie  bc»  3Iutoritätfglaubcn*  unb  bcr  gefe^lid^n  Sittlichfcit, 
in«befonbere  auch  ber  .^eboniömu«  au«gcftofeen,  finb  boch  ba«  ^bcal  unb  bie  fünftige 
Seligfeit  al«  ^ergöttlidiung,  alfo  al«  Döllig  gleidmrtig  üerftanben,  unb  ift  aua)  ber  ÖJto-  m 
rali«mu«  Permieben,  fofern  neben  bem  freien,  freubigen  fittlidien  Streben  bie  religiöfc 
Stimmung  bcr  Erhebung  über  bic  Jüelt  in  ber  ©ehriftbeit  bcr  Siebe  ©orte«  fteht,  bic  im 
Sogo«  fid>  al«  perfönlicf;e  barftclit,  unb  fofern  ba«  fchr  ftarfe  iU'WuRtfein  ber  Verantworte 
lich,feit  unb  fittlidien  Selbftftänbigfcit  bod?  burd)  ba«  iöcwußtfein  ber  3lbhängigfeit  uon 
l^otte*  Scitung  burdiWaltet  wirb.  Areilich  bic  öinWirfung  bef  Alcifch  geworbenen  Sogo«  65 
auf  baf  33cWu^tfcin,  burd>  bie  fid»  bie  lefctere  vermittelt,  Permag  er  nur  in  ben  unjulang^ 
lia^en  gerabc  bic  Stärfc  unb  Stetigfeit  be«  lUbhängigfeit«gcfühl«  nicht  fichcruben  .Uategorien 
ber  iBclehmng  unb  bef  Vorbilbef  erfafjcn. 

3(uf  bem  hier  cingeichlagcnen  i^ege  erneuert  sJluguftin  in  uollereiirJJiafic  bie  pau 
linifd>e  Sehre  pon  ©efetj  unb  (roangelium  ober,  Wie  er  jagt,  lex  operum,  factorum  w 


Digitized  by  Google 


> 


63H  ©cfeb  intb  (?biuia,clium 

urib  lex  fidei.  Vcibc  haben  ihm  gemein,  bafj  fie  auf  bic  Vcrmirflidiung  ber  i'icbc  ;u 
öott  gehen,  bic  fclbft  ba*  böd»ftc  ©ut  ift.  (Sic  fmb  entgegengefefct,  fofern  biefe  beim 
elfteren  blofic  ftorberung  bleibt,  beim  jmeiten  al*  befcligenbe  ©abe  ©orte*  erlebt  mirb 
(lege  operum  dieit  Deus  Fac  quod  jubeo  ;  lege  fidei  dicitur  Deo  Da  quod 
6  jubes  de  sp.  et  1.  22).  3ie  fmb  in  biefem  ©cgcnfa&c  auf  einanber  belogen,  fofern  ba* 
erftere  burd)  (Erregung  ber  bbfen  Vegierbc  jum  Vetoufjtfein  bringt,  hrie  aud»  bei  äußerer 
Xbaterfüllung  boeb,  bic  ©eftnnung  al*  timor  poenae  unb  amor  commodi  ftatt  araor 
justitiae  berfehrt  ift  unb  fofern  e*  fo  junt  ©tauben  treibt,  beffen  2öefen  e*  ift,  in  .<Soff= 
nung  unb  glitte  feine  ^ufludjt  ju  ©orte*  Varmf>crjigfctt  iu  nehmen,   @r  ift  fclbft  eine 

10  jyirfung  (Mottet,  bic  biefer  teilet  extrinsecus,  burd;*  ©efeft  unb  bie  ebangelifdien  {ix- 
mabnungen,  teil*  intrinsecus  burd»  unmittelbare  (jrtbcefung  berborbringt.  @r  ift  ber  Vc^ 
ginn  be*  £eil*,  fofern  ©Ott  if»m  ben  l>l.  ©eift  giebt  unb  tym  bamit  bic  bona  voluntas, 
bic  Siebe  äur  ©credbtigfeit  ober  bic  bic  Suft  am  Verbotenen  überbietenbe  Öuft  am  böcbftcn 
©utc  einflößt,  bermöge  beren  nun  ber  geheilte  SSillc  non  constituta  sub  lege  nec  in- 

15  digens  legem  ba*  ©efeb  erfüllt,  feinen  anberen  Öolm  begehrt,  al*  ben  täglid>en  ,vort= 
fduitt  unb  bie  fd>liefdid)c  Vollcnbung  in  ber  Erneuerung  jutn  Silbe  ©orte*  in  Siebe  unb 
Stauung,  in  ber  ©efcberfüHung  aber  ba*  Vemufetfein  bat,  fte  ber  ©nabc  ©orte*  ju 
berbanfen. 

3ft  e*  eine  bertiefenbe  ^ortbilbung  ber  bauliniid»en  Scbre,  bafe  ÜKuguftin  bie  Über= 
20  fülirung  burd)  ba*  ©efc$  auf  bic  unlautere  ©cfinnung  erftredt,  bierju  baburd?  befähigt, 
bafj  ifym  fofort  ber  Inhalt  ber  ©efc£e*forberung  in  ber  £>öbc  entgegentrat,  bic  ^Jaulu* 
erft  al*  ©trcbejicl  be*  Gbriften  aufgegangen  mar,  fo  bleibt  er  bmter  $aulu*  jurütf,  menn 
ifjm  im  @bangelium  ausfällt,  bafe  febon  in  bem  auf  bic  Verbürgung  bon  ©otte*  ©nabc 
in  $cfu*  geführten  ©lauben  unb  Vertrauen  ein  gehnffc*  ^ricbcnSbcrbältni*  getoonnen  wirb, 
26  ba*  über  ben  3)rud  bon  ©dmlb,  ÜUelt,  Veiben,  lob  hinaushebt,  unb  wenn  er  aud)  ben 
3lnfatj,  bic  ^nfbiratton  be*  Iriebe*  unb  ber  Wtaft  nun  ©uten  bfbdjologifdb  berftänblicb 
unb  bamit  bem  nach  ibr  Verlangenben  praftifd»  zugänglich  )ti  macben,  ber  bei  «TJaulu* 
2  Äo  5,  3 ;  ©a  2,  20  im  .§inroei*  auf  ben  Ginbrutf  ber  Siebe  be*  (Sbriftu*  liegt,  fallen 
läftt  unb  nur  auf  bie  unfaßbare  3nfb»rat'on  bc*  guten  5tiillen*  berroeift.    ^ubem  bat 
so  er  ber  bulgären  ©cbäfoung  ber  mcnfd)lid)cn  Seiftungen  al*  Verbienfte,  trofc  ber  Gau 
tele,  bafj  ©ort  in  ihnen  feine  eigenen  munera  fröne,  bod>  luieber  einen  (Spielraum 
eingeräumt. 

infolge  bon  bem  allen  ift  im  abenblänbifeben  tfatboliei*mu*  trofc  thcorctifcbcr  2ln= 
erfennung  ber  gratia  infusa  al*  ber  beberrfdjenben  ftraft  be*  dinglichen  Sehen*  unb  tro$ 

35  be*  (Glauben*  an  eine  ^ülle  bon  faframentalen  ©naben  bie  ©runbauffaffung  bod>  bic  g^ 
fc^lid>c  mit  ihren  uerbcrblitbcn  Äonfcguenjcn  geblieben.  35a*  $cigt  fid»  barin,  baft  ba* 
neue  ©efefe,  obmol>l  e*  principaliter  ipsa  gratia  est  Spiritus  saneti  in  corde  fide- 
lium  scripta  (^borna*  S.  th.  1,2  qu.  106,1),  bodi  md)t  nur  jugteieb  secundario  al* 
eine  lex  scripta  mit  ftatutarifd>en  ©eboten  gilt,  fonbern  aud?  auf  bie  b^afti[d>c  3fnh>ei= 

40  fung  binau*gefübrt  mirb,  alle  berfönlidje  (^eh)ifebeit  gegenmärtiger  unb  alle  Hoffnung  fünf= 
tiger  ©nabc  ©otte*  au*  bem  Vorbanbenfein  eigener  Seiftungen  abzuleiten  unb  fid;  babei 
auf  eine  ungeroiffc  Vermutung  ju  befa)ränfen.  3)ie  praftifd>c  Jolgc  bierbon  ift,  bafe  ba* 
3beal  fomeit  beruntergefdn-aubt  mirb,  um  Hoffnung  auffommen  ju  laffen,  unb  ba|  ber 
©cbanfe  be*  b^öd>ftcn  ©utc*  ficf»  roieber  beboniftifd»  berftbiebt. 

45  ©egenüber  biefer  Vermengung  bon  ©efefo  unb  Gbangclium  ftcllt  l'u  t  b  er  beibe  mieber  in 
ben  fd)ärfften  ©egenfab-  2ie  richtig  ju  unterfebeiben  ift  i^m  bie  roidrttgftc  unb  f(bmerftc 
Äunft,  benn  tarn  longe  distant,  quam  coelum  et  terra;  sunt  quidem  proxima,  quia 
in  uno  homine  conjuneta,  tarnen  in  affectu  et  officio  longissime  sejuneta, 
(Ja  II,  50.  ^a*  ©efeb  forbert,  ba*  Gbangelium  berheifet  unb  giebt,  jene*  fd?redt,  biefe* 

60tröftct.  3lbcr  in  biefem  ihrem  ©egenfan  fmb  beibe  „^rebigten"  burd)h>cg  aufeinanber  bc- 
jojjen  unb  gehören  fo  unlö*lidi  Lutfammcn,  bafj  ber  rechte  ober  fcblechtc  Verrieb  ber  einen 
fotort  ba*©leid)e  aud»  auf  ber  anberen  Seite  bewirft,  lt,  178.  3"  biefem  Dobbelberfyält; 
ni*  crfd»öbfen  fie  bie  Summa  totius  doctrinae  christianae,  Ga  I,  174.  $>a,  bie 
ganje  Sd»rift  verfällt  in  ©efefc  unb  Ebangelium,  Opp.  var.  arg.  IV,  224.  Von  3fa- 

66  fang  an  betbcgt  fid?  Suther*  ©efamtanfdiauung  in  biefem  (Skbcma,  mic  bie  9tebrobuftion 
bon  2luguftin*  de  spiritu  et  littera  im  ©alaterfommentar  bon  1511)  unb  bie  für  ben  fate^ 
djetifchen  Volf*unterrid>t  fchon  1520  aufgeftellte  22,  3  unb  bann  hierfür  ftet*  beibebal 
tenc  Aormel  »eiftt,  baft  ber  „©laubc"  b.  i.  ba*  Gbangclium  bie  .Hraft  giebt,  um  bic  xpt- 
berung  be*  Tefalog  $u  erfüllen,  bafj  e*  bie  ^r^enei  barbietet,  bie  ben  gefunb  madH, 

00  tbelcber  burdi*  ©efefe  feine  .Uranfbeit  erfannt  hat,  22,  1  ;  21,  01. 


Digitized  by  Google 


(Hefcto  mib  (Söangclium 


«H7 


^um  richtigen  Vcrftänbni*  bicfcr  silufcinanbcrbc,ucbung  muß  am  ©cfejj  [ein  ftttfytft 
unb  feine  #orm  unterfdneben  Werben.  Sein  ^nljalt  ift  ber  unwanbelbare  mSU  ©otte*, 
bie  untoerbrüa)lid>e  sJiegel  bc*  Gebens,  in  welchem  bic  Vcftimmung  be*  SJienfdicn  beftcht, 
„bie  Vcfyre,  bic  ba  offenbart,  ma*  ber  SNcnfcb  geweft  ift  unb  Wa*  er  wieber  Werben  foü"; 
bafj  man  babon  bi*putieren  Wollt,  al*  mödit  man  ofyi'  ba*  feiig  werben,  ba  wirb  nicht*  6 
au*;  e*  mufe  erfüllet  werben,  fo  rein  unb  twUfommen,  al*  bic  (Sngcl  im  $immcl  er^ 
füllen"  14,  179.  Slber  ba*  ift  niebt  im  Sinne  ber  (Erfüllung  einer  bloßen  iBebiugung 
für  ben  Gmpfang  einer  irgenbmie  anber*  gearteten  Seligfcit  gemeint,  Wie  e*  fid)  in  ber 
öon  'BMancfytr/on  inaugurierten  Dogmatif  Darftcllt,  fonbern  bic  "Meinung  ift,  bafe  bic  Sc* 
ligfeit  ober  ba*  eroige  Scben,  bie  Xeilnabmc  am  ftimmelrcid?  ober  an  ©ottes  Statur,  bie  10 
Vergottung  mit  ber  freubigen  unb  »olligen  Eingabe  an  ben  im  ©efefc  au*gebrüdten  Hillen 
©otte*  ibentiftf»  ift.  :Hu->  ^f  1  entnimmt  2.  1519  unicam  beatitudinis  omnibus 
ignotam  diffinitionem  beatum  esse  qui  legem  Dei  diligit  XIV,  15,  (ögl.  amans 
delectatio  in  lege  25  voluntatem,  in  qua  sola  sua  beatitudo  est,  non  .  .  in 
ullo  bono  quod  excepta  hac  voluntate  legis  intus  et  extra  hominem  noniinari  15 
possit  28).  ©ebt  er,  in  biefer  bon  ihm  ber  „geniefejücbtigcn"  <yrömmigfeit  al*  fcljr  mistig 
entgegengefteflten  3lnftbauung  nid>t  über  3luguftin  unb  bic  sJJtyftif  fyinau*,  fo  borf»  in 
bem  üBerftänbni*  bc*  Inhalt*  bee  ©efebe*  unb  in  ber  Betonung  beffen,  bafj  in  feiner 
(Srfüüung  hier  auf  Grben  ba*  ewige  veocti  fcfwn  anfängt,  fofem  bei  biefen  bie  ©otte** 
liebe  Wcltflücr/tiger  unb  bie  Hoffnung  ba*  weit  überwiegenbe  ift  („bafj  nu  ©otte*  ©ebot  ä> 
in  bc*  ÜJtenfaScn  Spesen  anfaßt  $u  leben ..  unb  alfo  fyic  ba*  ewige  Sehen  aufäßet  9, 241). 
(Sr  führt  bic  1.  lafel  auf  ba*  bemütige  unb  jiutoerfidjtlidje  ©ottüertrauen  btnau*,  ba*  in 
ber  ©ewifrbeit  ber  juborfornmenben  göttlichen  ftet*  freien  £mlb  fictp  über  ©lud  unb  Un= 
glücf  erbebt  unb  in  ihr  baju  fähig  ift,  ba*  ©utc  bon  felbft  unb  umfonft  ohne  ©ebanfen 
an  2oi)n  fröhlich,  ju  tfmn.  Siefe  weltbcjogene  innere  Ifaitigfeit  ift  ibm  bie'  ^Borftufe  be*  26 
©ottfcfyauene.  Qui  credit  quod  Deura  habet  propitium  et  parentem,  annon  is  .  . 
exsultet,  quin  etiam  per  .  .  omnis  gener  is  adversitates  animo  impavido  et 
invicto  penetret  ac  fluere  omnia  molle  lacte  et  vino  statuat  . .  iam  non  mor- 
talis  amplius,  sed  sempiternam  vitam  vivens  XI,  227.  ©benfo  ftnb  Wir  „©öttet 
burü)  bie  Siebe,  bie  un*  gegen  unferen  sJiädbftcn  Wobltbätig  mad>t,  benn  göttlid;e  Statur  ao 
ift  nidJt*  anbere*  benn  eitel  Süobjtfyätigfeit"  7,108,  befonber*  bie  Siehe,  bie  bem  Wäd^ften 
Unbanf  u.  f.  w.  jugut  hält  („©ort  felb*  ift  in  ibm  unb  tut  fola?  Ding,  ba*  fein  Wenfd; 
nod)(Sreatur  tun  mag"  18, 136).  2ßeil  folcr/  Dicnft  am  92äd»|ten  ©otteebienft  ift,  ift  man 
mit  ibm  fdwn  im  ^immel  6, 85  (»gl.  ©ottfcfyicf,  Äated?ctifd)e  fiutberftubien  I  ber  Defalog 
unb  bie  Seligfeit,  1 T 1  ff.  438  ff.).   2Bcnn  er  anbcr*mo  fagt,  baß  wir  burd?  35 

bie  Siebe  üielme^r  Äneajtc  unb  hlofce  ÜRenföcn  feien  11,  54  Ga  I,  150  v.  a.  IV,  220, 
fo  ift  ba*  nur  ein  formbarer  ©egenfaß;  er  refleftiert  ba  nur  auf  bie  Dienftbarfeit  unb 
9{ad>gicbigfeit,  mdjt  auf  bic  ju  ©runbc  liegenbe  ^reificit  unb  Äraft  ber  t'icbe.  3öcnn  er 
bagegen  met;rfacb  aueb,  ben  ^nb,alt  be*  ©efetj«  im  ©cgcnfajj  jum  ßüangelium  auf  bic 
(Srbe  unb  ba*  ^eitlia)e  l'eben  bejie^t,  fo  bat  er  babei  bic  2.  Xafel  unb  fbejiell  bic  40 
äußeren  üöerfe,  insbefonbere  bie  be«  Berufe*  uor  3lugcn,  bic  burc^  ^cbürfniffe  biefe* 
Grbenlebenö  ihre  befonbere  ©eftalt  befommen  v.  a.  IV,  24 1 ;  ü,  86—88 ;  Ga  I  23, 
172.  174. 

Jür  bic  xoxm  bc*©cfe^es  ift  ec>Ü.  cbarafteriftifd),  bafe  c«  einem  feinem  3n(?alt  Wiber- 
füred;enben  äUiSen  („©Ott  ift  ja  fein  sJiarr,  bafe  er  bae  beißt  tbun,  ba«(  febon  getb,an  45 
wirb"  51,  303)  mit  feinen  pforberungen,  mit  bem  Ülnfprucb,  baß  berfelbc  ee  mit  eigenen 
Mräften  al*  Jöebingung  feiner  Seligfeit  erfüllen  fülle,  unb  mit  ber  Slnbrobung  ber  Strafe 
ewiger  ^erbammniö  gegenübertritt.  sBäl?renb  baö  (Süangelium  unö  öor  ben  „©nabenftubl" 
ruft,  bringt  ba*  ©efefc  un*  üor  ben  ,,^ccb.tftubl"  18,  292.  £iefe  ^orm  be*  ©efebe*  ift 
bie  ©eftalt,  bie  ©otte*  unWanbclbarer  s2Bille  für  ben  fünbigen  Hillen  gewinnt ;  fic  ift  ba*  50 
©eiefc,  ba*  ©ott  „auf  ben  ÜJJenfaScn  fc^lägt".  6ic  ift  barum  etwa*  ebenfo  Üorübergcbenbe*, 
Wie  fein  ^nbalt  etwa«  (Xwigc*.  2lber  fie  ift  aud;  ber  SEBiSc  ©otte*,  Wie  er  öom  Sünber 
mijjtoerftanben  wirb,  .'pier  beftebt  ein  Unterfd)ieb  jwifa)en  8.  auf  ber  einen  unb  2Jfelancfy= 
tbon  auf  ber  anberen  ©ette.  3Bäl?rcnb  legerem  ba*  ©efefc,  fofeni  w  biefer  feiner  Aorm 
nad>  ben  sBenfd>en  bor  ben  Mecbtftubl  fteüt,  ober  als  Mcgcl  geredeter  Vergeltung  ba*  2kr=  66 
bältni*  jWifcb,en  ©ott  unb  s})knfcb  al*  eine  bc*  Mecr/te*  erfebeinen  läßt,  eine  Vernunft- 
erfenntnt*  im  guten  Sinne  ift,  ift  e*  für  eine  folcttc  im  fa)lcd;ten  Sinne.  9Jia^t  nur, 
bafe  ©ott  bamit  nur  oon  au|en  angefeben,  ntebt  in  feinem  inneren  Sinne  erfannt  Wirb, 
e*  alfo  unsulänglidi  ift,  46,  35  ff.  82  ff.,  bae  fagt  auch  jener,  fonbern  ber  ©ebanfe, 
baß  ber  Menfcb  burrh  feine  ßeiftung  fid>  (Rottes  .Cmlb  erft  üerbienen  müßte,  febeitert  für  go 


Digitized  by  Google 


1 


im  («cffh  unb  C*öiiiiflcliuiit 

nicht  nur  an  bor  tbatfäd?lidK*n  ererbten  Sünbhaftigfeit  be«  3tienf$cn,  er  ift  auch  an 
ftcb,  ein  ägtberfinn,  ja  ber  ©runb  alle*  ©öfcenbienftee.  Xenn  ein  ©ott,  tote  er  ba  oorau« 
gefefct  iotrb,  ift  ein  ^bol  unfereä  «oerjen«,  nicht  ber  toirfliebe  ©ott.  ©otte«  s)iatur  ift, 
alle«  umfonft  ;u  geben  au«  freier  Önabe,  fid)  ju  erbarmen  u.  f.  ro.  Sa«  er  forbert,  ift 
5  ber  ©laubc,  ber  ihm  biefe  feine  (Sbre  giebt.  Sd)on  ber  Verfud)  bagegen,  „feiner  ©nabe 
jutoorjufommen"  raubt  ibm  feine  (Sbre,  ja  feine  ©ottbeit,  nnb  madjt  ibn  $um  „Iröblcr", 
ift  ein  „  Iraum,  ber  an  fid?  felbft  falfd)  ift  unb  alfo  beibe,  ©Ott  nnb  alle«,  fo  fic  barnacb 
riebten,  bureb  ein  geinalt  ©la*  anfeben".  xxsit  biefem  ^ufammenbang  ftcüt  it.  ba«  ©efefc 
9Roftd  mit  bem  be«  Zapfte«,  ben  3)föncb*regcln,  bem  Sllforan  auf  bie  gleiche  Stufe  Ga  I 

in:i27.28;  II  19:}  ff.  i<j,  132. 134;  18,297.  jju  ber  Sbat  ift  ja  ber  Inhalt  be«  ©efefce«, 
nrie  ibn  V.  al«  Vertrauen  \u  ©otte«  freier  ©nabe  unb  al«  l'uft  am  ©uten  felbft  oerftebt 
unb  toie  er  bie  Megcl  eine«  in  ©ort  felbft  fcligen  Vebcn«  ift,  mit  ber  ©efefccefonn  al« 
einer  »legcl  ber  Vergeltung  in  iHiberfprud).  3lber  bennoeb  ift  bie  lefctere  für  2.  ein  Littel, 
»oeldjc«  ©ott  anloenbet,  um  feine  Qtot&t  burcbjufetjcn,  eine,  n>enn  auefy  oorübergebenbc 

16  göttlid?e  Crbnung.  Der  "IlMberfprud),  in  ben  fid«  V.  fo  toertoitfelt,  erflärt  ftcf>  au«  bem 
Umftanb,  bafo  er  feine  eigene  ^übrung  burd)  bie  nova  lex  bc«  tfaü?olici«mu«  mit 
ber  paulinifeben  i'ebre  auffaßte  unb  babei  feine  fpätcre  (frlenntni«  be«  dinglichen  l'eben^ 
ibeal«  in  ba«  ©efefc  eintmg. 

Von  ©otte«  wegen  bat  ba«  ©efefe,  h>ic  c*  ber  bem  Sünber  jum  5öcrou^tfcin  fom= 

20  menbc  SötUc  ©orte«  ift,  einen  boppelten  ^toerf  ober  usus.  (£«  ift  beftimmt  primo  ad 
coereendas  civiles  transgressiones  -  usus  civilis,  politicus  —  deinde  ad  reve- 
landas  et  äugend  as  spirituales  transgressiones,  usus  theologicus,  spiritualis 
(Ga  II,  60—69).  U.  civilis:  um  ben  öffentlid^en  ^rieben  aufrechtzuerhalten  unb  in«= 
befonbere,  um  ju  oerbinbern,  bafj  nicht  burch  feine  Störung  ber  Sauf  be«  (roangelium« 

25  getjinbert  roerbe,  finb  Cbrigfcitcn,  CSltern,  Lehrer  u.  f.  lo.  baju  berufen,  mittelft  ber  Vor- 
fd?riften  unb  Strafbrobungcn  be«  ©efefcc«  bie  2lu«brüd)e  be«  Vöfcn  ju  binbern,  obfoobl 
baburd?  bie  £>crjen  nicht  gebeffert,  fonbern  unter  Umftänben  nur  noch  mehr  Oerftocft  werben. 
T.  theologicus :  ©ott  will  babureb  feine  eigene  Gbrc  gegen  bie  fclbftgerecbten  justitiarii 
Wabren  unb  bie  Sünber  in  bie  innere  Verfaffung  bringen,  in  weld?cr  fie  fähig  finb  au* 

:*)  bem  ISoangelium  bie  Gräfte  ju  ber  Söaublung  ui  empfangen,  oermöge  beren  bas  ©efe^, 
in  ihnen  uir  Erfüllung  gelangt  unb  fo  ibre  Vefeligung  ju  ftanbe  fommt.  (Sr  übt  mit^ 
telft  be$  ©eje^etf  fein  opus  alienum  aus,  bae>  'löten  unb  Verbammen,  um  banacb  fein 
opus  proprium,  bae  Veleben  unb  Vefeligen  oolljicben  ju  fönnen.  Ta^  ©efe^  offene 
bart  bie  Sünbe,  fpe,ucU  benen,  bie  in  ihrer  äuperen  si\lerfgerethtigfeit  fieb  fuher  fühlen; 

sr>  benn,  inbem  fein  eigentlicher  Sinn  ihnen  aufgebt,  mbetn  e£  bur*  sllUr!ung  be*  ©eiftw 
Wotte^  „mit  feinem  rechten  ©lanj  ihnen  unter  bie  klugen  faMägt  9,  11,  jieigt  e*  ihnen 
ihren  inneren  l^iberfpntcb  nicht  nur  gegen  bie  2.  Xafcl,  bie  Vuft  an  Äeufcbheit  unb 
Wäcfjftenliebe  forbert,  »oäbrenb  ihre  s3)fotioe  Hoffnung  auf  l'ohn  unb  ,vurcbt  oor  Strafe 
finb,  fonbern  oor  allem  gegen  ba*  ^icbtigfte,  bie  1.  lafel,  bie  ^emut,  Ehrfurcht,  Ver^ 

40  trauen  gegen  ©ott  forbert,  loäbrenb  fie  feiner  i'iebc  mifetraucn,  gegen  feine  Führung 
murren  u.  f.  m.  Tae  ©efej&  fteigert  bie  Siinbe,  nicht  nur,  inbem  e*  burd)  ben  ?>lcij  be* 
Verbotenen  bie  Vegierbc  fteigert,  fonbern  oor  allem  -  ba«  ift  loieber  ein  ^eue«  bei  V.  — 
inbem  e*  burd«  bie  Auflage  oor  bem  Miduerftuhl  ©otte*  unb  burch  bie  Offenbarung  bee 
fd>rerflidien  Zornes  (^ottee  unb  bie  burd)  beibe«  beioirfte  ©eloiffenoangft  unb  Ver^toeiflung, 

45  ben  SSafi  gegen  ©ott  unb  fein  ©efe^,  ben  Sßunfd),  ba^  beibe  gar  nicht  fein  möchten,  alfo 
bie  größte  Sünbe  heroomtft.  3lu«  ber  (Erfahrung  biefer  2iUrfuugen  be«  ©efefeee  unb  ber 
ihm  fpätcr  aufgegangenen  Cirfenntni«,  baf?  nicht  bae  ©efe£  fwjtt>.  feine  unerbittliche  Straf= 
brohung,  fonbem  bie  ©nabe,  bie  „cnbltcbc  Meinung"  l!>,  78  ©otte«  unb  fein  eigentliche« 
SBcfen  ift,  begreift  e«  fid«,  ba^  er  oft  ba«  ©efefe  oon  ©ott  unb  feinem  SEBiQen  unterfebeibet, 

50  e«  mbtbologifierenb  toie  eine  felbftftänbige  SSuum  betrad»tet,  bie  er  nun  in  bie  3ahl  ber 
ben  s}Jienichen  fneditenben  „lorannen",  Sünbe,  lob,  leufel  einreiht.    Gr  reflcftiert 
bann  nicht  barauf,  bafj  bie  Ünfeligfeit,  in  bie  e«  bringt,  ba«  ©efühl  ber  Verbammlichfeit, 
oon  ©ott  abfidjttlicb  herbeigeführt  ift,  um  ben  Sünber  für  bie  ©nabenanerbietung  em 
pfänglidi  ut  machen,  fonbern  oergegenmartigt  fie  nur  fo,  toie  fie  unmittelbar  empfunben, 

55  nicht,  toie  fic  hinterher  beurteilt  ioirb.  —  i)luf  bie  ^rage  aber,  roie  bie  beabfiebtigte  2iUr- 
fting  be«  ©efetje«  auf  ba«  ©eioiffen  ober  toie  ba*,  loooon  fie  abhängt,  bie  lebenbige  Gr- 
fenntni*  be«  eigentlichen  Sinne«  be«©efe$e«,  fid>  oermittelt,  hat  er  nur  1518  eine  anfafc 
meife  3lntn)ort  gegeben:  ßbriftu«  al«  ba«  Urbilb  aller  lugenbeu  flöpt  bici'icbc  ;,um  ©uten 
ein,  au«  ber  allein  v>afe  gegen  bie  Sünbe  unb  fo  toahrc  "Xcuc  entfpringen  fann  v.  a.  I, 

üo3:ilff.    Später  bat  er  fid)  mit  ber  Berufung  auf  ben  h.  ©eift  begnügt:  falsum  est 


Digitized  by  Google 


©cfeh  unb  (fönugeluim 


639 


quod  sine  spiritti  s.  arguat  lex  peeeatuni  v.  a.  IV,  I2!>,  obwohl  er  fclbft  oft  jeigt, 
baß  bic  Aorm  be©  Wcfetjc©  an  fid>  vielmehr  oerftoefenb  u?trf t. 

.\>at  ba©  ©efefc  feinen  §n>ea  erreich,  fo  tritt  ba©  Gbangelium  ein,  unb  ba©  et« 
febroefene  WeWiffen  hat  bon  jenem  ficf>  abjmwenbcn  unb  fict>  allein  an  biefe©  |U  halten. 
Seine  ^wetfbeftimmung  ift  im  allgemeinen,  „baß  mir  mieber  in  ben  Stanb  tottraten,  ber  6 
ba  ift  bon  Jperjcn  ©Ott  lieben  unb  ben  Uiäüjften ;  ba©  foll  bort  in  jenem  i'eben  ganj  unb 
bollfommen  Werben,  aber  hie  in  biefem  anfaben"  14,  181,  b.  h.  aber,  baß  Wir  bureb 
©otte©  ©nabc  bic  Scligfeit  erlangen,  bie  in  ber  beut  Inhalt  be©  ©efetyc©  entfpredjenbcn 
©emeinfdiaft  bc©  Hillen*  mit  ©Ott  heftest :  ehristiana  libertas  est,   quando  non 
mutata  lege  mutantur  homines  (Ja  III,  183.    3m  befonberen  geftaltct  fidi  ihm  biefe  10 
^Wedbeftimmung  fo,  tote  ei  feiner  xHuffaffung  ber  ©cfetu'©forbcrung  al©  einer  in  erfter 
Xlinie  auf  bic  finblicbc  xSubcr]icbt  >u  ®olt  flcbcnben,  ber  Sünbe  al©  einer,  bie  bor  allem 
Schulb  ift  unb  gcrabc  burd)  bie  Sdmlb  ÜJiadu  wirb,  ber  jum  Skmußtfcin  gelangten 
Unfcligfcit  be©  Sünber©  al©  »Ungft  bor  bem  3orn  ©otte©  entfpriebt  unb  Wie  fic  juglcid) 
ben  religiöfen  ©runbgebanfen  CShriftt  unb  s^auli  mieber  $ur  bollcn  Weitung  bringt :  e©  15 
hat  ihm  ben  $ivcd,  ben  (Glauben,  ber  al*  inbibibucllc©  Vertrauen  511  ©otte©  freier 
©nabc  bic  alleinige  Vcbingung  bc©  .v>eil*  unb  ber  .ncilebefitj  fclbft  ober  bie  inbibibuelle 
.fteil©gewißbcit  ift,  ju  begrünben  unb  ju  tragen,  unb  fo  ju"  bewirfen,  bafi  „alle  3ünbc 
nicfyt  allein  vergeben,  fonbern  auch  bcrtilgct,  baju  l'iebc  unb  i'uft  utr  Erfüllung  be©  ©e= 
fe&e©  gegeben  Werben  f ollen"  10,  96.    Xarau©  ergeben  fieb  ale  uUcrfmalc  be©  lTbangc=  20 
lium©,  bie  über  alle  bogmatifdicn  "Dcäherbcftimmungcn  unb  —  Verhüllungen  übergreifen: 

1 .  (r©  ift  feinem  sü>efen  nach  Verheißung,  Vejcugung  be©  göttlichen  ©nabenmillcn©  an  ba* 
Vcwußtfein  (einerlei  ob  bureb©  verbura  vocale  ober  visibile  bargeboten,  cf.  Aug.  XIII). 

2.  Verheißung  ber  Vergebung  ber  3ünbcn  au©  freier  ©nabc,  „baß  bu  C?uangclium  ja  nid>t 
anber©  berftebeft,  benn  göttliche  ^ufagung  fetner  ©nabc  unb  Vergebung  bcrSünbc"  10,  90.  26 

3.  (*©  ift  bic  i*rcbigt  bon  ber  Verheißung  ber  Vergebung  als  einer  allein  in  GhriftuS 
nicht  nur  bargebotenen,  fonbem  auch,  für  ba©  bom  ©efefc  gewetfte  ©ewiffen  ficher  tier- 
bürgten: „baß  ©Ott  niemanb  folche  ©nabc  anber«  jufagt,  benn  in  Gbrifto  unb  burch 
(ibriftum.  (Sbriftu©  ift  ber  Vote  göttlicher  3ufaguug  an  bie  ganje  Sttelt"  10,9(1,  bgl.  W- 
lancfytbon  loci  bon  1521  ed.  ^litt  175:  evangelium  est  promissio  gratiae  Dei  so 
adeoque  condonatio  peccati  et  testimonium  benevolentiae  Dei  erga  nos  .  . 
porro  illarum  promissionum  pignus  est  Christus,  £e©f>alb  ift  ba©  (Sbangelium 
„nicht©  anbere©  benn  eine  Webe  ober  .sSiftort«  Don  Gbrifto"  unb  jWar  ift  „ba©  A>auptftürf 
unb  ©runb  ber  Gbangelicn,  baß  bu  Gfyriftum  jubor,  che  bu  ihn  *um  (Srempel  faffeft,  auf= 
nehmeft  unb  etfenneft  ale  eine  ©abe  unb  (Befcb^cnf,  ba©  bir  bon  ©Ott  gegeben  unb  bein  ::5 
eigen  fei,  alfo  baß  .  .  bu  nicht  jtucifclft,  er  fclb*  (i^riftu©  .  .  fei  bein,  barauf  bu  bich 
mögeft  berlaffen"  7,  t>.  8.  Unter  biefen  sJ)?crfmalcn  ift  eet  bie  mirfenbe  Urfach e  be©  6lau= 
ben©,  ber  ba©  Gkmiffcn  aufrichtet  (quo  testimonio  certi  animi  nostri  de  benevo- 
lentia  Dei  credant  sibi  condonatam  omnem  culpam  03)icl.  a.  a.  £.).  Dei  miseri- 
cordia  gratuito  promittens  et  veritas  promissionem  adimplens  causae  sunt  <o 
spei;  his  animus  provocatur  ad  sperandum  XIV  2.">i>).  Ü)Jtt  biefem  „au©  Ghriftu©, 
bem  Vilb  ber  ©nabe  gcfchbbftcn"  OMaubcn  10,110  aber  ift  bic  gan^e  Grlöfung  im  ^rinjip 
üerünrflicht ;  benn  er  empfangt  ben  h.  Öcift,  mit  bem  i'uft  unb  i'icbe  jum  Inhalt  bc© 
Wefcfte©  unb  .Hraft  e©  ju  erfüllen  eingeflößt  miib.  3lbec  loa©  fo  al©  eine  2lu©ftattung  mit 
einer  Reiten  (>iabe  nach,  ber  im  (itmngelium  bargebotenen  unb  im  (Glauben  angeeigneten  «s 
Vergebung  ober  Rechtfertigung  erfdH'tnt,  ba«  leitet  Stiuther  üielfach,  aucl»  au©  ber  eigenen 
'Jiatur  bc©  Wlaubcn©,  „um  ben  e©  ein  lebenbig,  fa>äftig,  thätig,  mächtia  3)tng"  ift,  ber 
„un©  manbelt  unb  neu  gebiert"  03,  121.  125,  al©  feine  notnxnbige  33etl?ättgung  her. 
„9Bo  nu  ein  .v>crj  fol^©  glaubt  unb  etnpfiltbet,  baß  un©  ©Ott  fo  freunblicb.  ift  unb  fo 
oicl  burch,  bie  Ringer  fichet,  fo  müffen  loir  mieberumb  all  unfer  .v>erj  unb  Vteb  in  ©Ott  w 
feöen  unb  unferen  Oiächften  tmcbcrumb  thun,  mie  ba©  0011  ©ott  gefa)chen  ift"  12,  285. 
8pc$ieU  jeigt  er,  mic  bie  fiducia  bonae  voluntatis  Dei  fich  über  ba©  gan;,c  i'eben  in 
Xhun  unb  Setben  au©brcitcnb  unb  ju  juoerfidUlid>er  Vitte,  ,^u  Hob  unb  ^)anf  merbenb 
bie  Erfüllung  ber  l.  iafel  bebeutet  ltl,  12(iff.,  lote  bic  25anfbarfcit  für  ©otte©  erfahrene 
Siefc  unb  ber  unmittelbare  £rang  be©  bon  ilir  ermannten  unb  ermciaSten  .^erjen©,  bie  56 
empfangene  ii>ohltbat  toeiter^ugeben,  bie  9(ad}ftenlicbc  begrünbet,  v.  a.  IVr,  248.  249 ;  13,5. 0, 
wie  bic  ©ewißheit  ber  göttlidien  .vutlb  bic  oon  Vohnfucbt  freie  Eingabe  an  ©otte©  Hillen 
;ur  Aolge  hat  („umfonft  ©Ott  bienet,  baran  benuget,  baß  e©  ©Ott  alfo  gefallt"  10,128), 
wie  ba©  Vertrauen  auf  ©otte©  ^ürforge  bie  ^emmniffe  paralnftcrt,  bie  bie  Sorge  um 
irbifchc  ©üter  unb  bie  furcht  bor  irbifd)en  Übeln  ber  Wicbftenlicbe  bereiten,  5,  327;  10,  m 


Digitized  by  Google 


«40 


ÜJefcto  unb  (ftmugcliunt 


205-  20!>.  2VX  dagegen  hat  er  *u  biefem  Belnif  nur  feiten  Don  bem  ©eoanten  Wc- 
braud?  gemalt,  ber  boeb  bic  ttonfequeni.  feiner  Sluffaffung  ber  Scligfeit  ift,  bafj  ber 
©laubige  bie  ihm  fd>on  jefct  gewährte  Scligfctt  ja  fieb,  Wirflieb  aneignet  unb  genickt  in  bem 
'JJiafjc  als  fein  ©laube  fich,  in  ben  ib^ätigfeiten  bc*  ©ottoertrauenS,  beS  ÖebetS,  ber  ^äcbften- 

5  liebe,  bie  bic  Erfüllung  beS  ©efefceS  bebeuten,  über  baS  £eben  ausbreitet.  <Rur  gelegentlich 
rebet  er  öon  ihnen  als  oon  Slöerfen  ber  Übung  in  bem  febon  empfangenen  £auptgut 
7,  339;  8,  8;  17,  37(5.  2>aS  erflärt  ftd?  aue  bem  33cftrcben,  im  ©cgenfafc  jum  Äatbo- 
liciSmuS  3U  Derlnitcn,  baß  bie  9teditfertigung  irgenbwic  öon  ber  ©efefcerfüllung  abhängig 
erfebemen  fönnte.    So  fommt  baS  Sehen  in  ber  Konformität  mit  bem  ©ef<$  als  etwas 

i«»  $u  ftehen,  Was  erft  nacbträglid?  ju  bem  ©lauben  an  bie  Vergebung  binjufommt,  ob  aud> 
burch,  feine  Kraft,  wäbrenb  in  biefem  nadi  feinen  sl>rämiffcn,  ba  ja  bie  Vergebung  auf 
bie  Seligteit  ober  baS  ewige  Sehen  abwerft,  ber  SMicf  auf  bie  Scligfeit  unb  bie  Schäfcung 
beS  bem  ©efe$  fonformen  SebcnS  als  beS  ^öcbftcn  ©utcS  notwenbig  cingcfchloffen  ift. 
3ft  eS  bcrfelbc  unWanbelbare  2BiÜ"e  ©ottcS,  beffen  (Erfüllung  baS  ©efefc  forbert,  baS 

15  Göangelium  herbeiführt,  fo  ift  bie  ^cbeutung  beS  ©cfcfccS  nicht  barin  erfeböpft,  baß  eS 
bie  erforberlicfce  jubjeftiöe  $ispofition  ber  9teuc  unb  Sehnfucht  nad>  ©nabe  beröorruft, 
fonbem  c*  liegt  in  ihm  aud?  ein  sDtafcftab  für  bie  2lrt  ber  ißcrwirfiichung  ber  ©naben- 
orbnung.  9iur  bann  fann  baS  Göangclium  öon  ber  in  ßbriftu*  bargebotenen  ©nabe  baS 
burdva  ©efet)  geioerfte  unb  erfdjrctfte  ©ewiffen  Wirflich  tröften,  unb  fich  ihm  als  oerbürgt 

.»o  erweifen,  wenn  ber  Unoerbrüdjlichfcit  beS  im  ©cfen  auSgebrürften  göttlichen  2MenS  babei 
üolleS  ©enüge  gefd)icbt.  fticr  jeigt  nun  S.S  SebrWcife  mannigfache  Jonncn,  iwifcbcn  benen 
jum  2eil  ein  unlösbarer  2\$ibcrfprud>  beftebt.  s}fid>t  feiten  üertritt  er  bie  Slnfcbauung,  bie 
burch  s3Mand>tbon  bie  herrfd;enbe  ber  Xogmatif  geworben  ift:  bem  ©efefc  mu|  ©enüge 
gefa)eb,en,  ehe  bie  ©nabenorbnung  in  sBirffamfcit  treten  fann.   So  hat  ßhriftuS  fteü*= 

2ö  öertretenb  bem  Öcfe£  genugtfmn,  inSbefonbcrc  bie  öon  ibm  öerhängte  Strafe  über  bie 
Sünbe  ber  s3)icnfd>beit  abbüfeen  müffen,  ehe  Wott  oergeben  fonnte.  Xancben  aber  ftebt 
eme  ganje  Weihe  öon  formen  ber  'iscrföhnungSlebre,  in  benen  jenes  3ntcrcfie  auf  anbere 
i^eife  befriebigt  mirb.  ßbriftus  ift  ©runb  beS  erlöfcnben  ©laubens  an  bie  önabe,  kocU 
er  in  feinem  VicbeSücrhalten  gegen  bie  Sünber  bae  Silb  ber  ©nabe,  ber  Spiegel  beS 

so  Oäterlid)cn  ASerjene  ©otteS  ift,  ober  toeil  er  bei  ©Ott  für  bie  im  ©lauben  ju  ibm  ©e- 
bbrigen  eintritt  unb  bie  .$ulb,  in  ber  er  bei  ©Ott  fteht,  eS  üerbürgt,  bafe  foleb  Csintreten 
Grfolg  bat,  ober  toeil  jmifdjen  ibm  unb  feinen  ©laubigen  baS  iöanb  ber  8ruberfd>aft 
ober  (Sbe  beftebt,  oermöge  beffen  feine  ©üter  ihnen  gehören.  s2lud>  hier  richtet  fub  ber 
s-BoUjug  ber  Grlbfung  nach  °em  ©efe^,  fofern  erftlid»  ßhrifti  oolllommene  ©efe^eSerfüflung, 

85  bic  er  für  [xä)  fclbft  gclciftct,  bie  Sürgfchaft  giebt,  bafe  fein  ÜBcrbaltcn  ju  ben  Sünbem  fei 
eS  3luSbrud  beS  göttlichen  SBUfatt  ift  fei  eS  Don  ihm  gutgeheißen  toerben  toirb,  unb  fofern 
jtoeitenS  bie  iNcrgcbung  gerabe  baS  Nüttel  ift,  bem  wahrhaft  reuigen  2Öillcn  2uft  unb 
l'icbe  »um  (^efeft  einzuflößen.  %a&  erftc  ^Jial  erfcheint  im  iiUberfpruch  ju  ÖutherS  fonftigen 
^Begriffen  bic  Meebtsform  bee  auf  bic  Sünber  belogenen  (^efeöeS  als  baS  Unnwnbelbare. 

40  £aS  jmeite  9)tal  nur  ber  Inhalt  beS  ©cjeeeS. 

Obmohl  baS  l'cbcn  beS  ©laubigen  für  it.  thatfächlich  fortfdreitcnbe  Erfüllung  beS 
©efe^es  ift,  foll  eS  bod»  für  baS  ^öemußtfein  beü  ©laubigen  feine  iHegel  nicht  im  öefe$ 
haben.  Gr  thue,  »oaS  cS  forbert,  mit  fclbftftänbigcr,  unrefleftierter  unb  unabsichtlicher  (rr= 
fenntniS  beö  ©uten  unb  freiwillig,  fröblid),  unermüblich,  Wie  ber  gute  $taum  feine  Arüd)tc 

•J6  bringt  ober  bie  Sonne  ihren  SvJeg  geht,  öl,  301.  SHeje  ^ergleidnmg  foll  junä*ft  bie 
Freiheit  beS  (Shriftcn  oon  Saßungen  unb  feine  (Erhabenheit  über  bic  beteronomen  ^Rotioe 
Don  ^ohn  unb  Strafe  fiebern,  reid>t  aber  thatjäd)iid>  weiter,  inbem  [te  im  21Uberfprucb 
nicht  nur  mit  (ShriftuS  unb  ^ohanneö,  fonbern  auch  mit  ^auluS,  bic  SHeflerion  auf  jebe  ob= 
jeftibe  s){orm  unb  bie  sJDiotioierung  bw  guten  Hillen*  burd)  ben  (^ebanfen  an  baS  ^iel 

60  beS  ewigen  ßebenS  auSfd^ließt.  ^a  für  Ü.  aber  bieS  neue  i'eben  beS  (Shriften  hier  auf 
(Srben  im  üüerben,  nicht  im  Sein  ftebt  unb  fia?  nur  burch  fortwährenben  Kampf  mit  ben 
heften  ber  Sünbe  behauptet,  fo  lehrt  er  tro^bem,  baß  ber  Gbrift  noch  DCr  ßtjiebung  burch 
baS  objeftioc  ©efe^  bebürfc  unb  jWar  nicht  nur,  fofern  er  burch  baefelbe  immer  wieber  Don 
feiner  fortbauernben  Sünbe  überführt  unb  ber  ©nabe  in  bic  Slrme  getrieben  werben  muffe, 

i>5  fonbem  aud?  jum  ,^Wed  ber  ^erhinberung  böfer  unb  .Herbeiführung  guter  ^>crle.  3lber 
inbem  er  eine  objeftwe  Crbnung  beS  ©efe^eS  fid?  nur  tn  ber  ftatutarifdjen  unb  Strafe 
brohenben  fliedjtsnorm  oorftellcn  fann,  erfcheint  ihm  bic  Belehrung  unb  3tnfpomung  bureb 
baS  ©efeö  al«  etwas,  was  mit  bem  geiftlichen  Sefen  beS  neuen  s3)lenfchcn  in  ©iberfpruch 
fteht:  baS  ©efefc  hat  fcme  ^öcjiehung  nur  auf  baS  ftleifch  ober  ben  alten  3Jlenfchen,  ber 

w  neben  bem  neuen  noch  fortbauert  unb  ber  Zügelung  unb  beS  3^,anflö  bebarf,  wie  bie 


Digitized  by  Google 


©efet»  unb  C*t»ang.elium  (4o*ta  IMIati 


(141 


©ottlofen.  l*s  ift  tiefet  Cffiuum  bes©cfcfccs>  eine  $lnmenbung  bes  usus  politicus,  (Ja 
I  17:»,  tote  auch  ber  usus  theologicus  ober  elenchticus  für  ben  tuerbenben  (Sbriften 
noch  erforberlicb  ift.  \i.  t>at  aber  fchon  felbft  tiefen  ©ebanfen  ber  gcfefcfrcien  naturartigen 
©etbätigung  bes  ©eiftes  uttb  ber  Zügelung  bes"  ^letfcbcä  nioSt  burdifübrcu  tonnen.  ©erabe 
für  baä  3uftanbefommcn  Dc*  ©laubens  ift  e$  ihm  ai$  eine  wichtige  sj$afn-beit  im  Älofter  & 
nahegelegt  unb  ift  e*  ibm  geblieben,  bafj  mir  ihn,  ber  boeb  ein  2Öerf  unb  ©cfd>enf  ©otteä 
ift,  un$  auch  bureb  SReffegion  auf  bas  ©ebot  ©ottes,  bas  für  fein  ©nabentvort  unb  fpc^teU 
für  bic  im  Saframcnt  oerftcgelte  "itcrbcifmng  ©tauben  forbert,  abzuringen  l?abcn,  16,  41 
„ber  uns  nit  allein  Vergebung  nifagt,  fonbern  aueb  gebeut  bei  ber  allcrfcbmerften  Sünb, 
mir  follen  glauben,  fie  feien  vergeben  unb  uns  mit  bemfelben  ©ebot  bringt  jum  fröhlichen  10 
©emiffen".  Gbenfo  geftebt  er  oon  ben  bem  Aleifd)  abgerungenen  Herfen  bes"  Ghriften: 
„Tod)  gefebtebt  aueb.  Solches1  mit  £uft  aus  bem  ©eift  nicht  mit  Verbriefe  ober  Unwillen" 
51,  304,  erfennt  alfo  an,  bafc  fcblicfclicb  ber  ©eift  mit  feinen  vDtotioen  auch  bei  ihnen 
SluSfcbJag  gebenb  mitmirft. 

^'.s  Ißebje  bom  ©cfelj  unb  ßüangelium  enthält  in  ihren  entfd)cibenben  fünften  un=  16 
Ocräufjcrlicbe  SBabrbeiten.  Tafe  bas  chriftliche  Scbensibcal  über  alle  Saßungcn  unb  alle 
ftetcronomic  ber  sJJlotioe  ergaben  ift,  bafe  bas  &ben$ibcal  unb  bas"  böcf»ftc©ut,  bas  emige 
l'ebcn,  im  ßbrtftentum  ben  gleiten  ^nbalt  haben,  ba&  btes  i'cben  nur  in  bem  ©latiben, 
ber  füb  auf  bie  objeftwe  Sclbftbcjeugung  ber  freien  ©nabc  ©orte*  in  (Sfniftuä  als  auf 
feinen  einigen  ©runb  ftüfct,  unb  in  bem  unmittelbaren  33etoufttfcin  ber  Slbfyängigfeit  bon  20 
ber  aller  eigenen  Slnftrcngung  üorangebenben  ©nabenmirfung  ©ottes1  geführt  merben  fann, 
bafe  ber  "Jöeg  ju  ibm  burch  bic  Beugung  bcS  ©emiffens"  unter  baä  ocrbflidüeubc  $bcal 
gebt,  bafi  beffen  fcotleö  ^erftänbnis  bas  fchmerälicfye  ^emufjtfetn  bes1  Weiten  Slbftanbcs"  oon 
ibm  als  ein  $lctou&tfcin  ber  Scbulb  unb  ^crbammlicbfeit  erzeugt,  unb  baft  besbalb  bas 
Vertrauen     ber  in  Gbriftus1  üerbürgten  freien  Vergebung  ©ottes  bic  beberrfebenbe  Kraft  2f> 
bes  ct»riftltcbcn  bebend  ift,  bafe  biefer  ©laubc  3ricb  unb  ßraft  einer  neuen  ©cfinnung  ein 
fehltest,  bic  boeb  nia^t  ohne  glicht  unter  ber  Leitung  eines*  Soll  ftd»  burebfe^cn  fann  — 
bas"  alles  finb  ^oftrionen  ober  ifit  eine  einheitliche  ^ofttion,  bic  nidU  mieber  Oerloren  geben 
barf.   SUorin  aber  i'.s"  3lnfchauung  oon  ©efefe  unb  (Söangelium  ber  ttorreftur  bebarf, 
um  von  ibren  eigenen  3\>ibcrfprücben  befreit  ut  merben,  um  nicht  einfeitig  unb  boch  un- :«» 
vollftänbig  fleh  an  ^Ltauluö,  fonbern  auch  an  ber  V'ebrmeife  ^>cfu  unb  ber  job.  Schriften 
%u  orientieren,  um  über  bie  befonberen  5)ebingungen  feiner  inbioibuellen  AÜbrung  unb  ge 
febiebtlichen  Situation  hinaus  bie  leitenbe  Stellung  in  ber  ftird>c  $u  bebaupten,  ba«  ift 
feine  Raffung  ber  ©efeöesform  als  einer  rechtlich  gearteten,  burefy  Sa^ung  unb  Strafbrobung 
fnechtenben  unb  jmm0enbcn  Orbnung.    (Sine  folebe  ift  fdion  ein  "Jtfibcrfprucb  mit  bem  ar. 
Inhalt  bes  cb^riftlicben  ^beals.   ferner  tnuf?  ba$  Soll,  beffen  ^ergegenmärtigung  ber  (Sbrift 
nicht  entbehren  fann,  fo  lange  er  im  Serben  ift  unb  besbalb  ber  fpontane  Trang,  in  einer 
bem  äötllcn  ©ottes  cntjprccbenben  ©ethätigung  bie  Scligfeit  ju  gemcfjcn,  unb  bas1  inftinf- 
tiöe  treffen  bes^  Nichtigen  nidit  bie  ftetige  Siegel  feines  Gebens  finb,  eine  anbete  iftorm 
haben,  menn  es  ihm  richtige  (jrfenntniffc  unb  s3)totioe  oemtitteln  foll,  fei  &  bie  be$  em<  40 
bcitlidien  $}ilbcs  eines  öollfommenen  bcrfonlidien  Gebens,  fei  es  bie  eines  erhebenben  fitt; 
liehen  ©efamt^toeefes'.   Leiter  fann  nur  bei  einer  foleben  ^vorm,  nicht  bei  ber  Wechtsform 
bas  ©efetj  bic  bas  ©emiffen  medenbe  unb  nieberbeugenbe  Üfijirfung  baben,  toclcfjc  £.  al^ 
feine  .s>aubtaufgabc  anftebt.    Gnblia)  ift  bas  Schema,  naa>  bem  bie  (Sntmidclung  bes 
(Sbriften  bic  Stabien  bes  gefeftlicben  Seligfeitsftrebens,  bes  Scbin/bmcbcs  besfclben  in  s^er=  45 
*mciflung,  bic  2lufrtcbtung  bes  geängfteten  ©emiffens  burch  bas  Goangclium  finb,  *u  eng, 
um  ber  NJ)iannigfaltigfeit  ber  'JBirflicbfeit  gerecht  (^u  merben,  befonbers  in  einem  Vebcns= 
freife,  in  mclcbem  jeber  wn  .Vtmb  an  hört,  bafj  man  nicht  burebs  ©ejc^,  fonbern  nur 
burch  ben  ©lauben  jelig  mirb.    ^n  einer  ©cmcinfdwft,  in  mcldu-r  ber  ©eift  ober  bieVicbc 
©ottes  unb  (5hrifti  eine  Wacht  ift,  fann  e^  ein  2lnfangsftabium  bed  d^riftlidien  l'eben*  &n 
geben,  auf  bem  bie  eigentliche  (Erfahrung  be^  großen  .Hontrafte^  jmifaSen  Sünbe  unb 
©nabc  noa)  fehlt,  ba«i  mefentlich  unter  bem  3*^™  bes  ^mberatio  ftcht  unb  ba$  bo* 
in  ber  freubigen  Eingabe  an  ba^  in  feinem  Oerpflicbtenben  unb  erhebenben  Selbftmert 
oerftanbenc  ^bcal  eine  sJBirfung  ber  es  umgebenben  unb  tragenben  .Hräftc  be^  ©eiftes 
ISbrifti  ift.  9f.  Wottfrttirf.  56 

WcfcbeSfreube,  J^eft  ber  f.  ©otteäbicnft,  fonagogalcr.  D.  7. 

<J«»Mta  Pilati  f.  9b  I  S.  058,29-059,:«.. 

«totrlfrncoflopäbir  für  tbtolofllt  unb  nfr*f.    B.  «.  VI.  1 1 


Digitized  by  Google 


<i42  Wen 

(«cpf  Wolf  gang  Aiicbvid»,  gcft.  1891.  — 

Wolfgang  gebrich  einer  ber  mobernen  Mcnotiter,  geboren  27.  ^uni  1819  $u 
.flircr;f>eim  u.  T.  (Württemberg),  toar  eine  Oon  .§aue  auS  griftlicbe  "Jtatur.  Ginem  frommen 
Warrbaufe  entfproffen,  oon  ber  SDiutter  her  mit  SBrenj  unbSkngel  oerroanbt,  galt  es  ihm 
5  als  felbftoerftänblicb,  baß  er  ben  geiftlidjcn  Beruf  erloäblte.  Sc$on  in  ©atfnang,  roo  fein 
^ater  feit  1831  als  Tefan  ftanb,  erlernte  er  ^ebrätfer)  unb  roagte  ftdi  felbft  an  bie  Glc= 
mente  beS  2lrabifd;en  heran.  3luf  ber  .HlofterfaSuIe  in  Slaubeuren,  bie  er  feit  1833  bc= 
fudrte,  beioegen  tfm  bereit«  religiöfe  fragen,  tynen  nadjjubenfen,  ift  fy'xt  feines  Sebent 
feine  liebftc  93efcf/äftigung  geblieben.   $n  Tübingen,  too'  er  feit  1837  im  Stift  gunäcbft 

io  ^Jfnlofopbie  ju  ftubieren  hatte,  empfing  ihn  ber  .§cgc4raufcb.  Sein  cnttoirfeltcs  Innenleben 
toiberftanb.  Gr  fonnte  fo  roenig  eines  perfönlid»cn  ©ottes  toic  fein  ©etoiffen  eines  leben- 
bigen  £>cilant>eS  entraten.  damals  lernte  er  bie  WibcrftanbSfraft  ber  inneren  Grfabrung 
loürbigcn.  Tafc  „ber  cbriftlic^c  ©laubc"  SdilciermadjerS  fic  „für  eine  fixere  ©runblagc 
toiffenfcbaftli<f)en  2lufbaueS"  nahm,  mar  ihm  eine  f>od>tpiQfommene  Wahrnehmung.  Gr 

15  befennt  bas  felbft  in  „ßebenSerinnerungcn"  für  feine  Atinber.  2tuf  baS  pbilofopbifd*  ober 
Welt^Grfennen  jur  SertetbiflUJtß  beS  Gbriftentum*  hat  inbeffen  ber  fpätcre  Theologe  feines-- 
»oegS  ücrjidjtet.  Gr  nennt  cS  „ein  BebürfniS  ber  mcnfcblicben  sJcatur,  aua?  auf  bem  felbft: 
ftänbigen  Wege  ber  Vernunft  nad>  ber  bödmen  Wahrheit  forfd)en.  TaS  ^bilofopbicrcn 
gebort  ;um  2lbel  ber  menfchlidien  9iatur",  in  feinem  Vortrag  in  Safel :  „Üiatur  unb  (bott" 

20  (,,$ur  &erantroortung  beS  ebriftlichen  ©laubenö" 5  1862.  30);  „bamit  bie  ^bilofopbie  bem 
©lauben  entgegenfomme"  („Ghrifti  ^erfon  unb  Werf  nach,  Ghrifti  SclbftjcugniS  unb  ben 
^eugniffen  ber  2lpoftel"  II.  1887,  310).  Waren  eS  in  ben  brei  erften  Semcftcrn  nur 
ber  ftiftorifer  #aug  unb  ber  ^fnlofoph  »yifdier,  oon  benen  er  fieb  angezogen  fühlte,  fo  in 
ben  folgenben  s^aur,  bei  bem  er  Äinben=  unb  Togmengefdncbtc  borte,  Gbriftian  Jriebrief» 

26  Schmib,  ber  ben  apoftolifd?  fircf>lirf»cn  (Glauben  auS  üoflem  .§erjen  oertrat  unb  erbaulieb 
prebigte,  unb  ber  Repetent  Cbler,  melier  alttcftamentlidje  Theologie  IaS,  roäbrcnb  ihn 
fteinrid)  Gtoalb  im  2lrabifd»en  förberte.  Rad?  bem  tbcologifchcn  Gramen  1841  lourbe  er 
i\itax  feines  injroifcbcn  als  ©eneralfupcrintenbent  nad?  ßeilbronn  berufenen  Katers.  Tie 
in  Württemberg  übliche  Äanbibatcnreifc  1 843  trug  ihm  eine  unbcrgefdicr)e  Unterrebung  mit 

soRicbarb  Rothe  in  A>eibelberg  unb  fediS  Lehrtoocben  bei  G.  ^.  Rißfcb  in  33onn  ein.  3" 
Berlin  hörte  er  Lcop.  ü.  Raufe,  Witter,  Stuhr  (ReliajonSpbtlofopbicj,  ^ac.  ©rimm,  gut 
Stahl  unb  befonber*  Reanbcr.  ^n  Wittenberg  erquiefte  ihn  ber  „gelehrte  §eubner  unb 
ber  geiftoolle  Sdnnieber",  in  .^alle  a.  S.  ber  perfönlid?e  SScrfehr  mit  21.  Sbolud  unb  bas 
.Uotleg  3-  WüHerS.   Tie  .CiiobSpoft  Oon  ber  fchtoeren  Grfranfung  feincS  geliebten  Katers 

36  fefcte  biefer  einbrurfSOollen  ©anberung  cm  oorjeitigcS  Gnbe.  Gr  traf  ib.n  nia>t  mehr  am 
Öeben.  3n  sJ)iaulbronn  burfte  er  mit  ber  fird?lid?en  licrtoaltung  einer  ©emeinbe  beginnen 
unb,  als  er  üon  ba  aus  baS  2.  tbcologifaSe  Gramen  in  Stuttgart  1845  abfolbicrte,  bei 
Wilhelm  .fjofatfer  toohnen ;  enblid?  oom  Sommerfcmefter  1846  an  nach,  Bübingen  als  ^Repetent 
jurüdfehren.  Tort  las  neben  i'anbcrer  je^t  33etf  bie  foftanatifa)c  Uff cologic  unb  oertrat  neben 

w>  Sdimib  ben  entfehiebenften  i)ibelglauben,  neben  bem  Goangeliften  ber  Prophet  auf  ber 
flanjel  nad}  ©ep'  Ginbrud.  21m  31.  21uguft  1847  führte  er  als  injmifchcn  mohlbeftallter 
Pfarrer  üon  WroftaSpad?  Gmma  Gt?tel,  eine  ^farrerStoditer  auS  Heuhaufen  a.  Grm-2-,  beim, 
bie  ihm  14  '^\bxt  eine  gleid»  ibcal  gerid?tete  innig  Oerftänbnisooile  Lebensgefährtin  ge* 
morben  unb  noib  über  feinen  lob  InnauS  bie  fürforgenbe  Seele  feincS  .^aufcS  geblieben 

45  ift  (geft.  ö.  Cft.  1897  in  Wernigerobe).  Gine  fehr  ermunternbe  Wirffamleit  brad>te  bem 
Pfarrer  oon  Wrojjaöpacb  ber  SRuf  als  thcologifd?cr  Lehrer  ans  JüaSler  s3)iifftonShauS  1850. 
Ter  Ginflujj  feiner  gottgegrünbeten  *|3crfönlid;feit  auf  bie  ÜKifftonSjoglinge  rourbe  tief  unb 
nachhaltig.  Kgl.  ben  ^ad)nif  üon  Gb.  Tifd;h^aufcr  im  „Goang.  Jpeibenboten"  3uli  1891. 
„^n  fditoeren  inneren  flöten  loar  ®efe  bie  ^ufludit,  bie  man  nalim",  beridbtet  eine  anbere 

so  Stimme  auS  biefer  ^cit.   Ter  gnmbfcujlid?  biblifebe  G^araftcr  feiner  Rheologie  trat  oon 
2lnfang  feiner  Sebrthätigfeit  an,  melcbe  Togmatif,  Gr.egefe,  btblifche  Ginleitung  unb  Som 
boCtf  ju  umfaffen  hatte,  beftimmt  b.eu>or.  „Tie  biblifd)c  ©laubenSlebrc,  um  »oeld?c  e«  unS 
l?ier  ju  thun  ift",  lautet  ein  Sa£  feines  TiftateS,  „fchöpft  nicht  aus  fpmbolifa?en  Büchern 
irgenb  einer  Kirche,  fonbeni  unmittelbar  aus  ben  OffenbarungSurfunben  felbft;  auS  ibnen 

55  loill  fie  barftellen  ben  DrganiSmuS  ber  göttlid^cn  Wahrheit.  Sie  fe^t  oorau«,  bafe  ber 
Tarftellenbe  feinen  2lustgangSpun!t  nehme  nicht  oon  feinen  eigenen  (Mcbanfcn,  fonbem  oon 
ben  (^ebanfen  beS  ©eifteS,  aus  ioeld>em  bie  Schrift  entfprungen  ift,  unb  ba^  er  ben  Wrunb^ 
gebanfen,  aus  tocl*cm  alle  3d?riftgebanfcn  ertoad?fcn  finb,  mirflich  erfaffc  unb  nicht  fremoe 
2lnfd;auungcu  hineintrage",   ^ier  Ijielt  er  mit  2luberlen,  Riggenbach,  Stabelin  u.  a.  im 

80  Winter  1860/61  oor  einem  größeren  ^ublifum  popular=Joiffenfd»aftlidbe  Vorträge  oon  nod» 


Digitized  by  Google 


beute  uimcrlorcncm  S&lcrtc,  neben  beut  bereit*  genannten :  „Gbrifti  Verfübnung  ber  mcnfdn 
litten  Sünbe"  („3ur  Verantwortung  .  ."  15«» — 184 ).  >>icr  fammcltc  fieb  ein  ,yraucnfrei* 
um  ihn  ju  Vibelftunbcn  im  Sinter  18G0  61  über  ben  1.  3ob.=Vr.,  18IU/62  über  9tö 
5—8,  1863/64  über  v>  1  :# —  1 7.  Tiefe  über  bie  legten  Weben  xVfu  erfd>icncn  1871  unb 
erlebten  1 894  bic  5.  Staffage.  ,s>icr  brachte  er  fein  littcrarifebe*  >>auptmerf :  „i'ebrc  v>on  & 
ber  $erjon  Gbrifti"  1856  jum  Trud  unb  ergänzte  c*  burrf»  brei  Slbbanblungen:  „Über 
bie  Verfübnung"  $b1\)  1857  59.  Sein  3lbfcben  ging  barauf,  bie  Tenfmöglicfyfeit  ber 
Ginbeit  „bc$  tooHcn  TOcnfcbfem*'  unb_  ber  toirtlitben  (Gottheit"  in  Gbriftu*  au3  2lnbeutungcn 
ber  hl.  Schrift,  befonberS  ityi  2,  5  ff.,  barjutfmn  unb  jum  Vennt fetfein  m  bringen,  „roic 
t»öflig  eine  in  etbifcher  Vertiefung  erfaßte  Grmetfung  ber  Werecbtigfcit  Giottc*  in  Gbrifti  io 
Tobeetbat  ben  Vebürfniffcn  be*  menfcftliiben  ©emiffenä  unb  ber  heiligen  iMebe  ©otteS 
entfpreebe".  ©cgen  Gnbc  ber  60  er  $,abxe  roünfebte  ber  Verleger  eine  jmeite  Auflage. 
TerVerfaffer  mar  1864,  suttor  uon  ber  /fafultät  in  Vafcl  JUltl  Dr.  theol.  ernannt,  einem 
JHufc  an  bie  Uniöerfität  in  Böttingen  al*  orbcntlidier  ^rofeffor  für  fvftematifcbe  Tr/eologic 
unb  ßregefe,  fo  lieb  immer  ihm  bie  bisherige  2Birffamfeit  mar,  bod>  alä  bem  $txai  feiner  15 
^ugenb  gefolgt.  Tort,  too  er  neben  3llbrccht  Nitfcbl  -,u  mirfen  fyattc,  fammeltc  er  nad> 
feinem  eigenen  Bericht  befonber*  bie  Stubierenben  um  fieb,  bic  in  bic  Webanfen  ber 
hl.  Schrift  eingeführt  fein  molltcn,  unb  eben  biefc  Wcbanfcn  maren  e*  auch,  rockte  ihn  ju 
einer  „böHigen  Erneuerung"  feine*  Vucheö  beftimmten  (I,  VII).  Sie  überzeugten  ihn 
ganj  ridbtig,  bafc  „in  t»oller  fdiriftgcmäfjcr  l'cbenbigfeit"  bie  i'ebrc  üon  ber  ^erfon  Gbrifti  20 
„nur  .vmnb  in  $anb  mit  ber"  toom  Serfc  auegefüf/rt  roerben  fönnc. 

Gr  fafete  baher  ben  s}7lan,  „in  ber  eregetifdien  örunblcgung  fo  ju  Verfahren,  baft  bie 
organifebe  Entfaltung  Don  ben  Selbftjcugniffen  Gbrifti  bie  jur  .s^öbe  ber  job.  £ogo*lcbre 
ine  i'icbt  trete,  hiermit  ben  Ginroürfen  ber  negativen  flritif  ihre  sliUberlcgung  roerbe",  unb 
mit  ber  i'ef>rc  Von  ber  ^erfon  bic  von  bem  Serf  Gbrifti  verbinben.  Wegen  Gnbe  be*  26 
^sabreö  1869  erfduen  al*  1.  Abteilung  bee  fo  gebadeten  Scrfe*:  „Gbrifti  Selbftjeugni*" 
1870,  Vafcl,  G.  Tetloff.  Tiefer  erfte  Vanb  ift  heute  vergriffen,  ^n  bot  fahren  1878 
unb  1879  folgte  in  jroei  fevaraten  .frälften  bie  2.  2lbteilung:  „Ta£  aVoftolifd>c  3cu9n'* 
von  Gbrifti  sJkrfon  unb  Scrf  nad>  feiner  gerichtlichen  Gnttvitfelung"  Grftc  Hälfte :  „Tae" 
jubencbjtftlicbc  3c»9»i*  box  feiner  Vccinfluffung  burd)  ^auli  sBirf)"amfcit.  ~  Tic  pau-  30 
linifebe  2Iuffaffung",  187H.  ^toeitc  Hälfte:  „Tie  a)?oftolifd)cn  ^eugniffe  aue  ber  3«tt 
nad^  ^sauli  großen  Erfolgen  unter  ben  Reiben"  1879  banf  ber  lUupc  in  Vreelau,  mo(^). 
feit  1871  mit  gleichem  Auftrag  luie  in  (Böttingen  lehrte  unb  als  .Honftftorialrat  prüfte, 
lote  an  ber  firchlid>cn  Vermaltung  überhaupt  teilnahm.  Tie  :i.  2lbteilung:  „Togmatifchc 
Verarbeitung  be^  ^eugniffed  (ihrifti  unb  ber  apoftolifd^en  3c"9»»ffe"/  au<^  l,ntcr  bem  35 
Titel:  „Tos"  Togma  t>on  Gbrifti  ^erfon  unb  SB«n  entmirfelt  aus!  Gbrifti  Selbftjcugnie 
unb  ben  3*ugniffen  ber  Slpoftcl",  Vafel  1887  jeitigte  ber  Wubcftanb  in  ^ernigerobe.  5Muf 
bic  Tfyättgteit  in  öreelau  Juaren  öier  glürflidn'  x"\abrc  in  ^>ofen  gefolgt,  wo  ber  Vcrfaffer 
feit  bem  9fyrU  1880  in  großer  2Inerfennung  al*  ©eneralfu^cnntcnbent  mattete.  Vcgciftcrt 
für  feinen  oberbirtlicben  Veruf,  pflichteifrig  ohne  Gnnübung,  uncmpfinblid>  gegen  bie  Ve-  40 
fchmerben  ber  Vifttation^rcifcn  in  unroirtltd>cn  Ckgenben,  erfranfte  er  im  ^rübjabr  1884. 
Gin  ^crjleiben  nötigte  ifm,  18S5  feinen  sjlbfd>ieb  ju  nehmen,  ^ernigerobe  fteüte  ihn 
mieber  her;  unb  er  blieb  aud)  bort  in  feinem  Vcruf,  hielt  ab  unb  ju  Vibclftunben  Dor 
einem  au&rroäbltcn  Mrei^  unb  arbeitete  litterarifd)  meiter.  Sein  Kttce,  niebt  ganj  ol>ne 
Sorge  um  feine  Aufnahme  bei  mand>cn  Gbriftcn  ücröffentliditee  Vucb  ift :  „Tic  ^nipira-  46 
tion  ber  .gelben  ber  Vibel  unb  ber  Sdmften  ber  Vibcl".  „^Ucht  ma^  unferer  Üiicieheit 
gut  bünft,  fo  unb  fo  müffc  bic  Vibcl  entfpnmgen,  fo  unb  fo  müffc  fie  bejdiaffen  fein, 
fonbern  bic  2öirflid;fcit  ber  ©ibel  giebt  ben  Gntfcheib"  8.  VIII.  „Taö  Vermögen,  bureb 
ade  ^abrhunbertc  l)'m  in  bcilebebürftigen  Seelen  neue  Gd?oe  feiner  felbft  ui  meefen  — 
Gd>oe  üoll  jeugenber  unb  nährenber  .Uraft  in  ba^  emige  l'cben  -  -  ift  bic  Vemäbrung  ber  60 
(^öttlicbfeit  bon  ^,cfu  Sort,  ber  ,xsnfmricrtbeit  t»on  ber  2lvoftel  ©ort"  4:57.  Dr.  Scbroarvj' 
fopf,  ,>rcunb  bee  Heimgegangenen,  bat  bie  Äorrcftur  bon  S.  288  unb  bie  ^nbalteübcrjubt 
von  219  an  beforgt.  Grnft  (^efj,  sVaftor  in  Verlin,  hat  biefee  Sd^lufimerf  feinee  Vater** 
im  2luguft  1891  berauegegeben.  Tiefer  felbft  mar  no*  mit  ber  Morrcftur  befebäftigt,  ale 
ihn  im  9)iai  1891  Atemnot  unb  .{ler^beflemmung  auf  fein  le^teö  Äranlenlager  marf.  3lber  66 
nod>  auf  biefem  prirmollftcn  bemice  ftcb  nicht  nur  bic  Atraft  feinee  OMaubcn*:  ,,3ld»  ba^  ift 
aber  nid;te,  gar  nid>tei  gegen  bie  Jpcrrlicbjcit  broben",  fonbern  aud;  bae  Sinnen  über  il>n 
blieb  fein  Tenfcn,  baö  ab  unb  ju  laut  murbc:  „s)hir  feinen  Sdn'in.  sJiur  feine  ^brafen. 
Wur  feine  Sentimentalität.  sJiur  Worte*  Sorte  halten  Stich/'.  '  ,;^t  ift  aUcS  bunfcl, 
aber  ^efu^  ift  liebt,  er  allein  ift  gan,^  lidu.    0  c«  ift  unauefprecbli*,  ben  ©otfefc  unb  eo 

II  ' 


Digitized  by  Google 


1 


«44  m  (Hep 

Menfdienfobn  $u  haben."  „Meine  Seele  wirb  ja  ganj  anbera!"  „Mit  weitgeöfhuten 
klugen",  berietet  feine  Xocbjer,  ber  ich  biefe  Mitteilungen  berbanfe,  „jab  er  fict»  halb  auf; 
gerichtet  ringsum,  als  iäbe  er  etwas  öollfommen  RcueS."  Tann  fc^Ioffcn  ftcb  bie  Siber. 
Gr  War  hinübergegangen.  GS  war  am  1.  ^uni  1891.  WaS  er  geprebigi,  gelehrt  unb 
6  litterarifa?  vertreten  hatte,  barauf  ftarb  er.  ^n  aller  s$ein  empfanb  er  ben  lob  jwar  al* 
Tunfei,  aber  augleia)  als  Übergang  auS  bem  Tunfcl  jum  Sicht.  Ter  ^ulSfcftlag  feiner 
lebenslangen  SBegeifterung  für  feinen  Seruf,  baS  ©ebeimniS  feiner  ^erfönlidjfeit  War  fein 
unerfdmttcrter  ©laube  an  bie  Realitäten  einer  anberen  Welt,  an  ben  vcr1önlicf»en  ©ort, 
an  ben  lebenbigen  ©otteS*  unb  Mcnfdienfobn,  an  ein  eitrige*  inbibibuclleS  Weiterleben 
10  mit  ihm  unb  —  an  bie  Stidjbaltigfcit  beS  Sct/riftgrunbeS  bon  allcbem.  TaS  Slngcfoduenftc 
babon  War  ber  ©otteSform.  TaS  rüdbaltSlofc  9tfermttriS  ju  ihm  ift  ber  .'oerjjjunft  r»on 
©.S  Rheologie. 

^m^abre  1856  hatte  er  gcfdirieben :  „Rein  eregettfeb  bemühtet  giebt  eS  fein  gewiffereS 
flarereS  Refultat  ber  Scfyriftauelcgung  als  ben  Sa$,  bafe  baS  !^d>  vVfu  auf  Grbcn  iben= 

i6  tifet»  War  mit  bem  %<b,  Welches  juoor  in  ber  £>crrlicbfeit  bei  bem  Hater  geWefcn  ift" 
(„fichre  .  .  "  192).  Unb  im  3abje  1887  febreibt  er:  „Ties  Wort  hat  ber  Togmarifrr 
Mehner  unb  ber  Crjeget  Mctycr  fia)  angeeignet.  Mich,  felbft  bat  jebc  neue  ^erfenfung  in 
bie  (Schrift  Wäfnrcnb  biefer  brei  ^ahrje^ntc  neu  öon  feiner  Wahrheit  überzeugt.  %n  ben 
legten  ^fa?"  tot  WÜ  Energie  unb  .HIarheit  befonberS  Jyranf  biefe  i^bentität  auSgefprod>cn. 

20  3luf  biefer  ^fcentität  beruht  bie  .ttraft  beS  auf  Grbcn  Wanbclnbcn  unb  beS  jum  3.<atcr  ge= 
gangenen  oefuS  ui  feinem  Mittlerwerf.  3n  ihr  liegt  aber  jugleicb  baS  grofee  Problem 
feiner  i*crfon.  Tcnn  eben  bicS  ift  baS  Rätfei,  wie  ber,  weither  gezeugt  Wirb  als  wabr^ 
haftiger  Mcnfcb,  biefelbc  ^erfon  fein  fann  mit  bem,  ber  üor  Wrunblcgung  ber  Welt  .sperr 
liebfeit  bei  bem  3*ater  hatte,  als  ©Ott  gewefen  ift  bei  ©Ott"  III,  254.   Tie  Söfung  biefe* 

26  Problems  bilbet  ben  eigentlichen  ©cgenftanb  feines  fcbriftftcllcriicr/en  Sehenswertes.  Wie 
er  fie  giebt,  barin  befteht  feine  tfyeologifchc  Gigcnart.  Gin  felbftftänbiger  Tenfer  gebt  unb 
babnt  er  fid>  feine  eigenen  Wege,  nur  bureb  bie  Sdjrift  beftimmt  unb  geleitet.  So  in  ber 
frrage  ber  33erföhnung  im  Sinne  bon  ^erfühnung.  sl*on  ber  Sd)rift  auS  fritifiert  er  fo 
silnfelm«  wie  Sutbere  unb  GaloinS  Scfnre  unb  fommt  ;\u  bem  Scblujj:  „Rid>t  GhriftiJoin- 

so  gäbe  beS  SebenS  an  fich  in  ben  40b,  fonbern  feine  Eingabe  beS  SebenS  in  ben  2ob  ale 
ber  Sünbc  Solb  unb  ©eridü ;  binwieberum  nid^t  Gbjifti  Seiben  bes  Sünbenfolbee  an  ftch, 
fonbern  Ghrifti  ©ehorfam  in  biefem  Reiben,  näher  fein  thatfäthlid;e<s  Slnerfennen  ber  0e= 
red»tigfeit  ©otte«  bureb  fülle*  bemütigeS  fragen  bcS  ©erid>t«  —  ift  feines  ^cilsnyirfene 
Rcrö"  III,  144   So  in  ber  fontroberfen  Raffung  beS  ©otteejohneS.   Sei  Sllbr.  Ritfehl 

as  unb  .»nerm.  Schulfc  bermifet  er  bie  entfdieibenbc  Würbigung  ber  3tuferioedung  als  ben  Gd= 
ftein  beS  ©lauhcnS  „ber  ©emeinbc  an  bie  ©Ortzeit  Ghrifti"  III,  263  unb  fieht  ohne  ftc 
„bie  Cffenbarung  ber  t'iebe  unb  Xreue  ©ottcS  in  3ciu"  »nidjt  mehr  ergaben  über  bie  im 
265  an.   Tanad;  mad?c  fich  bie  ©emeinbe  eines  groben  Mißgriffs  fdjulbig,  toentl 
fte  ilm  um  beStoillen  als  ©Ott  oerehrc.    Überbein  fönnc  toeber  ^JefuS  ©ort  offenbaren 

40  noch  bie  felbft  hefte  ©emeinbc  ben  natürlichen  sDten)d>en  ju  einem  Menfchen  (Rottes  machen, 
toenn  eS  feinen  „unmittelbaren  .Hontaft  jn)ifchen  Wott  unb  ber  Menfchenfcele"  278,  feinen 
„unmittelbaren  iierfe^r  bc«  erhöhten  Gh,riftuS"  mit  ihr,  fein  inneres  Würfen  beS  heiligen 
©eiftess  gäbe.  sHud?  gegen  W.  ^yerrmann  unb  SaSlciermadjcr  jieht  ©ef>  feine  ©renje. 
Rieh.  Rothcss  2luffaffung  (teilt  er  jtoar  erheblich,  höher  als  bie  ber  ©enannten,  heftreitet 

ib  aber,  bafj  „ein  bon  ben  übrigen  Menfdjen  nur  eben  burd»  übernatürlid»c  Grjeugung  Untere 
fd;iebner  burch  feine  Sclbftbciligung  ju  gottgleid^cm  Wirten  fich  auffd>h>ingcn"  fönne  :J06. 
„Ginen  traftoollcn  Sdbritt"  barüber  hinaus  tbuc  Torncr,  fofern  fid>  ©Ott  nid;t  als  ^ater, 
aua)  n\ö)t  als  l>l.  ©eift,  aber  als  l'ogoS  oollftänbig  unb  unauflb&licb,  mit  ber  Seele 
oom  erften  Moment  ihres  TafcinS  geeinigt  habe,  30(5,  bie  burch  eine  febbpferifefae  ©otteS= 

60  that  gefegt  tuorben  fei.  Rad>  2lnalogie  ber  s})ienfchenfeelc,  bic  fich,  ihren  Seih  aus  »on  ber 
©attung  bargebotenen  Glementen  bilbe,  habe  fich  aud;  bie  oom  i'ogoS  gefegte  unb  mit  ihm 
geeinigte  pneumatifchc  Mcnfd>cnfecle  ^cfu  aue»  ben  Glementen  ber  Maria  eine  „ibj  ent= 
iprechenbc  Sciblicljfeit  angebilbet"  307,  bie  a  priori  ben  intenfiben  3"8  hum  ©bttlicben 
mitbringe  unb  je  länger  je  mehr  nich,t  notlocnbig,  fonbern  freiwillig,  entfalte.  TerVogo* 

65  Wirb  babei  al«  eine  ber  brei  SeinStoeifen  beS  breieinigen,  aber  nid?t  breiperfönlicben  ©ottee 
gebadtf.  ^erfönlich  im  Sinne  Oon  Selbftbenmfotfein  unb  Selbftbcftimmung  fei  nur  bie 
göttliche  Ginheit. 

2luS  ber  Ginigung  göttlicher  unb  incnfd>l icher  Ratur  gcf?c  bie  Ginheit  beS  gottmenfaV 
liefen  !^d>e  hcroor.    Slber,  toenbet  ©efe  314  ein,  fann  eS  fo  „ju  einer  wirtlichen  Menfch- 
0»  Werbung  beS  SogoS  fommcnV"  Taburch,  „baf?  er  fid>  eine  ^{enfd>enfeele  in  Maria  tebarrt. 


Digitized  by  Google 


«45 


meldte  al«  nidU  bom  ^ntcr  unb  NJJiuttcr  gejeugt  hinauf  ift  über  jegliche  CSinfeitigfeit 
fonftiger  sJ)ienjd)cnf  unb  er  fid;  mit  bief  er  Seele  fofort  ju  einigen  beginnt/ bamit  allmählid' 
feine  ftülle  ihr  ju  eigen  werbe"?  ,,2Bobureb"  unterfefeeibe  „ftd>  biefc  (Erfüllung  ber  Seele 
^efu  bureb  ba«  Sehen  bc«  2ogo«  bon  ber  (Erfüllung  ber  Seele  be«  93aulu«  bureb  ba« 
&eben  be«  erhöhten  (Sbriftu«':'"  $1*0  finbc  fieb  etwa«  m  bem  Selbftjeugni«  (Sbrifti  Don  biefer  r. 
„Surchbringung",  bie  „für  ihn  felbft  feine  Aufnahme  in  bic  Srinität"  (31«) ' bebeutet  habe? 
9K6t  mit  bem  2ogo«,  fonbern  mit  bem  Bater  bezeuge  $tfui  fein  beftänbige«  Umgeben. 
s)iid>t  \u  bem  ^ater,  Wenn  berfelbc  nur  eine  Sein«wcife  in  ©ott  fei,  fonbern  nur  JH  ©ott 
babc  xVfu*  bann  beten  fbnnen.  2luch  an  ben  $räcrjftcn*y2tu«fbrücben  fcr)citcrc  Homere 
Theorie.  Wach  biefen  fei  ba«  ^cfu  '"^U  cm  geworbenes,  fonbern  ein  ewig  borWelt*  io 
liebe«  319.  2>afe  ben  i'ogo«,  ber  fid)  mit  ^efu  geeinigt  babc,  unberfönltch  faffe,  fei 
ber  ©runb  ber  ^nfufficicnj  feiner  l'öfung.  Seine  eigene  giebt  ©.  naa)  einer  wetteren 
2(u«cinanberfc&ung  mit  ^ibilippi  unb  Scböbcrlein  in  folgenber  ©cbanf  «treibe :  Der  Sa$, 
beim  Sohne  ©orte«  fei  aüc  Bcränbcrung  au«gcfchloffcn,  ift  „nur  eine  tbeologifchc  Safcung, 
nicht  ein  Äanon  Ghrifti,  ^3auli,  Johann»«"  352.  Der  Sobn  ©otte«  berjicbtc  biednebr  is 
tbatfäcblicb  auf  ba«  Sicbfelbftfetjen.  Unb  eben  bic«  mar  feine  .fierrlichfeit,  feine  cigenftc 
Xbat.  Sic  entfbrang  au«  feinem  öeiftfein,  au«  feinem  Sicbfelbftfetjen.  Unb  eben  barin 
befteht  bic  „grofje  3>cränbcrung",  bie  mit  ihm  borgegangen  ift,  ba|  er  ,,au«  bem  Sehen 
bc«  Sichfclbftfe^cn«  in  ba«  t'ehen  be«  ©efe^tfein«  übergegangen  mar  353.  SDw  „Ableitung 
besuch,  au«  ber  materiellen  2eiblid)feit"  (5Hotbc)  ift  unmöglich  358.  „^m  leiblichen  ^eugni«=  •_><) 
afte  fann  ftc  nicht  entfbringen"  358.  „$ci  bielen  9)tcnfchen"  ift  „bon  (Sbe  ber  Seelen  gar  feine 
Webe"  358.  „6«  Wirb  nur  eine  9lnnal)me  geben,  au«  Welcher  bic  Gntftcbung  ber  Seelen  für) 
erflärt :  ©ott  felbft  febafft  fie  in  bemfelben  3lugenblid"  ber  ffonjcption,  „unb  burd)  Worte«  Ibat 
Kommt  bie  Bereinigung  ber  neugeschaffenen  Seele  mit  bem  elterlid;  gezeugten  £eibc«bilbc  ju 
ftanbe"  35!).  „SÖie  nun  bei  ben  übrigen  sDtcnfchenfinbern  bic  gottgefd>affenc  Seele  mit  ber  26 
bom  Planne  unb  SScibc  gejeugten  ficiblicbfeit  fidi  bereinigt,  fo  bei  3CM  bic  2ogo«natur 
mit  ber  bon  bem  hl.  Weift  in  s3Jt*aria  gezeugten  l'eiblichfeit".  sJlu«  bem  DurchWirftWerbcn 
ber  2ogo«natur  bon  ber  Seiblichfcit  ergicot  ftcb  §tfu  Slcbnlichfeit  mit  feiner  Butter",  feine 
„i«raclitifcbe  3(rt"  360.  ,,2lu«  ber  2ogo«natur  .  .  .  ba«  £>inau«ragcn  %c\u  über  feine 
'ÜJcutter,  Wie  über  jebe«  ÜMenfchcnfinb ;  wie,  Wenn  ©ott  eine  geniale  Seele  fd>afft,  bic= :» 
felbe  hinausragt  über  bie  (Sltcrn,  bon  benen  gejeugt  ift  bief  er  Seele  Sciblicbfeit"  361.  So 
„ber  echte  Sobn  3«racl«  bat  er  feine  ^ubenart  an  ftet)".  „Tic  v}Jienfd)cn  au«  allen 
Golfern,  ^«^bunberten,  $ilbung«ftufen  müffen  ibn  in  gleicher  "Jöetfe  lieben"  364.  Daher 
nic^t  ein,  fonbern  ber  s3)tenfcbcnfobn.  „$t  ber  Sobn  ©orte«  ftleifcb  geworben,  fo  ift 
audb"  feine  2cben«entwirfelimg  burd}  ba«  atlmäblidjc  heranreifen  feiner  leiblichen  OrganU  35 
fation  bebingt  367.  $a«  Selbftbewufetfcin  „erUfcht".  Sein  (Srbenleben  bat  mit  ber  sJtod?t 
ber  ^ewujjtlofigfcit  begonnen.  W\t  ber  Weife  ber  leiblichen  Crganifation  ift  ber  „2ogo«= 
natur  ba«  SclbftbcWu^tfcin  aufgebli^t"  367.  9lud>  feine  Heiligung  blieb  „bie  Ibat  Wirf= 
lieber  b.  b.  jwifeben  ben  entgegengefe^ten  sJ)iöglicf>fciten  Wär/lenber  ^retbeit"  369.  „(Jr  War 
nod)  in  ©ctbfcmane  im  2ernen  .v>br  5,  7  ff.  (Sr  war  e«  nod)  am  Äreuj.  ßrft  mit  bem  w 
Sterben  war,  Wie  bic  Sübnung,  fo  feine  Sclbftbciligung  boUbrad)t"  370.  ,,^5cr  2JJenfd>, 
beffen  3""^^  bie  i'ogo«natur  felbft  War,  Wirb  bon  frühen  lagen  ba«  ©efübl  gehabt 
baben,  bafe  ihm  ein  fonberlid>cr  2öeg  befdneben  fei"  370.  „Wadi  ber  Untertaudmng  bei 
ber  iaufc  im  ^orban  wirb  „ihm  bon  §nnm  her,  Wie  bie  2id>terfd;cinung  unb  bic 
Stimme  bon  2lufeen  ber,  jur  l^crfiegelung,  ©ott  fei  fein  itater  unb  rufe  felbft  ihn  ju  4ö 
bem  großen  Söerf  unb  laffc  niemal«  ben  Sohn  allein"  382.  So  wirb  er  Offenbarer 
unb  Prophet  b.  h-  Gmbfängcr  ber  Offenbarung  jugleicb.  3Ufo  ber  £ogo«,  inbem  er  in 
ba«  Serben  eingebt  unb  mit  ^leifch  unb  9(tll  au«  s3)(aria  bcrmählt  Wirb,  wirb  felbft  ju  einem 
mcnfd;lid;cn  ©eift  409.  „^Da«  Ginfügen  einer  bernünftigen  3Kenfchcnfeele  jwifd)en  ben 
^ogo«  unb  feiner  ieiblichfeit"  wirb  „unnötig"  409,  unb  bamit  ift  ba«  fonft  afler  iöcfcU  öo 
tigung  fbottenbc  .^inberni«,  „ber  ^obbelbcrfönlicbfcit  j\u  entgeben"  410,  baral^ftcrt.  %a, 
müffen  wir  einräumen;  aber  boch  auf  ftoften  ber  mcnfchlidien  unb  infolgebcffcn  auch  ber 
gottmcnfcblichcn  v47erfbnlicbfeit,  bic  aber  e«  ju  begreifen  galt.  Horner  fyat  ben  nabelicgenben 
dinwanb  bereit«  au«gcfprochen  „Stiftern  b.  cbr.  ©laubcn«lcbrc"  5  II,  298:  „1a  wäre  er  ja 
nicht  wirflidjer  s))tenfd?",  unb  ben  Stanbpunft  al«  ben  „bc*  2lboHinarismu«  unb  ber 
tbeobhanic"  bezeichnet  II,  369.  freilich  bem  erften  ber  beiben  (Einwürfe  hatte  ©cfi  febon 
bureb  bic  ^befe  be«  Ätrcatiani«mu«  borbeugen  Wollen,  unb  er  berweift  il;m  bireft  gegcn= 
über  auf  „unferc  siöefen«berWanbtfdmft  mit  unferen  ßltern,  ungcad)tct  unfere  Seele  gott^ 
gefchaffen"  fei  410.  3lbcr  eben  biefc  Ihatfadic  tuirb  al«  eine  ^nftanj  für  ben  Irabu^ 
jiani^mu«  unb  gegen  ben  tfrcatiani«mu«  in  bie  Sagfd>alc  fallen.  Unb  felbft  abgefeben  ba:  <x» 


«4«  (Hefc  Wcwiffen 

oon:  „liknn  bei,  burd>  loeld)cn  unb  511  lucidum  nur  aefc^affen  ftnb,  unter  2lnnabmc  t'on 
/Vleifcr)  unb  33lut  au*  einer  mcnfa)lid>cn  Jungfrau  felbft  wirb  ju  einer  menfd^Iicben  Seele" 
410:  fo  ift  biefc  feine  „menfaMidte"  Seele  eben  toto  coelo  üerfdnebcn  oon  allen  anberen 
mcnfcbjicben,  foenn  immer  gottgcfa?affcnen,  Seelen;  unb  ba*  „23irfli*  SJknfa)"  =Sein 

6  bleibt  fd>r  problematifa?.  2luf  ben  ^weiten  (Sintourf  Horner«,  bie  ^ienjaStDerbung  auf  bie 
ßntberrlidmng  grünben,  beifsc  |tc  ju  einem  oorübergebenben  ßrcigni*,  alfo  einer  Sbeopbanie, 
fyerabfe^cn,  iueil  fic  jurüdgeuommen  werbe  bura)  be*  Sobne*  2i>iebert>erberrlia)ung,  er* 
ioibert  "Wefj:  9*ein.  $cr  5öicbert)erberrlicbte  lebt  im  *eibc.  „^m  Seibe  lebenb  vermittelt 
ber  i'ogo*  all  fein  äBelttoirfen  burrf»  feinen  £cib,  vermittelt  fein  eignes  üeben  burcr;  feinen 

10  4?cib,  Vermittelt  fogar  fein  trinitarifdic*  2Serbältni*  burd>  feinen  ^eib.  3>a*  ift  eine  alle» 
burd)ioaltenbc  unb  niemal»  auföörenbc  @igcntümlid)fcit  be*  erböbten  Sobnc*  im  Untere 
fduebc  bon  bem  öorfleif&lidven  Soljnc.  2&oju  nod>  fommt,  baß  aud)  fein  ©eiftc*lcbcn 
felbft  ba*  bureb  ben  (irbcnlauf  irmt  aufgebrüdte  ©epräge  bet/ält,  feine  ^eiligfeit,  feine 
£icbc,  feine  58armr/crjigfcit  toie  göttlid>  fo  $uglct<fj  menfd?licb  geartet  ift"  411.  „l'eiblid> 

15  toofmt  bie  püöe  ber  ©ottlicit  in  ibm,  burd)bringt  feine  2ciblid>feit,  tote  unfere  Scelenfräftc 
unferen  Veib  burdjbringen"  411.  t$n  ben  §leifaie*tagen  fpenbete  ber  üUater  au»  feinem 
Sd?atJ  aud?  ^efu  2tlort."  „3>d&t  fpenbet  ^efu*  nu*  feinem  eignen  Sefyafe,  beim  bie  ganje 
rtüfle  ift  nun  fein  eigner  Sd)a$"  III.  „Sie  gehört  bem  ersten  ^cfu»,  hnc  fic  bem 
l>orflcicr)Iicr;cn  2ogo*  gehörte"  412.    „2öie  foU  alfo  ba*  s3)Jenfd?fein  jurürfgeiumimen  ttxr 

.-.ben?"  111. 

s3ftag  bie»  „einheitliche  3"fammcnf(hauen  «He*  beffen,  tr>a*  in  Gbrifti  2lnblid  unb 
2i>ort  un»  gegeben  ift",  nad)  bes.  ißerfaffer*  eignem  Urteil  „ba*  $bd>fte,  um  loa*  fia>  btc 
Ideologie  ber  Pilger  bemüben  fann"  48(5,  je  auägcrüftetcr  unb  btngebenber  fic  fi*  beffen 
in  bem  uorliegenben  ^allc  befleißigt  f?at,  um  fo  mehr  mclleicbt  auf  mannen  ben  (iinbntd 

2b  bintcrlaffen,  baß  bie»  „zng  rvaeßeia^  fivoxi'iQiov"  1  1\  :3,  10  fid)  ber  üerftanbe»^ 
mäßigen  2lnalofe  nie  oöllig  erfd)licßcn  werbe :  ba»  9iad)bcnfcn  ber  2&cge,  ber  Öcbanfcn 
©ottc*  unb  feine»  .<?cilslmrfcn»  Wirb  fid)  ber  ©laubige  nie  enbgiltig  toerfagen  ober  untere 
fagen  laffen.  ,£>ier  ift  e*  ber  jünger,  ber  $cit  feine»  üeben»  nic^t  mübe  geworben  ift, 
über  bie  in  feinem  £>crrn  erfduenene  ^>ciiyame  ©nabe  Worte«  ju  ftnnen.  ©otteegclabrt- 

:jo  beit  unb  ©otte*finbfd)aft  ftnb  bei  ibm  ungefd)ieben,  nidu  fid)  fliebenbe,  fonbem  fttb 
fuebenbe  ^3olc. 

2lußer  ben  genannten  Scbriftcn  erfd/ienen  ^ibclftunbcn  über  ben  Srief  be»  Slvoftel» 
^auluö  an  bie  Börner  1.33b  Äab.  1—8,  1.  Stuft  1885,  2.  1892;  II.  öb  .Ha».  9—16, 
1888,  fotoic  an  Vorträgen:  „DaS  ©ebet  im  tarnen  xVfu"  1  Stil .  „2)er  Stufengang  in 

36  >'fu  Üntertoeifung  feiner  3un8cr"  1869.  „©otte^öolf  ein  Äönigreicb  oon  "^rieftem" 
1872.  „Tic  Souveränität  be»  .<Scrrn  ^efu  gegenüber  ben  Propheten"  1879.  ^n  ba 
„neuen  6l?riftotervc"  1894  bat  bem  Mitarbeiter  (u.  a.  1887  „$on  ber  Einfalt",  1888, 
„Cb  ein  6l>rift  feine»  fteil»  getoiß  roerben  lönne",  1894  [au*  ^ttafofanen  papieren  | 
„Da*  Wcbcimni*  Wotte*  unb  feine  Cffcnbarnng")  ein  bemerfenetoerte*  (rrinnerungeblatt 

40  in  ber  ibm  eigenen  finnig  emften  Seife  (Smil  ^rommcl  getoibmet. 

^rof.  1>.  9»tll».  St^mibt. 

Wcttjfcmane  f.  ^crufaUm. 

(Hewänber,  ltrurfltf4c  f.  Kleiber  unb  ^nfignien,  gciftlid>e. 

Wemiffen,  bn*.      9Iu$brurf:      firemer,  93ibl.  tf).        18G7.  81895  8.  v.  3ahiiel.  «Io 
r,  conrtc.  iiotiono.  quali»  fuerit  apud  vetercs etc.  1K62  ;  i?ilmor,  "J^eol.  Woral.  1871.  1,  3.  65 f.; 
Mblev,   X.  Wem.  ^ntroirfctunji  feiner  dornen  unb  f.  Segr.,  1.  1878.  —  ©iblifdj:  X.  SSect, 
»ibl.  Seelen!.  1843  S.  70 f.;  ©über,  SbStSr  1857;  Sinber,  de  vi  ac  ratione  eonsc.  ex. 
N.T.  rep.  186Ü;  Sditntb,  Sbr.  Sittcnl.  0.  geller  1861,  S.  179f ;  Smccbing,  eMcweten»Icfr, 
Utred^t  1873;  fiöt)ler  n.  a.  0.  S.  210 f.  unb  %f)$W,  1874,  S.  261  f.;  »cirmann,  ©cfd}.  b., 
5«»  (bv.  Sitte.  1880,  1.  6.  442f.;  Groalb,  de  vocia  avmtya.  ap.  8cript.  N.T.  vi  1883;  "äRiiblau 
Tflt  u.  9iad)rid)ten,  Torpat  1889.  —  ©cfdjictjtlid):  Stäublin,  ©efd).  b.  2.  0.       1824  ;  ©afj, 
S>.  *ü.  0.  ©.,  1869.  bef  ovm',,»,«^,  S  43f..  216  f.;  ogl.  Mppcl,  3).  ii.  b.  Sdjolaftif,  1891  3Ä« 
13,  535 f.;   ba*u  J.  9?t0fd),  Sprlb.  1879,  S.  500f.;    Rloftermann,  It)t'3.  1896,  S.  637; 
©intav  (in  b.  SAolaftif)  1,  1885  ;   Sfccfcfier,  3.2.  0.  05.,  18%  S.  1-62;  Sutbarbt.  Okfd». 
66  b.  ontif.  (Sibicf  1887  u.  b.  d)r.  e.  1H89.  93,  »gl.  »icgiuev.  -  Weitere  bef.  Qcarb.:  X.  grofee 
ß.  l'eipjig  3unuiv  1796      Hernie* ?) ;  Sdjcnfc'l.  ^»G1  s.  v.  Xogm.,  1858  1,  S.  135  f.: 

^Hub.  ftofmami  1866;  .*öcman,  3pvXt),  1866,  6.  486  f.;  ©erner,  ^roll).  1870.  ©.129 f.; 
Hlugc,  ebb.  1874;  ^oppc.  X.  0).  mit  (iinfdil.  b.  ©efübje  u.  b.  Sitten,  1875;  Sl.  JRitfdjl,  1876: 
SBdff,  1882;  JHec,  (Sntft.  b.  Sittel,  Sittl.  fingen,  1885,  S.  75f.;  fintf)nrbt,  ;iGtf»  r 


Digitized  by  Google 


H47 


1888.  3.  If.;  «dmiibt,  ;  fl.  Seeberg.  Qkw.  u.  (feioiiiendbilbuiig  1896.  ■  »gl.  bic 
»efpredrong  in  Dognwttfen,  in  ttjeol.  u.  ptnlof.  Gtb,ifen.  ©eitere  Sttt.  Siutfiarbt,  Äomp  b.  (Stfüf, 
1898  S.  93  f. 

Weroiffen,  nad)  gef(hid>tlid)er  Orthographie  „föemifeen"  (im  Untcrfcbicbc  bon  unferem 
ßcuufe,  meld)e*  gefötef/tlicf)  richtig  biclmebr:  geioi*),  ift  burd?  ÜJJifeoerftanb  be*  ©prad)=  5 
gebrauch  jum  Neutrum  geworben ;  ba*  ursprüngliche  „bic  Wem."  begegnet  noch  bi*  in 
bic  9teformation*jeit,  j.  Ü3.  3-  Äöftlin,  Suthcr*  Webe  in  sBorm*  1874,  ©.  14.  22 ;  c*  bc= 
beutet  „beroufct  unb  Beloufitfem'',  iBciganb,  Dcutfcbc*  SBörterbud),  3  21.  Don  ©a?mibt= 
benner  s.  v.  Da  ba*  sBort  juerft  bei  dotier  ty\  68,  20  (unb  hier  im  2Utbochbcutfcbcn 
meinet  2LUffen*  allein)  borfommt,  barf  man  oermuten,  e*  fei  erft  unter  ber  Aneignung  io 
be*  chriftlicfclateinifchcn  ©prad}fd)atjc*  gebilbet,  mobl  jur  SRMebergabc  oon  conscientia, 
mic  benn  ju  ber  3eit,  al*  w  recht  in  ben  WcbrauaS  fam,  man  noch  baneben  oon  „ben 
armen  gefangenen  con*cienfcen"  foradv£mnbe*hagm,  Seiträge,  ©.240.84,  bgl.  A.  Smalc. 
3  %l,  Eingang,  beutfeb.  tiefer  Umftanb  meift  auf  bic  d)riftlicbe  Überlieferung  al*  ben 
Cueü  be*  ©egriffes  jurütf,  unb  biefe  auf  ben  bordiriftlichen  Gicbrauct)  bei  ben  ©riechen  15 
unb  Römern.  —  Set  jenen  ift  au*  owetdevat  (uvl  sJ)iirroiffer,  bann  aud<  9Jiitfdmlbiger 
fein  unb  bann)  hwuo,  fieb,  als  eigener  9)littoiffer  unb  3CU9C  äntx  ©aebe  bcnni&t  fein, 
ba*  fubftantibierte  s}Jartijip  tö  oweibog  unb  ba*  nid't  attifaSe,  fonft  aber  in  Wcbraucb 
unb  Bebeutung  glctduoertige  oweidtjois  gebilbet.  Die  Söcbeutung  Betoufjtfein,  hymn. 
orph.  63  (62),  3  f.;  G{>rbfipp  b.  Diog.  Laert.  7,85;  Äohcletb  10,20;  Dosith.  ed.  20 
SWhng  p.  33,  loirb  bei  ^tyilon,  Sap.  17,10,  Diobor  unb  Dionb*  £alif.  befonber*  $u 
ber  bc*  Beitmfttfcin*  um  ba*  frühere  Verhalten  unb  jmar  als  bc*  bejeugenben  Urteile* 
über  beffen  ©ittlichfett.  NJiicbt  häufig  in  ber  Sitteratur,  aber  im  3prid)roortc  ju  §aufc, 
begegnet  ber  Musbrucf  febon  fner  in  jenen  uneigcntliaVn  ^Beübungen  mit  Seimörtern,  in 
benen  bic  Cualififation  bon  bem  Inhalte  auf  bie  Seroujjtfein*form  übertragen  mirb:  2n 
gute*  (eble*),  böfe*  (unfertige*,  ungercd>te*)  Seh),  ober  ©chriffen  unb  bezeugt  bamit,  bafc 
c*  juerft  al*  urteilenbe*  ober  fog.  nacbfolgenbe*  ©ctoiffen  erfahren  roorben  ift.  —  ^$r)tIon  macht 
berbältmäfeig  reia?lirt  ©ebraudi  oon  ovvetdog  unb  legt  ihm  ftehenb  einen  ehyxog  bei ;  ba* 
beroeift,  ber  .^ellenift  b,abe  bic  Betrachtung  ber  altteftamcntlid)en  $l5ei*b,eit  oon  ber  ftrafenben 
(Jrjiefjung  burd)  ©efe|  unb  Sdücfung,  »gl.  Sörücbe  10,  17  LXX;  Dehler,  3:beol.  be* .» 

2,  <S.  276  f.,  mit  jenem  3lu*brua*e  üerfnüpft,  meldicn  ibm  bic  3lbototio=5Rutterfprad)c 
entgegentrug.  —  föanj  fclbftftänbig  unb  faft  burdEjauS  cntfprecbenb  cntmitfclt  fta)  bei  ben 
Wörnern  au«  conscius  unb  conscientia  in  ber  Sebeutung  „benutzt,  Serouptfein"  in 
fortbauernb  flieftenbem  Übergange  bie  engere  93ebeutung  bess  fittlidi  urteilenbcn  5Bcrou^t= 
fein*.  3?er  ©cbraud>,  mit  ber  juribifd^cn  ^lomenflatur  ücrfcblungen,  ift  hier  Oicl  reicb,lidier,  35 
!\umal  bei  ßicero  unb  Seneca.  sJJamentlidi  an  ben  legten  fnüöft  fidi  bie  3lnnabmc,  ber 
begriff  habe  feine  ct^tfcf»c  Prägung  burd^  bic  2lntbroöologie  unb  ®efe^e*lcbre  ber  ©toa 
erhalten,  jule^t  forgfältig  begrünbet  oon  ^a^ncl  a.  a.  D.  ^ielme^r  bürftc  er  in  beiben  antifen 
Golfern  außerhalb  ber  gebilbctcn  unb  namentlid)  ph^°lcV^|d>cn  Sitteratur  ertoadifcn  unl» 
ba^eim  getoefen  fein;  bic  ftoifd^e  ©cbriftftellcrei  aufjer  ©eneca  fennt  tyn  nicht  ^ebmfalld«) 
aber  eignet  bem  lateinifd>en  s2\Jortc  fo  loenig  toic  bem  gried)ifdien  ber  ©inn  eine*  fittlid>^ 
gefeftgebenben  Vermögen*  ober  be*  fog.  borangehenben  ©eroiffen*  im  ftrengen  ©inne  bc* 
2(u*brucfe*.  Die  Dagegen  (Suth.  5lomp.  ©.97  f.)  angeführten  ©teilen  be*  Cic.  de  rep.3 
bei  I^act.  div.  inst.  6,  8  unb  de  legg.  2,  4  himbeln  gar  nicht  bon  consc.  Den  Selcg 
für  biefe  Behauptungen  unb  bic  übrigen  nid't  roeitcr  belegten  Slngaben  giebt  s3Ji.  Äähler  40 
a.  a.  D.  Die  bort  angeftcllte  umfaffenbe  Untcrfudmng  leitet  bie  Scgriff*bilbung  au*  ber 
(^cfamtcntmicfelung  bc*  ftttlid>cn  »erou^rfein*  in  ber  alten  Söclt,  namentlich  au*  bem 
Umfdjrounge  Oon  ber  unbebingten  Beugung  unter  bie  überliefate  ©aneinfüte  ju  bem  ent= 
fdnebenen  5Hücfgang  auf  ben  inneren  ^ccb.t^of  ab,  mit  folgenbem  Grgcbniffe:  „ba*  ge* 
maltig  oon  ber  Verfehlung  überführenbe  3cuflni*  —  unb  biefe*  finbet  in  beiben  Sitteraturen  00 
übertoiegenbe  ßrmähnung  —  toirb  ju  einer  lebenbigen  ©dmlc  unb  ilirc  läfit  ba* 

C'iefe^,  nad^bem  fte  ftd>  oollüebt,  minbeften*  ahnen.  3nDcm  ccr  einzelne  ftaS  ber  Vormunb- 
febaft  ber  manfenben  fittlicoen  si>olf6anfd)auung  entuebt,  ftbfet  er  tm  eigenen  .^erjen  auf 
eine  ftttlid>e  Binbung ;  unter  beren  (Sinbrurf  mirb  ber  Bnuh  mit  ber  älteren  nur  Oollftänbiger ; 
benn  jene  fiöfung,  an  fid>  oon  berechtigten  ^ilnftöfjcn  anbebenb,  erhält  an  ihm  einen  ernften  55 
Würfr)alt.  Unter  biefer  ilied^fclloirfung  getoinnt  jene*  Grlcbni*  bc*  Sctoujjtiein*  folebe 
Bebcutung,  baf;  man  junächft  mit  bem  2Borte  „Setoufttfein"  o^ne  fd>arf  au*geprägten 
3pradigebrauch  auf  biefe  au*gc\cidmete  Bctocgung  bc*felben  hjntoeifen  fonnte,  gemife,  ber 
anbere  fennc  fie  unb  benfe  ihrer;  in  ber  ,volgc  aber  ben  an  fidj  unbeftimmten  9iamcn 
ihr  allein  Oorbebiclt.   3öa*  ber  sJ)ienfd>  ehebem  im  graufen  Bilbe  bev  ^hantafie  au*  ftdi  m 


Digitized  by  Google 


betau«  oerfe^tc,  ba*  etfennt  et  nun  al*  innerfte*  (Eigentum,  al*  bic  bauerbafteftc  Mitgäbe 
feinet  geiftigen  2lu*ftattung ;  ma*,  altbefannt,  nut  al*  bet  SBibctball  be*  2Infprud>c*  et; 
fdnenen  »oat,  ben  Don  ben  Tätern  bet  ebrtoürbige  9)fäd>te  unb  Otbnungcn  in  gangbarer 
3d?äfcung  an  ben  öütget  erhoben,  ftieg  unter  bet  (Snthxrtung  ibteö  2lnfcben*  al*  eine 

6  Med)t*fotberung  empor,  bie  feine  <3tüfce  bet  Überlieferung  unb  feine  9tocbbUfc  bürgerlicher 
Mecbt*roaltung  beburfte,  um  bie  ertoirfte  Strafe  einzutreiben  unb  fo  ihren  unbebingten 
bleibenben  SSNlt  gut  9lncrfennung  *u  bringen,  stiftet  abet  ba*  ©eroiffen  in  bet  beib= 
nifd;en  SÖelt  nut  fo.uifagen  fein  tfeben,  fo  ift  e*,  al*  fäme  ba*  3öort  auf  bem  bcimif(ben 
Soben,  roenn  ^bilon,  bet  jübifdjc  ^bilofopb,  c*  in  ben  Öebraucb  nimmt.    3n  ben  fitt; 

10  lidien  ©runbanfdjauungen,  bic  üon  $,&xad  au*  mit  bem  (Sbriftentume  fid>  al*  bic  flatfte 
yiuöprägung  be*  gemetnfd>aftlid>en  9toturrcd>tc*  betbteitet  unb  bemäbtt  haben,  finbet  ba* 
(Ketotifen  bic  fiebere  Untetlagc  feinet  ridrtcrlidwn  ÄUrffamfcit.  #attc  ba*  ©emiffen  bei 
ben  Reiben  untet  einem  3;obc*fampfe  be*  höheren  3clbft  bie  Slbnung  einet  unau*n>eicb 
liefen  ©ttafgeteebtigfeit  ertoeeft  unb  road>  erhalten,  fo  mar  c*  in  3*rael  bet  ©laubc  an 

16  biefc,  mddSet,  gcftüfct  burd>  bie  Örfabrung,  bet  Ibätigfcit  be*  ©ctoiffcn*  bic  lebenbige 
rtrifebe  bewahrte".  (Sine  tcligiöfc  Schiebung  wirb  biefem  inneten  $eugcn  nu*t  gegeben; 
ba*  Dämonium  bc*  Softate*  btücft  eine  religio*  gefätbte  3uocrftd)t  unb  ben  Xaft  bc* 
großen  s]Dianne*  fiit  feine  mbiöibuelle  s3)iiffion  au*,  berührt  fieb  abet  burebau*  nidjt  mit 
bet  antifen  avvetdrjaig  (a.  a.  0.  3.  85 f.),  unb  bie  oft  angeführte  Stelle  bc*  Scncca 

20  ep.  41  bon  bem  Spiritus  sacer  intra  nos  sedens  ift  nut  eine  2lnn>enbung  be*  ftotfeben 
unb  mitbin  nicht  religiöfen  s43antbci*mu*  ^ebb.  162  f.,  »gl.  3.  172  f.). 

Den  fo  entroitfclten  unb  beftimmten  Segriff  fjat  bet  öeibenapoftel  bem  urcbriftlid>cn 
Sptadjfcbafce  augefübrt.  2öic  ba*  SSC  ifm  nicht  fennt,  braucht  aud)  ^efu*  ibn  nicht 
(nicht  einmal  eine  mit  »ted)t  auf  ibn  ju  beutenbe  'DU'tap&er)  unb  et  begegnet  im  WZ 

25  aufset  in  ben  paulinifeben  ©tiefen  nut  in  bet  3lpoftelgefdnd;te  im  sDtunbe  be*  ^laulu*, 
1  tyt  unb  A>ebtäctbtief.  ,^n  feinet  $kfebtung*atbeit  roat  'tjkulue  auf  ba*  „s})ienfcbcn^ 
©etariffen"  2  Äo  4,  2  gcftofccn,  unb  nun  beruft  et  fieb  auf  baefelbc  öor  feinen  ©emeinben 
innerhalb  bet  AScibcnroelt,  9tö  2,  15;  13,5.  0,  obet  ftcllt  ^etroittungen  besfelben  utetf^t, 
n>elcbe  au«  bet  (jinroitfung  üon  ^Heften  beibnifebet  2tnfcbauungcn  auf  baö  cbtiftlid»c  i)enfcn 

*»o  ftammten,  l  Äo  8,  7;  10,  23  f.  Sonft  ift  allein  oon  bem  ©croiffen  bee  (S^riftcn  bie  Siebe, 
aud?  21(^  23,  1;  2  Üi  1,  3;  nut  bet  .v>ebtäetbricf  betroenbet  bic  im  cbriftlicbcn  Bpxad>- 
gebtaud)c  geläufig  gemotbene  ^(nfdiauung  einmal,  um  füt  bic  neuteftamcntlid^c  .Uvutf  bc* 
*2tanbe*  untet  bem  Sllten  SBunbc  einen  furjen  2luebtud  ju  finben,  Äap.  9,  9.  —  Da* 
botcbtiftlidjc  Öchjiffen  tritt  nad;  bem  2tyoftel  füt  bie  göttlicbe  sJiatutotbnung  bet  Öefell^ 

3ö  febaft,  iHö  13,  lf.,  obet  allgcmeinct  füt  bie  im  .<oet$cn  fict>  befunbenbe  fittlid>e  ^otbetung 
ein,  bic  facblicb,  mit  (Geboten  bet  3^b^ota  übeteinfommt  unb  betgeftalt  in  gemiffem  Sinne 
unb  9Jiafec  bicfelbc  ben  Reiben  etfcftt,  fie  fittlicb  autonom  maebt  9Hö  2,  14  f.  Da*"  tbut  e* 
buta)  eine  Selbftbeutteilung  bc«  3^cnfcben,  roddjc,  ibm  aud)  ba*  oetbotgenfte  Ibun  bc 
jeugenb,  sJtö  9,  1 ;  2  Äo  1,  12,  neben  ba*  ©etiebt  be*  .petjen*fünbigct*  geftettt  toetben 

<o  batf,  2  Äo  5,  11;  diö  2,  15.  16,  unb  roeldSe  aud»  ju  einem  Urteile  übet  bem  ftttlid>en 
Stfett  anbetet  "^etfonen  befähigt,  2  Äo  5,  11;  4,  2.    So  unbebenflieb  s^aulu*  bie  $u 
fammenftimmung  bet  fltcgel,  nad)  melcbet  biefe*  Urteil  gefällt  loitb,  mit  bem  offenbanen 
Hillen  Wotte*  au*fprid>t,  beutet  et  bod»  nitgenb  auf  eine  beumfete  Xljconomie  butcb  ba* 
Wetoiffeu  bin;  unb  ebenf omenig  bemetft  et  an  bem  üotcbriftlidjen  ©emiffen  eine  getingete 

4ö  v^itfung*ftaft  alä  an  bem  d?riftlid>en.  —  211$  sßeroeggtunb  n>itb  c*  SM  13,  4  f.  auf= 
geführt ;  bic*  ift  abet  aueb  1  Äo  10,  25  f.  bet  »all,  unb  ba  biet  beutlid?  Set*  29  nut 
an  feine  urtcilenbe  2l>ätigfeit  gebaebt  ift,  toiib  fic  au6  bort  gemeint  fein ;  ba*  fog.  bc^ 
fcf>lenbc  Wctoiffcn  ift  nid)t  au*  bem  9i1  ju  ertoeifen.  Sei  bem  Cbriftcn  mitb  ba*  Wc= 
roiffen  natütlid)  tbconom;  e*  ift  m>vu<hjo«;  deov,  meil  bet  ßbtift  owetdoK  ^arrrö  Ihm 

«»to?  dtov  1  ^Jt2,  19;  babet  mitb  c*  oermirrt  butcb  ben  Wangcl  bet  Wlauben*erfcnntni*f 
bemgemäB  ein  (Sbrift  anbeten  sDiäd?ten  al*  bem  einen  C»iott  unterfteben  fönntc,  1  Äo  8,  7  f. 
(v.  1.?);  fo  loitb  ba*  03cn>ificn*urteil  irrig;  ba*  „febtoadje"  ©eroifteil  8.  7.  12  ift  ba*  fog. 
„enge",  ßbenfo  madu  bie  religiöfc  Schiebung  bet  ^ctfon  ba*  ©etoiffen  ju  bem  <2cbulb- 
bemufetfein,  meldH'*  Reinigung  fotbett,  öbr  10,2.  —  Die  (Stöttctung  bc*  engen  0en»iffen* 

%  führt  ben  silooftcl  aber  fetnet  ju  bet  miebhgen  unb  burd>au*  neuen  au*brüdlicbcn  3lner- 
fennung  ber  vinbioibualität  be*  Wetoiffen*,  in  toclcbct  mit  bem  Mcdne  auf  Eigenart  unb 
3clbftftänbigfat  icinc*  Urteile*  aud)  bic  ^flicbt  ju  beren  Se^auptung  gegeben  ift  1  Äo 
1 0,  29  f. ;  felbft  ba*  irrenbc  ©doiffen  Darf  nidu  einer  fremben  Autorität  geopfert  metben, 
benn  bamit  toäte  bie  fittlid^e  "}ktfon  oernid)tct,  Äap.  8,  10  f.  Diefe  ^nbioibualität  fcbliefet 

mi  inbe*  nid)t  bic  ^bentitat  be*  Wcfefee*  au*,  nad'  tocUbcm  ba*  0)en>iffen  urteilt;  aud>  bic 


(«ciüiffcn 


fdiroadH-n  Horintbcr  urteilen  im  ©rimbc  nach  bem  erften  ©ebot.  —  v>nbem  bic  Skjiebung 
ju  ©Ott  bie  fyerrfc&cnbc  im  "üJicnfcben  wirb  unb  bamtt  bic  Dbcpnomie  ihm  $u  flarem  $e< 
roufetfein  fotnmt,  bestimmt  biefee  Hcrfyaltnie  auch  feine  Sclbftbeurteilung  unb  nimmt  ihr 
burd)  bic  Vergebung  bic  berbammenbe  Äraft,  ,$br  10,22;  9,  14;  auf  ©runb  babon  ge 
roinnt  ber  Gbrift  ein  gutee  ©cloiffen,  rocldice  ihm  ben  innerften  ^ug  feiner  fittlid>cn  6 
Ütrbcit  bezeugt,  SM  9.  1;  2  «Ho  1,  12.  XHud>  bae  oordmftlidje  ©eiuiffcn  fonnte  in  einzelnen 
fünften  eine  2lnflage  abroetfen,  föö  2,  15,  aber  baä  ©an$e  ber  8ittlict)fcit  fonntc  ce  felbft 
bei  bem  legalen  x\eracliten  nur  oerurtcilen,  £>br  9,  9.  Grft  mit  ber  ©nabengabe  ber  Saufe 
wirb  bie  $>orauefefcung  für  ein  burd>gcbenb  gutee  ©eroiffen  (jiäoa  orvtid.  nyaxh)  21© 
23,  1)  gewonnen,  A>br  10,22;  1  $13,21,  um  beffen  Öeroabrung  ber  (Sf>rift  ringt,  £br  10 
13,  18;  1  $t3,  l(i  ;  310  24,  1  €i  Umaoox.  „toelcbed  ibm  feinen  ^ortourf  über  fein  Her= 
halten  macht,  fei  es»  gegen  ©Ott  ober^Benfdicn").    Dtcfce  (briftlicbc  gute  ©eroiffen  ift 
nid?t  bic  ©cluifjbeit  ber  SJerfdbnung,  fonbern  ber  Stiegel  bce  fittlicrten  Verhaltend  in 
feinem  innerften  Söcfen.    Damm  banbclt  cd  fid>  oor  allem  um  bie  ei/uxglveta  2  .Mo 
t,  12,  unb  biefe  bezeugt  tie  avvet'ö.  xaOagd  1  Dt  3,  9;  2  Di  1,3;  ihr  ©cgenteil,  bad  is 
unauelöfd^lid>  bcfledte  ©eroiffen,  1  St  4,2;  Sit  1,  15,  entflammt  bcrou&tcr  UnftrtliaSfctt, 
1  Ii  1,  19;  beebalb  ftebt  unb  fällt  bie  jrionz  uvvxoxqijoz  mit  ber  ovvetd.  äya&i]  ober 
xa&agd  5.  19  ;  3,  9;  4,  I.  2. 

hiernach  ift  bae  ©eroiffen  bureb  ben  v^»linifd>cn  \.'cbrrrobue  unzweifelhaft  für  bae 
a)riftltcbc  Dcnfcn  legitimiert  unb  feine  ^cbeutung  für  bae  ebriftlid?  fittlid?e  Sehen  in*  £id)t  20 
gefteüt ;  bagegen  finbet  ftd)  feine  8»ur  batron,  baft  ber  Slfeoftcl  aud  bcmfelben  eine  ge* 
roiffe  ©otteeerfenntnie  abgeleitet  ober  cd  trgcitbroie,  ähnlich  ben  Gegriffen  oon  mmtg, 
äyäjit),  mevua,  in  bic  (rntroitfclung  ber  eigentümlichen  Gbriftentumetcbre  öcrflod)tcn 
hätte.    Mein  lHunber  baher,  bafe  man  biefem  ii>ort  in  ber  älteften  fachlichen  Üitteratur 
nur  feiten  begegnet,  roäbrcnb  ber  Umgang  mit  bem  s3iD  cd  bod>  in  (Erinnerung  halten  26 
muftte;  barter  fucht  man  bei  Scbriftaudlegcrn  am  ebeften  mit  (Erfolg.   Die  3u1,  roie 
'Jtaulud  ben  begriff  aue  bem  ©ebrauebe  feiner  Umgebung  aufnahm,  erflärt  auch  gcnug= 
fam,  bajj  ber  vraftifebe  Scbriftftcllcr  Gbrufoftomud  unbefangen  auf  ben  beibnifchen  ©e- 
braud)  jurüdgreift,  fich  in  ben  ".hknbungen  j.  'B.  auch,  mit  *JJI?Uon  mebxfadi  berührenb. 
Der  cbriftlicbc  (iiecro  teilt  mit  feinem  Korbilbe  bic  Neigung  jur  rebnerifchen  Verrocnbung  90 
bed  urtcilenben  ©croiffend  (Suiccr,  Thes.  eccles.  s.  v.) ;  aber  er  gefrt  über  bad  btsr/cr 
gefunbene  btnaue,  wenn  er  ee  aud>  ganj  beftimmt  ab  autonomen  unb  autarfifdjen  Cucll 
ber  fittlichen  Csinfic^t  (yväwis  not-  noaxjeayv)  unb  neben  ber  xriaig  ald  bad  anbere  ur= 
fprüngliche  Nüttel  ber  tteoyvuwiu  bejeiebnet,  hom.  52.  54  in  genes.,  sermo  de  Anna 
1 ,  3.    Die*  ift  bic  erftc  flare  3lu$fage  über  ba*  fog.  „vorangebenbe  ober  bcfeblenbe"  Wc=  35 
roiffen  nookajibv  to  ovvhöoq.    Dagegen  bleibt  Stuguftin  unb  fein  ©egner  s^clagiuö  bei 
bem  öolwiümlicbcn  begriffe  bed  ba*  fittlicbe  D^un  bejeugenben  unb  beurteilenben  Söc 
toufetfeind  ftchen:  f.  xvsahncl  a.  a.  C.  3.  65 f.   o,n  btefer  Raffung  beftcht  ber  ^ufammen^ 
hang  ber  befonberen  iöcbeutung  „©clüiffen"  mit  ber  allgemeineren  „^etoufetfein"  fort 
unb  btent,  inbem  halb  mehr  bae  ^flicbtbetuufttfcin,  mie  bei  ülbälarb,  nosce  te  ipsum  «o 
c.  13,  14,  halb  mehr  bae  itnbeftcd>lid>c  Urteil,  lote  öon  Öcmharb,  f.  bei  ^la^nel  S.  83  f., 
betont  roirb,  jur  ^erinncrlidiung  ber  fittlichen  Sluffaffung  im  ©egenfa^c  *u  ber  fird;lid;en 
X>luf?crlid>fcit.  sJ)iit  ber  iBlütc  ber  3d?olaftif  bemäebtigt  fidj  nun  aber  aud>  ber  Örfcnntnid^ 
trieb  bce  ©egenftanbee  unb  bcbanbelt  ben  überlieferten  Stoff  oon  ber  angeblichen  Summa 
bee  3lleranber  JQalcf.  ab  in  f eftftchenber  9ß«tjc ;  bie  fortan  majjgcbcnbe  Jvorm  f»at  Dho-  45 
mae  3lq.  bem  xUrttfel  summa  theol.  1  qu.  7!);  2,  1  qu.  94  gegeben.    Daä  (Jigen= 
tümlia>fte  biefer  erften  miffenfehaftlichen  Raffung  liegt  in  ber  (Einführung  bce  33egriffce  ber 
ovvjt'jQrjaisj  toclche  mit  ber  conscientia  ibenttfi^ert  unb  iugleid;  hon  ihr  unterifebjeben 
roirb,  je  nad;bem  man  biefem  itforte  eine  engere  ober  tocitcre  iöebcutung  giebt.  3(ud?  jener 
3fu«sbrutf  ift  ein  vattiftifebe«  (rrbftüd.    .Oicrontjmue  in  Ezech.  Vallars.  V  p.  9  f.  (in  10 
vielleicht  oerberbter  TiU  fagt,  roohl  im  xUnfdjlufe  an  Origcnce,  aud,  ber  nach,  bem  Sünbcn; 
falle  bem  '.Dknfdjien  oerblicbenc  ©eift  ober  bad  ©croiffen  hei|e  bei  ben  ©rica^cn  fo.  Dtcfen 
©ebanfen  oerbinbet  bie  Hdrolaftif  mit  ber  ariftotelifd>en  -^focbologic  unb  finbet  bann  in 
ber  Simterefe  ben  praftifd>en  ^ntclleft,  b.  h.  nad'  ihrer  Raffung  bic  potentia  ober  ben 
habitus  ber  fittlichen  ^rmsUm'n.    v\«n  Untcrfcftiebe  oon  biefer  foll  conscientia  beren  bs 
Ülnrocnbung  auf  bae  (iin.^elnc  bejeidmen.  Dicfelbc  ift  ba^cr  nact?  Dhomae  nur  ein  actus. 
"Mit  ber  iHntücnbung  tritt  auch  bte  AeMbarleit  ein,  unb  mit  biefer  eröffnet  fieb  ein  ©ebiet, 
fnichtbar  für  fpi^finbige  Gntfdu'ibungen  ;  baoon  ein  ^luftcr  bei  silntonin.  ^lorent.,  summa 
theol.  p.  1.  Die  3lnroenbung  biefer  bebenflichen  Schcibung  baben  roeiterhin  bie  summae 
de  casibus  conscientiae,  b.  h.  bie  .^aiibbüdier  für  bie  33eicbtoäter  gemacht,  tute  bie  >/> 


Digitized  by  Google 


<>5<) 


Wewiffcn 


bcsRaintunb  im  13.,  bic  bcs  Hftcfanu*  im  11.,  bic  bcäSlngclu*  bc  (SlaOafw  im  15.  ^ahv- 
bunbcrt,  inbcm  fte  bcm  ^riefter  unbcbingt  bic  $Bormunbfd>aft  über  baä  ftttltd>c  Urteil  unb 
bicfcm  als  s3Raftftab  baä  Weit  unb  breit  inä  einzelne  ftd^>  auseinanberlegenbc  firdilicbc  öef  c$ 
juwiefen.    3>ic  lefcte  aoIqc  biefer  Richtung  Rieben  enblicb  bie  ,xsefuiten,  beren  Floxal  Dort 

5  ber  synter.  nidjtö  mehr  weife  unb  bic  consc.  eigentlich  nur  noch»  als  ein  Vorurteil  bc^ 
f>anbclt,  Welche*  bureb  ben  }>robabili$mu*  *u  beseitigen  ift;  Gscobar,  Hb.  theol.  moral. 
post.  37  hisp.  ed.  Lugd.  1644,  befonberS  cap.  V ;  ©urto,  comp.  th.  mor.,  Brüx. 
1853,  befonberä  cap.  IV.  —  daneben  gab  bic  fariemtföc  !Dir>ftif  ber  fcbolaftifcbcn  Sebre 
eine  fruchtbare  2L*enbung,  inbem  ftc,  anfnüpfenb  an  bic  patriftifdic  "Jlnbeutung,  in  berStm^ 

io  terefe  alä  bcm  böcbftcn  Vermögen  ben  $ug  unb  bie  (Smpfänglicbfeit  für  bic  unmittelbare 
Berührung  mit  Wort  erfanntc;  namentlich  auägcbilbct  betöerfon,  Häblcr,  sententiarum, 
quas  de  consc.  1860,  S  5 ;  hier  Wirb  audi  fdwn  eine  Verwahrung  gegen  bie  Äned> 
tung  ber  tätlichen  'Jtarjon  laut. 

35ie  Slufmcrffamfcit,  Weld?e  hiernach  fowobl  bic  Schule  als  bic  fircblicbe  ^rarie  bureb 

15  ba3  Mittelalter  bin  bem  öewiffen  in  wachfenbem  sJJ{afee  Weit  über  bic  in  ber  hl.  Sdmft 


bafür,  bafe  bcmfclbcn  ein  fo  Wcfentlidjcr  Slntcil  an  ber  Deformation  juficl.  Man  braudu 
nur  flüchtig  in  beren  offizielle  SÄftcnftüdc  gefeben  gu  haben,  um  ju  Wiffcn,  bafe  2obe*= 
angft  unb  Xroft,  ftnedjtung  unb  ftreibeit  ber  Öewiffen  gu  ben  wefentlicbften  Öeroeie- 

ao  mittein  unb  Wicbtigftcn  Streittiteln  ihrer  Scbrbilbung  gehörten ;  ihre  ^ebre  aber  entfprang 
bem  Sehen,  deshalb  ift  cd  auch  nicht  ber  fdwlafrifcbc  Schulbegriff,  bem  man  in  ihren 
Slufeerungen  begegnet,  fonbern  it)rc  üftufeerungen  fnüpfen  eher  an  33ernbarb  unb  Slbälarb 
an  ;  balb  ift  c«  baS  felbftftänbigc  v}?flia)tbcwufetfcin,  bem  i'utbcr  ju  Sorm*  ben  flaffifcben 
2(u*brud  gegeben  hat,  nach,  feinem  ©runbfahe :  „Wo  man  beiben  nicht  helfen  fann,  ba 

25  helfe  man  bcm  (betriff  cn  unb  enthelfc  bem  Redite",  (£9f  23,  S.  162;  balb  bic  f  duner, 
lid>e  ßrfahrung  ober  nicht  ju  hefchmichtigenbe  Wcwiffcnekmflagc,  Welche  ben  Sinn  für  bic 
Rechtfertigung  allein  au«  bem  (Glauben  erfebjofe,  cf.  Aug.  20,  R.  IT.  3tl>cMPra**ö 
rebet  jene  3cit  ihren  einen  Sinn ;  unb  jo  wirb  ba«  furj  jutoor  fcfaon  geläufiger  geworbene 
beutfd?e  ^Hort  nun  burchaud  gleicfybebeutcnb  mit  bem  lateinifchen  allgemein  gebräuchlich. 

80  Man  berwenbet  beibe  oft  in  fo  Weitfd;id>ttgcm  Sinne,  bafe  ftlaciuä  mit  gutem  ©runbe 
fagen  fann :  ferme  convenit  cum  anima  rationali  (clavis  sc.  sacr.  s.  v.  consc). 
3nbe$,  fo  fein-  bie  urfprüngliaSc  weite  Öcbcutung  „33cWufetfein"  Wicber  bor  ber  fünftlicben 
beö  Syllogismus  practicus  in  intellectu  (Melanthon  loci  1559  im  app.  2)  ben 
Vorzug  finbet,  überall  ift  bahei  boch  bic  Schiebung  beä  fittlidjen  Vcbcn*  auf  ©ort  mit 

■x>  gebaut  unb  fteht  bic  urteilenbe,  ja  bie  oerurteilenbc  sBirlfamfeit  beä  (yemiffenä  im  ^orber 
gnmbe,  fo  bafe  man  faum  einen  treffenberen  2luöbrucf  bafür  finben  bürftc  al*  ben,  in 
meldten  Sd;öbcrlcin  feine  3lnficht  ^ufammenfa^t,  bad  ©cWiffen  fei  ba$  Crgan  für  bad 
r)(ccfa,tötoerhältniö  bed  OTcufchcn  ju  (<iott  (Wrunblchren  beo  .ftcild,  ©.  89).  3f*  ^  hoch 
nadt  fiuther  ein  „^eugnie,  bad  bie  Sa*cn  betrifft,  ba  man  mit  Wort  ju  thun  hat",  bic 

40  Stätte,  ba  er  „mit  une  burd)  bac  ©efc^  rechtet",  benn  cd  ift  „ein  $ing,  baö  nur  richtet 
über  bie  Söerfe",  ogl.  %\).  .^arnad,  i'.'d  2:heol.,  1,  S.  530;  SR.  .^ofmann,  S.  50  f.  Unb 
(Saloind  illudführungen  instit.  3, 1 9. 1 5  f. ;  4, 1 0. 1  f.  bürftc  man  bahin  jufammenfaffen,  bafe  bae 
©emiffen  sensus  divini  judicii  et  imperii  fei.  .Hcnnjcichnenb  finb  bic  Stellen,  an  benen 
(Salöin  feiner  (Srtoähnung  thut,  nämlid»  in  ber  ^ehrc  oon  ber  Rechtfertigung  unb  in  ber 

4r.  oon  ber  libertas  christiana.    <£a%  Ölaubensaugc  fetjaut  öon  ber  fieberen  Sparte  ba 
unhebingten  rcligiöfen  ©ewiffendbinbung  jum  crftenmalc  füf»n  unb  fd>arf  hinaus  auf  ba* 
Weite  (Gebiet  ber  (^eWiffenefrcihcit.    Scitbem  trägt  bic  römifchc  Äafuiftif  bic  l'chre  oon 
einem  fchlbarcn  oielgcftaltigcn  Wcwiffen  weiter  (f.  oben  ü.  ^efuitiöm.)  unb  ber  ^roteftan 
ti«mud,  fo  humaniftifcher  Wie  religiöfcr  Richtung,  fe^t  bic  Berufung  auf  bad  religiö«--fitt 

&»  licfje  onbioibualbcWufetfein  fort ;  fo  ift  ber  lebenbige  begriff  bei  ben  neueren  ißblfcm  ,;u 
einem  unverlierbaren  Öcmcingut  geworben,  aber  man  hat  audi  ferner  feineu  neuen  3>ty 
ju  bem  inhaltlidien  s^cftanbc  bc^fclbcn  gefügt. 

5?lllcrbingo  ift  ber  Reformation  junächft  eine  neue  protcftantifdK  .Uafuiftif  gefolgt 
(SeiUittfc,  >>anbbud;  ber  cbjiftl.  Sittenlehre,  3.  %  1,  S.  157,  158 f.;  l'utharbt,  öef*.  2, 

r,r,      21,  2ü),  boch  fic  uclt  nicht  mehr  auf  bic  Öinbung  unter  ein  fircblicbe»  ftefc^  ab, 
fonbern  auf  ben  (^Wiifcnsfriebcn,  auf  bic  nvreib.  nyafri),  xadagd,  Wie  fie  nur  bureb 
einen  lauteren  "Banbel  bewahrt  werben  fann.    Ricfyt  nur  bic  Oiewöbnung  an  ben  deicht 
fruhl,  fonbern  bic  Aufgabe,  fittlichc  fragen  unter  neuen  Wcftchtepunften  'ju  beantworten, 
machten  bic  (Jbangcltfchcn  ratloo;  fo  ift  bic  feeliorgcrlidic  unb  firchcnleitenbc  Öriefftellerei 

w  ber  rlleformatorcu  fchon  ein  ^orfbtfl  einer  |'ol*cn  Änfuiftif,  ogl.  gutharbl,  (^cfdMdMe  2, 


Digitized  by  Google 


Wennffcii 


851 


3.  221  f.  Sd>lebbt  bie  fbätcrc  Alafuiftif  fwb  nod>  biclfad'  mit  ben  i^dmluntttfd;eibungcn, 
bon  bcr  synteresis  bis  ju  bcn  unerfd?öbflicf>en  Einteilungen  bcr  bcrfctycbcnerlci  (SJehriffen, 
unb  verrät  fief»  in  bcn  rtragcftcllungcn  eine  3lngftlid>feit,  »clcfyc  aucr;  fpäter  *u  ber  2luS; 
ftellung  bon  „tbcol.  öcbenfen"  namentlich  Spenern  in  ber  bictifrifeben  $cit  9btfa§  gab, 
fo  mag  man  barin  einen  'Heft  Don  Öejefclidjfcit  fmben ;  aber  cS  ift  in  biefen  Arbeiten  6 
boeb  auch  ein  gute«  Stücf  gefunber  ©c»iffcn*er$iebung  gegeben,  »eil  fie  eS  auf  ©Übung 
beS  Urteilet  unter  dmftlicbcn  Borauefcljungcn  abfegen.  9RH  bcr  burdi  Daneau  1577 
unb  ü'alirt  Hi.'M  innerhalb  ber  beiben  ftonfeffionen  eröffneten  Ent»icfelung  einer  miffen- 
fcbaftlicr/en  sJJioral  beginnen  cingebenbere  Untcrfudiungcn,  bic  teils  für  bau  Öeben  fruchtbar 
werben,  teil-?  fieb  ber  mit  bcr  Dbatfadjc  beS  Wc»iffcnS  geftellten  antr/robologifcbcn  ^ragc  in 
$u»enben  ;  in  jener  Beziehung  ift  Subbeu*  bcrborjmbeben :  instit.  th.  moral.  1727,  in 
biefer  bie  nüchterne  Erörterung  von  ÜUitfiuS,  de  consc.  nunquam  an  aliquando 
errante  in  ben  miscell.  sacr.  1736,  2,  3.  470  f. ;  bon  9ieufs,  elem.  th.  moral.  1767, 
cap.  6,  fo»ic  bie  neuen  Bcrfucbe  bon  3){osbeim,  Sittenlehre  ber  hl.  Sdnnft,  3.  2t., 
S.  230  f. ,  nad)  »eld>cm  ba*  ®c»iffen  „bcr  s3\Jillc  ober  ein  Borfa&  beS  Ü5>tUcn^  ift,  über  i6 
unfer  3}erbaltcn  unb  l'ebcn  ju  urteilen" ;  namcntlid?  aber  Don  di).  21.  ErufiuS,  bem  theo- 
logifdjen  unb  bbilofoblnfcben  Ettyifer,  ber  in  bem  „furjen  begriff  ber  Woraltbeologic" 
1772,  S.  165  f.  baS  Sticb»ort  auSgiebt,  es  fei  „baS  Oicfühl  bom  moralifdb  @uten  unb 
Böfen",  3.  916,  benn  „ber  @c»if)cnSrrieb  instinetus  religionis  machet  in  ber  Ihat 
baS  (%unb»efcn  beS  ©e»iffens  aus",  S.  174,  »eil,  »ae  bic  Urteile  unb  folgenben  Qbt*  20 
füfjle  be»irfc,  bcn  Warnen  eher  berbiene,  als  jene  Jöirfungen.  ^n  biefer  Betonung  bort 
ber  Be$iel;ung  jum  üföiHcn,  hier  ber  Waturbaftigfeit  beS  inneren  Erlcbniffes,  fpridjt  fidh 
ein  ©egenfafc  $u  (Eh.  itf  olff  au*,  ber  in  feinen  „bernünftigen  Webanfcn  bon  beS  sScenfdjen 
Dbun  unb  l'affen",  1752,  3.  46  f.  baS  $c»iffen  nur  als  ein  BerftanbeSurteil  anerfennen 
»ill,  »eld>eS  fd)led>tcrbing«  bon  ber  2luSbilbung  ber  Einfidü  abhänge.  28 

Diefe  Streitfragen  erheben  fia)  inbee  bereits  unter  bem  SBieberfduün  »eitgreifenber 
4i>cd)fel  an  bem  geiftigen  i^ori^ontc.    Die  Dbeologen  fpreerten  immer  nod»  bon  bem  cr)rift= 
lidjen  ®e»iffen,  bei  bem  bie  religiöfe  Begebung  fo»ie  bic  Binbung  an  baS  offenbarte 
öcfefc  felbf»erftänblia>c  Borau*fc&ung  bilbet.   Wim  hatte  bie  alte  Dogmatif  bie  notitia 
dei  naturalis,  bem  EbrbfoftomuS  folgenb,  fo»oh(  als  insita  aus  bem  liber  naturae ao 
internus,  ad  quem  etiam  pertinet  liber  ovvetthjoeox;,  internum  conscientiae 
testimonium,  quod  scholastici  vocant  owTijQtjotv,  »ie  als  acquisita  auS  bem 
lib.  nat.  externus  abgeleitet,  3-  Wetbarb,  loc.  2,  §  66 ;  ö.  Sdjmib,  Dogm.  bcr  cb.- 
luth.  .Hircbe,  §  15.    Dtcfc  3lnfnübfung  »urbc  *u  einer  2lngrinS»affe  gegen  baS  ßbriften* 
tum,  als  ber  DciSmuS  in  Englanb  ben  Begriff  bc*  9catürlid)en  als  bcS  (im  Sinne  fo=  35 
»of)l  ber  9lbftraftion  als  ber  Wiltigfeit)  bura^au*  3lUgemeinen  attem  ^ofttiben  unb  ®e> 
fd^ichtlicben  als  bem  unberechtigten  ©efonberen  entgegenftcllte.    Dem  battc  fcf;on  in  ber 
^eformationSjeit  ielbft  ber  merfmürbige  2;heob.  "Ihamcr  mit  feinem  pantr/etftifcfy  untcr= 
bauten  sJ)ioraliemuS  borgefpielt ;  ihm  ift  baS  ©e»ifjen  ungefähr  baSfelbc,  »aS  für  >!>egel 
bic  v\bce,  f.  sJceanbcrS  s3)lonograbbie  bon  1842.    Der  auSgcbenbcn  £rthobor>  jeigte  eine  m 
bcbcitfttdbc  v^er»enbbarfeit  bcS  üblichen  ("JemiffenebegriffeS  für  bie  Offenbarungeleugnung 
*3Jcattb.  .Hnutfen  1674,  bcr  borgab,  mit  feiner  Wiehre,  »clebe  bic  morale  indöpendante 
borauSna^»m,  eine  Sehe  bcr  Wemiffcner  begrünbet  ;u  haben.  —  Schon  in  (Snglanb  hatte 
man  feit  ftutchefon  an  Stelle  bcr  ideae  innatae  ben  moralifdwt  Sinn  gefegt,  »ofür 
bann  in  ber  beutfd;en  ^obularbhilofobhie  ber  ^luebrucf :  moralifchw  ©efüM  gangbar  |-, 
»urbc.    Das  sJieue  an  biefer  Raffung  ift  »cber  ber  Sluöbrurf  (f.  oben  Galbin),  nod>  bafe 
man  bie  Beteiligung  ber  aiffefte  betont  unb  auS  ihnen  bic  Wacbt  bcr  übinbung  erfennt; 
bielmchr  einerfeitö  bie  mit  bcr  .vSerborbcbung  biefer  fittlidien  ©inbung  berfnüpfte  Sfcbfi* 
gegen  bas  allgemeingiltige  Sittengefc^  unb  anbererfeits  bic  i*cugnung  bcr  religiöfen 
jiehung.    Die  Ic^tc  Aolgerung  aus  biefem  un»ahrcn  Öegenfa^e  ^»ifdien  s)catur  unb  05c-  &. 
fdnerrte  üebt  ^Houffeau,  beffen  natürlid^eS  Wemiffcn  als  ©efübl  für  baS  Sittlidjc,  angeblid> 
baS  Dl?at=3eugnis  für  bie  unberborbene  ^{enfd>ennatur,  bic  Wörter  Sdmlbigfeit  unb  s^cr^ 
bfliebtung  au«trcibcn  foll,  —  ein  leitenber  onftinft,  bcr  (eine  sÜbnlicf>feit  mehr  mit  bem 
anflagcnben  ,Sl,urtcn  bw  sJlltcrtume  unb  ben  beängftigenben  Einbrücfcn  bcr  Reformatoren 
jeigt ;  bic  bletbenbc  Dopbclfinnigfeit  bes  iransöfifd^en  ©ortcS  erleichtert  ben  Übergang  jum  5.-, 
allgemeinen  Be»u§tfein.  •  -  Dem  gegenüber  bat  in  Deutfcblanb  MqntS  Eintreten  für  ben 
Ernft  ber  vi'flidit  burcbgefdilagen.    fttoat  geben  feine  ^erftreuten  3iufterungen  über  ba* 
Wc»iffen  feinen  Haren  Begriff  (f.  bic  ^ufammcnftellung  bei  Cuaa^,  De  conscientiae  apud 
Kantium  notione,  Malis  1867;  ÜBohlrabe,  .Haut*  2.  b.  0).  188())p  bod)  Hang  bie 
ernfte  Berufung  auf  ben  inneren  Ncricbt*hof  nnb  bic  iHnerfenmmg  feiner  unberglei*lichen  an 


Digitized  by  Google 


(Hewiffcn 


äBfirbc  lange  nad\  >>atte  .Kant  in  bem  ©ewiffen  bic  Verpflichtung  unb  .Kontrolle  gefun 
ben,  bafe  unb  ob  man  fid>  ber  Sittlicbfeit  einer  .VSanblung  oergewiffert  habe,  fo  führt 
Richte  ba*  babin  burd\  bafj  ihm  ba«  ©ewiffen  „ba«  unmittelbare  Vewufetfein  ber  be= 
ftimmten  glicht''  beifet  ;  bae  bebeutet  aber  bie  unbebingte  ©ewifebeit  be«  slJflid'tbewußt= 
b  feine,  mit  meiner  ein  folgerecht  au*  anerkannten  ^rämiffen  abgeleitete«  praftifebe«  Urteil 
betreibet  erfebeint  (j.  Stäublin  a.  a.  C.  S.  146  f.,  ogl.  3.  139  f.).  $cr  Betonung  be* 
©cWiffens  entspricht  bie  Grflärung,  baft  „bic  nach  ben  meiften  Woralfpftcmen  noeb  immer 
ftattfinbenbe  Ausflucht  eine«  irrenben  ©ewiffen«  auf  immer  aufgehoben  unb  oerniebtet" 
fei.    „©erabe  Dasjenige,  womit  fich  oor  Otiten  bie  ÜJioraliftcn  unb  tfafuiften  am  meiften 

10  befebäftigt  hatten,  ba«  irrenbe  ©ewiffen,  Würbe  jefct  üon  ber  *Pbilofopbie  al«  etwas  niebt 
oorhanbene«  gcftriaSen.  2lu«  jener  alten  fdjiixuf)en  scintillula  (öon  fittlicher  ©abTheit  in 
ber  ovmjoqois)  ber  £ogmatifer  War  nunmehr  bas  bcllleucbtcnbc  unb  feiner  £änfcbung 
unterworfene  Sicht  geworben"  (©aft  a.  a.  C.  S.  7<i),  freilich  um  ben  ^trei«,  bafe  auf 
eine  inhaltliche  ^brberung  bura)  biefc«  fiiebt  Oerniebtet  werben  mufjte.   3Meje  überfpanntc 

i6  Betonung  be«  formellen,  ber  —  obne  jebes  fpraefahebe  9kdit  bann  oiclfacb,  aud>  au«  bem 
Warnen  herausgehörten  —  ©ewifcheit,  bat  fernerhin  baju  oerleitet,  ben  begriff  ju  bem 
eine«  ©efcbmatfsurteilcs  in  allen  praftifeben  Vejicfmngcn  au«jubebnen  (£>crbart  bei  ©atf 
©.  74;  5öoblrabe  ©cWiifen  unb  ©ewiffen«bilbung,  188:'»,  S.  21  f.,  ogl.  Mraufc,  l'ebrc 
öon  ber  Cffcnbarung,  3.  136,  „£ie  angeborene  Nötigung,  ein  $bea[  *u  haben  unb  al« 

20  Siebter  über  fich  anjuerfennen");  tocil  nämlich  ba«  gangbar  geworbene  ÜBort  im  gcroöbm 
lieben  Veben  naebgerabe  auch  analogifcb,  aber  fataebreftifeb  oon  bem  Sittlichen  auf  alle« 
2ed;nif(b,e  übertragen  Wirb,      33.  .Künftler=  ober  ©auncr  ©ewiffen.    Schon  bierin  liegt 
eine  .fSerabftimmung  jener  hohen  Slnjprücbc ;  noch  mehr,  Wenn  £cgel  bie  unbebingte  fub 
jeftioe  ©ewifeheit  jwar  auf  bem  Stanbpunfte  ber  ÜÜforalität  anerfannt,  biefc  aber  erft  an 

26  ber  ^bee  refp.  an  ber  Dbjcftioität  ber  fojialen  l£tbif  gemeffen  feben  Will,  ober  wenn 
Schopenhauer  in  nüchterner  Ärittf  ba«  fcbllofc  gebietenbc  ^fliebtbcwufjtfcin  burch  ein  „$a>> 
tofoll  ber  ^baten"  crfefci»  fca«  ein  r«n  faftifche«  unb  empirifebe«  fei;  ©afj  3.  72.  75. 
Seitbem  Wirb  an  Stelle  ber  felbftgewiffen  Autonomie  be«  Subjefte«  überwiegenb  bie 
Äulturentwitfclung  ber  ©efeUfcbaft  gefeftt,  unb  bem  entfprecbcnb  ba«  ©ewiffen  für  ein  Gt= 

90  jeugni«  ber  fittlid>cn  ßrjicbung  ober  Vergebung  erflärt.  Vgl.  ühitbarbt,  Äomp.  S.  104  f. 
hiermit  ift  jugleicb  ber  erfte  ber  fünfte  berau«gcboben,  welche  in  ben  emfchlagenbcn 
theologifd)cn  Verbanblungcn  neuerbing«  bic  fpringenben  finb,  nämlich  bte  Urfprünglicbfcit 
be«  ©eroiffen«,  unb  im  ^Ünfchluffc  baran  bie  (Sntfcheibung,  ob  e«  nur  ein  fubjeftioe«  ^b<i= 
nomen,  ba«  formelle  ^fliduberoufitfcin,  fei  ober  an  ftch  einen  Inhalt  toertrete.  I)er  anbere 

36  betrifft  ba«  Verbältni«  üon  Religion  unb  Sittlicbfeit.  2?en  britten  bilbet  bie  ©eroiffen^ 
freiheit.  ^ic  lc$te  gehört  ber  s^rarj«  an,  bagegen  bie  beiben  erften  ,vragen  finb  für  bie 
Anthropologie  öon  ©eroicht,  unb  in  bem  Wafee,  al«  ber  anthropologifche  9Iu«roci«  ber 
3öefentlichfcit  ber  Religion  ober  ber  Wahrheit  be«  (Shriftentum«  ^eitgcmäB  erfchien,  ift  barum 
auch       ©emiffen  ein  ©egenftanb  allgemeiner  Teilnahme  gemorben.  Wenige  Gtbifen  unD 

Mi  Xogmatifen  finb  in  ben  legten  Ucjennien  erfchienen,  bie  nicht  auebrürflich  unb  $um  4: eil 
ausführlich  ba«  (^etoiffen  erörterten ;  ba  tritt  e«  benn  ju  2agc,  bafe  bic  l'öfung  be«  sl>ro= 
bleme«  oon  umfaffenben  ©efamtanfehauungen  abhängt.  (s2öeil  ju  folchen  in  einer  Slijjc, 
mie  bic  oorlicgenbe,  fein  ^aum  ift,  befcheibet  fich  bicjclbc,  ben  <Bcg  burch  bie  ^itteratur 
ju  roeifen.  2>er  Verf.  bat  bic  l'öfung  feit  ber  2.  31.  biefes  &terfc«  oeriueht:  sBiffenfch.  b. 

45  chrl.2.  2.  X.  1893  ^  140—146.  5*  163.  ^072—581  §55660  662).  £iefe  3lbhängigfeit 
wirb  befonber«  bei  ben  Theologen  anfchaulid>,  melchc  einer  philofophifchen  Schule  an= 
hängen,  toic  be  sBcttc  (  Arie«),  ^iarheinefe  unb  Xaub  (A>egcl).  Unter  bem  angebeutet en 
©eficht«punfte  bot  fich  ba«  ©emiffen  ber  Slpologie  al«  Stii^punft  bar,  jumal  ber  popu= 
lären,  welche  gern  ben  Vcnxi«  burch  ßrfcnntni«  mit  ber  argumentatio  ad  homiuem 

&o  oerflicht ;  unb  biefe  Wiegt  feit  Atant  in  ben  meiften  Vefprccpungeii  biefc«  ©cgenftanbe« 
oor.  £ie  tyex  cinfd>lagenbe  V'itteratur,  jumal  bie  ber  „Vorträge",  ift  naebgerabe  unüber^ 
fehbar  geworben. 

9B3tc  man  ba«  4i>cfcn  ber  Religion  mit  Untersuchungen  formeller  ^fpchologic  flarju= 
fteÜcn  fich  mühte,  fo  fchlägt  bcnfelben  Üöcg  fiir  ba«  ©ewiffen  bie  s])Jonograpbic  oon 
6.'»  X  3-  *>oppc  ein;  wenn  fie  aber  3.  185  bic  Definition  „0cfübl«mabnung  ,^um  VeffeKii" 
bringt,  fo  ift  bamit  cingeftanben,  ba^  ee  fich  juleftt  immer  um  ben  Inhalt  banbclt.  Unb 
bemgemäfe  Wenbet  fich  bei  ber  Arage  nach  ber  Urfprünglicbfcit  be«  ©ewigen*  ber  unter- 
fuchenbe  Vlid  jumeift  ber  Ve.vehung  auf  bae  allgemeine  3 ittengefefc  ^u;  Tic  wirb  al«  ba« 
fefte  a  priori  unferer  Sittlichfeit  gefaxt  oon  Schlottmann,  Deutfche  ^citfdir.  1859.  k3ir.  13f.. 
ogl.  auch  ^affaoant,  2.  31.  is.57.  Taui  hübet  e«  einen  fehroffen  ©egenfau,  wenn  3l.^itjd^l 


Digitized  by  Google 


Wfwiffcn 


«53 


IM7(i  oon  ber  lugcnb  ber  (^oiuiffenhaftiflfeit  au*  ben  Begriff  be*  Wcloiffcn*  gewinnt, 
unb  baefelbe  bemgemäfe,  unter  sJUi«f*lufe  eine«  „Ototurgrunbc*"  äbnlid)  tüte  Wosljeim  al* 
eine  28irfung  ber  Selbftbeftimmung  jum  (Muten  anficht,  »Deiche  nur  unter  Borau«bcftim 
mung  einer  (Srjicbung  jur  Sittlichkeit  oorbanben  fein  fnnn.  Tiefe  Deutung  bat  ihre  Stärf  c 
in  ber  ^ürffufytnabme  auf  bic  unleugbare  Bilbfamfeit  unb  ^nbiöibualität  be*  OJeWtffcn*,  r> 
au*  in  feinen  Urteilen.   To*  bürfteu  bie  »erarbeiteten  Bcobadrtungen  ju  cinfeitig  auf 
bem  Boben  ber  dniftlicben  ©cfittung  angeftellt  fein,  unb  faum  baju  angetban,  auch  nur 
bie  reformatorifcfye  Berufung  an  bic  ©ctoiffen  unb  ihren  Grf  olg  genügenb  ju  erflären ;  ge= 
febweige  bie  in  Ticbtung  unb  Bolfmmunb  aurfj  ber  Reiben  notortfeben,  geheimen  ober  boeb 
fcbjicfelicben,  ©ewiffenmqualen  ber  ©ewiffcnlofen.  $Ran  füllte  allerbing^  nie  oergeffen,  bafe  in 
laut  ber  ©efdn'cbte  ba*  ©cWiffen  ben  GrWeiä  feiner  Urfprünglidtfeit  allein  bureb  feine 
oerurteilenbc  9S>irfung  geliefert  h,at.   Ta*  beutet  auf  eine  -J^iberftanbefraft  be*  fittlidjen 
BcWufetfein*,  nia)t  aber  auf  bie  Aälngfcit,  fpontan  ju  fittlicber  Ginfütt,  auch,  nur  im  cin= 
jelnftcn  Jalle,  ju  führen.  31u$  ben  „©ewiff  entfallen"  fann  ein  „unmittelbare*"  ©ewiffen 
ben  2lu«meg  nicht  jeigen  (©uft.  Schulde,  lieber  b.  Sibcrftreit  ber  <ßfti$ten  1878,  ij  5);  15 
benn  baä  „nicfyt  irrenbc"  oorfcfyreibenbe  ©ewifl'en  ift  boeb,  nur  eine  müfuge  9lnnab.me,  ba 
feine  Unfälugfcit,  ftd>  inmitten  fittlicber  Irrtümer  unb  Berirrungcn  ohne  sJ)tifj»erftanb  öer= 
nclmilicb  ju  madben,  jiemli*,  allgemein  jugeftanben  wirb.   2lu$  ben  mit  jenen  fällen  ge- 
gebenen Zweifeln  führt  in  ber  Ibat  nur  bie  cbjiftlicbe  ©ewiffenbaftigfeit  mit  ber  3(u& 
bilbung  ber  ftttlicben  Ginficbt  unb  be*  2&flcnm  beraum.  Cime  biefen  Sacfwerbalt  ju  leugnen,  ao 
halten  Waft  unb  SR.  Jpofmann  bic  Urfprüngli*feit  be«  ©emiffen*  feft,  Wenn  au*,  Dcrfdneben 
in  ber  Bcftimmung  Don  21rt  unb  ©rab  bcrfelben.  ^hre Bcbcutung  liegt  oorncfnnlicb,  bariu, 
bajj  in  ihr  ber  apofteriorift^e  Beweis  ber  fittlicben  Freiheit  unb  bic  fubjeftioc  Bewährung 
be*  unm  üon  aufjen  jufommenbcn  Sittcngcfcfccm  liegt.   Grft  biefem  3u^ammenftuffc  cnts 
ftammt  bic  tfäbigfeit,  bie  Pflicht  ber  fittlicben  Selbftftänbigfeit  ju  erfüllen ;  erft  ba*  @e=  25 
miffen  be*  Gbjiftcn  fann  an  ber  Leitung  bem  ftttlicben  2ebcn*  gewichtigen  Anteil  nebmen. 
Bgl.  au*  £irf*cr,  (Sbriftl.  Woral,  :j.  91.,  $  85  f. 

Tic  Bcbeutnng  bem  ©ewiffenm  für  bam  religiöfe  £cben  fnüpft  fieb,  junäcbjt  an  ba* 
S*ulbbcWuf|tfein.  Tem  giebt  ÜHotbe  eine  erWcitembc  3lnWenbung,  wenn  er  cm  al*  ben 
religiöfen  Iricb  beftimmt,  auebrüeflieb  im  llntcrfcbiebe  öon  bem  entfpreebenben  fittlicben  m 
triebe,  2beol.  Gtl>if,  1 . 31.,  1 ,  S.  262  f.  Ircffenbcr  bat  er  aber  wobl  biefen  Warnen  unter 
^cr^ia>t  auf  feinen  miffenfd)aftlicb,cn  Wcbraucf)  (morüber  togl.  mein  ©.  2  f.)  befiniert: 
„populäre  s^orftcllung  ,^ur  Jöc^cicbnung  bcö  Äompleircp  aller  berjenigen  pföc^ifcb.en  Grfcb,ei= 
imngen,  in  benen  fi*  bt(  mcfcntlicb^  moralifd^c  (b.  b,.  pcrfönlicbe,  b.  JHcf.)  unb  bamit  au& 
brüeflieb  ^uglcicb,  religiöfe  (im  Unterfcb,iebe  oon  ber  fittlicben,  b.  iHef.)  9Jatur  be*  s)Henfaicn  as 
funbgiebt",  2.  31.,  2,  ©.  18  f.  s3iicbt  fo  milltürlicb.  ba^  Sittlicbe  au^febeibenb,  blatte  &ecf, 
(Jini,  in  b.  6t)ft.  b.  d>riftl.  2.  $  1 7  ba$  ©ennffen  als  ben  3ü)  ber  „bcgcncricrt=natürlicben 
4vUrflicbfeit  ber  Religion"  in  3lnfprucb,  genommen.  Unlieb,  mancfje  anbere.  (Jnblia)  erhob 
2cb,enfcl,  inbem  er  bic  dmftlicbc  Dogmatil  vom  Stanbpunfte  bc^  öcmiffcnö  au^  barfteutc, 
baefclbe  jum  religiöfen  unb  juglcia)  ethifeben  (ientralorgan,  um  it>m  bie  ßritif  ber  Cffen=  40 
barungslebren  ju  übertragen;  er  unterließ  Dabei  jebe  genauere  Unterfuctyung  jur  33egrün= 
bung  biefer  2lnnabmc,  mährenb  bie  9lrt,  in  hjelcber  er  Die  „Styntt>efe  beö  religiöfen  unb 
etbifeben  ^aftor*"  oor  fufe  geben  ließ,  beibe  ftatt  jur  Bereinigung  in  ein  3llternieren  brachte, 
unD  ber  ihm  eigentümliche  Subjcftioismu*  fid)  oiel  beftiminter  in  ber^cl^re  oon  berCffen* 
barung  auefprach;  ogl.  bie  Beurteilungen  bei  (<ia^  a.  a.  C  S.  12:lf-,  unt  3luberlen,  Tie  45 
göttliche  Cffenbarung,  2,  S.  -'>5  f.  (iinfacber  unb  jutreffenber  finb  bic  Slnbcutungen  bei 
(S.  ^.  W&fcb,  S^ft.  >;  10.  il^enn  man  in  (Erinnerung  an  bic  Berufung  auf  ben  liber  con- 
scientiae  bei  ben  ortboDojcn  Togmatifern  biefen  leicht  ju  crtoccfcnben  3^9^  unjerer 
Xbconomic  nieb,  t  mit  Dilmar  im  ^ntcreffe  einem  überfpannten  Supranaturalimmu«  möalicbft 
abwerten  mag,  fo  barf  man  ba*  Wetoiffen  boeb,  nidit  mit  bem  Mottembewufetfein  oermccbfeln;  60 
bagegen  aueb  .'pemann  a.  a.  C.  "3Kd»t  alei  31uegangepunft  ber  (SJottemerfenntni*  unb  reti= 
giöfer  Iricb,  aber  als  nie  toöllig  jerfitörbarer  3lnfnüpfungepunft  für  bic  auf  bie  <Sittlicbfcit 
abjielcnbe  Offenbarung  unb  als  Beleg  für  bie  letztlich,  religiöfe  Bcgrünbung  aller  Sittlich: 
feit  möchte  cm  anjufeben  fein,  inbem  cm  mit  feiner  3lnflagc  nacb,  6ailcr,  .^anbb.  b.  cfariftl. 
3Jforal,  1,6.394«  ;,eigt,  baß  Wott  nidit  üon  une  abgefallen  ift  wie  Wir  oon  ihm.  Tcnn  56 
allerbingö  h)irb  ba«  oorcbriftlidjc  Wctoiffen  nur  erflärbar  fein  au*  einer  (Srfabrung  bon 
unfera  mirffamen  Bcbingtheit  bureb  Wott,  beren  Urbcbcr  un*  nieb,  t  jum  Bcloufjtfcin  fommt. 
Bgl.  .^>arlefe,  Gbriftlid^c  Gthif,  £  7  f.  Tiefe  ©ebanfenreiben  ftnb  neuerbing*  in  ben  Bcr= 
hanblungcn  über  bie  religiöfe  ober  bie  a)riftlicbc  (Erfahrung  unb  bic  bureb,  fie  begrünbete 
WewiRhcit  cbriftlicher  Überzeugung  mieber  in  ben  Borbcrgrunb  gerüeft  worben,  granf,  Gbriftl.  60 


Digitized  by  Google 


«54 


(Hciuiffcii  dqetitt* 


K>cwif?b.  I.  2.  %,  2.  n>r»;  ,V  Möftlin,  Bcgrüub.  um",  fittl.  rcl.  Überzeugung  18;»::  bei. 
2.  58  f.;  Detroit,  Begr.  u.  Siefen  ber  jtttUeltfl.  (Trf-,  I8!>s  bcf.  2.  23<if.  Bgl.  aurt 
VV  i'.  Sdmlfcc,  3ul.  Füller  al*  (Stbifer  185».'»  bcf.  S.  12  f. 

ü)itt  ber  l^nbwibualität  bc*  Wcwiffcns  bangt  bic  fog.  C^ctuiftcnefrcibett  jufammen. 

r»  Sic  ftebt  urfprünglid)  bem  Slnjpruchc  gegenüber,  baft  man  fieb  bureb  ein  anbercS  Slnfchcn, 
als  ba$  ©otteö,  fittlid)  gebunben  ankern  fofle.  (sin  folcbcr  iHnfprucb  liegt  natürltd)  ba 
am  näcbftcn,  Wo  eine  ?lnftalt,  Wie  bic  römifebe  Hircfye,  ftd)  mit  ber  göttlichen  Offen- 
barung ibentifijicrt  unb  bergcftalt  eine  Xäufdnmg  über  bic  Berechtigung  öcranlafet  wirb. 
2luä  bem  reformatorifdjen  3ötberfprud)  hiergegen  bat  fidi  bann  fpätcr  junäebft  bic  ,"\-orbc; 

10  rung  freier  Mcligionsübung  innerhalb  ber  ftaatlid)cn  Crbnung,  weiterhin  aud*  Wohl  bic 
ber  (Bewährung  imgcbcmmter  iMuBcrung  jeber  rcligiöfen  unb  filtlicben  Überzeugung  ent- 
Widelt,  unb  bic  lc£tc  beifjt  beute  vielfach  vornehmlich  (Mewiffen*frcibeit.  (Tin  folcfccr  ^n= 
bwibualiämus  mürbe  aber  jebc*  georbnetc  ßufammenleben  in  ,vragc  ftcllen,  fo  lange  unter 
bem  s3iamcn  religiöfer  unb  ftttlidjcr  Überjeugung  ^rrcligiofität,  UnfittliaSfcit,  Iborbcit  unb 

i6  >Rohctt  ben  gleiten  2lnfprucb  ergeben  fönnen.  Sclbft  völlige  A-retbcit  für  ben  cultus 
public  u  s  wirb  fieb  immer  ab?  unuiläffig  erWeifen,  unb  bat  gcWifj  unmittelbar  nicht*  mit 
ber  Wewiffensfrcibcit  ju  tbun.  Tagegen  liegt  überall  ba  ein  Angriff  auf  biefclbe  vor,  fco 
eine  Mefyt'Sanftalt  ihren  ^(nfprud»  über  bic  l$cfetüid)feit  fnnau*  erftredt  unb  ihn  balmrrt 
Wtrffam  ju  machen  fud>t,  bafj  fte  ihre  einzelnen  tedmifeben  ,yorbcrungen  mit  bem  2lnfebcn 

30  unbebingter  Berpflid)tung  ober  göttlicher  Sanftion  bcfleibct.  £a*  wiberfäbrt  nicht  minber 
bem  Staate  bei  ber  Grfatjrung  von  feiner  Cbnmacbt  gegenüber  ber  grunbfäftlicben  2lnarebic, 
ah  ber  &ircbe,  unb  ift  ber  .Hern  ber  bebenflidicn  Wcbemcifc  von  einem  „öffentlichen"  Cbc- 
Wiffcn.  £abei  banbclt  c*  ftd)  bann  nicht  fowobl  um  ^snbivibualfrcihcit,  bie  ja  ihrem 
begriffe  naaS  ftcb  mit  focialer  Binbung  »ertragen  mufc,  fenbent  um  bic  allen  gleichmäßig 

25  al$  *ißflid?t  obliegenbc  ftttlidic  Selbftftänbigfeit,  Welche  fein  ^urütfjicbcn  hinter  frembe  Ber 
antwortlidifcit  bulbct,  märe  c*  auch  bic  ber  Wcfamtbcit.    Xcsbalb  ift  bei  ber  feg.  @e= 
miffenefretheit  nicht  minber  bic  s}>flidu,  welche  nie  ausfe&t,  ale  ba$  Mcdü  ,;u  betonen,  bao 
in  ber  fünbigen  ÜBclt  immer  9("ot  leiben  Wirb.    £ic  Pflicht  fittli*cr  Selbftftänbigfeit  bat 
aber,  unter  ber  3?orau$fe6ung  ihrer  Erfüllung,  auch  bie  Berechtigung  zur  Aolgc,  jebem 

:>o  anberen  gegenüber  ftd)  barauf  jurüdjujicbcn,  fraft  bie  erfannte  inbimbuelle  ^ebcn*aufgabc 
ober  ber  Beruf,  ber  für  jeben  anberen  irrational  bleiben  muft,  burd>  baö  ®ewiffen  tur 
bödiften  leitenben  s))iacbt  ber  Sebctt^geftaltung  Wirb.  Ta«  ift  bann  bie  Areibeit  t>on  bem 
Urteile  jebeö  fremben  WeWiffens?,  1  Sic  10,  29,  Welche  bie  xnubt  ber  ireue  gegen  tw:- 
eigene,  alfo  ber  ©ewiffensgebunbenbeit  ober  (sietuifienhaftigfeit  ift.  \>tcr  tritt  bie  A-orbe= 
rung  einer  ÖeWiffcnöbilbung  in  ihrer  Berechtigung  beruor,  neuerbing^  aueibrüdlich  r>a- 
banbelt  uon  3öohlrabc  unb  Seeberg  a.  a.  C.  ity.  oben  über  vroteft.  Mafuiftif.  3(ber  ^ie 
Freiheit  be^  Wcwiffcnbaften  bat  unb  Wirb  immer  bereit  fein  müffen,  ftd)  im  ÜViberftreite 
mit  bem  allgemein  (leitenben  burd)jufct}en  ober  boeb  \u  bebauvten.  Ä.  Stiller. 

(HeWtffener.       3.  TOuföu»,  Wbletjnuncj  ber  auögefprenciten  abfcheulicöen  «erleumbung, 

40  ob  lüäre  in  Der  Uniuerfität  ^ena  eine  neue  Softe  ber  fogenannten  cyeroiücner  entftonben  u.  f.  id., 
3cna  1674,  4°  (2.  HttfL  1675);  «Ibclung.  Öicfdi.  ber  tuenfrtjl.  ^arrljett,  XI.  IV,  S.  207 ff.; 
Siaple,  2)ict.  u.  b.  ?t.  Staufen;  ^eue  SJcrtin.  ^ionatÄfdjr.  v.  «iefter,  Berlin  \m  («prtl  unb 
«uguft);  ir  SKoffcl  in  Xt)3t.tt  1844,  4°. 

©eWiffencr  (Conscientiarii)  biegen  bie  Anhänger  bee-  ÜJiatthiae  .Ünutfen,  eine« 

46  fabrenben  .Manbibatcn  ber  Rheologie  aus  bem  2chle<&wigfd?cn,  ber  im  September  1  <»7 1 
naa)  ^ena  fam,  um  bafclbft  feine  beiftifa^en  unb  atheiftifeben  (sjrunbfabe  aui^ubreiten,  na* 
meierten  felbft  bei  BcrWerfung  beä  (xWaubene  an  ©Ott  unb  Unftcrblicbfeit  ba«  (^ewiffen 
bie  einjige  Slutorität  fein  follte,  aber  freilief»  ein  Wcwiffen,  t>or  bem  aud?  bic  unfittlid>ften 
Berbältniffe  ihre  ^edufertigung  fanben,  tnbem     B.  bie  tfhc  mit  Hurerei  auf  eine  t'inic 

i'<"  (ut  fteben  fam.  Atnutfcn  rühmte  ftd),  m^dld  unbxUltorf  einen  Anhang  üon  7<»oBürgent 
unb  Stubcntcn  erhalten  $u  haben.  X^iee  ueranlafete  eine  Unterfudmng,  welche  ba*  Ungc 
grünbetc  biefer  Behauptung  am  Vidu  ftellte,  Worauf  Änutien  für  gut  fanb,  ftd»  ju  ent^ 
fenten.  Die  Uniuerfität  ^ena  glaubte  ee  aber  ihrem  NHufe  |"d)ulbig  ui  fein,  in  ber  oben 
angeführten  Scbjift  üon  s^rof.     SRufäu«  ben  wahren  Sachverhalt  bar^ulegcn.    Xie  Sehe 

55  hörte  halb  auf.  ».  91.  .ftaflcnbadj  t. 

öewiffenöfreilieit  f.  oben      4  ff.  u.  b.  21.  lolcran*. 

(^ejeliu«,  Johann,  ber  ältere,  geft.  KiOii  unb  Johann  ©ejelin«  ber 
jüngere,  geft.  1718,  jWei  berühmte  Bifcböfe  in  ,>innlanb.      Seit  ben  lagen  Luther* 


Digitized  by  Google 


(«c$cliii* 


656 


ift  in  ber  motcftantifckn  ßbriftenfjcit  ba*  x\ntcroffe  für  eigentliche  ÜSolfobilbung  lebcnbig; 
c*  bcrrfcbt  bie  Übcrgeugung,  bafe  auch  bcn  unteren  Sdndncn  ber  bürgerlichen  ©efellf(f>aft 
ein  luenn  aud?  befd>ränftc*  9Rafe  be*  Giften«;  jugänglid>  gemact/t  derben  mufj.  Männer, 
bie  fid>  jur  £cbcn*aufgabe  gefefct  haben,  biefe  Sache  jum  Sieg  gu  bringen,  haben  niebt 
nur  ihrem  eigenen  3Mf,  fonbern  audi  ber  Wcnfd>heit  gebient.  Darum  üerbienen  au*  5 
bic  fraftüoUen,  tätigen  Öifcfyöfc  Wejdui*  in  2lbo  ermähnt  *u  merben. 

Johann  ©cjeliu*  ber  ältere  mürbe  in  Sd?meben,  in  Momfertuna  im  sisJeftmanIanb 
geboren,  1615.   Sein  Itoter,  ein  Wutöbefifcer,  befafe  ben  Bauernhof  CJefala,  moüon  ber 
")iame  ©ejcliuö  gebilbet  Unirbc.   Gr  ftubierte  feit  1632  in  Dorüat  unb  mürbe  1641  jum 
^rofeffor  ber  griccbifcf;cn  unb  bebräifeben  Sprache  bafelbft  ernannt.  311*  Lehrer  ber  .§oa>  10 
fd?ule  arbeitete  er  mit  üoUcm  (Srrift  an  ber  2lu*ricbtung  feine*  9lmte*:  er  hielt  fleißig 
"i*orlefungen  unb  gab  ^cbjbüdier  berau«,  an  benen  bamal*  großer  Langel  mar.  Seine 
griccbifdjc  Spracfylebje  erfdnen  1(547  unb  hmrbc  fo  beliebt,  bafc  fie  noch  anfange  biefe* 
x>abjfmnbert*  in  Schieben  unb  ^innlanb  al*  iiehrbueb,  gebraucht  mürbe.   911*  Königin 
Gbriftine  bie  2tbficb,t  hatte,  für  bie  beutfdjen  ^rotnnjen  Scbmeben«  ein  tbcologifcfyc*  Stoüe  15 
gium  jur  5>erteibigung  ber  d?riftlicr> en  Religion  511  grünben,  üerliefi  Öejeliu«,  ber  zum  2Jtit= 
glieb  berufen  merben  jolltc,  fem  xHmt  in  Dorpat  L649  unb  begab  fieb  nach,  Sd;meben. 
Allein  ber  tfollegium^lan  blieb  unausgeführt  unb  föejeliu*  mürbe  fein  2lmt  gehabt 
baben,  menn  er  niaSt  gleich,  barauf  311m  ^ropft  in  Stcbcüi  ernannt  morben  märe,  .fSier 
mibmete  er  fic^  mit  großem  ^leifc  bem  Wemeinbcbienft,  hatte  aber  noch  3cit  übrig  für  20 
afabemifebe  Sefcr/äftigungen.   Gr  üerfammelte  Stubenten  um  fidi  unb  hjelt  ihnen  itor^ 
lefungen.  3luf  bic  Gmpfcljlung  be*  Wrafcn       ©.  be  le  Warbie  bin  mürbe  er  zum 
neralfupcrintenbenten  in  ^iolanb  unb  jum  ^ijetanjler  ber  Uniücrfität  Dorpat  ernannt, 
.frier  t»erfucb,te  er  Orbnung  unb  j^eftigfeit  in  bie  firctylkfyen  ^ertyältniffe  ju  bringen,  hielt 
fleißig  ^ifitationen  unb  Spnobamcrfammlungcn.   %üx  Siblanb  arbeitete  er  eine  Äirdjen;  25 
orbnung  auä  1668,  bie  aber  nie  gefe^licb  eingeführt  mürbe.  Seine  (Energie  unb  Xh,ätig= 
feit  auf  fo  mclen  2ebcn*gcbicten  mürbe  halb  bemerft  unb  er  infolge  beffen  311m  33ifd>of 
in  2lbo  1664  ernannt,    ^cfct  fängt  bic  eigentliche  £ebcn*arbeit  be*  Sifdwf*  an. 

Da*  33ilbunge-nmeau  ber  finnlänbifdK'n  Pfarrer  mar  in  biefer  3«t  febr  niebrig. 
Zclin*  mollte  c*  erhoben.  G*  gab  bamal*  üicle  fogenannte  Djefnepfarrer,  melcbe  nid;t  an  :m> 
einer  Uniücrfität  ftubiert  blatten.   sJ5ian  nannte  fic  ©elbfdmabcl  (bec  jaune,  rooüon  ber 
3iomc  beanit  gebilbet  mürbe),  ©ejeliu*  forberte  üon  allen,  roeldjc  Pfarrer  merben  mollten, 
ein  tbeologifdic*  Gramen,  unb  publizierte  auch  feine  ftorberungen  unter  bem  tarnen  Exa- 
men ordinandorum.    itr  hielt  ^orlefungcn  über  eine  richtige  £cl>rmeifc  unb  ^>rcbigt= 
Übungen  mit  ben  ßanbibaten.   Die  JVrücbte  biefer  2lrbeit  mürben  fpater  buret)  ben  Drud  35 
üeröffenüicbt :  Fasciculus  Homileticarum  dispositionum  annis  circiter  XXVII 
seorsim  editarum,  1693.    Ginc  2lrbeit,  melcbe  jum  gropen  Segen  mürbe,  mar  fein  im 
^ahre  1689  crfchiencncr  Casuum  conscientiae  et  praeeipuorum  quaestionum  practi- 
carum  decisiones. 

SUen  ^Pfarrcni,  melcbe  einer  @emcinbe  oorftanben,  gab  er  Befehl  .Hird;enbüd>er  an-  to 
jufd^affen,  morin  alle  ©emeinbeglieber  »cr^eiebnet  merben  follten.  s^on  beuten,  melcbe  in 
Die  (Sbe  treten  mollten,  forberte  er  Äenntni*  be«  .Ratecb i*mu*  fiutber*.  Die  Pfarrer  hatten 
barüber  ju  mad>en,  ba&  in  allen  Emilien  ein  ©efangbueb,  ©ebetbueb,  ®err/arbi  öe= 
trachlungen  angefd>afft  mürben.  C5r  mollte  erft  bic  iifaner  ju  tüchtigen  2(rbeitern  in  ber 
Äirdjc  erjieben,  unb  biefe  hätten  bann  ba*  ganjc  visolf  511  unterrichten.  Wcjeliu*  ift  ber  15 
erftc  OTann,  ber  alle  feine  Mräfte  baran  fe^te,  um  unjer  ganjc*  si^olf  ,nim  i'efenfönnen 
;u  bringen.  G*  ift  fa)on  bemerft  morben,  bafc  er  für  ba«  $olf  einen  Hatedn*muö  fdjrieb 
(f.  oben  S.  75, 11). 

mar  natürlich,,  bafj  ein  fo  cnergifcfyer  sJ)iann  feine  2lufmcrffamfcit  aud)  auf  bie 
Sdnile  menbete.  Gr  fehrieb  für  fie  eine  ?)leibc  üon  tüchtigen  Schulbüchern,  meiere  er  alle  so 
in  feiner  eigenen  Drurferei  bmden  lie^.  S^cil  ^tnnlanb  bt*  babin  nur  eine  Druderei 
hatte  unb  auch  biefe  in  einem  febr  fcb,lecbten  3"ftanb  mar,  fauftc  er  eine  grofie  ^apicr^ 
fabrif  unb  grünbetc  feine  eigene  Druderei,  melcfyc  in  ben  folgenben  3cU<m  einen  au*- 
gewidmeten  ^la^  in  ber  Äulrurgejcbichtc  ^innlanb*  einnimmt,  benn  ba«  Weifte  üon  bcn 
Drudfacbcn,  meldic  biefe  ^eit  eräugt  fyat,  ift  in  ber  Dniderci  Ok^eliu*'  gebrudt  morben.  55 
Um  mit  einem  $i>orte  feine  $ßirffamfeit  ju  fennjeich,  nen :  er  mar  einer  üon  ben  fraft= 
uoüften  unb  heften  Sifd^öfcn,  melcfjc  ba«  Zeitalter  ber  Orthobopc  erjeugt  bat.  J8on  öerjen 
liebte  er  feine  Äurcbc.  Gr  muf?tc,  baß  bie  Mircbc  eine  ®ro^mad)t  mar.  Seine  Überzeugung 
mar,  bafe  bie  .«irch,c  bie  hefte  irbifche  Stü^c  eine*  $olfe*  fei,  banun  mollte  er  tyr  in  allem 
Reifen  unb  fie  unterftitycn.  60 


Digitized  by  Google 


r>5ß  (Hcjcliu*  Wibcrti 

Tic  Aröfttcn  Wänncr  haben  ihre  ACblcr  unb  Scbwadweitcn  unb  joldu-  finbd  man 
bei  Gfcgduiti  aud>.  rein  iscrbdltniv  ;u  ben  ^tetiftcu  ift  bafür  ein  Beweis.  ®C§dttts 
Fonnte  firf>  niebt  benfen,  bafo  ein  "üJtcnfcb  in  Sachen  ber  Seligfeit  anberä  benfen  fonnte, 
<dt  er,  ber  berühmte  SBifcbof.  Tic  "tyetiften  machten  üoHcn  Grnft  mit  beT  ,vorbcrung  ber 

6  CtfeWiffcnefrcibctt  unb  ba*  fonnte  ber  ftol*c  Bifcbof  nidu  bulben.  3n  beu  tielcn  Streitig 
feiten,  in  bic  er  ftcb  mit  ben  iUetiften  uerwirfclte,  tritt  fein  Gbaraftcr  nicht  immer  in  ein 
febbnee  Üicbt.    Crr  ftarb  im  ^abre  1690. 

3 o  bann  Weulius  ber  jüngere,  Sohn  be*  toortgen,  Würbe  geboren  1617. 
Sdwn  im  Sllter  ton  fünf  fahren  fing  er  an  in  bic  2cbulc  ju  get>en,  im  ,x>abre  1661 

10  bejog  er  bie  Unitcrfität.  2>ic  3lbficbt  bes  Katers  ton  Anfang  an  mar,  feinen  Sohn  ,uim 
Wttarbciter  an  bem  grofjen  ©ibclwcrf  ;u  ergeben,  unb  biefe«  ^icl  hatte  er  immer  tor 
iMugen.  1670  befam  er  ein  föniglidv»  Stipenbium,  um  ins  ültuslanb  ju  geben  unb  bort 
in  feinen  Stubien  fieb  ui  tcrtollfommncn.  Gr  befuebte  Xeutfcblanb,  fcbloft  ein  nahe* 
/yreunbfdKiftebanb  mit  Philipp  §ateb  Spcncr,  reifte  bann  nach  ftollanb,  Gnglanb  unb 

u  Aranfrei*  unb  War  fdwn  auf  bem  3Bege  nad>  Italien,  alö  fein  ^ater  ihn  nach  fyufit 
rief.  Gr  fonnte  nicht  mehr  bic  erforberlicben  Giclbmittcl  bcfdxiffen.  (bleich  nach  ber  Wücffebr 
mürbe  er  *um  ^rofeffor  extraordinarius  an  ber  Uniüerfität  Ütbo  ernannt.  Gr  wirftc  als 
folcfycr  mit  grofjem  jftlcif;.  söefonbere  War  fein  SWtrcbcn,  bie  Stubenten  an  eine  biblifebe 
1'ebrWcife  *,u  gewöhnen.   ,\n  biefer  lUbficbt  lief»  er  für  üMbo  Stift  1679  ein  bomilctifcbe* 

20  £anbbucb,  fcerfaftt  ton  bem  i'eipi,igcr  ^rofeffor  >b.  Bencbift  Garp^oü,  unb  Hodegeticum 
concionatorium  genannt,  in  i?lbo  bruden.  MiSI  mürbe  er  $um  Supcrtntenbcnten  in 
^ngcrmanlanb  ernannt  unb  mirfte  aud>  ba  in  groftem  Segen.  Ter  bamalige  Wencral= 
gouterneur  ton  ^ngcrmanlanb  unterftüfctc  ihn  fräftig  in  feinen  Bemühungen.  Gr 
bachte  febon  für  immer  ftcb  hier  nieber^ulaffcn,  Würbe  aber  Don  feinem  alten  ^ater  ;um 

25  .ySclfer  in  2lbo  berufen,  mobin  er  168!»  überfiebefte.  2 dum  im  folgenben  ^ahre  ftarb 
fein  itoter  unb  er  mürbe  nun  ut  feinem  Nachfolger  ernannt.  2lls  Btfchof  opferte  er 
unermübet  feine  .Uräftc  in  bem  £tenft  feiner  .Uircbe.  G*  roar  ihm  febr  angelegen,  baf? 
bie  Don  feinem  $<atcr  beftimmten  Kirchenbücher  in  allen  Wemcinbcn  eingeführt  mürben. 
3n  einem  ^ifitationsprotof  oll  tont  11.  Sept.  1692  heifjt  e$:  Nomina  baptizatorum 
et  copulatorum  et  aepultorum  muffen  orbentlidi  in  bem  ju  biefem  ,^Wctfc  gefauften 
großen  Buche  eingebracht  Werben.  Jsdbrlirf>  gab  er  i'luslcgungen  über  bie  "Xertc  ber 
Webcttage  heraus  unb  hütete  gewiffenbaft  ba*  prieftcrlidic  Seminarium,  meldu^  fein  Vattx 
gegrünbet  hatte.  Seine  hefte  £eit  wibmete  er  bod>  bem  großen  Bibelwerf,  welches  fein 
Watn  begonnen  hatte.    Tod)  fonnte  aiub  er  nicht  jmn  ,^icl  fommen;  nur  bas  312 

•r>  mürbe  mäbrcnb  feiner  t'eben^cit  fertig.  Gö  murbc  gebrudt  1711  — 171  :i.  ^11*  bann  ba 
grof;e  norbifebe  Mrieg  fam,  welcher  alle  frieblicben  Slrbciten  unterbrach,  fonnte  man  auch 
ba*  Bibelwcrf  nicht  fortfc&cn.  Xa*  3(2  Würbe  fertig  1724  bi*  1728.  1711  flob  ber 
5bifcb,of  üor  ben  in  baä  Vanb  einfallenben  Staffen  nach  Stodholm  unb  blieb  ba  bie  ;u 
feinem  ^obe  1718.    Sein  Verbältntö  ;u  ben  ^ietiften  War  eine  neue  3fuflage  twn  bem 

40  fireblicben  ©tolj  unb  ber  $ntolcran*  bw  ^atere.  3.  *.  (ieberberg. 

©tbr rrt,  © i o \> an tt i  SR a 1 1 e o ,  geft.  al* Sifdwf  üon Verona  1 543.  —  iiitteratur: 
Jaft  5n»eibunbei  t  3at)re  l)at  <i>.  auf  cm  iüograpbijd)ee  Dcntmal  märten  muffen :  $tctro  SJaDe« 
tini,  ein  IßnHHtytet  ber  XtÖccfc  Verona,  hat  tbut  ein  joldje«  1733  al«  (Einleitung  ben  ge- 
famineltcu  teerten  (.1.  M.  Giberti  Opera,  Verona  tfx\,  bann  1740  in  einem*  Cuartbanb) 

4">  errichtet.  Sie  Schriften  (So  finb :  Constitutione«  Gibertinae;  Costituzioni  per  le  Monaehe; 
Capitoli  di  regolazioue  fatta  sopra  le  Stesse:  Monitioncs  generales;  Capitoli  della  Öocieta 
dt  CaritA;  Edieta  select«;  Lettere  scielte.  Briefe  von  ihm  finben  üdj  au^erbem,  abgejehen 
wn  beu  3al)lrcid}en  amtlichen  Schreiben  bei  Guieeiardini,  Opere  ine<lite  IV,  V(ftlorenj  1863). 
aud)  in  niehveren  33rieffaninilungen  be*  16.  3nl)rb-.  befonbere  ben  Ivetten?  di  XIII  huotuini 

60  illustri  unb  lottere  di  prineipi.  Seine  Bemühungen  um  bie  9?ejorm  hat  Äerfer  (itib.  C3 
1859,  I)  beriuirgcliobcn ;  ugl.  über  ihn  aud)  iHeumont,  6)efd)icbte  ber  Smbt  Atom,  Bb  IHb, 
pas^im.  (Singehenb  behanbelt  ihn  5)ittrid),  Beitrüge  j^ur  ©cfdjiduc  ber  tatb.  Steformation  im 
XVI.  3ahrb.  VII  f  i HHtij  S,  1  —  5ü;  tgl.  baju  IhOB  VI,  S.  '213);  aud)  in  beffen 

„C'ontarini"  (Breunsberg  1885)  beoegnet  W.  beiufig    Seine  politifcbe  Xbcin()feit  bis  1525  bei 

55  Gbfe*.  Xic  i^oliiif  ISIcmen*  VII.  (fö®  VI,  557-  603  unb  VII,  553—593).  lieber  Jyunborte 
ton  Briefen  0.9  auch  in  neueren  v4?ublifationen  f.  5)iitrid)  a.  a.  CS  2;  ein  Brief  in  Ben« 
rath.  Cdjino  2.  9Iufl.  (1892)  S.  283;  bort  S.  93  u.  98  einige*  über  bie  Begebungen  jirifcbcn 
©.  unb  Ccbino.  Bgl.  noch:  Balan,  Monum.  Ref.  Luth.  (1883)  S.  204,  '295;  beof.  Mod. 
saee.  XVI.  hist.  illustr.  (1885)  S.  307  ;  (iualterio,  Corrisp.  segreta  di  G.  M.  G.  Torino  1845. 

oo  ©iberti,  geboren  1 495  in  Palermo,  War  einer  ber  ernftgeftnnten  Prälaten,  Welche  tor 
bem  Trienter  Monjil  eine  Reform  bw  .HathoftdÄitU«  anftrebten.    ^n  :Hom  wibmete  er 


Digitized  by  Google 


(«iberti 


(«idjtcl 


(>57 


ftcb  ber  geiftlicben  Laufbahn,  würbe  unter  2eo  X.  jum  ^riefter  tjeh>ctht  unb  erhielt  febon 
frühe  eine  einflußreiche  Stellung  al^  Vertreter  be*  Karbinal*  $iulio  bc"  Webici,  bc*  fpcU 
tcren  ^apfte*  Giemen*  VII.  3$on  biefem  gleich,  nach  ber  3öabl  3um  Xaiax  ernannt,  blieb 
er  in  Rom,  bi*  bic  ^Münberung  ber  Stabt  „alle  s3Jiufcn  bertrieben  blatte".  9Bie  fein  Ramc 
unter  ben  frommen  Männern  genannt  Wirb,  meldte  ju  2eo*  X.  fteit  ba*  „Oratorium  ber  6 
göttlichen  Siebe"  grünbeten,  fo  foll  er  auch  (ogl.  2irabo*cbi  VII,  S.  115,  $lor.  2Ui*g.) 
eine  littcrarifchc  2lfabemic  in  Rom  geftiftet  hahen.  ^uglcicb  ift  er  in  bem  Kriege  gegen 
bie  Äaiferlichen  unb  überbauet  währenb  feiner  2tmt*führung  al*  I  atar  auch,  politifcb  un= 
au*gcfe$t  tbätig  gewefen  (ogl.  bie  Korrefponbem  bei  ©uicciarbini  a.  a.  0.).  2lücin  roeit 
mehr  *ög  ihn  bie  Verwaltung  be*  ihm  1524  übertragenen  aber  erft  1528  perfönlid;  über--  io 
nommenen  $li*tum*  Verona  an.  Schon  bie  Maßnahmen,  welche  fein  Vifar  Slmabei  üor 
feiner  Slnfunft  bort  auf  fein  Wcfjciß  getroffen  blatte  (ogl.  J.  M.  Giberti  Opera,  3.  IX, 
2(u*g.  oon  1746),  noch  mebr  aber  feine  eigenen  Bemühungen,  bie  $>i*üplin  in  ber  X'iö- 
cefe  jw  oerbeffern,  Weifen  bic  größte  3ilmlid#eit  mit  ben  Rcformgcbanfen  ©iooan  petto 
ßaraffa*  (ogl.  ben  3(.  ^aul  IV.)  auf,  mit  meinem  enge  befreunbet  War.  Ginjelne  i& 
wichtige  fünfte  finben  fieb,  faft  Wörtlich  übereinftimmenb  in  ber  „^nftruftion"  Garaffa* 
(ügl.  Rivista  Cristiana,  5lorenj  1878)  Wiebcr,  ohne  baß  e*  b,eutc  möglich  märe,  ju 
cntfdjciben,  auf  welchen  oon  beiben  al*  Urbeber  biefelbcn  jurüdgefübrt  »erben  müffen.  «So 
bie  ^wberung  befferer  Vorbilbung  unb  fehärferer  Prüfung  ber  ©eiftlidien,  ftrengerer  5Jcaß= 
regeln  gegen  bie  „2lpoftaten",  b.  b.  bie  au«  religiöfen  Orben  2Iu*getrctenen,  überbauet» 
einer  burchgretfenben  Verbeffcrung  ber  Crbcn*bi*aiplin.  Stbcr  auch,  in  einem  befonberen 
ÜUerfe  l?at  ber  unermüblid>  thätige  Sifa)of  biefe  ©runbfcu)e,  welche  fpätcr  in  ben  bi*jipli= 
narifeben  Reformen  be*  Xrienter  Konjil*  burebbringen  follten,  aufgeftcllt  unb  junächft  bem 
Klcru*  ber  eigenen  Süiöcefc  eingeprägt,  nämlich,  in  ben  burcfySreoe  'ijkul*  III.  betätigten 
unb  bem  oenctianifd>en  Senate  empfohlenen  „Constitutiones"  (1.2Iu*g.  1542,  2. 2lu*g.  20 
1403,  3.  2lu*g.  1589;  fobann  in  ben  Opera  G.),  beren  ßrgäniimg  für  einen  fpejicllcn 
3Wetf  bie  faSon  1531  jufammengeftcUten  aber  erft  1539  öeröffentlicbten  „Costituzioni 
per  le  Monache"  hüben.  3lua)  ba*  Stubium  ber  Kirchenüäter,  bem  feitbem  er  bie 
politifa)en  Giefcbäfte  Ocrlaffen  hatte,  fia?  mit  Gifcr  hingab,  fcb,etnt  häuptfächlicb,  bie  Gnt= 
witfelung  ber  $i*jiplin  im  Sluge  gehabt  jw  haben;  leiber  ift  bae  „Memoriale",  Welche*  30 
bic  Jrüchte  biefe*  Stubium*  enthielt,  oerloren.  ;£ie  Durchführung  ber  Reformpläne  be= 
gegnete  jeboa)  bem  nachhaltigen  aftioen  unb  paffioen  sÄUberftanbc  ber  Üöcltgeiftlicb,feit  unb 
ber  religiöfen  Crben,  unb  fettend  be«(  benctianifa)en  Staate*  fanb  @.  ioenig  Unterftü^ung ; 


beteiltgt  mar,  blieb  befanntlicb,  obne  ^rua) t.  Xro^bem  erfdnen  basjenige,  n>a*  &.  in  feiner  85 
eigenen  £iöcefc  erreichte,  fo  bebeutenb,  baß  er  unb  fein  sl&erf  bem  bl.  Garlo  ©ouomeo  (f. 
b.  31.  SB.  III  @.  333  ff.)  ati  s})iufter  oorgcfa>mebt  baben  foll.  Cbmoljl  feit  bem  Seggange 
oon  9tom  ber  Kurie  bireft  nicht  mebr  angeljörenb,  bat  ö.  boeb  aua)  unter  ^aul  III. 
mebrfaa)  Senbungen  in  ihrem  Auftrag  unb  ^ntcreffe  aufgeführt,  befonbere  bei  bem  üene^ 
tianifaSen  Senate  unb  al«  Segat  auf  bem  Sormfer  Kolloquium ;  unb  obwohl  ilm  feine  <o 
uneheliche  ©eburt  an  ber  Grlangung  be*  ^urpur*  gehinbert  haben  foll,  blieb  er  boef)  in 
JKoin  in  f?of^em  3Infchen  unb  mar  bereit*  jum  Legaten  bei  bem  Iricnter  Konjil  eniannt, 
al*  ber  lob  ihn  plöfclich  ereilte. 

$er  neueftc  Biograph  ©iberti*  fchilbert  ihn  al*  ben  Ippu*  bc*  ea>tcn  „Reformator*" 
jeigt  ftch  benn  freilich,  baß  unfer  proteftantifd>cr  begriff  oon  einem  „Reformator"  « 
unb  bie  5or^erun9cn'  welche  mir  an  Reformation  ftellcn,  ganj  anbere  finb  al*  bie  oon 
^cnem  erhobenen,  ^bm  erf^cint  &.  ale  dufter  eine*  Reformator*,  Weil  „er  ben  Hillen 
unb  bie  Energie  befaß,  um  bie  in  ber  Kirche  längft  üerhanbenen  ©efe^e  für  ba*  Sehen 
be*  Klcru*  unb  bc*  $olfe*  burcbjuführen"  —  unb  noch  baju  I>at  febon  im  üorau*  ^ittrich 
ben  Seruf  au  reformieren  au*brücflich  auf  bie  3"haDCr  „bifchöf liehen  Stühle  unb  ber  w 
übrigen  einflußreichen  geiftliaSen  Stellen"  befchränft.  (£*  mag  burd?  biefe  fünftlichc  Gin* 
febränfung  mit  oeranlaßt  fein,  baß  bie  boch  nicht  unbebeutenbc  politifche  3^ätiflf<ü  be* 
«ifebof*  bei  2).  ganj  außer  iöetracht  bleibt.  «enratlj. 

©id)tel,  Johann  ©eorg,  a*fctifcher  Xb^ofaVh,  0cft.  1710.  —  ©iograptiie  in 
©.  6.  »öolf  oon  .fcarleß.  ^afob  iböbmc  unt>  bie  Mldmmiftcn1  1882  (?(n6ang:  3-  &.  (Äid)icl*  56 
fieben  unb  3i"r,ümer)-  3m  r>iftorifcöcn  Urteil  rid)iiger  unb  acfrtjniadooller  ift  bic  6fiuc  oon 
Sipftuä  in  erfd)  u.  ©ruber.  Slllgem.  Gncntt.  1.  6cftion,  65.  Zeil,  6.  437  ff.  SBertuoU  ift 
©epp*  «rtifel  in  ?lb*  IX,  147—  lf>0  unb  feine  Sarfiellung  oon  ©«  «ufentbalt  in  ben 
Ulieberlanben  in  Geschiedknndige  Nasporingen,  1873.  II,  166  ff.  ©injelnc  jerftrente  Se« 
merfungen  in  JRitfchl*  öefd).  b.^teti*mu*.  «riefe  unb  Senbfdjreiben  ®.i  finb  in  ber  Seiben  60  oo 
»«U.friKDflopäMt  für  Ztitologit  unb  »infct.   3.  91.  VI.  42 


ba*  „Consilium  de  emendanda 


Digitized  by  Google 


«58  (Widitcl 

1722  eijdjicucnen  Thcoaopkia  practica  gefammelt,  bereu  7.  icil  eine  von  einem  VInbängcr 
0>.«  abgefaßte  tfcbcnsbcjcbreibung  enthält.  Ginige*  Material  über  bic  ©idtfelianer  enthalten 
bie  Unfdjulbigen  93acb,rid)ten  1720. 

rourbc  am  4./ 14.  3Hat  1638  ju  9tcgcn$burg  geboren  unb  entftammt  einer  an- 
r,  gcfef>cnen  proteftantifdjen  tfamifa.  Tic  ftrenge  9tcd?tltd;feit,  Uncigcnnüfcigfeit  unb  ffrupu^ 
löfc  ©croiffcntyaftigfcit  bc«  Vatcre"  --er  hatte  fein  Vermögen  ber  ©tabt  für  eine  bon 
#erjog  Vcrnfyarb  geforberte  Äricg«fontribution  jur  Verfügung  geftcllt,  o^ne  je  Grfafc  bafür 
Xu  erhalten;  audi  roeigertc  er  fiaS,  ba$  Vürgermcifteramt  ju  übernehmen,  um  fein  ©lut^ 
urteil  fällen  ju  muffen  —  ift  üon  Ginflufe  auf  bic  Gntroidelung  bc«  ©ohne«  geroffen. 

io  ©d;on  früfy  crroad>tc  in  biefem  ber  rcligibfc  Trieb.  «Sein  Viograph  criäljlt,  bafe  er  int 
0.  ^afn-,  als  er  in  ber  Vibel  bon  bem  Verfcbr  ©ottcS  mit  ben  r)eil.  uliännern  la«,  ber- 
fudjt  habe,  burd>  ©ebet  unb  ©efang  Wott  ju  beroegen,  mit  iljm  ju  reben.  9cad?  berfclben 
Duelle  r>aben  fieb  in  ihm  fa?on  -früh  Vcbcnlen  über  ba«"  roeltlid>e  £cben  ber  ^roteftanten 
in  feiner  Umgebung  geregt;  er  bermifet  bei  ihnen,  aber  aud;  bei  ben  3Jtond>en  in  ben 

ir,  Hlöftcrn  feiner  Vatcrftabt,  ben  Grnft  ber  ©elbfrbcrlcugnung,  bie  ifim  als  baä  SÖefen  ber 
Religion  erfebien.  Ten  Jüngling  treiben  2lnfed?tungcn  j.  T.  patbologifd»er  9lrt  um.  ©. 
t»at  rafd?  gelernt.  2Iufeer  einem  ftarfen  ©ebäditnte  jcia)nct  ü)n  bic  früh  erroorbene  Kenntnis 
alter  unb  neuer,  inäbefonbere  aua)  orientalifdjer  ©praaVn  au«\  2lua)  mit  3)Zatbemaiif 
unb  2lftronomic  ^at  er  ftd>  beschäftigt.        Strafeburg  begann  er  Ideologie  iu  ftubicren, 

20  bie  er  bei  D.  Johann  ©chmibt  in  ihrer  ganjen  polemifa?en  ©c^ärfe  fennen  lernte,  da- 
neben ftubierte  er  ©cfdjidjte,  f>örte  aua)  bei  bem  jungen  ©pener  Vorlefungen  über  Qk> 
nealogic.  9iad>  bem  plbfcliaScn  Tob  feines  Vater«  ging  er  auf  2$unfd?  feiner  Vormünber 
jum  ©tubium  ber  3>uri«pruben5i  über  unb  arbeitete  nad?  beffen  2lbfolbicrung  bei  einem 
alten  2lbbofatcn  in  ©peicr,  beffen  ^rari«"  il>m  nad;  feinem  lobe  »ugefallen  märe,  roenn 

•>ö  nid^t  ein  .s}eirat«antrag  ber  jungen  Söttmc  ihn  beftimmt  hätte,  roabrfcbcrnlicb  2lnfang  1664, 
©pcier  fdjlcunigft  ju  berlaffen. 

Gr  fcr»rt  nach  SRegenäburg  jurütf,  too  er  alä  2lbbofat  lebt.  ÄSier  erhält  fein  rcligiöfes 
i?ebcn,  ba«  bis  jefct  roor»l  mana>c  £üge  üon  ©rübcln  unb  2lufgcrcgtbett  jeigt,  fieb  abeT 
im  übrigen  in  fircblidjcn  Sahnen  hält,  einen  neuen  2tnftofe  baburd?,  bafe  ber  ungarifchc 

aoVaron  ^uftinian  Grnft  bon  9Bclfc  (f.  b.  21.  u.  2lbV  XLII,  744  ff.)  Ginflufe  auf  tbn  ge^ 
mann,  ber  bamafö  für  feine  $bcen  einer  si>crbefferung  ber  Mird;c,  2(uöföhnung  jmifeben 
Sutberanern  unb  Reformierten,  Slufnahmc  ber  WilTionötptigfcit  u.  a.  iprobaganba  machte. 
sJJiit  ihm  arbeitet  @.  eine  2Öeile  jufammen.  2lbcr  ber  ^orfa^ilag  j;ur  ©rünbung  einer 
^efuägcfcllfcbaft,  bie  ?vorbcrung  ber  ^ctbenmiffton,  ber  ©ebanfe,  bafe  jurs^rcbigt  be<JGt>ari= 

36  geliumä  nia>t  ©elchrfamfeit,  fonbern  bie  Grleudrtung  biirc^»  ben  Weift  befähige,  rote  auch 
bie  Jttage  über  bic  ^flicbtberfäumni^  ber  ortljobosen  ©eiftlic^cn  rief  ba§  "Bhferraucn  ber 
lefcteren  roadj.  2?er  Supcrintcnbent  §ofy.  öctnr.  Ürfinu^  griff  bic  beiben  alö  ^hantaften, 
aU  2üün^erifchc  unb  quofcrifct)c  Wcifter  an.  ^lit  ffi.,  ber  bon  SHmfterbam  au«  feine  sIKiffton^ 
reife  nad»  Sübamcrifa  antrat,  ging  ©,  in  bic  sJcicberlanbc.   Grft  foUtc  er  mit  9B.  reifen, 

40  bann  liefe  ihn  biefer  jurüd,  bamit  er  in  ber  AScimat  für  baö  N]Uitffton^rocrf  roirfc.  ^n  ben 
3iicberlanbcn  rourbe  ©.  bon  ber  geiftigen  ©trömung  ergriffen,  für  bic  er  burd)  feine  gan;e 
bisherige  Gntmidelung  unb  feine  religiöfe  Anlage  bi«>ontert  mar:  bon  ber  $tyftit.  Tie 
entfa>eibenben  Ginbrüde  bat  er  bon  bem  aJtbftifer  ^riebrid)  Sredling,  Pfarrer  in  3rooHe 
(f.  b.  21.  ©b  III,  367,  io)  empfangen.   2116  er  ihn  einmal  im  Verborgenen  auf  ben  Änien 

45  liegen  unb  beten  fah,  berfuchtc  er  biefc  i^m  neue  2lrt  bc«  Setcnä  naab^uahmen,  erft  ber= 
geblid),  bis  er,  um  ber  Verjrociflung  ju  rocljrcn,  baei  W£  ergriff  unb  1  Ho  6, 19  auffehlug, 
ba  buraSjudt  ihn  bic  Grfcnntnt«,  bafe  ©Ott  in  im!  ift  unb  er  betet  in  bic  3(nfchauung 
©ottctJ  berfunfen  fünf  ©tunben  lang.  Tamit  \)at  er,  lote  fein  Biograph  fagt,  (<ba*  N^or^ 
urteil  bon  ber  Gntlmfiaftcrci  roeggeroorfen,  roomit  ihn  unferc  fiebrer  erfd^redt  fyattm".  Von 

50  ba  an  ift  ber  „©ort  in  un$"  ber  sJOiittclpunft  feine«  Tenfcnä ;  in  ftunbenlangem  ©ebet 
fuebt  er  feinen  Hillen  ju  erfunben.  Ten  äufeerlidicn  ©otteebienft  ficht  er  aU  ^inbemi« 
für  biefen  innerltdien  Verfehr  an  unb  er  Jocife  fid;  berufen,  ben  Äampf  gegen  ben  falüben 
©otte«bicnft  bor  allem  im  Luthertum  aufzunehmen. 

sJ(ach  Teutfchlanb  ^uriidgefehrt  rtduete  er  bon  Dürnberg  auö  einen  Vrief  boll  heftiger 

56  2lnflagen  an  bic  ©ciftlid>cn  feiner  Vaterftabt.  Wadb  iRcgcneburg  ausgeliefert  rourbe  er 
hier  lood>cnlang  in  harter  ©cfangcnfdxift  gehalten,  in  ber  er  fdjrocrc  2lnfed)tungen  au^ju-- 
ftchen  l>attc.  ©einer  Äeherei  rocgen  iourbc  er  fchliefelich  feiner  2lbbofatur  entfe^t,  feine« 
Sürgerredrt«'  unb  feiner  |>abe  für  berluftig  erfiärt  unb  für  immer  au«  3lcgen«burg  ber= 
bannt.  3m  Vertrauen,  bafe  ©ort  für  feinen  Unterhalt  forgen  roerbe,  trat  ©.  gebruar  1665 

» feine  3Banbcrung  an,  über  bic  er  allcrbanb  rounberbarc  Grlebniffc  ui  berieten  roeife ;  bod; 


Digitized  by  Google 


(«irfjtcl 


ift  hier  ÜBorftyt  nötig,  ba  ©.  nidit  feiten  ättafyrfycit  unb  Tötung  burdH'inanbermifcht  unb 
©cbtlbc  feiner  ^bantafic  leicht  für  ©irfliAfeit  nimmt,  (rine  Steile  hielt  er  firt  in  bem 
babtfct)en  Stäbtcbcn  ©crSbach,  bei  bem  crWcdtcn  ^rebiger  ^iftortuS  (aus  2)armftabt)  auf; 
nachher  längere  $eit  in  SBien,  wo  er  für  2Öel§  eine  juriftifebe  2lngclegenbeit  orbnete. 
Slnfang  1667  traf  er  mieber  in  3ü>oüc  bei  33redling  ein,  ber  ihn  eine  fyxt  lang  als  r, 
Staplern  unb  SJorfänger,  aber  audi  als  .ftauSfncebt  benüfcte.  ,<ptcr  würbe  er  in  ben  Streit 
»erwirfelt,  ben  Sterfling  mit  feiner  ©emeinbe  unb  bem  ftonfiftorium  in  2Imftcrbam  führte. 
©.  Würbe  auS  Qtooüt  un*>  Dcr  9an8cn  ^ropinj  Cbcrpffcl  perbannt,  jupor  mürbe  er  am 
6.  9Jiän  1668  an  ben  Oranger  gefteHt  unb  ihm  feine  SPcrteibigungSfchrift  für  SBreefling 
ins  ©efiebt  gefa)lagen  unb  Perbrannt.  Über  flampen,  Wo  er  mit  bem  ^ßrebiger  ßbariaS  io 
befreunbet  mar,  ging  er,  jefct  mit  93rctfling  verfallen,  nach  ^mfterbam. 

©eine  übrige  i'cbcn^eit  hat  ©.  in  Slmfterbam  »erbracht,  äußerlich  ftcb  ruhig  haltcnb, 
»on  üiclcn  #reunbcn  cincS  innerlichen  Christentums  megen  feiner  geiftlichen  (Erfahrungen 
unb  feiner  unleugbaren  ilncigennüfcigfeit  aufgefueht  unb  hochgehalten.  Gr  hat  einige  ©eiftcS= 
»erwanbte,  barunter  GbariaS,  in  fein  .v>auS  aufgenommen,  freilich  mit  manchen  »on  ihnen  15 
fchlimme  (rrfahrungen  gemacht.  3uerft  hflt  «  W  a^  Überfefccr  unb  Äorreftor  fein  iörot 
»erbient,  bann  aber  auch  biefe  3lrbcit  als  unvereinbar  mit  bem  ÜBertraucn,  baS  bic  ganje 
Sorge  ©ott  überlädt,  aufgegeben.  Wom  3Ibenbmab,l  hielt  er  fieb  halb  fern-  eine  ©e* 
meinbe  ju  grünben  mar  nicht  fein  ©eftreben,  er  ift  befriebigt  bureb  ben  freien  vertetyr  ber 
©Iricbgefmntcn  unb  bic  Offenbarungen,  bic  ü)m  fclbft  ju  leil  Würben,  ©leicb,  ju  Seginn  20 
feines  Aufenthaltes  hat  er  ein  für  feine  Sinnesart  bejcicbncnbeei  GrlebniS.  2ln  fünf  2lbenben 
naa)  einanber  wirb  feine  Seele,  nachdem  er  fie  im  Webet  für  alle  9)cenfeh en,  viuben,  Surfen 
unb  Reiben  als  Opfer  bargebracht  l>at  (^p  0,  3  fpielt  babei  eine  ?Rolle,  eine  sBibelftcüc, 
bic  nicht  feiten  bie  Schwärmer  bcfaSäftigt  hat),  mit  ©Ott  bereinigt :  wie  eine  nmbe  feurige 
flugel  wirb  fie  jufammengerollt  unb  in  ©Ott  eingetaucht,  fo  bafe  fie  Wie  in  einem  enb-  20 
lofen  Sichimcer  ju  fd)Wimmen  fehien.  Won  ba  an  ift  ihm  flar,  bafe  ©ort  als  lauter 
Siebe,  nicht  als  $oxn  ju  benfen  ift.  Über  ^Wei  ^abre  bauert  biefer  3ul*tan^  ungeWbbn= 
lieber  ßrregung  an:  ^erfuebungen  unb  Üifionen  wechfeln.  NadüS  fajläft  er  nur  jwei 
Stunbcn,  bie  übrige  »erbringt  er  im  ©ebet  unb  ^erfchr  mit  (Ingeln;  gegen  bie 
Schläfrigfeit  am  Sage  fämpft  er  als  gegen  eine  "Herfuchung.  Sclbft  auf  bie  sJ)luftf,  bie  rv> 
er  anfangs  noch  pflegte,  Pcr^ichtct  er.  dagegen  bat  er  baS  eine  $ltctlc  eifrig  betriebene 
haften  Wieber  aufgegeben,  Weil  es  bic  Statur  irritiere. 

3n  Slmftcrbam  ift  ©.  mit  ben  Schriften  Böhmes  befannt  geworben,  Pon  benen  er 
fagt,  ba^  er  fie  fo  hoch,  ücneriere  als  bie  33ibel ;  Was  in  biefer  rätfclbaft  ift,  löfen  fie  auf. 
So  ifat  er  auch  mit  .<pilfc  einiger  anberen,  r»or  allem  beS  früheren  s^rofcfforS  ber  ^heos  35 
logic  in  A>aberwijf,  9liharbt  be  ÜRacbt,  ber  eine  ßeit  lang  fein  Anhänger  War    •  ber  be= 
beutenbftc,  ben  er  je  b,  attc  — ,  fpätcr  aber  mit  ihm  verfiel,  unb  mit  Untcrftüfcung  beS  reichen 
Slmfterbamer  iöürgermetfterS  (Soenraab  r>an  Seuningen  bie  erftc  üollftänbige  SluSgabe  üon 
!Öör)mcS  sBerfen,  Slmfterbam  1682,  üeranftaltet  (©enauere©  barüber  bei  Sepp  1.  c).  Won 
Slmfterbam  auö  i>at  ©.  einen  umfaffenDcn  Sriefwcchfel  unterhalten.  Won  ücrwanbten  @r=  40 
fa>einungen  hat  er  fich  eher  surücfge.wgcn,  als  bafe  er  3lnfnüpfung  gefucht  hätte.  2)ic 
"iDiennoniten  bat  er  fcharf  angegriffen,  ©egen  bie  Cuäfer  erflärt  er  fieb,  heftig:  fie  haben 
Wieber  eine  Seftc  aufgeriduet;  fie  fprechen  öiel  üom  inneren  Sicht  unb  finb  boch  9Bdt> 
finber.  9luch  Pon  9lntoinettc  Sourignon  unb  ben  Sababiften  —  er  Perfehrt  eine  Seit  lang 
mit  SababieS  Nachfolger  2)oon  —  n>ill  er  nichts  toiffen.   ^0l?anna  SwbeS  Offenbarungen  is 
perwirft  er.  SpenerS  „heibnifche  SUiffcnfchaft"  tabelt  er.  UJtit  bem  6l)epaar  ^eterfen  hat 
&.  forrefponbiat,  eine  ^c\t  lang  ift  er  aud>  mit  ©ottfrieb  2lrnolb  befreunbet  gewefen  — 
fünf  ©riefe  an  i^n  auS  ben  fahren  1699—1701  finb  erhalten  unb  in  SlrnolbS  Spefu- 
lationen  über  bic  göttliche  Sophia  (f.  Sb  II,  S.  124,.*)  geigt  fid?  @.S  6influ|}  auf  ihn — 
bis  2t.S  J^cirat  ber  greunbfehaft  ein  (£nbc  macht.  3lucb,  ber  dichter  SigiSmunb  Pon  Birten  50 
(9lbS  II,  660  ff.)  hat  ©euehungen  ui  ©.  gehabt  (Äcllcr  in  ben  Monatsheften  ber  Gome* 
niuSgef.  IV,  78).   (Sine  Sehe  wollte  ©.  nicht  fammcln  unb  unter  benen,  bie  eine 
lang  mit  ihm  gingen,  gab  eS  halb  heftige  Kämpfe.    3ule$t  blieb  Pon  feinen  ^reunben 
faft  nur  noch  vslaflf  itoffaPant,  ber  furj  üor  ©.  ftarb,  unb  30h.  Wib.  Ueberfelb  (f  1 732) 
übrig,  ben  bic  Vorliebe  für  SöbmeS  Schriften  $u  ©.  geführt  hatte.   Qx  ftanb  nach  ©.S  55 
2oo  (21.  Januar  1710)  an  ber  Spitze  ber  nieberlänbif*en  Slnhänger  0.S,  währenb  bie 
©iehtclianer  in  Hamburg  unb  Altona  ben  ^oh.  Otto  ©lüfing  (f.  Mitfehl  1.  c  II,  317) 
als  .ftaupt  perehrten.    ©.S  Schriften  Würben  bei  ihnen  ber  hl.  Schrift  gleicbgeftellt,  ber 
„boflänbifche  (Sngcl"  fclbft  galt  als  auSerwähltcS  Serf^eug  ©otteS.   Übrigens  ift  bie  3abl 
ber  ©iehtclianer  ober  „@ngclSbrübcr"  (»on  ihrer  ßbelofigfeit  fo  genannt)  befdjeiben  ge*  co 

12* 


Digitized  by  Google 


Wietel 


blieben;  aufter  in  .ftollanb  finben  fict>  Spuren  bon  tynen  j.  5b.  in  Berlin,  "JMagbeburg, 
Worbfyaufen ;  aueb  ift  bie  Sehe  balb  bureb  heftige  innere  ftebben  zerrüttet  morben.  Ginc 
größere  3toUe  alä  in  ber  2LUrfliü)feit  fptclen  fte  in  ber  ^ßoleinif  ber  Ortboborcn,  benen 
&.i  Grttabaganien  gelegen  famen,  um  hier  einmal  „bie  -Tiefe  beä  Satan*  jwr  SBfonuing 
5  unb  2(bfct)cu  aufjubeefen". 

0.  mirb  als  eine  fäuberlict)c,  freunblicrte  Örfcfyemung  mit  flcinen  graublauen  Slugcn, 
blaffcr  #arbe  unb  bünnem  forgfälrig  gefd»eiteltcm  .§aar  gefcbjlbcrt.  Tie  paibologifcbeTi 
3ügc  feines  Söcfcnö  fpringen  in  bie  2lugen.  ^nfofern  toar  c$  nict)t  fo  übel,  menn  üföalcb 
(Einleitung  in  bie  Steligionäftrcitigfciten  ber  lutber.  Minbe  II,  79G  ff.)  jur  ßrflärung  feiner 

10  2lbfonbcrlicbfeiten  auf  ©.$  „melana^oliftbce  Temperament"  unb  „fa)podbonbrifcbcn  Körper'' 
hinroie«.  Ten  biftoriid^cn  ^intergrunb  hübet  bae  in  feinen  bogmatrfcfycn  ivormcln  erftarrte, 
gegen  jebe  religiöfe  yceubelcbung  fic^  abfperrenbe  lutl>erifche  Äirdjentum.  ^nbem  0.  roie 
anbere  Männer  ber  mojtifcben  Cppoftiion  biefem  gegenüber  ein  praftifebes,  in  3elbftttr= 
leugnung  unb  Siebe  ft<$  beroäbrenbeä  Gbjiftentum  forbert  unb  bie  Religion  als  lebenbigen 

15  93eneb.r  mit  ©ort  berftebt,  ift  in  all  feiner  fa^märmerifebeu  Überf^änglicbfett  unb  ^ban; 
taffif  ein  berechtigter  Äcrn  ber  3Bafy$  eil  enthalten.  "Hon  ben  ortlmbojren  Theologen  zurück 
geftofeen  unb  audj  perfönlicf;  mit  .\Särte  beb^anbelt,  ift  er  bollenbs  in  bie  franf  hafte  93abn 
hineingetrieben  morben,  auf  ber  aua)  bae  cble  unb  fräftige  religiöfe  Streben,  baä  nicht  ju 
oerfennen  ift,  nilcfct  in  einer  Selbstüberhebung  oerfümmern  mufete,  bie  alle  Ijrcigniffc  auf 

20  bie  eigene  ^erfon  bejog  unb  bie  eigenen  s}tyantafien  für  göttliche  Eingebungen  nahm. 

0.«  ^been  haben  ihre  ©eftalt  bon  Söhnte  erhalten,  boeb  fo,  bajj  er  ftd>  bemujtt  ift, 
noch,  einen  Schritt  über  33.  bjnauejugeben.  Tic  j^effcl  bee  ©beleben«,  an  bie  8.  ge= 
febmiebet  gemefen  fei,  fyabe  ihn  oerbjnbert,  noef»  tiefer  einzubringen.  Seine  Spefulationen 
über  ben  Äampt  jmifa)en  ber  Siebe  ©ottc«  unb  bem  ^orn,  über  bie  Schöpfung,  ben  fyaü 

25  Suciferä  unb  2lbamö  u.  f.  m.  geb.en  auf  S3öh.mc  jurücf.  33cad?tcn$mcrt  ift  nur,  melcb  eine 
mistige  5HoÜ*e  ©.  fich  felbft  im  ftampf  Jtuifcben  s])iia)ael  unb  bem  brachen  zuteilt ;  ga$fc 
reiche  5ßifionen  unb  Grlcbniffc  brehen  ftaS  barum.  Seine  ^iolemif  gegen  bie  in  toielc 
„Selten"  jerfplitterte,  in  toten  Jormen  erftarrte  unb  beräufjerlicbtc  Ghriftcnljeit,  gegen  bie 
Deformation,  bic  fich.  mit  bem  Abbrechen  beä  ilapfttumsi  begnügt  unb  niaSt«  beffere*  an 

:w  bie  Stelle  gefegt,  üiclmdir  nur  eine  flcifa)lid>c  Sicr/crbät  gebracht  habe,  bie  Unterorbnung 
ber  Schrift  unter  ben  ©eift,  feine  Sebre  bom  Seclengrunb,  in  bem  ber  ©laubc  mic  ein 
Samenforn  fchon  enthalten  fei,  feine  2$eraa?tung  ber  ©elehrfamfcit  hat  er  mit  ber  ganzen 
rabifalen  moftifa)en  Dichtung  gemein,  ©ie  bei  Söhnte,  fo  ift  auch  bei  ihm  bie  Serbin; 
bung  oon  Xh.eofobhie  unb  mbftifct;er  9Jaturanfchauung  bemerfenömert :  nur  Sücber  t>on 

35  ■Jfaturforfcbern  merben  oon  ber  allgemeinen  ^erroerfung  ber  gelehrten  Schriften  aue- 
genommen „um  bc*  Siebte«  ber  Stotur  toiüen".   2öag  ihm  eigentümlich;  ift,  bae  ift  ba 
^erfuefa,,  Sö^me«  S^een  in«  ^raftifa)e  ju  überfe^en,  mobei  fic  freiließ  eine  aefetifche  Ten 
benj  erhalten,  bie  33.  fern  lag.    %n  ^oci  fünften  h>irb  ba«  befonbeW  beutlict».  (einmal 
bertoirft  ©.  bie  (Sbe.   3)cr  sikrjicht  auf  bie  Gf?e  gilt  ihm  gcrabe^u  al«  bie  Hauptprobe 

40  bafür,  bafe  ber  5Renfch  mit  ber  Syeltoerleugnung  Grnft  machen  roiD.   (Sin  3lbfcbcu  i»or 
ber  (5r)e  ift  jdum  tvuh  bei  ihm  au^gebilbet;  bie  tr)cofo)?r)ifc^e  Segrünbung  folgt  nacb. 
ift  tool>l  berftänblich,  bafe  0.  mit  biefer  9lnfa)auung  auf  pathologijch,  oeranlagte,  religio« 
erregte  grauen  befonbere  2lnjiehung$fraft  ausgeübt  h^at.   Die  Senbbriefe  unb  bic  5Bio* 
graph.ie  geben  intcreffantc  S3eria)tc  bon  »al>lreic^en  ^»ciratöanträgen  jum  Teil  glänjenba 

45  3lrt,  bic  ©.  alle  auäfcbjug.  „Ter  SBeltgeift  fc^t  fia)  ein  in  ben  5öcihcrn  unb  rrill 
bae  Oberregiment  im  ©emüte  haben".  Ten  theoretifchen  Untergrunb  bilbet  ©bbme« 
3bee  oon  ber  urfprünglid)  anbrogynen  iHefa)affen^cit  bee"  3Renf($en.  $tvax  behauptet 
©.,  bic  Gfie  nic^t  gcrabeju  ju  berbicten,  aber  fic  ift  u)m  oor  ©Ott  Unjucb,t  unb  ^er= 
fehrung  ber  urfprünglid>cn  Scb^öpfungeorbnung.    3ln  ih,rc  Stelle  tritt  für  ben  3Bieber= 

50  geborenen  ba«  geiftliche  ßhcbünbnie  mit  ber  bimmlifchen  Jungfrau  Sophia,  ba$  bann  aber 
felbft  mieber  in  finnlidien  Söilbem  ausgemalt  roirb.  Sobann  ift  ©.  eigen  bie  Scbre  »om 
melct)ifebcfifchen  ^irieftertum.  Tic  mpfttfefa  ^orberung,  ba«  Sehen  unb  Seiben  Gbrifti  in 
fich,  ju  h)iebcrholen,  mirb  oon  i^m  biä  ber  i^bee  gefteigert,  bafj  ©ort  ihm,  n)ie  anberen 
©otteöfreunben,  bic  Äraft  gegeben  habe,  bura)  ©ebet  unb  Vertiefung  in  33lut  unb  Tob 

55  Jefu  feine  Seele  für  anbere,  oerlorenc  Seelen  ©Ott  jum  Opfer  barjubringen,  inbem  fie 
für  bicfelhen  jum  #lucb  mirb.  3luf  Teufel  erftreeft  fich  biefe  Äraft  nich,t,  nur  auf  Wcn- 
\d)m,  bie  Slpofataftaftd  mirb  abgelehnt.  ©.  ficht  barin  eine  ftortfefcung  bee  hohenpriefter; 
lia)cn  SBirfenS  C^rifti,  ben  3icmei«  ber  boUcn  ©emeinfehaft  mit  ihm,  ben  ©ipfel  ber  6r= 
fenntni«  ber  göttlichen  Siebe  unb  ba«  Reichen  ber  innigften  ^erhinbung  mit  ber  Sophia. 

CO  $CglCT. 


Digitized  by  Googl 


Wibeon 


661 


©tbeon.  £.  groalb,  ©efd).  be«  8.  3«rael,  3.  flu8g.  II  (1865)  ©.  535 ff.;  £itoig, 
Öefcf).  3«rael«  I  (1869).  113ff.;  «.  fföbler,  ficbrbud)  ber  bibi.  ©efa}id)te  II  (1884).  78 ff.; 
S.  ©tobe.  ©cfd).  be«  SJ  3«racl  I  (1887)  6.  181  ff.;  9».  Sittel,  ©efd).  ber  Hebräer  11  (1892), 
70 ff.;  3.  ©eUbaufen.  3äiaclitifct)e  unb  jübifcbe  @efd)idjte  (1894).  6.  23 ff.  —  ferner  bie 
Äomntentarc  jum  SRicbtcrbucb,  Don  ©.  S.  Stuber,  S.  fr  Seil.  Gaffel.  öertbeau,  Öttli,  6 
Subbc  unb  *ur  firitif  ber  Quellen  außcrbem  fi.  JBubbe,  $ic  SBücber  JRidtter  unb  Samuel 
1890:  $tee!.SBeflbauf«n,  ginleitung  in«  «I  6.  91ufl.  1893;  9t.  Sittel  a.a.O.  II  5.  7 f.  14 ff. 
enbltd)  bie  «rufet  ,®ibeon"  in  ben  biblifften  Wörterbüchern. 

©ibeon  (V~7%  LXX  ledeoh')  ober  3erubbaal,  tüte  er  auch  f?iefe,  Sohn  be«  3oafeh, 
mar  einer  ber  größten  „dichter"  ober  Befreier  3«rael«,  ber  ben  ^Haubjügcn  ber  TOianiter  io 
ein  @nbe  machte,  melche,  mic  e«  in  biel  geringerem  9)caß  noch  ^eutc  bon  feiten  ber  Söe- 
buinen  in  paläfrina  borfommt,  auf  ihren  Äamclen  unb  mit  fonftigem  Sieh  jahllo«  mic 
bie  £eufcbrecfen  regelmäßig  bor  ber  (Smte  in«  fianb  fielen  unb  ben  Grtrag  ber  Strbett 
3«rael«  raubten,  fo  baß  man  fich  maneberort«  in  bie  Böhlen  ber  Serge  flüchtete  unb  nur 
etma  bcrftohlen  in  ber  Äelter,  ftatt  auf  offener  ^enne,  feinen  ©etreibeborrat  au^ufloöfen  16 
fich  getraute,  Tic  ©efebichte  be«  ©ottc«helben  ©ibeon,  ber  fein  Solf  bon  biefer  <JMage 
befreite,  mirb  9lt  6 — 8  ücmltcf»  au«führlich  enählt.  $n  berffieifc  ber  patriarchmgefebiebten 
berietet  6,  1 1  ff.  feine  Berufung  $u  biefem  2Scrf.  Cbmohl  bem  Ueinen  ©efchlccht  Slbiefer 
bom  Stamme  3Hanaffc,  nicht  ctma  bem  bolfrcicbcn  Gpb,raim  angehörig,  forbert  ein  3renu> 
Iing,  ber  fich  al«  ßngel  ^ahbe«  ju  erfennen  giebt,  ben  fraftboUen  Jüngling  jum  3Rettung«=  20 
fambfe  auf.  2ln  biefe  Begegnung  erinnerte  fortan  ein  bem  ^eilboflen  $ahbe  gemeinter 
Slltar  in  ber  9cabe  feiner  Saterftabt  Cbhra,  beren  ^age  fich  nicht  fichcr  ermitteln  läßt 
(man  hält  bafür  etma  ba«  beutige  ftal'ata,  fübmeftlieh  bon  9<ablu«:Sichem).  3n  ocr 
folgenben  9(aa>t  jerftörte  ©ibeon  auf  ^afme«  ©eheiß  ben  Stltar  be«  Saal  famt  ber  baneben 
aufgebflanjten  böljernen  „2lfchera",  bie  fich  an  ber  bj.  Stätte  feine«  ©efcblecht«  befanben,  26 
beffen  Oberhaupt  fein  Sater  mar.  tiefer  nahm  ihn  in  Scljiu),  al«  man  ilm  megen  ber* 
übten  grebel«  töten  mollte:  Ter  Saal  foll  fich  fclbcr  an  ihm  rächen!  Taher  wirb  ber sJ(*amc 
^crubbaal  abgeleitet:  „ber  Saal  rechte  mit  ihm"  b.  b.  er  mache  feinen  ftanbel  mit  ihm 
au«,  räcfcc  ft^  an  ihm.  ^)abei  lieft  JHobertfon  Smit^  (Semites  1894  6.  162  f.)  S.31: 
„Ter  9)iann,  ber  mit  bem  Saal  ftreitet,  mufe  bi«  tum  (näa^ften)  9Korgen  fterben".  3U  30 
biefer  ^}ro6e  gäbe  e$  arabifaje  parallelen,  'tlie  bolfötümlicfye  (Stt?mologie  bon  ^fniPbaal, 
roie  Öibeon  gerabe  in  ben  altertümliAftcn  (Srjä^lungäftücfcn  genannt  mirb,  ift  mie  biele 
äjmlidje,  bon  fraglicher  JHic^ttgfeit,  ba  bie  ^orm  e^er  auf  „groß  ober  ftarf  ift  ber  Saal" 
führen  mürbe,  mohei  noefj  fragltaS  märe,  ob  ber  fanaanitifa)e  „^err"  ober^ahbc  mit  bem 
bor  £ofea  unberfänglia?  gebrauchten  „Saal"  gemeint  mar.  3113  man  fpätcr  ba«  ab-  36 
göttifc^  tlingenbe  SÖort  auämerjtc,  jagte  man  vNserubbefch;cth  =  ^erubboföetty  (2  6a 
11,  21).  —  Ter  Sefreiungeifambf  foDte  alfo  gleich  anfangt  feb^on  bon  ®ibeon  aU  ein 
religiöfer  ertannt  unb  geführt  merben,  ber  mit  ber  Slürffehr  jum  Wotte  ^Dcofe«  ^anb  in 
.$anb  ging. 

Um  jene  3eit  hatte  eine  neue  Überfchmemmung  ber  2halcbcne  bura)  jene  9laubfcharen  40 
ftattgefunben,  mohei  bie  ÜKibianiterfürften  bie  leiblichen  Srüber  ©ibeon«,  bie  in  ib/re  ©es 
fangenfe^aft  geraten  maren,  getötet  hatten.  9l\m  rief  biefer  außer  feinem  ©efcr;led?t  bie 
am  meiften  in  3Kitleibcnfch,aft  gezogenen  Stämme  sJlanaffe,  Slfcbjer,  ©ehulon,  9?abh^tali 
jum  Stampfe  gegen  fic  auf  unb  näherte  \ia)  bem  am  5Ranbe  ber  großen  ebene  unfern  be« 
©ilboagebirge«  gelagerten  fteinb,  naa)bcm  er  burch^  ba«  3^$^  be«  Uöottenbließe«  fta)  be«  40 
göttlichen  Seiftanbe«  berftchert  f>atte.  Tie  am  jene«  Serge«  (7,  3  ift  roolil  ©ilhoa 
ftatt  ©ileab  ju  lefen)  bereinigten  ^«raeliten  maren  32000  ^Dlann  ftarf,  bie  9Jttbianiter 
meit  ftärfer  (135000  nad>  8,  10).  ©leithmohl  mußte  ©ibeon  nach  3al>be«  Söeifung  ben 
größten  Seil  be«  §eere«  ahbanfen,  uterft  Tt  20,  8)  bie  Jurd>tfamen  (22  000),  bann 
bie  Säffigen,  bie  e«  fta?  hei  ber  feafferbrohe  (7,  4  ff.)  bequem  gemalt  hatten.  5iur  &o 
300  Äämbfer,  melchc  bloß  bon  ber  .§anb  etma«  SBaffer  ahleeften,  otjne  ih]re  friegerifche 
Haltung  aufzugehen,  follte  er  bei  ftch  hehalten.  Che  ©ott  ihm  ben  Sefeljl  ju  bem  fchein^ 
bar  tollfühnen  Singriff  erteilte,  berftchertc  er  ihn  be«  ßrfolge«  burch  jenen  iraum,  ben  er 
ben  ^einben  ahlaufdjte:  Ta«  ©erftenhrot,  b.  h-  ba«  gemeine  i«raclittfche  Sauernbolf  mirft 
ba«  ftoljc  ^elt  ber  Sebuinen  um !  Tann  mürbe  ba«  feinblichc  Sager  burch  «ne  Ärieg«lift,  55 
einen  irrefübrenben  Sllarm  mit  ^ofaunen,  Strügen  unb  ^acfeln  mitten  in  ber  sJcacr/t  in  bie 
größte  panif  berfe^t  unter  bem  Schlachtruf:  „Sehmcrt ^ahbe«  unb©ibcon«!"  Tie  filüfy 
tigen  mürben  berfolgt  unb  ihrer  biele  hei  ber  flucht  nach  bem  3»rban  bon  ben  nachträg- 
lich aufgebotenen  @bhraimiten  abgefangen,  auch  bie  Sönige  Dreh  unb  Seeh  mürben  an 
ben  nach  ihnen  benannten,  jeboch  nicht  mehr  nachhiei«haren,  Crtlichfeiten  bon  benfelhen  ge^  00 


Digitized  by  Google 


KH2  «ibeon 

tötet.  Dalmer  fonnie  ©ibeon,  al*  bic  eiferfüd)tigcn  (£pbjraimiten  ü)m  nad)l?er  Vorwürfe  ma&ten, 
bafj  er  ben  flampf  o^ne  fic  unternommen  l?abe,  fie  bamit  befd)mid)rigen,  bafe  ihr  (hfolg 
ja  größer  al*  bcr  feinige  geworben  fei.  9Jiit  feinen  300  au*erlcfcnen  gelben  fe$te  ©ibeon 
über  ben  ^orban,  um  aud)  ben  bort  nod)  übrigen  SRcft  ber  #einbe  mit  ben  sJiomaben= 

6  fürften  Sebaa)  unb  3almunna  ju  öcrnid)ten.  2>ie  oftjorbanif*en  Stäbte  ^nucl  unb  Suf~ 
fotl?,  Wcld)e  ihn  uno  feine  £'eute  au*  griffteit  ober  Treulofigfeit  nid)t  mit  2Ucg^ebrun^ 
unterfiüfccn  wollten,  mufeten  bafür  bei  feiner  ftegreieben  ^eimfebr  febwer  büßen.  2lud)  bieö^ 
mal  Würbe  bie  fcinblicbe  Übermalt  (15000  3)lann)  in  forglofcr  <)tube  überrumpelt  unb 
bic  betben  dürften  gefangen.   ©ibeon  tötete  fie  nad)  bem  ©efe$  ber  Slutrad)e,  ba  fte  c* 

10  waren,  Wela)c  feine  Srüber  am  2abor  gemorbet  bitten. 

$>cm  Sefreier  tourbe  bie  erbliche  $önig*würbe  angetragen,  bic  er  aber  na*  tipoz 
fratifdiem  ©runbfafc  ablehnte.  £afj  er  fte  fpäter  bod)  angenommen  habe,  ba  fie  ib^m  oon 
9)tanaffe  unb  (bem  eiferfüd)tigen"0  Gpbraim  Wieber  angeboten  worben  (Äittel),  ift  an  ftcb 
toenig  Wabrfd)einlid)  unb  burd)  bie  ftd)er  alte  ftabel  ^otbam©  au«gef*loffcn.    2lu*  9,  2 

15  läjjt  fid)  nid)t  mit  mand)en  teueren  folgern,  bafj  ©ibeon  bie  eigentliche  ßönig*würbc  am 
genommen  f>atte,  nod)  öiel  weniger  au*  bem  tarnen  feine«  Sohne*,  3(bimelea),  ba  biefer 
uralte  Gigenname  fo  Wenig  al*  21biefer  unb  äfml.  auf  ben  menfd)lid)en  Sßater  ju  beuten 
fein  Wirb,  hingegen  bebang  fid)  ©ibeon  einen  Teil  be*  erbeuteten  ©olbfebmutfe*  au*  unb 
erfnclt  fo  1700  ©olb-Se^efel,  Weld)e  er  ju  einem  (Spbob  für  Dpbra  oerwenbete  (8,24- 27). 

20  Streitig  ift,  ob  bamit  ein  ^Jrieftcrflcib  ober  ein  mit  ©olbblcd)  überzogenes  ©ottcSbilb  m 
Stiergeftalt  (fo  bic  meiften  teueren)  gemeint  fei,  ba  ber  fprad)li*e  ©ebraud)  oon  ephod 
einem  Silbe  nid)t  günftig  ift  unb  aud;  nie  etwa*  Oon  einem  Stierbilb  3U  Cpbra  Oerlautet, 
anbererfeit*  aber  auf  ein  ^ricftcrfleib,  audj  wenn  es  mit  Sniftfcbilb  iL  bgl.  oerfeben  mar, 
nicht  eine  fold)e  Stoffe  ©olbe*  OcrWenbet  Werben  fonntc.  ^ebenfall*  fiebt  ber  ©rjäbler  in 

25  biefem  Sonberfjeiligtum  unb  feinem  ^allabium  einen  Slbfaü  bom  gottgefälligen  mofaifeben 
ftultu*  unb  leitet  barau*  ba«  Unglürf  ber  Jyamilic  ©ibeon*  ab,  bic  in  ber  3$at  ein 
fcbrerffyafte*  6nbe  nahm.  Xie  fiebrig  Söfme  be*  gelben  würben  nad)  feinem  iobe  oon 
bem  ehrgeizigen  2fbimeled),  feinem  Saftarb  oon  einer  ficbemitifeben  Butter,  fyingemorbet, 
worauf  biefer  ein  Stabtfönigtum  über  ©id)em  unb  Umgebung  grünbete,  ba*  aber  na* 

30  Wenigen  ^abjen  «henfafl*  ein  fläglia)e*  Gnbc  nahm,  fo  baf?  ba*  propr)ettf*e  ©leidmis 
^otfiam*,  be*  einzigen  überlcbcnben  Sohnes  ©ibeon«,  ftd>  rafd;  unb  glänjenb  erfüllte. 

©ibeon  felbft  erfd)cint  in  biefer  ©efd)id)tc,  äbnlid)  Wie  fpäter  ©aul,  als  ein  jpelb 
öon  föniglicbem  Sud)«  unb  cblem,  feinem  SoU  ftd)  b,ingebenbem  Sinn,  oon  fülmer,  au«-- 
bauernber  Xapfcrfeit  unb  babei  bemütig  toor  ©Ott  .  unb  frei  oon  allem  eiteln  Gbrgcij  toor 

36  ben  sJ)ienfd)en.  —  $ie  Ärittf  bat  wal>rfd)cinlid)  gemad)t,  bafj  in  bcr  oon  iljm  ^anbelnben 
(Erjäblung  ber|d)icbcne  Ducllberid)te  zufammengeorbnet  finb  unb  pflegt  au^er  ben  6tn= 
fcbaltungen  be«  beuteronomiftifd)en  3tebaftor«  unb  fpätern  3ula^m  5roe*  ^auptaueHen 
(H1  unb  H)  ju  unterfd)eibcn,  weld)e  bcrSRcbaftor  bcS  Suche«  oercinigt  t»abe.  $er  .öetoen= 
gefd)i*,tc  H1  Werben  al«  altertümlichste  Seftanbtcile  jugefd)rieben  au|er  ber  ©efd)id)tc 

40  9lbimclcd)«  (M.  9)  8,  1—21  (abgefe^en  oon  ben  3^^^^- 10);  bagegen  bem  al«  etwa« 
jünger  tarierten  H:  6,  2— tia.  13—25;  8,  1—3.  24— 27  a.  5Uine«fallö  aber  fann  ber 
bem  H'  juaeteilte  5lbfd)nitt  blo&  eine  anberc  ältere  i<erfion  fein  über  biefelbcn  Segcben= 
Reiten,  wclaic  G,  2—8,  3  berid)tct  fmb.  (£l)er  nod)  fönnte  man  annehmen,  ba$  jwet 
^cl^jüge  ©ibeon*,  ein  Weft=  unb  ein  oftjorbanifd)er  in  ber  ©efamterjäbjung  näh,er  mit 

45  einanber  oerbunben  feien,  al«  fie  in  !iÖirflid)feit  fid)  jutrugen.  3)a  in  H'  unb  H  ba« 
©cfa)lcd)t  2lbicfer  befonber«  beroortritt,  h.aben  6tubcr  unb  nad)  tym  ©ellhaufen  u.  a. 
angenommen,  ber  M$  bc*  ©ibeon  fei  nach  bem  urfprünglichcn  Serid)t  nur  mit  biefem 
©efd)Ic(b,t  jur  3lu«fübmng  ber  Slutrad)e  (8,  18  f.)  unternommen  Worben,  bagegen  ber 
3ujug  ber  übrigen  Stämme  unb  bie  bamit  oerbunbene  ^crabminberung  be«  Solfsbecre« 

60  auf  300  eine  fpätere  guthat,  ^od;  fmb  gerabc  biefc  d)arafteriftifd)en  ßr^äblungen  7, 1  ff- 
fid)erlid)  nid)t  00m  !>Hebaftor  erfunben,  fonbern  ftammen  aus  guter  Überlieferung.  2öenn 
in  biefen  Gegebenheiten  bic  rcligiöfc  3öcit) e  ftarf  beroortritt,  wie  übrigen«  aud)  6,  1 1  ff. 
unb  6,  36  ff.,  fo  ift  baö  fein  ©runb,  fie  au*  bcr  iRid)ter$eit  au*mfd)lic|en.  —  (Erwähnt 
fei  nod),  bafe  ^lulo«  <5and)uniatlwn  feine  s3iad)rid)ten  naa?  v+3orpboriu*  oon  einem  ^riefter 

55  bc*  ©otte*  levfo  namen*  'JeQÖfxßaXog  Will  erhalten  haben.  SDicfer  9iamc  be«  ^abto- 
priefter*  fd)cint  unferem  ^erubbaal  entlehnt ;  bod)  h^at  bic  ganjc  ÜZotij  feinen  gef*id)tlicbcn 
2ßcrt.  SJfll.  Saubiffin,  Stubien  I,  25.  —  ^aß  ©ibeon*  Sefreiung  be*  tobe*  00m 
3od)e  ber  ^remben  bem  ©cbäd)tni*  be*  Solfc*  al*  eine  ber  größten  (rrlöfungötbatot 
©Otte*  eingeprägt  blieb,  beWeifen  ><f  9,  :',;  10,  2<!;  ^f  83,  10.  12.  ».  CreHi. 


)igitized  by  Google 


©iefcltr 


669 


©iefeler,  Johann  ftarl  H'ubloig,  geft.  1854.  —  Sitteratur:  Cefterleü.  ©efd). 
b.  Unio.  ©öttingen  1838  ©.  4 lOff.  (nodj  eigenen  Angaben  ©.8);  SRebepenning.  ©.§  Seben 
unb  SBirfen.  in  ©.ö  fiebrbutb  ber  Ä©  ©b  V,  XLIIIff.;  ©agenmann  in  »b$  $b  IX,  163  ff. 

ö.  tourbc  am  3. 3Jiärj  1792  (ntc^t  1793)  ju  Detershagen  bei  9)(inben  geboren.  8 ein 
ißater  unb  ©rofjoater  toaren  ^aftoren,  jener  J>aüejcb,er,  biefer  nod)  mer/r  ortboborar  dUfy  5 
timg,  beibe,  als  echte  SÖeftfalen,  felbftftänbige  G^arafterc  unb  öon  jenem  Haren  ©lief  für 
ade  praftifer/en  Sebensaufgaben,  toelcher  aueb  ©.  ftetd  ausgezeichnet  bat.    @r  befugte  feit 
bem  10.  0>a^rc  bie  lateinifchc  Sd)ule  bes  fyaütftyn  SßaifenhaufeS,  bann  bie  haß.  Uni- 
oerfttät,  ftetS  fid?  be*  SntotfN  beS  Standers  Diemepcr  (f.  b.  31)  erfreuenb.  $urcb,  biefen 
erhielt  er  auch  1812  eine  Mottaboratur  an  ber  lateinifajen  Sdmle,  ^at  aber  fa?on  1813  als  10 
freimifliger  3äger  ein.  1814  ins  Sebramt  jurüefgefehrt  tourbe  er  1817  Dr.  phil.  unb&on= 
reftor  am  ©pmnaftum  hu  9Rtnben,  im  folgenben  ^ab,r  $5ireftor  beS  ©pmnafiumS  xu  ßleüe 
unb  1819  $oftor  unb  orbentl.  ^rofeffor  ber  Geologie  in  Sonn.  $)ieS  gefchab,  auf©runb 
feine«  „hiftorifcfcfritifchen  Berfud?S  über  bie  ©ntftefmng  unb  bie  frübeften  ©cbicffale  ber 
fcbjriftlidjen  Goangelien"  1818;  im©egenfa$  jur  BenuftungShppothefe  un0  ber  eines  fchrifc  15 
lieben  aramäifa)en  UreüangeliumS  blatte  hier  ©.  bie  Bcbeutung  ber  münblicben  Überliefe- 
rung mieber  jur  ©eltung  gebracht.   Bon  Bonn  ging  ©.  nad)  jtoölf  Jabren  erfolgreichen 
ÜöirfenS  als  sJMancfS  Dacbjolger  nach  ©Otlingen,   ftier  bat  er  neben  feiner  ^ärigleit  als 
unermüblicher  §orfd>er  unb  afabemifd>er  £ef/rer  zugleich  ein  Ijertoorragenbe^  ©efdncf  in 
allen  BcrroaltungSfachen  benriefen.    Seine  Vorlegungen  behandelten  bie  Äircbengefc^ia)te,  20 
2)ogmengefd>icbje  unb  Xogmatif.    ^Jiefireremale  ^roreftor,  ftetS  TOglieb  oerfebiebener 
itommiffionen  (Bibliothefefommiffion,  3Öitroenfaffcnberroaltung,  Jyreitifchinfpeftion),  nahm 
er  aueb  teil  an  allen  Beratungen  jur  Deöifion  ber  afabemifdnn  ©efefcgebung,  jur  Stif- 
tung neuer  Ginrichtungen.  Gr  mar  3Jcitglieb  ber  ©öttinger  ©efellfd>aft  ber  äßiffenfdwrften, 
üerfah  gemeinfehaftlich  mit  i'ücfc  baS  theologifehe  Gphorat  unb  oertoaltete  mehrere  anbere  20 
iooi)ltbätigc  Stiftungen.  2llS  Kurator  beS  ÜBaifcnhaufeS  maebte  er  fieb  niebt  nur  oerbient 


täglia)  im JBaifenbaufe  ein,  fannte  alle  Äinber  mit  tarnen  unb  bemühte  fia?  aud)  h)eiter 
für  fte.   Überaß,  h>o  ein  Dotftanb  £ilfe  erheifa)te,  mar  ©.  faft  ftctä  erfolgreich  mit  9tat 
unb  -that  ju  Stelle.   3^tw^t0  war  tt  toortführenber  ©ürgerüorfteher.  2lld  ÜJceifter  00m  30 
Stuhl  mibmete  er  fich  ber  ,Areimaurerloge.  —  Seine  fehrifffteflerifebe  ^bätigfeit  galt  faft 
burebaus  bem  (irchengefchichtlichen  Wcbiet.  So  febon  feine  Unterfuchung  über  „^iajaräer  unb 
ßbioniten"  1819,  ferner  feine  Arbeit  „Über  ben  Sleichötag  ju  Slugöburg  1821,  feine  $e= 
urteilung  toon  ^ieanberö  „®noft.  S^ftcmen"  in  ber  fysSL  Sitteraturjcitung  1823,  bie 
Symbolae  ad  hist.  monast.  Lacensis,  Bonn  1826,  unb  bie  gleichjeitige  aiu^gabe  oon  35 
Iacobi  Siberti,  mon.  Lac,  de  calamitatibus  huius  temp.  in  SjfchirnerS  u.  Baterö 
«irchenhift.  9lnaleftcn,  bie  Unterff.  über  bie  Wefa?.  ber  ^aulijianer  XhStÄ  1829  1, 
bie  2luigabcn  ber  5)tanichäerge}ch.  beS  ^Jcrru^  Sifulu^,  0ött.  1846,  be£  ^it.  23  ber 
noplic  be«  ßuthV"»"^  ^Vß00*1111^  &ött.  1842  unb  baä  Programm  De  Raineri  Sachoni 
summa  de  Catharis  et  Leonistis  1834.   Sinb  bie  nüefet  genannten  Schriften  ber  40 
Seftcngefchichte  beä  ^JDiittelalterS  getoibmet,  fo  ber  @efa)ichte  oer  Äirche  im  Slltertum  bie 
3lusgabe  ber  Visio  Iesaiae  unb  bie  2lbbanblungen  De  Clem.  Alex,  et  Orig.  doctrina 
de  corpore  Christi  1837,  über  monophtyfitifie  fier/ren  unb  Über  §ip))ou?t  unb  bie 
römifche  Kirche  beö  3.  S^h^bertS»  1853.    2)ie  neuere  unb  neuefte  Äirchengefchichte  be^ 
trafen  feine  Schrift  „Über  bie  Scrminfchc  2öci$fagung"  1849  unb  fein  „9tüctbÜcf  auf  bie  45 
theologifchen  Dichtungen  ber  legten  fünfzig  3ahre",  1837.    9BertüoDe  firchenhiftorifche 
Stubien  hat  er  aua)  in  litterarifchen  ©efprechungen  nicbergelegt.    £a$  2öer{  aber,  auf 
loclchcm       33ebeutung  für  bie  ^iflorifc^e  prorfchung  beruht,  ift  fein  „ßehrbuch  ber  .Hirchcn= 
gcfchichtc",  5  Bbe  (10  Abteilungen),  beren  beibe  legten  nach  feinem  Xobe  oon  Debcpcnning 
au£  feinen  hinterlaffcnen  papieren  herausgegeben  toorben  finb  (1824  ff.,  93b  I.  II  in  4.  31.  oo 
1844  ff.).  &.i  Lehrbuch  toirb  burch  ben  ©runbfafc  charafteriftert,  ba|  jebeö  ^eitalter  nur 
oerftanben  merben  (ann,  menn  man  es"  felbft  reben  hört.   M;cr  lä^t  er  in  auf  aus= 
gezeichneter  Kenntnis  beruhenben  unb  trefflich  gemählten  DueQenau^ügen,  melche  ben  fnapp 
gefaxten  ^lert  begleiten,  jebe  Rtit  felbft  in  möglichftem  Umfang  jum  SBorte  fommen.  3n  biefer 
.$inftcbt  fann  fein  fird)engefa)ichtlicheä  ßehrbuch  bem  ©.$  jur  Seite  treten,  baher  e«  55 
Baur  (3)ie  ©pochen  ber  fird>Ucheit  ©efchicbtfchrcibung  S.  232)  „baö  nü§lid;ftc  28m  ber 
neueren  firchenhiftorifchen  Sitteratur"  genannt  fyat,  anbere  eS  mit  iHecbt  ali  eine  ^unb= 
grübe  ftrebenf/iftorifcher  ©elehrfamfeit  bezeichnet  haben,  aU  „innerhalb  ber  ihm  felbjt  gc= 
fteeften  ©renken  feiner  Begabung  unb  Dichtung  ein  Üfteiftertoerf  bon  unoergängIid)em  2öert" 
(20agenmann).  ^ür  Anlage  unb  ^nbalt  faft  aller  fpäteren  firchengefcbicbtlicben  ?ebrbiicber  60 


Digitized  by  Google 


H«4 


©iefeler 


©tlbert,  ber  b,etltge 


ift  eS  (neben  Dfeanber)  bon  maßgebenbem  Ginfluß  geworben.  $aß  es  bie  herangezogenen 
CueDen  nid)t  ftetS  auf  ifnr  urfunblidieS  ffierfoerbältnis  ju  unterfud)en  bermod?te,  lag  in 
ber  ÜRatur  ber  <Sad)c.  Cuellengcmäß  unb  objefttb  fc^tlbcrn,  roaS  gefd)cr)en  ift,  ertennt 
®.  als  bie  Stufgabe  beS  .fttftoruerS.  3n  ber  forgfältigen  93eobad)tung  beS  (stnjelnen  lie^t 
5  bafyer  bie  ©tärfc  unb  iBebcutung  feiner  $arfteüung  ber  Ätrd?engefcbicbte,  nirfrt  in  groften 
prinzipiellen  .Konzeptionen  unb  einem  liefblitf  in  ben  innem  ©ang  ber  nrd?engefd?id?t^ 
liefen  ßntmidelung  unb  in  ber  SBerlebenbigung  beS  fira}engefa?ia?tlia>en  «Stoffes  für  bas 
SJerftänbniS  ber  ©egentoart,  wenn  frf»on  aud)  er  „5)lut  unb  Sid)erbcit  für  unfer  Üi>irfen 
in  ber  $ird)c  unb  für  bicÄird)e''  als  bie  toertbollfte  Jynidjt  firdienfyiftorifcbcr  ^orföung  bc^ 
10  urteilte.  2)ie  baS  Mittelalter  bebanbelnben  ^eile  bürften  befonberS  f>erborjubeben  fein, 
gür  bie  $eit  bom  roeftfälifeben  ^rieben  an  l)at  ©.  nur  2lufieid)nungen  binterlaffen.  — 
Sclbft  griff  ©.  in  bie  fragen  ber  ©egenmart  unter  bem  tarnen  ^renäuS  in  ber  2ln 
gelegentjeit  beS  Kölner  ßrjbifa^ofS  ein.  1841  fd)rieb  er  „Über  ÜWiffton  unb  flirre".  3um 
Jubiläum  ber  2IugSburger  Äonfeffton  r)anbeltc  er  De  modestia  praeeipua  evangelici 
i6  confessoris  virtute,  S3onn  1830.  !0itt  Surfe  gab  er  1823  ff.  eine  SritfdVrift  für  ge- 
bilbete  Gr)riften,  mit  3>afobi  unb  &ru)fd>c  eine  fold)e  für  coangelifdjeS  Gbriften=  unb  flirt^em 
tum  berauS  1834.  (Sein  ©tanbpunft  ift  ridüig  als  ber  eines  r)iftorifrf)=fritifrf>cn  Mario; 
naliSmuS  bejeid)nct  roorben,  fein  iikfen  für  burd)  „flare  ikrftänbigfeit  unb  unermüblicbc 
SSlrbeitSfraft"  d)arafteriftert.  3luS  jmeimaliger  ßfye  befaß  er  24  Äinber.  sJtod)bem  er  ftd? 
20  einer  faft  nie  geftörtere  ©efunbbeit  erfreut,  ftarb  er  bod)  fd)on  im  Sllter  oon  62  $abren 


©ifftljeü,  Subroig  ^ri ebr ict>,  geft.  1661.  —  ©otifrieb  Hmolb,  ßirdjen«  unb 
«e&cr.fciüorie  XI.  III  ftap.X,  XU  IV  Seit.  III  Wr.  18. 

ßin  Sd)roärmcr  beS  17.  3abrl)unbertS,  bon  Jedling  unb  ©enoffen  unter  bie  testes 

25  veritatis  gejault,  bon  Slrnolb  bemgemäß  patronifiert.  9iad)  jold)en  33erid)ten  foü  Wort 
ihn,  ben  Sofm  eines  ffiürttembergifd)en  SlbteS,  mit  bem  Äometen  anno  1618  jugleid?  er- 
roeeft  fyaben,  um  in  ganj  (Suropa  bie  ©erid)te  ©otteS  anuifünbigen,  gegen  bie  ^riefter 
als  falfd)c  Birten  3ai8niS  abjulegen  unb  für  bie  Grlöfung  3>onS  unb  aller  rechtgläubigen 
Äämpfer  Grbbfmng  mit  Gbrifto  als  .v>erolb  ju  roirfen.   ßr  frf?rieb  an  bie  Potentaten  bon 

so  <5aa)fen  unb  Branbenburg,  $>änemarf  unb  Sd)tocben,  ©nglanb  unb  ,§ollanb,  Spanien 
unb  faanfreid),  bon  toegen  beS  UntuefcnS  im  SRömifcben  Meicb,  an  ben  Maifer,  aud;  an  beS 
Teufels  $clbmarfd)all,  ben  ©eneral  @romroell  in  Gnglanb,  unb  nannte  fid)  babei  ben 
StricgSfürften  beS  §errn  ^cbaotb,  audb  einen  Jürften  beS  «§erm  nad>  ber  ÜÖeife  ^JaoibS, 
ber  ©otteS  Jtraft,  Sefebl  unb  53otfcb.aft  ausgeben  läfet.   §n  Bübingen  ftürmt  er  1634 

35  auf  bie  Äanjcl,  bon  ber  D.  Dftanber  prebigt,  brofit  ihm  mit  entblößtem  ©drtoert  unb 
fragt:  „marum  lebreft  bu  nid»t  ©otteS  3öortV"  roirb  bafür  gefangen  gefefet,  b^ernacb  aber 
roieber  loSgclaffcn;  am  fa)mebifd>en  unb  furfäd»ftfd>en  §of  miß  er  in  bffcntliaier  Ti* 
putation  bie  ^riefter  überzeugen,  baß  fie  an  allein  (Slenb  ber  3cit  bie  bornebmftc  ©d)ulb 
trügen,  aber  fein  .^ob^erpnefter  fei  tu  .^aufe  getoefen;  unb  mie  feine  actiones  mit  biel 

40  heftigem  <Sifer  berfnüpft  maren,  fo  bemeifen  feine  bielen  <Sd)riften  in  lateinifeber  unb 
beutfd?er,  englifd^er  unb  ^oIIänbifd)er  Sprache  ein  febr  feuriges  unb  fcbarfeS  lemperament. 
5iad>  bielem  .^>in=  unb  ^erloanbern  ftarb  er  in  3lmftcrbam;  baS  (Spitapbium  bort  nennt 
ir>n  ben  in  aller  Söibermärtigfeit  unübcrminblid;ften  Äönig,  dürften,  prieftcr  unb  ÄriegS. 
mann  ©otteS.  D.  Sibeliii*. 

46       ©ilbert  (aua)  ©uilbert),  ber  beilige,  Stifter  beS  ©ilbertinerorbcnS,  geft.  1189.  - 
S)ie  ättefte,  tt>ot)l  jeitaenöjfiidje  Vita  j.  im  ASB  1. 1  Febr.,  p.  570-572.  ttbenbaj  p  572—573 
eine  etrooS  jüngere  (Nova  Legenda  etc.).  9Jgl.  ^enfdicn*  Coram.  praevius,  ibid.  567  -  570. 
3)ie  Regida  b.  Guilberti  Srmpringensia  et  successorum  eius  in  $>olftcn.«!öro(fie.  Cod.  regg.  etc. 
II,  467—536.   »gl.  .£>elt)ot  II,  p.  188  ff.;  §urter.  Snnocenj  III.  unb  f.  ^eitgenofien,  IV, 

w  230f.;  5.  0.  Raumer,  Sic  $obcnftaufen,  VI,  339.  419  ff. 

©ilbert,  Sobn  beS  ^offelin,  ^errn  bon  Sempringl>am  in  Sincolnfbire,  mürbe  ge- 
boren 1083.  sJiacbbcm  er  ju  pariS  feine  6tubien  oollenbet  battc,  erhielt  er  bom  Sifcbof 
3lleranber  bonfiincoln  1123  bie  s43riefterroeir)e  unb  mürbe  gum  Pfarrer  ber  beiben  Crtfd)aften 
feines  IßaterS,  Sempringb^am  unb  1r)rington,  gcmäblt.  (Sr  ftiftetc  1135  umäcbjt  für  fieben 
56  unbemittelte  9)läbcben,  mcld>c  in  Äcufcbbett  ©ort  *u  bienen  entjcbloffcn  maren,  ein  $au*, 
Joorin  biefelben  in  jo  enger  Älaufur  lebten,  baß  fie  ifnre  burd?  eigene  ^ieiterinnen  be 
forgten  ÜebenSbebürfntffe  nur  burd)  ein  Jcnfter  erbieltcn.  3ur  Bearbeitung  ber  ©üter, 
»pomit  er  bie  Stiftung  auSftattete,  mäblte  er  arme  Taglolmer,  bie  er  gleidifaUs  eina 


9i.  ©anwerfdi. 


Digitized  by  Googl 


(Hilbert,  Der  lietltge 


(«ilberiu«  <ßorretanu$ 


005 


^orfebrift  unb  Vebenäorbnung  unterwarf.  £a  balb  an  anberen  Orten  folchc  Jpäufer  cnt= 
ftanben,  bat  ©ilbert  ben  $abft  Gugen  III.,  feine  Stiftung  mit  bem  Gifterjienfcrorben  *u 
bereinigen.  2luf  bie  Steigerung  bc$  slta»fte$  forgte  er  auf  anbere  9Beife  für  bie  Seitung 
feiner  ©enoffenfehaft,  unb  fügte,  unter  febj  genau  feftgcftcllter  Trennung  (mittete  Grrichtung 
holder  3roifa>enmauem  :c.)  ben  Käufern  ber  .Ulofterfrauen  anbere  »on  Gborberren  bei;  jenen  5 
gab  er  St.  33enebiftö,  biefen  Sluguftin*  Megel.  Sein  $o»belflofter=3nftitut  erinnert  teilroeife 
an  ben  Drben  »on  ^ontefcraub;  bod?  legte  er  bie  Oberleitung  eine«  jeben  5Nofterfom= 
»ler.e$  in  bie  §änbe  nicht  ber  Äötiffm,  fonbern  beö  „oberften  lüceifterä",  b.  b.  be$  SSor^ 
fteher*  ber  Chorherren.  Iro^bem  foHten  ab  93efifcer  be*  Crbenäguteä  nicht  bie  Chorherren, 
fonbern  bie  Tonnen  gelten.  Sowohl  ben  Chorherren  alä  auch  ben  Tonnen  mürben  al$  10 
bienenbe  Äloftergenoffen  ^erfonen  aus-  bem  Saienftanbe  beigcfeüt  —  bort  alfo  Conversi 
ober  Laici  fratres,  fner  Laicae  sorores.  3n  biefem  fünfte  fanb  alfo  eine  getoiffc,  frei; 
lieb,  ziemlich  freie  Nachahmung  ber  cluniacenfifaien  Religio  quadrata  ftatt  (»gl.  §auüiller, 
Ulrich  öon  (Slunb  [fünfter  1896],  ©.  70;  Rödler,  3t«cfe  unb  3Rön$tum,  S.  405. 421  f.). 
3u  ben  eigentlichen  Crben«t)äufeTn,  bie  balb  bon  2200  ÜJJännern  unb  mehreren  taufenb  15 
grauen  beroobnt  mürben,  traten  überall  2lrmen=,  Äranfen*,  Siechem,  ÜlUttmen-  unb  2Baifen= 
Käufer  ^inju.  (Gilbert  ftarb,  106  ,xN(ü)rc  alt,  am  4.  ^ebntar  1189,  nach  einem  ftrengen 
i'ebcn,  roelcheä  ilm  bennoch,  »or  febroerer  sHerleumbung  nidb,t  hatte  bewahren  tonnen,  ^nno- 
cenj  III.  nahm  ihn  1202  unter  bie  .^eiligen  auf.  $>ie  »on  bem  2Ird&icantor  TOgel  ju 
(Santerbur»  roegen  angeblichen  unfeufa>cn  treiben«  in  ben  gilbertinifcfyen  $obbelflöftern  20 
öffentlich  erhobene  Silage  (f.  bie  aui  feinem  fatirifchen  @cbicf>t  „Speculum  stultorum" 
mitgeteilten  Sbottberfc  bei3öcfler  a.  a.  C,  422)  hatte  alfo  —  mochte  fic  auch  im  übrigen 
bielleicbt  nicht  ungegrünbet  fein  —  bem  Stifter  felbft  nicht  $u  fchaben  »ermocht.  SBiclmebr 
foHen  an  beffen  Örabe  zahlreiche  Sunber  gefcheben  fein,  roelche  bie  Herbeiführung  ber 
.Hanonifation  befaSleunigen  halfen.  Heinrich  VIII.  hob  ben  Drben,  naa)bem  berfclbc  e3  25 
bis  jur  3ahl  »on  22  £o»»elHüftern  gebracht  hatte,  »ollftänbig  auf.  21u$erhalb  Gnglanbö 
batte  fia)  bie  Öenoffenfcbaft  nicht  »erbreitet.  Sbdltx. 

©ilberrnS  ^orretanuS,  1070—1154.  —  Sdjriften:  Äommentare  ju  ben  tbcologi. 
fdien  edjrifien  bc*  ©oetiu*,  gebr.  in  opp.  Boet.,  Basil.  1570.  barnadjMSL  ©b  64  ®.  1255ff.; 
Liber  sex  prineipiorum  MSL  188,  ältere  2>rudc  »gl.  ©erlaub  6.  10  (fiomm.  ba*u  oon  *> 
SUbertu«  9x,  in  beffen  opp.  Lugd.  1651  93b  I,  unb  tbomaö,  ed.  ©ioe§  ©b  V).  Liber  de 
eausis  unaebrudt,  Wanujtr.  ogl.  ©ertbaub  S.  11  unb  129 ff.  (ffomm.  baju  oon  Albertus  SK., 
opp.  93b  V  unb  IbomaS  opp.*«ntro.  1616  93b  IV),  SBerfafferfcbaft  ftrittig;  Hist.  litt,  jdjreibt 
eS  ©.  ju,  ebenfo  93erthaub  mit  neuen  unb  roof)l  burdjfdjlagenben  @riinben;  3  ©riefe  in 
MSL  188;  fiomm.  j.  «pf,  gebr.  $artS  1512;  Scrmones  super  Cant.  cant.  ©troftburg  1497; 
9?ur  bbfdjr.  Somm.  ju  93f.  ftlgl.  3er.  ^auluäbriefen.  jroeifelbaft  ju  3o  unb  9Rt  —  f.  bie 
3ufammcnfteüung  unb  Radfreit  ber  ^bfajr.  bei  93ertbaub  ®.  339  ff.  lieber  ^bfdjr.  im  93a» 
tifan  f.Ufener,  3prlb  1679  ©.  183ff.  -  Oitteratur:  Gaufredi  (Scfretär  ©ernbarb«  oon 
Glairtani)  libellus  contra  cap.  O.  P.  MSL  185  @.  595;  beöfelbcn  epist  ad  Albinum  de 
condemnatione  G.  P.  MSL  185  6.  587;  Manai  XX,  6.728,  erfterer  gleidi  nod)  bem  fton^tl  40 
Don9it)eim3  gefdjriebcn,  le^tercr  40  3«bre  nad)l)er;  Ctto  o.  3fretfing.,  gest  Frid.  lib.  I  cap.  48. 
50-61 ;  Hist.  pontif.MG  XXI.  —  Hist,  litt  de  la  France  XII.  ©aur,  fiebre  0.  ber  $rei« 
einiflfeit  II  S.  5ü9ff.;  93rantl,  ©efrt).  ber  Sogif  II  215ff.  (urteilt  febr  ungiinftig  über  bie 
»iffenfcbaftlicbe  i>Qbigfeit  ©.ö);  ©ad),  Dogmengefcbtd)te  II,  133  ff.  (griinblid)  u.  auSfüljrlid)); 
Acuter,  ©efd).  ber  rel.  Hufflärung  im  sW?l  II  S.  11  f.;  ötpfiu«,  6rfd)  unb  ©ruber,  1.  ©er.  45 
©b  67;  Beslv,  les  dveques  de  Poitiers,  9^ariö  1647;  Berthaud,  G.  de  la  P.  eveque  dePoi- 
tiere  et  sa  pnilosophic,  93oitierö  1892. 

©Ubert  be  la$orr&  ift  1070  in  $oitier$  geboren,  ftubierte  in  ber  bifchöflichen  Schule 
bafelbft,  bann  in  Gbartre^  unter  $3ernharb  b.  6h-,  beffen  realiftifchen  ^3latoni$mu3  er  fich  an- 
eignete. 3»»  ^iariö  hörte  er  erft  ©ilhcltn  bon  6bam»eaur,  bann  beffen  Schüler  unb  ©egner  w 
Slbälarb,  in  üaon  bie  berühmten  Theologen  2(nfclm  unb  Stabulf.  (ix  nahm  ed  mit  bem 
Stubium  febr  ernft  unb  fammelte  fta)  Äenntniffe  toeit  über  ben  ^Durchfchnitt  ber  ©elebrfam= 
feit  feiner  3«t.  @r  toirb  Äanjler  unb  S^orftanb  ber  3)omfchule  in  Ghartresi  (1125—36). 
1137  ift  er  in  $ari$  afö  Lehrer  ber  Xialchif  unb  ^h««>logic,  l»o  u.  a.  Johann  b.Saliös 
bur»  fein  Schüler  ift.  1141  ftebelt  er  in  feine  Itatcrftabt  über  ale  Seiler  ber  bifchöflichen  65 
Schule,  wirb  1142  bort  «ifebof,  führt  aber  feine  ^ehrthätigfeit  ununterbroaVn  roeiter.  ^n 
Schmierigfetten  geriet  er  burch,  ben  tbeologifdien  (Sifer  jmeier  2tr(f>ibiafonen  feiner  Äirche, 
Slniolb,  cognomine  „qui  non  ridet"  unb  Äalo,  bie  in  einer  ^ßrebigt  Äet^creien  über 
bie  2rinität  entbeeften  unb  ihn  in  Mom  benunjierten.  ^ie  auöfübjliaVn  Berichte  über 
bie  SBerbanblungen  geben  einen  febr  beutlichen  Ginblicf  in  bie  Strömungen  ber  3cit, 
in^befonbere  bie  Stellung  ^ernharb^  bon  (Slairbaur  ,^ur  ^iffenfd>aft  unb  jur  Murie.  Bertis 


Digitized  by  Google 


(Hilbertu«  ^orrctanu« 


harb  nahm  ftdj  ber  Sad>e  an,  ut  et  magistros  qui  humanis  rationihus  nimis  in- 
haerebant,  abhorreret,  et  si  quidquam  ei  Christ,  fidei  absonuni  de  talibus  di- 
ceretur,  facile  aurem  praeberet  (gest.  Frid.  I,  19).  G«  follte  ein  s32ad>fptel  niäbä= 
larb«  Verurteilung  Werben.  33ei  bcr  crften  Herbanblung  in  %an$  1147  focht  man 
6  jiemltd?  im  Sunfeln,  ba  @.«  ÜBerfc  nirtt  oorlagen.  Ser  ^apft  Gugen  III.,  be«  Ste 
putieren«  mübc,  gänzlich  intcrcffeloö  unb  eher  Wie  bie  Äarbinälc  für  ©.  eingenommen, 
üerfebiebt  bie  Gntfcbeibung  auf  ba«  1146  in  9tyeim3  ju  baltenbe  Äonjjil.  ©.  Wirb  ange= 
Wiefen,  ein  autheniifebe«  Gremplar  feine«  93octiu«fommentar«  oorntlegen.  Sarau«  Werben 
für  bie  »erbanblung  in  M<\m*  4  capita  al«  anfechtbar  au«gcjogen.   Sie  lauten  nad? 

10  gest.  Frid.  I,  52:  1.  quod  assereret  divinam  essentiam  non  esse  Deum; 
2.  quod  proprietates  personarum  non  essent  ipsae  personae;  3.  quod  theo- 
logicae  personae  in  nulla  praedicarentur  propositione ;  4.  quod  divina  natura 
non  esset  incarnata  (2(nbcre  Raffung  bei  ©aufreb  MSL  1R5,  ©.  617;  bie  auefübr- 
Häufte  unb  genauefte  f.  ©iefeler,  Ä©  II,  2  S.  :i99  na*  Su  Weffi«  b'&rgcntrS,  coli. 

16  jud.  I,  39,  ober  ©ertbaub  S.  288).  0.  War  ben  ©egnern,  aud)  SBernbarb,  an  Stenntnt* 
beredter  unb  bialefhfcber  ©ewanbtheit  weit  überlegen,  "h.  fiicbt  baher  bie  Sache  oon  oorn= 
herein  al«  entfebieben  ju  bebanbeln.  Displicebat  tarnen  gravioribus  modus  iste 
(Hist.  pont.  MG  XX  S.  522).  Sie  Äarbinäle  erinnern  ftd>  feine«  ähnlichen  Vorgeben« 
gegen  9(bälarb  unb  macben  au«,  bafj  e«  ihm  hier  nicht  ebenfo  gelingen  foü"c  (1.  c).  Sa 

20  man  iu  feiner  Gntfa)eibung  fommen  tonnte,  ergreift  ©.  enblicb  ba«  sRtttel,  feinerfett«  ein 
©lauben«befenntni«  aufjufe^en.  Sa  briebt  aber  ber  berbaltenc  ©roll  ber  Äarbinäle  über 
ben  zelus  ecclesiae  cisalpinae,  bie  in  bie  ^rärogatibe  ber  römijchen  Äirdbc  eingreifen 
Wolle,  offen  betoor.  8.  mufj  firf»  bemütigen,  ber  vjlapft  begütigt  bie  Äarbtnäle  unb  giebt 
feine  (Sntfdjeibung  aufecr  über  ba«  1.  Slap.:   ne  aliqua  ratio  in  theologia  inter  na- 

26  turam  et  personam  divideret,  neve  Deus  divina  essentia  diceretur  ex  sensu 
ablativi  tantum  sed  etiam  nominativi  (g.  Fr.  I,  61).  ^ernbarb«  iöefenntni«  Wirb 
im  atigemeinen  gebilligt.  ©.  erflärte  fta)  auch  bamit  einoerftanben,  inbem  er  ben  Sprucb 
be«  Zapfte«  ebrfurcbt«OoU  entgegennahm  (ba«  Öefennrni«  gest.  Frid.  I,  59 ;  Gaufredi 
lib.  MSL  185  S.  617).   Gr  oerfpricht  fein  Üflanuffript  oon  Irrtümern  ju  reinigen.  So 

ao  ziemlich  übereinftimmenb  nach  ben  unabhängigen  unb,  weil  oon  größter  ÜBerer/rung  für 
33ernbarb  erfüllt,  unparteilichen  Berichten  bcr  g.  Fr.  unb  hist.  pont.  (lefctcrc  oon  einem 
Augenzeugen),  Wäbrcnb  ©aufreb«  beibe  Gnäblungen  lcibcnfd>aftlid)c  jum  Seil  bireh  un 
loahrc  s4^ampr)Iete  fmb,  bie  ben  Ärger  über  ben  glimpflichen  3tu«gang  ber  Sache  nur 
faMecfU  oerbcblen  unb  ftcb  öergeblich  bemühen,  eine  Wirflichc  condemnatio  herauszubringen. 

36  ©.  fehrte  mit  feinen  ©egnern  öcrföfmt  nach  flottiert  zurüd  unb  fyat  nun  bi«  ;u  feinem 
Gnbe,  4.  September  1154,  ber  Verwaltung  feiner  Siöcefc  gelebt.  Safe  er  fein  $ucb 
forrigiert  r)ätte,  ift  nicht  befannt;  jebenfafl«  laffen  fieb  bie  angefochtenen  £cu)c  in  bem 
un«  oorliegcnben  Sert  leiebt  belegen.  5Jiancbc  feiner  zahlreichen  Schüler  bi«frcbiticTten  ihn 
auch  fpäter  bura)  ©icbcrbolung  extrem  uigefpifcter  Wormeln,    ^m  ganjen  aber  blieb  er 

40  ein  angefchene«  Scbulhaupt. 

Otto  o.  ^reiftng  läfjt  in  feiner  Schluftbeiracbtung  bie  Jragc  offen,  ob  SBemharb  fieb 
getäufcht,  ober  ob  ©ilbertu«  toerftanben  habt,  fict)  Aug  ju  oerhüllat.   Gr  fclbft  ift  offen 
bar  ber  Meinung,  mie  ber  s$crfaffer  ber  hist.  pont.,  bafe  e«  nur  bie  novitas  ver- 
borum  getoefen  fei,  Joa«  Slnftofe  erregte,  in  ber  Sache  babc  Wilbcrtu«  recht  gehabt, 

45  feinen  Wormeln  einen  fircblich  forreften  Sinn  unterzulegen.  ©.  fonnte  ba«  in  ber  Ifyat, 
unb  er  fonnte  feine  Sä^c  aueb  obne  Untoahrbaftigfeit  orei«geben,  h>eil  er  f einerlei  Formel  ^ 
fanati«mu«  befafe,  Joeber  für  frembe  noch  für  eigene  Wormeln  (ogl.  MSL  64  6. 1260  ff.). 
Sernharb  bättc  hier  fo  Wenig  ©mnb  gehabt,  ba«  3ntftpff«  ber  Jrömmigfett  3"  oertei^ 
bigen,  Wie  bie  ^ortfeier  biefe«  Slamofe«,  3.  ^.  ©altbcr  oon  St.  $iftor  in  feinen  ,A'abo= 

so  rintben  Jyranfrcicb«",  unter  benen  er  aueb  (si.  nennt.  Ser  ernfte  gebiegene  (Sharafter  be« 
HRanne«,  fein  fircblicber  Sinn  unb  vcrfönlicbe  /frömmigfeit  gaben  ©ewäbr  genug,  bafe  er 
nicht  zerftörenb  Wirfen  Wollte,  noeb  Wirftc.  Sic  (vreibeit  ber  s2l*iffcnfcbaft  Wollte  er  fldS 
allerbing«  nicht  rauben  laffen.  2(bcr  in  bie  ©efebiebte  ber  Slufflärung  im  1^i3l  toafjt  er 
wenig  htnrin,  e«  Wäre  benn,  bafi  man  bie  ganjc  Scbolaftif  bineinnebmen  wollte.  Ser 

56  Übermut  bcr  Sialeftif  unb  bortflicgcnbc  Slniorücbe  be«  freien  Senfen«,  bie  fi*  bei  yibä 
larb  je  unb  je  finben,  fcblen  ibm  gänzlich. 

®.e  ^ßbilofoobif  ift  fonfciiuenter  dicali«mu«  mit  ariftotelifcb^bialcftifcher  iRetbobe,  au« 
geprägter  VJuft  am  Spiel  mit  logifcben  Subtilitätcn.  Ser  JHeali«mu«  »erlangt  Trennung 
oon  sJiatur  unb  ^erfon,  Cöotibcit  ober  ©otte«bcgriff  unb  ©Ott,  unb  bie  ©leicbartigfeit  be« 

HO  ^egriffamaterial*  läfet  bie  oerfu*tc  2*eibtmg,  oon  natürliaVn  unb  tbeologifcben  Gegriffen 


Digitized  by  Google 


WlbntüS  $orrctanuö 


(coram.  in  Boet.  MSL  64  ©.1262  u.  ö.)  immer  roiebcr  berfcbroinben.  <2o  fommt  er  311 
feinen  feltfamen  trinitarifcr/en  50*™^/  übrigeng  mit  benen  bc3  Sombarben  bie  größte 
^cbnlicbleit  haben ;  bgl.  beffen  auf  bem  4.  tfateranfonjil  fanfttonierte  ©ä§e  (Jrjarnacf,  $0>i 
III  <5.  169)  über  bie  summa  res  =  substantia  divina,  toon  ber  bie  brei  ^}erfonen 
;u  fcbeiben  fmk.  Der  Schein  ber  Duaternität  ift  unbermeibUcb.  ^n  ber  Ghriftologte  gc=  5 
fyört  W.  in  bie  Sinie,  bie  »on  2lbälarb  jum  l'ombarben  führt,  mit  feiner  <5cr/eibung  öon 
"iWarur  öotteä  unb  persona  filii  (l.Safc  oben),  ber  Betonung  ber  Unberänberlicf/fcit  ber 
göttlichen  Subftanj,  ber  energifcf/en  ©eftreitung  ber  menfcblicr/cn  sJJerfon  in  Ghriftuä  — 
bie  s]Jtenfcbr/cit  ift  mic  ein  Äleib,  baä  bie  ^erfon  be«  Filius  Dei  angezogen  hat  (bgl. 
comm.  in  Boet.  MSL  64  6.  1397—1405,  boö  33:lb  bon  öoetiu*  übernommen  ögl.  10 
3.  1355).  3n  bem  Streit  gegen  ben  ^ibiltaniSmuä  unb  neuen  2Iboptianiämu$,  ber  im 
12.  ^abrbunbert  bie  gelehrte  Söelt  erregte  (f.  b.  SL  33b  I  ©.  185)  ift  0.  immer  ein 
.fjauptobjeft  be*  tfanvpfeä  gemefen.  ©erhob  to.  9tacber$berg  bat  ihn  befonberö  befänrpft. 
<yür  bie  grömmigfeit  anftöfjige,  vrafttfef;  bebeutfame  Stoßen  feiner  Gbriftologic  —  toieber 
ähnlich,  bem  i'ombarben  —  ftebe  bei  ©aufreb  ep.  MSL  185  ©.  592  in  ben  Slusjügen  15 
au$  ©.d  ^falmenfommentar:  @briftu$  gebührt  nicht  latria,  feinem  ftUifä  hriebet  nur  eine 
geringere  9m  öon  dulia  cü$  bem  ganzen  GbriftuS.  ffl.  ©$mib. 

(9Ufca3,  geft.  ca.  570.  —  HuSgaben  feines  ©cfcfjidjtörocrfeÄ  oon:  Polydoru»  Ver- 
gilius  (Opus  novum.  Gildas ...  de  calamitate,  excidio  et  conqueetu  Britanniae  etc.,  fionbon 
1 5V*r»)  —  miebertjolt  in:  Orthodoxographa,  theologiae  ac  syneerioris  fidei  doctores,  töafel  20 
1555  unb  beren  jroetter  Sluägabc:  Monumenta  s.  patrum  orthodoxographa,  Stojel  1569.  in 
ber  Bibliotheca  patrutu  Parisicnsis,  ber  Magna  biblioth.  Colonicnsis,  fotuie  ber  Maxirua 
biblioth.  Lugdunensis  —  ;  Joh.  Josselinus  (Gildae  ...  de  excidio  etc.,  Sonbon  1568)  — 
roiebertjolt  in  H.  Commelinus,  Rerum  Britannicarum  .  .  .  scriptores  vetustiores,  £>eibe1berg 
1637  p.  113—146  —  ;  Thomas  Gale  (Historiae  Britannicae  .  .  .  scriptores  vol.  I,  Oyforb  25 
1691)  —  mifberbolt  bei  Gallandi  XII,  189  ff.,  MSL  69,  320 ff.  unb  uon  ©ertram,  Höpen« 
bogen  1757  — ;  J.  Stevenson,  ilonbon  1838  (mit  beutfdjer  Ueberfeöung  ber  SBorrebe  u.  f.  iu. 
wieberbolt  in  „Wenntuä  unb  ©ilbaä",  Ijersg.  oon  San  Warte,  «erlin  1844);  Th.  D.  Hardy 
(in :  Monumenta  historica  Brittannica  ed.  H.  Petrie  unb  J  Sharpe,  vol.  I  1848  ».  1.); 
A.  W.  Haddan  and  W.  Stubbs,  Councils  and  ecclesiastical  documents  I,  Criorb  18R9,  80 

S,  44—107  (aufjer  c  2— 26) ;  2^.  Wommfen  (MG,  Autores  antiquiss.  XIII  Chron.  min.  III, 
erlin  1898). 

Sitteratur  aufcer  ben  Einleitungen  in  ben  genannten  Ausgaben  fperien  ber  in  ben  MG 
lim  Jolgcnben  blojj  MG):  AS  3<m  29.  tom.  II,  952-  967;  G.  @.  «cböD,  De  ecclesiasticae 
Britonum  8cotorumque  historiae  fontibus,  ©erltn  1851;  DchrB  II,  1880,  p  670-72;  85 
A.  do  la  Borderie,  La  date  de  la  naiesance  de  Gildas  (Revue  Celtique  ed.  H.  Gaidoz  VI, 
tyari$  18^3|85.  p.  1—13);  Dictionary  of  national  biograpby  ed.  L.  Stephen  vol.  XXI, 
fionbon  1890,  p.  344—46;  fltmmer,  Nennius  vindicatus.  lieber  (Sntftetmng.  Öcfdjichte 
unb  CueDen  ber  Historia  Brittonum,  Berlin  1^93. 

2)a$  ältefte  Wefchicht«h)erf  beö  chriftlichen  33ritannien$,  bie  erft  feit  ®ale  irrig  (MG  40 
1.  c.  11)  in  jmei  2eilc,  bie  historia  unb  bie  epistula,  jerlegte  Epistula  „de  excidio 
et  conquestu  Britanniae  ac  flebili  castigatione  in  reges,  prineipes  et  sacerdo- 
tes"  (fo  gcftalten  bie  MG  ben  Xitel;  »gl.  p.  10  sq.),  wirb  toon  benöff-  einem  „Gildas 
sapiens"  ^ugefchrieben.  gdjon  (Solumba  bon  ^ujeuil  erwähnt  um  600  biefen  (»gl.  de  la  Bor- 
derie ©.  5)  GKlbaö  al«  eine  Autorität  (ep.  ad  Greg.  I  MG  epp.  III,  156  sq.) ;  fchon  45 
im  Slnfang  beä  8.  ^abrhunberte  ^     (,»GUdas  sapiens")  nB  ^eiliger  (MG  4) ;  Scbo 
bat  in  feinem  Bericht  über  bie  ältefte  (^efebichte  ber  Griten  ejeer^iert  „quae  histori- 
cus  eorum  Gildus  (sie  !)  .  .  .  describit"  (h.  e.  1,  22),  unb  SUcuüi  »erroeift  auf  bie 
unä  erhaltene  Schrift  alö  auf  ein  Such  „Gildi  Brettonum  sapientissimi"  (MG  epp. 
IV,  ep.  17,  p.  47,  17;  bgl.  ep.  129,  p.  192,  17).    £ie  fonftige  Überlieferung  —  brei  50 
vitae  Gildae :  eine  t»on  einem  Mönche  be£  Wüba«  ale  feinen  Segrünber  berehrenben 
Öilbadflofter«  ju  %»8  in  ber  Bretagne  (33b  I,  17,  m)  um  1008  gefefariebene  (MG 
91—106),  eine  jloeite  im  12.  ^a^rhunbert  in  (Inglanb  entftanbene  (ibid.  p.  107—110) 
unb  eine  britte,  bie  ben  AS  (3cm.  II,  956  Nr.  34  f.)  unb  ben  MG  (p.  4)  be$  Srucfeä 
nicht  roert  erfefaien ;  bajju  einige  anbere  ben  Öilba^  ertoäbncnbc  britifd^e  Segenben,  beren  50 
ältefte  aue  bem  9.  ^rhunbert  flammt  (MG  p.  5  f.  unb  22  f. ;  de  la  Borderie  p.  4  f.), 
unb  enblid)  feltifdje  Slnnalcn,  unter  benen  bie  Annales  Cambriae  (saec.  X;  ed.  al» 
Ithel,  Script,  rer.  Brit.  medii  aevi  XX.  1860)  bie  älteften  ftnb,  —  ift  jung  unb 
fo  roibcrfbntch^üoll,  bap  bie  legenbengläuhige  .^annoniftif  einer  öeraltetcit  ,vorfcbung*- 
methobe  minbeftend  ^n>ci  ©ilbaö  (G.  Albanicus  unb  G.  Badonicus),  h)o  nicht  Dier  6n 
(DchrB  TI,  671  f.),  annehmen  ui  muffen  glaubte.  Tafi  Wilba^  57<>  ftarh  (Annal.  Cambriae 


Digitized  by  Google 


«68 


WilbnS 


p.  5),  mag  eine  ungefähr  richtige  Nachricht  fein  ;  allein  in  Bejug  auf  alle*  Weitere  —  bafe  (9. 
ein  Schüler  bcs>  St.  ,Mtut  mar  (vita  mon.  Ruiens  unb  vita  Pauli  Aurel. ),  bafe  er  bie 
Bretagne  befuchtc  (beibe  vitae),  nach  3rlanb  reifte  (vita  mon.  Ruiens.  unb  Annal. 
Cambr.  ad  ann.  505  p.  5)  —  h>age  ich  im  .ftinblitf  auf  bie  feböbferifebe  .Uraft  ber  fel^ 

6  tifeben  i'egcnbenbicbtung  noch  ffebtifchcr  jui  fein  ale.  3immcr  unb  Sflommfen.  £ic  epistula 
de  excidio  felbft  fagt  nad)  ber  mabrfaSeinlichen  Deutung  einer  formten  Stelle  (c.  26 
p.  40,  29),  bafe  öilbaS  ©eburt  in  baS  %abr  ber  Schlacht  am  mons  Badonicus  fid. 
Allein  beren  3eit  ift  unbefannt  (bgl.  über  bie  Annales  Cambriae,  bie  fie  p.  4  inS  ^obr 
516  fefcen,  de  la  Borderie  p.  2).    Sicherer  ift,  bafj  bie  Epistula  bor  547,  h>eil  (bgl. 

io  c.  33  ff.)  noch  ju  üJebjeiten  beS  „ÄönigS"  "üiailcun  (f  nad>  ben  Annal.  Cambr.  547), 
gefdnnebcn  ift.  Wänjlich  fid?er  ift,  Ibas  bie  Epistula  allein  lebrt,  bafe  (*>hlbaS  trofc  feine« 
icbtoerfälligcn  SateinS  ein  wohlunterrichteter  (MG  p.  6),  romanifterter  Brite  mar,  ber  im 
|füb:]lr>eftlia>en  (feltifd>cn)  Britannien  m  ber  3ä*  lebte,  ba  man  nacb  jeitmeiliger  3"™*r 
brängung  ber  Saufen  unter  ber  .§crrfd?aft  einbeimifeber  ßönige  in  ben  Greifen  ber  Bil- 

15  bung  mit  ben  Xrabitioncn  beS  imperium  Romanum  noch,  in  3ufammcnbang  ftanb,  ein 
vJOiann,  ber  bie  [un*  nur  bureb  ihn  befanntcnl  fittlic^cn  unb  religiöfen  Berbältniffc  beS 
Britanniens  feiner  Rect  mit  möndiifeher  Strenge  beurteilt  unb  mit  fcbmarjfcberifchem  (Jifer 
rütffichtSloS  m  fritiftcren  toagt. 

Bon  bem,  roaS  bie  banbfchriftlicbc  Überlieferung  aufcer  ber  Epistula  bem  ftilbaS 

20  Schreibt  (Haddan  and  Stubbs  1,108—115;  MG  88-90)  mögen,  bie  in  ber  firtben- 
red;tlid;en  Sitteratur  trabierten  dicta  Gildae  neben  jroeifelloS  Unechtem  (fragm.  XI  MG 
p.  88)  echte  „  epistula  rum  deperditarum  fragmenta"  (fo  ber  Xitel  MG  86)  barbieten, 
benn  fdwn  Golumba  (1.  c.)  fennt  einen  Brief  beS  ©ilbaS  foleben  Inhalts;  allein  jebem 
einzelnen  Bruchftücfc  gegenüber  ift  ber  Bctocis  ber  (Scbthcit  unmöglich,  ber  3ro«W  obtt 

25  billig  (»gl.  auch  MG  12 f.).  Unb  nia)t  günftiger  ftefjt  m.  (§.  baS  Poenitentiale  (Haddan 
and  Stubbs  l,  113—15,  MG  89f.);  eS  ift  böcbftenS  möglich,  bafe  bie  irifebe  6ttfetrie= 
rung  hier  jutocrCäffig  ift.  3n  ®cjug  auf  ben  „Lorica  Gildae"  genannten  vmmnuS 
(ÜJione,  Hymni  latini  I,  307  u.  ö. ;  ncucrbingS  bei  3immer,  Nennius  337  ff.  unb  am 
heften  in  Bernard  and  Atkinson,  The  Irish  Liber  Hymnorum  i'onbon  1898,  I, 

so  206—10  ;  bgl.  II,  XXI  unb  212  ff.)  ift  nicht  einmal  bie  Überlieferung  einig  (MG  p.  13); 
man  wirb  baber  mit  sJKommfen  ifebtifeber  fein  bürfen,  als  3immcr  unb  bie  neueften, 
irifeben  Herausgeber,  fioof*. 

ÖÜeab  f.  Dftjorbanlanb. 

öilfe,  San  ban,  geft.  1859.  Geboren  ben  19. Oftober  1810  mürbe  ^. toanC^ilfc 
sö  in  feinem  18.  ScbcnSjabre  unter  bie  Stubenten  ber  Vcbranftalt  ber  Xaufgcfinntcn  in 
SKmftcrbam  aufgenommen  unb  h>ar  balb  eine  ^xntt  berfelben.  dreimal  erwarb  er  ftcb 
bie  SluSjeidmung,  bafc  feine  Bearbeitungen  ausgegebener  Preisfragen  gefrönt  mürben ;  jum 
crftenmale  über  bie  ©eisfagungen  beS  Obabja ;  bann  über  bie  SSJciSbeit  beS  3efuS  Siracb, 
cnbltd?  über  bie  fittlichcn  Borfdmften  ber  aboftolifcben  Bäter.  3öie  biel  berfbracb  foleb 
io  ein  Jröhling! 

$aS  Berfbrcchen  mürbe  erfüllt.  3lm  lO.fyari  1836  machte  3-  bantöilfe  ben  Doctor 
theologiae  mit  einer  Xiffertation,  in  meldjer  ßjedjicl  XVII  eregetiftb,,  fritifd)  unb  gram 
matifcb  betrachtet  mürbe,   profeffor  Umbreit  gebaute  biefer  Arbeit  in  feinem  »raftifeben 
Äommentar  über  ben  Propheten  .'oefefiel  (1843). 

45  2üäln-enb  ber  ^al^re,  in  meldten  er  als  Prcbiger  tbätig  loar,  juerft  in  Äoog  unb 
3aanbbf,  fbäter  in  %ilmfterbam,  loibmete  er  fich  ber  sBiffenfcbaft,  menn  er  aud)  fe^»r  fpar- 
fam  mit  ber  Veröffentlichung  feiner  i'eiftungen  mar.  Der  talentvolle  sDlann  mürbe  burd1 
bie  Vertreter  ber  taufgefinnten  Brübcrfd^aft  nacb  bem  Xobc  beS  ProfefforS  ÄoobmanS 
ju  beffen  Nachfolger  gemäblt,  melcbcS  iHmt  er  ben  9.  Dftober  1849  mit  einer  Webe  antrat: 

50  „De  theologiae  diseiplina  ad  bene  gerendum  munus  omnino  necessaria".  Bi* 
jum  Xagc  feines  frühen  Xobc*,  bem  21.  SDtai  1859,  alfo  nur  10  ^abre,  burfte  er  in 
biefem  Statte  tbätig  fein,  feinen  Schülern  jum  Segen,  ber  SBiffenfcbaft  ;ur  (Ihre. 

sJJach  feinem  Xobe  hat  ^rofeffor  %  \  Beth  bie  begebenen  Slbhanblungen  ban  WilfeS, 
eine  Blumcnlefe  bon  prebigten  unb  eine  ausführliche  t'ebenSffinc  feines  ^reunbcS  in  fünf 

55  leiten  bem  lefenben  publifum  gefd^enft.  merbe  aus  biefem  reichen  Überfluffc  nur 
jroei  Stüde  nennen,  mclehe  bon  bem  miffmfcbaftlichen  Sinne  beS  BerfafferS  bas  febönfte 
3eugniS  geben. 

2)aS  eine  ift  eine  latcinifdie  lirläuterung  bce  fogenannten  „Fragmentum  Muni- 
torii",  meld>e  für',  nach  ihrem  (rrfcheinen  im  ^ahre  1852  and»  bie  2lufmerffamfeit  bon 


Digitized  by  Google 


«6t» 


Xeutfchlanb«  (belehrten  auf  fid>  jog  unb  fiefrev  baS  ihre  getban  bot,  um  micbcrbolt  blc 
iMufmerffamfeit  auf  bieje«  Jragmentum  |u  rieten. 

Die  anbere  3lbbanblung,  meldte  ich  im  Äuge  habe,  mar  bic  Untcrfucbung  nach  ber 
urfbrünglichcn  Bcbcutung  ber  Vierte :  intarokal  xa&oXixal,  m  meld>er  er  cbenfo  grünblicb 
al«  beutliaS  nadrtöie«,  bafe  bic  Bcbcutung  biefer  Benennung  feine  anbete  al«  bie  Don  ?> 
brieten  jei,  meiere  Don  ber  fatbolifeben  .Hache  al*  foId»e  anerfannt  unb  al«  Schriften  üon 
Bcbeutung  unter  bic  Bücher  bc«  s3?cuen  ;tcftamentc6  aufgenommen  morben  feien.  ^cb 
fann  b^ier  in  ftürffuht  auf  ba«  s2Herf,  für  roelcbc«  biefc  feilen  beftimmt  finb,  feine  meitere 
Mitteilung  über  bic  gebrudten  Arbeiten  ban  ©ilfe«  machen,  bic  meiften«  für  feine  2anb«: 
Icutc  bon  äöicbttgfcit  finb,  melden  fein  Scharffinn  bcrfd)iebcne  grünbliche  Beurteilungen  10 
in^  unb  au«länbifcber  Schriften  mitteilte,  roie  l  33.  über  ben  Bricfmechfel  Schleiermacher«, 
&affe«  brei«gcfrönte  2lbhanblung,  £mfe«  geistreiche  Untcrfud>ungen  unb  anbere.  IRit 
beiligem  (Trufte  ber  "Jltiffenfcbaft  bienenb,  bat  er  mit  feinen  berüorragenben  ©aben  ge- 
»wuchert  unb  fid?  eine  Ghrenftcllc  unter  benjenigen  Theologen  ermorben,  beren  9iame  mit 
Hochachtung  genannt  mirb.  Dr.  <5tppi.  15 

(Biralbu«,  Gambrcnfi«,  geft.  c.  1220.  —  VVharton,  Aoglia  Sacra  II.  ©b.  374; 
Sir  R.  C  Hoare,  SBorroort  ju  f.  Ueberfe&ung  be*  Itincrarium  Cambriae ;  ^rof.  Dr.  SJreroer, 
»orwort  jum  L  *b  ber  'Serie  be*  ÜHralbu«  (f.  u.)  1861;  Dictionary  of  National  Biography 
Bb  XXI  (18'JO). 

Wiralbu«  Gambrcnfi«,  eigentlid)  &.  bc  Barri,  au«  einem  ritterlichen  nonnanifa^en  ä) 
©efdilcdne  ftammcnb,  ein  Gnfel  bc«  Gonnetablc  Öiiralb       ^embrofe  unb  ber  9Jefta, 
©rofctochtcr  be«  legten  fübroalififdwt  dürften  ^hb«,  tuar  1147  in  9Hanorbccr  bei  ^Jem= 
brofe,  SBale«,  geboren.   Seine  Bilbung  erhielt  er  üornehmlieh  in  'ijkri«,  roobin  er  auch 
fbäter  auf  einige  fleit  jurütffebrtc,  um  Äircbcnredu  *u  ftubieren  unb  batüber  Borlefungen 
ju  halten,   ©eine  berüorragcnbe  lücbtigfett  unb  Gncrgic,  mie  feine  Begehungen  ju  ben  » 
erften  Jyamilien  in  3i>afc^  unb  ^[rlanb,  üerfebafften  ihm  eine  fcf>r  einflußreiche  Stellung  in 
.Hirchc  unb  Staat.   G«  mar  bic  $iit,  üm  t>k  englifche  Krone,  um  ihre  A>errfchaft  über  bic 
feltifcbcn  i'anbc  &u  befefrigen,  jur  21u«bcbnung  ber  römifajen  Hierarchie  über  Söalc«  unb 
3»rlanb  bie  &anb  bot.   (Üiralbu«  fd)icn  baju  ber  rechte  2)tann  ^u  fein.    Kaum  jurüd^ 
gefebrt  uon  ^Jariö  1 1 72  mürbe  er  bon  bem  (Srjbtfa^of  bon  Ganterburb,  Segaten  be«  so 
2tuMc-ö,  mit  ber  ^u'Uinadu  auägcrüftct,  ba«  jliraScnmefen  im  Sprengel  St.  Dabib  nadi 
römifaSem  Mufter  ju  reformieren,  namentlich  ben  Gblibat  bureb,  jufc^en  (ba  bie  firtblichen 
^Jfrünben  längft  jum  Sd^aben  ber  ftira)e  alö  erblicher  tytfrfy  befyanbclt  loorben  maren), 
unb  bic  3crm**n  einjutreiben.    Unerfchrocfen  unb  fa^onungelo«  ging  er  babei  ju  9Berfe. 
(2r  erfommunijterte  ben  Atgb=3bcriff  unb  fu«tyenbicrtc  ben  greifen  2lra^ibiafonu«  bon  86 
Srecfnorf,  roeil  er  berbeiratet  mar,  unb  erhielt  jum  Öob,ne  für  feinen  @ifcr  beffen  Stelle  (1 1 75). 
^a  felbft  bem  Öifcb.  of  bon  St.  2Ifaj>b  trat  er  mit  Bannfluch  unb  einer  geroabbneten  Scbat 
entgegen,  um  ba«  MtAt  be«  Sbtcngcl«  auf  eine  ftrittige  Pfarrei  auf  ber  ©renje  gcltenb 
ju  machen,  unb  blieb  Sieger,    tiefem  energifchen  Auftreten  für  bie  ^ntereffen  be« 
Sprengel«  toic  feiner  33crmanbtfcbaft  mit  bem  altbritifcbcn  ^rinjen  9lb(to«  tyattc  er  c«  ju  40 
banfen,  bafe  er  naa)  bem  Sobc  feine«  Cbcim«,  bc«  ©ifebof«  toon  St.  Dabib  1176  bon 
bem  Äapitel  »u  beffen  sJtocbfolger  crh)ählt  mürbe  —  in  ber  Hoffnung,  er  merbe  bie  ur- 
alten SWetrobolitanrccbte  bc«  Stuhle«  mieberberftcllen.  Ülllcin  cbenbic«,  fomic  bie  ohne  SBor^ 
miffen  ber  Mrone  üolljogcne  -fikbl  lub  ben  ,^orn  be«  Äönig«  auf  ihn.  (Sin  unbebeutenber 
2luguftincr^rior  murbc  Bifd»of,  unb  Giiralbu«  jog  fieb  nad?  ^iari«  j^urürf,  roo  er  mit  45 
großem  Beifall  Borlefungcn  über  Äonftitutioncn  unb  Defretalcn  hielt.    1180  f ehrte  er 
naa)  2öato  3«r«d,  mar  eine  £eU  lang,  mährenb  ber  sitbmefenbcit  be«  Bifchof«,  3lb= 
miniftrator  be«  Stuhle«  üon  St.  Xabib,  trat  aber  bann  al«  heftiger  @egner  beöfelben  auf. 
G«  mährte  nicht  lange,  fo  marf  ber  König  fein  3lugenmcrf  mieber  auf  ihn,  nahm  ihn  unter 
feine  >>offaplane  auf  unb  bcftelltc  ihn  jum  Begleiter  unb  Leiter  bc«  ^riiuen  Johann  auf  00 
feinem  (Srobcrung«jug  burch  ^rlanb  (1185),  mo  ©iralb  noch  Ml  1186  blieb.    2lua)  be- 
gleitete er  1188  ben  (Srjbifcbof  uon  ßanterburb  bei  einem  $ug  burd>  2Bale«,  um  bie 
maliftfd»cn  iHitter  für  einen  Ärcu^ug  ju  begeiftem.   Der  Grfolg  mar  befonber«  ber  Be= 
rebfamfeit  be«  ©iralb  $u  »erbanfen,  ber  aua)  ba«  Mrcujhccr  nach  ^ranfreich  begleitete, 
üon  mo  er  infolge  bc*  Xobe*  ^einrieb«  II.  jurüdgerufen  tourbe,  bauptfäcblich  um  in  sBaIe«  65 
Unruhen  öorjubeugen.   Gr  jog  fich  bann  in«  ^ritoatlcben  nach  Lincoln  j^urüd;  bie  ihm 
angebotenen  Bi«tümer  Bangor  unb  l'lanbaff  hatte  er  au«gefcblagcn.   21ber  al«  1198  bae 
Bi«tum  St.  Damb  mieber  oafant  mürbe,  fcblug  er  bic  2Öahl  nicht  au«.^  Da  ber  Grj- 
bifebof  bon  Ganterburb  entfehieben  bagegen  mar,  entftanb  ein  langroieriger  Streit,  bei  bem 


Digitized  by  Google 


(Hiratbn* 


Wabrio 


cd  ficb  ^gleich,  um  .v>crftcllung  be*  alten  sJ9toropolitanfü)c«  in  St.  £at>ib  banbcltc;  er 
mürbe  nad)  9lom  berfchjeppt,  motun  ©iralb  felbft  reifte,  um  perfönlicr)  öor  ^nnocen*  III. 
[eine  Sadjc  ju  führen ;  nad>  vier  ^abjen  aber  mürbe  bod)  gegen  ©iralb  unb  bic  2lnfprücbe 
be«  Su)e«  entfer/ieben.  ©iralb  lebte  toon  ba  an  jurüdgejogen,  litterarifeben  Arbeiten  ficb 
5  mibmcnb,  unb  ftarb,  ficr)er  über  70  ^abre  alt.  ©.  mürbe  in  ber  Äatbcbrale  von  St.  ;£>ar*ir4 
beigebt. 

©iralb  mar  ein  febr  fruchtbarer  Sdmftftcllcr.  Seine  Sdnnftcn  fmb  eine  feltfamc 
:Dttfd)ung  bon  2)id?tung  unb  2ßab,rl?eit,  Xritnalcm  unb  Söicbjigcm,  fein  ßtyaraftcr  al« 
>>iftorifer  mirb  bebeutenb  beeinträchtigt  bureb,  feine  Gitelfcit,  $arteilid>feit,  2eid>tgläubig: 

io  feit  unb  Vorliebe  für  Scgcnben  unb  fabeln  —  echt  maliftfcbe  3üge.  Unb  bod)  fmb  feine 
Schriften  al«  3eitfpiegel  unb  5unbßru&cn  fonft  unfinbbarcr  sJ(Oti$cn  böcbft  miehtig. 

Seinen  Sdnlbcrungen  t»on  £anb  unb  Seilten  (Topo^raphia  Hiberniae,  Itinerarium 
Cambriae,  Descriptio  Cambriae)  öerbanft  man  faft  alle«,  ma«  man  über^rlanb  unb 
$Balc«  in  jener  fyit  meifj.    Sein  Speculum  Ecclesiae  unb  Gemma  Ecclesiastica 

i5  geißeln  ba*  9JtönaS«lebcn  feiner  geit.  3*on  ben  luftorifef/cn  Schriften  ift  bie  Expugnatio 
Hiberniae  bic  roertüollfte ;  ba«  Material  ift  gut  gefichtct,  bic  *J3crfönlicbfeitcn  meifterbaft 
f%iert,  ba*  Urteil  nüchtern,  ber  Stil  einfach, ;  $u  tabeln  finb  nur  bic  limanifeben  Sieben 
barin  unb  ba«  Spielen  mit  tarnen.  Nichtige  3U9C  enthalten  über  .neinrieb  II.  unb  feine 
Söhne:  De  instruetione  prineipum,  unb  Vita  Galfridi  Ebor.  Archiep.  (Schnee  be« 

20  .^einrieb,  unb  ber  Wofamunbe).  2öcrtlo«  fmb  bic  Ücgcnbcn  über  St.  Stemigiu«  u.  a.  Ginc 
6elbftbiograpf>ic,  in  ber  be«  ÜBerfaffer«  (Eitclfcit  ftarf  ju  Sage  tritt,  t>at  er  in  ber  Schrift 
I)e  Rebus  a  se  gestis  geliefert,  moju  De  Invectionibus  über  unb  Speculum  Elec- 
torum  (Briefe,  ©ebicfyte,  iKcbcn)  gehören.  De  Jure  et  statu  Menevensis  Ecclesiae 
fwr)t  bic  Änfprücbc  biefe«  Siötum«  (f.  o.)  ju  bemeifen.  —  Ginc  treffliche  rritifebe  2(u«gabc 

26  tum  ©iralb«  ffierfen  in  8  3333.  (1860— 91)  haben  ^rof.  Wremer,  Eimotf  unb  Warner 
beforgt.  Sie  bilbet  einen  Seil  ber  bon  ber  Regierung  öcranftalteten  Sammlung:  Rerum 
Britannicarum  medii  aevi  scriptores.  6.  3d)ött. 

ötefeler  oon  Slntt)cun  f.  3Jir.fttt 

©lobrio  äW'Äciliutf         de  Ro««i,  Bullettino  di  archeologia    crietiana  1888/89, 

so  p.  15  ff.  103  ff.  tav.  V. 

■£ic  .Htrchcngcfchicbtc  liefe  Den  Hainen  bi«  vor  furjem  bermiffen,  menn  man  nicht 
ben  MonfuI  biefe«  sJiamcn«  toom^abre  91,  ber  burch  Domitian  im(rrile  95  getötet  mürbe, 
al$  einen  Scfcnner  be«  Gbriftcntum«,  mic  ben  MonfuI  ^laoiu«  Giemen«  unb  bie  (beiben) 
35omitilIa,  nach  bem  unbeftimmt  gehaltenen  ^eugni«  tmn  Tio  Gaffiu«  (.Viphüinu«)  iL  a. 

36  anfe^cn  moüte.  ^m  3a^rc  1^88  gelang  c«  bem  ^orfdjungöcifer  unb  metbobifd>cn  $?or= 
gelten  be  9toffi«  in  ber  2lufbetfung  ber  Matafomben,  in  einem  (Sange  be«  Gömetcriums 
ber  ^rieciUa  an  ber  3>ia  Salaria  bei  Moni,  ber  ficb  al«  „älteften  Ätcrn"  be«  burch  fein 
2Uter  berüorragenben  Gömetcrium«  ($u  »gl.  ba«  füblicb  ber  Stabt  gelegene  (Sömeterium 
ber  Domitilla)  herau«gcftcllt  b,at,  einige  Fragmente  »on  ©rabinfehriften  ju  finben,  ü*>rem 

40  ungefähren  3Iltcr  nad>  bic  folgcnben:  l.  ACILIO  GLABRIONI  FILIO  (M'Acilius 
Glabrio  pater  fecit^)  Dccfclfragmcnt  üon  einem  großen  Sarfopbag,  2.  M'ACILIVS 
V(erus)  C(larissimus)  V(ir)  et  (0  PRISCILLA  C(larissima)  .  .  .  toon  ber  Porter; 
feite  eine«  Sarfophag«,  :i.  (A)KIAIOC  POY<I>INO(  (Z)HCIH  EN  OECd  $er= 
fchlufeplattc  eine«  i'oeulu«,  4.  KA(avAtov)  AKEIA IOY  O  YAAEPI(ov  via) MC  KO  Y 

4r»^mci  Stüde  Dorn  Decfel  eine«  Sarfopbag«,  r,.  AK  EI  (/  .  .  ),  G.  .  .  LI  .  .  .  M(arci) 
ACILI  ...  31n  Atcigclaffcnc  ober  2lbfömmlinge  öon  Jrcigelaffcnen  biefer  gens  ju 
benfen  (mic  in  bem  /falle  Bullettino  1886,  p.  48  Nr.  88)  ift  au«gcfd)loffcn,  fd)on  megen 
ber  clirenben  ^iräbifatc  (bei  9ir.  2).  2)ic  f)ier  ©eigefc^ten  muffen  bem  großen  3W€*9C  ber 
feit  200  ü.  (Shr.  bi«  uim  Untergange  be«  9ieich«  berühmten,  t»or  allem  im  2.  ^ah.rbunbert 

60  n.  Gbr.  burd)  eine  iKcihc  tmn  Äonfulnamen  autfgejeiabneten  Jyamilic  angehört  haben,  beren 
SSorfahj  in  bem  Jtonfui  »on  91  ju  fehen  fein  mirb;  ein  MonfuI  be«  Flamen«  begegnet 
mieber  124;  bc«gleid;cn  152  SKtt  ©.  ber  „ältere",  mit  ben  meiteren  9iamcn  6n.  (Sor= 
neliu«  Scücru«;  bc«gleicb,cn  186  ber  Sohn  be«  (enteren,  öom  Äaifcr  ^ertinar.  au«gejeicbnet. 
SUo  ba«  cognomen  ©labrio  auftauet,  fch,eint  auch  ba«  praenomen  IK'aniu«  nicht  gc^ 

66  fel| It  m  haben.  Sonft  Dorfornmcnbe  $<or-  unb  Seinamen  führen  auf  ^crjmcigungcn  ber 
Familie,  ime  s3ir.  2  auf  bic  Beirat  bc«  MonfuI«  t>on  152  (bc  SRofft:  öon  186)  mit  ^aa 
$ri«cilla.  £afj  bie  3»nfd)riften  (Sbriftcn  ober  bod>  Ghriftenfrcunbcn  gemibmet  finb,  ift  burch 
bie  2lcclamation  in  s)ir.  8  ficbcrgefteüt,  femer  burd?  ben  Umftanb,  bafj  eine  2(cilia  ^cra 


Digitized  by  GoOgt 


Wlabrio  Mafftn» 


<>71 


in  ber  fcucinaregion  beö  (Sömctcrium^  iRm.Uallift  (unter  Angehörigen  ber  Antouini  Augufti) 
beigefefet  ift,  beren  9(ame  gleiaSfaU*  auf  jene  t*^c  (umia*gcfübrt  ioerben  mufj.  $amit  haben 
nnr  allcrbingS  einen  auffälligen  SBelcg  bafür,  bafe  Hinneigungen  ober  offenbare  Übertritte 
$um  (Sbriftentum  aud)  in  ben  angefcfycnften  Äreifen  beä  römtjeben  Abels  unb  ber  öcamten* 
nxlt  febon  cor  (SommobuS  firf»  ereigneten,  b.  b.  es  liegt  roieberum  (togl.  93b  II  ©.  16, 6i)  5 
eine  bebeutfamc  33eridnigunq  ober  ßrgänumg  einer  oon  GufebiuS  für  bie  Anfangszeit  gc= 
botenen  9iacbricbt  (h.  e.  V,  21)  üor.  SBeitcre  50^9mm9en  über  eine  itatoanbtfcbaft 
biefer  Familie  (buwb  bie  gens  Cornelia)  mit  ber  Familie  ber  ©rünber  beä  (SömeteriumS, 
nämliaS  ber  ^JriScifla,  ihrem  ©ob,  ne  ^ubenä  (»gl.  2  Xi  1,  2 1  '<)  unb  beffen  bort  betgef  efcten 
lödjiern  s^ubcntiana  unb  ^rarebi*,  müffen  alä  unfieber  gelten ;  Die  Delation  ber  acta  s.  in 
Pudentianae  (Potentianae),  toelcbc  über  biefe  s}Jerfonen  berichten,  ift  jüngeren  Datums. 
3kjeugt  ift  ferner  bie  33ctfetning  einer  9){ärn?rerin  'JJrieca  bafelbft,  nad)  toeld>cr  bie  Jtirdje 
auf  bem  Aoentin  genannt"  lourbc  (am  IS.  Januar  üere^rt).  2>ic  biblifdien  ^erfonen 
Aquila  unb  s}>ri$e(ill)a  08b  I  S.  758  f.)  baben  mit  jener  ftamilic  nichts  ju  tbun  (beStofft 
möttyte  fie  in  ein  (Slicntclöerbältntö  fefcen);  bie  Vermutung  oon  ifrcer  Seifc^ung  in  bemfclben  15 
(Sömeterium  roic  bie  mittelalterliche  ^ejeidjnung  jener  .Hirebe  als  ber  dornus  Aquilae  et 
Priscae  16,  3.  5)  beruhen  auf  legenbarifchcr  ^erquitfung.  2öo  tarnen  rote  Aquilia 
^triSca,  AquiliuS  s#ri$cu$  auf  ^nfa^riften  auftaueben,  finb  fic  auf  bie  römifebe  gens 
Aquillia  aurütfjufübrcn.  tebgor  $cnnecfc. 

QHa$,  ^ohn,  geft.  1773  f.  ©anb emanier.  20 

©laömalerct  f.  Malerei. 

©lafftu«,  Solomon,  geft.  1(350.  —  gittern tur:  Wieb,  ©alt&er.  Memoria  Glassi- 
ana,  in:  $>  bitten,  Memoriae  Theologorum  nostri  seculi  clarissimorum  renovatae  centuria 
1685,  6.1199—1225;  P.  Freherus,  Theatr.  viror.  eruditor.  et  claror.  1688,  ©.590-592,  mit 
Porträt  ©.  584 ;  93or  Glassii  opuscul.  1700;  ^ot).  teafp.  Seumer,  Vitae  profeasor.  Jenens.  1711,  26 
r.  141;   llnfdjulbige  iVadivtclitcn.  1720,  2.  480f. ;  Sßoderotb,  tria  superioris  saeculi  lumina 
priora  supremi  patriorum  sacrorum  antistites:  Gualtber,  Gla&sius,  Gottcrus  1725;  Füller, 
im  «orroort  jur  jioctten  Aufl.  mm  ©lafj'  „Siebenten"  (f.  u.  6. 672,  3)  1731 ;  ©rüdner.  ©ott). 
ftirdjen.  unb  ©cbulftaat.  ©oipo  1753;  9teb*lob,  »b$  9  (1879),  2 1 8 f.  -  58erfe:  Succincta 
explicatio  orationis  Jesu  Christi  Joh.  XVII  descriptae,  1621 ;  Onomatologia  Messiae  pro-  30 
phetica,  1624;  Institutionen  grammaticae  hebracae,  1624;  Oratio  de  causa  finali,  usufruc- 
tuque  sessionis  Christi  ad  dextram  dei,  1638;  Philologiac  sacrae,  qua  totius  SS.  vet.  et 
nov.  testam.  scripturae  tum  stvlus  et  literatura,  tum  senäus  et  genuinae  interpretationis 
ratio  expenditur.   libri  quiuque,  1623—1636.  1643.  1653.  1668.  1691.  1705.  1713.  1725. 
1744.  1776—1796;  Arbor  vitae,  $er  93aum  beS  üebenö  ^efuä  GbriftuS  in  fünf  Siidjlein  86 
uerfaffet,  1629.  1643;    Meditationes  sacrae  super  cpistolas  dominicalcs  et  festivales  totius 
anni,  1636;  Christologia  Davidica  ex  psalmo  CX,  1638.  1648.  1677;  Anniverearia  D.  Joh. 
Gerhardi.  theologorum  prineipis,  memuria  in  publico  renunciationis  rectoralis  actu  culta 
et  celebrata,  1639.  In  appendicc  patrologiae  Gcrhardianae  recusa:  XII  ^rebigten  über  ben 
LXX  ${alm  bei}  ^ropbeten  unb  sJWannee  ©otteö  ^Iffap^d,  lf>40;  Disputationes  theol.  super  40 
August,  confessionem,  in  conventu  pastorum  habitae,   1641 ;  ^roptjctifdjer  cprud)«^üftill 
I.  Ibeil  nebft  örtlfirung  befe  LIII.  GapitclS  Esaiae  oon  bem  Selben,  ©lerben  unb  Slufer» 
ftebung  Sbrifti.  wie  audi  beö  XXXIII.  Cap.  Ezechielis  oon  bem  heil.  Sßrebia«9Impt  jc..  1642; 
v43ropt).  ©pruaVMiü  II.  Ib.  nfbft  tertiär.  30b.  1,  4  —  14.  befe  i'iebe«:  ©ic  fdjön  leudjtet 
ber  TOorflen.©tern  jc  unb  bc»  XXVII.  ^falrn*  Tauibd.  1647;  ^Jropl).  ©prud)^oftiU  III.Jlj.  46 
nebft  tertiär,  tepbef.  IV,  17- 32  unb  befi  4>.  Gatedjidmi  fiutheri  nad)  bev  fiebr  pon  ber©uffe?c. 
1647;  «Propb.  ©prud»«^oftia  IV.  Xb-  nebü  eftlidj.  ^rebigt.  unb  brei  Xractfitl.  1654;  Infamia 
ebrietatis  über  Tarnung  für  ber  Xrunfenbeit.  1645.  1655;   Exegesis  evangelicorum  et  epi- 
stolicoruni  textuum  quadripartita,  1647.  1664;    Christologia  Mosaica,  qua,  ex  primis 
V  Genes,  capitibus  verba,  dicta  et  typi.  quibus  Jes.  Chr.  fil.  Dei  in  pentateucho  Mosis  60 
proponitur,  exegetiee  elenchtico  et  practicc  expenduntur,  1649.  1651;  Enchiridion  sacr. 
scriptur.  practicura  ober  löibl.  Jponbbüdjlein,  1651;  tebriftlidje  Anfed)tung*»©d)ule,  inmcldicr 
uon  ber  9iatur  unb  teigenfdjofft  wie  audj  niandjerlep  Ärt  ber  geiftlidjen  Anfedjtungen  au§ 
©otteä  ©ort  gcbanbeli  roirb,   1652.  1654.  1669;  unb  am  tenbe  ber  Prophet.  ?ofl.  4; 
Gbriftlidj.  ©lauben^gruub  ober  beutlidje  ?luSfübrung.  baft  allein  bie  b-  Sdjrifft  in  Sehr,  (glauben  66 
unb  Seben  bie  fidjerc  JRegul  unb  SHidufdjnur  fei,  Dürnberg  1654;  Adnotationes  in  compen- 
dium  Hutteri  in  usum  gymnasii  et  aliarum  scholarum  prineipis  Gothani,  cuius  notis  in- 
struetum  id  primum  in  lucem  prodiit.   1656.  1661.  1670;  Selecta  scripturae  divinae  Mo- 
saicae,  geiftreid)e  SJetradjtung  ber  oorncbmftcn  ©cfdjidjten.  3)lnge  unb  ©priidje  in  ben  ibüdjern 
HHoftä  begriffen,  1657;  Selecta  scripturae  divinae  Davidicae  ober  geiftreid>e  Setradjtungen  en 
etlicher  ^fat'nen  unb  ©prüd>e  be§  Äönigl.  Sroptjeien  3>aoib«,  1658;  3«rael8  Xroft  unb  &reube, 


Digitized  by  Google 


«WfiuS 


ba8  ift,  bei  galtet  $amb*  mit  ben  Summarien,  1660;  ßines  djriftlicb.,  tjodjgclebvt.  tmb  vm 
bic  gemeine  gotteS  mo^luerbienten  lebrerö  ber  ongeaenbevteu  augfpurgifaVn  confeffton  befrei« 
benc8,  onuorgreifl.  tmb  grünbl.  ©ebenfen  über  bic  onter  etlid).  fübrnebm.  eburf.  onb  beim* 
ftaebt.  tbeologen  entftanb.  frreitigfeiten,  ollen  wabrheit  liebenb.  $u  ibrem  beilfam.  tmb  notb» 

5  roenbig.  unterridrt,  nacb  fein,  feiig.  tobt  berauSgeg.  1662,  2.  Ä.  studio  Ad.  Lebr.  Mulleri, 
1731,  Cum  praefat.  de  vita  et  scriptis  autoris  Glassii;  3Jetbüd)lcin  nad)  Crbnung  bes  ca- 
techismi  Luthcri  1664;  ßbriftl.  £au8.$oftill,  1668;  Catechismus  Gothan.  1670;  Selige 
Sterbefuntt.  1671;  Opuscula  (chmtologia  monaien.  davidica,  onomatologia  f.  o.  S.  671,34. 
37. 49),  1678,  cura Thom.  Crenii  1700;  Disputation,  quinque  ex  pe.  CX.  De dicto  Eaai.  XLIII, 

io  24  f.  De  quaestion.  philouoph.  circa  eucharistiam.  De  communicat.  sub.  utr.  specie. 

©alomon  ©laffiuä,  cinä  ber  cbrWürbigen  3l>crf$cugc,  beren  fid?  Aer^eg  Gruft  ber 
fromme  (f.  SBb  V  ©.  177)  $u  feinem  SBerbcffcrungswerfc  in  flirebe  unb  ©cbulc  bebientc, 
nimmt  jugleid)  eine  cbrcnüottc  ©teile  unter  ben  ftrengen  Crtboboren  ein,  bic  in  ber  Glitte 
beä  17.  3o^unbertö  bereite  einen  Übergang  ju  ber  ©pcncrfd)cn  (f.  b.  21.)  MiidStung  ber- 

i6mittcln.  ©eboren  am  20.  9)fai  1593  in  ©onberebaufen,  Wo  fein  Sater,  93altbafar,  gräf- 
lich fd)War$burgifcber  SRegiftrator  mar  (ipätcr  SRentmeifter  unb  Äanjlcifefrctär  im  2lmte 
©ebren).  Seit  1608  auf  ber  ©crmlc  ju  2lrnftabt  genof?  er  feit  1610  auf  bem  ©bmna- 
fium  ju  ©otba  ben  Unterridbt  bei  auägejetebneten  ©dntlmanne*  Shtbrcaö  feilte  (9Ib33  43 
[18981  234  f.),  bejog  1612  bic  Unibcrfität  ^ena,  Wo  er  brei  ^abre  pbrlofopbifcben  ©tubien 

20  oblag  unb  unter  bem  (Jinfluffe  beä  ^obann  ©rppbianber  (©ricpcntcrl)  (2lb23  10  [1879], 
73)  ben  ^lan  fafjtc,  fid)  ber  9tecbt$Wiffcnfd)aft  juauwenben,  1615  Wittenberg,  reo  ct  iu 
ben  Jfüfjen  bon  Seonbarb  Butter  (f.  b.  21.),  ^riebrid)  »albuin  (2ltfö  2  [1875],  16  p, 
2öolfg.  ftranj  (2lb»  7  [1878|,  319 f.)  unb  »altf>.  Leisner  (f.  b.  21.)  faft.  >  bem 
^ieberneft  erfranft  begab  er  fidb  febon  nad>  einem  %abxe  nad)  3cna  ,>urütf,  Wo  fürjlid) 

26  $ob.  ©erwarb  (f.  oben  ©.  554)  fein  Lehramt  angetreten,  'fcemt  ber  ßmpfcblung  ber 
fd)War$burgifd)en  dürften  als  beren  ©tipenbiat  erfreute  er  fieb  ein  Jahrfünft  bc$  Itntcrricbt* 
unb  ber  2ifd)gcfeUfd)aft  biefrä  „2lra?ttr>cologu$  unb  Siuftcrbogmatifcrö".  $ocb  Wäbltc'cr 
febon  bamalä  bae  &cbräifd)e  mit  ben  berwanbten  Paletten  ju  feinem  £auptftubium. 
1617  Wagifter  ber  ^bilofop^ie  Würbe  er  1619  2lbjunft  (b.  b.  etwa  a.  o.  ^rpfcffor)  ber 

so  pbilofopbtfcben  ftafultät.  3öie  eö  febrint  bon  febr  fcbücbtcmcm  sBefcn,  bielleicbt  aueb  wegen 
©etütffen^bebenfcn,  Weigerte  er  fid)  lange,  in  ^teputationen  ober  auf  ber  Äanjcl  aufau; 
treten;  aud)  afö  ibm  bic  tr/eol.  ^afultät  baö  35o(torat  erteilen  Witt,  ift  er  jagbaft;  felbft 
ate  auf  Slntrag  ber  ^afultät  feine  fürftlid)en  Patrone  e«  ibm  anbefeblcn,  fommt  e^  „aus 
getroffen  Urfad)en"  nid)t  ba.^u.    1621  Wirb  ibm  bic  erlcbigte  ^>rofcffur  beä  ^ebräifd>cn 

86  übertragen,  bie  als  Übergangsftufe  bon  ber  ^Jliilofopbic  jur  *X bcologic  angefcb.cn  ju  Werben 
pflegte.  'iJod)  1625  wirb  er  al©  ©uperintenbent  nacb  Sonberöbaufen  berufen,  unb  nun 
erft,  im  näcfyften  ^abre,  nimmt  er  ben  jenenfer  2)oftor^ut  an.  Gine  Piel  gröjjcre  9luö 
jeidjnung  folltc  ihm  ju  teil  Werben.  2)er  fterbenbc  ©erbarb  batte  btefen  feinen  gelicbteftcn 
Sd)üler  an  erfter  ©teile  ali  feinen  sJtocbfolger  bejeiebneti  unb  naa)  mancberlei  Serbanb: 

40  lungen  Würbe  biefem  2öunfd)c  Willfahrt,  1638.  Allein  nur  jWei  3abre  folltc  er  bem 
neuen  3öir(ung^rreife  angeboren;  ^cr^og  örnft  gewann  ibn.  9luf  Sorfcblag  feines 
©cbwicgcrfolmes,  @eb.  iTtat  ^ortlcber  (2lb«  13  [18811,  165—160)  am  goüiaifcbcn  $of« 
unb  bc«  bamaligcn  ^rofeffors  ber  ^Ked?te  in  ^ena,  nad)maligen  gotbaifeben  ^ofrat«, 
3ad).  ^rüfd)ent  bon  UMnbcnbof  (Slb©  26  [1888J,  676)  folgte  er  bem  Stufe  be*  $et--(rrnft 

46  als  ^ofprebiger  unb  ©enerai^uperintenbent. 

©ei  allen  jenen  beilfamen  Seranftaltungen  biefes  dürften  War  ©l.  mittbätig,  biclt 
eine  Sifttation  ber  Uniberfität  unb  brei  ©eneraI=3]lifitationen  im  l'anbc,  nar;m  ficb  bee 
fatcd>ctifcficn  unb  ©dwlunterricbtS  an,  erteilte  ben  rcligibfen  in  ben  böberen  Älaffcn  be* 
©pmnaftumö  ju  ©otba  felbft.  9iad)  ©erbarbö  lobe  leitete  er  ba*  Wcimarfcbe  33ibetWerf 
50  (f.  »blll  ©.  180, 6bX  in  bem  er  bic  poctifeben  ©ücber  be«  21^  erflärte.  Gr  ftarb  63jäbrig, 
27.  3uli  1656. 

Öin  fo  bureb  unb  bura)  biblifdicr  2bcologe  bon  praftifeber  ^römmigfeit  tonnte  an 
bem  Damaligen  leibenfd)aftlid)en  ©cbulgejänf  fein  ©cfallcn  j^aben.  5iur  gegen  fold?e 
2>ipftifcr,  bic  bic  ©ebriftautorität  r/erabfe£tcn,  wanbte  ficb  feine  ^ßolemif.   Tcnen  abeT 

66  gegenüber,  bie  fogar  einen  ^ol).  2lmbt  (f.  53b  II,  108  f.)  wegen  ^rclebre  anjutaften  Wagten, 
äußerte  er:  3Ber  2lrnbt  niebt  liebt,  mup  ben  gciftlid)cn  2lppctit  berborben  baben.  5n  ^cn 
^>ülfemannfcben  (f.  b.  21.)  ©treitigfeiten  gegen  bie  ^clmftäbter  nal?m  er  ©tellung  in  einem 
«riefe  an  ben  weimarföen  ©c^eimrat  ^.Uatner  (^ba>er,  ©clcbrt.^crrt.  ^ortfe^.  6  [1819],  367) 
1654:  „De  Hulsemanniano  Pasquillo  ex  dn.  a  Miltitz  aliquid  inaudivi,  simul  et 

60  hoc,  suspicioni  eius  perfecti  obnoxios  esse  unum  et  alterum  ex  ipso  professo- 


Digitized  by  Google 


(«loffius 


im 


rum  inferiorum  ordinc.  De  quo  ut  iudicem  ego,  absit  longissime.  Saltem 
hoc  doleo,  ex  controversiis  seholasticis,  (bic  folgenbcn  Söorte  in  [  |  finb  an 
bat  9tanb  beS  ©riefet  gefeyrieben  mit  einem  /'  [quarum  praeses  et  raoderator  veri- 
tatis,  simul  et  comitatis  ac  modestiae  Studium  esse  debebatf)  fieri  rixas,  con- 
tentiones  et  inimicitias  civiles,  easque  fere  implacabiles  et  äojiövdov*.  Quanta  5 
vero  haec  intemperies!  et  quis  inquietas  eiusmodi  agitat  Spiritus?  Sanctum 
illum  et  ex  deo  esse,  dicant  6i  fietirjXoi,  ego  non  possum"  (Cod.  Gothan.  Chart. 
A.  132  nr.  137).  Über  (SaloöS  ().  Bb  III,  648  f.)  3elotiemu3  fchreibt  er  an  feinen 
.ftenensfreunb  3ob\  Scbmtb  an  ber  Üntocrfität  ju  Strafiburg,  Spenerä  „Bater  in  Ghnfto" 

XIV,  501, Locher,  ©elebrt.=£erif.  I  [1751  |,  290):  „Nondum  cessant  litigia  theo- 10 
logorum  publica ;  quod  nuper  vidi  in  lectione  inauguralis  disputationis,  Witte- 
bergae  sub  DD.  Abraham  Calovio  habitae;  cujus  realia,  egevvaoiv  Jesu  et 
Messiae  nostri  in  V.  T.  tempore  praesertim  antidiluviano,  quod  spectat,  mihi 
vehementer  placuerunt,  sed  non  ita  intermistum  convitiorum  virus,  quod  sa- 
livam  mihi  motam  iterum  corrupit.  Bone  Deus!  an  viri  tanti,  Ecclesiae  Co-  iß 
lumnae,  et  pietatis,  uti  debebant,  antesignani,  non  possunt  coercere  ac  domare 
in  se,  quod  praeeipuum  inter  omnia  est,  quae  domare  oportuerat".  3n:  Su- 
peilex  epistolica  Uffenbachii  et  Wolfiorum  Vol.  XI  in  Fol.;  fol.  285  (alte  $aa> 
nicrung  450). 

3hm  gilt  bic  Verbreitung  ber  reinen  fiebere  nur  cttoaS,  too  fte  mit  bem  Sehen  oer^  20 
bunben  ift.  Über  ben  Religionsunterricht  nad>  ßutterS  (f.  b.  21.)  Jtompenbium  für  bie 
(^»mnafien  bemerfte  er  (nach,  Boderotb  f.  oben  S.  671,2«):  In  scholis  evangelicis,  ubi 
Hutteri  compendium  locum  habet,  sacra  haec  quae  unum  necessarium  sunt 
perfunetorie  tractantur.  $ür  feine  s}Jcrfon  ben  fombolifchen  Beftimmungen  treu  nimmt  er 
nun  auch  in  ben  feit  Jahrzehnten  mit  \0ld)  er  Erbitterung  geführten  fönfretiftifdien  (f.  b.  31.)  25 
Streitigfeiten  eine  fcf>r  milbe  Haltung  ein.  $u  ßalirt  (f.  Bb  III  S.  643  f.)  felbft  fd>eint 
er  in  feiner  näheren  Beziehung  geftanben  tu  haben,  luohl  aber  ju  manchen  ^reunben  unb 
Berchrern  beSfelbcn,  toie  ©eheimrat  ^ran^te  (f.  3tbB  7  [1878],  274),  ^rüfdjenf  (f.  oben 
S.  672,4»),  >b.  Gruft  Werbarb  (f.  3lbB  8  [1878|,  772),  beS  SJtciftcrS  Sohn.  3luch 
hatte  ihm  fein  um  bic  3luoglcid>ung  ber  £>änbel  ernftlicb,  bemühter  .ftcrjog  iu  eigener  8e>  so 
lebrung  ein  ©utaebten  (f.  oben  S.  672, 1)  aboerlangt.  Darin  läfit  er  fid;,  ohne  ben 
Orthoborcn  irgenb  ju  nahe  ut  treten,  mit  großer  Sd)onung  au«.  Schrixfh  (f.  b.  3t.) 
(Gbriftl.  Äirchcngefcb.  fett  b.  Reform.  7  (1807],  250  f.)  bezeichnet  eS  als  betnah  bie  einzige 
oon  fo  toielen  Sdiriften,  burd>  bie  beibe  Parteien  cS  ber  ^Jtachtoelt  möglich  gemacht,  eine 
richtige  unb  gemäßigte  Beurteilung  in  bemfclbcn  annterfennen.  GS  läftt  ^uerft  Galirt  bie  35 
©creebtigfeit  loiberfahren,  bafe  er  in  ber  £cbje  oon  ber  $reieinigfeit  reebtgtäubig  fei, 
münfeht  aber,  bafe  man  über  bie  befonberen  Bemctfc  berfelbcn  auS  bem  3tX  nid)t  biS- 
putieren  möge,  unb  tabelt  ttm  nur  barüber,  bafe  er  biefelbcn  für  bie  3>uben  nicht  als  gültig 
angefeiSen  habe.  Ob  ber  Sotm  WotteS  im  211  bisweilen  ein  Gngel  genannt  roerbe, 
barüber  möchte  ein  ^eber  feine  freie  Meinung  behalten ;  ebenfotoenig  bürfe  man  cS  als  40 
einen  ^tum  anfeb,  en,  bafj  Galirt  an  ber  2lUgcgcmoart  unb  Sllltoiffenbeit  ber  mcnfchltchen 
sJiatur  (Sbrifti  gezweifelt  habe.  Sein  i'ehrfafc,  bafe  ©Ott  bic  Urfadjc  ber  Sünbc  per  acci- 
dens  fei,  betreffe  nur  einen  pb'tol'oplMföV"  3iu*brucf;  fo  roie  aud?  bic  Behauptung,  bafe 
bieÖrbfünbe  fein  positivum  fei;  boeb.  folltc  er  biefc Beftimmung  nia)t  angefoapten  f?aben. 
Die  JWebeneart,  ba|  bie  guten  3Öerfe  jur  ©eligfeit  nötig  mären,  fei  an  fieb  richtig ;  nur  46 
ba|  feine  Berbienftlidrteit  barauf  gelegt  merbe;  in  bem  sJJiunbc  einc^  ^Hömifdicn  b^abe  ftc 
freilich  einen  irrigen  Berftanb;  überhaupt  foütc  man  fie  öffentlich  nicht  gebraudien,  weil 
fie,  hiegen  ihrer  ^roeibeutigfeit,  in  manchen  fwmbolifchen  Sdirtften  oerboten  fei.  3(hnlid;  ent= 
fa)ulbigt  ©l.  anberc  8ä^c  ßaltrt^,  j.  B.,  ba^  ber  ©laube  ber  getauften  Äinber  oon  bem 
ber  GrroadSfenen  etmaö  üerfd?iebcn  fei,  bafj  er  ba«S  2lbenbmahl  ein  Opfer  nennt,  u.  a. ;  00 
t>a3  Begräbnis  unb  bic  Höllenfahrt  6l)rifti  möchte  man  in  ba$  3lpoftoltfum  eingerüeft 
h.aben.  Unoerholen  urteilt  er  in  berfelbcn  2öeifc  in  einem  Briefe  üom  ^ahre  1649  an 
bcn  alten  jenenfer  iriferer  ^oh.  ^Jlajor  (3tbB  20  [1884],  Ulf.)  (Sammlung  Oon  alten 
theolog.  Sachen  1733  S.  14).  Selbft  fein  $reunb,  ber  jelottfchc  üKicbael  Söaltber  (f. 
oben  S.  671,  22,  3lbB  41  [1896],  119  f.),  ber  freilich  feine  äufeerungen  nicht  immer  ftreng  55 
nach  i>m  iRichtftycit  ber  3lufrichttgfcit  jtt  meffen  pflegte,  toagte  nicht,  jenes  ©utad>ten  ju 
üermerfen,  obwohl  er  halb  barauf  in  toefentltchen  Stücfen  feinen  SUibcrfprud)  heroorfchrt 
(Sammlung  bon  alten  theol.  Sachen  1738  S.  31).  Strengen  Crthoboren  mar  es  in* 
beffen  fo  unbequem,  bafe)  ba  es  erft  nach  oeS  BerfafferS  Xobc  unb  ohne  feinen  tarnen 
herauefam,  ^meifel  gegen  feine  (£-d>thctt  fia)  geltenb  madUen  (im  XHuSutgc  bei  3.  ©.  «sn 

»cat^ncqtfopable  für  I((toIoflie  unb  IlirAt.   3.  «.  VI.  |;j 


Digitized  by  Google 


«74 


(«InffiiiS  OHaubc 


3tfald?  |f.  b.  31.  |,  &iftor.=tbcol.  liinleit.  in  bic  Mcligumsftrettigf.  ber  eMu$.  Mirrtc  17»« 
bi*  1739,  1,371— 105.  4,889—894). 

©lafftuS'  toiffenfd)aftlid)eä  .v>auptt?erbicnft  ift  feine  philolugia  sacra,  eine  IHrt  biblifcb- 
pbilologifdje  (Snctiflopäbie.   SBon  Öerbarb,  bem  er  mit  feiner  Äenntniä  bes  3brifcbcn  bei 

6  beffen  harmonia  evang.  (f.  oben  S.  559,  s»)  geholfen,  mürbe  ber  befdjeibene  3Rann, 
ben  man  bod;  im  £ebräijcf>en  bem  jüngeren  33urtorf  (f.  Sblll  3.  614)  jur  Seite  [teilte, 
oorncbmlid)  babei  ermutigt.  33ud)  1  unb  2  (1623)  bebanbelt  bie  philologia  in  specie, 
eine  biblifdjc  ftermeneutif  (togl.  bic  auSfübrlicbc  D)arftellung  tyrer  (Hrunbjüge  bei  $iftel, 
©efäufjte  bes  313;,  1869  @.  375-377);    ba$  3.  unb  4.  grammatica  (1634);  ba* 

io5.  rhetorica  (1636),  looju  1705  auö  &V  .ftanbfdmftcn  ber  arnftäbtifdje  Superintenbent 
3-  6b.  Oleariuä  (f.  b.  St)  eine  logica  sacra  gefeilte.  Wati  ben  Don  *r.  Subbcu* 
(f.  23b  III  ©.518)  beoortaorteten  Sluägaben  1713,  1725,  1744  erfdücn  1776  bie  gram- 
matica unb  rhetorica  in  einer  editio  his  temporibus  aecommodata  bureb,  ^kofeffor 
3.  31.  Satbe  in  Seipjig  (3.  3lufl.  1818),  bie  ^rofeffor  ö.  fiorenj  söauer  in  firifedfaty 

i5(3IbSB2  [1875],  143—143)  burd)  eine  critica  NT  1795  unb  eine  hermeneutica  1796 
ergänzte. 

3?on  ben  ^eitgenoffen  tourbe  &V  Sßcrf  überfdiloänglid)  aU  ber  Scblüffel  su  allen 
biblifcfjen  Scfymierigteiten  getoertet;  Nullum  usquam  scrupulum,  fagt  9)iicb.  3öaltber, 
cum  aliqua  difficultate  conjunetum  et  scriptum  utriusque  instrumenti  moveri 

20  et  ostendi  posse  autumo,  cui  averruncando  et  medio  auferrendo  non  prae- 
clare  satis  fuerit  factum  (togl.  bie  elogia  bei  ^frbrtchid,  Biblioth.  eccl.  1718  3,350). 
&  «.  Sttalcb  ftellt  ibn  mit  Jlaciu©  (f.  oben<5.  82— 92)  unb  S.Aranj  (f.  oben  g.  072,23) 
an  bie  ©pifte  ber  proteftanrtfd>cn  £>crmencuten  (Biblioth.  theol.  sei.  4  [1705|,  240 f.). 
3.  £.  3Ko$bcim  (f.  b.  21.)  erbebt  fieb  ju  bem  ©eimort  „unterblieb";  biefc  philol.  s. 

25  leifte  grünblidjere  $ienfte  al$  jjunbert  Mommcntarc  toon  gemeinem  Schlage  (Ätö  4  [17sn;, 
323);  ©.  20.  gjlener  3U  erlangen  21  |1885J,  577)  bejeidmet  fic  al«  flafftfdnOte- 
fdndrte  ber  <5$riftcrflärung  3  [1804],  125  f.  333  f.).  SlllcrbingS  jetgt  fte  ungemeinen 
Jyleift  unb  bie  Wottoenbigfett,  fia)  ben  allgemeinen  formen  beä  böberen  Unterridno 
unb  ber  nnffenfdjaftlidicn  9)tctbobe  anaufcblicfjcn.   Sie  rubt  auf  grofjcr  Äcnntni*  bor 

30  Sdjrift,  beä  .<oebräifd)cu  unb  3(abbinifcben,  entbält  eine  fdyäjjbare  33eifptelfammlung  unb 
mele  feinere  fprad?licbe  Beobachtungen;  namentlid)  ftnb  hier  j\um  erftenmale  bie  gramma- 
tifeben  ßigenrümlicbfeiten  ber  neuteft.  £iftion  einigermaßen  uifammcngeftcllt,  ihre  bebräifebe 
Färbung  aud)  auf  bem  grammatifd>en  (Gebiete  nadigetoiefen.  3lllein  bie  tritifcb-biblrfdKn 
3lnfid)ten  geboren  bem  unfreien  ©tanbpunfte  jener  $t\t  an,  bie  Örammatif  genügt  ntcfrt, 

35  5Wf> ctorif  unb  fiogif  finb  »eraltet.   „Wan  gcluabrt  burebroeg  ba$  frurttlofc  fingen,  bc 
ftimmte  bermcneutifdjc  prinzipiell  aufstellen  unb  bod;  teilet  bie  bura>gängigc  Gbriftlicbfctt 
beä  SIDS,  teils  bie  neuteft.  Slntoenbungen  in  ibrem  Mcditc  j|u  loabren,  ein  Beftreben,  ba* 
bie  Sbcorie  in  eine  j^ülle  fafuiftifdier  Regeln  j;erfplittcrt"  (giftet,  a.  a.  C.  3.  377). 
„Xa  er  überall  junäd)ft  üom  .^cbräifd)cn  ausgebt  unb  bie  neuteft.  <5prad)c  nur  infon>eii 

*o  berührt,  al^  fie  mit  jenem  gufathmentrifft,  fo  lann  bic  betr.  Slbbanblung,  bc*  l'üdenbaften 
niebt  einmal  gu  gebenfen,  in  ber  ®efd>id)tc  ber  neuteft.  ©rammatit  nur  allein  fcbn>ad»er 
i^erfud)  ermäbnt  merben"  (iföiner,  Wrammatif  be^  ncuteftamcntlid>en  Spradiibiom^,  7.  ÄufL 
üon  2ünemann,  1867  B.  5;  8.  3lufl.  toon  Scbmiebcl  1894  I,  ©.  10). 

{%Wud  f)  &corfl  fioefd>e. 

45  Qttanbt.  %.  Sdjlatlcr,  35ev  ©laubc  im  Weiten  leftament,  2.  ©earb.  18i»6;  3.  $>auB- 
letter,  ©a§  oerftetjt  ^auluS  unier  d)riftlid)eni  ©lauben?  ©reifsroalDcr  Stubien  1895  S.159ff.; 
^uliuö  3RüQer,  Q)ebanten  über  (glauben  unb  sBiffrn,  bogmatifd)c  ^Ibtjonblungen  1870  3-1  ff.; 
91.  $>arnact,  6)e(d)id)te  bev  i'ebre  von  ber  Scligfeit  allein  bm  cti  ben  glauben  in  bor  allen 
Äirdje,  3IbÄ  1891,  S.  82 ff- ;  3-  ftöftlin,  Die  «carünbung  unferer  ftillidj.rcligiöfcn  lieber» 

60  jeugung  1893  unb:  Der  ©laubc  unb  feine  Söebcutung  für  SrfenntniÄ,  Scbcn  unb  fitrd)cl895; 
91.  iHitfdjl,  Wcd)rfcrttaung  unb  53erföbnung,  3.  33b  3.  ÄttR.  1888  unb  Fi<le8  iniplieita  1890; 

£>evrmann,  Der  33erfebv  bed  <£tjrtften  mit  ©Ott,  3.  Äujl  1896;  3.  ftaftan.  ©laubo  unb 
Dogma.  1889;  3.  ©ottfdjirf,  Die  Äirrtjlidifeit  ber  fog.  firdilidjcn  Ibeologtc  1890;  Gb.  fiöntg. 
Der  ©laubensaft  be§  Gfcrlften  1891;  Ä.  Xl)icme,  Die  flttlictic  Irtcbtraft  bc«  ©lauben*  1895; 

55  S3R  Äabler,  Der  fog.  t»iftorifd)c  ^efuä  unb  ber  gefd)ia)tlt0)e,  bibltfdje  ISbnftu*  1896 ;  SR.Sctfdjic. 
Der  Streit  über  bie  33egvünbung  be«  ©laubend  auf  ben  gefd)td)tlid)cn  §c\u%  Gbriftii1?  $2i)$t 
1S97,  III;  &r.  ©ieffert,  Die  neueften  tbcologtfeben  5orfd)ungen  über  ©ußc  unb  ©laube  lt<96. 

I.  ©laube  ift  in  ber  religiöfen  Sprache  ba«  perfönlid)e  ^crbaltcn,  bura?  ft>clcbe$  bie 
görtlicbe  Offenbarung  ju  fubjeftioer  3lncignung  lommt.   ^ie  ei^mologie  ber  biblifeben 
00  unb  fird>lid>en  Benennungen  bc^felbcn  gemäbrt  für  ba«  s2<crftänbni$  fein«  2?efen4  menig 


Digitized  by  Google 


©lanbc 


«75 


Ausbeute,  ba  ber  Übergang  ber  Sorte  aus  bciu  profanen  in  bon  religiösen  3prad;gebraud» 
faft  immer  eine  Umprägung  ihrer  Scceutung  mit  fid>  bringt,  ©tauben  bon  ber  2Buricl 
lub,  auf  roelcbe  auch  erlauben,  loben,  geloben,  lieben,  believe  lurütfgeben,  fdjeint  ur= 
fprünglicb  roertfd>cu)en,  Oertrauen,  bann  aud»  beipflichten  ju  bebeuten ;  mmtveiv,  jufammen- 
gebörig  mit  TTFifteotim,  fid>  überreben  laffcn,  ift :  überzeugt  fein,  aber  auch  auf  bic  sJücrf on  6 
j clbft  belogen :  Vertrauen  febenfen ;  oon       ftüfcen  bei&t  bie  geftigfeit  einer  ^erfüll 

ober  3acbc  bei  fid>  feftftellen,  fid>  auf  fte  ftüfcen ;  f ides  ift  roie  mmt<;  Kcrtrauensroürbig= 
feit  unb  Vertrauen;  credere  üon  fanSfr.  Sraddhä  bebeutet:  fein  öerj  (auf  ©Ott)  fefcen 
(G.  Sinbifcb,  Die  altinbifdjen  fficligtonSurfunbcn  unb  bie  dir.  -JJctffion,  Seipiig  1897). 
sBcmcTfenSrocrt  ift,  bafe  bie  2IuSbrüde  baS  Vertrauen  auf  bic  $crläfstict)fcii  öon  $erfoncn,  10 
bann  aud?  bie  $uftimmenbc  Aufnahme  tbrcö  Sporte«  bezeichnen  unb  bafe  bie  erftc  öebeih 
tung  roie  cS  febeint  bie  urfprünglicbcrc  ift. 

3m  312  tritt  ber  (Glaube  nur  feiten  als  baS  rcligiöfc  ©runböerbalten  berbor, 
auf  roelcbem  bie  ©emeinfehaft  zTOifcbcn  ©Ott  unb  feinem  Siolfe  beruht.'  ©otteS  @r= 
roählung  forbert  Treue  3of  24,  14,  91ufrid>tigfeit  ^ef  48,  1,  ©eborfam  Dt  9,  23,  Siebe  is 
Dt  0,  5,  Söanbeln  oor  ihm  ©en  17,  1.   $n  biefe  Treue  ift  aber  aud)  baS  Vertrauen 
auf  ©otteS  fortbauembe  ^ürforge  unb  £ilfc  unb  baS  juocrficbtli(r;e  ©arten  auf  bie  Qx- 
füllung  feiner  «erbeiftung  cingefcbloffen  Gr  4,  31;  9lu  14,  11  unb  namentlich  ©en  15,6; 
3ef  7,  9.    3m  9iT  ücrinnerlicbt  fid>  roie  ba«  ÄHeilSgut  fo  aud>  bie  33ebingung  für 
feinen  (rmpfang.   3c  heiter  bie  äufjere  ©eftalt  ber  göttlidien  WettungSthat  Oon  ^SraelS  20 
nationaler  Hoffnung  abliegt,  befto  mehr  -Jfacbbrucf  fällt  auf  baS  Vertrauen,  roelcbcS  in 
biefen  2ikg  ©otteS  fid?  zu  finben  unb  in  ber  s3cicbrigfeit  beS  ©ottgefanbten  ©otteS  ftanb 
zu  ergreifen  oermag.  ^>n  ber  fonoptifeben  Kcrfünbigung  ift  z.roar  nur  feiten  00m  ©lauben 
an  3efu  ^erfon  bireft  bie  SHebc  (roie  9)ct  18,  6),  allein  alle,  bie  £>ilfe  fud»enb  zu  ihm 
fommen,  betbätigen,  roenn  aud>  in  unauSgcreifter,  leimartiger  ©eftalt  ben  ©lauben  an  25 
feine  (rrlöfermad?t       8,  10;  15,28  unb  empfangen,  toaS  fie  begehren,  auf  ©runb  oon 
©lauben  sJOtc  5,  34.   2lud)  bic  Aorberungcn,  bic  $cfuS  für  baS  Verhalten  feiner  jünger 
aufstellt  tot«  Kerzjdn  auf  Miad>c,  Söfung  oon  allen  irbifd>en  «erbältniffen,  SBereitfcbaft  zum 
bitten  fmb  nur  bem  ©lauben  erfüllbar,  roclcber  ber  göttlichen  Scnbung  £efu  unb  ber 
mefftanifeben  (rrrettung  geroife  ift  (ogl.  3chlatter  a.  a.  0.  3.  91  f.).   3>efu$  behanbclt  ben  30 
©lauben  als  eine  im  ©runb  fclbftocrftänblicbe  3Birfung  ber  ©ottcSoffenbarung,  bie  er 
bringt,  unb  tounbert  fid\  loo  bei  fonft  aufriaStigen  Gerzen  Picjc  J^irfung  auebleibt  9Kt 
x,  2ii.  %<x  ©laube  fott  nid)t  auf  fia)  felbft  rcflcftieren,  fonbern  auf  ©Ott  flauen.  3eine 
fenffornartige  Mleinbeit  bebt  bic  abfolute  5Jcbcutung  ber  im  Vertrauen  geftifteten  Ücbcns= 
beuebung  ju  ©Ott  nicht  auf,  ^ft  17,  20.    ^on  befonberen  intclleftucllen  v^orauS}e^ungen  35 
ober  ^orftufen  bce  (Glaubens  ift  nie  bie  Webe;  toobl  aber  fe^t  berfclbe  bie  iMblcgung  ba- 
3clbftjufricbcnhcit  unb  bie  3cbnfucht  nach  ©ercchtiglcit,  mit  einem  2öort  baS  .v>cil«üerlangcn 
oorauS,  3)ct5, 3— 0.    slöo  er  nicht  mit  ber  Beugung  unter  ©otteS  Söillcn  oerbunben  ift, 
ionbent  mit  bem  Tbun  ber  ävo/ua  jufammenbeftebt,  ift  er  Selbftbetrug,  s)3(t  7,  21—23. 
$ic  fittlicbc  ^ruebt  ber  Siebe  geftattet  barum,  auf  bie  im  ©lauben  empfangene  Vergebung  40 
UirürfjufchlieBen,  Sc  7,  47. 

Sluch  im  3;obanne*eüangclium  ift  ber  ©laube  ilcrtrauen  11,  1,  Aufnehmen  beS  Oon 
©Ott  ©cfanbten  1,  12;  allein  ioic  er  fidi  meniger  in  ber  (Srtoartung  einer  altuellen  .§ilfc 
als  in  ber  prinzipiellen  gcbäfcung  ber  ^ierfon  (Shrifti  betbätigt,  fo  tritt  hier  baS  im  ©lauben 
eingcfailoffcnc  yJcoment  bcS  Urteilend  nacbbrüdlicb  beroor.  T)cr  ©laube  geht  auf  ^cfu  «5 
göttlid^c  Senbung,  16,  30;  17,  8  unb  feine  Ginbcit  mit  bem  Kater  10,38;  14,  10;  er 
bringt  burd)  bie  gcfdnditliche  A>üllc  binburch  jum  etoigen  ©ehalt  ber  Gh^f^P^fbnlichfeit 
8,  24.  ILoTFVEtv  unb  yiyywoxav  finb  faft  2öechfelbegriffe  6,69;  10,38;  17,8,  benn 
yr/yojaxav  beißt  für  ^obanneS  baS  ßmige  erfennen  unb  maretktv,  im  ^MtbA'"  baS 
(Sloige  finben.  31Uein  bicfeS  intelleftuelle  Moment  bleibt  bod)  üon  religiöS=praftifd>cn  53e=  50 
Rehungen  umfcbloffen.  SDei  ©laube  entfpringt  niebt  aus  logifchen  Cperationen;  ©Ott  toirft 
tbn,  inbem  er  ju  ßbriftu«  binjicht  6,  41.  ©0  <k  nidbt  sum  ©lauben  fommt,  ba  ift  baS 
Tradjten  nad;  CSr)re  bei  2)tcnfchen  5,  4^,  ober  bie  Vorliebe  für  bie  ^infterniS  3,  19.  21 
ober  bic  Slbncigung  gegen  baS  tyun  bc«  göttlidjcn  Sillens  7,  17  3db,ulb.  T)er  cd'te 
©laube  cbaraftcrificrt  fia)  auch  baburch  als  Vertrauen,  bafe  er  niebt  ber  ori/jina  bebürftig  65 
bleibt,  fonbern  fid>  00m  Sehen  emanzipiert  20,  29.  Die  ©abc,  bie  ber  ©laube  ergreift, 
baS  eroige  Sebcn  5,  24,  ift  bemgemäp  aud>  niebt  blo^e  Sefricbigung  ber  CSrfenntniS,  fon= 
bern  bie  2Jcrfe$ung  ber  ganzen  ^erfon  in  bic  bcfcligenbc  ©cmeinfd?aft  mit  ©ort. 

93ei  ^auluS  bilbet  ben  §nhalt  beS  ©laubcnS  bic  ^cilSOcranftaltung  ©otteS  in  Gbriftu*. 
Da  biefe  in  ber  2lufcrftebung  ^cfu  gipfelt,  ift  chriftlirtcr  ©laube  baS  «erträum  auf  ©Ott  w 

43' 


Digitized  by  Google 


67« 


©lanbc 


rov  tyetqavta  'Itjooür,  >Hö  1,21.  Tic  3luferftefyung  aber  tuifl  in  Serbinbung  mit  bctn 
Äreujestob  als  bte  33efchaffung  bcr  toabrcn  ©crecr/tigfeit  üerftanben  fein  &  25.  Tiefe 
©erechtigleit  empfängt,  toer  in  bcr  Scjiclrnng  bce  ©lauben«  ju  Gbriftue  fte^t,  9iö  3,  22 ; 
©a  2,  16.  3>n  naaSbrütf  liehen  ©egenfafc  ju  ben  rgya  vöfiov  gcfteUt,  fann  bcr  ©laube 
6  nict)t  felbft  eine  fittlichc  Seiftung  fein ;  er  ift  oielmer/r  bcr  $cr$id>t  auf  alle«  eigene  Söirf  en 
unb  ©elten  Stö  4,  5;  nur  fo  ift  er  Polle«  Vertrauen  auf  ben  ©ort,  bcr  in  Gbriftu«  ba« 
§cil  fchafft4, 14.  Tie  paulinifche  moris  ^at  barum  ba«  Sclbftgericht  berSteue,  bic  furd- 
vota,  nicht  neben  ftdj  —  ftc  roirb  bei  ^kulu«  nur  feiten  ermähnt  —  fonbern  in  fiefc. 
^orbilb  folgen  ©lauben«  ift  2lbrar/am,  bcr  entgegen  aller  menfa?licb,cn  Grroartung  auf 
10  Ototte«  Serheifumg  unbebingt  üertraut,  Stö  1,  17—21.  Tic  ©ntftebung  be«  (Glauben* 
ift  ©otte«  ©efchenf,  s$hi  1,29;  er  entfpringt  au«  bem  $ören  be«  Goangelium«  9xö  10, 17; 
ber  ©eborfam  bc«  ©lauben«  9xö  1,  5;  16,26  befteht  barin,  bafi  man  fia)  burch  ben  Oer- 
fünbigten  ß^riftu«  innerlich  beftimmen  läfjt.  Ta«  gläubige  Verhalten  begrünbet  eine  ©c= 
meinfehaft  mit  6b,riftuö,  burch  rodele  bcr  erhöhte  xvqios  jum  £ebcn«grunb  unb  Sebent 
16  dement  be«  ©laubigen  wirb,  ©a  2,  20;  2Äo  6,  17.  Sachlich  ba«felbc  befagt  bic  Gr- 
ung  bcr  ©laubigen  mit  bem  ©eift,  welcher  bcr  göttlichen  l'iebe  geloifi  macht,  0a  3, 2 ; 
5,  15;  8,  16,  unb  ju  einem  gottgefälligen  SBanbel  befähigt,  0a  5,  16.  22  f.  Tic 
©runbbebingung  be«  fittlichen  Sebent  bleibt  babei  immer  bie  motte;  ber  Urfprung  auö 
ber  ©lauben«jwoerfid>t  garantiert  gerabeju  bic  fittlichc  Stichtigteit  be«  $anbeln«,Stö  14,23  ; 
20  bic  Gmpfänglicbfeit  be«  ©lauben«  toirb  oon  ©otte«  Äraft  erfüllt  jur  religiö«=fittlicbcn 
2lftioität  Stö  4,  20;  ©a  5,  6.  ©ine  fpcjicHc  ©abc  be«  ©eifte«  ift  bie  unter  ben  Gba= 
ri«men  aufgeführte  motte,  bie  SBunber  mirfenbe  ©lauben«fraft,  1  &o  12,9;  13,  2.  Stiebt 
minber  führt  ber  ©laube  einem  CSrfenncn,  baö  bic  in  Gbrifru«  befchloffencn  Sdjäfcc  ber 
2öci«heit  unb  Srlenntni«  fid>  ju  eigen  machet,  Kol  2,  3.  SBeil  biefe  ©lauben«erfennrnie 
25  mit  jenfeitigen  tfaftoren  rechnet,  bleibt  it)r  in  biefer  Scltjcit  bic  finnlicbe  (Srfchcinung  ihrer 
Dbjefte  berfagt,  2  5to  5,  7  unb  barauf  beruhet  ihre  Serfchiebcnhcit  oon  ber  oo<pia  tov 
afävoe  tovtov  1  Äo  2,  6.  Ten  2lu«gang«punft  aü  biefer  ^unftionen  bilbet  aber  ba« 
$cil«Pertrauen. 

Gine  untergeorbnete  Stolle  fptelt  bcr  ©laube  im  3afobu«bricf.   Ter  s^erfaffcr  lennt 

30  atoar  ben  ©lauben  im  Sinn  bc«  SPcrtraucn«,  wenn  er  ihn  jur  53cbina,ung  bcr  erhörlichen 
iüitte  macht,  1,  6;  5,  15;  aber  er  üerfagt  biefe  Bezeichnung  auch  tutfct  bcr  fittlich  un= 
fruchtbar  blcibenben  Überjcugung  bom  Tafein  ©otte«,  mic  felbft  bie  Tämoncn  fic  haben 
tonnen  2,  19.  (Sr  ficht  barum  bie  ©eltung  bcö  Wlaubcnbcn  bor  ©ott  erft  burd»  ben 
ftinnttritt  ber  2Bcrfe  garantiert,  beren  inneren  ^ufammenhang  mit  bem  (Glauben  er  nicht 

35  beutlich  macht,  2,  14—26. 

SBcniger  grofe  ift  ber  Slbftanb,  bcr  ben  ©laubcn^bcgriff  beä  ^ehräerbrief«  oom  pau 
linifchen  trennt.  ..  3roav  Weint  bic  berühmte  Tefinition  be$  Gilauben^  ali  58eftcbcn  bei 
©ehofftem  unb  Überführung  bon  nicht  ©efehenem  11,  1  ihn  mefentlich  intcllcftuefl  xu 
faffen  unb  11,  6  ioirb  ba^  überjeugtfein  oon  ©ott«J  oergcltenbem  3Balten  al«s  ©runb 

40  bebingung  bcr  ©emeinfehaft  mit  ihm  genannt.  Allein  btefe^  Ergreifen  be«  (Stoigen,  Un< 
fichtbaren  im  3^^^^"  Gilbet  boch  einen  ftchenben  v^ug  im  neuteftamenthehen  ©laubene: 
begriff,  ber  auch  bei  ^aulu*  nicht  fehlt.  Unb  umgefehrt  rebet  auch  PeT  ^erfaffer  be? 
.V)ebräerbricfö  Oon  bcr  Scthätigung  bcr  3u0erficht  ju  ©otteö  Ireue  unb  i^aebt  11, 11. 19 
unb  Oon  ber  jiagQrjoia,  bie  GbriftuS  ben  Seinigen  bcrlcibt,  3,  6;  4,  16;   10,  19.  35. 

46  Gh^ftroftifä  bfctö*  immerbin,  bafe  ber  i<erfaffcr  feinen  ©laubenebegriff  nitbt  au^  bcr 
fpc^iellen  öejichung  auf  hai  cbriftlichc  J&eil  geminnt,  fonbern  auf  allgemeine  Ncflerioncn 
über  bic  Statur  bc$  rcligiöfen  s^crhalten^  grünbet. 

2.  Tic  paulinifchc  2lnfa?auung  oon  bcr  2lü*genugfamfeit  bcö  ©laubenö  ift  in  bcr 
chriftlichen  Äirthe  balb  oerbunfclt  »oorben.   ©chon  ben  apoftolifchen  Tätern  ift  bic  ^cr- 

60  binbung  bc$  ©laubend  mit  ber  Sicbe^gefinnung  mehr  ein  ^Softulat  alö  eine  in  ber  Sache 
fclbft  liegenbe  Siottocnbigfeit  (1.  Glcmenäbricf  10,7;  12,1;  A^irtc  bc$  Joerma«,  Sim.VIII, 
9,  1).  SJtoraliftifehe  unb  intellcftualiftifd>c  ©ebanfen  frember  öerfunft  bringen  in  ba« 
(Shriftentum  ein  unb  ber  ©laube  roirb  als  .s^eUäbcbmgung  burch  bic  fiiebc,  ales  Cffcn= 
barungöcrfenntniö  burch  bic  yvüxjis  oerbrängt  unb  finft  jur  blofccn  3lnfangeftufc  bee 

55  chriftlichen  Serhalten«  he™&-  ^>*efc  bei  Giemen«  oon  2Ueranbrien  000  au«gebilbete  Be- 
urteilung be«  (Glauben«  empfängt  burch  Sluguftin  (tro^  gelegentlicher  paulinifcher  Stemi= 
niecenjen)  u)re  Sanktion  für  ba«  3lbenblanb.  So  funbamental  bcr  ©laube  für  baä  ^>eil 
ift,  fo  bebeutet  er  boch  ""r  ba&  initium  religionis  (Sermo  38,  5)  ober  bonae  \itae 
(Sermo  43,  1)  unb  bie  justitia  nimmt  mit  ihm  erft  ihren  Slnfang  (ep.  194).  ©lauben 

go  heifit  cum  assensione  cogitare  (de  praedest.  sanetor.  5)  unb  bie  assensio,  mit 


Digitized  by  Google 


©Itnibc 


«77 


hxld?er  ber  ©laube  ftcbt  unb  fällt  (enchirid.  de  fide,  spe  et  carit.  20)  ift  ©cljorfam 
gegen  baS  ©ebot  einer  formellen  Autorität,  h>eld?e  ju  oberft  bie  Schrift,  aunäd?ft  ober  bic 
ftirebe  bilbet  (de  utilitate  credendi  25.  34).  Dura?  biefe  33egrünbung  auf  bie  Autorität 
öerliert  ber  ©laube  feine  Unmittelbarfeit  unb  Selbftftänbigfeit ;  er  ift  ©ehorfam  gegen 
bie  £ird?e  (contra  ep.  Manichaei  5).  ^ntelleltuefl  getoertet  ftel?t  er  bei  bem  ^len  6 
fclbftftänbiger  (Sinftd?t  i,n>ifd?cn  opinari  unb  intelligere  in  ber  ÜJtitte  (de  utilitate  cre- 
dendi 25).  Darum  fann  aud?  ber  intelleetus  als  ber  So^n  betrautet  werben,  ben  ber 
(Glaube  empfängt  (Sermo  139, 1).  Über  ben  (Smpfang  beS  £eüS  entfd?cibet  ber  ©laube 
nur  fofem  er  burd?  Siebe  tbätig  ift  (de  fide  et  operib.  27).  DaS  cnbgiltigc  SUerf  ber 
©nabc  ift  barum  aud?  erft  bie  inspiratio  dilectionis  (contra  duas  ep.  Pel.  IV,  11).  10 
Aud?  Anfelm  öon  Ganterburt?  ift  burd?  feinen  öon  Auguftin  entlehnten  ©runbfafc:  non 
quaero  intelligere  ut  credam  sed  credo  ut  intelligam  (Proslog.  1.  Meditat.  21) 
nidjt  abgehalten  morben,  fein  SBerftänbniS  ber  #eilSlehrc  auf  rationale  Dcmonftration  $u 
grünben  (Cur  deus  homo  II,  22).  Gbenfo  fteljt  ü?m  bie  Überzeugung  feft,  bafe  ber 
©laube  feinen  £>eilSh)ert  erft  burd;  bie  Siebe  empfängt  (Monolog.  77).  %w  biefe  Qx- 15 
gänaungsbebürftigfeit  beS  ©laubenS  burd?  bie  Siebe  prägt  juerft  ^etruS  SombarbuS  bie 
begriffe  fides  informis  =  blo&er  ©laube  unb  fides  formata  =  mit  Siebe  berbunbener 
©laube.  Damit  ift  bie  Inferiorität  beS  ©laubenS  als  folgen  auf  eine  furje  ftormel  ge= 
brad?t.  IbomaS  öon  Aquino  beftimmt  ben  ©lauben  auf  ©runb  ber  auguftintfd?cn  De- 
finition (cum  assensione  cogitare)  als  einen  Aft  beS  3>ntclIcftS,  *>ur4  *>cn  bitten  20 
jur  3uftimmung  bewogen  toirb  (Summa  II,  2.  qu.  2.  art.  2).  Darum  liegt  im  as- 
sensus  ettoaS  ^erbienftIid?eS  (ib.  III.  qu.  7.  art.  3).  ©laubcnSobjeft  ift  bic  prima 
veritas  ober  bie  ©otü?eit,  aber  aud?  aHeS,  toaS  in  ber  Sdmft  überliefert  ift  unb  toaS  bic 
Äircbc  für  ben  Amecf  beS  #cilS  feftfefct  (II,  2,  qu.  1.  art.  1).  Der  ©laube  ift  alfo  ob= 
ioof?i  in  leftter  ^nftanj  auf  ©ort  belogen,  bod?  junäd?ft  Autoritätsglaube.  Da|  ber  ty\U  25 
bringenbe  ©laube  fides  formata  fetn  mufj,  ift  ein  feftftel?enbeS  ©tüd  bcr  Überlieferung 
(II,  2,  qu.  4.  art.  7).  (Sine  Öetoifjbeit  beS  ©nabcnftanbcS  giebt  es  nur  auSnahmStoeifc 
auf  ©runb  befonberer  Offenbarung  (II,  1,  qu.  112.  art.  5);  bie  fiducia  ift  barum  auf 
bic  3ufunft  gerietet  unb  fönonöm  mit  spes.  (II,  2,  qu.  129,  art.  6).  Da  ber  ©laube 
auf  tird?lid?er  Autorität  berufen  follte  unb  mehr  ein  Aft  beS  ©el?orfamS  als  fclbftftän=  so 
biger  Überzeugung  mar,  fo  hatte  man  feit  ©Ubelm  öon  Au^erre  ben  Saien  eine  febr  un* 
oollfommene  Art  beS  ©laubenS  nad?jufcben  begonnen,  bie  fides  implicita,  bie  blofe 
nriUenSmäfjigc  Öcrcitfcbaft  bem  nid?t  genauer  gelaunten  ©lauben  ber  Äird?e  jujuftimmen 
(ögl.  21.  9titfd)(,  Fides  implicita  1890).  9tod?  bem  Urteil  beS  X^maS  ift  bie  fides 
implicita  nur  gegenüber  gan$  unn>efentlid?en  Stüden  ber  biblifd?en  Offenbarung  juläffig,  ss 
bagegen  tooUcn  bie  ©laubcnSaritfel  explicite  geglaubt  fein,  menn  aud?  je  nad?  ber  93il= 
bungSftufe  barin  immer  ein  9Jtebr  ober  Sinniger  ftattfinben  mirb  (Summa  II,  2,  qu.  2. 
art.  5—8).  AIS  AutoritäSglaubc  nürb  bie  fides  aud?  im  Xribentinum  öerftanben.  ©ic 
ift  baS  ^ürtoahrbalten  ber  Offenbarung  unb  SBerbeifjungcn  ©orte«  mit  befonberem  (Sin= 
fd?lufj  bcr  Sebre  öom  $cil  (Sess.  VI,  c.  6).  Obtoohl  ber  ©laube  Anfang,  ©runblagc  40 
unb  sBurjel  aller  ffied?rfertigung  ift  (ib.  c.  8),  fo  ift  er  bod?  orme  baS  ^injutreten  ber 
Siebe  unöermögenb  mit  (SbriftuS  ju  öereinigen  unb  ^um  ©lieb  ber  Äird>c  ju  mad?en  (c.  7) 
unb  fann  mit  allerlei  lobfünbc  jufammenbeftehen  (c.  15).  %ribem  bae  ^rtbenrinum  ben 
grofjcn  Unterfd?ieb  j\h>ifd?cn  biefem  elementaren  ©laubenäbegriff  unb  bem  ber  Deformation 
Ignoriert,  fommt  es  ju  feinem  gcgcnftanbSlofcn  ^roteft  gegen  bie  inanis  haereticorum  46 
fiducia  (c.  0.  can.  12). 

Die  JHcformation  giebt  bem  ©lauben  feine  unmittelbare  ^icljung  auf  bie  §eilS- 
Offenbarung  jurüdf  unb  öerftebt  ir>n  mieber  im  paulimfdjcn  ©inn  als  baS  perfönlid>e  (Sr= 
greifen  ber  göttlid?en  ©nabc  in  GbriftuS.  Obne  für  bie  pföd?ologifd?e  ©eftimmung  bcS^ 
fclben  fefte  formen  ju  prägen,  bcfd?rcibt  if?n  Sutficr  als  eine  „lebenbige,  erwegene  Qvtocx- 
fi^t  auf  ©ottes  (>inabe",  btc  eine  unerfd?üttcrlid?e  ©ehn&f?rit  in  ftd?  trägt  ((SA.  63,  125), 
als  lebenbige,  ernftlid?e,  tröftlid?c  unb  ungcjmeifelte  3uöerftd?t  beS  .^erjenS  50,  255). 
(T«  ift  in  ihn  ein  Grfennen  eingefd?loffen,  ein  gciftigeS  Grfaffen  bes  Unftd?tbaren  ((S21. 
33,  255),  meld?eS  Sutl?er  unbebenflid?  bem  ^nteHeft  jufd?reibt  (fides  est  in  intellectu, 
©alaterbrief  öon  1535  ÖA.  II,  314).  Gr  hebt  ben  firmus  assensus,  quo  Christus  55 
apprehenditur  als  baS  ßntfd?eibenbe  beröor  (©alaterbrief  I,  191).  Diefe  intellcftuellen 
Ahe  fteUen  bic  Schiebung  beS  ©laubenS  auf  bic  Objeftiöität  ber  göttlid?en  Offenbarung 
feft.  'Sic  finb  jebod?  feineSloegS  beS  ÜJlcnfd?en  eigenes  3Öerf  ((JA.  15,  540);  ©ott  mirft 
ben  ©lauben  burd?  ben  Ginbrud  feiner  .öetlSoffenbarung,  ber  jugleid?  baS  Wefübl  ergreift 
(23,  249  f.;  28,  298).    Der  assensus  tft  bic  aus  bem  3BabrhcitSeinbnuf  beS  göttli^cn  w 


Digitized  by  Google 


H78  (Hlaubc 

©orte«  auf  ba«  ©cluiffen  unb  ©emüt  (28,  298)  enrfpringeilbe  juftimmenbc  ffiilkn«; 
beroegung.  Die  (Srfenntni«,  bic  ©orte«  ©cift  in  un«  roirft,  tft  bcebalb  eine  agnitio  ex- 
perimentalis  (Opera  exeg.  lat.  23,  522)  unb  ofmc  (Singeben  be«  2Bilicn«  auf  bie 
flunbgebung  ©ottc«  nidjt  möglicl)  (©alaterbrief  II,  314).   ©otte«  (Glauben  lucdenbc  Offen; 

5  barung  fe$t  bemnacb  alle  geiftigen  Äräftc  bc«  s)){cnfd>cn  jumal  in«  Spiel  unb  nur  mit 
bem  .£eil«t)errrauen  jugleid?  luirb  bie  öejabung  feine«  Portes  unb  bic  Grfcnntni«  feiner 
©nabe  geboren.    Die  fides  historica  ber  Scbolaftifer  ift  für  Öutl?cr  barum  eine  leere 
iÄbftraftion,  burd)  h)cld)c  ba«  @rfenntni«moment  au«  bem  lebenbigen  pfrjdnfdjcn  ;-^u 
fammenfjang,  in  bem  eö  allein  viva  cognitio  ift,  berausgelöft  wirb  (op.  lat.  23,  522). 

in  (f*  bebarf  nicfjt  erft  ber  Siebe,  um  ein  neue«  Sehen  im  s])ienfcben  ju  begrünben ;  e«  iit 
ber  ©laubc  felbft,  au«  bem  ba«  neue,  ©orte«  Söiflen  gemäfjc  Söirfen  beröorftrömt  (fides 
est  efficax  ©alaterbrief  II,  323;  bgl.  bie  befannte  Stelle  ber  ^orrebe  *um  Stömerbrief 
(£21.  63,  125). 

Dem  entfprccfyenb  bat  aueb,  Ü)ielana)tbon  in  ben  Loci  bon  1521  ben  ©lauben  grünt 

15  legenb  al«  fiducia  misericordiae  divinae  befmiert,  ihn  al«  cordis  affectus  (CR 
XXI,  161),  al«  sensus  misericordiae  Dei  in  corde  (171)  befdnieben.  ^n  biefen 
>>eil«glauben  ift  cingefa)loffen  bie  certitudo  eorum,  quae  non  apparent,  r>on  welcher 
.§br  11  fpridrt  (168).  9Benn  er  baneben  ben  ©lauben  bem  assentiri  omni  verbo  Dei 
gleid>fe$t  (162),  fo  leitet  ifm  babei  bic  Überzeugung,  bafe  ba«  gan^e  Scbriftmort  lex  et 

20  evangelium  ift,  alfo  unfer  Jpeil  angebt,  unb  bafj  bie  Öcjicbung  ber  Drohungen  bc«  ©e= 
fe$e«  auf  bic  eigene  ^erfon  in  bem  Vertrauen  auf  ©orte«  ©nabenjufage  in  Gh/riftu«  al« 
aufgehobene«  Moment  mitgefefct  ift.  Der  biftorifd)e  ©laubc  ber  Sdjolaftifer  ift  ibm,  ob- 
roofyl  er  assensus  jum  2ct)riftinr;alt  fein  toill,  eine  frigida  opinio,  bic  ba«  ^erj  un- 
bewegt lä&t  (160.  162).  Denfelben  begriff  be«  ©lauben«  f?at  sJ)ieland?u)on  in  ber  9lug«: 

25  burger  Äonfeffion  (3t.  20,  23)  ber  blofjen  notitia  historiae  gcgenübergeftellt  unb  in  ber 
21pologic  au«für)rlia)cr  bargelegt,  ©lauben  beifet  velle  et  aeeipere  oblatam  promissio- 
nem  remissionis  peccatorum  (II,  18.  50 ;  III,  106) ;  fides  est  non  tantum  no- 
titia in  intellectu  sed  etiam  fiducia  in  voluntate  (III,  183).  Ob  er  biefem  ©lauben«- 
begriff  aud?  in  ber  3.  ©cftalt  feiner  Loci  treu  geblieben  fei,  ift  neuerbing«  ntcfot  ohne 

so  einigen  ©runb  bejroeifelt  tuorben  (»gl.  ©ottfebid,  Die  Kirdblidjfcit  ic,  1890).  6«  finbet 
ffafi  r)ier  bic  s3icbeneinanbcrftcllung  ber  brei  Momente:  notitia,  assensus,  fiducia, 
unb  toenn  e«  auch,  nicfyt  an  Steden  fehlt,  in  roeld>en  ber  assensus  ber  fiducia  gleidv 
gefegt,  barum  auf  ben  SÖiUcn  bejogen  unb  au«  bem  üollcn  (*inbrud  ber  £ciI«offcnbarung 
auf  ba«  ©emüt  abgeleitet  hrirb  (CR  XXI,  745  f. :  id  assentiri  revera  est  haec 

36  fiducia  amplectens  promissionem),  fo  ift  boeb,  nid)t  mef»r  wie  früber  »on  bem  affectus 
cordis  bie  Siebe,  ber  ben  ©lauben  begleitet,  unb  bie  angehängten  Definitionen  (p.  1070) 
laffen  ben  assensus  al«  Aunftion  ber  potentiu  cogitans  bem  :&*illcn«aft  ber  fiducia 
oorau«gct)en.  Übcrbic«  fonntc  bic  unmittelbare  Seucr)ung  bc«  ©lauben«  auf  ben  ftd» 
offenbareren  ©Ott  burd>  bie  (Srflärung  berbunfelt  werben,  bafi  ber  assensus  fidei  bie 

4o  notitia  omnium  articulorum  in  fid)  »d»(tcf;c  (751).  Damit  toar,  toenn  auch  inellcicbt 
nur  burd)  unüorfid)ttgc  SBcnbungen  bie  Ü*cräufcerlia)ung  bc«  ©lauben«begriff«  in  ber  fpä- 
tcren  Dogmatif  angebahnt,  loela^c  ber  fiducia  bie  notitia  unb  ben  assensus  al«  oorher 
ju  crlebigenbc  ©lauben«ftufen  oororbnet.  So  lä|t  $o\).  ©erbarb  bem  red)tfcrtigcnben 
©lauben,  ber  lebiglicb  fiducia  unb  Sadt)c  be«  öerjen«  ober  SBiüen«  ift,  bic  notitia  doctrinae 

46  coelestis  unb  ben  assensus  =  judicium  approbans  ea  quae  in  verbo  credenda 
proponuntur  al«  2lftc  be«  ^ntcllcft«  oorangebeu.  Der  fiducia  bleibt  bann  nur  nod) 
übrig,  bie  ©nabenjufage  ©orte«  in(Shriftu«,  Oer  febon  ocrftanbe«mä^ig  jugeftimmt  ift,  au* 
toillcn«mäfug  ui  ergreifen  (Loci  III,  de  justif.  §  67  ff.).  Die  Überzeugung  oon  ber  Realität 
ber  göttlia^en  Offenbarung  ern>äd»ft  bann  nict)t  mer)r  al«  reife  Jrucb,  t  au«  bem  perfönlicben 

50  §eil«glaubcn,  fie  gebt  biefem  al«  üerftanbc«mäfjige  Ginficbt  febon  oorau«.  (Sine  fold>e 
abftraftc  Überzeugung  oon  ber  Wahrheit  be«  Scbxiftioort«  fann  aber,  roenn  fie  nod?  nid>t 
oon  einem  inroenbig  oernommenen  3öab,rbcit«einbrurf  au«gct)t,  nur  3lutorität«glaube  fein. 
IS«  roirb  benn  aud)  üon  .^ollaj  r)crt>t>rgehobcn,  ba^  ber  assensus  propter  auetori- 
tatem  Dei  revelantis  erfolgen  müffe  (Kxamen  theol.  acroam.  1763  p.  167);  allein 

66  e«  ift  beutlid),  bafe  locnn  ber  assensus  omne  verbum  Dei  umf äffen  foU,  bie  3lutorität 
©otte«  näher  al«  bie  Autorität  ber  infpirierten  Schrift  |ii  benfen  ift.  (Sin  9tod>ball  ber 
urfprünglicbcn  reformatorifa;en  2lnfd>auung  fö^cint  e«  u»  fein,  roenn  3°b.  3)iufäu«  ben 
rect)tfertigenben  ©lauben  al«  assensus  fiducialis  beftimmt  (Praelectiones  in  Epitomen 
F.  C.  p.  168),  toorau«  äbnli(t)c  ^Äußerungen  in  ^aierö  Äompenbium  (ed.  ^reufs  p.  388) 

0)  gcfloffen  finb.    9lUein  aud>  biefe  Ideologen  entfernen  fid>  fadjlich  tarn  mm  ber  gang 


Digitized  by  Google 


©laube 


679 


baren  i^orftellung,  ba  fic  beut  mit  fiducia  berbunDencn  assensus  einen  assensus  gene- 
ralis boranftellcn,  ber  bie  Söabjbeit  ber  Scbriftoffenbarung  jum  ©egenftanbc  b^tt.  $icfc 
ganze  ^erfpaltung  ^  d>riftlid)cn  ©lauben«  in  ben  allgemeinen  Offenbarung*glaubcn 
(assensus)  unb  ben  fpeziellen  .v>etl«glauben  (fiducia)  War  nur  folange  aufredet  zu  er= 
halten  al«  bie  formelle  Autorität  ber  Sd)rift  auf  ©runb  ber  ^nfpirattonSlebre  feftftanb.  6 
.v>atte  aber  febon  biefe  nid)t  auf  blojjc  Iogifd)c  Dcmonftration  gegrünbet  werben  fönnen, 
fonbern  fd)liefilid)  ben  9tüdgang  auf  bie  unmittelbare  ©ewiftljeit  erforbert,  Welche  ba« 
testimonium  Spiritus  saneti  giebt,  fo  mufjtc  auch  für  bie  33egrünbung  ber  ©laubenei 
gctoifü)ett  überhaupt  auf  bie  unmittelbaren  (Srlebniffc  be«  bon  ber  .^>cU«botfcr)aft  berührten 
©emüt«  zuriufgegangen  werben.  io 

Jyür  bie  !öefjanblung  be«  Wlauben«bcgriff«  in  ber  neueren  Geologie  ift  bor  allem 
Sd)leiermad) er«  2luffaffung  ber  Religion  al«  eine«  bom  SÖiffen  unb  %^un  unterfd)iebenen, 
urfprünglid)en  inneren  Grieben«  mafegebenb  geworben.  25amit  loar  für  bie  2luffaffung  be« 
dmftlid)en  (Glauben«  ein  pfbcbologifdte«  Schema  gegeben.  2>a«  in  Sd)letermad)er«  Glauben«; 
lehre  befd)riebcne  fromme  SclbftbeWufjtfein  trägt  freilid)  infolge  ber  unzulänglichen  2öür=  15 
bigung  ber  gefcbjcfctlicbcn  Offenbarung  mehr  bie  $üge  ber  allgemeinen  ^teltgiofttät  als  bie 
bcS  d)riftlid>en  &ctl«giaubcn«.  (Sine  beftimmterc  (Srfaffung  be«  d)riftltd)en  ©lauben«,  beffen 
iUrt  burd)  feinen  l^nfyalt  beftimmt  Wirb,  b,at  teil«  9t.  Mot^c«  energifd)e  Betonung  ber  in 
ber  ÜiefdSicpte  fid)  boUjiebcnben  unb  bod)  wefentlid)  fupranaturalen  Offenbarung  teil«  ba« 
burd)  bie  fird) lidSc  -Ideologie  (im  Wciteften  Sinne  be«  SBorte«)  neu  belebte  ^ßerftänbni«  für  w 
bie  £eil«lebre  ber  Deformation  angebahnt.  Um  eine  fd)ärfere  Slbgrcnjung  be«  ©lauben«  gegen 
ba«  2itelterfcnnen  unb  bie  Überzeugungen  ber  natürlid)en  Religion  bat  ftd)  21.  9iitfd)l  be- 
müh,   ßr  beftimmt  ben  ©lauben  al«  auf  bie  ©otteSoffenbarung  in  6J)riftu«  belogene 
fiducia  unb  forbert  mit  9ied)t,  bafi  ber  3?orfebung«glaube  als  ©ettyätigung  bcS  d)riltlid)en 
^erföbnungSglauben«  berftanben  werbe.   2CUein  bie  bon  ifmt  bottzogene  verfnüpfung  ber  25 
Rechtfertigung  mit  bem  Öeftanb  ber  ©emetnbe  bringt  c«  mit  ftd),  bajj  ber  (Empfang  ber 
Sünbenbergebung  mebjr  bie  $*orau«fe$ung  al«  ben  v;nf?alt  be*  inbtbibueHen  ©lauben« 
bUbct  unb  bafe  biefer  borWtegenb  al«  bie  aftibe  Öethätigung  ber  ,3u&erfid)t  unb  al«  bie 
Aneignung  ber  fltoeie  ©orte«  erfebetnt  (9led)tferttgung  unb  $erf.  III,  3.  3t.  namentlid) 
©.  96  ff.  557  ff.).   3hm  folgenb  fyat  3».  #errmann  ben  ©lauben  als  ein  Überwältigt:  30 
Werben  bon  ber  gefdüchtlicben  ©eftalt  ^efu,  burd)  weld)e©ott  mit  im«  berfebre  unb  unfer 
Vertrauen  Werfe,  gefd)ilbert  unb  bie  ^orbertmg  intetteftualiftifd)er  ober  moraliftifd)er  Sßor= 
bebingungen  be«  ©lauben«  zurüdgeWtcfen.   $er  assensus  ael)c  ber  fiducia  nid)t  boran, 
fonbem  fei  in  biefe  eingefd)loffen.  ©benbarum  feien  bom  ©lauben«grunb,  bem  hjftorifdjen 
ßbriftu*  bie  ©laubenSgebanfen  zu  unterfebeiben,  bie  erft  au«  ber  ©laubenSerfafyrung  er*  36 
Wacbjen.   s2lucb  bie  33ufee  ift  nad)  ihm  nid)t  ein  bem  ©lauben  borau«getycnber,  fonbern 
ein  bura)  biefen  erft  ermöglichter  innerer  Vorgang  (^erfe^r  be«  6b,riften  mit  ©ott,  3.  8. 
namentlid)  ©.  174  ff.  SeWci*  be«  ©lauben«  1881).  1890.  $ic  Sufee  be«  etoang.  ßl?rtften, 
3^l»Ä  1891).   3"  äfmlid)cm  Sinne  bat  %  ©ottfd)id  bem  intefleftualiftifd)en  ©lauben«^ 
begriff  ber  fpäteren  Iutt> erifd)cn  Dogmatil  ben  genuin  reformatorifd)en  gegenübergefteßt  40 
CDie  Äirchlid)feit  :c.  1890).   Wegen  ben  erfteren  ^at  6hr.  (SL  Sutb^arbt  eine  reid)ere  unb 
beftimmterc  Raffung  be«  glaubenWirfenben  ^eugntffe«  oertreten  (3f3B2  1886,  632  ff.) 
unb  s3Ji.  Ääbjer  bie  ü)löglid)feit  unb  ben  (Gewinn  ber  borgefd)lagenen  3d)eibung  oon 
©laubensgrunb  unb  ©laubensin^alt  beftritten,  Wäbrcnb  aud)  er  ben  assensus  bon  ber 
fiducia  nicht  trennen  will  (Ter  fog.  luft.        :c.  2lbfd)n.  IV).  SBeitcr  geb^t  ber  3Bibcr^  *ß 
fprud)  bon  (Sb.  Äbnig,  nad)  Weld)em  ber  ©laube  al«  ein  Slnteilnehmen  am  2L*iffen  bon 
^eugen  im  v^nteUcft  geboren  Wirb,  um  bann  im  .^erjen  gepflegt  ju  Werben  (I)er  ©lauben«= 
aft  be«  ßhriften  1891).   ©egen  ^errmann«  2)arftellung  ber  ©Unehre  Luther«  r>at  91. 
l'ipjtu«  (Sinfprad)c  erhoben  (Sutber«  fiehre  bon  ber  3)ufie  1892).  2)a«  Sorangeb^en  eine« 
Anfangs  bon  33ufec  bor  bem  £ictf«glaubcn  ift  aufeerbem  bon     Äöftlm  (35er  ©laube  1895)  eo 
unb  Jyr.  Sicffert  (^ic  neueften  ^orfcb.ungen  über  «u^c  unb  ©lauben  1896)  bertreteu 
Worben.   6«  heftest  bemnad;  heute  in  ber  protcftantifd)en  Xhcologie  ein  ^iemlidi  Weitrei= 
chenbe«  Ginberftänbni«  über  folgenbe  fünfte:  1.  bafe  ber  ©laube  nid)t  au«  logifd)m 
^rojeffen,  fonbern  au«  einem  unmittelbaren  inneren  ©rieben  entfpringe,  2.  ba^  er  feinem 
menfeb,  liebe  Sciftung,  aud)  ntd)t  bie  Slnerfennung  einer  menfd)lid)en  Autorität  fei,  fonbem  eine  65 
3öirfung  ©otte«  burd)  feine  Offenbarung,  3.  bafj  ber  assensus  im  Sinne  ber  ©lauben«= 
Überzeugung  unb  ©laubetteerfenntni«  bon  ber  fiducia  nicht  getrennt  Werben  fönnc,  4.  hin 
ba«  J5ctl«bertrauen  bie  erWadjtc  SünbencrfenntniS  unb  ba«  .§eil«berlangett  borausfetje, 
5.  ba^  ba«  neue  ftttlid)e  Sebett  be«  Ghriftett  bie  im  ©lauben  empfangene  Sünbenber* 
gebung  nir  3Jaf»  habe.  —  (Sine  cingefjcnbc  (Erörterung  ber  auf  ben  ©laubenebegriff  fid)  co 


Digitized  by  Google 


©laube 


bejieb^nben  ftontroberfcn  \>at  ^.  ÄöfUin  in  bcn  beiben  ju2lnfang  bc$  2t.  crtoäfmten  Schriften 
gegeben. 

3.  55er  Segriff  bcö  ©laubenä  bflegt  in  ber  Dogmatif  an  jtoei  Stellen  befjanbelt  ;u 
werben,  in  ber  ©runblegung  als  bas  ^rinjip  ber  cfyriftlicben  (JrfenntniS  unb  in  ber  >>eil$lebrc 

5  ate  baä  'üJiebium  ber  §eil3aneignung.  Dort  begebt  er  ficb,  auf  bie  Cffenbarung  überbauet 
unb  toirb  nact)  feinem  ÜRer^ältniö  jum  SBiffen  befbrodjen  ;  hier  beliebt  er  ficb,  auf  bas 
.fjeilägut  ber  Sünbenbcrgebung  unb  h)irb  jur  33ufjc  unb  ju  ben  Herfen  in$  Verhältnis 
gefegt,  ift  nicht  gleichgültig,  ob  man  jene  allgemeine  ober  biefe  fbejieUe  Öejicbung  bes 
©lauben*      ©runbc  legt,  ^m  elfteren  ftallc  ift  er  roefentlicb  tfürroabrbalten,  im  lederen 

10  ^atte  ift  er  toefentlicb,  ißertrauen.  Die  biblifdjen  roie  bie  reformatorifetycn  StuSfagen  über  bcn 
(Glauben  enthalten  bie  unjtoeibeutigc  Slntoeifung,  nicht  bom  allgemeinen  Cffmbarungäglaubcn 
fonbern  bom  fbcjiellen  £eil$glauben  auSjugefyen.  Da  bie  cbriftlirfie  Offenbarung  in  ber 
(Srlöfung  fulminicrt,  ift  erft  ber  £eil*glaube  ber  wahrhaft  ct)riftlicb,  beftimmte  Cffcnbarung*-- 
glaube.   Der  ©laube,  ber  bie  ctyriftlicbe  Grfenntniä  trägt,  ift  barum  fein  anbercr  alt  ber 

16  im  ,f>eü$brojefe  entftanbenc. 

Jjn  ber  Grlöfung  betätigt  ficb,  ©ort  als  bie  ben  Sünber  errettenbe  heilige  l'iebe.  Der 
c  beä  Gbriftcn  trägt  barum  ba$  ©ebräge  banfbaren  itertrauenä  auf  ben  ©ort,  ber 
in  Gbriftuä  fein  .§eil  fct)afft.  (Sin  ©laube,  ber  nicht  fiducia  märe,  m&cr)te  ihm  fonft  noeb 
fo  reichte  (Srfenntniä  unb  noch  fobiel  ben  Söillen  beftimmenbc  Straft  innewohnen,  wäre 
20  ni(f)t  $riftlicr»er  ©laube.   DiefcS  Vertrauen  ift  (eine  grunblofe  Stimmung ;  e$  bat  feinen 
©runb  unb  Salt  in  ber  bom  gläubigen  Subjeft  angeeigneten  .fteiläoffenbarung.  Da$  Sc^ 
fteben  beä  ©laubenS  weift  fo  auf  ein  DobbeltcS  jurücf,  auf  ein  Dbun  ©ottcä,  in  bem  er 
feine  f>cilige  i'icbe  erlöfenb  betbätigt  unb  auf  ein  ßrlebnte  be*  2Hcnfcben,  in  bem  es  bie 
fteiläoffenbarung  ale  eine  il?m  geltenbc  erfährt  unb  ergreift.  Söeil  baä  £cileberrrauen  auf 
25  gefcbjcbtlicbc  Cffenbarung  gegrünbet  ift,  febiiefct  e$  eine  beftimmte  s$orfteü*ung  bon  ©ott 
unb  feinem  ©alten  ein,  bie  ftd>  jur  ©laubenöerfenntniä  entfaltet,  sii*cil  aber  biefe  Cffen- 
barung nur  bem  berftänblicb  Wirb,  ber  fie  bertraucnb  ergreift,  barum  giebt  c$  ©lauben^ 
erfenntms  niebj  ohne  baö  ©laubenSerlcbniS.  GS  laffen  ftdr)  bemnacb,  jWci  Momente  am 
©lauben  unterfcfyeibcn,  ein  gcgenftänblidjeS,  bie  bureb  Gbriftue  bermitteltc  ©otteserfenntnis, 
so  unb  ein  3uftänblict)eS,  baä  auf  GbriftuS  berufyenbc  £eil3bertrauen.   2lber  beibc  tonnen 
nicr)t  bon  einanber  getrennt  werben,  ba  bie  cfyriftlid^e  ©otteSerfenntniS  nur  in  unb  mit 
bem  JpetlSbertrauen  cntfter)t.   Der  Untertreibung  biefer  beiben  Seiten  bes  ©laubenö  ent-- 
fpredjen  bie  beiben  Wormeln  fides  quae  creditur  =  ©laubenSinbalt  unb  fides  qua 
creditur  =  ©laubenSbcrfyalten.   9?ur  beftetü  ber  ©laubcnSinljalt  junäcbft  nicfyt  in  einer 
35  tb^ologifcb,  formulierten  Öefyrc,  fonbcni  in  bem  unmittelbaren  2lnföaucn  unb  «erfteben  ber 
£eu*«offenbarung  fdbft. 

Die  cr/riftltc^e  (jrlöfung  bilbet  ben  3lbfcr;lufe  einer  Cffenbarung^gefc^ic^tc,  »belebe  in 
!^örael  eine  (Srfenntniä  ber  ©ünbe  unb  be^  gegen  fie  gerichteten  ^eiligen  ffiiüenö  ©orte* 

Cctt  b,attc,  bie  in  ber  übrigen  Hölfcrtbelt  ob,ne  parallele  ift.  Cbne  biefe  Grfenntnis 
ba^  cbjiftlicf)c  öeil  ntct)t  in  feiner  ©röfcc  unb  ^tefe  berftanben  toerben.  Die  %n- 
erfennung  ber  Scb,ulb  ber  Sünbe  unb  ber  ^eiligfeit  ©ottcä  Jbirb  bureb,  baö  ^>eilsbcrtrauen 
nicht  auögclöfcfyt,  fonbern  borauögefe^t  unb  beftätigt.  Diefem  Sachverhalt  entfbricht  es 
nic^t,  bem  .fteileibcrtrauen  ein  fides  minarum  an  bie  Seite  $u  ftellen;  baö  ©erid?t  über 
bie  Sünbc  tft  für  ficb,  allein  toeber  Inhalt  be^  neuteftamcntliaVn  noch,  beö  altteftament= 
15  liefen  ©lauben«,  benn  auch,  biefer  roeife  bon  einer  93unbe$gnabc  neben  bem  (Bericht.  ®obl 
aber  erfennt  ber  ©Iäubigc  in  feinem  ©lauben  baö  ©eria?t  über  bie  Sünbc  an  unb  begebt 
e€  fo  auf  fict),  rote  es  in  ber  Grlcfung  burdE?  Gbriftum  bon  i^m  abgeroenbet  unb  in  ba*? 
fittlicr)  erjie^enbe  halten  ber  y/xqis  acotrjgios  (iit  2, 1 1  ff.)  umgeftxmbelt  ift. 

Sehlen  Jbir  bon  bem  fonfreten  Inhalt  bc^  (jrlöfung^glauben«  ah,  fo  bleibt  ale  feine 
60  allgemeinste  ^orm  bie  2lnerfennung  einer  göttlichen  Offenbarung  übrig.   Diefe  fommt  in 
feiner  Religion  in  biefer  abftraften  Slllgcmeinheit  bor,  ba  e^  feine  Offenbarung  ohne  fon= 
treten  %nl}alt  giebt;  loobl  aber  ift  fie  bie  fonnale  !öebingung  jeber  Religion,  föeligibfer 
©laube  ift  ftetö  baö  (Srgreifen  einer  berborgenen  9öirflichfeit,  bie  nur  unter  beftimmten 
sBcbingungen,  al^  geoffenbarte,  erfaßbar  toirb.   Der  ©Iäubigc  ftebj  fia>  eine  ^elt  er= 
66  fcbloffen,  hjelche  bie  Sbbäre  ber  gemeinen  6rfah,rung  überragt  unb  bie  nur  auä  \bm 
3öecb,fclbejiebung  jum  Oilaubcn«crlcbniö  berftanben  n>erben  fann.   ©lauben  heiftt  barum 
immer  ein  sil>cltlid>ess  im  Richte  einer  übcrmcltlicrjen  Sejicbung  berftcb,cn.  !^n  biefem  Sinne 
ift  ber  ©laube  ba<5  ^ürloabrhalten  einer  böseren  2iUrfha)fcit.  2lllein  mit  biefem  abftraften 
Jvürmabrbaltcn  beginnt  bie  berfönlid>c  ©lauben^ftcllung  niemals;  bie  2lnerfennung  einer 
60  übertbcltlicbcn  Realität  ift  ffett  bie  ^rudn"  einer  innerlidi  erlebten  Se^iebung  \u  ihr.  2(uf 


©Inubc 


«81 


bicfcr  JHüdbcüefmng  bc«  geglaubte«  BorfteUungäinbaltcö  auf  bae>  ©laubcnScrlebniö  ift  auef» 
bic  eigentümlicr/e  ©eh>if#eit  begrünbet,  bie  bem  religiösen  ©lauben  eignet.  SBäbrenb  bic 
profane  ©»rad)e  ba$  2öort  (Glauben  im  <3inn  einer  unfieberen  unb  unoerbürgten  Mei- 
nung gebraucht,  ift  bem  religiöfen  3Renfd)cn  fein  ©Iaube  eine  Überzeugung  »on  unoer^ 
glricbjicber  fteftigfeit.  b 

Die  ertennmtetbcorctifdjc  Beurteilung  beä  ©lauben«  pflegt  fteb  an  biefe  formelle 
Öigcntümlidifcit  t Dffenbarungäglaubcn«  ui  halten  unb  ihn  als  bas  Auvioabtf  alten  einer 
überfinnlidjen  2Öirflidj>feit  au«  nur  fubjefti»  mreid)enben  ©rünben  ju  beftimmen  (»gl. 
Kant,  Äritif  ber  r.  B.,  SranSc.  3Hctf>.  2.  2.  §au»tft.  3.  31bf*n.  Born  deinen,  Riffen 
unb  ©lauben ;  ®.  Ifj.  *ea)ner,  Die  brei  9Jtoti»e  unb  ©rünbe  beS  ©laubenS  ©.  1  ff. ;  10 
sBiIb.  SÖunbt,  <5»ftem  ber  $tyilofo»b>  2.  2Iufl.  S.  664).  %üx  bie  Dogmatif  ift  ee  ge* 
boten,  biefe  gorm  beS  ©laubenSoorgangS  im  ^ufammenfyang  mit  tyrem  %rit}alt  unb  ben 
&f»$tf$cn  Bebingungen  ber  Aneignung  beSfelbcn  inS  2luge  ju  faffen. 

man  fann  gegen  ben  Sa$  öebenfen  tragen,  ber  ©Iaube  beruhe  auf  innerer  (Sr* 
fabrung,  weil  baburd)  fein  objeftmeS  Segrünbetfcin  in  ©ottcS  Offenbarung  unb  feine  93e-  i& 
beutung  bic  Bcbingung  ber  .vmlSerfabrung  ju  bilben  »erbunfclt  merbe.  jjür  folebe  93e* 
ballen  fann  man  fia?  aurf>  auf  2luef»rüa?c  Sutber*  berufen  (tat.  3-Äöftlin,  l'utyerS  2$eoI. 
II  3.  439  f.  unb  ftarnad,  SutberS  Sbeoi.  II  S.432f.).  2Wcin  biefe  Sebenfen  er= 
lebigen  ftd),  toenn  man  ben  Do»»eIfinn  beamtet,  in  meinem  r)ier  (srfaljrung  gebraust 
toirb,  baS  eine  s))la\  heftest  fie  in  ber  innerlich  erlebten  93e^elj>ung  auf  Xfyatfadjcn  aufjerso 
uns,  baS  anberc  3Dial  in  ber  Beobachtung  beS  Verlauf«  fubjeftioer  3uftänbe.  ^'"merfin 
wirb  es  ber  Deutlichkeit  bienen,  menn  man  im  erfteren  fiall  »om  inneren  GrlcbniS  beS 
©laubenS  felbft,  im  Iefcteren  »on  ber  bureb  i^n  eröffneten  innerlid)  jufammen^ängenben 
§cilSerfafjrung  rebet. 

Die  Gntftefmng  beS  ©laubenS  führt  baS  religiöfe  33ct»ufitfcin  ma;t  auf  eigenen  (Snfc  25 
faSluft,  fonbern  auf  ©otte«  2Birfung  jurütf.  Die  grunblegenbe  ©otteStf>at,  bic  ben  djrtfh 
liefen  ©lauben  luctft,  ift  bie  Scnbung  (Styrifti  unb  fein  GrlöfungStoerf.  3noc,n  toi*  a"f 
tyn  unb  fein  fteilstuerf  »ertrauen,  roiffen  mir  unfern  ©lauben  niebt  auf  ein  3Kebium  aufjer 
unb  neben  ©ott,  fonbern  auf  ©ort  felbft  gerietet.  3n  wefentlid)  anberer  2öeijc  gilt 
unfer  Vertrauen  ben  gef$icl»tlicfycn  3Wcbien,  burefy  meiere  bie  §eilSbotfd>aft  an  unS  fommt,  30 
bem  in  ber  hl.  Schrift  niebergelcgten  unb  in  ^Serfonen  fieb  abbilbenben  3cugniS  üon 
GbriftuS.  Die  »ietätSüoÜe  91nnal>me  biefe^  ^eugniffe«  ift  $h>ar  eine  für  un«  unentbebr- 
liaSe  Brücfc  jum  ©lauben,  aber  fie  ift  nidjt  felbft  fa^on  in  il?rem  ganjen  Umfang  religiöfcr 
©iaube.  6ie  enthält  »iclmebr  nur  fo  »iel  ©lauben  in  fitfj,  alö  in  il?r  n\a)t  auf  s})icnfc^en, 
fonbern  auf  ©ott  geriAteteö  Vertrauen  fa)on  enthalten  ift.  Der  ©Iaube  ftnbet  nur  in  :i5 
©ottcö  Autorität  fein  ©enüge,  barum  ift  aUc  mcnfcblidjc  21utorität  für  ilm  nur  Dura> 
gangötounft.  äUaö  man  Slutoritätöglauben  pi  nennen  »flegt,  gehört  nur  ju  ben  »föd^ifa^cn 
Bennittelungen  für  bic  (intftehung  bes»  mirflia^en  (^ilaubenö  unb  bicfcr  tft  erft  ba,  wenn 
©ott  felbft  bureb  bie  gcfd>id»tlicfyen  ÜBcrmittclungcn  b^inbura)  baö  §crj  berührt,  c£  bcfeligt 
unb  frei  mad)t.  40 

Dtr  entfe^eibenbe  ©laubcnsgmnb  ift  (Sbriftuä,  fo  mie  er  und  im  ^eugniö  feiner  erften 
jünger  entgegentritt.  Dabei  mögen  je  nad)  ber  inbioibueUcn  Di^»ofition  unb  ber  gc= 
fa^icbtli(f>en  Sebingtheit  bw  auffaffenben  Subjeftö  beftimmte  einzelne  3ügc  im  Borbergrunb 
fteben  (tv  B.  3cfu  fittlicbc  .{-)of?cit,  fein  b^erablaffenbeö  ßrbarmen,  fein  »ropb^etife^efi»  5Ba^rs 
bcitöjeugniö,  feine  ^\>unbcrmacbt,  feine  Sicibcn^gcbulb) ;  ein  materieller  Unterfa)ieb  jmifeb^cn  45 
(Shriftuä  aU  bem  ©laubcn^grunb  unb  ßbjiftu*  als  bem  ©lauben^inlialt  fann  nicht  gc= 
maaSt  toerben.  9öer  in  bem  ^icnfaSen  3cfu^»  beffen  fittltcr>c  öob,eit  u.  f.  h>.  ihn  ergreift, 
md?t  feb^on  irgenbtoic  bie  ©otteeberrliajfeit  fa)aut,  ber  mirb  burety  ihn  nia^t  jum  religiöfen 
Vertrauen  geführt.  Denn  ©Iaube  im  religiöfen  *Sinn  ift  immer  ein  5*"^  ©»ttee  in 
ba  unö  gegebenen  SBirfüefyfeit.  Q$  giebt  fomenig  ein  (Jntfteb,  cn  beä  ©laubenö  auö  50 
logiföen  ober  moralifc^en  ^rojeffen  alsi  es  ein  (rntftchen  be«  äebenbigen  au«  bem  Unbelebten 
giebt.  ©lauben  ift  »ielmebr  ein  (Srlcbniö  »on  niaSt  meiter  abjuleitenbem  urf»rünglia^cm 
©ehalt;  barin  liegt  bic  Nötigung,  feine  (Sntftehung  auf  ©ott  jurücfjufübren. 

sll1oh.l  aber  läfet  ftcb,  »on  einer  beftimmten  »f»a)ifcben  Diöpofttion  reben,  olme  Wdd)c 
ber  §cil«glaubc  nicht  entftcht.    Dae  ift  bie  (Srfenntni«  ber  ©ünbc  unb  ir)rcr  Ünfcligfeit.  55 
Gin  öertrauenö»ollee  ßrgreifen  Chrifti  al$  bc8  Grlöfer«  ift  nur  bem  SJtenfeben  möglich,, 
ber  »on  ber  Sünbc  frei  merben  totU.   Darum  ift  eä  fad^gemaf;,  toenn  bic  reformatorifchc 

tcileler)rc  bem  ©lauben  bie  iBufte  »orangehen  läfst.    3lUcrbing«  ift  biefe  Bufte,  bie  bem 
ilauben  ben  9Ücg  bereitet,  mcber  eine  »oUenbcte  örfenntni«  ber  Sünbe  noa)  eine  »olI= 
jogene  3lbt»enbung  »on  ihr.   Sic  ift  erft  Oofmfudjt  nad»  ber  Wercdnigfcit.    G«  bleibt  go 


Digitized  by  Google 


©Innbc  (HlaubenSregcl 


barum  richtig,  baf?  bic  Vupc,  ohne  Welche  ber  .ySeilsglaube  nicht  entftebt,  erft  mit  biefem 
Wäcbft  unb  ftcb  j|Ut  Xbat  öollenbet. 

Die  $crft>altung  ber  emJjcitlidjen  ©lauben«funftion  in  bic  brei  Sßtc  ber  notitia,  btt 
assensus  unb  ber  fiducia  ift  ungcfd)icft  unb  irrefübrenb,  Wenn  ftc  als  rationelle  Grflä 

b  rung  ber  (Sntftebung  be«  ©lauben«  gelten  fotl.  ÜRit  bem  rcligiöfen  ©lauben  haben 
notitia  unb  assensus  nur  bann  ettoa«  ju  tfnm,  Wenn  fie  in  bie  fiducia  eingefcbjofjen 
jinb.  Dan  ba«  .\Seil«oertrauen  ohne  Vernehmen  ber  vml«botfd>aft  (Axot)  SM  10,  17) 
nicht  entftebt,  ift  fclbftücrftänblid)  unb  unbeftritten.  Dagegen  fommt  ber  assensus  als  gewiffe 
Überzeugung  öon  ber  ßrlöfermacbt  (Slirifti  unb  ber  SKealität  be«  überiueltlicben  ©otte* 

10  nur  in  unb  mit  ber  fiducia  zu  ftanbc  (»gl.  \u*rrmann,  Verfcbr  :c.  S.  1 85).  ÜNan  hat 
be«halb  bem  assensus  feine  Stelle  nach  ber  fiducia  angewiefen  (Jyr.  Iraub,  ©laubc  unb 
Ideologie,  2f>St#  189;}  3. 51Öff.)-  2Wcin  bic«  ift  nur  bann  möglich,  Wenn  in  bic 
notitia  febon  ber  fpeatfifc^c  Wahrheit«:  unb  Sebeneeinbrutf  eingerechnet  wirb,  ben  ba* 
IStoangcltum  auf  .\Serj  unb  ©ewiffen  macht.   Vermutlich,  bat  bie  alte  Dogmatif,  wenn  fie 

iö  bie  notitia  in  ben  assensus  übergeben  lieft,  bobei  nicht  immer  an  ein  burch  Willens 
anftrengung  erzeugte«  ftürWahrf»  alten,  fonbern  auch  an  ben  mit  ber  £eil«botfcbaft  felbft 
berbunbenen  unmittelbaren  Wabrbeit«einbrucf  gebaebt.  Da«  ÜRicfytigc  bürfte  barum  fein, 
bafi  ber  ©laubc  entftebt,  Wenn  bie  Votfcr/aft  bom  £>eil  mit  ihrem  Wabrbeit«cinbrucf  bie 
heil«ocrlangenbe  Seele  trifft  unb  fie  $u  oertrauenber  Mnerfennung  ber  crlöfenben  Siehe 

so  ©otte«  bewegt.  Unberbunfelt  muft  nur  ba«  eine  bleiben,  baf?  bic  rechte  unb  eigentliche 
2lntWort  be«  Wcnfc^en  auf  bie  ihm  cntgegenfommenbc  ,£>eil«offcnbarung  bic  fiducia  ift 
unb  bafj  au«  ihr  alle  ©eWtfebcit  unb  Grfenntni«  öon  ©ott  unb  göttlichen  Dingen  ber- 
öorwächft  (t>gl.  faanf,  Sbft.  b.  ehr.  Waf>rh.  3.  21.  II  S.  347  f;  ^ul.  .Höftlin,  Der  ©laubc 
S.  78  f.). 

25  3U  ^»cfer  ©cWif#eit,  bic  ber  ©laube  giebt,  gehört  üor  allem  bie  juoerfichtliche  ©e= 
roiftheit  be«  eignen  ,f>eil«,  meldte  bie  Deformation  ber  öon  ber  mittelalterlichen  Kirche  gc= 
lehrten  unb  bom  Xribcntinum  beftätigten  >}ctl«unficherbeit  entgegenfteüt  (f.  b.  iMecht: 
fertigung).  Sic  Wirb  getragen  bunfj  ba«  ^eugni«  be«  ©eifte«,  b.  h.  burd>  bie  innerlich 
erlebte  Verbinbung  mit  Gbriftu«  unb  ©Ott.    3"  bieder  ©ottedgemeinfdiaft  liegt  aber  ju= 

ao  gleich,  bie  duelle  einer  neuen  jittlid)cn  2lftwität.  G«  giebt  feine  Aneignung  ber  göttlichen 
£cil«gnabe,  Welche  nicht  bic  2lneignung  be«  heiligen  ©otte«willen«  in  fiel»  fcblöfec.  Die 
erlöfenbc  Siebe,  auf  Welche  fid>  ber  ©laubc  bezieht,  ift  bie  Siebe,  bie  in  ihrem  Vergeben 
;,uglcid;  bie  sJtorm  ihrer  .\>eiligfeit  Wahrt  unb  zur  Slnerfennung  bringt,  $lucb  als  ba* 
Prinzip  ber  chriftüd>cn  Sittlichfeit  hön  aber  ber©laube  nicht  auf  ein  (Empfangen  ju  fein. 

85  Da«  3Men  be«  ©uten  entfpringt  nicht  au«  einer  Mraft,  bie  ber  Wlaube  in  ftif>  felbft 
trägt,  fonbern  au«  ber  Äraft,  bie  er  fortgebenb  au«  feiner  Verbinbung  mit  ßbriftue  cm 
tfängt  (»gl.  .Höftlin,  Der  ©laube  S.  249f 

3luf  bemfelbcn  ©mnbe  ertuädSft  bem  (Shriftcn  cnblidi  bie  (>naubcnecrfenntnie,  bie  ftch 
oom  fonftigen  Riffen  in  bo)ppelter  JÖetfe  unterfd;cibet.    Sie  ift  junäcbft  pfndiologifd;  in 

40  befonberer  Söeife  bebingt.  SBährenb  bae  ffiiffen  nur  an  bie  allgemein  mcnfcbjicbcn  "i^ox- 
au«fcfcungen  ad;tfamer  ätiahrnehmung  unb  logifch  gcfcfcmäfeigcr  VerfnüDfung  be«  i^ahr^ 
ne^mung«inh^ilt«  gebunben  ift,  fc^t  bie  ©lauben«erfenntni«  bie  inbioibuell  bebingte  ^eils- 
erfahrung  oorau«.  s|iorftcllung«inhalt  unb  ©cmüt«beftimmth/cit  finb  hier  in  unauflöslicher 
2öeife  aneinanber  gebunben.   Sobann  untcrfdicibct  ftd;  bie  ©laubeneerfenntni«  auch  in= 

45  haltlich  toom  Riffen  baburch,  ba|  fie  bie  Sluffaffung  ber  gegebenen  ^irflichfcit  im  Siebte 
ber  tran«fccnbenten  Wotte«erfenntni«  ift,  ein  (Srfenncn  sub  specie  aeternitatis.  ^«  genügt 
barum  nich,  t,  ba«  (Srfennen  be«  ©lauben«  nur  pftycbologifd)  al«  ein  auf  ba«  Jpeil  belogene« 
(Srfennen  („Werturteil")  zu  beftimmen.  (Ss  itt  immer  zugleich  ba«  Crrfaffen  einer  rrans- 
feenbenten  Beziehung  be«  weltlichen  ©cfaiehcn«  unb  bamit  eben  Cffenbarung«erfcnntni«. 

60  Da  bie  ©laubcnöerfcnntni«  auf  bem  höchften  bem  s3Jknfd>en  erreichbaren  Stanbort  ge-- 
ioonnen  ift,  Wirb  burch,  fie  oor  allem  feine  3Beltanfchauung  beftimmt.    ^bxc  3"fammcn 
faffung  mit  bem  JiSelterfennen  bat  z^ar  infolge  ihre«  anbersartigen  Urfprung«  unb  ©e 
fia)t«frcifc«  befonberc  Schwierigfeiten;  ba«  richtige  Verfahren  bafür  zu  fuctien  bleibt  aber 
nicbJ«beftoWeniger  eine  unerläftlid>c  Stufgabe  ber  chriftlichen  Rheologie.  C.  «im. 

55       (Hlaubendbcfenntni«  f.  Sinn  hol. 

©lauben«frri^citr  ©laitbcn^wang  f.  Toleranz- 

(9lauben«rcgrl.  —  Seit  bem  legten  Viertel  be«  zweiten  x\abrhunbert«  begegnet  uns 
biefer  Vegriff  in  ber  firchlidKn  ^itteratur  fo  häufig  unb  in  fo  bebeutfamtr  Sfnwenbung, 


Digitized  by  Google 


Wlflitbcnflrffld 


683 


bafc  ebne  eine  fixere  ibeftimmung  beweiben  eine  nötige  2luffaffung  be«  fird;lid>cn  5be= 
mufetfeins  jener  #ctt  unmöglich  ift.  kih>a«  $imäd>ft  bie  fbnonbmen  2(u«brücfe  anlangt, 
Weld)e  mehr  ober  Weniger  ben  gleichen  ^egriff«inf>alt  fjaben,  fo  beftebt  jwifd&en  6  xavotv 
tTjs  niöTfoK,  regula  fidei  unb  6  xavtov  rt]g  dXi]ßetac,  regula  veritatis  mir  ein 
formeller  Unterfebieb.  Der  ledere  Sluäbrucf  fd>eint  ber  ältere  ju  fein,  öiclleicbi  fa)on  öon  5 
Dionöftu«  öon  ttorintb,  um  160  (bei  Giuf.  h.  e.  IV,  23,  4)  gebraust,  jobann  öon 
^rcnä'uS  (I,  9,4;  22,  1;  III,  2,  1  cf.  II,  25,  1;  28,  1),  (Siemen«  (ström.  IV,  3; 
VI,  124.  131;  VII,  94),  £ibboltotu«  (refut.  X,  5,  baneben  6  tflff  AXri&efaz  Sqog  unb 
X,  6  o  ncjpJ  (IXt)ßetag  Xoyog),  IcrtuUian  (nur  einmal  apol.  47),  s3Joöarian  (de  trin. 
1.  9.  25).  Daß  bei  ^renäu«  baneben  6  xavior  t/)?  morecos  nirfjt  nadimWcifcn  ift,  i<> 
mag  zufällig  fein ;  benn  er  gebraucht  bod)  regula  unb  fides  ebenfo  unterfcbieb«lo«  II, 
25, 2,  wie  veritas  —  veritatis  argumentum  —  regula  II,  25, 1  ober  traditio 
veritatis  unb  fides  III,  4,  1  u.  2.  SDcr  genaue  2lu«brud  finbet  fieb,  öereinjelt  bei 
s4JoIr.frate«  öon  (*bb,efu«  (Eus.  h.  e.  V,  24,  G),  Giemen«  (ström.  IV,  100);  bei  bem 
römifdjen  2lnom;mu«  c.  Artemon.  (Euseb  h.  e.  V,  28, 13),  fyäufig  erft  bei  Xertuflian  15 
(de  virg.  vel.  1  ;  praescr.  12.  13.  14.  26;  Prax.  3)  unb  bei  fpäteren  Lateinern  (f. 
unten).  Die  Sönonbrnif  ber  beiben  2lu«brütfe  ift  aber  öon  Stttytigfett  für  bie  »efthm 
mung  bc«  urförünglidjcn  ©ebanten«.  ilton  einem  5Rafjftab,  Welcher  an  bie  üHJabrtyeit  am 
jtulegen,  ober  gar  öon  einer  Jmcbtfcfmur,  nacb,  welcher  bie  Sföahrbeit  fid?  ju  ridjten  hätte, 
Kam  felbftöerftänblicb  nict)t  bie  SRebe  fein,  unb  bie  Sßorftellung  eine«  ^rüfftein«,  an  Welchem  20 
*u  erproben  märe,  wa«  fieb,  al«  Söafn-bctt  au«giebt,  »ertrüge  ftd>  Weber  mit  bem  2öort= 
begriff  bon  6  nanav  noeb,  mit  bem  Don  //  äfojdrta.  6«  bleibt  alfo  nur  übrig,  baf;  bie 
sil*abrf)eit  felbft  al«  ber  s3)tafeftab  gebaut  würbe,  an  welchem  alle«  anbere  ju  meffen  fei, 
als  bie  9tier/tf3>nur,  nacb  Welcher  ba«  fieberen  ober  ba«.Soanbcln  ober  beibe«  jugleicfy  fieb,  ju 
rieten  bat.  (rben  biefe«  fpriait  ^renäu«  gerabeju  au«  (II,  28,  1  habentes  igitur  regu-  26 
lam  ipsam  veritatem),  ähnlich  auch  (Siemen«  (ström.  VII,  94).  Dabei  ift  öorau«gcfe$t, 
baf?  bie  Wahrheit  für  bie  4»riftlid?e  Wemcinbc  in  irgenb  etwa«  eine  greifbare  ©eftalt  am 
genommen  habe,  Wie  für  ben  ^uben  im  ©efefc  (9tö  2, 20).  6«  ift  bie  öon  ber  Äirdic 
nid?t  nur  gebrebigte  unb  gelehrte,  fonbern  aueb  formulierte  £eil«Wal>rb«it.  Dab,cr  fann 
^renäu«  6  xavtov  rijg  dXtjßetag  unb  tö  rr)<r  äXrj&eiag  aiofidriov  unb  ff  vtto  t»)c  30 
fxxXi]oiu<;  xijQvrrojuevi)  äXi/fteta  mit  einanber  Wechseln  laffen  (I,  9, 4  unb  5).  Da« 
©leiebc  gilt  öon  ber  „Flegel  be«  ©lauben«".  9tod>  einem  alten  Sbrarf;gebraud;  (£sub.  3 ; 
$olbf.  ad  ^bjliöto.  3, 2)  Würbe  nid? t  nur  ba«  fubjeftiöe  «erhalten  be«  ©lauben«,  fonbern 
aueb  bie  geprebigte  unb  öon  ben  gläubigen  .fwrem  angenommene  ©lauben«lebre  morig 
genannt  Qxm.  I,  10,  1—2  ;  III,  4,  1—2).  Diefcr  gcgenftänblicbc  ©laube  ift  aua)  bie  36 
©lauben«regel.  2öenn  ^olöfrate«  öon  ben  früberen  Uebrem  unb  !öifa)öfen  2lften«  ber« 
fidjeTt,  baft  fie  in  unb  mit  ibrer  ^eier  bc«  14.  sJiifan  fieb  feiner  Übertretung  ftt^ulbig  gc= 
mad?t,  fonbern  ber  ©laubenercgel  gefolgt  feien  (Guf.  h.  e.  V,  24,  6),  fo  ift,  ba  e«  ftd; 
l)ier  nidjt  um  Wlauben  unb  ^ebren,  fonbern  um  einen  gotte«bienftlicbcn  SrauaS  f^anbelt, 
aueb  flar,  ba|  babei  nia)t  an  ein  Gkfefc  gebaebt  ift,  wcldie«  gebietet,  bafc  unb  wa«  man  40 
glauben  foll,  fonbern  baft  ber  fixierte  ©emeinglaube  ber  .Hircb,e  al«  bie  dlotm  gebaut  ift, 
Welcher  bie  einjelncn  (Sbriften  unb  bie  fireblicben  ftoröorarionen  in  allen  Sejiefwngen  unb 
Setbätigungen  m  entföreeben  haben.  Da  aber  .-rtmig  nia? t  aufborte  ben  fubjeftiöen  Wlauben, 
ba«  ©lauben  ju  bejeidmen,  f 0  War  jene  äöenbung  bc«  begriff«  ©lauben«rcgel,  Wonacb,  fie  ein 
ba«  ©lauben  öorfcbreibenbe«  ©efc^  fein  follte,  fpracblicb  möglid)  unb  bei  gefe^licber  ^luffaffung  45 
ber  $flid>t  be«  ©lauben«  überbauöt  unb  bc«  ©lauben«  an  einzelne  Stücfe  ber  Cffen= 
barung  ober  ber  ftirdjenlcbrc  febr  nabcliegenb.  6«  Wirb  nid>t  jufällig  fein,  bafc  JcrtuHian, 
Welver  biefer  2luffaffung  juneigt,  burd)Weg  niebt  regula  veritatis,  fonbern  regula  fidei 
fagt.  Sie  ift  ihm  eine  regula  credendi  in  unicum  deum  etc.  (virg.  rel.  1  cf. 
praescr.  1:5).  Sic  öcrpflicfytet  ben,  Welcber  fid?  ibr  unterwirft,  öom  ^olötf>et«mu«  al^u  &o 
laffen  um  an  einen  ©Ott  ju  glauben  (Prax.  3).  Sie  ift  ein  ©cf<$,  Welche«  gebietet,  baft 
man  bie  einjelnen  2lrtifel  be«  trinitarifeben  ^öefenntniffe«  glaube  unb  befenne.  ©benfo 
fd;retbt  biefc«  ©efefc  öor,  Wa«  man  ui  boffen  b^abe  (jej.  1  regula  fidei  et  spei);  ba= 
gegen  enthält  c«  feinerlci  s^orfdmften  für  bie  ©eftaltung  bc«  fittlicben  unb  be«  fireblicben 
^eben«  (virg.  vel.  1  hac  autem  lege  fidei  manente  cetera  jam  disciplinae  et  66 
conversationis  admittunt  novitatem  correctionis).  (Sbriftu«  bat  etwa«  Seftimmte« 
unb  Ginjelne«  feftgeftcllt,  ,,wa«  bie  Golfer  unter  allen  Umftänben  glauben  müffen"  (praescr.  9). 
i*on  ba^er  bat  ber  ©laube  fein  ©efe$,  auf  beffen  2öortlaut  ber  Xäufling  ftcb  befennenb 
öeröflicb,tet  (spectac.  4).  3tucb  barin  trägt  bic  ©laubcn«rcgel  nad)  Xertullian  ben  Gbaraftcr 
bc«  ©efc^e«,  ba^  man  über  fragen,  Wcld>c  bureb  bic  ^ibcl  angeregt  Werben  unb  mit  eo 


Digitized  by  Google 


HK4 


OHniibcttSrcgcI 


(Glauben  unb  hieben  ber  Äircbc  in  einem  gcroiffen  3uiammcnhang  fteben,  nad>  belieben 
forfcfyen  unb  berfdnebener  Meinung  fein  mag,  inforocit  fie  nid)t  in  ber  (3laubcn«regel  ihre 
©rlebigung  gefunben  haben.  'Jiur  mit  bem  33udjftaben  unb  Weift  be«  Oilauben«gefcfce* 
barf  man  ftd)  nicht  in  Siberforucb  fe$en  (praescr.  12  extr.).  Die  Übereinftimmung  mit 

5  bemfelben  ift  Sebingung  aller  roabren  Grfcnntni«,  unb  ber  ben  einzelnen  feligmadbcnbc 
©laubc  ift  Sßeobadjtung  be«  @laubcn«gefe£e«.  3m  2lnfd>lufe  an  Sorte  roic  wt  9, 22 ; 
£c  17,  10  fagt  SertuHian  praescr.  14:  Fides  in  regula  posita  est,  habens  legem 
et  salutem  de  observatione  legis  unb  Adversus  regulam  nihil  scire  omnia  scire 
est.    Diefe  gefe£lia?c  ^Betrachtung  ift  in  ber  abenblänbifd>cn  Äird)e  nidit  ausgestorben. 

10  (Syprian  (epist.  69,  7)  ftmeht  bon  lex  =  symbolurn  =  lex  symboli.  Diobatian  in 
feiner  Stbjift  de  trinitate  roicbcrbolt  unabläffig  benfelben  Öcbanfen  (c.  1  regula  exi- 

§it  veritatis,  ut  primo  omnium  credamus  in  Deum  etc.  c.  0. 24  (Christus)  cre- 
endi  nobis  talem  regulam  posuit  .  .  .  Est  ergo  credendum  secundum  prae- 
scriptam  regulam  in  dominum  etc.).    3Juö)  Sluguftin  fdrceibt  (doctr.  Christ.  III, 
15  1,  3)  in  $3ejug  auf  eine  falfcbc  Sa$abteilung  in  3°  1,  1  Sed  hoc  regula  fidei  refel- 
lendum  est,  qua  nobis  de  trinitatis  aequalitate  praescribitur.  —  3?on  ben  übrigen 
mit  ben  beiben  bisher  erörterten  9lu«brürfcn  mehr  ober  weniger  frmonbmcn  Gegriffen  ift 
nur  nod?  ber  auf  bie  griednfebe  Sitteratur  unb  bie  Überfettungen  au«  bem  Wriednfd>cn 
befd)räntte  2lu«brucf  6  ixxXrjotaorixos  xavtov  (Clem.  ström.  VI,  125  fganj  gleich  6 
20  xavuiv  rtjs  äXrjdeiai;  §  124];  VI,  165;  VII,  41.  00,  auch,  Stiel  einer  Sd)rift  bce 
Giemen«  bei  Guf.  h.  e.  VI,  13,3;  Orig.  in  ep.  ad  Tit.  Melanie  IV,  606)  ober  6 
xavtov  tt)s  lxxh)o(ac  (Clem.  ström.  I,  06;  VII,  105;  Orig.  in  Jo.  tom.  XIII,  16; 
de  princ.  IV,  1,0)  gu  ermähnen.   9?acb  ber  formalen  (Seite  läfct  biefer  Segriff  feine 
ber  beiben  Raffungen  ju,  meiere  bie  ©egriffe  ber  ©lauben«=  unb  ber  Sabrbcüeregel  er- 
26  fahren  haben.   9?acb,  ber  Äira^e  fann  ein  allgemein  berbinblidKr  Äanon  nur  genannt 
toerben,  toeil  er  entroeber  bon  bcr&irebc  al«  einer  fid)  felbft  ihre  Crbnung  gebenben  Slox- 
poration  aufgefteüt  ift,  ober  tocil  er  in  ber  Äirdbe  allgemeine  ©eltung  hat- 

Sluf  bie  grage,  toa«  bie  bomieänifa^e  Äird»c  al«  Wlaubcn«=,  Sabrheit«=  oberÄird>cn= 
reget  betrachtet  habe,  ift  bor  allem  ju  antworten:  niemals  bie  Sibcl  ober  Seile  berfelben. 
30  "sBorfornrnniffe  in  ber  neueren  i'itteratur  lehren,  bafj  e«  nicht  überflüffig  ift,  baran  ju  er- 
innern, bafj  felbft  ba«  Sort  xavmv  roeber  mit  jenen  fbeüfifcben  Scifäjjen,  noch  ofme  bie^ 
felben  in  ber  SHtteratur  bi«  ni  Gufebiu«,  biefen  eingefdiloffen,  jemals  als  s)iamc  ber  Sibel 
gebraucht  roorben  ift,  unb  bafe  bie«  auch  in  ber  ^olgcjcit,  nachdem  man  in  ben  ^erhanb- 
Iungen  über  bie  2lbgrcnjung  ber  Sammlung  heiliger  Schriften  ba«  ©ort  xavmv  anui= 
35  menben  fid)  gewöhnt  hatte,  bon  feiten  ber  ©riedjen,  benen  mir  ba«  Sort  uerbanfen,  nie= 
mal«  gefebeb.  en  ift.  Senn  Gufebtu«  fagt,  bafe  Drigenc«  „ben  fird?lid)cn  Kanon  beobaebtenb 
nur  bier  Gbangelien  anerfenne"  (h.  e.  VI,  25,  3  cf.  VI,  2,  14),  fo  crflärt  er  bie  9ln= 
cr!ennung  nur  biefer  (Sbangclicn  unb  bie  bon  Crigene«  bamit  berbunbene  i^ertoerfung 
aller  abofrvbhen  (Sbangelien  lebiglidi  für  ein  irrforberni«  fird>lid)er  Orthoboric.  ©an-, 
w  in  bem  gleiten  Sinn  nennt  fd;on  (Siemen«  (ström.  VI,  125)  bie  Slnerfennung  ber  Über- 
einftimmung ber  alttcftamentlid?cn  unb  ber  neuteftamentlidien  Cffcnbarung  einen  hrdv 
lid>cn  Äanon  b.  b.  eine  ber  Siegeln,  h>eld)e  in  bem  hrdjlidjen  S{a\wn,  ber  unmittelbar 
borher  al«  Diorm  ber  Sajriftauelegung  genannt  mar,  inbegriffen  feien.   Senn  man  er= 
h>ägt,  bafe  bie  $Mbel  feit  älteften  Reiten  tf>atfäd)lid)  al«  5Riditfa?nur  gebient  hat  unb  nidn 
45  nur  in  Wlaubai«fad;en,  fonbern  aua)  in  praftifeben  Streitfragen  tuic  im  Cfterftreit  al« 
entf*eibenbc  Autorität  angerufen  toorben  ift,  ober  baft  f*on  ber  ikilentinianer  ^tolcmäu« 
um  160  ben  Wrunbfafc  auffteüte,  e«  müffe  ju  ber  Sinnahme  ber  aboftolifAcn  Srabition 
eine  Prüfung  aller  Behren  an  bem  Äanon  ber  Sorte  Ijefu  lji«jw^mmen  (Epist.  ad 
Kloram  bei  Epiph.  haer.  33,  7  xavovtoai),  ober  bafe  (Siemen«  bon  einem  xarti  töv 
50  rot"  evayyeXiov  xavöva  xoXirtvtathu  rebet  (ström.  IV,  15  cf.  III,  66  unb  baju  ^abn, 
5orfa>.  III,  67;  ferner  (Suf.  h.  e.  III,  32,  7  über  .«Segefibbu«,  bielleia)t  in  beffen  eigenen 
Sorten),  fo  fönntc  e«  befremben,  bafe  bie  5öibel  fo  fbät  unb  aua)  bann  nur  im  2lbonb 
lanb  al«  Äanon  bc^cidmet  toorben  ift.   Die«  crflärt  ftcb  aber  barau«,  bafe  eine  anbae 
(^iröfte  im  i?ebcn  unb  2)enfen  ber  altern  Äirdie  biefen  s)iamen  unb  bie  barin  au«gcbrüdte 
56  Stellung  in  3lnfbrud>  genommen  hatte  b.  i.  ba«  Sauf  bef enntni«.    Da«  junäd»ft 
biefe«  Sabrl>eit«=  unb  WlaubenSregel  genannt  mürbe,  ift  bei  ben  älteften  unb  am  au*- 
fiu)rlid>ften  rebenben  3cu9cn  ft*r  biefen  Sbra^0CDtau*»      ^renäu«  unb  Scrtuflian,  offen- 
bar.   3i?enn  3rcnau«i  I,  0,  4  fd»rcibt  6  tov  xavova  t»)c  äXijdäw;  äxAfvrj  Ir  raivo* 
xart'^o»»,  ov  dia  tov  ßaTiTtofmzos  ctÄijqr,  fo  fann  er  unter  Sahrhcit«regel  nid^t  irgenb 
eo  einen  Inbegriff  bon  Wlauben«n>ahrbeiten  berftehen,  über  mela)e  man  in  einem  auf  bic 


Digitized  by  Googl 


OHoiibcnorcgcl 


686 


Xaufc  üorbcrcitcnbcu  ober  il;r  naa)folgcnben  llntcrridU  belehrt  toorben  ift,  fonbem  nur 
eine  5<>*mel,  ymM)*  man  im  90t  ber  Xaufc,  burd;  ein  unmittelbar  mit  ber  Xaufbanblung 
»erfnüoftct  sBefenntnit  fid^  aneignet.  (St  ift  bie  gleite  s-Horftellung,  lodere  r)iufin  aut= 
brüdt  (de  symb.  c.  3):  nos  tarnen  illum  ordinem  sequimur,  quem  in  Aquile- 
jensi  ecclesia  per  lavacri  gratiain  suseepimus.  Xas  Xaufbetcnntnit,  meldet  man  ü 
grunbiäfclid;  ni*t  nad>  feinem  Wortlaut  aufzeichnete,  mcil  et  im  fterjen  gcfdnicbcn  unb 
auch  oon  ben  ungebilbetften  3J(cnfa)en  oon  Joelen  mit  bem  "üJiunbc  befannt  roerben  fotlte, 
mar  „ber  Glaube",  melden  bie  s)ieubcfebrtcn  üon  ber  Ichrenben  Äircbc  empfangen  fyaben, 
treu  beroabjen  unb  fieb,  al*  Äanon  für  ihr  eigenet  ©lauben  unb  i'cben,  fotoic  bei  ber 
Beurteilung  aller  an  fic  berantretenben  £cfyrcn  bienen  (offen  follcn  Qren.  III,  4,  1—2;  10 
V  praef.).  Xertullian,  roclcber,  wie  gefagt,  bie  (Maubentregcl  aud;  lex  fidei  nennt 
(virg.  rel.  I ;  praescr.  14),  fd>reibt  spect.  4  :  in  aquam  ingressi  christianam  fidem 
in  legis  suae  verba  profitemur,  unb  mart.  3:  vocati  sumus  ad  militiam  dei 
jam  tunc,  cum  in  verba  sacramenti  respondimus.  üfi$enn  bie  ungebilbeten 
(Sbriftcn  unter  ^Berufung  auf  bie  ©laubentregcl  (i  p  s  a  regula  fidei  Prax.  3)  gegen  bie  16 
cntroiefelte  XrinUötelebrc  ber  XI?cologen  Siebenten  äufiern,  fo  reben  fic  nicht  anbert,  wie 
Xertullian  felbft,  roenn  er  im  Wegenfafc  ju  ausbrütflid;en  8a;rifttüortcn  fia)  auf  ipsum 
sacramentum  nostrum  (idol.  6)  beruft.  3hJ*fc^en  ^luebrücfcn,  roic  omnis  sacramenti 
nostri  ordo  (apol.  15)  unb  omnis  ordo  regulae  (praescr.  27)  befreit  fo  wenig  ein 
Unterfd)ieb,bafe  beibc  in  ben  einen  regula  sacramenti  istius  (c.  Marc.  I,  21)  jufammen=  20 
gefafet  merben.  £ie  regula  fidei  ift  bao  sacramentum  fidei  (pud.  18).  X)ie  ©loubent= 
regcl  ift  ibentifd;  mit  bem  oon  Xertullian  fo  oft  al«  ^afyneneib,  alt  ßibetformel  ber 
milites  Christi  bejeidmeteu  Xaufbefcnntnit.  SlngefidM*  folcr)cr  leicht  JU  üermebrenber 
Sclcgftellen  erfebeint  et  untbunlicb,  bie  ^bentififation  üon  Wlaubeneregel  unb  Xaufbcfennt- 
nie  ab  eine  autnabmroeife  bicr  unb  ba  üorfommenbc  Ungenauigfeit  bet  2luebrudt  bei  26 
^renäut  unb  Xertullian  anjufeben,  mcld;c  erft  in  füäteren  ^alirb^unberten  jur  SRegel  ge= 
toorben  märe.  Öcrabc  bie  burd^errfebenbe  2lnfd;auung  eine»?  ,N\renäut  unb  Xertullian  ift 
bie  gleite  roic  bie  2luguftint,  welcher  ben  flatedntmenen  bei  ber  Traditio  symboli  fagt : 
aeeipite,  filii,  regulam  fidei,  quod  symbolum  dicitur  ober  symbolum  est  bre- 
viter  complexa  regula  fidei  (serm.  213;  serm.  1  ad  catech.  de  symb.  Opp.  ed.  ao 
Bass.  VIII,  1)38.  1593;  cf.  enchir.  ad  Laur.  I,  50,  15;  retract.  II,  3),  ober 
bie  bet  ©paniert  93ad;iariut,  weither  ebenbatfelbe  einmal  confessio,  quam  in  bap- 
tismi  nativitate  respondi,  fobann  aber  fidei  nostrae  regula  nennt  (2Jiigne  20 
col.  1021,  1025),  ober  bie  bet  JHufinut  (de  symb.  c.  2  hinter  ber  (Srjäf>Iung  üon 
ber  Gntftebung  bet  ©umbolumt  unb  c.  3  f.  üorhin).  Xaf?  biefe  unb  älmlid>C35 
2lu*brüdc  gelegentlich  auch  auf  ba*  :öefenntnit  oon  s3<icäa  angeroanbt  tuorben  ftnb 
(,V  Don  ^böbabiut  c.  Ar.  I,  0  ;  II,  1,  s3Jtignc  20, 17.  34)  beftätigt  toenigften*  bie«, 
bafj  unter  ©laubcntregel  ein  formuliertet  Skfenntnit  unb  fomit  in  üornicänifdw  fleit 
immer  juinäd>ft  ba*  cinjige  bamalige  Ükfenntnit,  bat  Xaufbefcnntnit,  oerftanben  mürbe. 
Xcm  entfüriebt  bie  in  bem  Slutbrucf  xavwv  felbft  bilblid;  autgebriiefte  2lnfcbauung,  40 
toelcbe  einen  &iftorin  oon  ^ettau  um  290  beftimmte,  2lüf  11,  1  auf  bat  oon  Gl;riftu* 
gebotene  trinitarijebe  iöcfenntni«  alt  bie  arundo  et  mensura  fidei  ju  beuten  (s))lignc 
5,334),  femer  bte  Attribute  dxAov/g,  immobilis,  irreformabilis  Qren.  I,  9,  4;  lert. 
virg.  rel.  1),  fohnc  Xertullianö  bebarrlictje  Betrad>tung  beö  Xaufbefenntniffeä  unb  ber 
ölaubeneregel  alt  ber  militärijdicn  Gibwformel,  toeltbe  oorgefprod;en  unb  nad$efprod»en  45 
toirb.  lXer  (Sinroanb,  baß  hiermit  bie  s}Jieinung  oon  ber  .^erfunft  ber  ©laubeneregel  oon 
(Sbriftue  unoerträglidi  fei,  trifft  nidrt  ju ;  benn  Xertullian,  toclcber  juerft  biefe  Meinung 
auefpneht  (praescr.  13.  37.  44;  apol.  47),  ertlärt  fic  bahin,  bap  Giniftuö  burd;  ben 
Xaufbefcb,l  (sDit  28,  19)  bie  trinitarifa)c  Xaufformel  geftiftet  habe,  meiere  ben  Kern  be* 
fird^ltcbcn  Xaufbefenntniffeö  bilbet,  unb  baft  6b,riftut  eben  bamit  feftgeftellt  fyabe,  mat  bic  &o 
2looftel  bic  Hölter  lehren  fottten  (de  bapt.  13;  praescr.  9.  10.  20;  Prax.  26).  ^urd; 
bic  offenfunbige  Xbatfadje,  bafe  basi  Xauffombol  feiner  3eit  toortrcid>cr  mar,  alt  bie 
oon  3cfu*  felbft  angeorbnete  Xaufformel  (coron.  :i  ter  mergitamur,  amplius  aliquid 
respondentes,  quam  dominus  in  evangelio  determinavit),  liefe  Xertullian  fid;  nidU 
abhalten,  (S^riftut  alt  ben  Urheber  bet  Xauffombolt  ju  betrauten,  ßbenfo  thucn  et  65 
manche  ©pätcre,  mcla>c  bic  ^abel  oon  ber  3lbfaffung  bet  Sbmbolumt  burd;  bie  Ülooftel 
noch  nid>t  fannten  ober  nicht  billigten,  tote  iUftorin  üon  s^ettau  (1.  1.  mandatum  do- 
mini  nostri)  unb  s^riöcillian  (tract.  III,  p.  49  symbolum  opus  domini  est,  .  .  . 
qui  apostolis  suis  symbolum  tradens  etc.).  flu  befonberen  sUcifeocrftänbniffcn  l;at 
xHnlafj  gegeben,  baf,  ^enäut  unb  Xertullian  oor  unb  hinter  ihren  freien,  balb  reicheren  00 


Digitized  by  Google 


«8«  (vHnnbcnörcgcl 

balb  bürftigcrcn  Rcprobuftioncn  bcr  brci  (*>>laubcn«artifcl  ober  aud>  nur  chice  berfclben 
auf  biefe  Reprobuftionen  neben  anberen  Ramcn  auch  ben  bcr  regula  fidei  ober  veritatis 
anWcnben  Qxm.  I.  22,  1  ;  tert.  virg.  rel.  1  ;  Prax.  2  ;  praescr.  13).  Da  biefc  Re 
probuftionen  jum  Seil  febr  rocit  über  ben  Wortlaut  jebc«  nad>wci«barcn  Xaufbcfcnnt 
5  ntffed  hinausgehen,  boeb  aber  unüerfennbar  an  ba«  Scbcma  bcefclbcn  fieb  an^cblteftcn,  ic 
bilbete  man  fia)  üon  bcr  ($laubcn«rcgcl  bic  ^orftcllung,  baft  jtc  eine  trabitioneüe,  im 
fircblicben  Unterricht  biß  ;\u  einem  gewiffen  ©rabc  auch  bcr  ^onn  nach  ftercotnpe  ittuv 
legung  unb  Umfcbretbung  eine«  fütteren  iaufbefenntniffe«  fei,  welcbe  fieb  $u  biefem  abnlid* 
»erhalte,  tüte  bcr  Äatccbismus  Suthcr«  ju  ben  fünf  ftauptftüden,  nur  mit  bem  großen 

10  Unterfd;iebe,  ba&  biefc  Auslegung  ebenfo  Wie  bcr  ihr  $u  Wrunbe  liegenbe  !  cri  ungefebrieben 
mar.  2tber  fdjon  bie  grofoe  ißerfdnebenbeit  ber  Relationen  ber  ©laubcneregcl  bei  einem 
unb  bemfelben  Sd)riftfteller  verbietet  un«,  eine  bcrfclben  mit  ber  ©laubcn«rcgel,  bic  nur 
eine  unb  unüeränbcrlid>  ift  (Tert.  virg.  rel.  1),  gcrabeju  ju  ibentifi.nercn.  ^iebt  man  aber 
alle  3$ariationen  al«  freie  3UIhaten  ^  jeweiligen  Referenten  ab,  fo  bleibt  nicbt*  übrig 

15  al«  ba«  lauffümbol.  Die  angebliche  ^Wifcbcnftufc  jroificn  bem  Smnbolum  fclbft,  Welche« 
^wnäu«  unb  iertuUianjWcifelloä  regula  (lex,  sacramentum)  fidei  (veritatis)  nennen, 
imb  jenen  je  nad>  bem  2lnlajj  unb  ©egenfafc  üerfdueben  gearteten  unb  accentuierten  Rcpro^ 
buftionen  ber  ftauptftüde  be«  ßbriftenglaubcnö,  Welcbe  biefclbcn  Scbriftftefler  gleichfalls  al* 
regula  fidei  bezeichnen,  ift  ein  unfaßbares  Ding  unb  eine  müfuge  Grfinbung.  &oü*enbe  üer= 

20  Wirrcnb  mufjtc  e«  mirfen,  wenn  man  mit  jenen  Relationen  bcr  ©laubcneregel  bei  ^renäus 
unb  Xertuüian  bic  Darlegung  bc«  Cngene«  de  princ.  I  praef.  n.  I— 10  auf  gleiche 
i'inie  ftellte,  Wo  biefer  niebt  bie  fird>licbc  (Wauben«regcl  reprobujicrt,  fonbem  nacb  feiner 
auöbrücHid>en  ßrflärung  feinerfeir«  naa?  Wafegabe  bcr  apoftolifeben  itrebigt  unb  bcr  fireb 
lieben  Irabition  eine  certa  linea  manifestaque  regula  (n.  2)  für  bic  gefamte  Tog 

25  matif  mit  Einfeblufc  ber  Scbren  üom  Teufel,  ber  sBiUcnefreibeit,  ber  3nfy<*ation  aufftcUt. 
Die  .fteitgenoffen,  melcbc  „bie  bureb,  bie  "laufe  empfangene  Regel  ber  SHabrheit"  in  Äopt 
unb  inerjen  hatten,  tonnten  aber  auch  triebt  auf  ben  ©cbanfen  fommen,  bafc  bie  in  Öejug 
auf  ben  Umfang,  bie  ^abj  unb  bie  Raffung  ber  Stüde  äufeerft  mannigfaltigen  9(nfuh= 
rungen  ber  §auptftürfe  bc«  (Sbriftcnglaubenä  bei  ^renäu«  unb  Xcrtullian  in  bucbftäblicbait 

w>  Sinne  bie  Wlaubensregel  feien,  auf  beren  (Sinjigfcit  unb  Unücränberlidifeit  biefclbcn  Scbrift- 
fteller  ba$  größte  ®ewid>t  legten;  jtc  üerftanben  üielmcbr,  baft  bic«  frei  gcftaltete  Dar= 
legungen  unb  GntWitfclungen  bc«  im  Sombolum  auf  einen  furjen  ÜluSbrurf  gebraebten 
Wcmeinglauben«  fein  Wollten.  2lHerbing«  erfennen  Wir  unter  anberem  auch  hieraus,  bafc 
bem  begriffe  bcr  ölaubeneregcl  eine  gewiffe  (ilaftijität  eignet.  SEBic  ein  Crtboborer  üon 

3«  beute  in  23ejug  auf  eine  üon  ibm  frei  gcftaltete  Darlegung  feine«  ©lauben^  fagen  faim : 
„Die«  ift  baä  Öefcnntni«  unferer  Äird)e",  Wäbrenb  er  boeb  auf  bic  Jyrage,  toclcbc«  ba« 
^efenntni^  feiner  Kira) e  fei,  nur  bic  SlntWort  geben  lönntc :  „bic  3lug«burgifcbc  Monfeffton" 
ober  „bic  39  3lrtifcl  bcr  Äirdjc  üon  (Snglanb",  fo  aud;  bie  Äird;enüäter.  31Ue  ibnen 
Gfyriftu«  al^  Urheber  tbred  laufbefenntniffe«  galt,  weil  fie  bie$  al«  eine  Entfaltung  ber 

40  laufformel  betrachteten,  fo  galt  ibnen  bie  gefamte  in  ber  fatbolifd;en  ,Hird?e  anerfannte 
£cr;rc  nur  al«  Entfaltung  bc«  <3ümbol«  unb  tonnte  baber  gelegentlich  Wie  biefc«  (Glauben*; 
regel  genannt  werben.   Dabcr  fonnte  3«n仫  aua)  mit  regula  veritatis  bic  weitfebid» 
tigeren  Öegriffc  fides,  praedicatio  (I,  10,1    2),  praedicatio  veritatis,  apostolorum 
traditio  (III,  3,  4),  ordo  traditionis,  vetus  traditio  (III,  4,  1—2),  praeconium 

45  veritatis  (V  praef.)  obne  fd;arfc  Untcrfd>cibung  abwed>feln  laffen.   3lua>  IcrtuÜian 

Eben  üöegriff  bcr  regula  niebt  fd;arf  ab  gegen  bic  gefamte  ^rebigt  (Sbrifti  unb  bcr 
(praescr.  27  plenitudo  praedicationis  cf.  c.  37),  fowic  gegen  bie  gefamte 
lebre,  beren  Regel  eben  baö  laufbefenntni«  ift  (praescr.  21  haec  nostra 
doctrina,  cujus  regulam  supra  edidimus  b.  b.  in  c.  13),  unb  Wclcbc  nur  lebrbafte 
60  Darlegung  bcr  regula  ift  (praescr.  44).  Mc  tfe&erci  ift  ,"välfd;ung  ber  Regel  (monog.  2), 
unb  jeber  Abfall  üom  Äirdienglauben  än  3lbfaH  üon  bcr  Regel  (praescr.  3).  So  bilbet 
aueb  bie  gefamte  Sonberlebre  s3)larcion^  beffen  regula  (c.  Marc.  1,  1  extr.  cf.  V,  19in.>. 
31ber  neben  biefer  weiteren  SlnWenbung  fommt  immer  Wieber  bie  engere  unb  näcbfte 
beutung  be«  i^ort«  jum  ÜHorfchcin,  fo  ).  iB.  Wenn  lertullian  in  ber  'iHefchreibung  niebt 
66  bcr  tbeologifd)cn  fiebren,  fonbem  bcr  fircblicbcn  Ginrichtungen  ber  .Sieker  biefen  üorwirft, 
ba^  ftc  in  33ejug  auf  bic  in  ibren  Sehen  gcltenben  regulae  mit  cinanber  unein«  feien, 
inbem  jeber  bie  in  feiner  eigenen  Seftc  überlieferte  Formel  nacb  SBUUui  üeränbere 
(praescr.  42). 

x)m  SBergleid;  mit  ben  Dccibcntalcn  finben  wir  bei  ben  gleichseitigen  Orientalen  nia)t 
co  nur  bie  Sorte  „ölaubenö"-  unb  ,,s^abrbcit«regcl"  feiten  gebraucht,  fonbern  au*  ben 


Digitized  by  Google 


(«laubciisrcgcl 


687 


baburcb  au«gcbrüdton  (Gebauten  toeniger  cittlüidelt.    9Jlan  müßte  fccnfclbcii  tan  Giemen« 
toöllig  abfprcctyen,  toenn  bic  Behauptung  fiefo  rechtfertigen  ließe,  baß  511  beffen  getft  bie 
aleranbrinifebe  .Hircfye  überhaupt  noch  fein  formuliert«  laufbefenntni«  gehabt  hätte.  Dicfc 
Behauptung  müßte  aber,  roenn  fic  überbauet  richtig  loäre,  auf  alle  bie  £änber  unb  .Hirdicn 
au«gebelmt  loerbcn,  in  roclcben  (Siemens  al«  Gbrift  ficf>  aufgebalten  bat,  efycer  ficr)  in  6 
Nj(gt»pten  nieberlicß,  auf  Wriecfycnlanb,  roo  er  feinen  erften  Öebrer  im  Gbriftentum,  einen 
JRlcinafiatcn,  tennen  gelernt,  alfo  mobl  auch  bie  laufe  empfangen  bat,  auf  Sübitalien 
unb  auf  ^aläftina  (Strom.  I,  11,  ögl.  3abn,  jfarfd>.  III,  161  ff.).    Unglaublich  roärc 
eine  folebe  Behauptung  aber  febon  barum,  roeil  bic  größeren  unb  einigermaßen  fircbcn= 
artigen  heften  bereit«  öiel  früher  fold>c  Bctcnntniffc  befaßen  (Tert.  praescr.  32  diver-  10 
sitas  sacramenti ;  c.  12  a  reguMs  suis  variant  inter  se ;  in  Benig  auf  ben  britten 
Slrtifcl  in  Warcion«  Sbmbol  f.  ftaSfl,  £a«  apoftol.  Smnbol  S.  32  f.  unb  ©efebiebte  be« 
.Vf  anon«  II,  502  ;  in  Bcjug  auf  bic  orientalifeben  Walcntiniancr  Clem.  epit.  e  Theodoto 
S  76—80;  ©efeb.  bc«  Äanon«  II,  903).  Da«  große  Äapitcl,  roelcbe«  Giemen«  ber  Wer= 
teibigung  ber  fireblicben  Sluffaffung  ber  laufe  gegen  bic  gnoftifebe  öerabfefcung  berfelben  15 
roibmet  (paed.  I,  25   52),  muß  für  jeben,  ber  bic  fcbiUcrnbe,  bielfacb,  aHegorificrcnbe 
Darfteflung  bc«  Giemen«  verficht,  jeben  3h?eifcl  jerftreuen.   Silk  tarnen  ber  laufe  unb 
alle  baju  gehörigen  Stüde  mit  Ginfcfyluß  ber  oorbercitenben  uno  nacbfolgenbcn  roerben 
bort  berüdfiü)tigt.   So  bie  ftatcdjcfc,  melcbe  ju  bem  ©lau ben  binlcitct,  rocldj>cr  in 
unb  mit  ber  laufe  unter  bie  Grjiebung  bc«  hl.  ©eiftc«  geftcllt  loirb  (§§  30.  35.  36.  38),  20 
ber  ©laube  felbft,  n?cld>er  bic  Wollenbung  bc«  toorangebenben  fernen«  ift  ($  29),  bic 
31  b  r  e  n  u  n  t  i  a  t  i  0  n     32),  bie  Spcifung  mit  3)1  i  1 cb  u  n  b  .s>  0  n  i  g  (§§  34—38.  5 1 .  52,  cf . 
Tert.  cor.  3;  c.  Marc.  I,  14).   sJBcnn  Giemen«  bort  ben  ©cbanfen  auöfübjt,  baß  in 
ber  laufe,  roelcbe  in  ber  Mirale  unter  anberem  aud)  rö  reXeiov  genannt  loirb,  prinzipiell 
alle  ©nabengüter,  auch,  bie  2luferftcb,ung  unb  ba«  eroige  tfeben  mitgeteilt  loerbcn  (§§  28.  29),  25 
unb  in  biejem  3ufammcnbange  febreibt:  ,,^>n  ber  21  uf  erftefyung  liegt  ba«  Gnbjiel  ber 
Ölaubenbcn,  bau  heißt  aber  an  nidjte  anberem  Anteil  empfangen,  al«  bic  Bcrtjcißung  er= 
langen,  ni  ber  man  fieb  oorber  befannt  bat"  (£  28  rrjs  xQotofioXoytjfieii)*;  unayye- 
titis  Tv%etv),  fo  liegt  am  läge,  baß  unter  anberen  Stücfen  auch,  bic  nvaaraotq  vexgwv 
Wcgcnftanb  eine«  Oor  ober  bei  ber  laufe  abgelegten  Befen  ntni  ffc«  toar.  2Henn  ferner  so 
Giemen«  in  bem  gleichen  ^ufammenbange  (paed.  I,  42,  cf.  ström.  VII,  10)  neben 
ben  einen  Water,  ben  einen  itogo*  unb  ben  einen  ©eift  bie.Hirdu'  ftellt,  fo  ergiebt  ficr», 
baß  im  britten  2lrtifel  feine«  laufbefenntniffe«  bic  Äirche  ebenfo  if>rc  Stelle  hatte,  loic 
in  bemjenigen  sDiarcion«  unb  in  bem  ber  afrifanifdjen  Mirale,  an  mclaSc«  lertullian 
bapt.  i>  biefelhcn  Betrachtungen  anfnüpft  toic  Giemen«.    Slucb  ström.  VII,  20  fpriebt  86 
biefer  üon  einem  Wefcnntni«  {ÖftoXoyia)  ui  ben  .^auptfrüden  ber  ©lauben«toabrheit, 
toelAec  bie  Crthoboren  treu  fcftbaltcn,  bic  He^cr  aber  übertreten,  unb  öergleia?t  ba«felbc 
mit  einem  Wertrag,  burd)  melcbcn  man  ftd>  oerpfliaitct  hat  (orvftijxai  cf.lert.  pud.  9 
pactio  fidei ;  Nicet.  Remes.  explan.  symb.  amGnbc :  retinete  semper  pactum,  quod 
fecistis  cum  domino*  id  est  hoc  symbolum,  quod  coram  angelis  et  hominibus  in 
confitemini,  togl.  ^  Gafpari,         188U,  3  354  ff.).  Giemen«  ftellt  aber  biefe«  ©efenntni«  in 
Wejug  auf  bie  £>auptftütfc,  alfo  bas  laufbefenntni«  al«  ben  engeren  Begriff  neben  ben  weiteren 
be«  fira)licben  Manon«  (strom.VII,  00  »y.M'ic  xard  urjöha  xqöxov  töv  exy.hjotaorixöy 
jiuoaßatvFiv  nooat'jxei  xavöva,  xul  ftakiom  Ttjv  jiku  uüv  itfytaMOV  o^ioXoytav  fj fiele 
luv  qx'h'iJioinv,  01     jTaoafiah'umir).  Ter  Begriff  bc«  fircbli*en  .Hanon«  ift  bei  Giemen«  40 
ber  gleiche  rote  bei  ben  Späteren,  er  umfaßt  foluohl  ba«  Dogma  (Guf.  h.  e.  VI,  214), 
inebefonbere  ba«  trinitarifdie  unb  d^riftologifdic  (Gu).  VI,  33,  1 ;  VII,  30,  6),  al«  bie 
iänroenbung  ber  ridrtigen  J^111^  unD  /tormein  bei  ber  Wcrroaltung  ber  Saframentc 
(,^irmilian  Oon  Gäfarca  bei  Cypr.  epist.  75,  16;  Gomcliu«  r>on  Mom  bei  Guf.  h.  e. 
VIII,  53, 15).  ©cgen  ben  fircblia)cn  .Hanon  üerftoßen       biejenigen,  roclcb.c  bic  Gua)ariftic  50 
mit  Brot  unb  ©affer  ohne  Söcin  feiern  ( ström.  I,  96).  Ter  biefem  .Hanon  cntfpred>enbc 
Joahre  Ginoftifer  allein  oerftebt  rea>t  unb  erhör lia)  ju  beten  (strom.VII,  41).  3«  biefem 
Stemm  ift  auaS  ber  ©runbfalj  oon  ber  Übercinftimmung  jroifcben  bem  91  unb  dlX  cnt= 
halten  (VI,  125  oben  S.  2, 40),  er  umfaßt  alfo  Dinge,  roelAe  in  feinem  Xaufbcfenntni« 
berührt  ober  boeb  förntlidi  au«gcfpro(hen  finb.    3lbcr  ben  .Hern  be«  firchliaSen  Äanon«  66 
bilben  jene  j£>auptftütfc,  (^u  toelcben  ber  Ghrift  fid>  bei  ber  laufe  befennt  unb  morauf  er 
fta^  r>erpflid>tct  hat  (ström.  VII,  90  rd  luyioia,  ström.  VI,  121  tu  xvqiu  rwv  doy- 
udj(ov,  ro  xvonbxaxa,  ström.  I,  18  rd  dvayxnuhmra  xai  avveyona  ti]v  mcniv, 
ähnlich  Cng.  in\\o  tom.  XXXII,  9 ;  Gorill.  cat.  IV,  3  tu  ävayxala  öoyftam).  Giemen« 
betrachtet  biefe  ycbrftütfe  be«  laufl^fenntniffcö  nicht  nur  al«  bic  nüehtigften  Glemente  be«  eo 


Digitized  by  Google 


WlanbcnSrcgcl  (Wcidiniffc 


lircblid;cn  Kanon«,  fonbcm  nennt  nud>  fic  felbft  Kanon.  Diejenigen,  weld>c  bei  ba  Su* 
legung  ber  h4.  Schrift  unb  allein  fira)lid?cn  Unterricht  nid>t  ben  Kanon  ber  2Babrbctt 
(ström.  IV,  124)  ober  ben  fird?lid?cn  Kanon  (VI,  125)  fid?  uir  9üd;tfdmur  bienen  laffen, 
greifen  gerabe  in  Sejug  auf  bie  #auptftüdc  fehl,  Wäbrcnb  bic  Rechtgläubigen  nur  in 

6  SBeujg  auf  einige  Ginaelfragen  ftcf»  irren  tonnen  (VI,  124).  $i>er  nicht  ben  Kanon  ber 
2öat>rbeit  bon  ber  2Babrr/cit  felbft  empfangen  r)at  unb  feftbält,  bcrfäüt  gerabe  bei  feiner 
Scfcbäftigung  mit  ben  größten  Dingen  unbermciblicb  ben  größten  31^tümcrn,  weil  er 
(ein  Kriterium  uir  Unterfdieibung  be«  ffiabren  unb  be«  *alfd>en  bcfü)t  (ström.  VII,  94). 
2ln  bcm@Iaubcn,  bcfjen  Annahme  sunt  .\Sau«genoffen  be«  ölauben«  macht  (nad>  ©a  6, 10), 

10  alfo  an  bem  beim  Eintritt  in  bie  ©emeinbe  angeeigneten  unb  befannten  ©tauben  bcfu)t  bex 
Gljrift  ba«  Littel  ju  einer  bernünftigen  Kritif  (ström.  I,  8).  Diefc  xotvi)  niorts  (ström. 
V,  26)  ober  xoivbv  rfjs  mmetog  (ström.  VII,  97)  ober  fatxcofA  xijs  aamfoiag 
(ström.  VII,  11)  gilt  aud>  bem  Giemen«  als  Kanon  unb  al*  ^rüfftein.  (Sr  Wirb  ben  erften 
2lrtifel  feine«  Spmbolume>  im  2luge  haben,  )oenn  er  (ström.  I,  15,  cf.  IV,  3)  in 

15  SSorten,  Welche  er  bem  s$rief  be«  Giemen«  bon  9tom  (l  Ko  7,  2)  entlehnt,  ohne  biefen  ju 
citieren,  fagt,  feine  Darlegung  ber  eigentlich,  chriftlidjcn  fiebre  Werbe  „nach  bem  ruhm- 
reichen unb  ebrwürbtgen  Kanon"  bon  ber  2ödtfct)öpfung  anheben  unb  bon  ba  weiter  fort= 
fd;reiten.  3«$«- 

©letdjmffe  ^tftt.  —    ©.  Ii  Ii.  Storv.  De  paraboÜB  Christi  1788  (Opuuc.  academ.  I, 
20  1796  S.  89 — 143);  Ä.      Unger,  De  parabolarum  Jesu  natura,  interpretatione,  usu  »cho- 
lac  exegeticae  historicae  1831 ;   ».  Seife,  2)eutfd)e  3t)djr.  für  djriftl.  SBtffenfdjaft  u.  f.  w. 
<R5  IV,  1861  6.  309—338;       $ol&mann  in  ©djenfel«  832  2,  6.  480—484;  g.  SSeij« 
fäcfer,  Unterfudjungen  über  bie  eoang.  Öefcbidjte  1864,  ®.  177 f.  209f.  212 f.;    «.  3üli£ber, 
3>ie  ©leidjntfjrebcn  3efu,  1888;    S.  ©öbel,  Sie  Parabeln  3efu  metbobifd)  aufgelegt.  3  Slbt. 
L»r>  1879.  80;  3-  ©toefmeöer,  (Sjegeti|d)e  unb  praftifdjc  (SrHärung  ausgewählter  ©leicbniffe  3cfu. 
l)erau«gegeb.  oon  £.  Stodmeucr,  1897;  3-  ü.  ©.  fiuß,  $tblifd)e  $ermeneutit  1849,  6.  347 
bis  362;  «.3mmer,  #«rmeneutif  be«  SRI  1873,  6.176-188.  3ur  roetteren  SJittcratur  ogl.  b 
unb  3ülid)er  <5.  206—291.   Die  älteren  9ttünograpt)ten  unb  9lbbanblungen  budn  SSaldj. 
Bibliotheca  theol.  IV,  238 f.;   3)anj,  Unioerialroorterbucb,  ber  t^eol.  u.  f.  n.  fiitt.  6,  727 f. 
30       Qnbalt:  1.  Spradjgebraud)  unb  iBebeutung  oon  .-ragaßob).   2.  3"balt  unb  lieber* 
lieferung.   3.  Söefen  unb  3n>crf.   4.  3ur  Deutung.   5.  3ur  öcfdudjtc  ber  Auslegung. 

1.  ©leidmi«  ift  bic  beutfefcc  Überfefcung  be«  neuteftamcntliaVn  nagaßoki),  ba- 
neben  giebt  ba*  sBort  aud>         (Wen  5,  1 ;  3ef  40,  18),  (ßr  20,  4),  r*:rr 

(s$f  106,  20)  nücber,  3lu«brücfe,  toeltbe  bie  LXX  burd)  rixtbv  ober  ouououa  über- 

3öfei|en.  Der  aBortfmn  öon  ©leiebni«  entfpricht  bem  oon  napaßob'j.  ^«  'briieft  ein  Ha-. 
jiältni«  au«,  in  ba«  jloei  toon  einanber  üerfchiebene  Dinge  in?Üüdficbt  ihrer  ikrgleicfabarfeit 
ju  einanber  gebracht  merben,  bamit  eine«  ba«  anberc  oerbeutliche.  Sie  werben  neben- 
einanbergeftellt,  naQaßaXXovrai,  h  naQnßokfi  xiöevrat  (fDic  4,  30,  too  h  Tiagadokij 
dwfit-y  unb  jragnßdlXü)fjiev  überliefert  finb,  auch  für  Tiagaßob"/  in  einigen  Min.  oftot- 

40  (ofian  fieb  finbet).  Daher  ift  jingaßobj  bie  übliche  33ejeid>nung  für  bie  grofec  öruppe 
bon  r>eranfchaulid;enben,  auf  einer  iBerglcichung  beruhenben,  eine  ^ergleichung  au«führen- 
ben  ober  überhaupt  üon  toerbilblichenben  Öehrftücfen  in  ben  fpnoptifchen  Goangelien  geworben, 
bie  |t$  bon  ben  gnomifchen  Söorten  3^'"/  bon  feinen  Strafreben  unb  prophetischen  (Tröffe 
nungen  beftimmt  abheben,  Wenn  fie  aua)  unter  fid)  toieberum  ein  berfchiebenartige*  (sk- 

45  präge  tragen.  Da«  haben  fic  eben  gemeinfam,  bajj  fie,  Wie  Sufo  bon  bem  Wappen  fagt, 
mit  inneren  unb  mit  äujjcrcn  Slugen  angefe^cn  Werben  Wollen  (©ottholb«  zufällige  3ln- 
badeten  bon  Scriber,  Üeipjtg  1752  S.  759). 

Der  2(u«brucf  jiagaßob}  ift  ben  Spnoptifern  eigen.    %tfu»  felbft  gebraucht  ihn 
(üJtt  13,  18  u.  bie  ^arall.,  9jccm4,  30  u.  ö.).  9?ocb  häufiger,  feine«Weg«  aber  regelmäßig 

60  bei  ben  in  55etracbt  fommenben  9tufecrungen,  gehrauchen  ihn  aua?  bie  Öcridjtcrftatter  (Üt 
17  mal,  9)(c  13,  Sc  18).  3lujjerbem  fommt  ba«  3Ä3ort  im  912  nur  nod?  jWeimal,  Jpbr 
9,  9.  11,  19,  unb  jWar  in  eigentümlicher  $kbeutung  bor.   Siei  3l>  ber  aber 

Tiagoiftia  in  berWanbter  ^ejiehung  hat  (10,  6.  16,  25.  29).  Jynr  bie  Srmoptifer  alfo 
hat  TiaQaßoXtj  bic  33ebeutung  eine«  Aunftwort«. 

66  3f*  übernommen  '<  9)lt  13,  35  ftcllt  am  Scbluffe  ber  ^Jarabelgruppe,  bic  übaein^ 
ftimmenb  naä)  3nb;alt  unb  3"fö'nmenhang  bon  ben  brei  Spnoptifern  überliefert  wirb, 
biefe  fiebrform  3«f"  Erfüllung  bar  bon  ty]  78,  2  (LXX):  ävoi£u>  iv  jiagaßoXaic 
to  oiöua  fiov.  Die  LXX  überfefcten  mit  iv  xagaßokats  ba«  fiebräifd>e  unb 
nicht  blo&  an  biefer  Stelle,  biclmehr  werben  beibe  bon  tynen  in  ber  ÜHegel  al«  fufa  ent= 

oo  fprechmbe  begriffe  angefehen.  ^ür  nngnßoXi)  (?-■:)  ift  nur  feiten  OTga/«o(i(.Ä^rI,l. 


Digitized  by  Google 


(Hleidimfff 


689 


25,1)  au*narmiSrocifc  dn'jytj/ia  (2  Gbr  7, 20)  gebraust,  nie  aber  yvu'mtj.  Die  nagaßob) 
gebort  jufammen  mit  ah'ty/ta  (~~~),  roobcr  Si  39,  2.  3,  ber  beS  Sorten  öfter  fiep  be- 
bient,  oToofpai  .tagaßoXüv  unb  aMy/wra  7iagaßoX(bv  paraflelifiert,  toäbrcnb  jlr  1,6 
xagaßoXi),  oxoretvix;  Xöyog,  g'rjoue  ooq  ojv,  afotypata  als  formen  ber  nagoifdm  (l,  1) 
angegeben  finb.  5 

Der  alttcftamcntlier/c  Sprachgebrauch,  macht  e*  roabrfd>einlid),  bafc  in  ihm  ber  9fa< 
lafe  liegt  jur  2(nrocnbung  ber  Bezeichnung  auf  eine  beftimmte  §orm  ber  Sebre  ^cfu. 
2lnbcrerfeitS  aber  gewinnt  man  oon  ihm  aus  feinen  fixeren  31nja^  gut  genaueren  Um= 
grenjung  bcrfelben.  ^n  ber  ßatene  beS  9cifctaS  (ed.  Corderius  Tolosae  1647  (5.486, 
ogl.  baju  £ippolotuS  ed.  Bonroctfch  unb  2ld)cliS  I,  2.  Abteilung  S.  16?)  bei&t  cS:  10 
.ToAi'o///iaiTo>  ovo/id  &u<v  nagaßoXr)  h  toU  e&veotv.  (!«  fei  gleidtföufefcen  mit 
atviynaTujArjs  Xoyos  (jCqzrjpa  —  Beifpiel:  baS  Wätfcl  bc*  Simfon),  mit  xgonoXoyia 
rBcifpiel  ßj  17,  2),  ti-.tos  xai  elxuiv  Oöeijptcl  §bx  4,  19),  oftouooiq,  ajg  iv  evayye- 
Xlutg  xagaßoXai.  ähnlich  erflärt  SuibaS  nagaßoXi)  bureb  Aujytjfia,  oftoitootg,  Xd- 
Xrjfta,  vjioÖEiyfui.  Die*  entfprid)t  ber  Seite,  tn  ber  angeroanbt  roirb,  beffen  16 

oerfdjiebcnc  Beziehungen:  Dcnf)prud\  Spridjroort,  WlcidmiS  barin  übereinfommen,  bafj 
bie  alfo  bezeichnete  9icbc,  bie  belehren  roill,  einen  tieferen  Sinn  bat,  ber,  fei  er  offenfunbig 
ober  üerfteett,  baS  9iad)bcnfcn  unb  aueb  baSWemüt  roceft.  Die  Jvabel  beschäm  unb  beS 
>aS  (9li  9,  7 f.;  2  Gin*  25,  18),  baS  Nätfel  beS  Simfon  (flu  11,  14),  bie  ©leicrmiife 
beS  Nathan  (2  Sa  12,  1  f.),  bes  vVfaiae  (5, 1  f.),  bie  allegorifdjen  s|3ropbetien  beS  Gjerhicl  20 
(17,  3  f.  19,  lf.  20,  45  f.)  ftnb  ebenfo  roic  bie  Btlbfprüaje  ber  ilßeisbcitsbüdjer, 

oon  benen  Si  (3, 29)  jagt:  xagbia  orvrrov  dtavonßi'/oerai  JtaoaßoXiiy  xai  ovg  dxgoa- 
tov  fai&v/ua  oowov.  Unb  rote  Daoib  junädbft  bie  5Jlbftd?t  ber  Parabel  beS  Nathan 
nicht  üerftebt,  fo  llagt  Gj  (20,  49  LXX):  bae  Bolf  nehme  baS  ihm  offenbarte  Herren- 
toort  niebt  an,  jonbern  fage  ju  $m :  ovyl  .lagaßoXt}  Ion  Xeyouevrj  avrtj.  Senn  baber  25 
auch  ber  Ülu«brutf  jiagaßoXi)  auS  bem  "Mitübernommen  i)t,  fo  ift  boa>  aus  bem  alt« 
teftamentliaScn  Spraa>gebraucb  für  bae  Sefcn  ber  CHeidmiercbe  ^cfu  feine  Definition  ju 
geroinnen. 

31ber  ^agnßoXi)  ift  aud>  ein  flunftroort  ber  antifen  Mil>ctorif  für  eine  befonberc  ^orm 
ber  xoivm  .TtaTf/s,  b.  b.  ber  allgemein  üblidjen  tlber^eugung*^  unb  33eloeiemittel,  unb  »1 
als  foldK*  ift  fie  j.      ein  integrierenbeo  Stüd  ber  (Sbric  gcroorben.   3lriftotcIeS,  ber 
Hater  einer  grunbjä4)lidien  unb  metbobifet/en  Slnalnfe  aua)  ber  ©eifteSerjeugniffe,  fÄeibet 
(Rhet.  II,  20)  bie  xoivai  nietete  in  baS  7iagdöny/ia  unb  ba$  ivdvftrjfta  (ber  &t- 
banfe,  ber  beroeift).    ^>cn^  bient  ber  tnayutyi)  (induetio,  inbirefter  Öeroeie),  biefer  bem 
bireften  ^Öeroeife,  ber  mit  ©rünben,  bie  niebt  berangebraa^t  ftnb,  fonbem  ba*  Problem  a& 
felbft  entroideln,  geführt  roirb.    Das  iöeifpicl  aber  bat  jrociSlrten,  einerfeitö  bielbatfacbe 
(ro  Xeyetv  Tiouyfiara  TtooyFyFvijfih'a  —  res  factae),  anbererfeitS  bie  erbid)tetc  ÜHebc, 
bie  res  fictas  jum  3nfaU  bat.   Die  3lrten  ber  erbid)teten  Öeifpielc  finb  bie  Parabel 
unb  bie  fabel.    ,\ür  jene  führt  er  ein  iöeifpicl  bee  Sofrates  an,  —  er  bebanbclt  fie  furj ; 
für  biefc  bie  fabeln,  bur*  bie  Stefidiorue  bie  2ltr/ener  unb  3ljop  bie  Samier  überrebetc.  40 
Parabel  unb  ^abcl  feien  für  ben,  ber  X>ibnlid)fciten  m  jeben  oerftebt  (5r  t/?  dvyijrat 
ro  ouoiov  oquv),  bequemere  Skroeismittel,  als  bie  febroerer  ju  erlangenbcn,  aber  toirf- 
fameren  biftorifebeu  iöeifpiele. 

Die  Parabel  beS  SofrateS,  bie  Ülriftotcles  als  ^eifpicl  anführt,  erläutert  ben  Sa$, 
baß  bie  .^cnfdiaft  nidu  burdi  baS  t'00  oergeben  »oerben  bürfe,  mit  ber  Analogie  beS  2ltb=  46 
leten  unb  beS  Steuermann* ;  baS  2lmt,  baS  ber  3utflü*  beS  i'ofeS  überträgt,  giebt  nod? 
nid»t  ben  ^erftanb.    Da*  i)ei|piel  erinnert  an  ^cfu  ^Irt,  roic  er  j.  ^.  bureb  (Sinfüb,rung 
unbenfbarer  ^ällc  ben  Sd'lujj  auf  Wottes  Öefinnung  gegen  feine  3)icnjd>enfinber  begrünbet 
(s)Kt  7,  9  f.).    Danadi  toäre  ber  ©egriff  ber  Parabel  babin  ju  beftimmen,  bafe  fie,  roie 
bie  ^yabel,  erbad>tc  iöcijpiele  für  ben  ^nbuftion«beroeiS  beibringt ;  bie  ju  erroeifenben  0e=  so 
banfen  roerben  bur*  .\Seranjiebung  oon  Vorgängen  ober  (Erfahrungen,  bie  auf  einem  anberen 
©ebict  liegen,  nad>  ihrer  !öefd)aftenbcit  unb  inneren  Sahrbcit  beleuchtet,  inbem  bieje  ju 
einer  Überzeugung  fa^affenben  i<crglei*ung  aufforbem.   Der  Unterfdücb  oon  Parabel  unb 
^abel  ift  niebt  fd>ärfer  inS  Sluge  gefaxt.    ßS  entfpridjt  ben  Öeifpielen,  roenn  er  als  rcla* 
tioer  genommen  roirb :  bie  Jyabel  {Xöyos,  //r<?o?,  äxoXoyos)  enthält  eine  reine  (5rbid)tung  56 
O-Hpbtoniu*  ^rogOmnaSmata  1 :  fori  de  xal  fidthe  Xoyog  tpevdijß  eixoviCujv  dXr'j&auv), 
bie  ^rabel  nimmt  tyren  Stoff  mehr  aue  ber  Beobachtung  beS  illUrflid)en.   6bcn  hierauf 
toirb  in  ben  rt/ctorifeben  Beftimmungen  mel>rfadi  ber  Ion  gelegt.    Sie  ift  ein  Xoyoq  öi- 
ddoxojv  xai  morovfirvog  to  vjioxeuuvov  ?x  t<ov  riarthWa»'  dei  yiveoßai  (ßuftatb. 
ad  31.  2,  144).  üo 
Dtcal.^ncwriopäbic  für  tl><oloflU  unb  »ir4».   3.  «.  VI.  44 


Digitized  by  Google 


890  GMctdjniffc 

Te«  Slriftotclc«  Xbcoric  bebcrrfd;t  bic  antilc  töbctorif  OK.  ^olcfmann,  Tie  Wbctorif 
ber  (Grieth,  cn  unb  Börner  \  1885  S.  236  f.),  bic  bcfonber«  bie  praftifcbc  Skbcutung  bicfcr 
33ctociemittcl,  ihre  £erfunft  ix  nagaivEOEux;  betont.  Tie  Sitteratur  giebt  jahlrciche  öe= 
lege  für  it?rc  Hcrlocnbung,  unter  benen  ber  befanntefte  bic  Jabel  bc«  "iDtcncniu«  3lgrippa  ift. 
6  SBcitcrc  Scifpiclc  bei  Wartung,  Babrius  3.  20  f.  Über  bie  lehrhafte  unb  päbagogiicfce 
^Bebauung  ber  Jabel  äupert  [ich  fror  anberen  eingebenb  ^biloftr.,  Vit.  Apoll.  V,  14.  15. 
Sic  fei  ben  mptbologifdien  (jrbiebtungen  oor*uucben,  benn  fic  täufaje  unb  fcbrccfc  nicht 
wie  jene  betreff«  ber  möglichen  sBirflicbfeit.  Sie  paffe  fieb  bem  ^erftänbni«  an,  u>omi> 
ol  rolg  evieXfotsook;  ßgtojuaoi  xaXios  EOTtcovTE*  ojto  OfUXQ&v  xgayftaTow  dtöä- 

io  oxEi  urydXa  xal  JigoÖEjUEt'Os  röv  Xöyov  innyei  avrcii  to  x  gurte  Fj  ut]  Ttgätre.  Tiefe 
Untertreibung  erinnert  an  s}llato,  ber  in  feiner  Stcpublif  bem  3lfop  einen  ^lafc  gönnt, 
ben  Horner  aber  üerbannt.  Unb  Wie  einbrurfeooll  <3ofratc«  bic  Jabel  an:jumcnbcn  toeife, 
jeigt  fein  Wcfpräcb,  mit  3Iriftarcb  (Arn.  Mem.  II,  7, 12).  Ter  "Siptbu«  be«  vj\trobifo«,  mit 
bem  er  ben  SÜlcrt  ber  3clbftbchcrrfd>ung  gegenüber  bem  Slrifrippo«  belegt  (Mem.  II,  1, 

18  21—34),  liegt  in  bcrfelbcn  Staue.  Tic  sJkrfonififationen  oon  Xugcnb  unb  i'after  ftnb 
allcgorifch,  .fterfulc«  al«  fein  ftclb  Perfekt  ihn  in  bic  Wptfyologic,  bie  Xenben*  unb  itcr- 
roenbung  bc«  ©anjen  giebt  u)m  einen  parabolifcben  (Sbaraftcr.  ß«  ift  eine  mptbologu 
ficrenbe  33cifpicl«crjäblung.  Tireft  auf  bic  ibebeutung  ber  Parabel  gebt  Sencca  lEpist. 
mor.  ad  Lucil.  59,  6)  ein.    (Sr  lobt  ben  Stil  unb  ÜJebanfengctyalt  in  bem  Briefe  be* 

»Suciliu«,  ben  er  beantwortet:  invenio  imagines,  quibus  si  quis  nos  uti  vetat 
et  poetis  illas  solis  judicat  esse  coneessas,  neminem  mihi  videtur  ex  antiquis 
legisse  ....  Uli,  qui  simpliciter  et  demonstrandae  rei  causa  eloquebantur, 
parabolis  referti  sunt,  quas  existimo  necessarias  non  ex  eadem  causa  qua 
poetis,  sed  ut  imbecillitatis  nostrae  adminicula  sint  et  ut  discentem  et  audien- 

25  tem  in  rem  praesentem  adducant.  Ta«  adducere  cntfprtcbt  bem  fauyetv  bc* 
3lpoü*oniu«;  e«  banbclt  fieb  um  eine  ^nbuttion  bureb,  itcrglcidning.  Temcntfprabcnb  fefct 
Sencca  imagines  unb  parabolae  gleich,  lote  Cicero  unb  Cuinttlian  e«  bureb  similitudo 
unb  collatio  n>iebergebcn  unb  Wufinianu«  al«  Teile  ber  ^arabel  Etxova,  ouotov  unb 
fjTayayyrjv  nennt.    311«  Parabel  barf  jene  Okfcbtcbtc  Pon  bem  tböridnen  Xbraficr  ange 

sofeben  werben,  mit  ber  Aerobe«  3ltticue  bie  3lpatfne  ber  Stoifer  al«  Unnatur  erweift 
(31.  ©elliu«  XIX,  12).  Sie  bietet  uiglcicb  tro^  ihrer  ganj  abweiajenben  Xenbcnj  eine 
parallele  ju  ben  &ned)ten  in  ber  Parabel  ^efu,  bic  ba«  Unfraut  oorjeitig  aueraufen 
Wollten  pDJt  13,  27 f.);  gewiffe  $üge  D»etet  Sad?e  felbft  bar,  Wenn  ba«  iBilb  einmal 
in  feiner  tieferen  $kj\iebung  gefaxt  ift.    inhaltlich  erinnert  an  bie  Waftmablegleicbniffe 

35  $cfu  aud)  bie  funftooüc  3krglcid)ung  ber  ÜiMt  unb  il>rer  Schönheit,  beren  bie  3)icnfcben 
ftd>  freuen,  mit  einem  ©aftmabj  (T>io  ßbrbjoft.,  orat.  XXX,  28 f.:  strat  öe  xdvia 
ojnoia  rois  nag'  fjjuiv  ytyvouh'oig  iv  Talg  v?iodozats,  nlr)v  d>c  fitXQOiQ  xai  dyev- 
viat  dein  xal  fuydXa  eixdaai).  3iod)  näber  trifft  ben  2on  ber  Parabeln  ^cfu  bic  be* 
Öpiftct  Pom  .<Sau4bcrrn  (Slrr.^Gpift.  III,  22,3,  Pgl.  bae  e?  dk  fnj  9)ic  2,  22  unb  Baratt. 

40  unb  ovto)).  Son  littcrarifeber  5öceinfluffung  fann  bei  biefen  iÜbnlidifeiten  nicht  bie  IfHcbe 
fein.  Unb  menn  9)iacrobiu6  in  intereffanten  (jnoägungcn  über  bic  SWbcutuug  ber  fabeln 
unb^Wptbcn  fagt:  „philosophi  de  deo  ac  mente  acturi  ad  similitudines  et  exera- 
pla  confugiunt"  (Somnium  Scipionis  I,  2),  fo  fpridjt  er  bamit  ein  allgemein  gütige* 
&cfc$  au«  für  bic  perbilblid>cnben  ^idjtungcn,  bei  benen  „veritas  in  argumento  subest, 

45  solaque  fit  narratio  fabulosa".  Tiefe  iU'rbilblicbungen  firieren  bie  alteften  unb  ur= 
fprünglicbften  (Sinbrütfc  bee  s3)icnfdicngeiftee.  Xaber  locift  aucb  '£>i  (12,7.  8)  ben  A-rommcn 
an:  „Jrage  bic  liere,  ba^  fie  biebö  lehren,  unb  bic  s^Ögcl  beö  .v>iminele,  bafe  fte  bire 
oerfünbigen".  ^n  ber  feinrmnigen  Jabel  be«  Slpolloniu«,  bic  an  3<hillcr&  „Teilung  ba 
Grbc"  erinnert,  fagt  .{lermcö  ju  !Üfop:  e%e  ä  xoiöia  tuaftov.   Äurj,  ba«  312  unb  bic 

so  (kriechen  ftimmen  barin  uifammen,  ba|  „OJleid)niffe  älter  al«  3d)lüffc"  ftnb  (Hamann, 
^erfe  II,  258).  Tie  Siitteraturcn  ber  $nbcr,  ber  ^erfer,  3lrabcr,  bic  Berichte  über  bie 
Weiftcöprobuftc  ber  ,,'Diaturtoölfer"  beftätigen  biefe  2l)atfacb,c.  (Einige  eingaben  bei  Unger 
3.  153.)  <3o  ift  ber  alte  sJ)iagu«  bc«9iorbcn«  ju  ber  Jragc  bercd)tigt:  „si^enn  bieWoral 
bureb;  äfopifchc  i'arocn  efcl  gemacht  mirb,  warum  haben  bic  ßoangclicnbüa)cr  fo  oicle 
55  Parabeln'"  (ii^erfe  I,  S.  495).  Jabel  unb  ^arabel  gehören  jufammen.  Ter  sJDicnfch 
benft  juerft  in  Sinologien  unb  s^erfonififationen.  3o  lange  er  benft,  hat  er  burd?  3Ina^ 
logic  unb  ^nbuftion  Überzeugung  ut  fdjaffen  unb  ethifchc  Slntriebc  )U  vermitteln  gefuebt. 

3lu«  ben  beigebrachten  Momenten  gebt  hcroor,  bafe  bic  Parabel  in  ber  antiten  iHhc- 
torif  eine  beftimmterc  Slbgrcnjung  gefunben  hat,  al«  im  31 X.    Tort  ift  fic  tecb nifd; er  xöe= 
öo  griff,  ber  au«  ber  s#cbeutung  Oon  nagaßdUrtv  unb  Attoiovr  (sIRc  4,  30)  fich  cntroicfeln 


Digitized  by  Google 


ftldrfl  trifte 


«91 


läfct  allerbingS,  ihr  iWrbältnis  ^ur  ftabcl,  *u  ber  3lllegoric,  ben  (Jmblcmen  unbStmt; 
holen  tft  begriffne  nidrt  fejtgclegt,  —  hier  ift  ftc  eine  31bort  beS  yszt  bcr  Seacidmüng 
für  bic  berfdnebenartigen  formen  eines  t>eranfd>aulid>cnbcn  gegenftänblicben  2luSbrudS 
geiftiger  ©abrbeiten.  $i>tc  »erhält  fid>  nun  baju  bcr  ncuteftamcntlicbe  Sprartgcbraud;? 

3unäcbft  ift  ntrfjt  ju  überfeben,  bafe  nur  ein  ;Icil  bcr  r<cran|cbaulid;enbcn  Slufeerungcn  6 
3efu  bireft  als  nagaßofo]  bcjctct)nct  finb,  bafj  aber  anbererfcttS  bic  in  SctradU  fommen- 
ben  «Stüde  niemals  unter  eine  aubere  Kategorie  gebradn  roerben.  ^eboeb  in  bem  Sinne  eine«; 
febarf  abgegrenzten  ÄunftroortS  braudjen  bic  Stmoptifer  nagnBoh)  nidjt,  fonbern  ütclme^r 
in  toerfebtebenen  Schiebungen.  2c  4, 23  roirb  ein  Spricbroort  Parabel  genannt.  $emgemäf$ 
crfd?cint  jiaoaßobj  als  Kategorie  üon  a0en  berartigen  ©orten,  rote  „tote  ©cfunben  be=  w 
bürfen  nicbfbcS  2tr$teS".   9Nt  15,  15  erbittet  ^ctruS  mit  ber  ©enbung:  cpqdoov  fj/uv 
ri]v  nagaßoh'jv  Slufflcirung  über  einen  bor her  auSgcfprochencn  ©runbfafe,  ber  einen  bt 
reiten  Sluffailufe  enthält.   3«fu«  giebt  bic  Slufflärung  nid>t  burd>  Deutung,  fonbern  bureb 
berftärfte  SHicberlrolung.    (*benfo  finb  bic  Slnroeijungen  beim  ©aftmabl  (2c  14,  7  f.) 
bireftc  Selcbrungen.   sJWan  fonntc  biefe  Sprühe  ebenfo  ©nomen  nennen  b.  b.  eine  i6 
oratio  sumta  de  vita,  quae  aut  quid  sit  aut  quid  esse  oporteat  in  vita  bre- 
viter  ostendit  (Auetor.  ad  Herenn.  IV,  17).    Sä&e  femer  roie  'Sit  12,  25f., 
bie  UJtc  3,  23  ^arabcln  nennt,  ober  roic  2c  5,  36—38  ftnb  einfache  Scifptclc,  welche 
Analogien  beibringen  unb  auS  bem  ^ufammenbange  flar  finb,  gleich,  bcn  Silbern  §a 
1,  6.  23  (foixtv).   £anad)  bürften  alle  ScifpiclSerjäblungcn,  feien  fte  erbietet,  roic  ber  20 
5JJbtf>oS  beS  ^JrobicuS  ober  roic  bie  2ebrerjäblung  bom  rctaScn  ÜJtann  unb  bem  armen 
2ajaruS,  feien  fic  frtlicbte  Scripte  bon  Vorgängen,  Parabeln  beiden. 

Son  all  biefen  Stüdcn  fonbern  fieb  nun  biejenigett  ab,  in  benen  bie  3^cc,  bie  toeran- 
jdiaulicfyt  roerben  fofl,  bureb  bejeidmenbe  Wormeln,  für  bic  roeber  baS  alte  Jeftamcnt  ncd> 
bic  antifc  ffibetorif  i^araßclcn  bietet,  neben  bic  bcranfd;aulicbenbc  Grjä^lung  geftcllt  roirb,  26 
roo  alfo  baS  naoaßdXteiv  roirflitf»  bollrogcn  ift.  £iefe  GinfübrungSfonneln  finb  teil« 
fragen,  roelcbe  an  baS  Urteil  beS  «ftörerS  fieb,  richten  (SM  11,  16.  13,  18.  21,  28;  SRc 
4,  30;  Sic  7,  31.  13,  18),  ober  fte  behaupten  cinfacb  (3.8.  sDic  4,  26),  ober  fennjeidmen 
überhaupt  bie  Stüde  als  ^arabcln  (Sit  13,3.  13,  24.  22,  1;  2Nc  4,2;  2c  12,  16.41, 
13,  6.  15,  3).  Daran  reiben  fieb,  bie  beliberatiben  fragen,  mit  benenne  btSroeilen  fold;e  ») 
t'cbrcrjäblungcn  einführt  (11,  5.  11.  15,  4.  8.  17,  7),  unb  jroar  in  einer  Ülkife,  bie  an 
bic  Jyorm  ber  tonifd>=ftoifcr;en  üDiatrtbe  erinnert.  Gntfpredjcnb  ben  bie  ^bee  unb  bie  Gr; 
Säblung  gleidjfc&cnben  (SinfübrungSformeln  ftnb  bie  2tnrocnbungcn,  bic  bureb  ein  ovtok 
Silb  unb  ^bec  berfnüpfen  pDtt  18,  35.  20,  16.  24,  33;  «ic  13,  29;'  2c  21,  31. 
12,  21.  14,  33.  15,  7.  10.  17,  10).  $icfc  Stüde  finb  meift  für  ftcb  überliefert.  SiS; 
rocilen  ift  ber  ^ufammenhang  unbiJlnlaft,  in  bem  fte  gefproeben  rourben,  marf iert  (Sit  2 1 , 
28 f.  21,  33f.  24,  42 f. ;  2c  12,  13f.  39f.  11,  7—24.  15,  1.  2);  ihre  tbcctle »eüc^ung 
roirb  ab  unb  ut  aud;  burd)  ©nomett  am  2lnfange  ober  am  Scf?luffe  gefiebert  (3Kt  19,30. 
20,  16.  22,  14.  25,  13;  2c  12,  15f.  16,  9 f.  18,  14  u.  ö.).  (Sigenarttg  ^eben  fia?  unter 
biefen  ^onncln  ab  bic  beiben  lebrbaften  Gbarafteriftifcn  in  bcr  grofeen  Ginfa)altung  beS  40 
Sc,  bie  roie  als  s3iacbtrag  jroci  Parabeln  anfügen  <2c  18,1.  9),  benen  19,11  ftd>  anreibt. 

Überblidt  man  bie  iilrt  ber  öinfübntng  —  bajj  berartige  Stüde  ganj  unvermittelt  etn= 
treten,  iftSluSnabme  (2c  16,  19),  fo  ergiebt  fieb,  bafc  in  bem  Äreife  bcr  als  Parabeln 
bejeid>nctcn  ©orte  unb  Silber  ^cfu  ftd>  üon  bcn  ©nomen,  Sprid;roörtern  unb  Scifpiclen  eine 
©nippe  auSjonbert,  bic  auf  bcr  ^erfnüpfung  einer  3bee  mit  ««cm  fonfreten  Vorgänge  45 
beruht,  toafi  ferner  biefe  Parabeln  im  engeren  Sinne  burcbauS  2ebrjrocden  bienen,  aber 
in  anberer  $öcife,  roic  bie  SctjpiclSersählitngcn  unb  bic  2lllcgoricn.  Sic  haben  tr)r  eigenes 
Öeben  neben  bcr  gu  üerbetttlicbenben  Wahrheit,  bic  ftc  t>eranjd;aulid?en,  röährenb  bie  Sci= 
fpielcrjählung  nur  Sebcutung  bat  als  Selcg  ober  Sinologie  für  bic  erfannte  Wahrheit,  bie 
Megorie  aber  eine  „öerblümte"  iHebe  ift.  2uther  (G31  62  S.  30)  beftimmt  trefflich  ihr  50 
Siefen:  „Slllegoria  ift,  roenn  man  ein  $ing  fürbilbet  unb  berftehet  ein  anbercS,  benn  bic 
iliorle  lauten.  2llIcgoria  ift  in  sententiis  unb  ganzen  Sprüchen,  3){etapbora  in  ÜBortcn 
unb  l>ofabcln,  fo  verblümt  roerben."  Die  Slllcgorie  rourjelt  in  bcr  s3)ietapl?er,  fic  ift  eine 
Übertragung  (Sauerteig  bcr  ^barifäcr,  2id>t  ber  ihklt).  2?aS  ©leitt)niS  beruht  auf  einer 
Scrglcicbung  jroeicr  Derjcbicbener  ©rbjjcn,  bic  nebeneinanber  geftellt,  aber  nid;t  roic  Subjcft  66 
unb  ^räbifat  öerbunben  roerbett.  Ad)  bin  ein  guter  §irtc"  ift  allcgorifch  gefagt;  als 
©leicbnis  roürbc  baS  lauten:  „$aS  bleich  ©ottcS  ift  gleich,  einem  guten  Birten." 

2)er  £enbenj  nad)  gehören  bic  ©leid;niffc  im  engeren  Sinn  ebenfo  ju  ben  xoo-ai 
.-iforeig  roie  bic  anberen  genannten  SeroeiS=  unb  Seran|"d;aulid;ungSmittcl.  ^[efu  benüfct  fte 
nicht  in  anberer  ©eije,  roie  SofrateS  bic  fabeln  ober  roie  Salomo  bie         (3  Äg  4,  28).  eo 


Digitized  by  Google 


«92 


Sc«  JpicronVmu«  9iotc  ju  3Rt  18,23  trifft  ba«  Nichtige:  Famiiiare  est  Syris  et  ma- 
xime  Palaestinis,  ad  omnem  sermonem  suum  parabolas  jüngere,  ut  quod  per 
Simplex  praeceptum  teneri  ab  auditoribus  non  potest,  per  similitudinem  exem- 
plaque  teneatur. 

6       3n  ÜRüducbt  auf  tiefen  Sbatbcftanb  fragt  e«  fid\  roie  bie  Parabeln  3d'u  |U  tverten 
finb.   Styctorifdj  betrachtet  ift  ihre  Matcgoric  biefclbc,  als  bie  ber  <fabcl,  be$  s]öiVtbo«\  ber 
$eifviel«arjäblung.   Slbcr  fommt  ihnen  inhaltlict»  ein  jpcäififcbcr  Gbarafter  ju,  fo  baß  ftc 
von  cntfprccbenbcn  ©ilbreben  fiaS  ebenfo  abbeben,  toic  §(fuB  jclbft  fid>  atel'ebrcr  Don  ben 
«ehrern  untcrfd>cibct  (sDtt  13,  52)? 
10       2.  Sic  ^Beantwortung  biefer  /frage  fcfct  eine  Orientierung  über  ben  Inhalt  ber  ^ara 
beln  ^efu  voTauä.   Sicfe  tvieberum  fann  nicht  gegeben  werben,  ohne  bap  bie  fvnoptifchc 
Überlieferung  berfelbcn  geprüft  tvirb.   W\t  Wüdftcbt  auf  bieje  haben  mir  besbalb  §u 
ermitteln:  2&ie  ift  ber  "^arabclftoff  abgegrenzt 8  SEBie  ferner  finb  bie  ^arabclberidne  ju  be 
urteilen  '< 

15  Sie  9(bgrenjung.  i^ojeppu«  im  i'jiouvtjmtxdv  ßifiXiov  (MSG  10(5  S.  138  f.)  jäblt 
im  ganzen  29  Parabeln.  Unter  biejelben  reebnet  er  ©nomen  tvic  10,  10.  13,  52, 
Urteile  tvic  2c  13,  32,  bic  sJ)<ciapber  SM  16,  (I,  aud)  ba«  Vorbilb  be«  flinbc«  W 
18,  2  f.  unb  bic  2lllegoric  $o  10,  1  f.  2lnbererfcit«  übergebt  er  jablrcicbc  Stüde,  tuic  ba« 
Vom  ungerediten  .\>au«baltcr  unb  bem  ^barifaer  unb  Zöllner.   Sagegen  trennt  er  bie 

20  Parabel  vom  föniglicben  ©affmabl  Don  ihrem  Schluß  (s))(t  22, 1 1  f.),  ebenfo  febeibet  er  in 
ber  Parabel  von  ben  touchernben  Jtnccbtcn  bic  Gpifobc  be«  feine  ^einbc  ftrafenben  Könige 
(Sc  19,  12 f.)  au«,  l'icgt  hier  ein  2lnfafc  $ur  Äritif  ber  Überlieferung  vor'  Ebenfalls 
läjjt  bic  2luf jäblung  einen  beftimmten  öcfid>t*punft,  nach  bem  fic  gemacht  Untre,  vermiffen. 
©regor  von  sJtoffa  giebt  in  feinen  ©cbäcbtni«vcrfen  gleichfalls  Übcrficbtcn  über  bie  }>ara 

25  beln:  eT  d%  äye  xai  axoruov  airty/nara  degxeo  ftv&aw.  Gr  betrachtet  bie  Gvangcliftcn 
nach  einanber  unb  febreibt  bem  Ü)it  17  ju  (barunter  7,  24  f.  25,  31  f.),  bem  3)Jc  1,  bem 
2c  22  (Darunter  nicht  1,  23.  5,  36.  6,  39.  12,  39 f.  14,  7 f.  17,  7f.,  bagegen  11,  24  f. 
12, 36  f.  42  f.).  SBcifpiele,  Vergleiche  unb  Wleicimiffc  finb  in  biefen  unooll ftänoigen  2luf$älv 
Jungen  nicht  unterfdneben.    9cad>  meiner  Zählung  ber  Parabeln  unb  ausführlicher  beban- 

ao  bellen  Veijptclc  unb  Vergleiche  bat  2Jtt  24,  sDtc  7,  fic  27.  Savon  finb  4  (5,  menn  9h 
9,  15.  IG  mitjä^lt)  Von  allen  breien  übercinftimmenb  überliefert,  9  baben  "Sit  unb  & 
gemeinfam,  3Kt  bat  10,  2)ic  2  (4,  26  f.  unb  13,  34,  bas  allcrbing«  mehr  ein  ^axabti 
feint  ift),  2c  13  eigene. 

Sie  von  ben  breien  gemeinfam  überlieferten  Parabeln  finb  al«  Veranfcbaulidmngen 

:56  ber  ßaodet'a  rov  t'hov  eingeführt.  Sie  beziehen  fieb  auf  be«  deiche«  Mräfte,  feinen  2L>ert,  feine 
Vcrtüirf liebung.  3Bährenb  brei  gleidnoie  s]Qic  1,26  f.  ihre  Stoffe  aus  bem  ^iaturlcben  unb 
bem  2lderbau  nehmen,  giebt  bie  vierte  ba«  siiUberfpiel  be«  iserbalten^  ^«rael«  j;u  Öottee 
Verbeifeungen.  Sie  tyat  einen  propbetifchen  (Sharafter.  2)ie  bem  3Kt  unb  2c  gemeinfamen 
Stüde  beüebcn  fia>  burcbh;cg  auf  ba«  iU'rl)ältni«  von  ^ienfcb  unb  ©Ott  unb  veranfebau 

40  lid>cn  bie  Gkfinnung  be«  sJJicnjcbcn,  feine  pflichten,  ben  iikrt  feiner  Arbeit  für  l>)ott. 
s)cid;t  alle  finb  voll  burchgefülnic  ©leicbniffe.  (y«4>atologifd?c  Öejiehungcn,  in«befontere 
bic  s?Jtabnung  jur  ^aebfamfeit  unb  Srcuc  in  Cjrmartung  ber  Gnbjcit,  treten  ftarf  hervor. 
I)ie  23ilbftoffe  finb  meift  au«  ben  fokalen  Verhältniffcn  genommen,  .v>crr  unb  ftneebt, 
(Gläubiger  unb  Sd>ulbner,  Jöanbel,  Sicbftahl,  Mönig  (A>au«herr)  unb  Wäfte,  ©aftmabl  unb 

45  £>ocb$cit,  Öaucn  unb  3lUrt|d;aften,  ,"vamilienforgcn  unb  ^>au«halt«verridUungen.  Senfclben 
(Gebieten  gebort  ba«  (iigengut  be«  s)Jit  an,  ber  bic  eScbatologifchen  Heuchlingen  noch  fraf^ 
tiger  unb  plaftijd>er  ausmalt,  befonberä  in  ber  Vcrbilblichung  bc«t  legten  (Berichte«  (25,31  f.), 
in  ber  SBiU)  unb  Sache  fid>  eigentümlich  mijcbcn.  Slbgcfeben  von  biefem  3lbfcbnittc  finb 
bic  bem  3)it  eigenen  Stüde  burebiveg  eigentlicbc  Parabeln.    2lnbcr«  ftebt  c«  mit  bem 

.on  Gigcngut  be«  £'c.  hieben  ben  Parabeln  13,  6f.  15,  3f.  8 f.  12  f.  16,  lf.  hat  er  eine 
JHeibe  von  $kijvicl«=  unb  l'ebrerjäblungen,  bic  jum  leil  eine  OiebeneinanberfteÜung  von 
Hilb  unb  ^bec  ganj  ausfcbließcn,  loeil  fic  ba«  ibeelle  Verhältnis  bireft  barftcllen.  Solche 
ichrer^äblungen  finb  ber  barmberjige  Samariter,  ber  rcid>c  DJann  unb  ber  arme  i'aiiaru«, 
ber  ^barifäcr  unb  ^ollncr.   2lud>  ber  bittenbe  Jreunb  (11,  6  f.),  ber  ungerechte  Mcbtcr 

66(18,  1  f.),  jmei  Veifpiele,  bie  ju  einem  Schlufe  a  minori  ad  majus  brängen,  inbcin  ftc 
Wotteö  6jütc  in  Analogie  fe^en  ju  bem  guten  iiUHen  be«  fünbhaften  Wenfcben,  gehören 
mehr  hierher,  als  unter  bic  eigentlichen  Parabeln.    Sie  ironifchc  iWrgcgcnmärtigung  ber 
Scibfttäufchuug  be^  fixeren  deichen  mieberum  (12,  16)  f>ält  ben  Ion  ber  gabcl  feft. 
Sie  Raffung  unb  ^rbung  biefer  Verbilblichungen  ift  Verfchieben.    Sic  meiftcn  finb 

»io  feblicht  erzählt.    Ser  Verlauf  ift  nur  fotoeit  bargefteüt,  als*  er  für  bic  t'ehre,  bic  barin 


Digitized  by  Google 


Gletftniffe 


ms 


Hegt,  ©ebeutung  hat.  Stber  in  mannen,  bcfonberS  bei  £c,  giebt  ftrf»  ftreube  an  bereichern; 
ber  ^nbioibualifierung  funb.  $er  afljmftdicrc  ?Reicbe,  ber  ungerechte  £>au«baltcr,  bcr%tt>ari= 
fäcr  unb  ber  Zöllner,  ber  ungerechte  3iid»ter  finb  Gbarafterföpfc,  in  benen  bic  „attjumenfaV 
lieben"  gfige  W<wf  fjcjeicf»nct  fmb.  5lnfct»aulid>  oerfefot  bic  Grjäblung  oon  bem  barm* 
bergigen  Samariter  in  bic  ÜRcifcnöte  ber  fleit,  ba$  tölcidjni«"  oon  ben  Scbulbncrn  in  bie 
SSärtc  ber  gcfefclicben  ©eftimmungen.  ^oeb,  bic  au«malcnben  3üge  ftnb  mentale*  lururi= 
icrenbc  Wanfcit.  s]JIan  pcrgleidic  bamit  bic  pebantifche,  überlabcne,  jerflieftenbe  Umftänb- 
liebfeit  ber  Parabeln  bee  fiermae,  in  melden  Vergleiche,  Mcgorifcbee,  ^pofalpptifcbe« 
burebeinanber  geben  (namentlich  Sim  7—0),  ober  bic  2(rabc«fen  talmubifcbcr  Parabeln 
(93cifpicle  bei  Üngcr  S.  156  f.).  Ski  9Rt  tritt  ba«  Jntcreffe  am  ^nbioibtialifteren  meniger  io 
beroor,  al$  bei  i'c,  bafür  jeigt  fieb  bae*  "öeftreben  nach,  einer  cpifd>cn  SHicbcrgabc.  Gr  liebt 
ce,  geruiffc  t'eittnorte,  fragen  ober  ©cfdjcibe  h)ie  einen  Refrain  toicbcrbolcn  (j.  8.  18, 
26.  29.  24,  14  f.).  S er  Vergleich  feiner  $arftcllung  ber  Parabel  Oon  ben  latenten  mit 
ber  bee  £c  jeigt  bae.  3lbcr  tooreilig  märe  ber  Schluß,  bafe  foldte  Formgebung  bem  "üJtt 
ale  9tutor  jujufcbrcibcn  fei;  benn  i'c  fchlägt  in  bem  ihm  eigenen  Stücf  ber  ©aftmafjle;  15 
parabel  gleichfalls  ben  epifeben  Ton  an  (M,  18—21),  mäbrenb  sJDit  mebr  fummarifd>  er= 
jäftlt.  $k  cnblicb  bat  im  Vergleich  mit  9)it  unb  &  nicht  fooicl  @tgentflmti(^0,  bafe  ftch 
barau«  Scblüffe  auf  inbioibuellc  Jarbcgcbung  hieben  (offen.  Hon  bem  (Gemeingut  bc« 
"JJlt  unb  2c  bringt  er  nicht«  bei,  auch,  nicht«  oon  ihrem  Sonbcrgut.  ^n  ben  parallelen 
Stütfcn  aber  fehlen  cbaraftcriftifcbc  3lbloeid>ungcn,  tote  fic  allerbingS  9Rt  unb  2c  in  ihren  20 
parallelen  Stürfen  haben. 

^arntt  ift  bic  Frage  nach  ber  Treue  ber  "HarabcUÜberlicfcrung  berührt.  Tafe 
in  Parabeln  gelehrt  hat,  bafo  bic  eigenartigen  Ginfübrungeformcln  nidjt  ohne  befttmmte 
(Erinnerung  an  fein  Verfahren  geformt  finb,  bafe  cnblicb,  toenn  irgenb  ein  Stütf  ber  ctoan* 
gclifcben  Überlieferung  au«*  treuer  Grinnerung  ber  Chrcnjcugcn  toicbergcgcbcn  ift,  bieg  bic  25 
Parabeln  finb,  ba$  fmb  Ihatfachcn,  toclcbc  feine  Atritif  erfchüttern  toirb.   211$  Grjcugni« 
ber  ©enofienfehafteprobuftion  oon  Gpigoncn  gefaxt  toärcn  bie  Parabeln  nach,  fioxm  unb 
Inhalt  ebenfo  ein  Mätjcl,  mie  Frübjingepradit  ohne  Samen  unb  Sonncnfd?ein  ober  toie 
SJrot  ohne  s3J{ehl  ein  Unbing  ift.    Der  gcfcbjoffcnc  Kreis  ber  iöilberioelt,  tocldjc  nie  mit 
fingierten  xopen  arbeitet,  ioic  bic  fabeln  mit  ihren  als  Tieren  maefierten  sDicnfch,cntppen  30 
(bie  Wnomen  SJJU  10,  16  unb  ber„,Yud>"  Aerobe«*  fmb  9lu«nabmcn),  bic  auch,  ba«*  Kultur* 
leben  ber  Stäbtc,  bie  ©Übungen  ber  .Hünfte  entmeber  nur  ftreift  ober  gar  nid; t  berührt,  be= 
toeift  bie«  nicht  allein.  SBichtiger  finb  bie  burd>ger/cnbcn  Werfmalc  ber  Sarftcllung,  bic  gleicher^ 
meife  oon  „cbler  Gtnfalt,  fttller  P3rbpe",  liebeooller  Waturbcobacbtung,  febarfer,  iUufiong= 
freier  "il)ienfd)enfenntnig,  fidu'rer  Grfaffung  ber  Hcrbältniffe  ber  Wenfchcn  unter  cinanbersö 
burcblcuchtet  unb  getragen  ift.   £er  ©ilbgehalt  ber  ^arabcln  beftätigt  e$,  bafe  i^efug,  ber 
beftc  'ÜJicnfdH'nfenner,  trofe  feiner  s3Kenfchenfenntni«  nicht  bie  HJicnfcbcnliebe  einbüßte,  oicl= 
mehr  fic  fteigertc,  meil  er  ba$  Verlorene  )U  retten  fam.   Unb  fo  halten  bic  Parabeln  be- 
fonberö  treu  ben  lichten  ^Biberfchcin  bei  inneren  l'cbcn«  ^efu  feft.   Qa&  afle^  fann  nicht 
erfunben  fein  oon  ben  s])iännern,  benen  ^efuss,  fo  lange  fic  ihn  in  feinem  irbifchen  *3!öanbcl  10 
fcor  süugcn  faben,  ebenfo  ehrmürbig  n>ie  unfaßbar  blieb,  unb  bic  nach,  feiner  Slufcrftcbung 
feine  heiligere  Pflicht  fannten,  al^  feine  slßorte  OUi  treuem  Wcbächtniffc  ftcb  ju  öergegen^ 
voartigen. 

sÜber  jmifd>en  ben  Sonnentagen  am  See  Öencjarct  ober  ben  Kampftagen  in  %em~ 
falcm,  an  benen  bic  jünger  3eugcn  maren  ber  ^arabelrebcn,  unb  jtoifchen  ber  Rt'xt,  U)o 
biefc  Parabeln  in  ben  fnnoptifd'en  Goangelien  aufgezeichnet  trurben,  liegt  bic  s^ertobe  ber 
erften  Herfünbigung  unb  bc*  pevjönlicbcn,  münblichcn  v2lu*taufd)c^.  i)lUe^,  toa«"  üon  ^efu 
^ehre  überliefert  roarb,  ift  oor  ber  sJ(icberfdirift  öerfünbigt  unb  gelehrt  toorben.  3lUe« 
Slufgejeidmctc  ift  burd;  ba«  Wcbium  ber  Grinnerung  unb  ber  Herfünbigung  hinburaV 
gegangen.  G*  hat  alfo  teil  an  ber  Mitarbeit  bee  ba«  Grlcbtc  ober  Überlieferte  ncubc=  so 
lebenben  ®ebäditni)>?.  ^a^u  fommt,  baß  bic  Spradu\  in  ber  bie  Parabeln  aufgejeichnet 
finb,  nicht  biejelbe  n>ar,  in  ber  ^cfuö  fic  oerfünbigte.  3C^UÖ  rebetc  mit  bem  jübifchen 
^jlolfc  im  Holföbialcft.  ^Jiancb^e  Spuren  baoon  fmb  geblieben,  töte  bic  Wafeangabcn  (odra  tqm 
"Mt  13,33;  i'c  13,  21,  (idro^,  xooos*  t'c  16,6.  7)  ober  roie  Maucorn  (16,  11).  21uch 
t'a^aru«,  ber  einige  NJIamc,  ber  in  einer  äehrcrjäblung  oorfommt,  ift  hebräifchen  Urfpnmg«. 

Traber  fteht  oormeg  )U  enoarten,  baf;  bic  Überlieferung  ber  Parabeln  je  nach,  ber 
"«Beftimmtheit  ber  Grinnerung  an  bic  einzelne  'Sparabcirebe  eine  mannigfach  abgeftufte  ift. 
Unb  bie«  beftätigt  ftd>  fomobl  bei  ber  Herglcichung  ber  übereinftimmenb  toon  ben  bret 
Spnoptifern  berichteten  Parabeln  al«  auch,  bei  ben  ^araflclfteUcn  für  Wlcichniffc  unb  Para- 
beln, bie  gleich  Keimen  \\\  ben  aufgeführten  Gqäblungen  ftcb  Oerbalten.  m 


Digitized  by  Google 


694 


©leicbnific 


Tafe  nun  bie  jefcigc  Raffung  ber  Parabeln  nic^t  burch  litterarifebe  Bearbeitung,  roelcbc 
bie  Stynobtifer  je  naebbem  einer  an  bem  anbern  borgenommen  gärten,  ftcb,  erflären  läfjt, 
fc^etnt  ber  Sbatbcftanb  ber  Überlieferung  auäreichenb  ju  erroeifen.  Sa$  junäcbft  bie 
Parabeln  anlangt,  bie  alle  brei  übereinftimmenb  tbiebergeben,  fo  beden  ficb  allerbing«  bic 

6  einzelnen  Stüde  bi*  auf  Ginjelbetten  faft  bollftänbig.  \h  bamit  geforbert,  bafj  ber  eine 
biefc  Stüde  bon  bem  anbern  übernommen  unb  bann  gemobclt  bat'!1  dagegen  fpreeben  bic 
31bmeia?ungen  in  gleichgültigen  Gin^elbeiten  ebenfo  roie  bie  ©leiebheit  bc«2tufbau«  unb  bor 
^arbc  be«  ©anjen.  Gntlcbnungcn  dniraftcrifieren  ftcb  burch  Übernahme  bebeutfamer  3ügc 
unb  2Borte,  bie  jum  ©anjen  tbie  bcr^liden  jum  Älcib  fic^  berbalten;  folcbc  abftetbenben 

10  Ginjelbeitcn,  bie  (Entlehnungen  berricten,  haben  bie  Parabeln  niefct.  Cber  bie  Gntlcbnungen 
fenmeiebnen  ftch  bureb  bie  Xcnbenj,  bic  Vorlage  ju  berbeffent  unb  ju  übertreffen;  bieäb- 
meiebungen  in  ben  Paratlclbericbten  jeigen  feine  Spur  babon.  Unb  h>enn  bei  ber 
roeitgcfyenben  Übcrcinftimmung  in  Stuf  bau  unb  Üöorttaut  Wlt  (13,  6)  unb  sJic  (4,  6) 
6tCav  fagen,  too  2c  (8,  8)  btftdda  bat,  ober  roenn  jene  (13,8.  4,  8)  xaXrjv  gebraueben 

15  für  äyaihjv  bei  2c  (8,  6),  roenn  in  ber  Parabel  bom  Senfforn  3Wt  (13,  32)  öevöoov, 
2c  (13, 19  v.l.)  devdoov  fjiya,  3Rc(4, 32)  Ad^ava,  xkddoi  ueydXoi  überliefert,  roenn  in 
ber  Parabel  bon  ben  2öeingärtncrn  abgefeben  bon  anbern  glcia?giltigen  2lbrocicbungen  bas 
Scblufcroort  ohne  Sacbänberung  baritert  roirb  (3Rt21,4l;  2)tc  12,  9;  2c  20,  15  f.),  rote 
erflärt  ficb.  bic«?  $oai  tpo^l  allein  burch  bie  31nnal?me,  bajj  bic  Äcnntni«  biefer  Parabeln 

20  ben  Gbangcliften  nid>t  burch,  ba«  2tugc,  fonbern  burch,  ba«  ©ebäcbtni«  bcrmittelt  ift,  ba$ 
anbererfeit«  eben  biefc  Stüde  $u  ben  fefteften  iBcftanbteilen  be«  aboftolifchen  .Ucrbgma  »cm 
2tnfang  an  gehört  haben.  Ter  $$crajeich  bcrfclbcn  mit  bem  Sonbergut  ber  einzelnen 
Gbangcliften  beroeift  juglcieb,  bajj  bet  ber  littcrarifcben  Jirjcrung  ber  ftmobtifeben  Gban^ 
gelten  bic  Überlieferung  felbft  noch  im  ^uffc  toar-    9Rt  13,  24—52  v  S.  finb  Stüde 

25  ancinanbcrgereil>t,  für  bie  nur  2c  in  anberem  ^ufammenbange  bcreinjelte  parallelen  bietet, 
^n  ben  Parabeln,  bic  N))it  unb  2c  allein  bringen,  ift  bic  Übcrcinftimmung  geringer, 
al«  in  jenem  ©reiflang.    Sic  haben  benfelben  .Settel,  aber  ber  Ginfcb4ag  ift  berfebieben, 
unb  jwar  fo,  bat;  hier  s])It,  bort  2c  ^üge  cinmifcht  unb  ^utbaten  anfängt,  roelebc  bem 
Gahmen  ber  eigentlichen  Parabel  ficb  nicht  fügen,   ^n  ber  Parabel  bom  &önig«mabl 

so  CITU  22,  lf.;  2c  14,  16  f.)  ift  ber  3ufammcnhang  ein  bcrfd>icbener,  m  fcfrt  jroci  Hnctbtc, 
tbie  er  auch  fonft  foldr)e  iöerbobbclungcn  liebt  (8, 28.  9, 27),  mo  2c  einen  nennt ;  2c  giebt 
eine  lebhafte  Scbilbcrung  ber  Vorgänge  bei  ber  Ginlabung,  mo  "Bit  fia^»  allgemein  bält; 
bei  ÜJlt  enblia)  wirb  ber  einbeitlidje  Gbarafter  ber  parabel  burebfreujt  bura)  Ginmifü>ung 
bc«  .Hrieg^uge«  (v.  7)  unb  ber  Gbifobc  bon  bem  trüben  ©afte  (v.  1 1  f.),  mäbrcnb  2c  ber 

35  Grjäblung  eine  bura)leucbtenbc  Sk^iclmng  auf  bic  ^eibenmiffton  giebt.  $ibnlicb  berbält 
fta?  bic  Überlieferung  ber  iföorte  bon  bem  treuen  Änccbtc  (3Rt  24,  45 f.;  ^c  12,  42 f. ). 
Xa«  umgefebrtc  ^erbältniö  tbieberum  jeigt  bic  parabcl  bon  ben  latenten  (Witten  N)J{t 
25,  14 f.;  2c  19, 12—28).  #ier  crjähltWt  blafrijehcr,  2c  bagegen  mifcb.t  bic Grwäbnung 
ber  Äriegefabrtcn  beö  Äönigö  ein,  bic  in  feinem  unmittelbaren  ^ufammenbange  mit  ba 

40  Xenbcnj  ber  Parabel  ftebt. 

Unb  an  eben  biefem  Stüde  täfet  fia)  noa)  ein  Reiter  für  bic  parabclübcrlicferun^ 
bebeutfamer  Ruq  bcobad»ten.  Tic  ©nome  2c  12,  18  brüdt  ben  ©ebanfen  aue,  aus 
ioeta)em  bic  Parabel  bon  ben  Talenten  entftanben  ift.  2)a«(^lcid>c  gilt  bon  bem  anber» 
orientierten  Silbroort  3)ic  13,  34.    Unb  fo  läfet  [ich  eine  ganjc  5Reibc  bon  Sentenzen 

45  herauöbcbcn,  mel(bc  $u  Stnalogien  auegefübrte  Parabeln  baben,  bic  man  alfo  parabetfeime 
nennen  fbnnte.  ÜKan  bcrglcia^c  25, 1  f.  mit  2c  12,35.  36.  13,  22;  9Ri  22,  1  f.  unb 
2c  14,  16  f.  mit  2c  14,  12.  28.  31;  2c  15,  4  f.  mit  s]Jit  18,  12.  14.  93a*  ift  ba  ba* 
urfbrünglidjere?  Tic  ©nome  ober  bic  Parabel  V  Unb  tbie  ftctjt  esi  mit  ben  unauigefübnen 
^arabelftoffen,  »bic  Wt  7,  24 f.;  2c  6,  47  —  Wt  11,  16;  2c  7,  31  —  Wt  9,  15.  16; 

5o!Dlt  15,  14  unb  ben  parallelen:'  ÜJIMrb  niaSt  bic  ^uberläffigfeit  ber  Überlieferung  im  ein- 

Slnen  gan(^  in  5ra9c  ßefteßt  bura)  biefc  Unglcia)mäBigfeitcn  unb  iBerfcbicbenbciten  ber 
uefü^rung  bon  Parabetmotiben  ?  iöiclmcbr  fa)cint  fte  bic  2reue  unb  Sorgfalt  in  ber 
Übernahme  ber  gut  beglaubigten  Überlieferung  ebenfo  ju  erhärten,  mic  anbererfeite  bcr= 
cinjette  Parabeln,  bic  ^efu«  jugefebrieben  mürben,  feine  3tufname  in  bic  Gbangelicn  ge- 
5öfunben  haben  (Gufcb.  H.  E.  III,  39,  11).  Da*  SBerfabrcn  bcö  Ve,  ber  unter  bcnGban« 
geliften  am  meiften  roic  ein  Sdirijtfteller  arbeitet,  bejeugt  bie«.  Gr  mürbe  nirtt  bermanbte 
Sbrüche,  bie  in  feinem  rechten  SufmnnKnbange  fteben,  aneinanberreihen  (j.  ^.  14,25— 3Y 
16,  8—11),  menn  er  fie  nicht  al«  ^ubcrläffigc«  ©ut  erfanntc.  Gr  formt  fie  nidn  um, 
bamit  er  ben  3"f<umn*nbfln0  berbeffere.  Gr  Jbürbe,  menn  bic«  feine  littcrarifebe  s3)iacbe 
m  märe,  nicht  nur  einzelnen,  fonbern  allen  parabetn,  bie  er  berichtet,  eingaben  über  ben  2tn 


Digitized  by  Google 


©lcidintfff 


805 


lafc  beifügen.   Doch,  ba*  t^ut  er  ntc^t.    Unb  roo  er  als  Schriftftellcr  2lnläffe  angiebt, 
rote  18,  1.  9,  tritt  bieS  greifbar  hertoor. 

So  erfebeint  benn  bie  Überlieferung  ber  Wambeln,  unbefebabet  ber  Freiheit  unb  Gla= 
ftijität  ber  SiUcbergabe,  bic  jum  9Befen  ber  Überlieferung  gebort,  berartig,  bap  eine  ten= 
benjiöfc  Umbiegung,  eine  reine  Dichtung,  eine  ftoffltcbc  Gntfrcmbung  bw>  urfprünglichen,  :> 
üon  ^efuö  ausgegangenen  nicht  gu  erroeifen  ftebt.  SLUr  beftfecn  in  ben  funotottfehen  Goam 
gclien  alles,  roaS  toon  auSreicbcnb  unb  juüerläffig  beglaubigten  Parabeln  IJcfu  öon  ber 
afcoftolifcben  Generation,  rocldje  bie  Äunbe  toon  !Jefu  ®«f  in  2luSfübrung  beS  2)tijfionS= 
befehle  erhalten  bat,  gefannt  unb  feftgeftellt  roorben  ift. 

#ür  bic  itfürbigung  ber  freien  unb  elaftifchcn  gormung  ber  Überlieferung,  bic  10 
eben  jur  Pathologie  alles  ÜbcrliefcrungSftoffcS  gehört,  giebt  bic  äfotoifdie  ^abellittcratur 
lehrreiche  Analogien  (21.  tfauSratb,  Unterfucbungcn  ;wr  Überlieferung  ber  äfoptjcben  fabeln 
1894).   Der  Äern  bleibt  unjerftörbar ;  bie  2luSfübrung  ber  ftabcl,  ihre  £auütjügc  finb 
im  großen  unb  ganjen  gleichfalls  festgelegt.   $n  2luSbrutf,  2luSmalung,  auch,  in  3Ul  15 
mifebung  neuer  Stoffe,  betbätigt  fich  in  mannigfachen  2lbftänben  bie  ^nbtoibualität  beö 
5Lticberer$äblcnben.   s])ian  ücrglcidjc  bie  ^abcl  üom  öirfch  unb  Soften  (Fab.  Aesopic. 
ed.  A}alm.  1889,  128.  129;  ed.  GoraiS  810.  64.  181.  ©.  314.  365)  in  ber  naiüen 
Raffung  mit  ber  rbetorifeb.  augcfpi&icn  itMebergabc  beS  SlptboniuS,  bie  $abel  bon  ben 
^röfchen  unb  $euS  (#alm.  76.  76b  ;  (SoraiS  167  3.  355),  in  beren  Delationen  ftd?  9lb= 
Weisungen  finben  eon  ähnlichem  Slbftanbe  roie  bei  ber  ©aftmahlSparabel  beS  9)lt  unb  20 
£c,  bic  ftabel  öon  $<u*  unb  ber  S)iene  (#alm.  287abc ;  GoraiS  240  S.  381),  bie  $a= 
riationen  in  ber  9Biebergabe  ber  ^abel  uon  ber  3tabt=  unb  SanbmauS  (.§alm.  297;  60- 
raiS  197.  301.  iBabrioS  108.  ftorat.  Sat.  II,  6).   Ob  man  hier  mit  littcrarifchen  6js 
perimenten  rechnen  barf?   W\v  fdietnt  bie  2lnnahmc  roabrfcheinlicber,  ba^  ber  feft  übet= 
lieferte  Stoff,  tote  er  im  ©cbäch,  tnis  lebte,  mehr  ober  weniger  frei  ausgeprägt  rourbe.  2lbcr  26 
c«  barf  nicht  überfeben  roerben,  bafj  ber  Goangclift  bem  gegenüber,  roaS  auS  $jefu  "Blunbe 
ihm  funb  warb,  fiel?  in  grunbfäfcliaS  anberer  iüeife  gebunben  roujjtc,  al*  ber  ^abelbic^ter. 

3.  Mc  bilblidje  Webe  xVfu  bient  ber  Münbigung  beffen,  roaS  er  braute  unb  was 
er  mar.  Sie  hat  baher  ben  ^toeef,  burch,  ^cranfchaulidmng  ju  belehren,  „tyox  allem 
burch  ©IcidmiS  unb  (Srcmpel  tyladjt  er  einen  jeben  Ort  jum  Hempel"  (©oetbe).  Gr  30 
finbet  bie  Stoffe  baju  in  ber  sJiatur  unb  im  Wcnfcbcnleben,  welche  ihm  bie  twanjota 
rrjg  jiaodetag  roiberfpicgeln.  Daburd)  jeigt  er,  roie  bie  Srücfc  ju  fcb,lagcn  ift  jroifc|en 
bem  (jroigen  unb  Alltäglichen,  roie  ba£  j^inb  ©ottee,  baö  mit  reinem  Sinn  unb  fdjarfem 
2luge  bie  2)inge  ber  Grbe  auf  fta)  roirten  lä^t,  gerabc  burefy  fie  ber  (Scr)ä^c  feines  inneren 
Gebens  innc  roirb.  ^n  bem  Skroufetfein,  biefe  burch  bas  5Bilb  ju  heben,  fagt  §t\u$  ben  :» 
Jüngern:  „Selig  finb  eure  3lugen,  roeil  fte  fehen,  unb  eure  Of>ren,  roeil  fie  hören"  (SR* 
13,  16).  6r  forbert  fie  auf,  üon  ber  9totur  ju  lernen,  roie  man  bie  3richcn  ber  fyit 
beurteilen  fo0  CÜJit  24,  32 :  und  de  Tt]$  ovidk  fxd&rte  rtjv  ^aoaßoXi)v).  Unb  in  ber 
Ifyat  gilt  eS  üon  ben  33cifpicler^ählungen  unb  iBergleichungen  bura^auS,  bafe  fie  feinen 
3n>eifel  über  ihren  Sinn  unb  ihre  Schiebung  laffen.  Sie  finb  „iöerbeutlichungSrcbcn",  40 
bie  feiner  Deutung  bebürfen.  $ß  bieS  aber  auch  bei  ber  Parabel  im  engeren  Sinne  ber 
,>aH?  $ft  fie  burchauS  in  fich  einheitlich  unb  burch  fich  felbft  beutlich,  fo  bafj  alles,  roaS 
jur  Deutung  ibre-s  ibeellen  ^ejuge  gefagt  roirb,  fie  ihrem  eigentlichen  Siefen  entfrembet 
unb  ^ur  Allegorie  macht?  2)icjc  ivrage  ift  ebenjo  entfärben  bejaht  (^ülicher)  roie  Re 
werncint  Joorben  ift ;  unb  jroar  ift  biejer  ©egenfa^  ber  2luffaffung  fo  alt,  roie  bic  S)c=  46 
fchäftigung  mit  ben  Parabeln.  (SuftathiuS  (j\u  ^l.  2,  144)  befiniert:  Tiagafioh)  ofxoiü)- 
/LiaTixi]  nguyfiaros  rolg  vjtoxeifievotQ  xaodOeois  xoög  dtjkcuoiv  evaoyeareoav. 
SuibaS  fagt:  naonßoki)  X6yoi  atviyjuaubdijs  xai  xexovfifuvog  ngög  cb<peXeiav 
(peooiv.  Unb  bie  Güangcliftcn  febemen  jebem  üon  beiben  5Hecht*  $u  geben.  iHad)  sJKt  13, 10  f. 
unb  parallel,  feheint  bie  2Ibficbt  ber  parabcln  ui  fein,  bas  s-8olf  (ö/Xoi  noiloi)  nicht  ju  w 
belehren,  fonbern  bura?  Darbietung  uon  ^tätfelroorten  in  feiner  ÖotteSferne  ju  belaffen. 
Die  Parabel  roärc  alfo  eine  eroterifche  2el)rform  mit  negatioem  '$med,  fie  bliebe  ein  6k= 
heimnis  ohne  ben  3d>lüffcl  ber  Deutung.  2lnbererfeitS  ^tt|t  eS  bei  9Jlc  4,  33,  l^efu* 
lehrtc  baS  i?olf  in  Parabeln,  xa&ojc;  ^övvavro  äxoveiv,  alfo  pafjte  er  fich  »hrem  ^cr= 
ftänbniffc  an.  Unb  baS  Pfalmroort  bei  s]Dh  13,  35  fajeint  in  eben  biefem  Sinne  angc=  65 
Sogen  $u  fein.  2lud)  baS  iBefremben  ^eju  über  3)ÜBücrftehen  einer  Silbrcbc  0flc8, 17,21), 
feine  Aufforbcrungcn  jum  (Einbringen  (j.  33.  t'c  8,  18),  bie  ^Ihatfache,  bajj  er  nicht  nur 
jum  Itolf,  fonbern  audi  ju  feinen  Jüngern  in  Parabeln  rebete  (ÜKt  13,  51;  24,  32; 
l'c  12,  41;  21,  29),  all  bieS  fcblicfet  cS  aus,  ba&  er  burch  biefe  Sehrform  einen  Unter; 
iebieb  ^roifchen  epterifcher  unb  efpterifdw  Sehre  machen,  bafj  er  hier  tierhüllen,  bort  nuf^  w 


696 


«Icidnttffc 


Hären  Wollte.  2öotlte  er  bie*,  fo  Wäre  er  bem  "ißbtb>gora*  bergleich>ar,  ber  bie  außerhalb  ber 
Srfmle  Stebcnben  mit  feinen  Sfätfclworten  fo  nährte,  tote  £antalo*  burd)  bie  früdjtc  in 
ber  Unterwelt  genährt  Würbe ;  nur  für  bie  ßingeweib,  ten  fpracb  er  nicht  in  9tätfcln  (©rotiu* 
5)it  Vi,  11).   Stehen  biefe  verriebenen  Cjinfcftäfoungcn  ber  Parabeln  ju  cinanber  in 

5  fonträrem  ©egenfafc,  fo  l;at  bie  Writif  bie  2(ufgabe,  $u  entleiben,  weldje  bon  beiben  ber 
2ibfid?t  3efu  entfprictjt.  Unb  ba  fönnte  e*  fein  $Wcifcl  fein,  bafi  ber  Okbanfe,  bie  Pa- 
rabeln feien  „Vcrftocfung*rebc",  nur  au*  ^JKfjbcrftcfyen  feiner  2öorte  entfprungen  fei,  unb 
bafe  auch  bie  Deutungen,  welche  in  ben  Gbangclicn  überliefert  finb,  nicht  auf  ^efus  juriief = 
geführt  werben  bürfen.   Slbcr  liegt  wirf  lieb,  ein  fonträrer  Wegcnfafc  bor?  Ober  gebort  e* 

10  nid)t  bielmebr  jum  Üfikfcn  ber  Parabel,  bafe  fie  überhaupt  auf  ben  £>örer  ftttlicb  unb  re= 
ligiö*  anregenb  Wirten  Will  unb  baburd?  eine  3d)cibung  jWifcbcn  6mpfänglid)en  unb  Unem- 
pfänglichen, 9(*acb>enfcnben  unb  ©ebanfcnlofen  beranket?  „9Ber  ba  bat,  bem  Wirb  gegeben. 
Wer  aber  nidjt  j>at,  bon  bem  Wirb  aud»,  Wa*  er  bat,  genommen"  ÖUit  13,  25). 

Da*  entfd)eibenbe  Moment  für  bie  Seftimmung  ber  Parabel  liegt  in  ber  naQd&eotz, 

i6  ber  9tebeneinanbcrftellung  bon  ^bec  unb  (Stählung.  Die  (Erzählung  ift  alfo  junäcbft  für 
fid)  ju  betrauten.  Sie  fdjilbcrt  einen  Vorgang,  eine  beftimmte  folge  bon  3batfad>en, 
bie  eine  £>anblung,  ein  Greigni*  au*mad>en.  Dafycr  bat  fie  ein  beftimmte*  Sub|cft,  fic 
rebet  niebj  bon  einem  „man",  fonbern  bon  bem  IDiann,  ber  f  rau,  bem  Äönig,  bem  Sohne ; 
baber  erjäblt  fie  in  ber  form  ber  Vergangenheit,  nicht  im  träfen*  ober  futurum. 

20  tere*  thut  bie  Seifbiclöerjäh.lung,  Wenn  ftc  au*  Sußcftanbencm  argumentiert  (v  3).  2c  1 1 , 5 : 
tiq  e$  vudov).  Die  Verfucfye,  Parabeln  ju  malen,  jeigen,  bafe  bie*  ihrem  Söcfcn  wiber^ 
ftrebt.  Da*  ©emälbe  Wirb  31t  einem  Öcnrcbilb,  ba*  nicht  für  fid)  ipricfyt;  e*  fann  nur 
einen  3"9  au^  bem  Öonjen  fcftbalten.  Dafj  c*  eine  Parabel  barfteücn  foll,  mufo  erft 
ber  ßatalog  lehren  (bgl.  bie  ^arabclbilber  f  cti*  in  ber  Dre*bener  ©emälbegaHeric  ober 

26  bie  ^arabelbilber  ber  $ollänber  in  ber  SraunfcbWeigifdjcn).  Die  relatibe  Sclbftftänbigfeit 
ber  Parabel  forbert  ferner,  bajj  ba*Gr$ähJte  für  ftcfj  bebeutfam  fei  unb  bie  Slufmcrffamfcit 
fcffele.  Da^cr  nimmt  bie  Gräbel  ihren  Stoff  au*  einem  „neutralen"  (Gebiete,  an  bem 
ba*  Wemüt  ntcfyt  unmittelbar  beteiligt  ift.  Sie  bedangt  junächft  ruhige*  Slnfcbaucn,  bic 
Verfcfcung  in  eine  anbere  äBeft,  bie  für  fieb,  ein  ßriftenjrecht  hat.   Daher  rechnet  ftc  nur 

30  mit  ber  inneren  .ßufammcngcfyörigfcit,  nict)t  aber  mit  ber  ibeeUcn  Verwertbarfett  aller 
(Sinjeljüge,  Weldje  ben  Vorgang  fdjilbern.  Cb  ber  Sd>a$ftnber  rccfyt  banbelte,  wenn  er 
beim  .Vtauf  be*  2lrfcr*  bcrfcfywieg,  bafj  berfclbe  einen  3cfya$  barg,  ob  c*  für  bie  f  ifebe 
fcfylicftlicb  einen  Untcrfchicb  macht,  Welch,  ein  2o*  ihrer  Wartet,  nachbem  fic  gefangen  ftnb, 
ob  ber  .'oerr,  bom  9kd;t*ftanbbunftc  beurteilt,  nidH  willfürlidb  unb  unbtllig  ben  gleichen 

35  2olm  für  ungleiche  2lrbeit  bewilligte,  bamacb  fragt  bic  ^arabel  nieb^t.  Ten  ungerechten 
9iid&tcr,  ben  betrugerifdien  Jpau*baltcr  für  ftd;  führt  fic  nid)t  al*  Vorbilb  ein.  Sie  macht 
überhaupt  fein  .§cbj  baratt*,  bat;  fie  einen  a  richteten  Vorgang  erjählt ;  biefer  muß  nur 
fo  biel  (Sbibcnj  unb  innere  ©ahrfcb^einlichfeit,  fo  biel  gegenftänbliche*  ^ntcreffe  haben,  bafe 
er  niefa^t  3roe»ffl»  fonbern  3"ft»mmuHß  erregt:  fo  ift*,  fo  fann*  gcfa>cbcn  fein.    Von  ber 

40  „inneren  sJiotmenbigfeit  ber  Sadie"  babei  <;u  reben,  ift  übertrieben.   2)er  Äönig,  ber  mit 
feinen  Änedjten  abrechnet,  ober  ba*  SBctb,  ba*  ben  ©rofehen  fuch,t,  fonnte  auch,  anber* 
berfahren;  innerlich,  Wahj  unb  unanftö^ig  mufe  ber  Vorgang  bcrlaufen.  Xocb  biefer  Vor 
gang  Wirb  nidjt  erfunben  unb  erzählt  au*  2uft  am  fabulieren,   ^en  31nftop  ju  feiner 
SBicbergabc  giebt  bic  (Sntbccfung  ber  Analogie,  in  welcher  er  mit  ber  Wahrheit  ftebt,  bic 

45  einem  anberen  ©ebiete  angehört,  unb  bie  9lbftch,t  ju  belehren  (Orig.  tom.  X  in  9J?t 
S.  27  2om.). 

3n  allen  biefen  ©ejieh,ungen  ift  bic  Parabel  ber  %abel  bergleicbbar.  Öeibc  haben 
ih,ren  3lnla^  in  ber  3öahmehmung  einer  Slnalogie  für  bie  ©eobaefatung  ober  bic  9Bahrheit, 
Wcld?e  ber  ßrjähler  in  ftch  trägt.  Üitic  fabeln  entftchen,  fchilbert  Sofrate*,  Wenn  ihn  bie 

60  Beobachtung  ber  1hatfad>e,  bafe  £'eib  unb  Suft  bei  einanber  liegen,  auf  ben  GJcbanfen 
füb,rt,  hier  Würbe  sjifop  eine  fabel  gebietet  haben  (Pato  Phaed.  60  Bt.  fabel  unb 
Parabel  brauchen  um  biefe*  Urfprung*  Willen  nicht  erflügelt  ju  fein,  fie  erwacbjen  au* 
ber  lebenbigen  Slnfchauung  be*  analogen  VerhÖltniffc*.  Sluch;  in  ber  3lrt  ber  (srjählunq 
gleid^en  ftc  fieb.  ©eibe  erzählen  eine  erbieb,  tete  ©efchia^tc,  bie  in  fut;  abgefcfaloffcn  ift  »eibe 

56  entnehmen  ihren  Stoff  au*  einem  neutralen  (Gebiete,  ber  anleiten  foll,  ein  Vcrhältni*  ober 
eine  üßjafyrbeit,  bie  einem  anberen  Webiete  angehört,  fid>  ju  beranfch^aulichen.  Der  Unter 
fefa,  ieb  jWifchen  beiben  liegt  nicht  in  ber  9Jtethobe,  fonbern  in  ber  Verfchicbcnheit  ber  ibeellen 
33cjügc,  bie  auch  auf  bic  Darftellung  jurüefwirfen.  Die  fabcl  bietet  für  bie  ÜJicnfcben^ 
fenntni*  unb  bie  praftifa)e  i'eben*erfabrung ;  bie  Parabel  bcranfcb,aulich,t  ^Jah,rheitai,  bie 

w  ben  übernatürlichen  ©ehieten  ber  Sittlichkeit  unb  ber  Religion  angehören.  Die  fabel  will 


Digitized  by 


OMetdjniffr 


««7 


Zeigen,  roic  ber  3)tenfö  in  Unbilben,  ©cfahren,  im  Äampf  um«  Dafein  irrt  ober  fich  burefc 
fulft,  auf  rca«  für  Zumutungen  unb  ßnttäufdmngcn  er  gefaßt  fein  muft.  Die  Parabel  r»er- 
anfcbaulicbi  ba«  Bcrbältni«  Pon  ©Ott  unb  'SDienfcb  unb  bie  ^flicfyten  be«  ©otte«finbc«. 
Der  ironifcfje  $ug  ber  ftabcl,  ba«  Aiootmlov  yüotov,  feblt  ber  Parabel,  ebenfo  bie 
fprecfccnben  Bäume  unb  pflanzen  ober  bie  ßbaraftcriftcrung  ber  Sicrc,  welche  bie  antifc  5 
5öclt  fogar  auf  ein  'Stiftern  öon  2r»pcn  unucränberliaScr  Beftanbbcit  zu  bringen  fid»  mül^tc 
(togl.  bie  frttifeben  (Srtoägungcn  bc«  2lriftotclc«  'Ih'otoYvwmxA  cap.  1  unb  bie  ^uüer= 
ftcbtlicben  2lnfä£e  bc«  Slbamantio«  II,  1).  Bon  ber  Parabel  gilt  nid>t:  Duplex  libelli 
dos  est,  quod  risum  movet  Et  quod  prudenti  vitam  consilio  monet  (^bä= 
bru«  I  prol.  2);  fic  benft  nid?t  baran,  toenn  fic  beftrebt  ift,  im  Bilbc  ipsam  vitam  jo 
et  mores  hominum  ostendere:  calumniam  fictis  eludere  jocis  C^rjäbr.  III 
prol.  37.  50).  Sie  biebtet  ohne  ^iptbjfierung,  ohne  ben  /neraaxrjfiaTia/iog,  ber  bie  be= 
roegenben  Wräfte  erft  in  bie  Drägcr  bc«  Vorgang«  hineinlegt. 

4.  2Iu«  biefer  2ßcfen«=  unb  3n>ctf«bcftimmung  ergiebt  fidj  folgenbe«:  bie  Parabel, 
wenn  fic  eine  gute  'ijßarabel  ift,  mufe  in  fich  felbft  flar  unb  fafjlicb  fein,  unb  mebj:  al«  16 
ba«,  fic  fpriebt  für  fich  unb  bureb  fid>  felbft  —  als  Vorgang.  Slbcr  fpriebt  fic  auch  für 
unb  bureb  fid>  felbft  ibren  Bei,ug  unb  ibjc  Bcbeutung  für  bie  ffiafirl-tcit  au«,  meldte  fie 
üeranfchaulicben  roiUV  *Diit  anberen  Vortat,  forbert  bie  Parabel,  bamit  ihre  Bebeutung 
erfannt  roerbc,  eine  Deutung?  Unb  roic  mufe,  um  ihrem  3Bcfen  unb  3roe<f  gerecht  ju 
tperben,  biefe  Deutung  befaSaffcn  feilt?  Bcibc  fragen  ftnb  oon  einanber  zu  trennen;  benn  90 
bic  erftc  erhält  eine  mnbc  Slnttoort,  bie  juoeite  aber  bat  barauf  Bebacbt  zu  nehmen,  bafc 
Öcffing,  inbem  er  ben  Blumengarten  ber  #ab elbicbtung  unter  eine  Dfyeoric  zu  anlangen  fid? 
bemühte,  ben  Dbatbcftanb  ocrgctttaltigtc.  Unb  l'cfftng«  Dbcoretificren,  beffen  ©infeitigfeit 
burü)  feine  eigenen  ^abclffelctte  bell  beleuchtet  wirb,  bat  auch,  auf  bie  SÖürbigung  unferer 
#ragc  eingetoirft.  Unter  Deutung  aber  ift  nicht  jut  üerfteben  „ftatt  ber  febeinbaren  Be*  26 
beutung  eine«  ÜßSortc«  bie  ridnige  angeben"  (Jülicbcr  113).  beuten  beifit  beutlicb,  flar, 
üetftänblicb,  machen,  Dafür  fann  bic  ^orau«fc£ung  in  ber  Unbcutlicbfcit,  fei  e«  ber  Sache 
felbft,  fei  e«  ihrer  Beziehung,  liegen,  ebenfo  aber  auch  in  bem  .$uftanbe,  ben  Äenntniffcn, 
ber  Äurzfichtigfeit  beffen,  ber  bie  Deutung  nötig  maaSt.  Die  Deutung  ber  Parabeln  hat 
baher  bic  Momente  beizubringen,  bie  if^ren  Sinn  unb  ibje  SIbftcfjt  flar  legen.  ao 

3öa*  nun  ba«  erfte  anlangt:  fo  gctoifi  bic  ^arabcl  ein  eigene«  i'ebcn  beftyt,  bebarf 
fic  einer  Xeutung.  Die  (Sr^äbjung  Dom  oierfachen  9ldcr,  üom  Scha^  im  3lder,  bon  ber 
foftlichen  ^crle,  von  ben  beiben  Sdmlbncrn  u.  f.  to.  —  alle  finb  fie  für  fich  flar.  9lber 
roer  bächtc  babei  an  ba«  iHeich  Wottw  ober  an  bic  Pflichten  ber  öotteefmber,  menn  nich,  t 
auebrüdlicb  gefagt  mirb :  au«  biefem  ©Ub  foÜft  bu  ba«  Siefen  einer  2i$abrl?cit,  bic  auf  85 
rcligib«=fittlitt)em  (Gebiete  liegt,  erfennen.  5?ic  (Srjählung  an  fich.  fagt  ba«  niemanb.  ^"ür 
ba«  ^Heid>  ÖJottc«  bebeutet  fie  erft  ctroa«  burch  bic  Deutung.  s3öirb  biefe  ntc^t  in  irgenb 
einer  sBeifc  gegeben,  fo  hört  man  bie  Parabel  mic  Daöib  Nathan«  0efdncb,te  oom  Sa^äf= 
lein  be«  armen  sl){anne«,  —  erft  ba«  2öort :  „bu  bift  ber  Wann"  nahm  ihm  bic  Sinbc  üon 
l>cn  2lugen;  —  er  hört  fte  Joie  bad  Äinb  bic  Aßbcl,  —  ba«  fpürt  in  ber  (^efchia^tc  Pom  4« 
Üöolf  unb  iamm  nicht  bie  tief  ironifdje  i'ebcn«erfabrung,  fonbern  e«  hat  IDtitlcib  mit  bem 
t'amm.  So  forbert  allerbing«  gcrabc  bic  echote  ^ntabel  eine  beftimmte  Angabe  ihrer 
ibccüen  Öe^iebung,  unb  eben  erft  burch,  biefe  2lngabe,  fei  fie  aufgeführt  ober  nicj>t,  ift  fte 
gebeutet  unb  in  ihrer  Bebeutung  gefiebert.  Sic  bemeift  nich,  t  für  fich,  fic  beroeift  überhaupt 
nur  für  ben,  bem  bic  ibccllc  Wahrheit  etma«  bebeutet,  unb  jtoar  inbireft,  burch,  einen  45 
Sd>lu&  au«  ber  Analogie.  SM.  ^laciu«  fagt  mit  JHccht:  Similitudines  et  parabolae 
ma^is  illustrant,  quam  confirmant. 

Darf  nun  bie  Deutung  über  bie  allgemeine  Slngabe  ber  ibeellen  Begebung  hinauf^ 
gehend  2luch  hier  bat  ^ac'u^  in  ber  Clavis  ben  richtigen  Wrunbfa^  formuliert:  Nullae 
similitudines  et  parabolae  per  omnia  conveniunt  et  explicandae  sunt,  sed  60 
tantum  in  principali  scopa.  (Sr  fpriebt  bamit  eine  Wahrheit  au«,  bie  feit  Xcrtutlian 
unb  Gbrpfoftomu«  hätte  allgemeine  Überzeugung  merben  fönnen.  2lber  allcrbing«  finb  bie 
alle«  beutenben  Deutungen  Segion,  oon  benen  Sutbcr  (<53(.  I,  11  S.  81)  fagt:  „Solch 
Ckfcb>ä6  ift  gut,  bie  ^ett  ;u  oertreiben,  meil  man  fonft  niebj«  ju  prebigen  h,at".  Doch, 
gilt  e«,  bei  (rnoägung  ber  3lrt  ber  Deutung  bic  oerfdjicbenen  Wobififationen  ber  Parabel  &s 
im  2lugc  )tl  behalten.  Die  Parabeln  finb  nicht  gleich  ausführlich,  unb  nicht  gleich,  beutlich,. 
Wan  oergleicbe  in  biefen  Beziehungen  bie  sVörabcl  üom  Scnffom,  pon  ber  s^erle,  Pom 
oierfachen  2lrfer,  oom  Unfraut  unter  bem  SBeiacn,  Pon  ben  Dalcnten  unb  oon  ben  zehn 
Jungfrauen.  Der  Wrab  fentcr,  in  bem  bie  Momente  be«  Borgange«,  ben  bic  Parabel 
erzählt,  unb  bie  Momente  ber  Wahrheit,  bie  fie  ocranfchaulicbt,  parallel  gehen,  ift  nicht  oo 


Digitized  by  Google 


698 


(Hiftdjnifff 


überall  gleidi.  Ta  bte  ^arabcl  eine  erbiebtete  (Srjäbjung  ift,  ju  ber  ein  tbeeller  jfrator 
ben  Anftofi  gab  unb  bic  aus  bem  Xrieb  ju  belehren  geboren  Warb,  fo  fiegt  eS  in  ber 
9?atur  ber  Sache,  bafe  auf  bie  Raffung  bon  Ginjeljügen,  wenn  bie  Parabel  eine  ber= 
widelterc,  au*  bem  ^ufammenwirfen  berfdnebencr  Umftänbc  ftch  cnrmidelnbe  >}anblung 
6  barftellt,  bie  >ce,  Weldjc  fie  beranfcbaulidjcn  foll,  einwirft.  Tic  Raffung  ber  Parabel 
Dom  Unfraut  unter  bem  Seijen  ober  bon  ben  jehn  Jungfrauen,  bte  Erwähnung  ber  ^öfen 
unb  ©uten  unter  benWäften  unb  bc*  hoheitlichen  ftleibe*  C)Rt  22, 1  o.  11),  ber  .vSocbjcit  (Sc 
11,21),  beS  Ic&tcn  ©eridjtSOlRt  13,24;  22, 13)  geben  «eifpiele.  Tarf  man  biefe  unb  äbn= 
lid?e  ,^üge  al*  frembartige  „allcgorifierenbe  Ausmalung"  auf  Medinung  einer  berirrten  ober 

10  berwirrten  Überlieferung  fefcenV  Vielmehr  bienen  fie  baju,  ben  Sinn  bafür  offen  ju  halten, 
bafe  bie  Parabel  nid>t  unterbalten,  fonbern  beranfd>aulicbcn  unb  erläutern  miß.  Anberg 
falls  müßte  aua?  in  ber  #abel  beS  ^otbam  baS  Reiter  aus  bem  Tornbujcb  als  fremb 
artiger  $ug  gelten  (9tt  9,  15).   Senn  baber  bei  einem  einfachen  Vorgang  entweber  nur 
ber  3ufammcnb,ang,  ober  bie  einfache  xaod&emg,  ober  bie  AnWcnbung  auf  bie  $b« 

16  bureb,  ein  oihcoz,  fei  ce  in  ,"vorm  einer  fiirjen  Ermahnung,  fei  cS  als  öebauptung,  aus 
reicht,  um  für  bie  Abfuf>t  ber  Parabel  ben  Sinn  ju  öffnen,  fo  forbern  bie  jufammen: 
gefegten  Parabeln  baju  auf,  barauf  ju  achten,  inwieweit  auch  bie  Ginjcljüge  nidtf  nur  bic 
in  ber  Parabel  auSgcfprocbcne  Wrunbanfcf/auung  (principalis  scopa)  berlebenbigcn,  fon= 
bern  aud?  auf  bie  ju  beranfdjaulidienbc  i^bce  borWeg  hinweifen. 

ao       Cs"  ben  (Tbangelien  finb  uns  bier  Deutungen  bon  jufammengefc&ten  fabeln  auf 
bereiten,  bie  ^efuS  in  ben  v3)iunb  gelegt  Werben.    $Wci  Kation  haben  alle  Sbnoptifer, 
jWei  s3HattbäuS  allein.   Tie  erftc  ber  gemeinfam  überlieferten  beutet  bie  Parabel 
um  3ug  ClJlt  13,  19  f.  u.  b.  ^arall.)-/ bic  beiben  beS  WattbäuS  (13,  36  f.  49  f.)  richten 
bic  Aufmerffamfcit  auf  einen  beftimmten  sJkmft;  bie  jmeite  gemeinfam  überlieferte  giebt 

26  eine  autrjcntifajc  (Srflärung  über  bic  Abfirtt  ber  Grjäblung  (9Jct  21,  42  f.  ausführlich, 
füner  9Wc  12,  10 f.;  l'c  20,  17).  Sie  bestätigt,  bafi  bic  Parabel  ein  Spiegelbilb  ber 
Wefdnd)te  beS  berftotften  unb  balSftarrigcn  ^eraelS  fei.  Unb  fo  mürbe  biefe  Parabel  allere 
btngs  oon  ben  groben  vVfu  berftanben  C3)lt21,  45).  Sie  fatal  in  berartigen  Parabeln 
berftedte  ^nbeftiben.  Anbers  berbält  es  fuf»  mit  ben  übrigen  Deutungen.  Senn  bie  eine 

so  3"0  3"9  beutet,  fo  bermanbclt  fie  bie  Parabel  in  eine  Allegorie:  „ber  Same  ift 
baS  ©ort".  TaS  lautet  gerabc  fo,  Wie  baS  ^obanneifebe :  „ich  bin  ber  gute  >>irte",  „id> 
bin  ber  Seinftod  unb  ihr  feib  bic  Weben".  Tic  anbcTC  Deutung  bewegt  fieb  freier.  Sic 
beranfd;aulid>t  in  bem  eScbatoIogifcben  Mealismu«,  ber  ben  propr/etifaVn  Auefagen  x>ju 
eignet,  bas  lefcte  ©eriebt. 

3ö  2ßie  finb  biefc  Deutungen  ju  beurteilen?  ^unädift  erhellt  aus  ihnen,  bafi  je  nadb 
ber  Öefcbaffcnbeit  ber  fiebjerjäblung  bie  3lrt,  in  ber  ibr  ibeeßer  ©ehalt  frudnbar  gemacht 
tbirb,  berfebieben  ift.  ^hr  ijnbalt  unb  ihre  ^enbenj  beftimmt  bie  ftorm  ber  Deutung. 
3lber  mibcrfprecben  fie  nicht  bem  ^Jefen  ber  ^arabcl'f  ^on  ber  Theorie  aus,  bafc  bic 
Parabeln  für  fub  bemeifen  unb  feiner  Deutung  bebürfen,  muffen  fie  als  ^robuft  beS 

40  Wi^berftanbeS  bon  ^efu  3tbficl)tcn  angefeben  merben.  Matoriam  ad  scripturas  ex- 
cogitaverunt,  mie  3rc,,flU^  oc>n  ben  v^alentinianern  fagt.  So  ftcfjt  ^.  Steife  in  biefen 
Ausbeutungen  ben  5ieleg  bafür,  ba&  firf»  an  bie  allcgorifierenbe  3luSmalung  ber  Parabeln 
auch  eine  attcgoriftcrcnbc  Ausbeutung  berfclbcn  anfdilo^,  bic  ftart  ben  ©ranbgebanfen  ber 
Parabel  ju  entmicfeln,  fieb  in  ber  bomiletifcben  Ausbeutung  ihrer  Ginjcluigc  gefiel,  ^bm 

46  tbärc  ^ujuftimmen,  menn  biefe  Deutungen  bic  Ginbcit  ber  Parabeln  ^erriffen,  millfürlt* 
einzelne  ^ügc  ifolierten  unb  mit  ®cbanfen  fombinierten,  bic  mit  Sinn  unb  (Schalt  ber 
Parabel  feine  Analogie  hätten.  Da*  ihnen  ber  ?  Tie  lenbenj  ber  Parabel 
bom  bierfacben  Ader  liegt  barin,  ju  jeigen,  mie  baSfclbc  s3\5ort  berfebieben  aufgenommen 
wirb  unb  je  nad>  ber  öefchaffenbeit  unb  ben  ^erhältnifjen  beS  Aufnehmenbcn  berfebieben 

.V)  Wirft.  Um  bie*  ju  beranfchaulid;en,  finb  „bic  irinjcljüge  ber  Parabel  felbft  für  bie  Aue- 
legung  fo  Wefentlicb,  Wie  Auge,  Wafc,  sJ)iunb  für  eine  beftimmte  ^bbfiognomic"  (Stod^ 
meber).  AnberS  ftebt  eS  mit  ber  ^arabcl  bom  Unfraut  unter  bem  Seijen.  Sie  untere 
fd»eibct  Wegenwart  unb  3"*""^-  v^n"  ocr  Wegenwart  läf&t  ber  Weife  i?anbmann  Unfraut 
unb  Seijen  miteinanber  waebfen ;  bei  ber  Grnte  Wirb  baS  Unfraut  berbrannt,  ber  Seijen 

56  fpmmt  in  bie  Schleuer.  Tie  Teutung  nimmt  allein  auf  bas  Ic^te  Moment  ^Hüdficbt. 
Ähnlid'  berhält  es  fieb  bei  ber  Parabel  bon  ben  A-ifd'en.  Tiefe  Teutungcn  fteben  ju  ber 
Parabel  felbft,  wie  bie  Anwcnbung,  Wcldie  bic  Parabel  bon  ben  Seingärtnem  erhält. 
Sie  jeigen  baha-,  unb  bieS  entfpria)t  ber  lenbenj  ber  ^arabcl,  ba&  bic  Öangmut  ©ottev 
ihr  $iel  hat,  berjicbten  aber  auf  bte  befonbere  Ausbeutung  ber  $,üQef  Weld)e  bic  Sangmut 

fn»  (^ottee  beranfebaulieben.    Sirb  bamit  bem  Inhalte  ber  Parabel  öewalt  angetban?  Cba 


Digitized  by  Google 


OUeidimffc 


090 


ift  niait  oielmebr  gerabe  für  bieScüelmng  ber  Parabel  auf  ba«  (Enbgerid?t  bic  notioenbigc 
"BorauSfefcung,  ba|  oor  bem  Stbfc^lufe  ba«  33öfc  unb  ba«  @utc  mitcinanber  beftefyt.  60 
erfaVincn  allcrbing«  bicfc  Deutungen  nidu  al«  Umbcutungcn  ober  (Einbeulungen,  fonbem 
al*  Eingabe  ber  rcligiöfen  Wahrheit,  um  bcrcttoillen  bic  "Parabel  erjäblt  tourbc.  Tie  Se= 
ftimmung  ber  einzelnen  ,^üge  in  ber  Deutung  ocrbält  fieb  ju  ber  res  significata  loic  5 
btc  einzelnen  ,^ügc  in  ber  Parabel  ju  ber  törunbanfebauung  ber  res  narrata.  2Iber 
aüerbing«  ift  bei  ber  Teutung  ■uifammengcfcfoter  Parabeln  niemale  ein  einzelner  $ug  für 
ftdi  ju  beuten,  ber  nicht  ber  Wahrheit,  ber  Siegel,  bem  Tbatbcftanbe,  ben  bic  s$arabcl  im 
s#ilbe  oeranjebauliebj,  fta>  an«  unb  unterorbnet.  9Ü3  Tid>tung  ücrfcbmäfyt  bic  Parabel 
nid?t  ausmalenbe  ^üge.  Sie  Verhalten  fid^  loic  bie  }lrabe*fe  311  bem  eigentlichen  Silbe.  10 
$9ill  man  aber  in  ausmalcnbcn  (Sinjcljügcn,  tute  ben  brei  üJiafj  N])icbl  in  ber  Parabel 
bom  Sauerteig  <*ÜJit  13,  33),  ber  Sitte,  £crr,  habe  Webulb  mit  mir  u.  f.  tu  xDtt  18,  26, 
ben  einzelnen  (Gläubigern  in  ber  üom  ungerechten  £au«balter  (i'c  1«,  1  f.),  Schiebungen 
$u  böberen  Wahrheiten  entbeden,  fo  erhielt  man  in«  Mraut  fcbjefjcnbe  2lHcgorefc  unb  rclu 
gtöfe  Ungeheuerlichkeiten.  15 

Ta«  ^obanne«coangelium,  ba*  in  mannigfachen  s3}ictaObern  bic  Hraft  unb  ba«  Sefcn 
be*  fieb,  fclbft  offenbareren  8ojjü3  oerbtlblicb,  t,  berietet  feine  Parabeln.  Tic  beiben  Stüde, 
bic  als  folcbe  angeführt  loerben  (10,  l  f. ;  15,  1  f.),  finb  oielmebr  SlHegorien,  alfo  au«= 
geführte  'DJictapfycrn,  man  fönnte  fagen  gebeutetc  Parabeln.  Tiefe  Umfefcung  bon  ^arabcl= 
motioen  in  aUegorifcbc  3lu«legung  bient  ber  2lbficbt  be«  (Sbangelium«,  nicht  fotoobl  ju  rtfe*  20 
rieren,  al*  ju  belehren  unb  ju  beuten.  Taf?  bic«  bem  Smnc  ^efu  nicht  roiberforiebt,  beroeift 
bic  -;iarabelbeutung  be*  sJ0it  (13, 19  f.),  bie  s)Jietabbern :  „ihj  feib  ba«  £ia?t  ber  Söclt"  (s))it 
5,  14),  „ihr  feib  ba«  Salj  ber  (Erbe"  ("Bit  5,  13),  bic  in  bic  2lllcgoric  übcrgchcnbc  Scr 
anfcbaulicbung  be«  legten  05erid;t«  über  bic  Knechte  $efu  (Wt  25,  31). 

Das  Serbältni«  ber  "Parabel  gu  ihrer  Teutung  entfpriebt  bem  Sorte  Öoctfyc«  oon  25 
ben  Ükbicbtcn:  „Okbidne  finb  gemalte  ^enfterfebeiben !  Sicht  man  00m  9Jiarft  in  bic 
Kirche  hinein,  ba  ift  alle«  bunfcl  unb  büfter"  —  „Kommt  aber  nur  einmal  herein,  Se= 
grüfet  bie  heilige  Maoclle,  Ta  ift«  auf  einmal  farbig  helle,  Öefcbicbt  unb  ^ierrat  glänzt 
in  Schnelle,  Scbeutenb  toirft  ein  eblcr  Schein ;  Ta*  roirb  euch  .ttinbern  ®ottc«  taugen, 
(Erbaut  euch  unb  ergofot  bie  3lugen".    (Eben  bic«  „^creinfommen"  mutet  ^cfu«  fotoobl  30 
bem  Solfe  al«  auch,  ben  Jüngern  ,;u,  h)cnn  er  *u  ihnen  in  Parabeln  rebetc.  „ÜSer  Chrcn 
hat  ^u  hören,  ber  höre".  „$crftcbet  ihr  toa«  ihr  h;örct V  „Sehet  roa«  ihr  ^öret."  2öelch,c 
(Erfahrungen  mad>te  er  babei  '  Tie  Parabeln  00m  slHcfcn  be«  iWcidje«  OJottc«  fonnte  nur 
ber  faffen,  ber  naa)  ben  Öeheimniffen  bc«  SiciAc«  Sehnfucht  trug.   Tic  Parabeln  oon 
ber  ,Sufunft  be«  deiche,  oon  ber  Scnbung  be«  Sohnes,  Oon  ber  Vergeltung,  oon  ber  Oer=  36 
gebenben  05nabc  blieben  jebem  ein  oerfdUoffene«  Sud),  ber  in  oberfläa)lia)cr  Selbftgenüg* 
famfeit  ober  in  furjfiditigcr  Sclbftgcrcdjtigfcit  Oerbumoft  unb  oerfnöchert  n>ar.    Ter  hörte 
bie  Parabeln,  al«  hörte  er  fie  nid^t,  unb  fah  bic  Silber,  als  fähe  er  nidjt.  Tahcr  ftcllen 
bic  Parabeln  eine  Wctoiffcnöfrage  an  ben  Jpörcr.    Sie  forbern  ihn  auf,  bic  $üüe  toegju= 
^ieljcn,  um  bie  Sache  *u  fehen,  unb  ba«  heiftf  nid>te  anbere«,  al«  ba«  fter?  auf  bie « 
(Gotte«offenbarung  ju  (Shriftu«  §u  richten.   So  beioirfen  fte  eine  y.Qtoig,  eine  S<hcibung 
(^o  3,  19)  jtüifcfycn  (jmvfänglid>en  unb  Unemtof anglichen.    Tqotiov  de  ztva  fj  naoa- 
fioZtj  to>'  <i$tov  xal  toi'  ovx  niiiov  dtaigei.  6  uh  yaQ  u^tog  rm£t]Tet  tu  Xeydfisva 
evQtiv  d'iomg  01  uttihjKU,  6       fod&OG  Tiaoarotyn  a>g  oi  *Iovdriiot  ((Säten,  be« 
"Jiifet.  S.  18G).  Unb  tocldu'  fcbmerjlid>en  (Erfahrungen  x\efu«  mit  bem  Solle,  ben  „brausen  4:. 
ftcfyenben"  machen  mupte,  jeigt  nicht  nur  feine  .Hlage  "Bit  17,  17,  fonbern  befonber«  bic 
fcriroffc  Omomc  "Bit  7,  6. 

^m  t'id>te  folch,cr  (Einbrüde  ift  bie  auffallenbe  (Einleitung  ju  mürbigen,  bic  in  über- 
einftimmenber  Überlieferung  bic  erfte  ^arabclbcutung  ^\cfu  einführt  (sMt  1 3,  10—17).  Sie 
enthält  bic  Summe  ber  cntgcgcngcfetjtcn  (Erfahrungen  ^efu,  bic  er  nach,  s3)iaftgabc  Oon  50 
Acf  6,  9.  10  al«  gottgewollte  beurteilt,    poliert  man  ben  Sortlaut  biefe*  (Sitat*,  fo  ift 
barin  (auch  alle  Serfuche,  auf  ba«  an  S.  13,  toofür  übrigen«  D.  syr.  Cur.  übereinftim- 
menb  mit  3)ic  unb  i*c  Tva  lefen,  unb  auf  bie  Umbeutung  üon  jurjjioTr  S.  15  eine  (Er 
tocia>ung  ber  cinfeitigen  3lu«fage  ju  grünben,  finb  erfolglo«)  aHerbing«  bie  Sehaubtung 
au«gcfprod>cn :  bie  ^arabeln  oerftoden  unb  follcn  oerftoden.  Seiraa? tet  man  bagegen  ba«  56 
Sort  bc«  ^cfaia«  im  3wfammen^fln^e  fnnet  iiMrffamfcit,  fo  Oerb,ält  e«  fich  ju  feiner 
Werbearbeit  für  ®ott  gerabe  fo  tote  9tö  9  fid;  ^u  )Hö  10  öerbält.  Soloohl  für  ben  Scr 
ftodten  al*  auch  für  ben  (Geretteten  gilt  e«,  bafj  alle«,  loa«  er  burd)  feinen  Sillen  gc- 
loorbcn  ift,  im  legten  (Grunbc  auf  Wotte«  Seftimmung  beruht.  Unb  baefelbc  Urteil  über 
ben  Sachoerhalt  liegt  in  ber  Sfo,  loie  ^«fu«  einerfeit«  ben  blöben  Sinn  ber  „brausen  80 


Digitized  by  Google 


700 


OHftdjtttfif 


ftebenbcn,  bcnen  alle*  ^arabel  bleibt"  (/JRc  4,  11;  yivra&at  er  bat  bie  ©ebeutung  bin 
geraten,  bermeilcn,  ftcb  befinben,  mic  21rr.  ©pift.  :\,  13,  7.  ^lut.  II,  733  C.  861  C. 
i^lat.  Prot.  311  C.  LXX  2  Äö  1,  20.  ^affom  fiibrt  für  bic  Sebcutung:  unter  eine 
©attung  fommen,  bie  gleichfalls  bierber  paßt,  .Von.  Anab.  V,  5,  28  an;  'ogl.  LXX  t'c 
5  27,  20.  Sarnab.  17,  2:  to  j?v  xaonfio'mls  xfJoifni),  als  (Ergebnis  bc*  göttlichen  Wat 
fcbluffeä  binftcllt,  anbererfeits  alle,  bie  bureb  ba$  33ilb  jutn  fragen  ftcb  gebrängt  fühlen, 
jclig  greift.  Temnacb  ftebt  biefc  ÜUürbigung  ber  3lbficbt  ber  iHarabelmorte  im  (rinflang 
mit  ber  2lrt,  in  ber  fotoobl  bic  Jrcibeit  unb  i<erantmortlid>feit  bes  sBfcnfchen,  als  auch 
feine  unbebingte  3lbbängtgfcit  oon  ©ottes  2öiUen  in  ber  Schrift  burebmeg  alt  jroei  funb 

10  bare  Ibatfacficn  nebeneinanber  unb  ohne  bafe  i*crmittelungen  gefuebt  merben  betont  mirb. 
Tie  £crtoorbcbung  beiber  Momente  beberrfebt  ade  Stuefagcn  Jefu,  roie  fic  überbauen  bi= 
blifcf»e  ©runbanichauung  ift. 

Ter  5iad>roei^,  baft  bie  Überlieferung  ber  Parabeln  Jefu  bei  ben  Sonoptifern  unbe= 
fct)abet  ber  Ungleicbmäßigfciten,  freien  Kombinationen  unl*  ^utbaten  im  einzelnen  feine 

15  fingierte  ift,  fonnte  babin  crgänjt  merben,  baß  ibr  Inhalt  unb  ,^med  im  Scbcns*ufamnten^ 
bange  mit  ber  JSirffamfeit  x>fu  ftebt  unb  nid)t  in  einer  gefu  Sinn  mibcrfprccbcnben 
sükife  Oon  ben  Sonoptifern  umgeformt  morben  ift.  Tabci  ift  ber  Slbftanb  niebt  $u  über 
feben,  in  bem  bie  Silabjbcit,  bie  ^cfu«  bringt,  oon  ben  $oltecrmartungen  ftanb,  jo  bafe  bieie 
©elebjrung  burd»  ^ermittelung  bon  Silbern  als  Scmäbrung  ber  3ilete.>cit  unb  3)tcnfeben= 

20  fenntnis  ^efu  erfebeint.   Nunmehr  bürfen  mir  bic  ftrage  beantmorten,  inwiefern  fommt 
ben  Parabeln  ^cfu  ein  fpeufifeber  ©ert  ju?    ©emife,  äftbctifcb  unb  rbetortieb  betrautet 
gliebern  fic  ftep  in  bie  oermanbten  Grjcugniffc,  man  barf  fagen  ber  3l*cltlitteratur  ein. 
Unb  fcfjen  mir  auf  tyren  ^nbalt,  ber  in  einer  unoerglcichlicben  Klarheit  unb  2lnjcbaulicb 
feit  (niemanb  ber  biefe  Parabeln  hört,  öergißt  fic  jemals" !)  bic  Eilige  biefer  3l>clt  $u  einem 

25  äfafcrgrunb  für  emige  Wahrheit  macht,  fo  erfebeinen  fie  als  äftbctijrf»  berounberungsmert. 
©eben  mir  aber  auf  ba$,  maö  fic  üeranfebaulieben  foÜen,  fo  haben  fic  nicht  ihres  gleichen 
als  Seelennabrung.  Tier  sj3falmbid>tcr  fagt:  „Tie  Gimmel  ersten  bic  Gbre  Wortes,  unb 
bic  si>cfte  öerfünbet  feiner  .§änbe  2i$erf".  ^efu*  jeigt,  mic  Gimmel  unb  (Srbe  ben  SBUIai 
Worte«!  oerfünbigen,  alle  ^Kenfa^cn  jur  Seligfeit  ,ui  führen  bureb  bic  Kraft  bc^  (Glauben*, 

so  ber  ©clbfroerlcugnung,  ber  Siebe,  ber  Demut  unb  ber  Hoffnung,  für*  alle*  beffen,  ma^ 
%t.  Wefcjrfie  „Sflaocnmoral"  nennt.  6r  meibt  ba$  3^bi|*e  bureb  feine  s^csicbung  pm 
(^öttlidicn.  3\>ic  anbererfeit^  ber  ^aturforfa^er  aU  folchcr  ntit«  Oernimmt  oon  ber  ^rebigt 
ber  Gimmel,  menn  er  bie  Stemcnbabncn  bereebnet,  fo  fagt  bic  Parabel  »om  OicrfaAen 
tiefer"  bem  OerjAloffenen  sJUJcnf(bcn  nia>t«  toom  JHci*e  QbotM,  aueb  menn  fic  gebeutet  mirb ; 

35  ibm  feblt  eben  ba«  innere  Slugc.  Tc^balb  brauebt  ^\cM  *w  Parabeln,  um  ju  prüfen 
unb  ju  meefen,  furj,  um  ju  crjicbcn. 

Ter  3taum,  ben  bie  Parabeln  in  ber  fonoptifd>en  Überlieferung  einnehmen,  bemetft, 
ba§  fic  ein  .ftauotftütf  m  Öoangclium«  ^efu  finb.  311«  folaSc«  bieten  fie  niebt  blof; 
einen  Sdilüffel  bar  für  bie  Wertung  feinee  inneren  Sebent,  fonbern  fic  geben  aua^»  fixere 

40  IKanftabe  für  bie  Slbfia^ten  unb  3luefiaSten,  bic  ibn  in  feiner  Iterfünbigung  leiten.  ^,m 
^Ingeficb.te  ber  Parabeln  erfa)cint  bic  53ebauptung:  5;efu«  fei,  menn  niebt  ein  „cntbufi= 
aftife^cr  ^cnfeitigfeit^mcnfeb",  fo  bod?  ein  s43ropbct  ber  ©eltocrneinung,  ein  mcltentfrcmbcter 
6«ei»atologift,  unbegrünbet.  oicfuö  bemeint  bie  Sünbe  in  ber  5iMt;  benn  „ibn  jammerte 
bcö  itolfö",  aber  er  bejaht  bic  Wottcbcnbilbliebfcit  bc«  3)ienfeben  unb  bic  diüte  ber 

45  Schöpfung  Wottw.    Unb  gemife,  alle  iierfünbigung  ^efu  ift  burebwgen  bon  e^cbatolo 
gifeben  Webanfen.   Slbcr  mic  fern  ftebt  ber  bcilige  (Smft  feiner  ^ropbetic,  rebe  fic  bireft 
ober  in  Wleicbniffcn,  oon  ben  feftgelcgtcn  unb  ausgefahrenen  s^cgfpurcn  ber  2lpofaloptif 
be«  Spätjubentunvs !   Ter  ^»a^,  ber  .öoebmut,  bic  ©cgebrlicbfeit,  bie  Sobnanfprüchc  fclbft 
gerechten  (Srtoäblunge^laubeno,  bie  bort  unlöelidi  mit  ethifdjen  Sluebliden  oerbunben  finb. 

so  mo  Hingen  fic  an  in  ben  aus  $efu  "üJiunoe  überlieferten  Korten  ?  3lUc«  ift  in  biefen 
rein  ctbifdi  unb  religiös  orientiert.  28ie  jablreich  finb  bie  ©leiebniffe  unb  üBilber,  in  benen 
^ur  Öerufetreue  unb  jur  ^aebfamfeit  gleichermeife  gemahnt  mirb!  sllUe  un^meibeutig  finb 
bic  ^iirücfrocifungen  jeber  eigenfüchtigen  i'ohnfueht  unb  jeber  jubringlichen  Neugier !  2Henn 
irgenb  too,  fo  jeigt  fieb  gerabc  in  ben  propbetifeben  ^arabeln  ^efu,  bafe  fein  inneres  t'cben 

56  unberührt  blieb  oon  all  ben  v»rrtoegen  unb  (Sinfcitigfeitcn  ber  Hoffnung  feines  s^olfs, 
bafe  er  nicht  fomohl  Israel,  als  oiclmebr  ber  Wenfd>heit  ,^um  .ftcilanb  ftcb  beftimmt  mußte. 

5.  Tie  ftefdud»te  ber  ^arabclauolcgung  ift  ähnlich  mic  bic  Wefcbichte  ber  3lu*lcgung 
ber  3lpofalopfe  ein  Spiegelbilb  für  bie  firchlicben,  tbeologifeben  unb  miffenfebaftlid>en  ^n^ 
tereffen,  bie  in  ber  (Sntmidelung  ber  ,Stird>c  hervortraten.  Unter  biefem  ©efiehtepunft  mirb 

so  fte  eine  3Uuftratton  ^ur  Togmcngcfchichte.    Sie  fefct  in  großem  Stile  mit  DrigeneS  ein. 


Digitized  by  Google 


(«Icidjniffc 


701 


33iö  auf  bie  iRcformationäjcit,  wenn  audi  in  oerfduebener  Orientierung  unb  Slntoenbung, 
fmb  für  fic  folgcnbc  ©efiebtepunfte  mafegebenb  geroefen :  Tie  beilige  Sdirift  ift  alä  ©an^e«  bie 
unantaftbarc  Urfunbe  oon  öotteä  sBort.  Sie  birgt  in  fich  bie  ©ebeimniffe  ber  Offenbarung,  ju 
beren  Ermittelung  baö  blofcc  grammatifd)e  unb  biftorifdbc  ^crftänbnis  nid)t  auereidü.  9iamenk 
lieb  wa$  bilblicb  gejagt  ift  ober  fid>  $u  miberfprecben  fd^eint,  ift  mit  Mürfficfyt  auf  ben  5 
tieferen  Sinn  (bie  vnovoiu)  ju  beuten.  Ohne  bafe  bas  äöejcn  ber  Parabel  nach  s2lnlci= 
tung  ber  Erörterungen  ber  antifen  JHtjetorif  (DaL  1)  befonberö  unterfudjt  toirb,  ftebt  e$ 
üorroeg  feft,  bafe  Parabeln  hne  Öcifpicfäcrääblungen  —  ein  Unterfa)icb  totfAen  beiben 
trürb  nidjt  burdjgcführt --  jotoobl  mit  iHütffidit  auf  baö©an$e  tote  aud?  mit  iHürfficb, t  auf 
bie  Einzüge  ui  beuten  finb;  benn  bie  Parabeln  verbüßen  bie  urar/joia  r^g  ßnadetag.  10 
3)U  3^egc  jur  Xeutung  roeift  bie  Üebre  oon  bem  mebrf  ad»en  Scbriftfinn.  Damit  mar  ber 
f  ombinicrenben  ^bantaftc  ein  fcbranfcnlofer  Spielraum  gegeben.  2Bie  ein  cntfeffclter  Strom 
flutet  fic  überall  bin,  ioo  Schiebungen  möglid)  crfd>eincn.  Namentlich  bie  Deutungen  bon 
Öcifpiel^erjäblungen,  ruie  bem  barmherzigen  Samariter,  an  benen  eben  nid>t$  ju  beuten 
ift,  aber  aua)  bie  .Uunbgebungen  über  ben  Sinn  oon  Einjcljügcn,  ben  brei  Äafc  Mehl  in  15 
ber  ^arabel  00m  Sauerteig,  ben  brei  ^abven  in  ber  Parabel  üom  Feigenbaum,  ben 
breifüg  Knechten  in  ber  ÜÜeinbergSparabel,  laffen  nichts  unberiibrt,  roa$  irgenb  roie  bae 
tbeologifdjc  unb  baä  fircblidie  ^ntcreffe  erregen  fann.  £ic  Parabeln  roerben  tt)ie  2lpofa^ 
typjen  bcbanbclt 

Ten  Ülnftofe  *ur  s^arabclbeutung  gaben  bie  ©noftifer,  bie  ihre  Sophia  unb  if?re  2») 
XÜonen  in  bie  Parabeln  einbeuteten.    Aesetg  xai  ovöuara  nnogddrjv  xetueva  avXU- 
yovteg  ftetcupigovoi  (transferunt  —  urrnTtXdtTOVm,  transfigurant)  ex  rov  xaxd 
y  vniv       ro  naod  <pvotv  ($ren.  I  i),  i).  3lber  ber  Einfprucb,  ben  ^uftin,  ^renäuS  unb 
vüppolotus  gegen"  btefeä  ©illfürfpiel  erboben,  hielt  fic  nid>t  ab,  grunbfäfclidj  ähnliche 
Jahnen  cinuifMagcn.  v2ludi  Jertullian,  ber  eine  Empfinbung  bat  für  bie  relative  Selbft--  25 
ftänbigfcit  ber  Parabel  (De  resurr.  30:  Etsi  figmentum  veritatis  in  imagine  est, 
imago  ipsa  in  veritate  est  sui.    De  pudicit.  Iii:  Tie  Deutung  fei  et  materiae 
parabolorum  et  congruentiae  rerum  et  tutelae   diseiplinarum  aecomodata), 
hält  neb  nid«  frei  »on  Einbeulungen,  Für  bie  eigentliche  E?egefe  aber  gaben  bie  2llcran= 
biner  ben  2on  an.    Origcncä  febeibet  pvax  febarffinnig  bie  TiaonßoXm  unb  6^onuaetg  so 
roic  ©attung  unb  2lrt  (ju  Mt  13,  44  mit  ^Berufung  auf  Mc  4,  30).    ©anj  richtig  fagt 
er  (ju  3)it  13,  47)  nach  einem  SBergleid)  üon  53ilb  unb  Original:  oiheo  fxoi  vuei  xm  au 
jwv  xaia  to  evayyehov  oiiouboecov  xi]v  ßaaiXeiav  ru)v  ovQavCbv,  öfiotovue'vijv  rivi, 
ouotovaftui  ov  <)id  .iuitu  tu  jTooaovra  Tai  eig  o  1)  6uoia>ot<;,  dx/d  <5/d  uva  tov 
XQtj^et  6  naQah)([{)e\s  /.oyog.    Mein  für  bie  Tcutung  bietet  er  feinen  Scbarffinn  unb  85 
jetne  öelebrfamfeit  auf,  um  immer  neue  Beübungen  unb  S3cjügc  ju  entbeden.  2ßie 
bic  Stoifer  ben  Horner  ober  bie  Anthologie  (Eornutuö  Theologia  Graeca),  roie  ^ßbilo 
ba^  911,  t"o  inadü  er  bie  Parabeln  ju  Auubgruben  für  alle  bie  Scbafee  öon  SäJcislfeit, 
bie  er  mitbringt.   sJÜJit  meb,r  ßurüdbaltung,  aber  in  fadüidicr  Übercinftimmung  t>erfal)ren 
aud)  bic  Äappabofier,  tro^bem  bie  antiod>enifcbe  Aorbenmg,  bie  Sd>rift  nad)  NJ)Jafegabe  40 
bc$  biftorijdi=grammatifd>en  Sinne  ju  crtlärcn,  fic  beeinflußt.  2lm  forgfältigften  f>at  Ebty 
foftomue,  niebt  obne  Aüblung  mit  ben  in  ber  antifen  ^tbetorif  gewonnenen  Einfia)ten 
unb  in  jutreffenber  ©ürbigung  oon  DJit  13,  10—18  ben  3lbftanb  jroifaSen  ber  Parabel 
unb  ihrer  Tcutung  ertoogen,  ohne  in  ber  Einjclerflärung  bie  folgen  ju  jie^en.  58on 
ihm  unb  oon  Origeiic^  ift  bann  grunbfa&licb  unb  uielfacb  aud>  fadilid;  ^icronr/muS,  46 
3iugufttn  unb  überhaupt  bic  Eregcjc  ber  Oft-  unb  SMttfrm  beftimmt,  ebenfo  bie  be« 
Mittelalter^,  bae  nadj  ber  s3Jietl>obe  beö  mcbrfad>en  Sd)rijtfmnv  oft  in  getabeju  „erbar= 
mungelofer"  2i>eijc  bie  Schrift  fid;  ^urechtriidt. 

Eine  neue  siiknbung  in  ber  sjluffaffung  ber  Parabeln  führte  bie  tbeologifdpe  unb 
humaniftifebe  ^jeioegung  ber  3teformation^cit  herbei.  Erasmus,  Sutb^cr,  Ealoin  traten  50 
»on  oerfebiebenen  lUuc>gangepunftcn  erfolgreich  ein  für  bie  2lnerfcnnung  be^  ©runbfafte*, 
baf*  bie  Schrift  auf  ©runb  bc*  iüortfinnv-  ;,u  ertlären  fei.  s))i.  ^laciue,  ber  erfte  ^hco= 
retifer  ber  biblijcbcn  ^ermeneuttf,  ftelltc  bie  leitenben  ©cfid)t*punftc  feft  (ogl.  4).  2lucb 
als  bic  fatbolifdic  ^hwtoflk  ben  Äampf  auf  bem  ©ebietc  ber  Schriftauelegung  aufnahm, 
tonnte  fic  fia>  ber  iv>ud?t  ber  tforberungen  einer  grammatifeb^hiftonfehen  Ejcgefe  nicht  ent=  66 
Rieben.  Für  bie  Parabeln  bringt  fie  namentlid»  ber  Ijcfuit  ^Jialbonatuö,  aber  aud>  Eornt 
link  a  iJapibc  jur  ©eltung.  s)iod)  unabhängiger  oon  theologifchen  ^ntereffen  toerfäbrt  im 
©eifte  ber  humaniftifdien  Philologie  ."pugo  ©rotiue.  2lbcr  in  ber  $ctt  ber  s3iad;reformation 
brängte  ficb  bie  Togmatit  tmmer  gebieterifchcr  in  ben  i^orbergrunb  unb  mit  ihr  eine  bog* 
matificrenbe  Sdmftauelcgung,  bie  bei  ben  Parabeln  an  bie  2luf|"pürung  oon  belegen  ber  reinen  «0 


Digitized  by  Google 


702 


WlcidjuifK 


l'cbrc  burch  Ausbeutung  bcS  einzelnen  fid>  frcutc(Harraonia  IV  Evangelistarum  II  Öbc  fol. 
©cnf  1846).  £ic  t'cbrc  bon  bem  mehrfachen  Schriftftnn  feierte  fobann  in  ber  „A-bberal; 
t^eologie"  bcS  .^oÜänberS  Gocccjus  (7  16(39)  erneute  Iriumbbe.  (Sr  entberfte  in  ben 
Parabeln  bic  (Spocben  ber  &ird>cnge^cbicbtc.  Jyür  ben  Stanbpunft  biefet  Gregcfc  ftnb  bic  ©orte 

6  feines  GJefmnungSgcnoffcn  leclman  bejeidmenb :  Verba  omnia  in  parabolis  Christi 
significantia  sunt,  adeoque  et  ipsorum  anxia  habenda  est  ratio  et  eorum  adap- 
tatio  ad  sensum  spiritualem  axfHßäfe  quaerenda  (^ülicbcr  276). 

Jyür  ben  Stanb  ber  ^arabclauslegung  in  ber  G5cgcntt>art  finb  Unterfwbungen,  bie 
nid)t  bireft  auf  ba*  iföefen  ber  Parabel  eingingen,  bon  Widjtung  gebenbem  (Sinfluffe  gc~- 

lomorbcn,  SeffingS  Abbanblungen  über  bie  Aabel  (1750.  Stahmann  V  355— 423)  unr 
.^crbcrS  bura)  jenen  bcranlafete  Stubic  über  „Gilb,  TidUung  unb  Jabel"  (1787.  5Hcrfe 
l  Öitt.  u.  flunft  1830  93b  20  S.  1—67  bgl.  aud>  S.  259  f.).  Sie  fbrbcrtcn  mittelbar 
baS  Geftrcben,  obne  alle  bogmatifeben  Anlegungen  bie  Parabel  als  baS,  toaS  fie  toar,  ui 
berfteben.   Tienn  toae>  fie  über  bic  Parabel  fclbft  fagen,  tft  menig  jutreffenb.  i'efftng 

16  unterfdjeibet  fie  unb  bae  Geifpiel  bon  ber  Jabel  mit  ber  Gemerfung,  bafi  biefe  als  hnrf= 
lieb,  barftefle,  taaS  jene  als  möglid)  nehme.  £crbcr  nennt  bie  Parabel  „eine  Gattung 
©ebiebte,  bic  jtoifcbcn  ber  Jabel,  bem  Emblem,  ber  Allegorie  unb  ^erfonifitation  in  ber 
'JHitte  liegt."  Sic  biene  „mehr  jur  (*infleibung  unb  Verhüllung  einer  £cbrc,  als  ju  ihrer 
Gntbüllung."  Abßefcbcn  bon  biefen  Anregungen  aber  blieben  namentlich  für  bic  praftifebe 

20  AuSnufcung  bic  barmonifierenben,  aUcgorijcbcn  unb  tbeofopfnfd>en  Xenben^cn  ber  &it  ber 
v)iad>rcformatoren  mef>r  ober  meniger  nurffam. 

ScffmgS  Theorie  ift  bon  .fterber  berbeffert.  2&o  jener  abftraftc  ^oftulatc  aufftcHt,  müht 
fich  Berber  um  pfbdjologifcbcS  GerftänbniS.  9Jacb  Reifing  tft  bic  Jabel  anfehauenbe  (5r- 
fenntniS  einer  moralifeben  Wahrheit;  Berber  meift  ihr  jutreffenber  bie  Gcranfchaulicbung 

26  eines  (XrfabrungeiafeeS,  einer  praftifdicn  Wiehre  ju.  »Wer  legt  ben  s3iachbmd  auf  bic  Gräbel 
als  tfunftprobuft  ber  Mf>etorif,  nach  biefem  crtüädift  fie  auS  ber  lebenbigen  Anfcbauung, 
inbem  ber  SDlcnfcb,  in  bie  "Jtotur  unb  in  bic  Xiermelt  feine  Gmpfmbungcn,  i'eibenfcbaftcn 
unb  Abfidtfcn  einträgt.  "}iad>  jenem  finb  einfache  (b.  h.  jum  Au*brucf  einer  allgemeinen 
Wahrheit  bienenbe)  unb  jufammengefc^te  (b.  h.  auf  eine  wirtliche  Gegebenheit  angemanbte» 

ao  fabeln  ju  unterfcheiben ;  nad>  biefem  finb  alle  fabeln  ^ufammengefetjt,  b.  h.  fie  ftehen 
immer  in  Analogie  }tt  einem  Vorgange,  ioenn  fie  nicht  abftraft  unb  erfünftelt  fmb.  (fine 
michtige  Grfcnntni*,  au*  ber  zugleich  erhellt,  toie  bie  gebeutete  Parabel  infolge  ber  inneren 
Gerroanbfd>aft  bon  Schrcr^ählung  unb  Vchrc  in  eine  Allegorie  übergehen  faitn,  £a*  s3l>icb 
tigftc  aber,  toa*  au*  biefen  Gcrbanblungcn  fidi  ergab,  loar  ber  N}iad>mciS,  bafe  bie  Aabel 

:i5  eine  abgefchloffcne  Gegebenheit,  einen  Vorgang  ober  eine  -öanblung  erzähle,  unb  bap  fte 
nid>t  mit  ber  Allegorie  *u  bcrtoed^feln  fei,  alfo  für  fidi  niditS  anberS  fage,  als  fie  nad» 
ben  Korten  ju  fagen  feheint.  5DtcS  eben  gilt  auch  oon  ber  ^arabel;  nur  barf  für  ihre 
iJöürbigung  ber  fpe^ififd)e  Unterfdncb  jmifdien  bem  i'ehrgebict,  bem  bie  j^abcl  jur  Vcr- 
anfd^aulidmng  bient,  unb  bem  ber  ^arabel  nicht  uergeffen  toerben.    Xie  religiöfc  ober 

iofutliche  Wahrheit  fteht  in  einem  anberen  Verhältniffc  ju  ber  i'cbrersäblung,  als  eine 
s]Jtarimc  ber  ^ebenSflugheit,  loelche  bie  ^abel  mie  in  einem  bramatifdwt  Fragmente  oor 
Augen  ftellt. 

2)ieS  überfab  ($h.  Storr  (1778),  ber  juerft  auf  bic  Anregungen  i.'effmgS  bin 
bic  Parabeln  ^efu  behanbeltc.   6r  ftellte  für  bie  (rrflänmg  ber  Parabeln  alS  ^t^eln 

46  feft:  ber  Sinn  mirb  gefunben  burch  grammatifchcS  VerftänbniS,  bureb  Jveftftellung  ber  in 
ben  (Wcichniffen  bejeid^neten  Sadie,  burd>  (TrtenntniS  ber  Vejichung  jmifchen  ber  Sache 
unb  ber  Vebrerjählung.  ^hm  fd'lofe  fich  ;unäd>ft  bic  rationaliftifche  Gregcfe  an,  maS 
n)ol;l  mit  oeranlafjte,  bafj  feine  fnidnbaren  lirioägungcn  fehioer  allgemeinen  Eingang 
fanben.  £och  A.  %.  Unger,  ein  Schüler  sMnerS,  nahm  fie  in  einem  gelehrten  ©erfc  auf 

60  (1838),  baS  für  bie  tfortarbeit  frudubar  geioorben  ift.  (Sr  bringt  namentlich  au*  auf  bic 
Untcrfdbeibung  bon  bem,  toaS  jur  (Jinflcibung  bient,  unb  bem,  n>aS  fia>  auf  bie  Sache 
beucht,  um  einem  Ausbeuten  oon  ,^urt  hu  $ufl  Dm  S3c0  ,^u  fperren.  ^n  bern>anbtem 
©ctfte  bearbeiten  bie  Parabeln  (>3reSu»ell  (An  exposition  of  the  Parables  and  of 
other  parts  of  the  Gospels,  Crforb  5  Vbe  1894 f.);  V.  6.  3rcnd>  (Notes  on  the 

65  Parables  of  our  Lord,  Sonbon  "  1 857 ) ;  A.  8.  Vrucc  (The  Parabolic  teaching  of 
Christ,  Bonbon  1882).  G«  finb  gelehrte  unb  fcharffmnige  ü^erfe,  bie  fich  bon  sJfiMUfür: 
lichfeiten  nid;t  freihielten.  Wod)  enger  bermanbt  mit  ben  ©runbfenjen  bon  Storr  unb 
Unger  fteht  baS  grünblubc  unb  finnige,  aber  in  Xeutfailanb  je$t  älljulaut  gepriefene 
SHert  bcS  A>oaänbcrS  6.  (£.  .HoetSbclb  (De  Gelijkenissen  van  den  Zaligmaker,  2*be 


eo  Schoonboben  1869.   ^cutfeh  —  berfürjt  —  bon  0.  Äohlfchmibt  *  1896).    ^m  treten 


Digitized  by  Googl 


(«lctrfintffc  Würfe. 


703 


Wöbelä  (1879,  80)  unb  Stocfmeüet«  (1897)  forgfältige  Arbeiten  $ur  3eite.  Dieben  tiefen 
gehen  ti?rc  eigenen  SBege  £>.  3&  3-  Ibierfd)  (Xic  ©leidmiffe  (S^rifti  naaS  ihrer  moralifeben 
unb  prooheüjd)cn  Skbeutung  betrachtet  M875)  unb  %  %  Sange  (SRG  1 186—190).  $er 
lefctere  finbet  in  ben  fieben  ©leidmiffen  s))h  18  „bie  ganjc  Önttoicfelungägcfdüdite  beä 
JHcicr/es  ©ottes  oon  2lnfang  an  biä  $u  Irnbe",  unb  aud)  in  ben  Wlcicbniffcn  beä  SufaS  5 
ein  Softem  nacb$utoeifen,  maaSt  ihn»  feine  3chü>ierigfeit.  ,£>ier  lebt  ber  allegorificrenbc 
sDir/fttctömuS  be$  (Soccejus  roieber  auf,  unb  folcfycm  „lieffmn"  f et)It  eä  noch  ^eutc  nicht 
an  Scrounbercrn.  £.  8tcinmcr»crö  äüeri  (3)tc  Parabeln  bee  .s>crrn  1884)  ift  reich  an 
geiftoollen  unb  überrafaScnbcn  Kombinationen. 

sJJcuc  Bahnen  bemüht  fieb  3t.  ^ülic^er  $u  eröffnen,  inbem  er  bie  oon  5).  ätfeifj  io 
oerteibigte  ©ertung  ber  Parabeln  fieb  aneignet  unb  felbftftänbtg  ausbaut.    3U8^C^  M 
er  baä  3krbienft,  bie  fritifeben  tragen  ber  Überlieferung  energifd)  in  Angriff  genommen 
ju  haben.    „$rei  9)tbglid)feiten  finb  für  bie  "JJarabcln  überhaupt  nur  gegeben,  bafj  man 
nief/te,  bafr  man  alles,  unb  bafe  man  bie  |>aiO)tfad>en  aüegorifiert",  fo  jagt  er  unb  tritt 
im  iUertrauen  auf  3)it  1 9,  30  für  bie  erfte  ein.  Irr  l?at  stecht  bei  ben  SBetfpicläerjählungen,  is 
Unrecht  bei  ben  Parabeln,  menn  er  „allegorifteren"  im  Sinne  Oon  beuten  nimmt  (Ogl.  4), 
unb  menn  er  fie  alle  nach  einem  Schema  beurteilt,  £er  3t°ang  äur  Deutung  liegt  in  ber 
jiagddeoic  ber  rcligibfen  Wahrheit;  ihre  ©dnranfe  liegt  in  ber  Parabel  jclb[t,  in  ihrer 
(Sinbcit  als  Vorgang.   £ic  allegorificrenbc  Färbung  aber  üon  ßinjeljügen,  bie  fid)  oer= 
einölt  nacbloeifcn  läßt,  erflärt  fid>  au$  ber  2lrt,  in  ber  Parabeln  emftctyen.  £cnn  um  bem  20 
Wcicbtum  ber  Parabeln  ^cfu  gerecht  )U  werben,  ift  bie  in  bem  Gefeit  aller  beranfd)aulichcnben 
^ebrioeife  liegenbe,  pfocbologifcb,  bctradUet  notlocnbige  DJJannigfaltigfeit  ber  Berührungen 
unb  Übergänge  einer  Silbform  in  bie  anbere  gegenmärtig  ju  halten.   2Baö  aber  ihren 
Moctf  anlangt,  fo  bleiben  bie  Parabeln  si*crbeutlichungen  für  ben,  ber  bie  3Bar)rr;ett  im 
erjen  trägt,  bie  fte  oerbeutlichen ;  fie  halten  ihm  auf  feinen  s&egcn  burch  bie  sJtotur  unb  26 
buraS  baä  "JJtenfchenlebcn  gegenmärtig,  roa«  ^cfuä  benft.  Tagegen  bleiben  fie  9tätfelrcben, 
inbifferentc  (Stählungen  jebem,  ber  fein  Sluge  hat  für  bie  Wcheimniffe  beö  deiche«  ®otte$ 
(fegl.  Crig.  £om.  tom.  X.  in  Mt  6.  28  f.). 

Nachtrag.  9toch  Ablieferung  biefe*  2lrtifcle  ift  eine  „Auflegung  ber  ©IcichniSrcbcn 
ber  brei  erften  Goangclien"  oon  3lb.  3ülid)er  (bie  OHeicfmiörebcn  ^efu  II,  ^reiburg  1899)  90 
erfchienen.  3)iit  Sefcitigung  alle*  eintragenben  3r/ftcmatificren$  erflärt  ^ülicber,  baö 
^ertoanbte  gruppicrenb,  nach  einanber  „bie  eigentlichen  ©leicrmiffe,  bie  Parabeln  unb  bie 
iBeifpiclScrsäblungen".  Seine  einbringenbe  unb  lebeneoolle  Auslegung  betoeift,  bajj  bie 
^rariö  fad>gemäf$er  al*  bie  Ibcorie  fein  fann.  W.  .fceinrict. 

GMorfcn.  -  üutevatur:  Ctte,  ©lorfentunbe  2.  8ufl.  1884  unb  bie  bort  @.  i-6  36 
iiütgetfilie  ^ttteraluiüberi'idjf.  "JÖertoolle  (Srgfinjungen  baj»,  befonber*  für  bie  3*-"'1  nad) 
1884,  liefert  5.  3djubart,  Die  (Ölocfen  im  iuriuflttjum  «nbolt,  1^96  S.  XIV— XVII, 
»do  6.  XVI  aud)  bie  allgemeinen  ^iifetuerfe  aufflej(it)it  finb.  Seiibcm  crfd)ienen:  3Mc  öau« 
unb  Runftbenfmfilet  beö  fcerjcgtljumg  Clbcnburg,  1.  XI.  1896;  .^>.  Söcrgncr,  3ur  ©loden« 
tunbe  Ü^üringend,  18(J6.  40 

l.  tarnen.  Wregor  oon  Xour«,  ber  erfte  .umerläffige  3eu0e  fax  bie  ©locfe, 
al*  Slueftattungsfrürf  üon  5lird)cn  unb  ftlöftern,  nennt  fie  Signum  (^aurf,  Äirchengefchichte 
1.  33b  ©.  177),  ein  2luebrucf,  ber  in  bie  mittelalterliche  Äinhenfprache  überging. 
.*oier  heifet  fie  auch  signum  ecclesiae.  Taö  römifd)c  ^ontififale  bat  no4>  jc^t  einen 
^Jlbfchnitt,  betitelt :  Benedictio  signi  vel  campanae.  Campana  =  ©lorfc  fennt  bereite  46 
bie  alte  i'ebenebejchreibung  bw  3t.  ßolumba,  angeblich  oon  (Sumineus  Oerfafet  (AS  Junii 
tom.  II  p.  18G).  iMafricb  Strabo,  de  eccl.  rerum  exordiis  et  incrementis  5,  MSL 
114,  924,  unterfcheibet  jroifchen  campana  —  ftlode  unb  nola  =  ©d)elle  (tintinna- 
bulum),  inbem  er  bamit  in  ben  Sahnen  ber  Überlieferung  geht  (Isidori  etymol.  lib.  XVI 
cap.  20  MSL  H2,  587;  t>gl.  auch  ibid.  82,  759),  bie  füeuefl  Gampanien  unb  91ola  alo  50 
^peimat  ber  CHorfen  unb  3chellen  be^eidmet.  ^uerft  im  1 5.  ^ahrlmnbert  merben  bie  beiben 
tarnen  in  Sejiehung  gefegt  $u  bem  Sifchof  ^aulinuö  oon  K)iola,  bem  angeblichen  (Srfinber 
ber  ©lorfen.  5i>ährcnb  Oon  ben  romanifchen  Sprachen  ba*  ^taltentfcbe,  6panifd>e  unb 
^ortugififche  baö  lateinifd>c  campana  in  ihren  it<ortfcha&  herübernahmen,  lehnte  fich  ba$ 
jranjöfifche  unb  meiter  aud;  bas  3lngclfäd)fifche,  Deutjd)c,  3)änifd)e  unb  3d)mcbifche  an  65 
bie  Sluebrürfe  cloccum,  clochum,  cloca,  glocca,  glogga  u.  ä.  an,  Oon  benen  cloca 
:yum  erftenmal  in  ben  Briefen  beö  öonifatiuö  begegnet,  ^n  beutfehen  Cueflen  trifft  man 
glogga  unb  clocca  nicht  oor  ber  farolingifd)en  3eit  an.  ©eine  Ableitung  oon  bem 
althochbeutfdien  chlagan  =  frangi,  rumpi,  clangere  ift  ^mar  beftritten,  berbient 


Digitized  by  Google 


704  QMorfen 

aber  noch,  bie  ntctfte  Pachtung.  Stnbcrc  (Mlärungen  f.  Ctte  3.  13;  Katbolif  186'» 
©.  597. 

2.  33orgcf  er)  icr)te  unb  ©efebiebte.  3>ie  (Wieden  in  ©röfjc  unb  Stuefübruna, 
mie  ftc  fieb,  jeit  bem  5Ji2l  al*  lirdilicbc  ©eräte  in  ftcigcnbem  SJlafje  einbürgerten,  fmb 

5  ein  Grjeugniä  bc*  Gbjiftentum*.  .  2lücrbing$  haben  fic  ihre  Vorläufer  im  ^ubentum 
unb  ^eibentum.  25a*  Cbcrfleib  (-""-)  bc*  .ftohepriefter*  mar  an  feinem  untern  3aumc 
neben  baumwollenen  ©ranatäpfcln  mit  golbenen  ©löddicn  befefct  (Bcnzingcr,  Slrcfräologic 
3.  128).  Spellen  unb  ©loderen  finben  fia)  auch,  bei  allen  hcibntfcfccn  Golfern  bc*  Slltcr- 
tum*,  fo  bei  ben  ©ried^cn  unb  Römern.        33.  bebienten  fieb,  bie  ^riefter  ber  vJ>rofcr: 

10  pina  fleiner  ©lödd>cn,  menn  fie  ben  beginn  be*  Cpfer*  anzeigten.  Stuf  bat  grietbifeben 
äifdmiärften  machte  man  bie  Stnfunft  frifeber  Sisare  mit  Klingeln  befannt.  33ci  ben 
Römern  berrfebte  bie  noch,  beute  in  Italien  unb  fonft  übliebe  (Sitte,  bie  £ugticrc  unb  bas 
i*ieb,  auf  ber  Seibe  mit  Spellen  gu  behängen.  'Oiäbcr  bem  lirdjlichcn  ©ebraueb,  ber 
©loden  ftebt  bie  für  JHom  bezeugte  Übung,  bie  Öffnung  ber  33äber  am  borgen  burrt 

i6  ©lodenton  befannt  ju  geben. 

Konnte  btc  ißermenbung  oon  größeren  unb  fleineren  ©loden  al*  si?erfammlungs- 
Zeichen  bie  Vermutung  nalie  legen,  febon  bie  alte  Kirche  habe  fieb  ihrer  bebient,  um  bie 
©laubigen  zum  ©ottc*bienft  zu  rufen,  fo  ftcr/en  bamit  bie  in  Betracht  fommenben  3CU9" 
niffc  nicht  im  Ginflang.    2)ie  Ginlabung  jum  ©otte*bicnft  febeint  in  ber  Urzeit  nur  auf 

20  münbliebem  iikge  erfolgt  zu  fein,  mie  noch  in  ben  lagen  Don  lertullian  unb  .«oieronrnnu*, 
mo  bie  Slnfagcn  burd?  cursores,  praecones  u.  bgl.  bewirft  mürben.  $n  fiflWrttkfcc« 
Klöftcrn  lebte  ber  alttcftamcntlicbc  ©ebraueb  ber  trompete  (©enzinger  a.  a.  C.  3.  276 f.) 
mieber  auf.  Irompctenfchall  gab  ben  ^{buchen  ba*  3cicben  zum  beginn  ber  gottc*bienft- 
licben  sHcrfammlungcn.   sJtocb,  im  d;riftlicben  Slltcrtum  mürbe  ber  ©ebraueb  oon  3d>all- 

25  brettern,  äyia  tjvXa,  auch,  orjfiavrgov,  at/fmvr/jgtoy,  otjjuavTtjg  genannt,  üblich, 
bie  Slnbcutungcn  in  ben  vitae  patrum  MSL  73,  1005.  1192;  74,  17<>  unb  bie  s)iacb= 
rid>t  Mansi  t.  XIII,  p.  21.    £co  Slllatiu*,  de  teraplis  Graecorum  recentioribus 
(1645)  p.  4  befebreibt  ba*  $anb=3emantron  feiner  3«t  al*  jmei  lange  lattenartige  $<H§et, 
bie  in  ber  linfen  £>anb  gehalten  unb  mit  einem  namtltCK  tn  ber  redeten  nach  einem  be 

so  ftimmten  Wbwbmuö  an  »erfduebenen  Stellen  gcfdUagen  mürben.   Stuf  biefe  ^eife  ent- 
ftanben  ^öbere  unb  tiefere  lone.    Sieben  tiefen  f leinen  #oljinftrumenten  fennt  i'co  aud> 
grofce,  auf  ben  Xbürmcn  an  Ketten  befeftigte.  iBcrmanbt  mit  ben  hg.  i>Öljern  be*  borgen 
lanbc*  fmb  bie  ügna  be*  Slbenblanbc*,  befannter  unter  ber  fpätern  Bezeichnung  cre- 
pitacula  ecclesiastica,  öon  benen  Slmalariu*  (de  eccl.  offieiis  IV,  21,  MSL  105, 

36  1201)  bemerft,  ihr  ©ebraudi  in  9tom  fei  ein  alter.  3"  feiner  3eit  mürben  fic  in  ba 
fränfi|d>en  Kirche  an  ben  legten  brei  lagen  ber  (Sbarroocbc  anftatt  ber  ©loden  v»crmenbct. 
}cod}  gegenmärtig  bicnen  Klappern,  Knanen,  'Kappeln,  ^Kabfchen,  b.  b.  .pol^febent,  bie  fteb  um 
eine  ^alje  breiten,  ober  Jammer,  bie  mit  einem  üörett  in  ^erbinbung  fteben,  toiclfacb  ale 
ßrfaft  für  btc  ©loden,  fo  inKlbftcrn.  Stbcr  aud)  in  gembrmlichen  fatbolifeben  Kirchen,  mo 

40  bie  ©loden  juni  ^eta)en  ber  Irauer  oon  ©rünbonncrötag  bii  ßbarfonnabenb  nicht  ge= 
läutet  merben,  bebient  man  fid)  ihrer. 

9Sie  ertoähnt,  ift  03regor  r>on  lovm,  geft.  595,  ber  erftc  fiebere  ©cmähremann  für 
bie  ©lode,  al*  lirchlidw  ©erat.  Slu*  feinen  Korten  erhellt,  baft  fic  mit  einem  Seil  in 
33eroegung  gefegt  unb  geläutet  mürbe,  um  ben  beginn  be*  ©otto&bicnftc*  unb  ber  horae 

45  canonicae  anzeigen.  Xa  ©regor  fchon  oor  benr  ^ontififat  bc*  ^apftc*  3abinianus 
(604)  ftarb,  fo  ermeift  fiefa  bie  früher  verbreitete  Stnfidn,  biefer  habe  bie  ©loden  erfunben, 
al*  unhaltbar.  Xafc  ber  9came  bc*  i^aulinu*  oon  sJiola  nicht*  für  bic  ©cfdncbtc  ber 
©loden  bebeutet,  läfet  fich,  auch,  abgefeben  oon  bem  fpäten  Stuftreten  ber  genannten  3age, 
au*  bem  oölligen  3d>mcigcn  be*  Siifcbof*  über  ©loden  in  ber  boch  febr  genauen  ^üefchrei^ 

60  bung  feiner  Kirchen  entnehmen,  üfiknn  ferner  ber  ^atron  ber  ©lodengiefeer,  3t.  Aorfemu^ 
(Jyortd>ern),  angeblidi  ber  3obn  eine*  iriidien  dürften  unb  geftorben  nach  4i>0,  al*  £x 
finber  ber  ©loden  bezeichnet  mirb  (AS  Febr.  tora.  III,  p.  13  sqq.),  fo  fcheint  in  biefa 
Segcnbc  infofem  ein  biftorifdKr  Kern  %u  fteden,  al*  tbatfächltch  in  ben  irofefaottifeben 
Klbftern  jenfeit*  be*  Kanal*  frühzeitig  ©loden  hergcftcUt  mürben,   ^enn  aufecr  ihm  mer 

56  ben  u.  a.  aud»  brei  ©enoffen  be*  3t.  s47atrif  unb  ber  Ü)cönch  bc*  Klofter*  Bangor,  2)0) 
gäu*,  geft.  586,  al*  si>etfertiger  bon  ©loden,  biefer  fogar  üon  300,  gerühmt.  SaL 
©rcith,  ©cfd).  ber  altirifdH-n  Kir*e  3.  140,  AS  Aug.  tom.  III.  p.G57.  3tn  fich  legt 
ba*  ^orhanbenfein  bon  ©lödeben  unb  3d?cllcn  im  Stltertum  unb  ba*  toon  ©locfen  im 
sJ)iSt  ben  3chlufj  nahe,  bat3  bic  itogrbfjcrung  fia)  allmählich  oolljog  unta  bem  Gxnf^uffe 

au  bc*  praftifdnm  ©ebürfniffe*,  me*halb  benn  füglich  oon  einem  einzelnen  ßrfinber  ber  ©loden 


Digitized  by  Google 


©loden 


705 


gar  n«f»t  gerebet  roerben  fanu.    Dafür  fprid>t  audj  bie  Satyrncfimung,  bafj  bic  älteftcn 
betannten  ©loden  an  ©röße  lange  nid?t  an  bie  fiteren  be*anreid;en. 

Seit  bem  7.  3ab,rbunbert  roerben  im  Occibent  öftere  ©loden  unter  bem  fird>lid>en 
3>nbentar  erroäfmt.  3toifd»en  734  unb  738  fear  eS  fa)on  $kaud>  ber  Äircben,  eine  ©lode 
auf  einem  Sttrdjtürmcben  (turriculum)  aufhängen  (MG  SS  II,  p.  284).  Um  800  6 
finb  bie  ©loden  im  slbenblanb  bereite  fo  eingebürgert,  baß  fte  felbft  in  £orfftrd?en 
angetroffen  werben,  ©in  ßapitularc  ÄarlS  b.  0r.  oom  ^abre  801  beftimmte,  baß  afle 
^riefter  iu  ben  üblidjen  Stunben  beS  SageS  unb  ber  9iad;t  bie  ©loden  ibrer  wirken 
läuten  foflten  (MG  LL  Sect.  II,  1  p.  106).  §m  9.  Sab^bunbert  finben  ftty  aua?  S3eü 
ftoiele  bon  ©loden  im  Orient,  So  fa^enftc  ber  Soge  Orfo  I.  bon  SBenebig  bem  grieaSifdben  10 


Haifer  12  ©loden.  2)iefer  liefe  fte  in  einem  ©lodenturm  unterbringen,  ber  neben  ber 
©opbienfird)e  in  Äonftantmopel  erbaut  mürbe.  Jreilid)  fpiclten  bie  ©loden  niemals  in 
ben  morgenlänbifd>en  Hirzen,  abgelesen  üon  ber  ruffifajen,  biefelbe  mistige  9roHe  roie  in 
ben  abcnblänbifdien.  3Jtan  hielt  cS  bort  nad)  rote  bor  mit  ben  Semantra  unb  ähnlichen 
^nftrumenten.  So  aber  roirflicfy  ©loden  eingeführt  toaren,  üerfdjroanben  fte  größtenteils  15 
in  ben  bon  ben  lürfen  eroberten  Üänbcrn  roieber,  rocil  biefen,  ebenfo  roie  einft  ben  Arabern 
unb  fpäteren  3uben,  ber  ©lodenton  berbaßt  ift.  2lnfangS  befaßen  bic  Ätrd?en  unb  Älöfter 
toatyrfcbeinlid;  nur  eine  einzige  ©lode.  Später  roäblte  man  aber  für  jebe  ßircb>,  falls  eS 
bie  sUiittel  gematteten,  iroet,  brei  unb  mehr  ©loden,  ofync  baß  jebod;  jemals  tr)rc  3ab.l 
burd?  allgemein  giltige  tird?lid>e  $orfa)rtften  begrenjt  roorben  märe.  —  Öutb.  er  bjelt  bie  20 
CWoden  für  frei  b.  b.  erlaubt  (G91 30,  372.  25,  443).  £ie  ^eformationSfira^cn  behielten, 
nadjbem  bie  fdbroeijcrifaV  namcntlid?  unter  bem  ßinfluß  groinajiä  aflerbingS  eine  3"* 
lang  ftd?  ablelmenb  behalten  blatte,  ben  ©ebraud?  ber  ©loden  bei.  Sie  mehrten  Iebiglid; 
bie  üJtißbräudjc,  befonbcrS  bie  tatMiüte  ©lodenroeifye  ab.  ^peutjutage  pflegen  nur  bie 
Äirdien  unb  öetfäle  ber  Heineren  proteftantifd;en  ©cmeinfd?aften  unb  Seiten  ber  ©loden  25 
$u  entbehren.  %n  fiänbern  beS  Äat^oliciSmuS,  3.  in  Spanien,  ift  ben  eüangelifa>en 
Störchen  ber  ©ebraud;  ber  ©loden  unterjagt. 

211s  ©lodengteßer  toerben  in  ältefter  $c\t  3Jlöna)e  genannt,  juerft,  roie  fdron  berbor= 
gehoben,  irofd>ottifrf>e.  3luS  ber  3eit  .ÄarlS  b.  ©r.  ift  ber  3)iöndj  Sancho  bon  St.  ©allen 
befannt,  als  $terferttger  einer  ©lode  für  baS  fünfter  ftu  2lad>en.  3m  10.  bis  12.  3abj= :» 
b,  unbert  blühte  bic  ©lodengießerei  in  einer  Slnjab,  l  üon  Hlöftern,  fo  in  Xcgcrnfee,  Salzburg, 
aueb  in  ^ranfreidj.  hieben  ben  3)tönrf»cn  ja)einen  inbeffen  fd?on  in  ber  farolingifd?en 
^aien  bie  ©Iocfcngie|erei  betrieben  511  baben,  unb  feit  bem  13.  3<d?ri)unbert  oerforgten  in 
ber  Siegel  bie  Mot=  unb  ©elbgiefeer  u.  j.  ro.  bie  Mird>en,  «löfter  u.  bgl.  mit  ©lorfen.  ^iel^ 
facb  roanberten  fic  bon  Ort  ju  Ort,  um  3lufträge  entgcgeniunebmen  unb  bort  aua)  auS=  ss 


sSUi) r  nod?  roie  anbere  Steige  bee  |)anbroerfe  bererbte  fid»  bie  ©Ioaengiefjerei  banf  ben  baju 
notroenbigen  ^ü)igteiten  unb  '^ertigteiten  bom  $ater  auf  feine  Sö^ne  unb  9?acftfommen, 
fo  bafe  in  managen  ^rnrnfot  ^a^r^unberte  lang  bie  ^crftellung  üon  ©lodfen  betrieben 
rourbe.   ^gl.  baju  baS  ©loa*engiefeer=33erjeiclmis  bei  Ctte  S.  180  ff.  40 

8.  Stoff,  #orm,  Saimud!  unb  2luSftattung.  Üföalafrieb  Strabo (1. c.)  nennt 
jroci  klaffen  bon  ©locfen,  gefd^miebetc  unb  gegoffenc  (vasa  produetilia  unb  fusilia). 
iüiefe  Unterjcbeibung  läßt  fid;  bura)  noa)  oorbanbene  alte  Söeifpicle  belegen.  Unter  ben 
je$t  freilid?  feiten  gehrorbenen  ©loden  aus  Öifenbledi  ift  bie  befanntefte  ber  Saufang  in  ftöln, 
fo  genannt,  roeil  fte  angeblia)  um  613  bon  Sd?roeinen  aufgewühlt  rourbe.  Sie  befielt  45 
auS  brei  (Siienplatten,  bie  mit  fupfernen  s3tägeln  jufammengenietet  ftnb,  unb  jeigt  bie  Jorm 
einer  Äubglocfe  bei  einer  A>öf;c  oon  nur  0,41  m  (Slbbilbung  Ottc  S.  69).  sJ(bnlid;e  unb  biel^ 
leidn  noa>  ältere  (Sremplarc  befujt  baS  ^Jtufeum  ju  (Sbinburgb-  ^ür  bie  gegoffenen  ©lodten 
rourbe  als  Material,  ©lorfengut  ober  ©locfenfpetfc  genannt,  fd^on  im  frühem  eine 
s})iifd?ung  bon  Tupfer  unb  $\nn  oerioenbet.  Späterhin  fe^te  man  bem  Äupfer  außer  3»nn  so 
aud»  ^lei,  ftint,  (jifen  unb  2lntimon  ju.  ©cgenroärtig  gilt  als  befteS  ©locfengut  eine 
3Jiijd)ung  bon  77—80  ^rojent  gutem  reinem  Stotfupfcr  unb  20— 23^5rojent  bleifrciem 
3inn.  3m  1".  3a^unocrt  würben  jum  crftcnmalc  ©loden  auS  ©ufeeifen  l;crge= 
^eUt,  bie  aber  roegen  ibrer  geringen  ^altbarfeit  unb  ibreS  rauben  SonS  fid)  fo  roenig 
beroäbrten,  baß  gcgcnroärtig  biefe  ^erfteflungSroeife  roobl  allgemein  aufgegeben  ift.  6ine  56 
ßrfinbung  beS  19.  ^abrbunberts  [\xit>  bie  ©ußftablgloden,  feit  1852  in  üBodmm  fabrijiert. 
Sic  übertreffen  jroar  an  SMUigfeit  bie  ©ron^egloden,  roerben  audb  rocgen  ihrer  ^altbarfeit 
roenigftcnS  neucrbingS  gerühmt,  bermögen  aber  nid>t  ben  Älang  ber  33ronjegloden  ju  cr= 
reiben.  2)enn  il>r  2on  ift  fdjroädjer  unb  fürjer,  er  tyaüt  faum  ein  ^Drittel  jo  lang  nad? 
als  bei  ©ronje.  —  SaS  bie  ©eftalt  ber  gegoffenen  ©loden  betrifft,  fo  fommen  bei  ben  00 

«toi  ffncgflopäbie  für  ZfcoloaU  unb  flirrt.  3.  «.  VI.  15 


Digitized  by  Google 


1 


706  Mtxfrn 

nachweisbar  älteften  neben  ber  $orm  ber  Kubfcbeüc  fo!d>c  in  '.Betracht,  bic  an  Vienenförbe, 
3uderhütc  unb  Sirnen  erinnern  O^bbilb.  Ctte  3. 88  ff.).  3hK  3lbmeffungen  finb  gering. 
Seit  bem  13.  ^ahrhunbert  würbe  bie  fchlanfe  ©eftalt  ber  ©loden  an  ihrem  untern  9lanb 
verbreitert  unb  biefer  felbft  Weiterhin  jur  Verbefferung  be«  Klang«  abgefebrägt.  3>ie  wich 

5  tigften  ©lodenteile  finb  oben  bic  Krone,  aus  ^enfeln  ober  SBügeln  beftehenb,  mittelft  beren 
bie  ©lode  an  bem  £elm,  auch  al«  §od),  ^olf,  Sd;wingung«WelIe  bezeichnet,  einem  Stürf 
(Jichenholj,  befeftigt  Wirb.  Unterhalb  ber  Krone  liegt  bie  $aube  ober  platte,  üon  ber  ber 
.fjal«  feineu  2lu«gang«punft  nimmt.  3(n  ihn  fchliefet  fieb  weiter  bie  Schweifung  an.  Xtn 
^bfcblufi  be«  Körper«  bilbet  ber  Kranj  ober  Schlag,  ber  IcÜ,  an  melden  ber  Klöppel  an- 

10  fa)lägt.  $er  richtige  §auptton  Wirb  namentlich  bebingt  bura)  bie  cntfprcchcnbe  Konftrufrum 
be«  ^rofil«  ober  ber  Stippe,  b.  h-  ber  fiinien,  welche  ben  $ura)faSmtt  ber  ©locfe  bar^ 
[teilen.  6«  giebt  bafür  jWar  beftimmte  "Jbeoricn  auf  ©runb  mathematifcher  93erccb- 
nungen,  aber  in  ber  Wegel  befugen  bie  ©iefjer  eine  überlieferte  unb  erprobte  ÜHippe, 
nach  ber  fie  in  atten  einzelnen  jäüen  ib/rc  ©loden  entwerfen.   So  e«  ficj>  um  mehrere 

15  ©locfen  Ijanbclt,  üerbient  bic  gröfete  Beachtung  eine  entfprechenbe  3ufammenftcü*ung 
»on  ©lodentönen.  $afür  empfiehlt  ©ödeler,  Beiträge  jur  ©lodenfunbe  3. 117  f.,  mehr  ba« 
fog.  mclobifcbe  ©eläutc  al«  ba«  fyarmomjd>e,  inbem  er  zugleich  eine  tabeHanfrte  Überficbt 

Soweit  bic  erhaltenen  Seifpiele  ein  Urteil  geftatten,  reicht  bic  Sitte,  bie  ©loden  mit 

20  ^nfchriften  au«$uftatien,  nicht  über  ba«  12.  ^abrhunbert  jurüd.  freilich  tragen  noch 
feinc«Weg«  alle  ©loden,  bie  mit  9tüdfta)t  auf  ihre  $orm  biefem  unb  ben  folgenben 
^ahrbunberten  jugeWiefcn  Werben  müffen,  infchriftlid>e  3uthaten.  $n  ber  föcgcl  Rieben  ftcb 
bic  ierte  um  ben  £al«  f>erum,  fcltcner  um  ben  Kranj.  9luf  gegoffenen  ©locfen  Werben 
nur  Wenige  vertiefte  ^nfeffriften  angetroffen,  bic  ein  3ria)en  boben  Hilter«  finb.  9{euerbing* 

25  ^at  freilid?  Schubart  bic  bi«ber  befanntc  flcinc  Rafyl  |ola)cr  ©loden  noch  um  7  bejw.  9  Wci= 
terc  93etfpiele  au«  bem  fterjogtum  3Inr)alt  öermchren  fönnen.  ©cwötynlidj  fmb  bie  ^nfebriften 
erhaben.  25ie  Schriftricbtung  ift  bei  alten  ©loden  bäufig  linf«läufig,  Weil  bie  Siuchftabcn 
in  ber  ©Urform  recht«läufig  cingerifct  Würben.  211«  "ir/pen  öcrWenbctc  man  bi«  gegen  ba« 
(Snbe  be«  14.  ^ahrbunbert«      ma\u$Ui  anfangs  in  romanifcfyer,  fobann  in  gottfAer 

30  <yorm.  9ioch  in  biefem  Sa^u«^"*  H«n  bie  9Jtinu«fcl  auf  unb  hielt  fia?  bi«  ungefähr 
1550.  Scitbem  Würben  bic  mobemen  Schriftarten  üblich,  neben  benen  in  ber  jüngften 
Vergangenheit  öielfach  aua)  gotifterenbc  ^t^pen  berüdfichtigt  Würben.  ÜRachbem  bis  tief  in  bae 
14.  3ah*bunbert  hinein  bie  Sprache  ber  ^nfc^riften  lateinijch  gewesen  War,  erfuhren  feit 
biefer  3*it  auch  W*  betreffenben  fianbccfpraaSen  S3crüdfichtigung.   2luf  ben  ©loden  bcT 

:u.  ebangelifchen  Kirchen  XcutfchlanbS  werben  nur  feiten  lateinifchc  lerte  angetroffen.  2>ic 
3cu)l  ber  2öorte  war  anfangt  bcfchcibcn.  Seit  bem  (Snbe  t>c$  16.  ^abrbunbcrtä  mac^t 
fieb  bagegen  eine  grofee  2öortfüUc  bemerfbar,  fo  bafe  häufa  bit  ganje  Slufeenfeite  ber 
©loden  mit  Suchftaben  überjogen  ift.  freilich  entfpricht  bem  Reichtum  an  Sorten  nur 
feiten  ber  an  ©ebanfen.  25ie  älteften  ©loden  Weifen  i^oten  auf,  Wie  In  honore  See.  Tri- 

40  nitatis  in  ae.  e. ;   In  nomine  Domini.  Amen ;  In  nomine  Domini,  in  honore 
beatae  Mariae  virginis.  daneben  begegnen  ©ebetöformeln,  unter  benen  im  15.  ^ahrbunbert 
befonberö  beliebt  War  O  rex  gloriae  Christe  veni  cum  pace,  ^eiligenanrufungen  unb 
magifche  3öcnbungen.    $Die  beiben  legten  Kategorien  Würben  unter  bem  ßinflufj  ber  ?Rt 
formation  au«  ben  ©ebieten  berjelben  öerbrängt  unb  bura)  ©cbete,  Sibelwortc,  auch  Sicber- 

45  üerfe  erfc^t.  ^n  bi^cn  ^nfchriften  wirb  ber  3wed  bejeichnet,  ben  bic  betr.  ©loden  er 
füllen  foütcn,  entWeber  ein  allgemeiner,  unb  in  biefem  ftall  bureb  ffienbungen,  Wie  vivos 
voco,  mortuos  plango,  fulnera  frango  u.  bgl.,  charafterifiert,  ober  ein  befonberer, 
Wie  bei  ber  53annglode,  Sturmglode  u.  f.  W.  ©men  breiten  Slabmen  nehmen  bic  3ln^ 
gaben  über  bie  ^crfteUungejcit,  bie  ©iefeer  unb  Stifter  ber  ©loden  ein.  —    2öie  bie 

60  ©lodenWanbungcn  mit  ^nfchriften  au«geftattet  würben,  fo  erhielten  fte  aud»  aHalci 
Schmud,  für  ben  al*  ©cgenftänbe  hAuptfäd>lich  gewählt  Würben  Ornamente,  Wappen, 
Siegel,  3)iünjen,  Sinnbilbcr,  namentlich  aber  ^erfonen  unb  Sjencn  aus  ber  bihlifcbai 
unb  .f>ciligengefchichte.  3u  ben  Crnamenten  rechnen  Reifen,  Stäbe,  befonber»  fog.  Strid^ 
ftäbe,  Schnüre  foWie  Briefe  unb  öänber  au«  blättern  unb  Blüten,  bie  fiä)  am  jpale  unb 

56  oberhalb  be*  Schlag«  h^u^Ji^h0"-  Söappcn  ber  Kirchenpatrone  trifft  man  fdjon  auf  ©lodat 
be«  14.  ^ahrhunbert«.  1)er  nachwei«bar  ältefte  Schmud  ber  ©loden  finb  .Ureuje.  daneben 
finben  fid?  al«  Sinnbilber  bic  laubc  mit  bem  CljWeig,  ba«  i'amm  mit  ber  Kreujfahne  u.  bgl. 
©erne  Würben  A  Ü  bejw.  ()  neben  ba«  Krcuj  ober  bie  $\qvlx  Ghrifti  gefegt  ober  aber 
felbft  mit  einem  Kreuj  toerfehen,  nachweisbar  jum  erftcnmalc  im  ^abre  12-S4.  Vgl.  baw 

go  aud)  oben  1 .  Vb  S.  11 ,  m  ff. 


Digitized  by  Google 


©loden 


707 


L  2&eibe  (Xaufc)  unb^erwenbung.  3>ie  frrinfijd;eu  Saframentarien  unb  ba» 
^ontififalbucb  (rgberts  fenncn  bereite  einen  befonbem  3Ut,  burd>  ben  bie  ©loden  bem 
fircblidien  Öebraucb  übergeben  Würben,  freilich  uerbanben  ftcb  bamit  fa)on  frühzeitig 
abcrgläubifd)c  Üorftellungcn,  fo  bafc  Äarl  b.  ©r.  im  ^abre  789  mit  einer  2?er= 
fügung  einfebreiten  mujjtc  (MG  LL  Sect.  II,  1  p.  64).  damals  banbelte  eS  fieb  um  6 
bie  falfct)c  &orftellung,  als  toerleifjc  bie  itteibe  ben  ©loden  bie  .Kraft,  .ftagel  unb  fc£>äb= 
IicbeS  2Öetter  abjuWcnben.  3nb*tf<™  Qclang  eS  flarl  nicht,  biefen  Aberglauben  auS= 
jurotten;  er  Würbe  toiclmer)r  bureb  baS  SUcüiritualc  nod)  geförbert,  nach,  Welkem  bie 
©loden  jur  2lbwebr  ber  Dämonen  unb  ihrer  fdjäblicrien  Gmflüffc  bienen.  2)ie  üielen 
magifeben  Wormeln  unb  jablreia?e  SBenbungen,  wie  pestem  fugo,  dissipo  ventos,  10 
noxia  ober  fulmina  frango,  daemones  ango  u.  bgl.,  auf  ben  ©loden  unb  bie  nod) 
gegenwärtig  im  fatholifd)en  l*olfe  öerbreiteten  SßorfteHungen  über  bie  ©lüden  unb  tyre  über= 
natürlichen  .Hräftc  tonnen  als  33elege  bafür  herangezogen  Werben.  X)ie  2Öeibc  (bene- 
dictio)  ber  ©loden  gebort  nad)  römi  d)=fatl> olifeber  ©cptlogeuheit  ju  ben  bifcböflicgen  ^Jräro= 
gatioen.  freilich,  gematteten  unb  geftatten  eS  bie  Serb^ltniffe,  namentlich,  in  großen  2)iö-- 15 
cefen,  nia)t  immer,  bafe  bie  33ifa)öfc  biefeS  iRorrecbt  ^crfonlid?  ausübten  unb  ausüben. 
Sollen  fie  gewöhnliche  ^rieftcr  oertreten,  fo  mufe  baju  feit  bem  3>al>re  1687  bie  (Erlaubnis 
beS  ^apftcS  eingeholt  werben.  Ufur  in  einzelnen  Sprengcln,  Wo  ber  99ifdjof  befonbere 
Duinquennal=5afultäten  befifct,  Wirb  oon  ibjn  bireft  ein  s^riefter  mit  ber  ©lodenWetyc 
beauftragt.  l\v>  Pontificale  Romanum  befefireibt  bie  lange  ^enebiftionSfyanblung,  20 
beren  .fraiWibcftanbteile  neben  cntfyrcd)enbcn  ^falmenrcjitationen  unb  ©ebeten  finb  2lb= 
toafdmng  ber  ©lode  mit  gemeintem  SBaffcr,  »ermifa^t  mit  Salj,  ficbenmalige  SBetreujung  ber 
2tu|enfeite  ber  ©lode  mit  Äranfenöl,  oiermalige  Öefreujung  ber  ^mtenfeite  mit  GbjiSma 
fotoie  5}eräud)crung  mit  Xftymian,  2Seibrauct)  unb  "OJtyrrfye,  inbem  ein  Äobjenbeden  unter 
bie  ©lode  geftctlt  wirb.  3>a  biefc  üBcibc  fcb,r  ber  eigentlichen  Xaufc  ähnelt,  fo  würbe  25 
unb  wirb  fie  gerabeju  als  ©lodentaufe  bezeichnet  unb  mit  ihr  eine  Sicib,  c  üon  Slnfa^auungcn 
unb  ©ebräua^en  in  $erbinbung  gebracht,  bie  bei  ber  Äinber=  unb  GrWacbjcnentaufc  i^re  ©teile 
haben.   2öie  bie  Täuflinge,  fo  empfingen  fd>on  häufig  im  iebod)  faum  öor  bem 

10.  3at)ri)unbert,  bie  ©loden  tarnen.  £>abei  fommen  bie  Stifter  in  33ctrad>t,  nod)  mehr 
aber  .^eilige,  jünger,  freilich  noch  mittelalterlich,  ift  bie  Übung,  jur  ©lodentaufe  ©eoattern  ao 
ju  bitten,  oon  benen  reid)c  spatbengefd)enfc  erwartet  unb  aud>  gegeben  Würben.  Xic  fa-- 
tbolifa^e  .Älird)e  fteflte  jWar  niemals  offijieU  bie  ©lodentaufe  auf  bie  nämliche  Stufe  mit 
ber  eigentlia^en  Xaufe,  aber  fie  bulbetc  feit  Söencbift  XIV.  ben  3luSbrud  ©lodentaufe 
unb  liefe  eö  biöber  Wenigftcne  gefd>ebcn,  bap  baö  üolf  biclfacl?  bie  beiben  kaufen  in  ^ejug 
auf  ifjrc  SBirlung  gleia)  aa)tete.  —  £ic  übliche  ©lodentaufe  Würbe  für  bie  beutfa)en  !JRcia)^  :v> 
ftänbe  in  sJiürnbcrg  1522  ©cgenftanb  harter  Älage  unb  s3cfa)Werbe.  ©äb^renb  fie  aber 
mefyr  ben  Ringer  auf  9iebenfäa)lia)feiten,  Wie  ftoftfpieligfeiten  u.  bgl.,  legten,  gingen  bie  9Jefor= 
matoren  in  ^eutfa^lanb  unb  in  ber  SaiWeij  auf  bie  ä^urjel  beS  ^{i^braud^  felbft  jurüd. 
Suther  3. 33.  uerWarf  Wie  bie  2Öeibe,  fo  au(|  bie  Xaufe  oon  leblofen  fingen  25.  93b 
S.  438).  3"  ben  fdmiaUalbifcben  3lrtifcln  rennet  er  „©lodentäufen,  Slltarftcintäufen  unb  40 


„3Beld;S  Käufen  ein  Spott  unb  £obn  ber  ^eiligen  Xaufe  ift,  bafe  manS  nidjt  leiben  foll". 
Xemgcmäfe  Würbe  in  ber  eoangelifdben  Äircbc  bie  eigentliche  Ölodenweihe  abgefd»afft  unb 
eine  Jeier  eingeführt,  bie,  Wie  bei  Hirdicneinwcibungen,  fia)  auf  ©ebet,  biblifebe  ^eftion 


iie  ^erwenbuna  ber  ©loden  ift  eine  überaus  mannigfaltige.  ®aö  SenebiftionS-- 
formular  beS  römifdien  ^ontififalc  bejeia^net  fie  als  ^erfammIungSjeid;en  unb  2)littel 
gegen  allerlei  leiblta)e  unb  gciftUd>c  Sd?äbcn :  „Überall,  wohin  ihj:  Stt^all  bringt,  (bafe) 
it>eit  3urüdweid>t  bie  3)iaa)t  ber  b^interliftigen  ^einbe,  bie  Xrugbilbcr  ber  böfen  ©eifter, 
baS  Slnftürmen  ber  Unwetter,  baS  (*inf ablagen  ber  Öli^e,  ber  Sdjaben  beS  DonnerS,  bie  &» 
^erh/Cerung  beS  UngewitterS  unb  jcglia)er  Sturmwinb"  u.  f.  W.  „2lteu  jurüdweia^en  foüen 
alle  sJtad>ftellungen  be©  ^einbeS,  baS  ^raffeln  beS  >>agelS,  baS  Traufen  ber  Stürme,  baS 
llngeftüm  ber  ©eWitter;  gemäßigt  foüen  werben  bie  fcinblidjen  Bonner,  heilfam  unb 
mafeootl  gehemmt  baS  ©eben  ber  2Binbe"  u.  f.  W.  —  Die  Sieformation  toerwarf  folchc 
itfnfdiauungen,  wie  beifpielSWcife  ber  „Unterria)t  ber  i^ifitatoren"  00m  ^ab^re  1528  50 
erfennen  läfet.  ÜBoh,l  wenben  barnad)  bie  ©loden  baS  Unwetter  unb  feine  böfen 
folgen  niebi  ab,  aber  ber  ©lodenton  bei  UngcWitter  foU  bie  (Stiften  erinnern,  „©ort  ju 
bitten,  uns  bie  ^rüd>te  ber  ßrben  (ju)  behüten,  unb  bafj  unfer  Sehen  unb  sJfar) rung  Wal?r= 
haftige  ©aben  ©otteS  finb,  Wela)e  ohn  ©otteS  §ülfe  nidtt  miigen  erhalten  Werben.  (SS 
gebe  aua)  ©ort  UngcWitter  jur  Strafe  ...  unb  bargegen  gut  Detter  ift  eine  gute  ©abe  a> 


10 


15* 


Digitized  by  Google 


708  ©lorfen 

©otteS"  ((E21  23.  33b  ©.  61).  —  Die  Hauptaufgabe,  bie  bic  ©loden  fd)on  anfangt 
ju  erfüllen  Ratten,  ber  9tuf  jum  ©otteSbienft,  ift  irrten  im  Saufe  ber  Qätcn  aud)  ge-- 
blieben.  3n  bet  Siegel  werben,  wo  mehrere  ©locfen  borfyanben  fmb,  fie  alle  ober 
WenigftenS  einige  bon  ihnen,  unmittelbar  vor  bem  Anfange  beS  ©otteSbienfteS  geläutet. 

6  sJicben  biefem  (Ein*  ober  3ufammcnlauten  (compulsare)  ift  an  ben  meiften  Drten  aud? 
ein  33orläuten  üblid),  baS  in  größeren  ober  Heineren  3toif einräumen  eins  bis  breimal,  gcwöbn= 
lid)  mit  je  einer  ©lode,  bewirft  Wirb.  3Bo  man  früher  eine  beftimmte  größere  ©lode  am  Sorov 
tag  brauchte,  bjeß  fte  Dominica.  3m©egenfa&  ju  ihr  wirb  bielfad)  nod)  jetjt  bie  28erftag& 
glotfe  ober  flcinere  ©lode  an  gewöfmlid)cn  iagen  in  fatboIifd)en  ©egenben  berWenbet,  Wo 

10  außer  ber  eigentlichen  s$farrmeffc  fold)e  bon  ^encfijiaten  u.  f.  W.  gclcfen  werben.  ü)iad)t 
biefe  ©lode  ben  Slnfang  ber  Weffe  befannt,  fo  Wirb  mit  ©lodenton  au*  ber  .^ö^e»unft 
ber  SJteffe,  bie  2Öanblung,  funbgegeben  (2ÖanblungSgtodc).  3m  cbangelifd)en  ©otteSbienft 
ertönt  an  bielen  Drten  ein  ©lodcnjcicfyen,  Wenn  baS  Haterunfer  nad)  ber^rebigt  gebetet  wirb, 
um  baburd)  bic  in  ber  Äird)e  nid)t  SlnWefcnben  jum  Witbeten  aufjuforbem  (SBaterunferglodc). 

15  ©rofse  Hircben  befaßen  ober  befifcen  eine  ^eftglodfe,  bie  nur  an  ben  Feiertagen  ober  am  ;tag« 
borb,  er  allein  ober  mit  ben  anberen  Söerwenbung  fanb  bcjw.finbet.  Sonft  Werben  bieSonm  unb 
Aefttagc  am  öorangel?enben  Wittag  ober  Slbenb,  Wohl  aud)  außerbem  nod)  am  frühen  SJlorgen 
beSXageS  felbft,  geWöfmlid)  mit  mehreren  ©loden  eingeläutet.  SBon  ben  einzelnen  2öod>en= 
tagen  Waren  in  borreformatorifd)cr  3nt  unb  finb  nod)  je$t  in  mand)en  fatl?olifd)en  ©egenben 

uo  auSgejeid)net  ber  Donnerstag  unb  Freitag  burd)  bai  2Ingftläuten  jur  (Erinnerung  an  bie 
lobeSangft  ^cfu  unb  bie  Sd)eibeglode  jur  (Erinnerung  an  feine  XobeSftunbe.  ^n  Unteritalien 
fou*  baS  Slbenbgeläutc  am  Donnerstag  3tbenb  auf  ben  folgenben  ftafttag  aufmerffam  machen, 
ffiäb^renb  ba  unb  bort  in  cbangelifd)en  2anbcSfird)en  an  ^Wochentagen  nur  feiten  bie  ©locfen 
fid)  bernehmen  laffen,  werben  fie  anberwärts  regelmäßig  am  borgen,  Wittag  unb  3lbenb, 

jö  WobJ  aud)  um  1 1  VLfyx  geläutet  ober  WenigftenS  breimal  ober  neunmal  angefd)lagen.  Da* 
Worgenläuten  bürfte  fo  alt  fein,  wie  bie  ©locfen  felbft;  im  10.  ^abrbunbert  Würbe  e* 
in  ©ejiebung  jur  Sluferftelmng  be*  §emi  gefegt,  an  bic  eS  erinnern  foDte,  unb  ungefähr 
jwei  ^abjhunberte  fbätcr  in  ben  Dienft  ber  Jungfrau  Waria  geftellt.  ^n  Deutfd)lanb  hieß  c* 
bor  unb  Wäfjrenb  ber  Deformation,  ebenfo  wie  baS  ©locfenjeia)en  am  Wittag  unb  3lbenb, 

30  Pro  pace-  ober  ^acemläuten.  Da«  WittagSgeläutc  Würbe  bon  ^abft  (Ealirt  III.  im 
$al)re  1455  eingeführt,  um  jum  ©ebet  (2lbe  Waria)  Wiber  bie  dürfen  anjueifern.  3U 
bemfelben  Qtoede  Warb  es  anläßlich,  ber  Jürfengefahj  auf  bem  Sbeierer  9ieid)Stage  1542 
auf«  Sieue  eingefd)ärft.  DaS  2lbenbgeläute  finbet  fid)  nad)  1050  in  Gnglanb  als  3rid)en 
unb  Slufforbcrung  jum  2luSlöfd)cn  bon  Feuer  unb  2id)t.    (Ein  fird)lid)eS  ©ebräge  erhielt 

86  es  burd)  eine  bäbftliche  3ulle  bom  ^abre  1318.  Darnach  foUte  eS  bie  (Shriften  an- 
fbomen,  burd)  baS  9lbe  9Jiaria=©ebet  baS  ©eb,  eimni«  ber  3Jlenfd)werbung  3«fu  ju  berebren. 
Der  „Untcrrid)t  ber  iUfitatoren"  Will  baS  s$acemläuten  beibehalten  Wifjen,  jumal  es  an 
bielen  Drten  baju  georbnet  fei,  baß  bie  Seute  fid)  bamaefy  mit  i^rer  Arbeit  riditcn.  (ir 
giebt  ben  eoangelifcben  ©eiftlid)en  auf,  ihre  ©emeinben      unterweifen,  baß  es  nicht 

40  j\um  Dienft  ber  Jungfrau  ^Dcaria  gefd)e^e,  fonbern  „auf  baß  man  bete  wiber  ben  leufel 
unb  gäbenben  £ob,  unb  alles,  Was  bcS  XageS  unb  ScacbtS  für  ^ab,r  jufallen  mögen",  befon= 
berS  aber,  „baß  man  ©ott  umb  triebe  bitten  fott"  (621  23.  $b  ©.  62).  ^n  biefem  Sinne 
reben  bem  ^acemläuten  aud).  bie  fpäteren  ebangelifchen  5lird)enorbnungen  baS  SBort 
2öenn  fd)on  bie  erwähnten  Säutejeiten  in  (Ermangelung  bon  Ubren  ein  Wittel  jur  geeig= 

4r.  neten  3c*tcintrilung  waren,  fo  aud)  bic  (Elfub,rglotfe,  bie  baS  Gnbe  ber  ^ßormittagSarbeit 
beftimmen,  unb  bic  (Sinuh^rglocfe,  bie  jur  Söieberaufnabme  ber  Slrbeit  malmen,  unb  bie 
©cfmlglotfe,  bic  *ur  ©d)ule  rufen  folltc  unb  fotl.  —  hieben  bem  regelmäßigen  Dienft,  ben 
bie  ©locfen  ber  ©emeinbc  ju  leiften  berufen  waren  unb  finb,  erfa)a0tcn  unb  erfchallen 
fie  aud)  je  nad)  SkbürfniS  unb  lofaler  ©epflogenheit  bei  ^obeSfäflen,  &egräbniffen,  laufen, 

6<)  .<Sod)jciten  u.  bgl.  ©d)on  in  ben  XagenScbaS  beS  (EbjWürbigcn  Würbe  bie  ^otenglocfe  Wenig; 
ftenS  in  ben  Älöftern  gejogen.  Damals  unb  nod)  fbäter  ertönte  fte,  um  jum  ©ebet  für  bie 
«Sterbenben  aufjuforbem.  Weiterhin  aber  bebiente  man  fid)  einer  ober  mehrerer  ©loden, 
um  ben  bereits  erfolgten  $ob  eines  ©emeinbegliebcS  funb  »u  tb^un.  Selbftberftänblid) 
famen  unb  fommen  aud)  nur  je  nad)  ben  Umftänben  in  S3etrad)t  bic  ^er-,  Sturm- 

&5  unb  2lrmenfünberglocfe.  Die  le^te  War  in  (Englanb  ein  befonbercS  ©lörflein,  baS  Wäk 
renb  beS  leiten  ©angeS  ber  ^erbred)er  geläutet  Würbe.   2lnberWärtS  benu^te  man  baut 
aud),  ebenfo  Wie  beim  ^euer=  unb  Sturmläuten,  bie  Äird)englotfen.   9Rit  ber  im  SBoran 
fteh^enben  gegebenen  2lufjählung  ift  nur  eine  2ln$ahl  ber  %ättt  namhaft  gemad)t,  wo 
bie  ©locfen  im  Dienfte  ber  S?ira)e  unb  ©emeinbc  SßerWenbung  fanben  uub  finben;  alle 

oo  aufuijählcn  ift  unmöglich,  n>eil  faft  an  jebem  Crt  fia^»  befonbere  ©eWohnheiten  heraus 


Digitized  by  Google 


©locfen  ©loffen,  biblifrfic 


70<> 


cjebilbct  haben.  9Üic  fein  anbete©  2lussfiattung*ftü<f  be«  flirchengebäube«,  ja  na*  mehr 
al«  biefe«  felbft,  tritt  bie  ©locfe  in  ©eiiebung  j\u  bem  Tfyun  unb  treiben,  ben  ftreuben 
unb  Seiben  u.  f:  lo.  be«  d>riftlicr>cn  s#olfe«,  ba«  fte  au*  nun  ©egenftanbe  bon  un jäh/ligen 
<&agen  unb  eine«  oft  troffen  2lberglauben«  gemacht  hat.  (Sine  9teib,c  bon  (Sagen  unb 
abergläubigen  SBorftellungen  bezeichnen  Orte  ©. 169  ff,  Sbdeler  a.  a.  D.  ©.  98  ff.,  ©ergner  6 
a.  a.  0.  ©.  84  ff.  ttifolaud  SWfiBer. 

©loel,  3or>annc«,  geft.  1891. 

^or/anne«  ©loel,  Dr.  theol.  unb  ^rofeffor  ber  einleitenben  2Biffenfchaften  unb  ber  neu: 
teftamentlichen  Gsegefe  an  ber  Uniberfität  Grlangen,  mürbe  am  22.  Sl^rtt  1857  al«  stüctter 
<3ofm  be«  s$aftor«,  fbäteren  ©uberintenbenten  §oi).  ^riebr.  ©loel  ju  Görbelty  bei  -itftagbe:  io 
bürg  geboren.   Gr  befugte  ba«  ©tymnaftum  in  9Jiagbeburg,  ftubierte  in  §aflc  unb  Berlin, 
roar  eine  fy'it  lang  .ftauslehrer,  bann  ^omb,Uf«prcbiger  unb  ^nfbeftor  be«  ©tifte«  ju 
Berlin,  tourbe  nach  einer  furjen  2£ättßfeit  al«  ©cbjofsbrebiger  be«  »"vürften  9tcufe  gu  Gnn> 
brunn  ^nfpeftor  am  fchlefifct)en  Äonbift  iu  ftalle  unb  machte  1881  im  2tuftrage  be« 
SDomfanbibatcnftifte«  eine  ©tubienreife  nach  .^oflanb.   hierauf  habilitierte  er  fub.  in  öalle  is 
unb  begann  im  Söinterfemefter  1888  al«  ^rofeffor  mit  bem  oben  angegebenen  fiehrauftrag 
feine  Ibätigfeit  in  Grlangen.   ©ie  mar  febr  hin.   ©a>n  am  16.  $uni  1891  erlag  er 
einer  blb^lich  auftretenben  unb  rafet)  unb  tätlich  berlaufenben  Grrranfung  be«  mutagen«. 
2lm  19.  ,Nsuni  rourbe  er  beerbigt.   ©I.«  blö$licher  unb  früher  2ob  mar  bor  allem  ein 
febmorer  Schlag  für  bie  ©einigen,  am  meiften  für  feine  ©attin  unb  aufblübenbe  ftamilie.  20 
21  ber  fein  Setluft  mürbe  nicht  minber  bon  feinen  Äoüegen,  bon  feinen  ©chülern  unb  93e= 
tonnten  mit  tiefer  Setrübnis  embfunben.   Gr  mar  ein  sJJtann,  ber  burtr)  feine  ©eroiffem 
haftigfeit  unb  feinen  chriftlicben  Grnft  allgemein  Vertrauen  einflößte.   3ttan  Ijatte  ben  Gm* 
bruef  einer  burchau«  lauteren  ^erfönlichfeit,  bie  fia?  nie  burch  außerhalb  ber©acr)e  liegenbc 
Mücfftcbtcn  beftimmen  laffen  mürbe,   ©eine  feftc  Gfyriftenüberjeugung  mürbe  aßgemein  25 
refbeftiert,  meil  man  mufjtc,  baft  er  nach  bem  ü)at,  roa«  er  glaubte  unb  lehrte.  25aju 
fam  fein  liebensmürbige«  9Befen  im  Umgang,  fein  bon  innerlicher  Reinheit  jeugenbe«  2Cuf= 
treten,   ©ein  früher  £ob  berbjnberte,  bafe  fia)  feine  miffenfdjaftlia^e  Xbätigfeit  botlfbmmen 
entfaltete.   Gr  berechtigte  ju  ben  fa)önften  Hoffnungen.   &5enn  er  mar  ein  9J?ann  bon 
allgemeiner  93ilbung,  grünblichen  ftachfcnntmffen,  unermüblict)em  ^leifj  unb  bon  miffen*  ao 
fcf/aftlidjcm  Wut,  ba«  für  richtig  Grfanntc  aussprechen  unb  ju  bertreten.  2>rci  ©cr/riften 
bon  ihm  erfchienen  im  £rucf:  ^ollanb«  firc^liclieg  fieben,  25er  .^eilige  ©eift  in  ber 
.$etl$berfünbigung  be^  ^auluö,  1888;  2)ic  jüngfte  Äritif  bc^  ©alaterbriefe^  auf  ibre  33e= 
reebrigung  geprüft,  1890  (gegen  ©teef:  2)er  ©alaterbrief  nacb,  feiner  Gcbtljcit  unterfucr/t). 
Die  gleicben  guten  Gigenfcbaften  b^ibcn  ibn  mobl  aua),  baö  lä|t  fub,  mit  ©icb,crl?eit  an=  35 
nehmen,  ju  einer  gefegneten  Sebrtb,  ätigteit  befähigt.  ©a)üler  im  $oafinne  beö  Sorte«  bat  er 
bei  ber  Äürjc  feine«  Xagemerte  nia)t  berangebilbet.  Stber  ergebene  öbrer,  bie  fich  feine«  grünb= 
liefen  Unterrichte«,  feiner  moblmoBenben  Beratung,  be«  licbeboüen  Gingehen«  auf  ibre  33e- 
bürfniffe  erfreuen  burften  unb  beute  noch  mit  Qcmt  ihrcö  berebrten  Sehrer«  gebenfen,  bat 
er  gebabt.   Mt  aber,  bie  bcrfönlia)  mit  ibm  jufammenfamen,  loütn  ohne  9lu«nahme  bem  40 
früb  ^ottenbeten  «erebrung  unb  treue«  9lnbenfen.  da^pari. 

(iloria  in  exeelsi»,  Gloria  patri  f.  £iturgifcb,e  ^D^mfl"- 

(HIoffen,  ©loffeme,  ©loffarien,  biblifebe  unb  firchliche.—  Dte^rtifel  oon  »ähr, 
iJipftud,  3.  Sac^er  in  (Srfdj  u.  ©ruber«  «Qfl.encbfl.  1.  Sett.  70.11.  1860;  bie  91rt.  oon  9ieu& 
^Hß1  !öb  5  1879;  bie  ?lrtitel  oon  Se^er  unb  Saufen  im  5  1888;  ju  mandjen  « 

fünften  aud)  ©lafj,  4iermcneutit  it.  Rritif  in  3.  SRülIer*  ^>bb.  ber  Haff.  «Itertumöw. 1 1892 
unb  bie  «rt.  ©ibeltcyt.  93b  II.  S.  713 ff.;  Gatcnen,  83b  III  S.  754  ff.;  fcermeneutif,  «Jalabfrlb, 
»Jungenreben.    Spcjtellere  fiitteratur  wirb  innerhalb  bei  ?lrtifeU  angegeben. 

1.  1.  Der  moberne,  allerbing«  nicht  einheitlich  geregelte  ©bracba,ebraueh  unter* 
fa?eibct  in  bem  5Mu«brucf  „©loffe"  berfchiebene  ©ebeutungen,  bie  ben  berfchiebenen  ©tabien  w 
.  in  ber  ©efebichte  be«  2öorte«  mebr  ober  meniger  gut  entfbrechen.  2)a«  griecbifd>e 
yXöjaaa  bebeutet  bereit«  in  ben  bomerifef/en  ©ebiebten  nicht  nur  ,,3u«fi«"  wnb 
„©brache"  im  allgemeinen,  fonbern  auch  „SRunbart,  Dialeft".  2)ie  noch  fbejiellere  öe= 
^iehung  be«  SBorte«  auf  einjclnc  in  ber  Umgang«fbrache  nicht  mcbrgcbräuchliche  unb 
berftanbene  2Börter  mag  fich  im  2lnfcbluß  an  bie  ^omerlcmire  gebilbet  haben.  66 
^ertc  mit  betgefebriebenen  83erbolmetfchungen  ju  ben  befremblichen  2lu$brücten  merben 
uralt  fein,    ^ebenfaü«  aber  mujjtc  ber  Sebrer  im  Schulunterricht  bie  unberftänblich  ge^ 


Digitized  by  Google 


710 


©loffen,  bibltfcfic 


Worbenen  2Öörter  bcr  früheren  3citcn  berbolmetfcben  fönnen ;  ber  Schüler  lernte  biefe  ©loffen 
mit  ihrer  Überfefcung  in  bie  Umgang«fbrache  au«Wcnbig  (bgl.  2lriftopbane«'  Jatralrfc 
fragm.  222  ed.  Äocf,  Wo  ein  Batet  feinen  Sor)n  in  Be^ug  auf  'Critjgov  yXatrra* 
eraminiert).    Berjeidmiffe  bon  ©loffen  mit  ihren  SÄquibalcnten,  ber  Stnfang.ber  %enlc 

b  grabbie,  werben  alfo  febon  in  ber  flaffifchen  «Pertobe  ber  grieebifchen  l'itteratur  notwenbtg 
geworben  fein,  yXiooooyQayoi  zum  Horner  unb  iJ^re  oft  elementaren  Deutungen  finben 
fich  bereit«  in  biefer  3cit  ermähnt  (2ef>r3,  9triftarrf»*  36  ff.  1882;  Blafc  a.  a.  D.  1  5<>). 
Stber  nicht  nur  bie  einer  anbern  3eit  angehörenben  2öörtcr  werben  ©loffen  genannt,  fonbeni 
aua)  bie  itrobinjialtemen  anberer  Stämme  unb  Stäbtc,  foWie  bie  eigentlichen  Jvrcmbwörter 

lo  jeber  £>erfunft  CÄriftotele«,  Poet.  21:  xvoiov  fuv  co  /gd>vrai  ixaorot,  yXtorrav  de  o) 


teftamentliche  yXwaoaig  XaXetv  hierher  gehört  rote  bie  üJccbcr^Blceffcbc  Suffaffung  Will 
(Bleef,  Über  b.  ©abe  b.  yXcbaoaig  XaXeXv  ic.  2r)StÄ  2,  1  1820),  barüber  bgl.  ben  iL. 

i6  „3ungenrcben".  Giemen«  bon  2Ucranbrien  bejieh,t  gelegentlich.  (Strom.  I,  404,  .»i  Pott.i 
yXä>ooa  nur  auf  xag  ßagpugiav  ?  covag.  Schließlich  Reifet  yXaxjoa  jebe«  im  ©brachgebrauch 
einer  beftimmten  3eit  niebt  allgemein  gebräuchliche  ober  auch  nur  in  befonberm,  eigene 
tümlichem  Sinne  gebrauste  unb  baher  erflärung«bcbürftigc  38ort.  £ic  gleite  Bebeutung 
(gegen  2Bc$er  a.  a.D.)  hat  urf  brünglich  auch  ba«  fpätere  unb  feltenerc  yXa'toatj  ua  (»gl. 

20  9Jtarc.  2tntonin.  4, 38 :  al  x&Xai  avvqdeig  Xe$etg  yXuiom'mam  vvv),  tooneben  auch 
Xe$ig  yXcoaorjfiarixrj,  ovopa  yXwaatj^arixöv  bortommt.  ©a«  Bebürfni«  nach  ©loffen 
fammlungen  fteigerte  fich  feit  bem  deranbrinifchen  3^ta^er  m  oem  9Hafce,  wie 
fieb  bie  griechifchc  Sprache  berbreitete  unb  auch  beränberte,  unb  rote  bie  Sitteratur 
Wud>«.    91He  benfbaren  Äategoricn  bon  ©loffen  fanben  ihre  Bearbeiter,  fei  c«  jum 

26  3roecf  ber  Grflärung  bon  borhanbenen  lerten,  fei  e«  um  anzuleiten  jur  9lu«fchmücfung 
unb  auch  Reinhaltung  be«  Stile«  (bgl.  über  bie  Ginteilung  bcr  ©loffen  unb  ben  Unter  = 
fdneb,  rote  bie  2ibnlichfcit  jWifcben  ben  ©loffarien  unb  ben  fiertfa  unb  Cnomafrifa 
Bäbr  a.  a.  C.  136,  138).    Soweit  bie  ©loffen  ber  Scftüre  bon  Scbriftfteücm  ent 
ftammten,  behielten  fic  gern  bie  grammatifchc  %ox\n,  bie  ftc  im  lerte  gehabt  hatten. 

8o35ie  halb  gelehrte,  halb  tribiale  Grläutcrung  blieb  nicht  immer  innerhalb  bcr  ©renken  bcr 
reinen  2Borterflärung,  fonbem  mürbe  oft  jur  Realcrflärung  erweitert.  —  ©ic  gleichen 
3(u«brücfe  gingen  bann  auch  auf  °*c  Römer  über.  Denn  e«  fcheint  nidit,  bafe  mährenb 
ber  Blütezeit  ber  lateinifchen  ©loffograbbic  glossa  unb  glossema  anber«  gebraucht  Werben 
finb,  al«  bei  ben  ©riechen  (bgl.  CuintiFian,  Inst.  or.  I,  1,35:  interpretationem 

H  linguae  secretioris,  quas  Graeci  yXawoag  vocant  —  eine  Stelle,  au«  ber  ©cfcer 
a.  a.  C.  ba«  ©egenteil  fchlicfeen  Will;  Varro  de  ling.  lat.  7  §  31:  Camillam,  qui 
glossemata  interpretati,  dixerunt  administram;  Cuintilian,  Inst.  or.  I,  8,  15: 
glossemata  etiam,  id  est  voces  minus  usitatas).  2)a«  2L*ort  glossarium  lommt 
$uerft  bei  einem  lateinifchen  Scbriftfteller  be«  2.  ^ahrh.  n.  Ghr.  bor  (©cüiu«  18,7,3). 

40       2.  Ihatfächlicb  Hefte  fich  nun  ber  Ramc  ©loffe  in  biefer  Skbeutung  wie  auf  eine 
ÜReihc  bon  Grfcheinungen  in  jeber  Sittcratur,  fo  aud)  auf  fold>c  in  ber  JHbcl  unb  ihrer 
©efchidUe  anhxnben.  So  fönntc  man  eine  2lnjahl  bon  Ketible«artcn  im  behräifchen  31 
auch       ©loffen  im  alten  Sinn  anfehen,  ju  benen  ba«  Kere*  bie  2Jerbolmctfchung  bringt. 
So  finbet  man  auch  ßa»5  entfbrabenb         bon  Reufi  (£.  ©efch.  b.  hl.  3d?rift  9TC*S 

46  i;  40  1 887)  cinjelnc  3lu«brüde  ber  LXX  unb  be«  SJ?X,  wie  äfn)v,  äXXnXovia,  dtoatWi 
ferner  ffii  i)Xl  /.m/n  aaßardavt  5Jtt  27,  16  Par.,  jaXiftn  xoviu  3Jtc  5,  41  ^uioav 
fi#«  1  Äo  16,  22  u.  f.  tb.  al«  ©loffen  bezeichnet.  3lllgemcin  üblich  *f*  ba«  aber  nicht. 
Xbatfächlich  hierher  gehörten  auch  bie  Sammlungen  bon  febwierigen  3lu«brücfen  K*r 
gricchifdum,  lateinifchen  u.  f.  f.  Bibel  nebft  ihrer  Grflärung ;  boch  trennt  unfer  Sbrachgebrauch 

60  hier  jufammen  ©ehörcnbe«,  ba  nur  bie  gricchifchcn  Glossae  sacrae  allgemein 
fo  genannt  werben,  weil  fic  ©loffen  (im  alten  Sinne)  ber  Bibel,  mit  Grflärungen  (glosse- 
mata im  fbätcren  Sinne,  bgl.  unten)  enthalten  (fo  Grncfti  u.  a.,  Reujj  a.  a.  0.  S  53<». 
Bon  lateinifchen  Glossae  sacrae  fann  man  aber  natürlich  aud^  reben  unb  barunter 
bie  etwa  au«  ^»ieronbmu«'  über  interpretationis  hebraicorum  nominum,  au* 

66  Gudjcriu«'  Instructionum  Hb.  II  unb  au«  ben  gelegentlichen  Erörterungen  ber  Äommen 
tatoren  gcfloffcnen  (srflärungen  bon  befremblid>cn  Flamen  unb  Sad>en  ber  lateinifchen 
Bibel  berfteben,  wie  ftc  fich  in  manchen  alten  lateinifdicn  ©loffenfammlungcn  finben.  — 
Schon  gleich  beim  Gintritt  erft  be*  üherfe^ten  911«  unb  bann  be«  911«  in  bic  griechifchc 
2iMt  mußten,  bei  bem  überragenben  2Öert  biefer  Schriften  unb  bei  ihrer  Slufgabe  ftch  an 

»i  jebermann  «i  wenben,  neben  ihren  fachlichen  aud>  bic  nicht  Wenigen  fbrachlichen  Gigen 


Digitized  by  Google 


(«loffen,  biblifdjc 


711 


tümlid>fetten  jebc  3lrt  bon  erHärenber  Xt>ätigfeit  in  befonberem  Stafee  in  &nfprud>  nehmen. 
5öie  bie  älteften  dniftlid;en  9lu«lcgungen  unb  *Brebtgten  unter  Umftänben  eine  reine  SBer* 
bolmctfcbung  ber  ju  beh  anbclnben  lerttoorte  für  nötig  befanben,  fo  mujjten  ftd»  früh  9Bort= 
erflärungen  am  Manbe  ber  ©tbelhanbfcbriften  (ogl.  baju  bie  flatalogc  über  Jpanbfchriften 
unb  Gtmelau«gabcn  öon  3Kanujfripten,  ferner  ©irt,  £.  antifc  ©uchmefen  1882;  2öatten=  5 
bacb,  Schriftmefen  im  Mittelalter  »343  1896.  Sei  ben  ^ejaplarifa^en  Sianbnotcn  lann 
c«  freiließ  jtoeifelhaft  fein,  ob  fte  mehr  hermeneutifd>en  ober  fritifchen  ^njetfen  bienen  fotten) 
unb  halb  aud)  Sammlungen  ber  fd)roer  berftänblichen  2öörter  nebft  ihren  Erläuterungen 
einftcÜen.  ^Die  Grflärungen  J»o[te  man  juerft  roohl  meift  au«  ber  Srabition,  ber  münb-- 
Iid>en  (bgl.  ^ren.  4,321  MSG  7,  1071:  si  et  Scripturas  diligenter  legerit  apud  10 
cos  qui  in  ecclesia  sunt  presbyteri  apud  quos  est  apostolica  doctrina),  toic  etwa 
au<b  ber  fd)riftlidien ;  natürlich  aud;  au«  ber  jübijd;en,  roa«  namentlid?  bei  Überfefcung  unb 
Deutung  ber  tyebräifdwn  ßtgennamen  ju  fonftatteren  ift.  Der  Selbftftänbige  fonnte  au« 
bem  3ufammenbang  ober  inbuftib  au«  borbanbenen  parallelen  ben  Sinn  be«  bunflen 
28ort«  erfdjliefeen  (»gl.  ©loffen,  wie  fpäter  bei  Suiba«:  xazaoofpioöjieda:  alnaxixn  15 


aud>  bie  anberen  griednfd»en  Überfe&ungen  jum  WL  Dergleichen  (bgl.  bei  Suib. :  dtaXpyt) : 
fluttete,  6fuUa  ju  y  103,34;  bie  beiben  gegebenen  Grflärungen  ftnb  au«  ben  Über= 
fc^ungen  be«  Stymmadm«  unb  be«  Slquila  entnommen).  Ob  bie  tn  gab,  lreid>en  £anb= 
jebriften  (ogl.  bie  ^anbfd)riften4lataloge,  j.  cod.  Coisl.  345  fol.214ff.,  cod.  Coisl.  20 
347  fol.  lff.:  Ae$eig  rfjg  'Oxrarevyov .  'Ave£a>JivQt)oev :  ävexTrjoaro  Tijy  y'f^rjv  xai 
avevEUKJUTo  xal  nage/ivftrjfrti  .  AotBtOV :  xaXov,  hiiyagi,  xeyaQiiayaevov .  \Ava- 
<poQdg:  oi  uv(o  eyovxeg,  01  avoßaardCovreg  xxX.  —  übrigen«  finb  bte  Ai&tg  rrjg 
Chctcaevyov  unb  tov  Teroaßaodeiov  au«  einem  ähnlichen  Äober,  gan*  ebiert  bei 
;vabririu$--Joarlc«,  Bibl.gr.  VI,  641  ff.  1798  —  ober  bae  fog.  ©te^^anudglofjar  im  Cod.  25 
Coisl.  394  fol.5ff. :  Ae£ets  ra>v  hhiufthüjv  yoa<puyv  ixtedevraiv  (!)  naod  2rerpdvov 
xnl  hfoojv  ke$iyQd(p(ov  (!)  Arget?  rr;c  'Oxrarev/ov  .  "Aßgat:  fteotfaieivai,  dovtide g  . 
"Ayvioov  :  xa&äoioov  xrX.,  bgl.  über  biefe«  ßb^ift,  "grie*.  8®  1  705  1890;  ein  äbjüidje« 
in  ber  Saurenjiana  ^Slut.  LVII  cod.  42  Ae$etg  x*X.  naga  Ixexpdvov  xal  Seodojgn- 
rov  xal  heoajv  XegixoyQawov  Kaaiavov,  Aoyyivov  <piXoa6fpov),  erhaltenen,  teil« :» 
xard  moiyeXov,  teil«  na*  33üü)ern  georbneten  Sammlungen  oon  Xe$etg  ber  $1  Sd)rift 
im  Örunbe"  in  biefe  frübefte  ^eit  jurüdgeb^en,  (önnte  bielleia)t  nid;t  ganj  gefid)ert  fa?eincn. 
©etoeifen  läfet  e«  ftd)  jebcnfall«  üon  ben  ebenfo  berbretteten,  alpbabetifcb  ober  nad;  33üduvrn 
ober  fonft  irgenbtoie  fad;li*  georbneten,  mit  ber  2luffd;rift  iofitjveia  övo/uäuov  (xal 
Xe$ea)v)  eßoa't'xöjv  tcov  iv  raig  fteiaig  yoa<pdi<;  ifUfego/ievcov  (xaru  oroixetov)  ober  36 
ähnlichen  oerfe^enen  Sammlungen.  Denn  eine  fold>e  mürbe  fdion  üon  .^ieron^mu«  in« 
Üateinifd;e  überfefct,  Origene«  b,attc  fie  auf  ba«  s3ii  au«gebeb,nt,  mä^renb  fte  urfprüngltd> 
nur  auf  ba«  $12  öejug  nahm  unb  unter  bem  tarnen  be«  pbilo  ging  (fiagarbe,  Ono- 
mast.  ss.  1  1870;  ßalm,  m  II,  2,  948  ff.  1892;  ftarnatf,  alta)r.  2®  I,  385  1893). 

2lu«  folcbcn  Sammlungen,  bie  meift  nur  bie  einfache  2öortcr!lärung  bieten,  unb  10 
^erpten  au«  einigen  bielgelcfenen  Kommentaren,  benen  man  bie  au«fü4)rlid)eren  Scholien  — 
biitortfd>e,  firchlich.5bogmatifd?e,  moralifd;-a«fetifd?e,  mr;fttfcb=t^ptfd)e  unb  ftmtaftifd;sgramma« 
tifd;e  toiü  6mefti  untcrfdjeiben  —  entnahm,  ftnb  nun  bie  gried)ifd;en  fog.  glossae 
sacra e  gefloffen,  bie  in  ben  grofeen,  jum  Xeil  bon  einonber  im  9lb^ängiglcit«berb]ältni« 
ftebenben  Sammellerjci«  auf  un«  gefommen  ftnb.   3U  nennen  ift  bon  btefen  an  erfter  «6 
Stelle  ba«  Sepfon  be«  .^efbaSio«  mit  urfprünglitb,  barin  enthaltenen  ober  fpäter  eingefügten 
bibltfd)cn  ©loffen.    2lu«  b^anttnifa)er  3ett  bie  Ae£eo>v  awayoyyi)  be«  ^hotio«,  ba« 
fiejifon  be«  Suiba«,  ba«  fog.  .HtyrÜlgtoffar  nebft  bem  fog.  3onara«le£ifon,  unmid)ttger  für 
un«  folche  toie  ba«  Etymologicum  magnum,  au«  ben  älteren  noch  im  16.  3ahr= 
hunbert  fompiliert  ba«  iitörterbud)  be«  SBenebiftiner«  iBarinu«  s43baüorinu«.    Sßgl.  üoer  50 
alle  biefe  ^abrichte  a.  a.  D.  VI,  199  ff.,  389  ff. ;  ^Hofenmüller,  Hist.  interpr.  s.  Script. 
IV,  356  ff.  1795  ;  Sötlfc,  X.  Äermeneutif  b.  9fö  II,  192  ff.  1844;  9kup  a.  a.  0. 
ij  530 ;  (Sbrift  a.  a.  D.  §  569  ff. ;  über  bie  9lu«gaben,  Jpilf«mtttel  k.  bef.  Krumbad)er, 
b^jant.         §55  151,  216,  232  ff.  1897;  cnbltcb  bie  SSorreben  ju  ben  meiften  3lu«aabcn 
jener  ierrta.  sl?ad?bem  im  borigen  ^ahrbunbert  unb  bi«  in  ba«  unferige  hinein  bon  $t>iIo=  bs 
logen  unb  Xfycologen  biel  get|an  ift,  um  bie  glossae  sacrae,  beren  relottber  2öert  fta) 
au«  tb^rer  oben  entroidelten  ,f»erfunft  eraiebt,  richtig  ju  erfennen  unb  au«  jenen  Sammele 
merfen  herau«jU5icben  (nach  Gilbert*,  SÖaldcnaer  u.  a.  —  bgl.  ÜReufe  a.  a.  C.  §  530 
bef.  bon  3.  (ihr.  ®.  Grneftt,  Olossae  ss.  Hesychii  1785  unb  Suidae  et  Phavorini 
glossae  ss.  1786;  Scbleu«ner,  Auetor.  obss.  in  Suidam  et  Hesychium  I— IV  w 


Digitized  by  Google 


712 


©(offen,  biblifrfic 


1809 ff.;  Stur$,  Zonarae  glossae  ss.  NT.  1—3  1818 ff.;  Wahn,  in  feiner  3lu«gabc 
oon  ^otio^'  fiepfon  2,  354  ff.,  450  ff.,  1865;  ^ier^er  gebort  aud)  ber  2lrt  nad)  bie  toon 
s3Jcattbaei,  Glossaria  gr.  min.  59  ff.  1774  ebiertc  AigeoDv  ig^vda  ton>  h  rol  äjio- 
aroXq)  HavXip  r/Kpego/nevcov,  togl.  and)  beffen  Lectiones  Mosqu.  II,  60  ff.,  72  ff. 
5  1779),  unb  unfere  Serffa  ;ur  LXX  (»gl.  Siel,  Nov.  Thes.  1779  f.;  Sd;lcu«ner,  Nov. 
Thes.  1820  f.)  unb  mm  9fö  (*.  8.  Sa)leu«ner  Nov.  Lex.4  1819)  ba«  93eacbten«mertcftc 
aufgenommen  haben,  ift  fner  ein  Stillftanb  eingetreten,  ^m  Anfcblufc  gittern  mag  menigften* 
ermähnt  merben,  bafi  im  £efr/cbio«  u.  f.  m.  aufjer  ben  eigentlicben  glossae  sacrae  auch  pi  ben 
bunfeln  2lu«brüden  fircr)hcber  Scbrifrfteller  einzelne  (Srflärungcn  öorfommcn,  Sammlungen, 
10  banbfcbriftlut)  erbaltene  mic  ebiertc,  aber  nur  unter  bem  Sitel  A^eig  ober  Af$ix6v  r>or= 
banben  |tt  fein  fa^cinen  (ju  $iontyfiu«  2lreo*pagita,  (Tregor  toon  Siajiana  ic.  togl.  *a= 
briciu«  a.  a.  0.  VI,  227  ff.  ;  VI,  641.  677;  ju  Ätrct/enlicbern:  Bochmann,  Anecd.  gr. 
I,  450  ff.  1828). 

II.  1.  ©ine  gan$  analoge  Sbätißfrit  wie       griednfebe  ÜBibel  in  ber  gricd)ifcr)en 

16  Söelt  erforberte  nun  bte  in«  Öateinifcbe  übertragene  im  Slbcnblanbe.  $ie  beigefebriebenen 
(Jrflärungen  in  SBibelbanbfcbriften,  bie  Sammlungen  ber  erläuterten  bunflen  2Börter  maren 
hier  ebenfo  nötig  toic  bort.  2lbcr  obfebon  ganj  entft>red)enb  furje  Ü$erbolmetfdmngen 
ober  aueb  längere  Sdjolien  mit  ben  biblifeben  (unb  patriftifd)en)  lateinifeben  £er,tcn  forfc 
gepffonjt  mürben  (£ertuü*ian  adv.  Valentin,  c.  6  MSL  2,  549 :  itaque  plurimum 

20  graeca  ponemus :  significantiae  per  paginarumlimites  aderunt,  nec  Latinis 
quidem  deerunt  Graeca,  sed  in  lineis  desuper  notabuntur;  .ftieron.  ep.  57, 2 
unb  106,46  »gl.  unten;  Saffiobor  de  inst.  div.  litt.  c.  3  MSL  70,  1114  läftf  §iero= 
nömu«'  adnotationes  ju  ben  Propheten  in  adnotato  codice  jurüd ;  ogl.  baju  3Batten- 
batb  a.  a.  D.  343  f.),  fo  fmbet  fia)  bie  Bezeichnung  (Stoffen  bafür  anfangs  überbauet 

25  niebt,  unb  ba  wo  fie  ficb  fi>äter  ftnbet,  beliebt  fte  fta)  nicht  mebr  auf  ben  pi  erflärenben 
2lu«brud,  fonbern  Glossa  ift  bann  bie  gegebene  Grflärung.  Der  erftc,  bei  bem  biefc 
rigentümlicr)e  SSerfcbiebung  in  ber  Scbeutung  p  2lu«brud  fommt,  fd>eint  ^fibor  oon 
Seoilla  p  fein  (Etymol.  1,30  MSL  82,  106:  Glossa  Graeca  interpretatione  linguae 
sortitur  nomen.  Hanc  philosophi  adverbum  (al.  adverbium)  dicunt,  quia  vocem 

30  illam,  de  qua  requiritur  uno  et  singulari  verbo  designat.  Quid  enim  illud  sit 

in  uno  verbo  declarat,  ut  conticescere  est  tacere  et  omnino  cum  unius 

verbi  rem  uno  verbo  manifestamus).  2lbnlid)  fagt  2llfuin  (Gramm.  MSL  101, 
858:  Glossa  est  unius  verbi  vel  nominis  interpretatio,  ut  catus,  id  est  doctu*, 
looju  man  noeb  2luguftin,  de  gen.  ad  litt.  12,  18  MSL  34,469  berglcicbc:  audito 

35  verbo  inusitato,  quaerunt  primo  quid  sit,  hoc  est  quid  significet;  quo  cognito 

deinde  quaerunt,  unde  ita  dictum  sit  cum  me  quisque  interrogat, 

verbi  gratia,  quid  sit  catun,  et  respondeo,  prudens  vel  acutus),  unb  bie  er; 
baltencn  alten  ©loffare  (Sötoe,  Prodromus  corp.  gloss.  lat.  2  1876)  bezeugen  ben 
gleicben  ©ebraud)  glosema :  interpretatio  sermonum  •  glosa :  interpretatio  sermonum 

4osive  lingua  graece  dicitur).  G«  mürben  ober  in  gleicber  Seife  bie  einfacbenßrflä-- 
rungen  einzelner  2lu«brüdc  eine« lerte«  bura?  anberc  lateinifche,  aber  aud;  altboa> 
beutfehe,  angelfäcbftfcbe 2c.,  mieaÜebic  auäführlicbercn Erläuterungen,  ju  benen  ein 
2öcrf  2lnla|  geben  fonnte,  ©1  offen  genannt.  Die  erfteren  liefen  ficb  nmft  3h?ifa>en  ben 
feilen  unterbringen  (gl.  intrinsecae,  interlineares),  für  bie  lefctercn  bot  ber  breite 

45  Manb  ben  SHaum  (gl.  extrinsecae,  marginales),  Won  hier  mar  e«  bann  nur  nod»  ein 
Stritt,  menn  man  aueb  bie  gan*e  ftette  foleber  (Shtjelgloffen  iu  einem  Xertc  (gl. 
perpetuae)  jefet  Glossa  im  Singular  nannte.  2lucb  ba«  SÖort  ©loffem  hat  im  £aufc 
ber  ftoäteren  (Sntmidelung  ben  Sinn  „Grflärung"  erhalten  (pal  oben);  unb  baä  ©ort 
©loffar  blieb  niebt  auf  bie  s#cr$eicbniffe  irgenbmclcber  Kategorien  oon  bunflen  9Börtern 

5t)  befebränft,  obfebon  e«  jum  2eil  auch  beute  nod;  in  biefem  älteften  Sinne  gebraucht  mirb. 
2.  „s-öon  biefer  mittleren  ^ett  an  blieb  ba«  Sort  ©loffe,  glosa,  ber  ftchenbc  2tuv- 
brud,  cinerfeit«  für  eine  einzelne  ^ejterläuterung,  anbererfeit«  für  eine  gatue  Sammlung 
foleber  über  cm  befonbere«  2Öerf,  alfo  ».33.  bie  Shbel."  Sßaö  bie  er  fte  anmenbung 
anlangt,  fo  ift  flar,  bafj  fte  ftch  auf  Grfcbeinungen  in  ber  Überlieferung  afler  Sitteraturwerfe 

55  erftredt,  alfo  aua?  folche  unferer  SBibel  unb  ber  Äirchenfcbriftfteaer,  unangefehen  bie  Sprache. 
3)ian  fann  x.  ba«  Ker6  (ogl.  oben)  häufig  alö  bie  erflärenbe  ©loffe  jum  Hetib  an= 
fchen  u.  f.  f.  Die  ffmicllcrc  3lntoenbung  befebränft  ftcb  faft  gam  auf  ba«©ebiet  ba 
lateinifeben  Sprache  (Se^er  roiü  audi  einen  ^eil  ber  rabbinifeben  Kommentare  unb  ber 
9)Jafora  l>ierr)cr§ier;en,  metl  fie  meift  nur  au«  SÖorterllärungen  beftehen).  ©loffen  futb  bier 

Co  eine  5lrt  oon  Kommentar  ,urr  ^ibel,  eine  Sammlung  Oon  meift  au«  älteren  Autoritäten 


Digitized  by  Googl 


713 


fompilierten  ejegetifcfyen  Öemcrtungen  ju  einem  SBerfe,  bereu  urfprünglicbetf  Gfarafteriftifum 
e$  ift,  bafj  fie  jufammen  mit  bem  flanken     erflärenben  ^ejrtc,  jmifä?en  ben  feilen  ober  am 
Wanbe  ober  fcbolientoeife  auf  Heine  Slbfduutte  beä  vierte*  folgenb  (SReufe  a.  a.  C.  §  529),  in 
ben  £>anbfdjriften  unb  Drutfen  fortgepflanzt  mürben.  SHäfjrenb  fie  fia)  fnerburdj  bon  ben- 
jenigen  älteren  unb  jüngeren  Kompilationen  untertreiben,  bei  benen  baä  nia?t  ber  #aü  ift,  6 
ftimmen  fie  barin  mit  ben  griea^ija^en  ercgetifd>en  (Satenen  überein.   y$x  Söert  ift  im  all- 
gemeinen  nidbt  ber  gleite,  mie  ber  ber  griednfcfycn,  toeil  bieje  unä  oft  Gnerpte  auä  ber= 
iorenen  Herfen  bieten,  bie  lateinifcfyen  aoer,  mie  eä  fa)eint,  nicfyt.   Da  infolge  beffen  bie 
grünblidje  Unterfua^ung  biefer  ©loffen  noa>  ausftebt  (bgl.  Sßotfe,  D.  ©enefiöfommentar  b. 
"JSfeuboeucberiuö.  23.  3afn-.=93cr.  b.  f.  f.  StaatSgbmn.  im  XVII.  5Bej.  bon  Üöien  VIII  10 
1 897)  unb  bie  Sitteratur  bereite  unter  „ßatenen"  8b  III,  766  angeführt  ift,  fo  mag  cä  genügen, 
hier  auf  bie  roiaitigfte  ber  9Jiarginalglof f en,  bie  be$2öalafyf ribuä  ©trabo 
(2lbte$  ju  3ieict>enau,  geft.  819  bgl.  ben  21.    2Iu$  «Ifuin,  2lmbrofiue,  2luguftin,  Seba, 
(Saffiobor,  (Sbrbfoftomuä,  ©regoriue  Magnus,  &abmo,  .frefb^iuö,  A>ierontymu$,3ftbor  b.©ebilla, 
Drigeneä,  JHabanue  k.  jufammengefefct,  ben  ^n^alt  biftorifd>,  mbjtifü)=attcgorifd>  unb  moralifa)  15 
erörtemb,  mar  fie  fcd#  ^atyrrmnberte  *an0  »Daö  gangbarfte  Sßabemefum  ber  ©regefe",  bie 
glossa  ordinaria,  (Ogl.  unten  ©.  716,  off.),   bie  autoritas  (ogl.  s}ktru$  SombarbuS 
sent.  VI  d.  1),  bie  lingua  ipsa  scripturae  MSL  113,  17),  unb  auf  bie  mid?ttgfte 
gnterlineargloffe,  bie  beä  2lnfelm  oon  2a*n  (geft.  1117  ogl.  b.  2t.  93b  I,  571  f. 
Die  (Srflärung  ber  einzelnen  SBörter  ift  bier  meniger  pfyilologifa?,  alä  tbeologifaj;  fte  führt  20 
„bie  Cuintcjfen^  ber  bamaligen  erbauten  @£cgefe,  faft  motzten  mir  fagen,  lentalifaV'  ein, 
„infofern  bie  etnjelncn  21uäbrütfc  ber  93ibel  burdj  barüber  gefebriebene  ©a)lagtoörtcr  ber 
geiftlicben  Deutung  in  il?ren  inneren  Sinn  umgefefct  merben  foDtcn"),  lunjumeifcn.  3n 
bielen  £anbfa)riften  ift  bie  3*ulgata  jufammen  mit  biefen  beiben  ©loffen  überliefert,  feit 
bem  14.  ^a^unbert  aua?  noa)  mit  ftuuufügung  ber  ^oftille  be$  9iifolau3  2r;renfi3  25 
unb  ber  Additiones  be«  s}Jaulu$  93urgenfi$  am  unteren  9ianb,  unb  fo  aueb  gebrutft 
morben.  Über  meitere  berartige  (hoffen  ogl.  Weufc  a.  a.  0.  §  529.  Über  gloffierte  93ibeln  in 
neuerer  ,^ett ogl.  b.  31.  ÜBibclmerfc  93b  III  3.  180,  soff.  —  3lbera  ud;  reinpfyilologifa)c 
^nterlineargloff  en  mufjten  fid»  in  bem  5Diafee alö notmenbig  ertoeifen,  mie  bie  Kenntnis 
ber  lateiniftt^en  Spraa)e  abnahm.   93ollenbs  aoer  ba,  too  berftänblidje  (Srflärungen  nur  30 
unter  .öeranjiclrnng  ber  £anbeäfpraä)cn  ui  geben  roaren,  unb  bieö  trifft  befonberä  auf  bie 
beutfeben  Sänbcr  feit  Karl  b.  ©r.  ju.   5Jon  ber  93ibel,  bie  namentlich  in  ben  für  leichter 
angefebenen  biftorifdjen  8üd>cm  ale  Wrunblage  bc^  Unterria^te  in  ber  Mlofterfdmlc  biente 
(».  Räumer,  D.  ©inmirfung  b.  Gfyriftent.  auf  bie  altr^ottSb.  Spraye  2 18  f.  1845),  loie  cinft 
ber  Horner,  finb  eine  febr  gro|e  $abl  altt>oa^beutfd»  gloffierter  §anbfd>riften  meift  aue  ben  ober=  36 
bcutfa?en  ^enenebiftinerabteien  oorfyanben.  ferner  finben  fict;  altbeutfa)e  öloffen  ju  faft  allen 
firdilidien  Sdn*iftftcllern  unb  Dioptern  bie  ine  aebte  ^a^unbert,  iu  ben  Äanone«,  ben  §^mnen, 
ben  Segenben,  bem  liber  comes,  bem  Uber  pastoralis,  ben  ÜJcbndK>rcgeln  u.  f.  to., 
cnblid)  oua)  ju  einigen  Älaffifem.    ©teflenmeife  maa?fen  fie  ju  ^n^linc^^fion^ 
Syert  ^aben  biefe  Wloffcn  loie  bie  ana,elfäa>rtfrten,  altirifa>en,  romanifa^en  :c.  in  erfter  *o 
Sinie  für  bie  8pracbmiffenfa)aft,  obmol?l  nc  audj  für  bie  Äira>engcfa)idnc  nidbt  olme  ^ntec- 
effc  finb  (fiitteratur:  oon  Räumer  a.  a.  D. ;  ^iper,  £@  u.  ©ramm.  b.  2iltfmd?beutfd?en 
unb  ailtfäcbftfaSen  :35ff.  1880;  ©öbefc,  ©runbrip  ber  ©efa^ia^te  b.  beutfa>en  Dichtung* 
I,  §  13  1881;  Steinmeber  u.  eiebere,  Die  altboa)beutfa?en  ©loffen  I— IV  1879—98; 
Körting,  ©nmbr.  b.  ©ef*.  b.  engl.  2itt.  66  1887;  ^unfer,  ©runbr.  b.  franj.  Vitt  15*5 
1889  ?c.). 

Die  latcinifa^en  ©loffare  ber  älteren  &\t  (2euffel=<54imabc  a.  a.  0.  i;  24,  5—7; 
Corpus  gloss.  lat.  SBb2— 5,  1888—1894),  bie  ab  unb  an  aua)  Erläuterungen  jurSibel 
unb  ju  .Hira^enfdmftftellem,  interpoliert  ober  urjprünglufy,  enthalten  (£öme  a.  a.  0.  91, 
119  u.  0.),  gehören  noeb  ju  ben  sub  I  bcjprod»enen,  barunter  aua^  bie  fog.  glossae  w 
Isidori  (MSL  83, 1331  ff.,  Sömc  a.  a.  C.  23).  ,^u  ber  auöfübrlicberen  3lrt  ber  ©loffare,  bie 
man  fa>n  eher  Enc^f lopäbien  (93orbilb  vxsfibor«  Etymologiarum  11.  XX?)  nennen 
fann,  unb  bie  fid>  febr  üiel  auf  bie  iöibel  unb  bie  Mira)enfd?riftfteller  beüebcn,  geboren 
fola)e  gebruefte  unb  ungebruefte  «Sammlungen,  mie  ber  nur  in  groben  beröffentlidbte  Liber 
glossarum,  mit  bem  ber  'Oiamc  3lnfileubue  berfnüpft  ift,  auö  bem  7.  ober  8.  3al?rbun= » 
bert  (Cueüenberjeia^nifiS  bei  Sßerger,  de  glossariis  et  compendiis  exegeticis  7  f.  1879), 
unb  ber  feinerfeitö  mieber  ^auptquelle  für  eine  ganjc  3teif>c  bon  äbnlidjen  3öerfen  ge= 
morben  ift:  1.  bie  glossae  Salomonis  (III.  SBifcfoof^  oonHonftanj,  f  919)  gebrueft 
1483;  Papiae  elementarium  doctrinae  erudimentum  (um  1050)  oft  gebrutft  feit 
bem  15.  ^abrbunbert  (über  ben  Warnen  erflart  bie  9?orrebe :  Jam  vero  de  hujus  artis  w 


Digitized  by  Google 


714  (Hloftcn,  btbltfrfir 

nomine  non  praetermittendum  videtur:  quae  quidem  etsi  olim,  quia  ad- 
verbii  et  simpliciter  unius  alicujus  dictionis  retinebat  interpretationem  (txd. 
Isid.  Etym.  I,  30)  glossarium  vocaretur :  jam  vero  diffinitionibus  et  secun- 
dum   regulas  notationibus,    sententiis  quoque  et  multis  id  genus  super- 

6  additis,  altius  atque  aptius  elementarium  doctrinae  erudimentum  nominari 
potuit  (Serger  a.  a.D.  13,  bort  au*  bie  in  ber  SPorrebe  angeführten  Cueflen);  Osberni 
Glocestrensis  (um  1150)  Panormia  (ed.  ÜJiai,  class.  auet.  VIII  183G);  Ugutionis 
Pisani  liber  derivationum  (um  1190);  Joannis  de  Garlandia  Dictionarius  sive 
de  dictionibus  obscuris,  oft  gebrueft;  Alexandri  Neckam  (7  1215)  Repertorium 

10  vocabulorum  unb  Vocabularium  biblicum;  Joannis  Balbi  de  Janua  (f  1286) 
Summa  seu  Catholicon;  Guillielmi  Britonis  (f  1356)  Vocabularius,  Syno- 
nyma, Summa  sive  opusculum  difficilium  vocabulorum  Bibliae  ex  glossis 
Sanctorum  ;  ber  Breviloquus  Vocabularius,  1475  öon  Meucblin  überarbeitet  unb  ebiert ; 
ber  Mammotrectus  (feit  1470  öfter  gebrueft.  Der  sJiame  roirb  in  ber  ^orrebe  ertldrt: 

15  quia  morem  geret  talis  decursus  pedagogi  qui  gressus  dirigit  parvulorum 
mamotrectus  poterit  appellari.    Die  inbirefte  üuclle   hierfür  ift  Sluguftin*  Gr 
flärung  ju  <jjf  30,  15  MSL  36,  240:  Adhuc  lacte  vis  nutriri,  et  fies  mammo- 
threptus,  quales  dicuntur  pueri  qui  diu  sugunt) ;  ber  Breviloquus  Benthe- 
mianus  (15.  ^at^rbunbert,  Mitteilungen  bei  Hamann,  3  ^*rogr.  ber  $calfa\  be« 

20  b^anneumö  Hamburg  1879  f.  1882)  unb  anberc  mehr,  i'itteratur:  Ducange,  Glossa- 
rium ad  scriptores  med.  et  inf.  Latin.  I  XLI  ff. ;  Sebeler,  I^xicographie  latine 
du  XII«  et  du  XIII"  siecle  1817;  Sroe  a.  a.  D. ;  Serger  a.  a.  £>.;  2cuffel= 
Scbtuabe  a.  a.  O. 

3 roeTfpr aasige  ©loffare  entftanben  teil«  babura),  bafc  man  bie  abb.  u.  f.  tr. 

-•0  Wloffen  ju  einem  ScbriftftcHer  fammelte,  ober  bafi  man  ein  toorliegenbe«  lateinijAe«  ©lofiar 
einfad>  mit  Übcrfefcungen  in  bie  anberc  Spradje  oerfab.  i*on  ben  altbocfybeutfcben  ge= 
Ijören  $u  ben  m'pba&etifd)  georbneten  58.  bie  fog.  .$rabanifdj=&eronifcf)e  Sippe,  b.  b. 
jtoei  oerfefnebene  Überfc^ungen  eine«  nod?  im  cod.  Carolsruh.  Aug.  CXV  erhaltenen  la= 
tcinifd)en  ©loffar«,  femer  Überlegungen  be«  Liber  glossarum  unb  ber  glossae  Sa- 

50  lomonis,  ju  ben  nach  ©egenftänben  georbneten  befonber«  ber  Vocabularius  libellus 
S.  Galli,  bie  Glossae  Cassellanae,  ba«  Summarium  Heinrici  u.  f.  f.  fiitteratur 
Ogl.  oben. 

III.  1 .  silu«  biefer  2lnn>enbung  be«  "ü^ortee  ging  bann  enblicb,  bie  jüngftc  berfcor,  welche 
unter©loffen  unb©loffemen  bie(£  infdiiebfel  üerftebt,  bie  im  Saufe  ber  Xertüber= 

35  lieferung  in  ein  ^erf  bineingefommen  fmb.  Die  erflärenben  5Hanbgloffen  nämlich,  unb  noch 
leichter  bie  ^nterlincargloffen  fonnten  bureb  Unad)tfamfett  ber  Slbfchreiber  fälfebücb  in  ben  Xcgt 
mit  aufgenommen  unb  entmeber  neben  bie  5Borte,  ju  benen  fie  gehörten,  ober  auch  an  beren 
Stelle  gefefct  roerben.  Da«  ©letebe  gcfcfyab  oft  aua)  mit  iMbficbt,  obfebon  ohne  mala 
fides,  ba  in  einer  ^eit,  in  ber  bie  Sorte  be«  lerte«  roie  bie  $ufäfce  ber  ©loffatoren 

4o  beibe  nur  banbfcfjriftlicb,  fortgepflanzt  unb  oft  mit  ähnlicher  2intc  unb  ähnlichem  Duftu« 
aefebrieben  würben,  jeber  Slbfctyreibcr  bie  erflärenben  Ru]ä$e  in  feiner  Vorlage  unbcbenflid^ 
für  aufjuneb^menbc  s)(ad»trägc  unb  3$erbeffcrungcn  halten  fonntc  (ogl.  Jpieronpmu*  ep. 
106,  46  MSL  22,  853:  miror  quomodo  e  latere  Adnotationem  nostram  nescio 
quis  temerarius  scribendam  in  corpore  putaverit,  quam  nos  pro  eruditione 

«  legentis  scripsimus  si  quid  pro  studio  e  latere  additum  est,  non 

debet  poni  in  corpore;   ne  priorem  translationem  pro  scribentium  voluntate 
conturbet).    ^n  Dielen  fallen  ift  allerbing*  nid?t  mebr  gu  entfdwbcn,  ob  öon  einer  auf 
biefem  2öcgc  entftanbenen  Interpolation  ju  reben  ift,  ober  oon  einer  beabfiebtigten  Stebeffe 
rung  be«  2erte«.  Man  nennt  aber  biefe  in  ben  ursprünglichen  $ert  fpäter  bineingeratenen 

60  fremben  Seftanbteilc  öormiegenb  erflärenber  2Irt  ©loffen  ober  ©loffeme,  fall«  man  niebt 
bie  33ejetdjnung  Wloffen  ben  Manb>  unb  ,N\ntcrlincargloffcn  oorbcbält,  ai€  ©loffeme  aber 
bie  in  ben  Tert  eingebrungenen  ©loffen  bezeichnet  („toa«  in  ben  Xerten  an  bie  SteÜe  ante 
ed)ten,  bunfleren  s^u«brucfei  alö  ßrflärung  gefommen  ift"  ©lafe  a.  a.  D.  150,  267). 
Die  dntbetfung  unb  Gntfernung  biefer  ©loifen  unb  ©loffeme  ift  eine  ber  Hauptaufgaben 

58  ber  Äritif. 

2.  ©loijen  unb  ©loffeme  in  biefem  Sinne  finben  fieb  nun  in  ben  Urterten  ber  $ibcl 
ebenfogut  n)ic  in  ihren  Überfe^ungen ;  benn  je  mehr  ein  3Berf  gelefen  unb  bementfprecbenb 
glofftert  roorben  ift,  befto  mebr  (Gelegenheit  hat  es  geboten  jum  (Sinbnngen  ber  ©loffen 
in  ben  lert.    Dap  ber  unö  jc£t  oorliegenbe  ÜBortlaut  be«  bebräifeben  911;«  von  foleben 
)  frei  fei,  lä'fet  ficfi  nicht  behaupten.    >i  ©egenteil  ift  ber  5Beioei«  für  ba*  v^orhanbenfein 


Digitized  by  Google 


«loffeit,  biblifchc  (Woffen  unb  «loffatorcn 


715 


bon  ©loffen  bunfc  Sßergleidmng  ber  boppelt  überlieferten  Stüde,  burd)  §eran$iebung  ber 
alten  Überfettungen  mitunter  bi«  jur  Göiben*  leiften  (Ogl.  bie  (Einleitungen  in«  31$ 
L,  8.  !8leef=2Belir;aufcn  •  §  269  1893  ;  93ubl,  flanon  unb  2ert  be«  212«  257  1891). 
$iel  beutlicber  noch  ift  bie  £urcbfefcung  mit  ©loffen  bei  ben  Druden  unb  .ftanbfcbriften 
be«  griecbifd>cn  inbem  ein  erheblicher  Srucpteil  aller  SBarianten  nicht«  anbere«  ift  5 

al«  erflärenbe  3ui^e  SMt  7,  2,  too  oicle  codd.  ben  $ufa$  tfduyawo,  D  xart- 
yvataav  b,aben)  ober  Subftitutionen  (&.  93.  IDcc  7,  7,  h)o  für  xoivatg  xEQaiv  in  ö*e*m 
.fjanbfd)riftcn  bie  Schart  ävbtrotg  xegoiv  oorfommt,  toäljrenb  anbere  xotvätg  yeQoiv 
Hvanoig  bieten,  ^gl.  bie  Ginleitungen  in«  DtH;  SHcufe  a.  a.  0.  §  359  unb  bie  bort 
angeführte  Literatur;  auch  ben  31.  »ibeltert  be«  sJi;£«  93b  II,  ©.  786,88).  $ie  oon  Söefcer  10 
in  biefem  ^ufammenbange  citierten  fllagen  be*  $iontyftu«  oon  Korintb  (ßufeb.  h.  e.  4, 
3,  12:  isumoXag  ....  rygaya,  xai  ravxag  6i  rov  diaßoXov  äxtooroXot  ;iCa- 
vUov  yeyifuxav,  ft  ftkv  i^atgovvreg,  a  de  ngooudevreg  ....  ov  dav/naoröv  äga 
el  xai  Tän>  xvgiaxayv  gadtovgyfjaat  nveg  totße'ßfojVTai  ygaqjcov)  bejieben  fid)  roie 
bie  ähnlichen  \>iu&erungen  be*  Crigene*  (in  9)it  tom.  15,  14),  (Sufebiu«  (h.  e.  4,  29,  6),  iö 
.<Meronr/mu«  (praef.  in  quatuor  evangelia  MSL  29,  528)  in  erfter  2inic  auf  beroufdc 
töqenfwttötbätigktt.  Deicht  minber  ftnb  bie  alten  Überlegungen  burd>  öloffen  entfteÖt. 
Sic  £rude  mie  bie  #anbfa?riften  ).  53.  ber  LXX  (ogl.  befonber«  ftranfel,  «orftubien  m 
ber  Septuaginta  §  11  ff-  1844)  enthalten  trofc  ber  eifrigen  ^erbefferungäberfuebe  ber&ritifer 
(Crigene«,  £ucian,  .ftefwdnu*),  j.  %.  aud?  gcrabe  erft  infolge  biefer,  eine  ÜJcenge  bon  Wloffen  bi«  20 
ju  ganjen  Do^elübcrfeöungen  f>in.  Unb  mieberum  in  ber  (9efd>id)tc  ber  lateinifeben  Über- 
fefcungen  jeigt  fub  basfelbc  Sa>aufoiel  (ogl.  j.  Äaulen,  @e|cbia?tc  ber  ÜBulgata  212  ff., 
266  1868),  bem  burd>  alle  Übergebungen  nad^ugeben  nid>t  nötig  fein  h)irb.  s2i*a*  fcblicfr 
lid)  bie  Icrtc  ber  fird)lid)en  SdmftftcUer  anlangt,  fo  genügt  e«  einfad)  ;u  fagen,  bafc  fte 
biefer  3lrt  oon  Korruption  ebenfo  menig  überhoben  bleiben  fonnten,  moa)ten  aud;  bie  25 
^erfaffer  notb,  fo  bringenb  forgfältige«  2lbfa>rcibcn  unb  Äonigieren  empfohlen  b,aben  (ogl. 
3renäu«  bei  Gufcb.  h.  e.  5,  20,  2:  oqxiCo)  ar  rov  /urayQati'a^ievov  to  ßtßUov 

rovro  xuxa  rov  xvgiov  ijfxdjv  'Irjaov  Xgiorov  tva  dvrißaXf)s  8  [.teifyQayai, 

xai  xaioQdiöo{]<;  aivo  jtqoc  to  ävriyoaqiov  rovio,  fi&ev  fiexF.ygdyf(ü,  hzt/uXajg' 
xai  rov  öqxov  tovxov  ofiouog  fieraygayetg  xai  dyaeig  fo  xoj  avriyodqxp ;  ogl.  90 
»ttenbad;  a.  a.  0.  317  ff.).  »Iof»etwo«n. 

Wloffen  unb  «loffatoren  bc8  fnnonifdjcn  ^Wedjt«.  —  Sarti  de  claris  archigym- 
nasii  Bononiens.  professoribu»,  I,  P.  1,  2,  Bononiac  1760.  1772;  Mauri  Sarti  et  Mauri 
Fattorini,  de  claris  archig.  Bonon.  profess.  iterum  edid.  Caesar  AJVncinius  et  Carol.  Ma- 
lagola.  Bononiae  1888-1896;  u.  8ouigm).  ©e|d).  b.  röm.  9icd)t*  im  TOiltelalter  3—7,36 
2.  Ä.  ^eibelbcrg  1884—1851;  v.  8djulte.  ©cid),  ber  {Quellen  unb  fiitcrotur  b.  fonon.  5Red)tö, 
Stuttgart  1875ff.,»b  1  unb  2;  0.  edjercr,  $>bbd).  b.  fi9i,  ©roj  1886,  1,  254. 

^ur  bie  iyebanbluug  ber  .^auptqucllen  be«  fanonifd)en  ^Med)t«i,  ber  Sammlungen  bw 
Corpus  juris  canonici,  bat  bie  s3Jiethobe,  h)eld>e  in  ber  feit  bem  @nbe  be$  11.  ober 
Anfang  bee  12.  3af>rb.  ju  Bologna  aufblüb,enben  >Ned)tefd»ule  ber  fog.  Gegiftet!  binfidjtlicb  ber  •»<> 
römifd;en  ^Mecbt«büd}cr  üblid)  geloorben  mar,  baS  sl<orbilb  abgegeben,  nadjbem  fid)  eine 
felbftftänbige  juriftifdie  Sebanblung  beö  Äirdienrccbt^,  beffen  Bearbeitung  al$  eine«  leileö 
ber  ibeologie  früher  ben  Theologen  anbcimgcfalien  toar,  üor  allem  baburd?  entloidelt 
batte,  baft  (^ratian,  ber  5<erfaffer  be«  erfteu  leil«  be«  Corpus  juris  canonici,  be$ 
decretum,  feit  ber  }Jütte  be«  12.  ^abrb.unbert«  ju  Bologna  über  fein  SBerf  Sorlefungen  »0 
viebalten  unb  barin  9?ad?folger  gefunben  batte.  So  entftanb  neben  ber  ©d)ule  ber  ite 
giften  eine  befonbere  Scbulc  ber  .Hanoniften,  junädift  ber  3)cfretiften,  fpäter  aber,  alö  bie 
sJWetbobe  ber  Sichrer  be«  £cfrete*  für  bie  $cbanblung  ber  toeiteren  2eile  be«  Corpus 
juris,  ber  Defretalenfammlungen  mafjgebenb  mürbe,  aud>  eine  (Schule  ber  1)erretaliftcn. 

SDic  fcbriftftcUcrifdie  2bätigfeit  biefer  fcblicfit  ftdi  im  mcfentlid)en  an  bie  gebaebten  &o 
Cuellen  an.  Sie  ift  namentlich  2luälegung  in  ber  ftorm  oon  ®loffen  b.  h.  oon  furjen 
(Srflärungen  einzelner  Stfortc  unb  9lu«brüdc  ober  auch,  namentlid;  fpätcr  oon  fad>lid?en 
unb  mehr  au#fübrUd>en  (Erläuterungen.  2)iefc  mürben  teil«  jroifcbcn  bie  Qälm  be«  lerte« 
(glossae  interlineares),  teil«  an  ben  Wanb  (glossae  marginales)  gefegt,  hieben  biefen 
©l offen  mürben  einjclne  leile  ber  betreff enben  JRecbtöbüd^er  aud)  mit  furjen  2lngaben  55 
über  ben  ^nb,alt  cinjelner  3lbf(hnittc  unb  ÖTitcl  oerfeb,cn  (fog.  suramae)  unb  ben  cinjelnen 
©teilen  ber  fog.  casus,  b.  h,.  bie  Angabe  be«  ihnen  entfaüencn  ober  eine«  mit  5Wütfnd>t 
auf  biefelben  fingierten  Mcd>t$falle«  ober  aud)  blo^  be«.  ijnb^alt«  be« Äapitele  (^ur  ßrlciutc: 
rung  unb  ^eranfdbaulicbung  beigefügt,  fpäter  unter  IHnfdilie^ung  ber  in  bem  Tcrte  ent^ 


Digitized  by  Google 


716 


«lo  ftcit  unb  ©loffatorcii 


Wliirffcligfcit 


baltcnen  WechtSrcgeln  (notabilia,  brocarda).  Da  bic  Nachfolger  bic  Arbeiten  ihrer 
Vorgänger  benufcten  unb  baS  Brauchbare  auS  bat  le$tcrcn  beibehielten,  ibobei  fie  foroobl 
bic  ©loffen  biefer,  fotocit  ihnen  bie  Berfaffer  befannt  loaren,  h>ie  auch  ihre  eigenen  mit 
ben  2lnfangSbuchftaben  (Stglcn)  bezeichneten,  fo  rouchfen  bie  ©loffen  unb  bic  fonftigen  er- 

b  läuternben  Bemerfungcn  ju  ben  einzelnen  Sammlungen  immer  mehr  an  unb  mürben 
fcbliefclich  ju  umfangreichen,  fortlaufenben  Grflärungen  (apparatus).  Unter  ben  ber; 
fehiebenen  Bearbeitungen  ber  ©loffen  tourbe  bann  eine  ju  jebem  Seile  beS  fanonifeben 
StechtSbucheS  ftänbig  (jur  fog.  glossa  ordinaria),  b.  h-  fie  tuurbc  juerft  mit  bemfelbcn 
burch  bic  Schrift,  bann  fpäter  burch  ben  Drucf  verbreitet  unb  erfuhr  hö<hftenS  nur  unbe= 

lobeutenbe  ^uiäfcc,  ba  bie  jpäteren  tfanoniften  fcf/on  feit  bem  13.,  bor  allem  aber  feit  bem 
15.  ^ar;rr)unbert  eigene  umfaffenbc  fog.  apparatus,  lecturae,  commentarii  $u  ben 
Sammlungen,  freiließ  ebenfalls  unter  Benufcung  ber  ©loffen  unb  ber  Arbeiten  ibrer  Bor= 
gänger  fchrieben. 

Den  Zeigen  ber  ©loffatoren  nun  Defrete  ©ratians  eröffnet  beffen  Schüler  tyauca- 

16  balea.  SBeiter  gehören  hierher  namentlich  9tolanbuS  Banbinelli  (ber  f^ätcre  $abft 
2lleranber  III.  11511— 1181),  SRufinuS, .  Stephan  bon  Sournai  (7  1203),  >bannes 
ftabentinuS,  93.  b.  $aenja  (1160—1190),  SicarbuS,  93.  b.  Gremona  (1185-1215),  £u= 
guccio  b.  $ifa  (Sehrer  beS  fanon.  MechtS  in  Bologna,  1190—1210  8.  b.  tferrara)  unb 
Johannes  ieutonicuS  (Scmcca,  eigentlich  3emefe,  Sebrer  beS  fanonifchen  McchtS  in  Bologna, 

20  fbäter  ^Jrobft  in  fialberftabt,  f  1245  ober  1216).  Die  fortlaufcnbe  ©loffc  beS  lederen  (um 
1215),  welche  auf  benen  feiner  Borgänger  ruht,  unb  nur  in  einzelnen  fünften  bon  Bar= 
tolomäuS  bon  BreScta  (7  1258)  umgeänbert  unb  ergänzt  ift,  ift  bic  Glossa  ordinaria 
utm  Defret  geiborben. 

Die  glossa  ordinaria  tut  Defretalenfammlung  ©regorS  IX.  rührt  bon  Bernarb  be 

2&Botonc  auS  Marina,  ÄanoniruS,  ^irofeffor  unb  Äanjler  ju  Bologna  her,  tocldber  babei 
namentlich  bie  Arbeiten  beS  BincentiuS  £iSbanuS  (um  1240),  beS  ©ottfrieb  bon  Xrani, 
itrofefforS  $u  Bologna  (7  1245)  unb  beS  SinibalbuS  pScuS  (fbäter  «JJabft  vsnnocenj  IV., 
1243—1254)  benufcte.  ©loffen  uun  liber  sextus  haben  Johanne*  SWonacbuS  (ÄarbinaU 
legat  Bonifai'  VIII.  in  ^ranfreich  1302  unb  1303,  7  1313),  femer  ©utbo  be  Babfto, 

soSchrcr  be*  SReehtS  in  Bologna  (bis  1304,  7  1313)  unb  Johanne«  2lnbrcä,  einer  ber 
berühmteften  gehrer  beS  fanonifeben  SRccbtS  in  Bologna  (1302— 1348)  berfa&t.  Die  ©loffc 
beS  lederen  ift  bie  glossa  ordinaria  jum  Sextus  gelborbcn.  Desgleichen  ift  er  auch 
ber  Berfaffer  ber  glossa  ordinaria  ju  ben  (Slemcntinen. 

Die  ©loffatoren,  ju  beren  gett  eine  innige  Söechfeltbirfung  jtoifchen  ber  Schule  unb 

3ö  ber  fachlichen  Autorität  beftanb,  hohen  bic  Aufgabe  erfüllt,  baS  neue  föetht  in  baS  braf* 
tifche  geben  einzuführen  unb  ibrerfeitS  auch  auf  bic  ftortbilbung  beSfclbcn  bura)  bie  bäbft= 
liehe  ©efefcgebung  einen  ma&aebcnbcn  ßinflufe  ausgeübt.  Deshalb  hohen  ihre  arbeiten 
auch  heute  nicht  nur  für  bic  £itterärgefchichte,  fonbern  auch  für  bic  ©efehichte  beS  fanont= 
fehen  Rechtes  überhaupt  einen  bebeutenben  2Öert  ^»tnfc^inS  f. 

40       (91offolalie  f.  jungen  reben. 

©lücffeligfett  ift  ebenfo  »oic  bom  ©cnuffe  eines  ©lücfeS  auch  bon  ber  Seligfeit  ',u 
untcrfchcibcn.  Das  ©lücf  ift  gegenftänblich,  nicht  aber  in  ber  ^erfon  begrünbet,  baher 
auch  «mmer  ettoaS  einzelnes,  fo  ba^  ber  SHenfch  *n  einer  Beuchung  glüeflich,  in 

einer  anberen  unglücfltch  fein  fann.   Dagegen  ift  bie  ©lücffcligfeit  nie  eine  einzelne  i'uft 

15  fonbern  immer  eine  folcf*c,  Welche  jur  ©runblagc  beS  SchcnS  getoorben  ift,  ein  3uftant 
beS  ganzen  3Rcnfchcn,  ein  ihn  bouftänbig  unb  allfettig  behcrrfchenbeS  befriebigenbes  ©c- 
fühl.  Sie  ift  aber  anbererfeitS  nicht,  toie  man  ftc  häufig  gcfafjt  hat,  an  ftch  felbft 
gleichbcbcutcnb  mit  ber  Seligfeit,  mclchc  in  bem  2lnteil  an  einem  überroeltlichen  ©ute,  an 
©ort,  befteht  unb  barum,  roenn  auch  fd?on  im  bicSfcitigcn  geben  beginnenb,  bocf>  erft  in 

50  einem  jufünftigen  3"ftonbc  jur  Bollcnbung  (ommt.  3>m  Unterfchicbc  hierbon  ift  bic 
©Iücffeligfcit  tucltlicher  unb  bicSfcitiger  2lrt.  Sie  ift  nach  ftantS  Definition  (Ärit.  ber 
braft.  Bernunft)  „ber  guftanb  cjnc^  vernünftigen  Siefens  in  ber  2ÖcIt,  bem  eS  im  ganjen 
feiner  ©jiftenj  in  allem  nach  ffiunfch  unb  9BiUen  geht,  unb  beruht  alfo  auf  ber  Überein= 
ftimmung  ber  9tatur  ju  feinem  ganjen  ^^beef,  inglcichcn  jum  roefcntlichcn  Beftimmung* 

55  grunbc  feines  Sillens".  3llfo  fie  ift  bic  höchftc  mögli^e  Bcfricbigung  im  cnblidien  Sehen, 
^n  biefem  Sinne  erfcheint  fie  bielfacb  in  ber  antifen  (hhif  als  behcrrfchenbeS  ^Sriniib  beS 
.vjanbelnS,  aber  in  fchr  berfchiebener  Dichtung.  sJiach  ber  Slnfchauung  ber  Sobhi|ten  er- 
reicht man  bie  ©Iücffeligfcit  burch  Älughcit,  bie  auf  ©efefc  unb  Stecht  feine  3tütffuht 
nimmt,  nach  SofrateS  betgegen  burch  bic  auS  ber  (jrfennrniS  beS  3öeifen  entfbrtngenbc 


Digitized  by  Googl 


©liirfffligfett  ®nabe 


717 


lugcnb,  naa)  tat  Stolfern  burd>  eine  bon  ber  Slu&enroelt  toi«  bon  bem  eigenen  begehren 
frei  maebenbe  Sltrcftlofigfcit,  na*  ben  ©bifuräern  burd;  ben  äftbetifd^n  Selbftgemtjj.  9lrifto= 
teleS  erfennt  jroar  bie  ©lüdfeligfeit  ju  einem  Xeil  als  burd?  baS  ©efd;id  bebingt,  aber 
jum  anberen  leil  als  bon  ber  eigenen  ^Ifjätigfeit  beS  SJicnfdben  abhängig,  nämlich  burd; 
Hugenb  erreichbar.  9iur  ^Jlato  benft  in  ber  antifen  ^}l?tIo|opbie  als  $iel  beS  Strebeng  6 
bie  leilnabme  an  einem  überrocltlid;cn  ©ut,  an  ber  Grfcnntnis  ber  ^been,  unb  bcfonberS 
ber  böcbften  ^bee  nämlid;  ©otteS,  alfo  nid)t  foroohl  ©lüdfeligfeit,  fonbern  bielmehr  Selig= 
feit,  nähert  fieb  mithin  infofern  bem  Gfjriftentum  an,  olmc  aber  jene  Seligfeit  mit  ber 
mnerrocltlicben  Sittlicbfctt  in  eine  fid)erc  iierbinbung  bringen  ju  fönnen.  3n  Der  d)"ft: 
lieben  ßt^if  rourbe  aber  bie  Segrünbung  ber  Sittlicbfeit  auf  bas  Streben  nach  ®lü&  10 
feligfeit  jur  $cit  ber  Slufflärung  erneuert  unb  jtoar  junädjft  im  Sinne  eines  berfeinerten 
(^ifuräismuS,  fo  bon  ©abrbt,  %  2).  Michaelis,  Steinbart.  Unb  eS  war  erft  Äant,  ber 
bon  foleber  eubämoniftifeben  ÜHid;tung  bie  bbilofobbifebe  unb  tbeologifebe  Scbre  energifd? 
befreite.  <Sx  befämpfte  bie  ©lütffeligfeitSmoral  gerabeju  als  bie  tbbifd^ejorm  ber  falfdjen 
sJ)ioral,  infofern  fie  ben  ;3)fenfd>en  barum  etroas  ju  tfmn  lehre,  roeil  er  etroas  anbereS  15 
wolle,  unb  burd;  Unterorbnung  ber  ^ernunftforberung  unter  eine  fo  embirifd)e  @rfd^ci= 
nung,  roie  eS  baS  Streben  nad)  ©lüdfeligfeit  jei,  nur  bbbotbetifebe  ^mbwatibe,  9tatfa;läge 
ber  Mlugbcit,  hervorbringen  fönne.  tiefer  fyeteronoinijdjcn  ©lütffeligfeitSmoral  gegenüber 
macht  Äant  bie  abfolute  Autonomie  beS  SittcngefcfceS  gcltenb,  forbert  alfo,  baj}  bas  fttt* 
liebe  ©ebot,  um  im  Unterfdnebe  bon  bloßer  9<u$lid;feit  bcbingungSlofe  ©eltung  ju  haben  20 
ober  ein  fategorifeber  ^mberatib  ju  fein,  allein  um  feiner  fclbft  roiHen  aufgeteilt  fein  unb 
ohne  >Hücfficr)t  auf  weitere  Aolgcn,  ja  im  Mamtofe  gegen  bie  Neigungen,  um  feiner  fclbft 
toillen  erfüllt  werben  müffe.  2lllcrbingS  meint  .\tant,  bafj,  ba  ber  ÜJJenfd;  fowobl  ber  finn= 
lieben  als  ber  fittlidien  9\Mt  angehört,  bas  böebfte  ©ut  für  ihn  in  ber  Bereinigung  bon 
lugenb  unb  ©lüdfeligfeit  hefteten  müffe,  unb  bafe  baber  bas  moralifd?e  ©eWufjtfein  bie  25 
bon  ber  irbifd^cn  Grfabrung  ntebt  bargebotene  Verwirf  lid;ung  jenes  fjöcbften  ©uteS  jenfeits 
ber  Crrfabrung,  alfo  Unftcrblidjfeit  unb  baS  $afein  ©otteS  als  bes  Deiters  einer  mora= 
Itfc^en  2öeltorbnung  boftulieren  müffe.  Slllein  burth  biefe  s^oftulate  ber  braftifd)en  ^tt- 
nunft  roiD  Äant  bie  Autonomie  be«  Sittengefe^eS  fo  Joenig  berührt  roerben  laffen,  ba^  er 
bielmchr  mit  ber  ©lüdfeligfcitdmoral  aud»  bic  tDeoIogtftyc  Floxal  beribirft,  roeleber  er  30 
bortoirft,  alle  9lrten  ber  |>eteronomie  ju  bercinen,  inbem  fie  bie  ÜHeaftion  bes(  ©efe^eg  im 
göttlidjen  Süillen,  baö  Mriterium  in  ba  Utilität  unb  baö  sJJiotib  in  ber  ßrtbartung  bon 
i'ohn  unb  Strafe  fe^e.  liefen  gefefclieben  9ligori«muö  ber  .Hantfdjen  3Jioral  fud;te  man 
nun  bod)  bon  bielen  Seiten  ui  milbern  unb  baburd;  tuurbe  man  aud;  baju  geführt,  bie 
©lüdfeligfeit  in  eine  engere  &erbinbung  mit  ber  Sittlid)feit  ju  bringen.  Das  tr)ut  aud)  35 
^id>te,  ber  eine  Öegcifterung  für  baä  ©ute  anerlennt  unb  aüerbing*  aller  ©lüdfeligfeit 
jeben  ftttlid;en  2öert  übertäubt  abfbrid;t,  bielmehr  einen  foleben  nur  ber  mit  ber  Sittlicbfeit 
unmittelbar  berbunbenen  Selbftbefriebigung  jugefteht,  bie  er  Seligfeit  nennt,  aber  lefctere 
ioefentlicb  innerweltlich  alfo  ale  ettoas  benft,  n>a^  thatfächlicb  als  ©lüdfeligfeit  ;u  be- 
zeichnen ift.  Xesgleidien  gefduc^t  es  mebrfaa)  bon  theologifdjen  Gtbifem,  fo  bon  folchen,  40 
toelcbe  bie  ©lüdfeligfeit  irgenbtbie  als  ftolge  ber  Sittlicbfeit  geltenb  machen  (bgl.  j.  33. 
iHein^arb,  'iDioral  II,  155),  fo  auch  bon  9totbe,  hjclcher  als  baS  hckfjfte  @ut  unb  als  bie 
fittltdje  Aufgabe  bie  l'icrgeifrigung  beS  Sinnliehen  faffcnb,  bie  ©lüdfeligfeit  als  2lnteil 
am  böcbften  ©ut  unb  infofem  mit  ber  2ugcnb  ibentifd?  benft,  in  ber  ^idjtenlchre  aber 
bie  bflid?tmäfuge  Selbfterjiehung  jur  tugenbhaften  ©lüdfeligfeit  fo  barftetlt,  ba^  aud;  bie  46 
(Srjiebung  jur  ^u^^benbeit  mit  ber  SÖelt,  bat  Sd;idfalcn  unb  ber  2ebeneftellung  mit 
baju  gebört.  Dafi  aber  ©lüdfeligfeit  nicht  bic  fjöcbfte  ^eftimmung  beS  Ü)knfd;en  ift,  bringt 
gegenüber  einem  CbtimiSmus,  ber  bies  behaupten  miß,  ber  fonft  ebenfo  untoahre  ^effi= 
mismus  mit  feiner  ertremen  93ehauptung  ber  ©eftimmung  beS  s]Jtenfchen  »ur  Unfeligfcit 
energifch  jur  ©eltung.  33eibe  Grjreme  meift  bie  d;riftlid;c  Wiehre  ab,  nad;  rocld;er  ber  50 
3Wenfd;  tuahre,  bolle  Selbftbefriebigung  nur  als  überzeitliche,  alfo  als  Scligfeit,  nämlia) 
in  ©ort,  unb  »mar  nur  in  bem  ©ort,  ber  fieb  in  Gbriftus  als  h«tHge  i'iebe  offenbart 
hat,  geroinnen  fann,  burd;  biefe  Seligfeit  aber  baju  geführt  toirb,  mit  bem  ^cebenerfolgc 
aud;  einer  relatiben  innerroeltliaVn  ©lüdfeligfeit  (bgl.  sJÜlt  6,  33 ;  1  *X\  4,  8)  bafür  mitju^ 
arbeiten,  bafe  bas  3teicb  ©otteS  mit  feiner  OJabe  beS  5"«benS  unb  ber  ftreube  unb  feinem  66 
©efe^  ber  ©otteS=  unb  ^)iäd;ftenlicbe  bie  inncrroeltlicbc  Gntroidelung  ber  3Jtenfd;heit  burd;bringe. 

(6.  «ßeiafäifer)  ©ieffert. 

©unbe.  —  (£.  (£.  Uutbarbt,  Xte  i'cljrc  nom  freien  93iflen  unb  feinem  ^er^ältntS  *ur 
©nabe  1863;  Sc.  Maffei,  Historia  theol.  dogmatum  et  opinionum  de  divina  gratia,  lib. 
arbitrio  et  praedestinatione  (piae  vigiiennit  eeelesiae  primis  qiiinque  saec-nlis.  Ex  ital.  lat.  co 


Digitized  by  Google 


718 


«nnbc 


mtd.  Kriffonbcrgiu«  1756;  frr.  Störtet,  Tic  cftriftC.  Vchvc  oon  l&nabc  unb  «"yrciljeit  pon  bev 
apoftol.  $eit  bi*  auf  Wuguftin.  greiburg  18f»6.  I;  berf.,  Xci  'iklagianüsmuS  nadj  feinem  Ur* 
fprung  unb  fetner  Sc&re.  2.  fluäg.  1874;  üanberev,  TaS  SferbfiltniS  oon  ©nabe  unb  ^rei« 
bdt  in  ber  Aneignung  be3  $eile,  3bXb,  1857;  $icrfboff,  Wuguftins  Sebjre  uon  berüJnabc.  fttrdjl. 
.-,  8eitfd)r.  1860,  8. 11  — 121.  524    582;  $.  Deuter,  ftuguftinif die  3tubien  1887 ;  ©.  Tjr.  ©iggcT«. 
ÜBerfud)  einer  pragmal.  Tarftellung  beS  ?lugufttniSmu*  unb  ^clagianisniuS.  2  33be.  1833: 
,"vr.  Sörter,  Beiträge  jur  $ogmcngefdüd}te  bei  8emipelagiani*mu*,  1898;  Ticrfhoff.  UutberS 
Sebje  uon  ber  ©nnbe,  Äirdjl.  3eiffdjr.  1860  3.  63.5-729.  1861  3.  1-100.  180  242; 
©djul&,  $er  fittlidjc  ©egriff  be«  3*erbicnfteS  unb  feine  Anroenbung  auf  baä  ^erftfinbniä 
io  beS  ©crteS  ftrifH,  IbStft  1894,  3.  1-50.  245-314.  554-614.  -  «ufeerbem  bie  $ar« 
fteflungen  ber  $ogmengefd)id)te  Don  IljoniaiiuS,  ft.  9ftflfd).  91.  $arnarf,  SoofS,  3t.  Seeberg. 

©nabc  bejeiefmet  urfprünglicb  baS  ©iebnieberbeugen,  bie  r>crablaffung,  barum  ba« 
3\$oh^mollen,  loelcbcS  ber  $bl?eTfteijenbe  bem  Untcrgcorbnetcn  ermeift.  ber  rcligibfen 
Spraye  ift  ©nabe  bie  fpontanc,  unbeTbientc  Vetbätigung  ber  göttlichen  Siebe,  auf  ber  bic 

15  Grlöfung  be«  SünberS  beruht.  Von  ben  entfprcd)cnbcn  bebräifd)cn  2luSbrücfcn  bat  *~ 
bie  allgemeine  Vebcurung  ©unft,  &ulb,  mäbrenb  fpeneü  bem  religtd^-ftttlid^cn  ©ebiet 
angehört  unb  ebenfo  bie  göttliche  mie  bie  menfd)lid)c  Siebe  bejeidmet.  DaS  neutcftamcnt= 
lirte  ydgis  berrritt  beibc  Vegriffe,  bod)  fo,  bafe  eS  übertoiegenb  ben  ©otteS  Verhalten  ge 
brauaSt  roirb.   Die  SicheScrtbctfung  ift  (Erbarmen,  ="7^",  fcos,  fofem  fic  einer  s3iot, 

20  einem  Glenb  abhilft;  ©nabe,  fofern  fie  ben  Unmert  beS  Empfänger«  nid)t  als  .^emmnis 
gelten  läfd,  fonbern  überhrinbet. 

Die  ftrömmigfeit  ^SraelS  toeife  bie  Grmäblung  beS  VolfS  auf  ©otteS  ©nabe  ge- 
grünbet.  oa^öc  &at  ^abe»  f***e  3Bah,l  gehabt  unter  ben  Vollem  ber  Grbe  Gr.  19,  5  unb 
jtd)  ^SraclS  roeber  um  feiner  ©röfce  Dt  7,  7  f.  nod)  um  feiner  @cred)tigfeit  miüen  Dt  9, 4  f. 

25  angenommen,  fonbern  aus  lauterer  Siebe  Dt  10,  14  f.  Stuf  feiner  freien  3miiafibc  he 
rufjen  bie  Verheißungen  unb  £>etlSÜ>aten,  beren  ^Srael  unb  feine  Väter  teilhaftig  werben, 
bie  ©nabenjufage  an  Slhrah^am  ©en  12,  2  f.;  17,  2  f.,  bic  Vunbfcbliefjung  am  Sinai 
Gr.  33, 19,  bie  bem  Dabib  unb  feinem  #auS  gegebene  Verheißung  2  2a  7, 15;  §cf65,3; 
sJSf  89,  3  ff.  hric  bie  ihticberberftellung  be«  Volles  au«  bem  Gril  ^ef  54,  7.  Cbmohl 

30  bic  Übertreter  bc«  33unbc$  Sahbce  ftrafenben  Gifcr  ju  erfahren  befommen,  fc  ift  bod»  ferne 
©nahe  ftärfer'unb  bauernber  als  fein  ©erid)t,  Gr  34,  7;  3?u  11,  18;  xv>ocl  2,  13;  x>i 
57,  15  ff.;  3«  31,  34;  ^f  103,  3.  Wort  will  nkbt  ben  lob  bei  Sünber*,  fonbern 
feine  Umfehr  unb  fein  Sehen  Gj  18,21—23.  Die  Hoffnung  ber  frommen  getröftet  fid> 
barum  einer  ©nahe,  bie  uncrfd>üttcrlich  feftftcht  unb  fein  Gnbe  nimmt,  ^ef  54,  8— 1<». 

3ß        ^efu  Verfünbigung  ift  ohne  Vermenbung  bee  2$ortc3  ©nahe  ein  ^eugnis  ba  »er= 
jeihenben  unb  errettenben  Siebe  ©otteS.   Die  bon  vsefaja  gemeiSfagtc  ©nabenjeit  ber^ 
ifünbigt  ^efuS  als  nunmehj  getommen,  Sc  4,  18  f.  21.   Gr  meift  hin  auf  ©otteS  jubor 
fommenbeS  Söohlthun  ü)(t  5,  45,  auf  feine  Skrcitfaiaft,  baS  .sSeilSbcrlangcn  ju  erfüllen 
SRI  5,  (5  unb  bie  Sünbc  m  bergehen  5)it  6,  12.   Gr  fdulbcrt  in  ben  ©leidmiffen  Sc  15 

40  bic  ©ünbcrliebc  ©otteS.  Gr  offenhart  fid)  felhft  als  ben  Rüttler  ber  erldfcnben  ©nabc, 
inbem  er  bie  SJiübfcligen  ju  fi*  einlabet  sJ)tt  11,  28—30,  Sünbenbergebung  jufpriebt 
5Wt  9,  2;  Sc  7,  47,  bem  Sd)äd)cr  baS  '^arabieS  berheifd  Sc  23,  43,  fein  3terhen  als 
ben  SöfebreiS  jur  Rettung  bieler  3Hc  10,  15,  fein  Vlut  als  baS  Nüttel  jur  55efd)affung 
ber  6ünbenbcrgehung  hcjetd)nct  9)tt  26,  28.    Die  Vefeligung  im  3ieid>  ©otteS  tuirb  bon 

46  ^efu  tbieberh^olt  als  ber  Sohn  eines  entfprechenben  Verhaltens  bargeftellt  Sc  6,  35;  16,9; 
OJlt  5,  11  f.;  19,29.  3lber  gleid)5eitig  mirb  jeber  NethtSanfprud)  beS  s])ienfd?en  an  ©ott 
S<  17,  10  unb  jebe  Proportion  bon  menf(h,lid>er  Seifrung  unb  göttlid)er  ©abe  Wlt  20, 
1 — 16  berneint.  Der  Sohn  ift  barum  im  ©runbc  ein  nach  ©otteS  freiem  Grmeffen  ber^ 
Iiehener  Grfolg. 

50       Der  ^rolog  be«  3ol>annescbangcliumS  bezeugt  bie  iVülle  ber  ©nabe,  bic  hei  ^efu 
ju  finben  ift  1,  14.  16  unb  ftetlt  yaoiz  als  bie  neue,  burch  GhrifruS  gemorbene  ©abe 
bem  mofaifd)en  vd^ioc  gegenüber,  V.  17.  Das  übrige  Gbangelium  unb  bic  Vricfc  hebor 
.Uigen,  too  fte  bom  erlöfenben  Dhun  (Rottes  unb  Gbrifti  reben,  ben  Vegriff  ber  Siehe,  3, 16; 
13,  1;  1  >  3,  16;  4,  7—10.  16.  19.    Dagegen  toirb  burd)  pauluS  bic  /ao/c  jum 

55  ©runbbegriff  beS  GbangeliumS  geprägt.  Sie  ift  ©otteS  freie  .v>ulb  gegen  bic  Sünbcr 
(Gremer,  Vihl.'U)eol.  sBorterhud;  s.  v.),  loelch,e  in  GbjiftuS  ihr  Jpcil  fd)afft.  3ic  ift 
böttig  fpontan,  fouberän  {txXoyij  ydonog  m  11,  5)  unb  fchliefet  jebcS  Verhältnis  \<bub 
biger  Seifrung  auS,  SM  4,  4;  barum  ficht  fic  im  ©cgcnfa£  jum  ©efe^  9tö  6,  11  f.; 
©a  5,  3  f.  unb  ben  bon  ihm  gef orberten  Herfen  SHö  11,  6.    ^hr  pcrjbnlid)er  Dräger 

<io  unb  Vürge  ift  GbjiftuS,  loeShalb  [ic  chenfoloohl  /agis  Xqiotov  2  Äo  8,  9;  ©a  1,  6; 
<Phi  4,  23  als  *do<?  fcov  heifet  kö  5, 15.    Gine"  ÜöeiSfagung  auf  fte  ift  bie  htayyeha, 


Digitized  by  Google 


©nnbe 


719 


roclcbc  fchon  im  912  im  Untcrjdneb  Dom  ©cfcfe  bic  unbebingtc  SBcife  bc*  göttlidwt  Mc* 
ben*  barfteÜt.  ^bre  sHermittelung  bilbet  bic  änolhgown:,  tpclc^c  bic  dtxmoovvtj  {fear 
auf  bcm  28eg  beä  ©cfchcnfcä  erreid»bar  macht,  3iö  3,  24.  $m  Subjeft  entspricht  bcm 
bebingungslofen  halten  ber  #ao/c  bic  Gmpfänglichleit  bc*  ©laubenä,  9ib  4,  lf>.  ^br 
Grfolg  ift  bic  faxatonvvt}  SM  5)  21  ober  bic  Sünbenbcrgcbung  (*pb  1,  7  ;  fie  begtiinbet  s 
fo  eine  neue  Stellung  §u  ©Ott,  mit  welcher  bic  ©croäbrung  ungehemmten  BerfchrS  ber= 
berbunben  ift,  SM  5,  2;  ihr  (jnbjiel  ift  bic  £u)i)  aio'ma;  SM  5,  21.  Tic  z<*Q'S  W  fp 
für  ^Jauluä  junächft  ©otteö  ^erf online  ©efinnung  unb  SBillenäridjtung;  barum  unter= 
febeibet  er  bon  ihr  bic  Acogtä,  toelcbe  fic  mitteilt,  ÜHb  5,  15.  17  ober  baä  yäoio/M,  baS 
aus  ihr  entfpringt,  9tb  5,  15  f.;  6,' 23.  Tafe  ©otteä  ©nabe  im  ©egenfaV  ftünbc  ju  10 
fetner  ©mchttgfeit  beutet  "Itauluä  niemal*  an.  Tic  üßjabrung  ber  etbifchen  9?orm,  ber 
hixmoavvi),  roirb  biclmeb,r  au*brüdlicf>  in  bae  Jpanbeln  ber  fünbenbergebenben  ©nabe 
eingeichloffen,  SHö3(24f.  ©nabe  fjetfct  aber  aua)  ©otte*  roirffameS  Verhalten  tnGhriftuä, 
roie  e£  in  gefchiehtlicben  Ib,aten  fic^  boUaiebt,  eph,  2,  5;  Tit  2,  11.  Gnblid»  ift  fic  aua) 
bei  im  ©lauben  ergriffene  Anteil  bc*  Öin^clncn  am  Äetl,  M  12,  3;  2  Sto  12,  !);  (rph  16 
4,  7.  ^iemab  aber  betrautet  Paulus  bic  ©nabe  ale  eine  bon  (Sbrifti  ^erfon  unb  ges 
festlicher  Öciftung  abtrennbare  allgemeine  Kraft,  fic  ift  immer  »y  yäQ'*  '}  &  XQtozai 
2  Ii  1,  2.  Much,  baä  nvevpa  äyiov,  baä  ber  ©laubige  empfängt," ift  niafy  eine  höhere 
Kraft  unbeftimmten  ^nbaltö,  fonbern  m-ev/ja  Xoiarov,  9tb  8,  9;  0a  4,  6;  2Äo3,  17, 
bie  au$  bcm  £etleroerf  Ghrifti  unb  ber  ©laubenebenebung  ;,um  (Srbbb,  ten  ftammenbe  neue  30 
#eben$beftimmtbcit.  Tic  ©egenroirfung  ber  ©nabe  gegen  bie  Sünbe  SRö  5,  20  f.  rotfl 
barum  als  bic  im  Subjeft  jum  Bolljug  fommcnbc  vBirfung  Ghriftt  berftanben  fein  unb 
alle  Spefulationcn,  roclcbe  bic  ©nabe  als  eine  unperfönlicbc,  metaphhfifche  ©röfje  beb/am 
beln,  ftnb  bon  üornbercin  unpaulinifcb.  ©ine  etroaä  anberc  Seroanbtniä  bat  cö  mit  ben 
<5b,ari€men,  ben  befonberen  formen  inbioibucller  ©eifteSauärüftnng.  Sic  ftnb  nicht  blo&25 
bie  tnbibtbueüe  ßrfebetnung  beä  allgemeinen  £>eil$,  fonbem  eine  habituelle,  befonbere  3tu*= 
ftattung  ju  ben  ^unfttonen,  beren  baä  ©cmcinbclcben  bebarf,  1  Ko  12,  4  ff.  Sic  cnfc 
fprtngen  barum  auch,  nicht  einfach  auö  ber  ©laubendanetgnung  Gbrtfti,  fonbern  gelten  auf 
eine  befonbere,  bem  natürlia)en  ialcnt  analoge  2lu*rüftung  jiurüd.  2)en  Soj>nbcgriff  bat 
auch,  s}3aulu$  unbefangen  auf  befonbere,  um  Gbjtfti  willen  übernommene  fietftungen  unb  so 
(Snrfagungcn  angetoanbt,  1  Mo  3,  8,  14;  9,  17  f.  $a  ihm  aber  baä  eroige  Sehen  ein 
Z&Qtatm  Wotteä  ift  ))iÖ  6,  23,  fo  fann  bie  Sofynborftellung  nur  befagen,  ba|  in  bcm 
cfjrtftli'c&en  .f>eil  juglcid»  ber  erfolg  ber  gclctfteten  2trbcit  unb  ber  (Srfafc  für  bic  ertragenen 
Reiben  enthalten  ift.  —  ^n  ähnlidjer  2ücifc  roie  bei  ^aulu^  erfaSeint  bic  zdois  al$  bie 
Cueflc  bc«  dmftlichcn  .Ocilö  aud)  in  ber  9tyoftelgefcb^d>te,  j.  13,  13;  15," U  ;  2o,  21.86 
32,  im  erften  ^etruäbrief  1,  13;  5,  12  unb  im  f>ebräcrbrtef  12,  15:  13,  !». 

^n  ber  Aneignung  biefer  neutcftamcntlid>en  ©ebanfen  fah  fta>  föon  bie  alte  Ätra?e 
ritvd1  bie  3luffaffung  oom  fittlia^en  £ebcn  gehemmt,  roeld»e  fie  aus  ber  antiten  ^3tlbung 
in  ba^  6h,rtftcntum  mit  fferübernalim.   Ten  griea^ifa^ett  Kirchenlehrern  gilt  bie  formale 
JVreibctt,  bic  ebenforoob.  I  ^Befähigung  jum  guten  roie  jum  böfen  J^anbcln  ift,  alä  bie  un=  40 
auf  hebbare  iüebingung  allc^  ftttlichen  Scbcnö  unb  all  baä  unterfd>ctbenbc  s})ier(mal  be^ 
tVienfdjcn  in  ber  Stufenreihe  ber  ©cfd>bi>fe.   Tas  Tb,un  Dcö  Wüten  ift  immer  beä  3Jien= 
fa?en  eigener  unb  barum  t>erbicnftlid?er  Gntfd»lu^  unb  bie  53etl?ätigung  einer  ihm  eignenben 
Äraft.  5?erbicnftlia>  ift  e^  namentlid)  bann,  roenn  e*  nia)t  geboten  roar  unb  bedh,^0 
im  befonberen  Sinn  baä  ©epräge  ber  foeiroiÜigfeit  an  fid>  trägt.    Tarnt  rourjelt  ber  *ß 
IlKoraliömuö,  ber  fd?on  bei  ben  apoftolijd>cn  Tätern,  namentlid?  bei  $crmaä,  h,^001^1^ 
unb  c*  blop  ,ut  einem  Üiebencinanbcr,  nicht  ju  einem  ^neinanber  oon  Religion  unb  ©itt= 
Itchfett  fommen  läßt.   Tic  Sünbc,  bic  nur  momentane  ÜBilleneentfcheibung  ift,  tytbt  bic 
Axcibeit  nia?t  auf,  fte  ift  bielmehr  felbft  in  ihrer  ^Öeife  eine  93ctr/ätigung  berfclben.  91her 
auch  bi*  ©nabe  Ktnn  nur  fo  am  s3Kenfd>en  roirffam  roerben,  ba^  fte  jugleUr)  feine  Freiheit «) 
aaltet  unb  fchont.   Sic  befteht  barum  nicht  in  einer  inneren  Umroanbelung,  fonbern  in 
ben  außerhalb  bc«  Watfchen  liegenben  ohjeftioen  Xhatfa(hcn  ber  2i*eltrcgicrung,  Offen- 
barung, ÜJienfchrocrbung  unb  (rrlöfung.  Sluf  ben  sJ)icnfchcit  roirft  fie  teil«  erlcua?tenb,  tettö 
beffen  fpontanc*  lifun  ergänienb  unb  potenjicrenb  (2anbcrcr  a.  a.  C.  S.  554).  Tie 
©nabe  hat  fo  immer  bie  Areihett  al*  roirfenbee  ^rinjUJ  neben  fiü) ;  fie  befchränft  fia)  66 
barauf,  bcm  freien  mcnfd?licbcn  ÜlMrfcn  baö  rcd»tc  ßiel  gu  jetgen  unb  höheren  Öeiftanb 
ju  geroährcn  ohne  Beeinträchtigung  feiner  Autonomie.  Ter  bon  Sluguftin  belämpfte  bda* 
gianifchc  Begriff  ber  ©nabe  entfbridrt  barum  ber  im  sDforgcnlanb  h^^^f«  iTenf= 
toetfe.   $elagtu$  hält  im  moralifcheit  ^ntcrefK  bic  Freiheit  al«  unüerlicrbare  5iatur= 
auöftattung  feft  unb  benft  in  fic  bic  ^vähigfeit  bce  guten  £anbclnö  etngefd>l offen.   Tic » 


Digitized  by  Google 


720 


Wnabe 


©nabe  brauet  bcn  Üöiflen  nicht  $u  erneuern,  nur  m  leiten;  ftc  beftebt  teile  in  ber  febe 
bferifchen  3lu«ftattung  bc«  9Jcenfchen  mit  bem  liberum  arbitrium,  teil«  in  ber  UnteT^ 
Weifung  burch  ba«  ©efe$  foWie  bura?  Ghriftt  l'ehrc  unb  Bcifpiel  (3lugufttn,  de  grat. 
Chr.  et  de  pecc.  orig.  I,  3  u.  45).  3(uguftin  leugnet  jWar  bie  Jvreibcit  nicht,  aber  fie 

6  ift  ihm  eine  blofje  %otm,  für  welche  ohne  bte  Grfüllung  burch  bie  ©nabe  nur  ein  fttiiieb 
berwerflicher  Inhalt  übrig  bleibt.  Dura?  ben  Sünbenfall  ift  für  ba«  Menfchengcfcblecbt 
bie  übernatürlid)e  ©nabenbilfe  berloren  gegangen.  Der  in  Selbftlicbe  unb  finnliche  Be= 
gierben  berfunfenen,  jum  ©uten  gänjlid)  unfähig  geworbenen  Seele  fann  bie  fittlid)e  Äraft 
nur  burch,  bie  ©nabe  roieberfyergefteflt  werben,  olmc  bafi  bem  ÜJtenfchen  eine  s))(itwirfung 

io  baju  möglich.  Wäre.  Die  ©nabe  ift  barum  bie  fouberäne  ßraft,  bie  bem  ZccnfaSen  ©lauben 
unb  Siebe  u+aif  t,  ihn  bon  ber  £ ci rjebaft  ber  mala  coneupiscentia  befreit  unb  ein  gutes 
iföollen  in  ihm  fd)afft  (de  divers,  quaest.  ad  Simplic.  I  qu.  2).  Der  gute  Spille 
bleibt  Wie  in  feinem  2tnfang  fo  auch  in  feinem  Fortgang  ganj  burch  bie  ©nabe  bebingt. 
ba  feine  gute  Dualität  an  bem  göttlich  gefebenften  Inhalt  haftet.  Die  ©nabe  ift  als 

16  gratia  cooperans  nicht  minber  alleiniger  ©runo  bc«  neuen  bebend  benn  al«  gratia 
operans  (de  grat.  et  lib.  arb.  33)  unb  bie  Bollcnbung  bc«  .öeil«Werf«  burch,  ba«  do- 
num  perseverantiae,  ba*  nur  ben  ^räbefttnierten  m  teil  Wirb,  ift  erft  red)t  ©ottes 
unbebingte  ©abc.  ^ür  mmfcblicbe«  Serbienen  fd)eint  fo  fein  Mtoum  bleiben;  allein 
auch,  2luguftin  bermag  ftcb  ein  gute«  $anbcln  nur  in  ber  ftoxm  ber  merita  m  benfen. 

20  Gr  ftellt  biefe  barum  in  »bhängigfeit  bon  ber  ©nabe  unb  fafet  ftc  al«  dei  munera,  als 
Grfchcinung«formen  ber  inneren  Ummonbelung  (Enchirid.28).  Diefe  ©nabenlefyrc  9tugu= 
fttn*  berührt  fieb  jWar  mit  ber  baulinifchen,  inbem  fte  ba«  Jpeil  ausfcblicfclich  auf  ©ort 
mrücfführt.  Sie  unterfebeibet  ftcb  aber  bon  biefer  baburch,  baft  fie  bie  ©nabe  mit  ber 
N4$erfon  Gbrifti  nur  in  lofe  Berbinbung  bringt  (bgl.  3t.  £>arnatf,  Dogmengefcbtchte,  3.  31., 

26  III,  S.  80)  unb  bafj  fie  ib.r  3Befcn  nicht  foWobl  in  ber  Sünbenbergebung  al«  in  ber 
Mitteilung  fittlicfaer  Kräfte  fieht.  3ln  bie  Stelle  ber  berfönlidien  ©nabe  ©otte«  tritt  bie 
btmamifche  Borftellung  einer  göttlichen  Äraftwirfung  unb  au«  ber  Mieflerion  auf  bie  Un= 
toiberfteblia^feit  be«  göttlichen  ättirfen«  folgt  bie  ^räbeftination,  in  ber  fia)  bie  metabbbftfcbc 
Deutung  eine«  Begriff«  berrät,  ber  bem  perfönlic^cn  Sehen  angehört,   ©eil  bie  erlöfenbe 

so  ©nabe  nicht  bie  hanbclnbe  Bcthätigung  einer  göttlichen  ©efinnung  ift,  fonbem  eine  ab 
ftra!te  älUrfung  feiner  3lUmactyt,  barum  ift  c«  Sluguftin  auch  nicht  gelungen,  bie  in 
ber  ©efdncbte  Wirffamen  ©nabenmittel  in  eine  innere  Berbinbung  mit  feinem  begriff  ber 
©nabe  m  fefcen.   ©orte«  unbebingte  3lUmaait  ftefjt  in  feinem  beftimmbaren  Berbältm* 
m  gefa)tchtlichen  bebten  unb  bermag  barum  auch  biefen  feine  beftimmte  Bebeutung  unb 

sß2öirfung  m  fiebern. 

3luguftin«  ©nabcnlehre  ift  bon  ber  Kirche  nur  mit  Slbfchhxidmngen  reeujiert  worben. 
Die  Stynobe  bon  Drange  529,  beren  «cfcbjüffe  bie  »eftätigung  Bonifatius'  II.  fanben, 
bat  nia^t  nur  bie  femibclagianifche  ^h^efe  bertoorfen,  bafe  ber  ©laubenSentfcbluB  be* 
'iJienfchen  bcn  entfe^eibenben  Stnfang  be«  .f>eileleben«  bilbe,  fonbern  auch  bie  Untoiberfteb= 

«o  i\d)U\t  ber  ©nabe  unb  bie  s^räbeftination  abgelehnt.  Die  Äirchc  hatte  feinen  Mtaum  für 
Spefulationen,  Welche  bie  SSMrfung  ihrer  ^eil«mittel  unficher  maa^tai.  Sie  bat  barum 
aud)  im  9.  ^alirlmnbert  ben  SBerfuch  ©ottjehalf«,  bte  auguftinifebe  ^räbeftinationelebre  *,u 
erneuern,  au«  moralifdien  Wie  auö  fird>licb,en  (Erwägungen  ^urüdgewiefen. 

Dennoch,  bat  bie  mittelalterliche  Scholaftif  bi«  auf  Dun«  Scotu«  mefcntlicbc  Glc-- 

46  mentc  ber  auguftinifchen  ©nabenlehre  fcftgehalten.  ©efonber«  eng  fcbjiefjt  fich  ihoma^ 
bon  3lquino  an  3luguftin  an.  ©otte«  ©nabe  ift  bie  ©runblage  be«  £>eil«.  !^hrc  erft= 
maltge  Zeitteilung  fann  nicht  berbient  werben.  Sie  beifet  barum  bei  bcn  älteren  SaV 
laftifern  gratia  gratis  data;  Xhoma«,  ber  unter  biefem  Ditel  bie  chariematifeben  ©oben 
berfteht,  bie  jum  Dienft  am  Mcächftcn  berlichen  werben  (Summa  II,  1  qu.  III 

60  art.  1 .  4),  nennt  ftc  gratia  prima.  Dicfe  erfte  ©nabe  ift  bureb  (Sbriftum  berbiatt. 
Gin  ftrenger  3ufammcnhan9  berfclben  mit  bem  gefchichtlidien  ^eil^Werf  wirb  freilich 
ebenfowenig  aufgewiefen  Wie  bei  Sluguftin,  obwohl  Slnfclm«  Sati«faftion«lebrc  einen  to 
merfen«Wertcn  i^erfuch  in  biefer  Dichtung  gemacht  hatte  unb  biefer  fonfequent  burch- 
geführt  auf  ba«  3Serftänbni«  ber  ©nabe  als  Schulberlafc  hätte  führen  müffen.   G«  bleibt 

66  bielmehr  beim  auguftinifchen  Begriff  ber  Äraftmitteilung.  Die  ©nabe  ift  eine  qualitas 
ber  Seele,  bte  biefer  cingegoffen  Wirb  (qu.  110,  art.  I.  2),  eine  altior  virtus  (qu.  109 
art.  5),  ein  habitus,  ber  an  ber  essentia  ber  Seele  haftet  (qu.  110  a.  4).  Daß  gratia 
auch  bie  aeterna  dilectio  Dei  fclbft  bebeuten  fönne,  Wirb  nur  beiläufig  erwähnt,  fax  bie 
fachliche  Sehre  fommt  fte  al«  effectus  divinitus  in  nobis  causatus  in  Betracht  (qu.  110 

oo  a.  1).   ^hr'c  SlUrfung  befteht  barin,  bafe  fic  bte  Seele  heilt,  Äraft  mm  Sollen'  unb  $oti 


Digitized  by  Googl 


(Himbc 


721 


bringen  giebt,  ba«  Starren  im  ©uten  fajafft  unb  jur  ^crrlic^fcit  fü^rt  (qu.  111  a.  3). 
v\m  Unterfcbieb  bon  ber  cbari«matifa)en  ©nabe  (gratia  gratis  data)  Reifet  bie  £eü«gnabe 
gratia  gratum  faciens.  (Sie  ift  operans,  fofern  ber  2öiflc  bureb,  fie  bewegt  wirb,  Wa« 
namentlich,  bei  ber  erstmaligen  Umwenbung  Dom  33öfen  jum  ©uten  gefd>iefyt,  oooperans 
fofern  ber  2öille  fclbft  fieb  in  ben  einzelnen  ©illen«aften  al«  bewegenbc  Äraft  betätigt  5 
(qu.  III  a.  2).  <2ic  bringt  mit  ber  ftrtltcfyen  sJicubelcbung  aud)  bie  remissio  culpae, 
bie  ober  in  fachlicher  Slbfyängigfcit  bon  jener  ftebt  (qu.  113  a.  6 — 9).  2luf  ben  (Smpfang 
ber  ©nabe  fann  ftcfy  ber  SJlenfcb.  nicht  fclbft  borbereiten;  bie  ©eWegung  feinet  Sütllen« 
mufc  bon  ©ort  al«  bem  primum  movens  au«gef>en  (qu.  1 12  a.  3).  $a«  liberum  ar- 
bitrium,  ba«  biefc  Bewegung  au«fiü}rt,  ift  fein  felbftftänbige«  Vermögen,  fonbern  nur  10 
3Dura?gang«punft  für  ba«  Üöirfen  ©orte«.  Gbenfo  bebarf  e«  ntm  $3ef>arren  ber  fortgeben* 
ben  ©nabenbilfe ;  benn  obmotyl  in  bie  gratia  habitualis  ber  Söille  nun  beharren  eingc= 
fcbloffen  ift,  fo  bleibt  bodi  nun  mirfltcben  Marren  ein  divinum  auxilium  nötig  (qu.  109 
a.  10).  ©eWifjfjcit  be«  £>ctl«  giebt  e«  niebj  (qu.  112  a.  5),  ba  bie  ©nabenmitteilung 
niebt  im  gellen  fitc^t  be«  23eWu&tfein«,  fonbern  in  ben  liefen  ber  ©eelenfubftanj  bor  ftd?  15 
gcf>t  unb  bie  3ufunft  ungewiß  ift.  2öic  2luguftin  benft  au*  Sfjoma«  ben  2&eg  iur 
©ctigfeit  bureb.  SBcrbienfte  bejeic^net,  bie  auf  ©runb  ber  empfangenen  ©nabe  möglich, 
werben  (qu.  114  a.  1).  So  naJ?c  fub,  lljoma«  mit2luguftin  berührt,  fo  ftnb  feine  ©ä^c 
bod;  junt  ^eil  anberö  begrünbet  unb  barum  auch,  anber«  gemeint.  (Sinmal  folgert  er  bie 
sJcotwenbigfeit  ber  ©nabe  nichj  au«  ber  rabifalen  'Jktur  be«  füubigen  Verberben«,  beffen  20 
Umfang  er  öielmebr  au«brüdlia)  einfajränft  (qu.  109  a.  2),  fonbern  au«  ber  tran«fcen= 
benten  3trt  be«  religiöfen  ©ut«,  ba«  als  bonum  superexcedens  aua)  nur  burd)  eine 
tran«fcenbente  ftraft  erreichbar  Wirb,  ©obann  giebt  e«  nach,  ihm  aua)  eine  ^Betrachtung 
ber  praeparatio  auf  bie  ©nabe,  bie  ba«  liberum  arbitrium  in  2lnfd»lag  bringt  unb 
biefe  Betrachtung  ift  praftifaS  um  fo  einleucbtenber,  al«  bie  GrWägung,  bie  ihr  einfd;rän=  25 
fenb  gegenübertritt:  ©ott  ba«  primum  movens,  ein  abftrafter  metaphyftfcber  ©a£  ift. 
ferner  gewinnt  bei  tbm  bie  Unterfd>cibung  ber  gratia  operans  unb  cooperans  eine 
uertieftc  23ebeutung.  3lnfang  unb  Fortgang  be«  $eil«Ieben«  finb  nid>t  in  gleicher  SBJetfc 
bon  ber  ©nabe  abhängig ;  ber  Umftanb,  bafe  bon  ber  Sefeb,  rung  an  ber  Sötlle  nicht  blofe 
bewegt  Wirb,  fonbern  auch  fclbft  bewegt,  begrünbet  eine  befonberc  Beurteilung  be«  Anteil«,  so 
ben  er  am  berbienftlicben  2Hirfcn  nimmt.  $a«  opus  meritorium  be«  23cgnabigtcn  ift 
meritum  de  congruo,  fofern  e«  bon  feinem  freien  ÜBHllcn  au«geht,  meritum  de  con- 
digno,  fofern  e«  au«  ber  ©nabe  ftammt  (qu.  114  a.  3).  ©oll  ba«  auch  nur  ein  Unter* 
febieb  ber  3ktracbtung«wcifc  fein,  fo  (annte  man  ihm  bod)  leid)t  eine  reale  23cbeutung 
beilegen,  wie  ba«  fd)on  bor  IboinaS  oon  9lleranber  oon  £alcä  gefd;el)en  war  unb  in  ber  35 
fcotiftifa)en  3d>ulc  ftcbcnb  geworben  ift.  (5$  ftnb  fo  trofc  bem  beabftdrtigtcn  2luguftini«= 
muö  fd)on  bei  2^oma«J  manche  GrWeiaSungen  ber  ©nabenlcfyrc  in  femibelagianifd)em  Sinn 
Wenigftenä  präformiert. 

2öar  bie  ©nabenleb.  re  bei  Ibomai  ju  einem  guten  Zeil  auf  bctcrminiftifd)e  s3J(etapb.  \j[\t 
gebaut,  fo  Wirb  fie  üon  $)un$  ScotuS  auf  ©runb  einer  anberen  ph.  ilofopbifd^en  9lnfd)auung  « 
aufgelöft.  35er  SJtcnfd;  ift  fouoeräner  6err  feine«  SöiUenä  unb  bie  alleinige  Urfad»c  ber 
einjelnen  üöiflen^afte.  Slucb,  bie  Sünbe  oermag  ihn  im  $ hun  beö  ©uten  nid)t  ui  b.  emmen. 
ßr  fann  ob.ne  bie  ©nabe  bie  Zobfünbe  meiben,  baS  ©efe^  erfüllen  unb  ©ott  al$  ba« 
böcbfte  ©ut  lieben.  Die  ©nabe  febafft  barum  ba«  ©utc  nid?t,  ftc  fteigert  e«  nur.  £a« 
meritum  erlangt  fo  einen  Weiten  ©piclraum.  <Dtan  fann  ftcb  febon  bie  prima  gratia  15 
bura)  ein  meritum  de  congruo  berbienen.  25urcb.  bie  6ingie|ung  ber  ©nabe  wirb  bie 
bollfommene  ©ottc«licbe  unb  fo  ba«  meritum  de  condigno  ermöglicht.  2)afe  bie  2ln= 
erfennung  be«  meritum  ganj  in  ©otte«  Grmefjen  gefteDt  ift,  tfjut  feiner  moralifchen  33e- 
beutung  feinen  (Eintrag  (Zbomafiu«,  35©  2.  a.  II  ©.  168 ff.;  ©eeberg  II  ©.  i 42 ff . ; 
Sd)ul$  a.  a.  D.,  ©.  294  ff.).  ^Jic  e«  in  ber  ganzen  fcotiftifa)en  $eil«lebje  feine  innere  w 
^RotWenbigfeit  ber  ©acfye  giebt,  fo  beruht  aua?  bie  ©nabe  auf  bem  göttlichem  Belieben, 
ba«  bie  Berbienfte  frönt  unb  juglcicb  fteigert.  ©egen  biefe  SBerfladmng  ber  ©nabenlehre, 
bie  ber  9tominali«mu«  fortfe^t,  richtet  fid^  ber  SlUberfprucb.  be«  ftrengen  2luguftini«mu« 
bei  2b.oma«  bon  Brabtoarbina  (f.  b.  21.  BbHI  ©.  350  ff.)  unb  SKiclif.  3ur  paulinifc^en 
•Oeil«leb.re  fonnte  aueb^  2luguftin  nidn  jurüdfül;ren.  66 

Rüther  beginnt  feine  reformatorifebe  Gntwidclung  gleicbjall«  al«  ©cb,üler  2luguftin«. 
Tlit  ib,m  lebrt  er  ba«  gänjlicb.e  Unvermögen  be«  natürlid»en  sDtenfcl)cn  jum  mabrljaft 
©uten  (Quaestio  de  viribus  et  voluntate  hominis  siue  gratia  2B2B  Wä  I,  145). 
2lüe«  ©ute  ift  barum  2Berf  ber  ©nabe.  Güte  Vorbereitung  auf  ib.  ren  ßmpfang  bon  feiten 
be«  3)cenfa}en  giebt  e«  nicht  (a.  a.  C.  6.  147).   35ic  ftrctyett  wirb  auf  ba«  «er^ältni«  m 

»cal>9nc|}(lopabU  für  tfeeoloflic  unb  Üixätt.   3.  «.  VI. 


Digitized  by  Google 


722 


©itabc 


put  SWl  cingcfd;ränft,  fo  baft  fic  bcn  fünbigcn  (Sbaraftcr  bc*  natürlidKn  ©cfamtlebcne 
tm  SBerl^ältm*  ©Ott  nid»t  aufgebt.  Der  f^olaftifc^e  begriff  ber  infusio  gratiae  bleibt 
;unäd;ft  unangetaftet  (Resolut,  disput.  de  indulgent.  virtute  3831  I,  540  f.).  ÜSflcin 
in  biefer  überlieferten  £üllc  birgt  fid;  bod;  fd)on  frühe'  ein  neue«  roefentlid?  oaulmifd^* 
6  ^erftänbni*  ber  ©nabe.  2>a*  eigentliche  ©efebenf  berfelben  ift  nid;t  bie  fütlicbe  Umnxnv 
belung  fonbern  bie  Sünbenbergebung  (2lu*leg.  ber  7  ©ufcbfalmen  3Ö21  I,  167.  189 f.; 
Resolutiones  etc.  I,  542).  Die  ©nabe  ber  Vergebung  ift  an  (Sfiriftum,  ben  gratui- 
tus  largitor  remissionis  (a.  a.  0.  I,  542)  unb  fein  Sföerf  gcfnübft,  ba*  bon  un*  al* 
sacramentum,  al*  ßrlöfung  roirfenbe  ©otte*fraft  ergriffen  fein  tbUl  (Sermon  bon  ber 

10  «etraebtung  be*  ^1.  Reiben*  Gbjiftt  21*31  II,  139—141;  Äöftlin,  Sutber*  2 beol.  I,  143 ff.). 
Da*  Nüttel,  burd;  lbeld;e*  ©Ott  bie  ©nabe  jd;enft,  ift  ba*  2öort  (©alaterbrief  bon  1519, 
2i*9l  II,  509:  verbum,  inquam,  et  solum  verbum  est  vehiculum  gratiae).  Der 
le^te  3"9  m  biefem  cbangelifaScn  v}*crftänbni*  ber  ©nabe  ift  c*,  bafe  biefclbe  auch  niebt 
mehr  al*  qualitas  infusa  fonbern  al*  bie  bcrfönlid;c  Jpulb  ©otte*  gefafet  toirb.  tiefer 

15  Stritt  ift  umääSft  bei  ^Jcelandrtbon  nad;h)ei*bar,  ber  (Didymi  Faventini  advers.  Tho- 
mam  Piacent.  orat.  pro  M.  Luthero  CR  I,  311  unb  Loci  bon  1521  CR  XXI, 
158)  gratia  burd;  favor  erflärt.  <£rft  au*  ber  benevolentia  Dei  erga  nos  folgt  bae 
donum  Spiritus  saneti.  3llimlid;c  ßrflörungen  vuther*  finben  fid»  in  Rationis  Latom. 
confutatio  ©91  VIII,  106;  s.i*orrebe  jum 5Hömerbrief  G31  6,3,  123 f.;  Enarratio psalmi 

20  LI,  G21  Op.  exeg.  19,  109).  Dicjelbe  Grläuterung  ber  gratia  burd»  favor  gratuitus 
trägt  aud;  Galbin  bor,  Institut.  II,  17,  1.  2.  5.  Damit  ift  bie  faßliche  2*orfteu*ung 
bon  ber  ©nabe  al*  einer  eingegoffenen  Äraft  im  ^rinjib  übertounben  unb  ihr  perfönlicber 
Gf»arafter  toieberbergefteflt,  h)ie  er  ber  berfönlicfyen  SBeife  ber  >>eil*ancignung  im  ©lauben 
entfbricfyt.   Die  merita  be*  ÜJcenfd>en  bcrfd»tbinbcn  hinter  bem  einen  beil*begrünbenben 

25  meritum  Gbrifti. 

Dafe  bamit  freilid;  bie  mctabfn;fifd;en  Sbcfulationen  über  bie  ©nabe  nidbt  abgetban 
fmb,  jeigt  2uÜ)cr*  Schrift  De  servo  arbitrio  toon  1525,  loo  er  ben  ^erfud?  macht,  bie 
sJ(otwenbig(eit  ber  ©nabe  unb  bie  .fteilSgehrifcbcit  bc*  ©lauben*  burd;  bcterminiftifd>e  unb 
bräbeftinatianifd»e  ©ebanfen  ju  unterbauen.   Die  über  ba*  religiöfe  ^ntereffe  hinauf 

so  greifenben  metaj>bbfifd;en  Äonftruftionen  haben  jebod;  in  ber  lutfyerifcbcn  Äirchc  eine  bo^ 
fcf;ränfte  sJia$toirfung  gehabt,  hieben  2utf»er*  religiöfem  Determini*mu*  ftanb  5Rclancb= 
tbon*  feit  1527  berbortretenbc  Jvrei^eit*leb,rc.  Die  2lu*cinanbcrfe$ung  beiber  Strömungen 
im  fbncrgiftifajen  Streit  (f.  b.  St)  jeigte,  bajj  aud;  bie  ©egner  be*  <|}bilibbi*mu*  jn?ar 
bie  alleinige  Äaufalität  Worte*  in  ber  ©efebrung  fcfthalten  wollten,  o^ne  aber  bie  l'ehre 

35  oon  einer  unloiberftcblid;  toirfenben  unb  unüerlierbaren  ©nabe  ju  billigen.  Die  5lonfor= 
bicnformel  bat  barum  bcn  Streit  babjn  entfd;icben,  ba^  e*  feine  s3)litroirfung  be*  IRenfd^en 
bei  ber  ©efefirung  gebe,  ba  erft  burd;  bie  Söirfung  bc*  ©eiftw  bie  capacitas  passiva 
in  eine  activa  umgetoanbelt  werbe  (3lrt.  2) ;  jugleid;  aber  bat  fie  bic  ^räbeftination  auf 
ben  eloigen  3Biflen  ©orte*  befd;ränft,  bie  an  Gljriftu*  ©laubenben  ui  befcligen  (2lrt.  11). 

«0  Sie  bat  bamit  unter  3urücf fteflung  ber  metapl;vfifd;en  fragen  bie  religiöfe  $ofUton  ^utber* 
ju  mabren  gefugt. 

©ine  tiefer  gcb,enbe  Sörrfung  bat  bic  öräbeftinatianifebe  ©nabenleljrc  auf  reformiertem 
«oben  erlangt.  (S*  ift  fein  Stoeifel,  bafe  biefelbe  bei  Srotngli  mie  bei  Galoin  mit  bem 
rcligiöfen  ^ntereffe  ber  öcilegctoi^bcit  in  SScrbinbung  fte^t  unb  au*  biefem  ihre  eigentliche 

45Äraft  jiebt  {%  Stäbelin,"  Jöulbr.  ^mingli  II,  185 ff.;  W.  Scheibe,  Galoin*  ^räbeftination*-- 
lebrc  1897).  Slllein  fte  folgt  au*  ber  .<9cil*lcbre  boef;  nur  unter  ber  ©ebingung,  ba|  ju= 
gleia;  ein  metapl;»ftfa>e*  i^erftänbni*  ber  allgemeinen  göttliAen  sBcltleitung  angeftrebt 
mirb,  roe*balb  fic  aud;  bei  beiben  reformierten  Geologen  mit  ber  2ebre  bon  ber  Sor= 
fchung  in  3ufamtnen^an9  i^'^vadn  ift.   ©leibt  man  babei  ftel>en,  bafj  ©otte*  ©nabe  nicht 

60  (ein  aütoirffamer  9SBtU(  überl>aubt  fonbern  ber  auf  unfere  Grlöfung  gerichtete,  m  Gbriftu^ 
offenbare  unb  mirffame  2UiHe  ift,  fo  nötigt  un*  nicht*,  bie  ©croiffbeit  ihrer  Realität  unb 
.Hraft  burch  metap^yfifche  ^ilfefonftruftionen  ju  begrünben  unb  ihre  SiUrffamfeit  anber* 
borjufteXlen  al*  toie  fonfit  eine  öcrfönlicb^e  2BilIen*bethiatigung  motioierenb  unb  leitenb  auf 
ben  bcrfönlid)cn  Söillcn  roirft.   2üa*  ben  ©nabentoiUcn  ©otte*  bon  aller  anberen  3l*illcn*= 

55  betb^itigung  untcrfa)eibet,  ba*  ift  fein  unbergleicblicfyer  3n^a^r  ^c  übernjaltigenbe  OiröRe 
unb  ^ülle  ber  ^Dtotibe,  bie  er  in  ftd>  fd;liefet  unb  barbieret.  Gine  3Kctaph^bfif,  melche  fein 
genug  märe,  biefe  Vorgänge  be*  j)erfönlid>en  Sehen*  ju  erflären,  ift  bi*her  nid>t  aufgc= 
treten  unb  barum  ift  alle  .Ronfrrufrion  ber  göttliaSen  ©nabe  mit  metabhi?fifd;en  llcittcln 
nod;  immer  eine  ^ergröberung  bcrfclben  gemefen. 


Digitized  by  Google 


(Hitabc  Wnabemuittcl 


723 


(Sine  Hauptaufgabe  ber  cbangclijdien  Ibcologic  liegt  bariu,  ba«  auä  bem  favor  gra- 
tuitus  Dei  entfpringenbe  donum  gcmäfj  bem  ebangeltfd?cn  begriff  ber  ©nabe  $u  bc* 
ftimmen.  $iefe  Slufgabe  ift  in  ber  2cr>re  bom  bl.  Weift  unb  bon  ben  ©nabenmitteln  ut 
löfen.  C.  »im. 

©nabe,  Crbcn  öon  ber  f.  Srini tarierorben.  5 

©nabenbilb.  darunter  berftebt  bic  römifd)e  flirdje  ein  .$eiligenbilb,  bei  beffen  2ln= 
blief  ©Ott  in  SRütffiajt  auf  bie  ^ürbirte  beä  barin  bargcfteHten  Heiligen,  foroie  auf  baS 
größere  ober  geringere  Wlafy  ber  fubjeftiben  Gmpfänglid)fcit  öon  feiten  ber  ©laubigen  befonbere 
(Knaben  erteilt.  $u  biefen  rennet  man  boruiglid)  Heilungen,  GntbüUung  bon  ©ebeimniffen, 
^njbiration  ju  gottgefälligen  SBerfen  u.  f.  ro.  SJtan  nennt  bergleidien  Silber  auaS  n>unber=  10 
tl)ätige  Silber,  roae  bem  ©ortlaute  nad)  bebeutet,  baji  bie  Silber  felbft  eine  2öunbcrfraft 
befugen  unb  rounberbarc  JtUrfungen  berborbringen,  eine  2lnfd)auung,  bic  bei  bem  Solfc 
borröiegt,  roäbrenb  bie  Sbeologcn  fid)  bemühen,  ifyr  entgegenzutreten  unb  ©Ott  alä  ben 
©unbcrtljäter,  ba3  Söilb  nur  als  ben  Ort  unb  SÄnlafe  be$  göttlichen  JBunbertfyunä  auf 
Sermittclung  ber  Heiligenfürbittc,  aud>  als  Littel  ber  üRiunbertfyätigfeit  felbft,  roenn  15 
5.  33.  ba$  Silb  ju  reben,  mit  ben  Stugen  ju  roinfen  ober  ju  meinen  anfängt,  bar= 
aufteilen.  Sgl.  Conc.  Trident.  sess.  XXV.  £a$u  Gr/cmnu),  Examen  C.  Tr.f  de 
imaginibus.  ©rttneife«  f. 

©nabenbriffe.  —  Ferraris  prompta  bibliotheca  canonica  s.  v.  gratia  ut  est  gratio- 
sum  rcscriptura;  ^t)iUip§.  m  3,  651  unb  5,  95;  Hinftf)iuSf  ftiR  3,  158.  805;  o.  <Sd)erer,  20 

är  i,  141. 

$ie  ©nabenbriefe,  gratiae,  gratiosa  rescripta,  fmb  Weffripte,  in  roeld)en  ber 
^apft  aus  ©nabe  ober  Syotyltoollen,  meiftenss  auf  ein  eingegangene^  Sittgefud?  (suppli- 
catio)  eine  $i$pcnfation,  eine  ^nbulgenj,  ein  93ribilegium,  eine  ßremtion,  eine  ^ifrünbe 
(beneficium)  ober  eine  sitnroartfd)aft  auf  eine  foldjc  (gratia  exspectativa,  f.  b.  21.  25 
fpeftanjen  Sb  V  6.  700—702)  erteilt,  ftte  SeroiHigung  nad)  ÜJiafegabc  beä  ©efud)e$,  fiat 
ut  petitur  ober  aud)  concessum,  ut  petitur,  bie  geroöbnlidje  #orm  berfelben,  enthält 
ftet$  bic  ftittfcbroeigenbe  Sebingung,  bafc  bie  in  ber  <5upplif  angegebenen  ©rünbe  tbatfäd)= 
lieb  rtdjtig  ftnb  (preces  veritate  nitantur),  c.  27  (Sonif.  VIII)  in  VI  de  praeb. 
III.  4.  Sirb  Dagegen  bie  ©nabe  in  ber  Jorm  :  placet  motu  proprio  erteilt,  fo  madjt  30 
bie©  biefelbc  öon  ben  bom  SittfteUer  angegebenen  ©rünben  unabhängig  unb  beroirft,  bafe  fie 
aud>  in  Straft  bleibt,  roenn  fid)  biefe  jpäter  al*  nidjt  jutreffenb  ergeben.    $«»f*M«*  f. 

©nabenjaljr,  ©nobenuionat  f.  Sb  I  &  560, 12. 

©11  abcu mittel  (media  salutis);  ber  Sluäbrurf  bejeidjnct  in  ber  ebangelifdien  3>og= 
matif  ©ort  unb  ©aframent  al$  bie  media  divinitus  ordinata,  per  quae  deus  ac-  & 
quisitam  a  mediatore  Christo  salutem  omnibus  hominibus  in  peccatum  pro- 
lapsis  ex  gratia  offert  veramque  fidem  donat  et  conservat  (HoÖaj,  Examen 
theologic.  acroamaticum  1750,  p.  991). 

L  Seit  c3  eine  dmftlid)c  »ird)c  giebt,  b.  b.  feit  ber  Slufcrftcfmng  be$  $mn  unb 
bem  erften  ^fingftfeft,  geroinnt  biefelbe  ihre  ©lieber  für  ben  ©lauben  unb  ein  neue«  £eben  *° 
unb  erhält  fie  barin  bura?  bie  Serhmbigung  be«  2öorte«  unb  bic  Slnroenbung  ber  ZauU 
unb  beä  2lbenbmabfö.   ^Dem  cntfpriajt  e^,  bafc  ber  fem,  ber  ben  ^ttbeftanb  feiner  ix- 
xb]oin  boraueifagt  (Mit  16,  18),  feinen  Jüngern  feine  anberen  Aufgaben  jur  Herftellung 
unb  Gr^altung  feiner  ©emeinbe  aufträgt,  alä  bie  ©ortoerfünbigung  famt  ber  laufe 
(mt  28,  19.  20),  foroie  bic  3ßicberl)olung  ber  Jycicr  beä  legten  2lbcnbma^leg  (1  Äo  11,« 
24.  25).    -Jtun  fd;lie^en  biefc  ^nftitutionen  fu$  jroar  beutlid)  beftimmten  formen  be« 
röraelitifd)en  fiebenö  an  (fonagogalc  Sorträgc,  propbetifd)c  9^cbe,  s}kofeIbtcntaufe,  s^affab^ 
mabl),  inbem  (Sbrtftuö  fie  aber  mit  ber  Serbeifeung  feiner  gnäbigen  ©egenroart  unb  3öir= 
fung  oerbinbet,  gcroinnen  fie  einen  fpeufifeben  ^nbalt  unb  Qtotd.  3)cm  entfpred)cnb  baben 
bit  Slpoftcl  fid>  biefer  formen  als  3)(ittel  für  bic  ^Birtlingen  ber  ©nabe  bebient.  3n  60 
^Prebigt,  bic  fie  halten,  ergebt  ein  /mqtvqiov  tov  fteov,  eine  änodaSig  jivevfxarog  xat 
dvvd/LU(og  (1  »0  2,  1.  4.  5);  nid)t  Iv  Xoyco  fiovov  dXXd  xat  £v  dvvdjbui  xai  iv 
Tivevuaji  uyUo  ooH^icljt  fid)  bie  eöangelifd)c  ^erfünbigung  (1  £b,  1,  5),  bie  man  baber 
mit  rUcd^t  im  |)inblicl  auf  ü)re  sIBirfung  aufnimmt:  ov  Xoyov  äv&Qo'jjta>v  dXXd  xai'>c6c 
rariv  äXt)&<7x;  Xüyov  &eov,  0$  xai  heQyiiiai  h  vfitv  zötg  maxevovatv  (l  Ib.  2,  13).  &ß 
2Öie  nun  bie  ©egenroart  ©ottcä  über  bem  £>ören  bce  SBorte«  empfutibcn  roirb  (lSlo  14,25), 
fo  geben  bon  i^m  bie  fpejififd)  göttlidicn  Sirfungen  au^,  ber  ©laube  unb  bie  ^rjeugung 

46* 


Digitized  by  Google 


©unbcnutittel 


in  ein  neue«  tÜfiföti  Sein  (3.».  21©  18,8;  9tö  1,  IG;  t  St  1,23:  30  1, 18).  (Sbenfo 
mirb  bie  $anblung  ber  Saufe  al«  Littel  ber  ©nabengemeinfebaft  Ghrifti  unb  ber  fittluten 
(Erneuerung  teilhaft  ju  merben  (21©  2,  38;  (Ebh  5,  26;  £br  10,  22.  23;  9tö  6,  3  ff.; 
Äol  2,  11 ;  ©a  3,  27;  2it  3,  5;  %o  3,  6 f.;  1  $t  3,  21)  angefehen,  unb  bon  ber  roieber; 

6  fer/renben  ©egenmart  ßfmfti  im  2lbenbmal;l  (3Rt26,  29;  1  Äo  16,  22  fiagavadd  bcr= 
glichen  mit  Dibache  10,  6  unb  Acta  Thomae  c.  46:  IX&k  vvv  xai  xotviovrjoov  iWr) 
bie  Aneignung  beö  burd;  fein  ©tut  beroirften  neuen  iöunbeS,  b.  h-  ber  ©ünbenbergebung 
(1  Äo  11,25  bgl.  3Ht26,28)  crmartet.  Die  ©egenroart  ©orte«  mit  feiner  ©nabe,  feinen 
Sirlungen  unb  ©aben  »ermittelt  fieb  alfo  ben  SHenföen  bureb  bie  angeführten  Hirtel. 

10  Die  3ufammwfteC(ung  bon  Xaufe  unb  2lbenbmabl  r)at  fd;on  s}kulu«  1  «0  10, 1 — 5  bofl= 
jogen,  fo  bafe  biefelben  ben  großen  föcttungStbaten,  bie  ©ott  einft  an  3«rael  getban,  ba= 
ratiel  gefegt  mürben. 

2.  Skjüglicb  ber  fira)engefa?icbtlia;en  Gutmidelung  müffen  mir  un«  auf  einige  fuabpc 
33emcrfungen  befchränfen.   2iuf  bie  3Bortberfünbigung  mirb  bon  Slnfang  an  baä  größte 

15  ©emicht  gelegt,  iuerft  liegt  fic  d;ari«tnatifch  begabten  ^Jerfonen  (faidoroXoi,  dtödaxakot, 
7iQ<xpr\xai)  ob,  oann  fällt  fie  in  ben  33ercicb  ber  fird>enamtlicben  Xbätigfeit  (jum  Übcr= 
gang  f.  Dibaa)c  15, 1).  SJfag  immerhin  febon  balb  ba«  (Ebangelium  in  ©efe$  »crtoanbclt 
unb  mögen  bie  beiben  ©aframente  in  einen  nod>  fo  frembartigen  SRahmen  gcftellt  roorben 
fein,  fo  blieb  bie  3uianimcnftdlung  bon  Saufe  unb  2lbcnbmahl  fomic  bon  ©ort  unb  ©a= 

20  frament  ber  Mirale  bod)  noeb  lange  erbalten,  Saufe  unb  2lbenbmal  f.  $.  ©.  ^gnat  ad  Smyrn. 
8, 2 ;  Dibacbc  7—10 ;  Suftin.  2(j>ol.  1, 65 ;  Sertull.  adv.  Marc.  IV,  34 ;  de  resurr.  8;  de 
praescript.  40;  de  coron.  3;  (Siemen«  Protrept.  12;  Damafin.  de  fide  orth.  IV,  13; 
JBort  unb  ©afr.  3.  S3.  SertuU.  de  cultu  fem.  II,  11 :  aut  sacrificium  offertur  aut  dei 
sermo  administratur  cf.  de  orat.  19,  ad  ux.  II,  8,  ebenfo  s#feuboclem.  de  virginitate 

25  ep.  1,5;  3Jcetbob.  Über  bie  Unterfcheibung  ber  ©beifen  11,  6  f.  auch  bie  2lberriu«infcbrift 
lin.  6.  9.  16.  9Jtofjgebenb  mürbe  für  bas>  21benblanb  2luguftin,  inbem  er  einerf eitel  burtb 
§inmei«  auf  %o  19, 34  laufe  unb  2tbcnbmab4  al«  bie  £>aubtfaframcntc  feftfteHtc,  anberer= 
feit«  bie  %ox\ntl  verbo  et  sacramento  febuf:  spiritualiter  ergo  naseimur  et  in 
spiritu  naseimur  verbo  et  sacramento  (in  Joh.  tract.  12,  5;  Serm.  88,  5;  Ep. 

30  21,  3).  —  Die  mittelaUerlid^e  2tuffaffung  ift  gefennjeiebnet  burd)  bie  überorbnung  ber 
SRbfterien  ober  ©aframente  al«  ©nabenmittel  über  ba«  ©nabenmittel  be«  Sporte«.  Die 
©nabe  ift  babei  al«  eine  gemiffc  ^bperbbbfifa^c  neujebaffenbe  9?aturfraft  gebaebt.  ©0  cuv 
gehenb  bie  Ideologen  beider  bon  Siefen  unb  2ßirfung  ber  ©aframente  ju  banbeln  für 
nötig  erachteten,  fo  roenig  begegnet  man  einer  Sehrc  bom  Süort  ©orte«  im  bogmatifeben 

36  ©ebanfengefüge.  SCÖic  Dionbfiu«  Streobagita  bie  5)forgenlänbcr  bie  ©nabe  in  ben  „3)lb= 
fterien"  fud>en  lehrte,  fo  forrigierte  Slbälarb  ba«  ©cbema  ber  auguftinifefren  Dogtnarif : 
©laube,  Siebe,  Hoffnung,  inbem  er  mit  richtigem  &erftänbni«  feiner  geit  bie  Jpoffnung 
burd?  eine  einget;enbe  ©arramentöle^re  erfe^te.  Die  ©aframentöldire  bilbcte  feit  tbm  unb 
bem  Öombarben,  ber  ibr  baä  4.  $3ud)  ber  ©enteilen  toibmete,  einen  .^aubtbeftanbtäl  ber 

40  mittelalterlichen  Dogmatil.  ©0  menig  übrigen«  bie  ^Jrariö  bie  *^rcbigt  unb  bie  übrigen 
formen  ber  religiöfen  Untertoeifung  aufgeben  fonnte,  fo  febr  ift  auch  int  bogmatifien 
©bftem  cin^ßunft  erfennbar,  ber  auf  eine  £ebrc  bom  Üöort  btnmci|t.  SBenn  nämlicb  nach 
ben  mittelalterlichen  Sehren  baä  Söirfen  (Shrifti  nia)t  nur  bie  ßinfe^ung  ber  ©aframente 
»um  (Erfolg  hat,  fonbem  ebenfo  bie  Offenbarung  ©ottcä  unb  bie  21nregung  ^ur  frommen 

40  Befolgung  ber  ©ebote  unb  bed  ^eifbiel«  (Shrifti  bejroedt,  fo  ift  flar,  ba|  baä  fehlen  emer 
Sebrc  bom  9öort  eine  £üde  innerhalb  bc«  ©bftemeä  barftcllt.  Die  öettelorben  maren  w, 
bie  mit  größter  (Energie  bie  Öebeutung  ber  s^rebigt  geltenb  machten.  Der  5ran$i*faner 
Dun«  ©cotu«  bemegte  fia)  auf  biefer  Sinie,  inbem  er  in  ber  erft  jüngft  hctau«aegcbenen 
©a)rift  de  perfectione  statuum  (^arifer  2lu«g.  feiner  Opp.  XXVI)  ben  ©ebanfen  bunh= 

50  führt,  bafj  mie  bie  SBortberfünbigung  unb  bie  berfönlichc  Ginmirfung  ber  ^crmaltung  unb 
©penbung  ber  ©aframente  überlegen  ift,  fo  auch  bie  brebigenben  unb  ben  ©tanb  fittlicbcr 
iBollfommenbeit  perfönlid;  rebräfentierenben  sJDiönche  für  bieÄircbc  bon  größerer  Öebeutung 
finb  al«  bie  faframentfbenbenben  ^nefter.  ©0  febr  biefe  Kombination  bon  ben  ©chranftn 
be«  mittelalterlichen  2ebcn«ibeal«  gebrüdt  mirb,  fo  flar  ift  e«  bod),  bafj  h»CT 

66  beschritten  mirb,  auf  ber  bem  ©nabenmittel  bc6  SBorte«  bie  ihm  gebührenbe  Sebeutung 
mieber  getoonnen  merben  fofltc.  —  Suther  hat  bann  bollen  Grnft  mit  bent  ©ebanfen  ge- 
macht. Der  ©eift  fommt  nur  bureb  „3öort  unb  ©aframent"  tu  un«.  Durcb  ftc  bofl= 
bringt  Gbriftu«  feine  großen  ^auptmunber  an  ber  ©eele  16,  190).  i*or  allem 
gilt  ba«  bom  äöort,  benn  ba«  aöort  ift  ba«  eigentliche  ^aubtgnabenmittel :  er  (Obriftu«) 

«o  ift  bir  nit  nu$,  fannft  febn  aud>  nit  nbffen,  ©ot  mache  Vn  ban  tju  mortten,  ba«  bu  bn 


Digitized  by  Google 


©nnbenmtttel 


hören  unb  alfo  erfenncn  fannft  (31*21.  2,  113).  @r  ift  ba  bt*v  unb  leretb  innerlich 
felbft  ba«  er  gibt  eufferltd)  burdj  ben  Jjriefter  (ib.  112).  $>m  ßamtof  mit  ben  ©d)Warm= 
geiftern  ift  biefer  ©ebanfe  bann  Weiter  fuhcr  gefteflt  Worten.  2)er  ©eift  fommt  nur  burd) 
ba«  3Öort  unb  fommt  immer  im  3Sort.  SDic  Wormeln  „in",  „mit  unb  burd)",  „babei  unb 
barunter"  bezeichnen  bie  9Crt  ber  Serbinbung  Oöctegc  in  m.  2)©.  II,  267).  3|nbem  nun  5 
2utf>er  weiter  jur  urftrünglid)cn  3^3^  ber  ©aframentc  jurücffebrte  unb  bie  .«peil«* 
Wirfung  berfetben  in  3ufammenbang  ut  bem  burd)  bie  (5infefcung«Worte  erzeugten  religiöfen 
©lauben  fe^tc  (f.  m.  $©.  II,  268  ff.),  ift  ba«  biblifebe  &erftänbni«  ber  ©nabenmittel 
wieber  erreicht  Worten.  $>arau«  begreift  ftd)  bann  aud)  bie  9feugeftaltung  be«  Ätrd)en: 
begriffe«:  3Bo  Sltort  unb  ©aframent  Wirten,  ba  iftÄird)e;  unb  Wo  3öort  unb  ©aframent  10 
rein  gebraust  werben,  ba  ift  bie  „rechte  Äird)e".  Semgemäfe  b«&t  e«  Conf.  Aug.  5: 
per  verbum  et  sacr&menta  tanquam  per  instrumenta  donatur  spiritus  sanetus, 
fowie  31.  7:  est  autem  ecclesia  congregatio  sanetorum,  in  qua  evangelium  recte 
docetur  et  recte  administrantur  sacramenta.  ©.  nod)Art.  Smalcald.  8,  3.  Form. 
Conc.  sol.  decl.  11,  76  fowie  Apol.  13  (7),  5:  et  corda  simul  per  verbum  et  15 
ritum  movet  deus,  ut  credant  .  .  .  Sicut  autem  verbum  ineurrit  in  aures, 
ut  feriat  corda,  ita  ritus  ipse  ineurrit  in  oculos,  ut  moveat  corda  .  .  .  Ritus 
oculis  aeeipitur  et  est  quasi  pictura  verbi  idem  significans  quod  verbum, 
quare  idem  est  utriusque  effectus  etc.  35aju  ib.  24  (12),  18:  sacramentum  est 
ceremonia  vel  opus,  in  quo  deus  nobis  exhibet  hoc  quod  offert  annexa  cere-  20 
moniae  promissio.  G«  fann  ^ier  oon  einer  eingehenberen  Gbarafteriftif  ber  reformierten 
Sebre  Slbftanb  genommen  werben  unter  SJerWetfung  auf  bie  21.  38ort,  ©aframent.  9tur 
ba«  fei  bemerft,  baft  fo  energifd)  bie  reformierte  Geologie  SBoit  unb  ©aframent  al« 
SJcbtfel  ber  ©nabe  unb  baber  al«  9Herfmale  ber  ftird)c  betont  ($.  93.  Galoin  f.  m.  3>©. 
II,  398  ff.),  3öort  unb  ©aframent  al«  ej^ibitine  ©nabenmittel  bod)  nur  in  ben  ^Jräbefti-  25 
nierten  Wirffam  Werben,  inbem  nur  irrnen  ba«  3l*erf  ßbrifti  oermeint  ift.  2(u«  biefer  21uf= 
faffung  ergiebt  ftd)  jwar  nid)t  bie  ßonfequenj,  bafj  bie  ©nabenmittel  entbehrlich  mären, 
benn  ©Ott  bat  fie  rote  aud)  Gbrifti  3Bort  jum  Littel  für  ben  $toed  ber  (Errettung  ber 
ßrWäblten  beftimmt,  Wobl  aber  folgt  eine  anberc  2lnfd)auung  öon  bem  inneren  ÜBerhältni« 
jh)ifd)cn  ben  gefd)id)tltd)en  &cil«mebien  unb  ber  Söirfung  ©orte«,  fofern  ba«  $afein  biefer  30 
aüerbing«  jene  mitfefct,  nid)t  aber  biefe  notWcnbig  mit  jenen  gegeben  ift.  —  3>ic  2)ogma^ 
tifer  be«  17.  3ahrj>unDe,rt$  fyaben  bie  2luffaffung  ber  SÖefenntniffe  weiter  au«gefüfyrt  unb 
begrünbet  (f.  od)mib,  Dogmatif  ber  lutb.  Äird)e,  7. 3(ufl.,  ©.  366  ff.).  Utfort  unb  ©afra^ 
ment  fmb  bie  Littel,  burd)  bie  ©ort  in  ber  ftird)e  feine  .&cil«abftd)t  an  ben  einzelnen 
burd)führt  ober  ihnen  burd)  ben  heil-  ©eift  ba«  3öerf  G^rijti  aneignet.  3)ie  Jftraft  unb  u 
$8trffamfeit  beiber  ift  bie  gleid)e ;  nid)t  physice,  f onbern  moraliter  (illustrando  men- 
tem,  commovendo  voluntatem)  wirft  ©ort  burd)  fie,  fo  aber,  bafe  eine  super  natu- 
ralis operatio,  nid)t  blofc  eine  moralis  persuasio,  ftattfinbet.  3ttenn  babei,  befonber« 
im  ©egcnfa$  tu  Watbmann  (f.  ben  21.),  ber  ungefdnefte  ©a£,  bafj  ba«  3ttort  aud)  extra 
usum  Äraft  habe,  mituntcrlief,  ober  Wenn  bie  nidrt  g[ürflid)c  Äoorbination  toon  ©lauben,  40 
^ort  unb  ©aframent  unter  bem  gemeinfamen  ^itel  ber  media  salutis  (jener  medium 
Xi]7txix6v,  biefe  media  donxd)  0erfud>t  Würbe,  fo  Wirb  l>ieburd)  —  fo  Wenig  Wie  burd) 
mand)c  UnOoIIfommenJ>eiten  im  einzelnen  —  ba«  gefö?id)tlid)e  Serbienft  biefer  Geologen 
uid)t  gefd)mälert,  nämlid)  ber  2ef;re  oon  ben  ©nabcnmitteln  ben  gebübrenben  ^ila^  tm  t^eo^ 
Iogifd)en  ©Aftern  angeWiefen  ju  ^aben.  ÜRan  lefe  bie  2lbfd)nitte  über  ba«  s2öort  ©otte«  45 
ober  über  bie  §eiI«orbnung,  um  ben  ungeheuren  aud)  met^obifd)en  5«>rtfd)ritt  über  bie 
mittelalterlid)e  ©d)o!aftif  ^u  em^finben.  25urd)fd)lagenbe  neue  ©efta)t«vunfte  ^at  bie 
Weitere  ©efd?icbtc  ber  fie^re  bon  ben  ©nabenmitteln  nid)t  ^erborgebrad)t.  3)ic  Sortierung 
be«  ^icti«mu«  in  Äonbentifeln  ba«  9Bort  ©otte«  reid)lid)er  at«  im  öffentlichen  ©otte«^ 
bienft  ju  betrad)ten,  greift  an  fid)  nid)t  fjinaus  über  Art.  Smalcald.  3, 4  (per  mutuum  50 
colloquium  et  consolationem  fratrum),  ben  unftrd)ltd)en  Gfjarafter  empfing  biefe  ^or- 
berung  erft  burd)  bie  Kritif  ber  Äird)e  al«  ,,^3abel".  2Benn  bagegen  in  ben  fd)märme= 
rifd)en  ©rupfen  be«  s^icti«mu«  bie  ^orfteflung  üom  inneren  2Öort  al«  einer  unöennittelten 
©eiftoffenbarung  gehegt  würbe,  fo  riatte  bie«  fein  Horbilb  an  bem  2L*iebertäufertum  unb 
fanb  feine  ^ortfe^ung  in  bem  ©cbanfen  ber  Slufflärung,  bajj  bie  wahre  Offenbarung  65 
©orte«  in  ben  angeborenen  natürlichen  religiöfen  unb  ftttlid)cn  Segriffen  befte^e.  3)ie 
neuere  Öntwicfelung  erfennt  jWar  burd)Weg  SBort  unb  ©aframent  al«  bie  ©nabenmittel 
an,  bepotcn||iert  aber  oielfad)  bie  beiben  begriffe,  inbem  bie  ©aframente  lebiglid)  al«  6r= 
innerung«jcid)en  im  ©inne  3roinglt«  berftanben  Werben,  bei  bem  3öort  bie  in  bemfelbcn 
gegenwärtige  unb  Wirffame  göttliche  Äraft  nid)t  ntm  ^erftänbni«  fommt.  qo 


Digitized  by  Google 


Wnnbenmittel 


3.  $a«  bogmatifdjc  itaftänbni«  bcr  ©nabenmittel  nimmt  feinen  2lu«gang  »on  bcr 
!öejiet)ung,  bic  fie  &um  2öerf  Cbjifti  haben.  $ic  in  @r)riftu«  ergehenbe  Offenbarung 
©orte«  t)at  ihren  $ictynmfl  in  ber  Grjeugung  be«  ©tauben«  ober  einer  ©emeinbe  »on 
(Gläubigen.   2öic  nun  bie  Offenbarung  ficr)  auf  ben  ©lauben  richtet,  fo  rejiziert  ber 

6  ©laube  bie  belebenbcn  Slnregungcn,  Strafte  unb  Sröftungcn  ber  Offenbarung  in  ber  Steife 
ba&  er  Slnfang  unb  s])tittel»unft  bcr  ©iebergeburt  Wirb.  So  ftrömt  ber  ©laube  unb 
mit  ir)m  unb  in  ihm  bie  Sünbenbcrgcbung  unb  bie  töraft  eine*  neuen  £cben«  bon  ßhrifto 
bein  ©einftod  in  bie  ßbriftcn  al«  feine  Sieben,  bon  ir)m  bem  $aiO)t  in  bie  ©lieber,  bim 
bem  aylafav  m  ben  äyta£6ßjrvoi  (bgl.  ^o  6,G8;  7,  37 ff.;  15,  lff.;  Äol  1,15;  .v>br 

10  2,  11).  s)iun  fann  aber  biefe  ©irfung  Wie  (Sruifto,  fo  auety  bem  M.  ©eift  jugefebrieben 
»»erben  Ql  2  Äo  13,5;  1  2r)  4,  8  unb  ©al  3,  2 ;  W  8,  !>.  10  unb  11 ;  (£»r)  2,  22 ; 
3,  16).  ^nbeffen  bebeutet  bie«  feine  reale  Veränderung  be«  bezeichneten  ©ebanfenfreifcs, 
benn  ber  ©eift  fe$t  nur  al«  Vertreter  Glnifti  fein  ©erf  fort.  3o  Wenig  ber  ©eift  bas 
©ebiet  ber  Offenbarung  überGlnHftu«  t)inau«  erweitern  wirb  Qo  10,  13  ff.)»  fo  fchr  fann 

16  feine  (Sntfenbung  gergbeju  al«  ein  kommen  Gbrifti  bcjeicfynct  Werben  (^o  11,  18).  ©ohl  aber 
liegt  eine  formale  änberung  »or.  $a  nämlid)  bcr  ©eift  erft  nacr)  Verlauf  be«  (Srben= 
leben«  3efu  in  ©irffamfeit  tritt  Qo  7,  39),  fo  bebarf  er  beftimmter  biftorifdjer  Webien, 
um  eine  innerweltlictje  ©irfung  au«juüben.  3ft  nun  im  allgemeinen  bie  Stätte  be« 
©erfe«  be«  göttlid)en  ©eifte«  in  ben  ©ecbfelwtrfungen  be«  bon  Gr)riftu«  angeregten  ge- 

20  fcfyicr/tlict)en  bebend  ju  erblicfcn,  fo  Werben  al«  bie  fbejtfifcben  Offenbarungemittel  bes 
©eifte«  bie  Wittel  ju  gelten  tyaben,  buret)  bie  bie«  i'cben  entftebt,  beftefn  unb  naebaufcen 
mint  unb  fid)  »erbreitet,  $a«  finb  aber  beftimmte  mcnfd)licr)c ©orte  unb  ftanblungen  b.  b. 
ba«  ©ort  unb  bie  Sarramente.  3>a«  ©ort  al«  ©nabenmittel  ift  aber  nia)t  ba«  urfunblicbc 
Scr)riftWort  al«  folct)c«,  fonbem  ba«  au«  bemfelben  ber»orget)enbe  Zeugnis  Dfr  ©emeinbe. 

25  25er  ©ebanfe,  ber  ficr)  fnerau«  ergiebt,  ift  nun  ber,  bafe  wie  in  bem  gefdj»ia)tlid)cn  Wcnfcbcn 
^efu«  ber  göttliche  ,<r>eil«Wille  Wirffam  unb  gegenwärtig  t»ar,  fo  aua)  ba«  t)  iftorifebe  ^eug= 
ni«  »on  ß|irifto  unb  feinem  ©erf  begleitet  Wirb  »on  ber  ©irfung  bc«  gegenwärtigen 
#eu"«t»ülen«  ©orte«.  Durch,  ben  ©eift  unb  in  bem  ©eift  ift  Glniftu«  in  ber  ©emeinbe 
unb  ben  ©orten  ir)rer  ,8*ugcn  mit  berfelben  Urf»rünglid)feit  unb  Äräfttgfeit  wirffam  wie 

30  einft  Wäfyrenb  feine«  (Sroerueben«.  Damit  t)aben  iotr  ben  begriff  ber  ©nabenmittel  ge- 
Wonnen.  2lu«  ber  obigen  GntWitfelung  fönnen  mir  folgenbe  9iäb>rbeftimmungen  be« 
begriff«  ber  ©nabenmirtel  ableiten:  1.  $a  ba«  »on  ßljriftu«  au«gebenbc  ©emeinleben 
gefa)icf>tlta)e«  Seben  ift,  fo  Werben  bie  in  bemfelben  bräu(t)lic»en  Wittel  jur  ftortyflansuna, 
unb  Erhaltung  be«  fieben«  auf  bei  Sinie  ber  gcmcinmenfa^lia^en  Wittel  biftorifdwr  Xrabi= 

86  tion  iu  fud)en  fein ;  2.  ba  bie  3ugel>örigfeit  ju  ber  ©emeinbe  »on  bem  Grlebni«  unb  ba 
3lnertennung  ber  Autorität  ß^rifti  abfängt,  fo  muffen  bie  ©nabenmirtel  al«  »on  ßbjiftu« 
eingefefcte  unb  i^rc  Verwaltung  al«  »on  ibm  gewollte  bewährt  Werben.  3.  Xa  ba«  bunt 
bie  ©nabenmirtel  eneugte  unb  erhaltene  2ebcn  fid)  nur  al«  SBirfung  einer  überWcltliAen 
Äaufalität  öerfteb^t,  fo  ift  anjunct)men,  bafe  ber  wahrnehmbare  2Mjug  ber  ©nabenmittel 

40  nie  erfolgt,  ob>e  bafe  ©Ott  gegenwärtig  Wäre,  b.  t).  ohne  bat}  ber  aflmäaStige  ^«l^ule 
fiä^  auf  bie  §örer  ober  Empfänger  fonberlia)  richtete.  4.  2)a  bie  ©nabenmittel  al«  ge- 
fdSidStlidSc  ^orm  ber  Cfonomic  be«  t)l.  Oieifte«,  Wegen  be«  Vcrfyältniffe«  le^tercr  ju  bem 
2öerf  Ghrifti  feinen  »on  bem  ^Werf  ßb^rifti  abWeicpenben  ^weef  t)aben,  fo  fann  ihnen 
feine  anbere  9öirfung  al«  bie  ber  Grlöfung  ber  Seele  beigelegt  Werben.  0?aa>  biefem  3u= 

45  fammenhang  finb  alfo  »b^^fifa^e  @inWirfungen  ber  2aufe  (beaa)te  ba«  beliebte  aber  mtjj-- 
»erftänbiia)e  öilb:  „Keime  eine«  neuen  Sehen«")  unb  be«  9lbenbmahl«  (Anbahnung  be« 
2luferfte^ungeleibe«)  fd)lea^tweg  au«jufrf>liefeen.  5.  2)at)cr  ift  ben  Saframenten  notWenbig 
eine  im  Siefen  gleite  SBirfung  Wie  bem  ©ort  beizulegen,  Wobei  aber  natürlid)  bcr  be= 
fonberen  Wobalttät  ber  ^anblungcn  Differenzierungen  in  ben  3ßirfungen  entf»recr)en  wcr= 

60  ben.  2)af$  ^.  35.  bie  "laufe  einmalig  ift  unb  in  bie  frühe  Äinbr»eit  fällt  ober  baß  ba« 
Slbenbmahl  ben  ©eift  auf  bie  leibhaftige  ©egenwart  be«  £>errn  mit  ber  Dichtung  auf  bic 
^Jaffton  lenft,  Wirb  ba«  örlebni«  bcr  ^>eil«gcgenWart  ©orte«  hier  unb  bort  ebenfo  mobi= 
gieren,  Wie  etwa  ba«  2Bort  al«  ©efefc  ober  ©»angelium  bifferente  Söirfungcn  au«übt. 
6.  2lu«  ber  S3emerfung  sub  3  ift  Weiter  ju  fdSIicfjen :  ba  bic  Offenbarung  auf  ben  ©lauben 

56  abhielt,  fo  ift  aud?  ber  fttotd  ber  ©nabenmittel  al«  (Srjeugung  unb  Grhaltung  be« 
©lauben«  ju  beftimmen.  ©ilt  bie«  auch  »on  ben  Saframenten  unb  ift  »on  jeber  fpeji- 
fifcr)en  (SinWirfung  berfelben  auf  bic  Stoturfcitc  be«  Wenfd)at  abjufebcn,  fo  erhellt,  baf; 
ilir  Vollzug  ohne  bie  Vorau«fe£ung  be«  ©orte«  unb  olme  bic  ^(bjielung  auf  ba«felbc  un= 
benfbar  ift.    Über  bic  befannten  /fragen,  bie  fm>  r)icr  an  Mc  .Uiubcrtaufe  fd'liefeen,  ift 

M>  hier  nicht  ^u  hanbeln.    ^benfoWenig  fann  c«  bic  Aufgabe  biejw  Ä.  fein,  bie  ^yrage  na* 


Digitized  by  Google 


©nabenraiticl  ©najjhcü« 


727 


bem  2i$ic  ber  Vcrbinbung  ber  materia  terrestris  unb  coelestis  in  bcn  ©nabcnmittcln 
cingcbenb  |u  erörtern,  darüber  f.  bic  2t.  Söort  unb  ©aframent.  2öäbrenb  nämlich  bic 
älteren  2)ogmatifer  biefc«  Problem  für  bie  ©aframente  cingcbenb  bcbanbclten  (bef.  bei  tan 
iHbcnbmabl),  faffen  fie  ftd;  bezüglich  be«  Söorte«  furj.  $5ie  göttliche  Äraft  tuot^nc  bern 
1)1.  Weift  originaliter  et  independenter,  bem  Üföort  communicative  et  dependenter  5 
ein  unb  jWar  propter  mysticam  verbi  cum  spirtu  s.  unionem  intimam  et  indi- 
viduam  (.§oflaj,  Examen  theol  acr.  p.  992).  —  2)0$  Söort  ber  menfcblidten  $eil«= 
fcerfünbigung  fowic  bie  faframentalen  ftymbolifcben  ftanblungcn  rufen  einerfeit«  im  mcnfcbs 
liefen  öeift  auf  pfbd)ologifd)em  9Eöcgc  beftimmte  Ginbrücfc  unb  3$orftcHungen  ^cruor, 
anbererfeit«  üben  biefc  in  bem  Innenleben  eine  JlUrlung  au*,  in  ber  fid)  bem  SRenfdbcn  ifi 
bic  Inkakant  ©egenwart  bc«  göttlichen  >}cil«WtIIen«  offenbart,  ÜKan  fann  alfo  etwa  an  bie 
Sinologie  eine«  »oten  benfen,  ber  bieSlbficbt  feine«  £errn  einem  britten  cinbrüdlid)  madu, 
nur  bafc  in  unferem  ^aü  ber  §err  niebt  blofi  birtueH,  fonbern  real  gegenwärtig  ift.  Unb 
äWar  gilt  bic«  cbenfo  bon  ben  ©aframenten  ober  bem  verbum  visibile  Wie  bon  bem 
ij^ort.  Übrigen«  ift  nidjt,  wie  bic  alten  $sogmatifer  $um  leil  annehmen,  ba«  2öort  al«  15 
bic  materia  coelestis  bei  bcn  ©aframenten  aiuufcben,  ba  ja  ba«  2Öort  ber  Ginfefcung 
fclbft  bureb  fid;  auf  bie  befonbere  Öabc  be«  ©aframente«  b^intoeift.  $ie  (5infe£ung«Worte 
unb  bcr  ©aframcnt«cmbfang  berbaltcn  fieb  alfo  m  einauber  Wie  bic  2lnfünbigung  einer 
©abe  ju  bem  ßmpfang  bcrfelben.  ©ofern  bic  »rt  bcr  Bereinigung  bcr  göttlichen  2öir; 
hingen  mit  ber  menfchlicben  93ctbätigung  in  bcn  ©nabenmitteln  eine  einzigartige  unb  20 
Wunbcrbarc  ift,  ift  barauf  $u  berichten  fte  einer  bcr  un«  befannten  formen  ber  Serbin* 
bung  cinjuorbnen.  (£«  fann  alfo  biefc  Berbinbung  Weber  bureb  bic  Analogie  ber  Sa» 
cinigung  jWeicr  ebemtfeber  ©ubftan^en  nocb  bureb  ba«  33tlb  be«  ^erheuge«  unb  ber  bas- 
felbc  fübrenben  .§anb  oeranfcbaulicbt  werben,  ba  betbcS  ju  falfcben  SSotfteHungcn  fübren 
würbe.  $ic  Stlten  Ratten  fonacb  ganj  red>t,  wenn  ftc  bon  einer  befonberen  neuen  ftorm  25 
nämlid;  bcr  unio  sacramentalis  rebeten.  3Mcjelbe  finbet  aud)  auf  ba«  2Bort  2lnWen* 
bung.  sIMan  fann  biefc  Verbtnbung  foWobl  für  ba«  3öort  wie  für  ba«  ©aframent  ge= 
naucr  bureb  bie  befanntc  oft  auf  ba«  2lbenbmabl  angewanbte  ^onncl  „in,  mit,  unter" 
cbaraftcrifieren  (bgl.  Sutber  oben  sub  2).  „$n"  bem  menfeblicben  2öort  unb  ber  menfa> 
lieben  ."rvanblung  ergebt  ©orte«  2öirfung  an  ba«  .<ocrj,  aber  fie  fommt  boeb  al«  ein  30 
anbere«  „mit"  s])cenfcbcnWort  unb  =banblung,  aber  fo  baß  fie  nur  „unter"  bcr  9lu«fübrung 
biefe«  befonberen  föorte«  unb  biefer  befonberen  «§anblung  gefebtebt. 

4.  $ie  ältere  Sogmatif  rebete  noch  üon  media  salutis  late  dicta  unb  backte  babei 
an  ben  lob,  bie  3luferWecfung,  baö  jüngftc  G>erid)t  unb  bie  ÜBoHenbung  (j.  33.  ^ollaj, 
Examen  acroam.  p.  991  f.).  9J2it  bcmfelben  Stecht  fönnte  man  aber  bte  ©eftaltung  30 
unb  Leitung  bc«  üiebenö  jebe«  Gbriftcn  (j.  93.  bic  dr^ieb^ung  bura)  ba$  Ärcuj),  ja  ber 
aangen  äÖeltgefcb,  tc^te  al«  ©nabcnmittel  bcjeid,men,  ba  ber  ölaube  annimmt,  ba|  biefe  ©c= 
ftaltung  bie  für  bic  Grreidmng  beö  .'oeilßjWecfe«  angemeffenfte  ift.  3)od)  Würbe  biefc  6r= 
Weiterung  beä  ©j)rad;gebraud)eei  feinesswegd  ber  Klärung  ber  Probleme  bienen  —  jumal 
ba  bie  Deutung  ber  SebenSgefdjitfc  un«  nur  burd)  ba«  SBort  ju  2;eil  Wirb  — ,  gerabe  40 
ebenfowenig  Wie  bie  ftormcl  medium  salutis  Xi]xrtx6v  (f.  oben).  2)e3balb  ift  auet» 
bie  ^ter  unb  ba  begegnenbe  ($inreu>mg  beä  ©ebete«  unter  bie  ©nabenmittcl  ju  ber= 
Werfen.  9*.  ®eeierg. 

@nabe«friif|l  f.  SBb  III  3.  554, 18. 

@nabenjeit  f.  Xermini«mu«.  45 

(3mtyf|eu$,  SB  il heim,  geft.  1568.  de  Hoop-Öcheffer  in  ben  Studien  en  Bijdragen 
op  t'Gebied  der  bJst.  Theol.,  ^(mfterbain  1871  u.  72;  9ieufd)  in  b.  Slbinger  ©i)ntnaf.«$rogr. 
ü.  186«  u.  77;  ©alurfe,  ©.  ©n.,  ein  Ücljrer  auö  bem  SReformationSjcitalter.  1875;  berf.  in 
bcr  ?1b$  IX,  S.  279  f.  ;  Ijdjacfert,  U8.  j.  9ief..©efd).  b. -Oerjogt.  ^reufeen,  I.  1890  @.  254  ff. 

20.  ©napbeu«  G&tiDcm  ban  bc  9?olbcr«graft,  aud)  SB.  bc  33olber,  ^Honiuö)  ift  50 
1 493  im  £>aag  geboren,  ^umaniftifcb  gebilbet  Würbe  er  frühzeitig  Stcftor  in  feiner  3Jater= 
ftabt,  mufjtc  aber  1528  nad>  mancherlei  Verfolgungen  feine«  ©lauben«  fyaibtx  fliehen. 
1535—1541  war  er  9teftor  bc«  ©b^nafi"»"«  ©Ibing,  bann  fam  er  al«  Slot  bc« 
^erjog«  3(lbred>t  nach  .Hönig«berg  unb  Wirftc  1544—1517  al«  9Reftor  bc«  ^äbagogium« 
bafclbft.  3lucb  bon  hier  bertrieben  ging  er  nad)  Oftfrie«lanb.  6r  ift  ju  9lorbcn  in  bem  66 
oben  angegebenen  3<*hr  geftorben.  Über  feine  tbeologifcbcn  Äämvfc  in  "Sßreuften  f.  93b  III 
©.  403,:j9— 66  unb  ben  31.  ©tavh\uu«.  ^««d. 


Digitized  by  Google 


72H 


«noft«,  («noftici«mu« 


©noft«,  ©liofrtctStmiS.  —  35er  nadjftebenbe  «rtüel  be&anbelt  nur  bie  angemeinen 
fragen  nad)  SBefen  unb  (ErfdjeinungSformen,  Urfprung  unb  ©ebeutung  be«  foq.  ©nofriri«mu«. 
9Me«  auf  bie  einzelnen  ©eften,  in«befonbere  auf  bie  ©tiftcr  unb  beren  Snfteme  ©ejüglidje 
wolle  man  unter  ben  betreffenben  9lrtlfeln  nadjlefen. 

5       Allgemeine  fiitteratur  (©efamtbarfteOungen):  R.  Maasuet,  Dissertatio  (prior)  de 
haereticis,  quos  libro  primo  reoenset  Irenaeus,  <|3art«  1712,  abgebrudt  in  Stierend  9lu«gabe 
be«  3rcnäuö  2,  Lips.  1853,  54—181 ;   .1.  L.  von  Mosheim,  de  rebus  Christianonim  ante 
Constantinum  M.  commentarii,  Helmstadt.  1753 ;  91.  Weanber,  ©enetifdje  (Sntwirfelung  ber 
uornebmftcn  gnoftifd)en  ©uftemc,  »erlin  1818  (»gl.  £©*,  2.  ©b,  ©ollm  1864.  1—217); 
10  J.  Matter,  Histoire  critique  du  gnosticisme,  2  ©be,  ^?ari«  1828  (beutfd)  t>on  Börner,  $eil» 
bronn  1833),  2.  «uff.  1843;       Ct)r.  ©aur,  Die  d>riftlia>  ©nofi«  ober  bie  djrifllidje  JReli. 
gion«pbilofopf)ic  in  ibrer  gefd)id)tliif}en  ©ntroidlung.  Bübingen  1835;  SR.  91.  fitpfiu«,  91.  ©no» 
frici«mu«,  in  (Jrfeb  unb  ©ruber*  ungemeiner  (Jncnclopabie.  1.  ©eft.,  71.  Xetl,  fieipjig  1860, 
223-305  (feparat  u.  b.  X.  Der  ©nofttci«mu«.  fein  Sefen,  Urfprung  unb  gntroicfciungägang, 
,         15  geizig  1860);   28.  Roller,  ©efdjidjte  ber  Äo«moIogie  in  ber  griednfeben  ftirtbc  bi«  auf 
Lo-a        »jrtgenetf,  VaUe  1860; Tl.  Massel,  the  gnostic  haeresies,  ed.  J.  B.  Lightfoot,  fionbon  1875; 

3-  fi.  3acobi,  91.  ©nofi«  in  ber  2.  «uflage  biefer  ©ncnflopöbie  ©b  5,  fieipjig  1879,  204  — 
(217)  —  247;  G.  Balmon,  91.  Gnosticism,  in  DchrB  2,  1880,  678-  687;  E.  Renan,  Marc- 
Aurele  (Histoire  des  Origine*  du  Christianisme,  Vol.  7),  ©ari«  1882,  1 1 3  ff . ;  91.  §tlgcnfelb, 
20  Die  ftefcergefd)id)te  be«  Urdjriftentum«.  fieipjig  1884 ;  91.  $arnad,  fiebrbudj  ber  Dogmen« 
gefdjidjte,  1»,  ftreiburg  unb  fieipjig  1894,  211—271.  ©gl.  bie  neueren  Sebrbüdjer  ber  Dog« 
mengefcöi(f)tc  (9?iöfd),  54-91;  Xbomafiu«.©ontt>etfd),  62— 86;  fioof«,  69-73;  ©eeberg  54 
bi«  62)  unb  Jt©  (SKüUer  §  20;  ^Her . ».  ©dmbert,  137—169). 

fiitteratur  ju  einzelnen  fragen,  in«befonberc  jur  &™(je  nadi  ber  religiow* 
25  gefdjldnltcbcn  ©ebeutung  unb  nad)  Urfprung  unb  ©ergiilint«  ju  ben  jeitgenöffifdjen  SKufterien« 

religionen  unb  «Multen:  (ft.  Winter),  ©erfud)  über  bie  firdjlidjcn  Äitertümer  ber  ©noftiler. 

Slnfpad)  1790;  3.  91.  Nobler,  «»er  Urfprung  be«  ®noftiji§mu«.  Programm.  Bübingen  1831; 

©.  $einrlci,  Die  nalentinianifaV  ©nofi«  unb  bie  belüge  ©djrift,  ©erlin  1871;   St.  $aden* 

fdjtnibt,  Die  «nfänge  be«  catbolifdjen  ßirdjcnbegriff«,  ©trafcburg  1874,  83  f.;  Weingarten, 
30  Die  Umtoanblung  ber  urfprünglidjen  djriftlidjen  ©emeinbeorganifation  jur  fatbolifdjen  fiird)«, 

in  £3  45.  ©b  («8f  9.  ©b),  fieipjig  1880,  441-467:    9R.  Joel,  ©lide  in  bie  »cligion«. 

gefdjicbtc  ju  Anfang  be«  jmeiten  d)riftltd)en  3abrbunbert«.  1.  8b,  ©re«lau  1880.  114—170; 

®.  Äoffmane,  Die  ©nofi«  nacb,  ibrer  Xcnbenj  unb  Drganifation,  12  Siefen,  ©redlau  1881; 

5.  ftefeler,  über  ©noft«  unb  altbabljloniftbe  Religion,  in  Slbbanblungen  beS  fünften  Crien« 
35  talifdjen  Jconßreffeö.  ©erlin  1882,  288—305 ;      3.  ©eftmann.  Die  »nfänge  be«  fatbolifeben 

ebriftcntumS  unb  be3  38lam8,  9?örblingen  1884,  17—39;  S.  ©ranbt,  3)'ie  TOanbäifcbe  *Rc 
llglon,  Seipjig  1889;  ÜL  5)ieterid),  ?lbrara§,  ©tubien  jur  JReIigion8gefd}id}lc  beö  fpfiteren 
«Itertum«,  Öeiprig  1891 ;  9t.  £arnad,  Unteriucbungen  über  ba«  gnoftifdje  ©ud)  ^i)tifl.8opbia, 
in  XML  7,  $eft  2,  fieipjig  1891 :  ©.  91nrid),  3)a«  antite  Wöftericnnjefen  in  feinem  einflufe  auf 

40  ba«  (Ibriftentum,  ©öttingen  1894;  ffr,  ©untel.  ©djbpfung  unb  6bao«-  ©bttingen  1895  ; 
53.  ©ouffet,  Die  Cffenbarung  3obanni8  CäKeöerö  Kommentar.  16.  9lbt.  5.  9lup.),  '©öttingen 
1896;  Ö.  SBobbermin,  SReligionögcfdjicbtlicbc  ©tubien  jur  S^age  ber  ©eeiniluffung  be«  Ur« 
djriftentum«  burdi  ba«  antife  W^fterienwcfen,  ©erlin  1896  (baju  6.  be  tfonc  in  Rev.  de 
l'hist.  des  rel.  38,  $ari«  1898,  207—220);   3B.  91nj.  3ur  grage  nad)  bem  Urfprung  be« 

45  ®noftiji«mu«,  In  XU  15,  4,  fieiprig  1897  (baju  %  9?^üine  in  Rev.  de  l'hist.  de*  reL. 
a.  a.D.  220—224);  SR.  SBünfdj.  ©ctbtanifdjc  ©erflud)unfl*tafeln  au«  SRom,  fieipjig  1898  (baju 

6.  ©diürer  in  Xbfi^  1899,  108 ff.,  unb  f.  aud)  bc«f.  ©efd)iditc  be«  jüb.  ©olfe«  im  Beitaltcr 
^efu  ebriftt*  3,  fieipj.  1898,  293—304);  9R.  ^ieblönber,  Der  üordjriftlidje  jübifdje  ©nofti» 
ci«mu«,  ©öttingen  1898  (baju  ©djürer  in  Xbfi8  1899,  167—170;  $ .  SBcincl,  Die  fSUrrungen 

50  be«  ©eifte«  unb  ber  ©eifter  im  nadjapoftolifdien  Zeitalter  bi«  auf  3renfiu«,  greiburg,  1899. 
Die  Ueberrefte  ber  gnoftifdjen  fiitteratur  gefammelt  in  ©tieren«  9lu«gabe  be* 

.  3renäu«  1,  901-971.  unb  in  C>iIgenMb«  ftebergefd)id)te  (f.  0.);  93lfti«.@opbia  edd.  SDL ©. 
Scbwarbe  unb  3.  ^ctermann,  ©otba  1851.  53  (foptifcb  unb  lateinif(b);  Codex  Brucianu>«. 
ed.  S.  Sdjmibt,  ©noftifepe  ©djriften  in  loptifdjer  ©pradje.  in  XU  8,      1.  2,  fieipjig  1892; 

55  Xerf..  Gin  uorirenäifd)e«  gnoftifdje«  Criginaltoerf  in  toptifdjer  ©pracbe  (epangelium  iRariö). 
in  ©©91  1896.  839—847.  gur  gnofttfo>n  fiitteratur  im  ungemeinen  ogl.  91.  €>arnad,  ©e« 
fd)id)te  ber  altdjriftltdjen  fiitteratur  bi«  Uufebiu«  1,  fieipjig  1893,  143-201.  Die  9lu«gaben 
ber  b,ärefimadjifd)en  ©d»riften  [inb  oor  ben  betreffenben  9lrtifeln  angefübrt.  91u«  ber 
aHgemeinen  fiitteratur  baju  ift  beruorjubeben :  ©.  ©olfmar,  Die  Ouenen  ber  Äejjergeftbidjte 

60  bi«  jum  Wicänum,  fieipjig  1855;  SR.  91.  fiipftu«,  3"^  OueHenfritif  be«  epipbanio«,  Sien 
1865;  berf ,  XieOueHen  ber  älteften  fteftergefdjidjte,  fieipjig  1875;  91.  $umad.  3ur  CueHen» 
Tritt!  be«  ®noflicl«mu«,  fieipjig  1873  unb  In  3bXb,  18/4,  143—226;  ß.  ©tfibelin,  Die 
gnoftifeben  CueUcn  ^ippolnt«,  in  XU  6,  ß.  3.  fieipjig  1890;  3.  tunje,  de  historiae  gnosti- 
eisrai  fontibus  novae  quaestiones  criticae,  Lipsiae  1894. 

<*  1.  Einleitung.  Seit  bem  erfd)einen  be«  31.  önoft«  in  ber  ahmten  Auflage 
biefer  ^ncbflopäbtc  ftnb  jtoei  ^abrjebnte  vergangen,   ^tc  emftge  unb  ttefgrabenbc  Arbeit, 


Digitized  by  Google 


©nofiS,  Wiioftirtentn« 


72» 


btc  wäbrcnb  biefcr  3eit  ber  (srforfchung  bon  Söefen  unb  ßrfcheinungsformen,  Urfpruna,, 
©efehtetite  unb  93ebeutung  be§  fog.  ©nofticiSmus  geroibmet  toorben  tft,  hat  unfere  Äenntnt« 
beS  ©egenftanbeS  beträchtlich  erroeitert.  Sfiüir  höben  bor  allem  gelernt,  bafj  man  ber  ®c* 
famterfepeinung  bes  ©nofticismus  nicht  gerecht  roirb,  toenn  man  fie  Icbigüch  nach  ben 
„Sbftcmen"  beurteilt,  in  benen  mehr  ober  weniger  geiftreiaSc  flöpfe  ihre  ©pefulationen  e 
über  Wort  unb  bie  2öelt  niebergelegt  baben  unb  bic  feit  ber  Urbäter  Reiten  in  allen  Dax- 
fteüungen  bes  ©nofticismu«  ben  breiteften  9faum  eingenommen  höben.  9)ian  hat  unS 
energifch  barauf  bingehnefen,  bafj  in  ber  Seroegung  als  ganzer  niebt  fotoobl  pbtlofopbifcbe 
als  rcligibfc  Sflotibe  mirffam  roaren  unb  bafc  fie  nicht  foroobl  bon  theoretifchen,  als  biek 
mehr  bon  praftifeben  öebürfniffen  getragen  mar.  9icben  ben  gnoftifchen  Sehren  finb  auch  10 
bic  gnoftifchc  ßtbit  unb  baS  gnoftifchc  Äultroefcn,  überhaupt  bic  ©ememfebaft  bilbenben 
(Elemente  in  ibren  bcrfcbicbencn  formen  unb  ©eftaltungcn  in  unferen  ©efichtSfreiS  gerüeft 
roorben,  ja  fte  fcffeln  baS  ^ntereffe  ber  ©clebrten  in  folebem  ©rabe,  bafe  man  fafi  be- 
fürchten möchte,  ber  iHücffcblag  gegen  jene  VctracbtungStoetfe,  ber  ber  ©nofrtciSmuS  nur 
als  eine  £eilcrfcbcinung  ber  chriftltchen  SkligionSphilofopbic  bon  Scbeutung  mar,  toerbc  16 
fieb  als  ju  grünblich  erroeifen.  2>aS  3n?eite,  ro'r  ber  gelehrten  Slrbcit  berbanfen, 
ift  ber  mit  allen  Mitteln  mobemer  ^orfchung  unternommene  Verfuch,  bie  ©efamt= 
erfcheinung  beS  ©nofticiSmuS  roeit  mehr  als  früber  gejeheben  im  Stahmen  ber  allgemeinen 
SMigionSgcfchühte  ju  erfaffen.  2öir  maren  juerft  baran  geroöfmt  toorben,  ben  ©nofticiSs 
muS  nur  mit  bem  3lugc  beS  Kirchen;  unb  XogmenbiftoriferS  ju  betrachten  unb  bemgemäfj  20 
auf  biejenigen  unter  feinen  formen  unfer  ftauptaugenmerf  ju  richten,  bie  in  ber  ©efebiebte 
beS  (Sbnftentume  bon  befonberer  S3ebeutung  geworben  ftnb.  2>aS  hat  feine  grofjen  Vor; 
jüge  gebabt,  nicht  nur  für  unferen  tbcologifchen  Unterrichtsbetrieb,  fofern  bie  ftrafferc  33c- 
jugnahme  auf  bic  für  btc  ©cfcbicbtc  ber  djriftlicben  Äird>e  unb  Rheologie  burch  ben  ©egen= 
fafc  Wichtigen  Grfcbeinungcn  gegenüber  ber  früheren  ^rarjS  mit  Siecht  als  eine  Sohltbat  26 
empfunben  werben  mufcte,  fonbern  aueb  für  bie  Wiffenfcbaftlicbe  (Srforfchung  unb  355ür= 
bigung  biefcr  (Srfchcinungcn  felbft.  £abei  ift  aber  bie  (Srforfchung  beS  porchriftlichen  unb 
aujjerchriftlichcn  ©nofticiSmuS  bernaaSläffigt  worben,  ja  cS  mochte  bie  SBorftcUung  ent= 
ftehen,  als  habe  ber  ©nofticiSmuS  eben  nur  bureb  jenen  ©cgenfafc  feine  ©ebeutung  ober 
gar  feine  Önftenjberccbtigung.  2öenn  cd  nun  auch  MW  wäre,  oem  gegenüber  in  baS  30 
ßrtrem  51t  berfaüen,  bafj  für  bie  religionSgefcbtchtlicbe  VetracbtungSweifc  ber  chrtftliche 
WnofticiömuS  nur  alö  eine  befonbere  Stbroanbelung  ber  aUgemetnen  Erfcheinung  bon  35e= 
beutung  ift,  fo  bürftc  boeb  ber  ©cfabr  feiner  Vereinzelung  ober  Übcrfcbä^ung  bureb  jene 
iHetracbtungäroetfc  borgebeugt  tr»crben. 

2.  iTleligionögcfcbtditlicbc  33ebeutung  unb  Urfprung.  ^"beffen  ftebt  bic  36 
rcligionSgefcbichtlichc  (frforfdmng  unfereö  ©egenftanbes  boch  noch  in  ben  2lnfängen  unb 
bat  überjeugenbe  (Srgcbniffe  noch  nicht  überall  ju  2:age  ju  förbern  berntocht.  ^nSbcfonbcrc 
über  ben  Urfprung  bc3  ©nofttciämus  geben  bic  Meinungen  fct)r  audeinanber,  unb  fo  lange 
hier  eine  Seobacbtung  bic  anbere  aufbebt  ober  einfehränft  unb  bic  (Sntbecfcrfreubc  bic 
Aorfcher  noch  fo  febr  ju  einfeitiger  Verfolgung  bess  etma  neuentberften  Üüegrt  bcrlettet,  ift  to 
^urücfbaltung  gegenüber  ben  (Srgebniffen  nur  angebracht.  9luf  ber  einen  Seite  fuebt  man 
ben  ©nofticiämus  au*  bem  .s)eUeni*muö  herleiten,  ja  man  ficht  „in  ber  ©efamterfcheU 
nung  naa?  ibrer  ©runbftruftur  ein  bollc*  ©cgenftüdt  ju  berjenigen  beö  Orpbiömud"  unb 
bezeichnet  ben  ©noftteissmue  gerabeju  al*  ben  cbriftlicben  Orpbidmu«  OBobbenntn  71): 
nidbt  nur  foll  im  allgemeinen  bic  eigentümliche  Vcrbinbung  bon  theogonifch;foemogonifchcn  40 
iBeftanbtcilen  mit  bem  borherrfchenben  religiöfcn  ^sntcreffc  an  (Sntfüpnung,  3Öeihung  unb 
(Srrettung  bafür  charafteriftifch  fein,  fonbern  eine  3lnjabl  S3cfonbcrbcitcn  gnoftifcher  Sehre, 
ber  Demiurg,  bie  Schlange,  bie  Sbjbgieen  follen  ftch  nur  au«  biefcr  Cueöe  erflären  laffen. 
Anbere  berroeifen  auf  bic  religtö^magifchcn  VorftcHungen  ber  babblomfcbcn  Religion  (Kepler: 
ber  altbabblonifchen,  i?lnj :  ber  jpätbabblonifchen)  ale  auf  ben  sJDcutterboben  be*  ©nofticiä:  60 
mue,  benfen  an  iöceinfluffung  bureb  ben  ^3arft«muö  unb  nehmen  an,  bafr  bic  S3emcgung, 
alö  fic  ftcb  auf  gried>ifch;cbriftltchcm  33obcn  ausbreitete,  ibren  urfprünglichen  Gharaftcr  bcr= 
loren  bat  (Sltt^  57).  2lber,  ganj  abgefeben  bon  ber  (burch  SDietericb  unb  SBobbermin 
niebt  aufgeworfenen)  ?yrage,  miemeit  ctma  ber  OrpfnSmuS  felbft  fchon  orientalifche  Religion 
in  ©riecbenlanb  fei,  barf  man  gegen  bie  Ableitung  beö  ©noftieiömuS  auei  bem  CrphiSmuS  66 
etnmenben,  bajj  sn>ar  Analogien  unb  Übereinftimmungcn  jtbifchen  beiben  ßrfcheinungen 
aufgeroiefen  Werben  tonnen,  nicht  aber  ber  Urfprung  ber  einen  aus  ber  anberen  fiaS  ftreng 
ermeifen  läfet.  Unb  anbcrcrfcitS  bat  ein  fo  fad>funbigcr  ^orfeber  lr»ic  ^Röbillc  ben  .^intbciS 
auf  ben  chalbäifcbjperfifcben  Urfprung  bes  ©nofticismuS  mit  ber  Scmerfung  beftritten,  baft 
ein  2(gbptologc  bic  betreffenben  Stellen  mit  bem  gleiten  fechte  für  Verleitung  gnoftifeber  w 


Digitized  by  Google 


730 


©noft«,  ©nofttciamu« 


^bccn  au«  ägtwtifd?eu  $U>rftcllung«freifcn  Würbe  berWcrtcn  fönncn.  Die  bei  früheren 
^orfd^ern  fo  beliebte  §enetifd>c  ÜBerbinbung  be«  ©noftici«mu«  mit  ^Jbilo  unb  ber  aleirom 
brinifeben  Religion«plnlofoi)fMC  ift- in  ben  neueren  Arbeiten  mit  Recht  jurüdgetreien  (f.  jc$t 
Wicbcr  Arieblänber,  in  beffen  Arbeit  übrigen«  ^um  minbeften  ber  negatioc  Rad>Wei«,  baß 

5  unter  ben  9Jtinäcrn  nirfjt  Gbriftcn  ju  üerfteben  finb,  nic^t  überfeben  Werben  füllte).  Dod> 
barf  man  nieb/t  oergeffen,  baß,  Wie  s$bilo  bie  Ginigung  be«  grie^nfajen  unb  be«  i«radi- 
ttfoen  Glcmentc«  barftcllt,  jo  neben  ihm  Slnberc  bic  bc«  orientalifcfyen  mit  bem  jübifd?cn 
(togl.  fynod)  unb  bie  9fyofalr#tif).  Dabei  treten  überall  bic  gleichen  SHothx  unb  (Sinjel- 
Icbrcu  wie  im  ©noftici«mu«  auf. 

10  C5rft  jüngft  ift  ber  ^erfud)  gcmaoM  Worbcn,  al«  „(Sentrallcfyre"  be«  ©nofticiemue  bic 
Sehrc  öom  9lufftieg  ber  «Seelen  au«  ber  Änecbtfcbaft  be«  irbifcfycn  ^ammcrtljal«  burd)  bic 
Rcü)c  ber  fernblieben  iÄonen  (2trdwntcn,  ^lanctengeifter)  jum  bockten  ©Ott,  jur  feiigen 
Areibeit  be«  ^leroma«  ju  erWeifen  (3lnj).  Die  Grlöfung  au«  ber  Xörannci  biefer  3lr- 
Konten  fei  ber  eigentliche  ©runbgebanfe,  fei  $Wed  unb  ^nfyalt  ber  ©nofte  überbauet  gc= 

15  Wcfen ;  biefe  Scbrc  laffe  fieb  bei  ben  Cpbitcn  Wie  bei  ben  ©noftifern  Biotin«,  bei  33arbc- 
fanc«,  in  ben  apofrnpben  5tyoftclgcfcbid)tcn,  bei  ben  Ültolentinianern,  Äarpofratianern,  &a- 
filibiancrn,  enblid)  aud;  bei  sJJienanber  unb  Simon  'JJiagu«  nad?n>cifcn.  Daran  bürftc  auf 
alle  ffäüt  r>on  ©ebeutung  fein,  bafe  nid^t  h)icber  einzelne  Stüde  al«  au«  einer  „beibnifeben" 
Religion  ftammenb  nacfygeWiefen  werben  follen,  fonbern  ba«,  Wa«  ben  ©noftici«mu«  im 

20  ^nnerften  äufammen^ält,  ma«  ba«  ßentrum  feiner  ©cbanfcnWclt  bebeutet,  au«  ber  Ito 
quelle  abgeleitet  Wirb.  9lber  e«  bleibt  eben  bod)  fraglia),  ob  man  überhaupt  ber  unge= 
beuren  'JJRannigfaltigfcit  einer  fo  Writr>cnwcigten  Grf4>einung,  Wie  c«  ber  ©noftici«mu*  ift, 
baburd?  nafyc  fommen  fann,  bafj  man  fie  auf  eine  einheitliche  %oxmtl  bringt.  „^Dlan  wirb 
ben  ©noftici«mu«  al«  allgemeine  Grfdieinung  nur  oerftetyen,  Wenn  man  barauf _  öerjic^tct, 

98  einen  allen  feinen  Grfcbcinungcformcn  gemeinfamen  Urfprung  nacbjuWeifen,  unb  ftatt  beffen 
bic  oiclfadjcn  unb  fo  berfcfyicbenartigcn  Ginflüffc  aufzuzeigen  ocrfudjt,  bic  innerhalb  ber 
Ütfelt  bc«  ©noftict«mu«  in  febr  oerfebiebenem  5Rafee,  je  nadj  bem  Sr/ftem  unb  meift  ben 
örtlia^cn  Gntftcbungeocrr/älmiffen .  jebe«  Stoftcm«  entftorea>enb,  gewirft  haben."  „Die  Sc* 
fenner  all  ber  alten  Religionen  3igr#ten«,  ^ubäa«,  Serien«,  ß^albäa«  unb  ^erfiena,  bic 

80  ©laubigen  ber  griednfeben  2Jtyftcricn  unb  ber  religiöfen  9lbfonberlidbfeiten  be«  Orpbi«mue 
unb  s^tf)agoräi«mu«,  liefen  tyrer  ßinbilbung  freien  Sauf,  um  ihre  ©laubenäroeifen  mittclft 
tieffmniaer  Deutungen  unb  gesagter  Umbcutunacn  bem  geiftigen  Stanbc  ihrer  Umgebung 
anjupaffen  unb  barau«  jene  mr»ftifcbe  ^iffenfe^aft  für  höhere  öeifter  ju  cntmicfeln,  bie 
Wnoft«,  bie  alle  biefe  @lauben«meifcn  in  fict>  fa?lie|en"  0K6oiüe  22:5.  222).   2)er  Ser= 


ftaSt,  mit  bem  Semcrfcn  aüerbing«,  ba^  er  bic  in  ber  «ejeiebnung  bc«  ©noftici«mu«  al« 
be«  chriftlia>en  Dr^bi^mu«  fyertoorrretcnbc  5Betracbtung«mcifc  toiel  lebhafter  al«  cmfeüig 
empfinbet  als  bic  Verleitung  au«  ber  orientalifeben  föebanfenmelt.  Da«  „hohe  Sieb  öon 
ber  Waty  be«  ©eifte«  über  bic  Materie  unb  Sinnlicbfeit"  (Jparnad*  213)  ift  gam  gewiß 
4onicb,t  au«fc5)lic^lia>  „heaenifcb".  Daö  «cbürfni«,  in  bie  ^immclemclt  unb  in  ihre  Feinheit 
binaufjubringen,  biefe  Sebnfua^t  naa?  (frltffung,  ift  in  ber  gefamten  bamaligen  3öclt  üer- 
breitet,  unb  neben  ben  grieebifeben  3)n;fterienhilten  tbun  ibm  allerlei  t>or  bem  (Shriftentum 
entftanbene  Religionen  ©cnüge.  So  lange  man  mit  gutem  ©runbc  behaupten  tann,  bafs 
noch  ber  ea^te  Safilibe«,  üon  früheren  formen  be«  ©nofrici«mu«  nid»t  ju  reben,  bureb  unb 
46  burd)  Orientale  War  (f.  b.  91.  $b  II,  132,  n),  fo  lange  Wirb  bic  ^orfa^ung  bort  anju- 
fnüpfen  bflben,  wo  e«  feit  uralten  ßciten  ©noftifer  (Mandajä  f.  Jöranbt,  167  f.)  gab. 
ätta*  aber  in«befonbere  bie  Sucht,  alle  Denfmäler  be«  befleniftifcf>cn  St»nrreti«mu«  ,,gnc« 
ftifdi"  ju  nennen  angebt,  fo  gilt  bicrüon  ber  alte  Spruch  in  leichter  Variation:  toa« 
man  nicht  befinieren  fann,  ba«  ficht  man  gern  al«  „gnoftifcb"  an  (ogl.  ©<f?ürcr  110). 
so  ^n  ben  nachftchenben  9lu«fiiibrungen  ift,  ber  Öeftimmung  unfercr  (Sncöflopäbie  unb 
bem  Staub  ber  ^orfebung  entfpred>enb,  nur  ber  c^riftlichc  ©noftici«mu«  unb  auch  biefer 
nur  unter  bem  Weficbt«punft  feiner  ^cbeutung  für  bic  flira)en=  unb  Dogmcngefcr;ichtc  be» 
hanbclt.  9luf  ben  ^erfudf»,  eine  „©cfdncbtc"  ber  Grfchcinung  ju  geben  ober  bic  r>erfchicbe= 
nen  (irfcbeinung«formen  ju  flaffifijicren,  ift  ganj  oerzichtet  roorben :  eine  „©efebiefite"  fann 
55  ohne  .«oeranjichung  bc«  ben  9lrtifcln  über  bie  emjclncn  Schulen  unb  Sehen  jugewiefenen 
Stoffe«  nid>t  gefebrieben  Werben,  unb  alle  .Ulaffififationcn  geboren  in  ba«  Reich  ungefchiebt-- 
Iicher  Äonftruftion«oerfud»e. 

3.  Duellen.    Um  unfere  Mcnntni«  be«  ©noftici«mu«  würbe  e«  ohne  3w<ifd  ^ 
beffer  beftcUt  fein,  wenn  un«  bic  gnoftif*c  Sittcratur  noa>  in  urf^rüngliaSer  ^ollftänbigfeit 
(io  erhalten  wäre.  Tic  g  u  o  ft  i  f  d>  c  S  a)  r  i  f  t  ft  c  1 1  c  r  e  i  ift  febr  mannigfach.  geWefcn.  ©ir  finben 


Digitized  by  Google 


©nofiö,  ©nofticiSmu* 


731 


in  ihr  nidU  nur  btc  and)  bcr  übrigen  djriftlichcn  Urlittcratur  geläufigen  gönnen  loicbcr:  Gvan= 
aclien  (bcr  Ctoa,  bcr  $iaria,  beß  ^ubas,  X^oma^  «phiKbtouS  unb  anberer  2tyoftcl),  2T^o= 
fatyvfro  0>t*  2lbam,  Abraham,  9iicotr)eu«(,  ^oroafter  a.  a.)  2tpoftcIticfd;ic^ten  (7i{>a£«s  be$ 
Petrus,  Johannes,  2bomaö,  ülnbrcas  unb  s})tatthäu$)  u.  ä.;  baju  .§tomnen  <5-  33-  bcr 
Naaffencr,  beß  Varbcfancß,  Vüd)cr  ^tü)  unb  Oben  (j.  V.  be$  VafUibcs),  ^falmcn  (Va=  6 
lentinß,  VarbefancS',  bcr  s])iarcioniten)  unb  ftomilien  (Valentin^).  2lbcr  auch  eine  im  engeren 
Sinne  tbeologifd;c  Sittcratur  haben  btc  ©noftifer  befeffen:  bogmatifdt ^bilofop^ifc^c  %b- 
banblungcn  (^fibor :  mal  7rr>on<jvoiK  y*»7»?c  unb»}#<xa;  Valentin:  th-oi  tüjv  Trnooag- 
xtjudxotv  \xfjg  y>»y»??];  Exccrpta  Theodoti;  VarbcfaneS:  tifoi  e luaQuir^g ;  "3)iar= 
cum:  dv™?foe«s~),  fritifebe  Untcrfucbungen  (©rief  beß  s#tolcmäu3  an  bic  ^lora;  StyUo=  10 
giemen  bcö  2ItoeUe$);  (Srflärungen  heiliger  Schriften  unb  Offenbarungen  (VafilibcS:  jum 
irvangelium ;  fieraflcon:  ju  9Kt  ('Ö,  i'c,  J^o;  ^fibor:  junt  ^rovheten  ^ard>or).  2)aju 
Wtyfterienbücbcr  nach  2lrt  ber  IHaxic-IwfAa  unb  bcr  Bücher  ^cü  (f.  unten).  Von 
biefer  SdjriftftcUerci  ift  nur  ein  fleiner  £cil  auf  un$  gefommen.  ^nbeffen  finb  bic  folgen 
batoon  io  f4>limui  boeb  nicht,  als  es  auf  ben  erften  Vlid  febeinen  möchte  unb  mandnnal  i-, 
bargcftellt  wirb,  £ie  nod)  erhaltenen  Überrcftc  bcr  gnoftifdien  Sitteratur  ermöglichen 
immerhin  ziemlich  tiefe  (Sinblidc  in  bic  @laubens=  unb  ©ebanfenroclt  ihrer  Vcrfaffer,  unb 
bic  ftorfdmng  ift  fclbft  \\\d)t  immer  ohne  Sd;ulb  baran  gemefen,  bafe  bas  ihr  3U  ©ebote 
ftebeubc  Cuellenmaterial  nicht  genügenb  ausgenufct  roorben  ift.  2lueh  haben  neue  ftunbc 
mehrfach  millfommencs  Sirfjt  verbreitet.  Von  gnoftifeben  Sänften  finb  ganj  erhalten :  20 
1.  bcr  Vrief  beS  ValentinianerS  ^Jtolcmäus  an  bic  %loxa  $ur  Vef*n>ichttgung  ihrer  Vc* 
beufen  über  bas  mofaifchc  ©efetj  oermöge  einer  Unterfcheibung  zhrifeben  ewigen  unb  Oer: 
gänglichen  Vcftanbteilen ;  2.  bic  fog.  llioxts-Zwpia  unb  bic  titcllofen  Schriften  bes  ^a= 
»t/rus  Vrucianus,  beren  eine  {löyog  xaxd  pvoxtjgiov)  mit  ben  in  ber  //.  2".  zitierten 
Vücbern  ^cü  ibentifa?  ift,  in  fovtifd>er  Überfefcung,  aus  ben  Greifen  bcr  6cthianer=2lr^on=  25 
tifer  („©noftifer")  neben  fpefulatitoen  2(u^fübrungen  hauptfäctilicr)  praftifc£;c  ^nmeifungen,  3luf^ 
failüffc  über  3ßcibcn  unb  3K^ftericn,  unb  ^Vmncn  cntbaltenb ;  3.  brei  gnofrifa^c  Schriften  auö 
bem  2.3abr^.  in  foptijcr;crÜbcrfc|ung(/!,V'a}7e>l/or  xard  Magidji,  Zoq  ia  'Itjoov  Xgiaxov, 
Hont«;  riexpov  betitelt),  bie  noeb  bcr  Veröffentlichung  barren.  2)a«  (Sttangcliurn  5)iariä, 
über  ba©  bcr  ©ntjiffercr  ber  .öanbfd>rtft  einige  sJKittcUungcn  gemacht  r/at(S.  728,55),  ftammt  30 
auö  bem  Ärcifc  ber  iöarbclo-@nofrifcr  unb  ift  nichts  ©eringereß  alß  bic  Quelle,  bie  §xe-- 
näuß  für  feine  £arfteü*ung  biefer  ©ruppc  (1,  29—31)  e$erpierte,  fo  ba^  ein  glürfliaier 
Aunb  uns  in  ben  Stanb  gefegt  bat,  bic  Angaben  be«  angefebenften  unter  ben  Äc^cr= 
beftreitern  an  einem  wichtigen  fünfte  bi«  in  bic  ßimelheiten  hmem  fontrottieren  ju 
fönuen.  3m  übrigen  finb  zahlreiche  53ruchftücfc  auö  Schriften  angefebener  ©noftifer  er= :» 
halten,  bie  mir  in  erftcr  Sinic  ben  beiben  2lleranbrincrn  Mlemcnö  unb  Crigcncö  ui  öer= 
banfen  haben:  tcaß  uns  h»«  üon  SBafitibe^  unb  Sftbor,  t?on  Valentin  unb  ^erafleon,  fo= 
wie  l>on  ben  Valcntiniancnt  bcr  orientalifchen  ©cbule  (fog.  Excerpta  Theodoti)  auf; 
betoabrt  ift,  ift  roobl  geeignet,  bae  Silb,  baß  in  ben  t?ärefimac^»ifcf;en  (Schriften  t>on 
biefen  Männern  entmorfen  h)irb,  mcfentlich  ju  erbeflen.  3lber  aua?  Varbcfancß  gc=  40 
toinnt  ein  anberes  ftefiebt,  n>enn  man  ibn  nicht  nur  im  Sichte  ber  *JJolemif  (Sptorämä  beß 
<&yxcx$,  fonbent  feiner  eigenen  ©ebanfen  betrachtet,  h)ie  fte  ein  Schüler  im  „Suche  ber 
©efefcc  unb  fiänber"  aufgezeichnet  bat.  Unb  uon  ^Diarcion  unb  Stoclle«  Hüffen  mir  genug, 
um  unß  ein  bcutlicbcß  Vilb  ihrer  rcformcrifchcn  ÜBeftrebungcn  machen  ju  fönnen. 

^eben  ben  Schriften  ber  ©noftifer  bilben  bic  fc$  erb  eftreiten  ben  Sa)ri  f  ten  46 
eine  jmeite,  ^n>ar  fefunbäre,  aber  bod>  mcrttooUc  Cuctte  unferer  Äcnntniß  beß  önofticißmuö. 
(jß  mirb  freilich  immer  ju  bebauern  bleiben,  ba^  gerabe  bie  älteften  antignoftifchen  3tb= 
hanblungen  berloren  gegangen  finb:  3lgri^a  Ätaftorß  tXeyxog  xaxd  Baodeidov,  ^uftinß 
ovvxnyfifi  xaxd  Traochv  XWV  yeyevtJfiilKüP  nioeamn»  (&ßol.  1,26,  8)  unb  ovvxayjxa 
xaxd  Manxiwva  (^ren.  4,  6, 2  unb  5,  2G,  2),  beren  Inhalt  fia),  gelehrten  Bemühungen  50 
jum  Xro^  auß  ber  ffeätercn  Stttcratur  nid>t  mehr  oorftellig  machen  läfet,  JHbobonß 
Scbriften  gegen  sJ)iarcion  unb  latian  ((iuf.  6,  13),  bie  Schriften  bcß^bilippuß  üon  ©or= 
röna  unb  beß  Wobeftuß  gegen  5)iarcion  (ßuf.  4, 25),  niebt  julc^jt  §cgcfrpj>ß  vjxofxvr^iaxa. 
3>od>  merben  biefe  Verlufte  burdi  bie  erhaltenen  Schriften  vermutlich  reichlich  aufgehoben. 
Unter  biefen  finb  oon  befonberer  Vcbcutung:  1.  beß  ^renäuß  öon  tyon  i'foyvos  xat  65 
ävaxQoxij  t/)s  yecdowvftov  yv(oae(og  (adv.  haereses),  eine  auf  perfönlichcr  iBefannt: 
fd>aft  mit  Schülern  Valentins  unb  auf  Kenntnis  gegnerifeber  Sd>riftcn  bcnibenbe  £ar= 
fteHung  befonbers  balentinianifchcr  unb  ofebitifcher  fiebren  cntbaltenb,  bic  tocrtuoll  bleibt, 
rrofcbcm  ber  ^orn  über  bas  Xniggemcbc  bcr^rrlebrer  unb  ihre  falfcbbcrübmte  Äunft  bem 
ivaeferen  Vifd;of  vielfach  baS  .Honjcvt  toerrüdt  unb  feine  Nüchternheit  ihm  bie  Svefula=  00 


Digitized  by  Google 


732  (Hnoft$,  (HnoftictsmuS 

tioncn  bcr  Gkgncr  lebiglid)  aU  Jrrirngefvinnftc  erfaVinen  läßt;  2.  bic  antignofnfcbeu  üb- 
fanblungen  Xertutltanä,  bomc^mlic^  de  praescriptione  haereticorum,  adv.  Marcio- 
nem  unb  adv.  Valentinianos:  mag  aucfy  beä  Slfrifanerä  9tf>etorif  unb  2lbVofatenfumt 
manches  iilort  unb  mandje  Slnftcbt  entftellt  ober  unterfcblagcn  haben,  von  Warcione  Qwm 

6  gelium  unb  feinen  2lntitbefen  würben  hur  unö  ofmc  feine  bem  Wegner  ©chritt  für  Schritt 
folgenbe  Sßolemif  nur  einen  ungenügenben  Begriff  machen  fönnen;  3.  be«$  Jrrivpolvto« 
Von  9iom  xazä  naamv  algiaecov  &Leyyo$,  geivbyTtlidi)  alä  Philosophumena  uttert, 
eine  alfeä  entfteüenbc,  tveil  in  bie  2(nalogte  griecfyifcber  $bilofovI?ic  binernjroängenbc  ^cn= 
bengbarftetlung,  baju  neuerbinget  ftarf  in  IDJißfrebit  geraten  bureb  bie  ftanen  ^tveifel,  bie 

10  gegen  bic  ^uverläfftgfeit  mancher  barin  benutzter  Duellen  laut  gcroorben  ftnb  (©täbelini ; 
bod»  begeben  ftdj  biefe  3roeifel  niebt  auf  alle  2lbfdmitte  unb  ftnb  nicyl  überall  ausreichen* 
begrünbet;  eine  anberc  ©cfyrift  §ivvolVt3,  bae"  avvrayfta  xgog  ändoeig  rag  aigeaag 
ift  leiber  verloren,  bod»  läßt  ficr)  if>r  (Gerippe  auä  ben  bae"  gleiche  ^ema  bcbanbclnben 
^uSfajreibcrn  ^feubo^ertullian,  ^bilaftriuä,  ßpivbaniuS  (f.  u.)  tvieber  berfteflen  (Sivftue) ; 

16  4.  bic  Schriften  be$  ÄlemenS  unb  CngeneS  (f.  o.) ;  5.  be$  6vivf>aniue'  von  Salamis  auf 
Gtypern  navdgtov  (adv.  haereses),  mit  Bienenfleiß  auä  alten  unb  jungen  Duellen  $i 
fammengetragenc  Dichtung  unb  üttoWwti;  6.  bie  fog.  .flefterfataloge  beä  ^feubo^er^ 
tullian,  ^fulaftrtuä,  Sluguftinuä,  ^räbeftinatuä  u.  a.,  bie  teiltveife  auf  älterem  Material 
bomben  (^uvvoltyte'  ©imtagma  f.  o.),  unb  7.  $t)eoboretä  Don  6vru3  aigerixijg  xaxouv- 

20  Mag  hiixofirj  (haereticarum  fabularum  compendium).  Der  Hauptfehler  aller  btefer 
Darftcllungen  unb  Söiberlegungcn  bleibt  ba«  gänjlicbe  Unvermögen,  fiep  auf  ben  gegne- 
rifcfyen  ©tanbpuntt  ju  Verfcfcen,  bcr  £aß,  ber  an  bem  #einbc  fein  gutes  #aar  ju  laffen 
vermag,  £um  (*»SIüct  reicht,  ft>a«s  mir  Von  Scbensaußerungen  ber  ©noftifer  befu)cn,  aus\ 
um  une  erfennen  ju  laffen,  tvie  wenig  geredet  unb  mit  tveldjem  Ungefcbid  unb  Über^ 

26  eifer  bie  fatbolifaien  ©Cyriftfteller  in  ber  ffiicbergabc  foßtnogoniföcr  unb  ähnlicher 
©pefulationen  Verfahren  ftnb,  tvie  febr  if>r  Bltd  an  2lußenbingcn  f>aftcn  blieb  unb  roic 
gering  ihr  Berftänbniä  befonberS  für  bie  foteriologifeben  Motive  ber  ©egner  geroefen  ift 
(Snblid»  ift  nod>  einer  fjeibnifcf>en  Duelle  ju  gebenfen,  ber  ©ebrift  Biotins  ng<>g  rovgyvuf 
mixovg,  bie  unter  biefem  ihr  von  ^orpbVriuö  (bgl.  aua>  beffen  Vit.  Plot.  16)  gegeoenen 

so  2 itcl  baö  9.  .Havitel  ber  2.  ©nncabe  bilbet :  bie  Iner  befämvften  ©nofttfer  ftnb  nafie  t>er= 
toanbt  mit  ber  ©efte,  auö  bcr  bic  jmeite  ber  ©Triften  bed  Codex  Brucianus  ftammt. 
tiberbautot  ftnb  burc^  biefe  ©a^riften  bie  Bedienungen  jwifeben  ®nofttct«mu^  unb  9ieufclato= 
ni^mu«  in  hellere  Beleuchtung  gerüdt  worben  (»gl.  6.  ©cbmibt,  Wnoftifa?c  ©duften,  m\ 
bi«  H«5). 

äs  A.  $er  9Umc  ©nofttfer  (vgl.  öornebmlid»  Siöftu^,  Duellen,  191—225)  ift  ©clbft 
bejeic^nung  jum  minbeften  eines  leile^  berjenigen  önttten  unb  Parteien  getr»efen,  bie 
mir  je^t  unter  biefem  tarnen  jufammenfaffen.  ^itr  bie  Äarfrofratiancr  bezeugt  e«  ^renäu* 
(1,  25,  6:  gnostici  \yv(oaxtxoi\  unb  vgl.  @Vivl?.  27,  6,  weldjc  ©teile  nach  ber  be^  js- 
ju  interpretieren  ift;  anberö  X'ipfiu«f  193).   ^em  Referat  be^  Drigcneä  (c.  Cels.  5,  61) 

40  barf  man  entnehmen,  baß  auch  (Sclfu©  ben  tarnen  al*  ©elbftbeieidbnung  einer  befonberen 
Partei  gefannt  bat  (nvh  ««t  brayyeMofievot  elvai  yvoxrxixot),  ohne  baß  ftd)  au«  bem 
Äontcrt  bcr  ©teße  f icher  erfeben  läßt,  meiere  Partei  gemeint  fein  mag.  'iJa  aber  nach 
.Hippolyt  (Philos.  5,  6,  Vgl.  5.  2  unb  11)  bic  9iaaffener  für)  yvmortxoi  nannten,  9<io- 
xnvreg  povoi  rd  ßaihj  yivtbaxeiv,  fo  mag  cä  alö  eine  febr  roal?rfcr»einlicr»c  Vermutung 

4ö  gelten,  baß  bie  ovbitifeben  ©ruvpcn  ben  Warnen  »orjttgömeifc  geführt  haben  (vgl.  au* 
Öpifcb.  25,  2 ;  27,  1 ;  37,  1  u.  a.  3t.)  unb  baß  bie  Äe^erbcftrcitcr,  ^nmmtä  Voran,  bic 
■äJiattnigfaltigfcit  gerabc  biefer  ©ruvpen  (vgl.  1,  29,  1:  multitudo  gnosticx>rum  Bar- 
belo)  unter  einem  folgen  ©ammclnamcn  begriffen  haben.  Doch*  hat  eine  genaue  Unter- 
fuchung  ergeben  (Sipfiu^),  baß  febon  ^renäuö  ben 'Jermtnuö  Önofttfer  in  ber  umfaffenben 

60  Bebeutung  gebraucht,  bic  ihm-  bic  geläufige  ift,  baß  für  ihn  alfo  ade  in  feinem  großen 
Stele  befämpften  .^äretifer,  einfd'licßlich  sJJcarcion«,  unter  biefe  Bezeichnung  fallen  (Vgl. 
auch  ben  (Gebrauch  be«  lerminu«  fj  ym>d<6wfAog  yvtoaig).  Wid?t  fo  flar  liegen  bic 
Dinge  bei  Xertullian  (vgl.  scorp.  I;  Val.  39;  anim.  18),  boefy  fd»cint  au*  er  ben 
Warnen  ©noftifer  in  ber  rocitfd)id>tigeren  Bebeutung  ,^u  vertvenben  (i'tvftu$22l  ff. ;  anbere 

55.f>arnad,  Duellenfritif  11  f.  unb  Sitteraturgefchicvte  162).  BoÜenbS  bem  Siemen«  ift  ber 
Sluäbrud  aU  ®efamtbej|cia>nung  fo  geläufig,  baß  er  nicht  nur  von  bem  falfchen  ©nofrifer 
im  allgemeinen  rebet,  fonbern  ihm  bereit«  ben  mabren,  ben  ftrcylic^en  Wnoftifer  gegen- 
überftcllt.  Die  Jragc,  n>ie  meit  bie  Wnoftifer  fu^  nach  ©cbulbäuptem  genannt  fyabcn,  ift 
nic^t  fic^cr  ju  bcanthjorten ;  ber  DucHcnbefunb  fc^eint  nicht  bafür  »u  fprechen,  unb  bie 

go  meiften  ©eftennamen  bürften  von  ben  fatbolifa^en  ©cgncni  gebilbet  fein. 


Digitized  by  Google 


(Huofi*,  (HnofrieiSmu« 


733 


5.  iß>efcn  ber  ©ofi«.  ShJir  fragen  weiter,  loa«  biefe  Wnoftiter  unter  „©nofi*" 
Derftanben,  unb  fua>en  bic  2lnttoort  luieberum  Don  i^nm  felbfi  ju  erhalten.  311«  locus 
classicus  crfd;eint  bic  ©teile  bei  ^renäu«  U»  21»  na&)  beffen  ^Referat  bie  s3)}arcianer 
(tofll.  hierzu Sit>fiud  in ^roteft. Äirc^enjeitung  1873,  177)  jagten:  „25ie  öoHf ommene (Srlöf ung 
(dTroAirrptooi?)  fei  eben  bie  ßrfenntni«  (imyvojaig)  ber  unau«fpred;lid;en  ©röfce  (rot»  g 
äo§tjTov  fieytdovg);  benn  mäbrenb  burd;  Unnuffenfyeit  (dyvoia)  "Biangel^aftigfeit  unb 
Seiben  {voxeQvjua  xai  nddog)  entftanben,  merbe  burd;  ©rfenntni«  iyvthoig)  alle«  öon 
ber  Unhriffcnbett  fyerrüfyrenbe  2öefcn  aufgelöft  (xaxakveodai  näoav  xrjv  ix  xrjg  dyvoiag 
ovoxaoiv)\  baber  fei  bie  ©rfenntni«  bie  (Jrlöfung  be«  inneren  5Jtenfdjjen  (xov  evdov  dv- 
doomov),  unb  biefe  jei  roeber  förperlid;  (aoj^axix^),  benn  toergänglid;  ift  ber  Äörper,  noeb  io 
feelifd;  (yvx'xijX  Da  ja  auefy  bie  (Seele  bon  einer  'üJiangelfyaftigfeit  berrüfyrt  unb  jubem 
nur  glcidjfam  bie  3Bolmftätte  ipixi]xr}Qtov)  be«  (Reifte«  (nvevfiaxog)  ift;  geiftig  (nvev/xa- 
xtxrj)  alfo  müffe  bie  (Xrlöfung  (Xvxoujoig)  fein;  erlöft  nämlid;  werbe  ber  innere  (£bto), 
geiftige  si)tenfd;  burd;  bie  Grfenntni«,  unb  ifmen  genüge  {dgxetodat)  bie  ßrfenntni«  aller 
$)inge,  unb  ba«  fei  bie  hKU?rc  (Srlöfung.  $a«  tBefentIia?e  biefer,  fner  in  fpejififd)  i6 
oalentinianifdjer  Raffung  erfcfyeinenber  ©ebanfen,  ba«  (trofe  bc«  unten  Öemerttcn)  für  alle 
©noftiler  gilt,  läfct  ftd?  fo  jufammenf äff cn :  Grfenntni«  ift  ßrlöfung,  erfennen  b.  \).  erlöft 
loerben  fann  nur  ber  geiftige,  b.  l>.  ber  au«  bem  Gimmel  ftammenbe  unb  für  bie  (Stoigfeit 
angelegte  9)tenfa).  2llfo  finb  ©noftifer  unb  ^Jneumatifer  ibentifa^e  begriffe  (»gl.  #ipp. 
5,  9:  ^juetg  [bie  9iaaffcncrJ  iojuev  oi  7ivevfiaxixoi\  Gpipfy.  31,  7:  xö  de  xdy/xa  xö  20 
Tivevfiaxtxöv  iavxovg  Xeyovoiv  [bie  ÜBalentinianer]  otoneo  xai  yvtumixovg).  ©nofi« 
Reifet  bie  ©nabengabe  (Exc.  Theod.  31  p.  977  Pott.:  ydgixi  xov  Jiaxgög),  bie  bem 
s4meumatifer  in  bie  Stiege  gelegt  ift  unb  ficb  in  tynt  auefoirft  (3»ren.  1,  (>,  2:  avxovg 
de  ui]  did  7iodg~eujg,  dXkd  ötd  xö  (pvae.t  Jivevfiaxtxovg  elvai  ndvxj)  xe  xai  ndvxa>g 
oüi&rjoeaOai  doy^axiCovoiv]  1,  (i,  1:  xijv  de  ovvxekeiav  iaea&ai,  oxav  fiOQqxo&fj  26 
xai  xeXeuodn  yvojoet  näv  xö  Tivevfjiaxixov,  xovxeoxiv  ol  nvevfxaxixoi  ävdoaiJioi). 
©nofi«  ift  Offenbarung  (£>tt)p-  5,  10:  xd  xexQVjUfieva  xijg  ayiag  Sdov,  yvibaiv  xa- 
keaag,  nagaoutaa)).  ©nofiö  ift  für  ben  ^neutnatifer,  M  für  ben  Wmfa  ^ifti« 
ift  (ügl.  bic  ©egenüberfteUung  bei  vxNren.  1,  (»,  2).  Äurj:  ©nofi«  ift  Religion.  Unb 
ipela^er  2trt  iraren  bic  JWätfcl,  bie  folc^c  ©nofi«  bein  ©eiftmenfe^en  löfen  foUtei"  2)ie  befte  ao 
t'lnttport  bietet  un«  bie  3luefage  ber  ißalentinianer  (Exc.  78  p.  987):  „Une  befreit  {eaxt 
.  .  xö  iXevdegoin')  bie  Grfenntni«,  h>er  toir  toaren,  n>a«  n?ir  genjorben  finb;  too  toir 
toaren  ober  toob^in  toir  gebraut  toorben  fmb  (eveßXrjfhj^ev) ;  toofyin  toir  eilen,  h)ol>er  »wir 
erlöft  tuerben  (hngorfieiht) ;  toa«  ©eburt  {yewtjoig)  unb  loa«  ©iebergeburt  [dvayev^]- 
otg)  ift".  Xertullian  brüeft  bic«  in  feiner  braftifa)en  SBeife  fo  au«  (praescr.  haeret.  7) :  x> 
eaedem  materiae  apud  haereticos  et  philosophos  volutantur;  iidem  retractatus 
implicantur  (bicfelben  öertoorrenen  Grtoägungen  toerben  angeftellt):  unde  raalum  et 
quare  ?  et  undehomo  et  quom<xlo  C  et,  quod  proxime  proposuit  Valentinus  unde 
deus'<  (ogl.  aua?  adv.  Marc.  1,  2:  languens  enim  (seil.  Marcion),  quod  et  nunc 
rnulti,  et  maxime  haeretici,  circa  mali  quaestionem,  unde  malum ;  ^uf.  5, 27 :  no-  40 
/Lvftyvhjxov  nagt)  xoig  algeoitoxaig  ^i)xi^ia,  xö  no&ev  i)  xaxia ;  Qpipi).  24,  6 :  äj^c  de 
V  T*JS  JtQoq'doewg  xijv  aixiav  dsiö  xov  C^rfFv  xai  keyeiv,  Jio&ev  xö 

xaxov).  Slber  Xertullian  unb  feine  ©enoffen  toiffen  nur  oom  „2öo^er"  ju  fagen  unb  untere 
fcb,lagen  ba«  „Süoju".  Bo  fann  ber  Schein  entfielen,  ben  alle  Äe^erbeftreitungen  auf= 
reaStjufyaltcn  fua?en,  al«  feien  bic  fpefulatiocn  Erörterungen  ber  ©noftifer  über  bie  uralten  46 
unb  etvig  neuen  Probleme  nur  p^ilofopb.ifa),  nidu  religio«  intereffiert,  al«  ftebe  nur  bic 
Ko«mologie,  nia)t  aud)  bie  Soteriologie  jur  Debatte.  Unb  boej?  ift  gcrabe  ba«  jtoeitc 
Moment  ba«  au«fa)Iaggcbcnbe  für  fic  gen?efen.  ^eilia)  follte  bie  3lnttt>ort  ber  ,,©nofi«" 
auf  jene  fragen  aud)  ba«  Söebürfni«  naa?  Grflärung  unb  Scgrcifung  bc«  2öeltbilbe«  unb 
ber  üielen  3iätfel,  oon  benen  ftdj  ber  9Jtenfd)  umgeben  toei|,  beliebigen ;  freilid)  beburfte  w 
aua?  biefer  Stanbpunft  einer  rationellen  SBcgrünbung  unb  einer  Ideologie.  Slber  jene«  2Jc- 
bürfni«  toirb  nia)t  lo«gclöft  Don  ber  Scjie^ung  auf  ba«  f>eil«bebürfni«  ber  ^nbiöibuen, 
unb  aud»  bie  gnoftifa)en  Spefulationen  finb  nur  3i;mptomc  bafür,  bafe  ba«,  loa«  ü)re  Urheber 
ben>egte,  Religion  n>ar;  aud;  fie  fmb  geboren  au«  ber  3ebnfndu  nad)  6rlöfung  unb  naa) 
Offenbarung.  D^ne  3tüC'fc'  »f*  0CT  S3egriff«apparat,  mit  bem  man  arbeitete,  pfnlofoplnfa)  66 
geartet  unb  je  nad;  ber  ^tyilojoplüe,  ber  man  bulbigte,  berfd)ieben:  bualiftifa>e  ober  pan= 
tbeiftifd;e  b.  if.  beibnifebe  3lnfa?auungcn  geben  ben  (Xinfd>lag  in  ba«  ©eroebe.  3)afür  ift 
biefe«  felbft  aud;  überall  d>riftlid;  beftimmt;  bie  (£rlöfung  rnirb  allein  mit  «öilfc  ber  in 
ßbriftu«  crfd)iencncn  Offenbarung  gcbaa)t:  „o^ju«  ber  i'cbcnbige  ift  bic  (Srfenntni«  ber 
Sabr(>eit"  (1.  Sud;  3cü  Sdnn.  142).   Unb  nid;t  in  p^i!ofopbifd;er  6clbftgenügfam=  eo 


Digitized  by  Google 


7'M 


(HnofiS,  CHnoftict^titit^ 


feit  »erharren  biefe  Wnoftifer,  nid)t  haben  fic  fi*  allein  ,u>  eigener  ober  banger  anbtrer 
iöclebrung  ibw  ©ebanfen  über  Wott  unb  bie  slt*elt  $urcdugelegt :  ber  2ricb  nach  >J*ro 
paganba  roobnt  ihnen  allen  innc.  ©croifi,  bie  ÖlnofK  ift  ihnen  ein  cbrdf5j>>/To<?  Arnos 
xat  uvartxik  (Philos.  5,  7).  Sic  lr>ad?en  barüber,  bafj  nur  bie  eingeweihten  an  ihren 
5^rüd)ten  teilhaben:  Ginem  unter  taufenb  unb  zweien  unter  jehntaufenb  foll  man  fub 
offenbaren  (SBaftlibeS  bei  Gpibb.  21,  5),  unb  eiblicb  mufe  man  ftd>  üervflia)ten,  uooijra 
rpvXäHai  rd  t/;c  didaöxaXtcu;  atyu'tfAevn  Quftin  ©noft.  bei  Philos.  24). 

Tie  ^neumatifer  bilben  einen  gefalloffenen  .tfrciä,  aber  fte  ftreben  banacb,  ibn  ;u 
bergrofiern. 

io  25aä  fübjt  un$  ju  einer  weiteren  Beobachtung,  bie  für  bas  SBcfcn  ber  Wnofis 
charafteriftifch  ift.  Gkftü^t  auf  bie  ©leicbung  Grfcnntnte-Grlöfung  unb  in  (Erinnerung  an 
bie  „Stifteme",  in  beren  Stoefulationen  ber  Inhalt  foldjer  ©nofte  nicbergclegt  war,  tonnte 
bas  Urteil  immer  noch  lauten:  ©nofiä  ift 9ieligion^)b, ilofophie.  s>lbcr  jene  ©Icicbung  finbet 
in  ben  Auäfagen  ber  ©noftifer  felbft  eine  Wcfcntlichc  unb  nicht  $u  überfebenbe  Grgänjuiuj. 

15  sJiaa)  (S^iph.  31,  7  festen  bie  SBalentinianer  neben  bie  Grfenntniä  bie  FTttgotjuma  b.  b.  bte 
Wormeln  rtov  ftwmjQiwv.  Unb  an  jener  ©teile  ber  Gsaertota  (f.  o.)  Wirb  neben  ber 
©nofis  to  Xovtqov  tov  ßamiofiaios  al$  ein  Wetteret  befreienbeä  Moment  aufgeführt 
„Sclbft  in  ben  b.öb^er  fteh^enben  gnoftifchen  Silbungcn  ift  biefönoftä  ein  3öiffen  auch  um 
ben  nötigen  VoUjug  ber  Söeiben,  um  wirfungeträftige  3Borte  unb  Anrufungen ;  in  ben 

20  nieberen  ÜBilbungen  unb  in  ben  Anfcbauungcn  ber  s3Kaffe  bilbet  eben  bieS  ihren  £>aufci= 
inhalt:  fic  ift  „magica  scientia"  (Anrieh  86;  »gl.  £rcn.  1,23,5).  Ter  ©noftifer  ift 
ein  fie^ivtjuevoc  uoavffQin  (^ren.  I,  6,  1).  „Xaö  ift  ba3  Buch  öon  ben  Grfcnntntffcn 
(yvtooett;)  beä  unftchtbaren  ©ottcS  öermittclft  ber  verborgenen  juvmtjoia,  Welche  $u  bem 
auswählten  öefa^lecbtc  führen"  r>ct^t  eä  im  Gingange  be$  iBucbcä  üom  großen  Xoyoz 

26  xaxa uvan'nMov  (1  93ud>  $cü,  Sdmtibt  142).  >>ier  ift  ber  Quillt,  Wo  fid>  ©nofticietnus 
unb  2fit»fterienmefcn  nat)e  berühren.  Auch  bie  ©nofttfer  haben  ficr)  in  ÄultuS&ercinen  unb 
ÜJtofterien  jufammcngefcbloffen,  wenn  auch,  nicht  überall  beutlich  $u  erfennen  ift,  wo  bie 
Schule  (dtdaoxaXeior)  aufhört  unb  bie  Wemcinbc  beginnt  (eine  ^ufammenfteflung  Don 
Bezeichnungen,  bie  jum  £eil  üon  ben  ©egnern  erfunben  finb  unb  ihre  ©ebäffigfcit  bcuüicb 

so  »erraten,  bei  .$arnatf  229  %  1 :  collegium,  secta,  ai'oem±,  exxXi]ai'n,  {Kaaos,  avvn- 
ycoytj,  avatrjjua,  diargißt},  ävdQv'imvai  avvtjkvanc:,  factiuneula,  congregatio,  con- 
ciliabulum,  conventiculum).  3>ic  Wöfterienorganifation  läfet  fid>  am  beutlitbjten  bei 
ben  sJ)torciancrn  beö  ^renäuö,  ben  9toaffcnern  unb  GUefaiten  ^»ippol^te,  ben  ftnofttfern 
ber  (optifcb  erhaltenen  Sa^riftcn  unb  ihre^glcid)en  nad»roeifen.   .<?ier  nun  gewinnt  jene 

85  „Gcntrallebre"  (©.  730,  i«0  üonber©noft£  als  3?crftegelung  unbSdju^  üor  bem  ©efangciv 
roerben  bura)  bie  böfen  Gngcl,  bie  ben  sBcg  jum  $atcr  hinauf  üerfpcrren,  ihre  ^raftifd>c 
Skbeutung.  ^»ier  erft  roerben  bie  3ierfc  be«  3iaaffenerh»mnud  oerftänblich,  in  benen  ber 
Grlöfer  f^richt:  oqrQaytdag  e%a>v  xctraßfjaojum  —  ai&vag  öXovt  dtodevaco  -  uv- 
mrjQta  nävxn  diavo(£to  -    fiooqdg  dk  i%x7n>  ?jiidei$(ü  —  xai  ra  xtxovfiurva  t»}c 

40  äyiaq  ööov  —  yvomiv  xaXeoaq  xagadiboo).  Öei  ber  Ginfüb,rung  in  biefe  ©emetnfebaften 
wie  beim  $ofl$ug  ber  Äultafte  lüaren  mwftifdte  2iUnhen  (xeietat,  reXeto&m,  q  uiu£eai>m 
owgoyiCtaftai  finb  geläufige  93ejeicb;nungen)  unb  fnmbolijaSe  ^>anblungen  mannigfacb,fter 
21rt  in  Übung:  Ginfübjung  in  bae  33rautgemaa)  CüJiartofier,  ^ren.  1,21,3),  53ranb= 
marfung  am  rechten  Chre  (Äar^otratianer,  §rai.  1,25,6),  breierlei  laufe  mit  SBaffer, 

45  fteuerunb  ©eift  (2.  »ud)  ^cü  196;  ^ift.  So^b.  375),  Salbung  (Warfofier,  1.  c.  •DJaaffencr 
5,  7),  2lbenbmabl©fcier  mit  SBanblung  bw  2^eine^  (3Jiarfuö,  ^rcn.  1,  13,2),  Sal- 
bung ber  Sterbenbcn  mit  ffiaffer  unb  Öl  OJMartofier,  3rcn-  1 »  2 1 ,  5 ;  .oerafleoniten,  Gpipb. 
36,  2)  u.  a.  (ügl.  bie  Ausführungen  öon  Moffmanc  unb  Anrieh  unb  bie  flufainmenftellung 
bei  (Seeberg  60  f.).    sJ2ia)t  ju  überfeinen  ift  enblia),  ba^  bcm  .^»eilSroeg  burd>  bie  religibfc 

60  Grfenntniö  aud>  ein  .oeiföhjeg  auf  bem  Webiete  bes  ftttlia?cn  Sebent  jur  Seite  tritt.  Ter 
©eiftmenfa)  ftrebt  entlucber,  roaS  ihn  noch  anö  Stoffliche  feffelt  ju  unterbrüden  unb  $u 
üemiebten,  inbem  er  feinen  Körper  fa)roächt  unb  peinigt,  ober  er  glaubt  ftch  im  y>o<b 
gefühl  beS  ^eilSbeft^eS  frei  bon  Verantwortung  gegenüber  bem,  twaö  fein  Äörver  tbut: 
er  läfet  ben  finnlichen  33cgierben  freien  i'auf,  ba  fte  ben  Weift  boch  nia)t  ut  beflccfcn  oer= 

65  mögen.  Scibeä,  Äöfefe  toic  i'ibertiniemuö,  ift  bei  gnoftifa)en  Seftcn  bejeugt.  ,,^iel 
häufiger  mar  olrnc  ^twcifcl  baS  elftere;  boch.  fehlen  glaubroürbigc  3eußniffc  für  ledere* 
nicht,  namentlich  haben  bie  Üalentinianer  jur  $e\t  beö  ^mtimä  unb  lertuüian  eine  lare 
unb  roeltförmige  sJ)ioral  nid)t  fräftig  genug  abgewehrt,  unb  unter  ben  ft>rifa)cn  unb  äg?v: 
tifd>en  fönoftifem  hat  e$  Vcrbänbc  gegeben,  bie  bie  fdieuftlicbjten  Crgien  gefeiert  haben" 

00  (£arnad  251). 


Digitized  by  Google 


©nofie,  (UnoftictStnuS 


735 


Unb  noch  an  einem  anbeten  wichtigen  s3)ccrfmal  läfct  fid>  ber  rcligiöfc  (5l>araftcr 
beä  ©noftomuS  unb  jwar  nie  ©cfamttrfdicinung  aufzeigen.  Üluaj  bie  ©nofie  grünbet 
fieb  auf  Offenbarungen  unb  Slutoritäten.  Die  Stifter  ber  ©eften  unb  beren  bor= 
nebmfte  ©eiftträger  jieben  ftraft  unb  Selefyrung  auö  bem  unmittelbaren  Scrfcbr  mit 
ber  ©ottf>eit  (»gl.  Safilibe«,  Valentin,  Warfu«,  @lrai).  Die  ^rop^etie  (»gl.  SBarfopb  unb  e 
©arfabbaä  bei  ben  ©afilibianern,  s])cartiabc$  unb  SJtorfane*  bei  ben  Cpbiten,  ^ilumenc 
bei  Spelle«)  ftebt  in  Iwbcm  2lnfeben.  Selche  Sebeutung  bie  Offenbarung  in  ^efu^ 
GbriftuS  für  ben  gefamten  ©nofticissmus  hatte,  ift  febon  angebeutet  Werben  (f.  o.)  unb  Wirb 
unten  noch  einmal  jur  ©pradjc  fommen.  "JDiit  großem  iJcacbbrutf  haben  bie  ©nofttfer  auf  bie 
geheime  irabition  oerWiefen,  bureb  bie  il)rc,  ber  eingeweihten,  £ebre  mit  $efu  £efyre  in  10 
Serbinbung  ftcJ»c.  Die  Äarpofratiancr  behaupten  (^ren.  1 , 25,  5) :  ^\cfu«s  habe  insgeheim 
(xm'  idtav)  unb  in  gcljcimnisoollcr  Seife  (h  itvmtjQup)  ben  Slpoftcln  feine  Se^rc 
mitgeteilt  unb  ihnen  aufgetragen,  fie  nur  an  Sürbige  unb  (Gläubige  {äk'foig  xai  netfto- 
[irvotg)  weiterzugeben.  Die  ^Mitteilungen  in  ber  $ifti«--©opbia  unb  in  ben  3cübüa)ern 
ruhen  auf  ber  gleichen  Sorauefe^ung  (»gl.  aud>  $rcn.  1,30,  14).  ^erfdjuebene  'Xrabition^  15 
fanälc  führen  in  bie  Urzeit  jurütf:  Safilibe*  nannte  ben  ©laufia«  feinen  Setyrer,  angeb= 
Ii*  einen  Dolmetfcbcr  bc$  $etru$,  Valentin  behauptete,  ben  Xbeobaä,  einen  ©agiler  beä 
<ßaulu«  gehört  ju  haben  (Giern.  Strom.  7,  17,  106);  auf  ben  Slpoftel  s])tottbiaö  unb  feine 
TiaQaöooeU  beriefen  fieb  beibc  ©Ovulen  (7,  13,  82;  17,  108);  naaS  .§ipp.  5,7  hatte  %a-- 
fobu«,  ber  Öruber  be«  £errn,  bie  gehrer  ber  üiaaffencr  ber  s])taria  übermittelt.  ^to=  20 
lemäu«  fpridjt  ber  glora  gegenüber  üon  ber  AnooToktxii  jtaQadootg,  fjy  ix  diadoxfjg 
xai  f/fmc  TtaQftXt'jq  afiev.  Sic  l?od?  bie  SBalenttnianer  bie  21poftcl  einfaßten,  ^ctgt  audj 
bie  öemerfung  in  ben  Gsjerptcn  (25  p.  075),  in  ber  fie  mit  ben  jWölf  Silbern  beä  Xier= 
freifee  »erglicr*en  werben :  u>g  yap  vji'  txefotov  (seil.  tCov  £codhov)  t)  yevtotg  dioixfizai, 
ovrmg  vTto  xoiv  änoorohov  1)  (h'ayh'vi)ots.  sXud)  bie  Sertfd>ä£ung  ber  fdniftlictyen  25 
Überlieferung  gehört  hierher,  ^war  baä  312:  tonnte  benen  nidjt  mef>r  al$  Offenbarung** 
bud>  gelten,  bie  in  bem  ^ubengott  nur  ben  $dnb  ifjrcr  ©noftö  $u  feijen  »crmodjten 
(3.  736,  in);  ja,  bie  innere  Befreiung  öon  bem  bogmatifaSen  ©efyalt  ber  Urfunbc  unb  bie 
baburd?  ermöglichte  Verwerfung  ber  aflcgorifaSen  (rrflärungemeife  ^>at  eine  fa)arfc  Äritif  beö 
Inhalts  jur  ^olge  gehabt  (»gl.  ben  Öricf  beö  ^itolemäuet  an  bie  $lora).  2)afür  galten  30 
ijinen  bie  Dofumente  ber  a)riftlid>cn  Urjeit,  fo  toeit  fte  fte  auf  Slpoftel  jurüeffti^ren  ju 
fönnen  glaubten,  al$  heilige  Sänften,  beren  Qnfyalt  fie  ihrer  önoftö  freilief»  nur  burefy 
2lnmenbung  eben  jener  Slllegorefc  anjupaffen  öermoa)tcn,  bie  i^nen  für  ba£  %Z  hinfällig 
gemorben  mar.  Sammlungen  fola^cr  ©Ariften  finb  für  eine  2ln^a^I  üon  ©eften  (9iaaffcner, 
geraten,  süalentinianer,  s3)?arcion,  iatian,  ben  ®noftifer  ^uftin)  bezeugt  (f.  §arnad  241  ff.).  35 
^em  gleiten  ©ebürfniä  mic  bei  jener  Berufung  auf  bie  ©cfycimtrabttion  folgenb,  f>aben 
fie  enblid?  bie  ^eilige  Öittcratur  aua)  auö  eigenem  bereirftert  (©.731, 1  u.  »gl.  $ren.  1,20, 1 : 
(ifivßrjTov  JiÄrjdog  anoxQvqHov  xai  voOojv  yQarpätv). 

©in  Cuerburaifd»nitt  burc^  bie  gnoftifa^en  „Dogmen",  ber  freilich  bem  tfteidjtum 
inbioibuellen  öebenio  nicht  geredjt  merben  fann,  mag  un^  cnblich  bie  Öcbanfen  unb  Xenbcnjen  40 
bor  bie  SHugen  rücfen,  an  benen  ber  lira)Iicfyc  ©inn  üor  allem  Slnftofe  nahm.  Die  Hauptfrage, 
bie  bie  führenben  GJeifter  unter  ben  ©nofrifern  befchäftigte  unb  in  ber  bie  tiefften  reltgiöfen  unb 
pl?ilofopi)ifd?en  ^ntereffen  jufammentreten,  ift  bie,  roic  ber  ©eift,  ber  ^immelöfunte,  t;in= 
etngeraten  fei  in  biefc  plumpe  28elt  ber  Materie  unb  toie  er  auö  ihr  roieber  befreit  toerben 
fönnc^  Der  Slntluort  auf  biefe  ,yragc  liegen  meift  folgenbe  ©ebanfen  ui  Wrunbe.  Der  45 
ja)lechtr)in  ooülommcne,  immateriell  gebachte  Wott,  oon  bem  etma«  v^ofitiüee  au^ufagen 
menfa)lid^er  ^iebc  faft  unmöglich  ift,  ftefyt  im  Wegcnfaft  jur  unbottfommenen  sJ)caterie,  bem 
©toff  ber  ÜÜeltbilbung.  Die  sBelt,  b.  h.  bie  geftaltete  unb  belebte  Materie,  ber  MoSmo«, 
ift  nicht  bae  2&erf  biefe«  ^öaiften  ©otte«,  fonbern  untergeordneter  s3)?ä*te,  bie  mit  bem 
göttlichen  Urtoefen  entmeber  nickte  ju  tl>un  haben  ober  ihm  gar  feinblid)  gegenüberftehen,  öo 
meift  einer  unter  ihnen,  bie  in  ben  cntmirfclteren  ©bftemen  al«  Seltbaumeiftcr  (Dcmiurg) 
bejeidmet  »wirb.  Die  Äluft  jtotfe^cn  ©ort  unb  Seit  mirb  babura?  aufgefüllt,  bafe  bie 
^öd»fte  ©ottfjeit  eine  Slnjabl  perfonifijierter  ^otenjen,  sJ(onen  genannt,  auä  fic^  hcrausJ- 
treten  läfjt,  bie  je  naa)  i^rcr  ©ottnähe  unb  ;ferne  in  ^öf>cre  unb  niebere  unterfd»ieben 
roerben.  Giner  biefer  sÜoncn  fommt  auö  irgenb  meinem  ©runbc  mit  ber  ÜKaterie  in  $e=  66 
rührung,  fo  bafe  baö  ©öttliche  boeb  irgenbtoie  in  ba«  ©tofflia^e,  baf  ©eiftige  in  ba$  s]Jca= 
terielle  eingebt.  Diefc*  ©öttliche  in  ber  Materie  ju  erlöfen,  ba  ed  unter  einem  ihm  frem= 
ben  ©efe^e  ftebt,  wirb  ein  XÜon  ho^cn  ober  höchften  ÜHange«  abgefanot  (ber  Grlöfer),  ber 
bie  cnbgiltigc  ©Reibung  oon  (^eiftigem  unb  ©tofflidt)em,  oon  ©utem  ober  Sofern,  be^ 
toirft.   Der  ©eiftmenfeh  aber,  bem  folebef  offenbart  Wirb,  toeife  nunmehr,  ba^  in  ihm  ba«  «>; 


Digitized  by  Google 


OjMeroma)  buwfe  bie  ©eifterfa)aren  binbura)  geöffnet  ift.  3>nbcm  ber  ©noftietömue  bicfe 
ber  antifen  ©cifteäart  geläufigen  ©ebanfengänge  mit  dbriftltdjen  Sorftcflungen  ;\u  buraV 
bringen  fua^t,  tritt  er  an  folgenben  ^aubttounften  jum  firdjlkben  Gtyriftentum  in  fa>arfen 
ft©egenfafc:  1.  Trennung  beä  böcbften  ©orte*  unb  b«  lhMtfa?ö»fer$ :  babei  Wirb  ber  bertfte 
Wott  bem  beä  neuen,  ber  :}L>eltfü)öofer  bem  be£  alten  SJunbes  glcidjgeftcllt,  unb  WäbTenb 
man  bem  (Sljriftentum  bic  bö^fte  6bre  ju  erroeifen  fudjt,  inbem  man  feinen  ©Ott  oon  bem 
be3  ^ubentumä  trennt,  reifjt  man  c$  au$  bem  Öoben  beraub,  in  ben  e$  als  eine  gcfd»ü)tlid»e 
Religion  tyineingetoflanät  War.  Unb  mit  bem  ^ubengott  fällt  aua)  fem  ©ua?  (S.  735,25). 
10  2.  Trennung  be$  (Sbriftuä  ber  ©nofie  unb  beö  ^efuö  ber  ©efebiebte :  jener  erlöfenbe  9lccn 
ift  Gbjiftue»,  bo$  fo,  baß  jWifä)cn  biefem  ibealen  ßbriftuä  unb  bem  biftorifaVn  Stfus 
fa)arf  gef^ieben  Wirb.  9)iit  biefem  geht  ber  2ion  entWeber  nur  eine  jettwriligc  Serbin: 
bung  ein  (bereinigt  fidj  mit  ihm  bei  ber  Xaufc  unb  »erläßt  ihn  oor  bem  tobe),  ober  ber 
irbtfdjc  3efu^  $  nur  bie  6rfa)einung  bei  fnmmlifa)en  (SrlöferS,  ber  einen  iieib  annehmen 
16  mufjtc,  um  ftd^tbar  ju  werben  (ber  i?(on  toar  bann  bunb,  bie  sUtaria  wie  bureb^  einen 
Manai  b, inburajgcgangen,  ofme  oon  ber  ÜJiateric  beflecft  ju  toerben),  ober  enblia?  bie  ganjc 
fiajtbare  (£rfa)einung  Gbrifti,  feine  ©eburt,  fein  Sehen  unb  Streben  War  nur  3a>cin  (Xo= 
fetiämuä).  3.  Trennung  ber  9JJenfa)en  in  ©eiftmenfeben  {nvev^iarixoi),  in  ben  ba*  \w 
erlöfenbe  ©örtliche  mit  ber  Materie  üerbunben  lebt,  unb  Stoffmenfajcn  (vXtxof),  bie 
20  als  ber  ÜKatcric  ganj  oerfallen  aua;  nia^t  ©cgenftanb  ber  ©rlöfung  fein  fönnen ;  ba;u  bei 
einigen  bic  Scclenmenia;  en  (yvxixol),  bie  ju  einem  gewiffen  ©rabc  oon  Seligfeit  beftimmt 
finb  unb  für  beren  &erftänbniä  bie  £>eil$wabrbeitcn  in  ib^r  gcfd>iä)tlidjcs  ©cWanb  ge- 
fletbet  werben  mußten.  4.  Trennung  be£  ©eiftigen  unb  i'ciblia^en  fa)on  in  biefer  2Selt, 
b.  b.  entWeber  (Srtötung  ober  $Bcraa;tung  ber  sJ){atcrie  in  Slefefc  ober  in  Sibertintemu*. 
26  5.  Trennung  beä  ©eiftigen  unb  2ctblid>en  in  ber  3u'unft'  D-  Verwerfung  ber  urebriffc 
Hajen  .Bufunfteb^ffnungen,  inäbefonbere  be$  ©laubenä  an  bie  situferftebung  bc3  gleifcbcS. 
$a$  aueä  läfet  fid?  aufammenfaffen  in  bem  ©ebanfen:  Grlöfung  ift  Trennung  bc*  ©eiftc* 
oon  ber  Materie,  bie  Materie  foll  niaSt  oerflärt,  fie  foü  ocrniajtet  Werben. 

6.  Äira?e  unb  ©nofticiemue.    ^uftin  (SCpol.  1,2«,  6)  bemerft,  bajj  alle,  bic 
30  bon  Simon,  Slicnanbcr,  "äJiarcion  ihren  Ürfyrung  nehmen,  fia)  Gbriftcn  nennen.  $>ic 
sJiaaffener  betonten  ihre  6b,riftlia?fcit  mit  sJ?aa)brucf  (V>ibp.  5,  9 :  ij/jtde  yotariavol  ftovot). 
%k  aSalcntinianer  tounberten  fid»,  bap  bic  Äirajlicben  (communes  eccTesiastici  xa- 
ftokxoi  xai  ixx/Lijoiaottxot),  fia;  oon  ihrer  ©emeinfa>aft  fernhielten  (^ren.  3,  15,  2), 
unb  äbnlidt  werben  bic  Öafilibianer  aebaebt  baben,  tro^bem  fie  unter  Umftänben  ibr 
36  (Sbjiftentum  in  2lbrebe  fteQtcn  ((Spibb  24,  5).    Xic  Kird)c  umgcfcb,rt  glaubte  in  ibrem 
^Heaptc  ju  fein  unb  im  Sinn  ibjeS  Stifter^  unb  feiner  3(üoftcl  ju  banbeln,  wenn  fie  oon 
ben  xrvoq  tovuu  biefer  ii'fvöojvviuo^  yvä>ot±  rebetc  (1  2i  6,  20  unb  banaefy  bic  Me^er 
beftreiter).   2)er  öegriff  ber  ©nofi*  felbft,  beö  Söiffcnö  unb  Grfennen^  im  Sinne  etner 
oon  ©ott  gewirften  b,  öderen  (^infiait  in  ben  göttlia^en  .^eiBplan,  War  ber  Gbrifte»u)eit  oon 
40  Anbeginn  geläufig  gcWefen,  ein  Grbteil  faion  ber  jübifa)en  ^ergangenbeit.    Oiacb  ber 
älteften  Überlieferung  hatte  ber  j£>err  ben  Jüngern  gefagt :  „(iueb,  ift  gegeben,  bic  ©ebeim^ 
niffe  be*  öimmelöreid^  ju  erfennen,  jenen  aber  ift  e$  nia)t  gegeben"  0Rt  13, 11).  Xer 
ungläubigen  Kolfemcnge  gegenüber  Wirb  fo  ben  ©läubigen  ein  i^orjug  jugeftorotben :  fk 
haben  bic  (Sinficbt  in  ben  §eU$plan  ©ottc«,  bic  bem  profanen  Sinne  oerfagt  bleibt ;  benen 
46  braufecn  rebet         in  ©lcia)ntffen,  ben  Seinen  ift  ba$  ©eb,eimc  offenbar  geworben  QBU 
4,  11).   Über  bic  näheren  Schiebungen  bc*  allgemeinen  3(uöbrudeö  yv&vm  rd  uvorÄQta 
unterridtten  und  bie  ^Briefe  bei  Slbofield.   §tym  ift  j'väoi?  eine  ^unftion  bed  ©cift= 
menfa>en  (1  5to2,  11  ff.),  bic  alfo  grunbfä^lia)  jeber  (Sbrift  befujt  (ogl.  8,  1).    NllUe  aber 
bic  ©nabengaben  beö  ©eifteö  oerfa^ieben  finb  unb  boa)  ber  ©eift  berfelbc  bleibt,  fo  fann 
60  bic  ©abe  ber  ßrfenntnis  bem  einen  befonberä  ocrliefjcn  fein  (12, 4  ff.).  Sold>c  ©nofis  ift 
etwa«  anbereä  alö  bad  natürlia>e  SÖiffcn:  ber  löuhr^  to5  Uyoi  fann  in  u>rem  ©efu> 
fein  (2  Äo  11,  6),  unb  wer  ber  2ÖeU  ab  flug  unb  berftänbig  gilt,  fann  fta)  barum  bo* 
im  iBJiberftreitc  jur  yyä>oig  tov  tkov  befinben  (10,  5).    ©nofte  ift  auch  bem  Slpoftel 
bie  Grfenntnie  ber  itiege,  bic  ÖotteS  .^cilöwiüe  ben  sJJicnfcb,cn,  b.  b.  aber  hier  fein 
66  Sunbwoolf,  in  ber  ©cfa;id>tc  geführt  tyat    Sic  ift  nur  aud  ber  Sd»rift  ju  gewinnen, 
unb  fomit  ift  ©nofte  reä)t  eigentlich  „geifterjeugteö  ^crftänbnid  ber  geifterjeugten  SArift" 
(.v>ol§mann,  ^ieuteft.  tbeol.  2, 114).  $aulue  tennt  bie  ftttlia>cn  ©efabren  fola>er  Oinofw: 
er  wei^,  bafe  Wer  fte  befugt,  fta;  einbilben  fann,  etioad  iöcffercd  ju  fein  alö  anbere  3)ienfcben 
(ogl.  1  Äo  8,  2),  unb  unter  ben  brei  Dingen,  bie  ba  bleiben  werben,  tyit  bie  yvotaic  feinen 
oo^la^  gefunben.    3)ian  Wirb  nia)t  fehlgreifen,  Wenn  man  bic  Önofte  im  Sinne  bee 


Digitized  by  Google 


©noft*,  (Hnoftictömn*  737 

iilpoftcl«  al«  eine  tbcologifdjc  (tbcofopbtfcbe)  <yunftion  bejeiefmet,  bie  eben  al«  fold;c 
in  feiner  Sd;äfcung  hinter  bem  ©lauben  al«  ber  fpeäififa?  religiöfen  ^unftion  aurütfju; 
treten  bat. 

Run  maebt  fufy  freiließ  febon  frül^eitig  eine  leife  slterf(§iebung  biefer  Srfiäfcung  be= 
merfbar.  $em  ÜBerfaffer  be«  Jocbr  gilt  bie  ©rfenntni«,  bafj  bie  Religion  be«  alten  SBun=  5 
be«  nur  eine  axtä  xdyy  fisXXoyxmv  (10, 1)  fei,  al«  bie  ftarfe  Speifc,  bie  man  ben  9Jtün= 
bigen  jumuten  barf  (5,  14;  anber«  Paulus  1  Äo3,  2);  eine  ^ö^erfteflung  biefer  ^lün- 
bigen  auf  ©runb  ihrer  befonberen  @eifte«gabe  roirb  roenigften«  angebeutet.  5Äl?nlid;e« 
liegt  ben  21u«fülirungen  be«  2tornaba«briefe«  über  bie  xeXeia  yviooig  ju  ©runbe,  bie  ber 
i^erfaffer  feinen  Sefern  fxexa  tfc  moxeoyg  bermitteln  hnU  (1,  5),  ^ugleia?  eine  2*erfelbft=  10 
ftänbigung  ber  religionöpljilofopfyifcben  Spefulation,  bie  er  über  bie  geiftige  Grfaffung  ber 
altteftamentlid>en  ©ebote  unb  Sebren  borträgt.  Sßollcnb«  bie  5Jerf>ältni«beftimmung  jroifdien 
©noft«  unb  ^ifti«,  bie  un«  bei  Giemen«  oon  SUeranbrien  entgegentritt,  fcfyeint  ber 
pauliniföen  Wertung  ber  Segriffe  im  sBiberfprua?e  ju  fte^en  (Strom.  5,  1 :  oüre  1)  yviooig 
uvev  nioxEiog  ov&  r)  nioxig  Slvev  yviooscog ;  7, 57 :  bie  nloxig  eine  ovvxofiog  xiöv  15 
xaxEJiEiyovxtov  yviooig,  bie  yviooig  dßtoÖEi^ig  xiov  öiä  nioxEiog  7taQetli]iuue'viov  lorvoa 
xai  ßißawg).  »ber  ba«  ift  boa?  nur  ein  fa)cinbarcr,  fojufagcn  metf?obologifa>er  Untcrfcbieb. 
3n  Sirflicbfcit  murmelt  aueb  be«  (Siemen« Gfniftcntum  nur  im  ©tauben:  t)  xotvh  moxig 
xa&ajtEQ  defxihov  vnoxEtxai  (Strom.  5,  2),  Tiioxig  ioyvg  dg  ocoxTjQiav  xai  ovvafitg 
elg  £cot)v  aicoviov  (2,  53)  unb  xvqiojxeqov  ovv  xrjg  biioxi)fx^g  tj  nioxig  xai  eoxiv  20 
ainfjg  xqitvqiov  (2,  15).  sJ)tit  ber  größten  Seftimmtfjeit  erflärt  er:  „So  giebt  e«  benn 
ntd)t  ©noftiter  unb  ^fodjifer  (b.  fy.  aoer  ^Jiftifer),  fonbern  aü*e,  bie  be«  ftlcifrlc«  23cgierbcn 
abgefagt  fyaben,  fmb  gleicher  Steife  ^neumatifer  im  fterrn  (Paed.  1,31),  unb:  Iqxoria- 
fhjfirv  ydo'  xo  de  eoxiv  tmyvtövai  xöv  üeov  (ib.  §25;  Ogl.  überbauet  bie  2lu«= 
fülirungen  oon  Paed.  1,  25—52).  Ü*on  fner  au«  eröffnet  ftd;  rc$t  eigentlich  ber  ©lief  in  25 
ba«  toette  Tvelb  be«  ©egenfa^e«.  £afj  ber  Sefifc  ber  ©nofte,  eine«  ^ö^eren  ©iffen«  um 
bie  göttlia^en  ^3)inge,  al«  fötaler  bie  ©etuäfyr  ber  6rlöfung  in  fic$  trage,  ba«  miberfprad) 
»l  febr  bem  Sinne  beften,  ber  ba  gefagt  (>atte :  2afjct  bie  Äinblein  ju  mir  fommen,  benn 
if>rcr  ift  ba«  .^immclreid>,  unb  ber  feinem  liimmlifcbcn  iöater  banfte,  ba^  er  ben  Reifen 
unb  tflugen  verborgen  babe,  toa«  er  ben  Unmünbigen  offenbarte.  30 

X'ie  Ärift«,  bie  ber  2lnfturm  be«  ©noftici«mu-5  ^eraufgefübrt  bat,  ift  bie  größte  unb 
folgcnrcid)ftc  oon  allen  ßrfebüttcrungen  getoefen,  benen  ba«  Ctyriftentum  im  Verlaufe  feiner 
(>iefcbicbte  au«gcfefct  geroefen  ift.  3Bäre  fte  niefrt  befa^h)orcn  toorben,  fo  mürbe  ba«6^riftcn= 
tum  feinen  eigenartigen  Gbaraftcr  eingebüßt  (»aben;  Io«gcriffen  oon  feiner  gcfa)ia^tlidieu 
©runblagc,  bineingejogen  in  ben  allgemeinen  Strubel,  h>äre  w  untergegangen  toic  bie  35 
Religionen  be«  üerfinfenben  £cibentum«.  Die  ©efaf?r  mar  befonber«  grofe  in  einem 
Zeitalter,  ba  ber  jugenblia>c  unb  ber  ißerfü^rung  3ugänglia;e  Organi«mu«  ber  03emeinben 
nod)  unau«gebilbet  unb  ungefeftigt  bem  ^cinbe  totelfadje  9tngriff«punftc  bot.  X^atifräftige 
iRänner  baben  toerfud»t,  ü)n  feft  gu  machen,  inbem  fte  bie  formen  fd)ufen,  beren  3tner; 
fennung  bon  jebem,  ber  GIpft  fein  moütc,  al«  unumgänglidi  geforbert  rourbe :  ben  abofto=  40 
lifd)en  ©lauben,  bie  aboftolift^c  Sdiriftenfamm^Ö;  W*  apoftolifa^c  3(mt.  911«  fluge 
3lerjte  ^aben  fie  fia?  aua)  nicht  gefüra^tet,  bem  Körper  etloa«  toon  bem  ©iftc  cin^ufbri^en, 
ba«  feine  Säfte  3U  üerberben  bro^te:  bie  altfat^olifa)e  Stirpe  jeigt  in  ©lauben,  Sitten 
unb  ©ebräua^en  bcut(tcr)  ben  ßinfluf;,  ben  ba«  beftegte  ^eibentum  auf  bie  glücf  liejie  Siegerin 
gewonnen  ^at.  Ob  jener  Umfcfyaffung  be«  jugcnblia^  gärenben  C^riftentum«  ;ur  jiet  45 
bemüht  fortfa?reitenben  Äird)e  niaSt  manche«  mertöolle  ßrbftüd  ber  Urjeit  jum  Dbfer  ge= 
fallen  ift,  ob  niefn"  ba«  ©egengift  au«  ber  fycibnifctycn  3lpot^cfc  fta)  al«  ju  ftarf  unb  barum 
reiner  unb  ungeftörter  ßntmidclung  un^uträglid)  ermiefen  ^at,  ba«  Ijaben  mir  r)ier  ntcr)t 
mefyr  barjulegen. 

216er  eine  anbere  ^age  brängt  fia)  un«  auf :  fprea)en  mir  nid>t,  toenn  mir  oon  50 
,,©noftici«mu«"  reben,  leid)u)in  ba«  Urteil  nact;  oon  ber  „Seudie  ber  fragen  unb  9Bort= 
rriege"  unb  bem  „ungctftliajen  lofen  ©efa^mä^e"  ber  „falfa)berü^mtcn  Äunft",  ba«  erffc 
malig  ber  ÜBerfaffer  be«  1  %x  gefällt  unb  ba«  btc  fatr)o(tfcr)e  .Hira)e  »u  bem  üirigen  gemaebt 
tyat ''.  2öie  nacb  unferem  Sprac^gebraucbe  ber  9Jtyftici«mu«  nur  eine  silbart  jene«  gcl?eimni«= 
ooUen,  burd)  feine  menfd;lid)e  3lnaU?fe  ju  erfaffenben  unb  untoägbaren  Gtroa«  ift,  ba«  bie  66 
Religion  erft  jur  Religion  maa;t,  fo  oerftefyen  mir  unter  ©noftici«mu«  boa?  nur  ben 
Saftarb  einer  eckten  ©noft«.  .^aben  mir  einRed;t  bajuV  2öa«  mir  erfahren  baben,  fdjeint 
un«  ju  bereebtigen,  unb  üon  ber  ©efamterfebeinung  unb  i^rem  SScrbältm«  jum  gefa)id»ti 
lieben  ^riftentum  gilt  fold;e«  Urteil  geh)ife.  Slber  mir  finb  au«gegangen  Oon  ber  unenfc 
liaSen  OTannigfaltigfeit  ber  @rfd>einung :  ba  fte^t  ber  ernftc  Genfer  neben  bem  burtb=  00 

HcaHyncuflopäbU  für  Tf»eoft»ai<  unb  Mlrdj«.    1 «.  VI.  47 


Digitized  by  Google 


1 


2Bunbergläubige,  £r/eofobr;en  unb  sJ)lagier,  ein  fester  unrntroirrbarcr  Jtnäuel  berfebiebtnfter 
©trebungen.  9Ser  bic  Sucher  3cü  lieft,  ift  freiließ  nic^t  bnrauf  gefafjt,  na*  betn  fd)öncn 
Siobbreiä  auf  ben  lebenbigen  $tfu*  am  (Singang  in  baä  2)leer  ber  oben  Wormeln  unb 
6  Flamen  getaucht  ju  roerben,  bie  ben  Jpaubtinrjalt  bilben ,  unb  er  mag  bic  Gmpfinbung 
mit  fnntocgneljmen,  eine  Satire  auf  bem  2Öeg  ber  Grlöfung  gelefen  ju  baben.  Stfer  aber 
ben  5iaaffcnerbtymnu$  au£  ber  .$anb  legt,  olme  bon  feinen  Herfen  imterlid)  gebadft  ju  wer: 
ben,  ber  mag  erft  bei  für)  felber  anfragen,  ob  er  aud)  roetjj,  toaö  Religion  ift  ©ic  bat 
bod?  Safilibeö  „ben  böseren  ©inn  unb  bie  jähere  melrüberroinbenbc  unb  alle«  burefc 

10  bringenbe  Kraft  beö  Gbriftentumä  auf  feine  Steift  erfannt  unb  auägefbrod)en"  OJicanber 
48)!  2lu$  ber  burct/fiaSrigen  $üüc  bon  SJalentinö  tounberboHem  38eltgebtd>t  lcud?ten  uns 
bie  r;er;rftcn  unb  tiefften  ©ebanfen  in  ebelfter  Raffung  entgegen,  unb  ftcraflconS  ©rflä= 
rung  be3  fiogo&bangeliums  beutet  anf  abeligen  ©inn  unb  ea>tc  ^römmigfeit.  ®egen  bie 
©üjjigfeü  ber  SBerfübrung  aber,  bie  für  jeben,  ber  für)  beä  ruberen  triebe«  beroufet  ift,  in 

15  jener  gnoftifd)en  Trennung  ber  5Jlenfd)en  in  Sßneumatifer,  $fbd)ifer  unb  jpbltfer  liegt, 
fnlft  nur  bic  bemütige  Grinnerung  an  ba$  Jtfort:  „©elig  fmb'  bie  ba  geiftig' arm  fmb, 
benn  ir/rer  ift  ba$  £immelreiay'  «.  »rflger. 

©nofrifer  f.  b.  91.  Obsten. 

@oar,  St.  —  Vita  Goaris  in  ben  AS  3uli  II  6.  333,  in  ben  ASB  II  6.  276  u.  Ö.; 

20  ©anbelbcrt,  'äRönd)  »on  ^rüm,  Vita  et  rairacula  Goaris,  an  ben  a.o.  CO.  u.  MG  SS  XV 
<S.  361 :  Wettbevg.  m  $eutfd)lanb$,  1,  465,  481;  ftriebrieb,  m  5>eutfdjlanb$  11,1,  8.  175, 
'219;  (Sbrarb,  «Die  irofdjotiifdic  9Kiffiondtirdje  261  ff.  ©attenbad).  ©G  I.  3.  258,  6.  Hüft 

£er  i).  föoar  ift  nad)  feiner  Söiograbl/ic  unter  bem  fränfifeben  Äönigc  Gr/ilbebert  I. 
(511—558),  bem  ©orme  Gr/lobrotgö,  auä  Aquitanien  an  ben  Mfjein  gefommen  unb  bat 

25  an  ber  ©teile  bc$  fpäteren  ©täbtd)en$  ©t.  Oioar  eine  fyüe  unb  eine  Kapelle  gebaut,  £ort 
f>at  er  jein  l'ebcn  in  gciftlid)en  Übungen  unb  Grtoeifung  ber  ©aftfreunbfd)äft  berbratbt, 
aua>  nid)t  Wenige  Reiben  befcr;rt.  2)odj  »ourbc  er  bon  jroei  trierifa>en  Klcrifcrn  bei  bem 
S3ifd)of  sJiufticu0  feiner  ©aftfreunbfd>aft  Wegen  bcrflagt,  rouf&tc  füJt)  aber  unter  ^unbem 
fo  m  rcd)tfcrttgen,  baß  König  ©igibert  (561—576)  tfym  an  ©teile  bc$  unfittlicb.cn  Mufticu* 

30  baö  Bistum  Irier  übertragen  Wollte.  Sie«  leimte  GJoar  jebod)  ab,  er  febrtc  in  feine  Seile 
jurürf  unb  ftarb  bort  nad)  7  3af;ren. 

©o  bie  Segenbe.  3lbcr  ba  bic  Vita  nid)t  über  baä  9.  3>ar;rbunbert  jurüctgebt  unb 
bon  anberem  abgefeben  bon  ber  ©cbloierigfcit  gebrüdt  wirb,  baft  fi^  in  jenen  fahren  ein 
$ifd)of  SRufticuä  niebt  naebmeifen  lä^t,  fo  ift  ibr  gefamter  ^nr/alt  alö  Grfinbuug  ju  bc 

«5  trauten.   i)cr  ^iftorifebe  Äent  ift  toar;rfcr;einlia)  nur  ber  sJtome  ©oar. 

Die  $oar*ielle  ift  nacb  einer  Urfunbe  Subroigä  b.  ^t.  bom  :J0.  ^anwu-  820  (Öcvcr 
1153  I,  ©.  58  Sir  52)  bon  Honig  ^ip^in  unb  ber  Äönigin  ©ertba  über  bem  ®rabc  be^ 
.^eiligen  auf  (Sigengut  erbaut.  9laa)  ültonbclbcrt  ^at  Pippin  fte  bem  3lbt  3lfucr  bon  $xfim 
übertragen  (im  %  765  f.  Cl^ner,  $af;rbb.       ftänf.  ^eia>ei  ©.  393),  unb  fyat  Marl  ber 

40  (Sinfbracfye  Sßeomab^  bon  2rier  entgegen  baö  33efi^rccf;t  ^rümd  beftätigt  (toafyrfcbemücb 
782  f.  3)lül?lbaa?er,  Reg.  Imp.  I  ©.  92  Dir.  241).  ^m  3.  788  liefe  er  in  ©t.  öoar 
Xafftlo  bon  öaiern  unter  bic  3Jlöncr;c  aufnehmen  (Ann.  Lauresh.  5.  b.  3-  MG  SS  I, 
©.  33).  3m  11-  ^ar;rr;unbcrt  toar  baö  Äloftcr  ganj  berarmt;  2lbt  ©olfram  bon  s^rüm 
ermöglichte  ben  ^ortbeftanb  burai  bic  ©ebenfung  bon  9lod)cm  im  3.  1089,  9lbt  Libero 

46  fügte  1 136  »eitere  (rinfünftc  binju  (28ebcr  I,  ©.  555  f.  sJlx.  501).   ©ein  Slacbfolgcr  (Sott 
trieb  berroanbeltc  baä  Älofter  in  ein  6borl;errenftift  (ßtyn  II,  ©.  CLXXVI).  Sil«  folebw 
beftanb  eö  b\$  jur  Meformattonäjcit.  ^ontf. 

&obat,  ©amuel,  ßbangelifcber  33if(f»of  ju  ^erufalcm,  geb.  26.  Januar  1799,  geft. 
11.  3Rai  1879.  —  t-lpeinrid)  ©.  3.  Xljierfcb],  ©amuel  ©obat,  öoang.  $üd)of  in  ^erufalem. 

00  meift  nad)  feinen  eigenen  "Jliifjeidmungen,  93afel1884;  Skartö,  Xie  eo.  SÜffton  im  b.  iianbe 
feit  bem  Seginn  ber  bifdjöfl.  2t)ätigfeit  ©obat«  (©arneef,  ttDg.  9Rtffton8jeitfd)r.  XI,  1884, 
433  ff.) ;  ©efaiebte  ber  beutfdjcn  eo.  ftivdje  u.  9Rtffton  im  gl.  Öanbe,  ©üterölob  1898:  ßub* 
mig  ©djnellcr,  Sotcr  SdjneOer,  ein  ^atriard)  ber  eo.  sDliffion  im  bl.  fianbe,  Seipjig  1898: 
S-      S*.  bc  le  9ioi,  9Hid)acl  Solomon  Älejanber,  ber  erfte  co.  SMfdjof.  ©üterdlob  1897  (ent« 

66  bält  S.  226  ff.  eine  reidje  iJittcratur  über  ba«  SJiSlum);  ©über,  3erufa!cm,  bas!  neue  8i*tum 
6t.  3a!ob  (tym*  VI,  581  ff.). 


börig,  geboren,    ©eine  Gltern  »aren  Sanbleutc  in  befaScibcnftcr  ©ituation.  ©eine 


Digitized  by  Google 


(«ohne 


73<> 


3u0Otb  fiel  in  bic  ^cit  be*  M£bcil,  unb  frar  r>on  beffcn  geiftlidjcn  trinflüffeit,  2ln= 
fchauungen  unb  Stimmungen  bcfregt,  aber  auch  toielfach  toon  ber  „ÜUelt"  angefochten. 
3um  geiftlicbcn  ^urebbrud)  fam  e*  bei  ibm  in  ber  burcbbetcten  ^ac^t  be^  21.  Oftober  1818 
morgen*  cthxi  :'»  Upr  abierfcb  S.  12  ff!),  3m  Oirunb  ift  ©.  bicfen  2lnfcbauungen  fein 
Sehen  lang  treu  geblieben,  ma*  jehon  aus  ber  9lrt  hervorgeht,  mie  er  baüon  in  fpäterem  a 
Hilter  erzählt.  3>n  feiner  2cben*gefchichte  ftnb  ihm  nur  bie  jiemliaS  febematifeb  bargefteUten 
Momente  feine*  geiftlichen  28acb*tum*  unb  einer  in  ähnlichen  sBa^ncn  einbergebenben 
ÜiMrfung  auf  anbere  bebeutfam.  Ginc  gcfcbichtliche  2luffaffung  ber  $ingc  unb  Wenfchen 
fehlt,  Örojj  mar  feine  ^reube  an  Sprachen  unb  feine  ©egabung  bafür,  froburch  e*  ihm 
möglich  mar,  im  Sauf  feine*  Sehen*  bie  miebtigften  abenb=  unb  morgenlänbifa)en  Sprachen  io 
fiel)  anjueignen.  £cr  fromme,  begabte  unb  frrebfamc  junge  Wann,  ber  2Riffionar  merben 
mofltc,  erfrarb  fta>  ba*  Vertrauen  be*  befferen  'Jeil*  ber  ©emeinbe,  man  übergab  ihm 
in  einer  Heinen  ^riüatfcrwle  ben  Unterricht  ber  Kinber.  Gr  frirfte  liebcüoD  unb  feeU 
forgerifch  auf  fte  ein,  boct)  nur  furje  ^eit,  bi*  er  in*  Safeler  ü)tiffton*hau*  aufgenommen 
nnirbe.  ®afc  e*  ihm  an  ber  pietiftifchen  ®abe,  ben  ,$eil*ftanb  anberer  ju  erfennen,  nicht  15 
fehlte,  jeigt  ba*  Urteil,  baft  bie  üDlttglieber  be*  ^Diiffton*fomitec*  „gröjjtentetl*  frahrc  Kinber 
Worte*  fraren"  (X^ierfcb  S.  31).  sJ?eben  ben  Stubicn  arbeitete  er  pfüd)tmäfiig  al*  Schrift* 
fefcer,  fräs  ihm  fpäter  fej>r  ju  gut  fam.  Gr  lernte  f>ier  3)cutfch,  Gnglifct),  Sateinifcb, 
Wriethifcb  unb  Jpcbräifch  bi*  ju  jiemlich  groper  ^ertigfeit.  Slufeerbem  ftubierte  er  bie  üb= 
liefen  tbeologifchen  Xifyiplinen.  ©in  emfte*  Seiben  jfrang  ihn  gu  ieitfreiliger  Muhe,  bodt  20 
benufcte  er  fte  um  in  "jjjari*  unter  be  Sacty  2frabifch  ju  lernen  unb  Den  Koran  ju  ftubieren 
(„aujer  meiner  93ibel  habe  id),  glaube  ich,  nie  ein  &ucb  mit  fo  mcl  Vorteil  gelefcn,  frte 
ben  Koran"  X^ierf*  S.  G3.  Gr  bemegte  ihn  ju  innigem  Ulfttletb  mit  ben  9Hobammebanern). 
Überall  fro  0.  in  btefer^eit  freilte,  mar  er  efcangeliftifd?  thätig,  machte  auaS  eigen*  Steifen 
gu  biefem  ^freef  namentlich  in  fatholifchen  Säubern  franjöfifcher  $ungc.  @hc  ihn  *>ic  25 
^{iffionagcfeüfctyaft  nach  Gnglanb  fanbte,  um  bort  oon  ber  fachlichen  ^iffton*gefeUfchaft 
uerfrenbet  ju  merben,  mürbe  er  in  ber  babifa)en  Sanbc*ftrchc  orbihiert.  Tie  .vjanblung 
machte  menig  Ginbntcf  auf  ihn.  Über  s]JJalta,  mo  0.  italienifchen  unb  arabifd>en  ©lieber- 
bruef  ber  fachlichen  s3Jtiffton*gefeUfchaft  leitete,  ging*  nach  iMgnpten.  $a*  ^icl  mar  2lbefft- 
nien.  2lber  cd  molltc  fich  feine  Ityüx  ju  biefem  Sanb  aufthun.  So  gab*  eine  Dreijährige  30 
^artejett  in  Ägypten,  einen  Mbftccher  nad)  ^aläftina  eingcfchloffen ;  ÖJ.  jeboch  prebigte  mäh- 
renb  ber  ^ett  allerlei  $*olf,  mer  nur  hören  mollte,  gemöhntc  fich  au  morgenlänbifct)e  Ve- 
ben*meife  unb  lernte  Stmharifch. 

Gnblidi  tonnte  man  bie  'Heifc  fragen  (20.  Cftober  1 82!»).   &.  unb  s])iifftonar  Mugler 
follten  gemeinfam  ba*  äUcrt  ber  Belebung  unb  (SDangelifterung  ber  erftorbenen  abeffinifchen  30 
.Hir*e  treiben.  2>er  .Honig  Saba  ©abi*  nahm  fic  frohlioollenb  auf.   ®.  faf?te  in  ®onbar 
feften  ,"yufe.   sJlun  begann  eine  x^eit  eifrigfter  unb  jugleia)  gefegneter  Slrbeit,  bie  iölüte^ 
unb  ivreubenjeit  im  hieben  ©*.     3roar  0ap*  Schmierigfeiten,  9löte,  politifche  unb 
friegerifche  ©irren,  2lrbeit*überhäufung  unb  i?lnftrengungen  aller  2lrt.   2lber  burch  bie 
Arbeit  r)alf  geiftige  unb  förderliche  Kraft,  burd)  bie  politifdt)cn  si>erhältniffe  3luhe  unb  Klug:  40 
heit  -  -  bie  s})lenfchen  fraren  friütg  Wotte*  5i>ort  ju  hören  unb  unermüblich  in  ber  Jvührung 
religiöfer  Wcfpräche;  If^eformöorfdilägc  für  ba*  Äirchenfrefen  frurben  Vorläufig  gut  auf= 
genommen,  nur  an  „bic  Grlöfuna*bebürftigfeit  ber  SWana"  burfte  man  nicht  rühren. 
Sluch  eine  erfolgreiche  mcbijtnifd)e  äöirffamfeit  entfaltete  0.   3lllc*  blühte  unb  oerfprach 
Arucht.    ta  fiel  Saba  0abt*  im  Krieg  unb  ©.  muftte  au*  bem  2anb,  ba*  in  blutige  45 
(Kreuel  üerfanf,  fliehen,  noch  auf  ber  flucht  6  Zöglinge,  bie  i(m  überallhin  begleiteten, 
unterrichtend    Xrei  ^alirc  hatte  ber  Ülufcnthalt  in  Sfteffmien  gebauert.  —  9)tan  baa)te 
nur  au  eine  jeitmeiligc  Unterbrechung  ber  2lrbeit.   2Iber  al*  ®.  mit  feiner  jungen  grau 
3Jfaria,  einer  Tochter  be*  trefflichen  onfpeftor  fyttvc  in  ©euggen  bei  ©afcl,  nach  Äbeffi* 
nien  jurüdfehrtc,  öcrfielen  beibe  in  jolche  Kranfheit,  bafe  nur  bie  Acimrcifc  fte  retten  f onntc.  w> 
Ülun  ergriff  &.  mancherlei  interimiftifchc  Arbeiten :  litterarifche  % hätigfeit  in  9Mta,  Kunb= 
fa}aft*reifen  ju  ben  Brufen  im  Libanon,  sJ)iiffion*oorträge  in  ber  SaSfrcij,  eine  Schule  in 
s3)tolta.   sJiirgcnb*  geftaltctc  fia?  etfra*  33leibenbe*. 

2)a  erhielt  0.  burdi  Fünfen  üon  feiten  be*  König*  ftriebrich  3Bilhelm  IV.  üon  ^ireu^en 
bic  Berufung  jum  Öifchof*amt  in  ^erufalem.  Qn  betreff  ber  Gntftchung  unb  ber  ^er^  66 
bältniffe  biefe*  33i*tum*  mujj  auf  ben  Slrtifcl  ^erufalem,  Si*t.  St.  ;^afob  Dermiefen  frerben.) 
2)a^  (siobat  für  beffen  ^crfraltung  oicle  feltene  0aben  mitbrachte,  ift  erfichtlich:  er  mar 
einfrürbiger,  frommer,  befonnener  Wann,  fannte  ben  Orient,  toerftanb  öielc  Sprachen  u.  f.  m. 
2lber  bie  JBerhältniffe  fraren  fehr  eigenartig  unb  fchfrierig.  „Kein  Öijchof  hatte  frohl  eine  hei^ 
nere  ©emeinbe  al*  Ö.  unb  feiner  ein  größere*  2lrbcit*felb  al*  ba*,  frclche*  er  um  fich  her  o> 

17 


Digitized  by  Google 


740 


Wohnt  ©od) 


erbliche,  bcnn  es  umfaßte  ^aläjtina,  Serien,  2lffbrien,  Gbalbäa,  Äleinafien,  Stgbbien  unt 
Slbcffinicn"  (Sbierfch  275).  Dte  ganje  Situation  mar  im  ©runb  unhaltbar.  DaS  firtb 
liehe  93ünbniS  i*reuj$enS  unb  GnglanbS  jur  Grmöglidmng  bcS  ÖtStumS  beranlafjte  bie 
2lnfteßung  bureb  ben  Möntg,  bic  Drbinatton  muftte  &.  jebod)  bon  Gnglanb  erteilt  merben 
(jeinc  Meinung  barüber  bgl.  ^bierfa)  240  ff.).  s}Jreuf$cn  mar  babei  überall  im  Nachteil. 
Da*u  fam  bie  ^einbfehaft  unb  Verachtung  ber  orientalifchen  ©ifchöfe,  SJcifctrauen  unb  än^ 
griffe  ber  ritualifttfehen  gartet  in  Gnglanb,  ebenfo  tote  bie  §eftercien  ber  fog.  cbangclijcben 
Partei,  benen  ®.  in  ber  ^ubenmiffion  ntc^t  genug  tbat.  SlllerbingS  Ratten  ihm  %oft= 
löten  fo  biel  Kummer  gemalt  unb  feinen  lauteren,  nüchternen  Sinn  fo  »erlebt,  bap  ei 
bei  allem  Gif  er  für  bie  Sache  boa?  fagen  fonntc:  „Ja?  erfebjede,  fo  oft  mir  bie  9)tiffio 
nare  einen  s}Jrofelbtcn  jufchiden,  bcnn  entmeber  meint  er  cS  bon  bornbercin  nid^t  treu, 
ober  roenn  er  anfangs  aufrichtig  unb  rebliä)  mar,  fo  wirb  er  fbäter  bureb,  bic  3<hmctcbe; 
letal  ber  ftreunbc  in  Gnglanb  berborben"  (Itycrfcb.  349)  —  ©.  mar  ein  ut  ge-- 

miffenhafter  9)fann,  als  bajj  er  wegen  fola>er  unb  anberer  Scbmicrtgfeiten  nicht  treu  ge= 
arbeitet  hätte.  2luch  tyattt  er  in  managen  Ginjelhciten  Grfolg.  2lHein  cS  fehlte  ber 
Scb>ung,  bie  fteghafte  ^nttiatibc  [emet  abefftnifchen  3eit.  25er  ©eobaebter  fann  ftch 
einer  gennffen  Söehmut  nicht  ermebren,  roenn  er  fteht,  mie  eine  cblc  Straft  in  einer  falfcben 
Stellung  berbrauebj  mirb.  DaS  ganjeSBtum  mar  üon  Anfang  an  ein  berlorener  Soften. 
®i.  Vorgänger  unb  Nachfolger  haben  es  nur  menige  §afyct  innegcljabt.  GS  ift  faft 
für  feine  ganjc  Dauer  mit  ©S.  Namen  bertnübft.  3(ber  biefe  $erfnübfung  braute 
bem  Präger  beS  2tmtS  wenig  ©lüd.  Nachbem  feine  $rau  üor  ihm  heimgegangen  mar, 
berfchieb  er  im  hohen  3llter  bon  80  ^at)ren  in  3erufalem. 

Der  befannte  breuftifchc  Monful  Dr.  ö.  SHofen  in  3jerufalcm,  wtt  ©.  langjährig  ber^ 
bunben,  giebt  eine  treffenbe  Gharaftertftif  feiner  ^crfbnlicbteit :  ein  mafellofer  !Diann, 
gläubiger  Gbrift,  bäterlicher  ^reunb  ber  Ernten,  burchauS  mab/r,  nicht  eitel.  „Gr  h>ar  eine 
fühle  refleftierenbe  Natur,  bie  bei  unermüblid»  thättger  pflichttreue  ftch  meber  für  ^erfonen 
noc^  für  Unternehmungen  jemals  fonberlich  au  ermärmen  fehlen.  Gr  ließ  ftch  nie  com 
2Iugenblitf,  auch  "«h*  Dem  3lugenblict  beS  GrfolgeS  hinreisen ;  bielmebr  hanbelte  er  immer 
methobifa)  nach  gemiffenhaft  ermogenen  ©runbfäöen".  Dabei  mar  er  thcologifdj  fcnntni«= 
reich,  fbrachenbegabt,  für  feine  Stellung  in  englifchen  Slugcn  mohl  ju  einfach-  „©obat 
mar  Dielen  beuten  in  ^crufalcm  unbequem"  —  aber  oiel  $einb,  biel  Ghr!  Gr  bellagtc 
in  feiner  »friebfertigfeit  bic  3Ki^ftimmung  feiner  Umgebung,  fanb  fie  jeboch  in  ber  Sache 
liegenb.  Der  Schienbrian  fann  ft<h  mit  ber  3tefprm  nicht  befreunben.  ^nbes  auch  bei 
febärfftem  fachlichem  ©egenfa^  ^ütetc  er  ftch  bor  Übertragung  beleihen  auf  bie  perfonen. 
2lua)  gegen  bie  feinbfeligen  orientalifchen  Öifchöfc  hegte  er  ba*  aufrichtigfte  berfönliche 
s>^ohlmoaen  (Ibicrfd>  280  ff.  bgl.  auch  466  ff.).  XlftoUv  S^fifer. 

Wobelinuö  ^Serfona,  geft.  c.  1421.  —  Mofentranj,  <&.%  in  ber  3citf*r-  fur  »aterl. 
öefdjidjte  u.  «ItertumSfunbe,  1843 ;  »eujer,  &.  %  ,  SJeipjig  1873;  Sinbner,  «b».  IX.  S.  300f.; 
Soreni.  ©O  II,  3.  MufL,  S.  323  f. ;  ^agemann,  lieber  bie  Guencn  bei  ©cb.  ^J.,  ^oDer 
SDiffcrt.  1874. 

©obelinuS  ^erfona  ift  1358  »oahrfdmnlich  in  paberborn  geboren,  erhielt  nach  einem 
längeren  Aufenthalte  in  Italien,  befonberS  am  Jpofe  Urbans  VI.,  eine  ^frünbe  am  Dom 
in  ^aberborn  unb  mürbe  fpäter  Pfarrer  an  ber  Warftfircbe.  Unter  bem  ^aberbornet 
sflifaiof  Wilhelm  bon  SBerg  (1400—1414),  ber  ihn  uim  Defan  beS  Stiftes  S.  Wüana  ht 
Sielefelb  ernannte,  machte  er  fia?  um  bic  Reform  ber  ^aberborncr  Älöfter  berbient.  Gr  ftarb 
in  bem  .Ulofter  S9öbbcfen  früI^eftenS  im  §a$f«  1421.  §ier  ift  er  ,^u  ermähnen  megen 
feines  Cosmodromium  h.  e.  chronicon  universale  complectens  res  ecclesiae  et 
reipublicae  ab  o.  c.  usque  ad  a.  Chr.  1418.  ^ür  bic  frühere  Agit  eine  mertlofc 
Äombilation,  ift  biefcS  Ellert  für  bie  ÄenntniS  ber  ^wf^nbe  unb  Urteile  beS  14.  unb 
15.  ^ahrhunbertS  eine  mertboHe  Cuelle.  Die  ^ieftge  UniberfttätSbibliothef  befi^t  eine 
.^anbfehrift,  bic  auS  bem  Stift  9HöHcnbef  ftammt.  3uerft  herausgegeben  bon  bem  alteren 
§.  Meibom  Jyranffurt  1599,  micberbolt  bon  bem  jüngeren  3Jleibom  in  feinen  Scrip- 
tores  remm  Germanicarum,  1.  Sb,  .s>clmftebt  1688,  S.  53  ff.  #auif. 

©od),  Johann  bon,  geft.  um  1475,  einer  ber  fogenannten  ißorreformatoren.  — 
Couradi  Gesneri  Bibliotheca  universalis,  Tiguri  1545,  p.  422  8.  ;  Valeri  Andreae  Biblio 
theca  Belgica,  I»vanii  1623,  p.  490;  Foppens,  Bibliotheca  Belgica,  Bruielli»  1730, 
II,  714s.;  liamunn,  Reformatoren  oor  ber  Deformation *,  ©otba  1866,  1,17—148;  «nbrea* 
«naade,  3ot)ann  üonOJocb,  2t)StÄ  1891,  S.738ff.;  1894,  S.  402f.;  Otto  Siemen,  3obann 
^upoer  uon  ©oeb,  Seidig  1896. 


Digitized  by  Googl 


«Od) 


741 


Johann  Wupper  (ber  eigentliche  Familienname  ift  ßapupper  —  bgl.  %  ©ergrau;  in 
bcn  annalen  be$  ^tftorifa>en  herein«  für  ben  Stiebendem  I'  [1855],  ©.276  ff.)  tourbe  in 
bcm  bamafö  gclbrifchcn  Stäbtd>en  ©od;  9lnfang  beS  15.  3aWunDcr*^  geboren.  Seinen 
crften  Unterricht  empfing  er  fef>r  toahrfdhemlid;  in  einer  ©djjulc  ber  93rüber  oom  gemein ; 
famen  fieben,  öieUeidJt  m  3n>ollc.  Unter  bem  19.  Dezember  1454  ift  er  al$  Joannes  6 
dominus  Pupper  de  Goch  diocesis  Goloniensis  in  Äöln  immatrifuliert  (ö.  Neuffen, 
D>ie  SJlatrifel  ber  Uniberfität  Äöln  1389—1559,  «ßublifationen  ber  ©efeUfcbaft  für  ri)ei= 
nifd;e  ©efd>icbt$funbe  Sb  VIII,  I,  1,  S.  441  91r.  74);  oielleicht  hat  er  aud)  in  <Pari$ 
ftubiert.  s})iöglid>ermeife  ftanb  er  eine  $eit  lang  bem  *raterhaufe  m  .^arberrobf  (unb 
Wouba?)  »or.  ©einen  Sebenäberuf  fanb  er  als  Seiter  beä  1459  (nicht  fd)on  1451)  oon  u 
ifnn  gegrünbeten  &uguftinerfanonijfenflofterä  X^abor  bei  ÜJted;eln.  2llä  Saturn  feine* 
lobeS  giebt  ber  übrigens  gut  unterrichtete  poppen*  0-  c-  P-  715)  ben  28.  9Jcärj  1475 
an,  h>abrfd)emlict)  aber  ift  fein  Xob  fpäter  ani.ufet)en. 

©od)3  Schriften  blieben  junäcfjft  unbefannt  ober  furfxerten  bod)  nur  banbfebriftlid) 
in  f  leinen  Greifen.   Grft  toon  1520  ab  famen  fte  anS  £ageSlid;t.    Die  ßauptfa?rift  de  15 
libertate  christiana  ift  ntd)t  öor  2lprill473  üerfafct  unb  erfd)ien  im  2>rucf  mit  einer 
^orrebe  beS  Herausgebers  Cornelius  ©rapheuS  (f.  b.  31.)  bom  29.3Wän  1521  bei  ÜJiicfeael 
.fitfleniuS  in  Slntroerpcn  (bis  je$t  nur  »toei  Gjemplare  befannt :  ju  Söolfenbüttel  unb  ju 
(Imben).   Das  auf  fea^S  93üd;er  toeranfchlagte  5i?erf  brid)t  im  11.  Äapitel  beS  4.  SuchS 
ab.   3nDCÖ  '[*  möglichertoeife  baS  6.  S3ud)  ibentifd)  mit  ber  1474  gefd)ricbenen  epistola  20 
apologetica  contra  Dominicanum  quendam  (toobl  ©ngelbertuS  GultrificiS  oon  9it;m: 
wegen  f  1491),  bie  in  jtoei  Ausgaben  mit  einer  Horrebe  beS  ©rapheuS  00m  23.  Stuguft 
[1520J  erfebien  (abgebrueft  6ct  SSÖald),  Monimenta  medii  aevi  vol.  II  fasc.  1  p.  1—24). 
Die  reiffte  $ruct;t  toon  ©oct)S  Denfarbeit  ift  ber  dialogus  de  quatuor  erroribus  circa 
legem  evangelicam  exortis,  ber  mit  ber  SBorrebc  emeS  2(nont;muS  ioar)rfd)emIid)  1523  20 
gebrueft  mürbe  (abgebrueft  bei  Sßald;  1.  c.  I,  4,  p.  73—239).   ßnblid)  heben  mir  nod) 
^eroor:  In  divine  gratie  et  Christianae  fidei  commendationem,  contra  falsam 
et  Pharisaicam  multorum  de  iustitijs  et  meritis  operum  doctrinam  et  gloria- 
tionem,  fragmenta  aliquot  D.  Joan.  Gocchii  Mechliniensis  antehac  nunquam 
excusa ;  ber  Drutf  ift  aus  berfelben  treffe  (tftootte,  ©rüber  toom  geineinfamen  Seben?  —  30 
t>gl..ß.H©  XVIII,  359  ff.)  hrie  ber  dialogus  unb  jroar  roabrfd)einlia)  1523  hervorgegangen, 
enthält  aber  nur  jum  Seil  Stüde  oon  ©od) ;  fol.  26*  beginnt  ein  2(m?ang,  Stellen  aus 
Sluguftin,  SlmbrofiuS  unb  33ernf)arb,  befonberS  aber  (fol.  30b— 45*)  grofee  äbfd)nitte  au« 
VutJ^erS  Sd)rift  gegen  SatomuS  entbaltenb.   Die  als  93orrebe  bienenbe  epistula  gratula- 
toria  super  inventione  et  editione  lucubrationum  Joannis  Tauleri  ordinis  prae-  35 
dicatorum,  Vuesseli  Chrisij  Groningensis  et  Joannis  Gocchij  Mechlinensis  ftammt 
oon  Suther  (über  bie  SUbfaffungSjeit  ogl.  X^StR  1899,  135  ff.). 

Uttmann  bat  ©od;  unter  bie  „Reformatoren  üor  ber  Reformation"  eingereiht.  Da- 
gegen ^at  fid)  febon  Ritfd;!  (Rc<h*fartiguna,  unb  SHcrföbnung  L  142)  erflärt,  iebod)  nur 
lurj  unter  Scjugnaf)me  auf  bie  Rechtfertigung^  unb  s^erbienftlcbre  ©odc^.  ^u^fübr(id)  *o 
hat  D.  Giemen  a.  a.  0.  S.  185  ff.  ba«  Urteil  Uu*mann$  ju  reftifijieren  gefugt.  3n  pcr 
Sd;riftlebre  ftebt  ©od)  aflerbingS  auf  ber  ©dyrocHe  jur  Reformation,  fofern  er  einer  ©ruppc 
toon  &h*ologen  am  Sluögange  bc«  s3)t2l  angehört,  h?eld)e  bie  Xrabition  auf  baä  fira^lichc 
2lltcrtum  rebuiieren  unb  nur  ben  „scripturae  sacrae"  b.  h-  ber  33ibel  unb  ben  an- 
tiqui  patres  Autorität  beimeffen.  ©od;  geht  fogar  über  biefen  ©tanbpunft  hinauf  menn  45 
er  in  feiner  epistula  apologetica  fol.  B*  ben  93ibclfanon  nod;  oon  ben  patres  ab- 
hebt :  sola  scriptura  canonica  fidem  indubiam  et  irrefragabilem  habet  auetori- 
tatera :  Antiquorum  patrum  scripta  tantum  habent  auetoritatis,  quantum  ca- 
nonicae  veritati  sunt  conformia  .  .  .  Modernorum  vero  doctorum,  maxime 
ordinum  mendicantium,  scripta  .  .  .  vanitati  magis  deserviunt  quam  veritati.  » 
^n  ber  $uftififation«lehre  bagegen  ftebt  er  nod»  burchauä  auf  mittclalterlid;em  33  oben. 
§mmer  mieber  brängt  ftd;  bei  ibm  ba«  meritum  in  ben  SSorbergrunb ;  menn  er  aud; 
nid)t  mübe  mirb  ju  betonen,  bajj  e«  eigentlich  fein  meritum  auf  feiten  beä  URmfätn 
giebt,  fonbem  oon  einem  folgen  nur  gcfprodien  merben  fann,  fofern  ©ott  auS  eitel  ©nabe 
unb  Sarmberugfcit  ibm  burd;  3lcceptation  feiner  an  fich  böflip  unjulänglichen  Jßerfe  folche«  55 
Sumifjt,  bleibt  er  boc^  an  biefem  Segriffe  flehen  unb  fommt  mtmer  mieber  auf  ihn  jurürf ; 
er  fann  e«  fieb  eben,  roxe  bie  mittelalterlichen  Iheologen  überhaupt,  nid)t  anber«  oorfteUcn, 
als  baft  ©ott  nur  mit  bem  "DSJtenfaien  ettoa«  tu  thun  haben  toill,  ber  irgenbwie  ein  S8er= 
bienft  bormeifen  fann.  Daher  ift  für  ihn  aud;  iustificatio  ibentifd;  mit  ©ered;tmad;ung, 
mit  Deponierung  öerbicnftlict}e  SSWe  wollen  unb  ooHbringcu  ni  fönnen ;  f ides  fanntc  er  oq 


Digitized  by  Google 


742 


nur  aU  fides  informis,  bic  luut  nid?t  (glaube  ift,  ober  aU  fides  cäritate  formata, 
bic  nidjt  mefyr  ©laube  ift;  bic  certitudo  salutis  ber  Reformatoren  ift  ibm  fremb,  bicl= 
mcl?r  bleibt  cä  ©otte3  belieben  anbeimgefteüt,  ob  er  bic  SBcrfe  ber  9)ienfd?cn  mit  barm; 
fjerjigcm  unb  nad?ftd?tigem  Sluge  anfielt  unb  accebtiert,  ober  ob  er  fic  befrachtet,  tote  ftc 

5  faftijd?  befaSaffen  ftnb:  quasi  panni  menstruatae.  ^nbeffen  fmbet  ftd?  in  ©od?*  Sd?riftcn 
bod?  „ettoaä  Sieformat orifd?e£" ;  er  befärnpft  baä  s3)(ond?tum  unb  bic  bobbcltc  8ittlid?fett 
unb  beutet  baä  antia$fetifd?c  Scbenäibeal  an.  ©egen  baä  2Jtönd?$tum  toenbet  ©od?  ju= 
börberft  ein,  bafe  e$  fid>  au«  ber  (£d?rift  nid?t  ertoeifen  laffc,  bann,  bafc  cä  bic  göttlubc 
©nabc  ^elagianifd)  berabfe^e,  fofern  e$  ben  Slnfprud?  ergebe,  baft  nur  bie  2lblebnung  unb 

10  Befolgung  beö  votum  ben  3)ienfd?en  ber  toabren  d?riftlid?cn  3>ollfommenf»eit  mfut>re,  toäb 
renb  bod)  bie  ©nabe  ©otteä  allein  unb  au$fd?licfdtd?  ben  3Renfd?cn  bam  in  Stanb  fe$t. 
^nbeffen  toifl  er  bod?  saä  votum  al$  fird?lid?cs  ^nftitut  unangetaftet  laffen,  fco  es  eine 
oblatio,  nid?t  eine  obligatio  voluntatis  ad  bonum  einfd?ltefee ;  ja  aud?  bem  votum  im 
leiteten  Sinne  läfct  er  ein  rclattbcS  6riftcnjred?t :  ben  <Sd?toad?en  unb  $ar?rigen  nämlid» 

15  fahn  eä  mm  $eile  bienen,  bei  benen  burd?  bic  in  ber  Öclübbeafclegung  erfolgenbe  obli- 
gatio voluntatis  bie  oblatio  voluntatis,  bic  freiwillige  (Srbietung  bc$  SBüfotf  mm 
Xbun  bcS  ©uten,  nad?fräglid?  fyerauägclocft  toerben  fann  (dial.  bei  iTÖald?  p.  lßß  s.). 
©egen  bic  Sebre  bon  ber  bobbeltcn  <5ittltd?fcit  toenbet  ©od?  ein,  bajj  bie  consilia  eben- 
fogut  tote  bie  praeeepta  mr  lex  evangelica  geborten  unb  bon  allen  2Jicnfd?cn,  nidrt 

20  blofj  ettoa  bon  ben  ^ßrälaten  unb  SRöndjen,  beobadbtet  toerben  müßten ;  bic  consilia  ftnb 
nur  getoiffermafccn  bie  2luäfül?rungesbeftimmungen  ju  ben  praeeepta ;  ftc  toollen  befogen, 
bafj  toir  alle  guten  Jiüerfe  au$  reiner  Siebe  ju  ©ort  unb  bem  s)}äd?ftcn  tbun  müffen.  X ap 
amor  unb  Caritas  bie  einzige  2riebfcber  im  üJcenfdjenfyerjcn  fein  foHe,  toiebcrbolt  ©od» 
immer  unb  immer  toieber;  nur  bann  gefd?cf?en  unferc  guten  3öerfc  in  cbclftcr  ÜHUlcn^ 

25  freü?eit  unb  ftnb  fütltd?  toertboll  unb  Deo  acceptabilia.  2lud?  bie  gctoöbnlid»c  ^Berufe 
arbeit,  toenn  ftc  nur  infbiriert  ift  bon  ber  ©otteä-  unb  9täd>ftenliebe,  ift  ©ort  toof>lgefäUig 
(de  lib.  II,  32  s.).  Tiefen  lefcteren  ©ebanfen  toirft  ©od;  aücrbingS  nur  fo  bin,  o^nc 
ftd?  ber  33cbeutfamfeit  beäfelbcn  flar  bctoujjt  ;u  fein.  2lber  jicljt  man  anbere  <2teücn 
nod;  fyeran,  fo  barf  man  toobl  fagen,  bafc  ©od?  über  ben  cinfettigen  2tslctiämue  unb 

30  ©biritualtemuö  be$  9Jc2l$  Innausffrebi  unb  einen  Anfang  maäjen  möd?tc,  ber  alltäglichen 
Seruf&trbcit  U?r  9tcd>t  mrüdutgeben.  —  Üßteä  ©od)«  (Stellung  mr  6d;olafttf  anbetrifft, 
fo  ift  er  ben  bamalS  bunt  bura;einanbcr  flutenben  fd;o(aftija)en  2?oftrincn  gegenüber  (j(lef= 
tifer.  Sil«  ertremer  Rominalift  bält  er  jebe  SBcrnunftfpelulation  auf  refigiöfem  (Gebiete 
für  ftnn=  unb  ntujloä  unb  bertoirft  er  bie  $l»lofobfyie  in  93aufd;  unb  Öogen.  Xte  ratio 

35  fann  fief?  nimmennc^r  in  bic  Bpbäxt  be*  Übematürtid;en  ergeben ;  jubem  ift  ftc  burd?  bic 
(Sünbc  cntftellt  unb  berfinftert ;  nur  baä  lumen  fidei  et  gratiae  fann  ba$  summum 
verum  unb  basf  summum  bonum  begreifen.  Qa$  öetoufdjein  bon  ber  Unbcretnbar* 
feit  bon  ^l?ilofobtyie  unb  2l>eologic  ^at  für)  bei  i^m  ju  erbitterter  ftcinbfdjaft  gegen  jebc 
s^^ilofobbte  gefteigert;  bic  scriptura  naturalis  =  scriptura  philosophorum  ftebt 

40  i^m  in  biamctralcm  ©egenfa^  jur  scriptura  supranaturalis  ber  Öibcl ;  jence  ftnb 
libri  mortis,  biefesi>  libri  vitae.  Xk  «e^rfeite  }n  biefer  «^erabfe^ung  ber  ratio  ift  bic 
ftarfe  Betonung  ber  9lutorität  ber  Äird>e.  Ratten  bi^er  SBernunft  unb  9lutorität  ber 
Äird>c  nifammcn  bic  ©laubcnötoa^r^cit  getoäfirlciftet,  fo  mufete  jebt  nad;  ber  (Snttlnronung  ber 
ratio  bie  Scranttoortung  ber  .Uira)e  allein  jufallcn,  bereit  2lnfcr/cn  baburd)  bebeutenb 

45  toudjä.  Xiefe  Öcobadbtung  mad)cn  toir  aud?  bei  ©od?.  2Btc  Occam  gef>t  er  babei  oon 
ber  naiben  s-Öorauöfc^ung  au^,  ba^  Äird?en-  unb  (Sdmftlcf>rc  mit  cinanber  übereinftimmen 
müfjten.  ©o  fann  er  ebenfo  gut  fagen:  Ecclesiae  auetoritas  est  maxima  auetori- 
tas,  quia,  ut  dicit  Augustinus :  si  non  crederem  ecclesiae,  non  crederem  evan- 
gelio  (de  lib.  I,  9)      alä:  Sola  scriptura  canonica  fidem  indubiam  et  irrefra- 

öo  gabilem  habet  auetoritatem  (f.  o.).  —  ©od»  gehört  aber  aud?  ju  ben  mittclalterlidjcn 
uRbftifcrn,  unb  jtoar  ift  er  ber  nominaliftifdi=quietiftifcbenü)ivftif  aniuglicbern.  £ein  $ui 
ift,  burd?  ^iebc  ju  ©ott  unb  bem  sJläd?ftcn  ju  immer  intenftberer  Bereinigung  mit  ©ott 
ut  gelangen.  2)ie  menfd?lid?c  Siebe  mujj  fidj  aber  erft  cntjünbcit  am  Urquell  ba  gött= 
lid?en  Siebe.   $ic  ^crgöttlid?ung  bc*J  3)icnfd?cn  bcftcl?t  bemnad?  barin,  bafe  er  bic  gbtt= 

65  lid?c  Siebe  ftetig  unb  immer  mcf?r  in  ftd?  einftrömen  lä^t.  tiefer  ^rojefe  erreidu  feinen 
2lbfd?luß,  toenn  ber  äöille  bi^  jur  ©rett^e  ber  2lufnabmcfiu?igfctt  bon  Siebe  erfüllt  ift. 
Tann  befinbet  er  ftd>  im  Status  gloriae  unb  r)at  fruitio  dei,  tocld?e  bic  Unmbglicblctt 
bciä  2lbfaü*eä  bon  ©ott,  bem  summum  bonum,  einfd?lief}t.  —  2)en  Sd?lüffel  mm  s^er= 
ftänbni^  ber  Se^re  ©od?$  bietet  feine  gän,did?e  2lb^ängigfeit  bon  Sluguftin,  uub  feine  bog« 

60  mengc|d?id?tlid?e  ©ebeutung  liegt  barin,  baft  er  ju  ben  Wännertt  ber  auguftinifd?cn  :Ke= 


Digitized  by  Google 


©orfj  ©obefmrb 


aftion  am  Gnbc  bc*  9)131*  gehört,  bic  bura)  äBieberbclebung  beä  auguftinifaVn  ©nabcn= 
moniSmuö  ben  Semibelagiantemuä  unb  ^clagiantämuä  ber  fleit  unb  bic  immer  unber= 
fülltet  fyerborgetretene  Söerfgereditigfeit  befambfen  fugten,  ftreilia^  mar  ©o$  eben* 
foroenig  mie  feine  größeren  ©eifteSbcrmanbten  ÜÜefjel  unb  Staubhj  im  ftanbc,  ben  reinen 
3higufttntömu$  h)icber  lirawfteflcn;  ba$u  batte  er  biel  ju  biel  au«  ben  Sentenzen  beö  6 
^.'ombarben  unb  ben  3-ctirittcn  bes  Slqumaten  in  fta^  aufgenommen.  Unb  aud*  roenn  er 
ba*  gefonnt,  fyätte  er  bamit  nia)t  eine  burajgrcifcnbe  unb  bauembc  .fürdjenreformation  an= 
gebahnt :  „bie  Stäben  ber  fatfmlifdjen  Äira^e  burd)  3tuguftin  feilen,  baä  fjiefi  im  beften 
>yafle,  eine  ^Reform  für  ein  paar  "üNenfc&enalter  beforgen.  W\t  9?otroenbigfeit  mären  bie 
alten  s3)tiBbräuc&e  jurütfgelefnl ;  benn  tyre  ftarfen,  locnn  aua)  berborgenen  ©urjcln  liegen  10 
im  2luguftimömu«  fclbft"  (#arnatf,  £efrbu($  ber  SJogmengefa^te  III,  576). 

Ott«  Giemen. 

©obean,  8t n ton,  geb.  ju  $rcur  1605,  geft.  ju  SJencc,  ben  21.  2Tbril  1672.  — 
Gallia  christiana ;  Pelisson,  Histoire  de  l'Academio  francaise,  tyiriS  1653  ;  Dupin,  Nou- 
vello  Bibliotheque  des  auteure  eccl.  S3b  XVII  p.  286;  Abbe"  Racine,  Abrege  de  l'hifltoire  15 
eod  1748—1756,  89b  XIII. 

(§*  mibmete  ftdt)  juerft  ber  $u$thmft;  burdj  feinen  Söermanbten  Gonrart  mürbe  er  in 
ben  berühmten  Salon  bon  sJ)tabame  be  Rambouillet  eingeführt,  ben  er  fleißig  befugte,  tourbe 
jebo(§,  megen  feiner  lädwlia)  toinjigen  ©eftalt  le  nain  de  la  princesse  Julie  genannt,  ba 
er  ber  frönen  ^ulic  b^ngenneö,  ber  fbäteren  £er$ogin  bon  ÜKontaufier  eine  befonbere  2luf=  20 
merffamfeit  mibmete.  Da  tym  feine  litterarifdje  ^fjätigfeit  bie  ermünfa)ten  (Srfolge  nic&t 
brad?tc,  trat  er  in  ben  geiftlia>en  Stanb  ein  unb  tourbe  ein  toürbiger  93ifd>of,  juerft  in 
©raffe,  bann  in  si?ence.  Dbfa>n  er  fein  2lmt  berufstreu  unb  unetgennüfcig  berfeben,  unb 
biel  gearbeitet  unb  gefajrieben  fyat,  berbient  er  rooI)l  faum  ben  ffiaum,  ben  er  in  ben 
Gncbflobäbien  einnimmt ;  feinen  9tuf  berbanft  er  großenteils  einem  fa)le($ten  ber  25 
Midjclicu  jugefa^rieben  wirb  (baju  mar  biefer  aber  boa?  ju  g,eiftreia)).  3)a  ©obeau  bem= 
felben  eine  ^arap^rafe  in  Herfen  bc$  Benedicite  überrennte,  fott  tym  nämlüfc  ber 
Karbinal  gefagt  ^aben:  „Vous  me  donnez  Benedicite,  je  vous  donne  Grasse". 
(Einigen  SKu&m  berbanft  er  jmet  Herfen,  bie  ujm  ber  grofje  £>ia)ter  CSorneille  entlehnt  fyaben 
foll:  Et  comme  eile  (la  gloire)  a  l'eclat  du  verre,  —  Elle  en  a  la  fragilite\  ao 
2Iuf  ben  SSerfammlungen  be«  Äleruä  bon  1645  unb  1655  bcfämbfte  er  bic  Iajre  Sitten* 
lehre  ber  ^efuiten.  (fr  fa^rieb  eine  Äird?engcfdna^te  (btä  $um  9.  ^abrbunbert),  bietete 
eine  anberc,  Fastes  de  l'Eglise,  in  15000  Herfen,  braute  bie  ^falmen  Dabib«  in 
Reime,  befang  $auluä,  sJDiagbaIena ,  3Rariä*  Himmelfahrt  unb  6t.  Guftaa?iu$,  fd;rieb 
s43arabbrafen  unb  SBetradjtungen  über  mehrere  ncuteftamentlia^e  Sa)riften,  .^omilien  unb  s& 
etr)ifd)e,  crbauüa^e  2lbbanblungen,  eine  Slnja^l  Siograbbicn  (2lboftel  ^aulu«,  2tuguftinu«, 
6arl  Sorromäuei).  ©obeau  ftarb  in  feiner  Refibenj  Sßence  77  3a^rc  a^1-   ®*  W*«m« 

©obe^arb,  ber  ^eilige,  SJtfdjof  b.  #ilbe$fycun,  1022—1038.  —  fittteratur: 
AA  SS  MajiTom.  I,  502 ff. ;  »tum,  ©ef<t  b.  prftent.  .fcübeäljetm,  SBolfenb.  1807  II,  108 ff. ; 
üiin^cl,  ©efä).  b.  ©tabt  u.  $iöcefe  Oilbeöfjeim,  J£>.  1858  6.  195 ff.;  ^irfd),  3at)rbb.  b.  bcutfdjen  «) 
9tci(öö  unter  $)ctnrtdö«  II.;  öertratn,  2)ie  33ifö)öfe  oon  .ÜMlbeötjeim,  ^)ilbc*^eim  1869.  — 
92cbeu  ben  roenigen  auf  itm  be^üglid^en  Urfunben  (Urt.  93.  b.  ^od^ftiftd  $ilbe8bcim, 
Ijcraudg.  t>.  3antde,  i'eipjig  1896  ftr.  70 ff.)  bilben  bie  #auptquefle  für  feine  ©efdjtdjte  bic 
beibcu  oon  feinem  Sd)ülcr  ©otfbcre  ©erfaßten  Biographien,  bie  nodb,  bei  ©obcfjarbS  fiebjeiten 
ocrfaBte  fuiie  vita  prior  (MG  SS  XI,  165-167)  unb  bie  fbäter  gefäriebene  au*fül)rli4c  15 
vita  posterior  (a.  a.  0.  ®.  168  ff-,  beibe  aud)  abgebrudt  in  Leibnit.  «cript.  rer.  Brun^v.  I, 
482  ff.  AA  SS  Maji  I,  502ff.  lieber  ba8  SerbaltniS  beiber  93iograpbien  ogl.  ©attenbaä^ 
OJefajiajtäqueaen  6.  «ufT.  II,  18-26).  ©ertlo«  ift  bie  vita  Guntheri  (MG  SS  XI,  276  ff.). 

©obebarb  mürbe  um  961  in  Ritenbaa)  in  23aiern,  na^e  bei  bem  Äloftcr 
3ltebcr*8Itat<$  (Altaha  bgl.  Rertberg,  Ä©  2)cutfa)Ianb«  II,  253)  im  93iStum  ^affau  ge^  so 
boren.  Sein  SSatcr,  mit  Ramen  Ratmunb,  mar  ein  Dienftmann  beS  Älofterö.  @rft 
fbätcre  'Sage  maa)t  i^n  ju  einem  ^erjog  bon  Saiern  ober  ju  einem  ©rafen  bon  Sanieren 
(bgl.  Saucnftein,  Ä.  unb  sJteformationlgefa>.  bon  ftilbe^eim  I,  68 ;  Chron.  Episc.  bei 
Leibnit.  scr.  II,  708).  9BoIfbere  fagt  auÄbrüdlia^,  feine  ©Item  feien  „ex  ejusdem  ecclesiae 
(Altahensis)  farailia"  getoefen.  %U  .Hnabe  befuä)te  er  bie  <Bd>uU  biefcS  Älofterö  unb  55 
bilbetc  fia)  bann  am  §ofe  beS  Grjbifdwfei  ^riebrid;  bon  Salzburg  meiter  aus.  Tjxtify  fä^on 
bureb  befonbere  Jrömmigfcit  unb  einen  §ang  jum  befcbaulia^en  ^eben  au^gcjciainet,  noa) 
e^c  er  fclbft  in$  Älofter  eingetreten  n>ar,  bie  3)iöndie  bura^  feine  Strenge  befdjämcnb, 
mürbe  er  im  31.  2eben$jal>re  bura)  Slbt  Grfambert  in  baSÄloftcr  aufgenommen  unb  nad) 
beffen  21bgange  (997)  felbft  3lbt.    Xura)  feine  bortreffli^e  iöerloaltung  beS  Mlofter*  bem  eo 


Digitized  by  Google 


744  (Hobcljarb  Wirrt» 

Äaifer  .fteinricf?  II.  empfohlen,  tourbe  er  bon  biefem  beruf m,  baö  v»ermilbcrtc  5Uoftcr 
.•oerSfelb  in  Reffen  $u  reformieren  unb  fpäter  ebenfo  ba$  Älofter  Scgernfee  (rtic^t  Ärem^ 
fünfter  bgl.  Sübinger,  Öfterr.  ©efeb.  L  449).  $a$re  1012  febrte  ©obebarb  nad» 
Slltatd»  nirüd,  befanb  fid)  aber  oft  im  ©efolge  beS  Äaifcrä,  ber  Uj>n  gerne  ju  JRate  $og. 

6  3m  ©efolgc  beg  Äaifcrä  mar  ©obebarb  auf  ber  <J$falj  ©rona  bei  ©öttingen,  ate  bort  bie 
•J?ad)rid)t  bom  lobe  beä  Stfd^ofö  Sernroarb  bon  .§ilbe3l>eim  eintraf.  Sogleid?  befrtmmte 
ifm  £einrid)  nun  91ad)folger,  aber  erft  nad)bem  ein  munberbarer  Irautn  fein  9®iberftrebcn 
gebrodelt,  miÖigte  ©obebarb  ein.  2lm  2.  2)ejember  1022  mürbe  er  bureb  (Srjbifcbof  Slribc 
bon  $Raim  gemeint  unb  jog  am  5.  $ejembcr  in  £ilbe3beim  ein. 

10  ©obebarb  gcbübjt  ber  SRufym,  ba$  Stift  auf  ber  Jpöf>c  erhalten  ju  t?aben,  ju  ber  e* 
Semroarb  erhoben  r/attc.  sJ?arf?  managen  Seiten  b,in  r/at  er  e$  nod)  geförbert.  2ÖctI  ibm 
bie  Sd)ule  in  .^ilbeäfyeim  niebt  genügte,  fd>idte  er  mehrere  Schüler  auf  auömärtige  Sduilen 
(unter  anberen  Söolfbere  nadj  £>er$felb)  unb  orbnetc  bann  bie  Sd)ule  in  £ilbes;fyeim  neu 
Eifrig  mar  er  in  5tird)cnbauten,  moju  u)m  bie  fdbon  bebeutenben,  oon  ifjm  nod*  gc- 

15  mehrten  ©üter  be$  «Stifte  bie  Nüttel  boten.  SDlcbr  alt  30  Äirdjen  im  SiStum  mürben 
öon  tym  gemeint.  2>en  £om  baute  er  teilmeife  um,  mobei  bie  berühmten  ebenen  Xbürcn 
Sernroarbä  eine  entfpredjcnbe  «Stelle  fanben.  $>te  bon  S.  Ottymin  gegrünbetc  aber  üer^ 
faßene  @pipb^mu3fira)e  mürbe  bon  ©nmb  auf  neu  gebaut.  Slufeer  ber  Stabt  baute  er, 
moljl  in  ber  2lbftd)t  fte  mit  einem  Kranje  Don  Capellen  ju  umgeben,  bie  Modellen  be« 

20  bL  SartbolomäuS  unb  bie  beä  bl.  2lnbrea$,  bon  ber  ein  Seil  nod?  in  ber  heutigen  lutbe^ 
rifd;en  #auptfird>e  erhalten  ift  '(bgl.  ©erlanb  in  b.  3tfcb>.  f.  bilb.  ffunft  3l%  III,  1892 
S.  298)  unb  bie  Äird)e  be$  bl.  Üttorifc,  feinet  eigenen  Sd)u|patron$,  auf  bem  Riegen; 
berge,  auä  ber  Spätere  irrigermeife  ein  Älofter  macben.  ©egen  @nbe  feinet  Sebene  baute 
er  no$  eine  £ird)e  auf  bem  Äönig^ofe  m  ©oälar.   $ie  erften  $afyct  feinet  bifööflicben 

25  $mte$  berbitterte  ibm  ber  bon  (srjbtföof  Slribo  auf  betreiben  ber  2lcbtif  ftn  Sofie  mieber 
aufgenommene  Streit  um  ©anberäfycim  (bgl.  b.  Schreiben  2lribo$  bom  21.  Sept.  1026 
US  b.  &od)ftift$  9tr.  72).  ©obebarb  ma^rte  fräftig  bie  9ted)te  be$  Stifte  unb  erlangte 
auf  mehreren  Slmoben  (Seligcnftabt  1026,  ©erleben  1028,  $ölbe  1029)  unb  Steide 
tagen  föranffurt  1027,  SKainj  1028)  günftige  @ntfcr;eibungen  (US  9lr.  7;*),  fo  bafe  3tru?o 

30  1030  feine  2lnfprüd>e  aufgab,  ©obebarb  ift  fein  ÜJiann  ber  £f>at  mie  Sernmarb,  er  ift 
me^r  befd)aulid)er  aöfetifa^er  ^rbmmigfcit  mgemanbt.  3(ud)  als  93ijd)of  blieb  er  5J?cndi, 
mie  benn  au#  baö  bon  ibm  geftiftete  Älofter  §oltl>ufen  (sBri«bergboIjen)  fein  2iebling*= 
aufent^alt  mar.  Streng  gegen  fief;  felbft,  bielt  er  aud)  feine  jlleriifer  in  ftrenger  BuaSt. 
9Jtit  fetner  Regierung  ^örte  in  ^ilbeöbeim  ba^  gemeinfame  fieben  ber  Älerifer  auf.  ©egen 

35  SÄrme  mar  er  freigebig,  reid>lid)  teilte  er  „feinen  93rübern",  mie  er  fie  nennt,  SUmofen  au?. 
Anfang«  1038,  77  3»a^rc  alt,  erfranfte  er  in  feinem  JUofter  #olttyufen;  febon  fterbenb, 
lie^  er  ftd>  nad^  bem  sJKori^bergc  bringen,  mo  er  am  Xage  nad)  bem  ^nmmelfa^rtöfeftc 
(5.  9Wai  1038)  berfa>ieb  (AA  SS  S.  501  mo  ber  SBemei«,  bafe  1038  ba^  2obe$jaI»r  ift). 
Sa)on  tu  feinen  2cbjeiten  mu^te  man  oonSunbern  bie  er  getJ^an  baben  fottte.  sii!iolfbere 

40  erjablt  bereite  f olü^c.  Wad)  feinem  lobe  bermeljrtcn  unb  bergrö^erten  fie  ftd? ;  auf  Se^ 
treiben  be$  35.  Semarb  erfolgte  auf  einer  Stynobe  in  9leimö  feine  |»eiligfbre(f>ung  burtb 
^nnocenj  III.  am  29.  Cftober  1131  (bgl.  bie  Urfunbe  in  bem  US  ber  Stabt  jptlbee^ 
l?eim,  herausgegeben  bon  Doebner  1881  sJir.  14).  S.  Sernarb  grünbete  i^m  $u  Gbrcn 
baö  ©obcbarbi-Mlofter  in  #ilbe$fyeim.  ^m  ^om  W0<WM»  fanD  w  bort  tcinc  ^U^C: 

45  ftätte  (Hist.  canonisat.  bei  fieibn.  I,  508 ;  Mansi  conc.  XXI,  463 ;  Translatio 
Godehardi  MG  SS  XII,  639—52).  2llö  Sag  feiner  Sere^rung  baben  bie  meiften 
Wartbrologien  ben  4.  5)iai,  einzelne  ben  5.  3Kai  (AA  SS  a.  a.  0.  S.  502). 

D.  ©.  Ilhorn. 

(Hörre»f  ^o^ann  ^ of cf  (f  1848).  —    3ofef  t>on  ©örrcS'  ßefammelte  Smriftfn. 

50  herausgegeben  »on  sJ)iarie  ©örre*.  1.  ^olitifaV  Sdjriflcn,  6  Sbe,  Wünajen  1854  -1860; 
2.  ©efammelte  Sriefc,  1.  93b  JJümilienb riefe,  2.  3.  S3b  3reunbc8briefe,  br«g.  »on  fyr.  ©inber. 
Wüncben  1858.  1874.  —  93erjeid)ni$  ber  (Schriften  »on  ©örreS  unb  über  ifjn :  3ofef  ©aüanb, 
3ofef  t»on  ©örre§.  ^uS  Slnlafc  feiner  lOOifi^rigen  ©eburtöfeier  in  feinem  Scbcn  unb  3SirIen 
bem  beutfdjen  93oIfe  gefdjilbert,  2.  91ufi.,  gfreiburg  i.  ©.  1876,  @.  663—679;  Sepp,  ©örre* 

65  unb  feine  3eitgenoficn  1776- 1848,  9?örblingen  1877 ;  «.  3)enf,  3ofef  uon  ©örre«  unb  feine 
93ebcutung  für  ben  fflltfatboltciSmuä,  gRainj  1876 ;  3-  ^riebrid),  ©örre«  :  «bS3  9  6.  378— :^89 
(1879) ;  ^offner,  ©. :  ffircbenlejifon  V,  6. 794  -  802  (1888) :  £t)oetne3,  ©.:  ©taatälepfon.  br*g.  im 
Auftrag  ber  ©örrcä.©efellfc&aft  burd)  21.  33ruber  2.83b.  6.1473-1481  (Sreiburg  t.  33.  1892); 
Gl.  Xt).  83crtb,cö,  ^olitifdje  ßuftfinbe  unb  ^erfonen  in  Xeutftblanb  jur  $tit  ber  fTanjoftfctien 

w^errfd)aft,  1.  93b,  ©otb,a  1862,  1.  83.,*  3.  unb  4.  Äap.;  C.  «Kejer.  3ur  ©efdjidjte  ber  röm.. 
beutjdjen  gragc,  II,  2,  Sioftocf  1873,  6.  293 ff.;  ^.  ©djtnib,  ©efd)icb,te  ber  fatbolifcben  Äirdje 


Digitized  by  Google 


Wörreft 


745 


35eutfd)lanb3  Don  bei  Witte  bei  18.  3abjt)unbert3  biS  in  bie  ©egentoart,  Wimdjen  1874; 
C>.  S3rürf,  ©efdnäte  ber  fat&olifdjen  fiirdje  im  19.  Sabrfjunbert,  2. 99b  ÖJefc^.  ber  fat^.  Äirdje 
in  $cutfd)lanb  n,  SKoinj  1889;  3.  ftriebridj,  ÖJcfdiidjte  befc  93atitanifd)en  Äonait«,  i.  83b. 
SJonn  1877  ;  berfelbe,  3gnaa_  von  SJöHinger,  1  93b,  "Diiindjcn  1899. 

3ofef  ©örrcä  ift  am  25.  Januar  1776  al$  Sofm  römifa):fatf?olifa)er  (Eltern  tnßobletu,  ö 
geboren,  wo  fein  Sßater  ÜJiorifc  ©örrcä,  »erheiratet  mit  einer  Italienerin  9tamen$  SJiaaaa, 
einen  ßolabanbel  trieb.  Sa)on  als  ©tymnafiaft  burä)  geifnge  Wegfamfeit  unb  »ielfeittgc 
$ntereffcn  auSgejeidmet,  füllte  ^.  ©.  im  .s>erbft  1793  bie  Uniberfität  33onn  beaiefyen,  um 
iWcbiain  au  ftubieren,  alö  ber  rebolutionäre  Taumel  bie  9tbeinlanbc  erfafete  unb  aua)  ben 
jungen  05.  mit  fta)  fortrife.  Seine  S3erebtfamfeit  als  ftlubrebner  bcrfa)affte  ü)m  rafer)  93e=  10 
ad)tung,  fein  eminentes  publtaiftifa)e$  latent  balb  aua)  eine  füfyrenbc  Stellung,  Sa)on 
1797  beröffentlicbte  er:  „$er  allgemeine  triebe,  ein  ^bcat".  $5ie  3eitfa)rift  rote 
33latt,  eine  £efabenfa)rift",  maa)te  tfm  aum  berübmten  5)iann.  $adcnb,  geiftboH  unb 
augleiä)  mit  rütffta)t$lofem  greimut  gefa)rieben,  Würbe  baS  „giftige  $)ing"  fa)on  naa) 
6  sIRonaten  mißliebig.  £er  broljenben  Unterbrütfung  aber  fam  ©.  babura)  aubor,  bafi  er  is 
ba$  5ournfll  «ngefyen  liefe,  freiließ  um  ifym  fofort  ben  „Wübeaabl"  folgen  au  laffen,  ber 
aüerbingS  bann  au*  nur  breibiertel  %abxt  beftanben  bat.  3nawtfa)en  erfuhr  ba$  ^cct= 
beitsibeal  bura)  ben  $rurf  ber  franjofifeben  9Jtaa)tbaber  eine  ^Uuftration,  bie  au  ener* 
gifeben  ©egenwirhtngen  aufrief,  $tefc  33er^ältniffe  gaben  ben  2lnftof$  au  einer  ©efanbfc 
febaft  naa)  ^arte,  in  Wela)e  aua)  @.  beputiert  würbe.  2113  fte  am  20.  9iobember  1 799  ao 
bort  eintraf,  War  gerabe  bura)  ben  StaatSftreia)  am  9.  Wobember  bae  $ire!torium  ge= 
ftürat  unb  ber  9iat  ber  giinftyunbert  auSeinanber  getrieben  Werben.  3luf  ©runb  feiner 
33eobad>tungen  oerlor  ©.  ben  sJ9{ut,  bie  Weunion  ber  Wbrirwrooina  mit  ftranfreia)  au  be= 
antragen  unb  feljrte  fa)on  im  ^amiar  1800  naa)  feiner  Heimat  aurüd  ($ol.  Sa)r.  ©b  4 
©.  600).  ßnbete  bemnaa)  biefe  9Jliffton  naa)  ber  polttifcfyen  Seite  mit  einem  bottftänbtgen  25 
N3Jiifeerfolg,  fo  War  fie  boa)  für  ©.  felbft  bon  ber  größten  33ebeutung.  -JJlit  jugenblia)em 
Ungeftüm  batte  er  borber  an  ben  rebublifanifä)en  ^been  unb  trafen  fta)  beraufdit,  aU  er 
bei  feinem  Slufentbaltc  in  ^iarisf  ibjc  ^o^l^eit  erfannt  blatte,  feb,rte  er  mit  berfelben 
Energie  ib^nen  nun  ben  Würfen  („Stefultate  meiner  Senbung  naa)  tyaxti"  1800,  «JJoI. 
&$x.  I,  25-112).  80 

^on  ber  Unruhe  be^  politifa)en  iiebenö  jog  @.  fia)  je^t  gana  aurüd.  2We>  ^rofeffor 
ber  tyty[it  an  ber  Scfunbärftfmle  in  feiner  SBaterftabt  angefteüt,  lebte  er  bon  1800—1806 
nur  feinem  Berufe  unb  feinen  Stubien.  Gine  WeiEn:  Iirterarifd>er  Arbeiten  au^  biefen 
^at;ren  jeigt,  bafe  ü)n  bamalö  bormiegenb  naturn)tffenfd>aftlia)e  fragen  befa)äftigt  b,aben.  - 
25er  2ürang  naa)  (jrlociterung  feinet  ^irfunggfreifed  führte  ib^n  1806  naa)  .^eibelberg.  36 
3n?ei  $abxe  angeregten  S3crfcbrS  mit  Glemcnä  Brentano  unb  3ta)im  bon  2(ntim  b^at  ©. 
hier  berlcbt  unb  bura)  biefe  9Känner  für  bie  altbeutfa)c  Sittcratur  fta)  intereffteren  laffen. 
Seine  fie^rt^ätigfeit  al^  ^ribatbocent  an  ber  Unioerfttät  überrafait  bura)  il>rcn  Umfang, 
benn  er  la$  über  ^b^fiologtc,  ^ftb^etif,  Grj)erimentalbböfif,  ^büofoplne,  unb  —  „e^  mar 
loobl  ba^  erfte  ber  beutfeben  sJloefic  bw  geloibmetc  Äotteg,  baS  an  einer  beutfa)en  40 
Untberfttät  gehalten  tourbc"  (Ä.  33artfd>,  ÜRomanttfer  unb  gcrmanifrif*e  Stubien  in  #eibel= 
berg  1804—1808,  3(fabem.  9tebc,  fteibelberg  1881,  S.  15)  —  über  altbeutfa)e  fiitteratur. 
Wafa)  reifte  aua)  bie  erfte  litterarifdbe  Jvrua)t  biefer  germaniftifdien  Stubien,  benn  fa)on 
1807  gab  er  ein  Sa)rifta)en  über  „2>ic  teutfdjen  si<oIföbüa)er"  berau-s;  „getoo^nt,  loa«  ia) 
ergreife,  mit  ßrnft  unb  Siebe  au  umfaffen",  fa)reibt  @.  bon  fta)  am  Sa)Iuffc.  ^n  Der  45 
Eingebung  an  ben  ®egenftanb  rubt  in  ber  Xbat  fein  Weh,  ben  2öcrt  relatioer  i?oüftänbig= 
feit  berbanft  e^  ber  großen  $ribatbibliotb>f  S3rentano^  (Sartfa)  S.  16;  2BiU)clm  Sa)erer, 
3afob  ©rimm,  2.  Stuft.,  SBerlin  1885,  S.81),  bemSBerf.  felbft  bat  e*  bie  «erbinbung  mit 
ben  Örübern  Stimm  bermittelt.  Slua)  au  ber  3eitun9  für  ©inftebler,  bie  in  einzelnen 
heften  bom  2tyril  biö  9luguft  1 808  erfo)icn  unb  oon  2lrnim  bann  unter  bem  2itel  „Xröft  so 
Gtnfamfeit,  alte  unb  neue  Sagen  unb  'Ji'abrfagungen,  ©cfa)ia)ten  unb  ©ebia)te"  (§eibel= 
berg  1808)  gefammelt  berau^gegebett  tourbe,  bat  Qi.  ©eiträge  geliefert  (ogl.  bie  auöfüb;r= 
lia)e  (Sinleitung  bon  »fc  i<ifaft  au  „Slrnim^  Xröft  einfamfeit'',  ^reiburg  i.  58.  unb  Zü-- 
bingen  1883;  p.  VIII  53cria)ttgungen  au  ©allanb^  unb  SeV^  Siograb^ien  bon  ©.). 
3m  ^Jabrc  1813  gab  er  (blödle«  2lbfa)rift  bes  Sobengrin  mit  einer  b^antafteboHen  65 
(Anleitung  beraub  unb  mibmete  baö  Söerf  ben  33rübern  ©rimm.  Sa)on  ber  ^itel 
„3lltteutfa)e  s-Holf&  unb  OJieifterlieber  auö  ben  .s>anbfa)riften  ber  öcibclberger  53iblio= 
tr)cf"  aeigt  bie  innere  3u0cl>origfeit  biefeö  legten  germanifrifdjen  ^Berfeö  oon  Wörretf 
nt  ben  eben  genannten  2lrbeiten,  Wenn  aua)  bie  bolitifd>en  Stürme  bc$  folgenben  2)e= 
(enniumö  feine  ^eröffentlia)ung  oer,aögerten ;  eö  erfa)ien  mit  einer  ^tomung  an  Sa)arn=  m 


Digitized  by  Google 


74H 


WürrcS 


horft  1817  (ftranffurt  a.  M.).  Auf  Öruub  bicfer  Seiftungen  ift  ©.«Warne  mit  ben  An= 
fängen  ber  germaniftifeben  2SMffcnfcbaft  in  einer  für  ifm  ehrenvollen  2öetfe  oerfnü>ft,  ber 
Sfalfm  eine^  Mitbegrünbcr«  ber  ©ermaniftif  (Xbocmce)  aber  fommt  ihm  nicht  $u.  —  5111* 
bem  Orient  h«t  ©.  unter  bem  (Sinfluffc  be«  burch  bic  ffiomantif  gctoccftcn  ^ntcrcfTc«  für 
5  bie  SHerbinbung  bon  Religion  unb  ^oefte  fich  bamal«  jugeh>anbt.  $a«  23uch,  „Die  ÜWbtben- 
gefliehte  ber  afiatifa)cn  SHelt",  loelchem  ber  ©ebanfe  ber  urftjrünglichcn  ßinbeit  aller  3le= 
ligionen  unb  M^tbologic  ju  ©runbc  liegt,  erfchien  atterbing«  erft  1810  ($ctbclberg),  aber 
ift  au«  feinen  £eibelbergcr  Sßorlefungcn  hervorgegangen  unb  toäbrenb  be«  bortigen  Aufent- 
halte« entftanben.  1808  fanb  biefer  fein  Gnbc.  :ÜMe  e«  auch  immer  um  bie  Grfolg« 
io  feiner  Doccntenthätigfeit  befteüt  getoefen  fein  mag,  jebenfaff«  blieb  Ö.«  Hoffnung  auf  eine 
feftc  Aufteilung  an  Der  Unioerfttät  unerfüllt,  er  f  ehrte  ba^er  in  feine  Äebrerfteflung  nach 
(Soblenj  jurüd. 

2)ie  ^retbeit^friege  toeeften  feine  oolitifeben  Neigungen,  benen  er  niemals  ooüftänbig 
entfagt  b^tte  fljol.  Scbr.  1.  33b  115  ff.),  auf«  neue.   $n  bem  „Styeimfrten  hierfür" 

i6(^oI.  ©aSriften  1.  23b  ©.  191—474,  2.  33b,  3.  33b  6.  1—373)  febuf  er  fiaS  ein  Crgan, 
ba«  bura)  bie  ÄUicht  ber  ©oracbe,  bic  ©cbärfe  be«  bolitifchen  Urteil«  unb  burch  beutfa> 
batriotifchc  Haltung  grofce«  Auffeben  erregte  unb  ftarfen  (Sinfiufe  geübt  bat.  £a  er  oon 
9caboleon  fageit  fonnte:  „3$  habe  nicht  fein  33rot  gegeffen  unb  au«  feinem  23echer  nicht 
getrunfen,  unb  al*  bie  3eit  ber  Befreiung  meine«  3$atcrlanbc«  berangefommen,  burftc  ia) 

20  nidit  ben  SSorrourf  be«  Unbante  freuen,  als  id>  gegen  ibn  aufgeftanben,  ober  auch  pttfc 
lia)  anberer  ©efinnung  toerben.  ale  ba«  Unglücf  ibn  Verfolgte"  ($ol.  ©<f?r.  4. 33b©.  601», 
bermod»tc  er  e«,  Unit  al«  „fünfte  ©rofcmacht"  entgegenzutreten.  Alle  jroei  Sage  erfdhcinenb, 
hat  biegeitung  oom  23.  ^an.  1814  bi*  jum  10.  ^an.  1816  beftanben,  überfcb^oänglicb  gc= 
lobt  oon  ber  einen  unb  ebenfo  gefürchtet  bon  ber  anberen  (Seite  —  ein  ©tücf  3citgcfa>id?te. 

36  Zahlreiche  Äonflifte  toaren  unau«bleiblicb,  enblicf»  unterfagte  eine  toniglicbe  flabinet«orbre 
üom  3.  Januar  1816  bic  fernere  §erau«gabc  be«Merfur,  tocil  ©.  fich  nicht  gefebeut,  „bie 
Unjufriebcn^eit  unb  bie  Zwietracht  ber  $ölfer  erregenbe  unb  nährenbe  Auffäfce  ju  liefern 
unb  ju  oerbreiten,  unb  burrf»  jmgellofen  Stabel  unb  offenbare  Aufforberungcn  bie  ©emüter 
ui  beunruhigen"  ($ol.  ©cbr.  23b  3  ©.  374).  $>iefe  Maßregelung  oon  feiten  ber  orcujjifcben 

so  Regierung  fc^üa^terte  ©.  jebod»  ebenfomenig  ein  mie  oorper  bie  Gntjiebung  ber  2)treftion  be« 
öffentlichen  Unterriebt«,  mcla^e  ber  ©eneralgoubcrneur  ber  St^'^woinj  3uftu^  ©runer  ihm 
1814  übertragen  batte.  5Öicbr  unb  mehr  mrrbje^t©.  ber(3b^<^  ^cr  mit  bem  toreufeifa>en 
ÜHegimc  unjufriebcnen  s4-^Pöinj.  211«  bic  Hoffnungen,  bie  man  an  ben  ©efuch  be«  Äron= 
prinjen  gefnü)i)ft  batte,  f«h  al«  trügerifch  erroiefen,  tourbe  bem  (Staat«fannlcr  öarbenberg,  ba 

8ö  ju  bem  3roccfc  in  ben  ^heinlanben  erfchien,  um  ihre  Üöünfche  fennen  ju  lernen,  eine  oon 
©örre«  enttoorfenc,  mit  »ahlrcicbcn  Unterfchriften  bebeefte  Slbreffe  in  ßoblenj  überreicht 
(12.  3«n"ör  1818),  toelcbe  bie  öittc  um  eine  ftänbifche  33erfaffung  enthielt  (s^ol.  Sehr. 
23b  4  <5.  3—50).  (Steigerte  ©.  fdion  burch  biefe«  Vorgehen  bie  in  berliner  ^Hegierung«-- 
rreifen  gegen  ihn  beftehenbe  Abneigung,  fo  machte  fein  Kampf  gegen  bie  befannte  ^olitif 

40  ber  SHcaftion  naa)  ber  (5rmorbung  Äo^ebue«  (bgl.  $o(.  Sehr.  4.  öb  S.  53.  64)  ibn  für 
^reufeen  unmöglich.  2)a«  23uch  „Xeutfchlanb  unb  bic  9koolution"  (1819 ;  ^ol.  Scbr. 
4.  5öb  S.  67  -344)  tourbe  fofort  befchlagnahmt  unb  gegen  ben  Ücrfaffer  ein  Haftbefehl 
erlaffen.  Aber  ©.  hatte  Goblcn^  rechtzeitig  berlaffen  unb  fanb  nacb  furjem  Aufenthalte 
in  ^ranffurt  in  bem  franjöftfchen  Strasburg  einen  ^uflucht«ort. 

45  §icr  ift  ©.  in  eine  neue  ^hflfc  fcmer  Gntmicfelung  eingetreten.  s3iia)t  al«  ob  (3. 
mit  einem  Schlag  ber  ^olitif  ben  i^üefen  gefehrt  fyättt,  benn  erft  1821  ift  bie  große 
iRunbfchau:  „(Surooa  unb  bie  3tcüolution"  (SoL  Sehr.  4.  s43b  ©.  247 — 182)  entftanben 
unb  barauf  folgten  noeb  1822:  „^n  ©acben  ber  9theirujroüinjen  unb  in  eigener  Angelegen^ 
beit"  (ebenb.  ©.  48:3—610)  unb  „Die  heilig  Attianj  unb  bie  Hölter  auf  bem  Äongreffe 

so  bon  Verona"  (^ol.  ©ehr.  5.  23b  ©.  1  —  124).  Aber  ber  Schrocrvuntt  feiner  ^ntereffen 
oerrüeft  fia),  er  toirb  fia)  ber  ^ugebörigfeit  jur  römifcfcfatbolifchcn  Ährcbc  anber«  be- 
müht al«  e«  bi«  bahin  ber  ftaU  mar,  unb  oon  biefem  Augenblia*  an  erhält  fein  ganj» 
geiftige«  Schaffen  eine  neue  Dichtung,  ber  polirifchc  5ßublijift  toirb  jum  firchltchen  ©ebrift= 
ftcllcr.  3>iefc  Beübung  fam  in  ber  Mitarbeit  an  ber  oon  SRäfe  unb  ihteifj  begrünbeten 

66  ^citfebrift  „2)er  Katholik  jum  Au«brucf,  bie  bor  ber  fic  oerfclgcnben  ^enfur  1824  eben^ 
fall«  in  ©trajjburg  ein  Afbl  fanb.  (Sin  anbere«  Shmbtom  feiner  jeftigen  größeren  Äircb- 
lichfeit  tritt  barin  bcn>or,  ba^  er  für  bie  1801  mit  Katharina  oon  Safaulr  nur  bürgere 
lieh  gefcbloffenc  ßhe  in  Strasburg  nunmebr  bic  firchlichc  (Smfegnung  naa?boIte  (Ab33  S.  386). 
1827  tourbe  ©.  an  bic  Unioerfttät  München  burch  Äönig  Subtoig  I.  berufen  (über 

eo  bic  babei  ju  überminbenben  ©chtoierigfeiten  ©aUanb  ©.  379  ff.),  beffen  ^ntereffe  er  bur* 


Digitized  by  Google 


(HörrcS 


74? 


feinen  2luffafe,  „Ecr  Äurfürft  Wosimilian  ber  (grftc  an  ben  Sämig  Submig  bon  Katern, 
bei  feiner  Xbfonbcfteigung"  (Äatholif  1825,  bann  ^ol.  Stfnr.  33b  5  S.  235—265)  erregt 
trotte.  Xamit  hjurbe  er  einer  38trfung«ftätte  zugeführt,  mie  fie  für  feine  Gigcnart  unb  umfaffat* 
ben  ^ntcreffen  günftiger  nicht  ^ätte  gefunben  derben  fönnen.   Gine  groftc  iWcihc  tyvtoox 
ragenber  ^crfönlichlcitcn,  bic  in  ber  ©efaiia^tc  ber  römifch^atbolifcben  ftirche  25eutfchlanb«  5 
einen  guten  Älang  ^aben,  fanb  fich,  bamal«  in  3Jlünd)en  jufammen  (XöHmger,  2öicbes 
mann,  3Öinbifa)mann,  £afaul£,  9king«ei$,  Sebb,  Möhler,  $fn4Ub«  u.  cu ;  bgl.  Öallanb 
S.  110—436)  unb  ftanb  in  regem  Verfebr;  balb  fbrach  man  bon  einem  ©örrc«frei« 
unb  einer  Wörre«bartei.  ^n  ber  Jeitfa^rift  ,,Go«"  fa?uf  fia)  biefe  ®xvty\>e  ein  Organ,  ba« 
rafcbju  üöebeutung  gelangte  unb  2luffehcn  erregte.   2Uö  ber  Vorrourf  be«  3efuitt«mu«  w 
ben  5Jionarchen  gegen  ba«  SBlatt  einnahm,  trat  ber  ®örre«frei«  allerbtng«  bon  ber  Mitarbeit 
fofort  jurüct  (griebrich,  £öUinger  I,  235  f.),  aber  ber  angeregte  3>erbacbt  be«  93cftehen«  einer 
geheimen  lichtfcbcucn  „Äongregatton"  mar  baburch  nicht  befeitigt  unb  führte  fogar  zu  Ü*er= 
hanblungen  in  ber  jmetten  Stammer  (ebenb.  334  ff.).  —  Seiner  afabemifchen  fiebrt^ätigs 
feit,  nun  fonjentriert  auf  gcfchichtliche  ©egcnftänbe,  mar  fd>on  bei  ihrem  beginne  ein  burch;  16 
fcblagcnbcr  Grfolg  befebieben,  unb  balb  mürbe  er  einer  ber  gefeiertften  $)ocenten  ber  Uni-- 
berfttät.  $n  bic  Stubien  über  bie  3)ibftif  bc«  sDiittelalter$,  ber  er  föon  inStraftburg  fich 
juQcmanbt  fyaite,  berfenfte  er  fich  jefct  unter  bcm  Ginfluft  ber  ©üntherfehen  ^f?ilofob^ie 
mcf>r  unb  mehr.   Das  grofte  2&erf  „Die  chriftlichc  H^ftif"  (:ftegen«burg  unb  2anb«hut 
I,  1836;  II,  1837;  III,  1840;  IV,  1842)  ift  feine  umfängliche  litterarifche  2eiftung,20 
aber  ftc  mar  bom  Stanbbunftc  ber  römifd^fatbolifcf>cn  Äirche  au«  offenbar  nicht  einmanb«= 
frei.   Denn  nur  bem  Gingreifen  König  Submig«  banftc  er  e«,  baft  ba«  93ud)  nict)t  auf 
ben  3nbq  «efeftt  lourbc  (2tb33  S.  387).  —  25ie  SBcrhängung  einer  folgen  $enfur  hätte  in 
ber  Xbat  fa)mcrlia)  bem  ^ntcreffc  ber  römifeben  Äira>e  entfbroeben,  benn  eben  bamal«,  als 
bic  „s])fi?füf"  erfa?icn,  brach  ber  Kölner  ftiraSenftreit  au*,  ber  fofort  &.  in  bic  »leihe  ber  26 
$Sorfämpfer  für  bic  angeblich  verfolgte  römifche  Stirpe  gemiefen  l>at.  Sein  „2Itbanafuiö" 
mar  bic  berebtefte  unb  mud&tigftc  Vcrteibigung,  meldte  bem  Kölner  Grzbifcbof  Giemen« 
2luguft  bon  $rofte4lif$cring  überbaubt  ju  teil  gemorben  ift,  unb  $at  mehr  al«  alle  an= 
beren  ju  feinen  (fünften  publizierten  Schriften  bie  öffentliche  Meinung  be«  römifcr)=fathos 
lifcf)cn  £cutfcblanb«  gegen  bie  ^Haftnahmen  ber  breufeifd?en  Regierung  aufzuregen  bcrmoa)t  ao 
(bgl.  33b  V  S.  36, »(f.).  2)ic  ^ragmeite,  mela^c  bcm  2lu«gangc  biefe«  JlonfliftS  für  bie 
ganjc  Gntmirfelung  be$  römifa^cn  Äatl>oliciömu«  nicht  nur  in  ^reu&en  beuumeffen  ift 
(bgl.  ebenb.  6.  37, 59  ff.),  beftimmt  juglcid»  ben  ®rab  bess  3ierbienfte«,  melcle«  &.  um 
feine  Äira^c  burd;  biefe«  Gingrcifcn  in  bie  Äircb,enbolitif  (bgl.  nod>  bic  folgenben  33ro= 
fd;ürcn:  Die  Xriarier  ö.  !Öco,  Dr.  %  ü)iarb.einedc,  Dr.  Ä.  Sruno,  SHcgcnöburg  1838;  36 
Äircb.c  unb  Staat  nach,  Ablauf  ber  Kölner  ^rrung,  2Beiftcnburg  a.S.  1842)  fia)  ermorben 
b,at.  ®eftcigcrt  bat  er  basfclbc  noeb^  burch  bic  Anregung  zur  Segrünbung  ber  ,,^)iftorifd)= 
bolitifdicu  glätter"  (1838),  mclcb,e  berufen  maren,  bic  burd>  ben  Kölner  Äircb.enftreit  er* 
langte  ^iofition  ju  erhalten  unb  auszubauen.   3ll«J  33ifd)of  Slmolbi  bon  Xrier  ben  un= 
genähten  $lod  Gl?rifti  aufteilen  lieft  (bgl.  oben  iBb  IV,  <S.  583,  r,i  ff.),  mar  e«  mieber  *o 
(§.,  ber  bic  litterarifdje  Vertretung  übemalnn  (Die  Wallfahrt  nach,  Xricr,  9tegcn«burg 
1845).   311«  ^Jrobc  auf  bic  sDfadjt  ber  Ätra;c  über  bic  Waffen  ftanb  biefe  Sd>auftcllung 
ja  aud)  in  inncrem  ^ufammenbang  mit  bcm  menige  ^ab.rc  z"bor  über  ben  breufttfehen 
Staat  ernmgenen  Sieg.  —  Den  perfönlicfyen  2lbel  führte  er  feit  ber  ißerlei^ung  be«  baic* 
rifcb.cn  Gibilberbicnftorbcn«  burch.  ÄönigSubmig  183!)  (©aUanb  S.619).  2lm  27.  Januar  15 
1848  ift  0.  in  3)tünd>en  geftorben. 

Wörre«  mar  eine  burc§  3Bab,rbeitefinn  unb  ©erec^tigfcitsigefühl  auszeichnete  ^erfön* 
lia^fcit  bon  b,  ohem  moralifch;cm  SDhtt,  ben  zu  bemähren  ein  mechfelbollesi  Öcben  in  bemegter 
vjeit  if>m  reid>ltcf)c  Gelegenheit  geboten  hat.  2}on  feiner  3Sielfeitigfeit  giebt  fch;on  ba«$cr* 
zeichni«  feiner  au«gebebnten  litterarifchen  Arbeiten  eine  i^orftcllung.  s&a«  er  aber  immer  50 
angriff,  hat  er  eigenartig  aufgefaftt,  mit  lebhafter  ^hantafic  fidj  affimiliert  unb  bM«f<h» 
bilberrcich,  oft  aud)  burch  fd^arfc  Satire  gemüht,  zu  geftalten  berftanben.  Seine  Starte 
mar  bie  bolitifche  ^ubliziftif  unb  bie  33ehanblung  ber  Unibcrfalgefchid;tc  unter  groften  ®e* 
ficht«bunftcn.  Streng  miffenfehaftliche  ,"yorfchung  bagegen  mar  feine  Sache  nicht.  2üa« 
95B.  Saferer  (^afob  ©rimm  2.  2lufl„  öerlm  1855,  S.  80,  bgl.  130)  fbcziell  über  feine  55 
germaniftifd)cn  £ciftungen  fagt,  gilt  bon  feinen  gelehrten  Arbeiten  überhaubt.  Unb  auch 
ein  folcher  Verehrer  bon  (4.  roic  Sepp  fc^reibt :  fetyte  feine  J^ber  an,  um  h'ftorifdic 
Urfunben  zu  eyerbicren,  fonbern  machte  fta)  an  bic  Verarbeitung  be«  gebotenen  Stoffe«. 
Mcrbing«  fchien  bie  ©abe  ber  Mritif  il;m  berfagt,  er  mar  leichtgläubig  in  ©ezug  auf 
Quellen ;  cö  fam  bor,  baft  er  mit  feinem  eigenen  Schüler  in  #ehbe  geriet,  mclrtcr  e«  mit  m 


Digitized  by  Google 


748  (Horn*  ©öfdjcl 

bcn  SfatfaAcn,  hmran  er  feine  boebfliegenben  ©ebanfen  fnüpftc,  ftrenger  nabm"  (S.  398). 
SBefonber«  ftarf  tritt  biefer  Langel  an  fritifd)em  Sinn  in  feinem  umfänglichen  ©erfc, 
bem  Suche  über  bie  Wpftif,  f>ert)or.  Seine  öffentliche  Ütfrrffamfcit  ift  aber  burcr»  biefe 
Sa)ranfen  nicht  beengt  morben,  benn  bier  mar  e«  ber  marfige,  gefcr/loffene  Gbarafter,  ber 
b  feinen  ^eitgenoffen  unb  ©lauben«genoffen  mit  Stecht  imponierte.  —  Da&  ber  fpätere  Ultra 
montani«mu«  unb  ber  2(ltfatbolici«mu«  ©.  in  gleicher  ^eij'e  für  für)  reHamiert  fyabm,  ift 
für  @.«  fircr/liche  Stellung  be«halb  bejeiebnenb,  meil  in  ber  ibat  für  beibc  Dichtungen 
in  ©.  2lnfnüpfung«punfte  Vorliegen.  .Kann  ba«  Verhalten  bon  ©.  in  bem  flölner  Streit 
eine  ultramontanc  Deutung  erfahren,  fo  liegen  auf  ber  anberen  Seite  bon  tym  Slufeerungen 

10  über  ba«  ^tepfttum  bor  (gefammelt  bei  Sepp  S.  353.  389.  481.  483  u.  f.  m.  unb  bei 
21.  Denf),  auf  ©runb  beren  er  glüeflich  ju  preifen  ift,  bafj  er  Sbjabu«  unb  S^atifanum 
nicht  erlebt  bat.  Ibatfäcblic^  ift  er  toeber  ein  Ultramontaner  noch  ein  SUtfattyolif  ge= 
toefen  unb  mürbe  roeber  bie  eine  nod?  bie  anbere  9tiet)tung  al«  ihm  bomogen  anerlannt 
^aben.  Der  Äatr)olici«mu«,  meieren  ©örre«  unb  ebenfo  ber  um  ibn  in  3Jiüncf)en  gefchartc 

ib  £rci«  oertreten  hat,  trug  bi«  jum  Äölner  Streit  eine  neutrale  Färbung,  melcr)e  in  äbnlicbcr 
2öcife  bei  ber  ebangelifchen  flirebe  am  Anfange  be«  19. 3<u?rhuno^  bem  naa?hJtrfenben 
Ginfluji  ber  2lufflärung  fid>  finbet ;  auch  ba«  papale  Glement  behauptete  bamals  in  bem  latbo= 
lifa)en  ©ebanfenfrei«  noch  nia)t  bie  bominierenbe  Atolle,  melaSe  ber  Sieg  ber  be  3Jtaiftre'= 
feben  Sbeen  ibm  fpäter  berfchafft  hat.   Da«  fpejififch  Dömifche  tritt  bei  ©.  erft  m  bem 

»legten  Decennium  feine«  i'eben«  mebr  herbor;  feine  ^rau  bagegen  bat  bi«  an  ihren  lot 
eine  fo  freie  Haltung  gegenüber  ber  Äircfye  eingenommen,  bafj  fte  manchen  gerabeui  al« 
2ltbetfrin  galt  (Sepp  S.  67).  —  Da«  ju  feinem  Slnbcnfen  geftiftete  ©la«fenftcr  im  Kölner 
Dom  preift  ©.  al«  Catholieae  veritatis  in  Germania  defensor  gloriosus  ( ©allanb 
S.  557),  1876  bilbete  ftcb  bie  ,,©örre*©cfcafcbaft  jur  Pflege  ber  3öiffcnftt)aft  im  fo; 

25  tholifa>en  Deutfchlanb."  öorl  Wirft. 


©ofdjcl,  Karl  Jricbriä),  geft.  1861.  —  goang.  StS  1862,  6.  260.    6in  »er« 
jeidjmS  feiner  Schriften,  bie  bis  jum  3at>re  1852  erfäjienen,  l)at  er  felbft  feiner  Sd>rift  über 
baö  «Iter  beigefügt  (lieber  ba*  Älter.  (Sin  ©djroanen«  u.  Subellieb.  Son  Ä.  ftr.  ©.  ©erlin  1852). 
Siele«  $anbfd)riftlicbe  ju  feinem  Ccben  nebft  retdjen  ftüDeftaneen,  ©riefen  unb  unaebrudten 
30  Äuffäfcen  ift  oon  feiner  $Htn>e  forgfälttg  gefammclt  nnb  aufbewahrt. 

Harl  griebrieb  @öfd>el,  geboren  am  7.  Oftober  1784  ju  Vangenfalja  tn  Z^tanuflR, 
reich  begabt  unb  fein  gebilbet,  ein  ausgezeichneter  ^urijt,  richtete  oom  Gintritt  in  bas 
sJJcanne«alter  an  fein  ganjc«  53cftrcben  in  jahlrei*cn  Schriften  auf  ben  3toecf,  eine  Aus- 
gleichung ber  3«tbilbung  in  s^oefie,  ^bilofopbie  unb  ^«^nibenj  mit  ber  in  GBrifto  Qt- 
35  gebenen  Offenbarung  herbetjufübren,  unb  fanb  nach  »ielcn  fchmerglicben  (rnttäufebungen 
|etnen  ^rieben  in  ber  ibealtfierten  lutberifd)en  Äirche,  um  beren  geiftige  .^ebung  in  ber 
^roöinj  Sachfen  er  jule^t  al«  Äonftftorialpräftbent  in  ^Jiagbeburg  ftd)  grofee  Scrbienftc 
ertoorben  bat. 

Die  Emilie  ©bfcbel  mar  fchon  jur  Reit  ber  Deformation  am  ^ufec  bc«  fttcbtcl= 

40  gebirge«  im  Sefi^c  oon  ^ammermerfen.  2lu«  biefem  ©efchlechtc  flammten  brei  ^forr; 
herrn,  35ater,  Sohn  unb  (Snfel,  bie  nacheinanber  in  einer  fteibe  öon  136  ^abrert  ba$ 
Pfarramt  ju  Gber«lcben  in  ber  gülbenen  9lue  in  Thüringen  bcrtoalteten.  2lu«  biefem 
$farrhaufc  ging  ein  juriftifeber  ^ueig  beroor,  Äarl  ^friebrich«  ©rofeoater  unb  ^ater, 
locld>e  beibe  al«  ^ufti^beamte  unb  ^atriuer  in  Sangenfalja  anfäfftg  unb  begütert  roaren 

46  (ügl.  „^amilienbilber"  oon  St.  ^r.  ©öfcbel,  hö<hft  anjiebcnb  für  bie  Äulturgefcht4?tc  bee 
eoangeltfchcn  ^farrhaufw).  Scch^ebn  ^ahre  alt,  mürbe  er  nach  ©otha  gefchieft,  roo  grie-- 
brieb  ^acob«  fein  Sebrer,  %xan^  ^affom  fein  'iJcitfdutler  unb  $reunb  mar.  Gin  mcrplofc 
äÜiffenäburft  mürbe  bamal«  feiner  ©efunbheit  gefäbrlicb,  unb  ber  2:ob  feiner  älteften  neun= 
jehnjährigen  Sailoefter  erfebütterte  fein  ©emüt.   %m  Wa\  1803  fübrte  ibn  fein  Steter 

&o  nach  2eip»ig  unb  beftimmte  ihn  gegen  feinen  ffiunfcb  jur  ^uri«prubcn^,  beren  Stubtum  er 
fich  au«  finblichem  ©eborfam  mibmetc,  mährenb  fein  Weniu«  ihn  Pon  ber  ^achhjiffenfcbaft 
btnmcg  ju  ^Jbilofopbie,  ©efa>ichte  unb  ^oefic  jog.  Diefer  ^achgiebigfeit  feine«  »arten  ©e= 
müte«  ift  e«  jujufchreiben,  ba^  feine  reiche  SBegabung  für  fpefulatioe  ^bilofoppie  immer 
mit  bem  fprungbaften  Gharafter  be«  Dilettanti«mu«  bebaftet  blieb,  unb  er  fich  oft  ju  febr 

55  einer  geiftreichen  !^been=3lffociation  bingab,  mom  bie  Scbriften  oon  tyan  "^aul  in  jener 
Äultur^Jkriobc  oerfübrerifcb  einluben.  2lm  Sepluffe  feiner  afabemifchen  iteufbabn  gingen 
feine  fpefulatioen  ©ebanfen  über  dnriftlicbc  2Öahrbeit  in  bcn  s3öegcn,  bie  etma  bureb 
Schleiermachere  „Sieben  über  bie  Religion"  unb  bureb  ScbeDing«  Scbrift:  „^bilofopbic 


Digitized  by  Google 


mm 


749 


unb  Religion"  »orgcjcicbnct  boten,  ^nt  $uli  I80G  fcbrlc  er  in  feine  .{jeimat  nirücf,  um 
bie  ^raftifct>c  itaufbabn  als  Rechtsanwalt  anzutreten. 

3wölf  ^Jabre  blieb  er  fo  in  feiner  ißaterftabt,  mit  beren  ©cfchichtc  er  fich  bureb  arcbU 
toalifcr/e  Stubten  genau  befannt  machte,  unb  Wäbrenb  er  fich  in  mehreren  VerWaltungS- 
ämtern  auszeichnete,  bereitete  er  eine  „(S^ironif  ber  Stobt  tfangenfalja  in  Thüringen"  bor,  5 
bic  auf  »ier  Vänbe  angelegt  mar,  unb  »on  welcher  im  $abre  1818  bie  erften  beiben 
33änbe  erfchienen,  Welche  bis  jum  Slnfang  beS  bräfugjährigen  ÄricgeS  führen.  Dura)  beS 
^crfafferS  Vcrfe^ung  in  ganj  anbere  ©egenben  unb  Verbältniffe  mürbe  bic  Jortfefcung 
bc£  DrucfeS  »erbinbert;  baS  febon  »ollenbete  5Jianuffri»t  blieb  liegen  unb  erft  in  ben 
fahren  1842  unb  1814  fuib  öon  einer  fremben  §anb  ber  brittc  unb  oiertc  Saub  »er-  10 
öffentlicbt  Worben,  woju  er  nur  ein  mafmenbes  Schlußwort  an  feine  Vatcrftabt  beigefügt 
bat.  9)cit  feiner  6r)ronif  begann  ©öfchel,  34  ^abre  alt,  feine  fcbriftftellcrifcbe  fiaufbabn 
unb  tyat  feitbem  über  60  teilö  größere  teil«  fleinere  Schriften  unb  gegen  300  in  Qctf* 
febriften  jerftreutc  2luffä$c  herausgegeben. 

Da  nach  ber  Erwerbung  beS  Herzogtums  Sacbfcn  bie  »reufufche  Regierung  untere  15 
richtete  unb  talentvolle  Männer  fucfitc,  bic  mit  bem  Siechte  unb  ber  Verwaltung  bicfeS 
SanbeSteileS  bertraut  waren,  fo  mürbe  auch  ©öfchel  als  Rat  an  baS  DberlanbcSgericht  in 
Naumburg  berufen  (1819),  in  melier  Stellung  er  bie  jum  Sunt  1834  blieb,  ^m^abre 
1 824  gelangte  er  im  Umgange  mit  bem  fpäteren  ^räfibenten,  feinem  bamaligen  Hollegen, 
iubmig  »on  ©erlach,  mit  bem  jungen  früh  »erblichenen  3lffejfor  9ieinfyolb  "iJSinber  unb  20 
anberen  WIeicbgefmntcn  jum  entfd>iebenen  Durcr/bruch  beS  djriftltcben  ©laubenSlebenS, 
machte  fein  #auS  jum  3)Üttelüunft  eine«  9Jc*iffionS»ereinS  unb  fchämte  fich  nicht,  bie  Schmach 
(5f;rifti  tragen.  211*  Vorftcber  eincS  in  Naumburg  neu  geftifteten  DiiffionS»crcinS  nahm 
er  tum  ber  neefifeben  Vemcrfung  eines  ©cgncrS  Veranlaffung,  nebenbei  ein  9tettungSf>auS 
für  3*9eunerfinber  in  griebricbSlora  bei  sJ?orbhaufcn  ju  grünben,  baS  unter  feiner  Weifen  26 
Leitung  fcbncH  gebier),  aber  ebenfo  febneü  ju  ©runbe  ging,  als  bie  bürgerliche  Obrigfeit 
fid?  einmifchte  unb  3njan0  brauchen  toollte,  WaS  bic  3*9euner  bewog,  ben  Ort  ju  ber= 
laffen,  in  baS  benachbarte  bannooerfche  ©ebiet  auejumanbcm  unb  ihre  Äinber  mitzunehmen. 
DaS  RettungSbauS  mürbe  öon  ber  föntglicr)en  Regierung  für  bie  eoangclifa)c  OrtSgemcinbc 
angclauft,  um  e«  als  Schulaus  ju  »erWenben.  ©öfcbel  mifftoniertc  nun  burd>  feinen  30 
3i>anbel,  feine  ©efürächc  unb  Vorträge  unter  ben  ©ebilbeten  feiner  Umgebung  unb  be= 
nufcte  baju  eine  litterarifche  ©efellfchaft,  in  Welcher  er  cinS  ber  tr/ätigften  5)iitglieber  mar. 
.v>ier  las  er  im  3af?rc  1825  einen  Vortrag  über  einen  genußreichen  2ag,  ben  er  am 
1  1.  v\uli  1821  mit  einer  Reitern  ©efellfchaft  auf  bem  Rhein  unb  an  beffen  Ufern  bei 
üBingen  »erlebt  hotte.  Dicfcr  Vortrag  ift  unter  ber  2luffchrift :  „2luffa£  über  bie  RochuS^  35 
fabelte,  eine  ©ewiffenSfrage",  im  ^a^rc  1834  im  erften  Vänbcfycn  feiner  „Unterhaltungen 
jur  Sa>ilberung  ©oet^efeber  Dicr;t=  unb  Denfmeifc",  3  %k  1834—38,  S.  154—175  ge* 
brueft  toorben,  ein  anjiehcnbeS  ©egenftürf  ju  ©oetheS  reijenber  weltlicher  Vehanblung 
beSfelben  ©egenftanbeS.  6r  machte  es  ficf>  mit  Vcmufetfcin  jum  ©efchäft,  bie  chriftlichen 
2lnfä^e  in  ©oct^e  berborjubeben,  auszubeuten  unb  ju  oertiefen.  Der  auSfübrlichfte  Ver=  40 
fuch  biefer  Slrt  ift  fdmn  1824  erfebienen  in  ber  Schrift:  „Über  ©oetheS  Jauft  unb 
beffen  'Jortfej^ung,  nebft  einem  3lnl>ange  00m  ewigen  ^uben"  (3m  Auslegen  feib  munter, 
legt  i|rS  nicht  auS,  fo  legt  was  unter),  ©oetbe  felbft  liebte  biefc  Umfe^ung  feiner 
^oefxe  in  fbefulatioe  ^been  begreiflieberweife  nicht,  oielleicht  am  wenigften,  Wo  fte  am 
treffenbftcn  War.  46 

©am  anberS  als  ©oetbe  »erhielt  fieb  >>egel  gegen  ©öfchcl,  als  biefer  in  feinen  21ph°: 
riemen  über  9iichtwiffen  unb  abfoluteS  Riffen  im  Verhältnis  jur  chriftlichen  ©laubenS^ 
erfenntniS  1829,  eS  unternommen  batt^  tonfrete  chriftliche  grömmigfeit  mit  ber  ab: 
ftralten  tohilofobhifchen  Sbcfulation  Tegels  auSjuföhnen,  fowie  beibeS  in  ihm  felbft  neben 
einanber  unb,  Wie  cS  ihm  feinen,  auch  ineinanber  beftanb.  Der  ^hilofoph  f«b  ^w  öon  w 
einem  s3JJann,  ber  chriftliche  ^römmigfeit  mit  einein  eminenten  ffcefulatwen  ialent  r>er= 
einigte,  baS  als  geleiftet  anerfannt,  was  er  fich  jur  Aufgabe  gefteHt  battt  unb  Wirflich 
^u  leiften  »ermeinte.  3nncr^alD  ocr  ^egelfchen  Schule  felbft  trat  inbeS  nach  bem  Unter* 
febieb  ber  ©cfinnung  eine  Scfieibung  jwifeben  ber  rechten  unb  linlen  Seite  ein;  ©öfcr/el 
fuchte  oergebenS  eine  ^eit  lang  ben  ^rieben  jwifchen  beiben  ^arteten  r)erjufteIIeTi.  ©r  66 
wanbte  ftch  je  mehr  unb  mehr  ber  Sloologie  be*  »ofitiöcn  chriftlichen  ©laubenS  gegen  bie 
»erneinenben  ©eifter  ju.  Schon  im  ^abre  1828  f>attc  er  feinen  „(SäciliuS  unb  OctaoiuS 
ober  ©cf »räche  über  bie  »orncr/mften  (Sinwenbungen  gegen  bie  chriftliche  ffiabrhcit"  »er= 
öffentliche  möglichft  »o»ulär  für  rationaliftifcf/e  Jreunbc,  bic  etwa  auf  ben  Stanbbunft 
»unft  öon  ^r.      %acob\  befchränft  Waren,   ^n  mehr  miffcnfchaftlicber  ^oxm  fmb  feine  w 


Digitized  by  Google 


750 


©bfdjel 


©öhenbieitff  im  Sit 


3d?riften  gegen  einen  geloiffen  iHicfttcr  in  ^iagbeburg  nnb  gegen  ftr.  TaDib  Straufe  ge- 


fbefulatiDen  <ßbilofopf>ic,  1835;  Beiträge  jur  fpefulatiDen  ^^ilofpp^ie  Don  ©ott  nnb  bem 
"iDtenfchen  unb  bem  ©ott^enfcf»en.   sDcit  Nürfficbt  auf  Dr.  5D.  Tvr.  Strauß  Ghriftologie, 

5  1 838).  Aort  unb  fort  juckte  er  auf  bie  geiftige  unb  d>riftlicbc  Belebung  feiner  /"vaebgenoffen, 
ber  fünften,  ju  loirfen  unb  liefe  für  biefen  ßtoed  nach  unb  nach  eine  Sterbe  fchr  fcbäfcen& 
roerter  Stuffäflc  Derfduebenen  3nMt*  erfahrnen,  bie  unter  bem  33tfC:  „^erftreute  Blätter 
auS  ben  £anb-  unb  .'r>ülf«=2lctcn  eineö  fünften "  1 832 — 1842  gebrueft  fmb.  Lichta  anbere* 
als  bie  Läuterung  ber  Stecbtörütffenfcbaft  Don  pantheiftifeben  Irrtümern  unb  bie  Erhaltung 

10  ber  cbriftlid>en  ©runblagen  auf  biefem  ©ebtete  tfaitz  er  im  9lugc  bei  einer  ^erteibigunge-- 
fd?rift  für  'Wöfee*  $roDin$ialrecht  in  ber  SUtmarf  (£a$  ^artifulanec^t  im  ^erbältniffe 
mm  gemeinen  Stecht  unb  ber  juriftifebe  s$antl;ei£mu$,  Berlin  1837).  3n  ocm  crfteniBanbe 
feiner  jerftreuten  $Hätter  S.  468  ff.  bat  er  einen  beacfytenStrertcn  s2serfucb  gemacht,  bie 
tieffinnige  tbeologifebe  ©mugtbuungalebre  Dom  Stanbpunfte  bes  Rechtes  au*  ju  erläutern. 

15  93efonber$  reich  ift  bafelbft  baä  ©bereebt  bebaut,  unb  ber  britte  Stonb  enthält  eine  3amm= 
lung  bon  b>#  lebjreidien  „£ornenftütfen  au*  ber  ©efebtehte  be$  Gherecbt*"  3.  333 ff. 
$Öie  ber  .fteiligfcit  ber  Gbe  fo  nahm  er  fidj  auch  ber  §eilighaltung  bcö  Gibe3  an  unb 
wibmete  biefem  ©egenftanbe  eine  befonbere  SRonograDfne.  £er  Dierte  Sanb  (III  3lbt.  2j 
giebt  eine  reiche  Slumenlefe  aus  ber  LcbenSgefchichtc  frommer  ^uriften  aller  christlichen 

20  ijahrlrnnbertc.  £ie  fünften,  meiere  33erfaffer  oon  Ähra)enliebern  fmb,  führten  ihn  auch 
m  ber  Sitteratur  ber  lutherifchen  Äirchenlieber,  unb  er  fwt  barüber  umfaffenbc  Stubien 
gemacht.  33or  allen  ebriftlicben  Richtern  toar  ihm  Xante  gciftesDertoanbt,  unb  er  hat  ftcb 
an  breifeig  §a$rt  to"g  toicberholt  mit  bem  Stubium  ber  göttlichen  Äombbie  beschäftigt, 
loooon  viele  einzelne  gebrudte  Vorträge  unb  2luffäfte  bon  feiner  $ahb  jeugen. 

25  Gif  oahre  lang,  üom  ^uli  1834  bie  jum  ^uli  1815,  lebte  er  in  ©erlin  unter  bem 
^uftijminifter  bon  2RübJer  unb  unter  Äultuöminifter  Gifhorn,  Welcher  ihn  im  §abxt 
1841  jur  Bearbeitung  ber  lutherifchen  5?irch,enfad?en  heranzog.  $u  Anfang  be$  3jafccä 
1815  mürbe  er  jum  "üJiitglieb  beä  Staatsrats  ernannt,  unb  hielt  bafelbft  in  ber  (Sifcung 
Dom  1!).  s24bril  b.      in  ©egentoart  be3  Könige  einen  umfaffenben  Vortrag  in  Sachen 

30  ber  bon  ber  LanbeSfircbe  getrennten  Lutheraner.  Sein  auf  grünblidn'r  Sacbfenntni*  bc* 
ruhenbess  Zeugnis  tonnte  niebt  unbeachtet  bleiben,  unb  febon  am  23.  ^ttü  erfolgte  bie 
©enadfomeffion  für  bie  bon  ber  ©emeinfebaft  ber  eoangelifchen  Lanbcstirche  ftcb  getrennt 
l>altcnben  Lutheraner.  3"  fll«itber  3«t  würbe  ©öfaVl  oon  ^yriebrieb  "J^ilbelm  IV.  ginn  Mon= 
fiftorial^räfibenten  ber  ^roDin^  Sachjen  ernannt  unb  30g  nach  s3)cagbeburg,  100  er  ba« 

35  Ubltcbfcbe  Licbtfreunbtum  in  Doller  SMütc  fanb  unb  unter  anberen  (Srfahrungen  aud^  bie 
madUe,  bafe  eine  Deputation  bon  gehilbeten  li^tfreunblic^cn  grauen  ihn  befebtpor,  fte  00m 
firctjiichen  ^ovmelbtenft  ju  befreien:  fie  meinten  bamit  bae  aboftolifche  Sümbolum.  Ge 
tarn  ba$  %ahx  1 8 18.  i*on  oben  berlaffcn,  Don  unten  bebrängt,  fonnte  ©öföel  ben  gegen 
ihn  afö  Öefchü^er  ber  Kirche  gerichteten  aufrührerifa; en  Seloegungen  ber  Staffen  nicht  trüber 

40  fteh en  unb  fehieb  am  1 0.  '^uni  als  ein  Flüchtling  Don  sDiagbeburg  unb  bon  feinem  Stalte 
Diefe  flucht  gefch,ah  in  feinem  64.  Lebensjahre,  unb  hinterliefe  in  feinem  .v>erjen  eine 
©unbe,  bie  in  13  fahren  nicht  ausheilte  unb  bis  m  feinem  ^obeetiige  bem  22.  Scd= 
tember  1861  ih,n  begleitete. 

Seitbem  ©öfcb^el  burch  feine  juriftifch,en  Aufgaben  jum  Ginblid  in  baö  £erj  ber  lutbe^ 

45  rifeben  Lcbje  gelangt  loar,  toar  er  felbft  Lutheraner,  nabm  ftdi  Don  ganjer  Seele  ber  lu= 
therifd)cn  Vereine  an  unb  hinterlicfe  noch,  im  "\abjc  1858  ber  Äirchc  eine  fchäfcenen'crte 
Sd^rift  über  ben  Urfbrung  unb  ©eift  ber  Äonforbienfonnel  (Xic  5t  j  nach  *hrcr  ^efchichtc, 
Leh^re  unb  fircblidje  Bebcutung).  s3iach  feiner  flucht  Don  Wagbeburg  hatte  er  fiefa  h>ieber 
nach  Lettin  geroenbet.   31m  4.  üJiai  1861  fiebelte  er  nach  fcmcr  a^tcn  Heimat,  na* 

so  Naumburg  a  3.,  über,  too  er  nach  wenigen  Monaten  fanft  unb  feiig  entfcblief,  für;  Dor 
feinem  77.  ©eburtetage.  -t>.  «.  e^mieber  f. 

©actfjalö      f.  Heinrich  Don  ©ent. 

©öfeenbieuft  im  Sltcn  icftamcut.  ™  fiitteratur:  van  Dalc,  de  indole  et  pro- 
gresau  idololatriac  1696;  (ireujer,  Sijmbolit  u.  Wwtt)ologie  3.  «.II,  1841;  2ielc,  ©efcbidjtc 
55  ber  9Ieligion  im  Altertum  (beutfeb,)  I,  1895 f.;  £()antepie  be  la  3auifai)e,  fiebrbuai  ber  9itli' 
gionagefiid)lc  2.  W.  I,  1897  (S.  242  ff.  Tie  3«raclttcn,  oon  «aleton).  -  (Sroalb.  ©ffd)id)tc 
t>ti  3Tolfcö  Järael  3.  «.  1864 ff.;  «.  Stabe,  Öefd)id)tc  bcS  «olfe*  38rael.  1881;  SSettbaufen, 
3«raelitifd)e  unb  jübifdje  6)e[d)ia)tc  2.  91.  1895 ;  ftloftcrmann,  ©efe^iebte  33rael4  bis  jur  Sic« 
ftouration  1896;  ^oioarf,  .^ebräifebe  ?(rrf)«ologic  II,  1894;  Kuenen,  Godwlienft  vau  Israel 


Digitized  by  Google 


©öHcnbtcnft  im  911 


751 


1869  f.;  Smcnb,  l'efjrbud)  bei  9tlttcftaincullidieii  9teligion$gefd)id)tc  1893 ;  tiiv.  $aubijpn, 
Jahve  et  Moloch,  1874,  Stubicn  jur  feinitifdpn  9ieligion4gefd)i{f)te  I  1876;  Sieftle,  3>ie  iö« 
raelitifd)en  (Sigennamen  in  ttjrer  religiondgcfdbidjtlidjen  &ebcutung  1876;  Sdjolj,  ©ö&en« 
bienft  unb  3auberroefen  bei  bcn  alten  Hebräern  1877;  öactbgcn,  Beiträge  jur  fetnitifd)en 
9Migionäg.efd)tdjte  1888;  u.öaO,  ÄltiSraelitifd)e  itultusftättcn  1898.—  Selben,  de  Diis  Byrfe  6 
1617;  IRünter.  SHeligion  ber  ftartljoger  1821,  ber  iöabnlonicr  1827;  SHouerö,  $tc  ^tjßnijicr 
1841  ff.;  VogüY-,  M&anges  dVch£ologic  Orientale  1868 ;  gdjraber,  Jteilinfdjriftenu.  »£,  2.%. 
1883;  3enfen,  ÄoSmogonie  ber  ©abnlonier  1890;  SBindler,  Iljonlafeln  oon  Tcll-el-Amarna 
1896.  —  «gl.  Qud»  ben  91.  »ilberbienft  im  913:  83b  III  6.  217  ff. 

Die  Ginbcit  bed  angebeteten  Worten,  burdi  loelcbc  religiöfc  3?eref>rung$objefte  aufjer  10 
ihm  $u  Abgöttern  ober  ©öfcen  loerben,  ift  ber  auf  bcn  erften  Slicf  unterfd)eibcnbe  Wrunb= 
jug  ber  alttcftamentlid)en  Religion.   2Btc  fic  im  erften  ©ebot  bed  DefalogS  aufgertdrtet 
ift,  unb  rote  baä  Sort  Dt  6,  4  bis  auf  ben  beutigen  Tag  als  baä  ßbarafterjeieben  ber 
Religion  3«rael«  gilt,  fo  ift  fte  bad  93anb  beä  gemeinfamen  Urfbrungö,  toeId)cs  bie  grojjen 
monotbcifhfdjen  Religionen  ber  Äulturloelt  mfammenfjält  unb  gegenüber  einer  naturtoiffen- 16 
febaftlicben  ©efd)icbte  ber  Religionen  ber  ©cfcbicbtc  ber  Religion  ihren  bauemben  Pafc 
unter  ben  ©ciftestoiffcnfd)aftcn  berbürgt.   Räch  bem  3^0™*  bei  2133  ift  biefe  Ginbeit 
burch  bie  mofaifd)c  Rcligtonsftiftung  jloar  nid)t  erft  in  bie  ©efd)id>te  ber  Jülenfcbbeit  ein* 
geführt,  aber  mit  bem  Rainen  Jahve  als  bes  ©ottes,  ber  3$raei  aus  Ägbpten  geführt, 
berfmtyft  toorben.   Unb  tbatjäcblid)  haftet  fte  für  bas  212  —  febon  im  Deboraliebe  —  20 
an  biefem  Ramcn,  ohne  burch  ihn  ben  ©ebraueb  anberer,  meift  älterer  Ramen  für  ben 
angebeteten  Ginen  ausjufcbliefjen. 

3n  biefer  3ulaffung  befunbet  ftdi  bie  ^ofttibe  s3)tacbt  bes  Ginbettsgebanfens  in  ber 
©ottesborftellung,  loelcbe  nicht  überfeben  loerben  barf,  toenn  bie  2lbgrcnnmg  jtoifcben 
©otteebienft  unb  ©öfcenbienft  im  Sinne  bes  211  bolljogen  loerben  foÜ.   Sie  bezeugt  fid) » 
jumal  in  ber  älteren  ^eit  in  ber  überlegenen  Mraft,  mit  tocld)cr  bie  ^cbobareligion  9Jfo= 
mente  ihrer  SÖabrbeit  m  Ramen  unb  ftultuebanblungen,  bie  bor  ihr  unb  aufeer  ihr  bc- 
ftanben  haben,  anerfennt  unb  folebe  Ramen  unbefangen  jur  Anrufung  unb  3kzcid;mung  be* 
allein  Angebeteten  l)cran,ucbt,  fofem  fte  bie  allgemeinen  begriffe  ber  ©ottf>cit  ober  ber 
.fjcrrfd)aft  ausbrütfen,  bie  mit  ber  Ginbeit  unb  oberften  ©etoalt  ^cfyobaS  3"  bereinigen  30 
fteben.   2(nftanb*lo$  loirb  ber  ältere  ©ottesnamc  Globjm  für  ^eboba  im  ©ebraud?  erhalten 
unb  behauptet  ftcb  burd)«  ganjc  21$  binbureb;  bas  3cl?obalHMoufetfcin  finbet  feine  Schmierig* 
feit  in  biefer  Ginsfetntng,  loelcbc  ber  Rcbaftor  beä  $cntateucb  nad>gebenbä  in  ber  Schöpfung 
bc«s  Mombinationsnamen*  ^ahbe^Glohim  formuliert  hat  ©en  2,  4  ff.   Der  bachab  (tre- 
mendus),  ben  ^faa(  angebetet  bat,'  ift  ber  nämliche  ©Ott  ber  ÜJorOätcr,  ben  bie  Hinbcr  35 
ale>  ,3ehoba  anrufen  ©en  31,  42.  53;  unb  loie  bon  bem  priefterlia)en  ©cfcfa^icbt-sfcbrciber 
ber  Altertümer  mit  großem  Rad)brud  ber  Rame  Gl  Sü)aobai  alö  bie  33eäcid;nung  einge* 
führt  loirb,  meldte  bem  ©ebraud)  beö  9tamen^  ,^el>oba  für  ben  loatyren  ©Ott  borangegangen 
er  6,  3  ff.,  bgl.  ©en  17,  1,  fo  tritt  biefe  Äraft  pofttioer  2lfftmilation  befonber«  beutlidt 
entgegen,  locnn  im  Wunbe  3lbrahain^  ©en  14,22  ber  fanaanirifebe  el  'eljon  mit  Jahve  10 
cbenfo  ^u  einem  Ramen  berbunben  mirb,  loie  03en  2  Glohim.   Sd?on  biefe  le^teren  33c* 
Zeichnungen  jeigen  jugleid),  mic  aud)  bie  Übernahme  unb  Fortführung  ber  ben  alten  Sc= 
tniten  gemeinfamen  ©ottwbcnennung  Gl  (ilu  :c.j  für  ben  ©ort  3$rael$  al«  etmaä  burch« 
auö  35ered)tigteö  angefehen  lourbe;  fie  brürft  allgemein  bie  s#orftcflung  ber  ©ottheit  auk 
Gbenfo  Ijabcn  aud)  bie  anbern  apvcUatiocn  ©otteäbejeidmungen  be^  Semiti^mu^  meld)c  45 
©ott  ale  ben  Herren  (33aal  unb  ^araUclformcn,  f.  b.  21.  $b  II  S.  323 ff.;  2lbon)  ober 
alö  ben  Äönig  (sj)ielf  unb  s^ar.,  f.  b.  21.  sJ5(olod>)  benennen,  ifirer  nid)t  naturmytiiifeben 
fonbern  auf  pttliaSer  ©runbanfd;auung  ruhenben  Sebeutung  gemäfe  im  erften  2luffteigen 
ber  ^ebooarcligion  ganj  unbebenflid»  itn?  2lnloenbung  auf  ^e^oba  gefunben.   $üx  93aal 
crbeUt  baö  auö  Ramenbilbungen,  mie  ber  be«  Daüiböfof^neö  SJeeljaba  unb  be^  babibifdien  50 
Reiben  öealja  1  Ghr  14,  7.  12,  5,  unb  ber  Sauliben  Gfrfjbaal  unb  s})ierib6aal  1  dhr 
8, 33  f.  9, 39  f.,  benen  aud)  ©ibeonä  23einamc  3»erubbaal  anjufa)liefeen  fein  loirb.  2öic  eifng 
aud)  ber  s^ropl)ct  £ofea  (auä  halb  anjufübrenbem  ©runbe)  gegen  ben  gortgebraud)  biefer 
Ramend  für  ijehoba  einzutreten  für  nötig  finbet,  jo  fann  man  bod)  Stellen  loie  ^er  3, 14. 
31,  32  nid)t  lefen,  ohne  inne$utücrben,  mic  eng  bie  gcrabe  üon  ^ofea  fo  naebbrüeflid)  55 
eingeführte  s^orfteIlung  bes  Ü?erhältniffw  jmifd)en  ^e^oba  unb  3*rael  als  eines  GhebunbeS 
an  ben  Ramcn  Söaal  angefnüpft  bat.   3um  ©ebraud)  bon  9Jtcll  CJKelefh)  für  ^eboba 
bgl.  SteUen  toic  3ef  6,  5.  30,  33;  $f  24,  7 ff.;  Gr  15,  18,  unb  Ramen  loie  2Jtal- 
fiia,  9Jlalfiram,  Glimclcd;,  2lbimclcd>,  2lthimeled),  Rctanmeled),  Gbebmeled)  u.  a.  Für 
2lbon,  baS  einen  bleibcnbcn  ^icblingSnamen  für  ^choba  hergegeben,  bebarf  cd  bed  SBe«  go 
locifcS  ntd)t 


Digitized  by  Google 


752 


©ötocnbicuft  im 


Stärfcr  aber,  unb  je  meiterfnn  befto  auefdjliefelidicr,  fällt  bic  negative  ©egenmirfung 
in«  Säuge,  töcld;c  ben  Dienft  be«  einigen  magren  ©orte«  abgebt  öon  bem  Dienft  anberer 
©ötter,  bic  ,/al-panav",  über  ifyn  hinauf  an  feinem  2lngefta)t  borbei  (6r  20, 3 ;  Bf  16, 2) 


6  abjulefyncn  ftnb.  Daf$  biefc  Seite  ber  Selbftbefyauptung  in  ber  Religion  3«racl«  niebi 
erft  auf  bic  cinfetrige  öntfdjiebcntycit  ber  Propheten  ber  Mönig«jjeit  fturütfjufübrcn,  fonbern 
in  ber  !&olf«religion  3«racl«  rourjelfyaft  angelegt  unb  barum  febon  im  2Berbevrc*,CB 
ber  Nation  $um  G^arafterjug  berfelben  getoorben,  ergiebt  ftd?  au«  ber  Jbatfadic,  bafe  — 
mäljrenb  bie  Ortsnamen  be«  heiligen  £anbe«  pblretcbc  9iad;flängc  be« '  üorietaelitifcben 

10  ©ötterbienfie«  bctoafnl  fyaben  —  bie  i«raclitifd;en  sJterfonennamen  öon  3ofua  bis  ;um 
©ril  Inn  nirgenb  einen  beibnifd;cn  ©ötternamen  enthalten.  2lud>  fte  ftnb  in  großer  ^abl 
mit  ©otte«namen  jufammengefc^t,  aber  bann  burebtoeg  entmeber  mit  ^aljöc  (Jeho  — ,  Jo  — ; 
—  jahu,  —  ja)  ober  einem  feiner  Slequiöalcntc  2lbon,  93aal,  OTclefb,  ^ur.  (Die  cinjige  9tus 
nafjme  3lnatb  SM  5,  C.  3,31  ift  nur  fdjeinbar,  ba  2lnatb/  für  ftd>  33cjeid)nung  einer  ©ortin 

15  ift  unb  fein  ÜRanncäname  fein  fann,  alfo  ben  2lnatb  nid>t  .,perfunft«angabe,  fonbern  ent- 
meber  Gognomen  Sdiamgar«  [ögl.  Sen^abab]  ober  Söcftanbtcil  be«  sJiamen«  |ögl.  Sam= 
gar=9tcbo  3er  39,  3|  ift,  in  beiben  Jällen  aber  bar  Sd>.,  beffen  s)Iamc  in  3,  31  lebiglicb 
au«  5,  6  übernommen  ift,  entmeber  al«  geborenen  9ticbti«raelitcn,  ober  al*  ieraelittfaSen 
©öfcenanbeter  bejeidmet.   ÜJian  beachte,  bafc  ba«  Dcboralieb  tr)n  5,  G— 8  mit  ber  (Sin- 

20  fütyrung  neuer  Kulte  unb  bem  baburd)  entftanbenen  6lenb  3«rael«  W  Begebung  fe£ti 
Sclbft  2tyab  nennt  feine  Äinber  Wfaä\a,  ^eboram  unb  Sltyalja. 

Der  vorhin  bargelegten  Slffimilation  gegenüber  hatte  biefc  Selbftbebauptung  bie 
beutung,  ber  lolalen  unb  qualitatiöcn  Differenzierung  al«  fyemmenbe«  Horrcftiü  gegenüber 
zutreten,  burdj  roeldje  bie  appcUattücn  ©ottbejeidmungen  bei  ben  9tacr)baröölfern  su  einer 

25  Ünja^l  öon  Öin^elgöttem  gemorben  toaren;  einSÖeg,  beffen  Anfänge  aud;  öon  ber^cboöa^ 
religion  junäd>ft  oline  9lrg  eingef<f>lagen  morben  maren.  Die  s4$atriard;cngcfd;id;ten  miffen 
ohne  SBebenlen  öon  2lnbetung«ftätten  für  ben  (El  öon  Jöet^cl,  für  ben  Gldam  ju  ©eer- 
feba  ju  berieten  (©en  35,  7.  22,  33)  unb  r)aben  föaum  für  ben  61  'eljon  unb  ben 
61  fdjabbai;  9)tofe«  baut  bem  ^aböe  ilftffi,  ©ibeon  bem  ^cu?üc  Clam  einen  2lltar,  mic 

30  2tbral?am«  Opfer  öom  ^afyüc  aufgenommen  mar  unb  Slbfalon  bem  ^aböe  be(Sbebron 
ein  ©clübbe  getban  f^at  6s  17,  15;  9ti  G,  24;  ©cn  22,  14;  2  oa  15,  7.  .vüer  fc^t 
benn  ber  Scbarfblid  ber  ^ropbeten  mit  ber  einbämmenben  Setocgung  ein,  toelcbc  bem 
^ielc  auftrebt,  baö  mir  in  ber  eigenartigen  Formulierung  beö  ©runbmortö  Dt  G,  1  praei* 
auÄgcbrürft  finben.   Die  SÖenbung:  „A^öre  ^^racl,  3c&L,,öa  unfer  ©ott  ift  ein  ein.üga 

36  ^efyoöa"  ftcllt  nid>t  blo|  ben  einen  in  ©egenfafc  ju  ben  Dielen  braufeen,  fonbern  gegen 
eine  Sßietycit,  ju  ber  er  felbft  öon  innen  ^erauö  unb  im  eigenen  !>lnbetung$gebict 
fplittert  merben  möchte,  parallel  mit  biefer  53emegung  gebt  bic  anbere,  öon  ben  Propheten 
im  ^torbreicr)  eingeleitet,  gegen  bie  Benennung  mit  bem  33aal$namen,  meldte  ben 

^e^oöafultu^  in  eine  bie  6injigfeit  ©ottdäi  üerbunfclnbe  äknnifd^ung  mit  ben  S3ealim  ber 

40  umgebenben  Golfer  brachte.  Sie  führte  fcblic&lidi  bi$  ba^in,  ba^  man  fogar  in  ben  mit 
©aal  jufammengefe^ten  6igennamen,  meld>e  bae  ältere  6a?riftrum  barbot,  ben  tarnen 
«aal  burd}  33ofd;ety  (®*maa?)  erfe^tc  (ügl.  2  6a  2,  8.  4,  12.  21,  8.  4,  4.  11,21  mit 
1  G^r  8,  33 f.  9,  39 f.;  1  Ba  12,  11).  2tua?  ä»üifd;en  bem  „König"  ^oöa  unb  ben 
abgöttifa)  öerel^rten  ©cftalten  be«  SKelcfl?  murbc  ba«  Söanb  burdifdinitten,  inbem  man  ben 

45  legieren  burd;  bic  ^ofalc  öon  boscheth  ^u  einem  ÜWolefff  (LXX  3Jiolod;)  umtoanbelte. 
fic^tlia)  lag  allcrbingä  bic  3Bur^cl  ber  al$  abgöttifdi  erfannten  Differenzierung  ber  ©ottKtt 
in  ber  SBiclfjeit  ber  lofalen  Multe  felber,  ber  bamoth  ober  .fiöbenbeiligtümer  im  Üanbc, 
auf  benen  üor  unb  neben  feinem  lempcl  aud;  ber  ©ott  ^örael«  biö  gegen  ba«  ßrtf  bm 
feine  Slnbetungeftätten  l^atte.   So  fomentriert  fid)  biefc  Seite  beä  propbctifd)cn  ^orfampfö 

so  gegen  bie  Sluflöfung  ber  6infyeit  be«  ©orte«  ^«racl«  in  ber  fteigenben  ^olemif  gegen  ben 
^öbenbienft  (f.  b.  21.). 

5Jia)t  minber  ftarf,  mic  biefc  Wcfabren  einer  Sluflöfung  ber  6inbeit  ©orte«  nad> 
innen,  forberten  ben  prop^>etifd;cn  ©cgcnfa$  bic  rcligiöfen  ©ebräud)e  ^erau«,  melcbc  ale 
überlebfcl  unb  6inbringfel  ber  s3iaturrcligion  öon  bem  ^Inbctungerrieb  ber  s])ienge  in  ben 

6ö  nationalen  Äultu«  hereingenommen  maren  unb  immer  mieber  r)ercingcnommen  mürben. 
3)taffeben  (Ü)talfteine,  Dolmen,  Säulen,  Obeliöfcn)  mürben  öon  ber  Überlieferung  mit  ber 
©otte«öcrej»rung  ber  ^atriareben,  Wofe«,  ^ofua«,  Samuel«  in  nahe  Schiebung  gefegt 
(©en  28,  18.  22.  31,  45.  313,  20.  35,  14;  6?  24,  4;  Dt  27,  2 ff.;  ^of  4,  20.  24, 
26  ff.;  1  Sa  7,  12  ic.),  unb  mic  menig  folebe  Stcinmalc  an  ftd?  mit  ber  Slnbetung  & 

üo  boöa«  unöereinbar  erfdnenen,  jeigt  noch  auf  ber  #tfbe  ber  ^ropbetic  bie  2?orfteflung  & 


Digitized  by  Google 


Wötocnbienft  im  »X 


fajaö  toon  bor  ^Jiajfeba,  tvcldw  in  ber  #eil*$eit  neben  bem  Altar  (Rottes  inAgbptcn  fteben 
mirb  „jum  ^eid^cn  unb^eugniä  für  ^eboba  ^cbaotb"  xNsef  19,19.   Aber  bereite  bor  ihm 
tyatte  §ofea  10, 1  f.  in  biefen  Säulen,  bie  ben  fanaanitifd>en  Kulten  ebenfo  geläufig  maren 
((*r_  23,  24.  34,  13)  unb  namentlich  im  Saalfultuä  als  Gbammanim  eine  große  Rolle 
fpielten  (^cf  17,  8  »gl.  27,  9;  2  Gbr  14,  4.  34,  4;  Gj  6,  4.  6;  2%  3,  2.  10,  27)  r. 
bie  Scbifcl  eincä  böfen  8rnifreti$mu$  erfannt,  unb  einen  energif(ben  Öcgenfcn)  für  t^rc 
«efeitigung  ü>ad>gerufen  3Jii  5,  12;  Dt  7,  5.  12,  3;  8e  20,30  jc.  -  hieben  ben  Stcin= 
malen,  unb  gern  mit  ilmen  berbunben  bilbeten  eingefpießte  Saumftämmc  ^3tfd)eraf  f.  Sbll 
©.  157 ff.)  ba$  ftänbige  ©eleit  ber  tanaanitifdien  Altäre  Gr,  34,  13;  Dt  16,  21  f.;  bgl. 
I  Kg  14, 23  f.;  2  6b,  r  14,2  jc;  auch  fic  f?abcn  in  ben  teraclitifeben  Kultuä  Gingang  ge=  iü 
funben  1  Kg  14,  15  jc.,  fogar  im  Icmpcl  felbft  2  Hg  21,  7.  23,  0.    An  fich  mit  bem 
Wö^enbienft  enger  berfnüpft  unb  bielfad)  burd)  bie  Anbringung  obfcöner  Gin^cidmungen 
bem  Auäfeben  Don  ©öfcenbilbern  angenähert  (»gl.  Aerob.  II,  100  unb  bie  Sejeidmung 
■©tipblejetb  1  Kg  15,  13)  mußten  ftc  bem  ^orn  ber  Propheten  um  fo  me^r  berf allen,  je 
mehr  fic  au$  ber  Kategorie  bon  Kultuäftymbolcn  in  bie  bon  Kultuäobjcftcn  b,  inübertraten  15 
(t>gl.  2  Kg  18,  4.  21,  7.  23,  7;  bie  ßufammenftellung  Sealim  unb  Afcberim  ift  fcblteß= 
lieb  jur  allgemeinen  Scjeid>nung  be3  gefamten  ©öfcenmefcnö  gemorben).  —  Son  Alter« 
fyer  ber  Sanbeebebölferung  gewohnt  n>ar  bie  AuffteÖung  ber  Altäre  unter  grünen  Säumen 
unb  in  Rainen  (bie  lefcteren  burd)  eine  alte,  febon  bei  ben  LXX  entgegentretenbc  Über- 
fefccrtrabition  nicb,t  feiten  mit  ben  Afd;crcn  ücrn>ed)felt;  »gl.  jebod»  j.  S.  $er  17,  2).    (So  20 
aemiß  nüchterne  93ctrad;tung  eä  ablehnen  mirb,  in  biefen  unb  ähnlichen  Äußerungen  be$ 
^caturfinnc*  im  Kultuö,  bie  folange  3)ienfd;ennatur  beftebj,  aud?  in  ben  geiftigften  Kultus 
immer  roieber  (Eingang  fudjen,  bie  Gmbrbogeftalt  ber  ^etjotoareligion  ju  crblicfcn  unb  fid? 
mit  bem  Sdjcinmerf  etlicher  religionsgefcbidnlicher  ^nbuftionen  über  bie  ^abrtaufenbc  l)in= 
n>egjutäufd}en,  bie  ben  älteften  Saumfultu«  bon  ber  Religion  3örac^  trennen,  unb  über  25 
bie  unüberfteiglidic  Kluft,  melcbc  bie  Religionen,  bie  ihre  Cbjeftc  febaffen,  von  ber  Religion 
fd?eibet,  meiere  bon  ihrem  Cbjeft  gefcfyaffen  ift:  fo  getaiß  ift  anbererfeitä,  baß  bie  jabU 
reichen  Sejiel)  ungen  auf  folebe  beilige  Säume  in  ber  ^trianbengefebiebte  (®en  13, 18.  18,1. 
21,33)  unb  weiterhin  (Ri  0,  11  ff.  4,5;  1  (5a  22,6.  31,  13)  unb  bie  Grfd>einung,  baß 
fteUcnmeifc  ein  fanaanitifdjer  Saumfultuä  auf  bie  nämlid>c  Crtlid)fett  Weift  (bgl.  0en  12,6.  aa 
35,  4.  ^of  24,26  mit  SHi  9,  6.  67;  Dt  11,  30),  eine  tocitgebenbe  Wcmeinfamfcit  in  ber 
fultifdjen  Wertung  ber  älteren  3*"  befunben.   Aber  gerabc  barin  lag  bie  ©efahr  bes 
SrntfretiärnuS  auch  bier,  unb  Wie  bei  ^efaja  bie  Saumparfe  gerabeju  al^  .«ultftättc  für 
bie  ööfccnbilbcr  erfaSeinen,  bie  famt  iljren  Pflegern  bem  göttlichen  ^crborrung^=  unbSer= 
brcnnung<Jgericbt  erliegen  müffen  1,  30  f.,  fo  gebt  feit  Jpofea  4,  13   t>gl.  i)t  12,  2  bie  36 
propljetifd^c  Reformation  aud;  gegen  bie  Säume  an,  n>eld;e  bie  Slltäre  unb  Silbftödel 
überfebirmen  2  Kg  16,  1;  ^er  2,  20.  3,  6.  17,  2;  xx>ef  57,  5.  —  Die  miberlicbfte 
irrung  bc$  religiofen  2riebe^  in  ben  fanaanitifeben  Kulten,  bie  s^rei«gcbung  n?eiblid;er  unb 
männlicher  ^iroftüuierter  an  ^eiliger  ©tätte  (Kedeschim)  ift  ebenfalls  bem  ^ebobafultuS 
iu  3eiten  aufgebrängt  morben  1  Kg  14,  24.  15,  12.  22,  47  ;  3lm  2,  7;  .£>of  4,  14, 40 
unb  fogar  biä  in  ben  Tempel  gebrungen  2  Kg  23,  7;  ttgl.  baö  Serbot  Dt  23,  18.  — 
Son  ben  blutfd;n)dgcnben  Riten,  melcbe  bie  3öolluft  ber  fanaanitifeben  Kulte  mit  ber  örau= 
famfeit  ücrfd)miftcrten,  merben  bie  Slutlibationen  ty\  16,  4  mit  Gntrüftung  abgelehnt, 
bie  Selbftoerftümmelungen  1  Kg  18,  28  mit^temic  bebanbclt;  bagegen  baben  bieKinber= 
opfer,  nacb  öereinjclter  Übung  in  alter  £cit  (Ri  11,39),  tro^  ber  Reifung  ber  ^ropl?etic  ts 
(Wen  22)  oon  2H?ae  ab  Gingang  gefunben  2  Kg  16,  3.  21,  7;  eine  befonbere  Dpferftatt 
bafür  mar  bei  ^erufalcm  im  2bal  Sen-.f)innom  l;ergeftcllt  23,  10.   Unb  bafe  biefe 
Cpfer  feine$n>eg$  blofe  bem  „König"  ber  nid;ti^raelitifd;cn  Kulte  galten  (Gj  16,20.  20, 31), 
äeigt  ber  ernfte  unb  erregte  ^roteft,  mit  bem  bie  ^ropbeten  btefer  3eit  eine  3luffafiung, 
roclcbe  baö  Kinbeöopfer  ate  §or^cnin9  3»cb,  ooaö  gcltenb  mad;tc,  unb  bie  aud;  nod;  bem  &o 
Gjed)iel  befannt  unb  bon  ibm  20,  26  eigenartig  bermertet  ift,  bon  bem  ©ottc  3*raelö 
ferngehalten  miffen  mollen  W  6,6—8;  ^er  7,31.  bgl.  8,8;  19, 5  f.  32,35;  Dt  18,  10. 

2ilenn  fdjon  bem  ©bnlretiömuö  gegenüber,  ber  ben  ^ebobagotteSbicnft  burd;  Konfer^ 
bierung  ober  Gintragung  bon  ^ereb,rungöformen  mürjt,  bie  an  fia)  nid;t  burd;h)eg  ber= 
fänglid;,  aber  burd;tbcg  bon  bebentlicben  folgen  maren,  bie  ^rophetie  ib^ren  C^egenfa^ 
nicht  feiten  ju  ber  Stnflage  auf  Ööfcenbienft  fteigert,  fo  mufete  biefe  naturgemäß  nod? 
fd;ärfer  unb  fd>onung$lofer  bie  Anbetung  ber  fremben  (Götter  felbft  treffen.  Daö  212  ift 
boll  bon  .ftmgniffen,  baß  bas  Solf  ^eboba^,  obmobl  e^  fid)  aU  folche^  mußte,  ui  ben 
berfebiebenften  Reiten  ben  befteebenben  Reijen  fcljr  jugänglicb  gemefen  ift,  meiere  ben  bunten, 
an  bie  2Belt  ber  Grfd;einungen  gehefteten  unb  bie  Sdmxlgerci  finnli(ber  Aufregung  be-  gu 

Ktal'tfncpflopäbit  für  Tljtolofllf  unb  fllr««.   3.  M.  VI.  IS 


Digitized  by  Google 


754 


(Höfecubirnft  im  m 


günftigcnbcn  Multon  bc*  §eibcntum$  \tnti  Übergewicht  über  bic  nüchterne  Owttceünbctung 
gaben,  beffen  Sd)Wcrfraft  tt>ro  (Soften  fyertoortrctbcnbc  (Gewalt  ju  allen  Reiten  geübt  bai 
unb  übt.  Der  Mranfbeiteprojcß  bat  auf  bem  Beben  ber  ^cbooarcligion  früh  begonnen, 
unb  feine  nächsten  Erreger  Waren  ber  9iatur  ber  3ad>c  nad)  bie  Multc  ber  baö  i?anb  burd»; 
5  Wobncnbcn  ober  ihm  benachbarten  pbönijifd»--fanaanäif(f)en,  ebomitifeb^arabifehen,  ammoni 
tifeben,  fünften  unb  betbitifaSen  Stämme.  3>ßl.  5Hi  10,  6.  $War  aus  ben  jablrciaVn 
fremben  (Gottesnamcn,  Welche  wie  oben  bemerft  in  ben  valäftmcnfifcbc«  Ortsnamen  bt* 
gegnen,  ben  3d)luß  ju  Rieben,  baß  an  allen  biefen  Orten  bie  ^^racliten  in  alter  3eit  jenen 
Wettern  gebient,  Wäre  febr  übereilt.  Sie  finb  ber  9tacbblieb  eineö,  Wie  bie  Icll'-3Jmarna; 

10  tafeln  geigen,  längft  oor  ber  fllicbterjeit  febr  bewegten  BölfcrtrcibenS  in  reich  bewohntem 
l'anbe.  Die  heiligen  ©efäßc,  Welche  Mbnig  Wefa  im  Heiligtum  $u  sJlcbo  fanb  unb  mit^ 
fa^le^te,  Waren  ausweislich  feiner  ^\nfa>rift  nicht  biefem  ©orte,  fonbern  bem  ^eboöa  ge= 
Weib, t,  unb  fo  Wirb  bas  cinbringenbe  Bolf  auch  in  anbern  fällen  bie  oorgefunbenen  (Götter 
beiligtümer,  wenn  eö  ftc  befteben  lieft,  feinem  ^eboüa  umgeWeibt  f>aben,  „ber  auf  bie  ftetlig- 

lstumöböben  be«  i'anbe*  tritt"  21m  4,  13;  W  1,  3;  bgl.  Dt  32,  13.  33,29;  %\\  18,31; 
.§ab  3,  19.  2lucb  bie  bem  Gr$äb>ng$rar;mcn  bei  föicfytcrbudjc*  angebörigen,  fcon  2,  12  f. 
an  häufigen  3lnf  lagen  beö  Bolf  es  auf  (Göfccnbicnft  neigen  bureb  bie  abgeblaßten  Wormeln, 
beren  fic  fieb  bebienen,  baß  bie  Bearbeitung  ber  alten  Stoffe  biefeö  Bud'e*  einer  fräten 
Bat  angehört,  ber  bie  fonfreten  2lnfä)auungcn  nicht  mehr  ju  (Gebote  ftanben.    2lbcr  bic 

20  bearbeiteten  (Stoffe  felbft  bieten  boä}  manaSc  Colinen,  Wcld)c  ber  Vermutung  eine  fiebere 
Betätigung  geben,  baß  in  jener  ,^eit,  in  ber  „ein  jeglicher  tr/at  Was  ibm  red>t  bäuebte" 
21,  25,  nicht  bloß  niebere  formen  bc*  ^cfwüabicnfteö  (f.  oben  Bb  III  3.  21!)),  )on 
bern  aud»  mancherlei  3lbfall  jum  fanaanitifer/cn  (Gefccnbicnft  sJ.Ua0  gegriffen  bat.  Dem 
3eugni«s  für  bie  Ginfübrung  neuer  CGöttcr  im  Deboraltcbc  5,  8  treten  Biotinen,  Wie  bie 

25  über  bic  Sdmi^bilber  bei  (Gilgal  3,  19,  über  ben  Xemecl  bes  Baal=Beritb  ju  Sichern 
9,  4.27.  46—  (»gl.  auch,  fd)on  üorber  ben  Baal  "ijicor^ultuö  9cu  25,3.  5;  Dt  4,3;  >>of 
9,  Ii)  unb  nachher  bie  Befragung  bcö  Baal=3cbr/ubb  ju  Gfron  2  Äg  1,3  ff.)  —  mit  einem 
3citfolorii  nur  Seite,  baö  eben  fo  bcutlid)  rebet,  wie  ba*  fehlen  jeber  jftoiijj  über  einen 
2lbfaH  j\u  bem  boaS  Wol>lbcfanntcn  unb  mehrfad)  genannten  Dagon  (f.  b.  31.  öb  IV 

so  S.  124  ff.)  ber  ^hüiftcr.  Unb  fo  Wirb  ber  Sä)  lußoerfaffer  bc*  Buchet  bod)  im  Riecht  fein, 
Wenn  feine  ftehenbc  2lnflage  auf  2lbfall  ju  ben  Bcaltm  unb  Slfc^erim  bie  Sluffaffung 
auebriidt,  baft  in  biefa-  ^ucicnb^cit  beö  Bolfcö  bie  (TinWirfungen  ber  fanaauitifdum  Um= 
gebung  fchmere  MlUJ^en  für  feine  rcligiöfc  Grftarfung  gehilbet  haben,  bis  bie  Slufriebtung 
bee  .ttünigtumä  (17,  (J.  18,  1.  19,  1.  21,  25)  ber  Bcrcbjung  beö  nationalen  ©otteö  bie 

35  neue  Bcbeutung  einer  erfannten  ©runblagc  bominierenber  ^Viach;tftellung  in  ben  ©e 
mütern  fieberte. 

2lbcr  gerabe  biefe  Volitifch^c  ÜÜenbung  öffnete  eine  neue  Bahn  für  ba*  Ginbringen 
toon  Wö^enbicnften.  3)iag  immerhin  bie  Bieltoeibcret  Salomoö,  bie  ja  felbft,  Wie  bie  i&ibl 
feiner  (Gemahlinnen  neigt,  nicht  ohne  politifchcn  .s>intergrunb  mar,  ein  mittoirfenber  3lnlafe 

lo  geroefen  fein:  baft  fic  bie  cigentltdic  UrfaaSc  für  bie  Aufrichtung  frember  Heiligtümer  unb 
Multc  in  ber  Umgebung  ^erufalemö  nicht  getuefen  ift,  neigt  ber  Bericht  1  Hg  11,  1—8 
felbft  fchon  baburd?,  bafe  gerabe  für  bie  in  ben  Borbergrunb  tretenbc  ägüptifd>c  ©emablin 
ein  cnt|>red?cnbeö  Heiligtum  nid)t  crloäbnt  wirb.  Biclmcb,r  roeift  bie  3lnfiebclung  ber  pbb-- 
nijifch.en  ^Iftartc  (f.b.  31.  Bb  II  S.  148  ff.),  tti  moabitifa?en  flamoe  (f.  b.  31.),  be«  ammo= 

»:»  nitifchen  sDiilfom  (f.  s3)ioloch)  auf  bic  ben  großen  Staatengrünbern  bee  3lltertumö  ge- 
meinfame  "JJiarjmc,  unterworfene  Böller  in  engere  Begebung  ju  ben  Regenten  unb  ber 
Hauptftabt  burd)  Bclaffung  unb  s^roteftion  ihrer  .Hulte  ju  fe^en.  £cr  Bergleicb  oon 
1  Mg  11,  7  f.  mit  2  .Hg  23,  13  jeigt,  baß  für  :>fia  biefe  Mütf ficht  Weggefallen  War.  — 
31uö  ber  Kombination  v^litifcher  4)iorioc,  bie  auch  hier  im  Konnubium  ber  J^errf cberf ami - 

60  lien  ihren  3luögang  hatten,  mit  ber  Überleitung,  welche  ber  im  ^iorbreid)  aufgerichtete 
Stierbicnft  für  3^oba  burd)  ben  Srmfretiömuö  mit  bem  Baalöfultuö  jum  bireften  Baale^ 
fultuö  hilbete,  ergab  ftd)  ber  gewaltige  Borftoß,  ber  biefem  unter  ber  ItyrtafHe  ber  £m 
riben  im  'Diorbrcidi,  burch  3ltt;alja  in  l^uba  gelang,  biö  er  bort  burd>  ^>chu,  hier  burd) 
^ojaba  jurüdgeworfen  würbe  1  Mg  17,  31— 2  Mg  11,  18.  (Der  förifche  fliegen--  unb 

65  Wittergott  Sltmmon  wirb  ju  biefer  nämli^en  3ett  crloähnt  2  Mg  5,  18,  aber  nicht  al* 
Wcgenftanb  ieraelitifchcr  3lnhetung,  für  Wcld>c  aud)  bie  nWeifelbafte  Seöart  ber  LXX  in 
3lm  4,  3  unb  einige  mit  dximmon  jufammengefct>tc  Crtönamen  niebtö  heweifen;  um  fo 
weniger,  al*  fllimmon  jugleid)  bie  hebräifdic  Bcjcidmung  be*  Wranatbaume«  ift.  Gin  Ciott 
Dobh,  beffen  3lltar  «lefa  aue  ber  toom  Mönige  auögehautcn  Stabt  3ltharoth  fortgefcblcppt 

eo     haben  fidi  rühmt,  ift  fonft  unbefannt  unb  mag  feine  Nennung  ber  falfaSen  Deutung 


Digitized  by 


Wötocnbicnft  im  912 


755 


einer  $ßctytttf$rifl  berbanfen.)  —  Um  biefc  nämlid'c  -^cit  (8.  ^alnh.)  begann  burd'  bie 
SBcrtoicfelungen,  welche  bie  mejopotamifeben  2Ucltmächtc  in  ben  heften  führten,  ein  neuer 
3trom  fremblänbifd>er  SRcligionsfittc  bie  Religion  ^öraelö  JU  bebrängen  unb  ju  über= 
febtoemmen;  mit  ben  femitifeben  dementen  bc*  älteren  in  üiclen  Elementen  (Gl,  Sei, 
3ft<tr  ic.)  nahe  Oermanbt,  aber  für  bie  bcbräifcfye  ©abrnebmung  niebt  blojj  bureb  fiele  6 
eigentümliche  unb  neue  Äultu^objeftc  Q«  19,  4;  44,  3;  ogl.  £t  32, 1 7)  unb  eigenartige 
^orftcllung^cbilbe  (wie  ben  (Kötterberg  $cf  14,  13;  G*  28,  14.  1(5  u.  ä.  bei  (rjednel 
unb  Jpiob),  fonbeni  aud)  baburef/  unterschieben,  bap  bie  Oon  ben  93abtyloniern  mit  ifyren 
©örtern  oiel  energifetyer  oerfnüpften  2tftraloorftellungen  merfTicr;  in  ben  itorbcrgrunb  traten 
2  .Hg  17,  IG.  Schon  2lmos  bejiditigt  feine  i'anbelcute  5,  20  ber  2lnbetung  ber  afforifdigt  io 
(Gottheiten  Saccut  unb  Meoan  (--  Saturn);  3cfajfl  lüe'fe  VPn  einem  mächtigen  2lnfcbWeÜen 
neuen  Giö^enbienfte^  in  ben  Anfängen  jetner  2&irffamfcit  2,  5  ff. ;  mit  ben  nach  Samaricn 
beportiertcu  Moloniften  rücften  nadi  2  Mg  1 7, 30  auftcr  jenem  Saccut  (ba*  Succotb=23enotri 
ber  sDJaforet^cn  Wirb  Saccutb-Samtb  tu  lefen  fein,  ogl.  bie  ^ir-^anitb  ber  affprifd>en  üJco= 
numente)  unb  bem  2lftma  ber  >>amathenfer  attd?  ber  Sömengott  ber  Mutf>äcr  vJJergal  (Ogl.  ir> 
3er  39,  3),  ber  s){ibchaj  unb  Xartaf  ber  2l0üäer,  joWic  bie  mit  Minbe«opfcrn  oerebrten 
sJÜtelcd>ö  ber  Sepbaroaitcr  (f.  b.  3121.  2(nammclecr;  unb  2tbrainmelccb)  in  bie  Ocrlaffencn 
Heiligtümer  3ebooa£  ein.  3ur  toilben  Tylut  aber  Warb  bieS  Ginftrömen  ber  fremben 
Multc,  als  ihm  in  $uba  nach  einem  oerbältnismäfjigcn  .Rurüdtreten  sDlanaffe  bie  Pforten 
roett  öffnete.  3)cit  ben  alten  ^tenften  bc3  Saal,  beö  sJücoloc$  unb  ber  2lftarte,  melier  20 
ledere  burd>  ben  babr/lonifcfycn  JftarfultuS  einen  neuen  2tnftofj  unb  2luffcr/Wung  erhielt, 
fanb  bie  Anbetung  bess  „ganzen  .^immelabeeree"  ihren  Gingang  in  ben  Tempel  jclbft.  ^n 
ben  ^orhöfen  mürben  Slltäre  bafür  aufgcfcfylagen ;  in  ben  3c^en,  Wo  üorbem  bie  Mcbcfdjen 
gehäuft,  mürben  Leiber  angcfiebclt,  meldje  ©cWanbc  für  bie  Un,uia}t^göttin  mebten  (ftatt 
be*  jweiten  2  Mg  23,  7  lie$  C^a) ;  am  Gingange  bc*  Xcmpel*  Waren  bie  ber  25 
Sonne  geweihten  ©agen  unb  Moffc  untergebracht  2  Mg  21,  3—7  ogl.  23,  4— 11 ;  ^er 
32,  34;  35,  15;  Gj  5,  11.  ^n  ^aläften  unb  ^rioathäujern  erhoben  fia)  auf  ben 
fächern  .ftau&iltärc  für  ben  ftultud  beä  vnmmelSbeere*  2  Mg  23,  12;  $fyb  1,  5;  ^er 
32,  29  ogl.  8,  2;  $t  1,  19;  17,3;  §ef  34,  4,  Wäbrcnb  man  für  bie  ©öfcenbilbcr  aud* 
bejonbere  ^ilberfammeni  herrichtete  Gj  8,  12.  3  m  bejonberen  tritt  neben  betn  Multuö  an 
ber  Sonne  (ogl.  baut  aud>  Gj  8,  IG  ff.)  unb  ber  licrtretegcftinic  OJJia^alotb  2  Mg  23, 5) 
bie  Mönigin  be*  $immcfö  (rnalkath-ha-sachamajim  —  [Istar]bilit  §amii  2cU=2lmania-- 
tafeln  20,  20  =  ßaatXiaaa  töjv  oi\java>v  LXX  ^ex-  44,  17  ff.  25;  bie  maforcthifdic 
Öefung  raelekheth  fucht  tot«  LXX  3er  7,  18  [ärgernd]  um  bie  „Königin"  hcrumui= 
!ommen)  al^  ooll^tümiid>c^  2lnbetung«obielt  heroor:  nad>  bem  ^erglcid)  oon  3er  7,  18  35 
mit  8,  2;  2  %  23,  5  »oabricbeinlid?  bie  Wonbgöttin.  £aju  ftimmt,  ma^  {utr  nämlidien 
3«t  ba^  Sud;  .v>iob  über  bae  siierlocfenbc  be^  "löionbfultu«!  fagt  31, 20  f.,  unb  nicf?t  minber 
bie  3>cr  '/  lft  berichtete  Verehrung  burd?  Ätuchcn,  meiere  an  bie  beim  3){unr/cr/icnfcft  ber 
Slrtemi^  bargcbrad>ten  SRonbfudien  erinnern  (Ogl.  Suiba«  &.  v.  äjut/  kj  onneg);  nalje  liegt 
e^,  auf  fte  auety  ba^  im  3;cmVcl  aufgerichtete  Gifcrbilb  ju  beziehen  Gj  8,  3  ff-  »gl.  2  Hg  #0 
21,7.  2lwb  lammuj,  ber  babt>lontfd?e  2lboni«,  marb  gefeiert  Gj  8, 14;  unb  neben  biefen 
mefopotamifd;en  fanben  jrt>t  auch  ^biliftäifchc  (ogl.  $tyb  1,  9  mit  1  Sa  5,  5)  unb 
ägoptifdic  Sicnftc  Gingang  Gj  23,  19;  8,  10;  $t  4,  17  f.  ^ie  burdigrcifenbc  ?He= 
form  3°fiitö  hat  mit  biefen  üielgcftaltigen  Gmblemen  be«  ©ö^enbienfte^  aufgeräumt, 
ihn  felbft  aber  nid?t  befeitigen  fonnen.  2lud>  nad)  ihr  blieb  „ein  Mcft  be^  Saal",  beö  45 
Wö^cntücfenä  (f.  0.),  ber  »oie  fdion  bie  Sejugnahmen  in  ben  fpäteren  SUei^fagungen  ^ere- 
miaö  (25,  6  u.  ö.)  unb  bei  Gjedncl  geigen,  unter  ^o\\a^  s^aa)folgern  bis?  jum  Gril  hin 
üppig  mieber  auffcf)0^,  unb  niefit  blof;  in  Samarien,  fonbern  aud»  in  ^eruialem  bie  bun= 
teften  S^nfreti^men  mit  bem  ^choOabicnfte  ju  iücge  bradite  2  Mg  17,  33;  ßeph  1,  4  f. 

^)ie  fülle  unb  jähe  Äraft,  mit  ber  bie  ^efyofcarcligion  fid?  burd>  bie  erften  ^orftö^c  so 
unb  2lnfreunbungen  be>5  Öö^enbienftw  hinburd>gcrcttet,  Jourbe  in  ber  s^ropf)etic  feit  ber  3«tt 
ber  Cmriben  jur  bemühten  Gnergie  fteter  Äampfftellung ;  im  Mampf  für  bie  Ginheit  unb 
Ginjigfeit  ^otwö  f>at  fte  biefe  ju  immer  größerer  Älarhcit  entfaltet  unb  ben  in  ihr  bc= 
fc^loffenen  ")feicr;tum  ausfdiöpfenb  oertieft,  ^ehooa  ift  ber  allcä  Spenbenbe :  fo  ift$  2hor= 
heit  ben  Sanbeöfegen  anberen  Urhebern  uijuidhrciben  (.§0  2,  7);  er  ift  aud?  unter  ben  t»f> 
Reiben  ber  <püter  unb  sBahrer  bee  ÖottwreaStc^  (2lm  2,  1):  fo  mirb  er  fein  Soll  [ich; 
oon  niemanb  abbingen  laffen;  er  ift  ber  ohne  gleichen  Sicbcnbe  (jpo  1 —  3;  11,1  ff.  8  ff.), 
fo  fann  er  geteilte  tftebe  nicht  ertragen  (t  Mg  18,  21;  $t  (>,  5);  feine«  glcid;t  ihm  an 
^Heid?tum  ber  Vergebung  ^{(7,18;  .^0  G,  1  ff.:  toxi  fd>änblid>e  l:l;orheit  alfo  Oer  öö^en- 
bienft  <qo  (i,  10  f.   Mraft  feiner  Unfid)tbarfcit  unb  ©eiftigfeit  ber  aßein  Sefen^afte  unter  a» 

48* 


Digitized  by  Google 


756 


(Hötocnbirnft  im  Sil 


bem  Sichtbaren  imb  Vergänglichen,  bietet  er  allein  unbcmcglid?cn  3$erlaf>  >f :'» 1,3;  28,  1 6 ; 
feine  l'cbcnbigfeit  allein  Ausgang  unb  33ürgfcbaft  bes  Gebens  Am  5,  4.  6,  unb  feine  Afeität 
oerroeifen  burdi  fid>  felbft  alle«  bon  3){cnfcbenbänbcn  ©emaebte  als  ungöttlüt  aus  ber 
Sphäre  ber  Verehrung  (Am  5,  26;  ^er  IG,  20),  alä  tot  aus  ber  Sphäre  ber  ©eaebtung 
6  (3cj  2,  20):  bic  ©ötter  fteben  biefem  ©Ott  als  Sügcn  (kezabhiro  Am  2,  4),  als  sJjicbtfc 
(Elilim  IJef  2,  8)  unb  minbiger  Scfytbinbel  (habhalim  3er  2,  5  :c.)  gegenüber,  unb  ber 
^orn  ber  Propheten  fonnt  eine  *ütte  fdjänbcnber  tarnen  für  ibjre  ^bolc  (f.  o.  öb  III 
S.  219).  -Kit  bem  AuSbrud  wollen  Vcrftcbcns,  aber  auch,  böHiger  Verachtung  ftäubt  ber 
Prophet  bie  bem  .fScibentum  geläufige  quantttatibc  unb  rclatibe  Scbäfcung  ber  ^faebt  ber 

10  ©ötter  bon  bem  Einen  allroirffamcn  bjnmeg,  ben  er  ju  berfünben  hat  vVf  10,  7  ff. ;  S7, 
22  ff.  ©obl  hat  felbft  nach  ben  ©reiicln  siJcanaffes  bic  ^ropbetic  bic  siücitc  bes  Ölidc* 
betoahrt,  auch  in  ber  Xreuc  ber  Reiben  für  ihre  ©ötter  ein  Moment  religiöfer  .Hraft  ;u 
erfennen  §<x  2,  11,  ja  gegenüber  einer  fatten  Gngc  jübifeber  Sclbftgenügfamfcit  in  bem 
lefctlicb  nach  ©ort  ljungernben  Suchen  bes  .sSeibcntums  ctmas  33cfcbämcnbcS  ju  erbliden 

i6  (3ef  65.  33.  0>ona) ;  trohl  bat  fic  in  ber  .^»öb e  ihres  ©ottesgcbanfenS  einen  2öeg  gefunben, 
felbft  in  bem  poh;tbeiftifcbcn  Treiben,  imnal  menn  es  fich  über  bie  gemalten  Silber  hinaus 
ben  fiberifeben  dächten  ntmenbet,  nid»t  bloft  eine  göttliche  3ulaffung  (9Ri4,  5;  3>t29,25), 
fonbem  fogar  bic  tfäbcn  göttlicher  SBeltlenfung  malzunehmen  £t  4,  19.  Aber  in  biefer 
nämlichen  Söcltlcnfung,  bic  in  ben  £>änben  ihres  Glottes  ruh,  t,  meifj  fte  fich  mit  ber  sJDiiffion 

2o  bes  unbeweglichen  ©egeufafces  gegen  bie  Abgötterei  betraut,  unb  famt  bem  Volf  bon  ber 
bämifaVn  Scholle  losgeriffen  unb  in  bas  „unreine  Sanb"  (Am  7,  17)  binauSgemorfcn 
ifat  fte  ben  alten  Streit  bertieft  ju  ber  Honjeption  einer  meltgefcbicbtlicbcn  MrifiS,  in  mclcber 
ber  ©ort  Israels  bic  ©ötter  ber  SÖelt  famt  ihren  Vcrferttgern  unb  33oHmerfen  ju  ©oben 
mint  (3cf  40—48)- 

25  Aud>  äußerlich  angefeben  hübet  bic  babr/lonifcr/e  ©efangenfebaft  im  ©efamtbilb  ber 
©efcfjiäStc  Israels  bie  ©renjfcfyeibe  jmifcfjen  ben  ibololatrifcben  Neigungen  bes  alten  Voltes 
unb  bem  ifonofTaftifcben  2r)puö  ber  nacfycrilifcbcn  ©emeinbe.  25ocfa,  jeigen  manche  An- 
zeichen, baf?  noch  innerhalb  ber  Verbannung  felbft  jablrcicbe  Volfsgenoffcn  burch  SNücffall 
in  alte  Abgötterei  unb  Abfall  ui  neuen  Vertorfungen  im  ^eibentum  untergegangen  finb 

ao  (Sj  14,  1—8-  20,  30—  39;  3ef  12,  17;  16,  5  ff.;  48,  5  ff.  ^mar  bie  babr>lonijcr/cn 
.fjauptgötter  Sei,  ^erobach  (9)iarbuf),  sJicbo  merben  nur  als  ©cgenftänbe  babblonifcber, 
nicht  israelischer  Verehrung  genannt,  ^ef  46,  1;  ^cr  50,  2;  51,  44,  (mie  ebenfo  noch 
fpäter  bie  bon  ben  33abbloniern  ju  ben  Werfern  gemanberten  s3ianaca  ober  s)iana  2  *iDic 
1,  13),  unb  meldten  befonberen  Multen  bie  3»  57,  5  ff.;  65,  4  f. ;  66,  17  gerügten  ©e^ 

35  bräuche  im  befonberen  angehört  l;ahen,  toirb  faSmer  feftjuftellen  fein.  3lber  bic  "Xhatfache 
oerbreiteten  Abfalls  ift  oon  ben  Propheten  bes  ßplS  bura>mcg  Dorausgefcfct ;  unb  menn 
ber  Fatalismus,  ber  anftatt  bes  ^ebobaglaubard  bei  vielen  ^lah  gegriffen,  65,  11 
mit  ber  $onnel  hefchrieben  mirb,  ba&  fte  ben  ©ortbeiten  ©ab  (©lürf)  unb  "2)Jcni  P$efrim= 


40  bic  Deutung  nahe,  bafj  bie  Abtrünnigfeit  bis  jur  Aneignung  ber  fremben  ©ötter  fogar 
für  bie  heimifche  Sprache  forgefcb, ritten  mar;  man  hatte  ja  mic  ber  Ortsname  33aal^©ab 
^of  11,  17  bemeift,  einen  fanaanäifct)cn  ©lüdsgott  bereits  in  ber  .^eimat  !cnnen  gelernt. 
Von  einer  Aneignung  perftfeher  2>ienfte  in  ber  nachejilifchen  3«t  finb  Spuren  faum  r»or= 
hanben.   Der  3iame  3)Utt)rebath  (Jsr  1,  8;  4,  7  gehört  nia*>t  sMtgliebern  ber  ©emeinbe. 

•15  ^as  Tobiasbüchlein  jeigt  beutliche  (Srjeugniffc  jener  ^Diifchung,  meiere  ben  auch,  bem  alten 
^jubentum  nicht  fremben  Dämonenglaubcn  (f.  b.  A.  33b  IV  S.  408)  mit  ber  parfifeben  Öebrc 
bon  ben  Dctus  ju  phantaftifchen  Schöpfungen  oerquirftc ;  aber  unter  ben  ©eftchtspunft  bes 
©öfccnbicnftcs  fallen  biefe  ©ebilbe  nicht  (ogl.  b.  A.  Asmobi  33b  II  S.  112). 

Aber  als  mollte  noc(>  bor  bem  Aufgang  ber  altteftamentlichen  iRcligion  bie  Söahrhcit 

so  fich  nadjbrürflich  in  Erinnerung  bringen,  ba^  in  bem  Segriff  ber  gcfcbic^tlicbcn  (rnrwicfe^ 
lung  mit  bem  Moment  ber  (rntfaltung  bas  ber  Entartung  unb  ber  Sucherung  immer 
oerlnüpft  ift,  unb  bafc  inSbefonbcrc  in  jebem  Voranfdn-eitcn  ber  Cffenbarungsgefcbichte  bas 
3)iomcnt  ber  Selbftbeljauptung  bes  Urfprungs  —  ohne  ben  es  eine  (Sntmidelung  überbaupt 
nicht  geben  mürbe  —  eine  minbeftenS  ebenfo  bofye  Sebeutung  l)at,  mie  baS  Üüerben  bes 

66  Roheren,  bietet  bic  Gpochc  ber  sJJiaffabäerfämpfe  ein  Ic^teS  mächtiges  Auflobem  ber  göfccn 
bienerifebat  Neigungen  im  Volfc  felbft  als  AuSgangSpunft  füt  eine  glorreiche  Hcärtprcr 
unb  SiegcSpcriobe  beS  israclitifd>cn  ©ottcsglaubenS.  2)as  griec^ifche  ÜÖefcn,  baS  mit 
Alcranber  bem  ©rofcen  unb  ben  2)iaboaSen  ben  Orient  überflutet,  fanb  unter  ber  .<c>crr: 
fa)aft  ber  Seleuciben  aua)  bei  ben  Rubelt  ftarfen  (Singang  unb  Anfang,  unb  bem  geifhg 

eo  bebenben  Moment,  mit  bem  es  bic  §öhen  bes  Vo»eS  befruchtete,  ging  bic  religiöfe  ^n= 


Digitized  by  Googl 


«öbenbifitft  im  912  öoqc 


757 


fettton  breiter  ^olfäfdncfyten  nur  Seite.  "Diur  auf  eine  ftarfc  Partei  im  ^olfe  fclbft  (jt« 
ftüfct  tonnte  bic  ^iRcItgionetoerfotauncj  ber  Seleuciben  fid)  (Srfolg  berfbrecr)cn,  unb  bic  jäiic 
Energie  biefer  Partei  ber  nvofxoi,  bic  burd)*  ganje  £anb  bin,v  namentlich  aber  in  $«u* 
falem  bicle  IHnbängcr  johlte,  jier^t  fid>  b\€  tief  in  bic  s3)iaffabäerjeit  fclbft  bincin  I  sJ)tf 
1,  Uff.  13.  52;  2,23;  (5,  21;  7,5;  9,  23.  58  ff.  09.  73;  10,11.  Ol;  11,25;  11,11  6 
Dgl.  II  8,  2;  12,  40.  Joseph,  antt.  XII  5,  4;  9,  3;  10,  0.  $cr  alte  Sfyni*,  bafe 
fübrenbcä  vHrieftcrtum  bett  bunten  3}crfälfcf;ungcn  bess  Äultnö  am  ebeften  SJafin  ju  machen 
geneigt  i|l((^32, 1  ff.;  2. Hg  10, 10 ff.)  miebcrboltc  ftd>:  bie^o^nprieftcr  ^efua(174  -171), 
bor  feinen  tarnen  in  3af°n  fyelleniftcrtc,  unb  Hlcimu*  (102—100)  erfd)einen  ah  .ftäubter 
ber  griedüfdj  gefinnten  Partei  II  W  4;  I  7,  5—25;  9,  1.  51  ff.;  II  14,  3  ff.  Wdjt  i« 
nur,  bafj  für  baö  grofre  Staatfopfer  be£  })Wfartb=öerafl«  $u  2bru*  eine  33eifteuer  gefdiieft 
toarb  II,  1,  18  ff.,  fo  marb  in  ^erufalem  feibft  ber  lempcl  unter  2(ufrid)tung  befl 
ßdeXvyua  egnfwweoK  jum  Heiligtum  be$  3cu3  Oltymbtoä  umgeroeiht,  mie  ebenfo  bas 
Heiligtum  auf  bein  ©arijtm  bem  |[cu$  .\enio3  1, 1,  54;  II,  0,  2  bgl.  Sa  11,31;  12, 11. 
^yäbrenb  roüftc  Obferfdtmäufe  ba$  £au«$  Worte*  erfüllten  unb  baß  alte  Kebefcbenmefen  15 
neu  aufblühte  II  0, 3  f.,  erhob  für)  in  ber  Stabt  bor  ben  .fjauätlmrcn  unb  auf  ben  ©äffen 
eine  Rulle  bon  Slltären,  I,  l,  55,  mie  fte  t»on  ben  Wrtccf>en  ber  Slrtemiä  ^rotbbraea, 
bem  »boHon  2lgbieu3,  ber  .§efatc  (Snobia  aufgerichtet  ju  roerben  pflegten  (Dal.  bie  33eleg^ 
ftelfen  bei  Felder,  griccbifcr»c  ©ötterlcbrc  II,  407  ff.).  Web, t  bic  ©eifte$macr>t  ber  leben= 
bigen  ^srobhetie,  fonbern  nun  erstenmal  bic  be$  geschriebenen  Portes*  roaffnete  bic  £>änbc  20 
ber  Waffabäer,  in  biefer  legten  Ärifte  gegen  bie  Oranger  bon  auften  unb  ben  2lbfaH 
brinnen  mit  bem  Scb,mcrt  ba*  frmbament  ju  beraubten,  auf  bem  nia)t  blojj  bie  natio^ 
nalc  Sitte  weiter  befteben,  fonbern  bic  Religion  ber  Wcnfdir/cit  ju  ihrer  h,öd)ften  ®eftal= 
tung  gelangen  follte.  Äletttert. 

®oe$c,  ^oban  9Jtcld)ior,  geft.  1780.  —  ?lu«  ber  umfangreichen  fiittcratur  Tann  23 
hiev  nur  einige*  genannt  werben,  roichttgitc  föerf  über  ©oejc  * ift  ©corg  tHcinb-  Wöbe, 

3ofjan  "iJccldjior  ©oeje,  eine  Wettung,  Hamburg  1860.  Wu8  biefer  Schrift  ift  ber  ?htiFel 
OJoejc  in  (Srfd)  «nb  ©rubere  encbflopfibic  ein  9lu8aug.  3  Ä.  3f.  ©urlitt,  Anzeige  ber 
»iöpefchen  Schrift  in  JhStÄ  1863,  S.  750—782.  (©egen  SRöpe:  Wnguft  ©oben,  fiefiing  unb 
©oeje,  fietpa.  u.  #eibelb.  1862,  von  ßrieb  Schmibt  mit  JRecbt  ah  „fcha!"  bezeichnet.)  Gbri«  :w 
ftian  ©roB  in  ben  SBorbcmerfuniien  ju  SJb  IT»  ber  .$cmpelid)en  ^efiingauSgabc,  Berlin  1873. 
Üeiifon  ber  bambiirgifcben  @ef>rif tftcQer,  «b  2,  fceft  4,  1854.  S.  515—537:  t)ter  ein  5Jcr- 
ieicbniö  Don  ®.i  Schriften  unb  bie  «Itere  fiitteratur.  9lb93,  33b  9,  1879.  @.  524—530.  — 
»gl.  aud)  bie  §(rtifel:  Fragmente,  ©olfenbüttelfcbc,  oben  ®.  136.  unb  fieffing  nnb  bic  bei 
biefen  angefüf»rten  Schriften,  ©efonberä  beroorjubeben  ift :  (Srich  Schntibt,  t'efftng,  2.  S3b,  35 
1892.  3.  347ff.  Schmibt  bat  aud)©*  ©trcitfdrriften  gegen  Seffing  nrieber  abbruden  laffen, 
Stuttg.  1893,  ah  43.  bi$  45.  .^cft  ber  beutfehen  fiitteraturbenfmale  be«  18.  unb  19.  Safer« 
bunbert«  oon  Seuffert  u.  f.  f. 

^ofyan  ^eldiior  ©oejc  tourbe  am  10.  Oftober  1717  311  .vmfberftabt  geboren,  roo 
fein  üßater,  %ob.  ^einrieb,  bamal^  Siafonuö  ju  ©t.  sIRartini  unb  fein  Örofebater,  40 
3>of>.  'ÜJtelc^ior  Oberbrebiger  an  bcrfclben  Äircftc  unb  <Sd)olard>a,  fpäter  aua)  Ronfifto= 
rialrat,  mar.  Der  ©rofcbater  ftarb  1727,  ber  SSater  al$  <Paftor  unb  ^nfpeftor  ju  2lfcbcr$-- 
leben  am  1 1 .  Oftober  1 700.  9Jlid>acli$  1734  begann  ©.  in  %tna  Ideologie  ju  ftubicren; 
im  ^ab^re  1730  ging  er  nact)  Stalle,  roo  befonberS  Sig.  ^af.  ^aumgarten  fein  Sebjer  mar; 
unter  biefem  berteibigte  er  im  Oftober  1 738  feine  exercitatio  historico-theologica  de  45 
patrum  primitivae  ecclesiae  feliciori  successu  in  protliganda  gentium  super- 
stitione  quam  in  confirmanda  doctrina  christiana.  9tacr/  älfcf/eräteben,  mobin  fein 
"liatcr  berfefet  mar,  jurücfgefcbrt,  marb  er  im  3a^rc  1741  bort  adjunetus  ministerii 
unb  1744  35iafonu^,  in  mclcben  Stellungen  er  neun  ^al)re  College  feinet  ^atere  mar. 
,Am  ^abre  1750  folgte  er  einem  9luf  an  bie  .Htrcbe  nun  f)l  ©eift  naa)  Wagbeburg;  bon  00 
b^ier  au^  marb  er  im  Sommer  1755  als  ,§aubtbaftor  an  bie  St.  Hatbarinenfircbc 
in  Hamburg  berufen,  in  meld)cr  Stellung  er  bh  ju  feinem  am  19.  ÜJtai  1780  erfolgtett 
lobe  berblieb.  m  23.  v^uli  1700  ernannte  ibn  ber  Senat  in  Hamburg  jum  Senior 
beö  s]Rinifteriume  (b.  b.  ber  lut^erifcb^en  Stabtgeiftlicf)feit);  am  15.  31uguft  1770  legte  er 
aber  baä  Seniorat  roieber  nieber,  meil  Senat  unb  sJ)iinifterium  ibn  bei  feinem  Auftreten  56 
gegen  ben  ^aftor  2llbcrti,  ber  fid)  eine  eigenmächtige  3tbänberung  beä  SufitagSgebcteS 
erlaubt  hatte,  nidit  unterftüfcten.  Scf»on  in  5Mfd>eröleben  hatte  er  fieb  im  Jahre  1740  mit 
ber  2ocbjer  beS  s^ürgemteifterö  Dcrling  berbeiratet;  nad?  einer  28jäf)rigcn  glütflicbcn  Gbe 
ftarb  feine  Jyrau  12  Jal>rc  bor  ihm;  bon  ben  bier  Äinbent  marett  ,^mei  jung  int  Cftober 
1703  unb  ber  ältefte  Sohn  ah  Stubent  im  ^abxc  1709  ,ui  Seidig  geftorben;  nur  ein  go 


Digitized  by  Google 


758 


Sohn,  bcr  int  ^afyrc  1754  geborene  öottlieb  griebrich  0oc$c,  überlebte  bic  ßltcm;  er 
toar  ein  halbe*  %abx  bor  bem  lobe  beS  3?atcrS  $aftor  ju  St.  ^obanntö  in  Hamburg 
getoorbeu  unb  ftarb  unberbeiratet  \<fyon  am  11.  ^obember  1791. 

Unter  allen  beutjeben  Theologen  beS  borigen  ^abrbunbcrtö       toobl  feiner  in  betn 

6  ©rabc,  toie  &ban  9)telduor  öoeje,  bafür  .§olm  unb  Spott  erbulbcn  muffen,  bafe  er  ftd> 
bcr  immer  mehr  um  fief»  greifenben  2lufflärung  toiberfefcte.  GS  ift  faum  glaublich,  toaS 
man  ftch  gegen  ihn  erlaubte.  %n  öffentlichen  Schriften  aller  2lrt,  bom  gemeinften  ^am-- 
bblet  an  bis  zur  eruften  Streitfdmft,  in  sJkofa  unb  in  Herfen,  bielfad;)  auch  in  pribatim 
jirfulicrenben  Schmäbgebicbtcn,  mit  unb  ohne  Nennung  feinet  Samens,  tourbc  er  al*  ein 

io  fa?einbeiliger  .fteucblcr,  ein  bornierter  unb  bummbreiftcr  Pfaffe,  ein  ränfefüchtiger  unb  hinter; 
liftiger  ©egner  gebranbmarft,  s^5a^ft  unb  ^nquifitor  gefüllten  unb  als  ein  Wann  be= 
zeichnet,  an  bem  nichts  ©uteS  fei,  —  unb  baS  aueS  im  ©nmbc  nur,  tocil  er  für  bie  ortho^ 
bore  Äirdjeulcfjre,  toie  er  fic  berftattb  unb  für  toahr  hielt,  mit  ben  ihm  berlichenen  Waben 
unb  Düttcln  eintrat,   (rr  lebte  in  einer  $cit,  in  tveic^er  bie  neuen  pbilof  opbifd;<cn  ^bevn, 

15  bie  fich  in  einem  prinzipiellen  ©cgenfat*  zum  chriftlichen  ©lauben  befanben,  immer  mebr 
Eingang  in  afle  .Streife  bcr  iöebölferung  getoannen;  unb  baß  manage  Vertreter  biefer  neuen 
28eiSf>eit  unb  gerabc  je  unfclbftftänbiger  unb  unbebeutenber  fie  toaren,  befto  mehr  cS  ftch 
nicht  benfen  fonnten,  baß  jemanb  in  e^rlid)fter  Überzeugung  unb  an*  chrentoerten  ©rünben 
ftch  gegen  biefe  iWeiSbcit  unb  ihre  Monfcquenzen  ablehnend  berbiclt,  unb  barum  baS  :$>er= 

30  halten  eines  ©oezc  ftch  nur  auS  unlauteren  iDtotibcn  |U  erflären  toußten,  mag  immerbin 
fein;  baß  aber  größtenteils  Hcrleumbung  unb  33oSbeit  bie  Üöaffen  jur  Verunglimpfung 
feine*  (SfyaraftcrS  bargereiä^t  fyabm,  toirb  heutigen  XagS  immer  mehr  anerfannt.  SBemi 
babei  noch  immer  mitunter  einige  ber  borhin  genannten  Sefcfmlbigungen  gegen  ifm  »wieber^ 
holt  toerben,  fo  finbet  baS  feine  Grflarung  barin,  baß  auch  ^efftng  in  feinen  Strcitfcbriftcn 

25  gegen  Qocze  bon  ihm  ein  ähnliches  33ilb  entworfen  bat,  fo  baß  nun  jebe  Vcrteibigung 
©oezeS  ju  einem  Sabcl  *.'effingS  toirb.  I>aß  ©oejc  fein  .ftcudjler  toar,  baß  er  bielmebr 
aufs  tiefftc  bon  ber  göttlichen  2öabrl;eit  ber  chriftlichen  Scl;re  unb,  ttxtS  für  ibn  böUig 
baSfclbc  toar,  ber  in  ben  fbmbolifchcn  Schriften  ausgesprochenen  £ehrc  ber  lutberifcbcn 
Äird;e  überzeugt  toar,  bat  fogar  einer  feiner  fd>ärfften  ©egner,  „ber  Verfaffer  ber  ©alleric 

30  bcr  leufel"  (21.  (Sranj)  in  feinen  „Schreiben  an  ben  A>errn  Ö.  in  Berlin",  .§am-- 
burg  1785  f.,  in  toclcbcn  erÖoeje  unb  feine  ©egner  miteinanber  bergleicht,  oöllig  anerfannt. 
(Sbettfo  geloife  ift,  bafj  ©oejc  cm  grünblich  gebilbeter  £bcologc  toar,  ber  fieb  toobl  einmal 
irren  tonnte,  aber  in  feinem  SBiffen  feinen  ©cgnern  meiften*  tocit  überlegen  toar;  nia?t 
nur  in  ber  Xhcologic,  fonbern  auch  in  ber  ^bilofotobic  unb  in  ber  febönen  Sitteratur  hxtr 

36  er  toohlbetoanbert ;  Üeffutg  felbft  gefteht,  in  ihm  „einen  in  feinem  betragen  fel?r  na-- 
türlid;en  unb  in  Betracht  feiner  Äenntniffe  gar  nia)t  unebenen  Wann  gefunbat"  *u  baben, 
ogl.  älüerfc,  Berlin  bei  £>cmbcl,  «b  19,  ©.  378,  ein  Urteil,  baö  freilich  ber  ^eit  feines 
öamburger  2lufentbalte-s  ftammt,  alfo  lange  bor  feinem  Streite  mit  ©oeje  auegefproeben 
i)t.  3luch  Seift  unb  ^erj  ibm  abfbreeben  ju  toollen,  Joärc  ungerecht;  ftebt  er  auch  b«* 

40  ^orm  ber  ^arftcllung  unb  in  ber  Öetoanbtheit  be^3luöbrude  hinter  feinem  berühmten 
Wegner  tocit  jurücf,  fo  feblt  boch  auch  ihm  niemals  Scbärfe  unb  Älarbeit  ber  Öebanfcn; 
unb  fd>cint  feine  ^olemif  manchmal  hart  unb  fein  (rifer  lieblos,  fo  toollc  man  nicht  ber^ 


fenntnis  nad)  feiner  getoiffenhafteften  Überjeugung  tum  Scligtoerben  not  toar.    X'ap  er 

•i5  aus  biefem  ©runbe  feinen  (Gegnern  unb  fo  auch  ^cffiiifl  ine  Gietoiffen  ju  reben  unb  fie 
an  ihre  s-J>cranttoortlid)fcit  bor  G)ott  %n  erinnern  toagte,  mag  uns  unbaffenb  fcheinen,  toeil 
fte  bie  Horauöfe^ung,  bon  ber  er  ausging,  eben  nicht  teilten;  aber  bafj  eS  aus  .v>ocbmut 
unb  nicht  aus  herzlicher  Siebe  gefangen  (bgl.  feine  Schrift :  i'cffinas  Scbtoäd)en,  I,  S.  34; 
bei  Schmibt  S.  98),  bleibt  unertoeiSlicb.   Seine  aSfettfcben  Schriftett  unb  feine  ^rebigten 

so  jeigen  getutgenb,  bafi  ibm  fein  Gilaubc  auch  eine  Sache  beS  inneren  Gebens  toar.  xui  er 
ift  gar  niebt  einmal  nur  in  bem  Sinne  ein  ortbobojer  ^bcologe,  baß  er  ben  feligmacbcnbcn 
(Glauben  einjig  in  bie  Ürfenntnio  getoiffer  Söabrheitett  gefefct  bätte,  toenn  er  ftcb  aueb 
biefen  Qilaubcn  nid;t  ohne  bic  ^Innabmc  bcr  lutherifchen  Äirchenlehre  benfen  fann  (bgl. 
öurlitt  a.  a.  D.  S.  758).  Aür  feinen  theologifd^en  Stanbpunft  ift  niebt  ju  überfeben,  bat 

55  er  bic  victiftifd;en  Streitigfeiten,  fofern  fte  gegen  Spener  unb  bie  ballifd>en  Ibeologen  gc= 
richtet  finb,  entfehieben  mißbilligt;  bgl.  u.  a.  feine  Schrift:  „$ie  gute  Sache  bc«  toabren 
^ieligionSeiferS",  Hamburg  1770,  S.  102  f.,  too  er  fagt,  biefe  3)fanner  hätten  niemals  bie 
sJlbfidit  gehabt,  Irrtümer  einzuführen  unb  ettoae  gum  9iachtcile  ber  SBahrhcit  ju  unter 
nehmen.    Vilich  in  feiner  Beurteilung  beS  ^bcaterv  fttmmtc  er  mit  bat  $ietiftcn  gegen 

.»  bic  orthobor.cn  Iheologcn.    Überhaupt  toäre  ihm  unfdmuT  nadijutocifen,  bajj  er  bei  allem 


Digitized  by  Google 


75» 


tfcftholtcn  an  bcm  orthoborcn  &chrbcgriff  bod;  bcutlicbe  Spuren  baoon  merfen  läfet,  bafe 
er  fclbft  im  18.  unb  nid>t  mcf>r  im  17.  ^abr^unbert  lebte;  »wie  er  fich  üorWicgcnb  auf 
bie  hl.  Schrift  unb  bie  f^mboHfc^cn  ©ücber  unb  nicht  auf  bie  lutr/crifchen  Sogmatifcr  bes 
17.  ijahrbunbcrtS  beruft,  fo  faitn  man  ihm  auch  nicht  nachfagen,  bajj  er  einen  febon  ju 
ft'iner  $eii  überrounbenen  Stanbjnmft  Joic  ein  3)iann  aus  einer  Oergangenen  fiett  nur  5 
fjartnädig  toertreten  unb  fidi  in  allen  Stütfcn  neuen  @rfcnntnif)cn  gegenüber  abWeifenb 
Verhalten  habe;  nur  Wo  es  ftcb  um  biejenigen  Behren  ber  lutberifchen  Äirä)c  banbeltc,  bie 
ihm  für  bie  wesentlichen  galten,  fanntc  er  um  feiner  eigenen  Überzeugung  unb  um  feinet 
kirnte«  unb  ©cloiffens  loiUen  fein  9cachgcbcn.  s^tan  wirb  augeben  müffen,  bafj  nicht  alle 
Streitigfeiten,  in  bie  er  oermidelt  loarb,  fidi  aus  biefem  ©runbc  rechtfertigen  laffen;  über*  10 
blirfen  mir  bie  oon  ibm  in  ben  legten  22  fahren  feines  Sebent,  in  benen  er  faft  un= 
unterbrochen  Iittcrartfcbe  Jvehbcn  hatte,  herausgegebenen  Streitfchriften,  fo  wirb  nicr)t  ju 
leugnen  fein,  baft  manche  berfelbeu  hätte  ungefchrieben  bleiben  fönnen ;  nacfjbem  er  einmal 
fo  öffentlich  auf  ben  ttampfyla^  getreten  mar,  glaubte  er  mehr  al«  nötig  loar,  auf  jeben 
Singriff  antworten  311  müffen,  unb  hielt  fich  für  oerpflicbtet  ju  reben,  wo  eS  oiellcicht  LS 
Weifer  geWcfen  wäre,  ui  febweigen.  XicS  gilt  namentlich  Oon  ben  fällen,  in  Welchen  eS 
fich  um  feine  eigene  Rechtfertigung  ^erfönlia)cn  Öelcibigungen  gegenüber  hobelte;  er  fclbft 
meinte,  um  feines  Amtes  Willen  es  nicht  ungerügt  laffen  ju  bürfen,  toenn  man  feiner  @brc 
ju  nahe  träte,  ba  ihm  baburd)  eine  fegenSreichc  amtlid)e  Xbätigfeit  unmöglich  gemacht 
werbe.  Auch  bafj  er  in  ber  Art  feines  Auftretens  nicht  immer  feinen  ÄoIIegen  gegenüber  20 
bie  biefen  fchulbigc  Rücfftdu  beobachtete,  ift  um  fo  gewiffer,  als  er  es  in  bem  faule,  ber 
hier  befonberS  in  Betracht  fommt,  nämlich  in  bem  im  Söhre  1 768  eröffneten  Streit  gegen 
Johann  l'ubwig  Schloffer  über  bie  Sittlichfeit  ber  Schaubühne,  felbft  jugegeben  bat ;  ogl. 
über  biefen  ganzen  fog.  ^weiten  .Hamburger  % heaterftreit :  3.  ©effefen,  ßcitförift  bcS  S&tt* 
eins  für  .öamb.  ©efetnehte,  3.  33b,  Hamburg  1851,  S.  56  ff.  $afe  er  burd;  ben  Ärger,  25 
ben  er  ihnen  bereitete,  ben  2ob  ber  paftoren  Albcrti  unb  tfribcrici  oerurfacht  habe,  war 
hingegen  böStoillige  iWacbrebe,  bie  Stolberg  in  feinen  Jamben  nicht  hätte  auf  bie  Ücadrtoclt 
bringen  follen.  ©oe^cS  ^olcmif  begann  im  3>abre  1 764  mit  feinem  Manwf  gegen  SJafeboW; 
in  ihm  banbeltc  es  fiel)  um  bie  religiöfe  örjiehung  ber  ^ugenb ;  bajj  QJoejc  bie  Safcbowfchcn 
(Sr$iehung3grunbfäöc  in  biefer  £inficbt  befämpfte,  toirb  ihm  heute  niemanb  oerargen;  aber  90 
biefer  Streit  oerwicfelte  ihn  in  immer  Weitere,  namentlich  Weil  bie  Allgemeine  beutfehe  33i= 
bliothef  unb  auch  anbere  geitfebriften  fortan  ihn  nicht  mehr  in  9lube  liefen.  $m  ^ahrc  1 765 
trat  er  gegen  Semler  mit  ber  ^erteibigung  ber  fonwlutenfifchcn  $ibel  auf ;  in  ber  cigent= 
UaSen  Streitfrage,  nämlich  ob  bie  Herausgeber  biefer  iöibcl  ben  griechifdum  £ert  beS  512S 
nach  ber  ÜNulgata  forrigiert  hätten,  toaS  ©oeje  oerneintc,  hat  er  ohne  Zweifel  bc=  35 
halten,  Wie  benn  fein  gründlicher  SöcWeiS  bafür  noch  beute  2öert  hat,  menn  auch  feine 
Anficbt  oon  ber  s^ortrefflichfeit  ber  ^anbfehriften,  bie  für  bie  StomplutenfiS  benuftt  fmb, 
oor  ber  heutigen  Ärttif  nicht  mehr  befteht,  fo  ba|  auch  feine  iserteibigung  ber  Stelle  1  §0 
5,  7  hinfällig  wirb;  ogl.  ^r-  ^elhjfcb,  Stubien  jur  (fntftehungSgefchtdUe  ber  polyglotten: 
bibel  beS  Garbmals  XuneneS,  ^e^ig  1871  (Programm  jum3teftoratSWechfel),in  welcher  Schrift  40 
S.  7  ÖoejeS  iBerbicnftc  in  biefer  £inficht  befprodicn  Werben,  ^iefe  Unterfucbungcn  ber; 
anlafetcn  ihn  m  meiteren  Stubien  über  bie  oerfebiebenen  Ausgaben  ber  33ibel  im  Urtert 
unb  namentlich  auch  ber  lutberifchen  Überfefeung;  er  legte  fich  eine  groftc  ©ibelfammlung 
an  unb  oeröff entlichte  ^efehreibungen  f eltener  $HbelauSgaben  unb  !öergleichungen  ber  oer-- 
fehiebenen  Dmcfe  ber  lutberifchen  33ibelüberfefcung,  bie  einen  großen  %k\%  bezeugen  unb  40 
Wegen  ihrer  ^uöerläffigfeit  noch  ^eutc  gefchä^t  werben.  $afj  fein  „beweis,  ba^  bie 
3)ar)rbtifche  3>erbeutfdumg  bcS  feine  Überfe^ung,  fonbern  eine  üorfä^lichc  '-Iserfälfdumg 
unb  frebelhafte  Schänbung  ber  SÖortc  bcS  lebenbigen  ÖotteS  fei",  Hamburg  1773,  eine 
im  Wefentlichen  berechtigte  Äritif  enthielt,  wirb  fchwerlich  noch  jemanb  mit  ben  ©rünben 
l'effingS  im  erften  Anti=©oe3e,  ogl.  ^Jerfe,  ftenwel,  Sb  16,  S.  140,  beftreiten  wollen.  50 
iöon  ben  übrigen  polemifchen  Schriften  ©ocjeS  beliebt  fich  eine  größere  Anjahl  auf  theo* 
logifche  fragen,  bie,  wie  fie  bamals  erörtert  Würben,  heute  faum  no4»  ein  ^ntereffc  haben ; 
anberc  hatten  nur  lofalc  iieranlaffung  unb  Scbeutung  unb  tourben  nur  baburd?  allge* 
meiner  befannt,  baft  bie  Allg.  beutfehe  Öibl.  fich  nicht  leicht  eine  ©elegenhcit  entgehen  liefe, 
in  ber  perfon  ©oejes  bie  firchlidn'  ^ehrc  anzugreifen  unb  in  ihrem  ©efehmaef  über  ben  65 
sJ0iann,  ber  fie  oertrat,  ju  ©eriebt  ju  fi^cn.  3Docb  alle  biefe  Wänü?fc  finb  nur  Wie  flcinc 
Sd)armüfeel  in  Üergleid)  mit  ben  Angriffen,  bie  fich  infolge  feines  Auftretens  gegen  Seffing 
miber  ihn  rid>tetcn.  ©egen  bie  üon  X'cffing  feit  1771  unb  befonberS  1777  herausgegebenen 
„Fragmente"  (ogl.  oben  S.  137)  erjehienen  in  ben  nächften  fahren  eine  grofec  Anzahl  oon 
©cgenjd;riften,  über  nxlcbc  fidt>  ein  ^er^eidiniö  Oon  £cfftngs  trüber  in  ber  (Einleitung  }U  oo 


Digitized  by  Google 


7«0  «oe(ic 

„Giottb.  (Sbbr.  2cffing$  tbcologifcbcm  Watyak",  Berlin  1784,  bcfinbct.  Sab  l'cfftng,  bcr 
bic  mciftcn  biefer  ©cgenfcbriften  unbeantwortet  Hefe,  nacr/bem  er  ftch  in  brei  Schriften 
gegen  Schumann  unb  SHefe  (1777  unb  1778)  berteibigt  hatte,  bann  instar  omnium  fich 
gerabc  gegen  Öoeje  Wanbtc  unb  btefen  toiffcnfc^aftUcfe  unb  moralifd)  ju  bemichten  fuebte, 
6  bat  ohne  faagc  ben  ©runb,  bafe  er  Woezc  für  ben  gefäbrlicbften  unb  bebeutenbften  unter 
feinen  ©cgnern  t>telt.  £efftng  bat  im  $<äftt  1778  fünfzehn  ©Triften  gegen  Moezc  er; 
jebeinen  laufen,  bic  ^arabcl,  bie  Slriomata,  bic  elf  „Sinti^ocjc"  betitelten  Stüde,  meiere 
in  rafchcr  %ola.t,  tute  eine  Slrt  3«tf*rift  erfdnenen,  bie  nötige  SlntWort  unb  bcr  nötigen 
Antwort  erfte  ftolgc;  äße  btefc  finben  ficb  im  16.  2:  eil  bcr  £embelfchen  Scfftngausflobc. 

l«  Slufecrbcm  fanben  ftd)  in  feinem  Siachlafe  noch  eine  grofee  Sinzabi  Weiterer  auf  biefen  Streit 
bezüglicher  Schriften  bor,  mciftcn*  nur  Slnfängc  unb  Sruehftüde,  bic  fein  trüber  beraum 
gegeben  hat  (f.  oben)  unb  Welche  im  17.  Xetl  bcr  genannten  Sluägabc  (wie  ade  biefc 
Strcitfajriftcn  auch  fonft  in  ben  befannten  Sluögaben  feiner  Söerte)  wieber  abgebrudt  fmb. 
©oeje  Wanbte  ftet)  zuerft  gegen  i'cffing  in  einem  Sluffa£,  ben  er  im  55.  unb  56.  Stüd 

i6  ber  „?yrcr/nuUigen  Beiträge  ju  ben  ^amburgifa)en  9iaa^riditen  au$  bem  Weiche  ber  Wc= 
Iebrfamfeit"  bom  17.  Dezember  1777  erfd)eincn  liefe,  liefen  unb  einen  Metten  am 
30.  Januar  1778  in  9ir.  61  bt*  63  bcr  genannten  ^citfebrift  beröffentlichten  liefe  er  bann 
mit  einer  Weihe  weiterer  Sluffäfcc  bor  Cftern  1778  (bie  Borrcbc  ift  bom  7.  Slbril,  welcher 
Xag  ber  ^Dienstag  nach  pubica  mar)  in  einer  befonberen  3cr)rift  erfdbeinen :  „(£twas  ^or= 

if>  läuftgeö  gegen  beS  .v>errn  .fjofratö  Öefftngä  mittelbare  unb  unmittelbare  fcinbfeligc  Sin 
griffe  auf  unferc  allcrbeiligftc  Religion",  Hamburg  1778,  XVI  u.  80  S.  8°  (bei  Scbmibt 
S.  1  bt$  72);  bamals  hatte  er  bon  ben  gegen  ü)n  gerichteten  Schriften  Seffing*,  beren 
erftc  beiben  gegen  bie  genannten  Sluffä^e  ®oejed  in  ben  freiwilligen  Seiträgen  gcriebtet 
finb,  noch  nidjtä  gelefen.   $m  76.  Stüd  ber  freih).  Beiträge  bom  24.  Slbril  1778  wanbtc 

25  er  fta)  bann  bei  Gelegenheit  einer  Steige  einer  Schrift  bon  fiübcrWalb  über  bie  s3i>ahrbctt 
ber  Sluferftcbung  ^cfu  gegen  i'efftngs  Parabel,  unb  mit  biefem  3luffa£  eröffnete  er  feine 
anberc  Schrift  gegen  i'effing,  „Seffingä  Schwachen",  bic  in  brei  Stüden  aueb  noch  im 
3abrc  1778  erfaßten,  Hamburg,  148  S.  8°  (bei  Scbmibt  S.  73  bi«  186);  ba$  jtoette  Stüd 
erfebien,  naa)bcm  Sefftng  baö  Fragment  „bon  bem  3roedc  ^efu  unb  feiner  jünger"  beraub 

an  gegeben  hatte  unb  nach  bem  achten  SlntUWoeie ;  ba«  britte  mit  einer  Borerinnerung  bom 
14.  Sluguft  1778  ift  fchon  gegen  bie  „nötige  SlntWort"  gerichtet,  ©oeze«  ^olemif  richtete 
ficb  nicht  bauutfäc^licr)  gegen  bic  Fragmente,  fonbern  gegen  Öeffütfl  felbft ;  gleich  fein  erfter 
Sluffafc  hat  &  mit  ocr  Sbefi*  Seffingö  in  ben  „©egenfäfcen  be«  .^erau^geberö"  §u  ben 
fünf  ^agmenten  oom  Csahre  1777  ju  thun,  bafe  ein  Singriff  gegen  bic  Sibel  ntebt  cht 

:tö  Angriff  gegen  bie  sJteIigton  fei,  toetl  ber  ©uchftabe  nicht  ber  Weift  fei.  6r  fam  bann  auf 
bie  #rage  nach  &«  Scbeutung  be^  ^iftorifchen  für  ben  ©Iauben,  unb  biefe  ift  als  ba 
eigentlid>e  3)iittelpunrt  in  feinem  Streite  mit  Sefftng  anjufeben.  3n  ber  Behauptung,  bafe 
ber  chriftliche  ©laube  nicht  befteben  lönne,  wenn  ber  mefentüche  Inhalt  ber  biblifcbcn, 
namentlidi  ber  neuteftamentlichen  ©efebichte  geleugnet  merben  müfete,  hat  ©oejc  obne  Tvragc 

4oiHecht,  menn  er  auch  mof>l  nicht  beutlich  genug  erfannt  bat,  bafe  bic  ©laubenögenjffebeit 
bee  ßhriften  noeb  ctma^  anbere^  ift,  aU  bie  Überzeugung  bon  ber  ©efchicbtlicbfeit  bei 
biblifchen  Berichte,  fieffing^  gegenteilige  Slnftdjt,  für  bie  er  ben  SatJ  aufftellte,  bafe  not» 
menbige  ^ernunfthjahrbeiten  nicht  bura)  zufällige  ©efchichtSroahrheiten  begrünbet  roerben 
fönnten,  mirb  mit  bem  sJtochh>eife  riinfällig,  bafe  bic  dnHftltcbcn  (SJlauben^mabrhciten  eben 

46  nicht  notmenbige  Bemunftmabrheiten  finb ;  unb  nicht  ungehörig,  fonbern  üöHig  jur  Sacbe 
gehörig  mar  eö,  bafe  föocje  ihn  mieberholt  aufforberte  ju  fagen,  Welche  Religion  er  mit 
berjenigen  meine,  oon  ber  er  rebe  unb  ju  Welcher  er  ftet)  felbft  belenne.  SBie  l'efftng 
innerlich  jum  ßbriftentum  ftanb,  mag  hier  babingeftcllt  bleiben:  er  felbft  bat  geftanben, 
bafe  er  manche«  nur  yv^ivaattxwg,  nicht  doyfianxa><;  in  biefem  Streite  gefagt  habe; 

so  jebenfaHö  ift  gcWife,  unb  baö  ift  ihm  nicht  berborgen  geblieben,  bafe  bic  Stellung,  in  bic 
er  ftaS  felbft  gegen  Woeje  hincinbolemifiert  hatte,  wie  fie  eine  anbere  War,  al$  er  bormalö 
eingenommen,  fo  auch  nicht  mit  Unrecht  al$  eine  bezeichnet  Würbe,  mit  ber  bie  Schaut 
tung,  baä  Üöcfentlicbe  be^  chriftlichen  öilaubenö  bewahren  z"  tonnen,  unvereinbar  toar. 
Unb  baä  ärgerte  ihn.   UJiag  ihm  immerbin  ber  9tubm  bleiben,  Durch  manches  Söort,  ba* 

55  er  gegen  ®oeze  gerebet  bat,  Slnlafe  z"  «ncr  tieferen  Srfaffung  Wichtiger  fragen  in  ber 
Ibeologic  gegeben  z"  haben,  —  unb  wer  möchte  baä  leugnen?  —  tro£  all  leinet  9(uf 
wanbeö  oon  öeift  unb  9Bt|  ift  er  nicht  einmal  bon  feinem  Stanbbunfte  auei  bafür  zu 
entfd)ulbigcn,  bafe  er  Öoeze,  mit  Stahr  im  Sehen  i'cfftngS  zu  reben,  z«m  Präger 
X^puei  aller  ©riftwbefcbränfthcit  unb  sÄUffenfchaft«feinbfchaft"  gemacht  bat.   £>aä  hatte 

bo  ©oeje  nicht  berbient ;  fein  Äampf  gegen  Scffing  War  ihm  ©ewiffenSfache ;  £'eft*«G  Mnen 


Digitized  by  Google 


Woc$c  Wog  unb  Wngog 


7R1 


fcits  nannte  ben  Streit  eine  „Mafcbalgerei"  unb  fprad»  Don  bem  haut-comique  bcäfclbcn. 
Unb  menn  bic  beutige  tbcologifebe  ättiffenföaft  aueb  anbete  apologetifebe  Üßaffcn  führen 
ft>ct|,  al*  Woejc  feinerjeit  fannte,  er  bat  mannbaft  gefoebten  unb  richtig  erfannt,  maö 
^effingo  tounbc  Stelle  mar.  .fünficbtlid)  ber  2lrt,  mic  er  feinerfeit«  ben  Jtampf  führte, 
mögen  mir  bebauern,  bafj  er  fieb  burd>  Vcffing  verleiten  liefe,  ben  mürbigen,  ernften  Ion,  5 
in  bein  er  begann,  niebt  immer  feftjubalten,  aber  —  „Wocjc  fte^t  in  feiner  ^olcmif  gegen 
Scffing  fittlicb  tmllftänbig  rein  ba"  (Wrofe  in  Scfftnfl*  Herfen,  $empcl,  #b  15,  S.  18). 

6orl  »ert^ea«. 

(Hofl  unb  Wagofl.  —  Uittrratur:S.  liochart,  Phalog  et  Oman  L.  III,  c.  13; 
J.  1).  MmmmIib,  Bpkaleginni  geogr.  Hohr,  exterao  (1769)  I,  p.  24— 3(5;  WofeniuüUcrö  £ianbb.  b.  10 
bibl.  2lltertum<jfunbe  I,  1, 240 ff. ;  ftnobcl.  Hölfevtafel  ber  ©enefiS,  S.  60  ff.;  TO.UbJemanu  in 
.fcilgcnfelbä  Sljeol.  ^tfdjv.  1802.  @.  265 ff. ;  tfiiHig.  Cffenbarung  3obannc4  II,  31 7 ff. ;  Le- 
normant,  Ix*s  Origines  de  I'Histoiro,  II,  468  ff. ;  Jvriebr.  3>elitjjd),  3Bo  lag  ba*  ^JarabicS  ? 
1881.  S.  246  f.;  3ul.  »öfmicr.  Scr  ift  ©og  von  Wagog?  in  ftilgcnfclbö  Stull)  1807, 
6.  321  ff.;  #ugo  Sincfler,  Wltorientaltfdjc  ftorfajungcn,  3roeite  9teit)c  33b  1  (Seteltg  1808)  15 
©.  160  ff.  —  «gl.  bie  Sfommcntnre  ©cn  10, 2  ;  Gjcdjifl  c  38.  39  unb  juv  jofj.  Slootalqpfc 
c.  20;  fonrie  bie  V.  SRagoa.  von  öincr  (w.  II,  46  ff.),  öog  unb  SRagog  uon  ©tetner  in 
©djcnfcl«  $2  II.  r>05  f.,  Waaog  in  fHtchm*  $biob.  bc*  bibl.  Altertum*. 

Tic  ^ölfertafel  (Wen  10,  2)  nennt  aß  smritm  ©obn  3apbet$  Wtogog  amifeben  Womer 
unbsDtabaj.  'Sieä  läfet  in  tym  jebenfaflä  ein  gröfjereä  SLtolf  menn  niebt  eine  ganjes.Uölfcr=  20 
gruppc  norbtocirt«  oon  ^aläftina  erfennen.  "Oiäber  mürbe  bei  geograpbifeber  2(norbnung 
jener  Überfid>t,  ba  unter  (Horner  (ben  alten  Kiiiftegtot  Obtyff.  11,  14;  £erob.  4, 11  ff.  — 
nacb  t'agarbc,  Diflmann  bagegen  auf  ©nmb  OTmenif(ben  Sprachgebrauch« :  ben  Siappa- 
bojiem)  als  lefcter  3TOC*fl  3ogarma  (Armenien)  ftebt,  ab  '.Dcagog«  Söobnfife  eine  ^ittcl- 
lage  jmifeben  Armenien  unb  iDlebien,  etma  an  ben  Ufern  bes  2lrareä  ftcb  ergeben.   2luä  23 

Ä.  38.  39  erhellt  aber,  bafc  er  fieb  meiter  naeb  Horben  über  ben  .Haufafu*  ^inau« 
erftretfte,  inbem  er  bort  ben  äufjerftcn  nörblicben  .fSorijont  ber  Hebräer  (38,15;  30,2) 
unb  jugleidj  eine  b^rf^^nbe  (Stellung  unter  ben  92adi>barftämmcn  einnimmt.  91(3  foldje 
erfreuten  sJ)icfecb  unb  Xubal,  in  ben  afftyrifd>en  ijnfcbriften  oft  genannt:  Mu§ku  unb 
Tabal,  griea).  sJDio$d>er  unb  Sibarencr  (fo  $uerft  $o$art),  n>cla>e  am  öftlia^en  ^ontuä  öujinu*  so 
loo^ntai,  ebenfo  9tof$  Owtf  faum  cuj^ellatio  ju  nehmen,  roie  nad(j  Targ.,  Syr.,  Aquila, 
Hieron.,  (Stoalb  u.  a.  motten :  OK"  N"-*-  =  Jpaitptfitrft)  entfprea^cnb  bem  am  nörblicben 
1auru$  mobnenben  ?iho<;  Sm*dm6v,  mclc^e<ö  bie  Styjantiner  61  'Pök  nennen.  ©.  Ges. 
Thes.  1253,  ber  aber  ben  tarnen  irrig  mit  bem  f^äteren  ber  Muffen  gleicbfc^t.  Sic 
tarnen  ©og  unb  sJOiagog  fclber  finb  nod)  immer  nic^t  genügenb  aufge^ettt,  ebenfomenig  ss 
if>r  3*erf>ältniä  ju  cinanber.  9Öa4)renb  bic  einen  ben  Mönig  (Mog  oon  Gjccbiel  lebiglid» 
au^  bem  Sänbemamen  s3)tagog,  ber  übrigen^  nur  noc^  burdj  Öen  10,  2  (1  d^r  1,  5)  be= 
^eugt  ift,  gebilbet  fein  Iaffen,  feben  anbere  umgefebrt  in  @og  eine  biftorifa>c  ©röfec,  für 
meiere  ber  ^ropbet  einen  2anbc$namen  frei  erfunben  ^aben  fönntc,  unb  erfennen  in  \enan 
ben  berühmten  t'toberfönig  W^g<^  (auf  afftor.  v;nfcbn.  Gugu),  ber  um  660  ö.  Qi}x.  regiert  40 
battc  (j.  iö.  6b.  Diei>er  unb  ©ance,  Higher  Criticism 3  ©.  125  f.),  ober  aber  ben  21ffurb.  97 
genannten  Gagi,  58el)errfcf>er  bc3  iianbe«  Sahi  (^riebr.  £eli£fcb,  ^arabic^,  6. 246 f.),  ba3 

©miü)  mit  ben  Safen  (—  Sfytbcn,  nacb  Strabo  11,  8,  2  ff.)  ibentifijicrt  bat.  Gbenfo 
lüa^rfa>cinlid?  ift,  ba^  beibe  tarnen,  Wog  unb  ')){agogf  febon  gebräueblia)  maren.  ©0  mottle 
man  an  fanäfr.  mah,  maha,  grofe,  unb  perf.  kuh,  S3erg  anfnüüfen.  ©icfyc  aber  2agarbe,  tfi 
©cfammeltc  3tbbanblungen  (1866)  S.  158.  %vh  3.  Meinegg3  Öefaireibung  beö  Kaufafu« 
1796.  97  ZI  II,  ©.  79)  nennt  ba«  i<olf  be«  Ir/iulet  (im  mittleren  Äaufafu«)  feine  Serge 
noeb  Wbcf  ober  Wogb,  bie  böet/ften,  nörblidjen  ^auptgebirge  aber  Wogbef  ober  Wugogfj. 
9Iuf  eine  anbere  ©Our  mürbe  fym®  1894,  ©.  484  (321)  führen. 

Wie  bem  immer  fei,  jebenfaü*  Oerfünbet  (Sjecbiel  oon  biefem  Wog  einen  fünftigen  w 
(jinbrueb,  meiner  nacb  ber  ganjen  Sefcbreibung  an  ben  Ginfall  ber  Sfytben  in  3Jorber= 
afien  (etma  oon  630  an)  erinnert,  ber  feinen  älteren  ^eitgenoffen  noeb  mof>l  in  (jrinnc= 
rung  mar,  jumal  jene  auf  ibrem  ^ugc  gegen  lÜgbptcn  ^aläftina  burebftreift  ^atien  (£c- 
robot  1,  103 ff.;  ogl.  ^er  6, 1  ff.,  bcf.  w.  22 f.),    Die  Shu^cn  maren  folc^c  norbifa>c 
Barbaren  ootter  .^abfuebt  unb  Ärieg^Iuft,  fte  batten  fold>c  unabfebbarc  ^Hcitcrbeere,  fte  55 
trugen  fo  trefflich  fcbü&cnbc  Lüftungen  unb  glänzen  bureb  folebe  Wcfcbidlicbfeit  im^ogem 
febie^en,  mic  bie«  alle*  hier  bem  Wagog  beigelegt  mirb.    Öerabe  biefc  ,^üge  beben  an 
ibnen  bieSUten  übereinftimmenb  aU  dwaftcriftifcb  berfor.   .<Serobot  1,73.  105 f.;  4,  16 
jidvrrQ  hont  huioro^öxnt.  131  f.;  ^Ifcbolotf,  Frometh.  115 ff.;   ^lmh;bibe»?  2,  96;  X( 
noplmn,  Anab.  3,  1,15;  Coib,  Metam.  10,588  unb  Tont.  1,  1,7!»;  Slrrian,  Alex.  60 


Digitized  by  Google 


762 


3,  8  u.  f.  m.  Tiefe  Berührungen  führen  barauf,  baß  Ezechiel  fclbft  oon  ber  (TrfdKt; 
nung  jeneß  Bolfcß  angeregt  mar  unb  Wagog  in  nahem  3ufammenbang  mit  ben  Sfptben 
barftte,  loelcbc  nach  >}erobot  (1,48)  um  ben  sJEJcäotißfee  unb  biß  W  ben 
hin  molinten.  Sd>on  SofcpbuÄ  foentifutert  benn  audj  beibc  Golfer  Ant.  1,6,  1,  nad> 
6Ü)m  #ierommiuß  (Quaest.  in  Gen.  10,2  unb  au  6j  38,2),  ebenfo  bic  teueren,  freilich 
mar  ber  9tomc  „Sfotben"  bei  ben  9flten  ein  elaftifcber  Sammelname,  unb  fo  oertvilt  ftcb* 
auefy  mit  bau  bebräifeben  ")Jiagog.  Taß  SdMoärmcn  bieier  Stämme  erfdtfoert  ohnebin  btc 
genaue  geograpf>ifd>e  ^eftfefeung.  21ucb  bie  ctlmologtfdje  iMbftammung  mochte  gemifebt  fein, 
boeb  finb  mit        in  ber  Bölfertafel  fcbtoerlid)  mongolifdie  Stämme  gemeint  (fo  T. 

10  Wichacliß :  bie  Tataren;  äbnlid)  ber  fpätcre  forifebe  Spracbgebraudi  t'lffemanni  Bibl.  Or. 
T.III,  P.II,  p.  15.  16.  17.  20;  b»erbclo't,  Orient.  Bibl.  II,  281  ff.),  oielmebr  fla= 
Oifa)e,  jebenfallß  inbogermanifaV,  mie  benn  auch  Sfptben,  Sfoloten  unb  Sarmaten  ju 
biefer  Bölfcrfamilie  gehörten.  —  Bei  fo  manntgfad>en  Beziehungen  zu  ben  norbifebat 
Barbaren  hat  bie  neuerbingß  oon  guL  Böhmer  mieber  aufgenommene  21nftcbt  Groalb* 

15  nid;t  burcfybringeu  fönnen,  bajj  hinter  ©og  fein  anberer  oerfteeft  fei  als  ber  ©roßfönig  ba 
ßbalbäer.  Tem  mtberfpricbt  fd)on  tu  ftarf,  baf;  jener  lefrtc  ^einb  auß  bem  binterften 
«Horben  aufbriet  (38,  15;  39,2),  fobann  aber  aud>,  baß  bie  ^ßraeliten  aus  Babr/lonien 
Oorljer  ^eimgefchrt  fein  loerben,  maß  ohne  Wcbergang  biefer  2Beltmad;t  nicht  benfbar  iit; 
mie  foüten  alfo  oon  bort  mieber  .$eerc  fommen,  unb  jmar  mit  ber  bloßen  2lbftd;t  zu  plünbern ''. 

20  Ginc  oößig  neue  Barm  ber  (Srflärung  roill  SSintfler  cinfchlagen :  $u  Wrunbe  liege  (Sz  38  f. 
ein  alter  (babblonifaSer)  ÜJt>t^uö,  ben  ein  jübifdjer  Stüter'  hertoorgejogen  unb  mit  leicht 
erfennbaren  ©(offen  berfeljen  bätte,  inbem  er  ihn  auf  Slleranber  b.  ©r.  beutete.  Allein 
baß  roentge,  maß  biefer  ©elebrte  bon  biefem  ^Jibtbuß  aufjubetfen  roeife,  ermetft  fein  Ber; 
trauen:  „@ß  ift  bie  ©öttcrbämmerung,  baß  Söeltfcböpfungßepoß  ber  Babolonier,  ober  mie 

25  man  cß  fonft  nennen  miß,  beffen  ©cbanfengang  zu  Wrunbe  liegt.   Soft  mit  feinen 
noffen  ober  Tiamat  mit  ben  il)ren  fommt,  um  bie  ©öiter,  meiere  auf  bem  ^iabcl  ber 
(Srbe,  b.  i.  bem  ©ötterberg  thronen,  ju  oernichten  unb  ihre  Bcftegung  läftt  eine  neue 
2öelt  erftefyen."  TJaju  frimmt  fo  menig  mie  jur  Beziehung  auf  2lleranber,  baß  bei  (fechte! 
Sog  auß  bem  äußerften  Horben  fommt,  mährenb  gerabe  bort  jener  (Kötterberg  liegen 

30  folltc  (^efll,  13).  Sludi  ift  bei  biefer  ganzen  .vSopotbcfe  aufjer  3ld>t  gelaffen,  baß  enge 
fprad>lid)e  unb  fad)lid>e  Bermaitbtfd?aft  biefe  beiben  Mapitel  zu  innig  mit  bem  übrigen 
Bud)c  (Sjccf/iclß  berbinbet,  alß  bafe  fic  ftch  baöon  loßrcij^en  liefen.  31ud)  bie  ^erfer,  oon 
melchen  Gjedüel  nicht  foU  gefbroeben  haben,  finben  ftd>  fchon  27.  10,  fo  gut  mie  Hufd» 
unb  s^ut  fchon  30,  5  u.  f.  f.    Tie  angeblichen  Beziehungen  auf  2llet:anber  ftnb  nirgenbv 

35  ctnleua?tenb.  $>n  ^«>fl  oermutet  i^inrfler  ben  Sintflurriefcn  Cgt>geß.  Bielleicbt  hänge  auch 
ber  ©igantenfamtof  bamit  zufammen. 

Ter  (Einbruch  ber  Horben  beß  ©og,  mie  ihn  (Sjecbiel  feftitbert,  fällt  nach  feiner 
fagung  in  bie  $e\tr  mo  3*rae^  au^  pcm  d>albäifd;en  Grit  unb  auß  anberen  Sänbem  ba 
3erftrcuung  längft  ,;urüdgefehrt,  in  feinem  Sanbc  fricblid)  unb  harmloß  beß  i>eileß  ftcb 

40  freut,  baß  ihm  fein  ©Ott  befchieben  hat.  Ta  erhebt  ft*  „am  (Snbc  ber  Tage"  jener  (>5og  oom 
äu&erften  Horben  her  unb  rafft  bie  Bölfer  alle  in  feinem  furchtbaren  Slnfrurm  zufammen, 
oor  meinem  bie  ^riebliebenben  aüerortß  enirtern  unb  beffen  Spi^c  gegen  baß  äußerlid?  mebr^ 
lofe  2anb  beß  .vjerm,  bie  Stabt  (^ortw,  ftch  richtet.  s3Zicht  nur  ber  ganje  Horben  letzet 
ihm  babei  ,§eereßfolgc,  ^erfer,  ©omer,  baß  §auß  Togarma  mit  all  ibrer  Sibpfcbaft,  fom 

45  bern  merfmürbigermeife  au*  bie  Bölfer  beß  äuperften  Sübenß,  Kufd)  (Ogl.  bie  i»Iethiooen 
Dboff.  1,22  f.)  unb  sJhit  ftofeen  ju  ifmt  bei  jenem  fredien  3"9C  to'ber  -Heiligtum 
(38,  5  f.).  3o  giebt  fid>  ©og  alß  baß  .ftaubt  jeneß  Ickten  feinblichen  3lnbraHß  ber  <fi>elt= 
maa?t  gegen  baß  ©otteßreich  \u  erfennen,  oon  bem  oorlängft  bie  Propheten  3*w^ß  W 
krochen  (38,  17),  befonberß  >cl  (4,  Off  );  »gl-  nber  aud)  «D?t4,  11  ff.;  Sach  12,  2 ff.  u. 

50  St.  11.  "iDiambe  Einzelheiten  in  ber  Befd»reibung  (*j  :\H.  30  hellen  ftch  auf,  fobalb  man 
annimmt,  bafe  Gjedüel  oon  ^oel  abhängig  ift  unb  ben  >>eufcr/red"en(utg  ^ocl  1  u.  2  mit 
bem  2lngrin;  ber  Bölfer  unb  bem  ©eriebt  über  fic  ^oel  4  in  einß  zufammengezogen  bat. 
Siehe  barüber  Crelli,  Mlcine  Propheten  •  S.  43.  Ter  Sdncffalßfpruch  über  biefe  ^einbe  ift 
\d)on  Oon  jenen  früheren  Propheten  gefällt.   (Szechtcl  führt  ihn  meiter  auß:  ©ogß  mim= 

Bö  melnbeß  Bölferheer  toirb  oom  .v>crrn  felbft  ocmid>tet  burdi  (irbbeben,  £>agel,  ^euer:  unb 
©chmefelregen,  fobaß  ein  unabfehbareß  Scidumfelb  entfteht.  Ter  3lnfcblag  ber  ^rinbc 
bringt  fo  baß  iikltgericbt  oor  ben  sJ)iauern  ^erufalcmß  zulüc3c-  Tann  erft  erfennt  alle 
3i?elt  ben  >>errn,  alle  (befangenen  v\ßraelß  unter  ben  Bölfern  merben  zurürfgebraebt  unb  ber 
Segenß^  unb  ©nabenftanb  bev  (botteßoolfeß  oollcnbet  ftch.  —  Tie  hohe  Bebeutung  biefer 

G»  ganzen  ^cisfagung  leuchtet  ein.    y3)iit  beut  Sturz  beß  (Sluilbäeneid>eß  hat  ber  (rinfaü 


Digitized  by  Google 


©og  unb  «Wogofl  ©outaruö  763 

9Kagog«  nidit«  ju  tbun.  Vielmehr  ift  hier  bic  Grfcnntni«  ausgebrochen,  baft  aua)  naa) 
bem  ©cricbt  über  bic  ^ölfcr,  mel'cbe  bieber  auf  bor  STOcltbübnc  frerrfc^ten  unb  mit  3«rael 
fiefc  &u  fd>affcn  martten,  noch,  ein  unaufgclöftcr  Mcft,  eine  ungebrochene  2öiberftanb*fraft 
i>cr  Reiben  —  jumal  im  Horben  —  jiurütf  bleiben  unb  Pon  ba  au«  nodi  einmal  bic  ge* 
famte  ©cltmaebt  ben  ^mpul«  empfangen  h)erbc,  fieb  mit  bem  Vorläufig  auf  (Srbcn  auf*  5 
gerichteten  ©ot'te«reicr;c  fcinbfclig  ju  meffen,  bajj  aber  eben  biejc  fon^entrierte  Sehilb* 
erbebung  ben  Pblligcn  Untergang  ber  fteinbc  ©otte«  herbeiführen  müffe.  ^n  innerer  lieber; 
cinftimmung  bamit  nennt  bie  jobanneifehe  ApofalPpfe  (20,  7  ff.)  jene  Wationen  an  ben 
Pier  (Snben  ber  örbe,  meldic  ber  p  Ictytenmal  entfcfjcltc  Satan  nad;  bem  taufenb-- 
jährigen  deiche  $um  .Uampf  miber  ©otte«  Heiligtum  unb  feine  ©emeinbe  *ufammcnrafft,  10 
ök>g  imb  ^JlNagog.  xsbre  ü*crnid?tung  burd»  Reiter  Pom  Gimmel  gebt  ber  :)tcufd}öpfung 
pon  Gimmel  unb  (Srbc  Porau«.  ©og  unb  Wagog  erfcheinen  hier  al«  jmei  Völler  foor^ 
biniert,  freilicb  in  bem  eben  angegebenen  allgemeinen  Sinn,  (Sbcnfo  ftefyen  beibc  Warnen 
nebeneinanber' al*  SdltelUtltiai  in  ber  jübifd>cn  Ibeologic  (2arg.  Hieros.  ju  9tu  11,27) 
unb  bei  ben  üNubammcbanern  _  ^Xc,  „  %^Vj  «»ran  IS,  93  (Pgl.  Skibbami  5.  b.  St.);  15 

21,  9fi.  Wie  fieb  bic  sJ)tubammebancr  bic  beiben  Golfer  unb  ihr  Auftreten  in  ber  lSnb= 
Mit  gröfetcntcil*  auf  ©runblagc  biblifaScr  unb  jübifeber  ^orftcüungcn  bauten,  f.  (Sa^mini, 
ko«mograpbic  ed.  28üftmfelb  II,  5.  110 — 118.  ü.  Dteflt. 

©olb  f.  Metalle  in  ber  Siftcl. 

©olbcue  9iofe  f.  Nofc,  golbenc.  20 
©olbajafcr  f.  .Uatafombcn. 

©olaatha  f.  ©rab  ba«  heilige. 
(SoUat  f.  ^biliftcr. 

©ontaru«,  ,"Hanci«cu«,  15(53—1041.  —  „Vitae  et  effigies  prüfet) nun  Gro- 
ningensium"  p.  7<i  «mj.  ;  Bnylo,  Dict.  hist.  et  orit.  II,  1250—1252;  33.  GHafhiö.  Godgeleerd  25 
Ncderland.  Biographisch  Woonlonboek  van  Nederl.  Godgclecrden  1,537—546;  (Stjr.  Sepp, 
Hct  (iixlgelcord  Ondcrwijs  in  Ncderland  geducrede  de  l(5e  en  17«  ceuw  I,  101—120,  167 
bis  170;  Scbroeijer,  föcfdj.  ber  rcf.  ßentralbogmen  II.  31—224.  -  Seine  Opera  theo- 
logica  omnia,  cregetifdjen,  bopniatiidjen  unb  polentifdVn  ^ntjaltä,  finb  gefommelt  in  einem 
Tjolianlcn  cvfdjicncn,  „n  diseipulis  edita"  «mfterb.  1645  unb  mieber  1664.  n 

foanci«cu«  ©omaru«,  geb.  30.  Januar  1503  ju  Brügge  in  ^lanbcrn,  tourbc  pon 
feinen  bc*  reformierten  ©lauben«  megen  1578  in  bie  $falj  au«gcmanbcrtcn  (rltcrn  (,~yran= 
ji«cu«  ©omaru*  unb  ^sobanna  ^Jioennane)  nad)  Strasburg  gcfcbtdt,  beim  bortigen  Weftor 
3ob.  Sturm  bic  bumaniftifeben  Stubien  ju  betreiben.  v^on  1580  an  ftubierte  er  2bco= 
logic  in  Wcuftabt,  mo  bic  unter  Äurfürft  Subroig  au^>  ^cibclbcrg  üertriebenen  reformierten  30 
Theologen  Urfmuc>,  ^andnuiö  unb  ioffanuS  feine  Scbrer  maren,  bi^  er  nacb  rurjerem 
Aufenthalt  in  Drjorb  unb  Gambribgc,  mo  er  Magister  Philosophiae  murbc,  im  mieberum 
reformierten  ftcibelbcrg  bei  benfelben  ^rofefforen  feine  Stubien  beenbigen  fonnte.  ^on 
1587  an  mar  er  "^aftor  ber  nicbcrlänbifd>en  ©emeinbe  in  ,"Vtanffurt  a.  ^s-  Ic  l'ong 
(Kort  hist.  verhaal  v.  d.  eersten  oorsprong  der  Nederl.  Geref.  Kerken  onder  k» 
't  kruis.  Amst.  1751  blz.  139)  er^öblt,  bafe  ibm  1593  ber  2Iufentbalt  in  ber  Stabt 
perboten  luurbc,  roeU  er  ein  ©eib  „i>on  au^cn"  (3lnna  Emerentia  Wufenbolc'O  genommen 
hatte,  mäbrcnb  auch  bic  3"fawmcnfünfte  ber  ©emeinbe  fufpenbiert  mürben,  l'lber  febon 
im  folgenben  o,abre  mürbe  er,  ein  ftrenger  (Salmnift,  naaS  Erlangung  ber  tr)eologifd?cn 
Doftormürbc  in  .*ocibclberg,  alö  ^rofeffor  ber  Ibeologtc  nach  ^epben  berufen.  2IIö  bort  a, 
1603  21rminiu6  (f.  b.  31.  &b  II  S.  1<>3)  fein  College  merben  fofltc,  gab  er  jmar  auf  ein 
mit  biefem  gehaltene«  Kolloquium  hin  feinen  2i*iberftanb  auf  unb  erteilte  bem  neuen  sJJro* 
fcffor,  ber  nidUv>  miber  bic  nieberlanbifd^c  Konfcffton  ,^u  lehren  Perfprad\  bie  3)of tormürbe; 
aber  fdion  im  folgenben  vVihrc  geigte  fid»,  bafj  ber  fdn-off  fupralapfanfdK  Öomaru*  mit 
bem  auf  OJiilbcrung  b«  orthoboren  Vchifpftcme  au^gehenben  Äollcgen  nid)t  au^fommen  m 
(onnte.  ;^unäcbft  gerieten  fic  itber  bic  ")(ed»tfertigung  unb  ba«  liberum  arbitrium,  bann 
über  bic  ^räbeftinatton  in  Streit,  Um«  bamal«  grofte«  2luffehcn  erregte.  Z)eiti  Anniniu« 
fdücn  ©otnant«  ©Ott  uuu  Urheber  ber  3itnbc  \u  mad>cn,  bem  ©.  fdnen  Slrminiu«  in 


Digitized  by  Google 


764 


WoninruS  Woncfiii« 


$etaßiani*muä  311  geraten.  Salb  rebetc  man  von  ©omanften  unb  Arminianern,  ^'rc* 
bvterien,  firdjlicr/e  „Klaffen"  unb  Srmoben  ber  s}ürovin$at  traten  gegen  Armintu*.  £a* 
A-euer  beä  Streite*  ber  i'evbcner  N}>rofcfforen  Würbe  un  ganten  &anbc  auf  ber  ftan,;d 
unb  in  bejonberen  Sdmftcn  immer  mehr  gefdnirt.  3>ic  Galviniftcn  Wollten  eine  aüge= 
6  meine  Svnobc,  Welche  bic  Sache  entfebeiben  füllte,  aber  bic  Gkncralftaaten  geftatteten  es 
nicht.  s))lan  vcranftaltetc  Kolloquien  ber  beiben  Gkgncr,  Wie  baä  im  s)Jiat  1608,  ba* 
trotj  Clbcnbarnevcltä  $temüfmug  ohne  Grfolg  blieb,  unb  ebenfo  baä  erweiterte  im  Sluguft 
1 609,  beibe  im  .ftaag.  3?on  Unterem  f  ehrte  Slrmtniuö  franf  nach  Getoben  jurücf  unb  ftarb 
am  Ii).  Cf tober.   3Ilö  aber  ber  noch,  Ijeteroborcrc  Gonrabuä  ©orfttuS  ff.  b.  31.)  fetn^iad* 

10  folger  Werben  follte,  legte  ©omaruS,  Weil  er  mit  biefem  nicht  aufammen  in  einer  ^afultät 
fein  Wollte,  1611  feine  s}kofcffur  nieber  unb  Würbe  ^rebiger  ber  reformierten  (!$cmembe 
ju  Wibbclburg,  Ivo  er  aud>  au  ber  neugegrünbeten  „^ttuftre  Schule"  bie  Rheologie  unb 
bic  r>ebräifd>c  Sprache  bocierte.  Gr  folgte  aber  1614  einem  JHuf  al*  ^rofeffor  ber  Zbce- 
logic  nach,  Saumur  unb  vier  ^abre  fpätcr  nach  (Groningen,  von  Wo  au*  er  von  bell 

15  Staaten  von  Wroningcn  jur  Wencralfvnobe  Von  £ortrccf;t  1618  auf  1619  abgeorbnet, 
rid)  ate  einer  ber  .vSauptgegncr  ber  3trminianer  crlvicfen  bat.  Gr  Wollte  auch  biejentgen 
Sluöbriirfe,  Welche  von  Drtbobojrcn  gebraucht  Worbcn  waren,  nidjt  mehr  mlaffen,  fobalb 
auch  ein  arminianifcher  Sinn  in  biefelbcn  fid>  verftetfen  fonntc,  rote  j.  Ö.  Gbriftus  fei 
Aunbamcnt  ber  Grmäblung,  beim  Gbriftuä  mit  feinem  Grlöfungswcrfc  ger>e  bem  (frtväh- 

20  lungSratfcbluß  nid)t  vor,  fonbern  nach ;  —  ober  GbriftuS  fei  für  2111c  geftorben,  an  ftcb 
auSrcicbcnb,  2lllc  ju  retten,  Wenngleich,  bie  üBirfung  boch  nur  für  GrWäbltc  verorbnet  fei. 
Ginc  ^räbeftination  Sitten  jum  .s>cü  unter  Skbingung  beä  ©lauben*  höre  auf  s^orber= 
beftimmung  beö  ^crfönlicr)en  ^ofes  au  fein  unb  tverbe  jur  bloßen  .CSciläorbnung.  Womaru« 
mußte  auf  ber  Svnobc  julefct  bod)  bie  infralapfarifaje  üehrtveife  (ivclc^e  bie  meifien  ber 

25  auSlänbifchen  Theologen  unb  auch  Subbertuä  unbs#ogerman  vertraten)  ftch  gefallen  (äffen 
äutnal  bic  fupralapfarifchc  üchrc  (von  ßiomaruä,  iWttuä,  §ommiu3,  Sriglanb  u.  a.) 
baburd)  gar  nicr)t  mißbilligt  fein  follte.  Gr  hat  weiter  febr  ruhig  in  ©roningen  gelebt, 
ja  fo  einfam,  baß  nur  loenige  irm  „de  facie"  fannten.  „Vir  fuit  excellenti  ingenio, 
memoria  stupenda,  diffusa  in  philosophicis  ac  philologicis  doctrina,  Iinguarum 

ao  plurium,  sed  in  primis  Orientalium  (quibus  accuratius  perdiscendis  nec  ju- 
daeos  magistros  dedignatus  erat)  peritissimus,  Theologus  summus,  cujus  me- 
moriam  scripta  ipso  vivo  ac  mortuo  edita,  in  omnem  posteritatem  conserva- 
bunt  (Vitae  et  eff.  p.  78).  2lud?  War  er  fcr>r  treu  unb  getviffenhaft  im  Grfüüen  feine* 
3lmteö.    $$on  ©roningen  auö  beteiligte  er  fieb  noch,  1633  an  ber  inVevben  Vorgenomme= 

35  nen  Wcvifton  ber  Sibclüberfe^ung  (21X).  —  Gr  tyal  ftch  breimal  verheiratet  (1.  mit  xHnna 
Gmerentia  Wufenh,  ole ;  2.  mit  ÜDiaria  Thermite,  geft.  1621;  3.  mit  2lnna 'Biaria  laiWoVc). 
Gr  hatte  nur  eine  Xochter,  von  9Jiaria  l'^ennitc,  unb  biefe  ivar  verheiratet  mit  ^Tavib 
be  la  §atyc,  pasteur  de  l'figlise  frangaise  in  (Groningen.    Gr  ftarb,  78  ^ahrc  alt, 

II.  ^^uö1  1641.  Sein  Programma  funebre  unb  ba^  feiner  ftrau  Waria  r.öermite, 
to  beibe  von  feinem  Kollegen  iiMUiam  3J{afbotveü*,  philos.  prof.,  gefebrieben,  ivcTben  in  ber 

UniVerfitätetbibliothef  ju  Oroningen  aufbewahrt.  «JJer  befannte  Samuel  s3J{arcftue,  früher 
in  Saumur  fein  Sdnilcr,  Würbe  20.  Januar  1643  fein  Nachfolger  im  2lmtc. 

Wein  hat  oft  ein  ungünftigeä  Urteil  über  feinen  Gbarafter  gefällt,  alö  Wäre  er  fehr 
tanffüd;tig,  aber  man  ift  babei  "gewiß  nid>t  frei  geblieben  Von  Übertreibung.  Örofecntcil* 

45  tommt  auf  Rechnung  Von  s^arteilichfeit  unb  Voreingenommenheit  gec^en  feine  tbcolo= 
gifchen  "iDicinungen,  obwohl  ee»  wahr  ift,  baß  er  ein  etwas  launenhafte^  Riefen  hatte.  9lbn 
cä  verbient  ^each^tung,  baß  ©rotiu^,  ber  oft  über  ihn  fpridü,  e«  niemals  mit  Wertng- 
fch,äjung  thut,  unb  baß  auö  ben  vielen  erhalten  gebliebenen  ©riefen  feine«  tfreunbeä  ^efftu* 
au  ©omaruö  ftet«  aufrichtige  Hochachtung  für  feine  sJ*crfon  unb  lalcntc  hervorgeht.  3lußer^ 

50  bem  jeugt  fein  Aufenthalt  in  (Groningen  511  feinen  Giunftcn. 

Siibhoff  y  (S.  ^.  uon  Beta). 

@omer  f.  3Jö  If  ertaf  e  l. 

«oneftuö  (©oniabjü,  Gonr-ja),  $etttt«,  p » l n i f d> 0 r  9lntitrinttarier, 
geb.  um  1525.       Gf)r.  8anbiuö,  Bibl.  Autitrin.  1084,  p.  40 f.;  Stan.  Lubienieciue,  Uist- 
&5  Kof.  Pol.   1685.   III  ff.,  144  ff.  ;        3.  93ocf,  HiBt.  Autitrin.  I,  106;  II,  1079;  «olenan 
trafin^fi,  Weidj.  b.  «cf.  in  ^olcn  (Xeutfd)  von  SJinbau.  184t),  1 34 f - ;  Ctto  Tyocf,  Ter 

3ociniQni«ntu«,  1847,  1-411  ff. ;  3ofcf  Cuftifaeiuicj,  C*cfc6.  ber  rcf.  fiircbcn  in  t'itqaucn  (IS-IS. 
">())  II,  HM  ff.    Einiges  in  §.  SDalton,  Laniann  (93citr.  j.  ©efeb.  b.  rcf.  Strebe  in  Wufelanb. 

III,  1898).   3)ic  e'djriften  [f.  *orf  unb  1'ufa^ciuicj)  finb  nicift  31t  Sfcngrow  gebrueft,  j.  f. 


Digitized  by  Google 


(Honefinft 


765 


latciuifd),  \.  poluijd)  abacfafst,  jömtlid)  Mcmifdicii  ^nbalie;  fic  befreiten  %.  bic 
SHnbertaufe,  j.  X.  beu  „Sabellinnisnui*"  ber  Stirdjcnleljre,  j.  t.  beu  „Gbjiniitiaimio"  bei 
llnilaricr. 

(5).  entflammt  einer  einfachen  Emilie  in  bem  poblacbifd>cn  Stäbtcbcn  ©oniabj.  $n 
.ttrafau  jiebt  er  alä  Stubcnt  an  ber  Sltabcmtc  bie  Slufmerfjamfeit  babureb  auf  fiefo,  bafe  er  6 
bem  $ranj  Stancaru«  (f.  b.  21.)  mit  Gifer  entgegentrat,  al«  biefer  in  feinen  Vorlcfungen  über 
bie  Bttalnttn  1550  fatbolifd)c  Ücbrcn,  wie  bie  Anrufung  ber  .^eiligen  befämpft.  $aburdi 
auf  ifyn  aufmerffam  gemacht,  fanbte  ihn  ber  33ifd;of  unb  Älcruä  oon  Samogiticn  ju  feiner 
Slu&ilbung  in«  2lu«lanb,  um  fieb,  in  ihm  einen  iüorfämpfer  für  bie  alte  Stircbc  ju  er= 
jieben.  Gr  hält  fiefo  in  ben  näd'ften  fta$Kn  in  ^eutfdjlanb,  bef.  in  Wittenberg,  unb  ber  10 
Sdnoeia  (auch  in  Öenf),  wohl  auch  in  Italien  auf,  um  als  entfduebener  Anhänger  ber 
antitrinitarifeben  Dichtung  in  feine  £eimat  3urürf,uifcr>rcn.  G«  fd?cint,  bafe  er  in  ber 
Sd?Wci$  bureb  ben  Umgang  mit  ben  italienifdjen  Slntitrinitariern  unb  baä  Stubium  oon 
Scroct«  Schriften  an  ber  2rinität«lcbre  irre  geworben  ift;  jcbenfall«  jeigt  fid>  ber  Gin= 
flug  Oon  ScroetS  Spcfulationen  in  feinen  ©ebanfen,  wie  benn  ein  Öcfämpfer  ber  SlntU  15 
trinitarier,  §ofta£  3  imlcr  (f.  b.  5)1.),  Don  Unn  fagt  (De  aeterno  Dei  filio,  1568,  Praef.): 
„Est  autem  Franciscus  Davidis  ....  Servetus  illustratus  et  quod  hic  in 
Transsylvania,  idem  est  Gonaesius  in  Polonia."  21  ber  auch  mit  ben  Wiebertäufern 
in  Fähren  ift  er  am  Gnbc  feiner  Steifen  befannt  geworben ;  er  übernimmt  oon  ifynen  bie 
Scbre,  bafe  ein  Gfjrift  fein  obrigfeitlicbe«  Stint  befleibcn  unb  ba«  Schwert  nicht  führen  barf,  20 
Wie  aud?  bie  ^olemif  gegen  bie  ftinbertaufe.  211^  er  mieber  in  ber  #eimat  erfebien,  fiel 
er  baburd)  auf,  bafe  er  mit  einem  hölzernen  Schwert  umgürtet  auftrat,  ba3  ilmt  bie 
mäb/rifeben  Käufer  gegeben  hatten.  2(ufecr(id>  fia)  $u  ben  Sletormicrtcn  baltcnb,  ift  er  feit 
feiner  JKücffcbr  nad>  $olen  einer  ber  erften,  bie  hier  antitrinitarifcfye  unb  anabaptiftifd)C 
©ebanfen  oerbreiten.  Sofort  auf  einer  Spnobc  in  Scctymin  mürbe  am  22.  u.  23.  Januar  25 
1550  über  feine  2lnfid)ten  ücrf>anbclt  (Xalton  L  c.  403  f.).  ©.  trug  fuer  in  einer  9tebc 
(i'ubicnicciu«  1.  c.  111  ff.)  in  feefer,  berau«forbernbcr  Steife  feine  ^olemif  gegen  bie 
Irinitätölcbre  üor.  Seine  ©runbgebanfen,  wie  fic  fid?  au*  ber  "Hebe  unb  ben  SpnobaI= 
verbanblungcn,  wie  au«  einer  ©egenfebrift  be«  vier,  ^anebi  (Opp.  T.  VIII,  5:]4ff.)  er= 
fennen  laffen,  finb  folgenbe.  £aä  apoftolifdjc  Symbol  wirb  anerfannt,  ba«  nicanifüSc  ü» 
unb  au)anafianifd?c  oerworfen.  $ie  trinitätölebre  ift  al£  ein  ©ebilbe  ber  oon  ben  ^äpften 
begünftigten  Schulweisheit  ^u  befämpfen,  fic  wibcrfpridjt  ber  Ginfad>r/cit  ber  Bibel.  ©Ott 
ift  einer,  ber  Vater  allein  i|t  Wahrer  ©ott.  Sein  unfietttbare«,  cWigeä  Wort,  ber  l'ogo«, 
barf  nidu  mit  bem  Sohne  nach  ber  alten  Xogmatif  ibentifijiert  Joerben,  c«  ift  niebt  ber 
<Sobn  felbft,  fonbern  ber  Same  be«  Sob^ne«,  inbem  &  in  ber  3«t  im  Seib  ber 
in  Aleifcb  üenoanbelt  morben  ift.  Gbenfo  mic  bie  consubstantialitas  Filii  cum  Patre 
roirb  bie  communicatio  idiomatum  üertoorfen:  Gbriftuö  bat  nur  eine  Subftanj  ober 
^Jiatur.  ^cr  s))Jenfcb,  (5briftuö  ift  in  ©Ott  Ocrtoanbelt  morben,  unb  ©ott  ober  ba$  3üort 
in  ben  s3J?cnfd?en.  Xafycr  ift  Gb,riftue(  einerfeitö  bem  ^ater  untergeorbnet,  mie  er  benn 
aud)  immer  befannt  bat,  oom  ^atcr  alle«  empfangen  ju  baben,  anbererfeit«  ift  aueb  er  40 
©ott,  nad;  l'eib  unb  Seele,  eine  untrennbare  gottmenfebliche  Siatur  unb  Subftanj,  fo  bafe 
man  fagen  Kann:  ©ott  ift  gefreujigt  morben.  ©.  toeife  fid>  bamit  ebenfo  im  Wegenfa^ 
ber  „fabellianifdH'n"  £omoufic  bc«  Solmc«  mit  bem  Ütotcr,  mic  ju  ber  „neftorianifdjen" 
Unterfd)eibung  ber  Siaturen.  2luf  ber  Spnobe  su  Seomiin  fanb  @.  entfdnebencn  SlUbcr-- 
ftanb.  er  ben  SiUbcrruf  oerJoeigertc,  befeblop  bie  Stmobe,  ihn  nacb  Wittenberg  ju  2Jic=  45 
lancbtr;on  ju  febiefen,  bamit  biefer  ibn  jured)tbringe.  ibeftürjt  unb  unter  Slnünen  foll  ©. 
Slbfcbieb  genommen  haben.  3n  Wittenberg  reiebte  er  eine  au«füb,rlicb,e  Sd?rift  ein:  De 
communicatione  Idiomatum  nee  dialectica  nec  physica  ideoque  prorsus  nulla. 
Sclneffer,  bureb  ben  er  fief»  bei  s]Jteland;tf>on  einführen  liefe,  fanb  fic  00H  feroetianifdEjen 
^rrtum^,  toorauf  sJJielana)thon,  ber  ihn  al«  einen  berebten  unb  fpöttifcb(en  sKenfcbcn  50 
fdjilbcrt,  fid;  in  feine  weiteren  "itcrbanblungen  einlaffcn  Wollte,  fonbern  auf  feine  Gntfcr: 
nung  Scbad?t  nehmen  ut  müffen  glaubte  (CR  VIII,  677  f.).  ©.  entfernte  ftd?  inbeffen 
freiwillig,  fanb  aber  bei  feiner  .s>eimfehr  nad;  "i^olen  eine  fo  üble  Slufnalime,  bafe  eine 
jWeite  S^nobc,  bie  noch,  in  bemfelben  ^al?r  in  ^JincjoW  ftattfanb,  auf  ben  Slntrag  ^ranj 
^löinanin«  feine  ^ebre  faft  einftimmig  al«  arianifdje  ^ärefie  ocrWarf  unb  bem  3)ifa)ofe  oon  ob 
.Hrafau,  wo  feine  i'ebren  Verbreitung  gefunben  hatten,  anjeigen  liefe,  bafe  er  nid^t  ju  ben 
übrigen  gehöre  noch  je  gehört  habe.  %abxt  fpäter  (15.  2)ejembcr  1558)  Wieberboltc 
er  tro^bem  auf  einer  S^nobc  ju  Jörje^f  in  i'itl>auen  nid»t  nur  feine  Behauptungen,  fonbern 
griff  auch  münblia)  unb  fd?riftlid>  bie  Äinbertaufe  al«^  sJ)ienfcb,cnfa^ung  an,  bie  Weber  in 
ber  iSI.  Sd)rift  nod)  im  ©ebraueb  ber  dlteften  Hira>c,  noch,  in  ber  Vernunft  begrünbet  fei;  co 


Digitized  by  Google 


"1 

766  ©oncfttiö  (Hofau 

c$  gelte,  tu  bcr  Xrinitätslchrc  unb  in  bcr  .Uinbcrtaufc  bic  legten  tiefte  bcr  papftfichen 
Irrtümer  auö  bei  Mircbc  *u  entfernen.  CSr  erteilte  bamit  einen  faft  allgemeinen  $Mto 
fprueb ;  nur  ein  geWiffer  «s>ter.  ^icöcarefi  trat  in  einer  jRebc  (Subten.  1.  e.  III  jt.)  für 
ihn  ein.    dagegen  fanb  er  in  bem  einflußreichen  ©taroften  Don  ©amogitien,  ^an  Ätitfa 

5  (über  ihn  ©anb.  82)  einen  (Gönner  unb  2lnbängcr.  £icfer  berief  ihn  al$  ^rebiger  in 
feine  ©tabt  3BcngroW  in  sJJoblad)ien  unb  fehte  ihn  bureb  (Errichtung  einer  Xrucferei  ba= 
felbft  in  ben  Staub,  feine  XUnficbten  aua)  f4>nftXictt  ausbreiten.  3ablrcid>c  Weiftlicbe  unb 
Mbelige  in  ^oblac^ien  unb  x'itl>auen  würben  gewonnen  unb  ate  im  ^abr  1565  bie  förm= 
liebe  Spaltung  bcr  trtnitarifdjcn  unb  ber  unitarifchen  Reformierten  m  Jtoci  .Kirchen,  bie 

10  „grofjc"  unb  bie  „Heine",  eintrat,  febien  cS,  ale  ob  für  ©.  bic  gdt  gefommen  Wäre.  3Wcm 
bic  unitarifd>c  3)ctocgung  ging  balb  aud>  über  if>n  hinweg;  Wregor  s^auli  u.  a.  fingen 
an,  bie  sl>räerjftcnj  (S^rifti  ju  beftreiten  unb  ba  bic*  befonbers  feit  bcr  Wriinbung  oon  flafau 
unter  ben  Unitariern  allgemein  mürbe,  fo  fanb  fid>  ©.  gebrungen,  feiner  eignen  gartet 
eine  freilich,  erfolglofc  Cppofition  flu  mad>cn,  unb  gegen  bic  „cbjonihfeben''  unb  „artemoni^ 

15  ttftbcn"  Xcnbcnjcn  mit  ©taniöl.  ftarnowsfi  Qod  155)  bic  (Swigfcit  be$  i'ogo«  ebenfo  eifng 
im  behaupten,  a(£  er  bie  Irinitätelebjc  ber  ftirebe  angegriffen  hatte.  Über  fein  fpätere? 
Sebetl  unb  fein  lobeäjahr  fehlen  unä  bie  3iaebria)ten.  Ircdjfel  t  fcefllcti. 

©orljara  f.  IraftarianUmuS. 

(Bofan.  —  ©ofan  (l>ebr.  ip,  Gozan,  fcilinfebr.  Guzana)  ift  einer  ber  2lnfiebclunge: 

w  pläfcc  bcr  unter  bem  afforifd?cn  Äönig  ©argon  weggeführten  i$raclitifd>en  (kulanten.  ".Nach 
2Stgl7, 6;  18,  11  Wirb  oon  bcr  4i>cgfütyrung  ber  ^ebnftämmc  berichtet:  (Bargon)  fiebelte 
fic  an  ju  unb  am  bem  ^luffe  (LXX  irrt  um  Ud)  xoTauoTg)  oon  öofan,  unb 
(inj  ben  (Gebirgen  (LXX  h  ogoig)  üon  OTcbicn.  1  6hr  5(6],  26  aber  beriduet,  2iglat: 
pilefer  r)abc  bic  SHubentter,  Öabiter  unb  ben  halben  ©tamm  9)ianaffc  angefiebclt  in 

25n'n,  unb  unb  am  ftluffc  (GofanS.  Tie  Irennung  bes  „bluffe*  (Sbabur" 
oom  „ftluft  (Gofanä"  beruht  auf  üßerfeben.  £ie  s^arallclftellc  2  .Hg  15,20  fagt  einfach: 
liglat  ^ifefer  führte  ftc  weg  nach,  Slfforicn.  2  tfg  Ii),  12;  ^cf  37,  12  nennt  Wofan  neben 
.fjaran,  ^Hcjepb,  ßben  ate  eine  oon  ben  2lffprcrn  unterworfene  üanbfdjaft. 

2Ho  liegt  ber  "*-",  ben  ber  biblifd>c  iöertd^t  ben  „tflufc  Oon  GJofan"  nennt? 

30  (iupbjat  unb  Xigri-S  haben  je  einen  Dicbenflufj,  ber  Chabür  beifet.  T'cr  (jupbrat=(Sbabur 
entfpringt  nörblid)  oon  ber  babolonifcben  ©tabt  Rus-el-'ain  (Resaina)  unb  münbet  bei 
Kerklsie  (Circesium)  in  ben  (Supbrat;  c£  ift  bcr  (Sbabora*  (Xaß<ngag,  'Aßoggag) 
ber  alten  (Geographen  ©trabo  (528  ift  ftart  Tauumriy  ju  lefen  IavCaviriy,  f.  bc  Sagaroc, 
©efammclte  2lbbanblungcn  3.  188,  2lnm.  2;  747  nennt  Strabo  ben  'Afiögoaz  ale 

35  »yl"&  jWifcben  (Sup^irat  unb  XigriS,  ber  argt  rip'  'Av&e/iovoiay  alfo  „im  $)lumcnlanbe" 
flicht)  unb  $tolemäu$.  ^3)cr  Xigri^--6habur  fommt  Oom  DfdSubt-^agb  berab  unb  fliegt 
Oier  Xagrcifcn  nörblich  oon  Alkusch  (.^peimat  bea  Valium  f)  in  ben  iigriä;  er  wirb 
juerft  erwälmt  oon  Schulten^  im  Jnbes  geogr.  ^ur  Vita  Saladini.  lieber  ber  eine  noch 
ber  anbere  ift  übrigen^  ibentifd)  mit  bem  "r=  be^  babolonifcben  (Srilä  bei  (fjeebiel 

40  (f.  Jricbr.  ^eli^fefa,  sl#o  lag  baä  ^arabic^  ?  ©.  45  ff.,  1 83  ff.),  Wie  nod;  in  neueren  Herfen, 
j.  Ä  in  Gglie  Nomina  Geographica  angenommen  wirb. 

£>ic  jübifdie  Xrabition  febeint  bic  tirilierten  jenfeit^  bes  Xigri^  ju  futben.  Giebel- 
bauö  bat  bcöljalb  in  ^bm©  1851,  467 ff.  (bort  aud^  bie  Öittcratur)  mit  grofeem  3cbarf= 
finn  bic  Wcgenb  bcs(  Iigriö:(Sbabur  für  baä  iöraelitifd>e  (frjl  in  xUnfprucb  genommen. 

45s^od?  beute  teilen  oiele  feine  3lnficbt.  iMucb  sBcllhaufen,  ^4r.  unb  jüb.  ©efebiebte1  581 
fud)t  bic  (Trulantcn  jenfeitö  beä  Xigriä.  $ic  ^ufammenftellung  mit  ben  „armeniieben 
bergen"  ocrleitetc  auch  un^  früher  (Beiträge  jur  2lffi;riologie  III,  I  ©.91  f.),  wu- 
ftimmen.  2(bcr  ce  ift  unmöglich.  3unatbjt  ift  ein  Oiofan  in  biefer  ©egenb  uid»t  nad»^ 
Weiebar.    9iirgenbö  wirD  in  ben  AU'ilfdmftberid>ten,  bie  fid)  auf  biefe  Öegcnb  begeben,  ein 

50  Crt  beö  s)?amen«  genannt.  S^ebcr  bae  i'anb  Zanzfin,  bae  im  Meräpid  (ed.^  ^upnboU 
p.  333  f.)  al$  Cucllengebict  beä  Xigri^^babur  angegeben  ift  (f.  $clü)fd>  I.e.  ©.  184), 
nod>  bae(  Fav£avt<t  bea  s43tolcmäu$  —  liegt  Weitab  in  ber  9U$c  bwJ  faepifeben  sJ)iecre^  — 
barf  jur  x2<crgleidmng  herangezogen  Werben.  ©oWohl  bie  Mrieg^gcfcbid^tc  ber  Slffprcr  wie 
auch  bie  geograpbifebe  £age  bc^  Xigriö=6l)abur  fpriait  gegen  bie  Annahme  eines  ieraeli- 

55  tifct>en  (Jril«!  jenfeit«  bc^  ligriö.  £ic  (Gcgcnb  bc^  Xigri^-^^abur  ftanb  jur  ^oxt  biefe« 
(Srilö  noch  gar  nid>t  unter  afforifcljer  ^otmäfeigfeit.  BargonS  Nachfolger  ©anberib,  ber  auf 
feinem  fünften  Jclbjuge  aud)  ba^  Sanb  Daie  (bae  nad;  Oberft  SBillcrbctfä  Unterfucbungen, 
benen      SLUncfler,  ftorfdmngen  2.  ^eihe  ©.  192  inbireft  juftimmt,  am  oberen  Xigri^ 


Digitized  by  Google 


767 


(Sbabur  ;,u  fud)cn  ift),  unterjocht,  erzählt  ausbrürflicb  c}Jri$miv^nfd>rtft  Col.  IV):  in  bic 
[teile  ©ebtrgSgegcnb  fei  Oor  if>tn  feiner  ber  .Hönigc,  feiner  ^orfalnen,  cingebrungeu.  So= 
bann  mar  ©ujaua  nad»  bem  Zeugnis  ber  fctlinfrfiriftlichcri  Gbronifcn  Sit)  cineä  Limmu, 
alfo  eineä  jur  Gpontnnenroürbc  befähigten  sJJroöin$ialgouoerncur$.  Xiz  Geographie  jener 
Okgenb  aber  bietet,  toooon  Cbcrft  iMllerbctfs  Unterfucbungcn  mich  überzeugt  haben,  (einen  6 
SRaum  für  eine  größere  ^roüin^alhanptftabt. 

$ie  Wcilfdiriftlittcratur  bietet  jablrcia)c  ^eugniffe  für  bic  Gsiftenj  einer  Stabt  (!)©u-- 
jana.    Tic  fog.  Gpoiunnenlifte  (f.  Scbraber,  ftcilinfdjr.  SBibliothcf  I,  208  ff.)  nennt  ftc  an 
fccH  Stellen:  im  ^abre  80!)  unternimmt  ÜJlammaunirari  I.  eine  militärifebc  Gfticbition, 
bie  mabrfaxnnliai  bureb  einen  beim  Megierungsmecbfcl  ausgebrodicnen  2lufftanb  ocranlafjt  10 
ift,  nach,  ©ujana;  791  hat  ber  ©ouOcrneur  üon  ©u^ana  bic  i'immu=3Bürbc  am  afftyrifd>cn 
.frofe;  cbenfo  76:5  unter  Ülfurban  bc$m.  unter  beffen  ©egenfonig;  759  unb  758  unterbrürft 
2lfurban  einen  2lufftanb  in  ber  Stabt  ©ujana ;  757  unter  Salmanaffar  IV.  hat  ber  ©ou- 
bemeur  üon  ©ujana  bie  Simmu^Bürbe ;  besgleicfyen  706  unter  Sargon.  $afj  biefe^  @u= 
jana  im  Gupbratgcbict  $u  fuchen  ift,  machen  anberc  Stellen  ber  Wcilfcbriftlittcratur,  rocldSe  15 
bie  Stabt  in  ^erbinbung  mit  babolonifcbcn  Stäbten  nennen,  jum  minbeften  fef>r  \oabr- 
fd>einlicb.    K  (b.  h.  Fragment  aus  .Uujunbfdnf,  aus  xUfurbaniöate  SBibliotbcf,  nach  Scjolb, 
Catalogue)  1122  aus  Sanbcribs  3eit  nennt  ©u^ana  u.a.  in  ^erbinbung  mit  ber  £anb* 
febaft  Ragapa  (bas  heutige  Resafa,  am  rccfitcn  Guobratufcr  untocit  ber  93aliay])iünbung, 
ibentifeb  mit        bas  ^cf  37,  12  neben  ©ofan  genannt  toirb),  allcrbings  aud)  neben  2(rbcla,  20 
ber  affimfd'cn  Stabt  im  ©ebietc  beS  oberen  ^ah ;  K  2658  nennt  bie  Stabt  (!  )  Ra*apa  neben 
©u^ana.  K  1 421  nennt  ©ujana  neben  Kar-ASSur,  ba*  nad»  Xifllfttpitefcrö  III.  ^nfcfjriften  im 
fübbftlichcn  Stabolonicn  511  iueben  ift.    £a$  Fragment  einer  Crtsliftc  II  3t.  9?r.  5:5,  beren 
2lnorbnung  nod»  ratfclfyaft  ift,  nennt  gegen  Slnfang  Arbaha  (bas  im  Tigrisgcbiet  gelegen? 
f.  ibillcrbctf,  ba*  Sanbfchetf  Suleimania  S.  45  u.  (58),  Halajia         2  Mg  17,  6  f.  u.)  26 
unb  Rasapa         f.  ob.),  gegen  Schlufj  in  einer  Statt  ©ujana  unb  Nasibina,  b.  i. 
9tiftbis  unb  bireft  Oorber  bic  Stabt  Tushan  (f.  Dclifefcb,  I.  c.  184  f.).    Skfonbers  in= 
tereffant  ift  K  1:5(5(5,  100  (in  einem  iörieffragment)  bic  Stabt  ©ujana  neben  ber  Stabt 
Samtrina(ai)  genannt  toirb,  b.  i.  ber  feilinfchriftliaSe  9iame  für  Samaricn  (IHM  68  neben 
^amasfus  aufgeführt) !    GS  toirb  alfo  hier  bie  üon  Sargon  eroberte  Stabt  neben  ber  20 
Stabt  ber  Grjlicrtcu  genannt. 

ÜÖenn  auef»  nicht  mit  SiaVrbeit,  fo  ergiebt  fiel»  alfo  mit  hoher  SBahrfdjeinlichfeit  aus 
ben  angeführten  Stellen,  bafc  bas  fcilinfcbjiftlicbc  ©ojan  im  Guübratgcbict  ju  fluten  ift. 
Xie  ^rooinjialhauptftabt  ©ofan  fjat  ber  s}>roüinj  ben  Samen  gegeben.  $aS  üom  Gh/abur 
burchjloffenc  ©ofan  <©o$an)  ber  33ibel  bürftc  bem  feilinfchriftlichcn  ©ujana  cntfprccb,cn  unb  35 
ibentifeh  fein  mit  ber  Wausaniti*  genannten  Wegcnb  bc«  ^3tolcmäu*  (V,  18),  bic  jioifcbcn 
Ghabora*  unb  Saocora3  lag  unb  beute  ftaufeban  genannt  toirb.  ^enc  ©egenb  ftanb 
feit  ^lammannirari  I.  (ogl.  bic  oben  citierte  Gponomcitliftc)  nad)  bem  ^ufammenbrua?  ber 
sJliitanni-,v>crrfd>aft  unter  affyrifa)cm  Regiment  unb  mar  al*  Si£  eines  ^roOinjialftatt- 
kalter*  fchr  toohl  jur  Slnftcbelung  oon  (fplierten  geeignet.  einem  ber  ja^lrcid) en  40 
2rümmerhügel  ber  mefopotanifdien  ßhaburgcgenb  ift  bas  alte  ©ofan  ju  fliegen ;  Otclleidjt  ift 
es  Oerborgen  unter  bem  Schutt  bes  bcbeutcnbften  ^uinenhügel  jener  ©egenb,  in  Räs-el-'ain 
(Resaina),  in  beffen  9iäbc  ber  Ghabur,  „ber  Jyluf}  ©ofan",  entfpringt. 

2  Äg  Ii),  12  unb  ^cr  37,  12  nennen  alfo  üier  babolonifdjc  2anbfa)aftcn  bejh). 
Stäbtc :  ©ofan,  A^arau,  ^e^eoh  unb  (f.  Teli^f*  I.  e.  S.  4).    1  G^r  5[G],  26  i5 

fcblagen  mir  oor,  bas  neben  Ghabur  fölufe  ©ofans)  unb  Halali  genannte  N-n  (gcmöbn= 
lid;  lieft  man  •TT)  in  r~  ju  forrigteren  (LXX  bietet  nad>  bc  Vagarbcs  Ausgabe 
toirflicb,  "Aggav) ;  bann  haben  mir  auch  hier  rein  mefopotamifa^cs  (Gebiet,  bas  bie  s}JarallcU 
ftefle  2  Äg  5,  29  richtig  „Slfforicn"  nennt,  beim  es  ftanb  jur  geit  bes  israelitifcbcn  Grjls 
unter  ber  ^errfchaft  2lfioricns.  ÜRut  nsn  lä^t  fid;  gcographifdi  üorläufig  niait  ibentifi=  so 
jicren;  feilinfcfariftlid»  ift  bic  Stabt,  foiocit  mir  überfchen^  fünfmal  bezeugt,  meshalb 
•0-  ÜHintfler  feine  Morrcftur  in  ~"  (3lltteftamentliche  Untcrfudmngen ,  S.  108 ff., — 
aud>  fonft  ju  bcaduen!)  in  3lltorientalifcl)c  ,vorfd)ungcn  I,  3,  S.  2i)2  mit  9icd)t  jurüd- 
gejogai  bat.  2luffäöig  bleibt  in  ber  £aiü)tftclle  2%  17,6;  18,11  bic  letjte  Singabc: 
in  ben  ÜBcrgen  sJÜiebienS.  Gine  Abteilung  ber  Gelierten  müßte  bemnach  meitab  oon  65 
ben  am  Gupbrat  angeficbelten  Sc^idfalsgcnoffcn  untergebracht  loorbcn  fein.  i>iclleid>t 
ift  nid't  an  bas  eigentliche  "JJiebcrlanb  ju  benfen,  fonbent  an  bie  nia?t  aH,^u  fern  ge= 
legenen  Tiftriftc  oon  Suleimania,  bic  Salmanaffar  furj  oorber  erobert  battc. 

«Ifreb  3e«mioö. 


Digitized  by  Google 


7H8  (Hofen 

©ofeit.  —  öillcvtttur:  flu*  bei  gioBen,  weift  ivci Hofen  üitfcralur  über  Iftofen  jeicii 
nur  einige  neuere  "Berte,  bie  bie  bjer  bcbanbeltcn  fragen  tocfcntlid)  geförben  haben,  tjeroor-  • 
gehoben:  Navüle,  Gosheu  and  the  shrine  of  Saft  el  Hcnnrh  (5th  memoir  be*  Egypt  Ex- 
ploration Fund),  Üonbon  1887;  berfelbe,  The  storc-city  of  Pithom  and  the  route*  of  th<- 
5  Exodus  (Ist  memoir  beä  Eg.  Expl.  Fund),  ifonbon  18«:);  I»illmann,  Heber  ^itbom,  £>ero, 
ftlqdma  nad)  Watfillc  (in  35391  18S:>  ©.  889 ff.);  SBacbeter,  «eggten.  Üetr-jig  1897;  Till- 
mann,  $ie  $encfiö;  Muffel,  Die  SBüdjer  (rpbu*  unb  fieoiticue. 

©ofen  V§&,  ein  Sanbftrid)  in  Ägr/pten,  ber  nad)  tan  jaboiftifd>cn  5öcrid)tc  burd)  ben  äabp= 
tifeben  König  auf  ^ofef^  SBcranlaffung  bem  3>aiob  unb  feiner  $amilie  alä  ©ohnfu)  angehnefen 

10  rourbc  unb  too  bie  9tacf>fommen  bic  flinber  ^ßtaci,  bis  uim  SluSjug  ihren  28obiu 

fty  Batten;   ©cn  45,  10;  16,  28.  29.  34;   47,  1.  4.  6;  47,  27;  50,  8;   (*r  8,  18; 
9,  26.   S3)M  Aufnahme  jtoei«  Stellen  (©cn  Iß,  28.  29),  n>o  e*  n$3  „nad)  ©ofen' 
beijjt,  toirb  »on  bem  Tiftrift  immer  aU  von  bem  7?3  TW  »bem  £anbc  ©ofen"  („bem 
fianbe  üon  ©ofen",  Inic  uon  bem  T533  77«)  gefprod)en.   Abtocicbenb  von  bem  xx>abt>iften 

15  beilegt  ber  ^ricfteriober  (©en  47,  11)  ben  2\>of>nfi$  ber  Äinber  ^Sracl  in  baä  „i'anb  bes 
Stomfeä"  („£anb  von  Warnas"  =~:r-  beffen  Sage  roeiter  unten  ;u  beftimmen  fein 

roirb,  toär/rcnb  ber  (ilobift  annimmt,  bafj  bie  Hebräer  mitten  unter  ben  Ägt/ptcrn  an: 
fäfftg  ftnb. 

1.  Tie  Sage  bc*  iianbeä  ©of  cn  läfjt  fidnuubbem  jabüiftifaSen  Berichte  nur  unge 
20  fahr  feftftellen;  genauere  Angaben  barüber  f  erden  »oll ftänbig.  2ötr  erfahren  nur,  bafe  roäbrenb 

einer  in  ftangan  berrfd)enben  .ftungersnot  ber  Glan  ^ärael,  ein  Stamm  nomabiftcrenber  Schaff 
birten,  nad)  3lgtypten  fommt,  n>o  einer  feiner  Slngebörigen,  ^ofef,  eine  bofye  Staatöftefluna,  be- 
fleibct.  Tie  Ginloanbcrcr  nahen  ftd)  ber  Dftgrcnje  xHgVptenö,  unb  al*  x>fcf  l)icrt>on  hört,  fährt 
er  ihnen  nad?  ©ofen  entgegen.   £ner  »werben  fie  auf  Befehl  beö  Pharao  angeftcbelt  unb  er= 

25  halten  bie  Skbingungen  ju  einem  fejjbaftcn  iieben.  3lu^  bem  ganzen  3"fam,nenbange 
geb, t  mit  Sicherheit  bferöor,  baft  ©ofen  an  ber  Cftgreme  ijlgoptcns  liegt,  jugleieb  aber,  bafe 
c$  im  ©egenfafce  ju  bem  £anbc,  baä  bie  Hebräer  öerlaffcn  Ratten,  ein  frudrtbarer  Saufe 
ftrid)  ift.  Tafe  biefer,  roie  neuerbingä  nod)  Stabe  ((Sntftcfmng  beä  $olte  3$racl  S.  7) 
angenommen  l)at,  aufccrfyalb  ber  ©renjen  bce  ^fyaraonenreid)*,  in  einem  ©ebietc  jroifcben 

so  i>(g^ten  unb  s^aläftina  gelegen  habe,  fd)eint  mir  aue  rein  fad)licben  ©rünben  un^ 
möglid).  Tie  jenfetts  ber  ©renje  gelegenen  l'anbftrccfen  finb  Stifte,  in  ber  ti  ben  3* 
racliten  faum  beffer  ergangen  fein  njürbe,  aB  in  bem  l'anbe  Äanaan;  bort  ju  loobnen, 
toürbe  e^  toobl  aua)  faum  einer  befonberen  Örlaubniö  be^  Pharao  beburft  haben.  Tie  ^remben 
hxrbcn  geroife  bie  auf  ber  l'anbcnge  oon  Sueö  bcfinblid)cn  ©ren^befeftigungen  überfArittai 

35  unb  auf  bem  ägr#tifchen  ©ebiete  ihren  ©ob,nfi$  erhalten  haben.  3tk  Sd>afbtrten,  bie 
„ben  sjigVVtcrn  ein  ©egenftanb  be«  2lbfd?eu^  fmb"  (Wen  16,  34)  burften  fie  ftcb  frciliaS 
nitbt  im  Innern  bc$  S?anbw  nieberlaffen.  2lber  öftlid;  von  bem  sJülarm  t»on  öabuftie, 
in  bem  arabifd)cn  unb  l>eroonpolitifdien  ©au  lagen  nod)  fruö)tbare  Tiftrifte,  in  benen  roobl 
von  altert  her  femitifdic  sJiomabcn  anfäffig  gcloefen  roaren.  ^>ier  bürften  aud)  bie  äinber 

40  3©raelö  mit  ©enebmigung  beö  Pharao  ihren  SEBo^nft)}  erhalten  haben,  unb  in  biefer 
©egenb  lüirb  fcr)r  foabrfd>einlid)  aud)  ba«  bc^  ^aboiften  ju  fud)cn  fein. 

2.  Tic  LXX  haben  baö  Jöeftreben,  mit  einer  größeren  Aenntni«  be^  5iilbeltad  au^ 
gerüftet,  ql«  fie  ber  ^abütft  befafj,  bie  V'age  bce  l'anbc4  ©ofen  genauer  feftjulegen.  3L?obl 
burd)  bic  vÜbnlid)feit  beö  Hainen  üerleitct,  ibentifaieren  fie       mit  (ber  Stabt)  Fem/u  'Aga- 

46  ßiag,  b.  b.  ber  im  „arabifd)en"  ©au  gelegenen  Stabt  Feaeu  unb  laffen  bic  3£raclttcn"  i" 
ber  yrj  feaeßt  \4oafiiag  „bem  Tiftriftc  öon  ©efem  in  SIrabicn"  wohnen.  Sluch  ber  äßeft 
auf  bem  fia)  bic  (iinroanberung  ber  fremben  Oiomabcn  wolligen,  toirb  öon  ben  grietbifthen 
Ueberfe^ern  firiert.  2\5ä^renb  nämlich  ber  ^abüift  nur  turj  erzählt,  bafe  ^ofef  feinem 
3Sater  „nach  ©ofen"  cntgegcnfubr,  laffen  bie  LXX  biefe  Begegnung  an  einer  ganj  be- 

50  fannten  Stelle  xa#'  'JJoohöv  jiohv,  in  ber  yrj  Ih/neotj  ftattfinben  ©cn  46, 28. 29. 
Tie  i.'age  üon  'Hgaxov  jiöhg  ift  nun  burd)  bic  Ausgrabungen  Gb.  ^iaoille»  (ogl.  9?a»üle, 
The  störe  city  of  Pithom  and  the  route  of  Exodus,  Bonbon  1888)  feftgcftcüt 
lnorben.  (S*  lag  bei  bem  beutigen  Teil  el  Maskhüta  in  bem  von  bem  Süproaffcrfanal 
burd)ftrömten  Wadi  Tumilät,  untnett  ber  i'anbengc  Don  Sueä,  an  ber  Stelle  eina 

55  älteren  Stabt,  bie  bie  religiöfe  33c$ctchnung  Pr-'tm  (in  Oofalifterter  farm  etloa  Pi-Atora) 
„,^auö  beö  9ttom"  führte,  h)äbrenb  ihr  profaner  sJiame  Tkw  lautete.  Pr-'tm  ift  $h>cifel= 
lod  bae  au«  (Sr.  1,11  befannte  sr*1?,  bas  oon  ben  bebrüdten  ^eraeliten  bem  ^barao  er- 
baut lnorben  fein  foll,  unb  aud)  mit  ber  oon  v>erobot  (II  58)  erroä^nten  „arabtfd>cn"  b. 
öftlicb  oom  m  gelegenen)  Stabt  fldjovuog  ibentifeb,  an  rocleber  ber  oom  SM  fid>  na*  bem 

so  roten  s})ieere  abjtoctgenbe  Äanal  öorüberflo^.   Ta|  'Hqioiov  rröx/s  unb  ^itbom  (l/eidw 


Digitized  by  Google 


76« 


LXX  £c)  biefclbc  Sofalitat  bcjcicbncn,  xoat  übrigens  nod)  bcm  toptifcbcu  ibobcirifdicu)  SBibel* 
überfe$er  bcfannt,  ber  Wen  IG,  28  an  ©teile  beS  griecb.  xa#'  'Hqohov  nohv  ete  rhv  yjfo 
Papeot)  o*>-nkw.)  .t  'V&aj»!  l>cn-nK*oi  np*jti&ccjt  (Cagarbe,  2)er  ^entateucb  toptifcb 
©.  114)  „nach  Rethorn,  bcr  ©tabt  im  ^anbc  toon  Ramasse"  unb  ©en  4«,  2t»  für 
xa&'  'Hqo'jmv  nohv  tnc*>  Miuew  a*  ^ö.ki  „in  bic  ©egenb  toon  ^cthom,  bcr  ©tabt"  6 
bietet.  3ch  möchte  übrigens  fchon  bei  biefer  (Gelegenheit  barauf  binrocifen,  bafe  bic 
naheliegend  ©leichfe$ung  toon  Tkw  mit  bcm  biblifcben  ^  ((£?  12,37;  13,20;  sJcu 
33,  5)  auf  ftarfe  lautliche  23cbenfen  ftöfet,  bab/er  roohl  ju  toerroerfen  ift  unb  auf  feinen  ftall 
für  bie  geogratohifche  93eftimmung  toon  ©ofen  ober  beS  AuSjugS  toermertet  merben  barf. 

IfgoHov  jtoht;  be^ro.  ^Uthörn,  mar  bie  Aautorftabt  eine«  befonberen  unterägtoto*  w 
tifeben  ©aus,  bcr  mobl  ben  Umfang  beS  beutigen  Wftdi  TumilAt  tyatte.  T>ic  yij 
PajLuoT),  in  ber  na*  ben  LXX  'Hgwcjv  noXv;  bejm.  ba«  in  oi.m  bcS  jlototen  liegt, 
ift  banacb  mit  bem  unterägbptifa)cn  ©au  toon  Tkw  tbenttfer)  ober  bilbet  roenigften*  einen 
$)iftrift  beSfelben.  danach  ift  auch»  bic  ©cgenb,  in  meldte  bcr  ^riefterfober.  ben  Aufenthalt 
ber  Hebräer  toerlegt,  fcftgeftcllt.  16 

$)er  eigentliche  28  o  bn  f  ifc  ber  Hebräer  ift  nun  aber  nach  ben  LXX  bic  yij  Aoe/i  Aga- 
ßtfis  (©en  45, 10 ;  4(5, 34 ;  an  ben  folgenben  Stellen  fur^mcg  ytl  Aoeii  genannt).  Unter 
ber  ägtytotifdjcn  \4gaßta  mirb  gembbnlicb  toon  ben  ©riechen  baS  gefamte,  öftlicb  toon  Ägtytoten, 
imifa^en  bem  $rua)tlanbe  unb  bem  Sfloten  5Keerc  gelegene  9Büftengcbiet  toerftanben,  bic  „öft= 
liefen  fiänber",  bic  nad>  ben  äghtotifchen  ^nfa^riften  unter  bem  ©chufce  bc*  ©otteS  Spt,  „bcr  20 
bic  ©inaiberoobner  feblägt",  ftanbeu.  tiefer  ©Ott  mar  aber  auch  noch  ber  ©dmfcpatron 
eine«  befonberen,  im  Cften  beä  $clta  belegenen  ©au«,  beffen  .ftautotftabt  bcr  Crt  Pr-Spt 
(in  ben  Äeilinfdjriftcn  Pisaptu  genannt,  ügl.  ©teinborff  in  „Beiträge  jur  Slfftoriologic  unb 
femit.  ©toraehroiffenfehaft  1,601)  mar.  tiefer  „©au  beS  ©orte*  Spt"  ift  nun  fd>on  lange 
(togl.  «rugfeb,  ©cogr.  ^nfaSr.  I,  140;  ^citfebr.  für  ägtotot.  ©tor.  1881,  15  ff.)  mit  bem  26 
\4gaßiag  vofuk  als  beffen  §autotftabt  ^ßtolcmaioS  <Paxovnoa  angiebt,  ibentifiuert  roorben. 
9Öic  jebe  größere  ägtototifchc  ©tabt,  fo  führte  auch  Pr-Sp(  neben  biefer  ihrer,  mit  bcm 
tarnen  bcS  DrtSbeiligcn  jufammengeje&tcn  ^ejeidmung  noch»  einen  ^rofannamen,  bcr  Gsm 
lautete  (^Nigfcb,  Dict.  geogr.  876 ;  s)iatoillc,  Goshen  p.  1 6).  DicfcS  ägtototifchc  Gsm,  bic 
.s;>autotftabt  bcS  Spl-©au*,  bcS  \4gaßini:  voude,  ift  nun  jrocifclloS  bicfclbc  i'ofalität  li>ic  ao 
baS  TtoEfi  bcr  LXX,  unb  bic  'Agaßia,  in  bcm  Ic&tcrc*  lag,  nicht*  anbcrc3  ald  bcr  ©au 
bev  ©otte«  Spt,  bcr  Wgaßlus  vo^'k  bc$  ^tolemaio^.  ^a^bem  nun  ferner  bureb  sJia- 
toillc«  Ausgrabungen  fcftgeftcllt  morben  ift,  bafe  bic  ©tabt  Pr-Spt  =  Gsm  an  bcr  ©teile 
be*  beutigen  Saft  el  Henne  (bcr  ägtototifa)e  ©ottcSnamc  Spt  bat  fieb  noeb  in  bcm  mo= 
bernen  „Saft"  erhalten)  lag,  ift  aum  bic  iagc  ber  yi"j  feat/t  'Agaßiag  gegeben,  in  88 
melcbc  bic  LXX  ben  ©ohnfifc  bcr  ßebräer  ücrlegcn.  06  ift  bie  Umgegcnb  toon  Saft  el 
Henne,  ein  ©ebict  bftlid?  toom  ^filarm  toon  Öubaftie,  toiellcicbt  bas  Xrcied  j'mifdK'n 
Zakazik,  Belbes  unb  Abu  Hammäd,  in  beffen  ^iittc  Saft  el  Henne  liegt.  £a& 
ungefähr  in  biefer  ©egenb  baS  fanb  gelegen  fyabm  fann,  ift  fa^on  oben  gefagt  mor= 
ben;  ob  aber  ber  ^ab\}i]t,  ale  er  toom  i'anbc  ©ofen  benotete,  an  baS  ägtoütifche  Gsm  40 
gebaut  bat,  ift  niaSt  ju  bemeifen.  sJiur  bie  LXX  haben,  toon  bem  2öunfa)c  geleitet, 
baö  biblifche  ©ofen  ju  lofalificrcn,  cS  mit  bcr  befannten  .^autotftatot  bes  'Agaßtag  vouög 
ibentifiuert;  mie  meit  babei  eine  alte  Irabition  mitgefüroeben  l>at,  cntjiebt  ftcb  unferer 
Äcnntni*. 

5«l  §inblid  auf  bie  Angabe  bes  ^tolemaioS,  baf{  (l>axovnaa  bie  $autotftabt  beS  r. 
arabifetjen  ©auä  fei  unb  bie  H'age  biefer  ©tabt  bei  bem  heutigen  Faküs  geflieht  merben 
müffe,  hatte  man  früher  baS  ägtototifchc  Pr-Spt  —  Gsm  nach  Faküs  ücrlcgt  unb  auch  ben 
tarnen  <Paxovooa  lautlich  mit  Gsm  äufammengebraebt.  ^afe  aber  Pr-Spt = Gsm  nicht  mit 
Faküs  ibentifch  finb,  h^ben  ^catoiUcö  Ausgrabungen  unroibcrleglich  bargethan.  Tafe  nun 
aber  auch  ba*  <Paxovooa  bcS  sJ.UolemaioS,  mie  sjcatoifle  annimmt,  nach  ?aft  el  Henne  m 
ju  toerfc^en  ift,  ift  mobl  faum  richtig,  ©chon  ber  9iamenSgleichHang  toerjücift  4>axoL>ooa 
nadi  Faküs,  toor  attem  aber  bic  Angaben  bcr  fototifaVarabifchcn  Sifcbofsliftcn  (Amdli: 

ncau,  Geographie  572.  575),  bie  «.piftmoT  =  *.p*.fii  «.p«^i«.  =  yWJVi  bieten. 

35er  aüiberftoruch  jmifchen  bem  GrgebniS  bcr  Ütatoillcfchcn  Untersuchungen  (Pr-Spt 
Saft  el  Henne)  unb  ber  Angabc  bcS  *ptolemaioS  roirb  fich  mobl  fo  löfen,  ba|,  mie  bie*  w> 
öfter  in  Ägtoüten  üorfommt,  bic  £autotftabt  beS  ©aus  fid>  im  £aufe  bcr  3cit  geänbert 
hat,  unb  an  ©teile  ber  alten  ^autotftabt  bei  Saft  fpäter  baS  norböftlich  baüon  gelegene 
fpaxovaaa  getreten  ift.    Cb  biefcS  &axovooa  mit  ber  bei  Strabo  genannten  (XVII, 

Wealf&ittöflopfiblt  für  t^toloalt  unb  flirflt.    3.  91.  VI.  4f» 


Digitized  by  Google 


770 


(Hofen  ©ojmer 


cap.  {,  26)  xutfit)  $axovooa,  bei  ber  ftd>  bor  ÜNnfaitn  b«  nun  roten  lOfeere  fübrenben 
Äanalä  befanb,  ibentifcb,  ift,  fei  bahjngeftellt. 

3.  biefelbe  ©egenb,  tote  bic  LXXf  oerlegt  enblidi  aud>  bic  c^rtftlic^c  unb  ara= 
bifdieTrabttion  ba$  Öanb  ©ofen.  ©an$  mit  ber  Angabe  ber  LXX  unb  fcon  ber  grie= 

6  cfjifc^en  Bibelübcrfefcung  unbebingt  beeinflußt,  ibentifijiert  ba*  ^tinerar  einer  pügerin  aus 
bem  4.  3«l?rf>unbert  ( Gamurrini,  I  mysteri  e  gl'  Inni  di  san  Ilario  ed  una 
peregrinazione  ai  Luoghi  Santi  nel  quarto  Seculo;  ogl.  Papille,  Goshen  p.  17) 
Arabia  mit  bem  Sonbc  ©ofen:  Desiderii  ergo  fuit  ut  de  Clesma  (b.  i.  (Huema  bei 
bem  beutigen  3u£$)  ad  terram  Gesse  exiremus,  id  est  ad  civitatem  quae  appella- 

lo  tur  Ärabia.  Que  civitas  in  terra  Gesse  est.  Nam  inde  ipsum  territorium  sie 
appelatur,  id  est  terra  Arabia,  terra  Gesse  que  tarnen  terra  Egypti  pars  est. 

Ter  arabifcfyc  Scbriftftcllcr  Wlalxxp  fcfct  bagegen  in  feiner  „BcfaSrcibung  ber  ägpp 
tifdjen  Stäbtc"  baö  2ant>  Steffen,  ben  ÜBolmort  bes  Patriarchen  ^afob,  ber  Stabt  Belbes 
gleitf».   Tiefe  liegt  norböftlid»  Pon  flairo  unb  bilbete  ehemals  ben  Änoterrpunft  für  bie 

16  flaramanenftraßen,  bic  au$  bem  Often  naa>  Sfaßtai  führten. 

Saabia  unb  3lbu  Saib,  ber  Berfaffcr  ber  arabif(f»--famaritanifcben  Überfettung  bc* 
^entateueb,  geben  bae  bebr.  V--'  mit  Sadir  (j^J^J\)  mieber.    Tiefe*  Sadir  ift  t>on 

Silbeftre  be  Sacty  (M£ni.  sur  la  version  arabe  des  livres  de  Moi'se  p.  71)  für 
einen  Tiftrift  jmifajcn  Belbes  unb  Sälililye  (alfo  im  Cften  bc*  Tclta)  gehalten  roorben, 

2omäfn;cnb  e4  üuatremere  (M6m.  gecigr.  I,  61  ff.)  genauer  aU  einen  Ort  in  ber  sJ>ro&in; 
eS-Sarkijeh  auffaßt,  unb  (auf  Wrunb  fcon  2lngabcn  bc$  'ÜKarriji)  an  ben  (ringang  be* 
Wftdi  Tumilät,  bei  bem  jefcigen  Slbbaffab,  (öftl.  üon  Abu  Hammäd),  »erlegt. 

So  roenig  auch,  im  einzelnen  auf  biefc  bäten  Überlieferungen  ju  geben  ift,  beren  Ur 
ffcrung  mir  febtuer  oerfolgen  tonnen,  fo  ftnb  fte  boeb  infofern  Don  9Bert,  als  fid?  in  ihnen 

25  bie  auf  ben  allgemeinen  Angaben  bei!  ^aboiften  berubenbe  alte  2lnfefyauung,  ©ofert  babc 
im  Cften  be3  Tclta,  aber  noch  tocftlirf?  Pon  ber  Sanbengc  SueS  gelegen,  meiter  er 
halten  bat.  <9eorfl  Stein*  orff. 

©ofmer,  oot>anne$  ©Oangclifta,  geft.  1858.  —  Sgl.  Bett)nianiu£>olln>eg.  3o« 
Ijanneö  ©ofmer,  $eutfcb,e  ^citf ctjrif t  für  c^riftl.  SBiffenlajaft  f.  1858,  S.  177  f.,  aud)  bejonber* 
30  abgebrueft,  Berlin  SSieganb  unb  ©rieben;  Coangel.  Äird)cn$cilung  f.  1858,  S.  837 ff.; 
^rodinoiu,  3ofi.  Gt>.  ©ofiner,  eine  biograptjifaje  ©fijjc;  berf ,  ^olmnneö  ©ofjncr,  Biographie 
auö  iagebüdjcrn  unb  Briefen,  Berlin  1861;  Sorte  be3  $>antcd  unb  ber  Siebe  (beim  Be- 
gräbnis) mm  Sinai  «üdjfcl,  Berlin  1858;  Talton,  ^otjanneö  ©o&ncr.  2.  ?lufl.,  Berlin  1878. 

Cv  G.  ©oßner  mürbe  am  14.  Xejember  1773  im  2»orfc  ftaufen  bei  Cber=©alftätt, 
36  unfern  9lug«burg,  armen,  gottc^füra^tigen  Gltem  geboren.  i<on  feiner  ^ugenb  ift  roenig 
befannt,  boch  miften  mir,  baß  er  befonberö  unter  ber  (rinmirfung  feiner  oerftänbigen  Butter 
einen  emften  unb  reinen  iBanbel  führte,  unb  baß  er  naa^  unabläffigen  Bitten  enblid»  bic 
Grlaubniö  ber  Altern  (ui  böseren  Stubien  erhielt.  £iefe  fanben  in  ber  Unir>crfität  X'xl 
Iingen,  mo  bamals  Wanna  mic  Sailer,  ßimmer,  sBeber  u.  a.  lehrten,  eine  »iel?eitige 
40  ftörberung. 

Wlit  guten  3eugniffen  hatte  Öoßner  im  ^ahrc  1793  Millingen  toerlaifen  unb  mar 
in  bao  georgianifebe  Kollegium  ju  ^ngolftabt  getreten,  roo  er  brei  ^abre  blieb.  $icr  fing 
er  an,  in  ber  Üöeife  ber  bamaligen  3«*#  «n  ^agebueb  ben  Oiang  feiner  Gmpfinbungen 
unb  inneren  ©ntmicfelung  nieberjulegen.    2)iefe^  Tagebudf)  ift  trofe  feiner  Südenbaftigleit 

45  midnig  für  ben  Biographen  unb  ift  üon  ^rochnoh)  febon  mit  (Srfolg  benufct  roorben. 
©oßnerö  Bebürfni^  nach  innigem  Berfehr  mit  gleicb.ftrebenbcn  Sllter^genoffen  fanb  in  bem 
jefuitifcb  geleiteten  ^nftitute  menig  Befriebigung.  Tic  meiften  maren  obne  allen  ibealen 
Sinn  nur  ben  notmenbigen  ^achftubien  hingegeben.  $m  ^sahre  1796  fonntc  er  ba* 
(^icorgianum  Perlaffen,  unb  na^bem  er  noch  brei  s))(onatc  in  einem  ^rebigerfeminar  ft* 

50  Porbercitet  hatte,  in  Berhältniffen,  bic  er  abfebreefenb  fa^ilbert,  befam  er  in  Tillingen  bie 
^roeitc  (^rcöbhtcr=)^cibe. 

Tamit  begann  er  1797  feine  geiftliche  Slmtetbätigfeit  alö  ^»ilföfaülan.   (bleich  ba« 
erfte  ^ahr  feiner  prattifa)en  Tbäüflfcit  ift  bae  entfcbcibcnbc  für  fein  geiftlicbe«  8ctai  ge 
morben.   sDiartin  Booc^  mar  fieben  ,\ahre  oorl)cr,  or^nc  au$  ber  fatliolifc^en  Äircbe  au«s 

56  zutreten,  jur  cPangclifd)en  Wlaubcne-frcubigfeit  burcfygebrungen,  unb  feine  prebigten  unb 
Briefe  riefen  in  feiner  öemcinbc  unb  anbermärtä  merfmürbige  pfpcbifa)c  (Jrfcbeinungen 
hervor.  So  mürben  Briefe  biefc^  Wannet,  bie  ©oßnet  in  bic  .f)änbc  fa'men  (Cftobcr  1797  ) 


Digitized  by  Googl 


©ofcner 


771 


aucr)  für  biefen  $Bert$eugc  bes  .f>eils.  ©ommer  treibt  bon  ihm:  „^e&t  liegt  ©artimäus 
(©ofuier)  bem  ©efreujigten  immer  ju  ^üfjen  unb  fein  einiges  3Berf  ift,  an  bie  53ruft 
plagen  unb  meinen  über  bas  innere  ©erberben  beS  2lbams,  glauben  an  ben  ,§etlanb  unb 
im  ©lauben  finblich  nehmen.  Gr  hält  fo  feft  an  bem  Jperrn,  bafe  er  auch  in  Äerfer  unb 
in  2ob  für  ibn  jju  gehen  bereit  ift.  Das  ift  bas  SBunber,  bas  gefchab  burch  bie  ©riefe  6 
bon  ©oo«".  2Btr  haben  noc^  ben  erften  ©rief  ©ofmers  an  ©oos  unb  bie  2lntmort  biefes 
Cannes,  ber  foeben  eine  achtmonatliche  ©efängnishaft  um  bes  #errn  roillen  ausgeftanben 
hatte.  Gs  ift  ein  frifch«,  feinesroegs  pietiftifcf/«  Jon  in  allen  genannten  Dofumenten. 
©ofjner  rourbc  balb  aucr)  ©cgenftanb  ber  Verfolgung,  ©or  bem  1801  (Slpril)  finben 
roir  ibn  als  Jrnlfsgeiftlichcn  bei  bem  frommen  Remberg  in  Seeg  (f.  b.  3t.  oben  ©.  31),  10 
barnacb  fam  er  nach  Augsburg.  2lls  biefe  ©tabt  1803  an  ©aiern  fiel,  liefen  bie  jefuitU 
fd)en  ©erfolgungen  nach-  Die  Regierung,  ben  ^ttuminaten  geneigt,  gab  ©ojjner  fogar 
als  eine  2lrt  Gntfchäbigung  eine  ber  beften  Pfarreien,  bie  <w  Dirlemang,  in  ber  Meinung, 
er  roirfe  für  bie  2(ufflärung. 

©rojj  mar  ©ofuters  2öirffamfeit  in  Dirlemang  (1804— 1811).   9iacb  einer  3eit  15 
innerer  Saur/eit  mar  er  nämlich  m  ber  alten  entfefuebenen  Eingabe  an  Ghriftus  mieber 
burchgebrungen,  mic  er  felbft  erjär)lt.  Das  bob  bor  allem  feine  ©eclforge.  §n  belebenbem 
©erfchr  mit  ^reunben  unb  ©riefroechfel  $um  M  meit  in  bie  fterne  mürbe  ihm  bie  2luf= 
gäbe  feines  SebenS  immer  beutlicher.   Der  Drucf  ber  fatholifchen  Oberen,  unter  bem  er 
fieb  befanb,  ^atte  ihn  bi«r)er  nicht  ju  ber  Überzeugung  bringen  tonnen,  es  fei  ber  2lustritt  20 
au«  ber  fatholifchen  ßirche  für  ihn  angezeigt.   Äonntc  er  boch  in  ber  alten  Äirche  genug 
aufmeifen,  mas  mit  feinem  ©treben  ftimmte,  unb  tonnte  er  boch  fagen:  „Unfcre  Äefcerei 
ftebt  in  allen  'üJtejjgebeten".   ©egen  1811  rief  aber  boeb  bas  tote  ©efe$es=  unb  ©ua> 
ftabenroerf,  bas  er  treiben  muftfe,  3njeifcl  berbor,  ob  er  nicht  auszutreten  habt.  ®«n 
mr/ftifchcr  (lutberifdier)  ftreunb  Schöner  in  Dürnberg  fchrieb  ihm :  „©leibe  mo  Du  bift,  25 
ber  lutberifcf/e  Teufel  i|t  ebenfo  fchmarj  als  ber  fatholifchc".   Gr  blieb  alfo,  refignierte 
aber,  um  ftch  auf  Prcbigen,  flateebifieren  unb  ©cftriftfteUerei  legen  ju  tonnen,  auf  bie 
arbcitsbolle  Pfarre  in  Dirlemang  au«  freien  ©rüden  unb  nabm  eine  fleine  Pfrünbe  an 
ber  Dompfarrfirche  in  München  an. 

Unterbes  mar  in  ©oos'  ©emeinbe  eine  größere  ebangelifct)e  ©emegung  entftanben, :»t 
bie  bier  ftünftetle  ber  ©emeinbe  fortriß.  Das  erregte  neue  Verfolgungen  gegen  bas  b«= 
meintliche  pictiftentum,  aber  auch  allgemeinere  Teilnahme  für  bie  ©ebrängten.  Unter  ben 
Grtuecften  mar  auch  Pfarrer  SJinbl  bei  Slugsburg.  ©ofjners  prebigten  in  München  mürben 
mehr  als  je  befucht.  5Mu(b  burch  eine  neue  populäre  unb  treue  Überfefcung  bes  sJiDs 
mirtte  ©ofmer  fegenereich  in  meite  Greife  h«n«in,  foloie  bureb  bie  ^ raftate :  ber  $l>eg  ^ur  x> 
©eligteit,  ba«  >>er^  be«  Wenfchen,  burch  3lu«jüge  aus  $erftegen*  Seben  heiliger  2celat  unb 
^injenborfs  ©abritten  u.  a. 

s3)ät  bem  5ahrc  181 6  beginnt  eine  ©erbinbung  biefer  baierifchen  Grmectungen  mit 
bem  proteftantifchen  Horben;  fo  fudjte  0.  ©ctbmann^oHmeg  bie  ©ertretcr  ber  neuen  Stich1 
tung,  ©ofjner,  ©000,  i'inbl  auf,  balb  barauf  tarnen  aud>  bie  ^beologen  Sacf  unb  ©netb-  40 
läge  in  benfelben  Ärcid,  auch  ©chleiermacher  befugte  1818  ©o^ner  in  München. 

©«  maren  bie  läge  ber  päpftlichen  ^eftauration  gefommen ;  ber  ^fuitenorben  mürbe 
mieber  f>crQeftcUt,  bie  Verbreitung  ber  ©olf«bibcln  berboten.  Der  früher  liberale  s]Jtinifter 
gjtontgela*  entfcblo^  ftch  je^t  (1817)  „bie  ©efte  au«jurotten".  ©ofener  mürbe  abgefegt, 
i^inbl  bebrängt  unb  oerfei^t.  ©ofjncr  folgte  (2luguft  1819)  einem  Mufe  als  JTleligionö-  45 
lehrer  am  ©r/mnafium  unb  ©tabtpfarrer  31t  Düffelborf.  Dbmobl  er  in  ©egen  mirfte, 
fühlte  er  boch  balb,  bafj  feines  ©leibens  bort  nicht  fei.  9iicr;t  einmal  toom  9J?iniftcrium 
'illtenftein  hatte  er  ben  nötigen  ©dmfc  ju  ermarten. 

Öinbl  mar  unterbes  nach  Petersburg  benifen,  mo  Ätaifer  3lleranber,  Jürft  ©allijin, 
(>kaf  Sieben  bas  Goangelium  in  aller  2\>eife  förbern  moUten  (1819).  3m  ftatyre  1820  50 
mürbe  fiinbl  fogar  als  ^ropft  bon  ©übru^lanb  mit  bifchöflicbein  Stecht  nacb  Cbcffa  ber* 
fefct.  3n  Petersburger  ©teile  ritefte  nun  ©o^ner  (1820).  Sinbl  beging  mit  iffiiffen 
©o^ners  bie  Unbefonnenbeit,  ben  Gölibat  iju  brechen.  Dies  benufcten  bie  tatbolifcben, 
proteftantifchen  unb  griechischen  ^einbe  ber  beiben,  gegen  (smf,ner  JU  agitieren.  Der  Äaifer 
tonnte  ibn  ber  altruffifchen  Cppofttion  gegenüber  nicht  mehr  holten,  boch  «hielt  er  ihm  55 
feine  Sichtung.   ©0  berliefe  ©ojjner  im  ^ahrc  1824  feine  Petersburger  ©emeinbe. 

sJiach  einem  furjen  Aufenthalte  in  ©erlin  unb  Hamburg  begab  fich  ©ofener  nad» 
Seipjig  ju  feinem  Jvrcunbe  2!auchni^.  ^n  biefer  unb  ber  nachfolgenben  $e\t  entftanben 
mehrere  feiner  beften  ©ebriften,  bas  ©<ha(sfäftlein,  ©00s'  fieben  u.  a.  Die  Sluffä^e, 
bureb  melcf/c  er  mit  feiner  Petersburger  ©emeinbe  eine  ftete  ©erbinbung  unterhielt,  finb 

I«)' 


Digitized  by  Google 


1 

772  Wofcitcr  (ttotcn 

jc^t  auch  gcbrutft:  „©olbförncr".  (rs  finb  im  ^abre  1825  angefangene  N))iebitattoncu  übet 
Stellen  auö  laulere  medulla  animae  bon  üorjüglidber  ^[nnigfett  unb  Steife.  üSegeu 
Meiner  flonüentifcl  bie  Öofjner  aufteilen  um  ftd?  far;,  mie*  ibn  bie  ^olijci  aue,  fo  nabm 
ilm  ©raf  Weufj  in  ^änfenborf  auf.  9lm  23.  ^uli  182G  trat  er  öffentlich  jur  eüangclifd?en 

5  Äird>e  über;  im  .fierbfte  1826  fam  er  nadj  iöcrlin;  im  ^abre  1829  mürbe  er  jmm  Wadb 
folger  ^änicfcö  an  ber  33etble^emefird»c  ernannt.  3(ucr)  febon  in  ber  ^roif&cnjeit  battc  er 
in  ben  üomebmen  Greifen,  bie  fub  ber  fuxblidjen  Silbung  mieber  jugemanbt  borten,  fleißig 
baö  Sföort  üom  Äreuje  geürebigt,  aud?  roobj  jum  üßerbrufj  folcfyer,  bie  ben  Grnft  ber 
ÜHicbergcburt  gärten  abftumpfen  mögen.  2ln  ber  Setblebemefiraie  mirfte  er  17  $>abxc  ab 

10  ^rebiger  unb  Seclforgcr.  9Jtänncr=  unb  Jvrauen.-.Stranfenücrcinc,  JUeinfinberfdwlcn,  Glifa 
betb-ÄranfenbausS  finb  Erinnerungen  an  feine  Söeftrcbungcn  nad?  $nmn,  eine  fclbftftänbigc 
.ftetbenmiffion  an  feine  Arbeit  nad?  attjjcn.  Gr  grünbete  1834  eine  3Kijfion^eitfcr»rift  „bi< 
33icne  auf  bem  3)2iffionefelbc".  2Son  feinem  65.  biß  85.  ^abre  bat  er  140s])iifftonare  aus 
gefanbt,  barunter  60  üerr^eiratetc  unb  15  Äanbibaten  unb  eine  grofee  Slnjabl  tücbriger 

15  Scbullebrcr.  ©eine  SRifjionarc  roirften  meift  in  Oftinbien  unb  mit  bem  größten  (rrfol$ 
unter  ben  >ll?olö  bafelbft.  %m  $,abxz  1846  legte  er  fein  3lmt  nieber  unb  trieb  freie  geift- 
liebe  Slrbeit,  befonber*  Seelforge  unb  ^rebigt  in  feinem  Glifabctb-flranfenbaue,  mo  ftd» 
ein  treuer  Ärei*  üon  Ruberem  meift  aus  ben  unteren  £tänbcn  um  ibn  fammclte,  benen 
er  in  fdmtutflofcr,  jum  leil  berber  t>lu*brutfömcifc  fein  ©cmütslebcn  aufjdilofj.    Er  ftarb 

ao  am  20.  3)töra  1858.  ©.  $ofle«berfl. 

©oten.  —  Vitt  erat  ur:  3>abn,  $)tc  Äönigc  ber  ©ennanen.  5lbt.  2-4  Cftgotcn. 
Slbt.  5.  6  Söeftgoten,  9Ründ)en  1861—1871  (£>ter  aud)  umfanenbe  Angaben  über  bie  ältere 
Üitteratur).  Mi&fd),  ©efdjidm  beS  beutfdjen  SoliS,  Heilig  1883,  I,  91  ff. ;  ftaufmann, 
Seutfcbe  ©efd)id)te  btö  auf  Äarl  b.  ©r.,  ßeipjig  1881  S5b  I,  238  ff.;  II,  47;  fttngdleü,  9?ömcr 

25  unb  ©ermatten,  Böttingen  1895 ;  Uthörn,  Whmpfe  unb  Siege  bee  Cbriitcntumö  in  ber  ger« 
manifdjen  Seit  6.  35  ff.;  $>elferid),  5)er  raeftgottfdje  flrianidmud,  SBerltn  1860  ;  ©örre*. 
fiirdjc  unb  Staat  im  Scftgotenrcid)  mm  ©und)  bis  ficoüigilb,  Stfir  1893,  S.  708-734: 
3ofte§,  3)aö  Sobeäjabr  bcö  Ulfila  unb  ber  Ucbertritt  ber  ©oten  junt  SlrianiSmuS,  Beiträge 
»ur  ©efd)id)tc  ber  bcutfdjen  Spr.  unb  2itt.  XXII,  S.  158-187  (»gl.  XXII.  &  571-573); 

ao  3  f  auffmann,  $cr  flriantdmug  b.  23ulfila,  Seitfdjr.  für  beutfdje  ^öilol.  XXX,  3.  93—112; 
.£>artmann,  ©efd).  Stallen*  im  Mittelalter,  übb  I,  fieipjig  1897;  ©örre«,  Äönig  Wetteret» 
unb  ba«  ^ubentbum.  ^rolf)  XL.  3.  284-296. 

5iad>  ^orbaui*  Slngabe,  bie  in  bc^mcifcln  fein  ausreid)enber  örunb  »erliegt,  fapcit 
bie  ©oten,  bie  einen  Seil  ber  grofjen  gotif$»banbalifd>cn  ^ölfergrubpc  bilben,  bi*  in  bie 

na  3)iittc  beö  Moeiten  xN\abrbunbert6  tbeil*  in  3fanbinauien,  teile  an  ber  Cftfee  in  bem  jc^igen 
^ofen  unb  ^reufeen.  Gtma  um  153  n.  Gbr.  gerät  ber  gotifdic  1iolf«ftamm  in  Bc* 
megung.  Der  in  Sfanbinabien  fi^enbe  2cil  ücrlä^t  bae  2anb  unb  bemäebtigt  [\d>  be* 
fianbes  ber  an  ber  Dftfec  mobnenben  9?ugier  unb  ber  ^anbalen  im  feurigen  Scbleften. 
Salb  rnerben  aud>  ba  bie  iHo^nfifjc  ber  road)fcnbcn  iBebolferung  ju  enge,  unb  na*  einem 

40  llJcnfdjenalter  madit  fid)  baö  gan(^e  iiolf  auf,  eine  neue  .vSeimat  ^u  fuaSen.    2lm  Wext 
raube  bee  fdjmar^en  3Jieerc«  ftofeen  fic  mit  ben  Wörnern  jufammen.  ^lünbcrnb  burd?^ieben 
fie  Ibracien,  Wricd^cnlar.b,  Äleinaften,  biß  bie  .Haifer  Glaubiuö  unb  Aurelian  ftc  jur  ^Hubc 
bringen,    ^er  le^tcre  überlädt  i^nen  bas  (Gebiet  jenfeite  ber  Ton  au  unb  ettea  100  ^abre 
lang  gelingt  t&  ben  Wörnern,  Sic  ftarf  befeftigte  ^Tonaugrenje  gegen  ftc  ju  beraubten.  Cbmobl 

45  bie  Woten  ben  Wörnern  ale  e  i  n  "Ihlt  galten,  fd?eint  bod;  eine  ftaatltd?e  ßinbeit  niebt  ober 
bodi  nur  unüollfommcn  toorbanben  gehjefen  iu  fein.  2lud?  abgefeben  üon  ber  Xcilung  in 
Cft  unb  ^eftgoten  mar  ber  i*erbanb  ber  einzelnen  Scilftämme  nur  ein  lofer,  unb  menn 
bon  .Uönigen  ber  Woten  bie  Webe  ift,  fo  baben  mir  une  baruntcr  aud)  nur  .^äuttlingc 
borjuftellcn,  bie  einen  mef?r  ober  minber  großen  Seil  beö  i^olfe^  unter  ifyrcr  ^yübrung  r>er: 

50  einigten,  obne  ba&  biefe  Bereinigung  eine  bauernbc  unb  burd>  ftaatlicbe  ober  reiigiöfe  £x 
ganifation  gefid^erte  gemefen  märe. 

2)ie  Serübnmgcn  mit  ben  Wörnern,  freunblidjc  im  ^anbcleüerfc^r,  feinblid>c  in  ben 
nie  gan,^  aufbörenben  Waubjügen,  brad>te  bie  Woten  aud;  in  33erübrung  mit  betn  (Sbrifien 
tum.  Äriegögefangene  unb  Alüd?tlinge  famen  afe  Gb^riftcn  in^  fianb  unb  blieben,  ba  feoüe 

65  ölaubenefrcü>eit  l?errfd)te,  niebt  blo|  fclbft  (Sliriftcn,  fonbern  fingen  aud?  an,  bie  Äunbe 
üon  (Sbrifto  ju  üerbreiten.  2Uö  Üriegegefangenc  Ratten  bie  ©oten  auf  einem  Waubjugc 
276  eine  Sln^abl  üon  (Sbriften  aue  tfabpabojicn  mitgebrad^t,  bie  aud?  naAber  mit  ben 
fappabo$ifd>cn  ßbriften  in  Bcrbinbung  blieben ;  au«  ©brien  mar  ein  ^riefter  Slubiue  ober 
2lubian  ju  ben  ©oten  geflohen,  ber  bort  Heine  üon  ber  ortb, obor.en  Hird?e,  ber  bicÄapüa^ 

eo  bojier  angehörten,  gefonberte  öemeinben  grünbete.  9Cuf  bie  Wation  alö  ganjc  übten  beibe 


Digitized  by  Google 


(Hoten 


773 


nur  geringen  (Sinflufj ;  biefe  bat  erft  Ulfila  für  ba«  Gbriftentum  geroonnen.  3mar  finbet 
fieb,  fcfion  auf  ber  ©ünobe  toon  9iicäa  ein  gotifetycr  33ifcb,of,  aber  barau«  barf  man  noch 
nicht  auf  eine  fircbliaic  Crganifation  bei  ben  ©oten  fcbliefecn.  Söabjrfcbeinlid?  mar  ber- 
felbe  iöifdmf  ber  in  ber  Ärim  roobnenben,  Don  ben  übrigen  gam  abgefduebenen  ©oten, 
ober  er  mar  nur  ein  32anbcrbifd;of  ohne  feften  ©i$,  mic  benn  auch,  fein  foldier  angegeben  ift.  6 

Ulfila  (f.  b.  21.)  ftammte  au«  einer  ber  fatotoabo^ifdjen  ftatmlien,  bie  276  al«ftrieg«; 
gefangene  in«  ©otenlanb  gefebjetotot  roaren.   21ber  unter  ben  ©oten  geboren  unb  auf- 
gemachten, toiclleidjt  auch,  gemifebter  2lbftammung,  mar  er  felbft  ©ote  unb  babei  boeb  ber 
iatemifefyen  unb  griecfyifcben  S]prad>c  mächtig,  im  33efi£  bejfen,  ma«  bie  .Multur  ber  a)rift= 
lieben  grieajifaSrömifdjen  Sfiüelt  bot,  be«f>alb  geeignet,  bem  ©otentoolfe  biefe  Äultur  ju  toer-  10 
mittein.  £arin,  bafe  er  biefe«  getfyan  unb  bamit  ben  erften  germanifeben  Holteftamm  auf 
ben  Sßeg  einer  fyfynm  Äultur  geleitet  bat,  beftcht  bie  meltgefcbicfytliaSe  ©cbeutung  feine« 
l'cben«merfc«.    Gr  ift  ber  2ltooftel  ber  ©oten  gemorben  unb  bat  tynen  juglcicb  bie 
SdnHftftoracbe  unb  bie  Anfänge  einer  Sitteratur  gefcf>cnft.   Hon  3uÖcn^  auf  ßbrift,  früf> 
in  ben  Dicnft  ber  Äircfye  getreten,  mürbe  er  341  in  Slntiodncn  toon  ßufebiu«  toon  s5Zifo=  16 
mebien  jum  Hifcbof  gemeibt.   Gine  beftimmte  $iöcefc  mürbe  ihm  babei  nia?t  angemiefen, 
fold&c  gab  c*  in  ©otien  noch,  niebt,  bie  3ab,l  ber  (Stiften  mar  noch,  ju  gering,  ©eine 
Aufgabe  mar  toielmebr,  erft  bie  Äircbc  im  goti|'a?en  Holte  ju  grünben.   $aju  mar  UlfUa 
ber  rechte  "Scann.   2lber  halb  erregten  feine  (Srfolge  auch,  ben  3orn  ber  ©otenfürften. 
Ratten  fie  ba«  Gfnnftentum  gcbulbet,  fo  lange  bie  tfabl  ber  Gbriften  flcin  mar,  bie  3e=  » 
fe^rung  Taufenbcr  föicn  bebenflieb,  meil  ©efabr  mar,  bafj  ber  fricgerifdie  Sinn  ber  ©oten 
burd)  ba«  Gbriftentum  erftidt  merben  fönnte.   Hör  allem  mar  c«  ber  ©otenfürft  5Itt»a 
nariety,  ber  eine  blutige  Verfolgung  ber  (Stiften  betrieb,  mäbrenb  fein  ©egner  gritigern 
fre  befcbüfcte.    Sieben  ^re,  toon  341—348,  mährte  bie  Verfolgung,  in  ber  eine  grofcc 
^afu*  ber  jungen  gotifeben  (Stiften  bie  Gcbtbeit  it>rc^  ©lauben«  mit  bem  Tobe  beftegeltc.  25 
Fragmente  eine«  gotifeben  tfalcnber«  au«  bem  4.  ^a^rbunbert  unb  ein  Hrief  ber  gotifeben 
©emeinbe  geben  un«  toon  biefeu  ÜJiärttorern  .Hunbe  (Acta  SS  12.  9ttoril  unb  lö.  Sctot.). 
3m  ^abre  348  führte  Ulfila  feine  ebriftlicben  ©oten  über  bie  $onau  nad)  3)cöfien,  mo 
i^nen  Äaifer  ftonftantiu«  in  ber  sJtäl)e  toon  ^lemna  ältobnfifee  angemiefen  hatte.  £ier 
lebten  [\t  al«  ein  frieblicb,e«  ^irtcntoolf,  toon  "Ulfila  al«  93ifdmf  unb  J^ürft  juglciaj  regtert.  ao 
s^Bon  ^ier  au«  mirlte  aber  Ulftla  meitcr  aua^  unter  ben  ©oten  jenfett«  ber  &onau,  gab 
tf»rem  (Sbriftentume  in  ber  gotifrf»en  »ibelüberfehung  (f.  »b  III,  ©.59—61)  eine  fefte 
©runblage  unb  bilbete  einen  gotifd»en  Äleru«  yzxan,  ber  fein  äiierf  in  feinem  ©eiftc 
fort^ufe^en  im  ftanbe  mar.  Voüenbet  mürbe  bann  bie  6b,riftianifierung  burch  ben  Über- 
gang ber  9öcftgoten  über  bie  ^>onau  376.   $amal«  nod»  jum  leile  Reiben,  maren  bie  35 
sißeftgoten  menige  ^ahrjehnte  meiter  unter  %iox\d)  fajon  ein  cbriftlidjc«  siiolf,  unb  menig 
ftoater  (über  ba«  ©enauere  fehlen  'Jfacbridjten)  erhielten  bura^i  fie  aua)  bie  toermanbten  oft= 
germanifd^en  ©tämme  Oftgoten,  Sßanbalen,  Surgunber  ba«  Ghriftentum. 

SDicfe«  (Sbriftentum  mar  ba«  arianifaie.  Ulfila  ift  ntcr)t  erft,  mie  ©ofrate«  unb  ©030= 
menu«  berieten,  Ütaaner  gemorben  ;  au«  ber  roieber  aufgefunbenen  ©d»rift  be«  2lurentiue  40  . 
(togl.  3©ai^,  über  ba«  i'cben  unb  bie  i'chrc  be«  Ulftla,  .ftannotoer  1840)  miffen  mir,  baj?  J  / 
bafe  er  immer  2lrianer  mar  unb  bi«  an  fein  @nbe  biefem  SBefenntniffe  mit  6ntfcbieben=  I 
beit  treu  geblieben  ift.    $aji  bie  9lnnalmie  be«  arianifd>en  ©efenntniffc«  bie  öebingung 
gemefen  fei,  unter  ber  ber  eifrige  Slriancr  s^alen«  bie  ©oten  in  bae  9tömifa)c  aufgenommen, 
ift  unbegriutDct.    Sic  mürben  3lrianer,   meil  if>r  Sltooftel  Ulfila  überjeugter  2lrianer  mar.  45 
2)aburd)  mürbe  bie  $atyn,  in  ber  fidb  ba«  geiftige  Sehen  ber  ©oten  unb  ber  übrigen  oft= 
germanifdien  ©tämme  beroegen  follte,  auf  lange  ßeit  beftimmt.   ^)ier  liegt  ein  .'öautot; 
grunb,  me«halb  fie  e«  ju  feiner  bauernben  ©taat«hilbung  gebraut  Ijaben.   ^Jar  c«  an 
fid?  fcr)on  eine  febmer  ^u  lofcnbe  2lufgabe,  Börner  unb  ©ermanen  in  einem  ©taatc  ju 
toereinigen,  burd;  ben  ionfefftoncHen  ©cgenfa^  tüurbc  bie  Ötffung  ber  9(ufgabe  faft  unmög=  so 
lid).  Aortmährcnb  haben  bie  jungen  germanischen  Staaten  baran  gefranft  unb  ftnb  jule^t 
baran  geftorben.   2lber  anbererfeit«  lag  audi  ein  Segen  barin.   O&nc  biefen  ©egenfätJ 
mären  bie  ©ermanen  ofyne  ^U>eifel  halb  ganj  in  ba«  höher  fultitoierte  93oIf  aufgegangen 
unb  toöllig  ju  SRömern  gemorben.   T)er  ©egenfa^  fchüfetc  fie  toor  einer  haltlofen  Eingabe 
an  bie  höhere  Kultur  unb  nötigte  fie,  fia?  fclbftftänbig  in  grofec  geiftige  Probleme  511  toer^  6r, 
jenfen.   Wut  inbem  ber  fonfejfionclle  ©egenfa^  beibe,  ©ermanen  unb  Börner,  nod^  eine 
3«t  lang  au«cinanbcr  bielt,  tonnte  au«  ber  Wifchung  beiber  eine  britte  eigentümliche 
Nationalität,  bie  romanifd^e,  ermachfen. 

3fcc  mcltgef^i^tliaSe  Saufbahn  betraten  bie  ©oten  mit  ihrem  Übergange  über  bie 
Xonau.   (5«  mar  nur  ein  Teil  be«  gotifeben  Holte«,  ber  toon  Halen«  in  ba«  römifebe 


Digitized  by  Google 


774 


©oten 


9teicb,  aufgenommen  mürbe,  meift  SBeftgoten  unter  $ritigem,  mäh/renb  bic  Oftgoten,  bon  ben 
Hunnen  gcfcblagen,  fta?  biefen  untermarfen,  unb  auch,  ein  leil  ber  ffieftgoten  unter  ätha= 
nuricr»  jurücfblieb.  ^nbern  98alen«  ben  Übergang  über  bie  2)onau  geftattete,  tfjat  er  nichts 
anbere«  als  ma«  bicle  flaifer  bor  ir/m  getf/an ;  er  nahm  (Germanen  al«  Jöbcratcn  in  bas 

5  Sleia)  auf.  2lber  bic  Sebrücfung  ber  2lufgenommenen  bureb,  bie  Startr/alter  brängte  fie 
mr  (Smbörung;  blünbernb  bunf/jogen  fie  ba«  Sanb  unb  fchlugen  ba«  römifebe  #eer,  bas 
33alen«  gegen  fie  heranführte,  bei  2lbrianobcl  bi«  jur  33ernicf/tung  (9.  2luguft  378).  Grft 
382  gelang  e«  Sbeoboftus  ben  ^rieben  r/erstellen.  $n  bem  Vertrage,  ben  er  mit  ben 
©oten  abfcblofj,  erhielten  biefe  fernen  jufammenbängenben  Öanbftricb,  jur  ©eftebelung ;  nur 

io  einzelne  Raufen  mürben  hier  unb  ba  angefiebelt,  bie  metften  mürben,  jmar  unter  ibrat 
Häuptlingen,  aber  ob,  ne  gemeinfame«  Cberr/aubt,  bem  römifcfyen  |>eere  eingegüebert  unb  aus 
ben  römifeben  9)fagajinen  berforgt.  2r/eobofiu«  mar  beftänbig  bemüht,  fte  bureb  ^rrei- 
gebigfeit  an  fta?  ju  feffcln,  ja  au«  9tüdfid>t  auf  fie  unternar/m  berßaifer,  fonft  mit  allen 
Äräftcn  beftrebt,  bae»  nicänifdjc  Sefenntni«  jum  aUetnr/errfcr/enben  im  Meuf/c  ;u  machen, 

tö  noeb  einmal  bergeblid»c  Unioneöcrfuc&e  jmifeben  sJiicänern  unb  Sttrianern.  (Sben  fo  wenig 
(Srfolg  hatten  bie  Semür/ungen  be«  6r/rtyfoftomu«,  bie  ©oten  jum  nicänif<f)en  Öefcnnrnts 
binüberjufübjen. 

Stuf  bie  2)auer  fonntc  biefe«  93crf>ältnt«  feinen  ©eftanb  haben,  unb  al«  bic  fefte 
.$anb  be«  1r/eoboftu«  fehlte,  mahlten  bie  ©oten  2llari(f/  au«  bem  cblen  @efa>lecr;te  ba 

jo  $altr/en  pm  Äönige  unb  begannen  ben  Mampf  bon  neuem.  3erjt  erft  traten  fte  al«  ge= 
fcc/loffcne«  ^*olf  unter  einem  Äönigc  ben  Wörnern  entgegen.  3)abei  ging  aber  ^laricb* 
Streben  nicr)t  ethtt  bar/in,  ba*  römifdie  Sleicb,  ju  jerftören  unb  ein  germanifebe«  an  bic 
Stelle  ju  fefcen.  (ir  erfannte,  bafj  baju  feine  ©oten  noch  nicr;t  fähig  maren.  s)lux  im 
2lnfcr/luf$  an  9tom,  in  ber  .^ebung  feine«  SSolfe«  bura?  bie  f/ör/ere  flultur  ber  Miömer  iah 

20  er  ba«  $eil.  $e«balb  gel/t  fein  ^racfyten  biclmefn*  babin,  eine  rechtlich  gefiederte  Stellung 
im  Weiche  be«  Haifcr«  unb  eine  römifebe  ^rooinj  jur  2lnfiebclung  ju  geminnen.  9iad>bem 
er  bie  93alfanf>albinfcl  bi«  ^um  ^elobonne«  berr/ecrenb  burd?jogen,  mobei,  toa«  noef*  bon 
beibnifajen  Tempeln  borr»anben  toar,  ber  .ßerftörung  anheimfiel  (bamal«  fanben  bic  noch 
bcftelienben  SRtoraaien  in  (Sleufi«  ifn*  (£nbe),  mürbe  ir/m  sunäcbjt  ^llörien  angemiefeu,  obne 

so  bafj  fonft  bie  Stellung  ber  ©oten  jum  9teicb  eine  anbere  mürbe.  3Ja«  genügte  %Uavb 
nuf/t;  im  ^ab^re  400  brad/  er  nad?  Italien  auf.  5Bon  Stiltdm  bei  ^ßollentia  unb  Verona 
^urüdfgcfcblagen,  erfebien  er  naa)  Stilia^o«  ©rmorbung  408  jum  jmeitenmalc,  um  tmn  \>o 
noriu«  bic  Abtretung  toon  Üioricum,  ^Öörien,  s^annonten  unb  ^enetien  ju  erjmingen.  ^a 
ba«  aud)  burd;  einen  jmeimaligen  3ufl  naa)         unp  bic  (iinfe^ung  bc«  ©egenfaifer« 

u5  Slttalu«  niebt  gelang,  crjmang  er  410  ben  Eintritt  in  9lom  unb  bie  Stabt  rourbc  fiirtf 
2:age  bon  ben  ©oten  geplünbert.  Sclbft  bie  Börner  müffen  anerfennen,  bap  Sllaricb  babei 
Diilbe  unb  Schonung  malten  liefe.  6«  geigte  ftd»  boeb,,  ma«  e«  bebeutete,  bafe  bic  ©oten 
fajon  6r)riftcn  maren.  3)ic  ^lünberung  artete  nicb,t,  mie  fonft  üblia),  in  ein  allgemeine« 
Horben  unb  eine  allgemeine  $erfnea?tung  au«;  bie  Stabt  mürbe  niebt  ^erfrört  nnb  na^ 

40  mentlicb,  bic  Äira?en  unb  i^r  ßigentum  gefront.  Sllaricb  jog  fa)on  mentae  läge  fbäter 
nacb,  Sübitalien  ab,  mo  er  balb  barauf  ftarb.  Sein  9cacbJolger  Sltbaulf  für/rte  bann  bic 
©oten  nad?  ©allien,  unb  bier  gelang  c«  bem  Öiaa)foIger  2ltr;aulf«  2SaUia  ba«  ^icl  ju 
erreiaSen,  ba«  febon  2llaria^  erftrebte.  2k  ^tottritt)  Aquitania  secunda,  bo«  i?anb 
jmifcb,en  Öoire  unb  ©aronne,  mürbe  ben  ©oten  jum  Stnbau  übermiefen.   £abei  blieb  e« 

46  .uinäd'u  ein  Xeit  be«  römifeben  :)(cidH-ö,  bie  ©oten  galten  al«  ^röberaten  unb  erhielten  ale 
einquartierte  Ärieger  nad;  rdmifdjem  Duartierrcglemcnt  bie  tertia  ihrer  QuartiergcbcT, 
nur  bafe  biefe  jefjt  auf  be«  ©runbbeft^c«  bemeffen  mürbe,  ^arnit  mar  ba«  erfte  ger- 
manifd>c  3icid)  auf  römifa)em  Öoben  begrünbet,  junäcbft  noa)  in  menigften«  nomineller 
2lbb,ängigfcit  üon  9iom,  balb  aber,  al«  ba«  meftrbmifcbe  Äaifertum  bureb  Cboafer  fein 

50  ßnbe  erreichte,  al«  felbftftänbige«  flicid;  neben  3^om.  2m  ^acbfolgern  2öaÜia«  gelang  c« 
bann  ba«  Dteicb,  noa?  ju  ermeitem,  fo  bafj  c«  in  ber  glänjenbftcn  3eit  unter  bem  Äönige 
Guricd  ba«  ganje  meftrömifd(ie  Sübgallien  unb  einen  grofjen  ieil  oon  Sbaniat  umfaßte. 

2)ie  bie«feit«  ber  2)onau  jurüageblicbenen  Dftgoten  erlangten  nach,  bem  3"obe  ^ttila^ 
unb  bem  3^°^  1>&  .^unnenreia?e«  ih,re  Selbftftänbigfeit  mieber.  3)urcf/  Äamüf  unb  ^cr^ 

56  r/anblungen  mit  ben  Oftrömem  gemannen  fte  bann  2ßobnfu)e  in  Gbtru«,  $hracien  unb 
3Jiöfien  unb  ähnlich^  mic  Sllaria)  bei  ben  2Bcftgoten  gelang  c«  Xbeoborich  bic  .<P»aubtmaff< 
ber  Oftgoten  ju  oercinigett.  'ÜJiit  bem  fo  geeinten  ^olfe  rücftc  er  489  auf  Wrunb  eines 
geheimen  Vertrag«  mit  bem  oftrömifa^en  Äaifer  fteno  in  ^w^cn  ein,  entnfj  biefe«  bem 
Cboafer  unb  grünbete,  naef/bem  Cboafer  bei  ^Habenna  (bie  9labenfcbjacht  ber  beutfehen 

no  Sage)  beftegt  mar,  ba«  oflgotifay  Wtid),  beffen  .v>atmtftabt  ba«  193  eroberte  fKatxttna  mürbe. 


Digitized  by  Google 


(Hoten 


775 


Veibc  deiche,  ba£  tvcftgottfc^c  wie  baä  oftgottfa)c,  ftnb  Übergangeigebilbc,  bie  barum 
auct)  feinen  bauemben  Seftanb  gehabt  Ijaben,  aber  bo<r)  für  bie  Gntmicfelung  ber  ©taaten 
Wie  ber  Kirche  im  Mittelalter  Oon  großer  Sebeutung  geworben  ftnb.  GS  fcljlt  iljnen  bic 
Gtnljeitlid?fcit.  33etbe  umfdjlicfjen  fic  nia?t  ein  Volf,  fonbern  $Wei,  Börner  unb  ©er; 
manen,  unb  c$  gelingt  zunädtft  nia?t  ben  $wifa?en  beiben  beftebenben  ©egenfa£  auszugleiten.  5 
£>ie  Börner  blieben  Börner  unb  lebten  Weiter  na*  römifd)em  9?ed»t,  nur  mit  2luff>ebung 
ber  ©efefce,  bie  baä  nieänifer/e  Öefenntniä  junt  allein  geltenben  machten,  bie  ©oten  blieben 
©oten  unb  lebten  nach  it/rem  Wefc^.  25er  ©egenfafc  War  nicht  blofj  ein  nationaler,  er 
beruhte  niait  blofj  auf  bem  Unterfa)tcb  ber  SMlbung,  er  war  juglei*  ein  Socialer  unb,  Waö 
ihn  erft  redEjt  öertiefte,  ein  religiöfer.  10 

i)ie  ©oten  Waren  ein  Kriegeroolf  unb  al$  Krieger  waren  fic  auf  römifrfjem  Voben 
augefiebelt,  nia)t  in  gefaSloffenen  9Jiaffen,  fonbern  burd)  baä  ganze  Sanb  bin.  Jür  f»c 
blieb  aud)  bic  .^eerweintetlung  Weiter  befteben.  Wotifd>c  ©rafen  führten  ben  Vcfejjl  über 
bic  Iaufenbfd)aften,  in  bie  ba$  Jpcer  gegliebert  war,  unb  bie  ©rafen  Waren  sugleid)  ir)rc 
:Hid;ter.  2llö  national  gefcbloffener  Kriegerftanb  Würbe  baS  $eer  in  ba$  ©efüge  ber  rö=  15 
mifc&en  Verwaltung  bmcingefdwben,  bic  für  bie  rbmifebe  ©eoölferung  befteben  blieb.  2lm 
febärfften  tritt  ber  Gr;arafter  ber  gotifaym  Vetoölferung  ale>  einer  Kriegcrfaftc  im  oftgotifeben 
>Kctc^c  r/erbor.  ftier  ftnb  bie  Börner  gar  nidjt  Waffenfähig,  ängftlid)  Werben  bie  gotifcfycn 
Krieger  oon  ben  Ginflüffen  römifcfycr  Vtlbung  fem  gehalten  auö  ©orge,  ber  fricgcrifaV 
©ctft  fönntc  barunter  leiben.  Gtwaä  anbere  ftebt  cä  bei  ben  2\>eftgoten.  $>ort  werben  20 
balb  aua)  Börner  jum  Kriegsbicnft  herangezogen  aber  bic  .^ecrcäorganifation  War  auch 
hier  gotifd).  ©tolj  fafy  ber  ©ote  ate  im  Sanbe  ^errfd>cnb  auf  bic  oerWeid>licbten  Börner 
herab,  aber  nicht  minber  ftolj,  fidj  feiner  böseren  Vilbung  beWufet,  ber  Slömcr  auf  ben 
barbarifefcen  ©oten.  Sehr  feiten  hielt  e$  ber  Börner  für  ber  <Dtür/e  Wert  gotifcb  111  lernen, 
aber  auch  ber  ©ote  oeracfytcte  es,  ftd?  römifd»e  Silbung  anzueignen.  Von  einer  Verfd?mel;  25 
Zung  beiber  War  junäcb^ft  feine  Webe,  beftanb  boefy  auch  jWifcljen  beiben  fein  Konnubium. 
3m  ©egenteil  erweitert  fta)  zunäa^ft  bic  Kluft  jWifajcn  beiben  Stationen.  Mochte  anfange- 
auf  feiten  eineö  grofeen  %t\U  ber  römifdjen  Veoölferung  namentlich,  in  ben  unteren  Stiebten 
bas  ©efü^l  fia;  regen,  burcr;  bie  ©oten  au«;  gerabeju  unerträglia^en  3wftä"ben  befreit  311 
fein,  mit  ber  ßnt  mad)te  biefeö  ©cfübl  bem  anberen  "V-lafy,  oon  einem  barbarifc^en  Volfc  ao 
bc^errfajt  ju  Werben.  Um  fo  enger  fd)Ioffen  fta?  bic  Börner  ben  ©oten  gegenüber  jufamf 
men.  ;^War  ber  ftaatlia;c  ßufammenbang  fehlte  je^t,  ber  römifa^e  Staat  beftanb  nia?t 
mebr,  aber  an  feine  Stelle  trat  bie  .Hirdjc,  unb  bic  fircfyliay  Crganifation  gewann  um  fo 
größere  33ebeutung.  25ic  Stäbtc  Waren  faft  ganj  römifcb  geblieben,  bic  römifd)c  Stabt- 
oerfaffung  beftanb  Wetter.  28ofjl  War  bic  alte  ftäbtifer/e  ülriftofratic  ber  Äurialen  auf=  35 
gelöft,  aber  an  ihre  ©teile  trat  eine  neue  2lriftofratie,  bic  ber  honorati  unb  in  biefer 
na^m  ber  Sifajof  bie  erfte  ©teile  ein.  2lufeer  ber  Sicbcßtr/ätigfeit,  bie  in  biefer  frit  atl= 
gemeiner  3iot  immer  größere  Vebeutung  gewann  unb  ben  ßinflufe  ber  Äircr)c  auf  bie 
"JKafje  bee  Volfcö  fteigerte,  fielen  ben  33ifa)öfen  jeht  aua)  bic  Aufgaben  ju,  bie  bi^ber  bic 
ftäbtifajen  Beamten  gehabt  Ratten,  fic  Waren  bie  ©efebü^er  be«  Volfc^  unb  bie  Vermittler  40 
jWifcfyen  biefem  unb  ben  ©oten.  X'\t  Äird>e  febob  ftcb  in  bie  Üücfe  ein,  bie  burdi  ben 
Untergang  beö  ©taatee^  entftanben  war,  in  ibr  lebte,  fojufagcn,  ber  römifd)e  ©taat  noeb 
fort.  s)?oa)  mer/r  gehoben  Würbe  ber  (rinflu^  ber  Vifd»bfe  bura?  ben  Reichtum  ber  Äird^c. 
©a)on  auö  ber  römifa^en  3ett  ^attc  fie  einen  gronen  ©runbbeft^  ntitgebraa^t  unb  biefer 
mehrte  fta)  fort  unb  fort  bureb  bic  foloffalcn  Bdienfungen,  bic  ihr  utfielcn.  |>n  ben  Wirren  46 
Reiten  bed  fid;  auflbfenben  3teia^  ftarben  biele  alte  reichbegüterte  Familien  aue»  unb  oer= 
matten  iljren  ©runbbeft^  mit  ben  baju  gehörenben  Änedtten  unb  Seibeigenen  ber  Äird)c. 

©runbbeft^  gewährte  bann  ber  Mirale  bie  s]Jiöglicb.feit,  auch  auf  bem  2anbc  ^«6  hXi 
faffen.  ©ie  ber  römifche  ©taat  eigentlia)  ein  Konglomerat  oon  ©täbten  bilbetc,  fo  War 
aua)  bie  Crganifation  ber  .Wird)c  ben  ftäbtifeb^en  Vcrfyältniffen  angeva^t.  ÜKit  bem  Gin-  50 
bringen  ber  ©ermanen  ücrlteren  bie  ©täbte  an  Scbeutung,  bie  ©ermanen  liebten  bie 
©täbte  nia?t,  fie  Wolmten  lieber  auf  bem  Öanbc,  auf  ihrem  ©runb  unb  Voben.  Xtefen 
neuen  Verhältniffen  pa^te  bic  Mircbe  il>rc  Crganifation  an.  3ur  Verf orgung  ber  Mnccbtc 
unb  .porigen  auf  iljrem  weithin  fich  crftrccfcnbcn  ©runbbeft^  würben  zahlreiaSc  Cratorien, 
Kapellen  unb  Ktrdjen  gebaut  unb  mit  ©eiftlidjcn  oerfel^en,  junäa?ft  alicrbinge^  nod;  in  55 
silb^ängigfeit  oon  ben  ftäbtifdien  Katbebralen,  aber  mit  Wad^fenbcr  ©clbftftänbigfeit  foWohl 
Wae  bic  VcrmogcnStoerWaltung  alö  Wae^  bie  firdjliaSen  j^unftionen  angeht,  ^uß^i*  vollzog 
fid)  ein  ftärferer  3ufamm<?nf*lu6  ber  fatholifdien  Börner  in  ben  gennantfehen  JHcid»en  mit 
bem  Gentrum  in  9tom.  ©erabc  in  biefer  3eit  Würbe  ber  römifefcc  ©tul)l  zur  oberften  ^nftanj 
in  ber  fatl?olifrben  Kirche.  9iach  ^om  fahen  alle,  ber  ity>ft  trat  an  bie  ©tefic  bwÄaifcr*.  an 


Digitized  by  Google 


77f> 


©oten 


tiefer  feftgcfc^Iof)cncn  Äira;c  gegenüber  ift  bie  arianiftbe  entfebieben  im  9ta$tcU.  2öir 
roiffen  jtoar  ju  Wenig  bon  ifyrem  Scbcn,  um  une  nad>  allen  Seiten  r)in  ein  fu^ereä  Urteil 
bilben  ju  fönnen,  fo  biel  ift  aber  geroifj,  bafe  baä  a*>riftltaV  Gebert  ber  3(rianer  nad)  mannen 
Seiten  ^>öber  fter^t  al«  ba*  ber  .Hatfalifen.  Söo^It^uenb  ftia?t  bic  *Nüa>terof>cit  ber  2lrianer 

5  gegen  bie  aHe3  3Jiafe  überfteigenbe  2öunberfuä)t  ber  5tatr/olifen,  ifyre  Üoleranj  gegen  beu 
Fanatismus  biefer  ab.  Dafj  fic  ftttlid)  ben  Äatfrolifcn  überlegen  finb,  geben  biefe  felbft 
3U.  (Gegenüber  ber  bura)  unb  burd?  berfaulten  römifdjen  Kultur  macben  bie  ©oten  ben 
Ginbrud  eines  jroar  nod»  rofycn  aber  jugenblid?  gefunben  9toturbolfeS.  Damit  bangt  c* 
sufammen,  bafj  bie  atiaittfdbc  Kirdjc  fein  3Rönd)tum  fennt  unb  bafj  ber  aSfetifdk  3U9  m 

10  tlir  nur  fcfjroacb  ift.  Das  SBolf  ift  nod?  lebenSfreubig.  DaS  game  Gfyriftentum  r/at  etwa* 
einfältiges;  in  ber  93ibcl  roor)l  bch>anbert  fyabm  bie  3lrianer  für  bie  Spekulationen  ber 
©riceben  fein  $erftänbniS,  tyre  Ideologie  ift  einfache«  $ibela)rifientum  narf»  tyretn  3?er= 
ftänbniS  ber  Schrift.  So  ift  audj  ifn*  2lriantSmuS,  cS  fefylt  ibm  bie  fpefulatibe  ©runb= 
tage,  fie  balten  fteb.  rinfad)  baran,  bafj  in  ber  Sdjrift  ftc^t,  ber  $8ater  ift  gröfeer  als  ber 

i6  Sofm  unb  ftellen  Sßater  unb  Sorm  nebeneinanber  roie  einem  irbifcfyen  Könige  fein  Selm 
jur  Seite  ftebt.  2lrianiSmuS  artet  baber  leicht  in  DritfyeiSmuS  auS  unb  jeigt  barin 
nod)  immer  eine  ^erh>anbtfd»aft  mit  ben  fycibnifdjen  2lnfd»auungen.  s3)lan  f>at  aber  ben  &m- 
brud,  bafj  ber  gotifcr)e  KleruS  feine  ^ortfdnntte  maebt,  fonbern  eber  $Rüdtfd>ritte,  bie  ^olgc 
babon,  bafc  bie  ©oten  bon  ber  grofeen  Kirdje  unb  tr)rer  SMlbung  abgefdmitten  Waren. 

20  Wadj  ber  erften  Generation  bcS  gotifer/en  KleruS,  bie  nodj  etWaS  mitgenommen  auS  ber 
Schule  beS  Ulfila,  fliegen  feine  neuen  Kräfte  ju,  irgenbweldje  bebeutenbe  ^erfönlicf>feiten 
treten  uns  in  ben  gotifdjen  Kird?en  nid?t  entgegen.  Die  £aubtfd?Wäd)c  ber  arianifeben 
Kirdjc  liegt  aber  barin,  bajj  ifjr  bic  ftraffc  unb  auSgcbilbde  Organifarion  ber  fatr»olifeben 
fehlte.    3roar  müffen  mir  annehmen,  bajj  fte  einen  bem  fatfyolifd?en  entfpreebenben  Klerus, 

25  33ifd>öfe,  s$ricfter  unb  Diafonen  befafe,  aber  roeiterc  firdjltd>e  5yerbänbe  gab  cS  nid?t,  unb 
bon  einer  gefd>lofjenen  arianifa^>en  Äird>e  barf  man  niajt  reben.  3*°e«  germanifd>e  ^Heia> 
l)at  feine  eigene  £anbe$fir*e.  9Bic  bolitifa?  maren  bic  ©ennanen  aua>  fira)HA  jcrfpltttcrt. 
2f>eoborid?,  ber  ben  barin  liegenben  9?acbtcil  rid^tig  erfannte,  ^at  fia^  bergeblid)  bemübt 
einen  ^ufammenfa^luB  ju  erreidjen.   ^aa?  jeinem  'Jobe  gelten  aua;  bie  bor^anbenen  3ln= 

ao  fäfee  ju  einem  folgen  loieber  berloren.  25ie  Stellung  beiber  Äircben  jw  einanber  ift  fdjroffe 
Sa>eibung.  $n  ben  2lugen  ber  Börner  finb  bie  ©oten  berabfdieuunaeroürbige  Äe^er,  unb 
nia^t  minber  entfd)ieben  meifen  bie  ©oten  bic  ortboboje  2ebrc  al$  fajriftmibrig  jurüd.  VV 
in  einem  fünfte  ftnb  fie  noa^  f^roffer  ali  bie  fatbolifa^en.  begnügen  fidj  biefe  beim 
Übertritt  cined  2lrianer$  mit  ^anbauflegung,  fo  forbern  bic  silrianer  beim  Übertritt  eine« 

35  Äatbolifen  eine  neue  2:aufe.  SBeibe  berfte^en  fid?  gegenfeitig  nid?t.  So  wenig  ber  ©ote 
ein  SBcrftänbniö  ^at  für  bic  ortboboje  fieljre  in  i^rer  tbeologifd>en  Stu^bilbung,  fo  wenig 
ber  Börner  für  bie  .vSerjcneeinfalt,  mit  ber  fta^  bie  ©oten  auf  bic  Sduift  berufen. 

Reiben  Äira)en  gegenüber  ncf»mcn  bie  gotifa^en  Äönigc  biefelben  ^>obcit«recr)te  in  siln= 
fbnta),  Wie  fie  bie  römifa;en  Äaifer  ausgeübt  Ratten.   XbeoboriA  entfebeibet  über  eine 

40  ^üiefbältigc  ^abftroafyl  unb  tritt  al^  oberfter  9ti$ter  Ober  btc  SBifd^bfc  auf.  3m 
gotifa^en  9ieicr)c  bat  nur  ber  Äönig  ba^i  JTlea)t,  eine  SRcid^iimobe  \\i  berufen  unb  bie 
fa^lüffe  ber  Sbnobe  befommen  erft  bure()  feine  öeftätiguin]  (Mtigfeit.  (ibcn)o  beftatigt  er  bie 
5nfd;of^oal?len.    3lber  bie  21ueiübung  biefer  3iccbte  ift  beiben  .sürdien  gegenüber  eine  ber= 
fdnebenc.   3öcu;rcnb  bie  arianifd»e  Äircbc  bom  Könige  boüig  abhängig  ift,  nötigt  i^n  ba 

46  Umftanb,  baf;  er  felbft  3lrianer  ift,  bon  feinen  .^o^eitörea)ten  ber  römifdben  Htra)c  gegen- 
über nur  mit  ber  größten  ^orfiebt  ©ebrauefy  ju  machen,  um  nia)t  ale»  Verfolger  berfdben 
ju  erf*cincn,  maö  um  fo  gefä^rlicber  für  ben  Staat  mar,  al$  bie  Kat^olifen  einen  »türf; 
l;alt  an  ben  fatbolif4>en  Staaten,  an  S3b^anj  unb  ben  fatfjolifc^en  Jranfen  fuebten  unb 
fanben.   ©crabc  biefer  Umftanb  mattete  bic  an  ftü)  fa^on  jo  fa^hncrige  2lufgabc,  aue  ben 

60  $toei  berfebiebenen  Golfern  einen  cinbdtlia)en  Staat  m  bilben  bollenbg  ;u  dner  unlösbaren. 
So  tolerant  bie  gotifdjien  Könige  gegen  bic  Äatbolifcn  toaren,  immer  mieber  fonfpirierten 
biefe,  bie  Öifaiöfc  boran,  mit  ben  auswärtigen  fat^olifa^en  s2Jiäa)tcn  unb  nötigten  bie  .Hönige 
^u  fdjarfem  6infd>rdtcn.  Der  ©ebanfe  ber  ffieligionäfreiljrit,  ber  titer  jum  erftenmalc  auf^ 
tritt,  War  noa)  nia^t  bura?fübrbar.   Die  $cit  mar  bafür  noa^  nid)t  rdf. 

65  Sdbft  ein  fo  großer  Staatsmann  rote  Xr/eoboria)  b.  ©r.  ift  baran  gcfAeitert.  5tatbo= 
lifdjc  SdiriftfteUer  (Sdmürer,  Die  ^>ontifcr)e  Stellung  beä  ^apfttumö  jur  x^eit  Hbcoborid«, 
^3©  1888.89;  ^feilfdufter,  Der  Dftgotenfönig  Xbeobodd»  unb  bie  fat^.  Äira>c,  fünfter 
1896)  baben  neuerbingö  behauptet,  Xbeoborid^  Scrbalten  fei  barau^  ju  erflären,  bap  er 
mit  bem  .^erjen  ber  fatbolifa^en  Äira)c  jugetban  getoefen  fei.   Da«  ift  irrig;  er  ift  em= 

rai  febtebener  ananer.  Seine  freunbliebe  Stellung  $ur  fatbolifd>en  Mirdie  unb  bie  ^egünftigung 


Digitized  by  Google 


«oten 


777 


ber  Börner  entfpringen  lebiglicb  ftaatämänniföen  SJtotioen.   (Sr  fmfft  babura)  bcn  ^rieben 
jmifcfyen  ©oten  unb  Römern  ju  fidjern,  als  „ftönig  ber  ©oten  unb  Italiener"  jmifdjcn 
fltom  unb  ber  ©ermanenroelt  ju  »ermitteln.  SDreifjig  ^abje  ift  if?m  baä  gelungen,  Italien 
hat  unter  feiner  Regierung  eine  fo  glüdltcbc  $eit  gehabt,  wie  feit  langen  3ab*en 
bann  aber  bracr)  fein  Softem  noch  *u  feinen  i'ebjeiten  ftufammen.   3U  |W*  *am  2fyeo=  & 
bortd>,  bafj  jmifeben  ben  Ötyjantinern  unb  SHom  eine  religiöfc  Spannung  beftanb;  ber 
tfaifer  9faaftaftu*'unb  '}iapft  Sommacbuä  bcfdjulbigtcn  fieb  gegenfeitig  ber  Hexerei.  211* 
bann  aber  unter  fytftin  unb  ^uftinian  bic  ÜSerföbnung  mit  ber  abenblänbifdjen  flird?e  ber- 
beigefübrt  mürbe,  trat  ein  Umformung  ein,  e$  bilbcten  fidj  mieber  enge  Schiebungen 
imifeben  ben  ^Hörnern  in  Italien  unb  ©Vjanj.   ^m  btyäantinifcben  Weich,  mürben  jeftt  bie  10 
mianer  (barunter  aua)  bic  ja^Ireicben  bort  angefiebeltcn  ©oten)  aufs  neue  »erfolgt.  Sid> 
biefer  anjunebmen  bjclt  2f>eoboria)  für  feine  s}3fli$t  unb  fa^idte  bteferbalb  eine  ©efanbfc 
fcfyaft,  barunter  audj  bcn  römifa>n  $Mfd>of  ^obann«»,  nad)  Äonftantinopel.  ^obannc^ 
mürbe  oom  Äaifcr  bemouftrati»  tjoeb  gefeiert,  fetyrte  aber  unoerriebjeter  Sad>e  iurüd.  ^eht 
mauste  bae  ÜHifjtrauen  ;Xbcoboricb$  auf.   SiUe  meit  cä  begrünbet  mar,  läfjt  fuf>  r)eute  nieqt  15 
mehr  ausmachen,  ganj  unbegrünbet  mar  e$  getoife  nicht.   ^o^anne«  ü>urDC  »n$  ©efängniö 
getoorfen  unb  ftarb  barin.   £ann  richtete  fub  ber  üßerbacht  bc$  Mbnigä  gegen  eine  2lnjaf>l 
oorneljmter  Monier  unter  ifmen  aud?  gegen  $oetfnu$,  ber  ihm  bis  batyin  als  »ertrautefter 
tftat  jur  Seite  geftanben.   Horn  Senat  oerurteilt,  mürbe  33oethiu*  hingerichtet,  ebenfo  fein 
Sc^imiegerüater  Sommadm*.    ©egenfeitige  Erbitterung  mar  ba$  Ergebnis,  ber  triebe  mar  20 
für  immer  babin. 

IDamit  begann  ber  Verfall  be«  oftgotifeben  Meicbä,  X^eoboricN  ganj  romanifiertc 
Toaster  oerriet  baä  Cftgotenrctd>  an  ^uftinian  unb  üerfpracb,  ifrni  Italien  m  icmc  #änbc 
*u  liefern.  £aä  oon  §uftinian  gefanbte  £eer  unter  Öelifar  fafjtc,  unterftüfct  Oon  ber 
(atbolifeben  Seoölferung,  ^öifd>öfc  unb  Ijkpft  an  ber  Spifce,  halb  #uft  m  3tfllwn.  ^oö}  25 
einmal  ermannten  ftd>  bic  ©oten  unter  Hitigee  unb  ^lotilaS,  nach  tragifcfyem  SobeStampfc 
ging  ba$  Dftgotenreid?  unter. 

3m  StfeftgotenreiaS  mar  bie  (onfcffioncüe  Spannung  unter  ben  erften  Üönigen  geringer, 
^ie  Urfadje  lag  mobl  barin,  baft  bie  ©oten  ja  im  21uftrage  be$  Äaiferä  famen,  aU  beffen 
$ccr  gegen  bie  ^einbe  bee  jHeiclKJ  iu  ftreiten.  2>ic  gotifd»en  dürften  übten  aua)  hier  bie  30 
gröfjte  ioleram.  Hon  Honfliften  hörte  man  erft  unter  $Önig  ßurid)  (460 — 485).  9luf 
©runb  ber  Schilberung,  bie  ©regor  oon  2ourS  baoon  entmorfen  ^at  (Hist.  Franc.  II, 
25),  gilt  ßuria)  noch  heute  bei  fatfyolifchen  Schriftftcllcrn  (2öetjer  unb  3Mte3  Äira^.=2cj. 
31.  ©oten)  alö  ein  blutiger  Verfolger  ber  Matholifen.  $aä  ift  er  nia)t  gemefen.  (£r 
jeigt  fieb  fonft  gerecht  gegen  feine  fatbolifdjen  Untertbanen,  fein  s]Hinifter  £eo  mar  felbft  36 
Äatbolif,  auö  Slfrifa  flücbtenbc  Äatfjolifen  fanben  im  meftgotifajen  ^eid»c  ein  SKfol.  3Öenn 
(Euricb  gegen  einjelnc  8ifd>bfe  mit  Strenge  auftrat,  ben  Sibonius  9lpollinariö  ein  fy&t 
lang  ine  ©efängniä  legte  unb  bie  33efe$ung  fatholifcher  Sietümer  hinberte,  fo  r)attc  er 
politifche  ©rünbe.  (Jr  oerteibigte  bamit  nur  fein  Äönigtum  gegen  politifche  ©egner.  ©e= 
fäbrlicb  mürbe  bic  i'agc  erft,  al^  Ghlobmtg  mit  feinen  Aranfen  baö  fat^oitfe^c  6r>rtftcntum  to 
annahm,  unb  bie  #ranfen  bann  nacb  Öcfeitigung  beä  legten  ^efte^  ber  römifa)en  .ften^ 
fc^aft  unter  St;agriu«  unmittelbare  sjtod>barn  ber  ©oten  mürben.  Gl;lobmig  »erfolgte 
»on  Anfang  an  ba^  $id,  bic  Gioten  au^  ©allien  ju  üerbrängen  unb  gab  bem  flampfc 
beftimmt  ben  Gharaftcr  eine4  ©laubenSfampfee.  Xk  Äe^er  füllten  feinen  leil  ©allien^ 
mebr  befitjen.  Gbcn  baburch  murbc  bie  Stellung  21laricr)^  II.  (485—507)  eine  überaus  45 
fdnoierige.  Sllarid»  toerfuchte  bie  romanifa^e  Öcoölferung  mit  s2BohlmoHen  ju  geminnen, 
tonnte  e$  aber  niebt  oermeiben,  at*  ber  tat^olifa^e  Hleruö  in  gerabe^u  ^oa)Oenäterifa^c 
^erbinbungen  mit  bcn  ^raufen  einlief;,  aueb  ftrengere  s3)iafjregeln  gu  ergreifen,  ©in  35er- 
folger  ber  Kirdic  ift  auch  er  nicfyt  gemefen.  2)ic  Äultuöfreib,  eit  mürbe  nicfyt  angetaftet,  unge= 
binbert  fonnten  bie  33ifcböfe  bie  ^i^iplin  ausüben,  unter  ^wf^mmung  be^  Äönigö  fonntc  50 
ein  Äonjil  in  3lgbe  (50G)  gcbalten  merben,  auf  bem  35  ©ifa^öfe  gegenmärti^  maren. 
sJJiilbe  tote  Strenge  tonnten  bie  Äataftropfyc  nicht  aufhalten.  31laria?  oerlor  bei  iBougle 
Sd>lacht  unb  fieben  unb  oon  ben  fatholifchen  Romanen  unterftü&t  unb  alö  Befreier  oon 
bem  3od)  ber  Äe^er  begrübt,  bemächtigte  fich  61)Iobmig  faft  bc^  gefamten  meftgotifchen 
©allien«.  Xbeoborid^  Eingreifen  rettete  jmar  noch  einen  ^eil,  menigftenä  für  eine  3«>t 
lang,  aber  unter  Slmalarich  (526—531)  ging  auch  ber  Meft  an  bie  ftranfen  Oerloren. 
Xheubie  üerlegte  bie  Regierung  nad?  Spanien,  too  lolebo  bie  .^auptftabt  murbc. 

(£0  folgt  jefct  eine  fyÄt  Oerhältniöma&igcr  ffiuhc.  ^ie  .Uatbolifen  genießen  unbe= 
fchräntte  ^ulbung,  mie  febon  bic  ftattlia>c  Steihc  ber  gehaltenen  Stmoben  in  biefer  Heit 
bemeift.   Xte  flönige  finb  ^loar  bcn  fatholifdu-n  Miomanen  halb  mehr  halb  minber  günftig  a» 


Digitized  by  Google 


77H 


(«otcit 


gefttmmt;  aber  aud>  ein  fanaiifchcr  2lrianer  mie  ber  [unae  Ülmalaridi  (526—81)  n>agt 
nicht,  bie  Äatbolifen  bureb  löcbrücfungcn  ju  beunruhigen.  Söäbrenb  aber  in  biefer  ^eit 
bie  fatbolifcbe  Äircbe  erftarftc,  tourbc  ber  gotifchc  Staat  unb  fein  Äöntgtum,  bae  injtrritcben 
jum  3öablfönigtunt  gemorben  mar,  immer  fchmächer.  G*  geriet  in  ftcigenbe  SSbbängigfeit 
5  »on  bem  gotifdjen  Slbel,  ber  bie  Könige  nad?  feinen  öelüften  cin=  unb  abfegte.  guara 
jeigt  ftet)  immer  beutlicber  bie  Dbnmacbt  be*  2lrianiSmuS.  s)tacr)bcm  baS  ?Reid)  ber  Vom 
bafen  unb  ber  Cftgotcn  jerftört  ift,  bie  Vurgunbn  unb  Sucoen  jur  fatbolifeben  Kirche 
übergetreten  fmb,  ftcl)t  ber  meftgotifehe  9lrianiSntuS  ganj  ifoliert  ba,  oon  allen  Seiten  burd» 
bie  iatbolifeben  s])läcbtc  bebrängt.   9iocb.  einmal  gelang  eS  bem  berrfdSgemaltigen  ^eomgilb 

10  (589—686)  baS  3tnfebn  be*  gotifcb=arianifd>en  Königtums  berjufteOen.  Gr  bemüttgte  ben 
tro&igen  2lbcl,  machte  bem  SuePenreieb  ein  Gnbc,  Vertrieb  bie  Vtnjantincr  unb  einigte  gan* 
Spanien  unter  feinem  SRegimcntc.  211$  bann  fein  Sohn  £crmanngilb  oon  fetner  ©cmablin 
^ngunbiS,  einer  £od>ter  ber  fränfifeben  Vrunbilb,  für  ben  KatboliciSmuS  gemonnen  nur 
fatbolifeben  Kirche  übertrat  unb  für),  geftüfct  auf  alle  bem  gotifeb-artanifchen  Königtum  feinb^ 

iö  liefen  s]Jlätbte,  gegen  feinen  Vater  empörte,  gelang  eS  öeooigilb,  au*  biefen  \u  beftegen. 
»ber  es  mar  nur  ein  lefcteS  Aufleben  einer  in  ftd>  febon  gebrochenen  flacht.  £>attc 
i'eobigilb  gehofft,  bie  auch  oon  Ü)m  als  notmenbig  erfannte  GHaubcnecinbcit  in  einem  gc= 
mäfjigten  2lrianiSmuS  feftaffen  ju  fönnen,  fo  r)atte  er  ftch  gctäufd»t.  25er  Vcrfueh,  bic 
Katbolifen  bureb  ein  oermittelnbeS  VefenntniS,  baS  eine  arianifebe  Sonobc  in  lolebo  auf 

so  fefcte,  unb  bur*  Erleichterung  bcS  Übertritts  },u  gemimten,  feblug  gänjlich  fehl.  (bleich 
nach  t'eooigilb«  lobe  erfolgte  ber  Umfdmmng.  Sein  Sohn  Mcffarcb  (586—601)  trat 
$ur  fatbolifeben  Kirche  über.   Gr  fab  ein,  bafe  ber  Staat  nur  *u  erhalten  mar,  wenn  es 


fifchen  ©efenntniffe*.   ©leid*  im  erften  $abrc  feiner  Regierung  berief  er  fatbolifcbe  unb 

26  arianifaSe  Vifcr)öfe  ju  einem  McligionSgefpräcr)  nad>  Solcbo  unb  erflärte  ftch  bort,  „burd' 
fdnonc  ©rünbe,  btmmlifche  unb  irbifct)c  bemogen",  für  bic  fatbolifchc  i'ebre.  Sluffaüenb 
leicht  unb  rafcb  Oolljog  ftch  bann  ber  Übergang  bcS  ganzen  Golfes  jum  Katbolictsmuo, 
au*  ein  Reichen  ber  Cbnmadu  bcS  SlrianiemuS.  2>amit  beginnt  bie  fich  nun  rafch 
oollüehenbc  Verfcbmeljmng  beiber  Nationen.   £as  boppcltc  Mcdit  mürbe  befeitigt.  3iecbtltch 

jo  unb  poliiifct;  mürben  bie  SWomanen  gotiftert,  mährenb  bic  Woten  fojual  unb  fird?licb  ro- 
maniftert  mürben.   TtoS  übt  aud)  auf  bic  neu  entftanbenc  einheitliche  JRirche  be«  roeft 
gotifchen  ^Heicbeö  Ginflufe.    Sic  ift  tfanbeSfircbc  unb  Staat^firche  int  eminenteften  Sinne. 
2)ic  s^erbinbung  mit  Wom  hört  faft  gan;  auf.   Die  Meid>efon;;ilien  in  lolebo  bilben  bic 
oberfte  3n^anS»  fif  entfebeiben  auch  über  politifcfjc  fragen,  fcfccn  Äönigc  ab  unb  legali^ 

36  fieren  Gmpörungcn,  regeln  bie  Äönigemahl  unb  bie  ^ermaltung  beö  Arongutcä.  Äircblicbf 
Vergeben  fmb  mit  bürgerlichen  Strafen  unb  umgefehrt  bürgerliche  Vergehen  mit  ftrchlicben 
Strafen  bebrobt.  Scheint  fo  bie  fterrfchaft  im  Meid»  bei  ber  flirehc  ju  liegen,  fo  ift  bod» 
mieber  anbcrerfcitS  ber  Äbnig  ©eti  über  bie  Äirebc.  Gr  ernennt  bie  Öifchcfc,  er  beruft 
ba«  ÄonjiL    Gr  beauftragt  bai  Äonjil  mit  ber  itcrbanblung  politifd>er  fragen  unb  nur 

40  burd;  ihn  merben  bic  Öcfchlüffe  be«  Äonj\ilS  MeicbSgcfe^e.  Tic  tfirchc  ift  germaniftert, 
gan^  ähnlich  ü>ic  ^  Äirchc  in  ben  angclfächfifcbcn  deichen  unb  im  deiche  Äarl«  b.  ("k. 
ffier  thatfächlich  berrfchte,  ba«  hing  ganj  tont  ber  perfönltchen  Äraft  bcS  jebesmaltgen 
ÄönigS  ab. 

.^attc  bie  .§erftcllung  ber  Ölaubetteeinheit  unb  bie  enge  ^erbinbung  von  Staat  unb 

ib  Äirchc  ben  Aortbcftanb  be»  »neftgotifchen  Mcichcä  noch  für  einige  $<it  geftehert,  fo  lagen 
boch  eben  barin  auch  Steinte  bw  ^erberben*,  bic  jule^t  feinen  Untergang  berbctfübTten. 
Xic  Wlaubenscinhcit  gilt  jc^t  ab  unentbehrlich  unb  mirb  mit  allen  Rütteln  gemalnbätiii 
aufrecht  erhalten.   Tarauö  entfpringt  ein  ben  2Beftgoten  bisher  gan;  fem  liegenber  ivana 
ttömue,  ber  fidi  namentlid»  in  ber  Verfolgung  ber  ^u^cn  Äue-mint.   2)ic  sBtfdmfe  fmb 

60  je^t  aud?  politifdic  sJD?achtfahoren  unb  in  bic  ^arteiungen  oerflochtcn.  Tac>  ©ablfdnigtum 
lä^t  e$  'ftu  feiner  ftettgen  unb  fieberen  Gntmirfelung  fontmen.  Maf*  mcchfeln  bie  ^Racht^ 
baber,  in  ctma  100  fahren  bat  baS^cich  17  Äcntgc.  ®ohl  hatte  baS^eich  nod?  einige 
furje  ©lütejciten  unter  tüchtigen  Königen;  aber  in  beftänbigem  Äampfc  mit  ber  meltlicben 
unb  geiftlidicn  9lriftofratie  oerfällt  baS  Königtum  unb  mit  ihm  ba$  Metch.  ^n^mifeben 

55  hatten  bie  Araber  sJiorbafrifa  erobert ;  in  ber  Verminung,  bic  entftanb  als  9toberieb  ft* 
mit  Wemalt  beS  Xbron^  bemächtigte,  brangen  fte  unter  Xarif  über  bic  s)Jieerengc  in 
Spanien  ein.  ffloberieb  mürbe,  oon  einem  letl  feine*  ,§ccreS  oenaten,  am  3Babi^ffa 
(nicht  mic  oft  angegeben  bei  .\erej  be  la  Jvrontcra)  gcfchlagen,  unb  in  rafchem  Siegcelaufc 
nahmen  bie  Araber  faft  gan-,  Spanien  in  »efuy   v)hir  in  3lnbaluftcn  hielt  ftch  ein  flciner 

.»  leil  ber  SBefkcjoten.    ^Ine  Kämpfe  mit  ben  ^iauren  bilben  ben  Anfang  ber  Hmnifdvn 


Digitized  by  Google 


©oten  ©ott 


77» 


fbanifdSe  Nation,  ber  c$  bann  gelang  ben  ftalbmonb  bon  ber  TfätmÜfäm  £albinf  cl  roiebcr 


©Ott.  —  $gl.  bte  uerfdiiebenen  neueren  S)ogmalifer,  aufgeführt  unb  djarafleriuert  oben 
SJb  IV  <S.  748 ff. ;  bie  attteftainent(icf)crt  u.  neuteftamcntlidjcn  Ideologien;  bic  neueren  Dogmen* 
gefd)id)ten,  befonberö  uon  .frarnarf,  fioofs,  Seeberg;  bte  ©efdndjtcn  ber  (bcfonberS  neueren) 
$tnlofopf)ic;  baju  bie  unten  im  3"fan""enbong  angeführten,  auf  einzelne  fünfte  unb  9lb« 
fdmilte  bejügliajen  Sdjriften.  10 

I.  Diame  unb  Segriff  im  allgemeinen,  Dafr  ©ott,  beffen  Realität  für  (Sänften 
unb  h>ar/rr)aft  religiöfe  8ubjcftc  überhaupt  bic  aUcrgcruiffcftc  fein  foll,  auf  tuclct)cn  bae- 
[ittlid^religiöfc  Scbcn  in  feinen  3BurjcIn  unb  Riefen  bureb  unb  bureb  ficr)  bcüebt  unb 
beffen  ^bce  ben  erften  unb  böcbften  ©egenftanb  aller  tbeologifdjcn  2öiffenfd>aft  "bilben 
mu$,  bon  un$  eben  bermöge  beä  ihm  uifommcnben  iikfenä  nie  genügenb  befiniert  toerben  >& 
tonne,  r/aben  ctyriftlidjc  Ideologen  jeberjeit  auägefbrocben,  aud?  roenn  fie  eine  tuafyrc  (Sr= 
fenntnte  ©ottcä  für  un*  niebt  bestritten.  6$  tbirb  bicS  gefolgert  febon  au$  ber  logifeben 
3tufgabe  ber  Definition,  fofem  biefe  au$  ©enuä  unb  fbcjififd>er  Differem  befielt  unb  bie 
.Hategoric  unb  bie  grunbroefentlicben  s)J{erfmaIe  bc$  au  Deftmercnbcn  amugeben  bat,  in  ©ott 
aber  fein  üßert)ältniö  toic  jroifcbcn  ©cnu$  unb  Differenz  in  cnblidjen  Dingen  gebaut, » 
nodj  Wott  unter  ein  ©enu*  mit  anberem  fubfumiert  Iberben  fann  (fo  Drocften  in  f.  SSorlef. 
üb.  Dogmatil*;  Rotb/e,  Dogmafif;  2B.  ©cbmibt,  d&riftl.  Dogmatif;  vgl.  X  ©erbarb, 
Ix)c.  II,  §■  LXXXIX,  unb  bic  bort  gegebenen  .v>intocife  auf  Stomas  2fqu.,  Dun* 
'3coru$,  ber  ©Ott  unb  bie  Kreaturen  unter  bic  eine  Äategoric  be3  ens  ftcllt,  ©.  Siel, 
ber  jhrifäcn  univocum  in  weitem  unb  engerm  ©inn  unterfebeibet,  ferner  auf  ^obann  25 
Damaäcen.,  Sluguftin  u.  f.  \v.).  Die  ftrage  b/ängt  bamit,  ruic  toir  überbauet  ©ebanfen 
über  ©ott  un3  bilben  tonnen  tmb  foUen,  jufammen.  ^n  ben  Religionen  aber  finb  be= 
fttmmte  2lnf(t)auungcn  bon  ©ott  unb  ©öttern  lebenbig  unb  mäcbtig  aueb  olme  ftreng  for= 
muliertc  unb  befinierte  begriffe. 

"Dtmbeften*  fobiel  nun  liegt  für  jebc  Religion,  auety  bic  niebrigfte,  in  ber  SJorftclluug  so 
bon  ©ott,  baft  er  ein  ÜHkfen  fei,  baö  über  ben  Uicnfcben  unb  juglctcr)  über  bie  9iatur  um 
ihn  r)er  Wacbt  babc  unb  über  feinem  ©efdud  in  biefer  Seit  unb  ben  ©rfolgen  feiner 
eigenen  Sb^tigfcit  irgenbroie  walte.   (Sin  gewiffer  geiftiger  (S^arafter  teäfelben  ift  fcr)on 
mit  feiner  Unfid)tbarfcit  gegeben;  namentlich  aber  gehört  nir  rcligiöfen  $$orftcllung  öon 
(*3ott  immer  bie  erneä  SiUHenö,  mit  bem  er  ben  s])knfcbcn  gegenübertrete,  2lnfbrücr/c  an  fie  35 
riebte  unb  jene«,  il?r  ©efebitf  bon  ber  Scfriebigung  berfelben  abhängig  macfye,  mag  aud; 
btefer  3öiUc  in  ben  niebrigften  Religionen  nur  wie  fAlecbte  Sittfür  erfd>eincn.  Der  fjöfyer 
enth)icfelten  unb  über  fta)  felbft  flar  geworbenen  Rcligiofüät  unb  einem  mit  tyr  fta^  öer= 
binbenben  rcligiöfen  Denfcn  roirb  jene  3Racbt  ju  einem  aHmäd)tigen  SÖillcn,  ber  afle3  be^ 
herrfebt  unb  bebingt  unb  auf  beffen  Äaufalttät  bann  aueb  baö  9Berben  unb  Sein  ber  40 
Dinge  bon  Anfang  an  utrürfgefür/rt  roirb.   Die  ^bee  be«  alle^  Scbingenben  toirb  femer 
bom  refleftierenbcn  unb  fbefulatiben  Denfen  babin  beftimmt,  bafe  ee  felbft  nur  burd?  fid^ 
bebingt  fei,  auefy  felbft  fiel»  gefegt  fwbc  ober  bielmebr  eroig  unb  erbaben  über  alle 
ftd»  felbft  fcfce  (2lfcität  bw  Slbfoluten).   DaS  roia;tigfte  Moment  aber  für  bie  Söürbigung 
ber  ©ottcöibec  unb  be$  religiöfen  93erou^tfeinö  bon  ©ott  müffen  mir  nad)  a}riftlia?er  Offen=  45 
barung  unb  Überzeugung  in  ber  toalirr/aft  ctb^ifa^cn  Sluffaffung  jene«  SBiUcnä  als  beö  ab= 
foluten  guten,  bcr  mit  feiner  9)iad>t  aud)  bic  ganje  Seltenttoidelung  bem  boHfommcn 
guten  ^ielc  nilenft,  erfennen.   sJJiit  biefen  ^orftcHungcn  bon  ©ott  berbinben  fieb  immer 
beftimmte  (jmbfinbungcn  bon  ir)m;  einerfeitö  werben  im  ©ubjeft  fol*c  ßm^finbungen 
buret)  bie  junäcr)ft  bon  anbern  an  baöfelbc  berangebraebten  Sorftellungen  ermedt,  anberer:  w 
feitö  roerben  bie  ©mpfinbungen  mit  ir)rer  eigentümlichen  Äraft  jum  3eufln'0  für  baä  ^Bor* 
geftellte:  2öie  bic  Horftcflung  bon  ©ott  bic  SßorfteHung  einer  3)2ac^t,  aber  immer  einer 
tooflenben  5J2acbt  ift,  fo  ift  baä  religiöfe  ©efübl  3lb^ängigfeitögefü^l,  aber  nie  blofj  biefcö 
(gegen  6a}leicrmadicr).   Der  (Sinbrud  böserer  unb  abfoluter  sDiacbt  unb  be^  fc^lcd)tbin 
forbernben,  feine  ^orberungen  burebfe^enben  9Kacb;ttüiUenfi!  ergiebt  baä  ©efübl  böc^ftcr  65 


©4>eu  unb  %ütd}{.  Dem  guten  ©ort  gegenüber  toirb  biefe  nir  bciligen  ©cbeu  unb 
ebrfurebt,  für  bic  Sünbcr  al«  fola^c  (u«r  vcinlicbften  ^iircbt  bc$  ©ctoiffcnc>;  bic 


©otif  f.  Äircbenbau. 


©otifd^e  öibclüberfcbung  f.  ^b  III,  ®.  59-ül. 


Digitized  by  Google 


780 


fahrung  ber  bollfommenen  l'iebe  aber,  bie  Oiott  als  gutem  eignet  tmb  bic  betn  Sünber 
in  ber  .ftetlSoffcnbarung  fid?  barbietet,  bringt  Vertrauen  nnb  ben  Irieb  ber  Siebe  als  ©egen; 
liebe  b<*bor. 

Tie  (frage  nach  ber  Gnmtologic  unb  urfbrünglid>en  !öebeutung  berjenigen  Stauten, 

6  mit  meldten  bie  berfduebenen  SBölfer  in  ihren  Sprachen  baS  göttliche  Wefen  beteidmet 
haben,  ift  Don  großem  ^niereffe  —  jmar  nicht  für  biejenige  2(uffaffung  triefe*  95>cfenS, 
meiere  üon  uns  als  (Triften  für  bic  richtige  unb  wahre  anerfannt  Werben  mufj,  Wohl  aber 
für  bic  Jöetjc,  in  meiner  baSfelbc  ben  ber  cbriftlicr/cn  Offenbarung  entbebrenben  Woltem 
von  ben  Anfängen  ihrer  geiftigen  ßntwidclung  an  mit  einer  gemiffen  innem  'Jtotwenbigteit 

10  ftd)  barfteflte.  Tic  (Strnnologie  ber  au«  fo  uralten  3citen  ^erftammenben  Söortc  ift  jeboeb 
meift  überaus  faSroierig  unb  ^ueifclbaft.  —  Über  bic  beiben  bcbräifdjen  Rainen  für  ©Ott, 
meiere  ohne  ßmeifel  febon  bem  bormojaifeben  SemitiSmuS  entftammen,  -«  unb  \. 
b.  31.  Glolum,  oben  93b  V,  :}ltiff.  21m  meiften  Wahrfcbeinlichfeit  bat  noch  bic  ©rflärung 
beS  erftcren  burc^  9Kad)t,  —  momit  alfo  bic  femitifche  Sejeicbnung  ber  Gottheit  als  San, 

15  ober  als  beS  bie  Wacf/t  habenben  unb  Wacht  übenben^errn  (bgl.  oben  53b  II  S.  323  ff.) 
jufammengehört.  Seim  jroeiten  jener  sJiamen  Wirb  mg  noch  barüber  ftreiten  Iaffcn,  ob 
er,  WaS  am  nächften  liegt,  eben  btcfclbe  Üi?urjcl  unb  ©runbbebeutung  hat,  ober  ob  er  ut= 
fbrünglich  baS  ©örtliche  als  ©egenftanb  furebtfamer  Scheu  bezeichnete.  Skibc  tarnen 
Weifen  fo  jebenfaUS  auf  bic  borlnn  bemerften  ASauptmomcnte  beS  allgemein  rcligiöfen,  aber 

20  noch  nicht  beS  fpejififd>  a>riftlia?cn  frommen  ScwufjtfeinS  bin.  —  fteft  ftebt  Wohl  ber  Ur 
tprung  beS  lateinischen  Deus,  beS  inbifd»en  Deva  unb  juglcicb  beS  griecr/ifchen  Zrvg  (©en 
Diös)  unb  auch  beS  lateinifdjen  Jov  (in  3^it^)  bon  einer  Wurjel,  Welche  leuchten  be= 
beutet  unb  an  welche  (im  SanSfrit)  auch  bie  33cjcid)nung  beS  Rimmels  ficb  anfcbliefet.  $u 
©runb  liegt  bann  hier  eine  ftnnlichc  ißorftcllung  bon  ©ort,  —  inbeffen  bic  9?orftcUung  bon 

25  etwas  Sinnlichen,  baS  bod)  borjugSwcifc  auch  als  s^ilb  beS  ©eifrigen  unb  beS  (Stbtfcr/en 
(»gl.  im  WX)  ju  bienen  geeignet  ift.  —  ^»öcfjft  unfteher  jeigen  ftd)  bic  bisherigen,  febr  »er= 
fchiebenartigen  Ableitungen  beS  für  unS  fo  befonbcrS  Wichtig  geworbenen  He6g  (»gl.  in 
ber  2.  Aufl.  b.  Gnc»fl.  ÖbV  S.  290):  »on  —  icfccn  (in  ridyfu)  bei  Jperobot  II, 
52,  —  »on  #e  =  laufen  (iUato,  GrattUuS),  —  »on  einem  &eg  —  begebren,  flebcn  (©. 

:w  (SurtiuS),  — -  »on  gleicher  Wurzel  mit  Deus,  inbem  baS  0  entftanben  fei  auS  bem 
fammentreffen  »on  D  mit  einem  bem  V  beS  SanSfritWortS  mtfbrccberben  alten  Tigama  {Jett 
3Jirt;cr,  3Kaj  ÜJiüller  u.  a.).    3ieuerbingS  baben  ©»raebforfeper  baS  ©ort  »erroanbt  gc= 
funben  mit  bem  mittell>ocbbeutfd»en  tfelwäs  =  ©cfpenft  unb  bem  littbauifebe  dvÄse  = 
5ttcm,  ©eift;  fo  merft  Tie  Sauffure  memoire  sur  le  Systeme  primitif  des  voyelles 

36  1881.  —  93om  tarnen  ©ort  giebt  befanntlid;  febon  Sutber  (im  ©r.  .Hatea)iSm.)  bic  einer 
ungclcbrtcn  unb  mit  ben  ©efefcen  ber  Sbracbentmidelung  unbefannten  Mtcflerion  allcrbrngS 
fer;r  nabc  liegenbe  ßrflärung,  ba^  „mir  ©ort  nennen  nacb  bem  Sßbrtlcin  gut".  Sie  mirb  aber 
»on  ben  gegenwärtigen  Sbradjforfcbern  mol)I  allgemein  jurüdgeroiefen.  ^nbeffen  bat  bei  biefen 
aueb  feine  anbere  Slbleitung  ftd>  allgemeine  ©eltung  ju  »erfebaffen  »ermod^t;  tuobl  nur 

40  noeb  hiftorifc^  ju  ermähnen  ift  fo  bic  »on  einem  ßenbmort  Rhoda  =  a  se  datus  (aueb  »on 
55aF.  ©rimm  einft  roenigftcnS  für  möglicb  angefeben),  —  »on  einer  SanSfritmurjc!  gudh  = 
xevda),  —  »on  einer  Sanffritrourjcl  jut,  urfbrünglidj  iyut,  Nebenform  »on  dyut  = 
glänjen,  unb  fo  fdjlicfjlidj  »on  glcicl)em  Urfbrung  mit  jenem  deva  unb  Deus  (£.  lieber, 
bgl.  2. 9lufl.  8b  V  S.  290).    ©egenmärtig  finbet  bei  ben  Spracbfunbigen  mobl  am 

45  meiften  9lnerfcnnung  bic  Vermutung,  bafe  baS  2öort  urfbrünglicr;  eine  bofftbc  ^arrtjibial- 
bilbung  fei  ju  einer  ÜBurjel  gu,  fanffr.  hü  =  anrufen,  obfernb  bere^ren,  unb  fomit  ©ort 
als  baS  angerufene  Söefcn  bc;cia)nc;  bgl.  C.  Schabe,  3lltbcutfcbeS  Wörterbuch  (roo  eine 
Wenge  bon  Grflärungen  aufgeführt  toirb  imbScfabe  fclbft  bic  Grflärung  giebt:  ©ort  — 
bon  einer  ©runbform  gud,  moher  audS  guot  =  gut,  —  t»ohl  meniger:  ber  ©ütige, 

5o»ielmchr:  ber  #üqcx,  Crbner  ber  sBclt),  Äluge,  ^eutfaScS  crbmol.  Wörterbuch,  W.  Aebne, 
2)aitfcbeö  Wörterbuch. 

II.  £er©ott  ber  biblifeben  Offenbarung,  ^er  alrteftamcntlicben  Offen 
barung  ift  baS  eigen,  bafe  fte  ben  ©ort,  ber  bic  Wacht  ha*  unD  ©egenftanb  ber  Scbeu  ift, 
bon  Anfang  an  unb  burd)t»cg  in  feiner  etbifchen  Scuebung  ,^ur  s}){mfd>beit  unb  Söclt  unb 

66  ^unächft  ui  feinem  Üolf  ^Srael  auffaßt.  Sic  giebt  aueb  nicht  etma  erft  tbcorettfebe  Aue^ 
jagen  über  ©otteS  (Srjftcnj  unb  Wefen,  fonbern  auf  ©runb  einer  lebenbigen,  inhaltS»oflcii 
!jbcc  ©ottc-j  tritt  fie  fofort  mit  feinen  fittlichen  Anforbcrungcn,  feinen  ißerbeifeungen  unb 
ber  .Hunbe  »on  feinen  ibaten  an  baS  "Holl  bttan.  Der  „allmächtige  ©ott"  ift  ber,  bor 
meldn-m  Abraham  in  ^röinmigfeit  manbelu  fott  unb  ber  mit  ihm  einen  ©unb  machen  will 

6o(1  IVof  17,  1  ff.)-    Tic  religiöfe  Scheu  bor  ihm  ift  bor  allem  Sd>cu  bor  ihm  als  bem 


Digitized  by  Google 


«Ott 


781 


in  ctbtjcfycv  .vnnfidjt  abfclut  trrbabcncn,  ber  allcd  fittlid>  unreine  bon  fid>  au«fd>licftt  unb 
energijd)  bertoirft:  ihr  forreföonbiert  bic  göttliche  heiligten,  bic  nach,  ib,rcr  altteftament= 
lidjen  ^bee  bie  (Srhabcnlseit  ©otte«  über  ba«  MreatürlidK  überbauet,  bor  allem  aber  eben 
biefc  ßrbabenbeit  bebeutet.  25er  eigentliche  sJtamc  be«  Vunbe«gotte«  ober  ©otte«  ber  be= 
fonberen  Offenbarung  an  3«racl  ift  ^ahbe.  2öober  bcrfclbc  urfprünglid)  ftamme  unb  ma«  6 
er  urfbrünglid?  bebeutet  habe,  ift  noch,  immer,  unb  jloar  ganj  befonber«  in  ber  ©egem 
tt>art,  ©cgenftanb  gelehrten  Streite«  unb  mannigfaltiger  Vermutungen  (bgl  b.  31.  QL).  Tic 
Grflärung  2  "äJiof 3,  14  aber  entfbriebt  jebenfaue  bcmöeiftc  ber  altteftamentlid>en  Offenbar 
rung«religion,  unb  jtoar  meint  bicfclbc  nicht  etwa  ein  allgemeine«  unb  abftraftc«  Sein  ©otte«, 
fonbern  toefentlid;  bie  Unmanbclbartcit  feinet  Sein«  unb  fetne  Selbftftänbigfeit,  in  ber  er  10  . 
nur  bon  ftcb  abhängt,  unb  in  ber  Slntoenbung  biefe©  9Iamen«  erhält  biefc«  Söefen  ©otte« 
fofort  bic  Vcüctyung  auf  fein  halten  in  ber  Offenbarung  al«  Vunbc«gott,  too  er  frei 
feine  £ulb  übt  unb  mit  feinen  Med>ten  unb  feiner  Zrcuc  in  feinem  Verhalten  nimmer 
fid>  manbclt.  eben  hiermit  ift  auf«  beftimmtefte  ber  Gf?arafter  ©otte«  al«  ©eiftc«  au«= 
gefbrodjen  unb  jmar  al«  bcrfönlidien  ©eiftc«  —  im  ©cgenfafc  gegen  bie  Vorftcllung  bon  u 
Wort  al«  einer  bloßen  Waturmacbj.  ©äbrenb  übrigen«  ©ott,  feinem  SBcfcn  nad)  bom 
Sinnlichen  unb  (Snblicbcn  abgefonbert,  in  biefem  feinen  Hillen  mittelft  feine«  NJ)iad)t- 
roorte«  bolljicbt,  crfdjetnt  juglcid)  fein  ©eift  al«  cingebenb  in  bieje  fficlt  jclbft  unb  al« 
febaffenbe«  unb  betoegenbe«  s^rinjib  alle«  Sehen«  in  tyr,  borgcfteHt  toic  ein  öon  ü?m  au«= 
gebenber  Obern  unb  2\$inb  (bgl.  befonber«  ^$f  104, 29 f.);  unb  fpejicU  gilt  bie«  bom  20 
■JWenfcben,  bem  ©ott  urfprüngli(b  in  einzigartiger  ÜJetfe  jelbft  ben  £cbcn«obcm  eingehaucht 
bat  i$i 33,4;  1  9Hof  2,  7;  Äobel  12,  7).  Von  ©otte«  eigener  .$crrlia)fcit  ober  ber  Selbfc 
barftcUung  feine«  unenbliaS  reichen  unb  erhabenen  gefeit«  ift  bie(*rbcboU  (4  ÜJfof  14,21 ; 
3<f6, 3).  2luf  bie  unenbiid>c  Jvülle  bon  ftraft  unb  Roheit,  bie  in  ©ott  fclbft  jufammen-- 
gefafot  ift  unb  bie  in  feinen  2BtQcn&  unb  ^DJaaStoffcnbarungcn  ftcb,  mädjtig  erjeigt,  rueift  25 
bie  'ißluralform  be«  ©ottc«namcn«  (rlobim  hin,  toic  fic  gcrabe  auch  bei  ftrcngft  mono= 
tbeiftifeber  2lnf(bauung  gebraucht  mirb  ( hierüber  unb  gegen  bie  Meinung,  bafr  ba«  %X  eine 
fdbjcd>t  abftraftc  (jinfartbeit  ©otte«  lehre,  bgl.  Oelber  u.  Scbulfc  in  ihren  alttcftament- 
lieben  Xbeologien  unb  %  1.  Vcd,  (Shriftl.  2ebrtoiffcnfcb. ;  —  bic  ,vrage,  ob  ber  ^lural 
nid>t  loenigften«  urfbrünglicb  mit  polvt^eifttfc^cn  Vorstellungen  jufammenbänge,  mag  babei  so 
offen  bleiben).  —  Wit  ber  Erfahrung  jener  göttlichen  .fjeiligfcit  aber  oerbinbet  fid>  nun,  fo 
fehr  fic  auch  für  ba«  ganjc  alttcftamentlid>e  $en>ujjtfein  überloicgt,  bod;  üon  Slnfang  an 
aud)  febon  eine  Offenbanmg  göttlicher  ©nabe  unb  Siebe,  ja  biefc  geJ?t  jener  fd;on  ooran. 
-Denn  au«  freier  ©nabe  bat  Wort  J«rael  für  fich  ertoäblt  unb  e«  511  feinem  Volfe  ge= 
mad)t,  e«  au«  ber  Mneditfchaft  erlöfenb,  unb  eben  auf  ©runb  hien>on  forbert  er  e«  auf,  36 
ihm  allein  311  bienen  unb  feinem  (*5efe^  ju  gehorchen.  Vermöge  bc«  Verhältniffe«  bäter^ 
lichter  Siebe,  ^rforge,  Rwbt  u.  f.  tu.,  in  ba«  er  jutn  Voll  unb  fobann  fpc^iell  ju  bem 
Hon  ihm  beftcllten  tbeofratifdicn  baoibifd>cn  Äönig  (2  Sa  7 ;  i*f  2)  tritt,  unb  ioeld>em  auf 
bcr  anberen  Seite  finblicher  ©chorfam  unb  Vertrauen  cntfpredicn  foll,  will  er  aud?  febon 
Vater  beiden  (2  s3){of  4,  22  f. ;  5  sJDcof  :V2,  6 ;  .f>o  1 1,  l ;  x>f  60, 1(5  ogl.  %  Vaur  '  in  40 
IbStÄ  1899  §.  4).  Der  ftarfe  ©ort  h«t  fich  feinem  Volte  fo  berbunben,  bafi  er 
ber  Starte  ^atob«  (^ef  49,26;  1,21),  bcr  heilige  fo,  bafe  er  ber  ^eilige  3*rach3 
(^sef  1,4;  5,24;  10,  14)  bcijjt.  Sit  ber  ^robljetic  toirb  bann  für  bie  ^ufunft  unb 
ba«  Gnbe  ber  Dinge  nad)  ben  Weridücn,  bic  jubor  über  ba«  untreue  Volf  ergeben,  eine 
Voflenbung  be«  Vunbc«  unb  ©otte«rcidie«  berhei^en,  n>el(he  in  einer  groften  Offenbarung  45 
bergebenber  unb  mittcilenber  ©nabc  ftd>  bermirf licht :  ©ott  fclbft  tilgt  bie  Sdjulb,  reinigt 
bic  £er*en,  giebt  feinen  ©eift  unb  fein  ©efc$  in  fic ;  im  ©enufc  feiner  Vergebung  tberben 
aüe  ihn  ertennen  {Qi  'Mi,  22 ff.;  ^er  31,  31  ff.). 

(line  braftifdjc  iilenbung  nimmt  bon  2lnfang  an  aud?  bcr  ©ebanfe  an  bie  Ginbeit 
©otte«.  2)er  eine  xNsabbe  foll  allein  braftifd)  al«  ©ott  anerfannt  unb  berc^rt  unb  bon  &i 
ganjer  Seele  geliebt  werben  (2  HJioi  20,  2 f.;  5 "QJcof  6,  4 f.:  ju  ber  nod)  ftreitigen  ©regefe 
biefer  Stelle  bgl.  Dehler  a.  a.  0.).  Tiefer  (Sine  r»at  3Jcad>t  über  alle«  unb  führt,  über  alle 
anberen  s3)fad>tc  fiegreid?,  feinen  heiligen  Hillen  burd}.  Ta«  n>irb  überall  al«  Wrunb^ 
mahrbeit  berfünbigt,  audj  mo  neben  biefem  ©ott  ^«racl«  ben  hcibnifd>en  ©öttern  boeb  nod; 
eine  getoiffe  Realität  eingeräumt  erfebeint ;  unb  Wo  immer  bie  ßinb,  eit  ©otte«  in  ber  66 
Offenbarung  geltcnb  gemacht  roirb,  oerbinbet  fid>  bamit  aud)  febon  eine  folebe  brattifAe 
Vejieb,ung. 

Tiefe  fittlidvreligiöfe  3lnfd»auung  bon  ©ott  alfo,  bon  feinem  Verbältni«  m  3**ael, 
ber  Wenfcbbcit  unb  sii<clt  unb  bon  bem  ÜHcich,  ba«  er  fner  ftiftet,  —  fie,  unb  feinc«meg« 
etloa  bie  Schre  bon  ber  Ginfycit  ©orte«  für  ftcb,  inadrt  ba«  ä^arafteriftifdic  unb  Ginjig--  w 


Digitized  by  Google 


782 


©Ott 


artige  ber  alttcftamcntlichen  Religion  unb  Offenbarung  au-?.  Unb  baju  gebort  bann  weiter 
bie  Energie  unb  AUarheit,  Womit  unter  ben  zeitlichen  (Sntwitfelungen  unb  Kämpfen  C-ic 
^bee  jenes  ©otteSreidieS  feftgebalten  unb  oerfolgt,  vertieft  unb  erweitert  unb,  je  febwercre* 
Clingen  unb  größere  ©otteStbatcn  fie  erforbert,  um  fo  mehr  als  fichereS  göttliches  ^iel  ber 
6  ganzen  (*ntwirfelung  behauptet  roirb. 

Tabci  bat  baS  8Gt  2tuSfagen,  in  Welchen  Vcftimmungen  eine«;  cnblicben  pfvebifayn, 
ja  auch  leiblid>en  mcnfcblidjcn  i'ebens  enthalten  erfcf)cinen,  mannigfach  auf  biefen  ©ott  an- 
gewandt, ohne  fa^arfc  Unterfchiebe  angeben  ju  wollen,  Wo  unb  wieweit  biefelben  eigentlid», 
ober  nur  uneigentlich,  bilblich,  verftanben  Werben  bürften.  ©enug,  baß  ber  ©ort,  ber 
.  10  auch  in  befebränfter  (irfcheinung  fich  barftellt,  Gimmel  unb  (frbc  allgegenwärtig  buraV 
maltet,  unb  baß,  menn  bei  feinem  lebenbigen  Verhalten  ju  ben  üJtcnfchcn  ihm  felbft 
menfehenartige  pfvdüfche  2lffeftc  beigelegt  merben,  auch  biefe  (cblea)tbin  burch  feine  un= 
manbelbarc  .^eiligfeit  unb  feinen  heiligen  ^iebeScifer  beftimmt  [inb. 

93ci  ber  im  bisherigen  gegebenen  Gbarafterifierung  beS  ©otteS  ber  altteftamentlicben 

15  Offenbarung  ift  abgefehen  oon  ber  gcfdnchtlieben  (Sntwidelung  ber  alneftamentlicbcn  9Re= 
ligion  unb  ben  großen  Darauf  bejüglid>en  Streitfragen.  Tie  Meinung  aber,  baß  ber  alt= 
teftamentlichc  ©ott  biefen  Gbarafter  nicht  mefentlich  febon  in  einer  für  3Jiofe  unb  bureb 
Wofe  erfolgten,  vom  Volfc  freiließ  nur  erft  {ehr  ungenügenb  erfaßten  Offenbarung  gc= 
tragen,  fonbern  erft  bei  ben  Propheten  feit  StmoS  angenommen  unb  baß  bis  babin  bie 

20  alttcftamentlicfye  Religion  vielmehr  auf  bem  allgemeinen  Stanbpunh  ber  jemitifehen  ^iatur= 
religion  [\dj  befunben  hatte,  ift  gerabe  auch  bura)  alle  bie  Äußerungen  jener  Propheten 
Wiberlegt,  bie  Von  einer  foldien  Neuheit  ihrer  ©otteSibec  fcblechterbingS  nichts  Wiffen,  viel- 
mehr baS  Volf  ^erael  immer  nur  ju  feinem  alten  ©ott  unb  ju  feinen  (Geboten  mefentlub 
etbifchen  ^"h^        #*w,u  befonberS  ^er  7,  22  f.)  ^urücfrufcn  unb  auch  ein  mögliches 

25  VerftänbniS  bierfür  beim  Volfc  vorauSfcfcen;  Vgl.  barüber  unter  ben  neueren  Togmatifcn 
bie  AiaftanS  13).  $LUe  weit  jene  eigentümliche  höhere  ©otteSerfenntniS  bei  einem  -Diofe 
fchon  entfaltet  mar,  läßt  ftet)  freilich  nicht  mehr  ficher  beftimmen.  diejenige  (Entfaltung, 
vermöge  beren  baS  Zeugnis  bc$  2t  IS  Oon  ©oh  bie  Vorftufc  beS  neuteftamentlicben  ge- 
worben unb  mit  biefem  gemeinfam  als  Duelle  unb  sJtorm  für  unferc  (Glaubenslehre  ju 

ao  gebrauchen  ift,  gehört  jcbcnfaHS  ber  '•JSrophetie  hu- 

^m  naoManomfd^cn  ^ubentum  jeigt  fich,  Währenb  eine  eifrige  fromme  (Gemeinbe  bem 
(Sinen  ©ott  bienen  möchte  unb  feine  sillleinbcrrfehaft  erhofft,  nur  um  fo  mehr  bie  Un= 
fähigfeit,  ju  Wahrer  ©emeinfehaft  mit  ihm  fieb  m  erheben,  unb  eine  einfeitig  tranSfcenbente 
Üluffaffung  feinet  'itfcfcnS  unb  feines  Vcrbältnifjes  jur  Mcnfcbbcit  unbäÜelt.  Tamit  hängt 

36  ^ufammen  bie  (Sntwicfclung  ber  Vorftellung  oon  oermittclnben  ^aftoren,  bie  SSkitcr 
bilbung  ber  (Sngcllebrc  unb  bie  «^bpoftafierungen  bee  (Göttlichen  im  alefanbrinifaSen  ^ogoe 
unb  au*  im  bebräifchen  Memra  unb  anberen  ^onncln  (bgl.  befonberö  Üöeber,  Softem  ber 
altfonag.  paläft.  Ih^cd^)- 

5)er  neuteftamentlichen  ©otteöoffenbarung,  bie  als  Sßollcnbung  jener  altteftamentlicben 

40  auftritt,  unb  mefentlich  nia)t  an  bie  naebfanomfehen  ^Reflerionen,  fonbern  an  jene  s^robbetic 
fich  anfchliefet,  ift  mefentlich  eigen,  baß  ©ott  ie$t  im  höchften  unb  oollften  Sinn  als  vi>ater 
fich  offenbart,  als  itater  ber  .<Seilegenoffen  ober  ber©enoffen  beS  jc^t  fich  bermirflicbenben 
^eia>0  unb  ooUenbS  in  einzigartiger  ib'cife  als  ber  ©ort  unb  SBatcr  ^efu  Gbrifti. 

^arin,  bafe  jene  ihn  als  v^ater  anrufen  unb  feine  Äinber  ober  Söhne  heißen  follen 

45  (3Wt  6,  9 ;  5,  9),  liegt  ber  freie,  innig  oertrauenetoolle  Zutritt  ju  ©ott  unb  ©cnuß  feiner 
r>äterlia)en  l'iebe  unb  aller  ber  bamit  oerbunbenen  ©üter,  Wie  benn  ber  verheißenen  Sobn- 
fehaft  bie  Verheißung  beS  MimmelrcicbS,  bcS  i'ebenS,  be*  ©ottfd>auenS  iL  f.  w.  parallel 
läuft  unb  mit  ihr  namentlich  aud»  baS  „(Srbe"  gefegt  ift;  unb  fie  treten  in  biefeSSobnc*^ 
Verhältnis  ab  folchc,  beren  innerer  Gharafter  auch  eben  bem  beS  Vaters  entfpriebt  (3Rt 

50  5,  9.  10,44).  hiermit  ift  gegeben,  baß,  Währenb  im  31 X  ^Srael  im  ganzen  als  Sohn 
angenommen  erfebeint,  jet5t  jenes  Verhältnis  mefentlich  ein  Verhältnis  ©otteS  $u  ben 
>#erfönliehtciten  wirb.  2)enn  Sache  ber'  ^erfönlichfcit  ober  bes  fittlich=religiöfen  Subjefts 
ift  cbenfo  jener  innere  (Genuß  ober  innere  Vefeligung,  wie  jene  fittlicbc  Tispofition  unb 
Vefchaffenheit,  burch  bie  fie  bebingt  ift.   Ter  ©ebanfe,  baß  bie  iKinber  beS  einen  Vaters 

65  eine  ©emeinbe  hüben  unb  ein  ©otteSreicb  barf teilen  unb  auf  biefeS  iHeicheS  Wefamt^ 
voüenbung  harren  müffen  unb  baß  fie  auch  ihrer  ©emeinfa>aft  mit  ©Ott  nur  in  biefer 
©emeinfehaft  untercinanber  genießen  follen,  mirb  hierbureh  nicht  beeinträchtigt.  .^>ergefteüt 
aber  Wirb  biefer  ,^ufianb  ber  chriftlichen  Subjefte  unb  ber  ©otteSgemeinbe  burch  eine  Mit- 
teilung ©otteS  felbft,  bie  Weit  über  bas  Vcwußtfein  auch  jener  bie  ©eifteSmitteilung  an= 

oo  fünbigenben  alten  ^ropbetie  hinausgeht.  Ter  ©eift  ©otteS  Wohnt  nach  tytuluS  9luSfagen 


Digitized  by  Google 


783 


als  bic  treibenbe  Mraft  unb  bas  aüumfaffcnbe  ^rinjip  eines  ganzen  neuen  inneren  lieben*, 
StrebenS  unb  2L*irfcnS,  <^üb>nS  unb  Grfenncns  in  ben  Gbriften  unb  ©otteSföbnen,  hm 
biefe  aud>  au  ihrem  (glauben  an  Gbriftus  unb  ihrer  Sobnfdiaft  bon  Anfang  an  nur  burch 
ben  ©eift  (1  Äo  12,  3)  gelangt  fmb.  Ute  innere  Ummanoclung,  rote  fte  burch  iöirfung 
unb  Mitteilung  üon  oben  fieb  üolljiebt,  mirb  bargeftcllt  als  ein  G^ejeugt-  unb  ©eborem  6 
merben  (ogl.  b.  21.  äiUebergeburt).  Johannes  vftegt  biefe  ©eburt  gerabeju  eine  ©eburt 
auS  ©ott  fclbft  ju  nennen,  ihr  gegenübcrftcllenb  bic  phbftfd>c  ©eburt  auS  menfdjliaSem 
©eblüt  unb  bem  SStOen  bcS  Mannes,  rebenb  üon  einem  ©amen  ©ottcS,  ber  nun  in  ben 
Gbriften  fei  Qo  l,  12 f.;  1  ^o  3,  9;  5,  5).  Gben  biefem  ihrem  Urfprung  auS  ©Ott  ent= 
fpriebt  bann  auch  baSiRccht  ber  ©otteSfinbfcr/aft,  beffen  bie  ©laubigen  geniefjen  1,  12).  to 
So  üollenbct  fich,  bic  biblifchc  j^bec  ber  ©ottcSftnbfchaft  mit  ber  biblifd>en  2lnfd;auung 
oon  ©ott  als  bem  ftcb  fclbft  offenbarenben,  ©emcinfaSaft  ftiftenben,  fid)  mttteilenbcn.  GS 
fmb  üornebmlich  VauluS  unb  ^ob^nneS,  bei  benen  mir  ©ottcS  Verhältnis  ju  ben  Gbriften 
unter  biefen  ©efiebtspunften  aufgefaßt  finben.  9tber  auch  ber  1.  ^etribrief  trägt  bic  ^bec 
cineä  ©cborcnfctnS  Olli  unüergänglichem ,  jebenfaflS  göttlichem  Samen  mic  eine  ganj  iß 
eläufige  üor,  unb  mit  anberem  2luSbrutf  ^afobuö  (1,18)  bie,  bajj  ©ott  felbft  uns  ge= 
oren  habe.  Ußic  ferner  in  ©ott  bic  aüüc  lebenbiger  Äräfte  unb  ©aben  gebadet  roirb, 
fo  foflen  bic  Ghriften,  in  benen  baS  ©öttlicbe  mnäehft  als  Samen  lebt,  nad>  Gpb  3,  19 
cnblid?  erfüllt  merben  mit  ber  ganzen  ^üllc  ©ottcS.  2luf  folebe  SBeifc  ift  in  ihnen,  ben 
Äinbcm  allen  ©ott  felbft,  ihr  Vater,  fte  alle  burd)roirfenb  (Gpb,  4,  6).  —  3iid;t  üon  ber  30 
Mitteilung  ber  aufs  etbifchc,  gciftlicbx  fieben  bejüglichen,  in  jenem  nvEVfxa  jufammcn= 
gefaxten  göttlichen  Gräfte  unb  triebe,  bic  ja  für  bic  Ghriften  fdion  gegenwärtig  erfolgt,  ift 
baS  roefentlich  erft  für  bie  fünftige  Vollenbung  üerbeifjenc  „Tcilbaftigmerben  göttlicher 
Statur"  2  fw  1, 4  ju  üerfteben.  2)er,  nur  tyvc  im  üorfommenbc  2luSbru<f  „gött= 
liebe  9fatur"  bezeichnet  nicht  ©ottcS  SBefen  überhaupt  unb  nicht  bae<  Gtfufcbc  feine«  Siefens,  26 
feine  ^iebe,  £eiligfeit  u.  f.  ro.,  fonbern  baSjcnigc  an  unb  in  ©ott,  maS  ben  ©cgenfafc 
btlbet  ju  ber  (üom  etbifchen  unb  pneumatifchen  Sehen  ju  unterfebeibenben)  Vefd)affenbeit 
bcS  Menfchcn  als  einer  finnltchen,  eiteln  (pidrmoq)  unb  berroeSlichcn  Äreatur  (ügl.  unter 
ben  Auslegungen  befonberS :  .öolfcmann,  neuteftam.  2r;eol.  2,  324).  Unberechtigt  ift  bic 
3ufammcnftellung  beS  SBortc«  mit  3lu«fürüdjcn  mie  >t>br  12,  10,  —  unbercd)ttgt  auaSbergo 
©ebraud;  betreiben  in  ben  2luefagen  bon  XljeofopfH'n  über  eine  Oiatur  in  ©ott,  unb  in 
ber  2(uäfage  3  H.  Serf«  (Korl.  über  bie  dmftl.  ©laubcn«l.)  über  (^ott  al«  bie  ber©clt= 
fubftanj  innemobnenbe  ÖcbenSfraft. 

Vermittelt  nun  ift  biefe  ganje  23ejiel?ung  ©ottcö       ben  ©laubigen  unb  ©liebern 
feiner  ©emeinbe  bureb  ßh^fru^-  &  beipt  berSobn  fchledübtn,  ber  Ginjigc  ((Eingeborene),  36 
ebenfo  ber  Oieliebte  fd}lccbtbin  (6pb  1,  ü),  fomie  er  fcincrfeitS  ©ott  immer  mit  Seftimmt* 
beit  feinen  Vater  nennt  (nid)t  „unfer  Vater",  miemo^l  „mein  Vater  unb  euer  Vater"  > 
20,17);  fo  ift  er  c$  bon  Slnbeginn  oermöge  feines  UrfprungS,  nid?t  erft  burd;  SiUebcrgeburt. 

ibm,  ber  je^t  als  .^aupt  über  alles  crr/öl^t  ift,  ioobnt  ber  ©ott^eit  gefamte  ^üüe  (Äol 
2,9;  1, 19).   &urd>  i|n  alfo  merben  bic  anbern  Äinber,  inbem  fic  an  ihn  glauben  unb  40 
oon  ihm  erlöft  unb  bem  Innimlifcben  Vater  jugefübrt  merben.   $cr  ©eift  ihrer  Sobm 
fa)aft  ift  fein  ©eift  (©a  4,6;  2  Äo  3,  17,  Ogl.  >  14—16).  ^enc  ©otteefülle  wirb  ihnen, 
ber  ©emeinbe  unb  ben  einjclnen,  ju  teil  fomie  fic  eben  in  ihm  jufammcngcfafjt  unb  ge- 
offenbart  ift  (Äol  2,  10;  (Spb  4,  13;  2,23).    Unb  bon  ibm,  ber  als  ber  gefd;id;tlid;c 
(ShrtftuS  unb  Sobn  unferc  ©otteSfobnfchaft  vermittelt  unb  Träger  beS  göttlidien  ScbenS  46 
unb  £aupt  beS  ^ieicbeS  ift  unb  alle«  unter  feine  sUtacbt  unb  ©ottheit  untermorfen  bc^ 
fommen  foll,  fagen  bann  Paulus,  ber  §ebräcrbrief  unb  bic  johanneifchen  Sd)rtften  famt 
ber  Ülpofalopfc  meitcr  auS,  bap  bem  cntfprccbenb  auch  &U&>  fa)on  burd;  ihn  unb  auf  ibn 
hin  gefchaffen  fei  unb  in  ibm  i'eben  unb  Veftanb  babe  unb  bafj  alle  Dffcnbarung  ©ottcS 
feine,  beS  SogoS  (^0  1,  l  ff.),  Cffcnbarung  fei.  So  gehört  benn  enblicb  jur  neuteftament-  w 
liehen  ©ottesibce  felbft,  bafe  febon  int  2lnfang  (^0  a.  a.D.)  bei  ©ott  ber  SogoS  fei,  felbcr 
göttlichen  ßbaraftere  unb  ^efenö.   Gr  heifet      birefter  Vejichung  auf  biefe  feine  ^irä= 
eriftenj  nod>  nicht  Sohn  ober  eingeborener  (ogl.  inbeffen  „Grftgcborncr"  Äol  1,  15);  ber 
Stellung  beS  geicbichlichcn  SotmeS  ^efuS  Chnftue  ju  feinem  himmlifdjcn  Vater,  nämlich 
feinem  Sein       rov  xoLw  jov  jiojoos,  erfebeint  aber  allerbinge  fdion  jenes  Sein  beS  55 
l'ogoS  xqos  töv  (-hov  entfprechcnb  (^o  1, 18.  1). 

W\X  biefem  Verhältnis  ©otteS  jum  SogoS  fommen  mir  auf  Momente,  mcla>e  im 
2lrtifcl  irinität  toeiter  j^u  oerfolgcn  fein  merben.  vvs>nmer  aber  mu^  bei  ber  Vctracbjung 
ber  neuteftamentlichen  ^bce  »ott  ©ott  ale  Vater  baoon  ausgegangen  merben,  bafe  es  h»cr 
beim  Sohne  junächft  eben  um  ben  gefchichtlidicn  dhriftuS  fi^  banbelt,  oon  bem  unb  üon  eo 


Digitized  by  Google 


784 


bereit  2fcbeutung  au*  erft  bic  ^bec  be*  präerjitenten  unb  feine*  ^vnrhältniffe*  ;u  ©ott 
unb^elt  fta)  gestaltet  ^at,  unb  baß,  fo  geroife  jener  ber  Sohn  ift  in  eminentem,  einzigem 
Sinne  be*  ©orte*,  bod?  ben  (namentlich  aud;  johanneifer/cn)  9lu*fagen  über  fem  Verhält; 
nie  jum  "Hatcr  bic  5lu*fagen  über  ba*  Ütabältni*  jener  anbern  ©ottc*fmber  $u  ibm  unb 

5  bureb.  it^n  felbft  ju  ©ort  immer  analog  bleiben  <man  ogl.  befonber*  aueb  %o  10,  38  unb 
14,  10  über  ©ottc*  Sein  in  (^rifto  mit  3«  14,20.  23  u.  17,  21  ff-)-  ©äbrcnb  mir  hier 
nach  bem  Unterfcbieb  jtoifcben  mctapbofifa)en  unb  etbifeben  33eftimmungcn,  jroifcbcn  2tu*^ 
fagen  über  Söcfen  unb  über  .Hräftc,  groifeben  bem  ©ebanfen  an  allgemeine  Äräfte,  Äräftc 
höheren,  geiftigen,  etbjfchen  £eben*,  ©oben  unb  Gräfte  be*  A>cil*lebcn*  u.  f.  m.  fragen, 

10  ift  ber  biblifchen  Slnfchauung  unb  Sprache  feine  fer/arfe  Mcflerjon  über  biefe  Unterfcbiebe 
eigen.  $ic  göttliche  ,,^üUc",  bie  in  Ehrifto  ift,  muß,  toic  namentlich  ber  2(u*brucf  &ol 
2,9  forbert,  umfaffenb  unb  öofl  oerftanben  unb  fann  bon  göttlicher  Effcnj  unb  Subftanj 
nidu  unterfchieben  roerben,  toar/reub  cbenfo  gennfj  ift,  ba&  beim  Inhalt  biefer  ^üüe,  »er 
möge  bereit  Efniftu*  ber  £>cilanb  ift  unb  bic  auf  bic  ©hriften  überfliegen  foü,  boeb  oor 

i6  aflem  ba*  Ethifcbc  unb  bie  Äräfte  be*  ©eifte*  ber  .f>etligfeit  in  Scrradjt  fommen ;  cbenfo 
offenbart  fid?  nad»  3°  1 ,  1 4  ff  -  .^errlidifctt  be*  Eingeborenen  al*  folcben,  inbem  er 
ftch  offenbart  „ooll  oon  ©nabc  unb  ©ahrbett"  unb  bic  ©laubigen  ©nabc  empfangen 
au*  feiner  Aülle.  2lnbererfett*  ift  bei  jenem  Erfülltroerben  ber  Ehalten  an  bic  oon  ©ott 
fommenben,  ber  eigenen  2iHflen*bcftimmung  unb  ÜÜirffamfeit  jur  x^orau*fe$ung  unb  ^Baft* 

20  bienenben  Äräftc  unb  triebe  fittlich-religtöfcu  Sieben*  ju  benfen,  ohne  bafc  barum  boeb 
ba*,  roa*  auf  fte  übergeht,  oon  jener  in  Gbrifto  ruhenben  ©efamtfüllc  abgefonbert  mürbe 
unb  bem  Safc,  bafj  (Sf>riftuö  unb  ©ott  felbft  in  ibnen  fei,  ettoa*  abgebrochen  roerben  bürftc. 
2Öir  babett  in  ber  hier  borlicgenben  9tnfd?auung  oom  Wörtlichen  ba*,  roa*  unter  ben  neueren 
%      93ecf  al*  fräftigen  biblifchen  „9kali*mu*"  fcftgcbalten  baben  roill,  in  jenen  3lu& 

26  fagen  über  ba*  Eingeben  be*  ©öttlta>cn  in  bie  £eil*gcnoffcn  unb  .§eil*gemeinbe  bie  böcbftc 
neuteftamentliche  "Biofrtf. 

tyon  biefem  si?erbältni*  ©otte*  ju  ben  ©ottesfinbern,  bie  int  ÜKittclpunftc  ihre*  ftttlicb 
rcligiöfen  1'cben*  ba*  ©örtliche  aufgenommen  haben  unb  nun  mebr  unb  mebr  oon  feiner 
Aüllc  erfüllt  roerben  follen,  muf$©ott  in  feiner  Stellung  jum  natürlichen  unb  allgemeinen 

so  ¥eben  ber  perfönlicben  ©eifter  unb  oollenb*  jum  !)}aturlcben  überbaupt  ftreng  ttnterfcbieben 
toerben.  $ocb  roirb  ba*  9iSort  oom  „i>atcr  ber  ©eifter"  \>br  12,  9  (bgl.  ba*  oom  „©orte 
ber  ©eifter  alle*  Alcifd>e*"  4  sJ)tof  Iti,  22;  27,  10)  nicht  auf  jene  Üßicbergcborcncn  al* 
fola)e,  fonbern  auf  biefe  ©eifter  überbaupt  m  begeben  fein :  niebt  auf  ein  ©cjcugtfein 
berfelben  au*  ©ott,  roobl  aber  auf  ein  ©efebaffenfein  bureb  ibn,  bei  toelcbem,  Wie  febon 

:i5  au*  1  9)tof  1,2  |u  entnehmen  mar,  fein  Ebenbilb  oermöge  eine*  befonberen  £aucb*  feine? 
(Reifte*  ibnen  m  teil  getoorben  ift,  unb  auf  eine  oätcrlicbe  ^ulb,  loomit  er  feinerfett*  gern 
fic  alle  umfaßte.  2?amit  ift  nach  21©  17,  28  ba*  beibnifebe  2)icbtenoort  ,,^K>ir  ftnb  feine* 
©cfchlecbt*"  jufammatjuftcllcn.  2lm  innigften  bat  eben  bort  jene*  pattliniiche  ©ort  oon 
Wort,  in  bem  mir  leben,  un*  bemegen  unb  ftnb,  bie  innere,  allgemeine  unb  allumfaffenbe, 

40  auch  bei  ben  fittlich  oon  ©ott  abgefebrten  Wcnfchcn  noeb  fortbeftebenbe  33e^icbttng  be* 
©örtlichen  $u  un*  auegefproa?en,  erinnemb  an  ein  Element,  ba*  ben  in  ibm  lebenben 
©efen,  eben  inbem  fie  ganj  oon  ibm  umfafjt  finb,  Vcben  unb  Äräfte  erhält  unb  giebt. 
äueb  oom  erhöhten  Gbnftu*  ferner,  ber  bie  ©emeinbe  erfüllt,  mirb  juglcidi  gefagt,  baft 
er  alle*  erfülle,  unb  e*  mu|  bamit  bie  ganje  ©clt  gemeint  fein,  über  ber  er,  über  alle 

4ö£)mtmel  aufgefahren,  maltet  ((rph  1,  23;  4,  10):  beftimmter  aber  ift  babei  an  feine 
©otte*träftc  ^u  benfen,  foferit  fte  junädjft  in  bie  %JDienfd>beit  einbringen,  unb  meiter  iofern 
burd)  fic  auch  bie  ©cfamtbeit  ber  Dinge  feinem  $cil*;  unb  WetaXuele  jugeführt  roerben  foü. 
5öefentlich  baran  cnblichi  ba^  ber  mm  ©ottc*  al«  ber  alle*  beftimmenbe  überall  unb 
burchroeg  jur  ©eltung  fomme,  mujj  bei  bem  legten  gidc  1  Äo  15,  28,  mo  ©ott  „3lüe* 

50  in  allem"  fein  foü  (xäoiv  nadi  bem  ganjen  sh.  27.  28  unb  befonber*  nacb  bem  Ein- 
gange oon      27  neutral  genommen),  gebaebt  toerben:  fo  jebodi,  bap  bie*  gefebiebt  eben 
üermöge  göttlicher  Äräfte,  bie  ber  95Wt  felbft  innemirfen,  unb  oermöge  feine*  eigenen  gei 
ftigen  ©irfen*  unb  Sein*  in  ben  Wcicb*gcnoficn  unb  ©otte*finbcrn.  —  3luf  folct»e  5lu*^ 
fprüchc,  oornebmlich  jenen  paulinif*en  91©  18,  baben  s^antbciften  fid»  berufen,  menn  fte 

55  thre  ©orte*ibee  für  bie  biblifd;e  au*geben  toollten  (ogl.  Caloin  im  Momment.  ju  jener  Stelle ; 
Spinoja,  Epist  XXI :  Deum  rerum  omniura  causam  immanentem  statuo,  omnia, 
inquam,  in  Deo  esse  et  in  Deo  moveri  cum  Paulo  affirmo).  Xa*  bebarf  nad« 
bem  3ufammcnhan0  biblifa)en  £cbre  feiner  ©ibcrlcgung.  Älar  aber  ift  auch  ber 
©egenfai  biefer  gegen  einen  abftraft  beiftifeben  ©ottc*begriff.  —    Sßtl  alle*  oon  ©on 

eo  au*gebt  unb  bureb  ibn  unb  in  ibm  toirb  unb  beftebt,  fo  ift  enblicb  er,  unb  jtoar  eben 


Uigitizecl  by 


785 


er  ald  ber  in  (Styrifto  geoffenbarte  mit  feinen  §eilsabfia;ten  unb  feinem  IRtid)  auch,  baß 
3iel  oon  allem,  ügl.  befonberd  5Rö  11,  36. 

2öad  hiernach  bie  eigenfdjaftlidjen  ©runbbeftimmungen  über  ©ort  betrifft,  fo  behält 
es  feinen  guten  Sinn,  bafc  ijtaulud  in  ber  fdjon  oben  angeführten  \StcUe  9tö  1,  20  juerft 
bie  emige  Madft  ©otted  nennt:  benn  um  bad  banbelt  ftd>d  bort,  h>ad  ben  s3JJenfdien  über=  5 
hauüt  bei  ben  allgemeinen  Offenbarungen  ©orte«  in  feiner  Sd)öüfung  juerft  ftd)  auf= 
brängt.   3n  Der  chriftlichen  Offenbarung  aber  unb  im  iBatemamen  ©otted  ift  nun  bie 
örunbbeftimmung  ber  Siebe  offenbar.  2lld  folche  roirb  fie  auf  ben  böchften  Sluebrucf  ge* 
braucht  in  bem  jofyanneifdjen  2Borte,  ba£  ©Ott  felbft  Siebe  fei  (1  ijo  4,  8.  16;  niebt : 
„b  i  e  Siebe",  mie  aHju  oft,  aua)  j.  53.  üon  StitfchJ,  citiert  mirb) :  nicht  ald  ob  er  Siebe  io 
in  abstracto  unb  nick  oiclmchr  ein  ©ott,  ber  liebt  ober  Siebe  bat,  beiden  follte ;  mobl 
aber  ift  fte  nicht  blofe  eine  Scftimmung  neben  anberen  in  ©ott,  fonbern  fein  ganjed  2Jer= 
halten  mit  feiner  sDla6)t  unb  feinen  anbereu  ©igenfer/aften  ift  bureb.  fte  beftimmt,  unb 
biefed  fein  Siebedücrhaltcn  mufc  als  mit  feinem  ÜÖefen  gefegt  gebaut  roerben.  Unb  jloar 
fchlicfit  bie  ^bee  biefer  Siebe  nach,  bem  bidber  2ludgefübrten  roefentlicb.  in  ftch,  baji  ber  u 
in  ftch.  üoHfommene,  allerhabene,  niemanbed  (31©  17,  25)  bebürfenbe  ©ott  jenen  üerföm 
lia)en  ©ejchöüfen  ftch.  mitteilt  unb  fie  in  feine  ©cmeinfa)aft  aufnimmt,  um  fie  barin  üoU- 
fommen  unb  eroig  ju  bcfeligen  —  in  Ca»/  ala'mog,  h)ic  er  felbft  cd  hat,  ja  ift  (1  3o 
5,  20,  roo  übrigend  bie  SßJortc  üon  anberen  auf  ßbjiftud  bejogen  roerben) ;  ihre  boebfte 
Offenbarung  für  und  b.aben  mir  barin,  bafj  ©ott  und,  unb  jroar  und  Sünbern,  feinen  so 
Solm  gegeben  hat  unb  und  felbft  ju  feinen  tfinbern  maa^en  roiü  (l  3°  4,  10;  3,  lf. ; 
5Rö  5,  8 ;  8,  32).   £ur  Seite  aber  fteht  bem  Safce,  bafc  ©ott  Siebe,  ber  anbere,  bafe  er 
Sid?t  fei,  1  $o  1,  5.   SJtit  Siecht  legen  mir  hierein  nach  bem  3wfam"ien^n9«  "nD  bem 
fonftigen  ncutcftamentliehen  Sprachgebrauch,  bad,  mad  mir  unter  üollfommcncr  ^ciligfeit, 
bie  alled  ftttlia?  unreine  bureb.  unb  bureb.  üon  fich.  audfcblicfet,  oerfteb.cn ;  zugleich  roeifen  26 
ncuteftamentlia>e  Sludfagcn  barauf  Inn,  baft  ©ott  ald  Sicht  bie  Duelle  ber  lauteren  ftttlichs 
rcligiöfen  2I$abrheit  ift  unb  bafc  er  alled  Unreine  ftrafenb  unb  ridjtenb  Durchleuchtet ;  aud) 

S"  "ifxt  ber  Sid;tglam  auf  bie  £>errlid)fcit  ©otted.  ßu  üergteichen  ift  mit  biefer  fümbolifeben 
uffaffung  bed  Siebted  auch  bie  in  Stoturreligionen,  menn  fte  *u  etlnfcbcr  Betrachtung  fidi 
ergeben,  —  roie  bie  griechifche  namcntlidj  beim  2lpoHofult.  ^cne  beiben  Säfce  fd»liefeen  w 
ftd?  innerlich  jufammen,  inbem  ben  pofttiüen  ^nt»alt  bed  ftttlia)  ©uten,  bad  in  ©ott  üoll* 
fommen  rein  unb  über  allen  ©cgenfafc  ergaben  ift,  eben  jene  Siebe  fonftituiert,  inbem  ber 
liebenbe  ©ott  alled,  mad  biefem  ©uten  miberftreitet,  oon  fich  fern  h^ält  unb  bagegen 
reagiert,  unb  inbem  er  mit  feiner  Siebe  eben  nur  benen  fich,  mitteilt,  bie  einen  biefem 
©uten  entfpredjenben  (Sfyaraftcr  haben  ober  eben  bura)  ibje  eigenen  h^ciligenben  Ginflüffe 
baju  ftdt»  umbilben  laffen.  Gbenfo  ift  bann  bei  ben  edrten  (Shriften  ober  ©ottedfinbem 
betbed  eind,  bafe  fte  im  Sidjte  manbeln  unb  ©ott,  bie  örüber  unb  'Diäa^ften  lieben  (1  %o  a.  a.O.). 

2)a^  ber  über  alle  Söclt  erhabene,  ^eilige  unb  liebenbe  ©ott,  ber  3$ater  ber  ©eifter, 
felbft  ©eift  fei,  oerftefyt  ftd»  nad)  allen  neuteftamentlidien  2ludfagen  gemife  oon  felbft,  ^>o 
4,  24  roirb  cd  audbrüeflich  audgefprodum  mit  Öe^ug  barauf,  ba^  aud)  feine  3lnbetung  eine  *i 
Slnbctung  im  ©eift  merben  müffe,  bie  an  einen  befd;ränlten  diaum  unb  finnlid;c  formen 
fich.  nidjt  binbe.  Unb  jmar  mirb  cd  b.ier  nich.t  etioa  mie  eine  neue  9BaI?rfyeit  ober  eigene 
tümliche  ©runbroahrt?eit  ber  neuen  Offenbarung  eingeführt,  fonbern  mie  etmad,  mad  ^uben 
unb  Samariter  fä)on  miffen  fbnntcn  unb  tooöon  fie  nun  auch,  bie  Äonfequcnjen  foüten 
jieh.en  lernen.  —  2)en  abftraften  ©ebanten  ber  Stfettät  ©otted  hat  man  in  bem  3lud=  40 
fprueb.  3°  5»  26  finben  mollen,  bafe  ber  'ißater  bad  Sehen  in  fich.  felbft  habe.  Dcacb 
bem  3ufamnKnl)ange  inbeffen  ift  bort  nia^t  00m  allgemeinen  Sein  ober  üon  ber  Jtage 
naa)  bem  sBoherfein  ©otted  bie  Siebe,  fonbern  üon  bemjenigen  Sehen,  mie  ed  üon  ©ott 
burch  Gfnnftud  auf  bie  ©laubigen  übergeben,  für  fte  in  Gbrifto  ruh.en  unb  bann  aud>  in 
ihnen  felbft  ald  etoiged  Sehen  fein  unb  bleiben  foQ  (1  %o  3,  15).  —  $er  ^ah^no'nc  w 
2  Wlo)  3,  14  entfaltet  fid>  Offenb.  ^0  1,  4.  8 ;  21,  6  ;  22,  13  *u  bem  „ber  ba  ift,  ber 
ba  mar  unb  ber  ba  lommt,  —  8  unb  0,  Anfang  unb  Gnbe" ;  bie  Groigfcit  ©otted  ift 
bamit  in  ihre  beftimmte  Sejichung  gefegt  jur  Gntmicfelung  ber  SBelt  unb  ihrem  äbfchlufc 
in  ber  üoHcnbcten  Offenbarung  ©otted  unb  feined  Slciched. 

$icd  bie  ©runbjüge  ber  neuteftamentlichen  Sct)rcn  üon  ©ott.  ?yragen  mir,  mie  man  &:> 
jur  erfenntnid  unb  Überzeugung  üon  biefem  ©ott  gelange,  fo  bietet  fich  nad>  jenem  2lud-- 
fpruch  bed  ipeibenaüoftcls  "M  1,  20  fein  unftd)tbared  Siefen  unb  jmar  üor  allem  feine 
^iad^t  ben  sJJienfd;en  indgemein  in  feinen  Schbüfungdtoerfen  jur  Scfchauung  für  ihren 
vovq  (voovuevaj  bar ;  miemeit  logifa)e  2lrgumentation  hierbei  thätig  fein  folle,  fagt  ^aulud 
md?t ;  ber  3ludbntcf  Schauen  meift  üielmehr  auf  eine  geiotife  unmittelbare  ^er^eütion  mit=  ™ 

»toI>Cfncuriop«Mt  für  Ibcoloflit  unb  ttlrdbt.   3.  «.  Vi.  50 


Digitized  by  Google 


tclft  eine*  geiftigen  Sinne*  bin.  Sa*  ©ort  21W  17,  28  üon  einem  &b«t  unb  Si(b= 
berocgen  ber  s3)icn|d)cn  in  Wort,  ücrmöge  beffen  fie  ihn  jucken  unb  gleicbjam  nach,  ihm  taften 
foücn,  läftt  an  ein  innere«  Gntüfmben  feiner  fte  allerfeit*  umgebenben  Ginflüffe  benfen.  Sitt- 
ltd>e  Ükrirrung  unb  $>crberbtbcit  ift  c*,  mobureb  nach.  di'6  1  bei  ben  Reiben  bic  ibnen 
G  bargebotene  iitabrficit  fid»  nicht  innerlich  gcltenb  machen  unb  entfalten  fann.  So  ift  bei 
„Xfyox"  %\  14,  1  ber  in  feinem  §crgen  fjmcfyt  „c*  ift  fein  ©ort",  juglcicb  ein  fittltcb  oer^ 
berbter.  2)er  Wott  be«  53unbc*  unb  A>cile*,  ber  £iebc  unb  be*  iftebte*,  offenbart  fid»  fo= 
bann  im  iBorte  s))(ofe  unb  ber  ^roübeten  unb  üollfommcn  in  bem  Solwe  Gbriftu*,  ber 
allein  nwbjbaft  unb  urfürünglicb.  ben  $atcr  fennt  (3Ri  11,  27),  au«  feiner  Wemeinfcbaft 

10  mit  ihm  üon  ihm  jeugt  unb  in  fieb  felbft  ibn  barftellt  Qo  1,  18;  14,  9).  $aju  aber, 
bafc  bic  Gmüfängcr  biefer  Offenbarung  mirflid'  gläubig  merben  unb  erfennen,  gehört  auch 
ein  befonbere*  Sßtcfen  Worte*  in  ibnen  felbft,  mobei  fie  in  fittlicber  Eingabe  feinen  Guv 
brürfen  unb  feinem  Hillen  fieb  öffnen  muffen  («it  1(>,  17;  3oG,  44.  29;  5,40;  7,17; 
$ft  1,  29;  ügl.  bei  $aulu*  ben  „Wcborfam  bc*  Wlauben*"  dlö  1,  5).  ÜWit  Weiht  mirb 

i6  gefagt,  ba*  Wlauben  an  Wort  unb  Grfcnnen  Worte©  erfebeinc  hier  al*  Sache  innerer  Gr= 
fabrung  ber  fittlicb-religiöfcn  Subjcftc  unb  ir)rc^  eigenen  fittlicben  Verhalten*.  So  ift  bann 
üollenb*  ba*  fünftige  Sd»auen  Wortes  roefentlicb  bura)  $crjcn*reinbeit  ober  Heiligung  be- 
bingt  ($?t  5,  8;  .s^br  12,  14). 

Gin  Schauen  nun  ift  mäbrenb  bc*  irbifd'en  fieben*  ber  (Sänften  ihre  fo  gewirrte 

20  glaubcnsmäfjige  Grfenntni*  Wottc*  unb  be*  6)öttticr)cn  noch  nid?t.  $u  folgern  Schauen 
tuirb  nach  Analogie  bc*  finnlicben  Sehen*  geboren,  bafc  ba*  Objcft  bireft,  flar  unb  ganj, 
fo  tüte  e*  an  fieb  ift,  bem  Subjcft  fieb  barbietc  unb  üon  biefem  erfaßt  roerbc.  Tagegen 
tüirb  un*  in  jenen  Mitteln  ber  göttlichen  Offenbarung  ba*  Wörtliche  nur  erft  roie  in  einem 
Süiegclbilbc  bargeftellt  unb  nur  ftüdrocifc  erfannt.  i'gl.  befonbere  2  Äor  5,  7;   1  5lo 

»5  13,  12;  1  >  3,  2;  go  1,  18;  1  %\  (>,  10.  2lbcr  Gbenbilb  ©orte«,  in  roelcbcm  fein 
Wahre*  2öefen  unb  feine  .<i>crrlid>fcit  un*  entgcgenleucbtet,  ift  bodi  Gbriftu*  febon  im  üollen 
unb  Wahrhaften  Sinne  (2  Sio  4,  4;  ^o.  1,14;  14,  9).  .Hann  boch  nad»  bem  Sinne 
ber  Scbrift  barüber  fein  $Wcifcl  fein,  baf>  in  jener  ^iebc  unb  bem  Jt'ia?tc,  wie  fie  in  ibm 
fieb  offenbaren,  unb  in  ber  (>-ülIc  üon  ©nabc  unb  ©abr^eit,  bic  nur  in  ibm  fxnben,  bae 

so  ^nnerfte  in  Wort  fieb  erfcbliefjt.  sl^\x  baben  bereit*  bemerft,  bafj  aua)  ber  3lu«brurf  Scben 
bod»  in  einer  meiteren  s^ebcutung  auf*  gegenwärtige  ^nneroerben  bc*  (Göttlichen  angemenbet 
mirb  (h)tc  ^){ö  1,  20  ;  ^o  14,  9).  Jsa  ücrmöge  bc*  Plural*,  in  luelcbcm  $tfui  ^o  'S,  11 
üon  fieb  fagt,  „Üöir  jeugen  Wa*  mir  gefeben",  merben  mir  aueb  biefc  3luefagc  in  einem 
Jueiteren  Sinne  auf  bic  an  ibn  fieb  aufeblie^enbcn  Wläubigcn  unb  Wlaubcn*jeugcn  mtt= 

%  jubcjief»cn  baben,  fofern  bod>  aud>  ihr  ^eugnie  f*on  auf  eigener  Grfabjung  be*  Wöttlicbcn 
unb  i'cbcn  mit  unb  in  Wo«  felbft  rubt.  —  Wcnaucrc  unb  ftreng  miffenfdiaftlicbc  3lu*= 
einanberfefeungen  über  bie  ©abrbeit  unfere*  Grfennen*  in  feiner  Unüollfommenbeit  haben 
mir  in  ber  hl.  Scbrift  nicht  ju  fudKn.  .<Sauütfad^c  ift  hier,  baft  mir  jcbenfall*  febon  ber= 
tätigen  Wahrhaften  Cffcnbarung  teilhaftig  finb,  bereu  mir  bebürfen,  um  ju  ber  mabren 

u)  Wcineinfd\ift  mit  Wo«,  bem  Wottc*rcich,  .^cil  unb  Seligfcit  ju  gelangen  unb  eben  hiermit  aueb 
ber  fünftigen  ^ollcnbung  unferer  Grfenntni«  (1  «Ho  13;  1  ,\o  3  a.a.O.)  entgegenjugeben. 

III.  Wott  in  ber  gcfchicbtlichcn  Gntmirf clung  ber  d> r i f 1 1  i cb e n  2h_co 
logic.   G*  ift  mefentlid»  ba*  firtlid>=rcligmfe  ibebürfni*,  mclcbcm  bic  dmftlichc  Ortcn= 
barung  mit  ihren  Sluefagcn  über  Wort  entgegenfommt.  Sic  ftellcn  Wott  mefentlicb  in  feiner 

45  iöejiehung  ^um  inneren,  fittlicb^rcligiofen  ^.'eben  unb  l'cben*mittclüunft  bar,  ücrmöge  baai 
er  Wegcnftanb  ebenfo  ücrtraucn*üoUer  unb  licbcnbcr  mic  el> rfurcht*üoUcr  .'pingabc  für  une 
merben  unb  in  einer  io  mit  ihm  geeinten  Wcmcinbc  fem  3kid>  aufrtducn  mill,  haben  auch 
beim  ganjen  iPcrbältni*  unb  Verhalten  Wottc*  jur  slMt  immer  mefentlia)  feinen  auf  jene* 
l'ebcn  ber  IKenfcben  unb  auf  fein  3icicb  gerichteten  2icbc*miHcn  ober  bic  fittlichc  ^ 

to  ftimmung,  bie  er  ber  3BeU  unb  und  in  ber  ©clt  unb  ihrem  Webraua)  gegeben  hat,  üor 
kugen.    Unb  fie  felbft  mollcn,  mäbrcnb  fie  ihren  Inhalt  al*  objcftiüc  ©abrbeit  bem  iöc 
mufetfein  unb  gntcOett  üorlcgcn,  rocfcntlia)  an  jenen  ^(ittclüunft  be*  ^erjen*,  ©emütee 
unb  Wcmiffen*  fid)  menben,  burd>  ihren  Ginbrud  auf  iljn  fid>  bejeugen  unb  bemähren, 
ihm  felbft  innere  Harmonie  unb  sücfricbigung  bringenb.  Sache  befonberer  göttlicher  Offen- 

66  barung  ift  biefc  Oiottesibec  unb  03o«cöcrfcnntni«,  inbem  fie  nur  bura>  bic  befonbere,  in 
jener  einzigartigen  alttcftamentlichcn  Gntmidelung  vorbereitete  SclbftbaiftcÜung  unb  sMu 
teilung  Wottc*  in  Ghrifto  unb  feine  crlöfenbe  unb  ücrfö^nenbe  innere  Ginmirfung  ber  in 
Sünbe  unb  si^eltlichfeit  gebunbenen  s})ienfchhcit  ju  teil  gemorben  ift  unb  merben  fonntc. 
Unb  aud>  nachbem  biefc  Offcnbanmg  in  bie  '.Dtcnfdjbcit  eingetreten  ift  unb  eine  Worte*; 

•;o  gemeinbe  geftiftet  hat,  bebarf  e*  hier,  bamit  ihr  o"balt  feftgcbaltcu  unb  toabrbaft  go 


Digitized  by  Google 


787 


Würbigt  unb  bcrftanben  Werbe,  einer  fortgelegten  unb  immer  neuen  Aneignung  auf  ©runb 
innerer  Erfahrung  unb  Eingabe.  —  $ie  innere  Ginbett  unb  Harmonie  unfcreS  gefamten 
GrfennenS  unb  unfereS  geiftigen  ScbcnS  überhaupt  erforbert  nun  aber,  bafc  nur  über  ben 
Inhalt  jener  rcligiöfen  ^>bee  audj  benfenb,  nach  ben  mit  bem  ü&>cfcn  beS  TenfenS  felbft 
gegebenen  ©efefcen  unb  im  3ufammenhange  mit  ben  anberen  ©ebicten  unfcreS  2BiffenJ  6 
unb  GrfenncnS  ober  mit  bem  gejamten  ^nbalt  unfern  Sclbft--  uub  3i>eltben?ufetfeinö  rc= 
fleftieren.  GS  gilt,  bie  einzelnen  Momente  berfelben  bcgrifflia^  fo  feftjuftcllen,  bajj  fie 
Wtrflia?  für  uns  ju  einem  Wiberfprua^Slofen  ©anjen  ficf>  aufammenfcbliefjen,  biefelbc  ju 
ben  ©runbbeftimmungen  unb  ©runbbebingungen  beS  Realen  überhaupt  jowie  nament* 
lief?  beS  geiftigen  «Seins  unb  Sebent  in  Schiebung  ju  fc^cn,  gu  prüfen,  wie  Weit  bie  im  in 
religiösen  ©ebraueb  bcrlömmli(r)en  unb  aua)  bon  ber  bl.  Schrift  gebrauchten  Vorftcllungen 
unb  SluSfagen  bon  ©ott  an  einem  geroiffen  bilblid;en  Gfmtaftcr,  ber  ja  ganj  auf  feinen 
ftatl  geleugnet  werben  fann,  teilhaben,  Wohl  aud?  ju  unterfuchen,  ob  unb  wie  weit  bie 
Grgebniffe  einer  gefamten  bernünftigen  Selbft^  unb  sBcltbetrad)tung  nid?t  blojj  mit  ber 
chriftliaVrcligiöfen  $bce  unb  biblifchen  Sehrc  bon  ©ott  fia)  bcrtragcu,  fonbern  jelbft  aud>  15 
auf  bie  9lnerfennung  eines  folgen  ©otteS  Einleiten.  So  erft  wirb  eine  c^rxftlid>e  $Öiffcn= 
fa)aft  bon  ©ott  fia)  hüben,  beren  eigentliche  gunbamente  freilief)  immer  jene  fpcäifijaV 
rcligiöfen,  dnHftlta^en,  biblifchen  bleiben  müffen,  —  fo  eine  Ideologie,  bie  notwenbig  irgenb- 
roie  mit  H^^i(ofop$ie  fid>  berührt.  £cr  a^riftlicben  irieologie  aber  boten  fid?  in  ihrer  Gnt; 
ftcfmng  bie  ©rjeugnifjc  borchrifilid>cr,  r>eüenifct;er  ©eiftesbilbung  bar:  s3Netboben  unb  21» 
formen  pbilofophi|a>n  Kenten«,  allgemeine  logijric  unb  metapbbfifa>c  Äategorien,  aud> 
pbilofophijche  ^uffaftungen  bon  bcrföottbeit  unb  ihrem  Verhältnis  jur  Siklt,  bie,  obgleia^ 
auf  heibnifa^em  33oben  crWadtfcn  unb  fcincSWcgS  bon  einem  ©eift  ber  biblifd>cn  Cffen= 
barung  bura^brungen,  ja  boa?  über  ben  gemeinen  heibtiiföcn  ^oltytbeismu*  fia?  erhoben 
unb  bon  Gbriften  gar  für  eine  Gntlehnung  auS  ben  altteftamentlirten  Cffcnbarungen  an=  20 
gefeben  Würben.  ©0  haben  eben  aua?  bieje  Momente  tt?efcntlid>  auf  jene  Ibcologic  cin= 
gemirft.  $aju  ift  bie  aua)  fonft  ganj  unberfennbarc  ^batfac^e  in  Betracht  ju  jicben, 
bajj  berglicben  mit  bem  im  neuteftamentlid>en  ©orte  ftd>  funbgebenben  ©eifltc  baS  innere 
fittliaVrcligiöfe  Sehen  jener  naa^folgenben  ajriftlicrien  ©encrationen  an  Energie  unb  aäefe 
febr  nadhgelaffen  unb  ben  9tcaftionen  einer  nicht  djriftlichcn  Muthma,  bie  teils  mehr  eine  :k> 
beibnifche,  teils  mehr  eine  fa^lcdjt  jübifd?e,  immer  aber  in  ber  fünbbaften  $iSpofitton  ber 
SWenfaSheit  überhaupt  begrünbet  h>ar,  einen  Weiten  Staunt  gelaffcn  hatte. 

Speziell  hanbelt  eS  fid>,  WaS  ^hilofopbie  betrifft,  um  bie  halb  mehr  bireften,  halb 
mehr  inbireften  Ginflüffc  ber  platonifchen,  wcUbe  als  baS  ftöa^fte  baS  über  Sein  unb 
SBtfffen  ftebenbe  ©utc  bejeia^net,  eS  Wohl  aud?  mit  bem  gbttliaScn  92tt3  ibentifijiert  unb  :r> 
mit  einem  unberfennbaren  fittlicr)en  ^athoS  ben  mcnfd)lia?en  ©eift  über  bie  5ianbc  uub 
ben  6a?ein  unb  Zxua  ber  ©ittlia)feit  ins  9ieid)  ber  vvsbeen,  ju  einer  Verähnlichung  mit 
ber  ©ottheit  emporheben  will,  bie  nun  aber  jum  Jpöheren  toefentlia)  auf  bem  Üßegc  eines 
bom  Öcfonberen  abfehenben  unb  baS  Mgemeine  jujammenfafjenben  iUbftraftionSpro^effeS 
auffteigen  lehrt,  bie  ^been  311  folgen  SlbftraftionSerjcugniffen  ma*t,  jenes  ©utc  nia?t  im  40 
ftreng  cthiia>n  Sinne  fafet  unb  in  jenem  §bajften  uns  am  Gnbc  boeb  nur  baS  kUtv 
abftraftefte,  iöcftimmungSlojcftc  finben  lä^t,  baS  pofitiben  3luSfagcn  überhaupt  fia)  cnt= 
flieht.   3)er  s)ccuplatoniSmuS,  in  beffen  Urfprung  (Elemente  oricntalifa)er  3i1cltanfd?auung 
unb  :Weligiofität  unb  mohl  aua)  bcS  bon  ihm  befeinbeten  (SbtiftcntumS  mittoirften,  ift  einer; 
fcitS  in  jener  Sluffaffung  ber  göttliaien  XranSfccnbcnj  am  tbeiteften  fortgcfaSrittcn :  ©ott,  46 
baS  fa)ledjthin  (Sine,  ift,  tote  Biotin  fagt,  nidu  blo^  über  Sein  unb  Gefeit,  fonbern 
aua>  über  Vernunft  unb  Vcrnunftthätigfcit  erhaben  (laexeiva  Ttjz  ovatag,  —  Ltexeira 
voijoEcos).  SlnbcrcrjeitS  mikbte  berfelbe  m  biefem  abftraft  ^)öd)ftcn,  ioelchcs  baS  ©utc  jei, 
boq>  nia;t  burd)  Kenten  ober  logifa^eS  3lbftrahicrcn  gelangen,  fonbern  bermöge  einer  un^ 
mittelbaren  Berührung  ©ottcS  bura)  bic  Seele  in  einem  efftatija>cn  ^uftanbe,  in  h)cld>cm  w 
fie,  bon  alletn  abgezogen,  fich  felbft  in  ihrem  Gentrum  bereinfaaM,  wie  jener  eins  unb 
einfaa^  ift,  unb  tn  fiaS  ganj  unbetuegt  mirb,  Wie  jener  cS  ift. 

3ln  biefer  Widmung  hat  aua?  eine  geiftige  Strömung  innerhalb  bcS  ^ubcntumS  tcil= 
genommen  unb  bor  allem  bon  ihr  finb  sfeirfungen  auf  bie  chriftliaje  Xheologie  auS= 
gegangen.  &  mehr  bie  jübifa^e  SBiffenfaSaft,  Wie  namentlia^  im  2lleranbriniSmuS  gcfaiah,  65 
über  eine  anthropomorptüftifche  finnlia^e  Vorftellung  bon  ©ott  ju  einer  geiftigen  2luf= 
faffung  fich  erheben  Will,  umfomehr  Wirb  barauS  eine  abftrafte.  Cn"  Wewt  2bcjiebung 
Wirft  unter  ben  griecr/ifa>philofophifa?en  ©inflüffen,  Welmen  biefe  jübija)c  Xhcologie  fta) 
öffnete,  bor  allem  jener  ^latoniSmuS.  ©ott  ift  nach  ^Philb  ro  ov,  unb  bicfcS  Seicnbc 
ift  baS  ©enerellfte,  Mgemcinftc  {yivixunmor),  borjüglicbcr  au*  als  baS  ©utc,  mit  bem  co 

50 


Digitized  by  Google 


788 


©Ott 


mir  ba«  ©öttlidje  bei  ^Jlato  ibcntifijicrt  fanben ;  mir  tonnen  nur  ausfagen,  bafj  ©ort 
fei,  nicht  Öcftimmungen  über  fein  äiScfen  geben,  So  lehrt  ^ilo,  mäbjenb  er  juglcid» 
unbefangen  mit  ber  hl.  Schrift  Don  ©ott  mie  einem  perfönlieben  rebet,  -  eben  aueb  in 
biefer  syerbmbung  ein  'Vorgänger  cbjiftlieber  Theologen,   ^nbem  er  bann  jroifcben  ©ott 

6  unb  3BeIt  bermittelnb  ben  {'ogo«  (im  Sinne  oon  ratio)  al«  s^rin*ip  ber  Vielheit  unb  als 
$ufammenfaffung  ber  in  ber  2Belt  mirfenben  ^becn  unb  Gräfte  fteüt  (mit  melebcr  9luf- 
faffung  be«  Sogo«  jener  job.anneifaSe  2ogo«  nid>t«  gu  faSaffen  bat),  fann  in  biefem  ,,dri'. 
TFQog  Oeds"  ©Ott  boeb,  gerabc  niebt  mafjrfyaft  fein  unb  fieb,  offenbaren  (mäbrenb  anbem= 
feit«  eine  ^Icifcbrocrbung  biefe«  £ogo«  bureb  ben  ©egenfafc  uroifcr/cn  feinem  üfi>cfen  unb  bem 

10  ber  ftnnlia^en  Söelt  au«gefcr/l  offen  ift). 

Tiefe  oorcbriftlia^en  unb  aufjcrebriftlicben  ftaftoren  alfo  faben  einen  meitgreifenben 
(*influ&  auf  bie  ©cftaltung  be«  ©ottesbegriff«  in  ber  alten  cf>riftlicf»cn  Ideologie  ausgeübt. 
Slueb,  abgefeljen  üon  folgen  dufteren  Gtnflüffen  aber  roerben  folchc  Grgebniffe  für  bie 
©otte«tbee  ba  fieb,  einftcllen,  mo  jtoar  immerhin  ein  fräftige«  rcliajöie«  3nic*efic  unb 
15  Streben  ftattbat,  aber  ofyne  genügenbe«  Grfaffen  ber  Icbenbigcn  Offenbarung  ©ottee  in 
G^rifto,  unb  jroar  namentlich,  in  ihren  etbifeben  Momenten,  unb  mo  bann  mit  bemfelben 


binau«ftrcbcnbc«  Kenten  fiefo  öerbinbet.  iöebcutfam  ift  für  bie  alte  fatbolifdi>e  Ökologie 
aud?  ber  3«ia",I"«"^n9  amifeben  einer  folgen  lehrhaften  Sluffaffung  ©ottc«  unb  ber 

20  mcltflüa^tigcn  Stockung  be«  praftifcfyen  Gbriftentum«. 

211«  bie  fogeuannten  ©noftifer  ben  erften  großen,  üom  cfyriftlicben  Stanbpuntt  au« 
gebenben,  aber  mit  mannigfachen  beQcnifcbcn  unb  orientalifa^cn  Glementen  »erfefeten  USex-- 
fua?  machten,  ein  Softem  höheren  Riffen«  aufzubauen,  ba«  bie  Grgebniffe  ber  c^riftlichen 
#eil«offcnbarung  in  eine  pr/antaftereia)e  Spcfulation  über  bie  allgemeinen  metapboftfcben 

26  unb  fo«mifd)cn  Probleme  hinein  »erarbeitete,  ba  mürbe  jene  abftralt  gefaxte  ©ottheit  ijmen 


ift  unb  ba«  Scf»meigen,  bie  otytj,  jur  ©enofftn  hat. 

3n  ber  fireblieben  £cr»rbilbung  roirb  bei  ^ufttn  nebft  ben  ihm  folgenben  2lpologctcn 
unb  ooflenb«  bei  ben  Theologen  ber  aleranbrinifcfycn  Sdmlc  bie  Übermefentlidtfeit  ©orte« 

30  ober  ba«  „ixexetva  v-rdoqc  ovaiag"  betont,  mäbjcnb  boeb  bie  biblifebe  Offenbarung  unb 
ba«  chriftlicb,  religiöfe  SJemufetfcin  ihn  babei  immer  mit  Skftimmtfyeit  al«  pttfbnliebcn  unb 
alt  hl  unb  liebenben  ©eift  betrauten  liefe.   $u  einer  fpftemattf<r/cn  unb  tonfequenten  Gr= 
örterung  ber  ®ottc«ibcc  mit  Skjug  auf  bie  oerfebiebenen  Seiten,  oon  benen  au«  fte  auf 
gefafjt  mürbe,  febrirt  bie  Rheologie  nid?t  fort.    x\c  mehr  übrigen«  pbilofopbifcbe«  unb  über= 

86  baupt  ftreng  miffcnfcbaftlicb,  e«  Streben,  mie  bei  ben  2llcranbrinern,  rege  mar,  befto  mehr 
madjte  jene«  Moment  ber  '.Negation  unb  2lbftraftion  al«  ba«  erfte  ftcf»  geltenb.  ©ort 
ift,  mie  befonber«  Origcnc«  aueführt,  ber  einfach  Seicnbe,  ^räbifatlofe,  über  vovg  unb 
ovoia  (Srh^abenc,  unb  jugleirf»  bodj  ber  ben  i'ogo«  emig  jeugenbe  unb  im  i*ogo«  fid>  mit 
teilenbe  3?ater.   2)en  ©egenfafc  baju  hübet  eine  fortmährenb  an  Sinnliebem  baftertbc  ju= 

40  batftifelje  unb  ch^riftlicb^populärc  ^orftellung  oon  ©Ott,  unb  auaS  eine  folcr»e  tbeologifebe 
2luffaffung,  mclchc,  mie  bie  2crtullian«,  unter  bem  ßinfluft  ftoifchcr  ^btlofopbie  mit  ber 
s^orjteUung  oon  allem  Realen  unb  fo  auch  toon  ©Ott  bte  ber  Sciblichfeit  oerbinben  ^u 
müffen  glaubte,  ^n  jener  Dichtung  enblicb  ift  fo  ber  fogenannte  £ioimftue  3lreopagita 
(f.  söb  IV  S.  692  ff.)  }u  einer  mcfentlicb  neu^latonifc^cn  Ihcologie  fortgegangen  mit 

45  einem  unauefpreaMieben  ©Ott,  ber  über  alle  jjofitioen  unb  auch  negatioen  Auefagen 
erhaben  unb  roeber  ber  Setenbc  noa)  ber  s}ftcbtfcienbe  ift  unb  ber  jmar  ba«  Seienbe  m 
einer  bi«  jum  Sinnlidum  herabfteigenben  Stufenreihe  oon  fieb.  au«flieften  läfet,  feine 
emige  SHahrbett  aber  nirf»t  barin  bat  offenbaren  Können,  $aju  mirb  je^t  nach  neuplato: 
nifa)em  Vorgang  eine  innere  (Sintgung  mit  ©ott  gelehrt,  bie  roobl  ein  i'icben  heifet, 

50  bie  aber  »ielmcbr  eine  efftatifebe  (Srr;ebung  be«  fidb  felbft  aufgebenben  Subjcft«  in« 
^unfel  ber  ©ottheit  ift.  Tie  ethifebe  2luffaffung  ber  Öejieljung  tu  03ott  unb  bd  Gx- 
lofung  ober  ber  ^ermittelung  be«  enblichen  Sein«  mit  bem  Slbfoluten  geht  bann  in 
eine  plmftfehe  über,  fomic  ja  auch  fa)on  jene«  3lu«gchen  ber  $!inge  oon  ©ott  mie  nn 
ülmfifctier  Vorgang  üorgcftellt  mar;  biefe  übofifebe  Betrachtung  fcblieftt  ftcb  an  bie  abftraft 

65  metapboftfdie  an,  fobalo  bie  Spcfulation  oom  oerborgenen  ©ott  jum  enblichen  unb  pa 
fönlicbcn  i'ebcn  herunterjufteigen  oerfucht.  Tie  Sehnften  be«  2Ireopagiten  finb  c«,  burd> 
melche  eine  berartige  sJJit»ftit  unb  möftifehc  Oiotte«ibee  meiterhin  in  orientalifebe  fomohl  al« 
auch  in  oeeibentalifebe  Greife  eingebrungen  ift,  um,  menn  auch  oft  erft  nach  langen 
^mifdienrdumen  unb  mit  vielerlei  Wobififationen,  immer  mieber  neue  Sproffen  )U  treiben. 


Digitized  by  Google 


780 


2lbcnblanbe  fehlt  e3  tnbeffcn  überbauet  m>d>  an  roifienfcbaftli(f)cr  unb  fpefulatiber 
Bearbeitung  ber  ©otteSibee.  Bei  2luguftin  fobann,  biefem  bebeutungeboflften  UJfann  in 
ber  Gntmidelung  ber  gefamten  tbeologifd>en  Söiffenfcbaft  beä  oceibcntalifcbcn  Gbriftenrume, 
treten  unö  jumeift  feine  Arbeiten  unb  Äampfe  um  bie  £cf>re  bom  £>cilemcg,  bon  Sünbe, 
©nabe,  #reibett  u.  f.  m.  unb  bon  ber  Äircbe  entgegen,  —  ferner  bei  feiner  $ebrc  bon  ©Ott  ö 
bor  allem  jene  Sluffaffung  ©orte«  ale  fclbftbemuftten  perfönlicben  ©eifte$,  an  mclche  bann 
feine  2rinität6lcf>re  fid>  anfehlojj.  2lber  mic  ihn  fein  eigener  (SntmirfelungSgang  bunr)  ben 
^Jlatontemus  geführt  battc,  fo  twirftc  biefer  auch  in  bem  ©ottcäbcgriff  rocitcr,  ben  er 
nnffenfchaftlicb,  cntroitfelt  unb  ber  bon  ihm  auä  ftch  fortgepflanzt  bat.  Bon  biefem  pfnlo= 
fopbifd>en  Stanbpunft  auä  fafet  er  jenen  ©ott  aU  CSinbcit  ber  ^been,  ber  abftraft  gc=  10 
baebten  Bollfommenbeiten,  ber  fürä  «Sein,  roie  ber  fürö  Teufen  unb  ber  füret  ^janbeln 
geltcnben  formen,  unb  als  fchlecbthin  einfache  essentia,  in  rocldier  2öiffcn,  SBoOfat,  Sein 
unb  alle  ßigenfebaften  ein  unb  baefelbe  feien.  Dem  Stanbpunft  be$  s}3latoniSmus  gebort 
namentlich  bie  Unflarbeit  an,  momit  aueb  er  baä  ©ute  unb  ©utfein  ^gleich  alä  meta= 
pbbfifchc  Äategorie  gebraucht ;  unb  bei  ihm  erfd?cint  nun  aU  t>öcf»fte  Mategorie  bie  bed  15 
Sein*  übertäubt,  ^u  bem  bann  eben  auch  baä  ©utfein  gehört.  So  bleibt  bann  für  bie 
unter  2luguftinä  (Sinflufc  ftebenbc  ^b,co!ogic  bie  ©runbbeftimmung  beä  ©ottcebegriff$  über= 
baupt  ba$  Sein,  orrnc  bafc  bie  überfcbtoenglia)en  ^räbifatc  bon  bem  über  Sein  unb  üöefcn 
ßrbabenen  u.  f.  ro.  f>tec  nottuenbig  gefunben  mürben. 

Tie  Sänften  bee  2lreopagiten  finb  in  bie  abenblänbifche  Ibcologie  burd?  bie  Über=  u 
fefcung  be*  Scotuä  Örigena  übergegangen.   Tiefer  felbft  teilt,  roäbtenb  ^gleich.  2lugufrin 
auf  itm  mirft,  in  boUem  9)tafe  jene  2luffaffung  ©ottcS  alö  bes  abfolut  Unbegreiflichen, 
ber  über  allen  Bejahungen  unb  Berneinungcn  ftebt  unb  bon  meinem  ba$  ^iwtsfein  fo 
gut  roie  ba£  2lHe«fein  auSgcfagt  roerben  fann.  2lucb  er  unterfdjeibet  bon  ihm  eine  2öelt, 
ju  welcher  göttliche  ^bcen,  Urbilber,  Urformen  ben  Übergang  bilben.   Bei  ihm  aber  tritt  25 
noch  ftärfer  aurf»  bie  anberc  Seite  ber  2lnfchauung,  bafj  bas  roabre  Sein  nur  Wort  ju= 
fommt,  berbor:  nämlicb  bafe,  fo  roeit  ÜBeltlidieä  criftiert,  ©ort  felbft  eben  auch  bie  (jffenj; 
bon  biefem  allen  ift,  —  alfo  ^antbetämuä,  roieroobl  auch  er  juglcid?  eine  Schöbfertbätig- 
feit  be$  über  ber  Söelt  ftebenben  ©orte*  lehren  min.   Tie  pantbeiftifebe  ©ottesibee  (Sri* 
genas*  ift,  roäbrcnb  fein  Ginflufc  auf  bie  mittelalterliche  Ibeologie  nur  ein  befebränfter  mar,  ao 
bauptfächlicb,  burch  2totalrid?  bon  Bena  aufgenommen  morben,  ber  gerabeju  ben  Sa^  au^s 
gefproeben  haben  foll,  quod  Deus  esset  orania. 

Bei  ber  Scholaftif  lag  c$  in  ibrem  ©runbebarafter  unb  23efen,  bafe  fie  ben  ©Ott 
ber  chriftlidwn  Cffenbarung  unb  .Hirchc,  ohne  bie  offenbarungSmäjugcn  Beftimmungen  über 
ibn  beeinträchtigen  ju  moÜcn,  boch  bor  allem  unter  bie  aufä  Tenfen  überbaupt  unb  aufs  36 
allgemeine  Sein  unb  auf  bie  üitelt  bcjüglidjen  Kategorien  meinte  fteHen  $u  müffen.  Tabci 
ftanb,  Waä  hauptfäd>Udt  ältere  ^beologen  anbelangt,  ihre  fiebre  bon  ©Ott  unter  bem  ent= 
febiebenften  CSinflufe  jener  auguftinifchen  unb  neuplatonifcben.  Zugleich  aber  eignete  fie  fid) 
bie  ariftotelifcbcn  ©runbbegriffe  in  ibrer  üfiieifc  an.  ©Ott,  bae*  abfolute  Sein,  mirb  nacb 
2lriftotele$  bor  allem  al«  erfteo  Betoegenbe«,  alfo  unter  bem  ©eftchtepunft  ber  Äaufalität  40 
unb  nicht  blofj  ber  Subftanj,  aufgefaßt  unb  ber  3Belt  gegenübergefteüt,  unb  biefeö  bc= 
megenbe  ^rinjip  ift  ja  auch  fdion  nach  Slriftotele^  benfenbc^  Subjeft.  3U9^'^  ro'ro  baran 
fcftgehalten,  baft  in  ©ott  bie  ijbecn  unb  Borbilbcr  fürö  ßnblicrtc  gefegt  feien,  unb  ba$ 
bemegenbe  s$rinjip  mirb  im  ^wf^^cnh^S  hiermit  auch  ^  Gnburfacbe  (naa?  2lrtftoteIeö) 
bejeichnet.  ©ott  ift,  mic  2llbertu^  Wagnud  unb  Xbomaä  fagen,  nicht  baö  mcfentlicbe  ober  45 
effentielle  Sein  ber  Tinge,  mohl  aber  ihr  esse  effective  et  exemplariter,  ibr  primum 
movens  unb  ibre  causa  finalis.  2lriftotclifcb  ift  meiter  bie  Bcftimmung  über  ©ottc^ 
eigene  Scin«mcifc,  bafc  er  eben  alö  benfenbe«  Subjeft  actus  purus  fei  —  reine,  fAlecht- 
binige  ©irfliebfeit  unb  ©nergie  nacb  Slriftoteleä,  im  ©egenfa^  baju,  bafe  aud>  in  ibm, 
mic  in  ben  enblichen,  ^eitlia^cn  Gjiftcnjen  ^otentialität  unb  2Utualität  ju  unterfcheiben  50 
märe.  2öae  aber  bie  philofopbifthe  2luffaffung  M  ßthifa)en  in  ©ott  anbelangt,  fo  gilt 
bon  ber  ^bee  be^  ©uten  in  ber  Scbolaftif,  namentli*  bei  Iboma^,  ba3  ©Iciaic  mic  üon 
jener  2luguftinfcr/en.  %m  Unterfchieb  bon  ^homa«  hat  TunS  Scotu^  im  Begriff  ©ottcö, 
beö  primum  ens  unb  primum  movens,  bon  2lnfang  an  baä  Moment  bcö  2yillenö, 
ber  Freiheit  bee  2Öirfcnö  ober  ber  freien  Äaufalität  betont ;  aber  ber  SBille  ©otteö  ift  ibm  55 
mefentlich  Sittfür.  Boüenb^  mirb  bie  unbefdjränftc  mütüx  bureb  Cffam  jmm  ^aupt^ 
moment  in  ber  £chre  bon  ©ott  gemacht.  Tamit,  baft  bie  fcbolaftifcbc  Sicflcjion  bie  s])tocht 
unb  ben  alei  3BilIfür  gebauten  Hillen  ©otte^  abftraft  unb  für  fieb  inö  2luge  fafet,  \)änc\sn 
—  fchon  feit  2lbälarb  —  bie  für  bie  Scholaftif  charafteriftifchen  fragen  barüber,  maö 
nun  alle«  für  ©ott  möglich  «no  ^        biclleidn  etma«  aueb  für  ibn  unmöglich  fei,  ui=  on 


Digitized  by  Google 


7!H) 


(Hott 


fammcn.  Vgl.  (neben  ben  ©efehiditen  ber  ^^iIo|o))^e  nnb  Togmcngcfchichten)  Ritjcbl, 
©cfcbicr.tl.  Stub.  3.  d»riftl.  Sc^rc  bon  ©ott  x>Tr)  X  unb  XIII. 

Vertrauen  auf  if>rc  v^ilofovt>tfd»crt  Kategorien  unb  logifchen  Tebuftionen  unb  im 
;-{ufammcnbang  mit  jenem  ©runbbegriff  bon  ©ort  bat  bie  Scholaftif  auch,  bic  33en?eifc 

5  für  ©otteS  Däfern  auSgcbilbct  unb  jtoar  baubtfäcr/lich  ben  foSmologifcben.  Ältere,  mic  bc= 
fonbero  Tiobor  unb  Johann  bon  TamaSf,  hatten  noch  ohne  ftrengere  nnffenfchaftlicr)c  Jvorm 
ber  VemeiSfübrung  Don  ber  beränberlichen  SfiMt  auf  ihren  unroanbelbarcn  Scböbfcr  gc-- 
fefrloffcn.  §cfct  mirb  (bgl.  befonberS  berfchiebene  Ausführungen  bei  Tr/omaS  unb  auch  bei 
Tuns  SeotuS)  für  bie  Vctuegung  in  ber  2öclt  bie  Rotmenbigfeit  jene«  primum  movens, 

10  für  bie  Reihenfolge  ber  fefunbären  Urfachen,  bic  felbft  roieber  burd>  anbercS  berurfaebt 
feien,  eine  notroenbige  prima  causa  efficiens  behauptet,  ba  ein  regressus  in  infini- 
tum  niefet  juläfftg  fei.   Tamit  berbanb  fieb,  ber  bem  allgemeinen  fitüicb=religiöfen 
toufetfetn  immer  am  nächften  Iiegenbe  telcologifche  VemeiS  aus  ber  in  ber  Seit  mabrncbim 
baren  jrcetfmäfiigen  Crbnung.   Tafj  jeboch  mirflid»  alles,  toaS  in  SBemcguna,  fei,  bon 

16  einem  anbern  beroegt  roerben  müffe,  erachtet  febon  Cffam  nicf)t  mehr  für  beroctSbar,  jene 
Argumentation  alfo  nicht  mehr  für  [ticbbaltig.  ©anj  neu  unb  eigentümlich  (mit  gemiffen 
Säfcen  bon  Auguftin  unb  bon  SoetiuS  nicht  ;u  bcrtoedifeln)  tritt  bei  Anfclm  ber  ontc--- 
logifcftc  VcmciS  auf,  Icbiglicb,  auS  bem  begriff  ©otteS  (=  id  quo  nihil  majus  cogi- 
tari  potest)  auf  feine  (Spftcm  fchliefccnb.   Terfelbc  toar  nur  auf  bem  Stanbpunft  beS 

20  fcbolaftifchcn  Realismus  möglich,  ift  jeboch  fcincStoegS  fet/on  mit  biefem  gegeben,  unb  niebt 
blofe  ©aunilo  hat  ihm  h?tberfvroa)cn,  fonbern  auch,  ThomaS  Gintocnbungen  gegen  ihn  er= 
hoben.  Vgl.  bie  Aufführung  ber  Vcmeife  jener  alten  T 1deologen  bef.  in  SB.  Scr)mibts  Togm.  $)b  2. 


Übergang  00m  13.  ins  14.  ^a^unbert  in  15' cf  hart  eine  mriftifcr/c  Ideologie,  bie  baS  Ab 

25  folutc  mit  bem  Scftrcben,  es  ben  £>crjcn  nahe  unb  biefe  jur  inneren  (Einigung  mit  ihm 
ju  bringen,  bielmcbr  als  Okgenftanb  einer  unmittelbaren,  unb  jtoar  einer  bureb  fcblccbt= 
hinige  Selbftbingabc  bebingten  Intuition  barftelltc.  @ben  l>ter  aber  ift  nun  jene  über 
fdimänglidjc  ncublatonifd)C  Auffaffung  beS  Abfoluten  aufs  böchftc  gefteigert,  mobei  boruig= 
lieb  bic  Schriften  beS  Areobagitcn  (burebgreifenber  als  bei  'tboma*  Aq.)  einmirften.  Tie 

■.¥)  Anfdiauung  bon  ©otteS  Verhältnis  jur  2Belt  toirb  bantbeiftifeb  bis  §u  bem  Safc,  baf*  ©ott 
alles  fei,  wenn  n>ir  fic  nict»t  bielmcbr  eine  fromm  afoSmiftifaSc  nennen  rooUcn,  für  roelcbe 
baS  ßnblicbe,  foroett  eS  ein  ^ürfict>fein  haben  möchte,  &u  einem  RichtS  mirb.  So  lebrt 
(Mbart,  obmohl  jugleia)  iwn  einer  Schöpfung  ber  2Öelt  unb  bon  einem  Sor;n,  in  tuclcfycm 
©ott  ftcb  auSfbricbt  unb  fdjafft.   2)?it  3nn*9^c^        c&cn  t>itf&  ©Ott  je$t  als  ftcb  miu 

36  teilenbe  ©ütc  unb  Siebe  betrachtet :  aber  er  teilt  ftcb  nid)t  mit  an  ein  wahrhaft  Anberee 
unb  an  bcrfönliai  felbftftänbigc  Gbenbilber  feines  2öefenS,  fonbern  er  hat'  unb  liebt  in 
allem  fidi  felbft  unb  jene  Eingabe  an  ibn  toirb  ju  ^affibität  unb  Selbftbernicb;rung. 

Tie  ©runbjuigc  biefer  ©otteSanfdiauung  ftnben  mir  toeiterbin  gemäßigt  unb  bem  cf>rift- 
licb-religiöfcn  Stanbbunlt  nahe  gebracht  bei  ben  braftifcfjen  beutfeb^en  3Kbftifern,  am  meiften 

40  erhalten  in  ber  fogenannten  beutfeben  Rheologie.  So  haben  fic  fid>  in  frommen  Greifen 
loeit  berbreitet.  3U8^C^  aöcr  trieben  fid)  bantheiftifchc  .^»äretifer  um,  bic  mit  ber  £'ebrc, 
ba^  ©ott  alles  unb  ber  SOtetlfdb  ©ott  unb  ber  mit  ©ott  geeinte  Gbjift  bollfommen  toü 
©ott  fei,  unfittlichc,  antinomiftifa)e  ©runbf(ü)e  berbanben,  bie  fogenannten  trüber  bee 
freien  ©eifteS.  Sie  febeinen  in  ihren  Urfbrüngen  bis  auf  Amalricb.  jurüdjuge^en,  ftanben  bann 

45  gleichfalls  ju  (^rfhart  in  öe^iehung  unb  übten  (Sinflüffc  bis  inS  RcformationSjcitalter  herüber. 
So  geftaltete  ftcb  bic  ©otteSibec  in  Theologie  unb  Sbefulation.  %üx  bic  allgemeine, 
braftifd>--Iirdilicbe  unb  bolfStümlid;e  Auffaffung  ber  mittelalterlichen  ßhnftenbeit  bon  ©ott 
ift  dwaftaiftifcb  ber  Trang,  für  ben  ^ugang  ju  ihm,  bem  b»»nmlifcben  .fterrn,  eine  s3Kenge 
bon  Jüribrechern  unb  Mittlern  j\u  geminnen.   Suthcr  hat  gcflagt  ba^  man  ihn  nicht  mebr 

50  als  ben  ©ott  ber  Üicbc,  bielmehr  nur  als  ftrengen  Ökbieter  unb  Richter  bargefteüt  habe. 
Tic  Schnfucht  nad>  göttlicher  Vicbe  floh  m  Flavia,  ber  Butter  unb  bem  Scibc. 

hiergegen  roiü  nun  bie  ebangeltfd)»reformatorifcbc  Theologie  2utr/crS  ©ott  auf  ©runb 
beS  CffenbantngSlborteS  recht  als  ben  ©ort  beS  |>eilS  erfennen  lehren,  ben  mir  bor  allem 
in  feinem  ethifehen  Verhältnis  flu  uns  betrachten  müffen,  mie  er  hier  feine  hciÜQcn  ©ebot« 

56  unS  borhält  unb  über  bic  Sünber  $lud>  unb  Tob  berhängt,  ju  feinem  eigentlichen  ^nxd 
unb  Serf  aber  baS  beleben  unb  Vefeligen  macht  unb  biefem  aua)  fein  3ürnen  unb  Töten 
bienen  lä^t.  ^nbem  l'uther  ben  bcutfdH'n  ^iamen  ©ott  bon  gut  herleitet,  bünft  berfelbe 
ihm  feiner  unb  treffenber  als  ber  ©otteSname  irgenb  einer  anberen  <Bpxaä)i.  Unb  er  befagt 
ihm  gan,;  baefclbc  mie  jenes  jobanneifchc  SBort,  baft  ©ott  bie  Siebe  fei.   Üuther  erflärt, 

m  bic  göttliche  Ratur  felbft  fei  niefite,  benn  bic  Brunft  folcher  Gimmel  unb  (Trbe  fiiüenber 


Digitized  by  Googl 


7!>1 


Siebe;  in  bicfer  ^'icbo  fcbüttc  ©Ott  fein  eigen  .v>er;  au*  unb  jeinen  liebften  Sohn.  Uno 
jtoar  ift  cd  eine  Siebe,  bic.  Wie  fte  fclbft  echt  fittlicben,  perfönlicben  Ebarafter  hat,  fo  aud) 
oon  ben  menfeblichen  Subjcftcn  niebt  eine  Sclbftocrnichtung,  fonbern  ein  Wahrhaft  pcrfön= 
liebe*  Eingeben  in  ihre  ©emeinfebaft  forbert,  in  ber  fie  ber  ©otteefinbfehaft  genießen  unb, 
toon  ben  Sanften  ber  Seit  frei,  auch  bie  Seit  fid>  oon  ©ott  ju  Dienft  abteilt  wiffen  5 
follen.  E*  ift  eine  ^bce  ©otte*  unb  ber  göttlichen  Siebe,  bie  bei  aller  Vertiefung  i'utber* 
in  bie  Moftif  üon  jener  moftifdien  Theologie  be*  Mittelalter*  jum  echt  ebriftlicben  8tanb= 
punit  jutrücfaefebrt  ift.  Vgl.  2b.  »vmrnatf,  i'utber*  Geologie;  ^.  Atbftlin,  £.*  Theologie; 
Schuld  8.0  3lnficbt  to.  b.  Weib,  ber  boom.  SUtöfagcn  oon  Wort  in  $t©  1,  77. 

XHucb  ben  eigentlichen  Dogmatifcrn  ber  Deformation,  iVMancbtbon  unb  Caloin,  ift  int  10 
Unterfdncb  oon  ber  Sdwlaftif  befonber*  ba*  ©eltenbmachcn  jener  praftifd>cn  Schiebungen 
©ottc*  ju  un*  eigen  (bem  s3)ielanchtbon  ^itnädbft  bie  .fteroorbebung  feine*  Üöillen*  übcr= 
baupt,  in  ber  Definition  ©ottc*  al*  essentia  intelligens  liberrimae  voluntatis,  CR 
21,  611),  Wäbrenb  bie  abftraft  metaphofifchen  Erörterungen  ber  Scbolaftifcr  rnelmcbr  ge= 
inieben  Werben.  Da*  Sefonbere  ber  ebriftlicben  ober  offenbarungsmafeigen  ©otteserfenntni*  15 
fc£t  sDtclancbtf?on  (Loci)  barein,  bap  mir  in  ©Ott  ben  Vater  ^cfu  Ebrifti  mit  feinem 
Siebc*Willcn  gegen  un*  erfennen  unb  oermöge  beffen  ihn  recht  anrufen  fönnen.  E*  finb 
bie  ,3cugniffe  ber  hl.  Schrift  unb  bie  hier  oerfünbeten  ©otte*tbaten,  in  benen  ©ott  fid» 
fo  ui  erfennen  giebt ;  ein  bierbureb  befeftigter  cbriftlidier  ©eift  foH  bann  nach  s332eIancr)t$ort 
aud?  ben  Spuren  ©otte*  unb  feine*  ewigen  jehaffenften  Weifte*  in  ben  Herfen  ber  20 
Schöpfung  nachgeh/cn:  9)(cland>tbon  führt  —  wie  bann  aud?  feine  Wacbf olger  —  eine 
JKeifyc  fosmologifeber  unb  telcologifdjer  Slrgumente  auf  unb  ftajwifcben  aud?  gewiffe  (oon 
ben  Sd?olaftifcrn  Wenig  ober  gar  nid?t  getoürbigte)  moralifebe,  nämlid)  ba*  ScWufetfcin 
be*  Unterfd?icb*  jWifd?cn  honesta  unb  turpia,  bie  ©cwi|len$fd?rctfen  bcrSöjen,  ben  Sc* 
ftanb  politifd?er  unb  recbtlid?er  Crbnungen.  25 

Die  bogmatifd?en  Differenzen  hWifchcn  ber  lutbcriftben  unb  reformierten  .Uonfeffion 
Weifen  aud)  auf  einen  gewiffen  Unterfdncb  in  ber  beiberfeitigen  religiöfcn  2lnfd?auung  »on 
©ort  jurürf:  bort  läfjt  bae  überwiegenbc  ScWuptfcin  jener  junt  sJJicnfcben  unb  feiner 
Sd?Wäd?e  unb  Sünbc  fid?  bcrablaffenbcn  ©ottc*liebe  eine  Vergöttlichung  ber  s)Jccnfcbr/cit 
fclbft  in  CSf>rifti  ^erfon  unb  eine  (Einigung  ber  göttlichen  NIöirfung  unb  ©egenwart  mit 
freatürlid?cn  finnlicb  gearteten  ©nabenmitteln  annehmen,  welche  hier  ber  rcligiöfe  ©ebanfe 
an  bie  abfolutc  Erhabenheit  eben  biefe*  ©ottc*  nicht  juläfjt,  unb  fperrt  ftd?  gegen  einen 
ewigen  rortfdjlujj  ber  Verwerfung  über  einen  Teil  ber  s])ccnfcbbcit,  ber  hier  fturd>  ©otte* 
jHed?t  wiber  bie  ©ünber  unb  feine  abfolutc  Souocränität  ber  ganzen  l\Jicnfd»bctt  unb  ülelt 
gegenüber  gerechtfertigt  wirb.  sJ)ian  barf  inbeffen  nid>t  oergeffen,  bap  bei  Luther  (ogl.  bc=  35 
fonber*  De  servo  arbitrio)  anfang*  hinter  jenem  ©otte  ber  Offenbarung  nodj  ein  uer= 
borgener  ©ott  ftebt,  ber  bem  Vcrberhen  aud»  folebe  preiogiebt,  benen  er  .s^cil  oerfünbigen 
läfet,  unb  baft  Suther  nad»ber  foldje  ©ebanfen  nid>t  theologifdj  ober  in  einer  ©efamt- 
barlcgung  ber  Sebrc  üon  ©ott  überWunbeu  bat,  fonbern  nur  im  Vangen  oor  cbenfo  uner= 
grünblicben  wie  gcfabrlidien  liefen  geflifjentlid?  fcrnchielt.  sJJiit  ber  religiöfen  üluffaffung  40 
üon  ber  allein  ba*  .^cil  wirfenben  ©otte*gnabc  traf  hier  bei  l'utber  Wohl  noch  eine  s}iadj-- 
Wirfung  jener  fdwlaftifdicn  ^bec  be*  ahfoluten  Hillen*  jufammen. 

Die  nad;folgenben  Dogmatifcr  pflegten  (Währenb  6hemni$  ben  Verfudi  einer  DefinU 
nition  ©ottc*  abweift),  ©ott  oon  oornbereiu  al*  essentia  spiritualis  infinita  %u  bcfi= 
nicren,  Wooon  aud>  fchon  sJ)JeIand?tbon  au*ging,  bann  feine  einzelnen  xUttributc  in  einfacher  ir> 
Sloorbinatton  fo  hufammenjuftcllcn,  bafe  fie  oon  allgemeinen  metaphnftfeben  2lu*fagcn  über 
feine  (£infacbf>cit,  Uncnblichfeit,  Ewigfeit,  ferner  vMmacbt,  ju  ben  ethifeben  Eigenfd)aftcn 
unb  benen  be*  ÜÜiffcns  weitergingen.  Die  3d)olaftifer  (üorncbmlid)  Ihomao)  Würben 
babet  nod>  reichlid)  benüftt,  ihre  fubtilercn  ^-ragen  unb  abftratteren  Untcrfudningen  bei 
feite  gclaffcn.  §infichtlid>  ber  Erfcnnbarfcit  ©otte*  Würbe  im  allgemeinen  $icmlid>  unbc-  00 
ftimmt  erflärt,  bap  er  erfannt,  jebod?  nicht  oollfommen  erfannt  ober  begriffen  Werben 
(comprehendi)  fönne;  baju  wirb  bewerft  (j.  V.  bei  03erharb),  ba^  bie  burd>e  Cffciu 
barung*Wort  ju  gewinnenbe  Erfenntni*  eine  oollfommcne  fei  wenigften*  im  Vergleich  mit 
ber  bunfcln  natürlichen  Erfenntni*  unb  infofern,  al*  fie  ad  salutem  sufficiens  fei.  Vgl. 
über  bie  Sehrc  ber  alten  Dogmatifcr  oon  ber  Erfenntni*  ©ottc*  al*  insita  unb  inqui-  66 
sita,  —  natürliche  unb  übernatürliche,  geoffenbarte  u.  f.  W.:  >>cinrid)  2d>mib,  Dogmatif 
ber  eoang.--lutb.  Äird>e,  —  unter  ben  neueren  Dogmatifen  befonbers'  bic  oon  ,"v-  sJii^fd>. 
Die  alten  rationaliftifcben  unb  fupranaturaliftifd>en  Dogmatifcr  gingen  bei  jenen  DefinU 
tionen  unb  ^ufammcnfteÜungen  noch  wehr  auf  bic  einfadn'n  8d^riftau*fagen  ^uriief ;  fie 
fd>cutcn  fich  nod»  mehr  Oor  ben  unfruchtbar  erfcheinenben  sJlibeitcn  fd>olaftifdien  Denfene.  «» 


Digitized  by  Google 


792  ©ott 

90fa  fie  tyabm  auch  mit  iüeiug  auf  bic  wirflieb  uorliegenben  Probleme  unb  mit  Stoug 
auf  eine  Unterfucfmng  bef  iserhältniffef,  in  meinem  ber  fpe^ififche  $rtf>alt  ber  .^cilfoffcn- 
barung  ju  einer  anberroett  gewonnenen  (Srfenntni©  ober  33orfteflung  bef  ©öttlicben  ftebc,  bic 
2b,eoIogtc  nicht  weiter  geförbert. 

5  Eigentümlich  ftebt  mit  einer  Wifcbung  berfchiebener  (Elemente  neben  ber  reformatorifeben 
unb  altproteftantifchen  2lnfchauung  unb  Öebre  bie  focinianifche.  Sßefcntlich  auff  (jtbifebe,  ^jrai= 
tifdje  hingerichtet,  fe§t  fie  bie  rechte  ©orteferfenntnif  in  bie  3lnerfennung  bes  ewigen  ©ortes 
alf  bef  mit  höchjtcr  Macht  unb  9iccb,  t  aufgeftatteten  §errfcherf ,  ber  bann  boch  billig  genug 
ift,  bem  feine  (Gebote  Übertretenben  febtoacben  SDtcnfcr/cn  Beihilfe  unb  im  ftall  ber  iöefic1- 

10  rung  Vergebung  ju  gewähren,  nimmt  aber  für  eben  biefe  Menfebcn  auet)  ©ott  gegenübet 
freie  Sclbftbeftimmung  in  Slnfpruch,  hält  fie  unb  ©ott  auf  eine  s21kifc  aufeinanber,  bei 
ber  ebenfowenig  mehr  oon  jener  moftifeben  ©inmirfung  unb  Mitteilung  ©ottes  alf  ücn 
feiner  Menfchwerbung  in  (Sbrifto  bic  Webe  ift,  fefct  cnblieb,  im  ^ntcreffe  ber  Areibett  ber 
jeitlidjen  menfeblicben  Sclbftbeftimmungfaftc  ©ort  fclbft  in  eine  ^ejiebung,  »ermöge  bereit 

15  er  bie  in  ber^ufunft  möglichen  2tfte  eben  auch  nur  alf  mögliche  Oorauf  ficht.  3U  erfennen 
giebt  ftch  biefer  C*4ott  nur  in  ber  pojitioen  Offenbarung;  eine  natürliche  ©otteferfennrnif 
bat  Wenigftenf  ber  urfprünglicbe  Socinianünuf  fehr  be'timmt  öerncint.  Dennoch  abcT  trirb 
eine  menfehliche  ißernunft  anerrannt,  bic,  olmc  oon  ftch,  auf  ben  Offenbarungf  inl>alt  finben 
ju  tonnen,  boch,  barüber,  maf  Wh-flia)  hierfür  gelten  tonne,  ju  urteilen  habe,  unb  ju  biefer 

20  Vernunft  gebort  üornebmlicb  bic  ^bec  bes  fittltch  ©uten  unb  ber  Untcrfcbieb  jmifeben  gut 
unb  böf.  hiermit  mar  nicht  blofj  eine  fpetulatioc  Rheologie  aufgefchloifen,  fonbern  febe 
auf  einem  ©ufj  entfprungene  i?ehrc  oon  ©ort  unmöglich  gemacht,  einer  tünftigen  frittfeben 
tbcologie  aber  bebeutfam  oorgearbeitet.  gür  Weitere  ©eftchtfpunfte  in  betreff  bes  Soänü 
anifmuf  »gl.  Mtfcbl,  3b1b  XIII  S.  251  ff. 

36  'Dieben  bem  Jortbcftanb  ber  trabitionellcn  firchlichen  ^ebrtoeife  entwicfeltcn  fieb  bic 
felbftftänbigen,  ©Ott  unb  2Belt  umfaffenben  metaphofifeben  Sr/ftcme  ber  ^bilofopben  ju- 
nächft  noch  ohne  eine  neue  fräftige  Bewegung  auch  im  Dcnfcn  ber  ^hc°l°flcn  über  ©ott 
im  ücranlaffen.  Der  93antbetfmuf  Spinojas  hnirbe  alf  offenbar  unebriftlich,  ja  gottlos, 
oon  ben  SchrocUcn  ber  Ideologie  abgewtefen.   Um  fo  freunblicber  Wollte  bic  £cibnu> 

30  3öolfffche  ^bilofophie  mit  ihrem  ©egriffe  ©ottef  als  bef  aUcrooUfommenften,  perfönlicben 
v}i$efenf ,  morin  alle  zugleich  möglichen  Realitäten  im  abfolut  höchsten  ©rab  enthalten  feien, 
unb  mit  ihrer  Aufführung  ber  SeWcife  für  feine  ßrjftenj  jum  ajriftlichcn  ©ottcfglauben 
ftch  ftellen.  Sie  fanb  hiermit  auch  bei  Ih^OQ™  Anerfennung  unb  (Einflufe,  ihrciBcmcis= 
formen  mürben  (ohne  Oiel  ^Jräjifion)  acccpticrt,  bie  allgemeine  Vebre  oon  ©ott  unb  feinen 

35  (Sigenfcbaf ten  breit  nach  ihrcm  Schema  aufgeführt.  2öaö  jene  öetoeife  betrifft,  fo  grünbet 
fieb  ber  ontologifebe  jeit  auf  jenen  begriff  beö  Mfommenften ;  ber  fofmologifebe  nimmt 
bier  bie  eigentümliche  llöenbung,  bafe  er  öom  ^wfälligen  ah  bem,  bas  ebenfogut  nicbt= 
feienb,  mic  feienb  gebaut  merben  fönne,  aufgeht,  unb  nun  fürs  rechliche  "X!afein  als  ein 
in  biefem  Sinne  zufälliges  ben  ©runb  finben  ioifl  in  einem  nottoenbigen  ©efen,  b.  b.  in 

40  einem,  beffen  9iid>tfcin  unbenfbar  ober  beffen  ßriftcnj,  mic  beim  ontologifchen  ©emetf  aus- 
gefagt  roirb,  mit  feinem  S3egriff  gefefct  fei;  für  ben  tclcologifcbcn  mürbe  weitläufiges*  Wa- 
tcnal  auf  ber  9iatur  b^beigebolt.  Someit  jeboeb  bic  Abflogen  etmaf  oon  bort  auf; 
nabmen,  fehlt  ef  ibnen  an  fcharfem  Ölict  unb  felbftftänbigem  Kenten  foloobl  mit  5)enug 
auf  baf  mirfliche  S^erhälrnif  ber  biblifch  cbriftlicben  ©ortesibec  3U  jenen  metapboftfeben 

45  ©runbbegriffen,  alf  in  betreff  ber  eigenen  inneren  .<paltbarfeit  berfelben. 

(Sine  neue  ßpoebe  beutfeher  ^bilofopbic,  mit  ber  bic  lljwlogie  ftch  auseinanberfcjjen 
mufetc  unb  mu^,  braa?  mit  .Haut  an.  Die  3uberftcht  $u  jenen  bie  Überjcugung  öon 
©ottes"  Grjftenj  begrünbenben  unb  zugleich  jum  beftimmten  ©ottefbegriff  binfübrenben 
Argumenten  Wirb  burch  .Äantf  .Uritif  jum  minbeften  bif  auf  ben  ©runb  erfebüttert;  ba- 

60  gegen  behauptet  eben  bcrfclbe  energifeh  ben  uncrfchüttcrlich  feften  ©oben  bef  ftttlicben 
Öewufetfeins  unb  führt  oon  ba  auf  nun  aua)  einen  eigentümlichen  sBeg  ju  03ott, 
inbem  er  nämlich  einen  ©ott  poftuliert  jur  .Oerftellung  ber  burchf  fittlicbc  Öcwufetfein  ge= 
forberten  Harmonie  jwifchen  ber  fittlichen  9Bürbigtcit  ber  Subjeftc  unb  ihrer,  auf  ber  Über 
einftimmung  ber  9iatur  ju  ibrem  ganjen  fttotd  beruhenben  ©lüctfeligfeit.   jyiehte,  beffen 

66  ^eltanfcbauung  eine  fo  bureb/  unb  burch  ftttliebc  ift,  ba^  er  in  unfercr  Söclt  nur  bas  oer- 
finnlicbte  9)caterial  unferer  Pflicht  erfennt,  fam  oon  biet  auf  auf  feinen  anbetn  ©ott  als 
auf  eine  (nicht  perfönlicb  *u  benfenbe)  moralifebe  s2Bcltorbnung,  im  ©lauben  an  welche 
Wir  pflichtmäfeig  hanbeln  follcn  ohne  einen  ^totifrl  beiüglich  ber  (Trfolgc,  —  3lm  begriff 
bef  perfönlichen  ©ottcf  Wollte  ber  s$bilofoph  ^acobi  fcftc;altcn  —  oermöge  unmittelbarer 

oo  ©otteferfenntnif,  ©laubens,  3lhnenf ;  ähnlich  nachher  ärief.    -  Ten  Weitauf  größten  unb 


Digitized  by  Google 


»Ott 


793 


für  bic  cf>rtftltdt»c  Geologie  fd>cinbar  gefäbrlicbften  (Srfolg  hatte  bann  jeitroeifc  eine 
pantbeiftifebe  pbÜofopbifcbc  Auffaffung  ©otte«,  bie  bon  ber  ^bee  eine«  über  Subjeft  unb 
Cbjeft,  über  £enfen  unb  ©ein  ftebenben  Abfoluten  au«ging  unb  au«  tb,r  berau«  unb  ale 
Selbftenthndclung  eben  biefer  ^sbee  alle«  ÜLUrflicbe  ernären  unb  bebujueren  ju  fönnen 
meinte.  Sei  Scbe0tng  ift  biefer  s#antbci«mu«  noch  in  (rntmidelung  begriffen  —  in  feiner  6 
'Jiarurpbilofopbie,  Tranäfcenbcntalpbilofopbic,  Sbentitätäpbilofopbic,  —  unb  tocidtf  enblid? 
in  friner  ,,Dffcnbarung«pbiIofopbie"  (bie  inbeffen  nur  toenig  mirffam  fieb  gezeigt  bat;  »gl. 
über  fte  tbeologifeberfeit«  befonber«  Horner,  ^bXb  V,  1)  mieber  ber  Anerfennung  ber  gött* 
lieben  s#crfönlicbfeit  mit  bem  i*erfucb,  biefe  fpefulatib  *u  fonftruicren.  ^n  einer  formell 
großartigen  Äonftruftion  ^at  bollenb«  bie  .ftcgelfcbe  ^b.ilofotobie  au«gefübrt,  Joic  jene«  Ab=  10 
folutc  junädjft  reine«,  mit  bem  9li$t«  ibentifd>c«  Sein  fei,  in  ber  ^orm  bc«  Anbersfcin« 
NJ(atur  merbe  ober  für»  fclbft  $ur  Dcatur  entlaffc  unb  cnblicb,  im  cnblicben  ©eift  fieb  in  ficf> 
jurütfnebmc,  m  fieb  fclbft  fomme,  Selbftberoußtfein  roerbe,  alfo  eben  hier  erft  bic  ftorm 
ber  ^crfönlicbieit  annehme.  $ür  ba«  Gbriftcntum  unb  bic  dnHftlicbe  Ideologie  ift  biefe 
^bilofopbic  befonber«  mistig  babureb  geworben,  baß  fte  Aufbruch  barauf  machte,  eben  16 
ba«jcnigc,  loa«  bic  cbriftlicbc  2cbje  über  ©ort,  bie  göttliche  ^erfönlicbfcit,  bic  9Jcenfcb= 
Werbung  ©otte«  u.  f.  to.  nur  in  befdn-änltcn  Horfteüungeformcn  erfaßt  unb  au«gebrücft 
babc,  feinem  wahrhaften  ©ehalte  nach  benfenb  erfannt  ju  fyabcn.  $abci  behaupteten  bic 
^Jiänncr  ber  fogenannten  rechten  Seite  ber  £cgelfct>en  ©dmle,  ©ort  fei  boeb  aud>  fd?on 
an  fieb  unb  abgefebm  »on  ber  SÖeltfcböbfung  unb  Gntftebung  ber  mcnfcblia^cn  iierfönliaV  »» 
feiten  al«  felbftbewußteT  ©eift  ober  i<erfön  liebfeit  ju  benfen,  unb  besprachen  fo  ber  eckten 
ebriftlicben  £eb,rc  »on  ©ott  unb  ber  göttlichen  Selbftoffenbarung  Wahrhafte  pofitibe  ^ör= 
berung  burdj  bie  .^cgclfc^c  metapbpfifd;eSpcfulation(fo  befonber«  ©öfcbcl,f.  b. 21.  oben©.  748). 
Wichtiger  unb  fonfequentcr  aber  finb  bie  £cgelfcben  ^3rin^i»icn  gewiß  »on  ber  linfen  Seite 
ber  Schule  »erftanben  unb  fo  namentlich  bureb,  <£.  %  Strauß  (a?r.  ©lauben«lebre  1840)25 
in  ftärlften  ©cgenfa$  gegen  bie  cbriftlicbc  Öebrc  bom  »erfönlicben  ©ott,  »on  Gbriftu«  al« 
bem  einen  ©otie«fobn  unb  ©ottmenfeben  unb  »on  ber  »crfbnlicfyen,  ethifc^cn  ©ejiebung 
i,wifcben  un*  unb  ©ott  gcftellt  toorben.  dagegen  b^aben  anberc  neuere  ^}bilofopb en,  bic 
im  übrigen  mit  ©cbclling  unb  £egcl  unter  ber  Kategorie  bc«  neueren  f»efulati»en  ^bea* 
li«mu«  jufammengefteHt  werben  tonnen,  hric  (Eb.  Söciße,  ^s.  Richte,  Ä.  tyfy.  ftifd?cr,  30 
(Sbalbbäuss,  Ulrici,  bei  ber  Spefulation  über  ba«  Abfolute,  ba«  in  ber  üöclt  wahrhaft 
gegenwärtig  fei,  fein  ewige«  felbftbewußte«  ^nficb,fein  ober  bie  ^>erfönlia?fcit  ©otte«  feft= 
gehalten.  —  ICer  „realiftifcbe"  ^bilofopb  Jperbart,  ber  nicht  in  ©»efulationen  über  ba« 
Abfolute  unb  (Snblicbe,  fonbern  auf  ©runb  be«  moralifeben  S3ewußtfein«  unb  ber  Teleo= 
logic  ben  »erfönlichen  ©ott  anerlannt  fyaben  toiü,  inbeffen  nur  bürftig  über  ihn  fieb  er*  36 
flärt  (meitcr  bann  bic  ^erbartianer  Drobifeh  unb  Xaute),  hat  bic  33licfe  ber  X^cologcn 
unb  ^ogmatitcr  bei  ihren  iÄueifagen  über  ©ott  nur  menig  auf  ftch,  gejogen.  —  ^Cer 
meitbin  bcrrfcb,enbe  ^egelfcbc  »antbeiftifebe  „abfolutc  v"sbcali«mu«"  ift  fchnell  jufammen- 
gebroc^cn ;  an  feine  Stelle  trat  junäcbft  meitb, in,  tote  namentlich,  bei  Strauß,  ein  atheifrifeb^er 
s3)iatcriali«mu«:  hatte  man  bort  tocfentlicb,  ba«  2lbftraftc,  Allgemeine  ;u  ©ort  gemalt,  fo  40 
brad)  mit  bem  ©lauben  an  biefe«  unb  an  feine  ^ciftungSfähigfeit  nun  eben  auch  ber 
©taube  an  ©ott  jufammen.  —  Unter  ben  naaSfycgelfcfyen  ^tniofopljen  nimmt  .<p.  2o%t, 
ber  mit  fclbftftänbigem  2)enfen  auf  .v>erbart  unb  ben  3^C£|l^mu^  auf  &ibnifc  unb  auf 
Spinoja  jurüefgreift,  mit  feiner  s3cgrünbung  unb  Rechtfertigung  ber  3*>«  be«  »erfönlid)en 
©orte«  für  bic  diriftlidje  Xbcologic  unb  ©otte«lehrc  bie  toid>tigfte  Stelle  ein.  —  $u  bem  46 
eigentümlichen  (an  fid?  meit  älteren,  aber  erft  f»ät  jur  93eacbtung  unb  au«gcbcbntcr  ©eh 


s43effimiömui3)  unb  meiterhin  6.  b.  .^artmann«  (bad  Slbfolute  al«  Unhcmußte«,  ftcb  felbft 
cntmicfelnb)  lonnte  eine  cbriftlicbe  Theologie  nur  abtbefyrenb  fia)  bcrljalten.  —  diejenigen 
neueren  »bilofobhifaScn  ^eftrehungen  unb  ^eiftungen,  meldten  eine  embiriftifd)  realiftifchc  50 
unb  crfcnntni«tbeoretifch--fritif(be  Dichtung  eigen  ift,  finb  für  bic  cbriftlicbe  ©otte«lcbrc  nicht 
foibohl  burch  ihre  3lu«fagen  über  ©ott,  ber  ihnen  überhaupt  niebj  jum  ©egenftanb  h)iffcn= 
fcbaftlichcr  2lu«fagen,  menn  auaS  ju  einem  notmenbigen  ©egenftanb  bc«  ©lauhen«  mirb, 
al«  bielmehr  burcr)  bie  Anregung  bebeutfam,  mcldie  fte  eben  für  eine  fritifchc  Unterfuchung 
be«  religiöfen  ©lauben«  unb  ßrfennen«  überhaupt  geben.  55 

fttir  bie  /yragen  unb  Aufgaben,  meldie  ^mftc^»tlic^  einer  richtigen  jvaffung  unb  "^e 
grünbung  ber  fiebre  bon  ©ott  in  biefer  (fntmirfelung  ber  s^ir)ilofophic  feit  Äant  auch,  an 
bie  1bc°lp0'c  herangetreten  finb,  bat  bie  ganje  borfchleiermaaSerfd)e  Theologie  noch  toenig 
"Öerftänbni«  unb  ^ntcreffe  gezeigt:  namentlich  gilt  bic«  für  fie  in  ihrem  ^erhältni«  eben 
gu  Mant,  unb  ,^mar  nicht  bloß  tür  bic  gegen  eine  natürlidK  Vernunft  argtoöbnifchen  3u  «1 


Digitized  by  Google 


704  <*•« 

branaturoliftcn,  fonbern  auch  für  bic  oiclmcbr  noch  einer  oberflächlich  &lolfffcben  i?büc 
foblrie  unb  «ufflärung  uujetbanen  flattonaliftcn.  —  «uf  Xe  Sctte  übte  Ali»  (rinrtuB, 
bocb  obnc  tiefere  lrinwirfuna,en  auf  bic  äueiagen  femer  ("Maubenslebrt  über  ©Ott. 

Hcblejcrmachere  Sluefagen  üb«  ©ort  in  feiner  ©laubcnslcbre  treffen  IrrgebnifK 
6  eine«  unmittelbaren  frommen  SelbftbetouBrfein0  mit  obiloioobifcben  i*orausie$ungen  ;u 
lammen,  ^nbcm  er  bie  ©laubensfca>c  nur  al$  auffaffungen  unb  XarfteUungcn  ber  *rift= 
lieben  frommen  ©müte§uftänbe  bcbanbelt  unb  bie  objeftbe  Realität  beffen,  Worauf  bic 
^uitänbc  utrudweifen,  hier  nicbt  geprüft  haben  will,  werben  für  ibn  alle  fogcnaimtcn 
iÖeweiie  fure  Xafein  ©otte«  burcb.  bie  Änerfennung,  bafc  bae  im  AriftliaVfrommen  Selbft- 

10  bewufumn  enthaltene  fa>[e*tbmige  abbangtgfcitsgchiM*  ein  allgemeine«  Sebenedement  fei, 
ooüfommen  erfept,  unb  aus  jenem  3clbftbewuBtfein  cteWinnt  er  bann  für  bas  ^Hober  be* 
Ähbä^gigfritegcfübl«  ober  für  ©Ott  bie  iflueiage,  baß  er  bic  Siebe  fei,  —  Siebe,  oermöge 
beten  qottlidv  l<tkn  ftrf»  mitteile.  Slber  für  feine  benfenbe  b&ilofopb^fcfye  Öettacbtung 
bc«  menfcblicben  Reifte«  unb  be«  allgemeinen  Seine  (ogl.  auch  bie  »emerfung  ber  ©laubcn*l. 

tjj  t,  ,^uf.  2  oon  oem  „9UI"  unb  bem  „(Sittf  baju")  ift  bie  ©otteeibec  nur  bie  3bee  ber 
abfoluten  (Einheit  be0  ^beulen  unb  be0  SRealcn,  Welche  in  ber  SÖelt  al«  ©egenfafc  eriftieren 
(bgl.  bie  Skbellingfdjie  Acentitaivi>bilofopbie,  im  ©egenfafc  gegen  meldte  jeboeb  Schiet«: 
maa>er  eine  wcfulatioe  Xebuftion  ber  ©egenfäfee  aue  ber  urfbrüngliü)cn  ^nbifferen^  für 
unmöglich,  erfenm,  uno  ben  SpinouemuS,  mit  Dem  er  jeboeb  oor  allem  bte  Sluffaflung 

»  öotteä  ale  ber  einen  Subftanj  niept  teilt);  ©ott  unb  3Belt  fmb  ifmt  fo  Gorrclata,  jeboeb 
nidft  ibentifcb,  —  ©ott  (Einheit  obne  Vielheit,  bie  ÜÖelt  Sielbeit  objie  (Einheit;  im  ©cfühl 
haben  Wir  biefen  ©ott,  inbem  eben  im  ©efüljl  3*>eale0  "nb  5Rwl«0  für  uns  in  (Einheit 
gefegt  ift  (Ogl.  Öenber,  ScbU  Rheologie  mit  ihren  philof.  ©runblagcn;  Xiltbeo,  Sehen 
641.9 ;  Sigtoart,  1857;  Xorner,  ebenbaf.;  Stunde,  ScbXe  ©laubcnelebre  tn  ihrer 

2b  SÄbb, ängigfeit  b.  f.  fybjlofobbie,  1877).  2lbcr  unflar  erfebeint  bier  fd&on  bei  ber  pbilo= 
fob#ja)en  Betrachtung,  Wie  biefer  ©ott  bei  8cbleiermaa?er  zugleich  als  ©runb  be«  in  ben 
©egenfäfcen  fieb  iöewegcnben  gebadet  Werben  fott.  Unb  man  muft  fragen,  melden  9Ekd 
ber  Inhalt  jener  a)riftlia?en  ©efübleauäfagen  behalten  werbe,  wenn  er  einer  ©ürbigung 
bon  biefem  bbilofopbtfcbcn  Stanbpunite  aus  unterzogen  roirb,  beren  freilich  Scblcicrmacber 

30  in  feinen  bfyilofo£bjfa>en  ebenfo  roie  in  feinen  tt)eologifcben  Schriften  fta?  enthalten  hat. 

ÜRom  Stanbpunft  ber  .<SegelfdHn  ^fnlofobbie  au0  glaubte  ^arheinefc  al0  Xogmatifer 
ben  ^nl>alt  ber  a;riftlicben  Wahrheit  barftcüen  ju  fbnnen,  ohne  boeb,  bic  unperfönlicbc, 
bant^eiftifcb^  ^bec  be0  Slbfoluten  irgenb  ju  aeeeptieren  ober  als  .oegelifeb  anjuerfennen, 
übrigen«  auch,  ohne  in  bie  hier  oorlicgenbe  ATage  tiefer  cinjubringen.  —  Die  mebr  ober 

86  roeniger  an  ©cbjeicrmacfycr  für;  anfcbücBenben  Xogmatifer  hielten,  roäbrenb  auch  fte  mit 
Unren  31uefagen  über  Wott  auf0  fromme  SelbftbemuBtfein,  ©efü^l,  innere  Grieben  u.  f.  m. 
mrüdgingen,  ben  bbjlofobhjfcben  ®otte«begriff  Scb,leiermacb/er0  oon  fich  ferne.  Zugleich 
finb  ^ogmatiter,  meiere  ienen  3(u0gang0buntt  unb  bie  bann:  gegebene  unb  juglcid? 
biblifdie  $3egrünbung  be0  fölaubene  bebauv ten ,  bann  bod>  aud)  eifrig  unb  juoerfid>tlicb  bt- 

40  ftrebt,  bie  .f>auptmomente  ber  hiermit  getoonnenen  ©ottesibee  im  ^ntereffc  ber  objeftioen 
ßrfenntniö  (&)otte0  mit  begrifflicher  ZtH'fulation  unb  Äonftruftion,  alfo  infofern  mit  einer 
ber  .$egeljd>en  nahe  bertoanbten  Xentoperation  \\\  erfaffen,  ^ufammenzufaffen  unb  aueein- 
anber  m  bebujieren:  fo  >Hotbc  (in  feiner  tt)eologifcbcn  ßtbif,  welche  ihje  Äonftruftion  be« 
perfbnlicben  (Rottes  in  ihrer  2.  ÜMuegabc  noa)  umgeftaltet  hat),  —  ^Kartenfen,  Horner,  — 

46  unb  befonbers  au*  ^frant  (©Ott,  ba0  Slealbrinjib,  fefct  nach,  tym  [ich  fclbft,  Sclbftfc^un^ 
aber  ift  bcnwjitc  Selbftfetjung  u.  f.  h>.).  ift  oornebmlia)  eben  bie  ^crjönlicr/feit  ©otte«, 
für  h>e(a)e  jeiu  bie  Xhcologie  im  ©egenfafc  gegen  jene  bantheiftifche  ^^ilofobbie  t tritt  (ogL 
aua)  3"l .  s3)(üller  in  feiner  „Schüre  bon  berSünbe").  3ugletcb,  jeigt  ftet)  jeboeb^  ein  Streben, 
ba*  ^mtehjirfen,  ja  Sehen  bieje0  ©otte*  in  bem  oon  il^m  gefa>affenen  Sein  ^ur  3lnerfen= 

so  nung  ju  bringen  (tbeiftifc^er  ©otteebegriff  im  ©cgenfa$  nicht  bloß  gegen  ben  bantbeiftifa)cn, 
fonbern  auch,  gegen  einen  beifügen).  Wie  l^icrburch  einer  boa)  in  jenem  ilkmtbeiemu» 
liegenben  ä^ahrbeit  genuggetban  werben  folltc,  jo  führten  je$t  unftreitig  aua?  bic  biblifeben 
Sluöfagen  ju  einer  lebenbtgeren  Sluffaffung  be«  göttlichen  9Befen0  in  feiner  ^cjie^ung  jur 
35ielt  al0  ber  bei  ben  alten  iHationaliften  unb  Subranaturaliften  hcrrfü)enbcn  bin.  — 

66  daneben  erljob  fieb,  unter  Xogmatifern  ftreng  pofüiber  gläubiger  SRidjtung  aus  9lnlaB  ber 
Schje  bon  (SlnHftu0  al0  ©ottmenfa>en  bic  ^ragc,  ob  unb  Wie  Weit  mit  bem  göttlichen 
Sefen,  nämlia)  mit  iljm,  Wie  e0  im  Sogod  ober  ber  ^weiten  s^erfon  ber  2;rimtät  gefegt 
ift,  eine  SclbftentäuBcrung  fich  oertrage,  wie  eine  fold)e  hei  ber  ^Jicnfchwerbung  beö  Sogo» 
üor  fich  gegangen  fein  unb  aud?  ein  (frlöfchen  bce  ewigen  SelbftbcwuBtfcine  be«  Sogc^ 

«»  mit  fieb,  gcbrad)t  haben  folltc  (jogenanntc  „neuere  tfenotifer",  Wie  befonber«  Xbomafiu«, 


Digitized  by  Goo 


©Ott 


795 


Sicbncr,  .s}ef$,  %ranl,  bgl.  oben  Sb  IV  ©.  56) :  entgegen  ber  alten  orttyoboren  lutlierifcfycn 
Scbrc,  monaa>  ß^riftu«  ba«,  ma«  er  im  ©tanb  ber  ßrniebrigung  ablegte,  niebt  „nac§  ber 
©ottbeit  (sec.  divinitatem)",  fonbern  nur  nad)  feiner  burd^  bic  communicatio  idio- 
matum  göttlid)  au«geftaiteten  9)tcnfcfybeit  abgelegt  ^at  (Form.  Conc.  Epit.  VIII).  — 
5?ni  ©ebanfen  an  eine  ^erfönlicbfcit  ©otte«  rooflte  ber  unter  bem  (Sinflufe  #egelfa)er  5 
©befulation  ftebenbe  ^ogmatifer  Siebermann  bom  miffenfa^aftlidKn  ©tanbpunft  au«  ber* 
toorfen  baben.  (Sr  bejetc|net  jmar  bie  $erfönlid>fcit  al«  „bic  abäquate  Sorftellungeform 
für  ben  tfceiftifd>en  ©otte«begriff"  (oben  33b  III  ©.  206, 35 f.),  fäfjrt  aber  fort:  ber  blofe 
borftettungdmäfeige  Xfyeiemu«  Oermöge  niefct  über  ba«  SorfteUen  jum  reinen  Kenten  fid? 
ju  ergeben ;  er  fei  eine  noa?  unmiffenfcfyaftlicbe  Raffung  be«  religiöfen  $nbalt«  unb  feine  10 
^Polemif  gegen  bie,  meld>e  biefen  fonfequent  au«benfen,  fei  bafyer  miffenfa^aftlicb  haltlos. 
s^antbciftifcr)cn  SBorftcttungen  oon  ©Ott  gegenüber  miß  er  inbeffen  boa>  ber  tbciftifcfyen 
„fubftanjiell"  9tc<$t  geben.  Gr  felbft  jeboa?  bat  auf  ©ott  al«  abfoluten  ©eift,  auf  ba« 
„2lbfolutjein"  al«  „reine«  3nf^s  unD  $urtfcfid&fclbftfein  unb  in  jt$  ©runbfein  alle«  ©ein« 
aufcer  ftay',  unb  auf  bie  „©ubftanj  be«  ©eifte«"  al«  ,,ba«  reine  ©ein,  ba«  in  fi$  ift,  16 
aber  nic^t  ba  ift"  u.  f.  m.  Kategorien  unb  2lu«brütfe  angetoanbt,  beren  urfbrünglia^e«  §«x- 
ftammen  au«  ber  fmnlicben  2Öclt  er  nia)t  beamtet  unb  beren  ©inn  in  ibrer  2lnroenbung 
auf  ©ort  er  niebt  meiter  bcrftänblicfy  gemacht  bat.  —  (Eine  ganj  anbere  JHia^tung  bl?ilo- 
fobf?ifa)en  Kenten«  al«  bic  jener  foefulatioen  93bilofobf>ie  greift  in  bie  Seljre  bon  ©Ott  bei 
Sibfiu«  ein.  ^nbem  W*f*r  ocn  religiöfen  ©otte«glaubcn  auf  eine  braftifdjc  Nötigung,  bie  20 
ber  berfönlia?e  9ftenfa>ngeift  in  fta>  erfährt,  aurürffüfyrt,  fommt  er  auf  bie  Sorfteuung  bon 
Wott  al«  jmedfe^enber  §ntefligenj  unb  gefefcgebenber  2Men«maa?t  unb  hiermit  al«  felbft* 
bemühter  unb  fid>  felbft  beftimmenber  ^erf önlid^feit ;  unb  er  finbet  nun  jmar  biefe  unfere 
©ottc«erfcnntni«  immer  inabäquat,  fobalb  mir  $u  tran«fcenbentcn  Grfenntniffen  be«  inneren 
SBcfen«  ©orte«  an  fta>  fortfa?reitcn  mollen,  meil  mir  bon  biefem  nur  in  Silbern  reben  25 
fönnen,  bic  bon  menfcfylidien  i^erbältniffen  entlebnt  finb  unb  bic  un«  allein  jugängli^en 
2(nfcbauungeformen  bon  ftaum  unb  3cit  auf«  überräumlicfje  unb  übe^eitlidte  ©ein  über* 
tragen;  aber  er  erllärt  bon  ber  mctaphififa^en  ©befulation,  D*c  an  bie  ©teile  fola)er  in; 
abäquatcr  ^orfteüungen  eine  abäquate  ßrfcnntni«  ©orte«  fefeen  möchte,  bafe  fte  bie«  erft 
reeb/t  nidjt  bermöge:  benn  fie  fomme  ntc^t  binau«  über  ben  ©renjbegriff  eine«  bem  räum*  90 
lidmeitlittSen  35afein  m  ©runb  liegenben  allgegenwärtigen  unb  elbigen  ©ein«,  ba«  fte  nur 
burd»  rein  abftrafte,  formal  logifdje  Seftimmungen  in  feinem  Unterfc|icb  bon  jenem  Däfern 
ju  bejeia^nen  bermöge,  o^ne  bafe  babura;  unfer  reale«  Söiffen  irgenb  ertoeitert  mürbe 
(f.  b.  3.  2lufl.  b.  2.  Dogmatil).  6«  ift  roefcntlia>  Äantfdjer  Äritici«mu«  ber  ^ier  —  traf; 
tiger  al«  in  ber  ganjen  borangegangenen  ^ogmatif  —  fiety  geltenb  maa^t  (bgl.  fein  3öieber=  36 
aufleben  audj  in  ber  neueren  naü^f>cgelf$en  ^^ilofop^ic).  —  Sefonber«  ftarf  toeift  bei 
iRitfd>l  auf  .Hant  jurüd  fein  SBiberfjjnic^  gegen  alle  „mtfabbbjtfcfyen''  9lu«fagen  über  ©ott 
unb  juglcicb  bie  2lrt,  mie  er  ©ott  für  unfere  ©rfenntni«  in  SBejie^ung  fc^t  ^u  unferem 
berfönlia^en  fittliaien  ©eift  unb  ber  9Haa%  mela^e  biefem  ber  9?atur  gegenüber  jufommt 
(bgl.  bei  Jtant  ben  fogenannten  moralifa^cn  33emei«  ober  ©ott  al«  ^oftulat  ber  braftifdjen  40 
Vernunft).  2lber  ©ott  toirb  ibm  bura^  bie  Offenbarung  be«felben  in  G^rifto  ju  gemiffer 
objeltiber  Realität,  unb  jmar  mill  er  nun,  ben  Segriff  ©orte«  al«  be«  3lbfoluten  abmeifenb, 
©ott  cinfaa^  bamit  befiniert  baben,  ba^  er  bic  Siebe  fei.  hiergegen  baben  nid>t  blo^  i)og^ 
matifer  mic  Jyranf  unb  ÜRi^fa?,  fonbern  aucr)  Äaftan  eingemanbt,  bafe  Siebe  auö?  in  ber  enb^ 
lieben  3Belt  borfomme,  alfo  boa^  nia^t  genügenb  ©orte«  fbejififa^e«,  i^n  bon  allem  SÖklt;  46 
lieben  unterfebeibenbe«  2&cfen  au«brüden  lönne.  ^itfa^l  felbft  fagt  übrigen«  bon  ber  Siebe, 
toela?e  ©ott  ift,  jugleia^,  bafe  fte  bic  @igenfd>aft  ber  2lümaa)t  fjabe  unb  ba^  biefer  ©ott 
3iMtfa?öbfer  fei  al«  ber  fta>  felbft  unb  alle«  auf  fia)  fcin  beftimmenbe  3BiUc  (Unterria>t  in 
b.  ctyriftl.  Religion  §  11),  —  w%enb  boa?  biefe  Seftimmungen  nia?t  etma  au«  bem  Söefen 
ber  Siebe  fieb  ableiten  laffen.  —  2lud>  Äaftan  fteßt  bann  über  ©ott  bie  2lu«fage  boran,  60 
bafj  ©ott  ba«  Slbfolute  fei;  unb  ^mar  bebeutet  fie  il>m  nia?t  blop  bae,  ba|  ©ott  bie  ab= 
folute  ^{aebt  über  alle«  2öirflia?e,  fonbern  aua>  unb  bor  allem  ba«,  bafc  er  ba«  abfolute 
3iel  a0e«  menfajlia^en  ©treben«  fei.  $r.  ^ii^fa)  jiebt  bafür  ben  beutfa^en  2lu«brud  „Übermclt^ 
lieb/feit"  bor,  worin  bie  2öeltbel?errfdt)ung  eingefdjloffen  unb  momit  nia^t  blo^  bie  Unbe= 
bingtbeit  be«  alleö  Sebingenben,  fonbern  aua)  bie  et^if4>c  Grl^abenfyeit  ©orte«  unb  bie  66 
(Srbabenbeit  feiner  ^ntcHigenj  au«gebrücft  fein  foll.  —  ©0  mill  biefe  ganjc  neuere  ^eo= 
logie  an  einer  objeftiben  Scl>re  bon  ©ott  mit  ftreng  miffenfcbaftliü)er  begrifflicher  Raffung 
feftbaltcn  unb  fie  jeigt  juglcicb,  roäfyrenb  ifjre  berfa^iebenen  Vertreter  in  ber  ^rage,  mie 
meit  bicr  bie  Jctfiigfeit  unb  9lufgabe  unfere«  -Denfen«  reia^e,  febr  boneinanber  abmeid>en, 
boa;  aßgemein  ein  fie  bon  früheren  3{ia^tungen  untcrfa?eibenbe«',  freiließ  aua;  mieber  in  ut» 


Digitized  by  Google 


796 


unb  .Honfequcng  üerfdncbcnes  2üctott&tfetn  batoon,  baf?  bic  chriftlicbe  Sichre  Don  ©ott 
ftd)  nid)t  auf  SScrftanbeeoöcrationen,  fonbern  auf  bic  innerlich  fieh  uns  bcjeugenbc  Offen; 
barung  ©ottes  in  Gbrifto  grünbcn  unb  als  grunbtocfentlid)  in  ©ort  unb  feinem  Herhalten 
Zu  uns  bas  Gtbifdje  in  ir)m  ober  ü)n  als  heilige  Siebe  erfaffen  müffe. 
6  IV.  Die  .^auptmomente  unb  Probleme  in  ber  £er)re  öon  ©ott.  ^nbem 
bie  d)riftlid)e  ©laubettslehre  bor  allem  bie  Fk*9*  ju  beanttoorten  bat,  auf  toas  unjere 
gläubige  2lnerfennung  biefes  ©ottcö  ruhe,  um  bann  öon  berfelben  Duelle  unb  ©runblage 
aus  aud)  ben  Jnbalt  ber  ©ottesibec  ober  ©orte«"  ÜBefen  unb  @igenfd)a_ften  als  ben  böcbftcn 
in  fid>  einheitlichen  ©egenftanb  unferer  gläubigen  (Srfenntnis  barjuftcilcn,  mufe  bicfclbe 

10  alfo  —  ntdjt  blofj  nad)  ben  9lusfagen  ber  biblifd)cn  Offenbarung  (ogl.  oben  S.  786,  tu), 
fonbem  aud)  nad)  ben  Grgebniffen  ber  bisherigen  Gnttoidelung  ber  Ü^eologtc  unb,  tote 
mir  fid)er  beifet)en  bürfen,  nad)  ben  (Erfahrungen,  bie  jeber  ernfte  unb  ed)te  Gbrift  unb 
chriftlicbe  Genfer  felbft  mad)en  toirb  —  immer  auf  bie  Sbatfacben  bes  inneren,  religiöfen 
unb  zugleich  ftttlicben  Sehens  unb  auf  bie  Grlebniffe,  toclcbc  bie  objefttoc  Offenbarung 

15  ©ottes  in  Gt)rifto  h^r  beröorruft,  »irücfgcfien.  Die  eingebenbe  Darlegung  Neroon  gebort 
inbeffen  mit  ber  Unterfucbung  über  Religion,  ©lauben  unb  rcligiöfeS  Grfcnnen  überbauet 
Zufammcn;  in  ber  Dogmatil  toirb  man  ihr  am  beften  in  einem  grunblegenben,  jugleicb 
apologettfeben  Seil  (bgl.  ben  befonberen  öanb  „^rolegomcna"  bei  20.  ©d)mibt,  „tyiin- 
ZiiMcnlcbrc"  bei  31.  ö.  &ttingen,  bas  befonbere  sii$crf  „Sr/ftem  ber  d)riftlid)cn  ©ctotfet)ett" 

30  oon  ^ranf)  ihre  Stelle  antoeijen  (»orn  Unterzeichneten  »gl.  feine  Schriften :  „K.,  Die  öc= 
grünbung  unferer  ftttlicben  religiöfen  Überzeugung"  1893;  „Der  ©laubc  unb  feine  ©c 
beutung  u.  f.to."  1895;  „Religion  unb  fteid)  ©ottes"  1894.) 

ommer  aber  mu|  eine  d)riftlid)e  2chrtoiffcnfd)aft  (ögl.  oben  S.  787,  •-•)  aud;  barüber 
Wccbenicbaft  geben,  tote  z"  jenen  ©runblagcn  bes  ©laubens  unb  z"  ben  baraus  getoon 

i'5  nenen  (rrgebniffen  bie  anberen  Seiten  unferes  ©eifteslebcns,  ber  Inhalt  unferes  SÖelt^ 
betoujjtfcins  unb  bie  üon  hier  aus  burd)  ein  berftänbiges  Denlcn  gezogenen  ftonfcqucnzeu 
ftd)  »erhalten,  —  ob  toir  ettoa  aud)  tton  hier  aus  auf  bie  für  bie  ebriftlicbe  Frömmigkeit 
fteftftebcnbe  ©ottesibec  hingeführt  toerben,  ober  ob  öielleicht  »on  ^icr  aus  unlösbare  iiUber 
ftorüct)e  gegen  biefe  für  unfer  »ernünftiges  Dcnfen  ftd)  erheben;  banbelt  ftd)s  bod)  hier 

30  um  eine  Frage,  über  toeld)e  aud)  bie  htngebenbfte  Frömmigfcit  ftd)  nicht  toegfe^cn  fann,  — 
um  eine  unferem  Innern  brobenbe  Disharmonie,  bie  gerabc  aud)  mit  ber  ifiebc  unb  9Bcä< 
beit  bes  über  unb  in  uns"  toaltenben  Schöpfers  ftcb  fdilecbt  toertrüge.  3lu«  jenen  anberen 
Seiten  unb  ©ebicten  unfercS  Öctoufetfein^inhalte^  toollen  nun  bic  „©ctoeife  für  ba^  Däfern 
©otteö"  (ogl.  oben  6.  790,3.  792,  a^)  mit  üerftänbiger  logifeber  Folgerung  bie  (iriftcn$  ©ottee 

36  erfcbliefeen,  unb  jtoar  cine^  ©otte^,  ber  nad)  ©egriff  unb  sl^efcn  mit  bem  ©otte  bc* 
cbriftlichett  ©laubene  einö  fei.  So  toerben  benn  biefclbcn  aud)  toon  beit  Dogmatifern  mit 
^HeaSt  immer  toieber  jum  ©egenftanb  ber  (Erörterung  unb  Untcrfuchung  gcntad>t,  fete  bafs 
ihnen  üon  biefen  toirflidie  !öetoci«fraft  beigelegt,  fei^  bafi  mclmebr  gegen  fic  krittf  geübt 
unb  boa)  gcrabe  aud?  bei  foldjer  Äritif  ber  fefte  ©runb  bee  chriftlidjen  ©otteeglauben« 

40  unb  auch  bie  SBiberffcrucböloftgfcit  berfelben  behauptet  toirb.  (£ntfd)ieben  treten  für  ftc 
ein,  mit  Herfuchen,  ftc  noch  beffer  zured)t  ftellen,  Horner  unb  211.  Scbmibt  (»gl.  aueb 
^Runjc,  ber  ontol.  ©ottcsibetoeiö  1882,  unb  in  3&rXb  1881);  »orftchtig  äußert  ftd)  über 
ihre  Stringcnj  Rödler,  finbet  ftc  jebod)  nur  in  ihrer  ^foliertbeit  „unbetoeierräfttg".  Schärfer 
trägt  F^-  WÜich  bic  Hcrftanbe^cintoenbungen  gegen  jeben  ber  Setoeife  toor,  toährenb  ct 

i5  ihnen  bod)  großen  Jlicrt  beilegt.  3hrc  ^etoeisrraft  toirb  entfd)icben  öenteint  bon  Sipftul 
unb  t>ou  Äaftan  (auch,  bei  aller  2lnerfcnnung  einer  ©ebeutung,  bie  ftc  bettnoeb  haben, 
Dom  Unterzeichneten  in  feiner  2lbhanblung  in  SbStft  1875  IV,  18761  unb  in  ben  »orhin 
angcführteit  Schriften  „Die  Scgrünbung  u.  f.  to."  unD  ,,^er  ©laubc  u.  f.  to."). 

Unter  allen  ben  herfömmlicben  öetoeifen  ftebt  ber  fogenannte  ontologifebe,  »on  %n- 

50  feint  ausgegangene  33ctoci$  baburch  einzigartig  ba,  bafc  er  rein  au$  bem  ^Begriff  ©ottee 
bie  sJ(ottoenbigfcit,  bie  (5nftcnz  biefcS  ©otte«  anzuertennen,  logifa)  folgertt  toiÜ;  bic  an 
beren  Öetoeife  toollen  btefelbc  irgenbtoie  erfd)lief|cn  aus  bem,  toa«  fonft  für  unfer  25ctou|t 
fein  unb  (Srfennen  fcftftehc,  aus  unferem  ÜBelttoiffen  unb  Riffen  t>on  un«  felbft,  unb  jtoar 
ftellen  ftc  alle  ©ort  in  getoiffem  Sinn  als  Urfaa)e  hin,  au*  ber  allein  bicfeS  anberc  cr- 

ö6  hart  toerben  fönne.  Diach  jenem  SBetoetfc  nämlich  (bei  9lnfclm,  Gartcftu«,  l'eibnu)  u.  f.  to.) 
gehört  zum  ^griffe  ©otteö  alt  beffen,  quo  nihil  majus  cogitari  potest,  ober  als  be« 
ens  realissimum  unb  perfectissimum,  ober  als  beS  Stbfolutcn,  eben  auch  ^  ^n 
ober  bie  toirflid)c  (Spftenz.  Dem  tritt  ber  Gintoanb  ÄantS  unb  aud)  fchon  ©affenbi»  ent- 
aegen,  ba^  bie  (rjiftcnz  nicht  eine  Gigenfcbaft  neben  anberer  Gigcnfd)aft  jei  unb  $ur  Holl 

öo  tommenheit  eines  Tinge  mit  feiner  GrifteitA  uiebt  ein  toeitere«  ^onfommenbeitsntoment 


Digitized  by  Google 


®ott  tWt 

binäugebad?t  Werbe,  ffamx  ift  ja  ber  Urfbrung,  bic  Berechtigung  unb  bic  Vebeutung 
be«  Segriffe«  be«  abfoluten  ©ein*  immer  ©egenftanb  bhilofobhif0?™  «Streite«  geWefcn  unb 
man  tonnte  teil«  einwenben,  bafj  jener  Segriff  nur  $robuft  mmfchlicbcr  Abftraftion  unb 
juglcid)  ^b^antafte  fei,  teil«  bafj  er  niebt  in  einem  übcrWcltlicben  ©ort,  fonbern  im  2iMt= 
uniberjum  fclbft  al«  einheitlichem  unb  gefchloffcnem  ©anjen  feine  Vcrwirflidning  habe.  —  5 
2ÖobI  gu  untcrjdhcibcn  bon  biefem  Vewei«  ift  bie  anbere  Argumentation  be«  Gartcfiu«, 
Wcld>c  bie  ßjiftenj  ©ottc«  nicht  au«  bem  begriff  felbft  erfdt)lte^t,  fonbern  au«  bem  Ver^ 
hältni«,  in  Welchem  fein  Inhalt  jur  9<atur  be«  menfcblicben  ©eifte«  ftebt,  nämlid?  baraue, 
bafj  biefc  $bec  be«  Unenblicben  nia)t  bon  unferm  enblid)en  ©eift  probujiert  fein  fönne, 
fonbern  ibm  bom  Wirtlichen  ©ort  eingepflanzt  fein  müffe.  Damit  trifft  je$t  ber  Sa£  10 
ÜÖ.  Schmtbt«  jufammen,  bafj  unfere  enblicbe  ©ebanfenwclt  bon  (Elementen,  mit  benen 
mir  bie  ©otteäibee  aufbauen  fönnten,  bar  fei.  Sßeiter  ift  bamit  aud)  bic  $ebuftion 
*ßfleibercr«  (in  feinem  ©runbrift  be«  cferiftl.  ©lauben«  unb  «Sittenlehre  unb  in  feiner  SHe- 
ligion«bbilofobhic)  uifammcnjuftellcn,  roonaa)  unfer  geiftiger  Denfaft  überbauet  unb  bie 
Verfnüpfung  bon  Kenten  unb  Sein  in  unferem  ©eift  überhaupt  in  einem  unenblid)en  15 
©eifte,  ber  auch  ber  ©runb  ber  9totur  ift,  feinen  jureiefeenben  ©runb  f>flben  mufs.  &ie 
Beurteilung  foUber  ©otte«beWeife  müjjte  ganj  in  bic  pbilofobhifchen  ©runbfragen  unb 
Streitigfeiten  bezüglich  be«  menfcblichen  ftenfen«  unb  Scgriffbilben«  hmcmfü^cn-  —  3n 
anberer  2Beifc  enblich  fd>licfct  au«  ber  ©ottc«ibec  ber  Vcmci«  „e  consensu  gentium", 
audi  h'ftorifdjcr  Vewci«  genannt :  nämlich  nicht  aus*  ihr  an  ftch,  fonbern  au«  ber  2lUge-  20 
meinbeit  ihrer  Verbreitung  unb  ©eltung  (bgl.  fa?on  bei  Gicero),  unb  biefc  mufe  ja  aüer= 
bing«  un«  jebenfaH«  febr  bebeutfam  erfahrnen,  aud)  fyaben  bic  Veridite  über  Hölter,  bic 
bon  feinem  ©Ott  Wüfcten,  fid)  immer  wieber  al«  falfd)  berau«gcfteHt.  25cnnod»  fann  man 
biefem  VeWet«  ben  (ib.arafter  eine«  Vewcife«  ftreitig  madjen,  Weil  er  auf  ber  Vorau«= 
fe^ung  bon  ber  Unmöglidrfeit  allgemeiner,  mit  innerer  iRotmenbigfeit  fia)  berbreitenber  unb  25 
bennoeb  unwahrer  Vorstellungen  ruhe  unb  biefc  Vorau«fc$ung  mit  nicht«  beWeife;  man 
tonnte  ibm  entgegenstellen,  jene  Vorftellung  gehöre  bod>  nur  einer  geWiffen  ©ntwicfelung«; 
ftufc  be«  menfd)lid)cn  ©eifte«  an,  ber  nodj  biel  höhere  Stufen  bor  fieb  habe;  bie  sJ)iad)t, 
Wcld>c  bie  ©otte«ibee  über  Die  9Ncnfcbf)eit  au«übt,  wirb  erft  bon  bem  richtig  gemürbigt 
merben,  ber  fic  aud)  in  fidj  felbft  erfährt  unb  beamtet.  30 

Seit  mcl?r  wirb  einem  toerftänbigen  Kenten  al«  ftrenger  Setoeis  berjenige  erfd;cincn, 
ber  öon  ber  allgemein  anerfannten  Realität  ber  2Öelt  unb  ioeltlidien  Vorgänge  gemä^ 
bem  allgemein  anerfannten  ©efe$  ber  Äaufalität  auf  ©Ott  al«  le|te,  in  nidites  anberem, 
fonbern  nur  in  fict)  felbft  begrünbete  Urfad;e  f(f>licf;t:  fo  ber  foämologifcfye  ^erociö  (über 
bic  3lnh)cnbung  bc«  Begriffe«  be«  „Zufälligen"  bei  ibm  »gl.  oben  <S.  792,37).  So  febr  30 
jebod)  unfer  2)cnfen  beim  .ß111^^^^  üon  ^cn  «njclnen  Xingcn  unb  Vorgängen  auf 
ihre  UrfaaScn  gegen  einen  regressus  in  infinitum  ftd)  fträuben  unb  fo  febr  e«  aueb 
für  bic  9BcIt  im  ganzen  nad)  einer  Urfad>c  fragen  mag,  fo  wenig  bennag  e«  eine  foldje 
Urfacbe  irgenbmie  ju  begreifen  ober  aua)  nur  irgenb  etwa«  Älare«  bon  fid>  au«  über  fte 
au«jufagen  unb  müfitc  fo,  wenn  ntdu  entfdieibcnbe  3Jiotibe  bon  einer  anberen  (Seite  ber  40 
an  un«  tarnen,  fieb  fragen,  ob  c«  nia)t  beffer  fteben  bliebe  beim  ©cbanfen  an  ein  croige«, 
ewige  3(tomc  in  fid)  fcbliepenbe«,  feinem  Siefen  nadj  unWanbelbare«  unb,  Wie  man  fagen 
möd?tc,  „in  fidi  begrünbete«"  Uniberfum,  in  Welchem  bie  einzelnen  Vorgänge  burd;  2Lted>feU 
Wirfung  ber  Sltome  in  enblofcr  Reihenfolge  berborgebrad^t  Werben :  eine  gegenwärtig  weitbin 
berrfdjcnbe  3lnfdbauung,  bic  fd»Werlicb  bei  irgenb  einem  ihrer  Anhänger  burd>  ben  fo«mo=  15 
logifdjen  Vewei«  fub  erfd;üttern  lä^t.  —  50tit  bem  fo«mologifd)en  BcWei«  fdjliefet  aud» 
ber  „tcleologifd;e"  ober  beftimmter  „bb^ftfotbeologifcr/e"  bon  ber  2öelt  auf  i^rc  Urfad^e: 
er  jebotb  niebt  bom  allgemeinen  Vcftanb  ber  2öelt,  fonbern  bon  ber  in  if?r  unb  beftimmter 
in  ber  s)iatur  beftehenben  jwerfmä^igen  Drbnung  ober  Ideologie  auf  Öott  al«  hoffte 
!3ntelligcnj,  Womit  bann  notwenbig  aud»  bie  Vorftcllung  bon  il>m  al«  berfbnlidjem  ficb  50 
ergiebt  (ber  „hiftorifo--theologifdje"  VeWei«  führt  fd;on  auf  bic  fittlid>cn,  ber  9Kenfd;beit 
gefegten  3^ccfe,  auf  ein  ihnen  entfbrea)cnbc«  l)öl>«r<«  2öaltcn  in  ber  ©cfdj>icf>te  ber  3)icnfcb= 
beit  unb  hiermit  auf«  ©ebiet  be«  „moralifd^en"  Vemeife«  hinüber).  s2Häbrenb  er  aber 
bermbgc  be«  t>or)en  ^ntereffee,  ba«  feine  ©runblagen  unb  Grgebniffe  für  un«  fclbft  haben, 
immer  befonbere  2lnjiehung«fraft  au«geübt  hat  unb  au«üben  wirb,  fann  man  gcrabe  bon  55 
feinen  ©runblagen  feinc«weg«  fagen,  bafo  fic  für  unfer  auf  biefc  3!*elt  geridttetee  finnlid»e^ 
Sahrncbmen  unb  berftänbige«  Kenten  gehörig  gefidicrt  feien:  benn  biefem  erfcheint  ja 
bo<h  unenblia)  Viele«  in  ber  sü?clt  jWecflo«,  ja  gar  jweefwibrig;  unb  jugleidi  finb  ja 
überall,  jweifello«  unb  au«nahmelo«,  unb  fo  aud)  bei  Vorgängen,  weld>e  auf  gewiffe  §\dt 
burd)  bie  ^iatur  hingerietet  erfcheinen,  bie  causae  efficientes  Wirffam,  unb  man  mup  00 


Digitized  by  Google 


798 


barum  fragen,  ob  unb  toarum  benn  biefe  nicht  auch,  für  folcfyc  Vorgänge  genügen  füllten. 
93ci  unferer  Verneinung  biefer  ^rage  hürb  in  unferem  ^nnern  immer  febon  bic  9tücfftcf»t 
auf  einen  fybfyeren  2öert  be«jemgen,  toa«  un«  fo  al«  3roecf  für«  Anbere  erscheint,  mit: 
toirfen,  inbem  mir  eben  be«toegen  un«  nuf>t  barein  finben  fönnen,  baß  e«  blojs  „jwfäflia" 

6  (b.  h-  hier:  bloß  betmöge  jener  causae  efficientes)  fo  gemorben  fein  foüte.  Sache  lo^ 
gifcher  Argumentation  ift  bie«  nicht  mehr.  —  Unfer  auf  bie  2Belt  gerichteter  benfenber  ©eift 
fann  fo  mit  biefen  Folgerungen  biefe  (£rjftena  ©otte«  nicht  für  un«  feftftellen.  Qx  finbet  aber  in 
ber  ©otte«ibee,  menn  toir  bon  ber  Realität  berfelben  auf  anbere  SBeife  bergehriffert  werben, 
eine  SBefriebigung  ber  eigenen  höheren  triebe  unb  Bebürfniffe,  bie  ihm  fonft  nicht  möglich  ift. 

10  £er  fogenannte  SJioralbetoet«  ober  bie  bom  ftttlia>n  Sktoufetfein  unb  Sehen  au«gehcnbe 
Argumentation  nimmt  berfer/iebene  ©eftalten  an.  ©ie  toill  bie  unbebingten  unferem  ©c= 
hnffen  fich.  bejeugenben  fittlichen  ^orberungen  bon  ©ott  unb  feinem  ooflfommcn  guten 
Hillen  hergeleitet  haben,  ©ie  fließt  au«  ber  ÜJtacht,  welche  ber  fUtltc^c  3lUUe  über  bie 
äußere  SBSett  habe,  au«  bem  (Srfolg,  meieren  ba«  ©ute  in  ber  üRenfcbMt  unb  Seit  boeb 

15  immer  toieber  babontrage,  unb  au«  ber  gcfd)ia)tlid;en  ßnttoicfelung  ber  lUcnid^cu  \u  ben 
haften  fittlichen  fluten  hin  (bgl.  ben  hiftorifotheologifchen  23et»ei«)  auf  ©ott  al«  ben  Ur= 
heber  ber  fittlia)en  Söeltorbnung ;  ober  fie  macht  eine  folaje  moralifa^e  äöeltorbnung  unb 
ben  über  ben  fittlichen  ©ubjeften  unb  ber  2Mt  ftehenben  ©ott,  bureb,  ben  fie  gefeftt  fein 
müffe,  toenigften«  (bgl.  Äant,  oben  ©.  792,  50)  »um  ©egenftanb  eine«  ftttlicf/en  ^oftulat«, 

20  beffen  Sfttym  für  un«  ebenfo  gewiß  fei,  Wie  btc  in  unferem  ©cWiffen  bezeugte  ©eltung 
ber  fütlid)en  ftorberungen  felbft.  ©er  nun  ben  magren  d)riftlichen  ©otteöglauben  bat, 
Wirb  ben  3ufammenhang  be«  fittlichen  33cWußtfein«  mit  biefem  ©lauben  immer  auf«  höcbftc 
fä)ä$cn,  wirb  bei  benen,  in  melden  jene«  auch  noa)  ohne  biefen  einmal  lebenbig  fid;  regt, 
auch,  fer/on  auf  ben  ^ortfa^ritt  ju  biefem  fyoftm,  unb  Wirb  infofern  geneigt  fein,  auch  ben 

26  bon  jenem  au«gehenben  moralifa^en  $lewei«  fehr  f)o$  ju  fehlen.  Aber  ber  Sewci«  bat 
eine  ©runblage,  bie  feine«Weg«  fo,  tote  bie  Realität  unb  auch  cnu'  ßewiffe  ^uvcfmanialcit 
ber  SQöclt  unb  '.Katar  bon  allen  gleichmäßig  anerfannt  wirb.  2)em  thatfäa?lidien  öcftanb 
jener  fittlichen  SBeltorbnung  läßt  mtnbeften«  ebenfobiel  Xbatfächlidjcä  fich  entgegenftellen, 
al«  jener  bom  phbftfotheologifchen  ÖeWei«  behaupteten  3ri>ccfmäßigfcit  ber  Statur.  Über 

ao  ben  Urfprung  ber  fittlichen  ^orberungen,  über  ihren  eigentlichen  Inhalt  unb  ben  ©runb 
ihrer  ©eltung  unb  fo  auch  über  bie  -Jlotwenbigfcü  unb  iBcrcduigung  jener  bamit  ju^ 
fammenhängenben  ^oftulate  fmb  bie  Anftd)ten  berer,  für  melche  ^icr  iöewei«  geführt  wer* 
ben  foHte,  gar  fehr  geteilt  unb  berfchieben.  Unb  bem  gegenüber  merben  immer  nicht 
logifche  Argumentationen,  fonbern  |)inmeifungcn  auf«  unmittelbare  fittlicr/e  ©emußrfein  unb 

86  Anregungen  biefe«  Scmufjtfein«  unb  fieben«  bie  #aubtfache  fein.  6ben  ba«felbe  gilt  auch 
für  eine  richtige  öntfebeibung  ber  befonber«  in  ber  ©egentoart  oorliegenben  J^rage,  ob  nia>t 
boch  auch  wahre  ©ittlichfcit  ohne  iReligiofität  unb  ©lauben  an  ©ott  möglich  fei.  ©emifc 
behauptet  ber  Gluiit  mit  :Kcdu  ben  engften,  ja  unmittelbaren  3ufammenhang  beiber;  mie 
aber  für  ihn  felbft  bie  ©emifcheit  biefe«  3ufAnvmenhang«  mefentlia)  auf  ctma«  anberem,  al« 

40  auf  logifchen  Argumentationen  beruht,  fo  toirb  man  auch  einen  allgemeinen  Siachroei«  bafür 
nicht  fraft  eine«  folgen  ,,s5en>eifc«"  führen  tonnen.  (Tin  foldjcr  mirb  eben  nur  im  3ufammen= 
bang  mit  jenen  inneren  £inh>eifungen  unb  (sinroirfungen  einen  gemiffen  (Srfolg  haben. 

2öa«  über  ba«  ffiefen  unb  bic  (Sigenf dh af ten  ©otte«  in  ber  ©lauben«lebre 
au«jufagen  ift,  muß  fetner  ©elbftoffenbarung  entnommen  toerben,  b.  h-  feiner  Sclbftbetr>ä= 

46  tigung  un«  gegenüber  in  ber  biblifa)en  §eil«offenbarung,  in  ber  un«  umgebenben  2Öelt 
unb  in  unferem  eigenen  3™*™-  ©egenüber  einem  Anfpruch  menfd;licben  Denfen«  auf 
eine  anbere,  unmittelbar  in«  ooHe  unb  innerfte  ifiiefen  ©otte«  einbringenbe  (Srfenntnt«  ift 
baran  ju  erinnern,  baß  e«  mit  unferem  Grfcnncn  oon  allem  Realem  fich  cntfpreebenb  ber^ 
hält;  gegenüber  einer  Befürchtung,  e«  möchte  bann  üüefentlichc«  in  ©ott  un«  berborgen 

60  bleiben  (bgl.  auch  noch  bei  Luther  °b.  6.  791, :»),  baran,  baß  burch  bie  fich  un«  be^eugenbe 
Siebe  ©otte«  bie  33oüfotnmenheit  feiner  Offenbarung  jcbenfaH«  infotoeit,  al«  nnr  beffen 
für  unfere  ©emeinfehaft  mit  ihm  bebürfen,  für  un«  berbürgt  ift.  —  9iach  ber  bom  Areo^ 
pagiten  herftammenben  unb  toeitcr  bon  ber  ©cholafti!  unb  namentlich  auch  bon  lutherifchen 
^ogmatifern  borgetragenen  £eb,re  foll  unfere  Grlenntni«  auf  breif ackern  3Öege  bom  6nb= 

66  liehen,  ©efchaffenen,  ju  ©ott  auffteigen:  auf  ber  via  negationis,  eminentiae,  Kausa- 
lität is  (ogl.'  bei  ©chmib  u.  %t.  9itfcfch).  ß«  crheÜt  aber,  baß  bie  via  negationis  nicht 
auf  ^ofitibe«  führen,  fonbern  nur  jur  Mtd>tigftellung  unb  iReinhaltung  be«  anber«mie  ®c* 
monnenen  bienen  fann,  baß  e«  femer  für  bie  via  eminentiae  (toonach  bie  relatiben  ^ofl- 
fommenheiten  ber  Kreaturen  eminent  unb  abfolut  ©otte  juguerfennen  ftnb)  bor  allem  erft 

6o  eine«  flaren  Sichte«  barüber  bebarf,  toa«  man  toirtlich  unter  33olIfommen  ju  berftehen 


Digitized  by  Google 


799 


bat,  unb  mie  meit  aroiföen  ©ott  unb  ben  Äreaturen  übertäubt  baSjenige  "Her^ältniS  ber 
Analogie  ftattfyat,  meldieS  für  eine  folä)c  bergleid)enbc  3ufammenftcUun9  ber  &eiberfei= 
tigen  ^ollfommenr>eiten  bie  nottoenbige  SorauSfefcung  in.  ^ene  £etyrfaffung  bon  ben 
brei  Regelt  genügt  fo  für  bie  Dogmatil  feineSmegS.  —  3mmcr  finb  mir  für  unfere 
©ottc*erfcnntniS  unb  unfre  SluSfagen  über  ©ort  auf  biejenige  Analogie  fringemiefen,  n>elä)e  6 
tro$  ädern  &*efen*unterfa)ieb  boa)  bei  uns,  ben  naä)  feinem  Silb  gcfa)affcnen  unb  jür 
berfönlid)en  ©emeinfa)aft  mit  ihm  beftimmten  ^erfÖnlia)feitcn  [tau Kit  (bgl.  ade  bie 
Sa)riftauSfagen).  3a  ""r  toon  ccn  Vorgängen  unb  Xtyätigfeiten  unfereS  eigenen  enb= 
li^en,  befa)ränften  geiftigen  Sebent  fonnen  mir  unfere  SorfteUungSformcn  unb  21uSbrüo!e 
für  bie  X^ätigfeiten  unb  bie  ilmen  \u  ©runbe  Iiegenben  (£igenfo)aften  bes  in  fid)  un=  10 
bebingten  unb  bollfommenen  ©eifteS  bernefymen.  So  müffen  benn  biefe  formen  in  ifjrer  &m 
roenbung  auf  ©Ott  aua)  immer  inabäquat  bleiben :  eine  ^nabäquatfycit,  bie  unter  ben  neueren 
Dogmatifcrn  befonberS  ftarf  bon£ibfiuS  behauptet,  bon  anberenroolH'  m  roenig  anerfannt 
mirb;  man  benfe  v  S.  an  baS  SBirfen,  baS  mir  nie  als  ein  fa)öbferifa)eS  ober  unbe* 
bingteS,  an  baS  Riffen,  tat  mir  immer  nur  alt  ein  fucceffib  feinen  ^nbalt  erfaffenbeS  i& 
unb  jufammcnfaffenbeS,  nid)t  alt  ein  emig  unb  in  jebem  Moment  boMommeneS  unb  ge* 
fa)lofjeneS  und  borftellen  fimnen  —  unb  namcntlia)  an  jenen  Segriff  ber  ^ßerfönlia)feit, 
bei  ber  mir  uns  nid)t  borjuftellen  bermögen,  mie,  mäbrenb  mir  bieS  bo<$  öon  ©ott  auS= 
fagen  müffen,  Dasjenige  im  berfönlia)en  Subjeft,  maS  fid)  uns  alt  SafiS  feines  Selbte 
beroufetfeinS  unb  Sollend  barfteüt,  boa?  bon  u)m  felbft  gefegt  fein  follte.  9iad)  1  Äo  20 
13,  12  haben  mir  biefe  Unbollfommenfyeit  unferer  ©otteSerfenntniS  mit  bem  Sa)auen  im 
Spiegel  ju  bergleicben.  Dem  .Sroeifel  an  ber  mefentlia)en  ©afyrfjieit  unferer  (SrfenntniS 
aber,  ber  bemnad)  fia)  ergeben  tonnte,  ift  ebenfo  ju  ermibem,  mic  jener  Sefürd)tung,  bafj 
2öcfentlia)eS  in  ©ott  überbauet  unS  berborgen  bleiben  möa)te.  $n  bem  ©efagten  ift 
aud)  bie  2lntroort  auf  bie  ^rage  enthalten,  mie  man  boa)  eine  Definition  beS  ©otteS*  26 
begriffet  berfudien  tonne,  mäbrenb  fia)  bod)  ©ott  nid)t  unter  ein  ©enuS  mit  anberem 
fubfumieren  laffc  (»gl.  oben  S.  779, 1 7). 

2üaS  bem  Seroufctfem  ber  reltgiöfen  Subjelte  überall  juerft  in  betreff  eines  göttlid)en 
2Hefene  fict)  aufbrängt,  ift  (bgl.  S.  779,  so)  hat,  bafc  fte  mit  ber  fte  umgebenben  ÜÖelt  bon 
einem  über  biefer  ftefyenben,  bie  I?öa)ftc  9)taä)t  über  biefclbe  Scftftenben  unb  in  fid)  felbft=  so 
ftänbigen  Sefen  abhängig  feien,  baS  fid)  ilmen  fofort  aud)  als  ein  felbftbemufjteS  unb 
mollenbes,  alfo  geiftigeS  unb  berfönlid)eS  barftellt.  Vermöge  ber  ä)riftlid)en  Offenbarung  cr= 
fennen  mir  in  ©ott  bor  allem  jenes  etfyifä)e  2öefen,  ober  u)n  als  ben  perfönlia>en  ©eift, 
ber  Siebe  unb  £id)t  ober  fjcilige  ^iebc  ift  (oben  S.  785,  a»),  inbem  mir  nun  bon  Ijier  aat  aud» 
jene  allgemeine  ©runbmomente  in  il^rcm  sBer^ältniS  bierju  unb  jugleid)  in  i^rcr  eigenen  35 
»ollen  iöebeutung  berfte^en  lernen.  $a$  ma^re  2öefen  ©otted  lann  fo  barin  jufammem 
gefaxt  merben,  bafe  er  ber  fa)lea)tbin  in  fid)  felbftftänbige  unb  unbebingte,  über  aüct  mäd)= 
tige,  perfönlid)e,  boQfommen  gute,  nämlid)  in  ^eiliger  ^iebe  fia)  felbft  befttmmenbe  ©eift 
fei.  —  Se^r  berfd)icben  mirb  —  aud)  bon  fold)cn  X^cologen,  bie  fic$  fonft  fe^r  na^e 
ftebn,  —  über  bie  si(nmenbung  beS  Begriffs  beS  Slbfoluten  in  ber  Se^re  bon  ©ott  ge«  40 
urteilt:  j.  ö.  bon  5Jitfa)l  unb  Wremer  jufammen  im  ©egenfafc  gegen  Äaftan  unb 
Jranf  (bgl.  ob.  S.  795,»;  Gremer,  2)iea)riftl.  fie^re  bon  ben  (£igenfd)aften  ©otteä  1897 
S.  7 :  ,,^)er  irrcligiöfc  begriff  beS  reinen  Scinä  ober  beS  3ibfoluten")-  tiefer  Segriff 
mirb  inbeffen  aud)  gar  berfdjiebcn  berftanben,  unb  jmar  obne  bajj  fein  Sinn  jebeSmal  ge= 
nügenb  erflärt  mürbe.  llnberea)tigt  unb  ctymologifä)  falfd)  ift  bie  >Hitfct>Ifd^c  Deutung  46 
bes  iföortS,  baß  e«  SejietjungSlofigfeit  bejeid)ne;  e»  fommt  n\a)t  l^er  bon  absolvere  im 
Sinn  bon  ablöfcn,  fonbern  bon  absolvere  im  Sinn  bon  fertig  matten,  unb  bebeutet  im 
alten  Latein  etmaS,  maS  in  fia)  ganj  fertig,  bollftänbig,  boHenbet  ift  (bgl.:  omnibus 
numeris  absoluta  s :  in  ber  ©rammotit :  nomen  absolutum  =  meld)eS  fo)on  für  fia) 
einen  bollen  Sinn  giebt) ;  in  ber  neueren  ^bilofoblne  (Jia)te,  Sd)elling,  ^egel  u.  f.  ro.)  00 
bebeutet  e«  baä  in  fid)  borauefe^ungelofe  Unenblid)e,  mela)e$  ©runb  für  alle«  Gnblia)e  ift 
(fo  bei  Jid)te  bas  abfolutc  ^a),  bei  |>egel  bie  abfolutc  ^bce).  5afe*  man  'm  Sinne 
bon  ?yr.  ^i^fa),  ber  cö  bem  beutfa)en  aöort  Überroeltlia)  gleia)fe^t  unb  unter  biefem  aua) 
bie  etbifa)e  (Jrl?aben^eit  ©otte«  befafct  ^aben  mill  (bgl.  S.  795,63),  fo  märe  barunter  baä 
ganjc  äUefen  ©otteS,  mie  mir  baefelbe  bort»in  erflärten,  ^ufammengefafet  unb  mir  hätten  65 
nur  ju  fragen,  ob  eä  bierfür  aua)  ber  geignete  siluäbrucf  ift.  9lnbere  berftcfyen  unter  ber 
3lbfolutbcit  ©otteS  bie  Unbebingtbeit  unb  Unbefa)rän!t^eit  unb  alles  bebingenbe  3J!ad)t, 
moju  fic  bann  ben  Segriff  ber  felbftbemujjten  unb  fia)  felbft  beftimmenben  s^erfönlid)feit  erft 
nod)  Einzutreten  laffen  (üutl^arbt  über  „©ott  als  abfolute  ^erfönli^leit"  in  feinem  Äom* 
Venbium) ;  unb  l;ier  mieberbolt  fid)  bann  eben  jene  ftrage.   Über  baS  „Sl&folutc"  bei  eo 


Digitized  by  Google 


800 


©Ott 


flaftan  unb  bei  ÜBicbennann  f.  ob.  ©.  795.  mit  Scjug  auf  bcn  ©inn  unb  Inhalt,  toclcbm 
man  in  ba«  Stfort  hineinlegt,  mufj  ba«felbe  in  ber  chriftlichen  ©ottc«lehre  gemifi  bann 
abgemiefen  merben,  menn  man  barunter  ba«  „reine"  abftrafte  ©ein  üetftanben  tyabm 
miß  unb  barau«  bann  (»gl.  befonber«  £cgcl)  alle«  Safein  unb  Söcrbcn  abgeleitet  baben 
&  möchte.  33ebenfen  gegen  ben  ©ebraueb  be«  Auebrucfe«  überhaupt  in  ber  Sogmatif  muf, 
übrigen«  auch  febon  bie  ihm  anbaftenbe  iUelbeutigfeit  unb  Unflarheit  erregen.  —  ^n  be- 
treff ber  s#erfönlichfeit  ©otte«  müffen  mir  ba«  für  un«  Unbegreifliche  (bgl.  oben)  au$= 
fagen,  bafc,  mäbrcnb  ba«  ©elbftbemufjtfcin  unb  bie  ©elbftbcftimmung  ber  freatürlicben 
s#erfönlichfeiten  auf  einem  für  fic  gegebenen  vliüefen  ober  auf  einer  ihnen  »erlicbenen 

10  inneren  Au«ftattung  ruht,  bei  ©ort  ba«jenigc,  roa«  toir  in  ilmt  bon  feiner  ©elbftbcftiim 
mung  ju  untertreiben  haben  unb  bura)  loa«  biefe  toirft,  bon  ihm  felbft  gefegt  unb  er  fo 
boütommen  causa  sui  fei  (aseitas);  unb  jugleicfc»  muffen  mir  fagen,  ba&,  roährenb 
jene  ju  magrer  fittlicber  Freiheit  unb  fittlicb  gutem  6b;ara!ter  erft  bureb,  jeitiia>e  ©elbft; 
befthnmung  unb  ©elbftentfcbeibung  jhnfehen  gut  unb  bö«  gelangen  fönnen,  bie  ctlnfcbe 

15  SMfommenfyeit  ©otte«  emig  unb  unmanbelbar  burdj  ü)n  felbft  feftftehe :  mir  baben  bon 
ibm  eine  unfer  Jßerftänbni«  überfteigenbe  Einheit  be«  3Men«  unb  Sefen«  au^ufagen. 
SBenn  gegen  bie  ^crfönlicbfeit  ©orte«  eingemanbt  mirb  (bgl.  befonber«  Richte),  bafe  ba« 
Subjeft  erft  bureb.  fein  SJefcbränftfein  bureb  anbere«  ober  bura>«  9iichtich  jur  Dieflerion  auf 
ftcb  felbft  unb  jum  ©elbftbcmufitfein  fomme,  fo  ift  hierauf  $u  ermibern,  bajj  Sic  Ent= 

20  ftebung  unfere«  menfeb,  Iia)en  ©clbflbetbu&tfein«  unb  berfönlichen  Sehen«  allerbingö  bureb 
bie  öejiebung  jum  anbem  bebingt  ift,  bafj  ba«felbe  jeboch  barau«  nia>t  herborgehen  fönnte, 
menn  nicht  unfer  eigene«  innere«  SÜefen  im  Unterfchieb  bom  SSiefen  aller  ber  unberföm 
lieben,  bureb  (eine  berartigen  Anftöfee  jum  ©elbftbemufttfetn  ermeefbaren  Äreaturen  bon 
ftcb  au«  barauf  hingerietet  märe,  bafe  c«  biclmehr  nur  in  feiner  Entfaltung  burch  jene 

25  Sejiehung  bebingt  mirb  unb  baft  man  fein  Sied? t  bat,  biefe  SBebingtheit  jum  2Befcn  bc« 
berfönlichen  ©eifte«  überhaupt  unb  nicht  bielmehr  blojj  jur  UnboUfommenhcit  be«  menfefc 
lieben  ©eifte«  $u  rennen,  fo  mie  mir  ja  bann  aud;  in  einem  fortfehreitenben  Selbftftänbig= 
merben  unfere«  berfönlichen  ©eifte«  einen  tfortfcb,  ritt  in  ber  Entfaltung  unb  SRealifterung  feine« 
eigenen  SBefen«  feben  (bgl.  bef.  2o$e  unb  nach  ib.  m  SRitfc^O-  Allerbing«  aber  müffen  mir  auch 

30  r)ter  mieber  etma«  anerfennen  unb  au«fagen,  ma«  burch  feine  Analogie  fty  meiter  begreif 
lief?  machen  läfet. 

Sa«  Söefen  ©otte«  brägt  ftcb.  un«  in  feinen  Eigenfdjaften  au«,  bie  ftch  au«  ben 
oerfchiebenen  ©eiten  unb  Sejiehungen  feiner  auf  un«  unb  bie  UBeft  geriebteten  ©clbftbethiu 
Hgung  unb  Offenbarung  —  unb  jroar  mieber  gemäft  jenen  Analogien  —  für  un«  cr^ 

3ö  geben.  2)afj  eine  fola>e  Siel^cit  oon  ßigenfe^aften  ober  Attributen  ntcr)t  gegen  bie  Ein; 
beit  be«  Seffent  im  sIi>iberfprucb  fielen  müffe  unb  mit  einem  realen  unb  gar  materiellen 
ßufammengefefctfein  nia?t«  $u  thun  habe,  ba«  mufe  ja  auch,  fc&on  bie  Betrachtung  unfere« 
eigenen  ©eifte«  mit  feinen  oerfebjebenen  Vermögen,  (Sigenfchaften  unb  ^unftionen  un«  lehren. 
SJcan  hat  (ogl.  befonber«  bei  ben  alten  Sogmatifern)  bie  göttlichen  Eigenfcbaften  cin= 

40  geteilt  in  negativa  unb  positiva.  Sagegen  mirb  mit  9iccht  eingemanbt,  bafe,  menn 
man  jene  unb  biefe  au«einanbcr  hält,  jene  in  3Bat)rr)cit  inhalt«lo«  bleiben  unb  fo  auch 
nicht  nach  cmem  inneren  ^ufammenbang  ihre«  Inhalt«  enttoicfelt  merben  fönnen ;  über« 
bie«  unterfcheiben  fich  oicle  (jigenfdjaften,  melche  in  bie  eine  äinie  — ,  oon  foleben,  melchc 
in  bie  anbere  Sinic  geftellt  merben,  blofj  bem  formellen  negarioen  ober  »ofüioen  3lu«brucfe 

45  nad)  oon  einanber.  Ängemeffener  fönnte  bie  oon  jenen  Sogmatifern  herftammenbe  unb 
bei  ben  neueren  mit  manchen  Wobififationen  mieberbolte  Einteilung  tn  attributa  ab- 
soluta ober  immanentia  ober  quiescentia,  b.  h.  in  Eigenfchaften,  bie  ©ort  an  fich, 
abgefehen  oon  feiner  sBcltbejiehung,  inmohnen,  unb  in  relativa,  respectiva,  trans- 
euntia,  operativa,  bie  in  ©otte«  öc^iehung  nir  ifiielt  fich  bethätigen,  einem  Söftemai 

50  tifer  erfcheinen ;  mir  lernen  aber  auch  t>k  erfteren  boeb  nur  au«  ©otte«  ©irfen  auf  bie 
2i>clt  unb  un«  erfennen  unb  fte  merben,  menn  man  oon  biefem  abfehen  miü,  für  un« 
unoerftänblich,  ja  ju  bloßen  Negationen.  3um  ©runb  ber  Erteilung  mirb  ferner  ge= 
maa?t  eine  Unterfcheibung  jmifchen  ben  ba«  2Befen  ©otte«  fonftituierenben  ©runbmomenten 
(bei  ^hilipoi:  1.  ©ott  al«  abfolute  ©ubftanj  mit  Emigfett  unb  Slflgegenroart,  2.  cd* 

66  abfolute«  ©ubjeft  mit  Allmacht  unb  SlUmiffenheit,  3.  al«  heilige  tfiebe  mit  9öei«beit,  ©c- 
rechtigfeit  unb  ©üte;  SB.  ©chmibt:  l.  Attribute  be«  ©ein«  —  Eroigfeit  unb  AUgecicn= 
mart,  2.  bc«  ©iffen«  —  AUmiffenheit  unb  Aamci«beit,  3.  bc«  göttlichen  2öillcn«  —  Wü-- 
maa)t  unb  #ciligfcit,  ©ered)tigfeit,  Wahrheit,  Siebe ;  fchliefelich  bei  v^bil.  unb  ©cbm.  : 
©eligfeit  unb  ^crrlichfeit ©otte«;  —  i'iöfvu«:  1.  bei  metaohvfifche,  au«  ©orte« «erhältni«  gum 

(>.  raum^eitlichen  Safein  überhäufet  fich  ergebenbe  Eigcnfcbaften  —  AUgcgcnmart  unb  Eroig 


Digitized  by  Google 


801 


feit,  2.  bic  öföchologifchen  Seftimmungcn,  melcbc  fidf»  für  unS  auS  ©otteS  ©ciftigfcit  unb 
©clbftbetoufetfetn  nach  Analogie  bcr  fcfbchologifcr/en  Eigenfchaften  beS  menschlichen  ©eiftes 
ergeben  —  abfolute  geiftige  ÜHacr/t,  abfolute  ^nteöigenj,  abfoluter  htoetfenrförechcnber  unb 
htoetfturchfefcenber  SiUe,  3.  bie  etfnfcben  Sefttmmungen  bes  göttlichen  Sillens  —  Scis= 
J^eit  unb  ©üte,  .fteiligfeit,  ©erechtigfeit,  Siebe).  Tamit  pflegt  fachlich  sufammenjurreffen  bie  6 
Einteilung  nach  ber  Sinologie  beS  menfeblichen  Weiftet,  als  befjen  Urbilb,  toic  £afe 
fagt,  bie  $bee  ©otteS  geoffenbart  fei,  fo  bajj  eine  Ginteilung  ber  Slrtributc  nur  eine  s}Jft?; 
chologic  ©otteS  fein  tonne  (ögl.  oorhin  bei  SipftuS).  —  Tie  tranfeunten,  eine  birefte  Sc- 
hiebung jur  Seit  auSbrüdenben  Eigenfcr/aften  hat  man  (Rödler,  $r.  Wfcfcb)  eingeteilt  in 
biejenigen,  bei  melden  eS  um  bie  Schiebungen  ©otteS  jur  Seit  überbauet  ober  (Rödler)  10 
mr  s)iaturn)clt,  unb  biejenigen,  bei  meieren  um  feine  Schichtungen  jur  ftttlicbcn  Seit  fia) 
r/anbelt.  Tie  leiteten  jerlcgt  s3tu)fa)  noch  in  bie  Sejiehungen  ©otteS  jur  fütlichen  Seit 
abgefc^en  bon  bcr  Erlöfung,  unb  in  bie  3ur  ftttltcben  Seit  als  ber  ju  erlöfenbcn  ober 
erlöften,  toonad)  fich  if>m  brei  Älaffen  ergeben:  Allmacht,  Slllgegenroart,  Slllmiffenheit,  — 
§eiligfeit,  ©erechtigfeit,  -  ^eilige  Siebe,  SeiSbeit.  Tic«  trifft  in  bcr  Sache  ganj  ju=  is 
fammen  mit  Sd)lcicrmacherS  Einteilung  nach  bcr  üerfer/iebenen  Schiebung  beS  2lobängig= 
feitSgefühlS  auf  ©Ott,  fofern  nämlich  in  bemfelben  ber  fünbige  ©egenfafc  noeb  nid>t  l>cr- 
bortritt,  fonbern  barin  erft  baS  allgemeine  Verhältnis  bon  ©Ott  unb  Seit  für»  auSbrütft,  — 
fofern  barin  baS  Seloufctfein  ber  ©ünbe  ba  ift,  fofern  ber  ©ünbengegenfa^  bura)  btc 
©nabe  gehoben  ift.  Äaftan  bezeichnet  als  bie  ©runbeigenfehaften  Siebe,  ^eiligfeit  unb  20 
Mmacht,  toobei  er  in  betreff  bcr  3Ulmaa?t  erflärt :  als  Attribut  beS  berfönlicben  Sillens 
fei  fie  aümiffcnb,  inbem  ©ort  banble  toie  ein  bie  Serhältniffe  boUtommen  Turd»fchauen= 
ber,  —  allgegenwärtig,  inbem  berfclbe  ^anble  toie  ein  in  perfönlidjer  ©egentoart  alle« 
Slusrichtenber,  —  aUroetfe,  inbem  feine  sJJlitteI  feinen  3*beden  bofltommen  angemeffen 
feien.  —  Eigentümlich  untcrfa?eibet  Eremer  bic  „im  ©otttsbegriff  enthaltenen"  Eigen=  26 
fcf/aften  ©otteS  (toobei  ftd»  erft  noch  febr  barüber  ftreiten  liefee,  toaS  aücä  in  ben  ©otteS* 
begriff  aufzunehmen  unb  tooher  es  ju  entnehmen  fei)  unb  jmifdhcn  ben  in  ber  Cffen* 
barung  ftch  abfcr/licfecnben  Eigenfchaften  ©otteS,  unb  bebanbelt  bann  werft  biefc,  nämlich 
|>eiligfctt,  ©erechttgfett,  SeiSbeit,  unb  nach  ihnen  jene  „im  Sid?te  bcr  Offenbarung",  näm= 
lieh  Allmacht,  SlHgcgentoart,  AUtoiffenheit  unb  Unberänberlichfeit  —  fchlicpch  „bie  Einheit  30 
ber  göttlichen  Eigenfchaften  ober  bie  .^)crrlia)fcit  ©otteS". 

Ter  Sebeutung,  mclche  bem  Ethifchen  in  ©ort  für  unfer  rcligiöfe«  Sehmfetfcin,  für 
baö  Verhältnis  jh)ifa)en  ©ort  unb  uns  unb  für  bic  ganje  Sclbftbethättgung  ©ottes  un© 
unb  ber  Seit  gegenüber  jufommt,  roirb  es  am  beften  entf^rea^en,  roenn  man  bie  ^Q^Vt1 
einteilung  madrt  jmifd»en  ben  etbtfcben  Eigenfa^aftcn  unb  ben  anbern  Attributen  inSgefamt,  :>*. 
inbem  eben  biefc  inSgefamt  in  ihrer  ganjen  öetbätigung  burd»  jene  ober  burd>  ben  ooll^ 
fommen  guten  ©otteSmillen  beftimmt  finb  unb  fo  ju  ihm  mie  ÜHittcl  unb  Crganc  feiner 
Sclbftbethätigung  firf)  ocrhalten.  9)lan  mag  biefc  bann  im  Unterf3>icb  bon  jenen  unter 
bem  Segriff  ber  „metaphortfa?^""  Eigcnfchaften  jufammenfaffen ;  benn  ber  sJiame  „natür= 
liebe  Eigenfa^aften",  ben  man  oon  ber  menfajlia^en  Analogie  her  übertragen  fönnte,  loiber-  40 
joradje  bem,  bafj  mir  bei  ©ott  boch  aud)  fein  ganjeS  Scfcn  als  bura)  ihn  felbft  gefegt 
anfefm  müffen  (über  <pvoi±  2  tyt  l,  4  f.  oben  6.  783,  24).  Jr>icnnit  fommt  jugleia)  btc 
Unterfcheibung  iroifa)en  ben  Schiebungen  ©otteS  auf  bie  Seit  überhaupt  unb  auf  bie  fttt= 
liehe  Seit  ju  ihrem  sJtedjte,  —  ferner  bie  Sinologie  $h>ücben  ©ott  unb  unS,  inbem  ben 
nicht  ethifchen  Slttributen  ©otteS  unfere  natürlichen,  burch  einen  fittlich  guten  Sillen  ju  45 
gebrauchenden  Gräfte  unb  fo  auch  bie  natürliche  Straft  beS  Sillens  felbft  analog  finb; 
roaS  bie  brei  oon  .Haftan  $ufammengeftefltcn  Eigcnfchaften  betrifft,  fo  finb  bie  jmei  erften 
als  bas  Etbifd?c  in  ©ott  jufammenaufaffen,  unter  bie  brittc,  bie  allmiffcnbe  unb  aügegen- 
märtige  Allmacht,  bic  anbern  Eigenfchaftcn  ju  ftellcn.  —  ^enc  ethifd^cn  Eigcnfchaften 
©otteS  finb  Sülmacht  unb  Störoifienbcit  jufammen,  inbem  ©ott  eben  als  roiffenber,  fclbfts  50 
berou|ter  ©eift  über  alles  ^lad)t  hat  —  unb  jugleich  bie  pofirioc  unb  bollfommenc  Er= 
habenheit  über  bic  Sa}ran(en  beS  Raumes  unb  ber  3«*,  biefer  formen  bcö  cnblichenTa- 
feinS.  Tic  ethifchen  Eigcnfchaften  »oerbett  mit  Riecht  hufammengefa^t  in  bcr  heiligen  Siebe, 
»gl.  über  Siebe  unb  netltgfett  oben  S.  785;  bic  .^eiligfeit  ift  babei  beftimmter  als  int 
altteftamentlichen  (Sbrachgcbraucb  (oben  S.  781,2)  rein  auf  bic  ethifche  Erhabenheit  66 
ju  beziehen.  Unter  ben  Segriff  bcr  ©erechtigfeit  tonnte  man  nad»  ber  weiteren  biblifcf/en, 
utnäü)ft  altteftamentlichen  Raffung  berfclben  mobl  bas  ganjc  ethifebe  Verhalten  ©ottee 
ftcllen,  fofern  es  ein  ben  hofften  formen,  b.  b-  ben  formen  ©ottw  felbft  entfprechenbes 
Serhalten  ift  (ogl.  Äau^fä)  über  bic  Tcrioata  beS  ©tammS  1880).  Jyür  unS  aber 
bezeichnet  baS  Sort  eine  befonbere  Eigenfchaft,  unb  ^roar  mirb  man,  um  biefc  bon  bcr  eo 

8(ca(<(fncD((ot>&bit  für  H<oloaic  unb  «tr4<.  3.  «.  VI.  51 


Digitized  by  Google 


802 


©ort  ©otteöbetocifc 


ftciligfeit  ju  unterfcbcibcn  unb  jmgleich  unter  bie  heilige  Siebe  ju  fubfumieren,  barunter 
am  heften  fpcjtcß  ba«  oerftchen,  bafe  ber  heilig  liebenbe  ©ort  ben  fittlid^cn  (Sbarafter  ber 
^crfönlicbfciten  unb  ihr  Behalten  ju  ben  Üiormen  feiner  heiligen  Siebe  fo  toürbige,  bafc  er 
bemgcmäjj  il?r  eigene«  Üitohlergchen  unb  bie  Mitteilungen  feiner  Siebe  an  ftc  beftimme :  bie 

6  fogenanntc  justitia  distributive.  $ie  ^erlßmmliajertoeife  neben  unb  Oor  fte  gefteHte 
justitia  legislatoria  fann  nicht  gut  al«  befonbere  (Sigenfchaft  hingeftellt  »erben.  Mitfcbl« 
Bcfchränfung  be«  biblifeben  Begriff«  ber  ©erechtigfeit  auf  ©orte«  eri ebtig tett  in  feinem 
ba«  Aeil  mirfenben  Verfahren  ift  grunblo«  unb  miberftrettet  namentlich  ber  Stuffaffung 
Motte*  ale  eine«  9ttct>tcr^  OHö  2,  5 ff.;  2  %\  4,  8;  2  $f>  1,  6;  Slpf  16,  5;  $f  7,  12; 

lo^cf  5,  16.  10,  22;  2  6fn-  12,  6).  $iefelbe  Siebe  läfit  fidS  l^erab  al«  ©nabc,  nimmt 
fich  al«  Barmherjigfcit  ber  (Xlcnbcn  an,  giebt  ben  Menfchcn,  mit  benen  fie  perfönliche  Be= 
jiebung  eingebt,  ihren  mirflichen  Sinn  unb2öiüen  in  Sabrhaftigfeit  hmb,  bleibt  inXreuc 
bei  ber  gegebenen  flufage  unb  geftifteten  ©emeinfebaft.  —  $ie  @inr>eit  be«  @tr/ifchen  unb 
^ntefleftuetten  ober  ba«  Beftimmtfein  ber  l^ntclligcnj  oureb  bic  fittliche  BoMommenhcit 

16  ftellt  fid?  bar  in  ber  ©ci«heit  ©orte«,  oermöge  beren  e«  alle«  Ginjelne  in  ber  Beziehung 
auf  bie  böchften  3ielc  feiner  heiligen  Siebe  erfennt  unb  orbnet.  —  $ie  Bezeichnung  ©orte« 
als  be«  „fcligen  ©orte«",  be«  „fcligen  unb  afleinigen  #errfcher«"  1  2i  1,  11.  6,  15 
meift  enblicb  auch  ÄUf  eine  Beziehung  oe«  perfönlichen  ©orte«  auf  ficr)  fclbft  hin  —  unb 
jroar  mieber  nach  Sinologie  menfcblicpen  Bemufjtfein«  unb  Selbftgefühl« ;  fie  bebeutet  ein 

20  mabrhaftc«,  f>oc^fted,  öollfommene«  Selbftbefriebigtfein  ©orte«,  mie  ibm  ein  folcbe«  beiju= 
legen  ift  üermöge  feiner  gefamten  unb  namentlich  etbifchen  Bollfommenheit  unb  oermöge 
ber  fichern  unb  mahrhaften  SRealificrung  fetner  öerrfebaft  unb  feiner  .$errfchaft«uele.  ÜSäh- 
renb  nach  biefem  biblifchem  Söorte  aueb  bie  chriftlichc  ©otteölehre  oom  innern  Sein  unb 
Sehen  in  ©Ott  infotocit  ju  reben  hat,  mufe  fte  jeboct)  jualeich  beachten,  mie  ba«  S<r)nft: 

25  Joort  eine©  roettern  Eingeben«  barauf  fich  enthält  unb  fofort  auch  mieber  beroorhebt,  bafe 
©ott  in  einem  Sia)te  mobnet,  „ba  niemanb  ju  fann"  (1  Ii  6,  16).  2luf  bie  ©efamt= 
oollfommenbeit  ©orte«  bezieht  (ich  auch  ber  biblifche  Begriff  feiner  d6£a  (ogl.  mieber 
t  %\  1,  11),  jeboeb  nicht  foroobl  auf  ba«  innere  ©orte«,  al«  auf  feine  Bollfommenheit 
in  ihrer  Selbftoffenbarung  unb  2)arftellung. 

so  21$a«  oon  ber  Un^ulängltcbfeit  unferer  Begriffe  unb  Borftellungcn  oon  ©ort  unb  über 
bie  Unbegreiflichfeit  feine«  3Uefcn«  für  un«  gu  fagen  mar,  gilt  fclbfroerftänblicb  auch  für 
feine  einjclncn  Gigenfchaften  unb  ihre  Betätigung:  fo  namentlich  für  feine  Erhabenheit 
über  bie  $cit  jufammen  mit  ber  ^eitlichfeit  feiner  einzelnen  Slftc,  bie  boch  gerabe  für  bie 
Beziehung  be«  oollfommcnen  guten  ©orte«  ju  ben  für  feine  ©emeinfehaft  beftimmten 

35  menfd;lichcn  ^erfönlicbfcitcn  entfehieben  feftgehalten  merben  mufe,  für  bae  Berhältnie 
feiner  XHUjitacbt  unb  Mtoirffamfcit  ya  ber  biefen  ^crfönlichfeiten  bureb  feine  Siebe  ge-- 
mährten  Freiheit  —  für  ba*Bahältni«  feiner  Slllmiffenheit  ju  ihren  erft  noch  bcoorftehen^ 
ben  freien  Selbftentfchcibungcn.  ©anj  befonbere  Schmierigtcit  macht  biefer  le^te  ^Junft, 
nämlich  bic  Jyragc,  ob  ©ort  biefc  ßntfebeibungen  fo  borherroiffe  mie  fie  roirflich  erfolgen 

4ü  merben,  ober  ob  er  nur  bic  Möglichfeit  aller  ber  »ergebenen  möglichen  (Sntfcheibungen 
oorauefebe  unb  auch  ftr  °'cfc  Möglichfeiten  fchon  im  öorau«  bie  Mittel  jur  Qutd?- 
führung  feiner  emigen,  ooUfommcn  guten  2lbfichtcn  fenne  unb  oorbereitet  höbe :  ogl.  eincr= 
feit«  3.  MüUcr  in  feiner  Sehrc  oon  ber  Sünbe  unb  bie  meiften  3!5ogmatifcT,  —  anberer- 
feit«  bie  eocinianer,  Mtothc,  sBeifee  in  f.  pl)\io\.  3)ogmatif,  SB.  Schmibt  (ferner  franjöftfdie 

45  Ih^ologcn,  ogl.  Boi«  in  Revue  de  theologie  1892  ©.  54).  2>ie  Berteibiger  ber  erften 
3luffaffung  machen  fich  (fo  auch  3-  Müller,  neuerbing«  Sremer)  meift  bie  Sache  ju  leicht, 
inbem  fic  ganj  mit  3iea)t  eine  ^luffaffung  abmeifen,  nach  welcher  ber  oorhermiffenbe  ©ort 
fclbft  bic  Freiheit  banbe,  loährcnb  bic  fchmicrige  ftragc  bie  ift,  ob  nicht  ein  innerer  SÖibcP 
fprud;  im  fichern  Borau«geiou^tfein  einer  nachher  boeb  noch  \°  0Dcr  1°  möglichen  (Sntfcheb 

mi  bung  liege,  -  -  ob  bic  oorher  fchon  beftehenbe  ©emifeheit,  bafe  eine  fünftige  ßntfeheibung 
in  einer  beftimmten  2Bcifc  erfolge,  fich  mit  bem  ©cbanfen  Oertrage,  bafj  biefclbc  bann 
boa^»  nodi  in  biefer  ober  auch  m  cnier  tri**™  Söeifc  erfolgm  fönntc.  Man  toirb  oidmebr 
mit  Sipfnie  aud>  h*CT  ^n  unlösbare«  Problem  anerfennen  muffen,  aber  ein  Problem,  über 
beffen  Sd^mterigfcit  mir  und  boa)  ebenfo  mie  über  bic  Unoollfommcnbeit  unferer  ©otte«ertenntnie 
66  überhaupt  (ogl.  oben  S.  799, 11)  beruhigen  fönnen  unb  foflen.  !öon@ott  al« ,, breieinigen" 
foO  ein  befonberer  31.  über  bieSrinität  hanbcln  (ogl.  baju  obcnS.  783  ff.).    3.  «ifrlii. 

©ott,  ^aun  oon  (Johann  ßiubab)  f.  Bb  III  S.  444, 14—32. 

©ottcöbeweifc  f.  oben  S.  790,  2—22,  S.  792,  29—45,  796,  32—798,  42. 


Digitized  by  Google 


Vev$e\d\nis 

bcr  im  ©elften  33anbe  enthaltenen  ütttfel. 


MrtHel:  Öerf  äffet: 

ftelbgeifter  9Bolf  93aubifftn  . 

ftelbprebtger  f.  Wilitärfeelforge. 
Geigenbauer      ($agenbad)  f)  33ertb,eau 
ftelicijfimu*  |  93b  IV  ©.  371,»-«. 


greif«  I, 

falir  II. 

Prelis  HL 

SeMl  IV. 

greife  V. 

ftclir  Winuciu*  f 

T^eUr  unb  fteftu* 

<i£eli£  unb  Regula 


§.  93öb,mer 

93öbmer  .   .  . 
93öbmcr  .   .  . 
93öbmer  . 
(93oigt  f)  Sfdjadert 
«Knudu*  ftelir. 
D.  St.  ©djmibt 
ISmil  Ggli 


lir  oon  Urgel  f.  93b  I  ©.  181, u  - 182,  ** 


geneberg 

fterbinanb  II. 
3rerguffon 
frermentarii 


Saud 
£>aud 
3.  (Sbni,  P.  . 
«Bnlter»G)oet>  . 
3tub.  93ubbenfieg 
.ftagenbad)  f 


Seite : 
1 

23 

24 
24 

25 
20 
27 

28 
30 

30 
31 
32 
37 
43 
44 


fternanbe j,  9kbro  f.  93b  IV  S.  261,  «-«» 
^errara.Jlorenj      93.  Xfdiadert  . 
e^errer  Söcfler    .   .  . 

fcfd)  (ftlupfelt)  ^Jfenber 

3efte  im  91X  f.  ©ottc«bienftlid)e  Reiten 
im  BS. 

ftefte  ber  fpäteren  3uben  f.  ÖotteSbienft, 
fnnagogaler. 

Jefte,  Firdjlicbe        ffarl  93ertbeau 

Jeftungen  bei  b.  Hebräern  f.  b.  91.  Krieg*« 
mefen  unb  ©tabtanfagen  bei  ben  He- 
bräern. 

i>e)'tu*  f.  oben  ©.  28,  •  ff. 

ftetifdjttmu*  f.  ^>oltttt)cl«mu«. 

Feuerprobe  f.  Q)otte*urteil. 

JVeuer.u.  ©olfenfäule  u.  Crelli   .   .  . 

t^euidanten  3°dler  .... 

^ibanaa,  3ob,ann  f.  93b  III  6.  282,  «. 

ftibeli*,;©t.  931öfd>  .... 

Filioque  f.  £onftantinopolitanifd)e* 
Sömbol. 

^tnneö  2.  93renbel  .   .  . 

frinnlänbifdje  «ivdie  3.  91.  (Uberberg  . 
ftirmicu*  f.  9)iaternu«  ftirmicu*. 
Sirmilian  ©.  ftrüger  .   .  . 

Firmung  f.  Konfirmation, 
ftifd)  al*  ©innbilb  f.  ©innbilber,  djriftl. 
fttfdje  5Benjinger     .  . 

frifd)erring  f.  93b  I  ©..559,:». 
ftifter  ffiubolf  Söubbenfiffl 

frlaciu«  ©.  MaHH  Ulli     .  . 

ftlatt,  3ob.  frriebr.  f.  Tübinger  ©d)ttle. 
Slattirf)  $>.  Wofapp  .    .  . 


45 
48 

52 


52 


60 
62 

63 


63 
66 

79 


79 

80 
82 

92 


KtHICI:  Serf  affer:  Seite 

5lat>ianu*D.9lntiod)ien  fioof*  ...  92 
^looianu«  oon  Äonftan« 

tinopel  l'oof*     ...  95 

frlaüiu«,  (Siemen*  f.  93b  IV  ©.  165,  • 

bi*  166,«.. 

girier  9ireffel  t  (93fenber)  95 

ftleetbeiraten  g.  3acobfon  f  •  96 

ftleifd)  Gremer   ....  98 

Sleifdjgenufe  bei  b.  3uben  f.  Spcifegcfetie. 
Fleming  Carl  Serttjeau  .    .  105 

frletdjer,  3.  95.  f.  9Hetbobi*mu*. 
rficurn  Zt).  @d)olt  (6t)oifu)  107 

frliebner  ©.  frliebner     .   .  108 

ftliefteben,  f.  ßlarenbad). 
ftloboarb  SBilp.  91ltmann    .  110 

frlorcntiu*  2.  ©djuljc  .    .    .  111 

ftlorenj,  Stmobe  o.  1439  f.  o.  ©.  46,  u—  48,  j. 

ftlorej  £aud  114 

Florian  b.  $>aud  115 

ftloriacenfer  Rödler    .    .    .   .  US 

ftloru*  ftofc  116 

3rlud)  f.  ©egen  unb  ftlud). 

ftlüe  9Ket)er  oon  Änonau    1 1 7 

^öberaltb,eoIogie  f.  93b  IV  S.  189, «- 191, 40. 

Colmar  ^jaurf  122 

§onfeca  Rödler    .    .    .    .  123 

gontaincbleou,  ©efpräd)  ju  i.3«bre  1600 

f.  33b  V  ©.  88,*o-89. 4.. 
Sontanu«  J^r.  SB.  duno  .    .  124 

fronte  Sluellana  f. 93b  IV  S.432,S4-433,it. 
^ont^oroub  Rödler    ....  125 

frorbt*  ^aud  126 

froreiro  Rödler    ....  126 

Formntae  f.  Litorae  fortnat4ie. 
ftortnofiU  3öpffelf(6.Wirbt)  127 

frorfter  D.  95.  ©ermann 

(iÖagenmann  f)   •  120 
frortunatu*  H.  Seimbad)    .    .  131 

Forum  ecclesijwticum  f.  ©erid)t«barfcit, 

fird)lid)e. 

^oScarari  93enratb,  ....  131 

Fossores  f.  fiopiaten. 

Softer  Ulbert     9ic»oman     13 1 

3or  f.  Cuäfer. 

Fragment,  SWuratorifdje«  f.  tfanon  SKu- 
ratori. 

Sranmente  6arl  93ertb,eau     .  136 

frrand,  3ot>ann  91.  ferner  .  .  .  141 
jyrand,  Sebaftian  ^e^lcr  .  .  .  .  142 
grandc  Ii).  Tvbrfter^oae  f  150 

ftranco.  @cgenpapfti  9<bIII  ©  291,i-n. 
frranf,  JJrana  ©ecberg     .    .  158 


Digitized  by  Google 


804 


»crjciifiniS  ber  im  fcdjftcu  8ai.bc  enthaltenen  Slrrifcl 


SUMel:  »erraff«:  eefte: 

ftranfen  $aud  163 

ftranfenberg  Älüpfel  f    .   .   .  1(55 

3rranfentf)aler©efprfid)  Guno  .   .   .   .  1G6 
ftranf  furter  9lnftanb  Sbcobor  Äolbe    .  167 
ftrantfurterftürftenronforbaie  f.  tfonlorbate. 
ftranffurtcrSiejefe  SBagcnmannftGuber«)  169 
granlfurter  ©nnobe  o.  794  f.  9lboptia* 

niSmu«   93b  I  ©.  181,  st  —  182. »; 

©ilberüerebjung  18b  III  8.  224, 47  f. 

unb  ÄaroUnifdje  ©iidjer. 
ftranfrei^  iatbol.ffudje  93.  ©b&    .   .  172 
granfrcidi,  reform,  »nb 

lutbmfäe  Ätrd)e  6.  $fenber  ...  190 
Jranj  üon  9lfftft     3bdler    ....  197 
ftranj  uon  ©orgia  f.  Qefuitenorben. 
ftranj  oon  ^Jari«  )".  3anfcn. 
ftrana  oon  «(Jaula    Rödler   ....  223 
^ranj  pon  ©alcS    3.  Gbnt  ....  224 
ftranj  Saoier         ©.  $litt  f  (Wirbt)  229 
ftranjiSfa  JRomana  f.  unten  6.  237,  t.  ' 
ftranjisfaner  f.  oben  S.  197. 
ftranjöfifäV«  ©lauben««- 

betenntni«  ©.  ©onet  Waurt)  .  230 

Jraterberren,  groterbäufer  f.  ©rüber  be« 

gemeinfamen  fieben*  33b  III  6.  472. 
ftraticeOen  Rödler    ....  235 

Fratres  barbati  f.  3Rbnd)tum. 
Fratres  gaudentes  f.  SRarianer. 
frraucn  bei  ben  Hebräern  f.  Familie  unb 

<E(je  ©b  V  ©.  739,  u. 
ftrauenfongregationen  3bdler     .   .   .  236 
ftrapffinou*  «ßreffel  f  (^fenber)  241 

gredjt  ©.  ©offert  .   .   .  242 

greberic  oon  .§eilo  ß.  ©djulje  .   .   .  244 
fcreibeit  f.  ©illenSfreibeit. 
greifirdjen : 

1.  in  ftranfretd)  f.  oben  6.  195,»; 

2.  in  Italien  f.  biefen  91.; 

3.  lutrjerifdje  f.  ben  91.  S?utl)eraner, 

feparierte ; 

4.  in  ben  Weberlanben  f.  b.  91.  ftoHonb ; 

5.  in  ©djottlanb  Dr.  ©ranbeS   .   .  246 

6.  in  b.  franj.  ©dnoeij  Gb.  Gorreoon  252 
iyreitnaurer  %  Sfdjadert  .  .  259 
jreirelifliöfe  ©emeinben,  f.  iMditfreunbe. 

ftreifing  fcaud  262 

ftremblinge  bei  ben 

Hebräern  ©enjunger   .   .    .  262 

ftrefeniu«  ©.  G.  ©teife  f  .   .  265 

ftrcunbfdjaft  Senntc   ....  267 

ftrctilingbaiifen       (Polmer i  ©ertbeau  269 

^ribolin  #aud  272 

ftribugi*  (>o6  273 

ftriebenabriefe  f.  Litteree  formatae. 
ftriebensfufi  ©ictor  Sdmlfie    .  274 

ftriebrid)  III.         Wen  275 

ftriebrid)  b.  Seife  Sbeobor  fiolbe  .  279 
^riefen  ©.  Ublborn     .    .  284 

gritb  3»ubolf  ©ubbenfieg  286 

ivritigilb  f.  ©b  II  ©.  362,  »1-».. 
Sri&frfK  0.  5.  ftrifefdje  f    .  289 

Jri^fctje,  Gbrift.  ftriebr. 

u.S.&riebr.9lug.  C.  &ri&fdjc  t  .  289 
5ri$fd)e,C.SriboIin  ©.JRpffel  .  .  .  291 
Jrbmmigfeit  Garl  ©urger   .    .  294 

tjfröftfjet  Lic.  ©ermann  .    .  295 


Hrtifel:  Serfaffer:  6dte: 

ftroment  £[}•  ©diott  (<£t>t>ift|)  29« 
frronfaften  f.  ©b  I,  ©,  518,*». 

3rronIetd)nam§feft     Hermann  gering  298 

Sronton  bu  $uc  (2b-  ©duM)  Gt)oifö  300 
ftroube,  f.  b.  91.  üvattarianiSmuS. 

ftrud)tbfiume           ©enjinger  .   .    .  300 

frructuofu«  o.©raga  $'6dlcx  ....  906 

ftructuojuSD.  Jarragona  Rödler  .   .   .  307 
Fructus  medii  mini  f.  ©b  I,  ©.  94, 4» 
biä  95  e. 

Srumenti'u«.  f.  ©b  I,  ©.  84,  «-85,  •. 

&rö  G.  Cebmann  .  .  308 
3rürftenfon!orbate  f.  Äonforbate. 

Fulbert  oon  etjartre«  ft.  Ulißf*   •   •   •  310 

&uldier                 ^oud     ....  312 

&uleo  oon  9?euiüö  Dr.^ranj  Dibeliu«  312 

&ulba  Älüpfel  f  (^oud)  313 
&ulgentiu«  5<rrQ«bu«  $tagenmann  f 

(®.  Ärüger^     .    .  315 
ftulgentiu«  o.  Mufpe  SBagenmann  f 

(©.  Ärügcv)    .   .  316 

fhOitt,  9Jnbrero       9Ubert  §.  9?emman  318 

^uaer.  SRidjarb       Ulbert     Weromon  :^2<» 

ftunrf                  f3Köaert)Xf(bodert  320 

&urfeu*  ©rü^moeber  323 
&ufefu&  f.  i^apft. 

5uf3»afd)ung          (Werj  f)  Sfcbodert  324 


©abler  fcenfc  f  •   •   .   .  326 

©abrief,  b.  Grengel  i.  ©b  V  S.  368,  so-  M 
Öabriel  ©eoeru«      ^b.  Wet)er  ...  327 
©ab  9BoIf  ©aubifHn    .  328 

©ab,  ber  ©ropijet,  f.  b.  91.  ^ropbeientum 
beö  912. 

©ab,  ber  Stamm,  f.  3#rael,  ©efdj.  bibl. 
©abara  f.  ^eräa. 
©aetano  ba  2iene  f.  2b«otiner. 
©alateo  ©irolamo  f.  Qtalien,  Weforma» 

torijdje  ©eipegung. 
©alatien  f.  «lein«9lrten  i.  b.  apoftol.  3«it. 
©albanum  f.  Händlern. 
Öalerius  f.  ©b  IV  6.  678,».  ff. 
©alfrieb  SR.  ©ülfer  .    .    .  336 

©aliläa  ©utbe    ....  336 

©alijün,  gürftin  f.  Cuerberg. 

©aflanbi  $aud  344 

St.  ©aOen  UReneroon Änonau  344 

©anienuö  «Ibolf  fcarnad  .    -  353 

©allifanifdje  Äonfeffton  f.  ob.  6.230,» 

bi*  234,  »». 

©aUifaniemu*         Don  3d)ulte    .  355 
©aflu«.  b.  ^>  i.  oben  S.  345, 44-346, .. 
©aOu^,  Äaifer         9lbolf  C>arnad  .    .  359 
©allu«,  Wirolau«     ©.  ftamerau    .    .  361 
©amaliel  ©uftao  Kaiman  .  363 

©ambacorti,  ^.  f.  ^icronömiten. 
©anganeni  f.  ©b  IV  6.  153,  »  ff. 
©angra,  ©ünobe  f.  ©b  V  6.  628,  »-  44. 
©araffe  6ubboff  f  (©teif  f)  364 

©arcia»,  W.  f.  fcieronumiten. 


Digitized  by  Google 


Bogetymfl  bcr  im  fedjfteu  iöonbc  entfallenen  Hrttfel 


805 


«Irlifcl :  Sfrfofftt:  BtUt: 

©arbiner  Sbeobor  ftolbe    .  365 

©arijlm  f.  93aläfrina  unb  Samariter, 
©arnier,  3ofann     Subbofft  (Steife  t)  368 
©arnier,  3ulien      Subfjofft  (Steife  t)  369 
©artenbau  b.  b.  3*raeliten  93enjinger   .  369 
©aroe  3-  «Kuller    .   .   .  370 

©a&,  %oad).  tS^rift.    Dr.  SB.  ©a&  f     .  371 
©afj,  SBilbelm        ©rüfemadjer     .    .  373 
©aftfreunbfdjaft  f.  ob.  S.  264, «— 26."»,  s. 
©aftmäbler  f.  Wabljeiten. 
©afton  f.  93b  I  S.  606,  »» ff. 
©aubentiuö  St  Seimbadj    .  . 

Waulaniti«  ©utbe  .... 

©aunilo  f.  93b  I  S.  568,  »  ff. 
©auffen  93ronier  t  (93arbe) 

©auäbe«  f.  8b  I  S.  575, ff. 
©ebal  ©utbe  .... 

©ebet  SB.  £>crnnann  . 

©ebet  be*  $errn  f.  93ater  unfer. 
©ebet  im  9l£         %.  S3ui)l     .    .  . 
©ebetäriemen  f.  94bttlafterien. 
©ebetäjtunben  f.  93b  III  S.  393.  ii  ff. 
©ebetSoerbinbungen  f.  93b  III  S.  434,  u  ff. 
©ebet«üerbör  3acobi)(3acobfonf) 
©ebbarb  II  kalter  ©oefe   .  . 

©ebote  ber  ftirciie    g.  ftattenbufd)  .  . 
©ebote,  jebn  f.  S3b  IV  S.  559,  n  ff. 


377 
378 

382 

385 


386 


393 


©ebalja 
©ebidjte,  altfirc^L 
©ebulb 


©ilbelm  fiofe 
©.  Strüger 
SB.  .frerrmann 


394 
397 
4(»2 

405 
406 
410 


Wefängniffe  bei  ben  Hebräern  f.  ©eridjt 

unb  SRedjl  bei  ben  $ebr. 
©efafee,  gotte«bienftl.  93ictor  Sdjulfee  . 
©efangenenfürforge  Xbeobor  Sdjäfer 


©ebenna 
©eborfam 

©eborfam  Sr^rifti  f 
©eibel 
©eiger 
©eilcr 

©eifeelung,  firdjl. 
©eift.  ^eiliger 
©eift  bc*  Wenigen 
©eift,  beil.,  Drben 
öeifteögaben 
©eift  Ii  die 

©eiitlicbe  2>ramen  f.  Spiele,  geijtlidje. 
©eiftl.Jradjt  f.ftleiberu.  3nfignien,geiftl. 
©eiftl.  93ern)anbtfd}aft  f.  SJerioanbfdjaft. 
©elafiuä  I  Röpffel-HG.Wirbt) 
Welaftu«  II  RöpffeltlG.  Wirbt) 

©elafiu«  oon  6ttjicu3  ©.  ßrüger     .  . 

93enftinger 


412 
415 
IIS 

422 

423 
425 
427 
432 
444 

Gremcr  ....  450 
Rödler  ....  457 
(Sretner  ....  460 
Gafpari  ....  463 


©uftaf  Xalatan 
9iüegg    .   .   .  . 
93erföbnung. 
Widjelfcn  f     .  . 
£.  Subbofft  (Ggli) 
©.  ftaroerau    .  . 

.fraupt  .  .  . 
Wremer  .... 


($.9t.  .£>agenbad)  f) 
Garl  93ertbeau 
93löfdj    .   .    .  . 
5r.  93ubl    .   .  . 


©elb 
©eile« 

Öelpfe 

©elübbe  im  «I 
©elübbeinberÄirdje  3.  Äöftlin   .   .  . 
©eljcr  ftarl  ©eljer    .  . 

©emara  f.  Xalmub. 

©emeinbe,  omenifdje  f.  93b  III  3.812,  *« 
©emeinbe,  firdjl.     (Wejer  t)  Schling 
©emeinbepflege  f.  Seelforge. 
©emeinfdjaft  b.  ^eiligen  3.  Äöftlin  .  . 
©emifdjte  eben  f.  93b  V  S.  224,  «-226,  «. 
©emifto«  9?letbon    93h.  Wener  .    .  . 


47:i 

47. -) 
477 
477 

482 

48. ") 
485 
488 
496 


499 


503 


507 


«rtifef:  sBcrfaffcr:  Stltc: 

©eneralbaptiften  f.  93b  II  6.386,1.-387,8*. 
©eneraloifar  $infdjiu3  f     .    .  509 

©eneftä  f.  93entateudj. 
©enefi«,  bie  fleine  ober  ba$  93ud)  ber 

Jubiläen  f.  SMeubepigrapben  be«  HZ. 
©cnfer  tatedjiemu«  f.  93b  III  S.  661,  n 

unb  666,  u, 
©enfer  fionfen«  f.  93b  III  S.  675,  u 
©ennabiuä  I  (S8agenmannt)93b.  Detter  510 
©ennabiuÄll  (SBagenmann  f)  93b- Wetter  510 
©ennabiuSo.Waffilia  ©.  Äriiger     .   .  513 
©enooefa  Rödler    .  . 

©enooefaner  Rödler    .  . 

©entile  93enratb  •  • 

©entiUet  G.  Sdjmibt  f 

©entiai  fcaud     .  . 

©enügfamfeit  f.  Rufriebenbeit. 
Gcnuflcxio  f.  93b  II  3.  382,  i. 
©enugtbuung  f.  93erföbnung. 
©eorg  III  u .  iHsthait  SBilbeim  Saliner 
©eorg,  flraberbifdj.  93.  Stoffel    .    .  . 
©eorg  b.  93ärtige    D.  ftranj  Dibeliuä 
©eorg  ü.93ranbenburg  DDr.  Grbmann 
©eorg,  ber  beiligc    Rödler  .... 


514 
516 
517 

520 
520 


529 
533 
538 


©eorg  o.  fiaobicea  fioof*  ....  539 
©eorg  o.  SJolenfe  D.  Dr.  @rbmann  543 
©eorg  3d)oiarind  f.  b.  91.  ©ennabiud  II. 

oben  3.  510,  «4. 
©eorg  Sttncellu«  f.  SrniceOuS. 
©erberon  5Reud)lin  t  (93fenber 

©erbert  f.  Siloefter  II. 
Werbe«. » Wartin     Sliipfel  f    •   •  • 
©erbe*  G.J.  6a«  WüDer 

©eredjtigfeit,  begriff  Äart  93urgcr  .  . 
©ered)tigfeit  ©otte*  f.  ©ort. 
©eredjtigfeit  b.sD?enfd)en  dretner  .  .  . 
©ereon  f.  Wauritiu*. 
©erbarbuon9^rogite  RMUx  .... 
©erbarb,  3obann  ^tf)olncf f)  3-  Srunje 
©erbarb  Sagrebo  Rboüer  .... 
©erbarb  bela  Sauce  Rödler  .... 
©erbarb  uon  Soul  Rödler  .... 
Werbarb  Xonque  f.  ben  91.  3obanniter« 
orben. 

©erbarbt,  ^aulu?    CSbr.  Dalmer  f 

i  Sari  93e«beau)  . 
©erbob  91.  JRodjoU  .   .  . 

Werid)t,  göttlid)e*    9R.  ftftbier  .   .  . 
©erid)t  unb  {Redjt  bei 

ben  Hebräern  93enjinger  .  .  . 
©erid)t«barfeit,  firdjl.  £infdjiu$  f  .  . 
©erladj,  Ctto  oon  5R.  Äögel  f  .  . 
©erlad),  93eter«  S.  Sdjulje  .  .  . 
©erladjer  (©ernolt).  Jbeobalb  f.  b.  $1. 

93i0icanu8  »b  III  S.  232. 
©ermanu«  ».  Murerre  (©.93Utt  f)  ^aud 
©ermann«  o.Skri«  (©.  93Ütt  f)  faud  607 
©ernler  Staebelin  l^erjogf)  6<>7 

©erof  ^ermann  Wofapp 

©errbener  ©utbe  .... 

©erfon  93.  93e&  .... 

©erfte  f.  »b  I  S.  131,  »1-57. 
©ertrub,  «btiffin    Rödler  .... 
©ertrub,  bie  beiligc  Rödler  .... 
©efang  bei  ben  Hebräern  f.  OTuftf  bei 

ben  £ebrficrn. 


543 

544 
545 
546 

546 

553 
554 
561 
561 
561 


561 

565 
568 

572 
585 
002 
6<>4 


006 


608 
612 
612 

617 
617 


Digitized  by  Google 


80H 


SJcrjeidjntS  ber  im  [cdjftcn  öanbe  enthaltenen  Hrttfcl 


Mrttttl:  ©trfafftr: 
©ejangbücber  f.  fttrdjcnlieb. 
©ejdjtdjte,  biblifdje   (Safpari  .   .   .  . 
©efdtfoffene  3ei*  f-  Tempus  clausuni, 
©ejdutriter  f.  b.  ffanaaniter 
©efellenoereine  f.  3ü"gling8»,  ©efellen< 

unb  Slrbciteroerelne. 
©efellfdjaft  b.  bj.  ^erjenä  3efu  f.  $erj« 

3efu«ftult. 
©efentu«,  3uftu*     Carl  «erttjeau 
©efeniu*,  SBilf).      (Gb.  9icu&  f) 

SR.  Rractjjdimar  . 
©efefc,  natürlit^cd  3.  ©ottfdjid  .  . 
©efejju.lSöangeHum  3.  ©ottfdiid  .  . 
©efefceSfreube,  fteft  ber  f.  ©otte*bienft, 

fnnagogaler  ©b  VII  3.  15.  «ff. 
Oerta  Pilati  f.  Sb  I  ©.  058, ÖTrfi.  *• 
We&  D.  ©üb.  ©djmibt 

©etbfemane  f.  3erufalem. 
©ewfinbcr,  litiirgifdje  f.  ftleiber  unb 

Snfignien,  getftliaje. 
©etotffen  W.  ffäbler  .   .  . 

©ewiffener  St.  SR  $>agenbad)  f 

©emiffenSfreibeit  f.  ©.  (554, 4  ff.  11.  b.  91. 

£oleranj. 
ÖJfjeliud 
©iberti 
©idtfet 
©ibeon 
©iefeler 
©ifftfjeil 

(Gilbert,  b.  beiltge 
©ilbertu«  dorret. 
©ilbaS 

©ileab  f.  Dftjorbanlanb 
©ilfe  Dr.  ©epp  f 

©iralbu«  G.  ©cbbU  . 

©iefeler  uon  ©tatfieim  f.  Wnftit. 
©labriu  Wflcil.     (Sbgar  fcennede  . 
©la*.  3obn,  geft.  1774  f.  ©anbemanier. 
©la&niaievei  f.  Malerei, 
©laffiu«  ilt)olui  t)  Siocfdje 

(Glaube  C.  Kirn  .   .   .  . 

©lauben«befemilntä  f.  Stimbol. 
©laubenSfTeibeit,  ©laubcnSjioang  f.  Io» 
levan^. 


Sdtt: 
019 


3.  «.  Geberberg 
$enratb  .  . 
Regler    .  . 
0.  Crefli 
<R.  SBonmetfd) 
D.  Sobelin« 
Rödler   .  . 
SR.  ©djmib 
fioof*     .  . 


©laubenSregel 
©leidjniffe  3*f« 
©loden 
©ioel 


Xb  3ab,n    .  . 
©.  .£»einrici 
Wttolait«  «Kiiüer 
Gafpari 


622 

624 
628 
632 


642 


646 
654 


654 
656 
657 
001 
063 
004 
604 
065 
007 

008 
(509 

071) 


671 
674 


682 
»'•88 
703 
709 


«rtifcl:  «ctfaff«:  6dtt : 

©loffen,  bibltidje      Grtd)  «loftermann  709 

© ( offen  u.  ©loffatoren  $)infd)iu«  t  •  •  715 
©loffolalie  f.  3un9enre°en. 

©lüdfeligfeit         (©eüföder)  ©ieffert  716 

Qinabe  D.  »im  .  .  .  .  717 
©nabe,  Orben  bon  ber  f.  Srinitarierorben. 


©rüneifen  f 
$inftbtu«  f 
IWnabenmonat   f.  53b 


©nabenbilb 
©nabenbriefe 
©nabenjafyr , 
@.  560,  n. 
©nabenmittel         SR.  Seeberg 
©nobenftubl  f.  »b  III  ©.  554. ... 
©nabenjeit  f.  SerminiSmu«. 
©napbeud  $aud     .  . 

©nofi«,  ©nofticiSmu*  ©.  Krüger 
©noftifer  f.  b.  $1.  Cpbiten. 


©oar,  6t. 
©obat 
©obelinu« 


©obeau 

©obefjarb,  b.  beil 
©örred 
©öfdjel 
©oetfjal«  |> 
©bpenbienft 
©oeje 


$aud 

Xbeobor  ©dtffer 
$aud     .   .  . 
Otto  Siemen  . 
6.  ^fenber  .  . 
D.  ©.  Ublbom 
Garl  Wirbt  . 
G.  edjmieber 
f.  £*inri<b  von  ©ent. 
Slleinert  .    .  . 
(Sari  $<rtbeau 


®o<\  unb  Wagog     0.  DreHi 
©olb  f.  WetaHe  in  ber  SJibel. 
©olbene  JRofe,  f.  Siofe,  golbene. 
©olbgläfer  f.  .Uatafomben. 
©olgatba  f.  ©tab  ba*  §. 
©oliat  f.  $bili)'ter. 

©oniaru*  6ubboff  f  (»an  Seen) 

©omer  ).  Sölfertafel. 
©oneriu*  Xrediiel  f  (C^gl«^ 

©ortjam  i.  Iraftariani«« 


Gloria  in  excelai*,  (iloria  patri  f.  Üitnr- 
gifdje  Wormeln. 


9llfreb  3<«niia«  . 
©teinborff  .  .  . 
£>oflenberg  .  .  . 
Ublborn  .... 

ftirdienbau. 

Sibelüberfe&ung    f.  »b  III 


(£iubab) 


(Wo  [an 
©ofen 
©ojjner 
©oten 
©otif  f. 
©otifdie 

S.  59-61. 
©ott  Äöftlin  , 

©ott,  3»bann  non  (3obann 

f.  Öb  III  ©.  444,  1«-». 
©otteSbeweife  f.  oben  ©.  790,  * 

792,  790,«— 798,  «. 


723 
723 


723 


727 
728 

738 
738 
740 
740 
743 
743 
744 
748 

750 
757 
701 


703 

704 

760 
708 
770 
772 


779 


Digitized  by  Google 


gufäfee  un6  Berichtigungen 


1.  ©anb. 

S.  227  8.49  füge  bei :  ®.  Stbaltbaufer.  töneaS  von  ®aja  als  ^bilofopb.  $iff.  (Erlangen.  1898. 
„  344  „  36  füge  bei:  Bliss,  Calender  of  entries  in  thc  Papal  registres  relating  tu  Grent 
Britain  and  Ireland,  PajMil  lettre*.  1893.  I,  309-370.  —  MG,  Epist  saec. 
XIII.  1&94.  III,  314-173;  729  f.  -  MG.  Loges  IV.  1890.  Conatit,  et 
acta  publ.  imp.  et  regum,  tora.  II;  f.  audj  Appendix  I.  —  Les  Regtetres 
d'Alex.  IV.  par  Bourel  de  la  Ronciere  1895  f.  £.  3d)ulj. 

„  344  .  44  IteS  1254  ftatt  1524. 

„  345  „  18  ff.  »ergl.  OS».  {Reblid).  3ur  S8a&l  beS  tötn.  ftönigS  «lfonS  u.  Gaftilien  1257 
(9Rt.  b.  Snft.  f.  öftere,  ©eid).  1895.  XVI,  659  f.);  $einrtd)  Otto,  9Uei.  IV. 
unb  ber  beutidj«  Sbjonftreit.  (ßbenba  1898.  XIX,  75—91);  ».  $errmann, 
StlfonS  X.  t».  Caft.  als  rbtn.  ftönig,  nebft  ©eüage:  ,.$ie  Stellung  %  9llej.  IV.  bei 
ben  SBabtoerbanblungen  b.  3.  1256".  Söerl.  $iffert.  1897.  («lUe  brei  «erfaffer 
weifen  nad),  bofe  9lle£.  fld)  juen't  für  HlfonS  auSgefprodjen  unb  erft  1258  auf 
1259  eine  <Sd)n>en!ung  ju  ©unften  SRidjarbS  oon  (htglanb  nolljogen  bat.) 

.,  345  „  46  ff.  »ergl.  $ampe:  ©cfdj.  ÄonrabinS  üon  $obenftaufen.    1894.   3.  8  f. 

„  517  „  7  füge  bei:  «Rad»  91.  ©b^arb  in  ÄrumbadjerS  *nj.  2itt.«@eid). 1  1897,   165  (r»gl. 

aud)  5-  3>iefatnp,  §ippolt)tos  uon  Jbcben,  fünfter  1898,  108)  ift  SlnbreaS  nid)t 
öor  726  geftorben,  ba  er  nad)  einem  ibm  mit  Wrunb  jugefdjriebencn  Fragment 
über  bie  SBercbrung  ber  Silber  (Cod.  Pari.».  1630)  ben  SluSbrud)  beS  »über« 
ftreiteS  nod)  erlebt  bot.  $.  Sdjulj. 

2.  »onb. 

3.  400  3-  ^9  füge  bei :  F.  Nau,  une  Biographie  intklite  de  Bardesane  l'Astrologue.  tyiriS 
1897.   »eröffentlid)t  ben  uon  5».  fjanbelnben  «bfdjnitt  ber  Cbjonit  SKidjaelS 
beS  <2»rerS  ouS  Cod.  Mus.  Brit.  Orient,    MSs.  4402. 
„  401  „  18  lie*  29  ftatt  26. 

„  565  „  13  füge  bei:  Bliss:  Calender  etc.  <j.  unter  Mlcranber  IV.),  Papal  lettere  1893 
I,  611—618.  —  i^brle :  Äarbinal  3afob  StefaneSdji  über  bie  legten  Äugen* 
blirfe  93en.  XV.  (rlütfÖ  V,  584—87).  —  Eubel:  Bullarimn  Frauciscannm  V. 
9iom  1898. 

„  566  „  47  füge  bei:  Bliss:  Calender  etc.  (f.  unter  «lejanber  IV.),  Papal  letters  1896.  »b  II. 

3.  Sanb. 

S.  293  3-  21  füge  bei:  Bliss,  Calender  etc.  (f.  unter  «leranber  IV.);  Papal  letters  1893. 

I,  557—611.  —  ftirfdj:  $5ie  Sinanjücrroaltung  oc§  garbinalSfolIegS  im  13.  u. 
14.  3al)rlj.  (Äird)engefd)idjtl.  Stubicn  oon  ftnöpfler,  SdjrbrS  unb  Sbralef  II, 
4.  $eft)  —  ©ägmüller:  5)ic  Jbfitigfeit  unb  Stellung  ber  Äarbtnäle  bis  »oni» 
faj  VIII.  1896.  —  SJaumgarten:  Unterfud)ungen  unb  Urfunben  über  blc 
Camera  collegii  cardinalium  oon  1295—1437.  1898.  —  9?iÜcS:  lu  scrinio 
pectoris  sui,  3rib,  1895.  XIX.  1—34.  —  Gbrmann:  3)ie  ©ulle  Unani 
sanetam.  Etündjen  »SBürjburg  1896.  —  fcolfemann:  Über  bie  «ulle  Ausculta 
fili,  5)tfdj.  3tfd)r.  f.  ©eidj.  ©iff.  H$  II,  16.  1897.  -  fcolfcmann:  ©ilbelm 
won  Nogartc.    1898.  Sdjulj. 

4.  Öonb. 

S.  112  3.  58  füge  bei:  %  ^aulfen,  $aoib  ß^träu«  als  fciftorifer.    1897.   3)iffert.  - 
3)erfelbe,   $>aüib  CbDtrfiu*.   ©in  Scbüler  9Reland)tbonS  unb  ^iftoriter  bed 
JRcformatlonSjabrbunbert«.  «Ugem.  ftonferoat.  WonatSfdjrift.  1898.  3.  479— 493. 
„  114  „  14  lies  mtber  ftatt  roteber. 


Digitized  by  Google 


808  8»fite<  ««fr  ömdjtiguiijjtii. 

S.  143  3-  43  füge  bei:  Bliss,  Calender  etc.  (f.  unter  s?lleranber  IV.);  Papal  letters  1893. 

I,  419—40.  -  MG,  Epist.  saec.  XIII.  1894.  III,  627—726.  —  MG,  Leges  IV. 

1896.  Coustit.  et  acta  publ.  imp.  et  regura,  tom.  II;  f. -audj  Appendix  I.  — 
§ampe,  ©efd).  ifontabin*  u.  ftoljenftaufen,  1894.  —  9tobenberg,  Sur  Öefdj. 
ber  Sbee  eine«  beutfd)en  ©rbreidje*  im  13.  3af)r&.  (SXt  b.  3nft.  f.  öftert.  GJeidj. 
1895.  XVI,  1—  43).  —  3orban,  Le  Saint -Siege  et  les  banquiere  italiens. 
233  b.  3.  internot.  totf).  ftongr.  in  SBrüffel.  V.  292—303.  1895.  —  3orbon, 
Notes  sur  le  foruiulaire  de  Richard  de  Pofi.  (Etudes  bist,  du  MA,  dedie« 
äG.  Monod.  1896.  329  f.). —  8ternfelb,  Subroig*  b.  .freil.  Äreujjug  nadj  Xuni* 
1270  unb  bie  SJolittt  Äarl*  I.  oon  ©ij.  1896.  (§ift.  Stub.  oon  Ebering,  $eft  4.t 

—  Jünger,  3)a*  83erl)ältnt*  fiubtoig*  b.  $etl.  ju  %  Siemen«  IV.  $aD.  3>iff. 

1897.  —  $ampe  im  31%  1898.  XXIII,  613  f.  -  Sieoer*,  Datierung  eine« 
päpitl.  ©djreiben*  an  beutfd)e  SSa&lfürften.  (SHt.  b.  3nft.  f.  öfterr.  ®efd).  1S98. 
XIX,  157-60)  Sdntlj. 

„  144  „  46  füge  bei:  ftaltenbrunner,  3tttenftüde  j.  ©efd).  b.  btfcfj.  SReid^e«  unter  ben  Königen 
Stubolf  I.  u.  Sllbied)t  I.    1889.   (SRt  au*  ben  oatifan.  »rebioen  93b  I.)  - 

—  Bercbon,  Histoire  du  p.  Clement  V.  93orbeaur.  1898.  —  Bliss,  Calender 
etc.  (f.  unter  Slleranber  IV.),  Papal  letters  1896,  Sßb  II.  —  GueUen  u.  Jyor« 
fetjungen  au*  ital.  Ärd)ioen  unb  Sbibliotb.  (3tfä*-  b.  preufj.  Inft.  3nft.  in  Storni 

1898.  I,  i.  —  (£ubel,  Bullariuni  Franciscanum  V.  9fom  1898.  @d)ul$. 

„  202  „  28  füge  bei:  Cantera,  Cenni  stor.-biogr.  risguardanti  8.  Pier  Celest.  Neapel  1892. 

Laband,  Le  Ceremonial  de  Jacques  Caj<5tan  (Bibl.  de  l'ecole  des  chartes  1893. 
93b  54,45-74)  jur  ftanonifation  Göl\  -  Änalecta  Bolland.  IX,  147—200. 
X,  385-92.  XV,  102  f.  XVI,  107.  355  f.  365-  487.  —  Äamper*.  Äaifer 
propbelien  u.  Scaiferfogen  im  SM.  1895.  149  f.  (£ift.  Hbbanblungen  ü.  $eigel 
u.  ©rauert  VIII).  —  Celidonio,  Vita  di  8.  Pictro  del  Morr,  Sulmono  1896. 
4  S3be.  Skrfelbe  in  Rassegna  Abruzzcse  1897.  I,  36  f.  51  f.  —  Carbooe, 
L'autenticita  degli  Opuseula  Coelcstim.  Caferta  1896.  —  üBaumgarten. 
L'Abbruzzo  cattolieo  IV.  S)erfelbe,  „$>te  ftarbinal*ernennungen  Göl.  V.  im 
©ept.  u.  Oft.  1294"  (g-eftfdjr.  j.  HOOjäbr.  3ubiläum  b.  btfd).  Gampo  (Santo 
in  »om,  ftreiburg  1897,  6.  165).  -  Areh.  stor.  ital.  seric  V,  t.  XVI  (1895), 
169-176.  gdml*. 

„  477  „  4  lie*  ba*  ftalt  be*. 

„  529  „  7  lies  1682  ftatt  1663. 

5.  ©anto. 

„  166  ,    9  lied  83b  II  ftatt  83b  I. 

„  209  „    4   „    Jrird)enred)t  ftatt  Rirdjenregiment. 

„  301,  «o:  SJeueften*  b,at  (L  33acanbarb  in  ber  Revue  des  Questions  historiques  1898,  Xej. 

6.  471  ff.  bie  £>omilien  unterfudjt  unb  fte  mit  guten  ©rünben  (Sligiu*  ab» 
gefprodjen;  er  idjreibt  fie  bem  ©nbe  be*  9.  3ob,rbunbert«  ju. 

„  336  3.  11  He*  342  ftatt  442. 

„  358  „  33    „   9i.  Stotbe  ftatt  Ä.  Stotfc. 

n  468  „  18    „    5Ritfd)l„  ftatt  9ti|d)l. 

,  560  „  34  füge  bei :  Uber  ben  <£tf)nard)en  be*  Äönig*  Sireta*  ugl.  je^t  bie  «bb,anblung 

<Sd)ürer*  in  ben  2:bStÄ  1898  8.  95  -  99. 
„  648  „  28  lie*  oben  ftatt  5Bb  4. 
H  670  „  55    „   Staperoifle  ftatt  Sfaoerpille. 

„  693  „  16  füge  bei :  «ufjer  ©arcia  Gi*nero  ftnb  jüngft  burd)  bie  Unterfudjungen  be*  Sefuiten 
Satrigant  (La  Geuese  des  Exerciccs  de  saint  Ignace  de  Loyola  —  in  ben 
Etudes  publikes  par  les  Peres  de  la  Comp,  de  Jesus,  t.  LXXI— LXXIII; 
aud)  fepar.  «mien*  189?)  bie  erbauung*fd)riften  be*  ©ertmrb  o.  3»«Pl)<n 
unb  be*  SRauburnu«,  jroeier  93rüber  oom  gemeinf.  yeben,  al*  gleiä^fatt*  oon 
3gnaj  für  fein  ©jersitienbu*  benu^te  Duellen  naigemiefen  worben.  Sigl.  aud) 
3.  S3offe,  L'exeaitatoriiuu  de  Garcia  de  Cisntfros  et  les  Exerciccs  de 
S.  Ignace,  in  RQuH.  1897,  II,  p.  22-51.  Wäbere*  über  biefe  nidjt  un« 
ioid)tiaen  neueren  9lad}»eife  roirb  ber  Slvtitel  w3efuttenorben"  in  biefer  Gncp« 
Ilopäbte  bringen. 

m  753  „  59  lie*:  »b  II  ftatt  93b  I. 

„  754     40   „     753  ftatt  752. 

„  755  »13   »     753  ftatt  752. 

(3ufäfce  unb  Berichtigungen  jum  6.  33anbe  f.  Slnfang  biefe*  SJanbe*.) 
30.  mxi  1899. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google