Skip to main content

Full text of "Aus dem geistesleben der thiere; oder Statten und thaten der kleinen"

See other formats


AUS DEM 
GEISTESLEBEN DER 
THIERE: ODER 
STAATEN UND 
THATEN DER... 

Ludwig Büchner 



Digitized by Google 



THE LIBRARY 
OF 

THE UNIVERSITY 
OF CALIFORNIA 

PRESENTED BY 
PROF. CHARLES A. KOFOID AND 
MRS. PRUDENCE W. KOFOID 



L 

ii 
in 

ü 
H 

s« 

r: 

in 
V 
ti 

h 

& 



i 



s. 



PROTECTORAT. 
Se. Kön. Hoheit 

ßROSSHERZOG KARL ALEXANDER 

von Sachsen. 




PROTECTORAT: 
Se. Kön. Hoheit 

PRINZ GEORG 

von Preussen. 



STATUT: ^ 



§ I. Jeder Literaturfreund, welcher dem Allgemeinen Verein für Deutsche 
Literatur als Mitglied beizutreten gedenkt, hat seine desfallsige Erklärung an 
die nächstgelegene Buchhandlung oder an Herrn Verlagsbuchhändler A. Hofmann 
in Berlin zu richten. 

§ 2. Jedes Mitglied verpflichtet sich zur Zahlung eines Jahresbeitrags von 
Dreissig Mark R. W. (10 Thlr., 17 Gulden 30 Xr, rhein .*). Die Einzahlung hat, 
falls Vollzahlung nicht vorgezogen wird, in zwei Raten zu geschehen: die erste 
von 15 Mark (5 Thalern; bei Empfang der ersten Vereins-Publication einer jeden 
Serie und der Mitgliedskarte, die letzte Rate von 15 Mark bei Empfang des 
vierten Werks der betreffenden Serie. 

§ 3. Jedes Mitglied erhält in der Serie sieben Werke aus der Feder hervor- 
ragender und beliebter Autoren. Jedes dieser Werke 20 — 23 Bogen umfassend, 
in gefälliger Druckausstattung und elegantem Einbände. Nur bei poetischen 
Werken wird nicht immer der festgesetzte Umfang der Vcreins-Publicationen inne- 
zuhalten sein, dafür jedoch diesen Werken eine besonders elegante Ausstattung 
zugewendet werden. 

§ 4. Ein etwaiges Austretenwollen ist spätestens bei Empfang des sechsten 
Bandes einer jeden Serie dem Bureau des Vereins anzuzeigen. 

§ 5. Die Geschäftsführung des Vereins leitet Herr Verlagsbuchhändler A. 
Hofmann in Berlin selbstständig, sowie ihm auch die Vertretung des Vereins 
nach innen und aussen obliegt. 

§ 6. Den Mittheilungen des Vereins über dessen weitere Entwickelung und 
eventuell noch engere Organisation wird später ein Verzeichniss der Mitglieder des 
Vereins beigefügt werden. 



* In Oesterreich-Ungarn nach Cours; in der Schweiz 40 Frcs.; in Italien 40 Lire Gold; 
in England 1 Pfd. 15 sh. ; in Holland 20 Gulden; in Frankreich und Belgien 40 Frcs.; in 
Russland 15 Rubel ; in Amerika, Afrika und Australien 15 Dollar. 



Alle Buchhandlungen des In 

17 



and Auslandes sowie du Bureau dei Vereins in 
Beitritts-Erklärungen entgegen. 



Digitized by Google 



gtt ter trshn fimt (1874) kamait ttni^sla^mtit^ Warfes 

zur Vertheilung: 



Fr. Bodenstedt, 

Ans dem Nachlasse Mirza-Schaffy's. 

H. v. Sybel, 

Vorträge und Aufsitze. 

Adolf Schmidt, 

Historische Epochen und Katastrophen. 



Ed. Osenbrüggen, 

Die Schweizer, Daheim n. in der Fremde. 

Edm. Reitlingar, 

Freie Blicke, 

Populär-wissenschaftliche Aufsätze. 

Franz v. Löher, 

Kampf um Paderborn 1597-1604. 



Prof. Dr. Ed. Hanslick, 

Die moderne Oper. 



In der zweiten Serie (1875) erschienen: 
Berthold Auerbach, 

Tausend Gedanken des Collahorators. 

Carl Gutzkow, 

Rückblicke anf mein Lehen. 

Hoyns, Dr. G., 

Die alte Welt. 



H. M. Richter, 

Geistesströrnangen. 

Paul Heyse, 

Giuseppe Ginsö, Gedichte. 

Fr. Bodenstedt, 

Shakespeare's Frauencharaktere. 



Karl Frenzel, 

Renaissance- und Rococo-Studien. 



Ohigon Werken werden sich in der dritten Serio (1876) je nach Fertigstellung anschliessen: 



H. Vamböry, 
Sittenbilder aus dem Morgenlande. 

Hieronymus Lorm, 
Philosophie der Jahreszeiten. 

Louis Büchner, 
Aus dem Geistesleben der Thiere. 



-1 

n 
*— . 

Ii 



Paul Lindau, 
Alfred de Masset. 

W. Goldbaum, 
Entlegene Culturen. 

Reclam, Professor C, 

Lebenskunst für die gebildeten Stände. 



Fr. Bodenstedt, 
Der Sänger von Schiras, Hafisische Lieder. 



Das Curatorium: 
Dr. B. Gneist Graf Usedom 

OrdenU. Professor an der Höfel. Univeratftt iu Berlin. K6nigl. 

Dr. Z. Werder 

Geh. Rath und Professor an der Komcl. Universität zu 

Königl. 

Adolf Hacren 

SUdtrath. 



Wirkl. Geh. Rath und General 
der Königlichen Museen zu Berlin. 

C. v. Dachröden 



(«sehiftilttrttfc Leitung : L Bofinaiffi, Vwlagsbufhhindler in Berlin. 

Dr. L 



- 



Digitized by Gooj jle 



I 



Ms beut 

$ei|iesfeßen 6 er ^fitere. 

1 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



iUis htm 



^eifiesfeiien i>er ^iere 



ober 



Staaten mto Strafen far Ifdnen. 



Dr. £ubit)tg Sücfyner* 




fierfin, 1876. 

^öfmann <fe (Eomp. 



6- 



Digitized by Google 





I 



LA Lo . 



tia r o r l 



$ätte bcr »erfaffer biefeä Sud^cS für baffelbc einen £itel 
311 wählen gehabt, als e8 bereits getrieben war, fo mürbe er e§ 
genannt fyaben: „(Sin Vornan au§ ber X^ier=993c(t". 2)enn roman* 
Ijaft unb wunberbar ifi unb flingt ba§ fytx Üftttgetljeüte, obgleich — 
mit HnBno^me fofdjer jwetfelhafter ober jroeifelhaft flingenber 23e= 
obachtungen, »eiche nur auf bie Autorität ber (Srjä^er f cfbft hin 
miebergegeben roorben finb — 9ttd}t§ barin enthalten ift ba3 nicht 
auf miffenfchaftlicher Jorfchmtg ober eignem Slugenfdjein juoerläffiger 
Beobachter beruht, bereu ju oerfchiebenen 3eiten unb an oerfdjie* 
beneu Orten gemalte Erfahrungen unter einanber übereinftimmen, 
unb bereu €d)tfberungen ben (Stempel nüchterner ftorfcfmng unb 
unbefangener SÖiebergabe beS ®efeljeuen au ftc^ tragen. $tber fo 
tote bie ($t\ä)id)tt (ber 93ölfer wie ber (Jinjelnen), fo wie fte ftd? 
mirflich ^getragen fyat unb noch tagtäglich juträgt, an einer $ütte 
wunberbarer unb erfchütternber (Sreigniffe , grogartiger STragif unb 
mmnberftehlicher ßomif, anfcheinenb unmöglicher ober unwahrem* 
tidjer $inge unb Segebenheiten alle unb felbft bie fünften ©rfin» 
buugen ber dichter unb ber föoman*e<hreiber weit hinter ftch tXfr, 
fo »erhält e§ fleh auch mit ber ftatur, bei welcher bie einfache unb 
ungefchminfte Sirttichfett um fo munberbarer , großartiger unb 
ftaunenämerther heroorjurreten pflegt, je tiefer wir in ihre ®eheim= 
niffe einbringen. $>ajj inSbefonbere ba§ ®eifU§*£eben ber 
Z1)itxt in SBirffichfeit ein ganj anbereä, weit ^ö^crcS unb com* 
»Härteres ift, al§ man bt^er in ber Siegel annahm, unb al§ 
namentlich oie h^rrfchenben $h ito W en s ^ uJeu 8 u 9 c6cu eilten 
unb noch wollen, fonnte ftiemanbem oerborgen bleiben, ber bie 

fMS6454& 

Digitized by Google 



vi #orit>orf. 

£fuere nicht bloß Dom §örenfagen ober au$ philofoplu'fchett (Schrif* 
ten, fonbem au§ eignem Umgang mit benfefben, eigner Beobachtung 
ober au§ ben ©Triften unb $ftittf>etfungen wirtlicher unb oorurtheil^ 
fofer Beobachter Janute. SDettn eine foldt}e Beobachtung liefert un= 
auf^örüd^ unb in überreicher $ülle bie fchlagenbften unb unüerfenn« 
barften SBcifpiefc unb Betreife bafür, baß jmifchen bem Statten, 
2ÖoHen unb ©mpftnben be§ Sftenfchen unb bemjenigen ber ^iere 
bie frappantefte 5lefmlichfeit unb ein oft nur grabroeifer Unterfcr)teb 
ftattfinbet. Slber bennodt) toerben auch unter biefen beffer Unter* 
richteten oerhältnißmäßig mot)! nur Sßenige gemußt ober geahnt 
fabelt, baß biefe fRcget auch für eine an f dt) etnenb fo tief unter 
un3 (te^enbe klaffe oon Xfymen jutrifft, mie biejenigen, oon meieren 
hier 5iuneijt bie 9lebe fein mirb ; unb baß unfer geiftiger §od)iuuth 
bei ber Betrachtung ber Stiftungen ober ber (BtaaUn unb Xfyaten 
biefer unfehlbaren, meift oerachteten, aber trofc ihrer förperlict)en 
Kleinheit muuberbaren ®e)chöpfe eine arge $)emüthigung ober 3 lls 
rechtireifung fich muß gefallen (äffen. Um fo größer aber bie 3)emüthi= 
gung auf ber einen «Seite ifi, um fo größer ift anbrerfeitS bie Be* 
friebigung über bie erneute ©rtenntniß oon ber großartigen Einheit 
ber ®efammt»9catur unb baoon, baß baffelbe geiftige $rincip, mag 
man e3 nun Vernunft, Berftanb, Seele ober ^nftinft nennen, bie 
ganje organifdt)e Stufenleiter, menn auch in ben mannichfaltigjten 
9lbfhtfuugen unb Slbäuberungen , oon Unten bis £ben unb oon 
£)ben bi§ Unten burchbringt. 

Bon biefem (enteren ©eficht§pimL au^gehenb, §at e§ ber 35er= 
faffer für unnöthig gehalten, ben ®rei§ feiner Betrachtungen toefent* 
lieh über baS oerhältnißmäßig enge unb boefj mieber fo unenblich 
meite unb reiche ©ebiet ber intelligenten ^nfeften ober Äerfthiere 
hinauf ju erweitern, inbem er e§ für beffer fydt, nach bem 
alten unb bewährten ®runbfafc: Multum, non multa (Biel, 
aber nicht Bielerlei) ein einzelnes (bebtet in eingehenberer 2öeife, 
al§ oiele unb oielerlei (Gebiete curforifdt) ober oberflächlich ju 
behanbeln unb bamit in ben gewöhnlichen fehler ber Schriften 
über 2ty cr * ?M°fogie 3« oerfallen, meldte unter ber überreichen 
unb ungeftchteten ftütle beS 3Kateria(§ mehr ju erftiefen pflegen, 
al§ baß fie buref) baffelbe erhoben merben. $enn grabe im (Sin* 



35orit>ort. vn 

jclnen unb deinen tritt bic Soweit bcS oben aufgefaßten 
'jßrincipä beutlidjer unb fct)(agenber ^ercor, afö in einer aßge* 
meinen Ueberftd)t, unb baffelbe roirb fo gleichzeitig junt leicht ju 
erfennenben £eitfaben für aße übrigen Unterfucfumgen auf biefem 
(Gebiete — obg(eid) bie oorliegenbe 2>ar)reßung weit entfernt ift, 
2lnfprucf) auf Soßjtönbigfett ju machen, unb obgleich ber 93erfaffer 
burdj bie tym gejieeften ©renken einer populären Aufgabe ficf> 
fafl überaß jur Sefdjränfung auf ba§ ftott)menbigfte unb aßgemein 
SBerjtönbucfje, fomie §u öieten untiebfamen ^bfürjungen , genötigt 
gefefjen fyat. $tber aud) Derjenige, met^er Don ber pfjUofooIji* 
fdjeu Sebeutung ober Xragtocite ber fner mitgeu)eitten 33eobac^* 
tungen ganj abfielt ober abjufe^en tDüitfcr)t unb nur Untergattung 
ober unterfjaltenbe Belehrung fud)t, nürb fid), mie ber 93erfaffer 
hofft, bei ber Seftüre be§ 33uc^e§ ntc^t unb um fo weniger getäufcht 
fiuben, a& bie fo nahe liegenbe unb fortmä^renb ganj mie oon 
feföjt jtet) aufbrangenbe 2$ergleichung mit menfdjftdjem X\)\m unb 
Saffen bem benfenbeu Sefer ein geifrigeS Vergnügen ganj eigner %xi 
§u gemäßen im ©tanbe ift. &xoax hat ber befannte, oom föabU 
fatiSmuS jur grömmigfeit übergegangene ^itofop^ Daum er bie 
a^arafteriftifeffe 5(eu|erung gett)an, bafj e§ (Sinem bei mannen 
93ttcfen in bie Xfyierfeele „fchauerftch ju SDhttlje werben" müffe. 
5lber biefeS fann bodfj mo^( nur für <2o(c§e (Geltung fyahm, me(a)e 
nod) an ber oeralteten SDceinung fefthatten, bag bie X^iere oon bem 
9Kenfc§en burchaus* unb grunbfäfcuch oerfd^iebene 2Befen feien, unb 
bajj SlßeS, ma§ X^iere tlum, nur toffojj eines unbemufjten unb 
unoeränberftc^en SnftinttS fein tonne ober müffe — mä^renb aße 
Uebrigen eine ma^re geiftige ^reube empfinben muffen, menn fte ba§ 
grojje 9Ibftammung3= unb (5ntmicf(ung3=®efe& ber organif^en 2Be(t, 
mie e§ für bie fb rperüc^en Xinge burefy £amarcf , £)f en, $)ar = 
»in, §ä(fel u. naa)gemiefen unb feftgejteßt morben ift, auch 
in ber geifitgen 2Be(t mieberfinben. 

©etbjroerftönbftdj tonnten bei ber SBefchränfung unfrer 2)ar» 
fteßung auf ein oer^tnifjmäjjig fteuteS ftetb ober Gebiet ber Xlu'er* 
$fö^o(ogie bie 9Jcittheitungen unb Beobachtungen au3 bem (Seiftet* 
leben ber Spiere, meiere bem SSerfaffer in ftolge feiner öffentlichen 
3Iufforbenmg au§ aßen Ttyeikn ber Seit ju Dielen #unberten ju» 



Digitized by Google 



VIII 



3ortoort. 



gegangen fmb, unb für welche er fyier nocfymate feinen öffentlichen 
3)anf au§fpridt)t , nur jum attertteinften £f)ei(e benufct »erben, ba 
ber n?eitau§ . größere £Ijeil jener üftitttyeiumgen fufj au§ leidet er= 
fidjtftdjen örünben auf ganj anbre, ber täglichen unb priüaten 23e* 
obad)tung mefyr jugängttdje Spiere bejog. £)odt) glaubt 93erfaffer 
feine Deret)rten (Sorrefponbenten unb (Sorrefponbentinnen jefct fdt)on 
auf ein fpätereS 333er! au8 feiner $eber Deroeifen ju bürfen, roeldjeS 
eine, im Vergleich mit üorttegenbem iöue^e fetyr ermeiterte Aufgabe 
r-erfofgen unb an ber £anb einer pfnc$ofogifdt)en (&ntt)etlung§=2Öeife 
bie »erfd)iebenen Regungen unb Sleufjerungen menfcfyücfyen ®eifte3= 
unb (äemütf^ebenS burdt) größere Greife ber Xfn'er*2Belt t)inburcfy 
uacf>§uir>eifen bemüht fein tr-irb. $ier »erben beim aud) bie meiften 
ber bem S3erfaffer zugegangenen SftittfjeUungen unter 9?amen§s 
Nennung ber geehrten 23eobad)ter eine entfpredjenbe (Srmäfmung 
unb geeignete Skrroertfmng fmbeu. 

£>armftabt, im Dctober 1876. 



Digitized by 



3 n I) n l i. 



Einleitung ©. l. 

(*te)dnd?ttidNS über £ friert eelenfunbe (iBtr^it, fflutard?, (StatcuuS, Gelfng, 
»iorariug, iSarteüug, ggdtttj bog SPtittclalter, Veibnit?, jenfin Xbcmafwg. 
(Sonbiüac, Viniu'-, Muffen, Voltaire, Tkkx , tonnet, Ve^o» , .Haut, ^yidjte, 
fierter, xH^affi,^ f fonrien, Tanuin). - Sic gbftttmmttgflg*gg§re unb bte 
©tufenleiier ber geijKgen (hitttncflung. — gnjttnft unb fferftanb. — jfoittf 
ber 3nfhnf t ; £freorie unb SBciipiel gegen ben ftnftinft. — ftrrenbe unb ob* 
anbernbe ggjjjPfa — jj ! a n a r b über ben ^njtiitf t ber 3"H'ften. ■ £8 a 1 * 
lace über ben nefterbauenbeu Qnftinft ber Söget. — ©tiebeting über 
ben ^nftinft beg fcufyng unb ber (Snte. — SP^and^e flnfhnftc burd? ben 
®erucb erflart. — gnroenbunq beg foineipg ber Sertrbuna. auf ben gg « 
ftinft. — SnfKnft unb Vernunft atg ber[d?icbene ©rabe berfelben (Sntiricf * 
hing, ^nftinftc beim SMenidjen. — 33jicrfd?ut3 «Vereine. - ■ ^crbilbung 
mcnfdilidier (ffeiftegfäfyigfeiten unb (Siuvidniingen bei ben Ibicven unb mg 
befonbere bei ber 9tmetfe @. 1—30. 

Die Umtxft nttb iljr Crbrn ©. 31. 

SWgemeine ©tellung berfelben in ber SRatur unb gegenüber ben übrigen 
Xfoercn. — Anteiligen^, (Sfrarafter unb gnbibibuattt&t. — ®efnm unb 
k J?erpcn»'t)ftem. — ffenebmen gebimp erlebter unb tierftümmelter Mmcnen. — 

ftörpcrlidje 3?or$üge. — jRcintidjfcit ©.31—46. 

@cfdiid)tli(ticd . . ....©. 47. 

3)ie gmetfen-fflepublif ©.51. 

2ft anraten unb s Beibd?en. — Uebergeroid)t beg roeiblidpen <gefd?led)tg. — 
SdiroSrmen ober $o<fta«tfffafl. — %bbei§en ber ftfligel. — ©orge ber 
Arbeiter für bie Königinnen unb für bie ^adifommeiiKbaft — fcülfe beim 
flerreifien beg ®efpinnfteg ber puppen. — GQiefwng ber jungen ?tmeifen 
bureb bie atten. — £)ie iUmeifen baben feine flnfübrer ober Häuptlinge. — 

Arbeit ber Königinnen ©. 53 — 65. 

£BBofrnunqfl»33au ©.66. 

BRttmridrfttuiqfett beffefben unb Qrinricfrtung nad? ben Umftänben. — 
intelligent beim Raiten unb beim .spcrbeifcbleppcn Don ©egenftfinben. — 
einlegen, 3cblief?cn unb fferoadjen ber Eingänge beg Heftes. — jggjjtU 
bigung beg ^efteg. — Sofrnungg*aSea)icl — Hefter * 33au tropüdjer Birten 

& i;i>-87. 



aö by Google 



2Segc*:6an ©. 87. 

Cffne unb bctecftc SRegc. — ginonnauerte ffnfeften. — ^erpeafornm« 
nunq burcft Qhrfabrang. — Anlegen ton (Stationen unb ©uccurfalen. — 
i>tacfrt» %rbett ber %meifen. — 2)ie ttttßafrifantfdje 3agb* ober greiber* 
xHuuw. - Tie -Sivitba ober gonnenfrf?irm- jgjPtjfj in Traunen ©■ 87—96. 

SD ie förnerfammetnben Mmeifen ®. 97. 

?(rbeit;StbeUuna,. — ?tbfalttiaitfcn por ben Softem. — Sag Abhalten 
ber fleitmmg itnb bag SPfafeen beg ©etreibeg. — kämpfe um bie Magmen 
unb ^tünbcningen. — Art bcS foreffeng. — ffünftlicfre ^yüttenmgg *33er * 
Mulie. — iEauftfrung bei ber Safrl ber ffiaftmnq, , fomie awft über bog 
fetter. — Hinnajammelnbe Amei|*en in Reißen unb tropijcfren ®egeuben 

@. 97—109. 

2)ie %(ferbau»treibenbe %meife in Serag . . . . @. 110. 

%iefr*ucfttunb g^itd&erei ©. 113. 

23eaiebungen ber %meifen au ben SBtattt&ufen. — ©rünbung pon fflatt « 
lanä'Golonieen. flampf um fftattlairie unb um flnefer. — fluefer« 
Ameifc. — 3)tPTmccoptyik ftnjeftcu ober Atneiicn^rcunbc. - (Mmnanbcrie 
ber Amci)"en. — Myrmecocystus mexicanus, ober %meifen atg „©tatl* 
fiifye". — Viebc ber Amciien ,ytm .foonig. Vift bei Beraubung, Pon Lienen» 
ftörfen. — gift behn Mufjuflen ber gjajfegng. — jtajjj . ©. 113—128. 

Vermögen ber gftittbeilung ober ©p-rad)e . . . . ©.129. 
©eberben» unb £on»@pra(ibe ©.130. 

©ctaperet &. 131. 

Xie Amaaone unb iftre gclapen. — flftre jRaubauge, ©ctoPenjagben 
unb ^(ünberungen. — $t)xt flampf*Art. -— ffiibcrfefcliflteit ber @clapen. — 
Verirren unb jEaufcftunflcn über ben 28eg. — Stugfcbitfen pon ffimbjcfyaftera 
unb gkcatbfcbiagiingeit. — fferfcfrtebene gRrimmgen. — kämpfe mit ber 
btutrotfyen Ameije. — kämpfe ber Amazonen unter einanber. — S)ie bütt» 
rotfye Ameifc unb ihre (j5etuot)nlieiten. — 3ftre bejonbere fLvt ftn fampten 
ober ifrre SEaftif. — ffljre große intelligent. — flföre ©ctaPen*3ftQben unb 
Belagerungen feinblidfrer Hefter. — S>er Btrongylognathas atg Sarrifatur 
ber Amazone. — ÜDie @daPen« Arten (t. t'usca, cunicularia, rufa u. j. 
tt?.). — flranfen^efranbtung bei f. pratensis unb Atta. — (jfttnunaftiicfye 
Hebungen uub spiele bcr t pratensis 6. 131 1<»2. 

ftreunbf tftaften unb ftcinbfcbaf ten ber HmeUcn . ©. 163. 
® c £l s, 3 c ^ rul, 9- — ©egenfeihgeg Stragen. — (EinjekSämpfe. — #ößif$e 
©raufamfeit unb SRitleib ©njelner. — öeljanbümg ber ^errounbeten. — 
23eerbigung, refp. Entfernung ber Jobten. — SBiebererfemtung ber Ameifen 
tioj Trennung, unb Untertreibung pon ftreitnb unb fteinb ©. 164—168. 

jtriege unb ©cfyladjteit ber lUmcifeu @. 168. 

Aufregung beg ^ampfeg. — ffqaftart'g »efebreibung einer Stmeiien^ 
©(^lad^t. — Slfliangen unb friebüc^e Slugeinanberfe^ungen. — (£rae reget« 
mäßige <£d;lao)t ber SBiefen-SJmeife. — 5Uarm*©ignaIe ber Camponatus- 



ZnfaH. XI 

2lrtcn. — ^mcbtlofc Verführung ber Sanguinea. — ©affenftittftanbe. — 
©djlacbtcn ber Myrmica - Birten. — ©genthümlidfcte Kampf • Söeife ber 
Caraponatus- Strien. — 2)ie t* exsecta unb it>re Kampf * SBeife. — 2)ie 
£afnf bcr Lasius- Birten. — 2)ic furchtbare Myrmica rubida. — 2)ie 
bicbiidje Myrmica scabrinodis. — 2)ie nidjt-fampfenben Birten ©. 168-176. 

2)aS ©olbaten*3Sef en bcr Slmeifen , ©. 170. 

$ie Pheidole-3trten unb ü)re ©olbaten. — Kampf jtpifd^en Pheidole 
unb ber Slafen - Slmeif e. — ©in ©olbat ber Pheidole im Kampf mit 
Crematogaster scutellaris. — ©olbaten ber Wartung, Colobopsis. — 
©otbaten*2ßeieu ber tropifeben 3trtcn. — 2>te fübamerifaniföe 3agb= ober 
2Sanber*?imei!c (Eciton) unb itjremerfroürbigen too^etten ©. 177—184. 

Bit Sermttrn o&rr meißen 3lmnfcn ©. 185. 

3^r ffiotjnunggbau. — ^ertt)eibigung ber SBoljnung. — 3t)r Söegc* 
bau. — 2)ie ©olbaten. — 3)ie Königin. — 2)er ^o^eit§flug. — 2)ie 
Termiten als 3 cr f^ rer - — $*ate8 über bie* amerifamfcfyen Xermiten. — 
2)ie ©taatS*Ü?erfaffung ber Jermiteu ©. 185—208. 

Der «Staat bcr Uictirtt e, 208. 

StUein^errfc^aft ber Königin. — 2)ie Königs < SBofmung. — 3$eret)rung 
ber Königin. — 93etyanbhmg ber 33?anna)en ober 25rofmen. — ^ßolpanbrie. — 
2)rot)ncni"a)(ac^t. — 2)er 33ienen*©taat al$ 2Beiber*©taat. — 3)aS s Äbfiedjen 
ber Königin. — Kämpfe ber Königinnen unter einanber. — 2öeifelloftgfeit 
unb @rjiet)ung junger Königinnen aus 21rbeit8-$8ieuen^arüen. — Kttnfilicbe 
3ufin)rung neuer Königinnen ©. 208 — 225. 

2) a8 ©cr/ir>ärmen ober ©rüuben neuer Sotonieeu ©. 225. 
£unb»d?after unb ^rooiftonen. — (Anfangen be8 ©dnuarm« unb Untere 

fudmng ber neuen 2öof/nung burd? bie Lienen. — KttnftUcfje unb natürliche 
©cfyr-ärme. — üöefdjüfcung . ber jungen Königinneu in ber ©c$roarm«3eit 

©. 225-235. 

$er §oo7$eit*.$lug ©.235. 

S)ie Sorfpielc. — Xöne ber ftreube unb Xrauer . . ©. 236—238. 

$a* @ier*£egen ber Königin ©. 238. 

Sie Shätigfeit im ©toef . . . . ©.241. 

Pflege ber 9cadjfbmmenfd)aft. — Fütterung. - 5Borratl)$*Kammern. — 
Steinigung beS ©tocfeS. — SJerroenbimg ber ^ßropoliS ober beS Kleb* 
SBadtfeS. — Sfteinlictyfeit. — ©egräbnifj. — ©enetymen ber fog. Süfte* 
rinnen. — 2)er 3 e ß en *^ a "« — Unregelmäjjigfeiten beffelbeu. — ^ntetligenj 
beim SBau ber Sßaben. — ^rrtlmm unb $erbefferung . . ©. 243 — 256. 

3) ie S^ätigfeit außerhalb beS ©toef* ©. 256. 

(Sinfammeln ber Wahrung. — ©egenfeinge Klitterung. — 2)ie iöe* 

roadmng beS ©tocfS unb bie $remben* s #oli$ei. — ©dmfe gegen bie ©ienen* 
feinbe unb gegen baS einbringen frember Stnere. — ©efjanblung ein* 
ter 2tyere ©. 256—261. 



Digitized by Google 



Iii Jitfjalf. 

$8ienen*Sprad)e ober 2Ritt$eitung3*2$erm6gen ber Lienen 

s. 26i. 

2öi$tigfeit ber Xafter ober ftüljler S. 262. 

©erud? unb ©eba^tnifj ©. 263. 

Virgil unb Sfyafefpeare über bie SBienen S. 265. 

Ser «ienenftaat al« conflitutionclte äftonardjie . S. 266. 
(SommunUmuS unb Sozialismus unter ben Lienen S. 267. 

äRangel ber ftauUenjerei . . . . , S. 268. 

flritif beS angeborenen 9trbeitS*3nflinf teS . . . S. 269. 
SRaub » Lienen unb Lienen =8taubfhiaten. — Steljl=!£rieb unb Xrunf= 
fügt — 3rru>un beS fta^rungS*3njhn! tS ..... e. 269—273. 
©er 3eUenbau=3nfHnrt ber Lienen unb feine allmäfjlidje 
(Entftefyung unb üBeroottfommnung .... 3. 273. 
35er 3eüen*33au ber $ummcl* Lienen, SBeSpeu, Sfteliponen u. f. ro. 
als UebcrgangSftufen. — SaS medjanifäje üftoment ber gegenteiligen 5lb* 
plattung. — SaS ÜWoment ber Vererbung. — ($efd)iä)tlia)c Sntftcfyiuig beS 
Lienen * (Staates. — Urfprungltdje Arbeit ber 2ßeiba)en unb 9Jlännd?en 

©. 274—282. 

Sftodj einmal bie StaatS*33erfaffung ber Bienen S. 282. 
kämpfe unb Streitigfeiten. — Stellung ber Königin. — ^erfönliä^e 

93or$üge ber §ouig*$iene S. 282—285. 

2)ie übrigen üßienen^rten S. 285. 

Sie Gattung Osmia unb bie 2Rauer*93iene. — «ateS über bie füb- 
amerifanifdjen ÜHeliponen. — Sie üflotyn* ober £apeaier«$3ieue. — Sie 8tofen* 
SBiene. — Sie £olg*93iene. — Sie 2öoK»S8iene. — Sie fummeln S. 285—290. 

3Die lamilie ber Weene« s. 290. 

Ser SöeSpen.Staat. — Sie 2öeSpen.2Bo$nung. — Sie £orniffe unb 
if>re 9iefkr. — Sie gemeine SBeSpe unb ü)r 9£efl. — Söeroadmng beS* 
fetten. — ^Brutpflege. — Sie 9*aub*3tuSflüge ber SöeSpe. — 9taa?fua)t ber 
Seppen. — Polistes gallica ober bie franjöfifdje SBeSpe. — Sie Hefter 
oon Polybia liliacea, Chartergus nidulans, Tatua mono, Pelopaeus 
fistularis, Trypoxylon. — Sie 2Rauer*2BeSpe. — Sie gemeine Sanb* 
28eSpe. — Sie blaue Sanb*2öeSpe. — Sie petmföloanifdje Saub»2öeSpe. — 
Philanthus apivorus ober ber SMenenfreffer. — Sie Schlupfwespen ober 
^dweumoniben ©.291. 

5Dte spinnen ©. 306. 

SaS Spinnen*9?efc. — Sie £iger*Spinnen. — SaS 9luSfpannen beS 
9^efeeS. —„Sie Spinnen als JBetterprop^eten. — SöefefHgmtg beS 'DletjeS 
burdj 33efd)trerung. — Steinalten beS 9iefceS. — Spinnen *3 ä fy mun 9- — 
Spinnen -9ta$fu$t. — Sie Spinnen als aWuftr^reunbe. — Sa« Xobt* 
fteHen ber Spinnen. — Sie Argyroneta aquatica. — Dolomedes fim- 
briatus. — Sie SSogel. ober Söürg* Spinne. — Sie 3Rt?gale*2lrten am 
3lmajonenfh*om S. 307 — 318- 



Digitized by Google 



I 



• 



XIII 



2>ie atfinir- ober #ant$ür«=@pinnen 6. 818. 

$ie oerfdnebenen fteflformen ber SDthür * Spinnen. — 3fore (Setuoljn* 
Reiten unb if/re 2trt ju jagen. — SBeitere, neu entbeefte SRejrformen ber 
Srb-Spinncn. — Uebergange, 3 ttJ ifd?enfonnen unb @nnoicflung3«2;t>corie. — 
Äritif ber 2fafu$ten Don ^otj. $ubcr, SaruS unb <y. Börner. — Sie 
®clau.©pinne in »frita &. 319—335. 

Die Mftx unb kr törafc tljrcr 3nteliigenj . . . . @. 336. 

2)er £obtengraber. — 9)fitt(jeuung8=»93ermögen ber tfäfer. — SDer 
pUenfäfer ober fyeilige Äafer ber 3legopter. — 2>cr Oncideres amputa- 
tor. — 2)ie merfroürbige ^nDitjfrie ber Rhynchites-9lrten ober ber &ttela* 
biben. — 2)ie (Siciubelcn. — 2)ie @tapt/Oünen. — Äampf eine« <3tapf)tt* 
linud mit ^cronien. — ©djarffinn eine« ÄäferS . . . @. :J37 — 345. 



25er Stmeif en*£ötoe 
ttadMrift 



©. 345-347. 
. . @. 348. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




ic ftrage nach ber X^ierfccU uub nach bcn geiftigeu ^ig= 



i^OTR feiten ber Xfjtere im Vergleich mit ben menschlichen ift wofjl 
^p'fo alt, at3 ba§ menschliche Kenten felbfl; unb c0 fann 
ntc^t grabe als ein glänjenbeS 3cugni6 für bie menf^ti^e ffyio* 
fophie unb ihre ftort* (Sntwicflung angefeljen werben, bafj ftd) bie 
oericfu'ebenen ©tanbpunfte, oon benen auS biefe grage beurteilt ju 
werben pflegt, heute noch mit faft berfelben (Schroffheit einanber gegen» 
über fte^en, wie biefeS oor einigen tanfenb fahren ber %a\L war, 06= 
gleich bie aöerjüngjte 3eit in $olge be§ (SinfluffeS ber Darwin' fernen 
^eorie uub ber näheren &emitm| ber merfwürbigen Vorgänge ber 
Vererbung ein fcf>were3 ©ewidjt in bie SBagfchale ber bis ba 
am nteiften jurüefgebrängten Meinung geworfen hat. ÜDiefe 2flei= 
nung war übrigens weniger au§ wiffenfehaftlichen , als mehr auS 
egoiftifd)en äRotben oerpönt ober jurücf gebrängt , inbem man 
fürchtete, ben Sftenfchen unb beffeu Stellung in ber üktur ju er* 
mebrigen ober herab§ufe($en , wenn man bem Xluere ben gebrauch 
ähnlicher ober oerwanbter geiftiger Gräfte jugeftehen würbe, wie fie 
bem Sttenfchen jufommen. ®rabe als ob, wie £orb Sörougham 
(öefpräche über ben Snfttuft) fagt, unfre eigne Ueberlegenheit über 
baS Ztytx nicht grofj genug wäre, um jebeS Gefühl oon ©iferfucht 
in biefer £infuht ju oerbannen ober als lächerlich erfreuten ju 
laffen, felbjl wenn wir ben Unterfchieb ^wifchen unS unb ben 
Zi)imn nur als einen folgen beS ®rabeS unb nicht als einen 
folgen ber 3lrt anfehen! 

2)ie Sß^ttofop^cn beS 9llterthnmS fanben freilich in ber über* 

8. sBüdjnet, 9(u8 bem ÖeifteSlefcen ber 2f)iere. 1 



Digitized by Google 



2 



. 3C«f htm OtitoMtn ber SJjiere. 



au3 mangelhaften Äenntnijj ber Spiere unb i^re^ Sebent in jener 
$eit eine (Sntfönfbigung , trekfje ben ^ilofop^en ber ©egenwavt 
uict)t mehr ju ®ute geregnet werben barf. 9cta)t§beftoroentger 
nimmt fidj bereite ber romifd^c 25idjter Birgit in feinen (befangen 
über bie £anbn?irn)fä)aft ber Xfyett mit grojjer Siebe an unb äußert 
namentlich W (Scr)tfberung be§ tounberbaren Treibens ber Lienen, 
bafc in biefen Xfyieren ein 3$eU be§ göttlichen öeifteS roohne. Unb 
ber treffüdt)e ^(utarcr) macht ftet) in feiner 2lbljanbutng über bie 
Vernunft ber Xljiere uiftig über bie oon ben (Schufen ber ©pnifer 
unb Stoifer aufgeteilte unb fetbft bi§ auf ben heutigen Sag oer- 
tfjeibigte 2fleinung, bafj bie Zfyevt in 2Birfuct)feit roeber Kenten 
nodr) (Smpftuben befäjjen, unb ba§ bie Uebereinfrimmung in ihren 
^anbtungen mit benen ber 2Kenfct)en nur fcheinbar fei. s #ud) 
fdjeint er bereits ben t)eute fo oietfad) erörterten ober angemenbeten 
<Safc, baj$ ber Unterfdueb jn?ifdt)en gieren berfetöen (Gattung noch 
lange nicht fo grofc fei, a(§ ber jroifchen Sttenfdj unb Sttenfch, an= 
junehmen. — Vilich ber grofce römifcr)e 5(rjt Glaub iu 3 ($ale* 
nu§ auS 'JfcrgamuS, beffen Aftern ber Sftebicin über ein 3at)r* 
taufenb bie Söett beherzte, gibt in feinen (Schriften beutlidt) ju 
oerfiehen, bajj er ben Xf>ieren UeberfegungS* unb <Schtufj=$ermögen 
jufchreiben müffe, unb ba§ ftch bie 2flenfcf)en hierin oon ben Spieren 
nur burch baö Sttehr unterfcheiben. 

2)er erfte (SchriftfteHcr ber chrifHichen $lera, ber fich ber Spiere 
annahm unb ihre bamate ftärfer unb .ftärfer betonte Inferiorität 
ben ÜÄenfc^en gegenüber beftritt, ift ber epifuräifche, aber pfajtonifch 
angehauchte, im jmeiten Sahrljunbert nach ©hr. febenbe SeffuS. 
@r befämpfte mit Söifc unb Schärfe fo nne ba§ <£$tijfcnthum 
überhaupt, fo auch bie chriftüche SSorff ettung , bafc SlHeS nur um 
beä SKenfchen roitten gefdt)affen fei. Son ben gieren fetöft be= 
hauptete er, bafj fte in oielen Beziehungen eher über, a(3 unter 
bem 9Keufchen ftünben, inbem fie eine "ilrt ücrftänbiger Regierung 
unb ^Beobachtung ber ®erechtigfeit unb l'iebe haben. (Seine Belege 
entnahm er, wie 8 che it (in (Xhierfeeleufunbe , 18-10, <S. 157) 
mitsein, bem ?ebeu ber ^Imeifen. £b unb mit roefdjem fechte, 
roirb ber geehrte £efer im Verlaufe biefeS 23uche3 $tnteu$eub 511 
prüfen (Gelegenheit finben. 



Digitized by 



(Sinfriiting — 6<|ty4f(i<9tft 3 

■ 

2>oö chriftliche Mittelalter, aller 9caturforfdmng $einb, fonnte 
ftd) mit foId)en 2lnftchten natürlich nid)t befreunbeu unb fpifcte trofc 
be§ energifchen 2Biberfpruch§ beä gelehrten ^untutftcö (£lemen§ be$ 
(Siebenten an $atfer $erbinanb'§ §of in Ungarn, §. 9torariu§, 
melcher £fyatfad)en in Spenge für bie 93ernünftigfeit ber Xfywct bei= 
braute unb mie ßelfuS behauptete, bajj bie Spiere Don ihrer 3>er= 
nunft (ratio) oft befferen ©ebraud) ju mad;en müjjten, al§ bie 
Steffen — bie entgegengefefcte Meinung bi3 ju ber berühmten 
ober berüchtigten Behauptung beö franjöftfc^en ^hilofophen (£arte = 
find ober 2)e§carte§ (1596—1650) px, tt>eld)er befanntlich ben 
Zfyitxtn jebe felbftfmnbige Befeelung ober (Smpfinbung abfprad) unb 
fie nur al£ belebte Mafdunen, *Ö lebenbige Mechanismen ober 
Automaten charafteriftrte. S^ar 2>e3carte3 nicht ber eigentliche 
Urheber biefer Anficht (5r entlehnte fte oielmehr einem Vorgänger, 
bem fpanifchen 21rjt ©omej ^ereira, melier in feinen im 
16. 3ah r h ul,Dcrt erfc^icncncn Antoniana Margarita juerft behauptet 
hatte, bajj bie 5X^icrc meber feelifct)e§ ®efühl, noch ®enfoermögen, 
unb bafj fte überhaupt feine «Seele befäjjen, fonbern nur Marinen 
feien, welche buret) bie äußeren Umffänbe beftimmt mürben. 3ltler= 
bing§ thun bie Spiere auch nat *) 2>e3carte§, beffen ganje yfyiio* 
fophie auf einem (rrengen 3)uali§mu§ oon Materie unb ($etft ruhte, 
manche $)inge beffer, al§ bie Menfct)en; aber fte folgen babei nur 
einem blinben Antrieb ober einem mechantfehen, ihren Organen er* 
theilten Slnftofj, grabe fo mie eine Uhr ober eine fünftliche 9J?afcr)ine 
bie 3eit beffer unb genauer 31t meffen oerfteht, als ber Menfch mit 
all feinem ®eift ober S3erftanb. (Gefühle ober (Smpfinbungen ber 
£fnm ftnb nach 2>e§carte3 nur leerer (Schein ; alfo eine miöfontmene 
£ef)re für Xhierquäler! 

5luch ber im Mittelalter allmächtige Teufel mifchte fidj in 
bie (Sache unb mürbe oon $)eneu, meldte für bie unoerfennbaren 
feelifchen Steuerungen ber £h' crc euicu Stimmten ®runb \ud)U\\, 
für beren eigentlichen Urheber gehalten, mährenb Rubere mieber 
ganj im ®egentheil feineu Slnftanb nahmen, biefelbe Urheberfchaft 
bem allmächtigen <Sd)öpfer be£ Rimmels; unb ber ©rbe jujutheilen, 
unb §mar unter Vermittlung be3 f. g. 3 n fünfte S ober eines bem 
Xhiere angeborenen, unoeränberlicben^ oon (Erfahrung unb (Sr^iehung 

1* 



Digitized by Google 



unabhängigen, ohne ©emujjtfein be8 Wertes 8 U $tDetfmäj$igen §anb= 
hingen fytnteitenben unb unmiberfte^td^en Naturtriebes, »etcfyer Don 
®ott jum $md ber (Spaltung unb f^ortpflanjung ber £fnere in 
bereu Seelen ^ineingefegt morben fei. $>aS SS5ort „^nftinft" fommt 
Don bem lateinifchen instinguere. anregen ober anreijen, unb fefct 
alfo not^menbig einen Anreger ober $nrei§er üorauS. 2>aher benn 
auch (SäfatpinuS in biefem Sinne Dollfommen richtig fagt: Deus 
est anima brutorum — ©ott ift bie Seele ber Xln'ere. 

3)aj$ unter folgen Umftänben eine Sfyierfeetenfnnbe als tt>iffen= 
fchaftlidje $>iSciplin ober eine miffenfchaftliche Betrachtung ber ©eifleS* 
unb Seelenfräfte ber Zfyim im Vergleich mit benen beS SDteufchen, 
eine f. g. oergteidjenbe ^fndhologie, nidjt gebeten fonnte, 
oerjMjt fid) &ou felbft. (Sntmeber bezauberte man bie Sad)e als 
eine blojje Sammlung Don GwtrioftS, als eine unfajulbige Unter* 
fjaltung, einen geiftigen geitoertreib ; ober man (teilte fidj, mie 
meiftenS, auf ben rein tt)cotogtfd^cn Stanbpunft unb fudt)te baS Xtyma, 
rnie fo DieleS Sehnliche auS ber Sttatur, lebtgltch 511 3roecfen gläubiger 
Bcnnmberung auszubeuten. 

3mar ^attc beS (£artefiuS Behauptung fchon ju ihrer $eit 
Dielen Söiberfpruch erregt, unb ^atte bie bcmfclben feinblidje ^fyiio* 
fophie beS ?eibnifc eine ganje SRei^e Don «Schriften gegen ihn 
herDorgerufeu. 9lm hevDorragenbfteu bürfte für unfern ©egenjtanb 
bie Keine, 1718 crfcfyenene Schrift beS Senf in X^omaf tu§ 
fein, welcher gegen SarteftuS unb im Sinne feiner 3^tt unb beS 
Setbmfc ben Xhierfeelen Un * Materialität unb bemjufolge auch Un= 
fterblidjfeit beilegte. £)er beittfct)e Herausgeber ber Schrift, $rof. 
Bajer, erflärt fich auch bereits gegen ben ^nftinft m ^ meint, 
baj$ unter ben Dielen Meinungen ber (belehrten über bie Xfytxfekn 
biejenige bem natürlichen Urteil ber 3Wenfcr)en am angemeffenften 
unb gur ©rflärung ber §anblungen ber £fu' crc am tauglichen fei, 
bie in ben Spieren ein SInalogon ber menfehlichen Seele annehme. 
$n ähnlicher 2Beife fagt audt) ein neuerer Schrtftfteller über ben 
©egenftanb, $rof. Pedant (®eift unb Körper, 1859, S. 384) 
fer)r gut: „2Bir galten bafür, ba§ man ben 9luSbruc? „^nftinft" 
ganj fallen laffeu mödt)te, ba man ihn bodt) nur auf biejenigen §anb* 
lungen ber Xt)iere amoenben fann unb barf, meldte man auf feine 



Digitized by Google 



ßiiiffilwnfl — ifßttytftfflf. 5 

anbere 2Beife ju erflären oermag, unb bafj man, eingeben! an 
$ep(er'3 SRafynung, erft alle anbern (Srflärungen oert'udjen möchte, 
bcoor man einem fo unbefiimmtcu unb ber Sttifjbeutung fähigen 
Sort greift." $n ber Styat muffen diejenigen, weldje ©otye* 
leugnen unb bie geizigen ^igfeiten ber £f)tere nic^t nad) ben= 
jenigen ber 9Dfenfd)en beurteilt wiffen »öden, auf afle£ tDtffen- 
fcfyaftlidje begreifen btefer ^äfugfeiteu überhaupt oerjidjten, ba e3 
einen anbern 9J?aaj$ab für biefelben gar uidjt gibt, unb ba ba§ 
SBort „Snfttnft", wie fogleid) nodj nä^er gezeigt werben wirb, nur 
eine Umfdjreibung unferer Unmiffenf)eit bebeutet unb überbem auf 
einer in ^Hofen fällen nachweisbar fallen SBorfteflung beruht. 
€dwn ber franjöftfc^e ^t(ofo$ (Sonbillac, ber geifrooüe (5r= 
3ier)cr bcö Infanten oon $arma, welker bnrdj feinen überjeugenben 
$ampf gegen bie angebornen Sbeen im \?ocfe'fc^en (Sinne ben 
fdnoinbeuben Nachwirfungen ber (£arteftfchen ^hilofoplne ben XobeS* 
ftoj? oerfefct fyatte, ^atte gegen $)e3carteS ge(tenb gemacht, bajj bie 
"liiere, weit entfernt, üflafdnnen ju fein, fo wie wir felbjt em» 
finben, au3 ber Erfahrung abftrafjiren, $ertigfetten erlangen, fid) 
unter cinanber oerftänbigen unb ifyr SBorftettungSleben , fo wie ber 
SRenfdj aud), aud i^ren Sbebürfniffen gewinnen. Sludj Sinne, 
<Büffon, Voltaire, @. £ 93t ei er (in feinem berühmten tfer- 
fuet) eines neuen £el>rgebäube3 oou ben Seelen ber liiere, £alle 
1750), (£. tonnet nnb oiele Rubere fpracf>eu ftd) mefyr ober 
weniger im s #nti*£artefianifd)en (Sinne au§. Namentlich oerweift 
ber Sefctere, ein oortrefflicher Naturforfcher (1770), auf bie (Sin* 
rid)tnngen ber Snfeften, inSbefonbere ber 2öefpen unb Lienen, unb 
auf bie $unftferttgfeit ber Söiber, welche (entere unmittelbar nach 
ben Lienen angeführt werben. (!) 

Seinen entfcr)iebenfteu Gegner fanb jebod) 2)e§carte3 in bem 
franjöftf^en ^orft - ^nfpeftor Seron, welker oermöge feines 
2(mte§ in ben $önigl. (Härten unb $orften ju üftarlp unb $er= 
faitleS gute (Gelegenheit t)atte , bie Xfym be§ SöatbeS unb ben 
§unb ju beobachten. 2)ie erfteu ^Briefe Seron'S, ber auch an ber 
berühmten fraitjbfifc^cn (Sncnclopäbie mitgearbeitet hat, über bie 
^ntefligenj unb ^erfectibilität ber £fnere erschienen fdwn 1764 unter- 
beut Namen ctneS „Nürnberger ^höftferg", weil Seron ju jener 



Digitized by Google 



» 

$eit bie Verfolgung ber Sorbonne $u fürchten l)attc, wenn er ju 
erweifen fuc^tc , bag bie Xfjiere feine Stögen 2Äaf$üten feien, 
fonbern bag fte alle ÄennjeicJien be§ VerftanbeS nnb ber Verootl= 
fommnungäfähigfeit, fowie bag fie (Smpfinbung , (Gebädjtnig nnb 
Vorau§fid)t betauen. %ud) für ihn ftnb Vebürfntg nnb 9?ott)= 
wenbigfeit, furcht oor ®efaf;r u. bgl. bie leitenben Xriebfebent für 
bie geiftige @ntwidlung ber Xfn'ere, welche ftdj, wie 23. bie 
2öölfe, mit einanber oerabreben, gemeinfehaftliche %a$m ausführen, 
Giften auäbenfen unb Erfahrungen beiluden. 9ftit ber Hebung, fo 
fefct £eron auSeinanber, machfe ber Verftanb ber Xhiere unb bie 
^äfngfeit, ir)re Sinne 51t gebrauten; e§ fei ein fe^r groger Unter* 
fd)ieb jwifa^en einem jungen unb einem alten SBolf ober $ud)3. 
3n3befonbere aber fei e§ ber Jpunb, ber buret) bie unb burdr) 
ben Umgang mit bem äftenfdjen augerorbcntlidj t>iet lerne unb be= 
tonbere giften jur jSrbeutung be§ 2Bilbe§ auSftnne. %ud) eine 
Spraye muffen nadj Seron bie Xhiere befugen, fo wenig wir 
felbft fie audj »erflehen, ba ihre oielfältigen Verabrebungeu unter 
einanber olme Spraye unmöglich fein würben, nnb ba fte im 33e= 
fi^c aller jum Sprechen nötigen VorauSfefcnngen finb, wie $äfn'g^ 
feit be§ 2)eitfen§, Vergleichend, Urtr)eifen§ , SchliegenS, Ueber* 
legenö u. f. w. Seron hatte alfo bamalS fdwn genauere ^lufichten 
oon ber Xfnerfprache, als uuf er groger Sprachforfdt)er 9ftar 9J£ül = 
(er, welcher bie (Sprache ben föubifou nennt, ber ba§ Xhier oon 
bem !D?cnfcr)cH trenne, unb ber nie überschritten werben würbe. 

2öa§ un§ aber bei Seron, ber ben 3nftinrt ganj iguorirt unb 
überall ben Verftanb bafür eintreten lägt, am meiften intereffiren 
unb erftaunen mug, ijt, bag er bereite einen begriff oon ber Sftadjt 
unb Vebeutung ber Vererbung ber wäfjrenb be3 bebend erlangten 
^ertigfeiten befag, unb bag er ben widrigen unb frud)tbaren %t- 
bauten audfprad), „bag 91ÜV3, waB wir bei ben Xfjieren blog für 
Bliub mechanifch Raiten, metleidjt bie $o(ge fa^on oor langer fttit 
angenommener (Gewohnheiten fei, bie fich oon Generation ju ®ene= 
ration fortgepflanzt fyahzn." 

Xrofc allebem bauerte ber alte (Streit über bie ^rage, ob bie 
Xfu'ere SKafdunen ober benfeube, ihrer felbß bewugte SBefen feien, 
in ungefchwächter Söeife uub unentfehtebeu fort ; unb bie groge oiel= 



Digitized by Google 



ßinfeiliing — $efcftid)trKfef. 7 

gerühmte 9lera ber p^ttofop^ifd^en ©peculation am (£nbe bc^ oorigeu, 
tonne am Anfang, biefeS 3ar)rfnmbert3 tonnte bei it)rer Neigung 
für tfjeoretifdje ßonftruetionen unb ifjrer Abneigung gegen baä (Sr* 
faffrung^mäjjige berfetben am aHerroenigften ^err roerben. 2?e(bft 
ber grojje &onig3berger 2Beife, auf beffen ?efyren gegenwärtig fo 
ißiele, wenn auä) freitidj oergebfid), bie banferott geworbene %*lnlo= 
fop^ie ber Ritten neu aufzubauen t?er|ncr)cn, ftanb traft feiner pfyilo= 
fo^tfe^c« SBorurtfjeile berfetben ebenfo ofmmädjtig unb ^ütffo§ gegen* 
über, mie ber grage nad) bem ^erfyältnifj ton ®efnrn unb Seele ober 
®elnm unb ®eift. *) $ür ilm ift ba§ Xfjier gleid) ^flanje unb Ottilie* 
ra( bfofje Sadje unb oon Siecht unb 9J?oral, bie e§ nur für ben 2flen» 
fdjen gibt, gän^ttet) au§gefd)loffen. (£3 f>at feine Vernunft, feine 3 U * 
redmuug, femtt feine 9?ed)te ober ■pflidjten, unb ift and) nid)t er* 
^ieljungäfäfyig, fonbern nur abridjtbar. Der TOenfd) fjat gegen baS 
X^ier nur ^flidjteu ber ©üte, unb jmar nicfyt um be§ Xljiere§, 
fonbern nur um feiner felbjt mitten. „Unb SoldjeS fpredjen," ruft 
3djeitlin (a. a. £5.) entrüftet au3, „bie $antifdjen ftfyrbüdjcr 
ber 2J?oral unb ber Otedjtöleljre nun fdjon fünfzig 3aljrc nad)!" 

5ßon älmlidjen $lnfic$ten über ba§ Dfyier ging aud) Äant'8 
berühmter 9?ad)f olger , ber abgefdjloffene 3bealpfyilofopf) unb meta- 
pljnfifdje ßgoift $idjtc au§, inbem er oom <2tanbpunfte be§ fog. 
„reinen 2Biffen3" au£ baS Xfyier für eine <2adje ofme gretyeit, oljnc 
v $erfön(icfjfcit, ofyne ^ernünftigfeit, ofyne ^ecfyte erflärte. 

£) s $f)ilofopf>ie, bu fjerrlid)fte unb oberfte aller Sßiffenfdjaften, 
ttrie fläglid) ftcttft Du Did> bem 5luge be* SBafjrfjeitöfreunbeS bar, 
n?enn Du Didj, ftatt oon ber Grfa^rung unb SBirflidfjfeit, oou ber 
v Jiüdfidjt auf oorgefagte Behningen unb auf ein für allemal al3 
gültig angefcfyene pfnlofopfnfdje formen ober ?(riome leiten läffcft ! 

SBeit beffer, al§ $£ant unb gicfjte, begriff ifjr ebter unb im* 
terrict)tetcr geitgenoffe .gerb er ba§ Siefen ber Dfuere, weld)e er 
in feinen „3been §u einer 93f}ilofoplue ber ®efdndf>te ber üftenfdj* 
$eit" mit fe^r richtigem edjarfblitf bie „älteren ©rüber be§ äDfett* 
fdjen" nennt, ®efyirnbilbung unb aufrechter ®ang fmben bcn 



*) 2Kan oergleia> beS ^erfafferS ^uffafc über ba§ ©eturn in bem 
feiten 8anbe feiner „^fjqfiolo giften Silber". 



Digitized by Google 



8 2fu# beut &t\\\t»Ufon btr Öfjiere. 

8)faif$en jutn Sflenfchen gemalt; boch fommen im X^ter»3lci^ 
Vorbereitungen $u allen h'6h ercn morafifchen unb ®eifie§ *$ähtg= 
feiten be3 2ttenfdjen,, wie Vernunft, Spraye, $unft, Freiheit 
u. f. m., oor. 

Sfttt biefer legten $(eu§erung nähert fidj § e r b e r bereite ooÜ* 
ftänbig bent «Stanbpunfte ber Reujeit, melier junfcfyen bem Reifte 
be3 fÖtenfcr)en unb bemienigen ber Xfym nicht mehr eine Ver= 
fdn'ebenheit ber 2trt, fonbern nur noch eine fötale beS ®rabe§ 
anerfennt, unb »etöjer ba§ geiftige <ßrincip in einer enbfofen unb 
nirgenbmo gänzlich unterbrochenen Stufenfolge allmählich unb lang* 
fam auf bem SBege jahttofer ©rmerbungen, Vererbungen unb 
paffungen oon feinen nieberften Stufen bi§ $u feinen ^öc^ften auf= 
märtä .fidj entmicfeln (äfjt. „$a§ ^riucq?/' fagt in biefem (Sinne 
fefbft ber antimaterialiftifch gefinnte 9lgaf fig (Veitr. §ur Raturgefch- 
ber Verein. (Staaten oon Rorbamerifa), „eriftirt unjtoeife^aft, unb 
ob man e§ nun Seele, Vernunft ober ^nfttnft nenne, e§ jleHt in 
ber ganjen Rangfhife ber organifirten Sßefen eine Reihenfolge eng 
mit einanber oerbunbener (Srfc^einungen bar mä^renb nad) bem oor= 
trefflichen englifchen Raturforfcher£urteö (Natural History Review, 
1861) fein unparteilicher Richter baran jtoeifeln fanu, bajj bie 
2ßur$eln aller jener großen f£ä$tgfetten , melcr)e bem 9ttenfchen fein 
unermeßliches Uebergemic^t über alle anberen belebten $>inge »er- 
teilen, fidC; 6iS tief in bie X^iermett In'nab oerfotgen taffcn. 

Von biefem Stanbpunfte au§ geminnt natürlich bie £ljierfeelen= 
$unbe ober bie &hre oon ben geiftigen ^igfetten ber Xtym fo= 
fort eine ganj anbere unb oiet tiefere Vebeutuug, als efyebem, ms 
fte, mie fdr)ou angeführt, mehr af§ eine (Spielerei ober $lneftoben= 
Jägerei jur Untergattung ober jur $lu§fchmücfung tr)eotogifct)er unb 
teleologifcher 9lu§laffungen, beim als eine miffenfdjafttidje $>i£cipliu, 
angefe^en unb be^anbelt mürbe. 3)enn meint eS richtig ift, bajj 
bie organifdje Stufenleiter eine ununterbrochene ift, unb bajs ber 
SD^cnfdt) felbjt feinen Urfprung au§ einer Reihe nieberer organifcher 
formen abzuleiten gelungen ift, mie bie jefct immer mehr in $uf* 
nähme fommenbe (5ntmicf(ung§* unb $lbftammung§*Ih cor i c & c 
hauptet, fo ijt e8 War, ba§ nicht blofj bie förderlichen, fonbern 
auch bie geiftigen Gräfte beä 37tatf$en benfei ben Urfprung 



Digitized by Google 



3)ie 2Cß|lamttiunfi»rrfjre mtb bie Älul'enleiier ber geiftigen (SnlipidifHiig. 9 

genommen fyaben muffen, nnb bafc getftige (Sntroicflung als eine 
allgemeine ©igenfehaft ber organiftrten SRaterie betrachtet merben 
mufj. 2)er oergleichenben Anatomie ober $örper(ehre, mie mir fie 
fc^on fett lange beftfcen, mujj fid) bann nothmenbig eine oerg(eid)enbe 
ffncr/ologie ober (Seelenlehre jur Seite fteüen; ja bie erftere muj$ 
in ber (enteren il)re eigentliche Erfüllung fud)en unb finben. 

$)iefe ^orberung nnb jene Folgerung ftnb fo flar nnb nnab 
mei&bar, baj$ 2) arm in fetbft fein berühmte^ 33nd) über bie tfjierifdje 
^tbftammung be§ 2flenfdf)en nicht, mie man benfen fotlte, mit oer= 
gteic^enb anatomifc^en ober p^fi°fogjfdj cn HuSeinanberfefcungen, 
fonbern mit einem (5rcur§ über bie allmähliche (Sntmicflung ber 
®eifte§fräfte in ber SDnerffeit beginnt, inbem er mof)l oorau§fah, 
bajj, menn e§ ilmt aud) gelingen foUte, bie thierifd)e Slbjtammuug 
be3 Üftenfcheu nacf)3umeifen ober roaf)rftt)ein(id) jn machen, bodj 
immer noch ber (Sinmanb übrig bleiben mürbe, bajj nidjtSbefto» 
meniger ber Sflenfch ein burch feine geiftigen ©igenfdjaften ober 
Gräfte oon ber übrigen 9?atur burdjauä unb grunbfä^lid) getrennte^ 
Sefen fei. Unb obgleich bem großen 9caturforfcher für btefett 
3mccf ein oergleichSroeife nur geringes unb fd)mad)e3 Material §u 
Gebote jtanb (in 2Birflid)!eit ift e3 meit reifer unb meit betreU 
fenber), fo ift e3 if;m boct) nicht ferrtoer geworben, bie "Jtubimente 
ober Einlagen ober Surjelu beinahe jeber einzelnen geiftigen unb 
moralifchen ^äfngfeit beS SO^enfc^en in ben Xlneren aufjufud&en unb 
nachjumeifeu. %m Uebrigen ift biefer @rcur§, mie Ellies, roaS 
Karmin fchreibt, oortrefflich, reich an Zfyatfadjtn unb burajfchla* 
genben Folgerungen ober ÜÜJemerfungen , obgleich 2) arm in h^ cr / 
mie auch in feinen übrigen Schriften, immer nodj gebrauch oon bem 
leibigen Sorte „SnjHnft" macht, melcheS Sort ju fo oielen üflijj; 
beutungen ^lulajj gibt unb in miffenfchaftlichen Serfen lieber gang 
oermieben merben follte, ba es, mie ftch Dr. Setnlanb fo 
oortrefflich auSbrücft, nichts iji, al3 ein ^rägheitöfiffen, ba3 un§ 
ba§ fo fd)n.n'erige ©tubium ber Xf)ierfecle unnöthig machen fotL 

„(5§ ift," fagte fchon Umbreit in feiner „^fnchologie 
al§ Siffenfchaft" (1831), „aß ob ein gauber in bem Sorte 
„^nftinft" liege; beim mit bem 3afce: „($3 ift ^nfiintt!" follen, 



Digitized by Google 



I 



I 

10 2lu# beut SeiflMfctieit ber Stjierc. 

wie mit einem Bannfutcfje , atte Unterfudjungeu über bie Gvfdjei* 
nungen be3 geiftigen £ebeu3 (ber Spiere) beenbigt fein." 

„3>er Unterfdjieb swifd)en ^ntclligenj imb ^nflinft," fagt ber 
©nglänber % $ranHin, „bei £l)ier unb Stteitfcf) ift Ijeute burd) 
ade (Sdmten, wefdje bie Xljatfadjen geprüft fyaben, oerlajfen. C£§ 
gibt ^ntettigenj bei ben gieren unb Snjnnft bei ben Sttenfdfjen." 

ftreitidj nimmt Karmin ba3 2Bort „^nftinft" nidfjt in bem 
aften Sinne eines au3 unbefannter Duette ftammenben, unerf(är= 
üdjen nnb um>eränberu<$en Antriebes, fonbem nur a(§ SluSftujs 
ober 5ut§bru<f ererbter, urfprünglidj burd) $ln»affung ober natür* 
üd)e 3ucfjtwal)( erworbener unb Don (Generation §u Generation 
übertragener geiftiger ober feefifdjer (Gewohnheiten unb fertig* 
feiten. 3>ie£ ift and) ber einzige (Sinn, in meiern ba§ SBort 
heutzutage oon unterrichteten beuten noch genommen werben fann; 
unb wenn bie in biefem (Sinne bamit bezeichneten ©rf^einungen 
in bem geifrigen ?eben be3 SDknfc^en ebenfotoo^ eine Ijtstyfi triftige 
N JMe fpiefen, wie in bemjenigen be§ XfjiereS, fo ift bodj ihr (5in= 
flitfj bei bem letzteren mächtiger unb ungleich mer)r in bie klugen 
fattenb. 2)aher haben fie bemi aud) oon jeher ba§ (Srftaunen ber 
s 3ftenfchen erregt unb, ba man fidj ihre (Sntftefmng niti^t erflären 
fonnte, §u ber nufc= unb finnfofen Annahme eine§ 3nfttnft§ 9 e = 
fur)rt — grabefo, wie unfre Voreltern, ba fie ftdj ba§ «Steigen 
be§ 2Baffer3 in fuftoerbüunten Baumen unb entgegen bem @efefc 
ber (Schwere nicht erttären fonnten, baffelbe bem horror vacui 
ober einem (Sdwetfen ber 9?atur oor bem teeren ÜRaum auftrieben, 
ober wie fetöfi ^eutjutage nod) ununterrid^tete unb benffaide £eute 
bie Urfac^e ber Veben§=(£rfd)eiuungen einer befonberen „£eben§fraft" 
jufc^retben ju muffen glauben. 2)a{$ mit fo^eu Ausflüchten nichts 
erflärt, fonbern bie ganje (Sadt)e burdj Unterftüfcung ber 2)unfe(= 
heit unb 2)enffau(hett nur fdjummer gemalt ift, mufj jeber £(ar= 
benfenbe fofort einfe^en. (Sdjon ©fjafefpeare macht ftch fel;r 
bitter über ben ^nftiuft luftig, inbem er feinen ^aüftaff jur 
@ntfd)u(biguug feiner gän^idj uninotioirteu Feigheit fagen (äjjt: 
„Snftinft ift eine grojje Sadje; id) war eine Sftemme au§ Snjtinft." 

3n ber £h at wirb man bei einem wirtlichen (Stubium ber 
1f)ieriee(e au ber §anb ber (Erfahrung unb Beobachtung faft auf 



Digitized by Google 



3iillinl;l unb «Uerfliinb. H 

Schritt unb £ritt auf Dinge unb CSrfdjeinungen geführt , wetdjc 
bie Annahme eines QfrfHnfteS in bem beengen (Sinne eines ein* 
unb angebornen, unoeränberticheu unb ba^cr nie irrenben, auf Gr= 
Haftung unb $ortpf(an$ung gerichteten Naturtriebes, beffen Aeufje= 
rungen bewufjtfoS unb jwerfmäjjig cor fidj gehen foüeu, erfdt)üttcrn 
ober grabeju ata miberftnnig erfcheinen (äffen. SBtetmefjr jeigt fief) 
bei einem fotogen genaueren 8tubium, baj$ fid) ba§ Reifte oon- 
bem, was man bi^er bem ^nflinfte jufc^rieb , auf gau§ anbere 
unb oie( natürlichere SBeife erftären läfjt, bafb auS iüirf(idt)er 
Ueberfegung ober freier 2öat)(, balb auS (Erfahrung, Anleitung 
ober ßrjiehung, batb auS Uebung ober Nachahmung, bafb auS 
einer befonberS feineu (Sntwitfhtng ber <Sinne, inSbefonbere beS 
(Geruchs, batb auS (Gewohnheit unb Crganifation, batb auS Hefter 
u. f. w. u. f. w. SSenit 5. & bie Nauoe benfetben $aben, ben 
fie oon ber Natur jum Anfertigen i^re§ (MoinnfteS ermatten Ijat, 
baju beiiufct, um ftdj oon einem Raunte r^erabjutaffen unb baburd) 
einem fte oerfotgenben #einbe 31t entgegen — ober wenn Saucen, 
meiere man in Säften einfperrt, baS Rapier, womit biefc $äftcn 
innen beflebt finb, ^erabrei^en unb ju ihrer 93erpuppung beiluden — 
ober loenn bie $röte bie Ameifen, wctdje fie nid)t oerbauen tarnt, 
toegen ihres SöohtgefchmatfS benuoch in grogen Mengen frifjt, ob= 
gfeich fie n?ci§, bajj fie jid) baburd) S^merjen unb ftranffeit 
gujic^t — ober wenn bie Lienen ben mit Branntwein oerfefcten 
§onig (eibenfdt)aft(ich lieben, obg(eid) fie baoott tott unb oott unb 
jutefet gan§ arbeitsunfähig werben — ober loenn bie in ber Nähe 
menfchndt)er 3BoImungen iicfterbaiieiibcii $öge( bie (^eiro^n^cit an» 
genommen haben, Abfälle menfehttcher ^nbuftrie, namentlich 53inb- 
ober 2öotteufäben , für ben 23au it)rer Nefter §u benufeeu — ober 
wenn bie Söiene, welcher man ein fertiges 3 c tfenf«ftem h ul fteü% 
baS &ttttnbaim\ unterläßt unb ihren §onig in bie fertigen fetten 
trägt — ober wenn ber $oge( einen fertigen Niftfaften ober ein 
oon i^m ufurpirteS Neft ber eignen Arbeit beS NeftbauenS oor* 
jieht — ober wenn in ähnlicher 3ßeife bie Ameife frembe Hefter 
erobert unb fid) barin h&u§ttch einrichtet, ftatt felbft 51t bauen — 
ober wenn manche 33ienen=($emeinben, ftatt fetbft §onig einzutragen, 
fta} auf baS Ausrauben anberer Störfe oerfegen — ober wenn 



Digitized by Google 



12 Wn» htm Äfillwletfen i>er Öf)ierf. 

manche Zfym bie (Stimme ober baS ®efchrei anberer liiere, 
melcf>e gufällig in ihrer Waty finb, jum 3^^^ ®c^u|e8 ober 
ber 9lnlocfung nachahmen — fo fann in btefen nnb taufenben 
(id^er Sötte, beren Aufgählung ein gangeS 23uch füllen toürbe, ber 
SJfnfKtttt unmöglich Urfac^e ober SSeranlaffung eines folgen §anbelnS 
fein. SBamm fürchten jagbbare Xfyzxt 9ttenfchen, welche glinten 
tragen, mehr als anbere? ober gittert ber Sagbljunb, menn man 
eine gtinte auf $n anlegt? ober fürchten grofce Zfymt ben 9D?en- 
fct)en mehr, als Keine? ober bauen öftere 93ögel beffere Keffer, 
als junge? 9cidt}t auS ^njtinft, fonbern — auS (5rfah s 
rung! 2Öarum ftie^It ber %ud)$ bie §of$ü$ner ju einer 
3eit, »on ber er meijj, bafj ber f>err ober bie Unechte beS §aufeS 
abmefenb ober ju Xifdje ftnb? yiify auS ^nftinft, fonbern — 
auS Ueberlegung! Jffiarum oerfd^arrt ber ^unb baS Uebermaag 
feines ftrafjeS, um eS für eine fpätere 3eit aufgeben? 9H($t 
auS Snfrinft, fonbern — auS SBorfidjt! SEBcnn bie ®emfeu 
(gleich fo oielen anbern gieren) Sachen ausfeilen, um ftch oon 
ber Ijerannafyenben (Gefahr gu unterrichten, fo fönnen fie auch 
biefeS nicht burch ben 3nfttnft gelehrt morben fein, ba bodf) bic 
®emSjäger nicht fo alt ftnb, mie bie ©emfeu! 

911S ein ^>aupt=(5^araftcriftifum beS gttfHnftS gilt, nrie f^on 
ermähnt, beffeu Unoeränbertichfeit unb ber Umftanb, bajj er ttt 
feinen auf baS 28ohl beS £ljiereS gerichteten Söefrrebungen nicht 
irren fann ober barf. 9?un gibt eS aber jaljtfofe SBeifoiefe, meldte 
beroeifeu, baf? ber ^nftfnft nicht blofj irrt, fonbern baf? er auch unter 
roecr)fc(nbcn Umftänben unb £ebenSoerhältniffen bis in bie äufjerften 
(Srtreme n?ecf>femb ober ber 3lböuberuug unterworfen iji. (So legt 
bie gteifchfliege, beren SRaben fidt) oon faulem 3tfeifcf}e ernähren, ihre 
(Sier fef>r häufig auf bie S3(ätter ber Stapelia hirsuta, einer W an $ c , 
meldte biSmeilen in unfern Xreibhöufern gegogen mirb unb einen ©eruch 
nach faulem gleite auSfrrömt. Rubere Riegen gleicher %vt hatten 
faulenbe ^flanjen, ebenfalls beS ©erucf}eS megen, für SlaS unb legen 
ihre @ier hinein, obgleich ihre Srut in beiben fällen auS 3Jcangel 
an Nahrung gu ©ruube gehen muß. §ier mirb alfo baS Zfytv 
nicht burch ben Suftfnft, fonbern lebiglich burch ben (Geruch geleitet, 
maS auch m Anbetracht beS UmftanbeS, bafj eS inmitten folchen 



Digitized by Google 



3rrwbe nnb aliiinbernbe 3it(linRlf. 1 3 

©eruo?§ geboren uub attfgewai^feu ift, burdjauä nia)t3 ©rftaunttdjeS 
ijat. ©(eidjerweife irrt ber Snfiinft, wenn bie ©dnoatbe naffen 
(Strajjenfdjmttfc für £eljm ^ä(t unb ein foäter jerfatlenbe§ 9feft 
barauS baut; ober wenn grojje Sdnoimmfäfer mit oerberMitfjer 
(Gewalt auf bie ©faSbebecfung oon üftijlbeeten nieberflürjen, meit fic 
biefetben für SBaffer galten; ober wenn SSöget oerfuajen, glänjenbe 
gerben ju trinfen ; ober wenn junge Söögel, metaje anfangen fotlen, 
allein ju freffen, ba£ Butter auftreten In ber Hoffnung, e§ werbe 
oon fetbft in iljren ©dmabel fommen; ober wenn weibenbe Spiere 
giftige ^Pflanjen treffen, mit beneit fie nia)t befannt fmb u. f. w. 
u. f. tu. „3m ^lartfjale oon üftidjetbadj bi§ £angenfa)wa(bad) 
(Xaunu^)/ |o txfflß ber auägejeidjnete £f)ier^93eobaa)ter Pfarrer 
(Snell (3oolog. ©arten, ^b. IV, 8. 61), „unb einigen (Seiten* 
tf)älern wäd)ft fefyr ^äuftg bie ftinfenbe 92iej$wur$, Helleborus foe- 
tidus. 2>ie Sdjafe meines 2Bofynort3 fennen bie giftigen (£igen= 
fdjaften biefer $flanje fefjr wofjl unb rühren fte niemate an, ob* 
gleidj fte an ben bergen unb fangen, wo biefetbe wädjft, beftänbig 
treiben. <Soba(b aber frembe Sdjafe att§ einem £>rte, wo jene 
<5^tft^f(aii5c ntct)t oorfomntt, uadj .vwfyenftein fommen, freffen fte btefetbe 
ofyne 5trg unb oergiften fid) bamit. C£§ fmb auf biefe SBeife fuer 
fdjon fefjr oiele oon SfaSroartS angefaufte <Sdjafe gefallen. (£3 ift 
alfo fein ^nftinft ba, ber bie -<5cf>afe oor biefem ©ift warnte; fie 
freffen fogar bie #lütf>en unb ©lütfjenfno&pen beS Helleborus, bie 
ilmen unbebingt töbtUc^ finb, w%enb bie ^Blätter fte in ber töegel 
nur franf machen, am begierigften. (53 ift btefe§ um fo nterhoürbiger, 
ba baä (Sdjaf nid)t etwa ein burdj ©taülebett entartetet Xfjier ift, 
fonbem gleidjfam in Ijalbwilbem 3uftanbe töt" 

2)af$ ftdj ferner bie Snfiinfte, unb fogar bie widjtigften ber* 
felben, wie §. 53. ber 9?afyrung>3njtinft , auf ba§ Sefentlid)fte 
änbern tonnen, geigt ba§ oon Dr. %. (£. 92 0 1 1 in einem oor= 
trefflidjen Buffa* über ben »nftinft (3oolog. ©arten XVII, ®. 51 
unb fg.) angeführte SBeifpiet be3 in ben Slloen 9?eufeetanb§ (ebenben 
$apagei'§ Nestor notabilis, Wetter früher oon iölütljen unb beeren 
unb fy&dfjfienS nodj oon ^nfeften lebte, fpäter aber an ben ^leifdj* 
fäffem ber $lnfiebter ©efafleu fanb, unb bann, als er einmal au 
ftleifdjfoft gewöhnt war, ein foldjeS ©efaßen baratt fanb, baj$ er bie 



Digitized by Google 



14 Wu* freut ^eincaletim ber ®l)i<rc. 

jum Srorfnen aufgehängten Raffelte mcfyt oerfdwnte unb fdu'iepdj 
ben lebeubeu ©cf>afen fo grojje ©tücfe $(etfdje3 au§ ben &nben 
Raffte, bajj bie armen Xljicre oor ©djwäcfye (Farben. $a3 ®(eia> 
ergäbt ©ne(f (3oo(og. harten IV, ©.77 unb 79) oon einem 
fdr)warjen $afabu in %a\)a t ber e3 (ernte, SÖieerfcfywetndjen ju tobten 
unb ju nerje^ren; unb oon ber ßljefjälfte eine3 9fabenpaare§, 
»retc^eg fidj' bie ®emolnü)eit ber (Slfter, 93oge(nefter §u plünbern, 
aneignete, wäljrenb ber anbere 93ogel biefeä Unwefen nid^t trieb, 
ftaft noc^ auffälliger finb bie oon 2) arm in mitgeteilten ^ät(e oon 
s Jtinbern, meufje auf Snfefo, auf benen e3 an 2Beibe mangelte, fid) 
ba3 ^reffen oon %i\d)tii angewöhnten, ober ber egnptifdjen £auben, 
welche e§ gelernt (jaben, {ich auf ba§ 333affcr be§ 9?il ju fefcen unb 
bafctbft $u triufeu. 91(3 weitere iöeifpiele abänbernbeu ^itflinftc^ 
führt 9? o 1 1 (a. a. £.) an, bajj bie iöiber ba, wo fte oereinjelt (eben, 
3. iß. in 2)eutfdt)(anb, nicht mehr ihre berühmten 33aue ober bauten 
in Hüffen aufführen, fonbern fohlen in ba3 Ufer graben ; ober bajj 
ber 2Bolf in ®egenbeu, wo er fidj a(3 §errfdt)er fühlt, ein füfmer 
oerwegener Räuber ift, toäfyrenb er, wenn nad) (Su(tur*®egenben 
oerfprengt, al§ feiger ®efelle erfct)eint. $>ie ©dnoarj^lmfel (Turdus 
merula), ein fonft fcr)r fcr)eucr 93oget, ift in ben (Härten unb fläbti= 
fdjen Einlagen fold}er ©täbte, »0 fie gefront unb gehegt wirb, fo 
zutraulich geworben, ba£ fte in ?auben, welche täglich oon äftenfdfyen 
befugt werben, iljr 9?eft, unb $war mit §ü(fe oon $apierfchnu>eln, 
baut, unb ihr Butter in ®emeinfdjaft mit ben (Sperlingen oon 
ftenfterbrettern ^olt. ©in ebenfalls fonft fcr>r fa^euer 33oget, bie 
Ringeltaube (Columba palumbus), ntftet nach $fannenfc|mieb 
(WonatSfc^rift be3 ®ää)Wfytyiirh\Q. Vereins für $oge(funbe unb 
$ogetfdmfe, 3Jcarj 1876) in Dftfrieälanb, wo e§ an geeigneten 
SBrutpläfcen für biefe(6e fehlt, in unmittelbarer 9?är)c ber menfcf> s 
(ietjen ÜBofmungen, ja fogar in ben frequenteften ©tragen oon 
(Smben. Dr. ^äger (gn ©acfym 2)arwin'3 contra SBiganb, 
©. 240) erjäfjft, bajj er ein fed)3 S93odt)en alteS Ää^en beobachtete, 
ba£ ben unfrer §au§fafce burchauä fremben £rieb jum SBaben in 
fo ^o^cm ®rabe befafj, bajj er fte eineä 9Jcorgen§ in feinem Sfladjt* 
gefc^irr ertappte, unb bafj fein Saffergefäfj oor ihr fidjer war. 
$erfelbe 23eobad;ter far) unter feineu (5id)enfpinner=9taupen jebesi 



Digitized by Google 



3rrenbe imb abönbcrnbe 3jilliitftle. 



15 



3afyr jaljlreid)e 3unge erfdjetnen, ir-eld)en einer ber midjtigften $n= 
fünfte, ber (£rnäf)rungStrieb, fehlte ; fie irren raftloS auf bem Butter 
umljer unb fterben fdjliejjlid) ^ungerS. 3»t ähnlicher Seife trifft 
man unter jungen (Säugetieren öftere foldje, benen ber' ^nfttnft 
gum (Saugen mangelt, unb bie Kälber oon jur üftildjbereitung oer= 
menbeten $üfjen, melden man bie jungen ftetS nacr) ber ©eburt 
wegnimmt, »erlernen baS (Saugen nadt) unb nad) ganj. 

3)ie ©tlbermöoe, Larus argentatus, niftet nad) Aububon, 
entgegen i^rem Snftinft, jum Xtyii auf Räumen, unb jmar tfmn 
bicfeS bie älteren 5$ögcl auf White Head Island unb ben 9?adjbar^ 
$nfeln, nadjbent fie , meiere früher im Sumpfe nifteten, erleben 
mußten, ba§ i^nen bort aüjäf)rlicf) oon ben $ifd)ern bie @ier ge* 
nommen mürben; bie jüngeren $öget niften aber jum Xfytii nod) 
in ben (Sümpfen bafelbft. Lienen, auf SBarbaboS gebraut, »er- 
loren bafetbft iljren ^nftinft, $onig einzutragen, weil fie in ben 
3ucferfiebereien baS ganje %ai)t funburch Nahrung genug fanben, 
mäfjrenb bie auf 3amaifa, rco bie ^egenjeit baS Ausfliegen mehrere 
Sooden hinburdj ^inbert, ifyren ^nffinft beibehielten, Oßert», baS 
(Seetenteben ber Spiere, 1876, (S. 41.) 

33on bem $udfuf pflegt man anzunehmen, bajj ber 3nfrinft 
ifm baju antreibe, feine (Sier in frembe Hefter ju legen. 2Bie 
fommt eS nun aber, bajj ber Amerifanifche $urfuf biefen 3nftinft 
nidr)t befifet unb feine (Sier felbfl ausbrütet? ober bajj eS aud) 
noch anbre 33ögel gibt, meiere ihre (Sicr juweilen unb gelegentlich 
in frembe Hefter legen, um fich bie 3D?ü^c beS AuSbrütenS ju 
erfparen? Ober waS h at ber ftnftinft bamit ju tlmn, wenn ber 
(Strauß baS ®efchäft beS AuSbrütenS feiner (Sier am Xage ber 
Sonne überlädt unb fie nur währenb ber $ülj(e ber 9^ad^t mit 
feinem £eibe beeft? 

(Siner ber oietgerüfjmteften 3nftinfte ifi berjenige ber Honigbiene 
jum 33au ber fedjSfeitigen — cm Xrieb, ber übrigens, wie 
fpäter gezeigt werben wirb, auf bie natürliche 2Beife oon ber 2öelt 
entftanbeu ift. Aber bafc berfelbe nief^t unoeränberlich ift, §eigt ber 
Umftanb, bafs bie Lienen fich ganj nach ocn Umftänben rieten unb 
ben Qttttn ba, wo unüberwinblidje (Sdjwierigfetten eutgegenftehen, 
eine aubere ober unoollfommenere ^orm geben. Audj h a * Karmin 



Digitized by Google 



16 tfu* bem gciilMMen ber $ljierc. 

öfters beobachtet, bafc 3 cöen > oic m cmcr @ rfe oöer fonftigen un= 
künftigen Totalität ausgeführt werben mußten, wieberholt abgetragen 
unb neu aufgebaut würben, bis bie Arbeiter bamtt jufrieben waren, 
derartige Seifmeie oon SSeränberung ober $erbefferung beS 33au= 
triebe unb fonftigen Verhaltens je nad) ben Umftänben, welche ber 
Annahme eines ^nftinftS ganj wiberftretten, ftnb übrigens in ber 
3nfettenwe(t fo t)äufig, baj? Slandjarb in feinem großen SBerfe 
über bie berwanblungen unb Sitten ber ^nfeften ($ariS, 1868) 
fagen burfte: 

„Der gnfünft allein fotl bie ^nbioibueu berfelben 5lrt ju ftetS 
benfelben Arbeiten anleiten. Aber nun ftetten ftcb, bei Ausführung 
ber Arbeit ^inberniffe in ben 2Beg. DaS ^nbioibuum entfernt baS 
£inbernifj ; eS wählt ben beften ^ßfa^ für feine SBohnung ; eS ftellt „ 
ftd) bem 3 w f fl tt entgegen, eS begegnet ber ®efatyr. %a bisweilen 
gibt eS ber Faulheit nach, inbem eS gar feine SBohnung baut, 
fonberu eine frembe erobert unb fte blojj auSbeffert. DaS 3nfe!t f 
oon welchem man annimmt, ba& eS nach Art einer ^afdt)ine hanbte, 
gibt in jebem Augenblicf einen 23emeiS bafür, ba§ eS ftdj Bechen* 
fdt)aft ablegt oon ber (Situation, in ber eS fidt) befinbet, unb oon 
einer üftenge jufäQiger Umftänbe, welche unmöglich oorauS §u fcr)eu 
waren. Sich aber oon einer fchlimmen £age fRec^enfd^aft abzulegen, 
fte ju oerbeffern, eine Söahl ju treffen, ein 3^ 5« erreichen, inbem 
man fi<h cmc Arbeit erfoart, faul ju fein, wenn man für ben ffteijj 
erfchaffen worben ift, ift bicfeS 3nfKnft? Unmöglich!" 

üflan nehme auch Bft Don Dem, waS ber berühmte 9?atur* 
forfcher unb ®efinnungS*©enoffe Darwin' 8, A. 9t SBallace, in ' 
feinen „Beiträge jur natürlichen 3ud)twahl" (1870) über bie' Dielen 
$eränberungen unb Abweichungen eines fc^r wichtigen SnftinftS, beS 
nefterbaueuben ^njtinftS ber 33ögel nämlich, i c lta( fy Verfchtebenheit 
ber Umftänbe, beibringt. „Der Cbftyirol ber bereinigten Staaten/' 
tagt 2Daüaee, „bietet uns ein ausgezeichnetes SBeifmel eines Bogels, 
welker fein 9?eft ben Umftänben gemäjj mobificirt. S 1 ™^" f c P en 
unb fteifen 3roeigen gebaut ift eS fc^r flach; ^tx, wenn eS, wie 
oft ber ftatl, an ben fronten 3">cigen ber Drauerweibe hängt, fo 
wirb eS oertieft, bamit bie jungen nicht heraus fallen fönnen, wenn 
ber 2Binb eS heftig h ms u «° h cr f^ aufctt - ^ arl ^ at aud ) Des 



Digitized by Google 



2?«ffacc «Her bm nellcrtianmbfti 3nllinftl ber Wo^tt 17 

obafytt, bafc bic Hefter in bcn »armen füblidjen Staaten bünner 
imb poröfer in ifjrem (Gewebe finb, als in ben fälteren ®egenben 
beS Horbens. Unfer eigner §auSfperling papt ftd) gleichfalls gut 
ben Umftänben an. 3Benn er auf Räumen baut, »ie er eS j»eifelloS 
urfprünglidj immer tfjat, fo conftruirt er ein »ofjlgefomtteS, fuppel= 
förmiges 9feft, baS gut geeignet ift, feine jungen ju fc^ü^cn. $lber 
n>enn er ein paffenbeS £odj an einem ($ebäube ober unter einem 
Strofybacf) an irgenb einem gut gefdjüfeten <ß(afce fmben famt, fo 
nimmt er fidj Diel »eniger TOü^c unb fertigt ein feljr lofe gebautes 
Weft an. Unfer fleineS ®olbtyäf)nd}en oeränbert fein 9?eft audj ben 
Skrfjältniffen gemäjj; eS baut nämlidj ein einfaches becherförmiges 
Stfeft, »o ein natürlicher, fdni^enber Ü3albaci)in bieten Vaub»erfeS 
oor^anbeu ift, »ätjrenb eS an meljr aufgefegten Stetten ein ooß= 
fommen fuppelförmigeS 9?efi mit einem (Seiteneingang baut. 

„(Sin fonberbareS Söeifpiet eines neuerlichen 2Öedt)felS ber ®e* 
»Odetten ift auf ^amaifa oorgefommen. SSor bem %afyxt 1854 
bemofmten bie 1ßalm*©ch»a(ben (Tachornis phaenicobea) auS* 
fdjliejjlich bie $alm*93äume in einigen »enigen 2>ifrriften ber ^nfet. 
2>ann etablirte ftdj eine CEolonie berfelben in j»ei ÄofoSnufc^almeu 
in Spanish Town unb blieb bort bis jum %afyxt 1857, als einer 
biefer Zäunte umftürjte unb ber anbere fein 2aub»erf oerlor. $ln- 
ftatt fttt) nun anbre ^ßalmbäume aufeufudjen, trieben biefe 93ögel bie 
<2dt)»alben, »etcfye auf ber ^Piajja an bem House of Assembly tyx 
9?eft Ratten, fort unb nahmen oon biefem Orte Söefifc, inbem fte 
iljre 9?cftcr oben an ben (Snben ber Stauern unb in ben SBinteln 
3»ifd)en ben $aupU unb Ouerbalfen Ratten; unb fie behaupten 
biefen <piafc nod) Jefet in beträchtlicher Stn^hl. 9flan hat beobachtet, 
bafj fie r)tcr if>r 9?eft mit »eit »eniger «Sorgfalt bauen, als in ben 
Jahnen, »eil fte »eniger Unbilben auSgefefct futb." 

Ueberfjaupt ^aben alle $ögel, »eld}e tljre Hefter an ober in 
menfdjlidjen Sßofmungen, ®ebäuben u. f. ». bauen, ir)rc 53au*9lrt 
ben oeränberten Untjfänben gemäjj oeränbert, unb j»ar in ber 
s J?egel fo, baj$ tr)rc 5D^ür)c unb Arbeit babei geringer geworben ift. 
©ie jeigen alfo in biefem ^ßunft mehr Ueberlegung unb fluge 33c* 
nufcung ber Umftänbe, als felbft ber 9JJenfch, »eldt)er in »ilbem 
ober halbcioiliftrtem 3uftanbe feine Bofmungen auf ftetö gleite SBeife 

2. Sühnet, Kol bem ÖeifteSle&en ber If)iere. 2 



Digitized by Google 



18 5fn» i>em Öeidttfcüeit ber Sfjiere. 

baut, mögen fich aud) bie Umftänbe noch fo fc^r oeränbern. (£o 
haben bie ehemaligen, im 2Baffer mo^nenben ^fa^auern ü>e 
mohnheit, bie £äufer auf %>\'df)k ju ftetten, mit nach trocfneit 
©egenbert genommen, mo biefelbe gar feinen ftrotd mehr ^at ♦ 
mährenb umgefe^rt buraj ben ganjen amerifanifdjeu (Eoutiuent bie 
^äufer ber ©ingeborenen nadj einem SftobuS gebaut fmb, ber für 
bie urfprüngtich au3 bem Horben gefommenen ^nbianer nur in 
einem falten $ftma jmecfmäjjig mar. Sftirj, SBalface fte^t fidj 
burdj feine Unterfudmngen ju bem mistigen s 2lu3fpruche berechtigt: 
„3$ glaube, bafj Söget il)rc Hefter nicht oermöge eineä 3njrinfte§ 
bauen, unb baj$ ber 2ftenfch feine 2Sofmungen n t dj t mit Vernunft 
errietet; bajj Söget änbern unb oerbeffern, toenn fie oon benfetben 
Urfaajen betroffen »erben, treffe bie Sfttenfchen bafun bringen, e§ 
ju tlmn, unb bafj Sflenfchen meber änbern noch oerbeffern, meint 
fie unter Sebtngungen leben, bie benen, met^e bei ben Sögetn faft 
allgemein ^rrfc^en, ähnlich ftnb." 

3u Ottern tiefem fommt nun noch fyn%u f bafc bezüglich bcö 
3njrinft§ ber Zfym eine Spenge oon (Srjä^ungen unb SBefjauo* 
tungen curfiren unb allgemein geglaubt »erben (inbem fte (£iner 
bem änbern gebanfento§ nadjfpricht' , ohne fidj ber 9Jcuhe einer 
eignen Prüfung ju unterbieten, metche in ber Xfjat gar nicht be- 
riefen finb unb ftd) bei genauerem 3 u W ei1 entmeber at§ gan§ 
unrichtig, ober roenigften§ afe fe^r übertrieben f)txau$faUtn. 3tt§ 
befauntefkS 23eifpiet btefer 3trt mag ber oietgenannte unb in bei- 
leget at3 untrüglicher ^Betrete angefehene ^nfttuft be§ ,£mhn$ unb 
ber (Snte angeführt werben. Son bem jungen §üfmchen pflegt 
man befanntlich §u erjagen, bafj e§, roenn e£ feine ootfe ©röjje im 
(Si erreicht habe, feine (Schafe aufpiefe, btefefbe oertaffe, ftet) fofort 
auf feine gufce ftette, taufe unb Börner ober ^nfeften oom Soben 
aufpiefe — atfo eine ganje 9leihe feljr complicirter, auf beftimmte 
3mecfe gerichteter Söetoegungen aufführe, ohne baju burch &hre, 
^öeifpiet ober Erfahrung irgenbmie angetrieben roorben ju fein. 
®anj ba§ gleiche behauptet man auch oon ber jungen (5nte, metche 
aber überbem noch cmcn 9 an 5 befonberen 23etoei§ für ben 3nfrinft 
baburdh tiefern fott, bajj fie, nachbem fie bie (Sifchate oertaffen, 
fofort nach *> em SBftff« * a "ft unb bariu umherfchmimme. 3>iefe3 



Digitized by Google 



19 



teuere joden fogar junge Gntcn tfjun, treffe oon $üfmern aus- 
gebrütet morben fmb, weldje alfo unmöglidj eine mütterlidje Anleitung 
jum ©djmimmen befommen tonnten ; unb bie arme Pflegemutter fott 
oergtoeifelnb baneBen fteljen, meit fte ifyre Pfleglinge tyrer Cbfmt 
entr üeft ftefyt, oljne ifynen folgen ju fönnen. 

2)iefeS fcfyeint fo natürlich, bajj eS allgemein als richtig unb 
unjmeifefljaft angenommen morben ifr, unb mürbe in ber £fyat, 
trenn eS fo märe, baS $orfyanbenfein eine» ^nftinfts in oem früher 
gefdn'lberten ©inne faum als jmeifelfjaft erfreuten (äffen, ftber in 
Sirflidjfeit »erhält ftdj bie (Sac^e ganj anberS. 2BaS junäc^fl baS 
ftuSbredjen beS §ü$nd>enS auS bem (5i anlangt, fo beruht baffelbe 
nidjt auf einer felbfiftänbigen £anblung beS fleinen £ljiereS, fonbem 
fommt auf eine ganj mecfyauifcfje SBetfe $u «Stanbe, unb jmar in 
$olge einer fRci^c oon unmiflfürlidjen ober f. g. SRefler*33en?egungen, 
meldte baburdf; oeranlagt finb, bajj baS ^ütyndjen fd)on 24 — 36 
(Stunben oor bem HuSfriec^en innerhalb ber Schale ju atfnnen 
beginnt unb $ulefct me^r $?uft brauet, als i$m burd) bie Schale 
rjinburcfy jugefüfjrt merben fann. 2)aburd) entfteljt eine gemiffe 
®efafyr ber (Erjticfung, unb in ^olge beffen treten ftarfe ftefler* 
33emegungen ein, buref) treibe ber mit einem fpifcen $nodjenfiücfdjeu 
bewehrte (Schnabel Ijeftig an bie 3nnen»anb ber ©djale angebrüeft 
ober angeflogen, unb ber ganje Körper gebefynt ober geftretft mtrb. 
Xa%u fommt ber burety baS natürliche ÜZÖadjStljum beS Körpers oon 
^nnen fjer ausgeübte $rucf — unb baS fjp&Ktfyn ber «Schale fann 
nicf)t ausbleiben. 

3ft nun baS junge Xljier auS ber ©djale IjerauS, fo ift 
baffelbe meit entfernt, ju laufen ober Börner aufliefen. Sielme^r 
liegt eS ungefähr jmei ©tunben lang unbeholfen auf bem 33aucbe 
unb frifct ober pieft nict)t, felbft menn man if;m ben (Schnabel in 
einen Raufen Börner ^inetnbriieft. $llSbann fängt eS an, fcfytoadfye 
®efy*3Serfud}e ju madjen, mobet eS fiefj ber Flügel gemiffermaajjen 
als ^riiefen bebient. @S ergebt fid), ftnft mieber um, fällt fyin unb 
erfjebt fid) mieber, fo bajj feine gan§e $ormärtS=23etregung mefyr als 
ein föutfcfjen, beim als ein kaufen erfdjeint. 9ftacf>t man in 
feiner 9?ä^e ein öeräufdj, flopft man 3. 33. mit bem «yiitger auf 
ben £tfcfj, fo rcenbet eS ftdj nadj ber Seite beS ®eräufd}S, maS 

2* 



Digitized by Google 



20 



5fu* l>em &t\\\t»tö<n ber Sfiierc. 



un§ beßwiflen nit^t crftaunen barf, weit fein Of)* fdwn innerhalb 
be§ (£i'8 6t^ einem gewiffen ©rabe geübt worben ift. innerhalb 
ber näc^ften fech§ «Stunben nun gewinnt ba3 X^ierd^en nach unb 
nadt) fo oiet an $raft unb Uebung, baß e3 ju taufen oermag ; audj 
fängt e£ an, auf ben SBoben $u m'cfen, aber ganj btinb unb ohne 
3wecf, inbent e§ nach Ottern pieft, waS fein <Seh*£rgan erregt, wie 
Meine Unebenheiten be§ 23oben§, ÄÖpfe oon Nägeln, wetdr)e man in 
ben Stoben eingefchtagen hat, ©anbförner, ®ta3oerten, ja bloße ^eUe 
fünfte, we(dt)e manmittetft treibe auf bem Xifdh ober auf einer 
£du'efertafel angebracht \)at 2)iefe3 tfmn befannttich aurf) erwachfene 
^>ür)ner, inbem fte gewohnheitsmäßig häufig mit bem ©chnabet auf 
ben 53oben fragen, auch o§ne baß irgenb etwa§ jum Stufoicfen ba 
ift. 2luch »iefen fte, wie bie $ücf)tein, naef} $reibeounften, bis bie 
Erfahrung ftc - geteert ^at, baß biefeS mutfit ijt. <2etbft $ü$uer, 
benen man ba§ große (Gehirn ^inweggenommen r)at, wetdje a(fo ohne 
iöewußtfein unb ofyne bewußte (Smpftnbung finb, fd)tagen mechanifefy 
mit bem ©eimabet auf ben 53oben, ofme Börner aufzunehmen, in 
ähnlicher SBeife, wie auch menfehtiche ©äugttnge SltteS, ma§ man 
ihnen reidt)t, mechanifch in ben SDtonb fteefen. 2)aher barf e£ nicht 
erftaunen, baß auch oie Büchlein bergteichen n)un, namenttich wenn 
bie Nachahmung ber auf ben ©oben oidfenben SNutter mit in ba§ 
<2>»iet fömmt. $)aß aber Nachahmung unb Slnfeitung oon ©eiten 
ber 9J?utter bei bem ganjen SSorgang eine mefenttidr)e Nolle fpieten, 
wirb burch ben Untftanb bewiefen, baß jener ganje befchriebene 
^roceß bi§ ju ber fttit, wo baS Büchlein fetbftftänbig taufen unb 
treffen fann, nur fünf bis adt)t ©tunben in Sinfornch nimmt, wenn 
er in (Gegenwart unb unter bem (Schmie ber SDhttter oor ftch geht, 
baß er bagegen acht bis fedt)jer)n ©tunben bauert, wenn man baS 
$üchtein fogleich nach ocm 5lu^fdt)(üpfeu auS bem © oon ber 
Sttutter getrennt hat. 

%u<fy bie junge (£nte benimmt ftch Anfangs gan$ fo wie baS 
junge ^mhn. Namentlich fommt fic bei ihren ®eh s $erfuchen teidfyt 
auf ben Nüdfen ju tiegen unb fann ftch oann nur m & frember 
#ütfe wieber aufrichten. %ud) fie oieft unb frißt Anfangs nicht, 
fetbjt wenn man ü)r ben Schnabet tief in angefeuchtetes Mtf){ 
hineinfteeft. 2BaS tyr angebliche« £ineintaufen in ba« Saffer be= 



Digitized by Google 



3iillitiKt be« S»vX)M mtb i>cr ßitle. 21 

trifft, fo ift biefeä fo wenig ridt)tig, bajj fte oielmehr ba§ Saffer 
ängftlidt) ju oerlaffen fttcht, trenn. man fte gewaltfam ^tnetnfeöt. @U 
trinft auch ntc^t oon fetbft, fonbern lernt e3 erft nad) unb nadt), 
wenn man i^r ben <Sdt)nabel in ba§ Saffer IjäU 3Benn fte au§ 
einer £affe trinfen fott, fo benimmt fte fidj fc^r ungefchieft unb trifft 
mit bem (Sdt)nabel ben föanb ber Saffe, aber nid>t ba§ SBaffcr. 
<äüd) fdt)nappert fie, wenn fte einmal trinfen fann, auf einer glänjen* 
ben (Schiefertafel fo, als ob e§ SBaffer wäre. $afj auch anbre 
$Ögel ba§ trinfen erlernen muffen, geht au§ einer oon fjrait 
Baumeifter 9htge in Schwerin bem SBerfaffer gütigft mitgeteilten 
Beobachtung ^rüor. ?rau SRttge fah, wie eine Xauben=9)httter 
mit bret eben flügge geworbenen 3uttgen biefelben gm föanbe eines 
SBafferjuberS mit groger Wlüfy jum Srinfen anleitete ober erjog. 
$er ganje $rocej$, bejfen (Sinjelheiten $rau 9iuge in ^öc^fl an* 
^ie^enber SBeife befdt)retbt, batterte eine ooüe <Stunbe. 

Aud) bie ittnge (£nte bewegt jtch, wie ba§ junge §ufm, nad) 
ber (Seite, oon toeldt)er (äeräufdj gemacht wirb, 5. B. nadt) ber (Seite, 
too man fpridjt, ober wo anbre (Sitten piepfen. Allmählich lernt 
fie benn unter ffetem (Stolpern unb .§infaüen gehen unb pieft auch 
nach Nägeln, $reibepunften ober bgl. 

©anj ebenfo benimmt ftch auch Vit junge (£nte im freien ! 
Bringt man fte in bie ftähe einer Safferfläche, fo geht fte wohl 
baran, um ju trinfen, aber nicht hinein. (Sefet mau fte in tiefe? 
Sßaffer, fo fudt)t fte fo [dmeH als möglich lieber hcrau^jufommen 
unb macht babei lebhafte Bewegungen mit ben ^ii^en, welche fie 
nothwenbig ooranbringen unb, ba ba3 Xfykx nicht untergehen tarnt, 
al§ <Schrottnm=Bewegungen erfdt)einen « muffen. Dr. (Stiebet in g 
in Sfteunorf, beffen oortrefflidt)em (Schriftdt)en „Ueber ben ^«ftinft 
beS |>uhn§ unb ber ©nte" (9?euöorf, 1872) wir bie obigen Bc= 
obadt)tungen entnommen tjdbtn, far) biefeS noch a » £h iercn , oie 
bereite einen ober jwei £age alt waren, ja an folgen, bie nicht 
auS bem (Stalle gefontmen waren, fogar noch nadt) adt) t Xageu, unb 
hier befottberä beutlich. (Srft nadt) unb nach gewöhnen ftch 
%f)itxd)tn an ba§ Verlieren be§ Boben3 unter ben $üjjen. (Sinb 
bie (Sntchen oon einem $uhn au§gebrütet, fo nimmt ihre (Gewöhnung 
an ba3 SBaffer oiel mehr Qtit in $ufpru<h, als wenn fte oon einer 



Digitized by Google 



22 Xn* htm <§ei|k*fet>m b«r ®l)ifrc. 

(Sitte ausgebrütet würben, weiche befanntiieh, wie atte <5djwimm* 
33bgcf, tfjre Jungen auf ben hülfen nimmt unb fie nun, nadjbem 
fie mit ümen hinauSgefcfjwommen tft, in ba§ Söaffer wirft, <5inb 
bie deinen wieber aufs £rocfne gefommen, fo fdjütteln fte fidj unb 
fudjen ftd) oom Saffer §u reinigen. 2)iefe3, fowie aud) ber Um= 
ftanb, bafj, wenn man bem 2Baffer 9ttücf> fubftituirt, ganj btefetben 
Vorgänge beobachtet werben, beweift, bafj oon einem angeborenen 
Xrtebe ber (Snte jum SBaffer nicht wofjl bie SRebe fein fann, wenn 
auch ihre Hinneigung ju einem ©(ement, in bem ihre @(tern unb 
Voreltern feit unbenftidjer 3"* §u £aufe finb, an unb für ftdj 
burchauS nichts 33efrembenbeS ^aben fann. 

@^er liefje ftd) @twa§ biefer $rt oon ber jungen (Schübfröte 
annehmen, oon welcher behauptet wirb, unb jwar wahrfcheinftch mit 
stecht, ba§ fte, faum auS ben am (Stranbe beS 9fleereS burd) ben 
heifjen Uferfanb ausgebrüteten (Siern auSgefchtifcpft, fofort bem Speere 
juetle unb biefeS feftjt wieberlwte, wenn man fte gewaltfant herum* 
gebre^t ober in eine entgegengefefcte ^Richtung gezwungen habe. §ier 
ift eS aber offenbar nid)tS weiter, a(S bie SBttterung beS Speeres 
ober ber bei ben weiften gieren befannttid^ t>ict feiner a(S bei bem 
üftenfdjen auSgebitbete (Geruch, welcher jene ©rfcfyeuumg oeranlajjt. 
Da§ aber baS Junge %f)kx bem ©eruc^e eines (Elementes folgt, in 
wettern feine ©Itern unb Voreltern feit unbenftichen Seiten gelebt 
^aben, fann gewifj nichts 9luffaflenbeS fyabtn. 9cocf> oie( beutüdjer 
jetgt ftd) biefeS bei ben fo oiefgerüfjmten Jnfiinften ber auS $er* 
wanblmigen hera^gegange»?» Jnfeften, welche i^re (Sier jebeSmat 
an ben für bie auSfdjfüpfenbe SJcabe unb beren Ernährung paffenben 
Crten ober "ißtäfcen nieberfegen, ohne bod) biefe ^3(ä^c auS eigner 
2lnichannng genauer ju fenneu. §ier ift eS olme 3 WC ^ h au P** 
[ädjlid) ber bei ben Jnfeften fo überaus entwiefefte (Geruch, oietteicht 
auch eine 2lrt oon Erinnerung auS bem 9taupen= ober SDZaben* 
3uftanb, wetc^er bie ST^icre bei ihrem Xfmu leitet. „$er 2MfS* 
nti(ch=£chwärmer (Sphinx Euphorbiae), " fagt 9eoü a. a. £). 
(2. 93), „fennt affo'bie 2öolfSmifch an ihrer gorm, {ebenfalls 
fixerer aber an ihrem (Geruch. Unb warum fotfte er ba§ nicht? 
3ft eS~nicht bie einzige ^Pftattse, welche ihm genauer befannt ijt? 
£at er md)t felbft in feiner Jugenb, nur in anberer ®efta(t, als 



Digitized by Google 



(Srßfornug mun^r 3nllinßfe au« iiem öcrud). 23 

föaupe, ftet« auf biefer $flansen*9lrt gef cffen , ifjr Sitt) ftc$ ein- 
geprägt uub oon ifjr attein ftdj genährt? £at er nidjt au3 üjren 
Stoffen feinen Seib aufgebaut, iljre ätfjerifdjen Ce(e unb affattfdjen 
Stoffe in ftdf) aufgenommen? Semerfen mir benn nfcfyt, wie bie 
meiere 2>rüfengabe(, bie bie SRaupe be3 ScfytoatbenfcfjmanjeS, Papilio 
Machaon, bei iljrer fegftigung hinter bem $opfe §erau3 ftreeft, 
einen intenftoen ®erud) naef) ®efberübenfraut oerbrettet, oon bem fie 
fefci? %ud) ift eS befannt, bag ba3 ©Cut Dieter 3nfcftcn, BefonberS 
ber l'aroen, nadj ü?rer ^ntterpftanje riecht, Sicher raeig ber gaufembe 
kalter, ber £onigfeim al§ Sprung fudjt, nod), ma§ er in feiner 
Sugenb genoffen unb roo er gelebt; benn wenn audj feine ftorm 
fief) geänbert fyat, wenn audj feine dingetreibe mit ben peripfyerifc^en 
Heroen fidt) gleicfj nadj ber S?erpuppung aufgetöft fjaben, ber Jpaupt* 
tfyetf feines (Sentral=9ceroenfnftem3 ift, roie biefeä oon in ber Um* 
wanblung begriffenen $nfeften ertoiefen ift, ermatten geblieben unb 
form a(fo treu bie 3ugenb*Grinnernngen (bie ja audj bei bem 
2ftenfdjen bie anbauernbften finb) in ftdj aufbewahrt fyaben." 60 
finbet auefy bie ßteibermotte ben 3"9« n 9 n» ben oerfd^offenen 
$(eiberfcf)ranf, ben fie nodj nie gefeljen, allein mit ^püffe be3 
&eru($fmne3; unb »enn mir jum Sdjnfce gegen biefetöe ftarf 
viect)enbe (Stoffe, roie $ampfjer, Serpentin u. f. 10., gmifdjen bie 
•Leiber bringen, fo r)at biefeS feinen anbern ftwtd, aU ben ®erudj 
ber 233oflenftoffe burdj eine ftärfere ^lu§bünftung §u oer^ütten, a(fo 
ben ®erud}ftnn ber üflotte ju tauften. 2öie enorm fein unb »eu^' 
numberbarer Stiftungen aber ber ®erud>ftnn ber 3nfeÜtn fällig ift, 
rcirb burd) bie bejannte Xr)atfact)e beriefen, bag, wenn man mitten 
in betr-ofynten Crten ba§ 3Beibc^en eineS 9?acfytfd)metterttng§ oor ba§ 
^enfter bringt, bie männüdjen Scfjmetterünge binnen ber fürjefteit 
3eit oft au§ jrunbemoeiten Entfernungen in üftenge burd) ben 
®erud) fyerbeigejogen ircrben. 

So erftären fief),' fobatb man nur genauer nacfjforfdjt, eine 
v 3ftenge anfdjeinenber gnfrtnft^anbfungen auf bie natürliche 2öetf c ; 
ober ergibt fidj bei anberen, roie bei bem ^nftinft be§ $vfyi& unb 
ber ©nte, bag bie barüber curftrenben (Srjäfjhtngen unrichtig ftnb. 
£fyne 3tvetfe( mürbe eine fofcfye genauere Prüfung, rote fte Dr. 
Stiebe Ii ng bei bem tefctgenannten ^tiftinft angeftettt fyat, in einer 



Digitized by Google 



24 



2fu* bem Öei(leflf«tii'n t>fr $l)icrc. 



Spenge oon anfdjeinenb fefyr bemeifenben $äßen ein äfynüfyZ 9ie* 
futtat ergeben, wenn man nur, fmtt ba§ ©rjäljtte auf Xreu unb 
©tauben l)in§unefmten, ftdj bie 3)?iUje geben mottte, fetbft ju prüfen 
unb ju beöbadjten. „9?iemanb/ fagt Sßattace a. a. £>., „Ijat 
jemals bie Gier eines SogetS, melier ein compticirteS SReft baut, 
genommen, f>at biefe (Eier burdj 3)ampf ober oon einer anberen 
SDhttter ausbrüten taffen unb nad$er in ein grojje§ 93ogelfmu§ ober 
in einen bebeeften ©ang gebracht, wo fte ©etegenfyeit unb 2Jfatertatien 
gn einem bem iljrer ©ttern irtjntidjen Weftbau oorfanben, unb bann 
nadjgefefyen, wetdje 3Irt oon 9?eft biefe ©öget wctjl bauen würben. 
ÜBenn ftc frreng unter biefen ©ebingungen biefefben SDJateriatien 
unb biefelbe Lagerung mähten unb ba§ 9?eft auf biefetbe SBeifc 
unb ebenfo ooßfornmen confrruirten, wie Ujre ©ftern eS traten, fo 
mürbe ba§ auf einen Snfttnft In'nweifen. 9hm aber ift biefeS nur 
angenommen unb, wie idj »eiteren geigen werbe, ojne irgenb einen 
genügenben ©runb angenommen. <So Imt ferner 9ftemanb jemals 
bie puppen eines 23ienenftocfe3 au§ ber .£>onigfdjeibe genommen, fic 
ton anbern Lienen getrennt unb in einen großen ©efyätter mit 
oieten ©turnen unb fyinreidjenber 9?aljrung gebraut unb nun beobadjtet, 
mctdje 2lrt oon gellen fic bauen mürben. Stber e^e ba§ nic^t getrau 
ift, tarn 9?iemanb fagen, ba§ bie Lienen ofme Untermeifung bauen, 
tam 9iiemanb fagen, ob ntdt)t mit jebem neuen (Schwarme Lienen 
ausfliegen, metdje ätter ftnb, at§ biejenigen beffetben unb 
wetd&e atS £eljrer beim Sauen einer neuen (Sdjeibe auftreten 
Blüten, " u. f. m. u. f. m. 

3)aj? ftdt) aber 33ienen unb 9tmetfen in be* Zfyat gegenfeitig 
untermeifen, unb baj? bie jüngeren Xtyiere anbere unb teidjterc 
Arbeit tfmn, audj fogar anbre Stinte ^aben, at£ bie ätteren, 
wirb bem £efer biefeS 33udje§ im weiteren Verläufe beffetben nidtyt 
verborgen bteiben. 2tudj bie 53 i ber, über beren merfmiirbigen 
$unfttrieb fdjon fo otet SöaljreS unb $atfdje§ gefd)rie&en worbeu 
ift, unterweifen ftd) gegenfeitig; unb wenn man in faffc atten ttner* 
pfnd)ologifd)en ©üdjern bie befannte ©eftydjtc oon bem jungen 
33iber wieberfwtt unb fmnbertmal angemenbet finbet, Wetter, fogteid) 
naefy ber ©eburt oon feiner Sflutter Ijinmeggenommen unb allein 
getaffen, in einem Ääftg mit it;m gegebenen ÜKateriatien einen ©au 



Digitized by Google 



2follinKle üu» 5ererl)iing. 25 

uad) allen Regeln ber 53iber*53aufunfit aufgeführt fyaben fotf, fo latm 
man, audj olme ben Verfug roieberfyolt ju Ijaben, mit aller Se* 
fttmrnt^cit fagen, bajj bic (Srjäljlung falja) ober bodj menigftenS feljr 
übertrieben fein muf$. 2Bof)t mag ber junge 23tber, angetrieben oon 
feinem ererbten 23autrieb, mit ben Ümi gegebenen 3#aterialien SB c v = 
fuc^e jur ^(up^rung eines Söau'S gemalt tyaben; aber baj? ifjm 
ein folcfyer oljne ©ttlfc ober Untermeifung oon ©eiten feiner älteren 
öenoffen mirflidj gelungen fei, Caan man nict)t glauben, olme e3 
fefbft gefeljen 511 Ijaben. 

2lllerbing£ gibt e§ inftinrtartige §anblungen in grojjer Spenge, 
aber fie berufen, roie fdjon angebeutet mürbe, menn fie nidjt au§ 
Hefter, ^adjafymung , ®emofmf)eit, Untemeifung , (Srfaljrung unb 
Ueberlegung ober au§ einer befonber§ feinen CSntnricflung ber (Sinne 
unb fonfligen SBefonberfeiten ber Organifation erflärt »erben fönnen, 
jebeSmal auf oon ben Altern ererbten trieben ober geijtigen ®e= 
lootynfyeiten unb ftertigfeiten , ober, um e§ anatomifdj=pfmftologifdj 
au3$ubrücfen, auf ererbten ^räbiSpofitionen be3 ($elnrn3 unb 9feroen= 
foftemS für befrimmte pfndjifdje $unction§»2Beifen — furj auf einer 
%xt ererbten ®ebäa)tniffe§. 2)iefe triebe unb (Gerooljnljeiten, oietletdjt 
fogar ^orftetlungeu bejttmmter $lrt, ftnb aber oon ben (Altern unb 
Voreltern roäfyrenb if)re§ ?eben§ auf beftimmte SÖeife unb meift im 
S'aufe fe^r, fetyr langer 3citräume langfam unb aümäljlidj ertoorben 
morben unb erben ftd) nun, nadjbem fie einmal in ftolge be§ 23or* 
tfjeilS im Kampfe um3 2)afein, ben fie ifyren Seffern bringen unb 
gebracht fyaben, bleibenb geworben finb, mit jmingenber (bemalt oon 
(Generation ju (Generation fort. $ludj fünftlidje (Srjielmng Kann 
bei folgen trieben baffelbe bemtrfeu, toa£ im 9?atur$uftanbe ber 
$ampf um§ $)afein unb bie natürfid)e 9lugroaf|t tfyun. <5o ift 
3. 23. ber befannte unb oft citirte ^nftinft be§ 3agb= ober $orftefjer= 
£unbe3 ItufyS weiter, al§ eine burrf) töunft unb (Sr$iefmng fjerbei* 
geführte Verlängerung ber furjen $aufe, meldte alle jagenben Xfuere 
im Slnblicf ober (Gerud) ifyreS SitbeS fnrj oor bem ßinfpringen 
auf baffelbe 511 madjen pflegen, tfjeilS um üjre Gräfte 511 fammeln, 
tfjeitö um bie 5lufmerffamfeit auf ba3 ju erreidjenbe $iel bi3 jum 
fyödjften 9Jfaaj$e anjufpannen. 9?idjt3bejtotoeniger mujj ber junge 
Sagbfmnb, melier bie oon feinen Gltern ererbte (Gcroofmfycit ober 



Digitized by Google 



26 2Cu* bem Sci|le*feßcn ber-$f)ierc. 

Anlage ju btefer ^ßrocebur mit auf bic 233e(t gebraut hat, burd; 
©rgiefmug, Strafen unb (Ermahnung attmäfy(td) ju einem richtigen 
unb brauchbaren ^agbfmnb ^erangebtlbet werben. $n älmüd)er 
ober gleicher SBeife üer^ätt e§ fid) mit bem ^nftinft ober ber 
Neigung ber ©d^äfer^nnbe, bie #eerbe ju umfreifen, ober ber 
2Binbhunbe, |>afen ju fangen, ober be§ 9*eufunb(änber £unbe§, 
SDfenfchen ju retten, fowie mit ber Siebe unb Hinneigung be§ 
urfprüng(icf> oon wilben gieren (SBbtfen unb (fatalen) abftammen* 
ben §unbe3 §u bem Sttenfdjen überbauet. %uä) ber berühmte 
2Banb ertr ieb ber Vögel ift nur auf attmäfu'idje SBeife burd) 
(angfameä Vorbringen ber $ätte oon ben $olen nach beut $lequator 
entftanben unb überträgt fleh nun burd) Vererbung oon Generation 
§u Generation. 3)af)er fontmt eS benn, bajj im Vauer gehaltene 
^ugoöget, wenn bie geit ber Sanberung fyerannaljt, unruhig werben 
unb fid) ben $o»f an ben (Stäben ifjreS $äftg§ jerftofeen, obgleich 
mit Grunb bezweifelt werben barf, bajj ganj junge Vögel, weuf>e 
ben 3 U 3 noct) nicht mitgemacht haben unb oon altem Verfehr mit 
ihren Genoffen fem gehalten werben unb gehalten morben finb, ein 
gleidje§ Verhaften jeigen. > 

3)ajj aber foldje ererbte Gewohnheiten ober triebe bei ben 
gieren oorfommen, barf un3 um fo weniger oerwunbem, al§ fte 
\a aud) befanntlidj bei bem SJienfchen nid)t fehlen, unb at§ eine 
9)fenge oon fingen ober (Jrfcheinungen im geiftigen £eben be§ 
Stfenfchen fo grofje Slelmlichfeit mit beneu bei Spieren geigen, bajj 
fte, wenn mau überhaupt ba§ Vorhanbeu|ein eine<3 3n|tinn§ an» 
nehmen wollte, §kx wie bort auf gleite SBeife erflärt werben 
müjjten. %n ber Zfyat a ^ er 9^ Dt cg feinen wirtlichen Snftmft in 
beut früher angenommenen (Sinne be§ 2Borte§, fonbern nur eine 
oom niebrtgften Xfykx bi§ §um h°^ clt 2Renf($en auffteigenbe 
ununterbrochene (Stufenteiter geiftiger Qualitäten, „^nfttnft," fagt 
i'inbfan (The physiology and pathology of mind in the lower 
animals, 1871), „ijt nicht ein (Stwaä, baS oon ber Vernunft Oer* 
föteben ober ihr entgegengefefct ift, fonbern oielmehr ein nothwenbiger 
Veftanbtheit ber teueren, ^nftinft unb Vernunft finb Kofi oer* 
fchiebeue Grabe ber ©ntwicflung ober oerfchiebene Csrfcheimtngä* 
weifen berfetben ^äfjigfeit ober berjelben klaffe oon (Srfcheinungen. 



Digitized by Google 



3ttrtinRle Beim 2flenftfjcn. Öl)i«rf^u^25freinf. 



27 



Sic gelten burefj fo unmerfbare 'ilbftufungeu in einanber über, bajj 
c§ unmöglich ift, irgenb eine bejtimmte Grenzlinie §u jiefyen, irgenb 
einen f eft unterfdjeibenben ßfjarafter fyerauSjufinben. Sorc»of)l Sftftinft 
rote $erftanb ober Vernunft (reason) fommen Sei SD^cnfc^ unb Xfjier 
oor, wenn audj in r>erfa)iebenen (graben ober (£rf Meinungen. @8 
ift oft fe^r ferner, angeborene oon erworbenen ^ätyigfetten 
ju untertreiben ober bie $rudjt ber Slufdjauung (intuition) üou 
berjenigen ber (Erfahrung ju trennen. Sa 3 bei ben (Altern 
eine erworbene ^äfyigfeit ober (£igenf djaf t ift, wirb 
^äufig ju etnemSnflinft bei ben nadjfolgenben Gene* 
rationen, inbem bie Gewoljnljeit il)r (Siegel barauf brüeft." 

Unb an einer anbern Stelle (Insanity in the lower animals) 
fagt berfelbe $lutor: ,,3d) jweiflc niajt baran, bajj 33icle§ oon Xeiu, 
wa3 bei ben gieren „^nftinft" genannt wirb, genau baffelbe ift, 
was n>ir bei ben 2flenfd)en Vernunft (reason) nennen, unb ebenfo 
gute ^Berechtigung 511 biefer S3ejeio)unng fjat, wäbrenb anbrerfeitS 
$iele§, ba§ man bei bem 9ftenfd)en Vernunft nennt, bag birefte 
Gegenftücf be3 3uftinft§ bei ben gieren ift unb ebenfo genannt ju 
werben oerbient. 3nbeffeit ift über ben menfcfjlicfyen Snfttnft wenig 
befannt; unb in ber Xfyat ift e§ ein 3tu8brucf, irela^er, einerlei ob 
man it)u auf ba§ Ifyier ober ben 3ftenfdj>eu anwenbet, bi3l)er als 
ein asylum ignorantiae ober al3 ein 3ufludjt3ort ber Unwtffenfyeit 
gebient unb ein ernftlicf}e3 $tnberttrf aller ^orfdmng gebitbet fjat." 

UebrigenS liegen fid^ für ben Snfttnft im 2J?enfd)eu fet)r 
mächtige unb fdjlagenbe 23eifpiele beibringen. 9ttau benfe nur an 
bie inftinftartige, buref} bie ewigen, blutigen kämpfe in ben frü^eften 
unb früheren 3 c ^ eu oc ^ ^enfcf)engefcf}led)t3 unb burtt) ben fteten 
$ampf um ba3 Xafein in bem einjeluen SD^enfc^en großgezogene 
Sttorb* unb 3erfförung$faft gegen Seinesgleichen, welche ja felbft 
freute nodj bei ro^en ober ^albcioilifirten Golfern in faft ungeminberter 
Stärfe fortbauert, wäfjrenb fie bei cwiliftrten 93ölfern buret) Gefefc, 
Sitte unb Vernunft in gewiffe Sdjranfcn surücfgebämmt werben ift. 
$ber bajj fie trofebem in ben ^er^en (Sinjelner unb fetyr Sieler 
nod) in alter $raft lebenbig ift unb nur ber ^emntenben Sdjranfen 
wegen fidj ntct)t jeberjeit £uft machen fann, wirb burd) oiele (h= 
fa^rungen entfefelia)er %iQtytitä*%n$bxiid)z bei einzelnen Gelegenheiten, 



Digitized by Google 



28 2t"* bfiü Äfifleffeßeit 6er öljierc. 

fon?oI)( prioater wie allgemeiner Natur, (eiber fattfant bewiefen. (Srft 
lange ^ahrhunberte beS $rieben§ unb baS allgemeine friebltche ®lücf 
unb 2Bol)(era,ef)eti 9111er bejmecfenbe (Sitten ober jkattidje unb gcfctt= 
fc^aftttd^e (Einrichtungen »erben im <2tanbe fein, biefen gefährlichen, 
bmdt) 3al)rtaufenbe lange Vererbung großgezogenen Xricb ober 
^nftinft ber SERenfdjen^catur allmählich wieber jum Verfchwinben 
ju bringen unb bamit eine beffere unb gtücfCid^erc 2Belt, als bie 
bisherige, j U Raffen ! 3)od) würbe eine weitere Verfolgung biefeS 
2fyema§ uu b biefer ganjen wichtigen ®ebanteureihe aHjutoeit oon 
bem eigentlichen ®egenftanbe biefeS Ruches ablenfen; unb eS möge 
baf)er, cr)c ber Uebergang §u bem (enteren gemacht wirb, nur noch 
mit wenigen SBorten ber Vebeutung ber X^ierfcclenfunbc für bie 
gegenwärtig in fo erfreulichem Aufblühen ftehenben Zt)itv]d)ü%* 
Vereine gebaut werben. $ iefe Vereine bilben eineS ber fünften 
3etchen für bie tu unfrer 3tit herrfchenbe Humanität, wenn eS auch 
anbrerfeitS traurig erfcheint, baß (StwaS berart h^tjutage noch 
nöthtg ift, nachbem bereits fcd?§r)unbcrt Sah« oor 6hr. bie tief* 
finnige Religion beS 33 u b b h a ganj ähnliche ©runbfäfce gelehrt unb 
SÄilbe unb ^«unblichfeit gegen baS Zfykx inc %* minber, wie gegen 
beu 3J?enfchen geprebigt — ja fogar bie (Errichtung oon ^ofpitälern 
für rranfe 9)?enfchen nicht bloß, fonbern auch für franfe £fu crc 
ihren Vefennern jur Pflicht gemacht hatte. Von ganz entgegen* 
gefegten Anflehten gingen befanntlich baS (Shrtftenthum unb bie 
chriftliche ^itofopr)ic auS, welche eine ftrenge Trennung ober 2luS= 
etnanbcrreißuug »on Körper unb (Seift, oon ättenfeh unb Ztyuc oor» 
nahmen unb baher nothwenbig ju (Srunbfäfeen ber £ärte unb 
Ofaaufamfeit gegen baS festere gelangen mußten, ^Iber wie fct)r 
baS beffere Vewußtfein ber Sttenfcheu fid) gegen eine folche 2ln- 
fchauung fträubt, jeigt eben bie ©riftenj jener Vereine ; ftc beweifen, 
baß man in bem Xfytx ru£ fyt cmc befeelte ober belebte, oon bloß 
inftinftioen Antrieben bewegte 9J?afcr)tnc erblicft, fonbern baß man 
in bemfelben ein unS »erwaubteS Sefen ahnt, ober baß, um eS 
furj auSjubrücfen, bie 2ttenf chen r)cut§utagc bef fer finb, 
al§ ihre Religion. 

UebrigenS würbe ber (Erfolg jener Vereine ein noch oiel größerer 
fein, a(S er bereits ift, wenn bie Äenntniß ber Zfyim unb it)reS 



Digitized by Google 



SorlHfoung iwrtfdjricfrr 8eille§faf)igfieile« im Sfjicr. 



2t> 



geiftigeu ?eben§ eine größere unb beffere märe. $lber (eiber ift biefe 
ßenntnijj, fowohl in ben Greifen ber ®ebitbeten, wie ber Ungebilbeten, 
noch eine überaus geringe ober mangelhafte, tr)cU« weit bie wenigfteu 
SDfenfchen (Gelegenheit haben, felbft X^iere feinten 51t lernen nnb 51t 
beobachten, theilS weil bie perfekten Meinungen ber *^3f>i€ofop^cit 
über ben ®egenftanb bie $öpfe ber Uebrigen mehr ober weniger 
oerwtrrt haben. Ser aber ba§ Xljier roirffic^ nnb nidu: blofj oont 
^pörenfagen fennt, ber mirb in ber 9fegel eine ganj anberc •Dtfeinttng 
haben; er wirb cinfeljen, bajj ba3 Zfytv, wie ber ^erfaffer ber 
„Sttittheilungen ait§ bem Iagebudr)e eines reifenben 9faturforfcher3" 
(1855) fo oortrefflidj fagt, nic^t blog ptyfifä, fonbern and) geizig 

nnb morafifch ehi auSeuianbergelegter 9ttenfdj ift, nnb bag alle 

©eifteSfähigfeiteu be§ äKenfchen, felbft bie hoffen , im tyim 
gemiffermaagen oorgebilbet ober in ihren erften Anfängen oerborgen 
Hegen. SDtott famt biefe folgenwidjtigc 2Bar)rr)cit nidjt beffer au$= 
brütfen, als biefeä Xrögel fa^on im 3 a h rc 1856 in feinen 

„Causeries sur la Psychologie des animaux'' (Leipzig, Dürr) 
folgenbermaajjen getljan fürt: mehr man felbft beobachtet, nnb 
je mehr man mit rritifchem s i(nge in bie fleinften Details ober in 
bie ftetS netten nnb immer merfwürbigeu ©rfcheiuungen be3 
thterifdjen ?eben3 einbringt, um fo mehr wirb man fidj oon ber 
großen Sahrhett bnrehbrnngen fühlen, baß bie Spiere, ebenfo wie 
ber SWenfch, benfen, wollen unb emoftnben. SBenit man oon bem 
pfychotogifchen (Stubiunt be§ 9)tenfcheu 51t bem <2tubium ber Xlner* 
funbe übergeht, fo ift man überaus erftauttt, bei ben Zfytxtn $We3 
$a3 wieberjttfinben , wa§ man eben erft in ben geheimften Ratten 
be§ menfehtichen #er$en3 unb ®etfte§ etttbeeft §at. ©ei jebem 
(Schritte, ben man auf biefem ungeheuren (Gebiete macht, gelangt 
mau oon Ueberrafdmng ju Ueberrafdmng. 53erftanb unb $mnm= 
heit, ?ift unb (Sinfältigfeit, guter unb fd)lechter ®efchmad, $er$en3= 
güte unb 5öo^r)eit, 9ttilbe unb (Strenge, Ungeftüttt unb ^hfegmet' 
Gruft unb Unbefonnenheit, Söeftänbigfeit unb £eichtfertigfeit, Xapfer- 
feit unb Feigheit, SDcuth unb Prahlerei, Unerfcl)rocfenr)ett unb 
^leugftlichfeit, £reue unb Untreue, 3 unc i9 un 9 unb Abneigung, £iebe 
unb .|>af$, Offenheit unb £interlift, €tolj unb SBefcheibcnfjeit, 
$aufbarfeit unb Unbanfbarfeit , Reinheit unb 9ior)l)ett , Vertrauen 




Digitized by Google 



30 



2fu# bem Seifteiifeeett ber S|m 



unb Mfjtrauen, Klugheit unb Unflugheit, SDMctb unb ®raufam* 
feit, $erfchmenbung»fucht unb ®eij, SDfäfeigfeit unb ®efräj$igfeit, 
§offen unb SSerjmeifeln, ©igenfmn unb Wadjgtebigfett, ®ehorfam 
unb SBibcrfpruch, £raurigfeit unb $rohftnn, ftom unb Unempfinb* 
lichfeit, Faulheit unb ^(ct§ — htrj bic Temperamente, bie £eiben- 
fdjaften, bte guten unb fdjlechten (Sigenfchaften be» üflenfehen fktgen 
eine» nach bcm anbern au» bem meiten Speere bc§ t^ierifd^eit 
?eben§ empor; unb überall jeigt fidj bem erftaunten 
«Beobachter baß treue Slbbilb uufre» ganjen gefell* 
f d)aftltdjen, inbuftriellen, f ünfHerifdjen, miffen- 
fd>aftttcf>en unb potitiföen geben»!" 

$ajj in btefen testen, gefperrt gebrueften SBorten feine lieber* 
treibung liegt, unb ba§ grabe $)a», ma» mir al» ba§ eigentlich 
5ttenf<hliche in un» betrachten, ober bie 23tlbung oon ©taat unb 
®efellfchaft bi» in ihre fleinften detail», aber auch unfre 33aufunft, 
«anbmirthfehaft, Kriegführung, (Sclaoerei, (Spraye u. f. m. in ber 
Xhier*2Be(t bereit» bis ju einem faft unglaublichen ®rabe oor* 
gebilbet ftnb, jeigt fich nirgenbmo beutlidt)er, al» bei jenem Keinen, 
meift unbeachteten Spiere, ba» mir bei jebem (Spaziergang ju 
£)ufcenben unter bie $u§e treten, ohne etma» baüon ju inerten, unb 
auf beffen merfmürbige ^nftinfte neuerbing» 2) arm in mieber mit 
fo grofjem Sftachbrutfe h^ugemiefen h a *- 2&r unter unfern Sefern 
hätte nicht einmal Karmin'» berühmte» Such über bie (Sntflehung 
ber Birten in §änben gehabt unb mit (Srftaunen feine 2ttttthetlungen 
über ben fog. „<2claoenmachrc»3nftinft'' ber Slmeifen gelefen! 
3mar maren bie einfehläglichen Xh at f ac $ clt bereit» lange oor Karmin 
befannt unb ftnb namentlich burdf} ben (Genfer % §uber im 
Anfange biefe» Sahrfmnbert» genauer beobachtet unb ber Seit 
mitgeteilt morben. $lber mit fo großem 3ntereffe man auch bi c f c 
SRiti^ettungen entgegennahm, fo erregten fie bo<h nicht bie ganje 
unb oolle ^h e ^ na ^ mc oer gebtlbeten 3Bett, melche fie ihrer 9?atur 
nach oerbient Ratten, meil man eben um jene fttit noch gan$ unter 
bem 2>rucf be» öfter gefächerten SBorurtheil» über ba» ®eifte»leben 
ber Xfyitxt ftaub. 51bcr gegenmärtig ift biefe» anber», unb 
namentlich h a ^ cn Karmin'» Sttittheilungen über ben (sdaoerei* 
Snflmft fo grogc» Sntereffe erregt, meil babei eine $nftitution |ttt 



Digitized by 



31 



(Sprache fommt, bie in ber menfchtichen (Su(tur*($;ntwicflung oon 
jeher eine fo grofje Flotte gefpielt ^at unb jum Xljeil nod) fpteCt. 
$ber ehe baoon btc SRebe fein fofl ober wirb, möge erfi einiget 
2Inbere über biefe3 wunberbare X^ier felbft, fotuic über feine 
fonftigen ftaatlichen, gefeÜfchaft(ichen unb roirtfyfdjaftficf>en (5inrich= 
tungen unb ®en>ofm§eiten oorau§gefchicft werben. 

SDie ^meifen flehen ohne ftmttftl in pfoc^ifd^er ober geiftiger 
iBejie^ung am hörigen unter ben Snfeften ober ßerfthieren, 
obgleich bie beffer befannten Lienen mit ihrem fo fjßä} entwicfefteit 
<Staat3=2Befen ihnen hierin, aber mit Unrecht, ben SRang ffreitig 
machen, ßfyer fönnte eine fofd^c SRangjrreitigfeit ju (fünften ber 
mit Unrecht 31t ben $Cmeijen gerechneten Xermiten ober weifjen 
3lmeifen ber tromfe^cn Legionen ausfallen, beren SebenSweife inbeffen 
noch §u wenig genau gefannt ift, um eine genaue S3erg(eic^ung unb 
gegenfeitige Abwägung ir)rer geiftigen ftäfyigfeiten mit benen ber 
^meife oornelnnen ju fönnen. Setbft bie europäifdje 2lmeife ift, 
obgleich D0 " " ner ^ c ^ e auagejeichneter ^Beobachter auf ba§ ®e= 
nauefte ftubtrt, boch burdjauS noch nict)t fo genau gefannt, wie e§ 
biefe§ wunberbare £f)ier mit feinen merfwürbigen flaattic^en unb 
gefetlfd)aftndjen Einrichtungen ju fein oerbiente; unb ohne S^rifel 
werben fünftige $orfchungen barüber noch ÜÄerfroürbigereä unb 
(£rfkunftchere§ 51t Xage bringen, a(3 bereits befannt ift. 

3war wirb eS manchen £efer erftaunen 511 oernehmen, baj? 
bereite auf einer anfcfjeinenb fo tiefen ober niebrigen (Stufe beS 
thierifchen SebenS fo hoch entwicfelte geiflige Gräfte ober ^ä^tgfetten 
fotten angetroffen werben, unb eS wirb biefer Umftanb oietteid)t 
genügen, ihn oon oornherein mit einem gewiffen 9ttif$trauen gegen 
ba§ barüber 9ftitgetheifte ober (Srjähfte $u erfüllen. 3lber er oer= 
gifjt babei, bafj bie großen Greife ober 9(btheilungen beS Xfytx* 
^Reiches nicht unter», fonbem n e b e n einanber georbnet ftnb, unb 
bag baher bie ^bd^ften $lu3läufer eines an ftdj niebrigeren ÄretfeS 
[ich förperfich unb geiftig fehr weit über bie nieberen ober mittleren 
(Stufen eines an ftdt) höheren $reife§ ju erheben im ©tanbe ftnb 
unb wirfach, erheben. So ftc^t ba§ ooüenbetfte SBeichthicr weit 
höher, 'als baS ttnoottfommcnfte icbert^i er; unb baS üoll= 
enbetfte ®liebertf)ier weit höher, als baS uuoollfotnmenfte SBtrbel* 



Digitized by Google 



32 2&w b«n (Sei)le#rfl)fii t>cr cljierc. 

t frier, obgleich ber Strbeltfuerrreiä in feinen (fctyien Ausläufern 
bie bem tr)ierifd)en Seben bis jefct überhaupt mögliche Sollenbung 
ober SSoßfommenfyeit erreicht. %n ber X^at taut man olme 
Räubern fagen, bajj eine Ameife, meldt)e beu f)*6d)ften £öpu3 
ber haften Abteilung ober klaffe ber ®lieberthiere ober ber 
^nfeften barfteHt, fiety burdj tljre gefammie Crganifatiou weit über 
bie nieberen klaffen ber 2Btrbett^iere , toie ^ifc^e ober Amphibien, 
ergebt, unb burdj u?re geifiige Befähigung ftch felbft bi§ ju ber 
Legion ber Bogel unb f^eren ober hoffen (Säugetiere auffcfmnngt. 
£euret, ber oortrepche Anatom unb ftaturforfdjer, fagt oon ber 
Ameife, bafj fte in ber IHci^c ber mirbellofen Xfuerc am ^öd^ften 
ftetje, unb bajj felbft unter ben Sßirbelthieren, fogar mit (£infchlu§ 
be§ Affen unb be§ (Slephanten, feineS über fie ju fefcen fei. 
3$re ®efchichte, fagt er, ift biejenige be§ äWenfc^en. Sie fyat eine 
befonbere «Sprache, fte erbaut ftd) Sßo^nungen mit 3immern, (Sälen, 
SSoraimmem, Bmifch eumänben , Säulen, Sragbalfen u. f. ro. Sie 
liefern ftch Schachten, führen Belagerungen au§, machen befangene 
unb Sclaoen. Sie galten fxet) SDfcttoteh unb bemalen bie gröfjte 
Sorgfalt für ifjre ^a^fommenfe^aft. Senn mir nicht größer 
mären, at§ bie Bienen ober Ameifen unb fte fo groß mie mir, fo 
mürben fie un3 oießeic^t al§ flehte, gmar feljr fluge, aber bodt) 
bebeutenb unter ihnen felbft fiefyeube £fu crc anfe^en. 

£euret'§ (Kollege unb ?anb§mann, $rof. <£r)t- £e£peö in 
9#ar)eille, melier ebenfalls bie (Sitten ber Ameifen eingeljenb 
beobachtet §at, nennt fte „mürbig unfrer gangen ^eilna^me" unb 
bezeichnet ir)r (Stubium al§ „eines ber anjiehenbffen, baS man ftd) 
ben!en fann." 

$rof. A. $6e (ßtudes philos. sur l'instinct et intelligence 
des animaux, 1858) pellt bie ^nfeften (unb bamit bie Ameifen 
in erper £inie) bezüglich beS ^nflinfteS auf bie oberfte unb 
bezüglich be§ BerfianbeS auf bie b ritt ob er fte Staffel ber ge- 
faminten tln'erifcfjen (Stufenleiter. 

deiner §at inbeffett mehr stecht, über bie allgemeine Stellung • 
ber Ameifen in ber Statur unb auf ber Stufenleiter ber SBefen gu 
urteilen, al§ Dr. Auguft $oret, n?elct)er mit feinem auSge* 
§eicf)neten 2Berfe über bie Ameifen ber Sdnoeij (1874) mürbig in 



Digitized by Google 



Slflluitg bcr 2*meiffn in ber 3lolur. 33 

btc gußftapfen feineä berühmten Vorgänger« unb fc^tocijcrifc^en Vanb3» 
mannet <ßeter£uber, bcr juerfl im ^afyre 1810 btc Sitten unb 
mertomrbigen ®etoohnheiten bcr Slmeifett feiner £eimatfy gefc^itbert 
hatte*), unb bem alle fpäteren <schilbemngen mehr ober loemger 
entfernt morben finb, getreten ift. $er ^ranjofe 331 anwarb in 
feinem großen 2Berfe über bic Bertoanblungen, Sitten unb ^nfttitftc 
ber Snfcftcn (1868) nennt §uber'3 2Berf eine „Offenbarung". 
„Saffelbe mirb ftet§ ein üttuffcr oon ®ebttlb unb ©^arfftun 
bleiben; bic Darlegung ber £fjatfacf)en trägt in allen Reifen ba§ 
(Siegel einer mit bem größten steige auSgeftatteten Söa^r^eit; unb 
bic Einfachheit be§ SluSbrucfS Derljinbert nicht, baß bie 33egeiftcrung 
be3 Tutors für bic Keine 2öelt, toelche er fo einge^enb fhtbirt 
hat, an ben £ag trete." 

33 (anwarb felbft leitet fein Kapitel über bie toeifen mit 
ber djarafterijfifdjen $leußerung ein, baß, roenn in früheren 3eiten 
in Ermangelung juoerläfftger Beobachtungen bie (Sinbtlbungöfraft 
^ier freiea Spiel gehabt f)aU, bod) alle Erftnbungen berfclben 
gegenüber bcr 2Birffid)feit, mie toir fte jefct fennen, oerblaffen müßten. 

$orel feinerfeitS (teilt bie 2lmeifen fo hoch, baß er fte gerabe^t 
für bic übrigen ^nfeften atö £a§jenige bejeidmet, tt?a3 ber 9flenfd) 
für bie übrigen Säugetiere ift. %m meinen bürftc biefe§ für bie 
tropt f et) en ®egenben ber Erbe jutreffen, obgleich $orel'§ 33c* 
obachtnngen ftd) nur auf bie einheintifdjen 3lmeifeu begehen. 
„3)te föolle," fagt ^orel, „treidle bie Slmeifen im Qanfyattt 
bcr 9tatur in ber Schtoeij fpieleu, ift eine p# befcheibene, toeun 
nur fte mit berjenigen Dergleichen, toelche ilmen in ben tropifchen 
?änbem jugef allen ift. 2)ie 2flacht, mcld&c ihre Bereinigung unb 
ihre intelligent biefen Keinen gieren oerfeiht, jeigt ftch fn cr m 
einer überrafchenben SBeife; unb bie Erzählungen ber ^eifenbeu 
über biefen ®egenftanb frreifen oft an ba§ £ragifdt)e. £)ic 
33raftlianer pflegen oon ben 2lmeifen $u fagen, baß fte bie wahren 
Könige 23rafiüen8 feien, inbem fte bafelbft eine faft unbejrrittene 
,^errfchaft ausüben." 



*) Pierre Huber: Recherches sur les moeurs des fourmis 
indigenes. Paris et Geneve, 1810. 

2. SBücfjner, W118 bem öeifteätrien ber Spiere. 3 



Digitized by Google 



34 htm öeifle*feöett ber ®f)iere. 

fann fein 3 roe if cl borttber fein/' fagt meiter göret, 
„bafj bie ^meifen bie tntelligenteften aller Snfeften ft nö - 9^it^t 
btog $uber, fonbern aua) ßbrarb, (Swammerbam , £epefetier nnb 
bie übrigen Tutoren ober SdjriftjMer, welche ftd) bie 2ftiUje ge= 
nommen haben, über tr)rc (Sitten nnb ®etoohnheiten int $ergleidj 
mit benen ber Sienen nad^ubenfen , fe^en fid^ genötigt, ihnen bie 
$a(mt jujuerfennen. 3h r 2Bo^nung§bau ift atlerbtngS »eniger 
fünftlich, aber bafür ift er roedjfefob nach £)rt nnb 2Jcateria(, richtet 
fidj nach ben Umftänben, roetjj s Me§ ju bemtfcen, wä^renb berjenige 
ber Lienen immer berfetbc ift. $>ie Lienen haben für iljre £aroen 
feine grojje (Sorge $u tragen nnb begnügen ftch, ihnen (Speifebret 
in bie 3ellen 3 U tragen, dagegen müffen bie toeifen ihre jungen 
jelbjt oon 9ftunb 511 SDtab füttern, eine fortbauernbe (Sorgfaft für 
fte aufroenben, fte je nach bem 2Bcdt)fct ber Temperatur oon einem 
Ort jum anbern tragen, unb 5lttcö biefeS toä^renb einer 3)auer 
oon mehreren Soeben, trä^renb bie 33ienen(aroen aU fotdje nur 
fünf Sage (eben. SBeiter fchlüpft bie SBiene allein au§ ihrem 
®efptnnft, roä^renb bie Slmeife meiften§ ber $ütfe ihrer ®e* 
fährtinnen hierzu bebarf. (SnMich finb ba§ (Sclaoenmachen , ba3 
Ratten oon 53tatt(änfen afö §au§t^iere unb eine üftenge anbrer 
3üge in ihren (Sitten SBemeife tt)rer geijrigen Uebertegenfyeit über 
bie SBienen, bereit (Setoo^nljeiten einfacher unb gleichförmiger ftnb. — 
9?amentfidj übertreffen fte alle anbern Xfyiere burdj ihren focialen 
Snfttnft ober (^efettigfeitStrieb , melier eine Urt coüectioen ober 
gemeinfa)aftti(^en SBerftanbeS erjeugt unb fo groß ift, bafj man ftet) 
babei unmittfürtich an bie Keinen, feinbüdjen ®emeinfchaften ber 
menfd)(id)en Urjctt erinnern unb auf ben ®ebanfen fommeu mufj, 
bafj bie $erbinbung ber (Sinjet^ntefligenj ber työ^eren (Säugetiere 
mit ber (Snttoicflung jenes (^efedigfeit§triebe§ hingereicht haben 
bürfte, um ben 2ftenfdjen mit allen feinen fP^igfeiten h*roorju* 
bringen — ein ®ebanfe, ben Karmin in bem Dritten $apite( 
feines 33uc$e3 über ben Sttenfchen genauer ausgeführt hat. $ein 
aubreä tyitx liefert fo merfmürbige Seifpiete be§ ®efetligfeit§triebe3, 
wie bie ftmeifen. bereits (S mammer baut (1637 — 1680) Oer* 
glid) bie ®efeflfd}aften ber $lmeifen mit ben erften Triften* 
gemeinben. Unb man fann fagen, bajj un3 bie 2lmeifen ba§ 



Digitized by Google 



^nleffigenj nitb <SI)ara8ler tor 2f weifen. 



35 



ÜJhifter beS in bic <ßrari§ eingeführten ©ociaftemuS bi§ in feine 
(e|ten (Sonfequenjen liefern. 3)ie Arbeit ifl gänjftdfj frei unb 
ungezwungen; fie Ijaben feine &f)ef3 ober §äuotttnge. — ^ebe 
Slmeife ift jeben $ugenbttdf, unb jtoar o^ne ßroang, bereit, if>r 
leoen für ote i^ememjdjayt aufzuopfern, n. }. w. 

„2)ie ^Ic^nfic^fcit ber SlmeifengefeUföaften mit ben menfdj* 
lidjen »irb befonberS auffaöenb, trenn man bie gegenfeitigen ^3cr= 
^ältniffe ober ^Beziehungen ber einzelnen (Monien unter einanber 
in ba§ $uge faßt. $a gibt e3 Kriege, Saffenfriafiänbe, Stanzen, 
«ßlünberungen, 3)ieb^(, Ueberfälle, £aftif, flriegSliften. — SRi<f)t§ 
fe^tt oon Ottern bem, ma§ man audj bort 31t erbtidfen geroofynt ijt 
SBefonberS merftoürbig ftnb bie lUöianjen unb bie (Srecutionen ber 
f^einbe; ferner bie Söaffenftittftänbe ; meiere nad) oft »ieber^otten 
kämpfen jwifd^en jroei feinblidjen Stämmen ober (Sofonien gefdjfoffen 
roerben, u. f. to." 

SCuct) in ber ©ntnricflung i^rer (£ Ij a r a f t e r * (Stgenfdjaften 
laffen bie Umeifen eine große Ütefynlidjfeit mit bem 3Äenfc^en er= 
fennen. 2Kit tr)rcr großen 9lnfyäng(ic§feit unb Dpfermifligfeit für 
iljr ®emein*2Befen unb jebe§ einzelne (#fteb beffetöen oerbinben fie 
in ber SRegef ein heftiges, jum hofften 3orn geneigtes ^Temperament 
unb einen unbeftegbaren £aß gegen alles i^rer (Sotonie ftrembe 
ober gctnbltc^c. $amit oerbinben fidj £rieb jur 2^ätigfeit, #u§= 
bauer unb ^äufig auch ®raufamfeit. $luch ®ourmanberie ift 
ihnen eigen, nne fpäter noa) genauer gegeigt »erben mirb; unb ber 
®efdt)macf an einem guten Söiffen ijl fo groß, baß man baburd) 
fogar ir)rer fonfi burd) nichts ju befiegenben $ampfe§*®ier ©tn^aft 
tljun fann. Vichts ifl intereffanter, a(3 btefen $ampf jmeier 
?eibenft^aften bei Ujnen ju beobachten. SBenn man §onig, ben 
befannttia) bie Slmeifen außerorbenttia) Heben, unb megen beffen fte 
in ber bieget a£(e3 9tnbere im ©tid^e taffen, auf ein <Sdjtac$tfe(b 
jmifd^en jroei ftdj einanber befämpfenben Parteien, j. 53. ber b(ut= 
rotten unb ber 2öiefen*$lmeife, »irft, fo fie^t man in Slugenblidfen, 
mo ber $ampf am erbitterten mütr)et, einzelne Kämpfer bem £onig 
fid^ nähern unb baoon foften. Slber niemals galten fie ftd^ lange 
babei auf, fonbern teuren balb toteber in ben $ampf jurüdf. $n* 

3* 



Digitized by Google 



36 ?fn» bem &t\\)t»tö<n ber Öljiert. 

beffen ftc^t mau biefelbe ^Cmcifc jwei= ober breimal in unruhiger 
.paltung wieberfehren. 

33ei eingehen (Wartungen (3. 23. Lasius Tetramorium) fann 
man fogar fe^en, bag bie ©ourmanberie ben (Sieg über bie $ampf* 
bewerbe baoonträgt. Hudt) fann man in einzelnen fallen Beobachten, 
wie ber £afj gegen einen erbitterten geinb mit ber greimbfd&aft 
für ehemalige Äameraben in Sonflict gerätt), ober wie $urdjt unb 
Cpferwitligfeit für bag ®emeinmefen in i^ren Keinen (Seelen mit 
einanber fämpfen. 2>iefe£ gilt namentlich für einzelne ^nbioibuen. 
Xit eine 9lmeife wirb fich lieber tobten, als bie ^ßuppe fahren 
(äffen f weldt)e fie erfaßt ljat, wäljrenb bie anbere fte feige faden 
(äfjt unb entfliegt. 

3)affelbe gilt auch für bie einzelnen Birten ober (Stämme. 
Senn währenb einige berfetben feige unb furdjtfam finb, entwicfelu 
wieber anbere eine Unerfdt)rocf entert unb einen Wtatf), ber fie §u » 
einem wahren (Schredfen für fo oiete anbre Xfym werben tä§t. 
„yiifyä ift anjiehenber ju fe^en," fagt fröret, „als wenn man 
einen mit 2Biefen=3lmeifen gefüllten <Sadf auf eine gemähte 3Biefe 
au§giegt unb nun beobachtet, in melier 2Beife bie toeifen 23eftfc 
oon bem neuen Territorium nehmen. Wt ©ritten entfliehen fofort, 
inbem fie ihre Köcher preisgeben; bie §eufchrecfen, bie $\xptn, bie 
(Srbflöhe fuchen fich nach a ^ m Seiten §u retten; bie (Spinnen, bie 
$äfer, bie (Stapholinen oerlaffen ihre SBeute, um nicht felbfl ju 
einer folgen §u werben. $ie ungefchieften Stetere ober biejenigen, 
welche ihre Seine oerloren haben, ober folche, welche eben erft auS* 
fchlüpfen , werben oon ben Slmeifen getöbtet unb jerriffen. 3<h 
habe einen Xrupp 2Biefen=$lmeifen , welche wegen Vergrößerung 
ihrer (Kolonie einen ihrer SGBege oerlängert hatten, mit einem SBefpen* 
nefi (Vespa germanica) jufammentreffen feigen, welkes in bie 
(Srbe htnetngeBaut war. (Sie blocfirten fofort bie £)effnung unb 
jagten bie ' ^reichen Einwohner h^auS , nicht ohne babei oiele 
ihrer £eute ju oerlieren. SBenn bie 27toifäfer im Frühjahr ftdt> 
anfehiefen, au§ ber ©rbe ju frieden , fieht man ^äufig , wie bie 
Stefen*9lmeife in baS fleine 2och, Weldas noch nicht groß genug 
ift, um ben 9Jiaifäfer paffiren ju (äffen, einbringt unb il;n töbtet. 
Die Raupen, bie föegenwürmer , bie 3i r P ert / &rcoen jeber $rt 



« 

Digitized by Google 



<Sf)aroiUer unb 3«biptbuafifäl ber 2fnmf«n. 



37 



werben in gleitfjer Seife bie SBcutc ber oerfäiebenen Urteil ber 
(Gattungen Formica unb Myrmica, Lasius, Tetraraorium, Tapi- 
noma u. f. w. (Sogar bie geflügelten Snfeften finb \\ia)t oor 
litten ftdjer; ia) ijaben oft ©djmetterünge, (gnaden, Riegen u. f. w., 
wetdje ftdj in bem SRafen oerfangen fyatten, oon ben Slmeifen fangen 
nnb tobten gefeljen." 

<2e(bft oerfyjtftnijjntäjjig fcr)r grojje Xfjiere ftnb nidjt oor ifyren 
Angriffen fict)er unb fürchten biefetScn. <Bo erjagt ber (Snglänber 
2ftoggribge in feinem intereffanten Serfe über bie förner= 
fammetnben Slmeifen unb bie ^aat^ür=8pinuen (Bonbon 1873) 
an ben Ufern be3 2ttittefateer§ , ba§ bie (Sibedjfen fcr)r begierig 
auf ben ®ennjj ber geflügelten Sftänndjen unb Setbdjen ber 
$lmeifen ftnb unb bereit (Schwärme oerfotgen, wäljrenb biefe (enteren 
oon ben ^Irbeiter^meifen auf ba3 Sirffamfk gefdjüfet unb oer= 
%ibigt werben. „Senn", fagt 2floggribge, „wie biefeS oft 
gefdjiefyt, ba§ 9?eß ftet) in einer alten Xerraffenmauer beftnbet, fo 
fann man bie ©ibedjfen feigen, n?ie fte auf ben (steinen baljin* 
frieden ober ftdj in ben dürfen berfetöen Derbergen, tr)rc gierigen 
Ölitfe unoerwanbt nadj bem ^meifenfdnoarm gerietet. 2)ann ftcr)t 
mau, wie bie 2lrbeiterameifen ungeftraft bireft auf bie 9?afen ber 
(Sibedjflen losgehen , wäljrenb Uftänncfyen ober Seibajen babei fta^er 
würben aufgefpeift werben. 2)ie (Sibedjfen jeigen and) beutlid) ü^re 
fyurdjt oor ben Arbeitern bura) bie %ct unb Seife, wie fte, wenn fte 
einen Angriff auf einen entfernten Xfjeil ber Kolonie wagen, mit 
ber größten £aft unb (Site bie Satten ber Arbeiter bttrdjbredjen, 
a(3 ob e§ ein föing oon ^euer wäre. £>a bie Arbeiter ber in 
fötaler Seife oon mir beobachteten SIrt feinen (Stauet fyaben, fo 
fann idj nur ooranSfefcen, bajj tyr Wlutf), ir)re ftarfen tiefem 
unb tr)rc Iwrnige 5?ebecfnng ifmen biefe Ungeftraftfyeit möglich 
machen. " 

Selcfye gefä§rltd)en unb gefnrdjteten Xfyicre bie $lnteifen in 
ben troptfdjen ®egenben ber ©rbe ftnb, wirb foäter gezeigt 
werben. 

UebrigenS befte^en bezüglich aller biefer förperlidjen unb 
geifrigen ©igenfd&aften jwifdjen ben einjelnen (Gattungen, Birten 
unb 3nbioibuen eben fo gro&e ober noa) größere SBerfdjteben^etten, 



Digitized by Google 



38 2Cw bem Sfiflwfcßen ber ß()iere. 

■ 

aß jtoiföen ben einzelnen Waffen unb Snbioibuen ber 2flenfd>en. 

ift, wie %oxtt fagt, ein grbjjerer Unterfc^ieb jimfdjen einer 
Plagiolepsis pygmaea unb einem Camponatus liqniperdus, al§ 
jnnfe^en einer 9#au§ unb einem ^tg er; unb eine (Solome ber 
Lasius fuliginosus ift im Vergleich mit berjenigen einer Leptothorax 
tuberum beseitige, roaä $ari§ im 55erg(etcr) mit einem $5orf ober 
Söeifer ift. ©tärfe, ©djneHigfett, traft ber SSertfjeibigung unb 
be§ Angriffs, 3a!>l ber 33eoölferung ber einzelnen (Solonien, fturdjt* 
famfeit, 3eit unb $äufigfeit ber §o%it3flüge , ®erudfj, föaufluft, 
«aufunft unb 2Ba^l ber Sofalitäten, Slrt ber 9ca^rung, bie ®e* 
roofjnljeit beS Xag* ober 9cacf)tarbeiten3 unb fo üieleS Elnbere 
rcedjfeln, »ie üttoggribge mitteilt, §tt)ifd)en ben äujjerjten 
örenjen. $)er blutgierige unb morblujrige £igerfäfer (Cicendela), 
fo erjagt berfelbe 5lutor, beträgt fiefy fe§r oerfcfyieben, toenn er 
3agb auf bie fwrfen, förnerfammelnben Slmeifen ober auf bie 
ffeine fdjtoadje Formica erratica madjt. $ie (entere ergreift unb 
oerfcfylingt er ofme 3&gern , roäfyrenb er ficf> oor ber erfteren ^atb 
unb ^alb fürd^tet. „3$ Ijabe gefehlt, mt biefer täfer in ber 
9^ät)c eine§ 3 u 9 cS oc * förnerfammelnben Slmeifen (Atta struetor 
ober Atta barbara) auf ber £auer lag unb »artete, bi§ fid^ eine 
einjelne Slmeife etroaS oon bem 3ug entfernt fyatte, um bann oortoärtS 
ju frühen unb nadjj üjr ju fdfjnappen, wonach er ftd) aber eben 
fo fäneß toieber §uritcf$og. 2Öenn eS bem Xigerfäfer nidfjt gelingt, 
feine SBeute tyart hinter bem topf ju faffen, lägt er fte äugen* 
blicflidj toieber fahren; unb er oerftümmelt auf biefe Söeife oft 
5n?ei bis brei Stmetfen, er)e er eine baoonträgt. - ' 

„Cime 3 roc if c ^ fy a * ocr $ ä fer ^rfafyrung gemalt, bajj, 
irenn eS einer oon u)m ergriffenen Hmeife gelingt, feine $üf>ler 
ober 93eine jtoifc^en it)re 3 an 9 cn h xl befommen, nidfjtS, felbft ber 
Xob nidt)t, fte oeranlaffen fann, ü)ren $alt toieber loSjulaffen. ©r 
iudjt baljer bie $meife fo $u erfaffen, bafj fie feinen ®ebraudj oon 
ifyren furchtbaren ttnnlaben madt)en fann. S3teßetdf>t §aben bie 
^Imeifen au3 $urdf)t oor foldt)en Eingriffen ifyrer $einbe bie ®e= 
rcofmfjeit angenommen, immer in grojjen, gefdjloffenen IRei^en §u 
marfc^iren. dagegen oerlaffen fid) bie (Kolonien ber Keinen Formica 
erratica bejüglicf) ir)rer (Spaltung jotoofyl auf il)re ^ewo^n^eit, 



• 



Digitized by Google 



(SfjaraRler utib 3ttbipibnortfdf btr 2Cmeifeit. 39 

unter bebecften SBegen ju arbeiten, als aud) auf i^re grofje Knjo^t 
unb 53cn?cg(ic^fcit. " 2)ie furdjtfamfte Slmeife i(t nach %oxti unter 
ben Camponatus-$rten bie Camponatus marginatus, treibe faum 
iljr 9?ejt ju oertheibigen toagt, mä^renb bie Camponatus pubescens 
bie ftärffte unb mutfjigfie ift. $ie größeren unter ben Arbeitern 
ber (e|teren $lrt nehmen eS fogar mit ber berüchtigten Slmajone 
(Polyergus rufescens) auf. 5ludj bie förnerfammelnbeu kneifen 
fönnen ben flärferen (£am»onatuS=2lrten nicht roiberjteljen. $orel 
jerftörte bie <Sd)eiberoanb, meu^e ein 9?eft ber Camponatus aethiops 
oon einem folgen ber Atta struetor trennte. $)ie (enteren njareu 
fo crfdt)recft f bag fte in fürjefter 3eit ohne ernften Biberjmnb ben 
3angen ihrer Gegner jum £pfer fielen. 2>ie mut^igflen Slmeifen* 
Birten jtnb bie foeben ermähnte 5lma$one unb bie blnt* 
rotfje Slmeife (form, sanguinea), oon beren merfroürbigcn 
Kriegs* unb SRaubjügen ober Stlaoenjagben fpäter beS ®e* 
itaueren bie 9tebe fein nnrb. ©el)r gefährlich unb muthooll ftnb 
auch . bie meiften Birten ber (Gattung Myrmica , ju welcher alle 
roahreit, förnerfammelnben Slmeifen gehören, »ä^renb bezüglich ber 
^nteKigenj bie foeben genannte blutrotfje Slmcifc an ber 6»ifce 
aller anbern 311 fte^en ft^eint (Sine jefjr frtebftdje unb jarte 
Slmeife, »el<he niemals einen Singriff roagt, ift bie Botryomyrmex 
meridionalis. 

2)a e§ übrigen§ in (Europa allein über breifjig Gattungen 
unb mehr als Rimbert Birten unb auf ber ganjen @rbe mehr als 
taufenb s #rten oon 3lmeifen, abgefe^en oon ben einzelnen Waffen, 
gibt, fo i(t leidjt begreiflich, roelc^e unzählbare 9)?engc oon Unter* 
Rieben in Körperbau, ^aralter, ^nteKigenj, betragen, öemohn* 
Reiten, Sitten u. f. m. befielen muffen — Unterfa^iebe, reelle alle 
aufzählen ganje 23änbe erforbern roürbe. SS3ir merben unS ^ier 
nur mit ben merfreürbigften, ^eroorragenbften unb am beften be* 
fannten Birten befc^äftigen. — 

2)af$ bie roeitgefyenbe ^ntelligenj ber $lmeifen auch mit einer 
befonberen ©nttoitflung i^reS SReroenfnftemS unb namentlich i^reS 
£enforganS ober ®efurnS oerbunben fein mujj, oerpe^t fidt) für 
ben Anatomen unb ^ijofmlogen , n?elcr)er n?ei|j, bajj Crgan unb 
^unftion ober Verrichtung beffelben in einem bestimmten Verhält» 



Digitized by Google 



2Ch* htm Äeine*fetifii ber Spiere. 



niffe -5u einauber fteljen miiffcn, Don felbft. %ux ben £aieu jebod) 
ift e3 mistig unb tntcreffant ju erfahren, baß ba§ ($efyirn ber 
SImeifen oerffältnißmäßig ba§ größte in ber klaffe ber ^nfeften 
unb fef6ft nodj enmncfefter , a(§ ba§jenige ber Lienen ift. (53 
übertrifft j. 53. baSjenige be§ 9Jiaifäfer§, eines ju berfelben 
StyerfTaffe gehörigen StyereS, n?eldje§ ben 2tmeifen a(3 miflfommne 
Sente bient, um ba§ 3)reU bi§ SSierfadje, obg(eid) ber Käfer an 
Körpergröße ber 5(meife fo fe^r überlegen ift. ift alfo unge= 
fä^r baffeföe Sertyältniß, trie jungen bem üfleufdjen unb ben 
großen ©äugetf)ieren Oßferb, (Stier u. f. lo.), roetdje bem förper* 
lidj »iet Heineren unb fajroädjeren Stteufdjen in ^ofge iljrer geringeren 
®efyirn= unb 53crftanbc§fräftc unterbau fmb. baffetbe gilt audj 
für ben mächtigen (Eleganten , obgfeie^ beffen ®e^irn im 33erljält= 
niß ju beffen Körpergröße an mafftoer Gmtmicfluug baäjenige be£ 
Sftenföen weit übertrifft. 9?idjt§beftomeniger ftnb bie Kopfganglien 
ber $meife, toeld&e Ganglien bei ben mirbellofeu Xlueren bie 
©teile be§ eigentlidjen ®ef;irn3 ber SBirbelt^iere oertreten, in SBirf* 
lidjfeit ntajt größer, al§ »ietteit^t ba§ SBicrtcf etne£ @tecfnabelfopfe3, 
ma§ übrigen^ fetbftoerftänblidj bei ben oerfd)iebenen Birten oer= 
f Rieben ift. „33on biefem ©eftdjtSpunfte au3," fagt 3)art»in, 
„ift ba§ ®efu'rn einer 9(meife ba§ munberbarfte ©ubftan§atom 
in ber 2Belt unb oietfeidjt nodj nmuberbarer al£ ba§ ®efurn be§ 
9ttenfdjen." 3«9^i^ geigt biefe £f)atfad;e, „baß eine außerorbent* 
licfye geiftige £r;ätigfeit bei einer äußerft «einen abfohlten 2)toffe 
Don 9?eroenfubjtanj eriftiren fann." 

Slber nid;t bloß burefy feine oerfyältnißmäßige (9röße, fonbern 
and) burd) feine fonftige 33itbung unb ^ufammenfefcung übertrifft 
ba3 ®ef)irn ber 5lmeife dasjenige aller übrigen Soften unb fjat 
am meiften s 2lefmlidjfeit mit bemjenigen ber SBienen unb ber übrigen, 
gcfetlfdjaftlid) lebenben $mmen. 3Kan mirb junädjft bei feinem 
$nblicf überrafdjt burdj jmei große, ^eroorragenb gelegene §emU 
fptyären ober §albfugeln, wie bei ben ^öfjeren gieren, (schlägt 
man fte jurürf, fo erblicft man bie beiben „geftielten Körper" 
2)ujarbin'§, umgeben oon einer jetligen ^inbenfubftanj, meiere 
jeber ^emifpfjäre ifjre Ijalbfuglicfye ^orm oerleifyt. $)iefe geftielten 
Körper fmb nun bei feinem anbem 3nfeft fo eutnncfelt, roie bei 



Digitized by Google 



Äffiiru unt> -!len>en|ylkm ber 2Cmei|en. 



41 



ben Ameifen , unb ftnben fufy bei ben meinen übrigen nur in 
rubimentärem ober oerfümmertem 3 u P anoe - Unter iljnen erft 
trifft man auf jene primitioe, gangltonäre ($ehirnbilbung , roeta^e 
ftd) bei allen ^nfeften oorftnbet. @3 ift eine einzige quere , in 
ber Sttitte etwas eingefcfynürte ÜWaffc, meiere ben unteren Xljeil ber 
getieften Körper bebedft. 9ted)t3 unb lintö jeigen jidj bie (sef>- 
fyügel ober (Se^neroenfrränge ; oorn unb unten bie Sttedjfofben. 

2)ie gezielten Körper ftub nidjt, »ie man oermutljet \)at, 
(Sentralorgane für bie fog. *ßunft* ober 9W>en* Augen, fonbern 
ftefyen in einer gan§ beftimmten 33ejielmng jur ^ntelligenj. (Sie 
ftnb enorm grojj bei ben Angehörigen ber (Gattung Formica. 
roeldje bie intelltgenteften aller Arten einfdjliejjt ; am gröjjten bei 
ber intelligenteren afler Ameifen, bei ber Formica sanguinea 
ober blutroten Ameife, foroie bei ber 2Öiefen*Ameife (Formica 
pratensis). (2e^r bemerfenämertty ift aucf>, bajj bie gefdjfedjtS* 
fofen Arbeiter bie geflügelten SBeib^en unb SDtönndjen burdj bie 
<$röj$e unb (Sntttncflung i^rer gefUelten Körper ebenfo feljr über* 
treffen, wie ftc biefeä burdj ben ®rab i^rer ^ntettigenj ttyun. 
Am fleinften fmb jene Körper bei ben unintelligenten SDtönndjen. 

3um näheren $erftänbni§ mag hinzugefügt n?erben, a baf$ jmar fdjon 
IreoiranuS feflftellte, bafj ftdt) alle gefettig lebenben §tymenopteren 
ober 3mmen, ju benen Lienen, 2öe§pen, Ameifen u. f. ro. geboren, 
im $erljäftnij$ ju allen übrigen ^nfeften burd} ein flärfer ent* 
micfelte§ ®eljirn au^eic^nen, bafj aber erfi $)ujarbin bie @nt= 
beefung madjte, baj? jene ftärfere (Entnncflung be3 C^irneS burdj 
bie Amoefenfjeit eigentümlicher jtielförmiger Körper bebingt fei, 
welche er betrieb unb welche nad) ihm benannt würben, (£r 
(teilte and) bereite feft, bafj fie in iöejie^ung jur ^nteHigenj flehen 
unb bei ben ^nfeften mit geringer ^ntettigenj faft gan^ Der- 
fdjwinben. (5r fanb fte fcr)r grofj bei ber 53iene, oerhältnigmäfjig 
noc^ größer jebod) bei ber Formica rufa, ber gemeinen ober 2Ba(b= 
Ameife, ju welker bie Siefen-Ameife als «äffe ober Unterart 
gehört. 

Uebrigen§ bebürfte bie Anatomie unb $ Ijnftologie be§ Heroen- 
fttftemä aller biefer intelligeuten ^nfeften, in erfter ?tnie ber 
Ameifen, nod) weit genauerer Untersuchungen, als mir fte bis jejjt 



42 



5fu« htm ßeiftoCetien ber $f)iere. 



beftfcen, unb würbe ofyne Steifet »eitere tntereffante (Sinjeluljeiten 
gu Sage förbern.*) 

$ie Verlegungen be§ ®etyrn£ ber Slmeifen jte^en ganj 
btefetöen folgen md) ftc$, wie bei f^eren gieren, unb ba3 
Benehmen gc^tritüertc^tcr toetfen gleicht auf ein §aar bemjenigen 
gefnruoerlefcter 9Jc*enfdt)en ober Säugetiere, ober Ijat wenigfienS 
bie größte 2ter)ntidjfeit bamit. 3 un ^P oerurfacfyt jebe bebeutenbere 
®ef)irm)erte$ung Krämpfe unb eine s #njaf)t unbefrimmter, refteftirter 
Körperbewegungen. 2>aiauf folgt ein 3 u ft ano °on Betäubung 
mit Vermehrung ber iReftertljätigfeit , wobei freiwillige, bewußte 
Bewegungen fehlen. <So bleibt eine Slmeife, bereit (Cefuro oon ben 
fjrifcen 3<»tgen ber ^ünajone burdjbofyrt worben ift, fofort, wie an ifjren 
^Plafc genagelt, aufregt auf iljren fcc^§ Seinen fter)cn, oon 3eit $u 
3eit burdt)läuft ein allgemeines 3^ern ifyren Körper, unb eines ber 
Beine fyebt ftcf) in regelmäßigen 3toifdjeiträumen. Bisweiten madjt 
fte aud} einige furje unb fdfmefle Stritte, wie oon einer unftcfyt* 
baren $eber getrieben, aber wie ein Automat, o^ne 3* C I ober 
3wetf. Söenn man flc reijt, madt)t flc abweljrenbe Bewegungen; 
aber fobalb man fte losläßt, fällt fte in tyre Betäubung jurüct 
(sste t|t tetner mit ^oewuptjem auf ein oeittntmtes ^>tei gexicnteter 
£anblungen meljr fä^ig; fte oerfucfyt weber ju pieken, uod) anju* 
greifen, nodj in ü)re SBofmung jurücfjufefyren , nodj fidt) mit tljren 



*) @eitbem Obigem gefa)rieben tourbe , ift bem SScrfaffer eine in 9teid)ert 
unb SReomonbS 2lrdnü für Anatomie, s }$D,öftologte unb miffenfd)aftlid)e SDtebi- 
cin (Safyrg. 1875, §eft IV , ©. 480) Veröffentlichte Unterfinning Don 9lar)l* 
9lüdljarb über ba$ Simeifengefyirn befannt geworben, roetdje baS im £ert 
3Ritgetb,ritte im 2öefenttid)en beftötigt unb genauer betaiflirt. Söeibe primäre 
Hirnlappen ber Slmeifen ftnb nad) JR. bebeeft oon tyelm« ober piljlnaf orangen 
2tnfd)weKungen, roeldje 2)ujarbin bei allen gefeüig lebenben, intelligenten 
£pmenopteren ober 3mmen (namentlicb, Lienen) gefunben b,at, unb roeld)e8i 
atS „Sappen mit SSinbungen ober rabiat gefrretfte @d)eiben" beäeid)ttet. 2>ie 
Sinbungen tjält er für Analoga ber SßMnbungen be£ @äugetb,ierger;irnS. ^n 
biefen &nf$meüungen fanb 9t nod) befonbere* „ringförmige Äörper" , meld)e 
aus einer aufjerft feinen molecutären 2)?affe befielen. 91. oergteid)t baS ©e- 
oini oei Jimeijc einem oon ^ajimto Durajooprten Jüütroeitoiercjcnirn , meicoe» 
oon einer bebeutenb t)ör;eren Drganifation ift, als bie ©anglien ber übrigen 
$örperfegntente. 



Digitized by 



33rnef)nten (jef)tnu»crfe£fer unb oerllümmefler '5fmeifen. 43 

ßameraben 31t oereinigen, uodt) ftd) in 93?arfdr) ju fefeen; fte fitytt 
weber bie Sonne, noefy bie $ä(te, ftc fennt Weber gur^t, nodj ben 
£rieb ber (Srfjaftung. (Sie ij* nur nodj ein automatifdjer unb 
Üiefleraooarat unb gleidjt auf's ®enauefte jenen Xauben, weldtjen 
gfourenS bie $a(bfugeln be§ großen ®efnrn§ fyinweggenommen 
fyatte. (Jbenfo oerljätt ftdt) ber Körper einer 9lmeife, ber man ben 
$opf tyinmeg genommen $at. %n ben jalj (reichen kämpfen ber 
Sltnajone mit anbern Umeifen beobachtet man jafyttofe, blojs tljeit* 
weife (^efjirnoerlefcungen, we(dt)e oft bie merfmürbigften Erlernungen 
barbieten. 2ttandt)e 93erwunbete werben oon einer tollen 2Butt> 
ergriffen unb werfen fic$ auf WitZ, wa8 i^nen in ben SBeg fömmt, 
einerfei ob ffreunb ober 2?einb. Slnbre wieber nehmen eine nad)* 
läffige Gattung an unb foajieren inmitten be§ Kampfes mit gleic^ 
gültiger 2ftiene untrer. 2tnbre wieber jeigen eine plöfcüdje ßr« 
mattung ber Gräfte ; aber fte lernten noefy üjre ffrinbe, nähern fta) 
ümen unb fucfyen fte falten SBluteS in einer Seife ju beigen, welche 
fonberbar mit bent SBene^men ber gefunben Slmeifen contraflirt. 
Cft fte^t man audj ein fkte§ Utmjerrenneit im Greife, wa§ ber 
befannten 9flan$ge* ober s J?eitba^nbewcgung ber Säugetiere ent= 
fpridtjt, bei benen man bie §irnfd)enfef ber einen ®e$irnfyälfte burd)= 
fdt)iutten r)at. 

$)urdt)fd)neibet man eine taetfe in ber •Dritte ifyre§ 33rufttfyet(e3, 
unb jwar fo, bajj ber grofje 9?eroenfnoten ber fog. 53orbruft 
erhalten bleibt, fo jeigt ba8 ©enefjmen be§ $opftf;eite§ , bajj bie 
Snteöigenj ganj ungeftört geblieben ift. Sofdjergeftatt »erftümmette 
Spiere fudjen mit ben jwei u)nen gebliebenen pfjen ober ©einen 
oorwärtS ju fommen unb flehen mit tyren ^üfylern oorüberfommenbe 
^ameraben um §ü(fe an. Statu ftdj eine oon biefen aufhatten 
lägt, fo fier)t man einen lebhaften ®ebanfen* ober ®efül;(§au3taufdj 
mit |>ülfe ber äujjerft beweglia^en $itfy(er. ^oret fefcte jwei fofcfjer 
oerftümmeüen Körper ober Rümpfe oon F. rufibarbis neben ein* 
anber. Sie Unterstetten fid) auf bie befcfjriebene Seife unb fcfn'enen 
ftdj gegenfeitig um £ütfe anjufle^en. %te er aber einige in gleicher 
Seife oerjrümmeae Rümpfe einer feinblidt)en 2lrt (F. sanguinea) 
f)injubrac§te, änberte ftdt; ba§ 23Ub; unb ber ßampf entbrannte 
jwifc^en biefen ßriippeln in gleicher Seife unb mit berfelben Sutfy, 



Digitized by Google 



44 



3Cii9 htm öfinwfcljcit bcr Sljiere. 



mie jroifc^cn gefunben Ämetfcn. Sludj oerftümmelte menfdjlidje Sieger 
tyabeu ftc$ befanntlidj nadj erbitterte« (Sdjladjten noa? am Söobeu 
liegenb einanber 51t tobten ober ju oemmnbeu oerfudjt. 

<2>efyr grojj iffc übrigens bie $erfdnebenljeit in bem Söenefymen 
foldjer Slmeifen, benen man nur bie f^üfjler unb klugen jerftört 
fyat, unb foldjer, meldte an einer bebeutenben ©elurnDerlefcung 
teibeu. (Sr|rere£ jeigt SBitten unb 33etoufjtfein, lefctereS ift auto« 
matifefy ober refleftorifdj. 

3tyr großes unb gutgebilbeteS Öefyirn mürbe übrigens ben 
Slmeifen ebenfo menig Reifen ober nüfcen, mie 5. 33. bem im SBaffer 
lebenben unb mit einem plumpen Körper oerfe^enen 2>elptyin fein 
grogeä, gut entroicfelteS ©efytrn großen SWufcen bringen fann, wenn 
iitc^t eine gleidjerroeife auSgebilbete unb oortfyeilfyafte allgemeine 
$örper*£rganifation bamit oerbunben märe, ^nSbefonbere beftfcen 
fie in i^ren am Äopfe mit einem fef)r beweglichen (Menfe ein* 
gerenften unb fnieförmig gebogenen, fef>r langen unb fefyr beroeg* 
liefen, au8 einem ©djafte unb neun bis jmötf ©liebern befte^enben, 
am (Snbc meift folbig oerbitften ftütylern ober Antennen ein 
auSgejeidmeteS Organ beS ©rfennenS unb ber gegenfeitigen 55er« 
ftänbigung, meiere fte beim audj für biefe 3&*<fe auf DaS 2luS* 
reidjenbjte ju gebrauten miffen. SDfan fiefyt biefelben in einer 
beftänbigen, lebhaften 33emegung unb 33etaftung begriffen. 3m 
3nnern ber Antennen oerläuft ein fefyr fiarfer Sfleroe, melier ftd} 
In ben legten ©liebern ber ©eißet §u einer frarfen ganglionöfen 
SlnfcfjmeHung oerbirft. (£S fd)eint, baß biefer 9?eroe nia^t bloß baS 
Saftgefüljl, fonbern bei mannen s 2lrten auefy ben bei ben 
teeifen außerorbentlttf> entmicfelten ©eruefy oermittelt. 

3)ie Antennen fmb ungemein empftnbltd}, felbft für bie leifefk 
^erü^rung. ©dmeibet mau biefelben bei einer Stmeife ab, fo Der* 
liert bie fo SBerftümmelte bie $äl;igfeit, i^ren 2Beg §u ftnben, 
^reunb unb §einb 51t unterfdfyeiben, ja fogar 9?al)rung ju entbeden, 
roelaje man ganj in ifjre 9Mr)e gebraut fyat. (Sie bemerft ben fo 
feljr geliebten £>onig nicfyt, außer toenn er jufällig in SBerüfyrung 
mit ifjrem SDfoinbe fömmt, unb oerunreinigt mit bemfelben i^re 
$orberfüße, mit benen fie in Ermangelung ber güfyler 51t taften 
»erfucfyt. 2(udj fudjjt fte ben ganjen $opf unb bie fog. kippen* 



Digitized by 



■Sörjwfidje #orjüge unb 'Seinfid^eit t»«r $fmeif(tt. 45 

tafter bafür 31t oerwenben, wenn auch mit nur fefjr unoottfommenem 
(Srfotg. $)a§ ©auen oon 2Öohnungen, ba§ ©eforgeu ton £aroen u. f. m. 
wirb oon ihrer $ühfer beraubten Slmeifen nic^t mehr oerfucht. (Sie 
oerhaften ftdjj meift rulug unb unbeweglich unb bieten einen ebenfo 
jammervollen %nbüd bar, wie ÜRenfdjen, bie ihrer wichtigen (Sinuc 
beraubt ftnb. 

Sluch bie feibat oorberen 3ü{je ober Seine ftnb feljr wichtige 
Organe, we(dje namentlich jum ©aue ber 2Öof>nungen unb jum %n%* 
werfen ber (Srbe btenen. Sttteifen, meieren ftoref bie beiben ©orber* 
füjje weggefchmtten hatte, machten oergebftche ©erfuche jum (Kraben 
unb dauern, e§ gelang ihnen nicf)t, nur eine einzige anftänbige 
furche aushöhlen. $uch waren fte, fowie bie £aroen unb puppen, 
balb ganj mit ©rbe unb $oth befchmufct, ba fie ftd) unb jene nicht 
mehr ju reinigen im (Stanbe waren. (Sie matten aflerbingS 35er* 
fudje, ihre garoen 51t beforgen, famen aber nur baju, fie ju 
befcfmtufceu, unb (iej?en fte f$(segß<$ liegen unb $u ®runbe gehen. 
$te Ktnetfen befifcen nämlich an beiben ©orberbeineu fammförmige 
©orfprünge , welche ihnen a(3 dürften unb SReinigungSorgane 
bienen, unb womit fte iljreu $opf, ihre girier, ihre ?ippentajler, 
ihre 3 an 9 CIt uno ^ cu öorberen Xfycii i^rcS $'6rper§ befmnbig rein 
ju fw^en fucfjen. 3)er ^intert^eil be§ $örper§ wirb burdlj bie 
übrigen ©eine gereinigt, welche ebenfalls fofe^e, wenn auch oiel 
weniger entwicfelte, durften beftfcen. ÜDie ©eine reinigen ftcf> ein« 
anber gegenfeitig, unb ber (Sporn feinerfeitS wirb gereinigt, inbem 
baS ©ein §mifc$en ben liefern unb bem 2flunbe t)in unb ^er ge* 
gejogen wirb. 

„d£ä iji fe^r leicht," fagt $orel, „bie Slmajonen 51t beobachten, 
wenn fte, oon einem 9laub§uge ^ehngefc^rt, ftdj langfam unb emtübet 
auf ber Oberfläche tr)rer üBotynung ergeben. Sttan ftefjt bann, wie 
ber ©orberfuft ber einen (Seite ben Wühler berfelben (Seite reinigt, 
wie er aläbann buref) ben 9Jhmb gebogen wirb unb wteber 51t bem 
fttykx jurüeffehrt. ftad) einiger Seit fte^t man baffelbe Sttanöoer 
auf ber anbern (Seite oor ftd) gefeit." %ud) wäfyrenb be§ 9J?arfcr;c§ 
reinigen ftdt) bie Slmajonen fortwährend (Sie hatten einen 3lugen* 
blief ftitt, inbem fie fid) oft mit §wet ^üjjen berfelbeu (Seite an 
einem ®ra§h&fot aufhängen, unb bürjten nun mit fiebriger Site bie 



Digitized by Google 



46 2Cu* b«nt Äeille#feaett ber 5()iere. 

^n?ct gitteren pfje ber entgegengefefcten (Seite unb ben Hinterleib 
mit bem (Sporn be§ correfponbirenben 93orberfufje§. 2)iefe8 bauert 
nur fünf bis feä)£ ©efunben ; fie fe^en flcty alSbann roieber in 
üftarfdj, um Batb barnac^ baffef6e 2ftanöoer auf ber anbem (Seite 
31t roieberljolen. ©ic reinigen audj Don fttit ju 3 ci t i^re gütyler. 

333cit weniger mistig als bie p^ler, ftnb bie Riepen- unb 
ßiefertafter, »elc^e, rote eS fdjeint, nur &um Unterfudjen unb 
metteid&t au$ ^erfuajen ber Sftatyrung bienen. 

$)ie nädjft roic^tigen Organe nad) ben ^üfylern ftnb bie meijt 
gejätynten ftinnfaben, 3 an 9 cn > Cberfiefer ober Sflanbiblen, wetöjc 
ben Ameifen üjre eigentlidje $raft unb ©tärfe oerleityen, toeldje 
aber niemals, roie man oft geglaubt §at, jum Raiten ober Sreffen, 
fonbern nur als 2Baffen ober (SrgreifungSorgane bienen. X'xt 
Ameifen freffen nie etwas firejkS, fonbern leiten ober fdjletfen nur 
flüffige ober roeidje Sprung mit ber 3 un 9 e a «f, äfynlidj roie bie 
Hunbe. Xfjiere jerreijjen ober jerbeijjen fie mit ben $innlaben unb 
fdjlecfen bann iljren weisen ^nljalt. ®anj befonberS entroitfelt unb 
ftarf ftnb bie $innlaben bei ben fflaoenmadjenben Arten unb bei 
ben fog. ©olbaten, toetc^e ftdj bei einzelnen Arten als befonbere 
^ajte oon ben Arbeitern abfonbern. 

$on nidjt geringer SBebeutung ifi auc§ nod) ber am Hinterleib 
beftnblidje ©tadjel, melier ftd) aber nidjt überall, fonbern nur bei 
ben (Gattungen Myrmica unb Ponera oorftnbet. ©ie fönnen mit 
bemfelben fetyr empftnbltclj flehen unb eine giftige ober (gntjünbung 
«rregenbe Spfftgfeit auS ber ®iftbrüfe in bie ffiunbe ergießen. 2Bo 
ber <Stadje( fefjlt, toirb baS ©ift nur auS bem Hinterleib tu bie 
mit ben fangen oerurjad)ten iöhtnben getraufeit ober gefprtfct. 
Sftandje Birten ftnb aud) im ©tanbe, ben 3nl)alt tljrer ®iftbrüfe 
auf eine (Entfernung oon mehreren Sugen oem Angreifer ober 
fteinbe entgegenjuf^feubem. 2)aS ®ift felbft befielt auS ber be- 
fanden Ameifenfäure. 

(SrroälmenSmertlj bürfte nocJj fein, ba§ ber gefammte (Speife* 
ober 9?aljrungS*$anal ber Ameifen in jtoei große Abteilungen jer* 
faßt, oon benen ber oorbere me§r ber Allgemeinheit, ber Wintere 
nur bem ^nbioibuum bient. 2>ie (Bpeiferöfyre ijt nämlia^ in iljrem 
»orberften, im Hinterleib gelegenen Steile berart 5U einer Art oon 



Digitized by 



CDie «JCnififfit in Der Öeftf)id)le. 



47 



$ropf ober Tonnagen erweitert, baf$ biefe (Srtoeiterung grojje SDtengen 
oon ffüfftgem 9?ahrung§fbff aufnehmen unb auch aufbewahren fanii. 
$)iefer SftahrungSftoff tmrb, fobatb e§ nörhig erfdjeint, Don ber 
Slmeife »ieber roillfürlich hergegeben ober ausgebrochen unb bient 
gut Fütterung für ?aroen ober hungrige ©enoffen, namentlich für 
bie nicht felbft Sprung fuchenben Männchen unb SBeibdjen, ober 
Bei einigen fflaoenhaltenben Birten gur Ernährung ber auf ber faulen 
§aut liegenben §errn. 

<Bo iffc bie $lmeife nicht bloß bura^ bie Drganifation ityreä 
®ehirn§ ober 9?eroenfoftem8, fonbern auch burdt) bie gange 33cfc^affcn* 
heit ir)rc§ ungemein fräftigen unb babei (eid^t beweglichen $örper§, 
namentlich burdj ben 33eftfc auSgegeidhneter «Sinnesorgane unb mäch* 
tiger (Sdt)ufc= unb StngrtffSioaffen, fowie geeigneter ^nftrumente 
für Sauen, (graben unb peinigen, enblidj burch ihren ungeftihnen 
unb unerfchroefenen, babei aber oorftchtigen unb auSbauernben 
®t)arafter burdjauS befähigt gu ber wichtigen s JtoIIe, tr>ctdr)c fte in 
ber SRatur fpielt, unb gu ber hetootragenben Stellung, »eiche fte 
ber übrigen Xfytximlt, namentlich ben 3nfeften unb (Slieberthieren 
gegenüber, einnimmt. ^lud) finb ihre auSgegetchneten (Sigenfchaften 
gu feiner Qtit un0 an Wnem Drte ben ÜRenfchen gang oerborgen 
geblieben unb mehr ober weniger oon ihnen gemürbtgt ober anerfannt 
wotben. 3n einigen ®egenben Arabiens gibt man, wie $rei= 
tag in feinem Slrabifdf) * 2ateinifchen Serifon, 4. SBanb, @. 339, 
unter bem arabifdjen ÜÖJort für $meife mittheilt, ben neugebomen 
fönbern eine $meife in bie £>anb, bamit beren Xugenben in bie 
(Seele be§ Jungen 2Befen§ übergehen fotfen. 3n ber Literatur beS 
5ltterthum§ finben fleh nicht wenige, auf bie $lmeifen unb iljr merf* 
roürbigeS treiben begüglidhe ©teilen. „®ehe gu ben Slmeifen, bu 
^auftenger", fo h^fft eS in ben (Sprüchen (SalomoniS, $ap. VI., 
33er8 6—8, „unb beffere bich bürde) ben Inblüf ihrer ST^ätigfcit. 
(Sie h aö «« * eine Führer, feine Seiter, feine 3luf feher unb forgen 
bodr) für ihre Nahrung im (Sommer unb fammeln ihre SBorräthe 
mährenb ber Seit ber <5rnte." — „!£ie Slmeifen ftnb fein ftorfeS 
93oIf, aber boch bereiten fte ihre Nahrung im (Sommer cor." 

5Iuch in bem fog. 93? 1 3 na, ber (Sammlung ber trabitionellen 
unb ungefchrtebenen ®efefce ber 3«oen, »eiche «Sammlung nach 



i 



Digitized by Google 



48 



?fu* t>em Seiltofelieit ber Sfjitre. 



ber (Geburt G^rifti unter bcr ^räfibeutfdjaft oon Rillet begonneu 
mürbe imb ba3 Slnbenfen an Diele alte, fonft oergeffene Gebräuche 
unb ®cmohnheiten bewahrt, geflieht ber Stmeifen unb ihrer £orn* 
fpeic^er bei Gelegenheit ber ^ejipeflung ber föedjte ber ^eljrenlefer 
^rwä^nung. „2)te $omfpeicher ber Slmeifen, " fo fjetjjt e§ bafelbft, 
„meiere inmitten eine§ machfenben $ornfelbe§ gefuuben merben, foßen 
t>em (Signer be§ $e(be§ gehören, aber oon folgen $ornfpeichern, mefdje 
gefunben merben, nac^bem bie (Schnitter barüber Eingegangen fmb, fott 
ber obere Xtyil jebe§ $aufcn8 ben Firmen, ber untere bagegen bem 
(Eigner gehören." Unb bem mirb noch hinzugefügt: „2)er $abbi 
Sfleir ift ber Anficht, bafe ba§ Ganje ben 2lrmen gehören fotf, ba 
in §meife(haften fällen bc§ 3lc^rcn(efcnö ber 2tehren(efer ftetS ben 
53orjug fyat" 

$)ie 9lbftcht be3 oben citirten Gefefce^ ger)t offenbar ba^tn, 
ba§jenige $orn, meines bie 3lmeifen cor ber (Smte auS bem 
Äornfelbe gejammett Ratten, bem Gigner be§ $e(be§ ju erhalten, 
mä^renb biejenigen Horner, meiere nod) nad) bem Schnitt oon ben 
2lmeifen aufgclefcn mürben unb bafyer in ihren Äornfpeichem oben 
auf liegen mufften, oon $Rect)t§megen ben armen 2lehrenlefern ju!amen. 
(Daher füllte ber obere Xfyil ben Firmen, ber untere bem 93efUjer 
be§ 3elbe§ gehören. 

Unter ben flafftfehen ©chriftfteflern fpricht ber griechifche dichter 
$efiob in feinem lanbmirthfehaftlichen Gebidjt „2Berfe unb £age" 
oon ber 3eit, in melier bie oorfichtige $Imeife bie Börner einerntet, 
unb ^poraj fpielt in feinen (Satnren (I, 1, 33) auf bie $orftcht 
ber ztmeife an, melche bie ,3ufunft oorau§jteht unb für biefelbe 
forgt. Virgil Dergleidjt in feiner 9tenet§ (IV. 23uch, 402) bie 
au§ £roja fluct)tenben , mit ihren (Schäden betabenen Trojaner mit 
fornertragenben Slmeifen, meldte in fleißiger §aft ihre 33eute nach 
ihren r)cimifct)cn 3eflen fcr)(cppcn. $er römifche Sufrfpielbichter 
<P lau tu 3 tagt in feinem £ufrfpiel £rtnummu§ (2. 2lft, 4. ©cene) 
einen Sflaoen auftreten, melier, um bog rafct)e $erfd)minben einer 
ihm anoertrauten (Mbfumme anfd)aulich ju machen, fagt: ,,(£§ oer* 
fcfnoanb in einem $lugenblicf fo rafet) mie ■äflohnförner, melche mau 
ben Stmeifen ^inroirft. " Ser jemals ba§ Ungeftüm gefehen r)at, 
mit meldjem fleh gemiffe 3lmeifen*2lrten im <Süben auf Börner 



Digitized by 



3>ic tfmeifeit in ber $efct)idjle. 49 

frürjen, welche matt ifmen in ben 2Beg wirft, wirb bte 9frd)ttgfeit 
biefcg 33ttt>e3 betätigen fönnen. 

(£faubiu3$letianu§, wefdjer jur 3^it be§ 51 aiferö §abrtatt 
febte , gibt in feiner Schrift über bie 9catur ber Spiere (II, 25) 
fotgenbe «Sdjilberung oon ben ($ewofmfyeiten ber 2tmeifen: „%m 
(sommer, wenn nadj ber (Srnte bie $lcf>reu gebrofdjeu werben, fom= 
men (Sdjaaren oon Steifen in bie 9?äfye ber $)refd}tenuen, um, batb 
einzeln, batb ju mehreren, auf 5iaub auSjugefyen. (Sic wählen bie 
Börner Don SBaifcen ober ®erjle unb fdjfeppen fic bireft nad) ifjren 
SBofjnungen. (Sinige befdjäftigen fidj nur mit (Sammeln, anbere 
fdjleppen bie ?aft funweg; unb fic oerfleljen e§ fetyr gut, jid) ein« 
anber auszuweisen, namentfia) bie unbefabenen ben befabenen. 9?uu 
burajbofyreu btefc merfmürbigen ®efd)öpfe, nad)bem fic ju £aufe 
angekommen ftnb unb ifyre (Speiser mit üBaifcen unb ®erfle angefügt 
fyaben, jebeä einzelne $orn in ber 9ttitte. 2Ba3 babei fjerauS fällt, 
ifl 2ttefyl für bie Slmeifen; unb ber Ueberreft wirb unfähig §um 
Neimen. (53 »erfahren biefe au§ge§eidmeten ^au^alter um beSwitten 
fo, weit bie «Samen, wenn bie SRegenjeit fömmt, auffproffen mürben, 
unb bie in ifmen enthaltene 9fau)rung oerforen gefjen müfjte. ©0 
nehmen fid^ bie ftmetfen in biefer, wie in anbrer ^öejiefntug, iljren 
guten 5lntl?ei( an ben ®aben ber 9?atur." 

Söeiter gibt $e(ian einen fefjr iutereffanten 33eridjt über bie 
$trt be3 (SammediiS unb 3"^^ten§ ber Börner, beffen (Sinjef^citen 
burd) neuere SBeobadjter meiflenS oottfläubig betätigt morben fiub. 
„2Senn fie auf eine ftouragiruitg au^ieljen, fo marfdjireu bie größten 
^meifen a(§ (Generale oornfyer. Uub wenn fte auf ba3 (Srntefetb 
fommen, fo bleiben bie jüngeren £fyiere unter ben Jahnen, wäfyrenb 
bie älteren unb 2tttfüf;rer emporfteigen uub bie loSgenagten 3Iel)ren= 
flücfe bem unten martenben $o(fe fyerabmerfen. 2)iefe befreien bann 
bie Börner au3 ir)rer Umfnitlung uub entfernen bie (Spreu. (So 
gewinnen bie Slmeifen bie s J?afyrung ber Sttenfdjen, welche für fie 
pflügen unb fäen, obgleia? fte We0er brefdjen nodj worfefn." 

^elian fdjeiut au$ oon ben öewo^n^eiten ber Sfmeifen in 
ben tropifäjen ©egenben gehört 51t fya&ett; beim er fagt (33udj XVI, 
15): „<Sid)erIidj ijt bie inbifdje toeife audj ein weifet ^efa^'öpf. . . . 
(Sie (äffen auf ber Cberflädje ifyre§ 9?efie§ eine Deffnung, burdj 

Ö. Sühnet, Slug bem Öeifte*lef>en ber liiere. 4 



Digitized by Google 



50 



2Cu* bem SciHo»fc6ett ber Sfiiere. 



tüetc^e fic au§* unb eingeben, wenn fte mit ben gefammeta hörnern 
anfommen." 

StlbrooanbuS, ein (Scfyriftfteller attS bcm fed^etynten ^r* 
fyunbert, foricf^t üi feinem 53ncf) Don ben ^nfeften (5. 53ucfy) oon 
ben $lmeifen, wela^e Börner auffteidjern unb bie $eime berfelben 
abnagen ; bodj ift nify flauer, ob er au3 eigner ©rfaljrung ober oom 
^örenfageu fürtet. 

(Seljr befannt ift bie oon Lafontaine erjagte nette $abe( 
oon ber Slmeife nnb £>eufd)recfe, wetcfye er übrigeng nur bem atten 
gried^if^en $abetbi(f)ter Slefoo entlehnt Ijat. 2lefoü er^tt: ©inft 
waren in ber Sinter^eit bie 3tmeifen befdjäfttgt, ben ^nfyaft ^ rcr 
oom Regelt burdjmeidfjten $ornfoeidjer in ber (Sonne 5U troefnen. 
©ine ^eufdjretfe, welche biefeä faf) unb oor junger umjufommen 
im ^Begriffe ftanb, fam fjerbei unb bat um einen SBiffen. darauf 
fragte bie teetfe : 2Ba£ tfyateft bu in ber (Sommerzeit, bu ^auttenjer, 
bajj bu jefct um 53rob bettetn mujjt? 2)ie §enfdjredfe antwortete: 
9$ lebte bem Vergnügen, fang unb erfreute bie 33orübergefjenben. 
£) Iwf>, antwortete bie 2(meife, inbem fte ba§ ®eftdjt »erjog, tanjc 
im SBinter, wenn bu im (Sommer fingft! (Sammle 9*af)rung für 
bie 3 u ^ u »f^ TOeun ou ftwnfc «nb benfe nidjt mefyr baran, §u fpieten 
unb Sornbergefyenbe ju erfreuen. 

3lud) bie ^äljigfeit ocr Unreifen, ftcij unter einanber 31t oer* 
jtänbigen, mar ben 2Hten befannt. Sei ^tutart^ (De solertia 
Animaliura, 11. $ap.) ftnbet ftdj fotgenbe ©rjä^tung: „©in gewiffer 
©leant^eä erjagte, baj} er taeifen gefeljen f>abe, wetd)e ftdj oon 
bem einen $hneifenl)üge( ju bem ©ingang eine§ anbern begaben, 
inbem fte eine tobte 2lmeife trugen. $icr famen nun aubere 5lmeifen 
Ijerauä, beriefen ftdj mit ben 3lngefommenen unb gingen wieber 
juriief. 2>iefe <Scene wieberfyofte ftdj jweU ober Dreimal, bi§ ju» 
Ie£t au§ ber £iefe be§ 9?efte§ ein Surm I)eraufgebrad)t würbe, 
welcher gewiffermaagen at§ ein £öfege(b für ben tobten Körper bienen 
fottte. 2>enn biejenigen Slmeifen, welche bie tobte gebracht Ratten, 
liege» nun biefe liegen nnb führten ftott beffen ben 2öurm tu'nweg." 

So ungtaubüdj biefe§ Hingen mag, fo ift e§ bodj auger 
3wcife(, baß man v Xmeifen unb Lienen beim Segfdjaffcn unb fogar 



Digitized by 



CDie SCtmifen.'Sepußfiß. 51 

Seerbigen ifjrer £obten angetroffen fjat, wooon fpäter nod) weiter 
bie SRebe fein wirb. 

5lu3 berfetben «Stelle im flutarcfy ger)t fyeroor, bag bie Elften 
aud) Bereits bie ®ewofml)eit ber Slmeifen, bte feimenben SBürjel* 
cfyen ifyrer Samen abjubeigen, um fte am SBeiterwacfyfen ju oerljinbern, 
gefannt Ijaben, fowie bag fte gefefyen Ratten, bag bie Slmetfen bie 
Saften, weldje fie tragen, wenn fte tfmett ju fcfywer werben, burd? 
5£b6cigen einzelner (Stüde ober Xfjeile ju oerminbern fitzen. 

2Ba§ alfo im Slltertfyum bie Slufmerffamfeit am meiflen auf 
fid^ 50g, war bte ®emoljnljeit ber in füblidjen Säubern lebenben 
Slmeifen, Börner ju fammeln unb 2öinter*53orrät^e anzulegen. 2Ba§ 
bagegen tt)rc übrigen ausgezeichneten ©igenfdjaften , namentlich ir)re 
wunberbare <Staat§öerfaffung angebt, fo fdjeint man baoon nodj 
feine ober fetyr unoofffommene begriffe gehabt ju haben, mäfyrenb 
man feine Slufmerffamfeit mehr bem Stttbium ber burd) ihre törper* 
üd)e ©röge in bie Singen fattenben Spiere wibmete. 2öeim ein 
tfu'erifcfye§ SBefen fer)r Hein ift, fo pflegt man ftdt) einjubitben, bag 
feine Drganifation fe^r einfad}, feine ^nteütgeng fe^r gering fein 
muffe, unb ber (Sinflitg biefeS 33orurtheil3 ifl ein feljr grogcr 
bei ber 9ftehr$ahl ber Sttenfchen. £>ie rieftgen $)imenftonen 
eines 2Bafftfdj§ ober eines fRcptitö au§ ber geologifdjen 53orjeit 
gießen bie allgemeine 2lufmerffamfeit auf ftd), wä^renb biefe $luf* 
merffamfeit nur fajwer §u erwerfen tft, wenn eS ftdj felbft um bte 
wunberbarften ©rfdjeinungett im Seben einer 2ftücfe ober einer toetfe 
hanbelt. Unb bennod) liefern bie augerorbentlic^en ^ähigfeiten grabe 
ber anfdjeinenb ntebrigften SBefen bem ^3r)tlofopr)en bte foftbärften 
3luffchlüffe. Unb bennod) t)ättc fdjon bie unglaubliche Reinheit ber 
(Sinne bei ben ^nfeften bie ^Beobachter barauf aufmerffam machen 
muffen, bag r)tcr entfpredjenbe geiftige ^igfeiten oor^anben fein 
muffen, ©enn wa£ fotlten fola^e (Sinne einem Sefen uü^en, welches 
fte oermöge feiner niebrigen geifrigen Crganifation nicht 51t gebrauten 
»ermöchte? Ober 511 meinem 3»ecfe füllten bie 3»fefteii, unb tn$* 
befonbere bie Slmeifen, jene enormen 2Jcu§feU unb $örperfräfte 
befugen, welche fie ju Seiftungen befähigen, bie jene be§ SJfenfchen 
ober ber grögeren Zfykxt im ^er^ältnig um ba§ 3wan5ig=, ®reigig=, 
ja felbft §uubertfaa)e übertreffen? 

4* 



Digitized by Google 



52 beiu 8eifU#fe0en ber Sijiere. 

9?odj im oorigen ^r^unbcrt rceij? bcr bamats heroorragenbfte 
Sd)riftftetler über Xfjierfeelenfunbe, »reicher felbft ^eutc nodfj in 
mattier SBejieljung für unübertroffen gilt, $errmann (Samuel 
s Jteimaru§, in feinem berühmten 33udje über bie ßunjttriebe ber 
£f)iere (Hamburg, 1762) »on ben 5lmeifen fo gut wie nidjtS ju 
berieten. 9?ur ermähnt er ganj flüchtig in § 121 einer ton 
^ßrof. Sfletjer (5?crfitct) etne§ neuen £el>rgebäube§ oon ben (Seelen 
ber Spiere, §atte 1750) mitgeteilten „artigen ®efdjidf)te einer üon 
ifjm gehörten 2lmeifen=9lepublif", inbem er in bie oon 3#etyer barauS 
gezogenen (Eonfequenjen einigen 3n>eife[ ju fefcen fdjeint. $lber e$ 
geljt barauS menigftenS fooiel fjeroor, baj$ man um jene fttit ben 
eigentlichen (Sfyarafter ber StaatSoerfaffung ber ^Imeifen bereits 
fannte unb als „Sftepublif" bezeichnete. $n ber £Ijat leben bie 
$meifen in einer „SHepublif in ber oermegenften SBebeutung beS 
SöorteS ober in einem Staat „auf breiteftcr bemofratifcfjer ($runb= 
läge", mie man ftdj im %ai)xt 1848 auSjubrücfen pflegte; unb eS 
ift genug ^'öcf)ft merhoürbig unb be^eiefmenb, ba§ grabe bie intetfi- 
gentefte Familie unter ben gefellfdjaftlicf) lebenben Snfeften ftcfy 
einer (StaatSoerfaffung erfreut ober jugetraubt Iwt, welche audj 
unter ben Sttenfdjen als bie relatio befte unb ibealfte angefeljen 
rcirb, mäfjrenb wir eine Stufe tiefer bei ben Stetten bereits eine 
entfdjiebene Hinneigung gu ber $omt ber fog. co n fti tu tione Heu 
^onard)ie ju conftatiren ^aben. 33ei ben 9)?enfdt)en pflegt man 
befanntfiefy anjunelunen , bajj bie republifanifct)c StaatSform jmar, 
Dom tt)eoretifdt)en (Stanbpunfte auS, ber $bee beS Staates unb ben 
^>rincipien ber ($erecf)tigfeit , fomie ber allgemeinen ©leicf>f)eit am 
metften entfpredje, bajj fte aber mit 9Jücffid)t auf bie unentfernbaren 
Sd)rocuf)en ber menfd}ßd)en ^ftatur unb bie barauS folgenbe Unmög= 
Itd)teit einer fog. „ (Setöftregierung " praftifdj nid)t burd)füfyrbar 
ober anroenbbar fei. 2Benn biefeS richtig ift, fo Ijaben mir iDJenfdjen 
n?al)rlich feinen (3)runb, oeräd^tticl) auf baS Heine $lmeifeu*9$oIf 
fyerab ju fer)en, meldjeS fidj in allen feinen (Biebern für intelligent 
unb fortgefdjritten genug fyält, um nadt) ben ^rineipien allgemeiner 
0)leidjf>eit unb fyreir)ett leben ju fönneu. 

$lber — nid)t genug hiermit — bie 9tepublif ber toeifen 
ift nidt)t blofc eine politifdje, fonbern aud) eine fociale ober 



Digitized by Googl 



^ie ?fnieif«n.1tepwtJriß ^(eücrgetuid)! be§ mMQm gfemcnlf. 53 

foctaliftifc^e föepublif unb oer»irflid)t alfo baSjenige, »a3 unf crc 
tbealften ©taatä* unb ($efeüfd)aft3 * SSerbefferer als ba3 (c^tc unb 
fyodfjfre giel menfc^tic^cn 2Mfommenfyeit3(rreben$ in biefer s Jtid)= 
tung Ijinjuftellen pflegen. 2Benn bie Herren ©ocialbemofraten 
ntobcrnftcn <Styl§ eine ©taatöeinridjtung nad) iljren ^been §u 
treffen ober einen fog. „2lrbeiter=(Staat M einjurid^teu Ratten, fo fönnte 
man tynen in ber X^at feinen befferen 9tafy geben, at8 bajj fte 
fidj foütcC afö möglidj bie ftaatlia>n ober gefeUfdjaftlic^en @inriä> 
tnngen ber Hmcifeu jum ÜJhiftcr nehmen möchten. 2)er Hmeifen* 
ftaat ift ein „Arbeiterfiaat" im »afyren unb ootlfommnen ©inne 
be£ !©orte3, in »eld)em nur bie ungezügelten , gefdj£ed)t3lofeu 
Arbeiter * 5lmeifen , »eldje für feine eigne Familie ju forgen Ijaben, 
eine Stolle fpielen, — »äfyrenb bie geflügelten 2Nänndjen unb 2Beiba?en 
als befangene im 9?efte gehalten unb nur belmf§ (Spaltung ber Sftadf)* 
fommenfdjaft gefüttert unb gepflegt »erben. £er 2lu3brucf w gefa)led)t8= 
UA* paj$t<ä»ar eigentlich nict)t für bie £erren* ober oielme^r Damen« 
Arbeiter, ba fte in ber Xf>at Söeibdjen mit oerfümmerten ®efc§fed)tg= 
organen ftnb unb alfo einen (Staat mit ootlftänbig burdjgefütyrter 
2öeiber^errfd)aft barftellen. (Sie finb, »ie £uber bemerft, 
233eibdj>en, beren moralifdje (Sigenfdjaften ftd) auf Soften ber pfw= 
ftfdjen ober f'örperlidjen enrmicfelt fjaben. (£ine gamilie beft(}t bie 
einzelne Slmeife um be§»illett nid)t, »eil ba§ ^rineip ber öffent- 
liefen unb ftaatlidjen ^inbererjie^ung , »ie e3 befanntlid) fdjon ber 
^itofop^ yiato für feine ftepubtif oerlangte, unb »ie e§ aud) in 
ber Xfyat für einen ootlfommen organiftrten „ Arbeiter ftaat " gar 
nidjt entbehrt »erben fönnte, in ber Ameifen = SRepublif oollftänbig 
burd}9efüt)rt ift. 

ÜRänndjert unb 2öeibd)en, »eldje (bie erfteren mefyr als bie 
teueren) an ^ntedigenj funter ben Arbeitern ober Arbeiterinnen »eit 
jurücfbleiben unb nur bem Vergnügen ober bem ®efd)äfte ber $ort= 
pflanjung leben, »erben, »ie gefagt, gleia) (befangenen im 92efte 
gehalten unb fjaben feine anbere 33eftimmung, als bie ©rljaltung 
ber Kolonie, »eldje 23ejtimmung oon ü)nen übrigens nur mit 
ßrlaubnijj ber arbeiteuben Seoölferung unb unter fteter 33eauffta> 
tigung burdj biefelbe erfüllt »erben fann unb barf. An »armen, 
fonnigen Xagen erlaubt man tljnen »ofjt, ba3 s J£eft ober bie SÖofynung 



Digitized by Google 



54 



^Ctw bcm ^ei(lejffc6en ber ©flirre. 



oerfaffen unb auf bereit Cberflädfe, ber ©efunbljett ober $l&tt>edj§= 
(itng loegen, fpajieren $u geljen. %htx fte merben babei burd) eine 
(Sdjaar oon Arbeitern bemalt, me(d)e fte am ^aoonfficgen oerljtnbew. 

befreit übrigens infofero ein großer Unterfdueb jmifdjen 2ftännd)en 
unb 3Betbd)en, atö bie erfieren an ^nteßtgenj unb atlen fonftigen guten 
(Sigenfd)aften r)inter ben Arbeitern trett mer)r jurüdftefyeu , ai% bie 
(enteren. (Sie ftnb ebenfo unfähig §u jeber 5(rt oon Arbeit, hne fte 
unoermegenb ftnb, ftdj gegen einen $einb 31t oertfyeibigen. $a, 
fröret glaubt, bafj fte nidjt einmal int «Staube feien, bie Arbeiter 
ir)rer eignen (Kolonie oon benen eines? feinbticfyeu §aufen§ beftintnit 
511 unterfdjeiben. 2Benu mau ein 9?eft gerfrört, fo fud)eu fte ftd) 
in alten (Scfen §u oerbergen, unb roiffen oft nidjt mefyr ben 9fücf= 
weg ju itjrcu ®aüerieen 51t ftnben, mäfyrenb bie 2öeibd)en ba§u fefyr 
gut im Staube fiub. 3lud) fyaben ftdj bie (enteren (ängft in Sicher* 
fyeit gebraut, mäfyreub nod} eine Spenge oou SJcänudjen unftet um= 
fyerirrt, ofute ju roiffen, roofjtn fte flitzten fotten. £ft fefyeu ftaj 
bie Arbeiter genötigt, fie afle roieber junt 9fefte jurüdfjufü^ren. 

y[\id) ftnb bie 2Öeibd)en, moju bie otet Heineren 2ttännd)en 
gänjlid) unfähig ftnb, im Staube, ben Arbeitern getegent(td) bei 
ujren Arbeiten 511 Reifen, unb $oret r)at oft Söeibdjeu beobachtet, 
ir-etcfye Varoen ober puppen baoonfdjfeppteu. Sei einer $htd}t oer= 
ftefyen fte e3, ben fiüd)tenben 3lrbeitern ju folgen, mäfjrenb bie 
9D?änud)cn biefeS faft nie oerntögen. $Jud) (cgcit fte mitunter beut* 
(tdje groben oon 3J?utr; unb ^nteHigeuj ab, obgleid) fte barin nie= 
ma(3 ben Arbeitern g(eid)fommen unb in ifyrem Cljarafter eine 
gerciffc, mit 2Jcange( an StuSbatter oerbuubcne £>eftigfeit toafjrnefnneu 
(äffe«. Sie ocrftefjcu e§ audj, ^reunb unb $cinb §u unterfajeiben. 
%xi Körpergröße übertreffen fie bie 9J?ännd)en faft um baB 2)oppefte 
unb fiitb audj in ber 9?ege( ettoaS größer al§ bie $rbeiter=3lmeifen. 

9Wan fief)t, baß bei ben 9lmeifen ba§ Ucbergeioiajt bc<3 meib= 
üd)eu ( v 'cfd)(ed)t3 über ba§ männüdje nad) allen Stiftungen 
ttnbeftritteu unb in einer 2Beife burdjgefüfjrt ift, meCcr)e ben 9ceib 
aud) ber tüfynften SBorfämpferinnen ber menfdjfiajen 5rauen*(5mauci= 
patiou 511 erregen geeignet fein bürfte. 

2ßeuu ftd) bie 2Betbd)en in ®efettfd)aft tr)rer unmürbigen (£our= 
madjer ober füuftigen (Regatten auf ber Cberflädje be3 ^efte§ er* 



Digitized by Google 



55 



gefeit, fo ftnb fie, wie Bereits mitgeteilt, oon fie bewachenben 
Arbeitern begleitet, trefc^c burch bie 2öicf)tigfeit ihrer Aufgabe fc^r 
erregt feinen unb ihre <pflegbefohlenen bei bem geringen Streichen 
oon (Gefahr in bie £iefe beS 9cefte3 jurücf geleiten. 9?achbem biefe 
(Spaziergänge ftd) mehrere Sage hinter einanber mieberhott fyaben, 
beginnt mit 3 u f^ lumun 9 un0 ©rfaubnijj ber Arbeiter ber grojje 
ÄuSffog ober § odt)3 e it^f lug, in ber Sieget an einem fd)Üneu 
Nachmittag be§ 2ftonat§ %üü ober 9luguft. 2)ie Ausgänge beS 
9?efte§ werben jur größeren 53equem(ic^feit ber SluSfliegenben oor^er 
erweitert ober oermehrt, unb batb ftcljt man bie Bewegung auf ber 
Oberfläche be§ 9cefte£ einen ungewöhnlichen Umfang annehmen. 
(SineS ber Seibchen fängt an, feine $(üget ju bewegen unb fict) in 
bie Suft §u erheben ; ein anbreS folgt, bie Männchen t()un begleichen, 
inbem fie bie Sßeibcfjen oerfolgen. 2)ie bewachenben Arbeiter, welche, ba 
fte feine Flügel haben, nicht folgen tonnen, werben immer aufgeregter; 
unb fdjliefjlid) enbct bie intereffante (Scene bamit, bajj ftd) ber ganje 
Schwärm in einer bieten Sötte in bie Stift ergebt, oft bis 31t einer 
bebcuteitbeii §ö^e. 

2US £ag beS StttSflugS wirb wohlüberlegt ein fc^öner, r)cttrcr f 
ruhiger Sommertag gewählt, namentlich wenn am £age oor^er ein 
(Gewitter ftattgefunbeu hat, fo bajj fein fold)eS weiteres §11 befürchten 
jteht; unb ba an einem folcheu Sage nicht bloß eine, fonberu 
Diele (Eolonieen berfetbeu $egenb ihren StttSflug ftattfinben laffen, 
fo bilben (Ich °f* ©chwärmc üon fotcher ©röfje ober SluSbehnung, 
bajj fte bie Suft oerfinftertt unb bereits öfter für SRauchfäulen eines 
fernen iöranbeS gehalten würben. 2>iefe (Schwärme tanjen, inbem 
fte fich in ber ÜRegel an einen hoh c " öegenftanb, j. 33. einen 
^irchthurm, bie <Spi§e eineS hohe» 23aumeS, eineS #ügelS u. f. w. 
anlehnen, einige ©tunben lang in ber Suft auf unb ab, wobei bie 
Befruchtung ber Seibchen burdj bie Männchen währeub beS glttgeS 
ooßjogen wirb. 

Cb bie luftigen ^ochjeiter währenb biefeS oergnüglicheu treiben S 
baS befannte Sieb ftngeu: 

„2>aS flüchtige l'eben eilt fchneUer bafu'n, — — 

„%te 9iäber am Sagen, 

„Ser weijj, ob iaj morgen am Seben noch bin?" 



Digitized by Google 



56 2tu* i*'" &eille*fel>ert ber ©f)icre. 

ift burcfy bie Unterredungen ber $erren goofogen nod) nidt)t fcftgcftcttt 
morben; aber jebenfattS mürbe ein foläjer ®efang ben 2$ert)ältniffen 
oottftänbig entfrredjen, ba auf bie furje £u|t fc^nett ein trauriges 
(£nbe folgt. 3(1 ber #o%itSflug nad) einer $)auer oon einigen 
(stauben jur (Erbe jurütfgefe^rt , fo ge^en bie armen §errn (5!je* 
garten, meldfje ftdt) nidjt felbft ju ernähren oermögen, auf fc$mäljlidt)e 
2Beife §u ®runbe unb jreroen entmeber auS Nahrungsmangel ober 
fallen ben fie oerfolgenben Sögeln ober ©p innen jur 33ente. Siele »er* 
ben aud) oon feinblidt}en 2lmeifen getöbtet. $)ie Arbeiter ober ®e= 
fcfjledjtSlofen tljrer eignen Golonie haben oon bem Stugeublicf ber Stucf* 
fct)r an alles 3ntereffe an i^nen oerloren unb befümmern fidt) niä)t 
me§r um btcfctbcn, ba fie roofyt miffen, bajj bie 2Wämu$en nunmehr 
tr)rc 23eftimmung erfüllt haben unb bei fernerem 3)afein ilmen als 
unnüfce Treffer nur jur ?a(t fallen mürben. (Sin §»ar fehr egoi* 
ftifdt)er, aber and) fel)r re^ubtifanifd^er ober fogar fociatbemorratifd)er 
3ug! $)enn: „2Ber nicht arbeitet, ber fott aud) nicht effen!" Sir 
merben fpäter feljen, baj$ biefer fct)öne ®ruubfafc bei ten Lienen 
nodt) oiel ftrenger unb graufamer burdjgeführt mirb. 

2luch ber großen SD?cr)r§ar)t ber jurüdgete^rten SBeibd^en 
ergebt eS nid>t oiel beffer als it)ren Regatten, ba tl)rc ^nja^t oiel 
ju grog ift, um fte alle 53efc§äftigung ftnben ju laffen. Sinigen 
bagegen gelingt eS, an bem 'ißlafce, an meinem fie jur (£rbe herab * 
gefommen ftnb, ftd) eine Qtffyfttttg ober eine Zuflucht in feuchter 
ßrbe auszugraben unb ju (5tamm=3Wüttern fünftiger Sotonieen 51t 
»erben. $ür Erfüllung biefer Aufgabe finb ihnen bie für ben 
|)o^eit§flug unerläßlichen ftlügel nur mehr (äftig unb In'nberlidj; 
unb ein nmnberbarer 3nfHnft — wenn man btcfcit ztnSbrurf 
gebrauten mitt — lel;rt fte baljer, fid) biefer ifmcn nunmehr un* 
nüfc unb fogar fchäblidt) geworbenen Organe freiwillig ju eutäufjern. 
(Sie pacfen bafjer if)re $lügel, einen nadt) bem anbern, mit ben 
fratlig gebogenen (5nbtr)ciCcit ihrer $üfje unb breiten unb winbcn 
btefelben fo lange r)in unb f)tx, bis fte abfallen. (5§ gelingt ilmen 
biefeS um fo leidster, als bie ®elenf=$erbinbung ber ^lügel mit bem 
Körper nur eine fel)r lodere ift. 2lud) f^eint it)nen bie Operation 
feine «Sa^merjen 5U oerurfadt)en. Sßenn biefelbe ooKeubet ift, fo ftub 
bie befruchteten 2öeibdt)en ju f. g. „Königinnen" -geworben; unb 



Digitized by Google 



I 



^ic 2rntcire!t-£dnt0innen. 57 

für einen Ztyii berfelben toirb eS aud) in ber Xfyat fofort ju einem 
roirtfichett Königtum, ba fte oon ben injtoifchen ^erbeigefommenen 
Arbeitern girr fRürffe^r in baS fyeimifdje 9?efl genötigt unb bort 
belmfS beS mistigen ®efchäfteS beS ©ierlegenS jurücfgehalteu 
merben. 

©0 geben eS toeitigftcuS bic meinen Sc^riftftetter über Ameifen* 
2eben an, toä'hrenb bagegen ftorel 2)em ganj entheben nnber- 
fprid)t unb behauptet, bag nur folche Söetbd^en ju fünftigen 
Königinnen beS ftefteS toürben, meiere ftd) nicht beim (Schwärmen 
ober ^ochjeitSflug beseitigt Ratten, unb bereit ^Befruchtung ettrmeber 
im Snnern ober auf ber Cberflädje beS ^efte§ felbft ooßjogen 
toorbeu fei. 9?acf) ü)m fe^ren bie beim (Schtoärmeu beteiligten 
SBeibc^en niemals in ihr eignet 9?efl jurüdf unb jeigen fogar 
eine Abneigung gegen baffelbe. dagegen gelingt eS ben Arbeitern, 
eine Anjahl oon 2Beibcr)en, welche nod) oor 33eginn beS §och$eitS= 
flugeS auf ber Oberfläche beS ftefteS ober in nächfter 9tö$e beffelben 
befruchtet tourben, juritcfjuhalten unb als 8tamm=2ttütter ber Kolonie 
511 oertoenben. <Sie erreichen babei ben wichtigen ihre Kolonie 

rein ober reinen 33luteS 51t erhalten, ba ftch frembe Ameifen= 
Männchen niemals bis auf bie Cberfläche eines anbern Heftes 
tragen , toährenb bagegen bei bem §och§eitSfchtt)ärmen in ber £uft 
eine manuichfaltige ttufr burch nichts ju controlirenbe 53ermifchung 
oon Angehörigen t»erfct)iebeiter ©olonieen fiattfinbet. 

2>ie fo jurücfgehaltenen 2Bci6ct)cn gewöhnen ftch rafch an bie 
®efangenfchaft unb fuchen nicht mehr §u entfliehen. Manchmal ift 
eS nur eine einzige, anbremal finb eS äraanjig, breigig ober noch 
mehr. 3)er Wliifyt beS AbbreljenS ihrer Flügel ftnb fte überhoben, 
ba bie Arbeiter biefeS Gtefchäft für fte beforgen unb ihnen bie $lügcl 
abreißen ober abbeigen. 

SBenn mau bebenft, bag ftch ^ochjeitSfchtoärme oft fer)r 
weit oon ihren Heftern entfernen, unb bag eS bei ber 53ermifchung 
oerfchtebener Schwärme unter etnanber fajt als unmöglich erfcheint, 
bag beim herabfallen jur (Srbe jebeS 3©cibct)cn fein eignes 9feft 
toieber fottte ftnben fönneu, fo mug man wohl %oxtV$ Angabe 
(Stauben fchenfen ; unb jtrar um fo mehr, als baS oon ihm gefchil* 
berte benehmen ber Arbeiter bie Erreichung etueS beftimmten unb 



Digitized by Google 



58 



2fu» beut (SeillMreßcn ber £f)iert. 



fef)r mistigen 3wecfe§ aufhebt. Sie haben üoHfommcu genug mit 
benjenigeu Königinnen, wet^e unter ihrer unmittelbaren Cberauffidjt 
unb 2ftitwirfung ju foldjen geworben ftnb, unb bebürfeu feiner 
anbern. 2>iefe »erben beim auch oon Urnen auf baö iöefic beforgt, 
gereinigt, gebürftet, genährt unb beim (Stetfegen übermalt 

SDceiftenS ^at jebe Königin einen befonberen §offtaat oon je^n 
ober mehr Arbeitern, meiere ununterbrochen um fte beschäftigt finb 
unb jebe erbeufüdt)e (Sorge für fte unb bie oon iljr gelegten (Sier 
tragen. 3)och ift biefeä nicht immer ober bei aHen Birten ber 
$all. So fat) fjforel bei ben Leptothorax-3Irten, bajj ir)re Königinnen 
faum anberS (eben, a(§ bie Arbeiter; nur finb fte weniger getieft 
gur Arbeit. minore Birten wieber bringen it)rc Königin in bie befte 
unb größte &ftt thre§ 9?efte§ unb ^aben felbft noch an bie 2t'\dft 
berfelbcn fclet)e s Jtnf)äng(idr)feit, bafj fte ihnen nur fcfyrcer ju entreißen 
ift. 3>ie größte Sorge für bie Königinneu fjat $oreI bei ber 
(Gattung Lasius beobachtet. §ier finb bie (enteren ftet3 oon einer 
9)fcnge oon Arbeitern umringt, welche ihnen überaß 1)'m folgen unb 
fte oft fo mit il)ren Leibern bebeefen, baj$ fte unfic^tbar »erben; 
rccldje fte ferner ernähren unb bie (£ier auffantmedt, bie oon ir)uen 
gelegt werben. (Sineä eignen 28iflen3 ben Arbeitern gegenüber 
fct)etneit bie Königinnen ju entbehren, fo baß fte eigentlich ben 
Tanten „Königinnen", wie biefe3 ja auch m cmcr Stepubüf nicht 
anber3 fem fann, mit Unrecht tragen. $h rc fönigftd)e 2öürbe beftefyt 
weniger int befehlen, atö oielmehr im (Mjorchen, unb bie Sorge 
unb "Jlufnterffantfeit , wetdjc man au fte üerfcfnr>enbet, gitt weniger 
ihrer ^erion, a(£ oielmehr ber oon ihr ju erwartenben 9?ach s 
fommem'chaft. 

Xk Sorge für biefe 9?achfommenfchaft bitbet oon nun an ba§ 
^auptgcfrf)äft unb bie eigentliche Lebensaufgabe be§ arbeitenben 
5(mcifeu = Rottes , unb e£ ift höchft merfwürbig ju fcr)ett, wie biefer 
mächtige C>>e f eü f aftö trieb grabe bei benjenigen Zfytxtn am meijteu 
entroitfclt ift, welche ihrer ®efch(echt3foftgfeit wegen eine eigne Familie 
nicht 511 bilben im Stanbe finb, unb welche baher bie (SinjekSamttie 
burch bie öefammt=8amifie ober bie öefeflfchaft erfefcen. 3 unä # 
erftreeft fiaj nun jene Sorge auf bie oon ber Königin gelegten 



Digitized by Google 



■ 

Sorge i»er TCmttftn-'XrkHtv Inr bie ^acfjßommmr^afl 



9 



Eier, welche nach Imber'S Beobachtung wunberbarer unb faft 
unerflärlichcr Seife warfen, c^c bie £aroen ober Waben auS 
ilmen auSfchlüpfen. 2>a bie Arbeiter bie Eier in flehten karteten 
jufammenfjäufen unb unaufhörlich mit ihren Sangen belecfen, fo 
cje^t baS SÖachSthum berfe(ben wahrfcheinlidt) burdj fog. EnbeS* 
mofe ober burdj Einbringen ernäfjrenber (Stoffe oon $luj$en oor 
ftdj. Entfernt man bie Arbeiter oon ben Eiern, fo gehen biefe 
(enteren buref) 33ertrocfnuttg ju ®runbe, woraus alfo ^eroorge^t, 
bajj jenes SBefpeidjetn §ur Ermattung beS ?ebenS ber Eier noth= 
wenbig ift. üftadt) ungefähr oierjehn Sagen, »äfyvenb welker bie 
Arbeiter bie Eier balb in bie oberen, balb in bie unteren Etagen 
beS 9?cfle§ gebracht haben, um fie oor 51t grojjer Kälte, £>ifce ober 
^euc^tigfeit ju bewahren, fchlüpfen auS bcnfelbcn flehte, weijje, faß 
unbewegliche 2Bürmchett, 9)?aben ober £aroen ofme klugen unb 
ftitjje fjeroor, xotlty nur our( ^ 0 i c <pf( C g C oer Arbeiter ju (eben im 
Stanbe ftnb unb bereu Sorge in einem noch n?cit leeren ®rabe 
in Slnfprud) nehmen, als bie Eier. Sie »errichten bei benfelben 
ootlftänbige s Ämmenbienfte ; unb man fann, wie 231 anwarb fagt, 
feine aufmerffamereu , wachfameren unb mehr ihrem 2)ienfte er= 
gebeneu Bimmen fehen, als biefe. $>ie £ar»en fönnen ftch faum 
betregen unb {ebenfalls nicht ihren ^lafc n?ccr)fcln. -Wod) weniger 
fönnen fie allein freffen, fo bag fie aifo bezüglich ihrer Erhaltung 
oollftänbtg auf ihre Bimmen angewiefeu ftnb, weld;e ihnen bie 
Nahrung in ähnlicher SBeife barreichen, wie bie 23ögef ihren jungen. 
2>ie 23egierbe, mit melier befauntlich bie Arbeiter ^Imeifett' überaß 
üftahrttngSftoffe, namentlich füge Säfte, attffud;en, gilt weit toeuiger 
ihrem eignen 33ebürfntj$, als bem ihrer Pflegebefohlenen. Sie er* 
nähreu btefelben ganj auf biefelbe SBeife, wie fie auch ty rcu 
Kameraben ober Königinnen Nahrung mitjutheilen pflegen, inbent 
fie ben in bem Kropf ober ©ormageu attfgefpeicherten 9?ahruttgSfaft 
gewiffertnaafjen ausbrechen ober in ben 9Jhtnb jnrücfholen unb nun 
oon SJhtnb ju SJhmb weitergeben. $ie ?aroen haben nichts weiter 
ju thun, als ben ihnen bargereichtett Saft mit ihrer Simge auf* 
junehmen. 

3lujserbem belecfett bie Arbeiter bie ?aroen faft unaufhörlich, 
reinigen fie, wenn fte oon Erbe befchmujjt ftnb, unb tragen fte 



Digitized by Google 



(50 ta> (Scifleafctmt ber $f)itre. 

ebenfo ttne bic (£ier, je nacfy SBebürfntfj in bcn oerfdjiebenen 
Baumen bcr 2öofmung untrer. 

„ 9?id^t§ ift an jiefyenber, " fagt 33 l a n dj a r b , „ al£ ben $lmeifen 
in ber unau6gefc£ten Sorge für i^re Mareen ju folge«. (Sie 
reinigen biefelben, inbem fte fte mit ifyren ?ippeutajtern froltircrt ober 
bürften; fte tragen fie beS üttorgen» in bie oberen ©tagen be§ 
Heftes", um fte eine angenehme SBärme empfinben ju (äffen, mäfyrenb 
fie fpäter am Xag in ben unteren Räumen gegen bie ftedjenben 
Straeten ber 9J?ittag3fonne gefdjüfct »erben. 2)iefe SranSportc 
roieberljofen ftd), je nadj ben atmofptyärifdjen Sedjfetn, mefyr ober 
meniger oft. äftau mujj erftaunen, toenn man bie jarte «Sorgfalt 
ftefyt, mit roeldjer bie s 2lmeifen bie meinen unb leidjt oerlefclidjen 
Körper ber ?arüen jroifdjen iljren garten liefern faffen. Niemals 
gefdueljt iljnen ein Unfall, niemals tr-erben fte gebrückt, üertrnnbet 
ober auf ben laugen 2öegen ber SBofynmtg an bie garten Söänbe 
berielben angefroren. " 

2Benn bie ^aroen auSgemac^fen ftnb, roaä meift im £aufe 
beffel6eu (SommerS, oft aber erft im folgenben $rür)jar)r gefd;iet}t, fo 
fpinnen fte ftdj befmfö* ifyrcr $erroanblung in roirflid)e Slmeifen ein 
unb rcerben bamit ju fog. puppen, 9?t)mpr)en ober, mie fte 
ber s Dtab bes" 93oIfe3 nennt, $u „Suneifen^iern". 3l)rer ei= 
förmigen ®ejtalt unb ifyrer gellen, glatten Slujjenfeite falber roerben 
fie t?on ben meiften 9ttenfcfyen gang mit Unrecht für bie mirflid)en 
(5ier ber 3lmeifeu gehalten. Sie ftnb fer)r gefudjt, ba fte befaunt= 
lid) al3 ba» tt)ici)tig(ie gütterungSmittel für in 33auern gehaltene 
Siugoöget bienen. 

Die 9?ompt)e bebarf jroar feiner 9M)rung met)r, roirb aber 
dou ben Arbeitern ebenfo, wie bie £aroe, t)in unb t)er tranSportirt, 
gelerft, gereinigt unb an frönen Xagen jum ®emtj$ oon ?uft unb 
?id)t ^attfentreife »or bas" Sfteft gebraut. SBenn bie Sonne auf 
ba§ v .ftefr fällt, fo geben bie äugen beftnblic^en 9lmeifen ober SÖadjen 
ein 3 c ^ cn nac § Snnen, roorauf bie im Innern befutblidjen Arbeiter 
in aller (&ile bie puppen unb 2)?aben auf bie Oberfläche be§ 
ipaufeS unb fpäter lieber r)tnein tragen, junäcfyjr in baS obere 
Stecfroerf, n>o e§ notf) marm ift. Sie fdbleppen bie großen, meinen, 
unförmliajen Finger, inbem fie fte mit it)ren jrarfen liefern er= 



Digitized by Google 



Sorge ber ^Cmei feit*'?f rßeif er für bie sÜndiliom tuen fdia ff . 



f äffen, linder, „toie bie $afcen if>re Jungen", unb fudrjen fie babei 
mit Aufopferung ihre§ £eben$ gegen äufjere Angriffe, namentlich 
gegen bie fpäter ju befchreibenben Sftaubjüge frember Ameifen= 
(Stämme %a oertheibigeu ober burdj bic fyfuc^t ju retten. Schlägt 
man §. 23. ein ?ocfy tu einen Ameifctihaufeu , fo ftcr)t man ju* 
nächft bie in ben oberen Stagen untergebrachten Sarüen unb puppen 
tu Mengen burdj* unb übereinanber rotten. (Sofort ftürjen bic 
in ber 9^ät)c befmblichen Arbeiter=Ameifen jur £ülfe gerbet, ftebe 
erfaßt eine Partie ober fltympfje unb trägt fie baoou. Sitten 
Augenblicf fpäter fommeu itt $o(ge gegebenen AlarmjeichenS Rimberte 
oou ®efd)tedjt§(ofeu au§ ber £iefe be§ 9?eftc3 empor nnb (türmen 
ftdt) auf bie übrigen Farven unb puppen, um fte al3batb in ben 
unteren Zäunten ber SBofmung oerf^roinbeu 511 (äffen. Sobalb 
biefe erfie unb oberjte Pflicht erfüllt ijt, begibt man ftdt) unoermeilt 
an bie AuSbefferung be§ angerichteten <2dr)aben3; unb e§ geflieht 
biefeä fo fdjneCf unb mit fo(dt)er (>kfdjicffid)feit, bag in ber $egel 
eine ©tuttbe bariiach nichts mehr oou ber 3 e ^'^»»3 h 11 ^ 
merfen ifi. 

^Obgleich bie 9?nmpr)e feiner Nahrung mehr bebarf, fo fdjeint 
e§ bodt), bafc fie or)ne bie £>ülfc ber Arbeiter nicht erijtireu fanu; 

menigftenä fonnte fte $ore( <>h ne b\t)t S"ff c lnc *)t am ^ cn cr= 
r)atteu. ®ans uttentbe^rtidt) jebodj wirb ihnen bie §iilfe ber 
Arbeiter, meint ber grofje Moment herannaht, too fte bie Auf» 
erftehuttg au§ ihrem ®efpinnjt ober ihrer Umhüllung 51t beut £ebeu 
einer mirflicheu Ameife 51t feiern fyahtn. 3)enu meifienS fmb bie 
9?nmphen unoermögenb, fidj feföft au3 ihrer §üllc 51t befreien, 
obgleich oerfcf)iebene ^Beobachter biefe§ oerneinen. (Sie machen roohl 
93erfuche baju, gelangen aber in ber SRegel nicht 51t ihrem 
unb tonnen nur einzelne Zfyik ^ rcg ÄbrperS losmachen. 2>aher 
öffnen bie Arbeiter mittelft ihrer fcharfett liefern ba3 (^efpinnft 
ober Öehäufe ber flippe unb gießen bie 9cttmphe heraus. Anbremat 
ftnb fte ihr roettigftettS baju behülflich, bie Seine unb ^lügel lo3 §u 
machen. ^erfmürbiger SBeife Rattert bie Arbeiter babei nicht einen 
beftimmten 3eitputtrt oe r Steife ber üftpmphen fejt, fonberu befreien 
fte balb früher, ba(b fpäter, je nad) 3 e *t nnb (Megenheit (suivant 
leur convenance), rote ftch ftoret bei (Srmähnung biefer 53e* 



Digitized by Google 



62 2f»* &cm öfine#reee»i ber Spiere. 

; obadjtung auSbri'tdft — eine Srfafyrung, bie (ebenfalls nidjt für 

Slnteitung ber Arbeiter ju biefem ®efääft bur$ ben nie fe^enben 
I 3nfHnft fprify. (selbftoerjfönbridj geljen bie SRomp^en $u ®runbe, 

trenn fte allzufrüh ober attjuf ^pät befreit toorben fmb. 

$)ie teeren §ütfen ober ®efpinnfte fefbft »erben oor baS s J?e(l 
gesteppt, voo man fie oft nod) lange Qüt aufgehäuft fefyen !ann. 
©inige Wen tragen fie tnbeffen toett toeg oon bem s J?eft ober Oer* 
toenben fte al§ Söauftoffe für bie 2öof;mtng. 

$>ie au§ t^rem ®efpinnfte befreiten Sfympfjen ober jungen 
Steifen ftnb nun burdjauS nic^t fertig unb mit allen $or$ügen 
einer magren Steife auSgerüftet, toie e§ fein nutzte, toenn bie 
3nfrtnft=£tyeorie $edjt ^ätte, fonbern bebürfen ber .ftülfe fotrotyl, rote 
ber Weitung ifyrer älteren (Scfjroeftern. 3)iefe reichen ifjnen in 
ber erften 3eit Wahrung unb beginnen bamit, fte in ber SBo^nung 
umfjergufüfyren unb ilmen einen ^Begriff oon ber fyäu3tid)en Arbeit 
beizubringen, namentltdj oon ber 33eforgung ber £aroen. (Svft 



fpäter lefyrt man fte, einen $rettnb oon einem $eiub §u unterfcfyeiben 
unb — ju fämpfen, toobet jugleid) ba§ toidjtige SBcroußtfein iljrer Stn= 
geljörigfeit 51t einem beftimmten Stamm ober einer beftimmten 
Kolonie in iljnen getoerft teirb. SBenn man bafyer eine Solonie 
burdj eine anbere belagert ober angegriffen ftef)t, fo bemerft mau, 
baf$ ftdj bie jungen Steifen, meiere man leidet an ir)rcr fetteren 



$arbe erfennt, niemals in ben $ampf mifctyen, fie oerftefyen e§ nur, 
ben anbern auf ber gtud&t ju folgen ober puppen baoonju* 
fcfyteppen. 

Um biefeS mermntrbige $erf)ältnij$ fefrjttfteüen , unternahm 
fröret folgenben 53erfuc§. ($r braute junge Steifen oon brei 
oerfcfytebenen Birten in einem ®la§batlon mit puppen oon fcc^S 
oerfcfyiebenen Slrten jufammen ; alle Birten maren meljr ober meniger 
feittblid) ju einauber. geucfjte (£rbe mit einem (Stücfdjcn ®ta§ barüber 
bitbete ba§ ^n^entarium. SltSbalb trugen alle jungen Steifen in 
gemeinfdjafttidjer Slrbeit unb ofme ftdjj ju janfen, bie puppen 
unter jencä ®ta§ unb etablirten fte bafelbft. (Sine (Sinnige, mefct)c 
fd^ou ettoaä älter unb bunfler toar, oon ber rufibarbis - Slrt, 
fonberte ftd) ab unb trug ifjre ^uppe ntefyr abfettS. ftoret oer* 
fnrf)te nteljreremale, fte ben anbern §u nähern; fte fefjrte jebe§ntat 



Digitized by Google 



<Srjicf)MM9 ber jungen Vmfu burd) bie arten. 63 

in ihren SBinfel jurücf, bt§ fte ftch sutefct, ba fte ihren ^etttbeu 
nicht mehr ausweiden formte, entfchfojj, fidt) mit ilnten ju oer* 
einigen. Af§ bie flippen jnm Austopfen bereit waren, Ralfen 
ihnen bie jungen Ameifen beim fttneifoix ihrer ®efpinnftc ot)ne 
^tnfer)en ber $erfon, obgleich $ore( bemerfte, bajj bie Angehörigen 
jeber einjemen Art fiel) befonber§ gern mit ben puppen ihrer 
Art ju fdt)affcn matten. s J?ur bie puppen ber F. aethiops 
mürben etwa§ oernac^täffigt r fo bajj bie in ihnen enthaltenen 
Sftnmphen ju ®runbe gingen. <5o hatte atfo ftoret eine fünft(ict> 
Ameifen=(Sofonie au§ fünf »erfdn'ebenen Arten ^ergeftettt , meiere im 
beften ©inoernehmen mit einanber [ebten. 

3ei)n £age fpäter, at§ fd)on mehrere ber jungen Ameifen 
buntter geworben waren, mußte ^orel oerreifen unb inftatlirte feine 
Gotonie in einer 2flauerfpatte im freien. Um fie jn oerftarfen, 
braute er einige junge Arbeiter berfelben Arten au§ fremben 
(Solonieen ^in^u. Aber bie erfteren nahmen fie nicht an; fte be= 
brohten biefeften juerjl mit ihren liefern unb ergriffen fte bann, 
um fte weit wegzutragen unb bort jtt oerlaffen. 5)iefe§ wieber= 
hotte ftd) mehreremate. 2)te juerfl gefommenen unb fünftttet) oer* 
einigten Ameifen h atte » a tf° cinc unabhängige (Eotonic für ftd) 
gebitbet. 

2)ie (Srjiehung ber jungen Ameifen burdj bie alten geht 
aflerbtng§ ziemlich rafch oor ftch, unb bei einigen Arten far) $orel, 
ba§ fdt)on nach AMauf üon brei bi§ üier £agen bie jungen ihre 
$einbe mehr ober weniger ju erfennen im <2tanbe waren, tiefer 
SRafchheit wegen fyabtn manche Beobachter ba§ (SrjtehungSgefchäft 
ganj überfehen unb geglaubt, bie Ameife bringe ihr ganjeä Siffen 
unb Sein fir unb fertig mit auf bie 2Beft. 9?ocf) oiel bcutüdt)er 
tritt übrigens ba§ (5r$iehung§=®efchäft beim 2Bohnung§bau fytvoor, 
wooon fpäter be§ Genaueren bie SRebe fein wirb. 

$a§ natürliche Uebergcwidjt , we(ct>3 Atter, £raft unb 
(Erfahrung ben älteren Ameifen gegenüber ben jüngeren üerfeihen, 
fdjeint benn auch bie einjige perfönttche Ungleichheit §u bebingen, 
we^e in biefer Sttepubttf ber Freiheit unb ©leichht'it $u ftnben ijt. 
2)ie juoertäfftgften Beobachter ftintmen mit bem fdt)on oon 'Satomo 



Digitized by Google 



64 



3fn« beut <äeille*fc&eit bcr $l)ier*. 



auägefprocheaen Urteil übereiu, bajj bic Ameifen, gerabefo mie bie 
(^cfeüfc^afteit ber Lienen, Söefpen u. f. »., feine (£§ef8, Häuptlinge 
ober Anführer ^aben, unb bafj btc eine fo oiel gilt tote bie aubere. 
3)a3 Senmfjtfein ihrer Pflicht allein ift e§, meines ftc tu Orbnung 
unb frei ihrer Arbeit hält. Aflerbing§ Ijaben einige Beobachter, 
j. 23. (5 b r a r b , oon folgen Häuptlingen gefprochen. Aber % o r e l 
üerfidjert, baj$ fie ein blojjeä ©efchöpf oon beffe» (SinbilbungSrraft 
feien. §uber, fo fü^rt er au§, f)at bereite gezeigt, bafs bie 
5lmeifen niemals Häuptlinge fyaben, unb bajj fogar ben Sclaoen 
niemals ber geringfte 3 ro£ "tg üou ^ rcn H m ' n angetan mirb. (Sr 
felbjt fönne btefc-S nur beftätigen unb h aDC niemals eine Ameife 
gefe^en, welche ihren Kameraben gegenüber eine befefylenbc SRotle 
gefpielt l)abe. Gine Arbeiterin oon größerer ©eftalt ift allcrbingS 
mehr, als eine Keine, ©egeuftaub ber Aufmerffamfeit oou ©eiten 
ber Uebrigen, aber bloß ihrer ©röjje toegen ; unb toenn bie ©roßen 
bei ihren AuSjügen an ber (Spifce marfdnren, fo ift e3 nur ber 
2$ertfyeibigung falber, ju melier bie flehten ^nbioibuen nief^t in 
gleicher Seife gefehlt ftnb. 33ei (Gelegenheit eines SohnungS* 
toechfelS bagegen bemerft man feine ^erfd^ieben^eit in ber X^ätigfeit 
ber oerfcf}iebenett formen ber Arbeiter. Sftur ftub bie Keinen mehr 
arbeitfam, »ä^renb bie großen meljr friegerifch ober al§ §um 
Kampfe gefchieft erfcf}einen. Auch bie Krieger ober ©olbaten, 
meiere, toie fc^on ermähnt, einige europäifc^e unb bie meiften 
tropifdjen Ameifen=Arten als befonbere Kafle auS ihren ©efd^edjtg* 
lofen auSfchetben, unb oon betten fpäter noch be§ genaueren bie 
föebe fein trtrb, fpieleu niemals eine befeljlenbe, fonbern nur eine 
beut Wcmeimoefen bienenbe 9?otle. 

2Ba3 bie fog. Königinnen betrifft, fo mürbe fdjon ermähnt, 
bajj auch fie feine Art perfönlicfyer Autorität ausüben unb baljcr 
ihren tarnen eigentlich nur infofern mit ^Rcdt)! tragen, als fie in 
ber Siegel feinen Anteil au ber gemeinfdjaftlidjen Arbeit nehmen 
unb fich, abgefetyen oon ihrer ^fltdjt beS (SierlegenS, einem dolce 
far nionte ober fügen 9?i$t$f$lttt, einem benf= unb arbeitSlofen 
2Bot)ire6en ergeben. Auch barin, baß fie ftet) oon ihren quasi 
Untertanen ernähren (äffen , gleichen fie menfdhtidjett Königen, 
unterfcheibeu ftch aber toieber barin fer)r ju ihren fünften oon 



Digitized by Google 



ber üöniginiteit. Bo^tiun^ßau ber tfmeifeit. 65 

ihren menfc$lic$en 33orbilbern, bafj ftc in enteilten gäßen, wenn 
eS 9?oth tfmt, mit $anb anlegen unb ftd) nicht frönten, biefefben 
Arbeiten ju oerrichten, toie i^rc Untertanen, 9camentlich geflieht 
biefeS ba, it»o e§ an arbeitenben Jpänben fehlt. 2)a8 auffattenbfte 
iöeifpiel biefer 5lrt berichtet 2e3üe£. (5r ^at im mittagigen 
^ranfreich eine Keine Ameifen=Art beobachtet, bereit feljr ftetne ®e= 
fellfchaften ftd) auS nur ungefähr fechjig 9#itgliebern $ufammenfefcen ; 
unb unter biefen befinben ftd) nid;t weniger, als jroanjig Königinnen. 
§ier arbeiten bie (enteren mit. ©in folcheS «erhältntjj erfcfjeiut 
nun atlerbtugS fefjr unfinnig uub fpricht {ebenfalls nid^t für bie 
fooiel gerühmte 3^ecfmä§tgfeit ber 9?atur=Ginric^tuugen. Aber baS 
SDlijjoerhältnij? gleicht fidj baburdj ttneber auS, bajj bie Königinnen, 
wie gefagt, freiwillig auf ihr ^aulheitS * ^rioitegium »erdichten 
unb — ifyre fönigliche SBürbe oergeffenb — an ber Arbeit 
ihrer Untertanen ftd} betheiligen. §at man jemals etwas 
AelmlicheS üon ben 9Jce uferen gehört? Auel) bei ilmen ftnben 
ftd) ftaattic^e Abnormitäten genug, welche au jenes 2ttifsoer« 
hältnig bei ben Ameifen erinnern. 2ttan benfe nur an bie 
oieten (leinen 9ceger^ürften in Afrifa ober an bie 3i#"bc uufreS 
ehemaligen beutfe^cn Meiches, in welchem mehrere Imnbert fouoeräne 
ober unabhängige durften, (trafen, 33ifd)öfe, (Jrjbifdjöfe u. f. w. 
auf einige 2JJiHionen Untertanen tarnen! ober an bie fd)önen 
Reiten beS romanttfd)en SRittertfmmS , in welchen jeber froren* 
flirrenbe Abtige über eine größere ober fleinere Schaar $&rtge* 
ober leibeigner gebot! Aber hat man jemals oeruommeu, baj$ 
einer biefer fleinen £>errfcher ftd) bis jur eblen ©elbftoerleugnung 
eine§ föniglichen AmeifengemüthS erhoben unb an ber fegen* 
bringenben Arbeit feiner Unterbauen mit eigenen £änben theil* 
genommen h aDC ? freilich barf man nicht oergeffen, bafj nur ber 
9J?enfch SSerftanb, baS Xfyitx bagegen (nach ^Ph^ 0 f 0 P^ ens ^ e ^ min 9) 
blojs Snftinft h^tü 

Aber jttrütf jur (Sache unb ju unfern fleißigen Arbeiter* 
Ameifen, bereit unermübliche unb wohlüberlegte Xhätigfeit fidt) nicht 
bloß auf baS gefchilberte #au»tgefchäft ber (Srjiehung ber 9cadj= 
fommeufchaft, fonbern nod) auf eine ganjc föeihe weiterer, faum 
minber wichtiger Obliegenheiten erflredt. 

S. SBüdjnct, 2lu$ bem Ocitfeelcbcn ber 2l)ierc. 5 



Digitized by Google 



66 2t'«* (ScifieffeGeii ber Sfiicrc. 

£a ift cor Ottern bcr fc^r eomplicirte BoIjnungSbau, 
tüefdjer Sau nic^t feiten, t^cttö in, tljeilS über ber (£rbe, in 
jmangig bis »icrjtg unb meljr übereinanber liegenben (Stodfroerfen 
aufgeführt roirb, alfo bie f)öd)ffen menfc^tt^en SSotyngebäube im 
53 cr^ ättntg toeit ^inter ftd) läßt. 2)iefe fog. Slmeifen* 
Raufen, beren äußeres 9tnfe§en bie nnrnberoolle (Somplicirtljeit 
unb 3toecfmäßigfeit i^rer inneren (Sinridjtung nidjt entfernt afjnen 
läßt, ergeben fid^ nicf)t feto bis $u einem Steter §ityc über ber 
(£rbe, mäljrenb fte ftd) ebenfo tief inS innere ber (£rbe erfrreden, 
bei einem ®efammtumfange oon jmei bis brei Metern. Sie jtnb 
auS jcbem erreichbaren Material, roie ^ot§ , (Srbe, «Sternchen, 
Slätter, §alme, Nabeln u. f. m., fomeit eS nur feinem S^ecte 
bienen fann, auf bie funftoollfte SÖeifc jufammengefe^t. Sei ber 
erften Anlage ber 2Bo^nung mirb bie (£rbe juerfl in einem be* 
fftmmten Umfreife auSgef)öljlt; alSbann mirb mit §ülfe ber auS* 
geworfenen Grbe unb ber ^erbeigef^feppten Materialien ber Sau 
felbft aufgeführt, ber übrigens fpäter je nad) Sebürfniß unb Sage 
ber Umftänbe erweitert unb auSgebelmt toirb. £)ie einzelnen (5tocf- 
toerfe merben burd) Pfeifer ober (Säulen unb £ragbalfen auS £ol$ 
ober Zfyon geftüfct, beren $eftigfeit übrigens in jebem einjelncn ^aEe 
einer forgfältigen Prüfung unterliegt. £)iefe Salfen finb oft oon 
bebeutenber Sänge unb ©tärfe. $orel $at meldte oon 13 (Eenti* 
metern Sänge bei lVg iDlitltmeter $urdjmeffer, unb anbere oon 
fünf Zentimetern Sänge bei 3V 2 SWüKmeter $urd)mefter gefehlt. 
@S gibt aud? nocfj größere, unb eine einzige ^Cnteifc ift im ©tanbe, fie 
ju fdjleppen. tyxt bebeutenbe Sänge erlaubt ben Slmeifen, im Snnern 
ber SBoljnung große SRäume ober <£äle anzulegen. 2)iefeS gilt 
namentlich für -ben Sftittelpunft beS fog. SabnrinthS, melier auS 
einem großen (Saale befkfjt, beffen £)ccfe burdj ein (Serüft oon freuj* 
meiS gelegten Salfen gehalten ift. Ringsum fdjlicßt fidt) eine Un^af)! 
oon einzelnen Kammern unb (Merieen an, meldte burd) ftroifätn* 
raänbe getrennt unb in einzelnen (Etorfroerfen angelegt ftnb. %m 
fefteften unb regelmäßigften ijt ber Sau in beu unteren ^ßartf)ieen 
beS ^ejteS. §öchft intereffant ift eS, $ti fe^en, nie fte bie Salfen 
herbeifd^leppcn unb bie im 3Bege fte^enben £>inberniffe überminben. 
JJn ber s Jtegcl oereinigen ftch babei jmei ober mehr Arbeiter, nadj= 



Digitized by Google 



■$oljmin00tiau ber 3Tmeifett. 



67 



bcm fte Dörfer einige $tit gebraust haben, um ftd) über bie Slrt 
ber Arbeit $u oerftänbigen. $)ie (£ine jtc^t nämftch 5tnfang§ in 
biefer, bte 9lnbre in jener föicfuung. Dber beibe jie^en in bcr= 
felben $tcr/tung; aber ein ®ra§^a(m, ein ^[(anjenPengel ober 
bergt. legt ftet) bajmifchen unb oereitett ihre SInfrrengungen. ©ehr 
batb inbeffen fe^en fte ihren 9ttif$griff ein unb Bereinigen ihre 
Slnfrrengttngen auf eine erfolgreichere SÖeife. 

„2Bcnn man bie »irre 9J?affe oon meift gleich grojjen §o(j* 
ftücfchen fteht," fagt 331 anwarb, „treibe bie 2lmeifen auf* 
einanberge^äuft haben, fo foUte man beitfen, bafj ber 3ufaH biefeS 
getrau ^abe. 2lber bei genauerem 3 u W cn überzeugt man für), 
bag biefe ^oljftücfchen mit rounberbarer ©efcfn'cftidjfeit berart an* 
georbnet ftnb, bajj 3i mme *, ®atlerieen, £ogen, (Eorribore u. f. to. 
entfielen, »eiche eine teilte (Sommunication §»tfchen ben einzelnen 
Ztyikn be§ 9?e(le§ möglich madjen. 2>ie ^rotfehenräume jmifd^en 
ben einjemen SBatfcn »erben mit C£rbe, hörnern, troefnen ^Blättern 
u. f ». aufgefüllt, bte ©palten oerflebt, bie Unebenheiten au§= 
geglichen; e§ »erben (Saufen unb ^ilafter att§ feuchter Srbe auf* 
gerietet u. f. ». ®urj, biefe £fn' crc betragen ftdt) in Wem, 
»te gefdjicfte SBaumcifter. " 

<5o gefefueft inbeffen bie fleinen 53aumeifter aud^ fein mögen, 
fo finb fte bod) ebenfo bent ^rrthum unterworfen, »ie menfehliche 
Sauherrn, ober haben unter ber Ungefcrn'if(icf)feit einzelner Arbeiter 
ju tetbext. 3)och faßt e§ ihnen anbererfeitS nict)t fd^tücr , ben 
baburdj entftattbenen (Stäben »ieber au§§ug(etdjen. Raffet) auf* 
geführte Stauern »erben abgeriffen unb anberS gebaut; einzelne 
Arbeiter, meldte fd^tedt)tc Arbeit gemalt fabelt, »erben oon anbertt 
corrigirt ober jurecfytgennefen unb müffen unter Einleitung eine§ 
(Gefährten anberS arbeiten. §uber (a. a. £).) erjagt: 

„^ad)bem icf) ben ®eiji beobachtet h attc * in »elchem biefe 
• Hmeifenpaläfte aufgebaut ftnb, füllte ich, bafc ba§ einzige bittet, 
in bie »irflidjen @cr)cimntffc i(;rer Gonftruction einzubringen, 
barin befte^e, baS ^Benehmen ber einzelnen, babei befc^äftigten 
Arbeiter ju oerfolgen. Steine Sagebücher ftnb oott oou bcrgfeicl)en 
^Beobachtungen ; id) »itl einige baoon anführen, »elcr)e mir wichtig 

5* 



Digitized by Google 



68 b«m ®ciftc#reßcn t>er Siliere. 

genug fachtest, 3d) merbe ba^er ba§ ^Betragen einer eingehen 
Ameife fdjilberu, meiere id) lange genug verfolgen rannte: 

„(SineS £age§ fa!) id> eine Ameife ben S3oben in ber ftälje 
eines £od)e3, meldjeS einem Anteifemteft als ©ingang biente, auf* 
fdjarren. (Sie Raufte bie £älmdjen aufetnanber, meldte fte lo§* 
gemalt fyatte, unb machte barau§ Itetitc SBaffen, meldje fie ba unb 
bort auf ba§ 9?eft trug, ©ie fant ba&ei ftet§ auf benfelben $lafc 
5urücf unb fdjien einen beftimmteu ^pian 511 oerfolgcn; benn fte 
arbeitete mit Reiter unb Seljarrlicfyfcit. 3$ entbeefte alSbaun eine 
letdjte, in ba§ (Srbreid) gezogene $urdje. (Sie »erlief in graber 
£tnie unb freien ben Anfang eine§ 2Beg3 ober einer (Merie 51t 
bebeuten. $>ie Arbeiterin, bereit iöemegungen aÜe unter meinen 
Augen erfolgten, oertiefte unb ermeiterte bie $urd)e, glättete üjre 
9tanber; unb id) überzeugte mtd) enblid), baj$ fte bie Abftd)t ^atte, 
einen 3Beg oon einer gemtffen §öl)lung nad) ber Ceffnung be§ 
unterirbifdjen 9?efte3 anzulegen, tiefer oon einer einjigen Arbeiterin 
angelegte, jmet bi§ brei Baumen lange 2Bcg mar £>bcn offen 
unb auf beiben (Seiten oon einem ©rbmatt begrenzt. (Seine Au3= 
l)öl)lung in $orm einer 2>ad)rtnne mar oottfommen regelmäßig; 
unb bie flehte $3aumeifierin tyatte aud) mdt)t ein #örnd)ett juoiel 
barin gelaffen. 

„$)te Arbeit biefer Ameife mar fo überlegt unb folgerichtig, 
bafc id) faft jebeSmal erriet^, ma§ fte t^un unb meld)e§ £l)eild)en 
fie aufgeben mollte. 3 ur @-citc ber Ceffnuug, au meldjer ber 
2Beg enbete, befanb fkty eine jmeite, nad) meldjer biefelbe Ameife 
ebenfalls einen ganj gleiten 2Beg anlegte. 3 roi W e n fotöen SBcgen 
befanb ftd) eine Keine Wlautx oon bret bis oier hinten £öl;e. 

„3Benn bie Ameifen, meiere ben Aufbau einer üttauer, eines 
3tmmer§, einer (Batterie gcmeinfdjaftltdj beforgen, oon oerfdjiebenen 
Seiten gegeneittanber arbeiten, fo fommt e3 biömeilen oor, baf$ bie 
einjelnen £t)eile ntdjt ooUftäubig jufammenpaffen. 2)iefe $äüe ftnb 
bttrdjauiS nidjt feiten; aber bie Ameifen (offen ftd) nidjt baburd) 
oermirren. $d) mit! einen %aü erjä^len, mo eine Arbeiterin ifyren 
^rrtfjum entbeefte unb ju oerbeffern oerftanb: 

„$ter erfmb ftdj eine angefangene Gatter; eS fdu'en, als 06 



Digitized by Google 



23of)imnfl«tJci« ber 3Tmci(en. 



69 



fte errietet fei, um ein noch unfertiges öemölbe einer großen Cammer, 
meld^eS oon ber entgegengefefcten (Seite her heranmuchS, ju [tilgen. Aber 
bie Arbeiterin, n?cfcr)c baS ®emölbe begonnen fyatte, r)attc ihm eine 
für bie Sftauer, auf melier eS aufrufen foÜte, $tt geringe 
gegeben; unb menn fte in berfelben SBeife fortgefahren fein würbe, 
fo mürbe fte otyne Svoetftl öic 3 ro W en ^ a »o in ber §älfte ihrer 
^)ö^e erreicht ^aben — maS oermieben merben mußte. $d) legte 
ntir grabe biefc fritifdje Söemcrhmg oor, als eine anbere, auf fcem 
$(afe angefommene Ameife, nadjbem fte bie Arbeit beft^tigt hatte, 
oon berfelben $bee erfaßt fd)icn. 3)enn fte begann fofort, baS 
angefangene Gewölbe jn gerftören, bie 9)?auer, auf melier eS auf= 
geruht hatte, 51t a$B$en unb unter meinen Augen mit ben Krümmern 
beS alten ®emö(beS ein neues aufzurichten. 

„Namentlich menn bie Ameifen eine Unternehmung beginnen, 
hat eS ben Anfdjein, als ob in ihrem ®eifte eine 3bee langfam bis 
§ttr Ausführung heranreife. <So, menn eine oon ihnen auf beut 
9?€ftc jmei fict) freujenbe ^ftanjenftenget ftnbet, meldte bie Söilbmtg 
einer £oge möglich machen, ober einige Keine halfen, meldte bie 
SBinfel unb (Seiten berfelben anbeuten, fo fie^t man fie oorerjt bie 
einzelnen %^ik 9*nau beftchttgen, morauf fte fthneÜ unb gefchieft 
fleine ©rbftücfchen in ben «Smifchenräumen unb längs ber (Stengel 
anhäuft. S3on allen (Seiten fchleoot fte ihr paffenb fdjeinenbeS 
Material r)crbet unb nimmt fogar biSmeiten fofdjeS oon unüollenbeten 
Arbeiten ihrer Gefährten; fo fc^r tft fie oon ber einmal gefaßten 
Sbee unb bem £rieb ihrer Ausführung ber)errfdt)t. (Sie geht, fomntt 
unb fehrt jurücf, bis ihr $lan für bie anbern Ameifen erkennbar 
gemorben tft. " 

(Sbrarb (Etudes de moeurs. Geneve 1864, p. 3) erjär)tt : 
„35er ©oben mar feucht unb bie Arbeiten maren in ootlem 
©ang. (SS mar ein fteteS kommen unb ®ehen oon Ameifen, meldte 
auS ihrer uutertrbifdjen Bof)nung h^orfamen unb (grbftücfcr)cn 
§um 53aue her&eifchtcppten. ® a meine Aufmerffantfeit nicht 
gerffteuen mochte, fo heftete ich meinen ©lief 'auf ben größten ber 
jtt erbauenben (Säle, mo eine einzige Anteife befchäftigt mar. 2)ic 
Arbeit mar ziemlich meit oorgefchritten ; bod) blieb, obgleich fW| au 
bem oberen 9ianb ber äftauem ein beutlicher SBorforung bewerfen 



Digitized by Google 



70 



2fu» bem (SeillffffPen ter ®l)iere. 



lieg, nodj ein 3mifd)enraum »on ungefähr jmölf bi§ fünfeeljn Sttitti* 
metern ju bebetfen. £ier märe nun ber 'jpiafc gemefen, um behufs 
Unterfrüfcung ber nod) anjubringenben (Erbe 3ufM)t §u jenen 
Pfeifern, Stillen ober Krümmern oon trodnen blättern ju nehmen, 
meldte mehrere Hmeifen*$lrten bei Üjren Sauten anjubringen pflegen. 
%bex bie ^(nmenbnng biefer TOttel liegt nidjt in ben ®emoI)nfjeiten 
ber beobachteten 9lrt (F. fusca, fdjroarjgraue toeife). 

» „Unfre Slmeife mußte fict) bennod) ju Reifen, .(Sie fc^ien einen 
s flugenblicf ujre Arbeit oerlaffen ju trotten, toanbte ftdj aber ftatt 
beffen nadj einer na^e fteljenben, grasartigen ^flan^e, bereit lange, 
Jamale 231ätter |te nad)einanber burdjlief. (Sie toaste ba3 nädt)ft* 
gelegene unb befdjmerte e§ an feinem äußerften ©nbe mit feuchter 
(Erbe, unb jmar fo fange, bis ftdj feine (Spi^e letdjt nadj ber ju 
bebeefenben 9täumlid)feit hinneigte. Seiber fanb bie ^Beugung jumeijt 
am äußerten ©nbe be3 !01atte§ ftatt, meld)e§ (Snbe abbrechen $u 
motten fdjten. Um biefem Uebelftanb $u begegnen, benagte bie 
toeife bie 2öur$el be§ 931atte3 fo lange, bis ftdj baffelbe feiner 
ganjen S?äntje md) nieberbeugte unb bie 9täumticfyfeit bebetfte. Slber 
ba biefeS uicfjt oottftänbig genug gefdjafy, fo Ijäufte bie 2tmeife feuchte 
(Srbe jmifrffen bie iöaftS ber ^flanje unb biejenige beS SlatteS, 
bis beffen 9?icberbeugung meit genug gebieten mar. Dfadjbem fie 
fo it)ren fttotd erreicht faf;, Raufte fie auf baS ftüfcenbe SBfatt bie 
für bie 33ilbung beS ®en?ölbeS bestimmten 9J?aterialien. " 

©ine ber inbußriöfeßen Birten ift bie fc^roarje ober fdjmärjlid; 
braune ©arteu=2lmeife (Lasius niger). Sie baut etagenförmig, oer- 
folgt aber babei nad) §uber feinen feßbeftimmten <J3fan. Sielmefjr 
fcfjeint eS, baß ifmen bie Watux einen gemiffen Spielraum gefaffen 
l)abe, unb baß fte je nad) ben Umftänben i^ren urfprünglidjen Pan 
umänbern tonnen. 2)ie größeren Zäunte ober Säle finb ßetS burdj 
flehte Säulen unb oft burdt) förmlidje ®emölbe~^3feiler geßüfet. 
(Stnjelne Zäunte f)aben nur einen einzigen (Eingang ober eine 93er* 
binbung mit ber barunter liegenben Cammer; anbre fefyr große 
ftnb oon atteu (Seiten burdjbofjrt unb bilben eine %xt Don 53er* 
einigungSpunlt, roö alle SBege einmünben. SBenn man ein foltf)eS 
SReß öffnet, fmbet man bie 3immer unb größeren Zäunte mit 
erftadjfenen }(metfeu angefüttt, mä^renb bie 9tympf;en ober puppen 



Digitized 



3?of)«u»9*0<w txr Sfmetfcn. 



71 



je nach £age3jeit unb Temperatur mehr in ben ber Cberfläche 
nahe gelegenen £ogeu untergebracht fmb. 2)enn, wie §uber 
bemerft, bie 2lmeifen fmb in biefer Söejie^ung mit einer fefyr feinen 
Gmpfinbung begabt unb fennen geiau ben Särmegrab, weiter ihren 
kleinen oon 9cu§en ijt. $ie oielen übereinanber gelegenen ©totf= 
werfe machen e3 ilmen leidet, jebe gemünfe^te 2J?obiftcation ^erüor= 
jubringen, roäfyrenb bei buret) ftarfen Stegen ©cranialen lieber» 
fdnoemmungen ber unteren Xfyeik be§ 9?efte§ bie ganje öefeC(|ct)aft 
nach £ben flitztet. 

2>ie genauere 5irt be3 33auen3 unb Jauerns felbft befdjreibt 
§ u b e r f olgenbermaajjen : 

3ebe 2lmeife trug jwifchen ir)reu Sfyntn einen Keinen ©allen 
drbe, weisen fie formt, inbem fie ben 93oben ber unterfren ©tagen 
mit ben (Snben ir)rer liefern ober 3 an 9 cn abfdjabt. 2)tefe Satten 
würben nun wieber mit ben gejafmten liefern gereift, auf* unb 
aneinanber gefegt, unb ba§ ©an^e würbe mit ben ^orberfüjjeu 
befefttgt unb leid)t aneinanber gebrüeft. 3*be Bewegung würbe mit 
ben gittern oerfolgt, jebeS <2tütfd;en Grbe mit benfelbeu geprüft. 
35ie ganje Arbeit ging fefjr rafa). 

(Sr|l nadtjbcm man einen allgemeinen ®runbplan enttoorfen 
unb ^ier unb ba bie gunbamente ber §u errichtenben Pfeifer unb 
dauern gelegt hatte, erfolgte ber weitere Aufbau. JDft fafj mau 
jwei fleine dauern, welche jur iöegrenjung einer Batterie benimmt 
waren, fid) in geringer (Entfernung oon einanber erheben. 3U§ fie 
eine §br)e oon oier bi§ fünf Linien erreicht hatten, fuc^tc man fie 
mittelfl eines gewölbten $adje3 ju oerbinben, inbem man auf ber 
§öhe jeber Ü)iauer einen SSorfprung au§ feuchter (Erbe anlegte unb 
fo lange fortfefcte, bis er benjenigen ber entgegengefefcten (Seite 
erreicht hatte. $ie auf folche 2Beife entftanbenen ®atterieen waren 
oft einen Viertel Baumen breit. 

,pier bilbeten mehrere fenfredjte SBäube bie Einlage 51t einer 
£oge, welche mit oerfchiebenen Gorriboreu 51t communicireu beftimmt 
war. ü)ort befanb fict) ein förmlicher, burdj jahlreidje Pfeiler 
geftit^tcr Salon. ÜÖeiter fynatö erfannte man bie Anlage eine§ 
jener ^reujungg^äume, oon benen fdjon bie Siebe war, unb auf 
welche oiele ®aüerieen auämünbeten. 3)iefe föäume waren bie 

1 
1 

Digitized by Google 



72 



größten ; aber obgleich fte bi&oeiten eine Söette oon jmet unb mefyr 
daumenbreite Ratten, machte e§ ben 2lmeifen bod) feine (Sdmnerigfcit, 
bie £erfe Ijcrguftetten. <SomoI)l in ben SBinfefn, n?o bie dauern 
3ufammenfttcßen, at§ aud)i(äng3 ber oberen SRänber berfelbeu legten 
fie bie erften ©temente an; unb ton ber (Spifce jebe§ $feiter§ 
erftrecften fid;, mie oon ebenfoöieten 2ftittelpunftcn, in r)ori3onta(er 
Stiftung bogenförmig gemötbte @rbf$idjten, um ftd; mit ben ifmen 
oon ben oerfdjtebenen (Seiten be§ großen öffentlichen <ß(afce§ ent= 
gegenfommenben 51t oereinigen. 

2)iefe Spenge oon Weinen Maurern, roetd)e oon aflen (Seiten 
mit ifyrem (Stürfdjen Störtet im 9ftau( fjerbeifamen — bie Drbnung, 
n?e(cr)e fie babet beobachteten — bie Ucbereinftimmung, mit ber fte 
fjanbetten — bie ®efd)tcn'idt)feit, mit ber fte einen einfaHenben biegen 
benufcten, um if;re SBofynung oergrößern ju fönnen — $lfle§ biefeS 
bot ein ättßerft intereffanteä (2dt)aufme( für einen Siebter ber 9?atur. 

23i§merten fürchtete ic$, baß tyr ®ebäube feiner eignen 3^mere 
unb einem ftarfen s Jfegen nid^t mürbe miberfteljen fönnen. Iber id) 
beruhigte midj, a(S id) falj, roie fefl alle £fjci(e äufammenljtngen, 
unb baß ber 9fegen fte nur nodt) bauerljafter jufammenWebte. 9htr 
ein fefyr heftiger biegen jerjYört biSroeiten einige fdt)fedt)t gemötbte 
3immer; aber fte mcrbcit fdmett »ieber Ijcrgcftcöt. 

(Sine ooüftänbige ©tage wirb oft in fteben bi3 adjt (Stttnben 
Ijergefteflt ; unb aü*e einzelnen 3tn^^ecfen bitben fdjUeß(id) einen 
gemeinf^aftlidjen ^3(afonb. ©obatb ein fotdjeS (Stotfroerf fertig ift, 
fängt man in ber föegef auf feiner £berpdje ein weitere^ 5U bauen 
an, namentttdj mcnn ba§ SBetter günfttg ift. (Sin attStrocfnenber 
Söinb geturnt bie Arbeiten. 3dt) fat), mie ein ftarfer 9Jorbromb bie 
aufgeführten ^Bauten rafd; oertrocfnete unb mieber jerfaflen ließ. 

bie $lmeifen ftdj überzeugten, baß ir)re Arbeit nufc(o3 fei, 
f)Örten fte nid)t nur auf 51t bauen, fonbern jerftörten audt) felbft alle 
notfy ntd^t geberften 3» n "^r unb SÖänbe, inbem fte bie Xrümmer 
auf bem oberften (Stotfrocrf oertfjeiften ober ausbreiteten!! 

gße biefe Angaben betätigt $oret, jebodj mit bem Söemerfen, 
baß e3 feiten gelingt, ein berartig unoerlefcteS unb für ftd} beftefyeubeS 
9?ejt ju ftnben, um alle biefe Slnorbnuugen genau erfennen 5U 
fönnen. 5lua) geigen nadj ifmt bie Hefter ber F. fusca mitunter 



Digitized by Google 



^ol)ming»t>au Der Kaciffa. 73 

große Unregefatäßigfeit , mert jcbe Arbeiterin unabhängig oon ber 
anbem für ftd) arbeitet. 3ebe§ Material (@rbe, ®ra§ftcngel, 
•iDhtfdfjefa, 33(ätter, SBurjetn) ober jeber äußere Anhaft ift u)nen 
rec^t, um bamit ober baran ju bauen. Auch ftc^t man bc§r)al& 
au§ ber großen Kuppel be3 9?efte§ oft nodj oiete fteinere kuppeln 
ober Xfyixrmt hervorragen, mefche aber im §erbft ju oerfc^minben pflegen. 

Ueberfyaupt barf man nicht benfen, baß atte Ameifen=92efter 
auf biefefbe ober nur na^eju biefetbe Art conftruirt feien, mie biefeS 
moftf fein müßte, menn bie Keinen Söaumeijter einem angebomen 
^nftinfte folgen mürben. 3m ®egenu)ei( ftnben fid) unter benfelben 
bie meitgehenbften ^3erfct)iebcnr)ettcn je nad) Umftänben, ^a^re^eit, 
(Gattungen unb Arten, # u. f. m. $a, fogar biefetbe Art baut 
oft fe^r oerfcf}ieben je nadj> 23erfdnebenljeit ber Oerttic^fett , be3 
&(ima§ ober ber Umftönbe überhaupt. «So finbet man 5. 23. bie 
Lasius acervorum in ber (Sbene niemals unter ©reinen, mährenb 
fic in ben Afpen eine au§gefprocr)eue Neigung jeigt, unter benfelben 
«Steinen §u bauen, mie bie Myrmica*Arten. Schon biefer Umftanb 
allein — abgefefjen oon Anberem — mürbe hinreichen, bie ^ntefligeng 
ber Ameife über biejenige ber iöiene ju fefcen, meldte it)re QtUtn 
befanntiid) überaß naci) bemfetben, metft unoeränbertidjen (Schema 
conjrruirt. 

„$er djaratteriftifche 3 U 9 ocr ©attfcötft ber Ameifen," fagt 
^ore!, „befter)t in bem beinahe ooüftänbigen 2ftange( eine§ unoer= 
änberüdjen, jeber Art etgentf;üm(i(f)en Schema^, mie e3 2Be3pcn, 
Lienen u. f. m. befugen. $ie Ameifen oerfte^en e3, ü)re atlerbingS 
meniger ooßfommenen 33aumer!e nad) ben Umftänben eiHguri^teu 
unb oon jebem ©egenftanbe 33ortr)ctt ju gießen. Ueberbem arbeitet 
jcbe Arbeiterin für ftdj unb nach befonberem s $(an unb mirb nur 
bi§meifen oon einigen ©efä^rttuuen unterftüfct, nad)bem biefe ir)ren 
^fan begriffen haben. 9?atürttcf> cittftet)en barau§ häufige (Sottifionen, 
unb bie ©ine jerftört mieber, ma3 bie Anbere gemalt t)at. 2)iefe3 
gibt aud^ oe » Schaffe! jum $erftänbniß be3 fabnrinthartigen Söau'S. 
3m Uebrigen ift e§ ftetS biejenige Arbeiterin, me^e ben ooru)eil= 
hafteften SMobuS augfinbig gemalt ober bie meifte AuSbauer bemiefen 
^01, mefche bie 3D^el)rr)ctt it)rer $ameraben unb fchKeßfid} bie gange 
Kolonie, menn auch nicht ohne gasreiche kämpfe um ©influß, für 



Digitized by Google 



74 2Cuf bent öft(lf»fcßen ber Sl)iere. 

ftdj ober für ihren $lan gewinnt. §at fie aber einmal erreicht, 
baß eine jtreite ifyr folgt, unb baß biefe jweite iriebcr anbere $ln= 
länger nadt) ftd^ jie^t, fo oerliert fta) bie erfte wieber fcr)r ba(b 
unter ber Spenge. " 

2)iefelbe (Erfahrung, welche ba§ republicanifche ^Srinctp 
im £eben ber "ülmeifen fo recht beutlich an ben Sag treten läßt, 
hat bereite §uber gemalt, welcher feine Beobachtungen über bie 
mauernben $lmeifen, inSbefonbere über bie F. fusca, mit folgeuben, 
übrigens für bie Baufunft aller kneifen o^ne Uuterfa^ieb gültigen 
Sorten refümirt: 

„Wad) biefen unb taufenb ähnlichen Beobachtungen bin ict) 
überzeugt, baß jebe Slmeife für ftd} unb unabhängig oon ihren 
Äameraben baut. 2>ie erfte, welche einen leicht ausführbaren tytan 
faßt, entwirft fofort bie ®runblage beffelben. 2)ie 2lnbern h^ben 
nur fortjufe^eit, wa§ fie begonnen §at, unb betehren fich burch 
SÖefuf)tigung ber angefangenen Arbeit, £och oerftehen fie We, ihr 
2öerf nach Umftänben ju oerbeffern, wobei fie feine anbern ©djneib* 
Snftrnmente, als ihre 3ä$tte, feine anbern ftüljrer, al§ ihre ftühler, 
unb feine anbre $elle, als ihre $orberfüße fydbtn, beren festerer 
fie fich in einer wahrhaft bewunberangSwürbtgen Seife bebienen, 
um bie feuchte (Srbe aneinanber 51t haften unb fejt ju machen. 

„hierin befteheu ihre mechanifchen unb materiellen Baumitten 
(Bie müßten baffer, wenn fie einem bloß mechanifchen ^nftinft folgen 
würben, mit fctar>tfct)er ®enauigfeit ftets einen geometrifchen unb 
unoeränberfichen $lan ©erfolgen, biefelben Stauern aufbauen, bie* 
felben, ftetS in gleichem äftaaße gezwungenen öew'olbe aufführen; 
wir würben oon ihrer ^nbuprie nicht erftauut ober überrafdjt 
werben. 516er, um biefe unregelmäßigen, au§ fo Dielen Stocfwerfen 
beflehenben kuppeln ju errichten — um bie barin enthaltenen 
gimmer bequem unb ocrfdfncbenarttg ju oertheilen — um bie 
günftigfie 3eit für jebe einzelne Arbeit 511 wählen — namentlich 
aber um fidt) bei ber Arbeit nach ocn Jeweiligen Umftänben ju 
richten, oon gelegentlichen SBortheilen 9?u^en ju jiehen, unb über 
bie 3wecfmäßigfeit biefer ober jener Operation 51t urteilen — ba$u 
gehören ^ähigfeiten, welche fich wirflicher ^ntetligenj nähern, unb 
welche jeigen, baß biefe Xfym nicht wie Automaten, fonbern wie 



■ 



DigitiAd by Google 

* 



75 



SBcfcit fjanbeüt, toefc^e bcn 8»ed tyrer 2(r6etteit ju begreife« im 
@tonbe fmb." — 

2Ba§ nun ben 2öolmung§bau ber Slmeifen im (Sinjemen betrifft, 
fo untertreibet ftore( baoon nidjt toeniger a(§ fedjS ober fi eben 
oerfdjicbene Birten, ie nadjbctu bie 92e|kr gegraben ober gemauert, 
ober je nad)bem fie unter platten (Steinen ober in $o($ uub 
23 aumftämmen, ober unter 23aumrinbeu, ober in dauern 
unb Reifen, ober in Käufern u. f. to. angefegt finb. $abei 
(äffen biefe oerfcfjiebenen Birten beSSÖatteä roieber eine grojje 2Jtenge 
ton 3unfd)etiftaf en unb Uebergängen, fotoie aud; $erbiubungen ber 
oerfcfjiebenen $rten be3 33aue3 unter einauber erfennen. %m 
(jäuftgften fmb bie fdjon betriebenen bauten au3 feuchter ©rbe, 
roe(dje mit $imt(aben unb $orberfitjjen oerarbeitet toirb. SBenn bie 
2(rbeit in *trorfner (Erbe ober in (Sanb jtt gefct)ef)cit r)at, fo fcfyarreu 
fie biefetbe mit ben 93orberfüj$en au3 uub werfen fte jnnfdjen iljren 
erhobenen unb attvgeforeijten oier Hinterbeinen (unter ftdj, in äfmttdjer 
SBeife, roie e3 fdjarrenbe £unbe 51t tt)un »ffegen. (Sdmeibet man 
tfjnen bie 55orberfii|e ober beren (Snben toeg, fo finb fte uidjt met)r 
im «Stanbe §u graben. (Sie machen 5toar 55erfud)e baju, bie aber 
nur fajfedjt gelingen. (Sie befdjmufcen babei ftd) unb ir)re £aroen, 
oljne ftd; reinigen 51t fönnen, unb fy'ereu enb(id) entmutigt auf, 
inbem fte fief) nur an ber Oberfläche ber Erbe galten. Uebrigenä 
würbe man fet)r irren, wenn man glauben wollte, bajj ba3 
(Sdjarren, (Kraben, iöaueu, dauern ber Keinen £fnere, tote biefeS bie 
^nftinft * ^fnlofopljeu glauben madjen motten , $olge etneö in bie 
{(eine s ifmeifen*<Seele gelegten, unoeränberlidjen unb natttruotfnüenbigen 
Triebes fei. SBäre biefcs? ber %oSL f fo tonnte e§ nid)t möglidj fein, 
bajj ftdj einzelne Slmeifenftömme fer)r oft frember Hefter bemädjttgeu 
unb ftd) barin fjättälid) einridjten, obgleich, wie $ 0 r e ( bemerft, bie 
Einrichtung berfelben oft gar ttiajt auf tr)rett £eib jugefajnitten ijr. 
(Sie oeränbern allerbingä ein wenig bie ^rc^tteftur , namentlich im 
Seligeren, aber in ber SRegel erfenut man, wenn mau ba§ 9feft 
jerflört, fefjr batb bie mat)ren (Srbatter beffe(ben. 9?idjt fetten 
wechfelt auf biefe SBeife eine 5(meifen=2öo^nung jwei*, brei», oier* 
unb met)reremal tr)re Bewohner, ba(b bnref) freiwilliges 33erlaffen, 
ba(b burd) (Gewalt. Sir werben füäter fer)en, baj$ e§ awS) 3(rten 



Digitized by Google 



76 Wn» beut &fißr#reßen ber Spiere. 

gibt, metdje gar nic^t bauen unb ben Söau üon iljren ©etaoen 
beforgen (äffen! 

9?od? meljr forid^t gegen bte 3njHnft=Xljeorte bie fdjon ermälmte 
$erf3>tebettartigfeit beS SBau'S berfelben Birten je nad^ $erfd)iebenf;eit 
ber Umftänbe. „9ftanc$e Hefter ober mandje 9*efrtfyei(e," fagt 
$ore(, „finb nur proöifortfd), tt>äf)renb anbre auf eine £auer oon 
Sauren Berechnet ftnb; mandje geigen fefyr oerfdjiebene ©trueturen 
in ifyren oerfd)iebenen Steilen. Sludfj rred)felt ber iöauotan fefjr, 
je nadjbem ba§ 9?eft für eine größere ober Heinere 93e»ö(ferung 
benimmt ift. 3u$ ift ber äu&ere Knbfid ber Hefter feljr oerföieben, 
je nadjbem fte überafl gefd^offen ftnb, mit 9luSnafmte einiger oer= 
borgener (Eingänge, ober je nadjbcm fte fidj mit oie(en $?Ödjera na<§ 
3(ugen offnen, unb btefeS gtft nidjt Mofj für oerfd^iebene feen, 
fonbern audj für biefefbe ftrt, je nadjbem bie 33eoö(ferung grojj 
ober Hein ift. 9ftan fielet grojje, fefjr taoöfferte Hefter ber F. fusca 
nadf) atten «Seiten offen, unb Heine Hefter ber F. sanguinea üott= 
ftänbig gefdfjfoffen, roäfjrenb ba§ ®egentljei( bie $ege( bifbet." 

233o ®efafjr broljt, 5. 33. in ber SKäfje einer (Strafe, eines 
3Bege§ ober in einem §of, ober audj trenn bie (Srboberflädje fe^r 
feft ift, oerrat^en bte minirten ober in bie (Srbe gegrabenen Hefter 
tyre Stmoefenljeit burd) fein äußere« Seidjen; unb e8 ift 3ufaH, 
roemt man fte entbetft. 2)ie ausgegrabene (5rbe roirb weit fort- 
getragen, unb jroei ober brei Heine, feljr oerftetfte $?Ödjer genügen 
5um SdtS» unb (Eingang, dagegen machen biefetben 2lmeifen*$rteu 
an anbern Ifta^en eine 2ftenge üon mit ausgeworfener (Srbe um* 
getanen Ceffnttngen ober f. g. Kratern, metdje bte $er&inbung 
beS Heftes mit ber ^ugemoeft unterhalten. 2)te (Srbc jtoifdjen 
biefen Kratern #mft ftd^ oft fo auf, bag baS ©an^e baS 2(nfeljen 
einer aufgemauerten fötooet erhält, obgteidj nidjtS derartiges im 
(spiele ift. UebrigcnS oerfteljen e§ bie $lmeifen, ttctdje in ber 
fRcget gemauerte Hefter aufführen, je nad) ben Umjtönben aud) 
minirte ober gegrabene Hefter anzufertigen, unb umgefefjrt. 
$urd)tfame Birten (5. 33. Myrmecina Latreillei) (egen bie ®änge 
in iljren ÜBofjnungen fo eng an, baf$ faum eine ber anbern au3= 
meinen fann, mof)I in ber $ibft<f)t, ftd) baburd; gegen ba§ ©inbringen 
feinbüd)er toeifen ju fc$ü|en, mäfjrenb 3. 33. F. fusca ftcfy gegen 



Digitized by Google 



bic 9iaub$üge ber fdaoeumadjenben Birten baburdj 511 fdnifcen furfjt, 
baj$ fie ben 5lu3gang üjre§ 9?efte§ an einer oon bentfefben m'6g(ur)ft 
entfernten ©teile anlegt, h?e(d)e mit bem 9?efte bind) einen fefyr 
fangen nnb fetyr getounbenen ®ang oerbunben ijt. (53 ift atfo bei 
biefen Heftern grabefo, tute bei ben menfd)lid)en 9iäubcrljöl)(en ober 
^itterfdjtöffern be3 2ttittefauer3, h?e(d)e ebenfalls folct>e verborgene 
£(ud)tr'ö§ren Ratten. SDtandfmtal ftnbet man im Innern be§ 9?eftc3 
jmei oerfcfjiebene s Ärten oon hängen, mooon bic größeren unb 
regelmäßigeren für ben $crfef)r alter ®efcf>tccf)ter beftimmt finb, 
roät)renb bie feineren nnb engeren, meldje oft mir ferner ju bemerfen 
finb, nnr ben Arbeitern bienen. 

33ei Heftern, toeldje unter platten Steinen angelegt »erben, 
banbelt e3 fid) oor Ottern bamm, ju oerfjinbern, bajj ber (Stein, 
nadjbem er unterminirt ift, bttrd) feine (Sdjrocre fjerabftufe nnb ba3 
9?eft befdjäbige. Um biefen 3 ,üec * 5» erreichen, laffen bie taeifen 
jungen ben Samern nnb OMIerieen fefyr biefe Pfeifer unb dauern 
»on (Erbe ftefyen ; unb je fernerer ber (Stein ift, um fo ftärfer finb 
aud) feine (Stttfcett. UebrigenS treffen fie eine oorfidjtige totoafjl 
unter ben (Steinen, weldje meber 31t groß, nodj ju flcin, ir-eber ju 
bief, nodj ju bünn fein bürfeu — tefctcreS namentlich bamit fte 
fidj nidjt ju rafdj erljifcen ober erfäften. $a§ 9?eft mirb t(;eil3 
minirt, tfyetlS gemauert. §ier trifft man am fyäufigften bie f. g. 
2)oüpet = ^cfter an, ioeldje au§ jroei ober brei oon gauj oer= 
fcfjtebenen Birten gebauten unb berooljnten Heftern beftefjen. $icfc 
Birten (eben frieblid) neben cinanber, loeil ifjre SBo^nungcn burd) 
ftarfe 3roifdjeumänbc ober ^ranbmauern, n?clcr)e bie ganje 3>icfe ber 
Hefter oon D ben bi§ Unten burrf)fe^en, oon einanber getrennt finb. 
§ebt man ben (Stein auf, fo entbrennt fofort bie gegenfeitige ^cinb= 
fd)aft ober Abneigung; unb nidjt§ ift fomifdjer 51t feljen, al§ bie 
£>aft, mit toeldjer jebe 2lrt ifyre 33rut nad) ben unteren Räumen 
ju retten fudjt. 

9lm eleganteren, menn aitc^ im 2Öefentlid)en auf biefelbe Sßeife 
conftruirt, roie bie fir)on befetyriebenen, finb bie SBofuutngen, toefdje 
oon mannen Birten in $ot$, nameutlid) in alten 33aumftämmen, 
angefegt werben. (Sie forgen babei oor allen fingen, bajj bie 
ftofyfafet in ifjrer natürlichen föidjtung ober s 2lnorbnung ermatten 



78 



■Tito Um 6ciflc#fd'eit brr ©fitere. 

• 



bleibe,* treffen aber im Uebrigen bie oerfdjiebenften tlnorbnungen 
je t\ad) Sefunb ber Umftänbe. Sänbe unb (Säulen ober (Stüfc* 
batfen Taufen immer parallel mit ber $oI$fafer, mäfjrenb Sfujjen 
jebeSmal eine beefenbe SBanb oon roenigftenS einem (Zentimeter U>icfe 
ftefjen Bleibt, toeldje nur oon einigen 9lu£* unb C£ingang§=£>effnungen 
burdjbofjrt ijt. (Sntftcr)t gufäflig ein größeres £odj in biefer 33e* 
beefung, fo jie^en ftdj bie SBetoo^ner itadj bem Innern jurücf unb 
fucr)en bie geöffneten Simmer unb ©aflerieen mit £>o($mel>l unb 
fonftigem Material jujuflopfen. <S«fyr oft Bernsen fie auch Bei 
ifyren Sauten bie Bereite oon anbern 9lmeifen ober anbern ^nfeften, 
namentlich ben 2aroen oon §oljfäfern, angelegten £>oI)lräume. 

„2Jcan ficÖc ftd)," fagt $uber, „ba§ innere eine§ ooH* 
ftänbig auSgenagten 53aume§ oor, mit meljr ober toeniger horizontalen 
Stocfioerfen of;ne 3 a ^/ Dcren fünf f c ^ Linien toeit oon einanber 
entfernte, $artenblatt=bünne $ecfen Batb burdt) fenfrecht fter)cnbe 
Sroifchenioänbe, Balb buref) eine Unmaffe oon fleinen (Säulen getragen 
roerben unb auf biefe Söeife 5ar)l£ofe einjelne 3immer ober $of)l* 
räume Bilben — 2We3 in einem fc^ttJärjIicJc) gefärbten unb tote 
oerräudjert auBfe^enben ^otje, unb man fyat eine Sorfteflung oon 
biefen 9lmeifen*(Stäbten ! ■ 

$ie größte 9J?annichfalttgfeit ber Sauart §at $ore( Bei ber 
F. truncicola beobachtet, (Sie oerjieht eS gu mauern, toie bie 
bfutrott)e 2Imeife, unb lange Satfen in 2lmoenbung ju bringen, 
toie bie 3Biefen*$tmeife. «Sie oerfte^t e§, 2)ome unb 9?eben*$)ome 
ju errieten, aber aud) ein 9?eft unter einem (Stein anzulegen. %a, 
ftc oerfte^t e§ fogar, ftdj in aften Saumflämmen einzurichten unb 
bie conceutrifchen (Schichten be§ £o(je3 gur Anlegung geräumiger 
£ogen ju benufeen. 

$luch in ber Senufeung beS Stfaterialä oerftefjen e§ bie 
2Bohnung=bauenben 2lmeifen, ftdj nad) ben oerfchiebenften Um* 
ftänben ju rieten; unb jebe§ Sttateriat ijt ilmen red)t, toa§ ihren 
3n?ecfen bienen fann. fehlen bie SBalfen, fo greift man mef>r ju 
runben (Stücfen, ma§ atterbingS ben S3au toeferer unb loeniger feft 
macht. $>ie SRittheilungen ber naturforfdjenben ^cfcttfdt)aft in 
Sern 00m 3af)re 1874 (<S. 41) enthalten bie ©rjä^lung eineä 
%aU$, 100 bie #o($«$lmetfe (F. fuliginosa) in (Ermangelung oon 



Digitized by Google 



Sofjnungjßau ber 2Cmeifen. 79 



§o($ in einem Söienenfajlen einen Raufen »on blättern bev 9^og= 
faftanie ju einer fjotjäfmttdjen (Eonffruction mit (Stocfroerfen, Kammern 
unb SBerbtnbungSgängen oerarbettete. 3)iefe %xt »erfteljt eS nämficfy, 
nidjt bfofj §otj ausglitten, fonbern audj mit $ü(fe einer 2)rüfen* 
Hbfonberung auS ^ofjilaub ober §of$mefyt Sanbe, (Säulen u. f. m. 
$u formen, (Sie ifl (eidjt ju erfennen an ifjrem gtänjenben <Scf>mar$, 
i^rem großen, ^inten bogenförmig auSgefcfjnittenen Äoöf unb iljren 
rotfygelbeu pjjen. Sfyre SBoImgebäube fpotten, mie 23 tandjarb 
fagt, jeber 33efct)reibung. 

9m bequemten ^aben eS biejenigen 3lrten, metdje ifyre Hefter 
in $*tfen unb Stauern anlegen, inbem fie beren natürliche spalten 
unb SRifcen in SÖenufcung gießen unb i(nen mit (eidjter Qttülje burdj 
etmaS @rbe ober (Sanb na^etfen. 9?ur bie Anlegung ber 2öege 
jmti^cn ben einzelnen Reiten beS 9?efte§ bietet größere (Sdjroierigfeit. 

(Sine bie 2lrt, mie bie ^Imeifen bei iljrem SBofmungSbau ftdj nad) 
ben Umftönben einzurichten oerfiefjen, fomie audj bie babei entmiefette 
^ntefligenj unb (Scfmeßigfeit redjt beutCict) ißufrrirenbc fünfttidfj 
angebellte ^Beobachtung t^eitt 3- £• üttoggribge (Harvesting 
ants and Trapdoor spiders, London 1873, <S. 43 u. fg.) mit: 

„%m 28. 3)ejember fe|te ich eine eingefangene ^meifencolonie 
mit ir)rer flügetfofen Königin unb Dielen Saroen in eine grofce 
@(aSflafche, metc^e jum Xtyii mit ®artenerbe gefüllt mar. (Sofort 
begaben fid) bie 3lmeifen baran, ®aüerieen unb 3i mmcr f ur °i c 
Mareen in ber (Erbe auSju^ö^en. 3)iefeS nahm feinen Anfang 
um r)atb oier Uhr Nachmittags, unb bereits um neun Ufyr 3lbenbS 
fanb id), bag bie Slmeifen adjt tiefe Sba^er auSge^ö^t hatten, mcfdje 
ju ben unten gelegenen ©atterieen führten, unb meiere ringS oon 
fraterförmig aufgemorfenen, auS ber emporgeioühltcn (Erbe be|tc^enben 
SßäUen umgeben maren. 

„$tm fotgenben borgen fanb ich bereits je^n Deffnungen, 
unb bie fcr)r üiet größer geworbenen (Srbtoättc jeigten, bafj bie 
$meifen audj mä'hrenb ber Stacht gearbeitet haben mujjten. £ie 
®röf$e ber Arbeit rcä^renb biefer furjen Qdi mar in ber £ljat 
erftaunUch ; beim mä^renb a^tje^n (Stunben üorfyer noch gar nichts 
get^an mar, maren nun atle ?aroen unb toeifen an einem ilmen 



Digitized by Googl 



80 &fi|le*ret>eii ber Öf)icre. 

oöllig frcmbcn unb burch ®(a§mänbe eingeengten ^fafce paffenb 
untergebracht. 

„Offenbar entmicfelten bie Slmeifen in biefem $atte infofern 
eine große ^«tettigenj, a(§ fie in tur^eRer f^rift einen ^Man au3* 
fannen, bnrdt) metchen bie überftüfftge Spenge oon Arbeitern $u 
gleicher 3 C ^ oermenbet »erben fonnte, or)ne ftcfj gegenseitig ftören. 
2)enn bie in ber §tafche enthaltene (Srbe ober ©rbobcrfläd^c betrug 
felbftoerftäubfich foum ben je^nten ^t)cit beäjenigen 33obenraume§, 
melier innerhalb beS UmfangS eines gemöhnlichen Heftes jur 53er* 
fügnng fleht, mähreub bie 3af)l ber Arbeiter (ebenfalls mef;r aU 
ein drittel bcr gcmö^n(ic^ in einer Cofonie bcfinbüd^cn Arbeiter 
repräfentirte. 2Benn ba^er nur ein ober jmei Gingänge mären in 
ben 33oben gebohrt morben, fo mürben bie Arbeiter ftetig gegen» 
etnanber gerannt unb ein großer Xfjeil berj'eföen mürbe bei ber unter- 
irbifchen Arbeit gar nid)t jur Vcrmenbung gef'ommen fein. $)ie jaht- 
reichen (Eingänge bagegen matten bereu SBermenbung unb ba§ rafdje 
^ortfdjreiten ber Arbeit möglich. ^ Dcr menige Tage fpäter, nacf)bent 
bie Hauptarbeit getljan mar, oemtinberte ftdt) bie ftafyi ber (Singäuge 
bi§ auf brei unb fdt)ftejj(id) bis auf einen einzigen. WchtSbefto* 
meniger ging bie gemöfjnliche Arbeit babei jtetig fort, unb ber 
33oben ert)ob fidt) nach unb nach bis ju einer ©ör)c oon brei 3ott über 
feinem ursprünglichen <£tanb. 2lber erfl neunjehn £agc nad) ihrer 
®efaugennehmung begannen bie 5lmeifen, regelmäßige 3 u 9 e 5 um 
^inabfdjaffeu ber ihnen oorgelegten (Samenförner ju formiren; unb 
ich wrnutthe, b fl 6 fie bitftx 3^it jur Anlage unb SSottenbung ihrer 
^ornfpeicher beburft h^en." 

3?ci biefer (Gelegenheit beobachtete S^oggribge auch, mie 
unb auf meldte SBeife bie 9fatetfcn Heine SBurjetn entfernen, meldte 
ihre (Gaöerieen burchbohren unb oon auf ber Oberfläche beS WefhS 
machfenben ^pänjchen herrühren. £u biefem ®efcf>äft thun ftdt> 
jmei 9Imeifen ^ufammen, oon betten bie eine an bem freien (Snbe 
ber ülöurjel jieht, mährenb bte anbre ihre Däfern ba, mo bie 
(Spannung am größten ijt, fo lange benagt, bis bie Söurjel abreißt. 
— Sehnliche 3 U 9 C mechanifcher unb zugleich einen r)or)en (Grab oon 
UeberlegungSfraft ober Berechnung oerrathenber (Gcfdjicflichfeit bei 
einzelnen $lmeifen ober bei mehreren, meldte ftd) jur Verrichtung 



Digitized by Google 



3Sof)mtng*(>uti frer ^Cmcifcn. 



81 



einer fchmierigen Arbeit jufammenthun, fennt man übrigens in 
üftenge. 33inglety (Animal biography, VI. Ed., London 1824, 
IV, S. 173) erjagt, baj} ein §err in ßambribge eines £age§ eine 
Slmeife beobachtete, meldje bemüht war, ein Stücken Söauholj 
baoonjufchlcppen. ^re (Gefährten maren in ber 9^är)c , jebe in 
it)rcr SBeife befchäftigt. 2)ie 9lmeife tarn nun mit ihrer £aß an 
einen Keinen Abhang, mo ihre $raft jum £inauf)chleppen nicht 
mefjr ausreichte. 2llSbalb famen brei ober oier $ameraben, meldte 
it)rc Verlegenheit bemerft Ratten, gerbet unb föoben ba§ ,§ol$ oon 
hinten. (Sobalb aber mieber ebner 23oben erreicht mar, oerliefjen 
fie ben <|$la$ unb gingen ihren eignen ®efd)äften nad). Batb jebod) 
gerietf) bie erfte Hmeife in eine neue Verlegenheit. £)aS £ol$ mar 
nämlidj an bem einen (Snbe bebeutenb breiter als an bem anbem 
unb Hemmte fidt) ungtücflicher 2Seife jmifdjen jmet anbre ^otjftücfchen 
ein. yiad) mehreren Dergeblidt)en Verfuajen, bie ©adje §u jmingen, 
tr)at bie 'Jlmeife, maS jebeS oernünftige 2Befen in ähnlicher £age 
getfjan haben mürbe, Sie fe^rte jurücf > 50g baS §0(5 rücfmärtS, 
fteßte e§ auf feine Sdjneibe unb 30g eS nun mit £eichtigfeit fjmburdj." 

3mei ganj är)nftc^c Vorgänge finb bem Verfaffer biefeS 33uc^§ 
brieflidt) mitgctr)cift morben. 

§err 9floll in SßormS beobachtete eine SBalb*2(metfe, 
meldte, eine VuchenfnoSpenhülfe quer im Staute tragenb, bie etmaS 
enge «Spalte einer fnorrigen SBurjet pafftren mollte. ?llS ihr biefeS 
nach mehrmaligen Verfncheu nicht gelang, ging fie einige (Schritte 
» jurücf, legte bie £>ülfe auf ben Robert uieber, erfaßte fte bei ihrem 
ftnfcen (Snbe unb 50g fte nun mit £eid)tigfeit burdt) bie (Spalte! 
§ätte ein 2ftenfch auberS ^attbeln tonnen? 

§err Dr. £ubmig 9?agel in (Schmolle tf/eitt bem Verf affer 
o^olgenbeS mit: 

Referent burdjfrreifte einft an einem Sommertage ein fch'öneS, 
blumenreiches Xfyal unb flieg an ber 9?orbfette einer (üblich gelegenen 
SBergmaub auf einen alten, abgefaulten ©ichenftoef, in beffen Ilm* 
gebung ein $eer 2lmeifen bamit befchäftigt mar, 23au=9ttaterial ben 
Berg ^tnaufjufc^affc«, mährenb anbere, bie ihre Saft bereits abge* 
liefert fyaiitn, mieber fyxüntzxliqtn. 2)a bemerfte er nun eine 
Slmeife, meldje, mit einem §ölgd)en belaben, ihre Aufgabe nicht 

S. Südjner. Mu3 bem «eifteslebctt ber Spiere. 6 



Digitized by Google 



82 3ftuf t>em ®eill€*re6fit tor $l)ierf. 

• 

bedingen fouitte unb immer nneber, nadt)bem fic fufy eine f'feinc 
(Stredfe roeit emporgearbeitet tjaüt, jurücrMerte. 2)iefe§ bemerfte 
eine jmeite $tmeife, mekhe fid; a(3ba(b $u ihrer ^reunbin r)tu6egab 
unb ba§ §ot§ mit anfaßte, me(d)e§ nun mit oereinten Gräften nach 
bem 8au ^iuaufbeforbert mürbe! 

(£tma§ compltcirter, aber aud) um fo intereffanter ift ein Vorgang, 
me(cf)en §err Ulbert Reifer, Kaufmann in £ i e g n i , beobachtet 
hat unb bem SSerfaffer mit fotgenben ÜJBorten mitthertt: 

„(Sin ferner $erbftna<hmittag be§ #rieg$iahre§ 1866 totfte 
mic^ 3 U eincm (Spaziergang in einen alten $iefernmatb; einige 
SBefannte fd^toffcit ftch mir an. ©in s Imeifent)aufen, beoölfert oon 
ber flehten fchroarjen Söalb^lmeife, feffelte meine ^lufmerffantfeit in 
hohem ®rabe, wie bte§ toohl ^cbern ergangen fein mirb, ber längere 
3cit ein foIdt)e§ fRetd^ betrachtet unb in bem fdt)einbaren ©emirr 
(Softem unb Crbnuitg heranSgefunben §at ^n bem regen Schaffen 
unb drängen ber fleinen Xfykxtyn bemerfte ich halb, mie fech§ ober 
acht toeifen befdjäftigt waren, eine, minbeftenä jmei 3°^ fange, 
heögrihte föaupe, bie ftch ängftlich an ein bürre§ SReiS angeflammert 
hatte, fortgufchieben. $iefe§ festen ihnen jeboch fc^r ferner ober 
gar unmöglich §u merben, ba bie föaupe, bie ben Keinen Zfykxfytn 
an <Stärfe meit überlegen mar, ftch ocm SBittc« berfelben nicht ohne 
2Öeitere§ fügen wollte unb ftch nur um fo fejter anflammerte. ^ct) 
rief meine ^Begleiter, bie etma3 oorauSgegangen maren, jurücf, unb 
fo gern mir auch bie arme Staupe auä ben Rauben ihrer 53ebränger 
erlöft hatten, fo mar ba<8 <Sd)aufptel boch ju intereffant, al§ bafj 
mir e3 fyätttn fröre« mögen. 2113 nun bie taeifen bie 9htfctojtgfeit 
ihrer bt§r)ertgcn Bemühungen einjufehen fchienen, mürbe bie SRaupe 
oon ihnen plöfclid) mit oereinten Gräften unb mie oou einem einzigen 
SBillen gelenft, auf ben dürfen gebreht, in welcher «Situation fte 
fich nicht mehr feftflammern fonnte unb ihrem Schidfat roohl ober 
übet erliegen mujjte. ©inige ber Steifen jogen an ihrem Opfer, 
bie anberrt t)affcn burch (Stögen, unb [o ging e§ im (Sturmfehritt 
auf einen ber Meinen (Eingänge be§ 33aue3 jtt unb in ben Drf'uS 
hinab, mo nur bie 9taupe langfant unb auf Wmmermieberfehen 
üerfdnuinben far)en." — 



Digitized by Google 



Sdjfießeit unb 3fiDad)en 6er 2fmeifett-2le|ler. 83 

Sehr intereffant ift auch bie %xt unb SBcifc, tute bie Hmetfen 
bie (Sin* unb Ausgänge ju ihren Heftern anlegen, fdjliejjen unb 
bemalen. %n ber IRcgct treiben an ber <2mfce beö $>ügcte eine 
ftnjahf Keiner Ceffnungen angebracht, roetd^c $lbenb§, ober trenn e3 
regnet, ober bei Annäherung einer (Gefahr ron beu Arbeitern feft 
gefc^loffen unb fräter nach SBebürfnifj roieber geöffnet trerben. 
5lnbrema(c trerben bie Deffnungen feit(idf), unb jtrar oft in fein* 
rerflecfter ÜBeife, angebracht. 9ftanchma( ftnbet ftch auch mir e ' ,ie 
ipauptöffnung mit einigen iftebenöffitungen. ^n noch anbern Ratten 
fteht man gar feinen Eingang, unb befinbet fich berfelbe, trie fchon 
mitgeteilt, in groger Entfernung rom 9?efte, mit metchem er burch 
einen unterirbifchen £unnel in SSerbinbung fteht. 

„2Benn man ein 9?eft ber getbrothen Ameifc ju oerfchiebenen 
(stunben be§ £age§ beobachtet/' fagt 23 t anwarb, „fo erftaunt 
man über bie 2terättberungen, treidle ftch bafetbft ununterbrochen 
rott^iehen. $ommt man ju früher Sflorgenjeit, fo fcheint noch 
$ttte§ in ber Söohnnng ju fc^fafen. Sftau bemerft feine Eingänge. 
^)öchften§ ermeefen einige Heine 3roifchenräunte bie 93ermuthung, bafj 
bie 33emohner burch biefe engen £cffnungen ihren 2Beg nehmen 
fönnten. 23a(b erfcheinen benn auch einige berfetben auf ber Äuüpel 
unb laufen umher. 9?ach unb nach erfcheinen bereu immer mehr, 
unb man fteht fte nun Heine §o(jftücfe tragenb, inbem fte bie (Sin* 
gänge abräumen. 3f* ba§ SBetter gut, fo »erben atäbalb mehrere 
geräumige unb mit ben h aK Ptf ä <hftd?ft c " Zäunten be3 SftefteS 
communicirenbe Aufgänge angelegt; unb nun ifi bie ganjc Ü5e- 
röfferung in Arbeit unb Xhätigfeit. 2Öenn ber Hbenb naht, 
fchftefjen bie fleißigen Sufeften bie Aufgänge. (Sie münden bie 
^acht ruhig unb gefcf)üfct ror fremben (Sinbringüugen jujubringett. 
©benfo trerben bie £h orc ra fä gcfd^toffcit „ trenn ein plö^licher 
^Regen eintritt. Wt beerten ftch biefer Arbeit fo jehr, baj? in 
trenigen HugetiBttcfcn ber 3n> c cf erreicht i(t. $iefe merftrürbigen 
®etrohnheiteu ftnb fo (eicht §u beobachten; unb bodj mar $eter 
£ubcr ber (Srfte, tretcher fle befdjrieb unb als trohlübertegte 
bezeichnete, fluch erjagt §uber im (Sinjelnen, »ic bie 3tmeifen 
Heine iöalfen §um <2chhtj$ ober jur iBebachung ihrer (^atterieen 
herbeitragen unb bie £)effnungen bamit bebeefen ; unb trie fte bann 

6* 



Digitized by Google 



84 2fw> Sfipcifrf« ber Spiere. 



in bcm 9flaajje, wie bic Arbeit ooranfdjreitet, immer tfeinere $olj* 
ftütfe fjerbeibrtngen. (Snbtid^ ruft er au§: „3ft biefe§ nidf)t im 
Ufetnen bie Arbeit mtfrer 3i™ttter(eute, wenn fte ben hiebet eines 
<paufe§ bauen? 3)ie 9?atur fdjeint überaß bie (Srfinbungen, bereit 
wir un§ rühmen, oorauS gemalt ju Ijaben!" |>uber fjat 9tedjt. 
2Benn getiefte 23eobadjter unter ben Urmenfcfyen eriftirt gärten, 'fo 
würben bie $enntniffe, 311 beren (Erlangung bie cioitiftrten 33öffer 
^afjrljunberte gebraucht fyaben, rafdjer erworben worben fein. 

$oref gibt an, bajj atle Ameifen*Arten oljue Unterfdfneb il)re 
SBoIjmmgen mef>r ober weniger feft gefdfyfoffen ljaften unb fte nur 
öffnen, wenn unb fo lange e3 für ifyre Arbeiten ober für ben 
Ausflug ber üflänncfyen unb SBeibdjen ate notI)wenbig erfdjeint. 
Au&erbem wirb gefdjtoffen, fobafb e3 regnet ober feljr Mt wirb. 

3um (sdjtiefjen felbjt bebient man ftdj jebeS Materials, ba§ 
jur §anb ift, (Erbe, ©teindjen, Blätter, ^ofjftücfdjen, Börner u. f. w. 
"iß er tu (Ueber ba§ (Seelenleben ber Xfjiere, 1876, ©. 336 ber 
2. Aufl.) tfyetft natfy $ en n ing S mit, bajj ein engttfcfyer üöeobacfyter 
gefe^en Ijabe, rote Ameifen ein bünneS (Stücfcfyen (Sduefer Jebe§ma(, 
wenn $egen breite, über ben ^aupteingang i^re§ 9?efte3 legten ; 
etwa if;rer fünfjig waren immer mit bem $or= unb 3 i rc uc W c & en 
beffetben befdjäftigt. SÖenn biefe ^Beobachtung richtig ift, fo jeigt 
fte, wie fid) bie Ameifen felbft bie Arbeit be§ SSerjtopfeuä unb 
SieberöffnenS tljrer £Ijore auf jwetfmäfcige SBcife ju erfparen Oerzen. 

3J?andf)tnat werben audj bic Xfyore oon befonberen SBadjen 
befefct, wetdje tt)re wichtige Aufgabe in oerfdjiebener SBeife erfüllen. 
$orel fyat ein 9?eft ber Colobopsis truncata gefefjeu, beffeu jwei 
bi3 brei feljr tleine unb runbc Deffnuugen burd) (Sonaten in ber 
2Beife bewadjt waren, bajs bereit bitfe, cöftnbrtfcfje $öpfe btcfelben in 
älmltdjer SBeife oerfiopften, wie ein ^orfftopfen bie 27cünbung einer 
tytafd>e oerftopft. Sott ber Myrmecina Latreillei fafj berfelbe 
SBeobadjter, ba§ fte, um ftd) gegen bie ^noafionen be3 felaoen* 
macfyenben Strongylognathus ju fdjüfccn, an jebe ber Keinen 
SDeffnungen tyreS 9ceftc§ eine Arbeiterin placirte, weldje entweber 
mit tt)rem ßopf ober mit ifyrem Hinterleib bie Ceffuung ganj 
juftopfte. Audj bie Camponatus» Arten oertfjeibigen ifyr 9ceft in 
ber 2öeife, bajj fte ifyre $öpfe oor bie Ceffnungen ftreefen unb bie 



Digitized by Goo 



%\xf)kx jurürfjic^cn. %ti>ex ftch nä^crnbe $einb erhält bann ^eftige, 
mit ganjer 2Bud)t be§ Körpers erlitte etöfee ober «tffe. 2luch 
bic Lasius=2lrten oertf>etbigen i^rc großen, frarfen unb fcr)r au§* 
gebeulten -Weiter gegen feinbliche Angriffe ober ©etagerungen mit 
ebenfooiel Sfluth wie ®eid)icf üchfeit , wäfjrenb anbere, furdjtfamere 
Birten mit ihren Saroen, puppen unb fruchtbaren Königinnen balb* 
möglidrft $u entfliegen trauten. ©3 tft, wie $orel erjagt, ein 
förmlicher Söarrifabenfampf. (Batterie nach Batterie wirb jugeftopft 
unb auf» 9leujjerfte oertheibigt, währenb ber Angreifer nur fcf)ritt* 
weife oorbringen fann. ber (entere nid}t in enormer Ueberjahl, 
fo fann ber Kampf in ftotge biefer £aftif oft fe^r lange bauem. 
Sä^renb beffetben ftnb anbre Arbeiter befchäftigt, nach rücfroärtS 
untertrbifche 9ttinengänge jur attenfallftgen flucht üorjubereiten. 
S^eiftenS ieboch ftnb foldje bereits oorher oorhanben, unb man 
fteht oft noch wäf)renb be3 Kampfeg in einiger Entfernung eine 
neue Kuppel ber Lasius fidt) erheben, wa3 mit §ülfe ihrer au§= 
gebehnten untcrirbifct)cu ®änge wtb 33erbinbungen nicht fehler ju 
bewerfftetttgen ift. 

3lufjer biefen gezwungenen 5Bohnung8*2Bed)feln finb aber auch 
beren freiwillige, an» §um Xfytii n °d? unbefannten örünben, jiemlich 
häufig ; boch geflieht ein fold^cr Söechfel nicht ohne oorljerige gegen* 
feitige Seratfmng ober SBerftäubigung. 2egpö8 berichtet über einen 
folgen Vorgang ^otgenbeS: 

„$ic Slmeifen Weddeln bisweilen ihre SBohuung, fei eS, bajj 
biefclbe 511 fc^r im ©chatten liegt, ober baj$ bie 9?äffe ju groß 
wirb, ober au§ irgenb einer anbern unbefannten Urfache. 2J?an 
fieht alSbaun, wie fid) eine $lmeife ber anbern nähert unb eine 
Slnfprache an fie hält, inbem fte ihr mit ihren Wühlern fortwähreub 
leichte <2<hläge auf ben Kopf ertheilt. 2)tefe legt atSbann .ihre 
$üfje jufammen unb erwartet, waS fommen wirb. 3h rc <Scr)roefter 
ergreift fte nun an ihren Kiefern unb trägt fte nach ocm ^ rte V li h 
wo fie bie neue SBohnung anjulegen gebenft. 9?ad^ einiger &it 
fommen bie Reiben jurücf unb oerfahren mit anbern Kameraben 
ebenfo, bis jule^t bic Saroen unb puppen ergriffen unb nach bem 
neuen ^lafce tranSporttrt werben." Einige Birten, fügt ^eSpeS 
hin§u, freuten eine reifere Sprache ju beftfeen; benn fte ftnb im 



■ 



Digitized by Google 



t 



86 2Tnf bem 8cine*fe0eti ber S(jiere. 

©tanbe, ftd} ba§ ^ßrojeft cincS Sohnung3=2Bechfel3 einanber mit« 
äußerten, ohne bafj fic, wie biefeg gewöhnlich gefchieht, ihre Äameraben 
nad) bcm neuen pa^e Eintragen. — UebrigenS werben über bie 
eprad&e unb ba§ fefjr auSgebilbete gegenfettige 2Jtittheilung§=$er* 
mögen ber Slmeifen bei einer fpäteren (Megenheit noch einge^enbere 
SKitt^eifungen gemalt werben. 

(So compltcirt unb mannigfaltig ber SBolmungSbau ber curo= 
päifd^en 5lmeifen auch ift, fo fdt)einen fic boct) fyierin ton ihren nach 
^rten unb ^nbioibuen unermeßlich gasreichen unb meift weit größeren 
(Schwefiern in tropifdjen Räubern noch weit übertroffen §u werben, 
obgleich leiber wenig öenaueä ober 3 uücr ^ a fPg c§ herüber befannt 
ift. 2fland)e Hochebenen ©übamerifa'3 fmb nach Sunb ganj uneben 
burch jahllofe s #meifen*23auten, meldte oft einen Umfang oon 30—40 
tfujj über bem ©oben unb einen folgen oon 200 Suj$ in ber 
liefe erreichen. <Stocfe§ traf in 9corbwejl*2lufrralien toeifen* 
Raufen oon pöramibaler (S^cftaU bis ^u 13 %ü% .§ö§e, mel^e fo 
feft unb breit waren, baj$ ein Wlaxm barauf fte^en tonnte, ofme 
bafj fic einbrachen. 3)ie bauten ber Myrmica Texana (£ero§) 
fmb nadt) iSudflen bis fmnbert $ufj lang, unb bie einzelnen, fe^r 
großen Kammern erfrredfen fidt) je^n big a^tje^n $uj3 unter bie 
Cberftädje; ber au§ bem gnnern heran §gef Raffte Auswurf gleicht 
einem förmlichen Krater. Seit oon bem eigentlichen SRefie entfernt 
münben bie Ausgänge in lange, unterirbtfehe banale, burd? welche 
Arbeiter Börner, Blätter unb $rücf)te nach ihrer unterirbifchen 
(gtabt fdjaffen. ®er 3> f a « in ^araguao, wahrscheinlich eine Atta» 
9lrt, baut nach SRengger Hefter oon gwanjig $u{$ Smrdmieffer 
unb mehreren ^ujjen §öhe au3 %1)on, °* c ^ c f * n ® roc h ma & = 
reichen unb mit fünfzig unb mehr £h orcn &wW cn fmb. $on 
biefen £h orcn 9 c ^ en ebenfooiele fauber gebahnte, oft ^Siertelfmnben 
lange 2Bege au§, auf welchen bie Stmeifenfchaaren, mit ^Baumaterial 
unb 33euteftüc£en betaben, einhermarfchiren. 

Single« (a. a. D., ©. 180) erzählt, ba& bei ber ©rpebition 
be3 Kapitän <£ o o t nach ^-©iWKttfc* bafelbft eine auf Säumen 
lebenbe grüne toeife beobachtet worben fei, welche ihre Hefter auf 
folgenbe fonberbare Seife zurechtmacht. <5ie beugen eine Slnjahl 
oon blättern mit ihren ©pifcen fo gegeneinanber, baf fie eine %vt 



Digitized by Google 



* 



2Icllert'ou tropil'djer ^Cineifen. Seiieüaa. 87 

oon Beutel büben, unb ^eften fte bann butdj einen Don Urnen fetbft 
bereiteten i'eim an einanber. $ie Beobachter fallen, mte £aufenbe 
ber Keinen Xljiere mit Aufbietung aller Äraft bemüht maren, bie 
Blätter jufammenju^atten, mährenb ebenfo oiete anbete ben ?eim 
auftrugen. Sobatb man bie Keinen totfiter oertrieb, fprangcu bie 
Glättet mit großer $taft in tljte urforüngtiche Sage jutücf. UebrigenS 

" mürben bie Beobachter jur Strafe für bie bereitete Störung oon 
ben Ameifen angefallen unb jämmerlich jerftoc^en. £affe(be gefchalj 
oon Seiten jmeier anbern, ebenbafetbji beobachteten Ameifenarten, 
oon betten bie eine nach Art ber eurooäifchen ^olj^tmeife Aejte, 
bie anbre SBursetn tebenber Bäume anäfytöflt, um ir)re Hefter 
barin anzulegen. 

£ajt noch mehr öefchiefüchfeit , Umficht unb Scharf futn in 
Benufcung gegebener Umßänbe ober in Befeitiguug natürlicher 
"pinberniffe , a(3 im 2Bohnung§ban , entmiefeut bie Ameifen im 
2Begebau, ber bei ihren mannigfaltigen, in unb anjjer bem §aufe 
betriebenen ©efchäften natürlich oon ber gröjjten SBichttgfeit für fic 
tft. 3h^e 2Bege beftchen nun balb in unterirbifchen $attäten, batb 
:n offenen ^Pfaben ober (Ehauffeen, batb in bebeeften ©atterieen ober 
Xunnete; unb bie Arbeit bei §erfteüung berietben ifi burchauS 
nicht überall biefetbe, mie e§ fein müftte, trenn bie Ihietdjen bloß 
ihrem ^nftinft folgen mürben, fonbem eine .nach Bebürfnijj unb 
l'age ber Umftättbc fc^t oetfehiebene unb maunichfaltige. 3)ie unter= 
trbifchen Sandte bietten batb jur Berbinbung mit anbern Ameifen» 
cotonteen, balb, mie fchon öfter ermähnt mürbe, jur SBerbecf ithg be§ 
Aufgangs be§ ^efted, batb gut Berbiubuug einzelner Xt)eite einer 

„ auögebehnten 2Öof)nung unter einanber, batb atö SBege ju einer 
Stelle, mo 9?ah*«ng oorhanben ift, j. B. füge ^flanjenfäfte ober 
bie oon ihnen ju metfenben Bfattfäufe; boch bienen für alle biefe 
3mecfe auch offene, unbebeefte 2Bege, je nach ?age ber Umftänbe. 
Stet§ mähten fie babei ben furjeften 2Beg unb bie bequetnfte ober 
oortheifhaftejle Lanier, um ju ihrem gmeef 51t gefangen. Auch 
benufcen fte ein bereits oorf)attbene§ Terrain, auf bem fte auf eine 
gemiffe Entfernung ungeftört circutiren tonnen, ohne fetbft einen 
2öeg anlegen ju müffen, fo 3. B. ben $ujj einer Stauer ober einer 
,£>ecfe ober ben SRattb einet Allee. 2Öo biefeS nicht bet $atl ift, 



Digitized by Google 



88 htm mf\t»Mm Der Sljierc. 



i 



wirb ein befonberer 2öeg ^ergericfjtet, geebnet unb oon atten |>inber* 
ntffen, namentlich troefnen blättern, befreit, ©o errieten fte 5. 58. 
auf wafbigen Siefen förmttdje Zfjauffeen oon einem 9?eft jum 
anbern, tnbem fte juerjt bie ®raSfyalme abmäßen, atebann einen 
feflen 33oben Don ®ttt nnb <Sanb Ijerftetten unb auf biefem wieberum 
einen ersten $)amm fyerridjten, auf bem flc nun emfig $ttt« unb 
^erlaufen. 2luf SBatbboben, wo jwar bie §erftettung be§ 2öege§ 
an ftdj leidet ift, wo aber fortwäfyreub fyerabfattenbe Blätter unb 
fonftige £inberniffe ben 2Beg oerftoofen, geben i^m bie 9(meifen eine 
bebeutenbe breite, oft bis ju jmei ÜDecimetern, aber eine geringe 
£iefe; mäljrenb er auf Siefen, wo bic £erfkttung, wie befcfyrieben, 
ferner aber bauernb ift, faum oier bi§ fed^S Zentimeter breite ^at. 
(Sie fangen aud) bie 2öege nidjt, wie man benfen fottte, oon tfyrem 
9?efk au£ an, fonbern fie oerbreiten fidj 23. bei Erbauung eines 
neuen 9?cftcö) fofort über alle Linien, wo fte SSBege anlegen motten, 
unb beginnen bie Arbeit auf aflen fünften gleichzeitig. 2)ie 2Bege 
fönnen ftdj bi§ auf adjtjig unb felbft Rimbert (Schritte (Entfernung 
oom Sftefie erfrretfen; unb oou einem grojjen 9?efrc fönnen beren 
aa)t bi§ jetyn au 3geljen. 3)ie ^oljameife mact)t in ber flieget feine 
Sege, ba iljr Uebergang oon einem Zäunte §um anbern feine 
©dfjmiertgfeit barbietet. 

2)ie bebeeften Segc, ®atterieen ober £unnef3 werben meift 
ober in ber SReget oon folgen Slmeifen gebaut, wefdje it)r Sftelfoief), 
bie 23fattläufe, in Stulje befugen unb biefelben ben ©liefen aubrer 
l'lmeifen ober ifyrer fonftigen $af)lreidjen $einbe entjie^en motten. 
$ommt ber 2öeg jeboet) an einen jtitten, abgelegenen Crt, wo feine 
©efaljr ber (Sntbecfung ift, fo (äffen fie bie 2)ecfe weg, unb ber ■ 
2Beg wirb offen. $oref falj einen foulen, gau^ aufl Grbe erbauten 
unb bebeeften 2Beg oon jwei Zentimeter breite unb einem (£entt= 
meter |>ör;e, weldjer an einer Keinen 2ftauer emporftef unb auf ber 
anbern (Seite berfelben wieber f)inabftieg, nur um einen fixeren 
Uebergang au§ einem £of in einen (harten ju gewinnen. SKitunter 
führen fie an bem Stamm ober ©tengef ber fangen, auf benen 
fid) 33(atttäufc aufhatten, gemauerte öatterieen empor, weldje bie 
231attläufe oottftänbig einfdjtiefjen, unb machen für biefe fogar eigne, 
buref) bie glätter ber ^Pftanje gehaltene Kammern juredjt. Lasius 



Digitized by Google 



3Sfgel>aii ber 2fmei(en. 



89 



brunneus, bie braune Ametfe, lebt faft nur baoon, baf$ fie enorm 
grofje ©duft* ober s Jtinbenläufe pflegt unb mit pfiffe oon au3 
oerfaulter föinbe ^ergefteöten fächern föftfet So werben bie 
^flanjenläufe, unb namentlich bie ®afl*3nfcften, oon ben Ameifen 
bisweilen förmlich eingemauert, $h r ®efängnij$ ift inbeffen in ber 
Siegel ziemlich grofe unb ^at feine Ceffnungen, burch roetc^c ihre 
Pfleger ein* unb auSfd^tüpfen, mährenb ben befangenen ber Aufgang 
oerfagt ifl. $oreI far) auf einem (Eichenjweig ein fotdt)c^ anbert* 
halb (Zentimeter langes Söehältnijj in $orm eineS (SoconS, Weldas 
SBtattläufe enthielt, bie oon ben Hmeifen eifrig gepflegt mürben. 

3)ajj bie Ameifen ftd) bei ihrem Tunnelbau (unb bem entfprechenb 
wahrfcheinltch auch bei allen ihren übrigen Arbeiten) burd) (Erfahrung 
§u oerooüfommnen im ©taube ftnb, Ijat ftorel zufällig ju beobachten 
Gelegenheit gehabt. (Er fytit -eine Golonie oon T. caespitum 
(9fafen=3lmeife) in einer oon troefnem ®öpSpuloer erbauten Arena 
gefangen, meiere bie (Einwohner am (Entfliehen ^inberte, inbem ber 
®«pS beim (Emporflettern fich ablöfte unb baS %\)itx^tn wieber 
heruntertoarf. 2)iefeS bauerte oierjehn Xage, bis feinen Ameifen 
bie $bee fam, il;rer Befreiung h<rfber einen Tunnel burch ben ®öpS 
ju graben. Mehrere $erfuche mißlangen burch 3ufammen(htrj ber 
loderen ©npSmaffe; aber enblich, nach oielen oergeblichen SBerfuchen, 
gelang eS ben Xfymtytn, bie SEßanb in ihrer ganjen 2)ide ju burch* 
brechen. $oret oerfchiittete fofort bie £unne(S burch eine (eichte 
(Erschütterung beS QtypfeS. Aber offenbar i)atkn ftd; bie Ameifen 
injmifchen in ihrer Arbeit fc^r oeroottfommnet ; benn fie fleHten nun 
binnen furjer $tit bie Tunnels in bem üftaafte wieber h c *> in 
welchem er fie jerftörte. §orel liefe fie nun in 9iuhc, unb fle 
entflohen mit ihren £aroen unb puppen. 

$aft noch tntereffanter, als bie Sßege, fmb bie Stationen, 
welche bie Ameifen, wenn bie iBege lang ftnb, §um Schüfe ber 
S3orräthe ober ber Arbeiter unterwegs anlegen. (SS ftnb beinahe 
fleine Hefter, welche bie ennübeten ober burch oic Sonne aus* 
getrotfneten Arbeiter für einige &it aufnehmen, ober ihnen, wenn 
fie ftch oerfpätet haben, einen mannen Aufenthalt für bie 9?ad)t 
gewähren. Auch wenn ein ^ßlafcregen fie überrafd)t, flüchten fich D * e 
Arbeiter ^inetn. (ES ftnb bisweilen nur Höhlungen in ber (Erbe, 



Digitized by Google 



90 5Cii9 bem &cMe*fct>en ber ®l)icrc. 

anbremal aber ooflftänbige, mit einer $up»et bebeefte, «eine Hefter, 
»e($e nadj uttb nacJ) toirffidjen Heftern »erben fönnen. 2Bie 
bie förnerfammefaben Slmeifen untermegS förmftdje 3)epot§ für i§re 
SBorrätfje anlegen, »trb füäter (£r»äfynung pnben. 

s 2tuf$er ben (Stationen finbet man au(§ f. g. ©utcurfaten 
unb ©eoenbenjen bei größeren Heftern, »elcfye bie überfdjüffige 
23eoö(ferung aufnehmen. Cefter jebod) bttben ftd) in einem folgen 
$atte neue Hefter in ber Wfye ber aften, unb bie[e SBerme^rung 
fann nadj unb naä) an bemfeföen $(afce einen enormen Umfang 
annehmen, ftorel faty in einer SHcfytung be§ 2Ba(be3 auf bem 
Mont Tendre eine (Solonie ber F. exsecta, »e((Jje au§ mefjr ate 
j»eu)unbert Heftern beftanb unb einen $aum oon 150—200 
Ouabratmetern bebeefte. ©ine äfynudje, nur et»a3 Heinere (Eotonte 
ber F. pressilabris finbet ftdj auf bem Keinen ©ateoe bei ®enf. 
Ü)er ganje 9taum ifl mit oerfrüppeften ©tauben bebeeft, auf wetzen 
bie Slmeifen i^re 2ftattfäufe erjie^en. 2ttte üftitgfteber einer fote^cu 
(£o(onie, unb fclbft biejenigen au§ ben entfernteren Heftern, fennen 
ftd^ einanber unb (äffen feine $rembcn fu'nju. 2)iefe§, fo»ie bie 
grofje üttenge ber 33e»olmer, »e(<$e alle feft §u|"ammcn^a(ten, oerteüjt 
einer foldjcn Gotonie eine ungewöhnliche <2tärfe; unb man fann 
nad) bem Vorgänge §uber'§ unbebenKi^ ü>e eingehen Hefter mit 
ben einlernen ©täbten eineäunb beffetöen 9teidt)e§ ober nod) beffer 
mit benjenigen einer unb berfetöen SRepublif Dergleichen. Sei einem 
Angriff üon klugen fielet ba§ ganje 9teicf) auf, »obei bie unter« 
irbif<$en, »ie oberirbift^en $crbtnbuug§»ege 5»ifd)eu ben einzelnen 
Heftern eine ebenfo rafdje ©oncentration ber oerfügbaren (Streitfräfte 
naef) einem einzelnen fünfte möglich machen, »ie biefe§ bei einem 
mit oieten unb gutangefegten ©ifenbafmen oerfe^enen menfdjlichen 
mfy ber %aU ift. 

Um noch einmal auf bie bebeeften 2Bege ober £unnetS §urücf* 
jufommen, fo »erben biefelben auch noch ju einem anberen Srotd^, 
a(§ bem Oben genannten, gebaut — jum <5d?ufce gegen bie Samte 
nämlich, ©o fefjr bie Slmeifen bie milbe $rüf)jal)r3* ober §crbft* 
fonne Heben unb bie SBärme berfetben jur ©r^ie^ung ihrer 23rut 
ju oer»enben »iffeu, fo feljr fdjeuen fte bie fyeifje 3ttittag§fonne ber 
Sommermonate, »eiche ü)re Keinen £eiber rafdt) auätroefnet. 3)a^er 



Digitized by 



91 



fic and) an fc^r feigen Sagen e§ Dorfen, nur Borgens unb 
SlbenbiS jtt arbeiten nnb mährenb ber SJHttaggjeit ©iefta ober 
$ufyepaufe §u galten, ©te machen e3 atfo genau fo, wie bie 
SKcnfd^en in ^ct|en ftmbern ober an tyeifjen Sagen. £e§pe§ h at 
biefcö namentlich oon ber Atta barbara, einer an ben Ufern be§ 
2ftittetmecr§ (ebenben, förnerfammetnben $lmeifen*fe, beobachtet; 
unb baffelbc fah Sftoggrtbge (a. a. £).). 2fa<f> W $ c 3p&3 
btcfe£6e $lrt mitten in ber 9?ad^t beim Sttonbfchein arbeiten, roäljrenb 
2ftoggribge fie arbeiten fah, „wenn weber 9ttonb noct) (Sterne 
Lienen." Siefeä, fowie bie Beobachtungen oon ®outb, £uber, 
Äirbn, $a§eburg, göret u. Ä. ertebigen bie feit 5lr ift o tc t e§ 
fo oft oentittrte grage über bie Nachtarbeit ber Simeifen. %x i ft o t e t e 0 
^atte nämüch bereite bie fpäter oft angezweifelte Behauptung auf* 
geftettt, bafj bie SCmeifen bei Waty jur 3cit beä Boümonbä arbeiten ; 
unb biefe§ §at ftet) feitbem a(§ oottfommen richtig fytxautytfttUt 
göret beobachtete eine SBofmung ber 2Biefen* s 2tmeifen, wetct)e wätjrenb 
einer fc^r heilen $eit im Sftonat ^uti faft ben gangen Sag hinburet) 
ba3 9?ejt nicht Oertiegen, bagegen am 2lbenb ju Saufenben fyetoox* 
tarnen, alle Sege überfchwemmten unb ihre Btatttäufe auf ben 
Bäumen auffuchten. s #ud) fanb er fie in einer ganj bunften üRacht 
mit §ü(fe einer Saterae auf Bäumen unb ©tränchern in ®efeflfchaft 
ihrer geliebten ^ftegefinber. $iefe Sfyätigfeit banerte bie gange 
Nad)t unb l)atte fich am frühen üftorgen noch oerminbert. 
S>iefetbe Beobadnung machte göret auch an meh rcrcu wa ^ n 
Birten, fomie in feinen Bioarien. 2Benn e§ fehr »arm mar, fat) 
er bie Bewohner berfelben bie gange ^flacht hinburch in Bewegung ; 
bei faltem SBetter bagegen fchftefen fie. ^m grüt)jahr beobachtet 
man ba§ gang entgegengefefcte Begatten; hier Staffen. bie 3lmeifen 
ihr 9?cft in ber flieget erfl gegen acht ober neun Uhr be§2ftorgen§ 
unb fe.hren }d)on um fünf ober fed)3 Uhr mieber jurücf. 2)ie in 
bnnfetn dächten arbettenben Hmeifen fct)einen fich & ut f c ^ rer 
güf)(er gurechtjnfinben, mährenb fotd^e Birten, beren gühfer oer« 
hättnifjmäjjtg weniger, unb beren klugen mehr entmicfelt ftnb (wie 
Polyergus rufescens, F. rufa u. f. m.), im ungemeinen ben Sag 
ber Stacht oorgiehen. tluch ftnb ihre Bewegungen in ber ^ad^t 
tangfam nnb abgemeffen, währenb fte bei Sag rafet) unb ungefrüm 



Digitized by Google 



92 



2fu* t»em ®cine»fct>e« bei Spiere. 



finb. UebrigenS famt bie 9^ac^t*^r6eit ben Ameifen fdjon um beß» 
Witten nt^tS Ungewohnte^ fein, weil ja auch bie Arbeit im Innern 
ihrer SBohnungen in öottftänbiger $unfelf)eit oor fid^ geht. $ür 
bic mauern ben Anteilen empfiehlt fid) überbem bie ftadjt* Arbeit 
hauptfäcr)ltch beßhatb, weil ihre dauern nidr)t fo rafet) auSrrocfnen 
fönnen uub mehr 3 u f amme »^ a ^ gewinnen, währenb bie nicht 
raanernben bie £ag=Arbeit üorjic^en. Sei SRegen ober an feuchten, 
fdt)attigen Sagen ftefyt man bie SOfaurer auch über Sag an ber 
Arbeit. SBerben nun bie Keinen Arbeiter währenb ihrer öefa^äfte 
auf ihren 3 u 9 en ooer Siegen f>Iö^tid^ oon ber heißen 9ftittag3fonne 
überrafcht, ober führt i^r 2öcg, ber fonft im Ratten tiegt, über 
eine »on ber Sonne jtarf befdn'enene Stelle, fo r)ctfcn fte ftdj bamit, 
baß fte rafd) ihren 3Beg ober ben aufgefegten £^ert beffelben mit 
einer anS (Srbe unb Speiset aufgeführten Batterie überbauen ; ober 
baß fie, wenn bic Umftänbe beffen Ausführung leidet möglich machen, 
einen Keinen Statue! in ber (Erbe aufyfykn, in beffen Schiu) fie 
nun ungehinbert Inn» unb r)er^afftrcit fönnen. 

$)iefe Art be§ 2öege*23aue3 wirb namentlich 9eü&t öon ber 
weftafrtfauifchen 3agb» ober Xreiber*Ameife (Annomma 
arcens), welche fct)r empftnblicf> gegen bie ftedjenben Strahlen ber 
afrtfanifdt)cn Sonne ift unb ftdj baljer in ber SRegel nur 9?acht3 
ober bei trübem §immel umher treibt, Sie t)at feine fefteu Söohnftfce 
unb führt überhaupt feine fünftlichen bauten auf, fonbern fucht 
unter fehlen Saumwurjeln, überhängenben Reifen unb bgl. fchattigen 
Päfcen ein Unterfommen. Sie jieht in großen, gefa^toffenen, jwei 
3oß breiten (Kolonnen ober ^eereSjügen, welcfje ganj regelmäßig 
marfchiren, burdj bie ^frifanifa^en SBälber unb greift ohne Söeftnnen 
atte§ £ebenbe an, bal fie auf ihrem SBege finbet. 3)aher fte eine 
äußerft gefürchtete Sanbplage ift! %n ber SRitte beS 3 u 9,e3 mar* 
fdnren bie Butter ober £arocn tragenben Arbeiter, währenb Außen 
ober 51t beiben Seiten bcffelben bie f. g. Sol baten ober Off t- 
cicre, b. h- Snbioibuen mit enorm großen köpfen unb mächtigen 
gangen marfchiren, bie feine Saften tragen, fonbern nur für bie 
£>rbnung unb Sicherheit beS 3"9e§ forgen, auf $unbfdc)aft au8* 
gehen, Flüchtlinge ober 9?ach$ügler einbringen unb jebem Angreifer 
Xrofc bieten. Aber fchwerlich wirb ftch SD^enfdt) ober £luer an fte wagen. 



Digitized by 



CDie wellafrifinttifcfje 3agt>« ober Sreiticr-^ftitfifc. 



93 



* 

"Begegnet e§ nun einem biefer baj$ er bnrdj reifliche 

53eute ober burdt) fonftige oergögernbe llmftänbe bis jum fpäten 
üftorgen im freien aufgehalten roirb, fo überbauen bie Söanberer 
fcfynett ihren ^ßfab mit einem ®etoölbe an3 (Srbe ober ©ctymu^, ba§ 
fie mit (Speise! gufammenfleben. (^eträljrt ü)nen bagegen h°h e § 
($ra3 fcfwn hinlänglichen (Schufc gegen ben oerberblichen (Sonnen* 
ftich, fo unterlaffen fie bie Arbeit. 

£)ie 33efcf)äftignng biefer gefürchteten Wmeife ift räuberifche 
3agb, nnb ihren tarnen hat ftc baoon, bafj fte alles ?ebenbige oor 
fich hertreibt, ©elbft gro&e Xhiere erliegen ihren Angriffen; nnb 
e§ geht unter ben (Angeborenen bie ©age, baj$ bie Stufen- 
fch lange, nachbem fte ihr £pfer in ihren furchtbaren düngen 
jcrmalmt fyat, beoor fte e§ oerjehre, baffelbe in einem weiten 
UmfreiS oon ioenigftenS einer $ierte(meile Xurchmeffcr . umfreife, um 
fich 8 U überzeugen, ob eine 9Irmee oon Xreiber=9tmeifen im $ln= 
marfch fei; unb baj? fte, toemt biefeS ber $all fei, fortfcf)leiche unb 
ihre 53eute ben taeifeu überlaffe. $en get'öbteten Xhteren faugen 
fte bie ©afte au<§ unb fdr)leppen bann ba3 gleifd) ftttefroeife in tl)re 
(Schlupfminfel. Dringen fte auf ihren nächtlichen ^anbjügen in 
eine menfchliche Söofmung ein, fo bleibt ben Söetoohnern nur glicht 
unb jeittoeifeS SBerlaffen berjelbcn übrig, toa§ man übrigens um fo 
lieber tfntt, at§ aÖcä in ber Söohnung oorhanbene feß^afte Unge= 
jiefer, toie hatten, SDcäufc, ©drangen, (Sibechfen, <Scf>tt?aben, (Spinnen, 
SBanjen u. f. to., oon ber Xreiber^Imeife grünbltch pertilgt unrb. 
freilich fallen ihnen auch ©djtoetne, ^mlmer u. f. bie man 
mttjunehmen oergeffen ober feine fteit gehabt hat, jum £pfer. $jt 
ber 3 U 9 vorüber, fo feieren bie Setoohner §uritcf. Senn ihre 
(Schlupfminfel roährenb ber tropifchen föegenjeit überfchtoemmt »erben, 
fo fchaaren fte ftd; in einen gebrängten bieten Raufen jufammen, 
nehmen bie S3rut unb bie fduoächeren ^nbioibuen in bie 2ftitte unb 
treiben fo lange auf bem Saffer umher, bis fie auf 3 Xrocfne 
.gelangen. Ueber fleinere ®etoäffer foüen fte auf ihren 3"3 cn 
eine lebenbige Sörücfc fchlagen, inbem fie fich aneinanber feftflammern 
unb fo eine ®ette bilben, auf welcher ba§ §eer überfe^t. -Iftit 
§ülfe folcher Letten taffen fie ftch auch öfter oon Säumen h<*ab. 

?luch in ©übamerifa lebt eine folche 2Banber=, 3^9 k 3 ober 



Digitized by Google 



94 bem ®eiltofel>cn bei Sfjiere. 

$ouragier = $lmeife mit ganj äfmlidjen ®emofmheiten , über 
meldte neuerbingS ber cngtifd^c 9caturforfä>r 8ate§ in feiner 
„föeij'e am ^majonenjrrom" etnge^enb berietet hat, unb üon meiner 
fpäter noch einmal bie Sftcbc fein mirb. 

dagegen bürfte fyzx bie paffenbe (Stelle fein, um nodj einer 
anbern aufeereuropaifchen taeifen*21rt ausführlicher ju gebenfen, meldte 
ein ganj befonbereS S"t«effe in 9lnfpruch nimmt. (£§ ift bie in 
33rafitteh lebenbe Myrmica ober Atta ober Oecodoma cephalotes, 
aua) Sa-uba genannt. ®eir>öfyn(id) fennt man fie unter bem tarnen 
ber €>onnenfchirm = s 21meif e, meil man fie ebenfalls in unge* 
fjeuren, bia)tgebrängten Solonnen in ber SBeife ein^ermarfc^iren 
fteht, bajj jebcS einzelne Ztyex jmifchen feinen liefern ein in ber 
<Kegel freiSrunbeS SStattftürf oon ber ungefähren ®röfjc eines (Silber* 
grofchenS grabe in bie §fye fyttt eie benufcen biefe SBlattfhicfe 
aber nicht, mie man geglaubt r)at, al§ ©onnenfcfyrme, fonbern um 
ir)re {ehr auSgebehnten, flippelförmigen SBofmungen bamit 511 bebauen 
ober ju bebeefen. %uä) bie Sa-uba ift eine fdjredfücfye ?anbplage, 
meil fie bie merthoofljien 53äume, namentlich Kaffee- unb Drangen* 
93äume, entblättert unb burdt) ihre ungeheure 3ahl ben Raubbau in 
mannen ®egenben faft unmöglich macht. 8 unb erjagt, bajj er 
eine§ XageS an einem in oollem 231ätterfchmucf fte^enben Söaum 
oorübergtng unb ein ®eräufa} mie oon ftarf Ijerabfatfenbem Siegen 
^örte, obgleich ber $immel ganj fyittt mar. ($r ging näher unb 
bemerkte auf jebem Sfattftiel eine mit aßen Gräften arbeitenbe 
toeifc. SBenn ber ^lattftiel burchfehnitten mar, fiel ba§ 331att 
gtt? @rbe. %m $uj$e # beS 93aume3 erfaßten bie <Scene noch triel 
merfmürbiger. $)ie (Srbe mar mit Slmeifen bebedt, meierte bie 
Blätter in bem ÜKaafje, mie fte herabfielen, ergriffen unb in (Stüde 
gerfdjnitten. $Jm 3 c itraum einer (Stunbe mar 2We£ oorüber. £er 
33aum mar geplünbert, bie 931ätter maren jerfc^nitten, bie (Stüde 
fortgefcf}afft. 2>er berühmte 0teifenbe kampier (bei 23tngleö, 
a. a. ©. 179) far) folche 3üge ber (Sonncufdnrin*$lmeife, mobei, . 
mie er ftd) auSbrüdt, nur eine f^Cutr) fid) bemegenber ^lattftüdc ju 
bemerfen mar, unter melden bie fie tragenben ^nfeften gänjlich oer* 
borgen maren. dennoch bemegten fie fi(h fel)r rafet), unb ber ganje 
$fab ober 2Beg far) »oflftänbig grün auS. 

Digitized by Google 



3ic Sa-nba ober Äotinenfrfjirm.tfmeife. 95 

%m ausführlichen über btefc merfwürbige Sfotetfe berietet 
§. 2B. SateS (The naturalist on the river Amazons, London, 
1863). %nd) nad) ir)m ift bie Samba eine furchtbare ^eft für 
bie Sraftlianer unb macht btc £anbrmrtf)fd)aft an mannen ^ßfäfeen 
gang unmöglich- 3h rc Arbeiter verfallen in brei oerfdjicbene Klaffen 
unb wedt)feln in ber (Gröjje oon gwei bi§ fteben Linien. 2)ie 
kuppeln ihrer 9?cftcr ergeben ftd? bei manchmal öierjig ©den Um* 
fang nur ungefähr jwei ftufj über bem ^oben uub befc^ü^cn bie 
Eingänge ju ir)rcn auSgebe^tten unterirbifa^en ®aüerieen. $och 
fa^einen biefe Eingänge in ber $egel gefchtoffen unb öffnen ftcf) 
nur bei befonberer Gelegenheit, %m 3»»ent be§ Heftes befinbet 
fict) ein weiterer, ausgehöhlter $aum oon oier bi§ fünf &oü 
$urchmeffer. 

2)ie (Gewohnheit ber <Ba-uba, ungeheure Quantitäten oon 
blättern ab jufchneiben unb wegzuführen, ift längfr. befannt. 3h rc 
(£otomten gleichen al§bamt einer großen SRaffe wanbelnber Blätter. 
%n ber 9?ät)c ihrer Hefter finbet man Raufen fotct)cr metft frei§runb 
geformter Sölattftücfe, welche aber jebeämal am folgeuben Xage 
hinweggebracht ftnb. 23ate3 far) fte fcr)r oft am 2Berf unb bemerfte, 
wie fie mit ihren mefferfcharfen Äimtlaben einen hfl^frei^förmigen 
(Sinfdmitt in bie obere Seite be3 23fatte3 machen, um bann mit 
einem fdjarfen Stncf ba3 au^gefcr)ntttenc, an ber $ante gefaßte Stücf 
(oSjureißen. Sftanchmal wirb e3 nun beu unten wartenben $ame* 
raben jugeworfeu; aber meijienS marfchirt jebe (Sinjelne mit ihrem 
Stücf baoon. ©ultioirte 53äume jiehen fie aßen anbern oor. $)ie 
iÖlätter bienen jur SBebadmng ihrer SBohnungen unb junt (Schule 
ihrer 33rut gegen bie tropifchen Pflegen. @in Zfyil ber Arbeiter 
fchleppt bie glätter tyxbt'i; ein anbrer £f)eil bringt fte in ihre 
richtige £age unb beberft fte mit einem £ager oon erbigeu Steilen, 
welche au§ beu Xtefen be§ ftefteS emporgefchafft worben ftnb. 

2)ie ttnterirbifcheu Arbeiten biefer merfwiirbigeu x>lmeife ftnb 
fcr)r großartig. 2>er Sleo. §amlct (£larf berietet aus 9ÜO be 
Janeiro, baß bie bortige Sa*ttba unter bem 2?ette be$ SftuffeS 
^araljnba, wo berfelbe fo breit ift, wie bie Xhemfe bei Bonbon, einen 
ooUftänbtgen Xumtel au§ger)öl)(t habe, um 51t einem auf ber anbern 
Seite be§ ^luffes gelegenen SOJagajin ju gelangen. Sei ben 



Digitized by Google 



96 ton« 6fi|l»reBeH ^t^ierc. 

9ttagoaro*$ei§müIjlen, in bcr 9?% oon <parä, fo erjagt 8ate§, 
burd)bof?rten bic 9lmeifen ben 2)amm eineg großen 2Baffer=Sftefer* 
ooir§; tmb efye ber (Schaben auSgebeffert »erben tonnte, mar ba§ 
SBaffer ausgelaufen. 3" ben botanifcfyen (Härten bei ^ßarä oerfucfyte 
ein untemeljmenber fran$öfifd)er (Gärtner ^Itlc», n?a§ er fonnte, um 
bic Samba §u »ertreiben. (5r jünbete Reiter an ben §aupt=@ingängen 
ifjrer Hefter an unb btie3 mit 5ötafeSä£gcn (Sdjmefetbampf in tr)rc 
®allerieen Ijinein. Slber nüe erflaunt mar 23 a t e § , alä er an einer 
©teile ben $ant}>f in einer nidjt geringeren Entfernung, al§ fiebrig 
Glien baoön, roieber Ijeroorfommen falj! ©ine fotd^c 5lu§be!)nung 
beftfcen bie unterirbtfd)en (Merieen ber (Samba! 

bie in bie Käufer eingebrungenen unb barin feftftfcenben 
toeifen fud)t in Sraftlien ber f. g. 2Imeifen=9fleifier in äfmlidjer 
Söeife burd) (Einpumpen Don $aud) in einen iljrer @änge ju töbten, 
nac^bem er oorfjer äße übrigen ©in* unb Ausgänge gugeftopft tyai 
Sobalb bie Sbnctfen Unratf) merfen, ergreifen fte il)rc (Sier, Saroen 
unb puppen unb fitzen 51t entfliegen. SBenn fte nun aber bemerfen, 
bafj alle s 2tu3gänge öerjtopft jtnb, fo änbem fte fofort ifjren $Ian, 
legen ifyre Saft nieber unb fangen an, neue $lu§gänge 51t graben. 
%üd) biefe werben n?ieber oerftopft, unb wirb bamit fo lange fort* 
gefahren, bi<3 alle tobt ftnb. 

kluger ber ä^ftöning, meldte bie <&a*uba an ben Säumen 
anrietet, toirb fte ben (Simoofmern audj baburd) läftig, bajj fte bei 
9fad)t beren (betreibe* unb äftefylöorrätfje plünbert. Anfangs mar 
Sateä geneigt, ben barüber courfirenben ©rjäfjlungen feinen" 
(glauben gu fdjenfen ; aber balb fotltc er ftdj burd) eignen (Sd)aben 
überjeugen. 2ll§ er in einem htbianifdjen Dorf am £apajo$ 
toolmte, medte ifm fein SDiener mehrere (Stunben oor (Sonnenaufgang 
mit beut $uf, baj$ bie hatten tr)rc $örbe mit ftarutfja* ober 9ftan* 
bioca-9ftef)l plitnberten. 2)a ber Strtifel um biefe 3eit feiten unb 
treuer n>ar, fo ftanb er auf unb fanb, bafj ber burd) bie ^lünberung 
entftefyenbe £ärm fe^r rcenig STefmltcfyfeit mit einem oon ^Ratten 
Ijerrüfjrenben fyabe. @r jünbete Sidjt an unb erblidte eine breite, 
au§ Xattfenben befteljenbe ©ofonne oon (Sa=uba*$(meifen, roeldje fo 
eifrig als möglid) ben ^n^alt ber Äörbe burd) bie £ljüre baoon* 



Digitized by Google 



CDie Mrnerfanumfobett tftncifett. 



97 



fcr)(eopten. trug ein §arinf>a*$orn, ba§ manchmal qröfter unb 

fairerer war, at§ fein Präger; unb e§ war amüfant ju fefyen, wie 
bie Meineren unter iljrer Saß förmig unujertaumetten. $ie $örbe 
waren gan$ oon Unten bebeeft, unb §unberte waren bamit befdjäftigt, 
bie troefnen 33(ätter au§§ufdt)neiben, welche ben körben atä Fütterung 
bienten. 2>iefe3 brachte aufy ba§ gehörte ®eräufd) fyeroor. $)er 
Liener erflärte, bafj fte bie jwei $örbe im Saufe ber 9^ad^t ootls 
jtänbig ausleeren würben, wenn man fie nidjt oertrtebe. <So Oer* 
fnd^te man, fte ntH $otäfdt)ut)ett 31t tobten; aber fo otetc getöbtet 
würben, fo oiele neue famen an. ©nblicr} oertrieb fie 53ate§ mit 
Scrjiejjmtloer, ba§ er auf ben ©oben ftreute unb anjünbete. 

23ateS fann naef) feinen SIeitjjermtgen nic^t begreifen, wa§ bie 
9lmeifen mit ben garten, troefnen 2Kanbioca*$örnern anfangen. £ätte 
er bie merfwürbigen ®emofyn§eiten ber förnerfammehtben ^tmeifen 
fo gefannt, wie wir fte jefct nad) ben intereffanten $Jfittr)eifungen 
feineä ?anb§manne§ 3. SHoggribge fennen, fo würbe er 
barüber nidjt im 3weifet gewefen fein. 6d)on im gefdjidtjtttdjen • 
Xtyit biefer Arbeit würbe gejeigt, bajj bie ®ewoljttt}ett ber kneifen 
in fübtidc)en Räubern, Börner ju fammeüt unb atS 9tol)rung§üorrätfje 
aufjufpeid^ern, im Stftertlmm allgemein befanut gewefen ift; unb 
ber ÖHaubc baran erhielt ftcfy fo fange, bis fpätere ißeobadjter (©warn* 
merbam, ®outt>, ©fjrift, Satreifle u. f. w.) flct) bagegen erhoben 
unb bie ganje ®efdjid;te oon ben förnerfammehtben Stmeifen für 
eine $abel erffärten. 5tm entfdjiebenften foract) fid) §uber 
fetbft bagegen au§, unb jwar gejtüfct auf feljr gute ($rünbe. (£r 
behauptete, bafj erfteu§ bie SJhtnbtfyette ber^tmeifen gum SSerfpeifen 
fmrter Horner ganj ungeeignet feien, unb ba§ fie nur weiche «Stoffe 
ober flüffige (Säfte oerjeljren fömtten; unb bajj jweitenS ein Huf» 
fpeid)ern oon 2Binterüorrätr)en für fie ganj jwecftoä fei, ba fte in 
ber faften S^re^ett in eine 5lrt oon 2öinterfd)taf oerpetett, in 
welkem fte teiner ftaljrung bebürften. $ommt e§ im Sinter 
bemtod) oor, fagt $uber, bafj bie 5tmetfen an einjelnen warnten 
Sagen aufwaren, fo ftnben fie immer in it)rer 9?är)c eine $ttt« 
längftdt)e ftafy oon Srattfäufen, welche ber warme ©omtenfrrafyJ 
ebenfalls tebenbig gemacht Ijat, unb an betten fte fidt) laben fönuen. 
2Ba§ bie aßerbingä fcr)r ftarfen $innlaben ber 9lmeifen betrifft, fo 

8. Südjnev, 9tu8 bera ©eifteSIeten ber $t)tere. 7 



Digitized by Google 




98 2Cw* bfni ®eißwfe6cit ber Spiere. 

Metten biefetben, wie fd^on früher ermähnt würbe, niemals §um 
^reffen, fonbern nur ate SBaffen ober 9trbeit§injrrumente. 

$)iefe eingaben § über 'S, be§ ausgezeichneten ^Beobachters, 
matten längere Qeit fnnburch {eben SBiberfpruch oerftummen, nnb 
gwar biefeS um fo mehr, a(S man bie 5lmeifen in nörbltdjen 
®egenben niemals ÄÖrneroorräthe fammetn falj , auger bag fte 
getegentfich etnjetne Börner, fo wie anbre ®egenftänbe, Dom SBoben 
aufraffen nnb als 33au*9ttateriat jum 9?efte fökppm. %ufy fmb bie 
Angaben §uber'S an unb für ftd^ ooüfommen richtig; aber boch 
ift ber barauS gezogene ©chtufj ebenfo unrichtig. |>uber unb bie 
früheren (Segner bebauten nicf|t, bafj bie auS bem 5lttert^um uuS 
überfommenen (Srjä^ungeu auS ®riechen(anb unb auS bem Orient 
ftammen, wo bie (Gewohnheiten ber SImeifen im 3 u f amrnen ^ au 9 tntt 
ber SBerfdjiebenheit beS $IimaS anbre ftnb, atS im Horben. UebrigenS 
fer)(t eS auch im Horben mdt)t ganj an rornerfammetnben Slmeifen; 
unb wenn §uber beffer gefugt hätte, fo r)ättc er nadj $oreI fdjon 
auf bem fteinen (Satöoe bei ®euf bie £öfung beS föäthfetS pnben 
fönnen. SBon ben beiben ^auptfäd^tid^ften förnerfammetnben Strien 
(Europas (Aphaenogaster ober Atta struetor unb A. barbara) 
ftnbet fttt) bie erftere auch in ber ©djmeij. (Sie fammett wtrftich 
bafetbft oerftt^iebene Börner, meldte ü;r auch jur Nahrung bienen, 
natt^bem fta) baS in it)nen enthaltene ©tärfme^ burd) ben (Sinflujj 
ber Keimung theitweife in 3"^Poff umgewanbett fyat. Söenn nun 
aber bie beiben genannten Strien im Horben fetten ftnb, fo ftnb fte 
bagegen um fo häufiger im mittägigen ©urooa unb namentlich an 
ben Ufern beS SftittelmeereS, wo fte fon?or)t £eSpöS, wie 2ttogg* 
ribge beobachtet unb ihre (Gewohnheiten genau betrieben fyabtn. 
(Sie haften bafetbft ber Särme beS ßtimaS wegen feinen 28inter* 
fd)Iaf, wie eS auch nörbttdt)e Slmeifen nicht tfmn, wenn man fte währeub 
beS 2Öinter§ im warmen 3in™ter ^>ä(t y unb bebürfen baher ber 
SBinteroorräthe, wetdje fte im Innern ihrer Hefter in befouberen 
Äornfpeichern ober förnifammern aufbewahren. 2e3»eS far) oft 
oor ihren Heftern Keine Raufen oon Abfällen ober $tete liegen, 
welche fte nach 93erjehrung ber im Innern ber feuchtwarmen Hefter 
burch bie begiunenbe Keimung weich geworbenen unb aufgequollenen 
Börner auS benfetben I;crait§gctd;afft h attcn - SBemgjfe»«, fagt 



Digitized by Google 



Die Römerfammerirtm SCmeifrti. 



99 



£eSpeS, mar immer ber Herne $eim, ber jartefte unb fünfte 
Xtyil beS $ornS, abgebiffen. 2)tefeC6en Abfallhaufen h a * auch 
o g g rib g c gefc^ca. 

Söei bem (Sinfammeln ber Börner treiben ftc nach £eSpeS 
jene§ mäct)tigc ^aft*@rfparungS=$rincip, n?etct)e§ auch im inbufrriöfen 
unb fonfttgen £eben beS 2ftenfchen eine fo groge unb mistige fRottc 
fpiett, unb meines mir bei ben übrigen Arbeiten ber Ameifen 
(Kraben, dauern, (5rbe= ober $lätter=$erbeifchteppen, iBeforgung ber 
33rut u. f. m.) bereits als eine ^auphirfadje ihrer erfolgreichen 
Styätigfeit lernten gelernt ^aben — baS ^rineip ber Arbeits* 
th eilung nämlich fo meit, bajj ftc, roenn ber SBeg oon ber (Stelle, 
tto fte iljre ©ritte Ijaften, bis ju ihrem 9?efk fefyr lang ift, unter* 
megS förmliche Depots ober Sftieberlagen it)rer SBorrätfye unter 
großen Stättern, (Steinen ober an fonji geeigneten ^ßtäfeen anlegen, 
unb nun einzelne Arbeiter=Abtheitungen oon $)epot ju $)epot circu* 
tiren taffen. SeSpöS fanb biSmeilen jmei ober brei folcher Depots 
auf einem Söege. Sftoch auffaltenber wirb biefeS burd) eine 23e* 
obad^tung oon Sftoggribge ifluftrirt, meiere ganj analog bem* 
jenigen ift, maS mir unS bereits oon SöateS über bie blätter* 
fammelnben Ameifen berieten ttefeen. (£r fah, mie einjeüte Ameifen 
an ben ©tengeln ber faamentragenben Ae^ren emporfletterten unb bie 
(Saamen r)era£>fdtjüttetten ober ^erabttjarfen, mährenb anbere, unten 
martenbe bie herabgefallenen Börner auflafen unb nach oen ^ or * 
rathSfammern trugen. (Sie tragen biefelben aber nur bis jum 
Eingang beS Heftes, mo mieber anbere (Gefährten »arten unb bie 
Börner in baS innere fchteppen. Auch machte üttoggribge ben 
Skrfuch, bie Keinen Räuber ju täufchen, inbem er ihnen Keine 
^or^aan^rfen oon ber ®röfje unb $arbe ber ©etreibeföruer tu 
ben 2Beg marf. 2Öirftich mürben biefelben auch Anfangs aufge* 
nommen unb fortgefd)teppt. Salb aber fahen bie flugen SC^tere 
ben ^trthum ein unb liegen bie unbrauchbaren perlen liegen. 

3>och taffen mir 2)?oggribge feine intereffanten (Erlebniffe 
lieber felbft in einem gebrängten AuSjuge erzählen: 

„ ^dt) hatte faum ben $uf$ auf ®arrigue gefegt, wie 
man bort (2flentone) biefe Art milben SobenS nennt, als ich cnier 
langen Golomte oon Ameifen begegnete, meldte oon jmei in entgegen* 

7* 



Digitized by Google 



100 



2l'it* bem ©ei(le*reß<it ber öftere. 



gefegten 9ftdjtungen laufenben 3"9 C » gebitbet mürbe. $ie ©inen 
Ratten ein t>otfe§, bie Zubern ein leere§ SKaul. 

„©§ mar leidjr, ba§ Sfteft aufjufinben, an tDel<§em biefe ^toei 
fommenben nnb gefyenben (Ströme auSntüubeten — — bie £änge 
be§ 3 U 9^ betrug ungefähr 24 ©Cum. §unberte oon iljneu mareu 
jtüifd^en ben fangen auf ber ^erraffe, moljitt ber 3 U 9 9 m 9> m & 
bent <Sortiren be§ 2flaterial§ befdjäftigt, toäfyrenb anbere bie innere 
Cefonomie be§ 9?efre§ beforgten. 

ift nidjt roenig überrafdjenb 51t fe^en, bajj bie 9lmeifeu 
nidjt blo§ groge unb fjerabgefatfene (Saamenförner einbringen, fonbern 
ba§ fte audj auf grüne ßapfeln $agb madjen, bereit jerriffene (Stiele 
geigen, bajj fte eben erft oon ber Sttutterpflanje getrennt mürben. 
$)ie 5lrt, in meldjer fte btefe§ fertig bringen, ift fo: ©ine 3lmeife 
befteigt ben frudjttragenben (Stengel einer ^ffanje, 5- & ber Cap- 
sella Bursa pastoris, unb fud)t einen moljlgefüllten , aber nodj 
grünen (Saamenbetttel ungefähr in ber 2ftitte be§ (Stengel au§, 
roä^renb bie weiter abroärt§ gelegenen 99eutel bereit ftnb, bei ber 
geringsten 33erüf)rung tf;re (Saamen fallen $u (äffen. $amt ergreift 
fte benfelben mit ifyren $imtlaben, »%enb fie bie §iuterbeine als 
fefte (Stüfce ober Dingel beultet, unb bre^t unb minbet fo lange an 
bem (Stiel, bi§ er abbricht. TObann fteigt fie mit ütetcr 2flüfye 
mit i^rer ferneren £aft, bie ftdj öfter einfeilt, fjerab unb oereinigt 
fief) mit tfjren ®efäfyrten auf bem 2Beg jum Wejte. 23i£meilen 
oereinigen gmei $lmeifen ifjre §lnfrrengungen , inbem bie eine ben 
(Stiel benagt, roäfyreub bie anbre benfelben angießt unb brer)t. 5lud) 
fyabe id) öfter gefeljen, bajj bie 9lmeifen, toeldje foldje (Saamenfapfeln 
loämadjen, biefelben §ur ©rbe faöen liegen, too bie $ameraben fte 
aufhoben unb weiter (Rafften; unb biefe§ ftimmt mit ber oon 
Meltau mitgeteilten ©r^lung. (ftelje ®efducf)t(i3>e§) 

„kluger ben (Saamen fte^t man übrigeng aud), wie anbere 
3)inge, wie tobte ^nfeften, jerquetftfjte 9ttufd)eln, ölumenfronen, 
(Stücfdjen oon §olj ober blättern u. f. m., in ba§ SReß gefäafft 
werben. 1)od) falj id£> biefe Birten niemals 53lattläufe einbringen. 

„Und) fomntt e§ öfter cor, bajj eine Slmeife offenbar eine 
fa^leajte 2Baf)l getroffen Ijat unb bei iljrer Sftüdffefyr barüber belehrt 
wirb, baf$ £>a§, roa§ fte mit oieler SDhifye gebraut fyat, unbrauc^ 



Die Hönwfammernben SCmeifen. '2Cf?faCn)a«fen. 



101 



Bar tft Sttan rocift ftc alSbann nneber jum 9?cftc hinaus unb 
jmtngt fte, ihre 23ürbe abzuwerfen. 

^abc mich oft bamit unterhalten, §anffaamen, Ganarien* 
faamen ober ^aferförner in bie Wäfyt ihrer Hefter ju (freuen nnb 
ba§ Ungeftiim $u beobachten, mit roeldjem fle biefe für fie fefnoeren 
Saften baooufchleopten. ©benfo intereffant ift e§, fotgenben XageS 
bie <5d)aakn biefer (Saamen auf ben außerhalb be§ 9?efte§ liegenben 
Abfallhaufen erfdjemen ju fc^cn. 23i§roei(en, nad) einem SRegen= 
flauer, fte^t man aud) bie (Saamen fcÜbft mit abgenagtem Siirjel» 
d)en ober ®timtya toieber erfc^einen. 

„fticht fetten erfennt man bie Hefter ber Atta barbara 
baran, baj$ ringS um bie Abfallhaufen eine Spenge oon ^ffanjen 
warfen, roeCd^e nur culttoirt oorfommen unb bem ©arrigue fremb 
ftnb. (Sie finb au£ ©aamen entjtanben, meiere bie Ameifen oon 
fem ^erbeigefc^feüpt unb zufällig fyet oertoren ^aben. 

„$)ie Abfallhaufen felbft, meiere man v fletö inj ber unmittel= 
baren 9?% ihrer Hefter antrifft, befielen tljeitö au§ au§ ber £iefe 
be§ ^ejfeS emporgebrachter (Srbe, theitS aber unb oorjugSweife au§ 
$fIan5en=Ueberre(len, rote (Spreu, teeren (Saamenfapfetn , benagten 
(Saamenfjntfen unb ä^nüd^en fingen, meldte im Innern be§ 9?efte3 
ju oiet SRaum wegnehmen würben. 2B%enb eine Armee oon 
Arbeitern mit bem Auffud)en unb £erbeibringen ber brauchbaren 
föegenftänbe tljätig ift, finb Anbere bamit befc^äftigt, ba§ fo er* 
hattene 9J?ateriat 511 orbnen unb $u fixten, alle unbrauchbaren 
(Saamenhüüen abjujrreifen unb oor ba§ 9£eft ju werfen. 3)aher 
biefe Abfallhaufen an gefertigten ptffeen oft eine bebeutenbe (S^röße 
erreichen." 

3m Oftober 1873 fanb 2floggrtbge nahe am ©ingang 
eine§ üftefteä oon A. struetor einen fotcf>en Abfallhaufen oon 
runber $orm, welcher 27 3°Ü $urchmeffer unb §mei goll $>irfe 
hatte, unb beffen äufanimenfefcung auf ba§ $orhanbenfein großer 
Stetigen oon Saamen^ im Innern be3 9?efie§ f daliegen tiefe- 3ft 
ber £h a * f an0 3Äv a ^ n ewige Hefter öffnete unb näher unterfuchte, 
große, in weiten Räumen forgfältig aufgefchichtete <Saameu=2ftaffen. 
$er 23oben biefer $ornfammern ift forgfättig geebnet unb cementirt 
unb nnterfct)etbet fich burch fein Anfehen fofort oon ber umgebenben 



Digitized by Google 



102 



201* bem $eifle*fel>eit fer Öftere. 



@rb*2flaffe. 2>ie Kammern fcttft maren oon oerfc£)iebener ®röjje unb 
gorm, meift fo grojj, tote eine £afd)enul?r. JJta jeber futbcit fid) 
burdr)fdr)ntttlid^ ^unbert ®ran ©aamen, unb fann barnadj bic 3ttenge 
ber ©aamen m einem Stfeft, ba ein fotajeS oft a^tgig bis ^unbert 
etnjefne Kammern enthält, auf ungefähr ein $funb unb mefyr be* 
rennet »erben. 3)ie (Saamen feföft rühren j?on fe^r oerfdjiebenen 
^Pftanjen tyx, unb fanb 5. 93. ÜJc\ in einem Don i^m aufgebeeften 
9?eft bie <2aamen oon jmöff oerfdjiebenen ^ppanjen=5lrten , me(d)e 
menigjienS fteben oerfdjiebenen gamifien angehörten. $m meiften 
oon ben toeifen gefugt ftnb, moljf megen tyre§ größeren ®eljafte§ 
an 9toljrung§ftoff, bie Börner ber cuftioirten ©etreibe=2Irten. 

3lm meiften überrafcfyt fanb ftdj Stf. bvuti) bie nodj oöüig 
unaufgeflarte %xt unb Seife, mie bie Imeifen bie (Saamen oom 
Neimen unb 2öad)fen abjuljaften oerftefjen. (gefbjroerflänbtid) fönn= 
ten bie (Saamen im $nnera ber feuchten unb »armen Hefter unb 
unter ber (Srbe nidjt lange oerfteiben, ofyne gu feimen unb a(3 
®räfer ober ^ßflanjen emporzufliegen, ma3 ben ocn 0 * c 

s Ämeifen mit üjrem (Sinfammefn oerbinben, »erettedt mürbe ober 
müjjte. 9hm fanb aber 23?. in einunb^oanjig Heftern, »erdje er 
befftatb unterfud)te, unter £aufenben oon ©aornen nur einige mentge, 
treibe gefeimt Ratten; unb oon biefen mar ungefähr bie £ä(fte fo 
oerftümmeft, ba§ ifjr SBad^üjum aufhören mufjte. 

(5§ fann bafyer fein 3toeifet f cm ; ^ a 6 ^weifen burdj 
irgenb eine ge^eimni^ootte $Irt ber 93efjanbhtng bie ©aamen un- 
fähig jum Neimen madjen, menigftenS für einige $tit lang, b. Ij. 
für SBodjen ober 2ftonate. mar nidjt im (Stanbe, burdf> bie 
oon ujm angefieflten (Srpcrtmente unb Unterfudjungen ba§ fHätr)fet 
ju (Öfen. §ie(t er bie toetfen oon bem 23efua) einer einzelnen 
$owfammer ab, fo fingen bie barin enthaltenen «Saamen an $u 
feimen, ma§ geigt, bafj nidjt äußere Umftänbe, fonbern nur bie 
CSinmirfung ber Ämeiföt.fetöfi ba§ Neimen oerljinbera. %uä) in 
oerfaffenen ober abgetrennten fetten ^ c f* c§ fließen bie 

<2>aamen in ®räfer auf. 

5Bietteidjt oerftefyen e§ bie Slmeifen, burd) medjanifd§e $er= 
ftopfung be§ fog. $eim=2Jhmbe§ ber ©aamen, burdj meieren $eua*)= 
tigfeit in beren 3nnere§ einbringt, mit irgenb einer f(ebrigen (Sub* 



Digitized 



Die ftonicrfamnu'fiibk'tt 2fmci(ett 



103 



ftonj ba§ Neimen willfürlich lange jurürijuhalten. 2Benn nun bie 
3ett ^erbeifommt, wo fte (Gebrauch oon ben «Saamen al§ Nahrung 
ma^en wollen, fo wirb biefc Subftanj wieber entfernt unb ba§ 
$orn abfic^tttd^ erweicht unb jum Neimen gebracht. Um aber 
nun ba§ SBeiterwachfen , weld)e3 ba3 $orn unbrauchbar als Wrf)* 
rung machen würbe, ju oerhinbern, beigen ober nagen bte Slmeifeu 
ba§ barauö heroorgetoac^tene $eimdjen ober 2Bür3elchen ab unb 
bringen al3bamt bie fo oeränberten Saamen jum Xrocfnen in bte 
Sonne. Darnach werben fte wieber eiugeljeimft. %ud) wenn bte 
Saamen burch eingefallenen föcgen nafj geworben fmb, werben fte 
einem gleiten frocefj be3 £rocfnen§ unterworfen. 

Durch bie Keimung oeränbern ftd) befanntlich bie (Saamen* 
unb namentlich bie ®etraibe=$öruer ber 2lrt, baß baS in beufelbcu 
enthaltene Stärfatehl ftch in 3ucferftoff unb (Gummi umfefet. 3«= 
gleich scirf^>ririgt bie harte Scfjaale, ba§ ganje $orn fchmillt auf 
unb wirb weich- Damit ift baffelbe in einen 3 u f tauo &erfefct, wie 
ihn bie 5(meife brauet unb wünfeht, fte oerjehrt bie weichen Xheile, 
namentlich ben oon ihr fo fcr)r geliebten 3ucferftoff ober füttert im 
Frühjahr ihre, große ^lnfprüct)e erhebenben Varoen bamit unb 
lägt bie ©djaale ob:r $ül)t in gform ber fog. $leie liegen. 
Diefe $(eie bilbet benn ben £auotbeftanb ber beschriebenen Abfall* 
fjaufen. 

tiefer ganje <Proceß ift nun befanntlich oollfommen berfelbc, 
welchen bie Bierbrauer bei bem fog. Sttaljen ber (Werfte ober be3 
(Getraibe§ oorjuuehmeu ober 31t oeranlaffen pflegen, fo baß nicht 
bezweifelt werben tarn, baß bie toeifeu mit einem ber wichtigen 
3wetge ntenfchlicher $unftthätigfcit ober 3"buftrte genau befannt 
fmb — ja baß fte aller SBahrfcheinlichfeit nach mit bentfelben 
fchou lange befannt waren, ehe nur Wbttfäm auf ber (Srboberfläche 
erfchieneu ftnb. „^nftinft" faun fte fo ($twa§ nicht gelehrt fyabtn, 
fonbern nur Erfahrung; unb bie regelmäßige $erwenbung biefer 
zufällig gemachten Erfahrung $u einem üortr)et(r)aften 3wecf fanu 
nur gotge eineä bewußten Uebcrleguug3=3lcte3 fein, ber ftch bei ein= 
jelnen Stämmen nach unb nach S u emer «blich geworbenen geifli* 
gen (Gewohnheit umgebilbet hat. 

Dabei ftnb fte aber boer) flug genug, fich oon biefer ererbten 



Digitized by Google 



104 fem Öetfle^fcUen b«r Spiere. 

geizigen ®etoo$n$eit ntd^t fotoeit befrimmen ju (äffen, bajj ftc nta^t, 
toenn ftc e$ Bequemer fyaben fömten, ba§ müfjfame ©infammetn 
ber Börner unterfaffen unb tljre $orrät^e auf bem SBege be§ $>ieb= 
flaute ober ber Ißlünberung entoeber au§ menf^It^en SBorrättyen 
ober Äornfpeidjern ober au§ ben $ornfammern ityrer eignen $ertoanb* 
ten entnehmen ober — tote man jefct fd^onenber ju fagen pflegt — 
anneettren. fa$ in ber ^auptftrajje oon SDfentone eine blüljenbe 
©olonie oon Atta struetor , • toe(d)e ftd) ganj luftig an bem £fjor 
be§ ,§aufe§ eineä $orn^änbterä angeftebeft fjatte, too nun bie 
toeifen bie oerforen ge^enben Börner oon §afer unb 2Bai$en 
auftafen. ©in anbereä 9fe(* in einem anbern Xljert ber (Stabt 
getoann einen Zfyii feiueS Unterhalts au§ ben $anarien=©aamen, 
toefcfje in einem SSauer gehaltene SSöget au§ betreiben fyerauStoarfen. 
(£§ gelang 2tt. audj, geheime 2)ieb§gänge oon einjetnen Heftern 
3U natye gelegenen menfdjftdfjen $ornfpetd)em ju entbeefen; unb 
bie Anlage fotdjer ($änge tft um fo eljer möglidj, afä, toie gezeigt 
Ijat, bie oon iljm beobachteten Birten fogar ®änge unb ®alerieen in 
hartem ©efteitt (©anbftein) au§ju^(en im ©tanbe ftnbü 

$tber am bequemten ober angene^mften ftnben e§ bie förner= 
fammefaben ftmeifen, toie bie 2ftenfd)en auch, 9taub unb $ftmbenmg 
bei ihren eignen 33rüberni unb $ertoanbten ausüben. S3ieüeid^t 
treibt fte baju auch jener rriegertfdje unb (rreitfäljige (Sinn, toefdjer 
ben maßen s #meifen=5lrten angeboren ift. %m meiften jeia^net fta? 
barin bie glänjenbe, pechfehtoarje Atta barbara au§, welche oft 
£age unb SBoc^en (ang bauernbe $tänberuug§=$ämpfe ausführt. 

fafy einen folgen $ampf, toela^er oom 18. Januar bi§ jum 
4. 2flär$ bauerte. ©o oft er toäljrenb biefer $t\t ben yttafy be= 
fudjte, bemerkte er nur Scenen be3 $ampfe§ unb ber Pünberuug. 
2)ie feinbtid^en Hefter tagen ungefähr fünfzehn $uf$ oon einanber 
entfernt, unb man ftritt ftch auf ba§ (Srbittertjie faft um jebeg einlerne 
©aamenforn. 35er $(afc mar f*et§ mit lobten ober furchtbar 33er* 
frümmeften bebeeft. $lm ^äupgften fam ba§ 5lbbei|en unb ^bbretyen 
be§ §interleibi§ oor. s #ber ba§ übrig gebliebene SBorberthetf, oft nur 
au§ bem $opf unb einzelnen Seinen befte^enb, fyidt ba§ ergriffene 
$orn frampfhaft feft unb tourbe oon bem «Sieger mit bem tefc* 
teren ^intoeggeftt)(eppt. 9?ur trenn e§ einem Kämpfer gelang, bie 



Digitized by Google 



T)'\t Rörncrfümmern&fit 2fmeifeit. 1Q5 

$ü§ler fcinc§ ©egnerS ju oermuuben ober abjureigen, erföten bel- 
iebtere fofort DoÜjtönbig lafjm unb mefyrloS. 

33afb überzeugte ftdt) 9ft., ba£ bie 53emofnter beS oberhalb 
gelegenen 9?efh§ bie ©peidjer beS unterhalb gelegenen ausraubten, 
mäljrenb bte ©emoljner be§ (enteren fiaj bemühten, ben Räubern 
bte geflogenen (Saamen mieber abzujagen ober ifyrerfeitS bereu $or= 
rätf)e ju befielen, Sebodj maren bte $iebe, meldte ben ©trett 
augefangen fjatten, offenbar flärf er , unb ganje 3 Ü 9 C betabener 
9läuber fetten tyren ©tnjug in ba§ obere s J?eft, mäf>renb umgc= 
fe^rt nur Dertyäftmfjmäfjig meutge ©aarnen in ba§ untere 9feft über= 
gingen, $lber aud) biefeS gelang nur auSnafymSmeife , inbent ftdj 
oor bemfelben eine 3lbtljeitung ber Räuber poftirt fjatte, meldje bie 
auS beut oberen 9?eft nadj Seftegung aller ifynen untermegS auf* 
geftofjenen (Sdjmierigfeiten ^erabfommenben empfing, ujnen ifjre 
23eute abjagte unb biefelbe »ieber nadj £)ben befbrberte. Sftadj 
beut 4. 2ftärj bemerfte Wl. feine $einbfeligfeiten mefyr; bodj mar 
baS untere ober beraubte 9?efr nidjt ocrlaffen. 9ll§ aber 9Je\ im 
Oftober beffefbeu 3af>re§ bie ©teile mieber befugte, fanb er ba§ 
festere ooßftänbig teer unb otyne £eben, roäljrenb baS föäuberneft 
ootl ?ebeu erfdjten unb feine $ornfammern ganj angefüllt maren. 

einem anbern $afl, mo ber Streit einunbbreifjig Xage gebauert 
fjatte, mürbe ba§ beraubte 9?efr juletst ooüjtänbig oerlaffen, unb 
als Wl. eS öffnete, fanb er bie $ornfpeidjer oöllig teer. 

$)te förnerfammelnben $lmeifen greifen übrigen^ in fteiitn ber 
s Jc*otlj audj ju anberer 9?afyrung, menn fte biefelbe Ijaben fönnen; 
namentlich nehmen fte tobte ^nfeften auf. <2o far) 'ißt., mie ein tobter 
§euf)üpfer, ben er oor ben ©ingang etneS SftefteS geworfen r)attc, 
in baS innere gebraut mürbe. 2>a er ju grojj mar, um bie 
Oeffnung pafftren ju fönnen, fo fuc^te man ü> ju gcrftiicfeCn. 
2)iefeS gelang nid)t, unb nun jogen einige ^Imeifen bie $lügel 
unb Seine möglütyt natf) fjinten, m%enb anbere bie 2ftuSfeln, 
meiere bie größte (Spannung oerurfacfjten, burdntagten. 80 gelang 
eS enblidj, ujn ^inabjujie^en. Anbern XageS fat) bie $lügel 
beS £fyiereS auf bem 3tbfaCtyaufen erfdjeiuen. (befangen gehaltene 
förnerfammelnbe Slmcifen oerfdjlangen audj tobte §auSmücfen unb 
bie Saroen ton Lienen ober Sefpcrt, befümmerten ftdj bagegeu 



Digitized by Google 



106 bf* &ci(lwfft>en ber Spiere. . 

nie um bie »ort anbern Birten fo fehr geliebten ©latttäufe ober 
ä^ntid^e Spiere. 

Sludt) jene fügen (Säfte ober ^flanjenauSfchwikungen, meldte 
oon ben meiflen Wmeifen fo fehr gefugt ftnb, flehten oon ihnen 
oerfchmäht ju werben, dagegen fah 9ft., wie fte bie $nocf)eit 
einer tobten (Sibedjfe abnagten, unb beobachtete eines £age§ ben 
$ampf jweier mittelgroßer Sftbiüibuen ber Atta barbara mit einer 
biefen, grauen, jolltangen föaupe, welche oergeblidt) bie ^eftigften 
flnftrengungen machte, um tr)rc Keinen Reiniger lo§ $u werben. 
9)c\ nahm bie Heine (Gruppe mit nadt) §aufe unb erträufte fie 
in (Spiritus. Slber felbft ber £ob war nicht im <&tan\)t, bie beiben 
Räuber jum £o§laffen it)rer Beute ju bewegen. 

üfl. ^atte auch (Gelegenheit, bei fünftficher Beleuchtung an ge= 
fangen gehaltenen Xhieren bie $lrt ju beobachten, luic fte bie Börner 
ober beren Inhalt oerjehren. $n einer ©ruppe oon $tmeifen ent* 
beefte er (Sine, tt>etdt)c eine meijje runbe Sttaffe fcfthtelt. $)iefe 
üttaffe (Mite fidt) al§ ber mehlige X^cil eine§ $irfeforn§ ^erau§, 
unb 9ft. fah, wie $wei ober brei anbre $tmeifen mit ihren 
gejähnten $innlaben ffetne ^ßartifeln baoon hemnterfrafcten unb 
atebann ju ihrem SDtabe führten. $iefc§ wieberholten fte öfter, 
ehe fie anbern $amcraben ihren ^lafc überliegen. 

(S§ geht barau§ h^oor, bafs bie förncrfammelnben 2lmeifen 
audt) frodfne ©ubftanjen oerjehren fönnen unb infofern eine $u§* 
nähme oon ihren übrigen Berwanbten machen, welche, wie früher 
erwähnt würbe, nur flüfftge ober weiche ©ubflanjcn aufjufchledfen 
pflegen. 3)odt) nehmen fte nur ba§ weiche, mehr ober weniger feuchte 
2Jkht oon gefeimten, in ber Keimung aufgehaltenen unb wieber 
getroefneten hörnern, währenb fte ba§ fyaxte, troefite 2D^er)t au§ 
gewöhnlichen, nicht erweichten hörnern jurüefwetfen. $>iefe interef* 
fante Erfahrung machte SD?, bei feinen fünfHtdfjen tfuttcrung§oer* 
fuchen. 9htr mit ben fetten, öligen SRücfftänben ber §anffaamen 
machen fte eine WuSnahme, fte werben an* unb abgenagt, ohne 
oorher burdt) Saffer erweist ju fein, währenb unter gewöhnlichen 
Umfiänben bte harten (Schaalen be§ §anffaamen§ unb ber nteiflen 
übrigen Börner biefeS unmöglich machen. 3lber burdt) bie Keimung 
jerfpringen bie (£d)aakn, unb bie taeifen fönnen nun ben erweich* 



Digitized by 



3)ie ftörncrfammefoben 2Cmeifett. 



107 



tcn unb »eränberten Snfjatt oerjehren. Merbtngä ftnb, wie fcfwn 
früher erwähnt, bic eigentlichen SJhmbthetfe ber 9lmeife nur für 
Aufnahme flüffiger ober meiner ©ubftanjen gefdneft; bagegen 
aber oerotögen ftc fefjr mfy mit ihren garten, geahnten Ober* 
fiefern Heine 2flefy(tf)ei(e oon ben Saamen abjurrafcen ober abju* 
fcfjaben. 

2)a§ bie Hmeifen trofc iljre§ Dom Schöpfer ihnen angeblich 
oerüehenen 3nfKnfte«, ber fte ffctS auf ba§ ^Richtige (eiten müfjte, 
auch bei ber Sßaljf ihrer ^a^rung, wie bei fo oiefett anbern, jum 
X^cU fchon erwähnten (Gelegenheiten, bem 3rrtf)um unb ber 
Xäufdjung unterworfen ftnb, Ijat auch 9tt. beobachtet. Dag fic 
^ßorjeflan^erfen für Saamenförner hielten, ifl fc^on mitgctheUt 
morben. s 2Iber weniger oerjeihlich, aU biefeä, ift, bafj fte auch bie 
Renten, eier=ähntidjen (Gafläpfet einer Meinen Cynips-2(rt ((Gatt* 
weSpe), roefc^c Diele $lehnüchfeit mit ben Saamen ber Fumaria 
capreolata (einer (Srbrauch^lrt) haben, mit in ihre Hefter fd)(eppen 
unb ihren 2aamen=53orräthen beigefeflen, offenbar in ber ütteinung, 
bajj e<S mirftiche Saamenförner feien, $uch in Sejug auf ba§ 
Setter ftnb fte gteichermeife bem Sorthum unterworfen; unb e3 
ift ganj fatfeh, baj fte, wie (Sbrarb behauptet, baffelbe oorherfehen 
fönnten. «Sie fehren a(lerbing§ in bie SBohnung juritcf unb 
[chtiefeen bie (Eingänge, wenn e§ regnet; aber biejeä ift auch 9ltte§. 
$oret h a * öfter gefeiert, wie bie P. rufescens ober bie F. san- 
guinea bei (Gelegenheit ihrer SflaDen=3agben oon heftigen biegen* 
güffen unterbrochen mürben; wä'hrenb er anbere beobachtete, welche, 
im Segriff anöjujiehen, mieber §urücf fehrten , atö ber §imme( 
ftnfter Würbe, unb wieber hcroorfame« , atö bie Sonne ben Sieg 
baoontrug. Sie waren atfo nicht im Stanbe, oorherjufehen, baj$ 
t% trofc ftnftren gtmmete nicht regnen würbe! (Sine Slrmee oon 
^majonen würbe breifjig Schritte oon ihrem 9c*ejt oon einem oon 
Sturm begleiteten ^lafcregen überrafcht. Sie fehrten, ohne ihren 
3mecf erreicht ju haben, um unb famen bei ihrem 9?efte an, a(S 
ber $aupt=S<hutt oorüber war, unb jwar in größter Unorbnung. 
Dagegen würbe eine (Erpebttion ber btutrothen Slmeife, ebenfalls oom 
Siegen überrafcht, fortgefefct. ^löfcliche Stegen überrafchen bie 9lmeifen, 
(angfam h crauna ^ enoe dagegen werben entbeeft unb oermieben. 



Digitized by Google 



108 tan &eifle#fft»en ber öftere. 

2Bie fidt) oon einer ^ßlünberung jurücf fehrenbe , mit Staub befabene 
Stmeifenjüge fogar über ihren föücfmeg täufdjen fömten, mirb 
fpäter ©rmäfmung ftnben. 

3ß baä $orräthe=2tnIegen unb $örner*(5;infammeln bei mannen 
&meifen=2lrten fcr)on im f üblichen (Suropa üttobe, fo ift biefeS feftft« 
oerfiänbfich nod) mef>r ber $att in r)et^cn ober tropifchen ®egenben 
ober Zaubern. 2)er X^ätigfeit ber braftlianifchen <Sa=uba*9lmeife 
in biefer Dichtung mürbe bereits gebacfyt. $lber anfjer ihr gibt e§ 
nod) eine jicmücfie Spenge anberer tromfd^er unb förnerfammefriber 
3(meifen*$lrten, bereu bis jefct ermittelte 5lnja^( in ber ganzen SBelt 
ütt. auf neunzehn angibt. Dr. 3)cIacour (Rev. Zool., Sflai 
1848, ©. 1849) erjagt oon einer rieftgen Slmetfe in 5tteu*©ra« 
naba, metc^e bie (Singebornen Arieros nennen, unb meldte ihm 
einen ganjen <Sacf mit 2Baifcen in einer einzigen 9cadjt ausleerte, 
lieber bie tu ^nbien tebenbe Oecodoma ober Atta providens, 
meiere bort burch ihre $öwer*3)iebftäfyle großen ©c^aben in (gärten 
unb Heftern anrichtet, berichtet ber britifdje ®eneralüeutenant 
©öf eS (Descr. of New Indian Ants in Transact. of tue Ent. Soc, 
1836, p. 103): „33ei meinem üftorgenfoajiergang fah ich eine Spenge 
Meiner Raufen oon ®raS = ©aamen (Panicum) an oerfd)iebenen 
Päfcen auf unbebautem 33oben ; jebeS §äufd^en enthielt ungefähr eine 
^anbüoll Börner. Sei näherem 3"fch cn fanb ich, bafj fte oon ben 
obengenannten Stmeifen herrührten, me(d)e bie burch bie 9flonfum* 
Siegen nag geworbenen (Eaamen auS it)ren in bie (£rbe gegrabenen 
Söoljnungen emoorbrachten unb an ber (Sonne troefueten. 3ebe 
Slmeife mar mit einem einzelnen $orn betaben, unb ba baffetbe 
oft §u ferner für ftc mar, fo fah man Diele berfefben, meldte an 
ber fdjiefen (Ebene ber colmbrifdjen Ceffnung, bie ju bem (Eingang 
beS 9?efteS hinabführte, mieber h miin terrutfchten. $lber niemals 
liegen fie it)re Saß fahren, fonbern mieberholten ben 33erfuch fo 
oft, bis er ton (Erfolg gefrönt mar." &iefelben Vorgänge mürben 
öfter oon Dr. Serbon (Madras Journ. Lit. and. Sc, 1851, 
p. 46) beobachtet, meiern biefe 2imeife mehrere, in feinem 3tmmer 
anfbemahrte ^ßaefete mit ©aamen ooflflänbig ausleerten, ct>c er eS 
gemat)r mürbe. %m 7. 9foo. 1866 beobachtete §err sporne in 
beruhe oon 2ftain»uri (Hardwicke's Science Gossip, No. 89, 



Digitized by Google 



Äomerfammernbe 2fnieifeit in beti Sropen. 109 

p. 109) eine inbtfdje s 2lmeifenart (Pseudomyrma rufo- nigra, 
Jerdon) mit benfelben (Gewohnheiten, ©ine lange (Solonne faamen* 
fdjleppenber %f)iext geigte ihm ben 2öeg ju einetn unterirbifcheu 
9?efi mit fünf bis fech3 (Eingängen, welche fidE> in ber SD^ittc eine!, 
ungefähr 18 $011 $>urd;>meffer ^altenben, feften, glatten nnb oöüig 
rein gehaltenen, einer Xenne äfmftdjen BobeuS befanben. Bon 
biefem Boben führten nicht weniger al§ breijefm SBege nach allen 
Ütichtungen, meldte, ootlfommen geebnet unb gereinigt nnb ade Un- 
ebenheiten beS BobenS umgehenb, breifeig bis .oicrjig Ellen weit 
oerfofgt werben fonnten, bis fte fid^ jule^t im öraS oerloren. 3n 
ber 9?ähe ber (Eingänge fanben ftdj grojje, forgfältig jur (Seite ge* 
braute Abfallhaufen, meiere h<mptfächtich au§ ben <£c$aa(en ber ge= 
famme(ten Börner befreien. 

$n ^ungerjeiten , fo fagte man bem Beobachter, »erben nicht 
nur bie Hefter biefer Ameifen anSgepfünbert, fonbern man bemächtigt 
fidj and) ber Abfallhaufen un0 bereitet in Berbinbung mit anbern 
hörnern 8peife barauS. £te ^ahreSjeit, in welcher ,§orne feine 
Beobachtung machte, war ber Beginn beS falten äöetterS im 
Dtooember, alfo bie beginnenbe 3eit ber Entbehrung. — Auch au§ 
(Sapri melbet Dr. Buchanan White (Trans, of the Entom. 
Soc. 1872, part I) unter bem 3. 3uni 1866 faffc ganj biefelbe 
Beobachtung, „$ie Beharrlichfeit," fo fchrei6t er, „mit welcher jebe 
einzelne Ameife eine ihre eigne $örperlänge oft um baS Bierfadje 
übertreffenbe <Sdt)otc jog unb fdjleppte, war fyötyt fehenSwerth. 
• ÜÄitunter oerbanben ftdj brei ober oier Ameifeu jur Bewegung einer 
£aft. 9?eben bem 9?eft befanb fich eine grofee TOaffe oon Abfall, 
bcpcr)cnb aus leeren ^ülfcn, ((einen 3^eige», bereit (schneefeufchaaleu 
it. f. w. 3n einem 9?efr, ba§ ich öffnete, fanb ich cme fl^fee 
2ftenge oon (saarnen." 

2>ajj in ^aläftina förnerfammelnbe Ameifen oorfommen 
muffen, geht fchon aus ben im gefchichtlichcu %\)dl mitgeteilten 
©efefceSbejttmmungen ber alten 3uben tyxnox. 3ft oer Zfyat ^ 
§err (Smith bie ©egenwart ber Atta harbara bafetbft neuer* 
btngS conftatirt ; unb £>err Sfloggribge hat oon bort Nachrichten 
empfangen, welche feinen 3 n?c Ü c ^ barüber (äffen, bajj bie bortigen 
Äoralager biefer Ameife auf einem weit umfangreicheren $uj$e ein* 



Digitized by Google 



HO 2Cu* bem Seiflc#fe6ett ber *Sf)tere. 



gerietet ftnb, at§ bic größten ber »on it)m fefbfl bei 2flentone be* 
obachteten. 

5lBcr bie weitaus merfoürbigfie aller förnerjammelnben Anteilen 
fommt in Sfterifo öor. (£§ tft bic Myrmica ober Atta male- 
faciens seu barbata ober A eferb au treibenbe Ametfe, eine 
große, braune Ameife, welche — fo unglaublich biefe§ aucf> fttngen 
mag — nicht bloß Börner einfammelt , fonbern foldtje andt) a n = 
pflanzt unb nach ber Steife einerntet, atfo einen form* 
ticken unb ooüfiänbigen Acferbau betreibt, wobei fie, ähnlich 
einem untätigen Sanbwirth, »affenbe unb jeitgemäße Anorbnuugen 
für bie oerfc^iebenen ^re^eiten trifft. Dr. SUncecum in £era§ 
unb feine £ochter fjaben, auger anbern ^Beobachtern, ba§ merfroürbige 
SC^ier je^n Safyxt lang in ber Umgebung ihrer SBo^nung beobachtet ; 
unb ber berühmte (Sparte 3 2)arwtn t)at bie gemalten 23e= 
obad^tungen ber $?imt6'fchen ®efeUfch<ift ju Sonbon »orgelegt. *) 

3$ gebe feinen 33eridt)t wieber, fo wie Üjn SBithelm $eter§ 
(Ueber ba§ SBo^nen unb SBanbern ber Spiere, Berlin 1867) in 
wörtlicher Ueberfefcung mitteilt: 

„3)ie Art, roetd^c idt) bie „aeferbautreibenbe" nenne, ift eine 
große, braune Ametfe. (Sie wohnt in, rote man e§ nennen fönnte, 
gcpflafterten ©täbten unb trifft, gleich einem tätigen, fleißigen, oor= 
ftdt}tigeit ?anbwirth, »affenbe unb jeitgemäße Anorbnuugen für bie 
oerfdt)iebenen ^afyreSjeiten. $ur$, fte ifi ^inreid^enb begabt mit 
®efcfHcf, @inn unb unermübKdfjer ©ebulb, um erfolgreich gegen bie 
wedjfelnben SRothfälle ju fömpfen, bie ihr im 2eben§fampfe begegnen • 
mögen. 

„2ßenn fte einen $tafe für ihren Aufenthalt ausgewählt r)at, 
fo bohrt fte, im ^afle e§ gewöhnlicher, troefner hobelt tft, ein £och, 
um welkes fie ben iöoben brei bis fed)S 3oU erhöht, inbent fte 
einen niebrigen, freiSförntigen SM bilbet, weldt)er oom (Zentrum 
bis 3itm äußeren Dlanbe, ber burchfehntttüch brei bis oier $uß oom 
(Eingänge entfernt ift, fanft abwärts fkigt. Aber trenn bie Realität 



*) ©ielje Journ. of the^Proccedings of the Linnean Soc. of Lon- 
don, 1861. Vol. VI, p. 29. — 2Jkn oergtcidje aud): Buckley: 
Proceedings of the Acaderay of nat. sc. of Philadelphia, 1860, p. 44. 



Digitized by 



CDie tfcfierfiati.freißenbe 2Cmeifc in 5exa». m 



auf niebrigem, flauem, feuchtem ?anbe ift, tretd^c^ überfdjtoemmt 
toerben famt, wenn aud) ber ©oben ju ber 3 e it ^ 050 °i c Stowtfe 
iljr SBerf beginnt, gauj troefen tft, bann erljöljt ftc ben SBall in 
®eftolt eines jiemlidj fpifcen $egel§ auf 15—20 3oö 00cr 
unb madjt ben (Eingang nalje ber <Spü|e. 

„$n beiben fällen reinigt bie 5(mei{e ben ®runb ring§ um ben 
2BaK Don allen §tnberniffen unb ebnet unb glättet bie Cberflädje 
bi§ §u einer (Entfernung oon brei big m'er $ug *>°n bem Xljore 
ber gtabt, inbem fte beut <ßlafc baS Stoffen eines frönen <ßflafteriS 
gibt, ma§ e§ audE> toirftiefy ift. ^nnerljalb biefeä gepflajterten £ofe$ 
toirb, auger einer einzigen 9lrt oon forntragenbem ®rafe, fein grüne§ 
S3tatt gebulbet. Sftacfybem ba§ $nfeft biefeS $orn ringsum in einem 
Greife, §toet bis brei $ug Don ber Sttttte be§ 2öatl3 entfernt, gc* 
pflanzt Ijat, pflegt unb cultioirt e3 baffelbe mit fteter (Sorgfalt, in* 
bem e3 alle anbern ®räfer unb Kräuter abbeigt, meiere bajttjtia^en 
unb in einer (Entfernung oon ein bis jroei $ug äugen um ben 
SltferfreiS fyerum auffliegen mögen. $a§ cultioirte ®ra§ tüädjft 
aufs Ueppigfte unb probucirt eine reiche (Ernte Keiner, toeiger, riefet* 
harter (Saamenförner, meldje unter bem 2ttifroffope gemöfynüdjem 
«Reis fcr>r älmlic$ fmb. 2Benn eS reif ijt, toirb eS forgfältig ein- 
geerntet unb oon ben Arbeitern mit fammt ber (Spreu in bie $om= 
lammer getragen, roo e§ oon ber (Spreu befreit unb toeggepaeft (?) 
totrb. 2)ie (Spreu roirb herausgetragen nnb über bie (Srenjen beS 
gepflaflerten §ofe3 InuauSgemorfen. 

„Söäljrenb anfyaltenber naffer SBitterung fommt eS juweilen (?) 
oor, bag bie 93orrätfje nag »erben unb ber ©efaljr auSgefefct fiub, 
ju fproffen unb ju Derberben. 3n biefem $aße bringen bie 2lmcifen 
am erjkn, frönen Xage ba§ feuchte nnb befdjäbigte $om IjerauS 
unb fefcen eS ber Sonne auS, big e8 trorfen ift, worauf fie ade 
gefnnbeu Börner jurüdftragen unb megpaefen, mäfyrenb fte bie 
fproffenben umfontmen laffen. 

„$n einem $firftd}=®arten nict)t weit oon meinem §aufe befinbet 
ftd) eine beträdjtlidje (Erdung, auf n?eld)cr ein auSgcbelutteS Reifen» 
lager tft 3n ben (Sanblagern, n?ctct)c Steile bie[e§ Reifens be* 
bedfen, befinben ftdj fd)öne (Stäbte ber aeferbautreibenben tfatetfett 
oon offenbar- fcr)r fjoljem Äßet. 9)feine iöeobadjtungen über it)rc 



Digitized by Google 



112 bcm ®cük*fet>en ber $f)tm. 

(Sitten mtb öewofmheiten befdjränfen ftdj auf bie festen jwötf 
3aljre, wäfjrenb welker Seit btc Umzäunung beS ®artenS baS 
2Met) oon ben $lmeifen=2lecfern abgehalten ^at. 2>ie Stäbte, »ctd^c 
ftdj außerhalb ber Umzäunung befinben, ftnb, ebenfo mtc bie inner* 
halb berfetben, jur geeigneten ^ahreSjeit mit beut taeif en=9lei§ be* 
pflanjt. Wart lann ba^er baS ®etratbe immer gegen ben erfiten 
9?ooember jebeS Jahres auffdjiefjen fcr)cn. $n ben testen 3<*h* e n 
jeboch, feitbem bie 3 a hf £anbwirthfchaften unb beS 53tcr)§ ftcfy 
fef)r oergrößert fyat, nnb baS (entere baS ®raS üiel genauer abfrißt, 
als früher, unb fo baS Reifen ber Saat oerhinbert, bewerfe ich, 
baß bie aeferbautreibenben 2lmeifen i^re Stäbte längs ben 3»mfdj«i= 
wegen auf ben Rettern, ben Spazierwegen in (gärten, inwenbig in 
ber Nfyt ber X^ore u. f. w. bauen, wo fie ihre, gelber enttioiren 
fönnen, ohne oom SBie^ beläjtigt ju werben. 

„GS !ann nicht bc^tüctfeft werben, baß bie eigentümliche %xt 
beS Oben erwähnten, forntragenben ®rafeS abftdjtiid) gepflanjt 
wirb, ^n lanbwirthfehaftlicher 2Beife wirb ber ©oben, auf bem eS 
fte^t, forgfältig oon aßen anbem ®räfern unb Kräutern toä^renb 
ber $eit feines SBachSthumS gereinigt. 2öemt baS $orn reif tjt, 
wirb bafür Sorge getragen, bie troefne Stoppet abgefchmtten unb 
weggetragen, unb ber gepflafterte £of unbehelligt gelaffen bis jum 
folgenben iperbft, wo berfelbe „^Imcifen^eiS" in bemfetben Greife 
wieber erfahrt unb btefelbe I an b m trt^ f af tt tc^ e gurforge erhält, 
welche auf bie Dort)ergefjenbe (gaat oerwenbet würbe — unb fo 
fort, 3afjr auf 3»at)r, wie ich weiß, baß eS ber %aü ifl unter 
aßen S3err)ä(tniffen , unter benen bie 2lnfteblungen ber 5lmeifen oor 
graSfreffenben gieren gefdt)ü^t ftnb." 

Sucffett (a. a. D.) erwähnt nodt), baß bie Tochter £tncecum'S 
täglich in ben harten ging, um bie 3lmeifen ihren ®etraibe=33orrath 
auftragen $u fer)en , welcher oft mef>r als einen t)afben .Steffel 
betrug. 

3Öfo §at biefeS Meine , aber wunberbare Zfytx ' bereits, 
feinen ?ebenSumftänben entfprechenb, eine Stufe ber (Sultur erreicht, 
auf welche fidt) ber Sttenfd) befanntlid) erfl nach Ueberfchrettung 
jweter langer $orfhifen, beS ^äger= unb §irtenlebenS §u ergeben 



Digitized by Google 



3ief).3urijf urtb 2fltf<f)erei Bei ben 2Cnteifeit. 

• 

pflegt. 5lber nidjt genug hiermit — aud^ bie gemöljnlidjen be* 
gteitenben 33efchäftigungen beS SIcfcrbauS, bie 33 i eh Jucht imb bie 
5D?Ucf)erei, merben oon ben taeifen in einer SBeife ausgeübt, 
welche ihrem CGefchmacf eben fo biet (Sfjre macht, roie ihrem (Sdjarf- 
finn. 3tfS ihre 2ft eÜ*$üfye haben fte, menn aud) nidfjt atiein, fo 
bodt) oor allen anbern X^ieren bie gasreichen unb leidet erreichbaren, 
attbefamtten % p h i b e n ober 8 ( a 1 1 1 ä u f c erforen, toetche aud ihrem 
biefen £intcr(etbe einen, oon ben Ämetfen offenbar fer)r geliebten fügen 
Saft tropfenmeife auSfchroifceu. 3mar ^utbigen bie Ameifen nicht 
aUetn biefer 5lrt oon (Gourmanberie. Sludj Riegen, SBefpen, Lienen 
u. f. ro. Heben jenen fügen Saft unb fudt)en ftcfj beffetben 51t be= 
mächtigen. 9?amentttch h at man im £>erbft (Gelegenheit, SBetben* 
bäume ganj bebeeft mit 33(att(äufen unb mit ben fte auffudjenben 
SCmetfen unb fouftigen Snfeften ju fer)en. $eboch t>crfrct)t eS feines 
biefer Spiere, bie 2Matt(auS beffer 51t behanbetn, a(S bie $lmeife, 
n?ct<^c mit it)ren feinen ^ü^ern ober Antennen ben §inter(eib ber 
?auS fo tauge bejrreidjt, bis fte einen Kröpfen ihres fügen SaftcS 
oon fief) gibt. 3)iefeS mttg {ebenfalls auf eine befonberS garte unb 
fdjmeidjterifdje, ben 331attläufen angenehme 2Beife gefä^cn; benn 
Karmin oerfuc^te oergeblich, eS ben Stmetfen fyittva nachguthun 
unb ben SHattläufen burch ^öcftrctcr)cn ihres ?eibeS mit feinen paaren 
ihren Saft 51t entü)cfeu. „3dj entfernte", fo erjagt Karmin 
((Sntftchung ber Birten, ©. 221), „alle Ameifen oon einer (Gruppe 
oon ettoa grcölf ^plnbcn auf einer Ampfcr^flanje unb Ingberte ihr 
3ufammenfommen einige (Stunben fang. s J?ach biefer Qtit nahm 
ich ftrf)*, bag bie SBlattläufe baS 53ebürfnig ber Entleerung Ratten. 
3$ beobachtete fie eine 3eittang burd) eine ?oupe, aber nicht eine 
gab eine Entleerung oon fidj. darauf ftreichelte unb freite ich f tc 
mit einem §aare auf bicfclbe SBeife, mie eS bie Anteilen mit ihren 
^üh(ern machen ; aber feine Ausleerung erfolgte. 9hm Heg ich emc 
Ameife 31t, unb aus ihrem SBiberftreben , ftch Don ben ^ötatttäufen 
hintregtrei ben 51t (äffen, fchien heroorangehen , bag fie augenblicflich 
erfannt hatte, toelch' ein reifer (Genug ihrer h^e. ®< c begann 
bann mit ihren Wühlern ben §interlcib erft einer unb bann einer 
anbern SlattlauS 3U betaften, beren jebe, fotoie fte bie Berührung 
beS ^üh(erS empfanb, fofort ben Hinterleib in bie ^)öl)c richtete unb 

2. SBüd&ner, «u« bem «eifteeleben ber Stjtcre. * 8 



Digitized by Google 



114 2Cu* fcem Seifigen ber $f)im. 

« 

einen Waren tropfen filier $(üfftgfeit auäfchieb, ber Äatb oon 
ber 9fmeife eingefogen mürbe." 

$)ie ^Beziehungen ber s #metfen 5n ben 33(att(änfen ftnb fdjon 
feit jiemfief) langer Qzit befannt. (Schon ?inn« nannte bie Slatt* 
Iau§ bie $uh ber $lmeife (Aphis Formicarum vacca), obgleich er 
noch mdjt mußte, baß bie teeifen bie ^Panjenfäufe fogar mit in 
ba§ innere ihrer 2Bof>nung nehmen unb bort a(3 förmliches 2J?eI!= 
öieh unterhatten, darauf fm'eft $uber an, menn er fagt: „(Sine 
?lmeifen=(Sofome ift um fo reicher, je mehr Sötattfäufe fte r)ält. 2)iefe 
ftnb i^r Hinbtoiejj, tr)re ^ü^c , ü)re Riegen, »r ^ätte benfen 
OHmeit, baß bie toeifen ein Dter)suct)ttrcibenbc§ 33otf feien!" (So 
tefet bie Lasius brunneus ober braune Slmeife, meldte it)r Ü?efl feiten 
oertäßt, nadt) fröret faft au§fdjfiej$(ich D0U f c (? r grofen SRinbenfäufen, 
me(dj)e fte in ihren metft in Sauntrittbe auSgehöh^n Kammern unb 
(hängen unterhält unb ersieht. (Sie jeigt bie größte (Sorge für 
biefe Spiere, trägt fte baoon, menn ba§ 9ceft aufgebeeft mirb, ober 
führt fte, menn fte ju groß ftnb, um getragen ju merben, in bie 
noch nnoerfefcten ®atterieen. 2>iefe Saufe fjafaxi einen fc^r langen 
(Saugrüffel, metchen fte gemölmltch tief in bie SRinbe ber Säume, 
oon beren <Saft fte (eben, etngefenft h^ten. (Sie tonnen ihn nur 
fchmer jurücfjiehen ; unb nichts ijr fontifcher ju fehen, af§ bie Sftücf* 
ftchtStofigfeit, mit ber bie $meifen biefe armen Xfyzxt bei einer 
58(oß(egung unb ®efährbung be§ Heftes burch 3^ c ^ en un0 3 erren 
jmingen, ihren $aft (o§ju(affen. 35a aber ba§ ^erauSjiehen be§ 
Büffets nur tangfam oor fiel) geht, fo geräth berfetbe oft in (Gefahr, 
ju jerreißen. 3tuch Lasius flavus, bie geCbe 5lmeife, lebt anSfchfteß* 
(ich oom (Saft ber Statt* ober oietmehr 2öur§et=£äufe , meTche fte in 
ihren in ber Umgebung oon Saum^urjeln angelegten Heftern unter* 
hätt. 2Bemt man ihr Weft aufbeut, fo tragen fte ihre geliebten 
SDWchfühe mit berfefben (Sorgfatt baoon, mie ihre eignen ?aroen — 
ma§ $oret fefjr oft ju fehen Gelegenheit gehabt fyat Manche 
3trten bauen ihnen fogar, mie fct)oti früher ermähnt mürbe, 
auf Säumen unb 'ißftanjen 2)äd)er unb ®a£terieen att3 (5rbe, 
um fte mögtichft gegen äußere Itnbitben 31t fct)ü^en. Rubere mteber 
oerftehen eS, im Innern ihrer 28o$mutgen fcfbfl bie 'ißftanjentäufe 
and int §erbft gefammelten (Stern 31t erziehen unb ju erhalten; 



Digitized by Google 



•Ifmeifcit nnb ?ftün3nt^äufe. H5 

wobei übrigens bie Siebe ju tljren ^ftegefinbern fte ntdjt abmatten 
fott, btcfefbeu in 3eiten Der 9fa>t$, wenn 9cafyrung§*3ftange( eintritt, . 
mit £aut unb $aar gu oerfoeifen. „(Sie Jorgen/' fagt ©djmarba 
(ba3 (Seetenteben ber £fytere, 1846), „für biefc ©icr fo forgfam, wie 
für bie eigenen." Wad) bemfefben «SdjriftjteHer Jorgen fie attdj ba* 
bur<$ für bie (Sidjerfjctt ber S3tatttäufc, bajj fie an ben ^ffanjen 
(befonberS SBoff^mu'd)) , oon benen jene (eben, eine %xt üon @in* 
friebignng oon (£rbe ju bereit Sdjufc machen. 

2)urdj tfyre Siebfofungen unb Steigungen fmb bie taeifen im 
(Stanbe, eine ftärfere Slusfajetbung ÜjreS fügen (SafteS bei ben Statt* 
laufen Ijeroorjubringen , at§ tynen fonft eigen ju fein öftegt. 2)ie3 
ifi audj bie Urfadje, warum Säume unb ^flanjen, meldje fetyr oon 
SImeifen befugt »erben, ftoty leiben. Slber bie 2lmeifen fmb nidjt, 
wie man in ber Reget glaubt, bie birecte, fonbern nur bie iubirecte 
Urfadje beS s J£otf)tctben3 , inbem ftdj bie ber ^ßflanje fdjäbtidjen 
Slatttäufe erftenä unter ü^rer 3 u( fyt unD $ffeg* flärfer oermefyren, 
at3 e3 fonft ber %aU ift; unb inbem jmeitenä bie Statttäufe, je 
mefjr (Stoff fie ben taeifen abgeben, befto mefyr ber $flan$e ent= 
jie^en ntüffen. <Sinb feine 3lmeifen ba, fo tljun fte biefeä freitidj 
and), aber nur in geringcrem 9ttaa§e. (Sie werfen bann ifyre förcre* 
mente burdj eine %xt oon §inten*2Iuäfd)tagen oon ftd). (Sinb ba* 
gegen Slmeifen oorfjanben, fo warten fte gebutbig, bis biefe fyeran* 
fommen unb fte tyrer Sürbe enttebigen. 2ftan fteljt bann bie 
Kröpfen rafd) aufeinanberfotgen , wäljrenb fonft bie Saufe lange 
3ett ftd? ruljig oerfyatten toten t otme etwas oon ftdj 5U geben. 
2)ie Slmeife nimmt fooiet <Saft, aU möglid), in iljren Dormagen 
auf unb fann ifyren Ueberflufj foäter wieber, wie fcfyon betrieben 
würbe, burd) Regurgitation ober 3lu3bred)en an Äameraben, Saroen 
u. f. w. weiter geben. 

s 2ludj bie auf ^ßflanjen unb Säumen tebenben f. g. ®att* 
^nfeften, wie Slattpfye unb Scfyttbtäufe (Chermes, Coccus), 
namentticr; bie ßocr)enißefdjttbtäufe , föuucn bei ben 5lmeifen gan§ 
biefetben 2)ienfte oerridjten; unb fte im herein mit ben genannten 
^ftanjentäufen tiefem in unfern ©egeubeu, ben tbtieifen ben 
größten £t;eit ifyrer 9M)rung, obg(eid) t)ieri« unb im ©injetnen 

8* 



Digitized by Google 



» 

I 

« 

116 tfu* bcni ®fiflc#IV6fit ber öftere. 

gtrif^cn ben oerfchiebeneu Birten bie größten SSerfdjtebenfyetten fjerrfchen, 
unb obgleich, mie fd)oit ermähnt mürbe, bte förnerfammelnben 
fctett bte ^flangenlänfegans oerfc^mä^en. ©inige Birten (Leptothorax, 
Colobopsis) frieden bic (Säfte ber Zäunte unb ©turnen birect auf; 
anberc fmb fleifchfreffenb, mie Pheidole Tapinoma. Tetramorium 
u. f. m., unb jie^en ben ®enuf$ faulenber ©abaoer, tobter 3fnfefteu 
u. bgl. ben füjjen fingen oor. 

Senn man 9lmeifen in groger Spenge an 53aumftämmen auf* 
unb abftetgen fief)t, fo geflieht biefeS faft immer nur megen ber 
auf beut Raunte beftnbtidjeu 23lattläufe. Namentlich gehen fie auf 
Cbftoäume nur megen ber SHatt&itfe unb ©att*3nfeften, rühren 
aber bie unoerletJten Früchte fcCbfl nie an. SDton f)at bte flttgen 
Spiere in biefer £f)ätigfeit oielfadj 31t ftöreu ober 311 ^inbern ge* 
fucht, thetlS nm ihre ^nteÜigenj ju prüfen, theil§ um fte Don ben 
Säumen be§ angerichteten <Scf)aben3 megen abju^atten. Sie fairer 
ba3 (entere ift, mirb ftd) fogfeict) geigen. ftvoax foff en P* W our ^ 
trgenb etmaä $rentbarttge3 ober UngemÖfmte§ leicht erfdjrecfen ober 
a&fcfjrecfen ; aber biefe§ bauert nur fo fange, bi§ fie entmeber beffen 
®efahrlofigfeit erfannt ober ba§ £>inbernif$ 51t überminben gelernt 
^abett. gie^t man 3. 33. ring§ um ben (Stamm eineS oon $meifen 
befttchten Saumes einen $reibejrrich, fo ftufcen bie guerft an 
bemfelben 2lngefommenen unb tragen ben (Strich nid)t 3U über* 
fchreiten. (Srft nac^bem einige kühneren bie (Sache genauer unter* 
fucht unb gefunben haben, bajj nid)t§ (Schtimme3 babet ift, folgen 
ihnen bie Uebrigcn über ben Strich- ©in fcfnoerereS unb, mie e§ 
fehien, uuüberfteigliche3 £)inberntj$ bereitete ihnen ^>rof. £eucfart 
in (Shefcen, inbem er ben Saumjtamm mit einer breiten 33inbe oon 
£abaf3jattche beftrich- nun bie oon £)bcn fommeubett 3tmeifen 
au ber Stelle bc§ ,£miberniffe§ anfamen, fcl)rtcn fie mieber um unb 
liegen fich, um 3m: Grbe 31t gelangen, oon ben Steigen be§ 33aume§ 
herabfallen. Nicht fo fctdt>t mar e£ ben oon Unten ,§erauffommen= 
ben gemacht. (Sie übcr^eitgten ftch, baj$ fte bie Söinbe nicht ohne 
(Gefahr it)rc§ VcbenS überfchreiten tonnten, unb feierten mteber um. 
iöalb aber fah fie l'eucf art mieber 3ttrücffehren, inbem jebe (Sinjelne 
ein Meines 43rbefct)en CSrbe jmtfcfjen ihren liefern tntg. 3)iefe (5rbe 
mürbe nun auf bie £abaf£iattche aufgelegt unb bamit fo (ange 



4 

Digitized by Google 



^ie SCmeilen griiiiben eine ^falllau#.(Soronie. 



117 



fortgefahren, bi£ ein gangbarer 2öeg Ijergeftellt war, über melden 
mm bie Weinen Spiere ungefyinbert Ijin* unb Vertiefen! 

9?oct) ertoaä ingeniöfer ©erfuhren bie $hneifen in folgenbem, 
ganj är)n(tcr)cm $aHe: 

§err 2ftafer ®. feuert auf in 23erlin (Baffertljorfrr. 49) 
treibt bem $erfaffer am 18. 9?oo. 1875: 

„(Sin auf bem (^runbjtücf be3 $abrifanten 93otlbaum in 
(Slbing (jefct in $anjig) ftet)cnbcr 9lljorn*33aum wimmelte ton 
SBlattläufen unb Slmeifen. Um biefem Uebet <5tn^a(t ju t^un, Itejj 
ber iöeftfcer ca. einen gufc über bem (Srbboben ben S3aum mit 
Xfjeer ringförmig anfrreidjen. SDte erften Slmetjen, bie ben 9ting 
überleiten wollten, blieben natürlich tfebeu. Slber was tyattn 
bie nadjfotgeuben? Sie fefyrten auf ben iöaum 5urücf unb Rotten 
SSlattläufe, meiere fie nebeneinanber auf ben £fyeer Hebten unb fid) 
baburefy eine 33rü<fe fcfyufeu, auf melier fie nunmehr ofyne ®efa§r 
ben 3^eer=9iiug überj'cfyritten. 

„(Gewährsmann für biefe 9#itt!jeilung ift ber fdjon Oben ge^ 
nannte ^abrifant SBollbaum, au3 beffen Sflunbe fie ber Unter« 
jeietynete an Crt unb 6te£le erfuhr/' 

So bleibt nun — abgefeljen mm ber h'ö# ingeuiöfen 23e- 
feitigung be£ §inberniffe3 an fuf) — in einem foldjen fyaCCe jene 
angeborue Hinneigung unb Siebe ju ben Sölattläufen , meldte bie 
3nftinft=^Ijifofopfyett bei ben $lmeifen anjunefnnen genötigt ftnb, 
ba fte boct) otyiie 53eftnnen unb 9ftitleib iljre geliebten "^flegefinber, 
wenn bie3 jit einem ^b^eren ftxotdt erforberlid) erfdjeint, einem 
f(t)rcrfltcr)en Xobe opfern! 

(Sine faum weniger intereffante ^Beobachtung, at3 bie eben mit= 
geseilte, über bie iöejiefwngen jwifdjen toeifen unb iölattläufen 
unb bie babei entwicfelte ^ntelligenj ber erfteren »erbanft ber $er= 
faffer $>errn 53au=3»frcnor a. $>. iRotteboIjm in Karlsruhe, welker 
u)m am 24. ÜHai 1876 unter ber Ueberfdjrift : „Umeifen alö 
®rüuber oon iölattlauäcolonieen" brieflich $olgeube§ erjagt r)at: 

„33on jwei gleid) fräftigeu, jungen Xrauer-(5fchen, welcjje id) in 
meinem harten $u $attowifc in Cberfc^leften gepflai^t r)atte 
gebiety bie eine oor^üglicf) unb bilbete in etwa fünf bis fedj§ 3al;ren 
eine förmliche Saube, wäfyrenb bie anbre regelmäßig alle 3afyre bei 



Digitized by Google 



118 



2Cn* bem öeißwfeßen ber $l)iere. 



ber 2tuffnoS»ung oon SDttßionen oon Slatttäufen befefct tourbe, 
welche bic ©ntoicftung bcr jungen Stätter unb Xriebe Porten, fco* 
burdj ber 23aum »« f c i ner (Sntwicttung überhaupt gänjtich jurürf* 
blieb. 2>a ich bie alleinige Urfache in ber (Smtturfung ber Statt* 
laufe erfaunt hatte, befchtofj ich, btefetben grünblich ju oertitgen. 
3m üttärj beS fommenben 3>ah«S "ahm id) mir ba^er bte Wlifyt, 
alte tiefte, Xriebe unb $noSpeu oor bem ©rrcadjen ber festeren 
mit ber gröjjten «Sorgfatt mtttelft einer Surfte jn reinigen unb ab= 
äuwafdjen; unb biefeS ^atte ben (Erfolg, bafj nunmehr ber Saum 
üötlig gefunbe unb fräftige Stätter unb junge triebe entwicfelte 
unb bis gegen (£nbe SD^at ober Anfang $uni oon Statttäufen gänj= 
Itd) oerfajont btieb. $ie ^reube barüber fotlte nicht tange mähren. 
%n einem frönen fonnigen borgen fah ich am (Stamme beS 
SaumeS eine auffaüenbe Spenge oon Imetfen ftd) ^aftig auf* unb 
nieberbeioegen, maS meine 5tufmerffamfeit erregte unb mich ju einer 
genaueren Setraa)tung oerantafjte. 3)a gewahrte id) benn ju meiner 
grofjen Ueberrafd^ung , ba§ mehrere 3lmetfentruppS bamit befdjäftigt 
waren, einjetne Statttäufe an bem (Stamm in bie §öfje §u tranS* 
Portiren, unb bajj auf biefe 2trt bereits mehrere Stätter ber unteren 
triebe mit StatttauScotonieen befefct worben waren. 9?ach wenigen 
Sodjen war baS Uebet fo arg, wie früher. $er Saum ftanb 
tereinjett auf einem föafenplafce unb bot bie einjige (Gelegenheit ju 
einer SfatttauScolonie für bie bafetbft oorhanbenen, ja^rei^en 
2lmeifen. fctefe Kolonie hatte id) jerftört; aber bie Slmeifen fleßtcn 
fte wieber f^r, inbem fte oon entfernten (Sträudjew neue (Sotonifien 
f>erjutrugen unb bamit baS junge £aub befefcten." 

2Bo alfo bie 9?atur nicht freiwillig für baS genügenbe Sor* 
hanbenfem ilireS geliebten 9Jceff=StehS forgt, ba oerftefyen e§ bie 
Slmeifen, an paffenbem Drte fetbjt biefe (Sorge ju übernehmen. 
SDfitunter jie^en fte eS oor, einen noch nir^eren, wenn auch 9 c f% s 
lieferen Seg jur ©rtangung beffetben einschlagen , inbem fte mit 
ihren Serwanbten ober ^ebenbuhtern einfactj um ben Sefifc ber 
Statttäufe fämpfen, gerabefo wie mir ein ähnliches Setragen bei 
ben förnerfammetnben teeifen bereits fennen getentt haben unb 
bei anbem Birten noch weiter fennen ternen werben. $oret fah 
eine ©otonie ber Formica exsecta, welche er oom Mont Tendre 



Kampfe bfr 2fmcil«n um <Braüfault' unb 3uröer ^urmecoi>fiifen. 1 1 Q 

mitgenommen unb am föanb etneS flehten 2Batbe§ bei 33aur etablirt 
hatte, fofort 5»et 9?cßer ber Lasius niger unb Lasius flavus uner« 
Groden angreifen, ^acfybem fic oiete fyctnbe getöbtet Ratten, fhirjtcu 
fic fidt) auf bic umherwachfenben (Strauber unb jagten bie bafelbfi 
beftnbttchen s 2lmeifen fort, um fidj ihrer ©lattfäufe ju bemächtigen. 
&affelbe oerfuchten fic auf einer oon Camponatus ligniperdus be- 
lebten (Siehe, »o biefe fefjr grojje, fräftige unb friegerifche Slnteife 
ihre iBIatttäufc cultioirte. (Sie matten unerhörte $(nfrrengungen, 
um ihren $md ju erretten; aber oergebttch. Sie würben oon 
ihrem furchtbaren ^einbe jurücf geworfen unb ju £unberten ge* 
tobtet, unb entfagten fchfiejjtich ooaftänbig ihrer %h[xä)t Sie ent* 
fdjäbigten ftd> bafür, inbem ftc eine yLn^aty oon ®rillen»£öchern an* 
griffen unb bic Bewohner hinausjagten. (53 ifl bieS, toie %oxtt 
bemerft, ein oon faft alten 2lmeifen=$rten in ber Slbftcht, ftch eine 
prooiforifcf)e SÖofjnung ju oerfchaffen, geübtes Verfahren. Sie 
bringen ju brei ober oier in bie Söohnung ber ®rtüe ein, tt?ctd^c 
fofort tyeroorfömmt unb it)rc $einbe burdj ©eigen unb 2lnpacfen ju 
oertreiben fudjt. $lbcr bie Kmetfen werfen ftdt) auf fie, h a ^ cu ty rc 
©eine feft unb befprifcen fte mit ihrem ©ift. £>ie (dritte gibt nun 
atebalb nach, »arfäfjt ^ r ^efl ullD if* mm f ie mit oent 

i'eben baoonfömmt. 3h rc SBolmung wirb nun oon ben 9(meifen 
befefct. 2Bie um ©fattfäufe, fo fämpfen bie 9Imeifen auch um 
3ucfer, ben man ihnen in ben Seg wirft. GineS £age§ warf 
$ore( ein Stütf 3ucfer jwifchen $wei (Sofonnen ber Lasius emargi- 
natus unb ber Tetramorium caespitum (fRafe»=5lmeifc), welche (ich 
oorher einauber bemmpft hatten, aber im ©egriffe waren, ber (Sonne 
wegen ftch jurücfjujiehen. Sofort entbrannte ber $ampf auf§ 9?eue 
unb .peftigfte. 2)ie emarginatus würben gefchlagen unb bi§ §u 
ihrem 9c*eft oerfolgt, mäfirenb fich bie Sieger be§ Qaäeä bemächtig* 
tcn. 3« Sübamerifa (ebt eine kneife, bie Myrmica ober Atta 
sacharum, welche nur oon ftuda ober oiehnehr oon bem Saft 
be3 ßu^^hrS (ebt unb bnreh ihre Söühfereien unter beffen Surjelu 
ungeheure äerftörungen in ben 3ucfop(antagen anrichtet. Sie ^eigt 
baher 3ucf er = $lmeif e. 

2>ie 4 ßflan$en(äufe unb ®aÜ=3nie!ten finb übrigenS nicht, wie 
fchon weiter oben angebeutet würbe, bie einzigen 2JWffühe ber 



Digitized by Google 



120 



2Cii* htm 6eifleeret>«t t»tr Spiere. 



2lmeifen; oiefatefyr gibt e§ bereit nodj eine ganje große Stnjafyt, 
man im herein mit ben übrigen in ben Heftern ber 3lmeifen 
fo ^äuftg gefunbenen 3ttfefttn unter bem tarnen ber 9Jcorme = 
co peilen ober $lmeifen=$reunbe jufammengefajjt Ijat, unb meiere 
bei oerfdjiebenen %xkn unb in oerfcfytebeuen Räubern je nad) 55er- 
fdn'ebenljeit ber Umftänbe feljr oerfdfjieben fein fönneu. 9cur barin 
jUmmen atte atö 2JMffüI;e bienenben mormecopfu'ten ;$nfeften überein, 
baß fte im Innern iljre3 $örper§ einen füjjen ©oft ju bereiten 
im (Stanbe ftnb, ber oon ben Slmeifen aufgefd^erft merben tonst. 
Um tiefen 3mecf ju erreichen, (äffen ftd) bie Ätttetfen feine Sttülje 
unb Arbeit Derbriefjen, unb fte befjanbettt tyre fügen ^reunbc 
mit einer £iebe, 33orftd)t unb (Sorgfalt, metcfye at3 SSorbifb ber 
$reunbfd)aft berounberung^mürbig fein mürbe, menn ftdj nidjt ein 
fo ftarfeä egoifHfd)e§ ^ntereffe Ijineinmifdfjte. $ie 9ftormecoplji(en 
fefbft ftnb ber 9JWjrjaf)l nadj bftnb, ba fte, in ber fteten ^infternijj 
ber Hefter lebenb, ber klugen nict)t bebürfen, ober oiefateljr tceU 
ifyre Sefy*£)rgane in $o(ge fteten 9cicfytgebraucfy3 nadj unb nadj oer* 
tümmert ftnb. (Sie ftnb bafjer aud), unb ba fte i^re SJcafyrung nietjt 
fetbft ju fudjen im Stanbe ftnb, ganj abhängig oon if>ren #erren 
unb 93efd)üfcern, ben 9tmeifen — in ä^ntidjer Seife unb fetbft nodj 
mefyr, roie e§ §au3tf)icre, 3. 33. ber $>unb, oon bem SKenfdjen 
ftnb. Seiber ftnb bie SDtyrmecopfjtfen, ju benen man übrigen^ auefy 
bie $ar afiten ber 5lmeifen rechnet, unb bereit (^efammt^lnjaf)! oon 
?e8j)e§ auf nidfjt weniger al§ breit)unbert oerfdnebene Krten 
gefaxt mirb, in ifyrer SJcefjrjafyt nodj fefyr toenig genau gefannt. 
iÖefonberS merfroürbig ftnb nadf) £e3pe§ bie 53esie§ungen ber 
Sdttetfett 31t einer %xt btinben 9ttarienfäfer3 , bem ßtaoiger ober 
beuten träger, melier ftatt ber ftugeu enorme ftityfcr unb 
nur (Spuren oon gfögetn fyat. Seine Söeroegungen ftnb fe^r tangfam, 
unb feine SDhtnbtfyeite tonnen nur flüffige Sprung aufnehmen. - 
Gr fann attdf) nidjt atteiu freffeu, fonbem roirb oon ben ^meifen 
ganj in berfelbeu Seife gefüttert unb ernährt, mie fte ftdj unter 
einauber 9?afyruug oon SDciittb ju 3Jhtnb barreidjen. 3 um 3toitfe bafür 
geben bie $äfer einen jebeufatfä fefyr mofytfdfmtetfenben Saft oon 
ftcfy; beim bie s 2lmeifen beterfeit unb brürfen bie faftgebenbett Xfjcite 
mit ifjren ftuttttaben auf jebe mögliche, aber bodfy fdjonenbc Seife. 



3>ie 2Hyrmcropl)iren. Äourmotiberic txr SCmtilen. 



121 



Sobalb eine 3lmeife naefy einer oorangegangenen 93crftönbiguug 
mittelft ber ftüljler einem (Efaoiger 51t freffen ober melmeljr 511 
trinfen gegeben fjat, entfcfyäbigt fie ftdj fog(eid) bafür burefy Saugen 
an beffen eigenem Körper. ©3 fann biefeS ganje $erfafyren 
offenbar nur ein %ct raffinirter Odo u rmanberie fein, ba e3 
für b(ojje ©mäljrungSämccfe gar feinen Sinn fyaben mürbe unb bic 
Kneifen beu $äfer mit ebenfootet ober meljr (5rnäfjrung3*üftateria( 
nähren müffen, als er ifjnen mieberntgeben im ©taub« ift. 3)iefe3 
ift um fo mafyrfdjeinucfyer, a(3 ftd? bie Knieifen aud) fonft a(3 
®ourmanb3 ocrratfjen. 2öenn man tynen j. 23. $onig gibt, ben 
fte fer)r Heben, fo (äffen fte aßeS Uebrige im Stiche, fogar ifjre 
£aroen, um fu§ mögüdjft ooU ju trinfen, mäfyrenb fte es mit 
anbern (Subjiaujen, bie fie mentger lieben, $. 33. mit ben Säften 
oou ^nfeftenförpern, nidjt fo maa^en. 

$>ie (S(aotger* s 2lrten bleiben ftetS im 9?efte. (Sin mea)fe(üoflere§ 
£eben füljrt eine fetyenbe (Stapfyö (ine ober grofje $äfer=3(rt 
(Lomechusc; Atemeies), meiere ebenfalls oon £e3pe£ beobachtet 
morbeu ift. Sie f)at audt) brauchbare $füge( unb treibt ftdj ben 
größten Xljci( be3 £age3 außerhalb be3 9?efte§ untrer. Slber auaj 
fte ift unfähig, 9?af>rung allein ju fucfym unb fetyrt bafyer, fobatb 
fte junger oerfpürt, in ba§ 9?cft jurücf, um fid} oon ben Slmcifen 
füttern §u (äffen. £e$pe3 $at gefehlt, mie ein fofdjeS ^nbioibuum 
ftcfj einer ^(meifc näherte unb u)r burd) 33etaften mit ifjren ^üfylern 
feine 2öünfd>e 51t erfeunen gab. K(3 ba§ 2ftaljl beenbet mar, 
reifte bie mofylcrjogcne Stapfmfine iljrerfeitiS if)rer Pflegerin ben 
Hinterleib bar, um berfelben ben ftoU iljrer 2)aufbarfeit §tt ent= 
rieten. 

2>iefe ftäfer^lrt beträft ftd> alfo genau nadj Slrt böfer 23uben, 
meldje ftetS au&erljalb be3 $attfe3 ^crumfe^märmen unb nur in 
baffelbc juriteffe^ren , menn bie Stuube be§ ÖffenS nafyt 3§r 
äußeres Kttfe$en oerrätl? übrigens burd)au3 nidfjt, ba£ fte fo 
überaus ungefa^ieft ober f)ülflo§ ift, um ntdt)t einmal allein iljre 
9?af)rung fudjen 51t tonnen. 

@inc anbre Staplwlineu=2lrt (Myrmedonia) ift eine ^einbitt 
ber 5lmeifeu, magt ftcf) aber nur ntr SßinterSjeit, menn bie s Jlmeifen 
bttra) bie Mttt erftarrt ftnb, in bereu Hefter. 3*n Sommer 



Digitized by Google 



122 



5f«# hm ÄeiMfeüeti ber Sftiere. 



mürbe fic Balb in (Stücfen geriffelt fein, 3n ber s Jfcgel ^ält flc 
fid) in ber 9ftu?e ber Don taeifen begangenen 2öege auf nub ergreift 
einzelne <ßaffanten, um it)nen ben mit füßem (Saft angefüllten 
Hinterleib abzureißen unb ju Derje^ren. 

$orel betrachtet afle Sftormeeophilen als birect« ober 
inbirecte ^ßaraftten (8dt)maro^er) unb als nur zufällige 3«t^aten ju 
ber Defonomie beS $meifen=<StaateS. ©r fyat beren eine große 9Jlengc 
namentlich $äfer*3lrten, in ben 'Ämeifen'-ftcßern angetroffen, fonnte 
aber ihre genaueren Beziehungen ju ben 9(meifen felbft nicht 
ergrünben. $aß biefe $äfer übrigens nicht immer ^reunbe ber 
toeifen finb, geht auS fjölgcnbem fyeroor. $orel fal;, wie ein 
ziemlich großer Ääfer (ffister quadrimaculatus L.) in ber 9Dtttte 
eine§ foeben oon einem Äampf mit ber blutrothen $meife zurücf* 
fehrenben $aufenS ber 2Öiefen=$meife crfd)ien unb feinen $opf in 
eine ^uppe einfenfte. ÜDie Slmeifen toarfen fidj müthenb auf ihn, 
bebeeften it)n mit Riffen unb ($ift unb fugten i^m feine Beute ju 
entreißen. $lber bie ^artc $örperhülle beS ÄäferS machte alle 
if;rc s )lnfrrengungen erfolglos; unb biefer, ber bieS xnofy ju nnffen 
unb feiner (Sache gemiß ju fein fdjien, ließ fich nicht abfehreefeu. 
$opf unb beibe Borberfüße fn^t er fejt in bie <ßuppe eingeflemmt, 
»ährenb er bie übrigen oier güße jum 9tücf§ug benufcte. (Sr ent= 
fam unoerfehrt mit feiner Beute, (£ine anbre Hister-$rt, meldte 
einen ähnlichen Berfuch bei ben F. caespitum (föafen * $metfe) 
unternahm, far) jebodt) $orel unter beren (Stacheln oerenbeu. 

3lußer ben Däfern fanb fröret in ben s 2lmeifen*üfteftern eine 
1 große, lange, meiße, geringelte £aroe in jiemüch großer ^Ingar)!, 
welche oon ben 2lmeifen genährt unb ebenfo gepflegt nrirb, tt)ie 
ihre eignen £aroeu, unb meldte er für bie Saroen einer unbefamtten 
^äfer^rt hält, bie ftch auberSmo oerpuppt unb auSfchlüpft. $iel= 
leicht oernjechfeln bie ^Imeifen biefe Saroen mit ihren eigenen; bod> 
fonnte auch eine tieferliegenbe Begehung obtoalten. 

2ftoggribge fanb in ben Heftern ber förnerfammelnben 
Birten neben fleinen meißen <Springfa>änzen ober ^oburiben unb 
Borflenfchmänjen (Lepisma), fomie neben einer fleinen $äferart 
(Coluocera Attae), fc^r oft bie Mareen eines ©chnellfäferS , für 
roeldje bie Slmeifen ebenfalls große Sorge ju tragen fchienen. 



Digitized by Google 



2Cußer.ftirop<iifcf)c 3flyrmecopf)ifeit. 123 

93c. glaubt jeboch, bajj biefe (Sorge ganj felbftfüchtig unb burdj 
bie ^Ifcfidjt hergerufen fei, fidt) bcr üon bcr £arüe gemalten 
®änge $u bebienen. Sludt) eine Heine ©ritte (Gryllus myrme- 
caphilus) ftnbet fidt) in einigen Slmeifen^eftern in Statten unb 
^ranfreiefy. 

5)ie 9JtyrmecoühiIen ber augercuropäifchen £ättber ftnb nod) 
weniger befannt, aU bie ber europäifcfjen, menn auet) roofy nid)t 
ntinber jahtreid). 23ate§ (a. a. £).) fanb in ben Heftern bcr 
©a=uba*3lmeife eine eigentümliche (Schlangenart (Amphisbaena). 
3utiu§ probet fa^ in 9flerifo einen 3lmeifen)mat feine 2ßof)nung 
üerättbern. 3" bem 3«3 e marfdnrten einige Heine Ääfer, unfrer 
Coccionella semipunetata ähnlich- SöoÜte einer oon biefen etwa 
au§ ber ©trage meinen, fo mürbe er oon ben ihm jur ©eite 
ge^enben ^tmeifen [djneü 5urect)tgetüiefen („3lu§ $merifa M , £eiüjig 
1875, I, 275). „3n 23raftlien üertreten bie ©teile ber Slattläufe 
bie Farcen unb ■iftDtupfjen geroiffer Gucabettett, namentlich üon 
Cercopis unb Membracis, tt>ctdt)c faugeub an ben ^flanjenfiengeln 
ftfcen unb üon Qtit 3 C & au§ ihrem £>interleibe einen tropfen 
fügen ©afteä üon fid) geben, ber üon ber 2lmeife (F. atte- 
laboides) begierig gelecft mirb, »eiche ebenfo tüte uttfre 9lmeifett 
bie SStattläufe, fo bie ©icabetten liebfojt unb fte fogar beim §aut= 
tüecfrfel unterftüfct. %iä in ben ©arten üon Wo Janeiro Statt* 
laufe, bie früher bort fehlten, eingeführt mürben, erfattttten bie 
toeifen bafelbft balb ihre nüfetiche (Sigenfchaft." (^ertü, ba§ 
©«elenleben ber Xfym, 2. ftufl., ©. 315). „Wact) Slububon 
merben üon ^metfett in ben Sälbern S9rafiliett§ auch gemiffe 
33Iattmanjen al§ ©ctaüen gebraucht. üBenn jene ?lmeifen Blätter, 
bie ftc üon ben Säumen beigen, nach £ au f c bringen wollen, fo 
geflieht biefeS burch eine ßolonne folcher Sanjen, bie üaarmetfe, 
§u beiben ©eiten oon begleitehben $lmeifen in Drbnung gehalten, 
einhergiehen ; jebe 2Ban§e tüirb mit einem blatte belaben. 2>urct) 
> Siffe fingen fie bie tofehreitenben in bie föeihe jurücf, bie 

3ögernben jur (Site. 9cad) geleiftetem 2)ienfte merben bie 23Iatt= 
tranken in bie Kolonie eingefoerrt unb färgltch genährt." ($ertu, 
a. a. £>., ©. 329 u. 330.) 

%m meiteften h a * e§ in Sejug auf S5ic^judt)t unb Bücherei 



Digitized by Google 



• 

124 3fM tan Äriflwftfeit t*r Sljierc. 



roo^t eine 2lmeifen=$lrt gebraut, met^e in bemfetben Sanbe, wie i^rc 
nterfmürbige adferbautreibenbe (Sdjwefter, wohnt; e3 ift bie oor 
breifjig fahren oon einem betgifchen 9£aturforfcher , 2Be§mae(, 
entbecfte Myrmecocystus mexicanus. £ier oertreten befonbere ge» 
fdjfedjtSlofe 5lmetfen»^nbtDtbuen, bte mofy einer eignen $affe angeboren 
mögen, bie Stelle ber 59tattfäufc ober SJinrmecop^iten unb füllen 
ihren fe^r auSbehnbaren §inter(eib bergeftatt mit £)onig an, bajj 
er einer Keinen runben ^tfafdje gteid^t unb alä §anbet§arttfe( auf 
ben ffltaxtt gebraut werben fann. 

„2>iefe toeifen", ergäbt Stanc^arb (a. a. €.), „»efc$e 
in ber Umgebung ber ©tabt 3>oIore3 feljr häufig unb im Sanbe 
fetöji unter bem Tanten ber 23afi(era§ befannt ftnb, (eben in 
untertrbifa}en Söohnungen, weW)e ftch äußerlich burdt) Vichts oer= 
ratzen, 3n ber erjten fttit u)re§ Sebent fyaben fte einen Hinterleib 
oon gewöhnlichem Umfang. s 2lber nach unb nad) erweitert ftd} bei 
einem X^eif berfetben biefer $öroerthei( burdj $lnfammhmg einer 
fnruoartigen $Utfftgfeit in einem enormen ®rabe, bis er einer 
burdjfia^tigen ^fafa^e gleist. 3« biefem 3u(to«be finb btefe fog. 
§onig*5lmeifen unfähig ftch §u bewegen unb Rängen unbeweglich 
an ben ÜDecfen if>rer 2Bofmung. 2>ie flauen unb $inber ber 
©egenb graben bie Hefter auf unb faugen bie 23afUera§ au§. SBitf 
man fte auf bie £afel bringen , fo reißt man $oof unb SBrujt 
weg unb legt bie Keinen, fyoniggefüflien Stafen auf einen Detter". 

$on if>ren gefct)(ect)täIofen (Schwerem aber werben biefe ^onig- 
$lmeifen' auf befonbere SBeife ernährt unb alSbann gemotfen. <Sie 
oerlaffen nie ba§ 9ceft unb ftnb bafjer im wahren (Sinne be3 
SBorte», är)ntid^ wie ber Äeutenträger, aber in noch §6§erem ©rabe, 
atä biefer, „Staflfühe". $luch ^ier fmett r)ödt)fi: ma^rfajeinlia) bte 
®ourmanberie unb maaßtofe Siebe ber 2lmeifen ju ^onigartigeu 
©üfjigfeiten bie £auptrofle. 

2>tefe Siebe §um £onig macht auch bie Slmeifejt ju gefährlichen 
^einben ber 23ienenftö<fe, in roetc^c fte fidt) oft auf bie OfHgfte unb 
raffmtrtefte Seife Eingang ju üerfd^affett wiffen. $arl SSogt 
ergär)ft in feinen „Xf)terftaaten" eine feitbem fct)r befannt geworbene 
®efcf>idt)te oon bem 33ienenftanb eines $*eunbe3, in metchen toeifen 
eingebrungen^ waren. Um ihnen biefe§ ferner unmöglich 31t machen, 



Digitized by 



.Sietie ber 2fmeiftn junt üouig. 125 

fefcte man, roie man biefeS auch fonft in ameifenreichen ®egenben 
mit ©peifebehältern 51t tf>un pflegt, bic oier ftüjje be3 33ienenftanbe§ 
in t leine flache <2?dntffeln, meiere mit Saffer angefüllt waren. 3>te 
$meifen fanben balb einen N #u3roeg ober oielmehr einen anbern 
(Eingang ju ihrem geliebten £>onig, nnb jroar über einen eifernen 
Globen, mit roe(d)em ber Söienenftanb an einer Malier in einiger 
Entfernung üon berfeften befeftigt roar. 9)?an nahm ben Globen 
roeg; aber bie 9Imeifen ttejjen ftdj nid)t irre machen. «Sic besiegen 
einen in ber 9?äl)e bc§ 2Menenftaube3 fte^enben ?inbenbaum, beffen 
tiefte über ben <2tanb ^erab^ingen nnb liefen fta? oo:t biefen 
tieften auf ben <2tanb herunterfallen, matten e£ aCfo grabejo, rote 
ihre ftameraben eä.mit in 2Baffer gejMteu (2peifebel)ältcm machen, 
inbem fie ftd) oon ber £ecfe beS 3immer3 in ober auf biefelben 
herabfallen laffen. Um ihnen biefeS ferner unmöglich 311 machen, 
fchuitt man bie tiefte be$ ?inbenbaume§ h um?e 9- ^^ cr Da I° ^ ar cn 
bie ^Imeifen abermals in ben <2tanb eingebrungen ; unb bei 
genauerer Unterfud)nng 5eigte e3 fid), bajj in einer ber <Sdjüffeln, 
in roelaje man bie $üj$e be§ 23ieneuftanbe3 geftedt ^attc , ba§ 
Saffer auSgetrorfnet roar unb bajj fich in berfetben eine (sdjaar 
oon Slmeifen angefammelt hatte. 9?icht§beftoroeniger befanben ftdj 
biefe 2lmeifen über bie $ortfefcung ihrer Räuberei in großer $er* 
legenfjeit, ba ber $ujj jufällig ben 33obeu ber (schüffei nicht be= 
rührte, fonbern ungefähr einen fyaihen 3°^ baoon entfernt roar. 
Sftan fah, roie fich bie 'Jlmeifen mit ihren Wühlern lebhaft etnauber 
berührten ober eine Söeratfmng pflogen, bi3 jule^t eine etroa» 
größere kneife erschien, roclche ber Verlegenheit ein (£nbe machte, 
(sie ridhtetc fich m ^ rcr 9 an S c » V'änge auf ihren Hinterbeinen auf 
unb oerfuchte nun fo lange, bi§ fie mit ben Vorberbeinen ein 
etroaS oorragenbeS (splitterten be3 h'i% ruC11 ^ u 6 e ^ erfaffen ober 
baran einen §alt gcroinuen fonntc. Sobalb ihr biefeS gelungen 
roar, liefen aubere $amerabeu an iijx empor, oerftärfteu burdj 
Hnflammern ben |>alt unb bilbeten fo atebalb eine fleine, lebenbige 
53rürfc , über roefrhe nun bie ©omnumication ber übrigen %fykxe 
mit Leichtigkeit oor fich 9i n 9- ~~ 3" 110C *) »ngenirterer 2Bcifc benahmen 
fich 1,011 ®tyfc8 beobachteten großen fchroar^eu Mmeifen 
€ftinbten§. „3n (söfe§ £aufe fteHte man ba3 $effert auf einen 



I 



126 Äei|lfffeUett ber Spiere. 

£ifd) in bcr ocrfdjloffenen SSeranba, mit chtcm £ud) beberft, unb 
bic $üjse be§ £ifcr)e§ in waffergefüflte ($cfäjje. #ber bic 9lmetfen 
wateten fymburdr), ober wenn ba§ SBaffer ju tief war, Hämmerten 
fie ftdj mit ifyren jtarfen deinen anetnanber nnb gelangten fo $u 
ben ^üfjen be£ £ifct}e§ unb ju ben djineftfdjen ©üjjigfeiten ; nnb 
obwohl täglich fmnberte getöbtet mürben, waren ben nädjften £ag 
roieber neue ©paaren ba. ©öfeS umgab nun bic ^üfje beS 
SifdjeS mit einem ®ürtet oon Serpentin ; aber nadj Verlauf einiger 
£age gelangten fte bodt) 511 ben fügen ^rüdtjten. 35ie $ante be§ 
£ifd)e3 ftanb etwa eiuen $q1I oon ber SBanb ab. £ie größten 
$tmeifen Hammerteit fid) nun mit ben Hinterbeinen an bie SBanb 
unb ftrecften bie oorberen Seine gegen bie $aute beS £ifdje3, moburdj 
eS mancher gelang , ^inüberjufommen. (2 n f e § rürf te ben £ifdj 
weiter »ou ber 2Banb ab, aber fte Vetterten nun an biefer empor, 
etwa bis ju einem %u§ über ben $rüdjten, gaben fidt) einen 
©cr)wnng unb fielen fo auf bie $rüdt)te." Oßertw, a. a. O. 
e. 341.) 

9?ufy minber begierig, als nadj 3ucfer, §onig ober fügen 
grüßten, ftnb bie ^Imeifen nac§ ©tyrup unb ftorupartigen ftföfftg* 
feiten, 3ftr ©cfdjüf, fotdje (Subjtanjen aufsuftnben, ift fo grojj, 
bafc, wie bie ^njttnWer fagen, ber babei gezeigte ^nftinft „an 
menfct)Iicr)en SBerftanb grenjt", wä^renb er in SBirttiajfeit SSerjtanb 
ift unb ben menfcr)licf)en ©djarfftnn, ber ftdj bagegen oergebftc^ ju 
fdt)üfcen fudt)t, fyäuftg genug beftegt ober übertrifft. SBenn eine 
Slmeife einen foldjen <Sct)afc entbecft Ijat, fo geljordjt fie junäc^ft 
ben unerbittlichen ®efefcen be£ C£goiSmu§, mbem fte iljren eignen 
Seib bamit fo fefyr als irgenb mogtidj anfüllt unb babei oft ftarf 
anfdjwitlt. 2)arnad) gebenft fte aber audt) i^rer Pflichten gegen üjre 
2Jtttmenfcr)en ober »ielmeljr gegen üjre 9tttt=2lmeifen unb fefyrt, 
nacr)bem fte ben ^lal oerlaffen fjat, binnen einiger &ü mit 
einer (Sdjaar tfyrer $ameraben jurüdf, welche ftd) nun ebenfalls 
gütlid) tfyun. 

<8o erjäfylt Dr. $ranflin (citirt bei Söinglen, a. a. £)., 
IV. <2. 176), bafj er, um bie ^ntetligenj ber feeifen ju prüfen, 
einen £oof mit ©tirup in ein abgelegenes 3^^^ gefrcttt §abe. 
2>ie Slmeifen erfdjtenen fetjr balb in 9ttenge unb oerfdjlartgen ben 



Digitized by Google 



-Siß ber 2Cmeifeit eetm 2Cuf|nd>ea t>er 9IaOrttn0. 6ernd). 127 

<5t)xup. $ranfün trieb flc hinauf unb Ijmg ben £oöf mit einem 
23inbfaben au ber 2>edfe beS gimmerS au f/ f° b fl & ^ie er badjte, 
nun feine Ameife mehr Ijineingetangen fönne. Sine einzige $lmeifc 
blieb jufäßig in bem ^opf jurücf. (Sie nahm foüict $onig, mie 
möglich, ju ftch unb molltc ftdj atebanu baoonmachen. ^tbcr erft 
nach langem (Suchen gelang e§ iljr ben 23ittbfaben $u entbeefen 
unb langS beffelben ben $tücfmeg anzutreten, iteber bie 3i mmcr * 
betfe unb SBanb gelangte fte mieber auf ben ©oben. Aber fie war 
faum eine ©runbe fort, at§ ein groger (Schmarm oon ^meifen 
anfam, an ber 2öanb emporfletterte unb läng§ ber $>ecfe ju bem 
SBinbfaben eilte, ber fte fnnab ju bem (Snruü=Xoof führte. $iefe§ 
üttanöoer festen fte, inbem fte ftch truppmeife einanber abtöften, 
fo lange fort, bis aller (Snrup oerfc^rounben mar. 

(Sin fo((§er Vorgang, bem ftd) ^unbert ähnliche Beobachtungen 
an bie (Seite fe|en liegen, ermeeft not^menbig jmei fragen, bereu 
Erörterung bei einer pfncljotogifchen ^Betrachtung be§ SDnereS nicht 
ju umgehen ift: 

(Srften«: 2Bie finben bie toeifen ihren 2B*g, ber biSmeüen 
oon einem folgen ^lafce, mo eine 91abntnq£>quene entbetft morben 
tjt, bi§ 5U ihrem 9?cfte ober €tanbort fehr meit ift, unb ben fte 
unmöglich ju überfeinen im (Stanbe ftnb? 

3meiten§: $)urdj meldte äJftttel Reiten fte einanber bie 
©ntbeefung eine£ fold)en <2dja£e§ mit unb oeranlaffen ihre 
$amerabcn, ilmen an einen folgen pafc ju folgen? 

2Ba3 bie erfte $rage betrifft, fo fann e3 feinem 3toti]tl 
unterliegen, ba| bereit (Srfläruttg in bem überaus feinen ®erudj§* 
finn ber Ameifen Hegt. 2>erfetbe ift fo empftnblich, bafj fc^on 
bie ^nnä^erung einer menfdjftdjen § a nb au einen 2tmeifen*2öeg 
genügt, um bie oorftdjtigen ^ßaffanten fhtfcig ju machen. SeSpeS 
erjagt, bafj, menn man einen Augenblicf bie £aub auf einen 
5lmeifen=<ßfab legt, mäfjrenb berfelbe leer ift, unb bann toieber 
hintoegjieht, bie nädjftfomtnenbe $lmeife, fobalb fte an bem be- 
treffenben fünfte anfangt, crfdt)recft jurüefbebt unb ftd) in ber 
ÜlRe^rja^t ber ^ätte fo rafdj al3 möglich nach rücfroärtS 31t retten 
fucht. (53 fommt eine jmette , eine britte; unb alle betragen ftch 
gteichermeife. ßmblid) erfc^ctut (Sine, freite entmeber meuiger gut riecht 



Digitized by Google 



I 



128 3Cii» bem &cilkatetmi ber Sfiiere. 

ober weniger furchtfam ift unb ba§ $inbernijj paffirt. Sobalb 
btefcS ofme ®efahr gefeiert ift, folgen alle Uebrigen. ®anj 
biefelbe Beobachtung f)at auch $oref bei Lasius emarginatus 
gemalt. <2efct man einen Ringer einen 5lugenblicf auf ihren 2Beg, 
»renn feine ba ift, fo fie^t man, rote bie nädjftfommenbc plÖ|lich 
anhält, ihre Wühler in bie Süftc reeft nnb jnrücffe^rt. 93a(b 
f'ommeit anbere in offenbar beunruhigter 2öeife Ijerbei, umlaufen 
unb unterfuchen ben -ßla|j unb oaffiren bie Stelle nicht ef)er, al§ 
bi§ fte ftdj überzeugt fydbm, ba^ feine ©efaljr oor^anben ift. 
$orel berietet roeiter, bajj bei fünftlichen 5Imeifen=33eobac^tungen 
nichts notfnoenbrger fei, al§ SRunb unb 9tfafe bürd^ bie $anb 
oerbeeft §u Ratten, ba fcfjoit ber leichtefte §audj be§ menf^Iic^en 
9(tfjem3 fynxtity , um bie Hweifen ju erfchreefen unb ba§ (Sr* 
oeriment mißlingen ju (äffen. $oret Inelt in einem mit einer 
btefen unb h°h en ®tro§mauer umgebenen Behälter ober 93ioarium 
eine 31meifen*(£olonie (Strongylognathus testaceus) mit einem 
Borrath oon ^ponig. (Sine anbre in bemfelben 3^ mmcr befmbltdje 
Kolonie oon Caniponatus heroulaneus unterließ er $u füttern, 
um fie §um s 2tu§^ug ju beroegen. 3)ie Camponatus liefen überall 
untrer unb entbeeften batb mit 4?ü(fe ih rc§ ®eruch3 ben §ontg, 
obgleich fie benfelben nicht fe^en unb bie Stauer nicht überfdjreiten 
fonnten. Sie burc^bo^rten bie ®tro§mauer, roelcf)e %. mehrmals Oer* 
geblich reparirte, unb raubten ben £>onig fo lange, bi§ ber äftauer 
eine foldje Stärfe gegeben rourbe, bajj fie nicht mehr $tttbltä$ 
fonnten. 9cur eine einzige 91meife gelangte, unbefannt roie?, hinein 
unb füllte ihren £eib mit §onig bergeftalt an, bajj fie nicht mehr 
jurücf fonnte. $orel fanb fte anbern 2)?orgen§ gegen bie innere 
2Banb ber 9ttauer angelehnt unb auger (Staube, in biefelbe Brefdje 
§u machen ober fie ju überfchreiten. Sttfo eine 5tmeife, bei 
roelcher ber „^nftiuft" ber Selbfterhaltung nicht im Staube 
roar, ben Sieg über if;re öeuujjfucht baoonjutrageu ! ! X'cpfe mit 
Goufitüren ober Süjjtgfetten , roelche man in Gaffer gebellt ^at, 
roerben oon einer Sftenge oon Anteilen, roeldje bie Süjjigfeiten 
gerochen fyabzn unb oercjeblicf) nach Mitteln unb 2Degen fuchen, um 
in biefelben einzubringen, förmlich blocfirt. 

2Ba3 bie ^(uffuchung ob» 2Bieber=9tuffmbuug ber oon ihnen 



Digitizedby Google 



^ic Kmctftf Spraye. 129 

einmal begangenen 333ege Betrifft, fo toirb ihnen btcfcö um }o 
leichter faden, a(§ fte befanntlich fctbfl einen giemüc^ Parten ®emdj 
ansjtromen. 

333aS jmeitenS ba§ SDfitth eilung3*$ermögcn ober bie 
(Spraye ber taeifen anlangt, fo fpicten auch hier toieber bie 
fct)r empfmbftcfyen, mit ftarfen Heroen oerfehenen ftühler ober Antennen 
bie Hauptrolle. 3 ro ei Slmeifen, bie mit einanber reben ober fid) 
unterhalten, ftct)t man mit ben köpfen einanber gegenüber flehen» 
unb ftd) mit ben überaus beweglichen Wühlern auf ba§ ?eb^aftejte 
gegenfeitig bearbeiten, an bie $öpfe fdjlagen u. f. m. £)afj fte 
ftd) auf biefe SEBeife gegenfeitig fe^r betaiöirte SDfittheilungen unb 
jroar über ganj beftimmte $)inge ju matten im (stanbe ftnb, uürb 
buref) jahtlofe, junt Ztyil b«reit§ angeführte 23etfpiele bemiefen. 
„3$ i)abt öfter", cr^lt ber ©nglänber 3effe (Gleanings, vol. I, 
p. 14) „eine Heine grüne föaupe in bie 9Mh c eines Slmeifen« 
9?efk§ gebraut. Sie mirb fofort oon einer Slmetfe ergriffen, 
meldje, nac^bem fie oergebltche ^Inftrengungeu gemalt fyat, bie 
Staupe in ba£ 9{"eft h maD 5 u ä^ cn / fl*t 5« einer anbern $lmeife 
U^ibt Wlan fie^t nun, mie beibe mit »§ülfe ihrer Antennen eine 
Unterhaltung 5ufammen pflegen, nach beren Seenbigung fte fich 
gemeinfam ju ber 9faupe begeben, um biefefbe mit oereinten Gräften 
in baS 9?cfi fyxiab%u%kt)tn. — 3<$ fyabt auch °f ter beobachtet, mie 
ftch jmei tlmeifen auf bem 2Bege oon unb jn ihrem 9tcftc einanber 
-begegneten. Sie bleiben fielen, berühren ftch gegenfeitig mit ihren 
gittern unb fc^cinen eine Unterhaltung ju führen, roelche ftch, toie 
ich ®runb genug Ijabi ju oermuthen, auf bie 9ftittheilung be§ 
befien $lat$e§ jum gouragiren bezieht. " 

3n einem Briefe an ©h- Steitoin erjagt ipague (augeführt 
bei £anboi3, Shicrftimmen , 1874, @. 129), bag er eineS £age§ 
eine 5lit§ar)t oon ?(meifen, meldte au$ einem ?oche in ber 2Banb 
täglich 5U feinen auf einem $aminftmfe ftehenben 33lumen famen 
unb ftch aU£ fy Durc h 2Begburffen nicht ftören liegen, burch einen 
ftingerbruef getöbtet h^e. 2)iefe3 h atte S ur 2M9 C > fea 6 f r W 
§erbeifommenbe fofort trieber umfehrten unb ihre oon ber ®efaljr 
noch nicht unterrichteten ßameraben ebenfalte jur Umfehr ju Der* 
anlaffen fitcr)ten. 2)ie fich einanber Söegegneuben hielten eine furje 

S. Sütfner, SUiS bem 0eiftc*le&en ber Spiere. 9 



Digitized by Google 



130 2Ch# bem Öeiflf*reBfti ber Sfjiere. 

• 

gonoerfation , bereit 9?efuttat übrigen^ nic^t in einer fofortigen 
Umfe^r bcftanb, inbem bie begegnenbe Kmeife fidj jnerfl eigne 
Ueberjeugung ju oerfdjaffen fud^tc. — 

SÖenn bie friegfit^renben Hmeifen in ba§ $e(b rüden trotten, fo 
galten fte, wie fpäter nod) genauer mitgetljeift merben toirb, oorljer 
auf gteidje 2öeife 33eratljung unb tfjetfen ftd; aud) ben gefaxten 
Söefdjtujj einanber mit. Senn eine fmngrige 5Imeife ^rafyrung bebarf, 
fo tljeift fte e« burdjj $ülj(er*23erührungen ifjren $ameraben mit. 
$>te Ijütffofen Saroen ber Stmeifen »erben auf gleite SBeife gemalmt, 
ba§ 9Kau( jum (Smpfangen ber 9?aljrung aufeutfmn. ®egenfeitige 
3uneigung ober Abneigung gibt fu$ ebenfalls burd) eine foldje 
(Seberbenfpradje funb. 

?anboi§ (a. a. £>.) tjt übrigens ber Meinung, bafj nad) 
feinen Beobachtungen bie tlmeifen ntdjt blojj eine ®eberben=<2pradje, 
fonbern aud) eine, toenn aud? für ba§ meni'djlicfye £§x ntdjt Ijör= 
bare, ?aut* ober Xon=<Sprad)e befreit müfjten. @r toarf j. 33. 
eine grojje, (ebenbe ^reujfpinne mitten auf einen feljr belebten 
2lmeifenljaufen. $n einem 9?u trar ber ganje Stamm atarmirt, 
unb jtrar mit einer e^neHigfeit, bie ftdj £. nur atö golge 
afufHfdjer 5ttittf)eihtng erflären fann. (Sine große ^Inja^t 
Slmeifen frürjte ftdj auf bie (Spinne; unb e$ entfpann fidt) ein 
äufjerft heftiger $ampf, ber mit ber Uebertoättigung ber (Spinne 
enbigte. 

%u<$) gelang e§ SanboiS in ber Sfyat, an bem §inter(eibe 
ber ^Imeifen, inSbefonbere ber ^onera*$rteu , einen Xon=9lpparat 
ober ein fog. 6tributation§*(9tafpe(=)£}rgan nadßtüoetfen. Set 
Sonera fann ber (rribufirenbe ?aut oou bem menfcpcljen £)f)X 
gehört njerben, bei ben eigentlichen 5lmeifen nidjt. 

UebrigenS tnufc bie (Sprache ober ba§ 93cittljeifong§*$ermögett 
bei »erfcfyiebenen Birten ober (Gattungen oerfdjieben reich ober groß 
fein. $5enn e§ tourbe fd)on früher ertoä^nt, baj? 3. 8. bei Ge- 
legenheit eines projectirten 2öohnung§toed)fel3 eine 3(meife bie anbre 
§n?ifdhen i^re liefern faßt unb an ben für bie neue SBolmung 
auserlesenen $lafc Einträgt, mä^renb anbre toieber einer fo 
braftifdjen %ct ber SDcittljertung uidjt bebürfen, fonbern ftclj burdj 
Seichen unb (heften oerftänbigen. — 



Digitized 



» 



CDie ^fmcifeit-Äcfoperfi. 131 

3tfle3, maä bitycx über bie Umetfen, über tf>r Benehmen unb 
ifjrc ßharafter * Eigenthümfichfeiten , ihre (StaatSoerfaffung , ihren 
SDo^nungS« unb SBege'Bau , u?r Einfammeht oon Söorrätljen , ihre 
Betreibung oon 9Icferbau, 2JcaI$erei, Sie^ud^t unb SDWcherei, ir)re 
Stfl im (Erbeuten ber Nahrung, ifjr gegenfeitige§ SftttthethtngS* 
Vermögen u. f. m. erjagt morben ift, ift genug h'öd$ merfmürbig 
unb geeignet, bem Keinen Xfywct unfre oofle Ächtung unb 33e- 
munberung ju oerfdjaffen. 5lber attcS 2ttitgetheilte tritt in feiner 
pfydjofogifdjen Bebeutung für ba§ geifrige ?eben biefer Spiere mehr 
ober meniger in ben §intergrunb, menn mir erfahren ober bebenfen, 
ba§ bie Shneifen, mie fd)on ermähnt mürbe, feit unbeftimmbar 
. Tanger 3 C ^ * m Beftfce einer poütifch=gefeÜfchaftlichen ^nftitution ober 
Einrichtung fmb, meiere in ber menfcf>ftd)en 93ö(fer* unb (Suttur* 
^ef^ic^te oon je§er eine ber bebeutenbfien Atollen gefpiett Ijat unb 
noc^ au f & cn ^cutigerr Xag foielt. fth" 11 * biefe ^nfrttution 

auf ben erften Slnbticf mit ben fonftigen focialbemofratifchen 
Xenbenjen unb (Einrichtungen ber $meifen*9fiepubttf in Rechtem 
(Sinflang $u ftcl;cn. 9lber menn mir bebenfen, bafj bie ©claoeret 
auch in ben menfehtichen SRepublifen be§ 2tfterthum§ eingeführt mar 
unb ftch bort mit ben fonftigen <&taat$ = Einrichtungen nicht nur 
mohf »ertrug, fonbern fogar eine mefentliche (Stinte berfelben mar, 
fo merben mir ber $lmeifen*9ftepubfif ihrer (Sdaoeret megen ben 
bemofratifchen (tyaxatUx nicht abfprechen bürfen. Unb jmar um 
fo meniger, atö bie 5foteifen*<2daoerei in einer eben fo mtfben, 
menn nicht mtfberen 2öeife gehanbhabt mirb, als biefeS in (kriechen* 
lanb unb Sftora ber $aH mar, mo befanntfich freigelaffene (Sdaoen 
oft ju ben haften (Staate unb Ehrenämtern emporfliegen; mo, 
mie in 9lom, griechifche ©claüen Sehrer unb Btfbner ber 3"9c»b 
maren , unb mo bie ©daoerei, fo »erabfcheuungSmürbig auch oaS 
Snjtitut an unb für fleh *ß 00cr fein mag, boch nicht meuig $u 
bem allgemeinen (EuItur*$ortfchrttt betgetragen r)at. Ü)aju fommt, 
baj$ bie <5cIaoerei ber 9lmeifen tu einem h&^ft 
mistigen fünfte biejenige berSttenfchen an^utnani* 
tat meit übertrifft, unb man baher ohne 23eftnnen fagen barf, 
ba{$ bie SImeife in biefem fünfte menfehttcher benft unb ^anbett, 
al§ bie 3Kenfchen fetbflü (Sie erlaubt ftch nämlich niemafe, er* 

9* 



Digitized by Google 



132 SCa» *» öfi|lfftf«ßeii her ®l)iw. 

»adjfene unb if)reS boKen Ameifen»33e»ufjtfeinS geniej$enbe An* 
gehörige iljreS (SefchtechtS $u (Sclaoen $u machen, »äljreub bie 
ntcnfd^ttc^cn (Sclaoenmacher an einem fofcfyen Verfahren befanntlich 
niemals ben geriugften Anftofj genommen f^aben. £>enn bie 
Ameifen*$Räuber rauben nur ?aroen unb puppen, auS benen fte 
bann im ^nnern ihrer eignen SBofmung »irfliche Sclaocn erjiefyen, 
fo bafc biefe (enteren niemals ben 3"f* an0 u "° Vit (süjjigfeit ber 
Freiheit gefannt ober gefoftet ^aben. < $bxx ganj junge, ein ober 
$»ei Sage alte unb an üjrer »eigen $arbe erfennbare Ameifen, 
»ela^e bie Äinberfcfmhe noch nid^t ausgetreten ^aben unb noch 
nicht »iffen, »aS „SJtannerftolj (refp. SBeiberfiolj) oor ÄönigS* 
thronen" ift, »erben ebenfalls öfter ju <2claoen gemalt unb ge* 
»Öffnen ftdj rafdt) unb leicht an ben neuen 3 ll f ta,t ^- &äh cr benn 
auet) bie (Selaoen ber Anteilen ben $ertuft ober oietme^r bie 
Abmefenheit ber Freiheit faum ober gar nicht gu empfinben fajeiuen 
unb in ber 9iegct gemetnfehaftlich mit ihren £erren alle für ©r« 
Gattung ber Kolonie nötigen Arbeiten, »ie Sau ber SBolmung, 
Auffuchen ber 33(atttäufc, Seforgung unb Fütterung ber £aroen 
unb Rippen u. f. ». u. f. ». , gern unb ungejtrungen oerridjteh, 
ja fogar in ®emeinfchaft mit ihren räuberifchen Herren gegen ihre 
eignen (Stammes * Angehörigen tämpfen. <Ste »erben mehr als 
^reunbe, ©rüber ober ®efutlfen, benn als »irfliche (Sclaoen be= 
trautet Aua) beuten fie nid)t baran, fid) bem 3uftanb ber 
©claoerei burdt) bie ^ludjt ju entziehen, obgleich fjrotet, »ie 
fpäter noch ergäbt »erben »irb, einmal Aufrührerei unter ihnen 
beobachtet t)<xt SBenigftenS gilt biefe föegel für bie ton £mbcr 
unb A. in ber (Sd)»eij beobachteten Arten, »a^renb man im 
f üblichen (Sngtanb dolouieen beobachtet hat, in benen bie Sclaoen 
baS 9?ejt nie oerlaffeu ober oerlaffen bürfen, atfo hu »a^reu (Sinne 
beS SöorteS „§auS*<2cla»en" genannt ju »erben oerbienen. 

2öaS bie (sclaüenl) alter felbft betrifft, fo §at man bereu 
bis je£t in ©uropa brei Arten (F. rufescens, F. sanguinea, 
unb Strongylognathus) fennen gelernt, oon benen übrigens nur 
bie beiben erften genauer befannt finb. Am tntoceffanteften unter 
i^neu ift bie bereits öfter genannte berühmte ober berüchtigte 
Amajone (Formica ober Polyer^us rufescens), bereu merf* 



Digitized by Google 



Die gTmaftone «nb if)re ütfawn. 133 

mürbigeä £lmn unb treiben guerft oon £uber genauer beobachtet 
unb befdjrtekn toorben ift. (£8 ift eine grojje, flarfc, feljr lebenbige, 
glängenb-röthltche Slmeife, meldte ftdt) gang fo benimmt, toie btefeS 
in ber s Jiegel aud) menfehliche ^errfdjer gu t^un pflegen, b. h- fic 
arbeitet gar nicht, fonbern fic täfet 3lUcS Don ihren Wienern, ©claoen 
ober Arbeitern beforgen. %a, ftc frijjt nicht einmal allein, fonbern 
lägt ftet) oon ihren ©claoen füttern, macht e£ alfo grabe fo, mie 
ber belannte !Dalai = ?^ama in £ibet, welkem ebenfalls bie 
©peifen oon feinen Wienern in ben 2)tab gefteeft werben, weil 
mau e§ unter ber Bürbe eineä folgen $errfcfyer§ fyäU, menn er 
fM$ felbft bebienen »oUte. €b mo^l bie Slmagonen ebenfo benfen? 
ober ob fte bem bei mannen Sftenfcfyen gültigen ®runbfafc ^ulbtgen, 
bafj bie Arbeit f^änbet? 9?etn — bie $lmeife hat für ü?r eigen» 
tfyümlidjeS 5Bcrt)a(ten einen toeit befferen ©runb ober eine meit 
beffere unb triftigere (Sntfc^ulbigung , al§ üjre menfd^ltd^en $or* 
ober ^ad^bilber. ©ie fann nämlich ntct)t allein freffen unb 
fann auch nicht bie gemöfmltdjen Arbeiten einer ^meife »errieten, 
unb gtuar wegen ihrer langen, formalen unb ftarfen liefern, 
meldte nicht, mie bei ben anbem 2lmeifen=2lrten, in einen gegähnelten 
9ianb, fonbern in eine fdjarfe unb jlarfe ©pifce auslaufen, fo bafj 
fte als ma^re 3 an 9 c » h xl Betrauten ftnb. 2)iefe f l "b 
nun gmar gang auögegeichnet als Baffen ober üöefämpfunggntittel 
51t 'gebrauchen unb ftnb namentlich geeignet, ben $opf unb ba3 
(Gehirn be§ $embeB ober ©egner§ gu burdjboljren , macheu aber 
ba§ Arbeiten unb $ltleinfreffen gang unmöglich. 2)aher bie 
5lmagone gang unb gar abhängig bon bem guten Bitten it)rer 
©daoen ift! £)fy\e bereu £ülfe ntüjjte fte oerhungern, unb bie 
gange Kolonie müßte au§ Langel an Pflege unb Nahrung gu 
©runbe ger)en. 

§uber braute eine $ngahl oon Slmagonen (ungefähr 30) 
^ mit ihren Saroen unb puppen unb etmaS (£rbe in eine ©chadjtel 
unb oerfah fte mit hinlänglicher SRahrung. 9?act} Verlauf oon nur 
gioei Sagen mar ein £t)eit oer 3lmagonen oerhungert ober oielmehr 
oerburftet, ba man nach $orel'§ Erfahrung Slmeifen oier Bochen 
lang ohne Nahrung erhalten fann, »enn £uft ober (Srbe hinlänglich 
feucht ftnb. $)ie 5lmagonen waren roeber int ©taube, gu freffen, 



Digitized by Google 



134 2Cb* htm Öeiltol^n ber ©f)iere. 

nodj t^rc 33rut $u beforgen, nodj bic (Srbe ju bearbeiten. 9cun 
braute #uber eine einzige Slmeife oon ber BdamfibA ^tnjn, 
irctd^c in fürjeftcr Seit 2lUe3 in Orbnung braute, ©ie fütterte 
3ung unb $ltt mit beut oorgefegten §onig, fing an, 3 e ^n für bic 
puppen unb Saroen ju bauen, reinigte biefelben u. f. m. 

Um biefe merfwürbige Beobachtung ju eontrotiren, legte 
£e§pei3 eine3 £age§ ein S-tütf angefeuchteten 3ucfer§ Dor c * n 
9?cft ber 9lmajonen. Salb barauf mürbe baffelbe oon einer Stmeife 
ber (2ctaoen*9trt (F. fusca ober fd^marjgraue Slmcifc) entbeeft. «Sie 
nafjm foütcl ju fid) als möglitt) unb fefyrte in bic So^nung §urüä\ 
©3 erfdjienen balb weitere Siebtmber; unb e3 mürbe bem teefern 
ffltdßc fteigig jugefprod)en. ©nbtid) far) 2e3pe§ aud) bie 2lma* 
jonen ^eranfommeu. (Sie tiefen anfangs in »ermirrter SBeife um= 
fyer, o^ne ben 3 ua * cr anjurütyren, bi§ fie fd)tiej$tid) anfingen, i§re 
pflidjtoergeffenen (setaoen an ben Seinen ju jie^en unb fie auf* 
merffam barauf ju madjen, bajj fie auä) b.ebient fein mottten. 
$)iefe3 gefdjalj, unb atte £fjette fd)ienen befriebigt. 

2lud) $oret fa!) niemals eine ^tmajone attein freffen. $at 
fte junger, fo bearbeitet fte mit üjren ^tern ben $opffd)itb eines 
(setaoen, bis biefer einen Kröpfen ^aljrmtg ausbricht ober au§ 
feinem $or*9ttagen ^ergibt unb feinem ^errn oon SÖtunb §u 9>hntb 
barretd)t. %ud) atte übrigen Angaben |>uber3 werben oon $oret 
ootlftänbig betätigt. (5r braute jmötf ^tmajoneu mit puppen, 

* * 

?aroen nnb überreifer ^afyrung (tobte ^nfeften, 3nfeften=£aroen, 
ftteifd), §onig, ftudzx) in einen mit feudjter (Srbe angefüttten 
($ta§=23allon. 2)ie $lma$onen rührten fid) nid)t unb fafjen in einem 
Söinfet beifammen. 9It3 eine berfetben bi§ an ben §onig 
nötigte, benahm fte ftd) fer)r ungefdjicft, oermitfette ftütyter 
unb 23orberfüj$e in ben £onig unb fefjrte alsbatb in ityren 
SBinfet jurücf. 3fjr ganjeS Benennten mar ba§ ootte ©egenttjett 
beffen, ma§ anbre 9tmeifen in gteidjem ftatle ju tlmn pflegen. 
2tud) atte übrigen 5tma§onen oermiebett ben föonig, ftatt tyn anju* ' 
rühren, dagegen flehten fte fid) gegenfeitig me^reremate oergeblid) 
um 9?afyrung an. $)iefe3 bauerte mehrere Xage, unb atte 9?afjrung 
blieb unangerührt, fad ber 5tmajonen flarben; bie anbern 
btieben, $)anf ber feudjten Sttft, bei guter (^cfttnbr)eit. 3)ie ?aroen 



Digitized by Google 



Die SCmajone ant> tfjre ^cfawe«. 135 

magerten §ufef)enbä ab. (Sobalb eine Sfotajone in ifyre 5Rä^c tarn, 
wanbten fte fidj na$ iljr Ijin, um Sprung ju »erlangen; aber 
biefe begnügte fid) bamit, fte leidet mit üjren Sutern ju berühren, 
wafyrfdjeinlidj um iljr ju fagen, bafc fie aujjer ©tanbe fei, tfjr 33er* 
langen ju erfüllen. 9cad) Ablauf oon fteben Xageit war 2llle§ 
riod) in berfelben Skrfaffung. $ore( nafym nun bie $letfd;ftittfd)eit 
unb bie tobten ^nfetten, meiere fdjimmlid^t geworben waren, fyinweg 
uttb braute einen biefe§mal ber F. rufibarbis ober cunicularia, 
einer s 3taffe ber F. fusca, ange^origen Sclaoen ^inju. klugen« 
blieflid) mar bie -ifteu^Iugefommene oon ben ^Imajonen umringt, weldje 
fte um Wahrung anflehten. HnfangS mieS biefetbe Üjre Oranger 
jttr&i ?Üfi fie aber ben £onig entbeeft Ijatte, füllte fte f\ä) in 
weniger al§ je^n Minuten ben 93or=9#agen bamit an unb begann 
nun, bie 2tma$onen eine naefy ber anbeni ju füttern, $n unbe- 
weglicher (Stellung lieg fte einen tfareu Xropfen, fo grog, wie ber 
$opf einer ^Imajone, au3 ifyrem 9Jtunbe fliegen, melier äugen* 
blicflicfy oon ber 2lmajone, bie mit iljren güfylern unb 93orberfüj$en 
auf ifjrer greunbiu fpielte, aufgefdjlecft mürbe. 2)er (Sclaoe oer* 
jel)rte auf biefe SÖeife ben gefammten §onig*93orrart) unb ocrtljeilte 
ilm au feine .sperren. 2ll3bann fing er an bie puppen ju beforgen, 
ba bie harten injwifdjen alle au3 Nahrungsmangel ju ®runbe ge= 
gangen waren. Silbern Xag§ gab Üjm einen ©efiujrten, unb beibe 
jufamnien bauten nun für bie puppen, wie für it>rc 

Herren, u. f. w. 

5lüe§ biefe<§ jeigt 5ur (Genüge, mie ooUftänbtg abhängig bie 
taajonen oon ifyren Sclaoen finb. Sie (äffen ftd} fogar mitunter 
oon ifyreu Sclaoen tragen, obgleich biefe oiel fleiner unb fdjwäcfyer, 
a(3 fie felbft finb. 3)iefe3 oerljinbert iebodj nidjt, ba§ bie ^ma= 
jonen bei einem 2öolmitng§medjfel ober mo e§ fonft nöt()ig erfdjeint, 
ifyre Sclaoen felbft aufpaefen unb mttfdjleppen, ba fte mofyl mtffen, 
ba| fie ofjne biefelben nicfyt 51t eriftiren im ©taube finb. .puber 
fyat einen folgen $all beobachtet, wo eine 2lmajoncn*3lrmee ein 
oerlaffeueS fteft ber F. fusca anffanb unb in baffefbe überftebelte, 
inbem jebe ^tmajone einen .Sclaoen ergriff unb baoontrug. Wt 
®efcf)äfte be£ $au§fyalte3 bagegeu werben unb bleiben oollftänbig 
ben <2claoen uberlaffen, mäf)renb bie Herren nur $ricg ober %auU 



Digitized by Google 



■ 

136 *«» Äfi(le#ff6w ter Spiere. 

lenjerct femten. Deffnet man ein Ref* ber tfeiajonen, mefcfjeS ftd) 
in ber bieget unter einem platten (Steine beftnbet, unb flbrt baffefbe 
auf, fo (aufen bie §erreu baoon, olme fid) um SeitereS ju 
fummern, w%enb bie (Sctaoen in ebter <Setbft*3?erfäugnung bie 
puppen unb £aroeu ergreifen unb ju retten finden. 3)ie $ma* 
jonen ftnb baljer im magren (Sinne be§ 2Borte§ ^(ibuftier ober 
Raubritter unb rieten iljre ganje X^ätigfeit nur auf Raub ober 
<Sdaoenfaug. 2)em entfored^enb ftnb aber and) ir)rc ®efd^edjt§* 
tofen oon einem perfönftdjen SJhit^e befeeU, ben ^ermann be* 
wunberungSwürbig im ^ödjften ®rabe finben tcürbe , wenn e<8 ftdj 
nid^t um eine kneife Rubelte, unb ber fte, wie ftdj $oref au3= 
brurft, ju ben unerhörteren Saaten treibt. (Sine einige Slmajone, 
wefdje man mitten unter einen Raufen feinbfidjer 5lmeifen wirft, 
fua)t nidjt ju entfliegen, wie e§ jebe anbre Hmeife tfjun würbe, 
fonbern burcijbofyrt, inbem fte ftdj balb red)t§, batb tinfä wirft, ben 
$opf oon jelm ober fünf je^n (Gegnern, bi$ fte enbtidfj ber Uebermadjt 
unterliegt. 3)iefe Xoflfüfyufjeit entwiefett bie einjedte 9lma§one inbeffen 
bodf> nur ba, wo fte, wie e§ ftf>eint, fta) unter allen Umftönbeit oerforen 
weiß, wäljrenb, wenn fte in gefef^offenen Reihen unb mit ber s Xu§= 
fidjt auf (Sieg fämpft, u)x 9Rut^ einen oerftänbigeren G^arafter trägt 
unb bie Ginsehte fict) nidjt ofjne bringenbe Söeranlaffung oon bent 
®ro§ ber Strntee abfonbert, audjj mit bem teueren, wenn nötfyig, 
ftcfy auf ben Rürfjug begibt. Rur wenn ber $ampf erbittert war 
ober (ange gebanert t)at, geraden einjetne 5lma§onen fcr)ttegfid^ in 
eine folcfje Aufregung, baj? fte, 3ttte§ um fuf) fyer oergeffenb, nur 
nodj ®efatten an einem bltnbwütlugen Horben unb 33cij$en ftnben. 
(Sie beigen in WtB, wa§ fte fefjeu, in puppen, £aroen unb felbft 
§o(3ftüdfe. $ore( far) fte ir)rc eigenen <Sdaoen tobten, welche fte 
ju beruhigen fugten; ja fte faÜeu ftdj fogar unter eiuanber felbft 
an. SRetjt inbeffen gefingt e§ ben «Scfaoeu nadj unb nadj, fte ju 
beruhigen; unb nun ftnb fte audj wieber im (Staube, iljren Rücf* 
weg 31t finben, wäfyrcnb fte biefe§ wäljrenb ir)rcr Aufregung nict)t 
oermod^ten unb wie toll r)in= unb ^erliefen, $n ber Reget genügt 
eine ^tnjar)! oon ungefähr jwanjig ^hnajonen, um eine fünf5igmat 
größere (Sdjaar oon ^einben in bie %U\ä)t ju fragen. ^ore( falj, 
wie oon einem größeren Raubjuge eine ffeinere Hbt^eitung oon 



> 



Digitized by Google 



Die tfmajotte mtb il)re üantpf-^Scife. 137 

Simeonen, bereu 3<»h* feine Ijimbert 3nbioibuen betrug, fld^r 
unterwegs abfonberte unb auf ein fe^r großes 9ceft ber F. rufibar- 
bis loSmarfchirte. $or bcmfelben angefommen, fetten fie, mie über 
ü?re eigne Kühnheit erfchroefen, einige Slugenbttcfe (tili unb fc^ienen 
51t bcratljfdjtagen. 2>anu ahn frür&ten fic fid} mitten unter tr)rc 
nach £au(enben jä^tenben ?yeinbe, unter beren Sftaffe fic gtetc^fam 
oerfa>anben. 3D?er>rcre feu) man in ba3 9?eft fclbft einbringen, tro$ 
ber ftarfen feinblichen (Sofounen, bie barau§ ^erüorbrangen. $orel 
backte nicht eine einzige baoon roieber ^erüorfommen $u fe^en. 
$ie angegriffenen Ameifen fdjienen in Anbetraft ber numerifc^eu 
<Scr)n?äcr)e ihrer ^einbe menig beunruhigt unb fugten nur I)ie unb 
ba eine $uppe ju retten. ®ie Angreifer fonnten and; in ber 
Tfyat trofc ihrer Kühnheit ntdt)t oiel erreichen; unb nur ungefähr 
ein drittel berfelben fafj man mit 33eute befaben jurütffommen. 
3u?et ober brei Amazonen mürben ju (befangenen gemalt; unb 
grabe bie flehte 3 a ^ oer Singreifer mürbe ihnen ntytid), inbem- 
bie 3^emohner bc§ Heftes roüthenb umherliefen, ofme fic bei ihrer 
äerftreut^eit recht faffen 31t fonnen. 3h* ^öcfjug mürbe nur auf 
eine Entfernung oon jroei bi§ brei $ecimetern r)tn beunruhigt. 

2Ba§ bie Amajonen bei ben übrigen Ametfen fo überaus ge= 
furztet madjt, ifl nid)t bloß ihre beifpiellofe Kühnheit, fonbern ir-of;! 
nod) mehr bie Art ihreS Kampfes. (Sie begnügt ftdj) nämlich nidr)t 
bamit, mie bie übrigen Angehörigen ü;re§ ©efchlethtS, ben $einben 
Söeine ober ^üljler ober <©tücfe beS Körpers abzureißen ober ben 
(enteren in ©tücfe 31t jerfchneiben , ma£ iljr übrigens aud) megen 
ber eigentümlichen , fcr)on befchriebeneu 5öcfc^affcnf;ctt ihrer Äinn» 
laben gar nicht möglich ifl; fonbern fte erfaßt fofort ben $opf 
ihres Gegners unb burchbohrt benfelben mit ihren fpifcen, ftarfen 
3angeu in ber Stege! genau an ber ©teile, mo baS Gehirn feinen 
©u) h a *- Steift gelingt biefer Angriff unb hat fofort uuauSbleib= 
liehen Xob jur $olge. 2)och fal; $orcl eines XageS eine auf 
folche Seife oermunbete fer)r große Amcife 0011 ber Gattung Atta 
struetor, beren fcr)r harter ÄOpf ihrem $einbe unerwarteten SBiber* 
ftanb entgegengehest r)atte. 3)ie angreifenbe Amajone ließ cnblich 
ihren (Regner loS, ohne ihren 3^ecf ooüftäubig erreichen ju fonnen ; 
unb ^orel bemerfte nun, baß bie Sermunbete außer 6tanbe mar, 



Digitized by Google 



t 

ihre burd) ben 53ifj gelähmten liefern betoegen ju tonnen; ftc 
fingen fchlotternb f)ttdb. $0$ lonntc biefelbe laufen. 

SIm intercffanteflcn ift natürlich bie Beitreibung ber föaub* 
jüge unb f^laoenjagben fefbfi, meiere bie 2lma§one öon Seit ju 
3eit unternimmt, um eine möglichft grofje %n%aty t?on puppen ber 
<sclaoen*3lrten, au§ benen bann fpäter mirfliche flauen $u merben 
beftimmt fmb, in ihr 9?eft ju fdt)affen. 3)iefe SRaubjüge, fomie bie 
Kriege unb ©flachten ber 3lmeifen überhaupt, tt?e(cr)e fpäter »erben 
gealbert merben, §aben eine fo auffaüenbe unb überrafdjenbe 2lehn= 
lichfeit mit ben Kriegen unb kämpfen ber QKenfdjen , bafj man 
benfen follte, enttoeber Ritten ftd) bie Slmeifen bie Üflenfc^en, o*> er 
bie 3J?enfd)en bie Slmeifen junt SDhtfter genommen, ^ur bcn über 
bem streit ber ^atfeien fte^enben unb bie 9ttenfd$eit als folcf)e 
betrad^tenben ^itofop^en ftnb freiließ bie betreffenben Vorgänge 
auf beiben Seiten gleich lächerlich unb öerädjtlich, obgleich ba§ 
X^ier infofern fjoefy über bem 9ttenfchen fleht, al§ e§ metjt nur im 
^ntereffe ber (Eelbfterhaltung fämpft, toä^renb bei bem 2)?enfcheu 
ebenfo oft, menn nidr)t öfter, bie niebrigften Seibenfa^aften ben 9ln* 
lajj gu feinen eroigen, £eben, Arbeit unb 33eftfc jerftörenbrn 
kämpfen unb <2treittgfetteu geben. 9ficht eher mirb ft<h bie 
üttenfehheit au§ ihrer fyatb tluerifchen Vergangenheit lo§fc^äkn unb 
jur (Erfüllung ihrer magren 53eftimmung- al£ folche gelangen, als 
bi§ ber eroige triebe unb bie allgemeine Verbrüberuug ber SBötfer 
gur Herbeiführung allgemeiner Söo^tfa^rt ben je^igen, traurigen 
3ujlanb ber $inge erfefct (jaben »erben. 

£e§pe3 befdfjrcibt einen oon ilmt beobachteten ^aub^ug ber 
^Imajouen folgenberotaajjen : 

^ 3ene (Erpebitionen finben nur gegen ba§ (Snbe be§ Pommers 
unb im §erbft ftatt. Um biefe 3^it ftnb bie geflügelten 3nbtöi= 
buen ber Sclaoen^rten (F. fusca unb F. cunicularia) au§ bem 
^efte au§geroanbert, unb bie Slmajonen »öden ftdj nicht ber ®e* 
fahr auSfefcen, unnüfce Keffer h«f>eisuholen. SÖcnn ber Gimmel 
rein ift, fo oerlaffen unfre Räuber Nachmittags gegen brei ober 
oier Uhr ihre 23urg. Slnfangä ftct;t man feine Drbnuug in ihren 
Bewegungen. 2lber roenn 3lHe oerfammelt ftnb, bilben fte eine 
regelmäßige Golonne, roelche ftdj nun lebhaft ooranberoegt, unb §roar 



Digitized by Google 



jeben £ag in einer »ergebenen 9iic§tnng. (Sie marfdjiren eng 
an einanber gebrängt, unb bie $orberfien fdjeinen irgenb (5toa§ 
auf ber (Erbe ju fudjen. Audj »erben fie jebcn Augenblitf oon 
Ruberen überholt, fo ba§ bie Spi$e ber ßolonne forttoäfjrenb 
tr-ecfyfett. Sie fttdjcn in ber Xfyat bie Spuren ber Ameifen=Art, 
metd^c fte ju »lünbern beabftdjtigen ; unb ber <$erudj ifl e3, meldjer 
fie tabct leitet. Sie toittern auf ber (5rbe, toie ^agb^unbe, meldje 
bie Spur eine§ 2Bilbpret3 oerfolgen; unb toetttt fie fte gefunben 
fyaben, frürjen fte ungejtüm »ortr-ärt§, unb bie ganje ßolonne 
ftürjt hinter ilmen brein. $ie fleinftcn Armeen, trctc^c idj fal), 
beftanben au§ mehreren ljunbert ^nbioibuen; aber td) falj # attdj 
foldje, meldje oiermal fo grofc maren. Sie bitben bann Gotomten, 
rcefc^c fünf ütteter lang unb bis ju fünfzig (Zentimeter breit fein 
fömten. 

„Sfatdj einem 9ttarfcf)e, ber manchmal eine gan^e Stunbe 
bauert, fommt bie ©olonne an bcm 9?eft ber Sclaoen=Art an. 
2)ie F. cunicularia, mcfc^c am ftärfjlen ijt, fefct einen luftigen 
SBiberftanb entgegen, aber ofme großen (Srfolg. iBatb bringen atte 
Amazonen in baä 9?eft ein, um eine Sftinute fpäter mieber barauS 
fyeroorjufommen , träljrenb bie Angegriffenen gleichzeitig in 9)Jaffen 
fjeroorbredjen. S3ei bem ganzen Vorgang fjanbelt e§ ftd) nur um 
Garßen unb puppen, meiere bie Amajonen ftefylen, toäljrenb bie 
anberen beren möglidfyjt Diele ju retten fudjen. Sie miffen feljr 
gut, bafj bie Amajonen nidjt Wettern fömten; bafyer flüchten fte 
junäcfjft mit ifyrer faßbaren Saft auf alle umtyerfteljeubett Kräuter 
ober ^flanjen, mofyin ifynen bie Gegner ntd)t folgen fönnen. AIS* 
bann folgen fte beu baooneilenben Räubern unb fudjeu ilmen fooicl 
als mögltd) oou ifjrer 33eute mieber ablagen. Aber biefe flimmern 
ftd) ittcfjt oiel barum unb etCcn nadj §aufe. 

„Auf tyrem ^iitf^ttg oerfolgeit fte nitfjt ben gräbefkn 2Beg, 
fonbent genau benjenigen, melden fte gefontmen finb, wobei fte 
nneberum ber ®erudj leitet. 33ei iljrem Sflep angefontmen, über* 
(äffen fie iljre Söcutc fofort ben Sclaoen unb befümmern ftd) nidjt 
toeiter bamm. SBenige Sage barnad; fdjlüpfen bie geraubten 
puppen ober ftompljen aus, ofync Erinnerung an bie 3eit ifyrer 



Digitized by Google 



140 2fw# fcm 8eiftofe6<n Der Spiere. 

$ittbhett; beim fte nehmen fofort ungezwungen an allen leiten 

3ln bie $rieg§§üge unb <SdaDeu<$agben ihrer Herren ntüffen 
pe fitt) jebodj erft atlmählig ge»öhnen; benn fie fudjen biefelben 
nact) ^ore('§ Beobachtungen anfangt baoon jurücfjuhalteu. (Srfl 
nach unb nadt) lernen fte biefelben afä et»a§ Natürliches ju be= 
trachten, unb »iberfefceu ftdt). ntd)t nur nicht mehr, fonbern empfangen 
fogar i^rc §erren fehlest, »enn biefe oon einem SRaub§uge leer 
gurütffommen. Mitunter erlauben fte ftdj fogar Freiheiten ober 
Frechheiten gegen ihre ^erren, »eiche faft an Hufrüfjrerei unb 
SBiberfe^lichfeit grenjen, welche aber, »enn fte ein ge»iffe§ Sflaaß 
überfchreiten, frrenge gefrraft »erben. (Sine 3 ci ^ a »9 ^§t ftd; bie 
Slmajone baS jubringliche Betragen be§ <2>daoen gefallen. SBirb 
e§ ihr aber ju arg, fo paeft fte ben $opf be§ unoerfchämten 
2)iener3 5»ifcf>en ihre furchtbaren 3angen, »orauf biefer fofort fleht 
betgibt. Fügt er ftet) jebodt) nicht fogleich, fo ift fein £ob ge»ij$. 
Forel fah eines XageS eine Slmajone, »dd)e oon fec^ö ober fteben 
©daoen „ttraiüirt", b. h- geneeft, geärgert, an ben Beinen gebogen 
»urbe, u. f. ». «Sie, machte bem (Spiel ein Qsnbe, inbent fte einen 
berfelben ergriff unb ihm ben Äopf burchbohrte. Slnlafj ju einem 
roiberfefettdjen Benehmen ber ©daüen gibt oft eine 3eit ber Xrocfen* 
heit, wäljrenb »elcher bie 31ma§onen allju oft oon ihren Sclaoen ju 
trinfett oerlattgen unb biefe auger ©tanbe ftnb, einem fo häufigen 
Bedangen 51t genügen, ©ie »erben alSbanu ärgerlich unb un» 
muthig unb »ürben »ohl ifyxt Herren ernfilich angreifen, »enn fte 
biefelben §u überwältigen im ©taube »ären. 

Um auf bie föaubjüge 5itrücf$uforamen , fo h a * 2c3pe8 
unterlaffeu, anzugeben, bajj biefe °§ ne reifliche lieber* 

legung unb Borherberathung, fo»ie ohne oorherige tefmtbfchaftung 
ber oft }ch»er aufjufinbenben fetitblichen Hefter buref) befonbere 
(Smiffäre aufgeführt »erben. Forel fah oft eiujelue ^Imajonen 
ober ffeinere 2lbtheilungen berfelben ju oerfchiebenen 3 e ^ cn oe § 
£age§ baS 9Jeft oerlaffen unb in oerfchiebenen Züchtungen fuchenb 
umherlaufen. 3)iefe (Emiffäre bienen bann fpäter als Fü^ rcr ocr 
(Srpebittonen. $tudt) fah F- , rote ffe in einer ftafy üou mer ober 
fünf ein aufgefuttbeneS 9?eft ber F. fusca infpicirten unb forgfältig 



Digitized by Google 



3lanP$üge ttnb ^cftit>en.3ngbcii ber ^fmnjoiir. 141 

* 

bic Eingänge unb bic Umgebung unterfudjten. $iefeS ifl um fo 
notljmenbiger, als bie (Eingänge oft äugerft fairer aufjuftnben ftnb, 
roie baut and) trofc aller $orfid)t unb Umfielt bic (Srpebttionen 
nid>t fetten refultatloS »erlaufen. Hm 29. Sunt 1873 faf) 
9cadf)mtttagS gegen fünf Ufyr eine enorme 9lrmee~ oon Hmajonen 
(ungefähr 1500) ausgießen unb, ofjne <5tn?aS gefunben ju haben, 
rcieber ^etmfe^ren. (Sin aubermat fal) er, roie fie fidj lange &it 
oergebltch abmühten, in ein 9Jeft *>er fusca einzubringen, beffen 
Wupper oollfiänbig gefd^toffen mar, unb ba§ burdj einen an ent= 
fernter «Stelle ftch öffnenben, unterirbifc^en (Sanal mit ber £>ber= 
melt correfponbirte. 3n nodt) einem anbern $at(e bauerte eS eine 
ganje Stunbe, bis fte ben (Singam] in ein unterirbifcf)eS s Jc*eft ber 
fusca aufjupnben im (Stanbe maren. ©üblich fafj mie ficr) bie 
^lüSjügter oor beginn ber G£rpebition erft ziemlich lange Qzit auf 
ber Oberfläche ihrer Sßo^nung ergeben, wie um ju berathidjlagen. 
^rötj(id) fe^ren Einige oon ilmen in baS ^eft jurüdf, unb balb 
baruach ftürjen ganje Staffen oon Kriegern barauS ^eroor, welche 
ftdj gegenfeitig bie ßöpfe mit ben %fytexn bearbeiten. ©in 2$eit 
Meibt inbeffen jebeSmaf im 9?ejie jurürf. 9hm orbnet ftd) ber 
3ug, mobei bie Sclaoen ber ganzen (Sache gar feine Slufmerffam* 
feit fcf)eufen. 2>aS forttoä^renbe Erneuern ber (Spifce beffetben, 
meines fd^ou 2eSpeS beobachtet ^at, geflieht, roett bie anfäng* 
liehen ^üfjrer jurücfbteiben, um aud) beu Hinteren Xljeil beS 3 u 9 e § 
in Orbnuug ju fyaften, ihm bie SRichtuttg anzugeben unb bie 
3aubcrnben anzufeuern, toäljrenb 5lnbere ir)rc (Stelle an ber (Spifce 
erfefcen. 5Son Qtit ju 3*i* bex 3 U 9 e » icu deinen §alt, 

theilS um bie Nachhut aufrüden ju laffen, tljeilS »eil oerfdjieb'ene 
Meinungen über bie Dichtung beS 3ugeS entf!e^en, ob'er meil ilmen 
bie ®egenb unbekannt mirb. $oret fah fogar einigemal, mie ftch 
ber 3»9 öoÖftänbig oerirrte — ein goß, ber oon $uber nur ein 
einziges 2M beobachtet mürbe. 

2)ie 3 a ^ ocr -Krieger eines folgen 3 n 9 c§ 9^* 9- au f 
©inhunbert bis mefjr als 3 n?c i ta "f cn0 an - ©eine ®cfchnnnbigfeit 
beträgt im jT) u r dt) f n 1 1 1 einen Sfleter in ber 9)liuute, ift aber 
fef>r medjfelnb nadt) ber SBerfdjiebenfjeit ber llmflänbe, am lang= 
famfien natürlich roähreub beS mit 53eute belabeuen ^RücfzugeS. 3ft 



Digitized 



ber 3Beg fc^r n?eit, fo fann fc^ttegttc^ eine foldje förpertid^c (5r* 
mübung eintreten, bajj ber ganje Angriff nodt) cor bem fetnbftcfyen 
9?€(tc aufgegeben unb ber SRüdfjug angetreten wirb, toie biefeS 
in einem %aUt, too im Verlauf breier (stunben ein 2öeg oon 240 
(schritten jurüdfgelegt ttwrbe, beobachtet ^at. QKttunter fdjeint eS 
voofy and), a(§ ob im Angeftcf)t beS feinbti^en 9?cftc§ eine Art 
oon ©ntmnt^igung ftdj ber Räuber bemächtige unb fie am Angriff 
oerhtnbere. ßann baS (entere nidt)t fogleidj gefunben »erben, fo 
madjt bie ganje Armee §alt; unb eS werben einzelne Abteilungen 
auf bie Suche gefriedet, roeldje man nad) unb nach mieber 511m 
Zentrum jurürffe^ren fte^t. ftorel fah auch, mie eine foldje 
Armee am erjten £age nur fudfycnb, jaubernb, im 3^5 at ^ un0 
unter öfterem haltmachen oorroärtS fam, roäfjrenb fte am folgenben 
£age, nac^bem fte ben 2Beg fettnen gelernt fyattt, fd^uetl unb ot}ne 
3aubern auf ihr 3^ losging. @S fdt)eint, bajj eine einzelne 
Ameife, memt fte auch ben Seg unb bie Gelegenheit fennt, nicht 
im (stanbe ift, allein eine ganjc Armee ju führen, fonberu bajj 
§u biefem Söe^ufe erft eine größere Anjahl eingeübt morben fein 
muß. 2äufc^ungen über ben 2Beg fommen befonberS leidet mä^renb 
beS SftücfjugeS oor, toeil bie einzelnen Ameifen mit Beute belaben 
ftnb unb fidt) unter einanber nicht gut oerftänbigen fönnen. Sttan 
fiet)t bann (Sinjelne oft lange $tit umherirren, bis fte enblid) an 
einen tlmen befannten $lafc gelangen unb nun rafch auf ihr 3*^ 
toSftürjen. Manche fommen auet) gar nidt)t jururf. 3)iefeS 55er* 
irren fommt befonberS leidet bann oor, toenn bie in ein feinbtidfyeS 
9?ejt eingebrungenen Räuber nic^t auS benfelben Deffnungen toieber 
heroorfommen , burdfj mel^e fte eingebrungen ftnb, fonbern etwaS 
entfernt baoon, 5. 33. burdt) einen unterirbifc!jen ©anal. SDie in 
unbefannter Gegenb $>erauSgefommenen toiffen ftch alSbann gar 
nid^t jurech^uftnben ; unb nur einem Xtyti gelingt eS, bei ihrem 
otanlofen Umherirren auf ben redeten 2Öeg ju gelangen, ben fte 
fofort bu«h ben Geruch erfennen unb oerfolgen, dagegen fommt 
ein foldt)eS Verirren (Jinjelner bei einem unbelabenen, in Drbnung 
gehaltenen 3uge fajt nie oor. 

Anbre Ameifen* Arten (F. fusca, rufa, sanguinea) miffen ftdt) 
in einer foulen Verlegenheit beffer ju ^etfen , als bie Amajone. 



Digitized by Google 



QRauMge unb ScfoMn-Sagbttt ber Sfmasone. 143 

2)ie Verirrten legen üjre £aft ab, orientiren ftdj oorerjt unb fyoten 
biefetbe ttrieber, nadfybem fte ftcfy $u finben miffen. 

3ft bie in einem angegriffenen tiefte eroberte 23eute ju grofs, 
um auf leinmat fortgefdjafft »erben ju tonnen , fo teuren bie 
Zauber etn= ober mefyreremat jurüd, um ifyr Sßerf ooKjtänbig §u 
machen. 2>ie armen beraubten fudfjen mäfyrenb ber 3 ttn fcfyenjeit 
bie (Eingänge tfjreS 9?eftc§ mögftajft mit @rbe jujuftopfen; aber 
bie Räuber reifjen fte roieber auf unb fefcen üjr ^(ünberungSmerf 
fort. 2Bemt Wt$ oorüber ift, bringen bie ®epfonberten , bereu 
S93iberftanb nur gering mar, ben oon U)nen geretteten föeft iljrer 
33rut mieber in ba§ 9?efr jurücf. 

33eim (Schleppen ber £aroen ober puppen müjfen bie toajonen 
befonbere $orflcfyt antoenben, um btefeflben mit iljren fdfjarfen 3 an 9 ctl 
nic^t ju oermunben, mäfyrenb ben übrigen $Imeifen=9lrten biefe 
Aufgabe mit §ütfe i^rer gejä^nelten tiefer fefyr leitet fällt. 3)odj 
oergeffen fie mitunter biefe S5orfirf)t in ber §u>e unb Aufregung be3 
^amofe§ unb t'öbten iljre tebenbige Saft. ^Ittju grojje puppen 
fönnen fte au3 biefent ®runbe gar ntcr)t oormärtS bringen, mä^renb 
i^re fleineren unb fdjrcädjeren (sclaoen baju im Staube ftnb. 
3|re oergeblidjen unb broüigen Söemüljungen in einem foldjen ftatle 
fyat %. fe^r anfdjaufid) gefdjilbert (a. a. £)., ©. 295). 

©igentltaje 3lnfüljrer ober Häuptlinge beftfcen bie SImeifen, mie 
fdjon öfter ermähnt, nid)t. 3)ennoc^ ift e§ jtoeifelloä , bafj ieber 
5lu§5ug , jebe ?lenberung be§ 2öege§ ober jeber SBec^fel ber ©nt* 
fd)ltej$ung roäfyrenb einer folgen (Srpebition jebeSmal oon einem 
Keinen ®ern oon Teilnehmern ausgebt, roeldje ftd) oortyer burdj 
^ü^er-iöeriujrungen unter einanber oerftönbigt fjaben unb nun bie 
Uebrigen unb Unentfdfjiebenen mit ft<§ reißen. 3*™* folgen biefe 
ma^t immer fogtcidr) , fonbem oft erft, nad^bem fte oon einzelnen 
Teilnehmern jene§ „9ling§" $ü§lerfd(jläge auf ben Äopf ermatten 
|aben. $lud) ge^t ber 3 U 9 nid^t oortt>ärt§, elje bie (enteren ftcfy 
burdj ben $lugenfd)ein überjeugt haben , baf$ ba§ ($ro§* ber 3lrmee 
ihnen fofgt. SDaljer ba§ fcfjon befd)riebene fortmä^renbe 2öed()feln 
ber (Spifce! Silben fia} jioei <2pu)en, fo meiert in ber SRegel bie 
fajroäajere ber jfärferen unb fdjliejjt ftd) ü)r an. 

Seid)' naa>f?mung§mürbtge3 33eifptet für bie 2Kenfdjen, bei 



5fu» bftn ®eifle»fet>cit ber ßljiere. 



böten e§ meifienä ^ctgt: Tot capita tot sensus (©ooiel $öpfe, 
foüief Meinungen), unb bei bencn bufe ©teijöalttgfett bcr Sföeinnngen 
unb Saiereffen fo oft bic toichtigften unb nüfclü^ften Unternehmungen 
lähmt ober »erhinbert! 

©ineS SageS fah wie bie auf ber £berfläche eine§ RejfeS 
ber F. fusca angefommenen Amazonen ba§ Xerrain nadt) aßen 
Richtungen unterfuchten unb fonbirten, ohne ben Eingang entbeefen 
$u fönneu. ©nblich fanb ©ine ein [ehr fleineS, faum ffecfnabel* 
fopfgrojseä £od), burch n?e(ct>cS nun bie Räuber einbrangen. Aber 
ba roegen ber Kleinheit be3 2oche3 ba§ ©inbringen $u (angfam ging, 
nmrbe ba§ (Suchen fortgefefet unb ein etwas entfernter Eingang 
aufgefunben, in roeldjeut bie Amajonen*Armee nach un0 nac h * crs 
fchn?anb. AtleS nmrbe frtü. Ungefähr fünf Minuten foäter fah 
g. au§ jebem ber beiben Köcher eine beutebetabene ©ofonne h«öor* 
brechen. $eine einjige Amazone mar unbelabcn. $ie beiben 
©ofonnen Bereinigten (ich außerhalb unb traten gemetnfehaftüch ben 
Rücfoeg au. 

©in Raubzug ber Amajonen gegen bie. F. rufibarbis ©erlief 
folgen beratafjen: 

$ie SüU|e ber Raub*Armee entbeeft, bafj fte rafcher, als fte 
n?ohI oermuthet f)attc, in ber Rähe be§ feinblichen Reffes ange* 
fommen ift; benn fte h«lt ptöfclich unb entfefneben an unb entfenbet 
eine ?vlutb oon ©miffären treidle mit unalaublicber Scbncttiafeit 
ba§ ®ro§ unb bie Rachhut h^iholen. JJn »eiliger ate breijjig 
©ecunben ift bie ganje SRacht beifammen unb fhir^t ftch in Üttaffe 
auf bie Büppel be§ f einbüßen Reffes. SDiefeS n?ar um fo nötiger, 
,at§ bie rufibarbis »ähreub be§ furjen §a(te3 ber feinbUc^cn Armee 
berett Annäherung bemerft unb bie $z\t benu^t hatten, um ihre 
Büppel mit einer Armee oon 35ertr)eibtgern 5U bebeefen. ©in un= 
befchreibüche§ $urcheinanber folgt; aber bie £aupt=9Racht ber 
Amazonen bringt bod) in ba§ Rejt ein, n>äf>renb au§ benfelben 
löchern Xaufenbe ber Angegriffenen mit ihren ?aroen unb puppen 
im Wlaul heroorflürjeu unb ftch au f oic nächflgetegeuen ^njen 
unb «Sträucher retten, inbem fte bie ©inbringeuben über ben Raufen 
rennen. 3)iefe geben ihre Sache mehr ober weniger »ertoren unb 
treten ben Rücfyug an. Aber bie burch ihren ©rfolg angefeuerten 



Digitized 



^niilijüge rnib Sclducn-Sagbcn ber SCma^otte. 145 

rufibarbis fofgcn fyten unb fitzen ilmen bic menigen geraubten 
puppen mieber ablagen, inbem fic bie Stmajonen an ben Seinen 
ju f äffen unb bie puppen ju ergreifen trauten. 2)iefe laffen ihre 
3angen (augfam über bie gehaltene flippe bi3 nach bem $opf be§ 
®egner£ hingleiten unb burd^bo^ren biefen, menn er nicht, mte 
meifteu§, Dörfer ftd) jurüefge^ogen l)at. £ft aber gelingt e§ ilmt, 
bie $uppe in bem 3lugenbft<f ju ergreifen, mo bie 2lma$one fie (o8= 
(äjjt,. unb bannt §u entfliegen. 9?od) Ieid)ter geflieht biefeS, rcenn 
eine jmeite öefä^rtiu ben Räuber au ben Seinen feftfjäft unb ilm 
nötigt, feine Seilte fahren ju taffen, um ben Angreifer abntmehreu. 
Mitunter greifen bie Räuber aud) (eere ^uppenhüffeu auf unb 
fdjtcppeu fie baoon, laffen fte aber untcrmegS, menn fie fid) Don ' 
ihrem ^rrt^um überzeugt fyabeu, mieber fallen. JJm oorttegenben 
ftatte tourbe fd^tic^ftd^ bie Uebermacht ber rufibarbis fo groß, baß 
bie 9?ad$ut ber retirirenben 5(rmee in ernffe Sebrängniß geriet!) 
unb ben größten Xtyil threä 9taube§ mieber ^ergeben mußte. 2lud) 
würbe eine 2lnjaf^ oon ihnen burd) bie Uebermacht gelobtet, frei* 
Iidj nicht ohne baß bie rufibarbis oiefe £eute oerforen. 9ficht3= 
beflotreniger ftürjen fidj einjetne Stmajonen, mie oernoeifett, in bie 
bid^teften Raufen ber $einbe, fe^ren fogar in ba§ 9?eft ntrücf unb 
erobern einige puppen burd) ein Uebermaaß oon Sfluth unb ®efchicf* 
£ict>fett. 3>ie meiften inbeffen (äffen ihre Beute fahren, um ihren 
ton ben rufibarbis angegriffenen ®efäfjrten 51t §ülfe gu fommen. 
3e^n Minuten nad) Beginn be§ 9lücf$uge3 ^aben alle ^Imajonen 
ba§ DZefl oerlaffeu unb roerben, ba fie fd)neüer, af§ ihre $etnbe 
ftnb, nur big ungefähr jur Sttitte tr)re§ 2Bege§ oerfolgt, $h r Ueber* 
fall mar buref) eine Weine 3 c ü = Berfäumniß mißlungen!! 

3n einem anberen oon % beobachteten $atte, bei meiern fict) 
auch einige taajonen^Beibchen bet^eitigten unb üttaffen oon $einben 
töbteten, tmtrbc ba§ Weff jtoar oottftänbig erobert; aber ber föücf* 
511g nuirbe auch biefe§ma( mieber burd) bie feinbfidje Uebermacht 
fet}r erfct)trert unb beunruhigt. Stuf beibeu Seiten gab e§ oiete 
Sobte. 

3)aß tro£ ber oben gerühmten (5inmütr)igfeit mitunter oer= 
fchiebene Meinungen unter ben SCu^jiehenben ba§ 3 u P anoc ^ omnten 
einer Grpebition oerhinbern fönnen, fcheiut fo(genbe Beobachtung $u 

2. 2Jüd)tter, %u$ bem öetfteele&en ber 2f)tere. 10 



Digitized by Google 



Bemetfen: (Sine au^iefyenbe Sofonne trennt ftdj, nad^bem ftc unge= 
feujr %d)n dritte weit oon iljrem 9?cflc entfernt ift. (Sin STr>eU 
fer)rt juriic?, mäljrenb ber anbere Xfyeif meiter jiefjt, aber nad) einiger 
3eit unfdjtüfftg mirb unb ebenfatfö umfefjrt. Qu $aufe angefontmen, 
finbet er bie oorfjer Umgefefjrten , mefdfje ftd) auf's 9?eue in einer 
a n b e r n Stiftung in 53emegnng fefcen. Sftan folgt ifynen ; unb bie 
mieber vereinigte $Irmee maa^t nun oerfd)iebene (Sdjmenfungen, §afte 
u. f. n?. , Bi§ fte fdjtiejjtidj auf einem grofjeu Ummeg nadfy £aufc 
gurüeffe^rt. $a3 ®anje fie^t au§ mie eine ^romenabe. 2lber 
roaljrfdjeinKd) Ratten oerfdjiebene S^eiute^mer oerfdjiebene jftejier in 
^uSfid^t, mäljrenb noefy anbre gegen bie ©rpebition überhaupt maren. 
3?ietfeicfyt mar e§ auefy nur ein UeBung§=2ftarfdj. 

^leujjere §inberuiffe Ratten bie Slmajoneu bagegen in ber 
s JtegeI nidfjt auf, wenn fte ftdj einmal in Sttarfdfj gefegt IjaBen. 
fa§ fte ein feidjteä ÜBaffer burcfymaten, obgleich $tefe barin ertranfen, 
unb afäbann eine fhubige Gfyauffee üBerfcfyrciten, oBgfeicfy ber SBtnb 
bie Raffte »on u)nen baoontrieB. fte BettteBeraben jurüdffefyrten, 
fonnten meber 2öinb, nodj (Staub, noefy 2Baffer fte jum 9fteber(egen 
ber 53ente vermögen. 9htr mit grojjer 2)ciu)e famen fte jurütf unb 
lehrten boct) mieber fofort um, um neue SBeute ju Ijofen, oBgfeidj 
9Wand^e babei ifyr &Ben oertoren fjaBen mögen. 

$ie (Scenen unb 3 to W e *tfäfle, metdje Bei biefen SRauBjügen 
oorfommen, ftnb eBenfo mannidjfad) unb medjfetnb, mie Bei ben 
Kriegen unb SRauBjügen ber 2ftenfcf)en, unb fonnten eBenfo, wie 
biefe, entmeber im ©tote ber §e(ben*(Spopöen Befungen ober im 
<BiX)k ber ®enerafftaB§=Serfe BefdjrieBen »erben, menn e§ nidfyt 
$lmeifen mären. (Sine 3Ima3onen=(£olonne fetyrt ju einem -iftejt ju* 
riuf, ba§ fte Bereite n)etfmei§ ausgeraubt fyatte, um ü)x Serf ju 
tottenben, ljat ftdfj aber untermegS etma§ jerjrreut ober Derjetteft. 
3)ie an ber <Spifce in geringer 5ln$a§I marfd^irenben Räuber merben 
oon ben angegriffenen rufibarbis, bie ftc$ mittfermeite gefammett 
Ratten, untermegS in (Smpfang unb gefangen genommen. $ie folgen« 
ben toajonen, meldte biefeS feljen, Ratten friß, um ba§ ®ro§ ber 
9lrmee §u erroarten. 9cadjbem biejeS angefontmen ift, merben bie 
rufibarbis angegriffen unb über ben «Raufen gemorfen. 2)ie ®c= 
fangenen merben Befreit, unb neue puppen merben fnnmeggefd(}feppt 



Digitized by Google 



• 



topfe ber STmasotifti mit ber Bfolrolfieit 2fmeife. ■ I47 

■ 

<äuä) als gdaoen bemäljren bic rufibarbis bicfen friegerifdfjen 
(£§arafter. kommen f einbüße $lmeifen in bic 9?äfye beS 9?efteS, 
in meldjem fte als ©cfaoen untergebracht ftnb, fo greifen fte bie= 
felben mutljig an, roäljrenb bie fdjroar$*grauen (Sclaoen (F. fusca) 
ftd} bamit begnügen, if>re $erren herbeizurufen, unb nur fetten am 
Kampfe actio fldj beteiligen. dagegen Reifen fte rüftig bei ber 
<P lünberung, wenn ifjre §erren ein feinblid)eS 9?eft ober eine feinb« 
lidje 9(rmee jerftbrt ^aben. $ud) fafj toie fte einzelne iljrer 
$erren, treibe fid^ in ber $i|e beS Kampfes üertrrt Ratten, auf* 
paeften unb §um 9?efte trugen. 

3)er furdjtbarfte $einb ber Slmajone ift bie blutrot!) e 
Slmeife (F. sanguinea), meiere ebenfalls (gclaoen fjätt unb bafyer 
auf i^ren SRaubjügen ntdt)t fetten in Soötfton mit ber ftmajone 
gerätfy. (Sie ift berfelben jmar an förperlidjer $raft unb friegerifdjem 
SBlutf) nidjt gemadjfen, übertrifft fte bagegen an ^nteüigenj — wie 
fte überhaupt nad) f^orcl bie intelligentere aller ifym befannten 
Slmeifen=21rten fein fofl. ©og & j. 33. in ber ftäfye eines $fota$onen«- 
^efleS ben 3ntyalt eines mit einem 9?eft ber <gclaoen*2lrt angefüllten 
6acfeS auS, fo fjietten bic Slmajonen in ber 9tegel ben roirren 
Raufen oon Slmeifen, Saroen, puppen, (Srbe, Baumaterial u. f. w. 
offenbar für bie Kuppel eineS feinblidtjen Heftes unb gaben fidj alle 
erbenflidje, aber freiließ oergeblidje Sftüfye, bie (Eingänge 51t bent* 
felben aufjttfinben, über welcher ©efd)äftigung fte bann ifyreu etgent* 
liefen Qtotd, ben 9laub ber puppen, auger 91d)t liegen — roäljrenb 
bie blutrotfjen ftd) in gleichem ftatte nic^t täufcfyen liegen, fonbern 
ben ganzen Raufen fofort ausraubten. 

%m 3. Slugujt 1869 fefcte $orel einen Slpparat, ber ein 
füit(Hi<$eS ftejt ber Stmajonen mit fdjmarj»grauen ©claoen (F. fusca) 
enthielt, ganj in ber 9^ä^e eines SRefieS ber blutroten nieber. $ie 
©djiraragrauen fanten juerft ^erauS [unb würben alSbalb oon ben 
581utro%n angegriffen unb in groger 3 a ^ getöbtet. $llS jebodj 
biefe ganj in bie 9?ä^e beS 51ma§onen*9?efteS fanten, führte 
ungefähr ein 2)u$enb f2tma$onenJ ^eroor unb marf ftdj unter 
fte. 2lber üjre geringe 3<*fjl oerfdjroanb unter ber 2ttaffe ber $einbe, 
meiere eine immer broljeitbere Haltung annahmen. 9?un famen neue 
Kämpfer auS bem ftejt ju £>ülfe, unb marfen, trofcbem ü>e S a W 

10* 



Digitized by Google 



148 2fn# bem ©«in»'*fe6en ber Sfjim. 

■ 

»iel geringer war, als bie ber 93tutrothen , bie (enteren bis an ben 
Eingang ihres 9?efteS juriief. fr fah mitunter eine einige Bmajone 
mit je^n ober jwanjig (Gegnern im Kampfe. %hex nicht genug ba= 
mit — bie Slmajonen folgten ihren $eiuben, beren fich ein oanifdjer 
(Schrecfen bemächtigt ju haben fchien, bis auf unb in ihr SReft unb 
jagten alle ^nfaffen ^inauS, worauf eine allgemeine ^lünberung 
begann unb ein foldjer Raufen ton puppen ^erbeigetragen würbe, 
baj$ fic^ ber Eingang beS 5lmajonen=^efle§ ju oerjlopfen begann. 
Ungefähr breifjig taa^onen waren gefallen, bie meiften burdj baS 
®tft ihrer fteinbe, wä^renb eine 2)ienge tobter Slutrot^en bie (Srbe 
bebeefte. $ie geraubten puppen ober 9tympheu würben, wenn eS 
folche ber 33lutrothen waren, oon ben (Sclaoen gefreffen ober weg* 
geworfen; bie anbern oon ber (Sclaoen^trt würben jnr ©rjie^ung 
oon (Sclaoen in bem 9?eft untergebracht. (Srft mehrere £age bar* 
nach wagten ftch bie oertriebenen 23lutrotljen , welche ftch mjwijdjen 
im nahen ®raS aufgehalten hatten, in ir)r 9?eft jurücf.' 

(Sin anbermal far) fr, wie ftd) beibe (Sclaoenmacher wä'^renb 
i^rer ^Raubjüge begegneten. @ine ^Imajoueu^lrmee marfchirte - in 
ziemlich aufgelöfter Crbnung, als fr nur einige Perimeter baoon 
eine auf (Sträucher unb #alme geflüchteter rufibarbis mit 

ihren puppen im Sttaul entbeefte. 2)iefeS führte ihn alSbalb ^ur 
(Sntbecfuitg eineS Heftes ber rufibarbis, welches bie SSltttrothen fo= 
eben ausgeraubt hatten, unb auf beffett Kuppel fich bie ^Räuber 
noch in groger 5ln$ahl h crum ^ e ^ clt - ^njwifchen aber war bie 
^Ima^oneu^lrmee h^rbeigefoinmeu, warf bie 5?lutrotf)en, welche nach 
allen (Seiten flüchteten, über ben Raufen, tonnte aber in bem leeren 
s Jtefte nichts mehr oorfinben. ^ergerlicr) barüber oerfolgten bie 5lma- 
jouen bie Sölutrothen, welche ftch jerftreuten unb im ®rafe oerfteeften, 
o^ne großen Erfolg. 

(SineS Flages (12. Sluguft) wärmten ftch bie Bewohner eines 
toajouen^efteS in ber (Sonne, inbem fie unbeweglich unb tu 
Staffen an ben über ihrem SReft aufgefchoffenen Grashalm«« hi n 9 cn - 
^ßföfclich würbe ein (Signal gegeben, worauf fich alle in ^Bewegung 
festen. 9?ur einige ju weit entfernte fduenen baS (Signal nicht 
oemommen ju haben unb 6lieben ruhig. 211S fie aber bie allgemeine 
Bewegung bemerf'ten, tarnen auch fie eilig herbei. Der £ug bewegte 



üäntpfe ber SCmajonen mit ber lifotroiljen 3fmeife unb un\tt einonber. 149 

• 

)\a) nach einem Weft ber fusca; aber e^e er bafelbfi anfam, ^atte 
$orel einen bereitgehaltenen <2acf mit SBlutrothen über baffelbe 
auSgegoffen unb eine 33refdje ^inetngema^t. $>ie 33lutrothen brangen 
hinein, währenb bie fusca h^auSfamen, um fidt) ju »ert^etbigen. 
3n biefem 5lugenblicf famen bie erften $lma$onen an. $llS fie bie 
iölutrot^en erblichen, wichen fie jurücf unb erwarteten baS ®roS 
ber tUrmee, wel^eS über bie empfangene 9Jadjridjt fe^r aufgeregt . 
fdt)ien. 2lber einmal beifammen, ftürjten fta? bie füfynen Räuber 
fofort auf tyre fteinbe. 3)iefe fammeln fta? unb fdjlagen ben erften 
Angriff ab; aber bie Slmajonen fchtiejjen ihre Leihen unb machen 
einen ^weiten tingriff, ber fte auf bie Büppel unb mitten unter 
ir)re getnbe führt. 2)iefe werben geworfen, ebenfo wie eine tlnja^l 
oon 2Biefen=$meifen, meldte in biefem $tugenblicfe auf baS 9?ef* 
ausgießt. Wad) ihrem <Sieg oerweilen bie (Sieger einen KugenMicf 
auf ber Kuppel unb bringen bann ein, um eine wenig beträchtliche 
Söcute ^rüorjuholen. (Sine ^Inja^l oon 2lma$onen, welche oor ftoxii 
wie toll waren, festen nicht mit bem ®roS ber Slrmee jurücf, 
fonbem fuhren fort, unter ben Söeftegten unb gliehettbett ber brei 
Birten (fusca, pratensis unb sanguinea) bliubwütljig ju morben. 

(Sinmal gerieten bie beraubten rufibarbis in eine foldt)e 35er jweiflung 
über iljre 9?ieberlage, bafc fte bie Räuber bis an bereit eignes SWefl 
©erfolgten unb biefe üftühe fyattzn, baffelbe ju ücrtr)cibtgen. $)tc 
rufibarbis liefen fidt) ju ^unberten tobten, unb eS festen förmltdt), 
al§ ob fte ben Xob fugten, 3luch oerlor eine flehte tlnjahl oon 
tlmajonen unter ben SBiffen ihrer $einbe baS 2eben. $)aS Sfteft 
enthielt <2claoen ber rufibarbis-2lrt , meldje bei biefer Gelegenheit 
lebhaft gegen ihre eignen ©tantmeSgcnoffen fämpften. 9lugerbem 
waren aber auch ll0C *j ©claoeit ber fusca-lrt ba, fo ba§ baS 9tef! 
breier lei 2lmeifen*9lrten enthielt. 

baffelbe Üfleft wirb oft mehrmals geplünbert, bis entweber 
nichts mehr ba ift, ober bis bie (Seplünberten beffere 33orfichtSmaf$s 
regeln getroffen fyahtn, entweber an bemfelben £age ober in oer= 
fchiebenen 3eiträumen. <Sine ©olonne, welche $u einem folgen ge* 
plünberten 9?cfte wieber jurücfjufehren int begriffe ßanb, fcr)vte auf 
halbem 2Bege wieber um ober machte $alt, offenbar auS feinem 
anbem ®rwtbe, als weil bie ihnen begegnenbe Nachhut ber $rmee 



Digitizedby Google 



1 r »rt 3fu» 6c in öeillc«fcticn 6cr ßfiicre 

• 

Unten mtttfyeitte, bafj ba$ -ifteffc erfdjöpft unb nichts mefyr bort $u 
fyolen fei (ftorel, a. a. D. ©. 318). Die Räuber manbten ftdj 
nun nad) einem anbern in ber 9?älje gelegenen itfejte ber rufibarbis, 
oon beffen 53ewoIjnern fie bie ^ätfte töbteten, roäfjrenb fte ba3 9^cfl 
auSplünberten. Die übertebenben rufibarbis feljrten nao? ber ^ßlün= 
berung jurüd unb erjagen neue 23rat; benn breije^n Sage fpäter 
polten bie toajonen auS bemfelben 92ejie abermals reiche SBeute. 

Cft tfyeilt ftd) audj bie 2(majonen*2lrmee in jroei getrennte 
Kbtljeilungeu , wenn für beibe jufammen auf einem fünfte nidjt 
genug «efdjäftigttng ba ift. SBiSmeilen futbet bie eine Slbtfjettung 
etwaS, bie anbre nidjtö, unb fte Dereinigen ftdj bann toteber. (sefct 
man ein £inbernifj in tyren 2Öeg, fo fudjen fie e3 gu überfd^reiten, 
wobei ftdj in ber Sieget einige oon bem §aupt*(Sorp3 entfernen, 
oerirreu unb nur mit 9ftüfje mieber ben 9fttcfroeg jum 9?cfte finben. 

$oret fyat audj oerfudjt, bie ungefähre 3afyl ber (Srpebitionen 
§u beftimmen unb gefuttben, bajj eine oon Üjm beobadjteie 3lmajonen* 
Kolonie in einem Staunt oon breiig Dagen ntdu: weniger atö 
üierunboterjig föaubjüge ausführte. Daoon Ratten ungefähr 28 
einen oottjtänbigen, neun einen tfjeilmeifen unb bie übrigen gar (einen 
(Srfolg. Viermal fyatte fiel) bie Slrmee in jnjei tytiU geseilt. Die 
§älfte ber <Sclaoen*3agben be§og fidt) auf bie rufibarbis, bie anbre 
$älfte auf bie fusca. %m Durdjfdjnitt modjte eine gelungene 
(Srpebition ber Kolonie (Sintaufenb puppen ober £aroen eintragen. 
3m @an$en fann mau bie 3afjl oer öon cmcr jtorfen ©otouie 
wäfjrenb eineS guten <Sommer§ geraubten (Sc(aoen=3lfpiranten auf 
40,000 fajäfeen! 

%m r)cfttgfccn ftnb natürlich bie kämpfe, raeu^e bie Slmajonen 
breiten untereinanber fetbft führen. Sie jerfletfd&cn fid^ gegen« 
feitig mit einer unglaublichen 2Öutfy, unb man ftefyt Knäuel oon fünf 
ober fed)§ ^nbioibuen, welche ftc^ feft in einanber oerbiffen Ijabcn 
unb auf ber (Srbe fun* unb fyerrotlen, ofme bafj man ^unb unb 
fteinb unterfdjeibeu fann. 2lucf) bei ben 2Rcnfdjen finb befanntlidj 
Söürgcrf'riege immer bie erbitterten unb bluttgfien. — 

Die Otoofnüjeiten ber F. sanguinea ober ber blutroten 
xUmeife, ber ^weiten fclaoenfjaltenben $lrt (Suropa'3, Ijaben grojje 
^(cr)ntict)fctt mit beuen ber Slmajone. Dodj befielt iufofern ein 



Digitized by Google 



Die t>ltilroll)c 2Cmeifc unb il)re öcipofjnlicifcn. 151 

toefent(icr)er Unterfdjieb §rcifcf)ett beiben, a(§ bie 23fotrot§e nufy in 
ä^nltd^cr SBctfe, rote btc Simajone, oon i^ren <2c(aoen abhängig ift, 
ba fic arbeiten unb and) allein freffen Kamt, (sie fyätt ftd) bafyer 
ifjre ©daöen meljr a(3 ®e$ü(fen, benn a(3 Liener, unb Ijat auaj 
beren bei SBeitem nicr)t eine fo grofje Slnja^ nörtjig, toie bie 3lma= 
jotte. $a fte fanu bcrfcCben gauj entbehren; benn $ore( fyat 
mehrmals Hefter ber sanguinea aufgefunben, metcr/e ganj ofme 
6daoen maren, fo auf bem SMoggia^afj , am guj$ be3 9ttonr 
Xenbre u. f. to. 3ludj ftub bie 9laub§üge ber sanguinea Diel 
fe(tner, a(3 bie ber teajonen, unb ftnben in jeber (Sofonie nur 
jmeU ober brevmal im ^a^re ftatt. 

%nd) r)ier liefern bie fusca unb bie rufibarbis ober cunicularia 
tu ber föegef bie Sdaoeu, roetdje gemeinfcr)aft(icr) mit üjreu §erreu 
au bem S8au ber SBofyuuttgeu unb 2Öege, foroie bei ber 33eforgung 
ber Garßen, puppen u. f. to. befdjäftigt ftnb; boct) toerben gefegent* 
(idj and) aubre Birten §u (Sdaoen gemalt. 

3tuct) bie 53uitrotf)en lieben (eibenjcr)aft(icr) beu §onig unb 
jerreifjen' (ebettbe Snfehcn, um beren .ftörperfäfte aufrufenden. 
€ie fronen and) nid)t bie eingebrachten (Sdaoenpuppeu unb freffen 
fogar biSroetten ifyre eignen @ier, ?aroen unb 9?ompfyen, fotoie audj 
biejenigen anbrer 2üneifeii*2(rten , mc(d)e fie gcmölm(id) nidjt 51t 
Sdaoen machen, ^ie oerftefyen e§ gan$ genau, bie 9tympf>en ber 
ÜRänucr)en unb ^Bcibdjen ir)rer (sdaoen oon betten ber Arbeiter 51t 
unterfdjeiben unb tobten erftere, toäfyrenb fie bie (enteren am Seben 
(äffen. 3((£$ore( ifmen eine (ebenbige 2Be§pe reidjte, würbe bte= 
felbe oon oier Arbeitern ergriffen, mit ®ift überfcr)üttet unb er« 
toürgt. 2l(£bamt mürbe ber £eidmam jerftüdt. ^Imajonen, toefcr)e 
& in (55emeinfct)aft mit 53(utrotl)en unb oier ober fünf anbertt 
^rtcu in einem Apparat r)attc er$ie!jeit (äffen, jeigten nicfjtä oon 
it)rer fonftigen 2öi(bfyeit unb oerljieüeu ftd) ganj rttfu'g, mie ftet) 
benn überhaupt bie fo jttfammen (Srjogenen atte ganj gut mit ein* 
auber oertrugen , fid) einaitber $onig reidjten u. f. m. «Sogar oft 
fte $orel ber ^rei^eit überga6, blieben fie beifammen unb trugen 
fid) gegenfeitig nad) tfyrem neuen 2Bo(mort. £>abei ereignete ftet) 
fotgenbe, merfmürbige (Spifobe. @iue fteine 23(utrotfye moflte eine 
ftmajone ergreifen unb forttragen. 3?ei biefent forttragen pflegt ftd) 

1 



Digitized by Google 



152 *™ Öetflctfeljcit ber SDurc. 

bie getragene Slmeife um ben £opf ber £ragenben jufammenjuroflen, 
um biefer bie £aft nibgttd^ft ju erleichtern. $a aber bie Ämajonc 
biefe§ SttanÖoer nidjt ausführte ober nic^t ausführen moflte, fo be* 
gnügte ftdj bie 331utrottye bamit, if^re ^ßflegbefofjlene an einem SSeine 
ju ergreifen uub nach bem neuen 9?efte ^injujie^en. Xa biefe wol^l 
toiberfrrebte, aber nidjt ju beigen öerfuchte, fo ging bie (Sad)e lang* 
fam »ortoärt§. 9*adj einiger 3^it lief? bie 33futrott;c u)re (Gefährtin 
lo§, um ben 2Beg ju recoguoäciren. Sä^renb beffen tief bie 2lma* 
§one unftet ^in unb $er. @ine jufäßig oorbeifommenbe , jur ®e= 
meinfdjaft gehörige rufa ober 2öalb=2lmeife faty biefe§ unb wollte 
nun ifyrerfeitä bie ^Imajone meiter tranSportireu. 21ber biefe miber* 
ftanb abermatS, unb ba bie 2Balb=3lmeifen äiemlidj ungefdjidt ftnb, 
fonnte (entere nidjt §u t^rem $id gelangen. %fyt tarn bie 331ut= 
rot^e jurürf unb berührte bie rufa einigemal mit ifyren 5ü^(ern. 
$ie SflitttyeUung mujjte genügt haben; benn bie lefctere lieg al§= 
balb lo§ unb überlief} bie ^(majone ihrer erflen Trägerin, welche 
ftc nun ooHenb§ nad) bem neuen 9?efte 30g. 

2)iefe fünftlta^e ^reunbfdjaft jrotfd^en oerfa^iebenen unb eiuanber 
fonft fo fernblieben Birten jeigt auf ba§ £eutlichfte , nrie fct)r bie 
@rjie^ung unb bie erften ©inbrüefe ber ßinbfjeit unb ^ugenb felbft 
ben augebornen ©^arafter unb ben angeblichen „^nftinet" ju änbern 
unb |tt beeinfluffen im (Stanbe finb. 

3n ber 21rt iljreS Kampfes legt bie sanguinea eine ganj be* 
fonbere fRaffintrtr)cit unb Unifta^t an ben £ag. 2Benn fie mit einem 
gleia^ ftarfen $einbe $u t^un fyat, fo greift fte ilm nie in ber fyront 
an, fonbem fudjt ilmt ftetS oon ber «Seite beijufommen. (Sie 
marfcfyirt in ber Siegel in fleinen 5l6t^ctliuigcn , meiere fortmäfjrenb 
Souriere uub Spione auSfenben, t^eilä um bie Nachhut fyxfai%u= 
holen, t^eilS um bie öemegungen unb bie fdjmadjen Seiten be§ 
$einbe§ au§äufunbftt)aften. Söenu fte mit einer gefd)loffenen 51rmee 
ber großen unb ftarfen SBiefen^Imeife (F. prateusis) ju t^un haben, 
fo fliehen fte biefelbe buret) Ueberfätle 51t erfdjrecfen. (Sie fchiden 
einzelne Hbtr)ct(ungen in bie $lanfe unb 9?ad)hut be§ $einbe§ unb 
jtürjen fid) alSbann mit einem unglaublichen Ungeftüm in bie Sftitte 
ber feinblic^en 9(rntee, jietyen ftd) aber afSbalb jurürf, fobalb fte 
benterfen, baf$ ber 3Biberftaub 51t ftarf ift. (Sie roiffen alfo £apfer* 



Digitized by Google 



kämpfe mrt Scrapen-^ag&cn 6er t)fnlrol()en 2fmeife. 153 

feit mit S5orftd^t ju oerbinben unb üerftefyen e§ gerabefo mic bie 
Sftenfdjen, ftdj, wenn t% nötljtg erfdjeint, „rürfmärtS ju concentriren", 
tüte e§ in ber mifttärifdjen $unftfpradje fyeijjt. UebrigenS erreichen 
fic öfter iljren fttotd, inbem bie $Biefeu*$meifen burdj biefe Än* 
griffe oon hinten in <2dt)recfen geraden unb nachgeben. %n foldjen 
SütgenMicfen jeigt ftd) bie ganje 3ntelligeu5 ber sanguinea. (Bie 
mtffen ganj genau ben Moment ju ergreifen, in »eifern ftdj bie 
tfrinbe baS 3 c ^ etl 5 um ^ ürf ä u 9 geben, unb Reiten ftdj biefe 
D?ad)ridjt mit unglaublicher (Sdjnettigfeit gegenfeitig mit. (Sie merfen 
ftd) ofyne SRücfljaft unter biefelben, morben rea)t3 unb tinfö äfmlidj, 
mie bie 2lma§onen, unb entreißen ben (Regnern ifyrc puppen. $>te 
pratensis ftnb fo confternirt, bajj fte nidjt ben geringfteu SBibcr- 
ftanb (eißen, unb mären audj Rimberte gegen eine (Sinjtge. forel 
faty, mie ftdt) bie fo beftegten pratensis in 3ftaffe mit t^ren puppen 
unter bie breiten Rätter einer Segeridj^flanje geflüchtet Ratten. • 
<£ine einzige sanguinea brang mitten unter fte, worauf fte alle mit 
3urücf(a(fung tr)rer puppen entflogen. Ueberljaupt trägt (eine 9lmeifen= 
2Irt fo grogeS ©erlangen nadj fremben puppen, mie bie sanguinea; 
bereit (Eroberung fdjeint iljr einjigeS $ü ju fein. SBätyrenb j. 53. 
bic 2Baft>*2Imetfe fidt) über ir)re fetnbe erjürnt unb tljre befangenen 
morbet, tfjitt bie sanguinea faft nie etma§ bergleidjeit. (Sie ftegt 
nidjt burdj Xöbtung oieter f etnbe , fonbern baburc^ , baf$ fie ben 
<2djrecfen im feinbtic^ett £ager $u oerbreiten fndjt. $orc( l)at oft 
gelegen, mie biefetbe $ämpferiu eine flippe nadj ber anbern ifyren 
feinben entreijjt, o^ne biefe meiter ju beledigen, unb ofme alle bie 
eroberten puppen fortfdjleppen ju tonnen. 2Biß fte baburd) bfojj 
<2d)recfen oerbreiten ober bie fetnbe am forttragen ber puppen 
oer^inbern? <2ict)cr ift, bajj fte beibe ßmeefe erreicht. 

„Unter ber ©attung Formica, meldje idj für bie inteftigentefte 
aller Mmeifcn=®attungen Ijalte\ fngt % oxci (a. a. O., (2. 443), 
„trägt bie Sanguinea oljne Steifet b* e 'ßafme baoon. Äeine 
anbre Stort jeigt fo oiete ^tbmed^htng in i^ren ($emofmfyeiten unb 
in tr)rcr $äfyigfeit, je nadj ben Umftänben ju r)anbeht. (Sie nimmt 
ifjre (Ectaocn au§ einer Spenge oon anbern Birten, fämpft mit 
^ einer bemunbernSmertfyen Xaftif, baut ifjr 9c*eft in jeber erbenffidjen 
3Betfe je naa^ bem ^(afc, an meiern fte fidj grabe befinbet, ent= 



Digitized by Google 



154 



wirft befonbere Angriffs * ^ßCänc gegen btc oerfdjiebenften geiube 
(L. niger, F. pratensis, F. fusca)" w. f. W. 

Sa3 bie Sdaoenjagben ber Sanguinea betrifft, fo fmb 
biefelben oon Jpuber bereits in unübertrefflicher Seife betrieben 
tcorben. Seitbem h at and) Üfyaxltä $)arwin fidt) btc IDtÜfyt 
genommen, ba£ Sclaoerei=Scfen biefer %xt ju beobachten, worüber 
mir am befieu ben berühmten ^aturforfc^er felbft reben laffen: 

öffnete", fo erjagt berfetbe in feinem SBuche über bie 
(Sntfte^nttg ber Birten, „oieraelm 9?eftl>aufen ber F. sanguinea 
unb fanb in aÜen einige <&rtaoen. 2)?ännchen unb fruchtbare 
Seibd)en ber <5daoen=2lrt (F. fusca) fommen nur in ihrer eignen 
öemeinbe oor unb finb nie in ben Raufen ber F. sanguinea ge* 
funben worben. 2)ie <2c(aoen fmb fetyroarj unb Don ntcr)t mehr 
a(0 ber halben öröjje ir)rer Herren, fo bafj ber ®egenfafc in ihrer 
(5rfdt)cinung fogteich auffällt. Sirb ber £aufe nur (eicht gefrört, 
fo fommen bie ^claoen juwetfeu ^rau§ unb jeigeit ftdj gfeidj ihren 
9#eiftern fer)r beunruhigt unb jur $ertheibigung bereit. Sirb aber 
ber §aufe fo gefiört, ba§ ?aroen unb puppen frei ju liegen fommen, 
fo fmb bie ectaoeu mit ihren Stfeifiern jugfeich lebhaft bemüht, 
btefefben nach einem fixeren <ß(afce ju fct)feppeu. XaxauB ift ftar, 
bajj fich bie «Edaoen gan§ ^eimifd^ fühlen. — 

„(Sine3 £age§ bemerfte ich glncf (icher Seife eine Säuberung 
ber F. sanguinea oon einem Raufen jum anbem, unb e§ treu- 
em fer)r intereffanter WMvA , wie bie Herren ihre (Sctaoeu forg= 
fälrig jmifchen ihren fönnlaben baoon föteppten, anftatt fetöft oon 
ihnen getragen ju werben, wie e§ bei F. rufescens ber gafl ifc 
(Seicht immer — ber 93erf.) (Sineg anbem £age3 würbe meine 
^ufmerffamfett oon etwa jwei 3>u£enb gbnetfen ber fcfaoen* 
machenben %xi in Stnfpruch genommen, welche biefelbe (SteüV be* 
fliehten, boch offenbar nict)t be§ gutterä wegen. 23ei ihrer 9ln* 
näherung würben fie oon einer unabhängigen (Soümte ber fc(aoen= 
gebenben %vt (F. fusca) jurüefgetrieben , fo baf$ juwetfen bi§ 31t 
brei biefer (enteren an ben Seinen einer F. sanguinea h ul 9 en - 
$iefc (efcte töbtete ihre feineren (Gegner ohne Erbarmen unb 
fdjleppte beren deichen atö 9?ah ru "9 m 29 ©Ken entferntet 
^eft, aber fte würbe oerhinbert, puppen wegjunehmen, um fte ju 



Digitized by 



I 



Sxlavtn-Zatfxn bcr WulrolQen 2Cmcife. 155 

(sclaoen aufjttjiefyen. entnahm bann au§ einem anbem Raufen 
ber F. fusca eine geringe $lnjalj( puppen unb legte fte auf eine 
tafyt <8teße in ber Sftäfye be§ $ampfpla$e§ nieber. $)tefe würben 
begierig oon ben £oramten ergriffen unb fortgetragen, bie ftdj 
oietteidjt einbitbeten, bod(j enbftcf} (Sieger in beut legten Kampfe 
gemefen ju fein. 

„©(eicljeitig legte idj an berfeföeu ©teile eine Partie puppen 
ber F. flava (gelbe 3lmeife) mit einigen wenigen reifen Umeifen 
biefer gelben 3lrt nieber, mefd)e nod) an 23ruc§frücfen ifjreä Heftes 
fingen. $lud) biefe 2lrt mirb jttmetlen, bod) fetten, ju (sclaoen 
gemalt. Cbrootyl Kein, ift fie bodj feljr mutfyig; unb id? 
r)a&e fte mit roilbem Ungeftüm anbre toeifen angreifen feljen. 
(Einmal fanb idj ju meinem (£rftottnen eine unabhängige ©olouie 
ber F. flava nocfy unterhalb etneS 9?efte§ ber sanguinea; unb ba 
tdj jufätlig beibe Hefter geftört fjatte, fo griff bte flehte 3lrt i§re 
grojje 9?adjbarin mit erftaunltdjem SJhttfje an. mar nun 

neugierig, ju erfahren, ob F. sanguinea im ©tanbe fei, bie 
puppen ber F. fusca, roeldfjc fte gemöljntid) jur (sclaoenjua^t 
oermenbet, oon betten ber «einen, müt^enben flava, rocldfjc fie nur 
fetten in ©efangenfdfjaft fiujrt, ju unterfdjeiben ; unb eS ergab ftcfj 
balb, bafj fte biefe§ Unterfcfyeibung§=$ermögeu befafj. 3>euu id) far) 
fte begierig ttitb augenblitflid) über bie puppen ber fusca fjerfalleu, 
roäfjrenb fte fcr)r erfdjrocfen fd£uen, menn fte auf bie puppen ober 
audj nur auf bie (Erbe att§ bem 9?efte ber flava ftiefj, unb rafefy 
baoonrannte. 5t6cr nadj einer SSiertelfhtnbe etma, furj nadjbem 
aße flehten gelben 9fnteifen bie ©teile oerlaffen Ratten, befanten fte 
9ttutfy unb griffen audj biefe puppen auf. 

„@ine§ Slbenbä befugte idj eine anbre ®emeinbe bcr F. 
sanguinea unb fanb eine Sittel berfelben auf bem §eimmege unb 
beim (Sittgang in ü?r 9?ejt, £eid)en unb oiele puppen bcr F. fusca 
mit ftd? fdjteppenb, alfo nüf>t auf bloßer Sßanberung begriffen. 
3$ oerfolgte eine oierjig CStlen lange SReujc mit 53eute betabener 
^(meifeu bi§ ju einem biajten 4>aibe*$ebüfd) , too id) ba3 le§te 
3>nbioibuum ber F. sanguinea mit einer ^ßuppe belaben fyerau§= 
fommen faf). 5lber ba3 jerftörte 9?eft fonnte id) in ber bidfjten 
§aibe nid)t pnben, omoofjl e3 nid)t ntefjr fern geroefen fein fann, 



Digitized by Google 



156 



2ftiö beut gtiltorefen 6cr £f)im. 



inbcm jtpct ober brei 3nbtütbuen bcr F. fusca in bcr gröjjten 
Aufregung umherrannten unb eines bewegungslos an bcr Spifce 
eineS ^aibcjroeigeS ^ing; alle mit ihren puppen im Sftanl, ein 
Bilb ber Berjweiflung über ihre jerftörte .peimath'." 

•Soweit Darwin! Slber roäljrenb er nur ein allgemeines 
Bilb liefert, t^eilt $orel auch fner wieber eine Spenge @injet= 
Beobachtungen ber intereffantefkn fixt mit. @r beobachtete bie 
©rpebitionen ber Sanguinea jur Eroberung oon Sclaoen*<ßuppen 
in ber Sc^meij (SBaabtlanb) oon mitte Sinti bis Witte Sfagufl 
%ud) hierbei marfdjirt biefelbe in fleineren XruppS, welche je nad) 
Bebürfnijj Berftörfungen an fidt) 5icr)ctt unb bafjer in ber Siegel 
nur langsam ju ihrem 3iele gelangen. 3 tt nfdj en ben einzelnen 
£ruppS laufen fortmährenb Boten ober (Smiffäre fjhi unb l)tx. 
$er erfte Xrapp, welcher cor bem feinblichen 9?eße anfommt, ftürjt 
ftet) nic^t barauf, tote bie 9lma$one, fonbern begnügt ftcf) mit einjt» 
meiliger StognoScirung , wobei in ber Siegel einige ber Angreifer 
oon ben ^einben, bie 3eit fm&en, ftdj ju befmnen unb ju fammeln, 
$u (befangenen gemacht werben. 9hm roirb Berftärfung her&ei* 
gebogen; unb eine förmliche Belagerung beS WefteS beginnt. 
Niemals fic^t man, wie bei ber Bmajone, eine plöfcliche Snoafion. 
£>ie belagernbe Strmee bilbet einen förmlichen SRing um baS feinb= 
liehe 9?eft, wobei bie Belagerer, ohne »orjugeljen, bie liefern offen 
unb bie ^ühler jurüefgebeugt ^a(tett. ^n biefer Stellung plagen 
ftc alle Angriffe ber Belagerten fo lange ab, bis fie fidt) ftarl 
genug fühlen, um fel6fi angriff Swcife oorjugehen. tiefer Eingriff 
mißlingt faft nie unb oerfolgt als ^auptjwecf bie Befefcung ber 
(Sin* unb Ausgänge beS ftejteS. (Sine befonbere Gruppe befefct 
jeben einzelnen (Eingang unb täfet nur folcf)e Snbioibuen ber Be* 
lagerten herauf, tt?cfdt>c feine puppen tragen. 2)ie[eS $olijei= 
ÜKanöüer gibt Slnlajj 511 einer 2flenge ber fomtfchfteu unb charafte» 
riftifchften Scenen. 3n wenigen Minuten h a &en auf btefe 2Beije 
bie Blutrothen eS bafun gebraut, bafj faft alle Bertt)eibiger mit 
3urücflaffung ihrer puppen baS 9?ep oerlaffeu h^ben. SöenigftenS 
gilt biefeS für bie rufibarbis, mährenb bie etwas weniger furcht* 
famen fusca noch im legten 3(ugenb(icf, wenn auch oergeblich, bie 
Eingänge 51t oerftopfen ober 511 oerrammeln fuchen. ftvoax befifcen bie 



Digitized by 



ßroPertmg fnntfufyt 3tein-r burd) fcic efulrolfje tfmeife. 157 



^fotrotfjen nicht bic furchtbaren Saffen unb baS friegerifche 
Ungeftüm bcr Slmajonen, aber ftc ftnb bafür ftärfer unb größer, 
kämpft eine fusca ober ruiibarbis mit einer sanguinea um ben 
33efi^ einer ^uppe, fo unterliegt fte in ber Siegel fe^r fdt)ncü. 
SBährenb nun baS ®ro§ ber ^Irntee in baS 9ieft einbringt, um 
bie puppen ju rauben, »erfolgen einzelne 2lbtheilungen bie ($e= 
flüchteten, um ihnen auch nod) bie wenigen puppen abzujagen, 
welche ütctlcic^t gerettet werben fmb. Sie treiben fte iogar auS 
ben ©riÜen=£öchcrn,. in welche fie fta? bisweilen gerettet haben. 
£urä, eS Eft eine föa^ia ober ^luSraubung, wie man fie fta? ooü* 
ftänbiger nicht oorfteflen fann. S3ei bem Stücfjug beeilen ftch bie 
Räuber in feiner SBeife, ba fie wiffen, baß ihnen feine G5efar)r ober 
fein 93erluft mehr broht; unb bie ooflftänbige (Entleerung eines 
großen unb entfernten 9iefteS nimmt oft mehrere £age in ^tnfprucf). 
2)ie fo grünbüch beraubten fehren faft nie in ihre frühere 
SBohnung jurücf. 

Qftan wirb gugeben, baß eine ntenfc^(icr)e ftvmee bei (Eroberung 
einer fremben Stabt, $eftung ober bgl. ftch nicht beffer, umftchtiger 
unb ben Umftänben entfprecheuber würbe §u benehmen im Stanbe 
fein, al§ biefe wunberbaren Zfytxt. 

$>a eS bei biefen (Erpebitionen nur auf 9iaub abgefehen ift, 
fo halten fich °* c Räuber in ber Siegel mit £öbtung ihrer (Gegner, 
wenn biefe feineu actioen 2öiberftanb leiften, nicht auf. s Jhtr wenn 
fich bie letzteren an ihre $üße anhängen unb nicht loSlaffcn, 
jerreißen fie biefelben mit ihren liefern, beim nichts ift ihnen 
unleiblicher, als fich D " ocu ©emen fehlten ju laffen. dagegen 
fällt biefe «Schonung weg, wenn eS ftch nur um Eroberung eines 
fremben WefteS ober um (Gewinnung fotd;cr puppen hobelt, welche 
ihnen als Nahrung bienen, wie bei Lasius niger ober flavus; 
hier tobten fte bie 33ewor)ner ohne (Erbarmen unb gefallen fich oarm r 
folche Hefter neben ben ihrigen eutweber abwechfelnb ober gleichzeitig 
ju bewohnen. (Sie fyabtn alfo nicht mit einem £>aufe ober Schloß 
genug, fonbern macheu eS wie dürften ober reiche Seutc, welche 
ebenfalls mehrere Käufer, Schlöffer ober SSiUeu jn ihrer Verfügung 
halten, währenb arme ?eute entweber gar nicht ober fehlerer, wie 



Digitized by Google 



158 



2fus bcm &cillc*lc6en tar Sßicre. 



bie ^ferbc unb §unbe bcr föeic^en, toofmen. göret fcnnt eine 
Kolonie ber 5ö(utrot^cit f roetd?e brei Hefter bcfl^t unb fie ab* 
wedjfetnb beiootjnt! 

Söerben bie SBtutrotfyen beftegt ober gefc^tagen , tote tynen 
biefe§ mitunter jujVöfct, namentlich oon «Seiten ber ftarfen Siefen« 
Smetfe, ober wenn tfjre geinbe in adju grofjer Uebergafyt ftnb, fo 
rciffen fie fid) in guter Drbnung jurücfjujie^en unb bie (Eingänge 
ü?re§ 92efteS auf ba§ $leu§erfte ju oertfyeibigen. $udj benehmen 
fid) bie pratensis bei 93tofirung be§ 9?efh3 meift fo nngefdjitft, 
baj$ bie 23tutrothen 3«t ftnben, mit i^ren puppen au3 beu Hinteren 
tegängen be§ Heftes ju entfliegen. 2)ie einigen, »irfücty ooü« 
ftönbigeu Webertagen , we(d)e bie Stutrot^en erteiben, erteiben fie, 
wie föon angeführt würbe, oon Seite ber 3lma$onen, wetdje biefetbe 
£artif mit befferen Sßaffen, größerer @ntf^Ioffen^eit unb ftörferem 
2Jcaffen*9tnfturm oerbinben. 2Iudj marfdu'rt bie toajone rafc^er 
unb oerfte^t baS 3 e ^ cn 9^ c " Keffer. <5k befiegt bie Stutrotljen 
fogar leichter unb fdmeöer, at§ anbre Birten, »eil bie teueren mit 
ifyrer Sorftdjt auch einen gewiffen ®rab oon $lengftftchfeit oerbinben 
unb burd) einen ptöfctichen 5tnfhtrm leidster erfchreeft werben. 
Ueber^aupt fc^eint e§, at£ ob bei ben meiften friegfü^renben SImeifen 
bie Verbreitung eine§ pto&ltchen ©Bredens im feinbtic^en Sager 
§auptswerf ihrer ungeftümen 2ln= unb Ueberfätte fei. $iuch jebe 
9trt oon $rieg§fift ift ertaubt, wenn fie bem 3werf bienen !ann. 
©o falj ^or et, wie eine oon einem föaubjug betaben Ijeimfefyrenbe 
^Imajonen^Slrmee ptöfctich oon einer Meinen ©djaar Stutrother 
angegriffen würbe. (5in %f)t\l ber teajonen legte feine puppen 
nieber, um beffer fämpfen ju fönnen. 3)iefen $tugenblicf benu^ten 
bie Stutrothen, um ^5 tc n ic^^cr^ict eilten i i ^ ^ 1 1 ^11 v X- ^ ^ t- 1 c l i t 1 1 1 im t 
benfelben baoonjurennen. 

mtyt ber Slmajone ift ber fiärffte geinb ber »trogen bie 
fajon öfter erwähnte 2Biefen*5Imeife. Sennoch tonnte göret burd) 
fünfttic^e äRifa^ungen eS bafun bringen, bafj bie teuere in etnjetnen 
Heftern ooüftönbig bie (stette ber €ctaoen= s i(rten oertrat, unb bafj 
beibe im befien ©inoerneljmen lebten, ©inb bie pratensis fetjr 
jahtreidt), fo befommt auch ber Sau be§ 9£efie§ ganj ben ß^arafter 
ber ihnen eigentümlichen Saufunfr. ^tuf ber kuppet fler)t man 



Digitized by 



V 



CDer Slrongufogna^uf. 159 

bann in bcr fRcgct nur bic festeren ftc$ »rontentren. 2lber bei 
einem $ttarm ober einer 5tnn%rung feinbftdfjer Druppen entfliegen 
bie metjtot in ba8 innere, um $itffe §u fudjen; unb in einem 
2tugenofidf ftetyt man bie ßuppet oon ben fyeroorfKu^enbcn 99tut= 
rotten ftcfy rotten. SÖirft man frembe pratensis auf ba§ 9?ejt, 
fo fämofen bie einfyeimifdfyen mit gfeidfjer ober felbft nodfy größerer 
SButlj , mie ityre Herren , gegen ifyre eignen trüber. Sei einem 
2öo§mmg§ioed£)fef fafy $oref, mie bie 33futrotl)en bie pratensis 
ergriffen unb baoontrugen, mäfjrenb biefe u}etfo?eife roieber jurüdf* 
lehrten. 2Bte e8 fcfyetnt, ift bie ^ängtidjfeit an eine alte Bofjnung 
bei ben festeren mächtiger, at§ bei ben erfteren, ma§ bamit 
jufammen^ängen fann, bafj bie pratensis beffere ©aumetfter ftnb. — 

Die britte fdaoenljaftenbe 5(meifen=to in Europa ijt Stron- 
gylognathus , eine Keine Myrraica-$(rt, meldte iljre <Srfaoen oon 
ber ebenfalls ben Myrmica - Birten angefyörtgen Tetramorium 
caespitum ober 9lafen*$tmeife nimmt. «Sie tft giemttd^ fetten unb 
fyat in iljren ®emofmI?eiten oiefe 2tefynlid)feit mit ber ^tmajonc, 
ba fte ebenfo wie biefe, große, fpifce 3 an 9 cn fa, roetdje ifyr baS 
Arbeiten unmöglich madjjen. Dagegen fann fte allein freffen, toenn 
fte btefeS auefj ungern tljut unb ftd& lieber Don iljren (Sdaoen 
füttern tagt. @8 gefaxt biefeS, »nie SeSpeS er^tt, auf eine 
feljr eigentfjümfidje Söeife, ba iljre 3 an 9 cn *>ie ebenfalls jiem= 
ftdfy langen tt)rer ©ctaoen eine 9lnnäfyerung ber beiben SJhtnb* 
2Berf§euge auf geroöfyntidfjem SBege feljr erfdjmeren ober umn'ögftdj 
machen. <Sie ergreift baljer ifyren (setaoen, (egt ifm fanft auf 
ben dürfen unb lägt ftdf) nun in biefer Stellung, in roetdjer bie 
9Dtab*2Berfjeugc jufammenüaffen, füttern. $udf) (äffen fte ftd) oon 
ben (setaoen, irefc^e faf% je^nmat fo ja^treia^ ftnb, a(§ bie Herren, 
tragen ober fdjteopen. Die Sftaub§üge gefd^en maljrfdjeinudj bei 
9Jat$t, ba man Strongylognathus nod^ niemals bei Dag I)at 
ausgießen fefyen. 

$ore(, melier jteei Birten, S. testaceus unb S. Huben, 
unterfcfyeibet , nennt erfteren einen 9?id(jt3u)uer ober ^autfenjer unb 
eine traurige ©aricatur ber ^Imajone. (Sr fudfyt, mie biefe, ju 
tobten, ijl aber meift $u fcfymadj baju. Die 3?ert^eibigung beS 
Heftes wirb roett meljr oon ben (Sdaoen, at§ oon ben §erren 



Digitized by Google 



160 



tfna fem (ScMtofefan bcr Öftere. 



geführt, £o(ij fiub bie (enteren mutfyig mib trerfeu ftdf) in ätyn* 
lidier SBeife, mtc bie Slmajonen, Ijeftig um fid) beigenb in bie 
Witte be§ $einbe3, moburd) biefer (entere mef>r atö nötfu'g erf<$redft 
wirb ; benn fetten gelingt e§ if/nen, einen fteinb ju tobten, toäfyrenb 
fte fetbft Üjr £eben oerlieren. (Sie finb fogar jtt fdjmad), um bie 
feinbftdjen puppen ju fcfyteppen, unb machen babei bie fomifdjften 
^(nftrengnngen , roäfjrenb ifyren <2daoen biefe Aufgabe fefyr teid^t 
faßt. Cfyne lefctere mürbe S. testaceus gar nidjt im (Stanbe 
fein, ein feinbftdjeä 9?eft ju plünbern. SBaljrfcfyeinlidj ifl bie ganje 
%xt im ^üefgang ober in ber StüctMbung begriffen, toa§ nad) ben 
'Principien ber (£nttDttffung§=£fjeorie leidet begreiftid) tft 

fön etma3 beffereS 2ob erteilt ftoret bem S. Huberi. (5r 
fafy eine 5lrmee berfeßen, meldje ot)nc §ütfe ifyrer 6claoen eine 
Tetramorium-(Soü)nie mit 3)hitr) unb ®efdji(f über ben Raufen 
rcarf. 3(ttd> r)tcr flögten, WIC ber Slmajone, üjre fpifcen 3 an 9 cn 
ben (Gegnern großen (Sdjretfen ein, obgleidj fte feiten im (Stanbe 
maren, beren $opf $u burdjboljren. 2Me(e oon tl)nen blieben 
übrigen^ auf bem <Sd)Iadjtfelbe ; bie Tetramorium ergriffen fte 
mit iljren liefern an ber 23ruft unb jerfrüdften fte. 2(udj biefe 
5lrt arbeitet gar nidfjt§ unb tagt fidj oon iljren ©daoen füttern; 
nur im ^ot^fatt tagt fie ftd) f>erab, fetbjt ju fpetfen. 

(£r)e mir ba§ intereffante ec(aoerei»$apitel oertaffen, oerfo^nt e<§ 
ftdj noefy, einen rafdjen iötidt auf bie (Sc(aoen*9lrten fetöft, wenigftcnS 
auf bie ^auptfädjftcfyften berfetbeu, ju werfen. $m fyeroorragenbfien 
unter üjuen tft bie F. rutibarbis ober cunicularia, naefy $orel 
^Raffc ber bie meiften <Sdaoen üefernben F. fusca ober fdjroarj* 
grauen 5Inteife. 3n iljreu kämpfen, einerfei ob mit (Bclaoenjägertt 
ober anbern Birten, entmirfelt fte eine bemerfenSmertfje $üf)ttl)eit 
unb ®cfdf)tcf(id)feit. Xtx ettoaS ungefdjicften F. rufa ober SBalb* 
2lmeife meig fte ifjre puppen abzujagen, fetbft menn bie Ueberja^ 
ber $einbe nod) fo grog ift. Senn eine rufa eine§ iljrer 23eine 
ergreift, fo fteflt fte ftd) tobt ober tafmt; unb trenn nun bie rufa 
ü>3(äjjt, um beffer jubeigen ju tonnen, fo entfliegt fte. Sine fd^tcdt)t 
bemalte ^ttppe wirb augenMidüdj oon ifyr bemerft unb fort= 
gefd)afft; ober fobatb eine rufa il)rc ^?uppe einen 3lugenbtitf to§= 
lägt, um fie beffer faffen §u fönnen, wirb fie iljr weggenommen. 



Digitized by Google 



I 



Äranfica-Sefjatibfang unb gymnfl|lir<t)e Spiefe ber 2f weifen. 161 

Wlan fc^c„ fagt ftorel, eine einzelne rufibarbis umritten einer oon 
ber rufa ober pratensis bebeeften 9ceft*$uppel; unb man wirb 
faft immer bemerfen, ba§ jle mit feiler #aut baoonfömmt. ©ie 
fängt fogar SDcucfen gur fttit ihrer ^Begattung, dagegen üerfter)t 
fie e§ nicht, toie anbre Birten, Crbnung ober £artif in iljre gemein* 
famen SBetoegungen ju bringen, toähreub bie als ©injelne unge* 
fdneftere rufa immer in gefdjfoffenen Staffen fämpft unb ftch ohne 
SBebenfen für ba§ gemeinfame Söeße opfert. 9ttemal§ fonbert fid) 
eine f feinere £ruppe für «Seiten * Angriffe ab; auch geht feine 
©injelne für ftet) auf Abenteuer au§. (Sie ift aucr, auger ©tanbe, 
einen fliefjenben fjeinb ju oerfolgen. 

^ertö (a. a. £)., ©. 334) erjagt, bag er einmal beinern 
eine §afelnu^ecfe , auf metd^er jafjheidfje ^nbioibuen ber F. rufa 
befdjäftigt toaren, mit bem (Schirm abgeflopft unb otöbonn einzelne 
^nbioibuen aufgelefen ^abe. 2)a erhob ftch plöfclüf) ein befonber§ 
anfehnlict}e§ ^nbiotbuum, „baä burdj fein ganje§ ^Benehmen benne§, 
ba§ e§ in mir ben ©törer erfannte", broljenb mit fyatb auf* 
gerichtetem Seib unb big ihn in ben Ringer. 

(SineJjRaffe ber rufa ift bie oft genannte Sief en*2tmetf c L^^-C 7 
(F. pratensis), treibe (Solonieen ober Hefter oon 5000 bis 
500,000 Snbim'buen unterhält. 33on tr)r beobachtete gorel einen 
merftoürbigen %aü oon $r ante nbeljanb lun g bei Gelegenheit 
eines Sohnuttg§toechfel3. ^tuf ber Kuppel be3 alten 3^cfle§ beiregte 
fxd) eine offenbar rranfe Arbeiterin ftolperttben Schrittet, mit Ijtxab* 
hängenben $ülj(era unb h a ^9 c f t h^ 0 ^ cncn liefern. Slnbre Ameifen 
näherten ftch i^r , belecften unb betrachteten fie an oerfchiebenen 
©teilen unb juchten fie fachte in ba3 innere be§ S^cfteS herein* 
Riehen. ^3tö^Ctdt> nahte ftdt) eine ber Sluäjiehenben , ftiefj bie 
! Hnbern bei ©eite unb trollte bie Traufe erfaffen. ©ie läbt biefelbe 
ein, fich an einer ihrer liefern festhalten ; aber bie $ranfe fchemt 
e§ nicht ju begreifen. 9^act) längerer »ergebner 9Jftth c & eu 9* 
biefelbe enblidj ihre SBeine unb %iti)kx §urücf unb lägt ftch oon 
ber Gefährtin ergreifen, trelche fte nach bem neuen •Kefte trägt, 
©ine SBiertelftunbe fpäter far) fjfJ ba§ ^ßaar abermals untertoegS unb J t 
erfannte e§ an ber ungewöhnlichen 2lrt unb 2öetfe, trie bie Traufe 
getragen mürbe. fjf.J trennte ba§ <ßaar mit £ülfe eines ©troh* 

2. S3üt|ner, Siue bem ©etfteSleben ber Stitere. H 



Digitized by Google 



halmS ; unb btc föranfe ^tnftc weiter. Balb aber tarn bie ®efäljrtin, 
nadjbem fte ftdj Don i^rem (Streifen erholt ^attc, wteber jurücf 
unb lub fuf> bie Äranfe Don Beuern auf. 

(Sin nod) auffälligeres Beifpiel oon $ranfenbehanbhmg hat 
üftoggribge (a^-a^-SX, S; 46) beobachtet, inbem er fafy, baj$ 
eine $lmeife (Atta) eine franfe (Gefährtin an ein ftetne§ SBaffer 
fc^Ceppte , fle einige Slugenbltcfe hmeintauct)te unb bann mit großer 
9)cühe wieber jurücfbradjte, um fie an ber Sonne trocfnen unb fta) 
DieUeia^t wieber erboten ju (äffen! 

ÜDiefe $äfle ftnb um fo auffallenber, als bie Hmeifen fonfi 
bie ®eroof)iü)cit fyabtn, ferner Äranfe ju oerlaffen ober au§ bem 
9?ejte ju werfen, wie bie ©rperimente Don (Sbrarb jeigen. 

jDie pratensis ift e6 auch , dou welcher § u b e r feine fo 
berühmt geworbenen Beobachtungen über beren gomnaflifc^e 
(Spiele unb Uebungen mittt)ei(t. Gr fat) nämlich, wie ftcb, biefe 
Wmeifen an frönen Xagen auf ber Cberflädje i^reS 9?efte3 Der* 
fammetu unb in einer Sßeife betragen, welche §uber nur als Sin* 
fteüung Don $efi* unb föingfpielen ober auct) Don fonftigen (Spielen 
beuten tonnte. Sie erhoben fiel) auf bie Hinterbeine, umfaßten fict) 
mit ben $orberf üfcen , ergriffen einanber an Wühlern, ^üjjen ober 
$innlaben unb rangen mit einanber — aber $lfle§ in burdjauS 
freunbfc^aft(icr)er 2Öeife. $>ann tiefen fie fiel) wieber lo3, tiefen 
einanber nach, Derbargen ftd) oor einanber unb fanben fiefj wieber. 
2Benn ©ine Siegerin war, fo gefdjalj e§ wohl, baß fie alte anbem 
ber 9teüje nad) angriff unb wie Äegel über ben Raufen warf. 
$>ann f djleppten fte fiel) wieber einanber im Staute umr)er, u. f. w. 

2)iefe Sdjilberung §uber'§ fanb jwar Gingang in Diele 
populäre Schriften, tonnte aber trofc ihrer Söeftimmtljeit nur wenig 
Rauben bei bem lefenben ^ublifum gewinnen. „Sluch ich," fagt 
$orel, „hatte trofc ber ®enauigfeit, mit welcher §uber feine 
Beobachtung befdjreibt, Wlüty, e§ ju glauben, ehe id) e§ felbft ge» 
fehen fyattt." ©ine ©otonie ber I pratensis jebodt) gab ihm mehr* 
mal§ (Gelegenheit ba§u, wenn er fiel) berfetben Dorfidjtig näherte. 
$)ie Spielenben ergriffen ftd) gegenfeitig an ben ^rüjjen ober Äiun* 
laben, rollten mit einanber auf ber Grbe, wie c§ fpielenbe Knaben ju 
tlmn pflegen, sogen fidj einanber in bie Eingänge ihrer Kuppel, um fo- 



Digitized 



3fr?utifcfcf)<iflen nnb 3reinbfd)afl«it ber «JCmeifen. 163 

gleich ttneber barauS ^erDorjufommen u. f. vo. $lfle§ biefeS gefdjah 
of)ne ftoxn 00er o^ne baj$ ®ift au§gefpri|t mürbe; e§ mar beutftdj, 
bajj e8 ftd) nur um freunbfdjaftfidje Begegnungen hanbelte. 3)a§ 
gcringfte $lnblafen »on (Seiten be§ Beobachterg genügte, um ben 
(Spielen ein Enbe ju machen. gefiele fügt ^re^ti^ttp 

vbag bte tgad^e demjenigen abenteuer&h erf feinen muf, ber fre 
4ii4t gefe^en hat, namentlich wenn man bebenft, bafj ber föeij ber 

Jäej$[ etiler ^ nicht «& im ©P«** fein famt." 

Ueberhaupt ift ber (Sinn für ftreunbfdjaft, fotro^t all- 
gemeiner, wie inbioibueller %xt, bei ben Slmeifen ebenfo au§gebilbet, 
toie berjenige für $rieg unb $einbfd)aft. ?ludt) gang abgefehen 
oon ben für Erreichung beftimmter fttotdt unternommenen unb fd)on 
befchriebeneu (Sclaoenjagben ift $rieg unb $ampf allgemeines 
2ofung§n>ort fa(t aller $lmeifen Birten, fo bajj man mit Dicdt>t 
fagen fann, bafj bie ärgfien $einbe ber Slmeifen bie ^tmeifen felbft 
ftnb. Wur einige fdt)madt)c unb frtebttdt>c feen, mie j. B. 
Botryomyrmex meridionalis, machen baoon eine Ausnahme. Sa§ 
ben S^ecf biefer emigen unb meift fcr)r mörberifd)en kämpfe unb 
©fachten angebt, fo fdt)einen fie oft, grabe fo toie bei ben 
9T2enfdt)en auch, ohne irgenb einen beftimmten ©runb au§ bloßer 
2ufi am ©erachten unb Horben geführt ju toerben. $lnbrema(e 
ftnb e§ Beftfc* unb £errain=(Streittgfeitett um ®runb unb Boben, 
Blattläufe, u. f. to.; anbremale toieber iffc ^lünberung ber puppen, welche 
al§ Nahrung bienen, ober ber angefammelten Borräthe, »ie bei ben 
förnerfammelnben Hmeifen, ober bie Eroberung einer neuen SBofmung 
u. f. to. beabpehtigt. ^m ungemeinen fann man ohne Ueber* 
treibung fagen, bafj alle Beniner beffelben SRefteS ober berfelben 
Kolonie ftreunbe, alle Betoot)ner frember ober oerfduebener 
■Kejier ober (Solonieen bagegen fteinbe untereinanber fmb; unb 
toemt auch oerfchiebene fcen fleh ™ oer ^ e 9 c * am h äu F9f* en 
unb lebhafteren befriegen, fo ftnben boch auch h^ u P9 °i c erbittertften 
kämpfe gmifchen oerfchiebenen Heftern ber fei ben Birten ftatt. 
SBenn ftdt) gtoei feinbliche Slmeifen allein begegnen, fo fliehen ober 
oermeiben fte ftch .in ber SReget, aufjer toenn bie Eine bebeutenb 
gröfjer unb ftärfer ift, ober toenn fte ftch Don ^rcunben unterftüfct 
toeijj; in biefen ptlen toirb bie lefctere angreifen. Begegnen fid) 

11* 



Digitized by Google 



jwei bcfrcunbetc taeifen, fo laufen fie entWeber fcfnoeigenb ancinanber 
oorüber, ober ftc Ratten eine ©onoerfation ntittctft ü>er 
©ine fou$e gü^er = 93eriu)rung ftnbet audj ftatt, wenn beibe int 
3weifet barüber flnb, ob fie e§ mit einer $einbin ober ^reunbut 
ju tfjun fyaben. 3|l lefctereä ber $at(, unb ftnbet bie $reunbin, 
bajj ber Hinterleib ber Söegegnenben gut gefüllt ift, fo »erlangt fte 
fdmteidjelnb unb (ecfenb mittetft ityrer %üfykx eine Heine 2Beg= 
3ef>rung, meldje ityr audj bereitwitligfi ~«tf~-bie— fc^^kfä**^^ 
"28eife gereift wirb. Die gegenfeitige Fütterung ifi nadj g.J ein 
fixeres Seiten ber greunbfd&aft. Daffeföe gilt oon beut gegen* 
fettigen fragen, wetct}e3 batb geübt wirb, um ber ^reunbin einen 
neuen 2Beg ober *»ßXa^ ju geigen, balb um §ülfe für eine befHmmte 
Arbeit an einem beftimmten $(afc 31t gewinnen. 33ei einem 
2Boljnung3 werfet tragen Diejenigen , weldje ben 1 2Beg wiffen, 
Diejenigen, weldje Um nidjt wiffen; audj (äffen ftet) fotct)e Arbeiter, 
wefdje fcr)r ermübet buret) einen (angen 2öeg finb, oon it)ren ®e= 
fährten tragen. $retftcfj fommt e§ and) oor, bafc eine befiegte 
^etnbin oon ber (Siegerin ergriffen unb al§ befangene in ba§ 
fteft getragen ober gefcfjleppt wirb; boct) (äjjt ftdj biefeS fdjon an 
ber oerfduebeuen Slrt be§ Xragenä erfennen. Stud) ift ba§ SBe* 
tragen in beiben fällen ein ganj oerfdjiebeneS, wenn man ba£ 
<ßaar gewaftfam trennt: ba§ einemat freunbfe^aftne^eg SBieberpnben, 
ba£ anbremal %lud)t ober erneuter $ampf! UebrigenS ift baS 
Dragen ber %m\üz fetten, mäljrenb baSjenige ber $reunbe ein 
überaus fyäufige» $orfommnif$ ift. 

(Sefct man befreunbete $lmeifen jufammen in eine <Sc^ad^tel, 
fo erfennen fte ftd) einanber feljr rafdj unb oertragen fidj, füttern 
unb beteden fidj gegenfettig ; fmb e8 fernbliebe, fo fallen fte über 
einanber fjer ober meiben ftet). 

begegnen fidt) jwet feinblidje 9lmeifen, meldje wiffen, baf$ fte 
auf £ülfe oon (Seiten tyrer $anteraben rennen tonnen, fo ent= 
fptmtt fiel) fofort in ber Siegel ein mörberifcf)er $ampf, wobei 
liefern, <&tad)d (wenn fie einen folgen fjaben) unb ©ift bie §aupt* 
rotte fpielen. Sluct) paefen fte ftd) gegenfeittg an ben Seinen unb 
fudjen einanber in ba§ f einbüße £ager ju jieljen, wofelbft mit ber 
Seftegten fdmefler ^ßroeeg gemadjt wirb. $lm fdt)neßften entfdjeibet 



Digitized 



Srernibfdjaflei! iiiil» 3tinbf<$a|ten b?r SCmeifeu. 165 

fidj ber $ampf, wenn eS ber (Sinen gelingt, ifyre Gegnerin an bem 
iörufrttyeil ju erfaffen unb tyr entweber ben flopf abjubetgeu ober 
abzureißen, ober wenigjienS ben großen 9?eroenjrrang, ber burdj bie ' 
üftitte beS ÄörperS läuft , $u jerftören; bodj fudjen ftd^ betbe oor 
einem folgen SDtfanöoer auf baS Sleufjerfie §u Innen, fo bafj eS 
in ber tRegel nur burdj Ueberrafdmng ober bann gelingt, wenn 
bie eine ber (Gegnerinnen ber anbern fetyr an Ä&rpergröjje über* 
legen ift. 33ei ben 2ltneifen mit fctyledjtem (Gefügt gefyen bie 
kämpfe oiel langfamer oor fk§, als bei benen mit gutem, weil fte 
ftdj faft nur mit ben 3iu)lern Reifen. Mitunter entfalten bie 
Kämpfer ober «Sieger eine »a^r^aft ^öllifdje ©raufamfeit, meiere 
beinahe ben oon ättenfäen gegen 9ttenfd>en geübten Untaten gleia> 
fömmt. <Ste brefjen ü)rem Cpfer, baS burdj 23erwunbung, @r= 
mattung ober (Sdjrecfen wehrlos gemalt ift, langfam einen f^ü^Icr 
nadj bem anbern, ein ©ein nad) bem anbern ab, bis ftc eS enblidj 
töbten ober in oöHig oerftümmeltem unb fyülflofem 3 u ft an b e an 
einen abgelegenen Ort fcfyaffen, wo eS jammerooH ju (Grunbe geljt. 
2)oa^ gibt eS aud) einzelne mitleibigere $erjen unter ben (Siegern, 
welche bie 23eftegte nur, um oon ifyr loSjufomnten , an einen ent* 
fernten Ort fajaffen unb bort fta? felbft überlaffen, olme fie oor^er 
üerftümmelt »u bcibcn. 

2Birb eine einzelne Slmeife oon mehreren getnben ju gleicher 
3eit angegriffen, fo ift fte in ber Siegel oerloren. Ü£>enn wäfyrenb 
ftc oon allen (Seiten feftgefyalten wirb, fpringt ü)r einer iljrer Gegner 
an ben §alS unb fucfyt benfelben burdjjubeigen. ^Bisweilen wirb 
fte nur gefangen genommen unb in ba§ feinblidje 9?eß geführt, um 
§ier auf bie graufamfte Sßeife abgefdjladjtet 511 werben. (Sine unter- 
liegenbe Slmeife frampft ftet) oft noa^ fterbenb fo feft an bie (^lieber 
beS (Gegners, bafj biefer bie größte 2ttiu> Ijat, fte loSauwerben. 
Oft fönnen nur bie tateraben bie £eid)e n)eilweife loSmadjen,' 
toetyrenb ber $opf nidjt feiten Sagelang herumgetragen wirb, bis 
bie pulnifj üjit abfallen madjt. 9htr bie tlmajone weiß burd) it>rc 
fdjon befa^riebene Lanier, baS (Gehirn beS ©egnerS ju burdjjbofjren, 
biefem ÜJHßgefdncf ju entgegen, inbem bie liefern beS (Gegners 
bura? bie S^ftöwng beS (GeljiraS fofort jebe föraft oerlieren. 

99ei ben meiften Slmeifen wä'djjt ber 9ftutt) in bemfelben $er= 




Digitized by Google 



166 &mt actflefrefcn 6er Spiere. 

tytttmg mit ber 3ahl ihrer Gefährten ober ber ®röße ihrer Kolonie. 
£)iefelbe Slmeife, welche in Bereinigung mit fielen feine ®efa§r 
fchettt, wirb ängftfich ober furdjtfam, wenn fte ftet) allein ober oon 
mir wenigen ©efährten umringt weiß. SBietteicfyt mag auch ber 
£rieb ber (Selbfterhaltung uub ba8 Sfrtereffe für ba§ ©emeinwefen 
fleiuere ßolonieen ober ©emetnfehaften möglichft jnr Bermeibung 
eruftlicher (gefahren ober 3ufammenftöße antreiben, roäljrenb größere 
©emeinfehaften in ber Opferung eine3 £heile§ ihrer Bürger feinen 
^adjtheil erbltcfen. 

Berwunbete unb Äranfe werben, wie fdwn mitgeteilt, 
oerpflegt. Betrachtet man fte iebodj als oerloren, fo bringt 

entfernten £rt unb lägt fte bort fterben. 
(Jbenfo werben nach Beenbigung eines $ampfe§ bie Setzen 
ober bie Ucberrefte berfelben au£ ben Heftern gefdjafft, 
wie benn überhaupt bie Slmeifen if>re Hefter ebenfo rein ju galten 
pflegen, wie ihre Körper, %a 2>üpont behauptet fogar, baß manche 
5lmeifen4lrten eigne Kirchhöfe ober ($emeinbe*Begräbniffe befäfeen, 
auf benen fte ihre lobten ober Gefallenen förmlich beifefcten. (So 
unmahrfcheinlich btefeS Hingt, fo ftnb bodj einige jufäUige %tohafy 
tungen gemalt worben, welche bie Behauptung nicht ganj in ba§ 
Bereich ber 2ftärchen oerweifen lajfen. 9?acf) einem tunftfich fyerbei* 
geführten Kampfe jwifd^en oier »ergebenen Birten (rufa, sanguinea, 
cinerea unb pratensis) in einem ©arten fah $oret baä ©flacht* 
felb mit Xobten aller oier Birten bebeeft. 3lber merfwürbiger Seife 
war ber größte %f)til berfelben in einer langen unb regelmäßigen 
#teü)e aufgefdjtcfytet, fo at§ ob fte beerbigt werben foUten. ^ßertö 
(a. a. £>., <5. 318) %i(t bie Beobachtung einer 2ftifrreß £ewi§* 
Button in (Sibnen mit, welct)e einer förmlichen Beerbigung oon 
jwanjig tobtgebrueften toeifen burd; i^re Gefährten beigewohnt 
t)aben will. 2luch Bingleo (a. a. £)., ©. 174) erwähnt ber 
Beobachtung eines (Snglänber§, welker mit angefeilt haben will, 
wie eine einzelne 2lmeife ben tobten Körper einer (Gefährtin au§ 
bem 9?efte braute unb mit bemfelben baooneilte, um ihn an einer 
entfernten (stelle nieberjulegen. $iefe§ fah er ftdj mehreremalS 
hinter einanber wieberholen. 

3ebenfall3 h anoe ^ c§ W & c i berartigen Borgängen um bie 



Digitized by Google 



^iebfr-Crrficummg bcr 2Cmcilm. 167 

l'eidjen bcr eignen Angehörigen, ba bie deichen ber $einbe in ber s Jlege( 
jerriffen werben, um bie in benfelben enthaltenen fügen «Säfte auf« 
fluiden ju fömteu. Dagegen greifen ftdj erwachfene Ameifen be§* 
felbeu 9?cftcö , wie ftorel oerftchert, einanber nie 511 ähnlichem 
3»ecfe an , obgleich manche Arten , wie fc^on erwähnt würbe , ihr« 
eignen Saroen unb puppen freffen; fte würben lieber §unger3 
fterben. Die 2ftenfchen*$reffer finb befanntlich nicht fo jartfü^tig. 

SBunberbar ift auch Befähigung befreunbeter ober befreunbet 
gewefencr Ameifen, ftch nach längerer Trennung wieberjuerfennen, 
ober ihre $reunbe oon ihren $einben ju unterfcheiben , auch wenn 
bereu noch fo Siele fmb, ober wenn fie felbft berfelben Art ange* 
hören. Darwin hat biefer Ph^feit befonbere Aufmerffamfeit ju* 
gewanbt unb ftch » l mehreren feiner SBcrfe barüber attSgelaffen. 
@r braute mehrere SD^alc Ameifen berfelben Art (F. rafft) oon 
einem Ameifenhügel ju einem anbern, ber, wie e§ fchieu, oon 3 e h ns 
taufenben oon Ameifen bewohnt würbe — unb boch würben bie 
$remben augenblicfltch erfannt unb getöbtet. fetbft Durchräucheruug 
einzelner Ameifen mit Asa foetida ober <Sttnf=Afanb oerhinberte 
nicht, bafj fie oon iljren ©enoffen miebererfanut würben, fo bajj 
alfo nicht ber (Geruch, fonberu irgenb ein anbre§ unbefauuteS (£twa§, 
oieöeicht ein 3eict)e« ober ein *ßaj$wort, ihnen al§ (SrfemtungS* 
Littel bienen mujj. (Darwin, Da§ Sariiren ber Xhiere uhb ^ffai^en, 
1868, II, @. 333.) 

§uber (a. a. £5.) fah, baj? fich Ameifen beffelbeu §aufen§ 
noch nach oierntonatlicher Trennung wieber erfannten unb mit ben 
Wühlern einanber liebfoften. öerathen jwei Ameifenhaufeu berfelben 
Art mit einanber in $ampf, fo greifen bie Ameifen berfetben 
(Seite in ber aügemeinen Verwirrung wohl einanber an, erfennen fich 
aber, fobalb fte ftch mit ben $üf)lern berührt haben, unb fuchen 
ftch gegenfeitig ju begütigen. 

$orel beobachtete wo^t uad) längerer Trennung ein anfängt 
liehet üfli&traueu, ba§ aber nicht lange bauerte unb einem balbigen 
(Sinoerftonbntfj, fowie gegenfeitiger §ü(fe wid). (Einmal fefcte $orel 
eine einzelne Ameife au§ einem alten 9?cft auf bie Kuppel eine§ 
neuen, ba§ er al§ Abzweigung jene§ alten cor ungefähr einem 
Neonat gebilbet ^attc. Sie würbe augenblicflich oon mehr al§ 



Digitized by Google 




loo im» onn V9fiuf*i(pcn orr onifre. 

fünfjig Stmeifen umringt, treibe fic oon aßen Seiten auf fo ange= 
U&tttftöfi Seife betafteten, ba& fie felbjl nic^t toufete, mo$in fte fta? 
toenben fottte. Nadjbem aber bie Unterfudjenben, oon ifjrer Unter* 
fuc^ung offenbar befriebigt, fiel) entfernt Ratten, famen ebcnfooiel 
anbere, »eldje baffelbe SDfanöoer mieberfyolten , unb fo fort olme 
Hufh'ören. 2)ie Gräfte be§ armen Opfert ber 9?eugterbe fct)ienen 
eben erliegen ju motten, als plöfclidj eine Slmeife, oon SDfitleib er* 
griffen, tym it)rc 3ange barretdjte unb, nad)bem bie fo $ngefprodjene 
ftd) rafdj um biefelbe aufgerollt ^atte, fie in baS innere beS 9?cftc§ 
ju tragen oerfudjte. 2lber bie SDtaffc ber Neugierigen oerftopfte 
bie Eingänge, unb bie Ouälereien unb Söetaftungen ber armen ®e* 
tragenen fürten nidjt auf. ©ine Unocrföämte fudjte fte fogar tyrer 
Trägerin ju entreißen, bis biefe enblidj an eine weniger oerftopfte 
Deffnung getaugte unb ifjrcn 3 WC <* erreichte. 

33ei einem oon göret unternommenen $erfudje erfannten fict) 
Slmajonen mit iljren Sclaoen nadj einer oiermonatlidjen 
Trennung faft augenblitflia? mieber. lieber ein JJa^t IjinauS fdjeint 
jebod) naef) g.'S SSerfudjen ein foldjeS Siebererfennen ntc^t mefyr 
ftatt^ufinben , waS um fo mafyrfdjeinlidjer tft, «18 baS £eben einer 
$metfe feiten länger als ein 3a$r bauert, unb bafyer ein 9ieft uadj 
Abflug eines folgen Zeitraumes faft lauter neue Seroolmer beherbergt. 

J&te Kriege unb ©dj labten ber Slmeifen merben balb 
jnrifdjen oerfdjiebenen Heftern ober (Sotonieen berfelben Strt, balb 
jmifc^en oerfdjiebenen Gattungen unb Birten gefür)rt.C «Sie futb ebenfo 
mbrbertfdj , mie bie ju einem bestimmten 3roecf angeftellten <sctaoen= 
jagbeu eS in ber SRegel nidjt finb; uno)£obte, ^ermunbete unb 
SBerftümmelte gibt eS bei ifmeu in nid^t geringerer ober nodj größerer 
SKenge, als bei ben blutigften Kriegen unb 6d)ladjten ber Sftenfa^en. 
%ttd} bie Aufregung beS Kampfes gibt ber Aufregung bei menfaV 
liefen kämpfen nidjtS nad); unb alle toilben ©igenfdjaften ber 
menfdjlidjen Natur, wie 2ttorbtuft, öraufamfeit, Blutgier u. f. m., 
fdjeinen in ber flehten 2tmeifen=<2eele bei foldjer Gelegenheit ebenfo rnaa? 
unb mirffam ju merbeu, roie in berjenigen ber „$rone ber Schöpfung". 
2)ie Kämpfer roerben mitunter toie betrunfen oon ber §ifce beS 
Kampfes unb fdjliefclidj fo toll, baf$ fie alle $orftdjt oergeffen unb 
ftdj oft ganj unnötiger Seife aufopfern ober tobten taffen. @in c 



Digitized by Google 



Ariege nnt> Sdjfodjlen ber SCmeifeit. 169 

in folget Seife aufgeregte ßämpferin fann in ber SRegel nur ba* 
biirrf) beruhigt merben, baf$ eine ttnjaljt iljrer $ameraben fte bei 
ben Seinen fo lange fefüjäft unb mit ben ^üljtern betaftet, bi§ ba§ 
?tufregung§ * <2tabium oorüber tft. — @ine Söeobadjtung biefer tCrt 
bet-ber $lma$o«e tfr bereits mitgettjeitt roorben. 

§aut>art in Safet (SBiffenftty. 3eitfdt)rift üon $el)rera ber I 
5Sa§ter §ocfyfd)uIe, III, 1825, 9fc. 2) §at eine regelmäßige <5a)(adjt 
jrotfdjen ber fc^warjen ®arten»$meife (F. nigra) unb ber fd;n?arj= 
grauen Slrt (F. fusca) in feinem ©arten bei Safe! beobachtet unb 
fotgenbemtaajjen befd)rieben : 

2)ie fcfyr-arjgraue Wct fyatte jtrei S3aue unb bie föwarje fünf 
beSgleiajen «eine bicfyt nebeneinanber in jtDöff ©djritten Entfernung 
oon jenen. >$\xx $fingft=3eit "nt je^n VLf)t SflorgenS machte ftd) bei 
ben fdjmarjgrauen eine aufjerorbent(id)e ^Rü^rtgfctt bemerffidj. <Sie 
rücften gegen bie fdjmarjen au§, inbem fte fuf) in (anger fdjtäger 
(Sdjlacfyttinie oor if>nen aufhellten unb am oorgejcfyobenen tinfen 
ftlügel jroei, am redeten fftüget in einiger Entfernung brei befonbere 
Raufen bitbeten. 2>ie jatytreidjeren fdjroar§en jtettten ftdc) bagegen 
in einer ettta§ tieferen ©djladjtorbnung mit ebenfalls jtoei befonberen 
Mügeln auf. 3)ie ttrmeeen griffen an, fämpften anfangs in ge* 
ftt}ü)ffener fReir)c, bann töften fte ftd) in 3» c ^mpfe auf, u?äf>renb 
bie $IügeI nodj untätig einanber gegenüber ftanben. 2)er Äampf 
tiutrbe mit erbitterter 2Butfy geführt, f^üfyfer unb 33eine mürben ab= 
geriffen; bie (Regner morbeten einanber ofyne Erbarmen, wobei bie 
fdjroarjen ftdj einanber Ralfen unb ifjre SBermunbeten oertljeibigten 
ober fortfdjteppten, mäfyrenb bie fdjroarjgrauen btefeC6en ifjrem <Bd)id* 
fat überltejjen. 2lf8 ber 23eobad)ter nad) Verlauf jtueier ©tunben . 
ba3 (£djladt}tfetb abermals befugte, waren bie fa)mar§grauen beftegt 
unb oerfdmntnben; nur fyier unb ba fafy man eine foldje flüchtig um* 
Verirren. SDie fc^marjen Ratten bie Hefter tyrer ©egner befefct unb 
liefen eifrig jnnfdjen biefen unb ifyren eignen Heftern fyin unb Ijer. 
$te Aufregung unb Erbitterung roäfyrenb be§ Kampfes mar fo grojj, 
bajj, menn man einige ber Kämpfer ^erau§na^m, fte über bie §anb 
tiefen, o^ne $u beiden, unb bajj fte oorgetegten 3ucfer nidjt anrührten. 

£ie genaueften unb auSfüfyrüdjften 9?adjridt)ten oerbanfen mir 
audj fjier roieber %oxti, melier foroofyl natürlid)e, als audt) fünft* 




Digitized by Google 



170 



2Cn* t>rm Öeil^efcßm ber $f)icre. 



tid) herbeigeführte kämpfe aller $rt ämifchen benfelben, fomie ^mifc^en 
öer]'cf)iebenen Hrten Don Slmeifen beobachtete^/ kämpfe jtüifchen ben« 
fetten Birten enbtgen inbejj ^äufig mit einer bleibenben SWiang, 
namentlich menn bie 3&hl ocr Arbeiter anf beiben (Seiten eine Der« 
Jfjältmfjmäjjig geringe ift. Sie fingen Tfu crc begreifen in einem 
folgen $alle fc^r balb, bajj fie fid) burch einen $ampf nur gegen« 
feitig aufreiben mürben, mährenb eine SBeroinbnng für beibe Steile 
üon 9htfeen ift. ÜJfttunter Dertretben fie ftd) auch auf ganj freunb« 
fchafttiche Söeife aus ihren Heftern. legte ein SWtnbenftücf mit 
einem 9^eft ber fehr fanften Leptothorax acervorum auf einen Tifdj 
unb fchüttete baneben ben 3n$a& eineS anbem SKefteS berfelben 
9lrt auS. T)ie xuletet ^Inaefommenen maren meit aablreicber unb 
bemächtigten ftch fofort beS ftefteS, inbem fie bie Raffen heraus« 
trieben. $lber bie teueren mußten nicht wohin unb fehrten mieber 
jurürf. 9cun würben fte Don ihren ®egnern eine nach ber anbem 
ergriffen, mögliche meit Dom 9?efte fortgetragen unb bort nieber- 
gelegt. 3 e öfter fte jurüeffehrten, um fo meiter trug man fte fort, 
©ine ber Trägerinnen gelaugte auf biefe Söeife an ben Sftanb ber 
Tafel unb lief? f^er ihre 23ürbe, nachbem fie ftch burch i^rc fehler 
überjeugt hatte, baß bie 2Belt bafelbft ein (Sitbe habe, erbarmungslos 
hinab in baS unergrünblich i'eere fallen, (Sie wartete einen Sittgen* 
blitf, um ju fehen, ob ihr 3">ecf erreicht fei, unb fc^rtc bann jum 
Üftefte äurücf. ftorel nahm nun bie auf ben CSfhrtdt) gefallene 
$meife auf unb fefcte fte ber rücffehrenben Trägerin mieber oor bie 
9cafe.' jDicfc machte genau baffelbe SOcanÖDer, wie baS erflemat; 
nur reefte fte am staube ber Tafel ihren §alS noch meiter ^tnauS. 
%. mieberhotte feinen SSerfud} noch einigemal unb erhielt ftetS baS* 
felbe fHcfuttat. ' 

Später mürben bie beiben ©olonieen jufammen in einen ©laS« 
Ballon gefperrt unb lernten ftch nat ^ 11110 na( ty vertragen. 

einer am 7. Sprit 1869 Borgens früh herbeige« 
führten (Schlacht jmifchen jmei Golonieen ber SBiefen«$lmeife ging 
erft eine 2lnjahl Don $län!eleien DorauS, bis ftch Segen 9 Uhr ein 
allgemeiner regelmäßiger $ampf entfpann, ber eine gauje (Stunbe 
lang nicht Don ber (Stelle mich- Man fämpfte in großen, compacten 
SOcaffen, melche ftetS dou Beuern auf einen in ber -äflitte jmifchen 



Digitized by 



Kriege mtb Sdjfodjlen ba Sfnwfen. 



171 



beiben beeren gelegenen *ßunft geworfen würben. (Seiten*$lngriffe, 
wie bei ber sanguinea, fanben nidt)t flatt. $ettenJ;öon wer Bt8 \ 
§efm toeifen, welche anetuanbergeflammert ft<h gegenfettig mit 
®ift bebecften, waren nichts Seltenes. Dft fah ftoret, ebenfo wie 
§uber, Kämpfer berfelben (Seite fid) »üt^enb einanbcr anpacfen; 
aber fogletd) [«rannten fte ftct) unb liegen wieber to§. (befangene 
wnrben auf ba§ f einbüße ;9ceft gebogen unb bort umgebracht. 
Sär)renb beffen litten bie Arbeiten im 9?e^ felbft feine Unterbrechung, 
unb würben bie ®efct)äfte be§ $rieben§ mitten im Kriege ruhig 
fortgefefct. ©egen jefjn Ur)r würbe bie $ront ber einen 3lrmee burdt) 
bie anbre burchbroct)en ; aber bie ©efdjfagenen festen fief) nun an 
einem Meinen SBatte feft, ber ifmen als natürliche 33ertheibigung3* 
linie biente unb ber oon einigen troefnen ftmiym, ^Blättern unb " 
"•pflanzen gebtlbct war. ^ugtetc^ {ah man, wie ft<h eine grojje S3e= 
wegung auf ber oorl;er ruhigen $uöpel beS Heftes ber ®efcf;tagenen 
bilbete, unb wie ftct; bie bort befmblichen 2lmeifen lebhaft mit ir)ren i 
Wühlern bearbeiteten. (Sogleicr) barnaef) famen neue Raufen oon 
(Streitern maffen^aft au§ allen Oeffnungeu be£ 9ceftcS unb eilten 
i^ren gefcrjlagenen Sörübera ober (Schwefiern ju .§ülfe. (Gleichzeitig 
machten aber auch bie ©egner, welche injwtfchen Rimberte oon ®e= 
fangnen ^tntrjcggefü^rt h aii en, erneute 2lnfrrengungen, unb bie (Schlacht 
erreichte ihren (SufminationS^unft. 2)a3 (Schlachtfelb war oon 
btcfjt aueinaubergebrängten Kämpfern bebeeft; bennoch konnte man 
ftetS bie urfprüngltdt)c ecf;lachttinie unterfcheiben. ®egen elf Uhr 
waren bie urfprünglicr)en (Sieger jurüefgeworfen unb würben juerft 
bis auf baS erfte (Sct)lachrfelb , bann aber bis auf ihren Raufen 
oerfolgt. §ier mußten bie (Sieger §alt macheu, ba fkh injwifdt)en 
ein neue§ Ungewitter in ®eftalt einer britten Kolonie »on Siefen* 
% 2lmeifen, melcr)e herbeibrachte, gegen fie jufammengegogen hatte 
Sluch biefen neuen $einb befämpften bie (Sieger mit ®lücf, waren 
aber fchlicjjlich boch fo ermübet, ba§ fte ftch gegen brei Uhr ^adt)* 
mittag^ jurücfjogen unb ruhig oerhielten. Rimberte unb oietleicht 
Xaufenbe oon Seichen bebedften baS ©chlachtfelb ; am häufigfien 
fah man jwei feftaneinanber geflammerte unb mit ihren liefern in 
einanbcr oerbiffene, tobte fteinbe. 

%m folgenben Sage gab eS nur einzelne Reibereien. 9lm 



■ 



Digitized by Google 



172 



brittcn £age regte %. ben $ampf toieber an, welcher jtoei £age 
fpäter mit ber Vernichtung ber testen Singreifer enbete, obgleich 
ouc^ bie ©ieger grojje Sertufte Ratten. fr fah oft, tote einer ber- 
felben oon ben Äinnlaben ber etwas größeren Regner an Sruft 
ober Äopf burdj einen einzigen $if$ jermalmt würbe. 

23efonberS ^äuftg unb ^eftig ftnb bie kämpfe berfelben Art 
bei ber ju ben MyrmicasArten gehörigen Tetramorium caespitum 
ejRafen=Amei)e), einer ber flörfften unb friegeri)tt)ften Arten; unb 
($tft unb <&tatyi fpielen babei eine grofje SRofle, toährenb bei ber 
ftiefenAmeife (Camponatus herculaneus) furchtbare, mit §ülfe ber 
5Hefeni ausgeführte Verfrümmelungen Siegel ftnb. 3>ic te^tere 
Ameife gibt auch Q™h eigentümliche Alarmsignale bei 23e= 
ginn ber «Schlacht. 9^id^t nur berühren fte ftdj unter einanber tnit 
ihren ffühfera feJt)r rafch unb lebhaft, fonbern fte f plagen auch mit 
ihrem §tnterletb auf ben 53oben ober baS §ot$ beS 33aumeS, in 
welchem ftd) ihr 9^cft befinbet, fo heftig unb rafa) fnntereinanber, 
bajj ein hörbares @eräufch baburch heroorgebracf)t mirb. UebrigenS 
thun biefeS alle Camponatus- Arten. <Sie h e *f cn M au d? unter* 
einanber, roaS bann gemö^ntidt) ber oon Mehreren angegriffenen 
Ameife ben Untergang bringt. 

©eniger feinblich ftnb bie fonft fo friegerifchen 33futrott)en 
unter etnanoer. 

ftorel fuchte jtoei (Solonieen berfelben an einanber ju fyfytn, 
inbem er oiele puppen ber pratensis greif dt)en fte warf. Aberbeibe 
%i)tik oerforgten ftd) reichlich mit ber fojtbaren 33eute, ohne ftdt) 
einanber roehe ju thun; nur fytx unb ba fanben fleine s )iecfereien 
ftatt, unb einige Söenige mürben auf baS fetnbliche 9?eft gebogen. 
$er SBerftanb ber Keinen Xfytxz fyattt ben Verführer befchämt! 

3n einem anbem %aU enbete ber SBerfudt) fogar mit einer 
Aflianj. 9htr bie Amazonen auS oerfchtebenen Heftern fchliejjen 
niemals Allianzen, fonbern befäntpfen fuh auf baS Aeufcerfte. 

9?och mehr ift jmifchen oerfchiebenen Arten $rieg bis aufs 
Keffer in ber s Jiegel bie £ofung. Söährenb jnnfehen Angehörigen 
berfelben Arten ber $ampf anfangs fct)iract) geführt unb erft nach 
unb nach ^ c ^9 er wirb, ift er jroifchen folchen oerfchiebener Arten 
oon oomherein entfehieben unb erbittert. Alle Gräfte merben baran= 



Digitized 



kämpft unb Ädjfadjlen ber 2fntrifen. 173 
aefeöt. um ben anbem %ht\[ xu Dernicbten. $Wianxen fommen bier 

W | f ^* • ■ ■ www» w w w> w w 'w/ w^ www Q w w w w w » • w w » • ■ »ntni » w * » w v w^ »w"*> 

faft nie Dor unb finb jwifcfjen gewiffen (Gattungen unb Birten* ganj 
unmöglich- dagegen fommen 2Baf f enftillftänbe Dor, wenn 
fld^ beibe Parteien burdj längeren Äampf erfc^öpft haben, ftorel 
beobachtete $wei einanber nahe gelegene Hefter ber Sölutrothen unb 
ber 2Bicfen*5lmeife, welche jcbe§ Frühjahr tagelange, erbitterte kämpfe 
mit einanber führten, ohne bajj eine über bie anbre ben Sieg ge= 
»innen fonnte. Wad) Verlauf einiger £age, unb nac^bem ber 23oben # 
ringsum mit (gefallenen bebeeft war, enbete bie (Sache jebeSmal 
mit einem SÖaffenfliflftenb, Wetter ben föeft ber frönen ^ar)re§5eit 
fjinburch anbauerte. 3&tf$CB betben Heftern mürbe ein neutrales* 
fcerrain abgefiedft, welkes feine ber beiben Parteien betrat ober 
betreten burfte. ©efcte man bagegen eine ober einige berfelben auf 
ba§ feinbliche Stteft, fo fyatte man wieber fofort erbitterten $ampf. 

%m 17. 9lprtl 1870 fefcte Forel eine §anboott fdhmarje 
2Biefen*$lmeifen auf ein Sfltft berfelben 9lrt, aber Don einer ctma§ 
fetteren Varietät ober $lbart. ©8 mar eine Schlächterei ber fürd^ter= 
lidjfteu %xt, au§ welcher faum 25ier ober ^ünf ber (Schmarren ent= 
rinnen fonnten ; alle anbern würben im 2auf einer (Stunbe getöbtet. 

2lm 12. 9Kai 1871 fa$ %. eine (Schladt ber großen, braunen 
Myrmica scabrinodis-lobicornoi'des mit einer fleinen Myrmica 
scabrinodis oon gelbbrauner Färbung. SDer $ampf begann bamit, 
bafj bie oiel gasreicheren kleinen einige ber in ber Dcalje tl?re§ 
Heftes angefommenen Gfaofjen gefangen nahmen. 3)urch Flüchtlinge 
oerbreitete fict) biefe alarmtrenbe Nachricht aläbalb nach ocm s ^ e f tc 
ber £efcteren, wa§ fdmetl einen allgemeinen $ampf jur Folge Imtte. 
3)ie in SWaffe anfommenben ®rof$en burchbrechen balb bie (Schlacht* 
orbnung ber kleinen, befreien bie (befangenen unb jagen bie (Gegner 
in bie %in^t $ber biefe Derbergen fich in beu Unebenheiten be§ 
XerrainS, in beffen Siefen fict) offenbar ihr Stfeft beftnbet, unb fuchen 
oon hier au§ bem f^einbc möglichft Diel Schaben ju thun. So 
fah F., »ie eine ber ®rojjen burch brei ihrer Feinbe gefaxt unb 
Durch ein fleineS £och in bie £iefe be3 ^efte§ h uia ^ e sogen würbe. 
®ie (gefangenen ber kleinen würben getöbtet ober ^albtobt naefy 
bem 9?efte ber (Großen gebogen, welche Don ihrem (Stachel unb ihren 
Äinnlaben einen fo energischen Gebrauch machten, ba§ fröret baS 



Digitized by Google 



174 



3Cw freut Äci Ueffeln ber Sljierc. 



brachen berfelbeu auf bcm garten unb runzligen £h ora £ ihrer 
^einbe fyöxtn tonnte. $)ie $lrmee bcr (Großen blieb noch einen 
$tugenblicf auf bem $frlb ifyreB (SiegeS, inbem fte in bie ifteftlöcher 
ber deinen einzubringen üerfudjte. $lber biefe Ratten ihre (Eingänge 
tnjmifchen fo gut oerftopft, baß biefeS Unternehmen nicht gelang. 
2)ie ganje (Schladt hatte nid)t länger als eine 33iertelfhtnbe gebauert. 

(SineS £ageS fc^tc fr Dor ein ftarfeS Weft ber rufibarbis 
$wei §änbeDott ber pratensis Don jtoei Derfdjiebenen Varietäten 
ober Abarten. (Sie würben oon ben erfteren jurücfgefdjlagen ; aber v 
laum beren 3an$zn entronnen, griffen fte ftdj untereinanber auf 
ba§ $eftigfie an. 

(Sine eigentümliche 31rt ju fämpfen fyaben bie fräftigen 
Camponatus-5lrten, weldje e§ fogar mit ber taajone aufzunehmen 
im (Staube fmb. Sie ergeben ftdj fo ^odt) wie möglich auf ihre 
Hinterbeine, um nidjt am dürfen erfaßt werben ju fömten, unb 
galten bie geöffneten liefern bem f^cinbc entgegen, mä^renb fte bie 
ffältt nach hinten jurüefbeugen. (Gleichzeitig biegen fte ben hinter» 
leib frumm, um fogleidj ®ift in bie gemachte SBunbe einfprifcen ju 
tonnen. WchtSbeftoweniger würben Diele berfelben Don einigen 
Amazonen, welche fr mit Camp, ligniperdus jufammengebracht 
hatte, getöbtet. fr fah, wie einige förmlich becapitirt mürben. 
(Schließlich gab eS eine $lrt Don SBaffenftiflftaub , bis fr neue 
ligniperdus fyn%ubxaä)tt , welche bie $lmajonen äße töbteten unb 
ftch barnach ntit ihren (StammeSgenoffen alliirten. 

^luch bie F. exsecta ober pressilabris fämpft auf eigen^üm* 
liehe 2Beife, wozu fte burch bie SRätffidJt auf ihren fleinen unb fc^r 
jarten Körper oeranlaßt ifl (Sie oermeibet jeben ©injelfampf unb 
fämpft immer in gefchloffenen Leihen. 9cur wo fte ihrer (Sache 
gewiß ju fein glaubt, fpringt fte bem (Gegner auf ben föücfen. 
$lber ihre ^auptfiärfe beruht barin, baß immer mehrere jufanmten 
einen $einb angreifen. (Sie nageln ben (Gegner baburch, baß fte 
oon allen (Seiten feine 33eine ergreifen, förmlich an ben 23oben fefl, 
waljrenb eine Gefährtin ber fo wehrlos (Gemachten auf ben dürfen 
fpringt unb ihr ben $alS burchzubeißen fucht. 5lber bie (Gefährten 
nehmen bisweilen, wenn bebroht, föeißauS, unb fo fter)t man bei 
ben kämpfen bcr exsecta mit ber Diel ftärferen pratensis nicht 



Digitized 



V 



-Sumpfe tmb Sdjfodjlen ber SCnteifen. 17 5 

SBenige ber (enteren mit einem foldjeit Keinen, auf ihrem dürfen 
fefigettammerten f^trtbc, ber atte 5(nftrengungen jur 3*wetßung beS 
£affe§ be3 ®egner$ macht, umhertaufen. 2öirb bie Trägerin 
toährenb beffeti Don Krämpfen befallen, fo i\t ber Sfteroenffrang Der* 
(efct morben. SGBirb bagegen eine exsecta oon einer pratensis am 
SRücfen ergriffen, fo ift fle augenbücftich oerforen. 

$ludj bie9£afen*$lmeifen befolgen oft eine är)nticr)e STafttf, 
nrie bie exsecta, inbem fie §u brei ober oier einen ©egner angreifen 
unb ihm bie Seine abreißen. 2>e§glei<hett i(i bie Xaftif ber Lasiug- 
Slrten ^auptfäd^(itt) auf bie Seine be3 ®egner§ gerietet, tooju fie 
fidj ebenfalls in ber 3^ »on ^rei, oier ober fünf oereinigen. ©ie 
oerfte^en befonberS gut ben Sarrifaben*$ampf in ihren großen unb 
gutgebauten Söo^nungen unb entfliegen äußerten %aU% burd) unter* 
irbtfa^e ($änge. SCBegen ihrer numerifd^en Ueberja^t ftnb fte oon 
ben meiflen toetfen fcr)r gefürchtet, göret f gürtete eines Xage§ 
ben ^n^alt oon 5 e h n Heftern ber pratensis oor einen oon Lasius 
fuliginosus (^o^ameife) bettJO^nten Saumfhmtpf. $ie Setagerung 
begann fofort; aber bie «potjameifen riefen £ü(fe oon ben mittuen 
oerbünbeten Heftern ihrer (£ofonie tyerbei, unb aläbaib faf) man au§ 
ben umfle|enben Säumen biegte, fcfyoarje Sofonnen heroorbrechen. 
2)ie pratensis mußten fliegen unb hinterließen eine üftenge Xobte, 
fotoie alle ihre puppen, meta^e (enteren bie Sieger in ihre Hefter 
fchleppten, um fie gu freffen. 

Lasius niger, bie fchioarje ($arten*$lmeife, eine feljr oerbreitete 
9lrt, fämpft ^äupg mit caespitum, fusca, flavus, sanguinea, Oer* 
fdjiebeneu Myrmica-2lrten u. f. m. mit mechfelnben (Srfotgen. 
$oret fah fte eine§ £age3 51t Saufenben ein 92cft ber rufibarbis 
belagern, ohne baß ein entfe^iebener (£rfotg auf ber einen ober 
anbern (Seite ju bemerfen mar. Sei Lasius flavus (gelbe taeife) 
hat $ über einen Äampf jroifchen jtoei Heftern beobachtet, toetche 
fta) gegenfeitig ihre Slatttäufe ftar)fen. 

3)ie furchtbarfte unter aßen europäifchen $lmeifen ifi nach 
$ore( bie jiemüch fettene Myrmia ober Myrmica rubida, ba fie 
einen auägejeichneten (gebrauch oon ihrem ®iftftachet gu machen 
toeiß unb feCbft bem üttenfehen fe^r unangenehm »erben fann. 3h r 
©tid) fott faft fchmerjhafter, toie ber einer 2öe§pe, fein. %. far), 



Digitized by Google 



176 ^u» GetftolWfii &er Sljiere. 

wie bie rubida in weniger a(£ einer Stunbe einen gangen <5ad 
Doli pratensis töbteten, otyne baj$ (Sine öon ü>en getöbtet Würbe. 
(Sine ^majone, meldje eine rubida angriff, würbe in wenigen Slugen* 
btiefen getöbtet. ©ine $anbooß rubida, welche mitten auf ein 
9tejt ber rufa gefegt fyotte, gelten beffen Büppel oefefct nnb %c&)U 
(ofe »Sdjaaren i^rer $einbe, bie ftdj gar nid)t fjeraugetrauten , in 
(Sdjadj. falj fte bei ü)ren kämpfen niemals gurütfweidjen. 

Die Myrmica scabrinodis ift md)t fetyr friegerifcf), aber bafitr 
um fo biebiföer. ©ie friert tt)rc 33ente mitten au3 ben Heftern 
tyrer fteinbe, wobei fte atterbingS burd) i^ren garten, (eberartigen 
ganger beffer, a(§ anbre Birten, gegen SBeffrafung geftd&ert ift. 
g. fafy, wie eine scabrinodis auf ber Kuppel eines Reffes ber 
ruübarbis ftdj juerft tobt (feilte nnb alSbann rafefy einen ^nfeften* 
ßabaoer wegfiatyt, meldten eine ruübarbis Ijerbeigebradjt unb einen 
s #ugenb(i<f lo3ge(affen r)atte. 2ftit ber s J?afen=3lmetfe (iegt fte be* 
ftänbtg im (Streit nnb behält in ber $ege( bie £berljanb. 

£>aj$ unb »ie jtdj bie Atta-9lrten ober förnerfammelnben 
Sltneifen einanber befämpfen, um tt)rc SBorrätfye gegenfeitig ju plünbera, 
fanb fdjon weiter oben ©rwälmung. 

(&3 giebt audj einzelne fceu, wetcfye faft gar nicfyt fämpfen, 
entweber tyrer frieb(ic§en ftatur wegen, ober weil ityre Hefter gu 
Hein für Slufftettung fämpfenber 2lrmeeen ftnb, fo Myrmecina, 
Leptothorax, Stenamma u. f. m. SBenn fte angegriffen »erben, 
fudjen fte ftd) burdj bie $(ud)t ju retten unb fdjüfcen ftd) baburd), 
bajj fte üjre mög(icf)ft Keinen Hefter an fe^r oerborgenen, wenig ju= 
gängtttt)en ^ßläfcen anlegen. 

©ine gang befonbere 23ead)tung oerbient fdj(iej}(idj bie (Gattung 
Pheidole, weil fte unter ben europätfdjen Sfotetfen beinahe bie 
eiujige ift, wetdje Jene befonbere ftorm ber ®efd(j(ed)t3fofen befugt, 
bie man afS <So (baten ju begeid^nen pflegt. $n Elften, Slfrifa 
unb taertfa ift btefc Gattung weit oerbreiteter, a(3 in Europa. 

$)iefe (2 o( baten, we(a^e ftdj oor ifjren (Sdjwejlern burdj 
enorm grojje $öpfe unb fefjr jtarfe 3 an 9 cn auszeichnen, fpielen in 
bem 2lmetfen*£au8$a(t ganj biefelbe %>üc f wie bie (So(baten in 
ben (Staaten ber SJJenfdfjen fte fpieten; b. f>. fte ftnb nid)t jum 
Arbeiten, fonbern nur jutn kämpfen unb §ur SBertljeibigung iljrer 



Digitized by Google 



Oht Soibaitn-^tfm ber SCmeifett. 



177 



<irbettenben <Ser)wefteru ba. £e§pe§ leugnet biefeS jwar für bie 
oon ihm beobachtete Pheidole megaeephala (grogföpfige 9lmeife), 
eine feljr Meine, ^ettgetbe ^nrmica*3lrt, welche im mittägigen %xanU 
teic^ nnb in Italien oorfömmt; benn er far) bie <So(baten, meiere 
»iel größer ftnb, al§ bie eigentlichen Arbeiter, unb namentlich einen 
fed)§* bi§ jeljnmal fo großen $opf beft^en , ganj ebenfo arbeiten, 
wie ir)re $ameraben. dagegen far) §eer (3)ie £au§=2lmeife 2fta= 
toka'», 3üridt) 1852), wie bie ©olbaten ber Ph. ober Oecoph- 
thora pusilla, tt?efct)e auch in (Spanien oorfommt, bei einer Füt- 
terung mit Reifer) unb tobten Snfeften bie 9?olle »on 2Jcefcgern 
fpielten, inbem fie bie Seute mit ihren großen liefern in Weine 
(Stücfe jertheilten, mäljrenb bie Arbeiter biefe <2tücfe in baS 9?eft 
trugen. %n ihren Heftern leben eine (schitblauS unb eine $äfer= 
9lrt. 5lucr) $orel §at bei Ph. pallidula eine befonbere 53eftim= 
mung ber ©otbaten beobachtet , obgleich fie gemeinfdt)afttidh mit ben 
Arbeitern unb unter fie gemengt au3marfcr)iren. SBeibe befreit 
einen unerhörten Üfluth unb große Cpferwitligfeit. dagegen be= 
^eiligen fid; bie ©olbaten niemals an ben r)äu§ric^en Arbeiten 
unb übernehmen bafür bie S5ertr)eibtgung be§ 9?efte§ unb feiner 
Eingänge gegen äußere ^einbe. hielt längere geit eine (Solonic 
biefer %xt gefangen unb far) bie ©otbaten nie arbeiten, fonbern nur 
fpa^ierengefm. 

©in oon heroorgerufener $ampf jwifdjen Pheidole unb 
ber Ücafen*$tmeife fiel anfangt ju Ungunften ber erfteren au§, ba 
bie (enteren oiel 3ar)tretdt)er waren unb an fith ftärfer finb. ©ine 
UKenge Pheidole würben getöbtet unb blieben in ber 3tegcl an ben 
deinen ihrer SDcorber angeflammert h^gen, nacr)bem fie einem 
Stich ober 33iß erlegen waren. $113 aber nach unb nach bie £ol= 
baten ber Pheidole anfamen, menbete ftch ba§ 33latt. (sie oer* 
mieben oor allen fingen, an ben ©einen gefaßt gu werben, unb 
paeften ben (Regner mit ihren mächtigen 3 an 9 CIt am dürfen, worauf 
fte ir)m ben abbrehten. (Mang ihnen biefeö Sflanöoer nid)t 
unb mußten fie £eib an 2eib fämpfen, fo unterlagen fie auch häufig. 
Staut eine 9iafen=9imeife in ba§ 9?cft einbringen wollte, fo uerfe^te 
ihr ber am ©ingange poftirte ©olbat fo mächtige (Schläge mit 
feinen liefern, baß fie ba§ Gleichgewicht oerlor unb oon ben 9lr* 

2. 2?üdjncr, <Mu3 bem ÖctfteSIebcn ber Spiere. 12 



Digitized by Google 



178 



beitern in ba§ 9?cft hinabgejogen werben tonnte. £)ie (enteren 
jogen ftd) nun immer mehr Dom Kampfe jnrücf, mä^renb bie Qafy 
ber (Sotbaten fid) ftetig Dermefjrte, unb bie bectmtrten (Gegner 
gänjüd) in bie f^Iud^t gefd)tagen mürben. 

(Sef)r fomifd) ift ber $ampf jroifchen einem (Solbaten ber 
Pheidole unb einer Crematogaster scutellaris, mefcfye (entere fiefy 
hauotfächlich auf ifjr ®ift ücrfägt. (Sie lägt ihren Hinterleib auf 
bem $opf be§ <Solbaten fpajieren, welcher ihr oergeblich ein ®lteb 
abzureißen fuä)t, unb meta^en ba§ empfangene ®ift in immer größere 
SButf) oerfefct. 

Aua) bei ber Gattung Colobopsis gibt e§ (Solbaten, meldte 
ftetig bamtt bcfdjäftigt ftnb, bie feljr deinen Eingänge ü)rer fer)r 
oerborgenen Hefter ju bemalen. (Sie oerlaffen beßhalb auch faft 
nie ba§ Sftejt. ^n einem berfelben fanb 450 Arbeiter, 65 2Öcib= 
d)cn, 45 SJtämtchen unb 60 (Solbaten; in anbern Heftern gab ed 
oerhältnißmäßig mehr ber lefcteren. 

$a§ <Solbaten*2Befen ber europäifchen Ameifen ift übrigen^ 
rerfa^minbenb im 33ergleich mit bemjenigen ihrer außereurooäifd)en 
ober in frommen Legionen lebenben $erwanbteu, meiere aud) burd) 
förderliche ®röße unb $raft ir)rc europätfcr)en $er»anbteit meit 
übertreffen. 2ll§ ^eroorftec^eubjler %t)pu$ berfelben mag bie ju ber 
(Gattung Eciton gehörige, fleifchfreffenbe fübamerifanifc^e 
2öanber = , 3agb = ober $ouragier*9tmeif e betrachtet mer* 
ben, bereu ®eroohnheiten oiele 2lelm(td)feit mit benen ber fd)on be* 
fdjriebenen mefiafrifanifd)en 3agb= ober £reiber*$lmeife fyabtn. %n 
enblofen 3 u 9 cn tommen nad) ^eterS (a. a. £)., <B. 58) biefe 
Xfuere au§ ber SBBtfbnig unb oerfd)minben ebenfo mieber. 3" 
beiben (Seiten ber ©otonnen laufen bie burd) ir)re großen $öpfe 
unb liefern ausgezeichneten (Solbaten fyn unb h<*, um ben 3«ff 
in Drbnung unb auf bem redeten SBegc ju galten. 2)urd) 9ftd)t§, 
felbft nid)t burd) SBaffer, merben ftc in ihrem Üttarfche aufgehalten. 
(Sie fürchten fid) aud) oor Vichts unb greifen mit bem größten 
Sftuth bie größten unb bie fleinßen Xhiere an. 2)en 2Kenfd)en 
mirb ihre Annäherung burch bie Anfunft ber ameifenfreffenben 
33ögel (Grallaria unb Formicivora) angefünbigt. üflan fieht fie 
jebod) nid)t ungerne fommen, ba fie ben ^flanjungen feinen <Sd)a= 



Digitized by Google 



3>ie fn&ameriKaniffy ^ag^'Sfineife. 179 

ben tfrnn, aber attc f$&fe(u$e» Snfeftcn, Reptilien uub Säugetiere 
Dentisten. 2öenn baljer Jene $ogelboten erfreuten, oertaffen bie 
•Dßenfchen ir)re ÜfiSohnungen, in btc nun batb oon alten Seiten bie 
^Imeifen einbringen, $n ade Gefeit unb Tanten, in ben gujjbobcn, 
in bie 235änbc unb in' 3 $>ad), allenthalben bringen fte hüteilt, unb 
balb ift ba§ ganje §au8 oon aßen, in ben Xropen boppelt läftigen 
^nfeften, wie 2öanjen, ©traben, 9flo§quito§, Xaufenbfüfjen, Spin* 
neu, Scorpiotten, aber aud) oon Schlangen, Käufen, hatten, oon 
benen ir)nen iftichtS entgeht, gereinigt, worauf fte, oft nach gröjjem 
33erlufte, ihren ^eere^gug weiter führen. 

(Sin ^lugenjeuge, $err ^> c t n r t d) Ärepfin in §eibemü^ 
(Station $>ucherom), welker faft jwanjig 3a§re taug als Ingenieur 
in Sübamertfa lebte unb (Gelegenheit t)atte, bie SBanber^tmeife oft 
im Urmatb ju beobachten, treibt bem 33erfaffer unter beut 
10. ÜHai 1876 gotgenbcS: 

„Sdjon ber erfre 2tnblicf be§ auf bem 9Jfarfd)e beftnblicheu 
33otte§ frappirt fowor)l bie an'3 SSeobacf}ten gewöhnten Naturen, wie 
auch ben gewöhnlichen Arbeiter. 3« einem jwei big brei gott 
breiten Streifen georbnet, bewegt f\d) ber 3ug mit einer 9tegel= 
mä&igfeit unb Crbnung oorwärtö, bie bei ber £ättge ber Sftarfd)* 
colonne unb bei ben aufcerorbenttidjen Sdrtoierigfeiten be3 2Balb* 
bobenS wirflich geeignet ift, in (Srftaunen ju j'efceu. Steht man 
fidj bie SBanberer genauer an, fo ftnbet man, bafj fte fowot)l Oer* 
fa)iebene ®röfje, wie garbe 1)dbt\\. 3)ie im 3 u 9 e ntarfc^treitbeit 
"Ämeifen h aDCn cme Sange oon ungefähr 7 Mm. unb ftub oon 
bunfelbrauner garbe. Sie tragen bie Saroen (puppen?) be3 
25offe§ unter bem öauaje feftgeffemmt unb bewegen ftd> trofc biefer 
Saft ungemein (eicht unb fc^ncÖ. 3u beiben Seiten be3 
merft man oon 3)iflanj ju $iftanj etwa 10 Mm. fange, fmrfere 
Slmeifen, bie ftd) burdj fuch§gelbe garbe unb eineu fe^r biefen $opf 
mit rieftgen 3 an 9 e " *> on oen «»bem unterfdjeiben. liefen „$icf* 
topfen" faßt im Slmeifenftaate biefelbe föolle ju, weldt)e ifmen auch 
in Qutltttrftaaten juertheilt ift. Sie fc^eit auf Crbnung unb butben 
nicht, bajj rechte ober Itnfö ausgetreten wirb. 3)ie geringfte Stö« 
rung im regelmäßigen 2flarfche lägt fte fofort umfehren unb bie 

12* 



Digitized by Google 



» 

■ 

I 

180 3Cm bera ßeillc*f<frn t>er Öftere. 

Drbnung mieberherffeflen. S33ä^rcnb ber 3ug bcr braunen Arbeits« 
Slmeifen in mimmelnber Söemegung raftloä oormärtSfrrebt, ftc^t man 
bie „Offiziere 4 ', n?ic ba8 2anboolf bie $tcfföpfe nennt, unabläfftg 
»or= unb ritrfroärtS laufen, um bei ettoa auftretenben ^inberniffen 
g(eicf))ant ba§ Gommaubo §u übernehmen. %m intereffanteften ftnb 
bie $luj$=Uebergänge biefer £fn ere - 3ft ber SBafferftreifen fchmal, 
fo ^aben bie 2)itfföpfe fe^r batb 53äume gefunben, beren 3 mc *9 c 
ftd} »on beiben (Seiten be§ Ufer§ berühren ; unb nach furjem ©tili* 
ftanbe fe£en fie bie Solonnen über biefe Sörücfen in Söemegung, um 
fte mit nmnberbarer Schuelligfeit auf bem anbern Ufer lieber in 
ben fcf>maten 2flarfch=Streifen ju orbnen. 3ffc aber eine ^affage auf 
natürlichen 33rücfen unmöglich, fo manbert man ba3 <5lugufer ent= 
lang, bis ber 3 U 9 au f cm Pac^e3 , fanbigeS Ufer flögt.' §ier er= 
greift jebe toeife ein (2tücfcr)en troefnen £>ol$e§, fdjlcppt e§ an'3 
SBaffer unb ftetlt fidt) barauf. 2)ie 9?achfolgenben fchieben bie 
^orberen immer mehr in ba§ Söaffer, inbem fie ftd) mit ben 
fyüßen an ba§ §0(5, mit ben 3 an 9 cn aDet an Tormänner feft= 
flammern. %n furjer 3 ci * bebeeft fich ba§ SBaffer mit Slmeifen; 
unb roenn ba§ $lof 5U groß gemerben ift, um burch bie ßraft 
ber Xhierchen noch äufammengehalten 3" werben, fo reifst fuh ein 
Ztyii to§ unb beginnt bie Ucberfahrt, mährenb bie noch am Ufer 
gebliebenen rüfiig ihre .fachen in'8 SBaffer fchleppen unb an ber 
Vergrößerung ber $ähre weiterarbeiten, bi§ ftc mieber abreißt. 
2>iefe3 (Spiet mieberholt fich, f° * an 9 c nDC *j eme tlmcifc am Ufer ftch 
befinbet. 3<h $ attc 00,1 ^itftx 9trt, fjtüffe ju paffiren, öfter er= 
jähten h^ en r ich m 3 a h rc 1859 (Gelegenheit fanb, fte felbft 
51t beobachten, unb jtoar bei ber flußauf nähme be3 großen ®a§= 
par (?), ber in ben — (?) münbet. — 2>aß bie 2Banber=3lmeifen 
Lebensmittel angreifen, fyabt ich mc beobachten fönnen, obwohl fte 
mich mefatatS au§ meiner SBohnung tertrieben fyaton. ?tber 3llle§, 
n?a§ fleugt unb freuet, ift ihren Angriffen auSgefefct, unb eine 
oon ihnen abgefuchte SBohnung ift grünblich oon allem Ungeziefer 
gereinigt. £öfen fte ihre 2flarfch s £rbnung im Söalbe auf unb 
treten fte in ^gb=S"ormation , fo wirb e§ int Salbe tebenbtg. 
5llle§, felbft (Schlangen galten ocm oorrüefenben ^einbe nicht 
(Stich- (Sbenfowenig h aDC i<h Gelegenheit gefunben, ben SRaub 



Digitized by Google 



Die rufcöBifriftattifdje Saflb.^meife. 181 

frember 2(meifen ■ £arocn ju conftatiren, um barauS Arbeiter ju 
fcüdjten, obtoof)! eine 93erfdjiebenljeit in ©röjje unb garbe audj mir 
aufgefallen ijt" 

$)ie au§füf)r(id)ften Sftadjridjten übet ba§ merfmürbtge £luer 
oerbanfen mir and) fyier mieber bem eng(ifc$en ^eifenben 23ate8, 
Don bem mir bereite bie braftlianifc^e <Sa=uba fo oortreff(icf) be* 
fajreiben liegen, ©rabe btefe (Samba ift t)äufig mit Eciton Der* 
n>cct)fclt morben, obg(eid) ifyre ©emofjnJjeiten gan$ anbere fmb, unb 
obgleich beibe ^meifen^rten ganj üerfd^iebenen ©ruppen angehören. 
$ie ^nbianer, meiere bei tyren Reifen burrfj bie SBätber grojje $or* 
ftdjt gebrauten, um nidjt üon ber 2Banber=lmeife angegriffen ju 
merben . nennen fic Xauöca. SBateS (ernte jefm oerfdjiebene 
Birten berfefben femten, barunter ad)t bisher unbefannte; jebe ^Crt 
Ijat mieber eine befonbere panier §u marfdjiren. ^n (5ga mim* 
mein bie üBälber oon ifyren beeren. 

$)er ©egenfafc jnnftfyen (Sotbaten unb Arbeitern ober ©rojj= 
Arbeitern unb $(ein*2lrbeitern, mie 23ate3 bie beiben ©efeflfcfyaftS* 
Waffen nennt, ift bei ben oerfdjiebenen Birten oerfdjieben grojs, 
am großen bei E. hamata, erratica unb vastator, mätyrenb bei 
anbern Birten (5. 23. E. rapax, E. legionis u. f. m.) bie <2o(* 
baten ftcf) ebenfo »ie bie Arbeiter befdjäftigen. Sitte Eciton»2lrten 
fmb $agb* ober 3äger=Xf|iere ; unb jmar jagen fie at(e gemeinfam 
ober in großen Sfaneeen, menn auaj jebe 2trt mieber in befonberer 
SBeife. E. rapax, beren (gotbaten einen IjaCben 3°^ * an 9 f m0 / 
fyat nur Heine 3lrmeeen unb jiefyt in fdfjmafen 3 u 9 cn öur£ fy oen 
2Öa(b, um bie Hefter einer anbern 5(meifen=$lrt öon ber (Gattung 
Formica ausrauben. 33. fa^ oft, »ie bie oerfrümmeften Körper 
biefer (enteren oon ben Räubern baoongeföleppt mürben. %ud) 
E. legionis raubt anbre toeifen*9?efter au$ unb fdjleppt bie ge= 
tooteten Regner gum tfrape naefy ^paus, nactyoem Deren jtorper, 
bie ju ferner für einen einzelnen Räuber finb, Dörfer in jmei ober 
meljr <Stü<fe jerfegt morben fmb. SBeim SluSgraben tfyrer ftetnbe 
au§ ifyren SDftnengängen falj 23., mie bie ©inen ©dm(i)te au§= 
gruben, mä^renb Anbere oben jmnben, um Ujren Äameraben bie 
ausgegrabenen (Jrbtljeite abjune^men unb fte fo roeit megjufc^affen, 
bafj fie ni^t me^r in ben <S(^ad^t ^inabroöen lonnten. 2l(fo aber* 



Digitized by Google 



182 



3£m bem Sfiflefftßen ber $()ie«. 



mat§ jene £ljeifang ber Arbeit, »efdje Bei bem fleißigen Stmeifei^ 
#o!f überaß s $rincip ju fein fdjeint unb ofyne 3 WC ^ 
jur attmä$ft$en SJeroottfommnung i^rer (Sitten unb @inri(f>tungeit 
beigetragen Ijat. $tudj bei bem SRütrroeg ber 9täuber*2lrmee natf) 
ü)rem Xermitarium )dfy 23., »ie bic nnbefabenen 3uneifen tfyren be= 
(abenen ®efäl)rten bei (Erflimmung eine§ freiten 2Batte8 beljü(f(idj waren. 

$)ie tyäuftgften Birten ftnb E. hamata unb E. drepanophora, 
tt?efct)e bie SBälber Iäng§ ben Ufern be§ s }lmajonenftrome§ in bidjten, 
au3 jaljUofen Xaufenben befW;enben (Sofonnen burdjjieljen. 3)a3 
erfte Seiten, »eldjeS bem gufjgänger oon i^rer Slnnäfjerung #unbe 
gibt, ift baS m^etofe Umherflattern einer %n^{ oon ameifenfreffen* 
ben Sögeln. Ueberfteljt er biefeä &ifyn unb ge^t einige (Stritte 
weiter, fo ift er ftdjer, ftdj pföfcOd) Don £aufenben ber Keinen unb 
»ütfyenben Spiere angepaeft $u fe^en, »eldje ftecfyen unb beigen, 
fo Diel fie tonnen. (Styfanrige $lud)t ift einjige§ StettungSmittef ; 
unb jebeä einzelne £Ijier muß au§ ber §aut geriffen »erben, 
nidjt o^ne bafj oft Äöpfe ober $inn(aben in ber SBunbe bkibtn. 

Wt$ $ebenbe unb oon ifmen ©mietbare gefjt i^nen bafyer 
»iberjtonb§fo§ au§ bem 2Beg. ^nSbefonbere haben bie ungeflügelten 
^nfeften, »ie ©»innen, Raupen, dritten, 2aroen, anbre 5lmeifen 
u. f. »., ®runb jur ^luc^t; nur bie 93ögel unb i^re S3rnt ftnb 
ftdjer, »eil bie 2Banber=9lmeife ba§ ©rflettern ^o^er 33äume nidjt Hebt. 
3)ie §aupt=(£olonne marfdjirt, oier bi§ fed)§ 3J?ann tief, in einer 
gegebenen 9tid)tung fretö oor»ärt8, inbem fte i^ren 2Beg oon allem 
tebenben ober tobten (^et^ier reinigt unb oon >$tit ju fttit Meine 
<Seiten=(Solonnen au§fenbet, »etdje nadj gemachter ^lünberung 
toieber jur §aupt = (£olonne jurüeffe^ren. 35Mrb ein befonberS 
reidjer SSeitteplafc aufgefunben, j. 23. ein Raufen faulen tgolpZ 
mit otelen 3nfeften=?aroen , fo »irb ein Aufenthalt gemalt unb 
alleS (Sjjbare anfgeje^rt. Senn fte 2Be3pen=9}ejter angreifen, wel^e 
bi&oeilen auf ntebrigen (Sträuchern angelegt ftnb, fo nagen fte bie 
Umhüllungen ber Saroen, puppen unb neugebornen 2Be3pen f» n; 
meg unb reißen $HIe8 in $efcen, unbefümmert um bie »ütt)enb 
unujerfliegenben (Eigentümer. S3eim SBegfchleppen ber 23eute »er* 
ben bie einzelnen ©tücfe nadj SDtfaajjgabe ber Gräfte oert^ei(t; bie 
kleinen nehmen bie fteinften, bie ©rojjen bie f^merften 2apen. 



Digitized by Google 



3>ie rrtameri&anitöe 3agb.2Cmeife. 183 

33i§»eilen oerbinben fid) jmei ^nbtoibuen $um fragen einer größeren 
2afL Wur bie (Solbaten ober ©rofj * Arbeiter mit üjren f$mer= 
fälligen unb oerbreljten San^in nehmen feinen ^nt^ett an ber 
Arbeit. 2)ie §eere »erfolgen nie einen betretenen ^?fab, fonbern 
jietyen ba<3 imburdjbringltdjfte $icfia)t oor. 9cte falj fte 53. jurütf» 
fcljren, fonbern immer nur auf bem 2ttarfa)e; aud& fonnte er feine 
Hefter berfelben auffmben. 

GrineS £age§ fa§ 53. bei 33tHa 9Jooa an einem günftig ge« 
legenen <ßlafc eine fold&e, fea^jig bis flebjig (SHen lange (Solonne, 
bei ber roeber 53or=, nod) 9?adjtraB jn bemerfen n?ar. dagegen 
tmirbe bie Drbnung burdj einige, auf beiben ©eiten beS 3"9 C ^ 
unauftörlidj Inn* unb fyerlaufenbe ^nbioibuen, mela^e ba§ ©anje 
in einer $lrt gegeufeitiger 53erftänbigung gelten, aufredfyterfyalten. 
SBcnigftenS fafy man oft, toie biefe „Offtjiere" ben im 3 U 9 C SDto" 
fdnrenben burd) 53erüfyrung mit ifyren $iü)lern eine Sftittfyeilitng 
machten. üBenn 53. ben 3 U 9 fört* obtt ein ^nbioibuum fjerauS* 
nafym, fo gelangte bie Ü?adjrid)t biefeä (£reigniffe§ mit groger 
<S^inelIigfeit bis an ba§ (Sube be§ SugeS, welcher iu golge beffen 
einen SRürfjug begann. 5lfle fleinfopftgeu Arbeiter trugen Striaen 
t^ren tiefem ftefcen meiner ©rillen, beren 9?eftcr fie geplünbert 
Ratten. 

2>te ©rofjföofe, beren glänjenbe, meijje §äupter fie leidet er« 
fennbar matten, trugen nie (SttoaS, fonbern liefen, tote gejagt, 
außerhalb bei 3 U 9 C $/ wie ®ubaltern*£)fft$iere bei einem marfdjiren= 
ben Regiment, unb jtoar in regelmäßigen ©ntfernungen oou ein= 
anber. $>odj tarn eS 53. fo oor, als ob fie an ftdj meniger friegerifd^ 
feien, als ifjre arbeitenben $ameraben; aud^ maren fie toegen tyrer 
biefen $öpfe unb gemunbenen 3 an 9 cn weniger bcfjcnb, als jene. 
SJieHeidjt bienen fte nur als Drbner ober $luffefyer. 53ietleicf)t aud) 
als föeitoferbe, wenn eineoon $ertö (a. a. £).) mitgeteilte 53eobadj* 
tung 53afHan'S (Reifen, II, 294) richtig ift, melier in ©iam 
gefeiert fyabeu toitt, tote bei einem oon ©olbaten begleiteten 
f^roarjer ^Imeifen einzelne ber lederen oon Qtit ju &it ben 3"9 
oerliegen, auf ben dürfen ber oiel größeren ©olbaten {orangen unb 
mit ifmett ben 3"9 ^uf» unb abjagten, mie ein Offijier, toorauf 
fie bann mieber in benfelben §urücf feljrten ! ? ? 

V 



Digitized by Google 



184 Sfiflc*ffl»fn ber Mint. 

£ie (Jciton'S arbeiten unb marfdjiren übrigen^ ntdjt immer; fte 
pflegen audj ber SRutye unb Rötung. %n fomtigen $föfeen im 
SBalbe machen fte §alt unb reinigen fict) felbft ober gegenfeitig, in* 
bem fte bie ftüfjler mit ben Storberbeinen abnnfdjen, ober inbem fie 
^üfyler unb $cine jwiföen 9Jtunb unb Äinnlabcn burdjjief)en, unb 
alSbann langfam umtyerfoajteren ober mit eittanber fpielen, mie junge 
Lämmer ober $unbe. 

Eciton praedator, eine Keine, bunfelrot^e, bei (Sga fe^r fyäuftg 
oorfommenbe 9lrt, jagt nic§t colonnemoeife , fonbern in bidjten, auS 
QJlnriaben oon 3»oioibnen beftefyenben Waffen, welche wie eine 
f^Cutr) bttnfelrot^er ^lüffigfeit auSfefyen. ©ie burdjfud)en $WeS auf 
tr)rem 2Bege auf baS ®enaueße nad) tf;ierifcf>er 9?at)riutg unb $er= 
reiben tr)rc Cpfer, um fte ftücfmcifc fortfcr)offcn ju rönnen. %1)rt 
ztrmeeen nehmen oft einen 9faum oon oier bis fcajS Duabrat=(51len 
ein; unb auS üjren ^lanfen brechen einzelne (Sdjaareit oon 2luS= 
fdjwärmern fjeroor, tote bie 3äg*r ober (scfjarmufcirer einer 
ntenfdr)lic$en $lrmee, um ftet) nadj (Srreic^ung üjreS 3«>ecfeS mieber 
auf bie $aupt*5lnnee jurücfjuäietyen. 

C£S gibt audj einige blinbe ober fjalbblinbe Birten , welche baS 
£id)t freuen unb baljer tyren 2Beg, wenn er über offne (Stetten 
füfyrt, mit ungemeiner <&<fmetfigfett mit bebeeften XunnelS ober 
©atteriecn auS (Srbe überbauen. Einige, wie E. vastator ober 
E. erratica, marfefnren nur unter folgen bebceften 2Begen. BateS 
tonnte biefe %autm mehrere fyunbert (Sdcn weit oerfolgen; unb fte 
ftnb grabe fo conftruirt, wie bie foäter ju erwäljnenben bebeeften 
2öege ber Termiten, nur mit bem Unterjdjieb, baj$ testete einen 
fiebrigen (Speichel jum 3ufammenflebett ber (Srbe oerwenben, mäljrenb 
bie 3lmeifen einfach bie ©rbe aufeinanberfjäufett , unb jwar in fo 
runjrootter 2öeife, bajj fte trofc beS Langels eines SBinbemittelS 
nid)t jufaminenjrurjt £>ier agiren bie ®rofjfö»fe wirflielj als <5oU 
baten unb oertfyeibigen, wie bei ben Xemüten, bie ®emeinfdt)aft 
gegen alle äußren (störenfriebe. Senn 23. eine Sörefetye in ben 
bebeeften 2Beg machte, fo fugten bie ßleinföofe ben ©dt)aben mög* 
lic^ft rafdj auSjubeffern, wä^renb bie ®rof$fö»fe in brofyenber §aU 
tung ^eroorftürjten unb mit tyren ßinnlaben wütljenb arbeiteten. 



Digitized by Google 



• » 



CDie weißen tfmeifeit ot»er Sermiieii. 185 

%m meiften unb ^ödjften auSgebilbet ift jcbod) ber <So(baten* 
(Stanb bei bcn foeben genannten, in Slfrifa nnb <Süb*3lften (ebenben 
iog. meinen Slmeifen ober Termiten, »eldje grabe fo gut 
ein jaljtreidjeS unb n?of)(georbnete3 ftefyenbeS §eer unterhalten, 
tote unfre grofjen, eurooäifdjen Sflilitar * 2ftädfjte. 2)od) fotlen tt)re 
$inanjen babei nicf)t in cüjntidjer Seife 9?otfy leiben, roie bie ber 
menfcfjudjen (Staaten; audj fottcn iljre (Säbelrafjler ftd) feiner ©r= 
ceffe gegen ifyre fte ernäfyrenben unb Don ifmen ju befdjüfcenben 
Mitbürger föulbig machen. s J?imnt tynen ba« nidjt übet, lieber 
£efer! (53 ftnb ja nur unvernünftige Spiere, toela> blojj bem 
„3nfrinct" folgen unb ftd) bemnadj jur #itye menfd)(idjer Soll« 
fommenljeit nia^t auf^uf Urningen oermögen. 

2)ie Termiten tragen übrigens ben tarnen oon toeifen 
mit Unreajt, ba fie einer ganj anbern Crbnung ber ^nfeften, ben 
fog. SRefeffügUrtt, angehören unb am nädjften mit unfern $afer= 
(afen ober (Stäben oertoanbt ftnb. %u<fy finb fie brei* bi§ viermal 
fo grofj, toie unfre gen?öljnud)en fd^roarjen tlmeifen, aber (eiber 
Diel weniger genau gefannt, a(3 biefe. 3^r (Staat§*2Befen fdjeint 
faß notf> entioicfefter ju fein, aß baSjenige ber $lmeifen ; audf> über* 
trifft ityr $au*Xalent alles bem 9lel;nltdje. (Sie errieten — 
toenigftenS in Slfrifa — grogartige, jeljn bis jroanjig gug fyofye 
Sauten auS (Srbe, £efjm, <ßflan$enftücfen, (Steinen u. f. m., rceldje 
SRaterialien burdj einen gumnttarttgen (Spetdjel jufammengeffebt 
roerben. $)iefe§ Serfaljren oerlcifyt ben in tJorm fonifdjer «§üget 
erria^teten ®ebäuben eine fötale ffrftigfeit, bafj mehrere SD^enfc^eu 
auf i^rer Oberfläche ju flehen im (Stanbe ftnb, unb bajj (gellen, 
ja fogar Süffel in ben »eiten afrtfanifdjen Ebenen auf üjnen 2Bad)e 
ober Umfa>u 31t galten pflegen. (Sie fotten fogar unter bem dritte 
ber (Slepfjanten ober unter bem 2)rutf eine« ferner belabenen SBagenä 
ntc^t jufammenbredjen. $n ben <Senegal»®egenben mirb iljre ®rö§e 
unb 3at)l oft fo bebeutenb, ba§ fte au8 ber $erne menfdjlidtjen 
2öoljnungen ober ben au§ e&enfattS fonifdj gebauten §ütten be* 
fteljeuben SReger * Dörfern täufc^enb ä^nlict) fetyen, unb bajj in ber 
2t)at fetyr oft SReifenbe -babura) irre geführt »erben, $obfon 
fagt in feiner ©efa^iajte Don Gambia, bog manche biefer ©ügel 
jtoanjig ftujj $0$ feien, unb bafj er unb feine ®efät)rten fta) 



Digitized by Google 



jum Srcecfc ber $agb fefyr oft ^inter ihnen oerborgen gärten. 
^nfang§ finb bie bauten nur Kein unb bilben faum fußhohe 
^oramiben. SWmählich aber fieljt man mit ber Vergrößerung be§ 
33otte3 ringsherum neue ähnliche ,§ugef entfielen. £)ann merben 
bie 3 ro W cnttJ änbe burcr)gcbroct)cn , bie neuen SBofynungen mit ber 
alten oerbunben, eine kuppet toirb aufgefegt unb eine 3)ecfe 
gleichmäßig über ba§ ®an$e gebogen. 3)iefe§ mieberholt fid) fo 
oft, bt§ bie gefcf)ilberten, jtoölf bi§ Jttjan^ig $uß h°fy cn $egel ent* 
fielen. 2)ie äußere Umfleibung befteljt auS einem feften, fuppel= 
artig gewölbten X^ontager, »ela^eS ^inreia)enb ftarf ift, um fomohl 
bie Unbilben ber Söttterung, als bie Angriffe oon fteinben 
ober fonftige 3 u f ä öc abspalten. 

Uebrigenä ift bie äußere $orm oer Termiten *|>üget je nadj 
ben ^rten ziemlich oerfd^teben. Söäfyreub bie Wltfyxfrafyi fegelfßrmig 
ift, gleichen anbre abgeftumpften ©äulen ober riefigen $il$en. %n 
®egenben, wo ftarfe, regelmäßige Ueberfchwemmungen einzutreten 
pflegen, fiefyt man bie £ermiten»9?efter tonnenförmig um bie fctor* 
rigen tiefte ftarfer Säume gebaut, wo bann läng§ be§ ©tammeä 
angelegte 9?öf>rengänge $ur (Srbe hinabführen. Einige Birten leben 
in abgeworbenen Säumen, einige ganj unter ber (Srbe. 

2)er ©oben um jeben £ermitenbau ifl auf weite ©tredfen mit 
unterirbifa^en , bis jwölf 3oß weiten Kanälen oerfehen, um bie 
Gurculation unb ©ommunication ber Einwohner nach allen 9ftdf>= 
tungen ju ermöglichen. $luch finbet fidj ein wohlorgamfirteS 
(Softem oon ober* unb unterirbifdjen Kanälen unb ^IbjugäsSlöhren, 
um bie in tropifchen ©egenben oft wolfenbruchartig nieberftürjenben. 
SRegengüffe unfdjäblich für ben Sau ^u machen. 

2)ie (Stäbte ber Termiten $inter=3[nbien8 finb nach Saftian 
(SD« Völler be§ oftt. «ften«, II, 293) mann§hoth U nb gleiten 
manchmal einem regelmäßigen (SafteH mit 3«™en unb Stürmen, 
wäfjrenb anbere wieber einfache, maffioe tumuli ober #ügel bar= 
ftettcu. (sie fchienen ihm meift um einen faulen Saumftamm r)cr= 
umgebaut ju fein. 

Sßenn man bie ®röße unb ben Umfang biefer Sauten mit 
ber ®röße ihrer (Erbauer oergleicht, fo muß jebeS 2ftenfchen*2Berf 
bagegen oerfchwinben. ©ine ^oramibe in gleichem Serhältniß 



Digitized by Google 



187 



müßte bie immcnfc §itye »on faft 3000 ?yuß erretten; unb cht 
einem Termiten * ®ange oergleidjbarer unterirbifäer (Eanal müßte 
300 $"ß im Sitten ^aben! Unb bodt) betounbern mir bic römi* 
fcfyen (Eloafen ober bie amerifanifdjen Safferleitungen , meü ein 
•Dfann barin ftefyen ober jn ^ßferbe ftfeen fann! 

2)a§ (Erftaunen über bie ^äfyigfeiten biefer £t)iere, meiere 
33 laudjarb (Rapport sur les travaux scientifiques des departe- 
ments en 1868) für bie 23e»ofyner ber ©egenben, in benen fte 
leben, eine (Geißel, für ben 9catur*$3eobadE)ter aber eine 3 ber 
SBunber ber ©cfyöüfung nennt, muß aber »eit größer »erben, 
roenn man bie feiber nur nodj feljr unooßtommen befannte (Sin* 
ridjtung im 'Innern jener §ügelbautcn, metdje ben Termiten als 
2Bofmung bienen, in baS Sluge faßt. 2)iefe (Einrichtung ift eine 
fo manidtjfaltige unb comolicirte, baß man feitenlange Beitreibungen 
baoon liefern tonnte. $>a gibt e§ ÜJtyriaben oon 3"™™™, 3 e ^ en » 
Sörutränmen, $orratf)8fammern, SBadjtftubcn, (Rängen, (Eorrtboren, 
Sogen, ©rücfen, untcrtrbifdjen (Strafjen unb (Eanälen, Streit, 
<2dt)mtbbbgen , treppen, Riefen (Ebenen, kuppeln u. f. w. u. f. ». 
— $lße3 nad) einem beftimmten, gufammenfyängenben unb mof)l= 
überlegten ^lane angeorbnet. ^n ber 2ftitte beS ®ebäube$ unb 
mögltdjft gefdtjüfct gegen äußere ®efal>ren liegt bie pradjtooüe, einem 
gewölbten SBacfofen ä^nlicfye ßönigSmofynung, in melier ba§ fdmg« 
lidfye ^ßaar reftbirt ober oielmetyr gefangen gehalten mirb, ba bie 
(Ein* unb 3lu§gänge berfelben fo Mein ftnb , baß roofyl bie baffelbe 
bebienenben Arbeiter nadt) belieben au§* unb einpafftren fönnen, 
nidjt aber bie Königin, bereu £eib mäfjrenb be§ (Eierlegen^ ju 
einem ganj enormen, baS 2)reißigtaufenbfad)e ber (Sröße ober be3 
®emidjt8 eines gemöljnlidjen Arbeiters erreidjenben Umfange an* 
fa>ißt. 3)ie Königin oerläßt bafjer tyre SBo^nung nie unb finbet 
auef) in berfelben tr)r (Enbe. SRingS um bie ÄönigSroofmung, meldte 
anfangs fleht ift, fpäter aber in bemfelben 9ftaaße, in meinem bie 
Königin an förperlictyer ftüße junimmt, erweitert unb ausgebaut 
wirb, bis fte mitunter eine (Elle lang unb eine halbe (Elle fyodj 
wirb — liegen bie $tnberftubeu ober Bruträume für (Eier 
unb Garßen; ferner bie öeftnbefruben ober bie 3' mmer f" r ö * c 
bie Königin bebienenben Arbeiter; weiter befonbere Zäunte für bie 



Digitized by Google 



188 2Cn# bföi Äfiflc#fef>fit ber liiere. 



»atfjefjabenben (©olbaten, baj»iföen ja^ret^c $orrath§fammern, 
»e(tf>e mit Oimmmt, Rar^, getrocfneten ^flanjenfäften , fflltfy, 
(Saamen, ^rüdjten, bearbeitetem Ro^ u. f. ». angefüllt ftnb. 9?ac^ 
58ettjie(^ = ^eta beftfcen fic fogar im Innern ber Bofmung 
einen großen ®emeinbep(afc , »eldjer ent»eber 51t 33olf3 = $eri'amm= 
fangen ober al§ 33ereinigung3= unb tluSgang&^unft für bie §a^(= 
(ofeit ($änge unb föäume ber SBofmung bient. 

©äfyrenb bie SDfagajine ober ^orratf^fammern auS £f>ou be= 
fielen, finb bie fönberfhiben ganj au§ einem mit ®ummi $u= 
fammengeftebten Rohmaterial angefertigt. $n iljnen befinben ftd) 
bie (Sier unb bie jung au§gefd)(üpften X^iere ober Saroen, »etdje 
oon bem arbeitenben %olU fo lange gefüttert »erben, biä fic felbft 
groß geworben ftnb unb mitarbeiten fönnen. 2)ie $tnber}1uben 
liegen alle runb unb fo nafje a(§ mogttdj um bie $önig8»oljnung 
herum, bamit bie @ier bequem unb rafcf) hineingefdjafft werben 
fönnen; unb fie »erben in bemfelben üttaafte oermehrt, in »etc^em 
bie Königin anfd^mittt unb meljr (Sier (egt. s 2lud) bie ®efmbe= 
jhtben oermefjren ftd) gleichzeitig in bem Sttaajje, in »elchem bie 
23eforgung ber Königin unb bie $ertf>ei(ung ber @ier in bie 35rut* 
räume metyr uno meqr strafte tn nnjprucn nimmt. Jüa nun auet}, 
wie fäon ettoafmt, bie $önig3»ohmmg felbft ertoeitert »erben mu§, 
unb ju biefem %mdt bie fte umgebenben SRäume fort»ä^renb ab« 
gebrochen unb et»aS entfernt »ieber neu aufgebaut »erben müffen, 
fo ^errfc^t eine unauägefefcte , fieberhafte !X^ätigfeit im Innern be£ 
©tocfe§, »obet alte Arbeiten mit einer »unberbaren <2xharffumigfeit, 
9tegefatäj$tgteit unb SBorauSftcht ausgeführt »erben. 

Ober* unb unterhalb ber $'6nig3»ohuung liegen bie Sinrnur 
für biejenigen Arbeiter unb ©otbaten, »etc^e fpejiett mit ber (Sorge 
für baS ÄöntgSpaar unb beffen ^ert^eibigung betraut ftnb; fie 
ftnb unter einanber, fo»ie mit ben $inber|tuben unb SBorrath^* 
fammern, burch ®aflerieen ober ®änge oerbunben, »e(dt)e in ben 
fdjon erwähnten offenen unb in ber 9flitte unter ber kuppet ge* 
legenen ®emeinbeplafc auSmünben. 2)iefer ^Mafc ift oon l)o1)tn, 
fü^n gefprengten ©dnoibbögen umgeben, »efc^e fid^ nadt) rücf»ärt§ 
in bie SBänbe ber ja^Uofen gimmer un0 ®&flerieen ocrlieren. 
3>2c^rfad^c Stöger oon Slugen unb 3nnen f^ü^en biefen 9laum 



Digitized by 



3crlf)eibi0mtg ifirer 33of)miug bnr<^ bie Sermifeit. 189 

unb bic unterhalb gelegenen 3immer gegen Siegen, lüdd^cr über* 
bem burd) ga^reic^e, auS Xfyon gefertigte unb biSmeilen 10—12 
(£. Wt. 2)urc^meffer beftfcenbe (Eauäle untertrbifdt) abgeleitet mirb. 
3lufjerbem ßeigen unter bem ben ganjen 33au bebeefenben Xljon* 
tager breite, foiralig genntubene ®änge oon unten bis §ur l/odjften 
(Soi^e empor, meldte mit ben ©ängen im ^nnern communiciren 
unb maljrfdjeinftdj , inbem fie ben SBort^cit ber Riefen ©bene be= 
nu^en, jum §erauffdt)affen ber $orrätlje in bie Ijöfjeren Steife beS 
^efte§' bienen. 

@S ijt übrigens au&erorbentlidj ferner, baS innere eines 
£ermiten*23aueS genauer ju erforfdjen, meil bei bem innigen 3" s 
fammenljang aller einzelnen Steile untereinanber bie 3 cr f^Örung 
eines 3t m ^^rS, eines SogenS ober einer (Batterie fofort baS 3 U= 
fammenbredt)en mehrerer anberen im (befolge ^at; unb »eil ^oeitenS 
ber energifdje SBiberftanb ber mit fefyr fd^arfen ober {tarfett 3 an 9 cn 
beme^rten (Sotbaten ber Termiten bem 53eobadt)ter ein fefyr großes 
£inbernifs bereitet. „(Sie festen," fo erjagt ber englifdje föeifenbe 
unb ausgezeichnete Xermiten * ^Beobachter ©meath man, bem mir 
bie meinen unb beften 9kdt)ri^ten über biefe X^iere oerbanfen, 
„fte festen bis auf ben legten 2ttann, inbem fie jeben 3odbreit 
ü^reS 23eftfctf)umS fo energifcf) oert^eibigeu , baf? fie oft bie unbe= 
fdmhten 9Zeger oott bauneu treiben, mäljrenb baS 33Iut beS @uro= 
päcrS burd) feine ©trumpfe rinnt. Niemals foulten mir baS 
innere eines 33aueS ungejtört betrachten ; beun roähreitb bie (Solbateu 
uns angriffen, oerfiooften bie Arbeiter alle offen gelegten 3i mmc * 
unb ®änge fo rafdj mie möglich- Namentlich t^uu fte biefeS in 
ber Umgebung ber ßönigSroofmung, für toelcfye fie bie größte (Sorge 
tragen, mit fo(dt)em (Srfofg, ba§ biefelbe äußerlich nur nodt) einem 
formlofeu Raufen oon Zfyon gleicht unb oon ber Umgebung nicht 
untergeben merbeu fann. 9?idt)tSbefton?eniger ift fie nicht fdjioer 
aufjufinben, tfjeilS megen ihrer i'age inmitten beS ©ebäubeS, theilS 
toeil fte oon großen üftaffen oon Slrbeitern unb (Solbateit umringt 
ift, meldt)e ifjr ?eben bei ihrer 5>erthcibigung miliig in bie Schanje 
ju fdjtagen bereit finb. ^Judt) baS ^mtere berfelben fiubet man, 
außer bem foniglidjen $aar, mit fmnbertett oon baS (entere bebie= 
nenben Arbeitern angefüllt. £>iefe treuen Liener oerlaffen ihre 



Digitized by Google 



190 



3Cftf bttu $fifl<#ftf»en öc r ßljicre. 



^crrfc^aft felbft in ber äufjerften ftotf) unb C^cfa^r me$t. $eun 
wenn icf) (fagt Smeatfmtan) eine foldje $önig§roohnung ^eraug* 
naljm unb in einem grojjen ®laäbatlon aufbewahrte , fo bemühten 
ftdj alle Liener mit ber größten Sorgfalt um üjre §errfdt)aft; unb 
namentlich fah ich einige berfelben um beu $opf ber Königin be= 
fdjäftigt, fo als ob fic iljr enoa§ barreichten. 2ll§bann nahmen fte 
ihr bie gefegten (Sier Dom |)interleibe hturoeg unb brachten fte forg* 
fältig in einigen unterbrochenen feilen be§ ($ebäube§ ober jmifd^en 
?ehmbrocfeu fo gut wie möglich unter." 

Wto beften fann mau ba3 ?eben in einem folgen Stocf unb 
namentlich bie merftoürbige $erthetlung ber Arbeit ätoifcfcn Arbeitern 
unb Solbateu beobachten, wenn man einen prö^ftc^cn Eingriff auf 
ba» ®ebäube macht Schlägt man, fo erjagt ebenfalls Smeath- 
man in Uebereinfrimmung mit anbern ^Beobachtern, roie ^or§fal, 
$önig, Sparman u. f. to., mit einer flarfen £aue ober $acfe oon 
Slugen ein £oct) in einen Termitenhügel, fo ijt ba§ (Erfte, wa§ 
unfre ^ufmerffamfeit erregt, ba§ ^Benehmen ber Solbaten. Un* 
mittelbar nach bem Schlag erfdjeint ein einzelner Solbat (oiefleiefft 
ein General ober ein ^o^crer Stab^Dffijier?) in ber 23refdje unb 
fc^eint bie Urfache ber Störung unb bie ftatur be3 f^cinbcS ju 
erfunben. TObann gcr)t er mieber in ba§ innere unb gibt ein 
5l(arm=3^^n, worauf binntn fürjefter 3«i* f^ß, wie e§ bie 
®röf$e ber Ccffnung erlaubt, Staffen oon Solbaten h^orftürsen. 
(5§ ift ferner, bie Söutf) ju befdt)reiben, mit welcher biefe frreitbaren 
^nfeften fämpfen. 3n ü)rem (Eifer, ben ^einb jurücfjutreiben, 
frühen fte oft oon ben Seiten be§ §üge(§ fyvah; aber fdjmell er« 
mannen fie ftdj roieber unb betten in 2ltle3, wa§ ihnen oorfömmt. 
^iefeS SBeijjen im herein mit ben Schlägen ihrer 8<m$tn auf ba§ 
®ebäube oerurfacf>t ein fniflernbeS ober jttternbeä ®eräufch, welches 
etwaS fdjärfer unb fdmeüer al§ ba§ liefen einer Saften *Mjr 
lautet unb auf eine (Entfernung oon mehreren ftujjett gehört »erben 
fann. 3Bä^renb be§ Slngriffä ftnb fte in ber hcfttgftat Bewegung 
unb Erregung. Erreichen fte irgenb einen £fjeil be§ menfehlichen 
Körpers, fo machen fte augenblicflidj eine ziemlich fchmerjhafte 
SÖunbe, unb man fieljt auf ben Strümpfen einen mehr als 30Ü* 
grojjett SBlutflecf erfcheinen. 3h rc gekrümmten $innlaben treffen 



Digitized by 



•5frfftei&igutig il)rer 2Sof)nuiig burdj bit Strmilnt. 191 

fdjou bei bem erfien 23ij$ auf einanber unb (äffen ifyren £a(t nicfjt 
mef?r fo3, fetbft roenu man ben Körper be3 X^iereS <5tM für 
Stüdf abreißt. $Inbrerfeit3 aber, roenn man ftdj au8 i^rem 33e* 
retd) 5urü(Tjie§t unb fte ntd^t weiter betätigt, jiefjen fte fidj im 
Verlauf einer hatben Stunbe in ifyre SBoljnung jurücf, fo a(§ ob fte 
oorauäfefcten, ber tyinb, mifytx bie 3 er f l örung angerichtet, fei ge* 
flogen, $aum haben fufj bie Sotbaten jurüefgejogen, fo erfreuten 
■paaren oon Arbeitern in ber 53refche, unb jebeS ^at eine Dornt* 
tität zubereiteten SDtörtefe im 9Dfau(e. liefen hörtet «eben fte, 
fobatb fte anfommen, an bie offnen (Stetten unb oerrichten biefe gauje 
Operation mit fooiet edjnefligfeit unb ?eichtigfeit, bajj fte trofc ihrer 
ungeheuren Un^aty ftch bodj ntemafö gegenfeittg hebern ober einen £att 
machen. SBährenb biefeä <Sdt)aufptct§ oott formbarer Unruhe unb $er« 
toirrung ift ber 3ufcf>cutcr angenehm überrafcht, inbem er eine reget» 
mäfjige 2ftauer $ur ?(u§füttung ber £ücfe entgehen fte^t. 2Bär)rcttb 
nun bie Arbeiter auf biefe SBeife befdjäftigt ftnb, bleiben bie <&oU 
baten im Innern ber ÜBotynung — mit Ausnahme einiger SBenigeu, 
vottyt unter ben Rimberten ober Xaufenben oon Arbeitern fcheiu* 
bar untätig umherfchtenbern, aber niemals ben 2ttörtet anrühren, 
©incr oon ifmen nimmt Jcboct) feinen Stanbpunft ganj nalje an ber 
jtt errtdjtenbeu Üflauer. Eerfetbe toenbet fidj gemäc^tte^ unb ab* 
n>ed)fcütb nad) aßen Seiten unb ergebt in 3toifdjenräumen oon ein 
bi3 jtoei üftinuteu feinen $opf, um mit feinen feieren 3 an 9 e " au f 
ba3 ®ebäube ju fdjtagen unb fo ba§ fdjon ermähnte jitternbe ©e* 
räufdj heroorjubriugen. tiefem 3 eu ^ c,t annoortet augenbtieflich ein 
(aute§ (Sejifd) au§ bem Innern be3 ®ebäube3 unb au3 aßen unter» 
irbifdjen ©atterieeu unb fytyUn. ©3 ifl fein $mtfd, bafj biefeS 
®erättfch oon ben Arbeitern fptttäfd; benn fo oft jenes 3eichen 
gegeben toirb, arbeiten fte mit oermefyrter traft unb <S<^ncaigfcit. 
Sine Erneuerung be§ Zugriffs oeränbert mieber augenbüeflich bie 
(Scene. „93ei bem erfkn Streich," fagt ©meathman, „taufen 
bie Arbeiter in bie oieteu Döhren unb ®aflerieen, oon benen ba§ ®e= 
bäubc burchjogeu ifl - unb biefe£ geflieht fo fchnett, bafj fte form* 
lieh ju oerfdt)minben fdjeinen. 3n meuigen Secunben finb fie alle 
fort, unb an ihrer ©teile erfreuten abermals bie ©olbateu, ebenfo 
jahtreid) unb fampfbegterig, tote oorljer. $inben fte feinen §einb, 



Digitized by Google 



fo fetyren fie langfam in baS 3nnere beS ^pügc(§ jurüd ; unb fofort 
erfdjeinen attdj wieber bie mit äflörtel belabenen Arbeiter unb unter 
ilmeit einige wenige Solbaten, weldje ftdj grabe fo benehmen, wie 
baS ©rftemal. So fann man ftdj baS Vergnügen, fie abmedjfelnb 
arbeiten unb fämpfen $u fetyen, fo oft oerfdjaffen, wie man will; 
unb man wirb iebeSmal finben, bag ber eine Xfyeif 
niemals fäntpft unb ber anbre niemals arbeitet, fo 
grog aud) bie ^ot^ fein möge." — 

Sinb bie Termiten Sfleiftar im SßofjnnngSbau, fo fmb fte eS 
nod) weit me^r im SBege* unb 58rücfen*33 au; ja fte (eiften in 
biefer Söejielmng grabest fabelhaftes. $ße if>re SBege ftnb unter= 
irbifdj ober bebeiit, ba fte entmeber baS £i<f}t freuen ober fufy auf 
fold)e SBeife ben ©liefen iljrer jafylreichen $einbe ju entjie^en 
trauten. 3?tcCCcid^t wollen fte aud) ben fted)enben ©trafen ber 
Sonne entgegen. „Soljin fte audj gcfyen," fagt Dr. £>agen 
(lieber bie VebenSweife ber Termiten unb ifyre Verbreitung, 1852), 
„unb märe eS no<f> fo weit, bauen fte oorfjer nlS SSiabuft eine 
feberfpulbiefe 9löf)re auS S?efmt, innen glatt, äugen meljr ober minber 
raulj. (ES ift wunberfam, wie rafd) i^re Arbeit fortfdjreitet. 3it 
gefdjloffener Steide bringt jeber Arbeiter ein fleineS ?$artifeldjen 
(Erbe mit Sd)letm oermifc^t, ben i^re großen ÜDrüfen auSfonbern, 
an ben paffenben £>rt. 2)er ftarfc $opf fdjciut als $e£le unb 
Jammer gu bienen. 3llle ^Beobachter ftimmen überein , bag if>re 
Döhren faft unmerflicfy, aber oor ben klugen 51t warfen freuten, 
unb gorSfal ergäbt, bag in (Egoptcn bie oon ifmt beobachteten 
Termiten in einer Stunbe jwei in einer 9cacf)t mitunter bis 

brei (Sllen einer fööljre ju bauen oermodjten. £>Ijne Unterlag ift 
bie «eine Schaar emftg befdjäftigt, üjr SBerf 511 oergrögern." 
2Ba^rf(f>einlich töfen ftd), um bie Arbeit nidjt unterbrechen ju laffen, 
cinjelne Arbeiter * Schaareit einanber ab. 2Bo eS irgenb angebt, 
machen fte ifjre ®änge unter ber CErbe, wiffeu bagegen ebenfowo^l 
im freien ju arbeiten, wenn bie llmftänbe eS erforbern. Stögen 
fie 3. 33. beim 33au eines unterirbifdjen (EanalS auf einen Reifen, 
ben fie nidjt 51t burcr)bof;ren oermögen, fo überbauen fie benfelbett 
mit einer oerbeeften SRöln-e. $a, fie Derlen eS fogar, Üjtt Döhren 
mitten burd? bie Suft ju führen unb jwar in fo füfm gefprengten 



Digitized by Google 



^rgf-Sütt ber Sermilrn. 193 

23ogen, bag man faum begreift, mie baS 2Berf ju (Staube gebracht 
mürbe. Ilm ju einem 9ftehlfacf ju gelangen, ber oon unten mohl 
»erftchert mar, brauen fie burdj bie $)ecfe beS öemad)6 unb bauttn 
»on ber entjtanbenen £ütfe auS eine grabe 'jRö^re hinunter bis anf 
ben (Sacf. 2113 fie nun aber ihren SHaub in (Sicherheit bringen 
mollten, iiberjeugten fte ftdj balb, bog biefeS auf bem graben SBege 
nach aufwärts unmöglich fei. Um biefer (Schmierigfett ju begegnen, 
nahmen fie gu bem <ßrincio ber fdjtefen (Ebene, beffen Sütmenbung 
mir föon im Innern ihrer Bohmtngen kauen gelernt haben, ihre 
^uffuc^t unb bauten neben bie erfte fööhre eine jroeite, melche innen 
fmralig gemunben mar, in ähnlicher SBeife, mie ber berühmte 
®locfentImrm in 33enebig. 9hm mar eS ilmen ein ?eichte£, ihre 
33eute auf biefem SÖege aufmärtS unb fortjttf Raffen. 

„2118 mmergteta^(t(^e Ingenieure," fagt 33 (anwarb a. a. £)., 
, „fprengen fte röhrenförmige 23rücfen, um oon einem ^ßttnft ju 
einem aubern ju gelangen, ober bauen fööfyren auS einer ©tage 
eines (SebäubeS in bie anbre. %n ben Vellern ber ^ßräfeftur oon 
?a WofyeUt ((Süb=$ranfretch) fonnte man ^äufig t)o^(e (Säumten 
erblicfen, ähnlich mie ftarfe (Strohhalme, melcfje oon ber 3)ccfe bis 
^um 23oben herabfliegen." (Stets galten fte bei ihren SBegbauten 
ba§ ^rtneip feft, bag ber fürjefte 2öeg ber befte fei; unb e3 ift 
mnnberbar, mie fte felbft unter ber @rbe mit groger (Sicherheit ben 
<jrabejlen 2Beg nach ihren 9cahrung3==£iuetten ju ftnben miffen. 
ÜJcan h«t oermuthet, bag fte nächtliche Äunbfchafter auSfenben, 
melche ben 2Beg oberirbifch erforfchen unb nun burch gemiffe fttityn 
ben im Innern ber (5rbe arbettenben ®enoffcn bie Dichtung an* 
geben. Üftach $)em, ma§ mir über baS $unbfchafter=2Befen bei ben 
Slmetfen bereits erfahren haben unb bei ben Stetten noch erfah rcn 
merben, erfcheint biefeS burchauS nicht unmahrfcheinlich. 

2)ag fte ringS um ihre 2Bohnungen ein ganjeS, mettoer« 
^meigteS (Stiftern oon unterirbifchen Kanälen anlegen, »eiche jum 
%f)tii ber (Somtnunicatton mit benachbarten ßolonieen bienen, ift 
fchon ermähnt morben. 3)iefe Kanäle finb um fo metter, je mehr 
fie ftch in ber 9?äh c ber Söohnung felbft bepnben, mo fte oft einen 
halben $ug 2>urcf)meffer unb mehr erreichen, unb um fo enger, je 

S. SB ü $ n e r . 91uä bem QkiftciUeben ber Stjiere. 13 



194 2(a» &em &t\flt»töm btt Sfiiere. 

• 

weiter fie fid) baoon entfernen — atfo ganj ben ^ßrineipien eiueS 
richtigen 2Bcg* ober (SanaU^aueS entfpredt)enb. — 

äBerfen wir nun einen rafdjen ©tief auf bie merfroürbigen 
Xfyiere fetbji, beren ^auS^att übrigens feiner befonberen 53efdjrei= 
bung bebarf, ba er bie größte 3let)n(idt)feit mit bem fdjon betrie- 
benen ber taeifeu $at unb nur. burd) bie größere üftenge »er- 
fdjiebenartiger ^noioibuen in bentfetten comptieirter erfdjeint. 
£e3peS ^at nacfjgemiefen , baß in ben Stallungen ber Keinen, 
in ftranfreiety (ebenben Termiten * %xi (Termes lucifugum) auger 
ben £aroen ber 2Känn($en, SBeibdjen unb (SeftyedjtSlofen unb 
auger ben Arbeitern unb ©otbaten ber £efcteren feflbft nodjmatS 
9tymp$en »on jtoei Wrten eriftiren : Heinere mit furjen unb größere 
mit längeren ^tügetfrummeln. Studj gibt eS jroei ©orten oon 
3Ränn$en unb SBeiba^en. 3)ie einen Heineren erfdjeinen gegen baS 
@nbe beS 2flonatS Wlai; bie anbern oiet größeren ftefyt man nur 
im Slugufx. 2eSp6S nennt bie erfferen bie Keinen Könige unb 
Königinnen; bie (enteren bie großen Könige unb Königinnen. $lm 
mernoürbigften flnb bie <©o (baten, unter benen SeSpeS ®e* 
fct)(ecr)t§tofc auS beiben ®efdj(ed&tern erfannt hat, unb beren unge= 
fähr (Siner auf ^unbert Arbeiter fömmt — a(fo ein weit günfligereS 
^erljäfoiiß als bei ben Üftenfdjen, beren fict)cnbc $eere nicht feiten 
ein $)reißigfte( bis $ünf$igftel ber ganzen 33eoötferung ausmalen. 
2)ie ©otbaten ^aben enorm große, fe§r ^arte ober fcffcc Köpfe, faffc 
fo groß, roie ber ganje übrige Körper, n?c(cr)e mit riefigen, fetyr 
ftarfen unb fpifcen 3 an 9 cn beme^rt finb, mä^renb bie Köpfe unb 
3angen ber nicht fämpfenben Arbeiter bebeutenb Keiner unb 
fätoädjer fmb; auch ber ganje Körper ber toteren ifi Heiner unb 
fdjraächer. tyxt $angen fmb nur jum ftagen ober gehalten be- 
nimmt, »ä^renb biejenigen ber ©otbaten als gefährliche SBaffen 
bienen. Seldje 9Me bie <So(baten bei ber $ertfjeibigung beS 
5Uefte5 fpielen, ifi fd^on mitgeteilt toorben; boct) fdjeiut eS, baß fie 
auch a ^ 2luffer)er unb Crbner tfjätig fmb. 2Bie fie baS 3 u & aucn ocr 
Srefa^e überwachen, würbe fdjon erwähnt. %m\tx far) Smeath 3 
man eines £ageS, a(S er einen 2Baft> in SEßeft-^frifa burdjreifte, 
ein großes $eer ber fog. marfchirenben Termiten, beren Saroen 
unb ©olbaten nicht, wie bei ben übrigen Slrten, bünb fmb, auS 



Digitized 



f 



Sofoafcn unb Königin ber Termiten. 195 

einem £ocf)e im ©oben ^cworfommen unb burdfj ein äfynüdjeS, in 
einiger (Entfernung gelegenes* ?ocf> wieber oerfdfnoinben. 3h rc $afy 
mar ungeheuer, unb fie marfd^irten mit ber größten «Sdmefligfeit 
in btdjten ?Reir)cn $u je fünfgetyn — metften§ Arbeiter. $>a unb 
bort nun falj ©. einen ©of baten auf gleite Seife marf Citren, 
inbem er feinen großen $opf mit anfd^einenber ©cfnoierigfeit trug, 
©inen ober jwei f^ufe oon ber Sofomte entfernt erfc^ienen mehrere 
anbere ©ofoaten, (rille fte^enb ober hin unb tyer fc^reitenb, ate 
füäheten fie, ob ein fteinb mit Ueberfatt bro^e. Hnbere Ratten 
na^ejte^enbe *ßflanjen ertfommen, lugten untrer unb oerurfadjten 
ba§ fd)on früher ermähnte jifdjenbe ©eräufch, worauf ba§ gauje 
,§eer unter Sefchteuntgung feiner (stritte in ähnlicher SÖeife ant* 
mortete. <&. beobachtete bie @rfdt)etnung über eine <S?tunbe (ang, 
of)ne baß er eine Abnahme in ber ©tärfe be§ 3»9 C § bemerfen 
fonnte. 

S)ie widjtigfie ^erfönlic^feit im Termiten * (Staat ijt fetbft* 
oerftänbtidt) bie Königin, ba Don ihrer (Sriffcnj bie (Sriftenj be§ 
ganjen ©taateS abhängig ijt. Stimmt man bie $önig§*2Bohnung 
au§ einem Termiten-Sau- $erand, fo jerjrreut fidt) bie Kolonie 
ober geht ju ®runbe. dagegen famt man ben ganjen Sau 
jerjtören, olme ein fotc^eS SRefuttat §u erreichen, wenn nur bie 
$önig3mohnung ermatten geblieben ijt; er wirb atebatb wieber 
aufgebaut. Sludj wenn bie Königin jrirbt, müßte ber Stocf ju 
®runbe gehen, wenn nicht bie ffugett Thiere Sorforge für einen 
folgen ftatt treffen unb einige $Referoe*$öniginnen bereit Ratten 
mürben. „(53 finben fidt) in jebem Sau in einem flehten, ber 
Äönigin*3eße ähnlichen Slufenthaft jwei ober brei g(eidt)fam erfpef* 
ttrenbe Königinnen, bie erfl nadt) bem Tobe ber Äönigin^SD'hitter 
ihre ^noeftitur erlangen unb bann für bie SBo^fartlj unb Ser* 
me^rung be§ SotfeS ju forgen beginnen." (£agen, a. a. £>.) 

T)ie Königin legt in ifyrer 3 C ^ C cmc enorme ttnja§( oon 
@iem, oft biö ju 80,000 in 24 ©tunben, meiere fofort oon ben 
fte bebienenben Arbeitern ^inmeggenommen unb in ben ringsum 
gelegenen StUtn untergebracht werben. „Sitte gesoffene $ette 
oon Arbeitern bewegt fidt) an bem Soben ber Äig^eHe umher 
unb ftyafft bie (£ier in bie nahegelegenen Bochenjhtben. Um ben 

13* 



Digitized by Google 



196 



2(u» tan <$eirte«fctat ber Öftirrc. 



2Beg abjufürjen, »erben ringsumher flehte Ceffnungen in reget* 
mäßigen 3lbßänbeu bura)gebrod)en , meldje bie belafteten Arbeiter 
als Sftichtmeg benufcen. 2>ie (Eier felbß, nad) ber ©röjje ber Birten 
oerfd)ieben , enttoeber mie ^nberjucfer ober faß ben fog. 3lmetfen= 
(Üriern gleid}, »erben in ben fdjon ermähnten 3eÜcn, max[ 
2Boa)en(tnbcn genannt tyat, übereinanber gefpeidjert. ftafymtyZ 
Material jur erßen Nahrung ber auSßhlüpfenben jungen roirb in 
befonbere ^agajine eingetragen u. f. unb balb ßnben fid^ 
Vertreter aller (5nt»icflungS*<5tabien bunt bura^einanber ; eS ift 
ein ©emirre oon ®eßalten, dornten unb färben, loelcheS ßdj aber 
redjt gut auf eine einjige $lrt jurütf führen lägt. 4 ' ($agen, a. 
a. O.) 

2)er $otf)$eit§flug ber £ermiten*9ftänndfjen unb 2Beibd)en 
gleist auf ein §aar bem jenigen ber s #meifen. 9Infd)aulidj unb 
poetifct) jugleia) befa^reibt benfetben §agen (a. a. £).) in folgenber 
greife: 

„SScrfe^en mir unS in eine SBalbgegenb im 3nnern oon 
SBrafilien. Unfern einer gefchmäfcigen Oueüe beginnt eine £idjtung, 
baS Ü)i(fi^t tritt auSeiuauber unb umfäumt ein mit Unterhol§ 
befefcteS 2^al. $ie unb bä ergeben fidj mehrere fuj$otye ©rbfegel, 
oben beraft unb giganttfdjen SttaulmurfShügeln nicht unälmlidh. 
©in bequemer #hu?eplafc bem ermübeten Söanberer, ber beforgt ben 
Gimmel prüft, benn baS (Snbe feiner SReife iß noct) ferne unb 
fdjon naht ftct) bie (Sonne bem ^orijont. 2)icfeS, fchroereS öeroolt 
jie^t langfam fyerauf unb macht ben fctjmülen 2lbenb nodj un^eim= 
lict)er. 2)ie fRegcrtjcit, ber unbehagliche SBinter ber £ropen, ift oor 
ber Xljür. ©d^on iß ber SBanberßab »ieber ergriffen, um mit 
erfrifa}ten Gräften bem ga[tlict)en |>eerbe jujueilen, ba fällt noch 
ein 6<heibeblicf auf bie ftu^eftätte unb feffelt baS Sluge beS 
Üfeifenben, benn eS beginnt in bem tobt geglaubten (Erbhaufen ein 
unheimliches treiben. 2Öie burd) einen 3 au & e *W a 9 öffnet ficr) 
eine Ouerfpalte in ber 2ftitte beS §ügelS. ©in fleineS braunes 
I^nfeft mit faum joülangen, bidjt übereinanber gelegten klügeln 
brängt ßdt) raßh l;eroor, ir)m folgen jmet, bann brei, oier unb 
rne^r in einer SReihe, fo oiel bie fcr)nell ßdt) ermeiterube ©palte auf 
einmal burajjulaffen oermag. 2Bie ein fUbcrneS 23aub jieht ber 



Digitized by Google 



3>tr £<»faeil*tTng ber ©eimtlen. 197 

Srupp ben £ügel fymb, bie feine Sttemfcran ber taufenb unb aber 
taufenb «einen gtügel gittert wie Perlmutter. ®enau bem SBinbe 
entgegen nimmt ber £ug f«i« $icf)tung, benn nur fo tonnen bie 
jarten ftlügel bem £uftbrucf wiberfteljen. fRafc^ , olute Slufentfjalt 
gefyt e£ fort, immer neue unb wieber neue Slnfömmlinge oerftärfen 
ben £rupp mit einer (Site, als würben fie auS bem Sau gebrängt. 
Unterbeffen haben fict) nodj me^r Spalten geöffnet. 9luch auS 
biefen Breden gleiche (Schwärme fyert-or. 3Bie ein Shtlfan fdjeint 
ber fletne 53erg ftdj feiner belekten ?aoa ju entlebigen. $(n ben 
©palten felbft jeigt ftd) ein wunberfameS <2(^aufmel. Ungeflügelte 
fleine Sefen mit einem ungefragten ßopfe unb fäbelförmig ge* 
frümmten liefern erlernen am SluSgange. $)räuenb fdjwingen 
fte ifyre großen Äöpfe unb oertljeibigen ben Gingang ju i^ren 
unterirbifd^en ®emädjern ober beschleunigen ben üftarfdj ihrer au§= 
geffojjenen Srüber. 2Bor)t eine ©tunbe bauert ber merfwürbige 
3ug, faft fc^eint e£, er motte fein ©übe nehmen. (Jublid) werben 
bte 9?ei§en lichter unb formaler, fyt unb ba jeigen fief) noch oer* 
fpätete 9?adjjügler, bie (Spalten, 001t unftc^tbaren Rauben jugemauert, 
fangen an jich ju fchliejjen, unb balb ^at ber £ügel feine frühere 
ftorm wieber angenommen. Unterbeffen i)at ber £rupp oon feinen 
klügeln (gebrauch gemalt, nadt) unb nach fteigt er mit unserem 
fdjwanfenben gluge fjöfyer unb §(>1)tx unb hält ftch um bie öipfcl 
ber 53äume bic^t jufammen. @in fteteS herabfallen unb SBieber* 
aufzeigen einjelner belebt bie ©cene unb oerwanbelt ba£ ganje 
(Gewirr in jene ntöftifdjen Üänje, wie fie auch tyier $u ?anbe an 
»armen (Sommerabenben bie Eintagsfliegen aufzuführen pflegen. 
$Cttmä$lü$ wirb bie jftafyl ber ^erabfallenben Spiere größer, (Sehen 
wir genau ju, fo treffen mir fie fietS paarweife, ein größeres wirb 
oon einem Heineren gejagt unb mit ben liefern ergriffen. $ann 
laufen beibe rafefj untrer , bemüht fich ber nur lofe befeftigten 
glttgel mit £ülfe ber ftüfje ju entlebigen. 8t»$ auf anbere Seife 
r>at fict) unterbeffen baS 53ilb belebt. £ahlreiche ©paaren ^nfeften* 
freffenber SBierfüfjler , 3?ögel, (Sibedjfen, ©anlangen unb fjröfct)c 
^aben fid) eingefunben. £>ie we^rlofen unb jefct nicht mehr jur 
flucht tüchtigen Termiten werben maffenfjaft oon ihnen oerfc^lungen, 
unb felbft ber 9Jienf<h ftnbet biefe ccfle ©peife leefer. — 



1 

Digitized by Google 



1 Qß 2la# Um 6fillf#retj«« Ixr Sftiere 

23elaufcr)en »ir enoaS weiter ben ?ebenS»fab jener faum 
geborenen SBefen, fo ftnben wir, baß nur »enige biefer SJtyriaben ben 
folgenben borgen erleben. 2öaS nicht bcr gefräßigen ®ier anheim- 
fiel, irrt obbacr)SloS un^er ober wirb ton ben jefct gefd&äftig 
umljerfriedjenben $trbeiter*£crmiten eingefangen unb jum fünftigen 
$amtlien*£>berhauöte erforen u. f. »." 

%lk Wlänntytn unb äöeibchen, »eiche nid)t auf biete SBeife 
oon ben Arbeitern ausgewählt unb befchüfct »erben, ftnb bem 
Untergange oerfallen. „2)ie Ärt," fagt ©meathman, „auf 
»eiche' bie Arbeiter baS glücfliche, auSer»ählte $aar oor feinen 
^reichen ftetnben fchüfcen, ntc^t bloß am Sage beS allgemeinen 
2ttaffacre, fonbem auch lange 3eit nachher, »trb meinen SluSbrucf 
„Sat)!" (election) »otyl rechtfertigen. SDU Keinen fleißigen ®e* 
fdt}öpfe fdt)(tegen üjre 2tuSer»ählten fofort in eine Cammer oon 
Iben ein , »elcr)e anfangs nur einen einzigen Keinen (Eingang hat, 
ber ihnen unb ben (Solbaten , ntdt)t aber bem Föniglid)en fyaax ben 
Eingang geftattet. ©»äter »erben mehrere (Eingänge angefegt, 
aber immer fo, baß bie (Sorge für (Sdjufc unb Unterhalt nur bem 
$oQe felbft überlaffen bleibt." 

ftaft nodt) mehr ^ntefligenj, als in ihrem fyätölifyn ober 
$amilien*?eben , ennoicfeln bie Termiten bei ihrer nach *&ußen 
gerichteten Stya'tigfeit, »eiche £hätigfeit fte ju einer ber fchlimmflen 
unb gefürchtetfien $anbplagen in allen oon ihnen bewohnten £anb= 
(rric^en macht. (Sie fmb geborne 3 cr Pöter unb fronen Vichts, 
baS nicht oon ©ifen ober (Stein ift. Namentlich ift WitZ, »aS 
oon $olj ift, ihren Angriffen auSgefefct, unb bie oon ihnen an- 
gerichteten 32rftbrungen ftnb um fo unheimlicher, als flc bem $tuge 
nidt)t fichtbar ftnb unb in ber Siegel erft bemerft »erben, »enn eS 
ju fpät ift, um fte $u hebern. (Sie h«&en nämlich bie merf* 
»ürbige — entweber burch ben SEBunfdt), unentbeeft ju bleiben, 
ober burch ihre Vorliebe für bie 5DunteGt)eit herbeigeführte — ©c- 
»ohnheit, alle oon ihnen angegriffenen ®egenftönbe oon Snneti 
herauf ju jerftören ober auSjunagen unb bie äußere glitte ftehen 
ju laffen, fo baß beren äußerer 5lnblicf ben gefährlichen 3 u ft anD 
ihres Innern nicht ahnen ober errathen läßt. $aben fie 33. 
einen £ifch ober ein ähnliches £>auSgeräthe angegangen, »obei fte 



Digitized by Google 



199 



fietS Dom SBoben auS genau bie ©teilen ju treffen ttnffen, roo bie 
ftü&e ättöbelS fteljen, fo- f^eint ber Xifö äußerlich ganj 
unoerlefet; unb man füt)lt ftch äujjerft überragt, wenn berfetbe bei 
leichtem 2)ru<fe in ftdj jufamntenftürjt. 2)aS ganje innere ift 
fortgefreffen , unb nur bie limenbiefe Umhüllung ift flehen geblieben. 
2agen auf bem Xifdje fruchte, fo flnb auch fie auSgefreffen , unb 
§»ar genau Don bem fünfte auS, ido bie (fruchte bie Oberfläche 
beä berührten. 

3n ähnlicher Seife »erben auch ganje, Don £olj aufgeführte 
®ebäube, ^ötjerne Skiffe, Säume u. f. m. berart Don ihnen 
^erftört, bafj fie fchltefjlich, unb ot)ne bajj man Don ber 3erftörung 
etroaS merft, jufammenflürjen. $och wirb erjagt, bajj fte bei 
ihren Störungen in fo überlegter Seife $u Serie gehen, bajj fie 
$aupt= ober ©tüfebalfen, beren »lö&ttrijer 3ufammenbruch 
ganje ©ebäube unb bamit fie felbft bebrohen mürbe, entmeber 
fronen ober mit einem auS £t) on unb (Srbe bereiteten dement 
berart roieber auSfitten, bajj it)re gefligfeit gröjjer roirb alSoorher!? 
Und) erjagt $agen, bajj fie bei gelagerten Seinflafchen bie 
$orfe, mit benen bie ^lafdjen jugeftöpfelt finb, niemals burchfreffen, 
fonbern eine limenbiefe ©Richte jurüdflaffen , »eiche genügt, um 
baS SluSfliefjen beS Seines unb ben fonft unoermetblit^en £ob ber 
Arbeiter gu oer^inbem. Eerfetbe <^riftftctter t§eilt mit, ba| fte, 
um 511 einer <&d)ad)tel mit Sachslichtern 51t gelangen, einen oer= 
bedften ®ang bis in baS jmeite ©toefroerf eines ^anfeS Dorn 
SBoben aufmärtS geführt Ratten. . 

Wad) Europa ftnb bie Termiten »ohl erfi burdj überfeeifd^e 
Skiffe eingeführt roorben, unb h aDen ftdj aud) fywc fofort in 
Italien, Spanien, ^ranfreic^ , foroie in ben ©eroächShäufern oon 
Schönbrunn bei Sien, als äujjerft gefährliche fteinbe beS ^ol^eS 
bemertbar gemalt 3" ftranfreich fyabtn fte ftch um bie Ufer ber 
unteren i&tyarente, namentüü) tn Den ©tauten utoaiefort uno 
91 0 (helle, aber auch in Söorbeaur unb Hingegen b eingebürgert. 
3" Oiocljcfort befanben fte ftch mahrfcheinlich fchon lange, ehe man 
eS mugte, bis ber (Sinfhtrj eines nnbetDolmtcn ^aufeS in ber Hue 
royale unb bie gleichzeitige tmmenfe Verbreitung ber Xermüen in 
ben 9hchbarhäufern im 3ahre 1797 bie klugen ber D&rtgfeit auf 



Digitized by Google 



200 ßeiflctfetieit brr Sfjiere. 

ftc fenfte, wenn audj letber ju fpät. 93et näherer Unterfudjung 
jeigte fw§ ber gange foftbare 9?orratf) ber für bie üflarine jum 
iöau ber #rieg€f(t)iffc aufgefiapetten (Streit jerftört ; btc fämmttidjen 
bffentltt^cn ®ebäube waren mit in btc Snfeftion gebogen, unb bie 
2lrrfnoe ber Spanne tonnten fortan nur burdj 9(ufbewafyreu in 
SCRetaClfäftctt gefdjüfct werben. 3fa einer *J3cnfton ftürjte ein ganjer 
2ftittag8tifct} plöfclicr) jwei Stocf tief in ben $eÜer; unb anbere 
®ebäube brofjten ben ©infhtrj. (Sin in ber Sftä^e ber Söerften 
wofynenber <2>cf)mteb falj ol'öfcttd) feinen Wmboß ben ^ammerfdjtägen 
weidjen. Ter fyöljerne ßlofe, wefdjer üjn trug, fpaüetc auSeinanber 
unb erroieS fid) als SBo^nung eines Termtten*§aufen£. 3m %afyx< 
1820 mußte in föoaVfort ba§ unter Napoleon erbaute #rieg$fcr}iff 
le Genois auSeinanbergefdjtagen »erben, wert bie Termiten CS 
gauj unbraudjbar gemalt Ratten. 

runn tauten bie Termiten wat)rfd)einttct) mit 
^flanjen auS SBraftfien. (Sie jerftörten fowoljl bie fernen 
^flanjen^übel, als aud& baS ©ebätfe, fo baß im Saljre 1839 
eineS ber großen ©ewädjSfyäufer niebergeriffen werben mußte. (Sie 
oermefyrten fict) fiarf bei einer Temperatur oon 24 ®rab Ä. im 
Snnem ber Öewäd^äufer, finb aber jefct jiem(id) ausgetilgt. 

Sluf ber $nfel ©er; Ion foU nact) 331 anwarb ber britte 
Tfjeit beS flauen SanbeS oon ben Termiten unterminirt fein. 3n 
Dber*@göpten fingen fie ntdjt feiten bie Söetoormer, ü?re 
jerftbrten 2Bofmftfce ju oerlaffen unb jld) anberSwo eine neue 
§eimatr) ju grünben. %n Oftinbien, ^Bengalen, ben füblidjen 
Teilen oon (Sljina u. f. m*. bilben ftc eine furchtbare Sanbplage. 
3n Seft*5lfrifa matten fie mehrere oerlaffene So^nftfce ber @in* 
gebomen in wenigen ftaljren bem $oben gleict); unb in ganj 
<2üb=9lmerifa ftnb, wie §umbolbt erjagt, 23üct)er, weldje älter 
als fünfzig Safere ftnb, eine (Seltenheit, weil bie Termiten bic 
löbliche ®ewoHeit ^abeu, tl)rc ®änge in bic $3ibliot$efen unb 
quer buret) bie $ücr)er*föeiljen ju führen, $n ben (Seejtöbten 
33raftlienS unb DflinbienS erliegen oft ganje SWagajinc tl)rcr 3er= 
ftörungS*2But$. 

Ueber bie Termiten im f üblichen Omenta r)at wieberum ber 
englifdje SReifenbe 23ateS, welcher auet) über bic borttgen toeifen 



Digitized by Google 



f 



Waie* ußer bie omerißanifdjfn öcrtni(eit. 201 

fooiel ^ntereffanteS ju erjagen rouj$te, einen $«ia)t «ftattet, ber 
jtoar niajtö rcefenttid) 9Jeue8 entfyätt, aber immerhin at§ ber 
KuSbrurf ber Söeobadjtungen eines juoerfäfftgen Augenzeugen au£ 
neu«er $tit fD^tttr)ei(ung oerbient: 

„$)ie Cberfläctye ber (SampoS" (in b« Umgebung ton 
©antarem, einem am unteren £aufe be§ 5lma$onenfrrome3 
gelegenen <Stäbt($en), fagt 33ate§, „ift nadj allen SRidjtungeu 
bur^ (Srb*9luftoürfe unb fonifdje §üge( entftettt, meiere ba3 2öerf 
mehrerer o«fcfyiebener Birten ber loeijjen Slmeifen finb. SDfandje 
bief« (Srbioerfe finb fünf $uj$ fjod) unb befielen au§ einem erbigen 
Stfateriat, ba§ io bearbeitet ift, bajj e8 f>art wie (stein toirb. $oc$ gibt 
e3 and) Heinere unb (eidjter conftruirte $üge(. 2>er umliegenbe SBoben 
ift bebetft Don oerbeeften Söegen ober ®aüerieen, toetdje bie ^nfeften 
ebenfalls au§ (5rbe Ijerrtcfyten, unb toe(dje in ber $arbe oon bem Soben 
etn?a3 oerfdjieben finb. $)iefe ©atterieen bienen ben Weinen Xfu«en 
a(§ <£<$u|, trenn fie baS Sftateriat jur Erbauung i^rer (stäbte 
I)erbeifd)(eppen ober ü)re jungen oon einem $ügel jum anb«n 
fcfjaffen. $iefe(ben beberften 2Bege erfbreefen ftdj über atteS ab* 
geftorbene $o(j unb bie tobten ®ra§toursefn , toefdje ben STermiten 
ate 9?af>rung bienen. @ine Unterfu^ung biefer röhrenförmigen 
©änge, einerlei reo, (a|t jebeSmai ein bic^teS ©ebränge bief« 
(ebfjaften unb fletgtgen ®efd)öpfe traf)rnef)tnen — — . 

„3)ie toeijjen $Cmeifen finb Keine, btaffe Sfafeften öon jartem 
Äörper, toetdje, abgefefyen oon ifyrer <5taat§o«faffuttg unb iljrent 
gefeßfcfjaftfidjen £eben, mit ben toirf(id)en Slmetfen faum irgenb 
ettoaS ©emeinfameä fyaben. 2Bie bei ben Ameifen, gibt e8 bei 
i^nen auger ben Sftänndjen unb SBeibdjen eine ungefjeu« üie( 
größere Anja^t oon ^nbröibuen oon ntdjt oöüig enttoiefettem ®e* 
fd)(edjt, treffe bie Aufgabe fyaben, ju arbeiten unb für bie junge 
23rut ju forgen. 2lb« e8 fommt ein Umftanb ^inju, toe(dj« 
oiefleidjt ben <£dj(ufj «täubt, bajj bie £rganifation tfjrer ©efeöfdjaft 
eine nodj r)ö^crc <2tufe erreicht Ijabe, atS bei ben Stmeifett, inbem 
baS ^rinetp ber fog. Arbeitsteilung oottftönbig« burdjgefütyrt ift. 
£ie ®efdj(edjt§lofen bei biefen tounb«barett Stafetten ftnb nämtid} 
in jwei ganj getrennte Staffen gereift — in Arbeiter unb 
©o( baten, «eibe ftnb btinb, unb jebe fflaffe f}ä(t ftdj frreng 



Digitized by Google 



202 



3Cuf txm 8eifU#fetien bfr Sf)iere. 



beforgen unb füttern bic junge 23rut, bebtenen baS föniglid)e $aar 
als bie eigentlichen Grauer ber ganjen (Kolonie unb tragen (Sorge 
für ben Ausflug ber 9ttänndjen unb SBeibdjen, nadjbem biefe 
Flügel befommen Ijaben. Die Zubern oertljeibtgen bie ®efeöfdjaft 
gegen afle äußeren Angriffe. Auet) in ber Art il)reö SBadjStfmmS 
ober ifyrer $ertoanblung ftnb Ameifen unb Xermiten »eit oon 
einanber oerfdjieben. Unreifen pafftren ein §ülf(ofeS 2aroen*£eben 
unb barnad) einen puppen juftanb, toät)renb bie Üermiten, foba(b 
ftc au» oem i£i au»ja)iupjeu , eine tgrem ganzen ipateren teoen 
ö^n(idt)e jjrorm befifcen; nur befommen bie Sftänndjen unb 2Betbct}en 
toä^renb ber fpäteren 3eit tyreS 2BadjSt§umS Augen unb ftlügel. 
Aud) gehören Staniten unb Ameifen ju ganj oerfct)iebenen Orbnungen 

ber 3nfeften*2Bett; un0 e $ f mD nur ty* ©c»o^nl)eiten , roeld)e 
ftc einanber fo äfynlicfy madjen. 2)iefe ©etoo^n^eiten finb aber bei 
ben Statuten ber mefyr complicirten Crganifation itjrer ®efeflfd)aft 
wegen fernerer &u erforföeu, als bei ben Ameifen, unb noefj lange 
niebt arünblidj aenua aefannt. 

„zü5eiC9 mertiDurotges (ssdjaujptei oieten uns oteje Inletten* 
®efeüfct,aften bar! (SttoaS AefmttcM fommt unter ben $öljeren 
gieren nict)t oor. ®efeüföafttict)e Üriebe gibt eS allerbingS bei 
mandjen (Säugetieren unb Sögeln, inbem fiel) mehrere ^nbioibuen 
$ur Erbauung einer gemetnfdjafuufyen SÖoIjnung oereinigen, toie bie 
2Beber»$3ögel unb bie 23iber; aber baS ^rineip ber Arbeitsteilung, 
bie befonbere Seftimmung einjelner Waffen oon ^ftbioibuen für 
gemiffe Sefctjäftigungen fommt nur in menfctjlidjen ©efeflfdjaften 
unb bei einem oorgerüeften 3 u f* anDC ocr Sioiüfation oor. 33ei 
auen $Ö>ren X^ieren gibt in 33ejug auf förperücvje 53i(bung 
nur jtoei Arten oon ^nbioibuen, SDlänndjen unb 2öeibcc)en; ttä^renb 
ba3 Söunberootte in ber (5^cfc§idc>tc ber £ermiten barin btfitfy, ba§ 
fie niefyt btog einer frrengen Arbeitsteilung ^utbigen, fonbern bag 
auc§ für jebe Art ber Arbeit befonberS geftauete ^nbioibuen oor* 
^anben ftnb. 9Jcannct)en unb 2Öeibd)en bitben eine Pfaffe ganj 
für fid); fie arbeiten gar nidjt, ermatten aber im £aufe il)reS 
2Bact}Stc)umS ^tilget , um ausfliegen unb tyr ®efdjlect)t oerme^ren 
ju fbnnen. Arbeiter unb ©olbaten ftnb flügellos unb unter* 



Digitized by 



I 



SBat«* üBer bic ameriftonif^it Termiten. 203 

Reiben ftdj nur burch bie ®ej*a(t unb SBetoaffnung u^reS ßoofeS. 
tiefer ift bei ben Arbeitern gtatt unb runb, unb t^r üJhmb ift 
$um Verarbeiten ber Materialien bei Erbauung ihrer SBohnung 
gefchuft. 33ei ben ©olbaten bagegen ift ber $oof fe^r grojj unb 
in jeber Söeife für Angriff ober sBer%ibigung gerüftet, burch ben 
iöeftfc großer, dorniger, nne $ifen ober $rei$acfe gematteter 3 an 9 cn - 
(Simge Arten befugen jroar biefe eigentümlichen SBaffen nicht, haben 
aber bafür fefyr oerfängerte Äinntaben, meiere bei einigen fdjarf 
unb ftchetförmig, bei anbern »ie ©äbet ober ©ägen gemattet finb. 

w $er Sauf ber menfäücfyen 2)inge in unfern Xagen föeint 
e§ unglüefücher SBetfe für bie Angehörigen eioilifirter unb inbuftriefler 
®efellfchaften ober Staaten mehr als not^roenbig ju machen, bafj 
fie eine ja^reidje bewaffnete klaffe ober ein ftehenbeS £>eer für 
ben (£d)ufc ber Uebrigen unterhatten; unb eS t^un in biefem 
fünfte bie Nationen einfach oa ^/ ^aS bie 9?atur für bie Termiten 
get^an hat. Xtx AuSbrucf „Solbat" bei ben Xermiten bebeutet 
übrigen^ nicht blo§ beffen Söeruf ober S^ätigfeit, benn er ift auch 
geborner ©ofoat unb gebraucht SBaffen, welche er nicht in ber 
^>anb tyxit, fonbern welche auS feinem Körper heroorwachfen. 

„<Bo oft eine £ermiten*(Sofonie gefftrt wirb, fieht man 
anfangs nur Arbeiter erfcheinen. Aber fie oerfchwinben rafch in 
ben enblofen ©aflerieen ü^reS X ermitariumS , unb bie ©otbaten 
erfcheinen. ©meathman'S ^Beobachtungen über bie ©olbaten 
einer im trom'fchen Afrifa wohnenben £ermiten*Art flnb befannt 
genug unb geben eine fcr)r gute Vorjltetwng oon ihrem treiben. 
3$ felbft amüfirte mid) jebeSmal über ihre $ampfeSwuth , fo oft 
ich eine 23ref<he in einen ihrer bebeeften 2Bege legte, inbem ein 
<peer biefer Meinen ®efchöofe fyxvoxtam, um ben iRücfjug ber 
Arbeiter ju berfen. 2)ie Tanten beS SocheS befefcten ftch mit ihren 
bewaffneten köpfen, inbem fidt) bie mutagen Krieger in bichter 
£inie um biefelben fchaarten. ©ie griffen unerfchroefen jeben ein« 
bringenben ®egenjtanb an; unb fo oft ihre oorberffen Leihen auS* 
einanbergeworfen würben, famen mieber anbere, um fie ju erfefcen. 
Söenn fie ihre 3 au 9 en m ^ -O ailt eingebohrt hatten , fo Hegen fie 
fid) lieber in <©tücfe reiften, als bajj fie loS gelaffen Ratten. üttan 
fönnte fagen, baj$ ein fötaler £rieb ober Snfttnct eher $u einer 



Digitized by Google 



204 



5fiw t>em $<ilU»fcßrii bcr ttfjierc. 



Urfa^c ihrer Vernichtung, als $u einer folgen it/re§ ®dftip& 
werben muffe, wenn eine (£olonie burdj ben befannten $einb ber 
Termiten, ben Slmeifenbär, angegriffen wirb. Slber e§ finb 
nur bie (Solbaten, welche ftd) an bie lange, wurmförmige 3 un 9 c 
biefeS Stieres anhängen, wäf^renb bie mit ber ©orge für bie iBrut 
beauftragten Arbeiter nteift unbehelligt bleiben. %nd) wenn ich 
meinen Ringer in einen Termiten * Raufen fteefte, blieben nur 
(Sofbaten baran Rängen. Huf biefe 2Beife bient bie $riegerfajie, 
inbem fte |ty fefbft für baS allgemeine Sefte opfert, fchlie&lich jur 
(Erhaltung ber (Gattung. 

„(Sine Termiten Familie befteht ber Wlzfoaty nach au§ 
Arbeitern, ferner au3 ©olbaten unb au§ König unb Königin. 
£iefe§ ftnb bie ftänbigen 93ewor)ner eines ooüfiänbtgeu £ermitarium§. 
%a§ f'önig(idt)e tyaax ift Vater unb SDhttter ber (Kolonie unb wirb 
oon einer befonberen 5lbtt)eifung oon Arbeitern inmitten be§ $>ügel3 
in einem weiten, oon t>tet jfärferen SBänben, als fie bie übrigen 
3eüen bejtfcen, umgebenen 3i mmer forgfättig bewacht. 33eibe finb 
^ier ohne $lügel unb weit gröjjer, als Arbeiter unb <2olbaten. 
$)ie Königin finbet man in ir)rer KönigSwoImung ftetS in be* 
fruchtetem 3uftanbe, wobei ihr Unterleib enorm auSgebelmt unb 
mit (Siern angefüllt ijt. 3)iefe ©er werben, fo wie fie heroor* 
fommen, oon ©paaren oon Arbeitern aufgefangen unb in bem SUhtnbe 
auS ber KönigSmohnung nach ben Meinen 3*Uen gefchleppt. 3)ie anbern 
Sftitglieber einer £ermiten=$amtlie finb bie geflügelten ^nbioibuen. 
<5k erfahrnen nur ju einer gewiffen &\t im %a§x, in ber Siegel 
beim beginn ber SRegengeit. $>ie Iftaturforfcher haben fich oiele 
ÜJiühe gegeben, bie $lrt ber Verwanbtfchaft jwifchen ben geflügelten 
Termiten unb bem flügellofen KönigSpaar ju ergrünben. 9ttan 
hat auch allgemein geglaubt, ba§ bie ©olbaten unb Arbeiter bie 
£aroen ber anbern wären, waS ein entfchulbbarer SDftfsgrtff ift, ba 
fte Saroen in ber $hat fc^r ähnlich fer)en. %ä) erfannte, 
nachbem ich ntehrere Monate lang bie (Gewohnheiten biefer 
$nfeften £ag für Sag fhibirt hatte, baf$ bie geflügelten Termiten 
auä Sftännchen unb SGBeibchen in ungefähr gleicher Hnjahl beftanben, 
unb bafj einige oon ihnen, nachbem fie fich gepaart unb ihre 
glügel abgeworfen haben, Könige unb Königinnen neuer Solonieen 



Digitized by 



jBaJw »ßer bie anierikamfcimt SmnÜfit. 205 

werben. %<fy erfannte ferner, baß (Solbaten unb Arbeiter 3>nbioibuen 
ftnb, we(d)e üjre Doüe örbße erreicht Ijaben, ofme baß fte btefelben 
©ntwitffangäftabien , wie üjre frudfytbaren trüber unb <£d)weftern, 
burdnnadjen. 

„(Ein Sermitarium, obgleich fe^r öerfdjieben nad) ®röße, 
®eftalt, Sauftoffen u. f. w., ift bodj ftetS au3 einer ungeheuren 
SDtatge oon 3immern unb unregelmäßigen, unter einanber 
communieirenben hängen ober ©aflerieen jufammengefefct. $>a§ 
Material büben @rbe ober ^Panjenfioff e , wefdje mit (Speichel an* 
einanbergettebt werben. 9#an crbltcft feine S^ore, ba bie (Singänge 
mit bebetften Söegen ober ®aHerteen in Scrbtnbung fielen, wefdje 
allein bie Serbinbung mit ber $lußen*2Belt unterhalten. $n aßen 
tropifd^cn £änbern fallen biefe Sauten fofort in bie klugen. 2)ie 
fetyr großen Raufen bei ©antarem ftnb ba§ Serf mehrerer oer* 
fdjiebener $rten, oon benen jebe wieber auf eigne SBeife baut, ©o madjt 
Termes arenarius «eine, fonifdje, ein bis jwei $uß fyofy unb 
leidet Qtbaute §ügel, bie fte in ber föeget allein bewofmt. ©ine 
anbre $rt (Termes exiguus) errietet Heine, bomfbrmige (Sebäube. 
Sftandje «ttrten (eben auf Säumen; unb ujre Hefter fe^en au$ wie 
ungeheure $lu§wüdjfc au3 heften ober (Stämmen. 3(nbre wieber 
leben ganj unterirbifdj , unb noef) anbre unter ber #tinbe ober im 
Innern oon Säumen. 2)iefe beiben (enteren Slrten gefeit aud) in 
bie Käufer unb jerjtören 2flöbe(, Südjer unb Leiber. UebrigenS 
enthalten nid^t alte §üget ein $önig§*^aar. Einige ftnb ganj 
neu erbaut unb laffen, wenn man fie öffnet, eine große Sflenge 
oon Arbeitern fetyen, weld)e befd^äftigt ftnb, au§ einem alten unb 
ju groß geworbenen Sau Sier tyerbetjufdjaffen, wäfyrenb eine Heine 
Slbtheitung ©olbaten SBaa^e fydit. 

„Senige 2Bod)en oor bent 2lu§flug ber geflügelten 2ftännd)en 
unb SBeiba^en enthält ein ooflfiänbigeS Xermitariunt Sermiten aller 
haften unb in allen ©tabien ber ©ntwitflung. Sei genauer Unter* 
fudjung fanb id? bie jungen oon jeber ber oier Hrten oon 
^nbioibuen burtfjeinanber gemifdjt unb fdjeinbar in benfetben 
fetten fid^ ernährenb. 2>ie auSgewacfy'enen Arbeiter jeigten bie 
größte Stufmcrffamfeit für bie jungen £aroen, inbem fte biefelben 
oon einer 3^e in bie anbre trugen, mäfjrenb fte oon ben er* 



Digitized by Google 



206 



•JCn* bfnt Äfi(lr«ffßftt ber Sftim. 



»offenen feine 9?otig nahmen. (SS mar littet mbgCid^ , bie ?art?en 
ber Dter Staffen in fetyr jungem 3 u ft anoe Don fi»anber ju unter* 
Reiben, »äfyrenb biefe Unterf$eibnug in einem etmaS metter oor« 

gerüeften 3 u ft anDe f e ^ r ktyt war — — — • 

„(So fdjeint eS mir feinem gtoeifel ju unterliegen, bafj bie 
haften ber Arbeiter unb <2o(baten, ebenfo wie ber 2ftänncf)en unb 
Seiten, fdwn Dom (£i an Derföieben finb unb nia^t burdj eine 
^ertcmeoenijeit Oer vsmaijrung uno -oenanDiung roaoreno Der erjten 
$ugenb erzeugt werben, fomie and), bajj fte niemals fttüget be* 
fommen. Arbeiter unb (Solbaten (eben Don jemagtem SqoI^ unb 
anbero -ßflanjenjtoffen. Ueber bie (Srnä^rung ber in ben QtVitn 
aufeinanbergefyäuften unb mit ben köpfen gegen ben 53oben fjtn 
juf ammengeneigten jungen fonnte icn nid)t gan$ ttar werben; bod) 
festen e§ mir einigemafe, als ob bie Arbeiter eine %xt Don Süffig* 
feit in bie 3*tkn ^iuein entteerten. $>aS 2Bad)St§um ber jungen 
Familie gcl)t fefyr rafdj oor ftd) unb fdjeint fia) innerhalb etneS 
3af>reS ju ooüenben; unb baS grö&te ©reignifj im £ermiten*<5taat 
ijt ber BuSflug ber ütfänndjen unb 2Beibc$en. 

„(SS ift fefyr intereffant, ein Üermitarium wä^renb biefer 
3ett ju beobadjten. 3)ie Arbeiter beftnben ftd) in ber größten 
Aufregung, fo als ob fte wüjjten, baj? baS Söcftc^cn i^rer %xt 
oon bem erfofgreidjen SluSjug unb ber gtticfUdjen Bereinigung üjrer 
trüber unb Sdjwejlem abhängig fei. (Sie madjen ben 2Beg frei 
für beren fd&were, aber leidjt Derlefcbare Körper unb nagen £ödjer 
in bie äußere Umhüllung für ben Ausflug, tiefer Dotlenbet ftcfj 
übrigens nid)t in einem einzigen £ag, fonbem bauert fo lange, bis 
alle 2flänncf)en unb 2öeibcf>en fta) auS ü>en ^uppen«.§üflen befreit 
tyaben unb baoongeffogen ftnb. @S gefaxt an feua^ten, föwüfen 
5lbenben ober woffigen SWorgenben. 3)ie $Iüdjtünge werben fefyr 
burdj £ia^ter in ben Käufern angejogen unb fliegen ju SDtyriaben 
in bie Säumer, inbem fte bie £uft mit einem raffemben ®erättfd) 
erfüllen unb fefjr oft burdf) ifjre Spenge bie Rampen auslösen. 
(Sobalb fte ben ©oben berühren, brefyen fte ir)rc $(ügel ab, was 
ifmen burd^ baS Borljanbenfein einer ^afc.t an beren 31nljeftung3* 
' ftette ertei^tert wirb. $ajj biefe eigent^ümUa^e SBerjKlmmerung 
bura) bie Snfeften freimißig gefd^ie^t, ge^t barauS ^eroor, bag ia) 



Digitized by 



sSolff ftfcr bie oinfrißatiif^ii $rrmilm. 207 

öfter oergeblid) oerfutye, bic Flügel in äfynlidjer SBeife in frifcfyem 
guftanbe abjubrefyen; idj riß fic jebeSmal mit bcn SBurjcln au§. 
9?ur Söenige entgegen bcn jafjllofen $einben, metd^e ftd) gu tfjrer 
Verfolgung aufmachen, »ic 3lmeifen, Spinnen, (5ibecf)fen, Kröten, 
ftfebermäufe unb 3^ c 9 en f ÄU 9 er * tyi^bei angerichtete Vemmjhtng 
oon ?eben ift großartig. 2>ie wenigen Ueberlebenben paaren ftd) unb 
»erben Könige unb Königinnen neuer Golonieen. 3$ «witterte biefeS, 
1 1 1 L 1 l 1 1 1 i et} It. c ii IC|L- ^ ^ ^ n flic^^ cm ^^(u^^^tu^j c tu ^ C^(h c ^^ci^ittc ^ 
»eldje idj unterfudjte unb welche fidj entmeber unter einem blatte 
ober einem (Srbflumpen etablirt Ratten, ober »eläje unter ben 
Kanten neuer (Srbfjügel umfyermanberten. 3)ie 2Beibd)en ftnb als* 
bann noch nidjt fdjroanger. vidi fanb einmal ein jungeS ©fyepaar 
in einer frifd)en QtUe oon einigen menigen Arbeitern bcn?acf)t. 

„$>te Aufgabe ber Termiten in biefen fjeißen ©egenben ift, 
bie 3 er f e ^ urt 9 oc§ $dht% tmb ber jerfaflenben $flan$entl>eile $u 
befc^leunigen. (Sie üottbringen Ijier baffelbe, n?a8 in gemäßigten 
breiten bie Aufgabe einiger anbern Orbnungen »on ^nfeften ift. 
2Kanc§e fünfte in tyrer 9?aturgefd)iä)te ftnb noä) bunfel. 2Bir 
fyaben gefefyen, baß e8 Sttänndjen unb 2Bcibcr)cit gibt, »elc^e 
loadfjfen, Erlüget befommen unb ifn* Slrt toeiter oerbreiten, mie alle 
anbern 3nfeften. Slber unäfynlicf) anberen, meiere, jebe§ in feiner 
$rt, mit ben SDfitteln oerfefjen ftnb, um ftd) im Kampfe um baS 
Däfern ju erhalten, ftnb fie fyülflofe Sreaturen, toeldje ofyne äußere 
§ülfe balb ju ®runbe getyeu mürben, ma8 benn bie Vertilgung 
ifjrer tlrt gur ftolge fyätte. $ie Familie, ber fte angehören, ifr 
bab> mit anbern , ber gefcfjlec$tltd)en triebe beraubten ®liebern 
oerfeljen, lüeldfye an Körper unb ®eift fo eingerichtet ftnb, baß fte 
üjr &ben bem allgemeinen S3efien i^rcS ®efc$lecb,te8 opfern. Leiber 
fonnte idj StficfytS jur Söfung ber mistigen Sfrage ttyun, mie biefe 
Arbeiter unb ©olbaten ju oerfdjiebenen Kaßen merben. $)ie 
gefd)ledjt§lofen Lienen unb 3lmeifen finb befanntlidf) unenttoicfelte 
3Beibd}cn. 3d) fyielt e§ bafyer in 5lnbetrad)t be§ Umftanbe§, baß 
3»ifd)enformen $tt)ifc§en ben beiben Kaften ganj fehlen, für eine 
paffenbe Unterteilung, baß Arbeiter unb <2olbaten in ät)nltc^cr 
Söeife unentmitfeltc 2öetbd)en unb ü>cännd)eu fein möd)ten. Slber 
ein franjöftf^er ftorföer, $err 2e§pe§, glaubt bei feinen Unter* 



Digitized by Google 



208 



2fits km 6cillf#fct'cit ber öftiere 



fuchungen unenttr-icfelte 9Jcannchen unb Seibchen in je ber bcr 
betben Mafien gefunben ju f^ben. £>ie SRichtigfeit btcfer 33eobach= 
tung nürb befiritten. f ie oBt( bennoch begrünbet, fo ift bic 
33iofogie bcr Xermiten in ber Xfyat ein @eheimnif$. 

„$>ie befonberen formen, Don »eu^en £e§pe§ unb Dr. 
§agen berieten, fonnte idt) bei ben oon mir beobachteten $rten 
nicht gewahr »erben. 9?ur fanb id) eine $rt, beren (Sonaten* 
klaffe ftc^ in 9lic$t3, außer in bem fötmpfeStrieb, Don ben Arbeitern 
unter^ieb." (?) — 

3)afj bie Xermiten eine große Abneigung gegen btc $ettc be§ 
£agc3 ^aben unb bafyer ju ben entfe^iebenen w 2>unfefatännern" 
gerechnet »erben müffen, ifi fc^on ermähnt morben. $>iefe§ jeigt 
fidj auch einigermaaßen in ihrer <2taat§*23erfaffung, mityt 
gttar, roie ebenfalls bereits ernannt rourbe, fonft große 9lehnltchfett 
mit ber Bmafen * Stepublif r)at, aber burd) ben SBeftfc eines 
fic^enben §eere§ unb baburdt), baß in bcr Dlegel nur eine 
Königin oor^anben ift, ftd^ mehr bem monarcf)ifdt)en ^rineip 
annähert. 3)urch ben SBeftfc eines fte^enben §eere3 ift ber 
Sermiten*<Staat fogar nodt) monarchischer , als ber berühmte, fo oft 
als f rototDp ber 2flonardue ober (SinjcHjerrfcljaft angesehene ©taat 
ber Lienen, »eld^er jtoar ebenfalls, menigftenS in ber SRegel, 
nur eine einzige Königin fennt, aber an bcr ©teile beS ftc^enben 
«§eereS baS edt)t republiranifche ober bemofratifdje ^ßrineip ber 
allgemeinen o 1 f Sbemaf f nung gum DoÜenbetftcn unb alle 
menfc^Iic^en (Einrichtungen ähnlicher $lrt meit hinter ftch laffenben 
SluSbrucf bringt. 2lber nicht bloß fyttin, fonbern auch m fl tten 
übrigen Einrichtungen charafterifirt ftch Dct 33ienenjkat als eine 
Sttonardjie mit fct)r bcmofratifct)eit Snftitutionen. SWail fonntc fte 
grabeju eine communijltifche ober f ocialbentof ratif dje 
SKonarchie nennen — atfo eine 3lrt Don politischer (Staats* 
. ®eftattung, rote fte Napoleon III. eine 3eittang, als er mit ben 
Arbeiter * Staffen fofettirte, in ^ranfreich einzuführen bie %b\id)t 
gehabt ju fyabtn feheint. $lud) ben tarnen einer S33ah( s 9J?ouarchic 
tonnte man ihr geben, ba feine bireftc (Erbfolge befteht, fonbern 
bie jebeSmaltge Königin Don ben Arbeitern geroählt ober nach 
^Belieben angenommen ober Dertrorfeu mirb. 3 um ^ anJc 



Digitized by 



C5)er Staat ber Sienett. 209 

■ 

ftüfct ftd) bie Königin gauj unb gar auf bic Arbeiter ober 
gefchtecht§(ofen Hrbeiter»93tenen, bereit ft<$ jnjtfc^en 3^ntawfcnb bi§ 
©echjigtaufenb in einem ©toefe befinben, unb welche, im 33efu3 
i^re§ furchtbaren ®iftflacf)el§ , ben (Stanb be§ Arbeiters mit 
bemjenigen be§ <So( baten in einer $erfon oereinigen; mä^renb 
ber priotfegirte ©tanb ber nichts arbeitenben unb bfofj bem 33er* 
cmügen lebenben 2ftännchen ober Frohnen, wie wir fogteich 
fe^en werben, oon ben Arbeitern nur infomeit unb fo lange ge* 
bufbet wirb, a(3 man feiner 3)ienfte bebürfen ju müffen glaubt. 

Auf ber anbem (Seite aber geigt ftd) baS monar^ifc^e 
^ßrineip mieber barin feljr beutftd), bafe fid^ ba§ ganje £eben be§ 
©tocfeS mehr ober weniger um bie Königin bre^t, unb baj$, wo 
biefe fefytt, ftirbt ober nicht afäbatb burdj eine anbre erfefct wirb, 
ber (Btod in Unorbnung geräth unb nach längerer ober fürgerer 
3ett unfehlbar ju ®runbe geht. Auch bie eingehen Angehörigen 
beffefben gehen, inbem fie ftch jerftreuen, entweber ju ©runbe ober 
werben $u unnüfcen, faulen ®efellen unb fdjäbltchen SBegelagerern. 
Noch auffaflenber tritt baS monarchifche ^rineip be§ SBienenfiaatS 
im $ergfeid) mit ben übrigen gefellig lebenben ^nfeften barin 
heroor, bajj in bemfetben ftetS nur eine £errfdjertn ober Königin 
oor^anben ift, unb bog, Wo beten mehrere gufäHig gufammeu= 
kommen, bie übrigen entWeber getöbtet ober gur AuStoanberung 
unb örünbung neuer (Solonieen gezwungen werben. 

5D^on fie^t atfo, baß bie 33ienen unter aüen Umftänben nur 
eine einzige Königin fyahm, unb ba§ fie unbebtngt bem berühmten, 
im ^ntereffe Politiker 2lITciii^crrfc^aft fo oft angebogenen §oinerifchen 
®runbfafc hnfoigen: 

„Owe aya&bv 7ZoXiY.oiQavlr j , elg y.oigavog i'oztol" 
(Nicht gut ift bic S3tct^crrfd^aft, ein (Singiger fei König!) 

Atterbing§ finbet man bisweilen, baß eine alte unb abgebanfte 
Königin, welche leine befruchteten (Sier mehr legen fann, neben 
i^rer Nachfolgerin noch eine 3^itlang im ©toefe au§ ^Barmherjtgfeit 
gebuftet wirb unb geioiffermaajjen ba§ (^nabenbrob erhält. Auch 
hat Pfarrer (5 a famin u 3 (No. 21 ber 53teuen=3eituug oom 3ah rc 
1855) einen %aü beobachtet, wo gwei Königinnen wohlerhalten 
unb frieblich neben einanber auf gwei neben einanber hängenben Safelu 

S. SBücfiner, Wui bem öeitteälcfccn ber Iljierc. 14 



Digitized by Google 



210 2Cm bfm &t\flt»Wtn btt $l)icre. 

befanben. $och finb biefeS fettene 2lu3nahm§fäfle. 2)fcifien3 
flehen bic Arbeiter bic alte, unbrauchbar geworbene Königin unbarm* 
herzig tobt ober erftiefen fte, inbem fte fte oon allen Seiten eng um= 
geben. SBiSiccitcn wirb fie aud) nur au§ bera Stocfe fortgetrieben unb- 
gef)t au^er^alb hülfloS ju ®runbe. Sott bem Vorwurf republifanifd)er 
Uubanfbarfeit fann man baljer bie Lienen unmöglich frei fprecfyen, 
unb flehen fte in biefer 23e$iefyung — fo »raftifch auch ihr 33er* 
fahren fein mag — entfdjieben funter ben 3ftenfc$en tfttSid, weld^ 
wenn fie einen neuen £crrfdjer befommen, e§ ftdj jur @^re rennen, 
wenn fte auch ben alten, noch lebenben, fowie beffen gange erlaubte 
Settern* unb Serwanbtfchaft, weiter füttern bürfen! 

Um fo aufmerffamer ijt man oon Seiten ber Lienen für bie 
wirflidje, regierenbe unb eierlegenbe Königin, welche ntit aller benf* 
baren Siebe unb Sorgfalt beljanbelt wirb unb ununterbrochen oon 
einem ^pofftaat junger Lienen begleitet ift, welche allen ihren 2Büu= 
fdjen unb Sebürfniffen entgegen fomrnen. 3n§befonbcre erbaut man 
ü;r ober oielmefjr ihrer Saroe eine im Sergleid) ju ben fleinen ober 
engen Sellen ber 3)rof)nen unb Arbeiter grofje unb orachtootte 
SBo^nung ober oielmefjr Siege, bie fog. $önig§* ober $önt* 
gtn*3 c ^ c °oer $önig§*Siege, welche äugen mit breieefigen 
Sternchen oerjiert ift, unb für bereit Verrichtung fmHbcrimal mehr 
SBac^S oerbrauc^t wirb, wie für eine gewöhnliche 3 c ^ e r obgleich 
ba§ 2öachö eine äujjerft foftbare, fchwer ju erjeugenbe Subftanj ift,. 
bei bereu Serbrauch fonjt oon Seiten ber Lienen bie größte Spar* 
famfeit beobachtet wirb. $)ie jungen 33ienen f^eiben ba8 SBadjS 
in bünnen, burchfeheinenben Scheibchen jwifcheit ben fingen ü)re§ 
Hinterleibes au8 unb bebürfen baju fc^r oiel Nahrung, aber audt) 
oiel föulje unb SBärme, welche fte nur im $nnern be§ Stocfe& 
finben unb benfelben baher faft nicht oerlaffen. 

So lange bie Königin lebt unb wohl ift, ift SlfleS in Crb* 
nung im 23ienenftaat. Stöjjt ihr aber ein Unglücf ju, fo wirb« 
biefe3 alSbalb oon bem Solfe bemerft; e3 wirb unruhig, hört W*f 
gu arbeiten unb frtmmt einen unruhigen flagenben Xoit an, ben 
man beutlich au8 bem Innern weifellofer Stöcfe oernehmen fann. 
5leujjere Angriffe auf ihre Königin pflegen oon ben SBienen fchwer 
gerächt ju werben, fo bajj e§ gefährlich ift, einer fchwärmenben 



Digitized by Google 



3!ie 23ifneit-üdnigin utib ißre djcgatlett. . 211 

Soümte ir)re Königin ttegjimeljmeu ober ju tobten. 2>en oietge* 
brauchten tarnen „Söeifet" erlieft bie Königin, roeil man fie früher 
für ein Sftänndjen fyielt imb glaubte, bajj fte beim (Sct)roärmen ben 
SBeifer ober 3ugfül)rer bi(be. Au§ bemfetben ®rmtbe nannten fte 
bie Atten, toetdjen bie aujjerorbentiidje Anr)äng(ict)feit beS Lienen* 
SBotfeS au ben oermeintfidjen %tyxex nidjt entging, Äbnig. 3» 
biefem <Sinne fcfyitbert beim and; ber römifdje 3)ic$ter Birgit in 
bem oierten ®efang fetneö berühmten ®ebid)te8 oom Sanbbau jene 
An^ängftdjfeit mit ben äßorten: 

,,3lud) «eggten bereit niä?t atfo ben ßönig; baS große 
„Sbbien nid)t, nod) ^artfuenS SSoff, nod) ber 2Reber §r>baSpe§. 
„&bet ber Äönig, fo finb fte gefammt einträchtigen ©tnncS- 
„3ft er baljtn, fo jerreißt ftd) ber 23unb; ben gesammelten #onig 
„<piünbern fte fetbfi al8ba(b, anflöfenb ber SBaben ©efled)te. 
„Crr ijt ber Arbeit £>üter; 9?ere^ntng erroeifen ifym %Ut. 
„%fyn umfteljen fte bid)t mit ©efums in gebrängtem (befolge. 
„Oft and) tjeben fte u)n auf bie ©dwlter unb fieKen bie Setbcr 
/f @d)(ad)ten entgegen, ben £ob nt^moott burd) SSnnben erftrebenb." — 

60 gut nun aber bie 23er)anblung ir)re§ $önig8 ober »ietmefjr 
if)rer Königin burcr) bie Arbeitsbienen ift, fo fcr)(eä)t unb fetbft 
graufam ift biejenige, meiere fte beren trägen unb mer)rfofen (Re- 
gatten ober Männern, ben fog. 3)roIjnen, angebeüjen (äffen. 
$ie Lienen* Königin (ebt nämftct) in einem er)ettct)en $erf)ättnijj, 
roetd)e§ auet) bei ben 9D?enfd)en oietf adj oorfömmt, wenn auefy meit 
feltner, als fein ®egeuttyeil, unb roelcfyeS man als ^Sotnanbrie 
ober Vielmännerei $u bejetefmen pflegt. AtlerbingS ift iljr 
männlicher §arem größer, als faum jemals toeiblidje ,§aremS bei 
orientalifdjen §errfdjern ju fein pflegen; benn er befielt auS mefj* 
reren §unbert, oft 6—800, $ror)nen, toeldt)e jum meitauS größten 
Xfjeile in bem SBienenftaate eine ganj unnüfee ^Rottc fpiefen, ba fdjon 
eine einige £)rofme jur ^Befruchtung ber Königin auSreict)t, unb 
ba fic toeber arbeiten, nodj auef), ba ir)nen ber furchtbare ®ift* 
ftadt)et fefjlt, irgettb (SttoaS jum <2cf)u§e ober jur Vert^eibigung beS 
©taate§ tfmn fmtnen. (Sie bilben alfo ooüfmnbig eine Art erb* 
tiefer ^ßairie, roelcf/e ftdj oou ben fleißigen Arbeitsbienen bebienen 
unb füttern läßt, ofme felbji (StmaS bireft jum 33eften. beS gemein* 
tt>of)lS beitragen $u fönnen, unb roeldje oon Sttai bis Augufl ein 

14* 



Digitized by Google 



1 



I 



212 3tttf bmx &ei|let(tfen ber Spiere. 

äufcerft behagliches, nur bcm Vergnügen geroibmeteS unb burcfi 
feine (Sorge ober Arbeit geftörteS ?eben führt. SBenn fte freilich 
ahnen fönnten, roelcheS fd^rcefüd^c <5d)'id\al ihrer nadt) Ablauf biefer 
3ett »artet, fo toürbe iljr ©lücf ein roeniger ungetrübtes fein. 
Sfyre grojje $n§ahl, toel^e, n?te gefagt, baS toirfliche S3ebürfnig 
tneit überfteigt, mürbe übrigens eine oollfommen unbegreifliche ober 
unerffärtic^e ©rfc^einung in bem fonfi fo toohlgeorbneten Lienen* 
ftaate fein, toenn man fie nicht als ein Ueberbleibfel ober einen 
Ueberreft auS bem ehemals milben ober ungejä^mten 3"ftonbe ber 
iöienen beuten fönnte, mo jebe einzelne Bienen * (Eolonie für ftdt) 
tebte unb theilS bejjroegen, tl^ilS wegen ber Dielen, bie auSfliegenben 
Frohnen bebro^enben (gefahren eine fe^r grojje Angaf^l berfefben §ur 
fixeren (Erreichung beS Qmtdtö iljreS 2)afeinS unerläßlich fcf)ien — , 
mä^renb heutzutage, roo in ber fRcgct Diele Bienenftöcfe beifammen 
ftc^en unb bie 3«^t ""b Aufficht beS 2Kenfdt)en ber ®efafyr ent= 
gegeinoirft, eine fo grofje £rohnen*3ah* nicht mehr notfyiuenbig er* 
fcheint. 

liefen ftaturfehler miffen übrigens bie ffugen Arbeitsbienen 
baburef) ju corrigiren ober mieber gut §u machen, bafj fie tr)re 
faulen SBrüber nur fo lange butben unb füttern, als fie ihrer ÜDienftc 
jur Befruchtung ber Königin bebürfen ju müffen gtauben. Aber 
im §erbfk ober <Spät»(5ommer, memt ber ^ochjeitSflug oorüber 
ift, unb roemt bie Nahrung anfängt, fpärlidjer ju »erben, erfolgt bie 
berühmte Drohne nfdj lacht, rnobei bie männliche Ariftofratte beS 
(Staates olme fRüdfftd^t auf bie mit ben Arbeiterinnen fie fo eng 
oerfnüpfenben gamilienbanbe bem allgemeinen Befien jum Opfer 
gebraut mirb. 3 U STaufenben umringen bie Arbeiterinnen bie 
biefen, faulen unb mehrlofen öefeflen, treiben fte auf einen Raufen 
jufammen unb erfrechen fie entroeber mit bem ©iftftachel ober 
merfen fie, nachbem fte fte oorher buref) junger ermattet haben, oor 
ben (Stocf, n>o fte benn in ber nächften fühlen 9^aajt burd) Äätte 
unb §uttger 511 (Sruube gehen — fo bafj man int £>erbft ober 
(Spätfommer oft Staffen tobter Frohnen oor ben Bienenftöcfen 
liegeub ftnbct. (Sogar bie &rohncn-3eflen »erben aufgeriffeu unb 
bie allenfalls noch barin üorhanbenen 3)rohnen*($ier unb Frohnen» 
puppen h«rauSgcn?orfen ; eS foK Vichts am £eben bleiben, baS 



Digitized by Google 



I 

CDic ^roft««t.3#aty. 213 

an ftautyett unb Wichts thuerei erinnert. 5(udj bie am erften 
dag in bem eignen ober einem fremben <stocf ber Sftefcelei ent* 
gefyenben drofmeu »erben am folgcnben Sage tyerfcorgefudjt unb 
gleichfalls maffafrirt. Ueber ben eigentlichen 5Be»eggrunb biefer 
m'örberifdjen SRefcelei !ann fein 3»etfel f cm - ®' lc ffei§tgen Arbeits* 
3Menen »iffen, baj$ »ährenb ber langen SBinterSjeit bie dröhnen 
als unnü^e Treffer bem £eben unb Sohl beS (StocfeS nur ^inber* 
licr) fein »ürben, ohne bemfelben, ba um biefe >$tit bie Königin 
bereite längft befruchtet ift, et»aS nüfcen ju tonnen. (Sie bringen 
bafjer biefelben um, inbem fte bem befannten ®runbfafce ^utbigen: 
„Ser nicht arbeitet, ber foll auch nicht effen." £> furjfta^tiger 
23ienen=$3erftanb ! Süfjteft bu, bajj bei ben 9Jfcnfäen fo häufig 
diejenigen am metften unb beften effen, welche am »emgften ober 
gar nicht arbeiten, bu »ürbejt oietteic^t »eifer fjanbefoü 

dag aber bie drofmenfchlacht nicht blog auS einem infrinetioen 
eintrieb, fonbern im Dollen SBetouptfein beS ju erreict)enben QtDtdtä 
gefct)ieht, Semeijt ber Umjtanb, bajj btefelbe um fo öoflftänbiger 
unb erbarmungSlofer burcfjgefüljrt »irb, je fruchtbarer fict) bie 
Königin er»eift! Aber »o biefe $ruct)tbarfett einem gegrünbeten 
3»etfel unterworfen ift, ober trenn bie Königin ju foät ober aud) 
gar nicht befruchtet »urbe unb bafjer nur drohten * GSier liefert, 
ober »enn bie Königin ganj fehlt unb ba^er neue, fpäter ju be* 
fruchtenbc Königinnen auS Arbeitsbienen.» ?aroen erjogen »erben 
müffen, ba lägt man bie dröhnen alle ober theit»eife 
am 8 eben, in ber richtigen ^3orau3ftdt)t , ba| man üjrer dienfte 
fpäter noö) bebürfen »irb. 3n folgen (Stödten pnbet man benn 
oft ben gangen Sinter h^ourch unb fefbft noch im ftrüfyjahr 
lebenbe dröhnen, »ährenb biefeS fonft eine Ausnahme ift. 3a bie 
23orau8ftcht ober Umftcht ber Arbeitsbienen geht fo »eit, baj? fte 
im erften %af)tc ber ®rünbung einerneuen ©olonie ihrer Königin, 
beren einmalige Befruchtung in ber ?Rege£ für mehrere %afyxt auS* 
reicht, baS £egen oon fog. dröhn en*G;iem gar nicht geftatten, 
inbem fte gar feine dröhnen = 3 eu *n > »eld)e »egen ber ftärferen 
£eibeSbefcf>affenheit ber dröhnen et»aS gröjjer unb weiter fein 
müffen, als bie gewöhnlichen 5lrbeitS-33ienen*3ctten , erbauen unb 
bamit ihrer Königin, »eiche baS £egen oon (Siern biefer ober jener 



Digitized by Google 



214 Km ütmWen t*r Spiere. 

Art in ihrer ©etoalt hat, entmeber ju »erflehen geben, bag fie nur 
befruchtete CSier fegen fott, ober aber ifyr ba§ Segen unbefruchteter 
ober fog. 2)rof)nen*(Sier unmöglich machen. $ie erftere Annahme 
hat mehr Sahrfcheiulichfeit für ftch, ba i m S»Ot|faI! Frohnen- 
@ier auch in bie ffetneren ©ienenjeUen abgefegt werben unb ftch h*e* 
gu Frohnen entwicfeln. ©ie »erben aÜerbingS in biefent ftalle 
etwas Heiner, als gewöhnlich, befommen aber baburch »on ben 
Arbeiterinnen mehr 9iaum gerafft, bag biefe bie fetten nicht flach 
bebedfeln, wie bei ber gewöhnlichen 33ienen=53rut , fonbern fte mit 
einem erhabenen 3)ecfel oerfehen. üftan nennt baher eine fofe^e 
53rut wegen beS butfligen $lu§fehen§ ber 3eöen „Söncfelbrut" ; unb 
man fieht baran, tote an fo üielen anbern Söeifpielen, beutlich, bag 
ftch bie Lienen burchauS unb mit ©rfolg nach ocn Umftänben ein« 
Juristen oerftehen. 

$)iefe fluge ^Berechnung ber Umftänbe jeigt ftch auc h oarm > 
bag mitunter ein Abfdjlachten ber Frohnen fchon o o r ber <2chwarm= 
$eit ftattftnbet, wenn nämlich auf einen günftigen ^ u h^ n 9^ s ^ n f an 9 
eine länger anhaltenbe ungünftige 3 C ** bie ^Bienen um ihren eignen 
^ortbeftanb beforgt macht. (Schlägt aber ba§ Söetter um, unb 
wirb bie £radt)t wieber eine lohnenbe, fo bag bie 33ienen oon 
Beuern 3ttuth gewinnen, fo erziehen fte oon Beuern Frohnen unb 
rüjtat ftch 0DC h m ¥ not h 3«™ Spännen. 3)iefe8 2>rohnenwürgen 
unterfchetbet ftch übrigen^ baburch oon ber eigentlichen Frohnen* 
flacht, bag fich bie ©ienen nur ber au Sgebil beten Frohnen 
entlebigen, bie Frohnen = 9Jf oben aber ftehen laffen, auger menn 
entfchiebeite £unger3noth fte auch 51t beren Vernichtung gwingt. 

©in 33ienen*(Etaat ohne Frohnen ifl ein mahrer „SBeiberjtoat" 
im ooflfontmeitflen ©inne be3 2Borte3; benn er enthält nur mirf= 
liehe Seibdtjen ober 2öei6dt)en mit oerfümmerten ©efchlecht§=£}rganen. 
Auch bie Anwefenheit ber Frohnen oeräubert biefen ©harafter 
faunt ober gar nicht, ba biefelben, wie gezeigt mürbe, nur eine ganj 
fefuubäre SRotte fpielen, unb ba bie ganje, fomeit gehenbe %nttUi* 
genj ber Lienen, fomie ber gefellig lebenben Smmen überhaupt, 
offenbar jum weitaus grögten Xfyik oon mütterlicher Seite ererbt 
fein mug. Auch bei ben üflenfehen follen nach Angabe namhafter 
©chriftfteUer bebeutenbe ®eiffe3*(5igenf duften mehr oon ber Wl litt er, 



Digitized by Google 



I 



CDa* 2C(5|led)eit bei Lienen • -Äoitigin. 215 

üiß bem 33ater, ererbt »erben. ^ebenfalls ift bie 9Me be3 
ntänntiäjen (Stementä im 33ienenftaat gegenüber bem tetibütyn eine 
fo untergeorbnete, ba§ ba$ työdjfte 3beat »eibtit^er ©mancipationS* 
£uft §ier erreicht f^eint, unb bafj tmfre (SmancipationS * SBor* 
fämpfertnnen Ijier eine ungeahnte £ülfe für i^re ^eorieen yx ftnbeu 
im (Stanbe fein bürften. 

35ie armen $)ro§nen ober 2ftännd)en befinben ftdt) alfo oott= 
ftänbig in ber Gewalt unb unter ber £errftaft ityrer arbeitenben 
^(^njeftern. 5lber aut bie Königin fefbft, fo grojje 2iebe unb 
33erefyrung man i^r fonft ertoeift, ift nid)t fiter oor ben ©tadjeht 
iljrer bemofratift geftnnteu Untertanen, fobalb fte ujre fönigüdjen 
^fltd)ten ni^t naa) aßen «Seiten fo erfüllt, toie e§ oon \%x oertangt 
ober ermartet wirb. SBenn 3. 23. bie 3eit be3 fog. ©^n?är* 
mens ober beS XljeitenS ber ©otonie ba ift, fo entfette jjt fta) 
bie alte Königin biSmetfen nur ferner, ben 'Oft tieb unb fjeintift 
geworbenen <2tocf ju oertaffen unb einer üjrer jugenbüten 9 v eben= 
bu^Ierinnen ba§ $etb §u räumen. @ie fommt fyeraug, gefotgt oon 
einer <2>taar it)rer $htänger, fer)rt aber balb roieber in ben <2tocf 
gurütf, wobei tyx jene wieberum folgen. §at fid) biefeä ©piet aber 
3tt?et= ober breimat roteberljott, ofme bajj bie Königin nnrttidj treu 
^uSflug nimmt, fo fallen bie burä) bie öftere, ÜTäuf^ung ärgerttdj 
geworbenen Lienen über fte Ijer unb tobten fte ennoeber mit bem 
@iftftatt)et ober burt ©rftiefung, ober reijjen fte oom iörett fjer* 
unter, um fte außerhalb be$ ©tocfeS ju ®runbe gefyen 31t laffen 
— roe(ct)e§ freunbüdje SJerfa^ren bie 33ienenjüa^ter w ba3 2tbfted)en" 
$u nennen pflegen. 33ei menfcfyttäjeu Königen pflegt man befanntHd) 
etwa3 nadjfiajttger gegen bereit <Bd)tüä<fytn ober ^eljler ju fein; 
unb ba§ s Ibftea^en berfetben burd) rebeEifa^e Untertanen wiebertyolt 
fit befanntlic^ in ber ®efd)idjte nur fer)r fetten, wäljrenb man e§ 
in ber Sieget umgefe^rt nid)t fo genau nimmt, unb ba8 2lb* 
uecqeu aufrühren) a)er ooer pfitajiDerge) jener unterttyanen oon jetyer 
ein betiebteä unb oiet geübtes «erfahren meufa)tiö)er £errfdjer mar. 

Slut eine ju fpät befruchtete Königin ift, weil fte meljr 
3)ro^nen-(Sier, als anbre (Sier, liefert, oor treu Untertanen, roetc^e 
bie ftrengfte Crbnung unb 9vegelntäj$igfeit in trem £au£fjatt be= 
©backtet roiffen wollen, nitt fic^cr. „(Sin im 3uui breijjtg Sage 



Digitized by Google 



216 2Cm# bfm Öeiflfffeßeit ber $fji«e. 

lang eingefperrteS ÜZBeibchen tourbe befreit unb fam befragtet &u* 
rücf. (5S legte nun oon tinfang 3fuü bis 9?ooetnber blofj mänu* 
Ctd^e (Sier unb fuhr im nächften April trieber mit folgen fort 
$>ie Arbeiter mürben barüber toilb unb flüchtig unb töbteten im 
üttai baS Söeibc^en.« (hiebet , ftatuqefötyte beS Styierreufa, 
IV. Bb., ©. 191.) 2)afj eS auch älteren Königinnen, tottyt megeu 
(Srfchöofung ihreS (Saamen=BorrathS feine befruchteten @ier mehr 
legen fönnen, in ber Sftegel ä^ettte^ ergebt, iffc fdt)on ermähnt 
morben. 

Auch wenn fdjlechteS SBetter eintritt, fo bafj bie alte Königin 
nicht jeitig genug cor bem AuSfriechen ihrer jungen ^ebenbu^le* 
rinnen fc^märmen unb einen neuen <5tocf grünben fann, pflegt man 
fte ju tobten ober gemaltfam auS bem ©toef ju entfernen, wenn 
nicht umgefe^rt toegen ber Unmöglichfeit beS ©<htoärmenS bie föntg* 
liehe Brut getöbtet morben i(t. 3^re Bemühungen, baS ü>e §err* 
fc^aft bebrofyenbe ^luäfriec^en ber jungen Königinnen baburch un- 
möglich 51t machen, baj$ fte nach ben &ttm eilt, in melden bie 
Königinnen * £arüen liegen, biefetben aufreiht unb bie ^nfaffen tobt* 
ftidt)t, merben meift burefj ben ©chufc ber bie junge Brut bemalen* 
ben Arbeitsbienen üereitelt, fo bafc if>r fchliegtid) nichts AnbereS 
übrig bleibt, als . ihre unbanfbaren Untertanen in Begleitung 
ihres Anfangs ju oerlaffen unb eine neue Kolonie ju grünben. 
Mitunter laffen audj bie Arbeitsbienen bie alte Königin ihre mör* 
berifcE)en Abfluten oermirflichen , menn nämlich, mie bie Bienen* 
5üdt)ter fagen, fein „Xrieb 5um ©chmärmen" ba ift, ober menn ber 
©toef burdt) bie neu auSgefommene Brut nodt) nicht überfüllt unb 
alfo baS Bebürfnifj nach Reifung nid)t oor^anben ift. Anbern* 
faüS mürbe bie Xöbtung ber jungen Königinnen baS AuSfchmärmen 
unmöglich machen unb mujj bafyer oer^inbert merben. Am meiflen 
interefftrt ^iex*Sci jlnb bie jüngeren Bienen, melct)e „9fawm bem 
^lügelfc^lag freier (Seelen" oerlangen unb bat)er it)re fünftigen 
Gebieterinnen fchüfcen ober bem neu aufge^enben ®eftirn hulbigen, 
»ä^renb bie älteren Bienen ftd) mehr jur alten Königin fdr/fagen 
unb mit i^r unb einer Anjahl Bienen*2Jcanndjen ben ©toef oer* 
laffen. @S fann biefeS nicht auffallen, ba bie älteren Bienen an 
i^re alte, ihnen tiebgemorbene Königin bereits gemölmt ftnb unb 



Digitized by Google 



SUmpft ber Lienen •äöniginncn. 217 

ftc ba^er einer neuen, ifmen unbefannten oorjiefyen. 2)odj foüen 
ftd) oft oerfdfnebene "ißartfyeiungen bilben, beren genauere (Sinjettjeiten 
. unb Urfadjen big jefct nodj ebenfo bttnfel ober oerborgen ftnb, roie 
bei beu mancherlei, oft grabest rätfjfefljaften politifdjen Ißartrjei* 
bilbungen ber 2ftenfcf)en. Ob §odfjmutlj, (Sitelfeit, ^ntereffe unb 
Stellenjägerei babei biefelbe Spotte fptelen, wie bei beu 2ftenfdjeu, 
ift ben ^aturforfdjern bi§ jefct nod) nidjt gelungen ju entbeefen. 
Aber (ebenfalls ift fooiet gen?i§, bafj in ben Seelen ber Lienen» 
Königinnen felbft ©iferfucfyt unb § errfdjfudjt, namentlich 
aber ber brennenbe SBunfcty nadj 31 t(cinr) errf d^af t, bie treiben* 
ben SRotioe bilben unb fie ju $anblungen oerleiten, meldje auf ein 
t paar benjenigen gleiten, bie fo manches traurige 23tatt in ber 
®efdjidjte menfdjlidjer $errfdjer*|)äufer mit ^aarjrräubenben (Sinjel* 
Reiten füllen. 3)afyer fommt e£ beim, baf$ mit bem Ausflug ber 
alten Königin bie ©intradjt im Innern foeS StocfeS noef) (ange 
nidjt f>ergejte£lt ift, roenn audj bie rounberbar flugen Arbeitsbienen, 
toie toir fogletcf) fe^en roerben, fi$ bei biefen Streittgfeiteu ntc^t 
beseitigen, ja benfelben nadj Gräften oorjubeugen fudt)en. So er* 
näljreu ftc bie in ben KönigSjeßen liegenbett 2aroen ber fünftigen 
Königinnen in »ergeben guter Seife, in ber Abftdjt, i^r gleidj* 
jeittgeS AuSfdjlüpfen ju oerfunbern. Audi) Ratten fte eine bereits 
auSgefd)lüpfte junge Königin fo (ange in tyrer fyUe jurücf, bis bie 
3eit beS SdjmärmenS ba ift. ®eltngt ben Arbeitsbienen if>r $or* 
fjaben nidt)t, unb fdfjlüpfen jroei ober mehrere junge Königinnen 
gleichzeitig ober rafaj nadj einanber auS, fo befämpfen fte ftdt) gegen* 
fettig auf baS ^peftigfte unb fo fange, bis nur Sine als (Siegerin 
übrig bleibt. An biefen Kämpfen ober $ueöen ifyrer Kronpräten* 
benten nefjmen aber bie Arbeitsbienen, roie gefagt, burojauS feinen 
Anteil, fonbern flauen ru^ig unb mit oerfajränften SBorberbeinen 
bem Kampfe ju, um julefct ber übrigbleibenben (Siegerin jujujubeln 
unb tyr ifjre §ulbtgungen barjubringen. 2BaS ben 2eidmam ber 
©etöbteten betrifft, fo begnügen fte ftdj bamit, benfelben auS bem 
Stocf ^inauSjumerfen. (Sie betragen ftd} alfo burdjauS als fluge 
$olitifer, unb $mar in zweierlei SBejietyung. (SrftenS, inbem fte ftdj 
gan$ nad) bem AlleS bejtoingenben (Erfolg richten; unb jmeitenS, 
»eil fie it)re ^errfdjer i$re (Streitigfeiten felbft untereinanber auS* 



Digitized by Google 



218 2C«* knt Öeiftwfeßett btt Spiere. 

festen (äffen unb fuf> nic^t baran beseitigen. 2flenf#t* £err* 
lajcr maenen es oerannuten anoer». xuenn jte emen streit au»« 
fechten motten, fo mufj üor Attem baS 23tut tyrer Untertanen 
fliegen, unb möge bie <&aty attSfatten, mie fte motte, immer ftnb 
bie festeren auf beiben (Seiten ber gefd)(agene X^eit. Quidquid 
delirant reges, plectuntur Achivi! (2Ba3 auc§ bie Könige finnen 
ober oerfcfyutben mögen, immer befommen babet bie SBötfer üjre 
Sdjtäge.) 

Aber and) bie jungen Königinnen fetbfi benehmen ftdj bei 
btefen Kämpfen nitfjt nttnber tfug, ate tyre Untertanen, unb 
fcfyeinen bem befannten ftattftoff'fdjen Grunbfafc ju §uß>igen, 
ba& $orftc$t ber Sapf erfeit befferer £l?eil fei. SenigjtcnS falj 
^ranj §uber (9?eue 53eobadjtungen an ben Lienen, fyerau£ge= 
geben oon G. St U int, 1859) jmei junge Königinnen, metdje 
faft gleichzeitig auS ifjren fttütn ^eroorgegangen maren, ftcf) jmar 
mütljenb auf einanber jtürjen, aber fogfeidj mieber toSlaffen, fobatb 
fie bemerft Ratten, baß jte ftd) burdj Gebraud) ir)rc§ (StacfyetS in 
^o(ge ber Art ifyrer Umfaffung beibe gteic^eitig einanber tobten 
mürben. (Einige Minuten fpäter fugten fidj bie beiben Gegnerinnen 
oon Beuern auf ; aber ber (Srfolg ber Begegnung mar berfetbe, 
mie baS (Srfhmaf. $>ie jufc^auenben Arbeitsbienen fäienen fef>r 
unjufrieben über biefe ^eigjjeit tyrer Gebieterinnen; fte marfen ftd) 
ben fftieljenben oerfd^iebene SDtole in ben 2Beg unb fudjten fie feft* 
jufwtten. S3ei einem britten Angriff gelang eS ber (Sinen, ftdj 
i^rer Gegnerin unbemerft ju na^en. (Sie faßte fie mit ben 
3<Üjnen an ber 3rlüge(tour$e(, f^ c 9 auf Ujren Seib unb burdjftadj 
oljne (Sctymierigfeit i^reu £intertf)etf oon oben f>erab mit tfyrem 
(Stauet. 2)ie ißeftegte bradj jufammen, fcfyteppte ftd) oljnmädjttg 
fort, oerfor rafdj ir)re Kräfte unb ftarb batb barauf. £)iefetbe 23e» 
obad^tung fonnte $uber me^remate madjen; unb immer fugten 
bie Arbeitsbienen bie Kämpferiunen am ftüetyen gn oerfyinbern, 
mäfyrenb fte üjncn bagegen ootten 9faum gaben, menn fte fm? gegen* 
einanber Ijin bemegten, unb bei bem Kampfe fetöft einen $ufdjauer* 
KretS um btefetben bitbeten! 

(Schlüpfen bie jungen Königinnen, mie meijienS, ungleid)* 
jeitig auS, fo fudjt bie juerjt auSgefölüpfte tyrer noc§ unge* 



Digitized by Google 



I 



Örjjieljmtg mw Lienen- Königinnen. 219 

borenen 9cebenbu$ferfc$aft baffelbe ©djitffal $u bereiten, ma§ ifjr 
fctbfl: bie alte Königin bereiten wollte; fle reifet bie noa? übrigen 
KönigSjeHen auf unb flicht bie barin befinblidje ©rut tobt. $>te 
SlrbeitSbieiten oerfunbern fte in biefem Vorhaben nur bann, trenn 
unb folange nod) $olf genug jur 23ilbung neuer (Sdfjtoärme »or= 
Rauben ift. <Btc mufe bann ben (Stocf in (tfjnlidjer SBeife, trte 
ifyre Vorgängerin oerlaffen; unb e§ fönnen ftdj auf biefe Seife int 
£aufe eines einzigen <5ommer§ ober nur einiger 2öod)en brei , oier 
ober me^r (schwärme fjintereinanber bifoen. 6ie merben inbeffen 
begreifluljeroeife jletS fc^mäcr)er unb »erben als fog. 9?adj = 
fdjfcärme bekämet. 3f* ber <Btod burdj biefe oerfdnebenen 
<2$tt?ärmc fyintänglid) gctict)tet, fo Ijüten ober bewachen bie s 2lrbeit§= 
btenen bie jungen Königinnen uiajt mefyr in ber früheren ÜEBeife, 
fonbern (äffen fte ungeljinbert mit einanber festen, bis nur eine 
einjige übrig bleibt! 

Mitunter fommt e§ oor , bafj bei biefen (Streitigfeiten unb 
buH$ baS öfter toieberfyolte $u8fe$»ärtnen alle Königinnen eines 
©todfeS $u ®runbe getyen, toaS aud), ttie fa>n erwähnt, ben ttofy 
»enbtgen Untergang be§ (StodeS felbft jur ftolge §at, wenn ber 
eingetretene Langel nic^t alSbalb erfe&t »erben fann. 2)ie Lienen 
»erben unruhig, Ijören auf $u arbeiten unb jerftreucn fia). £)ie 
jüngeren Lienen fliegen baoon; bie älteren bleiben int Korbe, um 
r)tcr ju fterben. SDtf ^ötcitcnjiic^tcr erfennen ben £obe£fall ber 
Lienen = Königin barauS, bafe alles £eben in unb oor bem 
Korbe aufhört, unb bafj aus bem Innern beffelben ein bumpfeS 
ober trauriges # Klagen ober ^eitlen ju »ernennten ift. Slber 
merfroürbiger äBeife treten biefe auffaUeitbett ©rfd&einungen nidjt 
ein, menn ju ber Seit, »o ber <5tod meifelloS geworben ift, ent* 
meber nodj KöntgS^uppen oor^anben ftnb, au§ benen bemnä($jt aubre 
Königinnen fyerüorgefyeit merben, ober wenn in einigen fyütn beS 
ÖienenforbS nodj junge, nic^t über brei £age alte $rbeiter=33rut 
oor^anben ift, ba bie Lienen toiffen, baj? fte burdj eine geeignete 
23e§anblung au$ folgen 5lrbeitSbietten=(5iern ober harten anbre unb 
neue Königinnen ju erjiefyeu im ©taube ftnb. Unb jrcar »erfahren 
fte bei biefem toidjtigeu CErjiefyungSsÖefdjäft mit jener ganzen Um« 
ftdjt unb ®efc§i(f lictyfeit , meldte alle üpre £anblungeu au£§eidmet. 



Digitized by Google 



220 Xn* bent ^ei(t«#fe6en ber Sfjiere. 



3unä<f>ft »ä$(en fte bic jungen S(rbeiter-2Kaben auS, benen ftc bie 
jur Umwanblung in Königinnen erforber(ic$e Pflege motten ange* 
beiden (äffen, unb erweitern bann bie 3 e &n, in benen biefefiben 
liegen, burdj (Sinreifjen ber anftofjenben SwWcumänbe ju Königs* 
SBolmungen. 3 un Ä$ft wwben brei angrenjenbe QtUtn eingertffen 
unb Sttaben unb $utterfaft auS benfelben entfernt. SHSbann 
wirb ringsum ein cnlinbrifdjer 3$erfc$fuj$ angebracht, wobei ber 
rautenförmige 53oben erhalten bleibt, ba burefy beffen gafttttmg 
audj bie 3^n 3#aben ber gegenüberliegenben (Seite Stfotlj 
leiben mürben. %n biefem cttlinbrifcfyen SRofn: bleibt bie 2J?abe 
brei Sage. $ber ba fte ju iljrer SSolIenbung einer ben Königs« 
Sßofmungen älmltcfjen pnramibenförmigen 3*Ae bebarf, beren <Spi§e 
nadj unten gerichtet fein mufj, fo reiben bie Söienen am (Snbe be§ 
britten XageS audj bie unterhalb gelegenen Qtüen meg, inbem fte 
bie bariu liegenben 2J?aben opfern, unb benu|en baS gewonnene 
2öad)S, um ein jmeiteS, pnramtbifcfyeS SRoljr nadj unten an ba§ 
erfte anju^ängen. *) $ie 3 C ^ C * n Dcm 2J?aafje oer(ängert, 
in meinem bie $ftabe träd^fl; unb biefe felbft »irb ununterbrochen 
tt tontgita)em tfutterorei ooer mit einer jonu; nur yur ote 
Königinnen uno Deren varoen oeitimmten , oewnoers juocreiteten 
unb äu&erft nal^aften 2ttifdjung oon $>onig unb ©lumenftaub im 
rei(^(ict)ften üflaajje genährt, wobei fte ftetS oon einanber ftdt) ab* 
('öfenben Söiencn auf baS (Sorgfältigfle bewaa^t unb übermalt wirb. 
Ü£ie reijenbe (Sinmirfung biefer befonberen 51rt oon Sftaljrung lägt 
bie fonft oerfümmert bleibenben ®efct)ledjtS*£>rgane ber fo befyanbelten 
Spiere in befonberer SBeife ftet) entwitfeln, unb fte merben föliefs* 
(ict> jtt befrudjtungSfätjigen Königinnen ober 2JHittern, weldje nun 



*) üftan fönnte Ijter bie $ ra 3 c aufwerfen, warum bie fonfi fo fuigen 
Lienen bie @ad>e niä)t einfacher madjen unb wirflid}e ÄönigSjetten erbauen, 
in roelä)e fte bantad) bie gu eryeljenben ©ier ober SWaben beibringen? 3töer 
abgefegt baoon, bafc ba« Vertragen ober $erfä)leppen ber 2efcteren benfelben 
uuntogita) oon yau^en jein rann , tu auaj oa» ^roauen irtruiajer Könige* 
Wohnungen {ebenfalls umftänbüdjer , jeitraubenber unb namentltd) foftfpieltger, 
als baS oben gefa^tlberte ©erfahren, welkes nur ben leicht erfefcbaren ^ad)« 
t^eil bc« SSerlujteS einiger 2(rbeiter»3ellen unb ÜKaben ^at. 2(ffo träfen bie 
Lienen aua) f>ier baS fürgefte unb einfaa)fte $erfaf>ren. 



Digitized, by 



Aiinfirufp 3ufäl)ning neuer Lienen. Königinnen. 221 

bcit <Siocf njcitcr ju ermatten unb fortjupflanjen befähigt fmb. 
5öt§n?etlcn toerfen ftc^ aud> fog. fatfcfye ober $lf ter*$öniginnen 
auf, treibe burefy ©enufj Don fönigücfyem guttcr ü?re (Sierftödfe ju 
weiterer ©nttoieflung reiben unb nun, o^ne befruchtet ju fein, 
eine Slnja^f Don $>rofynen » (Siern abfegen. $)a§er fte and) 
2>roIjnen«2Jhitter feigen, unb ber betreff enbe <2tocf brolmen* 
brütig genannt toirb. 

^nbem nun aber bie 33ienen feine SJtülje unb 5lnfrrengung 
freuen, um ben für fte fo Der^ängnigDotten «Bertufi tyrer Königin 
burc§ ba§ oben betriebene $erfaljren toieber ju erfefeen, ftnb fie 
boefj ni<$t fo rurjftc^rig ober fo feljr Dom ^njtinct getrieben, um 
biefe umftänblicfye unb jeitraubenbe Arbeit nidjt fofort wieber auf» 
jugeben ober fallen ju (äffen, fobalb üjr 93erfoft bura) einen 3ufatl 
iljnen erfefct wirb. $ran$ ^puber fyatte, um 53rut au§ einem 
(Stocfe au8$ufdf)netben , etmaS ju Diel 9taud) angejoenbet, »obura^ 
Biete 23ienen, unb unter üjnen audj bie Königin, entwichen maren. 
gäbet luelt ben ©todf bereits für oerforen, aß er anbern £age§ 
bie Königin in einiger Entfernung inmitten eines fte umgebenben 
<öienen*$näue(8 mieberfanb unb fte fofort bem Dermalen (Stotfe 
toiebergab. Slber toie grog mar fein ©rfiaunen, al§ er bemerfte, 
bajj bie oerwaiften Lienen in biefer furjen fttit bereits brei Der* 
fdjiebene ÄöntgSäeüen angelegt unb beinahe Dotfenbet fjatten. ©r 
rtjj jroei baoon auS unb lieg ifyneu nur bie Dritte. 9lm folgenben 
borgen fal) er ju feiner größten Ueberrafdjung, bag bie Lienen 
roetdje nunmehr ifyre Königin wieber befagen unb (einer anbern 
mefjr beburfteu, ade ftafyrung au§ ber KönigSjefle entfernt Ratten — 
offenbar um bie barin enthaltene 9)?abe an tr)rer Umgefhltung in 
eine Königin ju oerfunbern! 

(SHetdjertDeife reiben ^Bienen, bie eine Königin fjaben unb 
betten man üflaben mit fönigftdjem ftutterbrei jur SBartung gibt, 
biefetben augenbücftiaj au§ ifjren 3^« unD faugen ben ^utterfaft 
begierig auf. <2inb fte hingegen ber Königin beraubt, fo Der* 
waubeüt fie bie QtUtn m fönigfid&e unb crjier)cn bie SJcaben ju 
Königinnen ! 

Keffer unb fdwetfer jeboct) , ate bie 53ieuen fctbft, !ann ber 
Sfteufa) ober ber 33tenen=3üa)ter einem weifelfofeu Stüde baburdj 



Digitized by Google 



222 



2Ch» i>cm öfiftf#f(ßfn ber Slncre. 



Reifen, baj$ er if>m eine aitbere, bereit gehaltene Königin 
jufü^rt. Xod) ift biefeS 3ufü^rcn um bejjmiHen mit befonberen 
(Sc^roterigfeiten oerbimben, weil bie Lienen eines <2tocfc§ 
nur ir)re eignen Angehörigen in bemfelben bulben unb biejenigen 
eineS fremben (stocfeS, meiere fte n?al?rfcfjein(idj buref; ben (Geruch 
unterf Reiben, jurüefweifen ober tobten. 2)affelbe mü§te auet) einer 
fremben Königin gefef^en, treibe bei ihrer erften 3lnhmft mit einem 
jornigen 3Wen empfangen roirb, trenn nict/t ber ©djarffum 
be§ fltfenfchen bie fog. 2öeifet$äu§c$en erfunben (ätte. 
(53 finb biefeS «eine, au3 einem feinen $rafytgitter geflochtene 
Behälter, in treibe man bie einem meifellofen (Stocf auf* 
yioitromrenoe Jtontgtn cuijperrt. bitter oermnoert, Dan, 

bie Söienen ben neuen Anfonrmling fofort umbringen unb läfjt ihnen 
3eit, benfelben als neue Königin §u erfennen unb anjuerfennen 
ober ficr) an biefel&e ju gewönnen. 

(Sinen folgen Vorgang befdjrei&t $err SDJajor a. (Stalltet) 
in SubmigSbttrg in fel)r anfdjaulidjer Seife in einem an ben 
Söerfaffer gütigft gerichteten Briefe oom 17. 9coo. 1875: 

„%n 2aubenbac§ im $erbadr>£ij Ä * # öer Pfarrer einer ber 
bebeutenbfiten ©ienenjüct)ter in SBürtemberg. 53ei ihm fah ict), toie 
er ben £onig au§ ben 3e&en löftc , unb maren bann bie Lienen 
nicht fo einfältig, ftcfj neue 3eßen ju machen, fonbem fte trugen in 
bie oon ihren Vorgängerinnen gebauten 3 e öeu ohne 2Beitere§ ben 
^onig ein. 2Benn e3 mit bem ^njrinct abgemacht märe, fo mürben 
fte gan§ tnftinctmäjjig baS ctnemal fo gut oorher 3eöen bauen, 
»ie baS anberemal! 33et jenem Pfarrer far) ich c * n rei$enbe§, 
fleineä ©rperiment. (S§ ift befannt, bafe bie (Smtoohner eines 
<£tofö feinen fremben aufnehmen. 2)er Pfarrer nahm eine SBiene 
unb fefcte fie unter biejenigen, welche oor einem anbern <2tocf ihr 
Sächter»$mt oerfahen. $iefe (enteren fielen über ben uufreimiüigen 
(Sinbrmgling aläbalb her, töbtetett ihn unb toarfen ihn hinunter. — 
9hm ging jufätttg ein (Stocf feiner Königin oerlujttg; unb e§ foflte 
bemfelben eine neue ^)crrfcr)ertn gegeben »erben. Sßürbe aber eine 
frembe Königin ohne 2Beitere§ oor ben oertoaiften <Stocf gefegt, fo 
mürben $u beren augenblicflichem 33erberben bie 2öädt)ter blinbtingS 
unb „inftinetmägig" ihre ^ehulbigfeit thun. 2)e|h«lb mufjte bie 



Digitized by 



-Äuttnfidje 3nptl)riiiig neuer 23iettett - Äöniginttett. 



223 



<£aä)t flauer ind 2Berf gefegt »erben. SBürben mir bie Lienen* 
fprac$e »erflehen, fo hätte gemig eine angemeffene 9lebe, in melcher 
ftc auf bie fyolje @hre nnb auf ihre fünftigeu Pflichten aufmerffam 
gemacht morben »raren, (Srfolg gehabt. j£>ie Lienen hätten 3 C ^ 
gemonnen, um über iljre leibeufchaftüchen (Gefühle §err ju werben 
unb cor bem ,£>anbeln n adjjub enf en. 2>iefe fttit mußte tlmen 
auf eine anbre $lrt gegeben »erben. $ u biefem 3mecfe t^atte unfer 
Bienenzüchter eine reijenbe flehte ftafle oon feinftem 2)ra^t — ein 
2Kauj*efäIld&en ber niebtid^en Art. %n biefe fefcte er bie Königin 
nebft einem f leinen <£)ofjfaat, t?erfct)(o§ eine Heine Ceffnung mit 
SBadjS unb flellte ben Apparat »or ben <5tod, bem er eine neue 
Regierung geben motlte. Natürlich fielen afebalb „htftinctmäjjig" 
bie Bienen über bie flehte fjatte fyer unD sollten bie ^fnfaffen 
tobten; aber ber $raljt fct)üfcte biefelben. 3)ie 2ftörber fliegen 
heftig gegen ben 3)ra^t; aber plöfclich erfannten fie, baß eine 
SDfajeftät oor ihnen mar. 2)ie 2Buth fegte ftd); unb bemunbernb 
unb lju(bigenb umfreiften fte bie |>err|c^erin. $ie $unbe beä 
froren (SreigniffeS verbreitete ftd) mit BlitjeSfchnefle im ganjen 
<&tod, ber buret) freubigeS (Summen feine ©efü^e auSbrücfte. 
@ine 2ttaffe BolfeS »erließ ben <Btod unb eilte t)erau3, um bie 
Königin ju fetten unb biefelbe ber äußerften Ergebenheit ju »er* 
ftdjem. $urj mar bie Bolf§*$lb.ftimmung, meldte mit ©nftimmig« 
feit bie Annahme ber $rentben als Königin »erlangte. 33efd)ämt 
megen ber beletbigenben Aufnahme traten bie 2Bäct)ter bei (Seite; 
unb nad) forgfältiger Beftchtigung beS ®efängniffe8 mürbe ba3 
2Öadt)§, baS bie Ceffnung fdjloß, befeitigt, unb mürbe bie $errfct)eritt 
oou Rottes- (ober Pfarrer«- — ber Berf.) Knaben auf ben 
X^ron geleitet. Auct) it)re Begleitung blieb unoerfetyrt. 3d) glaube 
faum, baß bie Königin Dorther feierliche ©cföbmffe abgeben mußte. 
Allgemeines Vertrauen fam ihr entgegen, meil nod) nie eine 
Königin if)V Bolf getäufc^t. (!) 

„2)ie Xfyatfaty, bie biefer flehten (Srjähluug ju ömube liegt, 
wirb ber Pfarrer oou 2aubenbact) beftätigen." 

$)ie fünfiliche (Srfefcung einer tobten ober entfernten Königin 
burdj c * nc «nbere ober frembe ift übrigens um fo leichter, je längere 
3eit nach kern Berluft biefeä geflieht, ober je langer man ben 



Digitized by Google 



224 ** m tattiMm SQtm. 

Lienen 3eit gelaffen ^at, il)re alte §errfcherin $u oergeffen. 2>iefe§ 
gedieht fchon innerhalb 24—30 ©tunben. §uber gab einem 
fett 24 ©tunben oermaiften (Stodfe eine neue Königin. 2>ie in ber 
mfy beftnblichen ©ienen berührten fie mit ben Bfyhxn, fuhren 
mit bcm Düffel über alle ^ei(e tyreS Körpers, reiften ihr §onig, 
fähigen mit ben klügeln unb ftettten fich im Greife um bie 
^etrfdjevin. $ll§bann machten fie anbern $lafe, meldte ftdj ebcnfo 
benahmen, mobei fiel) ber Krete ftetig crtueiterte. Sitte fct)lugeu 
al§bann mit ben Sögeln unb fältelten ftdj ofme SBirrmar unb 
Särmen, fo al§ ob fie eine fefyr angenehme (Smofinbung gehabt 
Ratten. 2U§ bie Königin ftdt) in SBemegung fefcte, öffneten fie ben 
Krete, bilbeten ein ©Datier unb gaben ü> baS geleite. Site fte 
auf bie anbre (Seite ber Söabe fam, mo bisher noch ooflfommne 
Uufy ge^errfc^t h attc / fanb bcrfelbe (Smpfang ftatt. 3)ie mit 
Verrichtung föniglicher $&tn bef^äftigten Arbeiter ftettten fogleich 
bie Arbeit ein, riffen bie KönigSlaroen fyxau§ unb Der^rten ben 
um biefelben angehäuften $tttterbrei ! 33on ba an mar bie Königin 
oom ganjen SBolfe anerfannt unb benahm ftd) gauj mie ju §aufe. — 
Uebrigen§ ftnb bie SBienen äufjerft launenhafte Zfyim unb 
nehmen heute eine jugeführte Königin bereitwillig an, mährenb fte 
morgen mit trar)r^aft btabotifd^cr SButf} über biefelbe fytrfaUtn, 
gtctc^oiel ob man fte ihnen 24 ober 48 Stunben nach ©nt= 
meifelung jufefct. S3ei ben $erfttchen, bie itattenifdt)e 23ienen*2lrt 
nad) £>eutfchlanb überzuführen, mürben bem ^reiherruoon SBerteofch 
unter oier jttgefefcten Königinnen trofc ber größten S3or= unb 
Ilmficht immer minbefhnS bret erfbdt)en, erftieft, »erftümmelt ober 
hinausgejagt, mährenb er in bem barauffolgenben (sommer mieber 
gan5 entgegengefefcte Erfahrungen machte. 3ebenfatt§ fcheint e§, 
bajj ein meifellofer <&tod eine frembe Königin erft bann mittig 
aufnimmt, uachbem ba§ (Gefühl ober SBemttfjtfein ber 2öeifel= ober 
•pülfloftgfeit fidt) burch ben ganjen 6tocf oerbreitet unb jeber 
einzelnen SBiene mitgeteilt fyat Solange biefe» nicht ber $att 
ift, fann e§ nicht auffattenb fein, baß eine frembe Königin oon ber 
2Kehrjaht ber SBienen als folche behaubelt unb mt$anbeft mirb. 

$aft unmöglich ift c3, ben mcifellofen 2>ölfent mit einer fog. 
Alfter «Königin eine nette Königin zuführen, meil fie ftd; in 



# 

Digitized by Google 



1ta§ Ädjroärmen ber sSiencit. 



225 



in bcm Sahne befmben, bereits eine foldje ju befifcen. Auch fHdjt 
bie eierlegenbe Arbeiterin bie gegebene, nötige Königin leicht ab, 
»eil fte fi$ fetbft für eine fola^e tyttt 2>er nie fehlenbe „^nfrinet" 
fagt t^nen atfo nicht, in toelchem üerhängnijjootlen Srrt^um fte 
fu$ hier befmben, ebenfo»enig rote er ber blattfa^neibenben , unge= 
fettig (ebenben (Srbbiene eS fagt, trenn jie ihre Blätter jur Auf* 
bema^rung unb 33ebecfefung ihrer ©er $u grofj ober 511 Kein 
fa^neibet, ober wenn fie einen -IRifjgrtff in ber Sohl beS 33tatteS 
macht. (SReimaruS, a. a. £>., 2. AuSg., <5. 181.) Auch ber ge* 
fdjilberte §af$ ber 23ienen*Kömgm gegen it)rc foniglichen $er»anbten, 
»eltt)er fie 31t bereu 9ttorb antreibt, fann nicht too^I $o(ge 
eines inftinetioen, burdj fRürffi^t auf baS So^ beS ®anjen 
hervorgerufenen Antriebes fein, ba burdjauS nicht einjufe^en ift, 
»arum nicht im SBienenftaat grabefo gut, wie im (Staat ber Ameifen, 
mehrere Königinnen nebeneinanber leben tonnten, unb ba eine 
fotdje Einrichtung fogar baS Sohl ber ©emetnfdfjaft oiel mehr be* 
förbern, als beeinträchtigen ttürbe. %a, eS gibt fogar einjelne 
23ienen*9taffen, 5. 23. bie ägöptifdje Söiene, »elcf)e in ber %$at 
immer mit mehreren Königinnen leben. ^>ödt)ftcn§ tonnte in bem 
öfteren Austreiben älterer Königinnen auS bem ©toef ein 23ortheil 
für bie atigemeine Ausbreitung ber Art bureh 23ilbung neuer 
©djmärme erblitft »erben! @S lann alfo nicht »ohl et»aS AnbreS 
bie (sdjufo tragen, als ber öon (Generation ju ©eneration ftdj 
forterbenbe Sunfch ober £rieb jur Alleinf)errfd)aft, »omit ftd) baS 
fiörenbe 23e»ujjtfein oerbinbet, beim Auffommen einer Nebenbuhlerin 
in bem alten (Stocf ber §errfdjaft in bemfelben entfagen unb eine 
neue ^eimftätte auffuc^en ju muffen. AtterbingS barf bei 23e* 
urtheilung biefeS UmjtanbeS nicht oergeffen »erben, baf$ jüngere 
Königinnen in ber SRegel fruchtbarer fmb, als ältere; unb bafc baher 
ein burch natürliche 3ucht»ahl im Kampfe umS 3)afein allmählich 
heroorgerufener Xrieb bie Lienen fetbft baju oerantaffen mag, bett 
Sechfei ber #errföaft auf jebe Seife gu begünfitgen. 

2)ie beiben größten (Sreigniffe im 23ienenftaat fmb nun baS 
fdjon ermähnte Schwärmen unb ber ^pochjettSf lug; unb baS 
Benehmen ber Bienen bei biefen »iehtigen Vorgängen jeigt unmiber« 
legtid), baj$ fie fta) beS babei ju erreichenben 3»ecfeS, fon?ic ber 

2. ©üdjner, 9Ui§ bem GcifteSreben ber 2J)im. 15 



Digitized by Google 



226 ^n* *< m SetflüfcNn ber Sßiw. 

bamit oerbunbenen Sdjwierigfeiten unb ($efa!jren oottfommcn 
beWugt finb. So gefdjiefjt ba§ 5ut8fd}Wärnten ober ($rünben cuter 
neuen (Eolonie, eines neuen StocfeS nidjt, oljne bag oorfyer fog. 
„Smtr*33ienen" , b. fj. Später ober $unbfdjafter oorauS* 
getieft morben finb, weldje bie jDertltdjfeiten ber Umgegenb genau 
erforfcfyen unb ben »affenbften ^lafc für bie neue 9Heberlaffung 
auSfutfjen. $>ie augerorbentlidje Unruhe ber 3urü£?bleibenbett ^cigt 
beuttie^, bag fte genau miffen, unt weld) widjtigeS (Sretgntg eS fta) 
§anbelt. Sie geljen, wenigftenS bie üflefyrjaljl, nietyt metyr tfyren 
gewöljnlidjen Arbeiten nadj, fonbern Rängen ftd) in bidjten, einen 
fog. „93art" bitbenben Gumpen auger^alb be8 ftlnglodjeS an. £>abet 
lägt ftdj ein jforfeS, lautes Summen in* unb augerljalb beS StocfeS 
oerneljmen, welches bie ganje 9?ad)t Ijinburdj fortbauert. SRad) g. 
$uber ift bie Königin unruhig, legt iljre (Sier unregelmägig ober lägt 
fte faden, flögt mit ben Lienen §äuftg jufammen, bie if>r in ben Sea, 
fommen unb Üjr auf ben SRücfen Wettern. Äeine bietet ifyr £bnig an, 
wie fonft; fte nimmt tyn fetbft auS ben 3eflen, bie im Söege Hegen ; 
fte joIIen i^r aua; feine #ulbigungen. ^Diejenigen inbeg, bie bura> 
tyre Bewegung aufgeregt mürben, folgen u?r, rennen untljätig auf 
ben 28aben untrer unb oerbreiten bie Aufregung aud) nac§ anbern 
feilen be§ Stocte. Sobalb bie Königin ben Sto<f burtfylaufen 
^at, ift bie Unruhe allgemein geworben. $ie Arbeiter fümmern 
ftdj nidjt me§r um bie 23rut, bie oom Sammeln 3urütffommenben 
entiebigen ftdj ntc^t me^r be§ 331ütfyenftaub8, fonbern rennen eben» 
faߧ milb untrer. $ie erregte Unruhe erljöljt bie Temperatur be£ 
StocfeS fo fe^r, bag mitunter ba§ Sad)8 junt S^meljen fömmt, 
unb bag fie mitwirfen foll, bie Unentf<§lofIenen jum Wjuge ju 
bringen; fte fteigt oon 27—32 ®rab fö. — eine £ifee, mel^e 
ben Lienen in ber föegel unerträglich ift £>ie am ftluglodj an» 
gehäuften Lienen erfyifcen ftdj bergeftolt, bag bie ju unterft beftnb» 
liefen burdj Iftieberfc^lag bc§ fog. SBrobemS wie in Sdjmeig gebabet 
ausfegen. %fyxt f^ügel werben babei fo feudjt, bag fte nid)t me^r 
im Stanbe ftnb ju fliegen unb nic§t weit über ba§ Anflugs* 
53rettd)en IjinauS gelangen. 

DMdjbem bie Unruhe unb ber Tumult auf ba§ §öd$e ge- 
ftiegen ftnb, erfolgt enblic^ ber Stipfing — ooranSgefefct, bag 



Digitized by Google 



9a# Sdjroärmen ber Bienen. 2?rooi)ionen nnb ibitb^ofier. 227 

■ 

$elleS, fomtigeS SBetter ift, unb bafj bic Kunbfa^after gute 9?adf>* 
ridjt gebraut ljaben — nad^bem fiefj bic einjelnen Lienen, um 
feine $?orfia)tSmaaj5regel ju oernadjtäfftgen , tu iljrem »§onigmagen 
•ßroDiftonen ober genügenbe ^orrättye für brei bis m'er Xage mit« 
genommen Ijaben. *ßfeilfd^neß f^ie§t nun ber (Schwann in bic 
£uft, fommt aber feljr balb mieber jur 9tu^e, ba cor bem eigent* 
lidjen Ausflug eine Art (Sammlung unb SEBägung ber oorljanbenen 
Strafte oorgenommen TOeroen muj$. ycottyTOenDtgites i£r|oroerm$ 
ift fetbftoerftänbüa) 2lnTOefenE)eit ber Königin. $e$lt biefe, fo 
fetyrt ber SdjTOarm mieber in ben (StocE jurücf ; anbernfatlS fammeln 
ftd) immer me^r ber nodj unentfdjloffen Umljerfliegenben bei bem 
Raufen an, ber fict) in ber SRegel an einen Hfl eines in ber 9?älje 
beS SRutterftotfeS fie^enbeu 23aumeS angefe^t ober angehängt !)at. 
Sinb 5 TO ei ober me^r Königinnen oortyanben, TOte btefeS bei 
fdjTOarmfüajtigen 33Öffern jiemtitt) oft ber %aU ift, fo ttyeilt ftdj 
ber Raufen; ober bie Königinnen müffen, TOenn ber ©djir-arm 
gefaßt TOorben ift, fo lange miteinanber fämpfen, bis nur (Sine 
übrig ift. 

tiefer Moment ber oor^erigen «Sammlung beS ,§aufeuS ifl 
ber ßeitminft, ben ber 33ienen*3üc§ter nic^t oerfäumen barf, »enn 
er ben jungen ©toef einfangen unb in eine bereitge^altene 2Öo^nung 
bringen toitt — tooS übrigens immer nur in 9lnTOefen!jeit unb 
burd) 9flitgefangenfd)aft einer Königin möglich ift. (^eüiiieht baS 
(Sinfangen nidjt, fo ge^t ber ganje Sajmarm, fobalb bie Sammlung 
ooHenbet ifl, auf unb baoon, um ftdj an einem ü)m paffenb er* 
fdjeinenben $lafce nieberjulaffen. 3)a inbeffen über biefer Samm* 
lung oft mehrere £age Qtit oerloren ge^en, unb ba aud) naa> 
Hnhtnft in ber neuen ^eimatl) erft einige Qtit oergeljen muß, bis 
neue 9?aljrung eingetragen »irb , fo »irb man leutyt einfe^en, nrie 
not^TOenbig unb wohlüberlegt baS fd)on ernannte 23^itne^men Don 
$rooiftonen ober 9$orrätI)en oon Seiten ber fc^märmenben 53ienen 
geTOefen ift. Unterwegs ift bie Königin ®egenftanb järtltc^fter 
^ürforge unb wirb, »ie einige SBeobadjter oerfidjern, oon ftarfen 
Arbeitsbienen geftü£t unb getragen. SBenigftoiS gilt biefeS für 
ältere unb bereits etroaS flügellahm gemorbene Königinnen, »ätyrenb 
bie iungen Königinnen fraftoott baoonfdnoärmen. %\xä) fdjufen foldje 

15* 



Digitized by Google 



228 3tni beut öftUffreßfit ber Sf)irrt. 

fog. Stfachfchtoärme unter jungen Königinnen in ber Siegel feine 
Kunbfchafter au§, fonbern fahren aufS ®rabetoohl in§ fyreie. 
Offenbar fc^tt i^nen bie (Erfahrung unb ©orftcht ber älteren 
Lienen. 

$)ic SBohmtng, welche ber einfangenbe 53ienen*3"th ter feinem 
(Schwarme antoeijt, wirb übrigens Don biefem burchauS nicht uu- 
befe^en unb ot)ne SBeitereS, fonbern erfr nad) forgfältiger Prüfung 
angenommen, ftinbet biefetbe ben SBeifaß beS 3$otfe8 nicht, ift fie 
$. 33. im Innern fct)mufcig ober übelriechenb, ober ift fte für bie 
SBebürfniffe be§ (Schwarmes $u Kein ober ju grofj, fo get)t berfelbe 
mieber baoon, um einen anbern, oft weit entfernten $lafc auf* 
jufudjen. iöepnbet fid^ bagegen ein leerer Korb in ber Wäfy, ber 
ben SBeifaH ber (Späher ober Kunbfchafter ftnbet, fo nimmt ber 
(Schwärm baoon 33ejtfc. 

3n welker Seife unb mit melier 35orfitt)t unb ®enauigfeit 
eine foldje oorherige Unterfua^ung ftattfinbet, ^atte £err beftraotfcre 
ju beobachten (Gelegenheit. @r fteHte einen leeren, nach einem 
neuen (Softem erbauten Sienenforb fo üor feiner 2Bot)nung auf, 
bafj er benfelben unb baS, maS fowoht außerhalb als innerhalb 
beffetben »orging, oon feinem fünfter auS ungeftört unb ohne felbfl 
$u fiören, genau beobachten tonnte. (Sine einzelne 33icne (am unb 
unterfuchte baS (Gebäube, inbem fte eS juerfl oon allen leiten 
umflog unb betaftete. SllSbann lieg fte ftdt) auf baS ^lugbrett 
nieber unb btttat langfam unb »orficr)tig unter ftetem Umhertaften 
baS innere, um nun baffetbe ebenfalls nadt) allen (Seiten ^tn einer 
aenauen ^rüfuna *u unterwerfen. U)aS Stefultat iBrer Unter* 
fuchung mufjte jufriebenfteÖenb auggefallen fein; benn nachbem fte 
ftch entfernt hatte, (ehrte fte nach einiger 3*i* in Segleitung einer 
(Schaar oon ungefähr fünfjig ihrer ^reunbinnen jurücf, »eiche nun 
gemeinfehaftlich ganj biefetbe Unterfuchung oornahmen, wie ihre 
Syrerin. $luch biefe erneuerte Prüfung mufjte ein gutes SRefuttat 
geliefert baben; benn balb fam ein ganzer (Schwärm, offenbar auS 
einer entfernten ®egenb, um oon ber neuen SBohnung $efu| ju 
nehmen. 

9?odt) merfwürbiger ift baS benehmen ber Kunbfcfjafter, wenn 
fte einen als gut befunbenen Korb ober Kaften für einen beoor* 



Digitized by Googl 



Äün|tfid)t ntib itatätfidje jSie«m.^d)tt>ärmc. 229 

ftef)enben ober fommenben (schtoarm fejt in 33efi§ genommen fyaben. 
Sie Betrauten benfelben, obgleich er nod) nia)t betrogt ift, bod) 
bereite Dbütg a(S ihr ©gentium, bemalen unb oertheibigen 
benfelben gegen frembe Lienen ober fonftige Angreifer unb be* 
fdjäftigen fidt) angelegentlich mit beffeu forgfäftigfler Reinigung, 
foraeit biefe Reinigung bem ^uffteßer beS $orbeS nidt)t möglich mar. 
Sine berartige $efi&*(5rgreifung fuibet biSroetfen fdjon adt)t Sage 
oor bem (£in$ug beS ©<hnjarmeS (Hart. 

üftan fann übrigens baS für bie (Spaltung unb gortpflanjung 
beS $ienen=23o(feS fo überaus micfjtige Schwärmen ganj einfad} 
baburd) oerhinbern, bafj mau beu $orb, in meiern fidt) bie fkfy 
oerme^renbe Kolonie befinbet, fünftfidt) erweitert ober oergröfjert. , • 
2)aS $o(f befömmt baburd) 9*aum genug, um fidj auS$ubehnen, 
neue 2Öabeu anjufefcen, unb empfmbet baS iBebürfmjj ber 33ttbung 
neuer Sdnoärme nicht mehr. 2Benn eS ber ^uftinet wäre, ber 
bie Lienen jum Schwärmen antreibt, fo märe ein fofct)er Vorgang 
ganj unbenfbar. 

Xk ^Bienenzüchter untertreiben jmifc^en fünjUidjen unb 
natürlichen Schwärmen, wobei bie erfteren baburet) erzeugt 
werben, bajj man auS oo(fretct)en Stödten eine lnjat)t Rottes ge= 
waltfam herauSfer)rt, nadt)bem mau fie mit SRaudj betäubt f)at, unb 
biefetben in ©efeflföafl einer Königin in einem bereitget)a(tenen 
$orbe unterbringt. -Die armen Lienen werben hierbei auf baS 
^(eugerfte erfdjrecft unb fügen fidt) in it)rer Ueberrafdjung unb 
ftürjung in ber IReget bem 2Biuen unb ben Saunen beS Lienen» 
VaterS. 2lber bie $oöfie beS SdtjroärmenS, ber fog. „Schwärm* 
buft M , ift bei fotdt) ror)em Verfahren natürtic^ertreife abgefrreift. 

„fjeuer, 9taa) unb Wärmen," fo fdfu'fbert ein erfahrener 
«ienen§üchter in ber „23ienen=3eitung" (1862, ftörblingen, II. £t)t., 
S. 380 u. f(g.) bie ftotgen biefeS gezwungenen Verfahrens, „a(S 
ob bie ganje Jpeimath in Rammen jfehe, t)at enbttdt) bie oerjagten 
SluSmanberer in bie neue, teere SBohnung hinaufgetrieben; einfam 
ftfcen fie an ben 2Bänben umher, ftnb froh, ™fy mc ^ r ocn 
ängjtigenben Särm ju oernehmen, nicht mehr bie SBafronabe an 
ihren ftüfjen ju empftnben. (Sie err)o(en fich; benn ein theureS 
§aupt ift ihnen geblieben, ihre Königin ift nodt) unter ihnen, unb 



Digitized by Google 



230 



2fu* bem $et|U#re0«ii ter ölitm. 



um biefc fchaaren ftc ftd) wieber. $>ie Sftoth gwingt gur Arbeit. 
Sic Abgebrannte gehen fie baran, ein neue» §au£n?efen ju be* 
grünben; unb bie neue Kolonie gebebt, wenn ber <pimmel freute 
£age unb Xxafy fenbet, ober menn ber eifrige 9?aturfünfrfer mit 
reichlichen §onigtellem nachhilft. 

2Bte aber fte^tS im alten |>aufe au§? ©in $heif ber S3e= 
Dotierung h at fidt) roeber burd) ©daläge, noch burch $euer beroegen 
(äffen, bie geliebte Jpetmath unb bie in ber SBicge fdjtummernben 
$inber ju oerlaffen. (Srfchütterung unb £rommelfdj(ag fdt)tt)eigen 
enblich- (Sie gehen baran, ba3 23erlefcte au§$ubeffern unb ju 
flitzen; fie füllen fid) »ieber, n?enn auch nur fyalb, auf ihrem 
alten ^ßlafce. Aber bie Hoffnung, ihre Königin noch £u befreit, 
ift getauft; e§ fehlt ihnen ihr ©in§ unb AtteS. $3alb erfennen 
fte tf^ren SSerlufl; ein ©tieb be§ £aufe3 fragt baS anbere nach 
bem 23erbleiben ber (Gebieterin. §inau§ oor ba§ ST^or be§ §aufe§ 
ftürmt etn§ nadt) bem anbem unb fucfjt angftooll nach ber S^euren. 
§offnung3lo§ unb ohne ftc^rc $unbe geben ju fömten, fe^ren alle 
§urücf. 9?un ergebt fidj eine allgemeine 2Be^flage burdt) baS §au§ ; 
oon Angftfehweif triefen bie 2öänbe. SÖenn eine SBe^flage vorüber 
ift unb fidt) bie 9ftehv§ahl beruhigt ^at, erinnert eine einzelne 
(stimme toieber an ben gemeinfamen 33erlufr, unb oon Beuern 
beginnt baS (Sel;eul, bi§ burd) ba§ Uebermaafj ber <£cfmier5 felbfit 
erlifcht unb bie 3*ü *h ren linbernben Söalfam auch an biefen $er* 
laffenen bewährt, ober bi§ beredfmenbe 9)?enfd£)enfunft eine frembe 
Königin unter fie fenbet, ober bt§ ein Abfömmling ber oertriebenen 53e= 
herrfcherin in längerem 3*ifcaume au3 ber SBtege §ur $ührerin auf* 
gebogen tft. 2)rauj$en aber fle^t ber 33ienen*3üchter unb ^ord^t, 
ob ber ffriebe noch nicht mieber eingeteert ift, unb möchte mit 
feinen jammernben Lienen »einen, bereit oerlaffenen 3 u f tano 
herbeigeführt hat." 

®anj anberä fteflt fla) bem Auge unb (Gefühl be§ Lienen* 
freuubeS baS natürliche ober ungezwungene <2d^tt)ärmen bar, 
wenn e§ auch mehr oom 3«föH abhängigen, günftigen ober un* 
günfrigen SBerhaltniffen preisgegeben iß. „$)a ift frifcheS, fröhliche? 
9Zaturleben ; ba bebarf e§ eitte§ 3 u f amntcntrc ff en§ glüeflicher Um* 
franbe, einer guten SBeibe, fonniger Sage, warmer, weicher £uft, 



Diai 



» 



AätifUid)e mtb naJorf^e 33ietwn-3d)ti>ärme. 231 

trenn $llle8 gelingen fott; ba bleibt ber föeij beS $ür$ten3 unb 

beS $>offen§. $ie erften $>ro§nen $aben fid^ in ber SJcit« 

tagäfonne $erau§geroagt unb fct)tt>irren bem 93ienen*$ater frofyc 
Hoffnung tn$ Dfyr. %m ©tocfe braufi e§ mädjtig — in fdjjmüler 
9?ad^t fälägt ein £r)eil ber ^Bienen fein 9cadjtlager im freien oor 
bem <&tode auf unb jerftreut ftd) am Sftorgen, um an bie Arbeit 
311 gelten. 2>od) an einem frönen, mannen Sftorgen mill feine 
abfliegen, al§ mürbe etmaS SBefonbereä vorbereitet. (Sinjelne fommen 
fyeroor, umfreifen ü)re ^ßarteigenoffen, bringen ifynen Bulletins au§ 
bem Innern unb beuten buraj (sdfutttelroefyen bie na^enbe (Jntbinbung 
an. — — &aum naf)t ber $3ienen=$Bater bem (harten, fo oernimmt 
er f($on ben (£d&marm*£on, eine Whifit, föftlid)er, benn funftreia^c 
Goncerte. %m 3'idzad ftrömeu bie «Sd^märmenben burdjeinanber, 
immer frifcf)e Golfer eniffrömen bem ©tocfe, eine über bie anbere. 
Raufen ftürjen in ber (Sile jur @rbe, ergeben ftd) mieber unb 
mifajen fta) in ben fröfylidjen Sontretanj. SRutytg mirb c§ um'3 
ejluglodj ; aber in ben lüften ift ?eben ; ber fjefle <Sonnenjrrar)l wirb 
burd) bie flehte, lebenSoofle SBolfe gebrochen, ^ier^in unb bort* 
$in jd^manft ber 3«9/ nodj W er ftct) feine bleibenbe ©tätte er» 
mä^ft, unb unauSgefefct folgt bai Stuge be§ 8ienen-$ater3. $a 
ergebt für) ein heftiger 2Binbjtojs unb fdjlägt bie e^märmer nieber. 
SJurücf auf ben alten (stocf, fallen Königin unb $olf; ber flehte 
Raufen, ber fd^on am 2lfle fta) fammelte, löfl ftc^ »iebev auf. 
©djmarj betft fufy ber <25tocf — e§ ift oorbei! 3)ie fd^öne #off* 
nung ift getäufdjt; ber fdjöne <2t§marmtag if* ocrgcbenS oerfloften; 
einige *ßfunb $onig ftnb oerflogen. £rübftnnig manbert ber #au§= 

^err an feinen ©törfen oorüber — 

„§oxd), ba tönt tym ein illang jum Dfft Xütl £üt! 

flingt'8 mieber, unb üuaf! Ouaf! ber Slccorb.*) (5r fann fidj 



») 2>a* £üten unb Ouafen rübrt Don ben au8gefdjlür>ften ober bem 
3ut8fd)tür , fen natje fiefyenben jiungen Äönighmen t)er imb gilt ben SBienen* 
mtcbtom titr ein xtnteiCDen b?t?oriiebeiiben vEscbtvcirutens (2odci1d eine nttific 
jconiflm jum xiusic^iiipfen reit t|t, runotgt |ie ote|en .yuitanD Dura) mre 
Ouaf»2iJne an. Slnttrortet barauf feine freie Äönigm mit tyren Slüt.2;önen, fo 
jd)lü>ft fie unbeforgt imb fidler auÄ, bleibt aber roeiÄlid) in ib,rer 3<He, trenn 
fie ben eiferfüa)tigen ©egen-9htf oernimmt, unb jirar fo lange, al« berfelbe 



Digitized by Google 



232 X"» **ni SriltofcPcn Oer Spiere. 



nidjt fort Ijören bcr Sag bricht au 9?odj ftefjt bie 

Sonne nidjt fyodj, ba beginnt ein $orfpief. 5Braufenber unb (anter 
fpielen bie 2ttuftci auf; ber Sdjmarm jiefyt au3, unb bieämal 
ernfilidjer, benn bei biefem SBaffentanje brefjt e3 ftd) um £fjrou 
unb ?ebeu. 2)ort am 33imbaume mirb bie Sd)aar bitter unb 
bitter — — fte mag n?ofjl iljre awanjigtaufenb jaulen, rcofjl ge* 
rüflct $u $ampf unb Arbeit." 

9?adjbem bie «Schaar in ben (gd^roarmbeutei eingefangen ift, 
n?irb fte in bie bereit geratene unb im Innern forgfältig gereinigte 
©Ortung gebraut. „3um %Ui$loü) ftürjen Sdjaaren §erau§; 
aber balb madjen fte §alt, fefyren um, fragen fröfflidj mit ben 
Mügeln. Sie »iffen ja iljre Königin barin. $)er Sdjroarm 
ift geraden. $)ie SBilbeften unb S^P«"^ 11 fantmein fict) 
am (Eingang unb fummen freubtg. 2(m SBaume blieb nod) ein 
Keiner Xljeil be§ §eere§; bod) balb roerben flc rege, fudjen auf 
unb ab bie ^üfyrerin. 35a Ijören fte baS «Summen, fte fliegen ab 
unb auf ben Btod. 23alb ift ber tlft leer, unb (eine £ei<$e be* 

jeidmet baS Sdjlac^tfelb. ©djon fommen bie (Sifrigften fyer* 

au§ unb befe^en ftd) Stocf unb £age. 3m Ämtern beginnt ber 
iBau; ba ge^t e8 an ein knappen unb ftegen, balb an ein fliegen 
unb £olen. SRodj einige lebhafte Sorfpiele, unb Mt ftnb r)ctmtfc^ ; 
ber neue <5taat beginnt ju floriren.> Slber nne mag'§ im alten 
Stode ftefyen? £>a ift 9lufje eingetreten. $voax ift mandjeS $iftdjen 
geleert; benn bie 9lu»n?auberer fonnten nidjt mit leeren Rauben 



im Stotfe gehört wirb. 2)iefe auS %uxd)t unb (fiferfndjt entfpringenben 
Xöne farat man in jebem Stode oernefjmen, ber jutr ©d)n?arnt$eit mehrere 
junge Königinnen erjogen fyat. 2)ie £üt-£öne rühren oon ber freien, bie 
Duaf*£öne »Ott ben nod/ eingef^loffenen Königinnen $er unb »erben burd) 
ba$ ^eroorpreffen ber 2uft au$ ben an beiben ©etten be£ Körpers beftnb* 
lidjeu Stigmen ober 2uftlödjera !jeroorgebrad)t. 2)afj biefe Jone feinen anbern 
^njea tjaoen tonnen, ai» gegeniettige Jtunogetmng, gefyt baraus peroor, oan 
eine junge Königin jebeStnal, efje fte auSfdjlüpft, ifjre Duaf«£öne ausflögt, eine 
freie Königin aber nur bann ruft, »emt fte nod? jene £utaf»£öne öentimmt, 
aber fhimm bleibt, wenn fte ferne Nebenbuhlerin ju füra^ten ^at. 2tl£e« 
biefe« gilt inbeffen, mie gefagt, nur für junge Königinnen. Sllte Königinnen 
tüten nid^t mefjr. 



4 Digitizedby 



•Scfdjntjutig fcer jungen sSienenv&önigtnnen. 283 

aufs üngetmffe IjinauSgefanbt »erben — — SftandjcS 2ftutterfinb, 
bcm ber Wu^jug gereute, fcr}rt audj mieber inS 9)Zutt'erhauS juritet, 
unb bie jüngeren ®efdjtt>ijter in ber Söiege »adjfen frifdj tyxan. 2>ie 
alte SDtutter fonnte abfontmen, benn fdjon legen tyoffnungSootte 
Xöä)ttx im Stillen baS fönigliche @en?anb an; unb bis ftc gereift 
ftnb, um bem §a"Sljalt tor^u^en, ge§t AlleS feinen ruhigen 
®ang fort; bie Söirtfjfcfyaft ifl in beftcr Crbnung. ^ie <Parteifud)t int 
$aufe f)at aufgehört, jebeS ®lieb gcr)t rüfjrig mieber an feine Arbeit. 
2>er ®lanjpunft aller 5Bienen=3«^t aber ift bie <Sdjn>arm*3 e it, 
um beS ^oötifdjen mitten, baS in ifjr (iegt. $m natürlid)en 
Schwärmen ruljt bie $oefie ber 5Bienen*3w^t- u 

$mmer ift eS bie alte Königin, roeld)e ben erften ober fog. 
3?or*(Sc^tt?arm anfuhrt, aber nict)t oljne bajj fte Dörfer in bie fönig* 
liefen fttUtn (£ier abgefegt fjat, auS beueu nad) ifyrem Abjug neue 
Königinnen ^eroorge^en »erben. Aber bie AtteS DorauSfeI)enben unb 
für AUeS «orforge treffenben Arbeitsbienen legen biefe 3eHeu 
ntdjt e^er an, als bis fte bie Königin mit ber Ablage ber $)ro§nen* 
Ster befdjäftigt fe^en, »eil erft naaj biefer Ablage ber 2eib ber 
Königin fo bünn ober leid)t wirb, bajj fte überhaupt einen Aus- 
flug unternehmen fann. Aud) mufj, nn'e bereits bemerft, ber <£tod 
jar)(rcicr) genug, ober bie Lienen müffen in fötaler Ueberjafjl »or* 
^anben fein, um einen (Sdnoarm ausführen ju fönnen. 3ft biefeS 
nidjt ber fo unterbleibt baS Anlegen ber Königs* 
3ellen, felbft wenn bie Königin in ber 3)rofynen* 
@ier*8age begriffen ift. Mitunter ttirb bie Aufregung in 
einem (Stocfe »äljrenb beS (HdjtoärmenS fo grojj unb anfteefenb, 
baß faß fämmtlidje ober bie Wä)xyü)t ber in bemfelben beftnblid^en 
Lienen baran Antfjeil nehmen, unb ber ©toef mie oeröbet erfdjeinen 
müfjte, »enn nidjt bie große 3 a §* ocr öon Augen unb oon ber 
fog. £raajt jurücffefyrenben Lienen, foroie baS AuSfd)füüfen junger 
53rut, tr)n rafdj mieber füllen toürbe. 

(Se^r intereffant ift audj bie Art unb Seife, »ie bie Lienen 
toetyrenb ber <Sc^»arm»3cit bie KönigSjetten unb bie in ifynen 
enthaltenen fünftigen Königinnen gegen bie Angriffe ber bereits 
auSgefajfüpften unb freien Königin fdjüfcen. Alle 3ellen mer= 
ben forgfältig oon einer befouberen Arbeiterfdjaar bemalt, unb fo= 



Digitized by Google 



284 3Cw Äeifte»fc8en b«r 5Qt«rc 

balb fic^ bie Königin ihnen nähert, toirb fie oon biefen Sachen 
fo lange gejerrt, jcrjauft unb gcbtffcn , bis fic ftd) toieber entfernt 
hat. $iefer Vorgang mieberholt ftch im £aufe be3 £age§ öfters. 
cBobatb aber bie Königin, ftille fte^enb unb ihre ^mft gegen bie 
2Babe gebrücft, ihren befannten ®efang beginnt, iji e3, als ob bie 
Lienen eleftriftrt morben mären; fie neigen alle i^r §aupt unb 
fteljen unbemeglich. 2Öenn jebodt) baS (Bingen aufhört, ^ört auch 
ber 33aun auf, unb erneute Sterfudje ber Königin jur 3^Pörung 
ber König^Hen »erben, wie oorher, jurücfgemiefen. S)ie einge* 
fchloffenen unb gefangen gehaltenen Königinnen, meldje, fo fange 
bie freie Königin fingt, ihren Aufenthalt enttoebcr nicht $u oerlaffen 
wagen ober nic^t oerlaffen bürfen, fiedfen oon &tit ju Seit ir)rcu 
Büffet burch eine feine «Spalte, meldje fte in ihre Sabberte ge« 
fc^nitten haben, unb laffen ftd> oon bat 2Bad)en mit £onig füttern, 
©obatb biefeS gefa^e^en tft, jie^en fie ihren Büffet gurücf, unb 
bie ©patte wirb neuerbingS oon ben Lienen mit 2Badt}§ uberflebt. 
2>abei miffen bie ^Bienen ganj beftimmt ba§ retatioe SCtev jeber 
einjelnen ber jungen Königinnen ju unterfc^eiben unb entlaffen fte 
au§ ihren ßeHen genau nadt) ber tllterSfolge. @§ mürbe fdjon 
früher mitgeteilt, baf$ fte e§ auch Oerzen, bie 2llter3reife berfelben 
mtüfiihrlich 51t oeränbern ober ju bejh'mmeit. 

©inb auf biefe SBeifc mehrere €dt)märme nad) einanber ab* 
geftofjen morben, fo mtrb bte 3^ ber 3uYü(fbfeibenben fdjliejjlich 
fo Mein, bajj fte bie KönigSjetten nicht mehr ftreng genug bemadt)en 
fönnen. brechen bann mehrere junge Königinnen gleichzeitig 
an§ ihrem ©efänguiffe heroor, fudtjen ftch auf, befämpfen ft<h; unb 
bie ftegreidt) au§ bem Kampfe ^roorgegangene Königin nimmt ohne 
SBiberrebe oon bem »nigtid^en Sprotte 33efuj. <äm längften bauert 
bie ®efangenfd(jaft ber jungen Königinnen bei fdt)(edjtcm SBctter, 
tt>etct)c§ ba§ @^toärmen ©erobert. 

Slufjer ber <Schmarm*3 C1 '* $ Dcr °*> c " befchriebene 
©dmfe, meldt)en bte 53ienen ihren König8*3 c tt en angebei^en laffen, 
meit meniger energifch unb meift fogar gawj gleich 9tuß — offen» 
bar, metl man hier ber jungen Königinnen jur Ausführung ber 
9?adt)fchmärme nicht mehr bebarf unb baher ihre oorhertge (£r* 
morbung im 9ttaben* ober s J>üppen=3ufiaube nicht ungerne ftdt)t. 



Digitized by 



9er ,Äod)3fil#flng ber SieneiKÄömgin. 235 

Weniger erflärlid) ift, warum, wie g. £uber »erfiehert, auct) bei 
bem fog. «orfd)warm, meld}«! bie alte Königin anführt, häufig 
ein ähnliches Verhalten beobachtet wnb ber Sefcteren nicht in 
gleicher Seife, wie ben jungen Königinnen, »erboten ober unmöglich 
gemalt wirb, fiel) ben föniglict)en gellen ju nähern, ja fogar fte 
3u jerftören. £ier fptett nact) §uber ber SRefpeft, welchen bie 
Söienen einer fruchtbaren unb einmal bei ihnen eingebürgerten 
Königin fdjulbig ju fein glauben, unb ber fiel) auch ^ nkten 
anbern Gelegenheiten beutlich erfemten läfjt, eine föolle. Glücf* 
tict)erweife machen bie alten Königinnen oon biefem Vorrecht au§ 
noch unbefannten Grünben nicht alljuhäuftg Gebrauch, weil fonfr 
eine ^achgucht unb Vermehrung ber 53ienen*(Solonieen, fo lange bie 
alte Königin lebt, ganj unmöglich fein würbe. Vielleicht ftnb e§ auch ^tcr 
nur wieber bie älteren Lienen, welche jenen 9tefpeft an ben £ag 
legen unb theilS bejjhölb, theilsS in $olge egoiftifdt)er SDcotioe ober confer* 
oatioer Neigungen ihrer Königin freien Sßitlen (äffen, wäljrenb bie 
jüngeren, wie biefeS ja bie gugenb in ber SRegel thut, ben ^rincioien 
beS UmfhtraeS ^utbtgcu unb, oon ber neuen £hronfolgerin 53cffereS 
ermartenb, biefelbe gegen bie Angriffe ihrer unnatürlichen Butter 
^u fdjüfcen fuchen. UebrigenS geftalten ftdfc) alle biefe hier gefcfulberten 
Verhältniffe an oerfchiebenen Drten unb unter oerfchiebenen Um* 
flänben oft fel>r oerfchieben, unb ift namentlich bie (Sdjwarmfucht 
ber Lienen in einzelnen, günftig gelegenen Totalitäten (j. 23. in 
ber Süneburger £aibe) eine fo grofje, baf$ ftatt einer mehrere 
<Sct)warm-^erioben ftattfinben unb <Sct)warm auf ©ct}warm abge* 
flogen wirb — fowoht Don ©eiten be8 alten ©tocfS, als ber neu 
gebilbeten ©olonieen. äftit biefer gefteigerten (Schwarmfucht Der* 
binben fl$ bann auch uaturgemäfj entfprechenbe Neigungen be^üg» 
lieb be3 ScbufeeS ber Köniainnen. 

$a3 jmeitgrögte ©reignig im Bienen *<&taat ifl ber §od)* 
jeitflug, welcher bei ben fog. 9cachfchwärmen in ber föegel fehr 
balb nach Grünbung ber neuen ßolonie, oft noch an bemfelben 
£age jlattftnbet, unb welcher unerläßlich für Vilbung einer fruct}t* 
baren 9?act}fommettfchaft ifi. $>ie Königin DoÜführt benfelben, 
wenn ba§ 2Better günftig, b. h- warm, winbftiß unb fonnig ift, 
in Begleitung ihrer ©^gatten ober ber Frohnen unb behnt ihn 



Digitized by Google 



236 3Cm bem (Sfiflc*fct5tit ber (Sfiierc. 

über eine Dauer oou $»ei big brei (Stunben au3. Der 23egattung§= 
2lft felbft »irb ^od> Cben in ber £uft' ooüjogen, unb j»ar immer 
nur in ber £uft, niemals, wie bei ben Eimeifen, in ober auf ber 
SBo^nung. (£r ijt ba^er nodj nie mit 3 UDC *läfftgfeit beobaajtet 
»orben; unb e§ ift, als ob ein ge»iffe3 (Sdjamgefüljl bie Königin 
Rubere, biefen Elft ben SBliden ber Spenge preisgeben. Dagegen 
ftnb feine folgen an bem 3 u f tan0 ^ rer ®efdjled}t§*£)rgane, in 
welken bie SRutlje beä 23ienen*2flännd>en§ mit einem Dfyeil ber an» 
^ängenben &efd>led>tStf>eile in ber Siegel fangen bleibt, leicht ju 

ci tcinicn 

Die gurüdgelaffenen Arbeits * iöieueu »iffen, baj$ toon beut 
glüdlidjen Erfolge be§ ^od^ettSflugeS ba§ ganje ^ortbefte^en ber 
(Solonie abfängt; unb bie Unge»if$eit barüber utadjt fte fo auf* 
geregt, ba{$ f\d) »äfyrenb biefer 3 C ^ SWonanb bem (Stode nähern 
barf, oljne angefallen ober geftocfyen $u »erben. 3$ieöeidjt fürdjten 
fie audj, bajj burdj eine frembe Elnnäfjerung; ber gtüdlidjen föüd* 
fefyr iljrer Königin irgenb ein §inbernij$ in ben 2Beg gelegt »erben 
fonne. (Sie Ratten babei fog. $orf»iete, b. fj. fte mutanten 
fort»äljrenb ben <Stod unb feine Umgebung in engeren unb »ei* 
teren Greifen, »obei fie ben $opf ffetS gegen ben <Stod gerietet 
galten. (Sie fönnen babei »ol>l feine anbre Elbftdjt ober feinen 
anbren Qmd Ijaben, als benjenigen, ityren (Sinnen unb ifyrem ®e* 
bädjtnifj bie ganje 33efdjaffenli|eit ber £)ertlid}feit, üjr Elnfeljen, i^ren 
($erudj u. f. ». möglid)(i tief einzuprägen, um biefefbe bei ben 
nunmehr beoorftefjenben Ausflügen fieser »ieberpnben §u fönnen. 
33ieüeid)t »ünfa^en fte audj, ber rüdfetyrenben Königin Elnlajj ober 
Einleitung jum SBieberaufftnben be§ (StodeS ju geben. Eludj anbre 
Snfef ten t^un Ele§ntia)e3. <So falj SöateS mehrere am Elmajonen* 
ftrom (ebenbe (Sanb=2Be8öen (Bembex eiliata, Monedula signata), 
»eld>e tyre Srutlödjer in ben Uferfanb matten, beoor fte »egflogen, 
bie (Stelle einigemal umfreifen, um bie Totalität tyrem ©ebädjtnijj 
be^ufS SBieberftnbung möglidjft tief einzuprägen. $$xt ^ä^igfeit, 
bie (Stelle »ieberjufinben , erfdjien um fo »unberbarer, al§ ba§ 
Sodj felbft jebeämal oor bem Elbflug mit (Sanb berart »ieber au§* 
gefüllt »urbe, bafc für baS menfdjlid)e Eluge abfolut SKidjtS ju ent* 
beden »ar, fo baf$ bicfcS $aftum für eine grabeju »unberbare 



Digitized by 



CDer £od)jeif*frtt0 ber <Bittien.^ötttgiit. 237 



Reinheit ber (Sinne bei biefen gieren fpricht. $luch an unfern 
SBeSpen fann man leicr)t beobachten, bafj fte, wenn fte einen ®egen» 
ftanb oerlaffen, ben fte lieber aufjufinben wünfehen, j. 23. eine 
angefreffene Frücht, buret) mehrmalige^ Umfliegen beffelben unb $tn» 
ftofjen mit bem $opfe ben (Sinbrucf ber £)ertlichfeit mögtichft tief 
in tbr (Sebächtnifj einzuprägen fuct)en. dergleichen tinin auch bie 
S3ienen felbft bei fonftigen (Gelegenheiten, düjarbin fiettte weit 
entfernt oon einem 23ienenftanbe eine ©cr)ale mit $udtt m eme 
Sftauernifche. @ine einzelne S3iene' r welche biefen Schafe entbeefte, 
prägte ihrem ($ebäcr)tmffe burch Umfliegen um bie SRänber ber 
^ifche unb burch Stnftojjen mit bem Äopfe an biefelben bie 33e= 
fchaffenheit ber Eofalität genau ein, flog bann baoon unb lehrte 
nach einiger ftzit mit einer <Sct)aar ihrer ^reunbinnen jurücf, welche 

ftch nun über ben 3 U( & r h ermac §t cn - 

^ehrt bie Königin oon ihrem 2lu§flug nicht jurürf, fo jeigt 
fleh in bem ganjen ^Benehmen ber 53ienen bie tieffie Trauer unb 
33erftimmung, wobei fte einen eigentümlichen Magenben %on, eine 
3lrt bumpfen, langgezogenen #eulen§, oon ftch 9 eDeit - W oers 
felbe £on, ben [man auch, wie fchon früher ermähnt mürbe, au§ 
bem Innern weifellofer ober ihrer Königin beraubter (Stbcfe oer* 
nimmt 3 u 9k"§ 3^9* f 1 ^ grbfjte Unruhe fowofft in, al§ oor 
bem (Stocfe. die Lienen fcr)iejien fortmährenb ohne befh'mmten 
3»ecf au8 unb ein, fo al§ ob fte ihre oerlorene Königin in allen 
IBinfetn fnchen wollten, fetbjt menn e§ fchon anfängt, buntel ju 
werben ober bunfel geworben ift, Ȋhrenb in normalen $ktfy'6XU 
niffen ber ©influjj ber dunfelheit fte alle in ben (Stocf treibt. dabei 
geben fte neben bem befchriebenen beulen noch jene jifchenben, 
fcharfen £bne oon ftch, welche ftetS erbose ober gereifte Lienen 
ijbren laffen. — dagegen »erraten fte umgefehrt bie auSgelaffenfie 
,$reube, wenn bie SKücffehr ber $bnigin glüeflich unb erfolgreich 
oon (Statten gegangen ift. (Sie erheben ooll Vergnügen bie au§* 
gefrreeften Hinterbeine, fächeln rafdt) unb unaufhörlich mit ben 
geln in ber Suft unb geben einen tyUtn, ganj beftimmten Xoix oon 
ftch, welcher eine freubige (Stimmung auSbrücft unb al§ folajer 
leicht $u erlernten ift. derfelbe ift ganj »erfchieben oon bem eben 
befchriebenen 3W*n ober oon bem hculenben Xon meifellofer «Stbcfe 



Digitized by Google 



238 2Cm* to» Äri(!ftfetifii ber öfcw. 

unb ähnlich bcm freubigftngeuben „©chmarmton", melden fchwär* 
menbc Lienen oon ftd) geben, dagegen ifl ber £on fttller 3 Us 
friebenheit tief, fo ba§ brummen am Ubenb reifer bracht* Xage. 

®anj baffetbe benehmen, wie bei ber SRücffefjr ber Königin, 
unb benfetben Xon ber $reube fann man auch an ben Lienen be* 
merfen, wenn fte bei broljenbem ©türm, (Gewitter ober biegen oon 
ihren ÄuSflügen glüdflich unb wohlbehalten wieber in ben ©toef 
jurüefgefehrt ober ber ihnen bro^enben (Gefahr burd) eigne ober 
frembe §ülfe entfommen ftnb. Uebert)aupt ftnb fte bei ihren 3lu§* 
flügen in ©ejng auf ba3 SBetter äuger|t ängftfidj; unb fd)on eine 
bro^enbe SBolfe an fiterem Gimmel fann fte fofort in ben <2tocf 
jurüeftreiben, währenb fte bei bebeeftem, aber gleichmäßigem £tmntel 
ohne fyixfyt ausfliegen. Oft fommt e§ »or, bafj matte, ermübete 
SBienen, elje fte bie fdjufcenbe $eimath erreichen, oor berfetben mie 
tobt nieberfaflen. Stimmt man fie bann auf unb fefet fte in ben 
(Stocf, fo (äffen fte benfelben Xon ber ftreube hören. 

yctCDt tmmer erreicht Die otomgtn ourco tnren ^poc^jettsyiug 
ben beabftd^tigten Qtoed, fonbem mujs unoerridjteter Dinge wieber 
heimfehren. ÄlSbamt wirb ber ÄuSflug in ben nächften Sagen wteber* 
holt. §at fte jeboch üjren 3toecf erreicht unb feljrt in befruchtetem 
3uftanbe jurücf, fo totrb fte oon ben Arbeitern, welche ihren 3 Us 
(fonb fofort erfennen, mit allen 3ei<h cn &er tfteube empfangen, 
umbrängt, geliebfoft, gepult, gereinigt unb unter fortmä^renben 
föefpeft* ^Bezeugungen in ba§ innere be§ (Stocf e8 geleitet. Denn 
eine befruchtete Königin ift in ben Äugen ber Lienen ein ganj 
anbreS unb weit terehrungSwürbtgereS SBefen, a(3 eine unbefruchtete 
ober jungfräuliche. SBährenb fte f«h gegen bie teuere ^entlief) 
gleichgültig oerhalten, ift bie erflere, wie gefagt, ©egenßanb järt* 
(idjfter Äufmerffamfeit unb $ürforge. <§ie erhält fofort einen frän* 
bigen £offiaat oon je^n bis 5»anjig Lienen, welche fte überall 
hin begleiten unb für äße ihre Söebürfniffe forgen. 

3m Innern beS <5tocfe§ angefommen beginnt bie Königin 
nach Ablauf oon jtoet bis brei Sagen, unb nachbem bie erften 
Sa^etten fertig ftnb, ba§ §aupt- unb wichtigfte <^cfdt>äft threS 
?ebcn§, ba§ Sierße gen nämlich. Äuger oon ihrem befonberen 
§offtaat fteht man fie babei in ber SRegel noch ton einer ganjen 



Digitized by 



3>a* ßierfrgctt btt SBicitciK&öttigirt. 239 

« 

(Schaar »ort Arbeitern umgeben, welche ftc$ mit ben köpfen gegen 
fie Derneigen ober auf« unb ntebertanjen unb ifjr burdj Herfen, 33e= 
(treiben u. f. ro. iljre gufriebentyeit ju erfennen geben. 33ietteidjt 
t)at biefeS Umbrängen, ba bie Königin ju iljrem ©efdjäfte eineS 
jiemltdj t}ot)en Temperatur * ®rabeS bebarf, audj nodj ben $totd, 
biefelbe an füllen Sagen möglich »arm ju Ratten. 

$ie Königin ift im <2tanbe, in ber SBoütracfjt eines üotfreid^cn 
(Staates bis ju einigen taufenb (Siern am Jag ju legen unb tegt 
aucit) beren ttiirflict) täglich einige Ijunbert bis taufenb, fo bafj bie 
3afl ber toät}renb eines ganjen (SommerS abgefegten (Sier auf 
20—30—40 STaufenb ßeigen fann. Söct bem (Sieriegen felbft be* 
ftet)t ftd^ bie Königin, toeldje, mie alle Lienen, eine grojje ^reunbin 
ber ^Reinli^feit tjl, ober befühlt öielmel)r mit it)ren überaus em* 
pftnbfidjen unb biegfamen feiern jebe einzelne $tUt, in meldte fie 
ein C£i abfegen »ritt, in beren ^nnerm ganj genau, um fid) ju 
überzeugen, ob bie fttUt in it)rem Innern blanf gepufet, gefirnißt, 
richtig oerfittet unb überbauet jur Aufnahme eines GSieS geeignet 
erlernt, gättt bie Prüfung, nrie in ber föeget, jur 3ufriebent)eit 
auS, fo brcljt fte ß$ fyxmn unb läßt auS it)rem #iuterleibe ein 
(£i hineinfallen. 2ttacfjt man il)r Jene Prüfung burdj Abföneibung 
i!jrer ftüljler unmöglich, fo fefct fie aud) (eine @ier me^r in 
bie fttUtn ab; fie läuft unruhig auf ben SÖaben untrer, lägt it)rc 
(Ster auf ben 33oben fallen, mo fie oertroefnen unb ju ©runbe 
get)en, unb fyält fta) am liebflen an ben tr-abenleeren ©teilen beS 
(StocfeS auf, woljin ü}r nur einzelne, befonberS anfängliche Lienen 
folgen, ©cfliegtidt) fudjt fie im 39en?ugtfein ihrer gänzlichen $ülfS* 
unb ftufcloftgfeit ben 6toc? ju oerlaffen unb »rirb auf ü)rer glucft 
oon feiner einzigen Arbeitsbiene begleitet. 

2)ie Königin legt in ber föegel nur ein (5i in eine &Ut. 
£äj$t fie jufättig beren mehrere fallen, fo forgen bie begleitenben 
Arbeiter nach Angabe ber meiflen ^Beobachter für jroecfmäjjige 93er* 
tfeilung berfefben, Ȋfrenb ^uber folcfeS leugnet unb behauptet, 
baß bie Arbeiter bie Sier it)rer 3 art h c ü toegen nicht anfaffen 
tonnten, olme fie ju behäbigen. S3on Qtit ju geit ruft bie 
nigin oon ihrem anftrengenben ©efefäft ein menig auS, inbem fie, 
ben Äopf ooran, in eine meite ober $rohnen*3etfe friedet unb barin 



Digitized by Google 



240 



5fnt bem Seifigen htt W>itrt. 



einige 3*^ unbeweglich oerbteibt. $)ie (Stellung, toel^e fie babei 
einnimmt, gemattet ben fie begteitenben Arbeitsbienen ni^t, u)r it)re 
Oben betriebenen §ulbigungen barjubringen. Vichts beftotoeniger 
oerfäumen fte eS nicht, auch unter biefen Umftänben einen Kreis 
um fte &u bttben unb ben freigebfiebenen ^ei( ihres $interteibeS 
ju beterfen. 

SBefannttt^ hat eS bie Königin in ihrer ©etoalt, Frohnen« 
(5ier ober ArbeitS*93tenen=(5ier legen, je nachbem fte ben bie ®e* 
burtSwege bttrchlaufenben ©iera auS it)rer mit männlichem ©aamen 
angefüllten ©aamentafdje etroaS oon biefem 53efrudjtung§fh>ffe mit- 
gibt ober nicht. AuS befruchteten (Siern entfielen Arbeits * Lienen 
ober Königinnen, auS unbefruchteten Frohnen. 25ie lefcteren »erben 
in bie grofjen ober £rohnen*3etten, bie erfkren in bie Keinen ober 
ArbeitSbienen^ellen abgefegt 2Jcan ^at nun bie oerfduebenjfen 
©rflärungen medt)anifdt)er ober ^fälliger Art für biefeS eigent^üm* 
liehe Verhalten ber Königin unb für bie ftrage, tearum fte in bem 
einen $aue bie (Sier befruchte, in bem anbern nicht, aufgehellt, 
ohne bafj ftdt) eine biefer ©rflärungen als flic^^alttg hätte ertoeifen 
laffen. Vielmehr fct)eint eS, ba| bie Königin eine ganj beftimmte 
Vorfteuung oon bem Qtotd ity rc $ §<mbelnS h at uno i c na( § 
bürfnifj unb Umftänben balb $)rohnen*(5ier, balb Befruchtete (Sier 
legt. £>ie ^Bienenzüchter toiffen fe^r toohl, bog eine Königin, bie 
mit einem jungen (Schnjamte in einen ©toef gebracht tourbe, ber 
nur mit fog. 2>rohnen*2Öach3 ausgehängt ift, ihre ©ier lieber fallen 
lägt, atS bafj fte biefelben in bie Frohnen* 3$*« abfefct, ba 
Frohnen im erften %afyxt unnöthig ftnb unb ber Kolonie nur jum 
Verberben gereichen nmrben, Arbeitsbienen * (Eier aber in Frohnen* 
3efteu ftch nicht enttoicfeln tonnen. Auch friert bie Königin ju 
3eiten, n>o feine Frohnen nöthig ftnb, über baS allenfalls oorhanbene 
©rohnentrachS h mtt >eg, °§ n * baffelbe mit (Siern ju belegen. £ätte 
fte feine VorfteUung oon bem oerfchiebenen 3toecf ihrer ©ier* Ablage 
unb folgte fte einfach nur ihrem, burch eine mechanifche Vorrichtung 
geregelten triebe gum ©ierlegen überhaupt, fo tt)äre ein foldjeS 
Verhalten unbenfbar, unb eS müjjte ber Königin ganj gleichgültig 
fein, in iretct)e Art oon QtUm fte ihre (Eier ablegt. (Sbenfo toeijj 
man auch, bajj eine Verlegung beS testen Vauch*9?eroenfnotenS eS ber 



Digitized by 



Da» ßicrfcgm 9ta**Jtagfc 241 

Koniain unmöaücf) macfit. anbre a(S Frohnen * (5ier *u leaen ba 
ftc in ftofge beffen auf bic Xljätigfeit ber cSaamentafäe nidjt nteljr 
roitlfür(ia) einwürfen Um. Xrtige nur cht medjanifdjer , burdj bie 
(Snge ber Arbeitsbienen * 3 e A en fjeroorgebracfyter 3)rucf auf ben 
cBaamenljalter bie <2dju(b, rote man behauptet fjat, fo ntüjjte bie 
Königin audt) m i t einer folgen SSerlefcung nad) roie oor männliche unb 
roeibltdje (Sier abjufefcen im 2 taube fein. (£$ fann baher fein 
3roeife( fein, baj$ bie Königin baS fünftige ®efdjledjt ber oon if>r 
abgefegten (5ier roiüfüfyrttdj ju beftimmen im cBtanbe ifi, unb 
bag ftc biefeS t^ut in $erbinbung mit ober oeraulajjt burdj eine- 

gcftclüc Aufgabe. 

2>iefeS roirb um fo roa^rfdjeinlidjer, roenn roir erfahren, ba§ 
bie Königinnen ganj genau ju roiffen fdjeinen, roann fte üjre Auf* 
gäbe als Königin erfüllt ^aben, unb in einem folgen §afle oon ber 
Ahnung iljreS beoorftefyenben (SnbeS ergriffen roerben. üflan Ijat \ 
bie rounberbare ^Beobachtung gemalt, bafj eine Königin, bie burdj 
Alter ober fonfl einen franftyaften 3 u f* ano ^ rcr Abgängigfeit fid) 
felbft beroufjt geworben tft unb biefeS 33erouf$tfein aud) bem $olfe 
mitaetbetlt Bat. nun mit biefent aemeinfcbaTtlicf) an ber <Sidber* 
(fcttung ber Sfyronfotge arbeitet unb, fobalb biefeS erreicht ift, 
(Bceoter unb Krone in bie #änbe beS Stoffes jurüdgtbt, b. ^. ent* 
roeber ben (Btocf freiteittig »erläßt, um braufjeit ju flerben, ober 
aber oon ben Lienen getöbtet unb auS bem ©torfe fjütauSgefdjafft 
roirb. 

9?ietleidjt ift e3 ein biefer rounberbaren @mp}tnbung ä^nUa^eö 
(^efü^l, roeldjeS, roie bereits mitget^ei(t rourbe, ältere Königinneu 
abhält, oon i^rem $orredjt gegen junge 9?ebenbu^erinnen in bem» 
feiben SDZaafee ©ebraua) ju machen, roie biefcS junge Königinnen 
biSroetfen t^un unb immer t§un roürben, roenn nia)t baS 33otf Inn* 
bemb unb fdjüfcenb bajroift^en träte. 

2Kit ber dier- * Ablage ber Königin beginnt nun bie eigent* 
Jidje Arbeit beS <2totfe8 im ^ntereffe ber ©r^altung unb $ort* 
pftanjung ber Familie. 3)a§ ^rineip ber ArbeitSt^cilung, 
roela^eS roir bereits bei ben Ameifen in fo Ijofyent ®rabe roirffam 
faljen, finbet aua^ t)tcr roteber feine ooüfte Anroenbttng. 

2. »ü^net, 3tui bem ÖeifteSleben ber Xfttere. 16 



Digitized by Google 



< 



242 3fn* *>«» Äfinttff6en tor $f)tere. 

SDton fann bie ganje £^ätigfeit beS <£todfeS in ein inneres 
unb ein äußere 3 Departement (Reiben, mobei bie 5lrbeiten im 
inneren beS StocfeS in ber SRegel buref) bie jüngeren, bie auS* 
»artigen ®efdjäfte aber burdj bie älteren ©ienen Beforgt »erben. 
En'efeS ijt fefyr leicht 311 conftatiren, ba ftd) jüngere unb ältere Lienen 
burdj $arbe nnb äußeres Slnfefyen leidet r-on einanber unter- 
treiben (äffen, unb ba namentlich bie jungen Lienen burdj eine 
feine meißlidje 33efjaarung unb unoerborbene ^Cüget feiert ju er* 
lennen finb. ($anj naturgemäß fällt atfo bie bequemere, weniger 
$raft=3Injrrengttng erforbembe, fjäuSlid)e Slrbeit ben ftyoädjeren, 
bie fernere« unb gefatyrooflere Arbeit außerhalb ber SBo^nung ben 
öfteren unb ftörferen Lienen ju. 2)od) Ijat man fyinlänglidt)en 
($runb ju ber $lnnafjme, baß audj eine $n$al)t älterer Lienen in 
bem <2todfe jurücfbleibt , um ber 3[ugenb Anleitung unb Unter* 
metfung in ityren ®efdt)äften ju geben. $ie jungen iöienen felbft 
flnb naef) bem ^tuSfd^tüpfcn auS bem SWaben* ober $uppen*3ufto"D 
burdjauS ntd^t ftr unb fertig unb mit aßen ^ätyigfeiten ü?re§ ®e* 
fc^Iedt>td auSgerüflet, mie bie ^nftinftler meinen, fonbern fte ftnb 
bie erften Sage nadj ifjrem HuSfölüpfen nod) fo fcfymadj, baß fte nidjt 
einmal fliegen fönnen. tgie IjaBen minbeftenS 24 — 30 ©tunben 
nöttyig, Bis ifjre ®efammtfräfte unb ^ätyigfetten ftdj entmicfelt Ijaben. 
SDfit ben Äöniginneu mürbe berfelbe %aU eintreten, menn ifyre ®e* 
fangenfd^aft nicfjt in ber 9tegel über bie $t\t ityrer 93erroanblung 
tyinauS oerlängert mürbe", unb fte alfo pnben, ft($ mäfyrenb 
berfelben ootlftänbig ju entmicfeln. 

fann, mie gefagt, nidjt Bejmeifelt merben, baß bie jungen 
Lienen Bei tyren Arbeiten buref) bie älteren Untermeifung unb $ln* 
leitung erhalten ; unb jmar um fo me$r, als bie Arbeit im Innern 
beS (StocfeS fer)r mannigfaltiger unb complicirter $rt ift, unb bodfj 
unmöglid) angenommen merben fann, baß jebe einzelne SBiene mit 
bem Snftinft einer Befonberen 9lrt oon Arbeit geboren merbe. (Scfron 
bie föücfftdjt auf bie ©rfjaltung ber (Sofonie madt)t eS notfjmcnbig, 
baß jebe einzelne 53iene im 9?otr)faU jebe $lrt oon Arbeit über* 
nehmen fann, mie biefeS benn audt) in ber £fjat burdj birefte 23e* 
obad^tung ftcr)ergcftcllt ift. $a nun bie Königin ir)rc üftutterpflidjten 
nur infomeit erfüllt, als fie bie (£ier ablegt, fid^ aber fonft nicf>t 



Digitized by Google 



SPfTege her 2lud)fiommcttfd)of( ber -Bienen. 



243 



weiter um baB (Sdjicffat iljrer ßinber befümmert, tooju fte audj 
gar feine $eit fyaben mürbe, fo faßt junäd&ft bie ganje ©orge für 
bie Sftadjfommenfdjaft auf bie (Sdutltern ber im Innern be§ (StocfS 
befinbüdjen Lienen, unb fie üerridjten in ber Xfyat bei berfelben 
fon>or)t Bimmen*, roie Särter*2)ienße. (Sie rieten bie Qtütn ober 
Stiegen jur 2lufnaljme ber @ier bor, reinigen fie unb erbauen 
neue, wenn eS baran mangelt. (Sie bereiten fomoljf baS 2Badj§ 
$ur (Srbauung ber 3etfen, afä audj ben fog. ftutterbrei, roefdjer 
au8 £onig, SBfumenftaub unb SBaffer tyergefieflt toirb, unb mit 
treuem nidn" btog bie fcr)r gefräßigen SBürmer ober üttaben, fon- 
bern aucfy bie Königin gefüttert unb ernährt merben, mäljrenb bie 
oon ben Arbeitern mit einer geroiffen 93eradjtung ober ®leidjgü(tig* 
feit beljanbelten $>rotmen ftdj auS ben SPorratfySfammera felbjr 
fpeifen. ftamentlid) bebarf bie Königin roäljrenb ifyrer (5ier*$b(age 
einer fefjr großen üflengc oon Mining, treßmegen unabtäffig jeljn 
bis jtoölf 9Hunbfd)enfen um fte beföäftigt ftnb. Hud> bie jungen 
iöienen, nadjbem fie üjre SBiegen oerlaffen fjaben, bebürfen nodj 
einige Jage ber Fütterung, bis fte ftcf> fefbfl ernähren fönnen, unb 
müffen außerbem, grabe fo wie menfcpdje Äinber, oon bem ifjnen 
an^ängenben <Sd)imttj ber (Geburt gereinigt unb gepufct »erben. 
UebrigenS beftefjt jroifdjen ber Fütterung ber $ro§nen* unb Arbeits» 
bienen = £aroen unb berjenigen ber Äbniginneu - 1-aroen infofern ein 
großer Unterfdjieb, als bie teueren toäfjrenb tr)rc§ ganjett ?ebenS 
unb bis ju ifjrer Sebecfehtng mit ftutterbrei ernährt roerben, mä^* 
renb bie erfieren benfetben nur im Anfang erhalten, in ben testen 
Jagen ifyreS SaroentebenS bagegen nur mit Sütmenftaub unb ^?onig 
gefüttert merbett. 2)a um biefe 3eit erfi bie inneren C^efcble&tS* 
SDrgane ftdj ju enttoicfeln beginnen, fo toirb eS oerftänbftd), 
ein fo großer Unterf(^ieb in ber ferneren ^uSbrtbung biefer Crgane 
bei Königinnen unb Arbeitern ftattftnbet. 5)er $utterbrei fetöft ifl 
nidjtS Ruberes, atS ein nadj $lußen geraffter (Speifebrei, unb fyat 
ben $erbauungS - ^ßroceß im Innern ber fütternben 33ienen bereits 
jnr .pälfte bmd)gemacf)t. $lü*erbingS ift er burd) SPerbunftung in 
ben fttUen fet)r oief concentrirter geworben, a(S ber Speifebrci. 
Unoerbante ^oöenf'orner , tr>e(c^e man in bem GlmmS * Otogen ber 
9lrbettSbienen»l'aroen in ben festen Xageu ibreS £aroen(eben§ lctcf>t 

16* 



Digitized by Google 



I 



244 -t' u * Öciiif»fciH'it bor Sfjiere. 

ciiciincn lauii itno in ccm »vUiierDret iiicin lrtcnr xii errenneii er 
bilbet unter bem TOfroffop eine formlofe, yü)t ©ubflanj mit ja^l* 
lofen feinen $örnd>eu »on fettartigem 9lu3fef)en. 

Sßeiter tyaben bte bei ber jungen 23rut angefteüten Wärterinnen 
bie $iUen mit einem 5©aa)3becfel ju oerfdjliejjen, wenn eine 9flabe 
ftd) einjufpinnen beginnt, unb fte fpäter wteber ju öffnen, um ba3 
auSgefa^lüpfte 3nfeft ju befreien. 3jt biefeä gefdjefyeu, }o wirb ba§ 
jarte, feibenartige ®efpinnft entweber ^erauögcfc^afft ober im 3nnern 
ber 3*0* gleta^fam wie eine Xapete feflgeflebt; bie 3*&« W&ß 
forgfälttg gereinigt unb geglättet, um entweber, je nad> £age 
ber Umftäube . wieber ein neues (£i ober iSonia aufnebmen *u 
tonnen. 3n ber Siegel bleibt naa? $uber bie 3trbeiter*33iene brei 
Sage lang (5i unb fünf Xage lang Sflabe. ÜZac^ Verlauf biefer 
3eit oerfdjltejjen bie SBtenen üjre $tüt mit einem SBadjSbecfef, wälj* 
renb bie 9Jiabe ihr ©eibenljembdfjen ,yi fpimten beginnt unb auf 
biefe Arbeit 36 (stunben üerwenbet. 3)rei Xage fpäter oerwanbelt 
fte ftd) in eine fog. 9?ömpf>e unb bringt fieben bis adjt £agetn 
biefem 3 u ^«oe ju, gelangt alfo ju bem Stanbe einer anSgebtt* 
beten 23iene er(l mit bem jmanjigften £age, oon bem $lugenblitfe 
an geregnet, wo ba3 @i gelegt worben ifl 3tyre weitere @r* 
jie^ung, wenn eine fol<$e ftattpnbet, ge^t jebenfaUg je^r ra|'d) »or 
fta^ unb oodenbet ftd) wo^l in wenigen Xagen. $)ie ^luöbilbung 
ber Königin ge^t, ber befferen ^a^rung falber, etwa« rafcfyer, bte 
ber 2)ro^nen etwaä langfamer oor fia). 

(Sbenfo wie bie $3rut&ellen, haben bie .pauä = Lienen auef) bte 
33orrat^§jetIen ober ^orrat^fammem, wenn fte mit ^ponig gefüllt 
ftnb, bura) barauf gelegte 2Bad>§betfel ju fd^ttefeen unb ben ^onig 
oor bem Auslaufen ju bewahren, ^e me^r bie fttüt mit $onig 
gefüflt wirb, befto forgfältiger beugen bte ©ienen bem 2lu3fliefeen 
oor inbem fte atlmäMtdb oom Reüranbe au§ ben SBacböbccfcl über 
bie 3eHen-£)effnung jie^en unb biefen in ber 2ttitte fa^liegen, fo* 
balb bie 3elle ^inreic^enb angefüat ijl 2)a biefe «onät^e als 
9?af;ruitg für bie 3^it be§ 28inter8 bienen, fo ifl e§ ftreng oer- 
boten, fte ju öffnen ; unb nur in fällen äujerfter ^ot^, unb wenn 
nirgeubwo anber§ ^onig ju ftitben ift, werben bie 2Bad)§be(fet ab« 
gehoben, ^n ber Xra^t«3cit bagegen, wenn alfo Wahrung genug 



Digitized by Google 




Die (Stnfamrafnng ttnb IBewitnticj bff Aottig«. 245 

t>oit Kugen ^ercinfömmt, »erben fte nie geöffnet. Rubere, immer 
offen fteljenbe SBehätter bienen bem SSolfe §um täglichen (Gebrauch; 
aber feine 33iene nimmt mehr baoon, a(S fte jur not^menbigen 
Sefriebigung ihres augenblicfttchen SebürfmffeS bebarf. $)ie bei 
ben 5#enfchen fo gebräuchliche Unmäjjtgfeit beS (Sffcnö nnb £rin* 
fenS, tcelaje nur bem übertriebenen ®enufj unb nicht bem 33e= 
bürfnifj bient, ift alfo biefen mufter^aften ©efch'öpfen unbefannt. 

%ud) bie Bereitung beS $onigS fetbft ift ben #auS Lienen 
anvertraut, inbem bie Strad^t^ienen nur ben äugen eingefammetten 
unb in ihrem fog. Dormagen aufbema^rten 53(umen*Saft r)crbci« 
fdjCeppen unb in bie ju unterfl gelegenen 3eüt\i ausbrechen, um fo 
rafdj mie möglich triebet* baoonjufliegen unb neuen SBorrath einju* 
fammeln. §ier trirb ber 23lumenfaft oon ben £au8 = 53ienen auf* 
genommen, im Innern threS $örperS in §onig umgetoanbelt unb 
barnach in bie oberen fetten mieber abgelagert. 3ft bie bracht 
eine feljr reiche, fo ba§ bie oor^anbenen 3&tn jur Aufnahme beS 
heimgebrachten SReichthumS nicht mehr ausreichen, fo toiffen ftch bie 
flugen Zfytxt baburch ju f)ttftn, bog fte bie jur Aufnahme beS 
#onigS beftimmten 3etlen oft auf baS 93ier= bis Sechsfache ihrer 
urfpriingtichen 2IuSbef)uung oerlängern, ehe fte biefetben fchftejjen. 
5>iefe langen honiggefüßten gellen ober oielmeljr iR'ö^rcn oerbienen 
bann oottftänbig bie ©ejeichnung als SBorratljS * Kammern. 2tHer= 
bingS fyabtn biefe Kammern ben ^achtheit, baj} fie ben für bie 
(Sommunieation fo nothroenbigen freien SRaum jroifchen ben einzelnen 
Baben mefentlich ctnfdt)rättfcn. $lber fobalb baS ftrühiahr fönimt, 
haben bie -Bienen nichts Eiligeres ju thun, a(S biefe oerlängerten 
unb leer geworbenen 3ellen bis 3ur normalen £änge mieber abju« 
tragen unb fo bie richtige Entfernung jmifchen ben 2Babeu mieber» 
herjupeUen. Sluch legen fte tüofy bie SBaben mit fo oerlängerten 
3eöen fdjon oon oornhereiu in größerer Entfernung oon emanber 
an unb bauen fpäter, toenn burch Abtragen ber Verlängerung ber 
tRaum $u toeit gemorben ift, einfeitige ober mit nur einer S^en* 
tReu)e befefcte Saben bajmifchen. 

Eine befonberS grojje Sorgfalt mirb auf ben heimgebrachten 
Rollen ober 23luntenftaub oertoenbet, inbem man jebe einzelne Sorte 
(eS ftnb bereit oft fechS bis $eh n ) Ul gefonberten 3 fu<c,t unterbringt. 



Digitized by Google 



I 



246 5Cuji bftii ßfiflfiftßffi ber &i)ierc. 

Watjxtymiiid) bienen bicfc »ergebenen Korten jur 3ubereitung 
üevfc^tebencr unb befonberS feiner ober fräftiger Nahrung. $ie befte 
unb feinfte Nahrung ermatten bie 2Bürmer ober SJtoben, auS treiben 
bie fpätcren Königinnen I;erüoränge^cn beftimmt finb, fotvo^t bte* 
jenigen in ben normalen KönigSjeUen, a(3 auch biejenigen Arbeits* 
23ienen4?aroen , auS bäte« in (Ermangelung wirtlicher Königinnen 
folche nachträglich erjogen werben. 

$iel SWü^e unb 3"* nimmt auch ba§ fortmä^renbe Peinigen 
unb <ßufeen ber Königin unb ber oon ber Arbeit im ftelbe ^eim* 
fe^renben ®enoffen, fowie auch ba§ beinhalten be3 (StocfeS felbji in 
Slnfprud). 3ebe 8rt oon Unreinlichfeit, ®emülle, tobte Lienen unb 
Wt8, ma§ nidt)t in ben <5tocf gehört, .wirb au8 bemjetben entfernt, 
ferner fudjt man bie So^nung mit £ülfe ber fog. ^ßropoliS ober 
be3 <©topfwachfe§ , aud) Klebwadt)8 genannt, im Innern möglichfr 
glatt, fauber, n?arm unb ftdt)er ju geftalten, inbem man atle ©palten 
ober SRifcen forgfältig bamit oerftopft unb fich baburd) namentlich 
gegen ba§ ©inbringen ber gefährlichen 3Bach§motte ju fdjüfcen fndt)t. 
5luct) ba§ innere ber einzelnen &tttn felbft wirb mit biefem ©toffe, 
ber übrigeng nicht, wie ba§ anbre 2Badj§, ein (Erjeugnijj ber ©ienen 
ifi, fonbera oon ben ^ar^igert feilen ber SSäume gefammelt unb 
oon aufjeu ^reingebradt)t wirb, gewiffermafjen auSgeftttet unb ba* 
burch fefler ober faltbarer gemacht. fr §uber ^at gefet)en, wie 
einjefoe Lienen mit ihren 3^ nen ^opoltS oon ben Seinen 
ihrer oon aufjen gefommejteu ®efär)rten wegnahmen unb bamit nach 
ben faum ootlenbetcn Qzüm eilten. *) £ier würbe ber SSorrath unter 
eine ^Injai}! oon tlrbeiterinnen 1 oertljeilt, »eiche fich nun baran 
machten, ihn ämecfmäjjig ju oerwenben. 3uerft glätteten unb fäu* 

*) der SluSbtucI „gefehen" bürftc öieUeidt)t SCnftoß bei denjenigen erregen, 
welche wtffen, ba^granj £uber, ber berühmte ©efcfyd^djretber berSöienen 
(geb. in ©enf 1750, geji. 1831) unb SSater oon ^ßeter $uber, fd)on in feiner 
Sugcnb in golge angesengten ©tnbiren« erblinbete. 9?tc§t*beftoweniger 
fefete er feine ausgezeichneten ©tubien über bie üBienen mit plfe femer ©attin, 
eines ergebenen ©enoffen (ftrawj 33urnen8), beffen ©orrnS unb einiger ftreunbe 
mit folgern Erfolge fort, bafc noch l)cutc fein 1792 erfd&ieneneS Söerl bie 
^aitptqueüe für alle diejenigen ift, welche fich eingehenber mit bem 2eben ber 
Lienen befestigen — wenn aua? inäwifdjen üflandjeö barin Enthaltene eine 
^Berichtigung erfahren mirfte. 



Digitized by Google 



Bertuenomig bcr yropofi* ober oe* „«loadtfe*. 



247 



bertcu fic bic 3 Itn t"ffö$ e bcr fttütn mit ihren 3&$nen unb befreiten 
fte oon allen Unebenheiten. AlSbann näherte ftd) bie einzelne Ar- 
beiterin bem ^ropoliShaufen , ber in ihrer 9?% aufgehängt mar, 
jog mit i^ren Sonett ein Räbchen au§ biefer hakigen SD^affc her* 
cor, rijj eS ab, inbem fte mit bem $opfe rafch §urü<ff ul)r , erfaßte 
e£ mit ben ^äf^en ber $orberfüj$e nnb fehrte hierauf in bie 3 c ö ß 
jurücf, bie fic Joeben oorgerichtet ^atte. Ch nc SBettereS legte fic 
ba§ gäbdhen jwifchen bie beiben 2Bänbe, welche fte geglättet hatte, 
unb auf ben Soben beS SBtnfelg, ben biefetöeu mit einanber btCbctcn. 
Xa fich ba§ Räbchen al3 ju taug erwie§, fo big fic ein Ztyittyn 
baoon ab. 2ttit ihren 33orberfüfjen legte fte e§ bann jwifchen ben 
beiben SBänben jurec^t unb brücfte e3 mit ben 3ähnen feft in ben 
SEßinfel ein, ben fte bamit befleiben wollte. Al§ f«h nun jeigte, 
bajj baBS3änbchen immer noch ju breit unb mafftg mar, würbe e8 fo lange 
benagt unb theilweife entfernt, bis e§ pajjte. Al3 bic Arbeit ooflbracht 
mar, benntnberten bie Beobachter bie ($enauigfeit, mit welcher ba3 
Häubchen jwifchen bie beiben Sänbe, ber fttttt eingefügt war. 2)ie 
Arbeiterin hielt fich übrigens nicht länger babei auf, fonbern roanbte fidt) 
ju einem anbren Xfytil ber 3elle, um mit bem ihr gebliebenen SRejt oon $ro= 
polte tu gleicher Sßeife ju »erfahren. Anbre Bienen oollenbeten ba8 Serf, 
weid^ biefc Arbeiterin begonnen hatte, fo bajj balb fämmtliche Sänbe 
unb «Uftünbuugen ber Sellen oon s }3ropoli3=$8änbchen eingerahmt waren. 

Xuxö) biefeS Verfahren follen bie SBachSjellen , welche, roenn 
fic juerft au3 ben §änben ihrer SJerfertiger hervorgegangen ftnb, 
äujjerft jdjwach unb jerbrechlicf) finb, offenbar mehr ^efiigfeit erlangen 
unb erlangen fte in ber Zfyat, °^ ne Da jj juoiel oe ^ foft&aren unb 
fchroer ju bereitenben üBachfeS aufgewenbet werben rnufc. Auch bie 
Söefeftigung ber SBaben an ben Söäuben be§ (gtocfä wirb meift mit 
<pülfe ber ^ropoliS ober einer ÜRifdmng auS ^ropoliS unb 2öach§ 
aufgeführt. ©benfo »erben SBaben, welche burch ben eingetragenen 
§onig $u fc^tuer geworben ftnb unb oon ihrer oberen Anheftung 
herunterzufallen brohen, burch ftarfe Räuber oon ^ropoliBwachö fo* 
wohl nach oben, als nach 0Ctt leiten berart gejtüfct unb befeftigt, 
bajj bic (Gefahr be§ $erabfaüen§ befeitigt erfd^eint. §uber 
jah, wie eine folche, wirtlich herabgefallene 2Babe, welche aber eine 
gleiche ftufymtg mit ben übrigen SBaben behalten hatte, ju einer 



Digitized by Google 



248 IXtti htm öfiflwffßen ber Siliere. 

3eit, mo e§ an genügenbem 2ßach§Dorrath jur HuSfütlung be§ Teer 
geworbenen föaume§ mit neuen £etten fehlte, mit £ülfe folcher 
Söänber einerfettö an bie benachbarte 2Babe, anbererfeit§ an bie an« 
grenjenbe GHa&oanb be§ <£tocfe§ befeftigt würbe! SHudt) nahmen 
fte au§ biefer unangenehmen ©rfa^ntng 33eranlaffung , bie übrigen 
SBaben tu gleicher SBeife unter einanber ju fhifeen unb ihre $aupt= 
befeftigungSpunfte mit altem 2Bad)fe 51t oerftärfen — offenbar um 
einem ähnlichen Unglücf bei benfelben »orgubeugen! „3$ 9 e f* c h e 
e§," fügt ber fonft jiemlich iuftinftgtäubige §uber biefer 9D?tt« 
tfjeimng Bei, „ich »ugte mich bei einem >$i\Qt, tu wettern ber 
flarjte $erftanb $u glänjen fdnen, eines ®efühl§ ber Söewunberung 
nicht ju erwehren." ' 

@ine äfyntidfje Beobachtung nodt) auffälligerer 2lrt Ijat auch 
Dr. Brown in feinem Buche über bie Bienen (citirt bei 2öatfon, 
The reasoning power in Animals ? 1867, pag. 448) mitgeteilt, 
©ine 51t fdjwer geworbene Honigwabe inmitten be§ (Stocf§ war 
herabgefallen unb brüefte auf ihre Nachbarwabe, inbem fte gitgteicf) 
ben Durchgang oerfoerrte. tiefer 3 u f a ^ &erurfacf}te grofce 3luf* 
regttng in ber Kolonie unb oeranlajjte folgenbe§ Verfahren. 3«ttft 
üerbanben bie Bienen bie beiben SBaben burd) frontale Duer* 
balfen unb nagten alSbann oberhalb foöiel Bach§ unb $onig hin* 
weg, um ben Durchgang wieber frei §u machen, darauf mürbe bic 
herabgefallene unb jugänglia^ gemalte 3Babe mit <Propoti3 an ba§ 
fünfter befeftigt. Nachbent biefe§ gesehen, würben bie juerft angefer* 
tigten Duerbalfen, al§ nunmehr entbehrlich geworben, wieber entfernt!! 
ÜDie ganje Operation nahm ungefähr jehn Sage in ^nfpruch. 
Sftenfchen gärten in ähnlicher Sage nicht überlegter hobeln fönnen. 

©nblich wirb bie ^ropoliS baju benufct, um frembe, in ben 
cBtocf eingebrttngene Zfym, welche ju grojj ftnb, al§ bag fte bie 
Bienen barauS entfernen fömtten, wie 9)töufe, (^chnedfen, große 
Nachtfalter u. f. w. , nachbem man fte getöbtet hat, bamit luftbicht 
§u überziehen unb auf biefe SBeife ben nachtheiligen folgen, weldt)e 
ber ^äulnijjgentch folcher (Sabaoer für ben (Stocf haben müjjte, ju 
begegnen. 2)emt £uftöerberbnifj im 3nnern be3 <Stocfe§ tft @tma§, 
ba§ bie Bienen oor allem Slnbem §u fürchten unb $u oermeiben 
haben, ba e§ bei ber 3«fanmumkrängung fo Dieter ^nbioibuen in 



Digitized by Google 



249 



einem oerhältnifsmäjjig flehten Raunte n\i)t blofj ben einzelnen Bienen 
bireft fd)äblidf) wirb, fonbern auc§ bösartige ^ranf^eiten unter ümen 
erzeugt (Sie entleeren bafyer audfj t§re ©rcremente niemals im 
Innern i^rer SBo^nung , fonbern immer außerhalb. SBätyrenb beS 
(SommerS ift biefeS fe^r leidet ju bemerfjfelligen, fefyr ferner ba* 
gegen im SBinter, wo bie Söienen eng unb meift unbeweglich im 
oberen Xtyik beS ©tocfeS beifammen ftfcen, unb wo fid^ feljr häufig 
burdj oerborbene £uft unb fdjtec^te SluSbünfhutgen, fowie aud) burdj 
fehlere unb ungenügenbe 9M^rung 9tuhr=artige töranfheiten bei ihnen 
entwiefetn, welche oft bie ganje ©efeflfehaft in fünfter ^rift ba^in* 
raffen. $ier benu^en fie benn einjelne fcljöne £age, um ftd^ ihrer 
SSürbe gu entlebigen unb galten im ^rrüfyjafyr einen großen, gemein» 
famen föeinigungS * SfoSflug. 5lber aud) befonbere (Gelegenheiten 
miffen fte ftdj ju Wufce ju machen, um ihren föeinigungS * ^rocejj 
in einer für ben ©toef möglichft ungefährlichen Seife oor ftd) gehen 
ju (äffen. §err $ einriß ?e^r in 2)armftobt, ein bem Berfaffer 
befreunbeter Bienen = 3"^*** , W bcritfelben ^olgenbeS mitgeteilt: 
SBäljrenb einer ?Ru^r=(Süibemie im 2Binter, wo feine meinen ©töcfe 
S^otr) fttten, inbem bie Lienen ir)rc (£rcremente nicht mehr jurücf* 
galten im ©tanbe ftnb, litt ein ©toef weniger, als bie anbera. 
Bei genauerer Unterfudfyung ergab ftch, bafj biefer ©toef auf feiner 
Dtüeffeite ganj mit Bienen=@rcrementen befdjmufct war, unb bafj ftch 
bie ^nfaffen hier eine förmliche $lrt oon Abtritt angelegt Ratten. 
@S war nämfiefy an biefer ©teile burch SBegfallen beS oerfittenben 
?e^mS eine flehte Deffnung entftanben, welche btreft nadf) bemjenigen 
oberen Zfyik beS ©tocfeS führte, in wettern bie Sieneu im SBhtter 
beifammen §u ftfeen pflegen. 2>iefe »orjreffliche (Gelegenheit war 
ihnen nicht entgangen, um einen fonft fc^wierigen unb mit Umftänben 
üerfnüpften S^ecf au f fürjeftem SBege ju erreichen. 

Ueber^aupt ift ber fcfyon öfter erwähnte ©inn für peinlich* 
feit ein ^aupt^arafterjug ber Lienen, fowohl tu Bejug auf Üjre 
SBo^nung, als tr)rc <ßerfon. Beim (Stnjug m eine neue 2Bofmung 
ift t^r (SrffcS, baj$ fte biefelbe mm ©taub, 6d^mu$, ^o^fpänen, 
©trohhalmen u. f. w. auf baS ©orgfältigffe befreien. SBä^renb 
beS SBinterS überseht ftch $r £eib in ber fRcgct mit einem gelblich* 
bräunlichen ©chmier, ber fte in ihren Bewegungen beläjtigt unb in 



250 &eiu ®citle*fc(jctt ber Ötjiere. 

ihrem SBohlfein ftört. Xatyx fie im Frühjahr an ben crftcn frönen 
Xagen juerft ftd^ felbft unb bann ba§ innere ber SBolmung mit bewun* 
berungäwerther Sorgfalt reinigen unb aufpufcen, alten unb fyart 
geworbenen Blumenftoub ^erauSmerfen, Sdnmmel unb tobte Lienen 
entfernen u. f. m. u. f. w. 3^a§ fie bie teueren mitunter auch 
beerbigen, fc^eint au§ einer oou 335 a t f o n (a. a. D., S. 453) nad) 
bem Glasgow Herald (Notes and Queries, III. Ser., vol. III, pag. 
314) mitgeteilten Beobachtung ^eroorjuge^en. $)er ©orrefponbent 
erjagt: „SBäfyrenb ich mit einem ftreunb in einem ©arten bei ^alfttf 
fpajiereu ging, bemerften mir jmei, au§ einem Bienenftocf fommenbe 
Bienen, welche ben Körper eineS tobten $amerabeu ^roifc^cn fid) trugen 
unb mit bemfelben ungefähr je^n (Stten weit fortflogen. SBir folgten 
ihnen unb fallen, wie fie eine paffenbe .^ö^lung an ber Seite eineä $ieS* 
mege§ auSfudjtett, forgfältig ben tobten Körper, mit bem Äopfe ooran, 
htneinfehoben unb fcf)lief$lich 5Wet fleine Steinten barüber wäljten. 
Sie warteten al§bann ungefähr eine Minute, ehe fte wieber baoonflogen. " 
2)er CSorrefponbent fügt fytnju, bajj er jwar bi§ ba^in noch niemals 
baS £eidjeubegängmfj einer Biene $u beobachten Gelegenheit gehabt 
hätte, bajj er aber gefehen fyabt, wie in Bienenftötfe eingebrungene 
SBegpen, nachbem fie bafetbjt getöbtet worben, oon ben Lienen h«* s 
au^aefcbleoot unb auf ber anbern Seite einer flehten Bacffteinmauer 
nachbem fie biefelbe mit ben tobten Körpern überflogen hatten, nteber* 
gelegt worben feien. 2luch ift e£ eine fehr gewöhnliche Beobachtung, 
bajj bie Seichen tobter Lienen nicht in ber ÜRähe beS StotfeS be* 
laffen, fonbern in eine gewiffe Entfernung fortgefchleppt werben. 

$öchft intereffant unb mit bem s Jfönlichfeit£=(£apitel im engfteu 
3ufammenhang fUhcnb ijt auch ba§ Benehmen ber fog. Süfte» 
rinnen, welche bafür §u forgen fyabtn, bajj im Sommer ober bei 
heifjem SÖetter bie ben Bienen für ihre Slthmung fo fßäfit no*h s 
wenbige Suft im Innern be$ StorieS erneuert unb bie au> hoch 
gefriegene Temperatur in bemfelben abgefüllt werbe. £efctere§ ift 
nicht bloj? wegen ber im Innern be§ StocfeS arbeitenben Bienen 
felbfl nöthig, benen, wie fchon früher erwähnt würbe, eine über einen 
gewiffen Grab geftiegene Xemperatur unerträglich wirb, fonbern auch 
um ba<3 Schmelzen ober 2Beichwerben bc3 2Bachfe3 ju oerhüten. 



Digitized by 



CDie jBtciien.^üfterttiiicn. 251 

2)ie Lienen, welche ba§ £üftungg=®efd)äft beforgeu §aben, »er* 
t^ettcn fidj reiljenweife unb etagenförmig m beflimmter Crbnung 
burcfy äße SRäume be3 $orbe8 unb werfen ftdj nun burcfy rafdjeö 
iBewegen hjrer $fttgel flehte Suftfdjidjten berart ehtanber ju, bafj ein 
fräftiger Suftftrom ober £uftwedjfe( burdj atle Zäunte ber SGBoimung 
Ijinbttrdj erlieft wirb. $or bem $luglodj flehen wieber anbete 
Lienen, welche in gleicher SBetfe fächeln unb bie oon innen fom* 
ntenbe 2uft gewiffermafjen weiter beförbern. $er auf fotc^e Söctfc 
erzeugte 2uftftrom ift fo ftorf, bafj flehte, oor bem %{\xq[o6) auf» 
gehängte ^ßapierfhtcfdjeit tyeftig bewegt werben, unb bafj er nad) 
fr £uber fogar eine brennenbe $er$e auSjulöfcljen oermag. 5luct) 
mittelfi ber oorgetyattenen £anb fann man ben Suftjug beuflid^ 
emoftnben. 

2)ie Bewegung ber %lüQtl bei ben fädjemben 33ienen ift fo 
xa)d), bafj man fte faum wa^rjune^men oermag; unb §uber fa$, 
wie einzelne Lienen woljl fünfunbjwanjtg Sttinuten fang tfjre ftlüget 
in biefer Seife fpielen liegen, ©inb fte ermübet, fo werben fte 
burcf} anbre, nod) frifdje erfefct ober abgelöft. 9?ad> 3effe gelingt 
e8 ben Lienen bewerten bei feljr fjeifjem SBetter trofe aüer Sin* 
ftrengungen ntdjt, bte Temperatur wefentltdj ju erniebrtgen unb ba§ 
©(^tneljen eines £fyei(§ beS SacfyfeS ju oer^inbern ; fte geraden bann in 
einen 3 u fkn° großer Aufregung, unb e§ ift gefäljrttdj , ujnen natye 
ju fommen. Uebrtgen§ fitzen fte ftdj audj in einem folgen %aUt ba* 
burd} ju fyelfen, bafj fte ben <Btod tfyeilweife oerfaffen unb ftd) in 
grojjen Mengen auf feine Dberflädje nieberlaffen, um iljn gegen bte 
ftedjenben ©trafen ber Sonne möglidjfl 31t fcfyüfcen. 

3fit ba8 betriebene $enti(ation8*93erfaf)reu .fd^on an ftcfy merf* 
würbig genug, fo wirb e§ nod) oiel merfwürbiger baburdj, bafj eS 
offenbar nur $ofge eine« mit ber 33ienen*@ufatr oerbunbenen unb 
bur$ biefetbe Ijeroorgerufenen UebetftonbeS fein famt. 3)enn eine 
berartige Stiftung tonnte für bte Lienen im ^aturjuflanbe , bereu 
SBofynungen in fjoljlen Säumen unb $elfenflüften an ®eräumigfeit 
unb Suftjutritt wofyl SftidjtS ju wünfdjen übrig liegen, faum 33c* 
bürfnijj fein, wäfyrenb bagegen in ben engen ©ultur * ©töcfen biefeä 
SÖebürfnijj fofort bringenb fyeroortrat. %n ber £§<rt fjörte aud) ba§ 
gä^etn ber Lienen fajt ganj auf, a(§ §uber biefelben in grojje, 



Digitized by Google 



252 2Cm* bttn &tiftf#ffßftt b?r Q>f)iere. 

fünf %üi hohe Stbcfe braute, in toelchen e« an Suft nify mangelte. 
2)arau§ geht alfo ^croor, bafj ba8 ^ädjeln unb lüften mit einem 
angebornen $rieb ober ^fnftinft ber ©attung abfolut nidt)t8 ju tlmn 
haben fann, fonbern burch Mofy, Ueberlegung unb Erfahrung all* 
mählich IjerDorgerufen tourbe. 

(Sine ber mic^tigften Obliegenheiten ber im Innern be§ StocfeS 
befdjäftigten Bienen ift and> noch ba§ bt§ jefct nur beiläufig ermähnte 
tätfaum unb ^errichten ber 2Badj§*3eflen, meldte t^etlS als biegen 
für bie ju erjie^enbe Brut, theilS gur Aufnahme unb 3lufbemahrung 
ber eingebrachten Borräthe bienen. %{$ oberfteS ^rineip babei gilt: 
2ftbgfid)ft Diele 3eUen bei möglichft oiel 2Bacf>3*, 9tam* unb Arbeit* 
(Srfoarnijj — unb biefeS ^rineip »irb oon ben Bienen in einer 
SBeife oertoirf lidt)t , meld)e unfre ganje Bemunberong oerbient unb 
in ber Zfyat Don je ba§ r)bd^ftc (£rftaunen ber Beobachter wafy 
gerufen §at $)enn »enn aud) bie Bienen feine mathematifchen un b 
geometrifchen $enntniffe befugen unb fte aud> nid>t ju befifcen brausen, fo 
haben boch Uebung, (Erfahrung unb Vererbung in Berbinbung mit bem 
$rincip ber natürlichen 3uchttoahl flc allmählich §u berjenigen 9lrt unb 
SBeife beS Bauend ^tngefü^rt, melche für ihre 3»>ecfe unb Bebürf niffe at§ 
bie oortheithafteffe erscheint, 3ebe einzelne SBabe ober Scheibe be= 
fleht au8 jwei aneinanber ftofjenben Leihen ober $lbtheilungen oon 
Sellen, unb biefe felbft finb mit ihren fect}3 Seiten unb ihren oora« 
mibalen Böben bergeftalt an einanber gereiht, bafj bie (enteren gleich* 
jeitig bie Böben ber fttUen ber gegenüberliegenben (Seite ber 2Babe, 
unb bafj bie Seitenteile zugleich bie Begrenzungen ber anliegenben 
3eflen bilben — fo bafj alfo jebe einzelne 2öanb, fowohl ber Seiten* 
theile tote be8 Bobeng, ihre Beftimmung gleichseitig nach 3 m ei 
Seiten erfüllt. $a aber bei biefer boooelten Hufgabe bie an fich 
fchon änjjerft bünnen SBänbe leicht ber (Gefahr be8 3erbrechen§ auS* 
gefegt fein mürben, fo forgen bie flugen Spiere für eine jmecfmäfjige 
Berftärfung berfetben baburdt), bafj fte bie offenftehenben SRänber 
ber einzelnen fttUtn mit einem oerbieften Stabe oon 2Bach§ ein« 
faffen — in ähnlicher Söeife, nrie bie Klempner bie SRänber bünner 
Blechgefäfje burch Umbiegen beS Bleches an biefen SRänbern ftärfer 
unb miberftanbsfähiger ju machen pflegen. 

ift fehr fefnoer, bie Bienen beim Bau ber 3eUen felbft 



Digitized by Google 



CDcr 3t(I<n«3S(m ber ^Bütten. 253 

ju beobachten. (Sie fmb fo eifrig, fidr) gegenfeitig Söetftanb ju Iciftcn f 
unb fi^en bat)er fo eng auf einanber, inbem fte fidt) ununterbrochen 
einanber ablofen, baß man fetten (Gelegenheit fmbet, bie einzelnen 
Operationen getrennt 311 ©erfolgen. £oct) fann man fe^en, baß ihre 
beiben ^innlaben bie $auptfäc$K($fien ^nffrumente finb, mit benen 
fie oa§ üZöaajä ausbreiten unb glätten. Säljrenb cm *9 c °* c W** 
feitigen &eüm auf i^rc normale Sänge bringen, finb bereits anbre 
befestigt, bie ®runblage für neue 3eUen ju legen; unb fmb ein* 
mal bie erjfcn fechSfcitigen 3ellen angelegt, fo fließen ftch bie übrigen 
in gleicher Sorot gang wie oon fctbfi baran an. 2)a3 bei ber erfreu 
Anlage überflüffig aufgewenbete 2Bact)3 wirb mit ben ftfyntn forg* 
fältig ab* unb herauSgefrafct , in einen t (einen 93aUen oon ber un* 
gefahren (Größe eines (StecfnabelfopfeS geformt unb weiter oerwenbet. 

9fäct)t ade fetten fyabm biefelbe $orm, wie e£ fein müßte, 
wenn bie bauenben Lienen nad) einem ganj inftinftioen unb unoer* 
änberlici)en <2cr)ema arbeiten würben. 9#an pnbet oielmefjr bie 

lttAliniCDTulIlulICtl zlDIuClCDltllucll 11110 LinrCäcLnlQKlfliClliMl Aull ull 

j^c^Jdr Sööfl^^c tfttttt umrc^cljn^i^ji^ c o ö l i ^ 1 ^ o o Ii c 1 1 c t c j^^cC(cn i c Ott ^ 
namentlich ba, mo bie einzelnen ^btheilungen einer SBabe unter eht* 
anber zufammenftoßen. S)ie Meinen Arbeiter fangen nämlich nicht 
ihre Söaben oon einem einzigen fünfte an, fonbern beginnen ben 
ißau, um möglühft rafch ooranjufommen unb um in möglichft großer 
3al)l gleichzeitig baran arbeiten $u fönnen, oon Dielen oerfchiebenen 
fünften auS, wobei fie in ftorm abgeftumpfter flacher $egel ober 
hängenber $oramiben oon oben nach unien oaucn un0 biefe einzelnen 
Xtyiie bann währenb be$ SBeiterbaueS unter einanber oereinigen. 
5lit btefen 33ereiniauitai3ticl{cn feinn eS benn ntebt anberS letn . alö 
ba§ unregelmäßige, entweber jufammengebrücfte ober unnatürlich in 
bie ?änge gezogene gellen entfielen. ÜDaffelbe gilt mehr ober weniger 
oon ben fog. Uebergang8*3*llen, »eiche baju beftimmt fmb, 
bie großen $eHen oc g f 0 g # 3)rohnen=2Bachfe§ mit ben f leinen Arbeits* 
33ienen=3e(len ju oereinigen, unb welche gewöhnlich in jwei bis bret 
Leihen angelegt werben, ^luct) bie einzelnen 3«Hen*ßomplere, welche 
fie oon ben 2Baben nach ben (GlaSfchetben it)reä @tocfeS h eru ^ er 5 u * 
bauen pflegen, um ihnen §alt ju geben, geigen ziemlich unregel* 
mäßige ^oimen. (Snblich (ann man an einzelnen Stellen, wo be* 



Digitized by Google 



4 



254 2f»* bfm Sei(le#reB« ber ßt^tcrf. 

fonbere 33erhältniffe ber Dertftdjfeit e§ nic^t anberS erlauben, be* 
obafytn, wie ftch bie Lienen, weit entfernt, an ihrem (Schema eigen» 
finnig feßjuhalten, nt<^t btojj tnit ihrem gellenbau, fonbern aud) 
mit bent 2ku ihrer SÖaben ganj nadt) ben Umftönben einzurichten 
oerftef)en. %. §uber fyat auf jebe mögliche SBeife ihren ^nftinft 
$u beirren ober oielmehr ihren $erftanb unb ihre ©efdjicflichfeit auf 
bie ^robe $u ftetten gefugt, aber immer jogen fre fleh auf's iöefle 
aus ber Verlegenheit. <So oerfefcte er 3. 33. SBienen in einen (Stocf, 
beffen 23oben unb 2>ecfe ganj auS ®laS bejtanben, atfo auS einem 
Körper, ben bie Lienen fetner (blatte wegen fe^r ungern jur 
^n^eftung ihrer Saben benufeen. (Somit mar ihnen bie (gelegen* 
Ijeit fowohl ju bem gewöhnlichen 33au oon oben herab, als auch ju 
einem folgen »on unten fyerauf benommen ; unb ftc Ratten feine an* 
bern (Stüfcpunfte, als bie fenfrec^ten Söänbe ihrer SBo^nung. dennoch 
führten fie an einer btefer Söänbe eine regelrechte gellen*£age auS, 
auf ber fie, feiiwärtS weiter bauenb, bie SBabe nadt) ber entgegen* 
gefegten ©eite beS ©tocfeS ju führen fugten. Um biefeS ju oer* 
^inbern, bebeefte fyubtx biefe ©eite ebenfalls mit ®laS. $lber 
»eichen SluSweg ergriffen bie f lugen Spiere? ^tatt in ber ein» 
gefdjfagenen Dichtung weiter ju bauen, bogen fie nun bie Sab e 
an bem äufjerfUn, oon i^r erreichten fünfte fnieförmig 
um unb führten fie im redeten SBinfel nach e ^ ner oer m ^ ®* a§ 
nicht bebeeften Innenflächen beS ÄorbeS, loo fie biefelbe befejttgten. 
Sttothwenbig mußten babei bie $orm unb 2)imenfton ber gellen unb 
bamit auch bie Drbnung ihrer Arbeit an ber UmbiegungSftelle eine 
ganj anbre, als bie gewöhnliche, werben, (Sie machten baher bie 
auf ber conoeren (Seite ftehenben gellen um fo oiel breiter, als bie* 
jenigen ber gegenüberliegenben (Seite, bafj fie einen jwei» bis brei* 
mat größeren $)urchmeffer befamen, unb mufften fie bennodt) paffenb 
mit ben übrigen gellen »ieber &n oereinigen. Sludt) warteten fie 
mit ber Umbiegung ber 2Babe nicht, bis fie an bem 
©lafe felbft angefommen waren, fonbern ernannten 
bie (Sdj wierigf eit bereits im Boraus! 

2luch conftatirte $uber, bafj bie Lienen ihre fedjSieitigen 
gellen, ftatt auf einem gegenüberliegenben 2öacf>Sboben, auf ®laS 
ober §ol$ aufbauen fönnen, wo bann ber gellenboben, ftatt pöra* 



Digitized by Google 



9er 3effen-3an {>er -Stenm. 255 

mtbal, nothmenbig flach wirb. 2>iefe QtUtn mit flauem 23oben 
jeigen weniger SRegetmägigfeit, al§ bie gewöhnlichen $tUen. 9D?ancher 
3etten»9?anb ijt nid)t winfticht; bei manchen anbren finb bie kirnen« 
flonen nicht genau. 9?idjt§beftomeniger erfennt man felbjt bei ben* 
jemgen, welche fid) Don ber ebenmäßigen %oxm am meiflen entfernen, 
eine mehr ober weniger angebeutete fcc^§fac^c Teilung. 

Auch ber untere frei ^erab^ängenbe $anb einer fertigen 2Öabe 
ift fiet§ mit einer bitferen 2Bad^§ * (Einfaffung mit unregelmäßigen 
fetten* Anfängen abgesoffen. 2Boüen bie Lienen an berfelben 
weiter bauen, fo fcf)roten fte üor^er ben 2Ba^§=9?anb unb bie un* 
regelmäßigen S&tn ab unb beginnen bann erft bie Seiterfü^rung 
ber SBabe. Auch fitnfttich als fog. Zorbau eingehängte SBabenftticfe 
werben Don ben ^Bienen erft bann jum SÖeiterbau benufct, nac^bem 
fie bie »erlebten $tUtn* < iReti)tii be§ burdjfcfmittenen 9?anbe§ befeitigt 
^aben. ©inb fötale ©tücfe aber unfauber ober erfcheinen fte ihnen fonft 
ungeeignet, fo werben fte niebergeriffen unb wirb ein ganj neuer 
2Baben*33au begonnen. (5benfo nehmen fie feinen Anftanb, wenn fte 
^ro^nen ausbrüten wollen, bie Arbett3bienen*3elfen abzureißen unb 
Drohnen gellen bafür einzufügen, «(fo überall eine ooflfommen 
Kare ©rfenntniß ber (Sachlage unb eine ebenfo flarc unb bejtimmte 
Dichtung be§ §anbeln3 je nadj Sage ber Umftänbe! 

2)iefe (unb Diele anbere) ^Beobachtungen jeigen, wie ^uber 
fagt, „wie nachgiebig ber 3nftinft ber Lienen ift f nnb wie wittig 
•er ftch in bie Oertttd^fctt , bie Umftänbe unb bie ©ebürfniffe be8 
SBotfeS fügt." 

33ei aßebem ftnb bie Bienen, ebenfo wie bie Ameifen unb wie 
bie $ftenfchcn, bem ^rrthum unterworfen unb machen oft (£tma§ 
falfdj, ba§ nachträglich Derbeffert werben muß. $uber falj, wie 
eine Arbeiterin bog Sadj§ = Sttaterial , über weld)e§ fte ju oerfügen 
hatte, bemjenigen anreihte, welcf)e3 ihre (Gefährtinnen bereits jufammen« 
gebraut fyatttn. ©S war aber nicht in berfelben SBeife georbnet, 
fonbern bilbete mit bem erfteren einen SBinfel. „(Sine anbere Biene 
nahm ba§ wahr, trug Dor unfern Augen ben f alfchen Bau mieber 
ab unb reihte ihn bem erfteren in ber begonnenen Anorbmtng an, 
inbeut fte genau ber oorgejeichneten Dichtung folgte." Auch anbere 
Beobachter, 5. B. Darwin, haben Sehnliches gefehen. war 



Digitized by Google 



256 ÄeiflwWen 6er Spiere. 



in ber$h at eigentümlich anjufehen, u fagt 2>arwin, „wie manch* 
mal in fchwierigen gältet, wenn j. 23. jwei ©tüde einer 2Babe 
nnter irgenb einem SBinfct jufammenpiefen, bie Stetten btefelbe 3eöe 
wieber nieberriffen unb in anbrer %xt herfteflten, mitunter aud) ju 
einer $orm jnrüdfe^rten, bie fic f<hon einmal oerworfen Ratten. • — 
©infamer, aber auch fdjwieriger als bie ©efdjäfte im Ämtern 
beS (StocfS, finb biejenigen be$ äußeren ober auswärtigen 
Departements, (iö befchränft fid; faß auc^*d;lic^lirf; auf baS wichtige 
®efdjäft be$ (SinfammelnS ber Nahrung für Srut unb ©toef, fowie 
ber für bie (Srfjaltung ber (Volonte währenb ber langen SinterS* 
jeit nötigen Sorräthe — wobei ber §onig ober Slumenfaft in einer 
fropfartigen Erweiterung ber ©peiferöh« untergebracht, ber Rollen 
ober Slumenftaub aber in ben fc!baufe(artia auSaeböblten Seelen ber 
Hinterbeine aufgehäuft unb in ftorm flumoiger Satten als fog. 
^ööchen Eingebracht wirb. Oft fidt>t man bie eingehen Lienen 
bergeftalt mit Slüthenftaub überhäuft, bafs fte faum mieber ju er* 
fennen finb. 9Kit bewunbernSwerther <2<hneUigfeit holen fte ben 
Slüthenjtoub mit ben Sorberfüjjen auS ben 33lütt)en §tt(mä wnb 
feilen ü)n ben 2ftittelfüjjen mit, welche ihn alSbann in ben £inter* 
füfcen aufhäufen unb jufammenfneten. <2ehr bemerfenSwerth babei 
ift, bafj fie bei jebem Ausflug immer nur eine 5lrt oon 33Iüt^en= 
iiauo auTiammeLn uno uiiDcrtiiiocrt tu ote -üjDnninui ortnaen . wo = 
ourco oen ^pausotenen oas jenon erroaonte ^ortiren uno unterortttgen 
beffelben in gefonberten 3eüen möglich gemacht wirb. @S ift biefe^ 
eine (Gewohnheit, wet^e bereit« % ri (lotete 3 bemerft unb er* 
wähnt hat. 

2)en 23fumenfaft unb alle flüfftgen ^ahrungSftoffe faugen fte 
mit bem Düffel ein, welchen fte in bie fog. Stteftarien ober Saft* 
behäftcr ber 331umen einfenten. S3ei manchen ber oon ihnen be* 
fugten SÜithen beftnben fldt) bie SReftarien am ©runbe einer fflfyxt,. 
bie burch bie ©taubfäben jum £hetf o«becft unb oerfchloffen ijt. 
$fe Siene ftnbet fte bennoch auf; unb wenn fte mit bem Düffel 
burch bie natürliche Oeffnung nicht einbringen !ann, fo beifjt fte, 
wie bie Rummel, ein i*odt> in bie SaftS ber 331umenfrone ober felbjt 
beS Welches, um üjren Düffel an ben £)rt bringen ju fönnen, wo 
bie Statur ben ^onigbehälter angebracht ^at. Ü)aS ©infammein 



Digitized by Google 



3)ie ^«mbcn-SPofiari ber Lienen. 257 

be3 iötumenfafteg gefjt mit groger <2<$neüigfeit unb ©efcfyidflicfyfeit 
oor fidj, beim eitigft ftefjt man bie fleißigen Spiere Don SBfume jn 
Sumte fdfjwirren. 3 U § a "fc ober fa» Sftuern be3 <5tocf3 ange« 
fommen, wirft bie ^«9* ober Xradjt*33iene iljre äujjere unb innere 
2ajt fo rafdj wie möglidj ab, um atebalb wieber jn bem ®efdjäfte 
be§ ©infammetnS juriicffefjren ju fönnen, wäljrenb, wie fdjon er* 
Sätyt, bie eingebrachten $orrätf)e oon ben ßameraben im Innern 
jirerfmägig ücrtr)cttt unb weiter verarbeitet werben, begegnet bie 
jum <Stocf füegenbe £racf}tbiene unterwegs einem fmngrigen ßameraben, 
fo fie^t man biswerten, gan$ wie bei ben 2lmeifen, wie bie fjungembe 
33tene iljrer ©efäfyrtin burd) Fü^erfd^äge an ben $o»f iljr SBebürfnijj 
ju erfennen gibt, worauf biefe ben 2ttunb öffnet unb i^rer ®efäf}rtin 
burefy 9?egurgitiren ober SBieberauSbredjen beS Äropf*^n^a(t§ s Jcal)= 
ntng mitteilt. %ud) wenn am 8tocf etwas oafftrt ijt, fo baj$ ber 
aufgeftapette ^pontg * 33orratfj nid)t me^r erreicht werben Kann , ober 
wenn eine fo reicfylicfje Sradjt ffottgefunben f>at, bafj ber Ueberflujj 
nidjt me^r untergebracht werben fann, fielet man ähnliche ©caten 
gegenfeitiger 2flittf}eihmg , gteicfjfam atä ob, um gegen alle (Soen* 
tuatitäten ber 3 uwu ft ft^* gcflcUt 311 fein, bie 5ur $>i§pofition 
ftcr)enbc 9cafjrung gfeiä)mäj$ig unter %Ut oert^eih werben foüte. 

Sönnberbarer Seife entfielt wä^renb beB 9lu3* unb Einfliegens 
ber Lienen trofc ber großen Spenge ton Arbeitern niemals baS ge« 
ringfte ©ebränge ober bie fetfefte Unorbnung , waS man entweber 
barauS erftären fann, bafj jebe einjefne (Schaar oon befonberen, fcie 
Crbnung aufregt ^altenben ^ii^rern ober Anführern geleitet wirb, 
ober barauS, bafj bie am ©ngange beS €tocfeS wa^e^attenben 
iöienen, we(dje jeben unbefugten Einbringung abzuwehren haben, audj 
Orbnung in bie ein= unb auSfliegenben ©paaren bringen. 2)ie 
Lienen unterhatten nämfidj wä^renb ber warmen ^ahreSjeit Xag 
unb ^ad^t an ben Xfjoren üjrer So^nung eine auSreidjenbe 3Bac^e, 
welche mehrere fefjr widrige Functionen ju erfüllen fjat. 9?iemanb 
fann tu bie 2Bo§nung einbringen, ohne oon biefen SBadjen auf baS 
(gorgfältigfte oor^er betajlet unb unterfuc^t worben ju fein. 3n ber 
s Jlcge( werben nur Singehörige beS eignen (EtodfeS eingelaffen unb aüe 
fremben Lienen, wefdje fte wo^t burd> ben ©erudj unterfc^eiben, 
jurüefgewiefen. (Srfct)eint j. 23. eine frembe Königin, fo ergreifen 

8. $ü 4ner. Kttl bem ÖeifteSleben ber Spiere. 17 



Digitized by Google 



258 5Ctt» ** m $«fW*{<ßen brr ©fite«. 

fie bie wachehattenben Statt« auf ber ©tefle. (Sie erfaffen mit 
ihren 8&ty\tn 8"6 € Stügct bcrfcCbcrt unb fliegen fte in 
einen fo engen $rei3 ein, bafc fte fidj nicht mehr rühren fann, unb 
baj$ oon einem Einbringen berfetben in ben (Stocf nicht mehr bie 
SRebe ift. 9htr fetten gefingt e§ einer oon ihren Befruchtung?* 
$lu§f(ügen ^urücKe^renben oerirrten Königin, burdj ein fdjfecht befefcteS 
ober natfyfäffig bemaltes $foa,foch m e ' ne " fremben <2tocf -einju* 
bringen, wo fte fretüdt) ihrem unabweisbaren £obe§ge)djicf bura) 
junger, ©rjricfung ober ®ift nicht entgegen fann. Aud) ben fog. 
föaub* Bienen, oon benen fpäter noch bie föebe fein wirb, ge* 
fingt e§ bi«wei(en burch £ifi, ©ewalt ober Xäuföung ber Sachen 
#err ju werben unb in ben ©toef einzubringen. Aber in ber bieget 
ftnb bie (enteren gegen biefe 3)tebe unb SÖegelagerer fel)r auf ber 
§ut unb taffen frembe Bienen nur auSna^mdroeife unb nur bann 
einpafftren, wenn fte mit .§ouig unb Bhtmenßaub betaben ftnb, 
wenn fte atfo überzeugt fein bürfen, bog biefefben nidt)t freuten motten. 
AnbernfaflS unb wenn fte burdj oor^erige Üiaub * Berfuche bereits 
gewarnt unb aufgeregt ftnb, fließen fie ben anfommenben föaub* 
Bienen fogar mehrere (Stritte weit in ber Suft entgegen unb fudjen 
fte in ber £uft ju tobten. Sflan fie^t fte bann oft in gegenfeitigem 
fingen jur Erbe fatten. 9?ur ganj junge Bienen au8 fremben 
Stöcfen, welche fid) oerflogen fjaben unb ben 2öeg ju ihrem eignen 
'Stccfe nicht mehr finben rönnen, täfjt man, abftd)t(id) ober au§ äRit* 
leib, bisweiten herein, auch wenn fte, wie in ber Sieget, unbetaben 
anfommen. (Sogar bie Angehörigen be3 eignen ©tocfS werben • 
wä^renb ber £racfytjeit in ber Sieget nur be(a ben eingetaffen, 
wät)renb bie oon ihren (Srpebitionen jurüeffehrenben Äunbfdt)after 
fe(bftoerftönbfia) tyxtin bürfen, ohne <5twa§ mitaubringen. 

Uebrigenä wirb biefe fog. Si'emben^ofijei nicht oon allen 
Bienen ober ©töcfen fo frreng ge^anb^abt, wie e8 bie Bienen-Bäter 
gerne haben möchten. Sttan fte^t auch V x * x f ^ ^ti ber menfehlichen 
*ßofi$ei, oft me^r „burch bie Ringer", al£ e§ im ^ntereffe bei 
(Gemeinwohls ju wünfehen wäre. Ob aber babei oerfönfiche SHücf« 
ftchten, ©efchäft§* ober $amilien*(£onnerioneu , AuSftchten auf Be* 
förberttng, %uxd)t oor £ochgcfleflten , Siebebienerei u. f. w. eine 
ähnliche föolle fpieten, wie bei ben mit „Bernunft" begabten ®e« 



Digitized by Google 



CDie 3ietten.Seit.be. 259 

f^öofen, ttage idj ni$t ju entfdjeiben, §alte eS aber für feljr im* 
toaljridjeinftdj. 

Am meiften fmb bie SBadjen auf ber £ut gegen ftrirflidje 
23ienenfeinbe ober frembe Spiere, bie in ben ©toef einzubringen oer* 
fudjen. Am fyäufigften gefdjiefyt biefeS bei 9?a<$t, »o bie oor bem 
<2tocf fyerrfdjenbe 9!ulje bie Annäherung begünfttgt unb ber »on bem« 
fetben auSjrrömenbe fü§c ®erud) bie $einbe ^erbeijie^t. %n bem 
Augenbticf, n?o ein fo(dje§ frembe§ 2^ier mit ben $üf)tern ber bie 
Sftacfytoadje Ijaftenben ©ienen in Berührung fommt, fahren biefetben 
auf unb (äffen ftatt be8 furj abgebrodjenen (ScfyoirrenS , ba§ man 
fonft t>on ifmen Ijort, n>enn AfleS. in Oinfyc ift, einen ganj anbem, 
fajarfen unb jifdjenben £on »ernennten, »etd^er oon aßen Sachen 
n>ieberf)oft wirb, unb »et^er bie Raffen be3 ©toefeä fofort in Auf* 
ru^r bringt. Sine Anjafu'.üon Arbeitsbienen ffctr$en fyeroor unb 
Reifen ben fjeinb angreifen. 

®egen fofdje $einbe, meiere bie Saasen nid)t abjuroetyren im 
n <Btanbe ftnb, 3. 33. gegen ben grofjen £obtenfopf - ©djmärmer 
(Sphinx Atropos), »e(d)er ein groger ^onigliebljaber ift unb in 
mannen ^ren ober ©egenben, 3. 33. in Ungarn, ben Lienen* 
(föcfen fe^r jufefet, nnffen ftcf) bie flugen Xfym baburc^ 51t Reifen, 
ba& flc bie Eingänge ir)reS ©to<Ö berart mit ^ropottS ober $ropoti§= 
2Bad>3 ^mauern ober oiefaiefyr oerengern, bafc nur bie Keinen 
33ienen auS* unb einfa^Iüpfen fönnen, mä^renb größeren Spieren ber 
(Eingang »erwehrt bleibt. Aber audj gegen Heinere Stetere fudjen 
fie fidj auf biefetbe SBeife ju fdt)üt3ett, weit ein enger ©ngang 
(eidjter ju oertfyeibigen ift, at§ ein meiter. „^dj befuge," fagt^effe 
(Gleanings in Nat. hist. . vol. I, p. 21), „einen regelmäßig au§ 
$ropoU§ gebauten f5cftung§ * 9©aÜ , melden einer meiner ©töcfe oor 
fein ftlugfod) gcfleUt f>atte, um ftdj beffer gegen bie SBeSpen oer* 
tyeibtgen ju fönnen. 2Rit §ülfe biefeä SBattS maren in ber 2%at 
eine geringe Anja^I oon Lienen im (Stanbe, ben ©ingang ju be* 
tauten. 

&ommt nun aber eine $t\t, »0 biefe engen Durchgänge ben 
Lienen fefbft nidjt meljr genügen, 5. 33. bei reicher %xad)t ober 
toenn ber (Etocf feljr oo(freta) geworben ift, fo werben bie Dörfer fo 
nüfclidjen ©dmfcmehren mieber niebergeriffen. #uber beobachtete, 

;17* 



Digitized by Google 



I 



260 &« m ber S()im. 

wie bie im 3a§re 1804 gegen ben Xobtenfopf erröteten Säflc im 
3rü^r 1805 jerflört würben, $n biefem Saljre gab e8 feine 
£obt«nföpfe, nnb man nafynt auety im folgenben Saljre feine waljr. 
$ber im #erbft 1807 traten fte wieber in großer Sttenge auf, nnb 
augenblitfüdj oerfc^anjten ftd) auef) wieber btc Lienen gegen tyren 
$einb. 1808 mürben biefe Söoflwerfe wieber jerjtört. 

£af$ wirfltdf} in ben ©totf eingebrungene frentbe liiere, wie 
Bttäufe, ©djneden u. f. w., bort getöbtet unb atebann mit 'ßropoüS 
überwogen werben, ift fcfwn mitgeteilt worben. (Ein fotdje§ $er= 
fahren war aber unmöglich gegenüber einer ^äuScfjen^cfyttetfe, Weldje, 
wie <Reaumur ($irbtt unb <£pence, Entomologie, Xty. II, ©. 229) 
er^lt, eine föeife an ben Seiten eineS mit ®la§tafeln oerfefjenen 
33ienenftorfe§ ntaajte, weit if>re Ijarte Staate fte gegen bic Stiche 
ber Lienen fajüfcte. $>ie (enteren wußten ftd> ju Reifen; fte oer= 
flebten bie Ceffnung ber <Sa)aate ganj mit 2Sadj3 unb §ar§ unb 
fjefteten ben fremben (Stnbringling in gleia)er 2öeife an bic Sßanb 
be§ (StorfeS feft, fo bajj berfefbe in feinem eignen $aufe erfriefen 
ober oerfjungem muffte!! SJlttunter werben audj Spiere, weldje fo 
groß ftnb, bafj ifjre Ueber^ieljung mit $ropoli3 ©djwierigfetten untere 
liegt, ober bajj fte trofcbem ben <2tocf oerpeften würben, wie 3. 33. 
äfläufe, bis auf bie $nodjen abgenagt, fo baß man fpäter nur üjr 
fauber präparirteS (©feiert im ©toefe wieber ftnbet. $a§ abgenagte 
^leifdj wirb aber nidjt, wie Einige geglaubt fyaben, oon ben Lienen 
gefreffen, fonbern §um ©toefe f)inau§gefcfyafft. 

Ü5ie 2Bad)en fwben neben ifyrem ^ßoljeU^lmt aud) nod) bie $luf* 
gäbe, alle oon 2lu{$en fommeuben 9?adjridjten in baS Dimere be£ 
©todeS ju beförbern; unb fte beft^en bafür nadj be ^raotere 
eine %n%cü){ oerfdnebener £on * ^Biegungen in i^rer burd) bie £uft* 
{öd>er ber «ruft unb be§ Hinterleibs erjeugten (stimme. $ebe £on= 
Biegung f>at eine befonbere Söebeutung. ©obalb eine SBiene mit 
einer wichtigen 9?euigfeit anfommt, wirb fte fofort umringt, flöfjt 
jwei ober brei fa^riHe Xöne au3 unb berührt eine ®enofftn mit ben 
langen, biegfamen unb feljr entpftnbltdjen Xajtern ober $üfylern, 
welche nid)t weniger al§ gwölf ober breijefm ($elenfe befifcen. $>ie 
®enoifin gibt bie Sftadnndjt fofort auf biefelbe 3lrt weiter, unb al§* 
balb ift bie 9?euigfeit burd) ben ganzen ©torf Derbrettet. 3ft btc- 



Digitized by Google 



261 



felbe angenehmer %xt f betrifft fie 5. 23. bie (Sntbetfung eines Qa&tt* 
ober £onig*33orratIje£ ober eines blüfyenben $elbe§ u. bgl., fo bleibt 
3(HeS in £>rbnung. dagegen entftefyt grofje Aufregung, wenn bie 
9?ad^ricr)t einer broljenben Gtefaljr einläuft, ober wenn frembe Sfyiere 
in ben ©toef einzubringen brofyen, u. f. w. (S§ fdjeint, bafj fote^c 
Stfadjrid&ten oor alten anberen ber Königin, als ber wicfytigften ^erfon 
im ®taate, mitgeteilt werben. 

$iefeS fü^rt naturgemäß auf bie 6oradje ober ba§ 9Kit* 
t^eilungS* Vermögen ber Lienen, welche <3»radje, obgleich mir fie 
nidjt oerftefyen, offenbar oorfyanben unb bebeutenber Stiftungen fäfjig 
ifl (53 ift fowoljl eine Xon= wie eine ®eberben*<2>pradje, unb fann 
eS feinem ^n^eifet unterliegen, bafj fia) bie Lienen mit Jpülfe ber* 
fetten nid)t blojj im Mgemeinen , fonbern über fetyr bejrimmte unb 
. fefyr öerfefuebene 3)inge oerftänbigen. $ie ©ntbedung irgenb eines 
3ucfer* ober fonfttgen 9?af>rungS=6d}afceS an beliebigem $la|e burdj 
eine einjelne SBiene §at fofort $ur ftolge, ba|$ binnen furjer £eit 
eine ganje (sajaar fmngriger Bienen bafelbfi anfommt — maS felbft= 
oerftönblid) nur golge einer beftimmten, burc$ bie erfte Biene an bie 
$ameraben gemalten 9#ittfyeilung fein fann. (Stellt man nad) 
SanboiS (a. a. £)., <S. 153) ein <Sdjäld)en mit £onig oor einen 
Bienenftocf, fo fommen at^balb wenige Lienen Ijeroor, oon benen 
einige i$re Stimme tüt, tut, tut ergeben. 5)iefe (Stimme ijt 
^iemttd^ r)od^ unb oon berfelben Slrt, als wenn eine ergriffene iöiene 
iljre (stimme fyören lägt. s Iuf biefen !Ruf fommt fogleid) eine grofje 
(Schaar Lienen auS bem ©tode, um ben gebotenen §omg etnju* 
fammetn. SBenn im fjrü^ja^re ber Bienenjüdjter feine Bienen auf 
baS in bie SR% ber (Stötfe gefteöte Sßaffer aufmetffam ma*en 
miß (fie bebürfen beffelben, wenn ber Brut=$nfafe erfolgt, jur Be* 
reitung beS $utterbreie§), bamit fie nidjt genötigt fein foHen, baS* 
felbe au£ oielleidjt weiter ^erne tyerbeijuljolen, fo braucht er nur ein 
mit §onig beftridjeneS (Stäbchen oor baS ^luglodj ju galten unb 
bie wenigen Bienen, meiere fidt> juerft barauf nieberlaffen , nad) 
ber SBafferfleHe Einzutragen. 2)iefe wenigen genügen, um bei i^rer 
fRücffc^r baS Bortyanbenfein beS SafferS, fowie audj bie (»teile 
felbft, jur Äenntnifc ber ganjen Kolonie ju bringen! 

2>aS beftc 2ttittet ju gegenfeitiger Berftänbigung befifcen bie 



Digitized by Google 



262 



•tfn» t>em ö<illwfct>«it ber ötiiere. 



Lienen of>ne Steifet r grabefo wie auch bie Anteilen, in ihren 
£aftern ober ^uf^ern, mit benen fie ftd) einanber, jebenfaflS in 
vielfach oerfdnebener SBetfe, berühren. 3)a ifmen bie %ixt)kx außer* 
bem auet) bei aßen ihren Arbeiten gur JDrientiruug unb Prüfung 
unerläßlich ftnb, fo fann man ifmen feinen größeren Schaben JU* 
fügen, als wenn man ü)nen biefetben abfdmeibet. 2)ie Arbeitsbienen 
werben burd) eine fo(c^e Operation ju allen Arbeiten untauglich unb 
oerlaffen in ber Siegel ben (Stocf, in welkem fte fid^ nicht mehr $u* 
rec^tfinben tonnen. Auch bie $rofmen wifjen bie Ißfabe im Innern 
beS (StocfS nicht mehr ju fmben unb ihre Nahrung aufaufudjen. 
®ie oerlaffen bafyer ebenfalls ben ^toef, in beffen 3)unfett)eit fie 
ganj führerlos ftnb. 35ie Königinnen oerlieren mit ihren Wühlern 
nicht bloß baS 33ewußtfein ihrer SJhttterpflichten ober bie ^äfjigfeit, 
biefelben auszuüben, fonbem auch ihre gegenfeitigeu £aß« unb. (Sifer* 
fuct)tö*(^cfül)tc. ^uhlerlofe Königinnen gehen btd^t an einanber oor* 
über, ohne fld^ ju erfennen; unb felbft bie Arbeitsbienen [feinen ihre 
®leichgültigfett ju Reiten, als mären fte oon ber ihrem Volfe bro^en» 
ben (Gefahr nur burd) bie Aufregung ihrer Königin unterrichtet. 

Am beflen (ann man baS 2ftittheilungS*$ermögen ber Bienen 
burdj gegenfeitige ^ü^Ier * SBerü^rung beobachten, wenn man einem 
©toefe feine Königin nimmt. (Srft einige 3eit, ungefähr eine (Stunbe 
barnadj wirb biefeS traurige ©reigniß einem fletnen Iheile beS 
BolfeS bemerfbar, welker Xtyii aufhört ju arbeiten nnb heftig auf 
ber 2Babe fym* unb herläuft. Xod) gilt biefeS nur für einen 
beS (BtocfeS unb einer einzelnen 2öaben*©eite. $>ie aufgeregten 
Bienen treten aber ba(b auS bem Keinen Kreife, in meCdjem fte ftch 
anfangs umhertrieben, §ttOLVi$, unb wenn ihnen (Gefährtinnen be» 
gegnen, fo freujen fte gegenfetttg ihre Wühler unb berühren ftch 
2)ie Bienen, welche ben ©inbruef biefer e5rühler*Berührung erhalten 
haben, werben nun ihrerfeitS unruhig unb bringen ihre Unruhe unb 
Verwirrung auf biefelbe SBeife auch in anbre Ztyik ocr SBohnung. 
£ie Unorbnung nimmt retßenb ju, Derbreitet ftch auc ^ au f oer an * 
bem €ette ber SBabe unb julefct unter bem ganzen Bolfe. 3)ann 
entfteht ber allgemeine, fdwn früher gefcfnlberte Sirrwar. 

©efbftoerjtönblich machen bie Lienen oon ihren Wühlern ben 
meiften (Gebrauch in ber Smnfelheit beS <£tocfeS ober bei SRacht, 



<Smiift unb Sfbädjlniß Der 3iencn. 263 

rcährenb ftc bei £ag ober am Richte aud) oon ihrem aßerbingS 
jiemüch furzen ®eftchte geleitet »erben. Um fic^ Nerton ju über* 
jeugen, brauet man nur if)re Bemegung ju »erfolgen, menn fte bei 
Sflonbenfchein an ihrem ftfugfoche Sßad^e Ratten, um bie gefährlichen^ 
um^erflatternben 2Öacf)§=2)?otten am Einbringen ju ^tnbern. §öchft 
anjie^enb ift eS babei 51t beobachten, mit »reicher £ift bie ü)?otte äug 
bem ^adjt^eil ber Lienen, bie nur bei fyeflem ?icf)te bie ©egen* 
ftänbc fehen fönnen, ■iftufcen für ftdt) ju jie^en toeifj, unb meldte 
Xaftif bie (enteren amoenben, um biefeu oerberblichert ^eittb bennod} 
aufjttfpüren unb abjumehren. 3H8 n?ad)fame Soften ftreia^en bie 
Lienen mit pct§ oorgefrreeften , abtoechfelnb uad) 9?ect)t§ ober £inf§ 
ftd) bemegenben ftühfern um ihre Sohnung fjerum, unb rocr)c ber 
2ftottc, trelche mit ihnen in Berührung fömmt! 2>iefe aber fliegt 
ftcf) burdj bie 933ädt)ter hinburchjufchleichen, inbem fte bem begegnen 
biefeS beweglichen Drgan§ ängftlich unb auf jebe SBeife ausreicht. 

SÖahrfcheiulich Oermitteln bie $üljler au( ^ ocn f 0 üfeerauS feinen 
®erud) ber Lienen \ roeldjer e§ ihnen, fo Jounberbar biefe§ auch 
erfcheinen mag, möglich macht, ^reunb unb $einb oon einanber ju 
unterbleiben, ober unter ben £aufenbeu unb aber Saufenben umher* 
fdimärmenber Lienen bie Angehörigen i^reS eignen StocfeB h crau $$ Us 
finben unb fretnbe ober $aub=Btenen com Eintritt in ihren <£toc? 
jurüc!ju»eifeu. 3)af?er bie Bienenzüchter, wenn fte jroei oor^er 
getrennte ©töcfe ober Angehörige fote^er in einen ©toef oereinigen 
trollen, -bie Bienen oorher mit Saffer übergießen ober mit Taucher* 
©ubftanjen betäuben unb bis ju einem gemiffen Qhabe geruch8 s un* 
empftnbUdt) machen müffen, um ju ihrem ftwtdz ju gelangen. Auch 
!ann mau bie (Stöcfe babura) oereiuigen, baj$ man ihnen mit ©ütfc 
eineg ftarf riechenbeu ©toffeS, j. B. aflofcfmS, einerlei ©eruch 
oerleiht. 

ütttt ber Reinheit ihrer (Sinne hängt wo!}! auch öa§ vortreffliche 
^ebächtnig ber Lienen jufammen, »elcheS fte befähigt, bie alten 
(Sammelplätze, ben Baum ober bie Blume, too fte einmal §ontg 
gefunben h^en, toieberjttftnben , ober meines ihnen möglich macht, 
ihren eignen (Stocf unter oielen anbern ftetS toieber herauSjuerfennen. 
^uber er^lt, bajj er im £erbft $>onig in ein $enfter gefleflt habe, 
unb bajj bie Bienen haufentoeife bahingefommen feien. $er £onig 



Digitized by Google 



264 



Tn» tum (Sieille«folifti 6er öfiiere 



mürbe entfernt, unb bic £aben Stieben ben ganjen SBinter gefdjtojfen. 
%l$ fie im folgenben ftrüfyjafyre mieber geöffnet mürben, ftettten fiä) 
audj bie Lienen mieber ein, obg(eid) fein £onig meljr im $enfter 
ftanb. (Sie erinnerten flcfy atfo o^ne fttioetfd, bajj früher meldjer 
bagejtanben hatte; unb ein 3rotföenraum Don mehreren 9J?onaten 
hatte ben empfangenen (Sinbrncf nicht oermifchen fönnen. 

@in merfmürbigeS Beifoiel oom ©ebächtniffe . ber Lienen führt 
auch ©tirfnen ($irbo unb ©oence, a. a. £)., 33b. II, 591) 
an: Bienen, bie oon einem 2oche unter einem $a$e 33efi^ genommen 
Ratten, aber in einen ©tocf gefaßt mürben, festen au§ ihrem neuen 
SBofynorte jur &tit be§ ©<hmärmen§ mehrere $ai)xt ^intereinanber 
^unbfe^after nadt) biefem ^odje. 

%ud) bie (Sicherheit, mit me(d^cr bie Bienen oon ihren 5(u8» 
flügen ben SBeg nadt) ihrem <Btod jurücfyuftnben miffen, fpridjt für 
i^r oorjügftche§ ®ebädt)tnif$. 2Bie eine £uge( au§ bem 9io^r, 
flürjen fie j. B. bei pföfefidjer tatäherung eines ®emitter=<8turm3 
auf bem .fürjeflen SBege it)rer geliebten §eimath jn. freilich h at 
auch biefeä SBieberaufftnbungS * Bermögen eine Brenge, unb man 
nimmt an, ba§ Bienen, welche fidt) otcl meiter atö eine ^aCbe ober 
ganje ©tunbe oon ihrem <Stodfe entfernt fjaben, bei ber Stütffe^r ftdj 
leidet oerirren. 2)a^er ihnen auch ein btür}enbe§ fyelb ober bgl. um 
fo lieber i|t, je näher e§ fldt) am (Btodfe befmbet, abgefe^en baoon, 
bajj mit fotcfyer 9?ä^e eine 3eit* unb $räfte*@rfparnifj oerbunben ift. 
Bielleicht fürdt)ten fie auch, mie fdt)on früher ermähnt mürbe, plö^tic^e 
SBinbftöjje bej$atö fo fe^r, meil biefetben fic mett genug oon ber 
#eimath oerfchfagen, um ihnen bie SRücffe^r ferner ober unmöglich 
ju machen. £)b fie, mie Birgit in feinem berühmten (Gebiete 
über bie Lienen erjagt, bei fotogen (Gelegenheiten, mo ber SBinb 
ihnen gefährlich ju merben bro^t, pdj baburch ju retten fu^en, baß 
fte Keine (Steinten ober $iefetdt)en mit ben $üjjen Boben auf* 
^eben unb auf bieje üBeife betaben bem SBogen ber Suft einen befferen 
2Biberftanb entgegenjufe^en oermögen, ä^ulic^ mie ein mit fog. Battafl 
befchmerte§ (S^iff benSBogen be§ Sfteereä beffer miberfte^t, al§ ein 
IeereS, ift nicht fuhergeftetlt. ^od) taffen mir lieber Birgit feine 
Beobachtung im 3ufammem)ang mit feiner «Scfntberung be§ Bienen* 
$üt§ffage§ fetber erjagen: 



Digitized 



jSirgif unb &tyafiefpeare äßer bie 'Bienen. 265 

„grülj entjiremen fie eilig ben Sporen, »erweilen ftdj nirgenb«. 
Söenn bann teieber ber Stbcnb flc mafcnt, ton ber SBetb' unb ben gelbem 
(Snblia) ju treiben, fo lehren ftc $eim unb Pflegen be« 2eibe«. 
tog^er fummt'«, unb ©emurmel ertönt um Pforten unb ©djtoeUen. 
9Senn fie fobann ft# gelagert im Seit, $errfä)t ©Zweigen bie ftaäjt burä), 
Unb bie ermatteten ©lieber umfängt ber gebü&renbe ©Plummer. 
3)odj fte^t föegen be&or, bann jie^en fic niä)t in bie gerne 
S3$eit fcom ©ctyöft; nod? trau'n flc, wenn Ofitoinb na^et, bem Gimmel, 
©onbern gefä)irmt an ben dauern ber ©tabt ring« fdjityfen fte SSaffer, 
SSagenb nur für^eren gfag. 2öieS3ana{timf{$rcanIenben5Raä)en, 
28ennba8©ewogibnfdjteubert um^er, fo Ijeben f ie oftmat« 
äiefeletyen auf, ftä) wiegenb bamit im leeren ©ewölfe." 

9tfc§t weniger poetifdj, aber rurjer unb bejet^nenber , at§ 
Virgil, fd^itbert ber große Sinter ©$afefpearc ba§ fo too^t 
georbnete £eben unb treiben be§ 23tenenftaate§, inbem er in feinem 
SDrama „^etnrtct) ber fünfte" ben @r$bifc$of oon ©anterburt), aller* 
bing§ oom (Stanbounfte be§ abfohitiftifdj gefilmten ßirdjenfürften 
au§, $olgenbe3 fagen lägt: 

„ ©e$r wa$r! 2)e8wegen ttyeilet äud& ber $immcl 

3)en SWenfäjen ju toerfdjiebenen S3eruf 

Unb fdjreibt ber Arbeit »or beftäub'gen ©ang, 

ÜDcß 3^ unc Itfcter 3^ed ©e^orfam ^eißt. 

2)enn gleic&erweife tljun bie Honigbienen — 

©efaptfe, bie burd? ein Sßaturgefefe 

Uns teuren, wie ein grofjc« Äönigreia? 

3n 3ud)t unb Orbnung feine «ürger $8lt. 

6ie $aben einen ßönig unb Beamte; 

2>ie (Sinen Ratten Orbnung in bem #au«, 

Sie Obrigleit ber Steffen; bo# bie Snbem 

betreiben §anbet auswärt«, gleid? gefaxten 

Älaufleuten; wieber Slnbre, bie bewehrt 

SWit fäjarfem ©taäjet, jrfttnbera, gteiet) ©otbaten, 

De« ©ommer« famtnetweidjen STumenftor 

Unb bringen, fröblid? fummenb, iljre SBeute 

3um tSniglic^cn £tlt be« $errfa?er« $eim! 

2>oä) biefer waä)t in floljer HRajeftät 

Ob feinem SBott. 2)ie (Einen bauenb ftngenb • 

3bm gotbne 2)äa)er, w%enb Stnbre i$m, 

©leia) ftitten ©ärgern, ©rot au« §onig fneten. 

2)ie armen Stagelö^ner bringen ffa$ 

mt fd)werer Saft jum engen Xbor herein, 



Digitized by Google 



266 



2fn» htm SetHe»leeen ber fcfjierc. 



3nbe§ gcflrenge 9?ic^tcr, mürrifdj fummcnb, 

2>ic gä^ncnbc unb faule 2)rofyne liefern 

3n bleic&er genfer $anb ! — 2)arauS nun föliefc' id>, 

2)af? viele 2)tnge, bie baffetbe 3iel 

Verfolgen, bo$ toerfdneben roirfen tBnncn, 

@leid> Pfeilen, bie, eerfdjiebne SBege fommcnb, 

ftarb einem 3iclc fliegen. *) 

Wtan Ijat ben ©ienenftaat oft als baS ^beal ober SJhtfier eines 
fog. conflitittioiieIt*monarc^ifd>en SRegierungSfnftemS lun= 
gefteüt, alfo beSjenigen (SoftemS, »eldfjeS gegenwärtig in ben meinen 
europäifdjen (Staaten f;errfcf>enb ifi unb oon ben Guten als fjödjffeS 
politifcfyeS Sibeal, oon ben 5lnbern bagegen als eine grojje politifdfje 
£üge angelegen roirb. 5ludj §at fdjon im Anfange beS oorigeu 
3atyrI)unbertS ber $ran$ofe 2ftanbeoitle in fetner berühmten ober 
berüchtigten „33ienen=$abel" bie etaatS*$erfaffung ber Lienen als 
S3orbilb für menfc§lta)e ©taatS - (Stnric^tungen ^tn^ufietleit oerfudjt, 
trenn audj in fe^r übertriebener 2Beife. 

3n ber £$at befielt infofern eine nia)t geringe $eljnlid)feit 
jroifdjen ber 53tenen*33erfaffung unb bem cottftitutionefl-monardjifcfjen 
(Softem, als bie 93ienen, toie eS fdjetnt, auf bie ^ßerfon üjrer 
Königin fo gut rote gar fein ©eroicfyt legen unb oollftänbig aufrieben 
ftnb, roenn fte nur überhaupt eine foldje befifcen, b. ty. eine fold)e, 
roelcfje i^re föniglidjen ober oielmetyr 2ttutter*<Pflidjten jtt erfüllen im 
©tanbe ift. (sie roecfjfeln ba^er bie #errfd)aft in ber SReget rafdj 
unb leicht unb befennen fid^ ganj unb gar ju ber befannten Sttartme 
beS conftitutioneßen ^önigt^umS: „Le roi est mort— vive le roi! u 
($er $önig ift tobt — eS lebe ber $önig!) Sütefy tynlbigt, roie 
fcfyon erjä^lt rourbe, ein roeifellofer ober feiner Königin beraubtet 
©toct entroeber einer neuen, ifmt jugefü^rten Königin ebenfo toie 
beren Vorgängerin ober erjieljt fidj alSbafl) eine anbre Königin 
burdj eigne Slnfrrengung — roäljrenb ein (Stocf, ber längere geit 
roeifettoS bleibt, ber $aulf>eit unb £übertic§feit oerfällt unb früher 
ober foäter ju ®runbe ge^t. (so bitbet jroar bie Königin, ba fidj 
2IUeS um fie brtyt, ben eigentlichen üttittelpunft unb §alt beS 



*) 9tad> eigner lieber fetjung! 2>ie Äimtgtn &ielt man ju ©&a!e= 
faeare'8 unb SMrgil'S Betten nod? für einen Äffnig. 



Digitized by 



Ucr <8ienen|laat oC» conflilnlioneffe 20oiiard)ir. 267 

«Staates, aber ohne in ben ©ang unb- bie ®efdjicfe beffelben irgenb* 
wie perfönlict) einzugreifen; unb fte erfd)eint baf>er in 2Birf(i<hfeit 
unb ganj entfprechenb bem ®mnbgebanfen beS (Sonftitutionati3mu3 
atö dasjenige, ma8 befanntlich -ftapoleon ber (Srfte, als ihm 
6iene3 feinen berühmten $erfaffung§=<5ntrourf oorlegte, nicht fein 
ju wollen erttärte, nämlich als „baS 2flafifchwem ber Nation*, 
freilich unterfc^eibet fie ftch baburdj wieber fe^r ju ir)ren (fünften 
oon ihrem menfehlichen ©benbilb, bajj fie nicht blojj, tnic biefeS, 
„repräfentirt" ober bem fwh cn unb nieberen ^>öbel ^o^leö Sdjau- 
gepränge jum heften gibt, fonberu baß fie beut ©emeinmefen wirfliche 
unb unerf etliche 3>ienffc leiftet, ofyne welche baffelbe gar nicht be= 
fielen fönnte. Slbgefef)en fnmwn, bilbet bie fönigiu in ber ©in* 
fad)r)ett unb Ginförmigfeit ihrer 53efdjäftigung unb buret) bie Slrt 
oou falber, wenn aud) refpeftootter ©efangenfdjaft, in ber fte ge* 
galten wirb, einen offenbaren ®egenfa§ ju ihren geiftig unb förperüch 
fo . überaus geweeften unb beweglichen Untertanen, fo bajj man r)ier, 
wie biefe« Ja auch fo oft bei ben 3ftenföen oer ftatt ift, berechtigt 
fd)eiut ju fagen, baß bie Dummheit ober Söefdjränftheit, oietteic^t 
auc§ nur bie 2fltttelmäßigfeit, über ben ©erftanb ^errfc^c. 

SltterbingS ift biefe §errfct)aft, wie mir gefetyen haben, eine 
burch bie Unterthanen felbft außerorbentlich eingefchränfte, unb biefe 
flehten ftch für bie gezwungene 3)ulbung einer monarchifchen ©pifce 
baburch ju entfehäbigen , baß ftc im ©egenfafce ^iergu unter ein* 
anber ben ®runbfä|en ber äußerften $)emofratie unb beS weit* 
gehenbften Sozialismus unb Kommunismus ^nfbigen. (Sine ift fo* 
oiel wie bie anbere; unb eS gilt bei ihnen unbebingt ber fchönc 
©runbfafc: „einer für Stile — Sitte für (Sinen!" Sie haben fein 
$rioat * @igentfmm , feine Familie, feine eigne Sohnung, fonbern 
hängen fid) im Innern beS gemeinfamen s JtaumeS in bid)ten klumpen 
in ben engen 3roifchenräumen ber SBaben abwechfelnb $ur furjen 
nächtlichen SRuhe auf. UebrigenS bauert ba§ iöaueu, Peinigen unb 
Arbeiten theilweife auch währenb ber 9?act)t fort. Sitte S3orrätr)c 
finb gemeinfam; man fennt nur fog. <StaatS=2Jcagajiue, auS benen 
Sitte ohne Unterfdjieb ber ^3erfon gefpeift werben. £ritt SDcangel 
unb $ungerSnoth ein, fo fferben Sitte gemeinfam. SJhir bie Königin 
macht hier eine SluSnafmie unb r)at baS ^rioilegium, jule^t ju 



t 



Digitized by Google 



I 

% • 

268 2fu« *m äei(le#re0en ber Öftere. 

fterben. UebrigenS fmb btc Lienen (Sgoiften genug, um in folgen 
3cttcn beS 9ttangelS ober ber brofyenben |wngerSnoth burdj an» 
haltcnb ftyedjteä SBetter bie gefammte 58rut, btc $ro$nenbrut 
oorau, auS ben Sellen §u werfen. ÜDaffelBe geflieht umgefehrt 
and), wenn bei fe^r reicher Xradjt Langel an 'plafc jur Unter- 
bringung ber S3orrät^e entfielt. 9ttan wirft bann ebenfalls bie 
53rut heraus ober befd^ränft baS Srutgefdjäft auf baS fleothwenbigfte. 

3n ber Arbeit felbfi ^aben bie Lienen baS h"ö# c 3fteal beS 
(SommuniSmuS erreicht, inbem bie Arbeit als folct}e oollftönbtg frei, 
freiwillig unb ungezwungen \ft, unb 3eber fo Diel ober fo wenig 
t^ut, als ihm gut fc^eint. 2lber eS gibt barum bodj feine 
^aullenjer unter il;ncn, ba baS allgemeine iöeifpiet anjlecfenb 
wirft, unb ba inmitten einer ®efeflfdjaft, in welker $lle arbeiten, 
^aullenjerei eigentlich eine unbenfbarc ober unmögliche (Sache ift, 
wäljrcnb ganj im (Segentheil ber fooiel georiefene gegenwärtige 
guflanb ber menf glichen ®efeÜfchaft gaullenjerei ber (Einjeluen 
nic^t blojj begünftigt, fonbem grabeju als unoermeiblich erfcheiuen 
läßt, ^freilich müjjte bei einer communifrifchen $orm ber Gefell* 
fchaft ber (Sin^lne in ähnlicher SBeife, wie bei ben Lienen, baS 
Söewufjtfein in ftd? tragen, baj$ er nicht für $lnbere, fonbem für 
baS gemeinfame SBohl unb bamit, foweit er ein ©lieb biefer ©e= 
fammtheit tft, auch für fich felbfl arbeitet. 2)iefeS ©ewujjtfein 
macht nun bie Lienen ju fo eifrigen unb fleißigen Arbeitern, bajj 
f«h gar 33iele unter ihnen währenb ber Xxaa)t *$tit im 3eitraume 
weniger. SBochen grabeju ju Xobe arbeiten, unb baj$ Virgil mit 
Blecht fagen barf: 

„3Jfand)e jerftojjen fid) aud) umfdjweifenb bie Schwingen an hartem 
,$elS unb öertyaudjen ben ©eift gern unter ber 23ürbe. <5o madjttg 
„treibt fte bie Siebe ber SBlumen, ber Stotg ju erzeugen ben §onig!" 

$ie „^nfiinU" *^tlofop^cn werben freilich fagen, ba§ biefeS 
nur $olge eines angebornen, unwiberftehlichen , oon höh crer 9)? ac ^ 
in bie f leine Söienenfeele hineingelegten £riebeS fei, bem fich 
%fytv freiwillig gar nicht ju entziehen oermöge, unb ba§ baher 
hier weber oon 93erbtenjt, noch oon 5lbftcht bie SRebe fein föune. 
5lber ©rfteuS iji eS boch wohl nicht benfbar, bajj ber 3nftinft 
bem X^tcrc @twaS oorfchretben fottte, waS fchlieglich ju feinem 



Digitized by Google 



CDer 2frl>eil#.3t$wfit ter Wimen. ^ie ^au^iencn. 269 

Berberben auflägt; imb 3weiten§ frimrnt jene 2lnnahme gar 
fdjledjt mit ber fdjon Öfter angeführten Erfahrung, bajj bie Singe» 
porigen meifellofer «Stöcfe, meiere mit ihrer Königin auch ben $md 
ihrer Qkmeiufchaft verloren f^ben, aufhören ju arbeiten nnb ber 
9ttdjt3tljtterei ober £überlichfett oerf allen. 3)iefelben fjaben auf ein* 
mal in §o(ge eines ganj auger ilmen felbft gelegenen (IreigniffeS, 
beffen 3ufammenhang mit ihrer perfönltchen Sebent * Aufgabe ilmen 
. boch nur burdj einen beftimmten %tt ber Ueberlegung ober Schlug* 
, folgerung flar werben fann, ben oor^er in ihnen fo mächtigen 
£rieb jur Arbeit gänjlidh oerloren. <5it jerjrreuen fidt) unb fterben 
entmeber ober fudjen ftd) ber Nahrung wegen in anbre (Störte ein* 
5ufdjletd)en, wa§ ihnen aber in ber Siegel nicht gelingt, ba fie oon 
ben Sßac^en jurüefgewiefeu werben. 

SBeiter leibet bie Einnahme eines angebonten 5lrbeit§=^nftinfte§ 
elenb Schiffbruch an ben fog. SRaub*Bienen, welche (tdt) bie 
Arbeit baburd) ju erleichtern ober ganj ju erfparen fucf)en, baj$ fte 
anbre, bereite gefüllte (Stöde in Raffen überfallen, bie 3Ba$en 
unb 3nfoffen überwältigen, ben «Stocf ausrauben unb bie öorhan* 
benen Borräthe in ihren eignen ©toef tragen. 3fl ihnen biefeS 
ein* ober mehreremale gelungen, fo ftnben fie, grabefo wie bie Wlau 
fdt)cn auch, mc ^ r ©cfdjmacf am SRauben unb ^lünbern, aU an 
eigner Arbeit, unb werben jutefct ju förmlichen 5taubftaaten. Sluch 
einzelne Bienen gehen auf SRaub au3 unb fuchen auf oorftchtige 
Söeife unb unentbeeft in ben fremben ©toef einzubringen, wobei 
man aber ihrem ganjen Benehmen anfielt, bajj fte ftch tt)re§ Un= 
rechtet wohl bemujjt ftnb, währenb bie junt (Stocf gehörigen Arbeiter 
im Bewu&tfein it)rcS Rechtes unb ihrer fp^MSrfttCtang rafch unb 
offen ^crbcifltcgcn. ©elingt ben einzelnen Räubern ober 9?ä* 
fchern ihr Borhaben, fo »erführen jte anbere Bienen ujreä <stocfe3 
ju gleichem 3)iebflahl. liefen folgen immer mehr Berführte, unb 
fo entfteht fchliejjlich ber 9fau6ftaat. $)aher aud) bie Bienenzüchter, 
um nicht burch Räuberei gefchäbigt 51t werben, bem Uebel fo früh 
wie möglich, unb ehe ba§ böfe Beifpiet anbere angefteeft §at, (Sin* 
halt thun müffen. Natürlich wehren ftch oic SnWftn eineS be* 
raubten Stocfe§ nach Gräften, fo baj$ bie -ßlünberang meift nur 
bei franfen ober fdjwachen Bölfern gelingt. Bei fräftigeu, gut 



Digitized by Google 



270 



2Cuf b«m &tm»Mtn ber Sf)iere. 



organiftrten $ötfern »erben bie föäuber unb Sftäföer in ber Sieget 
fd»n oon ben SBadjen mit Erfolg jurürfgewiefen. (Spüren fte aber 
einen <Sto<f au§, ber fte am ftlugtod} nidjt ab»eift, fonbern ein- 
fd?tüpfen täjjt, fo naföen fte #onig, tragen benfetben eilig in iljren 
(Stotf, bezeugen am fyetmifdjen $tugtodj ityre $reube unb retten 
and) tvofy iljren (Sdj»effarn ben Büffet, um fte ben neuen $unb 
foften ju (äffen. 33atb fefyren fte in oerme^rter Knja^t unb eifriger, 
als oorfyer, jurücf unb fudjen burdj jebe Gelegenheit, burd) SRifce 
ober bergt, in ben <5tod einzubringen. 3nt $nnern angefommen, 
fud^eu fte oor Ottern bie Königin umzubringen, »eit fie »of)t »iffen, 
bajj ber angegriffene etoef bamit #att unb SGBiberftanbSfätygfett 
oertiert. $lu$ Lienen anberer (stötfe fließen ftdj ben ©inbring* 
tingen an, unb ba8 (Snbe ift oöflige ^ßtünberung unb Zauberei, 
»etcfye um fo oottjtanbiger »irb, atä bie Aigner be3 geptünberten 
©tocfe3, »enn fte fefyen, bajj bodj %üt8 oertoren unb fein Stberftanb 
meljr mögtidj ift, ftd) in ber Sieget ben Räubern anfdjttejjen, ifyre 
eignen Qetltn aufreißen unb otünbem unb bann mit in ben s Jiaub* 
ftotf jiefyen. ber betreffenbe <Sto(f auSgeptünbert , fo »erben 
bie 9?adjbarftöcfe angegriffen unb bei nidjt genügenbem SBiberftanb 
ebenfalls beraubt, fo bafj auf biefe SÖeife nac§ unb nac$ ein ganjer 
Lienen* ©taub burdj Zauberei ju ©runbe ge^en fann. 33i3»eiten 
fe^tt and) ber SBiberftonb gefunber ©tötfe bejftatb, »eit bie Räuber, 
oietteid^t burdj SBcfudt) berfelben ^turnen ober beffetben $*tbe§, 
gleichen ®emd) mit bem angegriffenen ©toefe Ijaben unb baljer 
nidjt fofort atS fotdje erfannt »erben. <Sie »erben bann mitunter 
fo breijt, baß fte ftdj oor . ben ©torf poftiren, bie anfommenben 
£radjt » Bienen anhalten unb ifynen ben §onig auS bem iDhtnbe 
nehmen. (Bit gteidjen auf biefe Seife ©aunern, »eta?e fta? aU 
^otijei. Beamte oertteiben unb unter biefer 2Jto3fe Betrügereien 
ausüben. Sftitunter Reifen ftdj bie Bienenzüchter baburdj, baß fte 
üflofa>§ in ben beraubten ©toef bringen. $)ie Räuber nehmen 
atSbann ben 2)Jof(fyu8geruc§ ön unb »erben, »enn fte ju tt)rem 
(Stocfe jurütffe^ren , oon it)ren eignen $ameraben beS fremben 
®erudje§ »egen für ^rentbe gehalten unb jurü(fge»iefen ober 
getöbtet. — UebrigenS gefttjefyen bie meiften Räubereien außerhalb 
unb batb nadj ber Xxad)t*$tit, »eit bie uimjerfliegenben, an baS 



Digitized by 



3tel)urie6 unt> Srunftfncfjt Lienen. 271 

(Eintragen gewöhnten Söienen brausen nicht mehr genug Üia^rung 
ober SSorrath finben unb fid) ba^cr nad) anbem (Gelegenheiten $um 
(Srwerb umfehen, fei e8 nun ein foldjer rechtmäßiger ober unrecht* 
mäßiger Strt. 

(Softer beiläufiger (Gelegenheiten gibt e§ aber außer ber eben 
befchriebenen Räuberei bei ben eignen <3tamme3genoffen auch fonjt 
noc^ eine große 2flenge; unb bie Lienen oerfteljen e3 grünblich, 
fxd) biefe (Gelegenheiten mit großer Flauheit ju 9ht|e ju machen. 
$>er 3nfltnft ift babei ganj unfd)utbig, ba bie meijien biefer (Gelegen* 
Reiten ganj jufäflige unb erft burdj bie menfd)ftdt)e ^nbufrrie bor* 
gebotene ftnb. <Bo erletben aßjährlidj bie 3 U£ ^ cr * ^ßCantagen auf 
(5 u b a (unb audj an anbem ^ßläfeen) nicht geringe 93erlufte burdt) bie 
23efud)e, meiere bie Lienen ben (Siebereien abftatten. (stehen il)nen 
folche Oueßen baS ganje ^afyx hinburdj offen, tote 5. 23. auf 23ar* 
baboS, fo oerlieren fie fchließlidj ben urfprünglidjen Slrbeit3*3nftinft 
ganj unb oerlernen ba§ ^)onig*(5intrageu. 3lud) nehmen fte (einen 
inflanb, ba§ Sßaijen* ober Joggen * %Rety , »eldjeS ihnen bie 
33ühnen*3ücf}ter i m Anfang be3 ftrühjahrS, »enn nod) feine SBlumen 
ba ftnb, als Nahrung oor ben <Stocf gu fetten pflegen, aufju* 
nehmen unb al§ Surrogat für ben fe^lenben Rotten ober Sölumen* 
jiaub ju oer»enben. 

2)aß aua) bei un§ im £erbjt unb ©pätfommer, »enn bie 
23lüthen*9tfahrung anfängt, fpärlic§ ju »erben, bie Lienen jebe zu- 
fällige (Gelegenheit benüfcen, um füge 6toffe ju erobern, unb baß ©on* 
bitoreien, guefermaaren * ffabrifen unb ähnliche <)3läfce förmlich oon 
ihnen belagert »erben, if* eine Sebermann befannte St^atfad^c. Sie 
fpüren mit unermüblidjer (Gebulb jebe folche Ouelle auf, »enn fie audt) 
noch f° »erborgen ober fdt)n?cr zugänglich ift, §. 33. (Sorup • Raffer, 
»eld^e in Vellern ftc^e« unb nur burdj fchniale SRifcen au ben 
$ellerläben erreicht »erben fönnen, u. f. ». $>en 23ieuen*,3uchtera 
a,efdjieht babei großer Schaben, »eil bei folgen (Gelegenheiten oiele 
Sienen burch biefelbe Urfache ju (Grunbe ju gehen pflegen, burdj 
»eldfje auch fo oiele 3J?enfchen £eben ober (Gefunbheit einbüßen — 
nämlich burch Unmäßig! e it. Sie trinfen fidj fo ooü, baß fte 
ju 23oben fallen unb nid)t mehr im Stanbe flnb, nach £> au f c 
^urücfju!ehren. 



Digitized by Google 



272 2fri# bcm öeiflwreGcn b*r Wtxt. 

^Cuc§ fotdfje jufätlige ©e(egenf)etten (äffen fte nidjt unbenüfct, 
welche if>nen bie Sftatur fctBft bietet. <Eo lieben fte ben oon ben 
fummeln eingefammelten §onig nic^t minber, a(S ben eignen, 
unb wiffen ftdj beffetben auf befonberS ttftige Seife ju bewältigen. 
£uber §atte in einer fyit beS 2)knge(S ein £ummet*9?efi in 
einem $äfu$en in bie Wiüje feiner Lienen gebraut, treibe baffelbe 
fofort ausraubten. Einige $ummefa, bie trofc beS über iljrem 
tiefte wattenben UnfiernS geblieben waren, flogen noefy immer auS 
unb brauten baS 2Kef>r if;re§ 33ebürfniffeS in iljre attc 3ufluc$tS* 
ftätte fjeim. 3)ie ©ienen folgten ifyrer gafjrte, feljrten mit ifjnen 
in ü)r 92eft jurüdf unb »erüefjen fte nidfyt e§er, atS bis fte ba§ 
(£rgebnifj ifyrer (Srnte erlangt Ratten. <&it feeften ße, frredften ujnen 
ben Düffel entgegen, fdfjloffen fte ein unb liegen fte nidjt efyer (öS, 
als bi§ fte ben fügen ©aft, ben fle in fuf) bargen, oon tfynen ge* 
Wonnen Ratten, ©ie oerfudjten eS audj nidjt, baS 3nfeft, bem 
fte ü> Wlafyl oerbanften, ju tobten, w%enb bie gutmütige unb 
etwas bumme Rummel, bie ft<$ an biefe 25ranbfc§afcungen oöüig 
gewöhnt Ijatte, ifyren £onig ahixat unb ftetS oon Beuern ausflog. 
2)iefe 3Birt^f cf»af t ganj neuer %xt würbe über bre 
2Bodjen lang fortgefefct, bis fidf) fcfyliejjlidj bie fummeln jer» 
ffreuten, unb bemjufolge audfy bie fdjmarofcenben Lienen nidjt metyr 
»ieberfamen. (Einigen SBeSpen, welche einen älmftdjen SSerfudj 
wie bie Lienen gemalt Ratten, gelang berfetbe nidjt. <5fc tonnten 
ftdj nidjt auf gleid&e Sßeife mit ben alten (Signern beS ftefteS be- 
freunben, befajjen alfo jebenfalllS nidjt bie feinen, f<§meid}lerifcf>en 
ober fd)lauen SIftanieren ifjrer 9£ebenbul)ler. 

®anj biefelbe <5cene will man auefy jwifdjen iRaub = Lienen 
unb ben Lienen fcfywadjer ©törfe aufführen gefe^en fyaben; fte er= 
innert übrigens auffaöenb an baS bereits fnerüber (£r$äl)lte. 

3taub « Lienen fönnen awfy fünftlidj erzeugt werben burdj 
gütterung ber Lienen mit §onig, ben man mit etwas SBrannt* 
wein oerfefct fyat. ©ie lernen biefen £runf, ebenfo wie biegen* 
fa>n, balb leibenfdjaftlicfy lieben, werben ebenfo wie biefe burdj 
benfelben toll unb beraubt unb §ören, ebenfo wie biefe, auf §u 
arbeiten, hungert fte bann, fo öerfaüen fie, ebenfo wie bie 2tfen« 
fdjen, in §olge beS einen frifterS in ein jweiteS unb oerlegen 



Digitized by Google 



Die enMefjnng bei 3<ffett6an.3nftitiRr* ber 3twit. 273 

ftdj aitf Dtebffoljl unb föaub. Der Snjrinft $ä(t fte oon biefem 
oerberbftd)en ®enuffe ebenfowenig ab, wie er fic ton bem ®enuffe 
fc^fec^teu ober ferner geworbenen ^>onig^ abhält, burdj wetd)' (e$* 
teren Umftanb bie 53ienen$üdjter oft großen (Schaben etfeiben. <So 
fotten 3eitung$*9cadjridjten jufolge im %px\i unb Wlai 1872 In 
Soone Countn in 2lmerifa ntc^t weniger all 550 iöienenftöcfe burd} 
ben ®euu§ fauren £onig§ ju ®runbe gegangen fein. 

9ltte3 DiefeS unb oiefeä ^nbere jeigt, bafe bie Stetten bei 
il)rem Dfjun unb treiben burc^auS nidjt, wie man gew'öljntidj 
ofme weitere Prüfung annimmt, einem beftimmten, uuwiberftefjlidjen 
Naturtrieb gehorchen, fonbem bajj bei ifmen, grabefo wie bei ben 2fteu* 
fcr)en audj, fowoljt Arbeit wie ®enuj$ oerfdjieben ober wec^fetiib 
ftnb je naefy ^erfcfyiebetityeit ber Umftänbe ober Scbingnngen. ,,2Bte 
miß man," fagt %. ftSe (a. a. D., ©. 108), „biefe 6orge ober 
(Sorgfalt für jeben einzelnen %aU ober Umjtanb ^nftinft nennen? 
biefe merfmürbige $ertf)etfung ber Arbeit? biefe bemunberungd« 
würbige ^olijet, welche 5lHe§ nadj bejtimmten Regeln orbnet unb 
augenblicfticf) einer SDicngc üon 3uf a ßi9^tten begegnet, bie immög* 
ftd) torauSgefeljen werben fonnteu? Die ^Bienen fennen Seängfti* 
gung, £af$ unb 3otn. Sie oeränbern iljre 4?anbhtngen je nad) 
ben Umftänben, fie gebrauchen $rieg§(iften gegen $einbe, welche 
ftärfer finb, a(8 fie, unb rieten bie $ertljeibigitng nac^ ber Stärfe 
be§ Angriffs ein! Äann biefeS SnfKnft fein?" ' 

„Den Lienen $erftanb abfpredjen , " fagt £ettret, „f)eij$t 
grabeju jebe ®erecf>tigfeit oerleugnen ! " 

Diefe ®eftd)t$4mnfte müffen, wie für afle§ Rubere, fo audj 
für u)m\ berühmten, fd;ou befdjriebenen , pnramibalen unb fec§3= 
fettigen Seltenes au gelten, obgleich man grabe hierin, wenn 
audj mit Unrecht, ben unwiberfegücfyen 33ewei3 einer für fte un* 
mbgUc^en ^iiteftigenj unb mathematifdf>en $euntnifj fyat finben 
wollen. 2öir fjaben gefehen, bajj bie Sienen Dielfach auch ftdkii 
oon anberer ^orm bauen, unb bafj fte fich gegenfeitig beim Salt 
feCbfl corrigiren unb oerbeffern. 2Bir wiffen, bafj fte füttftlich in 
bie Stöcfe eingefügte Stäbe 511m Stüfeen unb fangen ihrer 
SBaben benufcen, um baä foftbare $&aä)§ ju foaren; ja, bafj 
fte fogar fünftlid) angefertigte $t\lti\*(g\)\tem$ ober alte, oon ü?rem 

8. »fi^net, bem Öeiftedlcbcn ber 2t)tere. 18 



Digitized by Google 



274 



Htttt bem &eill{4fft)Ctt ber fixiere. 



^onig burdt) SHenfchenhanb gereinigte 2Baben grabefo beiluden, ate 
ob e§ ihre eignen wären; ober bajj fic auf funftfich ilmen »or= 
gezeichneten 2Baben=2lnfängen weiter bauen, fo a(8 ob fte btefe %n* 
fange fefbft gemalt hatten*). 2Iudj jeigen ocrfcf)iebene Lienen* 
SRaffen, 5. 23. bie beutfct)e unb italiänifaje 53iene, einen beträft* 
liefen Unterfdjieb in if>ren Arbeiten, mährenb e§ bodj unmöglich 
einen beutfehen unb einen itattänifcfyen 3"fÜ"ft geben fann. 

MerbingS ift mit Gittern liefern bie mernmtrbige , mit geo* 
metrifcfyen ©efefeen fo genau übereiuftimmenbe $orm ber einzelnen 
Söieuen gellen fetbft nicht ertfärt, unb mir müßten in biefem 
fünfte entmeber unfre Unmiffetu^eit befennen ober ben Anhängern 
ber 3"ftinft*£ljeorie föedjt geben, menn mtr anzunehmen gelungen 
mären, bafj bie Lienen oon je unb feit ber erfien (Sntfle^ung iljreä 
©efd)ted)te8 fofd^e 3 c ^ CIt gebaut ^ätten, mie mir fte jefet oor mt£ 
fer)en. Aber ba§ grojje unb mächtige öefefc aümä^Iiger © u t m i cf » 
Iung, bem ja bie gefammte organifdje SBett ihre ©ntfle^nug Der* 
banft, (oft un8 auch fytt mieber ba§ Sftäthfel unb ler)rt un§, bajj 
bie jefctge $orm ber Lienen '&Ut attmählig auf gan§ me^anifc^e 
SBeife burcr) s Jtaum*$eengung unb gegenfeitige Abplattung urfprüng* 
Iidj unoollfommnerer 3eÜen* formen entftanben fein mu§, unb bafc 
bie hierbura) bebingte 9laum= unb 2Bach§ * (Srfpärnijj ba§ tretbenbe 
9J?otio für baS ©ebenen unb für bie ftortpflanjung fötaler 
<£töcfe gemefen fein mufj, metdje attmä^tig jur Annahme ber r>oß* 
fommneren,3elIen«$orm übergingen. 3)af$ biefeS feine S^eorie, fonbern 
333irf(ia)feit ift, mirb baburet) bemiefen, bafj fo(d§e Uebergang3=$ormen 
unb 3tt>iWenfhifen §mifa^eu ooßfornrnneren unb unoollfommneren fetten* 
Tonnen bei ben nächflen 5?ermanbten ber Honigbienen, mie ©um- 
mein, Mauerbienen, Antfmphoren, 3#etiponen, SöeSpen u. f. m., 
aua) ^eute nodj in großer Spenge unb ättannichfattigfeit angetroffen 
merben. An bem äujjerften @nbe ber föeihe nach ber unooflfommnen 
©eite hin fielen nach Karmin bie ©ummetn ober ©ummeU 

•) $ängt man eine SachSfcheibe mit fünftlictj barauf angebrachten 3eÜen* 
Anfangen in ber ©röfje unb ftorm ber gewöhnlichen SötenenjeHen in einen 
$orb , fo bauen bie Lienen auf biefer fünflJicfycn ©runbtage roettcr , roa$ bte 
S8ienen$ücfjter, feitbem fouhc ftabrifate faufUtt) jn erhalten ftnb, jur Bbfiirjung 
ber $eitvaubeuben 93or*$rbeit in ben Stöcfen benufcen. 



Digitized 



^ie (Snlflrfpng bt» 3cffen0au.3u|nnRl'# fcrr Staun. 275 

Bienen, welche ihre alten (SoconS ober ^ßuppenhülfen jnr Auf* 
nannte oon <ponig oerwenben, tnbem fte ilmen bisweilen furje 
Sachs * Döhren anfügen unb außerbem einzelne abgefonberte , un* 
regelmäßig abgerunbete S^Ien oon Sachs anfertigen. 2>iefe 3eHen, 
beren $orm man am beften mit (£iern, bereit (Spifcen man glatt 
hinmeggef Quitten fyat, ober mit an bem offnen @nbe etwas Oer* 
engten Fingerhüten »ergleichen famt, liegen meift unregelmäßig 
burcheinanber ober finb ^öc^penS auf furjen, horizontalen , oon 
Sachs [äulen getragenen Plattformen angebracht, fo baß man 
ein .§ummel»9te(i im Vergleich mit einem iöienenftocf nach ^ca« s 
mur'§ SluSbrucf wie ein unregelmäßig gebautes Dorf im 33er* 
gleich mit einer fch'öu angelegten Stabt anfe^en famt. „$on regel- 
mäßiger Slnorbnung, Schönheit unb gierlichfeit ber formen ift bei 
ihnen ebenfowenig ju finben, toie in unfern Dörfern, wo biefeS 
§auS fo unb baS Nachbarhaus anberS ftc^t unb auSfteht." 
(Giebel.) 

3wifdjen biefem unoottfontmuen Hefter* unb 3 e fl c,Is ^ au oer 
§ummel unb bem ooClfommueu ber $orb= ober Honigbiene gibt 
eS nun aber eine unjählige SHenge oon UebergangSftufen bei beu oer* 
fchiebenen 33ienen*$lrten fomoht, »ie bei beren nächfteu 9?erwanbten, 
beu SeSpeu mit ihren ftahllofen Birten unb Unterarten. £>ar* 
»in fybt unter biefen UebergangSftufen- als befonberS bejeidmenb 
bie 33au*9lrt ber merifanifchen Melipona dornest ica, einer ameri* 
faiitfd}cn 53ieueu*$lrt , heroor, welche einen faft regelmäßigen mäch* 
fernen Qefttutyn mit wafjigen QtUtn anfertigt, worin bie jungen 
gepflegt werben. Slußerbem aber haut fie auch noch junt 3"*** 
ber ,§onig * Aufnahme eine An^l größerer ftttttn öon faft freiS* 
förmiger ®efialt unb oon nahezu gleicher ®röße, welche fo 
nahe an einanber gerüdt ftub, baß an beu aneinanberftoßenben 
(Stellen bie $ugel * Abfdjnitte fehlen unb ftatt beffeu eine ebene 
2Bach3fchicht bie (scheibemaub bilbet; unb biefeS tft ber erfte An- 
fang jtt einer gegenfeitigen Abplattung ber oorher runben Q&tii 
an einanber. Sürbe bie SMipona, wie eS unfre $orb*33iene thut, 
i^re waljigen fttUzn öoh gleicher ©röße in einer gegebenen gleichen 
(Entfernung oon einanber unb fommetrifch tu einer boppelten (Sticht 
anorbnen, unb würbe fte babei fo oiel als möglich SRaum unb 

18* 



I 



276 2tu* tont ÖffflcfWen b«r Spiere. 

2Bao> erfparen fucfjen, fo mügte bcr baburdj errette 33au 
na$e$ü fo ooflfommcn, aß bcrjcnige bcr ßorbbiene, »erben. Söe- 
ben!t man nun , bag bie Lienen tyre Arbeit ftetS mit bem runb* 
Kdjen SluS^ö^en eineS mafftoen 2Me§ Don 2öadj§ beginnen nnb 
erft fpäter bie einzelnen (Sdjeibemänbe auffegen, mobei fie, nm ba§ 
fyödjfrmögficbe Wlaafy oon innerem Staunt jur §onig*$lufnafyme IjerauS* 
jubringen unb fooie( al§ mögtirf) oon bem foftbaren nnb fa^toer ju 
erjeugenben SBad^Sttateriat 5urürfjugewinnen, bie einjehten 2Öinfe( 
fdjarf aufarbeiten, inbem jebe ciujeiiic 53iene üjr 9lu3nage = 2Berf 
bis ju bem Ijöcfyfieu, überhaupt juläfftgen Üfrabe oon SSerbünnung 
ber 6d}eiben?änbe fortfc^t — bebenft man ferner, bag bie matlje* 
matifdje ®enauigfeit ber Lienen * 3*Hen oietfaa*} fefyr übertrieben 
morben ift, unb bag fid) neben fefyr regemtägigen and) oiete im« 
regehnägige, ja fogar fünf* unb üiereäige fttfttn ftnben, fo mirb 
man (eic^t ju ber Ueberjeugung fommen, bag frühere 3?orfa!jren 
unfrer Honigbienen in ä^ntic^er unooüfommner SBeife, mie fyeute 
nodfj bie StfMipona, gebaut tyaben unb ftdj : erfl nadj unb nad) 
ju einer oerooHfommneten 23au*$rt emporgearbeitet Ijaben mögen. 
SlflerbingS ^ätt man £)em entgegen, bag oon einer berartigeu $er* 
ooflfommnung unfrer Honigbiene nia)t§ ju bemerfen fei, bag bie* 
fefbe oietmefyr tl)re 3etlen fyeute nodj grabefo baue, mie fic biefetben 
oor jmei* ober breitaufenb* ^afyren gebaut fyabe, unb mie fie bie* 
felben aller !2$af)r|'djeinlid)feit nad) aud) in jeber erbenffidfjen 3 Us 
fünft bauen loerbe. 3lber — abgefefyen baoon, bag bie 9?id)tigfeit 
ber SBefyauptung an ftd^ fdjroertid) feft^uftetten fein bürfte — man 
bebenft babei nidjt, bag bie Lienen nidjt jwei* ober breitaufenb, 
fonbern §unberttaufenbe oon %cti)xzn alt ftnb, unb bag fie auf 
biefem SBege längft eine ©rufe ber SBoüfommen^eit erreicht fyaben, 
me(d)e für tyren 3med ober ifyre Aufgabe ooßftänbig genügt unb 
batyer nun nidjt meljr überfdjritten merben lamt. Sa§ §äcfet 
(Ueber 3lrbeit§tfyeitung, 1869) in biefer SBejie^ung oon ben $meifen 
fagt, gilt ganj in gfeidjer SBeife aua^ oon ben S3ienen: „2>iefe 
rofjen Ur=?lmeifen, meiere oor oiefen ^afyrtaufenben, oiefleidjt fd>on 
ioäfn*enb ber treibe *3cit, (ebten, Ratten oon ber oorgefcf)rittenen 
3lrbeit3tljethmg ber oerfdjiebenen mobernen 5lmeifen=(2taaten fo menig 
• eine Stynuug, at§ unfre altbeutfd)en SSorfa^ren au§ ber (Steilheit 



Digitized by Google 



■ 

'Die (Siiiflcfjung U» 3eCren[»ati-3nflittftt'j» ber Lienen. 277 

» 

oon ber hoh cn (Jultur beS 19. ^a^r^unbert§. 2)iefe tric jene 
haben fidj langfam unb aßmähtig auf ber müheooüen 33a^n fort* 
fchreitenber öntwicflung emporgearbeitet. <2elbfl jefct nod) gibt e§ 
einzelne Ameit'en=Arten , welche jene hoch entwicfelte Arbeit3tr)eiluug 
ber cioiliflrtcu Ameifen * (Staaten nidjt fennen, nttb welche fic^ ju 
biefeu gauj ähnlich »erhalten, wie bie ror)en 9?atur»ölfcr Auftralien-S 
unb AfrifaS ju ben cioitiflrten <£u(tur=93ölfern ber Gegenwart." 

<Eef>r bemerfenSwerth in biefer Dichtung ifl, wa3 23ate3 
(a. a. £., 8b. II, ©. 44) über bie »on tr)m beobachteten füb* 
amerifantfehen Lienen ober ÜReliponen mittheilt. (5$ fcheint, fagt 
er, bajj feine ber ameritanifc^en Lienen jenen fjofyen ($rab ardn* 
teftoniflher ($e)dncf(tcf)feit in ber 33ilbung it)rer. SBaben erreicht 
t)abe, welche bie europäifcfye Honigbiene erreicht ^at. $ie 2Bad)3- 
jetlen ber 3tteliponen flttb in ber SRegel länglich unb je igen nur 
ba, wo mehrere berfelben aneinanberflofjen, eine 
Annäherung an bie fechSfetttge ftorm. 3)tefe3 jetgt bocf> 
gemijj beutlich genug, wie ba§ rein niedjauifcfje Moment ber An« 
einanberbrängung unb Statu * Verengung nach unb nadt) |tt einer 
Umwanblung nrfprüngfidj runber formen in eefige unb fpeciett 
fech^eefige hiitfühten mufj. 2)enn ba3 SechSedf ifl grabe biejenige 
geometrifdje $orm, tretc^c am geeiguetfleu ifl, Keine Körper, bie 
nic^t grabe mit mathematifcher ®enauigfeit in Leihen neben ein* 
anber gefegt ftnb, unter einanber ohne dürfen ober 3roifchenräume 
ju »ereinigen. 2>aher benn auch in ber Xfyat fofd^c Körper, wenn 
fte weich, blaflg ober nachgiebig ftnb, fleh in einem gegebenen, be- 
fchränf'ten Flaume ganj oon felbft an einanber ju 8ecf>§ecfen ab- 
platten, (liefet matt j. 33. in eine mit (Srbfen gefüllte ftlafche fo- 
t>te( 2öaffer, bajj bie ©rbfen aufquellen müfleu, ohne fleh einanber 
ausweichen §u fönnen, fo wirb man beim (Entleeren berfelben feine 
ruttbett, fonberu nur fech§ecfige Körper »orftnben. berfelben (5r* 
fcheinung begegnen mir, toenn mir ?uft in Seifenmaffer eittblafen. 
Alle baburch entflehenben Olafen flogen in mehr ober weniger fech§= 
eefigen formen an einanber, mährenb biejeuigeu Olafen, welche wir 
frei in ber ?uft fchweben (äffen, »odfontmen runb erfcheinett. Auch 
bie urfprünglich runbeu 3ellen, au§ ocnc « »«f« Körper befleht, 
nehmen überall, wo fle eng aneinauberfloften, j. auf Schleim* 



Digitized by Google 



I 



278 ÖeinwrfPen bcr Sfjiere. 

^äutcii , in $reb3gefchnm(ften u. f. m. , bie fedjSedfige $orm an. 
9cun benfe man fich jmei platte «Schichten Don gleichgroßen , finget* 
Innfömrigen 3eHen, ^ie ft* 3- & bie Melipona scutellaris baut 
(man öergl. bie 9lbbifbung ju (Seite 4G4 beS Blancharb'fchen 
SBerfeS), fo cinanber gegenüber gefteflt, baß bie beiberfeitigeu 
9Jcünbungen nach %sfett flauen, unb baß bie gesoffenen Guben 
fich in cinanber einfct)ieben , fo baß eine Heroorraguug ber einen 
(Seite jebeSmal in eine oon brei jufammenftojjenben Guben ber an* 
bern (Seite gebitbete Vertiefung trifft, unb fe§e oorau§, baß ba§ 
Gtanje ber er»a§ nachgiebigen QtXkntfaptt einem geunben mecr/ani* 
fct)en 3>rucfe oon ber §ör)e , roie oon ber fläche f;er, au§gcfe£t 
»erbe, fo muß uian notr)menbig 31t einer inneren unb äußeren <yorm 
gelangen, mie fie un£ jefeo bie Betrachtung einer boppelfeitigen 
Bienenwabe barbietet, b. h- bie 3eflen müffen fidt) feitttch 51t (Sed^* 
eefen unb an ir)ren gefc^toffenen Gnben ju niebrigen, breifettigen 
■jßoramiben mit bem oielbemunberten ^neinanbergreifen ihrer brei 
9tautenflächen gegenfettig abflachen. $a3 fchon ermähnte 3lu3nagen 
ber einjetnen QtUtn ber)nf§ ber 2öach§ - Grfparniß tr)nt bann ba§ 
Uebrige. $can oergeffe babei nicht, baß auch unfre Honigbiene 
mitunter, grabefo mie bie genannte 9)Wiponen*9lrt, ei nf eitige SBaben 
baut, unb baß ein boppelfettig er Bau gar nicht anberS möglich 
ober benfbar ift, a(§ grabe fo, mie ihn bie Honigbiene aufführt. 

9HIerbing§ barf man ftch nicht oorftetfett, baß biefe mechanifche 
Urfache bei bem Bau ber Honigbienen*3efle heute noch unmittelbar 
mirffam fei. 3Me Urfache ift föngji oorübergegangen, aber bie 2Bir* 
fnng ift geblieben, unb gmar um fo mehr, al3 baS mistige 2Wo* 
ment ber föaum = Grfparniß in ben engen ©utturjtöcfen, in betten 
jefct bie Honigbiene faft of;ne 9lm3nahme ju (eben gelungen ifr, 
oon boppefter Bebeutung erfdt)eint. ^ebe einzelne .Biene baut nun* 
mehr, ohne ju miffen, burch melche Urfachen bie eigentümliche %oxm 
unb Begrenzung ihrer 3ette { m £ au f c for 3eit herbeigeführt mürbe, 
fogteich unb oon oornherein in einer Seife, melche ihr tr>eit§ burch 
ihren angebornen unb ererbten Bautrieb, theifä burch bie ör'öße 
unb ^ornt il)re§ #brperS, t^eitö burch bie bemußte föücfftcht auf 
SRaum= unb 2Bach3=(5rfparniß, theilä unb enbtidt) burch bie oon äU 
tcren Gefährten erhaltene Anleitung oorgefchrieben ift. SttterbingS ift 



• 

Digitized by Google 



I 

I 

■ ; , 

CDie <SnMcl)mig be# 3cMau-3rt|lin&l> 6er Lienen. 279 

man in ber SRcget menig geneigt, ba§ teuere 9J?oment anjuerfennen, 
unb jmar megen ber aufjerorbentlidjen ßürje be§ ?eben§ einer ein* 
^eluen Söiene, rr>e(ct)c§ in ber fRcgcf nidjt über ein %ti)X reidjt, ob* 
gleidj Virgil it)r nidjt weniger al§ fteben (Sommer jufommen 
läfjt*). Slber man bebenft nid)t, bafc bei biefen furjlebigeu unb 
über alle 9Jtoajseu fleißigen £fyierdt)en ein £eben8*£ag baffelbe 
bebeutet, ma§ bei bem üfleiifdjen ein &ben§ = 3af>r, unb bafj, 
menn eine berartige (Srjie^ung ftattfinbet, biefelbe {ebenfalls aujjer* 
orbentlid) rafdj oor fta) gefjt. £aben mir boer) audj bei ben taeifen 
gefefycn, bajj ir)re gai^e (Srjiefmng im 2aufe weniger Xage ootfenbet 
wirb ! 

Wim ftc^t freilid), fomeit e§ ben angebornen unb ererbten 
Söautrieb ber SSienen ober möglid)ermeife fogar bie ererbte $or= 
fteüung einer befrimmten 3 e Kenform betrifft (meldje (entere 5ln* 
naljme bei ber großen 2)unfelf)eit , meldje nod) über ben $or* 
gängen unb ®efefcen ber p^jtf^cu unb pfödjifa}en Vererbung 
fd)mebt, nicf>t metter erörtert merben fott) — eine (Sdwinerigfcit 
im 2Bege, meldje einer folgen $orau§fefeung abfolut oerberblidj 
merben müj$te, menn fte nidjt genügenb befeitigt merben fönnte. 
2Bie fann, fo fagt man, oon Vererbung bie Siebe fein bei SÖefeu, 
meldje, mie bie gefdjtedjtslofen Lienen ober 9lmeifen, ober mie bie 
blofj arbeiteuben ^nbtorbuen ber ^nfeften-SoIonien überhaupt, mit 
tyrer perfönlidjen Xfyätigfeit audj ben SncluS iljreS ganzen 2)afein§ 
abfließen, olme bie oon ü>en ermorbenen ^ertigfeiten, ©ewofjn* 
Reiten ober Mutagen auf i^re Sftadjtommen meitererben ju fönnen? 
wäfjrenb auf ber anbem (Seite eine berartige Uebertragung unmög- 
lich oon (Seiten ber mir! ltdjen ßltern ober ber nidjt arbeitenbeu 
2Beibc$en unb 2Jfänndt)en ber Kolonie, mefdje an ^ntetligenj unb 
©efäicttidjfeit fo meit hinter ben Arbeitern jurüdffie^en , ftattfinben 
fann! 

$udj ^ier gibt ein SBltcf auf bie gef c$i(!jtlidt}e ©ntflehung 



*) 2)ie Königinnen werben brei bis oter 3ar)re alt. (SS ift bafyer wol)l 
mögfia), baß audj einjeme SlrbettSbienen ein IjöljereS 2tlter erreiajen, obgleidj 
bie meiftat, nad) ber Meinung ber iBienensüc^ter, nia)t einmal ein ^aibeS $aljr 
alt werben. 



Digitized by Google 



280 *«» öriflcfreeen t>er Sßiere. 

ober Vergangenheit beS 23ienen*<StaateS bie Söfung beS anfeheinenb 
fo fchmierigen SRäthfelS. 2>enn eS fann fein ämeifet barüber be* 
flehen, bajj, mie fdjon theilmeife ausgeführt mürbe, bie r)cuttgc £>r- 
gauifation biefeS (Staates unb namentlich feine fo meit getriebene 
SlrbeitStheilung, meldje ben eigentlichen ®rünbern ber Kolonie jebe 
Arbeit erfpart, nur ein allmählig unb langfam gereiftes ^ßrobuft 
gefd)ichtlicher (Sntmtcflung ijt, unb bajj biefe Drganifation nicht 
immer fo gemefen fein fann, mie jefct. $)ie UebergangS - ©tabien 
treffen mir auch h* cr nn'eber, grabe fo mie bei beut 3eöenbau, 
bei ben nächfhn S3ermanbten ber Lienen in Spenge an. ©o ar* 
beiten bei ben folitär ober oereinjett lebenben Lienen, ferner bei 
ben fummeln unb SBcSpen, auch bie 2öei6dt)cn unb Männchen; 
ja eS fällt ben erfkren ber meitauS gr'öfjte unb michtigfte Ztyil 
ber Arbeit ju. SBefanntlich baut baS 2BeSpen=2Beibchen im %mfy* 
jähr fetbft fein Wefr unb feine fttütn, legt feine C£ier ^tnetn uitb 
pflegt unb füttert bie 53rut fo lange, bis bie fpäter auSfchlüpfenben 
Arbeiter ihm feine fchmierige Arbeit abnehmen fönnen. $lber auch 
fetbft bann ift baS 2BctSdt)cn noch ununterbrochen thätig, mährenb 
bie (5nbe Wuguft auSfchlüpfenben SKännchen bie Reinigung beS 
Heftes übernehmen unb $oth unb deichen fortfehaffen. Wicht 
minber thätig benimmt fich baS §ummel=Setbchen, meines im 
Frühjahr mit foteher (^neOigfeit unb ®efdjicflichfeit arbeitet, ba& 
eS im 2aufe einer fyalbtn (Stunbe eine ©rutjette anfertigt, flc mit 
§onig ober ^utterbrei anfüllt unb ein @i hineinlegt. $)ie fpäter 
auSfchlüpfenben SBeibchen unb Männchen helfen bann ber SÄutter 
bei bem Saue ber 3eßen unb ber Pflege ber 23rut. ®an$ ebenfo 
benehmen fich oic öereinjelt lebenben 5Bienen*$lrtett. <So baut baS 
SBetbchen ber Mauerbiene (Megachile muraria) im fjrü^ja^r 
feine fingerhutförmigen 23rut * Sellen , ähnlich mie bie ©djmalben, 
auS mit «Speichel oerbunbener @rbe ober <2anb an bie ©ommer* 
feite ber (Sorten* unb Stall * üflauem an, unb jmar ganj allein, 
obgleich biefe 33au = 2trt öiel ®efdt)icf liefert , ftleifj unb SluSbauer 
verlangt, 3n jebe 3eHe legt fie ein (Si, nachbem fte einen 33rei 
auS Stüthenftaub unb §omg als Wahrung für bie auSfchlüpfenben 
Saroen barin niebergelegt ^at. 3llSbann mirb bie 3eHe gefchloffen, 
eine jmeite in gleicher SBeife gebaut, unb fo fort. 3)ie Sm\ä)tn* 



Digitized by Google 



t 

Die öitfflefjuito be* Beffenaon^iillinkl'f 6er Lienen. 281 

r 

räume werben gleichfalls oerfittet, bamit bie einzelnen Sellen mehr 
§alt befommen ; unb ba§ ®anje roirb nochmals mit einer fdjüfeen* 
ben $ecfe auS einem etma§ gröberen 9Hörtel überwogen. SBei ben 
Ameifen haben mir gefeiten, baj?, menn auch bie Königinnen in 
ber 9t e gel nicht mitarbeiten, fic bodfj baju fer)r mof)l im Staube 
fmb; ja baj$ e§ einzelne Birten gibt, bei benen fie fich regelmäßig 
an ber Arbeit beseitigen. Aud) an Kämpfen unb Schachten haben mir 
fie tfyeitueljmen fe^en, unb $mar in einer befonber§ fräftigen unb 
mirffamen Seife, ©üblich mürbe mitgeteilt, bafj einzelne Ameifen* 
Seibchen nach bem ^o^jeitöftug ftd) in bie ßrbc eingraben unb ganj 
mie SeSpen unb fummeln, felbjrftänbig unb ofme frembe §ülfe neue 
Staaten ober (Xolonieen grünben, mä^renb aüerbingS bie ©rünbung 
folcher neuer (Solonieen in ber Sieget burd) AuSmanberung au3 
überoötferten (Staaten gefchieljt. Sahrfcheinlich ift auch bie anfe^einenbe 
geiftige ^Trägheit ober Inferiorität ber Seibdt)en ber Bienen ober 
Anteilen gegenüber ihren arbeitenben Schmeffern nur eine f dt) ein* 
bare, metl in ber $erfcfyiebetU)eit ber SÖefchäftigung begrünbete, 
x SenigfienS fprity ba3 überlegte Benehmen ber Bienenköniginnen 

in einzelnen Lebenslagen, mie eS bereite gefdijilbert mürbe, in gleicher 
Seife für eine foldje Bermuthung, wie bie ©rünbung neuer Solo* 
nieen burdt) einzelne Ameifen *Seibdhen ober bereu gelegentliche Be* 
Heiligung an Arbeit ober Kampf. 

$m Angeflehte foldjer (Erfahrungen nun hegt nicht ber min* 
befte $runb oor, ber unS oerfjinbem fönnte, anzunehmen, baf$ auet) 
baS Bienen* Seibchen urfprünglidh in gleicher Seife, mie feine er* 
mahnten Bermanbten biefeS noch jefct t^un, feine Familie gegrüubet 
^abe unb Königin unb Arbeiterin in einer $erfon gemefen fei. 
Auch bie jefct fo faulen Frohnen mögen in längft oergangenen 3eiten 
$ienfte getfyan f>aben, metdje ihnen fpäter unb bei weiter »orgefchrit* 
tener Arbeitsteilung burdj bie fleißigen Arbeiterinnen abgenommen 
morben ftnb. Aber menn auch Konigin unb Frohnen heutzutage 
nid)t mehr arbeiten, fo ftnb ihnen bodj, namentlich ber erfteren 
bie au8 früherer Qtit ererbten Anlagen oerblieben, melche burch bie 
ttährenb tr)rcö Sebent ununterbrochen ihnen jufommenben (Sinbrücfe 
mach °°e^ fnf^ erhatten merben unb fich auf ioldje Seife ben 
^achfommen erblich mitjutheilen im Stanbe ftnb. ^ebenfalls 



s Digitized by Google 



282 



?Ch» t>ent ftfinwfebcn 6fr Siliere 



ftimmt bamit bcr jetjt fo ftabil geworbene 3«fta»b ber Lienen* 
gefeßfd^aft überein, toeldjer auf einer feften , aber burd) ba§ 9J?o* 
ntent bcr Vererbung erworbener ?vertigfeiten nun nid^t mel;r einer 
wettereu (Sntwicflung ober BerooHfoinntuung fähigen gefdjichtlidjen 
Vergangenheit ruht. 

$)afj biefelben C6eftcr)t§punftc, »emt richtig, aticr) für bie übri« 
gen gefeflfchafttich lebenben ^nfeften, inSbcfonbere bie Sltneifen, gel* 
tenb fein muffen — oorau§gefefct , bajj ba§ Moment ber 33 er* 
erbung jur (Srflärung ihrer ^ä^igfeiteit ober (Gewohnheiten über* 
Ijaupt nicr)t entbehrt werben fann — bebarf wol)l faum einer be* 
fonberen (Erwähnung. $>ajj aber btefe ^ä^ig!eiten unb (Gewohnheiten, 
n?enn einmal oorhanben, ft<h in jeber neuen Solouie in gleicher 
SBeife wicberholen , fann bei ber 5lrt ber $Ibgweigung neuer Goto* 
nieen au§ bcr atten ober au§ bem Sttutter * Bolfe gewijj nicht auf* 
falleub erfdjeinen. 53raud;en bod) bie jungen Bienen ober 
Unreifen in aßen ©tftrfcn nur bem Beifpiele ber älteren ju folgen, 
welche fte oor ftdj fabelt !! — 

Um aber nact) Sltlem noch einmal auf bie <2taaten*Bilbung 
unb (Staats * Berfaffung ber Lienen jurürfjufommen, fo wirb man 
bei »orurtheilSlofer Betrachtung jugeben müffen, bajj ^ier in ber 
Xtyat ba§ Sibeat eines wohlgeorbneten «Staates in polittfdjer, wie 
in focialer Bejielmng beinahe erreicht tft. (£§ gibt bei ihnen nicht, 
toie bei anbern, ihnen oerroanbten ^nfeftett, fowie bei ben SEftenfchen, 
ein befoubcreS Pe^enbe§ £>eer; fonbem ber (Staat fudjt feinen 
(aflerbittgS bei ben (Sultur*<Stöcfen jU einem großen Zfytik entbehr* 
lid) geworbenen) ©dntfc gegen klugen lebigtidj in ber allgemei- 
nen Bewaffnung feiner arbeitenben Bürger, in ältlicher Seife, 
toie audj bie Bürger ber mittelalterlichen ©täbte Arbeiter unb ©ol* 
baten ju gleicher 3«* waren. 3 m Innern aber tft e3 lebiglidj 
bie Arbeit, unb jwar bie felbftlofe, auf ba$ atigemeine Befte 
gerichtete Arbeit, meiere baS (Ganje jufamtnenhält. $)iefe Arbeit 
unb biefer SJcangel eines ftetS $um Kampfe bereiten §eere£ lägt 
bie Bienen auch nicht, wie bie Imeifen, ohne 9cotr) auf auswärtige 
Kriege unb förmliche, organiftrte Slaubjüge unb <5flaoen*3agben 
finnen. 9?ur wenn e8 fid^ um Bert^cibigung ber $>eintath gegen 
fretube (Sinbringlinge ober Angreifer unb namentlich gegen bie 



Digitized by Google 



■jJJod) rinmaf ber Bjenrn^laai. 283 

Räubereien ber eigenen <2tamme3=($enoffen I)anbe(t, entfielen Kämpfe, 
meldte mit benen ber Slmeifen einige 5lcr)ntid^feit haben. %ud} 
wenn fld) jtrei <Sd>märme mit oerfchtebenen Königinnen begegnen, 
entbrennt oft ein fjeftiger Kampf, metleidjt roeit jeber (Scfnoarm 
fürchtet, man motte ihm feine Königin rauben. 3n ber Xh at enbet 
and) bie <2d)(adjt in ber Regel bamit, bajj bie eine Königin oon 
ben feinbfic^en Lienen getöbtet mirb. 2öarum mitunter, mie 
(Edjeitlin mitteilt, im Innern etne§ (StocfeS fetbft eine 2(rt 
33ürgerfrieg unb ein allgemeines §anb -©einenge entfielt, meines 
mit bem Xobe Vieler enbet, ift nicht aufgeflärt; roaljrfcfyetnfid} 
bürfte auet) fyex Räuberei bie oeraulaffenbc Urfac^e bilben. 9luch 
fdjeinen einzelne ^rioat - (Streitigfeiten oorjufommen. (Sie bürfen 
aber nicht im (Stocfe fetbft, fonbern müffen außerhalb auSgefochten 
merben unb enbigen in ber Regel mit bem £obe cineä ber $uel* 
lauten, melier ben (Stich be& furchtbaren ©iftftadjelS jrotfehen bie 
Ringe be§ ^>interleibe§ empfängt. 

£)b auc^ 3»^rracr)t ober (Streitigfeiten einzelner Königinnen 
unter einanber Kämpfe unb (Schlachten ganjer (Stöcfe ober (Schwärme 
51t oeranlaffen im (Stanbe fmb, wie biefe§ S3irgi( fo poetifet) be= 
fd)reibt, ift grrctfctr)aft unb iuct)t mahrfcheinlich , ba toir ja gefehlt 
baben, bajj bie Arbeiter bie Königinnen ihre ©trettigfeiten unter 
einanber in ber Regel fetbft au§fed)ten (äffen unb ftdj nur al§ 
paffioe betheiligen. @^ er roarc cg benfbar, bajj fold)e 

©fachten um be8 fo werthootten 5?efifce6 einer Königin mitten ge* 
fragen mürben. 2)ocf) fie^t man nid)t fetten, bajj jwei (Schwärme, 
bei benen ftch nur eine Königin befmbet, anftatt ftd) einanber 5U 
befämpfen, im attfeitigen ^ntereffe e§ sorgen, i^re Kräfte beffer 
51t benufcen ober fidt) miteinanber ju oereinigen. Vielleicht ftnb bie 
^Bienen feit Virgil^ fteittn in biefem fünfte frieblicher unb oer= 
nünftiger geworben unb fyabtn beffer, atS bie 9ttenfchen, eingefe^en, 
• bafj Krieg baS größte Uebel unb bie gröjjte Unoemunft auf (£rben 
ift, namentlich menn er um bie ^ntereffen ber Ǥerrfcher unb nidt)t 
um btejenigen be3 SBotfcS geführt wirb. 

Stitcr) bie „monarchifche (Spifee" fetbft mirb man unfern oor* 
trefflichen Lienen »Semofraten nicht attju übel nehmen, menn man 
bebenft, bajj unb mie fehr bie Königin oon ben Arbeitern über* 



Digitized by Google 



284 Stil bem Äei(le«reBctt ber Spiere. 

tüad)t unb abhängig ijt, unb toie if)re 9)fad)tfpljäre nidfjt einmal 
ben 9#ad)tbefngniffen eines ^räftbenteu einer menfdjlidjen s Jtepublif 
nafje ober gleid) fömmt. Sie erfdjeint meniger als ^errfdjerin, 
fonbern oielmefyr al§ erfte unb lüicfytigfte Wienerin beS gemeinen 
SBefen»; unb man fjulbigt ifjr offenbar mefyr au§ £iebe unb Adj= 
tung, unb weil man roeijj, baj? ba§ 33eftcr)cu ber Qtolonte oon iljr 
abfängt, als au§ $urcfyt oor iljrer $errf(§er = ®emalt. Audj Ijat 
fie nidjt, n?ie ber eonftitutioneüe 9flenfdjen=$ömg, ba§ merfroürbige 
3>orrcdjt ber perfcnücr)en Unoerlefcbarfeit ober Unoerannoortlicfyfett, 
fonbern mujj mit £§ron unb i'eben für bie richtige Erfüllung ifjrer 
^errfdjer^flid^tett einfielen. 

Staatsmänner, Arbeiter unb ®efellfd)aft3 =$erbefferer, neljmt 
@u(^) ein ©eifpiel baran! 

Aber ntd^t blof? in ftaatü^er, fonbern audj in per fön* 
lieber ©e^te^ung fönnen un§ bie SBienen al§ dufter ober SBei* 
fpiel btenen. denn ioo fänbe man bei fo oiel £ugenb, gleig unb 
AufopferungSfäfn'gfeit eine gleiche 5?efcf)eibenljett unb (£infad^r)ctt ber 
$orm unb be3 äußeren Auftretens? 2Belc§er Abftanb jnnfdjett 
bem unfdjeinbaren 33iendjen in feinem einfachen $leib unb bem tu 
taufenb färben fdjiflernben galter, toeldjer, ein fofetter gaullenjer, 
oon iölume ju SBlume, oon ©enufj ju ®enujj taumelt unb mit 
feinem reiben garbenfpiel bie Otogen ber 3«^«^ crgb^tl ober 
bem oornefym bummelnben unb brummenben $äfer, toelcfyer feine 
golb^glänjenben gtügelbecfen im Strafe ber Sonne ftd) fpiegeln 
lägt ! Unb wie tief fielen bie Reiben, obgleidj fte bie Augen ber 
2öelt auf ftdj gießen unb oon Allen betounbert unb gefugt werben, 
an 3ntefligen§ unb £etftung Ijinter unfrer 53iene juriief, für meldje nur 
diejenigen söennmberung Regelt unb empfinben tonnen, meldje fte fennen 
unb ityr 33erbienft $u beurteilen ober ju fdjäfcen imStanbe finb. 2Beldj' 
»unberbareS Abbilb menfdjlidjen SebenS unb getoöfjnlidjer menfdjlia^er 
Bert^fdjäeung ! ! SBafjrlid), bie feinfühligen ®ried)en ^aben neben . , • 
einem guten ®efdjma(f für ben berühmten £onig oom §omettu3 
einen oortrefflt^en Sinn für toafyre Xugenb unb mafyreS SSerbienft 
beriefen, al§ fte tfyren ©ötter=9Sater 3eu§ b im ©ttttetM&ott unb 
Lienen = 3?ater madjten, unb fjetltge Lienen bie ©rotte bemalen 
liegen, in loeldjer berfelbe geboren korben, ^n ber $orm oon 



Digitized by Google 



/ 



I 

^ic Wmt ab SPerfott. W\t üßrigeit SiftteifRrfrn. 285 

• 

Lienen haben bte Stufen ben Römern oon Sittifa au§ benSÖeg über ba§ 
SKeer nach Elften gezeigt ; unb ^riefterinnen nannte man, ihrer be= 
fonberen £eiligfeit wegen, 33ienen ! $uS ber £onne geboren, benft bie 
53iene immer an bie Heimatt) unb fndjt fte, währenb bte faule 
Drohne an§ bem 5lafe beS $ferbe3 geboren ift. 33ieuen=<Seelen 
ftnb ba^er biejenigen (Seelen, n?e(ct)e ficf) rein ermatten unb auf bie 
SRücffeljr benfen. 3)ie 33iene meibet affe§ fiebere. Lienen festen 
bem neugebomen 3 eu§ r freubig über U)n, fügen |>onig auf bie 
Sippen; unb bie (Wörter auf bem tyoljen Dlömp genießen £onig im 
fteftar unb in ber Ambrofta (©cheitlin, , a. a. £)., <5. 115). Siel« 
leicht waren e§ auefy bie Lienen, welche bie (kriechen ju bem tief* 
finnigen AuSfpruch oeranlajjten , bajj bie Götter oor ba8 £a* 
lent ben (Schweiß gefegt ^aben! 2Benigften§ Ratten fte e£ t^uu 
Tonnen. 

Hilter) unfre Altoorbern , bie alten ©ermatten, Rieften bie 
SBienen fyod) , fdjou wegen be§ 2tteth8, ben fte an§ .§onig berei* 
teten ; unb e§ foCCcn auS ©ermanien ungewöhnlich lange unb breite 
§omgfdjeiben nach föom gebraut worben fein. (Sie Rieften bie 
Lienen jwar ni^t in §otg= ober (Stroh* körben , fonbern in au§* 
gelten SBäumeu, atfo ebenba, wo bie »Übe §o(ä = 53iene, oon 
ber noch bie s Jiebe fein wirb, auch ljeute nodj ihre Hefter einrichtet. 
3)iefe, fowie alle übrigen 58ienen=$lrten ober bleiben (Apides), beren 
e§ mehrere §unberte gibt, fielen übrigen^ an ^uteKigenj ober in 
geifriger 33e$ieljung alle weit ^inter ber eurooäifcfyen $orb* ober 
Honigbiene jurücf, obgleich auch oon gar Dielen unter ihnen 
Söunberbareg ober C£rftaunliche$ berietet wirb, unb obgleich it)re 
Drganifation fowoljl wie ihre ©ewolmheiten fetyr große Slefmltchfeit 
mit benen ber eigentlichen Sßiene barbteten. ^tuet) jeidmeit fte ftch 
o^ne Aufnahme burdj ein gvoßeä 23au=£aleut au§. (So führt bie 
(Gattung Osmia, ju welcher auch bie fchon erwähnte ÜWauer*^öiene 
gerechnet 51t werben pflegt, Arbeiten au§, über welche, wie 331 an« 
charb (a. a. D.) fagt, nicht in (Jrftafe ju gerathen unmöglich 
ift. (Sie geigt eine unglaubliche Umftcht unb Ueberlegung in ber 
2Bat)t ber Materialien für ihren ftttttixbavi. $>a biefelbe ber 
fcr}aufelartigen Aushöhlungen ber Hinterbeine entbehrt, in benen 
bie Honigbiene ben Rollen aufhäuft, fo hilft fie ftch bamit, baß fte 



Digitized by Google 



286 



2Cu« bem Sfirtwfeßen ber Sfiim. 



» 



mit ihrem behaarten Unterleib über bie (Staubfäben {rretd^t uub, 
p jpaufe angefommcn, ben in großer -Diengc jroifchen ben paaren 
hängengebliebenen 331umenftaub mit ben Hinterfüßen Don ihrem 
?eibe abftreift. — (£§ rourbe fc^on erwähnt, baß bie Stauer* 
iBiene ihre «rutjeaen mit einem fefien kantet Don SJlörtel ein* 
festlegt, nnb ba biefer Hörtel an ber Suft fo fejt roie ©teilt wirb, 
fo mürbe e§ unbegreiflich erflehten, mie bie jungen Lienen au§* 
fchlüpfen fbnnten, roemt nicht bie fluge Erbauerin in ber nädjften 
9^ä^c beseitigen 3 e ^c, bereu ^nfaffe juerfl auftupfen fott, eine 
Keine, nur burdj toefere ©rb* ober <Stein*2)caffe , roelche ba3 $luS* 
fe^en be§ 2Rante(£ befiel, gefdjfoffene Deffnuitg übrig gelaffen hätte. 
2lud) roeiß fte ftch mit ihrem 23au*!Ialent trefflich nach ben Um* 
ftänben ju richten ober, roeun fte ein alte§ unb oerlaffeueS 9?cjt auf* 
finbet, ftd) bie 2ttühe ber Erbauung cineä neuen ju erfparen unb 
ba§ alte 9?cft, nach vorheriger Reinigung, für ihre SBebürfniffe ein* 
Juristen. %a, in Algier hat mau 9)cauer*23ienen beobachtet, roelche 
auch biefc Sftülje fcheucn unb ihre Qtüm in leeren <2chnecfengehäufeu 
unterbringen, lieber aubere jtehen e§ cor, ihrem angeborueu 33au* 
Xrieb ober 33au*3ufHnft gar nicht gu folgen, fonbern ein fertig ge* 
bautet 9?eft nebft feinen QeUcn in einem Slugenblicf, wo bie 23e* 
fifeerin abroefenb ift, ju ufurpireu unb e§ mit ©eroalt gegen ben 
rechtmäßigen ©igenthümer $u behaupten. „2llfo," fügt Slaudjarb 
ber 9Kitthciluug biefeS übrigens bei faft allen nefterbauenben 3»* 
fetten (uub felbft gieren) oorfornmenbeit goftumS h ui 5 u / „einjelne 
Subioibueu berfelben $lrt fcheiuen gan§ oerfchiebene Neigungen ju 
befugen. 2)ie (Sitten ftnb fleißig unb arbeiten ehrlich; bie Zubern 
ftnb faul unb jtcfycn e§ üor, ftch buret) £ift ober ©eroalt in ben 
33eft§ frembeu (5igenthum§ 51t fefceu. Söirb e§ baruach immer noch 
Seute geben, roelche unroiffenb genug ftnb, um bie Xfyitxt al§ 2fta* 
fchinen ju betrachten unb nichts oon ber ©röße ber ©ch'öpfung ju 
begreifen?" 

©anj baffelbc hat auch $ate§ (a. a. £>., 33b. II, <5. 43 ff.) 
bei einigen Birten ber fübanterifanifchen SDceliponen beobachtet, roelche 
Lienen feinen Stachel befreit unb einen roeniger feinen Honig lie* 
fern, als ihre europäifchen 33erroanbteu. <5it beuufcen bie Sa^an* 
fein ihrer Hinterfüße, um barin nicht bloß $ütmenftaub, fonbern 



Digitized by 



auch £e§m aufsammeln unb jum 2Bohnung§bau nach §aufe ju 
fcf)leppen. @ie Rängen nämlich ihre Sßabeu in h# cn Räumen 
ober in au (Erblingen 6eftnbü(fyen £öhlen auf unb brausen nun 
ben £ehm, um bie Ceffnung ber §öhle bi3 auf einen fdjmaten $u* 
gang jujubaneu. <&k ftnb alfo SWaurer unb ^ouigfammler ju 
gleicher $eit. Si»e ftetne 5lrt ift fo Dorficr)ttg, oor ihren (Singaug 
eine au3 ?eljm gefnetete 9tof>rc gu ftetten, bereu äujjere Oeffnung 
mie bie ÜRüubuwj einer Xrompctc geftaltet ift £>icr unterhatten 
fie bann eine ftetige, ben ©ingang fchüfceube Sache. — ^Bieber 
eine anbre 2lrt jammelt SSfätter unb Spännen, meldte fie mit 
iöaunujarj jufammeuttebt, um ihr 9?eft flu frffliegeu. 

93ate§ fanb in ber Umgebung oon ©antarem unb $itta 
Sftooa uicf)t weniger al§ 140 oerfdjicbeue 53ienen=fceu, meiere meift 
oon be» europäifchen gauj üerfdjiebeu ftnb. $iele bauen in fyofyle 
3u)eige unb 33aum=$lefte, mä^renb roieber anbre Birten meber bauen, 
noa) 3Sorrät^e anhäufen, fonbern ihre (Sier in bie 9?efter 
i h r e r $ a m e r a b e n legen. <Sie ftnb alfo unter ben Sieneu baffelbe, 
u?a§ ber Äutul unter ben Sögeln ift. Ueberljaupt jeigeu bie ®e* 
tt?ot)n^eiten ber mitben Lienen bie mannichfattigfteu 53erf^ieben^eiteu 
je nac^ 2>erfduebeuheit ber Umftänbe, ber Derttid&feit u. f. w. @o 
fammeln bie SBalbbienen in Sübamcrtfa, aitfratt SBlumen ju be= 
fuchen, bie 3(u§fdj>nnfcungen ber Säume uub bie (Ercrcmente ber 
Söget auf blättern. 3u 9tbtoffhtieu bauen fie balb in bie oer= 
laffenen Sauten ber roeigen taeifen, batb auf bie 2>ächer ber 
Käufer, batb in Säume ober $el3flüfte u. f. uub triffen ftet£ 
ben £)rt ihrer 9iiebertaffung mit SRücfftdjt auf bie befte 2Beibe oor~ 
trefflich ju wählen. £ap lebt ein Sögel, ber fog. £onigführer 
(Cucculus indicator), we^er bie honigfucheubeu Hottentotten nadt) 
ben i^m befannten Lienen* Heftern l)infür)rt , inbem er flctS in 
furzen Slbfäfceu oor ihnen h^rfliegt, um ihnen ben 2Öeg ausbeuten. 
3um $>anfe bafür erhält er bann jebeSmal einen Xfyeii ber Seute. 
$auu bieö auch ^"fttnft fein? 

Stecht intereffant ift auch benehmen ber üttohu* ober 
£apejier=Siene (Apis ober Osmia ober Anthocopa papaveris), 
welche brei tiefe Srut*2öcher in bie (Erbe gräbt unb bicfelbeu 
mit auägefchnitteuen (stücfchen ber weichen uub garten Slüthenblätter 



Digitized by Google 



I 



. - 

288 Wn* bem fctyfelftfo fer Sljiere. 

- • 

ber ßtatförofe fo forgfältig ausfüttert uub austariert, bafe fein 
ftättdjen übrig bleibt. Um baS 9?eft re^t roarm uub fyattbax ju 
machen, werben mehrere 23tätter*2agen übereiuanber angebracht. 3lber 
baS 2^erfirürbigfte ift bie $rt, roic fte, nadjoem (Si unb ^"tterbret 
in ber 3 c ^ e niebergcCegt ftnb, biefefte buref) 3"f^men^eften ber 
33lätter fcfyliefjt, in ätjnticfjer üBeife mie mir einen <5adf jubinben. 
tiefes gefd)eljen, wirb fofe (£rbe fo über ba§ ®anje gehäuft, bafj 
9ftdjt§ baS Sfcafeui be3 ^efte§ oerräty. 

$uj$er ber üttoIm*23iene gibt e8 übrigens nodj eine ganje SKeifje 
Lienen = $rten, metdje mit $ü(fe üjrer langen, fäarfen, mit oier 
gähnen oerfefyenen $inntaben 33fätter auSfdmeiben unb bafjer oon 
SReaumur blätterfdjnetbenbe Lienen genannt morben fiub. %m oer* 
breitetften unter iljneii ift bie SRofe n = 33iene (Megachile centun- 
cularis), meiere SRofen* ober (Sfcfym * 23(ätter auSfdjneibet unb bie 
auSgefdmitteneu (Stücfe in if)ren in ber ©rbe ausgelösten ®aflerieen 
berart aufftettt ober anorbnet, bafj eine Steide oon fyafb ineinanber 
gefüllten, ftngerfmtförmigen $elc$en entfielt, me(c§e a(S 3etlen für 
bie iörut unb beren ^a^rung bienen. 2)ie Slnorbnung unb ber 
93erfc$tuj$ ber einzelnen 3eHen ift ebenfo feft mie funftfify 2)aS 
®anje mirb mit GSrbe überbeeft, fo bajj eS äujjerlic^ nidjt ftcf)tbar 
ift. ee^r fdt)ön betreibt ötngfen (a. a. £>., 5Bb. IV. ©. 155) 
bie Sorgfalt unb Ueberfegung, fomie baS medynifdje ®efdjicf, mit 
meinem baS s 2luSfcf)neiben ber Blätter fetöft gefaxt. 

s Jieaumur erjagt eine biefeS £f/ierdjen betreffenbe nette 
Slneftobe : 

„3n ben erften £agen beS %uli 1736 fam ber ®utSf>err eines 
Dorfes in ber 9lä(e ber StnbetiS ju bem %hb& Sollet, in «e- 
gleitung feines, mie eS friert, fer)r erf^reeften Gärtners, tiefer 
mar nad) ^ßariS gefommen, um feinem £errn mitteilen, bajj man 
feinen iöoben betyert fjabe. (Sr Imtte audj ben SRutfy gehabt, bte 
23emeiSftüdfe mitzubringen, meldje ifm, afle 9c*ad)barn unb ben Pfarrer 
beS 2)orfeS oon ber §ererei überzeugt Ratten. Xtx £err jeigte bte= 
fetben juerft feinem Chirurgen, metdjer aber fein Urteil barüber 
ab^tbrn fonnte, unb alSbamt §erm Mottet, oon meiern $errn 
SReaumur bie ©efc^td^tc mitgeteilt mürbe. (£S maren bie rotten= 
förmig auS ^(attftücfen angefertigten Hefter ber ^ofeu * iöiene, 



Digitized by Google 



CDic tttirtgert 53ietiert-'5frlett. 



toelche, toie bcr Gärtner meinte, nur oon einem 2ftenfdjen ober 
3auberer oerfertigt fein fönnten. 3)a aber ein gen/öfjnlidjer SDlcnfd^ 
berg(eicf)en uid>t machen tonne unb aua) nicht einjufc^en fei, 5U 
»eifern er W e Arbeiten gemalt unb in ber (Srbe oer= 

graben ^abe, fo fönne e8 nur ein §ereumeifter getoefeu fein. §crr 
Mottet oerftcherte ben guten 3Kann, baf* fie ba§ Serf Don 3nfe!tcn 
feien, unb 50g jum 33emeife beffen einen großen SBurm au§ ben 
Stättern ^eroor. W ber (Gärtner biefeä fah, oerttärte ftdj feine 
oorf)er büftre SDftene, unb er fah äu§, nrie ein üttenfdt), ber einer 
großen Gefahr glüdlid) entronnen ift." 

$>ie fmmmelbirfe, in gasreichen Birten über bie ganje (Srb* 
Oberfläche oerbreitete § 0 ( § b i e n e (Xylocopa) oerfte^t eä oortreff (id), 
ir)rc Hefter in altem £ot§e ober Gebätfe auSju^ö^en. ©ine ber 
gemeinften $rten ift unfre oiolette §o(jbiene (Xylocopa violacea), 
bereu mü^eootten 5ku 51t beobachten ^ebermann leidet Gelegenheit 
finben fann. Stög mit §ülfe ihrer ftarfen unb fdjarfen liefern 
h'öljft fie mit unermüblicher Gebulb lange, im Ämtern oortreffüd) 
geglättete Gatterieen im .£)o(je au£, treidle fte alSbann burd) mit einer 
$lrt Seim jufammengeffebten ^oljftaub in einjeme, jellenartige Üläume 
fonbert. S3on ber unterflen fyUt au§, in roelcher ftd) ber am 
früt)eften au£fd)(üpfenbe 2öurat beftnbet, fteßt bie 9J?utter einen 
(5ommunication§*2öeg nach Slufien fy cr / !° oa 6 °i c W) tv 0DCU Hegen* 
ben 3nfeften be^ufS ihrer Befreiung nur bie büunen £cheibetoänbc 
ihrer refp. gtikii ju burdjbohren haben. 

(Siner befonberen $u§fütterung ihrer ^rutjeflen bebarf bie 
^otjbiene toegen ber Weichheit unb ^rocfenl)ett be3 ^otyed nicht, 
toährenb miebemm bie 20 0 ( I b i e n e ( Anthidium) ihre in lehmigem 
ober fanbigem 33oben ober in Dehrns dauern ausgegrabenen Gänge 
mit oon Rättern unb 33(ütljen abgefchabter ^flanjeu * 2Botte forg= 
fältig ausfüttert ober austapeziert. $)ie Gefd)idüchfeit, mit ber fte 
bie SBotfe oon ben Sßffonjen fchabt, fott erftaunlicr) fein. 

9lud) bie gutmütige unb ettoaS befdnänfte Rummel mit ihrer 
einfachen SBoImung legt eine nicht gemör)n(i<^c ^uteßigenj an ben 
£ag, iubem fie, trie fdt)on früher ermähnt, bie ^eftarieu ber 23(umcu 
feitlich aufbeißt, um beffer ju bereu füjjem $nha(t gelangen ju 
fönnen. 5Tudt) bie %xt, toie bie 9ttoo3 = §umme(n ihr ^efl mit 

ß. 35ürf;ner, 9lu§ bem ©eifteeleben bcr Sfjiere. 19 



» / 



290 2Cm >«w Äeiftwfceen bfr Süirre. 

einer Stege 2Bad^§ unb barüber mit einer bieten 2ftooSbecfe um- 
hüüen, ober wie fte ba§ 2ftoo£ nad) ihrer SBohnung Raffen, in* 
bem fte fid? in Liethen auffteüen unb eine ber anberu ein 2ftoo§* 
ftümpehen juwirft, Denrath biefetbe ^ntettigenj. 

JJebc £>umme(* s #rt f)at übrigen«, wie aud) bic meifien Lienen* 
Urteil unb wie fo »tele Snfeften ■ öefdjlcchter, tr)rc an ®effo(t nttb 
Anfeilen if)r ähnlichen Sdjmarofcer ober ^ßaraftten, treibe biefe 
2lefntlid}feit baju beilüden, um ifjre (£ier in bie fertigen Keffer ab* 
jufe^en unb wieber baoonjufltegen , ofme ftd) weiter um biefelben 
ju befümmern. Qum Arbeiten fyaben fte Weber £uft, noch $äl»g* 
feit, ba ir)re 3lrbeit3=3"f*nimente, waljrfdjcinttcfy burdj taugen ^id^t* 
gebraut, oerfümmert futb; aud> oerlteren fte 9?tcfyt£ babet, ba ihre 
CSier mit betten ihrer SBirt^e jur föeife gebraut werben. — 

3lu ^ntefligeuj geringer, aber au ©^arafter ftörfer ober ^cf* 
tiger, a(£ bie Lienen, ift bie ilnten gauj nahe »erwanbte grojje 
unb ftreitbare Familie ber SBeSpen, welche ebenfalls Staaten, 
wenn audj weit einfacher organtftrte, a(S Lienen, STemtiteu unb 
Ameifcn, grünben. $er 2öe3pen = Staat ift genau fo wie ber 
£umme{ = <®taat eingerichtet. $a SBeSpcn unb $ummem ben 
2Biuter nicht ju Überbauern oermögen, fo gviinbet baS allein über* 
winterte SÖeibdjen, wie fdjon erwähnt würbe, im ^rü^a^r unter 
ber (Srbe ober an einer fonft beliebigen Stelle ein -ifteft, legt (Ster 
^inein unb ernährt bie au£ benfelben auSfchlüpfenben Sftaben felbft, 
bis bic jungen anSgefrochen finb unb bie Qflutter im SBeiterbau 
beS ^eftc§ unb in ber ^Brutpflege unterfhtfceu fönnen. 2>ie in 
biefer erften 3*it jur ©ntwieflung fommenben Zi)kxt ftnb übrigens, 
obgleich fie ebenfalls weiblichen ®efchlechtS finb, unfähig, ©ier §u 
legen. 3h" ganje X^ätigfctt geht in bem ®efchäft beS fteflbau'S 
unb ber ^Brutpflege auf, über welchem ®efchäft ihre ÖefchlechtS* 
Drgane oerfümmern. @S finb, wie bei Lienen unb 5lmeifen, bie 
©efchlechtSlofen ober Arbeiterinnen. (Srft gegen baS Gnbe beS 
Sommer§ legt baS SBeibchen auch f ou ^ c ®i cr > aug oenen ^ a »n s 
lidje X^tere heroorgehen, unb anbere, bie ftch ju auSgebilbeien 
SBeibcheu entwideltt. 2)iefe 3ftättud)eu unb 2Öeibct)eii begatten ftdj 
nun im #erbft. Sobafb aber bie ßälte eintritt, fUrbt 2lt(eS bis 



Digitized by Google 



I 



Die 9mm öer ^«pm-Siaai. 291 

auf bie überwinternbeu Seibchen, meiere im fotgeitbcit gruhjahr 
ihre neuen (Solonieen grünben. 

Sei liefen Vorgängen würben lange 3 e ^ jwei $>tnge als 
unauflösbare unb auf eine ganj befoubere, weife ^eranftaltung ber 
SSorfe^ung ^inmeifenbe fRät^fct betrachtet. 3)aS erftc fRät^fct ober 
baS Auftreten gefchledjtSlofer Arbeiter neben männlichen unb weib* 
liefen gieren loftc f\d) , fobalb man erfannt hatte, bajj bie fog. 
@efchlechtSlofen, wie biefcS )d)on dou Lienen unb Slmeifen gejeigt 
würbe, nicht wirflich gefchledjtSloS, fonberu nur oerfitnunertc Seib* 
d)en ftnb, bereu ©cfc^fcct)t§=£)rganc fld? wegen beS 21ufwanbeS oon 
21rbeitSfraft bei bem 9?eftbau unb ber Pflege ber jungen nicht ent* 
wicfeln, wäljrenb bagegen, wie wir oon ben Lienen gefe^en höben, 
SRuhe unb reichlichere (Ernährung biefc (Jntwicflnng wtrtttcr) ju 
(Staube bringt. 3>aS jweite, fchwierigere SRäthfel ober baS Oer* 
fpätete Auftreten männlicher unb roetblic^er £Ijiere war gelöjt, als 
man bei ben Lienen bie (Sutbechmg machte, bafj unb auf welche 
Seife bie Königin baS £egen männlicher unb weiblicher (Sier in 
ihrer (bemalt ^at. $aher legen bie Seibchen ber SeSoen unb 
fummeln nur fo lauge weibliche ober befruchtete (£ier, als fie $or* 
rath oon (Saamen in ihrer (Saamentafche fyabtn. 3ft biefer $or* 
rath im (Spätfommer ober §erbft erfdjöpft, fo muffen nothwenbig 
männliche 5Tr)icrc eittftc^cn. $lber auch Dou ocn weiblichen ober 
befruchteten ©iern werben nur bie julefet gelegten ju gefchlechtS* 
reifen Seibchen, weil erft um biefe 3 € i* b« 9faßbau üoflenbet i(t 
unb oon ben Arbeitern ben ?aroen fooiel Butter ^geführt werben 
fann, baf$ ihre ®efchlechtS*Drgane ihre ooHe ^luSbilbung erlangen. 
„SaS alfo anfänglich a ^ e ™ oorbebachter flau erfd)ien," fagt 
S. Sunbt ($orlefungen über 2Jc*enfchen* unb Xluerfeele, II, 
<£. 196), „ber auf uuerflärliche Seife burch ben 3nfttnft beS 
%fytxt8 feine Erfüllung ftnbe, baS h a * fl<$ f° ^ biefen einfachsten 
3nfeften*<2taaten lebiglich als ein Serf ber ^ftothwenbigfett erwiefen, 
baS, nachbem einmal bie ph tt f l W c Organifation ber Xfykxt in biefer 
bejhmmten Seife angelegt ift, gar nicht anberS mehr gebaut werben 
fauu." 

$>ie eigentlichen SeSpen leben alfo, grabefo wie bie Lienen, 
gefellig unb in georbneten (Staaten, wobei bie Arbeit auf üftänn* 

19* 



Digitized by Google 



292 kN 6fiflc»fct'fn ber &f)\m. 1 

djen, Söeibchen unb Arbeiter ober ©efchlechtSlofe gleicf)ermeife oer* 
tljeilt ift, »enn aud) nicht fo oollftänbig, mie bei ben Lienen. 
®iefe§, fomie ber finnreiche unb fiinftlicfyc 23au ihrer SBohnungen, 
bic Pflege ihrer 93rut, bic in ir)ren (Staaten r) crr fchenbe Orb- 
nung u. f. m. mürbe un3 mit ftaunenber Semunberung erfüllen, 
menn mir blojj fte unb nidjt ihre geiftig nod) h°fy cr ftef)enben 
5Bienen»$ermanbten femten mürben ober cor klugen Ratten. $abet 
ftnb fic mutt)ig, auSbauernb, gemanbt unb fiftig; unb ba fte bei 
ihrem rafHofen Umherfliegen im £erbft fctbft ber gewöhnlichen unb 
täglichen ^Beobachtung 3ugänglicr) ftnb, fo merben eine Spenge 
3lnefboten oou it)nen erjätylt, meldte u^ren SBerjfanb ober ihre 
Schlauheit ju ifluftriren geeignet ftnb. 

Xa ben 2Sc8pen nicht, mie ben Lienen, bequeme 2Öohnungen 
ober jeberjeit fonftige paffenbe Hohlräume in Räumen, Sdjeueru JC - 
jur 2)i3pofttion ftehen, fo bauen fie ihre Hefter unb ^tlitn in ber 
Ütegel h^ngenb, inbem fte biefelben an einem SBaumaft, 35ad)* 
oorfprung ober bgl. mittelft eines ober mehrerer au§ ^oljfafcrn 
gebrehter ©triefe befeftigen unb über bem ©anjen ein gleichfalls 
herabhängenbeS 2>ach auo einem papierähnlich jufammengeflebten 
Stoffe befeftigen. Plaidt) alle einzelnen 3eöen fcr)en mit ihren 2JUin= 
bungen nach abmärt§, fo bajj bie harten fopfüber hängen unb ftch 
mit ihren 2Barjen an ben 3ellenmänben fefthalten müffen. $>iefe $3au* 
5lrt fchü^t bie Hefter möglich)"* gegen bie Unbtlben ber Sitterung, nament* 
lieh aoe * 9 e 9 clt oen Regelt, ber nicht in bie gellen einjubringen oermag. 
UebrigenS h at i coc etnjeJne 2öe§pen«2lrt mieber ihren eignen Sau- 
plan unb ©erarbeitet auch baS 8fa>$ 5 Material in ihrer befonbereu 
2Beife. $>ie meiften fchaben mit ihren liefern bie etmaS oermitterte 
Oberfläche oon ^Brettern, ftfaswi, tieften ober bgl. ab unb oer* 
binben bie fo gemonnene ^poljfafer mit Speichel ju einer gleich* 
mäßigen Sflaffe, meldte, menn ausgebreitet unb getrodnet, bie größte 
2lehnltchfeit mit grauem Fließpapier f)at. 3 ucr ft f" etcn f* c au§ 
biefer 9J?affe #ügelchen, bie fte bann, im SBau angefontmen, meiter 
oerarbeiten, können fte aber mirtticheS Rapier err)afcf)eit, fo Der* 
menben fie, um ftch Arbeit ju erfparen, auch biefeS. Sluch trodne 
Blätter bienen biSmeilen ihrem 3metfe. Xit 3ellen felbft, in benen 
fic ihre 53rut er$ier)en, ftnb balb colinbrifche §ohlfugeln, balb fech§* 



Digitized by Googl 



3>ie £wpc« unb i^rc Hefter. 293 

fettige 3&tn, ä^nttd^ ber 23ienenäcüe, unb werben in fjorijontaten 
£d)td)teii ober Sabcn angeorbnet, eine über ober unter ber anbern, 
weuf>e bura) eine 5(rt £ängewerf ober mehrere §ängefäu(en unter 
einanber oer6unbeu ftnb unb genug Staunt $wifdjen ftcfj (äffen, um 
eine freie Communication unb einen nngelnnberten $ugang 5 U btt 
33rut ju ermöglichen. 3)ie gellen für 9)?änn(^eu unb 2Bei6d)en 
ftnb größer unb haben auch eine etwaS anbere $orm, at§ bie 
Slrbeiter^eEen. Sefoubercr 9?orratf;3=$amiuern bebürfen bie SBeSpen 
nicht , ba fte feinen $onig eintragen unb bie nodj übrige 33rut, 
wenn bie Ääfte be§ SBtnterS ^eranna^t unb feine Nahrung* int 
freien mehr für biefetbe gefuuben »erben fann, tobten unb herauf 
werfen. SßefouberS füuftfich ift ba§ oft 50 (Seutimeter f)oh c unb 
35 — 40 Zentimeter im £urchmeffer Ijattenbe, ringS oon einer 
birfen Umhüllung wellenförmiger (Schaaten ober <&ä)\d)tt\\ umgebene 
9?eft ber ßortttffe (Vespa crabro), jenes frarfen unb gefurch* 

M 

teten SRäuberS, welcher ber (Edjrerfen alter beflügelten 23lüthentrinfer 
ift. (£r fährt unter fte, wie ber £eufet unter bie armen (Seelen, 
unb fdt)leppt felbft große (Schmetterlinge feiner hungrig ^arreuben 
23rut ju. (£r fdjält oft iunge 23irfen* unb ©fc^enrinbe ab, um 
feine grauen, pamernen fttütn unb Hefter bamit ju bauen, unb 
wirb baburd) fogar bei einiger §äußgfeit jungen Söaumbeftänbcn 
gefährlich- 2lber er benufct auch faulet ^jolj ju bemfelben ftvotd, 
unb wenn er Ijoljle Säume ftnbet, in wehren er feine 9tteberlaffnug 
grünben fann, fo maajt er fufj'S bequem unb baut mit weniger Um« 
ftänben. 

2Bie oft ^abett ^orniffen» Hefter bie 5Bewunberung derjenigen 
erregt, welche fte jufäüig unb jum Zrftenmal fa^en .ober auffanben, 
unb ben ©tauben in ihnen erweeft, bajj fte einen foftbaren <&hafc 
entbeeft Ratten ! 

Steiner ftnb bie Hefter ber gemeinen 2Be3pe (Vespa vulgaris), 
welche ebenfo im freien, wie unter ber (Srbe angelegt werben unb 
mit ihren pameräfmlichen Umhüllungen äu^erüer) ganj ba§ $lu§* 
fe^en eine§ $of)lfopfe3 barbictett. 9?icf)t§beftowemger enthalten fte 
oft bis ju ber enormen Safyi oon jc^ntaufeub Sellen, nachbem fte 
urforüngliclj nur auä 8—12 Qtüen beftanben Ratten unb barnach 
burdj bie anmacfy'enbe. SBeoöfferung ftetig unb nad) Söebürfnijj »er* 



Digitized by Google 



< \ 

\ 

294 2Cn« b«m ®tittt§mn ber §f)iere. 

größert toorben fmb. An bcm in ber !Rcget am unterßen (Snbe 
be3 biruförmig ^crab^ängcnbcn 9c*efte§ bcftnbtic^cn (Eingänge be§* 
fcfbcn unterhatten bie 2Be3pen bei £ag unb 9?acf}t, ebenfotoohl rcie 
Lienen unb Ameifen, eine ftänbige SBacfie ober <Scf)itbtoache, toelcfje 
bie 23eoö(ferung im Innern ton einer fjerannafjeubeu (Gefahr in 
$enntniß fefet. Die Männchen arbeiten tut Sintern be» ©tocfe3 
ebenfo, wie bie ttrirfttä)en Arbeiterinnen; boch fcheint ftd^ ir)re 
^hätigfeit r)auptfäd^(tc^ auf ba§ beinhalten be§ 9?ejfe3, ba§ ,£)crau3» 
[Raffen tobter Körper u. f. m. 31t befdjränfen. ©ie merben übri* 
genB ebenfo toie bie eigentlichen 933eibdt)en unb bie im (attS be* 
fäjäftigten Arbeiter, oon ben auSfliegcnben 2öe§pen ernährt, me^e 
fyleifch 0011 Zfytxtn unb grüßten naef) §aufe bringen unb ftdj 
babei a(§ ebenfo füfjne, n?ie Hftige Räuber unb 9tförber betragen. 
(Sie (türmen ftd), Raffen gleich, auf anbre ^nfeften, reißen ober 
beigen ifmen $opf, 53eine unb $lügel ab, unb fcfjteppen ben jinfen» 
ben Stumpf ihrem 9?efte 311. Namentlich fyabtn fliegen unb Stetten 
oon ihnen ju leiben. 3n ^leifcherfäben reißen fie, nadjbem fte fidt) 
fetbfr gefättigt haben, ^leifdt) herunter unb fcr)teppen oft (Stüde ba* 
oon, meldte §aVb fo groß at§ fie fetbft fmb. An faftigen fruchten 
fangen fie ftd) mögttchft oott unb Reiten 31t §äufe ben (Gefährten 
unb Saroen ben Ueberfluß oon 50?unb 31t SDfotnb mit. (Sobafb eine 
fofehergeftaft betabene Arbeiterin im 9?efte anfdmmt, roirb fte fofort 
oon aßen (Seiten umringt unb ihrer SBeute entiebigt. 3)ie £aroen 
»erben, toie junge 33ögcf, oon SJhmb ju SJ^nb gefüttert; unb c§ 
ift merhoürbig ju fer)en, mit meinem ©ifer unb melier (Schnetfig* 
feit ba3 2öe8»en=9Beibchen oon Qtttt ju 3etle ei(t unb jebem SBurm 
feinen Ankert -jufommen faßt, ©obatb ein Storni ftch oertoanbeft 
unb al§ ertoachfene§ Snfeft bie oertaffen h«t, toirb bie (e£* 
tere, mie bei ben ©ienen, auf ba§ ©orgfäftigfte gereinigt unb für 
bie Aufnahme eine§ neuen (5ie§ oorbereitet. 

Dr. ©arm in (Zoonomia, <Seft. XVI.) erjär)tt oon einer 
2Be3pe, toelche er beobachtete, at§ fte mit einer großen gefangenen 
fliege, nacf>bem fte ihr $opf unb §interteib abgeriffen r)atte, burch 
bie ?uft baoonerten moflte. Ü)er 2Binb !ain ihr entgegen, unb bie 
am Stumpfe ftet)en gebliebenen $(üge( ber fliege bitbeten babei ein 
fotcfjeS £inberniß, baß bie SeSpe, um baffetbe 31t befeitigen, ftdt) 



Digitized by Google 



-Sfagfjeit t>er 38f»p«. 



295 



auf bte (Erbe uieberliejj , bie ^lügel abrtjj unb ungehinbert nun 
mit ihrer ?aft weiterflog. S)iefe oielerjählte unb oielbetounberte 
<$eföt$te enthält tro|bem nicfftS SlufjerorbentltchcS ober (StmaS, 
ba* bie geiftigen Gräfte einer 2öe3pe überfteigen mürbe. 3foc$ 
fdt)eint biefetbc Beobachtung öfter gemalt morben ju fein. SBenig* 
ftenS fdjreibt §err £ömeufel§ au§ Coburg unter bem 
23. 9?ooember 1875 bem Berfaffer $olgenbe3 : „%\\ einem fonni* 
gen, boer) minbigen Jperbfttag fpajierenb mürbe mir ein in ber £uft 
fdnrebenber unb oon bem SBinbe in fduefer 9?ict)rung rafdj §u 
©oben geführter öegenftanb burd) feine (£rfd)einung auffällig. (Sin 
Blatt ober bgl. mar e3 nicht. ®emohnt, bei feiner, meim auch 
unbebeutenben 9catur=©rfc^eiuung achtlos üoriiberjuge^en, folgte ich 
bem triebe, mir über ben rätselhaften ®egenfmnb flar ju merben, 
unb ging nad) ber (stelle, mo er ju Boben gefallen mar. 

„§ier fanb ich eine 9taub=2Be§»e bamit befc^äftigt, eine grofje, 
oon ihr ma^rfc^cinnc^ getöbtete fliege oom Boben empor$uheben. @3 
gelang if>r biefeS jmar, jeboch hatte fic ihre Beute faum einige 
3oH h 0( *? üocr °i e ® rDe i m ^ U 9 C emporgeführt, al§ ber 2Btnb fid^ 
in ben klügeln ber tobten fliege fing, unb biefe mie ein <2egel ju 
mirfen begannen. £)ie 2Be§pe oermochte offenbar biefer Sirfung 
nicht ju miberftehen unb mürbe in ber Dichtung be8 2Binbe3 eine 
furje (Etrccfe fortgeriffen, morauf fte ftdt) mit ihrer Beute ^u Boben 
fallen tiejj. Nunmehr aber machte fte feine neuen $lug=Berfuche, fon* 
bern mit leibenfehaftlicher ®efchäftigfeit entfernte fte mittelfl ihrer 
3angen bie ihrem Borhaben lunberltchen f^tüget ber fliege. (Srjt 
nachbem biefeS oottftänbtg gefchehen mar, ergriff fte bie ihr eigne§ 
(Gereicht übertreffenbe fliege unb fefcte nunmehr unbehinbert mit 
berfetben ihre s J*eife burch bie ?uft, in einer $br)e oon ungefähr 
fünf gujjen, fort. 

„3$ enthalte mich &w (Schlujjfolgerungen über bie oon mir 
genau beobachtete X^atfad^c" 

(Sine etmaS ähnliche ®efct)ichte f)at §err Ulbert (Schlüter 
in ©ifterbale (ÄenbaH (Sountn) in £era§ beobachtet unb unter bem 
30. 3uni 1876 bem Berfaffer folgenbermaajjen mitgetheilt: 

„3m legten ^ahre beS BürgerfriegS, im Frühling 1865, mar 
e3, al§ ich, augefab mie fafr täglich, am föbernaleS (?), fünf 



Digitized 



296 



2Cn# bem $ei|le»fft>en ber ®()iere. 



gleiten oon fyriebricf)§burg , im (Rattert bc8 fym finalen Ufer* 
matbeä fa^. 3m <2anbe neben mir ^atte ftd) eine ©olonie oon 
Hmeifen*2&men angefiebett, benen.idj bann unb wann ein oorüber* 
laufcnbeä 3nfeft in iljre £ridt)ter beförberte. $tö$lich fuhr mit 
burcfybringenbem ©ejeter an§ ber $ö^e f;erab eine (£icabe Don an* 
fehnlicher ©röjje jmi|cf)en bic Trichter Ijinein, inbem fte eine $ln* 
jafjl berfelben burdt) cououlftoifdhe Drehungen, mährenb bereit fta? 
ihr <$chd\d) fortfefcte, oerfchüttete unb jerftörte. . Unmittelbar bar* 
nach folgte u?r eine fte oerfolgenbe £orniffe oon ber ®röj$e unb 
$arbe ber beutfdjen (mir ^aben ^ier auch eine boppelt fo große, 
meiere mit £eidjtigfeit eine oöllig auägebilbete £abaf§*9iaupe fort* 
fdjleppt), marf ftd) über fte unb ftadj fte, mie e§ festen , tobt; 
benn fofort ^örten Saut unb Semegung auf. 2)ie 2Jiörberin trat 
nun über ihr £)pfer ^in, ba§ bebeutenb größer mar al§ fie felbfr, 
faltig bie %ü$t um beu Körper beffelben, fpannte bie %lü$d au3 
unb oerfudjte, mit i^m baoon ju fliegen. 3$re $*aft teilte jeboch 
nicht baju auS; unb erft nadt) mehrmaligen Stnftrengungen gab fte 
ben SBerfucf) auf. ©ine halbe Minute oerging; immer noef) ritt* 
lingS auf ber £eidt)e ftfcenb unb regungslos — nur bie fjlügct 
jueften jumeilen — f^ien fte nachjuftnnen unb jmar jebenfaltö 
nicht ohne Üftufcen. 3« näct)fter 9?äh c flanb ein 2flaulbeerbaum, 
eigentlich nur em ©tamm — benn bie $rone mar, offenbar mäh* 
renb ber legten Ueberfchmcmmungen, abgebrochen — oon einer ^ö^c 
oon ungefähr jehn bis jmölf ffrtjjen. liefen «Stamm erfah bie 
§omiffe, um ihr Opfer mühfam unter fleh f ort an benfelben 
heran unb alSbann big h mau f 5 ur ®W$ e 5 U \fyq>p*n. Oben 
angelangt, ruhte fte eine 3eittang au$, 50g alSbann bie 23eute tu 
feftepe Umarmung, unb bahin flog fte mit ihr in bie $rairie 
hinein. 2Ba§ fte alfo nicht oon ber (Srbe fyattt aufraffen tonnen, 
trug fte jefct, einmal hoch in ber 2uft, ohne 2)?ür)e bahin." 

®anj biefelbe 8cf)mierigfeit empfinben auch Sögel, melche 
ihren ftlug 00m 23oben auf oft fet}r fdt)mer, au§ ber $öhe bagegen 
fehr leicht ausführen fönnen. 

£err Dr. 2ubmig ftagel in ©chmötte fchreibt: 
„Sei einem ®efchäftSgange über 2anb fah fRcf. eine «Schlupf* 
meäpc (Ichneumon luteus), mit einer biefen ^elbfpinne (Aranea 



Digitized by Google 



Atosil btt ®wpcn. 297 

ober Tegenaria agrcstis) belaben, quer über ben f$ufjfteig fommen. 
2>ie (Spinne mar bereits mittetft 53tjj unb (Stidj oon ber 2Be3pe 
getöbtet. $ie (entere, meiere bie (Spinne am Unteren Xfyil if>rc3 
Körpers mit ityren liefern gefaxt hatte, ffrengte ftdj gewaltig an, 
mit berfef ben oormärtS jtt fommen, inbem fie ifjr Opfer oor ftdj 
fyer fcf>o6. $lber bie Saft mar ju grog, unb e§ moßte uid)t mef)r 
oormärtS gehen. 5)a menbete fic ftch um unb lief rücfrcärtS , in* 
beut fte bie Spinne nad) ftch 50g. tyx Schlupftuinfel befanb ftcfy 
au einem etma§ bergig anfteigenben .®ra3 * 9Jaube. $>afelbft ange* 
langt, mürbe ifjr 2ttarfch buref} ba§ ®ra§ unb ba§ abhängige £er* 
rain erfcfymert, fo bafc fte öfter galten mufjte; auch fiel fte einige* 
mal ein Stücfdjen jurücf.. 9ttd)t3beftomeniger »oHenbete fte ihren 
Seg unb 30g tyr Opfer in ihr 9ceft ^inein." 

£>err Söcerfel au§ ©umbinnen t^eilt unter bem 8. Februar 
1876 bem SSerf. ftotgenbeS mit: 

„Anfangs ber fedföiger 3a$tt mar idj> ^achter ber Bahnhofs* 
^eftauratton — (?) ber — (?) Oftbahn, unb ba ich oiel 
unb l'angemeile hatte, befc^äftigte ich mich bamit, $erfteincrungen 
$u fuc^en, moju mir ba$ 33a^n* planum ein genügenbeS $elb bot. 
3113 ich nun eine§ £age£ ju biefem planum in ge* 

büefter Stellung abfudjte, bemerfte td) eine flehte, graue 2öe8pe auf 
bemfelben friechenb, meiere eine circa 1 3oCC lange 9*aupe berart 
unter ftd) fdjleppte, bafj fte biefetbe mit ben 3 a «9 cn f c W» e ^/ mährenb 
ftch auf jeber (Seite ber Staupe brei SBeine befanben. 3)ie lefctere 
festen tobt ju fein; benn fte rührte ftdt) nicht, als bie Xrägertn fte 
lo§lie§ unb ftd) etma einen SÖcannSfchritt meit entfernte. Offenbar 
fudjte fie etma§; benn fte lief eilig Inn unb fyer, big fte enbüdj 
oor einem fleinen $och im planum oon ber ungefähren 2)itfe einer 
Söleifeber fülle ftanb. (Sie fd^lüpfte nun in biefeS £och hinein, fam 
aber balb mteber §erau§, lief jur 9tape i)'m, fafjte fte mie juoor, 
jog fte jum Sod^e i)in, legte ein (Snbe über baffelbe, begab ftch 
bann an ba§ anberc (£nbe unb \)ob baffelbe fo hoch, bag bie 
SRaupe hineinfiel. 5lber ein Xtyii berfelben ragte noch au3 bem 
2oty tyxiiox, unb biefeS faxten ber 2öe§pe md)t ju paffen. $5cuu 
fte fing fofort an, bie 9ftaupe mieber ^rauSjujiehen, mobei fte fid; 
ihrer fangen unb ihrer beiben 93orberfüjjc mit munberbarer ®efd)itf s 



Digitized by Google 



I 



298 3to tont öeiaf»fetien htt Spiere. 

licftfeit bebicnte. (Sie legte bie fyerauSgesogene 9laupe neben bem £ocfje 
l)in, fcfylüpfte mieber in baffelbe Innein nnb braute mehrere Steinten 
oon ber ($röjje einer ((einen (Srbfe fyerauS. SÜSbanu lief? fie bie SRaupe 
mieber in ber Dörfer befefmiebenen 2öeife in baS £odj fallen. HlS nun 
nichts meljr oon berfelben ju fefyen war, fdjlüpfte fie falben £eibe§ 
in baS $od) fyinetn, wobei fie ein leifeS (Summen (SluSbrurf ber 
3ufrieben^eit — ber Scrf. ) fyören lieg, tarn mieber fjerauS nnb fing 
an, mit ben £>interfüf$en baS ?ocf) j^ufdjarren, unb jmar fo lange, 
bis eS gänjtic^ aufgefüllt mar. Storni breite fte ficf> fyerum, be* 
flaute i^re Arbeit ganj genau, unb ba biefelbe ju iljrer 3« s 
frieben^eit ausgefallen fein mochte, lieg fie mieber ein gemiffeS 
(Summen fjören unb flog baoon." 

§err S. ftelinta, ^ a ^ u 5 3nfpectov ber öfterrekfyfdjen 
(Sübbalm, fdf>reibt auS ®raj am 23. ^ejember 1875: 

„3m $afyre 1868, 9)ittte beS Stottmert, rief mief) mein 
$)ienft in bie Station ©t. ^orenjen ((Station ber Safm oon 
üftarburg a. 3). nadfj ffranjenSfefte in £m*ol) im £>rautfmle. 2)te 
Ijeifje ftulifonne lieg eS geraden erfdjeinen, bie SDftttag^&it im 
(Statten aufbringen, ben gütiger Seife ein Saum oor bem 
fleinen SBirtfySfmufe , baS an fybdjft malcrifcfyer (Stelle am Ufer 
beS SftablbatfjeS unb an beffen (SinmünbUng in bie $rau fteljt, 
fpenbete. (Sben im begriffe, mein befcfycibeneS iDiittagSmafyl §u 
beenben (idj faß im freien oor bem §aufe unter bem Saubbadje 
beS Raumes) , mürbe idj aufmerfjam auf ein blifcartigeS £in* unb 
Verfliegen einer gemölmlidjen SöeSpe. ®leid$eitig bemerfte icf) auf 
einem im (Strahl ber (Sonne glifcernben «Spinnenfaben ein prädj* 
tigeS (Sremplar ber ^reujfpinne, meines langfam fidj niebertiefj. 
SllS biefelbe in ber <pöfje oon ungefähr brei Detern über bem 
Soben angelangt mar, fuljr bie SBeSpe blifcfdjnell auf bie (Spinne 
loS unb ftad) fie in ben bitfen Hinterleib. $ie (Spinne fyob fid) 
barauf mieber etmaS fyöljer, bie SBeSpe 'aber flog neuerbingS 
^er^u unb oerfefcte ifyr einen jmeiten (Stid). 9?un fiel bie (Spinne 
ju Soben, unb in bemfelben 5lugenblicf faß auefy bie SBeSpe auf 
i^r unb riß ü)r mütljenb bie £aut oom £eibe. $ll§banu flog 
fie auf unb umfreifte bie in SobeSjucfungen liegenbe (Spinne. (So* 
balb bie Südlingen ärger mürben, ftürjte fie fidj mieber auf ifyr 



"Digitized by Google 



2tacf)facfit ber 25e#pen. ßittjffne ^e^petf'Sfrlen. 299 

Opfer unb ftog crft oom tylafy, al§ bie «Spinne fein £eben§§eid)en 
mehr gab. 

„3$ »ermüde, bafj cor bem Kampfe, ben id) beobachtete, 
bie 2Be3pe in ba§ 9?efc ber spinne gerieth, oon berfelben attaqnirt 
mnrbc unb, uadjbem fie roieber entfotumen mar, bie erjagte Wadjz 
nahm." 

£b bie (entere Vermittlung be§ geehrten $errn 33riefftetler§ 
richtig ift , mag bafyingefteflt bleiben ; bodj liegt bai ©efühl ber 
föadjfudjt (ebenfalls in bem leibenfehaftlichen , frreitfüdjtigen unb 
jorntgen Naturell ober Temperament ber 2Öe3pe. s 3?ach 9ia£e» 
burg'S glaubmürbiger (Srjählung [topfte eiuft airf bem ^errnfruge 
bei Sftagbeburg ein $nabe einen Sc^mammftrunf in ben Eingang 
cine^ 2Be§pen = s J?efte3 , fo baft bie ©inrcoljner nicht ^erauSfonnteu. 
2113 berfetbc nad) Vertauf üon Jtoei Xagen roieber in Begleitung 
eineä Verroanbten an ba§ oerftopfte 2Be3pen * 9c*eft fam, um ju 
fe^en, roaS barauS getoorben fei, fielen fogleid) einige 3)ufcenb 
2Be§pen über u> l;er unb jerfmehen ilm fo jämmerlich, « öl 
ein fd)mere§ föranffein oerfiel. £en Segleiter bagegen liegen bie 
Sße^pen rotgefroren. 

(2dt)on bie befannte SReben§=2lrt „in ein 2Be3pen«9?eft ftedhen" 
geigt, roie fetyr mau ftdt) oor biefen bifftgen unb reizbaren Xfymn 
ju hüten f) a *. $* uc h untcr eutattber ftnb bie 2Be§pen roeit entfernt 
oon bem frieblichen (£harafter ocr Lienen unb befämpfett fidf) bi§* 
roeilen gegeufeitig auf erbitterte 2öctfc ; bodt) nehmen bie Männchen, 
obroohl größer unb ftärfer, oor ben (Stapeln ihrer arbeitenben 
(gehmeftern in ber Flegel fd^ncU SReijjjauS. 

(£tner befonberen (Srmähnung unter ben oielen, fcr)r oerfcfjie* 
betten 2Be3pen * Birten oerbient junächft Polistes gallica ober bie 
franjöftfche 2Be§pe, »eiche übrigens nicht blofc in ^ranrreidj, fon* 
bern im größten £f>eil oou (Suropa, in $leinaften bt§ nach $er* 
ften unb im n'örblichen 2lfrifa bis nach ©gölten hin oortömmt. 
ton ©iebolb, welcher biefe 2Be8pen = 2trt fe^r genau unterfudjt 
hat Ctßarthenogenefig ber 2lrthropoben, &ipjig 1871), fommt gu bem 
(atlerbiitgS in feiner SSeife auffälligen) (Schlug, bafj gar manche 
ihrer §anblungen nicht auf ^nftinft, fonbern auf betoufjter lieber* 
legung beruhen. <so bei ber Vertheibigung iljre§ SRefteS gegen Slmeifen, 



Digitized by Google 



* 

300 *«« Äeine#fe6«n b«r Sfjtere. 

bie burct; einen Sprung mit ben liefern erfaßt unb moglichft weit 
oom ^efte fortgefchleubert »erben, ober gegen frembe SeSpen ihrer 
eignen Art, bie bie £aroen rauben, um ihre 23rut bamit ju futtern, 
unb wobei fte oft genötigt ftnb, bie £ülfe oon Arbeiterinnen ihreS 
9?efteS herbeizurufen. $)ie fremben 2Be*pen »erben burch 53e* 
taften mit ben $üf)lem als fotehe erfannt. 3)ie Keinen unb jier* 
liefen Hefter ber Polistes ftnb leid)t ju beobachten, ba fte feine 
Umhüllung haben, »ie anbre 2BeSpen*9ceßer ; bafiir futb fte mit ü^rer 
bebeeften ober gefc^foffenen Seite gegen SÖeften gerietet, fo bafj 
2Binb unb fliegen, bie gewöhnlich oon biefer Seite fommen, nicht 
einbringen tonnen 

2)aS runftooflfte unb zugleich baS foloffalfte £Reß fotl übrigens 
bie in iöraftlten lebenbe Polybia liliaeea bauen, be Sau) füre 
fagt, baj$ „man ihr SEBohngebäube mit ^Rec^t als eines ber größten 
2Bunber ber 3"fcften*53aufunft betrachten" fönne. 231 anwarb hat 
ein folcheS 9ieft oon 110 Cm. 2änge unb 117 Cm. Umfang ge* 
fet)en , baS noch obenbrein unootljmnbig »ar unb trofcbem oiele 
Xaufeube oon 3eflen enthielt. (Sine Keine amerifanifche SöeSpen* 
2lrt (Chartergus nidulans), bie föeaumür'fche Rapier =2öeSpe, baut 
bagegen »teber ganj Keine faefförmige Hefter, beren papierär)n(icr)eg 
SDfaterial aber oon foldjer Reinheit unb fünftlicher 93oflenbung ift, 
bajj ein ^arifer $apier*$abrifant, bem man foldjeS 2BeSpen*$apicr 
jeigte, ohne feinen Urfprung ju oerrathen, barüber in (SntfniftaSmuS 
gerieth unb erf Carte , fein ^ortfer ^abrifant fönne folct)eS Rapier 
machen; eS müffe in Orleans angefertigt fein. 3* 1 ®uöana lebt 
eine ganj fc^marje SBeSpe (Tatua mono), teetd^e ebenfalls ein über* 
aus fünftlidjeS 9cej* anfertigt. <£S enthält ungefähr acht bis ^n 
horizontal übereinanberliegenbe, ringS um einen SSaum*2lft befeftigte 
3ea- buchen ober Saben; unb baS ®anje if* mit einer fpinbel* 
förmigen Umhüllung umgeben, »eiche auS einem feinen, »ie oon ber 
$anb eines $ünfilerS mobellirten $apier*($e»ebe befteht. 

iöct Santarem (Sübamertfa) bzobad)tttt 23 a t e S (a. a. £)., 
II, S. 40 ff.») eine ungefeüig lebenbe, gelb unb fct)ir>arje SSeSpe (Pelo- 
paeus Fistularis), »eiche, »ie unfre 2Jcauer*53iene, ihre Hefter auS 
Sopferthon anfertigt. Sie rollt benfelben mit ihren tiefem in 
Keine kugeln, »eiche fte alSbann baoonträgt. 3h r 9ceft WM au ^ 



Digitized by Googfe 



ÖitW&ie 35f#pcn.3lrfflt. 301 

mie ein jmei $oU langer 33eutel, imb wirb an einem $lft ober fonjl 
fyeroorragenben ©egenftanb befefHgt. 33 a t e § fyatte (Gelegenheit, ben 
Vorgang beS Sauend auS nädjjter 9?äfje ju beobachten. 3eber 
frifdje £eljmflumpen mürbe oon ber bauenben 2ÖeSpe mit einer 3irt 
triumpfnrenben ®efangeS Ijerbeigebradjt, treuer ftdj mit beginn ber 
Arbeit in ein freubigeS, gefdtjäftigeS (Summen ummanbelte. 2>ie 
Keine £ef>mfugel mürbe auf bie <5cf)neibe ber ftefhoanb aufgelegt 
unb bann mit #ülfe ber tiefem unb Unterlippe längS beS SRanbeS 
ausgebreitet. Üttit ben ftüfcen mürbe baS ®ebäube ringsum fejt* 
gebrüeft unb geglättet. 3>ie Sottenbung beS ®anjen naljm un* 
gefä^r eine 2öodt)e in $lnfprucf). 3m Snnera ftnbct man biefe 
9?ejler mit fjatbtobten (Spinnen ooögeftopft , meldte bie Butter als 
9caf>rung für bie ?aroen fjerbeiträgt unb burdj einen (Stich, rote 
biefeS alle SöeSpen mit ben für bie 9?af>rung ber jungen beftimmten 
Snfeften ju tfmn pflegen, in einen fmlbtobten 3 u P an0 »erfefet. 

(Sine anbre, ebenfalls oon SateS beobachtete (Gattung (Try- 
poxyloni baut il;re brei 3oH langen Hefter in $orm einer Söaffer* 
©araffe unb madt)t babei einen foldjen Särm, bafc, rcenn mehrere ju= 
fammen an einem §aufe anbauen, bie ©inmo^neric^aft in Slufrufjr 
gebraut werben fann. $lud) fie (äffen ganj oerfdt)iebene £öne hören, 
wenn fie mit ifyrer 2aft fyeran* ober ^inmegfliegen , ober menu fte 
an ber Arbeit finb. 

9ludj in (Suropa gibt eS ©ergebene Birten oon ungefelfig 
lebenben 2ttauer=2ÖeSpen, me(dt)e meift ju ben Odynerus-Slrten 
gehören unb in alte Sefjmmänbe ober feften (Sanbboben, ihre mehrere 
3oß tiefen iBrutlbc^er eingraben. Stterfmürbiger SBeife bringen fte 
außerhalb lang fjeroorfier)enbe unb fef)r fünjtfich aufgemauerte famin- 
artige Sefym = SHofyre an, roeldje als fdt)u^enbe (Eingänge jum 9?efte 
bteneu. $n baS innere wirb ein (5t mit je^n bis jmölf aufein* 
anbergefdnehteten , ^albtobten 9täupdt)en gelegt, oon benen fid) bie 
auSfricdjenbe £aroe fo lange nährt, bis fie fidj einfpinnt. $ie 
ÜJhttter meijj genau, mie Diele unb mie grojje Raupen fie für jebeS 
(Si eintragen mufj, unb fdt)eint audt) ftetS biefelbe 9iaupen=2lrt für 
ihre Sörut ju mahlen. 

„$n ben erften Sagen be§ Sunt,* fo erjagt 23land)arb 
<a. a. £>., <S. 398 ff.), „befanbeu mir uuS, idt) unb jmei greunbe, 



Digitized by Google 



302 



2fm t>rm örilkife&eit ber $fjiere. 



im Üforb'Departement , in geringer Entfernung »on De na in, als 
uufre Slufmerffamfeit burd) ein hi«reij$enbe3 ©chaufpiel »abgerufen 
würbe. Der 2Beg war burejj «nen zwei 2)?eter ^o^en Strang be- 
greift, an welken ein grojje« ßleefelb angrenzte. Der Abhang 
war con fefter Erbe nnb ber üotten TOttagSfonne auägefefct. lau* 
fenbe, \a hunberttaufenbe oon 9Jcauer=Be£pen flogen über ba3 ßlee- 
felb, inbem fic mit einem unbeschreiblichen Eifer fleine, grüne 
Raupen oon ben pflanzen auflafen. Rubere rrieber waren befchäf* 
tigt, Locher in bie Erbe jn graben, Kamine aufzubauen, ®auerieeu 
einzurichten; unb babei »erfolgte jebc§ einzelne 3nbimbuum feine 
Aufgabe mit einer beifpiellofeu @efcfyäftigfeit, ot)ne ftch um feine 
taufenb 2Ktt^lrbeiter ringsumher ju fummern. teilte 33efct)reibung 
mürbe im 6tanbe fein, ein erfdjöpfenbeg $Ub biefeS belebten, er- 
regenben DreibenS ju geben. ES ift ba$ l'eben fetbft in einer Un* 
%aty wedt)felnber Silber. Sitte biefe flehten, fo tätigen öefch'öpfe 
frfjeineu ihrer Aufgabe bewu§t ju fein ober fjanbefu wenigftenS fo, 
als wußten fte genau, welche widrige Aufgabe fte im £eben ju er* 
füllen fyabtn. 3ft e§ nicht baffelbe (Gefühl, biefelbe Empfinbuug, 
welche in jeber 9lrt oon (^efellfchaft ben Einzelnen anfpornt? 3«ber 
hält ftch für nü^lich, für unentbehrlich, felbjt in ber niebrigften 
Stellung. 

„9lm gufje beS 9lbhang§, ™o ftch *>ie gröfetc üttenge ber Xfytxt 
bewegte, fah man ihre Arbeiten in aßen ©tabien ber ^oüenbung, 
inbem nicht alle ^noioibuen ju gleicher 3eit jur SBelt gefommeu 
waren. Einige machten Köcher, anbere Äamine, wieber anbere 
forgten für bie 33erprooiantirung ihrer 3etten. Die in ber SRegel 
brei EentimetreS langen Kamine ftnb nach oer ® e ü e oe§ Kobens 
hin leicht gefrümmt ober übergeneigt, bamit ber Sttegen nicht ein* 
bringen fann, unb gleichen einer auS einer erbigen 2Jcaffe angefer- 
tigten (stieferei (dentelle fac;onn<$e), ba eine Spenge fleiner 3wifchen- 
räume jwifchen ben ringförmig aufgefegten Eölinberu ober Räubern 
bleiben, ©ie ftnb baher auch äuj$erft zerbrechlich, währenb fte ben 
^nfeften felbft eine fymxtityribt ^eftigfeit gewähren. SBenn ba$ 
Ei gelegt unb bie Qcüt oerprooiantirt ift, wirb jeboct) biefer äußere 
$orljof jerftört unb ber Eingang mittelft be§ babei gewonnenen 
Materials zugemauert u. f. w." 



Digitized by 



I 



303 



Wad) ftxtt) (c a. £>,, ©, 313) f)at man ein ^nbtoibuum 
ber ÜJ?auer*3öe§pe Beobachtet, melcheS eine s J?aupe, bie fict) mit beit 
öligen festhalten fuchte, grabefo mie biefeS früher oon ben 5lmeifen 
betrieben rourbe, auf ben dürfen legte unb fo ü6er bie Blätter 
nac^ tyxtm 9?efte fdjleifte. 1 

%tf)i\üd}, aber einfacher al§ bie SÜftauer^SeSpe, unb faft genau 
fo, wie e3 $err Wltxt el au§ ®umbiunen betrieben hat, »erfährt bie 
ptx großen ^amiüe ber ebenfalls oereinjelt (ebenben 2ttorb=2öe3pcn 
ober Sphegidae gehörige gemeine S au b.*2Be§pe (Aramophila 
sabulosa). Sie gräbt ein ^odj in fanbigen 8oben, fc^teppt bann 
eine gefangene, burdj 5öiffc unb (Stiche entfräftete SRaupe ober Spinne 
herbei unb oerfenft it)X Cpfer, inbem fte ein (£i barauf legt unb 
ba§ (^anje jufcharrt. 3)ie nach einigen Sagen au§friect)enbe Saroe 
frifjt ba§ h a ^ t00tc Cpfer auf unb fpimttiftch bann ein, toorauf 
fie nach ^otteubung be§ ^uppeujuftanbeä at§ fertige 2öe3pe baoon* 
fliegt. 8ei dingten (a. a. £>., IV, S. 139) fiubet fich eine 
ißefchreibung beä ganjeu, oon einem §ernt s Jtao beobachteten 93or* 
gauge§, melche faft mörtfich mit §errn SKerfel'a Schilberung über« 1 
einftimmt. $ie herbeigefchleppte 9iaupe mar breimat fo grojj atö ba3 
Snfert. SefctereS entfernte juerft einen Keinen (£rbballen, mit meinem 
eS bie Ceffnung jugebeeft t)atte , oifttirte atöbattn ba§ innere unb 
50g bie 9iaupe hinab. 35a§ Sodt) mürbe mit Steinchen unb Saub 
aufgefüllt unb bem $Joben gleichgemacht. (Bd^(icgtict) legte ba3 ^nfeft 
jmei 2auuen*9cabefri auf bie Stelle, mo bie Ceffnung gemefen mar, 
mahrfcheinlich um, mie ber (Sr^ler meint, ben ^tafc mteber er* 
fennen ju fönnen! £)ie oon fingier; befchriebene , in 9?orb* 
amerifa tebenbe blaue Sanb=28e3pe (Sphex ober Ammophila 
eyanea, Ichneumon caerulea) benimmt fich f Ä ft 9 an S fo* mie e§ $3 at e$ 
oon ber Pelopaeus fistularis befchrieben h<*t. Sie baut colinbrtfehe 
^honjetten ober Zfyonxfyxtn mit 3lbtf)eilungeu für ihre @ier unb ftopft 
fie mit gefangenen ^nfeften, namentlich Spinnen, 00Ü, al§ Nahrung 
für bie auSfommenbe 33rut. 2Bährenb be§ 33auen§ gibt fie einen 
eigentümlichen, ftngenben Xon oon fuh, melier auf jefm (Sllen 
Entfernung gehört merben fann unb melier ihr bie Arbeit &u er» 
leichtern fcheint. Sie trägt Spinnen fort, meldte fo grojj, mie fte 
fefbft, ftnb ; unb menn fte für ben ftlug §u fcfjmer ftnb, fchleppt fte 



Digitized 



304 



2fnt twii Äfi(lf#f?ßif!i ^f^ &lücrf. 



biefelben auf bem 23obeu weiter, £err GateSbtt wog eine 2Be3pe 
unb eine oon ihr in'8 9ceft gesteppte (Spinne unb fanb ba3 (Gc* 
wicht ber (enteren achtmal fo grofj, at3 baSjenige ber erfterett. 

%nd) bie (Grashüpfer, welche bie p e n n f n l o a n t [ d) e <3 a n b * 
2Be3pe (Ammophiht ober Sphex Peiisylvanica) als Nahrung für 
ihre ^«tgen in ihre (Srbtödjer trägt, ftnb in ber 9iegel weit größer 
unb ftärfer, ate ber Räuber, tre(dt)cr fte plö^ltd; oon hinten über* 
fäüt unb mit feinem Stauet berart lähmt, bajj fte feinen 2Biber* 
ftanb mehr (eiften fonnen. Sie fdjon ermähnt, macheu e§ alle Sftorb* 
Seppen mit ihren Opfern gleicherweife unb jmar in ber worüber* 
legten ^{bftdjt, bicfctbcit jwar wehrlos ju machen, aber nicht 511 
tobten, weil fte fotrfl in ben Heftern alSbalb ber fyäutnig amjeim* 
fallen unb babttrdj für ben beabftdjtigten ftrotd unbrauchbar werben 
mürben. UebrigenS gibt e§ auch foldje (Grab*Se§pen , weld)e, wie 
Bembex, ihrer 33rut täglich frifdt)e ^a^ruug bringen. 

SöefonberS intereffant unter ben 9Jcorb*Se3pen burdj fein Der« 
fchlageneS ^Benehmen ift Philanthus apivorus ober ber Lienen« 
freffer, welcher fid^ nadjläfftg auf ben Blumen untertreibt, fo als 
ob ihm gar nichts 51t münfehen übrig bliebe, demjenigen aber, ber 
iljn aufmerffam beobachtet, wirb ficr) balb ein intereffanteS (Sct)au* 
fpiel barbieten. (Sine Söiene er|'d)eütt, eifrig bamit befa^äftigt, Rotten 
unb §onig einjufammeln, unb in ihrer großen (Gefchäftigfeit i^rer 
Umgebung feine Slufmerffamfeit sttwenbenb. der fcfyfaue %^^ an ^ uS 
betrachtet fte genau unb ftürjt ftd), wenn ir)m bie (Gelegenheit günftig 
erfdjeint, mit einer ttubefchreiblichen £eftigfeit auf biefelbe. @r er* 
greift fte jtotfehen $opf unb 33ruft, unb faft jebeSmal gelingt eS ihm, 
fte auf ben dürfen ju werfen unb mit feinem (Stachel an3itbohren. 
die Söiene fefct natürlich ben lebhafteren Söiberfranb entgegen, aber 
ber ^h^ ailt ^ ug *P gewanbter unb oerfehlt feiten fein Opfer. 9cach= 
bem fte geftochen ift, winbet ftd) bie 33iene einigemal in Krämpfen, 
fud)t ju pechen, ftreeft ihren Düffel auS unb fällt alSbaun unbe» 
megltd) nieber. der 2Jcörber ergreift fte mit liefern unb ^üfjen 
unb eilt nach feinem Dcefte. §ier angefommen, hält er erfr an, fo 
als ob er eine (Gefahr befürchte. 2llSbann nimmt er feine Seute 
wieber auf, bringt fte in bie (Grube, legt ein (5i barattf, fliegt 
baS (Gau$e unb oerfchwinbet. (Seine Kühnheit geht manchmal fo 



Digitized by 



Ä^lnpf.®«*pen. 305 



weit, bajj er ftd) fogar ben 53icncnflöcfcn nähert unb, obgleich ihm 
bort bic ernftlichfie Gefahr broht, ftch auf offne kämpfe einläfjt. 
Vielleicht ift er ber Crabro ber alten Börner, weiter naef) ber 33c» 
fct)reibung be§ 2>ichter3 imparibus armis (mit ungleichen 2ßaffen) 
fämpf t ! 

(Jrmäfmeitämertf) ift auch baS ^Benehmen ber Sdt)lupf = 
2Se3pen ober Ichneumonidae, roetc^e bie (Sier, Varoen ober puppen 
anbrer ^nfcftcn auffuchen, um mit $ülfe etneS langen 2egeftachel£ 
ihre (£ier in bereit ^unereS 3U oerfenfen unb baburdj ben auS* 
friec^enben Wlabtn fofort genügenbe Nahrung ju oerfd^affen. %m 
häufigfien wählen fte Schmetterling3* s Jfaupen, meiere mit bem frem* 
ben ©aft im Körper fo lange fortfahren ju leben unb ju freffen, 
6i§ ber Schmarofccr eble Xt)tik oerle^t unb jur $uppe wirb. 
UebrigenS ift eS ber Sttutter burdjattS nicht gleichgültig, meldte iörut 
fte für ihre Sftachfommenfchaft auSwäfjlt ; auch weijs fte mit wunber* 
barer (^efc^tcf£id^fett bie paffenben Gelegenheiten aufjuftnben, mögen 
bieje auch noch fo oerborgen fein. £h°roa3 Sttarfham (bei 
Single«, a. a. £)., IV, S. 134) beobachtete im 3uni 1787 eine 
Schlupf -SBeSpe an einem hölzernen ^fofteu in Äenftngton = Garten. 
Sie bewegte fidt) rafch, inbent fte beibe Wühler bogenförmig herab* 
gebeugt f)idt. Sie oifttirte mit benfelben fo lange, bis fte ein oon 
einem Sfafeft gemachtes ^odt) entbeeft h a ^ e - biefeS gefunben 

war, jteefte fte $opf unb Wühler ^inein unb oerharrte ungefähr eine 
2J£inute lang in biefer Situation, anfeheinenb fe^r befcf)äftigt. 5llS= 
bann würbe baS £och auch üon Der anbeni Seite mit gleicher Sorgfalt 
unterfucht. darauf breite ftdt) baS 'fykx herum, mag bie 3)iftanj 
ab unb oerfeufte feinen langen ^cgcftadt)c( am (Snbe feines Hinterleibs 
in bie Höhlung, biefer Situation blieb eS ungefähr jwei 

Minuten, 30g bann ben Stapel h^auS, umrreifte baS £odt) unb 
unterfuchte baffelbe neuerbingS mit ben Wühlern mährenb einer 
2)?iuute ungefähr, darauf würbe ber ^egeftachel abermals etngefenft. 
$iefe ganje Operation wiebert)olte ftch oor ben 'äugen beS 23eob= 
adt)terS breimal naa) einanber; ba ftch a & er ocr Sefctere 3U nafye 
heranwagte, um genauer jujufehen, (feuchte er baS £t)ier hinweg. 

©ine Soche fpäter fah §err ÜR. an bemfelbeu s }>lafc mehrere 
Schlupf=SeSpen am SBerfe. Sie bohrten, wie eS fchieu, ihre 2ege* 

JB. »üflnet. 2lu§ bem Öeiftc*le&en ber Sfjiere. 20 



Digitized by Google 



306 



2fu« kW &eifte#fet»en ber Cftierc. 



ftacf)c( bis jur £älfte i^rer Sange mitten in fejfeS §0(5, wa§ un* 
begreiflich erfdnen. Slber bei genauerer Unterfudmng [teilte eS ftd) 
IjerauS, ba§ bie Vollung jebeSmal in ber Sttitte eines flehten, 
«eigen f^feef^ ftattfjatte, meldjer auä feinem roeifjen Sanb beftaub 
unb ein oon ber Apis muxillosa (einer 93ienen*$lrt) gemachtes Sod) 
oerfdjloji, in beffen ^nnerm fufj junge Lienen ober Lienen *2arocu 
befanben. 

3n fefjr tiefe, nidjt gefdjloffene fyfyUn frodj ba§ Zfytx mit 
feinem Hinterleib bisweilen fo tief r)inein , bafc nur ber $opf, bie 
beiben Vorberfüfje unb bie wie ?lrme nadj Dorn gelegten $lüget 
fyerauSfaljen. <Sefyr oft fal) |>err wie ba3 X^ter naefy gemalter 
Unterfudmng bie §öl)le wieber oerliejj, offenbar weil e3 biefelbe teer 
gefuuben fyatte. — 

Ü)a§ bie einfam ober oereinjelt lebenben 3^ mc » ntcf)t ben 
fwljen ®rab oon ^ntefligenj "«b $unftfertigfeit erreichen, wie ifjre 
gefellig unb in georbrieten Staaten lebenben Verwanbten, mag fid^ 
leidet au§ bem (Sinflufj ber ®efefligfeit felbft unb ber in jenen 
Staaten fo r)oct) gefteigerten 2lrbeit3tf)eilung, weldje jebem ^nbiüibuum 
eine befonbere Aufgabe jumeift, erflären laffen. 3ft e3 bodj nidjt 
anberS bei un§ 3D?enfct)eit felbft, unb erreicht bie ©ultur bodj erft 
bort ifyre »olle 2lu£bilbuug, wo ein georbneter Staatsanwalt jebem 
(Stnjelnen feine befonbere «Stellung oorfdjreibt, unb »0 ba§ gegen* 
feitige 3"f aiimtenf cirt unb 3 u f a mntenwirfen Vieler 511 einem gemein* 
fdjaftlidjen 3roecf bie im (Smjelnen fdjlummernbeu Gräfte unb $äfjig* 
feiten jur Entfaltung treibt, mäfyrenb biefe Gräfte bei »ereinjelt ober 
ungefeflig lebenben 1 Üttenfdjen woljl ewig in ber Verborgenheit 
bleiben müßten. 

9cid}t3bejtoweniger gibt e§ unter ben ^nfeften (im weitereu 
Sinne) ober unter ben (^liebertfjieren eine klaffe oon gieren, 
meiere trofc ir)re§ fprud/wörtlict» geworbenen £riebe3 jur Verein* 
famung in ^Bejug auf it^re geizigen Gräfte fowofjl, als tr)re $unft= 
ferttgfejten ben bisher betrachteten Smmen füfyn an bie Seite gefegt 
werben bürfen, mäfjrenb oon feiner weiteren klaffe ober Familie 
bcrfelben (üietteidjt mit einziger 2lu3naf)me einiger &äfer*9lrten) etwa§ 
s 2lef)nlid>e3 getagt werben tatst. $iefe Xfykxz ftnb bie gelten, 
gefürchteten unb oeradjteten (Spinnen, welche nur baju ba ju fein 



Digitized by 



D\t Spinnen unb ba# 3pinnen.2le|. 307 

fcheinen, bamit ftc ^tt>tx, ber fic erblicft, fo rafdt) als möglich »er- 
werben, oertretben ober tobtfd^tagen famt. SBer aber ir)re (Sitten 
unb tyattn fhibtrt, wirb trofc üjreä abfe^rerfenbert Sleufceren fic^ 
weit mehr ju Urnen ober bodt) $u einer näheren $enntnig berfelbeu 
Inngejogen, als baoon abgefchreeft füllen. 

„$ür alle Beobachter," fagt Blandjarb (a. a. £)., <S. 669), 
„jagten bte (Spinnen jn ben intereffanteften ®efdh'öpfen ber belebten 
Seit. iBct ben oollfommenften ^epräfentanten biefer klaffe finben 
mir bei Befchrättfung auf einen überaus Keinen s Dlaum einen SReich* 
' tfyum ber Organifation, meiner ju ben größten Söunbern ber 2lna* 
tomte jä^lt. 2)amit ftnb bte nterhmirbigften ^nftinftc unb oft eine 
^jittelltgenj oerbunben, meldte fid) burdj ^aitblungen h"ö<hfto lieber* 
legung fuub gibt." 

„3)a§ betragen unb 9?aturett ber Spinnen/' fagt (Siebet 
(a. a. £)., IV, <S. 370) „beanfpradjt ba§ ^öd)fte ^ntereffe unb 
rechtfertigt feiueSroegd bie atigemeine Beradjtung unb (Scheu, ^^re 
Ü3eroegungen ftnb fdmell, fräftig unb gemanbt, ihre (Smpftubfamfeit 
überrafc^enb grojj, i^re Sluäbauer, i^r 9)cuth bei Angriffen, ihre 
$unft im 2Beben, if>re £eben^äfngfeit bemunbernSroerth. Wt if>re 
£ebenSäujjerungen feffetn ben aufmerffamen Beobachter." 

„Unter allen jagenben Xfymn," fagt gee (a. a. £)., ©. 104), 
„gibt e3 fein einjigeS, meines ftd) mit ber (Spinne unb it)rer Äunjt, 
9c*efce für ben $ang i^ rcr ^ eutc anzufertigen, Dergleichen liege. 2lud) 
hat feinet ihre (Sebulb unb $lu§bauer." 

„2>ie 3^^ier(etter oon unten herauf angefchaut," fagt Scheitltn 
(a. a. £). , <S. 429), „fehen mir bie (Spinnen wirtlich fchon meit 
oben, unb beinahe möchte man glauben, bajj ein fleineS ober auch 
jebeä anbre Xfyex nicht oiet meiter ^htauf rücfeu fönne." 

%m meiften 9lufmert|"amfeit ^at oon jeher ba§ funfrootle ftefc 
ber Spinnen erregt, meines fte befanntltch an ben oerfchtebenften 
(Stellen jum gang ihrer Beute ausspannen pflegen ; unb mem hat 
baffelbe in ähnlicher SBeife, mie bie Btenensetle, als BemetS eine« 
eigentümlichen, angebornen unb injtinftioen $unfttriebeS angefehen 
ober gelten laffen. Slber meit mehr noch, als bie ©ienenjette, ift baS 
(Spinnen = 9cefc oerfchieben ober abmeichenb je nach 5lrt, Umftänben 
ober Berhältniffen. 3ebe Spinnen * %xt , ja man fann fagen jebe 

20* 



Digitized by Google 



I 



308 3w b<m äriftrifcfau ber ©liiere. 

einzelne (Spinne Befolgt in ber Anlegung ihres ®etoebe3 ihren 
eigentümlichen tyian unb meijj baffelbe jmeefmägig je nad^ ber Oert= 
licf)feit anzuführen ober f«h ben Umftänben entfprechenb einzurichten. 9 
2Bät)reub bie Äreujfpmue ba3 befanute unb oielberounberte rabförmige 
9?efc fptnnt unb fenfredjt aufhängt, roeben bie (Sacffpinnen flache,, 
beuteiförmige, roageredjt aufgehängte Öefpinnjie, beren gäben ganj 
unregelmäßig burdjeiuanber taufen, unb tu bereu £iefe ein Keiner 
(Sarf jum Aufenthalt be§ 23etoohner3 angelegt i(t. $te berüchtigte 
2)ca Im ig na tte auf (Sorftfa, (Sarbinieu unb einem Xf)eil be3 
itatiänifchen geftlanbeS gie^t fogar nur einjetne gäben an Steinen 
unb ©patten, wo ftdj grojje ^nfeften aufhatten. (Einige bauen 
horizontal, anbre feufrecht ftehenbe ü?efce. 2)ie ®artenfpinne fpiunt 
gäben oom iöobeu an oorragenbe (Steine unb fängt in benfelben 
feine fliegenben, fonbem laufenbe unb fpringeube ;$nfcften. ®it 
ber (Gattung Scytodes angehörigeu Arten jiehen ihr fefteä, roag= 
rechtes ®efpinnft h m * en m engeS, al3 (Schlupfroinfel bienenbeä 
s Jlohr au§ unb fpannen oon beffen 5ttünbung ftrahlenförmige gäben 
au§. ©ehr oiete Birten aber §ier>cn e§ oor, gar (ein We£ auSjn* 
fpannen unb ihre 53eute auf fürjerem 2Bege burd) (Springen unb 
kaufen ju erhalten. (Sie Riehen au§ ihren (Spinmoarjen, mit benen 
ade Achten «Spinnen oerfehen fitib , nur gäben , toenn fte befoubere 
3n>ecfe, mie 3. 33. ba3 fSfcttyitten ihrer (Sier, oerfolgen. Um ge= 
fürchterjlten unter ihnen finb bie X iger* (Spinnen, meldte an 
dauern unb SBänben umherlaufen, inbem fie nach r;tnteriiftiger 
$afcen*Art taugfam an ihr Opfer tyvanfäk'ifyn unb [ich plöfclich 
mit gewaltigem, oft ein big jn?ei 3oll »eitern (Sprunge oon Oben 
her auf bajfelbe merfen. Anbre lieber, toie bie große $ogel* ober 
2Bürgfpinne, lauern in ©rblochern, Aftlöchern, unter (Steinen, $lät= 
tern ober bgl. auf ihre Opfer, toährenb noch all0rc Urteil, mie bie 
fog. 2J?inirfpinnen , oon benen noch be3 (genaueren bie S^cbe fein 
mirb, .nur bei 9?acht auf Waub ausgehen unb ftch bei £ag in unter* 
irbifchen, oon ihnen gegrabenen Stohren aufhalten, beren Oeffmmg 
mit einem $ecfet oerfchloffen ift, ben fie miUfür)rftcr) öffnen unb 
fchliejjeu fönnen. Sie bie (Spinnen oerfchiebeue Birten oon Öeaeben 
machen, fagt ein genlooUer 43cricr)tcrftatter in Gharaber'3 3&nrnat, 
fo leben fie auch in allen Arten oon Käufern; unb e§ fyxtffy 



Digitized by Google 



Die Spinnen nnt> Do* .Spinnen.^. 



3G9 



annfdjen bicfcn ebenfooiel $erfdnebenljeit, tote jtoifcfjen einem gotfnfdjen 
£fmrm unb einer italiänifdjen SSilta, $toifdjen einer fdjroetäerifdjen 
$äfefyütte unb einem 2Bigtoam im ^euerlanb. 

2)a|$ alle Rinnen ir)rc ©pinnfäben and) norfi ju anbern 
3toecfen benufcen, al§ $um 53au ifyreS 9?efce8, fo oor Ottern jur %n= 
fertigung tyrer ßoeong, ferner jur DrtSbercegttng, jum §erablaffen 
oon ljoljen fünften, jum $luge, jur (Siutoicflung i^rer Dpfer, jur 
^uStapejirmtg ifyrer SBotynungen, jnm ©dm£ gegen bie SBtntcrfättc 
u. f. to., ift fo befannt, bajj e§ brau einer ©rtoäfynung bebarf. 
SBeniger betannt ift, bafj bie auSfdjlüpfenben jungen Anfangs nur 
ein fcr)r unorbentlicfyeS ÜHefc fptnnen unb erfl nadj unb nadj lernen, 
ein gröjjereä unb fd}önere$ anzufertigen, bajj alfo auc§ l)tcr toieber, 
wie überall, Uebung unb (Srfafyrung eine wichtige fRotfc fptelen. 

(Srfaljrung, Uebnng unb Ueberleguug mögen ober müfjen bie 
Spinne audj bei ber wichtigen SluStoafyl ber ßertlidjfeit leiten, an 
toetdjer fte ifyr Wfy auSfpannt, um bemfelben eine mög(tcr>ft grojje 
3af>( oon Opfern ju^ufü^ren. 93or Ottern liebt fte foldje $läfce, 
too ©onnenftra^en unb tanjenbe dürfen fic^ mit ber 2flöglidf>feit 
eines oerborgenen iRiicf^ttgö für fte fetbft oerbinben, ober too ein gelinber 
£uftjug fliegenbe ^nfeften oon fetbft in ü;r auägefpannteS 9tefc treibt, 
ober too reife ffrüdjte biefe anlocfen. 2lucfy für bie $lnfyeftung be3 9Ze(}e3 
fetbft an entgegengefe^ten fünften muffen bie 23erf)ältmffe möglidjft 
günfrig liegen. Wlan Ijat ftdj oft ben $opf barüber jerbrodjen, toie bie 
(Spinne e3 anfange, um, ofjne fliegen ju tonnen, u)r -ftefc burd) bie Suft 
Ijinburd} jtoifdjen jtoei entgegengefefeten fünften auSjufpannen ? 9tber 
au$ bei Erfüllung biefer fdjtoierigen Aufgabe toeijj fid& ba3 2tyerd)en 
auf bie mannidjfad£>fte unb crfinbcrifct)ftc Seife $u Reifen, ©nttoeber 
toirft bie ©pinne, roenn bie (Entfernung nidjt ju groj? ift, ein 
feu<f>te§, ft{$ anflebeubeS $ügelcf)en, toelcfyeS mit einem ©pinn»$aben 
in $erbinbung fte^t, ben fte nicfyt loSläjjt, naefy ber ©teUe, too fte 
ftcf) anheften roiU; ober fte fyängt ftdfj an einem ©pimt = $aben in 
ber £uft auf unb lägt fidj afSbann oom SBinbe au Jene ©teile Inn* 
treiben; ober fte friert bafyin, inbem fte einen $aben fnnter ftd) 
f>erfd}leift, ben fte atebann, an bem betreffenben fünfte angefommen, 
fo lange an ftd) jiefjt, bis er ftraff gemorben ift; ober fte fyäugi ein* 
fa<^ eine 21njaf>l oon ^äbett in bie £uft unb toartet, bt§ ber Söinb 



Digitized 



I 

310 i>ftn 82iflc#fe6fii brr Sljieie. 

fie ba ober bort angeheftet ^at. $ludj f ollen bie ©pann* ober 
(Strahlensgäben, welche bem 9?efce jur Sefeftignng bienen, einen fo 
r)or)en ®rab oon (Jlafticität beftfcen, baß fie fich jwifdjen $wei entfernten 
fünften, welche bie (Spinne friechenb burchmeffen luvt, oon felbfr 
wieber anziehen, ohne baß biefe nötljig t)ätte , ben gaben an ftcfy 
ju gießen. £at bie fleine Äünftlerin aber einmal einen einzigen 
gaben jn ihrer $>i§pofition, fo oerftärft fte benfelben fo lange, b& 
er it)r ^inreict)enbe geftigfeit gewährt, um baran unge^inbert Inn 
unb ^er laufen unb oon Üjm au3 ba§ rocitcr fpinnen ju 
fönnen. (Sie macht e§ alfo ungefähr grabefo, wie e§ bie 9ttenfcheit 
matten, als fie bie furchtbare (Schlucht be$ Niagara mtttelft einer 
Äettenbrücfe überbrüefen trollten. 2)?an ließ einen ^ßapierbrachen, 
wie ihn bie $inber al§ (Spielzeug gebrauchen, oon bem Sinbe auf 
ba3 anbre Ufer treiben unb berm^te aläbaun ben ftarfen 23tnbfaben, 
an bem er befeftigt mar, um ein ftärfere» (Seil herüberziehen. 
2)a3 <Seil biente bemfelben fttDtd in oerftärftem Sttaaße; unb oon % 
biefem fdjwachen Anfange auSgehenb, würbe ba3 riefige Serf oolU 
enbet, weichet ftch nun, ähnlich einem (Spinnengewebe, oon einem 
Ufer junt anbem funüberfpannt , inbem e§ Slmerifa mit (Snglanb 
oerbinbet. 

$)ie langen $lnf>eftung§ = gäben , mit bereu $ülfe bie (Spinne 
ihr 9?e§ beginnt unb befeftigt, ftnb immer bte biefften unb ftärfften, 
währenb bie übrigen , ba£ Sftefc felbfi bilbenben gäben bebeutenb 
fdnoächer ftnb. Verlegungen beä WtfytB au einzelnen (Stellen weiß 
fte rafch, ben Umflänben entfprechenb , auSjubeffern, aber ohne ba* 
bei ben urfprünglichen fian feftjuhalten, ober ohne fich mehr iDcuhe 
ju machen, af§ abfolut nöthig ift. $>aher bie meiften (Spinnen* 
9?e§e bei genauerer Betrachtung ein jiemlich unregelmäßiges Slnfeheu 
barbieten. SBenn ein (Sturm beoorfteht, fo fptnnt bie (Spinne fein 
Stfefc , weil fte weiß , baß ber (Sturm baffelbe jerreißeu unb ihre 
SDlüljt unnüfc machen würbe, unb beffert aud) ein jerriffeneS 9ce$ 
nicht au§. Sieht man fte bagegen fpinnen ober auäbeffern, fo fann 
man meifiemS barauf rechnen, baß ba§ SBetter gut wirb; baher 
bie (Spinnen auch f cit tan 9* a ^ 2Better=^ropheten gelten. s 2lnr)altenb 
fcf>öue§ Söetter foll erfolgen, wenn bie $reu^<Spinne langfam unb 
regelmäßig forttoebt, weniger gutes bagegen, wenn fte eine gewiffe 



Digitized by Google 
» 



£fagi}cit ber Spinnen. 311 

£aft jeigt unb iljre Arbeit gleidjfam Innfubelt. Qitty ftc eine Xn« 
gaf>( f^äben ein, um ba§ 9?efc gemiffermafeen ju lidjten, fo fyat man 
2Bmb ju erwarten. 5lud^ foüen bie Äreuj * Rinnen bei f^önem 
Berter unb am £age in ber Witte be§ 9?e$e3 fifcen, wcujrenb fic 
in ber Sftadjt ober bei fdjledjtcm üBetter fidj in irgenb einen SBinfel 
jurürfjie^en unb Don ba auf ifjr Cpftt ftürjen. 3P baffette uu= 
gemein grofj, fo bafc e3 bie (Spinne nidjt ober nur fdnrer bewältigen 
faun, 53. eine 33rumm=^liege, eine Söiene, 2Be£pe ober bgl., fo 
nafyt fidj bie Zauberin nur langfam unb gagenb unb jiefjt e3 
meiftenä oor, baffelbe wieber entfdjlüpfen ju (äffen, roäfyreub 
Heinere £pfer fofort umfponneu unb baburdj wiberftanb£lo3 gemalt 
werben. 

Oft begegnet eS, baß ein weitgefpannteä 9cefc nidjt ftraff genug 
gefpannt ift unb bafjcr oon bem 5öinb mefyr Inn unb f>er bewegt wirb, 
aiä e$ ber Spinne angenehm unb nufcud) ift. 2>a§ ttuge £fner 
meijj fta) al§bann baburd) ju Reifen, baß e§ einzelne ftarfe $äben 
jum iöoben fyerabfiujrt unb btefelben an Steinen, ^flanjeu ober 
fonft oorragenben öegenftänben bef eftigt. . 3)iefe£ Skrfaljren fyat 
freittd) ben 9?actytyetf, bajj bie $äben burdj unter bem 9?e§ fyer* 
gefyenbe 3ttenfcf>en ober Xfykxt f)äufig jerriffen werben. 2lber and} in 
folgern ftafle weife fldj bie Spinne in einer Seife ju Reifen, weldje 
einen fo Iwfyen ®rab oon ^nteöigeng oerrätf) , bafj man Sluftanb 
nehmen müßte, baoon ju reben, wenn nicfyt juoerläffige 23eobaa> 
tungen oorlägen. Sdwn ber alte ©tebitfd) erjagte, bajj er ge= 
fefyen ljabe, wie eine Spinne, um ein $wifcf)en jwei Räumen au3= 
gefpannteS 9cefc fefter ju fpaunen, fid) an einem $aben jum 23obeu 
fyerabgetaffen, ein bafelbft tiegeubeS Steinten ergriffen unb nun fo« 
weit in bie §ölje gebogen, refp. an bem unteren (Snbe ifyreä SftefceS 
befefrigt fyabe, bafj 9J?enfd?en bequem bantnter fyergefyen tonnten. 
Slber biefelbe ^Beobachtung t)at audj ^ßrof. @. £. Sßeber, ber be= 
rühmte Anatom unb ^Imftolog, gemalt unb oor mehreren %ai)Xtn 
in Üftüller'ä Slrduo mitgeteilt. ^mifdjen jwei fid) einanber gegen* 
überftefyenben ^fä^en fyatte eine Spinne ifyr 9?efc auSgefpannt 
unb nadj unten an einer ^flanje, als bem britten fünfte, be* 
feftigt. 2>a nun ber untere 23efeftiguugs$^aben ourc *) © a rt cn * 
Arbeiten, burdj $orübergefyenbe unb au§ anbem ©rünben oft 5er* 



Digitized by Google 



312 fcm ®t\iltitötn Der Sljifre. 

fiört würbe , fo ^a£f fidj ba§ £hier baburd) , bajj c8 einen Keinen 
Stein mit feinem ©ewebe umfpann unb biefen am unteren X^ettc 
be§ S^efceä frei fd)Webenb befeftigte, um fo burd) fein ©ewidjt ba8 
$efc nach unten ju gießen , anjtatt e3 burd) einen ausgefpannten 
graben in biefer Stiftung jn bef eftigen. %ud) (Earu§ (oergl. $fn<ho* 
logie, 1866, S. 76) fyat eine ähnliche ^Beobachtung gemacht. %m 
iutereffantefteu aber bürfte eine oon 3- ®. 2öoob (Glimpses into 
Petland) mitgeteilte unb ooit Üöatfon (a. a. £)., S. 455) mieber* 
gegebene Beobachtung biefer $lrt fein. (Einer meiner ^reunbe, fo 
erjagt 2Boob, t) atte bie ©ewolmheit , einer 3lnjar)l Don harten» 
Spinnen unter einer gro&cn $eranba ein Cbbad) ju gemäßen unb 
tt)re Sitten ju beobachten. @ine§ £age3 nun entftaub ein heftiger 
Sturm, unb ber 2Binb tobte fo entfe^üc^ burd) ben ©arten, baß 
bie ©pinnen, obroofjl oon ber Sk'ranba gcfc^ü|t, arg ju leiben 
Ratten, $ln einem ber SRefce nun mürben bie baffelbe ^afteuben 
Segel*Stricfe, wie bie üftatrofen biefeS nennen würben, gerriffen, fo 
bafc ba§ 9fe$, wie ein fd)laffe§ Segel im (Sturm, fnn unb h cr 
geworfen würbe. 2)ie (Spinne fertigte feine neuen ©triefe an, fonbern 
fndjte ftch auf anbre Söeife ju Reffen. (Sie liejj fich an einem 
ftaben auf ben $oben ^erab unb froch atöbann big ju einem ^la$, 
wo einige, gänzlich jertrümmerte Stüde eines oon bem (Sturme um« 
geworfenen fernen 3<* u « e 3 tagen. |>ier bef eftigte fie ihren gaben 
an eines ber §ol$ftüdchen, fe^rte wieber jurütf unb Inng ba§ §olj= 
^ ftücf, nac^bem fie e3 bis ju einer ungefähren fetyc oon fünf gujjeti 
emporgejogen fyattt, mit einem ftarfeu gaben an bem unteren @ube 
ir)reö SRefceS auf. 2)ic SBirhmg mar eine wunberbare; beim ba§ 
®ewid)t beS ^oljeS genügte, um ba$ Oflfy erträglich ftraff ju halten, 
mährenb e3 bod) leicht genug war, um bem 2öinb nachzugeben unb 
fo weitere ^erftörungen ju oerhüten. £>a§ §oläftürfchen mar un* 
gefähr jwet unb einen halben 3oCl lang unb fo bief wie ein ©änfefiel. 

golgenben Xageä ftiejj eine ac^tlofc Wienerin mit ihrem $opfe 
gegen ba§ £>olj, fo bafj eS ^crabficL 2lber nach Verlauf weniger 
Stttftben h at * e e3 bie Spinne wieber aufgefunben unb an feinen 
^>ta§ gebraut. %t3 ber Sturm aufhörte, befferte bie Spinne ihr 
9?efc ans, rifj ben h^ltenben gaben entjwei unb liefj ba§ §olj 
311 iöobeu fallen! 



Digitized by Google 



■Stfugfieit ber Spinnen. 



31?» 



(Sehr forgfältig ftnb bic (Spinnen in ber Sieget barauf bebaut, 
t^r 9fc$ rein gu galten, theilä bamit eS feinen ,3tt)ecf beffer erfüßen 
fann , tljeitö bamit e§ bei ben umfyerfdjtoärmenben Opfern ihrer 
|>interlift feinen 33erbadjt errege, (Sie fd^üttetn baljer baffelbe nicht 
bloß oon $tit S u 3 C ^> um e $ DOm ©taub ju reinigen, fonbern 
entfernen aud) birect ade größeren, äufäßig in baffetbe gerat^enben 
Unreinlichfetten. £err fürten * @hemifer X. ftrenjel fefureibt bem 
S3erf affer unterm 14. 9?ooember 1875 auS ftreiberg in Sachfen 
^ofgenbeä : 

„@ine£ 9tttttag§, nach aufgehobener £afel, ging idt) mit einem 
#oIsfpändjen, ba§ ich atö 3afmftoch c * benufct ^atte, in eine Cammer. 
Bor einem fünfter biefer Cammer l)attc eine (Spinne oon ber ®at= 
tung Epeira ifyr DcrttfatcS Sftefc gefponnen unb faß ruhig in ber 
9)?itte beffelben. 2lu§ Langeweile biß idt) Keine ©türfdjen oon bem 
§oljfpan ab, um bamit bie (Spinne ju bombarbiren. $lßein ich 
traf bie (Spinne nicht, fonbem nur ba§ ®emebe, in meinem bie 
^otjftücfa^en Rängen blieben. $113 ich mit meinem Bombarbement 
aufgehört hatte, tief bie (Spinne jutn nädjften £>o(jftüdfchen , er= 
faßte e§, lief bi§ §um unteren ftanbe be§ 9*efce3 uub 
ließ e§ ju Boben fallen. 2>iefe£ 2Kanöoer mieberholte fich fo 
lange, bi§ fic fämmtliche ^oljftütfdjen au3 ihrem ^e^e entfernt 
^atte. Nadt) einer jmeiten Befdt)ießung ir)re§ dltfytS mit ^otjftürfdfien 
ließ fid) bie (Spinne auch bie jmeite Reinigung ir)reg 9fe£e3 nicht 
oerbrießen. " 

2)aß (Spinnen trofc ihrer großen (Scheuheit auch gejä^mt roer* 
ben fönnen unb fict) an Sttenfdjen gewöhnen, bie ihnen SBohftfjaten 
erroeifen, ft^eint burdj oiele Beobachtungen ober Erfahrungen, bie 
jum Xf)ei( eine gemiffe Berühmtheit erlangt h<*fan, feftgefteßt. 
Namentlich foßen befangene, um bie Dualen ber (Siufamfeit ju 
milbern, Spinnen berart geahmt hoben, baß fte auf ihren SRuf her= 
beifamen unb Butter au§ ihrer £anb nahmen. ^>err Dr. 2)t v ofch 5 
tau in ©ohlüB bei Seipjig fd)r^ibt bem Berfaffer unter bem 28. Slug. 
1876 $olgenbe§: „$n Dbermife (?), mo ich 1^73 unb 1874 
roolmte, bemerfte ich em f t m cmcr t)aI6biuifctii ©de be§ Borfaaleä 
ein ziemlich anftänbtgeS (Spinnengewebe, in bem eine wohlgenährte, 
fog. Äreuäfpinue ihr §eim aufgeflogen r>attc unb an ber 9?eft= 



Digitized 



314 



2fu# t>em Äetllf#fr6fn ber Öfticrc. 



Öffnung oon früh btS fpät bcr etwa hinjufliegenben ober fric^enben 
9?ah*ung entgegenfah. %d) mar zufällig einigemal 3 eu 9 c , m ü 
melier £ifr fic ihr Opfer fing unb unfc^äb(icr) machte, uub mürbe 
e$ mir balb barauf eine tägliche «Sorge, ihr mehreremale be§ £age§ 
Riegen jujutrageu, meldte ich ifyr mittelft einer Winterte oor ba§ 
Xfw* legte. Anfangs festen tljr biefe Fütterung menig ©ertrauen 
ju ermeefen, moju Dielleicht bie s ßincette s 21nlafj gab; benn fte liejj 
manche fliege mieber entwtfchen, ober nahm fte bod) nicr)t efjer in 
$efch(ag, als biö fte biefelbe int ©ereich ihrer «e^aufnng mufjte. 
5)tit ber 3 ci * ieboe^ tarn eS bahin, bafj bie Spinne ftdj jebeSmal 
herbeibemühte unb bie fliege auS ber ^incette entgegennahm, um 
fte etujumicfeln. 2)tefeS le|tere gefdmh biSmeilen, roenu ich bie 
Riegen fcr)r rafdj nach einanber hinreichte, fo oberftäct)ticr), baß einige 
ber bereite umgarnten Stiegen $tit unb (^e£egent)eit fanben, mieber 
ju entmifchen. $iefeS (Spiel trieb ich, ^eil eS mir intereffant festen, 
einige SBocheu taug. (JineS £ageS aber, als bie (Spinne mir fo 
recht hei§h»»9 ri 9 auf jebe gereichte fliege förmlich juflog, 

begann ich mi * «erfeit. Sobalb fte bie fliege erfaßt 

hatte, 50g ich biefelbe mit ber ^incette mieber jurücf. DieS fdjien 
fie gemattig übel ju nehmen. 2)aS Srftemal, als ich $ x oic ^ ic 9 c 
fct)lie{jlich boch überließ, mochte fte mir noch üerjeir)en ; als ich aDer 
fpäter bie fliege confequent megjog, jerftörte biefeS unfre <3rreunb* 
fchaft für immer. Sfol folgenben £age oerfchmähte fte bie oon mir 
angebotenen fliegen gänjlich unb rührte ftd) nicht oon ber Stelle" — 
am brüten £age aber mar fte auSgemanbert." 

2)iefeS jeigt, baß eine Spinne auch »erbroffen unb beleibigt 
merben fann. $a felbft baS Gefühl ber föaehfucht fd)cint ihrer 
fleinen Seele nicht fremb ju fein. SBenigfienS ift in SWarquart'S 
„Los facultes interieurcs 44 etc., pag. 163, eine 2ftttthetlung oon 
9lefluS enthalten, nach welcher eine Spinne einem jungen Sften* 
fct)en, welcher mehrere Sage hintereinanber ihr an einer fcr)r günfttg 
gelegenen (Stelle über einer $>achlufe auSgefpannteS unb jtetS mie- 
ber hcrgeftellteö Sftefc jerftbrt hatte, einen fcr)r giftigen SBifj auf ber 
Stirnc betgebracht haben foö. 

Sicherer, als biefeS, jeheint bie merfmürbige Vorliebe ber 
Spinnen für Sttufif burch juoerläfftge unb zahlreiche Beobachtungen 



Digitized by Google 



-Sietfe ber Spinnen jttr DflultS. Die Spinne al» ßrfiuberin ber ©andjerflfocfie. 315 

feftgejtalt. 3)urch (Spiet auf bem ^iano, auf ber ®uttarre ober 
Biotine werben im 3intmer bcfinbttcr)c (Spinnen herbeigelocft, namentlich 
• wenn ba§ (Spiel ein jarteS, nidjt attjulauteS ift. (Sie begeben fidj 
möglichft in bie 9Mfye beS ^nftrument§ ober ber (Spielenben unb 
fd)einen berart baoon bezaubert, bajj fte für nichts ilnbreä mehr 
Sinn haben. 9D?ctft ftefyt mau, ba§ fte ftdj an einem ftaben oon 
ber Eecfe beS 3immer§ h craD Mfcn unb ftdj fo bem SJhtftcirenben 
tttyßäß §u nähern fudjen. (Sobalb jebod) bie 9ttuftf raufcfjenb 
wirb, entfliegen fte wieber in if>r Ke|. <prof. (S. föeclam (@eijt 
unb Körper, 1859, <S. 275) fah in einem Seipjiger ®ewaubhau3* 
Goncert, wie ftch bei bem (Spielen eineä ®eigen*(Solo3 eine (Spinne 
oon einem ber .Kronleuchter herabliejj, währenb fie jebeSmal, fobalb 
ba£ Crchefter einfiel, fdmeU wteber in ihren <Scr)(upftoinfe( entflog, 
heimliche Beobachtungen »erben mitgeteilt oon 91 ab ig ot, <S i m o * 
niud, oon #artmann u. %. 

$ie (Spinne oerjfeljt e3 auch, fa*), wenn & ty* Rettung 
h)re3 Sebent nötfug erfcheint, wie fo oiele anbre ftnfeften, tobt ju 
ftellen, unb entwicfelt babei einen wahrhaft ^croifc^cn ®leidmtuth. 
,,3d) habe/' fagt (Smellie (bei Btngleo, a. a. £>., IV, (S. 232) 
„(Spinnen in biefer (Situation mit Nabeln burchftochen, ja in (Stncfe 
jerriffen, of)ne bajj fte ba§ leifefte ftt'ufytn D0U @^mcrj oon ftd) 
gaben." 

(Sine ber iutereffanteften (Spinnen Birten ift bie Argyroneta 
aquatica, eine Softer - (Spinne , welche mit üoüem föecht als bie 
erfte (Srftnbertn ber £aucherglocfe angesehen werben barf. SDicfeö 
merhoürbige Xfytt lebt bei uns in faft allen ftehenben ®ewäffern 
unb oerweilt ftunbenlang unter bem SBaffer, obgleich e8 barin, wie 
jebe anbre (Spinne, burch Eintritt be8 SöafferS in feine £ungenfäcfe 
erfaufen müjjte, wenn e§ ftch nicht auf folgenbe, crfxnbcrtfd^c 3lrt 
ju h c ^f cn roüfjte. <Sie fytbt nämlid) ihren Hinterleib über ben 
SBafferfpicgel empor unb r)ütlt benfelben, untertauchenb, in eine £uft» 
blafe ein, welche wahrfcheinlich burdj ben flaumartig6t Ueberjug 
if)re§ Körpers feftgehalten wirb unb wie eine gtönjenbe Äuget oon 
(Silber ober Ouecfftlber au§fteht. 3n ber £iefe angefommen, wählt 
fte einen s ^la^, wo 293affer*^flanjen bicht beifammen ftehen, unb 
reibt mit ihren ftüjjen ihren Hinterleib fo lange, big ftch ^it £uft* 



Digitized by Google 



316 2fn» tau Äfiflcoffüen 5er Sfrcrc. 

blafe loötbft unb nun burcfj baS ^flaujen^etoirr fcftgc^attcn toirb. 
3ft biefeS gefchehen,' fo fteigt ftc mieber an bie Oberfläche be§ SBafferS 
empor unb mieberfjoft baffelbe (spiel fo lange, bi3 fie an bemfelben . 
$fa§ eine auSreichenbe äftenge oon £uft julammengebrac^t h at - 
TObann ^üHt fie biefe £uft in ein fefjr feinet, aber btchteS ®en?ebe 
oon (spinnfäben ein, toeldjeS ooüftänbig bie $orm einer £aucf)er= 
glocfe ljat unb bnrdt) auägefpannte $äben ringsum befeftigt mirb. 
3p bie ölocfe, mie gewöhnlich, noch nicht hinlänglich mit i*uft ge* 
füllt, fo werben auf bie oorlnn betriebene Seife neue Vuftblafen 
oon ber Saffer* Oberfläche r;crbetgc^oÜ unb in ba3 ®ehäufe ent* 
leert, roeldjeS nun im fertigen 3«f^nbe ba§ Slufehen einer pracf)t* 
oolleu, ftlber=glän$enbeu ©locfe ^at. 3n biefem poetifa^en Zäunte, 
welcher an bie 50lär)r*d;en ber Saufenb unb (Sine Sftadjt erinnert, 
lebt nun ba§ Sfnercfyen, trägt feine SBeut.* ba^in unb ersteht feine 
Sungen. (53 jagt auch md)t bloß im SBaffer, fonbern gleichermeife 
auf. bem Xrocfuen, trägt aber feine 33eute fhtS tyinab in feinen Oer* 
borgenen ©la^alaft. $)a§ Männchen baut feine lichte 3Bo^nung biajt 
neben biejenige be3 2öeibchen§ unb oerbinbet beibe burcty eine Oeff= 
nung ober ®aüerie. <so leben bie beiben (Ehegatten, jebcö in feiner 
befonberen $äu3lid)feit , in frieblic^er Eintracht nebeneinanber, fem 
oon bem ©eräufdje ber Seit, unb nur mit ber (sorge für it»re 
Familie befdjäftigt — babei aber ftetä Dom leicht gebämpften Strahle 
eineö glänjenben Sidt)te§ bedienen, ©lütflicheä (Spinnen^^aar! 

äöeniger ibnUifc^, al§ bie Safferfpinne , lej&t unfre einheimifche 
^agbfpinne (Dolomedes fimbriatus), meiere ju Denjenigen Birten 
gehört, bie feine 9Jefce fpinnen unb ifjre ^eute nach Slrt ber 9?aub= 
totere erjagen. <sie fann, wie bie Argyroncta oft (Srfinberin ber 
Xauctyerglocfe, fo als bie ©rfinberin ober erfte Erbauerin ber fätoim* 
menben fylbfee angefe^en werben, ©ie begnügt fidt) nämlich nicht 
bamit, ^"fetten auf bem Sanbe ju jagen, fonbern oerfolgt fie bis 
in ba§ Söaffer, auf beffen Oberfläche fie mit 2ei<htigfeit umherläuft. 
(Sie bebarf 'babei aber einer (Stätte, um fich auäjuruhen, unb oer= 
fchafft fich bie]*, intern fie troefne glätter unb ähnliche Körper 
jufammenballt unb mit ihren (seibenfäben ju einem feften ©anjeu 
oerbinbet. Sluf biefem flogartigen ^afjrjeug lägt fich nun Dic 
(spinne oon SBinb unb Sellen untertreiben , unb wenn ein un* 



Digitized by 



3>ie Saflb.Spimie. ^ie 2&örg. Spinne. 



317 



glüdtutyeS Saffer«3nfeft nur einen Slugenblitf an bie Cberflädje beS 
SBafferS föntmt, um 8nft ju fdjöpfen, fo ftürjt fte bft&fdmett barauf 
lo3 unb trägt e£ auf tfyr ${0$, um e§ bafcCbfl in SRulje ju oer$eln*eu. 
3tCfo . überaß in ber Sftatur $ampf, $ift unb @rfinbung3 trieb , um, 
ben unerbitttia^en ®cfefcen beS C£goi3mu3 folgetib , ba3 eigne £eben 
51t ermatten unb frembeä ju Oermten! 

$)ie größte unb gefürcf)tetfie aller (Spinnen ift bie §ur Familie 
ber ^ö^renipinnen (Tubitelae) gehörige, in tropifdjen $änbern lebenbe 
$ogel* ober Sürgfpinne (Mygale avicularia). ^re großen, 
ftarfen Äteferfü^ler ragen brofyenb am Stirn *föanbe Ijeroor, unb 
mit $ütfe berfelben ift fte im «Staube, nidjt blofj bie größten 
Snfeften, fonbern audj ßibedjfen unb fe£bft Heine SSögel §u bewältigen. 
£efctere3 ift jwar mefjrfad) bezweifelt, aber neuerbingS mieber oon 
23ate8 an3 eignem $lugenfd)ein betätigt worben (a. a. £)., I, 
S. 160). 2)erfelbe fal) in ber s #äfye be§ $majonenjrrome3 eine 
3?ogelfpinne, meldje mit auSgeftrecften ©einen fieben unb olnte bie* 
felben 5m ei ftoU lang mar. Körper unb ©eine waren mit ftarfen, 
grauen unb r'ötfylicfyen paaren bebeeft. ©ateS mürbe auf ba§ 
^ä§ttc^c Ungeheuer aufmerffam burd) eine ©emegung, welche er auf 
einem ©aumfrmnfe wafjrnaljm. ©3 fa§ nalje bei einem tiefen 
(Spalt in bem Staunt, burdj melden ein bid)te§, weifje§ 9?e§ ge= 
fpannt mar. 3)er untere £f)eil be3 ^e($e3 mar $erbrod)en, unb 
jwei Meine 3$ögel oon einer $infen*9lrt mareu in bie $äben oer* 
witfelt. Sie Ratten ungefähr bie @röjje beS englifd)en 3eiftg3, 11,10 
©ateS fnelt fie für 3Rämi$eu unb Jßkibdjen. 3)er eine 33ogct 
mar uoüftänbig tobt; ber anbre aber lag noef) r)a(b (ebenbig unter 
ber Spinne, befcfymiert mit bem fdjmufcigen Speiset be3 Ungeheuers. 
©ate§ trieb bie Spinne fyinweg unb ergriff ben $ogel, ber aber 
alSbalb ftarb. 

2>ie 9)?ngale=2lrten ftnb, wie 23ate§ lunjufügt, in ©raftlicn 
fefjr fyäuftg. ©inige bauen unter Steinen; anbre machen Xunneld 
in ber (Srbe, unb anbre mieber bauen fief) ^pöfjlen in bie Strofy* 
bdct)er ber §änfer. 2)te (Singebornen nennen fie Aranhas caran- 
gueijares ober fetbben = Spinnen. 2)ie <paare, mit benen fte be* 
beeft ftnb, bleiben in ber £aut fteefen, menn man fte anrührt, unb 
oerurfadjen eine fefyr fcfymerjfyafte Üfeijung. 2ttandje finb oon 



Digitized by Google 



318 Xu bem ÄetflefffBen ber Sfjierf. 

enormer Öröfje. 33 a te§ fafy eines XageS $inber, »oeldje eine 
Sttpgale mit einem SBinbfaben um ben £eib gefeffelt Ratten unb fie 
funter fid^ f>erf irrten, mie einen §unb. 3» ber 9?äfje oon <Parä 
an ber SDiünbung beS ttmajonenftrom« fmb bie 2ftngale==2lrten an 
fanbigen ^ßläfcen fc^r fyäufig unb jetgen bie mannigfachen ©e= 
trolmtyeiten. 2ttand?e bauen an ober in Käufern $>ö^len ober 3 Us 
flud^ortc oon einem feinen, bieten ®eioebe, toeldjeS bie größte 
$lelmlid)feit mit feinem -äftouffelin Ijat. Stnbre bauen äfynlidje 
Hefter in 53äume; <3 fmb biejenigen, ioeld)e 93'ögel angreifen. $He 
Mygale ßlondii, ein rötfyüd) brauneä, mit paaren bebecfteS ttn* 
geheuer oon fünf 3oü i'änge, ^ö^tt in ber ßrbe einen ungefähr 
^tDct $uj$ fangen unb jmei im Shirdmieffer Ijaltenben Xuunel 
au3, beffen innere ÜZBänbe fie mit einem pradjtootlen, filberglänjen* 
ben ®eioebe austariert, ©ic gel)t nur ftadjtS auf Raub cm*, 
unb furj oor Sonnen = Untergang fann man fie an ber Sflünbung 
if)rer Jpöf)le 2Öaa^e galten unb fdmell im 3nnern oerfdjroinben fefyen, 
fobalb fid) ein fc^toerer Srujjtritt in ber 9?äfye oerneljmen lägt. 
SBorbeijie^enbe ^nfeften oerfallen ifyren mörberifdjen ©iffen. 

$aft ganj in gleicher SBeife benehmen fid) bie im {üblichen 
Europa lebenben, ebenfalls jur Familie ber 9löl?ren«©mnnen ober 
nod) genauer ber Territelariae (@rb * Arbeiter) gehörigen Sttinir* 
ober, toie fie SKoggribge genannt tyat, $alltf)ür*©üinnen 
(Mygale ober Cteniza caementaria unb fodiens, erftere oon 9)?og* 
gribge aiä Nemesia caemeutaria bejeidmet), treidle burd) ifyre 
Äunftfertigfeit unb burdj bie Raffinerie, mit melier fie ifyre unter* 
irbifdjen Söolmungen einmündeten unb gegen äufjere Eingriffe ju 
fdjüfcen ©erfreuen, uufrrettig bie Saline unter allen (2>pinnen=$lrten in 
SBejng auf ^ntereffe unb ^ntetligenj baoontragen, obgleid) fie an 
förperlid)er ©röjje f)inter ifyren braftlianifdjen S3ertoanbten toeit 
jurücfbletben. 2>ie Äieferfütyler ber Mygale fodiens fmb mit einer 
5lrt fdjarfen föedjenS bewehrt, toäljrenb Üjre f^üge 3ä^ne, mie ein 
$amm, tragen. Wlit £>ülfe biefer ^nftrumente (Styft ba§ £fuer 
unterirbifd)e £unnel£ ober ®aüerieen auS, in benen e§ nadj 23e* 
lieben emoorfteigen ober fidj oerbergen fann. $a8 innere biefer 
£>öfjlung loirb auf ba8 <2orgfältigfte mit einem feinen, feibenen 
©etoebe austapeziert. %n bem ©ingange aber roirb eine 2^üre 



Digitized by Google 



9ie ^aCrifiiir.&pimtet!. 319 

angebracht, meiere genügenb §u befchreiben, roie Btandjarb bc= 
merft, aöc 9tu3brücfe ber Betounberung unoermögenb fein mürben. 
@tc ^at bie $orm eineS 2>edel§ unb befielt au§ mit ©etbenjtoff 
unter etnanber oerbuubener (Srbmaffe. 6ie ift fet)r btcf unb oben 
breiter, »ie unten, bamit fte ba§ ?odj möglichft ooüffönbig festlege 
Sbl ihrer äußeren piche hat fie .ootlfommen ba3 Stnfehen unb bie 
»cföaffenfctt ber umgebenben (Srboberfläche , bamit WchtS üjre 
^Cniücfcit^eit oerrathe, »ä^renb fte an ber Seitenfläche in berfetben 
SÖetfe, roie bie Söolmung felbft, mit [eibenem ©efpimtfte au8qe= 
fleibet ift. Stber nidt)t genug bamit — bie XIjüre beftfet, wie jebe 
richtige Xhüre, auch Singet unb Stfyfofj. $ie Singet beftefjt au£ 
fcr)r bidjter unb fefter Seibe; ba£ (Schloß mirb burch eine SReifye 
Keiner Jodler oorgefteüt, in welche bie im Sattem wofmenbe 
(Spinne ihre ©riffe einfenft, um bie &h ure bei ^eranna^enber ©e* 
fa$r oon ^nnen h« feft fflvfyatttri. 2öttl fte Nachts auf Staub 
ausgeben, fo fyht fie bie £f)üre auf unb läßt fte hinter ftch ju= 
fallen, ähnlich roie biefeä bie Bewohner oon §ö^(en= ober oon 
Detter * SÖo^nungen ju t^un pflegen. Bei ihrer 9tücffe§r jie^t fte 
bie &t)ure mit ihren ?5ftßen roteber auf unb gleitet fo in üjre unter* 
trbifdje Behaufung. 

%m ausführlichen l;at bie ©eroohuhetten biefe§ nterfroürbigen 
!Kt)iere8 ber ©nglänber fr Z. äftoggribge, meiner auch bie 
förnerfammelnben Slmeifeu fo oortrefflia) beobachtet $at, ftubirt unb 
in feinem bereits öfter genannten Buche „Harvesting Ants and 
Trapdoor Spiders" (London, 1873) betrieben. 9?ach ihm ift 
ba§ Zfytx erft in ber ^weiten #ätfte beö oorigen 3ah r fynnbert3 burdj 
ftorfcher , roie B r 0 ro n e , (SauoageS, 9t 0 f f i , befannt ge= 
roorben, fte^t alfo in Be^ug auf Slnciemtität unb burdj ba§ Stlter 
geheiligte Berühmtheit tt)eit hinter Bienen unb Slmeifen jurücf. 

Chne 3n?eifel, fagt SDtoggribge, ftnb bie Wtfyt unb Döhren 
ber gewöhnlichen ©Binnen fe^r rounberbare ^unfhoerfe; aber im 
Vergleich mit ben Arbeiten ber $allthür=Smnnen finb fte nicht 
mehr, al§ wa§ 5. B. ein gewöhnlicher £umtel ober etwaS ber* 
gleichen im Vergleich mit bem Sunnel be§ 2)?ont * (Sente ift. ©3 
ift bejaubernb 31t fehen, mit melier ®ebulb unb ©charffinnigteit 
alle <Scf)wiertgfeiten unb (Gefahren hier oon beut fleinen Xfner, 



Digitized by Google 



3&0 Xlf t>em $filU#let>rti ber fcljirre. 

unter bie erjfcn $anbwerfer unb ©rfmber ber 9?atur ge^ft »erben 
mng, uoerwunoen woroen jino. 

8iS auf 2floggribge, welker übrigens Anregung unb %n* 
(eitung ju feinen (Stubien oon ber Hon. Mrs. Richard Brown 
empfangen fyat unb ü)x bie Priorität ber (Sntbecfung äufpridjt, 
waren nur bie jwei einfachen 9f eftformen ber ^aötfyür = spinnen 
befannt, wäfyrenb er einige weitere formen befdnretbt, weldje'burdj 
ifjre ©omplication nid)t bCo§ ben aujjerorbentticfyen Sdjarfftnn beS 
£f)tereS »erraten, fonbern audj ben für bie 23eurt§eilung ber get= 
ftigen ^äfngfeiten ber Xfytere fo überaus wichtigen, burd) anber= 
weitige Erfahrungen tängft fcftgcftcötcn @a$ $u beftätigen fdjeinen, 
bafc gortfdjritt unb Seroottfommnung nicfyt alleiniges (Srbtfyeil 
beS SKenfcfyen, fonbem aud), wenn aud) in geringerem ®rabe, bei 
ben Spieren anzutreffen fmb. 

$on ben jwei einfachen ober einfachen Sfteftformen ift bie 
eine, wetdje ffll. baS einfache Äorfftopfen» ober $orffföpfel«9?eft 
nennt, bereits im Äfentltdjen befcfyrieben worben. 2)ie anbre 
Srorm, weldje baS einfache SBaffel* ober £blaten«=$eft nennt, 
ftnbet ftd) nur in SBeftinbien unb tyat nur eine bünne, oblaten» 
förmige, blojj auS feibenem ©ewebe ofme 2?etmifdning Don Erbe 
beßefjenbe Xfjüre, welche nur tofe auf ber Öffnung beS ftefteS 
aufliegt, olme, wie bei ber anbem einfachen ftorm, forfftopfenartig 
in bie £effnung ber s Jtö!jre einzubringen. 

UebrigenS fmb bie weftinbifdjen Hefter weit ftärfer unb jäfyer, 
al§ bie europäifdjen , unb fjaben aud) eine etwas anbere ®eftalt, 
weldje iljnen einige ^lefmlidjfeit mit einem Strumpfe gibt, ©ie 
jinb baS SBerf ber Cteniza nidulans; unb in ber größeren ober 
geringeren SSolleubung berfelben geigen fid) nad) £errn % ®offe, 
ber fic ausgezeichnet befdjrieben §at, bie größten Unterfdjiebe. s 2ltte 
aber fmb innen mit einem meidjen unb garten, fdber * glänjenben 
eeibenftoff ausgefüttert. 

Die anbre einfache ober Äorfftopfen * $orm unterfajeibet ftd) 
oon ber foeben betriebenen auf ben erften ©tief burdj bie weitaus 
größere 2)tcfe ber £f;üre unb bie baburd) bewirfte anbre %xi beS 
^eridjluffeS. $)ocf> gibt eS aud) jwitcfyen beiben formen eine oon 
s J>rof. Söeftwoob (Trankt, of the Entom. Soc, London 



Digitized by Google 



C5)ic 3a(Ttl)ui>.$pimiett 



321 



1841 — 43) befdjriebene , oon Cteniza aedificatorius ^crrii^renbc 
bittet* ober Uebergang3*$orm. Ueberhaupt bausn nach 50?. ganj 
nahe oermanbte 2trten bi^tüctkn fet)r ungleiche Hefter, mährenb fcfjr 
oerfchiebene Hrteu oft ganj ähnliche, ja fafl gleite Hefter errieten — 
eine jebenfattö ber 3nftinft*Xheorje auf ba§ Aeujjerfie roiberfprechenbe 
^atfac^c. ift aber biefe £h at M c um fo auffattenber, ate 
auch bie 5lr6ctt§ = 3fnfhmmcntc , namentlich bie ffauenarttgen (5nbi= 
gungen ber $üjje, bei roeit au§einanber tiegenben Birten fc^r oer= 
fdn'eben gebitbet erfd)einen — unb umgefe^rt. 

3)ie Hefter ftnb oft fcr)r fc^trer aufsufinben, ba fie fid) meift 
an feuchten, fettigen ^tä^en ober abfdutfftgen Käufen beftnben, . 
iro (Schutt, ®eröH ober üppige Vegetation fte mögtichft oerbeeft. 
2lbfcf)üfftgc 33änfe merbeu aud) meift bej$a(b gemäht, bamit bie 
Xfjüre burdj ihr eignet ®emicht ohne (Schmierigfeit jufaüen faun, 
mährenb bie Hefter auf flauem 5?oben äujjerft fetten ftnb. £a£ 
Xfyox fchtiejjt in ber bieget fe^r fejt unb ftd)er , obgleich 2ft o g * . 
gribge, ber eine grofje 5lujal)( oon Heftern unterfucf)t ^at, aud) 
^ierin grofje inbioibueüe Unterfct;iebc bei Angehörigen berfetben %xt 
angetroffen tjat ®efchicftichfeit ift atfo ein Xatent, metcheS bei ben 
eingehen spinnen ebenfo oerfdneben üert^citt ju fein pflegt, lote 
bei ben 9D?enfd)en. 

%U Stf. ein fofc$e£ tyox mit ber (Spifce eine§ ^cbermefferS 
berührte, mürbe e3 fofort tangfam abmärt£ gebogen, ähntich bem 
3ufammenjiehen ber (Staaten einer <Seemufcf)et. G£r oerfuchte c§ 
nun mieber, ba§ Xfmr §u öffnen, trofc ber heftigen ®egen=^nftreu* 
gungen ber (Sinmohnerin , unb fah, mie bie Spinne baffetöe mit 
aller 2tfacht feftfHelt, inbem fie auf bem dürfen tag unb ihre $ujje 
fejt in bie feibene Umhüllung ber unteren stäche ber £h urc eingehaft 
hatte. 2tf. forcirte bie weitere Oeffnung berfetben nicht, fonbern 
fchnitt ben oberen Xtyil beS <tfefte§ mit fammt ber (Spinne au£ 
bem (Srbboben fyxatö. ©0 jeigte fich babei, bajj fidt) bie Meinen 
Köcher an ber inneren £fnire, roetd^c ber «Spinne alz £a(t für ihre 
%ü$t bieuen, nur an ber ber Singet abgemenbeten (Seite ber Xfntre 
befanben, alfo grabe fo, mie e§ für ben Qmtd oe ^ 3 ll h a ^ eu ^ ocrs 
fetben fein mujj. UebrigenS maren biefe Södjer in oieten anbern 
Heftern nidt)t oorhanben. 

2. »üd&ner, 2lu3 bem Öeifte8le&ert ber 3^tere. 21 



Digitized by Google 



ff 



322 Äfinfffeöen ber Öftere. 

■ 

©in jufällig beim Ausgraben einer ^ftanje gefunbeneS SReft, 
welches man §errn 2ft. gebraut r)attc , war an ber Dberflädje 
ganj mit SttooS bebeeft, unb ba§ 2J?oo§ wudj§ auf ber Dberflädje 
ber Xfjüre felbft ganj in berfelben SBeife unb Ijatte auefy ganj baS 
gleite 5lnfefjen, wie ba§ ringsumher wadjfenbe. $>ie £äufdt)uug 
mar fo oollfommen, bafj jperr 9#. bie £fyüre in gefdjtoffenem 3«' 
ftanbe nidjt erfennen tonnte, felbft wenn er baS SRejt in ber $anb 
hielt. 3)iefeS ift um fo merfwürbiger , als aller Sa^rfdjetnttdjfeit 
nadt) angenommen werben mufj, bajj bie Spinne baS 2flooS felbft 
auf ber £berflädt)e i^rer Xljüre anpflanzt! 

Sag nun bie oon ÜR. weiter aufgefunbenen complicirten 9?eft= 
formen angebt, fo fmbet ftcf> bei benfelben junächfr an ber (£rb* 
Oberfläche eine biinne, oblatenförmige Xfyüxt, üfmlid) ber meft* 
inbifdt)en gorm, unb jwei bis oier 3°ß ^ c f cr ß i nc S^cite unb 
fefter ober foliber gebaute unter irb if dje Xfyüxc, welche 
leötere übrigens jiemlich oerfc^ieben geftattet ift, je nac^bem fte ju 
einem Sftejt o^ne ober ju einem folgen mit 9?eben * Verzweigung 
gehört. 2>ie (entere ober oerjmeigtc $orm ift in SDfentone bie%am 
häufigften oorfommenbe. $>ie ^auptrö^re fteigt entweber grabe 
ober in gewunbener $orm nadt) abwärts in ben 53obeu, wä^renb 
bie Dieben* ober $fadt)rröl>re in einem fpifcen SBinfet nadjCben baoon ab* 
jweigt unb entweber, wie in ber Sieget, blinb enbet ober in fetteneu 
Ratten an ber ßrboberflä^e auSmünbet. $n festerem ^atte ift 
baS eine ber beiben Xtyxt in ber Sieget oeruac^täfftgt unb ber 
obere Xf>eit ber 9tö^re fyatb mit (Srbe oerftopft, fo bafj man an* 
nehmen mujj, bajj biefeS ältere Xf)or burd) irgenb einen ungtütf» 
tiefen 3uf^tt ^otf) gelitten unb bie Spinne jum (Srfafe bafür ein 
neue§ an auberer Stelle angefertigt §at üfleift jebodt) enben, wie 
gefagt, bie 9cebenröt)ren atS Sacfgaffen, nament(tdt) fanb biefeS 9tf. 
jebeSmat fo bei fefyr jungen Spinnen. 

Söei biefeu oerjmcigten Heftern mit boppetten Sporen liegt baS 
obere Xfyox , burd) bie finget unb fein eignes ®ewicf)t gehalten, 
nur auf ber Sflünbung ber ^b^re auf unb bringt nidt)t, wie bei 
ben $orfftopfen * Heftern, in biefelbe ein. $)aS untere Xfyox fyängt 
ebenfalls in einer Dingel an ber Spifce beS burdj bie Verzweigung 
ber beiben Döhren gebitbeten 2öinfetS unb latm nad> jwei Seiten fo be* 



Digitized by Google 



3)ie, ^afflljür-Spiiinfit. 323 

I 

rcegt werben, bafj e3 enttoeber bie ^auptröhre ober ben (Eingang 
%u ber Sftebenröhre abfließt. (£3 ifr ein bis anbert^atb Linien 
bief, oon etlt)ptt|'c^er $orm, oben gerippt, unten fladj, unb ^at an 
feinem unteren @nbe einen fd^appen Umgang. 2>a§ ©anje beftetjt 
au§ mit einem feibenen ®emebe jufammenge^aftener (Srbe. SSenn 
ba§ SEJot fo J)dngt, bafj e« ben Eingang in bie ftebenröhre ab= 
fdjliejjt, fo pafjt e§ fo gut in ftorm unb Slnfehen ju feiner Um* 
a,ebuug, bafj e3 nur einen ununterbrochenen J^eil ber SBaubung 
ber £>auptrc>hre ju bilben fd)eint. 

3erftÖrt man ben oberen £f)ei( eineä fo(a)eit ^efteS, fo ficht 
man, roie ftct) baS untere Xfyox in geheimnijjoofler Sßeife bemegt 
unb bie §anptrö^re abfcfyliefjt, inbem e3 offenbar oon ber (Spinne oon 
Unten h er in bie £öf)e gefchoben wirb; ja . mau fann ba§ Xljkx 
fogar biäroeilen in biefer Situation, mobei e§ ben SRücfen gegen bie 
£f)üre ftemmt, abfangen. 2Benn bie (Spinne aber fteht, bajj 
Söiberftanb oergebtich ift, fo oerbirgt fte fid) entroeber mit ju- 
fammengefalteteu ©fiebern in bem unteren 3$ett ihrer Sföhre ober 
ftur$t aufwärts unb paeft ben fyrtebcnSftörer mit ihren Rängen. 

(SttoaS auberS mag ftct) bie (Spinne benehmen, wenn fte fidj 
gegen il)re natürlichen $einbe, mie (Schlupfwespen, (SanbmeSpen, 
"Ämeifen, Saufenbfüfje, fleine (Sibccfffcn u. f. W., ju oertheibigen hat. 
SBahrfchetnlict) fc^eubert fte junäc^ft bie unterirbifa^e £r) ure in bem 
£aupt*©aug bem Angreifer entgegen unb jie^t ftdj erft, nad;bem 
biefe forcirt ift , in bie üftebenrityre jurücf, inbem fte bie Zf)uxt 
hinter ftch jujieht. 2)er (Sinbringling ftnbet atSbann in ber £aupt* 
rö^re nichts unb ifi auch wegen beS mit bem Srnt^n berfelbeu 
gleichmäßigen SlnfehenS ber Xhüre auger (Stanbe, baS Vorhauben* 
fein ber ^ebeuröhre ju entbeefen! 

2)a ba§ obere Xf)ov wegen feiner geringen 3)icfe nicht in alm* 
lict)er SBeife mit Vegetation ftch befleibcn fann, mie baS $orfftöpfel* 
%f)ox, fo fuct)t bie (Spinne biefen 9ttangel baburch $u erfe^en, baß 
fie m'ögtichft oiet oerhütteubeS ober täufct)enbc§ Material, mie bürre 
Stätter, ^otjfpänchen, Sßurjetn, ©raSftenget u. f. m. mit ^tneitt 
$u oertoeben fncf)t, fo baß bie £c)üre ntöglichft mit ber Um* 
gebung hannoniftrt. $)och fieht man auch ei^elne Hefter, bei 
beiten biefeS VerhütfungS * 2ttanöoer fo fehlest ausgeführt ift, baß 

21* 



Digitized by Google 



I 



♦ 

bie Slufmerffamfeit et)er angezogen, all abgeteuft mirb. Hefter, 
»eldje in unbebecfter &rbe liegen, »erraten fid) aud> leicht baburd), 
bajj bie Xanten fdjneller unb leidjter aultrotfuen, all bie umgebenbc 
(Srbmaffe, unb allbann eine ltdjtere Färbung annehmen. 

%m beften fmb Blätter jum 33erbeden geeignet, unb oft reicht 
ein einzige! 33latt baju ooUftänbig an o. 

33ilmeilen ergebt ftc§ bie 9löf)re $amtn=artig jtrifd^en ©ral, 
9ttool, «Steinen, ^ßflanjen ober bgl. nodj jmei bis brei $oU Ijodt) 
über ben (Srbboben, inbem fte, aul feibenem ®efpinnft gemebt, an 
bie Umgebung befeftigt ift. ©oldje oberirbifdje 9*öf>ren »erben aud> 
oon einer in ber Umgebung oon <|$aril beobachteten $öf;ren=€pinne 
(Atypus piceas) gebaut, fmb aber infofern weit unootlfommncr, all 
bie befdjriebenen (£rb=9iör)ren, all fie feine XIjüre befugen. 

Xk jmeite ber oon 9Jc\ neu entbetften ober neu befdjriebeuen ' 
^ejtformen ift mieberum eine unoerjmeigte SRöfjre unb bal 
üBerf ber Nemesia Eleanora. 2>al §mctte ober unterirbifcfyc £fmr 
Hegt ein btl oter 3oü tiefer, all bal obere Xfyor, unb bient nur §um 
^bfdjlujg ber einen, oberhalb etmal oerengerteu Siöfyre. 3)al obere 
£f)or f>at mofyl nur ben Qtotd ber 33er^eimlidt)ung, bal untere 
ben ber SBertfjeibigung. £>al (entere beftefyt mieber aul (Srbe 
unb ©eiben*®emebe, ift ein bil jmei Linien btcf unb ljat an ber 
(Stelle bei <Ed}loff ei einen är)nttd)en $Infjang, mie bal untcrirbifd)c 
Xfyox bei oerjmeigten Zeftel. tiefer $lnfyaug mag all eine $anb* 
fyabe bienen, mtttctft melier bal bei Hnnäfyerung einel ^eiubel feft 
in bie 9töljre eingebrüefte £fjor mieber juriiefgejpgen merben faun, 
menn bie ®efafyr oorüber ift. 3)ie 2^üre felbft ift, mie audj in 
bem oerjmeigten 9?eft, oben leicht aulger)öljlt unb unten leicht gc* 
runbet, bamit fie, menn offen, ben Smrdjgang burd) bie fööfjre 
nidjt befyinbern möge. s 3ludt) tjt fte am oberen föanbe etmal weniger 
breit, all am unteren, moburdj fte bie nad) Oben etmal oerengte 
s Jtöljre beffer juftopfen faun, ganj mie biefel bei ber $orfftöofet* 
Sfnire in nmgefe^rter 5Ridt)tung ber $all ift. Sie ift nidt)t fo lang, 
mie bie jmeite Xljüx bei oerjmeigten Zeftel, meiere eine bop* 
pelte Aufgabe §u erfüllen fyat, bafür aber etmal breiter unb ge= 
brungener. 5löe Xljürcn aber ftnb me^r ober meniger elltmtifd), 
mal not^menbig bamit äufammenljängt, bafj fte bie Üfityre jebelmal 



Digitized by Google 



D\t $atTtt)iir.£pinnfn. 



325 



in ctwa§ fc^icfcr Stiftung gu fc^ftc§cn haben. 2>odj fc^cint e3, 
t>a§ ihre äujjeren Umriffe bisweilen etwag oerfdt)ieben fmb, je nach 
beu $erf Rieben heiten im ?umen ber SRöhre. 

Einigemal fanb bei N. Eleanora eine größere ober ge= 
ringere Slnjafjl oon jungen bei ber 2tturter im Innern oer #töhre, 
währenb i!nn biefeS bei anbern Birten nidt)t gelang. Niemals fat) 
er bie $allthür* Spinnen, welche nur 9?adjt3 auf 9toub ausgehen, 
bei £ag außerhalb be3 WefteS, obgleich anbre Beobachter btcfeö ge* 
fc(;eu ^aben motten. 

$on ber Cteniza ariana ($ecfe(=Spinne) auf ber $uio8*3nfe( 
im griedjtfdjen SltchipelaguS ergäbt ©rber ($erf). b. f. f. $ool.« 
bot. ®efeüfd). in Sien, 33b. 18, S. 905 u. 90Ö), welker ihr 
Benehmen bei Sftatyt im 9flonbüd)t beobachtet ^at, ungefähr ftoU 
genbeS : Balb nach neun Uljr öffneten ftch bie Xljore ; bie Spinnen 
famen fyerauS, befeftigten bie jurücfgefchlagenen X^üren burdj einige 
$äben au umftchenbe ®räfer ober Heine Steine, fpannen bann jebe 
ein 9?efc oon ungefähr fech§ 3otl £änge unb einem falben ^oll 
<g)ö^e unb festen wieber in ihre SBofmungen jurücf. 

3$ ^atte meine Stellung fo gemäht, bafj ich brei biefer 
Spinnen ju gleicher &it beobachten fonnte. Balb hatten ftch einige 
9?ad)tfäfer in ben auSgcfpannten 9ie$en gefangen, welche bie Spin* 
neu jofort ergriffen. Sie faugten ihnen bie Säfte au§ unb 
fchteppten bie tobten $örper einige $u£ weit oon ihren fohlen fort. 

Zubern 2ttorgen$ befugte ich oen ^tätt unb bemerfte, 
bafj bie währenb ber 9?acr)t aufgehellten 9Je$e oottflänbig entfernt 
worben waren. 3luch ftanb bie Xhüre be8 WejteS einer ber brei 
beobachteten Spinnen, welche ich währenb ber 9?ad}t eingefangen 
hatte, offen, unb ich fon " te beutlich bie mit Tautropfen oerjierten 
Spinnfäben erfenneu , mit welchen biefelbe an' bem Bobeu befeßigt 
worben war, u. f. w. 

dagegen fott auf ber ^nfet $ormofa nach Sttittheilungen, 
welche £crr £>anfarb oon einem ^reunbe empfangen h a *> cme 
$aßthür=Spimte wohnen, welche ähnliche Hefter, wie Cteniza fodiens, 
baut, unb welche mau in ber s Jiegel währenb beS £ages aufjer* 
halb ihrer Hefter fteht. Sobalb man ihnen aber näher fommt, 
fturjen fte rafd) tu ihre Solmungeu unb fchliejjen bie tyiimx hinter 



Digitized by Google 



326 



2fu* Um Griftotefon ber Sfiierc. 



fid>. 80$ in Auftrat tcn foHeit nach ?abo ^arfer'S 2)htt^et= 
lung biefe ©pinnen in fo großer 2flenge oorfommen, bafj man 
ihnen faum Slufmerffamfcit fchenft. (Sic fmb ebenfalls bei Sage 
außerhalb unb rennen mir naa? £aufe, wenn man fie erfchreeft. 
$ie ^iiren fdjttejjen fo ooüfommen, bafj fic äujjerft fchwer ent= 
beden finb. 

dagegen arbeiten ober rauben bte oon be 20 a Ife na ar bc* 
fdjriebenen franjöftfa^en ^attt^ür * Spinnen mieber nur bei Watyl 
3lud) fie machen (Scfptnnfte in ber 9?ät)e ihrer 2öo^nungen. 93on 
ber fübttaliänifchen Nemesia meridionalis fagt Sofia, bajj fie ihre 
Hefter fe^r ocrfd)icben anlege, je nad} ber Watur beS Kobens, in 
meinem fie baue, unb baj? fie bie feibene Ausfüllung um fo mehr 
oerflärfe, je locferer ber SBoben fei. $n fef>r feflem Söoben ift bie 
$öhre, auger in ber Wäf)t beS Einganges, im Innern oft nur 
geglättet unb übevfdjmiert , »ä^renb in anbern fällen baS Xfyex 
eine fo ftarfc SR'öfjrc baut, ba§ fte, felbft nenn man alle (Srbe 
wegnimmt, offen freien bleibt, inbem bte (Erbauerin bie 3?orfia^t ge= 
brauet ^at, berfelben ringsum an etnjefoen fefieren fünften einen 
§alt ju geben. 

üftoggribge beobachtete aud) ben Vorgang beS 93auenS 
an in ber ®efangenfdjaft gehaltenen Spinnen, nadjbem er oorher 
ein enlinbrtfcheS Pod) in bie (£rbe gemalt fyatte. Eod} hatten 
bie in foldjer Sage angefertigten Xfyoxt in ber föegel nicht bie 
33oÜfommenf}ett ber natürlichen, fo als ob bie ungewohnten 53er* 
hältniffe eS ber ©pinne nicht als ber 2)cuhe Werth erfcheinen 
liegen, ihre ganje iöaufunjt ju entwtcfeln. Manchmal bauten fie 
auch 9 ar mc $t 00er machten, entgegen ihrer fonftigen ©ewohn* 
heit, längliche, ringsum gefchloffene (Gewebe oon ©pinnfeibe, welche 
fie jwifdjen ber (Srbe unb ber ihr ®efängnijj bebeefenben ®aje 
auSfpannten, unb in benen fie fid) oerbargen. 2)iefe ®ewebe 
hatten einige 5lc^ntidt>fcit mit ben fdt)on betriebenen, oon Atypus 
angefertigten oberirbifchen Stohren. 

Mt oon gefangen gehaltenen $aßthür=<2pinnen geigten 
ftch in ber 9?ac^t tätiger als am Sage. SQßar)rfct)einüc^ haben 
fie in ber 9?acht weniger oon ihren ^einben (Sfteerfafcen, C£ichh'6rn= 
chen, 33'ögel, (Sibechfen, ©chilbfröteu , ^refche, Erbten, SßeSpen 



Digitized by 



%e Mlljür- Spinnen. 



327 



n. f. w.) ju fürchten, w%enb tyre 3fagbt^tcrc , wie Ämeifen, 
#äfer, C^rroürmcr, ^poljtäufc u. f. m., bei 9?acf)t ebenfo bei ber 
$anb ftnb, wie fic felbfc Uebrigen§ fpinnen nidjt afle $aHt§ür* 
Spinnen, tüte bie oon ©rber betriebenen, nachtUd) 9?efce jum 
ftang i^rer 33eute, fonbern oiete (auew nur am ©ingang iljrer 
2Bot)nung auf oorübergiei)enbe ;$nfeften, meiere ftc mit einem 
raffen Sprung ober ($riff crf)afd)en unb hinab in ihre $)ö^(e 
jiehen, wobei fie bie fyalb geöffnete X^ür funter fidt) suchen 
ober jufaüen (äffen. 

Weißt man bie X^üren ber faUthür * Spinnen = Keffer ab, 
fo finbet man fetyr ba(b barnach, bajj bereu neue aufgefegt worbeu 
finb. hagelt man fie aber mit einer Stecfnabet fejt, fo baß 
fte nicht geöffnet werben fönnen, fo gräbt bie (Siumofmerin 
nebenan eine Ceffnung unb oerfte^t fie mit einer Xf)ixxt. Xiefer 
%all mag übrigens in ber SRatur burd) jufäflige ©rcigniffe ^äufig 
genug oorfommen. 

banb eine§ 2age$ brei in einer s Jteilje gelegene fall* 
tfyüren mittel eineS $aben8 in geöffnetem ^»^»oc berart feft, 
bafj fie oon ben Spinnen nicht wieber gefchloffen werben fonnten. 
$o(genbe§ £age3 fanb er bie eine ber §öf)len theilweife baburd) 
mieber gesoffen, bajj bie feibene 2lu3fteibung au ber 3Dfünbung 
ber SRöhrc nad) $nnen gejogen worben mar. 2>te jweite 9töf)re 
mar nnoeränbert. 2>ie britte mar burdj brei jufammengefponnene 
C(ioen = 23(ätter, welche mittelft einiger fäben au bem SRanbc ber 
äftünbung ber SRöfjre befeftigt waren, notdürftig bebetft. Slber 
fc^on jwei Sage fpäter mar barauS eine oodfommene, bewegte 
Xfjüre geworben. 

$ttfo fyatte jebe ber brei Spinnen unter gleiten Umftänben 
gauj oerfd)ieben gefyanbelt, jebe nad) ihrer inbioibueöen 9lnfid)t ober 
Eingebung. Sie fönnte biefeS Snftinft fein? 

$>ie ^alltl)ür = Spinneu oertaffen tt)rc einmal eingenommenen 
Hefter fcr)r ungern. 2Kan fm* fogar beobachtet, bajj s J?efter, meiere 
burrf) Umgraben be§ 33oben§ oollßänbtg unterft ju oberff gemorfen 
morben waren, oon ihren (Einwohnern nid)t oerfaffen, fonbern nur 
burdj fortführen ber s JiöIjre big an bie 5?obcn=CbcrfIädt)e unb £er* 
fteaung einer neuen Xtylxt wieber wofmbar gemacht würben. %Uev* 



Digitized by Google 



328 



2ln* NM <*rifte#retjen ber Üfttn. 



bing§ ift bie bei Einrichtung bicfcr merfmürbigen *äxt oon Sot) 5 
nungen aufgeroenbete 3eit unb 9ttühe mdt)t gering. $uch erfangen 
bie einjehten 9ceffcr crft nact) unb nach ir)re ganje $ottfommenr)eit 
unb 2öeite, inbem fte Anfangs, fo lange bie Spinne jung unb 
Hein ift, nur bie $)icfe einer SRabenfeber haben, mit bem 2Bad^= 
tfmm ber (Spinne fctbft aber fortn?ät)renb oergröfeert »erben. Sfadt) 
ba$ Zfyor toirb oon Stufe 51t «Stufe oergröfjert unb befömmt ba* 
burct) bi&oeifen Slefmtichfett mit bem ftnfe$en einer $fufterufchaale. 
Ü)a^er finbet man beim baffelbe bei einer genaueren Unterfuchung 
in ber föegel au§ einer ganzen Kn^aty oon einzelnen <Seibe=£agen 
ober Magern jufammengefefct, jroifdjeit benen ftct) Erbe befmbet, unb 
meiere fiel) mitunter bi§ auf JttXWjig ober breifeig betauten. 33i§= 
weiten merben aud) bie alten unb 51t rtein geworbenen £t) orc oer* 
(äffen unb neue angefertigt, fo bajj man bereu jmei bi§ brei in 
»erfdjiebeneu ©röfjen antreffen fann. <Se(bftoerftönbttch iji e3 für 
bie machfenbe Spinne weit bequemer unb üortljeityafter , ihr 9^eft 
attmäfytig 511 erweitern ober ju oergrögern, ate fhifemoei§ neue 
Hefter anzulegen, inbem 9tt. Unterfdnebe ber ©röjje 0011 einer 
bi§ ju f c 5 e r) n Linien 2)urchnieffer beobachtet hat, unb a(fo bie 
3at)l ber Qmifätn* ober Uebergangä * Hefter eine feljr grojje fein 
müfjte. Sie bebeutenb aber ba§ 2öact)§thum ber Spinnen fein 
mufj, erfte^t man au§ einer Berechnung oon %. ^otfoef (Ann. 
and Mag. of Nat. Hist. for June, 1865), mornad) eine toeib= 
lic^e Epeira ober fRabfpinne nach $lbfauf oon acht Sonaten, unb 
nachbem fie jcr)n ober mehr $autroechfet oorgenommen hat, 2700 
9Jia( fo ferner ift, a(§ bei ihrer ©eburt. 

Unter ben befchriebeuen ^eftformen ift bie h^upgfte unb oer= 
breitete ftorm bie be§ einfachen, unoerjmeigten ^orfftöpfet=9?cftcö. 
5(uch ftnb e§ fedjS oerfcf)iebene , 51t meuigften§ brei (Gattungen ge= 
hörige Birten, melche biefe Hrt oon 9?eft anfertigen, n>äf)renb bie 
übrigen, compticirteren formen jebe§ma( nur oon je einer einzigen 
$trt Q^haut merben. $)rei oon ben jtt>ö(f genauer befannten Birten 
ber Territelariae ober (Srb = (Spinnen (Atypus piceus, A. Black- 
wallii unb Nemesia cellicola) haum bie einfädle ^efrform ober 
feibengefütterte Döhren ohne irgenb eine SJebecfimg an ihrer 2tfün* 
bung. $a übrigens ^rof. Sluffercr in einer Sonographie über 



1 



Digitized by Google 



329 



bie (Srbfpimten bcrcn nic^t meniger a(g 215 Ehrten aufgejagt f)at, 
fo bleibt fyier noefy ein fefjr weitet f^etb für bie ^orfcfmng übrig; 
unb ift eg fyöc^ft maljrfdjeinftdj , bafj unter itynen noef) fc^r oiele 
fein mögen, meiere Hefter oon bem $orfftöpfe(» ober audj einem 
anbern Xopug anfertigen. 

SW. $at auftrage £pinnen*3aflt$üren oom $orfTtöpfe(*Xt)pug 
oon einem big jmei gofl $urdjmeffer gefefjen unb oermutfjet, baj$ 
biefer XopuS über faft bie ganje (Srbe Derbreitet fei, m%enb feine 
übrigen £opeit big j'efet nur Don einlernen begren3ten Orten befanut 
fmb. 3 mar ooraug, bajj fidt) biefeg $e£tere mit ber $tit 

änbern »erbe, glaubt aber nidjt, bajj ftdj jemalg bei benfetben eine 
fo meite Verbreitung, mie bei bem einfacheren Xopug, »erbe tyeraug* 
fteflen tonnen. üftag biefeg inbeffeu fein, mie eg »olle, fo jeigt 
boef) jebenfattg bte SBauhmft ber röfyrenbaueuben Grbfptnnen eine 
föeilje oon 5Ibftufungen unb Uebergängen com Unooflfontmneu jum 
Vottfommneren, mie fte nadj ben attgemeinen ®runbfä$en ber 2)eg= 
cenbenj* unb @ntmi<fhmgg*£l>eorie erwartet merben mufj, unb mie 
fte unoereinbar ift mit jenen nad) ber Meinung ber ^nftinft^^ito* 
foppen ben Xfneren (Jin für $tßemal oorgefdt)rieberten Tonnen ober 
formen ifjreg Verfjatteng ober ifjrer $ttnfttriebe. 

$)afj übrigeng bie ftafy biefer Uebergänge burc^ bie befdt)rie= 
beneu formen nodj lange nic^t erftt)öpft ift, ift nidjt blojj ju oer* 
mutzen, fonbern geljt aud) t^atfäc^üd^ aug ben 3 u fÄfc cn ^roor, 
meiere #err Sftoggribge fdjon ein %a$T nadj bem (Srf^einen 
feiner tntereffanten (£dt)rift in $orm eineg ©npplementg ober 9?ad)= . 
tragg ju berfetben ju oeröffentlidjen %nla$ gefunben $at. Sir 
lernen baraug nid^t meniger alg brei ober oicr nodj neuere 
£open oon ^attt^ür = Heftern , meldje bigtyer m (Suropa unbefannt 
maren, !ennen, fo ba§ ftdj bie Öefammtjafyf biefer Xnpen, memt 
oon ben nodj feljr unootlfommeu befannten, menn audt) fefyr merf= 
mürbigen Atypus - Birten abgefefyen roirb, baburd) auf fedjg big 
fte ben er^ö^t. 2>icfe 33crfc^icbenr)cit ber 9?efrformen ift übrigeng 
meit meniger burefy bie 33erfcf)iebenf)eit ber biefefben erbauenben 
Spinnen = Ärten bebingt, ba, mie bereit« ermähnt mürbe, biefelben 
Arten oft fer)r oerfduebene Hefter bauen, mäfyrenb baffelbe fteß 
ben oerfdjiebenfteu Birten angehört — fonbern f)ängt oielmetyr, mie 



Digitized by Google 



e8 ja auch in ber tyat nicht anberS ju erwarten ift, jumeifl 
oon ber SBerfdnebenheit ber äußeren Umftänbe unb ?eben§=93ebin* 
gungen ab. $n (Ealifornien »erben bie Hefter fct)r wenig tief 
gemalt unb erreichen feiten mehr a(3 brei 3ott ?änge, obgleich bie 
fie erbauenben (Spinnen fetyr grojj unb ^ugteict) wegen if)re§ giftigen 
iBiffeS fcr)r gefürchtet ftnb. Sie oerfaffen ir)r 9?eft auch Sei Sag, 
fchtopfen aber bei bem (eifeften ftn$ei$en oon ($efafyr wieber r)inein. 
3^r gcfät)r(ict)fter fteinb ift eine grojje, in Gasformen lebenbe 
2Be§pen*$ürt. Aber auch tfeine §omenopteren ober $autf(üg(er, 
welche it)re (Eier jwifc^en biejenigen ber Spinne legen, werben ber 
(Spinne ober wenigftenS ir)rer 3?rut gefährlich, unb man ersteht 
barau§ (eicht, wie not^wenbig unb nüfcüch ber (Srb* Spinne eine 
fiarfe unb gutfchfiejjenbe £fyüre fowo^t gegen il)rc großen, wie gegen 
ihre Meinen ^einbe ift. 

$lucf) einige Hefter, welche 2Jc\ au§ ^aläfHna erhielt, waren 
fefyr rurj unb t)atten bie meifie 5(er)n(ic§feit mit beneu ber in Stten* 
tone (ebenben Cteniza Mcggridgii. 

3n ber 9?ä^e oon 33orbeaur fanb eine Hxiyfy oon 
uuoerjweigten Heftern, welche feine $orfftopfef=, fonbem nur 
eine Dblaten^üre , nid)t§bejtoweniger aber fein jweiteS 2^or im 
Innern ber 9löt)rc befafjen, w%enb er in ber s 3?är>c oon 2ttont* 
petüer oer§weigte Hefter entbeefte, welche ebenfaüä nur eine 
JCMaten *£ljüre unb feine jweite Zfyiixt im Innern befafcen. Die 
Sieben = SRöhre geht ^ier, oon ber ^auptsfö'öhre in fpifcem 2Binfe( 
abjweigenb, bi§ nahe an bie £berfläcr)e be§ 53oben§, wo fie berart 
mit (Srbe unb Spinngewebe jugeftopft ift, baj$ im 92otr)fatt ber 
Durchgang leicfyt ju erzwingen ift. tiefer SBortljeU fd>eint ben* 
[eiligen $orjug ju erfefcen, wetzen bie $orfftöpfel=Wefter burdj ihre 
ftärfere tyüxt befifeen. Vielleicht gehören, wie 2K. oermuthungl* 
weife auSfpridjt, bie einfacheren 9?eftformen im Allgemeinen mehr 
ben fäfteren, bie complicirteren mehr ben hei&eren $limaten an. 

Seiter fanb 9Jt\ in ber 9?äf)e ber Siabt §o£re§ in $ranf* 
reich ein oer^weigteS 9?eft mit boppelten Zfyoxzn, beffe« ^weites 
ober unterirbifcheS Zfyox in einer ganj befonberen SBeife mit fiar* 
fen, feUfÖrmigen §eroorragungen auf beiben Seiten unb mit einem 
langen Anfang confiruirt ift. (£S hegt jiemlid; fod} oben, festlegt 



Digitized by Googl 



9ie $a(W)iir.3pimtcrt. 33 1 

fefyr feß unb toirb, wenn man ba§ obere Xfyox öffnet, oon Unten 
unb oon betn (Seitenlange ^er mit großer ©etoalt in bie #aupt* 
^re hineingepreßt. 

©nblidt) entbetfte nodt) an bem fdjott betriebenen Der* 
jmeigten unb boppeltf>origen 9?eft mit einer Cblaten * Xfyixxt eine 
»eitere unb merftoürbige (Somplication , meldt)e er SlnfangS über* 
fet)en hatte. 2>iefeS 9?eft ijt ba§ 28erf ber Nemesia Manderstjernae 
unb befifct außer ber aufffrigenben auch noch eine abßeigenbe 9?ebeu* 
fe'fylt ober Seiten=SRöhre, fo baß biefe ©omplication ba§ Sfcefl an 
bie Spifce aller anbern fteHt unb feine Erbauerin al§ bie fjerüor* 
ragenbfte ober gefchieftefte unter ben rö^renbauenben (Srbfpinnen* 
ßünftlerinnen erteilten läßt. 2>a3 9J?erfioürbigfle bei biefer bau* 
liehen $eranftaltung aber ijt, baß baburch eine ooüfommne Tau* 
fcfmng eineS allenfalls in bie SRöljre einbringenben ^einbeS bewirft 
nnrb, inbem berfelbe, menn ba§ unterirbifcfye Zfyox fo gefießt ijt, 
baß e<S bie $aupt*9töhre abstießt, bei feinem SBorbringen nicht 
auf ben ©oben ber festeren, fonbern auf benjeuigen ber abmärtS 
ge^enben 9feben * iR'öhrc gelangt unb, ba er tuer nichts oorfinbet 
unb beer) ben 33oben ber £aupt = s Jlö^re erreicht ju haben glaubt, 
unoerrichteter 2)inge mieber abgehen muß. 

2öa§ aber nun bie ganje Sache auf eine fyödjft fonberbare 
SBeife complicirt, \\i ber Umftanb, baß ftcf) biefe abroärtä gefjenbe 
9?eben = s Jiö^re in ber SRegel nur in ben Heftern jüngerer 
Spinnen oorfinbet, toäfjrenb fte in beneu älterer (Spinnen metjt 
burdt) (Srbe unb Schmufe oerftopft ober oerfdjüttet ift unb bafjer 
bei ber Unterfudjung ber Hefter leitet überfein ober als gar nicht 
oor^anben betrautet wirb, tiefer fonberbare Umjtanb erf'lärt ftdj 
enrmeber barauS, baß bie abtoärtSgehenbe 9?e6cn^9lör)re jum Sdju^e 
gegen einen geinb errietet wirb, ben ältere unb ftärfere Spinnen 
nicht mehr ju fürchten haben, ober barauS, baß bie älteren Spinnen 
jene 93orfufy3maaßrege( oernadjläjftgen 9 »enu eine ßtit für fte ge= 
fommeu ijt, in ber fte feine (Ster mehr legen unb bat)er eine« be= 
fonberen Sdt)u§e§ für biefelben nicht mehr bebürfen. 3)a übrigens 
2fl. in ber fraglichen ^öl)rc älterer Hefter oiele Ueberrefte getöbteter 
3nfeften oorfanb, fo toäre e£ auch bentbar, baß biefelbe als $b= 
lagerungS^lafc für biefe tiefte ju bienen beftimmt ijt. 



Digitized by Google 



332 



2Cu# beut &eifle#ffßen bcr Sfiifre. 



3m Uebrigen gleiten bie Hefter ber N. Manderstjernae 
burchauä beujenigen, »c(c^c 9tt. bei 2tteutone unterfucht unb be* 
fdjrtcben §at. 

Um fdjüejjücfy ju jeigen, wie mannichfattig bic für bie 33eur= 
theitung ber attmä'hKgcn Entftefmng jener ücefrformen fo wichtigen 
3wifchengtiebcr uub UebergaugSformen ftnb, erinnert auch noch 
an ähnliche Sauten anberer ©pinnen=($attungen. (So haut Lycosa 
narbonensis, eine jur ftamitie ber SBolfSfpinnen gehörige unb 
ber aputifchen £arantet fefyr ähnliche spinne im fübti^en granf= 
reich, cnliubrifche , ungefähr 1 weite unb in fenfrec^ter föid)* 
tung 3—4 $ctt tiefe ErMöchcr, welche, nac^bem fie biefe Xiefe er* 
reicht fyabm, ^orijontal weiter taufen unb in einer breieefigen, ein 
bi§ 5n?ei ftoU weiten Cammer enbigen, beren Soben mit ben Ueber= 
reften getöbtetcr ^nfefteu bebceft ift. 3)a3 ganje 9ceft ift im 3 n ' 
nern mit einem bieten (Scibenfioff auStapejiert unb fyat an feiner 
oon feinem Ifyor gefa^toffenen SDcunbung eine oberirbifchc , au3 
Startern , Nabeln, 2Jcoo3 , £ots u. f. w. mit Spinnfäben sufam* 
mengewobeue, faminförmige Sertängerung. UebrigenS jeigen biefe 
Kamine mannigfache 55er[t^ieben^eiten in ihrer Sauart unb ftnb 
nac^ too\){ hauptfächlich bafür beftimmt, ben burdj bie ^efti^cn 
<Sce=2Binbc aufgewirbelten (Sanb Dom Einbringen tu bie Hefter ab= 
galten. 3m 2Binter wirb bie Ceffnung ganj uub bleibenb ju= 
gewoben ; uub e3 ift feljr wof)t möglich ober benfbar, ba§ ber $ro= 
cej? beS 2Biebcreröffnen3 einer fo£c^cn feften 3)ecfe im Frühjahr, 
nachbem biefe Eröffnung §u brei Siertheiten gefdt)ehen unb tun* 
reicfjenb war, um ber (Spinne ben Ausgang §u geftotten, in bem 
©ehime einzelner (Spinncn^rten ben ©ebanfen an Stillegung einer 
bteibenben unb in einer Stngel beweglichen oor 3eiten erweeft 

haben mag. Son ba aber bis §ur wirflichen Eonfrruction einer fo 
ooüfommnen Zfyüxe, wie wir fte feuneu geternt ha&en, w«b felbft 
bi§ jur Erbauung be§ am höd$ cn complicirten SftefteS ber 
N. Manderstjernae burch atte jene 3mifcheuffcufen h m0urc ^^ welche 
wir bereite lernten unb wetche ohne 3 n?c ^f c ^ m no£ fy ^eit retd)licherem 
2ftaafje, al§ wir miffen, oorhanben ftnb — ift fein fel)r weiter 
ober unmöglicher (Stritt mehr ; unb bie Sattheit be3 atten Sinne* 
fchen (2afce§ „Natura non facit saltum" (SDte Scatur mad^t feinen 



Digitized by 



Die 5üffll)ür.3pinneii unb bie ßiitoicfifung^fieorie. 333 

(Sprung) erprobt ftd) auch fytx mieber gu fünften ber ©ntmief« 
tung§ = 2:^coric in auffäHigfter SBeife. (Sonne fid^ aber ba3 
£fyier in ($enteinfchaft , mit ber gefammten organifcfyen 2Belt förper* 
lief) entmicfelt, umformt unb roeiterbilbet, fo entmicfelt e8 fidt) auch 
geiftig bi§ 51t beseitigen $&he, meldte e3 ber 9?atur fetner Cr* 
ganifation unb £eben3umftänbe nacf> überhaupt, erreichen faun; unb 
e§ ift nur bie angerorbenttidje $ür$e unfrer (Erfahrung, meldte un§ 
biefeS nicht unmittelbar mahrnehmen unb meiere unS glauben lägt, 
e§ ftünbe hier Me3 ftiü — grabe fo mie tau» auch ber ftirftern* 
himmel feiner ungeheuren {Entfernung megen ba§ 23ilb einer emigen, 
gleichbleibenbeu 9Ruhe oorfpiegelt, mä^renb boer) in 2öirfltchfeit auch 
an ü^m %UtB in fteter Söemegung unb 33eränberung ifi (So famt 
benn ba§ geiftige unb förperlidje £eben be§ %f)kxe§ Ijeutjutage nur 
mehr oon 2>enen richtig oerftanben merben, meldte in feiner, nadt) 
oieten Sftittionen fahren jä^tenbeu Vergangenheit ben <Sd^füffct 
für bie (Erfenntnijj fetneS 2öefen3 in ber ®egenmart fucf)en unb 
ftnben unb babei bie aud) heute nod) in unabfehbarer Spenge cor* 
fjanbenen ämifchen* unb UebergangSftufen al§ Jeitfabeu benu^en. 2Ber 
freiließ biefen (Schlüffel jur (Eröffnung be3 großen 9iäthfet8 nicht feunt 
ober nic^t oerfteht, ber fteht — um un§ etmaS braftifch au3§ubrücfen — 
mit biefen fragen mie ber Ccf)fe am Söerg unb mujj 51t fo abfurben 
unb allen Xf)atfachen h°h u fP rec ^ enocn 8»|Mjtel fommen, mie 5. Sö. 
§err ^?rof. 3oh aunc§ £uber in Sftünchen, meldt)er in feinen 
2Xrtifeln über roiffenfchaftliche £age3frageu (Beilage jur ungemeinen 
3eitung Dorn 14. 3uli 1874) U^aupttt, bafj bie Spiere feine $ort= 
fchritte machen, bajj fie nichts erftnben, bajj fte ihre Hefter bauen, 
mie am Anfang, unb baj? fte jmar Erfahrungen macheu, aber biefe 
Erfahrungen ihren ©enoffen unb 9?ad)fommen nicht mtttr)ctfcu unb 
fte auch nicht für biefelben nufcbar machen — ober mie £err ^Srof. 
(SaruS sen., melier ftch in feiner „$ergl. ^ßfnchologie" (1866, 
(S. 191) bi§ $u ber munberbaren Behauptung oerfteigt: „2)a3 
(Spinnen = Sftefc -mirb oon ber (Spinne unmillführf id) gewebt; 
unb unmiüführfich merben bie barin enthaltenen $erfe jur 
Nahrung benufet." (Sollte §err (Earu3, ber ftch für fähig $8ft, 
eine t>crg(eicr)ettbe ^ßfnchologie ober (Seelenlehre ju fchreiben, nie ba= 
oon gehört haben, baj$ bie (Spinne, mie faft alle tyim, in ber 



Digitized by Google 



384 2fw* Öfinwrcßeit ber $l)ierf. 

Saf>( ihrer ftahruncj eine fefyr oorftchtige SluSma^l treffen »er« 
fteljt, obgleich fte aud) barm, wie wieberum alle anbern Xfym nnb 
wie ber 2J?enfdj auch, jeitweifem nnb getegeiitttc^em ^rrt^nm unter* 
worfen ift ? ^err 9ftoggrtbge braute bei Gelegenheit einer nädjt= 
litten Beobachtung ber $allthür* (Spinnen einen jufättig aufgegrif» 
fenen $äfer (Chrysomela Banksii) in bie unmittelbare 9Mlje einer 
halbgeöffneten f^attt^urc, au3 beren <Spa(te bie Borberbeine ber (Sin* 
n?of)nerm ^ercortugten. $ugenb(icf(ich flog bie tyixxt auf, bie 
(Spinne fc$oj$ auf ben ßäfer to§ unb jog ihn in ihre unterirbifct)e 
Behaufung fynab, worauf ba£ $h or ftch feft fc^fo^. Aber merf* 
würbiger Seife' ging baffefbe nadt) AMauf einiger (Scfunben p(ö£* 
lieh wieber auf, unb ber $äfer fam lebenb unb unoerle^t wieber 
jum Borfchein, b. h- er würbe oon ber (Spinne wieber hmrn^ 8 
geworfen. Offenbar hatte ber $äfer, ber oie( ju f(etn unb fchwach 
war, a(3 bafc er ber (Spinne einen nennenSwerthen Siberftanb 
hätte (eiften tonnen, irgenb eine ©igenthümfichfeit , bie ihn ber 
(Spinne unangenehm machte ober a(3 gmn grafe ungeeignet er* 
fcheinen lieg, unb würbe begt)a(6 unbeteibigt wieber enttaffen. 
Seuige Augenbticfe barnach braute 2)?. eine §oIj(au§ (Oniscus) 
an bie Xfyiixt ber (Spinne unb far) , wie biefe hin«bge$ogen unb 
nicht wieber enttaffen würbe. So bleibt nun atfo in einem fot» 
chen gaÜe bie (£aru§'fche Theorie oon ber unwit (führ (ich Der= 
fpeiften (Sptnnen=9?ahrung ? 

Aber ba3 9?onpm3u(tra biefer traurigen Art oon S35ci§^cit 
wirb oon §errn ^ßrof. $r. Börner (^nftinft unb freier Sifle, 
1874) geliefert, Wetter oon ber Anfleht ausgeht, bajj „afle Zf)kxt 
berfelben Art ade baffefbe unb auf gleite Seife feit ^ahrtaufenben 
tfmn", unb ba3 (Spinnen = 9cefc auf fo(genbe geiftoofle Art erftärt: 
„3)ie Spinne mufj ein 9?efc machen, weit ber im Körper angehäufte 
(Spinnftoff fie betäftigt." Ser freilich, wie^err Börner, bie oon 
ihm aufgeworfene $rage, warum bie (Schwalbe ein Äothneft baue, 
bahin beantwortet: „Seit fte §au§fchwatbe ift!"; ober ben Biber = 
Bau fofgenbermaajjen erftärt: „3)er Biber muj$ fo bauen, weit eö 
ihm gewiffermaajjeu fo in ben ^ügen liegt"; ober oon bem $unb 
behauptet, bafj er „ nict)t§ oon Pflicht unb ©ewiffen, oon £reue 
unb Aufopferung wiffe"; ober oon bem menfättetyen $inb nichts 



Digitized by Google 



I 

I 



« 



CDie ^afflf)iir-$»iinnfu uitb \>\t ßiilwi<fifong*.${)«>rif. 335 

Söcffcvcg ju feigen weifj, al§ bajj e§ „nur »a^8t^uni§fä^igc $leifa> 
maffe fei" — barf nicht erwarten, bafj man ftch ernfilidt) mit ber 
Söiberlegung feinet gebrueften UnfmnS befchäftige! 

2Ber übrigen^ ber $lnmenbung ber (Sntnncfhmg3-£{jeorie auf 
ben oorliegenben ©egenflanb entgegenhalten wollte, bajj babei nicht 
etnjufehen fei, warum trofc fo langer, barüber Eingegangener 3^iten 
neben ben ootlfommneren auch noch fo oiele unooCttommne unb fogar 
primitioe 9?eft=$ormen ber erbarbeitenben (Spinnen eriftiren, oergijjt, 
baß e3 bei uu§ 3Wcnfcr)cn, trofcbem wir ben ftortfdjritt al§ ein 
inenfcr)(ic^ca <Prioilegium aujufe^en pflegen, unb obgleich ba8 Hilter 
be£ SD^cnfcf^cngcfc^Uc^tS auf ber (£rbe aller 333af;rfct)einndr)fett nad) 
nad) ^uuberttaufenben oon 3» a h rcn geregnet »erben mufj — and) 
iiict)t anberS ift, unb bajj nicht blojj bie $ahl ber £>öhlen*2öohnungen 
unb §ütten ber prtmitioften $lrt, in benen 3Jienfct)cit wohnen, 
jebenfattö unenbüct) oiel größer ift, als bieje;iige ber Käufer unb 
^afläfte ctoiliftrtcr Nationen, fonberu baß aud) ihr oerhältuißmäßiger • 
5lbftanb unter einanber noch weit auffaÜenber erfc^eint, als ber* 
jenige, ben wir unter ben 2Bof;nungen ber $aÜthür*<Spinneu fennen 
gelernt ^aben. 

Wod) mag fchließlidj, ct)c mir baS tntereffante (Spinnen *33olf 
oerlaffeu, einer $aÜthür=(2pinue gebadet werben, welche Dr. 2ioing= 
ftone, ber berühmte $lfrifa*9leifenbe, in ber Ücafye b*e§ Miro^ee'ä 
in (5ub = $lfrtfa entbeeft r)at. „Sine große rötf)liche ©pinne (My- 
gale)", fagt ber (Sntbecfer (Pop. Accounts of Travels in South 
Africa, ch. XVII, ©, 221), „meldte bie (Singebornen (©cläli 
nennen, fie^t man hier mit groger SBefyenbigfeit umherlaufen» %l)T 
SRejt ift auf h'6# erfutberifc^e SBeife mit einem, in einer Singet 
fyängenben $>ecfet ober £h or oon ber ungefähren ®röße eine£ 
(Schillings r>erfcr)foffen. $>ie Innenfläche biefeS %$0Tt% ift mit einer 
rein weißen, feibenen, papierähnlichen (Subftanj überwogen, währenb 
bie ^ußeufeite genau baS Stnfe^eit ber umgebenben (Srboberfläche 
hat, fo baß eS bei gefchloffener Xfyüxt unmöglich ift, baS Sfteft ju 
entbedfen. $>aher man bie 33rutr)b^fc nur fer)en fann, wenn bie 
Bewohnerin ausgegangen ift unb baS Xfyox hinter fidt) offen ge* 
taffeu hat." — 

$>on ben Spinnen, welche fidt) burch ihre förperliche £>rgam* 



Digitized by Google 



336 



•Xu» bem &eiflc»feßett ber Öftere. 



fation oon bem eigentlichen 3nfeften-Xt)pu£ fo meit entfernen, baß 
man fte al§ eine befonbere klaffe ber ©liebert^iere unter bem s )?a* 
men ber Arachniben oon bemfelben abgetrennt ^at, fehreu mir 
mieberum ju einer X^ier = @rnppe jurürf, melct)e biefen £tmu§ in 
feiner f>öcf)ften 2Menbung ober 3lu§bilbung repräfentirt — ju ben 
aflbefannten nnb in einer faft unabfe^baren TOanntc^fahigfeit ber 
gönnen oorfyanbenen Däfern ober (Soleopteren nämlid). 
2Öo0te man nur bie in jafylfofen (Sammlungen oor^anbenen SRc* 
Präsentanten oerfdf)iebener Birten biefer al§ Hammel sDbjefte ganj 
befouberä beliebten Spiere jufammenjä^en , fo mürbe man mof}! 
n?eit über ^nnberttanfenb Birten berfelben erhalten ; unb molltc man 
nach bem ^ntereffe urteilen, rceldjeä biefe Ttykxe al§ foldje fo 
vielen 2ttenfc§en einflößen, fo r)ättc mau auch für unfern ®egen* 
ftaub oon benfelben ganj 5tbfonberIic^e§ ju ermarten. Aber in 
2Birf(id)feit fielen fie bejüglid) ir)rer Äunfttriebe fomohl, als aud) 
bejüguch ifjrcr übrigen geiftigen ^ä^igfeiten fymtix ben biäfjer be= 
trachteten 9?epräfentanten beä ©liebertr)ier=^Xopuö unenblicf) meit }U* 
rücf, obgleich eine genauere Beobachtung if>rer (Sitten unb £anb* 
hingen, at§ mir fie bi3 jefct befugen, ofme ,3n?eif et and} f)\tt eine 
vielleicht ntct)t geahnte geiftige Begabung einzelner Birten ober ($aU 
tnngen an ben Xag bringen mürbe. 53ef>auptet bod) Deben (Sei» 
träge jur £eben3* unb (Sntrr»icflnng§=(^efc^tcr)te ber föüffelfäfer au§ 
ber 3unft ber Attelabiben, Bonn 1846, unb angeführt bei^erto 
a. a. 0. # <S. 300), bafc ber fog. Xrichtermirfler, Rhynchites be- 
tulae, unter ben Däfern ben oollenbetften gtijHnft befifce, unb bajj 
er nebft anbern Attelabiben neben, menn ntdt)t über bie 
Honigbiene unb bie Ameife §u fteHen fei. 3m Allgemeinen aber 
tft ein fotct)eö Urteil ohne 3 roc if c f unanmenbbar auf bie grojje 
Crbmtng ber $äfer unb fäferartigen ^nfeften. «Schon ihre Unbe= 
holfenheit, ihr täppifc^cö Sßefen, bie Art ir)reö $htge§ unb ihrer 
23efd)äftigung , ber Spange! eineä georbneten 3«f^^ c »^ben§ unb 
AefntlicheS beuten auf bie geringere geiftige föangfhife, meldte fie 
unter ihren Bermanbten einnehmen, unb man ftnnte fte beinahe 
unter ben 3»ftften als dasjenige bezeichnen, ma3 bie $au3fnechte 
unter ben 2ttenfchen fmb. Aber fo mie e£ auch unter ben $au§= 
fnechten (Sinjelne gibt, beren berechnenbe 3ntettigenj ftch meit über 



Digitized by GoO' 



3>ie Ädfer. Der SobUngritfer. 337 

ba§ 9)?ittelmaa[$ il)rer (£ottegenfd;aft ergebt, fo begegnet man aud) 
bei ben Däfern einzelnen 53eireifen einer feljr meitgeljeuben $cr= 
(tabe& ober UeberlegungS *. Straft. Slm befanuteften burdj feine 
bitten ift »r»ot;t ber lobten gräber (Neerophorus), toeldjer anefj 
einen fcfytDadjen Anfang ju gefeüigcn (Sitten jeigt, inbem mehrere 
berfelben ftd) miteinanber oereinigen, um ein tobtet £ljier, 3. 53. 
eine $J?au3, eine ßröte, einen Maulwurf, einen $ogel ober bgl., 
als SRa$tttng unb s 2utfbemaf)rung^!Crt für i^rc Brut unter bie 
Grbe ju oerfdjarren. $a3 Segraben gefdjictyt, meil ber ßabaoer, 
menn er über ber (Srbe bliebe, enttoeber oertrorfnen ober faulig jer* 
fliegen ober bttrd) anbre £l}iere gefreffen merbeu mürbe. 3n aüen 
biefen fällen aber müj$te bie Brut 511 (^runbc gefyen, mä^renb fte 
fidj in bem in ber (£rbe liegenben unb bem Luftzutritt entzogenen 
Cabaoer feljr gut ju erhalten im Staube ift. 33et bem begraben 
felbjt gel;en bie £obtengräber in fefyr überlegter 2Beife }tt 2Berfe, 
inbem fie bie unter bem (Sabaoer liegenbe ©rbe uadj unb nad) 
megfdjarren , fo bajj berfclbe immer tiefer finft. 3ft er tief genug 
fjerabgefunfeu , fo roirb er oou £beu fyer mieber jugefcf)arrt. 3ft 
ba3 Sager fteinig, fo fdjleppeu bie #äfer mit oereinten Gräften unb 
mit grojjer 2lnftrengung ben Veid)uam au einen anbern, 511m $er= 
graben beffer geeigneten *JJ(afc. Unb fte finb babei fo emfig, ba§ 
53. eine 9)fau3 fd)on innerhalb brei (gtunbeu oerfenft ift. 
9)?andmta( arbeiten fte aber and) nodj Sage lang fort, um ben 
Leichnam fo tief al§ möglich 311 bergen. SBou größerem ila% , rote 
$f erben, (Sdjaafen u. f. rc., oerfdjarrcu fte nur einzelne Stüde, fo 
grojj, toie fte biefelben nur immer bewältigen fönnen. 

C^tebitf et) braute Dt er £obtengräber mit il;reu jungen in 
einen mit (Srbe gefüllten ©laSbatton unb faf), mie biefc Spiere in 
einem g^Hraum oou fünfzig Sagen uict)t toeniger al§ oier $röfd)e, 
brei flehte $Ögel, jmei £)eufd)reden unb einen 9)iattltourf , au jjer 
ben (Singetoeibeu eine§ tyifdje3 unb jtrei Stürfd^en £)d)fenutnge, 
beerbigteu. 2lud) einzelne Jtäfer, roelcfje er oljne §ülfe gelaffen 
l)atte, )af) er mit unerhörter ^luftrengung unb babei grojjcr $lug= 
fyeit ober ($efd)irflid)fett einen tobten Körper unter bie (Srbe bringen. 

©in Seoba^ter, um ben <sd)arfftnu biefer Zfym ju prüfen, 
banb eine tobte 9flau3 auf ein ©täbd}en=$reuj, meldjeS bie 9#au3 

8. »ütfjnet, 2lu$ bem töeiftcäleben ber 2l)terc. 22 



Digitized by Google 



338 ÖeillwfeBen ber Stjiere. 

aud) n a d) ber Unterteilung oben galten mujjte. 2>ie Ääfer aber, 
al3 fie faljen, bafj bie ÜRan3 nadj ber Untermietung nidjt in ba§ 
?od) lunabfiel, unterminirten and) bie (2täbdt)cn fo lange, bi§ ba§ 
% a3 ^inabfiel. 

■Jiocr) überlegter gingen biefelben ju 2Öerfe, al3 ein ^remtb 
Don ($lebitfdj eine tobte $röte, meiere er ju troefnen münfe^tc, an 
einem (Etäbdjen aufgeftetft nnb ba§ <3täbd)en in ben 53oben gefieeft r)atte. 
3)ie $äfer rourben bnrd) ben ferner; herbeigesogen, erfannten fofort bie 
Schmierigst ber £age unb unterminirten ba£ Stäbchen fo lange, bis 
baffelbe umfiel, worauf fie bie &röte mit fammt bem ©tabuen beerbigten. 

$u$ tobte Zt)im, welche man an einem in ben 23obeu ge= 
ftccfteu Stode mittelft eine3 ^aben§ fo auffängt, bajj fie loofyl ben 
33oben berühren, aber nicht weiter ^inabfinfen tonnen, roerben oon 
ben £obtengräbern burd; Unterminiruiig be3 ^inberlidben Stabe» 
für ihren ftmtd gewonnen. 

2)ie £obtengräber befreit, gleich ber großen Mehr^l it)rer 
$äfer=£oÜegen, einen fef>r anSgebilbeten Stribulationä* ober 9?a3pel= 
Apparat, mit beffen §ülfe fie einen abgefegten, fcr)narrenben Xon 
heroorbringen, ber ihnen oieüeid^t — abgefeilt oon anbern 3n?eden — 
bajn bient, fid) gegenfeitig §ur Verrichtung iljreä gemchtfdt)aftlicr)cn 
@efchäfte3 ^erbetjnntfen. ^ebenfatlsTönnen fie ftd) aber auch, wie 
alle ^nfeften, oermittelft it)rer $üljler gegenfeitig oerftänbigeu ober 
einanber Mitteilungen machen, baffelbe gilt felbfroerftänbtich für 
alle $äfer olme ^uöna^me, unb e3 fann n?ol;l feinem 3roeifel unter« 
liegen, bajj biefelben ihre oft fcr)r mannigfaltig unb felbft fonberbar 
geftalteten $ür)fer ganj in gleicher 3Beife, lote Lienen unb Slmeifen, 
31t gegenfeitiger Verftänbigung beuufcen, roenn auch bie Mitteilungen, 
meldte fie ficr) einanber ju machen haben, jebenfatlS meit einfacherer 
9?atur finb, als bei ben genannten £fneren. 2lu3 Marseille, 
Marfhall Somit« in $anfa3 (9Zorbamertt'a) fdjreibt bem Verfaffer 
am 25. 2)ecember 1875 .perr (George ©oetifc: „$m legten 
(Sommer, im Monat 3uli befanb ich mich eine3 £age§ in meinem 
$elbe unb fanb bafelbft einen Raufen frifd)er (Erbe gleid) einem 
Maulmurf§t)ügel, auf welchem ftd) ein fcfytoarj unb rott) geftreifter 
ßäfer mit langen Seinen unb in ber ungefähren ®röjje einer 
*porniffe abmühte, bie (Srbe oor einem £od>e, ba§ gleid; einem 



Digitized by 



CDie Afifer. 'Str 9\1tt*'Süfa, 339 

Stötten in bie Wafyfyt führte, fort^ufef^affen unb ben ^lafc 511 ebnen. 
9?acf)bem ic§ biefem täfer eine Seile jngefe^en fjatte, bemerfte id) 
einen ^weiten ÄSfer gleicher %xt, melier au§ bem 3"new be3 ?ocfye3 
ein ,§äufd)en (Srbe bis an bie £effnung fdjaffte unb bann trieber 
im 53erge oerfdjwanb. 5ltle oier bi3 fünf ginnten fam ein §anfen 
au§ bem Vod;e, weldjen ber erftgenannte Ääfer fortfdjaffte. ^cadjbem 
\d) biefem treiben beinahe eine fyalbe Stunbe jngefe^en §atte , fam 
ber töäfer, welcher in ber Qhrbe gearbeitet ^atte, an baS XageSlidjt 
unb lief ju feinem $ameraben |tn. 53eibe ftetften nun bie Äöpfe 
pfanunen unb trafen offenbar eine ^erabrebung; beim fogleid? bar* 
auf wedelten fte bie Arbeit, derjenige, welker braufjen gearbeitet, 
ging in ben iÖerg; unb ber anbre übernahm bie Arbeit, welche 
nun roieber rüftig oorwärtS ging, aujjerfjalb. fafy bem treiben 
noa) eine Seile 31t unb entfernte miefy bann mit bem ©ebanfen, 
bajj biefe £fnerdjen fid) ebenfo oerftänbigeu fönnen, miebie 2)icnfcfyen." 
^perto (a. a. £)., <g>. 298) erjagt ofme Duellen = Angabe : „Qu 
einem im ©arten auf bem Surfen liegenben 2ftaifäfer tarn ein ®olb* 
2auffäfer, um ü)u auf jufreffen , tonnte ifjn aber nia)t 3wingen, lief 
in ba§ näcf>ftc iöoSquet unb fam mit einem $amerabeu jurücf, wo 
bann beibe ben Üttaifäfer überwältigten unb naefy iljrem Sdjlupf- 
roinfel fd)leppten." 

%ud) oon »ielen anbem Däfern, aujjer ben genannten, Ijat 
mau beobachtet, bajj fie fidj ju gegenfeitiger £>ülfeleijtung einanber 
herbeirufen. 3» auffallenbfter Seife oon bem berühmten giften* 
$äfer ober bem ^eiligen Jtäfer ber (Sgnpter (Ateuchus ober 
Scarabaeus sacer), beffea merfmürbigeS (äebaren ben bitten fo auf» 
faUenb erfdnen, bajj fie i^u ber Sonne weihten, unb bajj tym bie 
alten (£g,npter göttlidje $eref>rnng erwiefen, inbem fie üm, in foloffaletn 
Sftaajjftabe au3 Stein genauen, in ifjren Sempeln aufftetlten. Die 
oerftänbigeren Horner bagegeu befc^räiifteu biefen (SultuS auf ba3 
Strogen oon in Stein auägefdmittenen Däfern als Amulette. Ober 
mau mnmnüficirte bie mirflia)eu Ääfer unb bewahrte fie in befonberen 
©efäfjeu auf. 2>er ^Iteudnis? fyat nämlid) bie merfwürbige (bewohn* 
fyeit, ein bis jwei 3°^ g ro 6 c Äugeln auS 9)ttft anjufertigen , in , 
beuen er feine fünftige 23rut unterbringt, unb weldje er fo lange 
oor fid) ^crroüt , bis fie runb unb feft geworben unb an ben Ort 

22* 



Digitized by Google 



340 



2fu* t>cm 6rijlr»(Wfit ta Sfttere. 



gefommen ftnb, wo er ftc einjufcharreu gebeult. 2>iefe£ Salden 
unb Umhertollen feiner bie Gier ,cinfcr)(icgenbcit 50?iftfugeCn nahmen 
nun bie bitten für ein €:mnbot ber 28ett = Bewegung ; unb bafyer 
jene Verehrung! Äuh=3)ung jie^t ber 2ltendni§ für feinen ftwcd 
jebent anbem oor, nimmt aber in (£rmangetung beffetbeu aud) 
€c^aaf= ober 3^ c 3 cn ^ott). $ie Arbeit felbft wirb feljr forgfältig 
gemalt, unb ade paar Schritte wirb angehalten, um 3U unterfucheu, 
ob ber klumpen auch feft genug ift Um ben %<at$ 51t ftnbeu, mo 
berjelbe am jroecfmäjjigften begraben werben fann, fyat ber 2ltencfm3 
oft einen fangen 23eg jurücf jufegen , wobei in ber 9Jegel ber eine 
(^atte jief)t unb ber anbre fajiebt ober brürft. ftiubet fief» unter* 
wegS eine £errain=Sd)wierigfeit, fo ^ebt er bie Äuget, weldje mit* 
unter bie ®röj$e eineä ffeiueu s #pfet3 erreicht, mit feinem breiten, 
ftarfen Äopfe, wie mit einem §ebe(, empor. 33i3weiten fommt c§ 
oor, bajj bie Äuget in ein £och ober eine Unebenheit be§ Boben£ 
hinabfällt, wo fie ber Ääfer nicht haben will, unb au§ bem er fte 
ju befreien allein ober $u ftweitn nicht ftarf genug ift. §ier fie^t 
man plöfclich ben Ääfer feine Äuget oertaffen, feine $lüget au3* 
fpanneu unb ftch in bre Vüfte erheben. £at mau aber Öebulb 
genug, um bie ©ache ein wenig abzuwarten, fo fielet man ben 
^tüchtling nad; einiger $eit wieber jurüdfehren, unb jwar in Be- 
gleitung oon jwei, brei, oier ober fünf Äameraben, meld;e ftdj nun 
gcmeinfdjaftticf) au ba$ 2Öerf madjen unb bie Äuget wieber m'S 
Kotten bringen. €0 fommt e3 benn, bafj man nietet fetten auf 
^einigem Xerrain mehrere Ääfer um eine fotehe Äuget befdjäftigt 
fieht. ©üblich wirb, am richtigen ^lafce angefommeu, mit ben 
ftarfen, gejäteten Borberfüfjen, welche wie ein ®rabfd>eit ju wirfen 
im Staube finb, ein £och in bie Gsrbe gegraben, bie Äuget hinein* 
oerfenft unb bie (Srbe wieber barü6cr 4 t)ingcfc^arrt. 

Sie W. % be ta Brüterie (A. Murray, Journ. of Tra- 
vels, vol. I, 1868) berichtet, bringt ber männlidje s }lteuchu3 feinen 
jdjnarrenbeu Otalpel* ober ^eib^Xon heroor, um baä SBeibcheu in 
feiner Arbeit be§ SDftjrpitlen - 2)reheu§ für bie fünftige Brut 511 er* 
muthigen, fowie au» Unmhe, wenn baffelbe entfernt wirb. 

BefonberS begierig ftnb bie ^iüeu=Ääfer nach frifd) gefallenem 
£uug, weil fich berfelbe in Berbiubung mit etwa§ (Srbe am beften 



Digitized by 




3>ie &ar<r-3(rlfH. 341 

für tyren 3n?ecf eignet; unb ber ®erua) beffetben jietjt fie bafyer 
rafd) gerbet. 3n ber SReget laffen fte bie £nge(, el;e fie biefetbe ju 
rollen beginnen, oorljer in ber Sonne etwa» trocfen »erben. 

©rmäf>neu3roertl} ift audj ber Oncideres amputator, eine in 
ben Tropen tebenbe 9lrt be§ 3i mnter W r ^ er ^ (Lamia), mid)tx SRinbc 
nub Splint junger ^anmjroeige ringförmig benagt unb baburd) 511m 
s Jtbfterben ober ^erabfatten bringt. §err foultet, 2)ireftor ber 
Söarmfyäufer im naturfyiftorifd>en üftufeum tu ^ari§, befanb ftd) in 
einer 2Bofmung in ber 9^är)c oon 9tio*3aueiro unb r)örtc jebe 9?acf;t 
ba3 öeräufd) oon faÜenben feigen eine3 33awne8, ber Acacia 
Lebbeck. 3>iefc Bmeige fducnen ringförmig eingejagt 51t fein ; unb 
ba nur ir)rc innere ^artfyie ermatten mar, fo fielen fte entmeber oon 
fetbft ober in golge oon SBtubftöjjen b/erab. 2Bem foflte man biefe 
Untfyat aufbürben? Dfme ^ix>cif et mußten es bie ÜJeger ber $3e* 
fi^ung fein, meiere ifyrem £>enn einen (Streif fpieten rcoüten. 216er 
ber 9teifeube bemerfte botb , baß fid) fyäufig eine, Lamia auf einem 
ber ange|dmittenen $micp befanb, unb baß fie ber Uebeltfyäter fein 
mußte. 9}?an unterste einen fötalen unb fanb ifm an^- 

gefüllt mit tebeuben l'aroen unb puppen be§ Oncideres. 2)ie iib-- 
fid)t beä S^'ftfrerS °btx Hat am £age: dt mottte burd) ba§ 
(Sinfdjueibeu be3 Splinte oerlnnbern, baß feine Mareen burd) einen 
attju reichen 3aft=3 u P u 6 ertränft mürben ober ^otfy litten! 

(5ine nidjt miuber rafftuirte Sorgfalt für bie (Srfyattung it)rer 
SÖrut jetgen oiele ber fdjon ermähnten Büffet = £äfer ober Stfjmidjo* 
pfyoreu. ©0 fud)t ber Khynchites auratus, jur (Gruppe ber fog. 
£) b ft ft e d) e r gehörig, bie Sonnenfeitc ber ?Iepfet auf, (oft ein Stücfdjeu 
ber §aut ab, legt ein (5i in ein fleiueä £od), roeldjeg er au^öfjtt, 
unb fefct bie §aut barüber fo forgfältig mieber ein, baß man bie 
Stelle faum 511 bemeifen im Staube ift. 2)ie au3friec$enbe Varoe 
lebt bann nidjt eigeuttidj oon beut ftleifdje be§ 3Ipfe(§, fonbern 
burdjbofyrt baffelbe, gefyt in ba§ $ernf)au§, jefyrt oon ben fernen, 
arbeitet fid) bann burd) ben Gipfel burefy, (äßt ftcr; falten unb Oer» 
puppt fidj in ber Grbe 2)er oon Debet; befdjriebene Rhyncliites 
betulae fdmeibet bie Sölättcr ber 23irfe in einer fjöcfyft funftoofleu 
Seife 00m Staube fyer ein, um bie 23tatt=9fäuber aufrollen ju fönnen 
unb au§ benfelben einen Sria^ter gu bilben, in melden er fein ©i 

Digitized by Google 



342 3"" « bem &fific«ffßett ber Sfiifre. 

* 

legt. Xa er äugleidj beit SJcittelnero be§ 23latte3 tljeilrceife burd)= 
nagt, fo oertrodnet baffetbc allmäfylid}; unb wenn bann bie £aroe 
ausfviedjt, ftnbet fie ifyre in troefuer 33latt * Subftanj beftefyenbe 
s 3?cu)rung fdjou Dov&ereitct. ftä'Ht bann ba§ treffe 53latt t>ofleub8 
ab, fo oermiopt fte fid) in ber (Srbe. — 9?id)t minber hmjbott 
roCIt ber in ben Seinbergen be£ 9?ljeingaue3 uub ber SJfofel 
großen Stäben anrid)tenbe Rhynchites bctuleti mehrere (Gipfel* 
blätter eine§ feiges in 3 0rm euier ©garre juifammeit, inbem er 
fie am SRanbe mit einem fiebrigen Safte beftreidjt nnb mit bem 
^>tntertr)ette feines $Örper3 bie 9ioüe glättet. UebrigenS fjaben bei 
allen 5lttelabibcn nur bie 355 e i b d) e n biefc ftnnreicfye, oon Generation 
ju (Generation fid) forterbenbe Subuftrie; unb ba§ geiftige lieber* 
gen?id)t beS roetblidjen ®efd)ledjte3 über ba8 männliche tritt alfo 
aud) fjier roieber, rcie bei fo Dielen ober ben meiften 3nfetten f 
beutlidc) fyeroor. 

©auj ebenfo feie ber Rhynchites betulae mit ben blättern 
ber 33irfe, macfyt c3 ber Attelabus cureuüonoides mit ben flattern 
ber (Sicfye, ober ber Apoderus coryli mit beneu ber §afel*Staube. 

Sefjr ftreitbare $äfer finb bie getoanbten unb räuberifdjen, 
§ur Familie ber ?auf = $äfer gehörigen (Sicinbelen, welche 
Sinn 6 mit «Hedjt bie £igcv unter ben ^ufefteu (Tigrides insec- 
torum) genannt fyat. Sie finb aüe ftarfe unb fdjneüfüjjige Räuber, 
meiere auf lebenbe ^nfeften 3agb machen unb mit tigeräfmlidjcr 
SKorblnfl über if>r Sd;lad)topfer Verfallen, inbem fie e3 mit ben 
fcfyarffpifeigeii Cberfieferu patfen, jerreifeeu unb ftütfrceife oerfd)lingen. 
3m i5rü()jaf}r fielet man auf allen fanbigen Segen bei Sonnenfdjein 
bie gra§iöfc, lebhafte Cicindela campestris ober $elb*(£icinbele 
mit iljren fmaragbgrünen ^lügelbetfen unb ifyren im Sonnenfdjein 
mie $eucr gtänjenben hipferrotfyen Rieden bafyineileu. $aum ein 
^nfeft fann il;ren Eingriffen tüiberflefjen, rcäfjrenb fie felbft roegen 
il;rer feften $Örper*$eberfung roenig ober nichts ju fürchten fyaben. 
5lud; bie £aroen ber (Eicinbelen fjaben bie ganje ©efräjjigfeit ifyrer 
(Sltcrn, rceld;er ju genügen, ofyne if>ren weisen Körper eigner ®e« 
fafyr au^ufe^en, fie fid) auf fel)v raffinirte Seife ju Reifen miffen. 
Sie graben fid) mit ifjren ftarfen, ftad)lid)eu $üf$en faminförmige 
s Ml)xtn in ben (Srbboben, in treiben fie burd; »edjfelfeitigeS 9In= 



Digitized by Google 



Die (Sicinbefctt uni> -SlarÖHlitieti. 343 

ftemmcu tyreS Körpers auf= unb abfieigen, n?ie ein Kaminfeger in 
einem Kamin. 2)en Kopf am Ausgang ber $öf>re ftiüe^altenb unb 
benfelben bamit gemiffermaajjen oerftopfenb, warten fie mit uner= 
müblicfyer ($ebulb auf barüber ^intaufenbe ^nfeften. (Sobalb ein 
jolct)e§ bie gefährliche Stelle betritt, jiefyt bie Varoe rafcf) beu Kopf 
äurittf, ba0 ^nfeft fällt in bie Örnbe unb mirb jur 53eute be§ 
s Jiäuber§. 2>iefe§ Spiet roirb ununterbrochen mieberljott. 2BilI bie 
l'aroe firf> etnfpinnen, fo mauert fie einfach ben ©ingang in ihre 
§bble S u. 

Jöringt mau bie ^elb * ßtcinbele mit anbern ^nfeften, roeld)e 
if>r 511m ftrafce Merten, 3. ©. Stubenfliegen, Türmern, Raupen, 
anbern Käfern u. f. ro., jufammen, fo fuct)t ber Räuber cor Willem 
ben Kopf 00m stumpfe feines Opfert ju trennen ober ir)m $lüget 
unb iöeine auszureißen ober abzubeißen, bamit e3 utct)t entfliegen 
faun. tUdbann roirb baffelbe oon 3"nen tyxauZ auf= unb au3= 
gefreffen, fo bajj nur bie teere .pülfe übrig bleibt. Cft reißt 
ber 9)?örber feinem Opfer beu haltet) auf unb frijjt bie ©iu= 
geroeibe auf, mährenb baffelbe nod) lebt unb ju entfommen fuc^t. 
Staufen, Türmer ober roeiche l'aroen roerbeu auch mty oom §inter= 
tfyeite au£ angepaeft unb langfam oon funteu nach oom bei leben» 
bigem £eibe auSgefreffen. 

$lud) bie räuberifcfjen unb gefräßigen StaphtylinuS» Birten, 
meldte in ihrer SebeuSroeife oiele Uebereinftimmung mit ben £auf* 
Käfern geigen, ©erfahren in ähnlicher ÜBeife roie bie Gicinbelen. 
Dr. 9}aget in Schmolte beobachtete beu Kampf eines* Staphylinus 
uiaxillüsus mit ber Saroe bes Tenebrio molitor ober bem fog. 
2Wet)trourm. Anfangs glitten bie Angriffe beS KäferS an ben 
harten, glatten unb kornartigen Volbringen be£ ©imneS ab. (£nbüdj 
paefte er aber ben 2Burm im ®enirf fo feft, bajj ftaj berfetbe tro§ 
aller 3)rer)ungen unb äBinbungeu nid)t mehr losmachen tonnte, 
iöeibe richteten fic^ miteinanber auf, roie jroei |mnbe, bie fufy mit 
ben 3$orberfuj$en patfeu unb auf bie Hinterbeine emporrichten, ©üblich 
fielen fie um , unb ber Kopf be3 SfikrmeS tourbe oon bem in con= 
oulfioifdjen Söinbungen fiel) brehenben Körper beffetben getrennt. 
9hm frag ber Käfer ben ÜÖurm - Veib au§, inbem er mit grojjer 
anatomischer &efct}itflichteit einen §albringel nact) bem anbern oon 



Digitized by Google 



ber meinen iöaudnoaub lostrennte, um au ba3 innere gelangen ju 
fennen. 3n einigen anbern pllen paefte ber täfer bic £aroe fo* 
gleid) an ber 93aud}feitc unb begann oon ba au§ fein 3erftorung3merf. 

(Sin fünftlid) eingeleiteter ßampf amifdjen einer (Sicinbele unb 
einem ?auf=$äfer (Carabus) oerlief rcfultatloS, inbem beibe £f;iere 
ftdj oor etnanber ju fürdjteu fd)ienen unb, nadjbent fie ftdj gc* 
paeft, balb mieber losließen. 

(Srnfter pflegen bie kämpfe ju oeilaufcu, meiere manche täfer 
um ben 93cfl^ iljrer SBctbc^eit mit einanber ju fiteren pflegen, unb 
mcldjc Karmin (Slbfiammung be§ ÜÄenfdjen, I, ®. 334) im (Sin* 
feinen gefrinlbert r)at. 

9? a g e 1 fjatte oier fteronien (gemeine Vauffäfer-lrten) mit einem 
Stapliylinus niger §ufammengebrad)t. £>er Staplmlinus patfte bic 
eine fteronte jimi^en topf unb ©ruftfdjilb , unb e§ cntftanb ein 
gewaltigem (Gebalge, bem bie brei anbern ^eronien eine Zeitlang 
rulng $ufaf)en. (Snblidj aber liefen fie ju ben ^algenben Inn unb 
oerfucfyten eine 3»uteroention, ergriffen aber fogleicfy mieber bic $ludjt, 
fobalb fie Don ben Kämpfern einen Stoß erhielten. (Sublid) er« 
mannte ftdj eine ber $cronien unb biß ben StapfmlinuS in beu 
£interleib. tiefer ließ fid> aber ntdjt irre machen unb üottenbete 
fein OTorbgcfc^äft. SDicfcö erfdneefte bie brei übrigen Ironien fo 
fefyr, baß fie ftdt) ungefäumt in bie (Srbe oerrrodjeit. §ättc ber 
felbifdje tampf jmifdjen ber $urd)t Dor einem Ucbcrmädjtigeu unb 
bem Söeftreben , einem iBebrängten $u £>ülfe §u fommen , bei 
2ftcnf{fyen anber3 auffallen fonnen? 

(Stu fcf)lageube3 iöeifpiel oon bem Sdjarf fmu eine§ täferä 
tfjcilt ®. ^erfelet) (Life and Rccollections , vol. II, p. 350) 
mit, ofme bie WA ju nennen, melier berfelbe angehörte, iöeim 
epa^ierengefm fafy berfelbe einen täfer, melier etmaS Sd)tt»ere3 ba* 
oonfd)leppte. 9cieberfnicenb bemerfte er, baß cS ber Körper einer großen, 
braunen, anfdjeinenb tobten Spinne war, unb baß ber meljr als 
einen fjalben lange, einer großen fliege an öeftalt älmelnbe 
täfer oou einer bunfeln $arbe mit gläujenb gelben ober rotten* 
Seiten mar. Der (Srjäfjler uafym ben täfer auf bie Spifce feinet 
<Stotfe§, um ilm genauer 511 betrauten ; aber er fiel oon bem Stocfe 
roieber herunter, wobei er feine $3eute oerlor ober fallen ließ. 53eibc 



Digitized by Google 



Stforffiun chic* £ftfer». "3fr ^Ciueifeii^öioe. 345 

tarnen in einer (Entfernung ton ungefähr einem $ttjj lieber auf 
ben S3oben. }(ber fogTcidt) begab fic^ ber #äfer mteber auf bie 
(Siidjc naef) feiner Statte, wobei er ftdj, wie e§ fdn'en, oon feinem 
®erudje leiten Heg. S M$ er bie Spinne wieber gefunben r)attc, 
näherte er ftd) bcrfctbcn oorftcfytig, inbem er ben $opf oermieb, unb 
berührte mit feinem 3tarbevfu$ bereit (Seite, um fid) jtt überzeugen, 
bajj bie (Spinne mirf(t(f) tobt fei. 9?acf)bem er biefe Ueber$ettgung 
gewonnen fyatte, ergriff er feine Statte abermals unb rannte baoott. 
(Einige (Schritte weiter legte er fte aber wieber nieber unb entfernte ftdj 
ofyne biefelbe. 2)er Crzäfyler folgte ilnn auf £änbeu unb Änieen 
unb fal), rote er ben faubigen $fab oerüejj unb an einigen £atbe* 
traut Geifern emportlimmte. ötöbann ftieg er wieber herunter, 
teerte 51t feiner Statte jurücf, ergriff fte abermals unb trug fie an 
ben $uj? be§ £)aibcrraut»<Straud)e3. §ier rufjte er einige klugen* 
bliefe au3, worauf er bie (Spinne auf bie \Sph)e be5 <Strattd)e3 empor« 
trug unb t)tcr jwifcfyen ben 3 we *9 ei1 au f^ ut 9» DDU betten er fidj 
offenbar oorfycr oergewiffert fyatte, baj$ fte im (Stanbe feien, fein 
SBilbpret aufzunehmen unb ju tragen. 9?ad)bent bie[e§ ooübradjt 
war, ftieg er mieber fjerab unb erging ftdj jroifc^en ben Surjeln 
beS £aibefraute3, fo atö ob er nette Statte fud)c. 

Der Grübler unterfttajte nun ben Strattd) unb überzeugte fid), 
ba§ ber $äfer uid;t bloß ben für bie Jfofoüngtmg feiner S3eute 
paffenbftett Swcig ausgewählt, foubern aitdj bie 51ufl;ättgung fclbft in 
ber paffenbften Söeife ausgeführt I;atte. Denn ein heftiges Schütteln 
an bent (Strauc^ tonnte bie (Spinne nicht jttm ^crabfaHeu bringen. 

„SBer will nun," fügt ber (Srjäljler ^inju, „beut ^nfefteu* 
^elnrn bie UeberlegttugS* ober Urteils straft abftreiten? £)er 
$äfer backte, baf$, wenn er feine Skute nicht aufhängen würbe, bie* 
felbe anbern Räubern in bie §ättbe faüen möchte, unb toettbete alle 
(Sorge auf, um ben beften 2iufbewahrttng3*£rt für fie aufeit* 
ftnbeu." — 

9coch mag fchliejjlich beS berühmten % nt e i f e n » £ ö w e n (Myr- 
tnecoleon) gebacfyt werben, weiter, wenn and) nicht 51t ben Däfern 
gehörig, bttrd) feine tuerfwürbige $Jaub=3nbuftrie oon jeher bie Sluf» 
merf fantfeit ber ^aturfrettnbe auf fich gebogen fyat. Gr ift bie 
?aroe eines 51t ber £rbnttng ber fog. 9?efc = $lügler gehörigen 



Digitized by Google 



346 ^f"* <Sctne#rePc» ber ®l)ifrf. 

• 

3nfefte§, bcr gemeinen 9foieifen*3migfcr (Myrnieleon formicarius), 
unb f)at alfo nahe 23erwanbtfchaft mit ben Termiten. (Seine 9?ar)* 
rung gewinnt er auf folgenbe ftnnreiche Söeife, meldte lebhaft an bie 
Sanieren bcr fog. „®rünber" .bei ben SJcenfchen erinnert. ü)cnn 
beibe (eben oon unfdmlbigen, nichts a^nenben Cpfern, meiere ilmen 
ber 3 u f a ^ m *t $ülfe eine£ in ganj unoerbächtiger SBctfc aufgefteflten, 
aber be^alb um fo gefährlicheren gang = Apparates in ben 9?ad)en 
wirft. $n troefnen, fanbigen 'Sßläfccu baut ber $meifen=VÖwe feine 
bekannte, trichterförmige ©rube, inbent er juerft einen $rei§ in ben 
Sanb jieht, welker ben Umfang feiner £whle bezeichnet, unb al§* 
bann burd) Auswerfen be§ <Saube§ biefe felbft ^erftcllt. 2)iefe§ 
geflieht in ber üBeife, bajj er mit bc:n einen $orberfuj$e wie mit 
einer Schaufel ben Saub auf feinen flachen $oof labet unb ilm 
a(§bann mit fofdjer $raft über ben $rei3 ^inau^fc^neüt, bajj er 
mehrere 3°ß ^eit fücfjt. SBä^renb be£ 2lu3werfen§ geht er ftetS 
rücfwärt§, bi$ er wieber an bie Stelle fommt, Don ber er au§= 
gegangen ift. hierauf gie^t er einen neuen $rei£ unb h'öfylt eine 
neue %nxä}t auf gleite SBeife au3, bi§ er nach unb nach auf ben 
®runb be3 £richter§ fömmt. Um aber nicht bei bem fortwähren« 
ben (gebrauch etne3 einzigen ($liebe§ aöjufehr gu ermüben, §ie^t er 
bie aufeinanberfolgenbeu &rei§ = fyurchen abmechfelnb in umgefe^rter 
Dichtung unb gebraucht ben anbern gujj. Stöftt er auf (Steinchen, 
jo fchleubert er fie über ben SRanb ber ®rube. ^ft ber (Stein aber 
ju groj? hierfür , fo labet er ihn in fetyr gefchiefter Seife auf ben 
"Jtüdfen, fteigt langfam unb oorftdjtig mit feiner Saft in bie §ö§e 
unb wirft fte außerhalb ber (&rube ab. ©0 fte^t man ilm mit* 
unter Steine bewegen, welche oiermal fo fchwer, at§ er felbjr, fm*>. 
3ft ba§ Steinten runb, fo ift biefeS Verfahren allerbingS mit nicht 
geringen Schwierigfetteu oerfnüoft, unb bcr Stein roßt oft wieber 
herunter. v )lber unermüblich ergreift er i^n wieber oon Beuern unb 
fucht ihn emüorjufchaffen , wobei er flugerweife bie burch ba§ ^m* 
unterglciten eutftanbene furche benufct. ^DJi^ttncjt aber ber SBerfudj 
trofcbem öfter luntereinanber, fo gibt ba§ Xfyex feine Stfn»h u§s 
Arbeit auf unb baut einen anbern Sri^ter. 

Sit bie ®rube ooflenbet, fo oerbirgt ftch ber fct)laue ®rünber 
an ber tiefften Stelle berfelben berart im Saub, baß nidjtS mehr 



Digitized by Google 



Der -tat leitet» it>c. \ 347 

oon i^m ju fc^en ift, inib bafj nur bic aufgefperrten Spifcen feiner 
ftarfen unb fangen tiefem, Ijerüorragen. <2obatb nun ein fletue§ 
Xfyier an ben SHanb ber ®rube fömmt, fo rocid^t ber* nachgiebige 
<2anb unter feinen ^rüjjeii, unb e§ fällt fyinab, um Don ben fangen 
be§ Wkabaß erfaßt 51t »erben. 2)a3 Cpfer tuirb fo lange au§* 
gefogen, bt§ nict)t§ mer)r 0011 iljm übrig bleibt, al§ fein 23a(g, roetdjer 
fobann über ben 9lanb ber (Srube fjtuauSgeroorfen roirb. 33ei ben 
SWenfdjen bleibt ber auSgefogene Saig §roar am £eben, fcfjiejjt ftdj 
aber naef^er nidjt feiten fetbft tobt. 

Natürlich fw$t bad ungtücf(icf)e 2tyercf)en, fobafo e§ fitytt, ba§ 
ber 33oben unter feinen ftüfjen roeicfjt, ju entfommen, inbem es au 
ben (Seiten ber ®rube emporfümmt. #ber ber $meifen=£ön?e weife 
triefe 5lnftrengungeu baburefj jtt oereitetn, bajj er mtttefft feinet breiten 
Kopfes einen ©anbiegen über ba§ Xljier wirft, melier baffefbc 
beim ^inabroüen mitnimmt unb in ben SBereidj be§ 9?äuberS bringt. 
Steift ftnb e£ Slmeifen, meldte ir)m auf fofd^e SBeife 51t Opfern, 
fallen; bafyer aud) fein 9?ame! 

2öenn Wt% oorüber ift, ftetgt ber Räuber au§ feinem 33er* 
fteef empor unb bringt bie burefy ben Vorgang befcfyäbigteu Stetten 
wieber in £rbnung, um afsbann auf neue Seilte 51t lauern. 
UebrigenS lägt er fid) tauften unb 311111 §inausfcf)(eubern feines 
©anb=9?egeu§, fo oft man will, bewegen, wenn man mit einiger 53e* 
fjutfamfeit mit ^>ütfe eiueä §ahne§ ober ©täbcfyenS Meine <Sanb= 
tr)ei£dt)en abfrreift unb in bie <Spi§e feine* XridjterS fallen läfjt. 
%ud) meufd}lidje 3lmeifen=?öwen foüen fcfum getäufdjt worben fein! 



Digitized by Google 



tt n d) f d) r i f t. 



Grft nachbent ba§ gflanufcript tiefer S^rift fid^ bereite im 
SDrucfe befanb, (am bem $erfaffer eine ÜWitt^etlung be§ §errn 
(Sonful Dr. med. $r. Gllenborf iit SBiebenbrücf, welcher 
tauge ^a^re in Gentrai * $lmerifa gemolmt r)at , ju, au§ ber mir 
fofgenbeÄ Nachträgliche bezüglich be§ ?efren§ ber bertigen ?l m c t f e n 
entlegnen : 

„$d) mclntte längere 3eit auf ber Snfel IDmotepe int Nicaragua« 
©ee nnb r)attc bort (Gelegenheit, bie Ifyterdjen täglich unb ftünblich 
mit 2)cufje &u beobachten, meil fte in titrier Seit meine ^auSgenoffen 
mürben. 3<h h at * c Kaum meinen föancfyo auffangen laffen, als fte 
[ich auch fcr)on einfanben, anfangt einjetn, fpäter immer mehr nnb 
mehr, treibe emftg jeben SBinfel bnrdjf nagten. 

„2öie fcr)r bie £fyiercfyen bie ®abc ber ÜWittheilung befugen, 
foCCtc mir balb flar merben. %d) hatte einen 2?ogelbalg jnm Srocfnen 
aufgehängt nnb fanb anbern üftorgen§ nnr noch ein §änfa^en ^ebern 
am 33obcn. 3« einer (Entfernung üon 180 (Stritten fanb ich bann 
ba3 9Jcft ber Slmeifen, meiere ben Söalg oerjehrt ^attett unb offen* 
bar burch einen ihrer ßameraben, ber ben Saig unb ben 2öeg ju 
ihm entbceft ^attc, herbeigerufen morben maren. Um nun biefeS 
treiben genauer ju beobachten, fteefte ich "eben meinem einen 
(Etocf mit einem Ouerholj in bie (Erbe unb hj n 9 nüttelft eineä 
SBinbfabcnS einen 3>ogel*(Ecibaoer baran auf. Nicht lange battertc 
e§, unb ich eine ^faieife au bent 35inbfaben herab §u beut s Jlafc 
fommen. 33ebächtig fpajierte fte auf bemfetben herum, ftanb l)'\r\ 
unb mieber füll, unb taftete emfig mit ben Wühlern umher. So 
hatte fte ftch »ietleicht eine Minute lang befchäftigt , al§ fte an beut 



3t«t5fd}ri(I. 349 

^abett trieber entporlief unb über ben ©toef jur (Srbe getaugte. 
Sttö fie ben 53oben erreicht hatte, lief fte fyaftig h m mib ^er, fo 
a(§ 06 fte ^emanben fuc^c. s }>('öfclich begegnete fie einer ©chwefter, 
worauf beibe ftiüe fianben. <2ie betaftete biefelbe mit beit 'StyU 
hörnern, tief bann gteicherweife 3U einer ^weiten unb britten unb 
fcfyfopfte burd) bie 23ambusftäbe nad) äugen, wo id) fie nicht mehr 
uerfotgen tonnte. ftber.eS währte nid)t tange, fo fam eine gfoteife 
ben iöinbfabeu herunter, atsbatttt eine jweite, britte unb fo fort, 
bereits nad) aiibertt)atb ©tunben faj$ ber Sabaoer gefoitft »ölt, 
unb nad> 24 ©tunben war aüeö ^teifch oon ben Änoc^en oer* 
fc^munben. 

„%m fotgenben Xage machte id) baffelbe 9Jfaiiöoer, legte aber 
ein ©riiefchen ftudtv in ber 9?äf)e be§ ©totfeS auf ben 23oben, um 
}U feheu, ob bie (Srfte, bie ben Sabaoer entbeefen möchte, auch ihre 
bei beut ^uefer befestigten $ameraben benachrichtigen würbe. Ülidjt 
lange währte e3, unb e£ Farn (Sine ben Sinbfabett herunter ju bem 
Gabaoer gelaufen. ©ie betaftete benfelben unb tief bann wieber jur 
(Srbe. 9?achbem fte ^ter einen ^tugcnblicf umt)ergetaufeu war, 
mifcf)te fte )\d) unter bie um ben ftxidtx befdjäftigteu ©chmarofcer. 
DJarürtich oerlor id) fie fu*cr au3 ben klugen, bemerkte aber beuttich, 
wie eine große Bewegung unter ber s D?affe entftanb. Ungefähr bic 
£älfte oerliejj ben ftudex, unb in titrier &t\t war ber ßabarcr 
• wtefcer mit Stmeifen überfütlt. 

„(£3 war augenfcr)eintt(^) , bafj bie erfte ^inberin bie übrigen 
benachrichtigt hotte! 

„$lm näd)ften £age h^g ich emcu (Sabacer mit einem 23inb* 
faben an einem Cmerbalfeu be§ fltancho'S fo auf, baß er gattj im 
SJreien baumette. 33iö gegen 3lbenb war fein ©dmtaro^er 31t fet;en; 
aber am folgenben borgen war ber (Xabaoer bereits h a ^ WfytycL 
(Sö h a *te atfo währenb ber Wadjt eine s 2ttneife auf ihren ©treifereieu 
ben (£abaoer entbeeft unb ben übrigen SDlittheiluug baoon gemad)t. 

„ (Sine fchwere Aufgabe ift e§, irgenb etwas (Sfjbares oor biefeu 
Ztymn 31t fdnifcen, mag ber $erjchlujj auch noch f° Üfy 1 em - 
X)aher fet<t matt bie ^üjjc eines ©chraufes ober Itfches, in benen 
man eßbare öegcnftänbe aufbewahrt, in ©dualen mit Gaffer. 
£iefcs hatte auch ich ge^an ; unb bennod) fanb id) Borgens taufenbe 



Digitized by Google 



350 * • 2fi» bem öfifl^feOrn ber Sl)iere. 



oon Sfoteifcu in bem Sdtjranfe. @s war mir ein 9fätr))el, wie ftc 
über ba§ 2Baffer gefommen waren; aber e3 foCCtc mir nid^t lauge 
ein Mti))tl bleiben. denn idj fanb in einer ber Staaten einen 
Strof^alm, ber qner über bem SRanb ber Sdjaale tag imb ba§ 
jEifdjbein berührte. den Ratten ftc al§ Örütfe benu^t. §unberte 
lagen ertntnfen im SBaffer, waf)rfd)einlid) tueil anfangt Unorbnung 
gefyerrfdjt ^atte, inbem diejenigen, wetaje mit 33eute her uuterf amen, 
ben §inaufwanbernben begegneten. Sefct aber Ijerrfdjte bie größte 
Crbuung; beim bie §erabfommenben benufcten bie eine Seite be3 
$alme§, bie .^inauffomntenben bie anbre Seite 3$ |"a)ob mm ben 
£alm einen 3otl breit oom Sdwanf**8ein fort, rooburcfy fofort eine 
ent[efelid;e Verwirrung entftanb. %m 9ht war ba§ Sd)ranf=23ein 
immittelbar über bem SBaffer mit ^unberten oon ^(meifen be)e$t, 
weldje mit ben ^ü^tern ängfrlid) umr)ertafteten, inbem fie bie iörütfe 
fugten, wieber jurüdliefen urib in immer größeren Sd)aaren an* 
famen, fo al3 ob fie ben im Sdjranfe befinblid)en $ameraben oon 
bem entfefelidjen Uuglüd SJlittheilung gemalt Ratten. SBä^renb 
beffen liefen bie neuen $lnfommlinge auf bem §amte fort, unb 
als fie ba§ SdjranN^öein nid)t mef)r fanben, entftanb aud) ^ter 
bie größte Verwirrung. Sie tiefe« eiligjt auf bem s J?anbe ber 
Staate innrer: aber balb hatten fte ^erau§gefunben , woran ber 
fehler lag. iHafcr/ würbe mit vereinten Gräften an bem £alme ge= 
fdjoben unb gejogen, bi§ er wiebev ba§ ^olj berührte; unb ber 
Verfefjr war wieber ^ergefteHt. 

„3 U ocn intereffantejkn $lmei|*en * Birten gehören bie Sonnen* 
fdjirm = 2tmeifen. Sd)on oft war id) ifmen gu Anfang ber regen* 
lofeu &tit i« (£ofta*9tica begegnet, wenn fte ju Millionen nach 
ben $affee= Plantagen eilten ober, beu ^eimifc^en £erb wieber auf* 
ftttt^enb, jebe auf bem $opfe ein grünet gähnlein trugen. Oft fah 
id) bann lange 3«t ihrem emfigen, gefc^äftigen treiben ju unb lieg 
mid) fogar einmal oerleiten, mein SJcaultfuer am 2Bege aujubinben 
unb bem 3uge entlang 51t gehen, um ben 23au aufjuftuben. s 2ll§ 
id) aber uadj einer falben Stunbe nod) nid)t§ gewahrte, machte icr) 
$ehrt, weil e§ mir an fttit fehlte, ©iuige 3af)re fpäter fanb ich 
beffer fttit unb (Gelegenheit, fie ju beobachten, iöalb nadj (Eintritt 
ber regeulofen 3«* tfl ba§ ©ra3 auf ben Verghalben unter ben 



Digitized by Google 



a&uQfyrilf. 351 

(Strahlen ber Sropenfoune üertrotfnet ; unb e§ beginnt bann bic 
äBaubeiung ber X^terc^en nadj ben Kaffee Plantagen. 2öcfd)c 
Arbeit unb 2lu3bauer, umgjtä) jfyxc ©ebätfniffe ju »erraffen ! (53 
würbe ilmen tno^t unmöglich fein, ftunbenweit mit einer ^aft auf 
bem $opfe jivif^en bem, wenn aitd) nur furjeu ®rafe, I;iuburd^u= 
frieden. Xetyaib beigen fie baä ($ra3 h art am ©oben in einer 
^Breite oon etwa fünf 3oö ab unb werfen e§ über ©eite. 2)aburch 
entfte^t ein 2Öeg, ber fchliefjlich burd) ba£ fortwährenbe §in* unb 
^erlaufen oon Sftitlioueu nub aber Millionen bei £ag unb $lad)t 
gan§ glatt nnb eben wirb. 

„©obalb fie bie Kaffee Plantagen betreten fyaben, marfc^iren 
fte an ben Räumen ^inauf, unb jebe kneife fdmeibet mit ihren 
fangen in etwa einer 2$iertelftunbe ein, einen falben fall fanget 
halbmonbförmigeS ©türfd^en attä einem statte tutS, hält baffetbe 
mit ben 3angen u & cr oem ^opfe feft unb tritt ben Ütücfweg an. 
(Sieht man nun oon einer (Srfyöfmng au3 auf ben ÜBeg jurüd, auf bem 
biefe 2HiHtonen bidjt gebrängt unb alle mit bem grünen $äfmd)eu auf 
bem $opfe einherwanbern, fo fdjeint e§, al§ ob eine grüne s Jitefen* 
©dränge langfam am 23oben funfdjtetcfye ; unb biefeS iöilb auf gelb* 
grauem Untergrunbe wirb um fo lebhafter, als alte biefe gä^nc^eu 
in fdjwanfenber Bewegung fid) befiuben. 

„Wad) iöeenbigung beS Krieges in Nicaragua lebte ich längere 
3eit in bem ©täbtehen s Jt io a3. Stuf einer ©rcurfiou nad} (Sdmtetter= 
lingen traf td) l;ier eines £age§ auf einen belabeneu $ug unb nahm 
bie (Gelegenheit maf>r, bie Xfykxt näher ju beobachten. 

,,%d) wollte §ucrft fernen, wie fie ftdj tvoty benehmen würben, 
wenn ich ihnen ein §inberuij$ in ben 4ßeg legte. *Ün ihrem 
fchmalen Sege ftanb bidjteä, t)o^eö ($raä ju beibeu leiten fo, bajj 
fte baffelbe mit ber i*aft auf bem $opfe nicht pafften fonnten. 3ch 
legte nun einen, faft einen ^ufj im 2)urd)meffer hatenbeu bürren 
23aum = s 2lft quer über ben 2Bcg unb brürfte tyu fo feft auf ben 
SBoben, bajj fte nicht unter ihm fortfriechett tonnten. 5)ie jnerft 
©efommenen frochen unter ben 2lft, foweit fie fonnten, unb öer|ud)ten 
bann an bemfelben empor$uflettern , wa3 ihnen aber wegen ihrer 
Saft auf bem Äopfe nicht gelang. SBährenb beffeu fanteu oon ber 
anbem Seite bie unbelabenen s 2lmeifen, unb wenn e§ biefen auch 



Digitized by Google 



352 ta* Äfiltofcfrn bfr Sfiirre. 

gelang, ben }(fi $u erflettern, fo entftanb boef; aLSbalb ein folcf)c3 
®ebränge, bajj bic uubelabenen über bie belabenen Wmeifen meg= 
flettern mußten ; unb bie $olge mar ein entfefclidjer iBirrmarr. 3d} 
ging nun bem 3 U 9 C entlang unb fanb, bajj alle Slmeifen mit ifjren 
gäfjndjen auf bem $opfe bidjt gebrängt ftiü ftauben, fmtrenb ber 
Söefefyle, bie Don ber Site fommen mürben. id} barnadj mie* 

ber 311 bem ^inberniffe äurüdffefyrte , bemerfte icf) ju meinem Gr= 
ftaunen, bajj auf mehrere $ujj ?änge bie ganje (Solonnc bie 33(ättd)en 
abgelegt fyatte, inbem ©ine ber ^Inbern e3 nadjmadjte. Unb nun 
ging e3 oon beiben Seiten an ein Arbeiten unter bem iöaumjramnt, 
|"o baj$ binnen einer fwlben Stunbe ein Xunnel unter bemfefben 
fertig mar. 3*fet naljm jebe 3(meifc mieber it)rc i^ürbe auf, unb 
ber 3Beitermarfd) begann in ber größten Crbnung. Xtx 2Beg 
führte nadj einer (£acao^4>lantage, unb r/ier fanb id) balb ben iöau, 
ben id) nun täglich befugte. %l$ id) eineä Xages mieber Einging, 
begegnete mir fdjon eine grojje Stretfe oor bem iöaue ein bicb> 
gebrängter, oon bemfelbeu fjerfommenber 3"0, ««& $mar aUe belaben 
mit blättern, Däfern, puppen, Schmetterlingen u. f. m. ; unb je 
näfyer idj bem #aue tarn, um fo größer mar bie Xfjätigfett. @3 
marb mir balb flar, bajj bie s 2lmeifen im ^Begriffe maren, bie 2öo(j* 
nnng ju oerlaffen; unb id) ging bejjfjalb bem 3 U 9 C entlang, um 
bie neue iJBolmuug ju ftuben. Sie waren eine fur$e Strede auf 
bem alten ÜBege fortgemaubert unb Ratten ftd) bann burdj ba3 ®ra» 
einen neuen 2£eg gebahnt 51t einer füllen, etma§ crl)ör/t liegenben 
Stelle. Hais ®ra3 auf bem neuen SÖege mar fämmtfidj fur$ am 
$oben abgefreffen; unb laufenbe waren bamit befef/äftigt, e§ JU bem 
neuen 23aue ju fdjaffeu. SCitf ber Stelle be§ Neubaues felbft i)errfd)te 
ein ungemein regeö Vebcn. $a gab e§ aae Birten ton Arbeitern -— 
2taumeifter, 9)taurer, 3^merlcute, Sappeure, ^aublanger. ©ine 
Waffe mar befdjäftigt, ein Vocf) in ben $3obeu ju graben; unb fte 
trugen bie f leinen tflümpdjen (£rbe f)erau$ unb legten fte auf bem 
SRanb 51t einem 3Baüe 5ufammen. Rubere fdjleppten flehtet s Jteiftg, 
Strofj= unb ($ra§fjalme gerbet unb. legten fic in ber Wälje beä iöau* 
planes nieber. 3d) mar neugierig, ju erfahren, marum fte mob.1 
ben alten iöau oerlaffeu Imtten, unb grub, nadjbem ber 3lu3$ug 
ooüenbet mar, benfelben mit einem Spaten auf. 3« einer Tiefe 



Digitized by Google 



^Mförifl. 353 

dou etma aubertfmlb $u§ faub ich mehrere Stödten einer großen 
§amfter*lrt, be3 <2chrecfen§ ber ©acao* Plantagen, meil fte auf 
ihren (hängen bie biefften SBurjeln be3 33aume3 abnagen. 2Ba^r= 
fdjetnfic^ war burdt) biefe Seinen ba§ innere be§ taeifen * 33aue3 
jufammengefUtrjt. &iber fonnte id) bte ftortfdjrttte be3 Neubaues 
nicht ferner beobachten; beim idt) muffte am fofgenben £age nadt) 
©an guan bei (Sur. — $113 idj nadt) adu; £ageu mieber fam, mar 
ber 33au fertig; unb bie ganje (Solonie mar mieber am gerbet- 
fajaffeu ber Rätter be§ ßaff ee*23aum§. ■ 

€>omeit $err ©llenborf! 3)em mag fiel) uodj folgenbe 
Beobachtung beS ^perrn ^raujiäfaner * ^aterS Tineen 5 ©rebler 
in 33ofcen anreihen, bereu $m Dr. 9?oll im meiteren Verlauf 
feines* im (Eingang ber Sdjrift citirten 3luffafce£ über ben ^nfttuft 
(3uIU$eft be§ „3oolog. ©artend", 1876) ©rmähmntg t^ut: 3n 
§errn ©rebfer'3 ßfofter pflegte ein Sotlege unb ÜRitbruber auf bem 
©eftntfe feines 3i mm ^ C11 ^^ ben Dom ©arten hcrattffonwttNDfti 
s Kmeifen feit üttouaten regelmäßig Nahrung oorjulegeu. Angeregt 
oou ©rebler'S SDtfttheifuugen, fam er auf ben ©infaU, ben Slmeifen* 
föber ober jerftojjenen ftndex in ein auSgebienteS Xtntenfag gu 
tljun unb biefeS an einem $aben Don bem Ducrbalfen feinet $«nfter§ 
frei ^rabbaumetn ju taffen. (Einige tlmeifen mürben bem $öber 
beigegeben. ®iefe fanben balb mit ihren 3 u ^ rum ^ cn oeu Sfa* - 
meg über ben $aben unb bamit ben föücfmeg ju ben 3h™5 cn - 
$lber nic^t fange bauerte e§, als auch bereits ber ©egenjug auf bem 
neuen 2Bege Don bem ^enftergefimfe ben gaben entlaug bis jur 3ucfer= 
Wieberlage organiftrt mar ; unb fo ging eS ein paar £age fort, ohne 
etmaS ÜceueS ju bieten. 3)och eines Borgens h^tt ber 3"9 mieber 
auf bem alten $ütterungS = *ißlafce am genftergejtmS unb holte fein 
^utter dou ba, ohne nach bem aufgehängten 3ucfergefäfj ju eilen. 
(Sine nähere Unterfuchung ergab, bafj ungefähr ein Ü)u^enb $erle 
fich in bem ©efäjje oben befanben, melche emftg unb unDerbroffen 
bte 3u<fofr«tttchen an ben föanb beS ©efäfjeS trugen unb fte ihren 
unten martenoen Jtameraoen peraomariem 

3llfo ganj baffelbe Verfahren, meldt)eS mir Don ben forner* 
fammelnben $lmeifen fentten lernten, inbem einige bie Börner dou 

2. »üd&net, «uä bem ÖetjteSirfeit ber Spiere. 23 



Digitized by Google 



354 



2Cu# bcm Seillofftifti ber $r)ifrc. 



ben Stengeln ber ^flanjen loSföfen unb ^ernnterfötittelu , mährenb 
anbre fic unten auf(efen! — * 

fluch nodj einiger Lienen* Beobachtungen möge gebaut n>er= 
ben, metc^e bem SScrfaffcr erft nad) Schluß (einer £>auot* Arbeit 
befannt geworben ftnb. 

$err $afror ®eorg & leine ju ?üethorft erjagt in feinem 
Schriften überbie itafiämföe Stent unb ihre Sucht (Berlin, 1865): 
Um einem beutfdjen Storf eine italiäuifche Königin §u geben, nehme 
id) einen ooflftarfen Stotf rceg unb fefee an beffen Stelle einen mit 
leeren 2öabeu unb einer §ouigtafel ausgehängten anbern Stotf, in 
beffen innerem ftd) bic neue, in ein 2Beifetyau$$eu etngefperrte 
unb auf einer 93rut*2Babe befeftigte Königin beftnbet. Sämmttiche, 
au§ bem üerfefcten Stocf bereits abgeflogene unb noch abfliegenbe 
Xrad)t*33ienen fe^ren nun in ben neuen Storf ein, roeil er auf ber 
gewohnten unb ihnen roofytbefannten ^lugfteue fte^t. Aber fobalb 
fte in benfelben eingeflogen ftnb, nehmen fte auf ber Stelle bie oor* 
gegangene grofje Beränberung mafjr. Sie ftufcen, miffen nicht, rcoran 
fte ftnb, fontmen, olme ir)re £afl abgelegt ju haben, auS bem $lug= 
toct) roieber IjerauS, fliegen oon Beuern ab, fefjeu ftch ben Stanb= 
£)rt nochmals auf baS Sorgfältigftc an, um ftd) ju oergennffern, 
bafe fte ftdj nict)t geirrt haben, unb jiefjen abermals ein, nad^bem 
fte bie Ueberjeugung gewonnen haben, bafj fic am richtigen ^tafce 
ftnb. $>affelbe Spiel ioieberholt fidj anfänglich immer mieber unb 
»ieber, bis ftdj bie Lienen enblich in baS Unerftärttd)e unb Un= 
oermeibliche fügen, if>re Bürbe ablegen unb fid) an biejenigen ®e* 
fdjäfte machen, meiere bura) bie neue Ginrichtung beS StotfeS noü> 
n?enbig gemacht »orben ftnb. Seit aber alle neu jufliegeubeu 
Lienen fid) in gleicher Sßeife benehmen, fo bauert bie Aufregung 
bis jum fpäten $lbenb fort; unb iß bie Unficr)err)eit unb Angß ber 
Bienen in ber %t)at oon ber Art, ba{$ ber 3ücf)ter ihnen nicht ohne 
tieftnnigeS Sftitleib jufchauen fann. $)ie ^ad)t aber bringt . ihnen 
Befchnnchtigung ihres Schmerzes, fte lernen fid? bem Unabänberlichen 
fügen; unb wenn and) am fotgenben £age bie Aufregung immer 
noch m 'ty aufgehört hat, fo beginnen boch bie Angelegenheiten ber 
neuen Kolonie fich ju orbnen. Schon am britten Sage iß Alles 
in Drbnung; bie Lienen betrachten ftch als ootlberechtigte ^nfaffeu 



Digitized 



I 



2ta#W. 355 

ber neuen Wohnung, toaä fte baburch beurfunben, bog fte ben immer 
noch oereinjett jufüegenben früheren (Stammet = ®enoffen ben freien 
3utrttt titelt mefjr gejmtten, fonbern fie at§ unberechtigte ©inbrtng* 
tinge jurüefmetfen. 2)ie eingefperrte Königin fann man fct)r früh, 
in ber Sieget fchon nach 24 (Stunben, au§ ihrem ®efdngnif$ ent* 
(äffen; benn ba§ ®efü*)I, mctd^csJ bte erfleu 3n jügter überfällt, bajj 
fie fein ^Red^t in ber neuen 2Bofntung ^aben, bajj fte fidt) unerftär* 
tiefer Söeife oerirrten unb ftch nicht jurec^tfinben föunen, täfjt fie 
gar nicht baran benfen, gegen bie eiugefperrte Königin irgenb meta^e 
$einbfctigfeit ju unternehmen. (Sie betrauten fid) fetbft gemiffer* 
mafeett nur atö ®ebutbcte, bte e3 banfbar anerfennen muffen, bafj 
ihnen für bie unberechtigte ©infer)r nicht ber s $rocejj gemalt morben 
ift, mie e3 fonft im Sienenteben ber %aU ju fein pflegt. 

2Ber mottte leugnen, bajs ftd) in biefem ganzen, merfamrbigen 
^Benehmen ber Lienen ein fo oofleS SBerftänbnijj einer oeränberten 
(Situation oerrätl), mie e§ 9ttenfchen in ähnlicher Sage unmöglich 
beffer ober beutlict)er an ben £ag legen tonnten! $)affefbe, mit 
fluger $orftdjt oerbunbene 93erftänbnifj einer jufäöigen (Situation 
jeigte fidf) auch in fotgenbem .$at(e. 3luf bem (Stanbe eines bent 
SBerfaffer befreunbeten ^Bienen = $üd}ttx8 t beffen tarnen bereits (£r= 
roäfmung gefunbeu fyat, warf ber 2Binb einen (Strohforb auf bie 
Grbe, beffen ^nfaffeu tu befter Arbeit begriffen maren, unb tiefe ba= 
burdj im Sutern be3 $orbe£ eine nicht geringe Unorbnung cntftcr)en. 
2>er iBeftfcer reparirte aUbaih ben $orb, braute bie losgegangenen 
ilBaben mieber an if;re (Stelle unb ftellte benfetben au bem früheren 
pafce fo auf, bajj ber 3Binb ihm nicf)t3 mehr angaben fonnte, in 
ber Hoffnung, bafj ber 3 u f a ß weiter feine folgen ^aben merbe. 
5tber fier)e ba — at§ er nach Verlauf einiger £age ben $orb unter* 
\ud)te, benterfte er, baj$ bie SBienen ir)rc alte §eimath im (Stiche 
ge(affen unb in anbern (Stöcfen unterjufommen oerfudjjt hatten, offen- 
bar meit fte bem Söetter nicht me^r trauten unb fürchteten, ber 
gefährde 3ufaU möge fidt) mieberhoten! 

$afj bie Lienen tr)rc greunbe unb fteinbe unter ben üftenfehen 
ju fennen fdt)eiucn unb barnadj I)anbc(u, mürbe fdjon ermähnt. 
(Se^r beuttidt) jeigte fidt) biefeS in einem ton (St eb mann (IReife 
nach Surinam, $b. II, (S. 286) beobachteten gatte. $)er ^Beobachter 

23* 



Digitized by Google 



356 



empfing in feiner glitte ben 39efud) eines 9cacfybarn, meldjer, faum 
eingetreten, lieber mie rafenb tyinauSlief unb, oor Sdjmerj britflenb, 
uaef) bem naljen ftluffe eilte, um feinen $opf in baS Baffer ju 
fteefen. ©8 geigte ftd) balb, bag er, ber ein fe^r groger 9ftann 
mar, beim ©intreten in bic glitte mit feinem $oofe an ein 9*ejl 
milber Lienen angezogen mar, meld)e ftdj über ber Sfyüre im 2)acf)e 
angeftebelt Ratten, ©tebmanu, beforgt »egen eines ä$nli($en 
Angriffs, oerlieg fogleid) bie $ütte unb befaßt ben <2claoen, ba£ 
9?ejt jn jerftören. Sie maren eben im begriff, ben 33efefyl ju be* 
folgen, als ein alter 9Jeger $in$utam unb erflärte, bag bie Lienen 
,§errn Stebmann niemals flehen mürben; er motle fi$ jeber ©traf« 
unterbieten, menn eS bo$ fo märe. „Sttaffa", fagte er, jSfe mür* 
ben längft gefroren morben fein, menn Sie ben SBienen fremb mären. 
2lber ba Sie ifjr (Srfyalter ftnb unb ifmen erlaubt Reiben, unter- 
erem 3)ad)c ju bauen, fo fennen ftc (Sie unb $fyxt £eute unb mer= 
ben niemals (Sutern oon biefcit ober Stylten fetbft etmaS $u ?eibe 
tfyttn." §err Stebmann fanb, bag ber Sllte föedjt r)atte ; beim 
fcfbft als er baS 9Zeft Rüttelte, flauen bie Lienen meber ifm nod) 
feine Weger. 3)erfelbe Sitte erjätylte nun, bag er auf einer 33e* 
ftfcung gelebt fyabe, auf ber ein groger 5ßaum gemefen fei. 3n biefem 
iöaume befanbeu ftdj, fo lange er ftety erinnern tonnte, eine ®efell= 
fcfjaft oon Sögeln unb eine foldje oon S3ienen, meldje beibe 
($efeflfd)aften in grögter ^reunbfe^aft mit einanber lebten. 2)enn 
menn irgenb frembe $öget bie Stenen molefrtrten, mürben fic oon 
beu eitttyeimifdjen fofort Ijinmeggetrieben. tarnen aber frembe Lienen 
an bie Sßogelnefter, fo mürben ftc oon ben einfyeimifcfjen Lienen an* 
gegriffen unb getöbtet. 3)ie ftamilie beS (SigeutljütnerS ber 3?e= 
fifcung erfreute ftcfy an btefer muuberbaren greunbfdtyaft unb litt 
tiidjt, bag fie irgenbmie gefrört mürbe. 



mietci'itöc fcofbudjbtwlerei. Stefan Öetbel A 60. in ttUenlmrg. 



igitized by Google 



Digitized by Google 



. Digitized 



by Google j 





Digitized by-Google