Skip to main content

Full text of "Authentische mittheilungen über Caspar Hauser. Mit genehmigung der K. Bayer, staatsministerien der justiz und des innern, zum erstenmale aus den gerichts- und administrativacten zusammengestellt und mit anmerkungen versehen"

See other formats


Authentische 
ittheilungen 

über Caspar 

Hauser 







Julius Meyer (of 
Ansbach.) 




■ 1 1 1 i_i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i^t 1 1 1 1 1 m 1 1 1 1 : i 1 1 1 1 1 1 1 1 j i j 1 2 1 m 'J ^' U U 1 1 1 1 * 'J 1 *J 1 J *J U 'J 1 ! ' ' ' 1 L* f J *J *J 'i 



TUE GIFT OF 



-!ark 



Roming« 
Covill 



1 1 r h h hu in ii ■ uiii ü 1 1 1 1 1 m i"t i7i7i n il ü i~i n ilniü n nnu i ü iTi n äi m h 1 1 1 1 1 n n < 1 1 1 1 1 1 1 ti 1 1 1 1 1 1 rs 




f 




Digitized by Google 



CT 

long 




■ 

Djöitkid by Google 



JUtllentiscfte Äittüeifungen 



über 




$ttt ^enejmifland bet i Mer. Jfaaf sin widerten 6er Suffu 

un& 5e$ §umxn 

oum ertfenmafe 

aus i>en ®erid|te= uni) 3Wrtnini|ltatiti=3irten 

Siif ammengeftcllt 

- 

unb 

mit fltitttetfititacn »erfcQen 

von 

3k. 3ufius Jjrfeijer, 

fei. bnrjcr. *C3irf«aefr^tes»fr«ncT. 



15 * f> rt d). 

Verlag dh Ji. $ e u 0 o f 6. 

. 1872. . 



3T 



Digitized by Google, 



GIFT GF 

wiss ka;:iz r.o Finger 

AND 

MRS. MARK COVILt 



Vorwort 



Seit bcr rätselhaften ©efdjidjte be$ SRanneS 
mit ber eifernett SJiaäfe ^at tooht feine Gegebenheit 
ähnlicher 2lrt bie Zheilttahme ber gebitbeten ©efettfdjaft 
in höherem ®robe erregt, als bie ßafaar #aufer'3, 
„be8 JitnbeS t>on ©uropa." Unb in ber 2^at ift e$ 
nicht ettoa btofee SReugierbe, toeldje biefer aufcergetoöhn* 
lidf)en %f)ulncfymt ju ©runbe liegt S)enn ber §auf cr'f df)e 
%aü hat entfd&teben cultur^iftorifd^e Sebeutung erlangt 
unb Vermag nach Derfchiebenen £Rtdf)tungen: in jurifti* 
fdfjer, ntebicinifcher unb pfochologtfdjjer SJejieljuttg ein 
Sntereffe ju bieten, toeldfjeS begreiflich erfreuten läßt, 
bafj ber ©egenftanb bie ©eifter big jur ©tunbe ju 
befdfjäftigen noch nicht aufgehört fyat 

@S ift tivtt ganj ftattliche Sbtjahl t>mt Schriften 
) über ßafaar §aufer gefdfjrieben toorben, unb bis in 
bie atterneuefte faxt bitbet er afö eine gefd^id^ttic^e 
SKerfttmrbigfeit baS %1)tma t>on Staublungen in 
S3ü<hern, ©rodfjtiren unb Sournalen. Äber alle bis* 
Ijer über ffiaftmr £aufer erfd^ienenen Schriften leiben 



Digitized by Google 



IV 



an bem üftangel actenmä&iger Beglaubigung bc3 9Rit* 
geseilten. StiematS toeiß ber Sefer, melcfje S^atfad^cn 
at§ ermiefen angenommen toerben bürfen, unb ma§ oon 
bem ©efdjriebenen in'3 Sereicf) ber Vermutungen unb 
©rbidjtungen gehört. Seiber tourbe buretj bie leichtfertigen 
^nflagen, loeld)e in ber ^aufer'fdjen @acfje gegen eine 
Stnjafjl Sßerfonen gerietet mürben, bie öffentliche 2Rei* 
nung in einer fo nachhaltigen SBeije irre geführt, baf$ 
man gegenwärtig noch ^äufig einer Stuffaffung be£ 
galleS begegnet, metdje ®h re un & 9 utcn tarnen mu 
fcfjulbiger unb felbft öerbienftootler Sßerfonen auf ba£ 
jehmerfte fchäbigt. S§ mirb baher lebiglidf) ein 5ßoftu= 
tat gerichtlicher ©eredjtigfeit erfüllt, roenn ben bisher 
oorhanbenen, (ebiglich auf ©erüdjten unb fubjectioen 
äReinungen bafirten 2)arftettungen ber ©efdjichte £atu 
fer'3 eine (Sammlung beglaubigter Nachrichten entge* 
gen'gefteßt urib fo eine untrügliche ßöfung be£ 3täth s 
fefö fcerfucht nrirb. S)en ©djlüffel h^i u Bietet ber 
Snfjalt ber bisher unter bem ©iegel be$ Slmtägeheim* 
niffeS gelegenen gerichtlichen unb abminiftratioen Steten. 

S)a 5ur $eit criminatywlitifche ©rünbe einer 
Veröffentlichung be3 StfteninhattS nicht mehr entgegen* 
ftehen tonnten, toenbete ich mi( $ fa* 1870 mit 
einer Vorftellung an ba3 f. bagerifche ©taatämini* 
fterium ber Suftij mit ber Sitte, e§ möge mir bie 
ßrtaubnifj jur öeriüfeung ber auf #aufer bezüglichen 
Sriminafacten erteilt toerben. SHefe ©rlaubnift tourbe 
mir gnäbigft gemährt, unb ebenfo oom f. batyer. ©taätä* 
mtnifterium be$ 3nnem bie (Sinfichtnahme ber bei Ber 

. . k J m 



Digitized by Google 



V 



9iegierung3*Ärei3*©telIe &on ÜJtittelfranfen befinblidfjen 
€oHegtaI*2lcten, fotuic toon bem ©tabtmagiftrate Stürn* 
berg bic ßinfidfitnatjme ber nod) öorljanbenen Sßolijei* 
^ctett geftattet. 

?luf biefe SBcifc ttmrbe icfj in ben (Stanb gefe$t, 
üutljentif df)e Sftitttyeüungen ju bieten. 

Statt ber 9tefertr*äßert)obe nmrbe e3 fcorgejogen, 
t>tc Sfcten felbft fpredjen ju taffen. @8 tt>ar inbefe 
feineStoegS eine teilte Stufgabe, aus bem toeitfdfjidj* 
tigen SSctenmateriat ba$ für bie SeurtJjettung beö 
Ie3 SRelebante augjuttäljten unb babei bem Umftanbe 
Stedfjmmg ju tragen, bafj ba3 SBerl ben Umfang eines 
einjigen SBanbeS nidfjt überfdj)reiten fottte. SDodf) toer* 
ben mir Äenner ber Slcten baä äeugnifj nidEjt t>er* 
fagen, bafc für bie StuStoaljl nidEjt ein beftimmter 
©tanbpunft ber ©enrt^eilung be$ %aU& mafjgebenb 
ttar, fonbern bafc idf) mir bei SBiebergabe ber Kcten* 
ftüdfe bie ftrengfte Sßartetfofigfeit jum ©efe| machte, 
tooburdf) allein gehofft werben fonnte, bem 33udf)e ben 
Don mir angeftrebten SQ3ert§ eine« DueKentoerfeS gu 
t>erleü)en. Stur in ben angefügten Stnmerf ungen , fo* 
tote im ©dfjlufftoorte liefe idjj meine fubjectioe 8fa* 
fdjauung ^eruortreten. 

Ser 3n$att be3 XI. «bfdfjmtteS ift jtoar öffent* 
liefen Slcten nid&t entnommen. SWein in einem toei* 
tern ©inn fann aud£) ba3 bort SRügetljeilte auf Hu* 
t^enticität Jlnfprud) machen, ba ber ®ett>äl)r$mantt bie 
ftd&erften, auf eigener Änfd^auung beruljenben Äuff cfjlüffe 
über £aufer ju geben in ber Sage toar unb als ©en* 



Digitized by Google 



VI 

barmerieofftjier in einer tjeröorragenben öff entlief)* 
bienftlicfjen Stellung ju ber Angelegenheit be§ ginb* 
lingS fid) befanb. 

3dE) erfülle mit ber Verausgabe biefeS 33udf)e£ 
jugteich einen ber legten SCBünfd^e meinet Derftorbenen 
Saterg, be3 SefjrerS 8. ©. 2tfet)er öon Ansbach, ber 
im Sntereffe ber gefc^id^tlid^en Sßatjrheit unb jur Ab* 
mehr miberfafjrener Angriffe feine Stellung ju £aufer 
unb bie 9tefultate Safjre langer ^Beobachtung beffel&en 
in einer ©d^rift ju veröffentlichen gebadete, an bereu 
Verausgabe er burdE) ben Job get)inbert tt>urbe. 

(Schließlich fyabt ich banfenb ju ermähnen, ba& 
an ber SSollenbung gegentoärtiger Arbeit mein gremtb 
unb SoUege, Sejirf 3 • ©eridfjtS * Affeffor (Snberlein in 
gürth, einen fehr mef entliehen Anteil §at 

Ansbach, äßeihnad&ten 1871. 



Per ^erfaffer. 



Digitized by 



«rper &bftittt. 
Cucllena it gaüe. 

Seite 

A. %tnt(tdje Quellen 1 

B. Literatur 5 

jtamttr flbfd)ttitt 

Kttcnftüifc üfrcv (ggf jmv fiaujcr ^(»rj dtrinctt in KüritEcva 

mit 26. Wai IS IS ; 

(£m(eituitfl 26 



be§ ^df)iif)mad)er3 SZÖeitfmaim com 4. 9?ou. 1829 


27 


beflel&en oom 5. 2Kai 1834 .... 


29 


beä 6d)ii$mad)er§ 93ecf vom 5. 2ftai 1834 . 


33 


be§ 33ebiemen Dflerf vom 20. SDec. 1829 


34 


beffelben com 5. ÜKai 1834 .... 


36 


beS tfutfcf)er§ §acfer vom 9. ÜJiai 1834 


38 


beä StittmeifterS u. iMeniq com 2. ftoo. 1829 . 


38 


beffelben com 29. 21pril 1834 .... 


40 


beä ^ßolijetactuarö ü. ^cfjeuerl üom 2. I^od. 1829 


41 


beä ^oliaetrottmeijtaS SSüft com 28. £ec. 1829 . 


44 


befielben oom 5. DJZai 1834 .... 


45 


be§ ^ottaeioffijtanten Dlöber com 28. £ec. 1829 . 


48 


be§ ^oli^eifolbaten Slaimer pom 10. 2Hai 1834 . 


49 


beö ^oltjeifolbaten £emariet com 5. 5CRai 1834 . 


50 


be§ ^olijeiactuarä ,§üftlem vom 5, Tlai 1834 


51 



I 



vm 

%nt)artfl 



Seite 



flgortlaut bes Briefes, ben fraufer bei ftd& trug . 55 
Signalement (5a[pav >s>aufer'g . ... 58 



dritter ^bfonitt 

$er flufctttfmlt (iafjmr $aufer'$ auf Hern $cfttter 2fmrm 
Kürn&etö uom $6. Wai *i* 18. 3uli 1828 und die 
jwttseili^e tteftanMung lieft Salle*. 

Seite 

Einleitung 61 

3eugenper^ore 

beg ^efttitflenroavterS Rittet pom 3. ftoo. 1829 . 62 
oenelben pom 12. 9Kot 1834 .... 64 
be§ ^o^eifolbateit Limmer pom 29. £ec. 1829 . 08 
beffefbeu oom 10. 3ftai 1834 .... 69 
SBefaimtmttd^ung beg ctabtinagiftiatg ^ürnbevg uom 

" TTauIi 1828 . . . . . . 72 

Wmjano, 

Schreiben beg f. ?lpp. foev. beg 9te^tttfreife3 an bie 

ffll. Jireigrecueiuna, oom 15. 3"U 1828 . . 86 
Schreiben ber f. 3ueigrea,ienmft an bag f. ?tpp.=®er. 

pöm 16. 3ult 1828 . . . . ~ 87 
(Schreiben ber f. jtretgregierunfl an bog f. %pp.=@et. 

pom 21. 3uli 1828 . . . . . 88 
(Schreiben beg f. s flpp.=©er. an bie f. .frreigreajeruitg 

obm 22. 3uli 1828 . . . . ~T 89 
(httfcfrliepung ber f. jtreigregterung an bog f. '3tabt> 

gommiifariat in Wamberg, com 24. 3uli 92 



Vierter «äbfdjnitt. 
$ie fterftüre fttfjMr $aufev'* Wer feine Oerfiinft. 

©eite 



Einleitung . . . . . . . 92 

(ftfteg fferfrör uom (>. Wop. 1829 .... 07 

fltoeiteg Zerfror oom 7. IUop. 1829 . . . . Iii 

&titteg getobt oom 9. Wop. 1829 . . . . 124 

gKerteS SSetfct Pom 4. Sec.^W . . . , IM 



IX 

arfinfter jMftyttttt 

föntadjten üfcer den jifjtjHfdien nn& Jjfadnidjen änftant 
6afyar Dnnfer'a $ur3eit feine« Eintreffend tnSfftrnierg. 

@utacf)ten be$ f. (5tabtgeru$t3aräte8 Dr. *ßreu com 11. 9too. 



1829 131 

33ertd?t unb (gutod&ten beffelpcn oom 3. 3)ec. 1830 . 136 



Öutad&tlidjer 53erict)t be^ praft. $lr$tcä Dr. 0 terfcau eit oom 




31. See. 1830 


144 


j^eugenoerrjör be3 ^ormunbcS u. Zudjer oom f>. 3>ec. 1830 


165 


iSec^ßer £bftyitttt. 

$er Hnfent&alt (Saflrnr Säufer** frei $rof. taumer nom 


18. »Uli 1828 m $ec. 1829 urtH inabefonfcere feine 


Vermuu&una um 17. CK. 1829. 


170 


3eugenoerf>ör be§ <5taUmetfier3 o. 9iumpler oom 2. Woo. 

1329 «••••••« 

3eugertoerr)ör befiefben üom 9. -»toi 1834 


177 
179 



C^ememfcrjaftUfoer ^Qerid^t beg otabtcommifjariatg unb $fta = 
giftrats Dürnberg, an bie f. fireiSregierung oom 
%5. *ftoo. 1828 . . . . " . 181 

©ememfdjjaftltcfrer jöeridfrt berfelbert an bie f. it'reigregierung 

oom 20» 2lprtl 1829 . . . . . 182 

(fonfiatinmgg^rotofoll beg ^oliaetaftuar'g gntftlem oom 

i7. bFt. 1829 . . . . : m 

fteugenoerfröre 

ber ßnna fiatfrarma £oumer oom 17. Oft. 1829 187 



betfelben oom 21. Oft. 1829 .... 


192 


ber (Süfabetfja 3of)amta Räumer oom 17. Oft. 1829 


194 


berfelben oom 21. Oft. 1829 .... 


197 


be8 SSWfielm £aubenjtricfer oom 23. Oft. 1829 . 


201 


beg ^rof. Daumer oom 26. Oft. 1829 


202 


ber 3"fpnngerm Dtegulein oom 23. Oft. 1829 


205 



^unbbe[djau^rotofoü oom 20. Oft. 1829 . 2Ö5 

Beugern unb Sadjoerfmnbtgen = $3etl)6r beg praft. ?lr^te3 

Dr. Ofterrjaufen oom 12. 91oo. 1829 . . 209 
©utad&ten beS F. ©tabtg.s?lr$teS Dr. ^reu oom 30. Dec. 

1829 210 



X 

Seite 

iUugenfäjcms^iotofotl Dom 5. iftoo. 1329 . . . 211 
Weiterungen ISafpar $aufer 1 3 in ber Jtarf>t oom 17. Oft. 

1829 .214 

örfteS 3eugenoerf)br De g (Safpar §aufcr oom J9. Oft. 

1823 . . . . • • • « 2 1 o 
3toctte3 3 eu 9 eu ocr^ör be§ (Safpar §oufcv oom 20. Oft. 

1829 218 

$titteg sufammenfrängenbeg 3eugenoer{?ör beg (Safpar jfeufer 

oom 28. Oft. 1829 ... . . .223 

3eugenoerf)bre 

ber ^afrfjfriu ^uppredjt oou 22. Oft. 1829 . 232 
bcö :UotMd)miebölcl)rliug§ ^fauntfa) com 30. Oft. 

1829 234 

ber fiaHmäd) tergfrau Qteiergberger oom 30. Oft. 1829 235 
krS^aUiuädjtergfrau Itebelfror "oom 16. Oft. 1829 ~236 
bei Sienftmagb rötfdjmonn com 28. Oft. 1829 237 
ber 3 u fP r j»flffirc Stengel oom 20. 9t oo. 1829 . 238 
tjtnf[at3 (fttfpar ^a'ufer'S in ^e^iifl auf beit ?Jtorban r 'alt 241 

Siebenter JMftnitL 

tcr flufcHtljöU tfafjwr Käufer'* bei Äimfmottn $ioerbarf) 
oom $ec. 1820 Ii* Mai 1830. 

Seite 

(Einleitung . . . . . . . . 244 

3eugcnoerl)ör bcö .Kaufmanns ^iberoad) oom 14. 3 an - 

1834 246 

3cugenoerf)ör bei £aufmann§tod)ter SBiberbaä) oom 14. %an. 

1834 246 

33rief ber ßaufmanndgattin Gfara SMberbad) an bie£ef)rer§s 

gatttn Jjette «Pieper oom 19. gebr. 1832 . 247 
Ktuefoe be3 ^oliieioffcianten SKbber oom 3. Mprtl 1830 252 
fleugenoerljör bes Hormunbeg o. £ud)er oom 3. %prif 1830 254 

fltfrter ftbftt>mtt, 

Ser SMentftoU (Softtnr f>aufcr'$ bei feinem Korimmfre 
Sreifterrn u. Xnrfjer mm Wot 1830 Eis Wot». 1831. 

Seite 

(Einleitung, . . • - 

^eridjt be3 fformunbes o. 'Xudjjer über beu (Sfrarofter CSafpar 

"Säufern oom 20. V^ebr. 1834 ... 257 



XI 



Seite 

3d)reifreu beg jpfagiftratefl jftürnberg an bog f. ffteig- unb 

Stabtg'eridjt Dürnberg pom 4. $nnt 1831 . 265 
vBd^cnfungSurfunbe beg @rafen otanljope »om 2. 3uni 

1831 266 

SBorftettung beg (trafen jBtonfrope an bag F. firetgs unb 

£tabtgertd)t Dürnberg nom 21. iUod. 1^31 . 268 
^rotofoüar^h-ftanntg beg (5afpar Käufer barnber oom 

24. Ohm. 1831 . . . . . ~. 270 

gingabe beg %ormunbcg p. £ud)er an bag f. jtreig= unb 

gtobtger. Dürnberg oom 24. Wop. 1831 . 272 
ffriei bes flormunbes p. £ud)er an ben trafen ctanfrope 

nom 11. *Kop. 1831 s , , s . 27& 

Gunter #bfd)ttitt 

3ey ffafcittftott ffqfimr danfer** itt tln*fltt<ft »am See. 

1&1 it* 14. See. 188». 

nc 

Einleitung . . . . . . . . 286 

ffrief ber geljrcrggatttn 3ette llKener an bie JtQutmaimg s 

"g attin ftlara ffiberbad) pom 18. jtprtl 1832 289 
Gfrarafteriftif gafpar fraufer^g pou feinem i*el)ter % 

Üfteqei com ^uli 1833 .... 292 

3el)ntcr #bfd)mtt. 

$te 6erftmndmm mtfr der 20fr (Saftmv fiaufer's. 
14.-1 7 . See. is: » ; 

Einleitung 314 

Grfter fferidfjt bes f. ffreiss unb £tabtgcrid)tg ?(ngbod) an 
bag f. gtaatgminifterium ber Sufth com 12. 

San. 1834 317 

3ln^ang jum elften Rendite 

9fr. 1. $>te brei gerichtlichen Vernehmungen (Safpar 

§aufer 1 § über bie ^ertounbung . . . 337 
%lx. 2. %eufeerungen (Safpar fiaufer^g in feinen 

legten gebengftunben . . . . . 347 
yix. 3. Delation beg f. 3Jcebicinalrathcg Dr. §or-- 
ladjer über bie firanffyeit unb ärmliche Ü3erjanb = 
lung beg Gafpar ftaufer . . . 352 

^r. 4. "^rotofoli über bie Porgen ommene Neichen s 

befcfyau unb Leichenöffnung . . . . 354 



XU 



9lr. 5. ^ernefonuim beg f. Sftebicinalratheg Dr. 

feotlaajer. über bte fferrounbung . . . 365 
9ft. 6. (gutaajten beg f. ganbgyAratea Dr. Ulbert 367 
Wr. 7. gttgjgcji beg f. aUebicinatrat^eg Dr. fror; 

Itt $ e r . • » . > * . 380 

9ßr. 8. rreijjig fragen bes Vorb ctanrjope i 3§7 
Breitet Bericht bes f. .ftreig» unb otabtgericbtg Angbad) 
an baä fgl. (staotgntinirterium ber 3ufti& oom 
TT ffebr 1834 . . ; . 392 

dritter SBerid^t beg jgj jtreig? imb_gtobtgetiä)tg Ansbach 
an bag ffll.jgtaatgmimfterium ber ^ufti^ com 
com 17. Äiätjj 1834 . . . . ~. 394 

Vierter Bericht beg fgl. .ureis- imb ^tabtgcrichtg Angbadfr 
an bn£ fgl. ^taatsminifterium ber Pont 
28. xHprtl 1S34 . . . . . . 397 

fünfter gerieft bes fgl. Kreis- unb s£tabtgeria)t3 Angbach 
an bog fgl. vstaatgmiiiifierium ber 3 u ffy pow 
11. gept" LS34 > . . . . . 403 

Anhang ntm fünften Bericht 

Iftotuen über ifafpar jpaufer pon % @. s Dceget. 

Angbach 1834 .... . . 413 

«Ifta &bfd>tutt 

Ntittftetütnaen aus Den dorn f. Gäbet. Gkuftarnterie? 
Wajor Otrfcl jti Lamberti ^tnterlaffenett f^riftUd^eit 
ftufseirfcmittgeit filier (Safjiar $<rafer. 

(Seite 



(Einleitung . . * » , . . . . . 504 



1. 


i^um (Srfd&einen tfafpar £au)er3 am 2(3. UKtti 1828 


508 


2. 


3um Aufenthalte auf bem ikftner $h urm unb uir 




3. 


polizeilichen ^e^anbluitcj beg %a\\e% 
$u ben Stödten (5afpar £au[er§ über [eine §erfunft 


509 
513 


4. 


^um Aufenthalte bei bem ^rof. Räumer . 


M5 


5. 


Hum Aufenthalte bei ftrbrn. t>. Sucher 


523 


6. 


){um Aufenthalte in Angbach big 14. £ec. 1833 


540 




^ur Xöbtung (Jafpar £aufer'g 


570 



Halfter £bfd}nitt 

Seite 



y Google 



«• 

• • • 

I. JUfdjniit. 

§uef fcu an (jaße. 

A. »mtttdje CneKeiu 

1. SBef anntmacrjung be§ TOag iflr a tcö bcr 
©tabt Nürnberg com 7. ,3uli 1 82 8, einen in 
imberredjtfidjev ©efangenfdjaft aufgewogenen unb gänjlidj 
oerroa^rlo§ten , bann aber ausgefegten jungen Söcann betr. 

$)iefe nur in wenigen <££emplaren al§ ^Beilagen ju 
Nürnberger 3eitungen verbreitete, weit aufjerbem auf Sße^ 
fety! ber $rei§regierung unterbräche offizielle SBefannt* 
maä)ung ftüfct ]\6) nad) einem Urteile be3 ^(nöbacr)er 9lppefl= 
$ofe§ (©. 5(bfc^n. III) feineSroegö auf acteumäjjig ge? 
machte Vernehmungen, (Erfahrungen unb 2öa^me^mungen, 
fonbern ^auptfäc^ricr) auf ^rtoatunterljaftungen, bie ber S5or^ 
ftanb ber Nürnberger ^ßolijei in gan$ formlofer 2Beife mit 
(Safpar §aufer gepflogen §at — £)ie SBefanntmadfjung bilbet 
ein ©emifch uon Sßaljrljeit unb Dichtung, l)at ju Bielen 
^igoerftanbhiffen unb fdjiefen Urteilen im ^ublifum $er; 
antaffung gegeben unb ift nebft anberen ^albma^ren ^ü- 
rung^berid^ten ber eigentliche ©nmb unb ©oben, bem feit; 
bem fo r»erfd)iebenartige 5lnficr)ten unb äReinungen ü6er 
(£, entmachten fvnb. £>te ^Bekanntmachung finbet fid) 
unten im 9lbfdmitt III abgebrueft. 

2. bieten be§ f. 2lppellation§ ; © eri^tS für 
ben NejatfreiS, bie öffentliche ©efanntmacfmng beä 

Sttc^er, Dr., Saftat $aufer. 1 



* 



Digitized by Google 



2 



<£>tabtmagifrrat§ Dürnberg v. 7. %uXi 1828, einen angeblich 
tu roiberredjtlidjer ©efangenfajaft aufgewogenen, vtxmafyxt 
loften, bann aufgefegten jungen üflenfcf)en (L §. ftd) neu* 
nenb unb beffen ©rmorbung betreffend 1828 bi§ 1838. 
2 5öbe. 513 Sofien. (D.) 

3. bieten ber f. Regierung be§ dit^attxtU 
f cS f ben angebacken €. £. betreffend 1828—1853. 3$be. 

4. Steten be§ ©tab tma giftratö Dürnberg, 
bie Verpflegung unb Crr$iefntng be§ SinbftngS <S. betr. 
1829. 1 53b. (E.) 

5. bieten be§ ©tabttnagiftrate$ 9iürn = 
berg, bie polijetlidje Unterfudjung wegen wiberrecfytUdjer 
etnfamer ©efangen^altung , 9tu3fefcung unb oerfucfyter @r= 
tnorbung beä Smblingft <S. £. betr. 1829 ff. 2 8be. 

6. Äctcn be§ ©tabtmagiftrateS Würn; 
berg, ben an <£. oerübten SDtorboerfudj betr. 1829. 
1 S3b. (F.) 

7. 5lcten beS f. jtretfr unb <2>tab tgertdjtS 
Dürnberg, wegen roiberredjtlidjer ©efangenljaltung be3 
<£. unb wegen 9florboerfucf)e§ an betnfelben. 1829, 
1830 unb 1831. 8 SBänbe, 1310 Sölten. (A.) 

8. bieten be§ f. ÄreU* unb <5tab tgeridjtS 
Dürnberg, bie Kuratel über ben minbeqäljrigen ginbling 
<S. £. betr. 1829. 1 8b. 117 Sölten. (B.) 

9. bieten be§ SßräfibtumS be§ l Appels 
Iation§z@eridjt3 bc3 9$e$ atf reif e§, ben 6. 
betr. 1830. 1 »b. 51 Solien. (G.) 

10. SlctenbeS f. Är et 8* unb ©tabtger ic$t8 
2ln3bacfj, ben geioaltfamen £ob beS Stnblmg§ (£. 
betr., 1833 ff. 11 »be. f 1913 Sölten. (C.) 

11. @in Slctenbanb Belege be§ f. ftrei«* 
unb (&tabtgeridf)t3 2lu3ba(f), größtenteils Sretnbetis 
Sßafcföegifter unb 2hiS$fige barauä entljaltenb. 1833. 

12. @ilf ©anbeten Slcten oerf <$iebener 



Digitized by Google 



3 



bat) er. SBeljörben, gepflogene 8fedt)erchen unb erlebigte 
föequifüionen bezüglich be§ <£. enthaltend 

<Ss jinb fonaa) nic^t weniger als 42 Slctenbänbe 
über (E. 4). angelegt worben. 

2lufcerbcm roaren nodj bie erften über baS Auftreten 
(£. £'S. in Dürnberg oom bortigen ©tabtmagiffrate ges 
führten polizeilichen bieten ©orljanben. <E>ic führten baS 
Rubrum: einen in tmberredjtltdjer ©efangenfehaft gehaltenen 
unb gänzlich oertoahrloften , bann aber ausgefegten unbe* 
fannten jungen 9Jiann, SftamenS (E. betr. 1828 (1 23b. 
207 gölten), tiefer $oli$eU9lct, fpäter ben UnterfuchungS? 
acten abljibirt, fonnte trofo aller $Rüf)t nidjt mehr aufges 
funben werben; berfelbe ift uwljrfdjeinlid} bei bem häufigen 
£rins unb #evfenben ber bieten oon SBehörbe $u SBehörbe 
$u Vcrlufi: gegangen ober oerfchoben roorben. tiefer 9Jcans 
gel ifl auf's §öd)fte ju beflagen, unb nur jum Zi)til burdj 
bie fpäter geführten gerichtlichen UnterfudjungSacten ju er? 
ganzen. $)enn bie Nürnberger ^ßoli$eU9lcten btlbeten im? 
merhin bie erfte Quelle unb würben baS SBilb geigen, 
wie fleh (£. in ber allererpen &dt feines (ErfcheinenS 
ben ihn beobachtenben unb auSforfdt)enben ^ßolijei Organen 
bargefteUt §at ^roax fagt o. Beuerbach in feiner (Schrift : 
„(Eafpar #aufer, 93eifpiel eines Verbrechens am Beelens 
leben beS üftenfehen" ©. 2 in ber 2lnmerfung über biefe 
9lcten: „Ueberjjaupt ftnb bie in biefer (Sache erwachfenen 
spoligei^cten auf eine foldje SBeife geführt, enthalten fo 
»iele SÖBiberfprüche, nehmen Vieles gar fo leicht, fmb in 
einigen ihrer wefentlichften Veßanbtheile ein fo arger 9lna? 
chroniSmuS, *) bag fte als ©efdnchtSquelle nur mit großer 
33orftcf)t bemifet werben fönnen." Allein biefe Behauptung 
o. Beuerbachs ftnbet wohl ihre genügenbe (Erläuterung in 
ber ©teile eines SBriefcS beS ©rafen ©tanhope an ben 



*) ©iehe bagegen bie barauf bezüglichen eingaben beS 
3eugen fcüftlein. (2lbfd)n. II). 



Digitized by 



4 



©enb.sOberlieutenant Riefet dd. München 10. gebr. 1834, 
ab gebrueft in ©tanhope'S „ÜKaterialien jur ©efcfn'chte (Safpar 
©aufert", <5. 43, wofelbft e§ Reifet: Sellerbach fagte 
mir mehrmals: „Sßernt man bie Nürnberger steten lieft, fo 
mu& man benfen, bafe (5. £. ein Betrüger ift - * unb fügte 
mehrmals h m ä u „man fottte fte oerbrennen." 3«* Theorie, 
bie o. Beuerbach in ber obenerwähnten ®<^rift über <S. 
aufgefiettt f)at, fd^einen biefe ^Ccten freilich nicht gepafjt ju 
^aben. 

Dura) bie obige 2iuf ja^ung ber über 6. £>. gefüfjr* 
ten unb noch oorljanbenen bieten ftnbet jugleich bie oielfach 
»erbreitete unb erft noch in 5euitteton=5lrtifeln ber „ Neuen 
Sranffurter 3ettung" o. 3uli 1868 enthaltene Nachritt, 
als feien bie gerichtlichen bieten oon bem baner. SBunbeSs 
tagSgefanbten o. 9ttieg nach 3ßien gebraut morben, oon 
ba aber nicht wieber jurücfgefommen, ihre genügenbe SBiber* 
legung. Nach bem Inhalte berieten fmb biefelben über* 
haupt nie nach %& xtxl gefommen, fonbern würben nur nach 
gegebener 53eranlaffung Nequifitionen mit Slbfchriften ein* 
gelner 5lcten(rücfe an öfterreidfjifche Söehörben gerichtet. 



SBe^üglich ber Angabe ber Cuetten werben in bem 
$u<he bie hauptfächluhften bieten nach 83u#aben unb $u 
biefem 3»^e 

bit Skten be3 f. ßrete* unb «Stadtgerichtes Nürnberg 

wegen wiberrechtlid)er ©efangenhaltung be§ S. unb 

wegen 9Jtorbt>erfuche3 an bemfelben mit A; 

bie liefen beffelben ©erichtS, bie (Suratel über ben 

minberja'hrigen Swbltng <£. betr., mit B, 

bie bieten be$ f. $rete* unb (Stadtgerichts ?ln§bach, 

ben gewaltfamen $ob be3 ginblimjS (S. $. betr., mit C, 



Digitized by Google 



5 



. bie «cten b«3 f. ^ettationS:®eri($ts für bat fttaafc 
frciö, bie BffentU^c $cfanntmad)img be§ (Stabtutogi- 
ftrateg Dürnberg über <£. unb bcffen (Srmorbung 
betr., müD, • 

bie Steten beö ©tabtmogifrratcö Dürnberg, bie ©rjieljitog 
unb Verpflegung beS ginblutgS (£. Betr., mit E, 
bie bieten beS <£>tabtmag» Dürnberg, ben an (£. Der- 
übten 2ftorbt>erfudj betr., mit F unb 
bie Sitten beS gSräftbtumS beä l 2U8., ben 6. §. 
betr., mit G bejetd&net. 
SDie ben 33u<$ftaben beigefefete rötmfe^e 3a$I bebeu* 
tet ben Söanb, bie arabifäe baS golium. 



B. ßtteiraUr. 

1. ©fijjc ber biö iefet bef annten £eben8* 
momente be§ merftoürbigen ginblingS (£af* 
par Käufer in Dürnberg« SDMt ber naturges 
treuen 2lbb ilbung beffelben auf ©tein gegetd^ 
net non gr. £anfftengel, &titynun$%ltf)x er in 
9Mnd)en. Kempten bei Sonnleitner. 1830. 

2)ie ©fi^e enthalt im aBefenrlidjjen einen ÄbbrudC 
ber oben sub A 1 ermahnten magtftratifdjen ©efannt* 
Pom 7. 3uli 1828 unb eine furje, jebodj 
nur auf £brenfagen berit^mbe ©djilberumj bei am 17. 
Oer. 1829 an <£• im ^rofeffar SDaumer'föen • 
£aufe $u Dürnberg angeblich »erübten üttorbanfatteS. 
Sluägefprocl&ener &mit ber ©dfjrift ift, ba§ M ber flauer» 
licfje &erbre<$er an €♦ ettblid; einmal aud feinem 
2)un?el an baä ricfytenbe Sic^t gebraut unb von bem 
Sirmc ber ©eredjtigfeit erreicht werben möge." 

2. 9tnnalen ber beutfd^en unb auSlan* 



Digitized by Google 



6 

bifd&en (SrtminalrechtSpfl cqc oon (Srtmtnal* 

bircctor ©ifeig. Berlin. 3uni 1830. 

$5iefe8 £>eft enthalt einen 9luffafc be§ Premiers 
fiieutenant t>. $trcf) im 1. preujj. ©arbe^egiment, mU 
fytv feine Beobachtungen über 6. §. gelegentlich eines 
SBefud^eS bei bemfelben im 3Jlat 1829 unb feine 9lns 
fixten über bie oben ermähnte Schrift „©fi^e" jc. be^ 
fannt gibt. (Sriminalbtrector §ifcig fügte biefen 93es 
obacfjtungen bei: „5öer möchte nicht bie Ueberjeugung 
be§ o. ^iref) feilen, ba& e§ $unächfr, foroo^l für um? 
faffenbere 9Jta&regeln, um ben Ungeheuern, bie an bem 
unerhörten Verbrechen oevfdjmlben, auf bie ©pur ju 
fommen, al§ aud) für bie fernere 2lu3bilbung beS un* 
glücf liehen 5inbling§ , barouf anfommt, ein anfelmlicheS 
Kapital jufammen^ubringen! ©enrijj aber tonnte ein 
folcfjeS n\ä)t leidster gewonnen werben, als roenn $)er* 
jenige, ber fraft feiner amtlichen Stellung mefjr oon 
ber (Sache nriffen muß, als irgenb ein Sterblicher, 
aufjer ben oerrud^ten iööferoid^tern, bie ©efdfjicf 
bereitet ^aben, wenn Beuerbach eine Slnfprache an 
ganj Europa in allen äungen ergeben liege; wenn er 
mit ber jauberifapen $)arftellung , bie nur ihm eigen 
ift, ber Seit ben nmnberbaren Jtnaben vorführte, unb 
foroeit eS bie erforberlia)en SRücffta)ten auf bie gort* 
fefcung ber Unterfua;ung geflattert , über ba3 bi§§er 
barin ©efdfjeljene gemiffen^afte SRechenfdjaft gäbe, ©ine 
folö)e 2ftafjregel mürbe £aufenbe aufforbem, mit i^m 
pL wirfen, für ben großen t^atig ju fein, $u 
geben unb $u fammeln." 
3. (Safpar §aufer, nidt)t unroa^rf c^einlia) 

ein Betrüger. $argeftellt »on bem ^oltjeU 

rath Werfer. Berlin im 3uU 1830. 

$)iefe juerft in ber Don Werfer herausgegebenen 3eit* 
fdfjrift „Beiträge jur Erleichterung be$ ©Clingens ber 
pra!tifa)en ^olijei 4 * oeröff entlichte 3ufammcmleÖung ift 



Digitized by 



7 

ucranlagt roorben burdfj bic von bcm (Jriminalbireftor 
£ifcig beoormortete 2tuffovberung $u einer allgemeinen 
©elbfammlung für (£. welche al§ noc$ gu früljjei= 
tig bezeichnet wirb, unb be^roeefte, eine ftrengere Sßrii' 
fung ber eingaben #aufer§ herbeizuführen. $)ie 
©djrtft begleitet ben Slbbrucf ber jtemptener , r <Sf 133c " 
unb bc§ 0. ^irch'fchen 2luffafcc§ in ben $lnnalen mit 
einer dtdfy von fer)r fcharf finnigen frittfehen ferner* 
fangen. 3)er $erfaffer fommt ju bem <&ä)luftt: 
hat einigen 2lnfd)ein, alä ^dtte ein red)t r>evfchmifcter 
©djulbube, bem Diele Romane geroiffer ÄTafjen in bie 
»£)ä'nbe fielen, gegen SBiffcu unb SEöillen feiner 9lnge= 
porigen Gtauallerift roerben moflen, ift nun aber burdj 
eine eigentümliche SBenbung ber Vorgänge in SRüm= 
berg in feine jefcige Nolle hineingeraten, bie ihn bt3 
jum ßinb von (Suropa ergebt." 
4L (£a8par £>aufer, ber ehrliche ginbling, 
als Sßiberlegung ber ^oliscir at r) üfle rf er'f cfjen 
©chrift, von ftubolf ®it\xt t @ tab tgerid)t8* 
Slcceffift in Dürnberg. W\t £'8. $8ilb unb Sacfimile. 
Dürnberg. 1830. 

5. ©djufcroort für ben Nürnberger ginb* 
ling Qtafpar £aufer. Berlin, Naucffche 93uchhanb= 
lung, 1830. 

33eibe oorgenannte ©Triften finb gegen bie 3tterfer'* 
fd)e (Schrift erfa)ieneit, jebodj in einem minbeftenö ber 
prberung ber SBaljrljeit nicht nüfcenben, bitteren unb 
Ijäfmenben £one gehalten. 

6. #ifcia/3 Slnnalen ber beut fa;en unb aus- 
Idnbif^en Grtmina Ir ed&tSpflege. 1831. §eft 18. 

©iefeS £eft enthält einen ebenfalls gegen bie $Dkr* 
fer'fc^e ©chrift gerichteten 0. <£. St r u g unterzeichneten 
guerfl in bcm in ßeipjig erschienenen „(Sremiten" abge= 
,j bruef ten Sluffafc mit ff. uon bem $ppelD©er.^rajibenten 
r ' v. Seuerbach mitgeteilten TOcnjtücf cn, n&mlich : 



Digitized by Google 



8 



1. gutachtlichem Bericht be§ praft. Sfrjteä Dr. Öfter; 

Raufen, bic ^erfonalbefchreibung be§ 6. §. betr. 

Dürnberg, 30. £>ea, 1830. 
2; Beriet unb ©utachten beS tgl. <Stabtgericht8ar$te§ 

Dr. $reu. Dürnberg, 3. $)cg. 1830. 
, 3. ^rotofoü beS f. £rei§; unb etbtger. Dürnberg t). 

5, 2)c^. 1830 über bie Vernehmung be* gr§rn. 

o. Züfytx jur Unterfuchungäfache wegen imberredjt; 

lieber ©efangenhaltung be§ (£. £>. 
4. Bericht beö $rof. Räumer über ben 9Jtorbr>erfuch 

an <S. am 17. Ott 1829. 

7. üft adjridjten über (£afpar £>aufer cu§ 
autf) entif d) en Ouellen unb Betrachtung en über 
ber en B eroeiöf r af t für bie Sinferfer ung$*©e« 
fchtdt)te be§ Jünglings, ammengefteltt t>om 
5ßoIijei s SRat| Werfer. Berlin. 3uni 1831. 8fc 
gebrückt au§ ber non Werfer rebigirten 3citfcr)rift: Beiträge 
$ur ßrfeichterung be§ ©elingenS ber praftifäjen ^olijeL 

$)ie hier abgebrueften „autfjenttfd)" genannten Duetten 
(falb bie oor^in sub. 1 — 4 aufgeführten. Sin btefe 
wirb eine dtttyt fritifcher Betrachtungen im ©intte r»on 
Sftr. 4 angeknüpft. 

8. <£afpar §aufer. Betfpiel eines Ber^ 
b rech en§ am ©eel enleb en b e3 SDlenfchen, oon 
Slnfeim bitter oon geuerbadj. Ansbach 1832. 

£>ie befanntefte unb »erbreitetfre ©chrift über (5. £>. 
2>arin ift roirflich mit ber nur bem berühmten Ber; 
f affer „eigenen jauberifchen SDarftetfung ber SSelt ber 
umnberbare Änabc norgeführt". ©raf (stanhope, non 
bem d. Seuerbach in feiner Söibmung an benfetben 
fagt: „3n ber großen 3öüfte uuferer Seit, wo unter 
ben ©lutfjen eigenfüchtiger Seibenfehaft bie §erjen im= 
mer mehr oerf ^rümpfen unb oerborren, e üblich roie* 
ber einem wahren SJcenfchen begegnet ju 
fein, ifl eines ber fünften unb unpergefjlidtften Q£v 



Digitized 



9 

eigntffe meines aBenbli<$en £eBen§ <4 — Bemerft über 
bic d. geuerBac^fdje ©djrift in bat üttatertatten ®. 50 : 
„^rafibent von geuerBadj) felbft, bur<$ feine eigenen 
(grfahnmgen Belehrt, fing an, in ben legten 3«ten 
feines SeBenS an ber Söa^r^eit ber (S^&fjlnng Ct. 
$u jroeifelu unb nrie idjj non einem ganj glauBuulrbtgen 
3engen erfahren IjaBe, fagteer: , r mcCfctc^t ^ato. S^uers 
Bad) in feinen alten Xagen einen Vornan gefdjrieBen." 
£>afj n. geuerBacfy mit biefen Söorten fein 2öerf richtig 
dfjarafteriftrt ^aBen würbe, wirb in biefem ©udfje meljrs 
fad) gejeigt werben. — 9tud) ber bamalige Bauertfdfjc 
ÜJlinifter be§ Innern, giirft SMerffcm, fonnte ni^t 
umfjin, in einem ju ben Elften gefommenen ©rief 
über <$. £. an ben föeggSpräftb. n. ©tidfjaner in 9ln3Bad(j 
t>. 23. geBr. 1834 (2lct.C.VIL 1091) $u Bemerfen, 
eS feien mit ber 3eit „mandfje mefn* poetifdfje als 
jnribifd^e ^Behauptungen von geuerBad^S in i^rer SRid)* 
tigfeit tyxvox getreten 41 . 

3n bem ©riefe geuerBad)S an feinen <3oljn 9tns 
fetm dd. SlnSBad) ben 29. SJtärj 1832 OSCnfelm 
bitter ». geuerBadys SeBen unb Söirfen von feinem 
<3o!jne Subnrig geuerBaa) 93b. n. @. 336) ftnben 
»ir ein fefjr BemerfenSmertheS ©eftänbnifc Bezüglich ber 
6. £> 7 fd)en. ©djrift. <Ss ^eißt bort : „$)aS <5ntfefclid&fte 
für mtd^ ift bie gänjttd^e Abnahme meines ®ebäd)fc 
nijfeS; u$ weifj mich ber mir Befannteften Flamen unb 
©ad^en nid^t meljr $u erinnern. ©tffenfthaftlicheS fann 
id) nid^t mehr treiben, nermag feinen aBftraften €>afc 
meljr ju beuten unb nur nod) über bie 3Mnge ^injus 
ftreifen. ÜJlein <£. £>. jeigt baoon nicht um 
beutliche ©puren. u 
9. Sfttttheilungen fiBer (SSafpar £>aufer, 
»oit feinem ehemaligen ^ßflegeoater ©nm.* 
*Prof. @. gr. Mautner. 2 £>efte, 9*ürnBerg. 1832. 
SDiefe 3RMheilungen enthalten eine ausführliche ©ar* 



Digitized by Google 



10 



fteflung beä Körper? unb Seelen$uftanbeS (£. auä bcr 
3ett feines Nürnberger Aufenthaltes. $rof. 2)aumer, 
in beffen Pflege <S. £. fia; oom 18. 3uli 1828 Bis 
üDejbr. 1829 befanb, war ein eifriger Anhänger beS 
SöaterS ber Homöopathie, Dr. ^>«^nemann. (Sr mochte 
feinen Pflegling jum Objefte fetner laienhaften gor? 
f dmngen, beren Üfefuttate alle 3wetfel gegen bie fyomöoz 
pat^ifc^e ^eilmethobe befeitigen foHten. 3 u gki<h fud^te 
Räumer bie großen S&irfungcn, meiere ber 2JtagnetiSmuS 
auf feinen Högling angeblich übte, feinen fiefern gu 
bemonftriren. 9Rau lefc nur bie „SDfätthei hingen" felbft 
naa). 9cach Räumer wirften auf £>. bis bahin ber 
$rari§ unbefannte SDttnima hontöopatifa)er $lr$neietu 
Sei i^rn reifte bie blofce Berührung eineä oeyfdjlofs 
fenen 2lr$neiglafeS h m > um Monate lang 2öirfung ju 
augern. (Sin foldjeS ^Betupfen beS ©lafeS genügte 
auch, jebe äußerliche SBunbe ju tyiltn. ^ e bünnfte 
Slrgnci r in viele OTciUionentheilchen aufgelöjt, roä) er, 
fofern ihm nia)t ein anberer falfcher ©enia) in bie ^Rafc 
geblafen nmrbe, fchon oon ferne unb jroar in breierlei 
Art, erftenS füjj, zweitens geiftig, Drittens unbefchreiblich ! 
Sehr ergöfcltch ift bie ©r^hlung 2>aumev's (§eft h 
S. 70), wie £. oon einem in feinem ©efuht entftans 
benen ^ifeblätterlein in 4 forglia) burajwachten Scadjten 
glücflia) wieber h^geftettt worben ift. Unb höre man 
weiter, was SDaumer über bie magnetifchen $erfucf)e 
ergcthlt, bie er mit§. anftellte. 3)aumer berichtet hier? 
über (#eft II. S. 38.) „Seim leiten fühlte er burch 
ben Sattel ben £ug beS barunter befinblichen (SifenS, 
auch behauptete er, er fei befth<*lb weniger in ©efa^r, 
ben Steigbügel gu oerlieren, weil baS OÄetatt beffelben 
ihn an ftch giet)e« @r fagte, er werbe »on bem unter 
bem Sattel befinblichen (Sifen gejogen unb fi^e be&halb 
fo feft im Sattel. 9Benn er Sporen an ^atte, fo war 
es ihm, aö würbe er tynttn an ben gü&en gebogen. 



Digitized by 



11 

Silberne ©pofen empfanb er ftarfer, als meldte tion 
HReffmg. — 2113 ta) mit tym in ein ©emölbe tarn, ba§ 
mit ÜKeffmgnmaren angeffifft aar, jog eS ifpx am gon- 
gen &ib naa) aßen ©eiten $in, roo ba$ SRetaTX 
befanb; er eilte, nrieber $inau3 jufommen, unb machte 
äugen bie SBeroegung tyeftigcn ©a)auber§. — Oft faß 
einft am ÄlaDier, als ein ÜÄann Ifereintrat, ber ©ums 
men ©UBergelbeS in einem ©adfe trug unb biefen brei 
bis Dter ©dritte weit von i^m auf ben £ifdjj legte. 
<5r työrte auf 3U fpielen unb blicfte mit oerftörten ERie? 
nen auf bcn $ifd) unb ben äftann fn'n, ftanb bann 
auf unb begab fta), ben ©d^roeiß von ber ©time roU 
fdfjenb, in ein Sftebengemadfj, martenb, bis fta) ber 3ttann 
entfernt Ijatte. 2>aS @elb im ©arfe Ijatte biefe 2öir* 
fung auf iljn gehabt. 9ttit einem filbernen £ö ffel ejfenb, 
mußte er fo fefjr gittern, baß er ifm faum gum SDhmbe 
fuhren fonnte, roeßljalb ia) tym cfnen §ol$ernen anfa)affte* 
©tarier als baS ifjn ftarf afficirenbe ®olb rotrften 
^latina, Diamant, Öuecf (Uber, 3Ragnet. Sefctcrer wirfte 
nur bann erregenb , unb jroar in fyofjem @rabe unb 
aus groger (Entfernung, wenn bie Sßole gegen i$n ge? 
rietet nmrben; bie quer gegen iljn gerid)tete äRagnets 
fiange fpürte er nia^t auf foWje 2öetfe. 9tadfj bem 
Ouedfilber nrirfte Sßlatina am ftärfften; oon einem 
bfinnen Dttng aus biefem detail empfanb er Skfyn 
o§ngefä|r brei ©dritte roeit. £)uecfftlber nrirfte mel 
Prfer als ®olb. 2U§ ie$ bie ftücffette eines Keinen 
©piegelS gegen tyn Ijielt, fpürte er ben 3ug 9 ©abritte 
weit. ©$wefel, wenn er i§m ben ginger näherte, 30g 
ft&rfer als ©olb unb erregte nocf) größere ßalte, 
»ttfte jeboa) in beiben ©tücfen fa>äd)er als Queck 
fitöer. (St füllte ben $ug oon ©djjrcefelfaben niä)t 
gang $wct ©a)ritte weit. <5in $rtamant würbe groet 
©dritte weit Detfpürt. $)er ©tärte beS 3ugeS naa) 
war Diamant jwtfdfjen ^latina unb ®olb. @r füllte 



Digitized by Google 



12 



feine SÖirfung ben ganzen 2lrm Ijinauf. äöentt 
er mehrere Minuten lang ben Singer gegen ben 
Diamant tyielt, 30g fta; bte Sßirfung oom 2lrm in bie 
£er$gvube hinüber, wo er f<$mer$lidjen $>rucf empfanb. 
9lud) ®la§ nrirfte bei Söevü^rung ben ga^en 9Irm Ijin* 
auf, toäfjrenb 2Jletatt nur bte an ben (SHbogeu ju 
roirfen pflegte. SBenn er au§ einem ©lafe tranf, fo 
30g ficJ) eine fc^mer^lic^ falte (£mpftnbung in brei Stnten 
com SDtunbe ba§ $inn tyerab; bte eine biefer Linien 
gieng oon ber 2ftitte ber Unterlippe an unb war am 
empftnblic^flen, bie aubem oon ben beiben Sttunbiout* 
fein. Unter bem $inne vereinigten fid) bte brei Smien 
in eine, bie bi§ an ben £>al§ gieng. 5ll§ fic§ in ber 
golge ba§ ©d^merjltd^e ber ©mpfmbung oerlor, blieb 
nur bie in ben befdfjriebenen Sinten ftdjj tyerabjtefjenbe 
$älte M u. f. 10. u. f. n). 3$ benfe, ba§ bürfte genug 
fein, um bie 3Dtet§obe ^aumer'S ju d&arafteriftren unb 
ju erfennen, welche ©arantien ber Söafjrljeit feine SBeob? 
ac^tungen bieten. 9lur noef) baS (?ine: S)aumer er* 
fityt £eft II. ©. 35 alles (SrnfteS, 6. £>. fjate oon 
bem ©enuffe einer einzigen Söeinbeere einen ^iemltd^en 
3iaufdj befommen ! — Unb £>aumer ift bie Autorität, 
roeld^c 0. geuerbadfjS <5a;rift großenteils jum Stilfc* 
punfte biente! 

10. lieber ©afpar Jpaufer, oon©dfjmibt 
>n Sübecf, f. banifd&em 3>uftijrat f>e. 2öefte. 
Itona. 1831 u. 1832. 

£)er SBerfaffer fritffkt bie »inber'föc Söefanntmadfjung, 
bann bte geuerbac^fdfje unb £)aumer fdfje (Schrift, 
(£r bringt namentlich auf eine oerbefferte Söefjanblung 
ber ©. Q.'fc$en ©aaje, inSbefonbere barauf, bafc rr bic 
SCufmerffamfeit nicf)t forooljl auf luftige Vermutungen 
ober bie $erfon §aufer§ betreffenbe äfterftoürbigfeiten, 
£uriofitäten, als oielmefjr auf baS Sßraftifdje unb 



Digitized by 



13 

■ 

jur ©efdn'd&te bcr (Sriminaluuterfudjung ®e$örenbc ge* 
richtet werbe." 

11. (Einige Betrachtungen über bie von 
Beuerbach gef dfjilberte ©efdjidjte (£afpar £.au* 
f c r § , entfyaltenb ben 9ladE)n) ei 3, bafc im 19. 
3al) rljunb er f ber ©laube an Söunber unb 

ä r) r et) e it ntcfjt erlofdjen ift. Born ^olijeira t§ 
Werfer, «Berlin 1833. 

$lu§ ben Beitragen $ur (Erleichterung be£ ©elingenS 
ber praftifdjen $oli$ei befonberä abgebrueft. $)er 3n= 
f)alt ber ©d&rift ift bura) ben $itel genügenb $araf* 
terijtrt. ©raf ©tanfjope bemerft über biefe Betraf 
tungen in feinen 2Katerialten ©. 113: „ein u>afj re§ 
ÜJhifter einer richtigen Sogif, einer fd^arf finnigen Prü- 
fung unb einer flaren £)arftettung M . 2)ie ©pifee iji 
gegen bie %tutxbad)\d)t ^eorie gerichtet. 

12. SBidjtige 3luf f larun gen über (Safpar 
§aufer§ ©efd)tdt)te, bura) ben ©rafen ©tan- 
hope bem ^ßolijeiratlj 2Jlerfer mitgeteilt. 
Berlin 1834. 

$)iefe $lufflärungen enthalten Ijauptfacfjlicfy bie %m 
gaben ber^erfonen, roeldje beim drfc^eineu <£. §§. in 
Sftumberg 3iterft mit iljm in Berührung !amen, unb 
welche ©raf (Stanfjope prioatim im Februar unb 3Jf ärj 
1834 vernommen ^at. $)ie Angaben fKmmen mit 
ben von benfelben 3cugen fpdter in ber gerichtlichen 
Unterfudmng beponirteu SluSfagen (ftöfdmitt II u. III) 
floflftänbig überein. 

13. «Senaifdje Allgemeine £iteratur*3 c i 5 
tung. Sumheft 1834. ftr. 101 bt3 106. 

(Sine 3Reil)e fefjr pif anter, im SftertVfdjen (Sinne unb 
namentlich auch gegen Beuerbach unb Räumer gefdjriebcner 
9luffä'fce über (f. $ von bem berühmten SBerfaffcr ber 
Jpammelburger Reifen, bem ©eljeimratl; bitter von 
£äng in Ansbach. £>te 9luffa> finb jroar anonym 



Digitized by Google 



14 



crfd)icnett. ©djetmtaty fiang machte jeboeh fpcttcr fein 
$c^l barauS, bafj er ber SBerfaffer fei. 

14. (Eafpar Jpaufer, beobachtet unb bar* 
geftellt in ber legten 3eit feines Sebent, oon 
feinem DfceligionSlehter unb ©eidjtDater 
gu^rmann, prot. Pfarrer in Ansbach. 2ln3i 
bach 1834. 

£>iefe (Schrift enthält iBemerfungen über G. §3. 
inneres Seben, über bie $rt unb Söeife, rote er ben 
9tettgion§unterrid)t erhalten unb aufgefaßt ^at, über 
fein <£nbe unb bie legten ScbenSaugenbticfe. (Sinen 
Anhang bilbet bie bei ber SBeerbigung <S. £>ä. gehak 
tene £rauerrebe. 

15. <£af par £>auferö SBerrounb ung, Äranfs 
heit unb Leichenöffnung. 33on Dr. Reibens 
reic^, praft. 9lr$t in Ansbach. Berlin 1834. 

2lu8 u. ©räfe'S unb SBalt^er^ Journal für (^irurs 
gie S9b. XXI. befonberS abgebrueft. Dr, £eibenreidj 
hat e§ oermieben, eine beftimmte Anficht aufstellen 
unb ein entfdjeibenbe§ Xtrt^eit barüber gu fallen: ob 
Söieuchehnorb ober ©elbftmorb, uorliege. (§v wog bie 
©rünbe, bie für unb gegen fprea;en, gegenfeitig ab, 
fam aber babei ju feinem anberen föefultate al§: 

a) ba(j für ben ÜJceuchelmorb feine befferen ©eioeife 
vorliegen, al§ für ben (Selbfhnorb, 

b) bafj aber, wenn man, roie oon glaubroürbtgen 93e= 
obachtern oerfid)ert werbe, annehme, habe in ber 
linfen §anb mehr gertigfeit unb Äraft befeffen, 
al§ in ber rechten, ein neuer ©runb gegen ben 
©elbfhnorb ujegfaöe unb biefer pdf) trielmefcr leichter 
erflären laffe. 

91ton oergleiche bie gerichtöär^tltchen ©utachten im 
XI. »fchnitt. 

16. Einige Beiträge $ur ©efchtchte Gaf; 
par §auferS oon 3f of Heinrich ©arnier. 1834. 



Digitized by 



15 

(£ine fcefcfylagnafjmte ©djrift, toctc^c bcn £ob ff. £)S. 
bcnüfct, um bie gröbffen ^mä^ungen unb ^ncecrioen 
gegen §of)t Häupter ju Derbretten. 

17. $aS Seb'eu im Sei^entudj. dtttp 
lung eines argen ©efyei mnif feS. 3« ©riefen. 
SBerlin 1834. 

Söenn ber Sefer bie auf bem £itelblatte t)erf>eiB«t* 
(Sntljütlung eines argen ©efjeimniffeS $u pnben er* 
wartet, fo wirb er fidj getäufd&t ftnbem ©in Vornan. 

18. Materialien jur ©efdjidjte <£afpar 
Käufers, gefammelt uub herausgegeben oon 
bem ©rafen ©tanfjope. Jpeibelberg 1835. 

£>en 3n^aft biefer Materialien bilben ff. bereits üor* 
f)er als 9Jtanufcript gebrucft geroefene Sßiecen: 
1) Ueber Qt. §S. fieben. $on ifmt felbft getrieben. 

$)em ©rafen ©tan^ope mitgeteilt oon bem §rn. 

^räpbenten t>. geuevbad). ©etreu na$ ber Urfärift 

abgebrucft. 

£)iefe ©elbftbiograpln'e enthalt im 2Sefentlid)en baS* 
felbc, wie bie geridjtlidjen SBertyöre #S., meldte in 
biefem 93ud)e (21bfdmitt IV.) jum Slbbrutfe fommen. 

2. 9luS$ug eines SöriefeS beS ©rafen Stan^ope an ben 
f. ©enbarmeriesOberlieutenaut #i<fel dd. 2Kündf>en, 
10. gebr. 1834. 

3. 2(uS$ug eines SBriefeS beS ©rafen ©tanljope an 
©dmHetyrer äftener in 3ln8ba$, dd. (SarlSru^e 27. 

* Wärt 1834. 

4. ftötiaen über <£. #3. ©efa)id>te, burdj ben ©rafen 
©tan^ope bem ^olijeiraty 9Rerfer mitgeteilt. 

5. SluSjug eines Briefes beS ©rafen <5tanf)ope an 
ben $0li$eiratf) äTterfer in Berlin dd. £>eibelberg 14. 
tuguft 1834. 

6. 2luSgug eines ^Briefes beS ©rafen (Btanfjope an 
^djutfefjm Sftener in %n$baä) über ben £ob beS 
<£. £. (oljue Saturn). 



Digitized by Google 



16 



19. Käufer. (Sin 1 9 ri f c ä ©cbiäjt von 
£). SBelcfer. 2ftit einem &nf)ange ber toidjs 

tigften bis jefct befannt geworbenen 9ladE}ri<$; 
tenÜberbenunglüälidjien^inbling. ®ot$a 1835. 
$)ie vSdjlufcfrropfye be§ fdjnntngt) ollen ®ebtd)te8 (outet: 

„2lermrer 93ruber beS ©efangnen 

granfreictyS mit ber (Sifenlaroe, 

£>aufer! $)ir, bem grityüerganguen, 

ea>U bog fiieb ber £rauer$arfe. 

3iingling, ber fein ©lüd gefunben, 

Opfer, taufenbfadj mif#anbelt! 

©ott nun $eilt 3)ir SDeine SSunben, 

Unb — bie SRaäjegottin toanbelt!" 

20. ©afp ar $ auf er ober bie rirf)tige©nt= 
fjüllung ber ©e^eimniffe über §aufer8 $ e rs 
fünft, bieUrfad)e feiner (£tnf perrung, $)a uer 
berfelben, 3 c *8li*b erung unb £Bebeutung beS 
an benf. b. Dftittmetfter mitgebrachten SBriefe§, 
nähere ©c$eia)nung beS Cannes, ber §aufer 
al§ Äinb erhalten unb i^n bann als Slüng* 
ling nadj Dürnberg gurücf gebradjt Ijat, £aus 
ferS weitere fßtxf) ältniff e ju Dürnberg bis 
§um 3£orboerf uä), enblidj Sorb ©tanl>opeS 
erfteS Srfa)einen in biefer Bett ju Dürnberg 
unb bie ©efpreajung fotoie SBeran ftaltun g 
ber von itym im ©erlaufe ber &t\t gefpielten 
3ntrignen. herausgegeben oon 2B. <£. ©r. 0. 
21. 2 SBänbajen. 1839. 

Söerfaffer ijt eine angebliche §auptmannStt»ttttöe Caro- 
line ©räfin 0. TOerSborf, geb. Sab» ©ra^am. 2)iefe 
§at fla) in ber $ubringltä)ften SSBcife in bie haufer'fdje 
Unterfuajungöfac^e eingebrängt. <So Ijat fie fä>n im 
3. 1829 eine $erainciation bei ber UnterfudnmgSbe; 
$örbe in Dürnberg angebracht (Slct A IV. 82. 102. 
VI. 118. 168.); allein bie 9ftat$forf<$ungen, welche im 



17 

2Sege bcr Neqwfttton vom öfter, företeamt C?fl>ogen 
bet?fall3 geführt mürben, ertmefen fidj al§ refuftatloS. 
$)ie oper. ©eljörbe gab a«d^ Sluffc^Iufj über i^ren 
Seumunb , ber burctyauS nidjt im Beften fitste erfdjeiut 
unb fpradj btreft bert Slrgrooljn au8 , baß bie ganje 
(Srjäfjlung ber grau v. 2(« feinen onberen ©runb, als 
ben beabfid^tigter ßrprejfung Ija&en mbdjte. 3)er Nürn- 
berger Unterfud)ung3rid)ter bezeichnete bie ftxau v. 91. 
in ber ©eb&rbcnnote als „gefchtoäfcige" äe^SUL 3m 
3a§re 1835 machte fie eine neue $)enunciation beim 
bager, ^uftijminiftermm (5fct. C. X 1682, D. IL 401). 
5)iefe§ fcfjlofj bie $)enunciation an boä ©tabtfommiffariat 
unb UnterfucfyungSgeridjt in 2Cn3badj tyxab. SefctereS fefcte 
ber SBernetymung ber 8?r. o, ff. Note Bei: „®epo# 
nirte äufjerfi gefdtjniäfctg, um>erftänblic$ unb oerroorren 
unb fdjien ni^t übel Suft ju fjabeu, 9ttle3, n>a$ in 
Nürnberg roätyrenb ber Käufer fc^en Unterfu^ung über 
biefe im Sßubltfum gefprodjen würbe, unb fte oom 
§örenfagen hatte, nueber ju erjagen. SlitS bem ©an? 
jen roar flarju entnehmen, ba§ i!jre ganje 3öiffenfc^aft 
auf ©erüc^ten unb ifjren eigenen Kombinationen barauS 
beruhe.' 4 — ©ine britte SDenunjtation nmfcte fie im 
3. 1837 fogar im ßabinet beg Königs anzubringen. 
(2lct. D. n 490; C. X. 1758.) 3>er Suftijminifter 
erhielt ben Auftrag, fte &u Derne^mcn. 3)icfc§ $ers 
ne^mungöprotofoÜ (oom 18. gebr. 1837) nrarbe bem 
Unterfuc|ung3gerid)te zugefdjloffen. ST)tc barauf geführte 
Unterfuc^ung marbieftmal ni$t nur nueber refultatloS, 
fonbem fte( fc^rr ju tfngunjfen ber SDenunjiantin aus. 
$)emt e$ tonnte b^ügltt^ be« 2Rcmne3, ben fie mit 
Namen als ben 3Hörbtr beS <£. £. bezeichnete, ein 
uotffiänbigeS alibi nachgetotefen werben. — 3ht8 biefen 
ben amtlichen Elften entnommenen Notizen gegenüber 
bem amnafjenben >tite( fann man fi<f> einen ^Begriff 
machen, mlty§ ©emenge oon 2MbeTnf)eiten bie $roet 

SJleijcT, Dr., Gafrar $auftr. 2 



Digitized by Google 



18 



£efte bcr gr. d. 91. enthalten, ©clinbe gefaxt r fjat 
man e§ mit einer alten (im 1834 war fte f<$on 
73 3- art) Närrin ju tfmn, ber bie @ef Richte 6. ©3. 
3itr pren ,3bee geroorben ift. Unb bocfj ^aben ih r 
Mautner, S3rod) unb 2lnbere auf's 2öort geglaubt unb 
bie unfinnigften $)inge nachgebmcft. 

21. Äafpar £aufer, ber Xfyxontvht Sa 5 
benä. $ari§ 1845. 

3n biefer mit einer 2)orrebe t)on <5eb. (Seiler, Suftij' 
9lftuar au3 Sßreufjen, t>erfehenen Sörofdjüre nrirb ber 
gro&herjoglicf) babifdje DJcajor v. ^ennenljofer als ber 
OJcorber bc§ von ber SReich§gräfin £oä)berg, geb. t). 
©enerSberg, angeblich gefbfylenen babtfa^en At^ronerben 
Gt. bejeidmet unb auch £orb (Stanfjope »erbädjtigt. 
2öenn man aber nadt) irgenb bünbigen ^Beweismitteln 
fud)t, fo ftnbet man feine. 2)ie romanhafte gorm beS 
©anjen lägt feinen 3weifel barüber, ba§ man e§ bloS 
mit einem Sßrobuft müfftger $§antajie gu tfmn ^at 

22. Werfer, ^olijeirath. ftoch einige 
Sttittheilungen über (Safpar #aufer. 1835. 
9lbgebrucft in ben Beiträgen jur (Erleichterung beS ©elin* 
genS ber praftifchen ^oli^i. 

(Eine fritifdje ^Beleuchtung ber ganzen §aufer'fchen 
©efd)id)te unb namentlich gegen t>. geuerbaä) unb 2)au* 
mer gerietet. 

Werfer ift überhaupt ber fdt}arffie, aber auch fä^arf? 
ftnnigfte ©egner £'S. unb feiner 9lnhcntger getoefen. 

23. Memoire über (Eafpar föaufer M 9ln 
bie »errotttroete Königin (Caroline von SBaus 
ern" dd. 2tn8bac$, 27. 3an. 1833 von 9lnfelm 
Witter von geuerbach, 9lbgebrucft in bem von bef* 
fen @o$n Subroig Beuerbach i. 3. 1852 veröffentlichten 
„Seben unb Söirfen 91. o. geuerbadfjs *c u 8b. II @. 316. 

3>n biefem SRemoire fucht t>. geuerbadt) bar^uthun, 
ba& 6. §. ba§ eheliche Äinb fürfttid^er (Eltern geioefen, 



Digitized by 



19 



weldjeS tytmoeggefd&afft roorben, um 9fnbevn, bcncn er 
im 2öege ftanb, bie ©ucceffton ju eröffnen, bafe ber 
9Jcann, weiter ben £), gefangen fyidt, fein 2M;Itljäter, 
fein Detter geroefen, ber tyn bej$atf> gefangen tyieft, 
um iljn »or feinen Verfolgern, »or benen, bie i(;m nadfj 
bem £eben trotteten, ju Derbergen, bafj ba§ §au3, auf 
mld)t% bie Umftänbe fjtnroeifen, ba§ Jpau§ Söaben fei. 
2)tefe SBeroeiSfüljrung ift tnbcf; feineäroegS auf acten* 
mäßige £tyatfaa)en geftüfct. ». geuerbaa) felbfi tonnte 
berartige Ouetten ntdfjt anführen, einfach — mit foldje 
nidfjt oorljanben roaren. $)ie ganje $)ebuction t>. geuers 
baef^ bafirt lebigtia) „auf bem 3ufammeutreffen von 
Umftänben, auf ftarfen menfcf>fidjen Vermutungen, 
nemlidjj auf merfourbigen träumen (!) beä (£. 
weldje 3nbi$ien jufammen /f moralifd^e ©euHjjfjeit 4 ' bes 
grünben foflen. 

24. Unt>erfianb unb fdjlec$te Grjiefjung. 
Vier p o pulär e Vorlef ung en über (£af par § aus 
fer von %x. SDantel gr. <$fdf)ricf)t, $rof. ber $$9* 
fiologie an ber Untoerfttät Äopenfjagen. 33er* 
lin. 1857. 

§ier wirb von bem banifdfjen ^rofeffor be$ügttdfj 
be0 Nürnberger ginblingS bie oerfe^tte Deutung ge? 
geben, er wäre ein „3biot" geroefen. 

25. Safpar Käufer oonVroa). 3ürta). 1858. 
$>a§ Vud& ftüfet fid& auf unrichtige £opotljefen 2ln; 

berer unb namentlich auch ber oben ermähnten Gng* 
länberin v. 9llber§borf. 

26. (Enthüllungen über Gafpar "£aufer. 
SDUt £in$ufügung neuer Belege unb £)ocus 
mente unb Sftittheilungen noch gan$ unbes 
f annter X^atf ad^en, namentlich ju bem,3roetfe, 
bie £>eimath unb £erfunft be3 gtnbltngS $u 
befiimmen unb bie vom ©rafen ©tan^ope ge* 
fpiette Otolle $u beleuchten, (Sine miber @fc$- 



Digitized by Google 



20 

rid)t unb ©tanfjope gerichtete Ijiftor tf dje, pf 95 
chologifche unb p^nfi 0 lo gifdj e SBeiü eiöf ür) run g. 
$on ©. §r. Räumer, $aufer§ ehemaligem 
Sßflegenater unb (^rjic^cr, jranffurt. 1859. 

3n allem, n>a§ bie 28iberlegung ber ^fd^ric^t'fc^eri 
Anficht Betrifft, roirb man bem SBerfaffer beifrimmen 
fönnen. 2Knber§ fter)t e§ aber freiließ mit £)aumer 3 
eigenen ^Behauptungen auS. <£r macht gerabeju ben 
eblen fiorb ©tanhope ptm SKörber <£. lägt 
v. Beuerbach an erhaltenem ©ift gerben ,*) ja er er? 
jSBtt, baß aud; ihm fetöfi 1835 in Dürnberg eine 
unheimliche ©eftalt in abgelegenen ©äffen begegnet fei, 
bie burch bie Haltung ber regten §anb nicr)t3 ©ute§ 
tjerrteth unb an ber Ausführung eines roa^rfd^ciniie^en 



*) $>ie festen Seiten im „Ceben unb Birten 91. o. geuer= 
fcach'ä" geben genügenb unb natürlichen $luffchlug über bie £ obe§= 
urfac^e. Seit langer Seit untergrub ein intenfioeä fteroenleiben 
bie @efunbheit beS bereits betagten unb burdj ungeheure Arbeits* 
u)ätigfeit erfd&Spften Cannes. Sä)on im 3abr 1829 roar er in 
emer @erichtsfit?ung oon einer Ohnmacht befallen roorben, in xotU 
a)er er 4 solle Stunben lag (a. a. O. ©b. II @. 2%). %m 29. 
2Rär3 1832 flagte er in einem ©riefe au feinen So$n Slnfelm, 
bag er feit 2 Monaten baS JJimmer, oft aua; baä 53ett mä)t oer= 
laifen habe, bag er feitbem oielmal jeben $ag in Ohnmacht falle, 
bag er in einem 3ufmnbe fidf) beftnbe, roo er jeben ?lugenblicf 
einen Oceröenfdjlag befürchten müffe, wag ihm felbft bie Sierße eins 
geftanben hatten — (a. a. O. S. 334). 2ln feine Schroefter 
mebeffa fchrieb er im gebr. 1833, e§ ihn im 3um 1832 ber 
Schlag gerührt, ber u)m ben rechten 5lrm unb bie 3 un S e lähmte 
(a. a. O. S. 342). 3n einem wetteren ©riefe an biefelbe com 
TOärs 1833 nennt er ftdj einen hölb tobten SJcann unb flagt bars 
über, bog er nur mit groger 3)iü'he feine £>anb jura Schreiben ges 
brausen fönne, bag er oielfach einem Sdjreiber bictiren rnüffe, 
eigeutlicbe ©eifteBatbeiten gar nicht mehr oerriebten unb oft nur 
mit Wülje r»on einer Stelle $ur anbern fidr> fortbewegen fönne 
(a. a. O. ©. 345). Unter folgen Umfiänben h<*t fein am 29. 
TOai 1833 erfolgter Xob geroig nichts UeberrafchenbeS. <Sr ftarb 
an einem Schlaganfalle unb bie Section ergab nichts, roa§ auf 
eine Vergiftung f fliegen liege (a. a. O. S. 346). 



Digitized 



21 

greoelS nur burdj einen ^fälligen Umftanb uer^inbert 
• würbe, Sürwatyr — bie £öfung, bie Räumer in biefer 
(»d&rift gibt, ift bie gemagtefte, unb wirb woljl 9cies 
manb überzeugen. 3$m zufolge n>ar (£. (Sprofc 
eines Iwljen englifd^en £aufeS, tarn frü Zeitig nadfj Uns 
gam, »ou ba nati) £)eutfcf)lanb unb mürbe von £orb 
<£tanl;ope nur bej$alb aboptirt, bamit er feinen, wafjrs 
fdfjeinlid) einer Erbfolge wegen an beut ^tc^roor^anbens 
fein £>'S. intereffirten guten greunben befto leidster bcn 
©efallen tljun fonnte, i§n umzubringen. 

Sie ^fjantaSmen Räumer 'S würben bereits oben beS 
9Räf>eren erwähnt. $)ie SBanbefungen auf pf)ifofopl^ 
feiern unb religibfem ©ebiete, weld&e baS Seben biefeS 
Cannes d^arafteriftren , ftnb in feinen Triften ber 
SDUts unb 9lacr)tT)clt geoffenbart. SDaumcr, als Genfer 
unb 2lutor in fteten ©egenfafcen fdjwanfenb, unbeftän* 
big, mit Vorliebe in ben ©ebieten mofttfdfjer öfters 
wiffenfcfyaft fidfj tummelnb, wirb niemals uon ber ernften 
Öorfdmng als ein ©ewcUjrSmaun anerfannt werben. — 
5lufjer biefen ©griffen finben fidt) r>erfcf)iebene $iufs 
fäfce über <S. in t>erfd)tebenen 3^itungen unb 3^^rifs 
teu. Sftamentlidfj ftnb fjeroor$uljeben : 

21 II g e m e i n e 3 e i t u u g. Slufjerorbcittlidje Beilage 
1834. 9tr. 49, 50 unb 51. „Ueber (Safpar §aufer in 
©ejie^ung auf £)errn t>. fiang S Sluffafe über benfelben non 
$rof. Räumer". 

©ine 2Jbwel>r ^aumer's gegenüber ben Saugten 
9luffäfeen über G. 2)a fL<jt) 2)aumer in biefer 
93er5ffeutlicf)ung auf 2)ttrtfjeilungen unb Slnerfennungen 
beS praftif d;en 2lr$te3 Dr. £>eibenreic§ in 2InSbad(j 
belogen Ijatte, fo erklärte Dr. £>eibenreid(j in ber 2111g. 
3tg. fowie im Sftürnb. <£orrefp., bog er £>rn. Räumer 
gar nidfjt fenne, i*m niemals wm trgenb etwas perfön« 
lidfj benad£)ridfjtigt unb fldt) über bie 2lrt beS £aufer ? fd&en 
SobeS niemals fö befHmmt auSgebrücft fjabe. 



Digitized by Google 



22 



SDcorgenbtatt f ür geb übete ©täube. 1834 
9lr. 101 — 103, 123 unb 124, 136, 201 —205, 
228 bi§ 232. 

SDic 9fr. 101—103 entfjaften einen 2(u§$ug aus ben 
oben sub üftr. 18 ermähnten ©tanfjope'fdjen SBrodjüren. 

2>ie »uffä^e in 9fr. 123, 124 unb 136 $a&en jum 
©egenjtanbe ba§ 33er^ättittß be3 ©rafen ©tanfjope 
ju (£. unb jroar enthalten bie 9fr. 123 unb 124 
einen Singriff auf ©tanfjope, bie 9fr. 136 eine Slbroefjr. 

3n ben 9fr. 201—205 unb 228—232 fmben fia) 
33emerfungen „oon Einern, ber im SBefifc aller über 
6. erfdjienenen ©djriften unb oteler oon greunben 
mitgeteilten 9tadjricf)ten über 33ene^men ift". G§ 
raitt ^auptfäc^ltd; au3 mebicinifcfjen ©rünben ber 9tadj= 
roeig oerfucfjt roerben, ba§ bie 2lrt, urie (£. au§ ber 
2ßelt oerfcfjroanb, feine ^afyrfc^einlidjfeit begrünbe, ba§ 
er felbfr bie 2öunbe, an ber er ftarfc, ftcf) beibrachte, 
unb bag baf>er fein £ob nia)t al§ ein neuer Söafjrs 
fc§einlicf)feit3grunb bafür bienen fann, ba& ein 
^Betrüger war. 

9*eue ftranffurter 3eitung. 1868. 9fr. 198, 
200, 201, 202, 222, 229. 

9fomentlidf) ber SUiffafc in ber lefcteroaljnten Bettung^ 
Kummer, raeldjer jum £fjei( ber oben fritifirten ©djrift 
ber C?nglanberin o. $Uber§borf nacf)gebrucft tfr, jrrofct 
von Unricfjtigfeiten. @3 wirb barin u. 91. aud) ber 
©raf ©tantyope auf bie unoerantnjortlidjfte SBeife oer* 
bädjtigt. (£3 ^ctgt bort: „3n ber 2* Jpätfte be3 2)ec. 
1833 gelangte ©tanljope cnbtict) bis 9tegen§burg, am 
14. 2)ec. mar ber Unglücflidje roieber oerrounbet roors 
ben, unb am 17. SDec. raffte ber $ob benfelben Ijins 
weg. 9frm enblid) reifte ©tanfjope nad) tobadj." 
©tanfjope war aber nodj am 16. £>ec. in 2öien. «Sein 
»on biefem tage unb bem 17. $>ec. in 3ßien (ge^ 
fdjrieben im ©afHjofe jum ©djroanen) batirter Sörief 



Digitized by Google 



23 



an (S. £). mit bcm ^oftftempel üttüncf)en, 28. £>ec. 

1833 (welcher SBrief am 30. £>ec. oou bem ^oftBoten 
bcm UnterfudfnmgSgericht (Slct C IV 524) eingehänbigt 
würbe) lautet am ©chluffe: „(Sin 33rief, ben ich orm 
meiner grau Befommen, nötigt mich , nad) Söiünchen 
unoerjüglich aBjureifen. §ieburch werben mir, wie td) 
erwarte, bie greube höben, uns oiel früher $u fehen, 
al3 fonft ber gall fein würbe unb Ijoffentfia) oor bem 
6nbe be3 fünftigen 9Jionat§. 3>a) beufe, biefen SBricf 
erft Dann abzufertigen, wenn idfj in $anern angeforn^ 
men Bin, bamit £u bie 3ufriebenheit fj a (> cu magfr, ju 
erfahren, bafc £)u in bemfelBen Sanbe Bift, mit deinem 
&ich herjltd) lieBeuben ^ßflegeoater ©raf ©tanhope." 
(&er oovlefcte SBrief be3 ©rafen ©tan^ope an (S. 

ift aus Ätagenfurt unb tragt als Saturn ben 9. Oct. 
1833). £)afe ©tanhope „nun e üblich" nad) Ans- 
bach reifte, ift nicf)t wahr. <Sr Blieb, eine geraume 3>t\t 
in SDlündjen. $)ort würbe er jcugfd)aftlia) im 3an. 

1834 mehrmals oernommen (9lct. C. V 777, 794, 
797, 870). &ie Nachricht oon ber Verwunbung unb 
bem £obe (£. erfuhr ^tan^ope burefj bie 3 e itun= 
gen, baö Nähere burdj ^Berichte beö ©enb.^CBerlieut. 
Jpitfel, fowie burdj) münbfic^e UDlitthetlungen be§ %ftU 
nifterS dürften 2BaHcrftctn , wie ^tanfjope Bei feinen 
gerichtlichen Vernehmungen angaB. (Jnbe gebruar 1834 
reifte fiorb ©tan^ope oon 9}tüncf)en aB unb $war über 
Augsburg, ©un^en^aufen nach Dürnberg. $)ort fuajte 
er ©elegen^eit, mit ben erften 3*ugen ju fpredjjen , bie 
6. £>. nach feinem (£rfd(jeinen in Dürnberg BeoBadfjtet 
Ratten. Von 9curnBerg reifte <&tarif)oyc (Snbe SUlarj 
nach ßarlärufje, ohne jebodfj 9lnöBach 311 Berühren. — ger* 
ner J^eigt e§ in jenem ^uffafce ber grff. 3tg. *• 

foll ben auf bie (Sntbecfuug be§ ^ttörberS aufgefegten 
$rei§ um 5000 f(. gu oermehren erflärt, gleichwohl 
nicht einmal bie Fluglagen be3 9lrmenpflegfdhaft3rathe3 



Digitized by Google 



24 

erfefet fja&en, fo bag biefcr bem prahlenben £orb mit 
gerichtlicher Älage fwt brofjen muffen/' $ene GrflcU 
ruug ^at ©tanfjopc nic^t abgegeben. G$ n>ar ja 
fchon von ber (StaatSregierung bie genufc für foldje 
gälle enorme £>umme oon 10,000 fl. alö grämte 
auSgefefct. £>ier wirb ma^rfc^etnltc^ eine Verwechslung 
mit ber Prämie von 500 fl. oorliegen, bie ©raf ©tan* 
hope bereite am 2. Suni 1831 auSgefefct, unb mooon 
unten im Slbfchnitt VIII ba8 ^d^cre mitgeteilt ift. 
2(nlangenb bie bemerken 2lu3lagen, fo §at £orb Stan= 
fyope für G. £). mirflich fe^r bebeutenbe (Summen au§s 
gegeben, unb feine 9lufroenbung für feinen Pflegling 
mar if)m ju foftfpielig. Gr forgte nicht nur in f)öcf)ft 
liberaler 2ßeife für bie Söefriebigung aller leiblichen 
unb geiftigen Vebürfmffe G. er beftritt nudt) bie 

foftfpieligen Reifen, bie jum S^ecf ^ er Gntbecfung ber 
£erfunft G. für nöt^ig erachtet mürben, 5. 23. 
nac§ ©otfja, nach Ungarn u. f. m. au§ feinen Mitteln, 
wa§ ich t^eilö burch münbliche Sölittheilungen meiner 
eitern, tfjeilS au3 Briefen tr)eil§ au§ ben Steten 
roeifj. Gr machte auch f«nem ^flegefoh« »on 3^it h n 
ju 3eit wahrhaft fürftliche ©efchenfe. Gr mar e§ auch, 
ber bie Soften ber Veerbigung beftritt. Gtroaige 
frühere Auslagen be3 9lrmenpflegf <haft3rathä Dürnberg*) 
311 erfefcen, fyattt er nicht bie geringfte Verpflichtung. 
5luch ift mir au§ ben Steten nicht befannt geworben, 
bafj ba3 ^infiniten bc§ GrfafceS an (©tanhope geftellt 
mürbe* Namentlich ift $en>or§uhe(en , bag berfelbe 



*) 2)ie £>tabtgemeiube Dürnberg fefete auf Eingabe be3 
SBormunbeS v. Sudler im 3>an. 1830 für (S. eilte jährliche 
6uftentation Don 300 fl. au§, (Jlcten E. 1. 7.) oerantajjte iebod) 
ben öormuub, fich ^infic^tlid^ ber Verpflegung unb (Jrjiehung 
feines (Suranben an bie (Srojjmutfj Sr. SHaj. be8 itönigä ju wen; 
ben, bamit bie Soften auf bie 3taat3faffe übernommen würben. 
SBormunb v. Sudler machte auch e » lc barauf bejügttche Eingabe. 



Digitized by Google 



25 



itirfjt (Srbe feines ^fiegeftnbeS mürbe unb ba^er audj 
nidjt aus btefem fted&tStttel jirm ©rfafce oon Auslagen 
aus früherer Sei* uerpflid&tet mar* @tn ©mMprojeg 
entfpann ftdj attcrbingS auS ber <Saa)e, aber mtt)t $mU 
fa;ctt ©raf <3tanljope unb bem Nürnberger tlrmeiu 
pftegfctyaftSratlj, fonbern jn>ifa)en Te^terem unb bem fgt. 
5iScuS. — 



tiefes ©efua) $at jeboä) bie ©taatSregierung befrembet (£ 8), 
weit ja laut ber öffentlichen SÖefanntma^ung beS <5tabtmagifirat3 
Dürnberg com 7. 3utt J828 bie ©tabt Dürnberg bie ftojten ber 
Untergattung unb ber SluSbilbung beffelben freiwillig übernommen 
$abe. (SS mürben fobann 93erljanbfungen roegen gefe&lidjjer $Hc= 
gultrung beS Unterhaltes für ben Saibling (S. §. eingefettet unb 
unterm 21. Sept 1831 mürbe oom f. ßanbgeriä)t Dürnberg burä) 
rcc^tSfräftigeS (£rfenntnif3 ' auSgefprodben : 

I. bajj bem <S. §. bie Stobt Dürnberg als promfortfa)e§ei= 

matlj anjuroetfen fei, 
II» bafj bie unabroei8Ua)en Soften feiner Verpflegung aus bem 
JtreiSfonb für $eiman>rofe, bie nia)t bura) abfolute «Hott> 
menbigfeit veranlagten Sofien feines Unterhaltes unb fei* 
ner SluSbtlbung aber aus (Sommunaltmtteln ber <5tabt 
Dürnberg $u beflreiten feien. 



IL Äbf^nitt 



über 

gafpar Raufet'* drfdjetnett 

in SRürnBerg am 26. äRai 1828. 



cSinfeitung- 

2lm ftattjmittage be3 26. 2Kai (^fingfrmontag) 1828 
erfdjien auf bem Uufdjlittplake $u Dürnberg ein unBes 
fannter, etwa 16 — 18 %<ä)xt alter Söurfdje, bcm 9fnfa)eme 
nadj faft ofyne €>prad)* unb SBegriffSoermogen. (£r trug 
einen ©rief „an ben £errn 9littmeifter ber 4. (5:3fabron M 
Bei ftdj unb fam juerft mit bem ^Bürger unb ©djuljmacfjers 
meifler ©. £• SBeicfmann in SBerüfjrung, ber jufättig in ber 
■ftafje ftanb unb jtdfj iljm als ©egweifer anbot. 2>a3 rätf)s 
fetyafte SEßefen be§ Jfremben oeranla&te beffen UeBerweifung 
an bie $ßoli$eiBeljörbe , beren 9tedjcr(tyen junädjjt bie 2iuf* 
flarung über £erfunfr unb frühere ©^icffale beä UnBes 
fannten anheimgegeben mar, $luS Veranlagung einer wei= 
ter unten (9lbfd)n. VI) näljer ju Berü^renben &ernmnbung 
beS 2Hirfa)en, welker fortan ben SRamen ßafpar §aufer führte, 
würbe i. 1829 vom f. Gretes unb £>tabtgeriä)t Sftürns 
Berg Unterfudmng 1. wegen wiberredjtlidjer ©efangetüjak 
hing, 2. wegen 9luöfefcung einer Ijilflofen ^erfon, 3. wegen 



Digitized by Google 



27 



SttorbüerfudfjeS eingeleitet. £>er i. 1833 $u 2In3badj erfolgte 
gemaltfame £ob gab bem f. Rxttä* unb (Stabtgeridjt 
9tn§bacb ebenfalls Sßeranlaffung jur Einleitung einer Unter? 
fudjung unb jtoar roegen Vorbei. Söci ber 3öirfjtigfeit bic? 
fer Unterf Übungen gelten eS bie betreffenben Unterfud)ungSz 
ridjter für notljnienbig, bie näheren Umftanbe nochmals 
genoueft ju eruiren, unter benen ©aufer i. 3>. 1828 in 
Dürnberg aufgefunben würbe. 

2)ie nadjftefjenb abgebrutften $lctenftücfe enthalten bie 
in biefer föidjtung in beiben Unterfucf>ungen gepflogenen 
3eugent>erf)öre. 



3eugen?3}er^ör beS 93ürgerS unb ©dfjufj; 
ma^i er m e ifter S ©g. Seonfj. 2Beicfmann, roofjn* 
§aft auf bem Unfd)littplafce in Dürnberg. 

»gehalten am 4. ftoo. 1829 (2lct A. II 27). 2egal 
beeibigt. 

grage beS Unt. * 9tid)terS: 2BaS ift Sfynen über 
6. ©'S. <£rfdf>einen i. 3f. 1828 befannt? 

21 ntro. b. 3 ^ u g. : befanb midj am 2. Sßfingfttage 
b. 3§. 1828 por metner ©auSt^üre, als ein junger ättenfa), 
berfelbe, ber mir im 9ttagtftrate unter bem tarnen (S. 
ffctlig gemalt roorben, Dom SBarleinlmter ©erge Ijeroors 
unter roacfelte. %n einiger Gntfernung oon ntir 
fing er an $u rufen: „§e SBue" unb al§ er mir 
näfjer gekommen war, fpradj er jiemlidj beutlidj baS 
3öort „ steuert) orftrafje" aus. — 3dj oermutljete, ba§ 
biefer DJtenfdj ju irgenb 3lemanb in ber Sfteuentljorjrrafce 
»erlange , unb erbot miä) baljer, ifm bafyin ju führen. 
3d) ging mit bem £>. hierauf über bie äftar^SBrücfe 
gegen bie *fteuetl)orfrraf$e $u, wo er ofmfern ber 2fla£s 
brüefe in bie ©eitentafdje feiner Qacfe griff unb einen 
oerftegeften , großen ©rief barauS ^eroorjog. ($r be= 
fjanbigte mir biefen ©rief, auf meinem icfj bie 9lufs 



Digitized by Google 



28 



fdjrift la§: „%n ben £errn Bttttmctfter ber 4. <£ä; 
cabron". £>a ich über ben bezeichneten £>erm feine 
2(u§funft ju geben oermochte, fo äußerte td}: „nun 
wirb3 33efte fein, wir gehen an bie $Bad)e gum neuen 
£fjore", worauf äußerte: „$Bach — SBadj — , 9^eue 
£fjor g'wifc erft baut worn". 3$ mad;te bem£>. ^icr= 
auf begreiflich , baß ba3 ntue £h or feineSroegä erft gebaut 
worben fei, fonbern baß e§ febiglidj ben bezeichneten 
tarnen , — worauf mir langfam bem neuen 
Zfyon immer näher tarnen. — Unterwegs frug ich 
id) bcn Käufer „wo er benn hergekommen", worauf er 
„9tegen§burg" auäfprach. 2luf bie weitere Srage, „ob 
er benn f<f)on fytv gewefen", bemerkte er „nein, erfie= 
mal" unb obwohl ich ben £). weiter frug, waä e§ 
benn SfteueS in D^egenäburg gebe, waä man bort= 
fclbft üon $rieg unb ^rieben fpredje — fo wieberholte 
er jwar meine Sßorte „$rieg, Ärieg" ; ich werfte aber 
gar balb, baß er weber t)om Kriege einen ^Begriff ge? 
habt, noch ba3, wa§ ich ihn gefragt, »erftanben. 
&l$ wir an'0 neue Zfyox felbft gekommen waren, rief 
ber (*£aminator jwar un§ ju „hat cr c * n SB^nbcrs 
buch" ?. ® x unterlieg jeboch eine nähere Nachfrage, 
weil Don meiner (Seite erflärt würbe, baß £>. fein 
Söanberbuc^ h aoe - Ötoc&bem ich ben an ben un- 
term 2öadf)thaufe ftehenben Korporal unb bie bortfelbft 
bepnblich gewesenen 2 Sflann ©emeine gewiefen hatte, 
nahm üoU Dcefpect ben £ut ab unb unter ben $lrm, 
wobei er zugleich ben Sörief an ben $xn. Dtittmeifter 
Dorjeigte. $)er Korporal nahm ben 33rief jur §anb, 
ber dgaminator Qtarl aber rief „grabe hinein" unb 
wie§ babei mit bem $lrm auf § £h or / unD Da ^ f a D> 
baß nach liefern SBinfe in§ St^or zurücfging, fo 
ging ich weine§ 28ege§, ohne baß ich fonft wahrge- 
nommen, gefchweige benn ju bezeichnen vermag, wie 



Digitized by Google 



29 



an bie 2öof)nung be§ §errn SftittmeifterS felbft ge; 
fontmcn ift. 

grage be§ Unt.* Sft i t c r § : 2öeld>e Äleiber trug 
jur 3^tt feinet bezeichneten Gtnrreffen§ am Setbc ? 

Antwort beS 3^ugcn: ©ine 3>acfe oon grauem 
£udf), bergleidjen lange SBeinfleiber, eine SBefte oon ges 
ftreiftem 3™g, furje Stiefeln, unb einen £ernt*£ut 
auf beut ßopfe. 

<S§ würben bem b* c DOm SDtogifrrate abgegeben 

nen ßletbungSftücfe jur Ginftdjt vorgelegt, welker lu'ers 
auf erflärte : tüfy erfenne bie fjier oorliegenben Kleiber, 
Befief)enb au§ 1 grauen $atfe unb bergleidjen langen 
SBeinfletbem, bann einem £>errn=£mt als biejenigen an, 
in melden xdj ben am 2. Sßfingfttage 1828 ange= 
gebenermafcen getroffen, 
grage beS Unterf udjungSridjter S : ©egen 
bie «en^erung ^S. „SKegenS&urg" unb „Dteue Stljor g'roif} 
erft baut roorn", liegen einige Zweifel vox, befmnen Sie 
ftd) bca)cr über i^re be&fallfige Angabe? 



Antwort beß Saugen: GS ift mir genau ers 
innerlidj, bie bejeidjneten ©orte aus bem 9ttunbe be8 
Jp., fo rote idj angegeben, vernommen $u Ijaben. 



©ertyör beffelben 3^«Ö ett 2öeidfmann. 
»gehalten am 5. Wlax 1834. («ct. C. II 1457) 
«n ben Gib jurüc&rinnert. 

3$ bin an bem £age, roo G. ba§ erftemal nadj 
Sftürnbcrg fam, mit bem ©djufjmadjer 3afob SBecf fo 
uögef% um 4 Uljr 9Rad>mtttag§ am Gcfe be§ Unfdjlite 
planes unb ber mittleren £reu$frrage geftanben. äßir 
mögen ba o^ngefäfjr 10 Minuten gefproc^en fjaben, 
al§ id) einen Jungen unbefannten 9flenfc§en, ber fpäter 
G. genannt mürbe, ben $iemlidj jteilen 93ärleins 
Rüterberg guten <Sc§ritte<8 herunter fommen fafj. Gr 
ging auf un* ju unb fdjrie mit beutßc^er ©timme: 




30 



„£>e SBue! neue £fjor=©traj$" . (£. Ijat Bei biefer 
Slnrebe ben £ut nidf)t abgezogen, ift aber nidfjt gebürft, 
fonbern tote erwähnt, fefjr orbentlid) gegangen unb fo 
lang er Bei un§ n>ar, ift er feft geftanben unb ^at 
nidfjt geworfelt, wol)l aber merfte man, ba§ er etwas 
mübe unb ein wenig BeftauBt war, gerabe als wenn er 
von einem Spaziergang gekommen wäre. SBecf fagte 
3u mir, bafe eö gut märe, wenn idfj bem (S. bie 
neue Xfwrjrrafce jeigen mürbe, ba idj olmefn'n batyin 
ginge» $)ieg tljat idfj nun audf). (£. ging fejien 
drittes neben mir fort unb eS wäre eine ^or^eit 
gewefen, wenn man if>n fyätte führen wollen. 5M§ wir 
$u bem golbenen Sftefj an ben 9ftarplafc tarnen, fjaBen 
ia) unb (£. nid[)t3 mit einanber gefproajen. 
terer jog nun ba einen SBrief au§ feiner Xafdfje Ijerau§ 
unb jeigte mir benfelben, worauf idfj ifnn erwiberte, 
nad&bem idjj benfel&en*) umftanblia) gelefen Ijatte, 
bafj mir $um §errn Sftittmeifter geljen wollten, mos 
rauf (£. erwiberte: „£err Skittmeifter, §err 
ftittmeifter." SDtcfe SQBorte fpradj> <£. §. Befrimmt 
unb beutlicJ) au§ unb nacJjbem idjj nia)t mußte, wo föttts 
meifter Sßeffenig wo^nt, fo fagte tdj $u (£. bajj 
wir oorerfl $um neuen &fjor geljen wollen, worauf 
<£. erwiberte: r ,3ßadf)! ©aety! neue £§or erftBaut." 
5luf meine %xa$m, wofjer er fomme, fagte 6. „von 
SRegenSBurg" ; iü) fragte bann weiter, wa§ eS in SftegenS* 
Burg SfteueS geBe, worauf er mir aBer feine Antwort 
erteilte, unb erft auf meine neuerlid&e 5rage, wa§ man 
$u SftegenSBurg oom $rieg fpredjje, »erfefcte (L $. „ßrieg, 
$rieg 4i , Befunbete aBer beutlidjj, bafj er bie§ S&ort ntdjjt 
oerftelje. 3$ ftellte weiter bie Srage, man weiß alfo 



*) (Soll wo$l feigen: „bie^lbrefle befielben". $)enn berSricf 
würbe er(t burd) Sftittmeifter o. SBeffenig er&rodjjen. (<5. © 43) 
3n feiner erften 93erneljmung (©. <5. 27) fprid)t SEÖeiämann felbfi 
Blofi baDon, bafj er bie 2ütffd)rift gelefen Ijabe. 



Digitized by Google 



31 



in DtegenSburg nichts von $rieg, fmb (Sie wofjl 
fdfwn früher in Dürnberg gewefen., worauf K. 
mit üoöcr Söefrimmtljeit antwortete , „nein, bad ift ba§ 
erfiemaL" 5113 wir junt neuen $Ijor fjinfamen, ftanb 
ber Korporal mit nodj 2 9Äann an ben Sßflödfen, wo 
bie ©ewe^re angelegt würben; idfj naljm ben <£. 
fo Beim &rme unb jog ilj>n auf ben Korporal fjin; 
er nalmt nun ben §ut mit einer £anb tyerab, griff 
mit ber anbern in bie föocftafdfje unb jog feinen SBrief 
^eroor. SDer Korporal las folgen unb hierauf fam 
ber ^olijei^amtnator au§ feiner Stfjorjhibe Ijerauö 
unb jeigte mit feiner §anb bie SEBofmung beö SRitt* 
meifterS Söeffenig, ber bamalö in ber neuen £ljorftraf?e 
im fdjwarjen $reuj wohnte. K. Ijat audfj biefe 
5lnweifung be§ ^ore^aminatorS wofjl unb fogleid^ oer= 
Rauben unb ift auefj gan§ allein an bie 3£ofymmg be§ 
£errn SRittmeifterS Eingegangen. O^ngef&^r 10 £age 
na<$ biefem Vorfalle ijt <£. auf ba8 ©tabtgeridjt 
gebraut worben, wo id) üm anfeljen mu&te. K. 
wollte mid& aber nietyt wieber erfennen unb auf meine 
grage, ob er fid^ meiner nicr)t me^r erinnere, antwor* 
tete er „nein, nehu" $>iefe 2 SBorte fpradfj er in 
einem £one au8, ba§ man annehmen fonnte, er war 
ganj „bebuft". bie fragen unb Antworten $u $ro= 
tofott gegeben würben, ^abe. icr) ben (£♦ immer ans 
gefeljen, unb wie er einmal bemerfte, bafc idfj ilm redjjt 
prirte, fo fagte er ungebulbtg „warum fdfjaujt mid(j fo 
an".— 

fjrage be$ Unt. s föidf>terS: Sßßie !)at woljl 
<£. auSgefetyen, als ®ie benfelben bei bem Unfd&litt^auS 
ba§ erfhmal gefetyen Ijaben? 

Antwort be8 3>tu%tn: 6r war jiemlid^ paffa* 
bei angezogen, td& §abe feine Kleiber audfj fdfjon um* 
fianblil *u ^rotofoll (nämlid& beim ©tabtmagijrrat) 
befc^rieben; wenn man aber fein SBefen unb feine 




Digitized by Google 



32 



Kleiber unb überhaupt 5ltfe3 jufammen nimmt, fo fat; 
er einem $utfcf)ergeljilfen gleidj, *) 



*) 3Me betben 93er§ore Sffieitfmann'S ftub für bie 93eurs 
Reifung beS geizigen unb förperlidtjen 3ufianbe8, in roelajem ß« 
in Dürnberg exfd^ien, von ganj befonberer 93ebeutung, unb roürbe 
fofort naef) »uffmbung beffelben ben SluSfagen SSeicfmann'S, fo= 
wie beS ^ou'aeirottmeifierS 3. @. SGßüft unb anberer bem gall 
nüchtern unb oljne SBeifjtlfe einer gefä)äftig aufbauenben $$antajie 
beurupeilenber ^erfonen baS oerbiente ©eroidtjt beigelegt roorben 
fein, — fo roürbe allem 93ermuu)en naä) bie gorfdrjung über ben 
grembling auf Derjenigen realen ©runblage fidfj erhalten f)abm, 
auf roeld)er allein benfbarer SCßeifc ein pofittoeS (Srgebnife ftü) er= 
warten ttejj. 3 m 3°^^ 1829, nod) me§r aber in ben Sohren 
1833 unb 1834 roar ber mpjtifctye Urfprung §'S., „baS an feinem 
(Seelenleben begangene Verbrechen" bereits ein $lriom, befjen 
(Hinflug ftdf) felbjt bie Unterfudr)ungSbe$b'rben nur mit 9Hü§e ent= 
liefen fonnten. äftit ber roeiter unten (9lb]cfjmtt III) abgebrucf= 
ten 93efanntmadt)ung beS ©tabtmagiftratS Dürnberg 00m 7. 3uli 
1828 roar bie abfdjüffige S3a§u betreten roorben unb im 3afjre 
1832 f Gilberte ber gröjjte Griminalift beS 3a^r^unbertS baS erfts 
malige ©rfdjeinen §>3. in ber 2lrt, „bafj man ftä) in bie SBa^l 
uerfeit glauben fonnte, ob man u)n für einen bura> ein 2öunber 
auf bie (Jrbe ^eraboerfefcten Bürger eines anberen Planeten ober 
für jenen 9)tenfä)en beS ^lato nehmen foCte, ber, unter ber @rbe 
geboren unb aufgeroaä)fen, erf! im Hilter ber 9ieife auf bie Dber= 
roelt jnm StdEjt ber (Sonne herauf gefhegen''. (0. geuerbadf) (£. 
99eifpiel etneä Verbrechens am Seelenleben beS $ienfö)en ©.21). 
liefen 5luffaffungen entfpredjjen nun freilia) bie Sföeicfmann'fd^en 
SluSfagen niebt unb fte mujjten befeitigt werben, foUte baS auf= 
geria)tete ©ebdube nta)t einen bebenflia^en Langel in feiner gun* 
birung geigen. 0. geuerbaa) (a. a. O. 6. 3) unternimmt eö mit 
ff. ©orten, bie 2ßeicfmann 1 fdc)e SDepofttion &u entfräften: „(68) 
er^lt jener Bürger: §. Ijabe auf bie grage, roo^er er fomme? 
geantwortet: oon 3ftegenSburg. gerner: als er mit §. jum 
neuen St^orc gefommen, tjabe btefer gefagt: bös iS g'roift erft 
baut room, roeil merS neu %$qt ^«&t u. f. ro. — $)afj 
biefeS unb Dergleichen gehört *u §aben glaubt, ift mir ebenfos 
roenig jweif elt)af t , als Weg, bafj eS $. nid)t gefagt t)at. SllleS 
golgenoe (roaS oerjletjt 0. geuerbadr) |ier unter bem „golgenben" ?) 
gibt t)iefflr ben unumftöfjlidtjfien SßeroeiS. 3luS ber ftefjenben Dies 
benSart § 1 S.: 3fautä roetyn, roic mein Vottä roäi)n i8, fonnte 



Digitized by Google 



33 



3eugen;$erl)ör be§ SöürgerS unb <&ti)ufy 
m ad;e rm ei ft er § ^afob^ctf in Dürnberg. $Ibges 
galten am 5. ÜKat 1834 (2lct C. IX. 1472). Segal beeibigt. 
Sbt bem £agc, reo <L ba3 erfremal nad) Stürm 
Berg fam, ftanb idj fo 9ted)mittag um 4 \Xt)v mit 
bem ^uljmadjer SBeicfmann uou §ier am 6cf 
be§ Un)d)ttttylake3 unb ber mittleren ^reujgaffe. £a 
faljen mir nun ben (£. mit ftarfcn (Schritten ben 



fein ftü^rer, bet biefem ©impel, wofür er ifjn Ijielt, geroitf 
nur ^albe Ofyren lief), gar too^l jene 2öorte Rexaus jus 
fjören glauben." SDiefc 2lrt ber &ritif barf roo^l eine »er= 
jioeifelte genannt roerben. ÜJlan betradjie bie 2ln§fagen beö 3 eUi 
gen. 3 n burd) Ja^re oon einanber getrennten Vermittlungen 
beponirt berfelbe bt§ auf bie geringen Details gleidjmäfitg, flar 
unb o^ne 2Siberfprüd)e. ©eine 2lu§fage wirb bnrd; anbere Um» 
ftänbe er^eblid) unterfiüfct. $)enn nia)t btofc er, fonbern eine 21ns 
jar)l anberer ^ßerfouen, ja (5. fetbft in feinen $erf)ören 
(©. 3lbfä)nitt IV), lefcterer freitid), oljne eö ui roollen nnb $u 
abnen, beponiren bat)in, bafc ber Jtnbling mit gegriffen unb 
<5prad)f äbtgf eit , toenn aud) oietieidjt bürftig, ausgerüstet geroefen 
fei. 3$ oenoeife in biefer ^ejicbung auf bie Slctenftüäe , meldje 
im ftadnofgeuben $um Slbbrucfe fommen roerben. £aft in8= 
befonbere bie 2leufjeruug maä)te, er fomme oon tfegenSbürg, tft 
auc§ um befm>illen ntdjt unglaubroürbtg , roeif fein altbaperifdjer 
(oberpf&ljifdjer) £>ialect auf jene ®egenben, als feinen früheren 9luf? 
enthalt ^inmieä. 9tfcfjt unbemerft mag fyier aud) bleiben, bafj in 
bem 33rief, melden mitbrachte (f. 8. 55) bie Stelle $u lefen 
ifh ,,3d) t)abe ü)n nur bis Dleumarft (f)ier ift rooljl Üieumnrtt in 
berOberpfalj gemeint) geroetf?t\ femer bafc aut^ ^olijeirottmerfttr 
SBüft aus ben Umjtäuben bie $ermutt)ung entnahm, fönne 
von föegenSburg gefommen fein (f. & 47). 35Me follte üollenbs 
ber 3euge öu§ ben oon o. geuerbad) angeführten Korten §'S. 
„flteutä roälju u. f. xo." bie |öd)ft natoe unb jebem Unbefangen 
neu fofort auffällige Jrage „(jerauögefjört" Ijaben, ob baß neue 
3-ljor erjt gebaut roorben fei? 2öir feJ^en irng augenfd)einlia) 
bot bie ällternatioe gefteHt : ennoeber finb bie 2teuf? erungen, toeld)e 
Skidmann befunbet, mirflia) gemacht morben, ober biefer bat roif-- 
feurTtä) bie Unroafpbeit auBgefngt. £te (Slaubroürbigfeit Sßeitfs 
mann^ in fubiectioer §infid)t ^at aber aud) o. ^euerbarf) aus- 
brürflia) anerfannt. — 

SR et) er, Dr., Gafrar ^aufer. 3 



* 



Digitized by Google 



34 



53ärleinhuterberg Ijenmterfommem (£. £>. fal; roirflich 
pubelnärrifd) au3, benn er fjatte eine fein* roctte §ofe, 
bann eine 3facfe an, unb auf bemjtopfe einen niebern 
§ut, nm§ poffierltch an^ufe^en war. 3dj h<*be iljn für 
einen anfommeuben <£chneibergefe(fen gehalten. Äl§ 
G. $. un§ näher fam, rief er mit beutltd&er, aber boer) 
etroa§ gebrochener Stimme „wo neue^orfh'afee". 2)a ich 
raupte, bafj 2Bcicfmanu in bie Züchtung ber neuen 
£f)orftraffe gehen roollte, fo fagte ich ihm, baß er ben 
grembting, b. i. (£. , mit fidj nehmen folle; biejs 
gefd)al) benn aua) unb ich ^aBe mich auf einem anberen 
äöeg entfernt, hinterher ^abe tefj aber r»on bem SBeicfs 
mann erfahren, baß er bei bem ©tabtgeridjt au^gefagt 
habe, baß tdj unb er beifainmen geroefen ftnb, al§ (f. 

ben ©ärleinfjuterberg ^cruntergefommen ift. 2)ieß 
ift SltleS, ma§ ich t>ou (S. £>. roetß. §ätte man oer= 
mutzen tonnen, baß biefer 6. ein fo intereffanter 
2ftenfch märe, fo rjätte id) ir)u gemiß audj in bie^eu* 
^orftraffe begleitet; allein fo ift er mir fjalt als ein 
gleichgültiger iOlcnfdc) oorgefommen, — 



3eugen=«erhör be§ 3o$. 9Jlatl), 3Jcerf, 
SBebienten bei $ittmeifter r». Sßeffenig. Abgehalten am 
20, S^br. 1829. (Act A, IV. 152) Segal beeibigt, 

grage ber ßommif fion : lieber feine SBalp 
ne^mungen bei 6. erftem ©rfcheinen gebe er baS 
Nähere an? 

Antwort be§ 3*ugett: 9lm Montage be§ ^fmgffc 
fefteS 1828 befanb fidj meine §errf<haft, fomie -fämmts 
liehe $au§genoffen beS §errn v. SCöeffemg abtoefenb 
— unb ich f°^ n * m ^^ufe allein, — mo gegen 7 
Uhr an ber §au§thüre angeläutet mürbe, 3dj ging 
vom <5taUt au§ an bie £au3thüre unb traf nach beren 



Digitized by 



35 



(Eröffnung benjenigen jungen 9ftenfd)en, ber mir nacfj= 
ntafä nod) oft unter bem tarnen G. 311 ©eftdjt ge= 
fommen ift. (h* Ijatte einen grauen <&ti)ait unb ber? 
gleichen Söeinfleiber am £cibe, audjj einen runben §ut 
auf bem $oof, unb inbem er einen in Rauben ljaben= 
ben 93rief ooqeigte, äußerte er ujörtlia;: fr a fea)tener 
Leiter möajt tdf) warn, toei mai 23atcr groen" unb 
ba§ er „f)iel)er an baö £au3 geioiefen movben fei". 

3<f) frug ben 100 er I)evgerommen, an wen ber 
©rief abbrefftrt fei u. f. n>., fonnte aber nid)t3 roet= 
tere§ oon ünn herausbringen, als bie2£orte: „baö tooi§ 
il) nit". $)er junge mar äugerft ermattet, bergen 
palt, bafj er nur fjerumfdjroeifte, unb oerrictfj burd) 
beuten auf bie güjje (Sdjmeqen in Unteren, — unb 
ba id) auS Sftücffidjt be§ 00m in £)änben fjabeubeu 
Briefes unter ber 9luffdn*ift „an ben £rn. Ocittmeifter 
ber 4. (JScabron" benfelben behalten ju müffeu glaubte, 
fo führte id) tyn in ben €>taU, 100 er pdf) fofort auf 
<g>txo1) uieberlegte. SBrob unb 2Baffer na^m mit 
£aftigfeit ju fidf), lehnte bagegen baS ifjm oon mir 
angebotene %U\\ö) unb S3ier mit Sßibernritten ab. ©es 
gen 8 Uljr traf ber £err SRitrinciftcr 0. 2B. ein; idf) 
entfinne midjj nidfjt, babei getoefen $u fein, als er mit 
bem im ©tafle jufammen getroffen unb toeifj Iebtg= 
lidfj, bafe <£. nadf^er fortgefdjjafft roorben ift, wo er 
fdfjier nic^t metyi gefjen fonnte. 

5 rage ber (£ommiffion: 2)ura; wen roarb 
angeläutet, als er jum Eintritt be3 bie JpauStljüre 
eröffnete ? 

2lnttoort beS 3eugen: 2lu§ eigener SOBa^rne^ 
mung oermag i$ hierüber SluSfunft nid^t ju geben, 
ba idfj jebo$ ben Käufer ganj allem oor ber £Ijüre 
getroffen, fo oermutlje idj, bap audf) oon feiner £>anb 
angelautet morben ijt. 

grage ber Gommiffion: $lu3 ben Slcten beS 

3 • 



Digitized by Google 



36 



SftagiftratS ergibt ftch, ba& <£. §. i^m über feine $ie= 
herreife (£r$Shlungen gemalt, bafc er namentlich ge= 
äußert, in ber Sftadjt von .Semanbem fortgeführt roorben 
ju fein unb bergleidfjen mehr. Erinnert er ftch beffen? 

Antwort beS 3eugen: ® a 6 ^ cn S ar 
mel gefragt, beffen entftnne ich mid) gan$ genau ; auf 
alles fagte er: „baS rooiS ü) nit" unb i<$ meine $n)ar 
auch, ^ c ff en ermahnte, bafj er von 3femanben 

bei 9tacf)t htöjer getragen roorben, mit ©emi^eit fann 
ich SefctereS jeboä) nicht behaupten. 

grage ber (Sommiffion: 9toch ben SD^agiftrat^ 
©erhanblungen foU £>. auch weiter geäußert haben, 
„er bürfe nichts Jagen?" 

Antwort beS 3 eu S e n: 3)afc £>. auf meine 
fragen geantwortet hätte, er bürfe nichts fagen, baS 
fann ich nify behaupten. 

grage ber (Sommtffion: $at er fonft noch 
etroaS anzugeben? 

Antwort beS 3eugen: Stein, bur<f)auS 9ttcf>t8, 
jumal eS fchon lange her ift, als £. erfchienen unb ich 
wenig auf ihn gemerft h<*&e. 



Verhör beffelben Sengen 2fterf. $löges 
halten am 5. 3M 1834. (5lct C. IX. 1480). 2ln ben 
6ib jurüeferinnerr. 

9lm Sßftngften }&h r t e§ fich gerabe nrieber, ba fam 
(£. ganj unr-ermuthet in baS JpauS meines ehema* 
figen $ienftherrn SRittmerfterS t>. Beffenig unb jeigte 
mir einen S3rief cor , ber an meinen £>erm abrefftrt 
mar. tiefer mar aber nicht ju £>aufe, fonbern auf 
ber ©rlanger Ätrchweih unb ba h^be ich *>en <£. £>. 
bei mir behalten, bis mein §err mieber nach §aufe 
fam. ©erfelbe fah recht gefunb auS, feine güffe roaren 



Digitized by 



37 



jebodj angelaufen unb er fefjr fiaubig, fo baß e§ ge= 
rabe au§gefefjen fjat, al§ 06 er von einer langen SRetfe 
tyier angefommen wäre, Cfr fdfjien mof)l9HIe§ ju oer* 
flehen, ma§ man tlmt fagte, allein er fprac§ nidjt fcl)r 
uerftäublic^ , fonbern abgebrochen unb mit fic^tbarer 
•2Rü!je. 2öie id(j fcf)on bei meiner früheren 33ernef)mung 
angab, tyaben mir lange mit einanber gefprodfjen, unb 
er fagte, baß er nicf)t müßte, roo er fjerfdme, unb 
fyat barüber gemeint; ferner fprad) er beutlidj, baß er 
£ag unb 5Ract)t reifen mußte, bann, baß er getragen 
morben roare, menn er nid)t mef)r geljen fonnte, baß 
er fdjreiben unb lefen gelernt §abe unb baß er alle 
£age über bie ©ränje in eine (Sdfmlc gieng. 2113 tdjj 
ilmt bie ^ferbe jeigte, fagte er beutlidfj : „eS roaren 5 
foldjene bort, mo ia; geroefen mar". — £)ieß ift$llle§, 
raa§ idt) oon (£. §. metß. 

(£ommtffion§frage: £aben (Sie ftc§ moljl 
ntct)t überzeugt, ob (£. £>. aud) mirflicf) fc^reiben unb 
lefen fonnte? 

5ln tmort b e § 3 cu 9 cn: * anu ^ ^ 
nem (Sibe nict)t fagen, idj) fann mta) fjierauf nidljt mefjr 
ei tnneru. 

(£ommif f ionSfrage: ©ie follen mit (S. auf 
einer fteinemen 23anf gefeffen unb fldfj bei biefer ©e? 
legen^eit überzeugt ^aben, baß (L fdjreiben fonnte? 

5lntmort be§ Beugen: 3a, idfj meine fcfmn, baß 
id) gefe^eu Jjabe, mie @. fc^rieb, allein ferneren 
fann id) barauf nidfjt. 

Gommif f ton§ fr age: (£. foU, mäljrenb er 
mit 3§nen.auf ber 33anf faß, feinen tarnen mitSBleis 
fKft gefdjjrieben fjaben, befxnnen @ie ftd^ genau! 

Slntmort be§ 3*ugen: (S§ mdre mo^l möglicfj, 
allein idfj fann miefj nidfjt meljr erinnern unb muß bas 
§er biefen Umftanb in Bmeifel jieljen. 

(Sommiff ionSfrage: <5o mie oerlautet, follen 



Digitized by Google 



38 



©ic ctwa§ niebergefdfjrieben unb (S. $. fotl e§ gelefen 
fjaben? 

Antwort be§ 3™ gen: G§ tonnte fein, aber 
genug roeijj idj foId&e§ nid^t mefn*, ic§ getraue mir audfj 
foIc^eS nid^t $u befdfjroören. 



3eugen?S5er^ör be§ Sodann £a<fer, RuU 
fdfjerS bei SKittmeifler t). Sßkffenig. 2tt>gefjalten am 9. 
3Jlai 1834. («et C. IX. 1502). 2In ben (gib jurüefer^ 
innert. 

(£. fjat, roie er gleidj nadf) Dürnberg unb ba in 
ba§ £au§ be§ §rn. 9tittmeifter§ o. Söeffenig gefommen 
ift, roofelbft idfj als $utf<$ergefjilfe btente, eine unenb* 
lief) groge greube mit ben gerben gehabt; er ift fefjr 
ungern von i^nen weggegangen unb tyat fie in einend 
fort geftreidfjelt. $>en £ag, roo (S. ba3 erftemal 
in bie Sßofmung be§ £rn. SftittmeifterS fam, mar biefer 
nidfjt ju §aufe, fonbern in Erlangen auf ber $ird(j= 
weif}. 3$ mußte iljn bafjin fahren, unb nue mir 
5lbenb§ nadfj £aufe gefommen ftnb, fjat (£. auf ber 
©treu gefd&Iafen unb aroar ganj gefrümmt unb fo^us 
fagen jufammengeroEt , weil er bie güffe gan$ in bie 
£ö!je 30g. SDicg ift 2ltte§, maS ia; oon (S. $u 
fagen raeig. 



3eugensS5er^ör be3 f. 9ftittmeifter§ ber 
vierten d§cabron im 6. baner. (Eljeo. * SReg. 
Sriebr. n. Söeffenig in Dürnberg. Slbge^alten 
am 2. 3tot>. 1829. (2lct A. IL 9.) fiegar beeibigt. 

Gommif f ion§f rage: (S. erfdjien $unädfjft cor 
3>fmen, roa§ ift 3>fmen begfaflte befamtt? 

Slntmort be§ 3*ugen: 3$ $abe in biefer Se* 
$ie§ung aüe§, roa§ idf) ju fagen oermag, bereits im 3. 



Digitized by 



30 



1828 oor meinem fompetenten 9cegiment§:®erichte ju 
^rotofotf erflärt, ba^er idf) mich auf ben 3n^alt biefer 
Sßerfjanbluna, unter bem 9lnljange Bejtelje, ba§ mir fett- 
bem auch nid)t ba§ ©eringfte con 93e$ug auf §aufer 
gu ©e^ör gefommen. 

$)em §rn. Äomparenten mürbe hierauf ba§ foL 28 
ber 2Jcagiftrat§*2lcten*) beftnbtid&e ^rotofott dd. SRum* 
Berg, ben 11. 3uni 1828 langfam unb beutlich dov; 
gefefen, morauf berfelbe bemerft: 

»3><h genehmige roieberholt ben Inhalt beä ^ter 
oorliegenben $rotofou% bem ta) burchauä nichts beiju; 
fugen höbe." 

®em §rn. föomparenten rourbe ^iernad^P ber fol. 
7 ber 9ttagiffrat§s$lcten enthaltene SBrief, foroie beffen 
^Rac^fd^rift fol. 8 ibidem jur ßKnftcht oorgelegt, roors 
auf berfelbe bemerft: 

„£)er ^ier Dorliegenbe SBricf unb beffen 3>nlage finb 
bie ©fripturen, meld)e mir berjenige junge SBurfdfje, ben 
id) in ber So Ige jum öfteren unter bem tarnen (£. 

gefetyen habe, am jroeiten ^fingjttage be§ 3a^re§ 
1828 überbracht hat." 

<£ommiffion§frage: ^nphnftfa^er unb geifüger 
SBejichung, roaS fyabm Sie am 26. 2Kai 1828 an 
<J. £. wahrgenommen? 

Slntroort beö 3^ugen: 3$ traf ben am 
26. 3M 1828 im ©tatte auf ber ©treu fdjiafenb. 
9^ad)bem id) ihn hatte erroeefen (äffen, taumelte er mir 
entgegen, ftd) über meine Uniform (inbifcf) freuenb, unb 
unter ber Sleufjerung , r a fed^tener möa)t ich mern." 
©ein ©ang mar anwerft ermattet unb fchroach unb 
ma§ idj bezüglich §aufer3 geiftiger Silbung mäfyt$i* 
nehmen im ©tanbe mar, uerrieth ben 3ufr"ib ganjs 
licher SBermahrlofung ober einer ßinbljeit, bie mit feU 

*) $)tefe 5(cten ftnb bie 6. 3 a!8 $u 53erttift gegangen be= 
3eia)neten. 



Digitized by Google 



40 



ncr ©röfce fontraftirte. 2)iefc ift 5We§, ioa§ ic$ wegen 
Äüqe ber 3eit, roo in meinem £aufe mar, bemerfte 
unb anzugeben oermag. 



$crljör beffelben Beugen u. Steffen ig. 

Abgehalten am 29. April 1834. (»et C. IX. 1456). 

An ben ©ib $urücfcrtnnert. 

SBci meiner Dtachhaufefunft von einer Spa$ierfahrt 
mit $oli$eifommtffär r>. <Scf)eurl unb Lieutenant, v. 
^ugenpoet AbenbS fagte man mir, baj$ ein JJrember 
mit einem SBricf auf mich roarte unb im (Stall auf bem 
©trolj liege, man au§ i^m nicht flug roerbe, man i^m 
fc^on traten unb Bier üorgefetst, er aber baoon nid)t§ 
genoffen, fonbern blofe SBaffer unb Brob ju jlch ge* 
nommen habe; ich begab mich nun felbjt in ben Stall 
unb aroar in Begleitung be§ ^olijeifommiffärS unb 
beä Lieutenants ; mir faljen nun einen jungen Bauern* 
Burfchen auf bem <5troh fchlafen; id) lieg Um nun 
roecten, unb als er mich erblicfte, ging er auf mich 
lächelnb $u, äußerte: „ein födf)ener möchte id) fein" unb 
fpielte mit ber £>anb an meinem -J$orte56p6e ; id) fragte 
ilm, roie er ^ei§e; barauf erroiberte er, fein ^flegeoater 
habe ihm befohlen, er foUe nur fagen, „ich meß e§ nicht 
(£uer ©naben", 30g babet ben £ut uomßopf unb fefcte 
bei: fein ^flegeoater ^abe ihm gefagt, er foll immer 
ben £mt abziehen unb (Suer ©naben fagen, auch machte 
er babei eine Verbeugung, SUcein bamaliger Bebienter 
überreichte mir unterbeffen ben von bem Burfchen über* 
brachten Brief*) ; icf> bur^laä Um. -Die in bem Brief 
enthaltene Aufbringlichfeit entrüftete mich, t<S 9°& Da ¥ v 
ben Brief bem anmefenben $oli$eifommiffär unb er- 



ft ) SDen ©ortlaut biefcö ©riefeS f. @. 55. 



Digitized by 



41 



fucfyte ihn, biefen SBurfdfjen mit $ur ^polijei nehmen 3U 
laffen ; biefer mar J)icju audj fogletch erbötig unb mein 
53ebienter führte ihn fogletch auch auf bic $oli$ei, benn 
bcrSSurfc^c mar nicht im <Stanbe, allein ju gehen, ins 
bem er ermübet mar unb me^e güffe $atte. UebrigenS 
faf) ber $öurfd)e nmfjlgenafjrt unb gefunb au§, mar 
reinlich unb ganj neu, mie ein 93auernburfd)e gefleibet; 
auch ^atte er ein fatfjotifcf)c§ ©ebetbud) unb ein bäum; 
rooKeneS (Sacftuch bei ftch; im ©ebetbucf)e mar oorn 
ein 9tame eingef ^rieben, melier aber fo burc^frrta^en 
war, bafe man ifjn nicht lefen fonnte. 2Bie icf) ilm 
fortführen liefe, fdfu'en er ungern ben (Stall ju oerlaffeu, 
tfagre über ©d^merjen an ben ^üfjen, betrachtete noch 
mit greuben bie ^ferbe, unb nannte biefe: 9io&. 3>cf) 
habe mährenb ber furzen %tit mo ich & £>. in mei= 
ner SBohnung ju beobachten ©elegenfjeit hatte, bcnfelben 
al§ einen ganj ungebilbeten, fo $u fagen ^atur=2)cenfchen 
gefunben, bei bem burchauS eine 93erftelluug nicht beut- 
bar mar. 



3eugen = #erh ör be§ Sßotijei s Kltuarfl 
^^rtftop^ Joachim SBtlhelm oon (Scheuerl in 
Dürnberg. Abgehalten am 2. Woo. 1829. (Act A. 
II. 9), Segal beeibigt. 

So mmiffi on3 frage: ($3 tommt oor, bafe (Sie 
[ich bei bem £m. föittmetfter 0. Söeffenig oerhalten, 
alS im 3. 1828 ftd) bei bemfelben eingefunben? 

Antmort bcS Saugen: 3$ mar am jtoeiten 
^fingfhage mit bem £rn. föittmeifier 0. Seffenig' nach 
(Erlangen gefahren, oon mo auS mir AbenbS gegen 8 
Uhr jurüeff ehrten. SBei unferem Eintreffen fam bie 
£odjjter be§ §rn. 0. Söeffenig, ein SCRabcr)cn oon 8 — 9 
fahren ihrem £rn. SBater unter ber Aeujjcrung enfc 
gegen „ein milber 3Jlenfch ifi in ©einem (Stalle unb 



Digitized by Google 



42 



lieg fiß burßau§ nißt abtoeifen." #r. Dfiittmcifter o. 
20., hierüber aufgebraßt, ging $ugleiß mit mir in fei* 
nen ©tall, roofelbft iß benjenigeu jungen äftenfßcn, 
ber mir in ber golge unter bem tarnen (£. oief* 
fältig $u ©efißt gefommen ift,. auf ber ©treu fßlafenb 
fanb. $)urß fjeftigeS Rütteln unb ©Rütteln warb er 
aus bem ©ßlafe gebraßt*), wo er über bie Uniform 
be$ Jprn. o. 2ö. eine auffatfenbe greube oerrietf), unb 
namentliß geäußert fjat: „a feßtener mößt if) wern", 
ferner „a feßtener Leiter mößt i§ wern , wie mein 
9?ater einer mar." 2öa§ £>r. o. 20. ober iß benfelben 
frugen, barauf antwortete er lebigliß „bö'3 woi§ iß 



*) Raufet roar Ijienaß in golge feiner drmübung in einen 
gefunben 3ßlaf oerfaUen, eine fo wenig bemerfenSroerße ^rfßeis 
nung, Oajj ftittmeifter o. ißeffenig in feinen mitgeteilten $erf)ören 
beS £ßüttelnä unb Nuttelns gar nißt erroeßnt. 2öotyl aber bes 
pontrt o. JÖeffenig , bajj ßm Sp. naß feinem Grroaßen laßelnb 
entgegengegangen fei, ein Umfianb, ber roeßt bie 9Innafjme eines 
oorljer gegangenen abnormen SßlafwfianbeS anSfßltefjt. 93emer= 
fenSroerß ift .bem gegenüber bie Sarftellung o. geuerbaßs, ber boß 
au§ feiner anbern Quelle, als ben t>luäfagen biefer 3^ugen gefßöpft 
fiaben fonnte: „30ean rieft ßn oom Boben auf unb fuü)te ßn 
auf bie güfje $u ftellen, aber er fßlief fort, cßnliß einem oßeüu 
tobten, ber nur noß burß feine ßebenSroärme oon bem roirflißen 
Xobten fiß unterfßeibet. Cmbliß naß otelen, bem (gßlafenben 
füßlbaren "Biüßen, fßlug er bie 3lugen auf, ermunterte ftß, fafj 
ben jRtttmeijler in feiner bunten glänjenben Uniform, bie er, wie 
eS fßien, mit Finbifßem Vorgefallen betraßtete, unb ftößnte bann 
fein : „fteuta u. f. ro." (<S. §. o. geuerbaß S. 5). £)iefeS 93ei= 
foiel mag als $robe ber ©e^anblung beS (Stoffes burß o. geuers 
baß bienen. Ueberau treffen mir in feinem Buße ein Ueberroußern 
ber ^fjantafte, baS 23eftreben, ben J^atfaßen, bie naß ber $)ar* 
ftettuitg ber 3 cu g e n felbft ein fßlißteS ?tnfel)en Ijaben, baS Relief 
beS Ungeroößnlißen, 2Bunberbaren ju geben, §ieburß roirb feine 
Arbeit ber (Garantien innerer ©laubroürbigfeit oerluftig unb jemeljr 
ber $aufer 1 fße gall ba§ unmittelbare geitgenöffifße ^ntereffe oer= 
liert, je me^r er ber mtßtcrnen, pragmatifßen (MefßtßtSforfßuug 
anheimfällt, befto mef>r roirb auß bie o. geuerbaß'fße Bearbeitung 
an ßrem 2Serße als Quellenroerf oerlieren. 



Digitized by 



43 



ntt". $)er 93ebtente ^atte übrigens fdjon bei unferem 
Eintreffen einen oerftegelten ©rief übergeben, welchen 
(£. bei feinem (Srfcheinen abgegeben. £r. o. 2ö. 
erbrach biefen Sörief, [teilte mir folgen jebodj fogleich, 
uacf)bem er ilm oberflächlich gelefen hatte, unter ber 9lufs 
forberung gu, bafür $u forgen, bafc auf bie $olijei 
geföafft unb oon ba au§ untergebracht werbe. 

$)urd) ben £au§rned)t beS 2Q3irt^cö jum fchmar$en 
Äreuj lieg ich *h n au f ^ c SBad^tfhiBc bringen; ich folgte 
i^m auch bahnt, worauf beS Nachts um l j % 1 1 
auf ben £h unn 9 c f ul ^ ri »orben ift. 

(£. mar, als ich ty n aufcerorbentlich ermattet, 
fonnte faum gehen unb taumelte auf bem Transport 
auf bie Sßoligei oor 9Jlübigfeit fyin unb h**. ^»ch in 
ber ^olijeimachtfrube fonnte er [ich nur mit Dföühe 
ftehenb erhalten. $)aS ihm gereifte SBrob unb Söaffer 
oerfchlang er mit £ajt, wies alle übrigen ihm ange= 
botenen Nahrungsmittel, ft<h ^ aöor fc^üttetnb, jurücf. 

8ein äuftanb glich ocm c * neS gilben 9ttenfchen, 
ber auf alle gragen „bös wotS ih nit" antwortete. 

üftur als Ofpjiant 9ftöber gefragt hatte, „welche 2ager= 
ftätte §a\t bu bisher gehabt" antwortete Jp. : w 3afobU 
febem", worunter in Slltbanern Söettfrroh oerftanben 
wirb. 

gür ®elb fchien einen ©egriff im allgemeinen 
ju h<*ben, nur Be^etd^nete er bie ihm 00m SßolijeuCf- 
ftjianten Sftöber oorgehaltene SJlünje falfch, inbem er 
ein ihm oorgejeigteS 24 fr.©tücf für ein 12 fr. ©tfltf 
bezeichnete. 

SllS enblid) Offyiant ftöber, um ben £. 3U fehreefeu 
unb es ju erproben, ob eS 33erfteüung fei, mit welker 
umging, wörtlich äußerte: „wenn bu jefct nicht 
fpririjft, fo lag ich ^id) in ben 2ßalb jurüefführen", fo 
gerieth 6. £>. h^über in furchtbaren ^chretfeu, gitterte 
am ganjen Seibe unb bat bitterlich weinenb ^nic^t 3öalb f 



Digitized by Google 



44 



nidjt SBalb." $ie& tft Mt$, wa§ i<$ anzugeben 
oermag. 



3eugen*$crfjör be§ $ olijetrottmeifterS 
Ctfjrifiopfi, SBüft in Dürnberg. Abgehalten am 
28, 2>e$. 1829. (Act A. IV. 148.) An btc SDicnft* 
pflidfjt jurüeferinnert. 

(£ommiffton§ frage: 9lad) AuSwete ber bieten 
be§ Sö^agtftratcS , btc wtberred[}tlidfje ©efangenljalhmg 
be3 (5. £>. betreffenb, fo £wben (Sie auc§ im betreff 
G. erfleh <£rfc$etnen 2Bafjrnef)tnungen gemalt, 

©eben ©tc ba§ SKäljere hierüber an? 

Antwort: bin über meine SBa^rne^mungen 
jur 3eit be§ (Srfcf)einen3 von (£. bereits im SKooents 
ber 1828 burdf) £>rn. 2ttag.*9iatfj iurfowifc $u ^rotofoll 
oernommen worben, auf beffen 3n^a(t idj mic§ jundcf)ft 
hiermit bejiefje. 

SBurbe bem ßomparenten ba§ ^rotofofl 00m 21. 
ftoo. 1828 (fol. 163 ber ÜRagifrratS^cten)*) tangfam 
unb beutiidf) oorgelefen, worauf berfelbe erfTärt: „2)a§ 
f)ier oorliegenbe $rotofott enthalt genau meine 2Ba§rs 
ne^mungen im betreff Jp'S. Grrfdfjeinen, ba^er iä) bem= 
felben bur<$au§ nichts beijufe^en ^abe." 

(£ommif fionSf r age: Waä) ben über ben erften 
3uftanb beS erholten Erfahrungen, fo bürfte e§ gu 
bejwetfem fein, baß auf ©rfunbigung nadfj feiner 
#eimat§ geantwortet ^abe: w ba§ barf icij nicr)t fagen." 

Antwort: 3$ § a & c genau au§ bemäftunbe be§ 
$p. bie Sßorte oernommen rr bö3 barf if) nit fagen". 

bezeuge biefe bei meiner $)ienftpflid(jt — unb ob 
tdj ben gletd&woljl nodf) jum öftern hierauf frug f 
warum er e§ nid^t fagen bürfe, wo er her, — 
ober wo feine §eimatlj fei, fo fonnte ich ben* 



*) §ief)er gUt audfj bte Slnmetfung ©. 39. 



Digitized by 



45 



nodfj feine weitere Antwort beim w bö8 woi§ i§ 
nit" erzielen. UeBrigenä f)aBe idf) aua; biefe meine 
Saffrnefjmung bem £>rn. $oIi$ei s Offtgianten fööber 
angezeigt. 



iBerljor beffelben 3eugen 2öfift. 2lbgef)al 5 
ten am 5. 3M 1834 (%ct C. IX. 1489). 2ln ben 
Gib jurüeferinnert. 

9In bem erften £age, als (£. §. $ieljer tarn, würbe 
er in unfere ^olijeiwadjtftube gebraut, wofefbft id> bie 
2Bad)e Ijatte . 3>df) war otyngefäljr 3 <5tunben mit G. 

in biefer ©tuBe. Gr faf) ganj tapptg au3 , rjattc 
eine gefunbe ©cfid^töfarBc unb war fefjr woljl beleibt, 
keineswegs fafj er aber gart ober bla§ aus, unb mir 
fyat memteljr gefdfn'enen, ba§ 6. efjer fe^r oiel in 
ber&tft, als bog er eine3«t lang eingefperrt gewefen 
wäre; übrigens geigte er eine bebeutenbe 2Jtübigfeit. 
9IIS baS 2id)t angegünbet würbe, §at er fm) oor folgern 
gar nid)t furajtfam gegeigt unb feine klugen ftf)ienen 
aud) nidjt für baS£idjt empfinblia) gu fein; id) fa^rieb 
iljm enbliclj auf einen Settel Sßapier, bafj er feinen 9ta 
men nieberfd^reiben unb gugleicf) baS Ort Begeia)nen 
foöe, wo er Ijer wäte; ia) fjaBe ttym eine eingetunfte 
geber gegeben; er tarn gang in bie Sftälje bes Brennen« 
ben SidjjteS,*) folgerte barüber audf) nia)t baS geringste 

*) £iemit, im 3ufammen§aftemitber unten (5.51 abgebrueften 
5lu§fage be§ ^otijeifolbaten Eemarier fd^roinbet bie gabel, als $abe 
baS geuer niä)t gefannt unb ben Schein beS ÄerjenlidjteS nid)t 
»ertragen fönnen. £mat befunbet ©efangenroärter §Utel baö ®e= 
genu)eü (f. @. 64). Mein feine 33eobaa)tungen fmb bie fpäteren 
unb muffen an 33eroeiSfraft nad&fte^en. SDenn nid&t Mod §ier, fon* 
"bern aud) in anbern fünften (5. 33. bejüglid) ber gä^igfett m 
fpredjjen) begegnen wir ber fjödjft auffallenden @rfa)einung, bajj bie 
t§ierifd)e Unfultur §S. Anfangs gar nidjjt erfennbar war, fonbern 
erfi bann jum 93orfa)ein fam, als fia) faftematifdf) beobachtet 
wujjte. SDiefe 93obaa;mng begann auf bem 33efm«r jtyurm, in« 



Digitized by Google 



46 



Stti&befjagen, f)ielt bic Sebcr gang orbentlid&, rote anbcrc 
Sölenfcfjen unb fd^rtcb feinen tarnen jwar nidfjt fd^ön, 
aber fef)r Icfcrltd^. iEöäljrcnb be§ <sdf)reiben§ t)abe idj 
an if)tn burc^ouä nidfjtS 2luffaIIenbe3 wahrgenommen, 
nur f)at feine £>anb ba&ei ein wenig gegittert. $)en 
Ort, wo er f)er fei, fjat er aber n|dt)t getrieben. 3$ 
wie§ iJjm bafjer normal meine Sluffcfyrift cor, bafc er 
mir nämlid) ben Ort fagen fotf, wo er tyx fei, unb 
er antwortete hierauf mit beutlic^er ©timme unb of)ne 
fidjj ju befinnen „bös barf tdfj nidjt fagen''. %<fy frug 
iljn ijierauf münblta) , warum er e§ nicf)t fagen bürfe, 
unb (£. £). antwortetete hierauf ganj beftimmt unb 
beutticr) : „weil idfj e§ n\6)t wetfj." £)iefe Antwort 
gab er mir bann aua) immer auf alle anbent fragen, 
bie idjj an iljn fteflte, obgleich \6) nia)t Diel mefjr mit 
ifmt gefprodfjen ^abe. 

<£ommif fionSf rage: SEßtc betrug ftd& (£.§., als 
er $u tynen in bie 3öad^tftube fam? 

51 ntn> ort: $lnfang§ mar er burdfjau§ nid£)t »erlegen, 
nad^er würbe er aber etwas ä'ngftlicfj, rootlte fortgeben 
unb fagte in einemfort „§am weifen. 1 ' (£r warwoljl 
fcr)r arm angezogen, allein bemungeaäjtet fdjjien e§ mir 
nadjj meinem dafürhalten nidt)t, ba| er oon armen 
keltern in einem abgelegenen Orte erjogen roorben 
wäre. <£r fam mir nur SlnfangS blöbjumig cor, 
nadjjbem er mir aber fpater fo beftimmt antwortete unb 
befonberS auf bie 3*age, wo er ljer fei, erwiberte, bafc er 
ba§ nidfjt fagen bürfe, fo ^at er mir auch mein ganjeS 
3utrauen genommen unb ich ^abe auch feines mehr $u 
ihm befommen, ohne ba§ ich eine weitere Urfadfje am 
geben fonnte, warum ich ju ilmt ein üttifjtrauen ^egte. 



bem §iltel sugleia) mit ber (Jinliefemng $'8. bie oon legerem 
mit angehörte Orbre empfing, er fotte ben tätt)feu)aftett SBurfd&en 
genau beobachten laffen. (©. 6. 62). 



Digitized by Google 



47 



^cin gan$e3 93ener)men unb befonberS bcr Umftaitb, 
baß er fo fdmell aufgeflärt nmrbe, fdjn'en mir £)intcr= 
lift ausbeuten imb idfj glaube audf) jefct noa;, baß er 
von feinem früheren aUenfaHfigen Aufenthaltsorte fpä* 
ter etmaS 93eftimmtere§ r)ätte angeben tonnen, menn er 
gerooflt fjä'tte. *) 

(SommifftonSfrage: 2öo mag motyl 6. 
fjergefommen fein? 

9lntroort: £>a§ »!ann \<S) nid)t fagen; aller 3}er- 
mutf)ung nad) möchte icf) aber glauben, baß er oon 
DtegenSburg rjergefommen ifr, meil er ba§ ©ptttlertljor 
paffirt $at unb naef) feiner 2lu§fage unter ber 33egleU 
tung etne§ 2ftanne§ 2 £age unb 3 9^äd)te auf ber 
Dleife gemefen ift. SftäljereS fann id) aber mdjt an= 
geben, um biefe SBermutfmng ju unterftüfcen. (5. 
erjagte audj, baß t^n fein Begleiter immer getragen 
l)at, menn er nidf)t met>r gefjen tonnte, roa§ fer)r f)äuftg 
ber §all geroefen fei. SDocr) bteß glaube ia) ntd;t unb 
menn audf) fein Begleiter ein fcl)r robufter 5Jcann ge* 
mefen ifi, fo $at er ben (£. £>. fc£>tx>erlid^ eine $iertel= 
ftunbe lang tragen tonnen; benn biefer mar ftarf unb 
rjatte fefre Qtorpulen3. (Sben audfj au§ biefem ©runbe 
mürbe in mir ein SDlißtrauen gegen Käufer geroeeft 
unb idf) glaube, mie früher, audfj jefct nodfj immer, baß 
6. £>. fnnterltfrig unb gegen Rubere nidjjt fo aufrichtig 
mar, als e3 biefe gegen iljn gemefen finb. 

ßommiff ionSfrage: (Sie geben an, baß <£. §. 
auf S^re Aufforderung, von meinem Orte er Ijer märe, 



*) äöarum n>of)l toar (5. fo )pratt)fertig bei ben 3eugen 
Söeicftnann unb Wltxt unb fo fpraä)lo3 auf ber ^olt^ei ? ©aty 
er etwa ein, baß bie beroiefene ©praa)fertigfeit für bie SRofle eines 
o^ne menfd)Iitt)en SBerfe^r 3lufgen)aa)fenen nid)t pafienb unbn>entg= 
fl enS für bie nädjften £age ober 5öoa)en größere 3urücf^altung 
geboten fei? 



Digitized by Google 



48 



ganj beftimmt äußerte, M ba§ barf ich nid^t fagen"; fönnen 
©ie ftd) roofy auf biefen Urafwnb ganj genau erinnern? 
Antwort. 3a, ba§ fann id) Bei meinem abge= 
legten (Sibe fagen, id) erinnere mia) baran gan$ genau. 

2öa8 id) fagte, ift roa^r unb weife roettereS über 
<£♦ nicht anzugeben; ma§ idt> aber fagte, ifl be= 
ftimmt richtig, benn icf) glaube nicht, ba§ i^n ein SDcenfd) 
genauer betrachtet §at, al3 id>. *) 



3eugens$erf) ö r be§ $ o X i 3 e i = Of f ijianten 
3(. Ab. 9^ ö b e r i n Dürnberg. 

Abgehalten am 28. ©ec 1829 (Act. A IV 150). 
An bie $)ienjtyflicf>t erinnert. 

(Sommif fionSfrage: Uebcr 3h rc 2Bdh ntc ^' 



*) 3>n Slnfnüpfung an bagjenige, roa§ oben bei ®elegen= 
heit ber 3lu§fagen be3 3 eu 9 cn SEBeitfmann bemerft rourbe, fei ba= 
rauf hingeroiefen, bajj au§ beiben Vernehmungen WnVS Broeifel 
ber llnterfud)ung§riä)ter ju erfeljen finb, ob £aufer bie bie^ennt- 
nif? ber Sprache unb SegriffSoermögen oorau§fefcenbe Steuerung 
matter „ba§ barf iö) nicht fagen." Seponirte boch 3ßütt augem 
fchemliö) mit größter 3id)erhett unb fonnte jubem bei ifjm, bem 
erfahrungsreichen ^ßoliseirottmeifter einer großen «Stabt unbe= 
benflid) oorau§gefefct roerben, bafj er rid)tig aufgefaßt Ijabe, unb 
pflichtgetreu ba§ (gehörte roiebergebe. ©n 2*eraei§ me(>r bafür, 
roie fe^r bie lanbläuftg geworbene 5Xuffaffung ber §aufer 1 fd)en 
<&ad)t alle bamit befaßte gaftoren unb barunter felbft biejenigen 
beherrfd)te, welche oermöge iljre3 Berufes über jeben Verbaut par= 
teilicher Sehanblung beS @egenfianbe§ ergaben roaren. 2öela)e 
Spenge gewichtiger SBebenFen mußten ben in ben 3af)ren 1833 unb 
1834 bie XXuterfudjung roegen Korbes an (5. §. fü^renben Un= 
terfud)ung8--9iid)tern ftd) aufbrangen, bis fie, roie in biefer @d)rift 
(^Ibfdjmtt X) noch beö ©eiteren bargelegt roerben roirb, entfa)te= 
ben mit ber SSolfSmeinung , bie jumal nadj £ob in leiben= 
fd)aftlia)er 2lrt bie@emütf)er ber)errfd)te, unb mit ber autoritatioen 
^nfa)auung 0. geuerbaays brauen, 1>en faum ein 3a^r oorljer 
ber Xob au« ben •jurtjh'fd&en greifen ^InSbacffä abbemfen hatte 
unb au8 beffen berebtem unb geijrreiä)em 9Jhinbe felbft fie roahr; 
fcJjeinliä} beS Oefteren feine $h eo *i en Aber ben £au) erteil gall 
harten oortragen hören. 



Digitized by 



49 



mungen jur &t\t bc§ erjfen 6rfd(jemen§ <£. geben 8ie 
ba3 -iftcüjere hierüber an? 

^ntroort: 34 hierüber bereits unterm 17. 
®ec. 1828 eine genaue fdjrtftltctye 9lnjeige erhaltet, 
auf bereit $nljalt tri) mia) hiermit bejielje. 
2)em £rn. Qtomparenten mürbe bie gol. 178 ber 
SKag^cten*) befinblid&e Slnjeige com 17.$ec. 1828 uor= 
gelefen, worauf berfelbe erflärt: 

w 3<$ bef ernte mitt) $u bem 3nljalte ber fner oorlie; 
genben 9lnjeige oom 17. S)ec. 1828, ber id) burdjau§ 
nid)t§ beizufügen §abe." 
(kommt ffion§frage: 2)er $oli jet^ottmeifler 
SBüft behauptet, 3#nen fdfjon $ur &t\t, ba (£. §. bafner 
erfdjjieuen, bie «njeige erflottet ju fjaben, bag £). auf bie 
Srage, „rooljer er gefommen 11 , geantwortet fjabe, „er bürfe 
e§ nic^t fagen". 

Antwort: 3$ bezeuge, baß mir roeber uon einer 
bergteidjen «eufcerung be§ nocf> baoon, bafc mir 
SBüft hierüber 9ln$eige gemalt Ijätte, ba§ minbefte be= 
faunt ifl. — 



3eugen;$ertyör be§ s $o li$eif olbaten 3of. 
Sölaimer in Dürnberg. 

»gehalten am 10. TOai 1834. («ct. C IX 1510) 
9In ben (fib $urücferiunert, 

<£. tyat am £age feiner Slnhmft feinen Stauten 
in ber ^3olijeiroac^tfrube gefdjrieben, roaS er jnmr lang; 
fam, aber feljr orbetttltd; unb mit richtiger Haftung 
ber Seber getrau §at. %l$ er feinen tarnen r)tngefcr)rie^ 
ben fjatte, falj icr}, bafc bie (Schrift gut mar, allein ber 
Sftame ijl fcr)lerr)aft gef ^rieben geroefen, benn ba§ SBort 
„Käufer" fjat er mit einem steinen „l) H getrieben, 
©onft fafj id) in ber Unterfd&rift ntd()t§ «uffattenbcS. 

*) 3lud) fjietyer gUt bie $lnmerfting 39. 

$tct)er, Dr., GafräT #aufer. 4 



Digitized by Google 



56 

3eu$cn'33er$örbeä$oUjetfolboteit Statt 
3aque§ Semarier in Dürnberg. 

Slbgehalten am 5. 9Jtai 1834. (21ct. C IX 1494). 
5ln bcn Gib jurücfertnnert. 

Gommtff ionöfrage: So haben (Sie mo^l bcn 
G. ^tcr gefeljen? 

Antwort: 9ln bcm crftcn £age, als er *>ierl>er 
gcfommen ift. Gr würbe nemlich in unfere Sföad^tfhtbe 
gebraut, wo ich eben anwefenb mar 'unb wofclbft id) 
mit itym jwei (Stunben ohngefahr gcwefen bin. 

GommiffionSfrage: Sie hat fidj G. £>. roa^ 
renb biefer frit in ber Sadftfrube benommen? 

Antwort: Gr ift in gan^lid) geraber (Stellung 
mit (leinen (Stritten im 3immer um^er gegangen unb 
faxten aua) nid)t ermübet fein; wenigfienS flagte er 
barüber nid)t unb mä^renb ber 3wei (Stunben, wo wir 
in bem Sachtjimmer waren, ift er immer in aufrechter 
(Stellung neben bem £ifrf)e geftanben unb hat ftd) gar 
nid)t $u fefcen verlangt» 3a) fonnte an ihm burd)auS 
feine Verlegenheit bemerfen unb außer ben Sorten 
„harn weifen 11 unb „nicht gut", fyabt ich von ihm Itu 
nen Saut ocrnommen; felbft als mir ihm fagten, baß 
er (Stocffdjläge erhalten werbe, wenn er niä)t angibt, 
woher er fäme, antwortete er nichts unb beßhalb fdjten 
eS mir aud), baß er bie $rolmng gar niä)t rerflanben 
hat. 3n ber Sad)tfrube glaubte man woljl aUge= 
mein, baß G. oerftecft gewefen fei unb mehr hatte 
fogen tonnen, als er gefagt hat, allein biefer Meinung 
fann ich aus bem ©runbe nicht fein, weil ich m * r m< $* 
ben!en fann, baß (ich ein äRenfch fo fc^r oerfteUen fönne. 

Gommif fio nS frage: Surbe roo^l wäljrenb beS 
Aufenthaltes beS G. in ber Sachtfhtbe ein Sicht ange* 
jünbet? 

Antwort: 3a, fo »iel id) mich erinnern fann, hat 
es fchon gebrannt; er hat {ich aber baoor burdjauS 



Digitized by Google 



■ 

51 

nid>t gefreut unb barüber auc$ fein befonbereS <5rftau= 

nen $u erfennen gegeben. 
(SommiffionSfrage: £at fid(j <S. wäljrenb 
feines Aufenthalts in ber aBadjtjtube mit 9ttd>t§ be= 
Wäfttgt? 

Antwort: 9Mn , tdf) Ijabe woljl gehört , bafe er 
feinen Planten gef einrieben §aben fott, tc$ war aber nic^t 
babei unb Ijabe e§ ntdfjt gefeljen. 

QtommiffionSfrage: $aben ©ie bie Söa^eit 
gef proben unb niä)t§ mein* anzugeben? 

9Introort: $a, idj tyabe bie 3öa^eit gefproäjen 
unb weife über (£. fonft nichts mein* anzugeben ; nur 
Ijatte i<Jj , wie er auf bie Söadfjtfhibe tarn, erroa§ gleifa) 
unb ein n>eifee§ ©rob; ba§ fjat <£. nidfjt gegeffen, 
mit großem Appetit ieboe^ fdfjroar$e§ Sörob Derart, 
ba§ mir ü)m gegeben Ijaben; wer e$ i§m ober bar* 
reifte, weife icfy nid)t. 



3eugen = SSer ^ or be§ ^otijei - ActuatS 
£üftlein in Dürnberg. 

Abgehalten am 5. Sölai 1834. (Act C IX 1483). 
An ben CKb $urü<ferinnert. 

3$ $abe ben <£. nac$ feinem ©rfdjeinen in Dürn- 
berg in ber $olt3eis2Badjtftube allein vernommen. @x 
Ijat ganj gefunb auSgefe^en, aber bodfj eine bfeidfje @e* 
ftdf>t§farbc gehabt. 

(Sommtff ion§f rage: SSßofjer Ijat (£. §. rooty 
bie Meidfje ©eftd&tsfarbe gehabt? 

Antwort: (5:3 rourbe melfeitig gefproeljen, bafe 
man nadfj biefer bleichen ®eficfjt§farbe urteilen fönnte, 
al§ wenn (£. lange eingeferfert geroefen märe ; allein 
natürlich ift biefe§ nur eine SBermutljung. 3$ weife 
hierüber nid&tö $u fagen unb tonnte woljl auä) nid)t 
fagen, bafe mir feine bleibe garbe befonberS auffallenb 
' gemefen wäre; benn er $at feljr gefunb auSgefc^en. 

4 # 



Digitized by Google 



52 



(£ommiffion8frage: 2Bte Benahm fid) rooljl 

al§ ©ie iljn in ber ^ßolijeifrube »ernommen IjaBen? 

Antwort: @r mar feljr nilng, Ijatte einen Bejrimms 
ten forfcfjenben 23Iicf unb fdjien mir feineSroegä f$road)= 
finnig $u fein; benn er gab mir auf meine grage [eis 
nen tarnen (Safpar an, unb i$ glaube aua) noä), bafj 
er mir fein 5CItcr unb Religion angegeben §at, allein 
mit ootler Erinnerung rann ia) foldjeS niapt meljr an= 
geben. 21(3 ia) ifm fragte, roer fein $ater wäre, fagte 
er: „idfj möchte ein Leiter werben, rote mein SBater 
roar." äfeenn idj iljm aud) anbere fragen peilte, fo 
antwortete er immer auf Ellies in ganj (ober)pfal$ifd)er 
SÄunbart „fjam will ifj" ober „a Leiter roitl ilj roärn, 
foldfjener roie mei SBatet 4 '. <5ouft Ijabe xd) nia)t§ §er= 
ausbringen tonnen. 3)ie Bemerfren 2Borte §at er 
a6er immer fdjnell, beuttia; unb befrimmt auSgefprodjen, 
fo ba§ id) anfangs glaubte, er roolle fidt) oerftellen; 
idj fjabe aud; behalte eine 33emerfung in ba§ ^ßroto- 
UU gemalt unb barin angeführt, ba§ (£. Q. roofjl 
Mieles über feine ©eburt unb Slnfunft roiffen tonnte, 
bajj er mir aber oerftoeft unb oerftellt oorfomme. ^odfj 
bieg roar natürlich nur eine SBermutljung Don mir, mit 
Söeftimmtljett fonnte ia) bamal§ unb aud) jefct noa; 
nid)t angeben, warum id) eben eine ^erjtettung oer^ 
mutete, ba lag bie Urfadje barin, bafj <£. auf 
meine grage, roie er fyei§e, gar §u beutlidj feinen 9las 
men , r ^a§par M auägef proben \)at f unb ba er aud) bie 
anberen bereite angeführten SBorte in 9lnfe!mitg feine§ 
SßaterS immer Beftimmt unb genau roteberljolte, fo bafj 
er ©puren eines guten ©ebäa)tniffe3 $u ernennen gab. 

ßommiff ionSfrage: £>aben ©ie Bei ber SBer* 
neljmung be§ 6. feine Verlegenheit wahrgenommen? 

Antwort: üftein, CL £>. roar nidjt perlegen, id) habe 
tym gebro^t, inbem id) glaubte, bafc er meljr roijfe, al§ er 
angaB, allein aud; über bie $röfmng roar er nidfjt »erlegen. 



1 

Digitized by Google 1 



53 



ßommiffionSfrage: £at mof)l <£. baS oon 
3r)nen aufgenommene ^rotofoll unteraeidmet unb wie ge« 
ffä biefeS? 

Antwort: $a§ roetfc idj nidjt genau. <5o mel 
idj midf) erinnere, r)at er baS ^rotofoll unterfcrjrieben ; 
ob er aber feinen tarnen Ictcr)t ober t)art gefdjrieben, 
ba§ müßte icfj nidjt meljr anzugeben; wenn er aber 
auet) gef abrieben, fo glaube idj, baß bte ©djrift ntd)t 
oorjüglid^ fcr)ön , fonbern nur bte eines geroö^n? 
lidfjen 2ftenfd)en gemefen ift; bodfj ba§ muß feine Un= 
terfcrjrift am beutlia)ften nadfnueifen. 3ßenn er mirtTtdj 
ba§ Sßrotofoll unterfdfjrieben t)at, fo t)abe idfj babet 
nidjtS 23efonbere§ an iljm malgenommen , benn fonft 
müßte tdfj mia) befrimmter barauf erinnern. 

(£ommiffionSfrage.*) SBurbe <S. £. nid&t öfters 
unb bura) men oernommen? 

5lntmort: $a außer btefer 23erner)mung, mooon idfj 
fprad), mürbe (£. burd) unferen £errn Söürgermeifter 
Stnber aud) nod) oernommen. 33ei biefer Sßerneljmung 
mar ber nun oerftorbene Dr. Sßreu zugegen unb idj 
Ijabe ba§ Sßrotofoll geführt; fo mel ia) midfj entftnne, 
rjat (£. £. audfj nidjjt anberS, als mie bei mir ge- 
fproa^en unb auf riefe gepellte fragen fonnten mir 
audfj nichts herausbringen. 3u* S3eftätigung meiner 
SluSfage berufe i$ midj auf bie beiben $rotofolle**), 
bie ganj richtig gefüfjrt morben ftnb. 



*) JHefe u. bie folgenben gragen bejie$en ftd) auf ben oben 
(£. 3 erroäljnten Soramrf geuetbaayg: „Ueberljaupt finb bie in 
biefer <5ad)e ertoad&fenen $olüei=2lcten auf eine fold)e Seife ge- 
führt, enthalten fo oiele 2ßiberfprüö)e, nehmen 93ieleS gar fo feia)t, 
finb in einigen Ujrer n>e[ entließen SBejwnbujeile ein fo arger 
3lnad)rom'Smu3, baß jte als ©efdjjidfjtSqueae nur mit groger 23or* 
fid)t benufet werben fbnnen." — 

**) $)te ^ier ermahnten ^rotofoüe beftnben ftd) in ben ju 
SSerlup gegangenen er(ten magiftratifd)en bieten. 



Digitized by Google 



54 



(lommiffionSfrage: 2Bar wo^t biefem $roto? 
jtotfe aua) bcr treffenbe $)atum beicjefefct? 

Antwort: $a§ ocrfle^t ftdji unb ich t anu beftimmt 
fagcn, bafj feines bcr ^rotofotte ein unrichtiges $)a= 
tum hat unb ba§ überhaupt baö ganje Verfahren in 
jeber §inficht actenmäfjig geroefen ijl. 3$ war bei 
biefen Verhanblungen fclbft jugegen unb gwar baS 
erftentat als (Sommiffär, ba§ $mettemal aber, wie er- 
mahnt, al§ ^rotofollfü^ret unb be^alb fann ich auch 
mit 93efn'mmtheit fagen, bajj ber ^iepge SRagifrrat ganj 
rechtlich gefjanbelt hat, unb feine ^anblungen x>ottfom= 
men rechtfertigen fönue. 

<£ommiffion§frage: £aben €>ie ben (£. mofy 
auc^ na(j 0 kkf cr Vernehmung gefeljen? 

Antwort: £) ja, mehrmals noa). 

ßommiffionSf rage : 2öte hat er fia) bamalS 
gegen <Sie betragen? 

Antwort: Sr festen mich ignoriren gu wollen, er? 
rannt hat er mich aber wohl, nur mochte er nicf)t§ 
mit mir ju thun haben; auch h a ^ c fnöter non 
brüten ^erfonen, bie ich aber n *fy mc § r 3 U iwwii mtify, 
erfahren, bafc er mich einen böfen OJcann h^ e 6> bo<h 
baS mar lange nachher, nadjbem er reben gelernt hatte. 
3u mir fclbft hat er aber fo was nie gebrochen. — 



- 



' f 



* »- I I 



4 . 



1 * 



Digitized by 



55 



% n Q a 11 fl. 

1 

x • 

Sörtfont be* »riefe«, ben Raufet bei fuH im *) 

a) treffe: 

Sitl. #r. Solfoeborner 9tittmeifier bei ber 4. <£*gataron 
bei 6ten ©c^aolifäe Regiment 

in 

Kierberg." 

b) 3nf>alt bc$ ©riefeS: 

SBon ber SBaiern'f<$en ®ran$ 
$>afc Orte ift unbenannt. 
1828. 

£odnt>o§lg,ebo$ner fjerr Dtittmcifter ! 

3$ fdjücfe tlpier ein Knaben ber m&(f)te feinen ßönig 
getreu bienen Verlangte £r, biefer Änabe ift mir gelegt mor= 
ben, 1812 ben 7. Oftober, unb tc$ fetter ein armer Sag* 
löljner, ia) £abe aua) fetter 10 Äinber, id& Ijabe fetter 
genug 3Ut$un, ba§ idj mid> fortbringe, unb feine SWutter 
§at mir um bie er$ie$ung bafj £inb gelegt, aber itt) fjabe 
fein üftutter nidfjt erfragen &bnen, jefc Ijabe ia) audf) niä)t§ 
gefagt, baß mir ber Jfttabe gelegt ift morben, auf ben 
Sanbgeridjt. 3$ Ijabe mir gebenft, id) müßte üjm für 
mein ©oljn Ijaben, ia; Ijabe ifjm ßfjriftlidjen Qrrjogen unb 
Ijabe üjm &tit 1812 deinen ©abritt roeit aus ben £au3 
geladen baß $ein üflenfa) nidfjt roeiß baoon wo 6r auf= 
erjogen ift morben, unb (5r fetter roeiß nichts, rote mein 
§auß £eißt unb baß ort roeig er autt) nidfjt, fte berfen 
i§m fdfjon fragen er fann eö aber nidjt fagen, baß leffen 

*) 9ßaä) bem in meinem s $rioatbefu)e befinbiie^en Jacßmtfe 
unb bem ber magiffratifttjen $Befanntmaä}nng oom 7. S^li 1828 
als Beilage I beigefügten 2lbbni(fe. 

■ 

. 1 

' Digitized by Google 



56 



unb fdfjrctben $dbt tdj ifmt fdfwn gelehrte er fann aua) 
mein (Schrift fd)reiben, wie id) fd)reibe, unb »an mir Ujm 
fragen, waö er werbe, fo fagte er will aua) ein <5d)wo= 
lifa)e werben wa§ fein $ater geweffen ift , 2öid er aua) 
werben, wen er Altern l)äte wir er feine fjate wer er 
ein gelehrter burfdjje worben Sie berfen im nur was jei= 
gen fo fann er e3 fdwn, 

3<$ §abe im nur bi§ Heumar! geweifet ba fjat er 
felber $u i^nen ljingef)en muffen id) tyabe ju i$tn gefagt, 
wen er einmal ein ©olbat ijt, fome id) gleid) unb fudje 
tfym £>etm fonft l)ätc ic3t> mid) 3)on mein £al8 gebraut. 

Söefter $r. D^ttrmctftcr fk berfen ifym gar niajt trag= 
tiren er weife mein Orte nid)t wo id) bin, id) Ijabe im 
mitten bei ber 9ßaä)t fort gefürtlj er weife nidfjt meljr ju 
£auß, 

empfehle mia) gefjorfamt, 
3d) mad)e mein tarnen nid)t 
£untbar ben i$ Äontc geftraft 
werben, 

Uub er §at £ein Jtreu$er gelb nid)t bei) i^m weil ia) fel= 
ber nid)t§ l)abe wen <5ie itym nid)t halten fo muffen SU 
im abfragen ober in 9faufang auf tyenggen. — 

lag biefem ©riefe jugleid) folgenber mit lateinU 
fd)en ©ua)ftaben gefajriebener &ttttl bei: 

Das 

Kind ist schon getauft 
sie Heist Kasper in Schreib 
name misen sie im selber 
geben das Kind möchten 
Sie auf Zihen sein Vater 
ist ein Schwolische gewesen 
wenn er 17 Jahr alt ist so 
schicken sie im nach Nirnb?, 
rg zu 6ten Schwolische 
Regiment da ist auch sein 



Digitized by Google 



57 

Vater gewesen ich bitte um 
die erzihung bis 17 Jahre 
gebohren ist er im 30. Aperii 
1812 im Jäher ich bin ein 
armes Mägdlein ich kan 
das Kind nicht ernehren 
sein Vater ist gestorben. 



tfcmfrkungm Ijinßdjtlid) Urs tfriefrs unb brs brißfkßtrn JJrttels *)• 

2)aS ©tegel, womit ber Sörief rotlj üerfdfloffen mar, 
fdjeint ein JpanbroerfSfiegel gu fein ; beim Oeffncn beS Vöries 
feS mürbe es aber gu feljr oerlefct, als bafj man bejfen ur* 
fprünglidje SBefdjaffenljeit erfeunen fönnte. — 2>te barauf 
befinblidjen SBudtftaben, meiere man nod) für ein 

G. J. R. ober 

G. T. R. 

galten fann, (inb oljne 3»eifel, bamit fte unfenntliä) roür= 
ben, nad) bem (Sinftegeln $erauS= ober abgefragt roorben. 
2)urd) ©ergletdjung ber £anbfdjrtft be§ in ben ©rief felbft 
eingefdjloffcncn, auf ein Oftaoblattd)en gefdjriebencn 3eUelS 
mit ber §anbfdjrtft beS 93riefeS ergibt ftdj, roenn gleidj je- 
ner mit lateimfdjen, biefer mit beutfe^en ©udtftaben gefdjries 
ben ift, eine gro&e Sleljnlidjfeit gnrifdjen beibertei ©djriftgügen. 

2luä) finb beibe offenbar mit ein unb berfelben Xinte 
getrieben, unb eS gefyt barauS fjeroor, bafc ber Bettel nid?t 
fd>on oor 16 Sauren, fonbern erft neu getrieben, unb 
f olglid) erbietet ift. 3>enn roare ber Settel 16 Saljre alter, 
alö ber ©rief, fo müfete bie tinte eine gang anbere garbe, 
al§ bie im ©riefe angenommen Ijaben. SDiefj fäeint ber 
übrigens fdjlaue, bösartige ©etrüger nia)t nor^er er mögen 
gu ^aben. 

*) Slbgebnirft aus ben Beilagen gur 93efamitmac$ung be§ 
etabtmagiPratS Dürnberg oom 7. 3uli 1828. 



Digitized by Google 



58 



2>a3 JffiQfJeqeid^Ctt im Rapier tyeijjt 3. 9t ein bei, 
roeldjer eine $apiermiu)le w ^w)ll>of, toniglic^en fianb? 
gering ©dmmbaa) im SRejattreife, beftfct, wenn es ni a)t 
irgenbroo anbers einen ^apierfabritanten biefeS tarnen« gibt. 



2. 

Signalement (Safoar ^aufer^*). 

(£r ift mittlerer Statur, rootylgeroadjfen, l)at fjeUbraunc 
faft in 1 ** SBlonbe fallenbe jpaare, ein ooaleS ©eftä)t, eine 
breite, Ijolje Printe, braune 2iugenbraunen , graue klugen, 
eine mittelgroße, erroaS breite 9lafe, einen. proportionirten 
üRunb mit etmaS aufgeworfener Unterlippe, ein runbed &inn, 
einen gellen, nrie an ben Söacfeu, fdjwaä) tyeroorfeimenben 
iBart, gute 3afme, eine gefunbe ©eftdjtsfarbe , eine ange^ 
nc§me ©eftd&tsbilbung, unb außer bem 3mpf$eia)en am 
rechten 3lrm fein befonbereS 3eid>en. 

Sei feiner Slnfunft in Dürnberg war er be= 
fteibet mit etrtem groben, runben, fdmmrjen, mit gelber 
<Seibe gefütterten, unb mit rotfjem fieber befefcten gil^ut 
von jener S°nu, in melier er von ben mittlem unb fjöfjem 
©tanben getragen wirb. 2luf bem S3oben be3 £ute§ ift 
eine 2lbbilbung, bie ©tabt -Dlündjen barffeHenb, aufge» 
Hebt, meldte tx>ar)rfcr)einlic^ ben tarnen unb Ort be§ Sabril 
fanten begännen foll. 

2Batjrfa)eilia) waren beibe in ber gorm eines £er$en3 
aufgebrueft ober gefdjrieben; benn man fielet beutlia), baß 
etwa* Ijerauägefrafct ift 

@r war ferner belleibet mit einem fäjmarafetbenen 
$al8tudj, einer alten, auägetoafdjenen, rotljgetupften, jeuges 
nen SBefte mit runben, bura)brod)enen, gelbmetallenen ©äjleis 
fen, bie man fammt ben erjton auä ber SBefte nehmen, 

*) aibgebrutft aus* bei magiftiatif^en ©efanntmatbuna v. 
7. 3uli 1828, öeUage II. 



Digitized by 



59 



unb in eine anbere einmachen farni, unb nxlcfye befanntlidj 
vor 12 — 13 Sauren $ur 2Äobe gehörten, jefct aber nur 
nodj feiten gefeiten werben; femer mit einem bunfelgraiu 
ru^enen Nüttel*) (audj <5$alt, 3«mterl genannt) mit 
rud&enen knöpfen, bergleidjen ^antalonS, $n>ifd)en ben 
©einen mit bem gleiten £ud) befefct, mit falblebernen £albs 
ßiefeln, bie ju feinen Süßen nidjt red)t paßten unb tym 
baljer roe^e traten, mit fyoljen ^l&fafeen unb £>ufeifen, bie 
Soffen mit hageln befdfjlagen. **) 

©ein SMaieft ift ber altbauertf a)e, roxt er in ber 
(Segenb oon SRegenäburg, Straubing, £anbä= 
f>ut, mcfleidjt audj $u Dettingen, SBurgf>aufen u. 
f. id., gefprodjen wirb, (£r fagt 8. r ,^oamreifen i, 
ftatt Ijeimreifen; „a födjene* mityt \* ftatt ein foic$e$ 
mödjte \ „er fümmt fa)o, wen i a Leiter wer, nrie met 
$ofcr aner geroeen iS" ftatt er fommt fa)on, wenn ia) ein 
Leiter »erbe, nrie mein 33ater einer gemefen ijt. 



$tfd)itibünB *rr übrigen ©rflrnflänDr , rorlj&e gafjutr Käufer In 

(14 IjattO- 

1) (Sin ©ebetbüajleiu, betitelt: ©eiftltd)eg Vergiß, 
meinnidjt, b, i. fdjöne auSerlefene unb eifrige 
SOtorgebetljer, einer frommen Seele, Slltbttmgen, bei 
3ofwnn 9Jttd>ael Seibel, bürgerlicher 33ud^binber; 

*) oadperftanbige (6d)neibermeifter), benen bie tfleibuugS- 
ftürfe fpatet ^Begutachtung norgetegt würben, fagtcn au3, baft 
bie 3acfe ein abgejdmittener gratf fei; (ebenfalls fei berföotf uid^t 
von einem ifc^neiber jum ödjalf umgeroanbelt, refp. abgefttjnittm 
rooiben; beim be£ Spaltest v5aum fei burä)auS nid)t fd)neiberma|ig 
eingemrft. (2lct. A IV 58 unb 60). 

m ) $on ben ? mit G gezeichneten ^emben, bie C?. übers 
rinanber an hatte unb bem mit K. H. ton) gezeichneten <Sacf tudje 
ift Ijier unbegteiflid)em>eife gar nid)t8 ermähnt. 

*•*) 9iaä) ber magiftratifchen ©efanntmatt)ung oom 7. 3u(i 
1828, Beilage m, abgebruett. 



Digitized by Google 



60 



2) Gin Heiner SRofenfran^ oon §orn, mit einem metak 
leiten Äreu$; 

3) ©in beutfdjer ®dpffel; 

4) (Sine gebrucfte $iece, Betitelt: <5edj§ anbd<$tige unb 
fraftige ©ebeter; 

5) ©ine äljnlidje SJMece, betitelt: ©eifUid&e (Sdjilb; 
tt> a t (gebrucft 3U $rag); 

6) ©ine bergleidjen, mit gefdjriebenen 9cofenfran$= 
©ebeten unb mehreren gebrucften ©ebeten unb ÜBilb; 
niffen; barunter: 

a) ein fc^r fräftige§ ©ebet, baburdj man aller 
fjeiligen 9fteffen 2c. tljeUljaftig machen fann 2c. (oljne 
3a^rja^l) ©ebrucft unb 3U finben in Surgfjaufen. 

b) ©ebet ober Aufopferung feiner felbft oor bem £o<$= 
roürbigen ©ut (ol>ne ,3aijna!jl). 93urgljaufen, ge? 
brudt unb ju finben bei ,3afob Sujenberger djur* 
fürftticr)en 9tegie . . . 

c) ©ebet ju bem ^eiligen ©djufcengel (ofjne 3fafjr$atyl). 
^aljburg $u Ijaben bei granj Xaoer Oberen 

d) $>ie brei tljeologifdjen £ugenben 2c. (oljne 3a$r&a$l). 
^algburg gu Ijaben bei ftrana Xaoer Oberer. 

e) ßunft, bie oerlorene &t\t unb übel jugebradjtcn 
Safjre $u erfefcen 2c, (olme 3a$r$aljl). ©ebrucft 
unb ju finben in SBurgljaufen. 

f) ©ebet $u bem ^eiligen Sölut (o^ne 3<u)r$a§l). ©e^ 
brucft in $rag. 

g) ©ebet ju ber unbeflecften ©mpfängnifj SJlariä 2c. 
3m 3a^re 1770. 

(%lLt forooljl gebrucfte al§ gefdjjriebene ©ebete, 
bem 2lnfd)etne nad), alt unb lange aufbewahrt.) 

7) ©in oierectigt jufammengefdjlageneS Rapier, worin ftd| 
eine f leine Ouantität ©olbfanb befmbet, enblidj 

8) Gintgc leinene, blau unb roeifj geblümte Sumpen. 



Digitized by 



m. ilb fdjnitt. 



unfc trtc p0li3eiltd>e fleljanMung trcs falle*. 



9tachbem Käufer auf $eranlaf[ung be§ Olittmcifterö t>. 
2ßkfjenig $ur ftäbtifchen Polizeiwache gebraut unb ^ieburd) bie 
$o(t§eibe^örbe mit ber Angelegenheit befaßt worben mar, würbe 
er nadj einigen 6tunben Aufenthaltes int 2Bachtlofale in 
ba§ ©efängniH auf beut $efrner XSfxm gebracht, wofefljft 
er Dom 26. 2Kat bis 18. 3ult 1828 oerbfieb. Auf bie* 
fen Aufenthalt begießen ftd) bie nachfolgenben 3eugent)emeh= 
mungen. 

?)ie Beobachtungen, welche roäfjrenb biefer $eit oon 
ber $oli$eibehörbe an bem Sremblmg gemacht würben, gaben 
Sßeranlaffung $u einer uxtitn ebenfalls jum Abbrucf tortu 
menben Bekanntmachung be§ 6tabtmagiftrat§ Dürnberg oom 
7. 3uli 1828. 

Am 11. 3uli 1828 begab fta) Appeaarton3=($kricht^ 
^raftbent v. Sellerbach oon Ansbach nach Dürnberg, um 
£. ju beobachten. 



oom 26. Wai big 18. 3uli 1828 



• 



c8 i n f c i t u n g. 




Digitized by Google 



62 



3eugen*93er!>5r be§ 2lnbrea§ £iltel, ma- 
giftrattf dfjen ©efangenro&rtet § be3 £$urme§ 
auf ber 95 e flc in Dürnberg. $bgefmlten am 3. 
ftoobr. 1829. (2fct A. II. 21). 

(£ommif f io n§f rage : ©eben <Sie bie näheren 
tlmjranbe an, unter benen (5. am 26. 5Jtai 1828 
gu 3^nen gebracht roorben ift? 

3Cntn>ort: $m Montag ben 26. TOai 1828 warb 
mir berjemge junge 3Kenfä) 9l&enb3 $roifdjen 10 unb 
11 Utyr jur ^etention ü&er6ra<$t, roeldjen idjj in ber 
gotge otelfätttg unter bem tarnen (5. gefe^en Ijabe. 
C?r warb mir unter ber 9lnorbnung abgegeben, bafj 
man nidfjt roiffe, roa§ man oon ifjm ju galten fjabe, 
bafjer ity if)n $u einem oerläfftgen ©efangenen legen 
unb genau beobadf)ten laffen mochte, — roeldfjer 2Bei? 
fung jur Srolge iä) ben ju einem 2Kefegerfned>t auS 
Sdfjroaben legte, melier wegen <5rceffe§ ju 48frünbtgem 
©efängniffe auf ben £fmrm gefdfjicft roorben mar. 
Sfta<$ bem Eintreffen be§ im ©efangntfj fefcte er 
fid^ auf fein Sager, roo er metftenS ftiH mar unb nur 
bann unb mann meinte, oljne ba& irgenb ein Söort 
oon üjm geäußert roorben. S)e3 anbem SttorgcnS er? 
Jn'elt $. fdjroarjeä 8rob unb Söaffer unb al§ td) iljn 
frug, roie er Ijetfee, entgegnete er mir „(£a3par §aufer M . 
Stuf bie weitere fjrage „roo btjt SDu fjer", antwortete 
er „bö§ roote xf) nit" unb als \6) enblidj nod) frug 
„oon wem fommfi bu benn", entgegnete „oon 
bem, roo tdj alleroal groefen unb oon bem idj an ba£ 
gro&e $)orfe geroiefen roorben u . 5Cuf alles, roa§ td) 
fonft frug, entgegnete „bös rooiö ifj n\t u . 3um 
üftittagejfen empfing Rubeln unb 9fänbfleifc$ unb 
obroobl id) anf&ngfidf) ber SKeinung roar, bajj er biefe 
iE>m gereifte #oft mit Appetit oerjeljrt, fo ergab fiaj 
bodj auö ben angeheilten 9teä)er($en, bag fein Äame= 
rab, b. t. ber oer^aftet geroefene s Ule$gertned)t aud> be« 



Digitized by Google 



» 



63 

&'S. <$ffcn oer^rt Ijarte. ©enaue 3tufftd)t ergab, bafc 
JD. oom erftcn Slugenblicf feines Eintreffens bis gut 
3eit, ba er aus betn £§urme entladen worben, jur 
9ialjrung nichts benn SBrob unb 3Baffet $u fta) geuom; 
men. 2)te Kleiber, weldje <£. am Seibe §atte, ht- 
ftunben aus einer grauen 3acfe oon lud), bergleiäpen 
langen Söeinfleibern, einer ifikfte au§3eug, tiner weisen 
^alSbinbe, worüber fta) eine fdjwaqfeibene befunben, 
furzen ©tief ein, runbem §ut, ^ofenträger ans gewirf = 
ten SBänbern mit <5d>natten, jwei £emben, bie er über= 
einanber angezogen Ijatte unb einem gejrretften ©a)nu»f: 
tua>. 2US $. naä) Verlauf einiger 2öoa)en tljeils oom 
2Ragifrrat, tr)eilä oon anbem gutmütigen 9ftenfa}en 
mit anberen ßleibungSfrücfen oerfeljen worben mar, 
übergab id) biefe ÄleibungSftücfe, in weisen basier 
eingetroffen, bem äftagtfrrat, meiner folape mit %u& 
na^me ber (Stiefeln unb £>emben aufbewahrt fjat. $)iefe 
©riefeln waren bergeftalt oertreten unb jerlumpt, bafj 
fie junadjft bei ©eite gelegt, in ber 5*>lge aber wegge= 
worfen werben mußten, unb rü^rt iljr Abgang baljer. 
$)ie §emben unb baS ©dmupftud) beS waren bt- 
$eidmet, ia; meine mit bem ©ua)ftaben — 

2)em ßomparenten würben hierauf bie oon bem Wien 
gifrrate anfjer ausgelieferten Kleiber $ur 6infta)t oorge* 
legt, weiter hierauf erflarte: ia) erfenne bie £ier oor- 
liegenben Kleiber für biejenigen an, in weisen <£. S$. 
am 26. fülai 1828 ju mir gefajafft worben ift. 

Eommiffi onS frage: SßJic war ber oljoftfdje unb 
geifrige 3ufianb beS <S. $ur 3eit feinet Eintreffens 
basier? 

Antwort: j&ux 3«t feines (Eintreffens war £'S 
©rfa^einen gefunb, feine ©eftdjtsfarbe frifd), fein Körper, 
foweit eS nidjt bie golge einer gufjreife mit fia) braute, 
reinlia) gehalten, Er traf du&erji ermattet bei mir ein, 
bergeftalt, ba& er ma)t ging, fonbem quatfdjte; naa) 



Digitized by Google 



64 

ritt paar Sagen $aite er ftd) jebod> erholt unb fonnte 
beffer geljen. ©inen geraben leisten ©ang befam £>. 
toa^renb ber ganjen &t\t nxfy, ba er ftd) bei mir oer* 
galten. ^Begriffe oerrietty §. gar nictyt unb bie 2öorte, 
bie er fannte, waren: ff ^am weifen, $u bem wo id) 
g'wefen bin, üj will a Deuter wem, a fcd)cner woi 
mei $ater g'wefen," meiere Weiterungen er ofme nähe- 
ren ^Begriff lebiglid) barutn, weil fte if>m angelernt 
roorben, naety meinem dafürhalten oorgebradjt $at. 
Wit üttenfäen, oljne ttnterföieb beS ©efü)lec$te3 ober 
beS Alters nannte er „93ue M , alle unb jebe Spiere 
„$Rofc M unb er ijatte weber oom Sag noa) oon ber 
üladjt, weber oon (Sonne nod; com OJtonb einen 93e= 
griff, unb bafj üjm fogar baS geuer unbefannt mar, 
oerriet^ er baburd), weil er am jweiten Sage feine« 
(Eintreffens in§ (ödjleifjenlidfft griff. 

§'3. liebfter Umgang war mit meinen Äinbern, bie 
bamalS 1 1 unb 3 3a^rc alt waren. (Einzelne SBudfjftaben 
unb ben tarnen (Safpar Käufer fonnte er ooUftanbig 
fdjreiben, unb wie idj wenigflenS 6eim Sftagiftrat er? 
fahren, fo fonnte fdjon jur 3>tit feines (Eintreffens 
in ben oon i$m mit hiefjer gebrauten ©liefern notfj* 
bürftig lefen, in meld; lefeterer 93ejieljung idj jeboa) 
eigene 2öa!jrneljmung uid^t gemalt habe, wäljrenb ba? 
gegen atte§ ; wa§ id) fonji angegeben l>abe, auf eigener 
Satyrneljmung unb forgfältiger ^Beobachtung be8 
ftd) grünbet. — 



Sßer^or beffelben Beugen §tltel. 9lbgeljal= 
ten am 12. SJiai 1834. (9lct C. IX. 1513). Sin ben 
@ib jurüeferinnert. 

6. §. ^atte einen guten, mächtigen Söerfknb, b. h« 
nämlid) $u ber 3eit, al§ er anfing, fta) ju bilben. (Er 



Digitized by Go 



65 



einernte AlfeS gleich unb oergafc *8 fo leidet nicht mit- 
ber, fcIBft fogar im Älaoierfpielcn fyat er gute %oxU 
fd^rittc gemalt; benn er fing nadj erhaltenem breitägU 
gern Unterricht fdjon an, ein deines ©tücfdjen ju fpielen. 
ÜBMc ich <£. jur Auf ficht erhielt, mar er fdmtufcig 
unb h a ^ c fci« en & xrm f ur 9^einlichteit; boch erlernte 
er folcf>e, fotoic auch Orbnung burch meine Anleitungen 
in furjer 3*it unb er fyai mir baburch unb BefonberS 
auch burch feine ©urmüthigfeit unb ©elehrigfcit fo fehr 
gefallen, baft ich ^ n 9 ar mc $t au ^ meinem £>aufe ge* 
laffen hätte, wenn ich n ^ fcCbfi' mit acht jTinbern oers 
feiert geroefen wäre. ©o lange (£. Bei mir in bem 
St^umt mar, habe ich an ty m ^ e ^ ne SttfWOfang ober 5alfa)^ 
heit Bemerfen f önnen ; auch h a & c ty n burchauS nicht 
lügnerifch gefunben, wofjl ihm aber fpäter beg^alb meine 
Ermahnung gegeben, ba ich *> urc *> 

einen Sßolijeibiener, 
ben ich jefct nicht mehr nennen fann, ber aber mit Qt. 

umgegangen ift, in Erfahrung Brachte, ba& (£. 
ju lügen anfange. 2öorin ieboa) biefe Sügen Bejtans 
ben haben, roei§ ich nicht mehr. 3er) habe ben <S. 
oft unb oielmals , fo lang er Bei mir mar, um feinen 
früheren Aufenthaltsort unb fonfHge SeBenSoerhältniffe 
Befragt, berfelBe h°t jebodt) nie oerfchnappt, ftetS 
baffelBe erzählt unb baljer glaube ich auc ?) nid^t, bafj 
(£. über feine ©efangenfdjaft unb feinen Söärter 
mehr angeben fonnte, als er mirflich gethan f)at 5113 
ich Den 6« ©• 9 lcic § fwiw Ihiefigen Anfunft baS 
erftemal fah, hatte « wne fehr gefunbe SDcenfchenfarbe, 
jeboch waren feine Augen für baS fünftliche Sicht fo; 
wohl, al€ auch für bie (Sonne fehr emppnblich; er Blin= 
jelte in einem fort unb wenn baS Sicht ihm gerabc 
recht in bie Augen (am, fo §at er baS gange @efi<ht 
oerjogen unb fid) Bitter barüBer Beflagt. ©eine Süfce 
roaren Bei feiner Anfunft roor)( nicht nrnnb, jeboch fehr 
angelaufen, ba feine ©tiefei ganj enge waren. UeBrU 

HRe^cr, Dr., (Safjpar Käufer. 5 



Digitized by Google 



66 



genS ift $u bemerfen, bafj nach ben 5ü§en (5. §'3 ju 
urteilen, cS für geroifj angenommen werben bürfte, ba§ 
er mehr barfuß, als in ben ©tiefein gegangen ift. 
3öä^renb ber 3ett, a ^ «r bei mir mar, faft er an= 
fänglich immer auf einer ©auf unb nur bie lefctere 
3eit auf einem ©effel. $>ie erftere £t\t faß er etma§ 
gebüeft unb foroofjl auf ber ©auf, als mie auf bem 
©oben ftreefte er feine ©eine nie au§, fonbern 30g fie 
unter fid), mie ein (schneiber. 2luch wenn er fchlief, 
legte er fi<h %<w% gefrümmt, unb jog bie ©eine in bie 
£>ötje. ©o nrie eS fdf)ien, ^atte er einen <5d)mer$en 
in ben Jpüften unb überaus jarte güfje. <Bo lange 
(£. Bei mir mar, Ijatte er nichts als ©rob gegeffen 
unb SBaffer getarnten. $)ie erftere 3 e it &6 er täglich 
1 V4 $funb unb fpäter gegen 2 $funb ©rob, unb brets 
mal beS £agS erhielt er frifdfjeS 2öaffer, mo er jebeSs 
mal circa l 1 ^ 2KaaS getrunfen ^at. 2Bie idfj fdfjon 
ermahnt, mar <£. am Körper gan$ fchmufcig nnb 
al§ er nach circa 8 ober 10 £agen geroaf dfjen mürbe, 
fiel ber ©chmufc ab, unb (L fagte ba tn metnem 
©eifein ju meiner grau: „SERutter, bie £aut." 2ludfj 
mar ©. £>. fcr)r furdjtfam unb fuljr jebeSmal ^eftig 
gufammen, menn man ilm plöfclia) anrührte. (Einmal 
habe idf) einen üftefcgergef eilen aus 5lltbaoem im ®e- 
fängniffe gehabt 3>cf) babe nun ben erften 5lbenb> als 
(£. auf am, biefen in baS Sofal beS fraglichen ©es 
feilen gefperrt unb lefcteren angeroiefen, er möge fiel) 
2Rü§e geben, auS bem (L etmaS herauszubringen; 
allein er fonnte nichts machen unb fagte mir ba^er 
auch beS anbern £ageS , bafc <£♦ ein Od^S 
märe, aus bem nichts ^erau^gubringen märe. 2118 
6. einige Qtit bei mir mar, fo machte er mir 
burd> &t\d)tn, ba er felbjt noch nicht reben fonnte, be? 
fannt, bafc er in feinem früheren ©efängniffe von 
einem Heineren Sodfje aufmärtS einen ©oljftofj unb über 



Digitized by 



67 



bemfclben ben ©tpfel eines Saumes gefet)en fjabe. 9tudt) 
erjagte er mir auf bic oben bemerfte ^Crt, bafc fein 
gityrer furj oor fetner $nfunft in Dürnberg anbere 
Kleiber angezogen unb ifm uerlaffcn t)abe, et)e er an 
ba§ (stabttyor Eingegangen fei. £)ie gan$e erfte 3eit 
fonnte feine S3eine otyit ®cf)tncr$ nidjt auSftrecfen, 
we$att er fle auef), nrie id) fdjon bemerfte, audfj mir^ 
lief) nic^t au§gcfhecft fjat, unb feine gurdjtfamfeit in 
ben erften £agen , bie er im £t)urme jubradjte', mar 
fo grofe, baft er fetbft meinen jroei jährigen (Bofyn fürdjs 
tete. 2)ie& ift Me§, roa§ tet) über ©. £). anzugeben 
weift. 9*ur muft id) nod) beifügen, bafe idt) für meine 
$erfon feft überzeugt bin, bafc <£. £. Anfang« burd(j= 
au§ reine #interlift fjatte, fonbern bafr er lebiglid) ein 
oerroafjrlofter SDtenfdj geroefen ift ; benn e8 märe ja uns 
möglid), bag Semanb einen fo Ijofyen ©rab oon SBer= 
fteüungöfuuft beftfcen fönnte*) 



*) £ie Sernefjmungen §i(teP3 raffen erfefjen, ba| er an 
einen oon <$. §. geübten betrug nid)t glaubte unb beffen %m 
gaben als toaljr, forote (ein Benehmen als ein mdfjt erfünfielteS 
betradjtete. Gr ftef>t bef#alb in feiner Beurteilung beö gaüeS im 
ungemeinen auf bem 6tanbpunfte o. gcuerbaäyö, ber aua) roäljrenb 
ber Bett bc§ 2lufentt)alte3 auf bem Sturme, (11. 3uli 1828) atfo 
gf einseitig mit §iltcf feine erften Beobachtungen machte. Söeldje 33er? 
fä)iebenf>eit in ber Stuffaffung beiber Männer ift gleid)root)f erfenns 
barl §iltel fiet)t in bem Burfä)en einfadj einen in feiner <£r? 
3ie§ung grbblidt) oemad)Iäf [igten Burfä)en, beffen Uöefen im Uebru 
gen fein befonbereä ^ntereffe loadjjurufen geeignet war. $Me be? 
merfen§roerti)efte (£igenfdt)aft §'0 fajeint in §iltelö klugen beffen 
@elet)rtgfeit unb ®utmütr)igfeit geroefen $u fein, bie u)n faft be* 
fUmroten, feinen (gefangenen at3 <Pflegefinb bei fia) gu behalten. 
9Jcan betraute t)iegegen bie £>arfieüung o. geuerbaays in feinem 
„Gafpar §aufer" & 16 ff. 2SeId> plle beä t)ödt)ft Söunberbaren 
ift in biefeu Blattern mitgeteilt. „Beim Zon ber (Sloden brüefte 

5* 



Digitized by Google 



68 

3eugen;$Berfjör be§ *ßo I i a c i f olbaten 3>of. 
SBlaitner in Dürnberg, 

»gehalten am 29,$>ec. 1829* ($ct. A. IV. 155). 
Sin bie $)ienfrpflidjt erinnert 

9flir ifi jur 3«t bc3 erften ©rfa)einen§ be3 £. bie 
Slufftdjt über ü)n übertragen roorben. 9ßad)bem <£. 
basier erfdn'enen war unb fta) beim giftet auf bem 
£tyurm befanb, mußte id) ü)n vom 2. Xage feinet @xs 
fa)einen§ anfangenb täglttt) ausführen unb tnfonberrjeit 
an öffentliche Sßläfce begleiten. 

<§:§ fehlten ifjm SZÖorte, ftd^ mitzuteilen unb er 
äußerte lebiglia), roenn er oon 2Kenfcf>en fpradj „SBue", 
unb alle Spiere nannte er „Sftoffe", 

<Sr benrie§ gegen £l)iere aller 9lrt gurerjt unb baß 
er »on gar nia)t§ ^Begriffe fjatte, ja nid^t einmal bie 
SBirfungen be§ geuerä rannte, baoon überzeugte ia) 



fid) fein Grftaunen in ^equefungen be§ @eftd)te§ aus, benen 
balb ein ftnnenbeS , bumpfeä §infiarren folgte. 53eim ion ber 
Sftufif ftanb er rote eine 93ilbfäule ba, fein ^efid^t würbe rote oers 
flärt; beim Serratien ber Xöne ftanb er nod) laufd)enb unbes 
roegltd), gleid)fam als roolle er bie legten <Sd)roingungen biefer 
für ü)n Ijimmlifdjen fiaute in fid) aufnehmen ober als Ijabe bie 
©eele ü)ren Körper in (Srjiarrung jurücfgelaffen, um biefen Äläns 
gen nad)$ujieljen" (<5. 25). 

§iltel roar gleid) bem *ßolijeirottmeifter 3Büft unb bem *ßos 
ligeifolbaten ©taimer (f. o. 68 ff.) ber fd)lid)te, ungeleljrte 2ftann, für 
ben (5. §. ba§ Object einer 93eobad)tung roar, bie fid) nid)t auf 
pfod)ologifd)e £$eoreme, fonbern funflloS auf fielen unb Erfah- 
rungen be§ täglichen SebenS ftüfcten. ©er Griminalift oom garfje 
bagegen fefcte ftä) bie Aufgabe, ben 9fted)t3fall, in beffen 93euru)eU 
lung er einmal fefte Stellung genommen Ijatte, unter feinen §dn* 
ben $u einem 5ßerfe ju geftalteu, ba§ einem jlunftgebilbe gleid) 
burd) feine (5d)önf)eit bezaubert unb burd) ba§ in ifym eingefd)lofs 
fene (Sefefc ber 9ton)roettbigfeit überzeugt. 2ßie ©rofjeg auf bie- 
fem ©ebiete ber SDarfieÜung gcleijtet roerben tann, Ijat o. §euer= 
Bad) felbft in feinen berühmten „9ted)t3fäaen" beroiefen. SBelcf)e 
©efafjr augleid) in biefem oirtuofen (SejWtungSoermögen liegt, 
jeigt fein „(Safpar §aufer". 



Digitized by 



69 

mid) täglich unb namentlich als er bei bem SBirt^e (Säjmibt 
gu ©often^of in S brennenbc Sity griff. BaS er eigent* 
Ud) fprad; , rcar „ a fechtener Leiter möcht if} voaxxi, wie 
mei 23ater g'wen", femer M £ammeifen, ba wo ich aüewal 
g'wen bin", was er fortwat)renb plapperte, ohne ben 
eigentlichen (Sinn biefer SBorte $u fennen. Unb bieg 
ftnb im SBefentlichfien bie Wahrnehmungen, welche ict) 
bei <S. £ T 3 erfteni (£rfcheinen gemalt ^abe. 3>a 
übrigens oott SSMfcbegierbe oon Anbeginn war, fo lernte 
er fc^nett ftdr} mitteilen unb idt) meine, bafj er taum 
14 £age bebuvfte, um ftdt) mttjuthcilen , wo er mir 
bann bei (Spaziergängen um bie (Stabt infonber^eit fein 
@rftaunen über bie (Schönheiten ber SKatur unb beren 
Einrichtung gu erfennen gab. 



Sßerhbr beffelben ä^ugen SBlaimer. 

Abgehalten am lO.SHai 1834. (Act C. IX. 1504). 
An ben dib jurüeferinnert. 

Als (L h* er angefommen ift, fah folcher wof)l 
blag auS , hatte jebodfj frifche Augen. (Seine guf5|of)len 
waren, wie ich fie felbft unterste, gan$ weich, unb 
wenn er einen (Spaziergang uon einer S3ierteljtunbe 
machte, fo mar er gang mübe, ging mit ganj f leinen 
(Schritten unb macfelte; jeboch konnte er fortan mit 
etroaS Anftrengung felbft gehen unb brauchte nicht ge* 
führt $u werben. 3d) bin ungefähr 6 lochen lang 
mit ihm gegangen unb auch wä'hvenb biefer ganjen 
Seit f)aU ich ihn nicht einmal geführt; benn wenn er 
auch fehr mübe war, fo ift er wohl langfamer unb ge* 
rabe fo als wie ein 2Kenfd), ber an £üt)neraugen leU 
bet, aber boch für ftch felbft ohne frembe ©ciljülfe ge* 
gangen. 2Bie er f)itt anlangte, war feine Äleibung 
gar nicht auffaKenb. Gr trug nemlich eine weite graue 
tuchene ^antalon^ofe , eine graue 3<Kie, einen fyofym 



Digitized by Google 



70 



filjcnen #ut unb gewöhnliche fjal&e falbteberne Stiefel. 
SDiefe feine ganje Reibung machte, baf? er wie ein 
#anbwerfergefelle auSfal). Söenn mir mit einanber 
gingen, betrachtete er feinen ©egenftanb mit 5lufmer!s 
famfeit, fonbem fafj frier auf ben ©oben. Söenn man 
ben <£. £. nad) feinem ©efdmtacfe etwas ©uteS ju 
effen geben wollte, fo mujjte man ilmt ein altgebacfeneS 
fchwarjeS 23rob reiben, baS er fefjr gerne, unb anders 
bem aber auch gar nichts aß. 3e fchwäqer baS SBrob 
war, befio Heber mar e§ i^m auch unb ba^er fann 
man fagen, bafj ihm baS ©auernbrob baS liebfie ge? 
wefen ift §Bar baS 33rob nur etwas mit ©ewürj, 
wie 3. 33. mit Hümmel ober 5lniS oerfeljen, fo f)at er 
biefe ©eroürjf orten mit bem regften Steige weggejfreift 
ober bie obere 9tinbe ganj liegen laffen, wenn baS 
©ewürj gar ju fel)r eingebaefen mar. ,3^ ^abe <£. 
öfter gefragt, warum er bieg tfme, er fagte aber mir 
6lo§ bie Söorte: „bö§ ifl nicht gut/' $aS £ageSltd)t 
^atte <S. §. burchauS nicht g,enirt, wohl aber baS fünft? 
liehe, refp* baS $er$enlicf)t; benn wenn folcf)eS anges 
jünbet worben, fo brüefte er bie 5(ugen §u, bünjelte 
in einem fort, gerabe als tote ein 2Kenfdj, ber böfe Slugen 
hat unb baS Sicht nie^t oertragen fann. @o lange 
ich mit (£. gegangen bin, ^atte er eine grofce gurdfjt 
oor fchmaqen gieren unb fagte immer, wenn er ein 
foteheä fah, „baS ift ein 2JUr ift biefeS auS 

bem ©runbe am meiften aufgefallen, weil er bie weisen 
^ferbe unb anbere Spiere fejjr gerne gehabt hat unb 
|u ihnen ohne alte @a)eu hingegangen ift, währenb er 
allen Stieren oon fcr)roar^er ©eftalt offenbar ausweichte. 
äBarum er biefeS that, weig ia) nicht, benn ich Printe 
e$ aus ihm nicht herumbringen 1 rae ^ « bamalS ju 
wenig nod) fpred&en fonnte. Ue&rigenS war (£. 
ein fehr gutmütiger, reinlicher, orbentlieher ÜKenfch unb 
mich h^t fe^r gebauert, Manche geute glaubten 



71 



ivofyl, baß et fUh oerftettt hätte, allem ich war bocf) 
»iel um ü>n unb glaube nia)t, baß fid^ ein üftenfch, 
wenn er auch noch fo fehlest gewefen wäre, fo lange 
ftdf) hätte oerfteUen fönnen. 
(Sommif fionSfrage: 2Boher Broten <5ie mit 
$eftimmtf)eü angeben, baß (5. mit »eigen gieren eine 
befonbere greube hatte? 

Antwort: 2Bie ich fdjon angab, ba§ fah ich fyatt, 
wenn ich mit ilmt gegangen bin» 
(£ommtff ionSfrage: 6. fott befonberö gu 
ber fraglichen 3eit wegen eines (Schimmels eine große greube 
gehabt ^aben? 

Antwort: £r* ©firgermetjkr 23mber l^atte bamals 
einen ©djimmel unb wenn ich folgen 6. geigte, fo 
^atte er wirtlich eine namenlofe greube. 2Beitere§ h at 
er aber mit bem ißferbe nichts gemalt. 
£ommtffton3frage. $at nicht atten* 

falls auch einmal biefen (Schimmel befteigeu wollen? 

Antwort: darüber fyat er nichts geäußert, tdfj 
weiß baoon feine (Silbe unb fyaht audfj nie gefe^en, 
baß S. auf bem ©Gimmel beS §rn. SBürgermeifterS 
gu ber 3eit, als er nämlich nach Dürnberg fam, ge« 
fejfen ift. SBMe er aber einmal baS leiten gelernt 
hat, fo h<*t er mit (Srlaubniß be3 ©ürgermeifterS wo^l 
auch beffen (Schimmel geritten. 



Digitized by Google 



72 

S3rfünntirt«rtmitn. *) 

(®tnen in nriberrechtficher ©efangenfdjaft aufgejogenen unb 
ganglia) Dernmhrlojkn , bann aber auggefefcten jungen 

Dttenfdjen betr.) 

Born attagiftrat 
ber königlich Banerifchen @tabt Dürnberg 

wirb ffiemit ein gatt gut allgemeinen öffentlichen $enntnt§ 
gebraut, ber fo merfnmrbig unb in feiner %xt oteöeic^t 
fo unerhört ift, baf? er nicht nur bie Slufmerffamfeit aller 
$Polt$eis unb 3[ufH^, <£iütl= unb 9ftilttarBehörben, fonbern 
auc^ bie £h c Ü na !j mc aller füfjlenben 2Renfchtn unferS Bater» 
lanbeS in ^Infprua) nimmt. 

$lm jroeiten Sßftngftf eiertage, Montag ben 26. 9Jcat 
b. 3>. ^admtittagä jurifchen 4 unb 5 Uhr begegnete einem 
^tefigen Bürger , am ©ingange ber £reu$gaffe baljier, bei 
bem f. g. Unfchlitt^lafce, ein junger 9[Renfd>, bem 5lnfdjeine 
nach 16 bis 18 !$af)vt alt, olme Begleitung unb fragte 
i^n nach ber fteuthorftrafje. &er Bürger erbot ftch, bem 
jungen Söccnfchen ben 2Beg bahin $u jeigen, unb begleitete 
ihn; mährenb beffen 30g biefer aus feiner £af che einen oers 
ftegelten Brief, worauf bie 2Ibreffe ftanb: 

2ln Sit §rn. SÖohlgebolmer Sftittmeifter bei ber 4. 
(SSgataron ben 6. ©djioolefche Regiment 

in 

Kierberg. 

unb bieg beroog ben Bürger, mit ihm auf bie 2öa<he nor 
bem neuen Zfyov $u gehen, um bort am erften SluSfunft 
gu erlangen. Sluf bem weiten 3öeg bahnt fue^tc ber Bfir* 
ger ein ©efpräch mit ihm anjufnüpfen, überzeugte ftch aber 
balb, bafj megen SJtongefe an Begriffen bei ihm folcheS 



•) Slbgebrucft nad) ben in ben bieten be8 F. ?lppeCU®er. 
(D 1 1) unb ber Regierung be§ sKcsatfretfeä befinblidjen (fremplaren. 



Digitized by Google 



- 



73 

md?t möglich fei. 9(m neuen $^or angelangt, nmrbe ber 
junge Sftenfch, naa) ©oqeigung beS gebauten Briefs, an 
baS nicht tüett baoon entfernte §auS genriefen, in meinem 
ber bezeichnete £>err Sftittmeifter n>olmte. 3>n beffen 5lbs 
roefen^eit bemühte fid^ ber ©ebiente, ben jungen äftenf djen 
möglichft auszufragen, fonnte aber feine befriebigenben Ante 
iö orten erlangen, unb, als injnrifchen ber £err SKtttmeijter 
Zurücfgefommen war, ben ©rief gelefett, aber ftd) ebenfalls 
nergebenS bemüht §atte, beffen ihm gan$ fremben, räthfek 
haften Schalt bei bem jungen 2ttenfä)en näher gu erfors 
fcr)en f nmrbe foldjer nebft biefent iBrief noa) an jenem Abenb 
bem äftagiftrat übergeben. 

2öaS ber ©rief unb beffen ^Beilage enthält, geht aus 
bem unter 9lr. I*) folgenben im lit^ograp^irten ganj ge* 
treuen, fämmtlidjen fonigl. ßanbgerid^ten beS Ober? unb 
Unterbonaus SRegen= unb SfarfreifeS mitgeteilten gacfimile 
f)en>or. 

$)a3 erfte oon einem ^agtftrats^olijeibeamten mit 
il)m norgenommene ©erhör lieferte in abgeriffenen furjen WnU 
rcorten lein anbereS 3ftefultat, als bafj ihm toeber ber Ort, 
nod) bie ©egenb feiner Geburt ober feines Aufenthalts, 
noch feine £erfunft befannt, unb baf? er von bemjenigen 
Unbefannten, bei meinem er „alleweil" (immer) geroefen, 
bis an baS „gro&e SDorf (Dürnberg) genriefen roorben 
fei, wo fia) alSbann berfelbe entfernt fydbt. 

Ob nun fd)on biefeS erfte Sßerfjör unb bie 9lrt unb 
2öeife, nrie er fleh babei benahm, feine ©eranlajfung gaben, 
ba| ©löbfhm ober ©erftellung ju ©runbe liege, fonbern 
nielme^r auf bie Meinung fugten mußten, ba& biefer junge 
SJknfch oon feiner ftinbljeit an, mit Entbehrung aller menfdj* 
liehen ©efeUfrhaft, auf bie unmenfdjfichfte sBeife in einem 
thierahnlia)en 3ufitanbe einfam gefangen gehalten worben 
fei, rooju houptfächlia) ber Umjtanb berechtigte, bag er nia)^ 



Digitized by Google 



u 



als 3Baffcr unb SBrob genofc, fo unterteilte Um bod) bcr 
ÜRagiftrat, um oor jebev £ äufdmng gefiebert $u [ein, neben 
ber gemeinten forgfältigen ^Beobachtung beS erfahrnen @es 
fängnifemärterS, bcr genauen Unterfuchung unb Beobachtung 
be« Ijieftgen fonigl. §tabtgerid)ts;5lrates. SSBä^renb aber 
jener nichts entbeefen fonnte, was irgenb einen S3erbaa)t ges 
gen biefen jungen 9Jlenfcf>en §u erregen im ^tanbe geroefen 
märe, fiel nach fedjS Sagen baS geri^tsärjtlic^e Gutachten 
wörtlich ba^in aus: 

„bafc biefer 9Jcenfcf) raeber oerrüeft, noch blobfinntg, 
„aber offenbar auf bie fyeiflofefte SHkife oon aüer 
„menfdjlidjen unb gefeHfajaftlidjen SBilbung gemalte 
„fam entfernt, urie ein ^albrailber SDlenfch erjogen 
„roorben, $ur orbentlid)en Äoft nicht ju beroegen 
„fei, fonbern blofc oon fd)n>ar$em Sörob unb 
„2Baffer lebe." 
%on ber 3Bar)rr)cit biefeS Urteils überzeugte ftdj 
ber unterzeichnete $orftanb beS ÜJeagiftratS unb ^oli$ei= 
fenats in einem balb nachher oon ihm mit biefem jungen 
ifienjctjen oorgenommenen umjtanoüctjen Jüertjor, uno es er= 
gab fid) Riebet, bafj berfelbe toeber von 3ttenf$en noch Ztyn 
ren eine SßorfteÜung ^atte, unb auger „53 üben" worunter 
er aber nur fidj unb benjenigen oerftanb, bei welchem er 
immer geroefen mar, unb einem „dlofc" ($ferb) momit er 
gefpielt , n i 6) t s rannte. 

$)iefe $ef$ränftheit feiner begriffe , — obfdjon im 
fd)reienbftcn Sötberfpruche mit feiner auf bie ljerrttd)ftot 
SRaturanlagen beutenben großen 2Bi{jbegterbe, unb einem 
gang aufeerorbentlidjen ©ebäa)tniffe, — beftimmte balb ben 
Unterzeichneten, bie S3a^n förmlicher Verhöre %\x »erlaffcn 
unb ftatt bereu fid) »ertraulidj mit tfnn $u unterhalten, 
^erjte, &hrer, ©r^eher, Sßfuchologen, gMi|ei* unb Bericht«; 
beamte, bie föarffid&tigften Beobachter au§ aöen ©tauben, 
unb unzählige an feinem früher traurig gemefenen (Schick 
fal innigen 2lntl)eil uehmenbe ^erfonen erhielten feitbem 



Digitized by Google 



75 



Zutritt ju Umt, unb ifjre mc^rfältig ausgefprochenen Ghc* 
flärungen ftimmen mit ben Anflehten ber unterzeichneten 
^oltjeiBc^örbc überein. 

£r felbft befinbet ftd) in einem, fomeü (3 unbefcha* 
bet ber Slufficht über tfnt gesehen tonn, möglichft freien 
3ufjtanbe, bleibt ftch aber, ber täglich fuhtbaren erfreulichen 
gortfdnutte in feiner geifrigen (Snttoufelung ungeachtet, in 
bet erfteu Qrr$ählung feines <5cf)tcffat8 treu. Um fo pc^e^ 
rer fann baher fein bisheriges £eben, inforoeit es 
ihm felbft flar ift, aus un3ät)ligen Unterhaltungen beS 
unterzeichneten SßorftanbeS mit ihm, wie folgt, mitgetheilt 
wprben. — 

(£afpar$aufer — fo nennt fidt) baS Opfer unmenfeh* 
lieber SBehaublung, unb fein (Signalement ift in ber unten f ol* 
genben Beilage $lv. U *) angegeben (u>ot>ou fatyx nur $u be* 
merfen ift, ba& er bie bagerifche üttunbart fpricht, mie man 
fle in ber ©egenb oon 9*egenSburg, (Straubing k. k. tueßeicht 
aud) 5lltMting, SBurg^aufen hört, unb ba& er am rechten 
2lrm geimpft ift,) mar immer ganz allein eingefperrt unb 
fah unb h^rte Sftiemanb anberS als baS Ungeheuer, baS 
ihm feine einige Nahrung, SBrob unb SBaffer reichte. @r 
befanb ftch ftets in einem f leinen, engen, niebrigen 9iaum 
}u ebener @rbe, beffeu ©oben nicht gebrettert mar, fonbern, 
wje eS fcheint, aus fepgefchlagener CSrbe, beffen j)ecfe aber 
aus ineinanbergefchobenen unb befeftigten ^Brettern befanb, 
3mei Heine, längli<$e Senffer maren mit £ofyft&&en oer* 
fliehtet, unb burch fle brang baher nur ein fäwacheS bäm* 
ntembeS fito&t; niemals fah er bie ©onne. gr fafc in 
einem £cmb, unb Jurjen, am Änie gebunbenen, wahrfeheht* 
lieh bimfelfarbigen, unb burch einen £ofenträger (na<h b«9e« 
rifcher 3Jcunbart „Rafftet") gehaltenen #ofeu, ohne äße 
weitere ©efleibung, auf bem ©oben unb fpiette mit gmei 
weisen tylitmm gerben, bie er fonft SRoffe nannte unb 



*) €(hon oben ©. 58 mitgeteilt. 



Digitized by Google 



76 

einem weiften eisernen £mnb, Ijtng ihnen oerfchiebene fletnc 
(Spielfadjen um ben §als unb fprad) mit ilmen fooiel, 
als ihm bcr Sftangel an 3Börtern unb fomit bie 2lrmuth 
an Gegriffen gemattete. $)aS eine biefer $ferbe mar fleU 
ner als ba§ anbere, feines tjcljer als olmgefähr 1 bis l l / 4 
©ct-ul) unb ber £unb niel deiner als beibe — Demnach 
gewöhnliche ßinberfpielwerfe. 3m ©oben feinet ©ef)äte 
niffeS ftanb, mie eS fd^cint mit ausgehöhlter ©ertiefung, ein 
£afen ober ein gewöhnliches ©efäfi mit einem $>ecfel, in 
welches er feine förperltchen ©ebürfniffe oerrichtete; nicht 
weit baoon lag auf ber ($rbe ein €>trohfacf, welchen er ju? 
erft fein ©ett nannte. S)a er wegen Langel an Uebung 
faft gar nicht fielen unb gehen fonnte, fonbern, wenn er 
fich aufrichtete, fiel, fo rutfehte er auf bem ©oben Bei fei- 
nen Sßferben h^rum, oon biefen jum §afen, unb oon ba 
jum ©trohfaef, auf welkem er fchlief. $)ie(j gefchah im* 
mer, fobalb bie Nacht einbrach. 3)er frühefie borgen traf 
ihn fcfwn wieber wach- ©eim Erwachen fanb er oor fei- 
nem Säger fchwaqeS ©rob unb ©affer, unb ben oben ge* 
bauten §afen geleert; er fehltest barauS mit ditfy, bafj 
ftatt ber Nahrungsmittel, welche er immer $agS oorher 
oerjehrt ^atte f währenb beS (Schlafs ihm neue gebracht 
worben ftnb , unb auf gleiche 28eife bie Reinigung beS 
£afen§ erfolgt ift (Sin gleiches behauptet er auch lunft^ 
lieh beS ©efdmeibenS ber Nägel unb £aare. (Sein £emb 
wea)felte er fein* feiten unb ba er nicht weift, wie eS ges 
fdjah, fo behauptete er, baft eS ebenfalls währenb beS 
(Schlafes, ber gut unb feft war, gefa^hen fein müffe. $>a§ 
©rob, baS er genoft, war ihm jureichenb, an SBaffer ba* 
gegen hotte er nicht immer ©orrath nach 2)urft. 

2)er Eingang gu feinem Äerfer war mit einer fleU 
nen niebrigen £t) ure verwahrt unb biefe oon äugen oer* 
riegelt. 2)er Ofen barin war weiftfarbig, tiein, runb, wie 
etwa ein großer ©ienenforb geformt, unb wuibe oon außen 
gehest (ober wie er fta) auSbrücfte „einfenten.") Sang, 



Digitized by Google 



77 



lang, aber wie fang, baS roei§ er nidjjt, »eil er feinen 93cs 
griff von ber Gtntf)eilung ber &tit ^ a ^ c / mav w in biefem 
Werfet geroefen. Sftiemanb l)atte er barin gefeljen, feinen 
©tra^l ber ©onne, feinen ©djimmer beS 9Konbe3, fein 
Su$t, feine menf$lid)e ©timme , feinen Saut eines Sögels, 
fein ©efdjrei eines ftfnereS, feinen 8fu&tritt gehört. 3>a 
öffnete ftd) enblidf) bie £ljüre beS Werfers, unb ber Unbe* 
fannte, melcfjer u)n bis Dürnberg geführt, trat ein, barfuß 
unb fafi ebenfo, wie er, bürftig gefleibet unb ges 
bÜcft, um nid^t anjuftoßen, fo — bafj obfdfjon ernur 
mittlerer ©röfje mar, beinahe bie $)ecfe beS Werfers auf 
i§m ruljte, unb gab frdfj ü)m als benjenigen ju erfennen, 
ber iljm immer 93rob unb 3Baffer gebraut unb bie $ferbe 
gefdjenft Ijabe. 

SDerfelbe gab tym bie unten unter Beilage 9ir. III*) 
»erjeidfmeten 99üd()er, fagte ü)m, bafe er nun lefen unb 
fdjreiben lernen müjfe, unb bann ju feinem 33ater fomme, 
ber ein Leiter geroefen fei unb ba§ er aud) ein folget 
werben fotL S8ct feinen aufcetorbentlicljen, burdf) bie lang* 
nnerige unb furchtbare (£inferferung bennodf) nidfjt in Stumpfs 
ftnn übergegangenen geiftigen Anlagen fanb bie 33emüljung 
be§ Unbefannten leidet ©ingang. <5r lernte, wie er fagt, 
unb iljm audfj nadfj feinen jefetgen fic^tbaren gortfdjritten 
ebenfalls $u glauben ift, fdfjnetl unb leidet, aber bodfj ntd)t 
Diel, fonbern nur notdürftig lefen unb feinen tarnen 
fd^reiben, weil ber Unbefannte immer nur naef) oicr Sagen, 
am fünften Sage, roieber $u iljm fam unb ilm unterrichtete. 
Smmer aber fam er in berfelben ßletbung barfuß, unb 
Käufer härte ü)n nicht eher f ommen, als bis er bie £$üre 
geöffnet hatte. 

Um feine Sernbegierbe ju vermehren, uerfprach iljm 
berfelbe ju erlauben, ba£, wenn er gut lerne, er mit ben 
hoffen in feinem Werfer herumfahren bürfe ; aber noch be= 

•) <5<h<m oben 6. 59 mitgeteilt. 



Digitized by Google 



78 



flogt er c§ bitter, baß, obfdjou er jene Sebingung erfüllt 
habe, wnb boitn herumgefahren fei, ber Unbefannte nicht 
Söort geholten, fonbem ü> mit einem ©teefert bofür, unb 
wenn er meinte, gejüdjtiget höbe, (wooon aud) nodj bie 
©puren am regten (Sßenbogeft fuhtbar ftrfb) unb baß er 
ihm ba§ fahren ernftlich verboten höbe. 3 um ©chreiben 
bebiente er fich eines SBleifHftS, welchen ber Unbefannte 
für eine ^eber ausgab. Söei <5rtheilung biefeS Unterrichte 
jch&rfte ihm biefer ernftlich ein, „niemals $ur £h urc §* ns 
auS ju wollen, weit über ihm ber Jpimmel unb barinntn 
ein ®ott fei, ber bös würbe unb ihn fd^Iagc f Wemt et 
hinaus wolle." 

©o nerging wieber eine geraume Qtif, bodt) war fte 
nach feiner Meinung nicht fo lang, als er fleh in 9türm 
berg bepnbet; ba wurt>e et auf einmal SftachtS geweeft. 
5)er Unbefannte ftanb wieber twr ihm unb fagte ihm, baß 
er ihn jefct fortführen wolle. @r weinte barüber, lief* ftd) 
ober burd) bie ihm injwiftt)en oft oorgefagte, wahrfcheinlich 
ouch wJlärtc, wnb lieb geworbene SBorjtefiung, baß er ju 
feinem Sßoter fomtne, unb baß er wie biefer, ein Leiter 
werbe, balb beruhigen. $)er Unbefannte, ber bis bahin im* 
mer nur in bloßen §embärmeln, furjen gebunbenen Jpofen 
unb barfuß ju ihm gefommen war, fyattt ftdt} nun augers 
bem aud) ^ ot h * n e * ncn Pütjen ©djalf (auch $anferl, jtit* 
tel genannt) gefleibet, Driefel angezogen, einen groben run« 
ben fdjmarjen Jperrnljut aufgefegt unb blaue ©trumpfe an. 
<£r nahm ßafpar £aufer, wie er war, auf benSKücfert 
unb trug ihn, bloß mit einem §emb unb furjen gebun* 
benen §ofen befTeibet, unb mit einem großen fchwarjen 
breiten runben Söauernfjut mit hohem ßopf bebeeft, gleich 
Don feinem Werfer auS inS greie, unb unmittelbar borauf 
einen langen h&h cn ^ cr Ö $titauf, immer weiter fort, bt§ 
e§ £ag würbe. (£r war inbeß wieber eingefchlofen , unb 
erwachte erft, als er auf ben 23oben niebergefefct würbe; 
ba lehrte ihm ber Unbefannte gehen, was ihm fe^r fchwer 



Digitized by Google 



79 



fiel, benn er war barfug unb feine gujijotylen fe^r weid), 
er mufcte bafyer jidjj oft nieberfefcen, enblia) tonnte er aber 
bodfj befier gelten, unb abweajfelnb, unter ©eljen unb %ufc 
rulljen, trat bie jmette Waty ein. (Sie legten fta) im 8«ien 
auf bie <£rbe nieber, eä regnete heftig, ober wie er . fu$ 
früher auSbriufte, fluttete oom Gimmel herunter, unb 
ben armen <£aft>ar £ auf er fror es jtart <§r f erlief ins 
beffen bod& ein, unb fefcte mit 2lnbrudj beä jweiten £age£, 
in Begleitung beS Unbekannten auf gleite 3Skife bie Sftrife 
weiter fort. 2)a§ ©etyen mar Ujm leichter geworben, aber 
bie SBetne unb Senben fdjmer^ten i$n um fo heftiger. Mit 
embredjjenber britter Sftadjt lagerten flc ftdj) mieber auf ber 
6rbe im freien ; bießmal regnete e§ jmar nidf>t, bod) war 
eS fein* Salt unb e§ fror ü)n abermals fjeftig. SDUt ber 
erften $eHe beö brüten £age« festen fte ifjre SKeife in ber 
norigen äöeife fort, unb als eS nodj weit oon In'cr war, 
naljm ber Unbefannte auS einem in ein £u<$ eingebmts 
benen SBünbel, ben er mit fid> trug, bie unten in ber %tu 
läge II. *) betriebenen Kleiber , bis auf bie blauen 
(Strümpfe, welche er fidj felbft wm ben gu&en jog, unb 
30g iijm 2HIe3 an. £>erfelbe oertaufäjte aisbann feinen 
§ut, ber ein grober fdjjwarjer £errnlmt war, gegen ben* 
jenigen, welchen er üjn bei bem Söeggang aus bem Werter 
gegeben fjatte, 50g barfüßig feine (Stiefel wieber an, bu 
nadf? £aufer$ Meinung weit fä)oner waren, als bie 
fd)l eckten (Stiefel, bie er fjatte anjieljen müffen, unb nafym 
beffen im Äerfer getragene $ofen an fiä). (So oeranbert 
festen fte tyre föetfe weiter fort» 3$re föaljrung auf beim 
ganzen 3ßeg blieb biefelbe, welche § auf er im Äerfer ge* 
noffen Ijatte; ba§ Sörob, in einem großen Stoib befteijenb 
unb baS Söajfer in einer SBoutetflc, trug ber Unbefannte 
m ber £afd&e bei ftd&. SDerfelbe befd&äftigte fia) auf bem 
gangen 2Bege bamit, ü)m nad> einem 9fa>f entrang ben er 



*) Sd^on oben <5. 58 unb 59 mitgeteilt. 



Digitized by Google 



80 

bamalä gum erjtenmal falj imb von jenem erhielt, ba§ 
SBater Unfer unb noch ein anbereS ®ebet gu lehren, welche 
beibe er früher nie gehört l)atte, unb jefct noch gut »or* 
fagen fann. Sludj unterhielt berfelbe ihn ftctö mit ber (£r= 
jä^ung, baß er gu feinem $ater fomme unb ein Leiter 
werbe, ber biefer gewefen fei, wa§ ihm immer greube 
machte, (Sie famen auf bem gangen Stteg in fein £au§, 
woljl aber an Käufern unb ÜJienfd&en twrbei, bie aber 
natürlich $ auf er nicht betreiben fann. $)er Unbefannte 
ermahnte ihn $ie&ei, immer nur auf ben ©oben gu feljen, 
bamit er orbentlich gehen föune, ir>ar)rfcr)einlicr) aber mefjr 
, noch bejjwegen, bamit er feine (Sinbrücfe oon ben Ums 
gebungen aufnähme, an meieren er ftd) bereinft wieber gu 
ernennen im Staube wäre. (£r tl)at bieg aua) pünftücb. 

9(13 fie cnblidt) Dürnberg, welche^ ber Unbefannte 
mit bem tarnen beö „ großen $>orfg" bezeichnete , fidt) ges 
nähert hatten, gog berfelbe ben bereits ermähnten SBrief auä 
ber Xafd&e, unb übergab ilm bem (Safpar Käufer, mit 
bem Auftrag, folgen in ba3 grofce £)orf tyinein gu tragen, 
einem Suben gu geigen unb gu geben, ber ifm weiter füt)= 
ren würbe. (£r bezeichnete ihm, wie e§ fcheint, oft unb 
genau ben 2öeg, ben er allein gu gehen fyaht , unb oers 
fpradj i§m f alö £ auf er fid) ungern oon ihm trennte, 
gieret) nad)gufommen. 

Käufer ging, wie il)m geheißen worben war, im* 
mer gerabe oor fid) Inn, fam fo gum tyox, ohne mehr gu 
wiffen gu welkem, herein, unb waljrfcheinlich balb nachher 
gu bem Bürger, ber ihm ben 2öeg geigte. — 

Söenn biefeS in feiner Krt oieUeicht eingige, in Elften 
noch nicht oorgefommene 33eifptel unbarmhergiger, unmenfeh* 
licher ©ehanblung jebeS menfa)lich für)Ienbe £erg ergreift, 
fo möge auch ber fcharfprüfenbe Sßerftanb in nachfolgenben 
treugegebenen 3 u S"t bi« lautere SEBar)rl)eit biefeS galleS 
erfennen. $>te weiche £anb unfere3 ginblingä, bie einfache 



Digitized by Google 



81 



$ojr, bic er bei äußerem gefunben ?(nfef)en unb rooljlge= 
näfprtem Körper, mit bem gröbfreu 2lbfct)eu cor jeber an- 
bern nat)e ober fern iljm bargebotenen, ober audj oerfudjten 
unb fogletd; mit magrem ©cfel juriiefgemiefenen $oft noct) 
bis $ur ©tunbe genießt, bie (£mpfinbltd)feit feiner ©e^ 
rudt}Ss unb ©efdjmacfS^eroen gegen bie cinfadjften ©egen= 
fränbe 3. 33. Blumen, Cftbbeere, 2flildj, bie auf anbere 
3Renfd)en feinen (Sinbrucf mad;en, — ber mit feinem, bem 
2lnfd)ein nad) ftarfon, aber jufolgc angeheilter SSerfudje fe^r 
fdm>ad)en, an bie Gräfte eines adjt}är)rige:t $inbeS nid)t 
fjinreidjcnbcn Körper, ebenfalls in SBiberfprudj ftefjenbe 
Tangfame, fcfjroanfenbe, unb tt)n anftrengenbe ©ang, ber 
it)n in baS Hilter eines jtiubeS oon jroei 3ar)ren nerfe&t; 
bie ^eiDenfct)tt)äcr)e, bie fid; bei deinen 9(nftrengungen burdj 
momentanes gittern ber §äube unb Sutim ber ©cfidr)t§= 
muSfeln auSfpridjt, ber jmar r)elle unb tueittragenbe aber 
nid^t fräftige, gegen ben (Sinbrucf beS Tageslichts fcr)r 
empfinblidje SBlicf, bie Neigung, folgen auf bie (Srbe ju 
rid)teu, nne bie Neigung jur ©infamfeit, eine genriffe Un= 
be^aglid)feit im freien großen 9fteid)e ber 9tatur unb unter 
oielen SJtenfdjen, bie Abneigung gegen großes ©eräufd) 
unb Wärmen, bie $)ürftigfeit in Korten, 23orftellungen unb 
^Begriffen t>on allen finnlicben unb überfinnltd^en ©egen- 
ftänben, im auffaüenben (Jontrafte mit bem ftdjtbaren 
ftreben fldt) nerftänblidj ju mad;en unb $u t>erftet)en, unb 
bie SSeife, nur in f urjen abgebrochenen ©äfcen $u fpredjeu, 
— biefe mistigen Momente jufammen .laffen mit noöem 
^ea)te fdjließen, baß er »iele, Diele 3[af)re lang mit 2luS* 
fdjließung oon aller menfct)lict)eu ©efellfdjaft nribevrectjtlidj 
eingeferfert gercefen ift. 

©ein reiner offener fdmlblofer Sölicf bagegen, bie 
breite r)ol)e ©rint, bie r)Öcr)fte Unfd>ulb ber 9iatur, bie 
feinen ©efct)led)tSunterfct)ieb feunt, uid)t einmal afmet, unb 
erft jefct bie Sflenfdjen nur nadj ben Kleibern $u unter; 
treiben gelernt ^at, feine unbefd}reiblicr)e ©anftmutc), feine 

SDU$ev, Dr., Qafpar Käufer. 6 



Digitized by Google 



82 



ttUe feine Umgebungen anjiefjenbe £er$lt<$feit unb ®ut= 
müthigfeit, in ber er anfangs immer nur mit grünen 
unb jefct, nad) eingetretenem ©efütyf ber gvei^eit, mit 3fn* 
ntgfeit felbft feines UnterbrücferS gebenft, bie juerft in 
feiger <25efjnfuä)t nach feiner #eimath, feinem Werfer unb 
feinem Äertermeifter beftanbene, bann aber in wehmütige 
Erinnerung übergegangene unb erfl jefct burch liebeooÜe 
iöe^anblung aümä^lig nerfc^roinbenbe 5ln^änglid)fett an baS 
Vergangene, bie eben fo aufrichtige als rüljrenbe Ergeben? 
hett an alle biejenigen, meldte Ijäufig mit i^m umgeben 
unb tfmi ©uteS erweifen, fein Vertrauen aber auch gegen 
alle anberen 3Jlenfd)en, feine ©c^onung beS fleinften 3fnfect8, 
feine Abneigung gegen 2llle8, roaS einem ÜJlcnfct)cn ober 
Ztytx nur ben leifeften ©ttjmerj oerurfachen tonnte, feine 
nnbebingte golgfamfeit unb Söittfaljrigfeit gu allem ©uten r 
eben fo fein* als feine greifjeit oon jeber Unart unb Um 
tugenb, »evbunben gleichwohl mit ber Sllmung beffen, waS 
böfe ift — unb enblidfj feine ganj aujjerorbentlidje £erns 
begierbe, burd) bie er mit $ülfe eines eben fo fd)nett faf- 
fenben als treuen ©ebad;tniffeS feinen 2öövtev=3Sorrat^ ber 
anfangs faum in 50 SBörtern beftanb, bereichert unb bes 
reits Vorstellungen unb ^Begriffe non oielen ©egenftänben 
— beren er aufjer benen, meiere in feinem Iterfer waren, 
feine fannte — unb jefct auch oon &t\t unb Sftaum er? 
langt l)at f feine ganj befonbere Vorliebe für bie ü)m früher 
ganj unbefannt gewefene SJcufif unb baS 3«^nen r feine 
Neigung unb ©efchicflidjfett, beibe ju erlernen, unb feine 
ganj ungemeine ÖrbnungSliebe unb 9ieinlia)feit — fo 
überhaupt fein ganaeS finblid^eS SBefen unb fein reines 
unbeflecfteS innere — biefe wichtigen Erfcheinungen jus 
fammen geben in bemfelben SDcaafje, in welchem fit feine 
eingaben über feine roiber rechtliche ©efangenhaltung unter- 
frühen unb befraftigen, bie ootie Ueberjeugung , bafc bie 
Statur ihn mit ben r)errlidr)flcn Anlagen beS ©eifteS, ®e* 
müthS unb §er$enS reich auSgeftattet §at <5ie berechtigen 



Digitized by 



83 



aber audj eben bef^alb, unb bei genauer Prüfung be§ fu$ 
buräjauS als unroaljrfa)einlid> unb erbietet barftettenben 
SnljaltS beS (oben <§♦ 55) abgebrueften SBriefS $ur bringeie 
ben $ermutt)ung, bafj mit feiner roib erregt liefen ©efangen* 
Haltung baS niä)t ntinber fernere 3krbreä)en beS SBetrugS 
am gamilienjtanbe oerbunben ift, rooburdj iljm oielleidjt 
feine Altern, unb menn biefe nict)t met)r lebten, roenigfrenS 
feine greiljeit, fein SBermögen, roofyl gar bie SÖorjüge oor* 
ne^mer ©eburr, in jebem gaUe aber neben ben unfa)ulbu 
gen greuben einer froren jftnberroelt bie f)ödjften ©ütcr 
beS Sebent geraubt, unb feine p^nftfd^e unb geiftige $luS= 
bilbung gcroaltfam unterbriieft unb oerjögert roorben ift. — 
£)er Umftanb , bajj er im Äevfer mit feinen ©pielfadjen 
fpreä;en fonnte, elje er ben Unbefannten gefetyen unb oon 
ijjm Unterricht in ber ^pradfje erhalten fyat, beweist aber 
audt) jugleiri), bafj baS SBerbredjen an i^m fdjon in ben 
erften 3>at)ren ber ^inbljeit, oieUeidjt im ^weiten bis oier^ 
ten 3>atyre feines Hilters unb ba^er ju einer 3eit ange? 
fangen tourbe, roo er fäpn fprea)en fonnte, unb oieUcic^t 
ber ©runb $u einer eblen (Sr^iefmng gelegt mar, bie, 
gleiä) einem €>tern in ber bunflen dlad)t feines fiebenS, 
auS feinem ganzen 2ßefen ^em orleudfj tct. — 

$)afjer ergebt, nic§t um ilm gu % entfernen, benn bie 
©emeinbe, bie if)n in if/ren ©djoofj aufgenommen, Hebt 
lfm unb betrachtet Um als ein i^r oon ber $orfefmng gus 
geführtes «ßfanb ber Siebe, baS fie olme ben ooUen SBeroeiS 
ber 2lnfprüa)e anbever auf it)n niäjt abtreten wirb, fonbern 
um baS $Berbreä)en gu entbeefen, baS of)ne allen 3n>eifel 
an if)tn begangen mürbe, um ben SBöferotc^t ober feine 
©eljülfen $u entbeefen, bie eS begingen, unb um ifm ba? 
burd), roo möglich, in ben SBeflfc ber oerlornen 9?ea)te ber 
©eburt mieber ein$ufefcen , an alle 3uftijs unb Sßolijcis, 
QxvxU unb ÜRilitärbet)örben unb alle biejenigen, roeldje ein 
menfdjlidjeS £erj im SBufen tragen, bie bringenbe 3luffors 
berung, alle unb auä) nur bie entfernteren Spuren, 3ln^ 

6* 



Digitized by Google 



84 



geigen imb SöerbadjtSgrünbe, welche ouf bie (5ntbecfung be§ 
Verbrechens führen tonnten, ber unterzeichneten $oltgeibe= 
f)örbc mitaut^eilen , unb btefe baburdj in ben ©taub ju 
fefcen, bie Verhanblungen bem treffenben ©ertdjt jur weU 
tern <£infdjreitung übergeben gu fönnen. — @3 borf in 
biefer §inficf)t faum erinnert werben, baf$ bie S^ac^forfc^- 
ungen pdt) neben ber 2lu§mittlung be§jterfcr§, ober wenig= 
fien§ ber wahrfdjeinlid) friüen, einfamen @egenb, wo er 
liegt ober gelegen war — benn ber 33öfewid)t, ber ^aufer 
barin gefangen fn'elt, möchte jenen nielletcf)t gleich nach ber 
3öegfüfrung unfereS 5inbling§ ber Qrrbe gleich gemadjt, 
unb jebe Spur baoon oertilgt Ijaben — auch auf bie 
2lu3mitt(ung eineö^inbeS rieten müffen, weldje§ in einem 
Hilter oon 2 bi§ 4 fahren oor 14 bi§ 18 Sauren oer= 
tmfct worben ift, unb über beffen $erf Carotaben oielleidf;t 
bebentfiche ®erüdj)te in Umlauf gekommen finb. 

3ebe SKitthetlung, jeber gßtttf roirb baufbar benüfet, 
unb wenn ftd) ber Angeber genannt r)at , beffen Warnen 
möglid)ft oerfdjwiegen, aud) nad) Umftänben berfelbe reich 
belohnt werben. 

Slnonume ^njeigen bagegen fönnen nid£)t berücffuh* 
tiget werben. 

Dürnberg, ben 7. 3uli 1828. 

$)er erfte SBür germeifter : 
©inber. 



% n fi a u g. 

£)tefe öffentliche SBefanntmadjung fyattt, wie ju er= 
warten war, $ur Solge, bajj eine nicht geringe 9lnjaljl oon 
Singeigen einliefen, welche $inber gum ©egenftanbe ^tten, 
bie auf eine fjeimliche unb oerbäcfjtige 2Öeife geboren fein 
follten unb mit (£. in 95erbinbung gebracht würben. (53 
würben burtf) £)enungiatioueu nic^t wenige ber angef elften, 



85 

• ■ 

namentlich abeligen gamtftens9fomen an bcn Oranger ge* 
[teilt, bcnen ba3 9lufge6ürbete ebenfo fremb, als bic Ka* 
fdjulbtgung unfinnig unb oerläumberifch mar. ^löcr auch 
einige ergöfcliche ©efd)id)ten fpielen ^erein*). 



*) ©o füllte fid) eine in Slnäbad) roofjnenbe SSittroe ge- 
brängt, folgenbe 9ln$etge $u erftatten: Um'ä 3af)r 1809 fei ju 
ü)r eine italtenifdje Jperjogin gefommen, beren @ema^( im Kriege 
geroefen unb bte ftd) mit einem fäd)fifd)eu öffi$iere »ergangen 
habe. £>iefe fyabt fie gebeten, bei u)r tt)re iftteberFunft abgalten ju 
bürfen. Sßatfbeut biefer 5(ct Borbet roar, [ei fie ^ad)t§ in einer 
$ortedjaife fortgetragen roorben. $>a3 ftittb, ein Änabe, roeld>e3 
fie 8 / 4 3a^re aufgesogen, fei bann auf einmal burä) eine grans 
jöfin abgeholt roorben unb biefer Änabe fönnte ber 6. §. fein, 
(»et A IV 78 unb V 8 ff.) 

(£ine anbere ©efd;ia)te. (5itt gräulein SD. auä §. im 
S3ambergifd)en , roetcfye im 3 a § re 1832 beim §er$ogliä)en £ofe 
in @. angefteUt roar, ^atte, roä^renb fie ba3 engltfche gräu= 
leinfttft in 33. frequenttrte , ein fitebeäüerhältntfj mit einem abe= 
Iigen Domherrn. <Um 27. 2Kärj 1811 fam bie grud)t biefeS 
95er^altnifie8 in ber ©eftalt eineä ftnäbleinä in 2B. ju £age. 
3^rer Angabe ju §o(gc roäre ba§ Äinb balb nad) ihrer <5nt= 
binbung i|r abgenommen unb in frembe pflege gebraut roors 
ben unb ba ber $)onü)err bte Sad)e fet)r geheim gu galten 
für nöt^tg fanb, fo h aoe fte biefeä Jttnb nie roieber gefe^en; 
enblia) fei it)r auf (frfunbigung bte yiafyify jugeFommen, baä 
#inb roäre geftorben. 5tl§ fie jebodj bura) einen Detter erfahren, 
bafj oon ber ßonfcripttonSbehörbe Nachfrage nad) biefem ftinbe 
gefd)e^en, fefcte fie btefeä in 33eftürjung unb brachte fte auf ben 
Sebanfen, bajj (5. ü)r leiblicher ©o^n fein möchte; fte oer? 
mutete, bafj man i^r ben Xob ifjreä JtinbeS nur oorgefptegelt 
^abe, um fte ju beruhigen. — ^ßoltseiratt) ©bewarb in @otha, 
bem ftdj ba§ gräulein ©nbe be§ 3a$reg 1832 vertraute, machte 
hieoon bem 9tppeUation§=©ericht§=$räfibenten oon Sellerbach üttit; 
Teilung. $)ie 93eftüraung ber gräuletn unb bte 33ermuthung, 
(5. §. tonnte tt)r Sohn fein, roud)§, als ü)r Sötlbmfj unb 
eine ^aarlocfe beffelben überfd^idt rourbe. 2luf 3lnorbnung »on 
geuerbaa)'8 reiste ©enb,=£)berl. Jptcfel mit <$. am 13. Januar 
1833 nad) ®oif)a. §ter rourbe (5. bem grln. oorgefteUt, bte 
naturtia) nunmehr in aße Ohnmächten fiel, roeil fie roirfltch eine 
»ehnltchfeit (5. 4'«. mit ihrem »erftorb. Liebhaber entbeefen roottte. 
S5ie Sache flärte fia) jeboch fc^r balb unb fehr einfach auf. 9113 



• Digitized by Google 



86 



3Me magtfrratlfcf>e SÖefanntmadjjung fam audfj bcm 

^Ippcll^ofc bc5 !RcjatfrctfcS in 2ln§baa) auf nia)t offizielle 

SBeife Rauben. 

tiefer ©eridjtStjof erließ nun unterm 15. ,3uli 1828 

folgenbe§ <§djreiben an bie £rei3regievung in 9ln§badj: 

(2lct D I 5). 

SDer Sttagifhrat Dürnberg Ijat eine 93ecanntmad&ung 
bem $)rucf übergeben, worin ber romanhafte, bem am 
geblichen Opfer unmenfa)(iö)er ©eljanblung auf bte f finffc 
lichfte SBeife abgefragte, oietteiä^t auch oft nur er; 
rat^ene Inhalt ben ^atbeftanb be§ Verbrechens ber 
roibemchtlicfjen ©efangenhaltung naa) 2lrt. 192 Ztyil 
I be§ ©t.®.©. unb ber 9lu§fefcung fjtff§lofer ^ßerfonen 
nach 2lrt. 174 ff. begrünbet, rote bieß ber 9ttagiftrat 
nach ber feiner SBefanntmachung betgefügten Ueber; 
fdjrift felbjt nicf)t üertennt. 

(Ü?3 ift nicr)t ju läugnen, bafc ber 9Jtogiftrat burdjj 
btefe oorjeittge SöeFanntmacfMng aller Umftänbe, roo= 
burch, roenn \t ein £f)äter für ba§ Verbrechen aufge= 
funben roerben formte , bie 31t leitenbe ßrtminalsUn; 
terfudmng, roenn auch nicht oercttelt, boefj fer)r erfa^roert 
roerben mu§ unb felbft für bie SBaljrljeit eines ®e= 
ftanbniffeä beS Verbrechers feine gefefcliche ©eroätyrfdjaft 
me^r gefunben roerben bürfte, ber tttminalria^terlicfjeu 
SBcfugnijj h^ft auffaffenbe unb roiberredjtlidje (5in* 
griffe gemalt f)at, ba ihm, roenn er ftdfj einmal über= 
jeugt ^atte, ben Angaben be3 vollen ©tauben bei- 
meffen ju bürfen unb feine ^Begriffe ooflfommen ent* 
roiefeft glaubte, weiteres nichts mein* juftonb, als bte 
steten mit bem ©djtuffe feiner pfpdjologifchen Veobaa> 



$enb.sOberl. £ncfel mit (5. §. roieber nad) 5tn§Baa) jurücfTam, 
iuar hier tnjn)ifd)en ber legale pfarramtlicbe Xobtenfd)etn bejüglid) 
be§ oon ber grln. St- geborenen iftnbeS (f 4. 3an. 1812) einge* 
troffen. — (^räfibialacten beS f. 2lppeÜ\=®er. f 17—51 unb Slct 
C VII 1171 ff.) 



Digitized by 



87 



tuitg bcm f. ©tabtgeric^te Dürnberg jur weiteren cris 
mmalrednlidjen (SHnfdjreitung $u übergeben. 

2öir pnben uns baf)er oeranlafjt, bie f. Regierung 
ergebenft gu erfuc^en, ben ©tabtmagiftrat Dürnberg 
über btefen 2Rt§* unb Eingriff jur ftrengen SBcrant* 
wortung gu jie^en unb bemfelben aufzugeben, bie über 
fciefeu Vorfall oerljanbelten polizeilichen bieten mit ber 
erwähnten Verantwortung ber f. Regierung fcfjleunigft 
oorgulegen. gür ben galt ber Vorlage aber erfutfjen 
wir f. Regierung um gefällige 9föirtl)eilung biefer bieten 
an uns, bamit mir unS felbft überzeugen fönnen, ob 
(neburdj nietyt bereits Veranlaffung gegeben fein bürfte, 
bem ©tabtgeridjte Dürnberg bie güljrung ber @ene= 
rakUnterfudfjung megen ber obenbemerften Verbrechen 
burdfj ^erfteKung beS objectioen ^^atbeftanbeS, fo oiel 
noä) möglich unb bie (Sammlung ber 9lnjeigen gegen 
ben attenfaflftgen Verbrecher aufzutragen. — 

darauf erging unterm 16. 3uli 1828 (seitens ber 
JfreiSregierung folgenbeS (schreiben an ben 2lppelll)of: 
(»et D I 6). 

2)em 2(nftnnen oom 15. b. ütt. finb mir bereits z us 
oorgefommen, inbem mir auf bie am 9. b. 9JI. ju 
unferer amtlichen $enntnijj gelangte ütachridjt von bem 
©egenftonbe biefer Vefanntmaa>ng nid^t nur nähere 
Cognition oon bemfelben genommen, fonbern bie 5lb- 
fenbung unb Verbreitung ber 00m 3Jlagiftrate gegen 
bie bemfelben zugegangene auSbrücflid^e 2öarmmg*) in 

• - — — — ■ — 

*) Tie f. Regierung beS 9te$atfreife§ bemerfte in einem 
Iftefcript an ben F. ^tabtfommiifSr in Dürnberg 00m 11. 3uU 
1828 über bie u)r im Entwurf Dargelegte magifrratildje $efannt= 
maa)ung: „es treffen in ber erjäfjlten ^ebenSbcfajieioung fo oiele 
abenteuerliche unb ljöä)ft unroa^r|ö)einlia)e Umftänbe jufammen, 
baß man fta) beS SerbacfjtS irgenb einer groben Xchifdjung — 
wenn audj niä)t 00m Unbef annten felbft ^evtf^renb - faum er« 
nxfpren famt; ber SOcagiirrat wirb baf)er rooM nyan, in ber Jaf* 
fung ber ju erlafjenben $efonntma<$ung fe^r befmtfam ju fein, 
um fia) in feinem galle compromittirt 311 felien." — 



Digitized by Google 



88 

ber gerügten jJöeife oerfafcten £>rucffcf)rtft — (rocl^e 
jur &ät nur mit ben niebt zahlreichen (S^emplaren be§ 
JriebenS* unb £rieg§;(Sourier3 oom 14. b. 3Jc., bann 
bcö Nürnberger Sntelligen^SBlatteä ausgegeben worben 
ift) — alsbalb fiftirt, refp. bie ganje Auflage mit 
93efd)lag befegt fjabetu 

3ßir werben nicht ermangeln, bem f\ 9lppefl;®er. 
bie eingeforberten bieten, fobalb fie bei un§ eintreffen, 
mit$utheilen ; unterbeffen glauben mir, baj$ fich erfr 
fpäter unb nach längerer Beobachtung be§ -•— aii§ feU 
nen bermaligen 35err)ältniffen notf)wenbig in eine an= 
bere Sage ju oerfe^enben rätselhaften Unbekannten, 
ermeffen laffen werbe, ob unb mann berfelbe einer 
eigentlichen richterlichen Surebeftcllung ju unterwerfen 
fei. $)iefe jefct uornehmen 311 wollen, mürbe nach bem 
bermaligen Staube feiner pfnehologifchen 2lu§bilbung, 
fo mie ledere oon Dielen ^erfonen unb auch oom 
unterzeichneten NegierungS^räftbium (0. SDiieg) be; 
obachtet morben ift, eher 00m 3iele ab als jutn &\tlt 
hinführen — unb unfere oorjügliche (Sorge ift baher 
nun baljin gerichtet, ben Unglücklichen au§ feinen jefei~ 
gen ganj ungeeigneten Umgebungen roeg unb unter bie 
Leitung eines erfahrenen (SrjieherS gu bringen. 
Nachbem bie Nürnberger s Jßoli$ei-5Icten bei ber $rei§* 
regier ung eingetroffen waren, erging unterm 21. 3uli 
1828 weiter folgenbeS Schreiben biefer Stelle an ben 
Spellhof : («et D I 8). 

9)cit 33e^ug auf unfere SDcittheilung 00m 16. b. ÜJc. 
haben wir bie (£h re r bem f. 2lpp.=®er. ben fo eben 
eingetroffenen Bericht be§ Stabtmagiftratä Nürnberg 
über ben bortfelbft aufgegriffenen ginbling — angeb= 
lieh <£♦ §. — fammt ben biefen lefctem betreffenben 
in oieler Söeziefmng intereffanten SöcagiftratS^cten mit 
bem (Srfuchen mitjutheilen , un§ burch möglichft be* 
fc^leunigte Eröffnung ber jenfeitigen Slnflchten unb $ln= 



Digitized by Google 



89 

orbmmgen in ben <5tcmb ju fefcen, ber ^otijctbc^orbe 
in biefer, eine eben fo fc^nette unb energifche, als fluge 
unb gefjeitnnijjüotte Vehanblung er^eifdjenben 9tngelegens 
rjeit, bie nötigen Sßkifungen ot)ne ä^toerluft juge^en 
laffen, wobei wir un§ noch bie ©emerfung erlauben, 
baß bie ^olijei — um mit 3wecfmäßigfeit »orfchreiten 
ju fönnen — bie bieten nicht werbe entbehren bürfen. 

hierauf erlieg ber mittelfränfifche 9lppcUhof unterm 
22. Sult 1828 na$fte$cnbe* 5lntra ort) ^reiben : £Hct D I 9). 

2öir oerbanfen ber f. Regierung bie fd)leunige WliU 
t^eilung ber anbei gurücffolgenben bieten be§ fflta$u 
ftrats Dürnberg nebft beffen Originalbertd)te§ oom 19. 
3>uli in rubr. Betr., unb entfprechen bem in bem ge= 
fälligen (£ommunicate oow 21. 3uli geäußerten $öunfdfje 
um 9Kittl;eilung unferer 5lnftcr)teit mit golgenbem: 

3u einer ftrafrechrtichen Untevfudjung ober ©infcr)rci= 
tung pnben wir, oon ber magiftvatifdfjeu S3efanntmad)uug 
oom 7. 3uti 1828 abgefer)en, burd)au§ jur Seit noch 
feine gegrünbete Veranlagung. SDtcfc Vefanntmachung, 
welche baö Verbrechen einer wibcrredjtlid^en ©efangen= 
haltung unb 2lu§fefcung eines gänzlich oerwafjrloften 
jungen SERenfchen al§ oorfjanben annimmt, fönnte un3 
nur bann $u geeigneter ftrafrechtlicher (£infchreitung 
oeranlaffen, wenn fleh biefe Vefanntmachung auf acten* 
mäßig gemachte Vernehmungen, Erfahrungen unb 
Söahrnehmungen ftüfcte. Allein oon allem bem, wa§ 
ber Vorftanb be§ üftagijrratä nad) ber öffentlichen Ve* 
tanntmachung, au3 unzähligen ^ßrioat^Unt erhalt 
tungen über ba§ ©chicffal unb ba§ bisherige Seben 
be3 aufgegriffenen jungen SÖlenfchen erfahren b<*tte, fhts 
bet fleh in ben bieten felbft auch nicht bie minbefle 
<5pur; jene Vernehmungen aber, welche mit bem 
£. am 28. Wim, bann 4. unb 7. 3uni gepflogen 
unb ju ^rotofott genommen würben, fönnen beim 
SDtongel richtiger Begriffe beS Vernommenen unb bei 



Digitized by Google 



90 



beffett, rote wir mit bcm 3Jtogiftrat3=$orftanbe anneljs 
men rootfen, nod> uneutroicteltem ftnbifc^em SBerftanbe, 
inbem berfelbe fogar nad) ber $rotofoU3:$3emerfung 
Dom 7. 3uni (&• 26) begehrte, baß Snquirent ficfj 
auf ba8 oon bcm ^ofi^ei^olbaten §errmann§börffer 
herbeigebraa;te auf labern fte^cnbe flehte f)öl$erne 
$$ferb fefcen foüte, feinen gefeinten SlnhaltSpunft ge; 
roatyren. » 

^(ud^ jefct feinen un3 bie Begriffe beö nod& 
fetneöroegS fo georbnet, baj$ hierauf gebaut unb mit 
3uoerläffigfeit eine :lftachforftf>ung angeftettt werben 
fönnte. 

3Bte oft bürfte j. 23. £. roof)l nodj auf bem &mbe 
foldje 33el)ältniffe finben, bie er mit berfelBen Uebers 
jeugung roie ben SBienenftanb in beS ^rofeffor £)au* 
mer'S ©arten für ben Ort feiner ®efangenljaltung 
erfennen mürbe. 

$)er polizeilichen ^^dtigfeit ^infia^ttid) ber oorläufU 
gen (5rforfd)ung aller jur Zeitteilung beö objeftioen 
unb fubjeftfoen X^atbeftanbeS bienenben Umftänbe foll 
unb baif burd) bie nacf> gefefcUchen formen ^anbelnben 
3ufti$behörben fein ^inbermjj in ben 2Beg gelegt mer= 
ben. Unb nie lag bergleidjen in unferer ^bfia)t. 2Bof)l 
aber märe ju münden gemefen, bafj bie $oli$ei i$rers 
feit§ roenigftenä infoferne einige gormen beobachtet fyattt, 
um biejenigen X^at|ad^en actenmäfjig &u machen, au8 
melden fie ben ©djlujj auf bie Qmftenj ber oon iljr 
bezeichneten Verbrechen gegogeu unb melden jie ber 
Oeff entlief ei t, al§ märe er baS Sftefultat bereits a cten* 
mäßiger Erfahrungen, übergeben f)at. 

Söir oermiffen unter Ruberen 

1. eine förperKdjc Unterfttdjung beS ju ber 
>$eit, als et in Dürnberg aufgegriffen rourbe, (Sin 
SRcnfd), ber fo tricJc %af)tt angeblich in einem ®t- 



Digitized by 



91 

fängnig eingefperrt geroefen, mochte roofjl in ber £als 
tung fetnc§ Körpers, an mehreren >t feilen bc§ Sefctes 
ren u. f. ro. beftimmte, für längere ©efangenhaltung 
jeugenbe ^rfd^inungtn bieten. sBar $. ©. bef* 
fen güffe be§ ©eljenS ganj ungewohnt waren, wirf; 
lief) bei 3 £age rang auf bem 9öege, fo mußten fta) 
an ben gufjfohlen beffelben unoerfennbare ©puren ba* 
uon norfmben. dagegen bürfte bie gefunbe ©eflchtS* 
färbe, welche in bem (Signalement bemerft mürbe, 
mo^l nicht für eine 14 jährige (£infperrung unb ben 
®enu£ bloßen SBafferö unb SörobeS geugen. 

2* (£3 bürfte ber 9tr$t, melier ben Jüngling fo* 
gleich ju befue^en Gelegenheit tjattc unb ba3 ittefultat 
feiner pfnc^ologifc^en Beobachtung fdwn unterm 3. 3uni 
mit oööiger ©eftimmt^eit ju ben 2lcten gab (g. 6.), 
aufgeforbert geroefen fein, bie Beobachtungen felbft, au3 
melden er feinen <Sd)lu& gebogen hatte, fowie bie 
wiffenfd>aftlid)en ©rünbe für feine auSgefprochene Ueber= 
geugung umftänbüch ju ben bieten ju bringen. 

3. <£§ hätten alle jene, welche $unächft $u ben Um* 
gebungen be§ Jünglings gehörten, oernommen roerben 
foÜen, welche Sluffattenbljeiten fie au bemfelbert bemerften, 
welche ®efprä*e fte mit ihm $u führen Gelegenheit 
ttnb welche Antwort fte Don ihm erhalten hatten. 

4. (£8 h^tte ber 33ürgermei(rer SBinber bie Unters 
haltungen, welche er mit geführt, amtlich f° a,enau 
als möglich $u ben Bieren legen follen, bamit wenige 
ftend bie öffentliche $3ef anntmachung nicht ohne a c t e n= 
mäßige SÖafiS gewefen wäre. 

5. <S§ hatte ber ©efangenroärter, welcher ben 
unter fteter 5luf ficht h^te, bann ber ihn befuchenbe 
■8tjt Dr. Cfterhaufen, fowie ^rofeffor $)aumer, als 
Lehrer-' unb- nunmehriger ^flegeuater be§ mit ihren 
^Beobachtungen über bic aflmähligen gortfe^ritte ber 



Digitized by Google 



92 



®eifte§cultur beftelben vernommen unb inSbefonbere 
auch ber $lr$t mit feinem ©uralten barüber oernommen 
werben foflen, 06 bie ^Begriffe be§ unb feine ©prac^ 
Fenntniffe, bann ba§ (SrinnerungSoermögen Bereits fo 
georbnet fidt) finben, baß eine mit £). ju pftegenbe, 
förmliche polizeiliche Vernehmung ihren 3roecf, SSahrs 
fyeit oon ihm felbft, über fein bisheriges Seben unb bie 
oermutfjete an ilmi ftattgefunbene Untljat §u erlangen, 
erreichen bürfte. 

2Öir finb ber Uebeqeugung , ba£ ohne alles biefeS, 
roaS noch f^icl möglich nad)1)oltnb $u ergänzen 
fein bürfte, bie poli jeilichen Untcrfuchungen FeineSroegS für 
gefchlofjen angenommen roerben Fönnen. 5luf aUcJälle 
fönnen wir auch ben SBunfch nicht unterbrücfen , bafj 
fich bie $oli$ei oeranlafjt finben möge, btcjenigen 
s J£ad)forfchungen, woju bie 2luSfagen ber am 18. 3>uli 
ocrnommeuen 2lnua Dflarg. 9i. SR. 5lnla§ geben, mit 
altem Grifer unb Qntereffe anstellen unb fo weit als 
nur immer thunlich, $u oerfolgen. 

Nunmehr erlieg bie ÄreiSregierung am 24. ,3uli 
1828 folgenbeS Schreiben an ben f. ßommiffär ber ©tabt 
Dürnberg (2lct D I 11): 

2)em f. ßommiffär ber ©tabt Dürnberg werben bie 
mit Bericht com 19. b. einbeförberten ÜJiagifrratS: 
Slcten, ben angeblichen <S. betreff enb, hiermit unter 
bem Auftrage jurüdgefchieft, bem üftagiftrate biefe bieten 
wieber $u$ufteUen unb babei folgenbeS $u bemerfen: 

1. Söeun bie f. Regierung ben SDtagijrrat ©or ein? 
fertigem Verfahren gewarnt unb inSbefoubere auf 9lrt. 
19 Zty. II beS<5t.@.<8. aufmerffam gemalt habe, fo 
fei babei FeineSmegS bie 2lbftcht gewefen, bie SLr)ätigfeit 
ber ^ßolijeibehörbe in fchneller Ergreifung aller Wlafc 
regeln, welche gur <£ntbecfung ber oermutheten Uebek 
that unb beS St^äterS führen fönnen, auch nur * m 



Digitized by 



93 

minbeften $u lähmen; nirgenbS fei in ben bem üftagis 
flrat gugegangenen SBeifungen ju einer folgen £ems 
mung ein 9lnlaft gu finben unb im ©egentfjeile muffe 
ber ÜRagiftrat aua) jefct nodj angelegentlidjft baju aufs 
geforbert werben; — bafj aber bie Ghforfdmng unb 
(Srljaltung ber Spuren einc§ oermuttyeteu 33er? 
6rea^en§ bisher nidjt mit ber erforberlid>en $oüftänbigs 
feit unb 8id)erfjeit gefct)er)en fei, gefye auö ben nunmehr 
eingefe^eneu bieten übergeugenb ^croor. £)aö f. 9lpp.? 
©er. §abe mehrere mef entließe Momente, meldte bie 
bisher geführte polizeiliche Unterfudjung oenniffen laffe, 
in bem abfdniftlid) anliegenbcn @a)reiben angebeutet. 
2)cr aJiagiftrat werbe aufgeforbert, atte§ Abgängige fo 
oiel tr)uuricr) nadjuifjolen. 3um Steile roerbe biefe§ 
freiließ faum mel;r gefdjeljen fonnen, unb bag e§ früher 
unterlagen roorben, fei um fo befrembenber, als gerabe 
bie im 33erict)tc be§ SRagiftratS com 10. b. angeführte 
SSorauöfe^ung „ber gehörige Unterfud)ung3=9?id;ter fei 
nodj nid)t befannt geroefen" ber ^ßoltjei bie ^$füd>t aufs 
erlegte, it)rc eigenen $$ert)anblungm um fo erfdjöpfenber 
ju führen unb befonberä alle roefentlidjen & : af>rnef)= 
mungen actenmäfeig gu maajen, bamit bie ©puren 
ber oermutljeten Uebelttyat fcftger)altcri unb fo bem 
ttnterfua)ung$rid)ter naä) entfdjiebener (Sompetenj in ge* 
fefclidjer ©laubroürbigfeit unb 33raudf)barfeit überliefert 
würben. $Weiu e§ fyabe 

2. über bie competente ©eridjtsbeljörbe be§ f. £rei& 
unb ©tabtgeria^tS Dürnberg fein 3 roc if e l beftefjen fön« 
nen unb nichts I)abe fonadj oon biefer ©ette einer 
(Jominunication mit berfelben im 2öege geftanben. 

3. $)ie förmlidje protofotlartfdje 9tteberlegung ber auä 
ben Unterrebungen be3 SßorftanbeS ber Sßoligei mit bem 
aufgefunbenen Srembling jebeSmal gefdjöpften roefent* 
lid)en Sftefultate in bie bieten würbe um fo gmecimäfjis 
ger geroefen fein, als jtdj bann ber gatt nidjt f)ättc 



Digitized by Google 



94 

f 

ergeben fonncn, bafj fidt) bic in bcr SBetanntmachung 
t>om 7. 3uÜ b. 3. erjagten Umftänbe tljeite ohne 
alle actenmäfjige Söegrünbung, t^eilS in uuoerfennbaren 
2öiberjprüri)en mit bem Senigen befinben, wa§ wirf* 
lid> actenmafjig geworben ift. 2Bcnn auch bie ^olijeu 
gemalt ftd) in bergleichen gälten gu öffentlichen SBc- 
fanntmachungen ober $u amtlichen SDttttheilungen an 
anbere 33ef)örbcn veranlagt felje, fo föunen biefelbcn 
boä) nur auf ben ©vunb actenmäfjiger Zotigen 
gefa)e^en unb e§ fonne ba^er 

4. bie S3efanntmad)ung com 1. %ul[ fo, wie ftc 
gefaxt ift, um fo weniger gebilligt werben, al§ abges 
feljen oon formellen Mängeln bie in ber (5r$af}lung 
felbft enthaltenen 2Bibcrfprüd)e unb auffatlenben Un* 
wahrfcheinlichfeiten ben wohlwollenben $lb \\d)ttn be3 
2Ji"agiftrat§ nachteilig werben, inbem fte ba§ ^ntcreffc 
genauer prüfender fiefer minbern, wäfnenb ein nur auf 
bie actenmäjjig feftftehenben Z\)Qt\ad)tn, nidt)t auf blofje 
SBermutlmngen ober Kombinationen jc. gebauter fur^er 
^luffafc gleid)rooi)t eine bie Teilnahme bc§ größeren 
$ublttum§ anfpredjenbe Raffung fyättt erhalten unb 
baljer ben &m& boeb erreichen tonnen. Ob nun 
fd)on 

5. bic 2)epofition, weldje bie 5lnna Sftarg. N. oor 
bem I. Söürgermeifter gemacht fyat, atlerbingS beachtend 
werth unb baljer auch oom Sftagiffrat ohne 3eituerlufi 
mit allem Sßachbrucfe unb allen $u ©ebote jtehenben 
Mitteln ju oerfolgen fei, fo bflrfe fidt) bo<$ mit btefer 
©pur nidt)t begnügt, fonbern e§ folle eine im oben ans 
gegebenen <5inne mit 23orfiä)t $u entwerfenbe SBefannts 
madmng an bie inlänbi)d)en ^ßoltycibehörben unb in 
öffentlichen ^Blättern er l äffen werben, worin jeboch jebe 
— bem attcnfaUfigen Verbrecher felbft bienliche — 2Bar* 



Digitized by 



95 



ming, wie 3. 33. bie ©teile ©. 5 äeile 32 be§ 3m* 
preffi oom 7. 3uii*) forgfältta, gu oermeiben fein »erbe. 

2>ie ^Beilegung beS gacftmile be§ SBriefS an ben 
SRittmeiftcr 9Üö. finbe feinen $lnftanb unb e§ möchte 
$ur (Shrforfdmng ber £r)at aflerbingS von 9?ufcen fein, 
wenn ben ^oHjeibeljörben nid)t nur bie 9lbbilbung be3 
SBienenftanbeS Im £aubenjrricfer fdjen ©arten, fonbern 
autf) ein roor;lgetroffene§ ffis&irteS ©ilbniß uon £. §. 
mitgeteilt werben Fönnte. 

6. 3Me $ur jroeef mäßigeren SBilbung unb Beaufftd^ 
tigung be§ ber (Sorgfalt be§ 9Kagiftrat§ feine jefcige, 
glücflid)ere Sage oerbaufenben f^remblingö getroffenen 
9lnftalten erhalten bie oollfommene ^Billigung ber Gretes 
ftelle; iubeffen fei bem ^ßrof. Räumer bie größte Um* 
fid^t bei bejfen 58er)anblung unb bie anfyaltenbfte 2lufs 
merffamfeit für beffen Heufeerungen unb ^Befestigungen 
anzuempfehlen, roeit ftd) bei unbefangener $)urd)ger)ung 
ber bisher cerfjanbelten bieten nic^t nerfennen taffe, bafj 
ber angebliche (£. nidjt immer ben gleichen ©rab 
uon Unroiffenheit unb ÄinblicfjFeit t>erratr)e, roaS roenig= 
ftenS ben ©erbaut erregt, er möge burd; irgenb eine 
tief eingeprägte gurcr)t $ur $erl)ef)lung manches iljm 
befannten S3cr^ältniffcö beftimmt werben. 

3nbem bie f. Regierung übrigens ben menfdjenfreunb; 
1 lid^cn @ifer beS attagiftratS unb feines L SBorftanbeS 
mit SBohlgefaßen anerfennt, fiefyt fie fleißiger 5ln$etge 
ber ferneren (Srgebniffe mit lebhaftem äntereffc ent* 

<£§ mürben nunmehr auf Anregung be§ HppelttjofeS 
mehrere gemeinfcrjaftlic^e SBcric^tc**) be§ f. ©tabtfommiffärS 
unb beS 9JiagiftrateS 9curnberg an bie jtreiöregierung (am 

*) <5. ©. 84 3eile 9 bi0 13 von oben. 

**) SDiefeiben finbeit fic§ im VI. 2tbfd)nitte abgebrueft 



i 



: S^igitized by Google 



96 



25. *Rot>. 1828 unb 20. 3lpril 1829 %ct D I 15 imb 
19) erftatter, worin angezeigt ijr, ba& bie angeorbneten <£r* 
gänjungen foroeit e3 möglidj war, nadjgeljolt roorben feien 
unb ba& eS bent <S. $. immer nod) nidjt mögltd) war, 
bte Besprochene fdjriftlidje ©dn'lberung feines SebenS, inforoeit 
i^m \old)t$ tfyeitö au§ eigenen 9lnfd)auungen , tljeilS aus 
bunfeln Erinnerungen befannt geworben, ; $u uottenben. 

(£lje bie Jpaufer'fdje 33iogvapljte in bie §änbe ber 
©eljörbe fam, ereignete ftd) ber angebliche ÜJcorbanfatl oom 
17. Oct. 1829, ber in Sttfönttt VI be$anbeltn*r; 
ben wirb. 



•< : -S « i , > 

■ 



;' ■ 



« 



Digitized by Google 



1 



IV. abflaut. 

Pie ^Jerpöre $a(par «Äoitf« 5 * 

»fce* feine &e*r*ttft 



cSuifetfttüfl* 

3Me n«d)f*lgenbe* , in bcn fd)on cnoa^ttttn Untere 
ftt^ungen gepflogenen SBerfyörc fhtb ein ait6erorbentfi<$ nndjs 
ttajer Seitrag gut SSeurt^etlung be$ ^aufer'fdjen ftatttZ. 

SBon fel&ß brangen ji<$ bent $)enfenben bei jDurdj? 
lefung biefer Slctenßücfe $um öfteren bie Sragen auf: 3ft 
ber erjagte Jßorgang nadfj ben ©efefcen ber raenfdjfidjen 
9tatur afö möglich anjunefnnen ? ©tc^t bie £>arfkfifung ht 
biefem unb Jenem fünfte nidjt m 2Siberfpruc§ mit anbers 
weitig feftgefteHten £J>atfad)en? (Steden einzelne eingaben 
nifyt in unl58li(^em ©egenfafre gu anberen 3)ep<rt> 
tiflnen bejfeloen? 

®* würbe wrfuty, einzelne btefer gragen in &n= 
merftmgen anzuregen unb $u beantworten. 



1. 3r»g«n*$er$i* 6aff>*r ^awfer 1 « über 
feiine: £ er fünft 

2l&ge$alten am 6. <Rm>. 1829. («et A II 40), 

Sieker, Dt., «afpar $«afec 7 



Digitized by Google 



98 

. WMAifytx fiabung gemSf* erföeint 
<£afpar Raufet, 
beffen perfJnlidje Sterljältnijfe bem ^ßrotofoff ©om 23. ©ct. 
b r 3* Angefügt flnb*) unb würbe anbcrmeit**) »eritom* 
trien wie folgt: • t! 

, «otntniffionÄfrege (7.)***) «uf tocld^c 3eit 
fte^t 3^re ertnnmwg a«^^ 

9lntroort: $>ie 3w* metner Sugenb, welche te$ 
au&er ber fangen fdjaft oerlebt; bin td) mir nidjt:Bcs 
nm$t; alle meine Erinnerungen rühren aus ber 3 e *t 
$er, wo idjj in einem engen 9^ cum unb non aller 
ment^lic^en ©cf cOf c^af t entfernt gehalten worben bin, 

gommifftonSfrage (8). ©ef($reiBen <5te ben 
Ort, wo (Sie gefangen gehalten warben finb, unb biettrt 
it)fe§ @efangent)alten3 überhaupt fo treu als m5glic|? 

Antwort: £>er ^ßfafe# ber £u meinem ©efangniffc 
au&rwitylt worben, war 6 bis 7 ©d^u§ lang, 4©dmlj 
Breit unb 5 ©djui) Ijodj. 3$ !ann biefeS mit Ses 
ftimmtyeit fagen, ba iä) über £ö$e, »reite unb Sange 

■ 

— . — « — ■ 

- 

*) <5ie$e 9lbfd)nitt TL 

**) 3n bem $rot üom 28* Oct 1829, roeld)e8 in ber Uns 
terfud)ung wegen 2Rorboerfud)3 aufgenommen würbe, finbet fi$ 
forgenbe GommtfftonSnote : „93on ber Seeibigung bc3 Gompareutert 
warb Umgang genommen, einesteils wegen Sfttnberjcüjrigfeit, ans 
berntyeiis aber, weil bem £>aufer o^nebiej ber erforberliäje föelts 
gion$;Unterriä)t annodb ermangelt/ <£§ iß formt actenwibrig, 
wenn o. geuerbadj in feiner <5d)rift 41 t>erjid)ert, 6. k)abe 
bei ben hn 3at)re 1829 mit u)m gepflogenen geria}tlid)en &er= 
t)anblungen feine £eben8gefd)tä)te eiblid) Betreuer t. (5. 
würbe nie, weber bei feinen Vernehmungen wegen beft ^orboers 
fudjeS in Dürnberg, nod) bei ben ©erkoren wegen feiner $er= 
fünft, nod) auf feinem (Sterbebette »ereibigt. Ob e* nid)t flüger 
gemefen wäre, tfjn ju »eretbigen, tft fragtiä). 

***) SDtc oorauSge^enben 6 jdffitn be$tef>en ftd) auf bie In 
bem $rot. oom 28. Oct 1829 an Käufer gerichteten Gommif-- 
fionäfrageit. 

• ■. 



Digitized 



99 

begriffe $abe, aut$ mofjl mei&, melier föaum unter 
einem <&d)vfy oerßanben wirb. $)er 33oben fdjien mir 
mtS feflgeftampfter (£rbe bereitet roorben $u fein, unb 
fl, 'idj fa§ an Derjenigen (Stelle bejfelben, too ermit©tro$ 

nidjt bebeeft mar, gelblichen <E>anb. 
y^h SM ber ®orberfeite biefeS Jterferß befanben ftdjj jtoei 
f leine Softer, roeldje mit £öl$ oerfc$li(f>tet toaren. Sftac^ 
^meinen in$u>ifdfjen burdj bie Erfahrung erlangten 23e* 
griffen fann icf) annehmen, bafj beibe genfter mit lieht 
genantem £olje »erfaßtet geroefen. 

®ie Senjter waren mereefigt, 8—9 3ott $0$ unb 
breit unb beftanben auä einer £afel von ©IaS, un* 
ter^alb ber 2>ecfe angebracht. 1 

3Mc SBanbe meinet ©efangmffeS waren uon bunfler 
fjarbe, idj meine oon (Banbfteinen , ofjne befjfaflS je- 
bod) mit 33efrimmtf)eit urteilen gu fönnen, weil ich 
mich nicht entfinne, bie bejeichneten SBänbe je angetaftet 

* $u Imben. 

3m Snnern meines ©efangniffeS mar eS bunfel, 
1 fi immer gleid; bunfel; bafjer ich, als ich frei warb, ge* 
gen bie #elle feljr emppnbtid; gewefen bin, Jeboc^ bei 
yiafy unb in einer ©unfelljeit, in meiner dnbrelDfcns 
1 \d)m nichts fetjen, ober unterfd^eiben tonnten, bennoeh 
^(jenau gefe^en ^abe unb unterfdfjeiben fonnte. 3n SJolge 
\, btefer gleichmäßigen SDunfelheit meines ßerferS fehlte 
mir in jenem 3uftanbe auch ber Segriff jroiföpen £ag 

• unb 9Rad)t. 

$ie Temperatur meines Aufenthaltsortes mar nicht 
^ minber gletdjmafjig , bergeftalt bafj td> barin nie roeber 
noc^ Äälte oerfuürte, mid) in btefer SBejielmng 
^ • melme^r behaglich befunben tyoJbe.*) 

*) 3" feinen beim <6tabtmagtfrrat Arnberg gemalten 
Angaben [a)eint £. oon einem im ©elafje angebrachten Ofen ge= 
fpro<hen iu l^abeu, ber oon außen ge^t würbe. 5öenigflenS fin-- 
bet fta) biefj in ber magiftratiia)en S3efanntmad)ung 00m 7. 3«tt 
1828 bemerft. ©. 6. 76. 

7* 



Digitized by Google 



100 



$er ©oben meines ©efangniffeS toar etroa $ur Jpälftc 
mit @tro$ Belegt, roelcheS mir jum Sager biente. *) 

3m 33oben meines ©efangniffeS ftanb in ausgehöhlter 
Vertiefung ein ©cfäß mit einem 3>ecfel, beffen i(fj mia) 
gur Verrichtung meiner ISrperli^en ©ebürfniffe bebiente, 
idj meine, ba& ein irbener £afen barin befinbltch gc= 
geroefen unb eim unb auSgefefct morben. 

Ueber ben Sugang $u meinem Aufenthaltsorte fann 
id^ ; aus 2Bahrnjehmung nichts fagen; ich meine jebodj, 
bafc eine fleine Zfyüxt bofyin geführt, unb ba§ foldje 
oon aujjen verriegelt toorben. 

SReine Jüfje roaren oon ben Änieen an mit einer 
weißen £>ecfe aus 2öoUe bcbccft. 3ur ©efleibung trug 
ich am ficibe fur$e ©einfleiber oon fchtoarjem £eber, 
hinten offen, — einen #ofentrager oon fchToarjer SOßoUe, 
unb über legerem ein £emb. 

SReine Nahrung beftanb auS 8rob unb Gaffer, $aS 
SBrob mar fdjmar$, f. g. Auszug com 3Roggenbrob, 
in (Siücfen gefchnitten, unb obrooljl gut unb fdjmacf- 
h.öft, bennodt) fortoä.hrenb feljr f)axt 

$)aS 2öaffer warb mir in einem irbenen ©effi§e oor= 
gefteUt, welkes gleich weit mar, — ofjne bafj ich i* 5 
bod> au urteilen oermag, ob es ein £rug, ober Jpafen 
gewefen. 

%m ißrobe hatte ich n " Langel, tpohl aber oft an 
SBttJfer. 9US mir noch oie begriffe oom Saufe ber 
£>tnge mangelten, glaubte ich, oa 6 aud S> mein £ rin * 5 
« gcfchirr nach 3kbarf oon felbft fülle, unb ich entftnne 
mich noch im ©efühle beS (Schmedes berjenigen Augen? 
Wide, ba ich, um brennenben 2)urft ju löfchen, — baS 

- 

•) ÜHan ocrgleia)c bie Antwort, bte naä) o. ©cheuetPS $e= 
rieht oben 6i 43 (5. bem ^olijefcOfftianten tööber gab, ber 
ihn fragte: „welche Sagerftätte haft fcu bisher gehabt?* SDie %nU 
wort lautete: „3acobifebern\ worunter in Altbauern ©ettjrroh 
oerftonben werben foll. 



Digitized by 



101 

leere ©efdfj an ineinen 3Runb geführt tyctbe. 3>te Se* 
ftfjaffen^eit beS SBafferS war meift rein, bo($ fanb id& 
bann unb wann audj 2Baffer, baS mir burdjjauS nidjjt 
f<§medte unb auf meldjjeS idj, ftatt erquitft unb er= 
frifdfjt $u werben, befonberen £>ang jum (Schlafe füllte. 

$eim (Srroadfjen nat)m i$ SBrob unb Söaffer, (pielte 
bamt mit $mä , «einen ^ferben , bann einem nodjj 
fleineren §unb aus §013, bis idj roieber etnfdijlief — 
unb roieber ermatte. 

@rjt in ber legten 3 C ^ meiner ©efangenljaftung, nadfj 
meinem ^Dafürhalten in beh Jetten 8 bis 9 Tagen x>or 
meinem Transporte fjieljer, erfdfjien ein 3Rann bei mir, 
ben idf) jebocf) nidfjt betreiben fann, metl tc$ ifyn meber 
gefefjen, nodfj beffen (Stimme gehört §abe, ba er t^eifö 
gar nid&t, t^eilS in »erfreuter ©timme, unb leife mit 
mir gefprodjen r)at. 

SDiefer Sttann htm in 3urifd(jenräumen t>on 3 — 4 
Tagen ju mir; er erfdfjien ju 3 uerfc^tebenenmalen *) 

*) 9toä) ^aufer'S SDarßeHung l>errfä)te in feinem tferfer 
bepnbige $)unfell)eit. ftuffattenb unb faum erttären ift bem 
gegenüber, wie eS bem (befangenen möglidi mar, ©egenftcmbe tüte 
bie *Bferbe, ju erfennen, unb fogar bie §arbe einzelner in feiner 
ftafce befmbKcfien Objette (3. 53. ber «Pferbegefd&trre unb beS ©an* 
be§) gu unterfcfjetben. Sie $rftärung ift nia)t gemattet, als t)abe 
nia)t »ötlige ftadfjt in bem ©emad&e getjerrfdfjt, fonbern ein £5mt 
merlid)t, weites burä) bie Keinen mit §013 oeroa^rten genftet 
gebrungen fei unb genügt Ijabe, um notdürftig bie Umgebung jtt 
erFennen. §aufer behauptet oielme^r (f. oben &. 99) baS fitere 
femeü <SefSngntf(eÖ fei „buhfel, immer gleidfj bunfef" geroefen unb 
es §abe tt)m in golge btefer gleid&mafjtgen $unfel|eit* feines 
Werfers „ber begriff mnfa>n tag unb Mad&t" gefeMt. *amlt 
ftimmt auä) bie magtftrattfü)e fceranntmad&ung 00m 7. 3utt 1828 
üfcerein, naä) Wetdjer §aufer feinen Söegriff ber 3eitetnt§eiTnng ges 
fja&t $aben miß. 3n fcüflfianbtger ftadjt nmrbe arfo ber Unglück 
ritt)e gehalten! Tlrtb (n biefcm 3ttfianb mar es u)tn ntdfjt bloß 
mogtia), feine unb bcffctt 3ttr)att im allgemeinen $u erten* 
neu, fönbem fogar bei ben enctblten ©efudben feines Wä$ruaier$ 
bfc ü)m ttfffig neue unb bei feinem 3u|tdnb sweifelSobne unenb* 
lia) nuu)et>oUe Arbeit beS ©Treibens *u unternehmen! 



Digitized by Google 



102 

©erm erfteti erfd^einm pellte er einen gan$ niebrigen 
(Stuhl oor mict) hin, legte ein <ötücf Sßapier unb einen 
SÖJeifttft barauf, naljm meine §anb, gab mir ben 33leis 
jäft in bie £anb, brwfte mir bie Singer flufatnmen 
tsswttiHb f^rieb mir etroaS t>or. 

3öa^renb btefeS erffcen SefudjeS führte mir beräJlamt 
7-*-8mal auf bie bezeichnete 5B«,ife bie £anb; biefe 
$8efd)äftigung gefiel mir unb ich fchrieb hierauf ot)ne 
^gu|rung baS naef), umS mir ber üttann oorgefdjrieben 
^arte» 

23ei biefem erften 93efuc§ fpradt) ber 3Äann aud) nicht 
eine Silbe; icr> habe auch nierjt bemerft, n>ie er einge= 
treten ober weggegangen ifl. 

ifr oergeblicr}/ fict) barauf gu berufen, baß bie beftänbige üDunfels 
Ijeit fein 9luge in einer un§ unbegreiflichen 95Beife für bie yiatyu 
thätigfeit geftt)ärft habe. ©elbft roenn roir bieg annehmen, flehen 
nur oor oem Unmöglichen, 5)emt nicht bloß §aufer, fonbern 
auch ber ftaljröater oermochte in biefer ginfierniß ju fehen. 
2öie jener f dfjreiben lernte, fo war biefer im ©tanbe, ©a)reibunter= 
riebt ju erteilen. SDie 2luäfludt)t eines btn\Ü$ten ßtdt>te§ ift unjus 
lafftg. $)enn nicht nur beruft fich §aufer nie barauf, fonbern 
er bemüht fich f ur fernen Tfytit erftchtlich, jebe 53eFanntfchaft mit 
einem leud)tenben Äörper loäljrenb feiner @efangenfchaft ju ne* 
giren. SRoa) mehr! §aufer, ber ingoige ber gleichmäßigen gmfier= 
niß felbft ohne ben SSegriff beS Xag* unb SßachttoechfelS einem 
Xhicre gleich bcu)in gelebt haben fott, roiU nriffen, baß fein 9tähr= 
»ater 8—9 Sage x>or feinem Transport nad) Arnberg ihm ben 
erften ©efuä) gemalt habe unb baß er fortan in 3toifchenräumen 
oon 3—4 Xagen bei ihm erfä)ienen fei. 9Kan oergegentoärtige 
ftet), welch enormen gortfdjritt in ber geifh'gen ßnrtoicflung eines 
unter befter Leitung befinbtichen jtinbeS nött)ig iß, um baffelbe 
jur Aufnahme ber ©egriffeS eines 8tägigen Zeitraumes m be? 
fähigen, — unb hier foH ein noch i n embruonifd&er Apathie oer- 
harrenber (Seift felbft ohne baS äußere Hilfsmittel ber ßrfcheimmg 
»ort £aa unb Wacht baS 3eitmaß gefemnt unb angeroanbt haben, 
baS biefer Grfcheinung entliehen iß! gaft ebenfo unbegreiflich ift 
eS freilieft, baß biefe fo fehleren unb naheliegenben iüebenfen bie 
optimiftifchen xBeurt^eiler $aufer'S oöüig unberührt ließen unb 
baß fie es nicht ber üJciuje werft) fänben, ber fei ben überhaupt (5r= 
roähnuug #i t^itn, gefdjnttige fleju wiberlegem — 



Digitized by 



103 

3 ober 4 £age fpäter tarn ber SDcann jum $ro eitert 
SJial, er legte mir ebenmäßig, rote beim erften ÜJlale 
( : oon fvmtenljer ein fietneS SBudf) »or r ~ Tta$är meine 
' £>anb, legte fie aufS Sud) unb fpraef) mir ba§ 2öort 
„Mob" fo oft oor, bis idjl fol^eS naa)f agen tonnte; 
femer äußerte ber 3Kann bortmals aua) : 

„im großen $>orf, ba ifl bein $ater, ba betommfi 
bu fa)öne &oß unb biefeS merten" ' 
wobei er abwecfjSlungSweife auf bie 9roffe, bann wieber 
auf baS ^3ud) ijinwieS, roomit er anbeuten wollte, baß 
i<$ bergleidfjen Stoffe erhalten, bagegen aber bejüglicf) 
'■>■' ber $nweifung im ©u$e gut merfen fotte. 

Unb f o, wie ia) beim erften 93efuc^e beS ÜÄamteS bie 
53ud)ftaben unb meinen tarnen fdjjreiben lernte, wie 
ia) bei bem ©efangenwärter £tftel basier in ber ftolgc 
gefdjjrteben Ijabe, fo lernte ia) beim 3roeiten ©efudfje beS 
Cannes fagen „Sftoß, in bem großen $>orfe, ba ijl 
bein SBater unb bu befommji fd&öne Stoß", ferner 

„id; mögt a feäjener Leiter warn, roie mei ©ater 
a>en fo* 

roeldje ©orte mir ber üJiann ebenmaßig roäfjrenb feis 
neS aweiten *öefua>S oielfältig unb in folange oorge^ 
fagt Ijat, bis ia) foldjje naa}gefprodf)en. . . 

•iRadfj weiterem Verlaufe oon ebenmaßig 3 — 4 Xa* 
gen erfolgte ber britte unb lefcte 23efua) beS 3ttanneS. 

gr erweefte mid) aus bem <5dfjlafe unb als id& er* 

TnnHfi^ niflr Tffl ti \\ UftISpf*rYYTTiff^ tiot* TTtit* ^^t* tti i i j 

faßte, „baß er mia) fortführen wolle." 

3«öW^ 3°Ö er «k* rüdtttngS hinter mir jfcfjenb, 
©tiefein an, wobei ia) roaljrnaljm, baß btefer $flarm 
einen furjen (Behalt, furje fajroarje söeinfletber, blaue 
©trümpfe imb Stiefeln am Seibe getragen. <£r na^m 
f t; . intö$ fo, wie tc$ in meinem ©efSngnijfc gefleibet war, 
auf ben ftudfen unb tru$ mi4 -««* ^ 



Digitized by Google 



104 

betft, gre$ wn ßattx aus Vf gfri* unmittelbar 
\ barauf eine äiujolje, j&alb nad#er aber einen größern 
©erg ^inauf. . r ,, . , ,5 »«. 

<£§ mar bamalö audj im freien nodj nid;t Jjeöe, 
n»a§ mir genau beifällt, um bei id) jebotf; in einen 
©<$Iaf oerfiel, auS bem i$ auf bem Saben liegenb 
ermadjte. 

mid) auf, faßte mid) unter beiben kirnten unb lehrte 
mir bag ©eljen, inbem er meine güffe mit ben feini* 
gen fortfdmb. 

SDurd) bie »erfud)ten (Schritte füllte td) mtd) balb 
ermäbet f ta) meinte über bie ©djmerjen be§ ®e$en3, 
roa§ meinen güfjrer ber Äußerung netantaßtfc: 

„$)tt mußt gleta; aufhören, gu meinen, fonft be? 

fommft bu fem 9ftoß w , 
er fagte aud) femer, baß idj bie Söorte ja red^t mer* 
Fen fottte: 

„ia; rnödu" a fed)ener Leiter roarn, rooi mei #a- 
ter g men t|t 

unb plagte mtd; t^eilS mit btefen Korten, f^ettS mit 
bem ©einlernen bergefmlt, baß mir $um öftern baS 
©eftdjt Berging, unb id; au3rur)en unb fdjlafen mußte*). 



*) 2lud) bie 3trt unb 2öet)e, roie §. ba§ ©eljen erlernt 
IhUh'h roill, bat weber Beim Stabtmagijrrat . Irnberg nodj bei o. 
geuerbad), ober Räumer eine Sßeanfianbung gefunben. «Die Jrage 
gebort n ov baö mebicini[d)e »yoruni. -T od; Duingen fid) auäj bem 
£aten folgenbe gragen auf. £. mar nad) feinet ^rjä^ung 
feit melen Sauren, rneaeiajt fett feiner Öebntt, flum minbeften 
einen Zeitraum üou etwa 12 Safjren Fünburdf; inmntecbnx^eu in 
einem (£emad)e eüigefperrt, roeld)e8 6~7£<d)iU) lang unb46dnu) 
breit mar (ß. (§. 98). (£r miß mä^renb biefer üttt fortmo^renb 
auf bem ©oben gelegen unb niemals aurgeji au ben, gefduöeige benn 
herumgegangen fein (S. <5. 114) SKan foflte uermutl^en, ba^ biefe 
abfolute iBcrna^täffigung ber @e|merfgiuge eine földj^e SOKßbU* 



Digitized by Google 



IÖ5 

mm SBeiterge^en, unb al* mein ®ang etroaS beffer 
' geworben, neigte mir meingügrer benßopf gegen ben 
Stoben unb fagte: 

„Sit mufct rrtgt auf ben S&obtn fegen", 

Li , 

bung beS ftorperg nad) fteg gebogen gaben müffe, bajj bic Urtmögs 
lldbfeit be§ @egen8 t>telleict)t für bie ganje übrige ^cbenSjett auS= 

Sejcgloffen blieb. <&tatt beffen mar eine flüchtige Anleitung auf 
>r Steife genügenb, um jlörper $u biefer fegnüerigen gunFtion 
befähigt 3U machen. $)iefe JReife fonnte jumal nur einige ©tum 
ben gebauert gaben, ba roägrenb beTf elben nur einmal urinirt, 
eine f onfhge fieibeööffmmg aber gar niegt abgabt gaben n>ill(©.<5. 
122)» $)er @ang nad) Dürnberg mufjte ferner für förderliche Uebun= 
gen um befctoiüen göcgft ungeeignet fein, weit §. naä) feiner %n- 
gabe(€>.<5. 124) bungbie ungeroognten (Jrfcgeinungen ber 9lufjen= 
melt, burd) 2uft unb @onnenlid)t in einen 3u[taitt> bei- Betäub- 
ung oerfefot war. SDiefe SBebenfen fd)einen §. niegt entgangen $u 
fein. (5r fuegt feine gertigfeit im @egen auf ein fegr geringes 
3Jtaß gerabjufcgrauben unb er3&glt, bajj er „nur wenige ©egritte 
gegen, bann auörugen mujjte unb bann erft roieber gegen fonnte." 
(©. 6. 123). 3u Ueberemfiimmung bamit erjägtt x>. geuerbaeg, ber 
93urfcge gäbe bei feinem (Jrfcgeinen in Dürnberg „einem Sßetruns 
fenen ägnlicg fieg oorwartS ^u bewegen" bemügt, „ogne gegörig 
öufred)t (legen unb feine güffe regieren ju fönnen" ; fein ©ang 
fei .,nid)t foroogl ein (Segen, als ein watfcgelnbeS, fegwanfenbeä 
Zappen, eine peiniiege Sföittelbewegung $wi)<gen gatten unb Slufs 
recgrjtegen" aewefen. („<£afpar£aufer je." 6. 2. 17.) Allein in ®agr= 
geit' fonnte §. bei feiner Slnfunft in Dürnberg fegr gut gegen unb 
nur bie Spuren aiemlicger (Jrmübung mürben an igm magrge* 
nommen. SBetcfmann fag „guten (ScgritteS" auf fieg sufoms 
mett (6. 29). SDerfelbe 3euge bemerft, £• fei „fegr orbentlicg" 
unb „feften ScgritteS" gegangen, fei feft geftanben unb gäbe niegt 
gewacfelt unb nur ein £gor gatte auf ben ®ebanfen rommen fön- 
nen, ign gu fügren (a. a. £).). ^olijeifolbat Omaner gibt an, 
fei am etften Stbenb hn Sfcacgtlofal jroei ©tunben lang feei* 
willig unb fogör ogne &eityn ber (£rmübimg in aufrechter <8teJ* 
hmg geblieben (<E. <5. 50). ©te ©treden 2öeg,eS, weiege er wagr* 
fegeinlid) nad) einem be¥eii§ gutücfgelegten iDcarfdge auf gepflafterter 
Strafte in ^fi*nJ&eig gurttcf fegte, taffen ooßenbä feinen ^weifet 
barüber, bafj §. im @eben fegr wogt geübt mar. @r berügrte 
auf feinem Sßege ben ttnfcglitrplafc, baä neue Xgor, bie ffiognuna 
be§ 9fcittmeifierä 0. ©effenig, bie 3Bacgt£*be bei ttarggaufe* unb 



Digitized by Google 



106 

, < im& i$ 0$nehtcf$ tfjat, ba mir ba3 ^ageSltdtf gar $u 

SRad^bem ic$, wie fdfjon gefagt, oft ausgeruht unb 
gefd&lafen, com föegen burdfjnäfct unb burdf) ßälte er? 
ftarrt roorben, namentlid) audj einmal Srob, — Smal 
m pbex Sßaffer gu mit genommen §atte, meines mein 
güfjrer in einer StouteiUe Bei fidfj getragen, fo fefcte 
tnidf) ber Sttann, oljne ba& i<§ e§ perlangt Ijatte, auf 
^«fc unb legte mir biegen Leiber an, in..»* 
dfjen icfj Ijiefyer ge!ommen Bin. 

SDiefe Kleiber Befianben au3 einer Sfadfe oon grauem 
£ucf), bergleic$en langen SBemfleibem, furjen ©tiefein, 
runbem £mt, 2 £>emben unb 2 £al§Binben. 3"? 
jeid^nung ber £>emben fann idfj angeben, bafc foldjje 
mit einem „® u rot!) Bejet^net waren, maljrenb baS 
©aeftudj, weites id^ eBenmä&ig mit ^iefjer geBradfjt 
IjaBe, unb aud(j nodj Beftfce, mit rotlj Uytxfy 
net ifh 

2Bäfjrenb i<$ mit biefen Äleibern angetljan morben, 
jtanb mein Öüfjrer ebenmäßig fjinter mir, bafjer \$ 
iljn audfj bamal§ nidjjt im ©eftd^te feljen fonnte. 

' ' : ©eim SBeiiergeljen fpradf> mir ber 3ttann nodfj niels 
fältig cor : „in bem großen $>orf ba ift bein SBater, 
ber gibt bir fdfjöne dto$ u , „wenn bu a fedfjener Leiter 

>,u Bift wie bein #ater g'men, fo Ijole id(j b«$ wieber", 
fügte immer aBer bie auSbrücflidfje Bufforbenmg Bei: 

™' u „MefeJ werfen, unb ni$t oergelfen" *). 

bett' 3$urm beS $efhter 3$ore3. ©iefe ©treefe Beträgt hn ©an« 
jen 1757 «Stritte. 5Da$u fommen 94 (Stufen, welche er $u feinem 
<3Jeta§ im I$urm ju erzeigen $atte. (@ie$e ®taf ©tanfiooe 1 * 
Materialien ©. 58.) 6ol$e Refultatc foU eine unter Pen benf= 
bar fdjroierlgffcn SBerfjältntffen erteilte Unterroeifung oon wenigen 
©tuhben erhielt $abenl 

* ) $• totU offenbar Behaupten, baß tönt fein tRätyroater 
bie wenigen oft genannten ©orte: n ty modfc afegener Gleiter 



Digitized by 



107 

Unter feitfer $eu£mmg gab mir mein güfjrer ben 

SBtief, ben id> mit Ijieljer gebraut fja&e, in bie Jpakb, unb 

,,,,, . , ,,■ »j . r ♦ - * » - 

roärn u. f. ro/ in oÖlftg medbanifdjjer 3ßeifc gelehrt fjabe, o$ne 
bafj-§. einen 93egriff mit biefen Korten oerbunben §<itte. 
nri&, um ein na$e liegenbeS 93eifptet ju gebrau&en, einem *pas 
pagei aljnltä) in ber©praä)e unterrichtet werben fein, <£r f priest 
* ©. baoon, ba& ü)m fein 9tö$n>ater ba8 ©ort „föofc" fo lange 
oorgefagt fjabe, bis u)m baS 9ted)fpred&en gelungen feL JÖBeiter 
fü§rt er an, ber OJlann !)abe ü)m auf ber SReifc yene, wenigen 
©dfce gum 3n)ecfe be§ üftemorirenä oiel fältig oorgefagt. §. fprad) 
biefe ©äfce nad) feinem (Jrf feinen in Deimberg fetyr häufig unb 
mit einer ^Betonung, »eldje bie 2lnna§me gemattete, er probucire 
blog etmaS (Örpertidt) (£rlernte3, beffen 33ebeutung il)m feljle* $>ies 
fen <£inbruä* empfing L 23. ber $oltjeifolbat Elaimer, ber bepos 
nirt, §. Ijabe biefe 2Borte fornoaljrenb geplappert, o§ne ü)ren 
ttgentlicben ©um $u femten. (©. <5. 69.) 

3n gleicher Sßeife f priest fid) Öefangenroärter §iltel aus, 
ber bie 3Borte für „angelernt" erflärt unb nid)t bafür $ält, bafc 
§. ü)ren ©inn etfannt Ijabe (f. ©. 64.). 

2lud) bem ^olijeiactuar ipüftlein mar bie eigentümliche 
2lrt, wie biefe ©äfce in ftereotoper 5lrt auSfprad), auffaüenb. 
(f. <B. 52.) 

o. geuerbad) („Gafpar $aufer ic" ©. 7. 9tnm.) ift eben= 
falls ber Uebeqeugung, e§ hanble fid) hier lebiglid) um „papageU 
mägig eingelernte Xbne". 

3fi ^iernaä) bieörunblage feftgeffeHt, auf welcher felbji 
unb bie für feine ©^rlidjfeit eintretenben 3eugen feine Sftebegabe 
aufgefaßt roiffen wollen, fo ift e8 unfcfjroer, ben Nachweis folgens 
ber ©äfoe ju liefern: 

biefe 2trt beS (JrlemenS war unter ben gegebenen Ums 
ftönben phpftfä unmöglich; 

2. bie behauptete mbrichtung fic^t mit §'3. eigener barüber 
gegebener Zahlung in unlöslichem SBiberfprud) ; 

3. bie behauptete oogelartige ?lbrid)iung hat um be^rctUen 
nie fiattgefunben, weil §. ber beurfdjen 6^rad)e ohnehin funs 
big war., ^ .r vt - t> r»« :J v: ;• 

3u 1. @g fann fyitt nkä)t beabfid)tigt fein, bie ©eite bei 
gaüeä mebiänifch gu erörtern unb mag lebigli<$ ber g&mif4 
äußert »erben, es motten biefe „aut$entiföen ünitt^ilungen" 
einer mebicinifd)en gaä)autorität 33eranlaffung aeben, oon ü)rem 
©tanbpunfte aufi baS 3lftenm«teriÄl fririW 8« beleuchten. 5lttein 
immerhin reicht bie Äeimtnifr be« Saien weit genug, um mit 



Digitized by Google 



108 

bie legten SBorte, bie tdj tran bemfet&en gehört fyoibt, 
lauteten: 

„batytn weifen, — roo ber ©rief §ingef)ört". 

Sicherheit behaupten ju rönnen, jene mechanifdie yibridjtung fei 
aufjer bem Bereich ber SDiögtidjfeit gelegen. 2Ran erroäge bte 
Untftäube, unter benen ber Unterricht ftattgefunben Reiben foltte. 
§. roiCC int ©anjen btoä brei 93efuc6e feines $äfjroater§ empfangen 
haben. S&äljrenb beä erften SBefndjcö begann berfelbe feinen 
©pradjunterridjt nod) nidjt, fonbern befdjränfte fid) auf bie 3n; 
frruftion im Schreiben (f. ©.102: „bei biefem erften 93efua) fprad) 
berSJcanu aud) nicht eine <silbe"). febenf omenig fanben beim britteit 
SBefuc^e ©prachübungen ftati, benn biefer erfolgte lebiglid; ju bem 
3roed, um £>aufer abloten unb gegen Dürnberg führen. 
Swit wät)ienb be§ jroeiten 33efudje3 unb auf bem SBege nach 
Dürnberg roill §. im (Sprechen unterrichtet roorben fein. SÖct 
Unterricht roährenb ber Steife fann übrigens faum in ©etradjt 
fommen, ba §. felbfi r)eroorr)ebt, wie bte ungewohnten Singe ber 
3lupeuiDelt fooerwirrenb auf tfjn eiuwirften, unb bie erzwungenen 
£>erfud)e be§ ©ehen§ ü)n fo fc^r ermübeten, bajj er in einem 3n= 
ftanb ber Betäubung ftdj befanb. 2öir miffen, welchen 5(ufwanb 
an 3eit unb WIM)? eä erforbert, bte ©pradjorgaue ber fötnber in 
Ü^ättgfeit $u fefcen. SBorfteßungen unb begriffe finb ihnen be; 
reit§ ju eigen, ber aufrechte (Mang fchon möglich geworben, bis 
enblicr) bie (Spraye au§ Dürftigen Anfängen ficr) entwirfclt. £ter 
ift unä aber eine menfehliche (Jrfcheinung jur ^Beurteilung untere 
fteÜt, welche in ihrer 8prad;bilbung3fähigFctt weit unter einem 
normal gebilbeten jtinb fter)en mtfjjte. 3 uvm>c !)ft ift nämlich j» 
erwägen, baf? baS (Friemen ber Spradje burcr) ein Äinb nicht eine 
bloS förperliche unb med)anifdje 'ihättgfeit ift, roie fte e§ bei §. 
gewefen fein mürbe. ^n ben Korten, beren ba3 Äinb nach llUD 
nad; mächtig wirb, ringt fid; ber 2lu8brucf für bie immer größer 
merbeube (Summe uon 33orftettungen unb Gegriffen ju läge, 
welche ben finblichen (Seift erfüllt. SMe Butter, welche ba§ £inb 
fpredjen tel)rt, roirb in ihrem bemühen crl)ebltct) bura) ben eigenen 
inftinfttoen $raug be§ jtinbeeUmterftüfet, feinen ©ebanren burä) 
SBorte 5lu§brud gu geben. Sobann ftnb bie Sprachorgane be§ 
ittnbeS, namentlich bie Stimmbänber, ber ©aumen unb bie 3 UIl S e > 
noch ouänehmenb jart unb bilbfam. «Sie warten, möchte man 
fagen, in empfänglichfter Sßktfe barauf, bem oon ber ?catur ihnen 
jugemiefeneit 3n>ecf bienftbar gemacht ju werben. £>. märe bei be= 
gimtenbem Unterricht bereits 16—18 3 ö § re alt gewefen. SDie 
günftigen i$orau3fe|?ungen beä ^inbeSalterg für bie (Erlernung 



Digitized by Google 



■ 



m 

SRod&btm nur tiod^ ein SSeildjen aufammen gegangen 
roaven bev 3Jtann mkfi namentlich audb noch ein uaar= 

.1 



artifulirter (Sprachtöne roaren ljiemac$ langft nicht mehr gegeben, 
SDie «Sprach organe roaren ju* normalen ®rö&e frerangeroachfen, 
ohne jemals, für ben 3n>ecf brä <Spreä)cnS geübt roorben m fem. 
ftafjt man biefe Momente jnfammen, fo erfä>eint e§ obttig un= 
benfbar, bafj eine einjige fieftion mit einer gelegentlichen Sfepetitioa, 
auf ber Sfletfc ba§ föefultat Mafien Founte, bafj §. mit ^ßräcifion 
unb 5>eutltdbfeit bie zahlreichen 28orte fpred)en lernte: „jftoft. 
3n bem großen SDorf, ba ift beut SBater unb bu befommjt fcfcöne 
ftofj. 3c§ mögt a fedjencr Gleiter roärn, wie mein $ater 
ift". 3)aju fommt noch, bafj in ber magi(rratifdt)en 33efanntm-aä> 
ung Dom 7. 3iüi 1828 angeführt ift, ber Unterricht fyte 
lief) (nad) beffen Eingabe) aua) auf bao öater Unfer unb noch 
ein anbereS @ebet erjtreat, meiere beibe er früher nie gehört t)abe 
unb noch i c fc* (S ut 3 C ** öcS ®tfilffe8 ber $efaimtmaa)ung) gut 
©orfagen fönne. 9tfemanb wirb bezweifeln, ba& ein geübter ßcfjrcr 
im beften Satte Söodfjen ober gar 9Ronate ununterbrochener Xtya- 
tigfeit nöthig §aUn mürbe, um bie (Spraäjorgane eineä fold)en 
9ttenfä)en in bem Sttafje raieber biegfam ju machen unb $ur Tffiv 
tigfeit ju erroeefen, baf? foldt)e (Säfce von ihm fertig gefproa)en 
roerben tonnten. — (Srftaunliä) ift eS aua) h icr / fobrtngenbe 
$erbachtSgrimbe gegen bie SBahrheit ber Mchen (Stählung un= 
beamtet blieben, bajj man e8 unterlief*, burdfj (Sachoerftanbige 
§'3 Angaben prüfen unfe ifin felbfi beobachten 3U laffen, bafj 
man bad Unglaubliche blinblingä jum allein ©laublichen erhob. 

3u 2. $>ie $>arßcUung ^auferä, er fei in ber angegeben 
nen %xt $um 3lu§fprechen ber mehr gebadeten SÖorte abgerichtet 
roorben, fteht mit feiner Höhlung über bie 2lrt ber Stbrichtung 
in einem t)od^ft feltfamen, ja gerabeju erheiternben <&egenfa$. 

ber ohne Segriff ber <5praä)e nur medjattifth roiebergibt, roa§ 
er hört*/ fo nnte bodfj nur burch ®eberben (beuten auf ben SDRunb) 
barü&er belehrt werben, bafj baS 9iachfprechen oon ihm oerlangt 
roerbe* Statt beffen belehrte ihn aber ber Währoater auf ber 
ffieife mit guten beutfajen ©orten barüber: „bafj er (ich) bie 
?ßorte ia rcd>t merfen unb nicht oergeffen follte* unb ber (sit 
venia verbo) menfehliche Papagei oerfteht biefe Slufforberung uoll= 
ftänbigü Uub nicht nur biefe, fonbern auch nocJ !j eine3^eihe an= 
btrer auf ^erftänbnif? berechnete unb ^SerftanbniJ pnbenbe 3öorte 
richtete ber ^cähmater an <$t fagte gu ihm beim britten ^8cs 
fua)«, ba| er ihn fortführen rooHe. 5luf ber föeife ermahnte er 
ihn M muft r«ht auf ben Soben fehen" u. f. ro* Turner 



* 



Digitized by Google 



110 



r ^t^at du^u^m ' la^tn^ verließ xtäd) berfelbe ober 
mefane^r er »erfchwanb, o^ne bafr mtyntfm, d& er 
gurüdt ober bei (Seite gegangen. — 

m^iff|ffi- lir^ :*'-A wo: 75 .«.rr-^r- iirrj; H-i^ Mvai#3ify( 

(„@n$üttungen" ©. 214) $at freiliä) ^ier fof#tt dne Wlarunf 
gur £anb. s Dcan nnfl fpater bei £>. bie Jlenntnift einzelner wt* 
garifdjer ©orte entbeef t traben. £)araud f djliefct Räumer, bte oon 
Raufest oerßanbenen SBorte frineS %äljn>aterö feien ittc^t in beut* 
fa>r ©prai$e, in welchen $. nia)t feine 2Kutterfpraa)e erfannt 
$abe, gefproajen morben, fonbern feien bte Saute eine« anberen 
©pra$jiammeS gemefen, in benen utan flä) bem §. $abe uet* 
ftanblia) madjen tonnen. $em gegenüber wirb eß genfigen, ba* 
rauf ^ütjuroeifen, baf §. bei feinem etflen £tfä)einen fein SBott 
in fteniber »Junge fpraä), roä^renb et nad) S)aumer3 %n|td)t ge= 
rabe unb allein ^ in einer foldjen t?dtte reben muffen, bafj et niet- 
me$r, mie fofott erroiefen metben wirb, lebiglid) beutfä) unb bte§ 
jtemlid) geläufig fpraa). 

0 : ; gu 3. 6a)on auß ben lefcten ©emerfungen ergibt fi<$, ■ 
bajj £. gut 3eit feines <§rfc$emenß in Dürnberg nia)t in bem 
SJtajje fptaa)unfunbtg mar, als et glauben maa)en moUte. 3n 
ben geugenauSfagen liegen abet jubem pofitbc 93eroeife bafür/ 
bap er ber beutf d)en ©prad)e teä)t roor^l mädfjtig roar unb forootyl 
oerfianb, maß in ber fei ben gef proben mürbe, als au et) befähigt 
mar, fiä) ibrer ju Slntroorten auf gefteUte gragen $u bebienen&M 
Belege tyefttr foüen im tftadjfolgenben aufammengeftellt merben/ 
Sluf ble SBemetfung beS Aeugen SßeitfmannS, er motte mit §. 
3um neuen 5£$ote geljen, aujjerte biefer bie $ermun)ung, biefeS 
ZJ)ox fei als „neues* erft cor ^urgent erbaut morben (f. ©.28)/ 
SDieftuage beffelben 3eugen, roo er ^erfomme, beantwortete er mit 1 
ben ©orten: „non ^JtegenSburg" (f. ©.28). %uf bie grage SBeictV 
manuS, ob er fä)on $ier (in Dürnberg) gemefen fei, entgegnete 
er; „nein, erftemal" (f. ©. 28). S3ei bem ©ebienten beS 9littmeifterS 
0. ©effenig, ÜRerf, führte fia) §. nac$ Oeffnung ber §auSr$üre 
mit ben SEBorten ein, er fei ^terfer nor bas #au3 geroiefen mot? 
ben (f. ©.35). SRerf befunbet ferner bie $5<$fr bebeutfamen S$at* 
fachen, er §abe bei erftem @rf feinen ein ausführliches ®t* 
fpräc$ mit biefem gepflogen, §tebei $abe ü)m §. mitgeteilt, bafr 
er nid)t roiffe, mo er t)erfomme, bafc er £ag unb 9cad)t ^abe rei^ 
fen müffen, ba^ er getragen morben fei, menn er nid)t meljr ^abe 
ge^en tonnen, baj er f abreiben unb lefen gelernt Ijabe unb alle 
Sage über bie ©ränje in bie 6a;ule gegangen fei, ba& enblia) an 
bem Ort, mo er gemefen fei, fünf ^ferbe („fol^ene*) fi$ befun« 
ben gärten (f. ©.37). 3« «ittmeifter p. SBeifenig äußerte fein 1 



« 



Digitized by 



III 

■!••'■ 9ln bief er ©teile, wo mM& mein güljrer »etfafftn 
n ftonb i i$ «in gu teä 3Betl#at uab f$on wtntt 

;. ' -v,' •< ^ 

^flegeoater ^aBe ihm gefagt, er fofle immer ben §ut abgehen - 
unb euer <S nabelt fagen ([. e. 40). 2)er (Srfunbigung beS ^ßolijci^ 
rotimeifiers SQBüji nad) fetner £eimatcj fefrte et bte ablehnenden 
SBorte entgegen: »baS barf ich nU§t [«gen* (f.S.44). $tfe gragro 
bed Offlaianten SRÖber, reelle Sagerflätte er bisher gehabt tytie, 
beantwortete er mit: „Sacobifebetn", worunter man in ^ütbanern 
SBettflroh oerfiehen foll (f. <5.43). SDie probeweife aema$te S)roV 
ung beffelben ftöber, er werbe üjn in ben 3Äclb $urücfführeny:7 
wenn er nicht fpredje, oerflanb §. unb fuajte mit ben SSortetri 
„mö)t Salb, niä)t Sßalb" bte s <ßerroirf lid&ung inier "Drohung ab; 
juroenben (f. ©. 43). 2luch bai leiber nicbt mehr ootbanbene erfte 
polizeiliche S3er^ör beS fcheint mit biefen (hgebniffen ber 3^*** 

Senoernehmungen im Ginflang gemefen fein, ©enn ed wirV?« 
t ber magifhatifäjen 53efanntmaä)ung oom 7. 3ult 1828 noit \ 
(wenn auch „abgeriffenen Furaen*) „Antworten* gefproajen unb 
als pofttioeS „gftefultat* be§ SBerhbreS angeführt, bafj bem „gmbs 
Iing „roeber ber Ort, noa) bie ©egenb feiner (Geburt ober feine* 
Aufenthaltes, noa) feiner § er fünft befannt unb bafj er oon bem; 
jenigen Unbekannten, bei welä)em er „„Alleweil"" (immer) geroefen, 
bis an baS „„groge $>orf*" (Dürnberg) gewiefen roorben fei, roo . 
ftd$ aisbann berfelbe entfernt habe*. 5>ie magiftratifd)e Skfannt* 
matt)ung ift jubera fo betailirt abgefajjt, bafc eine bei §. mahrge* 
nommene poliige Unfenntnijj ber Sprache al* beS Littels für 
ben AuSbrucf oon Oebanren guoerfta)tliä) nicht unerwähnt geblies 
ben märe. Statt beffen ftnben mir im wetteren £ert ber ©efannts 
machung ein „halb nad^er* mit bem Unbefannten vorgenommen 
neS „umftänbltcheS 93erhöt* ermähnt unb bie SBemerfung angefügt, 
bajj fiä) ber SJcagiftratSoorftanb „batb* oeranlagt fah, „bte SBabn 
förmlicher ©erhöre ju oerlaffen unb ftatt beren fich oertraulid) 
mit ü)m (§.) ju unterhalten*. — SDie SSucht biefer SSelege, beren 
3ahl überbteS noa> oermehrt »erben tonnte, tft fo gewaltig, ba& 
bte fr'fch« Sraöhlung oon ber me(hanif<heu (Erlernung weniger 
für ü)n ftnnlofer trafen als eine 2üge fiä) barfieHt $>ier reta>t 
man niä)t mehr mit ber 2luff lärung o geuerbaäys nuS, eS fönne 
aus bem oenoorretten Äauberroelfd; beS$inblingS bieS unb jeneS 
„heraus gehört* roorben fein ( # 6afpar Käufer tc** ©. 3. Knm.). Die 
Belege ftnb fo maffenhaft unb in ihrer ©efammtheit fo untrüglia), 
bog jebe Ausflucht oerfperrt ifl ©aumer (Enthüllungen* ©.139.) 
fpricht freäia) mit Verachtung oon biefen SluSfagen, ba bie 3eu s 
gen, bie er coOeftio als ,6a)u|ter, ^utfeher unb wmtQf hu 



m 

Digitized by Google 



im 



fy, ob bei ©d&mefgeÄa meiner 8üf|e oo«i @<^en auf 
bcm $flajkc ber ©tabt, al* i$ jenen Reinen 2Hann 



zeichnet, gu „feinen nnb fä)arfen Beobachtungen gar md)t geeig* 
nef gemefen feien unb i^re eef* naa) Zo\ alfo naä) 3^ren 
erfolgten Vernehmungen feine (Garantie ber 9ftic$tigfeit beä SDe= 
ponitten geben fönuten. 3u Beobachtungen naä) ber überfpannien 
Slrt Daumerä roaren biefe fdjlidjten Öeute au9 bcm 33olf freiließ 
nid^t geeignet Ofyie Voreingenommenheit beobachteten fte ben 
i^nen gleid)gilrigen unb barin liegt gerabe ber SSern) ilper 
9lu8fagen. (Sie würben niä)t erft na$ $'3 Xob, fonbern bereit* 
im 3af>re 1829 oor ©erid^t (polizeilich noch früher) oernommen. 
3^re ^luäfagen finb bnrdnoeg beftfmmt unb in ben fpäteren Ber= 
nc^mungen fta) gleich bleibenb. 3$r Erinnerungsvermögen war 
gmeifeteolme ein ungefd)roäd)teS. 2)enn § 1 8 <*rf dfjeinen motzte 
in Dürnberg fä)on nach ben erfnm Xagen fo enormes Sluffehen, 
ba£ ;ut)erfia)tliö) ba§ Erlebte getreu in ü)rem (Sebächrnifj haften 
blieb. (Singeine ber 3eHgenau8fagen bieten gubem in fta) felbft 
eine befonbere ©ernähr ber föichtigfeit. 2öie foUte ein 3euge auf 
ben in Uiittelfranfen gang unbefannten 2lu§brucf „3acobifebeTO* 
gefommen ober in bie ©elbfttäufd)ung oerfaUen fein, luibe 
gefagt, er fei täglich über bie dränge in bie (Schule gegangen? 
$>. fä>mt fpater in ber £§at gefüllt gu fyabm, bafj er burch 
feine anfänglich gegeigte ©prachfenntnifj ber Jtritif eine gefährliche 
2Baffe geliefert habt. <5r fud)te befchalb ben gemachten geiler gu 
oerbeffern unb fo begegnen mir benn bem merrroürbigen Umfiaub, 
gertigfeit im (Sprechen in ber erften 3eit ber an ü)m 
Beobachtungen eher ab ftatt gunahm. 60 theilt 0. 
, befjen Beobachtungen aus bem 3uli 1828 alfo aus 
rtlatto fpäter 3eit bariren, in feinem „Gafpar £aufer" <S 68 u. 69 
mit, $'3 Konjugation menig mehr als ben 3" fini tio umfaßt, 
bas „3a)* fei n0Q ) feiten in feiner Wcberoeife oorgefommen, er h°ie 
fafl immer oon fta) in ber britten ^erf on gefprod)en (g. B. „<5afpar 
fe^r brau") unb aua) gu ü)m §abe man nicht: „3)u", fonbern: 
„<Safpac P fagen muffen, menn er fogleid) oerftehen f ottte, toen man 
meine, dagegen mar e£ ben 3eugen, bie über baS erfie <§x\ty\- 
nen Ä'8 am 26 ÜRtti 1828 beoonirten unb benen e§ bodb ferne 
lag, in ber britten $erfon mit „Gafpar" angureben, gelungen, 
fit§ mit i^m gu oerftänbiaen unb tt)eilreeife (^err^fogar einge^enbe 
®efpräd)e mit t^m gu führen. Slud) fpraef er bamalS oon fidj 
bereits in ber erften ^erfon, unb oereinigte etroa 10 'Sage uaä) 
feinem ^rfd)ein«n bie erfte unb' gnette ^ßerfon in bem Beicf^ 
mann gefprocheuen ©a|e : „»«um fi^au-fl midj fo an V (f. 3I)> 




Digitized by 



113 



' w^xna^m, ber mir in ber $olge aU ber ^u^mct^er 
SBeicfmann oorftettig gemalt nmrbe, unb non bem itf) 
an ba§ §au§ be$ £errn föittmeifkrS r». SBeffenig ge- 
führt roorbcn Bin. 9$ metfc c§ roofjl, baß ^eufmatm 
angibt, er Ijabe midf) nur Bt§ an ba§ neue tl)or ge^ 
leitet; e§ ücrljült fid& aBer ni^t fo, unb tefj faun mit 

• 93ejthnmtf)ett üerfidfjern, ba§ idj burd) tyn, ben ©etefs 
mann, unmittelbar an ba§ £au§ be§ §erm Sfttttmeü 
jtcr§ ©effenig geführt würbe. * * 

©ommiffionSfrage (9): Serben £ie bieftlei«; 
ber, in benen ©te r)icr)er gefommen ftnb, auf &or$eigen 
roteoer errennen s 

5lntn)ort: ,3a freiließ. 

3Burben bem (Somparenten bie com Sftagiftrate ans 
Ijer abgelieferten Äleiber, Beftefjenb au§ einer uonV 
grauen Zuä), bergletdjen Tangen SBeinfletbern unb einem 
runben §ute jur <£infidjt vorgelegt, welcher hierauf erf lärte : 
£ut unb Kleiber finb biejenigen, in benen icf> t)ief>er 
nadf) Arnberg getommeu Bin. 2>ie §cmben, bie idfj 
mit fnef)er gebraut, fmb jerriffen, bie Stiefel and) al§ 
ganj verlumpt weggeworfen worben, nur ba§ <Sdwupf= 
tudjj Beftfce id> nodj. 

» ■ 

6ommiff iongfrage (10): SBerben Sie aud) 
ben SBrief, ben Sie mit fn'eljer gebraut Imben, auf $or= 
geigen mteber erfennen? 

' i 

■ Antwort: 3fa aUerbing§. 

Surbe bem (Somparenten, ber F. 7 ber äftagiftratS* 
2Icten vom %av)xt 1828 bcpnbltcrjc SBricf $ur Gbtfl<$t uor; 
gelegt, welcher hierauf erf lärte: , * 

- , .| 

<§f§r bemerfenSweru) ift e8 in biefer ©eu'eljung ferner, bog §. 
b* ä^ßen JBcirfmann unb §üftlein in fpäterer geit augenjd)einr 
lidb als tljm fatale ijkrfonen Betraa)tete. (§x wollte fte «i$t mefpr 
erfennen unb fudbte bie 5?eria)rung tntt ü)nen itt einer biefen^cr- 
fonen felbft auffälligen Steife $u oermeiben-tf. e. 31 u. 54). 

We^«T, Dr., «afrat £aufer. 8 



Digitized by Google 



114 



€><$on baS Aeuftere beS SöriefS gibt mir bic Heber s 
jeugung, bafj ber Ijier oorliegenbe ©rief berjemge ift, 
ben ic$ fjieljer gebraut unb im £aufe beS §rn. SRitt- 
meifter v. SBeffemg abgegeben Ijabe; aber aud> nadfj bem 
3m;alte erfenne idf) folgen an, roeil mir ber £r. SBür; 
germeifter fcljon gur 3>dt f als iä) baS Sefen gelernt 
Ijatte, biefen 8rief gezeigt unb jum (Belbfllcfcn oor* 
gelegt tyat. 
©ebärbenote ber ßommtffton. 
$aufer bat auöbrücflid^ um benjenigen $lafc, ber 
üjm ben ©lief auf bic £ljüre gemährte, unb obwohl er $ier 
biä)t an bem ^inquirenten fa§ , fo fufyr er bennodj bei je* 
bem ©eräufdfj an ber £fjüre unb beren (Eröffnung fjeftig 
jufammen. UebrtgenS beponirte berfelbe mit 3uoerftd)t unb 
»efttmmtyeit. — 



2. 3eugen = #erljör <£afpar Jpaufer'S übet 
feine £erfunft. 
Abgehalten am 7. 9cot>. 1829 (Act A II 50). 
(£ommiffionSfrage(ll): ©qüglidfj i^rer Ant* 
noort auf grage 8 bringt ftä) bie $$ermutf)ung auf, ob ber 
fdfjroarje ©egenftanb uor ben genfiern 3^re§ Aufenthalts^ 
orteS nid)t etraa ein ©itter geroefen? 

Antwort: 3a; bin jroar in meinem Werfer nie 
aufgeftanben, gefdfjaieige benn herum ober an bie gen* 
fter fdlbfi Eingegangen, ©leichrooljl aber getraue ich 
mir f<$on aus meinen SBa^rne^mungen aus ber (Snfc 
feniung unb ben tn^mifd^en erlangten Gegriffen öom 
aufgefdjlidfjteten £>ol$, f. g. ^oljftogen mit SöefHmmtfjeit 
angeben $u fönnen, ba& es $ol$ geroefen, welches fi<§ 
t>or ben genftern meines Aufenthaltsortes befunben §at. 
gomm iffionS frage (12). Ueber bie Art unb 
SBeife, mie ber SDtann in ben Ort gefommen, ber ju 



Digitized by 



115 



3§itm Aufenthaltsorte bejrimmt mar, — was fonnen ©ie 

befjfatlS 9la$ere3 angeben? 

Antwort: Ueber bie Art unbSBeife wie berüftann 
in meinen Aufenthaltsort gef ommen, fyabt io) eine SBahr* 
ne^mung nie gemalt. 3>a io) iebodj fortwährenb mit 
bem ©eftd^te gegen bie beiben genfler auf bem ©oben 
lag, fo bfirfte anzunehmen fein, ba§ er mir im Sftücfen 
eingetreten, meld) lefetereS i<h jeboa) fogar nie gehört 
habe. 

<£ommiffionSfrage (13): ' %ft eS tyntn vofc 
fommen bewufct, bafj <5ie nur $u befttmmtenmalen menfa)s 
liefen SBefuch in ü)rem Aufenthaltsorte hatten? 

Antwort: @S ift mir genau bewufjt , unb id) 
fann baljer mit SBejrtmmtheit behaupten, baf; ber -Dfamn 
nicht öfter, benn $u breienmalen in meinen Aufenthaltsort 
gefommen tjt. $)aS erftemal 8 — 9 £age nor meiner 
3Begfd)affung, roo er mir Unterricht im Schreiben gab, 
baS jweitemal, wo er mir baS ©üchlein vorlegte, unb 
midj baoon unterrichtete, ma§ ich gu fprec^en h<*be, unb 
baS brittemal enblich, mo er mia) abholte unb mia) 
fortgeführt hat. 
<£ommiffionSfrage (14)'. $>a& ©ie fa)on auf 
ben ©runb eines einzigen Unterrichts baS Schreiben fo ers 
lernt haben fottten, wie bei Jptltct gefdjehen, unb burch bie 
Anlage nadjgewiefen wirb, ip beinahe ju bezweifeln. Uns 
ter Vorlegung ber F. 10 ber 9KagifrratS * Acten befind 
liehen ©chrtft mit 23leifHft. 

Antwort: 3><h entftnne mich recht wohl, bie h^ 
oorliegenbe ©chrift beim Rittet gefertigt gu haben. £>afj 
btefe ©chrift hübfeh ifl, fann nicht gefagt werben, unb 
ich g<wa anberS unb ungleich §übfdt)cr unb befs 

fer, naa)bem i<| nur zweimal burch £*n:n $rof* SDaus 
mer Unterricht im (Schreiben erhalten hatte. Unb ob= 
wohl ich, wie fchon gefagt, nur ein eingtgeSmal Unters 
ria)t im Schreiben wcxhrenb meiner ©efangenfdjaft er= 

8* 



Djgitized by Google 



116 



galten Jjarte, fo befdhäftigte ich micf) bennod), auch ofme 
ben %Rann t bamit, baSjentge nach$ufcr)reiben , rooju er 
bie §anb geführt, unb tcr) in ber Qülge ofme biefe 
Seirung nadjgef (^rieben Ijatte, unb bafjer rüfjrt e3, ba§ 
ich fcfion beim £iltel roenigfienS einige gertigfeit im 
©^reiben gehabt r)abe. Uebrigen§ fcfjrieb icr) bie Sud) 5 
ftaben, foroie meinen Flamen burcrjauS ofme allen 23e; 

griff.*) 



*) yiityt genug m beflagen ift e§, baß bie oom Untere 
fud)ung§rid)ter erwähnte $leifhftfcf)rift, welche fid) in ben magU 
frratifeben Elften befanb, nicht mefjr oorhanben ifi. ©lücflicher^ 
weife hat uns iebod) ©. geuerbad) („Gafpar §aufer jc." S. 45 
3(nm.) ben Inhalt berfelben näher betrieben. — £ie Schrift füllte 
hiernach einen ganzen goliobogen auf allen [einen oier Seiten, 
feie glitt; einer 93orfd)rift, nad; welcher jUnber beim erften Schreib^ 
Unterricht ftet) m üben pflegen. ÖS waren nämlich Sfteihen oon 
33utt)ftaben unb Silben in ber Wct gebilbet, baß jebe £ei\t faft 
immer nur benfelben iöud&jtoben, btefclbe Silbe wieberholte. 2lm 
(Shtbe ber Seiten waren fogar, wie bei &inben>orfa)rifien üblich, 
alle 33utt)fiaben beS 2H;u)abet§, wie fie aufeinanbcrfolgen , wieber 
in (£iner 3eile mfammengefteßr, unb gegenüber ftanben, in einer 
anbern 3eile, bie arabifdjen Ziffern 0011 1 big 0, ebenfalls in 
ooftfommener Orbnung. $)aS 2Sort „reiber" fam mehrmals oor. 
Soweit bie 93efd)reibung r». geuerbach'S, ber offenbar aus eigener 
Snfdtauung fprtd)t. o. Beuerbach fann felbfl nicht umhin, aus 
ber Schriftprobe ben Schluß m $ieljen, baß §aufer „wirf lieh lln* 
terrid)t im Schreiben, unb jwar regelmäßigen Elementarunterricht 
gehabt habe." 3 rr thümlicb ift e§ jebodfj, wenn o. Jeuerbad) (a. a. O. 
S. 45 im Stert) mehrfache 33efud)e be§ llnbefannten jum 3 roe <f 
be8 Schreibunterrichts annehmen $u wollen fd)etnt. erflärte 
in feinen Verhören öfter, nur Einmal foldjen Unterricht erhalten 
m haoen. 3lud) @erid)täarjt Dr. s $reu oon Dürnberg befunbet 
in Uebereinfiimmung mit o. geuerbad), baß fr außer feinem Wa= 
men noch eine Spenge einzelner ^uchfiaben&üge t>abe jtt Rapier 
bringen tonnen (f. S. 13*)). GS befteht hiernach fein >Jweifel, 
baß methobifchen Schulunterricht genoß unb bie Erzählung, 
weld)e er bem 3eugen "ber feinen täglichen Sdtjulbefuch 

ienfeitä ber @ren$e mad)te (f. S. 57), r)at hieburd) bie (Garantie ins 
nerer ©ahrfd)einlicbfeit gewonnen, wie benn §aufer überhaupt 
in ben erften Stunben feiner älnfunft $u Oiürnberg mit bem ihm 



Digitized by 



117 



(SommiffionSfrage (15): 9lud> 3$r <Sptel mit 
ben fernen Sofien fefct einen Unterricht oorauä, bafjer 
audj in biefer §inftcf)t bie 33ermutfutng »orliegt, ba& min; 
befienS metteidfjt früher ein Sftenfdi fiä) &« 3fjnen emge* 
funben §abe? 



an 93tlbung näf)er fteljenben unb im übrigen ü)m gleidjgültig er: 
fdjeinenben SÖebienten unbefangener unb weniger oorfidjjtig geplau= 
bert $u §aben fd&eint, al8 mit ben ^erfonen oon £ijttnftton unb 
ben $oli$eiorganen , mit meldten er ljternäa)ft in 93erüfjrnng tarn. 
SDiefe ben (Stempel ftrenger £d&ulmäfjigfeit tragenbe Äenntni§ im 
(Schreiben foll nun ben 16 — 18jä$rigen, in fnftemattfa)er 93ernad(j? 
läfftgung, beren ©rab unb folgen mir normal (Jrjogene uns in 
ifjrer <£ntfefclicfjfeit nid^t oorjufkllen oermögen, aufgemadfjfene, nie 
»on bem leifeften §aud;e be8 menfa)licf)en <5ulturleben8 berührte 
§aufer in einem finfteren Werfer burcf> eine einzige Seftion, n>a> 
renb melier ber ü^rer nia)t ein einziges Sßort fpradjj (f. ©. 102) 
unb ber ©ä)üler nid)t einmal be3 Ü?eijrer8 3Intlife falj (a. a. O. 
u.©.103), erlangt fjaben! Sftau fällt nid&t au8 bem£one ernfter 
Jtrittf in ben ber <&cgmä$ung, fonbern f priest lebigltdfj eineaugem 
fällige 2Baljrl)eit au8, roenn man biefe Angaben £>'8 als 8ügen 
frecher 2lrt bejeiclmet. üftan tonnte eimuenben, e8 bürfe an bie 
Serfjöre §'8 nid)t mit ber äufcerflen «Schärfe ber Ärttif ^eran- 
gegangen werben, inbem §. jene bunfle ^eriobe feine« ÜebenS 
fpater ©ielleid&t felbft nia)t mef>r oöUig in feinem Öebäd&tnife feffe 
^ielt unb in manche 3>rrung «nb 6elbfttäufä)ung oerftel. SDicfer 
feinroanb mürbe jutreffenb fein, wenn in trgenb einem fünfte 
feiner (£r$äfjlung fdjroanfenb märe, wenn er fia) iemat§ aufßütfen 
in feinem ®ebäcfjtnifj berufen mürbe, roenn bie SBergleicfmng feiner 
4 oerfd)iebenen 93er$öre 5lbroeia)ungen erfeljen liefje, in benen ftä) 
jene Unfta)er§eit abfpiegelte. 3n völligem (^egenfafc $ie$u !jat §. 
oom erften bis jum legten feiner in Dürnberg unb 5ln8bad) »er* 
lebten £age nor ©erid)t unb feinen <£r«el>em unb ©önnem ges 
genüber ftetS unb olme bie minbefie 2lenberung bie gleiche Qv- 
ää^lung über bie Umftänbe feiner ©efangen^altung gemacht. *ftie= 
mal§ trifft man bann auf einen 3 roc if e lf ß i nc Unfidfjer^eit. 3eber 
Umfianb feiner ©efangenfdfjaft fteljt ü)m mit oölliger £larf>eit cor 
ber ©eele. 5luf jebe grage ift fofort bie befiimmte Antwort bereit. 
9hir gttüfd&en ben beiben 2)föglidf>feiten ift au rollen : entroeber 
$aben ftdj bie SDinge genau fo, roie §. erjä^lt, angetragen, ober 
mir fielen cor einem planmäßig unb mit ©efdfjttf aufgerichteten 
fünftUa)en ©ebäube. — 



Digitized by Google 



118 



Antwort; $)ajj roeber bcr 3Jtomt, noa) irgenb ein 
menfchlicheS ä&efen, bcnn 31t bcn breimalen, bic ich Be* 
zeichnet h<*&e, in meinen Aufenthaltsort gefommen, fann 
idj mit SÖefrtmmt^ett Behaupten. SDic fernen $ferbe 
Befanben fid^ feit meinem ©ebenfen jur linfen $anb 
meines SagerS; nrie eS mir in ben (Sinn gefommen, 
bamit $u fpielen, fann ich mir felBfr ntc^t erflären, oBs 
mo^l idj mich fortroä^renb bamit Befttjaftigte , bie an 
ben ^blgernen hoffen Beftnblich geroefenen Söanber ßh 
gulegen, unb mieber an bie ^ßfcrbc hinzulegen. 

(£ommif f ionSfr age (16): 3>ux näheren 93e$eia}= 
nung ber in 3^em Aufenthaltsorte Beftnblich geroefenen 
Sßferbe, roaS fönnen ©ie befjfallS angeben? 

Antwort: $)ie Beiben^ferbe waren oon §ol$ unb 
8—9 j&oU hoc§. $>och getraue ich mir nicht ju Be* 
Raupten, oB bie roci§e garBe berfelBen Sftatur ober golge 
eines Anjrrid&eS gemefen. $)aS eine $ferb, beren Beibe 
gleich 9 ro 6 geroefen unb $M$eme ^cr)roctfc Ratten, mar 
mit rotten, baS anbere mit Blauen Söänbem, 7 — 8 
<©tücfa)en an ber Belegt. 3>ebeS ©tücfchen S3anb 
mar 10—12 %oU lang unb 1 3<>tt Breit, entroeber 
auS leinen ooer ÖOn ^ CDcr unD meto* gcm$e $es 
ftt)äftigung Beftanb barin, biefe SBanb*©tücfdfjen oom 
SRücfen beS ^ferbeS heraB, unb roieber htoaufeulegen, 
unb oBmoljl ich Dcn ^Pferben au<$ t>on meinem fchroars 
gen SBrobe juerfi gereift, unb folcheS bann felBfi fym 
untergefchlucft, roe&halB ich nach weinen bamaligen ©es 
griffen gemeint, baS SBrob fei »on ben ^ferben gefref* 
fen »orben, fo mürbe bennoch feines ber ^ferbe oon 
beut urfprünglichen Sßlafce meggerücft. — @rfi als ber 
SDlann Bei mir erfchienen mar, unb mir Unterricht im 
©cf)reiBen erteilt Fjatte, moBei bie ißfcrbc con ihm auf 
bie Seite gefchoBen morben finb, machte ich &e Se? 
oBachtung, ba| bie Sßferbe x>on Ort unb ©teile weg* 
gerücft werben fönnen. SDiefc freute mich fehr unb ich 



Digitized by 



119 



fuf)r bic $ferbe, meldfje mit 4 Keinen Dfäbern oerfe^en 
moren, auf meinem Säger liegenb, Inn unb $er. SMeg 
mad&te ©eräufdfj, baS felbft meinen Ofjren me$e tfjat, 
aber audt) noc$ bie weitere ftolge ^atte, baß idt) einjfenS 
mäljrenb meinet ga^renS mit ben Sßferben einen berben 
©dfjlag anf ben redeten 5lrm erhielt, olme ba§ idt) je= 
bod) ben ÜJiann felbft bemerft ober malgenommen Ijabe. 

9ßon biefem (Schlage ^atte Idt) bamalS burdt)au3 fei* 
nen ^Begriff, noc$ weniger aber rannte icfj ben S^ecf 
beffelben, gleic!t)n>ot)l aber unterlieg idt) fjterauf ba% %afy 
ren, meil icf) bei mir felbft mutfjmafjte, bafc id^ bei fers 
nerem galjren einen abermaligen ©dt)lag als golge mtU 
neS gafjrenS erhalten tonnte. 

S)er Jj%nte £unb, ber ebenmäßig jur linfen ©eite 
meines SagerS ftanb , mar nur Ijalb fo groß als bie 
^ferbe, ^5c^{ten§ 4V 2 3<>tt $odt) unb §atte herunter* 
fjängenbe gefdjnifcte Ofjren unb bergleidt)en furjen Scfjmanj, 
— weiß mie bie Sßfcrbc. 2ludf> auf bem fRücfcn bie? 
feS §unbeS befanben fidt) mehrere ©rücfdt)en SBanb oon 
rotier garbe, unb er mar nidfjt minber mir 4 flehten 
labern oerfe^en. ' 

2)aS ©dfjntfctoerf an ben^ßferben unb an bem§unb 
mar nify fdfjledt)t, feineStoegS aber fo fc^ön unb regele 
mäßig, roie an benjenigen ©pielfadfjen, meldte \$ mal)- 
renb meines £ierfeinS gefeljen ^abe ober öffentlich ©er* 
fauft werben.*) 



*) §aufer befä)reibt bie Stoffe unb ben §unb auf's ge= 
nauejte unb maa)t fogar übeT baS ed&ntfcroerf arriftife^c Söemerf* 
ungen. <£r wußte, baß fic als ©piefyeug bienen fottten unb a$mte 
bei feinem (Spiel baS Slnf* unb Slbjäumen ber «Pferbe naa). SDieS 
ftttefi fefct einen getoiffen #orrau) oon Gegriffen oorauS, welä)e 
fid^ §aufer in fetner abfohlten SBereinfamung niemals oerfa)affen 
fonnte. ®leid)e8 gilt oon bem Sfcetnlia)feit8finn, oon welkem 
bei SSefrtebtgung natürlicher SBebürfniffe geleitet geroefen fein roiÖ. 
Sftan (önnte biefe 3ftäu)fel etwa burd) bie Einnahme oon ^emuuSs 
cenjen löfen wollen, welche in fcaufet'S ®eijt traumhaft aus einer 



Digitized by Google 



120 



(£ommtf fio nSfrage (17): <&<fyo\\ auS 3>t) rcn An= 
gaben ju Jrage 8 gef;t ^eiüov, bafj ©ie aud) in bem me^rs 
ermähnten Aufenthaltsort an Drbnung gewöhnt waren; 
eS h at auch ber ©efangenwärter £ultel auöbrilciücr) befuns 
bet, bafc fie einen reinlidj gehaltenen Körper mit r)ier)cr ge= 
bracht fja&en, was altes eine befonbere Anweifung oorauS= 
fefct? $)a ©ie ftcf) befjfattS nocfj nid^t erflärt Ijaben, fo 
hat bieg nacr)holenb $u gefdjehen? 

Antwort: $om SBafdtjen beS Körpers §atte ich 
burcr)auS feinen begriff. 9cie aber ^atte ich meinen 
Aufenthaltsort burdt) eine £eibeSöffmmg oerunreinigt; 
ich h a & e m ty ^ C S U i^berjeit be§ bezeichneten 2ocr)eS be; 
bient, bcffcrt ^Decfel ict) auch jebeSmal weggefchoben unb 
fobann nrieber baraufgefdtjoben fyabt. £)a§ mir bieg 
gelehrt worben, baoon bin ia) lebhaft überzeugt, eS ift 
mir bejjfallS jeboa) burd£)auS nicf)tS erinnerlich- 

Sftadj meinen nun erlangten ßenntniffen . oon ber- 
ief djaffenheit beS Körpers bin ich jraar wor)l felbft 
überzeugt, ba§ mir auch mährenb meiner ©efangen* 
fchaft bte £>emben gercechfelt unb £>aare unb Sftägel ab= 
gefchnttten worben, — ba ich bejjfallS nicht 

ba§ ©eringfte beraubt bin, fo bürfte anzunehmen fein, 
ba§ bte Bezeichneten Verrichtungen, mährenb ich ge= 
fajlafen, oor fich gegangen — jumal mein <&d)la\ oors 
nehmlich fonft aufjerorbentlich feft mar.**) 

gtücfücheren Äinberjeit ftd) erhalten hätten. 2lHeut $. fdfjeint in 
feinen ber magijrrattfchen (Sommiffion unb bem ©ürgermetfier 
33inber gegenüber gegebenen (Jrjählungen £tnge eingekochten $u 
haben, welche auf biefem 2öege fich n "ht erflären (äffen, fonbern 
auf eine genauere unb bewußte ^enntnijj ber ©rfcheinungen beS 
täglichen ßebenS fdjjliefjen laffen, £>e§r bebeutfam unb fetner weis 
teren Erläuterung bebürfttg ift namentlich folgenber in ber magU 
jlrattfchen SöeFanntmadfmng oom 8. 3uli 1828 enthaltene $affu§ : 
„3um Schreiben bebiente er fich eines ©letftifts, welchen ber Uns 
befannte für eine geber ausgab." (©. <3. 78). 

**) ^ehrfaa) auch burö) o. geuerbacb (@afpar §aufcr je. 
<£. 43 5lnm.) würbe bie Sßermuthung aufgehellt, baS Xrtnfwaffer 



Digitized by Google 



121 



Gtommif f ionäf r age (18): Ueber bie 2lrt unb 
2Beife, rote <5ie felbft au§ bcm Orte 3l^cr ©efangenfdjaft 
^erauSgerommen, unb 3$re 2öa!)rnet)mungen hierbei, roas 
tonnen @te befcfaKS nä'fjer angeben? 

Antwort: Sftadjbem midj ber 33knn auf feinen 
Dfücfen genommen unb ftdj beim gortgeljen audt) ge^ 
bücft f)at, fo fttefc mein $opf bennodfj bei einem §in* 
meggleiten etwas an, toaS mir bie Ueberjeugung ge= 
nmt)rt, bat} id; burdfj eine niebere £i)üre be§ OrteS 
meiner ©efangenljaltung ^inbura) getragen roorben. 

S)er SD'lanu fjatte, elje er midi) auf ben SJfticfen ge= 
nommen, mir 311001* aud) bie beiben £)änbe mit einem 
meinen tudEje bei ben £>anbgelenfen jufammengebunben, 



§aufer'S [et jutoctfen mit Opium gemtfd)t geioefen. 9hm erjcu)lt 
aber £aufer, batf aufcer jenen 3 23efuä>n beä unbefannten 9ftan= 
neS bie QtUe feines SSiffenS überhaupt niemals 0011 einem menfa)= 
ltdfjen 3Befen betreten roorben fei. 9ttd)t nur baS $3eä)fetn ber 
£>emben unb baS SBefdbneiben ber Otägel unb§aare, fonbern aua) 
bie Entleerung beä Seibfhu}leS, forote baS bringen oon 8peife unb 
£ranf erfolgte bemnad) in get)eimnirjooller Söeife. 3Kan fönnte 
Sioar an eine fcr)alterät)nlici}e Oeffnung benfen, burä) roeldfje bie 
Öefäfje in ba§ <#efäugnijj gefd)oben unb roieber IjerauSgenommen 
rourben. Allein immerhin bliebe ber auffaHenbe Umftanb übrig, 
bar) Käufer Toät)renb fo oieler %afyxt niemals biefe tägliö) mm 
minbeften einmal nott)roenbige Üttanipulation beobadjtete. <8uä)t 
man nadj einem ^5a)lüffel für biefeS s Jiätt)fel, fo wirb man, fos 
ferne bie Slnroenbung oon Opium nur überhaupt in ben ÄreiS 
ber Vermutungen gebogen wirb, ju ber Slnnaijme geleitet, ber 
Sd)laftrunf fei £ag für £ag gereicht roorben.. deines s #act)roeifeä 
bebarf eS jeboa), baj? ber getftige unb förperliäje 3 u P au b §aufer'S 
entfa)eibenb gegen bie täglidje unb oiele 3at}re bauernbe 9lnroem 
bung oon Opiaten fprid)t £et)nen mir aber, roie nur *,u tt)un ges 
nötigt finb, biefe (Jrflärung ab, wie motten mir, ot)ne in 3 roc if e * 
gegen §aufer 1 S ©laubroürbigfeit *m fallen, beffen Angabe erflären, 
baf er roeber je ein menfci}lia)eä Söefen in ber 3eUe gefet)en, nod} 
eine Vorrichtung beobachtet §abe, burci) roelc§e it)m bie täglia) 
nötige ©ienftleifrung oermittett rourbe ? 



Digitized by Google 



122 



bicfc meine £>änbe fta) fobann um ben #alg gelegt 
unb mia) auf bicfc SBeife fortgetragen.*) 

UeBrigenS f)af>e ia) beutlid) wahrgenommen, bag ia) 
oon meinem 5lufent^alt§orte unmittelbar au3 ins greie 
unb gleia) naa)ljer eine Slnhölje ober einen SBerg hin- 
aufgetragen roorben. 

©ommiffionSfr age (19): 2öie lange 3«tglau« 
ben (Bit von bem Orte 3# rcr ®efangenfa)aft bis tyityx 
fta) unterwegs Befunben 3U haben? 

Antwort: ©or 2Wem muß io) bemerfen, ba& id^ 
bei meinem (Eintritt in bie große 2öelt — ober alä 
io) fytx jum SBemu&tfein gefommen bin, fo oft mir 
baS @efta)t bura) bie ©onne ober in golge attgemeU 
ner ©rmübung oergangen, ta) jeberjeit gefagt habe: cS 
wirb 9^acr)t. 

3fa meiner £eben8gefd)itt)te habe id) öfter 00m 9ftad)ts 
werben gefprodfjen, wa8 nur in bem oben erwähnten 
Sinn gu ücrftcr)en tft. UeBrigenS !ann ta) über bie 
3)auer ber Ütctfc nad) £ag unb 9toa)t nia)t urteilen. 

2Benn id) jeboa) berü(ffta)tige, bajj ia) wäljrenb mets 
ner £ief)erfa)affung nur ein einjigeSmal Sörob unb baS 
in geringer Ouantit&t gegeffen h«be, ba& ia) nia)t mehr, 
benn breimal SSaffer getarnten, auf ber ganjen £our 
mein 2öaffer nur einmal abgefa)lagcn, eine SeibeSöffmmg 
gar nia)t gehabt ^aht, fo möd)tc aus biefen Umjtdnben 



*) SDiefe 5lrt beS Transporte« Hingt nid)t wahrfd)einlich. 
3euge Söüft glaubt nid)t, bafj ber ftähroater, fclbft wenn er ein 
robufter «Wann war, §. aud) nur eine ©ierteljhmbe lang habe 
tragen tonnen, ba biefer felbft corpulent unb jtarf gebaut war. 
(©. 6. 47). SDer angebliche Transport £ 1 3 nad) Arnberg atbt 
au* nod) ju anbem Zweifeln 2lnlaj?. TOt 9fcea)t bemerft 3u}h> 
ratij ©djmib in feiner ©d)rift über (5. ($eft 2 6. 14) : „$ie 
Xaufenbe oon (ünwohnern, bie ftd) (am ^ngftmontag) auf baß 
fianb unb in bie benachbarten Ortfd)aften gerftreut Ratten , waren 
ebenfooiele 2öad)tpojten , bie bie näd)|ten Zugänge ju ber «Stabt 
bewachten, ©uro) einen folgen dorbon ringS um bie ©tobt eine 



Digitized 



123 

rootyf mit Söefrimmthelt anjunc^mcn fein, bafj idf> ni<f)t 
länger, beim eine Sftatfjt unb einen £ag unter 2öeg3 
geroefen, bog id> nimmermehr aber oiel länger benn 
biefe 3eit unterwegs geroefen.*) 

$aß jebenfallS aber aud^ in biefer 3«t nur ein feljr 
geringer föaum oon mir unb meinem gülirer burd^ 
toaubert morben fein fann, ift mit S3ejrimmt^eit an^u* 
nehmen, weil id^, als beS ©teljenS unb ©eljenS burd^ 
aus unfunbig, nur wenige ©abritte gelten, bann auS= 
ruhen mußte unb bann erfx roieber gehen tonnte. 
(S ommif ftonSf ra ge (20): Sftachbem (Sie an 
bem Spanne wahrgenommen, baß er mit einem @djatt, 
fur§en ©einfleibern, ©tiefein unb blauen (Strümpfen ange= 
t^an gewefen, fo lägt fla) annehmen, baß <5ie auch beffen 
©cfialt, ©röße, ©eftd^t^üge unb bergl, tnS 3luge gefaßt ? 
21 nt ro ort: 3d> entfinne mich, wahrgenommen ju 
baben. ban ber äftann feineSroeaS flein mar. er näberte 
fia) melme^r mef>r ber größeren, als ber mittleren <5ta* 
tur. SBruft unb (Schultern waren breit, was ich befon* 
berS wahrnahm, als ich mich auf beffen SKücfen befum 
ben.**) 2öürbe ich eine nähere ^Bezeichnung beS üttanneS 



fo feltfame unb auffallenbe (Jontrebanbe rote roar, einfd)roärjen 
ut roollen, roäre Unoermmft ober £otttfu)nljett geroefen, unb fjätte 
ber Unbefannte eS bennoä) geroagt, fo würbe eS ju ben Kimbern 
gehören, roenn nid^t ein einiger oon ben oielen Xaufenben biefeS 
rocu)re ©peftafeljtücf fottte bemerft haben." 

*) @enbarmerie=Oberlieut $i<fel bewerft in einem 93eriä)t 
oom 6. 3uni 1831 über angebellte Recherchen roegen Ermittlung 
beS früheren Aufenthaltes <J. §'6: 3ä) * ann fo um glauben, baß 
im greien fä)lief, roeil bie dächte, um biefe 3eit noa) fe$r NR 
auf ben an bie fiufi noä) nid)t gewöhnten, *arten, neugeborenen 
ben fd)recflia)fien Ginbrucf gälten machen muffen. (Act A Vin 156). 

**) SDiefcr 2Kann roar nach $■* AuSfage bie einjige $er 5 
fon, roela)e er bis borten in feinem ßeben gefehen hatte. $8o§er 
entnahm er ben 2Kaß ftob für ben ©efd)rieb ber förderlichen 93e= 
fd)affenheit beffelbftx? 9flan fann jwar geltenb machen, §. habe 
feine foäter aeroonnenen GrrfaBrunaen ;u öilfe aenotnmen, roie er 



124 



geben, fo fprädje id) nicht aus eigener $öahrnet)mung, unb 
fann baljer lebtglich oerflchem, bafj id) tnfonberfjeit über 
baS ©efuht beö üttanneS burdt)au§ feine 5lu8funft ju geben 
im ©tanbe bin. 



3. Verhör ßafpar £>aufer'§ über feine 
$txl unft. 

Abgehalten am 9. SRoü. 1829. («et A II 64). 

(£ommiffion§f rage (21): lieber äufjere SDinge, 
Cnreigniffe u. f. to., meldte 2öac)rnehmungen ^aben ©ie be§= 
falt§ auf 3fyrer D^cife §icl)cr gemadjt? 

Antwort: $)er (£tnbrucf ber aufcern £uft, baö 
(Sonnenlicht unb bie oermirrenbe 9ttaffe ber unenblic^en 
Sftannigfaltigteit oon ©egenftänben in ber mir gauj 
neuen 2Belt bttäubtt bergeftalt meine Sinne, ba§ 
mir ba§ ©efidjt oft ganj oerging, unb baj$ id) mid) 
fortroä^renb in betäubtem 3«ftanbe befanb.*) 3«r 



ja aua) bie 3luäbehnung feines ©efängnifjeS nach (Schuhen angibt. 
SöemerFenöioerth bleibt eö aber immerhin, bafj er, nmljrenb er in 
oöUig betäubtem 3 u f* an b unb ohne jeglichen begriff oon ben 
SDingen ber Slujjemoelt einen qualooHen 2öeg gegen Dörnberg jus 
rücf fegen mufcte, jugleia) Beobachtungen fo genauer 2trt gemacht 
haben fotite. 

*) 2)ie Angabe, bajj bie äuftere Suft, ba§ (Sonnenlicht 
u. f. n>. einen unbefchreiolicb oenoirrenben Grinbrucf auf ihn machs 
ten, würbe mit ber £hatfaä)e ber langjährigen ©inferferung in 
einem finfieren ©emaä; roor)I ftimmen. Slua) o. Beuerbach erzählt, 
§aufer höbe Anfangs ben 2(nblicf einer freien fiaubfehaft nicht 
oertragen fönnen unb bie hieburä) auf feine 2lugen heroorgebrachte 
Söirfung fei oon^aufer fpäter in ber 2lrt befchrieben roorben, ba| 
er bie (£mpftnbung gehabt habe, als wenn ein gaben ganj nahe 
oor feinen Äugen aufgerichtet fei, unb auf biefen fiaben tyabe ein 
Stüna)er feine oerfchiebene Sßinfel mit toetfj, blau, arün, gelb, rou), 
5lUe8 bunt burü) einanber auSgefprifct. (o. ftetferbadb „<£afpar 
Käufer je." ©. 77—78). Allein bie 9ftia)tigfeit biefer .fämmtltgeit 



Digitized by Google 



125 



gefteöten 5rage nermag idt) baljer nur fooicl anjugeBen, 
bafc td> einen anbern 33erg ober 2lnjj5§e, benn jene, 
ganj am Einfang meines StranSporteS nid^t hinaufge* 
fommen Bim (SBenfo glaube ict) mit ©efrtmmtfjeit 
fagen $u fönnen, ba§ idt) einen Sßerg hinunter wäfjrenb 
ber ganjen föeife ntdt)t gefommen, bajj mir enblidjj audt) 
nidfjt erinnerlich ift, 2öaffer ober eine Sörücfe aud> nur 
mit einem ©liefe auf ber Steife gefeljen $u IwBen. 

<£ommiffionSfrage(22): UeBer bic SBcfd^affcns 
r)eit beS 2Bege§ unb beffen Umgebung, n?a3 ^aBen ©ie 
begfattö Bemerft? 



Angaben £'3 unterliegt ben erheblichen Söebenfem EBürbe eine 
folqje (JmpftnblichFeit ber SehwerFzeuge oorljanben gewefen fein, 
fo müfte fic felbfwerfttmbltch in ben erflen ©tunben feines Aufs 
tretend in^iurnberg am ^ocfjgrabtgften fic^ geäußert Baben. Allein 
feiner oon ben 3eugen, welche mit §aufer in erfte Berührung 
famen, maä)te eine berartige Wahrnehmung, bie auch bem ober* 
fläd)lichen ^Beobachter fid) aufbrängen mujjtc. (Srjt mit feiner ($tn= 
lieferung in ben 93efmer X^urm begannen biefe @rf<hetmmgen, 
wie er benn aud) hier juerjt eine <5dfc)en gegen baS ^erjenlid)t er- 
Fennen lte(j, welche im fiäbtifd)en ?öaa)ttocal nicht wahrgenommen 
worben mar (f. ©. 45 Anm.). $ie ermähnte 93eobac§tuna machte 
o. geuerbacb roä^renb feines Aufenthaltes ju Dürnberg (11, 3uli 
1828). Scgon aus zeitlichen (Brunben liegt bie ©ermuthung nahe, 
bafe ftdt) hiebei $aufer eine 2Jty|tifu:ation erlaubte. (£in mehrs 
wöchentlicher 3eitraum war oorauSgegangen, in bem Äaufer oon 
bem $on$eifolbaten Elatmer täglich an öffentliche pafce geführt 
worben war (f. <S. 68). §ieburc| mürbe er in jebem ftalle ooUanf 
(Gelegenheit erhalten h fl Ben, feine Augen für bie (Smbrücfe ber 
Aufenweft empfänglich ju machen. @rjählt ja bodt) ©latmer, 
Raufet h^Be ü)m bei biefen Spaziergängen fein (Jrftaunen über 
bie Schönheit ber 9totur unb beren Einrichtungen ju erfemten 
gegeben unb fei bura) baS SageSltcht burchauS nid)t genirt mor= 
ben (f. S, 70). $)te Scf)tlbenmg ber Jöirfung, welche jener 
93licf in bie freie SanbfAaft auf ^S Augen geäußert höben follte, 
hörte zubem o. geuerBad) erjt im Sah« 1831 aus bem üflunbe 
£'S, beffen fiügentalent ftd) Bis bahm, wie in biefem ©ud)e noch 
bes Weiteren gejetgt werben wirb, zu einem erftaunlid)en (Srabe 
entwicfelt hatte. 



Digitized by Google 



126 



Antwort: 3öä^renb ber ganjen Sftetfe fam idfj 
auf feinen ga^rmeg, gefdjjroeige benn auf <£$auffee. 

$)er 2Beg ging fortnmfjrenb auf meinem ©anb von 
gelblidjjer garbe unb ic$ entftnne mid), $u oerfdjiebenen* 
malen über f. g. gu&fteige gefdfjritten ju fein. 3$ 
bin nod) nie meit über bie <&tabt I}inau§gefr)mmen, ba* 
^er idfj benn aud) nur auf ber Sßeterljaibe 9leljnlid)feit 
mit bem SBege meiner Sßeife bemerft Ijabe. 
<£ommiffion§frage (23): 3fn meldfjer Stiftung 
Ratten €>ie md^renb S^rer Öteife bie <2>onne? 

Antwort: Am Anfang meiner Steife unb nad&bem 
mir fdfjon gu oerfdfjiebenenmalen Unterricht im ©efjen 
erteilt morben mar, Bemerfte id) ganj Befonbere $tU 
lung im ©eftdfjt unb foln'n gegen mein ©eftdfjt gelehrt, 
— meines SHdjt fia) Beim »eiteren gortfdfjreiten min= 
berte. $ie& ift mir erinnerlich, o^ne weitere Süßaus 
ne^mungen gemalt ju fjaBen. 
ßommiffionS frage (24): SRadfj bem, n>a8 ©ie 
am ©d&luffe 3$rer AngaBe $u grage 8 fagten, fo mürben 
©ie innerhalb ber ©tabt von Syrern güljrer nerlaffen? 
Sßßarum ^aben ©ie öftrer ©efuljle, Stytx SGBa^rne^mungen 
nic$t ermähnt, als <5ie bie (Stabt, beren ©eBänbe n. f. m. 
erBlicft? 

Antwort: 2öte td> in bie @tabt gefommen, beffen 
bin id) mir burdfjauS nicf)t Bemüht, idf) fyavt audfj bie 
<5tabt roeber in ber Entfernung nod; in beren ncuhfter 
Umgebung bemerft, toetl id& mit ber Haltung meines 
Körpers Befdfjäftigt, nur cor mich ^in r auf ben SGßeg 
fah, and) burdfj bie ©d^merjen meiner klugen unb aller 
meiner ©lieber oon äußeren ©egenftänben burd&auS 
abgezogen mar. 

3)ie (Stimme, melcfye ich in meinem Aufenthaltsorte, 
auf meiner Steife fyiefytx unb enblid) am 17. Oct. auf 
bem Abtritte oemommen, giBt mir bie fefte UeBerjeu^ 
gung, bafj eS ein unb berfelbe ÜRann gemefen, ber 



Digitized by 



127 

mich $u breimalen int Orte meiner ©efangenfchaft be= 
fucht, mich barauf ^er geführt unb e3 enbltdf) am 
17. Oer. ocrfucr)t fyat, mich umzubringen. 

tiefer SRann fpracr) $n>ar jcberjcit leife unb mit Der* 
ftettter*) <5pracr)e, jeboch ber gef^att kleieförmig, baßich mit 
93efrhnmtfjeU fagen fann, baß eS ein unb biefelbe Sßerfon 
mar, mit ber ich angegebenermaßen jufammen gefoms 
men Bin unb beren ©rimme tet) oor allen übrigen ber 
SÖßelt mieber erfennen roerbe. 
<£ommi f fionSf r age (26): ©eftnnen (Sie fich 
unb geben €>ie an, ob %fy\tn ber bezeichnete ÜJlann aucr) 
,onfi bei irgenb einer ©elegenljeit ju ©eficht gefommen, 
ober (Sie beffen ©timme oernommen? 

9lntn>ort: 3)er fragliche 3Äann ift mir fonft nie 
ju ®eftct)t gefommen, ict) ^abe auch feine ©timmc nie 
oernommen. 

©ine große Slngjt füllte ich groar am 24. 3uni b. 3-, 
als icr) gang allein bei fernem Detter buret) bie Sßlatt* 
ner'fd&e Anlage ging unb aus einem ©ejtr&uche ein 
©erdufch ber Hrt oernahm, al§ wolle ^emanben hin- 
ter ber #ecfe auffielen. $)a ich jeboch bamalS roeber 
irgenb eine ©eftalt gefet)en, noer) irgenb eine Stimme, 
gefdfjmeige einen Sßßortlaut gehört fydbt, fo fann icr) 
über ben Urfprung be€ wahrgenommenen ©eraufd^cS 
benn auch feine 5lu§funft geben. 3$ fann mir meine 
3lengftliti)feit ba^er jroar nicr)t erflören, bennodfj aber 
mar mein ©efüfjl oon gang befonberer Surdfjt; e$ fam 
mir ber 3Jlann in ben <Stnn, ber mict) fn'eljer geführt 
^atte, unb ich fürchtete, n)ie fd^on gefagt, gang ot)ne 
nähere Veranlagung, ba§ mir jener 2Ramt etwa fieibeö 
Zufügen möcr)te. 

*) 2öenn <£. £>. bie ro i r f 1 1 <h e ©timme beö Cannes, rote 
er hier unb in bem Öerljöre oom 6. 9too. 1829 (f. ©. 101) am 
gibt, nie gehört hat, wie fann er behaupten, bafj bie (Stimme beö 
Cannes o er Pellt geroefen? 



Digitized by Google 



128 



ßommiffionSf rage (27): $)ur<f) Spaziergänge, 
fonber^eitltc^ aber bur<$ leiten Ijaben Sie bie Ums 
gegenb ber Stabt tooljl fennen lernen ; in toeldE)er fötdfjtung 
glauben Sie Ijieljer gefommen gu fein? 

Slnttoort: 2Ba§ idjj nidjjt überzeugt bin unb ioa3 
idjj nidfjt getoifc toeifj, barf unb fann icfj nid^t fagen, 
batyer i<$ benn ju biefer $rage ÄuSfunft gu geben nidfft 
oermag. 

(SommifftonS frage (28): $>afj Sie unters 
toeg§ auf üftenfdfjen gejtojjen, mujj allen Umjtänben nadfj 
angenommen roerben; loeldfje Sßkfjrnefjmungen fyaben Sie 
begfattö gemacht? 

Antwort: Sluf meiner ganjen föeife entftnne ic§ 
midfj nidfjt, toeber einen 2ftenfdf)en, noc§ irgenb ein ®e= 
baube bemerft ju §aben. SDer Scfml>madfjer 2Bei<fmann, 
ber midf>, mie er mir fefljft erjagte, in ber ©egenb be§ 
Unfdfjltttf)aufe8 gefunben Ijat, ift ba§ erjte menfdfjlid&e 
2öefen, beffen i($ mir betoufjt bin, ba^er idfj auefj nid^t 
wenig erflaunte, al3 idfj oor bem §aufe be£ £rn. SRitU 
meifterS o* SBeffenig nodfj mehrere 2Renfdfjen gefeljen 
$abe. *) 

Sommif f ionSfrage (29): 2(u§er ben Sfmen 
fdfjon am 6* 9too. oorgejeigten ^leibungäjrücfen brachten 
Sie nod& ©nigeS mit $ie$er. 3öa§ ift 3§nen be&fatß 
befannt? 

Antwort: 3öie i$ au§ bem 3Jhmbe be§ #rm 
SBürgermeijterS SBinber oernommen, fo fanben ftc$ in 
ben Kleibern, bie idj am &ibe ^ieljer gebraut Ijabe, 
ein ©ebetbudf), ein 9fa>fenfran$ unb ein Sdf)lüjfel oor; 
idEj toeifj j[ebod^ nidjjt, wie biefe Stücfe in meine Äleiber 
gefommen fmb, nod& wie e§ ftdfj'3 be§faU§ überhaupt 



•) ftacij beS 3cugen ©etdtotann 2fo8fage muffte <£. §. 
aber bodjj no$ oor^er bie 2Sadjjtmamtf<$aft gefe^en $aben. <5r 
jog \a ben §ut oor berfelben ab. (6. S. 28). 



Digitized by 



129 



»erhält. 25iefe <Srü(fe ftnb mir aua) lebiglicf) in ber 
Sotge unb groar au§ ber §anb bcs £errn ^Bürgers 
meifterä iöinber gu @efid)t gekommen. 
2Burben bcm (Somparenten bie vom äftagiftrate ab- 

gegebenen ©egenftanbe gur ©infic^t oorgelegt, welker ^ter^ 

auf erflärt: 

9tur tynftdfttlty be$ in &bcr gebunbenen ©ebetfrücf): 
leinS (©eiftlidjeS ^ergiBmeinnify) fann ia) angeben, 
bog folc^cö baSjenige SBüajtein ift, n>e(a)e§ mir ber 
SDtonn bei feinem gmeiten SBefudje oorgelegt unb hinter? 
laffen Ijat 9ßa8 l)icr roeiter oorliegt, tarn mir, wie 
fdpn gefogt , erft bei bent §m. Söürgermeifter SBinber 
gu ©efidjt unb ia) fann befjfatts nichts angeben. 
<£ommtf f ioitS frage (30): 2öenn man ©ie in 
biefe unb jene ©egenben hinausführen foflte, um fie ge= 
nau gu befeuert unb anzugeben, ob Sljnen fola)e bereits gu 
©eftajt gefommen — werben <5ie fid> in biefer 33egte!jmig 
gu urteilen getrauen? 

Antwort: Heber bie ©egenb unb fonftigen ©es 
genftänbe ber Statur werbe ia) rooljl fdfjroerlia) je gu 
urteilen oermögen; bagegen mürbe ia) ben Ort mri* 
ner ©efangenljaltung unb wenn er aua) ingmlfa)en 
foUte neranbert roorben fein , aföbalb roieber erfennen, 
oocauSgefefct nemiia), ba§ er nia)t gang gufantmenge? 
riffen ober üenritt)tet roorben; benn mein ©efüfjl ift 
anwerft ftarf unb treu unb leitet mia) aud) oijne gu* 
reta)enben ©runb richtig unb »ottftänbig, — ia e§ 
jagte mir fogar ant>16. unb 17. Ott bura) eine innere 
fortroä^renbe Slngft, ba§ ia) einen UngfMSfatl roetbe 
gn befielen haben* roefjfafls ia) mia) aua) mitgeteilt 
^aben mürbe, meint ia) nidjt fa)on bie unb ba ein 
§afenfufc genannt roorben märe, roela)er ^leufjerung ia)< 
mia) nia)t abermals auSfefcen moflte. 
dommif fio nöf rage (31): ©te fagten gu grage 
9, ba§ fia) baS ©dmupftua) , meines ©ie mit ^id^cr ge* 

SReijer, Dr., «afpar £<wffr. 9 



Digitized by Google 



130 



bradjt fyaben, nod; in 3$rem ©en>al;rfam befinbet; über= 
geben ©ie fo(d)e§. 

Antwort: £>a3 ffitt üorliegeube ©acftud) ift oon 
mir Ijieljcr gcbrad;t roorben, bafjer id) foldjeä, rcie ljier= 
mit gefdn'efjt, übergebe. 

SBobei (Somparcnt ein tt>etg imb rotljeä ©acftudj, 
K. H. bejetajnet, übergeben fjat. — 

(Sommif fionSfrage (32) : £aben ©ie fonft 
nod) efu>a§ anzugeben? 

Slntroort: Sftein, burd)au§ 9iidjt§. 

®ebärben = 9coteber(Sommiffion: Ohdjig unb 
getaffen, unb Ijat (S. auäbrücfltd) erHärt, bafe er fidj 
fett geftern, wo i^m ba§ 2(lled)öd)fte Dfiefcript dd. 9Mnd)en, 
1. Sftoo. 1829*) üorgejetgt toorben, fetyr beruhigt fü^tc. — 



4. 6er$Ö¥ Gafpar §aufer*3. 
»gehalten am 4. $)ec. 1829 (2Ict A IV 630.) 
grage (33): $ie ©efdjaffenfjeit Styreg ßerferS bfc 
treff enb , befteljen ©ie befcfaUS auf bem, roaä ©ie bisher 
unb infonberfjeit über bie 53efdjaffenljeit ber genfter ange^ 
geben §aben? 

SIntmort: 2tteine Angabe über bie SBefd&affen^eit 
meinet $erfer§ ift fo genau unb auf meine genauere 
2öaf)rnefjmung gegrfinbet, ba^er id) burdjgefjenbg babei 
befte^en muf$. Qnfonber^ett liegt e§ mir in ber ßxin* 
nerung ffar üor 2lugen, bog mein Werfer mit jmei 
fteinen oierecfigen genftern, 8 — 9 $oU f)odj unb ekn* 
fo breit, uerfe^en mar unb bafc btefe ^enftcr 9—10 
3oü, I)öd)ften§ aber 1 ©(§ulj von einanber geftanben ftnb. 
8 rage (34): 2lu§ bem Orte S^rer ©efangenljak 
tung entrinnen ©ie ftc§ uon baljer ber ftnnlidjen Söaljr* 
nefjmung be§ £äuten§ mit ©tocfen? 

> 

*) 2>en 2Bortlaut beS üiefcripteS ftelje im VI. 5lbfö)nitte. 



Digitized by Google 



131 



%ntm ort: 5ln bem Orte metner ©efangenhaliung 
Ijabe ich gar nie auch nur ba3 ©eringfte gebort. 

9H§ idfj ben erften Saut bev ©locfe fytx in Dürnberg 
auf betn Zljuxmt be§ Rittet oernommen, gefiel mir 
fo!d)c§ sraar wofy, e§ machte jebod) einen gan$ fonber= 
baren dinbruef auf meine Ofjren, roeldje e§ fonberbar 
erfd^üttert ^at. 

UebrigenS tyabe \<fy nie irgenb einen Saut ober ©e= 
fdjret eine§ £fn'ere§, ja fogar nie roeier Bonner noch 
Sölifc wahrgenommen. 3)a3 erfte ©enntter, beffen id> 
mir beim drittel beraubt bin, flößte mir $Ingft unb 
(Sdnecfen ein, bergeftalt, bafc icf) Ijeftig meinte.*) 

$)ie Jpembeu, bie idf) in meinem ©efängnifc an^attt, 
waren jeberjeit roeifc , nid)t oergraut, nicht jerriffen. 
Ungeziefer ^abe ich nie gehabt. *) 



*J Jtaum möchte eö glaublich fein, baj? in §aufer*3 @e= 
fängnij? felbft nicht ber erfdjütternbe £on bes Übonnerö einbrang, 
ber boö) fogar im tiefften ßeUergemblbe hörbar ift. 53e^ügtid) ber 
£age beö ©efäugniffeS machte bem Beugen Rittet bie in bie= 
fem 3ufammenhang bemerfenSraerthe Anbeutung, er §aoe einen 
£orsftojj unb ben Gipfel eines SBanmcö fe^en tonnen. 

*) 2öir ftet)en am Gnbe ber ^aufer'j'd^en Autobiographie. 
(*in gufammenfaffenber 33Iicf auf fte unb bie übrigen actenmäfjigen 
Umftänbe be8 gaHeg bringt eS gur unumfiöjjlichen ©etoiftyett, ba§ 
.£>. nicht in ber Semmfyrlofuitg , Öemrilberung unb totalen Un- 
Fenntnifj ber ÜKenfd)en unb ber menfö)Iid)en $5inge aufn>ud)§, roie 
er bieS beö Näheren befdjreibt. (*3 jeugen ^iefürbie 2öiberfprüd)e, 
in welche ftd) £. bei feinen eigenen Angaben oerroicfelte , ferner 
eine 9ceü)e oon p^nftfa) unmöglichen <£rf Meinungen unb 33orgänz 
gen, welche feiner (Jrjä^tung ju ©runbe liegen, fein förperlicher 
3u(ianb gur 3*it ber Aufftnbung, enblich ber nadjjgeroiefene Um= 
ffanb, ba| naä) intettectueUer unb namentlid; fprad)lid)er SRid)= 
tung bei feiner Anhmft in Dürnberg auf einem Staube ber (Jnt= 
witflung ftd; befanb, ber nur in längerem SBerfefyr mit 2ftenfdfjen 
unb burdfj fijftematifchen Unterricht gewonnen worben fein Fonnte. — 
@§ ift hier am *piafee, nod) einige actenmäfnge Umftänbe (ttfanu 
menntftellen , welche in u)rer Anreihung an baS fcfiou in ben 
früheren Anmerfungen Erörterte ba§ Mb beS ©etfteSjuftanbe* 

9* 



Digitized by Google 



132 



£ 1 .SüeroollfMnbigen. ,Sei feinem erjien Auftreten roartym bereits ber 
Segriff beS @riif?enS unb biegorm befjelben bind) Abnahme beS §uteS 
geläufig (f. 6. 28, 31 u. 40). An ber ©ofjnung beS föittmeijterS 
o. SSeffenig jog er allein unb of)ne oorljerige Anleitung bie (Blocfe. 
&d)tm in früheren Anmerhingen rourbe auf baS Seftreben §*3 
aufmerffam gemacht, einzelne für ü)n fatale Momente aus ber 
(55efd)id)te beS crfteS XageS feines Auftretens in Dürnberg ^u bes 
feitigen. Aua; l>ier haben mir ein fefjr bemerfenSn>eru)eS Seifpiel 
biefer Art» §. erflärt im Serpr oom 6. *Koo. 1829, er fei t)on 
Oöeicfmann bis uim §aufe beS 9üttmeifierS o. 2Beffenig geführt 
toorbeu, unb $eif)t fogar beu ifjm aeugfdjaftlia) entgegenfteljenben 
3Beicfmann ber Umoaf)rfjeit (f. (5. 113). Offenbar rottt er Söeicfs 
mann als benjenigen barftetten, melier bie (§lotfe jog. ^Dagegen 
betätigt biefer burdjauS glaubtoürbige 3euge in feinen beiben 
Vernehmungen (f. <&. 28 unb 81), §. fei allein ;,ur 28ot)nung 
beS 9üttmeiffrrS Eingegangen. $5amit ftimmt $eu$e 9Jcevf übeTein, 
ber auf ben £on ber ®locfe bie §auStf)üre öffnete unb lebiglia) 
£. oor berfefben fal), woraus er ben ©d>lujj jiet)t, bap oon feiner 
£anb werbe angeläutet roorben fein (f. <S. 35). AIS toetiereS 
(SjiaraFterijtifum für §'S geizige (Jntroirflung ift feiner ^enntni^ 
beS (gelbes ju ermähnen. (£r erfannte unmittelbar nadj feiner 
Auffinbung ein 24 fr. otüd ber (Gattung nadfj unb oerfefjlte fid) 
lebigtia), fei eS abfid)tlid), ober nid)t, in ber Se^eidmung ber Spe* 
jieS (f. 6. 43). 3 n fpäterer ,ßeit freilid) mar er bebad;t, aua). 
in biefer §infidjt feine Unfenntnifc an ben Sag $u legen, (».Jener- 
baa^S „Gafpar §aufer :c." 6. 65). 2)aj? il;m ber Segriff ber 
Bahlen geläufig mar, ift mel>rfacf> nadjroeisbar. (*r befttmmte 
5. S. bie Der £äß*f welche 5ioi)djen ben einzelnen Sefud;en 
feines 9tä§roaterS in Glitte lagen (f. o. 101 u. 115) unb äußerte 311m 
beugen Tltxt, es feien 5 s $ferbe in feinem Oefängnijj geroefen. 
(f. 6. 37). (Snblid) mar aud) beS ÖefenS Funbig. ES gefjt 
bieS roenigftenS mit §otjer ^atjrfdjeinlidjfeit aus einer Stelle ber 
magiftratifdjen Scfanntmadmng 00m 7. Juli 1828 (jeroor unb 
Beuge §iltel beponirt, er Imbe beim SKagiftrat erfahren, §abe 
$ur 3eit feines Eintreffens in Dürnberg notdürftig aus ben 
mitgebrachten Südjem lefen tonnen (f. ©. 64). 

Bielen mir baS (Mefammtrefultat beS StSfjerigen, fo finben 
mir überall baS (^egenujeil oon ben ©omptomen, meldte auf baS 
oon behauptete Vorleben fdjltefjen liefen. ES präfeutirt fia) 
uns baS Silb eines SDcenfajen, beffen geiftige AuSbilbung für fein 
Alter enttoeber oöllig normal unb nur burdj Vergeltung einigers 
ma^en oerberft mar, ober ber boa) bie ©puren beftäubigen focialen 
Serfec)rS mit SJtenfdjen fo unleugbar au fia) trug, bafj bie oon 
i^m erjagte Unt^at, baS bura; 0. geuerbaa) conftatirte Serbrea)en 



Digitized by Google 



133 



an [einem Seelenleben nidfjt begangen morben fein fonnte. 9tua) 
bie ändere @rfdjeinung bei feiner 3lufftnbung ifi nid)t geeig* 
net, feine @r$äfjlung gu unterfKifcen. $)ie Beugen 3ßüft nnb 
v. 22e[fenig rühmen feine gefunbe ®efid)täfarbe unb feine 33eleibt= 
Ijeir. (f. 3. 47 unb 41). 3öüft ift ber Meinung, §. werbe 
nidjt eingefperrt geroefen fein, fonbern im®egenu)eil fid) fe^r viel 
im freien bewegt §aben. Beuge §üftfein betätigt gleidjfallg ba§ 
DÖUig gefunbe 3lu§fc^en (f. ©. 51). &uä) naa) Angabe be3 
Beugen §iltel enbliä) mar £'3 SUiSfefyen gefunb unb feine ©e= 
fid;tSfarbe frifä) (f. @. 63). 3 e weiter mir bis gur Stunbe feiner 
©ntbecfung in Arnberg gurüctge^en , befto meljr üerfdjroinbet ber 
Nimbus, mit bem fpäter feine *J3erfon fiä) umfleibete. Weidmann 
meint, er Ijabe, wenn man fein ganjeä SBefen jufammenna^m, 
einem £utfä)ergeljilfen gleidjgefe^en (f. <5. 32). Beuge ^ C( * *) icIt 
ifjn für einen anfommenben ©djneibergef eilen unb jebenfallä für 
einen gleid&giltigen «öfenfdjen (f. ©.34). $n t>. geuerbadj'S Äugen 
bagegen mar §'3 Bu ftanb em f° unerhört entfefelictyer, bafo er nur 
mit bem „eines ^ejdjera'' t>erglid)en werben fonnte („(Safpar £>aus 
fer jc." 20) ! 



Digitized by Google 



V. abfdfnttt. 

Die ßutadjten 

übet ben 

jur 3cit feines Eintreffens in Dürnberg. 



©utadfjten be8 fgl. <£tab tge rief) t§=5tr atc§ 
Dr. $reu in Dürnberg über ben pljufifdfjen 
unb pfndjifcfjen 3 u P an ^ b e S (£afpar £aufer 
im Safjr 182 8. Uebergeben auf 9(ufforberung be£ 
UnterfudjungSgeridjteS Dürnberg am 11. SKoDember 1829. 
(«et A II 86.). 

Site ta) ben ginbling (S. jum erstenmal im S^urm* 
nerfjaft §u fe$en befam, ba gefd&af) e3 auf föequifttion 
beä SföagiftrateS jroet £age na<# fetner §ie§erlieferung. 
(S§ mar bie grage $u entfdjeiben, ob er blobfinnig ober 
ein ^Betrüger fei? 3fy lieg mir cor Gittern burd^ ben 
£E)urmn)art Jpiltet eine getreue (Srgä^tung machen aon 
bem, was er bi§ jefct an bemerfen tonnte. 2)a 
roar nun ber nridfjttgfte «nfjaltäpunft ba§ $er= 
fdfmt(U}en jeber ©peife unb icbe§ ©etranfeS, außer SBrob 



Digitized by Google 



135 



unb Söaffer, bann fein eroigeS burdj SIBeinen unterftü^ 
teS fttefjen, bag man iljn roieber „fjam roeifen' 1 möge, 
— julefet bic abfolute Unmöglidf>feit, oon iljm einen 
Sluffdjfafj $u befommen, als bie wenigen Sorte, raelc^e 
eroig roieberfjolte — ^amroeifen, — bei bem i 
alleroeil groen bin, in 8 grofce $)orf — a Leiter mödjt 
i roern, a föcfjener, rote mei SBater groeen iS. — 

Sie nun oor mtdf) gebraut rourbe, fo fanb x&) 
einen ganj unbe^ilfltd^en SRenfdfjen an tt)m, oon un* 
fixerer Haltung feines Körpers unb oon fd^roanfenbem 
@ang. €>etne (Stimme roar monoton, feine ©pradje 
meiftenS burdf) baS Seinen unterbrüeft, fein ganjeS 
Sefen fytfloä. 2Jtan brauste fur^e $z\t, i!ju ju be* 
obadjten, um jldj $u überzeugen, bafj er felbft roeber 
ein ^Betrüger, noa) aud) baS Serfgeug eines $u fpie= 
lenben SBetrugS fein fönne. (SS blieb alfo mir nodfj 
baS jroeite auSjumitteln , ob (£. blöbjmnig fei, 
roie er roenigftenS eS fdfneu. $)afür gehört längere 
^Beobachtung. 3<h trug ba^er bem ^^urmroart Kriftel 
auf, ben Surften ganj geljen 511 laffen, roie er felber 
roolle, if>m feine ^rob^ unb Safferfoft fortgureidfjen, 
iljn aber nebenbei forgfältig ju beobachten unb (ich 
manchmal mit ihm abzugeben. 

(£s rourbe ihm Rapier unb SBleifHft gereift, unb 
fogleidt) fing er an, bamit ft<h befcjjäftigen, braute 
aber immer nichts jufammen, als feinen tarnen unb 
eine Spenge einzelner SBuchftobenaüge, roeil fein Siffen 
nid^t weiter reichte. ©0 fam ich nach einigen $agen 
$u bem Oiefultat, roetcf)e8 nachher bie SBaftS aller roei? 
teren SBorfeljrungen für rourbe: 

„ba§ oder menfrf) liehen ©efettfdjaft beraubt, 
bei gutem SBerftonbe, in jeber 9lrt menfthlichen 
Unterrichts unb menfchltdjer 9luSbilbung oerfftumt 
roorben fei, folglich einem in ber Silbnifc aufge- 
roachfenen $$iermenfchen §u pergleidjen fei." 



136 



Söenige £age nad* Abgabe be$ ©utadfjtenä reifte idfj 
ncw§ gartsbab unb naa; meiner SRütf&ljr, meldte in ber 
5. äöoelje ftattfaub, war ftfyon ber ©egenftanb ber 
attgemeiuften ^eilnalmie, aber eben baburdfj, unb roeil 
man nic^t uerftanb, biefen 2Renfc^en langfam ber 2öett 
roieberjugeben , in einen jatnmerjDöIlen .äujianb aerfefct 
unb in ifjm ein foldjeö 3Jli^Der^ä(tni§ feineö Gemens 
unb getftigen &ben§ §um regulatioen £eben erzeugt, 
ba§ er beinahe unter ber feinbftdfjen ©ematt bei* 
mit einemmale unb ofme füifenroetfer SBx>rfcereiiung *) 
£ebeu3rei$en alter 2lrt erlegen märe. 2>aburcf) mürbe 
audfj bic ^o^e ^mpfinbli^fcit alter feiner «Sinne erjeugt, 
unb enblia) beinahe bi§ $um <Sr>mnambultemu§ gefteU 
gert. $on altem biefem tag aber ba§ ©rftemal, als 
ict) §. unterfudjte, nidjtö in ifmt; biefe jefct nodf) von 
einer <5eite i^m bef<$n>erlidf} faüenbe Ueberfthnmung 
feine§ Dfleroenfoftemä rourbe erft in ifjn hineingelegt. 
Qoty t)at fid) 53tele§ fdfmn in ifmt ausgeglichen, feitbem 
er gur animalifdfjen Äoft $u bemegen mar. 

Dürnberg, ben IL «Kod. 1829. 

Dr. $reu. 



33eri$t unb ©utad^ten beS f. &ret$s unb 
<5>tabtgeri$t$ar jteö Dr. $reu in 9türnfcerg 
*opm 3. $)ec. 1830. 

3u ben 9tcten, bie nttberredfjtlielje ©efangen^aLtung be§ 
6. betr,, am 4. $ec, 1830 übergeben. (9let A VIH 89). 

Sie auf Dtequifition be3 t ßrete; unb ^tabtgeridfrtS 
basier mieberf>olt corgenommene forperlid&e Unterfudfmng be§ 
<£. £>. ^at nad&fotgenbe <Sin#inheit*n att ffie(utttte geliefert : 

: — : : !-r 

*) £ter$er gehören offenbar em paar aud) hn Originale 
auSgelaffene äßort« Jjereim 



Digitized by 



137 



1) <£afpar £>aufer mißt gegenwärtig 5 4 $o\l. 
5ll§ er In'er^erfam unb einige Neonate nad$er non feinem 
(Srgie^cr ^rofeffor 2)aumer nnter ba§ 9ttaa§ gefteUt nmrbe, 
geigte baffelbe 4 gufc 9 3<>tf- ©r l)at lidfjtbraune £aare, 
ein runbeS, aber platt geformtes ©efidfjt, eine Heine ftafe, 
blaue klugen , unbeftimmt uerlaufcnbe ift übrigens 
roofjlgenäfjrt, Ijat flaccibe 9Jtu§feln unb eine fe^r feine, 
ireid^e Jpaut. 

2) 2luf ber Stirn geigt fidf) fogtcid^ in ber Dritte 
bie oon feiner oor circa einem 3(a§re erlittenen 23crnmn= 
bung gurücfgebliebenc SKarbe. Sie läuft uoHfommen in 
bie £luere ein unb breixnertel %oU lang Ijin, unb an beiben 
Crnben fdfjarf au§. 

3) SRedfjtö am $opfe in bem behaarten Xljeil, nier 
3oH nom äußern SlugennrinM aufwärts entfernt, eine Dtarbe 
bretoiertel 3oH lang, runblidf) gestaltet; tiefer unten, einen 
3oE fjod) über bem nämlidjen ?lugcnrainfel , eine groeite 
äimlidje, aber mefjr in bie Sänge ftdj auSbefjnenb ; jnrifdjen 
beiben unter ber miuerlefct erfä)einenben ^autbede eine fü(jl= 
bare ©inbrücfung in ber äußern Lamelle be§ unterliegenben 
$nodfjen§, als ba§ übrig gebliebene SQlaal non ber in bie- 
fem %a1)xt erft erlittenen ©dfmßnmnbe. 

4) Oberhalb ber redeten 5lugenbraune einroärtS eine 
fleine runblidje, nur eine Üinie im jDurdt)fdc)nirt Ijaltenbe 
iftarbe, nadf> Eingabe burdf) eine ©erlefcung entjtanben, 
meldte er futy burefj einen gatt auf ein fleineS f)öl3erne§ 
^Pferb jugejogen ljat; jugleic^ mit ber 

5) red) tö am $inn bemerfbaren größeren 9tarbe, 
iDdtd&e Ijeute nodj) von jeber raupen Söeriujrung, nom SZÖafdfjen 
2C tu unb n>irb. 

6) $m 9lacfen f Ted^r§ am Anfang be§ Sd&ulterWafc 
teS, ein fleineS warben aljttlicJjeS SDhittermaal uon getber 
garbe, im £torc§fdfmitt groei Sinien Ijaltenb. 

$alfe läßt gar feine, auä) nur entfernte, 
©pur irgenb einer frühem Skrletpmg entbeefen.) 



Digitized by Google 



138 



7) 5ln ben Oberarmen fief)t man redjtS an ber (Sin* 
fenfung be3 ^Delta^uSfelö eine unoerfennbare ©djufepocfen* 
Smpfnarbe ; linf 3 an ber nämlichen ©teile nur eine reife 
©pur baoon. 

8) 9lm redeten Ellbogen ift eine breite irreguläre 
9torbe ju fe^en, oon einer langer angebauerten Vereiterung 
jeugenb. 9113 Ijiertyer gefommen, faß, nach feiner Wn* 
gäbe, noch ein ©djorf barauf, welchen bie §ilteffche &)t* 
frau auf bem £h urm roeggemafc^en Ijat. null biefe 
Verlegung in ben legten £agen feiner verborgenen (5infer= 
ferung buref) einen ©chlag erhalten ^aben, wetzen ilmt 
fein SB&rter mit einem ©tabe auf biefe ©teile gegeben l)abe. 

9) 23eibe «^änbe ftnb ganj meid) unb oou allen 
©cfm)ielen frei; fte roaren e§ fonft noch mehr. 

10) $)ie ©efd;lecht§theile fmb \t%\ oollfommen au3? 
gebilbet. 3)ie ©djaamgegenb ftarf behaart. Ueber^aupt 
beljaart fic^ aHmäljlig ber ganje Üörper meljr unb mehr; 
— am $tnn fprofct ber SBartflaum fyxvox. £>ie iRut^e 
hat ihre £aut ooll|länbig. 

11) SBeibe $niee jeigen eine eigentümliche Silbung, 
$>ie ©elenfföpfe ber Ober? unb Unter*©chenfel treten ftarf 
nach ^inten jurücf unb ftnfen bagegen ooru fammt ber 
ßniefdjeibe beträchtlich fyinzixi) baher liegen, wenn fich 
auf bie platte (Srbe fefct, bie güfje in ber ÄniefehlensÖegenb 
fo fdjarf auf, bafj auch nicht ein SBlättchen Rapier burefc 
gehoben werben fann, roäfjrenb bei anbern 9flenfchen m<ut 
füglich eine geballte gauft burchbringt. 

12) 9Jcit biefer ©onberbarfett ifi fogleich eine anbere 
in SBerbtnbung ju bringen, welche (ich an * n ^ cr 
angegebenen ©tetlung bemerfen lägt. <$r l^ält nämlich 
babet feinen dtüdm ganj gerabe aufrecht, bie £änbe frei 
in bie Suft htoauSfrrecfenb ; bagegen jeber anbere üRenfd) 
in biefer Sage feinea Äörp«r3 unb feiner £änbe ben Äücfen 
3U frümmen gelungen ift. 



Digitized by 



139 



13) $lufjerbcm finben fid} an beiben Änieen, unb 
jwar überall auswärts, Farben oon frühem unbebeutenben 
Verlegungen cor. 9lm regten Äitie fdjeint bie 9tarbe §alb 
nerwifdjt unb oon runblicr)er ©eftalt; am Unten finb jwet, 
jebe oon ber ©röge eines ßreujerS, beutlid) marfirt burdj 
bie gellere garbe, als bie ber übrigen £aut, unb $war wie 
öcrüö^nlic^ naa) einer Verbrennung fid) Farben bilbem 

14) 2)ie gufjfof)len ftnb gegenwärtig nodj fo weidj, 
ja noef) weidjer, als an anbern 2)ienfd)en bie innern #anb* 
fläzen. SBci feiner ^rljerfunft waren längere $t\t Olafen 
baran $u fefjen. 

hieben biefen (£rfdjeinungen an ben äußern Körpers 
feilen be§ jeigt ftd) gegenwärtig noti) in feinen förper= 
liefen Verrichtungen 2)}and)e3 von fjofjer Vebeutung, nämlidj 

15) ba€ eigentümliche Vermögen, auf ber platten 
<£rbe mit feftaufliegenber ^niefe^le unb mit geraber $alU 
ung be3 ffiücfenS, beffen fd^on unter 11 unb 12 gebaut 
ift. gerner 

16) ift er nicf)t im (stanbe, auf einem gufee allein 
$u ftefjen, weil er alsbann in ber Pfanne beS £>üftgelenfe§ 
biefe§ gufjeS ^eftige ^merjen empfinbet. 

17) Veim langem ©efjen, j. 5*. von breioiertel 
(stunben 2öege§, ferner jen iljn alöbalb bie gu&fofjten. 

18) ©eine ©inne finb fammtlich, im Vergleich $u 
anbern 9ttenfcf)en, nod> jefct auffatfenb gefc^ärft, obwohl fie, 
feitbem er an ftleifdjfoft fid) gewohnt ^at, beträchtlich 
ftumpfer geworben finb. Anfänglich aber 

a) fafj er in oottfommener ^achtfinfternifj fo gut f 
ba§ er ©efchriebeneä nnb ©ebruefteä lefen f onnte, nadjbem 
er lefen gelernt Ijatte; 

b) war fein ©eljör fo reizbar, ba& er oom 9lm)6ren 
ber 9tegimeutS?3Kufif aus einem benachbarten £aufe 3wei 
Xage lang neroenfranf barnieber lag; 

c) roc^ er $. 93. thierifö)e oerwef te ©ubftonjen ober 
auSgetrotfnete Knochen auf weite Entfernung, fogar bie 



Digitized by Google 



140 

Auäbünfhmg be§ ®otte§atfer§ vom ©arten be3 §rn. $auf= 
mannS ©dfjarrer, alfo über 400 (Stritte roeit. ©d£)on in 
mel fpäterer 3ett wirftc ber ©erudf) be§ £erpenttnfin# 
fcS fo nadjtljeilig auf iljn, bog er auf ber «Stelle grftidfe 
ungSanfälle befam, unb nadj 12 (Stunben am gan3en 
Körper gelbfücfytig war. Sftoa) jefct riedfjt er e3, wenn in 
einem 3wnmer smeierlei 3öeine, obroofyl in oerf<f>loffenen 
glafcfyen, fielen, unb er betommt baoon itopfiöcr). 3)en 
©erutf; einer einjigen ©orte »erträgt er gut. 

d) ©egenroärtig nodfj füljlt #r gegen eine Spenge 
©enüffe magren Abftfjeu, meldte int geroöfmlidfjen Seben von 
anbem 9Jlenfdf)en für roofjlfdjmecfenb gehalten werben. (£r 
i>erftf)mäf)t Kaffee, SBier, 2Bein; aHe§ ©eroürgartige, in ber 
fleinften Quantität ben ©peifen beigemifdfjt, roirft nidjt 
allein nnberlidf) auf feinen ©efcfmiacf, fonbern audf) na^- 
tljeilig auf feine Heroen. @3 mafy iim mefyxfyaft fran!. 
— $)odf) ftnb Neroon auggenommen Hümmel, $orianber, 
Ani§ unb gend^el, u>ela)e, jufammengemifdfjt, er als §öcf)ft 
mofylfcfjmecfenb unb roofjltlja'tig in bem eigene für ifm ge? 
baefnen Srobe genietet, unb er üerftdfjert, bafj bem SBrobe, 
rocler)e§ er an feinem frühem Aufenthaltsort genoffen Ijabe, 
bie nämlidfjen <Stibftan,$en beigemifcfjt geroefen feien. $>en 
Hümmel liebt er unter allen am meiften in jeber §orm, 
aud) al§ Sufat^ $u einigen ©peifen, j. 33. an frer Sfleljk 
fuppe, am n)ei|en Stofy. 

e) Sftitfjt allein aber gefcf)ärft, fonbern audfj franfljaft 
reizbar finb feine (Sinne, n>a§ jum £f>eit fa)on au§ a^d 
fjeroorgefjt. Am reijbarften ift fein ©eftdf>t. Söci fd&on 
geringer Anftrengung fetner Augen buref) Sefen, ^reiben, 
3eia)nen entjünben fie fidj, unb erregen jugleid^ allgemein 
neS frauffjafteS Seiben. 

19) 2Bie feine (Sinne, ebenfo empftnbli<f) ijt fein 
ganjeS 9^emenfnftem ; bafjer einige SÖ3 eintt aubenbeeren ge^ 
nügten, if)n ^alb berrunfen ju machen; bafjer oom ©erudj 
f)öd)fr perbünntet $omöopat§ifcijer Arzneien auf einige ©Drütte 



Digitized by 



141 



mit fogleidfj ^Betäubung, 3^ern unb auf ber ©tirn (Schweife 
entfielt. 

20) $)ie ©efdf)lerf)t$function f<$lummert nod& gan$ 
in iljm ; audfj fjat er nodj niebt bie geringfie ©inftd^t in ba§ 
33erfjälrnifj ber beiben ©efdjlecfyter einanber. Einmal, 
auf bie ^omöopatf)ifdj)e (Sinnrirhmg beö 93arlappfiaube§ (Sem. 
Lycopod) befam er, fo lange ba3 üftittel roirfte, 7 £age 
lang jeben borgen beim (£rroadf)en ßrectionen , unb be= 
flagte fidfj be^alb gar fel)v über biefe (£rfd&einung gegen 
feinen ©rjie^cr, liefe ftd^ audj burdfj beffen Xröjtung, ba§ 
biefeä @reigni§ ein 9ln$ei<$en feiner immer me^r $unefy= 
menben ©efunb^eit unb Starte fei, feine3n>eg§ aufrieben 
fteUen. 

21) ©eine €>prac$e unb feine Dtebefügungen Ijaben 
immer nodf) Diel (KgentljümlicijeS unb £mbltcf>e3. Anfang; 
lid) fyatte er bloä ben ^nfinitip in feiner ©eroalt. (fr 
fpradj §. 23. „$)u mir Sörob geben." — „£aufer gut 
fcf)mecfen. M Sauge rebete er von fid> in ber britten $erfon. 
9tod> jefct fdf)iebt er in feiner Sftebe gern bie 3ettn)örter 
unter allen Sßknbungen ber ©pradfje ben ©adfuoörtern oor, 
ungefähr fo, roie man e§ oon ben 3>uben j U ^ören ge* 
rootynt ift. 

22) 2Benn über (StroaS nadjjbenft, ober auf 
(5troa3 fid> befinnt, fo entfielt fogleidf) ein juefenbeö SUhtS* 
felfpiel im ©eftcfjt, aber immer ftärfer auf ber linfen ©ette, 
tfyeilt ft<$ audj aHmäljlig ben ©liebmajjen ber linfen (Seite ^ 
mit. 3)abei Ijort er audf) nid^t meljr auf ba8, maS man 
um, iljn Ijeram, ober felbfl ju ifmt fpridjjt — er mufe mit 
einiger ©eroalt aus feiner £raumeret aufgeftört werben. 
Sie er aber gu ftdf fommt, fo ifl audf> alsbalb alles 

n>eg* unb er felber roeife g<rr ( nidjtö baooit 

biefen <5in&eln$eiten : laffen fidj nun ua#jW>enbe 
allgemeinere föefultate gießen* 

*) tft- gegenwärtig ungefähr 18 Sahire alt. ®ie= 
fe& befagt bie allgemeine 2lu§bilbung feines &örpter§, bie 



Digitized by Google 



142 



fpeciette feiner @efdf)led£)t§tfjeile, fammt bem fommenben 
©ort. ©eine ©eftd)t3jüge erfajeinen aber nodf) ungereifter. 

b) (St f)at feinen Körper früher wenig ober gar 
ntdf>t geübt, fofglicfj feine ©liebma&en nie fo gebraucht, 
roie anberc 5Renfd)en nnter ben getobt) nlidjen 33er|ältniffen 
beS £eben§ im Verlauf ifyrer $inbljeit unb iljrer erften 
Sugenb tfmn unb tfmn müffen. 2lm toenigften tyat er 
feine gü§e jum ©efjen unb ©tefjen gebraust. SÖerociS 
bafür geben bie oben unter 9, 14, 16, 17, gefdfn'lberte 
SBefdfjaffenfjeit feiner v^änbe unb Jüge, unb bie @d}mer$en, 
welche er füfjlt, wenn er auf (Sinem gu§e fte^en foü\ 

c) (£r fmt nie! unb lange $>t\t in bcr nämlichen 
SRtd&tung be§ Körpers auf flauem 33oben gefeffen. $)aoon 
finb 3*ugen bie unter 11 unb 12 befd)riebenen (Sigens 
t^üntlia^feiten. 

d) ©r f)at lange £tit be§ ßinfluffeS beS £age§s 
lidjteS unb ber Ctinroirfung be§ £age§leben§ auf bie ©inne 
entbehrt. SDtcfcö errettet au§ ber <Sdf)ärfe unb (£mpfmb= 
Hoheit feiner ©inne, wie fie früher im au§ge$eidfjnetfkn 
Sftaafce, unb gegenwärtig noaj mel>r, als bei jebem anbern 
£ag;2Jlenfa)en, an ilmt oorfanben. 

e) (£r ift ferner viele $atyre ^inbura) oön aller 
menfti)lidf)en ©efeHfäjaft entfernt, unb ber getoöljnlidfjen £e= 
benSroeife anberer ÜJlenfdjen unb iljrer 3lrt, fttt} $u ernä^ 
ren, fremb geblieben. 3)iefeS lagt fia) nodfj jefct aus ber 
franfljaften (SmpfinbUdjjteit feines franfljaften 9teroenfuftemS 
gegen jeben i^m noa) nidf)t angeübten ©enufj »on <Speifen, 
©etranfen, ©erüajen jc. nad&weifen, waS aber noa) weit 
mein* in ^ebermannS klugen fprang, e$e fein Körper jur 
ftleifdjf oft f onnte gebracht werben ; benn ein einziger tropfen 
glei|d;brüf)e, tyeimlicfj unter feine SRe^lfuppe gemifa)t, er* 
regte ifjm beinahe fhmbenlangeS Uebelbefmben. 

f) Sftm ftnb al§ ßinb bie <5d(jufcpo<fen eingeimpft 
worbeu, laut SRr. 7. 



Digitized by 



143 



g) ftr ift nidjt au§ bcm ©efd)ledjte ber Sftaeliten, 
wie burd) 9tr. 10 benriefen wirb. 

h) (£r f)at lange 3ett feine g eifrigen Gräfte gar 
nicf)t geübt, nidjt einmal fo »iel, aB ba§ tägliche Seben 
unter 9ftenfcf)en, felbft beim Langel jeber (£r$ie§ung for= 
bert. £>af)er ber franftyafte Omtflufe jeber nocf> fo geringen 
©eifteSoperation auf fein 9fcen>enfnjfem, roie immer noef) 

- au§ bem 3ucfcn in ben SDhiSfeln be§ ©eftdjts unb be§ 
übrigen ÄörperS beim jebeSmaligen 9tad)benfen erfufjtlicty ift. 

SDiefc allgemeinen Sftefultate Don a — e unb h fiUj= 
ren $u ber aUgemeinften <5djlufjfolge : 

bafc £). nurfftc$, tum feiner früljeften ßinbljeit an, au§ 
ber menfäjltdjen ©efellfdjaft entfernt, unb an einem 
Orte, $u meinem ba§ £age3lid)t nic^t $u bringen oers 
modjte, verborgen aufgewogen morben, unb in biefem 
3uftanbe bi§ an jenen geitpuntt tyn verblieben ift, 
too er mit einem Wlal, n>ie au§ ben Wolfen gefallen, 
unter uns erfa)ien. 

5&a§ bie r>erfä;iebenen an feinem 5törper t)orgefun= 
benen Farben betrifft, fo ftefyt ber Eingabe über ben 
Urfprung ber sub 9k. 8 betriebenen ntdjtS entgegen, weil 
fie noefy mit ©cfjorf bebeeft f)ier an ifjm gefunben morben 
ift. £)ie Farben unter 9h\ 13 bleiben unerflärt, unb 
roei§ gar nichts barüber anzugeben. 

3)ie Farben 9k. 4 unb 5 fonnen auefy fo entftan^ 
ben fein, roie e3 angibt; aud; fonnte ber £ljurmroirtlj 
$iltel 9täf)ere§ barüber bezeugen. 

$>er Urfprung ber Farben 9k. 2 unb 3 ift befannt 
unb bereits actenmäfctg tyergefteUt, unb bie tljnen oor^er^ 
gegangenen Verlegungen »on mir fdjon ju ben bieten ers 
fdjöpfenb begutachtet morben; baljer möchte Ijier iljre aber? 
malige SBürbigung als etroaö UeberflfiffigeS erfdjeinen. 

tiefes auf conftatirte ©rfaljrung3fäfce au8 bem ©es 
J&iete ber Sahirs unb 5lrjnetmijfenfc^aft fidj grünbenbe ©ufc 



Digitized by Google 



144 



achten fei fd)liej$lidj oon mir nod) jur 2(ufred)t§altung ber 
9£edjt§form eigenf)änbtg unterfdjrieben, unb unter bem mir 
jufommenben gcridjtSärjtüdjcn Siegel ausgefertigt. 

Dürnberg, ben 3. Sejember 1330. 

^Öniglid; 33aicrifcr)cr <2tabtgerid)t§:9tqt 

(L. 9.) Dr. $reu. 



©utad)tlid>er 33ericf>t be3 praft. r 5 1 c ö 
Dr. Ofterljauf en in Dürnberg. 

3u $rot. be§ f. &rei§= unb StabtgeridfjtS Dürnberg 
am 31. $)ec. 1830 in ber Unterfudumg megen ©efangen? 
Haltung <S. übergeben. (2lct A VIII 94). Sin ben 
(?ib jurücterinnert. 

£)em mir oon Einern f. Gretes unb Stabtgeridjt 
Dürnberg am 27. Oct. 1830 erteilten Auftrag:*) 



*) Der an beibe ftergte (Dr. ^reu unb Dr. Ofter^aufen) 
gletd)mä|ig ergangene Auftrag be§ Unterfuc^ung§gerid)teS tautet 
roörtua;: „<£3 rourben bie 2Ier$te Dr. <ßreu unb Dr. Öfter* 
Raufen mit bem 3nl)aitc beS ^rotofollS dd. Berlin 3. Sept 1830 
(bie iUugfage be§ $olijetrau)§ 5Jierfer) in Äenntnifc gefefct unb 
erfudjt, ben ungegrünbeten Berbadjt (2fterfer'§) bajj (S. ein 
Betrüger fei, bura) ein anatomiid)-p)i)d)o(ogifd)eS Gnttadjten, arjt= 
üä) motiotrt, ju roiberfegen unb }it biefem^nbe ben nid)t mir 
TOteberfjolt mit größter Sorgfalt $u unterfudjen, fonbern r)iebei 
aua) auf benjenigen (finftujj geeignete 9ftücfftä)t ju nehmen, roer^er 
an §. bei bem C^ebrauä) ber üKuäfelfraft, bem (^enufte geifttger 
®etränfe, @ennir$e unb fonfttger Speifen big jur Stunbe toaljrs 
genommen roerben fann unb au3 roeld;en ftdj ergibt, bajj §. aller= 
bingS oon früljefter 3 n Q en b an aus ber menf djüdjen ©efefffdjaft 
entfernt gehalten unb Ineburä) feine förperfidje unb geizige (5nts 
roidflung gehemmt unb prütfge^alten roorben ifi.'' (2tct A VIII 
56 unb 57). Beibe ^erjte §aben biefen Auftrag angenommen. 
Dura) biefen Auftrag tfl einerfeit§ bargetfjan, bafe ba§ Ui*er- 
fuä)ung3geriä)t nid)t fo fer>r ein objecttoeS @utaa)ten roottte, *al3 
(^rirnbe 311c BMberfegimg ber Werter']' ö)en 3lnfia)t, anbrerfettä, bafr 



* Digitized by G 



145 



bie ^erfonakSBefchreibung be§ (£. fooiel nur 
immerhin möglid)ft ju oeroottftänbigen unb ben 
un gegrünbeten $erbactyt, ben ber ^olijeirath Werfer, 
dd. Berlin 3. (Sept. 1830 burd) feine 9lu3fagc 
erhoben fyat, bafj (L ein Betrüger fei, burd) ein 
anatomifch=pfnchologifche§ (Gutachten ärjtlidj moti= 
oirt ju nnberlegen, 
leifte id) ^iemit fdmlbige golge. 

fyaht ben <£. £). ungefähr brei 2Bod)en nad> 
feiner §icrf)erhmft rennen gelernt, ü)n feitbem fjäufig $u 
beobachten (Gelegenheit gehabt, unb aucr) einigemal ärjtlid) 
ber)anbelt; unb glaube alfo in ©tanb gefegt ju fein, eine 
ber 2Baf)rljeit getreue ©cr)ilberung feines pr)i;fifd^en unb 
pfndjifdjen 3uftonbe3 liefern $u tonnen. 2ludj habe M>> 
bem mir erteilten Auftrage gemäfj, auf 3 9^eue, in ©egem 
mart be§ jiönigl. Ärei3= unb ©tabtgericht§'0cath£, greir)errn 
oon fööber, eine genaue Unterfuc^ung mit ir)m oorgenoms 
men, unb werbe nun 9Hle§, roaS idt) maln-genommen h<*K 
getreulich beridjtcn. 

(£. £). ift ein junger SJtenfch, bem 5ln]ef)en nach jmifchen 
17 bis 19 fahren, oon unterfefcter (Statur. 5ll§ er hierher 
fam, mar fein üUcaafj 4 baierifche ©dml), 9 3ofl- ©eine 
ßörper=(£onfritution ift jioar nicht fchmäcr)lich, jeboer) nicht 
von ber ßräftigfeit, meldte bem jugenblicr)en Sllter eigeu* 
thümlich ift. ©eine £>aut ift fe^r fein unb blonb, fonrie 
auch D * e »eichen, in fiocten geträufelten, blonben §aare. 
©ein ©eficht, fonrie fein ganzer Körperbau finb regelmäßig 
gebilbet. 2)ie ©tirn ift etroaS geroölbt unb oon propor= 
tionirter ^öJ^e* ©eine blauen klugen finb ber ©piegel 
feines inneren 30^enfdt)en. Xk Sftafe. ift herabgebogen. $)ie 

bie Beiben ^Xcrjte bem Auftrage gemäg einfeitig ©erfuhren , inbem 
fie i.n oorm)inein ein beftimmteS $iel oor SÄugen hatten unb fyt* 
nad) ihr Gutachten einrichteten. (£3 fann fonadj ben betben axiu 
Uö)en (Gutachten faum oofle Objectioität jugefprochen werben. — - 

3Rei?er, Dr., Gafpat $aufer. 10 



Digitized by Google 



146 



Sangen finb feljr jart nnb rot^ gefärbt, ©ein SDtunb ift 
regelmäßig; baS Äinn ift mit meinen feinen Jpärchen be= 
fefet. ©eine 5p^öfiognomie hat ben $luSbrucf von ©emüth 2 
li^feit, Offenheit unb finblidjer Unbefangenheit. sftodj nie 
ift ber gatt oorgefommen, baß von ben vielen £unberten 
jeben ©tanbeS vom ^ unb SluSlanbe, meldje ilm gefehett 
unb beobachtet haben, irgenb 3emanben aud) nur ber letfefte 
©ebante an bie 2Jtöglicfjfeit eines SBetrugS aufgefriegen 
märe*), ©eine offenen freunblidjen, unbefangenen ©efidjtSs 
$üge ^aben felbft Diejenigen, bie eine vorgefaßte Meinung 
gegen it)n mitbrachten, fogleich beim erften SBlicf für feine 
s ßcrfon eingenommen. 

SDer £>als f)at baS richtige 55cr^attnt§, roeber ju btcf, 
noch ju lang. 3)ie SBruft ift breit unb gemölbt, ber ©auch 
platt, nicht fett. 2>ie ©enitalien fmb nun völlig auSge* 
bilbei unb bie ©<haam ziemlich behaart. SDie obern unb 
untern ©liebmaßen fyabtn baS richtige Sßerhältniß &u bem 
Äörper« -IfhiSfeln überhaupt, unb alfo auch jene fei* 
ner 5lrme unb ©chenfel, waren, als er ^ter^crfam f fc^r 
fdjlaff, fchmach unb ungeübt. ©eute^änbe maren fo metch 
unb fein, mie bie eines ÄinbeS; unb eben fo meich unb 
fein mar auch bie jßaut feiner gußfohlen unb 3 e h en * Glicht 
bie geringfte (Spur einer §ärte ober ©d^inidc mar an ben* 
felben $u bemerfen; bie 3*h cn www nicht verbogen, fo 
mie ber ganje guß fein, aber normal gehaltet mar; er tarn 
mit ganj munben gußfohlen**) fytt an. Sei ber ©chmäche 
feiner ÜJhiSfelfraft mürbe ihm baS ©ehen unb ©teljen fc^r 
befchmerlich , unb er fühlte ftch von jeber förperlichen Sin; 
ftrengung balb ermübet. ©ein ©ang, fo mie bie Spaltung 
feines $ÖrperS, mar fchmanfenb unb unflcher; unb beim 
treppen Slufs unb Slbfteigen mußte er geführt merben. 
211S ihm, nach mehreren äJtonaten feines ^ierfeinS, mo er 

*) 6tel;e bagegen bie SluSfagen be§ sßoliäeitottmeiftoS 2Büft 
unb Anbeter. (©. 46. 47. 50 unb 52.) 

**) ©iehe bagegen bie SluSfage beS §iltel ©. 65. 



Digitized by 



147 



fdjon fieberet geljen fonnte, $um erften 33Me ©tiefein an- 
gebogen würben, worüber er große ftreube Imtte, benahm 
er fidfc) fo ungefcr)icft , baß er , bi§ er ftet) baran gewöhnt 
hatte, öfters ju ©oben fiel. (Srft nach unb nach, baö r)ci§t, 
ungefähr in bem 3 e üraum eine§ 3>ahre3, nnb befonberS 
nacfjbem er fiel) an ben @enuß gefönter (2>peifen gewöt)nt 
hatte, erlangten feine ÜJlu§feln met)r geffigfeit unb ©tä'rfe. 
$>er ungeljinberte ©ebrauch, ben er nun oon ihnen machen 
fonnte, mäßige £eibe3übungen , meldte mit ifmt oorgeuom= 
men würben, unb befonberS bie (Gelegenheit, fich auf ber 
tyieftgen 3teitfc^ule $u üben, trugen aUerbingS ba§ %f)r\§t 
ba$u bei. 2)aß if)n ba§ Dteiten — jroar ntdf)t auf ben 
Ijarttrabenbjten ^ferben — benn er ritt unb reitet immer 
f<f)ulgeredf)te $ferbe — am wcnigfkn ermübet unb immer 
wohltätig auf fein Söefinben einwirft, ijr wat)r; „baß er/ 4 
nrie in einer neulich erfd^ienenen &rucffchrift angegeben wirb, 
„oom erfreu $lugenblicf ein fel)r guter, fattelfefrer Leiter 
mar," ift eine falfcr)e Eingabe. brauste brei SBodcjen 3eit, 
bt§ er allein nur auf bem Sßferbe fifcen fonnte, unb mußte, 
um nid)t ^erab ju fallen, mit bem ^ferbe im <Bd)vitt 
herumgeführt unb babet auf jeber ©eite oon einer ^erfon 
f eftgehalten werben.*) 

*) (£inen beinahe fomifchen ©egenfafc fyitiu ftnbeu wir in 
it. geueroaays ftarfteltung („tfafpar^aufer k." 102 u. 140): 
„Äafpar, mit ber gefpanntejten slufmerffamfcit aUeS beobachtenb, 
wa§ ihm unb anbern Scholaren oon bemfiefjrer gejeigt unb oor= 
gemalt würbe, ^atte fia) fd)on in ber erften ©tunbe bie §aupts 
Tegeln unb (Elemente ber Sfteitfnnft nicht bloj gemerFt, fonbern 
aua), naö ) ben erften Verfugen, fogleich angeeignet, unb in wenigen 
Sagen toar er bereits fo weit, baß Scholaren, junge unb alte, bie 
fdjjon mehrere EKonate lang Unterricht genoffen hatten, in u)m 
ihren üfteifier erfennen mußten, ©eine Haltung, fein 9Jcuü), 
bie richtige gühmng beä ^ßferbcö festen 3 e bermann in (Jrftaunen 
unb er traute fia) su, was außer ihm unb feinem Lehrer 9cicmanb 
SU unternehmen wagte," 2)aß aua) hier o. geuerbaays (Jrjah^ 
lung bie an UeberfchwänglichFeit leibenbe unb minber glaubhafte 
ift, wirb bie im VI. ?tb)chn. jum Slbbrucfe geFommene Vernehmung 
beä 9fteitle$rerS felbft ergeben. 

10* 



Digitized by Google 



148 



9todj gegenwärtig finb feine -IftuSfeln nidjjt oon gleis 
dfjer ©tärfe; nur Diejenigen, — bie ©djenfelmuSfeln — 
weldjje burdfj ba§ ©eljen geübt werben, bejlfcen bie mefjrfte 
Ätaft; bie 9lrmmu§feln hingegen ftnb bei weitem weniger 
fräftig. (£r würbe baS fingen mit einem Knaben oon 
12 bi§ 14 3>aljren faum aufnehmen fbnnen. 9lud& ift 
es iljm, ofjne ju faden, nid^t mbglidfj, auf einem gujje ju 
ftefyen, ben anbern ju Ijeben, unb mit bemfelben eine fkecfenbe 
ober bre^enbe Bewegung ju machen, ober ilm $u biegen, 
©eine gufefotylen ftnb nodf) immer otyne Twielen unb 
Ijaben eine feine, weiche §aut. Sftodf) jefct, wenn er nur 
eine Jjalbe ©tunbe lang anfyaltenb geljt, befommt er faft 
jebeSmal SBlutblafen auf benfelben. ©eine ßnodfjen Ijaben 
bie naturgemäße f^cftigfcit unb ftnb üötlig auSgebtlbet. 
©eine Heroen befanben ftdf) in bem erften 3 e ^ aum f*nte£ 
£ierfein§ in bem 3# an k «ner franffjaft erfjöljten dttip 
barfeit unb finb audfj jefct nodfj feljr reijbar unb für jeben 
@inbrucf leidet empfinblid). ©ben fo waren audf> bie ©htns 
Organe £'3 in einem ungewoljnlia) $of)en ©rabe reijbar 
unb empfinblic^. 

$)a§ ©ejjör war fo empfinblidfj, bafc iljm jeber laute 
©dfjall ©äjmerjen im Öljr nerurfadfjte , j. 93. ba§ ©ptel 
auf einem Slügel; ungead^tet er an ber äftuftf ungemein 
mel Vergnügen fanb unb er ftdj barin ju üben fucf)te, 
fonnte er e§ nidfjt aushalten. 2tl§ er einmal bie fjtefige 
9fegiment3muftf l)örte, wirfte biefe fo nacljtljeilig auf ifjn 
ein, baß er jwei £age lang franf würbe, 9ludj) nodjj ges 
genwärtig fjat ftc$ biefe (Smpfmblid&feit nidfjt ganj »erloren. 
vpelle unb fdfjmetternbe klänge, 3. Sö. ba§ Clingen an einem 
©lafe, ber ©dfjall einer trompete, oerurfac^en Ujm bie um 
angene^mfte (Smpfinbung. 6* fteigt iljm eine föötfje im 
©efkfn" auf, unb auf ber ©tun bricht ©dfjwetfe au& 

©ein ©eljorgan war fo fdfjarf, bafc er bei Sftadfjt 
lefen unb bie entfernteren ©egenftanbe bcutltcr) unterfd^ei? 
ben fonnte. ©0 j. 93. gefapal) eä einmal, bafc er an einem 



Digitized by 



149 



£ud)e bie bunfelblaue garbe non bcr bunf elgrünen *) rid&* 
tig ju untertreiben mußte. Um ifm gu prüfen, nwrbe 
ünn einmal in ber £)unfelf)eit ein gemalter Silberbogen, 
jeboa) ofme bafj er e§ bemerken Fonnte, umgefeljrt oorge? 
legt, unb i^m aufgegeben, fagen: meldte Silber barauf 
feien? (Sr entgegnete aber: nrie fann idjj bie§ fagen, ber 
Sogen liegt ja umgefeljrt. 2)a§ £age3lia)t t^at ifmt mefje, 
unb r)ctleg <5onnenltdf)t fonnten feine klugen nidljt ertragen. 
(Jr litt baljer tyaufig an ^ugenentjünbungen , unb mußte 
beftänbig einen Sia)tfd^irm unb beim 2lu3gefjen eine $appe 
mit einem <Sa)irm tragen; in feinem 3immer mußten bie 
$orl)änge immer jugejogen bleiben. SDtan Fönnte biefen 
3uftanb eine £agblinbf)eit nennen. ^Racr) unb nadj fyat 
fttt) biefe £id)tfd)eu oerloren, unb feine klugen finb jefct 
me^r an ba3 £age3liajt geroöljnt. (£r fann jefct nietyt mefjr 
im ginftern lefen ober Jarben unterf Reiben, unb fie^t jefct 
weiter unb fä^ärfer am £age in bie gerne, ba er bieg 
fonft nur in ber SIbenbbämmerung t^un fonnte. ©eine 
klugen finb aber nod) immer fer)r emppnblia). SBenn er 
$. 93. auf einen ®egenftanb lange ftcljt, ober Flein gebruefte 
(Schrift lieft, fo oerurfadjt ifjm bieg 2lugenfa)mer$en , bie 
Slugen tf)ränen, unb roenn er fie etroa§ lange bamit an; 
ftrengt, fo entgünben fie fidjj. ©r fann fiaj baljer in ber 
,3ei($enFunft, ju ber er oiel Talent unb Suft Ijat, nicf)t 
meljr üben. 

SDie Qrcm^eit unb «Schärfe feines ß$eruci)§organ3 **) 



*) 92ad; p$gfifaUfc$en (SJrunbfäfeen ift e§ aber unmbgltdfj, 
olme ftdjjtemfluf? — fei biefer erzeugt n>ie nur immer — bie 
Nuancen dou bunfeln garben nHU)r$une$men unb $u unterfdfjetben. 

**) $erfä)ärfung — §9peräfu)efte — bes ®enK$§0Tgane$ 
ift, nrie mir ein ebenfo practifa) als roiffenfdjarrlidEj geoilbeter Strgt 
»erfid&erte, nid)t foroobl aus langjähriger (Jinfperruna,, als aus 
einer franf^aften SRei$barfeit ju erflaren, bie ftä) oft oorfmbet, 
roo überhaupt baS oegetatfoe 9taoenfaftan präponberirt , nrie bei 
allen UnterleibSfranFen. 



Digitized by Google 



150 



oerurfad^te ifjm bie mefjrjkn SBefajwerben, weil er oon ben 
feinften, jebem 9lnberu unbemerfbaren ©erüdfjen affteirt 
würbe, ©o 3. 93. war iljm ber ©erudf) uon ben 9lu§5 
bünjhmgen ber SÖIättcr eines Nußbaumes in einem benaajs 
borten ©arten f)öcf>ft wibrig unb oerurfacfjte ifjm $opfs 
♦fdfjmersen. Sr fam einmal in bie Sftälje be§ Diepgen ©ot~ 
te§acfer§; unb fcfjon in einer (Entfernung von mehreren 
Rimbert ©dritten von bemfelben ftieg ifjm ein fo wibriger 
©eruaj in bie SRafc, baß er ü)n nidfjt anhalten fonnte* 
(§§ fcraef) if)m über ben ganzen Körper ber Ijeftigfte <Sd^tüct§ 
au§, unb er mürbe baoon franf. 9ludfj gegenwärtig ift 
biefer ©inn nodf) fefjr fein, jeboefj bei weitem nidf)t mefjr 
wie oorfn'n: er fann ©erüdfje jeber 2lrt vertragen unb 
empfinbet nidf)t mefjr ben nacheilt gen (Sinfluß berfelben 
auf fein 93efinben. 

©ein ©efcfjmacfsjtnn oertrug fonft nichts als 2Baffer 
unb 33rob; alleS Slnbere war if)m efelljaft. tiefer <5fet 
vox anbern ©enüffen fjat ftdj nun verloren, ©ein ©es 
fcljmatfsfinn f>at aber nodfj biefeS Söefonbere, baß er bura) 
benfelben, fo wie burdj ben ©erudfj befrimmen fann, was 
iljm fcr)äbUcr) ift. 2)enn genießt er etwas, was ifjm wibrig 
fdnnecft ober riedfjt, fo wirb er fidfjer baoon franf. 

©ein £aftftnn jeigte befonberS auffallenbe ($Hgenf)eU 
ten. (£r fonnte §• 93. alle üjm bereits befannten ülftetalle, 
wenn fie unter einem 93ogen Rapier oerbeeft lagen unb er 
in einiger, etwa §wei bis brei QoU betreffenben, Cmtfers 
nung ben 3 c tÖ e P"Scr über ben 93ogen Rapier f)in unb 
fjer bewegte, burdfj ben (Smbrutf, ben ba§ ÜDietaE auf fein. 
@efüf)l machte, richtig untertreiben. $)aS ©olb, wie er 
fttf) auSjubrücfen pflegte, jog n)n am meiften an unb oers 
urfacf)te ifjm unangenehme ©mpfmbungen. 2öenn iljn 3>e= 
manb bei ber £anb faßte, fo erregte biefe SBerityrung in 
feiner §anb faft oon jeber $erfon ein eigenes, oon ben 
mef)rjten aber ein wibrigeS ©efüljl, ©ettbem er fidjj an 
gletfajfpeifen gewöhnt l)at, fjaben jidfj biefe (Sigenf d&aften 



Digitized by 



151 

gan^lia) uerloren, @r tragt jefct, ofynt einen befonberen 
Smbrucf auf fein <3efüf)l ju t>erfpüren, einen golbenen 
Sßing am Singer, unb ber £anbebrucf eines Slnbern erregt 
tf;m nid>t me^r jene unangenehme (Smpftnbung. 

SRaä) biefer allgemeinen ^erfonalbefdjreibung be§ 
^abe id) nun anjugeben, meiere befonbere SDterfyeidjen, Bei 
ber neuerbing§ geriä)tlidj mit i$m oorgenommenen Unter- 
fudjung, an feinem Körper malgenommen morben ftnb. 

I. 3tm ßopf: 

1) üftitten auf ber ®tirn befinbet ftd) eine -ftarbe, 
tum ein unb breioiertel 3°H/ in bie Ouere gefjenb, unb 
an beiben ©nben fdjarf auSlaufenb, roetaje von ber, U>m 
Bei bem an i^m t>erübten -üftorbüerfudj beigebrachten SBunbe 
jurüdgeblieben ifi*) 

2) dtttyfä, oier 3*>ß oom äußern Slugenwinfel aufs 
roärtS, finbet ftd} bie obere Sterbe uon ber unglütf fidlen 
@dm&nmnbe**) auä einer gelabenen, in feinem 3iwmer hän= 
genb geroefenen Sßiftole, in bem behaarten Äopftheil; unten, 
ein 3oU über bemfelben 2lugenimntel, bie unten auSge^enbe 
©(hufcnarbe. 3n>ifchen beiben Farben ein unb ein »iertel 
3olI finbet fldf) eine fühlbare ©inbrüefung ber barunter 
liegenben äußern $nodjenlametfe beS Stirnbeins. 

3) 9ln ber ©tim, über bem rechten innem Slugens 
minfel, ift eine 1 fiinie im Umfang ^abenbe, Keine, runb* 
liehe -SRarbe bemerfbar. 

4) SftedjtS am $inn finbet fleh eine ä^nlid)e etmaö 
grägere SRarbe* 3)iefe leitete toirb öfters beim SStöroafdjen 
beS ©eftchtS nmnb. SBeibe Farben ^at er ma^renb feines 

Aufenthalts in bem hiefigen Xf) ur Wf8ngnijfe k ur $ ^ ncn 
Saü befommen. 

IL Slm harten. 
föechtS am ftaefen, am Anfang beS <5dmlterblatt3, 

*) 2)aS ^a^ere hierüber ftebe im VI. Hbfchnitte. 
*) 5)ie llrfadje fte^e im VIL 2tbfä)nitte. 



Digitized by Google 



152 



finbet fitt) ein markiges 2ttuttermaal oon $roet Linien im 
®urdjjfa)nitt unb gelblitt) oon garbe. 

in, 

9lm §al3, SHüdfeu, an bcr ©ruft unb bcm ©auaj 
nmr nichts $u bemerfen. ©tc (Genitalien finb, wie oben 
fdfjon ertoäfjnt n>orben ift, oottfommen auögebilbet. 

IV. %n ben obern ©liebmafeen. 

1) 2lm (Ellenbogen be§ regten $lrme$ finbet fiä) 
eine breite, irreguläre SRarbe, bergleidjen naä) Verlegungen 
fidj ju bilben pflegen, rocldje lange geeitert unb fid) längs 
fam oemarbt ^aben. SBei feiner §ierf>erfunft fafj nod) ein 
©ä)orf barauf, melier iljm oon ber £^urmtoirrfjin $ilte( 
roeggeioafdfjen roorben ijt« 

2) 5luf eben biefem %xm, am Oberarm, an ber 
©teile, wo fiä) ber breicefige Slrmftrecfer (Musculus del- 
toides) anheftet, ift eine unoerfennbare Sjmpfnarbe toaljrs 
june^men; am linfen Oberarm an ber nämlichen ©teile, 
jeigt fidj ebenfalls eine, bodj nur feljr unbeutlidfje, ©pur 
baoon. 

V. 2ln ben untern ©liebmajgen. 

1) $)a§ jtnie Ijat eine befoubere reg p Itoibrige 93ils 
bung. ©ei ©trechmg be§ Unterfa)enfcl8 tritt in ber Siegel 
bie ßmefcfjetbe Ijeroor; bei £>. aber liegt fte in einer be= 
trad()tlidjen Vertiefung. Sfegelmagig heften W »w* 
©treef muffeln beS UnterfcljenfelS, als ber äugere unb innere 
grofce, ber gerabe unb tiefe Unterfa)enfelftreier (Musculus 
vastus externus et internus, M. rectus femoris et cru- 
ralis) mit einer gemeinfdfjaftlicjjen ©eljne, nad^bem fie f\6) 
mit ber $niefd(jeibe oenoebt fjat, an ben §öcfer be§ ©d)ten= 
beinS an; lu'er aber ift biefe ©e^ne getrennt, unb bie 
©eljnen beS äußern unb innern großen ©dfjenfelftrccfer§ 
(Musculus vastus externus et internus) geljen an ber 
äufjem unb tmtern ©eite be§ ©äjienbeinfnorrenS Ijerab, 
Jjeften fld) unter biefem an baS ©dfnenbem an unb jnufd&en 



Digitized by Google 



153 

ifjnen liegt bie Äntefdjeibe. £terburdj, unb ba biefe ©efmen 
ungeroölmlidj ftarf auägeroirft finb, entfterjt jene Vertiefung. 

2) £)ie 5tniefcr)eibe, roetdje regelmäßig eine runblidje, 
fop lütfenförmige ©eftalt Ijat, ifjre unteren Zauber in einen 
fpifeen $öinfel jufammenfto&en unb an ber twrbern ftlädje 
geroölbt ift r r)at eine längliche uiereefige ©eftalt, feinen 
fpifcen SBinfel unb ift platt. 

3) SBenn er mit auSgefrrecftem Ober= unb Unter« 
fdjenfel, in r)ori$ontaler Sinie, auf bem ©oben ftfet, fo 
bilbet ber 9tü(fen mit ber Beugung be§ Oberfcf)enfel§ einen 
redeten 5ßinfel f unb baS $niegelenf liegt in gevaber ©treef; 
ung fo feji auf bem iöoben auf, baf? am $niebug nidjt 
bie geringfte £>or)lung ju bemerfen, unb faum ein hartem 
Blatt unter bie knktcfyt ju fdjieben ift. 

SDie SBilbung biefer eben benannten Abnormitäten 
mag mofjl, ^ödt)ft roar;rfcr)einfid), buvrf) baö lange unb bes 
ftänbige (Si&en auf bem ©oben, mit geftreeften (^djenfeln, 
mäfjrenb feiner ©efangenferjaft, oerurfaa)t roorben fein.*) 



*) £er <5a)luft, ber Ijier gebogen wirb, ift femeäroegg rich- 
tig. $>enn eS ift befaunt, bajj bie tyier befdjrtebene ©igenartigfett, 
bejie^ungötoeife bte UnmögUdftfeit, ein SHatt Rapier unter ber 
£niefe§le buräjfdfjieben ju fönnen, auü) bei ßloron'S, ®auflern:c. 
angetroffen roirb. 

Uebrtgenö ift eö auffallenb, bajj in bem ^rotofolle über 
bte Seiä)erifection (©. 2lbfd)nitt X), roobet boa) äufjerlidj roalp 
ne^mbare Abnormitäten letd)t erfannt werben formten, bejüglid) 
ber t)ier oon Dr. Ojterfymfen fo umjtänblicf) befä)riebenen befon^ 
beren 33efä)affenljeit beä^nieeS unb ber abnormen Sage ber^ftuS* 
fein feine (Jnoätynung gemaä)t, unb in feiner Söeife angegeben 
ift, ob eine folä)e GigenartigfeU jur 3eit beä Xobeö oorljanben 
roor. fdjeint eben etroaä UngetDö|nlia>8 in biefer fötdjtung 
bei ber <5ection ma)t oortyanben geroefen $u fein. $>ajj bie ftil- 
bung biefer angeblichen Abnormität bura) bas lange unb befHhu 
bige Sit)en auf bem 23oben mit gejrrectteu ©äjenfeln oerurfact)t 
roorben fei, miberlegt fidj-burd) bie AuSfagen beS ®efangcnn>är= 
terö Eiltet unb be3 j£utfä>r3 §acfer (f. ©. 66 u. 38). öfterer 
befunbet, §. i)abe feine $eine beim 6tt>en litte an ftd) gebogen 



Digitized by Google 



154 

4) 2lm redjten ßnie ift eine fleine runblidje, etmaS 
unbeutlidje Narbe ; unb om linfen finb aroet, einen ^reujer 
große Narben bemerkbar. 2>iefe brei Horben flehen aus- 
toärtS Ott ben Änteen. 

5) £>aS (Steden auf einem guß oerurfacht ir)m ein 
fdjmer^afteS ©efühl im ^ßfannengelenf. 

6) 3)ie gußfoljlett finb, nrie fdfjon oben bemerft 
morben ift, ganj roeicr) unb ot)ne alle ©dmnelen. Noa) 
r)abe icr) r)* er bie SBemerfung nachholen, baß £>'S gufc 
fohlen, als er r)tcr anfam, ganj munb unb oon bem £)ber= 
häutajen entblößt waren. 

Um bie Sßerfonalbefajreibung beS fo t>iel nur 
immerhin möglich, gu oerooHftänbigen, ^abe ich noer) über 
folgenbe ©egenftänbe ju berieten. 

A. Nahrungsmittel. 
1) (Speifen. 

%\% £). ^ier^erfam, fonnte er, außer fdutjarjem SBrob, 
fein anbereS Nahrungsmittel genießen, inbem ifjm jebeS 
©fei erregte. 2lm 18. Julius 1828 mürbe £. ber »uf* 
ftcr)t unb Pflege beS §errn ?ßrofefforS Räumer unb beffen 
grau Butter übergeben, unb oon ilmen in Äoft unb £ogiS 
genommen. $)ie erften 2Öocr)en feines bortigen 5lufent? 
fjalts mar feine Nahrung noch 99rob unb Sßajfer.*) Nun 



unb gefrümmt, wie ein 6d)neiber, ja er habe Anfangs cor Sd)mer= 
3en feine Seine gar nia)t auSfirecfen fönnen. §acfer fa§ ben 
ginbiing im Stalle beS DRittmeifterS o. Söeffenig jufammengerollt 
unb mit empor gezogenen gfißen fä)lafen. 

*) SDiefer Umftanb fann, jumal nicht emriefen ift, ob & 
bamalä anbere Nahrungsmittel nid)t hätte oertragen fönnen, feines* 
xoegS als ein fymxtxtynbtx SöeroeiS feiner ©inferferung gelten. 
%t§nlia)t gälte fommen beim 2Jltlitär öfters oor. 

25er f. OtegimentSarät Dr. (Scfart in Ansbach eraä^lte mir 
einen gaU aus feiner militärärgtli^en $rari3 : <SS fei u)m ein 
ftefrut aus bem banerifdjen Sßalbe §ur Beobachtung übergeben 



Digitized by 



155 

würben aber $erfuct)e gemalt, tyn an anberc unb gefönte 
©peifen $u gewönnen. 3uerft befam er eine SBafferfuppe 
mit fchwargem SBrob, an ber er balb Rehagen fanb. 2)iefe 
genofj er äftittagS unb 5lbenb§, unb jum grüfjftücf troefes 
neö fd)mar$e§ Sörob mit üöaffer. Suerfi na^m er feine 
©uppe Mt, bann immer lauer, unb enblidj fonnte er fie 
aud) warm oertragen. $om ÜRonat 2luguft beffelBcn 3ar)^ 
re§ nafjm er jum grüljfiücf ©efunbljeitSchocolabe, unb vom 
17. Slugufi an genofj er folc^e ÜttorgenS mit roeifjem unb 
2C6enb§ mit fdjwarjem 23rob; Wittag Wlity unb aud) 
anbere ©peifen. 2lm längften bauerte e§, bis er ficr) an 
gleifcr)fpeifen gewöfjnen unb feinen (Sfel bagegen überwin? 
ben fonnte. 3)ie erflen 33crfud^c würben mit gleifcprühe, 
welche it)m tropfemoeifc gegeben mürbe, gemacht, worauf 
ü}m aber jebeSmal unwof)l mürbe. SCRit ber ©emö^nung 
an %U\\ä) fetbft mürbe im 2ftonat October 1828 ber %ra 
fang gemacht; Anfangs nur mit gleifcr)fafern ; unb erft gu 
Anfang 3anuar§ 1829 fonnte er einen Riffen gleifdt) r»er* 
tragen. 3 U Anfang Sftooember 1828 fing er an, kuppen 
unb ©emüfe, mit gteiftprüfje gefönt, ju genießen unb ju 
oertragen. 

©egenwärtig fann er alle gefönten ©peifen, menn 
fie nidjt gewürzt unb fett ftnb, wie auch alle gleifchfpeifen, 



roorben, ber, weil er bisher nur an WtyU unb OTilc^foft gewöhnt 
war, fein gletfd), felbft nicht Jtetfdjbrülje ju fia) nehmen formte, 
fo bafj er ba3 aufgenötigte greifet) immer wieber [pie; nad)mei)r= 
monatlicher ^Beobachtung in oerfchtebenen OJtil itävf pitäierit fjabe 
ber SRefrut auä bem SKilitärbienfie entlaffen werben muffen. @8 
fomme baS öfters oor Bei Seuten, bie oon 3ugenb an auäfchliefc 
lieh an TOc^Ifoft gewöhnt feien. — m mag fax baran erinnert 
werben, baj? §. ben altbcmerifdjen SDialeft fpraa) unb bat} auch 
fonfrtge Umftänbe auf feinen früheren Aufenthalt in Altbauern 
hinweifen. 3 n ben bortigen ärmeren ©egenben (im innern bax)t= 
rifchen 3öalb, in ber fogenannten ©tetnpfalj) leben biß &ur Stunbe 
bie Bewohner, inäbefonbere bie £ienftboten, auSnehmenb ärmlich 
unb gehören gleifchfpeifen ju ben Seltenheiten. 



Digitized by Google 



156 

aber gleichfalls fein fettes g(etfc§ geniefjen, beSgleidjen aud) 
ade Obftfrü#te, ausgenommen ^ftrjtd^c, 9tüjfe unb Sßeim 
trauben. $on bem ©enufj ber ledern rotrb xf)m f als roenn 
er beraubt märe. 

2) ©etränfe. 

Söaffer ift, roie t)on jetyer, fo aud) nod) jefct fein 
einiges unb SieblingSgctranf. ©eifrige ©etranfe fann er 
burdjauS nid)t oertragen. 23alb nad; feiner ^ier^erfunft 
mürbe iljm oon einem murtjtoilligen 2#enfd)en ©rannttoein 
ftatt Sßaffer gereift. @r fpuefte folgen $toar, fo mie er 
ifm im iühmbe fjatte, roieber meg, befam aber fogleidj ba= 
oon Uebelfeit unb faft oier$efm £age lang bauernben $opf- 
fdjmerj. 2lud) bis gegenwärtig f)at er fid) noa) nidjt an 
geiftige ©etranfe geraö^nen fönnen; er fyat gegen fte ben 
größten Söibenoillen, unb fann felbft ben ©erud) berfelben 
nifyt oertragen. 2öenn er trgenbrao ju ©aft gelaben ift, 
mo oerfd)tebene ©orten oon SBeinen jugleid) auf bem £vfdje 
flehen, fo ift if}m ber ©erud) baoon erft unangenehm, bann 
oerurfad)t er tlmt Äopffd^meqen. 2)er SDuujt, ber if)m, 
als er im oorigen grüjjjaljr bei 3cmanb ju £ifd)e mar, 
oon einer in feiner SKäf)e geöffneten ©outeille mit (Hjams 
pagnenoein in bie 9tafe ftieg, machte if)n bämifd) unb halb 
beraufdjt. 33ter, Kaffee unb X^ee fann er nicht genießen. 

3) ©eroürje. 

3)aS einige ©eroürj, toeldjeS er anfangs oertragen 
fonnte, mar Hümmel , toeldjer ihm aud) einigemale als 
Arzneimittel biente; benn auger biefem famt er fein $lr$* 
neimittel oertragen. 2öarum ihm gerabe biefeS ©eroürj 
besagte unb ihm unfchäbltch mar, ift baljer erflärlich, meil 
baS 33rob, meines er in feinem Äerfer genoffen ^atte, mit 
Hümmel beftreut mar, toie fia) biefeS fp&ter, als er anfällig 
ein foldjeS 53rob ju effen befam, entbeefte. ©egentoärttg 
fann er, ohne ^ad^t^eil, oon ®enmr$en, aufjer Äümmel, 
noc^ Senkel, (Sorianber, Pfeffer unb <5al$ genießen. 



Digitized by 



157 



B. <5pvaä)t unb geifHge Anlagen. 

1) (Spraye. 

umfcte, als er luer anfam, »on ber <©prad)e fount 
fündig 2öorte. Sr mochte jroar Balb fc^nettc gortfdnritte 
im Sprechen, unb ^at gegenwärtig bie (Sprache fo giemlich 
in feiner ©eroalt, nur Bemerft man noch ^aupg eine eigene 
SBortoerBinbung unb ben ©ebrauch ber unBefhinmten 3eit 

2) ©eiffcige Einlagen. 

£'S geiftige (£ntroicfTung machte, roährenb ber erflen 
3eit feinet £>ierfeinS, ungemein fc^neHe gortfehritte. @r 
geigte gähigfeiten unb Talente, meldte gu ben fünften @r= 
roartungen Berechtigten, roie id) biefeS bereits in meinem 
SBeric^t an ben ©tabtmagifrrat ausführlich Bemerft ^Be r 
unb worauf ich hier oerroeife. $)iefer Buftanb bauerte Bis 
gum 3Binter 1828/29. ©o roie um biefe 3eit feine ©ins 
neSorgane ftumpfer rourben, fo rourben eS aud) feine gel- 
jHgen Anlagen. (5S rourbe ihm taglich fdjroerer, einen ©e~ 
genfknb, ber ihm gelehrt rourbe, gu Begreif en, unb, roaS 
ihm fonft ein Seichtes geroefen roar, felBft bie Aufgabe 
eines leisten ÜtechnungSsßrempelS foftete ihm »tele %x- 
ftrengung. S3ei feiner Brennenben £erns unb SÖifjBegterbe 
machte ihn biefe SBemerfung über feine gähigfeiten öfters 
feljr niebergefchlagen. 3m Pommer beS Jahres 1829 uer= 
mehrte ftd) biefe geiftige 2lBftumpfung fo fein*, bafc eS nicht 
meht möglich roar, ihm einen geregelten Unterricht gu er* 
theilcn, unb bobei cerlor ftch Mich feine SernBegierbe. @r 
flagte über baS ©efü^t eines fdjroeren 2)rucfe8 auf ber 
<Sttrn, rooburdj er gehinbert roerbe, Bei aller 9lnjrrengung 
unb ^fmerffamfett, etroaS gu Begreifen. $)er im £erBfte 
1829 an ihm tierüBte äftorbuerfuch h«tte bie .roohlthätige 
2GBrrr*mg, baß, als er von feiner 2öunbe geseilt roar, er 
fid) Don jenem läfttgen $)rucf auf ber ©tirn mit einem 
DJlale befreit fühlte, fem ßopf heiter rourbe , er fich gum 



Digitized by Google 



158 



Semen wieber aufgelegt füllte unb feine ehemalige 2ötg- 
unb Sernbegierbe wieber ermatte* Sftit Anfang beSSaljreS 
1830 fomtte ilmt nun nrieber ein geregelter Unterricht er? 
tfjetlt werben, ber auch feitbem ununterbrochen fortgefefct 
worben ift. 

$on bem geiftigen Vermögen ift ihm unoerlefct bis 
jefct geblieben baS treue fcfjnell faffenbe ©ebächtniß. (Sr 
!ann $. 99. ganje (Erzählungen, welche ilmt fein Seljrer von 
tragt, ju §aufe mit ben nämlichen Söorten auffc^retben. 
ferner fein Talent jur 3eithenrunft unb $u mechanifdjen 
Arbeiten. (Sein gaffungSoermögen ift bei weitem nicht 
me^r fo fchnetl, wie es ehebem war, (SS macht feinem 
Sehrer t>iel SJcufje, abftracte 3>been, wie 23. bie (Sprach* 
regeln beim (Sprachunterricht, ihm begreiflich gu machen, 
Seicht faßt er ^Begriffe oon folgen fingen auf, welche burch 
äußere, finnliche 2lnfchauung ju erwerben finb. Sftach bem 
Urteil feines Selkers, beS ©umnafiallehrerS £rn. Dr. Dftener, 
ift er an folgen ^enntniffen, welche mit bem SBerftanb be* 
griffen werben müffen unb wobei DRachbenfen erforberlich 
ift, nicht reifer unb tieftet nicht mehr gät)igfeit, als ein 
tfnabe non acht fahren. 

C. £er ©chlaf. 

©ein (Schlaf war non jeher fc^r feft unb ruhig, unb 
ift eS noch. 3fr DCr cr ft en 3 c ü feines £>ierfeinS erwachte 
er regelmäßig mit Aufgang ber (Sonne* 3flit (Sonnenun* 
tergang würbe er fdjläfrig unb legte ftch ju Söette. 

9Roch h a ^ e ^ S u Obigem 9fr. 2 gu bemerfen, 
baß als er In'erherfam , nicht lefen unb , außer feinem 
tarnen, auch nicht ^reiben tonnte. ©eibeS mürbe ihm 
erft t>on bem £errn Sßrofeffor £)aumer gelehrt. 5«rner: 
wenn er, um etwas, baS ihm gelehrt wirb, ju begreifen 
ober ftch «tf etl0öS ä u fceftnnen, feine ©enttraft anftrengt, 
fo ift er fo in ftch »«tieft, baß er »on bem, was um ihn 
vorgeht, nichts h&rt noch f ie !jt, unb babei ift ein frampfs 



Digitized by Google 



159 



§afte§ 3ucfen feiner ©efid&tSmuSf ein , am ftärfften auf ber 
linfen Seite, bemerfbar, SBefdjäfrigt er ftd) lange mit \oU 
djem Sftaajbenfen, fo füljlt er Ermattung unb Äopffdjmerjen. 

tiefer, ber 2Bafjrfjeit getreuen SBefä)reibung be§ pfyjs 
fifdjen unb pfndjif d)en 3ujianbe§ beS Ijabe idj nun mein 
unjielfefeliajeS ©utadjten beizufügen, unb jroar mit 9^ücf= 
ftd^tna^me auf bie oerfdjiebenen ^erioben feines SebenS, bie 
idf) in folgenbe abheile, als: 

Sßeriobe cor feiner (Sinferferung, fetner (Sinferferung 
unb feiner (£ntlaffung aus bcrfelben. 

ftc $eriobe. 
Q. lebte bie erfte 3eit feiner Ämbljeit, un^ioetfcl^aft, 
unter SDtenfdjen unb genoß felbft eine (5r$iefmng. SBcroeife 
Jn'eron ftnb: (£r fonnte fdjon eine Spradje fpredfjen, mie 
aus ben non §errn t)on ^ßirri; mit iljm gemalten 3kr= 
fudjen*) erhellt, unb feine 9Jhttterfpr aä)t mußte bie ungarifa^e 
ober polnifaje getoefen fein; benn o^ne ein SBunber anju= 
nehmen, märe eS nidjt begreiflidfj , mie £>. bie ungarifdjen 
Söorte, melaje iljm §err oon $trd) oorfagte, fyätte vtx- 
fteljen fönnen, roemt er fte niäjt fäon einmal gemußt Ijatte. 
Söä're § 7 S 9flutterfpradje bie oeutfdje getoefen, fo mürbe iljm 
gemiß oieleS aus feiner erften ßinbljeit roieber erinnerltdj 
fein, mie bicS bei Slnljorung ber ungarifdjen SBorte ber 
%aU mar. ©r erinnerte fldfj an feine ßinbSmagb, er mar 
an Dteinliäjteit bei SSerridjtung feiner S3ebürfniffe gemöljnt, 
unb aud) feine Qmpfnarben fönnen einigermaßen als 23es 
meis gelten, baß er feine erften Äinberja^re in ber menfdj; 
Hajen ©efellfdjaft oerlcbt Ijabe. 

Smeite ^ertobe. 

Sßk^rfajeinlia) mar nadfj obigen Söemertungen, 
als er eingeferfert rourbe, fdmn 3 bis 4 3aljre alt. Sein 
Äerfer muß, mie bie £ageSblinbfjeit, an ber er litt, bunfel 
unb maljrfdfjeinlidj unter ber ©rbe geroefen fein. Sßenn 

*) ©ie$e ben XI. 2lbfä)mtt. 



Digitized by Google 



160 



man jenes Hilter als ben &titpvLtitt feiner ©inferferung ans 
nimmt, fo oerlebte er, ba er bei feiner £>ier!jerfunft ba3 
2lu§fef>en eines Jünglings oon 16 bis 17 Sauren hatte, 
menigfienä über jroölf 3aJfjre in biefem büftern Aufenthalte 
ort. 3öä^renb biefer langen 3«t fafj er fein menfdf>tid)e§ 
SBefen, hörte er feine menfd&ftd&e ©timme, nmrbe burdjauS 
oernachläfftgt unb fich felbfi überlaffen. %n biefem 3uftonbe 
mußte er bnrd^auS bie (Sprache oergeffen unb mit betn 
SBergejfen ber Sprache mußten audj bie wenigen ^Begriffe 
unb SSorftettungen , welche er ft<h »or feiner (Itnferferung 
erworben ^aben mochte, oerlöfcfjen, ba biefe an bie (Sprache 
gebunben unb oljne (Spraye nicf)t möglich finb. 9Ba§ er 
nicht oergeffen fonnte, war ba§ SBebürfniß, ba3 ihm bar? 
gereifte 93rob unb Söaffer $u genießen, roo$u ilm ber 3fas 
fünft trieb, unb bie ©eroo^eit, $u ber er fdfwn oor fei- 
ner ©inferferung angehalten gemefen fein mußte, feiner <Sr* 
cremente in ben neben ihm fte^enben £opf fidf) ju ents 
lebigen, an meldte er täglich erinnert würbe. $8on einem 
51m unb 2lu§fleiben bei biefem ©efd^äfte ^at §. nie etroaö 
erwähnt. 9la<h feiner Eingabe r)drtc er ben Jpofenträger 
auf bem Äeibe unter bem Jpembe gehabt unb bie 33ein* 
fleiber mären fönten aufgefaltet geroefen. 

trat bemnach wieber ganj in ben 3 u fi<mb feiner 
^inb^eit jurücf, unb e§ ift baber gan$ natürlich, baß er 
fid) an ba3, wa§ in feinem Werfer mit ü)m oorging, nid^t 
erinnern fann. Sfmmer^in mögen ©pinnen, 9Jtäufe, f?lic- 
geit u. bgl. in feinem ©efängniß gemefen fein, fie fönnen 
i^n fogar juroeilen, roenn fte. ihm ju nahe famen, erfdjretft 
haben; aber fie beobachten, unb ftdt> ihrer erinnern, founte 
er fo wenig, al§ ein $inb, ba§ in ber Söiege liegt. 5lu§ 
ben erfien Sauren ber ßinbheit weiß fleh Sßiemanb etma§ 
ju erinnern. s )l\ä)t einmal mit ber (Sprache, (benn Sfties 
manb fann pdf) erinnern, mann er $u fprecfjen angefangen 
hat) beginnt ba§ (Srtnnerungäoermögen , fonbern erft mit 
bem ©rwachen jum empirifchen (Selbjtbewußtfein. 



Digitized by 



161 

SD ritte $ertobe, 

$)tefe beginnt mit #8 greilaffung ou§ feiner £aft. 
@r fam aug berfelben, &war nad& 2öudfj§ unb 2fo§fefjen 
al§ ein Jüngling jwifd^en fe$8$el)n unb fiebjetyn 3a^ren f 
in Sßktyrfjeit aber al§ ein Äinb, ba§ ftcfy feiner nodfj nidjt 
bemugt iß. 3öer oerlangt von einem jwek bis Dreijährigen 
ÄHnbe, weldfjeS $um erften äftale von einem &orfe in bie 
©tabt gebraut wirb, bafc e§ ben^Eßeg, ben e§ gegangen 
ift, unb bie ©egenftänbe, bie e§ gefeljen f)ai, genau bes 
fdfjreiben, unb ba§ £§or, bura) welkes e§ in bie ©tabt 
gefommen, be$eidjnen fofl? war bamalä weniger, al§ 
ein folajeö £inb. (£3 ifi unwabr, unb £♦ $at eS nie ge; 
fagt*), bajj er gleid& bei bem SluStritt au§ feinem Äerfer 
33erg unb (Sbene §abe unterf Reiben tonnen; er fagte blo§, 
er wäre von bem 2ftann eine ^pöfje hinaufgezogen (tragen) ? 
worbem 3)a alfo in einem 3uftonbe ^ ev er P en Ätwbs 
tyeit auS feinem Werfer fam, fo tonnte er oon ben bi§* 
fjerigen Sreigniffen feines SebenS eben fo wenig 3fledfjen= 
f d&aft geben, als ein ßinb , baö eben gu fpredfjen ange^ 
fangen Ijat. 

5113 ^iex^er unb wieber unter üttenf($en fam, 
mad^te er fdfnteHe gortfdfjritte in ber <5»radje unb mit ber 
©pradjc erwadjjte auc$ baS Sewufctfein. 3«S^ entwitfefc 
ten fla) feine geiftigen gäljigfeiten mit gleid^er ©d^neöigfeit. 
2öenn fyier non bem ChttwicflungSgang , ben ba§ Äinb 
gewöhnlich nimmt, abzuweisen fd^eint, fo ift biefeS nur 
fd)cinbar; benn audfj er erlernte juerft bie ©prad^e, unb 
bamt tarnen u)m ©orfteHungen ; nur gefdjalj biefeS alles 
in furjeren 3»if^enjeiten, unb jwar aus folgenben ©rünben: 

1) war fdjjon einmal aus bem 3uftanbe ber erften 
Äinb^eit getreten unb fta) feiner bewußt ; burdf) einen lei<$? 
ten 3tofito&, ben er burdf) bie ©pra^e erhielt, mufcte et 
wiebet jum SBewußtfein erwachen. 

*) $)oäj; fie$e bie betreff enben 21u*fagen in feinen «er; 
hören ©. 104 unb 122. 
3R e 9 e t , Dr., «afaat $auf«. H 



Digitized by Google 



162 



2) ©eine förperlictje 2luSbilbung tonnte jroar in fci= 
ner $aft geftört, aber nidjt, roie (eine geiftige, jurüefgee) alten 
werben. (Seine Organe unb alfo aitcf) bie (Bpracrjorgane 
waren, als er berfclben entlaffen worben ift, fct)on oölltg 
auSgeBilbet, nnb was befonberS $u Berücfjtdjtigen, auet) bie 
fenfible <2pljäre feines Organismus, als : Öefyirn, ^turfen* 
mar? unb 9teoenfr)ftem, Ratten ifjre oöllige 9luSbilbung er^ 
langt. 3n biefer ipinfidfjt mar alfo bie 9luSbilbung feines 
Organismus von jenem beS finblia^en Alters burdr)auS oer* 
trieben, unb barauo fmb feine fdmeUen gortfd^ritte erflärbar. 

3) 2öenn baS £inb bie (Spraye gefunben r)at unb 
nur einige 2öorte fprec^en tarnt, fo brauet eS niefit lange, 
um fidt) ber (Sprache in fo weit ju bemächtigen, a l% eS fic 
gitm 33ebarf feiner SBorftcltungen nötfjig tjat. Staut abcx 

bie ©pradje unb beutltcfye 2luSfpracr)e in für^erer 3 e vt 
erlernte, als ein jtinb, fo fam ifym tjiebei fein glücflidjeS 
©ebäctjtntfc ju ftatten,*) unb bann auet) ber Slnbrang fo 



*) Der 93eftanb eines glücf liefen nnb oorsüglidjen (^ebäd)t= 
ntffeS ftefjt aber in 2Siberfprud? mtt ber Wnnafyme einer ganj 
fidt)er aller Anregung entbetyrenben unb Öebanfenarmutfj erjeu* 
genben langen (£infperrung feit früt)efter Äinbfjeit. r>. geuerbad) 
|agt : „ißon feinem erftaunenSroürbtgen, ebenfo fdnteilen als $cu)en 
Öebädjtnift befamen wir balb bie auffaUenbjien groben. — DiefeS 
<55ebäd)tutB §at jeboct) fpäterfnn unb, roie es fd)eint, in bemfelben 
#erl)ctltnijj abgenommen, in roelct)em es reifer geworben roar, unb 
fein $erftanb meljr Arbeit berommen fjatte. („(iafpar §au)'er jc." 
3. 74 u. 57). $om 3tanbpunft o. geuerbadys auö ift e§ un- 
erflärlid), roie §. ein fo enormes ©ebäcfytnifc ftd) angeeignet unb 
roarum eS im Umgang mit üftenfdjjen ftd) abgejdjroctcbt ^aben follte. 
Das angebliche Vorleben §'3 mufcte bas enigegengefefcte Oiefultat 
ergeben. Das @ebäd)tni§ bilbet ftdt) burdj Uebung. Die Uebung 
ift rtic^t beufbar, olme bajj ber SJcenfü) eine unenblidje ^enge 
oon ©ebanfen unb $orfteUungen in ftd) aufnimmt, beren gefc 
galten in unberoufjtem 3u|tanb mit ber galjigfeit, bei gegebenem 
2lnlaf? fie roieber in ben $ereid& beS $3erou&tfeinS l)erauf$u|olen, 
eben ,,@ebäd)tnifj" genannt roirb. Diefe Uebung unb bannt bie 
@elegem)ett, ftd) baS ©ebädjtnipermögen anzueignen, Ijatte nidjt 
ber eingefperrte, fonbern ber ber Seit juritcf gegebene §aufer. 



Digitized by (google 



163 



Dieter ^ßerfonen, bie an feinem <Sc§icffale 9lntl;eil nahmen, 
unb ifm $u unterrichten bie gute 2fleinung Ratten. 

$>ie fcfjnetten gortfdfjritte , bie er in feiner getftigen 
2lu§Mlbung ju machen fcin'en, bie fjertjorftecijenben fttyifr 
feiten, bie er anfang§ jeigte, erfläre idj für einen txanh 
Ijaften 3uftanb. £>. fam au§ ber (Sinförmigfeit unb bun* 
feien (Sinfamfeit feines $erfer§ nicf)t nadj unb naef), fonbern 
wie mit einem (Sprunge in eine ganj entgegengefefcte Sage. 
$)ie t>erfcf)iebenen, ifjm Utytx ungewohnten (Stnbrücte, meldje 
bie iljn umge&enbcn 9lußenbtnge, alö: freie Suft, Stc^t, 
(Sdjall unb befonber§ ber 9lnbrang fo oieler SDlenfcfjen, bie 
iljn nur wenige (Stunben be§ £age§ in SKufje ließen, unb 
bergteicf)en mefjr, auf iljn machten, mußten feinen ganjen 
£)rgam3mu§ geroattfam ergreifen. (£3 äußerten ftdfj aua) 
balb bie traurigen folgen baoon. 2)enn als von bem 
£errn ^rofejfor SDaumer aufgenommen mürbe, füllte er 
fld£) fo erfd&öpft, baß fein £eben in ber größten ©efaljr 
fdjwebte, unb feine 6rl)otung langfam erfolgte. Sßorjüg* 
lidj rauften biefe (Sd§äblicf)taten auf bie fenftble (Sphäre 
feinet Organismus nachteilig ein, inbem baS ©e^irn, baS 
Heroen - unb ©anglienfnjkm in eine franf^afte erhöhte 
SKeijbarfeit oerfe^t roorben ift, unb wobei befonberS ber 
Sörennpunft beS gefammten ©anglienfoftemS, baS (Sonnens 
gefleckte (Plexus solaris), angegriffen gemefen $u fein fd^eint. 
©ein franf^after 3uftanb fyattt mit bem beS <2omnam* 
buliSmuS bie größte $ehnlidE)f eit , wie j. SB. bie er^ö^te 
ßmpfinblid^feit feiner (Sinnesorgane, befonberS beS Zafe 
finuS, bie befonbern, oft wibrigen ©efüfjle, bie i^m bie 
2luSbünfhmgen unb Berührungen ber ilm befud^enben $er« 
fönen oerurf achten unb bergl. 3m ©anjen jebodE), unb am 
ridjjtigften beftimmt, war biefer 3uftanb einzig eine franfs 
$aft erfjöfjte i^ärigfeit ber fenpblen Organe. 5luf biefe, 
welche bis junt Söinter 1828 bauerte, folgten, wie bieS 
immer ju gefdjehen pflegt, Ermattung unb (Schwäche, unb 

11* 



Digitized by Google 



164 



eS bewerte faft länger, als eht %afp , bis tljm eine nor* 
male ©ejunb^eit ju Stljeil würbe. 

3$ $abe oben bie ©rünbe angegeben, warum 
aujjer an feine Nahrungsmittel unb bie i$m gebliebene ©es 
tüo^n^eit bei Entleerung ber ©rcremente fonff feine <Srin= 
nerung aus feinem $erf erleben unb von feiner Jpiefjerreife 
übrig geblieben ifi; unb bennod) werben einige Umfiänbe 
ergebt, welche ftdj wäfjrenb feines $erferlebenS ereignet Ijaben. 
§ier ifi aber $u bemcrfen, bafj foldje oon nidjt auSs 
gefagt, fonbern fpater^in jufätfig entbecft worben ftnb. ©ie 
fhtb ba^er audj nie als benimmt erwicfene £ljatfadfjen, fon* 
bem nur als ljocf)ft waljrfd)einlidfje fDhitljmafjungen ange* 
nommen worben; 3. 93. bie SBermutljung, bafj £. bei Stet* 
nigung feines ÄörperS unb beim 2öeä)fel ber 2ö&fd^e Opium 
bekommen §abe, grünbet ftdj auf einen SSerfudj, ben ber 
|teftge (StabtgeridfjtS^rat, Jperr Dr. Sßreu, »or ungefähr 
einem 3»aljr angeftellt §at ®erfelbe mifd&te, an einem 
Vormittag, oljne bajs eS bemerfte, einen Kröpfen Opium? 
tfncrur in eht ©las SSaffer. 911S §. einen ^djlucf baoon 
genommen ^arte, fefcte er baS ©las weg unb fagte: „biefeS 
SBaffer ifi nidfjt gut; eS fä)me<ft gerabe fo fäledjt, als baS 
2ßaffer, baS tdf) juweilen im ©efaugniffe getrunfen §abe." 
SBalb barauf würbe er fdjlafrig unb oerfiel in einen tiefen, 
über fünf <Stunben long anbauemben ©<$laf. 

3luS allem biefem errettet: 

1) ©. ift in ©utjid&t feiner geifrigen ©ntwicfelung, 
als ein oerwa^rlofte«, fic§ feiner nodj ni$t be» 
wüßtes £inb nadjj Nürnberg gefommen. 

2) ©r fonnte ba^er oon feinem oorigen Sieben unb 
feiner §ierf>erreife feine 9Redjenf($aft geben. 

3) 3)ie fdjjneUe (Sntwitf lung feiner geiftigen Vermögen 
war ein franffjafter 3**ftonb. 

ißorfte^enben pflic^tmä^igen Seric^t, fowie baS barauf 



Digitized by 



165 

nbete ©utad&ten, bekräftige i<5) burd) eigenfjanbtgc 

Dr. 3ofjann Äarl Öfter Raufen,*) 
auäübenber Unt basier. 



3eugens$erfj ör be§ $ormunbe§ gret^errn 
o. £u$er in Dürnberg. 

«bgefjalten in ber Unterfuc§ung wegen ©efangen; 
Gattung <S. uon einer <£ommiffton be§ f. ßret§-- unb 
©tabtgerid&tS Dürnberg am 5. 2)ec. 1830. («et A VIII 85). 

greifen: n. Studier, SSormunb beS ginblingS <£. 
an feinen bereits geleisteten ©tb erinnert, nnb jur «bgabe 
feiner Sßkfjrne^mungen bejüglidfj beö förperli^en 3 u ft an ^ e3 
feines (£uranben an fid£>, unb in ©ejug auf ba§ ©utadfjten 
be§ Dr. Spreu, meldjjeS bem (£omparenten ju biefem (£nbe 
3ur @inpa)t vorgelegt roorben mar, aufgeforbert , gibt an: 
3<$ beobachte ben <S. fett «September 1828, t>on 
roeld&er 3eit an ic$ benfelben faft täglid), uxnigfrenS 
ade Söodfjen etlid&e 2Me ju feljen ©etegen^ett fjatte; 
feit bem Sunt % % ftefjt er unter meiner fpecieUen 
«ufftdjjt in meinem,£aufe. 3$ BttW fonaefj auc§ atte 



*) 33ei biefem ©utaa)ten nnrb bem benferiben fiefet fofort 
in bie Sutgen fallen, baf$ Dr. Ofterljaufen feine eigenen 5öabts 
Hemmungen »wt benen an ber er $erfonen niä)t trennt unb23ies 
le§ über bie erften £age beg ^[ä^en 2lttfenu)aae3 in Dürnberg 
befunbet, obgleich roie er [elbft im (Eingänge feines @utaa)ten3 
jugejte^t, ev ben erft 3 2Soa>n barauf Tennen lernte. SDiefe 
Wetfyobc uerftögt aber gegen bie erften Regeln eineö roiffenfd)afb 
liefen ©utaä)teu8 unb benimmt bemfetben faft jegliäjen XBeru). 
(Sbenfo unta fdjeibet Dr. Dftet^aufen nur feiten $n>i)'a)en ben f u b= 
jectiuen Angaben, jt lagen, oieQeiä)t Rügen beS (L unb bem 
objertioen Sefunb. Söa^aft romantifdj tad&erlia) tfingt bie 
^brafe: „Seine Mauen Stugen ftnb ber Spiegel feine« imtern 



Digitized by Google 



166 



Beobachtungen beS ©crid^tö-^rjteS Dr. $reu in ihrem 
ganzen Umfang Betätigen, (Sin SBerfucfj im ©ommer 
1828 gab mir bcn SöeroeiS, bag er bamalS Bei gän$= 
lieber ginfternifc an einem ©pätabenb jroei ©tücfe t>on 
bunfelbraunem unb bunfelrotfjem £udfj genau untere 
fdfjieb, unb beren garbe angab, mä^renb meine unb 
Stoumer'S Slugen nicht im ©tanbe waren, biefe Stud)? 
fletfdfjen, wenn fte nicf)t auf einen fjeHen ©runb gehal- 
ten mürben, ju feljen. 

3luf einem (Spaziergange fal) er bei einbredjenber 
Dämmerung in einer Entfernung oon circa 150 
©dritten bie fdfjn)ar$en beeren eines §ottunberbaume§ r 
unb gab ifjre S3erfa)ieben^eit oon ben ihm fd^on ht- 
fannten ©chwarjbeeren an. <5§ mar babei fo bunfel, 
bafj ich unb ^rofeffor Jperrmann nur bie Umriffe beS 
33aume§ erfennen fonnten. Sfe^t (inb feine klugen 
jmar noch feljr fcf)arf, fjaben aber bie gä^igfeit, in ber 
ginfternig fo beutlicr) ju fefjen, beinahe gang oerloren. 
3)ie SKeijbarfeit feiner 5lugenneroen ift nun aber fo 
jtarf, ba§ er 3. SB. nichts zeichnen fann, ohne bafe er 
baS ^eftigfte 5lugenbrennen befame. ©eine 5(ugen fül« 
len ftefj, mie er fagt, mit einem ftedfjenben fauern 2Baf? 
fer, unb ftnb in ber Xljat mehrere $age lang ^efrig 
entjünbet. ©ein ©ehör mar anfangs fo reijbar, ba| 
i^m ©eräufche, meldte unS anbern Sttenfchen beinahe 
unbemerft blieben, bie Ijeftigften ©cfmterjen oerurfad^ten - y 
jefct fann er, nneroofjl noch immer empftnblich — bodf> 
»iet mehr ertragen, als anfangs. Einfangs mar ihm 
jeber ©eruch unangenehm wegen ber £eftigfeit ber 
^ffection feiner Heroen. <£r fonnte felbft unter oielen 
oerfc^iebenen ©erüd^en bie einzelnen ©erüd^e unter« 
fdfjeiben. ©eine gujjfohlen finb \t%t noch fo weich, 
bafj er, wenn er anhaltenb jwei ©tunben SßkgS geht, 
Sölutblafen (feine Söafferblafen) befommt. ©eine Jpünbe 
finb aud^ jefct noch fo weich, ^ a 6 CT * m »ergangenen 



Digitized by Google 



167 



©ommer Bei einem einmaligen Sluffyängen am SÖarren 
(£urngerüfx) <&d)m\tkn unb Olafen befam. $n 
giefmng auf ben ©erudj muß idj nodj nachtragen, baß 
er burdj ba§ Oeffnen einer (Sfjampagner^outeiÜe in 
feiner ©egemoart, unb in einer Entfernung oon 4 bis 
5 (Schritten, nadj circa 5 üDtinuten nrie betrunken Unb 
taumelnb au§ bem 3immer geführt werben mußte. 
$ieß gefc^a^ im ftebruar I. 3. §cute gefdjalj cg, ba£t 
er in ein 3ünmer trat, in welchem, in Rapier einge? 
micfelt, ein (StMdjen $ampf)er lag; er mußte ftdj fos 
gleicfj mieber entfernen, inbem er ben fjeftigften Krampfs 
Ruften befam. 

9cidjt unbemerft fann gelaffen roerben, auf roeldje 
2Beife er fid) in pfndwlogifdjer ^pinftc^t enrtoicfelt tyat. 
(sein erfteS Auftreten basier geigte ootlftanbig einen 
in eine neue Sfiklt oerfefcten 3)tenfd)en, mit gönjlic^er 
Unbefanntfdjaft mit atien 311 bem gemeinen täglichen 
Seben gehörigen Gegriffen unb ©eiooljnljeiten. dr ^at 
feitbem oottfommen ben EntnricfelungSgang eines in 
ber erften Söilbung begriffenen ßinbeS an ft$ bärge; 
fallt, fo baß er jefct in geiftigen gä^igfeiten einem 
Knaben oon 11—12 Sauren gleich ftefjt. (seine S3e= 
gierbe , ju lernen unb fidj ju euturiefem, ift ungemefs 
fen, unb wirb oon ber gränjenlofeften S9e^arrlia;feit, 
bie felbp an (üftgenfinn gränjt, begleitet, fo baß icfy 
hierbei nur jur (sorge genötigt bin, alljugroße 2lns 
jlrengungen oon ifym entfernt ju galten, ^eine große 
©utmütfngfeit, fein natürlichem unbefangenes ©emütfj, 
unb oor &flem ein §ofje3 moralifdjeS ©efüljl, toeldjeS 
aufammen burdj bie ungefc^ieftefte unb unoerftänbigfie 
SeljanblungSioeife, meiere er $um Styeil erfahren mußte, 
nid)t geminbert werben fonnte, erhält if>m forhoä^renb 
bie Siebe 2111er, bie mit ifmt ju tljun ^aben. §ierbei 
fann idj aber audj nid>t laugnen, baß jene unoerftän^ 
bige 93eIjanblung3ioeife ifjm tljeilS ju mannen (5itet= 



Digitized by Google 



168 



feiten, tr)eil3 c)in unb urieber gu f leinen, aber audj fo* 
g(eid) ^anbgreifltdjen Sügen 5kranlaffung gegeben t)at; 
jeboa) fann tdj upia)tmä&ig oerfirijern, baj$ — fett ict) 
ir)n unter georbnere 9Iufftcr)t ge|Mt r)abe, fein 23ene!j= 
men burdjauS tabettoS ift ; nur mu&te id) gerbet bie 
Söemerfung machen, bafj bie grojje 2öeicr)Ijett feineä 
©emütfjs nodj eben fo aller (Sinbrücfe unb Umbifö' 
ungen fat)ig unb bafür empfänglich ift, roie baS eines 
Knaben oon 10 — 12 $aljren. 

©ein CtJjarafter tyat noa) eben fo wenig eine Seftigs 
feit gewonnen, bie man, feinem präfumtioen pf;ofifcf)en 
Hilter gemafc, bei it)m annehmen f bunte; e§ fantt be§= 
t)alb nodj feine Sftebe baoon fein, ir)n $u irgenb einem 
Berufe befhmmen $u motten, ba er, eben fo mie ein 
£nabe oon bem bezeichneten Hilter, nur für ben üfto* 
ment unb beffen jufättige (£inbrücfe lebt unb (Smpfhts 
bung t)at. fer)tt i|m burdjauS nidjt an geiftigen 
5är)igfeiten, obwohl fte nidjt glan^enb ftnb. ©3 fann 
alfo fein 3ujianb ntapt ber einer ©eifteöfa)n)äa)e, fon= 
bern nur einer Skrmaljrlofung fein, bie ftolQt eine§ 
5(bgefcr)toffenfein3 ift, mie mir an bem Unglücfftdjen 
mit ber eoibenteften ©emif$eit annehmen müffen .*) 



*) ©raf 3tanf)or»e fagt über bie beiben är$tlid)en Söeridjte 
unb ben Sudjer'fdjen 33ertq)t in feinen „Materialien" 8. 65 : 
3n btefen 53eridjten roerben eine SEfcenge (Jtgent^ümtid)fetten er* 
rocujnt, bie man oermut^Ita) oon bem $rof. £>aumer erfuhr, ber 
in feinen ,,$Ritt§eilungen" fte fe$r umftänbtid) erjagt unb nod) 
anbere anführt, bie aUe geroö$nliü)en ©renken ber ©laubroürbtgfeit 
roeit überfteigen. 3$ oerfenne fetne§roeg§ bie SBerbienfte beS $rof. 
Räumer, ber mit unermüblid)em Steide unb mit oäterttdjer @org= 
falt, rote aua> mit menfa)enfreunbltd)em unb rotffenfd)aftlid)em 
@tfer, ftd) ber Silbung beä gremblingS roibmete. ($3 ift auc$ a,ar 
nid)t $u bezweifeln, bajj er auä inniger Ueberjeugung aüe§ bertä)= 
tet, roaS er beobachtet ju fjaben glaubt. (53 ift aber eine grage, 
ob er burd) ferne eigene ßeicr)tgläitbigfett, Sic jeber unbefangene 
ßefer feiner „Mitteilungen'' roo^l etnfe^en mug, unb burd) feinen 
£ang $um 2Bunberootten geeignet roäre, bte 9tia>tigfett ber %n- 



Digitized by Google 



169 



gaben gehörig ju prüfen 1 ? ob er biefe nicht als eine ausgemachte 
(Sache angenommen habe? unb ob feine auf oielfad)e %xt anges 
pellten Sßerfucfi« ben 3n>ecf hätten, bie 3toeifct aufjuflären, welche 
über bie (^rfc^etnung felbjt obroalten mußten , ober oerfd^iebene 
§opotf)efen über 9ftagneti§muS, Homöopathie u. f. n>. ju bcfldti- 
gen?" 35er ©cfclufjabfcfmitt biefeS 93uct)eS rotrb Veranlagung 
aeben, ben <5tanopunft, oon welchem aus obige (Gutachten oers 
fagt fmb, noc§ einigen fritifdfjen Söorten ju beleuchten. 

2öenn G. §, an|ä)einenb Anfangs befier lernte, als fpäter, 
fo fann baS aueb roohl baoon herrühren, baß er ju lernen cor* 
gab, n>a§ er fetjon raufte unb bafj, als man an ber ©ränje feU 
neS SBiffenS mit ü)m augefommen mar, baS ßernen beS Letten 
ganj natürlich langfamer oorraärts ging. — 



Digitized by Google 



VI. abfdjnitt 



2>er 

iUfentfwft §afpat &aufet'* 

bei 

^rofeffor bäumet in 9iüxnbcv$ 

vom 18. 3ult 1828 big ^ejember 1829 unb inSbefonbere 
feine $ernwnbung am 17. Ociober 1829. 



cfitnfeUttttfl- 

2lm 18. $uii 1828 würbe naajbem Sippen.* 
©eridjtS^raflbent v. geuerba^ mit bem $ftegierung§^ra= 
fibenten »on 2Rteg correfponbirt unb legerer ebenfalte ft$ 
an Ort unb ©teile von bem Qrrforberltd&en überjeugt $atte, 
bem ©nmnaftalprofeffor Räumer in Dürnberg $ur Pflege 
unb (Sraicljung anvertraut. <£r blieb bei bemfelben bis 
jum $>e$ember 1829. lieber bie ©rünbe, au£ welchen er 
au§ bem $aufe 3)aumer3 roieber entfernt mürbe, ift bie 
(Einleitung §um VII. 5tbfcr)nittc ju Dergleichen. 

2l5ge|er)cn von ber SBeramnbung §'8, meiere tu ber 
Ueberfdjrtft biefeö 9lbfdptitte£ erwähnt ift, bieten bie 5lcten 
faum etroa§ &emerfen§icert$e8 über biefe Sßeriobe beS Jp'fdjen 



Digitized by 



171 

£eben§. 93on einiger (Srfjcblicftfeit erfreuten tebtglidj bie 
93ernef)mungen be3 ©tallmeifterS o. Dfumpler, von bem 
nmljrenb biefe§ £t\tvaumtä SKeitunterridjt empfing, foioie 
einige Slctenftücfe, meldte auf £T§ ©elbjtbiograpfjie SBejug 
fjaben. ©egemoärtiger Slbfdmitt beginnt mit bem $lbbrucfe 
biefev ^robuete. 

9m 17. Oftober 1829 mürbe E. am topfe 
oertounbet im JteEer ber 2)aumer"fcf)en Söofmung aufgc= 
funben. ©einer Angabe nad) r&ax er bei einem ©ang auf 
ben Abtritt burdj einen unbefannten oermummten 9)lann 
angefallen uub burd) einen §ieb mit einem mörberifcf>en 
3,nftrumente oerlefct roorben. 5(uf bie ßunbe oon bem an 
oerübteu $erbredjen mürben oon (Seiten be§ ©tabt= 
magiftratä Dürnberg fofort bie gebotenen Erhebungen unb 
$Borftcf)täoerfüguugen getroffen. 21m 18. Oftober 1829 
gab ber ©tabtmagijhat bie Slcten an ba§ f. ftrei3= unb 
@tabtgertcr)t Dürnberg beljufS ber Einleitung be§ Eriminal= 
oerfal;ren3 ab. (Hct. A I 1.) 

3ugleia} erftattete ber 9ftagiftrat per Erpreffen 33es 
ric^t über ben Vorfall an bie £rei§regierung in 9ln3bacf), 
meieren Söeridjt biefe ©teile abfdjriftlidj bem 5tppe(l^ofe 
mitteilte. $>iefer ©erid)t3f)of liefe ftd) com ÄreiSs uub 
©tabtgeridjte Dürnberg bie bieten oorlegen unb erliefe fos 
bann am 27. October 1829 nacf)fkljenbe Entfchliefeung : 
(Her. D I. 20.) 

£>em trete* unb <5tabtgerid)te Dürnberg werben an- 
Jiegenb bie oorgelegten bieten beS 2Kagiftrat§, ben 6. 

betr., in 2 SBänben mit ber ©emerfung §urü(fge- 
fanbt, bafe biefe 3Xcten nunmehr Ijinlängudj (Stoff ent* 
galten, um roegen be§ an bem angeblichen (£. h&djft 
roahrfdjeinlicfj oerübteu 3krbrecf)en3 ber toiberredjtlid)en 
©efangenfjaltung bie ©eneralunterfudjung eröffnen gu 
fönnen. $)ie raegen beS 9Jiorboerfucfj3 an bereits 
eingeleitete ©etteralunterfucfmng ift bafjer ungefäumt 
auf ba§ an bemfelben früher oerübte Verbrechen 



Digitized by Google 



172 



erjrrecfen. 3^ biefcm ©elmfe tyat fi<h bcr Unttrfudj- 
ung§ - ßommiffär mit bem ^n^atte ber polizeilichen 
bieten fchleunigft unb auf baS genauere befannt $u 
machen unb fobann alle nur einigermaßen erheblichen 
Zfjatfatyn in ob= unb fu&jefttoer $infu^t ooüftdnbifl 
unb mit bcr gehörigen Umfuht erheben. $or allem 
jtnb bie in ben 9Jtagiftrat^2lcten gegen befUmmte ^er* 
fönen bereits gefammelten SßerbachtSgrünbe fo genau 
al§ möglich, jebod) mit ber erforberttdjen SSorftd^t ge* 
rid)tlidj feffyuftellen unb e§ finb bie weiteren ©puren, 
meldte ftdj hierbei allenfalls ergeben fotlten, auf ba$ 
forgfältigfte ju oerfolgen. 3n8befonbere wirb ber 3ft 5 
quirent auf bie polizeilichen Verhandlungen F. 71 ff. 
F. 121 je. 129 unb 185 fomie barauf aufmerffam 
gemacht, ba§ ber 2ftorboerfuch an allem Vermuthen 
nach mit ber früheren unmenfchltchen 33ehanblung bef= 
felben in bem tnnigften 3ufammen^ange fleht, unb baf 
baljer eine forgfältige #ergleidf)ung ber bezüglich beä 
9florb»erfudj3 m'eUeic^t jefet fa;on erhobenen fctyarfadjen 
mit ben auf bie frühere Xfyat ftch bejie^enben Um- 
ftänben ohne 3 roe if^ 2i<h* in bie €>adje Derbreiten unb 
auf bie jwecfmäfjige Leitung ber Unterfudjung von 
großem Ginflujfe fein wirb. (£$ iji burch föommunt* 
cation mit bem bortigen ®enbarmerie*(£otmnanbo oon 
furjer £anb bie Veranftaltung ju treffen, bafj biefetn 
(£ommanbo, ofjne jeboa) ben ©ang ber Unterfuc^ung 
baburch aufzuhalten, bie (Sinficht ber EftagiftratS^cten 
forme erforberlichenfatlS ber gerichtlichen Vertjcmblungen 
oon 3eit au 3eit geftattet werbe, bamit auch bie @em 
barmeri'e $ux oblligen (Sntbecfung be8 $h<iter3 fräftig 
mitwirfen unb naa) Umftänben baS ritterliche Verfahren 
unterfingen fann, woju bie ©enbarmertc nad) einer 
oon bem 9^egierung§^räfibium bem 9lppell.s©eridjt3= 
^ßraftbium gemalten 3 u fi^^ ru ncj nod) befonberS ange* 
roiefen werben wirb. Vernehmungen oem nur einiger 



Digitized by 



173 



<$rf)tbl\ä)Uit fmb nidf)t burcf) Otequifition an onbcrc 
©eric^te, fonbern burcf) ba§ Unterfudfjung§=©eridf)t felbft 
unb jnmr nötigenfalls unb rate eS ber £md ber 
SBefdfjleunigung ober eine anbere föücfficfjt erfjetfcht, an 
Ort unb Stelle oorjuneljmen. ^nSbefonbere flnb bie 
allenfalls nötigen «ugenfcfjeine von bem ^nquirenten 
fel&ft einzunehmen unb jtoar mit 3 u ^ c ^ un 9 De§ 
forberlia)en SßerfonalS oon ber ©enbarmerie unb ge= 
toanbter ^olijeifolbaten. $aS f. 9lppellatton3=©ertd)t 
oertraut ju bem $)ienfteifer be§ 3>nquirenten, f. jfr-eiS* 
unb etabt-©eri^t§'^atl)S gr^r. v. SRöber, baß ber* 
fel&e biefe mistige Unterfudfmng mit gleiß unb Um= 
ft*t führen unb alle Gräfte aufbieten werbe, bei ben 
vorgefallenen ©reigniffen, welche für bie 2ttenfcf)fjeit 
unb bie Strafredf)t§pflege beS &auerijcf)en $aterlanbeS 
oon gleidf) i)of)tm 3ntereffe ftnb, ber ©a^eit auf ben 
©nmb ju fommen unb roo möglich actenmaßige ©es 
roißhett in ber <2>adje ^erjuftellen. 
3ugleid^ erfrattete baS f. 9lppellationS;©eridjt über 
ben Vorfall 33erirf)t an baS f. Staats =$Rinifterium ber 
Muftis. («et D I 29) «m ©djluffe bicfeS 33erid)te§ Reifet eS : 
„3Begen ber &ebrof)ten Sicherheit unb bei bem 3fn* 
tereffe, roeldjeS £> 1 § ©dtjtcffat auch außer ©aoern einge* 
flößt r)at, muß bem <5taak an ber ©ntbeefung beS 
£f)äter§ alles gelegen fein unb mir hxtkn ba^er, un§ 
ju ermächtigen, in einer öffentlichen 23efanntmacf)ung 
eine ©elohuung oon 100 $)ucaten auf bie (?ntbecfung 

beS £h& tcrä fefeen J u löffcn." 

©S erfolgte fobann unterm 1. Sftoo. 1829 nadj^ 
fte^enbeS oon Sr. Sftaj. bem £ömg Subnrig I. untersteh* 
neteS föefcript: («et D L 65.) 

„3Bir genehmigen, baß in ©emäßfjeit beS «rt. 87 
$heil II beS Strafgefefc&ucheS unb ber hierauf ftcfj v& 
jtehenben Sftooelle oom 21. «pril 1818 burd) öffent* 
lic^eS «uSfc^reiben eine Söelolmung oon 500 fL bem= 



Digitized by Google 



174 



jenigen oerfprochen roerbe , roeldjer ^infic^tüc^ be§ an 
(£. in Dürnberg oerübten 3Jlorboer|ud)e§ fokfje Ein; 
jcigen unb Beioeife liefert, roeldje bie (Sntbecfung unb 
Beftrafung be§ ^äterö begrünben. 2)iefe EluSgabe 
ift cinftrocilcn al§ Söorf^ug $u führen. 3uglctc§ fmb 
alle 33orftd)t§mitte( anjutoenben, bafj (L cor ahn* 
Hajen Eingriffen unb $Jltj$ anbiungen gefegt bleibe/ 
$>iefe§ 5Ulerfjödf)fte Dfofcript rourbe nad) appeÜationSs 

gerichtlicher Elnorbnung im Original bem (£. §. am 8. s Jtoo. 

1829 oorgejeigt, 

„um ihm baburd; $ur Beruhigung feineö geängfteten 
®emüth§ bie Ueber$eugung 3U Dcrfc^affen , bafj alles 
aufgeboten roerbe, um nicht nur be§ ^l;äter§ ber an 
u)m oerübten Verbrechen ^aB^aft ju roerben, fonbern 
auch f emc ^ßerfon 9*8*" fernere Eingriffe ju fänden. 44 
Gt. äußerte bei feiner Vernehmung 0. 9. 9too. 

1829, baf er, feit ihm ba§ allerhöchfte SRefcript 00m 1. 

Sftoo. 1829 oorgejeigt roorben, ftd) fc^r beruhigt fühle. 

(Elct A II 68.) 

Unterm 6. 9loo. 1829 nmrbe 00m f. ElppettationS* 

®eria)t, unterzeichnet oon beffen bamaligen ^räfibenten 

0. Beuerbach, nachfteheube in ben 3»nteÜigen$blättern be3 

Königreiches, foroie im Gtorrefponbenten 0. u. f. $)eutfchlanb 

publicirte öffentliche SBefanntmadjung erlaffen: 

(Elct D I 66.) 

Elm 26. 1828 rourbe ein unbefannter junger 
$Renf<h in ber <3tabt Dürnberg betroffen, melier burch 
fein, einem Blöbfmnigen ähnliches, benehmen bie Elufs 
merffamfeit ber [täbtifchen Sßolijeibehörbe auf ftch 50g. 

(Ss ergab fich inbeffen balb, ba§ toeber E3löbfimt 
noch Verkettung bcm Benehmen be§ 3ü n 9^ rt Ö § r ans 
geblich 6* genannt, bem Elnfdheine nach beiläufig 
16 — 18 3ahre alt, ju ©runbe liege, ba| oielmehr 
berfelbe, feiner fc^r guten natürlichen Einlagen unges 
achtet, an feinem ©eifle gänzlich oerroahrloSt, unb 



Digitized by 



175 



einem unmünbigen $mbe gleich ju achten fei, welchem 
bie ganje äußere 2öelt nodj unbekannt geblieben. 

2>er förperlidje unb geiftige Suffrmk, in welchem 
]\6) biefer angebliche 6. befanb, beffen §erfunft 
bi§ jefct nod) nicht au^umitteln gewefen, fotoie bie <£r* 
jäljlungen, welche berfelbe über einzelne Umftänbe fei? 
ne3 früheren £eben§ nadj unb nad) $u geben oermochte, 
begrünbeten bie h°h c 2ßa^r^einlid)feit, ba§ an bems 
felben auf grau) ante SBeife, oon feiner erften $tnbfyeit 
an, otele Safjve lang ba3 Verbrechen be3 wiberredjts 
liefen einfamen ©efangenhaltenS, julejjt aber ba§ $ers 
brechen beö 5lu3fefcen3 einer ^ilflofen $erfon oerübt 
worben ift. 

$)iefe 2ßa^rfc§einlid;fcit würbe neuerbingS burd) einen 
Vorfall beftätigt, welcher jty am 17. Oct. b. % ereig= 
nete unb nach allen Umftänben mit ben früheren an 
£>. oerübten aftiffeifjaten in bem innigften 3ufammen= 
hang ftef)t 

(£§ mürbe nemlidj <S. an biefem £age ju 9türns 
berg in feiner SOßofynung oon einem Oftanne mit oer= 
mummtem (55cfid^te meud)ling§ überfallen unb am $opfe 
oerwunbet, fo bafc er beftnnungäloS ju SBobeu jrürjtc. 
$)er ^(;ätcr ergriff fofort bie g-ludjt unb e3 ift biö^er 
ben eifrigen Bemühungen be§ 3J^agifrratcö unb be§ 
Unterfud;ung§gerid)t§ tücfjt gelungen, beffelben ^ab^aft 
gu werben« 

Bei ber 2öid)tigfeit be3 gaHcS, weiter für bie ©e= 
red)tigfeit§pflege , mie für bie 3Kenfcf)r)cit oon gleich 
hof)em Qntereffe ift, fjaben 8. 2ft., bem eintrage 
be§ unterzeichneten ©erid^tör)ofc§ entfpredjenb , burdj 
aßerhÖd;ft eigenl)änbig ooÜ$ogene§ Otefcript oom L b. 
Wl. aflergnäbigft ju genehmigen geruht, baj? eine ©e^ 
lohnung oon 500 fl. bemjenigen oerfprochen merbe, 
welcher ^tnftd^tlidt) be§ an (£. in Dürnberg oerüb^ 
ten 2ftorboerfuch3 folche Sinnigen unb ©eweife liefern 



Digitized by Google 



176 



wirb, meldte bic (Sntbecfung unb SBeftrafung be§ X^'d- 
terS begrünbeu. <£§ wirb bieg jur öffentlichen Äennt^ 
nifc gebracht k. k. 
$om f. £rei8= unb (Stabtgerid)te Dürnberg würbe 
min bic Unterfudjung in breifadjer Richtung geführt, neim 
licr) 1) wegen Toibcrrec^tlid^cr ©efangenr/altung, 2) wegen 
2fa8fe£ung ^ilftofer Verfemen, 3) wegen SÖcorboerfucheS. 
2)er ^rä'flbent be8 ^Cppeü^ofeS , o. geuerbacr), gab, wie 
bieg mehrfach aus ben appettationS gerichtlichen bieten r) crs 
»orgefjt, felbft bie £)irectioen gu ber Unterfucfmng. (£g 
finb nid^t weniger als 8 btefe ^ctenbänbe in biefer Unters 
fucfjung§|ache erwad)fen. Allein alle Recherchen waren er* 
folglos. 

Unterm 13. <5ept. 1831 erging folgenbe oon bem 
Damaligen ^raftbenten o. Beuerbach unterzeichnete Sntfcr)iiejj= 
ung be$ f. 2lppell.=®erichte3 für ben %atfrei§ an ba§ f. 
ßrei8= unb ©tabtgeri^t Dürnberg: (2lct D I 273.) 

„2>em f. kxä& unb (Stabtgericht Dürnberg wirb 
hiemit eröffnet, ba§ bic ©eneral* Unterfucfmng wegen 
ber an bem angeblichen @. nerübten Verbrechen ber 
wiberrechtlichen ©efangenhaltung, ber 9lu§fefcung unb 
be3 2ftorböerfucr)e3 in ber Richtung gegen 3 ^erfonen 
befmitiu aufgehoben wirb.*) 2)a bie übrigen ju ben 

*) ©leid) nach betn (Srfcheinen <$. §'8 in Dürnberg trat 
nemlich eine SMbSperfon mit ber betaiHirten 2ln$etge auf, baf 
eine mit tarnen Bezeichnete fReoierförfterßtoc^ter auö Kaltenbronn 
auf oerbächtige SBeife ein uneheliches, aus bem Umgange mit 
einem Fan). ®eiftlichen au§ Reiben h^rrührenbeS Äinb geboren 
habe, weichet roafjrfcheinlich <5. §. fei. (£§ würbe nun gegen bie 
ifteoierförfierStochter unb in ber golge auch S e 9 en beren Sc|wefter 
Unterfuchung eingeleitet. — Diefeloe $>enunuantin erftattete nach 
bem angeblichen Scorboerfuche eine neue 2ln$eige, bahin lautenb, 
es habe am 14. Wo». 1829 ^ad)m. ein SBauer, ber bie an'S 9taü> 
|au8^ortal angefa)lagene ©efanntmachung be§ f. &ppett.2®ertcht3 
über bie auf bie @ntbecfung beä XhäterS gefegte Belohnung ge* 
lefen, gegen fie — bie 3 cu Ö in — * bie folcheS äitfällig gefehen, 
geäußert, „er rotffe, wo (5. erlogen worben fei; ber ÜJJefmer 



• 

Digitized by Google 



177 



bieten gebrachten -ttotijen feinen fn'nreidjenben €>toff 
jur Sortfe^ung be§ ftrafred)tlidjcn SBerfaljrenS gewä't)* 
ren, fo finb bie 9lcten norberfjanb unb bis fidr) aüens 
falls eine weitere Qkranlaffung gur gortfefeung ber 
©eneralunterfuttjung ergibt, ju reponiren. $>em $n< 
quirenten £rn. Diatlj u. Sttöber wirb wegen beö glei&eä, 
mit welkem ficf> berfelbe biefer Unterfudfnwg gewibmet 
f)at, ba3 uerbiente £ob tyiemit erteilt. 1 ' 

©egenwärtiger 9lbfcf)nitt enthält von ®. 184 an 
ben N 2lbbrucf aller berjenigen in ermähnter Unterfudjung er* 
wadjfenen ^ctenftücfe, weldje für bie ^Beurteilung beS gatleö 
releoant erfa)einen. 



3engen= 53 er^ör be§ ©tallmciftcrS 2ÖUI). 
von ORumpler in Dürnberg. 

9(bger)alten in ber Unterfudjung wegen roiberrea^tlic^er 
©efangenfjaltung bc§ (£. £>. von einer (Sommiffton be3 
f. $rei§= unb ©tabtgeriajts Dürnberg am 2. ^cooember 
1829. OHcr. A II. 5.) 

Segal beeibigt. 

3a) Ijabe mief) befannttia) au3 perfoulia^er Z1)t\U 
nabme für (£. bereit erflärt, u;m baS leiten uns 
entgeltlta; $u lehren, unb e3 werben brei üDconate fein, 
wätyrenb bereu er auf meiner <Sct)ule geritten ift. 2lber 
auef) in ber Solge ritt er mit mir uor bie (Btabt, wo 
idfj uielfä'ltig nmfymatym, bafc fein ^emenfuftem in3be= 
fonbere beffen ©erudfj^Crgane mit ber größten (Schärfe 
begabt fmb. (5r aufwerte bei bergleic^en @elegent)eit : 

9c. 9c. in 9Jcartahilf, */ 2 ©tunbe Don Dceumarft, §abe n)n aufges 
$ogen unb ^te^et gebraut; er fenne aud) ba§ £odj, in welchem 
tS. §. aufbewahrt gewefen fei." $luä; naä) biefer fötdbtung würbe 
ttnterfudfmng geführt, <L §. an ben bezeichneten Ort gebracht 
unb bie umfafjenbften Hebungen gepflogen. $>a8 3cefultat war 
aber in beiben gäUen ein negatweS unb bejie^t fidt) bie 2tuu)eb* 
ung ber @eneraiunterfuä)ung auf bie bezeichneten 3 $erfonen. 

aRe$tt, Dr., «afo« $<mfer. 12 



Digitized by Google 



178 



„§ier fttnft e3 gar ju feljr", unb genauere SBeobadfjts 
ung jetgte alfogleidfj, bafc wir un§ entroeber in ber 
• ©egenb eine« 5Labaffc(bcö f ober eines SBlumen=©artenS 
befanben, beffen ©erudj) ben £. wa^aft an$og. — 
2>aö fmblid&e ©emüt$ beä »errief f«$ allenthalben, 
et er^lte mir, bafc er bie meifeen ©anfe in meinem 
$ofe anfänglich auch für SRojfe gehalten; meinem 
(Schimmel oerargte er e§ feljr, ba§ er in unferer ©es 
genioart gefirahlt, ja er oeftieg meinen ©dummel fogar 
nicht mehr, weil er 8. v. geblafen.*) — 9^ad)bem nun 
manchmal auch oor bie ©tabt mit mir geritten mar, 
unb e§ mir befchroerlich fiel, immer mit ihm ju retten, 
gemattete ich e§ ihm aud> bann unb mann, auf einem 
meiner erprobteren $ferbe allein ausbreiten, ©r fam 
einftenS, am Anfang beS (Sommers, oon einem ber« 
gleiten Dritte nach §aufe unb als er ftdj megen beS 
ihm geftatteten Wittes Bei mir Bebanfte, glauBte ich ein 
BefonbereS ©d)auffement an malzunehmen. 3dj 
fpradj ju ihm: „^auferla, Käuferin, $)u hajt genri§ 
mein Sßferb recht geplagt?", morauf er lebiglid) im 
Allgemeinen entgegnete, er fjaBe mein $ferb feineSroegS 
geplagt, es roerbe ihm jebod^, wenn er ftd) oor ber 
©tabt unb ganj allein Beftnbe, 5lngft er fü^le fid^ 
. Beangftigt unb baljer rühre bie. (Srhifeung, welche idj> 
an i|m malgenommen. Xfö ich an jenem £age auch 
baS $ferb felBft Befefjen, traf ich folcheS !alt unb hu 
. neSroegS atyrfct; ich §atte überhaupt auch lebiglidj) im 
©cfjer$e geäu&ert, §. möchte mein $ferb geplagt ^aBen. 
©ommtf fionSf r age: (Ss fommt oor, (£. 

$aBe Bei bem Bezeichneten Vorfalle namentlich oon einem 

fdfrnwrjen 2Ranne gefprochen. 

*) SDte Angaben o. SftumplerS über baS # ©trahlen" unb 
„$31afen" finb d)arafterifltfd). §ier fimultrte eben §. auf falfd^e 
©eife. einen folgen Slbfcheu hat fein Waturmenfch, fonbern ein 



Digitized by 



179 



Antwort: 3$ be^eu^e bei meinem (Kbe, bag 
£. meber trgenb eines ©egcnftanbeS, ber tyn be* 
fagjttft §ätte, gefä>>etge beim Don einem f^warjcn 
t SRanne gefprodjen Ijat. $)erfelbe &u|erte WrigBa), tote 
fcfjon gefagt, bog er fidj aufeerfjatf) ber ©tabt tmb ganj 
allein anqftlicr) füljle, was tnidj unter ben Umftänben, 
tt>0 (S. erjogen tr»arb> feute§roeg$ nmnberte. 



55 er^ö r beffelben 3*ugen v. 9fcumpfer. 
2lfjge$atten in ber Unterfinning wegen ©rmorbung 
be§ <3\ %. auf ftequifttion be§ f. ÄretS* tmb 6tabtgeri<$t8 
5ln3barf) r»on einer (£ornmiffton bc5 f. $ret§= unb <Stabte 
geriä)t§ Dürnberg am 9. Wlai 1834. (Bct C FX 1498,) 
5ln ben @ib jurücf erinnert, 
©raf ©tanfjope ift am 3. 9ft8r$ 1834 p mir in 
meine SGBo^nung gefommen; id) Ijabe ü)n Anfangs gar 
nidjjt gcfannt unb erft fpater erflärte er, baß er ber 
®raf ©tanljope fei. (£r lettfte ba3 ©efprädj auf 6. 

unb enbtid) auf bie Sßiece, bie #err ü. Seuerbad? 
$u 9ln§bad; über genannten gefd&rieben $aben fott, 
bie id) benn aud) gctefen Jjabe. 3d) eröffnete i§m ba, 
bafj id) mid^ über bie gebaute <5>d)rift, wenigftenS in 
foroeit fte baS Letten be* 6.$. betroffen $at, nrirftidj 
§abe ärgern müffen. 2>enn 6. fei nu$t im fetanbe 
geroefeu, ein $ferb ju bänbtgen, ja nit$t einmal nur 
orbenttid) $u reiten. 9Bie er ba3 erftemal geritten ift, 
fo mußte man i$n auf ba8 Sßferb Ijeben, benn oon 
bem ©teigbfigel tyatte er feinen begriff. SGßte er $u 
$ferfre faß, fjaben mir un* vö*1}1 gerounbert, bafj er 
gerabe ftfeen geblieben ift aber oon einem Letten war 
bura)au3 feine «Rebe. 2öie er ju ^ferbe faß, IJat er 
gefacht unb er betrug ftd) gerabe rote Äinber, njcitn fle» 
$u ^ferbe fifcen, nemfii er $at feine ©efa$r gelaunt. 
- 3m: Reiten $at er ft$ aber x burdjauS nie ausgezeichnet 
amb b<u)er ijt e* für fu$ fdbjt Aar, ba§ er lein $f*b 

12' 



Digitized by Google 



180 

bonbigcn tonnte. 2tu§ feinem ganzen leiten erfaßten 
mir übrigens (i§ jur 6oiben$, baß @. Jp. nod) nie 
geritten ift, fonbern baß er erfr basier $um erßenmal 
ein ^ferb beftiegen fjatte. 2fnfang£ betrug fid) (L 
menn er geritten ift, fe$r gut, unb i$ $atte jeber$eit 
meine greube an üjm; fpater aber äußern er feine fo 
grofce Slufmerffamfeit me^r, fie§ bie sterbe immer 
jappeln unb nadjbem iä) üjm mehrmals eröffnet, baß 
biefeS ben Sterben me^e tfme unb baß bieg ^art^er^ig 
Don iljm roäre, §at er hierauf nic§t geachtet; idj modere 
i^m ba^er aud> fein }?ferb mein - geben unb fomü $at 
ju£ unfer SBcfauntfein aud) aufgehoben. 

(Sommiff ionSfrage: 8ie foUen aber ben 6. 
na<$ einiger £tit ^xcv mit üjm gemalten 33efannt- 

fctiaft in ermas oeränbm gehmben §aben; was fagen €ie 

$teju ? 

Hut ro ort: 5^ bas ift richtig; mic er einige 3<ü 
lang §ier war, fo mar er niajt me$r fo gut unb fies 
benämürbtg, nrie er es bei feiner ^iefigen Slnfunft ges 
mefen ift; benn er fam fo in bie geroö^nlidjen ©elt- 
fehler ^inein unb fdjicn mir oief an feiner ©ut* 
inütfHgfeit unb Äinblidjfeit oerloreu 3U t)aben. 

60 mmiffionsfrage: Sie machten im (?in; 

gange ^fytex $ernefjmung oon einer $iece beä Jperrn 0. 

geuerbad) Crrmä$ming; roie ljat ^nen roo^l fofe^e über^ 

f><iupt gefallen? 

Sntroort: 3ie hat mir mo§f gefallen, mie3nie3 r 
ma3 geuerbaä gefdnieben $at; nur wie ermähnt, $abe 
m) mic^ über ben ^vfyilt berfeXben geärgert, welcher 
bas leiten bes *J. beiroffeu §at, fonjt fann i$ 
über bie sicfyn't fefbu nt£^t§ angeben 2 benn ich bin fein. 
E^riftfieEa, ber Sterinen cenftren fann,*) — 

•) Zie von v. Humvitx gemeinte 3 teile finbei nc$ »• 
?nifrtc« .Qvvaz Stufet- Z. 102 unb 140 unb mürbe ölen 
€. 147 in *r aircicrfun$ a*$d>m£t 



Digitized by 



181 

©emetnfch of tüdjtv Sertdjt beS f. Eommif* 
farS (gaber) unb beS üttagiftr at§* VorftanbeS 
(Vinber) in Dürnberg an bie f. Regierung beS föcjatfreifeS 
vom 25. ftoo. 1828. (9lct D I 15). 

2)ie angeorbneten Ergänzungen*) fmb foroeit eS mög* 
lid^ mar, nachgeholt worben, of)ne bafj jebodfj ein genügen* 
beS Sftefultat l)terau§ 3U errieten roar. 3)ie nachträgliche, 
förmliche Vernehmung beS $aufer tonnte aber bisljer °^ nc 
$u befürchtenbe ©efafr für ihn nicht beroerfftelligt werben, 
weil nach bem oorliegenben ärztlichen ©utachten unb bem 
Bericht fetne§ Erziehers Anfangs bte förderliche (Schwache 
be§ unb fpäter fein noch fe^r gereiztes Heroen* 
fuftem unb bie franfr)aft erhöhte CEmpfinbfamfeit aller fci= 
ner Sinnesorgane feine Vertonung mit jeber befonbem 
Aufregung feines ©emütheS unb feines ganzen atherifchen 
SfikfenS bringenb geboten unb bie burefj bie fragliche Vers 
nehmung nothwenbtg herbeigeführte Stimmung um fo nach 2 
^eiliger für ihn hätte fein bürfen, als er, wie bie ©rfah 5 
rung lehrte , burdj wieberholte Sftittheilungen über feine 
frühere Sage immerhin mit Schmerz erfüllt mürbe, unb in 
golge feiner geiftigen SluSbilbung unb feiner befonberS h ers 
xwrtretenben fcharfen ©eurtheilungSfraft in Vergletchung fei* 
ner Sage mit ber anberer 3Jlenfchen feines Alters, balb tief 
empfanb unb erfamtte, wie §art ihm begegnet unb um welche 
fchöne &dt feines SebenS er betrogen worben mar. 

Snjmifchen §at £. bei bereits erlangter gähtgfeit, 
ftch auch fchriftlich mittheilen ju tonnen, fchon feit mehre* 
ren Sßochen begonnen, feine SebenSgefchtchte , foweit feine 
Erinnerung reicht, felbjt ausführlich meberzufdjreiben unb 
wirb, ba er feiner felbft wegen wohlbegreiflich nicht gebrängt 
werben barf, cr(t in einigen ^Bochen bamit ju (Snbe fonts 
men. SDer mitunterjeichnete Vorftanb beS ÜJlagiftratS wirb 

*) SMefe Ergänzungen würben burä) bic (Sntfchlieftung ber 
f. tfretSregterung an ben f. (Sommtffär ber ©tabt Dürnberg ©ont 
24. 3uli 1828 angeorbnet. (ß. 6. 92.) 



-- 



Digitized by Google 



182 



aisbann btefelbe mit ben allenfalls nötigen Grörterungen 
ju Sffrotofoll übernehmen, um fobann bic bieten (Siner fgL 
SRegierung jur weiteren Verfügung oorjulegen. $>er bermalige 
3ujtanb beS £. ift übrigens fowohl hinftehrli$ feiner förper= 
liehen iöe(c§affen^cit f als feiner forrfcf>reitenben geiftigen 2luS* 
btlbung ooöfommen befriebigenb. 



@ emeinf d)af Mich er 58er t cr)t beS fgl. ^om? 
mtffärS (gaber) «nb beS ÜRagiftr atS ~%ot* 
fianbeS (SBinber) in Dürnberg an bie f. Sftegies 
rung beS fte j atf reifes oom 20. ©ept. 1 829. 
(3lct D I 19). 

2>te Unterzeichneten Berichten , bafe bie früher ange* 
führten £inbermffe, welche ber Vernehmung beS ®. £. 
im 3Bege ftanben, infoferne noch nicht gehoben jlnb, al$ 
eS iljm btS jefct noch nityt möglich war, bie eigene fdjrifts 
lidje ©dn'lberung feinet SebenS, infoweit ihm folchtö 
i^eilS anS eigenen 5lnfdjauungen, t^eilS auS bunfeln (Sr? 
innerungen befannt geworben, ju ooÜenben. 

3)er unterzeichnete SBorftanb beS 2JcagiftratS, ber, nach 
wie »or, in ber engfien IBerbinbung mit ihm fleht, unb- 
feine ©eleigen^eit »orübergehen lägt, ihn mit Schonung 
an bie SBoHeubimg biefeS ©efchafteS, mit welchem bie 
flaute U«fcerfu<h un ß leiber als oorläupg gefchloffen bes 
trautet werben muß, $u erinnern, weife, bafe er baffelbe 
niej^t liegen lafet, fonbern bemfelben fo xriel 3eit wibmet,. 
als o^ne Söernachläfftgung feiner (£r$iefnmg unb feinet 
Unterrichts unb o^ne 2lufrei$ung feines burdj bie <5r« 
tmterwtg an feine bnntle Vergangenheit noch immer 
fehr »erftimmte« imb leibenben, baher oft $Bochenlaiia, 
ber angretfenben ernften unb fchriftlidjen SBefchcrfrigung 
l)iermt nicht feihtgen ©emüthS möglich ift. $)emunge« 
achtet ift bie größte Hoffnung oorljanben, baß biefe 



Digitized by 



183 



fdjrtftlic^c Arbeit (J. in 4 Söot^cn »ollenbet fein 
bürfte, worauf ber 9)cag.=$orftanb nid)t fäumen wirb, 
ilm felbft perfönlid) barüber $u ^rotofoÜ $u nehmen 
unb babei alles erläutern unb berichtigen ju (äffen, 
was nriber Erwarten in feiner $>arfiellung meUeidjt 
bunfel ober wiberfpred)enb fein foflte. 

^pmftc^tlidr) be§ plmfifchen unb geiftigen 3uftonbe3 
£'§ tarnt übrigens bei biefer ©elegenr)ett pflichrmäßig 
berietet werben, ba£ berfelbe ftd) wirtlich gebeffert l)at. 
3)ie große Ueberreijung feines SfteroenfnftemS §at ftd) 
oerminbert, feine körperliche jtraft oor^üglich burdj bie 
i!)m oom (Btatfmeifter o. Sftumpler mit aller Uneigen* 
uüfcigfeit gegebenen Sfteitftunben fia) oermehrt, fein 
üftagen ift für ©emüfe unb gleifcf) empfänglich gewor* 
ben, obfcfjon fein ©aumen nod) immer wenig ©efdmiacf 
baran ftnbet unb er bafjer ancr) hieoon hn Söerhältniß 
ju feiner SiebliugSnahrung, 93rob unb SBaffer, feinem 
auSfchlteßenben ©etränf, nur wenig genießt. $)ie $er; 
bauung ift regelmäßiger geworben, bie Söefd&merben 
be§ Unterleibs ^aben abge nommen. $ic gortfehritte 
feiner geiftigen (£ntwicflung unb 2lu3bilbung fmb ooCU 
fommen befriebigenb. 

$rof. ©aumer unterrichtet iljn in ber Religion, 
beutfcf)en unb lateinifa)en ©prac^e, in ber ©efdr)idt)tc f 
©eograpfjte, Statur gef dt}idt)te unb gemeinnüfctgen ©egem 
ftänben, ber Oberlehrer (Smmerling im Rechnen unb 
ber SDtuftf, unb ber Sefjrer an ber poluted)nifcf)en ©djule, 
Kirchner, im Zeichnen. 2We loben feine Anlagen, fei? 
nen ©ifer, feinen gleiß unb feine gortfa)ritte, unb wahr* 
lieh, wer ledere fieljt, ft<h mit £>. unterhält unb i^n, 
unb feine fc^on gefammelten ftenntniffe, feine gute ©es 
urtheilung^Äraft unb feinen babei ungetrübt erhaltenen 
engelreinen moralifchen ©inn fennen lernt, wirb ftd) 
baburd) fogleich überzeugen, baß bie geiftige 9lu3bilbung 
nicht auf Soften ber förperlichen bewirft worben, fon* 



Digitized by Google 



184 



! 



bern bofj beibe, obfchon e$ an alter Erfahrung ge* 
brach, t>orft<htig einen 2öeg gegangen finb, baß bie an 
ihm felbft erft gemalten unangenehmen Erfahrungen 
hinftd&tlich fetne§ ganj aujjerorbentlich fiberreijt unb 
ätherifch gewefenen SuflanbeS forgfältig nur baju be^ 
nüfct mürben, bte für ihn paffenbfte 2ften>be ber Pflege, 
ber Erziehung unb be§ Unterrichtes $u entbeefen. 

SDie Unterzeichneten fönnen wahrheitsgemäß behaup- 
ten f ba§ ber ä^ty** 1 ^ nicht 'mehr weit entfernt fein 
wirb, wo als uorBcrcttet für ben Eintritt in bie 
tünftterifche Saufbalm , wo$u ihn Neigung unb Talent 
ooraugSweifc ju bejrimmen fcheinen, begutachtet werben 
barf. 

Sßrotof oll bes (Stab tmagi [trat «Dürnberg 
*om 17. Oct. 1829, Nachmittags 2 7, Uhr, aufgenommen 
*on bem $o%U2lctuar §üftlein. (2lct F 1 ff.) 

Von bem ^Dirigenten I. beauftragt gur Jperftettung 
beS XhatbeftanbeS wegen beS an bem bei bem £m. $rof. 
3)aumer basier in Verpflegung unb Slufftcht befindlichen 
6. biefen üftittag angeblich oerübten unb von bem 
£rn. $rof. 2)aumer $ur 5lnjetge gebrauten SftorboerfucheS 
hat (ich ber Nebenbemerfte fogleich an Ort unb Stelle f>t* 
geben. 9Jlan traf ben jc. in ber Söohnftube ber ffllut* 
ter beS £>rn. ^Jkof. Räumer, 2 ©tiegen fyoty, auf einem 
33ette, mit ^aroriSmuS im ^or)en ©rabe behaftet unb oon 
einigen weiblichen ^nbbibuen unb bem £aubenftricfer'fchen 
@oh n Beobachtet unb refp. jur Verhinberung ber ©ewegun* 
gen beS Äranfen an, befjen Vernehmung baljer nach Angabe 
beS 9lr$teS unterbleiben mußte. 3Me Verwunbung beS 
erfolgte mitten auf bie ©tirn unb fofl nach ö&gemcmer 
Eingabe burch einen Schlag geschehen fein, hierauf fchritt 
man fofort $ur Vernehmung ber £auSgenoffen. *) 

•) ©iehe biefe polizeilichen ©etnehmungSprotofouY e. 187 

unb 194. r. ■.: * 



Digitized by Goodle 



185 

2Ran lieg fict) Inerauf tum ber 3)aumer fc^en üftutter 
bic noa) erfta)tlta)en ©puren be$ ©crbred)en§ jeigeu unb 
$at gefunben: 

1) 9ltt bem auf bem ©oüer ber erften <5tage an 
berSBanb rechter #anb nafje bei berfcljüre beS^Tfdjen 
3immer8 fteljenben Äteiberbehfitter fanben fu$ außen 
an ber £l>üre oberhalb bc§ ©a)tüffelloa>8 einigt ©tut» 
flecfett vor, meiere iljrer gorm naa) von ber ©erityrung 
biefer ©teile Don mit ©tut befleckten gingerfpifcen ber 
£>anb geugen. 

2) SBeber auf bem ©oller oor bem ^fc^en 3i^iwer, 
nodj auf bem abwärts oon ber erften <S:tage in bem 
jur ebenen ßrbe füljrenben kennen, nodj oon bem in 
bem ju bem linfer #anb beftnbticfjen Abtritt führen* 
ben, beiläufig 7 — 8 ©djulje langen, neben ber (Stiege 
unb refp. unter berfelben tjingefycnben $lafc, an weis 
tf>em neben bem ©tiegengelänber , roafjrfd&eintidj jur 
©erbeefung be§ Abtritts eine fpanifdje SBanb fia) be* 
fxnbct, fanben fiaj feine ©puren oon ©tut Dor.*) 

3) 3n bem Abtritt felbft aber, namentlich linfer 
£anb neben ber Ocffnung ober bem ©ifc beffelben fal) 
man noa) fa)maa)e ©puren baoon, bafc mit ©tut be- 
flecfte langer biefe ©teilen berührt Ratten. 

4) $tu&erljatb ber 9lbtritttf)üre jeigten jtdf) einige 
gan$ unbebeutenbe ©tutflecfen ober ©prifcer, au§ roets 
d)en fid) uermut^en läßt, baß fte bei ber ©ernmnbung 
be§ fyingefprifct feien. 

5) ©or ber neben bem Abtritt beftnbtid>en Unteren 
§au§t^üre falj man eine üftenge geftoeften ©luteS lies 
gen. $)iefe§ »on ber 2)aumer fdjen £oa)ter oor bem" 
Abtritte unb innerhalb oor ber fraglichen £>au3t$üre 
IjtnauSgefeljrte unb gefdntiemmte ©tut bürfte bie ©er* 

; 

«) ©te Wlert)te etilifttung sorf^enben ©ajjefi ftnbet fid) 
aud) im Originale. 



Digitized by Google 



186 



mutlmng betätigen, ba& bie SBerwunbung btS Sj. vov 
bem Abtritt hart an bemfelben, als fleh ent* 
weber hinein?, ober, ba et bei feiner 5luffmbung im 
jMer noch ^erunter^ängenbe £ofen hatte, aus bemfel* 
Ben h«*auSbegeben wollte, oon bem in bem unter ber 
<5tieae befmblid&en 3öinfe( oerboraen aefialtenen £bäter 
gefchefjen fei, welker nach ben 2leußerungen beS 
baS ©eftcht fcr)u)arj gefärbt fyabtn mochte. 
' 6) ©leidfje Slutfpuren, von einer £anb »erurfacht, 
fanben fich oor an ber Itegenben ^eÜcrt^üre oornen 
an ber linfeu ©eite, wo fie aufgehoben werben, unb 
um ^inuntfr gehen gu fönnen, an einer klammer be= 
fefligt unb baburch offen gehalten »erben mufj. $)tc 
SBlutfpuren an ben ßetfereefen waren jtemlidt) »er* 
wifd&t. 

7) ^n ber Unten »orberen ^ellerecfe, wo Q. ganj 

. « . « _ n v » . _ _ \ - — . 1' , '' - _ ^ _ ^ _ — — i A yt.«.*» * » » J * - , T A _ - — . . rt — _ flL t — _ ^ ^ 

JU|WUMllVHJjViVMl*MlH MV^ frllvV^ V|miUVHVV4» "g/" | VI» I P/ 

fanben fidt) oermuthlich wegen beS im ÄeHer flehenben 
SöafferS feine SBIutfpuren oor. 

Offi^tat SBemerftmgen : 

a) Bux ^uffinbung ber ©puren beS Verbrechers unb 
$ur ^abfjaftwerbung beS Zfyättvä felbft fyat man fo* 
gleich Dem Eintritt in bie $)aumer'fche 2öofmung 
biefelbe, fowie bie $aubenfrricter fdfje, burdfjauS genau 
unterfucht, ebenfo ben ©arten unb §of, aber nichts 
VerbächtigeS oorgefunben. *) 

b) $at man fogteich auch mehrere gewanbte SPolijei* 
©olbateu in ber Sßähe uub Umgegenb beS Rauben* 





*) 5lm 20. Ott würbe oon einer gerichtlichen (Somntifflon 
bag betr. $au3 unb gwar Sorber? unb Hinterhaus, bie §olafam* 
mer unb alle <5chlupfwinfel beffelben, fowie ber §of unter 3u= 
jiehung zweier ^olijeifolbaten genau unb forgfältig burchfudfjt, 
hierbei aber feine ©pur eines oom Später genommenen 9tufents 
halteS ober $urücfgeTaffenen (SegenfwnbeS oorgefunben. — (9lct 
A I 14.) 



Digitized by Googl 



■ 



187 

ßrufer'fäen £aufe« mgüiren unb sott ben ä&er bem 
Söaffer mo^nenben (Sinroolmem, meldte bte Eingänge 
in ba8 ^aubenftricfer'fd&e £au8 überfeinen fönnen, ge^ 
naue (grfunbtgung einjietyen lajfen, ob unb roeldje 
tSerfonen flc etwa Don Vormittags 10 U§r bis 9Rad^ 
mittag 1 U$r Ijabeu eins ober ausgeben fe^en. @3 
fonnte aber feine ju irgenb einem töefuttat }ü$renbe 
2Iu§funft erholt werben. 

c) Vemerft muß fjier werben, ba§ bei ben Ijau* 
ftg wieberfe^renbeu Unfällen gewötynlid) rief: „©lotfen 
— fort — SRann — gef erlagen, mt einfperren* 4 unb 
Ijiebei Verfudfje machte, fta) geroaltfam feinen 9Mrtern 
ju entreißen. — 

3m 2lttgemeinen wirb nod) bemerft, ba§ fid) fn'm 
fi<f)tlici) ber ©efttyrltdjfeit ber Vermunbung unb ber 
wa^rfdfjeinltdjen 2)auer ber §eiümg beS 3)amniftcaten 
$r. etabtgeritt)t§arst Dr. Sßreu m'd&t bejrimmt aus* 
fpred&en fonnte, ba eine genaue Unterfudfwng ber SDßunbe 
Ijinfidjtttd} be§ anbauemben $ßarorj8mu§ beS ntä)t 
ui5gli<$ war. £)ic 3öunbe lägt annehmen, bafc ftc 
mit einem meifelförmigen (©temmeifen), fä)neibenben 
Sfnftrumcnte oerurfadjt worben fei. 



3eugen * Verhör ber &nna ßat^artna 
2) cum er, ©dljwefter beS ^rofeffor SDaumer. 

9lfige§alten non bem magtftrattfäen ^oligei^Slctuar 
£üftlein am 17. October 1829, ftad&mittagg 2 Vi Wjr. 
F. 2.) 

$)er bei und in Verpflegung beftnbüdje 6. Jp. war 
biefen Vormittag 3U #rn. Dr. Spreu befkttt, ging audfj 
um 1 0 U$r $u bemfelben unb f am nadf) 1 1 Uf)v ju* 
rücf, wä^renb ic$ gerabe mit ber älteften $ocE)ter beä 
£rn. 2(uffd)fogeinne§mer3 Jpaubenjlricfer, 9tamen3 Äa» 



Digitized by Google 



188 



ttjatina fpracf), mttfyt er grüßte; nur ftunben unter 
ber in ben §of gefjenben §au§t^üre uitferer SBo^nung 
ober beS ^aubenftricfer'fchen §interf;aufe§. Äurje &t\t 
barauf, als bie «Stiege ^tnauf unb oermut^idj in 
fein 3immer gegangen war, ging icf) in baS 2öofm= 
jimmer im jroeiten <Stocf, n>o fldr) meine Butter ge* 
roöfmfid; aufhält; icf; befestigte mich bis um 12 Uhr 
mit ber Reinigung biefeS 3™™^, w&hrenb meine 
äftuttcr btefe 3eit beftetnbig in ber Äüdjje 6cfdt)äftigt 
mar, um meldte 3^tt ich in ben £>of hinunter ging, 
um baS 2ßaffer hinunterzutragen, 9luf ber (Stiege 
oom erften (Stotf abwärts 6emerfte icf) mit 6r* 
ftaunen Spuren oon blutigen Jußtvitten, unb felbft 
unten im kennen auf bem rotten ^ßflafter gegen ben 
neben unb unter ber «Stiege beftnblichen Abtritt ju. 
©aß ich es recf)t fage, bte Blutfpuren auf bem^flafrer 
^abe idt) erft bann malgenommen, als icr) bereits meine 
(Stiege oon ben blutigen gufjtritten gereiniget hatte. 
3cfj bact)te mir eben, ba§ 3cmanb bie 9lafe geblutet 
hatte. CSrft na^bem ich Stiege gereiniget hatte, 
bemerfte ich auf bem ^ßflafter gegen ben Abtritt ju 
auch einzelne Blutstropfen. 3$ fchürtete nun SBaffer 
auf baS Stennenpffafter f)in, un b f ehrte baSfelbe auf 
ben Abtritt unb bie nebenan unter ber Stiege befinb- 
liehe Zf)\xxt auf ben Baumcmmfchen ©arten $u, roo baS 
Gaffer burch einen ausgetretenen Stein au ber ges 
nannten Xfyüxt ablaufen f onnte , , ohne ba§ ich tt c fc 
Xhüre geöffnet hatte, roelche übrigens ftetS uerfchloffen 
bleibt, unb ber «Schlüffel baju in ben Rauben beS 
§auSbeftfcerS (ich befinbet. Wachbem ich baS $fk* 
fter gereiniget hatte, bemerfte ich cv ft burch bie Oeff* 
nung, welche ber ausgetretene «Stein unter ber XfyvLXt 
bilbet, bajj ich emc bebeutenbe Spenge bereits geftoeften 
Bluts hinauSgefehrt hatte, roaS ich vorher roegen ber 
an biefer tyün $errf$enben 2)unfelhett nicht bemerfen 



Digitized by 



189 



fonnte. ioie§ bicfc§ SBlut ber gerobe fjerbeige* 
fommcnen $aubenftricfer fd^cn £odfjter, welche meinte, 
bafj eben eine Jtafce ouögcf glittet ^aben mit ff e. $)iefe3 
geftoefte 23lut mujj $n)ifd)en ber 9lbtritttl)üre unb ber 
^intern £>au§tljüre auf bem SBobeu oerfprifct roorben 
fein ober gefloffen unb aflba geftoeft fein, Dfme fu'e* 
Bei weiter ettoaS $trge§ $u benfen, ging idj hierauf in 
bie Südfje im jtoetten @totf unb crgä^Itc meiner 2Rut« 
tev, toa§ id) für eine <2djtoeinerei oon SBlut auf ber 
©tiege unb im kennen bei ber W)tx\tU%f)ixxt ange* 
troffen ^abe. ftodj fällt mir bei, bafj, als ic§ um 12 
Uljr hinunter ging mit meinem ©d^aff mit 2Baffer unb 
auf ber ©tiege oom erften ©toef abtoartö bie blutigen 
gufjtritte gemährte, idfj mein (Schaff auf ber erfteu 
treppe flehen lieft, unb in bag 3i mmc * 4 beS £). hinein? 
ging, um ityn bavüber $u fragen, weil idfj meinte, ba§ 
bie blutigen gufttritte oon i^m fjerrüfjren fonnten. 
2luf bem ©oller oon ber Stiege bis $ur 3^ntert^üre 
bemerfte \6) feine Sßlutfpuren, im 3immer felbft aber 
natye an ber £l)üre, bemerfte idfj toieber ein paar gufc 
tritte, meldte aber mefjr oon ©c^rnu^ als oon SBlut 
Fjer^urii^ren f<$ienen, inbem fidfj oon bem 33(ut ber 
^mufc angehängt fyaben fonnte; aud& falj iä) einige 
flehte tropfen oon SBlut, (£. befanb ftdf) aber titelt 
im äintmer. 3$ reinigte nun gletdjj aud) ben 2ru§? 
boben oon biefen ^Blutstropfen unb bem ©cfymufc an 
ber £fjüre, unb pufcte ober nmfdjj nun erft bie £rep* 
pen auf. 3$ badete nidjjts Wirges babei, als bafc bem 
bie 9ßafe geblutet Ijaben fönne unb er tymemges 
treten fei. ©elbft nacf)bem id^ unten im kennen baS 
oiele SÖIut, baS id^ fyinauSgefefjrt, malgenommen unb 
bie baju gefommene ©aubenftriefer fdfje £oc$ter barauf auf« 
merffam gemalt Ijatte, tourbe id& in ber Dfleinung be- 
warft, ba& £. fjineingetreten fein müfle unb beim$m* 
aufgeben nid^t abgeftreift Ijabe, SRa^bem ber kennen 



Digitized by Google 



190 



vereiniget mar, ging id) gcrabenroegS Ijerauf in bie 
$üd&e $u metner SJtutter unb erjäfjlte ifyr, wie icJj 
ntd>t begreifen fönne, mofjer bie ©d&meineret oon ©lut 
«ntflanben fei. begab mi($ fofort in bie <5tubc 
meiner SRutter unb an ben Xifö, weil e3 bereits 12 Ul)r 
mar. £)a nict>t fam, fo meinte id>, bafj er eben 
nrieber fort unb in feine ©tunbe gegangen fein muffe, 
tftacfjbem ber £ifd() gebecft mar, trug idjj bie in ber 
©tube meiner ÜKutter gefmnbenen grünen Saben ju 
meinem ©ruber in ba§ 3immer un ^ M&f ineine 
SÖhttter, roeldjje fid^ nadfj umgefefjen fjaben mochte, 
gerabe ben ©etyälter auf bem <S>otter, mo er feine ÄleU 
t)er r)atte, aufmalte unb ju mir fagte, bafc barinnen 
fein Sftodf Ijänge, unb alfo ba fein müffe, unb tuet 
leidjt in ben ©arten, ober gu ben £aubenfrritferifdjen 
hinüber gegangen fei, wef$alb fte mir befahl, mia) 
nadjj tljm umjufe^en ; idj traf aber £). weber im ©ar* 
ten, beffen £§üre bei £age geroöfmlid& unoerfperrt ijt, 
nodfj bei bem $rn. #aubenfrri<fer, beffen gamilie ge* 
rabe über bem (£ffen mar. 2)iefe§ fiel mir fet)r auf; 
e3 fam mir jugletdfj ein ©djjauer an, inbem idfj um 
nullruljrltdf) ber Jpaubenfrricferifdjen $odfjter $atfjartna 
meine ©eforgnife über fein 9Wd>t»orfmben mitteilte. 
$)ie grau #aubenfrricfer ging fogar auf ben ©oben 
^inauf, um nad) ju fefyen; idjj aber ging mit ber 
Äat^arina unb tyrem ftlteften ©ruber griebridj ^nun* 
ter unb über ben £of in unfere Böolmung, wo auc$ 
berrite meine ättutter im Zernien ftdfj befanb, unb ein 
Siä)t t>ou mir begehrte, ba« id& au<§ fofort braute. 
üMne SJhitter, meldte f<§on ©orfjer im Detter mar unb 
ft<$ umgefeljen Ijatte, unb etroaS atlba liegen gefe^en 
$aben wollte, mottte nun bie äftagb in ben Heller 
f dfjidfen; e3 gingen aber nun gtetd) ber junge Räubern 
frridfer unb bie 2Jtagb in ben ÄeUer hinunter, meiere 



Digitized by Google 



191 



ben £. glci^ linfS im €?cf, ganj jufammengebücft, 
gefunben unb hinaufgetragen ^aben. 

ftaehbem biefeä gef^en mar, frug ihn ber £au* 
benjrricfer'fche ©o^n grtebriih, wa§ t|m gef^eu fei, 
unb er antwortete, ob er gleich anfänglich nur fityntt 
unb noUer ©lut mar: 

„Sflann — gef dalagen. u 

$)erfefi>e würbe nun in fein Simmer gebraut unb 
ber junge «£>aubenfrricfer ^olte ben Herren Dr. Sßreu 
()crbei. warb von bem 9lnblicfe fo m €><hrecfen 
oerfefct, bafc ia) beinahe nicht mufjte, wa$ ich fyat ; bod) 
§abe ich gebort, bafc na<hbem er in feinem 3«n 5 
mer im ©ette lag, faßte : 

„f<hwar$er SWann, mich gef plagen, angebellt, 
„aufgewogen, fchwarjer 2Rann wie in ber Äü^e." 

ÜRad)bem etwas ju fid) gefommen war, h at er 
geäußert; 

„3Jtonn gef plagen, aufm Äbtritt, bann h erau f 
„gegangen unb ber Butter fagen wollen, jebo<h 
„baS Limmer nicht gefunben, bann in ben Detter 
„hinunter gelaufen unb fic^ oerftaft," 
jeboa) alles in abgebrochenen SBorten. 

£. ging biefen Vormittag, ehe er $u £rm Dr. $ßreu 
ging, mit mir auf ben üttarft unb wieber f)tim. 
£eute Vormittag ifl auger ber ©äcfermagb, bereu 
Warnen ich nicht weiß, bem 9Jcefcgerburfchen, welcher ba3 
. gleifch braute, unb bem SDW^mäbchen Kiemanb in 
unfer £au& gefommen. 9ta<hbem t$ ben t>om 
Jpm. Dr. $reu f)(ä>t juräcffommen fehen, ifl meines 
SiffenS flttemanb mehr in unfer #au8 gefommen. — 

■ ■' »■■■ 

. . ' * • 



Digitized by Google 



192 



3eugens$erl>ör berfelben 9lnna £at$as 
tina Räumer. 

5lbgef>alten von einer (Sommiffion be§ f. Äreigs unb 
©tabtgeridjtS Dürnberg am 21. Oct. 1829. (2lct A I 26). 
Seaal beeibiat. 

grage: 2öa§ fönnen <sie bejüglid) beS bem G. £. 
jugegangenen Unfalles angeben? 

Antwort: 3d) be$ief)e tntdj ber geflettten grage 
roegen $unädjft auf ben %n1)alt meiner 2lu3fage cor 
bem 9ftagiftrate. 

9ßad;bem man ber (Somparentin baS über ttyre 93er s 
ne^murtg unterm 17. Oct. abgehaltene (F. 2 — 6 ber Ü)las 
giftr. 5kten befinblicfje) ^ßrotofoll langfam unb beutlidjj oor? 
gelefen roorben ift, erklärte biefelbe: 3$ befenne micr) burdfjs 
geljenbS ju bem %\\1)a\te meiner 2lu§fage vom 17., ber idf> 
bura)gef)enb3 nichts anzufügen Ijabe. 

5 r a g e : £inftcr,tlidf) ber ^erfon beS Verbrechers, roa§ 
oermutljen ©ie beBfattS? 

Antwort: @3 fann in biefer $öe$iel)ung, fo m'el 
icr) roeijj, oon Sßiemanb etroaS angegeben werben, 
grage: Ueber bie 5lrt unb 2öeife, auf roeldje ber 
$erbrecr)er in ba§ £>au§ gekommen, roaS fönnen ©te befc 
falls angeben? 

Slntroort: SRadjj meinem ^Dafürhalten ift ber SBer* 
brecfjer burd[> bie erftc ^üre be§ £>aufe3, meiere für 
uns ben Eingang bilbet, in 3 £au3 gefommen unb er 
f)at bie £$üre beS #aufe3 entroeber uermitteljr eine« 
SDietric^S felbft geöffnet, ober gerabe einen Stugenblicf 
abgepaßt, roo baS £>auä refp. bie $f}üre beffelbeu offen 
geftanben. 

5 r a g e : SGöic roirb eS mit bem Oeffnen beS £>aufe§ 
in ber Siegel gehalten ? 

Antwort: $)ie £$üre unfereS JpaufeS wirb in ber 
SRegel tr>oIjl oerfperrt gehalten unb lebiglid^ auf 
fd^eHen eröffnet, roo ber unangenehme Umftanb obroaU 



Digitized by 



193 

ttt , bajj wir im ^mtcr^oufc gar nicht fefjen f önnen, 
wer anläutet. 911S 2Jcifjbrauch nafjm jeboch (£. im 
Saufe eines S3tertek;3<u)re§ ju nerfchiebenenmalen wahr, 
unb eröffnete eS uns jur 3«it feiner jebeSmaligen 3öa^rs 
nehmung, bajj er beim Sftachhaufefommen aus feiner 
8e^rfhtnbe bie £auSthüre unoerfperrt getroffen, — waS 
nur baljer rühren fann, weil bie SÄagb beS (Sanbtbaten 
©ünther bie 9lachläffigfeit begebt, nachbem fie ju unS 
hinauf gegangen, um baS <£ffen weg ju tragen, bie 
Xpre nidfjt hinter fid(j jujufc^lagen , fonbern bis ju 
ihrer SRücffehr nur anzulehnen. 3$ felbft ^abe bie 
©üntfjer'fdfje äftagb nie hierüber betroffen, bagegen ent* 
finne ich mich genau, bafc (£. £>. minbeftenS jweimal 
bie bezeichnete 3öa^me§mung gemalt unb un§ eröff* 
net hat. 

5 r a g e : ©S fragt ficf>, ob ein frember 3Rann (oon 
ber ©ejeid&nung, wie @. £. ftc in feinen ©erhören oom 19. 
unb 20. Oftober angibt) ju irgenb einer 3*it ««b nament« 
lieh in ber28oc$e oom 11. bis 17. Oft. in Shrem £aufe 
ober an bemfelben gefetyen worben ift. 

Antwort: 3dfj erinnere mich nicht, bajj mir ein 
2)lann beS bezeichneten AuSfehenS je 3U ©cfld^t gefönt* 
men, boch (önnte es in früherer 3 e *t oe * 5^6 gewefen 
fein, was mir jeboch, wie ich abermals bemerfen will, 
nicht erinnerlich ift, weil infonberljeit währenb ber erjlen 
Seit beS Aufenthaltes oon <£. £). bei uns ber ©efudj 
aC^u ^at)lrctd; gewefen ift, als ba§ man fleh ber ein* 
Seinen s £erfonen, welche gefommen, um ben £. zu fehen, 
erinnern fönnte. — 31« unferem £aufe ift burdjjauS 
fein frember SDtenfch, unb ju ben Sßerfonen beS Söorber* 
haufeS liegt unfererfeits ein ju l)or)e3 Vertrauen oor, 
als baj$ wir bejjfallS auch nur ^ en geringften SBerbacht 
in irgenb einer ber bezeichneten Beziehungen h*9 m 
fönnten. — 



SWeij«*/ Dr., tafyat ^«ufer. 13 



Digitized by Google 



194 

3eugens#erljör ber (Slif abettya Sfofjanna 
©aumer, SJhitter be3 $rof. üDaumer. 

Slbgefyalten von bem magiftrat. $oli$ei*$lcruar ^>üft= 
lein am 17. Oct. 1829, 9lad)mtttag§ 2 l / 2 Ityr. (2lct. F. 6). 

£eute Vormittags, ate 12 Uljr bereite uorüber mar, 
fiel mir auf , bafc £>. nify jum ©ffen |crauf fomme, 
roa§ er bodj fonft pünftlid) tfyat. S>o mir meine £odj* 
ter fagte, ba& er ntdjt in feinem 3«Kmer fei, "to bem 
fte ftc3t) fdjon umgefe^en Ijätte, fo ging idj hinunter, 
um midj felbft baoon gu überzeugen unb iljn gu rufen. 
£ur$ üodjer Ijatte mir meine Xodjter fdjon gefagt, ba§ 
fte blutige gufjtritte auf ber untern ©tiege gefefjen, unb 
weggeroafdjen Ijatte, bafj fte aud) im kennen am 5lb= 
tritt felbft geftoefteö SBlut §inau3gefefjrt fjätte. 

3m 3tmmer beä £>. traf idj benfclben nidjt an, roofyt 
aber faf> idj an ber 3öanb feinen ©toef unb £ut §äns 
gen, unb auf bem (Slamer fein (^emife, #al§binbe 
unb S&efte liegen, raoburdj id) bie Ueberjeugung erhielt, 
bog er ftdj im #aufe unb auf bem Abtritte befinben 
müffe, ba id) bemerft f>atte, bafc er gemÖfmlidj fidt> bis 
auf bie £>ofen au§3og, wenn er auf ben Abtritt ging, 
wa§ idj ilnn fdjon einmal berebet tyatte, unb iljm oors 
[teilte, bafj ilmt 3l^anb begegnen tonne. 3dfj ging 
baljer hinunter auf ben Abtritt, um nad) gu fefjen, 
reo idj benn cor bem Abtritt eine grofje 9taffe mafa 
nafmt, unb §ineintr«t, ben Abtritt aber offen, jeboa) 
feinen fanb. 

Ueber biefe «Raffe {teilte ufj meine £od)ter jur föebe, 
warum flc nid^t beffer auf gepult $abe, unb biefe er= 
miberte mir, bafj flc eben ba§ Söaffer f>abe Ijinfdjüttcn 
muffen; idj ging nun wieber t>or unb ben ©ang auf 
ben ÄeUer ju, wo tdj an ber ÄeHertljüre eine pfiffe 
bemerfte unb badne, bafc Qcmanb etwa§ r)ingefct)üttet 
Ijabe. 3d) machte gang unwiUrufjrlidj bie itellertfjüre 
auf, unb fa$ gleidj auf allen ßellerfrufen ©lutrropfen, 



Digitized by Google 



auf ber unter ften (Stufe aber bebeutenb SBIut, ging ba? 
her hinunter, um jmich bam«h untyufehen, jah *wh in 
ba§ Äellergeroölbe hinein, ba man oor SBafler nicht 
hineingehen fann unb erblicfte fytx im oorbern linlen 
Mtannnfel etoaS meifceS, ging be&ftafl>, »eil ich »or 
SBajfer nicht hineingehen tonnte, wieber $urücf, um mir 
ein £idjjt ju holen, um ba§ grblictte näher $u befehen. 
ÜMne Sfcodjter h<>l*e mir fitd^t, unb roährenb bieftö ge* 
gefdjah, fam bie ^fcaubenftricfer'fche 3Jlagb herbei, meiere 
ich bat, mit bem Sicht in ben Äetter $u gehen, unb 
um&ufehen, u>«3 ber n>ei{je @egenfianb fei, ben ich er« 
blieft ^atte r u>a8 biefe fofort that, unb als fie auf ben 
oon mir bezeichneten Ort hingeleuchtet $attt, .rief 'fie: 
„©a liegt ber £aufer tobt!" 

£>er junge ^aubenftrief er fam auch h«tfoi, ging eben« 
falls ben ÄeUer hinunter unb rief ben & bei bem 
SRamen, unb ba er nicht antwortete, fo paefte er ben* 
felben mit &Ufe ber $Ragb an, unb trugen SBeibe ben 
herauf. 2tuf bem §auStennen ftöhnte moburch 
idf bemerfte, baß er nach am 2e&en fei. 

SRod) auf ber ÄeUerjttege fefnie bie Sftagb uns ent= 
gegen, baß ber ßopf beS entjroei fei. ©erfelbe n>ar 
oaüer S3lut. 

9ßach bem (Stöhnen rief er auf einmal bad 2Bort 
„Sttann" au§* 93eibe trugen hierauf ben in fein 
3immer unb legten ihn in$ ©ett. 3>d> h*&e hierauf 
benfelben umfaßt, unb ba fagte er in einzelnen Sorten, 
abgebrochen: 

„Butter! $rofefior, erjagen, Abtritt, Wann 

„fchlagen, fchmarjer Sftann, wie Jüchen, 
(er wollte fagen n>ie ber SOtann in ber «ftüche, womit er 
ben (Schfotfeger meinte, über ben er einmal bei feiner $ln* 
fxchtigjroerbung fo feljr erfdjracf). 

„SIRutter fagen, nit fun>en mein 3w«nier, in ben 

fetter serfteefen." 

13* 



Digitized by Google 



196 



SDiefe Weiterungen liefe id) ben ofme Unterbrechung 
machen. (St bcfam hierauf, nwtyrenb id) fyt noa) in 
meinen Firmen fjielt, einen gewaltigen ftxoft, fo bajj e§ 
ir)tt orbenttiä) fdtjürrelte, unb er geraume 3 e i* ^ernad^ 
ausrief: „Waty", am weiteren (Sprechen aber iljn ber 
groft §inberte. 

3$ $abc herauf fein ©efidjt von ©lut gereimt roo 
td) Denn oemertte, oa& Jp» witme, längs oer 

Slugenbraunen eine tiefe, melleic^t 2 3*tt "»8« SBunbe 
Ijatte, meldje mir oon einem fä)neibenben .Jnfrrument 
gemacht raorben ju fein fdjien. hierauf mürbe ber 
^aroriSmuS be§ jtärfer, fo baß man i§n bejiänbig, 
galten mußte. 

(Ss fam hierauf fogleid) ber oon bem $ro. Rauben- 
jrrtefer jun. herbeigeholte Dr. $reu h«bei, welker bie 
SBunbe beS oerbanb. 

§eute Vormittag ging £. beiläufig um 10 ltyr $u 
bem £rn. Dr. $reu, id) habe benfelben aber nia)t jus 
ruetfommen feJt)en. 

@r gieng aud) oor^er auf ben Httarft, oon »o er 
aber balb $urü<ffe!jrte , unb id) audt) nod) mit tym ge- 
fprod)en h<*fa« 

SBon ber £tit an, als fid) J£>. $um §rn. Dr. $reu 
oer fügte, fam Ottemanb me^t bis 12 Uljr SUiittagS $u 
mir; um biefe 3ett fam aber bie SRagb »om Jprn. 
iöiberbadj unb brachte ein ^fegefd^irr $urM Sebod) 
i(t eö mir, als wenn oor$er, beiläufig um ^alb 12 U$r, 
3lemanb angeläutet hätte, gennfc fann id) eS nicht fagen, 
eS fam mir eben fo oor, id) fann mid) aud) irren. 
2)enn lieber meine £od)ter, ober fonft 3emanb ^ai ba* 
oon ertoaS gebort, ober bie $fntre aufgewogen. 

ÜReiuen <&o1)\i fjabe id) ebenfalls nid)t ausgeben fc^cn, 
berfelbe läutet aber nid)t an, roeil er, menn er ausgeht, 
getDÖ^nlich feinen (sdjlüjfel $u fich fteeft unb beim 9kd)= 
haujegehen bie §auSt^üre bamtt auffperrt v 



Digitized by 



197 

« 

' ÜRod) muß idt) bemerfen, bafc ich auf bic obenerwähnten 
9leufjerungen be3 erft red^t mich überall im £aufe 
umgefehen, unb bann mehrere 33lutfpuren noch entbedft 
habe, meldte mich auf bie SBermutfjung brauten, ba§ 

ben (Schlag ober bie Sßerwunbung auf ber ©tirne, 
wäljrenb er auf bem Abtritt war, ober barauf gehen 
ober pdf) baoon entfernen wollte, erhalten haben müffe; 
benn auf bem Abtritt fah td) ©puren baoon, ba§ fidt) 

mit einer blutigen £anb anhalten wollte ober otek 
leidet ^fällig baljtn fam; bie Slbtrtttthüre war aufjet' 
halb mit SBlutflecfen befprifct, wa§ mich oermuthen la§t, 
ba§ er bie ©erwunbung oor bem Abtritt erhalten hat, 
inbem fidf) fobann ber Später an ber ^intern jfcfjüre 
unter ber ©tiege oerjtecft gehalten — unb ben ab« 
gepaßt haben müfjte, was aud) babura) wat)rfcheinlich 
wirb, baft meine Xodjter an biefer ©teile fo oieleS ge= 
ronneneS SBlut jur ^üre ^inauSgefd^wemmt unb ge? 
fe^rt f)at, wooon noch bie ©puren ju feljen finb. 2ludt) 
fah idf) an bem Behälter be§ §. Sölutfpuren ber £anb, 
mit weiter er ftd) im Taumel oon bem erhaltenen 
©djjlag angehalten haben mag. 9Iuch waren Sölutfpuren 
ber §anb an ber ^ellertljüre , gleich oornan, wo matt 
foldfje aufmalt, ju fet)en, weldfje betätigen, ba§ mich 
nach b cr c^h a ^ cnen ^enounbung auffudfjen wollte, in 
fein 3intnt er im Taumel gefommen, oon ba aber wie? 
ber bte ©tiege hinter ben ©ang oorgegangen ift, 
• t>en Heller aufgemacht unb fidt) oerfteeft hat, oermu^lic^ 
aus gurcht oor bem Später. 



äeugen^erhörberfelbenSlifabetha^os 
hanna 5)aumer. 

Abgehalten oon einer £ommtffton beS f. $ret8* unb 
©tabtgericht§ Dürnberg am 21. Oct 1829. (Act A I 22). 
Segal beeibigt. 



Digitized by Google 



198 



5 r a g e : 2öa3 tonnen ©ie bejüglid> be§ bem (£. 
jugegangenen Unfalles angeben? 

Slntroort: 2öa§ ta) be^ügltd^ beä unferem $flegs 
folm <S. ^gegangenen £eibroefen§ anzugeben oers 
mag, ift bereits oom Sftagijtrat $u ^ßrotofoll aufges 
nommen roorben, auf beffen SBedjanblung ia) midj it)rem 
ganzen «Spalte nacf) bejiefje. 

&tx (£omparentin rourbe ba§ über ifyre £8erne¥)mung 
abgehaltene, F. 6— 10 ber SökgijtratS = Ecten befmblia)e 
^rotofoll langfam unb beutlidj oorgelefen, roetc^e hierauf 
erflärte : 

33ei bem 3nfjalte meiner corliegenben 2lu§fage Ijabe 
icf) lebigltdj ju bemerfen, ba§ meine £odjter niä)t von 
gugtritten, meldte fie in blutigen ©puren auf ber ©liege 
getroffen, mit mir gefprocfjen, fonbern baß fie lebiglid) 
geäußert: „fte $abe mele Unreinlid&fcit oor bem 
tritte unb auf ber ©tiege gefunben", unb nac^bem 
\d) gefragt „xotö benn V* biefelbe mir geantwortet : „Uns 
rdnlic§feitoomS8tut M ; ferner bag id> feföft feine 93luts 
f puren am Abtritte getroffen, roeil foldje oon meiner 
iodjter oor bem Abtritte bereits abgepufct waren, ©onfi 
Ijabe ia) meiner 2lu3fage nichts beizufügen. 

s 

g r a g e : SEBer ift e§ benn mofjt, ber ftä) be3 2Korb* 
oerfud)3 fdjulbig gemacht? 

Antwort: 3(a) fann hierüber tridjt einmal eine 
Skrmutlmng fjegen, gefdjroetge benn *Ratt)ria)t felbft 
geoen. 

grage: Ueber bie 3lrt unb Seife, nrie ber SBer* 
bre^er in'3 $au§ gefommen, mag fönnen ©ie beßfaHS ans 
geben ? 

«ntujort: Stuf bem gerooljntid&en 2Beg bura) uns 
fere £au8tyüre wirb ber S3erbrec$er unbearoeifelt Vereins 



Digitized by Co 



199 



gefommen fein. 3BoS bie Eröffnung ber £au3tf)üre 
fcttft betrifft , fo formte bcrfelbe fte etnja fcIBft burdj 
einen ^Rad)fd)Iüffel eröffnet fjaSen, wenn er anberS nicht, 
»aS mir rca^rjc^etnlic^er ijt unb ich jefct felbft glaube, 
bie ®elegenf)eit benufct f)at, burdj bie 9Jiagb beg (Jan? 
bibotcn ©Untrer in'S £auS fommen. $)ie bezeig 
nete üftagb fommt nemlich tagtäglich zu mir unb bringt 
in ber £eit »on 11 bis 12 Ufjr, meiftenS jwifd^en 
J / 4 unb Vt 12 SRittag* baSjenige ©efchitr, in 
welkem bem ©anbibaten ©üntyer baS ©ffen oon uns 
gefeiert wirb. Stach Schlag 12 Uljr fommt fie bann 
unb l)olt Üjr mit bem (Jffen gefülltes ©efd^irr. <5c$on 
oor mehreren lochen bemerfte baß bie bezeichnete 
SWagb aus (£ommobität unb bamit fte beim $inau£* 
ge^en ihres erften GrfcheinenS bie tyüxt noc § offen 
treffen möchte, eS unterlaßt, bie ^auStljüre hinter ftch 
jujumachen, toahrenb welcher %ät eS füglich gefchehen 
fonnte, baß (ich irgenb Semanb roä'hrenb biefeS Offene 
laffenS ber $h ure eingef glichen. 

$aß bie ©ünther'fche äftagb am 17. Oct. entioeber 
um 11 Uhr, ober gleich nach HiUhr baS ©efchirr 
überbracht hat, entftnne ich nur genau, ich oermag Jes 
boch barüber nicht $u urteilen, ob fte bamals bis fte 
meine jroei (Stiegen hinauf uub nrieber hinunter ge« 
gangen, bie JpauSthüre offen gelajfen ober nicht. Sftach 
ben Angaben beS (£. fo h*t er auch am 17. wahr; 
genommen, als bie ©ünther'fdje Sftagb jum erftenmale er- 
fd^ienen, unb er behauptet, baß fte auch an jenem Sage es 
unterlagen habe, m&hrenb ihteS bezeichneten (Sins unb ÄuSs 
gehenS bie ©auSthfire zuzumachen. 3$ h a & e m ir zwar 
ZU Derfchiebenenmalen oorgenommen, bte ©ünther'fcfje 
2Kagb zur föebe zu flellen unb es oon ihr auSbrücfKch 
ZU oerlangen, baß fie bei jebwebem ßins unb Ausgehen 
b(U $$üre forgfätttg hinter [ich zumache ; es unterblieb 
jeboch, weil eS mir außer Sich* gefotronen. 



Digitized by Google 



200 



Svage: fragt ftch, ob ein frember 9flann (oon . 
bcr Zeichnung, nne (£. fte in feinen Verhören oom 19. 
imb 20. Oftober angibt) ju irgenb einer 3eit unb nament* 
lieh in ber SBod^e oom IL bi§ jum 17. Oct. in ober an 
bem £aufe gefeiert toorbeu? 

Antwort: 3$ entfmne mich nid^t, einen 9Kann be5 
bezeichneten 5lu§fe^en§ bemerft ju haben. 2tu§ frühes 
rer könnte ber fragliche DJtenfch rooljl im £aufe 
geroefen fein, ohne bag e§ mir erinnerlich ift, benn 
mein ©ebacf)tiüf$ ift fclnoach nnb ber greinben au3 
allen ©egenben finb gar $u oiele,. meldte 3U un§ ge* 
fommen ftnb, um ben (£. £>. $u feljen. Unfer Unglück 
lieber §. warb oon bem erflen 9lugenblicf an, fo $u 
fagen, ju ben (Seltenheiten ber ©tabt gejault unb bie 
^remben glaubten, bie ©tabt gar nicht oerlaffen $u 
tonnen, ohne ben gefefjen ju haben, ja bie 3"brings 
lid)fett ging fo weit, ba& er läufig 8 U 5 rem ben tu 
©afthaufem berufen roorben, roa§ oon meinem <5o!jne 
jeboch nur fyotyft feiten unb lebiglidj auf perf örtliche 
Serroenbung ber ©aftljofbefifcer gef^eu ift. Solm* 
bebiente mürben bagegen jeberjeit gerabeju abgeroiefen. 

grage: $)er Vorfall lagt fid) ooUfiänbig unb nxt^r« 
fc^eittlich nic^t erflaren, wenn man nicht Seute, bie ent- 
meber in bem £aufe molmcn, ober toenigftenS in bemfelben 
einen oer trauten 3 u gang haben, entroeber ftd) als SÖfttnuffer 
ober menigftenS al§ unfchulbige $h c rt ne *j mer benft? 

91 n 1 1» 0 r t : 3$ felbß fyabt fcwe. Sttagb , e3 t om* 
men auch ju uns nur oertraute ßeute unb biejenigen 
Sßerfonen, meldte SMctualien bringen, namentlich bcr 
2Re^ger§burfche , bie SBäcfermagb unb ba§ Sftilchmäbs 
djen, melch legiere jebodj fchon oteljahrig unfer #au8 
befugen, oon gutem 2eumunb ftnb unb feinen Anhang 
haben, ^tt bem öorberhaufe roohnt lebigltch ber Rauben* 



Digitized by Google 



201 



ftridfer., unb feine gatmfie, toeldje f&mmttidf) fel)r folib 
fmb, fo baß in $lnfet}ung biefer fieute jur geflcdten 
grage burd&auS fein ©ebenfen geäußert werben rönnte. 

■ w ■ 



Seugen^er^ör beS 2ttil$. §aubeitftri<f er, 
abfolöirtcn ©nmnafiaften in Dürnberg. 

2lbgeljalten oon einer <£ommifjum beS f. ßreiS- unb 
<5tabtgeri<i}t3 Dürnberg am 23. Oft 1829. (Slct A I 73). 
Segal Beeibigt. 

<£ommiffionSfrage: 2Ba3 tft ^fjnen bejügltd) 
beS bem (£. zugegangenen Unfalles fcefannt? 

Antwort: 2lm 17. b. 3)1. tarn ict) erft um 12 U$r 
2)littag§ nadf) £>aufe unb ia) faß bereits mit meinen 
(Altern ju £ifct)e, als 2)emoifetie Räumer nadf) £>. yiaty 
frage fjieft, berfelbe im £aufe allenthalben gefugt unb 
enbliä) im Reifer gefunben marb. 3$ befanb midj 
gevabe im £auStennen, als meine 2ttagb aus bem 
ler IjerauSgerufen : „£ier flfet Käufer tobjt 14 , eilte hierauf 
fetbft in ben Heller, wo idjj n>a^rna$m, baß mit 
überfd&fagenen Firmen in einer @dfe jufammenge|aud;t 
tyoefte. 3$ trug it)n aus bem Äeller IjerauS in feine 
<s>tu6e, wobei er äußerte: w ac§ warum fjat man mief) 
fo gefd; lagen", alfogleid) aber mieber in einen beimißt* 
lofen 3uftanb »erfiel, ber il)n erfl in geraumer 3 e ^ 
oerließ, too er abermals lidjte 3n>ifd)enräume $atte unb 
bem $ernetymen nad) üJle^rcrcS geäußert $aben foll, 
ofme baß ict) jeboct} felbjt babei zugegen geroefen» $)ieß 
ift überhaupt 2ltte$, roaS id) $ur @ad)e anzugeben 
oevmag. 

(£omm iffi onSf r age. Ueber bte2lrt unb Söctfc, 
nne ber #erbreci}er in'S £aufi gekommen, »a§ f>aben <5\t 
beßfatts anzugeben? 

51 nt td ort: 3«nä# oermut^e ict), baß ber ©er* 



Digitized by Google 



202 

Brecher burdt) bic ^aumer'fdfje SUjure in'S $au8 gefoms 
men, jumal e§ ^ctgt, bafj bic ©üntljer'fdje üftagb Beim 
(Sffenfjolen nidf)t immer bie £f)üre gehörig jumadfjt unb 
fe^r leidet auä) am 17. Oct. fid^ biefer &a<$läf|tgfeit 
fdjmlbig gemalt fjaben rann. 2)a ber Auffdfjlag jeboc$ 
»iele Seute gu meinem $ater in 8 §auS fityvt, fo roare 
eS übrigens auc$ möglich bafj eine biefer ^erfonen eS 
oerabfäumt ^atte , unfere £auStljüre $u$umad(jen, von 
roo auä fidj ber i^dter eingefdfjlidfjen, unb von uns auS 
bura; ben $of jla) £interfjauS $u bem Sßrofeffor 
$)aumer (önnte begeben fjaben. 

(£ ommif f i on Sf rage: Erinnern ©ie fid) eines 
Sftenfdfjen, ber öfter als geroöfmlidj ben <&. befudjjte? 

Antwort: Um ben ju fefyen, f amen grembe 
aus allen ©egenben in unjäfjliger Spenge; baf er je* 
bodt) eigentlichen 93efudc) uon Sßerfonen gehabt, §abe ic£ 
nidf)t malgenommen. 

(£ommtf fionSfr age : £aben ©ie fonfl nodf) 
a>aS anzugeben? 

Antwort: 9cid&tS, als bafc idf) nidt>t unbemerft lafs 
fen gu fönnen glaube, ba§ ba unb bort mit neibifd^en 
Augen auf ben <£♦£>. gefefjen morben ift, ba§ naments 
lidf) mit ^ernmnberung malgenommen rnarb, als 
iRtitftunben erhielt unb f parieren ritt unb bafj in biefer 
SBcgiefmng geäußert morben: „Ja biefer üftenfclj, (ber 
£aufer) |at es nun gut, — toftet aber audfj ber <Stabt 
Diel." 3$ tew aber rnc^t angeben, mer ober wo fo 
etwaS bergleidfjen geäußert roarb. 



Beugen^er^br beS ® umnaf ial^rofef* 
forS SDaumer von Dürnberg. 

^bge^alten oon einer ©ommiffton beS f. ßtei§; unb 
©tabtgeriaptS Dürnberg am 26. Oct. 1829. (Act A I 77.) 
&gal beeibigt. 



Digitized by Google 



<$o mmiff tonSf r age: ?öa§ fönnen ©ic in SBe* 
3ug be§ bcm <£. gugegangenen Unfalles angeben? 

Antwort: ©onnabenb ben 17. £)ct. Vormittags 

10 Uf)t ging <S. £>. gu £rn. Dr. Sßreu unb fam oor 

11 Uf>r gurüdf. ®a er ntctyt gang mo^t war, fo 
fagte id) tym, bafc er fyeute bie ftedmungSfhinbe, welche 
er Bei $rn. (Smmerling oon 11—12 Uljr Befugt, 
biegmal nidfjt nehmen, fonbern gu #aufe bleiben folle. 
<Sr gimj m fein 3^mer im erffen ©rodtoerf, um ftd^ 
gu Befdjjäftigen, idj aber ging aus, um einen ©pagiers 
gang ju machen. 3$ fam nadfj 12 Uljr nad^ §aufe, 
als meine äftutter gu fudjjen begann. SRein SÖar? 
Bier fam unb rafirte midjj auf meinem 3i^wer. Uns 
terbeffen warb im Detter gefunben unb in fein 
3itnmer gebraut roorben. 3$ «^e gerbet unb Ijorte 
feine erften aBgeBrod^enen 9lu3fagen: 

„^rofeffor ergäben — SIBtrttt — ÜKann f dalagen 
— wie in ber ßüdfje (er mar einmal ©or einem 
©d&lotfeger in ber ßfidfje erfdf)rodten) — 9Jhitter 
fagen — ntd&t gefunben — in mein 3immer 
gefommen — hinunter in ÄeHer vtxfttdt." 
23alb nadfj biefen Söorten mürbe BenmfjtloS. 
Sommif fonSfrage: UeBer bie $rt unb äBetfe, 
nrie ber SöerBredjer in'S £auS gefommen, was f&mten Sie 
be^faHS angeben ? 

Antwort: $)er ©intritt in meine SBoljnung mujj 
b*m SBerBredfjer enttoeber permöge eines ©dpffelS ober 
baburdf} möglitt) geworben fein, bafc er ftc$ SetmmbeS 
9fcaa)läftfgfeit im 3uf4Hegen ber £auStf)üre gu 9tufee 
maa)te. @in frember ajlenfd^, beffen Statur unb Älei* 
bung mit ber oon Begegneter gufammentrftfe, ijt 
niemals oon mir unb ben Steinigen in ober an bem 
$aufc Bemerft worben. 
CTommiffionSf rage: $cr ©orfalf läfct fta) 
»otfftanbtg unb xoa^rfa)einii^ nid&t erflaren, wenn man 



Digitized by Google 



204 

* 

md)t Seute, bie entroeber im §oufe wohnen ober in bem* 
felben einen oertrauten 3ug<*ng fjaben, entroeber ftd) als 
Sftttnnffer ober roenigftenS al§ unfdmlbige Xfjeilneljmer 
benft ? 

Antwort: 2)ie fdmlbige ober unfdjulbige Zfytxh 
nafjme eines §au§genoffen an bem 9Jcorboerfud) fann td) 
ben Umftänben nadj nidf)t für möglidj galten. 3>d) felbjt 
fjalte feine Dienftmagb unb biejenige beS £>rn. £>au= 
benfrricfer ift ifjrem geraben, etjrlidjen ßljarafter nadj 
mir ganj unoerbädjtig. 

(Sommiff ionSfrage: Erinnern <5ie ftd) eines 
Sflenfdjen, ber öfter als geroöfmltd) ben (5.$. tfefud&te? 

8 n t wo 1 1 : 93on Sftiemanb fjat ungeroöfmlidje 
oftmalige 33efudje erhalten, überhaupt ftanb er meines 
2BiffenS mit ftiemanb in SBermjrung, ber irgenb einen 
s £erbad)t erregen tonnte. 

(SommtffonSfrage: 2Bie ift ber pfoajifdje gu« 
fiang beS <£. £. befdjaffen? 

Antwort: $or bem üUtorboerfud) roar jfa ©es 
mütlj unb ^Ijantafte in einer ungewöhnlichen 2lufregs 
ung. (Sr behauptet jefet, innerhalb einiger £age juoor 
eine befttmmte ^nung gehabt ju Ijaben, ba§ i^m fo 
etroaS begegnen roerbe, was er aber aus SBeforgnifif, 
latytxliä) ju werben, oevljeljlt ^abe. 9cad> biefem $or« 
falle fdjemt einige 5Iugenbltcfe lang in einem p^anta^ 
firenben Auftanke geroefen ju fein, worin er metteidjt 
glaubte, ben äftann, ber ilm oerrounbet, reben ju Ijören. 
— (2)enn ba§ er roirftid) gef proben, ijt l)ödjft uns 
roaf)rfd)einKdj.) — Sftadj 9luffjören ber SßaroriSmen unb 
9Rücffef)r beS SBeroufctfeinS befanb ftd) £>. in einem 
eigentümlichen, faft fomnambülen 3uftanbe, roooon audf> 
Dr. Ofterljaufen ^euge geroefen. SRodr) jefet ift feine 
innere 23erfaffung oon feiner fonftigen fetyr oerfc^ieben 
unb ^er gebellt, als gewöhnlich, ©eine ©mpfutbs 
Uc^feit ift überhaupt roiebet franf^aft erhöht unb er 



Digitized by Google 



205 

fpürt roieber, wie in früherer $t\t, äftetatfe, ®fa§, ©es 
Peine imb bie Strömungen ber fiebenSfraft au8 ani* 
uialifd^en Äörpero auf eine fonfl nur im ©omnambus 
ItömuS oorfommenbe SBeife. 



3 engen s SBert)ör ber (Satr), 3ttagbalena 
föegulein, 3ufpringerin im £aufe be§ Ganbibaten 
©untrer. 

2lbger)alren von einer <£ommiffion be3 f. $rei§? unb 
Stabtgericr}tg Dürnberg am 23. Oer. 1829. (9lctAI52.) 
£egal beeibigt 

grage: <S3 Reifet, baf* fie tägltcr) in ba3 £au3, 
roelcr)c3 $rof. Räumer bewohnt, gct)t? 

Slnttoort: 3er) t)ole ba§ (Sffen für ben $rn. <£aus 
bibaten ©ünifjer unb fornme biefer^atb t&glici) 2mal 
in baä oom #rn. $rof. SDaumer beroo^ntc Rauben* 
frri<fer'fcr)e £inrerr)au8. 

$)a§ erfremal gefje tet) bar)in §nrifcr)en 11 unb 12 
Ur)r, jeboer) balb nacr) 11, Batb um l / 4 ; erfl um 
V 2 12 Ut)r, roo icr) baS ®efcr)irr jum (tffen überbringe, 
unb ba§ jtoeitemal fomme idf) unb r)ole gcn)ör)n(tcr) mit 
bem Schlag 12 U$r ba§ ©ffen. 

grage: 3öirb oon it)r, nacr) einem jebmaligen 
(Eintritt in'3 §au§, bie £t)üre forgf altig $ugemacr)t? 

Antwort: SÖenn icr) oom £>aufe ganj wegging, 
r)abe icr) bie £au3tljfire jeberjeit forgf ältig jugemacr)t; 
menn icr) jeboct) fofort oon oben mieber juvücfging, 
n>a8 beim Ueberbringeu beg ©efct)irre8 ober beim (£f* 
fenr)olen felbft ber %aü war, fo r)abe icr) in fo lange, 
bis icr) ^urücfgefommen, bann unb mann bie #au§* 
t^üre nur angelehnt 

5 r a g e : @8 r)erfjt , bafj Sie namentlich audj am 
17. Oer. bie £$üre nic^t forgfältig §ugemacr)t? 



Digitized by Google 



206 



Antwort: 3(m 17. Oct. fja&e iä) gau$ fpät, nems 
lidj erfl um 3 / 4 auf 12 Ufyr ba3 ©efdjirr gebraut, 
unb« e§ ift mir genau erinnerlich, bortmalen bie £h urc 
jugemacht, foljiu nicht uur ^geleimt $u höben. 3$ 
weiß biefeS roenigfknö burdjauS nicht anberä. 
grage: SÖßatum ijat fie bann unb wann btefcfjüre 
nur augelehnt? 

Antwort: $lu§ Steffen, unb weil ich überhaupt 
backte, bu fommft o^nebteg fogleidj roieber herunter, 
n>a§renb welcher 3^it bie Stljüre gar mofy nur ange* 
lehnt Bleiben tonne. 
5 rage: <§8 fragt ftch, ob ein frember ÜRenf<h (oon 
ber SBejeid)nung, wie <£. Jp. fie in feinem Verhöre oom 
19. unb 20. Oftober angibt) ju irgenb einer 3^* «nb 
namentlich am 17. in ober bei bem Siaumer'fdjen Jpaufe 
oon iljr gefehlt aorben ift? 

Antwort: 9Uemal3 fam mir ber bezeichnete SJcamt 
ju ®efidn\ 



$8 ef idjtigung ber SÖBunbe beS <Safpar 
&auf er. 

Vorgenommen oon einer ßommifflon bcö f. ßreiSs 
unb ©tabtgerityö Dürnberg am 20. October 1829 ftadj* 
mittags 3 U^r. (3lct A I 15.) 

3ur gerichtlichen, ältlichen Söefidfjtigung ber bem 6. 
£. augefügten ©efdjäbigung begab fidt) bie ßommiffion in 
bie betreffenbe SBohnung. 2Ran fanb bie ©time be3 im 
SBette liegenben £. in ber 9Äitte berfelben burd) eine (Schnitt* 
wunbe befchäbigt, über bereu ©rö&e unb SBefd^affen^eit ber 
1 ÄreiSs unb <3tabtgericht$s9lrat £r. Dr. $reu nachftefjens 
be8 visum et repertum $u Sßrotofoll ah^ab: 

Site an bem <£. erftchtlich* 3öunbe beftnbet jtd) 
auf ber @ttrne, 10*/* Eimen über ber 9tefeuwur$el 



Digitized by 



207 



quer auilaufenb, in ber %xt, bag ^wei 5>rittt^eite ber* 
felben auf ber regten ©tirntyälfte unb baS lefete 2>rit? 
tel auf ber linfen ©tirnfjälfte jtdj befmbet. SDie ganje 
Sange ber in geraber 2inie tyinlaufenben 3Runbe bes 
trägt 19 Va Linien, ©egenroärtig finb betbe SSunb* 
ränber mit einanber Dereinigt unb laffert faum einen 
3iuifdjenraum oon V4 Sinie noä; bemerfen; bad) tft 
biefer erfia)tUd) am linfen @nbe etraaS breiter, al§ im 
ganjen Verlaufe ber SBunbe, baljer angenommen »erben 
mug, bag fte fn'cr am tieffien etngebrungen ift 

2lua) gibt ber SSerle&te auf befragen über feine 
ßmpfinbungen in ber SBunbe fel&ft unb in beren Um= 
$ebung $u erfennen, „bag er beutliä) t>erfjmre, bag an 
biefem linfen (Snbe bie §irnfc$ale felbft etroa§ oerlefct 
fei, inbem er Bei bem letfeften 5lnbrücfen an bem litt- 
fen 9lugen&ogen ein fdfjmer$afte3 <3ted)en im ©runbe 
be§ linfen ^öunbsßnbeS empfxnbe. ,< 5Me £iefe ber 
2Bunbe lägt ftdj nidjt ergrünben, ba bereits wegen 
lialb Bereinigter SBunbränber fein ©onbiren mefjr ftatts 
ftnbet. $)oa) lägt fiel) annehmen, bag fte im ganzen 
Verlauf auf bie £irnfd)ale angebrungen, wenn gleia) 
nur am linfen Qrnbe eingebrungen war. 

SBaS bie (Sntfletyung ber eben betriebenen SBunbe be* 
trifft, fo ift folc^e unoerfenn&ar mit einem fe^r fdjarf 
fdmetbenben 3nfrrumente mittelft £ieb ober ©tog bem 
beigebracht worben. 3Me f Warfen Ränber ber 2öunbe 
fpredjen für bie fdjarfe ©<ljneibe be$ 3>nfrrumente§, baS 
gleidjc Auslaufen ber Söunbe bejeidmet beren @ntfte^ 
ung buxä) ^pieB ober ©tog, weil, wenn bie Söunbe 
rein gefachten worben märe, Anfang unb ©nbe feiä)* 
ter unb fdjmäler, bie ÜRittc aber tiefer unb eben befc 
1)dtb flaffenber erfd&einen mügte. 2lm ma^rf^eim 
lia)ffcn aber ift i$re (Sntfte^ung mittelft £teb, weil 
beim <stog me$r Ouetf^uug ber |unäa)ft anliegenben 
i^eile bewerft warben wäre» — $orau3gefefct , bag 



Digitized by Google 



208 



bas oerle&enbe 3"ftvument buvdjgefjcnb$ gleiche ^Breite 
harte, fo mug ber #ieb von ber regten $ur linfen 
(Seite geführt worben fein, n>eil bann ba§ entferntere 
(£nbe am tiefften einzubringen oermochte. Ueber bie 
SBebeutung, ©efä^rlic^feit unb fpäteren folgen ber frag? 
liehen ©unbe ift ftachfolgenbeS in Eerficfftchtigung $u 
Zielen. 

1) Da au§ ber Eeföaffenfjeit ber SBunbe bereits 
erwiefen worben ift, bafe baS oerlefeenbe Sftftaiment 
eine ungemeine (Schärfe f>atte unb aus ber Sänge ber 
5i>unbe auch auf beffen ©röfce gefdjloffen werben fann, 
fo fann gefolgert werben, ba§ bie Sßßunbe entweber 
nur mit falber ober mit gefjinberter unb gebrochener 
2Ranne3fraft erzeugt worben ift, weil aufjerbem baS 
beilartig ober meifelartig geftaltete ,3nfrrument no*h- 
wenbig in bie £irnfd)ate felbfi eingebrungen wäre unb 
foidje gefpalten hätte. Diefe Folgerung wirb ooUfoms 
men burd) nähere ^Betrachtung ber ©teile gerechtfertigt, 
an roelc^er ber bie SBerlefcung erhalten gu fp&tn 
felbft angibt, inbem e§ fn' er unmöglich ift, ju einem 
fräftigen triebe weit genug aufholen. (S&enfo lägt 
fleh au 3 tiefer fiocalität erflären, warum ben ber 
£>ieb nicht oon oben herab treffen tonnte, fonbern nur 
oou ber (Seite, weshalb oie 2öunbe auf ber ©tirne 
in h or *3°ntaler Dichtung erfcheint 

2) Da bie Sßßunbe nur mit weniger Äraft auf ben 
§imfchäbel einwürfen fonnte, fo fyattt fte alfo auch 
eine unbebeutenbe ©rfdjütterung be§ ©ehtrnS jur golge 
unb würbe baher in jebem anberen ignbimbuum lange 
nicht bie unmittelbaren golgen gehabt 1)Qbtn f welche 
bei in ben erften 48 (Stunben fich einfanben, unb 
in gänglicher 9lbwefenheit beö ©eijieä unb heftigen an 
Sobfucht grängenben Delirien befwnben. aber iji 
befanntlich ein eigenthümlich organifirteS, goomagnetU 
fcheS, an bei franf^afteften ^eroenreigbarfeit leibenbeö 



Digitized by Go 



209 

©ubjeft. Set itytn mufjte alfo, aufjer ber medffanifd) 
rpfmfifdfjen (Sinnrirfung ber 2Bunbe, ber mörberifd[je 
ÜeberfaU felbft unb bei* baburdjj erzeugte greifen, jus 
gleidj bie jefct in Anregung gebraute Sßljantafie unb 
gurdjt oor roeiterer Verfolgung bie ©efyirn « Xljätig: 
feit in PÖttige, wenn aud; nur momentane Bettung 
oerfefct werben. 

©egenroärtig Ijat fidfj biefer ©türm gelegt unb §. 
ift nur noclj leibenb unb erfd)ö>ft, aber gänjlidt) auger 
©efaln*. £)ie SBunbe wirb mit leidfjter (Eiterung in 
8 — 14 £agen feilen, unb eine letzte 9Rarbe fjinter-- 
laffen, meldje tt>a^rfd^cinlidr) Ijätte gänjlicij *oermieben 
werben fönnen, wäre eS nur möglich gewefen, fogleidj 
oon Anfang bie SBunbranber gehörig $u Bereinigen, 
allein man tonnte in ben erften 24 ©tunben bie 2öunbe 
beinahe gar nidr)t berühren, weil augenblitftidfj babura) 
in ein £oben geriet!), bafc brei 3Mnner an il>m 
ju galten Ratten, 



3 tilgen-*- unb @ad^*oerftanbigen?^er^ör 
be§ praf tiftfjen 2lrjte§ Dr. Ofterljaufen in 
ÜRürnber g. 

2lbgef)alten »an einer (Sommiffion bc§ f. $rei§* unb 
<3tabtgeria)t§ Dürnberg am 12. ftooember 1829. (5lct 
A II 93.) 

3Me 2öunbe, weldfje bem §. am 17. Oer. 1829 
$uging, befanb ficf> auf ber ©time 107 2 hinten über 
ber ^afenrourjcl quer auSlaufenb unb betrug ber Sänge 
nadj 19V 2 Linien. <&h mar mit ganj föarfen 9Räu= 
bern oerfe|en, ijt eine reine (Bcfmirte ober §ieb=3Bunbe, 
bie Jebcnfatl§ mit einem feljr fdjarfen 3nftrumente l;er= 
beigefügt warben ift. 

afte^er, Dr., Gaftar §au'er. 14 



Digitized by Google 



210 



ßommif fionSfrage: ($S läuft baS ©erficht, 
bafc bie Söefdfjäbigung, roeld&e bcm <£. am 17. Oct. b. 

$ugegangen, doti einem gaüe Ijcrrüfjre, inbcm er be= 
tatnfctt gemefen fei. (Sie roerben hierüber jur gutachtlichen 
2lcu&erung crfuctjt ? 

Slntmort: £)a& biefe 2Bunbe burdf) einen Satt 
cntftanbeu, mo fie gequetfd£)te Dtanber fyätte hoben müfs 
Jen, unb mit (Suggilation oerbunben gemefen roare, 
miberfpridf)t ber 33efc^affcnr)eit ber 2öunbe, unb eine 
bergleidjen Behauptung Derbient, Unjinn genannt ju 
roerben. £>a übrigens nicht einmal ben ©erudfj 
geiftiger ©etvänfe verträgt, unb auf ben ©enufj beS 
Seines, beS BranntroeineS unb bergleichen nidjjt forooljl 
betrunfen, als erfranfen mürbe, fo mufj bie weitere 
Behauptung, ba& §. betrunfen gemefen fei, als boS= 
hafte Berläumbung erachtet merben. 



©utadfjten beS f. ©tabtgerichtSarjteS Dr, 
$reu über bie SDauer ber ßranfljeit beS §aus 
fer in Solgc ber Berrounbung com 17. Oct. 
1829. 

3u ^rotofoll bes f. $reiSs unb ©tabtgerichts 9cürns 
berg am 30. 2)ec. 1829 abgegeben. — (2lct A IV 159.) 

3>n meiner früheren Begutachtung ^abe ich bie Söunbe 
•ETs an fidf) für unbebeutenb erflärt unb i^rc fiä'rfere 
©inroirfung auf ben ©efammtorganiSmuS beffclben aus 
• feiner befonberen, burdf} fein früheres Seben forooljl, als 
burch fein plöfelicheS §ineinfiofcen in bie mirflid^e 2öelt 
bebingteu Sfteijbarfeit feiner Wersen abgeleitet 5ln Je* 
bem anberen aufjerbem gefunben €>ubjefte mürbe biefe 
3ßunbe in ben erfien 6 Xagen ohne meitere Befchmer* 
ben geseilt gemefen fein; bei bauerte eS 22 £age. 



Digitized by 



211 



9(ugenfä)ein8 = @innaljmc über bie £ocali? 
taten beg £>aum er'fdj en JpaufeS. 

Söct^ätigt oon einer (Sommiffion be3 f. Gretes unb 
<§tabtgerid>t§ Dürnberg am 5. ftooember 1829. («et 
A K 33). 

Sur SBejeid&nung ber örtlichen Sage unb ber näheren 
SBefdjaffenljeit be3 Sßlafceä, n>o (S. £>. überfallen n>arb, be* 
gab fia) bie (Sommiffton in baä obenbejeid^nete §au3. 

$)ie innere ©trucrur be§ immobile lauft, nrie 3ns 
quirent fc^on früher wahrgenommen fjatte, ju fefjr inein? 
anber, al§ bafj beffen Söau burdfj atf einige ©efdjretbung ge* 
fjorig Derfinnlidfjt werben fönnte, unb ba fn'eju eine Qtify 
nung für notfjwenbig befunben worben, fo mürbe ein <2ad^ 
oerftänbiger in ber Sßerfon be§ $rn. Söauratlj SBolf $u 
biefem «cte beigejogen unb in beffen ©egenwart, bann im 
weitem ©eifein be§ £rn. $rof. Räumer nad)fte^enber 
«ugenfdjetn erhoben, audj burd> anliegenbe 3«^nung *) 
uerfmnlic^t. 

SDaS £aubenjki<fer , fd)e £au§ S 9ir. 1693 liegt ge= 
gen Sttorgen am Slnnengartletn, jnrifdjen welchem ber ^au- 
benfrrtcter'fdje harten befinbliä) ift; gegen SÖUttag an bem 
©arten beS 3Jlag.^at^§ SÖaumann; gegen 9lbenb an ber 
Öarber 8ftä}ter'fcf>en £ofraitf); gegen Sflirternadjt an bem 
2öege, ber vom «nnengartdjen auf bie ©d^ütt füljrt, unb 
nor roeldjem bie Sßegnifc in bie ©tabt fjerein fliegt. 

£>a§ £aubenftritfer'fd£>e £au3 befielt aus bem #or* 
ber? unb $inter$aufe, wela) beibe ©ebäube beinahe parallel 
laufen, ben £of cmfd^ttcßcn unb für lefcteren incluftoe ber 
©artenmauer ein gef4loffene§ ®an$e bilben, 2)a§ SBorber* 
$au8 bilbet ben nörblid&en glügel, ba3 £interl>au8 ben füb- 
liefen; erflereS wirb auäfdjUefjenb oom Uuterauffd)läger 
Jpaubenjrritfer, lefctere§ vom SJkof. $>aumer bewohnt 



*) 3$ fyabe e8 nntetfaffen, ben $(an $n reprobuciren, bamtr 
bie§ für bie $euttt)eüung beS gatleö niajt unbebingt geboten erfdjien. 

14* 



Digitized by Google 



212 



$)a§ ©ofmljauS Ijot folgenbe 3"S^ n 9 c : 

a) ba§ rerfd&loffcnc (Stnfaljrtätyor in ben £>ofraum 
iit. a. 

b) bie $auS$ure $ur §(Utbenftricfer föen 2öo$* 
nung lit. b. 

c) bie #au§tyüre $ur SDaumcr^cu Söo^nung 
lit. c. 

$on bcr §au§tlnlre lit. c füljrt ein gewölbter, bann 
mit Sproffen unb 33rettern oerfä)lagcner ©ang in (üblicher 
Stiftung, jum £interfjau§, non roo in morgenbtidjer 9^id^= 
tung ©änge unb £>au$plafce jur Stiege ber 3)aumer'fä)en 
2Sofmung führen. 

Unter ber SEBenbetftiege ift ber Eingang jum Abtritte 
gelegen , melier Abtritt 3 gu& V, 3ott Breit unb 2 3 / 4 5ufc 
tief, — ber 3ug<mg unter ber stiege ober 37u 5u§ breit ift. 

Sie SIjüre beä Abtrittes felbft aber ift nur 5 10 / 18 
Sdfmf) Ijoä), roovauS fidfj ergibt, bafj ein §ieb von oben ^er* 
ab ben Käufer innerhalb be§ &btritteg meber mit Siekers 
fjeit, nod) mit ooflftänbiger Äräft treffen tonnte. 

$rof. £aumer gibt an , bajj ijier »or bem Abtritte 
Quf bem SBoben gelegen fein muffe, roie biefj au§ bem 
am 17. Oct. aflbort in Spenge gefunbenen SBlute erfid)t= 
lief) gemefen. 

(Aerobe unter ber Stiege in ber §au3mauer ift gegen 
ben Naumann fdjett ©arten $u ein fleine§ £f}ürd)en, mU 
djeö mit einem $orIegefa)lofj belegt befunben roorbeu, über- 
haupt aud) immertDäfjrenb oerfperrt bleibt. 

Sem Abtritte gegenüber ift an bie Stiege eine alte 
fpamfdjc 2öanb oon Tapeten angelehnt, meldte 6 fyuft fjodj, 
balb fdmtal, balb breit jufammengefteUt mirb unb ju bem 
(Snbe oorljanben ift, um beim hinaufgehen ber (Stiege ben 
33licf com Abtritte roegjuleitcm 

Sie Stiege hinauf tritt man in bie Jpauäflur be§ 
S»eiten StotfeS unb oon ba bnrdj eine XIjüre in (S. £'3 
aßo^nfhibe. 23or ber Xf)üxt redjter £anb ftef)t ber ßleiber; 



Digitized by 



, 213 

fdjranf, an roeldfjem bie ©pur blutiger gtnger befunbett 
roorben ifr. 

$on bcr oberen §au3fvur füljrt eine eingefdjtoffene 
Senbeltreppe über ber untern jum britten ©tocfroerf, wo 
bie SDaumerfdje SBittwe roofmt. — 3ur ebenen (Srbe be* 
finbet ftd^ im £intergebaube ber £au3plafe, barinnen ber 
&ellers(£ingang mit einer gatti^üre »erfefjen. 

Dieben bem bezeichneten $au§plafce unb £eller=Sins 
gang ift im fübroeftlidjen SBtnfel be§ §intergebäube§ bie 
mit Brettern »erfajlagene ipoljtammer (lit. h) gelegen, roorin 
ber ^öter mutfjmaglicf) oerftetft mar, beren £fyüre (lit. i) fo 
fttuirt ift, bafj non ba bemerft roerben tarn, roenn Semanb 
bie (Stiege fjerabfÖmmt ober in'§ §interfjau£ gcr)t. 

$om §interfjau8 au§ über ben £of führen folgenbe 
3ugänge: bie ^üre k, bie £§üre 1, welche von ber 3)au= 
merken #au3ftur unb unfern beä SIBtrittä unb ber ©tiege 
gefegen ift, bie S^üre m in ber mittleren $att8fbtr be§ 
$intergebäube§, unfern am Detter gelegen. 

Die Xljüre 1 fte^t unter £ag§ offen, bie Spüren k 
unb m bagegen bleiben ftet§ Derfperrt. 

$om £>ofe au§ gelangt man in baä oorbere ©tiegetu 
fjau§, in meines man buref) bie £fjüre n tritt unb oon ba 
burety bie £f)üre o in ben §au§flur be§ $orbertyaufe§ unb 
burc$ bie §au§tyfirc lit. b (f. oben) auf bem fürjeften 
2öeg jur ©trage in ba§ 9lnnengcirtcfjen gelangen fanm 

Sorüber oorjrefjenbeS $rotofoll abgehalten, jugleicb 
aud> bemerft wirb, ba§ alle in bem SßrotofoU nä^er begeid^- 
ueten Spüren Too^lbef Raffen unb unoerfe^rt befunben roor^ 
oen |tno. 



Digitized by Google 



214 



«eu § erungen (£afpar §aufer§ in ber 
ftaojt nom 17. auf 18. ©ct. 1829*) («et F 14). 

£>errn SBfirgermeifter fagen — itid^t einfperren — 
Sttann weg — Sttann fommt — ©locfen weg — ©aul 
weg — «uf bem SCRarft gewefen — weg — 9ttann 
fommt — £err SBürgermeifter Äartufa) geben — weg 

— SDcanu fommt — nidjt einfperren — fdjjöne äftufif 

— xd) x\aä) gürtfy hinunter retten — Sftattn weg — 
xxxd)t einfperren — nidjt mit naaj (Erlang in SßßaÜftfdfj 

— ntdfjt umbringen — n\d)t SJhmb jufjalten — nidjt 
fterbeu — meine Sftotljburft Derrt<f)ten — nicfyt unv 
bringen — ^aufev wo gewefen — . beim §err Dr. $ßreu 

— nidjt naä) Sürtfj feilte — nidjt — nidtjt mein* fort 

— fdjon ßopfwcl) — nidjt nadfj (Srlang in SGBatXfifd^ 

— ber Sftann midj umbringen — ©ewiß ber 2flann, 
ber mid; in ber ^ßlattner'3 «nlag umbringen fjat rooU 
len — weg — nidfjt umbringen — xd) alle $ftenfdfjcn 
lieb — Dctemanb 9tidjt§ getrau — grau Söürgermeis 
fteriu mir Reifen — üftann £)idf) audfj lieb — nidfjt 
umbringen — warum Hftann miclj umbringen — icfj 
axxd) gern lebe — warum 3)u midfj umbringen — 
idj £)ir niemals wa§ getrau — mid) xx'\d)t umbringen 

— $)id(j bodfj bitten, baft 3)u md)t eingefperrt wirft 

— $>u t)aft midfj niemals tyerauSgetfjan au§ meinem 
©efängnifc — 2)u mid) gar umbringen — $)u mid> 
juerft umgebraäjt, efje idj uerftanben, wa§£ebeu ijt — 
£u muftt fagen, warum $)u midj eingefperrt fjaft ge? 
Ijabt. — 



*) i*om 9Jfagtftrat3oor)lanb waren bem <£. wegen fet= 
ne§ faft jur £obfuä)t geftetgerten ^berö brei 28äd)ter in *ßer|on 
jweier *ßoli$etfolbaten unb eines 23ürger§ beftellt worbeu. ^ugleid^ 
würbe bie 2lnorbnung getroffen, bajj biefe Sperfonen bte STeuperuns 
gen, weldje §. unbefragt auf feinem ftranfenbette maa)te, fofort 
nieber[d)rteben; bem^ufolge würben von ben s $olt$eifolbateu ißefolb 
unb jtoljl obige 3luf}eidjjnungen gemadfjt. (Slct D I 25). 



Digitized by 



215 



1. 3 cugcn^53cr^öv bc§ (£afpar §aufer. 

Slbgeljatten oon einer ßommiffton be§ f. ^rei§= unb 
(3tabtgerid)t3 Dürnberg am 19. Cctober 1829. (Stet. A I 7.) 

63 begab [vfy bie (£ommiffton in ba§ Rauben? 
Prtcfcr fc^c §au§ auf bev C^d^ütt unb traf bortfelbft ben 
bem £)eputirten oon Sßcrfon befannten G. §. jmar matt 
unb fcf)tt>ad} im 23ette ttegenb, bodj bei oottrommenem (3e= 
fcraud) feiner ©eifte§fräfte, wie eine mit bemfelben gepflogene 
Unterrebung bewährte, bafjer in Otucfficfyt ber bem jp. nodj 
anftebenben <S>d)wädje oon beffen umftänblid)er 53ernefjmung 
Umgang genommen, berfefbe bagegen nadj oorgängiger (Sr= 
malmung jur Angabe ber 2ßaf)rf)ett oernommen würbe, wie 
f orgt : 

Sommiff ionSfrage: SBofjer rüljrt bie S3cfcr)ä= 
bigung auf 3$rer (Stirn? 

Antwort: $on einem (Schlag, ben idj am h^U 
oerfioffenen ©onnabenb ben 17. October ermatten, ge= 
rabe al§ id) oom Abtritte aufgeftanben mar. 

grage: $on wem erhielten <Sie biefen <3d)(ag? 

Antwort: 33on einem ÜDIanne, ber ptöfclidj oor 
midj Eintrat, aU id) oom Abtritte aufgeftanben war. 

grage: lieber bie ©eftatt unb ©röfce be§ Ü)tannc3, 
ber @ie gefdjlagen, wa3 tonnen (B>ie bej$faÜ3 angeben? 

Antwort: S)er äftann, ber mid) gef plagen, ftaib 
in ber ©röge $wifd)eu bem £>errn 23ürgermeifter Söinber 
unb meinem Gerrit Sßrofeffor 2)aumer, bodj war er 
über bie SBruft ungleidj breiter al§ legerer. 

Jrage: lieber ba§ ©efid)t unb beffen güge, wa§ 
fönnen (Sie be§fa((§ angeben? 

Antwort: hierüber oermag id) 9(u§hmft nict)t ju 
geben, ba ber dJlann ein oietteidjt oon ber Suft auf? 
gebläßtes fdjwar$e§ £ud) oor feinem ©efidjte fyatte. 

Srage: 2öa3 Ijatte ber fragliche Wann am £eibc? 

Antwort: @tnen neuen Ueberrocf, unb bergfetdjen 
lange 33einfteiber. £ic garbe rann id; nidjt angeben, 



- 



Digitized by 



216 

weil c3 am Stritt gu bunfel mar, als bafc u$ ^atte 
unterf Reiben tonnen, ob bie bleibet blau, bunfefgrün, 
ober fchwarg gewefen. (Geitau na^m iä) bagegen raabr, 
bag bejfen ©tiefet fä)on gewichfi unb gang neu waren, 
grage: 3u melier SBoKSftajfe bürfte ber fragliche 
Sflann ju jaulen fein? 

Antwort: (Sr fdpien $u ben »ome^men £errn in 
ber Stabt nad) feinem 9luS(e^en §u geboren. 

grage: Erinnern Sie fleh, ben ÜKamt, ber Sie 
gefö)lagen \)at, bei irgenb einer Gelegenheit fd>on gefc^en 
gu l^aben ? 

Antwort: 9lein, infofeme ich nemlid) ba$ ©efic&t 
be§ 3ftanne§ gar nicht erblich f)dbt. — 
grage: Söomit ober uermittelp meldten 3nfrrumen= 
teS fmb Sie gef dalagen worben? 

Antwort: 2Hit einem 3njirumcnte, welches ich be= 
reit§ h eutc f^h DCm §«tm profeffor Räumer auf 
einer £afel oorgegeidmet habe, 
grage: SBarum glauben Sie Dorn fremben Spanne 
gefäjlagen worben $u fein? 

Antwort: ,3a) oermutlje, ba& jener 3ttann e§ 
fürchtet, e§ mochten mir Sachen in ben Sinn fommen 
au3 meiner früheren 3eit. SKcin ©efu^t fagt mir ins 
fonber^eit, baf$ biefer 2ftann e§ fürd)tet unb eS f>t- 
reitS nemommen h a t, bajj id) ben 2Beg, ben iä) h* c= 
her genommen, genau bezeichnet, unb ilmt hierbura) auf 
bie Spur fönnte gefommen werben. $)iefe Skrotum 
tfmng geht infonberhett au3 ben eigenen Korten be§ 
jjiannes tjcrüoi , oemt er ]pracn unmttteioai , naenoem 
er mich gcfc^lagen hatte: „$)u mufet boch noch flerben, 
ehe bu au§ ber Stabt Dürnberg lomrnft," welche 3Borte 
mir bura) alle ©lieber gingen, 
grage: Staa) ber Angabe Sföxtx Pflegemutter $)aumer, 
fo würben Sie am 17. Oct. gegen 1 Uhr üttittagS aus 
bem Heller 3h reS £<*ufe§ r)erau§gebradht. 3öie famen Sie 
in ben bezeichneten Heller? 



Digitized 



217 

Antwort: $n golge beS erhaltenen ©dfjlageS fiel 
idfj auf ben Söoben t>or bent Slbtritte. 3$ weijj eS 
genau, bafc idfj geraume bort gelegen Bin; wie 
lange jebod), !ann idfj nidf)t fagen, ba id& meiner 
b ortmalen nidjt bemüht mar. 9tac§bem idfj wteber gu 
mir gefommen, fpürte idfj eS warm über mein ©eftc^t 
laufen; id) wollte jur Pflegemutter eilen, fam in ber 
2tngjt meine? £>erjenS aber, ftatt an bie über 2 ©Hegen 
gelegene (BtuBe ber SJUttter, in mein Sun™^« ®icß 
Beängftigte midfj nocf) mefjr, bergeftalt, baß idfj mtdfj am 
Söeljälter beS ^auStennenS, um aufrecht ju bleiben, 
anfielt. 9tadfjbem idfj mia) erljolt fjatte, faßte idf> aber; 
malS ben <5rttfd;lug, gur Pflegemutter gu gefjen, fam 
in ber weitem Verwirrung aber, ftatt bie treppe $in= 
auf — bie treppe hinunter unb Bis an ben Heller. 
Sie idfj bortfelbfi fo oielc $raft erlangt, als 3ur 6r= 
Öffnung ber ßellertijüre erforberlicf) ift, Begreife idfj felbft 
nidf>t, immerhin aBer warb bie £fjüre beS Detters dou 
mir felbft aufgewogen, unb ia; ging in ben $ eüer IjinaB, 
wo idfj midf) in einer (Stfe beffelben Ijinljocfte. *) 5llS 
SefctereS oon mir gefdfjar), fdf)lug eS eben 12 Uljr, unb 
als idj baS ©elaute ber ©locfen l)örte, backte idj) Bei 
mir felBft: „nun Bift bu fjier fo gan$ oerlaffen, es 
wirb 3)id) 9ßiemanb pnben unb $)u wirft baljer Ijier 
umFommen." Unter biefen ©ebanfen oerlor ia; mein 
s 3ewu&tfein, fo bag ic§ oon jenem 3 e ^ un ^ c ön 



*) o. JeuerBaä) („(fafpar^aufer" <o. 134. 3lnm. 2.) meint, 
bie „fyerfultfaje" Arbeit beS 5lufl)eben3 ber jteüertln'ire fei bem 
,,v5c§roää)ltng'' §au)er ju ieber anbern 3eit, unter anbern sßorauä; 
jefcungen, {ebenfalls ganj unmögtiefj geroefen. §ieburcfj wirb ein 
in einfacher >Beife erflärbarer Umftanb jur £ö(je eines 3nbi= 
ciumS emporge|d)raubt. $>er etwa 18 jährige, wo^lentwicfelte, 
fogar ber ÜceitFunft oBliegenbe Käufer fyttte bod) cjennj? aud) unter 
Qerob^ulid)en Umftänben bie Äraft, eine ßellertljüre 311 öffnen, bie 
% öitct) bie grauen beS £aufe3 roo^l tagtidj emporhoben. 



Digitized by Google 



218 



burdjauS feine roettere 2Baf)rnefjmung machte, gefdjroeige 
benn etroaS anzugeben im (stanbe märe. 
$lnfprad)e beö (£ ommiffärS: €>ie Ijaben über 
atteS ba§, toa§ ©ie befragt toorben unb angegeben Ijaben, 
tiefes ©titffdjtoeigen ju beobachten, unb mir hierüber ein 
feierlich ^anbgetübbe abjuleiften. 

Antwort: 3a) oerfored)e 3*men biefeö auf meine 
£anb. 

3Bomtt befdtfoffeu toorben, ofjne baß biefeS $roto= 
foll jebodj oon bem unterseidjnet roevben tonnte, inbem iljn 
bie Sßernefjmung fefjr mitgenommen unb ermattet fjatte. — 



2. ^eugen^ev^ör be§ (Safoar £>aufer. 
SlBgefjalteu oon berfelben Gommiffion am 20. Oct. 
1829. QM. A I 10). 

Surbe fjeute §. nacfybem berfclbc nidjt minber 
benn geftern Bei ooflfommencm ©ebraudje feiner ©eifk§; 
fräfte befunben toorben, anbenocit oernommen, toie folgt: 
ftrage: 3ur näheren 23e$eid)nung beS entflogenen 
5>erbredjer3 , toaS tonnen 8ie beßfallS angeben? 

Antwort: ®d;on geftern fyabe td; eS gefagt, baß 
ber SRann, ber mid; gefd)tagcn bat, in ber ©röße 
meinet ^rofefforS Säumer, über bie ißruft jebodj un- 
gleidj breiter mar, baß er 9?od unb 43cintleiber oon 
einer %avht getragen unb baß er ganj neue geroidjfte 
Stiefel an ben Hüffen ^atte, toeldje mit tfmfeifcn nidjjt 
tonnen oerfeljen geivefen fein, iceit ia) ba§ leife $Iuf= 
treten beffetben genau wahrgenommen. Qv r)attc ben 
dlod übereinanber getnüpft, fo baß id; feines feiner 
etwaigen weiteren ftteibungSftürfe fe^en tonnte. 9lud; 
tonnte ia) feinen feiner £ü§t wahrnehmen, toeit er 
fein <55eftcr)t f wie fdjon gefagt, mit einem fdnoarjen 
£ud)e unb jwar bergeftatt oermummt hatte, baß mir 



Digitized by 



219 



nidfjt einmal fein £aar ju ©efia)t gefommen ifh 3)ie 
Stimme, in ber er ju mir fpraä): „£>u mu&t boety 
uodf) fterben, ef)e bn au§ ber ©tobt Dürnberg fommft," 
roar leife; bod) erfannte idj auä) in biefer leifen Sprache 
ben 2Kann, ber mid) Ijieljer nadj Dürnberg geführt Ijat, 
nnb aud) fd&on bortmalen nur gan$ leife, ober mit oer= 
ftettter (Spraye mit mir gefprodjen Ijat. *) 23ergeffen 
fjabe ia) jebod) bisher, gu bemerken, bafc ber Üftann, ber 
mid) gefd)lagen, an beiben Rauben roeifegclbe £anb= 
fdjulje trug, ma§ oieUcid;t aud) fein ©lücf ift, benn 
fyättc \d) nur eine feiner £änbc gefetyen, idj gehaute 
mir, fie in oorfommenben Süllen roieber ju erfennen. 
(£ben befcrocgen betrachte idfj s Mc§, roaS mir $u klugen 
fommt, fo genau, bafc id; c3 bei meinem fo guten ©e? 
bäd)tniffe immer urieber erfennen raun, 
g r a g e : lieber bie $lvt unb äöeife , wie ber SBer* 

bredjer in 3fn* §au§ gefommen ift, roaS tonnen Sie bc9= 

"falte angeben? 

Antwort: (S§ geljen gar oiele Seute in bem £>aufe 
au§ unb ein, fie (äffen bie Styüre tjtnrer fidj offen 
unb id) traf felbft, als ict) oon meinem Untcrridjte 
nad) §aufe fam, $um Öftcvu unferc £t)üre offen ftefjenb 
an. 2)af? ber SDtann fd)on lange bavauf lauerte, in3 
$au§ $u fommen, beffen bin id) überzeugt, unb er 
loirb junäd)ft eine foldje ©clegenfjeit , too bic £fn'ire 
offen geftanben, benüfct fjaben. ©laublid) ift mir aber 
aud), bajj ber 3ftamt im ©tanbe mar, bie S^ürc be§ 
.§aufe3 fctbft oermiltclft irgenb eines 3nftrumente§ $u 
eröffnen. 3)a id) übrigens, roäfjrenb id; auf bem %b- 
tritt gefeffeu bin, auä ber unteren §ol$rammer ein 
©eräufer) oernommen Ijabe, bemjenigen ©eräufdje fym 
lid), meines mit ber Eröffnung ber £l)üre ber £)of$; 
tammer geioofmlict) oerbunben, unb mir oon biefer 



*) 8ief)e bie 2(mn. 8. 127. 



Digitized by Google 



220 



redfjt rootyl berannt ift, fo tamx \ü) mit 9tec§t annehmen, 
baß fidjj bei* bezeichnete Sttamt in ber untern ^oljfam^ 
mcr »erhalten, unb erft, watyrenb idf) fd$on auf bcm 
Abtritt gefeffen, ftdfj oon bort fjerau§gemadf)t fjat, unb 
$u mir an ben Abtritt Eingegangen tji, 
5 rage: 5lu§ ben 53erf)anb(ungen bc§ üftagiftratö 
ergibt ftdf), baß <5ie roäfjrenb 3$re§ bermaligen 311 Söette 
Siegend unter anberem roörtlidfj geäußert fjaben: „nidfjt 
umbringen, nic$t DJlunb galten." Erinnern ©ie ftdt) 
biefer Äußerung? 

Antwort: 3$ erinnere miclj biefer Äußerung 
nicfjt, idt> fjatte aud(j feinen @runb, fo etwa§ ju fagen, 
ba mir ber üttunb am 17. October nicf)t zugehalten 
loorben ift. 

grage: $)aß <3ie ferner geäußert: „ gewiß ber Sflann, 
ber mid) in ber $(attner§ Anlage fyat umbringen wollen V 
Antwort: $on biefer Äußerung ift mir nichts 
erinnerlich e§ finb ©ebanfen, bie mir in meiner $ranf - 
Jjett oorgefommen. 
ftrage: <£§ fömmt oor, baß <Sie mit bem f. Sftitt* 
meifter v. 2Beffenig be^üglid) 3f)rer £erfunft gefprodfjen? *) 



*) ©iefe grage bejief)t fitt) auf eine SftittfjeUung be3 2Ka- 
gipvateS Dürnberg an baS f. ftreiäs unb ©tabtgerid)t bafelbp 
oom 18. £)ct. 1829, (2lct A I 2.) worin e§ am eajluffe Ijeißt: 
„llnbemerft bürfen wir nid)t laffen, baß (5. §. gepern oor 14 
'lagen (alfo am 3. Cct. 1829), wo er einen Spazierritt machte, 
unb jufäHig mit bem JRtttmeiper §errn o. 3&effenig im f. 6. 
(E^eo.s^eg. zufammentraf , oon biefem erfahren unb wieberfjolt 
non if)in bepäticjt ermatten Ijaben woflie, baß £err ö - 5Beffenig 
neuerlitt} einen 23rief erhalten l;abe, laut beffcn bie Butter 
erflärt tyabe, in 2 Söhren auftreten zu wollen, baß tief er; 
griffen »on biefer ftadma)t, fie nod) an bemfelben 3lbenb (SamPag 
3. £)ct.) ber ©attin be§ Unterzeichneten (23ürgermeiper SBinber) 
mitgeteilt unb ü)n felbp am anbern -borgen tyieoon in Äenntniß 
gefegt, baß (;ierauf ber Unterzeichnete, obfd)on im ©lauben, eS 
möge Ijier ein 2ftißoerpänbniß auf Seite unb eine 9ßerwed}§- 
lung be§ am 26. 2Jcai 1828 bem §errn o. v JK>effenig felbp oon 



Digitized by 



221 



H nt it> ort: Bor 8 £agen, ober etwas langer, ritt 
id) auf einem ^ferbe be§ §errn ©taUmeiperS o. 9iump= 
ler o^ne weitere Begleitung ^adjmittagä jnjifa^en 4 
unb 5 Ufn* junt Saufert^or f)inau§ gegen ba§ «Spittler- 
ifjor ju. Unfern be§ BeftnertfjoreS begegnete mir ber 
f. ütittmeifier $err o. SBeffenig, melier au $ferbe bie 
£§or*2Bad)e oifitirte unb ber mit mir bis an ba§ 
Spittlert^or ritt. (Sr, nämliaj £>err Dcittmeifter o. 
Seffenig, er$äf)lte mir bei biefer ©elegenfjeit , baß er 
einen Brief oon meiner SJlutter erhalten f)abe, unb ba$ 
iljm lefctere gefdjrieben Ijabe, idf; foUte mid^ nur gut auf= 



£. überbrachten 93rtefe§ $u ©runbe liegen , tt;eil§ ber 5Bidjtigfett 
ber ©ad;e wegen, u)eil3 um §. $u beruhigen, ben §errn o. 
äßeffenig [ogletdj am 4. biefed SOtonatS in einem 93tUet um bte 
Ueberfenbung biefeS 93rtefe3 erfuAt, baß aber berfelbe in ber bem 
§. fofort mitgegebenen fd)riftttä)en Antwort jene Meinung be= 
ftättgt unb erflärt Ijat, feinen neuen Söricf erhalten &u Ijaben." — 
3n bem mit §errn oon SSeffenig am 2. ftoo. 1829 beßfaUS ab- 
gehaltenen geridjtlidjcn 23erl)öre (21ct. A II. 11.) würbe bemfelben 
naa) Sßeeibigung bie grage oorgelegt: 

gibt an, baß er in ber 2Sodje oor bem 17. Oct. 
mit 3^nen oor bem SBeftncr Tfyox ju $ferbe jufammengefommeu, 
wo Sie gegen ü)n geäußert, (Sie Ijätten einen Sörief oon 
fetner Butter erhalten, welche gefd&rteben Ijabe, er (§.) folle 
ftdj nur gut aufführen, fie werbe fobann in 2 Sagten auf« 
treten. 

§err o. SBeffenig gab hierauf jur Antwort: 
„£)ie in ber grage bezeichnete 9leußerung ijt an fid) loa^r, 
id) bebtente mid) bcrfelben jebod) in 53e$ug auf baö mir oon 
©« im Ja^re 1828 überbraäjie Schreiben, in welchem ent= 
galten tft, baß, toenu er(§.) einmal Solbat märe, fte, bellen 
9)iutter, weldje itt) für bie Sörteffkllerin hielt, fommen unb 
ihn, ben abholen roerbe. 21uf @runb ber be$eta> 
netcn brieflichen Sleußeruug ermalmte ia) ben §. mä^renb 
beS bezeichneten 3ufammentreffen8 jur Orbnung, gleiß unb 
©ebulb, — worauf er mir ermieberte, „id) werbe meinem 
($f>arafter gewiß getreu bleiben." „3dj erwarte infouber^eit, 
baß mir fett bem 9ftai 1828 burdjauS feine 9ioti$ be$üglid) 
be§ §. jitgefommen ift." 



Digitized by Google 



222 



führen, fte werbe in 2 3afjrcn auftreten, unb baj? id> 
bann ©olbat, C£fjeoau£leger, werben fönue. 3>a) frug 
ben §errn o. 2Seffenig ^ieranf f nify einmal fonbern 
breimal, oB iti) benn ba§, wa§ mir eben oon i^m er= 
öffnet morben, bem £errn ©ürgermeifter ©inber mit= 
Reifen bürfe, unb ba er mir jebe&nal geantwortet Ijatte, 
w ja@ie fönnen e§ bem #emt ©ürgermeifter fagen," fo 
erjagte iä; bie Bezeichnete Eröffnung nodfj benfelBen 
£ag 2lBenb§ ber Srau ©ürgermeijkrin unb be§ anbern 
£ag§ audjj bem §errn ©ürgermeifkr felBft. 2113 §err 
©ürgermeifter ©inber hierauf an ben SRittmeifter o. 
Söeffenig gefcfjrieBen unb üm aufgeforbert f)at, ben er^ 
tyaltenen ©rief meiner 2Jhttter ju meiner ©eruljigung 
mitzuteilen, [teilte berfelBe groar nic^t in SIBrebe, oon 
einem ©riefe meiner SJhttter mit mir gefproetyen ju 
fjaBen, er erflärte ieboc$, ba§ er benjenigen ©rief ge; 
meint , mit bem idj f)iel)er uadfj SRümBerg gef ommen, 
ba& er einen zweiten, fpäteren ©rief aber nidjjt erhalten. 
9lati) biefen Umftänben mufc iaj glauBen, bafc ftdfj §err 
SRittmeifter o. SBeffenig burdO bie Bezeichnete @rjcu)(ung 
einen €>pafj mit mir gemacht f)at, wag er nt d;t ^atte 
tljun foÜen, unb wa§ um fo weniger IjüBfcf) DOn 
ift, atd er }a auSbrücHicf) eS mir erlauBte, e§ bem 
£>errn ©ürgermeifter gu erjagen, wag er mit mir ges 
fprod&en ^atte. — 
SBomit gefd&loffen, »orfieljenbeS ^rotofoU jeboc§, oB= 
woljt e§ oon bem §. au3brfi<fltd> genehmigt worben, bennodf) 
wegen anbauernber <5dDwäc$e nic^t unterzeichnet werben 
fonnte. 

® eB&rben^ote ber <£ommiffion: §aufer 
beponirte mit aller QwotTfify, er war jebodj gegen jebe§ 
©eräufdf) empftnblid} unb erfdf)rocfen, unb Bai »erfdfnebenes 
male bringenbft, iljn gegen feine geinbe $u fdfjüfcen. — 



■ 



Digitized by 



223 



3. 3 cu Ö cns ^ cr ^ r öe§ Kftfpar §aufer. 
«bge^alten von berfelben (£ommifjton am 28. Oct. 
1829. («et A I 109.) 

9tadf)bem ber ,3nquirent aus bem -äftunbe bcS praf* 
tifdfjen «r$te§ Dr. Ofterljaufen, roeldfjer ben ^ronf^cttSju^ 
ftanb bc§ (£. refpicirte, in Q?rfaf)nmg gebraut Ijatte, 
bafj bergeftatt ^ergcftcUt fei, bafj er eine jufammens 
bängenbe (Srgäljlung be§ $BorfaC(§ ofme s Jlad)tfieite für feine 
©efunbfjeit SßrotofoH geben fonne, fo Begab fiefj bie 
(£ommiffton in ba§ ^aubenftricfer'fdfje. £au§ unb »ernannt 
ben (L melier bei ooftfommenem ©ebraudfj feiner 
©eifteSfräfte befunben roorben, tote folgt: 

© euer alia: 

3dfj $eij$e, fo oiel mir befannt ift, ßafpar #aufer* 

9laü) ber fn'er fjerrfdfjenben Religion ermatte idfj im 
eoangettfc^lut^mfdjen ©lauben bei bem £rn. Sßrofeffor 
Räumer Unterrid&t, oljne bafj icf) jebodfj bis jur 3>tit 
von einem £rn. ©eiftttdfjen gur Kommunion felbfi oor; 
bereitet n>orben. 

%lad) bem S^alt be§ Briefes, ber mir mit Ijiefjer 
gegeben roorben ift, foH idfj ben 30. «pril 1812 ge* # 
boren unb foljin 17 3al)re alt fein, oljne bafj mir ber 
Ort meiner ©eburt, ober meines jugenblidfjen «ufents 
fjalteS jebodf) befannt ijt. 

Seit bem 26. 3J»i 1828 bin icf) befanntUcfj basier 
unb namentlich feit bem 18. Suli 1828 im £aufe 
be§ fern. Sßrofejfor SDaumer, ber midfj mit Siebe unb 
(Sorgfalt pflegt unb ergießt. 

3* bin meinen SRebeitmenfcljen mit Siebe gugetljan, 
jebodjj ift mir ber §err SBürgermeißer Söinber, beffen 
©attin unb Sßrofeffor Räumer roegen ber mir beroiefe* 
nen ©üte unb Siebe befonberS treuer. 

ÜBon meiner StuSfage erwarte idj feinen Sftufcen, 
furzte aber audjj feinen ©dfjaben, gumal mir @a)u^ 



Digitized by Google 



224 



gegen meine Verfolger oon allen leiten jugefagt mors 
ben ift. 

(Sommif f i on^note: $on ber Söeeibigung beS 
(Eomparenten warb Umgang genommen, eineötljeilS wegen 
Sftinberiäfjrigfeit, anbcrcrfeitS aber, weil bem oljnebiefj 
ber erforbcrlidje Religionsunterricht annoa) ermangelt.*) 

©pecialia: 
(Sommif fionSfrage (1): ©eben ©ie eine ju* 
fammcn^ängenbe örja^lung be§ Vorfalls com 17. 
October b. 3« $u Sßrotofott? 

Antwort: 5lm <Sonnabenb ben 17. b. 501. flanb 
idt) früh um 7 Uljr, wie gewöhnlich, auf, ich wuftf) 
mich, machte mein Söett unb ging bann 311m 8xfl§itttäe 
}ur Sßftegmutter , ber äJhttter beS §erru $rofeffor 
£>aumer. 

2113 id) von bort au3 in meine Stufte jurücfgefoms 
men mar, la§ ich bie djriftliche Betrachtung be§ £age§ 
unb befcr)äftigte mich fobann in fo lange, big mich bie 
@<hweffcr beS §errn gkofeffor 2)aumer, 5rln. Äatfji, 
frug, ob ia) fte etwa, wie fcr)on oft gefcfje^en, auf ben 
äftarft begleiten wolle. (£3 war fdjöncä Detter, ba^er 
icr) Don biefem Anerbieten ©ebraudj machte unb circa 
um 3 / 4 auf 8 Uhr mit ber gräulein Äatfu' auf ben 
grünen ÜDtarft ging, gräulein SDaumer fpradj geraume 
3cit mit ber i^r wohlbekannten ©ärtneriu uon ©c|nieg= 
ling, wä'hrenb welcher llnterrelung mir bie £tit wafp 
r)aft lange würbe, weil id) »on einem ©efühle innerer 
23eängftigung mich bergeftalt ergriffen füllte, bajj ich 
gräulein Räumer auSbrücflidfj erjud^te, balb mit mir 
• nach §aufe $u gehen, ©chon auf bem 2Bege nach bem 
SMarfte war un§ ber Dr. $reu begegnet, ber mid) um 
10 Ufjr §u [ich beftellte, weil ein grember in feinem 
§aufe mich ju fe^en wünfche, baljer ich 00m SRarfte 
au3 nur eigentlich, um eine Diedjentafel ju fyohn, nach 

*) Vergleiche 93 Olnmerfuug. 



Digitized by Google 



225 

£aufe gegangen unb non ba au§ erft gegen 10 Ur)r 
gu bem £errn Dr. $reu in'S #au§ gefommen bin. 
Dr. $reu befanb fid^ borimalen noch nidf)t gu £>aufe, 
traf jebodt) Balb nach mir ein, o^ne bav? übrigens 
ber §rembe erfdjienen, welkem midh §err Dr. Spreu 
Borftettig machen wollte. ÜJcadtjbem icr) bis um V* na( ^ 
10 Ut)r bei Dr. ^ßreu gekartet, ging icr) nact) £aufe, 
weil td) mich in 5°*9 e «uer oon §errn Dr. $reu mir 
gegebenen roalfcfyn 9tufj, von ber idfj jeboct) faum ben 
vierten Zfyil gegeffen, ^öd^ft unwohl füllte. 

3$ fefete ben £errn Sßrofeffor SDaumer von biefetn 
meinem Uebelbefinben in ßenntnifc, ber hierauf uer* 
langt Ijat, ba§ ict) für jenen Xag bie 3ftecr)enfhmbe, 
roeldje ict) t>on 11 — 12 Ufjr Bei £errn (Smmerling 
Befugen foHte, nicht nehmen, fonbern $u £aufe Bleiben 
follte.*) 3$ ging fuerauf in mein 3immer, 30g ben 



*) 2öir erfennen beutlid) bie SBirfungen ber SDaumer'fchen 
l^tehungSmethobe, welker feit geraumer 3^* unterworfen 
war. (&an$ unbefangen erjagt §. bas Unglaubliche, er r)abe ftä) 
von bem ©enufje be§ oierten XtyilS einer wälfeben SRujj fo un= 
wor)l gefüllt, ba§ bie $erfäumung einer Unterricr)t§jtunbe rau)= 
fam erfaßten. 3lud) auf bem ©efciete ber 5l^nungen jeigt fiä) §. 
bewanbert, unb an einer weiter unten folgenben Stelle feiner 2kr= 
ner)mung befpricht er ausführlich feine nmnberbate Befähigung, 
bie SD^en[a)en an ber ®eftolt i^rer §änbe unfehlbar ju erfennen. 
$)ie ©ebärbennote enbliä) am <5cr)luffe be§ $rotofoüe3 befunbet 
einen @rab von Jnrchtfamfeit, welcher in feiner UebertriebenBeit 
faum anber§, als aus einem anomalen pfgehifchen 3uftanb §'3 
ju erflären wäre. 2Ber biefe au6ecorbentlia)en i)inge gläubig au= 
nimmt, wirb aud) bie (*r$ählung be3 mörberifdjen 3lnfaOe§ ohne 
ffeptifc^e 2lnwanblnng für war)r hinnehmen. 28er bagegen jenen 
(Srfcheinungen jroeifelnb gegenüber fteht, roirb mit boppelter $or* 
fur)t bie 2Iu§fagen über ben erlittenen Angriff prüfen unb 
bie 2)iöglia)feit in'3 3(nge faffen, bag £>. biefer feiner (Stählung 
ein befonbereS Relief ju geben oerfucr)te, inbem er fie mit 9ieben= 
umjtänben außergewöhnlicher 2lrt in $er6mbnng brachte, als ge* 
nauer Äenner feiner Umgebung rid)tig conclubirenb, bafj je wun- 
berbarer feine gefammte £>arftellung erfcheine, befto gläubiger fie 

SR et) er, Dr., Ciaftat £aufcr. 15 



Digitized by Google 



226 



9Ro<f au3 unb reinigte mfonberljett meinen 9ttantel im 
§au§plafee oor meiner ©tube. Söä^renb biefer Söt- 
fdfjäftigung fyöxtt iti) an ber £>au8tfjüre läuten, e3 
u>arb biefe oon ber 9Jhttter aufgewogen, unb idf) nahm 
mofyx, baß e§ bic ©ünt^erä 9)cagb geroefen, roeldje, nrie 
täglich $u gcfd^ct)cn pflegt, unb an biefem Xage nament- 
lidfj, jnrifchen x j 2 unb 3 / 4 auf 11 U!jr eingetroffen ift. 
©djon früher h ö & e icf> gum öfteren bcmern, eS auch 
ber 2Jcutter auSbrücfltch ergäbt, baß bie ©ünther'fdfje 
2Jtagb e§ oerabfäumt, bie %u§t§üre jujumad^en, Diel* 
mer)r in fo lange, bis fte oon oben fyxab jurüdfe^rt, 
bie £auötfjürc lebiglia) anlehnt, unb obwohl ich e3 
nicrjt wahrnehmen tonnte, ba§ bieö auch am 17. 
b. 90u oon ber ©ünt^er'fc^en SDtagb geft^el^en, fo 
bin idfj bo<h be§ Dafürhaltens, baß bie ©üntfyer'fdje 
Sftagb aud; an biefem £age bie &h urc nur angelehnt 
unb baburdfj ©elegenl)eit jum ©tnfd^leic^en gegeben 
habe. 5ll§ mein Hantel oon mir gereinigt mar, wollte 
iä) mich im (Schreiben etroaS befdjäfttgen, toarb oon 
^ier au§ aber burcf; ein natürliches SBebürfniß auf ben 
Abtritt geführt, mo ia) faum eingetroffen mar, al§ e§ 
3 / 4 auf 11 Ufa* fd)lug. Sßkgen SetbreißenS marb ich 
länger benn eine ^albe 1 j 4 ©tunbc auf bem Abtritte 
gehalten, oon roo au§ icf} au§ ber unteren §oljfams 
mer ein ©eräufdf) wahrgenommen, bemjenigen ät)nlich, 
welches mit ber (Eröffnung ber £h ure ber ^oljfammer 
gewöhnlich ocrbunben unb mir wohlbekannt ift. 2luct} 
nahm ich oom Abtritte aus einen reifen £on ber §au3; 
t!)ürglocte roaljr, melier mir jeboct) nid^t oom SUnfdfjel* 
len, fonbem oon unmittelbarer ^Berührung ber ©lode 
felbft herzurühren festen. rief:- „^ätfje, möchten 
Sic nicht etma aufmachen, ich glaube, e3 h a t 3cmanb 

aufgenommen werbe. Xaoon, ba$ nad; einem tWenfcljenalter ber 
(stanbpunr't ber ftrttif t>ieUcict)t gerabe ber umgekehrte werben 
tonne, hatte freilich feine ^hmtng. 



Digitized by 



227 



angefd^eüt 4- ; fle antwortete mir jebodj nicht, wag, rate 
bie golge geigte, baljer rührt, weil fie fia) über 2 <8tie= 
gen »erhalten unb meinen SRuf fo^in nicht uer nehmen 
fonnte. ©leid) uacfybem ich nngegebenermafceu gerufen, 
eine Antwort jebod) nidt)t erhalten J)atte, ^örte icf) letfe 
gußtritte oom untern ©ang f)tv f nahm $ug(eiä) aud) 
burd) ben 3wifchenraum ber oor bem Abtritte be== 
fmblidjen Tapete unb ber (Stiege felbft wahr, ba§ eine 
SOfamnSperfou aus bem ©ange hergefdjlichen ijh SSei 
bem ©lief burdj bie Tapete bemerkte ich ben ganzen 
fdjroaraen Äopf ber SJcannSperfon. 3$ backte, t% 
fei etwa ber ©dfjfotfeger, tpcfd^er r roetl er bie ©tiege 
nicht hinaufging, tttoa an ber jpauätfnlre ftd) »erhalte; 
id) oerweilte noch einen 5lugenblicf auf bem Stritt, 
um von bem <Sdjlotfeger nicht gerabe im 5luffte^en 
bemerft $u werben; als td) aber fnerauf mich oom 
<5ifce aufrichtete,*) erhielt id) plöfclich einen (Schlag 
auf ben $opf, in beffen Solge ia) für ben erften 
Slugenbltcf mit bem föopfe in ben Abtritt ^urücf, 
fogletd) nad$er aber mit bem ganzen Körper auf ben 
©oben oor bem Abtritt nieberfiel. deutlich fal) ich, 
als ia) aus bem Abtritt heraustreten wollte, ba§ eS eine 
SftannSperfou in ber ©rö§e gioifa)en bem £>errn ©ür* 
germeifter unb bem §errn Sßrofeffor $)aumer gewefen, 
ber oor bem Abtritte an ber ÜDiauer ber Stiege gegen* 
über fta) oerhielt unb oou ba aus mir ben Schlag 
oerfefct §at £)iefer Sftann war feiner Statur nad) 
ungleich breiter über bie ©ruft, beim £err ^ßrofeffor 
3)aumer, ja fogar aud) etwas breiter, als £err ©ürger* 
meifter ©inber. $om ©efidjtc mit (Sinfd)lu& ber fyanvU 
haare biefeS SDianneS fonnte id; gar nichts wahrnehmen, 



*) §ter fdn'ebt o. geuerbad) („(5nfpav£aufer„ <£. 132) in 
^arentejc ein: „unb meinen Äopf, wäljrenb id) weine 33einfleiber 
«riebet aufgehen wollte, aus bem engen Abtritt etroaö l;eroor^ 
ftreefte". 

15* 



Digitized 



228 

beim er roar oerfd)(eiert, imb jroar, rote iclj glaube, »er* 

mittel]* eine§ über ben ganzen $opf herübergezogenen 

feibenett fdjroarjen £ud)e§. S)ic Kleiber beweiben be* 

ftanben au3 einem neuen Ueberrocf unb bergleidfjen 

langen sBeinfleibern, oljne bafc icf) barüber ju urteilen 

mir getraue, ob bie bezeichneten Kleiber oon bunfels 

grauer, bunfelgrüner ober fctjroarser garbe geroefen. 

©enau nafym ict) bagegen roatyr, baj$ er mit neuen, 

fc$ön geroid)3ten Stiefeln o^ne ^ufeifen ober Nägeln 

auf ben Slbfafeen, enblid) mit gelMcbemen §anbfdmr)en 

an beiben §anben oerfefjen geroefen. (?nblid) l)örte 

id> im ftieberfallen auf ben Soben oor bem Abtritt 

aus bem äftunbe be3 bezeichneten 3ftanne§ bie SBorte: 

„£)u mußt bod) nod) fterbeu, ct)e bu aus ber (Stabt 

Dürnberg fommft", unb obrooljl er biefe SBorte nur 

ganj leife fpradf), fo erfannte ict) bemtod) an ber 

Stimme *) benfelbcn s 3ftann, ber mtdf) r)tcr)cr geführt unb 

audfj ferjon bortmalen nur leife mit mir gefprocfjen Ijar. 

Sßadjbem idj geraume 3cit beroufctloS oor bem Abtritte 

gelegen, cnblicr) aber boct) roieber ju mir felbft gefonu 

men roar, fpürte id) etroa§ 2£avme§ mir über ba3 ©e= 1 

ftd)t laufen, griff nad) ber ©trrn mit beiben £änben, 

bie l)iebura) blutig rourbeu. (hjdjrecft hierüber roollte 

ict) $ur Butter fjinattf, tarn in ber SBerroirrung unb 

Ättgjl**) aber, jtatt jur £t)üre ber Butter, au ben 

Älcibevfdjranf oor meiner ©tube. §ier oerging mir 

ba3 @eficr)t, e§ rourbe ^lad)t oor meinen klugen unb 

id) fuctjtc mid) buret) 3tnt)attctt mit ber §anb am 

©djrante aufredet $u erhalten, — roofjer bie Ijeute nodj 

am (sdjrant'e befinblia)en ©lutfpuren rühren. Stt idj) 

$ergletd)e bie Mnmcrfmtg (5.127 
**) "gier fd)altet u. tfcuerbad) (,,(5afpar£aufer M 133) in 
-ßarentefe bie Sorte ein: „benn id) fürchtete immer, ber 2ftann, 
ber mid) g,e|d)lagen, fei noa) im .§au£ unb roerbe mm mmtemual 
über mid) fommett". 



Digitized by Google 



229 

» 

midj erfjolt Ijatte, wollte ia) aBermalS jur Sflutter Inn; 
auf, fem in ber weiteren Verwirrung jeboa) ftatt bie 
£reppe hinauf — bic Streppe hinunter, ben ©ang cor 
unb an ben Detter.*) SfiMe ta) bagu gefommen, ober 
mit onberen Söorten, wie ia) bie Äraft erlangt, bie 
gaHrtjüre be§ Äetterö *u eröffnen , bieg ift mir Bte 
jur <5tunbe ein föätljfel; gleia)wol)l aber gefa)a$ e3 
bennod), baft bie Äettert^üre oon mir eröffnet mürben 
unb baß id) fjineingefd^lupft Bin. $)urd) baS im Detter 
getroffene 3ÖBaj|er unb beffen $dlte fam td) $u Bejferem 
SBemufjtfein, id) Bemerfte einen trodfenen §lecf auf bem 
Söoben be§ jteller§, wofelBft td) mid) nieberliefc. 3$ 
Ijatte mid) faum mebergelaffen, al§ ia) 12 UJjr läuten 
$örte unb ba Bei mir felBft baa)te, „nun Bift SDu f)ier 
gan§ nerlaffen, e§ mirb £ia) SKiemanb finben unb SDu 
wirft Ijier umfommen", meldte 5lu§fidf)t meine klugen 
mit £§ranen füllte, Bi§ mid) (SrBred)en üBerfaUen unb 
id) in beffen golge ba§ 58emu&tfein ©erloren IjaBe. — 
3U§ id) mein SBewufjtfein wieber erlangt Ijatte, fanb 
id) mid) in meiner ©tuBe auf bem SBerte; id) wollte 
meinen anwefenben Sßflegeältern ben Vorfall erjäfjlen, 
id) mar aBer gu fd)wad) ba$u unb fonnte nur aBge- 
Broa)ene Sßöorte al§ „fd)war$er 2ttann, wie ©d)lotfeger, 
ber fa)lug mid;" oorBringen. 

$>iefc ijt eine getreue (Srjäljlung be§ mir am 17. 
OctoBer ^gegangenen Einfalles, ber naa) meiner feften 
UeBerjeugung oon eBen jenem äftanne tyerrüfjrt, ber 
mid) gefangen gehalten unb julefct §ie§er naa) SRürns 
Berg geführt Ijat, unb weld)er, weil er fürchtet, oon mir 



*) o. geuerBad) („ßafpar §aufer" ©.134) fjatfolgenbe SSerfton : 
„5113 id) mia) erholt Ijatte, rooüte id) aBermalS jur SDhitter Jjin« 
auf, fam aBer, in weiterer Verwirrung, ftatt bie £reppe tyinauf, 
bie Xreppe I)erab unb Befanb mid), $u meinem <£ntfefcen, wieber 
unten im ©ang. ia) bie ÄcUertfjüre erblicfte, gab mir bie 
2lngft ben ©ebanfen ein, mia) im Melier $u oerftafen\ 



Digitized by Google 



230 



»erraten $u werben, midb um'§ SeBen $u Bringen 
trautet. 

<£ommiffion§fra g c (2): ©ie werben erfudfjt, 
md)\t ber SBefdfjreiBung auö) eine 3 c ^« un 9 *> e3 fraglichen 
^nfhumenteö r)ier)er geben. 

Antwort: 2)a3 gan$e Snfrrument, mit bent idj 
gefd^Iagen roorben bin, war nadj meinem dafürhalten 
12—13 3otI lang, nenuufj einf^tüfftg be§ ^ö^ernen 
£efte3. 

$5a§ Breite feijarfe (£ifen beffelBen mar Breiter benit 
2 3<>tt, i<h entpnne mich nidf)t, ein bergteid;e§ 3fnjrru= 
ment je gefefjen ju ImBen, unb $u beffen SBerfmnticlmng 
ich nad^jte^enbeS fyfytx jeidfme. 

SGBoBei (L nad) einer 3?eber griff unb oermtttelft 
berfelBen nao)fotgenbe geichmmg ^ter)er *) gefertigt f)dt 

Steine klugen ftnb noch leibenb unb baljer rüljrt 
e§, bafc i<h eine Beffere Setcfmung be§ SnjrrumenteS 
ju liefern nier)t uermag. 

<£ommiffion§frage (3): 9lad| einer früheren 
Sleufcerung ftnb 6ie be§ Dafürhaltens, ben Verbrecher fd^on 
an ber §anb mieber ju erfennen, mo^er fönnen ©ie bie? 
fe§ Behaupten? 

9lntroort: 3 U *" 3^it, ba ich in bie grofce Söelt 
eingetreten Bin, 1)dbt idf) bie DJlenfdfjen an jufäfltgen 
3Jlerfmalen $u unter fd()eiben gefugt, ich tyabt naments 
ttdj) in ©egenroart be§§errn SBürgermeijter Sinber Be* 
merft, bafj ich bie 3ttabame dlyfy an rotten Korallen 
mieber erfannt t)oBe, meldte fic um ben «£>al§ ju tragen 
pflegt. §err SBürgermetfter Söinber nernrieö mir bieg 
unb lehrte mich, ben 9ttenfchen felBft unb nidjjt bie $us 

*) Sie äeidjmung, roe(a)e an biefet ©teile in ben bieten 
ftd) Befinbet, $at ^efjnlicfjfett mit einem £acfmef|"er, wie man e3 
Bei gletfdfjetn fmbet. v. JeuerBad) („dafpar §aufer" <5. 135) 
fd}cint an ein Dtafmneffer gebaä)t h<*Ben, mit welchem 3 n ft*u* 
mente jeboä) § 1 § 3 c id)nung feine ^leJmlidfjfeit erfennen läjjt. — 



Digitized by 



231 



fälligen Stterftnale beffelBen genau $u BeoBachten. ®ieß 
t^uc id) benn auch feitbem unb ^aBc in jolge forgs 
faltiger SBeoBadjtung wahrgenommen, bafc feinet SDiens 
fd)en $anb ber beS anbern gleich iji. $ln ben Nägeln, 
ben ©liebem ber ginger unb ber Breiten §anb felBft 
werben ©ie an jeber £anb Befonbcre Sttcrfmale pnben 
unb ich erachte biefe 33eoBadjtung für oerläffiger, al3 
ba§ 2Biebererfennen nach bem ©cficrjte — welch le^ 
tere§ fidr) burdfj bie 3«*, Dura) ^ranfljeit unb anbere 
gufätlige (£reigniffe leidet oeränbern fann. 3$ ^aBe 
Seute au§ Ungarn, au§ granfretd), au§ 3)änematf unb 
anberen ©egenben fd)on gefefjen, ich würbe fte oielleiapt 
im @efia)te nicht wieber erf ennen, bafc icf> fie an ben 
£änben jeboa; wieber erfennen würbe, beffen Bin id) 
nach ber <5tävfe meiner (Sinbrücfe unb ber $raft meU 
ue§ ©ebäa}tniffe§ feft üBeqeugt.*) 

Gommif f ion§f rage (4): <5ie fagten, bafj ©ie 
in golge be§ erhaltenen Schlages ju SBoben gefallen; ber 
5>erBreä}er hatte ba^er ©runb, $u glauBen unb anzunehmen, 
baß er ben &rütd feiner UeBelthat erreicht 1)aU. Unter 
biefen oBwaltenben Umftänben lä§t fia) nicht glauBen, ba§ 
ber 2krBrecf)er bennoch noch ge[procf>cn, namentlich geäußert 
haBe: „$)u mufct boer) noch fterBen, ehe £)u aus Sftürns 
Berg fommft". 

Antwort: £)er Ottann fühlte gar woljl , ba§ er 
an Ort unb Stelle wegen (Snge beö Raumes unb 
ÜJcafje ber fpanifetjeu 2Banb aufcer <E>tanbe war, einen 
fo fräftigen ©cf)lag ju führen, als erforberlid) gewefen 
wäre, um mich ju movben. 3n biefem ©efühle unb 
weil er fich oielleicht nicht $>üt genommen, mir einen 
jweiten töbtli<hen Schlag ju oerfefcen, fpraa) er bie Be* 



*) £ier hätte man jid) bod) nid)t bie (Gelegenheit entgehen 
laffen jollen, oon £>. groben btefcv gan$ Befonberen gähigfeit aBs 
legen ju laffen. 



Digitized by Google 



232 

getesteten Söorte, bie idj ret^t toofjl oernommen, bte 
©tintute beö 3ftamte§ oudj fofort uneber erfanut Ijabe. 
(£ommiffion§frage (5): $)ie 2Bittn>e 3*ibtter 
befunbet, bajj <£>ie furnier) beim 9Racr)r}aufegeIjen com §m. 
Sürgermeijtcr SBinber oon einer roofjlgefleibeten 3ttann§s 
ptrfon mit w bft, bft 4 * angefproeben roorben? 

Antwort: %a, unb jroar non einem mir raoljk 
befannten burd^auS unoerbaefftigen CtommiS be$ 23udj= 
JjänblerS Starnberger. 
<£ommif ftonSfrage (6): £aben <5ie fonft nodj 
etmaS anzugeben, 

Antwort: SKein. 

©ebdrbensSftote: Käufer beponirte fer)r unbe^ 
fangen unb mit oieler 3ut>erjtct)t. $)a§ gcringfte ©eräufdfj, 
namentltdfj aber bie 2öar)rneJ)mung, als unter ber Sßertäfes 
lung metfeidfjt hatten ober OMufe ffim unb ^erliefen, fefete 
benfelben berge jratt in $ngft unb <5ct)recfen, ba& er in ent- 
gegengefefctei $id}tmtg $lafc nafmt unb bringenbft um ©djufc 
gegen aUenfaErtge Angriffe bat. — 



3 engen s53er^ör ber 2Säfd)erin iöarbara 
Eftarta 9tupprecr)t von Dürnberg (64 3at)r alt). 

^lbgel;atten von einer (£ommiffton be§ f. $rei§= unb 
6tabtgericr)t§ Dürnberg am 22. Oer. 1829. *) (5lct A I 32). 

SBom £örenfagen au§ ber 9kct)barfcr)aft roeifj i<$, 
'r)abe e$ jebodt) erft am ©onntag ben 18. Der. uer^ 

*) (£3 itmrbe felbjroerftänbliclj, foroolfl' von ber ^ßoltjetbes 
§örbe als bem ©ertöte, 5lÜe3 aufgeboten, um beut Xfyäter auf bte 
©pur ju fommen. $)te polizeilichen -Dtafjregeln ftnb jum iljeil 
bereits au§ ben oben ©. 186 ff. abgebrochen (>onftattrongen be3 
<Polt$ctactuarö £üftlein $u erfeljen. Slufterbetn orbnete 33ürgermei|ter 
SBtnber noefj folgenbe »le^cr^en an. (?lct D I 23). £)ie 2öo^ 
nungen fämmtltcf)er Kaminfeger, foroie bie Kleiber iljrer geute nmrz 
ben unterfudfjt, um etwaige SBlutfpuren $u entbeefen. 9tn ben 
QaupU unb 9lebenu)oren ber ©tabt rourben bte genaueften (Jrfmts 
btgungen über aUe be8 2$ege§ gefommene ^erfonen eingebogen. 



Digitized by Google 



233 



rammten, ba§ <£. in feiner SBohnung Seibö erfa^ 
ren. 2lu§ eigener (frfahrung fann idt) bagegen angeben, 

9llle unter fpecietler Slufftdjt fieljenbe $Rann§perfonen würben 
fd^arf beobachtet unb theilweife unterfuä)t. Me ®iru)§pufer wnb 
Verbergen, in welchen 2eute gemeinen Schlaget ftd) aufzuhalten 
pflegen, würben forgfättiger 23ifttation unterzogen unb bie @ens 
barmerie, fowie baS f. Sanbgertcht Dürnberg unb bie anberen ans 
grcn^enben Sanbgertdt)te zur thättgften Vigilanz in ben benachbarten 
Ortfdjaften oeranlafjt. 93om $Jcagifrrat3=93orftanbe würbe eine 
öffentliche 23efanntmachung an bie s ilmt§tafel beS Slafyfyaufä, fo* 
wie an bie Zf)oxt ber Stabt angefangen beS Inhalts : 

23efanntntad)ung. 

$om Sftagifrrat ber fgl. baper. Stabt Dürnberg. 

SSorgeftern Wittag gn)ifdt)en 11 unb 12lU)r würbe fytx an 
unferm au§ öffentlichen blättern befannten merfwürbigen ginbling 
(5. mit ber größten ÜBerwegenheit ein Sfteuchelmorb oerfudjt 

9US Xfyättx tfi bezeichnet ein 2ftann uon mittlerer @röfje, 
breiter, unterfefcter (Statur, beffeibet mit fdjroaqem, oielleidjt auch 
braunem Ueberrocf, fd)warzen 33einfleibern unb fchwarjen, gewicf^ 
ten Stiefeln. 

Möglich unb theilweife Tüa^rfdt)emttdt) ift eS nun jroar, bafj 
ber Zfyättx biefe Äleibung, bie nebp einem Xuä) nach aßen Unu 
fiänben mit 33lut befprifct worbeu fein mufj, nicht gewöhnlich trägt, 
fonbern fich ihrer nur oorgeftern bebiente, um befto unerfannter 
ju bleiben. 

©benfo möglid) °b er ift eg aua )/ bajj er bennoch auf bem 
Sßege ^ie^er ober jurücf erfannt würbe. £>eßhalb werben alle 
föniglichen unb ftäbtifchen 23ef)Örben, welche hi^on etwa§ erfahren, 
unb alle <ßrioatperfonen , welche ihn erfannt fyabtn follten, h^mit 
erfucht, ihre SOftttheilungen fn e ™ber unverzüglich entweber bem 
hiefigen üftagiftrat ober bem fgl. JtreiS; unb otabtgericht baljier 
ober bem nächft gelegenen (Berichte ju machen. 

Dürnberg, beit 19. Oct. 1829. 

23inber. 

3u ben polizeilichen Recherchen würben jwei ^ßolizeiäctuare, 
f owie bie halbe ^olijeimannfchaft oerwenbet. — SUle biefe 33emühun= 
gen fowie bie gerichtliche Xljätigfeit waren, wie fa)on in ber (Situ 
leitung 311 biefem 2lbfchnitte angeführt würbe, erfolglos. 93ezügs 
lieh Dcr von Dcr 3*tt ber SBerwunbung an ftattftnbenben forgfäk 
tigen Bewachung § 1 § ift fytx zu bewerfen, bafj ihm eine Schubs 
waa)e oon jtoei ^olizeifolbaten beigegeben würbe, welche ihn nie 
oerlaffen burften unb auf allen feinen (hängen begleiten mußten. 



Digitized by Google 



234 

bafc id) c§ gefetjen fjabe, al§ am ©onnabenb ben 17. 
Oer. jtoifd^en 11 unb 12 Ul)r 2 ÜJlannSperfonen au§ 
bcm §aubeHftritfet'fcr)en Jpaufc tjerauägegangen fmb, 
3fcf) fat) bieg oon meinem genfter au§, roo ict) gerabe 
fafc. $)ie eine 9Jcann§per|on mar oon mittlerer ®rö§e, 
bie anbere choaS Heiner. $>er ©rötere r)atte einen 
gtact oon bunfler Jarbe, ber anbere einen <5ä)alt gleid^- 
fallä oon bunfler Sarbe am £eioe. 2)er ftopfbebeefung 
entftnne ict) mid) nid)t, ba id) fein befonbereS Augen* 
inert auf jene £eute gerietet t)abe. Um V* nacr) 1 1 Ufjr 
tarn id) naü) ^aufej id) fcfcte micr), um enoaS auSju^ 
rut)en, an 1 3 genftcr unb balb nact)r)er fat) id) bie be; 
3eid)neten s .0tann3per)onen aus ber &aumer'fd)eu §außs 
tfjüre heraustreten. £>ie beiben fdfjlugen ben 3öeg nacr) 
ber ©d^ütt ein. Aufgefallen ift mir an bereit 23enec)men 
gar nia)t3; id) fjabe jebodr) bemerft, bafc bie 2Jlann§5 
perfon im @d)alf etma§ rafdjer ging, beun ber 9ftann 
im gratf, unb legerem etroaS oorauäging. (Sinen 9ttann 
oon ber 23e$eicr)nuug, toie fte (5:. £>. in feinem Sßerljöre 
00m 19. unb 20. Oer. angibt, fal) id) nid)t au3 bem 
£)aumerfd)en $aufe r)erau3get)en , toeber am 17. Oer., 
nod) fonft. 

3eugcn5$err)ör be3 9cot \) f dfjmieb 3 - Seljr? 
lingS 3o$. ^fantfer) oon Dürnberg (19 ^r alt). 

Abgehalten oon einer Gommiffion beö f. #rei§; unb 
@tabtgerid)t§ Dürnberg am 30. Oer. 1829. (Act. A 1 133). 
£egal beeibigt. 

@rft am % A. s Mäx$ 1831 mürbe auf Anregung beS SßormuubeS 
0. $uä)er bic Saa)e um einen 9)tann »erminbert. plct E 93.) 

3m Ü)iaä)folgenben fommett bie tUnSfagen einiger 3 eu 9 m 
junt 5lbbrucfe, burdj bereit $erncf)mung man ^lufjaltSpunfte für 
bie Ermittelung bes> £I)äter3 ju gemimten Ijoffte. (£0 mürbe fid) 
faum lohnen, btefe oöllig unbei;elflid;en ftusfagen fjier mteber= 
zugeben, roenn nidjjt 0. fteuerbacr) in [einem „ßafpar §aufer" auf 
biefetben 5öertf) gelegt unb r)ieburd) ju if)rer Ue6erfcr)<h)ung SBerz 
anlaffuug gegeben J)ätte. 



Digitized by 



235 



$lm 17. Oer. 3toifd^en 11 unb 12 tlljr nafym ta) 
Beim SSorbeigefjen am £)aubenfrricfer'fü)en £aufe roafyx, 
bafj V* m $ H U§ r cm 2R«tfd& auö biefem £aufe 
£)erau§gtng. tiefer ättann mar t>on großer ftarfer 
©tatur, fjatte einen bunfeln Oberrod am üeibe unb 
eine oiereefige £ud$aube auf bem 5topfe. tiefer 2)tann, 
ber mir etliche 20 3^rc alt ju fein fdjten, ging oom 
^aubenftricfer'fdjen jpaufe jur $öäfdjerin ©eieröberger. 
SMefj ift alles, n>a§ id) anzugeben oermag. 



Beugen ~ $erljör ber £>anroädjter§ f rau 
9Raria Sftarg. ©eieräberger von Dürnberg. 

9lbgeljalten von einer ßommiffton be3 f. ßreiS? unb 
©iabtgerid;t§ Dürnberg am 30. October 1829. (2lct A 
I 195). Segal beeibigt. 

9lm 17. Oft. Nachmittags um 2 Ufjr mar e3, bag 
ein 3ftenftf) von großer Statur, in einem bunfeln lieber* 
roef unb einer mereefigen £udjl)aube auf bem jtopfe $u 
mir in'3 $lnnengärtdjen fam, unb unter ber Eingabe, 
bafc er ein £)anbroerf3burfdje fei, bettelte, aurf) einen 
Pfennig von mir erhielt, £erfclbe ging hierauf feines 
2Bege3, ofjne bag tdj wahrgenommen f)ärte, in melier 
Sftidjtung. 

ftrage be§ Unter fudjungS = 9üd) ter3 : 5lm 
17. b. 2JI. unb $roar fa>n aroifttjen 11 unb 1 2 Ufjr Sftadj; 
mittags foll ein 9ttenfd) beS bezeichneten 2leuBeren uom 
§aubenftricf erfreu £>aufc aus $u 3$ncn gegangen fein? 
9lnttüort: §icoon ift mir nidjt§ befannt, fonne idj 
beim überhaupt audj nidjt fagen fann, oon roo au§ 
ber fragliche SBurfdjc Nachmittags um 2 UIjr $u mir 
gefommmen ift.*) 



*) i>. ^euerbad) („Gafpar §aufer" <5. 136) glofitrt obige 
9lu§fagen roie folgt: „33alb ergaben fid) (aud)) mehrere, Spuren 
be3 3:§ätcr3 nadjroeifenbe Steigungen. SJaljin gehört $. 33, bajj 



Digitized by Google 



236 



£eugen;$erl)<>r ber £>aUtt>ädjt er3 (Styefrau 
(Sljrtftiana Uebelljör oon Dürnberg. 

9lbgefjalten oon einer <5ommi(fton beS f. ÄretS* unb 
©tabtgeric^tS Dürnberg am 26. Oct. 1829. (2Cct A I 104). 
Scgal beeibigt. 

2luf bie bem ^nquirenten unter ber £>anb erftattete 
2In$eige, bafe bie grau be3 £>attn>ac§terS Uebelfjör be$üg= 
Itdfj ber öffentlichen SBefanntmacimng t>om 19. b. SW. 9ttit= 
tfjeilung ju madjen lutbe, mürbe biefelbe fofort oorgelaben 
unb oernommen, wie folgt: 

3$ ging am ©amftog ben 17. Oct. um V* 12 Ufjr 
2)littag§ vom äRarfte aus burdj) bie Sfteuegaffe ben 
©djtefjgraben fjinauf, roo icf) nuujne. 5llS idjj nun an 
ba§ ^auptfpital, welches ber (schürt gegenüber liegt, 
gekommen, nafjm tcf> in bem $erfd)lage, ber jur 3luf- 
beroaljrung ber geuerfufen an bem be$etdmeten ©ebäube 
angebaut ift, roat)r, bafe eine $erfon oon ber SBefdfjreU 
bung ber öffentlichen SBefanntmadmng oom 19. Oct. 
fla; an ber jmeiten geuerfufe, oom vSduefjgraben an 
gerechnet, befunben unb ficlj bie*) tf)änbe geroafcfjen 
!jat. 3)iefj fiel mir auf ; id) fafjte ben 3ftann inS 2luge, 
ber midfj mieber ftarr anblicfte, jebodj fofort aufborte, 
feine §änbe 3U roafd)en unb fo tfjat, als roenn er Iebig= 
lid) bie geuerfufen beaugenfdjeinige. $>ie SOtagb beS 
<5pejereüjänbler§ ^flüger ging in bem Slugenblicfe meis 
ner 2öaf>rnefmrung oorbei, unb obgleidfj id) e§ bc$meifle, 
bog fte bie OttannSperfon meiner 2öaf>rneljmung felbft 

an bemfelben £ag, in berfclben £tunbe, roo bie Sljat gefd)e$en, 
ber von (5. befcr)riebene 2ftann gefetyen roorben ift, roie er aus 
bem$aumer , fä)en§aufe fid) roieber entfernte." 0. geuerbaä) fdjöpfte 
baS Material für Siefen ir)eit feiner Ütarftellung aus ben ©eridjtS? 
acten fefbfh jtaum nrirb man fia) bei einer 93ergleiä)ung beS 3 n ~ 
IjaftS ber lefcteren mit bem eben abgebmdften ^afjuS eines peius 
Iidjen (SJefityleS enteren Fönnen. 

*) 0. geucrbaäj (Gafpar §aufer £. 136) fefct Ijier in 
^arentefe: „TOaf>rfä)einlidf> Mutigen/' 



Digitized by 



237 



gefeiten, fo wirb jte bod) ju bezeugen oermögen, bag 
eS mir fyodjft auffattenb war, am 17. unter %a%$ Toaljr* 
fluneljmen, bafc eine wofjlgefleibete 3Jtonn§perfon fla) 
aus ber geuerfufe am £>auptfpitale bie §anbe geroafdjen. 
$ie ÜKannSperfon, oon ber meine 2öafjrnel)mung §ans 
belt, ift gan$ be§ $leu&eren be§ in ber SBefanntmadmng 
oom 19. £)ct. betriebenen 3Jtanne$, baljer id) mid) 
für oerbunben eradjte, über meine angegebene SBatyr- 
neljmung 5Jnjeige pi erftatten. 

$)er SJtonn, ben id) unter bem Sftäuerdjen ber Steuers 
fufen am £auptfpühle getroffen, mar mittlerer ©röBc, 
oon breiter unterfefcter Statur, ooUen ©ejidjte*, oon 
brauner garbe unb bem 2lnfa)eine naa) Jjöa)ften§ 40 
3a^re alt. $>te SBeinfleiber beffclben waren fdjroarj, 
ia) meine, ba& audj btc 2öefte oon gleidjer garbe mar, 
unb obwohl e§ mir genau ertnnerlia) ijt, baj$ e3 ein 
Ueberrotf gewefen, ben jener üftann am £etbe gehabt, 
fo getraue \d) mir bennodj nidjt, bie garbe btefe§ 9iocf§ 
mit SBeftimmtfjeit $a Bejeid^nen. $on bunfler garbe 
war ber SRocf {ebenfalls unb id) getraue mir nur nidjt 
#1 entfdjeiben, ob ber 9Kocf oon bunfelblauer ober oon 
bunfelbrauner garbe gewefen. 



^eugen^erljör ber 2)ienftmagb Sophie 
SDötfdjmann oon Dürnberg. 

Slbgeljalten oon einer (Sommiffion be§ f. ÄreiSs unb 
@tabtgeria)t§ Dürnberg am 28. Oct. 1829. (2lctAI107). 
Segal beeibtgt. 

2lm 17. Oct. nad) 12 W) x begegnete mir bie 
grau be§ ^attwädjterS Uebelfyör im <Sd)iefcgraben. 3>dj 
ging, weil e3 regnete, ein paar Schritte mit ifjr unter 
bereu ^araplui; ba biefclbe jebodj am §aupt;<5pttale 
fteljen blieb, ging id) meinet 2]3ege3 weiter, »eil ia) 



r.' 



Digitized by Google 



1 



238 



($HIe fjarte. ®ie Uebelljör tarn mir jebodjj naajgegam 
gen unter ber 5Jeu§erung, ba£ fic eine SDtannSperfon 
hinter ben geuerhtfen am £>auptf»itale getroffen, mobet 
fie fragenb roörtlta) fagte: „foflte biefer äJfcenfd) benn 
etwa hinter ben geuerfufen famptrt tyaben?* 3$ anfc 
roortete: „tttj toci§ e§ nid^t 41 , ging meines SBkgeS rotu 
ter, oljnc mia) audf) nur umjufeljen, baljer ia) über bie 
aflenfallftge Söafjrneljmung ber Uebel^ör burdjauS nichts 
an$a§t1)tri oermag. 

* 

3eugen = SBer fjör ber 3 u fP r ^ n S cr ^ n 2)i<** ; 
garatlja (Stengel von Dürnberg. 

2lbgef)alten beim <5tabtmagijrrat Dürnberg am 26. 
Nov. 1829.*) 

$)uvri) fortgefefcte 33igilan3 wegen be§ an (£. ge= 
machten OftorbocrfudfjeS braute man in (£vfaf)rung, bie lebige 
3ufpringerin 9Jtorgaretl)a Grengel fmbe einige £age nadfj 
bem SJlorbocrfudfje einen Dttann wahrgenommen , ber ftety 
um bei iljr erfunbigt unb jia) fefyr ^metbeutig bei iljr 
benommen fyabe. 

3ur (Sonjtatirung ber <Saä;e ließ man Ijeute bie 
Stengel oorfommen unb oernaljm fie, roie folgt: 

2lm iDttttmocf) ben 21. £>ct., alfo 4 Xage naa; bem 
am gemachten -Diorboerfuaje, als ia) 9)iorgen§ $tov 
fdjjen 6 unb 7 Uljr in bie @tabt herein an meine 
Arbeit ging, traf ia) auf bem gufefteig oom £f)iergärts 
ner XI; or nadj ber 2htd(jerftra§e 311, unb jroar jnrifcljen 
ber um bie ©tabt füljrenben ©trage unb bem Oebjt* 
nerfjäuScfjen an ber SBuajerftrage, einen großen 3flann 



*) £icfe3 magifh*ati[ä)e ^rotofott mürbe bem f. ^rct§? unb 
6tabtgcrid)t Diürnbevg mitgeteilt. "Daraufhin mürbe ^eugm 
Stengel nodj einmal gendfjtlid) oernommen unb betätigte fie fytev 
eibUd) Ujre obigen Zugaben. (?lct A III 147). 



Digitized by 



239 

{ie^cnb, bcr ofmgefäljr 40 ^a^re alt fein modjte, Braune 
ipaare, ein runbeS, oolleS ©eftdjt, etwas rötf)lid}ten 
ftarfen Söart fyatte, einen ranben, fd)war$en §ut, einen 
grüntudjenen Bis über bie $niee ^inaB reidfjenben Obers 
roef, bunfle gSantalonS, eine fd)war$e £al§binbe, ein 
gefaltetes wei&eS ßfjemifette, eine fd)war$tua)ene, oben 
offen fte^enbe SBefte, geteilte ©tiefei ant SetBe hatte, 
an ber linfen §anb einen weifjlebernen £anbfd)uh unb 
ben oon ber redeten §anb in jener Ijatte, bann am 
3eigefinger ber redeten §anb einen grofjen golbenen 
$lattenring. %<f) fafj an bemfelBen mehrere 9Jtfld)= 
Bäuerinnen, aud) einen SBätferjungen oorüBergehen, mit 
benen er ntdfjtS madfjte; als aBer id) an ifjn tarn, rebete 
er midj an unb [teilte nodj folgenbe fragen an mid): 
OB id) aufjerhalB ber ©tabt wohne, unb oB ber, wel* 
djer gefdfjlagen worben, geftorben fei. £a id) mid) 
beS 5DRorboerfud)§ an (£. nicht fofort entfann, fo 
fragte id) ilm, wer benn gefdfjfogen worben fei, worauf 
er mir oerfefcte: „ber (£afpar §aufer". 3$ entgegnete 
ihm bann, meines ^BiffenS fei £>. nod; am SeBen. 
$>a iü) meinen 2Beg fortfefcte, fo folgte ber 2flann mir 
nad). 2llS wir nätyer am X^iergärtner £fwr waren, 
fragte er weiter: wer (£raminator an biefem £h orc 
fei unb ob man, olme angehalten ju werben, in bie 
<Stabt fommen tonnte, bann, oB wegen beS äftorboers 
fua>S am £h or etwas angefangen fei. 3$ oerfefcte 
il;m, iä> fenne ben (Sraminator nicf)t, übrigens wäre 
baS (£inpaffiren nid)t erfdjwert, unb eine 33efanutmad)= 
ung in 23e$ief>ung auf §. fei angeheftet am tyov, 
bereu 3iü)alt ich aber nidjt wüfcte, ba id; beS £efenS 
unrunbig fei. 2)er SRaun ging mit mir fofort über 
bie SL^orBrücfe herein, auf ber er fidfj jweimal umfalj 
unb als wir an ba§ erfte £ljor, oon ber <£tabt auS, 
gefommen waren, an bem bie SBefanntmaduing anges 
heftet war, laS er biefe bura), id; aber ging meines 



Digitized by Google 



240 



3öege§ fort. 9113 idt) mich roieber umfafj, Bcmerftc idt), 
bafj ber 9ttann feinen SRücfroeg mit f<$neHen ©dritten 
roieber angetreten fyattt unb jum £frore hinaus ging. 

2Benn ber 2ftann mir roieber $u ©efidt)t fäme, mürbe 
ich iljn rooljl erfennen. — ging an meine Arbeit, 
badete über bie ©adfje nidfc)t nach, teilte meine 2Bal)rs 
nc^mung auch Dfaemanben fogleidt) mit, ba id) nid)t 
badete, baf? fte auf ben üftorboerfud) an 93e$ug 
haben fönnte, me^alb id) benn aud) bei kirnte feine 
2lnjetge batron machte; erft in neuerer %txt erjagte 
id), menn t>on ber ©cfd^ic^te be§ $}. bie 9tebe mar, 
meine 2öat)rnehmung ; allein To uerfpätet wollte idt) 
von felbft Sei kirnte feine Sinnige mehr baoon machen, 
roeil idfj fte nufcloS glaubte.*) 



*) 3)ie (Erfahrung le^rt, bafc faum ein ©erbrechen unter 



ba{j funtcrJjer bie eine ober bie anbere ^erfon ben Uebelthäter auf 
ber gluä)t ober in roeld)er (Situation immer gefehlt ^aben will. 
Namentlich 2öeiber au§ ben unUxn 23olf3flaffen pflegen auf SKarft 
unb (Straffen bie proMemattfd)en Beobachtungen, roeld)e fte ge= 
mad)t ^aben wollen, mit C^ifer einem gläubigen ^ublifum oorju= 
tragen. Äommt fola)er ^latfd) jur ftenntnift ber Söehörbe unb 
wirb bie treffenbe ^ßerfon jur Vernehmung gerufen, fo erhält man 
in ber iTcegel ftatt glaubroürbiger Angaben unb greifbarer Behelfe 
für bie UnterfudEjung eine (hjählung, in ber irgenb eine harmlofe 
2hatfad)e burd) bie fieberhaft angeregte ^antafie be§ 3eugen unb 
burd) ben eitlen SBunfa), gu einer auperorbentlichen unb aUgemei= 
ne§ 3«tercffe erregenben Angelegenheit in bebeutfame Beziehung 
3U fommen, ju einer 2Sia)tigfeit aufgebaufd)t ift, meldte nur bem 
Unfunbigen ober bemjenigen imponiren fanu, ber felbft geneigt 
ift, bei ber SBeurtheilung be§ %aüe& feiner ^ß^antafie baä Uebers 
geroid)t über bie nüchterne Prüfung Ml gewähren. Solche ÄuB« 
fagen finb bie ber Zeuginnen Uebelhör unb Stengel. 9itemanb 
roirb e3 für roahrfcheinlich holten, ba| ber OKörber nad) ber Zf)tt 
ein ^Benehmen, toie ba§ oon ben 3^uginnen gefd)ilberte, an ben 
£ag legte, (SS fteht nid)t einmal feft, ba§ bie oon ihnen beobad> 
teten ^erfonen Slehnlichfeit mit bem oon §. gefdnlberten Spanne 
hatten. £)ie beiben 3euginnen geben im $k|entlidjeu nicht mety 



ben Utnftänben 




Digitized by 



241 



9luffafc (ütafpar ^aufer'S in ©cjug auf 
ben üftorbanfall. *) OPräftbialacten f. 11.) 

(£twa 6 2Bodjen oor bem 2ftorboerfucr)e Befugten 
ntidj 2 frembe §erro oon bem (Siner fc^r böfe 3^0^ 
in feinem ©eftcf>t fjatte, trug einen fdfjwarjen 33acfen= 
Bart au$ einen (Schnurrbart, biefer fragte micf), wa§ 
iclj ben ba fd^reiBc , idfj antwortete: Steine ©ef^te, 
wie idfj in bem $afig belmnbel warben bin, unb wie 
mid) biefer 9J?amt nadfj Dürnberg gebracht fjatte. 3)a 
naljm e§ ber (Sine unb las oielleid£)t 2 ©eiten; inbem 
midj ber mit feinem fd^roarjen (Schnurrbart um allerlei 
©adjen gefragt fyattt, befonberä Db idt) fXciß (Spalieren 
geljen, Sftetn war meine antwort: ben meine 3?üfce 
tf)un mir gleta) wefje, ob id) audf) in bie Unterricht 
gelje unb wa§ idfj lerne unb ic§ fagte alle§„ 
9ftad)bem naljm er bie ©efdjidjte unb la§ e§ oon 
ber erften »Jeile bis jur legten, fobann gingen fte 
fort unb id& begleitete fte, nrie gewöhnlich auch bie 
Uebrigen bis $u ber £au8t$ttre. Wber als idfj mit 
i^nen über bie treppe ober ©tiege herunter tarn, fragten 
fte mich, was ben biefeS ba fei, ia) fagte eS ift eine 
^oljfammer unb machte auf, bafc fic eS fa^en, nad)- 
bem ich ihnen alles gezeigt hatte, fragte ich fte auch 
wo fte Ijer feien ; id; befam §ur Antwort, fte ftttb weit 



als ba§ allgemeine 23ilb eines ben beffern Stäuben angeljörenben 
2ftanne§, wie bereu bie große Stabt Dürnberg Sßiele in ibren 
dauern beherbergte. 93efonbere auf eine ^tt^i&t mit oem 
•äJcorber ^inwetfenoe *D(erfmale fud)t man and) §ier oergebenS. 
^a, bie oon ber3eugin Stengel beFunbete abroetd)enbe garbe ber 
§anbfd)u^e mödfjte fogar ein, freilid) auä) fa)roaä)e§ ^nbicium für 
baS ®egentl>etl fein. 

*) tiefer im Original in ben «präftbialacten befinblid)e 
Stuffafc £ ift genau nadf) £aufer§ Sdjretbroeife nnb aud) 
mit beffen gestern mitgeteilt. 2tu§ welcher üßeranlafjima. ber 
Stuffafc su ben ^raftbiafacten genommen würbe, ifi aus ben bieten 
nicht 3U erfeljcn. 

STC c r , Dr., Gafoar £aufer. 1 6 



Digitized by Google 



242 



von r)ier unb tdj würbe ben Ort bodj ntdjt roiffen, 
roenn ftc eS mir audj fagen würben, unb fo gingen 
fie fort 

um melcr)e 3«* 

©einrieben ben lö.^uni im §aufe 
be§ £>errn Sßräftbenten v. fteuerbaef) 
1831.*) 

*) SBMrft man einen SRüdblicf auf bie über ben erlittenen 
AnfaÜ non gemachte (hjafflung unb bie barauf bafirten <5rs 
Hebungen ber färben, fo ergibt fta) eine 9fteu)e oon ©ebenfen 
gegen bie Annahme eines von frember §anb oerübten Attentates. 
3n fo totlfiü)ner nnb äugletd) ungefd)idfter 2öeife würbe faum 
nod) eine berartige Untljat ausgeführt roorben fein. $)er Sflb'rber 
mußte fid) in einen alten nunfeligen ©ebäubecompler begeben, 
in toeldjem er in jebem Augenblicf ber (£ntbecfung tyequfommen; 
ber §auSbeioof)ner , ja felbft ber SBerirrung ausgefegt mar. (£r 
erfa§ biefen für fein SBorljaben an fta) fo ungünftigen $Iafe , jus 
bem ofjne irgenb toe(d)e ®enrißl)eit &u §aben, baß er ftdj §aufem, 
ber in feinem 3immer ftd) befanb, unb in jebem Moment gewärtig 
fein mußte, gum Effert gerufen $u werben, o^ne Auffegen nähern 
tonne. Aucfi bie XageS^eit war fo unpaffenb als möglid) geroätjlt, 
ba gegen Wittag bie 3ufpringerin beS Ganbibaten @ünu)er groei 
2Kale beS SBegeS fommen mußte, unb bie §eimfunft beS SBros 
feffor $)aumer ju enoarten ftanb. 9ßad)bem ber SJlörber biefe 
(gefahren übernmnben, unb ein günfHgeS ©efdjicf ü)m fein Opfer 
im Abtritt unter ber bergenben SJetf e ber fpanifd)en©anb wehrlos 
in bie §anb gegeben tyatte, foltte er per) mit falber Arbeit begnügt 
unb bem erften §ieb, ben §aufer o§ne <5d)rei ^innaljm, unb ber 
nad) bem fpätern 93efunb fo unbebeutenb roar, baß ber Spater 
Ü)n atS einen mißglüeften xvofyl fofort erfennen mußte, nid)t ben 
^weiten unb fid)erern tyaben folgen taffen ? üftit einem ©riffe ber 
gauft tonnte er ben fd)on oenounbeten, faft ohnmächtigen unb 
bura) bie berabljangenbe £ofe an jeber energifcr)en ^Bewegung ges 
^inberten #aufer in bie £iefe beS Abtritts gurücf werfen, wo ein 
genügenbeS AuSfiolen mit ber §anb möglid) roar. Statt beffen 
entflog ber ÜJlöroer, nad)bem er bem 33errounbeten bie in ber ©is 
tuation jenes Augenblicf eS gerabeju fd)n>ää)riä)en ©orte jugeflüftert 
Batte: „in mußt bod) nod) fierben, e$ e bu aus ber <5tabt 9fürns 
berg fommft." <5e$r auffaöenb ifl eS ferner, baß §. bie jtleibung 
beS SDcanneS, ben er in feiner ganzen ©eftalt bod) erft im üflo= 
ment beS erhaltenen (5d)lageS gefe^en haben wollte, genau ju ers 



Digitized by Google 



243 



fennen oer mochte, ja felbfl bie Söefdjaffenljeit ber (Stiefelabfä'fce 
waljrnaljm. — $)iefe (Erwägungen wären an fia) freiließ nidjt 
Ijmreidjenb, bie Gxjäfylimg mit Stcberljeit als eine gäbet ers 
fa)etnen lafjen. (£3 bliebe benFbat, oafj ba§ 23erbrec§en trofc 
fo auffaUenber Umflänbe gleidfjwoljl begangen würbe. 9JUem bie 
jtritif $at fiefj nia)t auf bie ifotirte ^Betrachtung beä einzelnen 
gatleS $u befd&ränfen, fonbern biefen mit bem übrigen biogra= 
pfn'fdjen Material in 3ufammenl)ang ju bringen. 3 e i? en f t( $ b* c 
au§ bem früheren ßebeu § 1 ö ju ne^menben ^ßrdmiffen nia)t faltbar, 
auf benen ba§ begangene Sßerbredjen berufen würbe, treten ferner 
im weiteren Verlaufe be§ Sebent Chreigniffe unb Grrfdjjeinungen 
$u £age, weltt)e gerabe bezüglich ber 9lnna!)me lebensgefährlicher 
9*ad)fieÜungen iu ben erheblichen 3weifeln SSeranlaffung geben, 
fo gewinnen aud) bie oben geäußerten 33ebenfen eine oielleid)t ent; 
fdjeibenbe 93ebeutung. 9cur bann fann ber SQcorboerfuch begangen 
worben fein, wenn §'8. (Jqä^Iung oon feiner ßinfperruna, richtig 
ift, wenn jene mnfteriöfen geinbe feiner (Sriftenj mirfltdj oor= 
Banben waren, ohne welche feine angebliche SBorgefdbicbte nicht 
oenfbar ift. §. bringt bas Attentat felbfi mit feiner ßmferferung 
in SSerbinbung, inbem er im 2. unb 3. 93er^öre ben üftorber an 
ber (Stimme, obwohl biefer nur ganj leife fpraö), als benjenigen 
SJlann erfannt haben will, weldjer iljn naa) Dürnberg geführt 
habe. Sßerweifen wir bie ©efdjicgte ber Crmfperrung in bas 93e^ 
reitt) ber Chrftnbung, fo ^aben wir auch bezüglich bes 90corboerfudj§ 
feine anbere Söa^l. $)af bas weitere ßeben namentlich bie 
Umflänbe ber Sßerwunbung, , welcher er im 3ahre 1^33 erlag, 
gleichfalls ber negatioen ftritif bes ^ier betrachteten JJaUes reich* 
lidjes Material liefern, werben foätere 9lbfdmttte biefes SBudjeS 
jeigen. 



16' 



Digitized by Google 



VII. %bf4nttt. 

S)cr 

JtufctttpaCt @ttfpar ^aufer's 

bei 

oom SDecember 1829 bi§ SDcai 1830. 



cSinfeifung. 

«uf Anregung bc§ ^nquirenten nmrbe oom f. $ret§s 
unb (Stabtgertdjte Dürnberg unterm 12. S)ec. 1829 be* 
fd)loffen, bafj (£afpar £>aufer, ber minberjd^vtge ginbling, 
nad) SBorfdjrift ber ©efefce ber dturatel $u unterteilen unb 
ba^er für benfelben ein tauglicher $ormunb $u üerpflidjs 
ten fei. («et B 1.) 

$)a e§ bem ©eridjte berannt mar, bafc ber Sftatlj§* 
«cceffift ©ottlieb greifen: o. £ucfjer oon jef)er befon* 
bere§ ^[ntcreffc für baS ©dfn'cffal genommen fjatte 
unb bemnadj 3U erwarten war, bafj berfelbe bie geeignet jh 
Sßerfon jur Uebenta^me ber Sßormunbfcfjaft fei, fo rourbe 
£err 0. £udfjer, ber (ich fyqu bereit erflärte, al§ $ormunb 
be§ förmlich aufgeteilt unb verpflichtet, («et B 2). 



Digitized by 



245 

<£nbe SDecember 1829 würbe bie Entfernung be« (5. 
au§ bent $)aumer fd)en &aufe bewerffieUigt unb berfelbe 
bem 9Jtagifrrat§rat!j unb Kaufmann SÖiberbadf) »on SKürns 
Berg jur Pflege unb Qnr$iec)ung anvertraut. @3 gefcfjafy 
bie§, rote $ormunb o. £ua)er in einem ^rotofofle oom 
27. 3an. 1830 $u ben (Suratelacteu ($ct B 4) angibt, 
„wegen $ranft)eit beS ^ßrof. 3)aumer. w *) £)er gleite (Srunb 
ift in einer Eingabe beffelben $ormunbe3 vom 31. SDec. 
1829 an ben <Stabtmagiftrat Dürnberg (2lct E 1) ange* 
geben. Es Reifet bort: w $)er torperlicfje 3uftanb Staumer^ 
Ijat ben längeren 5lufentljalt (£afpar £aufer'§ bei btefem 
nid^t rätfjlia) erfcrjeinen laffen." Unb in einem SBeridfjt be8 
(Stabtmagiftrats Dürnberg an bie f. jtreteregierung Dom 
26. San. 1830 (Hct E 65J fommt cor: „<£• £. fonnte 
wegen angenommener ßränflitftfeit be§ $rof. 2)aumer, meldte 
bUfen an ber ferneren Leitung feiner (Srgieljung ^inberte, 
nicr)t länger bei ifjm gelaffen werben, unb würbe bafjer in 
bie 2öor)nung be§ Kaufmanns unb SUiagiftratä^atljeS 3Mber* 
vaä) oerfefct, welker bem 9ftagiftrat mit ebler Humanität 
unb ^ofpitalität freie 5Bofmung unb Äoft für <£. an* 
bot. felbft pnbet fiä) burdfj biefe 93eränberung fcr)r be? 
rufn'gt unb bie trübe (Stimmung feines @emüt|eä fängt 
an, fic§ gu oerlieren." 

3)ie mitgeteilten TOenftücfe enthalten einfdjliefjlidfj 
be3 äugerft bebeutfamen Söricfcö ber grau ©iberbadfj bie 
2ßal)rnef)mungen unb Urteile über ba§ Söene^men £T§ im 
93iberbad^fa;en £aufe. $>aran fdfjliegen fid; bie $robucte 
über bie ©elbftoerwunbung burdj einen $iftolenfa)ufj. 



*) Räumer gibt in feinen Enthüllungen ©. 331 §inficl)tlic$ 
ber Entfernung ($. aus feinem §aufe eine anbere 3ett, näms 
liä) ben 22. Oct. 1829, unb einen anberen ©runb, nämliä) ©ic§er= 
r>ettärücfrt*ten an. 6ie$e inbef auö) ©. 280. 



Digitized by Google 



246 



3eugen:=2$erf)ör beS Kaufmanns unb üttas 
gtftr atS^atfjS SBi 6 erb ac§ oon Dürnberg. J 
5l6gefjalten am 14» San. 1834 auf föequifttion be§ 
f. ßreiö- unb ©tabtgertcf)t§ 2ln36acf) in ber Unterfucfjung 
roegen üttorbS oon einer (Jommiffton beö f. $rei£; unb 
<5tabtgeric$t§ Dürnberg, («ct. C VI 887). Sega! beeibigt. 
grage: 2Ba§ galten <Sie oon bem Gfjarafter beS 
im Allgemeinen? 

Antwort: 3Mefe gvage ift allgemein, unb icf) rann 
fie nur bafjin beantworten, ba£ idj ben (£. für ein 
oerjogeneä $inb fjalte unb In'elt, welcher etwas oers 
ftoeft war. 

grage: §at (£. ein £agebudfj geführt? 

% n t n> o r t : fjat ein £agebud) geführt, ober wenig* 
ftenS eines führen foUen, weit tf)tn biefeS oon bem 
Sßrof. SDaumer aufgetragen worben mar, allein icf) fjabe 
biefeS £agebucf) nie gefehlt. 



3 engender fj ö r ber Kaufmanns* £od)ter 
(Slara Augufta ©t&erbadj in Dürnberg. 

Abgehalten am 14. %an. 1834 auf Sftequifition beS 
f. ßreis* unb <5tabtgericfjt§ AnSbacr; in ber Unterfudmng 
wegen SftorbeS oon einer ©ommiffion beS f. ÄrciS* unb 
©tabtgeric^tS Dürnberg, («et C VI 881). 

Segal Bceibigt. 

5 rage: 2Ba3 fönnen <5te über ben Gfyxrafter beä 
(£♦ angeben? 

51 n t w o r t : @r ^atte ber geiler mancherlei anges 
nommen, weldje man tym oielleidjt nidjt 3itr Saft legen 
fann, inSBefonbere $eigte berfelbe große Neigung jur 
ttnmaljrfjeit unb Befjanbelte Ellies feljr gefjeimnifjooll, 
fo ba§ mir ifjn manchmal im @paf$ ben ©efjeimnifc 
främer nannten. 



Digitized by 



247 



grage: £aben 6ie Bewerft, bafj S. ein £age? 
bud> geführt §at?< 

& Antwort: #on einem £agebud; fjabe id; nie etroaS 

gefefjen, unb wenn eines bergleidjen füfjrte, fo fjat 
er e§ gemifc geheim gehalten, meil er überhaupt 9llIeS 
feljr geheim In'elt.*) 



Sörief**) ber^aufmannSgattin^Iara33u 
Itvhaty von Dürnberg an bie Sei) re rS gattin 
Sette Steuer in SlnSbad), dd. Dürnberg, 19. 
5ebr. 1 8 32. («ct. C IX 1595). 

2öertf)e grau! 

<£ntfd)ulbigen (Sie, bafc tdj midj fdjriftlid) an ©ic 
njenbe, ba id) 3^nen bocr) im ©anjen fremb bin, ob? 
xoofyi Sie in meiner Eltern §aufe baS Sidjt bcr 9Bctt 
erblttften. (Später erinnere idj midj nnr butvM, ©ie 

als junges SDftibdjen gefeljen Ijaben. Unb nun jur 

eigentli^en Urfacljc meines ©djreibenS , roobei id) fdjon 
im Zorans um 3[fjre ©ebulb unb 9Racf)fid)t bitten mufj, 
ba eS eine @ad)e betrifft, wobei idj mid) nidjt über* 
eilen null unb barf. — 6. baS glücke UnglücfS* 
finb, ta; nenne iljn gerne fo, ba erwtrfüd) beifo mans 
djen trüben, gerben, bitteru Erfahrungen, bie er gemadjt, 
boef) roieber unenblid) Dorn ©tücf begünftigt mürbe, lebt 



*) £)ie in beiben »orfte^enben ^rotofoUen bejüglid) eines 
SagebudjeS gefteUten gragen erhalten baburd) i^re (5rFlärung, ba§ 
man nad) &8 Zok jum 3 roe rt ber 3lufflärung über fein ÖebenSs 
enbe angelegentlid) nad) einem Sagebud) ted)erd)irte, roeld)eS er ge? 
ffijtt fjaben fottte. 2)aS ^ä^ere fte$e im X. Slbfdjnitte. 

**) SDtcfer «rief n>urbe »on bem bemanne ber Stbreffatm 
bem Unterfud)ung§gerid)te als Beilage ju feinen ftotiaen (fielje 316= 
fö)nitt X) übergeben. 2>ie ^Intioort auf biefen «rief fte^e ©. 289. 



Digitized by Google 



248 



v 



nun in Syrern £mufe, unb ein reidjeä gelb oou 25e= 
obacfjtungcn jcgUd^cr 9lrt liegt Stynen unb %f)xtm §errn 
©ema^l offen. mar längere 3>i\t ba3 ©djofjtmb 
Dürnbergs , aber un$ettige§ £ob , ©cf)mcicf)elei oon 
allen ©eilen, babei ein förperimentiren oon @elef)rten 
unb llngelefjvten l;ätten bei einem £>aar ben armen 
Knaben jum Marren gemalt, ©päter, als er bie 
Jlopfmunbe im £)aumerifcf)en §aufe beram, ba mürbe 
er oon Beuern auf ben §änben getragen, unb ber bez 
ftanbige Umgang jmeier ^poli^eifolbatcn f bie £ag unb 
9tad)t nidjt von feiner (Seite tarnen, trug oiel $u fct= 
nem Verberben bei. 3n biefem fdjon oerberbten 3"^onb 
nahmen mir if)n aus reinftem 9)citleib unb, ©ott meifj 
e3, of)ne irgenb eine üftebenabfidjt in uufer £au§, in 
unfere gamilte auf, ba fein roürbiger Sedier, Seher 
unb gü^rer, §err Sprofeffor Räumer, n)n feiner etge= 
nen Äränflic^feit megen nidjt nebffc feinen Söädjtern, bie- 
ben §au§leuteri, roie mir fattfam fclbft erfuhren, teine 
f leine $lage machten, länger behalten fonnte unb mochte, 
gurdjt unb 5lngft vox fernerer Verfolgung £> mar 
Bei ben meiften ^iefigen (Sinmoljnern Urfactye genug, 
ifyn nidjt aufjunefnnen ; bodj mir fürchteten" nichts, unb 
4. mürbe oon uns Hillen als ein jtinb geliebt unb 
bef>anbelt. 3Bic oiel bittere (Stunben, mie oiel 3>ams 
wer unb Verbrufe un§ burdj feine entfefclidjc Sügem 
^aftigfeit bereitete, baoon fpric^t freiließ fein öffentlicher 
5öerid)t. Sftacf) jebem folgen bitteren Auftritt gelobte 
reuig SBefferung unb mürbe immer mit neuer Siebe 
an unfer §er$ gefdjloffen; aber ber böfe Sügengetfr 
mar nic^t $u hanntn, unb leiber oerfanf immer 
tiefer unb tiefer in biefe§ Saßer. ©imnal, al3 mir 
abermalö feinen fein erfonnenen Sügen auf ben ©runb 
31t fommen fugten, fctylug er im SBeifein feine§ SefjrerS, 
£errn Säumler, mit beiben gäuften auf ben $ifa), 
inbem er bie Söorte auSfHejj: „ba molle er Heber 



Digitized by 



249 



nimmer leben."*) $on biefem 9lugenbltcf an, al§ 
er fta) enttarnt fat) unb eä t^m nicht fo teilet möglich 
mar, fict) au§ feinem Sügengeroebe ^erauS $u nrinben, 
fing er an, fidj von un§ abjuroenben. -iftun mußten 
mir if)n faft oerlorcn geben, ba alle Ermahnungen, lieber 
oolleä bitten, marmeS an'3 Versprechen fein ©ef)ör 
mehr fanben, fonbern mir mit £er$eleib bemerkten, wie 
er nur benen, bie ir)m f djmeidjelten , weil fie iljn nicht 
fannten, juroanbte. @ott gebe, baß ©ie nicht (Um? 
liehe Erfahrungen burefj il)n machen; er fteeft »oll Eitel? 
feit unb iücfe, unb ba, roo er fo trefflich ben ©ut? 
müßigen fpielt, fteeft ber (schaff bat)inter. fa)eue 
mich nicht, biefc laut $u Befennen, benn e§ ift ma^r, 
unb ich getraue mir, auf meine Erfahrungen ge? 
ftüfct, gu Behaupten, bafj Sftiemanb ihn fo ganj genau 
fennt, als mir, roeif fid) bie SBenigften 9Jiü^c geben, 
tiefer $u gehen, ja fidf) burch feine itafeenfreunblichfeit 
Beftedr)en liefeen, bie fid) aber balb oertiert, ba, too man 
ihm ben SBMllen bricht. <5o oiel wir bura) fein abfa>eulicheS 
betragen ju bulben hotten, ja ben fchmärjeften Unbanf, 
unb, roaS noch entfefclicher, bie niebrigfte Sßerlä'umbung 
oon ihm erfuhren, fo fam feine Älage über unferc 



*) 3n ber aufjerorbentltchen SBettage ^ur 2lug§b. StUg. 3tg., 
1834 9lx. 51 äußert ftä) $rof. Räumer über bie an §. roahrges 
nommene fcügenhaftigf eit, toie folgt : ift nicht ju läugnen, ba jj 
fia) (^arafter oon feiner erfien h°h en Feinheit aUmätig 
entfernt unb eine fel)r bebauertiche Dichtung jur Unaufrichtigfett, 
Uuroahrhaftigfett unb SSerfteHuna, genommen hat , oon ber er fidt), 
f o tief er ^uroeiten ba§ Unroürbige berfelben empftnben moebte, unb 
fo fchmer^tch er baS ©eftt)er)ene in Momenten ber ßrfchütterung 
unb SBefinnung, felbft mit $ertoü nf chu n g feine« ßes 
benS bettagte, nie roieber ganj lo^umachen oermochte. ßrfchrieB 
mireinft: „„Sie fdfjreiben mir, ich fall eä recht bebenfen, e8 ftünbe 
noch i° meiner Stacht; ich tooUte, e§ märe nie in metner tylafyt 
geftanben, bann wäre ich °wch nicht ju biefer Örbcirmltdjfeit 
gefornmen."* 



Digitized by Google 



250 

Sippen, benn e§ Ijätte gar feiert fommen fönnen; baß 
man Ujm bann aurfj bie $öafjrljeit nicjjt mefjr geglaubt 
fjätte; benn ein eigentlicher ^Betrüger ift er bodfj nidfjt 
3#nen unb 3$rem öerefjrten §errn ©emaljl glaube 
id) inbeß einen ©efallen ju tlwn, wenn icf> (sie auf 
Qfjren Bögimg aufmerffam maty, ber gar lange unter 
ber SDecfe $u fpiclcn roeiß unb bie fdjärffien 33eobacfjs 
ter leicht Ijintergefjt* @r täubte un§ lange, niü)t 
ininber feinen $ormunb, unb ber gegen ifjn fo gütig 
geftnnte £err ©raf ©tanfjope fömmt geroiß nur ju 
balb ju ber fdfjmerjlidfjen (Sutbecfung, eine ^cfjlange 
an feinem SBufen $u nähren. 33on einer 5ln3bad^erin 
erfuhr id;, baß in ©efettfe^aft ftcf) ju Jagen er* 
breitete, fein SBormunb, ber .Sperr o. £ud[)er, Ijabe eS 
gar nicf)t gut mit iljm gemeint; ift baä ntdjjt abfdfjeu* 
ltd&, ba er bemfelben nur 2)anf fd^ulbig ift? Sbenfo 
lieblos urteilte er über un§ unb über alle, bie iljm 
2öof>ltljaten erzeigten. SBä're ber £>err ©raf nur ju 
un3 gefommen, mir Ijätten u;m gerne bie klugen ge* 
öffnet; aber ber pfiffige «Sunge fyat ftdjer benfelben ba* 
von $urücf gehalten, unb ba§ au3 guten ©rünben. $)a§ 
(Sdfjrecflicfyfk für bie, welche er oerläumbet, ift ba§, 
baß tljm Jpunberte auf's 2öort glauben, roeil fte ifm 
für engelrein unb feiner £üge fä^ig galten* <2c§on 
feine bejtänbtgen ^>eimlicr)feiteri waren mir ein fdjjlints 
me3 3^i^en; benn fdfjon bei Stourner^ oerfteefte er 
balb ba, balb bort etroaS in einen 2öinfel, unb bei 
jebem ©ang au§ ber (Stube oerroal)rte er alles mit 
einer eigenen 5lengftlic^feit, bie auf nichts ©ute§ fcljließen 
ließ; ein ©leidjeS tljat er aud) bei unS* <$inb ©ie 
nur immer recfyt roacfjfam, unb e§ roirb Sinnen, nrie 
3$rem £ernt ©ematjl, nidjt entgegen, baß er fo ift, 
n>ie id) iljn 3>§nen fc^ilbere; eS müßte benn ber galt 
fein, baß er als reifer ^enjlonär, ber er ftd) nun ju 
fein bünfen roirb, ftd) etroa boc§ me^r felbft überlaffen 



Digitized by Google 



251 



ro&re, nmS fidfj aber, fo fjoffe tdfj'S, mit bcn $nftcf)ten 
unb ©runbfafcen 3$reS £errn ©entarte über <£r$iefj- 
ung nidfjt Bereinigen nrirb. £)fm e SDanf, oljne $bfdfjieb 
ging oon benen, bie i^n in ber Sftotl) aufnahmen; 
ift baS red&t? begegnete er uns sufättig auf ber 
©trafle, fo tmdfj er unS afcficfjtttd) auS, nrie ©ner uns 
mer tl)ut, ber fein gutes ©eroiffen fjat. 2ttit feiner 
SBerftettungSfunft treibt er eS fo weit, baß er fogar 
$J)ranen $ur SBeftätigung feiner Sügen hervorbringt, 
roooon nur SBeroeife fyabm. <5te!jen (Sie unb 3>fjr 
£err ©emaljt etnm in näherer ^Berührung mit bem 
$errn Sßräfibenten o. geuerbadj, fo bitte id) ©ie fo= 
gar, bemfelben 9Jlitt^ei(ung oon biefem ©d^aiben ju 
machen, benn nur burdf) allgemeines ^ufammenroirfen 
wäre eS bei fdjarfem ^Beobachten jeber #anblung un= 
ferS £>. etwa bodfj noch möglich, i!jn aus bem (Schlamm 
gu jiefjen, worin iljn tljeilS unglücftidfje 33erhaltnifje, 
t^eil§ aber auch er fidf) mutf) willig felbjt ftürjte. Unb 
nun bitte ich <Sie ober 3>ljren §errn ©ema^l, welchem 
i<h mich nebft ben Peinigen beftenS $u empfehlen bitte, 
red^t angelegentlich, mir in einiger &t\t SKadjridfjt über 
ju geben, wie er ftcfj !tyntn $eigt, unb waS <Ste 
beibe t>on ihm galten; benn icf) fann (Sie t>erßd(jem, 
bafj berfelbe, trofc allem fdjjnöben Unbanf, ben ich burdfj 
tl>n erfuhr, bennodfj ein fleineS $läfc<hen in meinem 
§er$en einnimmt, unb ich nichts fehnlicher toünfdf)e, 
als bafj er bodj) fo weit fommen möchte, recht tfjätig 
an feiner ©elbftbefferung $u arbeiten, ef>e er in bie 
grofje Sßelt eintritt, wo er noch weit mehr ßraft unb 
Starte, ats im gewöhnlichen fieben, nötljig ^aben wirb. 
— Unter ben beften Empfehlungen ber ÜKeinigen mit 
Sichtung unb Ergebenheit 
Dürnberg, ben 19. 3febr. 1832. 

3h™ 

&lara SBtberbacJ). 



Digitized by Google 



252 



2ln$eige beö Sßolijei * Of fijtanten SRöber 
an ben ©tabtmagifirat Dürnberg uom 3. Slpril 
1830. (%ct E 73.) 

liefen Vormittag gegen 12 U^r fam ber bem (£♦ 
al§ 28äd)ter beigegebene ^ßolijeifolbat SÖMmmer faft 
au£er 5Ct^em auf ba§ Söüreau be§ Unterzeichneten unb 
machte bie Sinnige, (£, f)abt burcfi ehten sptftolen* 
fd^ug feinem Seben ein Chtbe ju machen gefugt. 

Suoörberft würben ber f. ©tabtgerichtSarjt Dr. $reu, 
bann ber ^oltjeic^irurg ©djaUern $u gerufen , welche 
aud^ m ^ürjefter 3ett bei ihm eintrafen, bann würbe 
aud^ ber £err Dirigent (Sürgermeifter Sinber) tum 
bem unangenehmen Vorfall in ßenntnifj gefegt. 

Referent begab ftch h* erau f ouc h in bie SBofmung 
be§ im SBiberbach'f^en §aufe, unb traf ben §errn 
Dr. Sjßreu, foroie ben Chirurg ©chaflern mit ber Söe* 
hanblung be3 ber an ber regten ftopffeite in 
ber ©chläfegegenb jroei Verlegungen h^e f beschäftigt. 

$ln Ort unb (stelle, bann burch bie vom ge* 
gebenen Erläuterungen ergab e§ ftet) nun, bafc er nicht 
fclbft Jpanb an ftch Ö^Ö 1 / fonbern burch nachbefchriebes 
nen unqlüitlidfjen ltmftanb tjernmnbet würbe. 

Sßknn man in ba§ 3intmer be§ $}. tritt, ftc^t rechter 
£>anb beffen Sett, unb beffer Dorwärtg gegen baS 
genfter eine &>mmobe; jrotfehen biefer unb jenem tfl 
ein äwHhenraum »on einigen Schuhen. 

®ie SBanb ift mit £afelwerf uerfehen, biefeS h ot 
auf ber fy'61)t ein ©eftmfe, auf welchem feine Sucher 
flehen hat; unter biefen aber waren SR ägel eingefchlagen, 
an welchen $ur perfonlichen Sicherheit be§ £). jwei ge> 
labene Sßiftolen fingen, bie auf ber D^e ftunben. 

3ln ben 3wifchemiaum vom Söett unb ber €ommobe 
[teilte in jenem unglüeflichen Slugenblicf £>. einen 
Stu^l, in ber Slbficht, auf benfelben $u fteigen unb 



Digitized by 



253 

fidj ein Söucfj herunter 31t nehmen; ber ©tutyl, nuldfjer 
md)t f ejtgefianben , neigte jtdjj auf bie <S>eite, mar 
in ©efaljr $u jrürjen, mit Betben Rauben fufn* er, um 
fid> ju ermatten, an bie 28anb, enmfdjte eine ber 
gHftolen unb (iett fidfj baran fejt; inbeffen mu§ ber @tuf)t 
unter feinen güffen gdnjlic^ gemieden, unb ootfenbS 
auf ben ©oben gekommen fein ; bafcei riß er aber audj, 
roetf ber Sftagel, an welkem baS ^ßiftol gegangen, einen 
faft einem Äreujer gleidjfommenben jtopf Ijatte, fomit 
jenes niajt auSgtitfajen fonnte, baS ^iftol fammt bem 
Sßagel von ber 28anb. 

Ueber bem §erunter$iel)en mufj an einer Ijeroors 
fte§enben Seifte bie ©teinfajraube vom #a§nen ber 
$iftoIe etmaS gehaftet unb aus ber Vlufyt fid^ gebogen 
unb ber £af)nen fidj) fyoXb geflaut Ijaben; bann aber, 
tme bie ©teinfd^raufie los geworben , fdfjlug biefer vox 
an bie ^Batterie unb jünbete. 

S)a £>. mit feinem Äopfe tiefer lag, als bie 2age 
ber ^tfiole mar, fo fuljr bie Äuget gunäd^jt an bie 
redjte 6^äfegegenb , aerurfadfjte eine fange unb 
ca. 5'" breite gteiförounbe, vaxm glttfdjte fie aus, 
brang einen 3°tt weiter unten normal in baS fjlci f 
ein unb führte nodf) eine, einen guten £oft lange 
unb metteidfjt 3"' breite #auts refp. gletfajnmnbe 
$erbei. 

3ir§ bie beiben härter be$ bie in i^rem 3im= 
mer raaren, nrie baS ttnglütf ftd) ereignete , ben <5d(juß 
Ijörten, barauf in baS 3immer eilten unb ben §. in 
feinem SBlute liegenb fanben, fonnten fte ein fo jus 
fälliges ungtürflicf)e§ ,3xxf atnincntTreff cn nic^t fogleicf) 
uermutljen, meftnetyr muflte ftdfj iljnen ber ©ebanfe aufs 
orangen, fyabe feinem Seben felbjt geroaltfam ein 
3iet fefcen motten, bafjer audfj Simmer anfangs feine 
Sinnige in ber Wxt mafyt. 



Digitized by Google 



254 

2)urd^ bie fofort eingetretene ä'r§tltdf>e unb wunb* 
är$tlidfje Jpilfc wirb balb wieber unb oljne bleibenben 
%lati)ti)til genefen. 9laä) feiner erften Rötung bat er einige* 
male bringenb, bie Sßtftolen au§ feinem 3imm« b* cn * 5 
fernen unb jte ntdfjt meljr wieber baljm bringen ju loffem 



3 eugen^er Ijör be§ SB or munb e§ ©ottlieb 
v. Sucher, 

Slbgeljalten in ber Unterfudfjung wegen ©efangenljak 
tung (£. oon einer (£ommiffton be§ f. Ärei§ unb ©tabt« 
gericf)t§ Dürnberg am 3. Slpril 1830. (2lct A VI 133)* 

Jpeute (b. i. 3. Stpril 1830) ereignete ftd^ mit (£. 
ein befonbereS Unglücf, worüber iclj 2ln$eige erftatte, fei 
eS audjj nur, um etwaigen falfdfjen ©edierten twrjubeugen* 

$. fjat auf feinem tfommobtaften ein $ßult fteljen, 
unb über bemfelben 8 — 9 gu§ l)odf) auf einem ©es 
fimfe be§ £äfelwerf3 feine S8üa;er. @r frteg, um ju 
biefen ju gelangen, auf einen (Btuljl, melier umfiel, 
worauf fidj) welker rechts gegen bie SBanb Ijin 
fiel, an bem £afelwerf $u galten fudjjte unb in ber 
2lngft ba§ Sßiftol, welkes gelaben an ber SBanb §ing, 
ergriff. 

SMefeS ging lo8 unb cerlefcte ü)n ber <5$uß, mU 
d&er ben nod& im %aU begriffenen §♦ an ber redeten 
©cite be§ ÄopfeS oberhalb beS regten €>§re§ traf. 
$)er ©dfmfj ftreifte fd&rag herunter gegen bie (Schlafe 
$u oljngefäfjr $wei 3°tf breit, madfjte eine Sfihtnbe, 
weld&e 3 — 4 fiinien flaffte unb brang fobann in bie 
ßopfbebeefung felbft, worauf berfelbe 9 Sttnien bat)on 
wieber Ijeraulging. 5ltte§ biefeS, oljne irgenb eine SBer* 
lefeung beS ©dfjabels felbft ju oerurfadfjen. 3ln ber 
mir feljr wotylbefannten ©teile, wo ba§ gelabene Sßiftol 
Ijing, Bcmer!t man ba, wo fld^ bie 3ünbpfanne beS 



Digitized by 



255 



SßiftolS befanb, einen SBranbflecfen unb fdjrag unterhalb 
bemfelben einen jroeiten SBranbflecfen an eben ber ©teile, 
too ftd) bie 9ftfinbung beS 9?oIjr$ befanb* ©anj ge* 
nau in ber nämlichen fdEjr&gen Ottdfjrung pnbet fia) ein 
£od), in meinem man brei &oU tief bie $ugel fpürt; 
ba§ Sodfj felbft $at, ber fdfjrägen 9ftia)tung be§ ©djuffeS 
enrfpredjjenb, eine cucloibifaje Sonn, 

6. war oon bem ©djjuffe betäubt unb lag, atS 
bie beiben Sßolijeifofbaten, weld)e fidjj im $Bor$immer bes 
fanben, Ijerjufprangen, auf bem ©oben, ben $or»f auf ber 
ber ©teile, wo ba§ Sßijiol Ijing, entgegengefefcten Sfttdjs 
tung, nja^rfd^einlic^ oon bem burd) ben ©d^ufe oerur? 
faxten 2)rucf ber fiuft, jurüefgeroorfen; nad) ein paar 
Minuten fefjrte feine ootte SBefmnung mieber jurücf, unb 
er mar im ©tanbe, ooUIommen aufammen^ängenb baS 
Um getroffene Unglücf gu erjagen. 3)ie jwecfmajjigße 
är$tüd)e unb nmnbärjtlic^e §ilfe mar in furjmoglid^fter 
3eitfrifl Ijerbeigefdjjafft, unb fanb id), als id) l)erjufam, 
£>rn. Dr. $reu unb ben ©erta)tSs2Bunbarjt £>rn. <5ö)aU 
lern mit befd^Sftigt. (?r beftnbet ftd^ nun etwas 
»om ©djjrecfen angegriffen, aber ooflfommen rooljl, fo 
baß in etlichen £agen feine »öllige $etlung $u erroars 
ten ifc 

(£. fjatte ftet) ju feinem Vergnügen unb ju feiner 
eigenen Söeruljigung im £erbft v.'& im Sßtftolenfdfjiefjen 
geübt. 



Digitized by 



vm. &b|-d>nttt 

2)er 

Jtttfentßnft §afpat &anfez'* 

bei feinem 

^urtmtttöe ^teUjero *. Stodjcv. 

oont 3M 1830 Bis SRo». 1831. 



cSinlcifung. 

i 

Wen 13. 3uli 1830 erftattetc ber Söormunb Studier 
an ben ©tabtmagiffrat Dtürnfcerg fotgenbe ^Injetgc : (5lct E 14) 

„$er Umßanb,/bag §err SBibcrBad^ fu§ feinen oiels 
fachen ©efdjjäften nid&t entjiefjen tonnte, unb mefjr ober l 
weniger ben <£. flc§ feföjt, ober feinen fceiben ®e* 
fangemoärtern überlaffen mußte, bann ber große ungemefs 
jene £rieb jum ßernen, weiter wegen 2Wanget an 9lufftd()t 
ntdfjt in ben nötigen ©dtjranfen jurüdfgefjaften werben tonnte, 
fjat ben armen Pflegling in einen Bebenftidfjen, franf$aftett 
3ufknb Derfefct, reeller plöfclicf) unb augenblidflic^ 3U>$Ufe 
erljeifdjjt. 3fn ber Uebeqeugung oon ber ^ot^menbigfeit einer 
fdEjleunigen üftaferegei Ijabe ic§ midfj entfcfytoffen , ben (£. 
ju mir, u>enigften§ auf 6—7 Sßodfjen §u nehmen, biStoo 



Digitized by Google 



257 

• 

fobann weitere (Schritte getljan werben fönnen." 9Rad^= 
bem forgfältig geprüft würbe, ob bie ßocalitäten ber o. £ud)er; 
fdjen SBotynung genügenben ©dmfc gegen ein etwa neuer* 
lidjeS Attentat gemäßen, würbe <S. £>. bei feinem $or; 
munbe belaffen. $ortfelbf* blieb bi§ ftdj 2orb ©tan; 
$ope feiner annahm unb feine Ueberfteblung nad> 2lnabac$ 
bewetiftettigte* 



SBeridjt be§ $o rmunbeS grljrrn. o. Xutytx 

über ben Qtfjarafter be§ (S. 

5luf $eranlaffung be3 f. $rei§; unb <5tabtgerid)t§ 

yinähad) in ber Unterfudjung wegen 9ftorbe§ am 20. gebr. 

1834 §u ^rotofoll übergeben (2lct C VIII 1309). Unter 

58ejugno^me auf ben ä^ugeneib. 

3$ lernte (£. in ben erften £agen feines Huf; 
entöltes in Dürnberg, b. i. int 2Konat 3uni 1828 
fennen, fyatte jebott) erft oom 2lugujt jene§ 3>af)re§ an 
©elegenljett , ifjn genauer ju beobachten. $)iefc gefcfyalj 
oon btefer $t\t an in faft täglichen SBefudjen unb in 
ftetem SSerfe^r mit feinem bamaligen ^flegeoater, $rof. 
Räumer, bis mir im $)ec. 1829, furj nad)bem aus 
SBeranlaffung be§ ftattgefjabten 2ftorboerfu($e§ bie Un* 
terfudjung in bie £>änbe be§ fgl. $rei3* unb <Stabt; 
geric$t§ Dürnberg gekommen mar, bie $ormunbfd)aft 
über tfm übertragen mürbe. 3jn beffen golge naljm 
idj tt)n im SDki 1830 $u mir in 8 £>au3, roo er audj 
bi§ Sftoo. 1831 oerblieb, fo lange n&mlid), als 
nod) fein 5lufentf)alt in Dürnberg unb bamit aud) meine 
Sßormunbfdjaft bauerte. 3$ h aDe bejjljalb bie (Sntwicf; 
lung btefe§ merfroürbigen Sttenfcfyen oon ber 3^it fei; 
ner geiftigen ©ebuvt bi§ ju bemjenigen .geitpunfte 9 e2 
nau ju beobachten ©elegcn^eit gehabt, oon welchem an 
bie ßharafterentnncflung bcffelben wof)l feine bebeuten; 

SR c t) et , Dr., CSaftat §auicv. 17 



Digitized by Google 



258 



bcn gortfdjritte mehr mad)en fonnte, b. t. nämlich bi§ 
ju ber Qtit, in roeldjer er in moralifcher unb gemüth 1 
lieber §infid^t einem jungen SDtenfchen oon 18 — 20 
3a^ren glitt), roierao^t er in geiftiger £infid)t bamate 
nicht weiter gu fein fdjjien, als ein Änabe oou 13 bis 
14 3a$rcn. 

$)iefc moralifdjc unb geifttge (£ntnricflung erfdjien 
nun alö eine burd) bie eigentümlichen $erhältntffe be$ 
rounberbaren 5Renfchen bebingte, übrigens aber gan$ 
normale, b. h« nrie fte in ber Statur be§ menf^s 
liefen @eifie3 nott;n)cnbig begrünbet mar, unb e§ ergab 
fi<h in biefem ftufemoeifen, natürlichen unb an fid) noty- 
roenbigeu (*ntnricflung3gange aud) nid)t eineinjiger 
üJloment, melier ber Scatur ber (Saaje uns 
b er f prodfjen hätte. 

SDiefcS aüein ift fdjon hinreichenb, alle unb jebe $ers 
muthung, e§ fönnte biefer (Srfcheinung ein SBetvug 3U 
©runbe liegen, für bnrdfjauS uttftattljaft, ja feÜbft bei 
©rtoagung aller Umfiänbe, namentlich and; in Söe^iehung 
auf bie meifl h^f* merfroürbigen, p^fiologifc^en @r^ 
fdjeinungen für Unfinn 31t erflären. $d) meine neun» 
litt) ben SBetrug, ben leichtfinnige unb mit ber Sr* 
fd)einung felbft gar nid)t bekannte 9ftenfd)en auf maus 
nid)faä)e SBeife in bie @ad)e hinein 3U bebuciren ge« 
fudjt haben, (£. Ijabe fdlfa)lid) oorgegeben, ober burdj 
fein benehmen bie irrige Meinung 3U erroeefen gefud)t, 
er fei dou feinen erften Lebensjahren an in einfamer 
©efangenfdjaft gehalten unb bann auf eine il;m unbe= 
fannte SBeife nad) Dürnberg gebracht roorbem 2)en 
möglichen &md, roeld)en (£♦ bei einem fold)en SBe* 
trug oernünf tigerro eife hätte fyabtn fönnen, uns 
terlaffen freilid) fold)e Herren anzugeben. 

SßoUte man ben ©lauben an bie 30lÖglid)feit eines 
fold)en ^Betruges für ftattfjaft galten, fo mürbe man, 
felbft aud) ohne ftdj auf einen birecten ©egenberoeiS, 



Digitized by 



259 



bei* fo nahe liegt unb fo leidet 3U führen ift, einju- 
laffcn, benfelben ^unäc^ft baburd) entfräften, baß bic 
£urd)führung cineö folgen Betrugt etwas noch unenb; 
Ud) DtäthfethaftereS , als bic wirtliche 2Ba§rI)eit, [a fo* 
gar ein gan$ unbegreifliches Söunber wart,- ba biefelbe 
nidjt allein erforbcrte, baß ein fold;er Betrüger mit 
eminentem SBerftanbe unb tiefer (Srforfchung beS menfdf)= 
ltcr)en ©eiftcS, wie fie faum bem gebilbetften $f)ilos 
foppen mögüd* märe, juglcid; mit genauem (Btubinm 
ber wenigen von bei* ©cfdjichte aufbewahrten, ähnlichen 
gälte ausgerüstet, aud; nod; eine ©abe ber $erftellung 
befäße, bic ber oottenbetfte ©d)aufpieler faum ju ent- 
mitfein im ©tanbe fein tonnte — fonbem aud) noch 
überbieß eine ©ewalt über feinen ganzen tförper unb 
alle Se&enSfunftumen beffelben hätte, non ber man feit* 
fjer noch feinen ^Begriff gehabt r)at. 

(S§ fpringt nun in bie klugen, baß ein äftcnfdfj oon 
folgen außerordentlichen ©aben unb gälu'gfeiten wo^l 
niemals nöt^ig hätte, eine foldje SRoKe ju fpielen, wie 
bie (£. §'S gewefen — eine ÜcoÜe, welche nun boch 
ber unauSgefe^ten, forgfältigften 33eobadjtungen oieler 
gebilbeter unb erfahrener, ja felbft auch geistreicher 
ä)tenfd;en, auti) waS noch mel;r fagen will, oieler feinbs 
lieh gegen üm gefinntcr Sftenfdjen ungeadjtet, glüeflich 
buvdjgeftnelt worben wäre, einzig $u bem 3^ecfe, um 
erft lange 3«it fict) mit SBaffer unb 23rob nähren unb 
auf @troh fdfjlafen gu bürfeu, nach unenblich mül^ 
»ollem, angeftrengtem Semen eS big jum ßopiften in 
einer (^anjtei 31t bringen, unb enblich, nad)bem bei fei- 
neu 33efd)ü^ern unb 3ßol)ltr)ätei*tt aller 35erbacr)i eines 
SktrugeS entfernt gewefen, unb am erften noch eme 
forgenfreie 3ufunft ohne fein 3uthnn eröffnet war, um 
jtch bann — ohne alle Urfadjc um'S £eben bringen ju 
f önnen 1 

17* 



« 

Digitized by Google 



260 



3$ glaube, man wirb efjer einen folgen 9ftenfdf)en 
für einen Serrücften, als für einen Serniger erflären. 

<S. £>. war aber feines von beiben. 

<5r war in ber erften 3eit feines geiftigen SebenS 
baS unfdjulbige ßinb von bem reinfien, flecfenlofeften 
©emüt^e mk aücn finbifd^en Neigungen unb trieben, 
baS feine SIfmung eines Unterfdn'ebeS von ®ut unb Söfe 
f)at, unb fein Uebet fennt, als ben förperlidjen ©djjmerj. 
©eine Segriffe waren bie eines $inbeS, fefnenen auf 
eine bem ÄÖTper analoge SSÖcifc gebilbet ju fein; fein 
©eift nämlicfy glid) ooKfommen einer tabula rasa, ber 
mit unenblidjer SKeceptuntät bie gan^e 2BeIt von Sez 
griffen in ftdj aufnahm, unb baS mit einer intenfioeu 
reprobuettoen .ftraft, bie 5ltteS iu 53crwunberung fefcte 
unb $u k\d)t bie Meinung von aufecrorbentlidjen ©eifteS* 
gaben erzeugte. — Salb geigte fuf) inbefc aud) biegolge 
um>erftänbiger Sefjanbluug, bie iljm in ben erften 9Jto? 
naten gu Sljeit würbe, oieUeicf)t audfj bie golge ber 
geäuberten £ebei:Sweifc, $u ber er, wie j. S. jum 3feif$* 
effen, gezwungen werben mufjtc, in einem Ueberreije fei? 
neS gan$cn Beelens unb SfteroenlcbenS, ber feinem ©eift 
unbJtörper groftc ©efaljren brofyte, gunädjft aber Stumpfs 
finn unb franf^afte 9leijbarfctt ber Heroen fjerüors 
braute. 

3u biefer ^criobe mar eS üornefymlid) , iu melier 
Ictber bev ßeim einer fer)r bcbauerlidjen moralifdjen 
Serberbtfjeit , bie fid) in ber golge als Sügen^aftigfeit 
unb (SHtelfeit barfteUte, gelegt würbe. <§S mufcte mit 
bem fernen faft ganj inne gehalten unb alle anftren= 
genbe Sefcfyäftigung oevmtebcn werben. £>aS brachte 
mit fidf), bafj man iljn beS £agS über meljr fidf) fclbft 
unb 3erfrrcuungen überlief, bie, waS in ben bamaligen 
SBerfyältmffen nun eben niä)t ju Ijinbern mar, auf feine 
9ftoralität in ber fd)on erwähnten $inficfyt r>on fer)r 
nachteiligem (Sinfiuffc waren. £>iefe geiler feiner 



Digitized by 



261 

moraftfdfjen 2lu3bilbung waren aber genri§ weniger 
bem Unglücken, al§ einem äufantmenflufc unglüefs 
lieber $erhältniffe jujumeffen. 

£)er im Ort. 1829 frattger)abte DKorbaerfuch braute 
eine groge SBeränberung in £'3 getftigen Gräften h« 2 
»or, $)er heftige, baburdfj erregte (Schreiten machte 
bie Ueffeln feine§ ©eifleS locferer, bte getjrige @e^ 
brücftt)eit mich beinahe öollfommen, er tonnte nrieber 
orbentUcr) lernen, unb nun fonnte erji ein geregelter 
Unterricht Beginnen, ben er benn audj nach Anleitung 
erfahrener geifiooller Sßäbagogen erhielt, unb tum weis 
ehern, fonrie von Ottern, wa§ von mir nun al§ Sßors 
munb oorgenommen mürbe, ber £err Sßräfibent v. 
Beuerbach in Äenntni§ gefegt mürbe, foroic idf> benn 
überhaupt ni<ht3 mit meinem Qturanben oornatjm, roa3 
nidt)t jenem getftreidf)en Spanne gur Prüfung unb $8iU 
ligung oorgelegt roorben wäre. *) 

3>cr) fann nun bei meinem geleifteten (£ibe uerftchern, 
baft ict) roö^renb ber anbert^alb 3a^re f meldte in 
meinem £aufe zubrachte, unb cr)e £orb ©tanfjope nach 
Dürnberg tarn, fein einjtgeSmal Söeranlaffung $um 
Nabeln, noch mel weniger gum ©dielten befam, unb 
nur ba§ ^injige meine ÜDcijjbiÜigung erhielt, bafj er 
bur<h allsuangefirengteS Semen feinem Körper fd)abe. 
(S§ beroeift biefe§ ^inreid^enb, bog in feinem Söefen 
feine natürliche SBöSartigfeit mar, unb e§ bei feinem 
Seichtfinne nur einiger 2lufjtd)t unb confequenter, fraf= 
tiger SBeljanblung beburft fyattt, um ihn von bem 

*) Unb bod) tyat t>. geuerbadjj in feiner über (S. §. ers 
fd)ienenen <Ecr)rift (<2. 144)bie (Jrjiehung be§ G. unter Leitung bejj 
£errn t>. $udjer als eine oerfefjrte begetd)net. (53 ^at bie^ hm 
£errn r». £u<her, roie biefer in einer ^Berichtigung in ber granff. 
3tg. 3«l)rg. 1868 9fr. 222 bemerf t , „atterbingS in ba§ ^ödt>fte 
ßrftaunen oerfefct, ba berfelbe (r>. geuerbach) ftd) gegen tljn (r>. 
Sudler) roeber im 58riefrt>ed)fel , nod) aud) münblich mi^biCttgenb 
hierüber auSgefprochen l)at." 



Digitized by Google 



262 



•Jeljler bcr Sügenljafrigfcit itnb (Sitclfett $u matten 
unb ifm fucccffme burd) ©etüöfmung an§ ©ute tme* 
ber auf bie redete 33alm $u leiten. 

Seiber formte aber ber eingefdjlagene, burd) btc @r? 
faljrung al§ ber befte erprobte SHkg rttcr)t lange rer= 
folgt werben. £orb (Stanfjope, roeldjer große 3 U2 
neigung 3U bem jungen gewann, übte einen gerabe 
ljinfid)tlicf> ber bciben genannten geiler f)Öd)ft nad^t^eis 
ligen ©influfj auf tf)n aus, roa§ tnicr) jrüang, meiner 
23ormunb3pflidjt gemäß, jenen 31t bitten, er möge fidj 
aller für ben moralifdjen (Hjarafter nadjtfjeiligen 
3nfinuationen enthalten, ober mid) ber Verantworte 
lidjfeit eine§ 93ormunbe§ baburd) entheben, baß er bie 
fernerweite SBovforge für meinen (Suranbcn übernehme. 
£orb ©tanfjope wählte ba§ Severe, worauf fid) bie 
güljvung meiner $ormunbfcr)aft enbigte unb id; oon 
meiner Dbercuratelbefjörbe ooUfommen bea^argirt mürbe. 
2)a§ gefdjafj, n)ie fdwn oben erwä'fmt, im Sftoo. 1831. 

3d> erroälme bieg abftdjtlidj fjier um befmutlen, weil 
l)ieburd) am erften erflärbar wirb, wie fic§ ber Glia* 
rafter ber in ber lebten Seit al§ f)öd)ft lügenhaft 
gefajilbert worben ift , auf folcr)e 2Seife fjat entroideln 
fönnen. 

3fm Uebrigen aber geigte £>. einen fjofjen ©rab na* 
türlidjer ©utmütr^igfcit unb uneigennü^iger ^Bereitwillige 
feit, $lnbern nüfclid) $u fein, wiewofyl aud) ba§ @efüt)t 
feiner mein* ober weniger abhängigen Sage ifm baju 
Braute, fid; Bei 2lnbern, befonberS bei benen, an bereu 
©unftbe$eigung ü)m etwa§ lag, gu infmuiren, weßs 
Ijalb er aud) mit bewunbern§würbiger ©ewanbtfyeit 
\ bereu @d;n)äa;en fennen ju lernen unb gu benüfcen, 
überhaupt aber fid) in alle 9)tenfcr}en ju fügen oer* 
ftanb. @r mar in Ijofjem ©rabe oerträglidj mit aßen 
äftenfdjen, otetleidjt audj nur au3 geigfjeit, einer fixeren 
golge beS ©efüfjtö feiner förperlidjen ©djwädje. 



)igitized by Google 



■ 



263 

$)icfe JW<$ett, bic in bcm ©ebanfen an bcn im 
Dct. 1829 ftattge^abten 9ftorbDcrfucfj reiche Dtafjrung 
fanb, fannte überhaupt feine ©renken, nnb feine, aud) 
nidf)t bie ernftefren 6imaf)nungen , ©efcljtc, Sroljungen 
tonnten ifm baju Bringen, irgenb etroaS $u unter; 
nefjmen, roa§ fein SeBen entfernt in ©efafyr Bringen 
fonnte; fo mar er 3. SB. burcf> feine ©eroalt jum 
8aben im Stoffe ju fingen, au§ gurcfjt oor bem 
(Srtrinfen; ba§ ftafyxcn in einem 8cr)iffc auf einem 
£eidf)e, ju roeldjem er oon mir gejroungen rourbc, 
macrjte ifm franf, nnb idfj Bin e3 überzeugt, mer)r in 
Solge ber auSgeftanbencn £obc£angft, als roeit er etwa 
bie fdfjaufelnbe ^Bewegung be6 -JaljrenS nidfjt »ertragen 
fonnte. 2ttit 3ittern unö SßeBcn fufjr er mit mir 
jroeimaf üBer eine (sd&iffbrücfe, roa§ gauj beftimmt, rjatte 
bic auSgcftanbene 2(ngft länger angebauert, BebeutenbeS 
UeBelBefinben Ijeroorgebradfjt §ättc. 

2Ber roottte Ujm audf) gerabe biefe gurajt oor bem 
£obe üBel nehmen, er, ber ja faum erft 311 leBen Be= 
gönnen Ijatte, nnb bicfeS ifmi fo tfjeure SeBen fdjon 
auf fo graufenljafte 2öeife bebrof)t fafyl Unsäfjliges 
male fpradfj er biefeS audf) mit 2lnfüljnmg beffelBen 
©runbe§ au§. 

6r 3eigte fonft aBer eine aufjerorbentlidfje 23efjarrTiujs 
feit unb frä'ftige $lu3bauer in 5lßem, roa§ er untere 
nar)m. 3>cf) ermähnte fcf)on oBen, ba§ ia) uicf)t3 an 
il;m 3U tabeln gemußt l)ätk, al§ feinen au^u angev 
ftrengten gifer im Semen. 6r trieb bieg auf eine 
SBeife, bie, roie gejagt, oft bie geredj)tcften 23eforgniffc 
für feine ©efunbfjeit erroeefte. 3Ba§ in ben erften 
Reiten feinet 3lufent^alte§ in Dürnberg unbegrenzte 
unb ni<$t 3U fättigenbe 2Bi§Begierbe unb Verlangen, 
5l(leö 3U Begreifen, 2lÜe§ oerftänbig 3U Begreifen, roar, 
ba§ jeigte fict) in ber ftofg c al§ eine unermüblid)e Söe* 
gierbe, 3U fernen, roefdje mit bcm auSbauernbften, roaljrs 



Digitized by Google 



264 



§aft etfernen fjlcigc Begleitete SBegierbe, nur leiber 
nid)t mit bem (Srfolge gefrönt mar, al§ fte e§ uerbient 
§ätte, ba feine $erftanbe§fräfte immerhin, wenn gerabe 
nicht befchränft, boc!) eben auci) nicht ausgezeichnet ge* 
naiint werben fonnten. 

<Bo ^atte fidt) £T§ (STjarafter unter meinen klugen 
entroicfelt. darüber, bag er in ber erfreu $eit feine 
@pur einer £ügenr}aftigfett, t)ietmet)r eine feltene 3Ba^r? 
heitSliebe jeigte, unb jene nict)t§ anberS, al§ eine üble, 
au§ jugenblicr)cm 2eicr)tfinnc entfprungene Slngetoöhnung 
unb erft ^olge ber unglücf feiigen $err)ältmfje geroefen, 
ba§ wirb ^rofeffor SDaumer, fobann ^rofeffor £errs 
mann in üflüncr)eu, ber im 3at)re 1828 unb 1829 
jugleict) mit biefem unb mir Beobachtungen über biefe 
aufcerorbentlicr}e (?rfcr)einung aufteilte, betätigen. 

3$ bin nun aber feit 9too. 1831 ganj au§er $ers 
f eljr mit £>♦ gef ommen ; meldte Dichtung .fein (£t)araf ter 
feitbem genommen, barüber fann id) feine 2lu3funft 
geben. *) 



*) Wiefel $utadjten be§ $ormunbe§ o. Sucher ift. sroetfel3= 
ohne baS $erjtänbigfte , roas jemals oon einem ber $ertheibicjer 
(S. über biefen gefd)rteben roorben ift, wie man benn aud) 
ben 33ormunb in ber an bie (Suratelbeijbrbe gerichteten (Eingabe 
ootn 24. 9coo. 1831 unb in bem Briefe an Stanhope (f. <5* 
272 u. 278) oon ber üort^eil^aftefteii 'Seite fennen lernt. 2Öär)renb 
bie übrigen 33eurü)eiler fämmtlia) bie 93aft3 nüchterner $etraa> 
tung oerlteren unb nad) $)aumer 1 3 S3eifptel ihre ^hantafie rcgef= 
Iofe Bahnen gehen laffen, wirb fytx ber $erfutf) einer ruhigen 
pfod)ologt|chen i ; eroei§rührung gemacht, roeldjc alles Ueberfinnltche 
unb ©ebeimntfjoolle, foroie alles pt)rafeologtfdr;e ^etioerf oerfchmetht. 
©och bürfte auch fein (Gutachten $u manchen ^ebenfen &eran= 
laffung geben, &ie allgemeinen pfgchologifdjen ©rünbe, bie o. 
Sudler anführt, fefcen eine roett größere $ftenfchenfenntnifj unb 
Erfahrung auf bem Gebiete ber <Strafrecr)tgpflege oorauö, als 
fich oon einem jungen SRanne, rote o. Sucher bamaU roar, er* 



Digitized by Google 



265 



©^reiben bcS ÜÄagiflratS ber (Stabt 
Dürnberg an baS t $r«i§: unb <S tab tger id^t 
bafelbfl Dom 4, Sunt 1831. (m A VIII 172.) 

3)er über 8 £age lang au§ grofjer ^eilna^mc an 
<£. §. unb feinen traurigen ©c^icffalen basier anroefejtb 
getoefene £>err $^ttipp Heinrich ©raf v. <Stanljope, Sßair 
t)on ©rofjbritannien, f)at f von eblem äftttleib *) angetrieben, 



warten läfjt. $>ajj eine fo lange burdjgeführte Xäufd)ung nidjt 
aufjerfjalb be§ 33ereid)e3 ber Möglich feit liegt, — bafür gibt bie ©es 
fcf)id)te ber (Strafrechtspflege mancherlei SBeifpiele. d8 mögen in 
biefer 93ejie^ung bie Anführungen MerFerS in feinen „Wachrichten 
über G. <S. 136 — 140 nadjgelefen werben. (Sin befonberä 
frappante^ 93eifpiel biefer 2lrt foll noch in bem legten ?tbfdt)nitte 
biefeg 99uä>3 bem Sefer oorgefüc)rt werben. — Aua) barf nidjt 
oergeffen roerben, bajj aud) r». l £ud)er fid) nicht oerfagen konnte, 
ber Se^re oon bem §ereinragen ber ©eifterroett in bie unfrige 
feinen Xribut abzutragen. (£r erperimentirte im £>e$. 1829 bei 
(5. mit einer (Somnambule. (Act. B. 64.) $>iefe fagte bie 
rounberbarften ©adjen über beffen §erfunft, ©efangenhaltung 
u. f. ro. mit folgern detail auö, bajj, rote o. £ua)er bemerft, 
„man gar nid)t anberS al§ glauben muftte, eS mürben u)re 
Auhagen ju einer (Sntbecfung auf polizeilichem 2öege führen 
tonnen." $od) räumte o. £udjer ein, „bis jefet hat fta) auf 
bereit AuSfagen 3U einer 2Beiterforfö)ung nicht fujjen laffen." 
(Act. B 64.) 

*) @raf (Stanljope bcmerr't über bie unrichtigen 9^ad)rid)ten 
bezüglich ber Sßeranlaffung fetner SBeFanntfdjaft mit (S. .§>. in fei= 
neu „Materialien" (5. 108: „3$ ntad)te <£. £ 1 S SBefanntfd)aft 
nitt)t, toie Pfarrer guhrmann in feiner Srauerrebe fagt, burd) ben 
Umftanb, bafj auf meiner 3fteife nach Dürnberg mein ©agen 3er- 
brach, roeld)c§ im Dctober 1829 gefchat) unb mir (Gelegenheit oers 
{Raffte, über feine (Mefdjidjte, roooon ich früher gar nid)t§ rougte, 
wie aud) über ben angeblichen, einige £age früher »orgefallenen 
Morboerfudj, einige Umftänbe 3U erfahren. 3d> fah ihn jum 
erftenmale am 28. Mai 1831, unb nad)bem ich einige Sage in 
feiner 9iäfje zugebracht unb ihn öfters gefehen hatte, f ehrte ich i m 
(September beffelben 3ahre§ roieber nad) Dürnberg jurüdf, roo ich 



Digitized by Google 



266 



jum SBeften eine ©c^enhmg von 500 fl. Kapital ges 
mad)t unb hierüber eine förmliche <Bd)enfung§urfunbe au§? 
gcftcttt r bie mir in ber Anlage fomoljl in SBejieljung anf 
bie Unterftüfcung wegen ber an oerübien Verbrechen, 
al§ in Söejiefning auf bie <£uratel über üm $ur weiteren 
Verfügung überfenben. 

3Me ©parfaffafdjeme über biefe 500 fl. n>erben nur 
naäjfenben. 

3n 23e$ie!jung auf jebe atfenfatffige Söefanntmacfmng 
ber $erfon unb be§ (Stanbe§ beö eblen @efdjenfgeber§ 
müffen wir, feinem auSbrücflicfjen SBunfä) unb Verlangen 
gemä§, fjicmit auSbrücfüa) bemerfen, baft, wenn bie ^djenfc 
ung ^mfi^tiier) ber Prämie foHte befannt gemalt werben 
müffen, beibeö bura;au§ niri)t genannt werbe. 2>a§ ©egen^ 
tfjeil würbe tljeilg feinen ©eftnmmgen wiberfpredjen, t§eil§ 
ben anbem guten 2lbfiä)ten fdjaben, weläje ber $ixv ©raf, 
wie namentlia) beffen Vormunb ebenfalls befannt ift, in 
SBejiefjung auf gntbeefungen gum heften oor fjat, unb 
wir fmb ba^er im Voraus ber Serürffia)tigung biefeS ge* 
regten Verlangens gern ig. 



(SdjenfungSurfunbe be§ ©rafen (Stan- 
fjope riom 2. 3uni 1831. («et D I 250.) 

£)te non mir (SnbeSunterjeidmetem, ^ßfn'lipp $einridj 
©raf <Stanf)ope, ^ßair oon ©rojjbritannien, jum SBeflen 6. 
§ 7 3 gemachte <Sä;enfung von 500 fl. beftimme iä; $u 
folgenben fpecietlen j&mdtn: 



wetyrenb jweier ÜJlonate (Megenljett §atte, u)n täglid) unb (hins 
bcnlang $u beobachten, welches fpäier in 2lit§baä) n>iü)renb 6 
Söodjen roteber bev galt war." — 



Digitized by 



267 



1) wenn 3fcmanb fold^e üttittel unb 2öege entmeber 
felbft anwenben ober gcrtcr)ttid^ angeben wirb, bafc burd) 

. ifjre Verfolgung ber ober bie Später eines ber an (L 
begangenen Verbredjen ber wiberredjtltdjen ©efangen* 
Haltung, ber ^luSfefcung unb be§ 3)}orbuerfud>e§ ent= 
beeft unb beftraft werben tonnen, fo follen bemjelbcn, 
weldjcr auf foldje 5ükife \id) um (£. oerbient madjen 
wirb, gcbadjtc 500 f(. al§ Prämie bejaht werben.*) 

2) sBenn bie ©ntbeefung unb SSeftrafung auf foldje 
2lrt nidjt längftenS innerhalb 3 $a!jren a dato erfolgt 
fein wirb, fo follen biefe 500 fl. als ^tammoermögen 
bem CS. angehören. 

3) (Sinflweilen follen bafjer biefe 500 fl. für ifjn 
fidjer angelegt unb bie Sinfen lu'eoon nur für ifjn uers 
menbet werben. 

4) 3um SSodjie^er biefer meiner <Sdf>enfung ernenne 
td) hiermit §errn iöürgermeifter 33inber, meldjer bie 
oormunbfdjaftlidje 53cr)örbc jebergeit $u fyören Ijat, 
wenn eine $)i§pofition über biefeö (Stammoermögen 
£f§ unb bie Vermenbung ber 3wf en gefdjefjen fotl. 

Vorfteljcnbe (Srflärung fjabe id) mit meiner eigens 
Ijänbigen 9camen3unterfd)rirt unter ©eibrüchmg meines (Sie* 
gel§ betätigt. 

Dürnberg, 2. 3uni 1831. 

©tanfjope. (L. S.) 



*) $>ie 2lu3fefcung biefer SBeloljnung würbe oom f. 2lppel= 
lattonggertdjte unterm 20. 3 u "i 1831 Öffentlich befannt gemacht, 
jebod) auf ben oben erwähnten 2ßunfd) be§ (trafen <Stam)ope 
olme Nennung feines WamenS. (»et D I 231.) 



Digitized by Google 



268 



SBorfrellung beS ©rafen ©tanljope an baS 
f. !£ret3* unb <5tabtgerid)t Dürnberg d. d. 
3ln8bad) ben 21. ftooember 183L (5lct B 12.) 
3)er gehorfamft Unterzeichnete, welker Bisher an ber 
^erfon, wie an bem ©chicffal be3 unglücf ttdjen $üngs 
ling8finbe§ 6. menf glichen 9Intheil tt)dtig genonts 
men fjat, mußte Riebet bie BetrüBenbe Ueberjeugung ers 
langen, rote fc^r einer feit§ beffen Unterhaltung ber 
(stabt Dürnberg eine unwittfommene Saft, anbrerfeits 
aber auch beffen ganze ßriftenz in ^o^cm ©rabe für 
beffen gan3e 3utunft gefdfjrbet fei, inbem bie 33emilli= 
gung ober ©ntjiehung ber 300 fl., meiere ju beffen 
(Jrjtefjung unb Unterhaltung Bi3r)cr auS ber ©tabte 
faffa bewilligt waren, blofj oon ben wanbelbaren 2ln* 
fiepten berjenigen abfängt, welche oerfaffungSmäfjig bie 
ftäbtifchen 5luSgaben zu genehmigen ober ju oerwerfen 
haben. 9lucf) h a * Unterzeichneter fich überzeugen müfs 
fen, wie wenig bie (Srjiehung unb ber Unterricht jenes 
aufjerorbentlichen SKenfdjen ber 3>nbioibualitat beffelben 
angemeffen, ober babei für ben %aU, bog bie £>erfunft 
nicht entbeeft werben foUte, auf bie äRöglichfeit, f lc h 
felbft ein nothbürftigeS 2lu3fommen ju oerfchaffen, 
SKücfftcht genommen fei. 2)er Unterzeichnete, welker 
mit ©ütern in fo weit gefegnet ift, baß er fo glücklich 
ift, auch Pflichten ber Söohlthötigfeit gegen Sttitmenfchen 
üben zu tonnen, fühlt, au3 obigen ©vünben in feinem 
Gerzen um fo mehr ben SBeruf, fich DC§ unglütflichen 
Qt. oaterlich anzunehmen, al3 er bei langem Ums 
gang mit ihm, au§ mehrfachen (Svfahrungeu, bie felbft 
einem SSaterljerzen wohlthuenbe Ueberzeugung gewonnen 
hat, wie fehr ihm biefe§ finbliche ©emüth in liebenber 
^Inhänglichfeit unb 5)anfbarfeit ergeben fei. 

«3$ bin baher nach reiflicher Ueberlcgung entfchloffen, 
bie ©orge für Gt. @riftenz über mich z u nehmen 
unb für beffen (ärzielrnng unb Unterhalt nicht nur 



)igitized by Google 



269 



roo^rcnb meines SebenS gu forgen, fonbern auaj beffen 
£>ubftjien$ für ben Satt meines £obe§ fidlem: alles 
biefeS jeboef) unter ber SBorauSfefcung unb &ebingung, 
bag (5. mir felbjt $u unmittelbarer (sorge übergeben 
werbe. 

3>d> bitte ©in f. $reiSs unb (stabtgeridfjt gefjorfamft, 
biefe meine (Srflarung als eine red)tSoerbinblidf)e Urs 
fuube anjufetyen unb mi<$ barüber, ba mein Slufentljalt 
in 3)eutfd(jlanb nur nodj) oon furjer $)auer fein mag, 
auf baS fcf)leuntgfie mit (Sntfdfjliegung ju oerfeljen unb 
baS weitere fcf)leunigft $u oerfugen. 

£>a überbieg $u>ifc$en £erm n. £udf)er unb mir 
Serijältniffe eingetreten finb, meldte mir für jefet unb 
»teüeid^t fünftig feinerlei 5lrt von SBerfeljr mit ifjm 
mef)r geftatten, anbrerfeitö bie groifa)en Jperrn o. £uc§er 
unb feinem ^ßflegbefofjlenen eingetretenen SSerljältniffe 
»on ber 33efd)affenljeit finb, bafc biefelben, inbem fie 
Vertrauen unb Siebe ftörten, auf baS ©emütf) beS 
3öglingS nidfjt anberS als non Ijöajft nachteiligen 
Solgen fein fonnen, folgltdj eine fct)leunige 2luflöfung 
biefeS SßerljältniffeS bringenb notljroenbig ift, fo ergebt 
äugleidf) bie SQitte, als ^rotuforium unoer^üglia; bie 
Verfügung ju treffen, ba& <S. einfhoeilen bem Sürs 
germeifter £evrn $Hnber übergeben roevbe, roeldjer ju 
beffen Uebernafjme fict) mir bereitnrillig erflärt §at.*) 



*) Ueber bie 93efd)eibung biefeS ®efuä)e3 ift bic Einleitung 
jum näa)ften 5(6fö)nitt $u oergleidjen. X)ie ©rünbe, lüeldjje ben 
(trafen bei feiner ^anblungSroeife leiteten, f)at er beS Weiteren 
audj in einem ©rief an meinen uerftorbenen $ater, ben Üe^rer 
Getier d.d. 27. SRärj 1834 (abgebrueft in ben „Materialien'') roie 
folgt, auSeinanbergef efct : ,, ; 3ieroiffen roofjl, bafntt)nia)t bieSlbfidjt 
Ijattc, mir Um ((5. §.) a(S eine ^erfroürbigfeit abtreten ju lafjen ; 
idj erfuhr aber, bafj fein bamaliger $ormuub ifm nidjt länger bei 
fic^ m behalten n)ünfa)te, baß bie ^tabt iUiirnbcrg nid)t geneigt roar, 
bie Ünterfiüfcung fortsufefeen, bie fie if>m, al3 iljrem „ 3boptio= 



Digitized by Google 



270 

- 

^rotofotl beS f. ÄreiS* u. (stob tgerid) t3 
Dürnberg vom 2 4. 9iou. 1831, bic (linaer; 
naljme 6. £> 7 § über ©tanljope'S Anerbieten betr. 
(Act B 19). 

Ottan f)at auf Ijeute ben (Juranben (£. Dorlaben 
laffen, iljn dou ber (Eingabe be§ ©rafen (Sranljope, forueit 
man e§ für fadjbienlid) erachtete, in Äenntmjj gefefct unb 
ifm jut ©rfffirung über ben Autrag beä §rn. ©rafen, tfm 
ju ftd^ 3U nehmen unb für feine (Srjidjung unb feinen Un= 
tcrfjalt ju forgen, aufgeforbert. 

Käufer gibt hierauf unter £§ränen folgenbe (Srfltu 
rung ab: 

3>d) Ijabe midf) überzeugt, baj$ ber $tvv ©raf <2tan= 
Ijope an meinem @d)idfale fo warmen Anteil nimmt, 
af§ iljn nur immer ein $ater für feinen (Sofm nehmen 
fann. nefnne batyer ba3 Anerbieten be§ §rn. ©rafen 
©tanf)ope, mid) ju fia; nehmen unb für meine Crqiefmng 
unb mein fünftigeS gortfommen ju forgen, um fo 
freubiger an, ba mir meine f)iefigen Sßerfjältniffe gegem 
roärtig nrirfltd) unangenehm fmb. C§ fallt mir ferner, 
ba§ iä) ber In'efigen (Stabt jur Saft falle unb baß idj 
bi§ jefct feine Au§fi<§t fjabe, etwa3 ju lernen, nioburc^ 
idfj mid() fortbringen fÖnnte. 

(£3 ift mir bcängftigcnb, bafj id; §ier nicr)t frei Ijers 
umgeben fann , olme beforgen $u müffen , baß meinem 
£eben nadfjgeftrebt wirb, unb e3 ift mir läftig, mid) überall 



(Boljn"" bisher gegeben Ijatte, unb bafe er im folgenben grü^ja^rc 
bei einem £anbir»erfer in bie l'eljre geficn follte. 3d) natym baljer 
einen IjüfSbebürftigeu Jüngling in meinen Sd)ufc, für ben id) t>iele 
greunbfd)aft empfanb unb ber mir bie größte 2Uü)änglid)r'eit, Sanfs 
barfeit, imb (Me^rigfeii immer ermiefen $atte. $ll£ id) fein Pflege* 
Dater würbe, rouftte id) niä)t, bafj er fo roenig glaubnmrbig mar, 
wie id) nad)ljer aus oielen Umftänben fd)lie^en mußte ; and) Ijatte 
er ftd) mir bamals nod) nid^t in einem fo um)oru)eülJaften £id)te 
gezeigt, als nad)§er." 



)igitized by Google 



271 

hin von einein ^olijcibiener begleiten ja laffeu unb wie 
ein ©efangcner bewacht $u werben. 

Sludj meine SBer^ältntffc mit meinem $ormunbe, £>rn. 
o. £ucr)er, fmb nicht mei)r fo gut, wie fie gewefen fvtib, 
unb id) muß gefielen, baß id) biefeö 3a^r nicht mein' 
bie £>älfte tiefte ju it)m ^a6e, wie im oorigen. 3d) 
muß immer auf meinem 3iutm er allein fi^en ; id) ^a5e 
9iiemanb, beu icr) bei meinen Arbeiten um iRatlj fragen 
fönnte; icf> ücrmiffe in lebter 3ett ba§ Familienleben, 
inbem idj in bie gamttie beö Jpm. o. £ud)er fetten jus 
gelaffen, unb wenn bieß gefcffiefjt, oorne^m behanbelt 
werbe. £err 53aron o. £ucf>er ift auch nirf)t mer)r fo 
aufrichtig gegen mid), inbem er mir über meine $er; 
Ijältniffc uid)t§ mehr gefagt ^at , roe^atb id) geftcljen 
muß, baß icf) in bicfem ^dfyvt aud) nid)t fo aufrichtig 
gegen ir)n mar, weil icr) bemerkte, ba§ er mir nid)t 
me^r mit ber Siebe eutgegenfommt, wie bieg früher ber 
gatl mar.*) ©o 3. $8. Ijat er mir fein 2Bort baoou 
gefagt, baß ber §err ©raf ©tanfjope 500 fl. SBelo^ 
uung für benjenigen auägefefct f)at, welcher über meine 
frühere ©efangenfjattung irgenb eine 2lu3funft geben 
fönnte, unb baß er bie weitere 23eftimmung getroffen 
hat, baß biefe 500 fl. mein gehören follen, wenn ber 
kfyattx nidjt entbeeft werben fönnte. £)er £>err SBaron 
0. Jtudjer befter)t beharrlich barauf, baß id) bie S3uct)= 
binberäprofeffion erlernen fotl, obwohl iä) ir)m fchon 



*) £>ie treffeitbe 3urücfweifung biefer 9lnfchulbigungert ift uns 
ten in ber an bie (Suratelbe^örbe gerichteten (Eingabe be§ ^ormunbeS 
00m 24/26. Woo. 1831 itaä)$ulefen. £)te ftrenge 3ud)t be3 ge- 
loifienhaften 33ormunbe§ behagte bem Sungcn nicht. Hiuc illae 
lacrimae, oon benen baä ^rotoFoll im ©ingang fprtdjt. $>ie 
^Sropofition beä ebelmnüjtgen , aber nach ber päbagogifchen »oeite 
fd)roachen Stanhope gewährte ihm locfenbere 5luSfict)ten , bie für 
ü)n genügenbeS SSJcotio waren, ben 33ormunb $u oerleumben unb 
eine Siebe für beu £orb an ben Xag 311 legen, bie ebenfalls, wie 
in biefem 53uä;e noch bargelegt werben wirb, eine erheuchelte war. 



Digitized by Google 



272 



öfters erflärt Ijabe, bafj idj feine 8uft bagu Ijabe, unb 
bafj \d) lieber ein Uljrmaa)er ober Kaufmann ©erben 
woUt. 

Ueberljaupt ftnb meine 33crr)ältniffc mit meinem §rn. 
$ormunb nietjt meljr fo, nrie fte geroefen jinb, fo ba§ 
iti) audEj lieber gu bem £>rn. SBürgermeifter Söinber 
ginge, bis eS entfcfjieben ift, b<r§ ta) bem £>m. ©rafen 
©tanljope gur (Ergiefjung überladen werbe. 3$ bin 
meinerfeitS bereit, bem £>rn. ©rafen gu folgen, unb bin 
übergeugt, bafj er mir etroaS £üdfjttgeS erlernen läßt, 
fo bafj id) midj fünftig felbft ernähren fann, ofjne ans 
beren beuten gur Saft 3U liegen. 3a) ftelle bef$alb 
meinerfeitS ben Antrag, mief) bem £rn. ©rafen ©tan* 
$ooe gur weiteren (Ergieljung gu übcrlaffen. 



(Eingabe beS $ormunbeS 0. £uä)er an 
baS f. $rei§s unb ©tabtg eria)t Dürnberg 00m 
24/26. SRo». 1831. 

3>em mir fjeute erteilten 23efef)le gemafs, miä) über 
ben Eintrag beS^rn. ©rafen ©tanfjope 00m 21. b. 
gutadfjtlid) 3U äu§ern, oerfefjle ia) nia)t, golgenbeS eljrs 
erbietigjt oorgutragen : 

SBeoor ia) jebod) 3ur (Erfüllung biefer SBerbinbliajfeit 
fdjreite, fjalte idfj eS für ^flia^t, fomofjl gegen rnidf), 
als aua; gegen meine oorgefefcte fjolje (Suratelbefjörbe, 
mia) roegen mehrerer in gebauter Eingabe enthaltener 
$orroürfe gu redjtfertigen. 

£err ©raf <2tanfjope geigt fidt) mit biefer (SrHänmg 
als ein gang oortreffliajer, in feiner ©efinnung aajtungSs 
werter 2ftann, auS befjen SQhmbe aber bie Weufcerung, 
e§ feien groifttjen if)tn unb mir SBerfjältmffe eingetreten, 
toelaje feinerlet 2lrt oon $erfeljr mit mir mein* geftat* 
ten, meine bisherige ^anblungSweife in baS übelfte 



Digitized by 



273 



£idjt fefcen muj$. 3)urd(j miftgünjrige SBcr^dltntffc aller 
9lrt, bie auSeinanber ju fe^en, man mir roofjl erlaffen 
nrirb, gefajafj e3, bafc @. moralifdf>e (Snrnndlung 
tiai bem erftcn «Sö^e feinet £ierfein§ eine Oiicr)tung 
naljm, bte mit geredeter Söeforgnifc für bie äutunft er* 
Tüllen mugte: eine in Ijofjem ©rabe fdjon auSgebilbete 
(Sitelfeit, eine ungemeffene £ügetü)aftigfett, f?alfd)^eit 
unb §eudfjelei erbitterten auf eine Ijöajft bebeuHicbe 
95kife bie ^erfonen gegen iljn, meieren bie unmittel= 
bare ($r$ief)ung unb Pflege übergeben mar, fo baj$ icb 
ertbHcr) , nadjbem xd) in^ipifcr)en $um $ormunb beftellt 
roorben, midf) $u bem $erfua) gelungen fafj, if)n 
mir tn'3 £au3 $u nefjmen, unb nadfj Gräften für feine 
moralifdf)e, nric geiftige 9(u§bitbung felbft 31t forgen. 
3a; fonnte nun Ijoffeu, burdf) forgfältige Slufftdfjt, ge= 
naue Umgründung feines £ljun3 unb c £reibcn3, burd) 
liebeoolk, freunbltcfye Söefjanblung innerhalb biefer ©ren^e 
unb unerbittliche , confequente Strenge bei Ueberfcbrei= 
tung berfelben nadjj unb nadj ben an fidfj unb r>on 9ta= 
tur nidjt bösartigen, nun aber oerwaljrloften unb leidjts 
finnigen jungen , burdfj ©croölptung jum ©uten 
auf bie 33afm ber Orbttung ju führen. 

O^ne mir be^alb ein Sßerbicnft beilegen $u motten, 
ba bieg 2tUe§ meljr aus unmittelbarem ©efüljlc, als 
au§ oerftänbiger (5rfenntnife oon mir gefa>l), fyattt ia) 
bie greube, meinen S^ecf erreicht ju fefjen. 

3a; fann e§ oerfidjern, bafc feit ben 17 2 Sfaljren, 
roeldtje er in meinem unb meiner Butter £aufe ^u- 
braute , audfj ntdfjt ein einiger *gall oorfam. ber miefj 
jum Unwillen ober £abel ueranlaftte. £)a fam nun 
£>err ©raf ©tanljope $ie$er, unb mit einemmale mar, 
befonberä feit bem legten Wufentljatte beffelben basier 
im September unb Oftober, aller gute ginffofc auf 
ben jungen roie oerfcfjnmnben, burd) an fta; Ijödjfr gut 
gemeinte, für bie Snbbibualität be3 Knaben aber im 

ütt et) c t , Dr., Gafrat £aufer. 18 



Digitized by Google 



274 



Ijofjen ©rabe fdjabliclje SBe^anblung aUcä baS 93öfe, 
wa§ früher in iljm lag, auf 3 (Sntfd&tebenfie wieber 
Ijeroorgerufen. 

3dj füljre nur al§ ein paar SBeifpiele an, ba§ er 
bem Knaben fagte, e§ fei fyödfift wa^rfdjeinltdfj , er, 
ein ungarifdjjer Magnat; man erwarte von u)nx, 
ba& er, ba pdf) nun balb fein ©efneffat bieferljalb ents 
f Reiben werbe, fein unerwartetes ©lücf nidfjt mifj&raudje, 
fonbem oielmefjr feine Untertanen mit ©dfjonung unb 
Siebe befjanbeln werbe. 

$>ann feilte er tljm afle§ mit, wa§ in ber legten 
3eit über ifjn unb feinetwegen Behufs ber Sntbecfung 
feiner §erfunft gefcfyeljen fei — begreif lidfjer 3Beife war 
bieg für fein ofmefjin ljöd)ft eitles ©emütfj ©ift. — 
SD^ir tonnte biefer fc^äblidjje ©influfj natürlich nic^t 
lange entgegen, unb ba ic§ auef) bie Sßeranlaffung Ijters 
gu erfannte, fo legte \<f) bem §errn ©rafen frei unb 
offen meine 9lnft<f)t über 2Befen nor, unb fudfjte 
ifm, wiewoljl letber aergebeuS, auf alle mir gu ©ebot 
fteljenbe SBeife ju vernünftigem unb ^wertmäßigem S3e= 
nehmen $u oeranlaffen. $)a alle meine wieberljolt au§s 
gefprocf)enen, unb von biefem, wie e§ mir fd^ien, freunb; 
lief) aufgenommenen SBorftellungen fruchtlos blieben, Ijins 
gegen aber aufs Sfteue Steuerungen einer rücfftcf)t3s 
lofen , blinben Siebe , bie ben Knaben nur wie einen 
greunb unb erwachsenen äftann, unb nict)t al§ ein ßinb 
befjanbelte, $u £age famen, fo fal) id^ midfj gejwuns 
gen, bem £errn ©rafen 8tanfjope ben abfd^riftlid^ anlies 
genben Sörief gu fd&reiben, unb ifjm baburdfj beutlidfj 
unb wafjr , aber audfj mit 33eftimmtljeit ju fagen , wa§ 
midjj oeranlafcte, ifjn um Slenberungen feine§, bem $na* 
ben fo l)öcf)ft fdjäblidfjen ©eneljmeng $u bitten, 

tiefer «Brief f i n b bie eingetretenen 2* erhält* 



)igitized by Google 



275 

niffe, bic i$m feinerlei %xt von SBerfeh* 
mit mir geftattcn.*) 

3$ ^abc bamit nichts weiter getfjatt, als woju mich 
meine (Stellung als $ormunb Berechtigte, jur Umgebung 
fchmerer SBerantwortlichfeit aber auch verpflichtete. 

Gin jweiter, nicht weniger fdjmerattcher Vorwurf liegt 
für mich barin, bag £err ©raf ©tanfwpe bemerft ju 
haben glaubt, 

wie wenig bie Erziehung unb ber Unterricht je* 
neS aufjerorbentlichen -Ucenfchen ber 3»nbioibualitdt 
beffelben angemeff en , ober babei für ben 5att, ba§ 
feine £>erfunft nicht entbeeft werben follte, auf bie 
ÜJlöglichfeit, fich felbft ein notf)bürftigeS 2luSfoms 
men ju »erfchaffen, Sftücfftcht genommen fei. 
Sßknn mich ^^ e f e§ Urteil aus bem SQcunbe beS 
9JcanneS, ber fo wenig bie SnbiiHbualttcit beS Knaben 
ju beurtheilen im <3tanbe war, an ftd) »ollfommen 
ruhig laffen fann, fo bemerfe ich &* 0 ^ X( $f *> a Da§ 
@rjiehung§fach mir ein frembeS ift, in ber Einleitung 
beS ganjen UnterrichtSwefenS einzig uub allein bem 
9?athe gweier im h<>h en ©ntbe oerftänbiger, für 
©chief fol nicht weniger beforgter Männer gefolgt bin. 

3>ch h a ^ c niemals einen anbern ©ebanfen, als ihn 
für irgenb ein ©ewerbe ju beftimmen, nur fcfjien mir 
es für jefct noch S u Wh, ^ m emcn beftimmten biet- 
benben Söeruf $u geben, 3)ie ©utad;ten, welche bie 
2lerjte über ihn gaben, fteüten ihn im $)ejember ooru 
gen Jahres einem $inbe con 10—12 %a1)vtn gleich, 
ein Hilter, in welkem man nicht baran benfen fann, 
einem jungen äftenfehen einen SBeruf $u geben, oon 
welkem man hoffen fonnte, ba& er babei mit Erfolg 
bel;orren werbe. UebrigenS finb feine klugen, feine 
ÜJluSfulatur, feine Kerpen oon einer SBefchaffenheit, ba§ 



•) Der Mbrucf bicfeS SBriefeS folgt unten ©. 278. 

18' 



Digitized by Google 



276 



idfj mir nidjt bic 9ftöglid)feit backte, jefct in bicfcm 
5lugenbli(fe ein ©etoerbe, ba3 für ifm tauge, au§finbig 
ja machen» ($r genofe atfo bi§ }efct ben einfachen 
@djurunterricf>t, unb roenn bei biefem ba§ Satein als 
©runblage be§ fpradf)lidfjen Unterricf)t3 für notfjioenbig 
erachtet roorben, unb biefl oieffeicfyt be§ £errn ©rafen 
^Beifall nidjt f)at, fo bemerfe idj, bafe toeber idf>, nodf) 
£>err ©raf ben befannten Streit jroifcfjen ben §iu 
manijten unb JRealijten entfdjeiben toerbe. 

$>ie oon (£. Ijeute ju ^rotofott gegebenen Ums 
ftänbc finb alte untoaf>r. ©aljr ift e3, bajj er feit 
be§ ©rafeu le^tem £)ierfein buref) ftörrigeS, unartiges, 
eigenfinnige§, lügenhaftem betragen fid^ oielfadfjen $er; 
roei§ unb £abel juge^ogen fjat. 6in unartiges $tnb 
fyalt nun fretlid) ftetS bie $ertoeife feiner (Jrgiefjer für 
Langel an Siebe unb Sfjeilnafyme. (£r mar nadf) be§ 
©rafen 5tbreife franf; unb roaljrftdf), ein $inb unb 
trüber fonnte nidfjt Itebeootfer gepflegt roerben, als eS 
bem Unbanfbaren oon meiner DJlutter unb meiner 
(Scljioefter toiberfufn*. $d) fann eS als 3ftann oon 
(Sljre befeuern, unb meine feit^erige i^anblung^roeife 
toirb tyoffenttidf) meinen Söorten ©tauben oerfdjaffen: 
toenu ber 9ttagiftrat bie aufgefegten 300 fl. ganj ober 
tljciltoeifc endogen ^ätte, fo mürbe idfj ben §. auf 
feine SBeife i)aom Sftotfj leiben laffen unb getoi§ bie 
Littel aufgebraßt Ijabcn, bie 311 feiner roeitcren 2luS; 
bilbung nötfyig ftnb. 3d(j lege biefe meine SRed^tfer? 
tigung ber Ijoljen Quiratclbefjörbe $ur 3öürbigung unb 
^Beurteilung meines SBenefjmenS oor, fobann aber auefj 
atS eine $erroafn*ung ad acta, wtmx foäterljin unter 
beS £>errn ©rafen Leitung unangenehme ^efultate £um 
$orf<$ein fommen fottten. 

9ßun glaube ic§ aud) auf bie ^Beantwortung ber mir 
jum ©utad;ten oorgelegten grage fommen $u Wimen. 
3u feiner ©efmnung unb oon ©eiten feines §er$enS 



)igitized by Google 



277 



habe ich ben £errn ©rafen nur al§ einen gan$ oor= 
trefflichen, ebeln 2Jiann oon einer feltenen ©utmüthig^ 
feit fennen gelernt. Gbenfo bejctct)nct ilm auch ba$ 
©erücf}t alö einen nach unferm 3ftaßftabe äußerjt oer; 
möglichen Dflann, inbem er etliche 20,000 $fb. ©ter; 
ling, circa 300 f 000 p. jährliche (Jinfünfte 311 genießen 
^aben foH, ein (Jinfommen, weldf^ ir)n übrigens als 
Earl unb erblichen $air oon Ontglanb feiueSmegS uns 
ter bie reicheren fe^t. 23orau3gcfet3t nun, baß eS (£iner 
hochlöblichen (Suratelbeljorbe gelingen wirb, bie erfor; 
berlicr)c ©icfierfteÜung für ben gall eineä unerwarteten 
$ibleben§, ober fonftiger in ben bebenflic^en (£onjunc= 
ruren in Gnglanb begrünbeten (Sreigniffe au3$umitteln, 
Imbe ich a ^ Woxmimb in bie Ueberlaffung (£. £T3 
an (trafen ©tan^ope in finanjieller Jpinficht 
burdf)au§ nidrjtö ju erinnern. — 

©ine anbere grage ift aber bie — welcher $ortheil 
für ben ßuranben in moralifcher ^infiapt ba= 
rau§ h crDor 9 e ^ en werbe — unb ba hielte ich e§ für 
meine Pflicht, al§ SBormunb mit aller ©eftimmtheit bie 
3uftimmung $u oerfagen, inbem ber £err ©raf fart= 
fam bemiefen fjat, baß er be3 Knaben 3>nbioibuafttat 
burchauS nicht ju behanbeln oerftc^t unb bieferhalb nur 
ben fchäblichften Einfluß ausüben wirb — wenn mich 
nicht bie Söerfjältniffe zwangen, bemohngeachtet meine 
3uftimmung in bie Ueberlaffung nicht $u oerfagen: 

1) ba £>err ©raf beftimmt bie SBebingung ber aus* 
fchließlichen Ueberlaffung gcftcUt hat, 

2) burdj>au3 feine anberweirige Unterbringung benf= 
bar ift, oon welcher beS ©rafen (Sinfluß entfernt wer* 
ben fönnte, ohne biefen jum SRücftritt $u oeranlaffen, 

3) boch wol|l g^offt werben fann, baß er bem SRathe 
ein fichtSo oller greunbe, oielleicht auch mißliebigen 
fahrungen folgen unb ben Knaben nur oerftänbigen, 
gebilbeten SDcännern übertragen wirb. 



Digitized by Google 



278 



3)a nun cnbficfi and) £. oon bem, roa5 bereits ein- 
geleitet werben fott, in £enntnijj gefegt ift, fo fann 
e§ nu$t fehlen, bog feine ofjncljin fcinbfelige Stellung 
gegen mi($ unb meine gamilte ju ben mandjfadjjten 
Unanne^mltc^fetten führen roerbe. 3a) bitte befjfjalb, 
bie moglidjfi fdjleunigc Entfernung bqfelben au§ mei= 
nein £aufe auf bie oorgefdjlagene üroüiforifdjc 2Beife 
beroirfen ju motten. 

3ugleid) Bitte idj, mir geneigteft bie Sedjarge oon 
einer SBormunbfdjaft ju erteilen, welche mir nur @or= 
gen, $ tagen, Saften oder ;Hrt unb nun audj nod) Un= 
ban! unb Ottifcfennung meines* guten rebfiajen SBittenS 
jugejogen Ijat. *) 



«Brief be§ £errn n. £udjer an ben £errn 
©rafen o. ©tan^ope d. d. Dürnberg, 11. 9too. 
1831. (Stet B 29.) 

Jpod^uöereljrenber §err unb greunb! 
2ftit bem roarmften , tnnigjten $)anfe Ijabe id) bie 
oiele ©üte, bie Bielen ©emeife 3^re§ SBoljlnjolIenS, 
mit meinem <5k mtdj in ben roenigen üftonaten, bie 
(Bie Ijier jubradjten, röafjrfjaft überfa)üttet tjaben, an* 
juerfennen; au§ bem tiefften ©runbe inetuer 
id) bie ungef)eucf>ette unb wahrhaftige Verehrung gegen 
<öie an ben tag $u legen, ju melier mid) bie 2lner= 
fenntnifj 3^ rcr 9 ro 6 en > unenblidjen §er$ensgüte, öftres* 
fettenen ©belmutfjes" sroingt. biefen eckten ©e* 

finnungen ber $)anfbarfett unb ber Verehrung entfpringt 
mir aud) nod) eine britte ^fvidjt, bie be§ Vertrauens 
— eine $fttdjt, $u ber Sie mta) fo oft unb ju 



*) lieber bie 93e(ä)eibung biefcs @cfuö)e§ ijt bie @inteitung 
jum folgenben 2l&fa)mtt ju ocrgleid)en. 



Digitized by 



I 

I 



279 



roicbcr^oltcn SMen aufgeforbert haben, unb beren (Sx- 
füflung gan$ gewifj audfj oon 3$rer 6eite ba3 ®leia)e, 
wenigftenS aber ein 3 u ^ a ^ cn crjcugcn wirb, bafj id(j 
eS wahrhaft rebltdfj meine, unb burdfj nichts tn ber 
2Bel*t an bem Seßhaften an meiner Uebergeugung ab? 
gebracht werben fann, als burdfj bie Ueberfüfjrung oon 
meinem Unrechte. 

3n foläjer ©efinnung trete td) nun oor 3$nen, ebler 
ÜRann, geraben unb offenen ©inneS auf, unb hege 
bie beftimmte 3uoerficht, ©ie werben meinen 2öorten 
geneigtes ©eljör fchenfen. 

Safpar ift nidf>t ber, wofür @ie ü)n ju galten fdfjeU 
nen. (Safnar ift ein £inb, baS feinem ganjen SBefen 
nad), in moralifc^er Jpinftdht, wie in ber feiner geis 
fügen (Sntwicflung, auf ber ©rufe eines 10 — 12 jährigen 
üftenfdfjen fte^t, SEBenn er beffenungeachtet in mannen 
fingen unb nach gewiffen Dichtungen Ijin eine (Snte 
widflung feines ^arafterS geigt, bie man nur am ers 
wadt)fenen Spanne gu feljen gewohnt ift, id) meine $. 93. 
feine <5a)lauheit unb Sßfiffigfeit im Umgange mit ans 
beren 3Kenfd)en, feine ©ewanbt^eit, fie, fo wie fie 
ihm bienlich ftnb, gu behanbeln, feinen ungemeffenen 
<S$rgei$, bie Eeftimmtheit unb gefttgfeit feines Söitlenä, 
bie Se^atrlid^feit im jpanbeln — fo ift er nidfjtS bejto 
weniger ein Äinb, unb gehören aUerbingS biefe oben 
aufgeführten @igenfd)aften *) ju ben Dielen Unbegreifs 
Itcfjfeiten, ju bem oielen ^atfjfcl^aftcn, baS mit feinem 



*) Säumer $at biefen ©rief be3 SBormunbeS o. £udfjer 
in feinen „tenttjüthmgen" ©. 247 ff. abgebrucft. (JS d)arafterirtrt 
ben erft (benannten, bafj er e8 Riebet — aus ©rünben, bie jeta 
£efer fofort erFennen wirb, — mä)t oerfd)md§t h<*t, ben 59rief in 
einzelnen fünften fälfd)en unb ü)m fo bie gegen gerichtete 
<5pifee abzubrechen. <£8 fefjft bei $)aumer j. 33. bie obige ©d)iU 
berung ber (Sharafterrigenthümlichfeiten ©eitere gälfd)ungen 
werben in ben näd)ften Slnmerfungen nadfjgeroiefen werben» 



Digitized by Google 



280 



gan$en SStefen uerrnüpft ift. 2)ocr) aber ift er nod) 
gan$ $inb, baS eben um biefeS fonberbaren SöefenS 
nullen bic größte ^lufmerf famf eit , bie r)öcr)fie ©org= 
falt in ber 33et)anblung oerbient, wenn biefeS roim; 
berbare ©efci)öpf nid;t bem bobenlofen $erberbcn unauf; 
l)altfam entgegengehen foll. 

3fyn große, feltene ^erjenSgüte mußte ficr) »on ben 
2leußerungen feines finblidfjen SBefenS angezogen füllen, 
buret) bie eben ernmtjnten befonberen (£igenfcr)aften ü)n 
aucr) SfjreS ganjen Vertrauens roürbig eradfjten. 

Dfme mir irgenb ein $erbienft barauS machen $u 
motten, ba icr) $u ber 93er)anblungSroeife, bie icr) einge- 
fragen fyabi, mer)r burcr) ein unmittelbares ©efüfjl, 
al§ burcr) ein oerftönbigeS <£r lernten neranlaßt roorben 
bin, rann icr) mter) mit gutem ©erraffen rühmen, baß 
biefe 9lrt ber 23er)anblung bie einzig richtige ift, inbem 
icr) außer jener fatalen Mgen=@efcr)icr)te,*) von ber icr) 
,3r)nen 2Rittr)eilung machte, roäfjrcnb biefer IV2 3öt)re 
aucr) faum ein einjigeSmal SBeranlaffung gehabt t)abe, 
über it)n unmiUig ju fein, roär)renb er frürjer, als er 
bei Räumer unb bei Söiberbacr) mar, bie gröbften 
ceffe ber 2ügenr)aftigfttt, ber galfcr)r)eit , ber §eucr)elei 
aller unb jeber 9lrt beging, unb oon biefen beiben, 
geroiß in r)ot)em ©rabe adjtungSroürbigen Männern, 
fo ju fagen aus bem^aufe ge jagt roo r b en 
ift**) — bär)renb er — icr) fage es mit blutenbem 
£>er$en unb mit aller 3ogt)aftigf eit, bie mir Siebe unb 
$erer)rung gegen ©ie, 0 ortreff lieber 9Jiamt, auflegt, 
— feit 3»r)rem legten Aufenthalte basier rote umge= 
roanbelt unb oer!er)rt ift. 



*) Räumer Ijat ben 5lu§brutf „Öligen", ber im Original 
ftd) beftnbet, beim 5lbbrud roeggelafjen. 

**) Ten ^a|ju§ oon „als er bei SDaumer u. f. ro." bis 
$ter)er ^at bäumet in feinen ,(£nu)üllungen'' tuieber roeggelafien. 



Digitized by 



I 



281 

3a) bin oon *ma)t§ weiter entfernt, al3 3$nen Ijie* 
mit einen Sorrourf irgenb einer &rt maa)en $u motten 
— id) bitte <5k inftänbigft , fn'erin aud) nid)t einen 
folgen finben ju wollen, ©ie finb ja Jn'ebei ganj 
aufjer aller <sd)ulb — wie fonnten ©ic aud) biefeö 
rounberbare Switterbing fennen lernen,*) ba ilm ja 
feine grofje ©eroanbtljett in ber SBefyanblung ber 9ftens 
fa)en, fo aua) im Umgange mit 3ljnen, bem er fo oiel 
@ute§, ja fogar $ltte§ oerbanft, roaä nur fein £er$ 
begehrt unb roünfd)t, fogar aua) bie bejtimmte Hoffnung 
auf <£ia)erfteHung feinet fünftigen ©a)idffal§, ba ilm ia 
Sltteö ba$u ^roang, in 3#ren $ugen nur in bem bejfat 
Sickte $u erfa)einen? Unb rote oer$eifjlia) ift baS nia)t 
aua) felbft oon feiner ©eite? ©o roenig id) 3fmeu 
barum aua) nur bie fleinfte ©dfjulb beimeffen möd)te, 
fo roenig fann id) aua) nur einen leifen SBorrourf 
gegen (£afpar Ijegen» 

©inen SSorrourf, einen red)t großen 33oramrf felje 
ia) aber gegen mid) entfielen, roenn ia) nod) länger 
fäumen follte, 3fmen meine (Erfahrung, meine ßenns 
nifc beö Knaben mitzuteilen; bie§ nun ju tlmn , ift 
ber %rotd biefeS Briefes. 

3a) bin fein SSormunb, oom ©eria)te barauf oer* 
Pfiia)tet, fein SBefteä ju magren; ia) unb nur ia) Ijabe 
bie $erantroortüd)feit, roenn id) fd)roeige; barum mufj 
ia) reben. (Bie roerben mia) $uoörberft fragen, roa§ 
e3 benn fei, rooburd) er fo umgefefjrt unb oerroanbelt 
roorben ift? 3Me ^Beantwortung biefer 5rage enthält 
beim aud) bie, roorin benn biefe Umfetyrung fetöjt 
beftelje ? 

(Eben bura) jene befonberen (Eigenfa)aften finb <£ie oer^ 
für)rt toorben, ü)n ju Sfynm greunb unb bamit ju einem 



*) 5lua) bie nun folgenbe Stelle btä . . . . ,,©d)itffal8" $at 
Räumer für gut befunben, roegjulaffen. 



Digitized by Google 



282 



Spanne $u machen. <5it $aben itym ein Vertrauen ge= 
geigt, roie man es nur einem oerftänbig gebilbeten unb 
enttoicfelten üttanne fcfyenfen fann. ©ie fyabtn oljne 
irgenb einen 3Rücfljalt über feine SBcr^dltniffc in $Be$ug 
auf bie (Srnttoitflung feines <5tt)tdffalS, in $öe$ug auf 
baS mit iljm gefproajen, toaS $u biefem >$mtdt unter? 
nommen roerben fott — mit einem SBorte, <5k fjaben 
baS ßinb, in feiner SBorftellung natürlich auf bie 
©rufe beS ÜRanneS gefteßt. SBet einer fo unbegränjs 
ten (Sitelfeit, bie bie gütige Statur in fo reichen ©oben 
in feine (Seele gelegt fjat, bie bie unfmnigfte, unoer* 
nünftigfte ©efyanblung einfältiger üftenfcfjen basier ges 
nätyrt unb großgejogen fyat, fjaben <5\t ganj unfctyulbis 
ger 2öeife ein ©ift in fein fdfjon für fta) franfeS SBefen 
gebraut, baS fein (Seelens9lr$t, aua) niajt ber gefd>tcftefte 
jemals urieber wirb entfernen fönnen .*) iEßaS ift nun 
bie golge baoon? $)er ßnabe fü^lt fidj nun unenblidfj 
unglücfltdfj, gebrüeft, oerfolgt mifefannt; toie foUte aua) 
bie SBcffanblungStoeife, bie iclj ifmt oernünftigertoeife an«» 
gebeten laffen rann, nämlicr) bie als $inb, iljm, ber in 
feiner (Sinbilbung ein oerftänbiger 3ftann, nid&t als baS 
uner^ärtefk Unrecht erfüjeinen? 3)er Jperr ©raf Ijaben 
ade unb jebe leifen 2öünfdjje feines ^erjenS auf fo 
freigebige unb ebelmütfjige SBeife befriebigt, bafc er 
nun, ba bieS oon meiner (Seite unmögltdfj iji, bie Ur- 
fact)c fn'eoon nur in bem äRangel an magrer Siebe $u 
erfennen glaubt, ober, roaS nodfj ärger ift, gar in ber 
Wtd(jt, ir)m feine geredeten S&ünfdje, aus ©ott roeifj 
toaS für ©rünben, nia^t $u befriebigen. 3)er £err 
©raf Ijaben iljm ein ©efdjenf oon 100 fl. gemalt, 
eine (Summe, roeldfje ein $inb nidfjt in ben §änben 
behalten fann. 3a) Ijabe jte ifmt, rrjicroor)l mit ber 



*) $en ^affuS oon „Sei einer u. f. n>." bis ^terfyer §at 
Räumer bei SGBiebergabe beS 93riefeS gleichfalls roeggelaffen. 



283 

Beftimmten 3uftd£)erung abgenommen, tf)m 9We§ bafür 
nadfj feinen ^ünfdfjen anfä)affen ju motten, roaS nur 
nüfclid) unb jroecfmäfjtg ijt — er fjat bie gan^e %laä)t 
burd) geroeint, unb füfjlt fiel) nun unenblid) oerlaffen 
unb freunbloS olme @ie. (£r Benahm ftdjj bie ganje 
lefcte &t\t Ijer, lange fa>n, c^e ©ie von f)ier abreiften, 
trofe aller SBeroeife von greunbltdtfeit unb Siebe, falt, 
lieblos, unfreunbli<$ , lügenhaft faft bei jebem britten 
2öort — roie !ann er nun aud) nott) Vertrauen ju 
ben beuten tyaben, bie iljn feiner Meinung nadfj fo fefjr 
oerfennen, feinem 2öertf> fo geringe Sichtung jotten, ber 
bod) bei bem §errn ©rafen fo ooHe 5lnerfennung ge^ 
funben f>at! 

3Jleine Butter, eine fjocf)erfaf)rene , aerftänbige , unb 
geroifc in f)of)em ©rabe liebeoolle grau, roirb nun aud) 
burd> biefeS SBenetymen alles 3 utraue ^ unD Söofjlrool* 
len, baS fie üjm früher in fo reidfjem Sfla&e gefd)enft, 
oerlieren ; benn fte Ijat ftdf> mit aller §8efrimmtf)eit über= 
geugt, bajj ftdf) auf biefem 2öege baS früher beftanbene 
Verljaltnifc nidfjt me^r roiebcrfjerftellen lie|e. <Sein ge= 
treues ©ebadfjtnifj roirb ifjm nidfjtS oergeffen machen, 
feine ©itelfeit alles (Srfaljrene mit ben fa^önften garben 
ausmalen. SMefeS ©runbübel nun rootyl erfennenb, unb 
üorauSfe^enb, roeld)e Steuerungen in ber golgejeit biefcS 
fjaben roerbe, Ijat fie fid> bejtimmt erflärt, ilm mfy 
Pen SÖöinter um feinen $reiS meljr in il>r £auS 
nehmen ju rooEen, fo bajj ia; roirflidfj für biefen Sali 
in grofce Verlegenheit gefegt roäre, ba meine SßBinter* 
roofynung pi Hein ift, um ifm bei mir aufjuneljmen. 

3d£) felbjt, ber idfj iljm nur Siebe, nur bie roo^lmei= 
nenbfte Sorgfalt beroiefen unb ju roieber^olten äftaten 
in ber legten $t\t gegen ifyn auSgefprodfjen fytbe, unb 
baS um fo mefjr, ba idf) eben bie (Intfrembung bemerfte 
unb bef$alb 9We§ aufbot, biefelbe $u oerminbern ober 
ganj aufgeben — ^abe alles Vertrauen bei i^m oer* 



Digitized by Google 



284 



loren, roaS fuh; um nur ein SBcifpicI anzuführen, auch 
barin äufjert, ba& er mir noch niemals, aud) mit fei= 
ncm 2Borte Sflitthetlungen über ba§ gemacht ^ot, wa§ <5ie 
mit ihm befprochen ^aben, roo$u 8te i^m 5. 33. roegen 
be§ 33ilbe§ unb bcrgl. Aufträge erteilt tyaben. Sftatürs 
lieh ! (Sr ift ja nun in feiner ©inbilbung ein gan$ an- 
berer Sftenfd), al§ ber, ber unter meiner Leitung unb 
9luffu$t ftonb. 

SDie reiflichfte, befonnenfte Ueberlegung füf>rt mich 
nun ba$u, Sfmen folgenbe SBorfchläge gu machen: 

(£ n t m e b e r , (Sie haben bie ®üte, ben Knaben gan$ 
311 übernehmen unb mich bamtt meiner 93ormunb§pflicht 
unb meiner mir beßhalb aufliegenben 53er antra ortlid^f'cit 
311 entheben — 

ober, <5\t ^aben bie ®üte, einen ja^rtid^en Beitrag 
au§$ufe$en, ber mich in ben <E>tanb fefct, ilm einem 
oerftänbigen , gebilbeten Spanne ganj auöj^lie^eiib $ur 
(Sr^ieljung unb 5lu§bilbung $u übergeben — wo ich 
biefen aber auSftubig machen foll, lueijj idj freilid; noch 
nicht, befonber§ in Olücfftcht auf bie polizeiliche Richer* 
ficUung — 

ober enblicf), ©ie haben bie ©üte, roa^renb bem Sükr* 
(aufe von roenigftenS ein paar ^afjren aller unb jeber 
Ctommunication, fchriitlich nrie münblidt), ju ent= 
fagen, für meldten gaU idf) mich gerne oerpflichten nrifl, 
3^nen ftet§ ununterbrochen 33cridt)te über Käufer 3 
53efinben, £h un unb treiben a&guftatten, 

9tur auf einem biefer 2Bege fann id) $ur oollen 33c= 
ru^igung gelangen unb glaube ber 3^cdt)cn[dt)aft , bie 
man oon mir, bie felbft oon mir, roenn er erwach- 
feu fein nrirb, f orbern fann, begegnen $u fönnen. 

habe nun ganz offen unb im ooüfkn Vertrauen 
auf 3h rc übergroße §er^en§güte, auf 3hre W cn ® m5 
fid)ten, auf ^nn ©belmuth gefprocfjen -— fd)enfen <Bk 
mir auch ba§ Vertrauen oon 3h rer ©eite f baß ich 



Digitized by 



285 



nach meiner beften Uebe^eugung , nach reiflicher @rs 
wägung aller Umftänbe gef proben fyabt, von welcher 
ich mc §t abgehen fann, wenn man mir nicht ben 
93ewei§ meinet Unrechtes liefert, oon welcher mich 
felbft ber ©ebanfe nicht abbringen fann, 3h r e ^ Ie§ 
£erg burch biefe Sprache oerwunbet ju fyahzn. 

3ch wieberfjole e§ nochmals, mein ganzes §er$, mein 
SSerftanb fprid)t <Sie frei oon aller (Schulb. <Bxt folgs 
ten ja nur bem triebe eine§ eblen, oortreff liehen §er= 
$en§, wofür bie gütige SJorfeljung 3h neu teichlich lolj= 
nen wirb. $or allem aber befdfjwöre ich ®* c r um 3h rer 
Siebe $u bem Knaben willen, laffen (Sie 3h r SBohk 
motten, 3h rc ®üte Ö c 3 cn benfelben burch ba§ ©efagte 
nicht oerminbern, bleiben @ie ihm nicf)tö befto weniger 
ein treuer, liebeooller $arer eine§ ie^t nur irregeleiteten 
$inbe§. 

(Snbrich erhalten (Sie auch m ^ x 3$ re Ö"^9 C Suneü 
gung unb Vertrauen, unb feien (Sie überzeugt, baß 
icb niemals aufhören werbe, mit ber innigften f)tx$ify 
ften Verehrung $u fein 3h r u * f- ro » 



Digitized by Google 



IX. 5Ufd>nitt. 

Jtttfctttßaft §afpat Käufer'* 

in 

Dom ©ec. 1831 bis 14. ©ec. 1833. 



c#inCeittttt(j. 

Cc§ nmrbe fotoo^l bcr ©tabtmagiffrat Dürnberg, al§ 
ba§ f. 9lppeUation3gerid)t unb bic f. Regierung bc§ SRegat= 
freifeS t>on bem im corigen Slbfdfjnitte abgebrutften eintrage 
bc§ ©rafen <5tanf)opt in $enntnifc gefefct 2$on allen bies 
fen Söeljörben mürbe bic (Simmttigung erfl&rt. 

3>er hierauf oon bem fgl. Ärete- unb ©tabtgericfjt 
Dürnberg unterm 26. SRooember 1831 gefaxte SBcfd^tug 
(3lct B 39) lautet: 

„(£afpar §aufer ift bem ©rafen ©tanljope jur (5rs 
jte^ung gu ü&erlaffen, wenn ftd) berfelbe in einer ge* 
rid^tlitf) ju erriajtenben Urfunbe »er&inblidj madjt, für 
bie jnjedfmägige ($:r$iefjung unb Verpflegung beffelben 
ju forgen, aud) feinem Anerbieten gemäf$ beffen <Subs 
fiftenj auf ben Sali feines £obe§ ju fiebern unb alle 
biejenigen SJiajjregeln $u ergreifen, bie $u ber perfönlidjen 



)igitized by Google 



287 



(Sicherheit bcS erforbcrlich jinb., Vorläufig unb bis 
biefe Urhmbe beigebracht, ift bei ben eingetretenen Vers 
hältniffen ba§ $rot>iforium gu treffen, bafj aus 
bem $ oufe ber 0rau r>. £udjer ju §errn SBürgermeifkr 
Vinber gebraut wirb. 44 
2lm 29. %n>. 1831 braute ©raf ©tanljope bie 
oerlangte gerichtliche Urfunbe bei (2lct B 45 unb 49), 
n>ej$att> am 2. $)ec. 1831 t>om f. Gretes unb ©tabt; 
geriet Dürnberg befchloffen mürbe, ihm ben ginbltng <£. 
h* h^v (£r$iel)ung mit ber Verpflichtung $u überlaffen, von 
3eit ju 3«it unb roenigftenS alle %(tf)xt einen ©bucation§s 
beriet an bie (Suratelbehörbe ju erftatten. ($lct B 46.) 
3n Solge btefer Uebernahme ber Obforge für (£. (&tu 
tenfi beS ©rafen ©tan^ope mürbe lefeterem buref) ein £>anb= 
fchreiben Wl. beS $önig§ Subroig I. non Vanern 
bie $lnerfennung feiner eblen JpanblungSroeife auSgebrücft. 
(2lct D I 295.) — 3n einem 2luffafee ber granffurter 
Bettung, Jahrgang 1868 9£r. 229, forote in £aumer§ 
Enthüllungen ©. 161 mirb angeführt, ©raf (Stanljope 
§abt <£. £>. förmlich an ÄinbeSftatt angenommen, iljn 
aboptirt. . $te§ ift unrichtig. 6r ^at nach oer h* eru & er 
norhanbenen Urfunbe nur bie Pflicht ber (Srjtelmng unb 
Ernährung beS Pfleglings übernommen, mie fie ba§ ^ßreufj. 
Sanbredjt in Z1)t\l IL £it. 2. § 753 u. folg. normirt. 

£)ie Enthebung beS Sjtvxn n. Sucher non feiner 
Function als Vormunb erfolgte auf beffen Slnfudjen am 
7. ©ejember 1831. ©ein Nachfolger mar Söürgermeifter 
Vinber, beffen Verpflichtung als Vormunb jeboch erft am 
26. 3fa>o. 1833 erfolgte. (2lct B 116.) 

5lm 10. 2)ec. 1831 rourbe ß. £. com ©rafen ©tan* 
hope bem &hrer üUlener in Ansbach gum Unterricht unb 
beffen Samilie gur häuslichen Pflege übergeben. (2lct B 81.) 

$)er t ©enbarmeriesOber-ßieutenant Wiefel, roelcher 
bereits burch DiegierungSrefcript com 27. Oct. 1829 in 
ber §auf ergehen ©adje bem Unter fuchungSgerichte in Sftürn* 



Digitized by Google 



288 

berg $ur SBerroenbung beigegeben mar, rourbe bei ber Ueber= 
fieblung £f§ von Dürnberg nacr) 2ln3bacr) jum (Special 
Kurator beffelbeu beftellt unb r>on bem f. 9lppettation§= 
geridjtä * s $räfibenten r». geuerbad) warb bie gürforge für 
ba3 moraltfdje unb pl;i;ftfcl)c 2öol)l bc§ (L roär)renb ber 
2lbrocfenf)eit feines <pflegeüater3 übernommen (Wct B 89). 
meld) lefctere Stelle nacr) r>. geuerbadjS am 29. 9)cai 1833 
erfolgtem Ableben auf §ofratr) ^ofmann überging. 

Vom Oct. 1832 bi§ jum 9M 1833 genog <L £. 
(£onfirmanbeiuUnterrtcrjt in ber proteftanrifdjen Religion 
bei Pfarrer gufyrmann. 

2lm 20. Sföai 1833 mürbe er auf ba§ proteftan= 
tifd^e ©laubenöbeJenntuift confirmirt *) (<5. „6;. oon 
Pfarrer gurjrmann 5). 

2lnlaugenb bic Vorbereitung ju einem beftimnv 
ten SBeruf, fo mar biefelbe burd) bie ^nbtoibualitat be3 



*) bitter o. ßang in feinen ?luffafcen in ber 3enenftfd>en 
öligem, ßiteratuqeitung 1«34 ftr. 10.3 befajulbigt bie proteftan; 
tifa)e ®eiftltd)feit, bajj fie fid) burd) bie £eran$iefjung beS 
uad) aUen ?ln$eid)en früher ber fatr)oltfct)en jfirdje angel)örigen 
G. §. $ur proteftantif djen (5oufcffton „b e n u n g ü n ft t g e n Schein 
eines eUeubett ^rofelptiSmuS unb einer offenbaren Ueberfd)reitung 
ber Sterin bejteljenbcn conftituttonetlen ^orfdjriften blofj geftellt 
tyabe, nadj roeldjjen eine ^tenberung ober eigene ißafyl be3 ÖlaubenS^ 
befenntniffeS oor ber erlangten $eit ber $oßjäf)rigfeit gar nidjt, 
bei erlangter $olljäl|rigfett aber nur unter auöbrüdltdjer (£rs 
Fldrung an ben Pfarrer, befjen ftiraje man oerläftt, ftatt ftnben 
foü." $)tefe 33efd)itlbigung ift jeboer) unbegrünbet. £enn nad) 
§ 22 ff. be§ oerfaffungSmäfctgen (Sbifteä über bie äußeren 9^ect)tä= 
oerljaltniffe ber @iuu>o§ner be3 ftönigteid)3 Magern in 53ejug auf 
Religion unb fird)Ud)e (Gefell) d)af ten folgen gtnblinge ber ;Jteli= 
gion be3 jenigen, ber baä ftinb aufgenommen fjat, foferne er einer 
ber öffentlich eingeführten ÄHrd)en angehört, ober ber Sfteligtcmg: 
partei be3 ginbungsinftitutä, roorin fie erjogen roerben, eoentueU 
ber (Sonfeffion, melier bie ^oiel)rr)eit ber (Jinrooljner beg ginbungä* 
orte§ juget^an ift. &fctcrc SBefttmmung mar auf §. anjuroenben. 
3n Dürnberg, bem ^inbungSorte, roaren aber notortfd) bie ^ßrotc= 
flanten in ber überroiegenben 2M>rIjeit. 



Digitized by Google 



289 

Pfleglings, fonrie baburcfj gefjemmt, bafe £orb ©tanljope 
mit ber Jhmbgabe feiner befcfallfigen CSntfcfyliegungen zögerte. 
9ftan traf fdjliefelid) bie SluSftinft, t>orerft in ber Äanjlei 
beS f. HppetfationSgeridjteS gu 2lnSbacf) $u befcfjäftigen. 
3n biefer Stellung oerblieb er bis ju feinem £obe. 



Slntroort ber SeljrerSs ® atix n Henriette 
Sfteuer oon SlnSbad) auf ben 33 r i e f ber Äaufs 
mannSgattin (Slara SBiberbadj in Dürnberg.*) 
(9Cct C IX 1523.) 

9fatSBac$, ben 18. »prU 1832. 

©eetyrte gvau! 
£er$lidjen $)anf für 3$re moljlmemenbe 9ttittl>eilung. 

<5djon nadj bem erften SBefud; £ 7 S glaubte mein 

Söiann, bafj er nityt frei r»on Herstellung fei, baft er eS 
nerftelje, fo ju fpredjcn, um ein erroünfcfyteS Urteil für 
ftd) ju geroinnen unb, bafj in feinem 2£efen etroaS 35er = 
ftecfteS liege. 3>d) l)ielt baS Urteil meines 3ftanne§ 
für gu fcf>neU unb wollte eS burdjauS ntcr)t gelten 
laffen. Mein für je $tit nactyfjer mufcte iä) U;m ganj 
beiftimmen, nadjbem mir mehrmals ©elegenljeit gehabt 
Ratten , %\x bemerfen , roie er eS t>erftunb , benen ju 
fc§meidjeln, bie mit befonberer Vorliebe unb übertriebe; 
ner Steigung ifym ^ulbigten. Sßknn er barauf ab= 
gerietet geroefen märe, Ijätte er ben gutmütigen ©rafen 
ju feinen fcr)icfltcr)crcn $lugenbli<fen füffen unb ftreidjeln 
fönnen, als ju benen erS nnrflid) auf eine ju ü6ertvte= 
ben freunblufye SBeife getfjan fjat. Allein ilfiann ftimmt 
3$ren über gemalten 33emerfungen notlfommen bei. 

*) 2118 Beilage $u ben ^iotijen »on bem fiefyrer % ®. 
Wzytx iu ^protofoH be§ f. ÄretS unb StabtgeriäjtS %n$baü) oom 
26. 9Jiat 1834 übergeben. 3)en 93rier* ber grau 5Mbcrbad) fte^e 
6. 247. 

SM ei) er, Dr., (Safoar $auf<r. 19 



Digitized by Google 



290 

Oft äußerte er, bafc man £errn o. £u<herS 9lbftchten 
burä)auS oerfenne, unb ba§ bic flrcngc SBerfahrungSroeife 
beS £errn o. £ucf)er allein im ©tanbe geioefen wäre, 
noch einen annehmbaren 9ttenfchen aus tym ju machen. 
£>. beftfct jur ,3^t toirHich wenig gute @Hgenfchaften, 
ob in iljm gleich um biefer mitten bie geroöfmltche 
$ur$fichtigfeit unb oornefmte Oberflächlichfeit einen fo* 
genannten guten, Heben SDknfdjen fmbet. 2ßo^l aber 
bep^t er, roie (Sie gan$ richtig ernannten, bie Untugenb 
ber ©itetfett in Ijoljem ©rabe. 33ei ber großen 9luf* 
merffamfeit, bie man ü)m allenthalben fünfte, mußte 
eS freilich fo fommen, unb eS grünbet fta) nach bem 
Urteile meines Cannes biefe (5rfd;einung mehr auf 
feine SBerfjältniffe unb auf baS oerfefjrte benehmen 
Ruberer, als fie in bem 2Öefen feines @runbd)arafter§ 
liegt. $)ie ü^m oon unflugen fieberen unb Roheren 
— befonberS in ber legten £c\t — beigebrachte Wltu 
nung, .als fei er jebenfallS oon h°fy er 5lbfunft unb 
menigftenS ein ungarifdfjer Magnat, ^at feine lächerliche 
(Sitelfeit $u bem gemeinen ^odjmuthe gefteigert, ber 
pdf) unbehaglich fühlt, toenn er an frühere, gewöhnlichere 
SBerhältniffe erinnert wirb, unb ber fogar unbanf- 
bar gegen feine früheren SBohlthäter erfcheinen üißt, 
infoferne er an einen unb ben anbern nur noch t c ^ en 
benft, oon einigen faft gar nie fprtcht, unb oon ein^ek 
nen S3erhältniffen , in benen fid) bie reine ST^cirna^me 
mit ihm abgegeben r)at, faum mehr etmaS miffen miß. 
2lm liebften fpricht er oon benen, bie ihm (Schönes 
fagen unb fchmetcheln, unb glaubt gar gerne, baß bic= 
jenigen, oon benen er öfters bie 3öar)r^cit hören muß, 
eö nicht fo gut mit ihm meinen, als jene. 33etm 93e* 
reben feiner Sßerfehrtheiten muß man fc^r beljutfam 
$u Söerfe gehen, bamit man ihn, toie (Sie felbft ers 
fahren höben, nicht ganj oon fich abtoenbe unb allen 
beffern (Einfluß auf i^n oerltere* äftein Wlann ift mit 



)igitized by Google 



291 



feinem 93erfjältniffe 31t gar nicht gufrieben, unb er 
hätte beffen $ormünbern fcf>on für ba§ ihm gef<henfte 
Zutrauen gebanft, wenn er nicht benfen bürftc, bajj e§ 
ohnehin nid^t in bie Sänge bauere. Gh: tlmt, wa§ er 
unter ben Umftänben nur immer tljun fann. Oft ift 
er mir nur ju aufrichtig, auch gegen §evrn ^räftbenten 
v. geuerbadf). 3h ren gefeilten SBrief feilte er ihm 
olme 2ßeitere§ mit, unb jeigte fid) biefer in ber £>aupt= 
fad^e mit 3$nen etnoerftanben ; aber man fudjtc auf 
alle mögliche Seife ju entfcfmlbigen. $)af$ £>. nicht 
ben geringften Slnftanb nimmt, unter Umftänben $u 
Unroa^r^eiten feine 3uflucht S u nehmen, fydbtn WiX 
halb, red^t balb bemerft. 2)och gelang e§ meinem 
•äftanne, ihn Anfangs gleich fo ju befchämen, bafj er 
fich fehr hütet, %u feinen Ohren etwaä fommen $u 
laffen, wa§ ba§ ©epräge ber £üge 311 beutlich an fich 
trage. Sßon feinem oft bemer!baren, wahrhaft tndbm; 
haften (£igenfinn, wie von feiner fchlimmen §eimlidC)i 
fettSfrämerei , von feinem ärgerlichen SDttgtrauen , felbft 
oon auffaUenb unnatürlicher, von berechneter ^Inrnen? 
bung ber tyxanzn fönnte ich 3Jiehrere§ fagen, muft e§ 
aber ber ^tür^e unb anberer $Rücf fid)tcn wegen hier 
unterlaffen. Vielleicht ^ot mein ÜJtonn-, ber nächftenS 
auf einer SReife nach (Erlangen über Dürnberg fommen 
^ wirb, bie @hre, 3h nen f einc gemachten Semerftmgen 
unb feine Anflehten über unb beffen SSerljältniffe 
mitjutheilen. <Bo oiel barf ich 3>h ncn noc § f a Ö cn f 
e§ meinem 2Jknne fehr fdfjwer fällt, bei ber ©erab^eit 
feineö Gtharaf terö , manche SBerfeljrtheiten mit anfeuert 
$u müffen, ohne baj* er im <Stanbe tft, biefelben $u 
befeitigen. Unb e§ läßt fich m biefem 5lugcnblicfe 
burdf)au§ nicht änbern. £>te weiteren 3ftücffidf)ten, fowohl 
für £T§ inneres al§ äufjereä 2Bo§t, forbern gebicterifch, 
bafe man $ur 3eit über $iele3 fd;weige, burcf>au§ 
fchweige. Seffern fann man in unferem <5inne bura) 

19* 



Digitized by Google 



292 



ba3 Sieben nichts, roo^t aber 33ie(e3, wenn nidfjt gor 
9lCfe§ oerberben. 3)cnn ift — beiläufig gefagt — 
audj nodfj gar nic^t in ben £>afen feines äußeren 
©lüdteS fidler eingelaufen. — 3$ bitte (Sie ba^er 
rec$t fein*, unb mein ättann forbert mid> baju bringenb 
auf, biefe 3Jttttt)eilungen vov ber £anb nur für ftd^ 
unb Sljren §errn ©emat)l ju behalten, (Sie erfüllen 
biefe Sitte geroig um fo lieber, als (Sie fo innigen 
$lntfjeil an (Sdiicffal nehmen unb gteidfj allen guten 
SDtcnfdjen nichts 2lnbere§ al§ fein ©lue! roüttfdjjen. 

StRöge bem armen SBebauernSroürbigen , bem feltcnen 
(Spielballe oornef)mer unb gemeiner Saune, ba§ roaf)re 
©lücf recr)t balb ju Zfyit roerben, möge ifm bie S5or= 
felmng red)t balb folgen §änben überliefern, roeldje 
fein roafjreS SÖßoljl ju begreifen unb ju beförbern 
cerfte^en. 

Zubern id; bei biefem Sunfdje fc^liege, empfiehlt fiel) 
mit mir mein 2Jtaun 3$nen unb ben geehrten S^rigen 
beftenä, unb idfj jeidjne 

mit £odfjadf)tung 
3$re 

ergebende 
3lette 2Kener. 



ßafpar Käufer, roie er tt> i r f 1 1 dt) ift unb 
ro a § n o d) a u 3 ifjm roerben f a n u. Gn n Ur t r) eil 
»on feinem fie^rer 3. @. OKener im 3uli 1833 
abgegeben, jugleidj als ausführlicher Skript 
an (Seine £)err l id; feit £errn ©rafeu <Stan= 
1)0 pe bi enenb.*) (?lct C I 37.) 



*) $)iefe (STjaraftertfHf, roerdfje roof)( ben beften ^uffajlnfi 
über (5. §. roäljrenb ber >Jeit fetneä 3luf entf>alt§ in 9lnäbad) gibt, 
würbe von bem öerfaffer, Öe^rer 3. ©. Liener, gelegentlich feiner 



Digitized by 



293 



SOftr mag§ biegmal gehen, wie jenem ©chnftfteUer, ber 
einen 93rief an feinen greunb mit ben SBorten anfing: 

„SDu erhaltfi biefjmal einen langen S3rtef oon mir, 
weil ich nicht 3^it habe, einen turnen fchreiben." 

Sine bejfere Ausführung unb mehrfachere Söegrün? 
bung meiner 5lnftc§tcit über (£. §'3 ^nbimbualitdt mir 
für bie nä'df)fte &t\t twrbehaltenb , fann id) mich biegmal 
wegen Langels an 3«»* nur ut nachftehenber unbemeffenen 
gorm äußern. 

3$ will babei auf folgenbe S^gen antworten unb 
meine ^Behauptungen immer nur bur<h bie nächften (Srfcheis 
nungen belegen: 

1) 2öa§ geigt £. fortnmhrenb für geiftige Anlagen? 

2) 3>n welchem Skrhaltniffe ju benfelben fteht fein 
gleifj unb (£ifer im fernen, unb wie finb feine 
gortf dritte ? 

3) SBorin h*t eS feinen ©runb, bafe Stiftungen 
nur feiten com rechten ©tanbpunfte au§ aufges 
fafjt unb auf bie rechte Sfiktfe gewürbigt werben? 

4) Sßklche befonbere Umftänbe in £> 1 3 Seben fonnten 
bisher unmöglich auf feine moralifche unb intellecs 
tueÖe @ntwicflung northeilhaft einwirfen, unb wie 
fteht eS gegenwärtig um fein geiftigeS 2Befen 
in biefer boppelten — fowohl moralifchen, als im 
tellectuetten — £infuht? 



eiblichen Vernehmung am 15. $)e$ember 1833 betn UnterfuchungS- 
gertchte übergeben. ©taatSratfi x>. ftlüber bemerfte über bie d§a= 
raftcrifrtf in einem Briefe an ben ©rafen (Stanhope d. d. granf? 
furt a/2Ti. 19. 2tuguft 1833 («et C X 875.): „tiefer 2Jcener^e 
93erid)t war für mich fc^r lehrreich, er flöfjte mir 3la)tung für 
bie ©inftcht beö Berfafferg, für feine Beobachtungsgabe unb feine 
©efmnungen ein." 



.« 



Digitized by Google 



294 



5) SBBelcfje Hoffnungen barf man fidjj oon ifjm in 
SBe^ug auf feine fünftige bürgerliche Braucfjbarfeit 
machen, unb ju roelc|em ^Berufe möchte er |idfj 
am erften eignen? 

ad 1 

§'S Anlagen erfdfjeinen, roie oom Anfange an, nod) 
immer rooljl mittelmäßig. (Staubten einige, oon feinen 
erften gortfdjritten unb fieiftungeu aus auf gute, ober gar 
oor$ügltcfje Anlagen fajltefjen $u fönnen, fo toar bieg ein 
SBefangenfein im Ungewöhnlichen unb 2lu&erorbentlichen, unb 
alfo geroig ein offenbarer 3rrt^um. @S fonnte bem Uns 
befangenen, weniger ju %tremen (Geneigten, nicht äber^ 
raffen, bafj er in fur$er 3 C ^ °i e @prachtaut$eichen, meldte 
er ja alle fdjjon fa^reiben fonnte, als er in Dürnberg öffents 
lieh auftrat, balb in ber $rucffchrift auffaffen unb jufam^ 
menfefcen lernte. ®6en fo roenig jeigte ber Umjtanb oon 
mehr als gewöhnlichen Mutagen, bafj er fdmetl eine jiems 
Xid^c STnja^ Wörter im ©ebätfnniffe behielt unb ein* 
mal gefefjene ^erfonen fogleia) roieber ernannte. 2)iefe 
©äfce roerben eines tl)eorctifcr)cn SöeroeifeS nicht roo^l bes 
bürfen. 5ltte fpateren @rf Meinungen rechtfertigen fie ootls 
fommeiu 2öie roeit brachte er eS benn auch bis jum 17. 
Oct. 1829, als bem tage beS geheimnifcootlen 2ftorbs 
oerfucheS, mit welchem feine Gräfte erft gefdfjwunben fein 
fotten? #om 26. 2Jtai 1828, feinem $roeiten ©eburtstage, 
bis jum 17. Oftober 1829, alfo in einer Seit oon fafi 
IVa 3><*h rcn / fonnte er in feinem gälte fo fertig tefen, als 
ein ftcbenjäfjrigeS , mit guten Anlagen ausgestattetes iftnb, 
baS 1 J3a^r lang eine beutfdfje SöolfSfdmte befugt fjatte. 
2luf gleite 3Beife mußte fidjS auch mit bem Schreiben 
unb Sftecfjnen ©erhalten. (£rft 2 Qatyre unb 2 Monate 
nach ermähntem 2ftorboerfuche, nac^bem er atfo fetjon 3*/* 
3la§re lang oon einftcf)tSootlen 2et)rern unterrichtet roorben 
war, fam er in mein #auS unb rourbe jugteid) meinem . 



)igitized by Google 



295 

Unterrichte anvertraut. SGöeld^c geringe gertigfeit unb rote 
roenig 2Bohlflang er aber bamalS noch im £efen fyattt, 
roelcf)e groben gelter er im 9Red)tfcf)reiben machte, roie oers 
roorren er bie einzelnen $orftellungen eines ©ebanfenß 
jufammenftellte unb erft bie ©ebanfen felbft an einanber 
reifte, wie SfiknigeS er bamalS noch in ber 5lrit^mctif 
unb anbern ©egenftänben leitete, bauon fonuten ftd) mit 
9ftel>reren inSbefonbere auch ©eine ^errlic^feit 2C. felbft 
überzeugen. (Sr roar in feiner geizigen Äraft unb allen 
feinen Seifhingen faum einem neunjährigen Knaben gleich, 
ber bei guten (nicht öor$üglid)en) Einlagen ben Unterricht 
einer gewöhnlichen öffentlichen ©drille erhalten §attc. 3fr 
33e$ug auf baS Rechnen unb <5cfjreiben fann ich biefe ©es 
^auptung noch burdf) £)efte, ©djreibbücher, belegen, daraus 
mag benn aber boch fo ziemlich fidjer entnommen werben 
fönnen, baß £). nie mehr als mittelmäßige Anlagen be? 
feffen Ijabe. Sollte man feine geringen gortfcfjritte in ben 
erften 3 l / 2 3>«h rcn i c * ner häufigen jMnfltd)feit unb bem 
Umftanbe jufchreiben, baß feine Gräfte feine 5lnftrengungen 
ertrugen, fo ift bagegen $u fagen, baß bei auch * n 
biefer SBejtehung, roie in fo manch anberer, gerne über= 
trieben wirb, baß er in $Wem unb Willem boch nicht roohl 
langer, als 1 j 2 Qafyx lang franf roar unb baß ihn in 
Dürnberg ftetS nur üorjüglidje fiefjrer unterrichteten unb 
leiteten. 

ad 2. 

SBenn man ber SBa^rljett ganj treu bleiben unb 
f einerlei 9%üctfic$ten ne(;men barf, fo fann fein gleiß unb 
(Sifer jum Semen im ©an$en ebenfalls nur mittelmäßig 
genannt roerben. 2Komentan beroeift er biSroeilen mofy 
großen gleiß, allein er hält bamit nie lange an, h a * 
feinem ©egenftanb bie gehörige $luSbauer. 3lm roenigften 
ift er mit ben ©egenftänben befreunbet, roelche eine anfjals 



Digitized by Google 



296 



tenbe Stufmerffamfeit , ein längeres Verweilen unb etroaS 
meljr 2Jculje erforbern. 

(So mußte man mit if)tn fdfjon im vorigen (Sommer 
ben 3 c ^nenunterric^t aufgeben, meil man falj, bog er 
burdfjauS (eine Suft rnefn* $um $t\ä)Mn Jjatte, unb gar 
feine gortf djritte meljr bar in machte. Um von bem 3 C "§ 5 
nenunterridjjt unb bem .getanen felbft loS $u fommen, raupte 
er ben sperren feiner Oberauf ficf)t einleucf)tenb gu machen, 
baß er eS in bem 3da) nen aus freier Jpanb bod) nie meit 
Bringen fonne, baß iljm bieg nie etroaS nüfce unb ber 
3eidfjnungSte§rer SBe&er in ber ortentalifdfjen SRalerei, bie 
er lernen fotte unb motte, feinen Unterricht erteilen fönne, 
SBemerftmgen oon meiner (Seite, nue bie, baß baS fyityntn 
3ur allgemeinen ©Übung gebore, baß man jeid^nen muffe, 
um fein 9luge ju üben, feinen ©efdfnnacf ju bilben 
roenn man baoon aud) feinen eigentlichen ©ebraudfj ju 
madjen gebenfe, baß eS fein ^flegcuater münfe^e jc*, fanben 
bei iljm feinen Eingang. 5luc§ bem Orientalen SJlalen 
Ijatte er im vorigen (Sommer — trofc oerfcfyiebener ©egen? 
rorfkllungen — fdjjon längere 3 e ü 23alet gefagt, als er 
im £aufe beS £>errn ©eneralcommtffärS o. ©tidjaner 35er? 
anlaffung erhielt, feine fömft mieber fjerooraufudjen unb 
mehreren SDamen Obfb unb Sölumenförbc als 5lnbenfen 
3U malen. SDamalS mar ü)m feine (Sitelfeit ein mächtiger 
(Sporn ju befonberem gleiße; er malte mehrere Söodfjen 
lang mein*, als mir lieb fein fonnte, brachte eS aud> $u 
einer giemlid^en gertigfeit. 2BaS mar'S aber: als feine 
»ereljrten SBefannten mit 2lnbenfen oerfe^en maren, legte 
er eS mieber unter bem $om>anbe bei (Seite, baß t|n barin 
Sftiemanb unterrichten , er für fiel) eS nidjt meljr weiter 
bringen unb audfj bamit pdf) weiter feinen SBortfjeil rer« 
fdfjaffen fönne. 5)ie Srage: „3BaS fann unb nrirb eS mir 
nüken?" legte er ftd^ bisher überhaupt fcfjon oiel $u oft 
»or. (So fein* fte in einzelnen %aUtn $u empfehlen fein 
mag, fo erfc^eint fie bei gewiß feljr oorjeitig, ba er in 



)igitized by Google 



297 



■ 



bcr SRegel noch nidf>t im Staube ift, baS tmrflidj 3Rü^Iid^e 
ju erfennen. @S war Biöfjer auch nicht immer fe^r leicht, 
ihm ba§ Söo^re unb Sftüklidfje einleuchtenb unb begreiflich 
$u machen. (£r h&rte unter feinen SBerljaltntffen immer 
mehrere 2lnftcf)ten, unb ba traf fu$ä benn öfters, bafj ber 
(Sine baS gleichgültig behanbelte unb für unnötig erflärte, 
worauf ber Slnbere ein ©ewicht legen gu müffen glaubte. 
2lud) Bei traf oft baS Sprüdf)wort ein: „SBiele Äöcf)e 
üerfaljen bie Suppe." 

3ch gehe nun oon feinem 8?lei§e im 3*i<hnen unb 
Skalen $u bem im (Schreiben über. 3)a§ 3 eu d n ^B e ^ ne ^ 
an^altenben gleigeS ^ er ^ n * attn ^ ty m ^enfaHä nid^t 
geben. $luf bie embringUchfte Ermahnung nahm er ft<$ 
oft oor, bie ihm gegebene Anleitung ju befolgen unb bie 
(Sljaraftere einer gefälligen Schrift genau nachzumachen. 
Allein er $ielt feiten länger als 8 Sage auä. £>ie gort* 
f^ritte waren ihm nicht ftchtbar genug; baä langfame 
Schreiben war ihm läfttg; ba§ eigentliche Scijönfchreiben 
hatte bei ihm auf einmal roieber leinen befonbereit SZBerth 
mehr; er behanbelte eS, wie juoor, gleichgiltig, unb ich ^ ar ^ e 
mich auf eine 3eit lang mit ihm umfonft abgemüht. <£r 
ift nicht ohne Sinn für gefalligere gormen überhaupt unb 
für gefällige Scf)rift$üge inSbefonbere; aber biefe fia) an$us 
eignen, pnbet er bei ber natürlichen (Steifheit feiner £anb 
gu mühevoll , unb babei tröfkt er pdf), wie ber gewöhnliche 
Sttenfdfj, bamit, baß SBiele nicht fo fdjön fchreiben, wie er. 

©eine Schrift hat ftdj jwar gebeffert, aber bei 2BeU 
tem nicht fo, baß man bamit aufrieben fein fönnte. (fr 
hat pdf) node) ntytö 1)011 Dcnt 3 u Ö^Ö eu angeeignet, wa§ 

ich * n ^iner Schrift habe, unb waS ihm fc^r fd^ön 
geftochene Vorlagen fowol>l in englifdjjer, als beutfdfjer Schrift 
oorjüglich jeigteu. 

3n ber ©eograpljie unb ben mit ihr $ufammen* 
h&ngenben ©egenjtänben mar er auch nur eine furge &t\t 
eigentlich fleißig. Später, als er ftch auf bem ganzen ©rbbaüe 



Digitized by Google 



298 



im Stilgemeinen gu £aufe füllte, unb er nun täglidf) feft>ft 
einen furjen 2lbfdjnitt burdfjgetyen , 3 u f ammenfletliittgcn :c. 
machen foCttc, leiftete er feiten mel)r ba3 Verlangte, ©eine 
gortfdf)ritte in biefen ©egenftänben befriebigten jeboefj fo 
jiemlidj, fo lange er barin Unterricht erfjielt. 

km regelmäfjigften arbeitete er im $Kea)nen fort. 
Sßon feinen 9iedf)nung§aufgaben löfte er roenigftenä immer 
einige, oft auä) alle. 33i§ jum 2(erger ocrbricglid^ jeigte 
er fid) jebodt) red)t oft $u meinem 9lerger bann, wenn 
er ein leidjte3 ©jempel falfc§ rechnete unb nadj eins ober 
Vielmaliger £)urd)ficl)t ben geiler ber Oberflä<f)lidf)feit nicfjt 
fanb. ®a{$ er nodt) am liebßen feine SftedjjnungSaufgaben 
mattete , erflärte id) mir ftetS — unb erfläre mir bieg 
noclj — alfo, muft e§ aber bem Urteile meiferer (£infidf)t 
überlaffen, ob idfj recfjt Ijabe ober nia)t. 3>ebe3 (Jrempet 
[teilt fid) $ier als ein für ftdj befteljenbeS ©anje§ bar. 
(£in fola)e3 $u gehalten, baju f)at er immer fiuft unb Sßer* 
langen, unb bie Arbeit gewährt ifjm bann Vergnügen, 
roenn er fte balb ganj oofienbet fiefjt. 9Jlit einem 9ftedj= 
nungöe^empel ift er Balb fertig, unb barum gellt er audj 
gerne baran. 2Öa3 ifjn bagegen lange befcfyäftigt, bi§ e3 
ooHenbet ift, oerurfad)t tljm Oftijjbeljagen unb fann if)tn 
^eranlaffung ju allerlei unwahren (Sntfdjulbigungen geben. 

,3m fd£)riftlicf>en Dfecljnen finb nun aud) feine gort= 
fdjritte in festerer &it nodfj ftcf)tbarer al§ früher. @te 
laffen fiel) leidet auS golgenbem erfennen. 9113 er ju mir 
fam, regnete er bie oier ©runbrecfinungen in gleia)be= 
nannten 3a$len nodfj nidfjt mit 6idjerfjeit. (Sin 9luü fonnte 
u)m balb ba, balb bort unüberroinbliaje ©cfnmerigfett machen. 
Unb nun finb mir außer ber SÖieberljolung be§ SSor^ers 
§t1)abttn mit ber fiefjre oon ben 93rüdf)en, oon ben 33er* 
fjältniffen unb Proportionen, r»on ber einfachen unb $u* 
fammengefefcten ^roportionalredf)nung unb bem ^ettenfafce 
burdj), unb er rennet alte bafjin einfdEjlagenben, nid)t feljr 
oerroictelten Aufgaben mit jiemlidfjer gerttgfeit. 



)igitized by Google 



299 



©ein gleiß in ber Bearbeitung beutfdjer Sprach* 
aufgaben genügte ebenfalls nur bamt, wenn biefe ohne 
befonbere SDtufje ju Iöfen waren, ©infame grammatifalifche 
Hebungen machte er in ber SRegel gut. §atte er aber 
nach einer beftimmten gormel 23. erweiterte unb jufam^ 
mengefe&te Sä^e ju btlben, unb ben Stoff felbft ju wäh s 
len, bann fiel feine Arbeit oft fcl)r mangelhaft unb leer 
au3. 3)a§ anhaftenbe $)enfen foftete ihm $u niele $lns 
ftrengung. 23ei Fertigung fleiner 5luff&fce, als (£rjah= 
hingen, 33riefcr)cn *c. :c. ging es ilmt befonberS §art; barum 
fdt)o6 er folcbe Arbeiten oft fo lange, als eS ihm olme SBer* 
brufc nur immer möglich mar, fn'nauS. Sie fielen gewöhn; 
lieh, menn id) ihm auch gleich bie Sfijje entwerfen r)alf 
unb noc§ fo m'ele Fingerzeige an bie £anb gab, unter 
mittelmäßig aus. 

gaßte id^ inbeß feine geizige SBilbungSfhtfe mehr 
in§ $uge, fo tonnte ich biefe (Jrfdjeinung nur natürlich 
finben. Orr ^attc burcfjauS noch nicht bie Äraft, im 3"= 
fammenhange $u beuten unb babei bie ©efefce ber Sprache 
in 5lnwenbung ju bringen. 

©eine gortfcf)rirte in ber beittfchen «Sprache überhaupt, 
unb im SHechrj djreibcn inSbefonbere finb gleichwohl waefer. 

$)en beutfehen GtafuS weiß er, roenn ihm baran ge* 
legen ift, burchgängig $u fefcen, ben SftobuS unb bie £em* 
pora ber #erba gebraust er in ber föegel richtig unb bie 
Säfce unb ihre SBevbinbungen rennt er fo weit, baß er 
ben ^ßimft, baS Äomma, baS «Rolon, 2lnführungS=, 5vage= 
unb 9luSrufeeichen genau, unb felbjt baS oon Sprach* 
fennern fo rjerfcr)icben in 9lnmenbitng gebraute Semifoton 
in mehreren Fällen richtig ju fefcen weiß. 2öcnn er ba= 
gegen Fehler macht, fo geflieht eS aus ©leichgütigfeit für 
ben ©egenftanb, ober aus 3erjrreutheit. Seine 5orrfdr)rirtc 
im föechtfchreiben laffen fich am beften nach bem Verhalt- 
nif[e ber Sehler, bie er beim ÜDictanbofchreiben im $5c= 
jember 1831 machte, unb bie er bei bcmfelben gegenwärtig 



Digitized by Google 



300 



nod) macht, ermeffen. 3>ene ju biefen »erhalten fid) BeU 
läufig rote 10 1, ober auf einer ©eite, too bamal§ 
20 gefjler oorfamen, fommen {efct feiten mehr als* 2 oor. 
2luch feine fleinen 5luffäfee Ijaben bebeutenb mehr 3ufctm; 
menf)ang unb weniger geiler, als fonjr. (5§ roäre mir 
fe^r angenehm, wenn ©eine £>errtidjfeit ?c. bie gortfdjritte 
au§ feinen ©riefen entnehmen fönnten, unb id) mu§ e§ 
redjt fe^r bebauern, ba£ ©. (£rc. £err ©taatgrau; Sßrä* 
fibent o. Beuerbach, roa§ $err Oberlieutenant §icfel toeig, ben 
2Bunfch genehmigte, ftd) alle feine SBrtcfe f audj bie an 
feinen ^ßflegeüater , oon mir corrigtren (äffen gu bürfen. 
3$ ^abe bann ben förmlichen Auftrag erfjalten, biefe ©riefe 
ju corrigtren unb fte sugleid; al§ ©tilübungen jubenüfcen; 
unb £>. ^ätte fo in feinem galle einen ©rief abgefdn'cft, 
olme ba§ tf)m oon mir bie Hauptfehler corrigirt geioefen 
mären, künftig foll if)m nun aber bem au§brütflid)en 
2Bunfd)e ©r. Herrlichfeit bes Herrn ©rafen ©tanhope $u- 
folge fein ©ud)ftabe mel)r oerbeffert roerben. 

9lm@ebanten felbft rourbe aber auch bxfytx nie geänbert. 

ad 3. 

SJ§ fieiftungen merben nur feiten unb oon beu Sße* 
nigften oom rechten ©epchtSpunfte au§ aufgefaßt, ©iele 
haben oon ihm roeit fd)nellere gortfdjritte erwartet, unb 
fielen erfcheinen feine b e r m a l i g e n Seifhmgen noc$ über* 
au§ groß. ^Daß beibe Parteien auger ber SBa^r^eit fleh 
befinben , lägt fid) roohl ohne befonbere äftüffe nachreifen, 
diejenigen, welche glaubten, al§ £. 3U lernen anfing, bafc 
feine ßernfähigfeit unb befehalb auch feine gortfehritfe 
gröfjer, ja bebeutenb größer, al§ bei ßinbern oon 7 — 8 
fahren, fein mußten, befanben fid) gewiß in einem bebeuten; 
ben päbagogifchen Qrrthum. 3dj geborte Anfangs felbft mit 
3U biefen. ©rft fettbem ich über biefen Spuntt reiflicher nadjges 
bacht habe, glaube ich folgenbeS al3 mahr annehmen $u bürfen. 

<£. H'S Sernfähigfeit fonnte Anfang« faum ber eines 
fechsjährigen £inbe§ gleich fommen. $)enn, wenn er auch 



Digitized by 



301 

gleich faft breimal fo alt fein mochte, fo fyatte er ja eigenfc 
lief) bod; nicf)t fo lange gelebt, rote ein folcrjeS. *) Wlan 
fcfjlägt bie ©inbrüefe , roelcf)e ein $inb oon feinem 2. — 6. 
Salne buvd) ben Umgang nnb ba§ 3ufammenlcben mit 
2Kutter, $ater, Wärterin , anbern jtinbern tc jc. erhält, 
Diel $u geringe an, ja man oermag ftch oon beten 2Btcf)= 
tigfeit gar feinen begriff ju madfjen, roenn man glaubt, 
ba§ ein 2ftenfcf), roenn aud) oom breifacf)eu Hilter, beffen 
(Sinne aber nidjt bie geringfte Erregung erlitten Ija&en, in 
höherem ®rabe lernfäf)ig fein foll, als ber auf mehrfache 
Üöetfc geroeefte (Sinn eine§ förperlicf) unb geiftig gefunben 
$inbe§ oon 6 ^aljren. £)öchfien3, ja E)Ö elften 3 barf 
§'3 hör)ere3 Hilter unb oorgevücfte föroerliche (£ntroicflung 
für bie roirflicf) oerlebten 3al)re eines fect)3iäf)rigen ^inbeä 
in 5lnfa;lag gebraut toerben, unb bann fängt er im glück 
lichften galle mit biefem an, bie 23at)n geiftiger 2lu3bU= 
bung $u burcf)roanbern unb fann fid) in feinem galle 
leichter in bie gorm ber ^eroegungen ftnben, als bicfeS. 

Daß bem fo ift, t)öt bie Erfahrung oollfommen be= 
[tätigt, £>enu er fjat bisher faum gleichen (Stritt mit 
folgen Knaben galten tonnen , bie eben fo lange , roie er, 
Unterricht genießen. 

£)a§ Urteil berer, bie feine Seiftungen nodj überaus 
grofj finben, geigt oon 31t oberflä^ltcfjer 2luffaffung beS @egen= 
ftanbeS unb ber Umftänbe, roirb mcl;r oon einer alltäglichen 
©utmütfn'gfeit unb @cnügfamfeit beftimmt, unb bebarf 
feiner roeitem 2öiberlegung. 

(£3 ift inbeg gar nicht leidjt, unb barum auch nicht 
SlebcrmannS (Sache , einen erroadjfenen Jüngling oor fidt) 

*j Wlan wirb bemerfen, bafj mein iBater in btefer S)enf= 
fchrift be3Üg(ich ber (^efangenhaltung noch auf gläubigem 
Staubpuufte fhmb. Seitere Beobachtungen §'3 änberten nach unb 
nad) fein Urtheil, unb führten ihn in bie iReil)en ber 3roeifler, 
rote biejj ber Inhalt feiner im 2lnf)ang 311m V. Berichte be3 ttn* 
terfuchuugggerichteS an ba§ f. <5taatsmini)tertum ber 3u[tij 311m 
Slbbrmf fommenben „Wotijen" erfehen lägt. 



Digitized by Google 



302 

$u fefjen unb in iljm nicht nur eine oerfäumte Äinberfeete 
$u gewahren, fonbern ihn audj in allen Satten mit 
^ücfftdjt auf biefe aufjerorbentliche, ja einige (Srfd^einung 
ju behanbeln unb $u beurteilen. 

(So oerlangt man 3. 33. oon ifjtn offenbar ju t)ict, 
wenn man glaubt, er foUe in ber Slbfaffung f<hriftUd>er 
9luffäfee fdt)on etwas befoubereS leiften, unb id) felbft er= 
wartete in biefer, n>ie in manch anberer 33e$iehung, längere 
3eit mehr, als ich bittiger roeife erwarten burfte. 

diejenigen/ meldte nicht ^äufig um ilm firfi), unb 
weniger »raftifd^cn SBlicf in bie menfehliche (Seele fydbtn, 
fte mögen fonfi uod) fo gelehrt unb ausgezeichnet fein, faf= 
fen Ungewöhnlich, entweber oon ber einen ober anbern 
(Seite falfdfj auf unb geben bieg in ber Siegel fowof)l burdj 
ben £on als ^n^alt ihrer Unterhaltung mit ilmt $u er* 
fennen. Gin furjeS, unbefangenes beobachten unb ^ad^s 
benfen le^rt übrigens auch fytx baS fechte ftnben. 

ad 4. 

dem befferen ©ebenen feines gei fügen SßefenS in 
feiner SBeife förberlich mar bie übergroße £heilnaf)me, bie 
ber merfwürbige (Sohn beS feltfamfkn (SchitffalS aüenthak 
ben erfuhr. 9ttan fagte ihm $u oft inS ©eftcht, baß er 
ein entwerft merfwürbiger unb intereffanter äftenfeh fei, baß 
man fi<fj lange gefefjnt 1)dbt, ihn ju fer)en unb fennen $u 
lernen, ba& man fidt) nun ganj ungewöhnlich freue, feine 
intereffante befanntfehaft gemacht, ft<h oon feiner SiebenS^ 
würbigfett überzeugt gu h^ben k. k. diefe unb oiele an? 
bere gloSfeln würben ihm etwa nicht nur früher in Sßünu 
berg $u ^äufig gefagt — nein — man fonnte fte wal^ 
renb ber Seit feines §ierfeinS noch 3 um Uebevbruffe oft 
unb felbft nicht feiten oon foldf)en ^evfonen hören, beren 
berftanb fonft alle 5lnerfennung oerbient. 2luf biefe unb 
anbere Seife würbe er fdt)on 00m Anfange an eitel ge* 
macht unb feine Eigenliebe nach unb nach bis jur Eins 
bilbung gefteigert. Um fein benehmen unb ben Söertlj 



)igitized by Google 



■ 

303 



ber meiften feiner Jpanblungen richtig beurteilen $u fönnen, 
mufj man biefe Itmftänbe moljl in'§ 9luge faffen. (£ö 
wäre übrigens ein wahres SÖßunber, wenn biefe fo leicht 
unb unter weit gewöhnlicheren $erhältnifjen $u erregenben 
menfd)tid)en (schwächen bei ihm nicht eingetreten mären. 
s Jlaä) meiner Uebeqeugung fpielen (Sitelfeit unb Eigenliebe 
fd^on feit geraumer $>tit eine bebeutenbe SRotfe bei feinem 
£fmn unb Saffen, unb um an 2öi4tigfeit unb Söewunbe; 
rung ntcr)tö $u »edieren, mochte eS if)m oft auf ein 3a 
ober Sftein mehr ober weniger nicht anfommen, ju welchen 
Antworten Um ber gragenbe gewijj nicht feiten buret) £on 
unb Haltung cr ft beftimmte. Es fmb bieg Erfcheinungen, 
bie oon (bei ^'S 33er^ältni§ gar nicf)t gu oermeiben ge* 
wefenen) Erziehungsfehlern ^errü^ren, bei jebem $inbe, 
bem man ju oiel nachfief)t, einräumt, fd^meid^ett k., auf 
einer gewiffen Entw icflungSftufe ^croortreten, unb bie alfo 
bei nict)t im geringften auffallen bürfen. — £>ie Neigung, 
benen, an beren ©unft ihm gelegen ift, nact) ©efallen ju re= 
ben, unb bei 2Inbern feiner s $erfon unb feinen 33erf)ältmffen 
nichts ju vergeben, r)at fidf) mit feinem Söefen enge oerbunben. 

£)iefe meine DoHfommenfte Ucber^eugung teilen auch 
äße diejenigen ans feiner früheren Umgebung in 9lürm 
berg, bie Um längere 3^it unbefangener beobachten fonnten, 
tiefer in fein Söefen gu bliefen vermochten unb weniger 
(al§ Rubere $u feinem Oiad^t^eile) geneigt waren, bei ifjm 
ba§ gewöhnliche ©ute ftetS als beffer &u finben , anbere 
Erfdfjeinungen aber, bie man fonfl an jebem ftinbe als 
fehlerhaft erfennt unb tabelt, bei ihm auf jebe nur mög* 
lid^c SEBcifc gu entfc^ulbigen. 3 ur ®h rc ber 2öar)rl)eit mu§ 
ich eg h* cr Qcvabeju auSfprechen, bafj er alle bie gehler mit 
in mein £)auS braute, bie 5 n n d er) ft aus ber Eitelfeit unb 
Einbilbung h^nwrgehen, unb ba£ feine fpäteren Verhält* 
niffe nicht geeignet waren, biefelben abzulegen, wirb man 
leicht ju ermeffen »ermögen. 

$M Semanb glauben, baß ihm als Sßflegefohn 



Digitized by Google 



304 



eines Ijodjftefjenben 9KauneS weniger SBcranlaffung jur @u 
telfeit unb (£inbilbung roirb gegeben toorben fein, als 
früher? Äann man oerlangen, bat? er ftch Ina* auf ben 
^orgug, in ben erften Käufern 3utritt $u haben unb häu- 
fig eingelaben ju »erben, weniger ju @ute tljun follte, 
als barauf 7 ba§ er in beut £>aufe beS erjten 33ürgermeifterS 
in Dürnberg aufgenommen unb auf manchfache 38eife au§= 
gezeichnet roarb? Unb wenn iljm balb ba, Balb bort ge* 
fagt tourbe, bafj er um baS ©lücf $u beneiben fei, fich 
bat Sßflegefolm eines fo ausgezeichneten unb eblen -äftauneS 
nennen ju bürfen 2c. jc, roaren etwa folcr)e unb anbere 
ähnliche Bemerkungen, roie baS ganje ^Benehmen exzellenter 
gamilien baju geeignet, feine Meinung oon fidfj Ijerabju^ 
ftimmen? Ober null man oietfetcr)t oerlangen, baj$ §. bei 
nun geioecftcm ©elbftberougtfeiit f i dt> felbft nict)t als 
mistig erfd^einen foH, mö^renb er fo oietfältig bemerft, 
meines ^ntereffe er faft für ^ebermann ^at, unb welche 
5lufmerffamfeit i^m befonberS aucr) burcr)retfenbe $erfonen 
oon Söebeutung unb Roheit fdfjenfen'? 3)er Ülftenfch fann 
ftet) nie ganj oerläugnen, unb oon unferem motten mir 
billig boct) in feiner 3ßeife ju oiel (2el6froerläugnung ers 
roarten. 2Benn fiefjrer unb 9luffer)er ber fehlerhaften Sfteigs 
ung auch noer) fo fefjr entgegenarbeiten, fo fönnen btefef- 
ben auch fytvin boer) nie bie (Stelle ber Gleitern erfefcen. 
2öaS oon btefen, felbft wenn fie oerle^en müffen, baS finb^ 
liehe £erj in unbebingtem ©lauben an bie gute 2lbficr}t 
aufnimmt, wirb oon jenen oft ganj anberS genommen» — 

3er) möchte oielc 5lnbere an £>'S ©teile bringen unb 
fehen, ob fie weniger 5efjler annähmen, als fich bis jefct 
bei ihm gejeigt h a & en * näherer ßrroägung feiner 

bisherigen SBerfjältniffe mußte man fich wahrlich munbern, 
bafj er unter benfelben noch DaS geblieben unb geworben 
ift, maS er wirflich ift. 

©ieht man oon ben ermähnten Sehlem ab, fo fann 
man bagegen bemerfen, baß er ben bisherigen (£inwirf= 



Digitized by 



305 



imgen einige fetyr löbliche <5i genf djaften ocrbanft, bie i<fy 
weiter unten etwas* näljer Bejeidmen wiU. @S fommen 
iljm biefelBen BefonbeiS im gefeütgen SeBen fc^r gut $u 
ftatten, unb fie oermögen es, ü)n oorjügliä) in ben fos 
genannten Bcfferen (Sirfeln ben 2Jteiften angenehm gu 
. machen. 

5lBer eben bie häufigen 3ttftreuungen unb bie große 
9lBwed>§lung oon äußern Gnnbrücfen, benen <£. oon 
feinem erften (£rfa)einen in Dürnberg an Bis jefct auSges 
fefet unb unterworfen war, fo wie bie oben Befprodjene 
gute Meinung pon ftd) felBft, fjinberte aud) fein gortfdjreU 
ten im SBiffen unb können, ober mit anbeten Söorten in 
^enntniffen unb gertigfeiten. <£§ fonnte baBei fein <Sinn 
unmöglich mtfyv nad) 3nnen gerichtet unb für eine anljafc 
tenbere ernftere Xhätigteit gewonnen werben. 3$ mußte 
eS red)t Balb für gut fmben, auf ilm ftetä folgenben 
©runbfafc anjuwenben: „Sag ihn nie ot)ne nü^Ua^e SBe^ 
fdjäftigung, mache ilmt aber burdj ftrenge gorberung ba§ 
Semen unb Arbeiten niä)t überbvüffig unb oermeibe e§ in 
jebem Salle, SÖiißoergnügen bei ifjm $u erzeugen." Grinem 
kfferen gortfajreiten fetneSwegS förbevlich war aua) ber 
ungewiffe 3**ftanb, in bem fta) längere 3«* Befanb. 

2)a man nicht wußte, wie lange er Ijier BleiBen unb 
TU03U er am (£nbe noch Beftimmt werben follte, fo war es 
eBen fo wenig möglich, Bei ihm einen grünbltchen, plan- 
mäßigen SöilbungSgang einzuhalten, als* ein regelmäßiges 
SJortfdjteiten $u eqielen. 

33 om 1. $>e$ember 0. 3. <*n, 3u welker 3«* & bie 
fwd)oeref)rtef*en Herren feiner Diepgen OBeraufftdjt für gut 
fanben, u> bura) oorläupge SBefdjäftigung auf bem 9lppeU 
lationsgericht $ur ©Treiberei oorBereiten $u laffen, fonnte 
er täglich auch nur noch 1 ©tunbe aBwechfelnb im beut? 
fernen ©ebanfenauSbrucf, 9ftecf)tfdn'eiBen unb ^Rechnen, neBen= 
Bei nur in anbern gemeinnützigen ©egenftänben eigentlichen 
Unterricht txf)alttn. • 

attdjer, Dr., Cafaat $aufer. 20 



Digitized by Google 



30G 



Unb fo wirften aud) in Jp'S lefcter SBilbungSperiobe 
Dcrfd^iebcnc Umftänbe, mit ben f)itv aufgegärten meÖeidjt 
noa) einige jufammen , bie feiner 2luSbilbung nid)t eben 
Befonbern SSorfdjuB ju leiften oermoä^ten. 

9hm inSbefonbere von beut gegenwärtigen ins 
neren 3 u fto nöe ©eine Sttoralität in bem (Sinne 

aufgefaßt, wie biefen begriff bie gewöhnliche 2Belt ju ne^ 
nten pflegt, fann man fc^r lobenswert!) nennen, $>enn 
er ift im Allgemeinen, unb befonberS gegen SBorne^mere 
unb ^öfjere fefjr artig, f)öft\ü), gefällig, aufmerffam, bienffc 
fertig ac. k. 3>n biefen äußern £ugeuben, n>ie am 2hu 
ftanbe überhaupt, ift er bem Hilter, mit welkem er gleite 
innere SBilbung ^at, rocit oorauS geeilt, wäfjrenb er bems 
felben an reiner Ergebenheit unb wahrer S3efa)eiben^eit in 
jebem galle nachfleht, ja in golge aller feiner bisherigen 
$erhältniffe wof)l nadjftehen muß. 

Sttan barf fein* jufrteben fein, baß £'S fittHd^cr 
Qfyaxatttx noa) baS ift, wag er wirklich ift. |mnberte an 
feiner ©teile mürben olme innigeres Familienleben, biefer 
magren (Sonne gemütlicher Entfaltung unb getftiger Ente 
wteflung, eS nicht fo weit, roie er, gebracht fyahtn. Unb 
ber ihm angeborne (Sinn für baS flechte im Allgemeinen 
läßt h°ff en r cr nac h erlangter Befferer ©Übung unb 
tieferer Einficht aud; noch bt e S e h* cv ablegen werbe, bie 
bisher oerfchiebene Einbrücfe bei ihm erzeugten. 

£>abe ich barum einerfettS Urfadje ju glauben, baß 
bisher feinem Eljarafter bie folibere SBafiS ermangelte, baß 
i^n ber Egoismus unb bie Eitelfeit öfters bem (Scheine 
hulbigen ließen, fo barf ich anbererfeitS nicht gweifeln, baß 
i^n fpäter mehr baS erfannte 3ted)te unb 2öahre bei feinen 
Jpanblungen leiten, baß fein Verhalten weniger äußere 
IRücfftd^ten unb ber (sinn für 7 S 2leußere beftimmen werben. 
9tid)t unbemerft barf id) laffen, baß er außer ben fd)on 
genannten £ugenben noch einzelne beftfct, bie i^m fef)r 
woljl fte^en unb lfm namentlich als £auS* unb £ifchge* 



Digitized by Google 



307 



noffen gerne fjaben lafjen. (&x ift 93. fcT;r t!)eilneljmenb 
an OTem, roa$ JreubigeS unb trauriges in einer gamilie 
»orfommt unb mod^t fid) baburdlj faft $um nrirflid^en ©liebe 
bcrfelben, baS man in feiner Sage ungerne um ftd^ fieljt. 
5lm £ifc§e ift er nidfjt nur ungeroöljnlidf) mäßig, fonbern auef) 
genügfamer, al§ er e§ *u fein Ijätte. (£r ift, feitbem er 
(uom 1. $)e$ember 1832 an) feinen 3Jttttagtifdf) ju 10 fr. 
unb feinen 5lbenbtifd) ju 8 fr. erhält, eben fo oollfommen 
aufrieben, als früher, roo für jenen 15 unb für biefen 
10—12 fr. Bejaht mürben. 3« « erflart fjäufig, baß 
er nid)t fo oiel bebürfe, mit weniger jufrieben fein fönne 
2C. jc. ©ein gutes unb frifdjeS $luSfefjen bürgt roenigftenS 
bafür, baß er nicr)t mefjr bebürfe. 

9ftüdfuf)tlid() feiner inteUectuetfen £raft unb Söilbung 
barf idE) ilm einem Änaben Don 11 bis 12 ,3af)ren mit 
geroöfmlid)en Anlagen gan$ gleidfj (teilen. Um miü) oon 
bem 9ttaße fetner &enffraft beutlicf) gu über$eugen, gab 
id) ben ©d^ülern meiner ©cfmle, bie bereite alle jmifdjen 
bem 11. unb 12. 3>al)re flehen, öfters biefelben Aufgaben 
au§ ber ©pradtje, Slritljmetif 2C. 2C §iebei fanb \ä) nun 
fajon feit länger als einem Sofyxt immer, baß er an @idf;er= 
Ijeit, ©eroanbtljeit unb ©c^nelligfett ben beffern köpfen 
jenes Hilters nadEjftunb. 2)iefe Ohfafjrung ftimmt benn 
ganj mit meiner im 1. unb 3. 9lbfdf)nitte auSgefprodfjeneu 
2lnfidf)t 3ufammen. 

ad. 5. 

Ob idfj gleidf) bei meiner ^Beobachtung unb @Tfalj= 
rung nidjt rooljl Ijoffen fann, baß in irgenb einem 23e; 
rufe meljr etroaS SSoUfommeneS leiften roevbe, fo barf id; 
bod) glauben, baß er in einem leisten, medjanifdfjen 93e= 
rufSgefcljäfte , $u bem er £uft unb greubc l;at, f\ä) noef) 
red)t mof)l unb brauchbar auSbilben fönne. 

gür ein 2ttetier im engern (sinne paßt er nun aber 
einmal burdjauS nicfjt. 5lbgcfel;en oou ben nacf)tf)eiligen 

20* 



Digitized by Google 



308 



(Sinrotrfungen bcr früher crbulbcten 93e!janblung auf feinen 
pljofifa)en 3 u f ta "^f öudj abgefeljen baoon, baß er fdfjon gu 
weit an Hilter oorgerüeft ift, um feinen fd&on ooHfommen 
auägebilbeten ©liebmaffen uod) bie gu einem folgen erfor= 
berücke ©elenfigteit gu geben, bie fie^re gu erfteljen, ju 
reifen je. jc. , fo mürbe er ftcfj gur 5Baf)l eines bürgerlichen 
©efdf)äft§ nur äußerft ferner bequemen, unb fid) roofyl 
työchft unglücflidf) füllen, menn er fidfj ber gorberung, ein 
foldjeS gu erlernen, fügen müßte. (£r $at ben Umgang 
mit ben gebilbeteren unb fytytxn ©tänben gu lange genof« 
feu, unb ift an benfelben gu feljr gerootynt, als baß eS tfm 
ntcfjt bis gum Kummer betrüben foHte, menn er tyn auf 
einmal mit ber Umgebung in einer Sßerfftätte oertaufdjen 
müßte* $)aoon fann alfo nicr)t mofjl eine weitere SRebe 
fein. 5lber auc^ für einen SBeruf, ber eine fjöljere geiftige 
9luSbilbung ober oielmeljr ein r)5r)ercö ©tubium erforbert, 
wirb er fiti) nic^t mefjr eignen, mürbe ftdfj auc$ fdfjroerlidfj 
je bagu geeignet Ijaben. (SS müßte menigftenS noef) eine 
große SBeränbevung in feinem 2öefen oorgeljen, menn er 
für ein tieferes ©tubium ©inn, ^luöbauer unb bie nötige 
etetigfeit beS ©eifteS erhalten fottte. 

Wlan muß beßtyalb geroiß am beften fahren, für ü> 
oor bcr £anb eine SBefdjäftigung gu roäfjlen, bie iljm felbfr 
3ufagt unb ifm in näherem Umgange mit ben gebilbeteren 
€>tänben erhält. 

3d) fonnte bei biefer 9lnftdfjt nur im ,3nnerften mit 
einftimmen, als §r. ©taatSratfj o. geuerbad^ fcfjon gu (Snbe 
beS oorigen $al)reS ben ©ntfd^luß faßte, ifm ber ©djreiberei 
mibmen gu laffen. £>abet pnbet er immer feine regelmäßige 
23efd^äftigung unb roirb bodf) in jebem galle, er mag SSte 
nigcS ober SßteleS leiften tonnen, oon ben £f)orfjeiten ab= 
gehalten, in meldte ber Unbefestigte fo leidet oerfällt. <£S 
ift ifmt aber fytx bie 2Röglicf)feit gegeben, burdj gleiß in 
feinem ^Berufe unb burdfj nebenfjerigeS gortftubiren fidj nid^t 
bloS gu einem brauchbaren (Eangliften, fonbern felbft für 



Digitized by Google 



309 



eine ©teile beim föegifrratur s ober 9Re<hnungSwefen jc. 
auS$ubtlben. 

Unb bringt er eS nach 3<*h ren wirflich fo weit, fo 
fönnen ihm ^icr feine h»h cn (Gönner, bie er als ber tnerf* 
würbige immer behalten nrirb, e^er forthelfen, als wenn 
er ein S3ud)binber ober Uhrmacher ober fonft ein ©ewerbe* 
treibenber geworben märe. 

3u meinem Vergnügen oematym ich baljer in ben 
legten 2öo<hen auch ben SBefchlujj feiner fefjr uerehrlichen 
hteftgen Cberaufftcht, bafj er feinem eigenen Sßunfc^e ge* 
mty, fofern berfelbe nach eingetroffenen fiebern Nachrichten 
bem ^Bitten feines h°§ cn ^ftcgeoaterS ntcr)t entgegenläuft, 
nunmehr bei ber ©Treiberei bleiben unb nebenbei ben 
Unterricht bekommen folle, ben er notljmenbig f)at, um ftdt> 
für fein %aä), n>o möglich, tüchtig gu befähigen* 

(Seit 14 £agen erhält er benn nun, auger meinem 
weiter oben näher bezeichneten Unterrichte, oon einem tüchti= 
gen Snfrructor auch wöchentlich 4 ©tunben Unterricht im 
Satein, unb betreibt biefeS bis jefct mit einer Neigung unb 
Slnftrengung, bie ich ^ ty m t f° * an S e er * n meinem 
Jpaufe ift, nicht ahnen fonnte. 3dj will oon ^erjen wüm 
fchen, ba§ biefer fein aufcerorbentlicher gleifc unb <£ifer 
Don $)auer fein möge. 

<5r felbjt äußert ftd) über feine gegenwärtige Sage 
fafl wörtlich alfo: 

„SCßeil ich i e # nur einmal weifj, woran ich bin. 
9lun witt ich 8 enn 6 f e ^ n * 33iöl)cr habe ich fein 
beftimmteS 3iel nor mir gefeiten, unb nicht gewußt, 
wie lange ich ^ er bleiben barf, unb was noch au ^ 
mir werben fott. $>arum fyabt ich ÖU( $ ^ ne 8 T0 6 C 
Sujt gum Arbeiten gehabt unb bin lieber in ©efett- 
fchaft gewefen, als bajj ich gelernt fyabt. 3efet ifVs 
gerabe umgefehrt; jefct lerne i<h lieber, als baß ich 
ausgehe." 



)igitized by Google 



310 



3Jktt fiefyt alfo fjierauö, ba§ burd) bic bermalige 
ocr&nbcrtc SRidfjtung in feinen 33erfjaltnijfen unb feiner 
SBilbung fein 3nnere§ auf § 9teuc gehoben mürbe, unb ba& 
biefe SBenbung bei iljm roieber bie befien SBorfäfce $er* 
tiorrief. 

3)abei fommt tljm biefjmal feine (Sitelfeit befonberS 
gut gu (Statten. £>enn in bem 2lugenbli<fe nodfj (fo Ijabe 
iä) Urfadfje gu glauben) treibt er baS Sateinifc^e fjauptfaef^ 
lidj belegen fo eifrig, weil er benft, ba§ man burd) bie 
Äenntnifj beffetben ben Söeffergebilbeten beigegäljlt merbc, 
unb gum $IjeU rooljl aud& belegen, meU idfj ben lateini* 
fdjen ©tunben mttbeirooljne unb, mie er, alle Uebungen 
münblidf) unb fdfjriftlidfj mit burdfjmadfje. ($r gibt ftc^ fo 
alle 9ftü§e, um mir an gertigfeit, menn nidjjt »orauSguetlen, 
bodfj menigftenS gleiten (Schritt gu galten. — 

@§ ift nä)t woty, moglidfj, bafc er bie nun genom* 
mene gute Dfädfjtung behalt, ba§ feine (Sitelfeit unb fein 
mit biefer gufammenljangenber, oft bemerf barer ©genfinn 
nadjj unb nadfj in oemünftigeS (Sfjrgefüljl unb männliche 
Öeftigfeit, alfo in bie £ugenben übergeben, meldte fd&on 
fo mel §errlidfje3 unb SBortrefflidfjeS in ber 2öelt gemirft 
Ijaben. — 

Unb nun fdfjliefje tdfj unter gegiemenben Hoffnungen 
mit ber SBitte, bag biefer in größer gtf e entworfene 2Iuf* 
fafe in ber Uebergeugung Eingenommen werben möge, bag 
er bie SEBafjrfjett gang ungefdfjminft, oljne aUeS Slbgemcf* 
fene enthalte. 3$ glaube nunmefjr fo, außer bem fünfrU 
Söoljle felbjt, in§befonbere au<§ bem 2öunf<J)e feines 
fyxfjjmnigen unb eblen ^ßflegenaterS meljr gu bienen, als 
menn idfj allein mieber feine Sidfjtfeite gegeigt §atte. 2Benn 
i<f) le^tereS früher norgog unb ba§ Sid^t etmaä geller madfjte, 
fo gefdjjafj e3 nidfjt ofjne ^öfjere ©eneljmigung au§ ber 
gewiß oergeitylidfjen Seforgmß: ic^ möchte auf anbere 
SSeife ba§ unglüdtlid^e ©lüdtefinb con bem £>ergen ents 



Digitized t 



311 



fernen, in beffen ^o^em $bel e§ ba§ ®lücf feines irbifdjen 
SebenS gefunben tyatte.*) 



*) 2lm Sdjlufje beä (SonccpteS biefer ®^araftcrtfltf finbe 
td) oon ber §onb meines feiigen SBaterS, beS SeljrerB 2Reoer, 
folgenbe SBemertung: 

„3 n meinem ttfttn (Soncepte ^atte id) mid) über (S. §'3 
gelber unb inSbefonbere über feinen §ang jur Umoatyrfeit 
entfd)tebener unb ftörfer auSgefprod)en, allein eS mürben mir 
alle jene (Stetten, roeld)e ben §errn trafen ©tanljope in 
feinen 3roeifeln Ratten bewarfen fönnen, oon bem rvofyliDoU 
lenben unb roo^lmeinenben §erm $ofrau) $ofmann roegges 
ftridfjen." 

3m ßoneept lautet bie non £ofmann geftrid)ene ©teile 
begüglid) beS &ang8 jur Unroal)rc)eit alfo: 

„2Benn ü)m bie Gelegenheit gegeben wirb, roid)tig gu ers 
f feinen, ober wenn er in ben gall fommt, eine &d)tt>äd)e 
ober einen geiler oerbergen 3U tonnen, fo bleibt er oft gar 
niä)t feljr geroiffenljaft bei ber einfachen 3Saljrfjeit flehen, fon= 
bern fud)t im erjteren gaUe bas 2Bid)tige als möglid)ft ioid)= 
tig ju bejeiebnen, im lefctern gaHe fid) burd) allerlei leiten- 
[prünge ju oefä)önigen unb einen geiler als fold)en roegjus 
reben. (£r §at biefe (£igenfd)aften mit jebem Äinbe gemein, 
bem $auftg ge^ulbigt unb gefd)meid)elt wirb, unb fie finb 
alfo eine ganj geroöljnlid)e unb natürliche <5rfd)etnung. £)aj? 
er biefelben fa)on in Dürnberg, unb fte jroar bort fd)on in 
fyol>em Grabe befajj, baoon jeugt eine oon bort mir juges 
Fommene juoerläffige briefliche 9cad)rid)t aus einem ganj fo= 
liben §aufe. ($er ©iberbad^fdje ©rief 6. 247 ift $ier ge* 
meint.) 3$ f* nDe eS für nbu)ig, mid) barüber einmal un- 
ummunben auSjufpredjjen , weil man fid) u)n bisweilen 
aus Langel an näherer 23efanntfd)aft mit feinem SCBefen 
v^erne ot)ne bie geroö^nlid)en geiler ber ÜRenfcben badjte. 
SBem er freilid) (tets, roie 6r. §errltd)feit §errn Graf 6tan= 
Ijope, nur feine liebenäroürbige (Seite geigte, bem mujjte er 
natütlid) faft als bie natürliche Güte erfd)einen. ftonnte 
man eS aber oon ü)m fold)en 3£of)l traten, roie benen beö 
eblen fiorbS gegenüber, anbers erwarten?" 

5lud) folgenbe 6teHe rourbe oon Jpofmann geftrietjen: 

w 9cod) ein anberer Umftanb Ijinberte feit l 1 /« 3^™" &« 5 
fonberS, bei §. einen grünblid)en 33ilbungägang einhalten 
unb ein geregeltes gortfd)reiten gu erzielen. <£S mar bieg 
ber Umftanb, bafj man oon einer 3eit jur anbem J>offen 



Digitized by Google 



312 



burfte, roerbe oon feinem eblen ^ßflegeoater nadt) flmglanb 
abgerufen. 5tlg <Se. §errlichfeit £err @raf (Stanljopc im 
Februar 1832 oon ^ier abretften, glaubte man, bieg roerbe 
im 2)cai 1832 gefdjefjen, unb ich fonnte alfo meinen Unters 
richtSplan oom 10. Sesember 1831 an höchftenS auf bie 
3eit eines falben 3a^*e§ anlegen. £afj man im Saufe eines 
falben 3 a *> reg bti täglich 2 (Stunben Unterricht in folgenben 
gätt)em, als: 1) beutfa)e <Sprad)e, 2) 9lea)tfd;reiben f 3) 
Bc^önf abreiben, 4) 3Iritf)metif, 5) (Geographie in isßerbinbung 
mit 9caturfunbe unb @efd)id)te unb 6) in ber gefd)ic^tlid)en 
Religion, etwas (SrfprtefjlicheS nicht leiflen unb einen fnfie= 
matifd&en sufammenhängenben Unterricht nicht erteilen fann, 
oermag rooljl 3ebermann ein$ufel)en. $)a alfo unmöglich 
etroaS ©an^eS ju letjten mar, fo mufjte ich eS rooljl am 
sroecfmäfjigften finben, bei einigen ©egenftänben in ben Xtyv 
len nachzuhelfen, roo ber ^Schüler am roenigjten feft mar, 
unb bei anbem nur bas ausgeben, roaS befonbereS 3nte? 
. reffe hatte. 

9US nach 93erflufj etneä falben 3 a h rcä £>• no cf> fy tx roar ^ 
mußten mir gewärtig fein, bafj er bemndd;(? abgerufen roerbe. 
tiefer Hoffnung lebte man oon einem SRonate jum anbem, 
unb eS fonnte fo fein neuer ober eigentlicher «plan gemacht, 
oielme^r muf?te in allen ©egenftänben, baS 9teä)nen allein 
ausgenommen, auf bie alte SSeife recht eigentlich fortgeflicft 
roerben. <So oerflog auch DOä ^eite Halbjahr, ohne bafj 
man roufjte, roaS aus §. nod; roerben ober rooju er befiimmt 
roerben foüe. 3 nDe fr fonnte man bis balnn immer mehr mit 
(Sicherheit annehmen, baf <Se. £errlichfeU ?c. ©rünbe beftims 
men roerben, §. nicht nach ßnglanb fommen gu laffen, unb 
unter biefer SBorauSfefcung fanben es (Sc. GrceHen^ £err 
(Staatsrat!) o. Beuerbach in Uebereinftimmung mit £>erm 
5lppeüarionSgerichtSrath Schumann unb §errn Oberlieutenant 
§icfel für gut, ihn burch oorläufige S3efchäftigung auf bem 
ItppeHationSgerichte $ur (Schreiberei oorbereiten $u laffen." 

SDagegen ift burch §ofrath §ofmann oben (S. 307 UtiU 1 
oon unten folgenber (Safcemgang bem (Joncept meines SSatcrö 
hinzugefügt roorben: 

,3bgefehen oon ben nachtheiligen (5inroirfungen ber früher 
erbulbcten S3chanblung auf feinen phofifcljen äuftonb — 



Digitized by Google 



X. 2i b ! d> n i 1 1. 

£>te 

^erwunbung itnb bei ^ob 

palliar fjauferS. 

14—17. SDecetnber 1833. 



Digitized by Google 



c^infeitunfl. 



2tm 14. $>ec. 1833 erfolgte bie allgemein befannte 
SBermunbung n?clcr)e am 17. beffelben 2Konat§ feinen 
$ob nadfj fid^ $og. 

9lm 20. 2)ec. mürbe auf bem neuen grieb^ofe 
$u $n3bac$ beerbigt. (Bein ©rab f<$mücft ein einfacher 
@tein mit ber 3nfc§rift: 

Hic jacet 
Casparus Hauser. 
Aenigma 
Sui Tcmporis. 
Ignota nativitas. 
Occulta mors. 

MDCCCXXXHI. 

$)ie (Stelle be§ §ofgortem1, an melier feiner 
Angabe nadfj oermunbet mürbe, mar 3>afjre lang einfach 
burdfj einen Raufen juf ammengetragener ©tetne be$eia;uet. 
©pater mürbe bort ein gotl)ifa;e$ Sknfmal aus ©anbftem 
gefegt mit ber Snfd&rift: 

Hic 
Occultus 
Occulto 
Occisus est. 

XIV. Dec. 

MDCCCXXXIH. 



Digitized by Google 



315 

$)er $ob <£. £'S gab bem f. ÄreiS? uitb ©tabts 
geriete SlnSbadf) SBeranlaffuug , bic fc^on mc^r ermahnte 
Unterfudfjung wegen üftorbeS einzuleiten, welche in fo um* 
faffenber Söeife geführt würbe, baß 11 umfangreiche Bietern 
bänbe erwud&fen. 6s gelang nid^t , einen Später $u er* 
mittein, 2lm 17. Oct. 1834 würben bie gefdfjlojfenen 
©eneralunterfud&ungSacten bem !♦ ^ppellationSgericbte oor? 
gelegt (9lct. C X 1655.) 2lm 30. Januar 1835 er; 
folgte bie Sftüdffenbung ber bieten an baS f. $reiSs unb 
<Stabtgerid)t mit bem appeÜationSgerid^tlic^en ©efdfjluß, 
baß bie ©adfje auf fidfj gu berufen Ijabe, bis ftcr) nähere 
23erbaa)tSgrünbe gegen eine beftimmte $erfon ergeben Ijaben 
mürben. (2lct C X 1668.) $)er Umfang ber einfd&lägigen 
Slcten mad&t eS unmöglich , ben Sefern bie relevanten ZfyaU 
beftanbS * unb 3««öcnt>^n^nxung§ ? Sßrototolle fämmtlidf) 
burdf) wörtlichen 3lbbrucf befannt $u geben. <ü?S ijl notlj? 
wenbig, nad& einem Surrogat lu'efür ju fud&en. 3)er 2lutor 
tonnte bie föeferirmetfwbe mahlen unb einen oon ujm §er* 
geseilten gebrängten 2lctenertraft jum Slbbrucf bringen. 
S)iefeS üftittel mürbe jidjj jebod^ um beßwillen ntdfjt em; 
pfetylen, meil bei allem SBemüljen, eine parteilofe, objectioe 
Arbeit $u liefern, baS Referat bodjj niemals 2lnfprudj auf 
Slut^enticität machen fönnte, unb bemfelben oon einem 
Steile beS SPublifumS ein um fo größeres 9JUßtrauen ent? 
gegengefefet werben mürbe, je meljr ber Sßerfaffer an anbern 
(Stellen biefeS SöudfjeS feiner, fubjectioen Sluffaffung beS 
^aufer'fd^en galleS unoerljoljlenen unb entfd&iebenen 9luS? 
bruef gegeben §at. dagegen bieten bie Unterfud&ungSacten 
felbft einen feljr wiUfommenen 9luSmeg. ©ei bem außer? 
orbentlidfjen ^ntereffe, weldtjeS §'S SebenSfdfjicffale in allen 
Äreifen erregte, faty jtc$ baS f. (BtaatSminifterium ber 3u* 
fti$ unterm 7. Januar 1834 oeranlaßt, baS f. Gretes 
unb ©tabtgerid^t 2lnSbadf) ju beauftragen, über baS bis? 
^erige (Srgebniß ber eingeleiteten gerichtlichen Unterfudfmng 
fo fd&leunig als möglich genauen unb umftänblidfjen SBeric^t 



Digitized by Google 



316 



unmittelbar an bie genannte l;öcf)fte ©teile $u erjtotten 
unb biefe 3ln$eigen, wenn nidf)t befonbere SKefultate frühere 
SBertdjjterftattung ucranlafjen foÜten, am Anfang eines jeben 
9JionatS 311 erneuen. (9lct C V 808.) SMefem Sluftrag 
!am baS UnterfudfjungSgerid[)t in 5 öerfdjjiebenen ©eridfjten 
nadj. 3u biefen Söerid&ten ijl eine genaue $)arjköung beS 
©anjen unb ber föefultate ber Unterfud&wtg niebergelegt. 
<5ie bieten oottgenügenbe ©arantieen r>erlä'ffiger Slbfaffung, 
6§ bärgt f)iefür einerfeitS ber Umftanb, bafc ein ftidjter 
in biefer feiner (£igenfcf>aft ber $erfaffer ber SBeridjjte ift, 
anbererfeitS ber Qnfjalt ber (enteren felbjt, UeberbieS nmr= 
ben bie 93ericf)te von bem SBorftanbe beS f. Gretes unb 
(StabtgeridjjteS contrafignirt. Sfcber $unbige wirb in i^nen 
ÜKufter geroiffenfjafter unb grünblidjjer SBeljanblung eines 
gegebenen 9£ed£)tSfalleS erfennen. SBerfaffer ift ber f. #reiSs 
unb <Btabtgeritt)tSratf> (fpater OberappeHationSgericljtSratlj) 
^ßaltenmeier. tiefem raar Einfangs bie gü^rung ber Unter? 
fudfmng allein übertragen» er aber bie maffentyaft am 
brängenbe Arbeit ntdfjt meljr allein gu bewältigen t>ermodfjte, 
rourbe ber f. $reiSs unb ©tabtgeri^tSs^lffcffor ©a)mib als 
jweiter UnterfudfjungSridfjter für ben £>'fd[)en gatl aufgehellt. 
(5lct C I 

3)en Berichten ftnb 9Ibfdf>riften erheblicher 9lctenpros 
bufte als ^Beilagen beigefügt unb fommen biefe unter ben 
9tubrifen „^n^ong" nebft einigen anberen wichtigen Nietens 
ftücfen ebenfalls $um Slbbrucfe. 



Digitized by Google 



L 8erid&t be§ f. £rei§; unb ©tabtger id^tS 
SlnSbatt) an ba§ f. ©taatgminifierium bcr 3u= 
ftt$ com 12. Januar 183 4. C V 832.) 

£)em SBcfc^le be§ f. (BtaatöminifteriumS ber 
beeilen mir unä, fofort $u entfprectyen, unb erlauben un§, 
ju betn Gnbe eine actenmäjjige $)arftetlung ber £ljatges 
]ä)id)tt oorauSjufchtcfen unb biefer bie getreue Darlegung 
be§ bisherigen ©angeS uub SRcjfultatcö ber Unterfudmng 
felbft folgen ju laffen. 

<£. £>. mürbe, feiner in 3 Verhören*) gemachten^ 
gäbe ju Solge, am 11. unb 14. SDecember norigen SaljreS 
x / 4 nach 9 Hin* in bem SBorplafce be3 förete; unb <£tabk 
gerid^t§gebäube§ **) parterre oon einem ihm unbefannten 
Spanne an ber treppe f olgenbermafjen angefproc^en : 

©ine fdjöne (Empfehlung r»om #errn £ofgärtner 
, unb idj foHtc fo nad) 3 Uhr in ben §of garten 
hineingehen, wo mir bie $,h onar * cn am artefifd)en 
Srunnen gegeigt mürben. 
2luf bie erfte Cnnlabung am 9ttittn>od) ben 11, $ec. 
t>origen %af)T& fanb fia) nicht ein, ber jmeiten @ins 
labung aber am 14. bieg leitete er golge unb begab ft<h 



*) 6ief)e biefe 93erhöre im Strange 9fr. 1. $u biefem 
33eriä)te. 

**) 3)a8 ÄretSs unb ©tabtgeridjt unb ba§ $lppeHation8; 
geriet Ratten bama(3 ihre fiocale in bem ©eridjtSgebäube neben 
ber ©umbertuSfirdje. SMefeS h ctl u«b geräumig angelegte unb 
mit grofjem Treppenaufgang oerfehene ©ebaube liegt an bem be= 
lebteften ^ßlafce ber <5tabt, unb btenen bie untere §aHe unb ber 
§of au einem frequenten öffentlichen SDurd)gang. 



Digitized by Google 



318 



Beiläufig um l / 2 3 U$r non ber 2BoI)nung beS Pfarrer 
guljrmann au§ in ben Jpofgarten, ging gcrabe auf ben 
artefifdjen SBrunnen ju unb al§ er bortfelBft SRiemanb am 
traf, weiter ben 2öeg gegen boö bem 3)i<fjter U$ gefegte 
2)enfmal Inn. *) 3>n ber Sftälje biefe§ 2)enfmal§, wo flc§ 
$mei ©ifefteine Befinben, trat 9lu§fage $u golge ein iijm 
unBefannter Sftann, ben er norfyer nidfjt bewerft IjaBen 
wollte, plöfclidf) fjeroor unb auf ü> $u, brüdfte ifjtn einen 
Beutel in bie £anb, welker bem $. (bem 9lnfaffen nadfj) 
leer fdn'en, unb oerfefete iljm in bemfelBen 9lugenBlicf einen 
<&t\ü) in bie linfe ©eitc ber Sörufr, auf wela)e Sßerraunbung 
Inn im fdmettften Saufe fidf) nadfj §aufe BegaB, borts 
felBft feinem Setyrer Samens Sfteoer nadf) beffen eiblidfjen 
SlngaBen buref) ©eBärben unb aBgeBrod^ene SBorte ju uer^ 
fielen gaB r wa§ i§m Begegnet fei unb benfelBen faft ge? 
waltfam mit ftdt) fort gegen ben ©cfytoftgarten gu führte. 
Söor ber SKeitBafm am £>ofgarten angefommen, fragte i§n 
2Jleuer, oB ifjm ber Unfall oieÜeia;t im £ofgarten paffirt fei, 
worauf fyxfyvx oer S3eja^ung r»on ftd& gab unb folgenbeö 
gebrochen $u fpredfjen anfing: 

„§ofgarten gegangen — äftann — DJteffer getyaBt 
— Söeutel geBen — gefbdfjen — icf) laufen wa§ 
tonnt — Söeutel nodjj bort liegen. " 



*) SDer 2ln§Baö>r §ofgarten fäjliejjt fid) in oflliä)er 9ftd> 
tung unmittelbar an bie Stabt an. SSon biefer fann mau burdj 
2 £l>ore in ben ©arten gelangen. $a3 [übliche wirb oon ber 
Sagerffraffe au§ pafjirt unb bietet ben näcfyjfen 2Beg junt eljes 
maügen artefifd)en 93runnen. £)a§ nörbliaje Xfyox wirb oom <5ä)lojjs 
plafce au§ Betreten, gallS fiä) jutn artejifcfyen SSrunnen »er- 
fügte unb fobann, ba er f>ier Sftiemanben fanb, ben Mcfroeg aus 
bem ©arten antreten wollte, fo führte ifjn fein ^ßfab fetnegfaUS 
in ber 9?cu}e beö U^fa)en SDenFmalä oorüber, mochte er nun ben 
aftüctroeg burefj ba§ eine ober anbere £§or wählen, 93ielmeljr 
Blieb, faüö er ben bequemfien unb näa)f!en 2£eg wählen wollte 
(e§ n>ar ein ftürmifä)er Söintertag), btefeS SDenrmal weit recfjtS 
oon ü)m gelegen. 



)igitized by Google 



319 



©laubenb, bafc bcr 2Beg bis gu bcr ©teile ber 
SQat für £>'S 3uftanb boch $u weit fein bürfte, fefjrte 
fein ßeljrer 2Keuer mit ihm um unb nad) Jpaufe gurücf, 
auf meinem 2öege er jeboch einmal an ütteuerS 9lrm nies 
berftürgte. SJcener ging hierauf fogleidfj auf baS Sßolijeis 
büreau, inbem er oor^er ben SBemmnbeten ber Pflege ber 
©einigen unb beS §auSf)errn übergeben tyattz. 5luf bem 
Sßolijeibüreau oeranlagte üftenet* ben $olijeifolbat §errs 
lein, in ben $of garten $u gehen, um fid) bort auf bem 
bezeichneten $lafce um3ufe^en unb allenfalls ben oon (£. 
bemerften Söeutel aufjufinben. §errlein fam auch mirflid) 
mit einem lila feibenen unb weifc gefütterten Söeutel gurücf, 
worin fla) ein £ttttltyn befanb, meines in oerfe^rter, nur 
bur$ ben ©öiegel ober burch baS Sicht lesbaren, mit 93leis 
fHft gemalten ©d^rift nachftehenbe 3eilen enthielt. 

Abzugeben. 

wirb eS eud) gang genau er jaulen fönnen n>ie id; 
ausfege unb wo ^er ich bin. SDen bie ÜJiü^e ju erfpa* 
ren, will ich e§ euch fclber fagen, n>o her ich fomme. — 
^cfy fomme oon oon — — 

3)er S3aierifa)en ©ränge 

2lm gluffe 

3d) will euch fogar noch ben tarnen fagen. 

ütt. 2. Oe. 

liefen SBeutel übergab äJccoer ber (Sommiffion, welche 
ftch bei nad^ 4 Ufyr erfolgter 9lngeige fofort unb unoerwetlt 
in bie SGßofjnung beS SBerwunbeten gur Vornahme ber 
Söunbbefchau (unb womöglich) Vernehmung beS Qamnu 
fteaten begab, um fo fchnell als thunlid) ein (Signalement . 
beS ^aterS gu erholten, welches lefctere jeboch wegen Jp'S 
©chwäche nur unooUfommen erreicht mürbe. $)aS ERcfuItat 
ber in gefefclicher gorm im ©eifern beS ©erichtSargteS unb 
nach vorheriger SBefichtigung ber ßleibungSjtücfe oorgenom* 
menen SBunbbefchau mar folgenbeS; 2ln ber linfen ©eite 
ber ©ruft, gwei 3oE unterhalb ber ©rujtwarge unb einen 



Digitized by Google 



320 



Soll von ber SRitte beS ©ruffoeines entfernt, befanb ftd> 
eine % 3oll lange <Sa)mttrounbe, beren beibe ßnben fc^arf 
gulaufenb roaren. jDicfc $Bunbe lief niäjt ganj horizontal, 
fonbern ctroa§ fdnef nod) ab«? ärtö. 33ei genauer Unters 
fucf)ung biefer Sföunbe fomtte mit ber <£>onbe nur burd) 
bie äußeren ©ebeefungen, aber nidjt in bie SBruft^o^le felbft 
gebrungen ©erben. 2)ie SBunbe war frifa), blutete aber 
bei ber Unterfudmng nur wenig. ©et einiger oorfidniger 
(gntfernung ber Söunbranber mar bie getraut n>af)r3uncJ^ 
men. ©ine anbere SBerlcfcung fanb ftä) an Äörper 
mdjt oor. 2)er Ärete* unb ©tabtgerid&täarjt §err üflebU 
cinalrat^ Dr. Jpovladjer unb ber Sanbgeria)t§p^ofiruä Dr. 
Gilbert erflärten tytebei, bafc jtoar oernommen, bod) mit 
hieben niä)t feljr angefrrengt unb in feinem bamaligen 3 U ~ 
ftanbe in feinem Salle beetbtgt werben fönne, htnfta)tlidj 
ber ©efäl>rlidjfeit ber SBunbe aber: 

„bafc bie bis jefct eingetretenen C£rf Meinungen unb 
falle für ben Eugenblitf feine ©efa$r beforgen liefen." 
@anj correfponbirenb mit ber ©eßalt unb ©reite 
ber Söunbe an ber 33rufl würbe ber <5djnitt am £>emb, 
($r)emifette, Söefte unb diod wahrgenommen.*) $ur$ nadj 
bem Eintreffen ber ©eridjtScommiffion fanb jtdj aud) in 
ber #aufer'fd>en Söo^nung ber ©eneral * (Jommtffär unb 
SftegierungSsSßräjtbent t>. ©tidjaner unb ©enbarmerie^aupt? 
mann oon 3nu)of ein unb nahmen oon bem ©orfall unb 
bem t^nen oon bem 3(nquirenten mitgeteilten ©ignalement, 
meines £. im Anfange $u geben im ©tanbe mar, von 
furjer £>anb jur ©orfeljrung oberpoli$eilia)er Slnorbmmgen 
behufs ber ^ab^aftroerbung be3 £fjäter§ *Koti$. ©et ein* 
gebrochener Sßadjt (bie (Sommiffion befanb für) jur geffc 



•) $>er gefammte Stnjug, ben §. bamalS trug , nrirb nod) 
jur 3ett beim 93eairfögerid£)t SlnSbaä) in einem 9ftegifrraturfä)ranf 
oerroaljrt, in bem aufjerbem nod) bie (Sriminalacten, ber 93eutel mit 
bem 3ettel, 6ä)reib§efte §'3 unb ä$nlid> Reliquien beponitt ftnb. 



Digitized by G 



321 



jkllung be§ oBjectioen $ljatBefranbe§ Bis 9 Uf>r in §'3 
Söofjnung) war c§ nidjt mefyr rfyunlicr), nodfj einen geric^t^ 
liefen $lugenfd)ein an Ort unb (Stelle einzunehmen, ber 
aua) wegen be§ an jenem 9XBenbe fortbauernben ©dfmee* 
geftöBerS in 23e$ug auf ©rforfdmng Don Sugtritten unb 
©puren erfolglos fyätte Bleiben müffen. 

2)te £ag§ barauf oorgenommene eiblidje SBernelmtung 
beS Sßolijeifolbaten ^errlein , melier nod) am 5lBcnbe ber 
Xtyat ben erwähnten SBeutel im ^ofgarten gefunben Ijatte, 
ergaB , baß gu§tritte , roeldje oom ©loskaufe aus gegen 
ba§ Uj'fcrje 2)enfmal r)in führten, ftd) in ber 9üa)tung 
gegen baS £ljor, welches auS bem £>ofgarten auf bie fo- 
genannte 2Beibenmüf)le füfjvt, noa; innerhalb beS ©artenS 
gänzlich oerloren. <£§ ijt erhoben, bafj furj naa) bem 
Vorfalle, ber fi$ fdmetl oerBreitet fjatte, eine 9ttenge 2Jlen? 
fdfjen in ben £>ofgarten fjinein, unb gegen baS Utftyt £)enfs 
mal ju frrömten, wobura) jebe ©pur allenfaUjlger nodj) na^e* 
rer SBeoBadjtungen oerwifdjt würbe. $)urd) ben gletdfjwofjl 
nod) uor genommenen $lugenfd)ein mürbe bie Sage beS 
SßlafceS, wofelBft ber oiolet feibene 39eutel mit bem %t\ith 
d)m gefunben morben mar, conftatirt unb mit aller ©org^ 
fair, wiewoljl DergeBlidfj , nad) bem äftorb = Slnjrrumente ges 
fu$t. @§ fann In'er nid&t unBemerft bleiben , ba& biefeS 
3|nfrrument oon bem Später leidjt in ben na^en SRejatflufc 
geworfen werben fonnte. *) 2ludj anbere ©puren konnten, 
ba ©djnee unb vftegen bie ganje Sftadjjt fortgebauert Ijatte, 
nidfjt meljr Bemerft werben. 3lm 15. 2)ec* fonnte ba 
feine ßranfljeit einen ent$ünblid)en (Hjarafter annahm, nadj 
bem actenmäftig gemachten ©utadfjten ber 9ler$te nidfjt ner* 
nommen werben, unb erft am 16. war beffen SBernetymung 



*) oerltefc ben §ofgarten burd) ba§ ber 9teitba!jn unb 
ber Sftetjer'fdjen 2ßol)nung junäd)ft gelegene nörblid)e £§or. §te= 
bei fam er Bis auf eine (Entfernung oon 20 <5d)rttten beni 93a dje 
na§e. — SDa§ TOeffer fonnte aud) leid)t burd) (Jinftofeen in bie 
©artenerbe befettigt werben. 

W c e r , Dr., Gafoat $aufer. 21 



Digitiz 



322 

unb bte Spaltung eine3 oottftänbigen Signalements be§ oon 
bem £)amnifkaten bezeichneten Xfyattxä möglich geworben. 
23emerft wirb ^ter , bafc £>. nityt becibigt würbe.*) 
$)iefe ^erfonalbefdhreibung , welche rotr biefem 93e; 
richte nid)t beifügen, weil fic af§ befannt**) angenommen 
werben barf, mürbe fofort***) bem ©enbarmerie = (Jörn- 



*) DteÖrünbe, warum auch in biefer Unterfua)ung8s 
fad;e md)t beeibigt würbe, fjat ber Untcrfuchungärichter unmittetz 
bar nach ber brüten Vernehmung in fotgenber 9tote ju ben 
ftcten niebergetegt. (5lct C I 101.) 

1) (5. §'8 Hilter ifi nicht befannt. Sftach bem (Straf gefefc 
budt)e finbet bte Veeibigung nur naä; jurücfgelegtem 18. CebenSs 
jähre ftatt. <5rfi im feurigen 3a§re fanb bie Konfirmation fratt, 
unb erft feit 5 Sauren ift er einem ber friü)eften ßinb^ett ahm 
lia)en 3uftanbe entrifjen, unb Dürften feine Vernunft* unb Ver- 
fianbesfräfte nod; Denjenigen etneä löja^rigen jungen UJcanneS nid^t 
gleich $u aä)ten fein. 5)ie Konfirmation befjelben änbert biefe 
5tnfta)t nicht, ba biefelbe fd)on bei einem Hilter oon 13 Sauren 
ftatt finbet. 

2) Sibgefeljen baoon war feine Veeibigung 2lnfang8 felbft 
oon ben Siebten als nicht räu)ttch erflärt, ba biefer %ct auf fein 
@emüth unb bura; biefeS auf feinen förperUdfjen 3uftanb naa> 
tljetlig einwirfen fonnte. 2ludfj bei ben nachfolgenben Verneh* 
mungen befanb ftdj §. noch immer fe^r fd^waa) unb angegriffen. 
(Sein 3nftanb fa)ien nicht gefährlich unb bte Veeibigung fonnte 
nachgetragen werben, wenn fich feine (^efunb^eitgsilmftänbe ges 
beffert haben würben unb ba§ ((5oÜegiaI)=@erid)t burdb Vefchlujj 
te bann für gefefcltch suläfftg würbe erflärt haben; oerSnquirent 
ft ber Meinung, bafj fie f a)on au§ bem ad 1 angeführten ©runbe 
nicht ^ätte ftattfinben fönnen. 

3) 9ftä;t unbemerft fann Verbleiben, bafj fia) bemunter* 
fud;ungggerid)te nicbt unerhebliche 3weifel über bie Sßaljrljeit ber 
<£qäf>lung be3 <S. ^tnfidt)tlic§ ber 2lrt unb SBeife, wie bie X^at 
oorbereitet unb oerübt worben fein foU, ergeben haben, bie nodj 
feineSwegä befeitigt finb. 

**) Sie^e biefelbe in ben Vernehmungen be3 G . §. in 9fr. 1 
be§ 2Inbangä ju biefem Verichte. 

***) £ie Vrochüre oon Vroch (S. 21) enthalt in biefer 
93e$iehung fotgenbcn fallen $affu§ : 

„Unterbefj war bie Ermittlung unb Verfolgung be§ 
terg gauj auffaUenb oeqögert unb oernachläfftgt worben. SDer 



Digitized by Google 



323 



pagnies(£ommanbo unb bem ©tabtmagiftrate $ut SBtgtfanjs 
2lnorbuung mitgeteilt, meldte btefelbe fämmtlid&en Gottu 



@enbarmerie=£)berlieutenant Hirtel, ber bei Säumer unb eigentlich 
fdjon bei ber <5nglänbertn in ätoeibeutigem Sidjte erfd)etnt, mar 
gerabe am 14. SDejember, bent Tage ber £f>at, in (35efd)äften Der? 
reist; er fam ntdt)t früher alä am 18. $)ec. gurücf, unb nun erft 
roarb an bie ®enbarmerie ber ©efeljl gegeben, nad) allen «Seiten 
auSjurücfen unb ju recoanoSctren. $)ap eä je&t &u fpät mar, er? 
fd)eint unter allen Umftänben alä natürlidj." 

§iem bemerft ©enbannerie^ajor 4>irfet in einer Berich- 
tigung com 12. ®ej. 1858 (An§bacf)er Sflorgenblatt 3atyrgang 
1853 9cr. 299) : 

„3a; trat, roie alijäljrlitt;, fo aua) im 3al)re 1833 Anfangs 
Sejember unb nid^t am 14. SDejember meine oorfdjriftSmäfnge 
bienfilicfje SWufierunggretfe an, erfuhr $u SRotfyenftein bei @td)ftäbt 
am 15. SDcg. SBormittagö 10 U§r burd) einen oon meiner grau 
mir nadjgefdjicften ^aufboten bie Anfangs nid)t bebenflid) ge^ak 
tene 33errounbung fe^rte fogleid) um, traf in ©Hingen bie 
an micb gefanbte otaffette, bie mtd) oon bem gefährlichen Äranf= 
§eit§äuftanbe in tfenntntfl fefete, unb fuljr baber fogteidj, 
meine $ferbe unb ©efajirr jurüdlaffenb, mit (Srtrapoft nad) AnSs 
bad), roo ia) in ber 9cadjt oom 15. anfam unb am 16. früfj 
7% U$r §. befugte. 

£)iefe§ roie aud) bie auf ber ©teile nad) ber Zfyat 
oon bem (5^cf be3£reife§, bem §rn. 9tegierung§^räftbenten oon 
©tidjaner, unb oon bem jtommanbanten ber (Benbarmerie^om? 
pagnie, meinem Hauptmann £rn. o. 3 m h°f angeorbneten Streifen 
unb (Maffe oon ©tecfbriefen burd) ©enbarmerie^atrouillen auf 
£ag unb 9cad)t ftnb bei bem Unterfud)ung§gertd)t actenmäjjig 
fonftatirt unb in AnSbaa) befannt. 

§err ©rod) Ijat obiae unroaljre Angabe au§ ber auf <5pes 
cutation beregneten Brocfjüre ber burd) i^re Agitationen befann= 
ten Gräfin AtberSborf entnommen. SDer ©e^alt biefer 6d)rift 
firofet oon Unrid)tigfeiten , Entstellungen unb Söerbrclnmgen , unb 
ift ein roafjrer SBeiberflatfa) , ber einer 9ftebe eigentlich nid)t roerth 
roäre, roenn eS £errn SBrod) nicht beliebt tyätte, $u fagen: *$)er 
©enbarmerierOberlieutenant Wiefel erfd)eint aud) bei ber öngläns 
berin in oerbädjtigem £ia)te." 

Aua) $>aumer erlaubt ftd) tu feinen „Enthüllungen" 
©eite 115 gegenüber ben mit ber (Sache befaßt geroefenen 
Beworben folgenbe SBerbäd)tigung : „$Ran bot nid)t auf ber 

21* 



Digitized by Google 



324 



pagntes(£ommanW3 ber übrigen Äreifc, foioie bcm ©enb.* 
($orp3s<Sommanbo in ÜRün^en communicirte. CSben biefe 

Stelle 2tfle3 auf, um ben Verbrecher ju entbecfen." 2eid)ts 
fertig finb biefe Vefdjulbigungen l)ingeroorfen unb e§ würbe utdfjt 
einmal oerfud)t, ben Verneig für fie anzutreten. $>a3 (Uegentfjetf 
ift bic Sß3ar)rr)eit. s Mt einer für jene an VerfcfjrSmitteln noa) arme 
3ett rounberbaren Sd)nelligfett mürben alle trgenb beufbaren tfted)er= 
dj)en unb Hebungen angeorbnet unb Donogen. $ie Velege l)tefür 
finb maffenfjaft tu ben Elften ju ftnben. 2lud) bie in biefem 9lbfd)nitte 
abgebrühten Verid)te geben besfallfigeS 3eugnij3. $11 8 $enn$eid)en, 
mit melier dnergie bie Verfolgung beä $f)äter§ tn§ Jöerf gefegt 
mürbe, möge rolgenber Vericfjt be§ ^enb.-dompagniesßommanboä 
in Sindbad) au bie f. Regierung oom 12. ^an. 1834 r)tcr eine 
Stelle finben: „($3 mürbe gleid) nad) ber Xfjat (unb $mar nod) 
am nemlid)en ^Ibenbe) burd) bie btäpombel getoefene bieffeitige 
9Jcanufd)aft ein offener tfompagniebefefjl an bie nädtft angrengens 
ben Stationen alfogleid) abgefdntft, melier foroo^l ben Vorfall 
felbji, alä aud) baä oon (5. vSj. angegebene Signalement be§ Zfyä* 
terö enthielt unb mitteilt &ienfi auf Xag unb -Rad)t im ganzen 
greife circulirte. ^urd) biefen offenen Vefefjl maren aber aud) 
aujjerbem nod) bie ifjn beförbernben (^enbarmeu angeroiefen, in 
jeber Qrtfd)aft, meld)e fie $u pafftren Ratten, ju bem OrtSuor* 
fianbe fid) ju begeben unb folgen mit ber ausbrütf lidjen 5öeifung 
bemfelben befannt $u madjen, bajj er alfobalb aud) bie gange 
©emeinbe oon bem 2ftorboerfud)e unb oon bem Signalement be3 
£ljäter§ in ftenntnifj ju fefeen f)at, unb ebenfo maren in biefem 
Vefeljl bie ?lbu)eilung§fommanbanten , meldte am Stfce einer $)t* 
ftriftS- ober fiocal = s $oli$et s Vef)örbe ftationirt fid) befinben, ange* 
nnefen, aud) biefen oljne allen 3luffd)ub oon ber Sad)e bie ges 
porige Sftittfjetlung $u mad)en. Slm nemlid)en 3tbenb mürbe fers 
ner über bie Sad)e aud) nod) Veridjt au ba§ f. @orp§s(5ommanbo 
erfmttet unb augleid) bie 8 @enbarmerie=(Sompagnieen, unb jmar 
jebe burd) befonbere ©abreiben unter TOttljeilung be3 (Signale* 
mentS baoon in ßenntnifj gefefct." (Dftegg.s&cten Vb. II). 
?lu3 ben Sd)luj?roorten be§ erfien Verid)teö beS Unterfud)ung§2®e= 
rid)te§ ergibt ftd), bajj am 12. 3ou. 1834 bereits fünf ooluminöfe 
2lftenfa3cifel erroad)feu maren, roeld)e 831 golien enthalten. $>a§ 
aud) im roeiteren Verlaufe ber Unterfud)ung bie rid)terltd)e X§äs 
tigfeit nidjt erlahmte, erhellt barauS, bajj in bem 3 c i* raum oom 
erften bis $um $roetten an ba§ StaatSminifterium ber 3ufH$ er= 
ftatteten Verid)te baS Volumen ber bieten um 332 golien, oom 
britten jum oierten um 117 gölten, unb oom oterten jum fünf* 



Digitized by Google 



325 



$igtlan$s3lnorbnung erging von Seite ber f. ßretesföegg. 
basier an fämmtlidjje 3Mftrift§poli$eibeprben be§ Sfcejats 
freifeg. SKidjt ntinber rourbe ber 3flagijfrat basier requi* 
rirt, bei ben Diepgen 2öirtljen naa) ben gremben $u redjjers 
djjiren, weldf>e in ber 2öoc$e oon (Srmorbung basier 
gewohnt unb $lefjnlic§fett mit bem ©ignalement be3 be? 
jeid^neten unBefannten ^äterö aflenfaÖS gehabt Ijaben 
mochten» — £>iefefl>e SRedfjerdfje würbe von ©citc be3 fgl. 
©mb.s(Somp.s(£ommanbo^ in ben SföirtfjSfjäufern ber Um= 
gegenb nodjj befonberS gepflogen. 

(£3 war oorau^ufe^en , ba§ bie befannt geworbene 
Sßerfonalbefdjjreibung be§ £fjäter3 ju mehreren 9ln$eigen 
$eranlaffung geben werbe, bo biefe Söefdjjreibung felbft 
auf fo oiele äftenfeljen paßt, unb fo tarn e§ benn audfj, 
ba§ oiele SJlenfc^en ein äfmlid&eä Snbioibuum um bie be* 
fannte &tit ber £Ijat in meljr ober minberer gerne oom 
§ofgarten, ja in btefem felbft gefeljen Ijaben wollten, (Sbenfo 
fonnte c§ nid£)t an ©erüajten ber mannid^faltigften 9lrt 
fehlen. 

Äeine biefer 2ln$eigen, bie nur in einigem 
fammenljange mit ber £ljat ftefjen fonnte , blieb unberüefs 
fidfjtigt, fein ©erüd&t unerforfd^t 9llle Sßerfonen, bie oer* 
möge ber Sage iljrer äöoljnung in ben $>ofgarten fjincin 
ober auf einen ber brei ©in* ober Ausgange beffelben 
fjinfefjen fönnen, ber £ofgärtner, ber §ofgartenauffe^er, 
alle ©artenarbeiter, alle Sßerfonen, oon benen erforfdfjt wer? 
ben fonnte , ba§ fie an jenem £age im Jpofgarten waren 
ober burefy benfelben gingen, würben oernommeu, aber baS 
SKefultat biefer wettläupgen unb 3eitraubenben $ernel)s 
mungen war feljr gering unb lieferte burdE)au§ feinen $ln* 

tcu um 181 JJoUen juna^m. $)a8 f. 5lpp.s@er. falj fid) benn 
aud) oeranlagt, in feinem in ber (Einleitung ju biefem 2lbfdf)nitte 
erwähnten @tn(tettung8befd)luffc ben beiben Unterfud)ung8ria)tern 
(Ran) 2Baltenmeier unb Slffefjor <5ä)mib) wegen u)te8gle$e3 baä 
oerbtente Job au§jufpreä>n. (2lct C X 1688). 



Digitiz 



326 



haltSpunft in ©ejieljung auf einen beßimmten ^t^äter. *) — 
$)a ben ÜRenfchen, toelcr}er ir)n am £age ber £r) at in 
ben £>ofgarten BefteUt haben foll, als einen Arbeiter fei- 
nem ifoSfefjen nach bezeichnete, fo würbe ber 9ftagiftrat ba* 
^ier requirirt, ob irgenb einer ber basier Befinblicrjcn £ag= 
löhner ober Arbeiter mit ber Befdjreibung biefea Unbefann= 
ten %t1)n\\<f)U\t habe. S)er 9ttagiftrat untersog ftc$ biefer 
9^ccr)erd;e unb beantwortete unfere Anfrage oerneinenb. 
würbe bei bem Sßerfonate be§ ®tabtgericr)t§ unb 2lop.s@er. 
nacr)geforfcht , ob an jenem £age ober irgenb einmal 3e= 
manb ben Gt. im Öorpla^e bc§ ®ericht§gebäube§ $ar; 
terre bei irgenb 3>emanb l;abe ftcr)en, mit trgenb 3emanb fyabt 
reben fel)en, allein auci) biefe 9iechercr)e blieb ofme (Erfolg. 

2lm 17. $5ec. $lbenb§ oerf flimmerte fleh 3 U = 
ftanb unb at§ bie Unterfuchung3=(£ommiffion Ijieuon Nach- 
richt erhalten ^atte , begab ftcr) biefelbe fofort in beffen 
2öofmung unb blieb bovtfelbft bi§ §u feinem 3 ©titnben 
nach Slnfunft ber (Sommiffion Nachts 10 Uhr erfolgten 
Sobe, worauf unmittelbar bie gerichtliche (Siegelung feines 
®efammtnachlaffe§ angeorbnet unb oottjogen mürbe. — 
<£§ mürbe aufgezeichnet, wa§ bie Sommiffion oon £T§ 



*) $)urch f. dabinetäorbre oom 7. 3an. 1834 würbe eine 
Prämie oon 10,000 fl. auf bie Crntbedfung be§ XhäterS au§ge* 
fefrt. $>ie GabinetSorbre (9lct D I 328) tautet : „<5e. 2Jcaj. b. ft. 
haben auf erhaltene nähere Ücadnicht oon ber 2lrt unb ben (£in= 
Reinheiten be§ am 14. o. 2)1. in bem £ofgarten ju Ansbach an 
<S. £. oerübten ÜJcorbeS aflergnäbtgft geruft, au§ ber ©taatöfaffe 
eine Belohnung oon 10,000 fl. für 3ene feftjufe|ten , welche ben 
(Berichten r)inreict)enbe Beweismittel an bie §anb geben, um eine 
bejttmmte $erfon al§ ben Urheber ober Teilnehmer be3 gebachten 
9D?euchelmorbe§ $u oerhaften unb 3U oerurtheilen. $>a3 2lpp.=@er. 
be§ &e$atfreife§ fjat benehmlich mit bem ^räftbium ber fgl. 
ÄreiSregierung 6orge $u tragen, baf? biefer ^aerhöchfte 3?efö)lug 
nicht nur in bem 3n= fonbern aua) in bem nahen unb fernen 
5lu8lanbe atöbalb gehörig befannt gegeben werbe." ®afj lefcterer 
Auftrag in umfa)fenb|ler 2Beife oottjogen würbe, bafür finben fia) 
bie Belege nocl; in ben Steten. 



Digitized by 



32t 

SEBorten am (Sterbebette »ernannt; e3 waren nodfj mehrere 
Sßerfonen zugegen, jte mürben fammtltdjj über i^re Sßaljrs 
ne^mungen eiblicij t>erootnmen. @3 würbe bie ©renjen 
biefeS SBeridfjteS ü5erfct)reiten , bte Sfafuttate biefer Söeobs 
adfjtungen unb SBeme^mungen ju referiren. *) SCßentge 
feiner $eußerungen , bte gum £r)eil auf religiofe Söetracfyts 
ungen 33ejug Ratten, bte Pfarrer guljrmann in ifjm burdj 
geifHi<§en 3ufprud& unb ©ebet erroedte, ftub für bie Un* 
terfu<$ung von pfn^ologif^em 3ntereffe. 2)odf) bürften fol* 
genbe Steuerungen meldte berfelbe an feinem (Sterbe* 
tage (jum £fjetf nodfj oor Slnfunft ber ©eridfjtScommiffton) 
machte unb roelcfje burdfj eiblicfye eingaben conftatirt rours 
ben, ber 93erü<fftd£)tigung nid^t unroevtlj fein, al§: 

a) gegen bie 3 e ugin ©mma Ringer: 

„iü) muß Ijeute nodf) ^öieleS f (^reiben aber 2lüe§ 
mit SBCeiftift" — 

b) gegen ben 3*ugen SBogel jun., al§ ujm biefer 
ba3 SBett §u redf>t legte, mit auSgeftrecften Firmen unb weit 
aufgeriffenen 5tugen: 

„adf> ©ott, ad& ©ort, fo abfragen muffen in 
<Scr)impf unb <Scf)anbe!" 

c) gegen feine Söarterin am £age feines £obe§ um 
3 Utyr 9iadf>mittag§ : 

„ma% mit ©leiroete gefdfjrieben ift, fann man 
nid^t lefen", unb 

„adf) ©ott, wie mu§ idf) abjieljen mit <Sdf)anb uno 
(Spott. 41 

(in ©egenroart ber (£ommifflon) 

d) ju feinem Se^rer SDterjer: 

„tn'el, red)t oiel tyatte id& 3#nen 3« fagen, aber 
!ann nid&t fagen — u 



*) 3df> laffe ber ^otlftänbtgfeit falber im 2ltu)ange Wr. 2 
bie oon ber Unterfuc§ung8=($omtmffton su^rotofoÜ genommenen 
Weiterungen d. auf bem Sterbebette folgen. 



Digitized by Google 



328 

(bann abgebrochen bic SBorte): 
„<5ünbe — 33erberben — ntdjt mehr losmachen, 
ba§ Ungeheuer ftärfer, als \ä). u 
e) w3<h 'ritt i a S c ™ e oerjeujen, aber t<h roeife nicht, 

tuer nuYs getfjan fyat." 
3)iefe SBorte allein fönnten allenfalls auf bic Xfyat 
Belogen werben, benn aufeerbem fprach fein SBort 
barüber. $ 

Pfarrer guhrmann will noch bie SBorte auf feine 
3ufprad^e oon gehört höben: 

w 2öarum follte id) £afc ober 3°™ ober ©rou* 
auf bie SJlenfd^en haben, man $at mir ja 9focht3 
gethan." 

5lm 19. SDec. würbe bie gerichtliche Obbuction beS 
SeichnamS oorgenommen , aber erft am 9. 3>an. fam ba3 
gerichtSärjtliche ©utacfjten ein, toelcheS anliegt*) 

$)a $temit eine $)epojttion beS ^reiö- unb ©tabts 
gerichtS^rjteS, i0leb.=9^atc;§ Dr. §orlaa)er (ber im von 
liegenben galle als orbinirenber Wc$t #'S bie <5ection unb 
S8eri<hterftattung barüber nia)t übernehmen fonnte) im 3u s 
fammen^ange bezüglich be§ pfnchologifchen Urteils beiber 
Sierße fielen bürfte, fo wirb auch biefeS ^ßrotofoll in 
fchrift oorgelegt. **) 

SDem 9Reb.s8tat$ Dr. £orlacher mürbe jur näheren 
SBegrünbung feiner Anficht bie (Sinficht ber UuterfuchungSs 
bieten geftattet. 

SDie am 30. $)ec. vorgenommene 3)urchgehung ber 
^aufer'fdjen ^achlaj^ffecten , Rapiere unb SBrieffchaften 
lieferte fein einflußreiches SRefultat für bie gerichtliche Unters 
, fudmng, inbem fich barüber nichts oorfanb, roaS über £'8 
frühere Angaben hin fichtlich feiner miberrechtlichen ©efangen* 
haltung Sicht ju oerbreiten geeignet märe, ober maS eine 



*) Siehe 2lm)ang SRt. 6 &u biefem 93erid)t. 
**) «Siehe 2lm)ang <ftr. 5 ju biefem 93erttt)t. 



)igitized by Google 



329 

©el&ftoerlefcung beffelben motioiren tonnte* SdmmtUdfje 
kopiere unb SBrieffd^aftcn bcffclBcn würben ju ©ericht8= 
fjanben genommen. 

üftodfj ift breier feigen ju ermähnen, oon beneit 
jroet 33e$iehung auf § 1 § 2lbftammung unb ©eburt tyaben, 
unb eine in einem anonymen Briefe an #rn. SBürgermeifter 
SBinber eine beftimmte Sßerfon basier als oerbädfjtig be§ 
SftorbeS bezeichnen motzte. 3)ie 5lnjeige, toie fte oorlag, 
berechtigte unS nur ju 9ßadjforfd)ungen im ©ttCtcn, unb baS 
Sftefultat biefer Recherchen befeitigte jeben 33 erbaut gegen 
ben 2)enun3irten , ber ben beften fieumunb f)at unb mit 
ber SBefdfjreibung jener 3fnbioibuen, oon beren einem £>♦ 
beftetft roorben, unb oon bem anbem bie Vertounbung er* 
galten f)dbtn nriH, nicht bie entferntefte Slehnlichfeit f)at. 

2öar nun gleich ba3 Unterfudf)ung§geridjt — entfernt 
oon aller einfeitiger ober oorgefa&ter Anficht — bemüht, bie 
(*rforfchung eine§ ^äter§ mit allen ihm oon bem ©efefce 
gebotenen ober erlaubten Mitteln I)erbeijufiu)ren, fo ift e§ 
bod) bi§ jefct nidt)t gelungen, gegen ein beftimmteS ,3nbis 
oibuum auch nur einen entfernten Verbacht ju begrünben, 
ja nicht einmal ju einer ersten ©lauburiirbigfeit ju bringen, 
bafj bie Sfyat, f o, toie ftc oon erjagt mürbe, oorbereis 
tet unb ausgeführt toorben ift; oielme^r ^aben fidf) $aljls 
reiche Vermuthungen aufgebrungen , bafj geroaltfamer 
Stob nidr>t in ber 2lrt bewirft mürbe, nrie feine Angaben 
lauten. SDtcfc Vermutungen ju begrünben ober gu enfc 
fräften, mufcte nun bem Unterfu^ungSgeri^te, bem nur bie 
<£rforfd(jung ber SCßa^eit al§ Aufgabe oorfefnoebte, mistig 
erfdfjeinen, nad^bem baffelbe e3 anfänglich für bie erfte 
$flid)t gehalten Ijatte, ben unbefannten ty'attv S u ermitteln. 
Allein bie fidt) anfänglich h<* u f cnDcn 2ln$eigen in Ve$ug 
auf Sßerfonen, meldte mit ber ^ßerfonalbef^reibung £>'3 
oon bem Später in einiger Uebereinftimmung ftanben, unb 
meldte bie Vernehmung oon mef;r als 100 Snbioibuen 
notljtoenbig machten, nahmen in ben elften brei SBochen 



Digitized by Google 



330 



bic $!fcitigfeit be§ Unterfuc$ung8geriä)t§ ununterbrochen unb 
»orgugsJweife in 2lnfprucf). 

C£rft in ber Ickten 2öodie, nad&bem bie ^nbijien in 
Segug auf ^erfonen fajt burdjgangig auf 9Rutt rebugirt 
waren , tonnte auf (h'hebung jener $)ata unb ©erüdjte 
übergegangen werben, welche bie gewaltfame Xobtung § T § 
oon frember §anb fcl)r in >&v)ti\d S u f c fc en geeignet 
waren. 

$>ie gepflogenen Hebungen grünbeten fid) 

I. auf bie (Subjectitntät im 5lllgemeinen, 

IL auf ba3 oorliegenbe gactum, bie innere ©lauft* 
würbigfeit beffelben an fid) unb ber baffelbe Begleitenben 
Umftänbe. 

ad I. £>. wirb oon feinem Seljrer SJcener in beffen 
eibliä)er SBernefjmung al§ ein äftenfd) bargejtellt, welchem 
SSa^r^ett nicf)t heilig war, ber oft bie emfadjfte ^Begeben* 
Ijeit nicht o^ne felbft erfunbene 3*fäfe* erjagte unb, wo 
fein felbft unb feine unoerfennbare (Sitelfeit iu'§ ©ebränge 
fam, eine entfttjiebene Süge feft al3 3Ba^r^eit ju behaupten 
feine 6djeu trug. §err ©en§barmerie?Oberiieutenaut §icfel 
beponirt hierüber noch in§befonbere eiblich: 

„(L war, wie wofjl jeber, ber ifjn beobachtete, 
fid) überzeugte, ein burch feine ©önner oerjogeneS unb 
oerwö^nteS Äinb, er Ijarte bie geiler eines ^inbe§, er 
log namentlich wie ein $inb unb entfdmfingte in§be= 
fonbere feine gefjler ^äufig bura) £ügen; er war oor* 
laut, fein* eitel, unb gefiel fta) au§fc^lie§lia) im Ums 
gang mit £irtjeren." 

8orb ©tanfwpe gibt in feiner eiblic^en $)epofttion 
bei bem f. Gretes unb Stabtgeridjte in 3}cünd)en an: 

„$)a§ Vertrauen, wela)e8 id) in feine 5lufrid)tigfeit 
fefete, ob ich wohl f)\n unb wieber Unwahrheiten bei 



Digitized by 



331 

ihm bemerft unb von anbcrn ^ßerfonen erfahren habe, 
würbe ernftltch burch ben Umftanb erfchfittert, baf$ bie 
neueften Unterfud)ungen in Ungarn*) mir ju beweifen 
freuen, bafj feine heftige, anfeheinenbe Aufregung, als 
er bie ungarifche Sprache, nnb befonberS, als er unter 
Umftanben, bie feine Slufmerf fantfeit erregen mujjten, 
ben tarnen eines SchloffeS unb einer Samilic in Uns 
garn Ijörte, nid^t anberS als burd) Verkeilung ju ers 
f lehren wäre." 

£orb Stanfjope legte auch feiner Vernehmung 30 
fragen, refp. SBebenfen, bie er attmä'hlig an ber Söaijrfjeit 
von £T§ (Stählung feiner früheren Schicffale befommen 
hatte, bei unb wir erlauben uns $ur möglidjften SBerootfjtäns 
btgung unferes SöericfjteS eine 2lbfd)rift ^ieoon anzulegen.**) 

ad II. ©egen bie ©laubwürbigfeit ber von 
erzählten X^at fpredjen nad)fte^enbe actenmäjjig erhobene 
UmjMnbe. 

1) 3Me Verfcf)iebenheit, wie §. baS factum felbjt 
in einem ^auptmoment erjagte. 

3>n ber unmittelbar nach ber tyat feinem Se^rer 
Wltytx gemachten (Srjählung behauptete berfelbe, nach ers 
galten em Stiche, fo f dm eil e§ t^m nur möglich war, nach 
§aufe gelaufen ju fein. $)iefe ^Behauptung wieberholte 
er in feiner gerichtlichen ©epofition. dagegen oerftdjert 
Dr. Jporladt)er auf feinen HmtSeib, habe gegen ilm ge* 
äußert: er fei nao) ber Vermunbung nieb er gefallen unb 
wiffe nic^t, wie lange er gelegen fei. 

3n feiner ^weiten Vernehmung beponirte jener 
9ftann, ber ihn $u jweienmalen in ben £ofgarten beftellt habe, 
hatte einen blonben Schnurrbart gehabt, unb wiberrief bie? 
fe§ in feiner nächfien Vernehmung, inbem er benSBart be8 



*) ©iche ben Mfdfmitt XI. 

'*) Stehe Anhang ftt. 8 JU biefem ©eridjt. 



Digitized by Google 



332 



^efteüerS, gleich bcm be§ 3ttorber3, al§ bräunlich, tn'S 
©chwäqliche ge frenb bezeichnete. 

.^.'•^©egen ben eibltch oernommenen <£onbitor Vogel, 
Veftfcer Jenes £aufe§, worin Sehrer üttener unb <L 
woimte, äußerte fidfj, als er ju £aufe von biefem nadj 
feiner Verwunbung auf ba§ ©op^a gekaut würbe, auch 
noch über einen britten Unbefannten, ber ihn im ©ange 
be§ ©erichtslocals angerebet unb gefragt f>aben fott: <5inb 
<5ie Käufer ? befugen ©ie manchmal ben £>ofgarten ? eine 
9leufjerung, bie er weber gegen irgenb Qemanb anbern, 
noch bei feinen gerichtlichen Vernehmungen machte. 

2) $)ie innere Unroahrfdjeinlicf}feit ber (Stählung 
unb ber £f>at. 

a) ber fid) cor Verfolgung fürchtet, auf welken i. 3» 
1829 in Dürnberg ein üftorboerfuch gemalt wors 
ben fein fott, folgt ber ©nlabung eine§ ihm unbe? 
rannten 3flanne§ an einen in biefer 3^teSgeit wenig 
befugten unb bei ber Sßitterung be3 14. $>ec. t>or* 
auSfidfjtlicf) menfchenleeren Ort. 

b) (£r wirb befteUt an ben artefifchen Sörunnen unb, 
nad^bem er bort Sftiemanb antrifft, ge^t er gleich- 
wohl Bei bem ungünftigen Detter nicht nach § ß ufe 
jurücf, fonbem fpajiert im £of garten ohne -Dtantel, 
nur mit einem Oberrod bef leibet, tyxum, fömmt in 
bie ©egenb be§ oom artefifd^en Vrunnen wofjt 300 
(Schritt entfernten £>enfmal§ be§ Richters Uj, unb 
bort tritt i^m plöfclich ber Unbekannte entgegen unb 
oerfefet ihm eine Verwunbung, inbem er bem ben 
erwähnten lilafeibenen Wentel unb tu bemfelben ein 
ffltttet überreicht. 

c) 2)te 93efteHung gefcfn'eht unter bem Vorwanbe, ihm 
bie j^^onarten am artefifchen Vrunnen ju jeigen. 
£>iefe finb aber, waö erhoben ift, bem (S. £>. fchon 
früher gezeigt worben unb feit ^uni biefeö 3ahreS 



)igitized by Google 



333 

wirb — roa§ bcm Jp. ntd^t unbefaunt fein tonnte, 
am artefifcf)en* Sörunnen nicf)t mefjr gearbeitet. 
£>. null fcfyon am 9ftittrood) $benb§ in ben Jpofgar* 
ten 3U bem Qrnbe befteüt toorben fein, ging aber 
nid^t Ijin ; beffen ungeachtet wirb bie (£inlabung wies 
bereit, ber unbefannte SDtörber erroartet aber 
nid)t an bem Ovtc, roofjin er ifjn beftellt fyatte, er 
fürchtete nidfjt einmal, möchte feine $tr»iefacf)e ©ins 
labung von einem Unbefamtten feinem $ef)rer ober 
feinen Jreunbeu er$äljlt fjaben, unb eä fönnten %m 
ftalten getroffen fein, bie bret einzigen Ausgänge 
be§ j^ofgartend au f unoerbäcf)tige SBeife bemalen 
§u raffen , er finbet fid; oielmeffr mit bem 2#orbs 
iujrrument unb bem 3 e tt^ in btx Stoffe ein, unb 
ooHbringt bie £f)at bei fjellem £age, in einem offene 
liefen ©arten, in roeldjen man oon melen Söofmungen 
au§ Ijiueinfeljen, oon einigen felbft ben ganzen ©ar^ 
ten befonberS jefct überfein fann, ba bie Zäunte, 
entlaubt, nur roenig ^inberniffe mefjr in ben 2öeg 
[teilen. SRidfjt unbemerft fann gelaffen roerben, baß 
ber 2ßeg burefj ben ^ofgarten nadf; bem 3)orfe (Sib 
nafje an ber ©teile ber begangenen £ljat oorbet 
unb nad^ ber SKktbenmüfjle fitfjrt, unb baf$ fonadf) 
ber Sßlafc $u einer folgen $fjat nic^t fein* günfrig 
ober äugerft oermegen geroaljlt roar. 

d) Skr 3«fö«tmen^ang be§ ©eutelä unb 3^ttel§ mit 
ber £ljat tfl nidf)t leidet erfldrbar, miU man bie 
©d&rift nidfjt als eine bittere Ironie unb SBerljöljn* 
ung ber feit Sauren anbauernben 33emülmngen ber 
3fufrt$s unb ^olijeibefjörben $ur Sntbecfung be3 
jfcljäterS betrauten. 

3)a$u fommen nodfj befrimmte SBerbadfjtSgrünbe : 

e) <£. pflegt nadjj Angabe jroeier 3 c «g«t feine SBriefe 
in ber 2lrt in (Scfen ju legen, wie ba§ im SBeutel 
oorgefunbene 33tUet juf ammengelegt mar; ein SiHet 



Digitized by Google 



334 



»on ü)m jufammengelegt, fjaben bie 3^gen übrigens 
nicfyt gefe^en. 

f) (£r befifct ein Rapier in feinen ©dfjreibljef ten , in 
roeldfjen fidjj häufig Blätter unb audfj fleine ©teilen 
IjerauSgefdfjnitten fanben, meines »on einem <&afy 
oevftänbigen al§ ibentifd) mit ber (Sorte bcSjemgen 
erflärt würbe, auf meinem ber fragliche Settel ge= 
fdjrieben ift; ein anberer ©ac^oerftänbiger erfennt 
ba§ Rapier jenes 3ettel3 jroor nidf)t al§ ibentifd^ mit 
bem Rapier ber $aufer'fcf)en £efte, mofjl aber gleidfj 
mit ^apierfCecfc^en au§ SJ$ Sßapterforb* ©in britter 
©aefwerftänbiger wagt fein beftimmteS Urteil. 

g) £eljrer Liener roill bei feit biefer oon bem legten 
33olföfefte in Dürnberg $urücf feinte, einen Ülmlidjen 
SBeutel, mie ber im |)ofgarten gefunbene ift, fc^on 
malgenommen fyaben. Unter feinen -Iftac^lafcSffecs 
ten fanb fidjj aber ein beriet Beutel nityt oor. *) 
(£)ie angeorbneten SRecfjerdfjen, ob Q. einen foldfjen 
SBeutel in Dürnberg gefd^enft erhalten, ober bort 
gekauft fjabe, ftnb bei (Srjtottung biefeä SBertd^teö nod> 
nicf)t erlebigt.) 

h) 2lm £age be§ Vorfalles mar bis */ 2 3 Ufir 
bei Pfarrer 5"^ r mann unb ankerte gegen biefen, 
er müffe nun gu .gräulein SiUa t>. ©tid&aner, um t^r 
an einem Ofens ober Sidfjtfdfjirm etroaS ju pappen, 
weil fte fonfi nidjjt mürbe fortarbeiten fönnen; allein 
£>. ging ron Pfarrer guljrmann meg nidfjt 
©tidjjaner, fonbem, feiner Angabe $u golge in bat 
£>ofgarten, unb feine Steuerung, er müffe für grau« 
lein £iHa t>. ©tidjaner eine fyawaxbtü machen, 



*) kanntet („GntpUuugen" ©. 194) glaubt ebenfalls, ber 
gefunbene beutet fei früher Jn $efu) geroefen. ($v „feljrt jeboä) 
Ben (Stiel um" unb behauptet furgraeg, ber 93cutel fei $um 3roea 
ber Slblenfung beö 93erbadfjte3 bem §. oor^er enhoenbet roorben. 



)igitized by Google 



a35 

ergab ft<$ als erbtd^tcter SBormanb, mäljrenb jus 
glei$ bie W)\\d)t barauS §erw>rgefjt , feinem SRelU 
gtonSlefjrer ben ©ang in ben £ofgarten $u Der? 
Ijeimlicfjen. *) 

i) £>. mar nad) eiblicfjer Angabe feines £eljrerS 9tteoer 
unb beffen (Battin in ben legten 14 £agen oor 
bem Unfall in fidj gefefjrt unb a§ roeit weniger, 
als fonft* 

k) <5s tft ^ergefteUt, bafe ©. felbft fufj bemühte, bie 
über i!)n oerljä'ngte 2luffidfjt unb angeorbnete S8e* 
gleitung bei feinen ©ängen immer meljr afyufrreifen, 
roaS fid^ ©enbarmerie=Oberlieutenant Wiefel baburdf) 
erflä'rte, baß iljm baS 9luSgeljen in Begleitung 
läfiig mar. 

1) mitt ferner ein Xagebudjj geführt, biefeS aber 
•iftiemanb gezeigt Ijaben, unb als bef$alb immer meljr 
in ilm gebrungen mürbe, fo äußerte er, er Ijabe e§ 
ü erbrannt, ba er eS in ber legten 3«* a u nad^täfTig 
geführt Ijätte. 

3u biefen SBerbaajtSgrünben gegen bie SBaljrljett uub 
SBaljrfctyeinlicfyfeit ber «Jpauferfdfjen (5r$afjlung oon bem iljn 
betroffenen Unfall gefellen pd^ noö) anbere, meiere iebodfj, 
ba ftc nod) nidfjt ooÖftänbig erhoben ftnb, nidfjt ©egenftanb 
biefeS, roo^l aber be§ nädfjftfolgenben Berichtes fein fb'nnen. 
§iebei ift übrigens nidfjt unberücffid&tigt gelaffen morben, 
baß ber SSerbadfjt gegen ifjn um beßroillen oerringert ers 
fcfyeint, meil, nrie aus ber eibltdfjen $)epofttton ber ©attin 
beS f. ©enbarmeriesOberl. Wiefel erhellt, roirflidj) am 
11. $5ec. fidf) gegen biefelbe äußerte, er fei an biefem Stades 
mittag (IL 5)ec.) in ben $of garten befteßt, ber £of garte 
ner §abe üjm fagen laffen, menn er bie £ljonarten am 



*) <5r roar an jenem Sage nidfjt nur nidfjt bei $räftbent p. 
©tiä)aner, er war fogar nta)t einmal tynbeftettt; e§ gab bort für 
ü)n nidfjtS ju pappen. ßtet C I 36.) 



Digitized by Google 



336 



arteftfdjen ©rannen fefjen wolle, modjte er SftadfjmittagS 
3 Uljr in ben $ofgarten fommen. ßonroarenttn beponirt: 
„er festen oorntljaben, audfj tmrflidj baljin $u ge^en, ba 
id) iijm aber fagte, bajj auf benfelben 2ibenb bei £erru 
®enerals<£omtniffär SBalt fei, fo äußerte er, er fei nodf> 
nidjjt eingelaben, wolle übrigeng jefct gleidfj Ijingeljen, unb 
ftd(j erfunbigen, ob ber ©all roirflid} an biefem £age fei. 
Söa^rfd^einlic^ f)at er btefeS audf) getljan, benn tdf) f)abe 
nadjjtyer erfahren, bafc er wirf lief) eingelaben werben." 
$)urcfpwen er aber in ben §of garten BcftcTIt würbe, bar* 
über äußerte er ftcfj gegen bie 3*ugin nidfjt. 

3>n biefem SBericfyte Ijaben wir nun ba§ SBefentlidfje 
ber ©rgebniffe ber bisher geführten Unterfudfjung au§ fünf 
ooluminöfen 2lctenfa§ctfeln atterefjrfurdjtäooü'ft oorgetegt. 
SHMr werben übrigens alle unfere £f}ättgfeit unb ^infid;t 
aufbieten, ben geregten Slnforberungen, meldte an baä Uns 
terfudmngggericJjt in einer fo widrigen <Baä)t gemalt wer« 
ben, naa; Prüften ju entfürecfjen, unb jebeS neue widfjtige 
9?cfultat (Surer ßöniglidfjen SDßajeftöt fofort gur jtenntnifc 
nannte ju bringen. — 



Digitized by Google 



» tt § * n ri) 

an baä 

kgl. Staatöminiftfrium tar Juftij 

oom 12. Januar 1834. 



9fr. 1. 

$ie drei net irfiri trfjcu $evnefj»mutßeit (Cafimr $aufer'€ 

ü*er feine gkriminftuttg. 

<$rfte $erne!jmung. 

5lBge^a(ten oon einer (£ommtffton be§ f. $m§* unb 
©tabtgericfjtS $ln§baa) am 14, $)ecember 1833 2lbenb3 
5 1 /* U$r (5Tct C I 6). 

Unmittelbar naef) gefd^e^ener SBunbbefdjau fdfn*itt man, 
o vid thunlich, gut Vernehmung be§ (£. £>. felbji, nrie 
olgt, $or 2Wem rairb oorau3gefdf)icft , baß 6. gleich 
beim (gintreffen ber ©eritysfommtfffott t^eil§ $u ben Unu 
ftehenben, t^eilä gegen bie unterzeichnete ©ericht^ßommiffton 
felbjt ftdfj in folgenben abgebrochenen ©äfcen äußerte: 

w £ofgarten, bei Uj, großer Oflann, fchmarger 
23acfenbart unb fd^roarjer (Schnurrbart, mehr alt, 
als jung, §attc einen äRantel um." 

SR e 9 er, Dr., dafoar Raufet. 22 



Digitized by Google 



338 



Auf hirje gragen um nähere ^Bezeichnung erwiberte er : 
„fann nicf)t angeben; als idf) ben (stich ^atte, 
glcidt) baoon gelaufen, — an bem Ort mufc ein 
Söeutel liegen." 

darauf grünbete man nun bte nachftehenbe Vernehmung. 

grage (1): 6ie ^aben angegeben, Ijeute im £of= 
garten gewefen $u fein, SBann mar biefeS? 

Antwort: ftadfj 3 tlrjr. 

grage (2): 2ßa§ f)C& €>ie benn bewogen, in ben 
§ofgarten $u gehen? 

Antwort: Adf), e3 tyat mief) ja 3 cmanD beftellt. 

grage (3): 3Bo ift biefe Veftellung gefchefjen? 

Antwort: $>a ^erunten oor ber (Stiege, wo man 
in ba3 AppeUation§gericht hinauf gef)t. 

grage (4): Um welche (Stunbc würben <©ie befteUt? 

Antwort: 3nrifchen 3 unb 4 lUjr würbe ich in 
ben §ofgarten hinein beftellt, aber um 9 Ufn* Vormte 
tag§, wie idf) in ba§ AppcllationS geriet hineinging, fam 
ber SDtann. 

8 r a g e (5) : 9ftit welchen 2öorten erfolgte benn bte 
58efteHung ? 

Antwort: SBarten (Sie noch ein wenig, ich ^abe 
(Schmerlen auf ber ©ruft, 
äftan ^at biefer Aeujjerung jufolge bie Vernehmung 

abgebrochen, befonberS ba h ierau f eiroa§ * rrc fP ra $ 
unb, wie e§ fdfn'en, £errn Pfarrer guhtmann, ber in$wifci)ett 
fam, nic^t fanute. Auch rief er: „bie SDcutter (Seljrer SJteger'S 
(Schwiegermutter meinenb) will ich«" 

Al§ man fpäter um 9 Uhr bie Vernehmung mit 
fortfefcen wollte, fanb es ber f. $cebicinalrath Dr. £>ors 
lacher, ber ftch in^wifchen eingefunben hatte, nidtjt mehr ratf)= 
fam, ihn heute noch gu ftören, befonberS ba er fchlummerte. 

3n>eite Vernehmung. 
Abgehalten oon bcrfelben Gommiffion am 16. 3)ec. 
1833 Vormittags 9 Uhr. (Act C 1 46.) 



)igitized by Google 



339 



üftacfybem §evr SDcebicinatratij Dr. £>or(adjer unb §err 
SanbgeridjtSptynfifuS Dr. Ulbert bem (Sammiffär münblidjj 
erflärt fjatten, bafc bie Sßernefjmung be§ (S. fyeute ges 
fdfjefjen föune, unb bag man Riebet nur $u 6crücfficr>ttgcn 
ijabe, ba& fic nicfjt ju lange in einem fort bauere, fo be; 
gab man fidf) in bie SSofmung beS (S. £>. unb traf ben= 
felben im'33ette liegenb, bei üoüfommenem Söeroujstfein, an. 
ÜJian fajritt hierauf jur Skrnefjmung felbft, rote folgt: 

Srage (6): Sie fjaben fetyon bei Sjftxtx $erneljmung 
am oerflofjenen Samftag angegeben, bafj Sie an biefem 
£age im §ofgarten gewefen feien, geben Sie genau bie 
Stunbe an, mann btefeS gefdfjafy? 

Hntroort: Um J /*3 Ufjr mn ÖOn ©wni ?fars 
rer gufjvmann fort unb in ben .^ofgarten gegangen. 

grage (7): ÜßkS fjat Sie benn oeranlafjt, in ben 
§ofgarten ju gefyen? 

Antwort: 3>d) bin beroogen roorben buref) bic (5in= 
tabung, bafc mir 9lHe§ tm §ofgarten gezeigt werben 
roüvbe oou bem Sörunnen, ber bort gegraben roirb. 

grage (8): SEBer ^at biefe ©inlabung 3}ljnen ges 

mad&t? 

21 n im ort: derjenige, ber midfj eingelaben Ijat auf 
bem Neunen, roo man in§ 2lppetfation3gericfjt Ijinaufs 
gefyt, fcf)ien mir ein Arbeiter ju fein. 

grage (9): Sie faf) benn biefer 2ftenfa) au3? 

Antwort: (Jr mar nid&t groger, fonbern mittlerer 
Statur, im mittleren Hilter unb fjatte einen bfonben 
Schnurrbart. (£r trug einen Äitiel. 

% rage (10): können Sie feine ©efidjjtöfarbe , bie 
Jarbe feiner klugen unb §aare nia)t meljr befdneiben? 

21 ntro ort: ©eine ©efid(jt6farbe mar Mafj , feine 
klugen fdjroarj, unb feine £aare bxauw, ober fdfjroarj. 
(£r trug eine ftappe auf bem $opf. 
Srage (11): 2öa3 $atte er für SBeinHeiber an? 

22* 



Digitized by Google 



340 



Antwort: $)a§ rocig ich nid>t, ba 1)aV icf> iljn 
nicht angefehen. 

Srage (12): Um rocldje ^tunbe fam bicfcr 2ttann 
311 3$ ncn , ber ©ie in bcn §ofgarten eingelaben fyatttt 

Antwort: Um x j k über 9 Ut>r, ba ging idj 00m 
§errn Pfarrer Su^rmann roeg in§ ^CppettationSgericht 
hinein. £>er 9ftann fhmb fdfjon ba in bem kennen 
jur ebenen Grbe, ehe man bie treppe hinaufgeht @r 
fagte $u mir: „Sine fdjöne (Smpfehfang oom £>errn 
Jpofgärtner unb ich fottte fo nach 3 Ul)r in ben £ofs 
garten hineingehen , n>o mir bie £h onar * cn am artcs 
fifd&en Sörunnen gezeigt mürben/' 

% rage (13): 2Ba§ h a & en ®i* ou f biefe ßinlabung 
ernriebert ? 

9lntroort: %d) fagte barauf: „ich fomme." 

grage (14): £>at biefer Wann benn n\d)t§ SBeis 
tercS gefprocfjen? 

Slntroort: 9tein, er -ging fort. 

grage (15): 2öie mar benn feine (Sprache, fomo^l 
in 93e$ug auf ben ßlang berfel&en, als auch auf ben 
SDialcct? 

Antwort: @r ^attt eine SBagftimme, ben 3)ialect 
fonnte idfj aber nicht erfennen, weil er $u roenig fpradfj. 

5 rage (16): SMdfjen 2Beg fyabtn (Sie vom §errn 
Pfarrer gufrmann aus in ben ^ofgarten unb in biefem 
feföft genommen? 

9lntmort: £>urd(j3 neue £hor h^auS, jum §errn 
©eneratcommiffär ( s $räftbentenhau§) herunter, unb Bei 
Sreiberg (roeifc angeftricheneS £oljthor in ber ^dger^ 
ftraße) hinein» 2ßie ich im #ofgarten angefommen 
mar, ging ich gerabe auf ben arteftfcf)en ^Brunnen $u, 
unb al§ ich * oxt Wiemanben antraf, ging idlj metter 
ben 2öeg auf ba§ U^fche SDenfmal $u.*) 2öo bic 
groei ©ifefteinc fmb, linfs menn man t>om (SlaSljaufe 
herfommt, roo fldr) ein ©cbüfdt) Befinbet, gab mir biefer 



Digitized by Googl 



341 



2Jcann einen SBeutel , unb als tdf) ifm nehmen raoflre, 
ftadjj ev micr) in bie (Seite. 

g tage (17): <B\t haben in 3fyrer Antwort $u biefer 
grage ftd) beS SluSbrucfeS Bebient „biefer 3ttann"; was 
rerfte^en ©ie barunter? 

Antwort: $ch meinte: ber SJcann, ber mir ben 
Wentel gab, gab mir einen <5tid). 

grage (18): 2BaS ^at ftcr) biefer Wann hieju für 
eines 3>nfrrumenteS Bebient? 

Antwort: $)aS roetfj ich nicht, meil ich mehr auf 
ben SJeutel fah, glaube, eS wirb ein ©ttfet geroefen 
fein, eS h ai mir lang gefd^ienen. 

grage (19): 23efct)reiBen <5ie auch biefen äftann, 
ber 3>h ncn im £of garten ben Stich Beigebracht r)at. 

Antwort: $)er mar etroaS größer, als jener, ber 
mich BefteUt Ijat, unb hatte einen fc^roarjen (Schnurr* 
Bart, unb fc^marjen 33acfenBart. 

grage (20): 2öie mar bie garBe feiner 5lugen, 
Jpaare unb feines ©ejidf)te3? 

Antwort: @r ^atte ein rotfjeS ©efleht, bunfet 
braune £aare; nrie aber bie garbe ber klugen ijt, n>ei§ 
ich nicht. 3$ gen>a§rte tlm erjt, als idfj fdfjon gan$ 
nahe am 2)enfmal mar. 

grage (21): Sffiar er groß ober flein, jung ober alt? 

51 n t w o r t : <£r mar über bie mittlere ©tatur unb 
mag 50—54 ^afjre alt fein. 

Srage (22): £>at biefer 2Jcann etwas gebrochen? 

21 nt ro ort: (£r fagte: r ,3>ch mache 3fynen ben SBeus 
tel jum $Prafent", unb roie ich ilm nehmen wollte, $at 
er mic§ hinetngeftodDen. 

Srage (23): 3Bie mar biefer 9Jcann gefleibet? 

*) 3n ben Slcten befmbet ftd) baneben folgenbe mit 93leiftttt ges 
fdjjrtebene 93emerfung: $)em Borbet gerabe entgegen, ber ruljtg 
bort roartete, als wenn er geroufjt hätte, bafj (5. §. biefen Sßeg 
*mf dalagen werbe. — (Siehe quo) bie Slnmerhmg auf ©. 318. 



■ 

342 



Änttoort: $>a§ er einen Hantel trug, ba§ n>ei§ 
icf), aber oon tueld^cr garbe biefer war, roeife ia) nidn\ 
3)ocf) ^otte ber Sftantel nur einen fragen, ber, 
glaube idf), über bie Sfermel In' nunterr eichte. 2üidfj 
Ijatte er einen runben f^rcar^en £mt auf. 28a3 er 
unter bem Hantel an fjatte, roeifc \ä) nidfjt. 
gragc (24): 2£a§ gefd^ar) naef) bem <£tid(j? 
Antwort: 3d) lief gleich nadfj £aufe unb liefe 
ben ©eutel fallen, unb lief fo ftavf, bafc mtdf) 9ßiemanb 
einloten tonnte. 3dfj fafj mief) ntcr)t meljr um unb 
roeife bafyer aud> nia)t, roa§ ber 2ftann getrau, ober 
rootyin er ftdf) geroenbet fyat. 

SRadfjbem über junefymcnbe ©dljroäaje f tagte, fjat 
man bie $erneljmuitg oorläufig gefdftfoffen, fie bemfelben 
nodfj einmal roortbeutlidf) oorgelefen unb an iljn nur tto<§ bie 
grage (25) geftettt: 3(t Me3 richtig nteberges 
(abrieben, unb tyaben 6ie baran nichts abjuänbern ober bei= 
gufe^en ? 

Slntroort: 3><f, gan3 richtig, unb t<§ fjabe nidfjtS 
ab$uänbern. 

$)ie Seute meinen immer, e8 Ijätte mid) Sftiemanb 
geftodfjen. Qdfj fjabä fdf)on gehört, oom §errn SJtener, 
jie f)aben leife unter einanber gefprocfjen. 
3ur Söeftä'tigung unterfa^reibt berfelbe eigenfjanbtg. 
©ebärben^ote: £rug bie 5lntroorten auf bie 
an ü>n gefteEten fragen mit anfdfjeinenber ©emütf>§rutye 
unb jufammen^ängenb oor. 

$)ie Antworten würben roörtlidfj, rote er fle gab, 
mtbergefd&rieben. — 

dritte SBerneljmung. 

9lbge!jalten oon berfelben (£ommiffion am 17. $)ec. 
©ormittagS 11 U^r. (2lct C I 94.) 

Jpeute oerfügte man ftd^ abermals in bie SBoljnung 
be§ (£. traf benfelben ^roar im SBette Uegenb, jebodfr 



d by Google 



343 



bei üollfommen gutem SBenmfjtfein an, ermahnte ihn fofort 
gur Eingabe ber 3öa^r^eit unb oernahm ifm meiterS , nrie 
folgt : 

3 rage (26): Sie fydbtn augegeben, »ergangenen 
Samftag um 1 / 4 nach 9 Ufjr Vormittags in bem ©ebäube 
be§ 2lppe(lation3gerichte§ von einem äftann in ben §ofs 
garten hinein bcfteCCt toorben $u fein, fja&en Sie biefen 
äftann früher niemals gefeljen? 

Antwort: 9tein, ich f)äb 1 mir gebaut, e§ fei ein 
Arbeiter, roeü er oom £>erm £ofgärtner eine ßmpfe^ 
fang ausrichtete; man möchte barüber boch auch ben 
£>errn Jpofgärtner fragen, ob er feinen folgen Arbeiter 
hat, mit einem fchroarjen, breiten (Schnurrbart, 
grage (27): Sie ^aben aber geftern angegeben, 
ber Schnurrbart beseitigen, ber Sie beftelit ^atte, fei 
blonb geroefen? 

^Intmort: $)a h<*ben Sie fuf> oerfd^rieben, ich ^abe 
beutlidt) gejagt, bafe er einen bräunlichen, ins 'Scfmiarje 
ge^enben Schnurrbart r)attc. Vergeben Sie nidf)t, ba§ 
baS abgeänbert nrirb. 3<h mufc eS beim SBorlefen 
überhört fyaUn, benn fonft hätte ich e§ auf ber Stelle 
bemerft. 

Srage (28): 2öar irgenb 3fcmanb zugegen, ober 
ift irgenb 3»emanb oorbeigegangen , mä^tenb Sie mit bem 
SJtonne fpradfjen, ber Sie in ben §ofgarten befteßte? 

5lntn>ort: SUein, ich fyabt toenigftenö Sftiemanb bes 
merft* Söenn arme £eute fommen, bie paffen auch 
immer ba auf, fo j. 33. eine gemiffe geigelein, ber 
ich immer erroaS gebe, fo auch bie £uchmacher§nuttroe 
SBeiget, bie pajjt immer ba auf. 
grage (29): §aben Sie auch au 6 cr DCm 3Wöwne 
ber 3h MCn i m £ofgarten ben Stich beibrachte, im hinein? 
ober ^inauSgeben oom §ofgarten SRiemanb gefchen, ber 
mit 3h nen fllci^jcitig im §of garten mar? 

Slntroort: Sftein, es ift mir 9liemanb begegnet. 



Digitized by Google 



344 



Senn mir nadfj bcm <5tidj au$ 3«nanb Begegnet 
märe, fo Ijätte idfj ifjn boc^ nicfjt gefeljen, benn idfj mar 
gang aufjer mir vox ©dfjrecfen* 3>cf) §abe aucij gehört, 
bafc mir au§er bem ^>ofgarten niele Seute begegnet jmb, 
tdf> fjabe aber feinen 9flenfcf)en gefeiten, 
grage (30): «uf welkem ©eg ftnb <5ie benn 
nadjj bem <Stid; jurütf gelaufen ? 

Antwort: 3^ bin gleidf) über alle gelber ba§ ©ra§ 
hinüber nnb in ganj geraber föicljtung auf baä eiferne 
©ittertf)or angelaufen unb Ijabe gar ben 2öeg nicf)t be* 
obadfjtet unb gekannt, 
grage (31): <Sie Ijaben angegeben, oorerft, als 
©ie in ben §of garten hineingingen, auf ben arteftfdjen 
Brunnen gugegangen gu fein unb erft, als (E>ie bort 9iies 
manb antrafen, in bie ©egenb beS Uj'fd^en 5)enfmal§ Ijhts 
gegangen ju fein. $)a (Sie nun einmal an ben arteftfeljen 
Brunnen befteEt waren, roaS beroog <5k benn, ityrem 3Bege 
biefe fonfeit neränberte SRid&tung ju geben? 

Antwort: 2)aS mar mein geroöfmlicljer (Spajiers 
9<*ng. 3>dfj QMS öfters im ^ofgarten frieren, 
grage (32): §aben <5te x>on tyxtx (Sinlabung in 
ben £>ofgarten irgenb 3>emanb etroaS gefagt? 

Slntmort: deinem Sflenfdfjen. 5Xud^ früher mar 
id[j fd)on einmal in ben ^ofgarten eingelaben, mie ber 
lefete SBall bei §errn ©eneral^ommiffär mar, ba war 
mir aber baS Sßetter §u fdfjledjt. damals f>abe idf) es 
ber grau Oberlieut. $\dd gefagt. $)tefe mirb eS 
3$nen audf) fagen fonnen, roenn flc jtd§ nodfj erinnert, 
g r ag e (33) : 3öer f>at ©ie benn bamals eingelaben? 
Stntmort: SDerfelbe 9flenfc§, ber midf) am<5amftag 
eingelaben f)at. (Sben barum mar idf) überzeugt, ba& 
eS ein Arbeiter vom §ofgärtner fein müffe unb §abe 
befjroegen jum jmeitenmale nichts me^r gefagt 
grage (34): 3Bann unb n>o gefcfjafj benn biefe 
erffce SöefteUung? 



Digitized by 



345 



5Cn tto ort: Um Ijalb 9 Utjr beiläufig, etn>a§ nadf^ 
Ijer, unb an bem nemltchen $lafce, roie am ©amjwg. 
§rage (35): SJtit melden 2Borten gefcljah beim 
bamal§ bie SBeftellung? 

Antwort: (ürr fagte: eine (Empfehlung oom §errn 
§ofgcirtner unb id) foÜte fyineinfommen aud) in ben 
#ofgarten jroifdjcn 3 unb 4 Uhr an ben artefifchen 
Brunnen, wenn ich bie Tonarten fefjen roottte. 
grage (36): <5\t haben angegeben, von bem 2ttann, 
ber Seiten ben ©tidj beibrachte, einen beutet erhalten ju 
haben; wie fafj benn biefer Beutel aus? 

5lntn>ort: f$a t einen leeren Beutel meinem Slnfaffen 
nach, weil er mir iljn in bie §anb gab, roo bie 
<Scfynüre jufammenge^en; wie er aber au§falj, n)ei§ 
id) nicf)t f roeil, wie ich ben Söeutel anfaßte, ich gleich 
ben ©tia) erhielt, unb id) i^n fallen liefj. 3d) ^abe 
#erw üftener gefagt, man möchte fogleich hineingehen, 
um ü)n, wenn man ilm noch fänbe, mitzunehmen, 
grage (37): SBürben <5ie mo^l biefen «Beutel auf 
33or$eigen roieber erfennen? 

Slntmort: «Kein, ba§ mürbe ich ™fyt bod^, fooiel 
ich wfy no< $ buufel erinnere, fo muffen bie ©cfmüre 
beffelben blau fein, 
grage (38): Unter 33or$eigen be§ ju ®ericht§h<m s 
ben gefommenen uioletfeibenen beutete. 2Ba§ fagen <5ie 
$u biefem Beutel? 

2lntroort: 3><h meine, ben (Schnüren nach tonnte 
er e§ fein, bodfj ift mir jener SBeutel etwas größer oor^ 
gekommen; e§ mar auch gorfttgeä Detter unb fchon 
bunfel. 

g rage (39): <5ie finb gleichroohl bei biefem gar= 
ftigen Detter ofme Sttantel in ben §ofgarten gegangen, 
marum ba§? 

9lntn>ort: 2Seil ich bei Jperrn Pfarrer guhrmamt 
ein ^appfaftcf)en gemacht h^be, unb ba hätte mich ^ er 



Digitized by Google 



346 



üftanteFgebouert, wenn ein Seim baron gefommen rocirc*) 
unb icf) fd&one if>n überhaupt, roeil er fajön iji 

grage (40): Söct einem fdfjon früher oorauSgegan* 
genen, 3$nen in Dürnberg Begegneten Unfall , rote motten 
<S>ie e§ wagen, einer (£inlabung golge tetften an einen ein? 
famen Sßlafc von einem Qlmen gän§ltc§ unbefannten Stten* 
fdjen? 

Antwort: 3$ Ijabe ntdjt me^r geglaubt, baß mir 
nodfj naa) bem Seben geftrebt werbe, ba idj einen Pflege* 
nater l)abe, unb bef#alb bie ©adje letzter genommen. 

grage (41): gür roen ^aben (Sie benn baö^apps 
fdfict)cn gemacht? 

Antwort: gür bie grau be§ Jperrn Pfarrers gu!)rs 
mann jum §E3etf)nac§t§gefdfjenf, weil Jperr Pfarrer ftufa 
mann bamit nicfyt umgeben fann, unb iaj e§ bei Söudfj* 
binber ©dfjnerr in Dürnberg gelernt fjabe. 3)e§ ans 
bern £age3 wollte idf> wteber hinunter geljen, weil eS 
nid&t mefjr fertig mürbe. 

5luf Briefen: 

grage (42): 3ft TOS richtig niebergefd&rteben unb 
Ijaben <5te baran nidjjtö abjuänbern, ober beijufefcen? 

21 n im ort: (5§ ifl 3lHe3 richtig unb wörtltd; niebers 
getrieben unb idf) fjabe nichts beijufe^en unb nichts 
hinein gu forrigiren. 
3ur SBeftätigung unterfajretbt berfelbe eigenljanbig. 
©ebärben^ote: $eponirie ruljtg, mit fta;tlic$er 
©emütljSrulje, anfdfjeinenb gänjlicij unb^an^tn unb o^nc 
alle Skrlegenbett.**) — 



*) 2U8 tpenn man <ßapparbeiten Derriä)tete, tpaljrenb man 
ben Sttantel um bat! 

**) $)urd) biefe Vernehmungen wirb ^aumer'S freche S3e= 
fcf>ulbtguug roiberlegt: „$a3 Unterfud)ungSgerid)t ging bei 



Digitized by Goo 



347 



m. 2. 

ftettfteirttngett Gaftar $aufer*£ in feinen (eftten geftenä; 

ftunöcn. 

3u Sßrotofoltf genommen oon bev UnterfuchungSs 
ßommiffion be3 f. $rei§= unb ^tabtgerichteS «nSbach am 
17. £>ec 1833. («et C II 169). 

•iftadjbem bem 3[nqmrenten in rubr. UnterfuchungSs 
fache oom §rn. äftebicinalrathe Dr. ^orlaajer «benbä, erroa§ 
vor ^alb 8 Uhr, bie «n^eige erftattet mürbe, baß @. 
Äranf^eitSjuftanb plöfclich eine foldje gefährliche Söenbung 
genommen fydbt, baß beifelbe biefe 5Rad^t (oom 17. auf 
ben 18.) fdjroerlid) überleben roerbe, fo begab fid) 3>nquU 
rent aföbalb in bte Sföoljnung be§ (5. fdn'cfte auch $u= 
gleich nac $ Dcm (Sommiffionäs^lfruar, ba man e§ ber X&ify 
tigfett ber Unterfuchung angemeffen erachtete, baß bie Um 
terfuchungöfommiffion in ben legten <Sterbeftunben be§ 
$)amniftfaten zugegen fei, um aEenfaflftge «eußerungen 
befjelben, bie für bie Unterfudjung oon OMeoanj fein tonn* 
ten, aftenmäßtg ju confratiren. 

<£. mürbe in einer tiefen Ohnmacht angetroffen 
unb ermac^te au§ berfelben nur aHmdhlig. teilte erften 
Sleußerungen maren gragen an bie Urnfteljenben — roo 
er fei. — 

üftach 8 Uhr fefjrte fein SBenmßtfein mehr jurüd 
(Bein £eljrer Sftener näherte fid) ihm mit (Ermahnungen 
$um ©otroertrauen unb fragte ihn, ob er ihm benn nichts 
mehr $u fagen fyabt. — (5. $♦ äußerte: 

„id) miH ja gerne oeqeihen, aber ich weiß mc ^ 
wer mtr'S gethan f)at. u 
Ueber eine SBeile äußerte berfelbe: 

„ba§ erinnere ich m 'dj n0( fy> *> ö & a ^t um 
mich roaren, um $erjethung gebeten höbe." 



23ernehmung oon ber ^räfumtion aus, bafj er fel&jt ber Xf)iittx 
fei/ („Enthüllungen" ©. 105.) 



348 

2luf SBeranlaffuug be3 Slnquirenten mürbe beffen S8eidfjt= 
oatcr Pfarrer gufjrmann geholt, ber i!jm in reltgiöfer #hts 
ftdfjt jufpradfj unb mit ifjm betete. 

Um fyafö 9 Ufjr trat nrieber ein, einer Of)nma<$t 
&f>nlid)er 3"fton*> ein. <£r erholte fic!) jebodf) mteber unb 
aufwerte nunmehr: 

„idj bin rec^t mübe, id(j bin redjt fdfm>adfj, tc§ 
roerbe melleidfjt in einigen ©tunben »on §ier 
Reiben von biefem SafterteBen. ©ott Ijat mir 
immer bie beften 9ftenfdf)en gegeben, bod(j mar baS 
Ungeheuer größer." 

(3m ftadjfafee fehlen ein paar Sß)orte, bie nicf)t 
oerftänblid) waren, ober bod& von ber ©ommiffton 
nidjjt oerjwnben mürben.) 

6r fufjr fort: 

„idlj min jefct gefjen $u bem, ber midfj ben red); 
ten Sfikg geführt fjat." 

$uf bie grage, ob er nidjjt etmaS 2Baffer ober 2Bem 
münfcf)e, erroiberte er: 

„ber $öljere jtarft midfj mit anberm Söein unb 
Gaffer." 

9113 £err ©enbarmerie^Oberlieutenant Wiefel $u ü)m 
trat unb fragte, ob iljm nidjjtä an ben ©rafen (©tan? 
Ijope) aufjugeben Ijabe, machte eine SIeufcerung, meiere 
ber ßommiffion im SBorberfafce ummftänblicf) blieb, bafjer 
audf) ber üftadfjfafc biefer 2leu£erung : 

„bafc er (ber ©raf) vxd ©uteS getfwn Ijat, ift 
eigentlich noti) fein @dfmk, fonft märe er audj 
uerloren" 

nicf)t mörttidjj verbürgt werben fann, fonbern oon bem 3fr s 
quirenten fo oerftanben mürbe. 



Digitized 



- 



349 



Wlfytx cruirt fonn biefe 2leu§erung nur burd) Söcr? 
ne!jtnung ber übrigen Saugen feiner 2 obeSftuube roerben. *) 



*) Unter ben 9tad)lafc$apieren meines SSaterS fanb id) 
folgenbe ©chitberung ber lebten £eben§)tunbe (5. §'§: 

9iad)bem id) mid) einige 9Jiale oon bem ganj Falten ^d^roeige 
an ber 6tiw, ben £äuben :c. jc. überzeugt ^atte, richtete io) 

— (e§ motzte je^t 9 Uljr uorüber fein) folgenbe 5Sorte an 
§aufer: „lieber Käufer, hoben Sie mir Vichts ju fagen? 
Sehen Sie mia) rea)t aufrichtig an! Sie roifjeu ia, ba§ id) 
e§ gut mit 3D™n meine." 

hierauf fprad) er roohl oernehmlia) unb ohne längere Slbfäfce : 

„O t)ief — rea)t oiel — hätte io) 3hnen 311 fagen; aber 

— fann ntd)t fagen. — ($cir bie §anb reidjenb) &edjt oiet 
$)anF — für bie — oielen 2ef)rcn — unb ÜJfrn)mtngen (an= 
bere motten gehört hoben Tarnungen), bie (Sie mir gegeben 
^aben. 3 0 ) — fonn — nid)t — auSfpredjeit — , roie oiel 
id) — 3^ nen fd)ulbig bin." jetyt \)öxtt man 33ruc^ftücfe 
eines 93ibetf prud)e§ , roetdjen er bie iBorte anreihte: „£)ie 
SBelt — Faun nicht oergelten, — roaS Sie — an ^fyxen — 
Schülern u)un." (<Hnberc motten gehört haben: „roa§ Sie 
an 3h rett Sd)ülcrn gethan haben.") 

Warf) einer Ffcinen $aufe fiu)r er ohne jebe weitere 5lns 
regung fort: 

w <£3 — gibt - oiele 2ften)d)en — , bie — fid) mehr 00m 
93öfcn — hinreifjen — laffeu — , al§ 00m — @uten. 3$ 

— aud) — mehr — 00m ©Öfen — ^iriQcriffert roorben; aber 

— roieber auf ben rechten 28eg Fommen. — gibt — 
fd)lechte SRenfchen — , bie einen (ober anbere) auf ben böfen 
3Beg führen; mich — auch — ftt)led)tc 2Kenfd)en — 00m 
rechten $ßeg — abroenbig gemacht; — aber bin roieber auf 
ben rechten $Beg geFommen; jefct höbe ia) ben rechten $Beg. 
3ch werbe jefct — oietteicht — nur noch — einige Stunben 

— auf biefer Seit leben. — " 

$ier griff er roieberholt nad) meiner §anb unbfagte: ff 9lod) 
einmal großen $)anF. 5öo ift benn 3h re 5 tau Gemahlin?" 
9tod)bem id) erroibert hotte, fie fei in ber oorberen Stube, fte 
roerbe nachher noch Fommen, fuhr er fort: „Sagen — (Sie 
ihr — aud) — red)t oiet SDanf — für 2ltte§ — , roaS fte 
mir gethan hot. - 

9hin hot ftd) nad) meiner unb 2lnberer Erinnerung §err 
Oberlteut. $idel bem 53ette genähert, roeltt)er fragte: „Gafpar, 



350 



Um fjafl) 10 Ufjr roanbte er ftdj roieber an 2Jkrjer 
unb äu&erte: 

„meinen nerbinbridjften $)anf, ben idj niemals 
abtragen fann." 



(biefer u)n unterbredjenb : „O £>err Oberlieutenant" ) fjajl 
SDu 9ttd)tS an §errn ©tafen?" 

„Sin §errn ©rafen", ertoiberte „ja — aud) oiel — 
(ütel) £anf. — (*x — foll — audj auf bem — redjten 
2öeg — bleiben, baft tf)n ntdjt bte geiler, (üflel)rerc glauben 
ftatt geiler — „Softer" — gehört ju §aben) oon benen — 
er — aud) — ntdjt ganj — frei ift (mit ben gtngern ber 
redeten §anb beutenb) tynretflen. <5r madjt — 33ielc3 — 
buro) [eine SEßo$lt$aten gut, mir — aud) — Söoljlüjatcn — 
enoiefen, in — ber anbern $>clt — abgerechnet roerben — , 
fonft — ging§ aud) fa>ledjt. — " 

53alb barduf oernafmi man bte 9lu3brüde: „(Sünbe) — 
#erberben — ntä)t mefjr losmadjen — ba3 Ungeheuer — 
ftärfer — al3 tdj. — 

yiad) einigen unoerftänbndjen ^leufjerungen forberte er bie 
Umjlefjenben in folgenben Korten förmlid) auf: „5ßenn 3§ r 
fefjt, — bafc Giner von bem redeten 2Sege — abtoeidjen will — , 

— fo — $iefjt — ü)n — fogleid) — bei ben §aaren jus 
riief." 

CHnige Slugenblide <5riUe. darauf: 

„<2d)rocrer jtampf — , ben fann nidjt jeber 9ftenfd> be- 
fielen," ober, roie§err Pfarrer gnfyrman glaubt: „£en fann 
ber SJknfö) nidjt allein befielen". $)te ftrage be§ §erru 
Pfarrer gufjrmann, ob er in feinem ©emütfje rm)ig fei, bes 
antmortete er: „3dj — fjabe — ja alle üftenfajen, — bte 
idj — fenne — um SSerjeifjung gebeten. 2ßarnm follte — 
td> nidjt rufjig fein; ber liebe ©Ott — totrb mid) geraif — 
nidjt oerlaffen." 

2luf bie Erinnerung, ba§ e§ nidjt genug fei, bie 2flenfdjen 
um Serjei^nng ju bitten, fonbern bafj (*f>rifhi§ audj &er= 
gebung für bie 9Jiitmenfd)en forbere, bafj er oerlange, ba§ 
man auf ^temanben ©roll ober 30m fjabe, entgegnete er: 
„Partim — follte idj — ©roll — ober 30m — fjaben; e3 

— l)at — mir — ja Diiemanb — rca§ getfjan. — " 
Cefter unb naa) oerfd;iebcnen ^roiftfjenräumen fag* e cr 

aua) : „2Kübe — fef>r mübe — alle ©lieber — werben mir 



351 



(Sr fragte audj nad) Gerrit 2flener§ @attin, meldje 
aber ntcfjt jugegen war , unb aufwerte aud) für fic ®e* 
fityle be§ £)an!e§. — 

hierauf äujjerte er nad) einer Söeile für ftd): 

„2)a3 ermübete §aupt erbittet fief) 3ftuf)e, tnbem 
e§ fo fdjmer gegangen ift, bi§ e$ auf ben rea> 
ten 2Öeg gegangen ift'' 
$)a§ 33erDii§rfein fd)ien i^n nun wieber ju oerlaffen, 
unb e§ mar bemerfttä) , bajj er mit bem 3«gU«9 c ^ au f 
bem $>ecfbett eine fold)e Bewegung machte, als ob er 
fdjreiben wolle, was jebodj nidjt lange währte. 

Um breioiertel auf 10 Ufyr fdjwanb ba§ SBewufjt* 
fein, er antwortete auf feine Önige me f)r. 

Um 10 U^r ftarb er, o^ne garten £obe§fampf, ober 
$ßer$errung ber ©efidjt3$üge. 

(£ommiffton§=2lftuar £raumülter Ijat nodj nadtfteljenbe 
Sfteben $aufer§ notirt, bie bem Snquirenten nidjt erinnerlich 
ober nicfjt mefyr gegenwärtig finb* 
(3u £el)rcr Steuer gewenbet): 

„(§§ ift nur eine ©inbilbung, biefe wirb fie aber 
balb oerlaffen." 



— $u fajroer." Dftdjt lange oor 10 Ufjr fprad) u)m §err 
Pfarrer guljrmann nodj Xroft :c. $u, fdjlojj mit ben SBorten: 
„$ater, nidjtmein" — unb§auferootienbete : — „fonbern — 
betn — Sille — gefd)ef>e." $af er f)iex nodj bei ooUem 
23eroufjtfetn war, entnehme id) barauS, bag er §errn Pfarrer 
guf>rmann auf biegvage: „2Ser I)at fo gebetet?" antwortete: 
„ber §eilanb" unb auf bie wettere grage: „aöann?" bie 
Antwort gab: „$or (bei) feinem (Sterben." 

(Einige 9!)itnuten fpater fyörte man nur nodj bie 3Sorte: 
„9Mbe - red)t mübe; - mufj — noö) — grofje — Dtetfe 

— mad;en. - " 

93alb Darauf roanbte er ftd) etroaS auf bie rechte Seite — 
bag @efta)t ber Sßanb $ufeljrenb, — unb »erfdjteb nu)ig unb 
fanft, als bie lifjren ber 6tabt eben anfingen, je^n ju 
fd)Iagen. — 



352 



„$)ent geljt e§ fd^lcc^t, bcr c§ auf ben regten 
38eg mad)t, nicf)t roie icfj." — 
„$)er wirb feine 9lbrecfjnung fmben, ber n\ö)t 
®ute§ getrau §at, mit ufj, fonft wäre er aud) 
Detloren tüte — 

„2öenn § möglich ift, midfj auf ber 2öelt ju laffen, 
nur aUe§ £fjörid()te juriidflaffen auf ben 2öeg, 
bie jie Ijier nicfjt meljr fennen. — — 
„Qdfj n>ar auf bem 2Beg, ©ute§ ju roirfen, wie 
lange, roeife tdfj nidfjt." — — 
3n ber £obe3|hmbe waren tfjeil§ beftänbig, t^eilä 
abn>ecf)felnb zugegen: 

1) §err Pfarrer gu§rmann. 

2) $err ©d^utfefjrer SJlener. 

3) £err ©enbarmerie;Oberlieutenant £itfel. 

4) §err föec^nungäfommiffä'r ^Ipctt. 

5) £>err Sanbarjt Dr. Soppen. 

6) &er <&o$n be§ $errn 9(ppeHation§ratfj§ (Sdfntfjmann* 

7) §aufer§ ^vanfenroärter. 

8) 2)ie ©df)nuegermutter be§ §errn Se^rer§ SOtener. 

9) ,3ebocf) nur 9lnfang§ §r. med. Dr, £eibenreidfj. 

10) §err 2Jkbicinalratfj Dr. £°vtac$er unb 

11) #err Dr. TOert. 

(Bonft fanb fidr) nid^t§ 9faleoante§ gu bemerken. 



5Rr. 3. 

tttlation Met die ftranfbcU tut* är$tlt<fic ^ctmniUmtn 
i>co (Safjmr öanfer uou Dr. öorIad)cr r f. Mci>idiMl= 
ratfi und 8tadt8crt«ftW 5 «r$t. d. d. Hiis&ati, 5. 5cd= 

mar 1884.*) 

0Hct C V 733.) 

£en 14. £>ec. 1833 ftadfjmittagS jroifd^en 3 unb 
4 Uljr nmrbe idf) eiligft ju (S. gerufen, weil ber* 

*) 6ielje unten Dtr. 5 be§ 5lnljang3 jum erften 23erid)t.l 



353 



felbe im Diepgen 8d>lo6garten gefäf)rlid) oernmnbet 
roorben fei. 33ct metner Slufunft in feiner 2öof>nung 
fanb idf) Um entf leibet in feinem Söette liegenb unb 
Jperrn Dr. £eibenreidf) oor itym ftfcenb. fjatte ein 
Jblaffcö, eingefallenes, füljleS ©eftdf)r, roeldfjeS SBeängftigung 
nnb <Bd;merj auSbrücfte, einen langfamen, fefjr fetymas 
dfjen $ulS unb furzen, beengten 9UIjem. 93ei ber Um 
terfudjung ber SBerlefcung fanb td) jroei 3°tt unter 
ber linfen 33ruftroarje, unb 4 3°ß oon ber 93titte bcS 
SBruftbeinS entfernt, eine 3 / 4 3otf fange, frtfdje SBunbe, 
meldte oon hinten nadjj oorne etroaS fd)ief abnwrtS 
lief, glatte Dianber unb fdjarfe (Snben Ijatte. 3)ie 
©rö&e beS 23lutoerlufte§ mar ntd&t $u ermitteln* §err 
Dr, ^eibenreid), ber ben SBemmnbeten cor feiner (Int* 
fleibung im <5teljen bereite unterfudfjt fjatte, oerfid^erte, 
ba§ er mit einem 5^S er ourdf) 2öunbe über einen 
3ott tief in bie $huftl)öfjle eingebvungen fei. SBct ber 
von mir vorgenommenen Unterfucfyung mittelft einer 
©onbe ging biefe nur burdf) bie £)aut, aber nid)t in 
bie 23rufti)öf)le, weil ficf> bie Jpautrounbe burdf) bie im 
Siegen oeränberte Sage beS $erlefcten oerfcfyoben §atte, 
unb baburdfj baS (Einbringen ber <8onbe in bie ©ruft* 
$öf)le oerljinberte. SBeim Anlegen be§ OljreS in ber 
©egenb beS £er$en8 oernafjm man eine mit einem 
ungetüöfmlidfjen ©eräufdf) oerbunbene ^ßulfatiom $)ajj 
biefe 2Bunbe burdf) ein fpifcigeS unb $roeifdfmetbigeS 
SBerfjeug oerurfad)t morben, bafe biefeS in bie ©ruft* 
fjöljle gebrungen unb innere Steile verlebt l)abe, war 
naö) ben oben angegebenen ©rfcfycinungen als gewiß ans 
june^men. 

3>a aber ber ©erlebte fogleid) nadjj erlittener SBer* 
nmnbung einen 2Beg oon 1000 ©^ritten breimal nac$ 
etnanber gemalt Ijat, unb erft, nad&bem er bereits ben 
britten ©ang bis auf ungefähr 200 ©dritte »ollenbet 
furtte, (©d^roäc^e unb Unoermogen, weiter $u gefeit, 

3fte$er, Dr., (Safrat $aufer. 23 



Digitized by Google 



354 

füllte, ficf> jeboch auf 3 ureocn roieber ermannte unb 
gehenb feine Sßöo^nung erreichte, fo burfte man fcr)lie§en, 
bafj eine beträchtliche Sßerlefcung be§ £er$eu3 ober ber 
$unge ntdr)t ftattgefunben unb fonaef) für ben Augen* 
blief Lebensgefahr nidjt oorhanbeit fei. 

$)er ©erlebte fonnte auef), jroar etwa« abgebrochen, 
bodj aber beutlich fprechen, unb auf meine 5rage, nue 
e3 i^m fogleicf) nach ocr $errounbung geroefen fei, 
ganj oernehmlich folgenbeS antworten: 

„$>a3 roeijj ich nicht, ich bin faß^^h nieberge= 
funren unb mettf nicht, wie lange ich S e ^ 5 
gen bin." *) 

Am 17. ®c$. AbbS. um 10. Uhr, 78 ©tunben 
nach ber SBernwnbung, erfolgte ber Stob fauft unb fritt, 
ohne baß bie SBefinnung oorher faum merflich geftört mar. 
Ueberfjaupt höbe ich ben Äranfen bei allen meinen ©efus 
chen immer bei noüem 93eroufjtfcin gefunben unb nur 
IlagTn hören, wenn ich m( § feinem Söefinben fragte. ($v 
geigte fich fel)r paffto unb fragte nie nach ber 53efct)afferi5 
heit unb ber @efaf)r feiner 93errounbung. 

2)iefe, meiner 51mtöpflicr)t unb ber Wahrheit gcmäfj 
gefertigte Delation befräftige ich our $ meme ttuterfdjrift 
unb SBeibrücfung beä ^3^pf!Cat8|legefö. 



Kr. 4. 

^rotocoa über Me uuraenommene gcidicnOcfdjcm tm& 

VciffKitüünuiia. 

Aufgenommen am 19. £cj. 1833 oon ber Untere 
fuchungScommiffion be3 f. tfrei§; unb ©tabtgerichtS Ansbach- 
(Act C. I. 132.) 

*) 3nüfäj en biefem 6afce unb bem nächftfolgenben („2lm 
17. ©ej. jc") finbet ftd) im Original bie eigentliche Ätanfenge? 
fliehte eingefügt. £er 2lbbrucf berfelben nmrbc Untertanen, ba 
fie ein befonbereS Snteref jc nid;* bietet. — £ie hier bcfuubete 2{nt* 
roort fieljt übrigenö im Sötberfpniche mit ber ?lnrroort, bie (?. 
bei feiner gerichtlichen Vernehmung auf grage 24 gab. <5. 342. 



d by Google 



355 



3ur SBornaljme eines genauen AugenfdfjeineS ber 
ficid^c beS am 17, b. ftad(>tS 10 ttyr uerftorbenen <S. 

foroie jur fieid^enöffnung felbft unb Starftellung 
beS SBefunbeS begab ftdf) bie unterfertigte ©erid)tS=(£om* 
mifpon in bie 2Boljnung beS Verdorbenen bei §errn 
Oberlehrer 3Jkoer Sit. A 9lr. 190. 3u biefem Termine, 
unb jraar jur SBornatyme ber ©ection felbft, würben einge* 
laben : 

a) ber f. £anbgerid|tS=$f)nftfuS £err Dr. Ulbert, ba 
#err Sflebicinalratf) Dr. Jporladjer ben Verstorbenen 
be^anbelt fjatte, folglich gefefclidf) oerfjinbert mar, bie 
©ection felbft oor$uneljmen ; 

b) Jperr Sanbarjt Soppen jur Affvften$; 

c) §err äftebicinalratl) Dr. ^orlad^er jur Veirooljnung. 
ÜÜton traf aud) btefe s $erfonen im (Sterbe!) auf e an, 

erinnerte juförberft §errn £bg.s$ImfiruS Dr. Gilbert an 
feinen im Allgemeinen abgeleiteten (5ib als fgl. Sbg.s^Jjufis 
fuS, unb beeibigte £>errn Sanbarjt Soppen ju biefem gall 
fpejiett. 

$)er £eid(jnam mürbe hierauf entf leibet, beljutfam 
aus bem 33ette gebraut unb auf ben <5ectionStifd() gelegt. 

$)er ganje Körper mar falt unb bie ©lieber mit 
AuSnafjme ber Arme fteif. AudEj aeigten fidf) fd&on £obten* 
fletfen, unb ift an ber ©emif$ett beS £obeS ntd&t ju jinei* 
fein. $)er Setdfmam r)atte baS Ausfegen eines äftenfcfyen 
von 22 bis 24 3>af)ren unb mar mofylgenäfjrt. $)er 
Seidfmam gemährt feinen auffallenben Anblitf, aufjer 
ber gelben £gutfarbe , meldte meljr auf ber 53ruft unb an 
ben Armen unb an ben untern ©rtremitäteu bis unter? 
l;alb ber Äniee als golge ber ©elbfudfjt oerbreitet ift 

$)ie ©efidjtSjüge ftnb roeber öerjerrt, nod) entftedt, 
aber bod) in ber Art oeränbert, bag ber AuSbrucf von 
©dfmterj nia)t ju uerfennen ift. 

£>ie Unterfucfjung mürbe nun uadfj allen Z feilen beS Äör« 
perS von ber uorberen unb Hinteren gtäcfye genau üorgenommen. 

23* 



Digitiz 



35G 



(Sä fonben ftd^ am ganjen Körper feine ungewöhnlichen 
2tb$eid)en, auger bafj auf ber oorberen Jlädje be§ redeten 
SSorberarmeS ein fleiner, an ftaxht unb ©eftalt einer 
Sinfe ähnlicher, Jledf oorgefunben mürbe. 5(n bem ftarf 
mit Braunen paaren befefcten $opf würbe nicf>t§ oon ber 
Sftegelmäfjtgfett 5lbn>cict)cnbe§ oorgefunben. 3n ber Sftitte 
ber Stinte ^ctgte fid) eine mit ben unterltegenbcn Xfytikn 
nidjt oerwachfene 9carbe, 1 */ a 3ott lang, £>ie 2lugen unb 
ber SJhmb waren gefd)loffen. 9kchbem bie Sippen oon 
einanber entfernt würben, fam eine übelrtedjenbe , blutige 
öeudjttgfeit 311m $orfd)etn; bie untere $innlabe war feft 
an bie obere gefctyloffen. $)ie £\in§t befanb ftdt) hinter 
ben 3ä'hnen. $)ie Sippen fjatten ein bläuliches 5Iu3fehen. 
9luf ber redeten Üßknge befanben fich in ber 9cafje be§ 
O^reS jmei fleine 2Bar$en oon gleicher ftaxbt mit ber 
übrigen £)aut, eine fleine 2Bar$e befinbet fxet) auet) auf bem 
regten Qodjbein. $lm regten (Schläfenbein, unb jwar an 
ber Sßerbinbung mit bem Stirnbein, befinbet ftet) eine glatte, 
mit ben unterliegenben feilen nicht oerwadf)fene ftarbe. 

3>n ben fohlen ber Sftafe unb ber £>h rcn ift nichts 
SfagelwibrigeS, auch fein 2lu3ftuj$ 31t bemerfen. 

$)er Seidmam mürbe nun oon ber ^intern glädje 
bepc^tigt unb aufjer ben gewöhnlichen £obtenflecfen fein 
regelwibriger 3 u Pönb gefunben. 

5lm £alfe war außer einer $erbicfung be3 Beffge* 
webe§ auf ber regten Seite, welche man <5attf)al3 $u 
nennen pflegt, fein abnormer 3uftanb gefunben. 

3n bemfelben Suftanb befanb ftd) auij ber Sftacfen. 

$>ic SBruft ift natürlich gewölbt, oijne bajj man 
eine @efc§wulft in ben weisen feilen wahrnehmen fann. 

Stuf ber linfen Seite ber ©ruft, 2 3oll unterhalb 
ber linfen ©ruftwarje, ftnbet ftd) eine mit ^flafter bebeefte 
Stelle, unter welcher etwa§ getrocfneteS SBlut ftd^tbar ift. 

Der Unterleib ift nicht aufgetrieben; auf ben beiben 
Slawen beffelben geigen ftch fd)on ©puren ber anfangen* 



d by Google 



357 



bat 3dulni§ burd^ bfclultc^e gavbe. (S&enfo fmb bic ©e* 
fd£)lec§t3tfjeile, befonberS bic SBorfjaut unb bcr £obenfa<f 
meljr nodfj auf feiner oorberen unteren fjtäd^c btauröt^Itc^ 
gefärbt. 

Die oberen (Srtremitäten finb nodj biegfam. 

2luf ber oorberen ftlatyt be§ regten Oberarmes an 
ber Söeenbigung be§ Delta=9ttu3fel§ befinbet fief) eine regeU 
mäßige ^mpfnarbe ; an bem oberen £f)etle, bem ©Kenbogen 
na^e, ift eine gejatfte, ungleiche Warbt oorfyanben , an weis 
djer man nad) bem 2lu3einanb ergeben ber §aut mehrere 
Heine Warben roaljrnel)men fann, in ber 9lrt, mie man 
fie an gebiffenen ©teilen finbet. 5lm linfen Oberarm, 
unb jroar auf ber untern Jlädfje beS Delta * 9ttu3fel§ , ift 
eine fleine, runbltdfje, unbebeutenbe Sftarbe ficfjtbar. Die 
§änbe finb gleichfalls biegfam in ben ^anbgelenfen, eben* 
fo, toie bie Singer, meiere nid&t frampff)aft oerfdiloffen finb. 

$ln ben unteren (Srtremitäten ift außer ben £obtens 
flecfen auf ber oorberen 5läd£)e ber (Sdjjenfel nichts 2lb* 
roeid&enbeS ma^r^une^men. üftur ift in ben Änieen fomoffl, 
al§ in ben Seijen, ©teiftgfeit eingetreten, fo baß feine 
SBiegfamfeit mefyr ftattpnben fann. 

UebrigenS tyerrfd&t in bem gutgebilbeten unb Joosts 
genarrten Äorper ooüfommeneS (Sbenmafj in fammtlid^en 
feilen. 

Der Alfter mar gefd&loffen unb befanb ftdjj in na« 
türlid&em 3«ftonte, oljne ba§ ein 2lu$flu§ auS bemfelben 
ftattfanb. 

9cad)bem nun bie äußere SBeficfytigung beenbigt mar, 
fo mürbe jur (Sroffnung beS SeicfynamS gefdfjritten, unb 
jroar juerft $ur (Sröffnung 

A Der 8rufr$ö$le, 

meil megen ber oerlefcten ©teüe in ber 93ruftyöf)lc bie Ur* 
fad^e be§ £obe§ erroartet merben fann. SBorljer aber mürbe 
nötljig eradjtet, bie oerlefcte (Stelle felbft na<$ i^rer ©es 



358 



Polt, £tefe unb {Richtung genau ju unterfuchen. ©S würbe 
baljer baS Sßftaflcr abgenommen, auf beffen unterer glätte 
fleh ß^arpie befanb, meldte mit bünnem, flüffigem (£iter 
getränft war. $ie äußere gorm ber auSeinanber flaffens 
ben Sßßunbe war ber Oeffnung eines fleinen Knopfloches 
eljr a^nltc^, bie {Ränber berfelben waren nicht gefchwollen, 
onbern erfchienen mehr erfchlafft. 2luS ber Söunbe fclbftt 
ragte bie mit bfinnem @iter Bebecfte getraut tyeruor. 

SRachbem bie SBunbe mit ©dmmmmen gereinigt mar, 
fonnte man bie fc^arfen 2öinfel berfelben beutltch wahr« 
nehmen. £>ie {Richtung ber SBunbe ift fdjief oon unten 
nad) oben,*) s / 4 3oll long unb flafft 2 Sinien tocit au8 
einanber. 2)ie 5Bunbe felbft bepnbet (ich 2 3oH unters 
halb ber linfen 93rufrwarje. Söegen ber getraut, meiere 
bie ©ruft, gleich einem ißolfter, umsieht, fonn oon außen 
nicht genau gefüllt werben , an welcher {Rippe fia) bie 
Söunbe befinbet. @S mürbe nun bie Söunbe nach au * en 
{Richtungen mit ber <2>onbe unterfucht Üttan fonnte aber 
fowoljl mit einer biegfamen, als mit einer filbernen ©onbe 
nur in ben äußeren Umgebungen unb im 3dtfge««be, bes 
fonberS oon oorne nach fynttn, P/j 3°H breit reiben, 
ohne baß man in bie ©rufttjohle einzubringen im ©tanbe 
war. (£8 mürbe baher bie Söruflr)ö!)Ie funfhnäßig geöffc 
net, unb jwar burch einen langen ©dmitt oonbem §a»b* 
griffe be§ SöruftbeinS bis jum fd)wertförmigen gortfafee 
beffelben. @S mürbe fobann ein Ouerfchnitt unterhalb 
ber {Rippen ber redeten (Seite gemalt, um bie Jpautbecfen 
jurueffd) logen ju fönnen. 5luf nämliche Söeife würbe nun 
auch auf ber linfen (Seite ein £>autfchnitt gemacht unb 
bie ^itfegumente oorftchtig präparirt, ohne bie ÜRuSfeln $u 
oerlefcen. Söei bem fioStrennen ber SBebecfungen fanb ftch 
noch, 3 3olI oon ber äußeren Sunbe entfernt, auSgetres 

*) ©o fleht eö im ^ßrotocotle ; hier mußiebod) offenbor ein £a)teif>; 
oerfehen unterlaufen fein, naa) ben Gonftatirungen auf 6. 359, 369, 
375u.38i). $)ie Dichtung ber SCBunberoor oon oben nott) unten. 



d by Google 



359 



teneS ©tot, weld&eS, je nttyer man an bic oerlefcte ©teile 
fam, mit bünnem @iter untermifdjft war. 9tudj f onnte man 
in ben umliegenben 3 eu *fi en, eben ein $niflern wa^rneljmen. 

%loti) am unteren Ofanbe beS großen $Bru|tmuSfelS 
pnbet ftdfj eine mit ber äußeren SBunbe nadfj gönn unb 
Sfticfjtung correfponbirenbe Deffnung, burd) meldte aber bie 
©onbe nid)t weiter, als auf bie SRippen eingeführt werben 
tonnte. <£s mürben ba^er bie 9ttuSfeln felbjt loSpräparirt 
unb fowo^l ber obere X^eil beS äußern fdjiefen SBaud&s 
muSfelS, als bie SDentationen beS großen ©agemuSfelS xotU 
ter loSpräparirt. 9fam erft mar man im (Staube, jwifdjen 
ber 6. unb 7. Grippe burd& bie 3ntercojTal*3ftuSfeln mit 
ber ©onbe in bie 33rufll)Ör)le felbfi einjugefjen. 

(SS würbe nun baS SBruftbein funftmäßtg gelegt, 
in ber 9lrt, baß bie Sftippenfnorpel entjwei gefdfjnitten unb 
baS Söruftbein felbfi nad) oben jurücfgefäjlagen mürbe. 2)a§ 
SBrufifcein felbfi, fowie ber fdf)wertförmige Knorpel befanben 
fia) im natürlidjen 3ujwnbe. 

SBeim Söegneljmen beffelben fam meber Sßßaffer, nod& 
33lut, ober (£iter jum SBorfd^ein. S3eim festrennen ber 
kippen ber redjten ©eite fam eine Üftenge 33(ut jum SBor* 
fcfjein, weläjeS in einer untergefefcten ©djüffel aufgefangen 
mürbe, unb beffen SUlenge auf 4 Un$en gefdfjäfct werben fanu. 

(SS mürben nun bie SRippen ber linfen ©ette losgetrennt, 
wo aud) fogleidf) bie blutige Seudjjtigfeit jum $orf(fyein fam, 
roeld)e aber weniger rotlj, als auf ber redeten (Seite, gefärbt war. 

üRadfjbem bie feä)Ste unb jtebente föippe losgetrennt 
war, tonnte man nun bie SRidfjtung ber Söunbe mit ber 
©onbe genau unterfudjen. @S jeigte ftd) nun, baß bie 
Sßhmbe oon außen nad& innen, baS ^eißt oon oben nadfj 
unten mit ber ©onbe oerfolgt werben f onnte unb jwar 
tneine5:iefeoon jwei &oU. £>ie üftenge ber blutigen geud&s 
tigfeit, welche nodfj oor (Eröffnung unb ber @nt$weifä)neibung 
ber Sörufifjitylfjaut auögefloffen war, tyat gegen 6 Unjen betragen. 

@S würbe nun jur ©roffnung beS üRittelfedeS (Me- 



Digitized by Google 



360 



diastinum) gefcr)ritten ; baffelbe mar aber mit bem §cr3' 
Beutel (pericardium) fo innig oermadfjfen, baß e§ nur au§ 
einer unb berf elben $aut m befielen fdfnen. 

6ö fam baljer fogleidt) ba§ Jperj $um $orfd)ein, befs 
fen Oberflädje aber ein fe^r oeränberteS 2lu8fel)en Ijatte. 
GS flofj babei eine roäfferige, mit (Sttcrftotfcrt nermifdjte 
5eucr)ttgfeit aus, beren Spenge 12 Unjen betragen §at. 
©er §erjbeutel felbft befanb pdf) auf ber unteren, ber 
<5pifce beS £>er$enS gugeroenbeten glädje in einem aufge; 
lösten macerirten 3uftonbe, fo m( m mit letztem 93e* 
rühren einzelne ©tücfe leidfjt wegnehmen fonnte, beren 
nähere SBefid&tigung ju erfenneu gab, bajj bie innere ftoefige 
©eite bem £er$en jugeroenbet mar. Von nemlidjjer floefiger 
S3cf dfja ff enljeit fanb pdf) audfj bie übrige innere 5(dd)e beS 
JperjbeutelS; ba§ §er3 felbft lag übrigens frei unb mar 
nirgenbS abfyärirt. 

(Ss rourbe nun baS §er$ nä'ljer unterfucr)t; baffelbe 
mar in feiner ganzen ©röfee auf ber oberen unb unteren 
glädfje mit einer fettigen fpeefartigen §aut überwogen. %lafy 
bem man baffelbe in bie £öfje gehoben fjatte, fanben ft<§ 
in ber Umgebung beffelben unorgamfdfje Staffen, meldte als 
(Srjubate anerkannt mürben. GS mürbe nun bie baS §er§ 
umgebenbe £>aut mit bem SRücfen beS (BcalpelS unb jum 
jfcfjeil audfj mit ben Ringern loSgefd£>äit, mo fidfj bann fanb, 
bafj biefe #aut in einem äfinlidjen ©rfubate befhtnb. 

3Me ©ubftanj beS §er$enS befanb für) an mehreren 
©teilen in einem gerotteten 3uftanbe, meldjer BefonberS 
auf ber untern gtä^e be§ §er$enS im ljof)en ©rabe burdfj 
eine bunfelrotlje garbe ftdr) $u erfenneu gab. 33ci näherer 
Unterfud^ung unb, nacfybem baS (Srfubat weggenommen mors 
ben mar, fanb ftdlj ber Ijödfjfte ©rab ber entjünblid&en 
Sftbtfje an ber ©pi^c beS HerjenS, an melier man fcfyon 
»ermittelft beS ©eftcfyteS eine f leine Vertiefung, unb oermits 
telft ber (sonbe eine f leine oberflädjtfid&e ffiunbe beutlia) 
watyrnefjmen fonnte. 



d by Google 



361 



Sei ber fortgefefeten Unterfudfmng be§ £er$beutel3 
unb, narfjbcm alle $ßfeubo52ftembranen entfernt waren, fanb 
fufj, baß ^tnfld^tlic^ be§ macerirten 3 u f* au be§ be§ §erj* 
&eutcl§ oor^tn eine jfcäufdjung, ftattgefunben ^arte ; benn 
man tonnte nun bie ganje innere 5laa)e be§ mit bem oors 
bern mediastinum oerwadjjfenen £erjbeutel§ erfennen, mos 
bei fid) $ugleidf) in ber Dichtung ber ©pifce be§ £er$en§ 
eine Söunbe be§ ^erjbeutelS oorfanb. @3 würbe nun bie 
redete Sunge unterfucf)t, meldte [ich in einem natürlichen, 
unuerfehrten 3uftanbe befanb, unb oon gewöhnlicher bläulich 
rotier garbe war. ■ 

(£§ würben nun bie beiben Suugen in SBevbinbung 
mit bem Jperjen herausgenommen. 2)ie linfe Sunge würbe 
ungewöhnlich fleiner gefunben; fte Ijaxtt ben nemlichen 
Ueberjug ber $feubo=30lembranen, unb erft nad; Entfernung 
berfelben fanb fia) bie ©ubftanj in bem nemlichen unoer* 
fehrten 3uftanbe, wie bie redete £unge. SRachbem in beibe 
Stangen mehrere (Stnfdfmitte gemacht wovben waren, fonnte 
man in ber ©ubftanj berfelben feinen franfhaften 3uftanb 
wahrnehmen; nur fanb [ich in ber redeten Stange eine größere 
Ouantität oon 93lut, al§ in ber Kufen, würbe nun 
baö £er$ oon ben Stangen getrennt unb oon ber Aorta 
au§ eröffnet, wo fitf) in ben^o^en beffelben nichts SRegek 
wibrige§ oorfanb. i)a% §er$ würbe nun bi§ an bie ©pifce 
aufgefchnttten , in ber ©ubftanj beffelben würbe aber fein 
entjünblicher 3uftanb gefimbeu. 

3(n ber redeten £)er$fammer jeigte ftch mehr geron* 
neues Sölut als in ber linfen. (£3 waren feine polopöfe 
(Soncremente oorhanben. $>a§ £er$ felbft hatte feine um 
gewöhnliche ©röfec. Diachbem nun bie Söruft^o^le unb 
bie conoere giäche be3 3wcrchfcü§ burch 2lbwafchen gereinigt 
war, fonnte man bie Dichtung ber SBtonbe in ber ©egenb, 
wo bie <£pifce be$ Jperjenö aufjuruhen pflegt, burch ba§ 
3werchfeU in bie £öfjle be§ Unterleibs weiter oerfolgen. 



Digitized by 



362 

<5§ würbe nunmehr jur (Srbffnung 
B bcr Bauchhöhle 

gefchritten. 

©ogletch bei Gntjweifdjmeibung ber Söebecfungen flog 
eine eiterartige ftlüffigfeit auS berfelben. Wachbem bie oier 
£autlappen $urücfgefd)Iagen waren, fanben fich bie jämmts 
liefen 93audf)eingeweibe, fo weit ftch bief elften bem 2luge bar* 
boten, in ber natürlichen Sage. ftach 3urücffd>lagung beS 
grofeen, nicht fetten 9UfceS erftf>ienen bie $öinbungen ber 
©ebärme auf ber äußeren fjläc^c etwas gerottet, was jes 
boch bei näherer Unterfuc^ung ber Hinteren Jtdc^e berfelben 
nicht als entjünblic^er 3»P an ^ angenommen werben fonnte. 

$)ie Seber rourbe in einem ungewöhnlich oergrofjer* 
ten 3 u P a "oe gefunben, fo baß fie bis in baS linfe §opos 
cfjonbrium reifte. 2ln bem 9fanbe beS linfen Soppens 
fanb fich eine mit ber Söunbe beS 3"*«hf ett§ correfpon* 
birenbe Sßerrounbung , beren SHMnfel gleichfalls fdt)arf mar. 
$)iefe fiebermunbe fonnte mit ber ©onbe 2 $o1l tief in 
bie ©ubftanj oerfolgt werben. 

$)iefe Seberwunbe ging bei näherer Unterfudfmng 
burcr) ben 9fanb beS linfen Soppens, ftretfte ben ÜRagen 
$wifd£)en ber Cardia unb bem Fundo, fo bafe bie £)äutc 
beffclben burchf dritten waren unb aus ber Söunbe bi'mner 
gelblicher ©peifebrei ausflog UebrigenS fanb fich bie <5ub* 
fian$ ber Seber in einem fein* erweichten 3*$«**» f° *> a 6 
man mit ber jtlbernen ©onbe fc^r leicht in bie ©ubpanj 
einbringen fonnte. 

©ei Eröffnung ber ©aHenblafe fanb fich bie ©alle 
in einem oerbieften, breiartigen, fchwärjlichen 3 u ftonbe. (SS 
würben nun bie ©ebärme oom $ftaftbarme an losgetrennt, 
wo fich Dann oon Dcr Krümmung an bev abfteigenbe ©rimnts 
barm auf ber unteren Släcrje in einem branbigen 3"ftanbe 
befanb. tiefer nemliche branbige 3ufianb fanb fich auch 
an b«r unteren 5läc|e beS Wagens in ber *Rähe beS Fundus 



Digitiz 



363 

beffelben. $n bem geöffneten 5Jcagen fanben fich noch 
ERcftc von unoerbauten Reifen. 9cacf)bem bie innere glädje 
beffelben rein abgeroafchen war, jeigten ftch aud) auf ber 
inneren glad)e bie Spuren be§ 33ranbe3 burd) fchroärjlidje 
garbe. Wlan fonnte nun beutlich fe^en, bafj fämmtlid^e 
£aute burchfdmitten waren , in ber nämlichen %oxm, roxt 
bie äußere SBunbe, nur bafj fie ohngefä'hr bie §älfte ber 
^Breite ber äußeren 2öunbe fjatte. 

£)ie Wlili beftnbet fid) im natürlichen, etroa§ oerflets 
nerten 3ufianbe unb gab bei ber (£nt$roeifcf)neibung nichts 
^egelnnbrigeS in ihrer ©ubftanj ju erfennen. 5luct) bie 
Bieren unb bereu ©ubftanj waren im natürlichen, gefunben 
3«ftanbe. <£benfo normal befanb fuh bie oom Urin ents 
leerte Urinblafe. 3>n bem SDcaftbarme waren nur wenige 
meiere %cremente enthalten. 2ln ben ©cfct)rect)t§tr)eilcn: 
war auger ber roth=bläulidjen g a rbe be§ §obenfacfe§ nichts 
SftegelwtbrtgeS wahrzunehmen. 8eibe §oben befanben pcb 
in bem £obenfacfe. 

(£§ mürbe nun nod) bie Eröffnung 
C ber #opf$öi)le 

vorgenommen. 

*ftad)bem bie «ffopfbebeefungen jurücfgelegt waren, fan* 
ben fidt) bie ©djäbelrnod&en in einem unoerfefjrten 3uftanbe. 
9lud) fonnte man weber unter ber [einigen ßopfbebectung, 
noch unter ber ßnodjenljaut be§ 6dE>äbe(§ ein @rtraoafat 
wahrnehmen. @§ ttmrbe ba^er bie <Bct)äbelbccfc burd) 2lb* 
fägen abgenommen, ftadj bem ©egneljmen ber <5d)abel* 
beefe hat fidt} nicht gezeigt, bafj bie $>icfe ber Änochen oon 
ungewöhnlicher 33cfct)affcrir)ctt mar. 2)ic äußere gläche ber 
harten Hirnhaut geigte nichts r»on bem normalen 3"ftanbe 
^IbweidjenbeS. Qr3 waren an berfelben weber ©puren einer 
(Sntjünbung, noch Eiterung, ober eine $erlefcung wahqus 
nehmen. 

2)ie h^vte £irnl)aut würbe baher burchfdmitten, wo 



Digitize 



364 

ftd) an bcn Blutgefäßen unb SBlutbehältern feine Uebers 
füttung Don SBtut jeigte. OrS würbe nun ber ©tdjelfortfafe 
oon fetner SBefefügung losgetrennt, jurücfgefchlagen unb ba§ 
große ©efn'rn jugleich mit bem Keinen herausgenommen, 
wo auf ber ©runbflädje beStSdjäbelS nichts SRegelwibrigeS 
gefunben würbe. 

(Ss würbe nun baS ©e^irn felbft unterfucht burdj 
Söegna^me ber einzelnen (Schichten beffelben. $)ie 9iinbem 
fubftanj fowofjl, als bie weiße 9Jcarfjubftan$ befanben ftd^ 
in einem natürlichen 3uftaube, baS 9lbergeflecht mar nicht 
fer)r mit SBlut angefüllt, unb in ben <B>eitenböljlen befanb 
fich faum merflich oerme^rte $eucr)tigfeit. £ie 3^^lbrüfc 
war im natürlichen 3uftanbe, ohne baß man in il)r ben 
fogenannten £irnfanb entbeefen fonnte. 

2)aS fleine ©ehirn befanb fidt) nach ©ntjweifchnets 
bung beffelben in bem nemlidhen normalen 3uftanbe, ro j c 
baS große. 3um <Sd)luffe werben bem SBefunbe noa) fok 
genbe SBemerfungen beigefügt: 

a) Söegen ber angeblichen £af entarte*) würbe bie äußere 
unb innere gtädje ber Oberlippe genau unterfucht; 
eS l)aben fich aber nicht bie gcringften ©puren einer 
ftattgehabten Abnormität berfelben, ober eines früher 
»erlebten 3"ft<mbe8 berfelben, welcher fich burch 9?eus 
bilbung mürbe $u erfennen gegeben f)dbtn, ©orges 
funben. 

b) wegen ber in beiben 33ruft^ör)len oorgefunbenen 
Spenge oon 33lut, ohne baß bie OueUe üorljer ents 
beeft werben fonnte, würbe noch innere glädje 
beS 23rujtbeinS genau unterfucht, roo fich aber feine 
SBerlefcung ber arteria mamaria oorfanb. 
Sftachbem fonft weiter nichts mehr ju bemerfen war, 

hat man gegenwärtige Sßerhanblung gefchloffen, ju beren 
SBeftätigung unb ©enehmigung fich ^ e ©ingangS aufgeführt 
ten Herste auf nochmaliges 23orlefen eigenhänbig uns 
terfcr)rieben. 

~~ *) <B. e. 396. 



d by Google 



365 



Ccrttcfttmittß leg f. Wcfticittalratftö und Äreiö- und 
3tabtgcrtd)t$ar$tc$ Dr. Oorladjcr. 

©epflogen uon einer @ommiffton beS f. Steigs unb 
<$tabtgerid)t§ %n$bad) am 6. San, 1834. (Ilct C V 723.) 

Uebergibt eine auf ^tmt3pfücr)t unb 5(mt3eib gefer* 
tigte fdf)rifttia;e Sftelatton*) über bie $ranf fjett unb ärjtlidfje 
23e!janblung be§ @. unb wirb hierauf oernommen, 
tme folgt: 

grage: @3 fann 3^nen nidfft unbefannt fein, baß 
fld> bei einem Zfyil be3 ^ublifumS bie 2lnftd)t gebilbet 
ijat, 6. £>. Ijabe bie $ernmnbung, an roeldjer er ftarb, 
nid)t oon frember £anb erhalten. 

2öe(df>e§ Urt^eil fällen <5ie nun fjinfldjtftdf) be§ Ijte 
unb ba angeregten 3n>cifctö an ber 2Ba$rljeit ber 6. ^feffen 
Angabe naef) 3$ren ©afjrnefytnungen , unb jroar : 

a) f)infidjtttcf> ber SBefd&affenfjett ber ^ernmnbs 
ung felbfi, 

b) ^inftd^tlia) beS 23eneljmen3 be3 @. £>. nadj 
ber Söernmnbung unb nmfjrenb fetner Äranf= 
$eit? 

Antwort: £>infk§tlidfj ber Sefdfjaffenfjett ber Söunbe 
fann ic§ beftimmt an§ebtn, ba§ biefelbe £öbtung jur 
Slbftdfjt gehabt Ijjat, unb ba& bie $öunbe in biefem Satt 
ebenfogut burd) eigene, als burdfj frembe Jpanb Ijat bei? 
gebraut werben fönnen, jumal ba , mit ic§ oer- 
nommen f)dbt, fidj) bei oerfdfjiebenen ©efdjäften gen>öl)ns 
lid^ feiner linfeu #anb bebtent fjabe. 

3$ Ijabe mehrere @elbfhnörber oerfdfjtebener 3lrt, 
bei benen bie ©elbflentleibung ganj mißlungen ift, ober 
erft fpätcr ben Stob *ur golge Ijatte , ebenfo Jjabe i<$ 



•) <£te$e oben ttr. 3 be§ 2Inl)ang3. 



366 



mehrere ?krfonen, bie von Zubern mehr ober weniger 
fd)wer oerlefct würben , behanbelt. Alleö, wa§ id) Bei 
biefen ©elegenheiten an beut ^Betragen ber 33er legten 
wahrgenommen fydbt, macfit e§ mir ma^rfc^eiit= 
I i er f bafc bie fragliche 23erwunbung e^er burd) 
eigene, als burdj frembe £anb beigebracht 
worben ift. $)a mir jebodfj nidfjt alle Umftänbe nnb 
Sßerhältmffe, bie auf biefe widrige Angelegenheit SBejug 
haben, ^inlängtid^ befannt finb, um über biefen Sßunft 
ein beftimmteS Urtr)ctl abgeben ju tonnen, fo getraue 
ich m ^ r wfyi mc ^ r cinjugeben, als ich bereits in SBe* 
jiehung auf ©ahrfcheinlichreit gethan, bie fleh auf befagte 
Wahrnehmung grünbet. 

^erfonen, bie von Anbern förderlich oerlefct worben 
fmb, fanb ich ängfttich in 5k§ug auf bie ®efal>r, bie 
mit ihrer Verlegung oerbunben fei f auch fragten fte 
gewöhnlich öfters nach öcr ^öefchaffenhett ihrer $er= 
lefcung; bagegen ^erfonen, bie [ich felbft 3U entleiben 
oerfuchten, allermeisten^ ftiö, in fich gefehrt, unb in 
SBejtehung auf bie ®efaf>r ihrer Verlegungen fich 9 an 5 
gleichgiltig geigten. 3>n bem oorliegenben $aüe mar 
ba§ benehmen unb ^Betragen beS Verwunbeten ber 
Art, wie ich c ^ gewöhnlich bei oerfuchten <2>elbftents 
leibungen mahrgenommen fyabt. 2Ba3 ben AuSbrucf 
in ben ©efichtSjügen be§ betrifft, fo foll berfelbe 
einen f reunblidjeren unb heitereren ©emüth§$uftanb gezeigt 
haben, als folcrjer in ber legten j&tit von Anbern unb 
auch oon mir, ber ich jebod) feiten ©elegenf)ett baju 
hatte, wahrgenommen roorben ift, inbem feine ©efichts- 
$üge mehr auf eine trübe ©emüthsfrtmmung fchlie&cn 
liegen. 

fraget Sßelche actenmäfeigen Auffchlüffe mären 
nen nothtoenbig, um 3h v Hrtr)etr näher ju begrünben? 
Antwort: Alle auf bie Sebent unb ^aublungSs 
weife beS oorhanbenen Nachrichten, befonberS aber 



Digitized by 



367 



5ltte3, wa§ berfelbe in Söqtetyung auf feine Verwunb^ 
ung felbft angegeben fyat, unb waä überhaupt auf biefe 
Verrounbung§gefcf)id)te Vejug Ijat. 



Sit- 6. 

<&crirf>t$är ( tflf4>e$ ftutaditett, Hon dem f. £att*gerifftt*s 
Hr$t Dr. ffl&ert dem f. Ürct* = utt* StaHtgertdüt Hnö= 
*ad> am 9. 3att. 1834 übergeben. 

(Slct C V 762.) 

<£in f. ÄretS; unb ©tabtgericfjt febaa) nmnja)t in 
einem (Schreiben oom 23. 2)ecember 1833 unb unterste 
tfjeilung be§ 8ection3protofoü3 vom 20. 3)ecember in ber 
©eneralunterfudmng wegen Grmorbung be§ 6. ein ge; 
ricf)t3är$t(icf)e3 ©utaetyten unb, wa§ bie £obe3urfad>e betrifft, 
eine beftimmte Antwort auf folgenbe 5™gen ju erhalten: 

L Ob bie unterjudjte $er)on, Gf. £)., eine§ gemalt 
famen £obe3 geftorben fei, unb $war au ben bemerkten 
Verlegungen, ober im ©egent^eil , ob auä befonbern Um; 
ftänben mit ©ewijjljcit ober 3BaI;rfc^einlid)fcit angenommen 
werben fönnc, bafe biefe ^erfon an einer, $u ben nid)t ge= 
fäfjrltdjen Verlegungen fpäter l)in$ugefommenen Urf acbe ge= 
ftorben fei? 

$ßirb biefe erfte Hauptfrage bejal;enb entf du' eben, 
fo ift ju beantworten : 

II. Von weldjer Statur unb Vefcfyaffenljeit bie tobt* 
liefen Verlegungen finb? 

1) Ob biefelben notljwenbig töbtlicfj, ober nur zuweilen 
ben £ob $u berotrfen pflegen? 

2) Ob biefelben ifyrer allgemeinen 9?arur nad) ben £ob 
bewirtet, ober nur im gegenwärtigen gälte wegen 
ungewöhnlicher £eibe§befa)affenfjeit be3 Verlebten, ober 
wegen zufälliger äußerer Xlmftänbe Urfacfjc be§ 
$obe§ gewefen finb? 



368 



3) Ob bie Verlegung unmittelbar ober mtttelft einer 
Swifdjenurfadje , welche burefc jene erft in Söirffam* 
feit gefegt worben, ben Zok oerurfadjt fjabe? 

III. Ob nadj ber Sftarur , $lrt unb Sage ber 3öuube 
biefelbe oon bem Söefdjäbigten jtdj felbft jugefügt fein fönne r 
unb welche @rünbe bafür unb bawiber fpredjen? 

IV. 3öie ba3 ^nfrrument bef Raffen gemefen fein mag, 
bura) welcfjeS bie Verlegung fjeroorgebratf>t würbe? 

ad 1 , 

gafpar Käufer t ft eines gewaltfamen £obe3, 
unb jwar an ben bemerften Verlegungen, ge* 

ftorb en. 

Sftadj bem 3>nljalte be§ @ection§protofolle§ fonnte 
bei ber äußeren 33eficf>rigung an bem wofjlgejtalteten 
unb gut genarrten Körper, beffen Hilter auf 22 — 24 
3aljre gefdwfet würbe, auger einer mit Sßflafter be* 
berften (Stelle auf ber linfen 53ruft feine Verlegung 
wahrgenommen werben, ftad) SBegnaljme beö $flas 
ftcrS fanb ju§, 8«>ei &ott unter ber linfen SBrufrroarje, 
eine in anfangenber CHterung befinblidje SBunbe, an 
welcher man, nad) vorgenommener Reinigung bie fdjarfen 
SBinfcl beutlid) waljrnefjmen fonnte. ©ie Ijatte in 
fdn'efer 9iiä)tung bie gorm eines fleinen $nopflodje§, 
»ar *li AoVL lang, unb flaffte bei erfdjlafften SHanbern 
jwei Sinien weit au§ einanber. ©ei ber Untevfudmng 
ber 2öunbe fonnte man bie biegfame unb filberne 
(öonbe in ben Umgebungen ber Söunbe 1 % Soft weit 
einbringen, wobei man in bem Zellgewebe ein Äntftern 
bemerfte. 

Sei bem SoStremten ber SBebetfungen fanb ftd>, 3 
3oU unterhalb ber äugern SBunbe, etwas ausgetretenes 
SBlut, welches, je nd^er man an bie Beriefe te Stelle fant, 
mit bünnem (£iter untermifdjt war. (S§ fanb fidj nun, 
nalje am föanbe be§ großen SBrujtmuSfelS eine naef) 



Digitized 



369 



gorm unb föidjtung mit ber äußeren 2öimbe correfpon* 
btrenbe Oeffnung, burct) welche aber bie ©onbe uidjt 
roeiter , als auf bie Stippe eingebracht roerben formte, 
grft nad)bem bie SDtuSfeln, ndmlict) ber obere £r)eil 
beS äußern, fdjiefen 93aucfmtuSfelS unb bie SDentattonen 
be§ großen (BagemuStelS loSpräparirt roaren, fonnte 
man jnrifc^en ber 6. unb 7. SRippe bie 2Bunbe roafyxs 
nehmen, welche ftdj in ben ^ntercoftalmuSfeln befanb, 
or)ne baß eine SHippe oerle^t roorben war. 93eim 516* 
nehmen ber Sftippen ber rechten ©citc flößen ungefähr 
4 Unjen Sölut auS; aucr) Beim 2lbneljmen ber kippen 
ber linfen ©eite fam fogleidr) Blutige glüffigfeit jum 
SBorfdjein, beren Spenge 6 Unjen betragen §at. @rft 
Jefct fonnte man bie 9üct)tung ber 2Bunbe mit ber 
(Bonbe genau unterfudjen; eS jeigte jtd) nun, baß bie 
SBunbe oon außen nac§ innen (oon ber linfen $ur 
regten ©eite) unb oon oben nad) unten jroei 3<>tf 
tief mit ber <Sonbe oerfolgt werben fonnte. SBeim 
(Eröffnen beS §er$beutel8 floß eine roäffrige, mit Liters 
glocfen t>ermifct)te glüffigfeit aus, beren Spenge auf 
12 Unjen gefc^äfct mürbe. 2)aS Jjjerj mar mit einer 
fpecfartigen $aut überwogen. 2)er £er$beutel befanb 
ftcr) auf ber untern, ber ©pifce beS $er$enS jugeroenbes 
ten, glädfje nur in einem aufgelöflen,Jmacertrten 3ufianbe. 
$>aS §er$ jeigte nact) Entfernung beS Rurigen Uebers 
§ugeä an mehreren ©teilen eine ent$ünblic§e fööt^e, 
am meinen aber an ber ©pifce, roo ftct) eine fleine 
oberfläcr)lidje 2Bunbe oorfanb. 3m Jperjbeutel felbft 
fonnte man nun in ber @egenb , roo bie ©pifce beS 
JperjenS aufeurufjen pflegt, bie gortfefcung beS SBunbs 
fanalS ma^me^men, unb bie 3öunbe burd) ben fCeifd^igen 
Streit beS 3mercr)felleS in bie £ö§le beS Unterleibes 
©erfolgen, ©eim (Eröffnen floß eine eiterartige ftlüffig« 
feit auS. In bem SRanbe beS linfen Soppens ber 
fe^r vergrößerten Seber fanb ficr) eine mit ber SBmtbe 
beS 3»^fellS correfponbirenbe unb penetrirenbe SBunbe, 

8Äe$er, Dr., <Safoat $aufer. 24 



Digitized by Google 



370 



beren Sföinfel jrfjarf waren. Unterhalb biefer SBunbe 
waren bie fämmtlicfjen £äute bc§ üftagenS jroifdjen 
ber Cardia unb bem Fundus burdjfdmttten , in bcr 
nämlichen 3orm , wie bie äußere 2Bunbe , nur bajj 
biefe 3Bunbe nur bie £älfte ber Breite be§ ©ngangSs 
fanalS an ber Vrujt ^atte. 5lu§ ber Söunbe flog 
bünner, gelblicher (Speifebrei aus. 3Me untere gleiche 
be§ 9flagen§ unb be§ abftetgenben ©rimmbarmeS bis 
$ur Krümmung Ijiuab, befanb fia) in einem branbigen 
3ujtanbe oon fd^njär^lid^cr 5arbe. 

2lu8 biefer genauen Befdjreibung über ben ©erlauf 
ber ©tidfjwunbe ge^t nun fjeroor, bafc mehrere ber 
wid)tigften jur Sortfefeung ber 2cben3oerricf)tungen notfj* 
wenbigen Organe Beriefet umreit , woburäj bie obige 
Behauptung betätigt wirb, bafe eines gewalts 
famen £obe§ gefrorben ift 

ad 2. 

$)ie bemerften Verlegungen fyabtn ben 
£ob be8 o!jne fRüd\id)t auf bie inbioibuelle 
£ei b eöbef djaff en^eit beffelben unb anbere $u= 
fällige äußere Umjianbe bewirft. 

SBenn man bie Verlegungen ber einzelnen Organe 
$uf ammenjiellt , fo erfd^eint nur ein einziger SBunb* 
(anal, wie er urfprünglid) burd) ba§ oerlefeenbe Qnfrrus 
ment gebilbet würbe, auf folgenbe 5lrt: 

£>a§ oerlefeenbe Snfrrument war burdj bie allgemeinen 
Bebecfungen unb burd& bie ^ntercoftalmuSfeln in bie 
Bruftyöhle eingebrungen, ^atte ben £erjbeutel mit Vers 
lefeung ber ©pifee be8 #erjen§ burdjfdmitten, war burdj 
ben fleißigen ifytil bc§ 3merchfetleS in bie $tyh be§ 
Unterleibes gebrungen, fyattt ben föanb beS linfen 
fieberlappenS penetrirt unb ftd) im Stögen, jwtfdjen 
ber cardia unb bem fundus nod) eine Oeffnung ges 



Digitized by 



371 



Ba^nt, o$ne bie entgegengefefete 2öanb bcä 3ttagen§ oer= 
le^t ju haben. 

3uv ^Beurteilung ber £öbtlichfeit mu§ bafjer jebe 
biefer Verlegungen einzeln in Ve^ielrnng auf bie Ver= 
lefeung unb in Vejtefmng auf tl)rc Xobtlicftfeit betraf? 
tet werben. 

1) $)ie anfangenbe Eiterung am GingangSfaual unb 
ba3 jtniftern im 3^geroebe rourbe burdj) bie £rit be§ 
2lbftcrben§ unb ber Leichenöffnung bebingt. $)enn ber 
£ob erfolgte 78 ©tunben nach erlittener Verlegung, 
unb bie Leichenöffnung mürbe 36 <Stunben nad) er= 
folgtem £obe oorgenommen. £)ie Verrounbung ber 
allgemeinen Vebecfungen unb ber ^ntercoftalmuSfetn 
finb leiste Verlegungen, welche feine Letalität begrüne 
ben. Von fytymx Vebeutung ftnb bie ©rgiegungen 
be§ VluteS nach ben innern feilen ober bie ($rtras 
oafate , bie Ouelle nicht entbeeft merben fann. 
$)a bie 2Bunbe einige 3ott weit üom Vruftbein ent* 
fernt mar, unb ba3 bebeutenbe (S^traoafat fid^ jmifchen 
ber Pleura unb ben kippen befanb, fo fonnte baffelbe 
bei bem unnerf ehrten 3 u f* an be btx Lunge nur burefj 
Verlegung ber Vergroeigungen ber ^ntercoftalgefäfte 
aHmd^lig burdfj 2lu3ficfern entftanben fein, eiu 3uftonb, 
melier bei ber Unjulänglic^feit ber ihmft not^menbig 
töbtlicf) merben mußte, 3)ic Quelle bc$ ©rtraoafateS 
in ber rechten 33rufifjöl)le fonnte nicr)t auSgemittelt roers 
ben; fte mar melletcht burch eine nicht $ur ßenntnifj 
gefommene Verlegung ber vena subeutania bei Löfung 
be§ ©d^lüffelbeine^ entftanben. 

2) 2Bunben beS $er$beutel§, ohne ßomplication, ma3 
fleh aber nur feiten pnben mirb, fmb gefährliche Vers 
lefeungen, meldte aber nicht notfjwenbig töbtltch ftnb. 

3) %ud) bie SOBunben be§ £>erjen§, menn fte, mie bei 
£>., nur bie <5pifce beffelben üerlefcen, bemirfen nur 
$umeilen ben £ob. Sßegen ber beftänbigen Vemegung 

24* 



372 



beS JperaenS pflegt aber auch bei nur oberflächlichen Vers 
wunbungen eine heftige (Sntjünbung beffelben $u entfielen, 
welche ft<h auch Bei in ^o^em ©rabe eingefunben ^attc 
unb al§ morbus acutissimus aufgetreten mar. (SS mar 
eine fogenannte ejrfubatioe (Sntjünbung, welche Bereits fdwn 
ben UeBergang in wichtige Sftetamorphofen gemalt ^atte: 
eS waren (Srfubate unb $feubo s üftemBranen , womit baS 
§erj unb bie linfe Sunge üBerjogen waren, bis jum 2lns 
fdjeine einer organifd&en £ertur oorhanben. 2)ie auSges 
fdfjwifcte Snmphe war Bis gur £>er$beutel * Söafferfucht ges 
ftetgert, unb $war in einem fo Ijoljen ©rabe, baß bie 53^ 
fettigung berfelBen außer ben ©rängen ber Äunfi tag, wos 
burdj nothwenbige £öbtli<hfett herbeigeführt werben mußte. 

4) $)te SBunben beS 3roercr)feIIe8 ftnb jwar h&$ft 
gefährliche, aBer oljne Gtomplicarion nicht notljwenbtg töbts 
lid). 2)ie neuere ^^irurgie $at bie 2ftöglichfeit jur §eis 
lung ber £mxfytU&18tvlt1$\m§tn emerfannt. 

5) £>ie Verlegungen ber fieber oerurfad^en nur bann 
unmittelbar ben £ob, fie tief in bie ©ubftanj ber? 
felben unb bis ju ben großen ©efäßen einbringen, wenn 
fte aber nur am äußeren £f>etfe, wie bei Jpaufer, am 
Staube beS Iinfen SappenS gefunben werben, fo fehlt e§ 
nicht an SBeifptelen, wo Teilung ftattgefunben !jat. 

6) 9We forenftfdfjen 2ler$te fommen barin überein, 
baß Verlegungen beS äftagcnS um fo gefährlicher unb 
töbtlicljer ftnb, wenn fic ftch nahe am ©ingang ober 
Ausgang beS üttagenS befinben, unb wenn $ur 3«t ber 
Verlegung ber Sttagen noch mit ©peifen angefüllt i% 
©ei einer folgen Verlegung ijt bie (Srgießung beS 2Ka* 
geninhalteS in bie £>öf)le beS Unterleibes unaufhaltf am ; 
eS werben baburdf) unheilbare, burch feine ßunft ju bes 
feitigenbe Solgen, Sntjünbung unb Sranb, veranlaßt. 3)a 
ftch nun £<utfer bie Söunbe beS äflagenS jwifchen bem 
©ngang (cardia) unb bem Fundus beffelben befanb, noch 
Äcflbc Don unoerbauten ©peifen im Sttagen corhanben wa* 



373 



ren, unb ftch auS bemfelben glüfftgfeiten in bie §öhle beS 
Unterleiber ergoffen Ratten, fo mußte biefe Verlegung bur<h 
(?ntjünbung unb 53ranb notfjwenbig töbtlidf) werben, um 
o mehr, Da bie Sßßunbe nicht von außen Beigebracht würbe, 
onbern ber 2Ragen oon ber $8ruftfjöl)le auS burchftochen 
war. IX^icfc branbigen 3erftörungen finb bafjer als bie 
nächfte Urfad^e be§ £obeS aujufeljen, welche ihrer attge« 
meinen Statur nach ben Zok bewirft Ijaben, olme baß 
eine ungewöhnliche £eibe§bef<$affenfjett beS Verlebten, ober 
jufättige äußere Umjtänbe Urfacfje beS £«beS gewefen ftnb. 

2öenn nun auch bei ber Stufjäfjhmg ber Verlegun- 
gen nidfjt bei allen »erlebten Organen nothwenbige £öbt* 
licf)feit angenommen werben tonnte, fo Ratten bodfj wegen 
ber 6oeyijien3 fo meler Verlegungen in ben wid^tigften 
Organen bie tbbtücfjen folgen burdj bie $unft nid^t oers 
hütet werben fönnen. tiefer 9luSfprudf) wirb burch bie 
Integrität ber übrigen Organe beftätigt; benn außer ber 
»ergroßerten Seber fonnte man roeber im $opfe, noch in 
ber £>öf)le ber 23rujt unb beS Unterleibes einen oon bem 
normalen abweic^enben äuftonb pnben. ©elbft bie oer* 
legten Organen müffen als gefunb anerfannt werben, ins 
bem bie patijologifdfjen <£rf Meinungen burdfj bie Verlegungen 
erzeugt worben finb. 

9luS bem (SeetionSprotofolle ift erftdf)tlich, baß ftch bie 
Seber in einem erweichten 3uftenfce befanb. 

£)tefe mürbe $8ef<f)affenljett ber Seber ifi eine Solge 
ber gewöhnlich 30 — 40 <Btunben nach bem £obe anfan* 
genben ßntmifchung ober gäulniß, beren (Sntftehung burch 
bie auS bem SJcagen in bie £>öhle beS Unterleibes ergof* 
fene giüfftgfeit unb bura) bie in ber ftähe ber Seber be= 
finblichen branbigen @rfa)einungen begünjrigt würbe. 

3Me ^ppertrop^ifd^c ober oergrößerte Seber fann 
aber nicht als (Srjeugniß ber jüngften 3«t, ober als golge 
ber Verlegung betrachtet werben, £)iefe oergroßerte Seber, 
welche bis in baS linfe §npochonbrium reicht, gibt ben 



374 



wicf)tigj*en SBeleg für bie langwierige, enge (Sinfperrung 
beS #aufer unb jwar in fifcenber Sage, was auS ber 
Analogie oon Xlneren nadjgewiefen werben fann. (S§ ifi 
nämlid) befannt, bafc bei gieren, weldje mein* ber Sftulje 
pflegen, befonberS, wenn fte oer^inbert werben, fid) will* 
ffifyrlidj $u Bewegen , eine Vergrößerung ber £ebermaffe 
fünjrlidj erzeugt werben fann. 

$)aS Söetfpiel l)ieju geben bie 3 s ^ ae ^^ cn » meldje 
jur <Sr$eugung einer größeren £eber bie ®änfe in einen 
engen Staunt ein $uf fliegen pflegen.*) 

3n biefer vergrößerten Seber lag aber audj bie 
SMSpofition ju Störungen beS 23lutumlaufe§ im Unterleibe, 
$ur plethora abdominalis mit allen iljren golgen, fo baß 
£>aufer ftd) feiner gewöhnlichen SebenSbauer würbe ju er* 
freuen gehabt haben. $)ie (SntfWjung ber ©etbfudjt 
läßt fid) ba^er bei bem abnormen 3 u f* auDC oer 8c&er 
al§ %Qla>t p^pfifd^er @Hnwtrfung burety <2>d)recfen Befriebis 
genber, als burd) bie erlittene Verlegung ber Seber erflds 
ren; benn glaubwürbigen 9fti Teilungen ju golge war 
aud) bei bem 9ftorboerfud)e ju. Dürnberg, wo nur 93ers 
lefeung an ber Stirne ftattgefunben ^atte, ©elbfudjt eins 



*) „$)ie oorgefunbene Seber = Vergrößerung , über bereu 
nähere S3ejeid)nung übrigen« bie Angaben im <5ection3#rotos 
fofle foroo^l, als im ®utad)ten fehlen, als golge langer CHnfperrung 
311 erflären, ift unftattljaft, unb ber SBergleid) mit ben (^anSlebern 
)d)on bef$alb unrichtig unb un&uläfftg, weil bie Vergrößerung 
ber (SanSlebern burd) (Jinfperrung ber @änfe bis jut Aufhebung 
jeber VeroegungSfäfjtgFeit in 93erbinbung mit ©afferentjte^ung 
b. f). §lüjugfeit8-(5ntbe^rung erreicht wirb." ©0 urü)eilt über 
biefen ^afiuS beS 5Ubert 1 fd)en ®utad)tenS ber f. SKebicinalraü) 
£>err Dr. üttair in SlnSbad), ber oon mir unter 9ftittl)eilung beS 
eectionS^rotocoüö unb ber ©utadjten &u einer gutachtlichen 
2leußerung über biefe grage angegangen würbe. 

2eberoergrö|erungen fönnen, wie mir auch anbere 
Sierße t>erfid)erten , oerfd)iebene Urfad)en ^aben, unb Fommen 
nid)t feiten auch bei 9ttenfd)en oor, bie u)rer greüjeit nie beraubt 
waren. 



375 



getreten. UebrigenS fjatte fta) £>aufer wetyrenb feinet Auf- 
enthaltes ju Ansbach einer guten ©efunb^eit ju erfreuen. 
*Rur 3weimol ^atte ft<h berfelbe leiste r^eumatifc^e ^[ffectio« 
nen burch #autftörungen $uge$ogen. (Sine gelbliche <5d)aU 
ttrung in ber Hautfarbe beS ©efichteä mar inbeffen ftetS 
oorhanben, unb baS häufige 2lu3ftoßen oon Suft nach bem 
(Sffen finbet nun eine genügenbe (£rflärung in bem 2)rucfe 
ber oergröfcerten fieber auf ben 2ftagen. 

ad 3. 

Die ÜKöglidjfeit beS ©elbjhnovbeS fann nicht in 
Slbrcbe gefteUt werben; ein h<>h cr ©rab oon 2öa^rfc^eins 
lidfjfeit fprid^t aber bafür, bafc bie Sunbe burch frembe, 
geübte #anb zugefügt morben ift. 

$>te ©rünbe, meiere ju biefent 3tu§fprud^e bered^ti« 
gen, müffen 

a) au3 p^nfifd^en ütterfmalen am £eidjjnam, au3 ber titity 
tung ber SEÖunbe entnommen, 

b) nad) ben ©runbfäfcen ber empirtfd^en ^ßfnchologie 
nätyer erörtert werben. 

ad a. 9lu§ bem 8ection§^rotofoÖe ifi $u erfe^en, bafc 
bie SBunbe eine fdfn'efe Dichtung oon außen nach innen 
(oon ber linfen jur redeten (Seite), unb oon oben nach 
unten ^atte. £inftchtlich ber Dichtung ber Söunbe fann 
bafjer fein 3tt>eifel entfielen; fte fann unumftöglidf) bur<$ 
ben Söunbfanal nachgewiefen werben ; benn e§ §at nur 
eine einzige Söunbe ftattgefunben, burch meldte bie benannt 
ten Organe ber jRei^e nach in ihrer natürlichen Sage 
oerlefct worben jinb. (£§ werben baljer feine großen ana* 
tomifc^en Äenntniffe erforbert, um lnm*ber genügenbe 
HuSfunft ju geben; felbfi ein ©tubtrenber ber 2Kebi$tn, 
fobalb er ftdj burd) Slutopfk oon ber natürlichen Sage ber 
©ingeweibe in ber SBrufts unb ©aushöhle überzeugt ^at, 
wirb bie grage löfen fönnen, welche Dichtung eine ©tief)* 
wunbe höben müffe, wenn fie in fchiefer Dichtung 2 &oU 



Digitized 



376 



unter ber linfen SBrufttoarje $toifcf>ett bcr 6. unb 7. Stippe 
einbringt unb fta) mit Benennung ber bei Jpaufer »erlebt 
gefunbenen Organe im üflagen $toifd;en ber cardia unb 
bem Fundo enbigt. 

SBenn man nun ben 93erfudf> an fta) felbft mad&t, 
ober an anbern ^erfonen bie redete £anb mit geballter 
Sauft auf bie ©egenb be§ £>er$en§ auffallen läßt, fo toirb, 
bei freier, nid)t gehemmter iljätigfeit ber SDhtSfeln beS 
regten 9lrme§ bie SRicljtnng me^r ober minber f<$ief oon 
innen nad) außen, unb oon oorne nadjj hinten gefd^e^en, 
unb geroiß in fjunbert Säßen niö)t einmal, nrie fte Bei 
£aufer gefunben tourbe, nämliaj oon außen nadfj innen, 
aber oon ber linfen $ur regten (Seite, gür ben gall, 
baß Käufer bie manuellen Verrichtungen me^r mit ber 
linfen, al§ mit ber regten £anb oorneljmen fonnte,*) ober 
baß er bie ©etoanbtfjeit fjarte, beibe £änbe auf gleite 
äöeife $u gebrauten, nrirb bei einem Verfuge mit ber 
linfen £anb, bei freier £ljätigfeit ber 9Jlu§feln beS 
linfen 2lrme3, bie geballte Sauft meljr gegen bie SJtttte 
be3 SöruftbeinS, al§ 3ur <E>eite, auffallen, unb $toar meljr 
$ori$ontal, al§ fd)ief, unb nur in einer feljr gejrouns 
genen unb in einem redeten SBinfel gebogenen Stellung 
beS linfen Slrmeä wirb eine $fta)tung $u ©tanbe gebraut 
werben, tote fte bei ber Sßunbe beS £>. gefunben mürbe, **) 

*) SDaumer, in feinen „5ftitÜ}eilungen" £eft 2 ©. 37, bemerft 
auSbriicflid), §. §abe in ben erften 3 ß iten bei äußeren 
Verrichtung en o orjug^roeife bie linfc Jpanb gez 
braud)t. — t)at aud) mit bcr Hnf en §anb gefegelt ©er 
folgenbe 2tbfd)nttt biefel <8utt)e3 bringt ein begfaüfiges ßeugniß 
§ider§. 

**) SDer f. toi§=Üßebijmalrau) §err Dr. Katrin SlnSbad), 
ben icb unter 2)tttu)ei(ung be3 ©ectionS ? Sßrotof otteS unb ber 
©utaepten ber 25oftoren Gilbert unb §orlad)er aud) um ein 
Urteil barüber erfud)te : ob mebi$tmfd)e drünbe oor^anben feien, 
n>eld)e bie Unmöglidjfett ober Unroafjrfdjemlicljfeit ber Annahme 
*ine8 ©elbftmorbeS baru)un, ober ob ©rünbe für bie 2Baljrfd)etns 
lidtfeit eine« SelbfimorbeS oor^anben feien, fprad) mir feine 2lns 



Digitized by 



377 



ad b. Sic ©rünbeauS bem©ebieteber$fndjologieftnb 
bei jebem ©elbftmorbe ju roürbigen. £>a iljre Erörterung 
auger ber (Sphäre be§ gerichtlichen 9tr$te3 liegt , fo follen 
fte audt) nur als 9lnbeutungen für ben unterfud^enben Oftd^ 
ter beigefügt werben. 

£>er (Selbftmorb gefchieljt 

1) mit bem fefien SSorfafc, fich ba§ fieben ju nehmen, 
ober 

2) al§ $erfud) jur £äufcr)ung. 

Sei beiben Birten finb ba^er bie ben ©elbftmorb 
begleitenben Umftäube oor unb bei ber t^at ju berücf* 
(tätigen. 

ad 1. (£§ ift eine bekannte (Erfahrung, bajj <Selbftmör: 
ber bie Äleiber uon fict) ju legen, unb raenn bie tljat 
im greien geflieht, einen abgelegenen Ort jur 53olIbringung 
berfelben au§$un)är)len pflegen; bafj fte ferner oon ihrem ge= 
roöimlicf)en ^Benehmen abmeieren unb bie lefcte £c\t ihrcS 
Däferns irgenb eine ^anblung oome^men , weldje ifn*e 
2lb[icr}t ju erfennen gibt, bie fich öfters erft nad) bem £obe 
burdjj fchriftlicr)e (Eröffnungen in bem iRacr)taffe pnbet. 3>cr) 
hatte ©elegen^eit, 3 £age r»or erfolgter $erle£ung ben £>. 
in feiner gewohnten finbücr)=finbifcr)eii Unbefangenheit, tn 



ficht in einer 3ufa)rift o. 10. 3uli 1371 bal;in aus : „£ie Dichtung ber 
töbtlittjen Verlegung oon oben naa) unten aufjen— Unfö nach innen — 
redfjtS, fann ef>er bura) eine Selbftaction bei an bem OberFörper ange= 
jogenem Oberarm unb fpifcroinfeliger (§leoation be§ $orberarme§ 
Unter ©eitö mit (SinroärtSbeugung ber gtetchfettigen £anb erjielt 
werben, al§ burd) eine Aktion eines dritten. &a ($. §• , (roie 
conftatirt ift) linfäfeitig roar, fo ift biefe Annahme um jo me^r 
berechtigt. 3n fifcenber Stellung gehört gar nicht oiel ßraft ba= 
JU, fich eine, roie befa)rieben, oerlamenbe ©mibe beizubringen, 
rocu)renb e§ Faum, ober nur gejroungen möglich [ein roirb , folä)e 
Dichtung bura) einen dritten oerfolgt annehmen ju Fönnen." 
— §aufer fpnct)t felbfi in feinen Vernehmungen (8.6.341) oon 
©ifcfteinen, bie an bem Orte, roo bie sBerrounbung gefd)ef>en fein 
foll, ftä) befunben haben. 



378 



einem leeren, gefeüigen &\xUl Beim $cm$e mit einer 
£eiterfett ju fehen, welche man bei feiner ^ßerfon ftnben 
wirb, meldte fid) 3 £age fpäter, baS Seben $u nehmen 
Sillens ift. Woä) einen £ag fpätcv üerftchern glaubwürs 
bige ^erfonen, aus feinem ÜJcunbe gehört ^aben # baß 
er gerne Offijier werben möchte, wenn eS feinen $rieg 
gäbe ; er ^a&e erft feit fünf Sfafyren (eben angefangen unb 
wünfehe, noch langer ju leben. Ueber baS ^Benehmen beSs 
felben in ben beiben legten £agen oor ber SBerlefcung ifl 
nichts ju meiner ßenntniß gefommen, fo wenig, als fld) 
anS ben papieren feines SRachlaffeS Slufflärungen für ober 
miber ben ©elbftmorb ergeben fyaben. 

üftan muß bie 3nbioibualität beS beinicfftchtigen 
unb bie Sßerfönl ichfeit beffelben gefannt haben, um ju bes 
urteilen, ob oon einem unmünbigen Änaben, welker nodj 
uid)t oolle fed)S 3ahre mit ben SebenSoerfyältniffen befannt 
geworben ift, ein ©elbftmorb ber raffinirteften 9lrt ju er* 
warten ift, ober man ift ju ber Sinnahme berechtigt, baß . 

nicht nur als politisches, fonbern auch als pfodjologU 
fdjeS ftäthfcl bie Seit »crlaffen f)at 

ad 2. SBct einem 53erfud^e beS ©elbfrmorbeS jur Sfcäufch« 
ung fann man nicht wo!)l annehmen, baß oon einem oer* 
lefcenben ^nftrumente an einer fo gefährlichen ©teile ein 
fo emftlidjer ©ebraudj gemalt wirb, wie eS bei ber tief 
eingebrungenen 2öunbe beS £>. ber gatl war. £)ie 2lu$* 
wähl ber ©teile oerbient baljer befonberS inS $luge gefaßt 
$u werben. 2ludj berechtigt bie Xiefe ber lißhinbe, welche 
nur burch einen raffen, fräftigen ©toß in einem 3 U Ö C 
jugefügt war, ju ber Annahme, baß flc nur bei bem feften 
^orfafce jum ©elbftmorbe auf bie angegebene SBeife ents 
flehen fonnte. 

ad 4. 

Ueber bie SBefchaffenheit beS ^nftrumenteS gibt bie 
gorm ber äußern SBrufrwunbe genügenben $luffcf)luß unb 
jwar bis jur mathematifchen ©ewißheit. 



d by Google 



379 



$>ie Söunbe war in fdjiefer ^icfjtung 3 / 4 3oH lang 
unb f)attt fdjarfe ^änbcr unb SBinfel. 2öenn man nun 
auS ber äufantmenftetlung ber $errounbungen ber einzelnen 
Organe einen SZBunbfanal bilbet, fo mu§ man annehmen, 
bafj baS oerlefcenbe Snftrument roenigjknS 4 3<>tf ^ c f cinge« 
brungen mar, um in bie ^öfyle beS üftagenS ju gelangen. 
$)a nun baS 3>nftrument bei einer £iefe oon 4 j&oU am 
(SingangSfanal an ber ©ruft eine 2öunbe gebilbet Ijat, 

meiere nur 3 /4 3<>tf *f*i f° ™ u tf *> aS 2^erfyeug als 
eines ber gefä^rlidjfkn Sftorbinftrumente erflärt w erben, 
als ein fogenannteS SBaubitenmeffer, meines fpifcig unb jroei* 
fdmeibig mar, bie gorm einer geroöfmlidjen 9ftefferflinge 
jjatte, unb jum ©ebraud^e mit einem paffenben ©riffe oer* 
feljen mar.*) 

$)ajj ba§ oorfte^enbe ©utaajten nadj reiflicher lieber* 
legung, forenfifdjen unb pfödjologifcfyen ©runbfafcen, von 
mir felbft gefertigt roorben ift, befräftige icf> burdj Unterfdjrift 
unb Siegel. **) 



*) ®egen bie SInnaEm« einer 6elbfitöbtung wirb juroeilen 
angeführt, eö fei mdjt befannt, bafj Käufer im <8efifce eines 3m 
jrrumenteS geroefen fei, mit roeld)em bie $erlefcung jugefügt roers 
ben fonnte. Mein §. fonnte ftd), jumal er nia)t lange not 
feinem lobe, nämliä) im September 1833, in Dürnberg ju Sßefua) 
bei 93ürgermeifter 53inber war, eine foIä)e 2£affe in einem 2aben 
gefauft fjaben. 5lud) fonftige 2öegc ber unbemerften S3efd)affung 
eines tauglichen 3nfrrumenteS laffen fid) benfen. 

**) $5em @utaa)ten finbet fid) folgenbe drflärung beigefügt: 
„Unterzeichneter ift mit bem 3nljalte üoHfommen einoerftanben 
unb rotTb bura) Unterfdjrift unb «Siegel befräftiget. 

Ansbach, ben 31* £ec. 1833. 

Soppen, ©unbarst* 



* 



Digitized 



380 

m 7. 

Vntatittn M f. Wthicinaumtit* unb eta&tgert*t*= 
%r$te$ Dr. §or(ad>cr r dd. flnöbad), 7« «Rars 1834. 

3u bcn bieten am 8. 93tör$ fibergeben. (Act C VUI 
1320). 

üftittelft oerehrlicfjen ©chreibenS bc§ fgl. ÄreiS* unb 
<5tabtgericht3 basier oom 6. Januar I. rourbe mir 
bie 6inpd)t§na^me ber fämmtlichen UnterfudfmngSacten, 
ben geroaltfamen £ob bc§ 6. betreffenb, gemattet, 
um bte Bei meiner Vernehmung am 6. beffelben 2fto* 
nat§ abgegebenen pfüchologifchen SÖemerfungen in SBes 
jiefmng auf bie $5af)rfd)einticf)feit einer €>elbftt>erlefcung 
näher begrünben ju tonnen. *) 

tßon ben erwähnten Acten ^abe ich 5 SBänbe eins 
gefefjen unb aufcerbem einige über £>. im $)rucf erfd^ies 
nene öffentliche ^Nachrichten unb ©driften, nämlich oon 
$rof. SDaumer, StaatSrath o. Beuerbach, $olijeirat§ 
ütterfer unb Oberlieut. t>. $irdf) gelefen, bafjer ich e§ 
nun oerfuchen null, meine sBemerfungen , rooju nodfj 
ba§ betragen mä^renb feiner testen Äranfheit, ba§ 
ich mit $af)lreid&en Beobachtungen oerglich, bie ich feit 
beinahe 41 jähriger Amtsführung ju machen ©elegen? 
heit hatte, oeranlafjte, möglichft $u begrünben. 

$)a ich feine ©elegenheit hatte, ben §. roä^renb 
feinet groeijä^rigen £ierfeinö fo ju beobachten, bafc ich 
oon feinem ©emüthSdfjarafter eine genaue ©du'lberung 
geben fonnte, unb bie biefjfattfigen Angaben Anbercr 
wegen ber mannigfaltigen Anflehten unb ©eftchtäpunfte, 
dou benen fte auSgiengen unb geleitet würben, Jeljr 
pcrfct)ieben r theilS auch nriberfpredfienb ftnb, fo führe ich 
oon oon Anbern befchriebenen, geiftigen (Sigenthüm* 
lichfetten nur ba§ an, roaS auf meine £enben$ S3cs 
$ug hat. 

*) Sief>e oben 5 beS ftm)an$ä jum erften Bericht. 



d by Google 



381 



$rof. £>ctumer oerfidjjert, baß fd&on im Oft 1829 
bei £>. eine in auffattenber SBeife ^eroorgetretene 0lcts 
gung jur Unwaljr§aftigfeit, Unaufridjjttgfeit unb $ers 
ftellung bemerfbar geworben fei, unb baß fein ©(ja* 
racter eine feljr bebauerlidjje Sftiajtung ju biefen Um 
tugenben genommen §abe. — 2ti3 ifjm barüber 
2)aumer einmal fdfjrieb, eö ftünbe nodf) in feiner 
Wlatyt, fidf) baoon toS ju machen, — antwortete berfelbe : 

„idj wollte e§ wäre nie in meiner BJtacr)t geftan* 
ben, bann wäre idfj audfj nid&t $u biefer (Srbarms 
lidfjfeit gefomtnen." — 

SDer Dberlieutenant o. $ird&, ber fdfjon im 9Rar$ 
1830 fennen lernte, fagt oon bemfelben golgenbeS: 

„3$ Ijabe feiten einen fdfjneHeren Söedfjfel in bem 
SluSbrucf einer Sßljoftognomie gefeljen, oon ber §eu*fUn, 
offenften greunbltd&f eit jum ängfHid)ften9lu8brucf ber gurd&t 
unb jum tiefften oon Ottern abgefdjtebenen Sftacfjbenfen," 

3ft ber befannten geuerbadj'fdfjen ©dfjrtf^ Ijeißt e§, 
baß bie Sage £T§ i$n beftanbig an bie 5u>fjangigf eit 
feiner ^ßerfon oon ber ©unft ober Ungunft ber Wttn* 
fdjjen erinnern mußte, baljer feine iljm gleid^fam jur 
• Sftotljweljr abgebrungene gertigfeit in ^Beobachtung ber 
Sftenfdfjen ; fein untätiger ©djarfblidf, womit er fdjnett 
ifjre @igent^ümlia)feiten unb <Sd)wac$cn auffaßte; bie 
^lug^eit, — oon UebeltooUenben ©dfjlauljeit genannt 
— womit er ftdj in biejentgen, bie üjm woljl ober 
welje tfmn tonnten, ju bequemen, ft<$ gefällig ju er? 
erweifen, feine 5Bunfc$e gefdjjicft anzubringen, bem gu* 
ten SBiflen feiner ©bnner unb greunbe fld^ bienjtbar 
ju machen wußte. 

Kaufmann SBiberbadf), bei bem £mufer 1V 2 3«$* 
lang fldfj befunben $at, *) gibt oon bemfelben eine 
gleite ©d&ilberung, wie Sßrofeffor $)aumer. 

*) Stfef e 3eitangabe tjt ntd)t ganj rid)tig. & $. war nur 
ein falbes 3afjr im Söibetbac^fdfjen &aufe. 



Digitized by Google 



382 



Oberlehrer Sftetjer basier, von betn in ben lefc= 
ten jwei fahren 2öohnung, £oft unb Unterricht erhielt, 
beftätigt 2lÜe3, wa§ $>aumer unb Viberbadj oon 
Untugenbcn oerfichern. 

2)er fgl. ©enbarmeriesOberlieutenant £)icfel basier, 
Kurator, gab bei feiner gerichtlichen Vernehmung 
über ben <St) ara ft cr golgenbeS an: 

war ein burch feine ©önner oerjogeneö Äinb; 
er f)attt mc 5^h^ er cmc ^ ÄmbeS; er log namentlich 
nrie ein $inb, unb entfchulbigte in§befonbere feine gehler 
häufig burch fiügen. (£r mar oorlaut, fe^r eitel unb 
gefiel fief) auSfchliejjlich im Umgang mit Roheren." 

9cach biefen ©chilberungen läpt ftch annehmen, bag 
in ber VerftellungSfunft unb in ber gä'higfeit, 3es 
ben auf geeignete Söeife $u behaubeln unb eines 3feben 
(Schwäne gu feinem Vortheil $u benüfcen, eö fehr weit 
gebraut r)a6e f unb bafc ihm baS Sügen unb ^eudjeln 
faft $ur ©emohnheit geworben fei. 

2lud) mußte feine Unwahrhaftigfcit bie natürliche 
golge fydbtn, bafc felbft feine ©önner unb greunbe 
mifjtrauifch lourben unb anbere Sßerfonen in bie 2Bahrs 
heit fetner eingaben oom Anfange feineö rathfelhaften 
(SrfcheinenS an, bi§ $u feinem tragifchen (£nbe mehr 
ober weniger %mttftl festen unb laut werben liegen, 
inSbefonbere auch über ben befannten erften 9Jtorboers 
fuch; über bie angebliche aufäflige tßerlefcung burch 
einen ^iftolenfchufj , unb enblich auch u &* r * e fe te / 
töbtliche Verrounbung 

Ob letbige Neigung jur Unwahrhaftigfeit unb 
Verkeilung golge feiner Söehanblung unb drjtefmng 
mar, wobei oiele üflifjgriffe gemalt worben fein foUen, 
ober ob biefe Neigung ein älterer gehler war, bieg 
wirb fich otelleicht fpäter aufflären. 

2)a biefeS moralifche ©ebredjen ihm oiele empftnb* 
liehe Verwetfe $ujog unb ihn mit noch wichtigeren gol* 



d by Google 



383 



gen bebroljte, fo muftte ifm feine ängftltdje unb brücfenbe 
Soge ©emütfj3unrul)e, ©ram unb ©orge in einem \oU 
d&en ©rabe oerurfad&en , baß if>m ba§ Seben oerbriefc 
lidjj — ja fogar überbrüffig werben fonnte, toooon oben 
ermahnte fcf>riftlidf)e Antwort, bie et bem Sßrofeffor 
Daumer gab, jeugte. 

motzte ftdfj fdfmlbig ober unfdfmlbig füllen, er 
mochte oon aufeern geinben »erfolgt, ober oon feinem 
©eroiffen beunruhigt fein, fo mar fein 3**ftanb peinlich, 
gelungen unb fyotyfi bebauenröroertf). 

2Bo$u ein folcfyer ©emüt^^uftanb füfjren fann, lefjrt 
bie (Srfaljrung, jumal wenn audfj förperlidfje UrfadEjen 
mitnurfen, roa§ man bei £>. annehmen fann, inbem 
feine Seber oon abnormer SBefcfjaffenfjeit unb ungeroöfms 
lid£> gro§ mar, welcher Umftanb feljr erheblich ift, weil 
bie Seber mit bem ©eifte in mannigfaltiger 2Becf)fels 
wirfung fteljt, fo ba{j Abnormitäten iene3 Organs audfj 
pfucfyif^e Anomalien tyevoorjurufen im ©tanbe finb. 
S3on mehreren ©djjriften, in welchen man f)ie$u Belege 
pnbet, will idfj nur eine ber neueften anführen, näm* 
liti) ^rofeffor griebreid^'ö allgemeine SMagnoftif pfocijts 
fcfyer Äranf^eiten. 

5)a{j $uwetlen in einer trüben ©emütlj§ftim= 
mung ftdr) befanb, ift roofyl nidrtö UngerobljnltdfjeS, aber 
auffallenb mar, mie Oberlehrer Sftener unb feine ©attin 
waEn-na^m, ©emütljSöerftimmung in ben legten 14 
£agen feines Sebent. (Sr mar ncimlidf) meljr in fidE) ge* 
fefjrt, r»erf($loffen unb jog ftdj oon ben 9#euer'fdjjen 
merflidf) jurütf; er afc weniger, unb am 14. Decbr. 
Wittags fo wenig, bafc er oon grau üftener 3U SRebe 
gefegt warb. (£r jeigte in ber legten 3Bodfje befons 
ber3 Unluft jur Arbeit, bie et au<§ babur<$ $u erfens 
nen gab, bafc er auf ber Äanjlei be§ f. AppeUationS? 
gerid&tS basier, mo er täglid^ Don 9 bte 12 Uljr ab* 
fd^retben mujjte, immer fc^on um 11 Ufjr wegging, 



384 

unter bem $orwanbe, baß er oon 11—12 Utyr eine 
Semftunbe fjabe, was aber ungegrünbet mar. 

SBon befonberS mistiger 93ebeutung aber ift folgenber 
Vorgang : 

3lm 14. $)ecember, Wittags nadjj £ifc$, ging §. ju 
§rn. Pfarrer gu^rmann, wo er bis gegen 3 U§r oer« 
weilte, bann unter bem Vorgeben ficf> entfernte, er müfje 
gu bem graulein oon ©tidfjaner gefjen unb für baffelbe 
eine ^apparbeit oerfertigen, was aber als unwahr nadfj* 
gewiefen mürbe, inbem man ifm weber erwartet, nodfj 
eine Arbeit für i$n Ijatte. 

fjatte fonadfj §rn. Pfarrer guljrmann eine Uns 
maljrfjeit aufgebürbet, fein wirflidfjeS SBor^aben aber 
oerljeimlidfjt , inbem er ifjm nidfjt entbedfte, baß er oon 
einem oermetntlidfjen §ofgartenarbetter aus Auftrag beS 
§ofgärtnerS bejfcÖt morben fei, $um arteftfdjjen SBruns 
nen $u fommen, wo man iljm oerfdfjiebene ausgegrabene 
©rbarten jeigen werbe, unb baß er beßmegen an biefen 
Ort geljen motte. 

®a öfters allein in ben £ofgarten gegangen tfr, 
fo fonnte er wiffen, baß am axteft[cr)cn ©rumten fdfjon 
lange nidjt mefjr gearbeitet werbe,*) ba^er er wcfyl bei 
biefem ©ang eine anbere 2lbftdf>t gehabt fjaben mußte, 
©efefct aber aud), bie angebliche Seftellung Ijabe wirf« 
lief) ftattgefunben , fo Ijatte ba er bei bem SBruns 
nen SWemanb fanb, bebenflidj unb mißtramfdf) werben 
unb auf bem nad)ften 3Beg wieber aus bem £>ofgarten 
ftdf) entfernen müffen.**) SDieß gefdfjalj aber ni$t, fon* 
bern er ging weiter unb auf baS UjsStenfmat 31t. 
$>ort far) er einen fremben großen äftann, in einen 
Hantel gefüllt, flehen. 3lua) biefe $öc$ft oerbäd&ttge 

*) 9tod) o. Sang (3enatfd)e 2Wg. ßiteraturjeitung 9h:. 105 
3uni 1831) war baS ©erüfte am artefifd&en ©runnen bamalS 
oerf dalagen. 

**) £aö 9ßatfitliä)jU wate n>o$l eine (Jrhmbigung bei bem 
na$e wo$nenben §ofgärtnet geroefen, oon bem bie £e Teilung au2= 
gegangen fein fottte. 



d by Google 



385 



(Srfdjetnung erftfjrecfte ihn nid^t; er ging auf ben 
{Jremben $u, ber ihm nun, ohne ein äöort $u fpred&en, 
einen flehten feibenen ©eutel reichte unb $u gleicher 
Seit einen <&ü$ in bie linfe (Seite ber ©ruft uerfefete, 
• worauf nun erft bie gluckt ergriff unb ber grembe 
gleichfalls baoon lief. 

liefen ^atfa^en füge tef) nun folgenbe Semerfs 
ungen Bei: 

1) $)aß ben BefdfjrieBenen ®ang in ben $ofgars 
ten üerljeimlicfjte, ift nach meinem dafürhalten fein* Be= 
beutungSooll, eBen fo, baß er, ba es ihm oerBoten 
war, öfters allein in ben #ofgarten ging, was wenig? 
ftenS fdfjließen lägt, bog er feine SRadjjtellungen Be? 
fürchtete. 

2) daß ber ©ti<h, ben $. erhielt, nidf)t in bie ent* 
Blößte ©ruft, fonbern oorerfl burdf) bie ßleiber ging, 
fonnte in ber 2lBficf)t gefeiten fein, um baburdfj ben 
2krbacf)t ber (SelBftöerlefcung ju umgeben. 

3) die SBerwunbung würbe burdfj ein fpifcigeS, jweis 
fdjneibigeS 3>nfirument Bewirft, wo$u feine größere 
ifraft erforberlich war, als bie, fo bie eigene §anb ju 
geBen oerntod^te. 

4) daß ber <5ti<h fdfjief abwärts unb nidfjt in mehr 
horizontaler Dichtung auf ba§ §erj ju ging unb üBer* 
haupt nicht tyfyx an ber ©ruft angebracht war, ba 
bodfj ber angebliche 2ftörber von großer unb oon 
fletner ©tatur war, bieg macht bie $erlefcung burch 
frembe §anb nicht wahrfcheinlich ; benn eine frembe, 
jumal geübte §anb, wie (Stnige annehmen wollen, 
würbe baS Snftrument gefchiefter geführt — auch wohl 
wieberholt angewenbet T)avtn, um fixerer ben &md 
ber $öbtung ju erreichen, welche Meinung Einfangs 
auch £>err SanbgerichtSarjt Dr. Gilbert auSgefprodfjen hat. 

5) der Umftanb, baß man ben noch in ben lefc 

mtt)tv, Dr., Gaftar $aufer. 25 



386 

ten SBodjen feines Sebent in ©efettf duften Reiter unb 
fröhlich gefefjen fyat, fann ben SBerbacht ber <&tlh)U 
entleibung nicf)t roiberlegen, inbem mit (Srfahrungen 
beroeifen, bafc ©elbptmörber öfters noch fur$ oor ber 
£f>at in ©efettfehaften nicht nur nicht trübfmnig roaren, 
fonbern fogar bic Suftigen fpielten. 

6) $)ie Urfadfje ju einer (Selbftentleibung möchte nicht 
fo fd^roer $n finben fein, al§ Sftancfje meinen, roenu man 
alle Umftanbe genau fennt , unb bie €>chtlberungen, 
meldte bie (Srjieher, Se^rer unb SBormünber £> 1 3 oon 
feinem Gfyaxalttv unb betragen gegeben f)dbm f fonrie 
bie Sage, in bie er ftch burdfj feine Unma^r^aftigfeit 
unb Skrflellung gefegt ^at, gehörig erroägt. 2)em 
(Erfahrnen ift e§ übrigens rooljl befannt, bafc bie Ur= 
fachen be§ (SelbftmorbS juroeilen feijr oerborgen, nicht 
feiten unbebeuteub, unb faum begreiflich finb. 

3wei mistige SIeufcerungen, bie furj cor feinem 
33erfdf)eiben auSgefprocfjen ^at, unb bie in Söejieljung 
auf meine Söemerfungen nicht unerheblich fein bürften, 
möchten fykx nodf) (Srroägung oerbienen : 

a) Slntrooft auf §errn Pfarrer guljrmannö %xa§t, 
ob er etwa über bie an ii)m perübte Sttorbtljat ettx>a§ 
£>rücfenbe3 auf bem £>er$en, ober ©roll gegen Sc* 
manb fyabt: 

„2Barum foH ich 3°^/ °^ cr öber ©roll 

auf bie 2ttenfdfjen haben, man §at mir ja nichts 
gethan?" 

2)iefe Antwort, fagte £>r. Pfarrer guf>rmann, fei 
ihm äu&erfi rätselhaft »orgefornmen. 

b) bie in ftdfjtlicher Söeangftigung auSgefprochenen Sßßorte, 
rodele ber (Sohn be§ GtonbitorS $ogel beutlich »er* 
nommen hat: „^Ich ©ott, ach ® ott! — f° röfrafcen 
müffen, mit (Schimpf unb ©chanb!" 



d by Google 



387 



Qn ben ®erid)t§acten fmb nodfj mele cr^cbttd^c Ums 
ftä'nbe enthalten, roeldfje meine auf pfncfjotogifdje unb 
ärjtlicfje ^Beobachtungen , bie idfj bei unb in anbern 
gatlen gemalt h°*be, fiel) grünbenbe Meinung über 
ben gemaltfamen £ob biefe§ UnglücfUdjen auf einen 
f^en ©rab von 9ßa^rfc§eintid)feit $u fteigern oer* 
mögenb fein bürften, bie aber mefjr in ba§ ©ebtet be§ 
9ti<^ter§ gehören unb oon biefem ifjre SBürbigung ftns 
ben werben. 



9lx. 8. 

$rctftia fragen, nun £ovfc 3tau(jo^c dem Unterfndjs 
unaöacrtditc am 4. 3an. 1834 ü&ergcl»cti.*) 

(2lct C V 797.) 

1. £>at am jroeiten ^ßfingftfeiertagc jroifc^en 4 
unb 5 U§r ^ad)mittag§ naefj Dürnberg gu 5uf{ fommen 
fönnen, ofjne oon mehreren ^erfonen bei ben Sporen, ober 
auf ben Jpauptfrrafjen gefefjen $u werben ? ober ifi er bort; 
fjin gefahren? ober mar Dürnberg fetbft ber Ort fetner 
©efangenfjaftung? 

2. %\t e§ roafjr, wie ber ©c^u^maaper, ber £>♦ fanb, 
ber 23ebiente be§ DfattmeifterS t>. 2öeffemg unb (wenn idj 
nid^t irre) nodfj ein britter Beug* behauptete, baß am 
fangS mit if>nen gefpro^en habe? 

3. SBare e§ möglich, bag £>. fo roenig Den ber 
SKeife fidr) erinnern fonnte , ba er atteg fo genau befdfjrieb, 
roa§ gleich nachher im £aufe be§ 9^tttmctf^cr§ , in ber 



*) $)iefe breiig fragen, 3roeife( an ber G. ^fchen ©adjje 
enthaftenb, tyatte 2orb (Stanljope fdjon oorljet in einem Briefe d.d. 
flonbon 5. Oct. 1832, bem ^räfibenten o. geuerbad) oorgelegt. 

25* 



38B 

SEBo^tfhiBe unb im Sturme gefd&alj? ©ielje bic „SRiU 
Teilungen" t>on ©aumer, 1. ©eft @. 47—57. 

4. §at §. „in 3 SBod&en" alles lernen fönnen, ma§ 
3)aumer ©. 1 erjagt? 

5. Sööufjte fd&on cor fetner 2lnfunft in SRfirns 
Berg bie ©afce, welche S)aumer ©. 25 unb felbft 
©. 51, 52, 54 unb 55 erjagen, unb bie ber ^räftbent 
v. geuerbad) gar nid^t ermähnt? 

6. 2)arf man unbebingt allen ben Angaben von 
5)aumer trauen, ba er nidjt immer einen gefunben üftens 
fc$ctu>erjtanb Ijatte, eraltirt mar unb feljr mele £eidf)tgläubigs 
feit mit einem befonberen £>ang jum Söunberootten ju 
$aben fd&eint, nrie er e§ ©. 67 unb 68 jeigte? 

I. Sßöann unb von melden gkrfonen mürben bie 
geiftigen unb förperltd&en (Sigenfdfjaften von crfUid^ bes 
merft? 

8. 2öaren bie befonberen gä^tgfeiten, bie man an 
a(§ er bei Räumer mar, bemerfte, burdfj feine Äranffjeit 

unb feine überretjten Heroen oerurfad^t, ober burdfj eine 
lange (?tnf erf erung ? 

9. 2Bar bie befonbere, regelnubrige Söcfd^affcn^ctt beS 
fotie eine urfprünglicf)e unb angeborene, ober \)at ftc burd^ 
oielja^rigeS ©ifcen entfielen fönnen? 

10. Sßäre nidjjt buref} üieljä^rige§ ©ifcen fo vtn 
früppelt morben, bafj, roenn man tf)n aufrichtete, feine 
Süjjje unter if)m Ratten brechen müffen, unb märe ifjm ntd£>t 
baS ©teljen, unb nodf) meljr baS ©eljen ganj unmöglich am 
Anfange geroefen? 

II. Sßären ntdfjt burdfj meliafjrigS ©ifcen bie immer ? 
fort berührten Steile be§ ßörperS munb gerieben, mie e§ 
oft bei Seuten gefdfjiefjt, bie Tange ba§ 23ett fjüten unb 
immer in berfelben ©tellung liegen müffen? 

12. 3öie fann man erflaren, baß ; als er beim 
Unterrichte im ©^reiben feine £>anb ergriffen fanb, nic$t 



389 



erfcffrocfen war unb fidj nidfjt umfalj, roeldfjeS unter äfjn- 
liefen Umftanben }ebeS Xljier tljun würbe? 

13. 2öie Ijat £. fagen fonnen, „ber üftann, Bei 
bem tc$ immer gewefen, Ijat midt) gelehrt, baß ic§ tljun 
mußte, was mau mir $eißt w (urie ber Sßraftbent o. geuer« 
bac§ ©. 75 erjagt), wenn biefer Wann niemals ju i§m 
w&|renb feiner GSnferferung fpradf)? 

14. £>at £>. „erfi nadj) bem SBorfaU mit SBefHmmts 
§eit" ftd^ über bie Slfjmmg oe§ 2ftorboerfuc$eS geäußert, 
nrie ©aumer ©. 57 fagt? 

15. £atte „bejUmmt bie SBorfteHung von gr* 
f dj I agen werben " urie $>aumer fagt ©. 58? 

16. 9ttef als er im Abtritte war: „man foUte 
bie $au$$üre öffnen, ba man bie ©loäe gebogen f u wie 
£>aumer fagt ©. 61, ober mar eS, nrie erjagte, n baß 
ber leife £on ber §auSt$ürglodfe nidr)t vom 3lnfd&ellen, fon« 
bern von unmittelbarer SBerü^rung ber ©lotfe felbjt $erju= 
rühren föiett?" ©ie$e bie ©d&rtft beS $räftbenten v. 
geuerbadt) ©. 132. 

17. 3f* e§ möglich baß ber SWann fo fhmb unb 
ben (Streif fo ausführte, wie eS bef treibt? ©ie$e bie 
Sftittljetlungen oon S)aumer ©. 58. 

18. konnte §. bemerfen, baß ber 9Kann ganj neue 
©tiefein trug, ba biefe hinter ber fpamfdjen Söanb ntd&t 

fe^en waren, unb als ber ÜRamt mit einem 3Jle(fer in 
ber #anb oor tym fhmb, mußten feine Slugen barauf ges 
rietet werben, oljftte bie Äleibung beS 2RanneS genau bes 
obadfjteit $u fonnen? 

19. ©erfleht irgenb etwas oon ber ungarif<§en 
©prad&e, ba er fein etnjigeS SBort baoon überfefct §at?*) 



*) »ejüglidb biefer unb ber näd&|ten gragen ijt ber folgenbe 
Slbfdjnüt &u Dergleichen. 



390 



20. SBu&te nidjt £. fdjon früher, als er ben 2tcu= 
tenant t>. Sßirdj fa§ , waS in ben 3*itongen ftunb in ^ 
$ug auf Ungarn? 

21. 2Ru§te nia;t n>enn er als $inb in Ungarn 
gelebt Ijätte, bie Lebensarten „mein Siefcer," „mein kleiner" 
„fomm tyer," u. f. ro. oerfkf)en , unb biefeS war ber gatf 
nidjt? 

22. konnte ben tarnen feiner SDtutter wiffen, 
bie man iljm als ßinb nur 2Jhitter ober Sftama genannt 
§aben würbe ? £>od) als er einen ungarifd&en Flamen Ijörte, 
fagte er fe§r angegriffen: „baS ift meine äftutter." 

23* 2öie Ijat §aufer beS LamenS beS ®cf)loffe§ 
ftcfy n\6)t mtf)T Beftnnen f önnen , roeldjer f aum 1 / 2 ©tunbe 
früher iljn fo tief ju erf füttern fdjien? 

24. 2öie §at biefer Lame Üjn erfdjüttero f önnen, 
menn er niemals in ber Lätye beS <Sd)loffeS geroefen ift? 

25. SEß&re eS möglich, bafc §; Erinnerungen von 
feiner frü^eften tfinb^eit Ijätte, unb feine von bem Anfang 
feiner 6inf erferung , bie auf i$n fo tiefe unb fc^merjli^e 
©nbrücfe machen mufjte? 

26. £at nic^t £. aus ben ©efpradjen, benen er 
beirooljnie, unb bie man glaubte, bafc fte U)m unoerftönbs 
lidj feien, 2öinfe genommen, bie er $u fcenufcen nutzte? 

27. £ätte man nidjt erwarten foUen, bafj Sßerroanbte, 
ober 5*eunbe eines oermifjten, ober unter üerbadjtigen Um* 
ftänben x>erfdmmnbenen ^inbeS fta) erfunbigt fydbtn werben, 
fobalb fte erfuhren, ba& ein Jüngling gefunben mürbe, 
beffen £erfunft nodj nidf)t auSgemittelt aoar? 

28. £ätte wenn eine meljäfjrige (Sinfperrung 
beffelben in einem bunflen Orte erliefen wäre, bei gellem 
Jage fe^en f önnen? 

29. §at wäljrenb feiner (Sinferferung feinen 
Saut gehört (nidjt 3. SB. ben Bonner), ber mel ftdrfer 
mar, als ber Särm, ben er beim £inrotten feiner $ferbe 
machte, unb worüber er geffraft mürbe? 



d by Google 



391 



30. Äonnte auf bcr SReife bic <Sä^c lernen, bic 
er Bei fetner Slnhmft in Dürnberg toußte, wenn er nid^t 
früher Ijat fyred>en fönnen? £ätte er medjanifd) ober in« 
jrmfrma§ig bie Söorte, bie er gehört §at, nadfjfpred&en 
fb'nnen? unb wenn er eö audj getfjan fyätte, wäre e§ tym 
in fo furjer 3«* mbgKdr) geroefen, fit fo nad^ualjmen, bag 
fie flerftanblid^ waren? 



an ba3 

kgl. ^taatemtmflermm Her Jufttj 

vom 11. gebruar 1834. 
(2lct C VII 1163). 



3n biefer UnterfudjungSfad&e beridjtet ba3 f. ÄreiSs 
. unb (Stabtgeridjt weiter, rote folgt: 

(£m SBerbadjtSgrunb gegen eine Befranrnte Sßerfon 
roegen 2ftorbe3 an 6. Ijat fldj Bis jur ©tunbe nod) 
nidjt ergeben; bagegen jtnb mehrere größtenteils anos 
irome briefliche Itnjcigen ju ben Unterfuä)ung3acten 
gefommen, welche ba§ SBefrre&en Ratten, über £> 1 § 
fünft 2luf!lärung, ober einen Seitrag jur gorfd&ung 
hierüber $u liefern, SDie in biefer §tnfla)t eingeleiteten 
&ecf)erdjen, abhängig von Gtommuntcattonen mit aus* 
roartigen ©endeten, fmb no<$ großtentljettS unerlebigt, 
unb muß bie &eridjterjtottung über baS Sftefultat ber« 
felben einem nä$ften ©ertöte vorbehalten bleiben. 



393 



3)iefe Slnjeigen flnb:*) 

@djtie§lidj wirb biefcm Scripte noc§ folgenbe S8e= 
merfung Beigefügt: 

Vernommene (SdjretBoerfi&nbtge fttmmen im 9HIges 
meinen barin üBerein, bafc bie <S>djrift auf bem im 
$of garten gefunbenen Qttttltyn mit ©anbfefnuft 
nu^t üBereinfiimmt, wenn aud) in ehtjelnen Söu^jtaben 
2te$nlt<$feit obwaltet 



- 



*) 9Son einem Sftbtud ber Bier fotgenben 12 feigen 
würbe Umgang genommen, ba fie ein Sntereffe m$t Bieten unb 
bie barauf geführten fte$er<$en refultatloS waren. 



Digitized 



* « § fc ii 

an ba§ 

kgi* ^taataminiflcrium tier 3ujii3 

pont 17. 3Karj 1834. 
(2lct C IX 1332). 



©eit unfcrcm 33eridjte vom 11. t>. ijt fein er* 
fjeblicf) neuer Umftonb gu ben UnterfucfmngSacten confwtirt. 

3u *ftr. 11 unfereS norigen 8eri<$te§ erlauben mir 
un§ atterger)orfamji golgenbeS nadjjutragen. 

(Sine geuriffe *) lebigen <Stanbe§ »on im 

SBambergifdfjen, meldte gegenwärtig ju ©. bei £ofe al§ 
Söettmeiperin angepellt ift, will mit bem bereits vor 



*) $)tefe Sftedjerdfje ifi iroar fd)on in ber Slnmerfung 6.85 
erwähnt. 34 glaubte jeboa) oer SBoUflänbtgfett falber ben barauf 
bezüglichen 23ertä)t beS Unterfud)ungSgeriä)te3 umfomeljr an biefer 
©teile mitteilen ju füllen, al§ and) bie bezüglichen Unterfudjungen 
ju oerfd)iebener $ett geführt würben, unb bie jefct geführte Unters 
fud)ung gleidjfam bie Sßrobe für bie 9ftd)tigfeit be§ SRefultateS ber 
; rü|eren Unterfud)ung bilbet. $)ie betreffenben tarnen Ijabe td) 
mit Dtütfftdjt auf t>teUeid^t noä) lebenbe 2lm>enoanbte ber 93ett)eis 
ligten nta)t ausgetrieben. 



d by Google 



395 



10 ^öfjren oerftorbenett Domherrn t>. ©. ein 
jtn&bchen erzeugt §abtn t welches unterm 27. 9Jcar$ 
1811 auf ben SRamen ber 9Jcurter getauft unb im 
Kirchenbuch eingetragen mürbe, 3h rer Angabe jufolge 
iDcire ba§ Äinb balb nach ihrer (Sntbinbung ihr abge* 
unb in frembe Pflege gebraut morben, 
unb ba t>. ©. bie <©adje fef>r geheim $u galten für 
nötlug fanb, fo fjütte fie biefe§ Äinb nad^^er nie toic= 
ber gefefjen, enblich fei ü)r auf (Srhmbigung bie Sftach 5 
rid)t jugefommen, baS &inb wäre geftorben. ÄIö bie 
feboct) i. 3>. 1833 burdj ihren Detter unb greunb 
erfuhr , ba§ von ber (£onfcription§be§örbe Nachfrage 
nach biefem Äinbe gefdjefjen, fefcte fie biefeS in SBes 
ftürjung unb braute fie felbft auf ben ©ebanfen, ba& 
(£. ihr leiblicher ©o^n fein möchte, ©ie »ermuthete, 
bafe man if)v ben Xob tr)rcS ÄmbeS nur corgefmegelt 
^abe r um fie ju beruhigen, Sßoltjeirath ©bewarb ju 
©., bem fid) bie nertraute, machte fytvon bem 

2lpp.=©er.^raftbenten 0. Beuerbach 3)littl)eiliing unb 
fefcte biefer noch bei, ba£ biefe SBermuthung noch burdj 
ben Umfianb erhöht »erbe, bafe grhr. d. ©. bamalS 
im 33egriff geftanben, ftdt) mit einem gräulcin x>. 20. 
ju SB. ju oerehelichen, unb ihm baher 2llle§ baran ge- 
legen fein mufctc, bie Butter be§ ÄinbeS burch eine 
erbichtete £obe3nachricht ju befanftigen. £>ie SBefrürjung 
ber 3X unb bie Söermuthung, biefeS tonnte ihr 
<Sohn fein, nmch§, al§ ihr SBilbnifc unb eine £aar* 
locfe beffelben überfchieft roorben, unb als enblich 
felbjt in ®. ü)r oorgefteHt nmrbe. <Sie roollte eine 
5lehnlich(eit beffelben mit bem »erworbenen t>. ©. nmhr* 
nehmen. ®a§ ©tabteommiffariat 20. fleUte Recherchen 
an, au§ roeldjen fidt) mit h<>h cr 2Bahrfcf)einlichfeit er* 
gibt, baß biefeS tfinb ber 2). Ä. am 4. San. 1812 
roieber oerftorben ift. hierüber liegt vor a) ein 3 CU 9™& 
beS SeichenfchauarjteS unb b) ein »farramtlicheS ©terbs 



396 



atteft. $)a nadfj 9lu3fagen jweier $tu$tii jenes Stxnh 
chic £afcnfdjarte gehabt fyahtn foH f fo würbe fdfjon 
am 3. S0lai 1833 auf föequifttion beS !• ßreiSs unb 
<5tabtgericf)tS Sftfimberg unterfudfjt, ob berfelbc <5pu? 
ren einer glüdtlidjj operirten £afenfdfjarte an ftdjj §aben 
möge. Mein baS Urteil beS ©erid&tSarateS pel nad& 
genauer Unterfudmng befHmmt negatio aus unb bie 
gerid&ttic^e ©ection betätigte biefeS Urteil.*) <*S 
fte^t gu erwarten, ob baS (£riminalgcrid(jt in btefer 33c- 
jie^ung nodfj weitere SRec^ercfjen anorbnen bürfte, allein 
baS ©tabteommiffariat 20. Ijat nadfj beS ^nquirenten 
2lnfldf)ten bereits atfeS erf<fjöpft, was in btefer ©adfje 
Slufflärung geben fonnte. S)iefe 9ftedfjera)e war um 
fo leid&ter, als £). baS £au8 in SB., wo jle ents 
bunben worben, genau be$eidfjnet Ijatte. (Ss würbe er* 
mittelt, unb alle au§ jener %tit noc§ lebenben Sßerfonen, 
bie um ben Vorfall wiffen fonnten, mürben vernommen* 
$>ie ©e&auptung, ba§ biefeS Äinb geftorben , fte$t auf 



feine SBeife entfräftet ba. — 

(Ss fehlen nod^ bic ©rlebigungen einiger non uns 
an anbere ©eridftfe gefüllter SRequifitionen, moma<$ bie 
®eneraIunterfudf)ungS;2lcten balbigft als gefdfjloffen bem 
5tppeöation§2©erid^te basier jur weiteren ©efdjlufcfaffung 
werben vorgelegt werben fonnen. — 



*) hierauf besiegt ftä) bie ©teile sub a in bem SectionSs 
^rotofoUc ©. 364. 



Digitized by Google 



IV. $mdjt be* ft. £refe- ttttb #tabt8ertd)f$ 

an ba§ 

Jigl* ^toateminiftjrium tar Jtofiy 

vom 28. 5lp r il 1834. 
(Slct C IX 1449) 



S)cr <5tanb bcr Unter fudjungSfadje ^at fla) fett im* 
ferem Senate com 17. t>. 3K. um nichts grljeBlidjeS ge* 
anbert. 211S neuerlich redjerdjirte Anziehungen unb 3)ata 
fteüen ftcfj bar: 

1) %n §alBerftabt fjat eine SBagant unter bem er* 
bieteten Tanten SBilhelm SOhitlcr ftdj felBjt als ÜWrber 
beS 6. angegeben. 3)ie eingeleiteten Sftedjerdjen erget 
Ben inbe§ in ber golge, ba§ gebauter 95Mlh. Mütter , ber 
feine SlngaBe oljneljin Balb miberrufen hatte, unb lebiglidj 
wegen SftangelS an Unterhalt biefe 2üge erfann, eigentlich 
Submtg Stöppel Reifet unb vom 13. S)ej. v. 3s. Bis 
3. San. b. 3>S. ju 2öolfenBüttel in gefänglicher ©oft fta; 
Befanb, folglich am Sage beS an (£. angeblid) t>erüB* 
ten Attentates (14. S)ej» 1833) fd^on feiner greüjeit Bes 
rauBt mar. 

2) SSon ber !. ^olijctbtrcftion SMndjen mürben unr 
©er^anblungen — ben entlaufenen unehelichen ©o^n beS 
£at$. Saber t)on £üttiSau Betreffenb — communicirt OB* 



398 



gletd) bie bann enthaltenen Angaben mit ben actenmäfcig 
erhobenen Erfahrungen über (S. §. nicr)t übereinftimmen, 
fo f)at man gkidjtuo^l £)'S Söilbnig jur &tit feines erften 
Auftretens in Dürnberg ber Äatfjartna 33aber jur 9iecog= 
nition oorlegen laffen, unb btefelbe wollte unrflidj 5lefjn= 
Ud^eit mit ihrem fdwn in feinem 8. ^aljre ty x entlaufenen 
©ohne ernennen. Srgenb einen 5lnf;alt§punft ju weiteren 
9tachforfd;imgen fonnte bie Butter biefeS Knaben mct)t 
geben. 

3) 3>ie eingelangte Vernehmung beS jKebacteurS ber 
Siener £heater$citung, $lbolf Säuerte, in betreff eines in 
mehrere öffentliche Blätter übergegangenen Briefes t>on 
einem gewiffen Dr. §artmann unterzeichnet unb von $lnS* 
bach auö batirt,*) ergab burd) baS eigene ©cftänbnig be§ 
SRebacteurS, bafj berfelbe 

a) ben Dkmen /; Dr. ^artmann" fingirte, 

b) auS Derfchiebenen if}m $ugcfommenen Notizen über 
6. theilS in öffentlichen Sölättem, theitS com 
renfagcn, ben befagten 5luffa^ ganj TOitthWich abfafjte 



*) Ser betreffenbe 23rief (3lct C VI 929.) lautet: 5lnS-- 
bad), ben 18. Dezember 1833. Verehrter greunb! 2Bie foll ich 
3h«en meine (Gefühle fdnlbern ! <!.§., an beffett vBd)icffal gern} 
Europa X^eit genommen, ber Jüngling, ber ben größten 'Xheil 
einer i^ugenb in eunem grabät)nüd)en Werfer oertrauerte , bei 
erft feit fünf 3aljren ber menschlichen (^eUfdjaft wiebergegeben 
würbe, in biefer £tit aber eine ungewöhnliche, beinahe un= 
glaubliche ©nrwirflung an ©etfteSfräften funb gab, fo baß er 
fcf)on in einer öffentlichen Aufteilung oerwenbet werben fonnte, 
— biefer an SRenfchenfchicffalen unb ftaturgaben fo reiche, an 
Öiebe feiner Angehörigen fo arme Jüngling ift nicht mehr! £ein 
um>erföf)nUdjer geinb, ber ihn wahrfcheinlich um ^ater unb 
2)cutter betrogen, unb, allen Anzeichen nach, um fein Qrrbe be* 
Pohlen, f)at gefiegt; er hat ihm nicht nur alle irbifchen (Mter, 
er hat ihm auch ba§ Seben geraubt, unb bamit er nie, — 
wie er in feinem 3öaf>ne hofft — entbedt werben fönne, r)at 
er ihm ben Üftunb mit drbe oerftooft, $u feinen 6d)anbthaten 
auch bie eines s ?J?orbe8 gefellenb. 3>aS grofje Xrauerfpiel ift nun 



399 



unb fidfc), feine gelter einfetyenb, nur mit ber ienbenj ent; 
fcfyulbigt, baß er Ijieburcf) $lbfcfyeu oor bem $erbred)er 



auSgefpielt, unb ber 33orr)ang über ben oejammernSroer«)en ginb= 
lina gefallen. Alfter bie Üirfjter, rocla)e biefe Gegebenheit beleuchten, 
ftnb noa) nidjt auSgeu)an , e i n Sidjt ^at ber #errutt)te jroar er= 
ftieft, aber bie 6onne ber erotgen $orfetyung , bie f)eUleud)tenben 
^aefetn ber nie rurjenben $erett)tigfeit gtänjen in erneuter &lar; 
fyeit, unb eS roirb nia)t lange roäfjren, ber (*ntfefelid)e roirb, oon 
ber ©ranbflammc feines eigenen ÖeroiffenS getrieben, fia) felbft 
oerraü)en. 06 er nid)t jefct fa)on ber gräjjlidjjlen otrafe, ber 
feiner 8d)ulb oerf allen, roage id) uia)t ju bezweifeln. $ßo er Inn? 
jjora)t, mujj er feine Z$at mit Millionen $erroünfd)ungen Ijören. 
£)er Sold), mit bem er §. niebergefiojjen , fd)neibet bei roeitem 
roeniger, als bie £taa)eln fetner s 3lutfa)ulb. £ar)er finb alle 
stimmen einig, bafc geroifj nad) Furjer grift f)ier ein £d) Ie i cr Ö es 
lüftet roirb, ber bem unfdjulbigen Opfer bie £er$en ber ganzen 
Sföelt $ufiu)ren, bem Färber hingegen nur ^eqroeiflung unb 
SSafjnftnn bereiten roirb. - $öie bie £f>at gefd)efyen, ber avme 
oon bem Glenben oerlocft rourbe, biefj melbe id) 3ty ,lcIt in 
biefem oä)retf>eu nid)t, fyaben £ie bod) ben ganzen Vorgang be= 
rejtö in ben öffentlichen blättern gelefen; aber mit iSetymutl) 
melbe ia) 3§nen, baj? id) uod) am läge feines lobeS mit u)m 
gefprod)en unb aus feinem SJcunbe — roas ia) mir freiließ erft 
jefct beuten fann — - 5Borte oernommen fjabe, aus roela)en ljer= 
uorge^t, baj? (5. roäfmte, bafj er am j^kU feiner Ungeroijfyetten 
unb .Broeifel fei. @r fagte jroar gegen Dticmanben ein 2Öort, ba§ 
ein grember ü)n aufgefua)t, um ü)n ju fpredjen, aber er gab 
bod) einigen ^erfonen Einbeulungen, bie er in bie Grilling eines 
XraumeS füllte. <5o aud) mir, unb id) rotll bieS tyter erjagten. 
„£artmann," fpraa) er, „oielleid)t morgen fa)on roeifc ia), roeifj 
bie 3Mt, roer idj bin ! £d)on jroei 0cäa)ie erfa)etnt mir im 3a)Iafe 
eine ©efialt, bie mir mit 53eftimmtt)eit oerfpria)t, mir eine oeiv 
läfjlid)e 9cad)roeifung über mein $erfommen au geben. 9fteid), 
f e^r retdt) bin ia) ! Das ift geroig ; roaS ia) jeboa) nodj bin , baS 
ift mir noa) nidt)t Aar; aber morgen! morgen! fann id) es 3^nen 
fagen." 3°) entgegnete: 95Me? ein Xraum? ein blo&er iraum ? 
— biefer Xraum," oerfe^te „biefer iraum bringt 
mir @eroifjr)eit. ^ur (JinS mujjte ia) meinem Unbefannten fd)roö-- 
ren : nie meinen Verfolger ben ©ertdjteu 3U übergeben ; ia) tijatS, 
mit freubigem §er§en u)at id)^, id) roerbe meine 3ufage galten 
erfahr' id) bod^ eublidj, roer mein öater, meine Butter roaren; 
ia) 2(rmer! roufete ia) boa) nie, roaS ein 33ater unb eine Butter 



400 



habe enoetfen unb ba§ ©enrifien be§ ^dterä erf$üttertt 
wollen. *) 

O&gletdj biefeS SRefuItat pon bcm ttnterfud&ung^ 
©ertöte »otauS gefe^en würbe, ba bcr 2luffafc von 



finb." <£8 war gwei Uf)x *ftad)mittag§ , als er bieg fprach , unb 
er bat mich, ü)n gu oerlaffen. 2ld), er brang in mid), um feinen 
lefcten ©ang gu n)un. $)er nümlid)e Unbefannte, oon bem er 
wie von einem Traume fprad), fenfte u)m ben ©olcö in'S £>erg. 
©ein Öe^eimnif ift ü)m nun gu flar. — 9*od) t>or feinem 4nbe 
eilte idj gu iljm, unb nad) fielen §inberniffen war eS mir erlaubt, 
mid) feinem ßeibenSbette nahen gn biirfen. <£r fafjte mid) an ber 
§anb. „ßieber fcoctor," ftotterte er, „hätte id) 3hnen bodj feine 
Süge gefagt, (Sie Ratten mid) gerettet. Sie regten auf ben Xraum 
fein ©ewid)t, bie $öirf lid) fei t Ratten <5ie gewifj mit nod) mifc 
trauifd)eren klugen betrachtet. 3d) ging in eine grafjüd)e gaUe. 
@ott aber rairb rid)ten, mit biefer 3 uocr fi<ht fterbe id)." Unb er 
fd)lofj fein 2luge unb mar nicht mehr. 3d) bet)atte mir oor, 
3h nen fd)nell Gericht gu erftotten. Sßie id) ba3@eringfte erfahre, 
was auf biefe merfwürbige, ^öd)ft tragif che Gegebenheit Gegug h<*t, 
fo fd)reibe id) 3h nen - ®8 f inD mc * e 2Kenfd)en als oerbäa)tig 
eingebogen worben, aber id) fürchte, ber ÜKörber iß nid)t unter 
ihnen." 

vr, jpartmann. 

*) 3)ie Vernehmung beS SftebacteurS 5lbolf Gäuerle lautet : 3<h 
muf aufrichtig befennen, bafj biefer Grief in ber Xheater^eitung oon 
mir felbft oerfajjt worben, unb ber 9^ame „Dr. §artmann" oon 
mir bloß ftngirt roorben ifi. 2)er gange ©rief ift eine 3ufams 
menjtettung Derfd)tebener Gerüchte, <£r$ählungen unb 3tihm$fc 
nad)rid)ten unb jä^It gu ben oielen ÜRvfHftcationen, weld)e be= 
güglich beS G. in ben öffentlichen Glättern fo r)äuftg oor? 
fommen. 

3d) mufj eS mir gum Vorwurf maä)en, bafj id) ©aten 
als gang benimmt unb baS ^rok%t\pxa^ , was eigentlich 
Pquantefte an ber <5ad)e ift, aufgenommen habe. 

Von ber (Senfur rourben fogar einige Stellen gefrrid)en, 
welche ich S u g rc ^ aufgetragen h^tte, blofc um baS ©ewtffen beS 
£l)äterS aufzuregen. 

63 t|ut mir leib, bajj burd; biefen Vrief ben loblichen 
©erichtSbehörben Ungelegenheit gemad)t würbe, id) werbe mir fo 
etwas nid)t mehr beigeben laffen. (Slct C VIII 1405.) 



401 



fang bte $um Gtnbe ftch als gtftion nur ju beutlich funb 
gibt unb bie barin enthaltenen ^atfaa)en über 6. § 7 § 
lefcte SebenSmomente mit jebem Söort eine neue Unroahrs 
Ijeit enthalten, fo mar e§ gleid[jn>ohl ^füdfjt, biefeS actens 
roäfeiö 3 U conftatiren, umfome^r al§ biefer 5luffafc @ens 
fation erregt unb großes Sntereffe gefunben 1)at *) 

4) SDie SBermut^ung, bafc grau von #ananutrf tU 
nen ähnlichen Beutel, urie ber nach Grmorbung £'3 im 
£ofgarten aufgefunbene mar, fdfjon einmal bei gefeiten, 
i^m molil gar einen bergleidjen gefchenft haben bürfte, ^at 
beren Vernehmung nicht beftätigt. **) 

5) (Sin 2tuffa£ beS Sorb ©tanljope , burcf) £errn 
©enb. OberUeutenant Wiefel ju ben Unterfud^ung§actcn 
übergeben, melier bte 5leufjerungen mehrerer SBeroohner 
von Dürnberg enthält, meldte ©elegenljeit Ratten, (L 

bei feinem erften Auftreten in Dürnberg $u beobachten, 
gab bem Unterfucfmng§gerid)te Veranlaffung jur SBcrneh* 
mung biefer ^erfonen ober Erganaung ihrer in ber bei 
bem f. ßrei§* unb ©tabtgeric^t Dürnberg geführten Unterfus 
dfjung gemalten Angaben, meldte noch nicht eingetroffen ift. 

6) %loä) roirb ein ausführlicher SCuffafe be§ £ehrer6 
be§ Verlebten, ba§ Sftefultat jroeiid^riger Erfahrungen über 
feinen ifjm anvertrauten Pflegling entljaltenb f balb gu ben 
bieten fommen, roeldfjer Sluffafc, in 33ejug auf bie barin 
enthaltenen gacta, unter Beziehung auf ben abgelegten 
3eugeneib niebergelegt, unb bei ber ruhigen unb leiben^ 
fchaftälofen Beobachtung biefeS Sß&bagogen, bem (£. am 
<5tttothtttt unter 3)anfe3oer(tcherungen ba§ Beugniß gab : 
„ich 3h ncn nicht vergelten, roa§ <2>ie an mir gethan 



*) 3(ud) SDaumer noch in f einen * m 3<»h re 18 ^9 ebenes 
nen „Enthüllungen" B* 114. glaubt an Dr. ^artmann. 

**) SDtefe (Sonfiattrung bezieht fich auf bie eingef Jammerte 
eteUe im erfien Berichte sub. II 2 g. (©. ©. 334.) 

SDtetyer', Dr., ßafaar $aufer. 26 



Digitized by Google 



402 



IjaBen" — genrifj ni$t oljne pfndjologifdjeS 3fntereffe fein 
wirb. *) 

$)a bamit ade gegebenen 2In!jalt§punfte erfdjöpft 
ftnb, fo n>irb ber nadtfte atteruntertljämgfte ©ertcfjt bie 
9lnjeige über SBorfoge ber gefdfjloffenen ©eneralsUnterfu* 
djungö^cten enthalten, unb bie 3ufammenftettung be§ Ijers 
vorgegangenen ©efammtrefultateS ju geben befrrebt {ein. — 



*) ©er ütteqer'fdje 2luffatj folgt unten als 2liu)ang |um 
V. <8eriä)te. 



« 

V. $«id}t b*s H. <£wt$- unb #t<tbtacrt<0te 

91 tt § fr a dj 

kfll. ^taatemmifterium ter 3ujit3 

oom IL ©eptbr. 1834. 
(2tct C IX 1632 ). 



Sie Bis jefct oorliegenben Sftaterialien in berUnter= 
fudfnmg§fad)e jtnb erfcf>opft, unb bic bieten werben unterm 
feurigen bem f. ^ppeaattonägeridjte jur SBefdjlufcfajfung von 
gelegt, ba bie ©eneralunterfutfiung al§ beenbtgt erfdfjeint, 
foweit eine Unterfudfjung btefer $rt überhaupt beenbtgt roers 
ben tann, inbem ftdfj mit jebem £age roieber ein neuer 
2lnljalt3punct ju neuen SRedfjerdfjen ergeben fann. 

SDie feit unferem legten 23eridjte r»om 28. Hpril ges 
pffogenen SBerfjanblungen fjaben natfjfotgenbe iRefultate ge= 
liefert : 

1) $er ©tationäfommanbant Taumel Segau 
modjte bei bem ßomp.^ommanbo ju Augsburg bie «n« 
$eige, er fjabe auf einer Patrouille im SBalbe bei Saurer* 
badj an ber SBürtemberger ©renje, ate er ftc§ in§ ©ebüfcfj 
gefegt Ijatte, um ©pälje ju galten, fpredfjen gehört unb, 
um fidj blttfenb, einen fremben, frönen, reinluf) gefleibeten 
Sttenfdjen bei einem SBaume flehen gefetyen, melier ganj be* 

26* 



Digitized by Google 



404 



ftür$t, unb, mit e§ bem ©enbarmen festen, ntd^t reef; t Sei 
ftdfj fetbft getoefen fei. ©enbarme fcijlicf) ftcf), fetner 2lru 
gäbe gufolge, nd^er unb Ijörte von bemfelben ein <5elbft= 
gefpräd), meldjeS bie 2öorte enthielt: „3$ wollte, <L £>. 
wäre nrieber am £eben, gerne wollte idfj niä)t3 wiffen oon 
bem ©elbe, weld>e3 idf) für biefe Xfjat bekommen fjabe. 
Dürnberg mit fammt bem ©elbe follte oerfinfen, id) barf 
nie mein* ju meinen (Sltern jurücffeljren. 3)od) wa§ wer* 
ben biefclben beuten, wenn tyx (£arl ntct)t meljr §urücf= 
feljrt? (Sntfommen ttju' idfj nie, inbem idfj erft fürjlidf) nodfj 
ber ©efa$t entronnen bin, eS ift beffer, wenn ia) meinem 
geben ein (Snbe macf)e." — 2£irflid() jjabe biefer Sftenfcf) 
in feine redete $lodta\ü)t gegriffen unb ein «Snfrrumeut ^ e r= 
ausgesogen. $>a ftürjte ber ©enbarme Ijeroor, ber junge 
2Jtenfcfy ergriff bie gluckt, unb e§ mar bem (Srfteren, in 
noKer Armatur, ntcr;t möglidf), ben 3tücf)tling $u erreichen. 

©o wenig auä) ba§ (Signalement, wela)e§ ber ©en* 
barme von bem gremben entwarf, ber 33efdfn;eibung non 
feinem SJlörber entfpradj), fo fetyr bie ganje ©cene auf bie 
SBermutfmng friert, bafj ein firaflid&er üDhttfjwille fein <Spiel 
trieb, ben ©enbarmen $u rnnftifi^iren, fo mürben glei<$wor)l 
alle 5lnorbnungen getroffen, be3 bezeichneten ^nbiüibuumä 
f)abt)aft 31t werben, boä) bis jefct oergebenS. 

2) (Sine $u ben bieten gefommene SDßittfjeilung beS 
£orb ©tanljope über Unterrebungen , meldte berfelbe mit 
mehreren ^erfonen in Sftümberg über baS erfte Auftreten 
(£. in jener <5tabt pflog, neranlafcte ba§ UnterfudfmngSs 
geriet, bie nochmalige umftänblidje SSernelmtung ber 3eugen 
ju bewirten, meiere ©. in ber 3«* feinet erften 
(Srfdf)etnen3 in Dürnberg faljen, ober in ber 3>dt feines 
erften Aufenthaltes bortfelbft beobachteten. SDic $erner> 
mungen lieferten im 2öef entließen folgenbe (Srgebniffe. *) 

*) (£§ folgen In'er int Originale bie oben (5. 29 unb 33 
bereits roörtlid) mitgeteilten Vernehmungen ber 3 cu 9 en SB«** 
mann unb 93eä\ 



405 



$iefe beiben Seugen^luSfagen glaubten mir in unte- 
ren Bericht ausführlich aufnehmen ju f ollen, weit fic in 
ber %1)at bie 2lrt unb Söeife, rote §. feine Dtetfe au§ fci= 
nent Werfer nach Dürnberg befdjrieb, gerabeju roiberlegen, 
unb gegen bie 2öaljrf)afttgfeit feiner (lr$ählung faunt $u 
befeitigenbe j&rottfü ^eroorrufen; roeil fte ferner bocumen* 
tiren, ba£ OL fdjon 2lnfang§ mehrere begriffe Ijatte, 
al§ er fpäter erfennen $u laffen für gut fanb. (5iu Dftenfdf), 
ber gehen ju lernen anfängt, unb beffen güfje einer nach beut 
anbern mühfam fortgefdjoben werben mußten, um ihm ba§ 
©eljen ju erlernen, ber aber immer nach furjen 35erfud^en 
biefer 9lrt roieber getragen mürbe, fonnte in Dürnberg 
nicht eilenben ©d^ritteö einen fteilen Söerg ohne SGBanfen 
unb in aufrechter Haltung ^erabfommen. @in -äftenfeh, 
ber, mie er in feiner polizeilichen Vernehmung fid) gab, 
feine anberen Söorte unb ^Begriffe 311 ^aben fd;ien, als 
„£)oam meifen — Leiter roarn — 9iof$ — i rooafc not — 11 , 
gab bei feinem 6rf feinen bem genannten Beugen (Leiermann) 
auäbvücflia) an, ba§ er von 9ftegen§burg fei, gab ju erfens 
nen, baß er einen begriff baoon f)aht, ba§ man ein Zfyox 
ba§ „neue Zf)ox u fyifyt, meil e§ erft gebaut roorben, Der* 
ftanb ferner bie 9lnroeifung, meldte ihm über bie Söo^nung 
be§ 0vittmetfter§ 0. SBeffenig gemalt mürbe, nalmt vor 
bem maa)t^abenben Korporal ben Jput ab, ben er vox ben 
beiben beugen aufbehalten fyattt, unb f)at baburdj bar? 
getrau, baj$ tlim eine gorm ber §öflid)feit nicf)t fremb mar, 
obgleid) er jroifdjen ben ^erfonen unterfefneb, benen er fte 
e^eigte. Sßolijeirottmeifter ÜBüft beponirt, bafc, als er ben 
(£. um ben Ort befragte, roo er $er fei, biefer ohne 
fia; ju befinnen, mit beutlicher (Stimme gefagt §dbt »*> aS 
barf ich nicht fagen — " unb ber ÜRttjor v. SBeffenig 
bepomrte unterm 29. Slpril b. 3., <£. ^dbt auf bie 
Srage, mie er tyxty, ernribert, „fein ^flegeoater 1)abt ihm 
befohlen, er folle nur fagen, id) meig e£ nicht, ©uer ©naben, 
er folle nur immer ben Jput abziehen unb @uer ©naben 



406 

fagen." Auel) machte <£. bem 9ftittmetfter 2öeffentg 
eine Verbeugung. 

£)te übrigen AuSfagen ber Beugen f™ 0 * m äBeftttt« 
liefen gleiajlautenb mit ben eingaben i^rer erften SBer* 
ne^mung bei #'S Eintritt in Dürnberg. 

3) 3>ie Söafjmeljmungen, meldte (£. £'S Seljrer als 
föefultate fetner $toeijäl)rigen Beobachtung auf <£ib unb Sßflidjt 
^u ben bieten in einem fd^riftlid^cn Auffafce niebergelegt 
hat, geben über §"S (Sljarafter fo merftoürbige pfnc^oJos 
gifdfje 2öinte, baft mir $ur Vottftänbigfett unfereS SBes 
vi^teS eine beglaubigte Abschrift*) beffelben anliegenb »ors 
legen. — 

gafct man nun baS ©efammtrefultatber Unterfudjung 
jufammen, fo fjat biefelbe and) nicht einen entfernten Vers 
bachtSgrunb in Vejug auf einen bestimmten Zfyattx beS 
an oerübten Attentates geliefert, ber nicht ingoige ber 
gepflogenen 9tecf)erchen n)ieber befeitigt roorben märe; toofjl 
aber fann man am ©djlufje, unb mit 3"föntmen^al= 
tung aller Umftänbe, oorjüglia) aud) beS äftorboerfucheS 
in Arnberg, beS begrünbeten 3toeifelS nidt)t erwehren, ob 
ein Sftorb oon frember §anb an §aufer oerübt, ob übers 
fyaupt ein Verbrechen an ilmt begangen mürbe. 

(Schon in unferem erften Veridfjte haben mir bie 
©rünbe $u enttoicfeln oerfucht, meiere an ber 3Bahrhaftig* 
feit ber (Srjä^lung £Ts über ben Hergang be§ an ihm an? 
geblich oerübten Attentates mit 9^cdr)t jmeifeln laffen unb 
ben Vermuthungen einer (selbjroerlefcung Sftaum geben. 

Ohne ben §aupt$toecf ber Unterfucf)ung — bie @nte 
beefung eines %t)attx%, ober minbeftenS bie <£onftatirung 
beS objectioen SfcfjatbeftanbcS — je aufjer Augen $u laffen, 
brangen ftc§ bodt) bem Unterfudf)ungSgerichte jene auf 
$)ata gefüllten Vermuthungen einer <2>elbftoerlefcung , ja 
eines (SelbfrmorbeS fo unabtoeiSltch auf, bag benfelben 



*) Siehe ben Anhang $u biefem SBeritt)te. 



d by Google 



407 

alle 3lufmcrf famfett gefcf)enfr, unb alle 6r§eBungen gepffos 
gen mürben, roeldje man für nöt^ig eradfjtcte, bie 2Öafjrs 
$eit $u erforfa)en, ober berfelBen boa) näfjer $u fommen. 
$)tefe§ mufjte ^uerft auf bie grage führen: 
„2Benn ftd) felBft oerrounben, ober tobten wollte, 
ift biefeS aus feiner ^nbunbualttat , au§ feinem ^^arafter 
im Allgemeinen amtefjmbar, unb bann: roeldje fpejieHe 
SBeioeggrünbe mag er für ba§ eine, ober anbere gefjaBt 
IjaBen?" 

Ob naa) Art unb £age ber 2Bunbe unb be§ SÖßunbs 
fanalS bie ©elBftoerlefcung, ober ber ©elBfhnorb über? 
fyaupt angenommen werben fann, barüber IjaBen ber ©ez 
rid^tSarjt Jperr Dr. AIBert unb ber Befjanbelnbe 9lr$t £err 
Sftebijinalratf) Dr. £orlacf)er gum ^^eil fcr)r aBroeicf)enbe 
Anfielen in ben bieten niebergelegt, welche mir in unferem 
$Beri<f>te r». 12. Januar b. 3§. vorgelegt ^aben. 

UeBer £T§ (Stjaracter im Allgemeinen, unb mit 33es 
jieljung barauf, ob ifmt überhaupt ber ©ebanfe beö ©elbfts 
morbeS nicf>t gan$ fremb mar, gibt bie ©d)ilberung feines 
£ef)rer3 ^Diener rool)l bie üorjüglidjften 9lnl)alt3puncte unb 
bie $)arftellungen beS Kaufmanns SBiberbacf), ^rofefforS 
Räumer unb ÄreiS - unb ©tabtgericfjtS * AffefforS t>. 
£udfjer ftimmen barin in melen roefentlid)en Sßuncten 
üBerein, wenn fie audf) Bejüglicf) auf bie Srage — ob 
bie 2ßunbe fiel) felBft Beigebracht ^aBen mag — oerfdu'e; 
ben benfen. 

Xxti J^atumftänbe oerbieneu aber roof)l in biefer 
$infidjt einer Befonberen (Srroäfjnung unb 5Bürbigung. 

5118 e3 bem (S. Bei Sßrofeffor 2)aumer mct)t metyr 
gefiel, weil er burdjfc§aut, weil bie Unroa^rljaftigfeit feines 
©emütfjS erfannt unb ernftlicr) gerügt rourbe, als (Sxjiefyer 
unb 3 Egling ben Sffiunfcf) teilten , ftdj oon einanber ju 
trennen, ba ereignete fid) ber erfte angebliche Oftorbüerfudj 
in Dürnberg, am fytttn £age, in einer gangbaren <Stra§e, 



408 



in einem oerfdjfoffenen $au)t, unb ber 3Jlörber oerfc^roanb 
auf faft abenteuerliche 2öeife fpurloS. 

9ßach. biefem Attentat würbe Q. von £errn ^rofef? 
for ©aumer roeg in bie gamilie be3 Kaufmanns ©iber- 
bacf) gebraut. Allein biefelbe Urfacfje braute auch fn' er 
gleite ^Birtlingen ^eroor. tonnte fich bei bieferebenfo ge* 
müthoollen, al§ rodjrljeitsliebenben unb gebilbeten Familie 
unmöglich lange gefallen. Unb imeberum im rechten 3üu 
genblitfe begünfrigt baS zufällige SoSge^en einer ^iftole 
in einfamem 3iwmer unb eine fleine 33efchäbigung 
feinen SBunfch, auch au§ biefem «Jpaufe fort$ufommen. 3ln= 
liegenbe 2lbfd)rift eines Briefes ber grau ßlara ©iberbach 
an bie ©atrin be§ Oberlehrers SÖtener basier fannalSiBes 
leg bienen, nrie £>. non biefer Familie errannt rourbe.*) 

2luf einer grellen Unnjo^r^eit betroffen, bebiente fidj 
in biefer gamilie, inbem er gornig mit beiben gäuften 
auf ben £ifdf) fcfjlug, ber 2Borte: „ba null ich lieber 
nimmer leben." 

ßr fam nach Ansbach. $alb auch Ijier oon feinem 
Sefjrer richtig erfannt , von ben S^eifeln fjörenb , meldte 
gegen feine SebenSgefchicljte angeregt nmrben, mo^l miffenb, 
ba£ auch £orb ©tan^ope baoon nicht frei blieb, unb weis 
leidet fürchtenb, bie ^wti^d möchten gu neuen Dfocherdfjen, 
3U oieUeid^t unmillfommenen (Sntbecfungen führen, unjus 
frieben mit feiner Sage, mit feiner ihm angeroiefenen 33es 
fdjäftigung, bei einer unoerfennbaren 2lrbeit§fcheue , öfters 
über ben ü)m innemo^nenben ©eift ber £üge hart angelaffen, 
inSbefonbere am 9. $>e$. 1833, alfo 4 £age vor feiner 
Sßernmnbung, muf?te e§ fein Söejrreben fein, biefen 3 u f* an b 
um {eben SßreiS $u änbem — unb ber angebliche Sttorb ba= 
hier geljt oor fich, — ebenfo abenteuerlich, mie in Dürnberg, 
bei h^ttem Xage, in einem nie unbefudj)ten öffentlichen 
©arten, unb ebenfo fpurloS oerfchminbet ber Zfyattx, burch 



*) £ie)'er ©rief ift oben 6. 247 abgebrucft. 



Digitized by 



409 



ein 3urücfgelaffene§ Söillet unb ein SBcutcld^en bie ^acfjfor- 
fcfmng ber $olt$ets unb 9tid)teramt5gen)aU oev^ö^nenb. 

Gnne gro§e SBeriidfidjttgung oerbient biefe§ Qtttdtyn. 
Sieft man e3, fo finbet man Slelmtichfett mit ber un&e= 
fjolfenen (sriliftif §'8 felbft ein non i^m ^äufig gemachter 
Sprachfehler fommt barin nrieber oor, inbem e§ fjei^t: 
„b e n £>. bie $1% ju erfparen," ftatt bafc e3 roor)( feigen 
foüte: „bem £>. bie 9flüf)e 311 erfparen." *) 

*) iöei näherer Betrachtung beS 3 ette ^ bemerrt man 
ü&rigcnö, bajj ba3 Söort „ben" über bem „n" einen biinneu, 
faum ftdjtbaren Strid) hat. (^öfc^etnt bemnad) „benn" gelefen roerbeu 
MI müfjen. — Der Unterfudmngsridjter ftellte mit Beziehung auf 
ben hier fraglichen gehler anö'ö ßefjrer, 3- ©• Pieper, bei befielt fedjftev 
(etblidjer) Vernehmung 0>lctC VIII. 1300) bie grage: GS ift mit uns 
itttereffant, m roifien, ob in feinen Sdjrirten öfter fid) bergleidjen 
orthographifdje, refpectioe flitiftif dt)e Verftbfce, unb inSbefonbere ge= 
rabe biefer 2lrt m Schulben fommen liefe ? bann ob berfelbe wohl 
auch baö 05efd}led)tgroort „bell* mit ber Cionjunction „beim" oer? 
roedjfelte unb fonad) mit Verboppelung beö (Snbbud)ftabeit ju 
fa)rciben pflegte 4 ? Die MnttD ort be§ 3 eu g en auf biefc grage lautete: 
^at fid; betbe gehler mehrmals $u Schulben fomuten laffen, 
obgleich er, roenn er aufmerfte, bie oierte (*nbung oon ber 
britten, unb bie (Sonjunction „beim" oou bem Slrtifel „ben" 
loohl 3U unterfd)eiben oermoa)te. (9Jian oergleiche ben oon 
§. in Sejug auf ben SOTorbanfatf in Otümberg gef chriebeiien 
tttuffafc, roofelbft ber Schreibfehler „ben" ftatt „benn" bret= 
mal oorfommt. S. S. 241.) 

Gs ift mir biefeö fchon beim erften $tnbltcf beS fettet- 
djenS aufgefallen, foioie auch ber Umftanb , baß in bem 
^etteldjcu bas 2£ort „woher" getrennt in $ioei s 2öorte „too" 
unb „her" getrieben fteht, toaö auch £>. 511 tt)un pflegte. 
% )}\d)t minber ift ba§ fleine „h" in bem SBorte „100 her" cfa; 
rafteriftifd), unb baö fleine „r" in bem ^orte „roirb". So 
pflegte er fein fleineS „h" m madjen, toenit er fid) einer harten 
geber, ober, nrie in ber legten $eit, einer metallenen 
geber bebiente. 2lm fleinen „r" ift eharafteriftifdj , bajj ber 
Sinbeftrich bie beiben @runbftrid)e weit oben oerbtubet. 
Der 3 c ttelinhalt ift auch noch * n anberer Dichtung in; 
terefiant. 311 bemfelben fommt ba3 5ßort „felber" in ber söers 
binbung oor : ,,id) will eS eud) felber fagen". Daä ©ort „felber" 
erfcheint aber aua) oft in bem ©tief, ben (5. bei feinem £r-- 



410 



2)a§ Rapier gleicht bemjenigen, bcffcn fict) ju fei* 
neu ©djreibfjeften bebiente. £>er 3***^ $ ° u f c inc 3lrt 

fd^ einen in Dürnberg bem 9f(ittmeifter r>. SRkffenig mitgebracht ^at 
(o. 6. 55.) Unb in ber £eben§befd)retbung §'3, au§ 
bem 3 a h rc 1828, von ber unä Räumer in feinen äJiittheilungen 
(1. §eft §>. 41.) ben Anfang gibt, ^eijjt eö gfeidt) oorne: „Diefe 
(5}efcr)idjte non @. §. miü icr) f e l b e r [agen." $u bemerfen ijl 
and), bajj foroohl in bem ermähnten Briefe, at§ in bem im 2ln§= 
bad>er #ofgarten gefunbenen fettet , „bie banerifdje ©tän$e" als 
bie ©egenb bezeichnet ift, roo ber rreffenbe Schreiber fyer fein 
rooüte, ferner bafe am 26. SJtat 1828 bem 3 cu 9 en ^ €r ^ 
fagte , er fei alle läge „über bie franse" in bie Schule gegangen. 
(6 ©. 37.) 

£inftcf>tlid) ber §anbfct)rift bes> & §. ift ferner nicht uner* 
mahnt [äffen , bafj eä in bem r>on (5. §. an ben SRittmeifter r>. 
Söeffenig mitgebrachten 3?rief ^ei^t: „er fann audj meine 6cf)rift 
^reiben , wie itt) fdjreibe." (o. ©. 5"».) SDiefe Stelle 
ift roohl ba^in $u interpretiren , man möge ficr) nicht nmnbern, 
nnb ber aSermutijung einer 2(bfaffung be§ 33riefe§ burdjj §. felbft 
nicht Staunt geben, roenn e§ fid) $eige, bafj (S. §. eine ähnliche 
§anbfä;rift, roie bie be§ Briefes f abreibe. Unb in ber £f)at — 
bie §anbfa)rift be§ 23riefeö $eigt mirflid) 5le^nlia)feit mit ber (5. 

Ja) finbe barüber in einem Briefe meines Katers an 
ben (trafen Stanhope au§ bem §erbfte 1834 folgenbe «Stelle: 
„&or einigen 23oa)en lieg id) mir auch ben 93rief, melden (S. 
an §errn SRittmeifter ». ©effentg in Dürnberg mitbrachte, im 
Original ;,eigcn. $ftir erfcf)ien bie 2lehnlicr)feit ber Schrift mit 
ber, bie (E. £. früher gef daneben $at, fef>r grojj. 3ä) r)abe bem 
Unterfucr)ungirid)ter aud) eine Schrift jugefteüt, meldte G. in 
ben erften Sagen feineö 9lufenthalte§ bei mir gefdjrieben §al 
H>eber unbefangene Sact)r>erftänbige (unb mein $ater mar als 
?ef)rer meu)! befähigt, ein (Gutachten abzugeben) mujj in berfelben 
eine auffaöenbe %ef)nliä)l eit , ja bei Bielen einzelnen SBucr)ftaben 
eine uöllige C^5feict)t)eit mit jener Sdjrift finben." 2tuch r>. geuer= 
badjj, naa) Rang'S 2luffafc in ber 3enenftftt)en Literatur = Leitung 
bemerfte, bafe bie Schrir'tjüge, mit benen §. auf ber $oIr,ei feinen 
tarnen ju Rapier braute, allerbingS jenen in bem mitgebrachten 
Briefe glichen. Unb in be3 ©enbarmeriesüRajor ^irfel (uttertoffes 
nem ^Ranufcripte (fiehe ben näd)ften 2tbfcf)mtt) finbet fidt) ber 
$affu§: „Denn feine ^anbfehrift hat eine auffallende ^lehnlichfeit 
mit ben Schriftjügen be§ mitgebrachten Briefes, bie ber 3Bed)fel 
mehrerer Sch^iblehrer bi§ ju feinem iobe nicht oerbrängen fonnte." 
2Bie erflärt fid) nun biefe Slehnlichfeit ber#anbf<$rift? ^ann man 



411 



in (Scfen gelegt, rote feine SöiHete jufammengelegt f)atte. 

tonnte t>on biefem 93ittet, wenn feine @r$äf)lung roaljr 
ijr, 9ßicf)t§ triffen, er roufcte nidf)t, ob jtcfj etroa§, unb roaS, 
in bem SBeuteldjen befanb, ben er angeblich an ben <5d£)nü= 
ren faum in ber £anb l>altenb, oon bem ©tofce be§ $xtm 
ben getroffen, gleidjj roieber fallen lie§* Niemals mürbe 
biefeS 33iHet§ oon iljm ermahnt. 63 ift mit Söleifh'ft ge; 
fd£>rieben, unb fpricfyt in feiner gieberpfymtafte wenige 
<Btunben oor feinem £obe: „idfj mufj §eute nodf) oiel fctyrei= 
ben, aber 5lÖe§ mit SBleiftift." $)a$u machte er auf ber 
SBettbetfe mit ben Ringern bie SBeroegung be3 <E>cfjreiben3. 
£ann äußerte er: ,,2ld) ©Ott, — fo abfragen muffen in 
©dfjmrof unb <£<f>anbe." — 

80 ift ber gegenwärtige ©tanb ber Unterfudfmng, 
roeld>e $u weiteren Sftedfjerdfjen (eine folgen $lntyali§»unfte 
gur Seit mefjr barbietet, oon benen fidt) nodf) mefentlidje 
2luffdf)lüffe jur Crntbetfung ber Söafjrljeit erwarten Heften. 
$iefleitf)t ift biefe einer nidjt fernen Sufunft nodf} oorbe* 
galten.*) — 



fic babura) erflaren, bap ber SOßann, weld&er <$. i£>. gefangen 
gehalten f>aben foH, nur einmal bem d. , nad) bcffen eiges 
ner Angabe, unb noa) baju im ginftern, Unterricht im Sdjjrei= 
ben gegeben §abe? 

*) £ie julefct au§gefproa)ene (Erwartung beS Unterfua)ung§= 
geriä)te§ fyat ftd) nidfjt oera>irflidj)t. $)te Unterfudfjung würbe 
Swar, naetybem fte eingeteilt roorben war, auf ©runb neuer 3ln- 
jeigen einigemale roieber aufgenommen, allein ofjue Erfolg. (£§ 
erftattete im3aljre 1836 eine Silb^auergroittroe beim etabtmagifc 
rate Dürnberg bie 2ln$eige, bafj if)r @ol)n, ein 6a)u^maa)ergefeUe 
in Hornburg, u)r in einem 23riefe gef abrieben fjabe, e3 l>abe ü)m 
ein Äamerab, ein Sdfjloijergefelle, mitgeteilt, bajj er ben (5. 
erfloa)en Ijabe. $)iefj fyatte bie 3 n §aftirung unb ^ernefnnung beä 
^rieffajreiberg unb feines Jtamera^en $ur golge. £er ©rief? 
fdfjreiber erflarte nunmehr, er §abe baß im puren Unoerftanbe ges 
f abrieben. 6ein ßamerab läugnete, je fo etwas gefagt $u f)aben. 
(Sine ^erne^mung be§ 2el)rf)errn be§ 6djjlon"ergef eilen ergab, bog 
legerer jur fritifdjen 3eit Dürnberg nia>t oerlaffen §atte. (tfet 



412 



C X 1720 ff.) — gerner erflattete bie fdjon erwäfjnte @raftn m 
SttberSborf eine 5ln$eige, worin fie ben SDcörber (F. mit tarnen 
bejeidmete. würbe Daraufhin redjerdnrt unb — bie bezeichnete 
^erfon fonnte ein ooUuanbiges* alibi nad; weifen. (Ȁct C X 
1681 ff,) - (Jnblia) tarn folgenbe oelbfianjeige jn ben bieten. 
<£in gewiffer 2>orfinger, früher SSirtfj in tUnSbadj, oerbüfjte im 
^afjre 1853 in ber &trafanjtatt jtlofterebradj wegen 33erlefcuug 
ber bem ÜJconardjen fdjulbigen (£f)rfurd)t eine ftebenmonatlidje 
©efangnijfrrafe. Um nun au§ ber ü)m wegen ber frrengen $aufe 
orbnung unbequemen otrafanftatt fort$ufommen , machte er bei 
ber $orftanbfd)aft bie 2ln$eige, bafj e§ u)m feine föulje mefjr raffe, 
er müffe benennen, bajj er bei ber ßrmorbung be3 (5. betreu 
(igt gewefen fei. (Sr erjäljlte, wäfjrenb er ©irtlj auf bem $)reä> 
feiggarten bei 5lnäbadj gewefen, (er war aber conftatirtermaffen 
nur bis $um 3af)re 1832 SSirtr) auf biefem 5lnwefen) feien 3wet 
g-rembe, ein i^m oon früher fjer befannter s 3ebtenter unb ein 
babifd)er Sfteoterförfter ju ifjm gekommen unb wollten ü)n be; 
ftimmen, ben (5. §. auf frür) 5 Ufjr auf ben £redjf eisgarten ju 
befiellen. Crr fyabe fie auf tyä Bureau gewiefen unb Ijabe ü)nen ben 
§ofgarten als Ort ber 93eftellung oorgefdjlagcn. ?tf§ nun aber 
£orfinger fal), bafj er mit biefer $ln$eige feinen 3wetf, auö ber 
(Strafanftalt genommen $u werben, nia)t erreichte, machte er bie 
weitere ?lnjeige, bafe er ben (5. am U^fdjen Monument im 
£ofgarten gehalten §abe, wetyrenb ber 33ebiente $uftadj. (£§ würbe 
jebod) weber com Unterfua)ungsricf)ter, nodj com (Staatsanwälte 
auf Siefe Ijödjft unwaf)rfd)ein(ia)e, mit £V3 Crrjäljlung ni(f)t übers 
einftimmenbe SluSfage weiter reflectirt. (Äct C XI 1-47.) 



Digitized by 



%n \) a n 

jum 

com 11. September 1834. 



Hottjett tibtv Gafrar Säufer nan 3. <8. Mcijcr. 

$ln*&rtd> 1834. 

(3lct C IX 1523—1594). 

äfatdjbem id) bem ttnterfuchung§gerichte in mehreren 
Vernehmungen triele fpejielle gragen mit tnögltd^flcr $ers 
meibung aHe§ beffen, roa§ nid)t birect in ber grage lag, 
getmffenfjaft beantwortet fyattt, pellte baffelbe unoerfjofft 
folgenbe allgemeine grage an mich: 

rr®§ ift 3>h ncn nidjt unbefannt, bafj t^eU§ im 
Sßublifum, t^eit§ felbft in öffentlichen Blättern fcfjon 
3roeifel angeregt mürben, ob ein Attentat auf Käufer oon 
frember £anb wirf lieh jiattgefunben 1)äbt f ober ob eS in 
ber oom £aufer erjagten 2lrt fiattgefunben. 

(Sie fmb oieHeic^t im ©tanbe, bem llnterfuchung^ 
geriete Beobachtungen mitjutheilen , welche geeignet fein 
fönnen, eine foldje Sinnahme $u roiberlegen ober naher gu 
begrünben?"* 



Digitized by Google 



414 



3$ tonnte c§ nicf)t mit meinem ©enriffen oerembaren, 
biefe wichtige grage au§ bem ©tegreife unb fo ^öc^fi 
roa^rfc^einltc^ einfeitig unb unjuoerläfftg ju beantworten, 
erbat mir beg^alb eine längere Jrift, um meine 9lotijen 
über 6. gehörig ju fammeln unb ju orbnen, unb gab 
bann bief elben bezüglich auf obige ftrage nach meinem beften 
Söiffett unb ©etoiffen in folgenber 

^Beantwortung. 
L 

gür bie Sinnahme, ba§ auf (£. ein Attentat oon 
frember §anb flattgefunben fyabt, möchten oiettetd^t folgenbe 
meiner Erfahrungen unb SBeobadjtuugen fprechen. 

a, 

$afpar £aufer ^ at burdt) Sßorte unb ®e* 
berben großen 5Xb f d^cu cor bem £obe auSgebrüdt. 

2Bemt e8 bie Unterhaltung juroeilen gab , baft man 
uom (Sterben fpradj, wenn man SB. in S3ejug auf <5U 
neS ober ba3 Wintere ber Serjtorbenen fagte , bafc ihm ja 
eigentlich wohl gefd^e^en wäre, ba& t§ auf biefer 2Öelt bodj 
nidjtö Angenehmes gehabt hätte, bafj überhaupt 9liemanb 
ben £ob fo feljr fürchten follte ic, fo pflegte er gewöhn* 
lieh mit jtdjtbarem 3lbfa;eu $u äugern : w $)a fag ich 2)ant\ 
©terben mag ich nicht. 3$ will recht lange leben. u 93e^ 
fonberS ereiferte er fl<h bann, wenn ßineS fagte, e8 machte 
fW) felber nichts barauö, wenn e§ flerbe. 

b. 

Gr benahm fich fchon auffallenb ängffclich, 
trenn mit SJteffern nur gefcherjt würbe. 

©cherjroetfe gefchah eS einmal , bag ich me ^ ne 3ff att - 
neefte, währenb ich S eröi * cm Sebermeffcr in ber §anfc 
hatte. 2ll§ ftc auf mich $ueilte unb i<h ju ihr fagte, flc> 



d by Google 



415 



follte wegbleiben, bamit fic ftdj nicht ftec^en möchte, ging 
er unter ängftftdjem SBenefjmen unb mit bem 23emerfen, 
bag er bieg nicht fe^en unb ^ören tonne, fc^nett bei (Seite. 

(Srft ungefähr 8 £agi oor fetner unglücf liehen $er= 
nmnbung, als nach geenbigtem SJcittagejfen meine grau 
mit einem fdjarfen unb fpifcigen 2Jceffer in ber £anb, burdfj 
ein ©efpräch peranlagt, fagte, bieg Keffer märe fo fc^arf 
unb fpifcig, bag fid^ bamit leicht auch 3emanb erftechen 
fönnte, ftanb er fogleidfj com £ifdt)e auf unb ging unter 
ber 3leugerung: „(So etmaS mug man gar nic^t fagen" 
jur St^üre h*nauS unb auf fein 3 

innner. 

c. 

@r jeigte groge CSmpf inblichf ett bei ben 
fteinften Verlegungen. 

@S mar jum SBernmnbern , wie ein fleiner ©dfmitt, 
ben er fach einmal Beim <5cf)neiben eines Gipfels mit einem 
3)effertmej|cr, unb ein anbereSmal mit bem ft&txz 
meffer in einen %i(i§tx machte, auf i^n mirfte, unb wie er 
fidfj babei benahm. @r empfanb balb grofr, balb £ifce, 
mürbe ^entlieh Mag im ©efidjte unb füllte ftch einen big 
jmei £age unwohl. ^Dagegen benahm er ftch bei einem 
im fttbxuax 1832 gehabten 3öh n f ( l mer S cn nicht fo fe^r, 
unb beim ^erauSjiefjen beS fchabfjaften 3at)neS, foaie bar* 
nach, auch nicht im geringften auffaUenb. 

d. 

6r gab mir auffallenbe SBemeife oon ber 
Weichheit feines ©emüthS. 

©leich in einer ber erften ©tunben beS Unterrichts, 
ben id^ 6- & ber biblifdjen ©ef^te erteilte, (eS 
mar in ber SJlitte S)e$emberS 1831) fing er bei ber ©e- 
fliehte beS erfhn SBrubermorbS an, auffattenb $u meinen. 
3$ göb u)m ju erfennen, bag ich biefeS ©efüfjl ehre, bag 
er baffelbe jebodfj nicht fo fe^r unterhalten, fonbern ftch 



416 



mclmefjr nadj Gräften faffcn möge* 6r befolgte biefen 
2öinf unmittelbar barauf. %m anbern £age erjagte idfj 
auf meinem Simmer biefe (&fc$einungbem§errn®rafen <stan= 
Jjope $um ©eroeiS, weldf ein gute§ unb roeidjeS £>erj fein 
^flegfolm ^abe. tiefer fam eben ju meiner Crrjäljlung, 
mürbe aber, nadjbem er nur erft einige Sföorte unb etroa 
ben 2Iu§brucf unferer Lienen oernommen fyabtn fonnte, 
angeroiefen, noef) einen $lugenblicf abzutreten, 

(Sinige £age barauf, al§ idj faum angefangen Ijatte, 
auf geroöfmlidje SBeife oon ber ^oa^'fd^en Slutlj ju fpre= 
djen, rocinte er mieber. $)a mir bießmal fein Söeneljmen 
etrca3 fefjr unnatürlich oorfam, fo ignorirte ta) e§ gan$, 
unb biefe meine unerwartete XI>etfnaf)m3foftgfeit überrafdjte 
unb oerbroß iljn fo feljr, bafc er fpäter in feiner meiner 
©tunben mefjr eine Zi)xant oergofj, roenn id) gleid) wxxU 
lidj rüfjrenbe @efd)idjten mit aller SSürme bel)anbelte. 

muß offen gefteljen, baß idj gleidfj bamal§, unb 
nad) unb nad) immer mel>r glaubte, jene grauen feien 
erfünftelt gemefen, befonber§ roenn mir meine eigene, roie 
bie (Srfafjrung oieler meiner altern unb jüngern Kollegen 
ftetä fagte, baß felbft bie jarteften Äinber beiberiet ©es 
fdjled)t3 bei ben f)ier bezeichneten ©efd)id)ten feine Zfyant 
roetnen. 

Steine grau briiefte fidt> nad) biefer meiner Wnfify 
auc^ in anliegenbem ©riefe üftr. 2 an SJtobame SBibcrbacr) in 
Dürnberg au§. *) 3>nbeffen roitt id) mtd> fein* gerne geirrt Ijaben 
unb mit Vergnügen jugeben, baß bei fo außerorbentlidjen 
SSer^ältniffen, roie ftc <S. gehabt $aben foll, audj ba3 
©efiiljl auf eine außerorbentlid)e SEßeifc fid^ äußern fönne. 

©el;r gefül)lüotl, unb bis gu fließenden ^ränen ge= 
rüf)rt, gratulirte er mir in ben erften ©tunben be§ 3>afjre§ 
1832 unb reifte feinem 2Bunfd)e bie geroiß finblidjen 
SBorte an: „©leiben (sie mir rwfjt gut. 3$ roitt tyntn 
geroiß redjt folgen unb fleißig feim" 

\$en 5lbbrucf biefeS SßricfeS f. ©. 289. 



Digitized by 



417 



e. 

(?§ fdjjien il>m nie bie nötige ©emütfjS; 
rufje $u fehlen» 

<£♦ geigte auc$ in ben testen £agen nor feiner uns 
glücflidjjen $errounbung feine eigentliche Unruhe. £)enn er 
ging nic$t öfter aus, als geroö^nlic^, unb arbeitete auf fei- 
nem 3umner fo lange fort, wie fonfr. 3fat Umgange mar 
er unbefangen, unb man fjftrte oon ifmt nid^t bie geringfte 
ßlage ober SBeforgnifj, unb eben fo wenig würbe eine gan$ 
befonbere Unaufriebenljett ober Slengfllic^feit an iljm ma^r* 
genommen. $)ie legten 10—12 £age mar er jnmr ernjto 
unb aurücffjaltenber, als geroöljnlich, allein bieg fonnte mir 
bar um nidjt fo fefjr auffallen, meil er wäljrenb feines 9lufs 
entljalts Bei mir früher fc^on einige foldje Venoben ^atte. 

f* 

(?S fpric^t woljl audfj feine eigene SluSfage 
bafür. 

6r erklärte gegen mid) auSbrücfliclj, roie tefj fdfjon in 
einer früheren Vernehmung *) mit allen ftebenumjianben 
auSfagte, ba& iljm ein -äftann ben Stich beigebracht ^be; 
unb ba er biefeS nun ro&hrenb ber £age feines SeibenS, 
unb felbfi in feiner ©terbejhmbe nicht nriberrufen fyat, fo 
lagt fleh mo^l nicht fo leicht annehmen, bag er btefjmal. 
Unwahrheit fagte. 

g. 

(Snblid; seigte er niele gaffung bei fei? 
nem Sterben. 

9leufjerte er auch in feinen Ufcten @tunben gleich 
SfKancheS, maS eine boppelte Deutung guläfet , fo war er 



*) SDiefe SSemeljmungen (im ©anjen 6) fommeit nicht aum 
Slbbrucfe, ba ifjr 3n^alt , foroeit er releoant ift, ohnehin u)eil§ in 
ben „Oiotiäen" fel&ft, u)eil§ in ben ^Berichten be§ Unterfud)ung§= 
gerieftes niebetgelegt tft 

m e \) t x , Dr., Gafoar $aufer. 27 



Digitized by Google 



418 



bo<h im (Sangen gefaßt unb enbete bei folcJjer Sftuhe, 
bie idj t>on einem -iRenfchen, beffen ©eroiffen befonberS be= 
fd^raert ift, nicht wohl erwarten (amu 

II. 

2Bemt man annehmen wollte, baß ein Attentat von 
frember £>anb auf ui<$t ftattgefunben hätte , fo müßte 
man nadj meiner Slnftcht nichts ©eringereS annehmen bürs 
fen, al§, baß fein gangeS SSene^men £äufdf)ung geroefen 
märe. Eine foldje 5lnna^me möchte gum ST^cil in folgen^ 
ben meiner Erfahrungen unb ^Beobachtungen einige $e= 
grünbung finben fönnen* 

a. 

ßafpar Käufer Befaß bie (Sig entfjümlidj = 
feit, baß unter Der anb er ter Sage auch fein 
ganges Söefen oeränbert f<$ien. 

@S ^at befanntlidfj jeber Sttenfcf) neben bem gewöhn* 
liehen SluSbrucfe feines ©eftchteS unb bem SBenefjmen in 
feiner gewöhnlichen Umgebung auch nod) eine freunblid^ere 
unb unfreunblidjere ©eite, unb er menbet bie eine ober bie 
anbere berfelben IjerauS, je nachbem bie (Sinbrücfe auf t^n 
gemalt werben. 

SBci üftanchem geigt fich ber Slbftanb, bie äkrfdfjiebens 
heit in feiner $f>tjfiognomte unb gangen Haltung fo groß, 
baß er fich unter oeränberten Situationen faum mehr äf)n= 
Kch ftefjt, baß man faft ein anbereS Sßefen »or fidj gu 
^aben glaubt. 

<5o lehrt ebenfalls bie tägliche Erfahrung, baß eS 
bem ©inen gegeben ijt, bie $arbe fangfamer, bem 9lnbern, 
foldfje fd^neller, unb bem dritten, fte fo fdfjnell gu Weddeln, 
baß man bei gewöhnlichem 23licfe faum ben Uebergang be* 
merfen fann. 

3u ben 9ftenfchen nun, benen bie SKatur wemgftenS 
brei gang uerfchiebeue Slngüge — t einen für ben gewöhn* 



d by Google 



419 



li^en ^ottäbcbarf, einen awetten für günftige, ünb einen 
britten für uttgfinftige ©efcgenfjetten — unb baju bte 
galjigfeit erteilt Ijat , biefefiben aügenblidf li# we$f ein, 
gehörte uadfj meiner oielfad^en ^Beobachtung unb innigften 
Ueber$eugung 6. ©. 

©ein gewöhnliches ©eficht, wie fein gewöhnliche^ 
Sememen, Jjatte für mich unb bie Reiften webet etw<fc§ 
(SmpfehlenbeS , noch 9lbfto§enbe§. @S lünbete einen fe$r 
aHtäglichett ^enfcheu an unb fieg jeben Unbefangenen weit 
eher a*f eine gemeine, al* f)tytxt TOfunft fließen» 3tt 
biefer Skrfaffung fa§en tfjn Wftt, wel^e ftd^ gegen tljn be« 
nahmen, rote man ftch auch gegen anbere 3Mfdjen ju be* 
nehmen pflegt, foroie Diejenigen, an beren ©unft unb 28 01)1= 
wollen ihm nicht fo fefjr gelegen war. 

$)a8 gen)ö^nlid§|e ®eft<ht war bei ihm • aber wie uer* 
fchwunben, wen« er auf eine ober bie anbere SBeife über? 
rafdjt unb ju einer anbern Sftidjtung beftimmt würbe. Letten, 
bie burdj £on unb Haltung ju erf ennen gaben, bafc fie in 
ihm ein Äinb fe^en wollten, geigten feine Lienen unb ©es 
berben, wie feine 9leufjerungen *c. auch »irfftch ein folc^e§ 
©emifdfje non ßinbifchem unb ^inbli^em , ba§ man ted^t 
füglidfj glauben fonnte, ein jtinb in SJtonrfeSgröße oor fleh 
gu fefjen. 3$ unb meine gfrau mußten ftaunen, aU wir 
i^n Sinbern gegenüber einige Sftale in biefer Sage fa^en, 
unb guweikn f)Mm, wie er fleh außer bem §aufe in ge* 
wiffen gaKcn benommen ^atte. 

@3 fam bei ihm lebiglich borauf an, wen er »or 
ft# ^atte, unb wie man üjn faßtet 30er gleich mir unb 
meiner $rau % mit ihm nie eigentlich tänbelte, bem 31t 6^ren 
jetgte er ftdfj* auch nie in feinem ÄinbeSrocfe. 

Sftieht weniger auffallenb fdfjien fein SOBefen oerSnbert 
im Umgänge mit benen, bei totXä)m er ftd^ gan$ befonberS 
inflnuiren wollte. 5lu<h in biefer Sage war ber gewöhn* 
liehe 6. faft nicht mehr $u erlernten, ©ein ©eftd^t 
jeigte eine fold&e 6lin$elnbe greunblichfett unb fein ganjeS 

27* 



422 



ba§ jener ftdj) mit ©enxrft jurüctljalten muffte, um §'3 
SDretjHgfciten ttid^t tf)ätlicf> junt^uiDeifen. £>. trieb §ier 

• « 

- 

i . • • 

, festen ; audj §atte mir ber alön'er gefagt, baj* ber Ver* 

dorbene ein foldfjeS £agebudj gefübrt fyatte, als er in -ftürns 
berg bei §errn Viberbadfj lebte , tote ftjm berfelbe, ober feine 
Xoifjter, gefagt haben foKen. 

ftach ben Steuerungen beS Verdorbenen foll er biefeS Sage* 
buch fa;on ju ber 3eit, als er beim ^rofeffor Räumer war, 
geführt haben. 3 n ben Testen Sagen meinet Aufenthalts in 
Ansbach, im Monate 3<muar 1832, t)at fiä) ber Verdorbene 
felbfl: erboten, mir einmal etwas barauS oorjulefen; iäjbanFte 
ihm bafür, unb fagte ü)m, bafc es mir fetyr intereffant märe. 

$tm SRadfjmittage be§ £ageS cor meiner 5lbreife. pou %\\& 
baa) ging iä) in'S §auS beS ^d^itCCeljverg 9fl e t) e r , um 5lbi 
fdt)teb oon ihm $u nehmen, unb ging juerjt in baS Slmmet 
• beS Verdorbenen, wo ich fein Sagebuch ju fer)en oerlangte, 
o^ne ieboa> ben Sunfä) ober bie 3cit ju haben, Vieles barin 
gu Iefen, nur um bie ©röjje unb bie Umjiänblichfeit befielbeu 
fennen ju lernen. $)er Verdorbene fagte mir, bajj er es 
nicht thun tonne, inbem baS Tagebuch unter Dielen anbern 
(Sachen läge, unb eS fet)r unbequem märe, ba$u gn Fommen. 
5Dtefe (Jntfä)ulbiguna, fc^ien mir eine §alfd$eit gu enthalten, 
inbem man auf folc^e 9lrt ein Xagebuä) nicht $u hatten 
pflegt, meines täglich gebraucht wirb. 3$ machte inbeffen 
bagegen feine (Sinroenbung unb ging bt*8 Limmer beS §errn 
SJteper, ber mict} bis an bie Stiege begleitete, nadjbem ich 
2lbfdfjieb oon ihm genommen hatte. 2)er Verdorbene bat mich 
hierauf, wieber in fein 3immer p gehen, welches ich aua), 
oon bem §errn ÜJcener begleitet, tfyit, 

StlS mir barin waren, fagte mir ber Verdorbene: idt) will 
3hnen boch mein Tagebuch geigen; Sie müffen mir aber oor^ 
erd oerfprechen, ja, Vichts barht $u lefen. 3$ a,afc it)m gur 
Antwort: SDu wird roohl glauben, baft ich ohne 3)etne (Erlaub- 
nis gar Vichts lefen werbe, was £)u gefchrieben had- Ätamt 
machte er bie Schublabe eines ^omobfädchenS , welches in 
feinem 3immer dnnb, auf, unb lw& ben 3ipfel eines SftocfS 
., auf , worunter bann ein bünneS, in lichtblauem Rapier ge; 
hefteteS Vudfj lag, welches er jebod) nicht aus ber i5ä)ublabe 
heroorgog. (£r fagte barauf bem §errn Liener: biefeS Vud) 
enthält dachen, . bie für mich finb, unb wooon weber ber^err 
®raf, noa) Anbere etwas $u wifjen brauchen. $m 2Jceoer 



Digitized by 



423 



feine unfinbKdJe ffiibcrfefcKd&rett fc§r weit. 2tm gnbe, als 
£etr OBerlteutenant Riefet bei feiner @rflarung ftdj m<$t 



fagte ü)m, bog er bie Sachen nid)t &u fehen brause, bie er 
für ft$ felbfi bettelt. — Seit bem tobe be§ Verdorbenen habe 
id) üon bem Oberlieutenant Riefet erfahren, bafj er gu gotge 
eines VriefS, ben id) u)m, ober bem oerftorbenen §erm 
o. geuerbad) fd)rieb, unb in welchem id) ben obenerwähnten 
Umftanb in betreff beS £agebud)3 ermähnte, gu bem Vers 
ftorbenen ging unb u)m meinen 2öunfd), wie aud) ben beS 
§errn o. geuerbad), mitteilte, er fotfe btefeg £agebud) un= 
Derjüglicr) bem §errn o. geuerbad) gufd)iccen, Toefcr)e§ ber 
Verdorbene burd)au3 511 u)un fid) weigerte, unb fagte, er 
motte e§ nur mir perfönlidf) übergeben, ober mir etwas baoon 
oorlefen. §err 2ftener fam in'S 3i mmer ' un b 0^ ber Ver- 
dorbene barauf beftanb, er wolle fd)fed)terbingS biefeS Sage* 
buch nid)t an ben §errn 0. geuerbad) fd)icfen, fo fagte ber 
Oberlieutenant §icfel, man fotte eS ü)m mit ©eroalt abnef)= 
men, wo fobann ber Verdorbene äußerte, er fyabt e§ untängd 
Derbrannt. 

$)er Oberlieutenant $ttfel lieg aber fein ßomobfadd)en unb 
feine anbern Vehältnifte fogteid) in feiner unb beS £errn 
wiener ©egenwart burd)fud)en, unb, ba fein Xagebud) gefun= 
ben würbe, fragte §err Weener ben Verdorbenen, n>o er baä 
£agebud) aufbewahrt fyättt, unb ber Verdorbene geigte u)m 
hierauf eine Sd)ublabe , reo , wie id) eS oerftanben I;abe, eS 
hinter einem Vrette gelegen hoben fott." 
Vis in ben Korten „er fyahe eS unlängd oerbrannt", ifi 
bie <£ad)e com §errn (trafen Stanhope richtig erzählt. £afj aber 
£err Oberlieutenant §ictet §'S SBe^ältntffe fogteid) in meiner @e* 
gemoart burd)|ud)eu lief :c. , ift unrichtig. 

Singer bem, was id) oben 0011 bem benehmen bei 
biefer ©elegcntjeit gefagt h<*be, uerhält fiel) bie (3ad)e noch weiter 
fo : SJcir erfcr)ien ba§ ©ichtig = unb §etmlichthun mit bem oer= 
meintlichen Sagebuch fetbfl gegen ben §rn. ©rafen <5tanhope fogteid) 
unnatürlich, unb id) nahm mir befthalb auf ber ©teile oor, unter 
allen Umftänben biefe unwichtige 25Md)tigFeit aufjuflären. 3 U bem 
Gmbe oerfd)affte id) mir balb einen Sd)tü|let, ber £'S fämmtlid)e 
93ehä(tni|fe fperrte. 3d) fuchte bann gemeinfd)aftlid) mit meiner 
gfrau oor Mem §'S Kleiber burd), um baS in lichtblaues $a; 
pier gebunbene Vud), welches ia) eben fo beutlich, wie §err @raf 
©tanhope, gefehen harte, ju ftnben; allein — eS war l;ier fein 



424 



beruhigen rooöte, fagte er zweimal: ff S)a will tdj tie* 
ber fx erben", worauf £err Oberl. Riefet mit geregter 



Sua) mef)r oorljanben. ©tr fugten barauf jebeS, au<$ ba3 fleinfte 
<8ei>altnif, jebc defe in ber 6tube, ben iflaum unter ben 23eljält-- 
mfien, ber 53ettjtette, ja baä »ett felbft oollfianbig unb gan$ ge-- 
nau burd); unb mir fanben fein blaues 33ud) meljr. 

($ben fo genau fua)te ia) naa) füqern unb langem 3roi= 
fdjenraumen nod) einigemal naa) unb fanb feine Spur mefjr oon 
einem Blauen, aber eben fo toenig oon einem anbem £agebuc§e. 

2ll§ baljer oon §errn Oberlieutenant §itfel fpäter an= 
gegangen rourbe, ba§ Xagebud) auSjuljänbigen , war id) fdfjon 
überzeugt, bog er feines befifce. 34 utad)te nun mit meinem 
93erfal)ren, fo roie mit meiner (Jrfaljru na in biefer 33egielmng £errn 
Oberlieutenant §icfel unb §errn ^ßrafiDent 0. geuerbaa) befannt, 
unb fragte mann er benn eigentlid) fein Xagebud) oerbrannt 
!)abe. <5r gab $ur Antwort: „ßrft neulid), roeil ber §err $rä* 
ftbent unb ber £err Oberlieutenant immer oon bem £agebud)e 
ju fpred)en anfingen unb fagten, bafe id) e§ geigen folle. 3 0 ) 
tyatte e§ aber einige $t\t f)er nid)t mein* orbentlid) geführt, unb 
barum moHte id) e§ ~nid)t geigen ; unb bamit nun baS Cetebe 
oon bem £agebud) einmal ein Gmbe nimmt, barum r}abe id) es 
oerbrannt." 

3efct äußerte id), bafj, roenn er je ein Xagebud) geführt 
tjabe, er e§ rooljl fd)on länger nid)t mel)r Ijaben müffe, (beim ia) 
$atte e§ fa)on feit bem gebruar 1832 überaß gefud)t, aber nie 
eine ©pur oon einem £agebud)e gefunben.) 

blieb aber babet fielen, ba& er e§ erft neulich , b. i. 
oor circa 8 Xagen oerbrannt, unb es bis bal)in balb ba, balb 
bort (bie Orte aufjäljlenb) aufbetoafyrt fyabe. 

$ll§ id) einige (Stunben fpater toieber auf fein 3i ml " cc 
fam, fagte er mir, bajj e§ längere $tit hinter feiner ©d)reib* 
commobe gegangen fei, unb geigte mir in beren Sftücftoaub roirf- 
lid) einen 9*agel, 100 eS fangen fonnte. Sag id) bort nid)t ge^ 
fua)t fjatte, id; rtd)tig. 

2TCeine ÜJtogb aber, roela)e in ber ßüd)e neben (1 <Stüb-- 
d)en befd)äftigt war, feilte mir mit, bafj fic oor ungefähr einer 
©tunbe in bem 6tübd)en Ijabe flopfeu f)Ören, als ob ein Üiagel 
in ein 33rett eingefa)lagen mürbe. 

3m ©efifce oon §ammer unb Nägeln mar tootyl. 

3nbem id) am 2tbenbe mit biefen Umftänben §errn ^3rä= 
fibenten 0. geuerbad) befannt mad)te, fiel mir ein (es mar <£onu 




425 

ßnrrüftung crtoibcrtc: rr 3)iefc fönnft 3)u tlntn, jlirb nur, 
bann fann man bodf) auf deinem ©rabftan lefen: w „§ier 
liegt ber Betrüger (Safpar ©auf er. 41 " $Ba§ idf> 
oon £)ir gu nrifien brause, roeifj tdf>, barauf fannft 2)« 
SDid) üerlaffen." 

DZacljbem §err Oberlieutenant Wiefel fich entfernt 
furtte, fu^te ich ir)m ba§ Unföuflidje feines benehmen« 
einleucr)tenb gu machen, unb bezeichnete babet befonberS bie 
©efinmmg afö ^öc^ft oerroetflicf), bie fid^ im obigen <£afce 
auäfpric^t. ©tatt aber biefe SluSfagc ju bereuen, erftärte 



mer, unb fdfjon lange nicht mehr gefjeijt roorben), baß in .fr'S 
Ofen fidj noch bie ^apierafaje finben müßte, wenn er ba* SÖudj 
oerbrannt hätte, unb glaubte, baß er nun ganj gewiß gefangen 
märe. Sittein id) täufd^te mid). 

am anbern Sage ber Ofen unterfuä)t würbe, fanb 
ftc§ in bemfetben eine große 2Kenge ^papierafebe oor, unb fy. er* 
Härte auf bie SBemerfung: oon bem Xagebum fötttic unmöglich 
fo uiel 5l[c^e herrühren, — baß er mit bemfelben jug(cla) oiele 
alte Schriften unb Briefe oerbrannt hätte. 

9hm mar biefe (5omöbie ganj m (hxbe. 

Söenn td) ü)n früher einigemal entfa)ieben tabelte, baß 
er fein £agebuch nicht fe^en ließe, wenn ich iljm bemerfte, baß 
ein guter 2ftenfd) bie einfielt in fein Xagebua) nicht m fdieucn 
brause, oielmehr fie nur roünfdjjen tonne, baß am aUerroemgften 
er ein geheimes Sagebuch führen foöte k., fo entgegnete er mir 
ein, roie baä anbere mal: 

§err ^ßrofeffor Räumer, bei welchem, unb unter beffen %m 
leitung er fein Xagebud) &u führen begonnen, ^abe u)m gefagt, 
baß man fein Sagebud; nur für fid) §abe, unb e3 gar Wiemanb 
fe^en m laffen brauche. §err $rofe|for habe u)n aber bod) fonft 
nichts gatfa^es gelehrt 

Söeber §err ^rofeffor ©aumer unb feine grau Butter, 
noch bie 99iberbaäyfd>n (idj fjabe fie nach £obe barüber ge- 
fprod^en), ^aben aber bei §. je ein Xagebud) gefc^en; unb id) 
bin baoou überzeugt, baß er gar nie eines führte. $)enn unfer 
§. ^atte m einem freiwilligen ©efdjä'fte, baS tagtäglich wieber- 
fefjrt, bura)au§ ni<f)t Suft unb moraltfche ßraft genug." 

3u Dergleichen finb bie 5lu£fagen be§ $eagi(irat3ratt)3 33ibers 
baa) unb feiner Softer ©eite 246 unb 247. 



Digitized by Google 



426 



er mir, baß itym, wenn man ifjn immer mit fol« 
d&en fingen plage, i^m ni<f)t glauBe tc, an 
feinem SeBen nidf>t§ läge, baß er ja früher 
auefj nidf)t gelebt, unb e§ ja lange gar nidjjt gerauft 
f)a&e, baß er lebe. 

2öie fefjr ftd^ $err Staatsrat!^ t>. Seuerbacij burd& 
baä betragen £T§ einigemale, unb $n>ar namentlidf) einmal 
Bei einer t>on biefem gemachten Älarfdfjeret, unb ein anber« 
mal bei einem an ben Sag gelegten SRißtrauen gegen 
$errn OBerl. Jpicfel üBerrafd^t fafj, bat>on jeugen bie gegen 
midf) unb §errn OBerl. §t(fel gemalten 9leußerungen be§ 
#rn. u. geuerbaclj, welche faft roörtlidj fo lauteten: „<5ie 
foUtcn gefeljen Ijaben, rote ber 39ube förmlich pi intriguiren 
mußte. (Sx tarn guerfl ganj »on ber gerne, ruefte, mic$ 
feft im 5luge Befjaltenb, nur nad(j unb natf) mit feiner 
fidjt ^eruor, unb trat am ©nbe mit foldj) 1 breiper unb BoSs 
Ijafter ©eBerbe auf, baß idfy glauben fonnte, eine roaljre 
SeufelSfeele vor mir ju fef)en. 3$ erinnerte mid(j baBet 
3;l)ve3 33riefe§ von ber grau SBiberBad) unb badfjte : n 3Mefe 
grau Ijat £)td) roaljrfidlj red^t erfannt unb ma^r gefdjjilbert." 
©r flanb mir in bem SlugenBlicfe als ein im §6c^frcn ©rabe 
ttnbanfBarer, al§ Sügner unb SBerläumber gegenüber, unb 
idfj falj mid^ genötigt, i§n mit SBorten gän$lidfj ju Söoben 
gu bonnern."*) 

S3ei einem anbern galle äußerte fidEj $r. @taat§ratlj 
v. geuerBad^ unter Sfteljrerem f olgenbermaßen : „®iefer 
ßafpar Raufet roeiß mief) fo pi umroinben, rote eine ©cfjlange, 
bie einen ju erbrüdfen fudjt." 

2)aß £r. <5taat§ratfj ü. geuerbadE) fpäter felBfi glau* 
Ben mochte, f\ti) in <£§arafrer im @an3en getäufd^t ju 
IjaBen, bürften folgenbe feiner Sleußerungen Beroeifen: 

,,©o Ijat benn ber alte geuerbad^ vor feinem @nbe 
au<§ nodfj einen Vornan gefd^rieBen." 

*) $>ie SDarftettung biefer ©cene bnxä) £itfel fic^e im fol-- 
genben 2tbfc$mtte. 



Digitized by Google 



427 



„Söenn meine (Schrift über (S. nodj nid^t ge* 
fcr)rieben wäre, mürbe fie ntd)t inefjr gefd^rteben." *) SDcir 
fc^eint e3 nun, bafc bie Bezeichnete djamäl eonif dje 
SKaturaulage (£. bemfetben bei einer allen* 

M '" ' , " •■' 19 **"*" 

1 

*) 2Jton fönnte e§ auffallenb ftnben, ba|j mein 33ater an- 
jugeben unterläßt, bei welcher (Gelegenheit unb wem gegenüber 
beibe tefct angeführte ^leufecrungen o. geuerbadj'S gemalt nmrbcn. 
©tewofjl ^ienta($ btefe ©orte aller äufeern Beglaubigung entbeh- 
ren, fprW&t bod) bie hoffte ©ahrfdmnlidjfeit bafür/baf fte au§ 
bem a'iunbe p. geuerbaeya famen. ^unächft betätigt wenig« 
fienS bie eine biefer Sleitjjerungcn Wiefel als Of;renjeuge. (€. folg. 
?lbfdjn.). ©öjii fommt folgenbe allgemeine Erwägung. <5rft ein 
3a^r por Uebergabe ber 9coti$en an ba3 (55evtcr)t war p. Beuerbach 
geftorben. $u feinem £obe lebte unb wirfte er in 5ln3badj, 
unb war ein ÜJiittelpunft ber bortia.cn ©efetlfdjaft. Seine SCufi 
faifung be3 ^aufer'fdjen ftalleS, wie fie in feinem „(5afpar ipaufer" 
niebcrgelegt ift, war iebem ©ebilbeten Slngbadj^ oon ^nierefie 
unb genaneft befannt. Obige Steuerungen, falls fie gemalt wur* 
ben, weichem aber pon bem früher burch tfm ^gehaltenen ©tanb- 
puuft fo entf (hieben ab, bag fte mit allen ftebenumftänben bejüg/ 
tief) beä OrteS , ber Qtit unb ber Chren^enqen zweifelsohne , wie 
geflügelte ©orte, eifrig oon *0cunb $u llhtnb getragen würben, 
nnb baS lageSgefpradj bilbeten. 2lnbrerfcit§ fonnten aus bem 
gleichen (3nunbe jene Säfce in ben greifen 9(n$badj 1 § nicht wttt= 
führlich erfunben werben, ©enu baher im 3a|r t8a4 mein $ater 
in einer betaiüirten unb fonft überall gewiffenhaft bie Ouellc beS 
iTTcitgetheilten peqeidjnenben $5euffcr)rift fo h 0C W merfmürbige 
Weiterungen beS ^räfibenten o. Beuerbach einem (55cricr)tär;o r e in 
5ln§bach als einfache, eines WadjweifeS gar nicht bebürttia,e ftacta 
mittheilen fonntc, fo liegt barin bie befte $robe für ihre 9t ich tia, feit. 

**) 3^ einer jurüctbehaltenen 5lbfchrift biefer „Ülotijeu" finbe 
id; an biefer (Stelle pon ber§anb meines SßaterS folgenben 3 u f a & : 

„?(lS ich liefen Wbfdmitt nieberfchrtcb ; h^tte id) Werfers 
Schrift: „dafpar £aufer, nicht unwahrfdjeiulich ein Betriiger." 
noa) nicht gelefen, unb id) barf baher um fo mehr auf bie Seite 
G8 bafelbft porfommenben ©orte beS §errn p. <JMrdj Ijinroeifen: 
„3d; habe feiten etilen fchnelleren ©edjfel in bem SluSbrude einer 
^hpfiognomiegefchen, pon ber heßften, offenften greunblidjfeit sunt 
ängftlid)ften s iuSbrucf bergnrcf}t, unb jum tieften pönalem ab? 
gefchiebenen ftachbenfen,"" 



428 



b. 

ßr fogtc feine Umgebung fd&nell auf unb oer? 
ftanb e§, fein ©ene^men barnadfj trefflid? ctm 

Juristen. 

%[it, bie 6. jemals ndljer flattben , frimmen 
moljl fdjjon lange barin überein, baß er feine Umgebung 
balb burdjfdjaute, bie ©dfjroä'djen berfelben fd^neU erfannte 
unb fola)e mit <5<$fouljeit ju benüfcett mußte. 

3$ fönnte Ijier tuele einzelne Setfpiele anführen; 
allein fic raffen ftdf) mit Seobad&tung ber nötigen Sd&o* 
nung nid&t gut er$äf}len, unb bann gemäßen fic bo<$ fein 
getreues 39ilb, menn man nidEjt ©elegenljeit gehabt l>at, 
fic mit anjufefjen. 

53efuc^e oon gremben empfing er beobadEjtenb unb 
in gemeffener Haltung* ®er Sftang unb ba3 SJenefjmen 
berfelben beftimmten augenblidlid^ baS feinige. ©oldjjer, 
bie ifjn me§r fragten , al3 feine SScr^ältniffe benmnberteu, 
$atte er ftdjj balb entlebigt. &u große Uebertreibung ac. 
ron Gaunern mad^te bei i^m jebod^ audfj fein befon* 
bere§ ©lüel. (So ließ er ba8 ©ergangene grüljjafjr einen 
$rofeffor aus bem SRorben in metner ©tube förmlich 
flehen, inbem er ftd> unter ber @*tf<fmlbigung , baß er 
nun auf baS ©eridjt müßte, auf einmal entfernte. ®er« 
felbe $atte iljm mehrere unoerbiente ©logen unb babei au<§ 
gefagt, er £ßrofejfor) nmre fd)on in Ungarn gereift unb 
fänbe nun, baß er Opaufer) ein oollfommen ung,ariftf)e3 
©efid^t $ätte. 

©ar fein Vergnügen gerodeten i$m Sefudfje oon 
Sßerfonen be§ geroölmlidfjern 2Jttttelftanbe§. 6r blieb bei 
benfelben gan$ gleichgültig unb fo einfplbig, baß man in 
Verlegenheit fornmen tonnte. 6§ ift überhaupt befannt, 
baß er mit Sßerfonen beS gewöhnlichen praftifdjen SebenS 
im Allgemeinen burd&au§ ni<$t gerne oerfeljrte, unb baß 
er fid& ftetf lieber su fold&eu, porjüglich aber ju ©amen 



Digitized by Google 



429 

hielt, bic fyt als fettfameS SBunber unb als finbliche Un* 
fchulb tjcncrtrtcn. 2öie feljr er eine gute Meinung oon 
jtd> gu unterhatten äugte, baoon $at man bie auffaltend 
Pen Beweife. ©etang es ihm benn nicht, ^oc^fle^cnbc unb 
in jeber Beziehung ausgezeichnete gamitten 3<*h rc lang 
bei betn ©tauben gu ermatten, ba| er feiner Süge, otel 
weniger einer anbern Untugenb fähig fei! 

SDiefer Umftanb mag roofy ben untrüglichen Beleg 
Zu meiner Behauptung tiefern: 

„Käufer oerftanb eS, fein Benehmen ber 
jebeSmatigen Umgebung ausgezeichnet gut 
anzupaffen." 

SJcein Urzeit in biefer Beziehung äußerte ich fö*» 
eit 2 fahren ftetS bahin, bog }idj §aufer gegen 
eine Befudje unb Bekannte weit paffenber 
Benehme, als fich bie meiften berfelben ge? 
gen ihn ju benehmen raupten. 

6r geigte fich faft überall anberS. 3>n bem £aufe 
meiner (Schwiegermutter, wo man ihm , nrie an anberen 
Orten, als bem intereffanten (£. gerne hutbigte, benahm 
er ftch fa)on ganz onberS, als bei mir. ©ort urteilte 
er aua) über SDinge unb Berhättniffe, bie ihm mir gegen* 
über ganz f remD maren, mit 6in= unb Umftcht. 

c. 

©eine Urthetle in Bezug auf 2lnbere, ihre 
£anbtungen, SebenSoerhättnif f e jc. fanb ich * n 
ber Siegel richtig, ja oft treffenb, wenn fie nicht 
gemiffe Berhättniffe oon ihm berührten; fobalb 
fie fich aber auf einzelne Berhättniffe von ihm 
bejogen, trugen fie unter Umftänben mehr ober 
weniger ©puren beS Unwaljrf cheintichen unb 
Unwahren an fich. 

©o oisle Beweife er »on Unfenntnifj unb Uner= 
fahrenheit in ben gewöhnUchften fingen gab, fo me Ie ^ 

■ 



Digitized by Google 



430 



er genug <rod> uon feiner Sefanntfd&aft mit bem SeBen. 
6r fpra<$ natürlidjj öfters von betten, mit melden 
er in f firjerer ober längerer $eit Scannt geworben mar; 
2)i$fe(ben Ratten fldf) roaljrüdj oft gerounbert, menn fte 
gehört Ratten, rote richtig £>. fie aufgefaßt Ijatte. 

Ungünftfge eljelidfje Skrljältniffe, bie er früher ers 
fannte, al3 man glauben follte, Beurteilte er einige Sttale 
mit fol<f)er Umftcfjt, bie midj überrafdjtc. 3)en fd)ulbigen 
£f)eil tabelte er jroar gehörig, bemerfte aber $ur (Sntftyufc 
bigung red^t fdfjön, roo ber eine £fjeil bem anbern eben 
ju alt, ober ju roentg gefdjeibt fein möge. $um 93eroci§, 
roie roatfer er urteilen fonnte, nun einige SBeifpiele et= 
ma§ ausführlicher. . 

3(m vorigen hinter ^atte i^m eine grau Üjren 
§er$en3fummer entbeeft, unb er nafjm großen Slntljeil. 
•äfteine grau, roeldfje erfahren ^atte, bajj jene Stau bebend 
lidfj franf fei, fam über Xifdt) im ©efprädj auf biefelbe 
unb brüefte \i)x Sßebauern au3. £>. na^m ba3 SBort unb 
äußerte ftd> in folgenber Söeife: 

„3>ct bie grau 9t roirb nid^t meljr ganj gefunb. 
©ie §at fiel) fdfjon gu arg ^tnuntergegramt. 3) er fehlte 
jefct auf ber Söelt 9üc§t3; fie IjättejNfleS, roa§ fie ftc&nur 
roünfdfjte. 3ßur iljr üttann ijt gegen fie nidfjt, wie er fein 
foflte. ©r mag fie eben nidf)t, §at Engere lieber. (£§ 
ift fo fc§ab für i$n. SDenn er ^at fonjt gar feinen %tty 
ler, au 6) gar feinem ©r ift aufjerorbentlidfj gefdjjeibt, 
gegen Sebermann fefjr gut, bient unb hilft, roo er fann, 
unb nur ben (Sinen geiler f)at er, Unb er roirb nic^t 
me$r anber§ , roenn ftdfj grau auch ju £obe grämt; 
3$re ©efannten finb aber auch bumm genug unb 
fagen iljr immer roieber, roa3 fie gebort ^aben. Sfy 
§aV e§ i§r aber gefagt: „3)a§ ftnb feine greunbin* 
nen oon Shnen; fonfl mürben fie 3$nen fo roa§ nidf)t 
fagen. 3öa^re greunbinnen fagten Shnen nicht etroaS, 



d by Google 



I 



431 



roorüber (Sie fta) abgrämen, unb toa§ boc^ nic^t meljr ju 
änbern ift. (Sagen <Ste biefcn guten greunbinnen, fte 
möchten foldfje (Sachen nur lieber für ftd) beerten, <Stc 
wollten 9tö$t3 mc§r IjBren." — 9fcadf)bem id& bei biefcn 
Siegelungen meine ©ebanfen für ntid^ gemalt l)atte, 
glaubte id; bodfj eine grage on 8j* fteUen gu muffen. %d) 
fragte iljn bal)er, ob benn §err SR. erfl in ber neuem 
3eit feiner grau SSeranlaffung ju ßränfungen gegeben 
Ijabe, unb barauf ernriberte er: „3a freilief) — e§ foUen 
erfl in ber testen &t\t nrieber $wei $tnber von if)m ba 
fein. " 

3<$ rodelte biefe§ Eeifpiel ungerne ; allem ia; glaubte 
e§ bef$alb nidjt umgeben ju bürfen, weil beim Stefis 
gion§unterria;te gegen £errn Pfarrer guljrmann im uer* 
gangenen grüfjjaljre nodf) eine fo gänjlicfje Unbefanntfdfjaft 
mit el)clicr)cn Sßerfjältniffen an ben £ag legte. 

3Sn meiner ©egenwart bemerfte er nidfjt leidjjt etwa§ 
über ©ejc§lerf)t§üerljältniffe. würbe natürlich fdfjon SllleS 
oermieben, wa§ tfjn ju bergletdjeu SBemerfungen f)ätte oer; 
anlaffen fönnen. ©leiclj in ben erfkn 2öod)en, bie er bei 
mir war, erregte er in mir jeboef) burefj folgenben gall 
bie äfteinung, als wäre er audf) in biefer SBe^ieljung nidtjt 
fo gan$ unwiffenb. @r Ijörte oon mir ben tarnen einer 
Ijieftgen Söürgeröf anritte nennen, unb fragte barauf, ob ber 
SR* nidfjt ein £Birtfj märe. 5luf meine Antwort ,,3a" fufjr 
er fort : „$on bem fjat eine £odf>ter in Dürnberg bei grau 
o. £udf)er gebient (Sie Ijat ftdfj bann t>erfjeiratfjet , fam 
aber balb wieber von ifjrem 2Ranne. SDiefe mar ein lüber* 
lic$e§ (Stücf. Senn fie nur einen BugenHuf frei $atte, 
lief fie felber ben 9Jiann§bilbern naefj. (Sie mar fo um 
uerfcf)ämt unb gog fiel) einmal auf meinem 3intmer an. 
3>d() erlaubte e§ ifjr, weil \6) glaubte, fte werbe nur Ober* 
fleiber anjtefjen wollen; aber fte jog jtcfj bann beinahe ganj 
au§ unb fdntürte ftdf} ein." 9Jcir erfcfn'en er Ijier, wie fo 
oft, nidfjt mein* als baS einfältige, arglofe Äinb. — 



Digitized by Google 



432 

2Re$r ober weniger gegen bie Meinung, als fei er 
ein unerfahrenes £inb gemefen, ftveiten aud) folgenbe $bt* 
obadjtungeu. 

2öaren SÖeld^e über befttmmte 2)inge oerfd^tebener 
^(njic^t ober in ©treit geraden, unb fybttt er bie Urfadje 
ober bie ©rünbe Beiber Steile, fo urteilte er in ber £Regel 
uic^t nur fe^r richtig, fonbern auch billig. ©3 macht mir 
Vergnügen, babei gu feinem föuljme nadfjfagen gu fönnen, 
ba§ er biejenigen ftetS ^art tabelte, welche Slnbern offenbar 
unb abpc^tlid) Unrecht traten. 

£)en ^d^tungen 9lnberer mißtraute er gerne, unb 
gab oft gu ernennen, baß er ihnen ntd)t Ätte§ glaube. Ueber 
©inen unb ben $lnbern, ber tfjm ober in feiner ^nroefen* 
hett Zubern me^rercS ergabt fyatte, äußerte er nid^t feiten : 
f ,$)er fagt auch mehr, als er felber glaubt." ®ab er 
fünften an, um welker willen er bieg glaubte, fo geigte 
er einen wahrhaft ri^tigen SBlicf unb Söefanntfchaft fowoljl 
mit ben menfa)lic§en Schwächen, als einzelnen gebender* 
hdltniffem 

Neffen ungeachtet ließen feine 2leußerungen unb (5r* 
gdhlungen, fobalb ftc ifyn ober Verhaltniffe von 
iljm betrafen, ober penn er fi<Jj gewiffen Sßerfonen ges 
geuüber befanb, eine große Unerfahrenst unb geijtfge SBe* 
fchrdnftheit, noch mehr aber bie ^öd^fte Untoa^rfd^einlic^feit 
ber ©ad&e ernennen. 

Obgleich Slnbere fd)on Sefege genug für feine Unet« 
fahrenljeit *c. liefern, fo will ich bodfj auch noch einen 
bagu geben, um gu geigen, baß auch ich noch Gelegenheit 
hatte, feine f inblichen Sßorftellungen gu bewunbero. 3u 
ber 3eit, al§ <5. £>. in mein £auS fam (im ©pdtherbfte 
1831) pflegte ich unmittelbar nach bem 2lbenbeffen ben 
Nürnberger (£orrefponbenten unb bie banerifdfie SDeputirten* 
lammer gu lefen. ©abei nahm ich Veranlagung, ihn gu 
fragen, ob er benn wtffe, was eine ÜDeputirtenfammer fei. 
3(a — antwortete er — eine SDeputirtenfammer ijt eben 



Digitized by Google 



433 

eine recht fd^iSite Cammer bcS ftönig§, xoo nur bie 3)epus 
tirten hineingehen unb recht oiel<schöne§ fefjen bürfen. 3$ 
habe mir in Dürnberg fdjon gebaut, ich xoiU bodj ben 
ijerro ^lattner, wenn ev von ÜJlündjen jurücffommt, fra= 
gen, ob bie Äammer unferS Äönig§ recht fd^ön mar, 
unb ma§ ex* SlUeö gefeljen hat. 

SDiefe naioe Antwort gab ev mir in ben erjten £agen ; 
unfrei* SBefanntfcfjaft au§ bem (Stegreife.*) 

<so 4 bi§ 6 2öocf)en ht nourc h würbe aud) ich oon 
ihm mit einigen Sßaioitaten übevrafcht. blieb inbefc 
— nicht ohne 2lbjteht — balb gleichgültig. £>afj id; fpcu 
ier — nach 2 Monaten — bergleichen finbliche Sleußes 
mngen gegen mich nicht mehr oernommen fyaU, fonn ich 
anf bo§ SBefrimmtefte behaupten. 

$>en ScroeiS, welche Hnnmhrfcheinlichfeiten er einjus 
mifchen gewohnt mar, meim er oon bem erjagte, roa§ ihm 
begegnete, tr>a§ er fühlte, badete unb t^at, liefern ebenfalls 
bie iÖttttheilungen 9lnberer fchon mehr al§ hinlänglich. ® as 
tum r»on mir nur noch folgenbe iBeifpiele. 

(£3 mar in ben legten Sagen be§ Skjember 1831; 
öl§ ich u)m ©elegenljeit oerfchaffte, bei £errn 2Rufifu§ 
©chüler bahi^ mehrere ©rperimente mittels ber (Slectrifirs 
nxafchine mit anjufeljen. <Sr fagte mir - einige £age oorher 
in ber ©tunbe, bgfc er roeber \t von bei* (Sleciricität etmaS 
gehört , noch eine ©lectrifirmafchine gefehen ^CLÜt, UJt0 8 Ct 
bachte babei, wie häufig, tabelnb feiner Nürnberger $er* 
hältniffe, inbem er fagte: „<&o etwas fyabtn f\t mir in 
•Jiürnberg nicht gelehrt unb gqeigt, ba hob 1 ich nur immer 


*) 5luä) gu biefer ©teile ftnbc ia) in ber oben erwähnten 
auruef behaltenen 3lbfc^rift ber „SRoti^n" einen Sufafc, ber, wie 
folgt, lautet: w @3 fann biefer Antwort, wie fo oiel Oberem, freie 
lieh «»cht voof)l bie rea>te SSßürbigung gu £h ß il werben, wenn man 
nicht ba§ Unnatürliche, ©e$wungeue, berechnete :c. in Sftebe unb 
^Benehmen mit erfahrenem 2luge ju beobachten Gelegenheit h«tte." 

SK e $ er, Dr., Gafrar $<mfer. 28 



Digitized by Google 



434 



ba$ trocfnc Sötern treiben tnüffen, woju itr) bo$ feine Sufi 
§atic.*) 

%x bem (Srperitneute {onb er großem Vergnügen 
unb er wollte bie gewöhnlichen ©inmtrfungen auf ben mcnfdfj* 
fidlen Äörper an jtdj felbft erfahren. Anfangs war fein 
23eneljmen babei fo, rote man e§ an jebem lÄnbern QitvtTti 
genannt ^aben würbe, ©alb aber entlocfte er mittelft ber 
Ringer , foroo^t bem bewegten (£»ttnber, als ben ^erfonett 
auf bem ;3foIatorium, Ijaufiger, als alle Anbeten electrifclje 
gunfen, lieg ftdf) gleichfalls electrifken unb üon 2lnbern 
berühren, (Selbft ben clectrifcrjen <5dj(ag hätte er mit Wltfy 
reren geseilt, wenn ich e§ zugegeben hatte. 

^cachbem ba§ Cfrpcriment »orüber war, faften wir 
wohl noer) ein ©tüubdjen mit ber Familie ®(|üler $ufams 
men. @egen 10 Ur)r ging in meiner unb meiner 
grau ^Begleitung üergnügt nach §aufe unb begab ftdfj fos 
gleich ju SBette. < 

2lm anbem £age SRorgenS fagte er: „3<h ^abe 
aber eine f$Ie($te . SRac$t. gehabt, 2>ie ganje 3ta<$t |abe 
icr) fein 9luge jumad^en fönnen. ßaum war idf> im ©ette, 
fo b'efam icr) ein fürcr)terficr)c§ Kopfweh unb SRafenbluten. 
$)a§ -ftafenbluten ^atte idf> bie -Kac^t mehrere Sttale, unb 
gweimal mufjte idfj micr) auch fiarf übergeben* u Som Hofens 
Wüten (et* Ijatte biefeS auch fonfl Öfters, aber immer nur 
ganj unbebeutenb) traf ich wirftidje ©puren in feinem 
Sßafdfjbccfcn unb • ©aeftudje, vom ©rbfed^en' aber leine. 3X13 
ich u)n fragte, wohin er benn gebrochen hätte, fagte er nadf> 
lursem »efumett: ;3n ben »tritt." ®te& f$ien mir 
nun im höchften @rabe unwa^rf^etnltd^, uub jwar in bop* 
perter ©tnfl^t. 3Bar e§ benn nicht weit natürlicher, in 

*) %n biefer ©teile finbetftch folgenber auch in bie Steten 
aufgenommener Sufafe von ber $anb meines SBaterö : „«Radjbem 
bieg fd)on gefd)rieben war, erfuhr id> burdt) §errn $rof. SDaumer, 
bog er in Dürnberg atterbmgS fd^on eine <Hectriftmafü)ute ge* 
fefjen hatte." 



Digitized by Google 



t 



435 

ba§ Saf<f>berfen $u Breden, raolnn er aud? Brütete? BBd$* 
3Kenfd), audj nur mit geroöfmlicljem @erud)§ftmte, inäbefon; 
bere aber mela)e§ itinb (unb für ein foId)e§ fott ja forte 
roafjrenb gelten) wirb vooty oljne bringenbfte 9cotfj beim 
(Srbred)en ben Abtritt mahlen unb auffliegen ? SDann moöte 
(£. aber aud) bamal§ feiner riedjen unb jeben iman? 
genehmen ©erud> unerträglicher : finben, al§ Wlt im jpauft. 
f ,<5rttn)eber ,, , fo nutzte idj bamatö gleiä) fdjliejsen, „ijt e§ 
nun nia)t matyr, ba£ 2)u einen feinen ©erudj, ober ba§ 3)u 
in ben Abtritt, unb überhaupt gebrochen Ijaft." Sftadj mtu 
ner ipatern nanem gerannt) ajait mit 19m tonnte tcö giaus 
ben, bafc feines oon beiben waf>r fei.*) Stteine grau unb 
idj Ijaben un§ redjt oft übeqeugt, baft fein ©efdjmad 
unb fein ©erudj nidjt fo fein maren, mie biefe @hme nur 
3. SB. mir eigen fmb. 2öo er nia)t fdum im $orau3 
nm^te, bafc er etroaS SBefonbereS riechen ober fdjmeden follte, 
— e§ mußten benn biefe (Sigenfdjaften fer)r Ijeroorftedjenb 
fein — , ba geroafjrte er folc^e an ©peifen unb anbern 
SDingen fjäufig gar nid)t. SBurbe er inbeg gefragt, ob er 
nidjt Gtn?a§ md)e ober fdjmecfe, bann fanb er freilidj j[cbe§5 
mal einen befonbern ©erud) ober ©efdjmacf, batte aber in 
ber Siegel feine beutlidjc $orftcllung t>on bemfelben, ba er 
iljn gemöljnlid) gan$ fatfdr) ableitete. 

Oft pflegte er auf meine Anregung $u behaupten, 
er riedje ober fa)mecfe etroa§, rco roafyrlid) nid^tö $u riedjen 
ober gu fdjmccfen mar. §atte er aber folc§e§ einmal be* 
fyawpttt, fo blieb er audj feft barauf. SRie aber gab er 3U, 
ba£ er fidj Ijieriu, mie in fo meiern Slnbem, Ijabe irren 
fönnen, unb fudjte baburdj glauben $u machen, ba§ er eben 
ganj anbere (Sigenfdjaften befä&e, al§ Slubere. 3« biefem ©afce 
nafyxx er gerne feine 3ufvud)t, menn man feinen Söorgebungen 
gegrünbete ©nmenbungen entgegen fefcte; ©amit mar nun 
freilidj fein ©egner auf bie fünfte SCßeife abgefertigt. 
■ ■ . 

*) @mt fymty gratytatg $WfeP* f. im naa)flen Quitte. 

2b* 



Digitized by Google 



436 



(Sitte grtfße llnroatyrf<$einlitf)feit liegt aua) in folgen- 
der iBerftd^erung, bie er wir am 9lbenbe feines ßonftrs 
mationStageS, ben 20. Sftai 1833, gab. 3$ naljm 33er* 
anlaffung, »on betn wohltätigen (Sinfiuffe be§ @ebete§, auf 
bie geifHge SBeteblung be3 Sctenben gu fpredfjen, nannte e8 
fe^r gut unb Ibblidfj, wenn man regelmäßig ju gewiffen 
£age3$eiien bete, unb ermunterte üjn, er möge nun oon fei* 
nem 6onfirmation3iage an bie gewölmlidf)e Orbnung, beim 
Slufjieljen unb @a)lafenge^en ju beten, ja ftrenge einhalten. 

S)ara«f fagte er mir, er Ijätte Bisher fdfjon jeben 
borgen unb jeben 5lbenb unb gwar aus ber ©ebeifamm* 
lung gebetet, bie ifjm . ber ®raf gegeben Ijatte. 2luf meine 
Srage, ob er bcnn einige foldjc ©ebete auSwenbig fönne, 
crwiberte er: nein, er l.efe fie jebeSmal. 2ll§ idj 
iljm barauf bemerfte, an'S Sefen fäme man aber bo(§ nidfjt 
immer, mand&mal $ätte man baju nia)t meljr 3>t\t, bis* 
weilen mürbe man auäj gejtbrt je., unb barum wäre _e3 
beffer, wemt man einige für je ©ebete ober wenigftenS bodfj 
ein Borgens unb ^benblieb. aufwenbig lernte, bie man 
vor ober nad^ bem 3luffiel)cn unb Slnjie^en ac. beten fönnte, 
entgegnete weiter, er mürbe nie geftört, er Ijätte fein 
©ebet bisher jebe§mal lefen f braten, unb er Ijätte e8 noefy 
fein einjige^mal, audj nid&t einmal, fagte er mit SluS* 
brutf, »erfäumt. 

„Sludfj ntdfjt, menn <&k fe^r fritye 2Korgen§ »erreifl 
unb f4r geeilt ^aben 4 *, fiel idfj ein , unb er fagte hierauf 
fd&nell unb entfd&ieben fein „ftein''/ 9*adf)bem id£)ilmt fjier* 
auf bemerft §atte, baß idfj iljm bieß an einem anbern Xage 
nidjt leidet mürbe geglaubt J^aben, baß tdfj aber §eute feine 
Unwaljrljeit t>on iljm erwarten wollte , »erfidjjerte er mir 
wiebetljolt bie SBatyrfyett feiner 9lu8fage unb fpäter bradfjte 
er oljne weitere SBeranlaffung ba§ oben ermahnte S3üa)lein 
au§ feinem 3immer unb jeigte mir in bemfelben bie beiben 
©ebete, weldfje er t>orgeblicf> 3fa$r au§ 3al>r ein Borgens 
unb SlbenbS ju beten pflegte, fonnte aber gleia>ofjl au$ 



Digitized by 



437 

t 

fein ©äfcdjen, ja mdjt bie Slufetnanberfolge einiger SBorte 
bavon auSroenbig. @8 gehört mehr, als gewöhnlicher 
©laube ba$u, auch S. ©'S btc§faHfigc AuSfage als wahr 
angunehmen. 3$ ^atte gmar fcfym lange vorher bieltebers 
geugung gewonnen, baß er unwahr fei im Sene^men, wie 
im Sieben, ja baß er bieg mit £)reiftigfeit fei; allem ich 
getraute ihm Bis ba^er nicht gu, baß er an bem £agc 
einer fo ernften unb mistigen SMigionShanblung einen 
religiöfen ©egcnftanb gum ©egenftanbe feines gewohnten 
SügenS machen tonnte. SBon nun an mußte idfj biefeS aber 
faft glauben. 3<h fyattt gleich bamalS gemünfcht, biefe 6r? 
fahrung nicht gemalt gu ^aben. Sßenn mich auch bie große 
Unma^rfc^einli^fett im Allgemeinen nicht fdjjon gu meiner 
3Reinung berechtigt fyattt, fo wäre es fein Sene^men ges 
wefen, unter meinem er mir obige ^Behauptungen machte, 
,3d; f annte it)n jiemlidt) genau unb tonnte in ber Siegel 
SEBahreS unb fjalf^eö in feiner Sftebe unb SJliene xoo^t 
imterfcfjeiben. 

£>a übrigeng €♦ in nichts ©olibem SluSbauer geigte, 
ittd^tS weniger als religiöfen ©inn fyatik, ü)n in meinem 
#aufe weber ich noch bie peinigen je beim SBeten antrafen, 
ob man gleich jeben Slugenblicf , unmittelbar vor unb nach 
bem Sluffte^en unb «Schlafengehen, gu ihm auf's 3intmer 
fam, fo tragt feine SluSfage aua) hierin {ebenfalls bie 
höchfte Unroa^rfc^etnlichfeit an fta?. 

2)er gewöhnliche, falte 55erftaub möchte vielleicht ben 
gangen Umftanb an unb für {ich l)'od)]i unbebeutenb finben; 
allein man möchte eben fo gut ertennen bürfen, baß <£. 
nichts gu heilig war, wenn eS galt, fi<h vorteilhaftes 

fcoufer (efo'l viere ©Flauheit' unb gaB 
bavon oft SBemeife* 

3m Sfanuar v. 3. würbe ü)m angefünbigt, baß er 
mit §ervn Oberlteutenant Wiefel eine Steife machen bürfen 



Digitized 



438 



2)a3 3iel unb ben 3wetf berfet&en fagte man ujm natura 
Ii$ nid&t. ©egen midj fpraa) er fm) barüber folgenber* 
mögen au3: • - . .. .. • : «, • : 

w 3a} muß mit $etxn OBetlieutenaitt Jpitfet auf bie 
SSoaje fc§on nrieber eine SMfe'madfjen.'' '2luf meine §rage, 
ob er benn nüjfe — mo!)in, ernriberte r er : „ber §ert s $räfi= 
beut (geuerbadj) unb ber £err 06erfteutenant fagen nuYä 
mop riiäjt; aber M^'weig k% bödf). ©W'^aBtn' fo «Ott 
Samberg Ijeruntergerebei>, mo ber $err Obervientenant unb 
feine Stau \tt ftnb, ltnb «13 '06 fle auf Söefud) bortfu'tt 
gingen. SiBer (©iemüjfen abtfr Ja nid^tö fagen) mir $e$en 
ganj gemis nadfj ®ot$a,*) JDbtt min ^emanb mteber etoaä 
über meine $er!unft miffen. <2>ie glauben, idfj met§ eä 
ittdjt, aber idf> boa} fd£)on gemcrlt. SÄan $ar m>r 

einigen SSodjen eine -^arlfocfe- : oon mir borten- gejcfn'tft, 
ma3 idj aua) fo gefegerifjeitfi(f> merfen fonute. äftit i|Ve§ 
fo gimriber, bajj mit 9HIem «nmet fo töidjttg unb gcfyeteratgs 
voU gctljan trnrb; unb ma§ iffS am (Snbe bodf) immet?? 
SRid&tS! *fä meijV gemif, bog biefe Steife roieber gan$ um; 
fonft ift m mirb'baä @tlb nur immer* ttnltttyiger «ßkife 
»erretfr. 2>ie (summe, wtf<$* -ber £>r> ©ruf auf bie ©auf 
gefegt $at, unb me^'^r ge^/ benn ni^t ff» rät*«* 
reif* mürbe, ratrb f^Himne* fleiner. 9IBer itt 9fatirnB«r§ 
^aben fte^ fcfjon fo getotaftjr. ' 1öa(b nrtrtfbe idfj batym, Batö 
borten gefahren. <ö i £■ mein t ett '%§ immer 't i ($ t 
pfiffig anzufangen unV**<i)i geheim $u galten; 
idr mugte aber boetyf djin fttft r J<*beM&m»at — too^ta^ 

^fft^^yjy, ^^: ^ ctt ' ^ ö ^ pcrurfac^ 
mir £). BejonberS m'el Unaugenefjme§. Heber Gigenftotit, 



*) - tt^^W^AMIdffmijf bfefef tteife^fa^feeite 85 



Digitized by Google 



439 



SBorfdfjriften :c. mußte \<fy midE) oft besagen unb 51t man? 
dfjem ernfien Auftritte oeranlaßt feiert. ^IBgcfc^en von fci= 
ner Unhtft gum Seinen unb ben alle ©ebulb in 2lnfprudfj 
nc^menbnt breiften (Sntfdjulbigungen , fudjjte er fia) auefj 
bet ilmt läftigen (Jemtrole beim 2lu§geljen auf jebe mögliche 
Sföeife 511 entjiefjen. (Sr ^ntte 3. SB. bie gemeffenfte Reifung, 
mir jebeämal anzeigen, roo^in er in ^Begleitung be3 SBe? 
dienten gefje ; beffen ungeadjter, unb tvofc meiner öftevn ©r; 
innerungen unterließ er biefe ^njeige fo fyäuftg, baß idj 
für nötijig fanb , ifjm burefi Qrn. ^räfibenten 0. geuerbaeö 
feine $füd)t tt>ieberl)olt einfdjärfen ju laffen. 2)em SBebiens 
ten, ber i^n mo^in geführt t)ättc f erließ er Bftcrö bd§ 5tfc 
^olen, unb ging, roaö iljm ftrenge tierboten umv, olnte 23e= 
gleitung nadfj £aufe. 2ludfj ging er aflein roni £aufe roeg, 
wenn er mid; außer bemfelben mußte, (Sinmal begegnete 
idj ifjm auf • bet -Stiege unb ein anbereS mal unter ber 
£au3tl)üre. 3)a3 erfte mal fagte er mir unter einiger 2>er; 
legenfjeit, er motte nur auf ben naf)cn Dbftmarft gefjen 
unb fidjj Obft taufen, darüber erhielt er oon mir ben 
gebü^renben ÜScrmeiä mit bem Auftrage, fidfj ftinftig, nrie 
bisher T i fein Obft burdj bie Dttagb Ijolen $u laffen. £>a§ 
anbere mal gab er t)or, er motte nur ju bem Uljrmadjer 
ge^cn, ba feine $um -SReparircn gegebene Ittjr fertig fein 
müffe, unb ber S3ebiente Ijeute nid)t mefjr ifjm fomme. 
®ießmal bemerkte idf) i^m nun allen Grnfie«, baß er unter 
f einerlei $ormanb baS. §<roS me^: allein nerlaffen möge, 
warn er fid) iri^t ben größten Stobruß luiktyn roolle; 



„Sa ber §crr ^rafibent fjai mir e§ bodSj erlaubt, 
«wihe @onge Hn ber ©tabt fo länge allein tljttn $u Mtos 
fen, bis ber SBebiente be$ ^rn^Sieutenaint lieber luxüfc 
gefommeu ijfc ' (Jjpcrr £>berlwut*ttant Wiefel mar nämlid) 
mrt • fernem »ebienten/ ber aud^ £>ienfte beforgte, auf 




Digitized by 



440 



einige Jage oerreift, unb warb in^roifd&en ein anberer 
Sßebienter Beigegeben. $113 ia) i$m hierauf erfldrte, biefe 
(Sntfdfjulbigung genügte mir nidjt, id) müßte fo lange bei 
meiner ^nfkuction beharren, bis tdj eine anbere erhielte, 
würbe ifm aber mit Vergnügen oljne ^Begleitung ausgeben 
laffen, foBalb er mir nur burd) eine 3 e ik *om ^PrSfi? 
beuten biefe 6rlauBni& unb Slnorbnung nadfjmeifen fönnte, 
fefyrte er auf fein S^^er aurücf, inbem er mir $ur SeU 
Bringung einer folgen Srlaubnig Hoffnung mad)te. 

2(m anbem Sage oermod;te er §rn. Staatsrat^ von 
3reuerBa<$ audjj mirflidfj bafjin, ba§ i\)m bie geroünfdjte Srs 
laubnifj erteilt würbe. 

§err (Staatsrat^ ». $euerBadj lieg mid} auf ben $lBenb 
ju ftd) rufen unb eröffnete mir, bog S. Ijeute Bei \\)m 
gewefen fei, fe$r oerjiimmt gefd&tenen unb geäußert $aBe: 
eS fei tym fo ärgertidj unb auwiber, bafj er nia)t ausgeben 
tonne, wenn er gerabe motte unb foffe. Oft falle üjm ein 
®ang ein, .wenn ber Sebtente fdjon fort fei; bann müffe 
er entweber märten, Bis er roieber fomme, unb manchmal 
fomme er erjt am anbem Sag mieber, ober er müffe ftd) 
von ber SJlagb, meldte man aujd) niä)t gerabe immer tm> 
Behren fönne, Begleiten laffen. Unb jefct, fo lange ber 8e* 
biente beS £>errn Lieutenant nidjt ^ier fei, fomme ein an* 
berer tä'gli($ nur einmal $u ifjm. <gv meinte, er fbmtfe 
aber jefet red)t rooljl allein ausgeben; er ginge ja nur Bei 
gellem Sage in feine Befannten Käufer; aud) oerftanbt er 
je&t boa) fdjon meljr, unb wenn ifjm 3emanb etwas t$un 
wollte, f bunte er ja audj leid)t baoon laufen: 9Benn er 
bodj nur bei IjeHem Sage allein ausgeben bürfte, in ber 
Dämmerung unb Bei Sftadjt möchte er fdjjen felBer nidjt 
allein gefeit, mieber^olte er in flaglidj $ittenbem Sone. 
#err (Staatsrat^ eröffnete mir nun weiter, er $aBe Q y 8 
biefjfattfigert SBunfdf) nid&t unBilltg gefunben unb fei um 
fo weniger Bebenflia? gewefen, ifyn bie $ewünfc$tc 6rlauBni§ 



Digitized by 



441 



$u üerfpredjen, als SlnSbadj feine engen ©äffen §abe, bic 
£dufer, meld)e befugte, in frequenten feilen ber (btabt 
liegen, unb er ja nur mit feinem Unbefamtten fpredjen unb 
fid) in beffen üftälje aufhalten biirfe, mlti) lefctereä er fo* 
gleid) mit bem 3uf*fec oerfprodjen Ijabe, fo gefd&eibt fei er 
nun fa;ön f elber. 

93on §rn. t). geuerbad) über meine SKeinung befragt, 
tonnte id) mid) nur mit bemf elben eim>er|tanben erfldren, 
ba mir §. fd)on unjdljlige 33emeife gegeben Ijatte, baß er 
in bem, ma§ $u feinem äugern grieben biente, bei »eitern 
feinÄinb mar, oielmeljr mit (Sdjlaufjeit Willem au§£umetd)ett 
mußte, ma§ Üjm Sftadjtljeil bringen fonnte. 3fn Wefcm lefc 
tern fünfte mar £err n. geuerbad) audj bamate fa)on 
ganj meiner $lnjtd)t unb Ueberjeugung. 

Q. erhielt nun bie förmliche ©rlaubniß, in bie von 
i^m benannten Käufer unb in frequenteren <5traßcn ber 
Stabt o$ne 23<*glettuug ge^en 511 bürfen. 2)abei mürbe 
iljm aber fomoljl 00m £>rn. SPrdftbenten geuerbad), als 
von mir naa)brü(flia) gefagt, bei SSerluft biefer Segünjtigung 
an feinen entlegenen ober oon DDUnfdjen leereu $lafc, (roemt 
id) nid;t feljr irre, mürbe ber §ofgarten beifpieläroeife fo« 
gar al§ ein foldjer bcjeidjnet), {ebenfalls nid)t aus ber <2>tabt 
unb bei ber Dämmerung burebauä nie aüem *u geben* 

Ueber bic erhaltene grlaubniß erfreut,, fprad) fidj 
gegen mid) unb meine grau au§, mie folgt:. 

„2)ieß :§ab' id) fdjon gemußt, baß mir ber £err 
SPrdftbcnt eS erlaubt, roenn ber £err Sieutenant nidjt Ijier 
ift unb <Sie ftia)t3 bagegen Ijaben. ÜDer £err Sieutenant 
^dtte gemiß mieber allerlei einjumenben gehabt, ftnb <3ie 
»erben feljen, raemtT*r fcurücffommt, mill er Umfldnbe 
mad)en. &ber bte baljin, — e§ ijt gut, baß er no<$ lange 
ausbleibt — meiß e§ ber £err ^rdftbent nidjt me§t 
berä, als baß ia) allein geljen fann, unb bann laßt er 
ft$ bod) nic^t fo leiajt mieber irre machen. SBdre ber 



Digitized 



442 

fiicutcnont $ier, tDÜjjte ia) rocljl, wie e§ ginge. Sei £errn 
^räpbent ^ct immer ber redjt, welker julcfct fmnmt, feit- 
bem er immer fo !rän!fid& unb $auftg Derbrieferi^ iffc« 

So refolut unb mit falber Itmjtd^t ijr aud; Set 
biefem gafle juißerFe gegangen, unb fo gtmj' ^fttfc er feilte 
^o^en greunbe unb @önnex burdfjfdjaut. ' 9l\<f)i oergeffen 
barf \ä), ju bemerfeu, bn$ £err r». geuerfcad), nadj ber mir 
gegebenen $Berfic$erung beffelben, mit §1 früher fein Bort 
über ba3 2fegcf)en ot;ne Begleitung gefy todjen r)atte f unt 
bafc ftd) olfo obige ©nrfd^ulbignng £'3 damals fogleicf) 
al§ eine 2üge au§ bem Stegreife barfteffte. 

£a|j er ,$errn Oberlieutenant Driefel für biefen jJaÜ 
richtig beurteilt §atte, geigte bie $olge. Scrfelfic aax 
nadf) feiner Sftücffefjr mit fraglicher 9(bäuberuug nurfltd^ 
H eiiroerjtanben. fer madjte oerfd;tebene ! ©rtmenbungen. 
; bie wdjrigfte barunter erföien mir f04 bie, unb 
beseitete fie felbft als fo%, baß man e§ um beS 
afen Stanfjooc nullen md)t tf)un fofife, per nidjt anberS 
nuffe, at§ mn ffi W bem äKorbocrfüc^e in ftfinfs 
berg ungeftölmTidB furzten untf bfirffc fi<# natürlidjer Sfikife 
nicf)r allem ju gefeit gehauen. '"' > ; ' ' 

^M^vx CUxhmttnant Sange fort %>r f 

rourfe madjte, fo nutrbe legerer nun febr bebeutenb gegen 
Riefet eingenommen. (St legte bem' %rfe|men beffeften 
bie unlauterften Sftotioe unter, ühb id^f rtdix jitfeijt im Staube, 
ü)m feine SJJcimmg geng. «uS^ureben. ©dne ^Jinpcifung 
auf gemachte Erfahrungen geigten ebenfawbfjl aon* Schorfs 
blidr afä: btrooh, bag er » ben §anblutogen Ruberer : nifyt 
gerne eble JDriebfebem gutraute. SDIü SSernwuberung ^itt 
id& ifal-für feine ©ebübt :iM#tebene^iirferiitei:ttmP&ibe 
toffltc$ unter ehianber in $erbmbuitg<r bringen,.*) : t ;m. 

;v : *vft'^r ben ersten 3hjtfatf ffe$e ümtt^er%Aift 
gen tm-'r^genben'^bf^tiUte. ^ t#tt' ol , f" 




Digitized by Google 



448 

3u tt>el# feinen (JomButationen i^n {tin SöUfetraucn 
gegen Slnbere verleitete, banon nur ein 23eifpiefc:: 

• ■ 

3)tn £erBffe 1832 vcax xfyn gefagt wovben, idj mürbe 
tfjn nidjt langer, als TriS £ur (5rrtBinbung meiner fjraü Be* 
galten fönnen. ©t> lange er ntc$t muffte, mofht er nott 
hive an§ rommen foKte, fc^ien t$m ber Benarftcljeitbe SBtrcfjj'cl 
gerobe nidjt unangenehm fein. Senn baflim'. bie Sftebe 
mar, briiefte ev menigflen§ nie ein 39ebcwcnt au?. 

• • . r i • *** * * 

r-| Stuf einmal fam er jebo# naa; £aufe nnb fragte 
mid), 06 i$ tfjn benn.mitfTtdj nid&t me$r Behalten tonnte, 
wenn einmal bie grau niebergefommen märe S>nrd& meine 
entgepujt^ unterrichtet, ba& i<$ i§tt n>o$l Behalten Jonnte, 
*te fünftigen Pommer ber, £e*r @raf fäme, bafe et.fi<$ 
eben fügen müfcte, t§ tyn nic^t geniren bürfte, menri e3 
BiSmeilen.tmtitoffcunb ©ebienung ntcr)t fo gan$..am ©djnür* 
tjjjen ginge . ?c, äu&erte ; er;, unter auff aüenber greunblic^leit 
weiter: ba miß ia) mir gerne <alle$ gefallen laffen* 
€>inb ©ie nur fö gütig unbc;^al|ten;;,®i^ mic^l' $4 
werfte, bafe ia) px Qaxix Siwtenant follte, vm% t^e i$ 
bal^n ginge , nwllte:, id), lieBer SBafferfuppen effeiu ,®ca 
%xöptn Sßcrbrufc u>entt td; mir nwdjte, ginge id> uftf;t. 
uub eä bürfte ^en,. mie iß mollte." SDawuf .fiäwejrtte ia> 
t^m ndürlid) tabelnb, er-^n&jjte - ft$ nrieber fe^rtoen, %x 
mfire abfc^eulic^ mifjtawiföj; unb unbanfBar, tr $ätte in 
feinem Salle et»a§ her u?lrf » ma^rne^men fönnen ba , Btö 
jeW fein -SBoirt. ü&r eine cbergleic^en SBeräirberang, stritt 
v$\tj$t)yxofyx\ mojfbea »Bit *u .^/Vfufc *it fort,; ^ f ^ie 
gerben fe^tnj^ j$ fjaBe . (tfroii reefjt aa#an>en,i $tex $etjt 
ööuieuant i *ie§t au% imfe Im, ifi mir fäm. «tmgemai 
©ef)ör gerebet roorben, basfeo man nun im: neuen Quartier 
ein <5tüBa;en me^r Befommc. Wlan t)at baBet geglaubt, 
ia) follte fagen, ba möd;te idj mttjie^en." — 5lua; bicgmal 
3kwtte7idj i^n bur<^I n^einei föihmenbwtg :nni}t 2 weiter, als 
pi kt* :®r!loruitg iim^m:- „(Bit lernien eben .6 et 



Digitized by Google 



444 



£>errn Sieutenant nodfj nt<$t redjt aus. SBügten (Sie nur, 
ma3 id& toeifj." - : 

(Sin paar £age fpäter trat er mir unb meiner 
grau mit ben Söorten in ba§ Stower. „2Ba§ %\lt\ 
§err fÜle^cr, id) IjaBe neultdf) Dted^t gehabt mit bem 9lu3* 
jieljen? §eute Begegnete mir ber £>crr Äaplan auf bem 
Söege unb fagte ju mir: „9hm, ©e lommen oon DJkoer 
weg." 3^ fagte barauf: „3$ toetg e3 nid^t, ia) mu§ 
tlmn, toa§ man oon mir IjaBen mill." 2)amt fagte er: 
»3«, ia f id() IjaB'S ganj getoi& gehört. Seim Süle^er toaY 
e3 langer bodfj ni^tS für <Sie: Herfen (Sie jefet nodfj 
nid)t, baß man midi) aBfid&tlidf) oon tymn toeg fjaBen 
miß; es ftedCen nodf) Rubere baljinter; unb nun gelje idfj 
gerabe nic^t, wenn (Sie mi$ Behalten. u (So Befd[)lofj 
biefe feine 2Jhtrt)eUung. Steine ^xau uub idfj — mir 
faljen un§ an, unb idj) füllte burdE) biefe Ueberrafd^ung 
mein ©Ijrgefiujl angegriffen, 2)otf) mar idfj nod^ immer 
n\ä)t geneigt, 3U glauBen. SÄte i<§ aBer am anbern £age 
baffelBe mieber erfuhr unb biefe SKitt^eilung oon einer 
$erfon ^errüljrte, meldjje mit $er$altniffcn nd^er Be* 
fannt mar, ba fonnfe idfj an £'8 nötigem $Iidfe audfj in 
biefer 93e$iefjung faft nidfjt mefjr zweifeln. 2ludfj meine fpiU 
tern (Erfahrungen maren nicf)t geeignet, einem folgen Qwiß 
fei BefonberS Sftaum $u geBen. — 

&em mag inbefj fein, mie i^m »olle, £>. mag tedfjt, 
ober nidfjt rec^t Bemerft fjaBen, fo gefjt aus feinen GEonu 
Binationen bodfj flar §eroor, bafj er bie gfUjigfeit, unfinb* 
lid& gu comBiniren , in einem re<$t marteren ®rab< Befafr 
ftd& muß §ier, mie in §unbert anbern ftällen, 
ba8 einfädle Äinb Rubere fud&en laffen; i4 
oermag cö nidjt»ju finbetr. > ^ ? J' 5 '' > 

« , i v .r e. . * 

f Jpaufer mar ber Uit» a^rtyett unb btr©cr* 
(UHitng in einem auff allenben ® rabe ergeBetu 



Digitized by Google 



4 



445 

$afj § T S (Hiarafter eine fefjr Bebauerltd^e Sichtung 
gur Unaiifrichtigfeit, Unmahrhaftigfeit unb SBerfiellung ge* 
notnmen hatte, unb bafc feine Steigung gur Unroa^aftig? 
feit fa>n im.Oftober 1829 in auffallenber Söeife 
heroorgetreten mar, befennt felbjt §err gkofeffor SDaumer 
in feinem Auffafce über <£, §♦ in S3ejie^ung auf #erw 
»♦ Sang'S Auffafc über benfelben. (©ic§c aujjerorbentlicf)e 
Beilage jur 21% 3tg. 1834 9ir. 51). $n meinem ©rabe 
biefe feine Untugenben in bem §aufe beS §errn äftagiftratSs 
ratfjs ffiiberbach erfannt würben, banon $eigt ber öfter 
ermähnte ©rief ber grau SBiberbach, meldte grau Bei 
ihrer allgemein anerfannien ©utmüthigfeit ifjm wahrlich 
nicht Unrecht t^un fonnte. 

Auch in ber 3^*/ bie er in bem §aufe beS £errn 
Saron o. Studier oerlebt fyat, fyabtn ilm bie in Sftebe flehen* 
ben Untugenben nicht oerlaffen. $<h werbe weiter unten 
auch ein SBeifpiel auS jener &tit anführen. 

9Rad^ feinem ganjen Seben unb SBeben wäT;renb fei= 
neS Aufenthalts Bei mir tonnte ich fd^on feit Vj 2 Sauren 
fein anbereS Urteil über üm fällen, als bafj er im 
Sene^men, wie im Sieben fafl burdfjauSuns 
wahr unb unnatürlich fei. 

Einige ©elege $u biefem Abfchnttte. 

1) (Sin ©eif piel t>on Untoahthaftigfe.it 
aus ber 3cit feines Aufenthalts bei ^rofeffor 
S)aumer. 

wähle nicht ohne ©runb gerabe folgenbeS: 

£aufer ging an einem greitage, anftatt eine Unter« 
tichtsfrunbe $u befugen , um'S Z^ox, wie {ich bie Nürn- 
berger auSjubrücfen pflegen, ©ein Sßflegeoater erfuht bieg 
ABenbS burch einen Sreunb unb fah fleh oon feinem Pflege* 
fohne eben nicht baS erflemal h^tergangen, Am anbern 



Digitized by Google 



446 

Sage flellfc §err Sßrofeffor Daumer §. barüber SÄcbc. 
<£r Iflugnete audfj bieftmal ganj Ijarhtätfig unb ließ eSaufS 
5lcu§crflc anfommen, inbem er £errn Sßrofeffor breijt aufs 
forberte, er woge nur fragen laffen* Durdjj bie -iftad&frage 
Bei bem trfcffenben Sefjrer erfuhr man, bafc roo^I fä)on 
bie gan$e SBodfje tyinburdf) bie (Siunbe oerfäumt tyatte. Die* 
fes Söeneljmen braute $rn. $rofeffor Daumer fo feljr 
auf, baß er iljm auf ba§ ernfHid)j*e änfefcfc, tym bie ftod| 
nt&glidjjen gotgen feiner Unroafjrfjaftigfeit in ftavfen 3%* 
»or^ielt , fia) mit Unwillen von n)m abroanbte unb feine 
Srau -SDhitter beauftragte, ben Sügner nunmehr mit 93er * 
at^tung $u ftrafen unb gar feine -iftotij von xfyn ju nelj* 
men, roäljvenb er (Daumer) felbft (Sinteitungen treffen rootttc, 
£). von ftdj weg gu tljun. 

Unmittelbar barauf geljt §err $rofej|or Daumer 
auS, unb bis er ^urüdffommt, ift ber befannte ÜDlovbocrfucij 
in DaumcrS Slbtritt ausgeführt. *) — 

2) Gin Söeifpiel aus ber $iit feines Sluf* 
«ntfjaltS bei §errn 2JlagijiratSratlj SiberbadJ. 

§♦ fagte^ ju §aufe, er roare von §crrn Söäumler 
(feinem bamaligen lateimfdjen Seigrer) eingraben, ging aber 
in ein anbereS §auS, meines $u befugen tym Ijeute nidfjt 
erlaubt war. Die gamilie Siberbaa; burftc btefeS naä) 
»erfd&iebenen Umjtanben unb feinem ganzen ©enefmten Der? 
urotfien, unb ba^er mürbe er bei feiner etroaS fpäten $lüfe 
M)V von §errn 33iberbadj nodfj auSbrücfftdfj gefragt, roo er 
fo lange geroejen fei. f ,23ei §errn 58äumfer Ä erroiberte er 
unbefangen unb fe^te fyn$u: „Jperr Söäumlcr ^atte audfj 
feine 3ögtiuge (er mar nämlia) ^ofmeifter bei #rn. von SR.) 
t ma,elaben , er fjat unS mit (Süfjigf eiten aufgewartet , unb 

T—- — ■ 

» » » 

•) ©. <5. 181 fr 



Digitized by Google 



447 



mir nodj bie SeBludfjen mitgegeben, bie ta? $ter (fie ^erauä* 
neljmenb unb jetgenb) in bet £afdje $a6e." §err SBiber* 
bacb, ber ffym länger Urfad&e $atte, gegen £'S SBkf^aftig* 
fett burdjauS migtrauifdjj ju fein, wollte fta; aber biegmal 
von ber SBaljrljeit ootffommen überzeugen. @r fragte ba* 
Ijer . am anbern £age §errn Söaumler im SBeifein $'3, ob 
unb mann btefer geftem Bei i$m geroefwt fei, unb als bie 
^ntroort batyin ausfiel, bafj- er geftern gar niajt Bei 
fid^ gefeljen IjaBe, geriet!) legerer üBer bie fo unnermut^ete 
•Kteberlage in ben abfdfjeulid)jten 3om , fagte aBer fa)led^* 
terbingS nidfjt, unb and) §errn SöiberBadf) fpater nie, ob- 
man e8 gteiü) Balb mugte , voo er bamalS gemefen mar. 
2ll§ iljm nun §err SBiBerBadfj bic Meinung redjt crnftlid^» 
fagte, fdfjlug er mit Betben kauften üBer ben £ifd) ^inein 
unb flieg unter ber boSfjaftefien ©eBerbung bie SBorte aus : 
w $)a mill ia) lieber nimmer leben." §r. SBiBer* 
badfj »erlieg iljn mit ber SBetfung, Bei jolä)er 5luffü^rung 
Ijeute nidjt gum SÄittagttfaje be3 £>errn SöfirgermeifterS 
Sßinber (Bei welkem er jeben ©onuabenb ag) $u geljen 
unb uor ber £anb fein Simmer nid[jt $u üerlaffen. 2öie 
auffaEcnb aBer Bei i$m jefct nrieber ber 3ufaU fpiclt* £>err 
Söäumler mar faum auä -ber UnterriajtSfiunbe weggegangen, 
mitt & von einem SBüajergefiell ©üdfjer ljerunterne$men r 
fein ©tuljl pnft, er fua)t ftdj an einer gelabenen Sßijiole, 
bie an ber SBanb Ijängt, ju galten, bie Sßiftole getyt lo$, 
unb roirb, von ber Äugel am $opfe uernmnbet, auf 
bem ©hiBenboben in feinem ffllute liegenb gefunben.*) — 

3) ein ffieifpiet aus ber Seit -fetue« Sluf* 
entfjaltS Bei £erm v. $ud&er. 

Bringt ber grau von Raffer in feiner grogen^ 
greunblidfjfeit ein feljr gefd^madfooic gearbeitetes, n*ebtta)e£ 



. ' . ... 

*) 6. (Seite 252 ff. ; 



Digitized 



US 



SPapiertaftdfjen unb faßt, er §aBe baffelbe für fie gemalt 
unb fl<h aufjerojrbeniliche 2Mf)e gegeben, bamit eS recf)t 
fd^ön ausgefallen fei* grau von §aller fonb baS £äffc 
d;en für eine Strbeit von £>. $u Bollfommen f<$ön unb 
fragte ihn baljer meJjrerentale mit yiafybxnd, ob baffelbe 
benn wirf lieh er gemalt §aU. £>., baran ertnnernb, ba§ 
er ja bei £errn <&ä)\itvx folche Arbeiten gelernt ^abe — 
aerficherte wieberholt, er fei bie gange üftadfjt ^inburd^ auf* 
geblieben, um baS. Ääjtchen ungefel>en fertig gu bringen» 
grau / n. $aHer lieg fidf) bann bei ben Spoligeifolbaten , bie 
§. gewöhnlich bewachten, befjfjßlb erfunbigen, unb erfuhr 
burch btefelben ben £aben, in welc&em baS 5täftchen 
gefauft fjatte, Aehnlidfje £)reifh'gfeiten begleiteten feine Uns 
umleiten ^aufig, unb er hatte babei nichts $u risfiren. 
gprfctjtc man ber Sßa^r^eit nid^t weiter nach, — fo warS 
gut ; unb fam man feinen Unwahrheiten auf bie ©pur, — 
fo ^attc fie eben baS große Äinb gefagt, unb man burfte 
bie (£rfcheinung nicht gerabe unnatürlich pnben. 

4) ©eifpiele r»on Unw a §xt)a\ iigf eit aus 
ber 3^it feines Aufenthalts bei mir» 

* * * * - 

bin in Verlegenheit, aus ber äftafle üon offen? 
baren, b. i roHfommen erwiefenen Unwahrheiten einzelne 
auszuwählen, <5ie tonnen Denjenigen, bie nicht fein Ve* 
nehmen überhaupt bamit im Bufammenhcutg gefehen f)dbtn, 
$um tytil recht wohl als unbebeutenb erfcheinen, unb ich 
nermag mich vielleicht faum cor bem Vorwürfe beS Fleins 
liehen $u retten. Vei mir r)at inbefj jebe Unwahrheit 
i^re Vebentung erhalten , fowie ich m * r aU( $ 0Ö§ «ufcers 
orbentlich Unwahre feines tyaxatttxS im ©an$en anberS 
erflären muß, als bieg fo häufig $u gefeiten pflegt. Von 
einem Äinbe wirb fich bei feinen fingen wefentlich un* 
terfcheiben 

a) baburch, bog er eine foldfje auch nie jugeftanb, 
bis man ihm ben VeweiS gang ficht bar cor Äugen 



Digitized by Google 



449 

ftcllea formte, ©rünbe für bie ^5d;flc Unnja^vfc^cinltd^fcit, 
ja faft Unmoglidjfeit feiner $orge6ungcn , fel&ft unter Kn* 
nähme bc§ milbernbcn imb enf)d)ulbigenben UmftanbeS, baß 
er fidj ja rocijl geirrt fyakm fonne unb müffe — , dcv? 
mochten ilm nid)t jum Oßücf$uge 51t Beroegen, menn er eins 
mal ettraö al§ Bejtimmt bdfjauptet f;atte. 

b) baburdj, baß er fid) nod) F;äufiger unmo^r jetgte, 
um wichtig unb intereffant 311 erflehten, für 
fiel) einzunehmen, fi d) ein juf d) met dj ein :c, als 
— um ge^er bamit 31t entfdmlbigen , mäljrenb nad) mei- 
' neu ©rfa^rungen beim ftinbe gcrabe ba5 ©egen= 
iljeU ber gall ift. Unb nun einzelne 53eifpiele. 

a) @3 war gleich in ben erften £agen, bie un= 
tev metner $luffid)t ^ubrac^tc t als er in ber Dieffource mit 
anfjaltenbcr 9(ufmertfamfeit unb fiajt&arem Sfnteftffe bem 
©iUarbfpiele jufah, bie I;übfa)en fleiuen kugeln Bewunberte 
unb eine finbifdje greube Bezeugte. S£on einem 2ftitglicbc 
*au3 ber @efeU|ct)aft gefragt, ob er nod; nie habe Siüarbs. 
fpielen feljen, antraortete er: nein — bjeß habe er nod) 
| * nie gefeiten , e3 gefalle ilmi aber )tfyc gut , unb 30g nun 
burä) fein weiteres ^Benehmen bie fernere 5lufmerffam!eit 
ber ©efeüfct)aft auf fid). äRt$meit $lugenjeugcu fiel ba= 
malS fein benehmen foglcid) auf, unb mich mußte eS um 
fo me^r Befremben, als er mir fdjon fctBer gefagt §atte, 
baß er mit §emt Sprofefjor Räumer «öfters im D^öffeTfcfreu 
<£affeehaufc geroefen fei, wo boch gewöhnlich oiel SBiflarb 
gefpielt wirb. Später erfunbigte fia) außer mir namentlich 
#err 9iedmungSreüifor Seit bcB^alb in Dürnberg, unb bie^ 
fer erfuhr, wie ich, baß bgfelBjt oft habe SBittarbfpielcn 
fehen. (£err ^ßrofcffor £>aumer unb beffen grau ÜRuttcr 
fagten mir unlängfr, baß er, feiner ihnen gemachten, eigenen 
SJcittheilung gemäß, wäljrenb er in ihrer Pflege war, bem 
SBiUarbfpiele jugefehen unb menigftenS einmal aud; felbft 
gefpielt habe.) 

ß) hatte große ^nhänglichfeit an ben £rn. ©rafeu 

m t \) t x , Dr., Gafoar $aufet. 29 



4 



Digitized by Google 



450 



(Stanljope an ben £ag gelegt, unb ba man ifmt ein jarteS 
©cfü^t jufajrteb, fo fucljte •man üm an bem Sage, an weis 
d&em im Januar 1832 ber §r. ©raf t>on l)ter abreifte, $u 
3erftreuen, bamit er fieifj nidfjt $u fein* bem ©dfjmerje ber 
Trennung Eingeben möge. (5S rourbe bej$alb ein 2luSflug 
nae§ £rieSborf mit tfym gemalt. SBci feiner Sftütffefyr fdjien 
er fe^r oerftimmt, flagte über Jtopfroel) unb fagte, bajj et 
ben ganzen £ag über feljr traurig geroefen roare. 3Jttr 
war fjier fein Söenelnnen nadfj bem (?Iecrrifiren nodfj im 
frifa^en Slnbenfen, unb id(j roollte ifm bafjer nun etroaS auf 
bie $röbe fkllen. 3« btm ^bt ging id; in ber ftafy 
jroei mal, unb $roar einmal *>or, unb einmal nadjj ÜRittcr- 
nadfjr, an feine $^üre, breite ben <Sc$lüffel, Hopffe mafjig 
an unb rief eben fo einige male: £aufer! ÜKkrnicfjt $örte, 
roar (£. unb roer am 2ftorgen auf meine Srage, roie 
er benn gefcf)lafen Ijabe, antwortete : „3$ Ijabe bie gan$e 
Sftadfjt fein $uge $ugebradfjt; mein Jtopfroefj Ijat mi$ gar m 
feine Sftinute fdjlafen laffen, audfj Ijabe ia; mel gemeint 14 , 
mar roieber 6. $. — #on biefem Vormittage an aber 
mar feine (Stimmung roieber fo, als ^dtte er gar nidfjtS $u 
oermiffen, als roare £r. ©raf ©tanljope gar nie in $ln§s 
ba<f> geroefen. 

©teilte jebod^ bie jartlicfjc Xljeilnaljme feiner greun= 
binnen biSroeilen $™s en <Ht t§n, roie: „5lber, lieber ber 
2lbfd(jieb com £>erm ©rafen ifi 3$nen geroi§ rea)t fdfjroer 
gefallen :c. ?" fo bejahte er biefeS nicfjt nur, fonbem eS fiel 
iljm bann, feinen 9leuj$erungen jufolge, bie ^ibroefenljeit beS 
©rafen fortroaljrenb aujjerft fd&roer unb fajmeralidf). 

3m SBinter com $a$re 1832/33 rourbe Don 
einer »orneljmen Jamilie basier öfters in 3 Sweater einge* 
labern ©r befugte baffelbe gerne, GS roar i$m bort 
lieber, roaS geroig am oer$eiljlid[jften erfdfjehtt, als beim Um 
terrid^t $u §aufe. $)oa; famen mir bie (Sinlabungen faft 
$u oft, unb am (?nbe mußte idfj glauben, er möchte rooljt 
ntdfjt fo oft eingelaben roerben, als er oorgab. 3$ MC* 



Digitized by 



451 



f dj äffte mir bann Balb bie UeBerjeugung, baß er fta) $&uftg 
ein Sillet an ber Saffe faufte, wenn er $u £>aufe cor* 
gegeben tyatte, er wäre eingelaben. 3)ieß gefianb er mir 
fpater Bei folgenber ©elegenfjeit fetter $u. 

§err Lieutenant $idfel tljat eines SBorfaHS wegen 
feinen ©ebienten f^netl weg. §. fam baBei in ©erlegen* 
Ijeit, unb ber SBebiente Befugte iljn noc§ einige Sage nadfj 
einanber fort, nad&bcm er föon aus bem Dienfl war. Wir 
unb meiner grau fiel biefeS auf, unb als wir bie 3Äagb 
fragten, oB pe nia)t miffe, warum wo^jl ber Söebiente nodjj 
immer $u §. fomme, erfuhren mir bur<§ biefelBe, baß §. 
öfters ©elb von Ujm entlehnt $aBe unb i$m gegenwärtig 
tioti) einige ©ulben fd^ulbig fei, bie er ü)m nidf)t gan$ 
$a$len tonne, Bis er jjeute ober morgen oom §rn. Sieutes 
nant fein £af<$engelb erhalten werbe. 9ludf) ©on iljr, fagte 
fie, entlegne er öfters 12, 24, 30 fr. unb etwas me$r, 
$a$le i^r'S aber immer Balb wieber. 

&uf biefe Erfahrung §in erhielt nun von mir 
eine SRüge. $lnbere unwahre (Srftfjeinungen , bie idf> 
ifjm einleitungSweife twrljielt, laugnete er wieber auf bie 
entfdjiebenfie SGBeife aB, unb war fafi berB gegen midfj, Bis 
id) auf feine ©elbgcfcrjicf)te mit bem Sebienten unb bev 
9ttagb cinlenfte unb i$m anjeigte, ba§ idf) morgen baoon 
$rn. Sßräfibenten unb §rn. Sieutenant in Äenntniß fefcen 
würbe. 

3>efct würbe er einige StugenBlicfe gan$ ftille unb 
nadjjbenf cnb , fing barauf an, ju weinen, reichte mir bie 
£anb unb Bat, idf) möd&te bo<$ nur biefjmal nid^tS fagen, 
er wolle midfj gewiß nidjjt me^r anlügen, mir fünftig 2WeS 
fagen, was er tljäte, nur biegmal follte id& eS ifjm nodfj 
t>er$eu)en unb i$m wieber gut werben. 

S)a er auf meine grage , wo$u er b'enn baS ent= 
lehnte Oelb not^ig gehabt $ätte, fta) Inn unb $erwanbte, 
unb in bem SlugenBlicfe fc|on lieber nu$t redfjt mit ber 
Söa^eit IjerauSfommen wollte unb fonnte, fo §alf ta> 

29* 



Digitized 



452 



i^m {elfter aitf ba§ Sweater, unb mm geflanb er mir gu r 
bog er oft von feinem (Selbe bafn'n gangen fei, auc^ bi^ 
rceilen ben £)ameu für fein Qklb etoaS f)abe aufwarten 
laffett. 

hierauf Dcrfpradj \d) ifjrn, feine bermalige Sitte er= 
fütfen gu motten, fünbtgte il;m aber oott "(Srnfteä au,, ilja 
auf ber ©tette au§ bem £>aufe ; 3 u tlmn, fo balb er mir 
uon jefct an mieber mit einer Süge- ober fonfrigen Uu= 
reblidjfciteu fomme. %m (Schiffe rebete idj ü)m ebenfo 
ernftiidj, alä freunblid) in § ©cruiffen, unb er oerfyrad) uiu 
ter einem giuffe oon Sfjränen nottfommene Söefferung. 

2(ttein — roie lange Ijielt er Söort? 2Bo§I faum 
3 £age. &iejj mag ba§ folgenbe $eifpicl bartfjun. 

y) 6". Jjatte aua) bie Untugenb , f)äufig nod) ba£ 
Stdjt Brennen gu laffen, nad)bem er fidr) fc^on in baS Serie 
begeben ^atte. ^atürlicf; fdjlief er biSroetTen ein unb ließ 
ba§ £id)t hinunter brennen. 2>ie SDcagb, roeldje bieß früher 
fdjon öfters au £id)t unb Seudjter beutftd; famerft r}attc r 
jagte e§ meiner grau, biefe mir, unb icfj [teilte ifm barüber 
einigemal gu & v ebe. gr geftanb bic Sef^ufbigung burd^ - 
auS nie gu, blieb ftetö Ui hm unnatürlidjflen &nt\ä)uh 
bigungen flehen , unb id) mußte micr) fo immer auf eine 
gehörige SBaruung bc|ct}r antut. 5)rei £age nad) obiger 
S^üge. bringt er 2ftorgen3 ber 9Jtagb feinen meffingeneu 
£eud)ter mit abgebrodjener £)anbl)ebe fettjl in bie Äüd)e 
unb fagt, ba fei i^m üon bemf elften beim ^ilnf äffen bie 
£anbt)ebe abgebrochen, fie möge ben Studier fogleid) gunt 
9Jcad)en forttragen. £)ie iDcagb braute aber ben £eud)ter 
guerft meiner grau, um gu geigen, baß bie £anbl)ebe nidjt 
Ijerabgebrodjen, fonbem r)erabgefct)molgen fei. 2öir fanben. 
bie 9?ör)re gang hinunter Don ber Jpifce beö SidjtS tnroens 
big fd^ttjarjgrau gebrannt unb oon außen buretjauä bläu= 
lid) röttjltcr) geflammt. $n ber (Seeaale unten fonnte 
man beutlid) feljen, wie f>od) baö gerfloffene Unfdjliti fjers 
Aufgegangen, unb wie baffelbe an einigen ©teilen teegge* 



Digitized by 



453 

frafet war. 35t) n einem ganzen Sicht, ba§ er ' Slberibö fpät 
ermatten ^atte, war feine-; ©pur mehr gu feljen. ♦ 

2Iti3 <£<$onung wollte ich ir>n jefct nirfjt fc^dn wie; 
ber fdP6cr oornefymen, fonbern lieg tfjn befcljörlb nur bitrdj 
weine grau gehörig inftruiren unb ihm fagen, ba|/ wenn 
«r noch einmal, wie in ber vergangenen 9taa)tj baS SH<f}t 
herunterbrennen (äffe, fdj ifnn, um Unglttcf .ju Bereuten, 
nie mein* eilt Sid^t ituf feinem Limmer belaffen würbe. 

©ießmal erwarteten!) ein£äugnen von feiner Seite 
um fo weniger, nlS bie Sache augenfeheintich war unb' er 
erft atfeö @ute nerfpro<hen ^atte. Mein id> täuf^te mtdfj. 

£>. behauptete gegen meine grau unter ©etljeucruwjen 
jtanbhaft — nicf)t nur, bag i^m bie &anbhebe vom Seud»* 
tcr kirn ^nfaffen ^eruntergfebro^en, fonbetn audf>, baß üjm 
"ba$ Sicht nicf)t hinuntergebrannt fei. 

2)tefe (Srfchetnung in $crbinbung mit gemalten <m* 
*bcrn neuen Erfahrungen befeftigte mid; in ber fdfjon länger 
gewonnenen Anficht immer mehr: baß bem (£. bic 
Unwahrheit bereite $ur dnbern Statur geroor* 
l)en fei, unb baß man eigentlich etwas rein 
♦ Unmögliches von ihm »erlange, wenn man 
forbere, er fotle auf einmal alles £ü$en aufs 
geben unb ganfwaljr fein. 

33on nun au nahm ich mir aber aud) üor, feinen 
Sügen nur tu durchaus nothwenbigeu gällen entgegen^ 
treten, unb id) wat baju um fo me^t berechtigt, als mir 
ahrtefjin nur ungtrne ber gewöhnliche SinflUg be§ Sehers 
euch auf bie (Srjie^urig unb >' S^arafKrHIbünt $n$eftonben 
würbe. ; - :u ■ 

»ei ber Ausführung biefeS Sörfa*c3 befanb 
<5. erfr wfeber wohf in meinem £>aufe, unb wir famen 
fo oortrefflicherj' als je, mit einanber auS. 

IDlerne fjtatt Unb ich fingen im nerigeit ®tnter . 
eineS AbenbS fp$t von einer ©efeUfdjäJt nach' §aüfe ünb 
faben von ber Strafte auS Btt #attfer noch helleS Sid^t tiftt 



■ 



Digitized by Google 



454 



fdjett, ob er noch auf fei, ober oB er baS Sicht nrieber 
IjaBe Brennen taffen, ging ich fogletd^ an feine tyüxt, meiere 
t>on innen »erriegett war, f topfte an unb rief, er möchte 
aufmalen. - ©S erfolgte feine Slntroort. 3cfj ftopfte f*är* 
fer unb immer ftörfer an, fällig mit ber gauft fräftig an 
bie £*>fire r — §. ^örtc nid^t. — Steine grau oor ber 
Zfyüxt laffenb, eilte i<h fd^ncU wietfer auf bie ©trage, unk 

fie^e ba§ £tdf)t mar injmtfd^eu gänzlich oerfchnmn* 

ben. — 3)a eS jebodj tyätte möglich fein fönnen, baß e3 
oon felBft $u Gnbe gegangen märe, fo roollte ich mid) ge* 
nau überjeugen. 3$ f<hlug jefct nicht nur mittels ber 
gaufi an bie ^üre, fonbern ftieß mit ben SIBfäfcen ber 
Stiefel an biefelBe, fo baß alle Seute im £aufe b<trü6er 
aufmalten. (Später na^nt ich ein SBetl unb modte bic 
£pre ^tneinfprengen, maS idf> aBcr nicht oermochte. ®er 
fdjtafenbe machte üBer all biefeS ©epotter nidfjt auf. 

2lm .anbern Sage Vormittags fagte td) barüBer 
nichts weiter, als: er möchte in ber 9ßac$t fünftig fein 
©d)loß nicht meljr oon innen oerriegeln, fonbern nur ba$ 
@df)loß aBlaffen unb ben ©dfjtüffcl an ben Befannten Ort 
heraushängen, bamit man ifjn Bei einem aUenfaßfigeu 
33ranbe nidfjt einmal oerfyrennen laffen müßte. 

©ein ©efremben barüBer mar unnatürlich, unb al£ 
ich ihm ^furj bie Urfad^e fagte, äußerte er augenBlicflidj 
fc^nell: baS glauB' id^ SBenn ich einmal fd&lafe, 

fann mich fein OKenfdjj, ofjne mich anjuf äffen unb f)in unb 
her $u rütteln unb $u fc^ütteln, aufmedfen. ©o mar'S auch 
in SftürnBerg.'' (Sine SBenmnberung biefeS 3# an beS uufc 
gortfefcung beS ©efprädfjs barüBer oon meiner ©eite er* 
wartete er oergeBenS. 

£)aß er fchtoer auf jumeefen mar, baoon hatte ich m ^ 
mohl oorher fchon üBeqeugt. <£s traf fidfj öfters, baß ich 
ihn BefonberS $u ber &t\t fchlafenb fanb, $u melier mein 
Unterricht mit ihm anfangen fodte« 3a — ba mar er 
nur mit größter 9Kühe unter , Rütteln unb (Schütteln 



Digitized by Google 



455 

■ 



aufeumecfen, aus feiner ©djlaftrunfentyeit ober gar nic^t 
in bringen. £eid)ter ging eS mit bem Slufmecfen fd)on gu 
anbern Tageszeiten. 2luS feiner ©dfjläferigfeit ^aite er jidj 
bann geu)ör)nlid) balb von felbfi IjerauSgenmnben. 

ffifi<ffu$tlid& feines ©djlafeS mufj id) r)icr überhaupt 
nodj bemerfen, bafc icf) ifm nicf)t fo fanb, n)ie man mir r»on 
bemfelben gefagt §atte. £>err ©raf ©tanfjope Ijatte mir 
namlid) im SBcifcin beS £>. bemerflidj gemalt, bafj biefer 
5lbenbS, wenn bie£)ür)ner auffliegen, b. !j. eben balb, in'S 
SBette $u geljen, unb Borgens mit £ageSanbru<$ roieber 
aufeuftefjen pflegte, bafc er bieg vo6f)l tlmn müfjte, inbem 
er ben €>d)laf roeber übergeben, nodj längere Qtit, als ge* 
rcöfmlidf) unterhalten fönnte, — eine (£rfdjeinung, bie fid^ 
auf feinen früheren 3uftono grünbe. 

Sei mir fonnte wie ieber anbere geroöfjnlidje 
9ftenfcf), frül) unb fpät ins Söette gelten, längere unb fürs 
gere j&dt fdjlafen, je nad)bem eS bie Umftänbe gaben. Gr 
ging biSToetlen 2lbenbS um 9 Ufjr fdjlafen unb ftanb 2ftors 
gcnS erft um 8 Uljr auf, fd)lief aber öfters audj nur von 
ftadjt 11, aud& 12 U$r, an bis 6 unb 7 Uljr Borgens.*) 

f) 3(m £)e$ember 1832 mürben einige SBeränberuns 
gen in Oeconomie norgenommen. @r fjatte jefct eine 
2Bäfd)erin nötljig unb wollte ftdj non meiner grau eine 
fold)e recommanbiren laffen. %ä) mieS tr)n an £>rn. Obers 
lieutenant, melier bie Oeconomie gerob'fmltd) gerne allein 
beforgte, mit bem Semerfen, bafc wenn §r. Oberlieutenant 
ober beffen ©emaljlin nidjt fc^on eine 2ßäfdfjerin für ilm 
gärten ober roüfjten, unb fte eS roünfdjten, idj il;m eine 
foldje unb groar biejenige empfehlen würbe, bie mir in 
meinem lebigen <5tanbe einige 3>4 re 3 U meiner »ollen 3" 5 

*) 3n ber erwähnten 2lbfa)rift ber ftotijen ftnbe id) bei 
biefer ©teile als Slnmerfung: 

„53et aufjerorbentlicfjen (Megenljeiten, Ate 3. 93. in ber 9?eus 
jaljrSnaa)! , fonnte er bis nadj ÜJtttternaä)t roaö) bleiben, unb 
beim Reifen fonnte er redjt fcf>ön oor XageSanbrua; aufwaren." 



Digitized 



456 



friebenfjeit gewafd)en fjatte. Gr fragt« midj beßfjalb md)t 
wieber, unb e§ fam auf 33eftcllung bief elfte 2öäfc§erm 31t 
iijm, bie id; ifmt empfohlen l;aben würbe. $13 tdfj tfyn 
mm fragte, wer ifjm biefe empfohlen fjätte, crwiberte er 
ofme Sögern: „&te SDegenfelb'S $5d;iu. M Ijatte üjtt 

wcber ba§ $au§ be§ £>errn o. 2>egenfelb, uod; ben tarnen 
biefer $ödn'n je nennen fjören, unb fragte ifm beßfjalb wet= 
tcr, wo er beim mit 2)'egcnfelb§ Äödn'n jitfammen fame, 
unb er entgegnete: „Sie war Bei ber 5euerbad)3 Äb'djm, 
unb ba IjaV idj fte gefragt. u $)ieß borte meine bamalige 
äftagb, meiere überhaupt glaubte, baß §. ntcr)t fo uner- 
fahren märe, als er auSfäfje (ifjrc eigenen 2lu3brücfe) unb 
fagte barauf ju meiner grau, fte fotfe e§ nur titelt glaus 
ben, bog ifjm bie $)egenfelb§ $ödjin biefe Säfdjertn recom= 
manbirt fyätte, fie märe ilmx von 9tiemanben recomman= 
bivt worben, als oon ber 2BUb, bie im Snfrirut brüben 
augrefjre. (3Me 2ßilb tft ein woljlgeftalteteS , leibentlidjcS 
üftä'bdjen, meines in ber Ijoljcren £ödjterfd;ule bie 9Retz 
nigung beforgt; ba3 Senfter von ©tübcfyen mar ben 
genftern biefer ©cfyulc gegenüber). 3>n biefe SBilb mdre er 
Dcrliebt , er fprädje mit i^v , fo oft er nur f önnte , $um 
ftenfier hinüber, unb biefe 28ilb märe bie £aufpat^e von 
ber 2Bäfd)eruu $6) fragte fpäter bie SBäfcfjerin, unb er- 
fuhr burd) biefelbe, baß meine Dftagb wirflid) Sftedjt fyattt. 

2)ie 33ilb felbcr, bie id) 31t mir !ommen lieg, fagte 
mir, baß ifjr eine§ 2lbcnb§, al§ e§ fdjon etma§ bunfel 
mürbe, auf bem Cbftmarfte begegnet fei, fie angerebet unb 
gefragt §abe , ob fte ifjm feine gute 3Bäfc$erin miffe, baß 
fie ifmt ityre $at$e empfohlen unb biefelbe feinem Auftrage 
gemäß gu ifmt beftellt §abe. 

SDabei äußerte fte auf meine Skranlaffung äugleidj 
weiter: fei oft an§ genfter gefommen, wenn fte im 
3fnftttut ausgefegt I)abe, er §abe fte Anfangs nur ge= 
grüßt, bann aber ju iljr Ijäufig Ijinübergerebet , bisweilen 
einen Gipfel unb fonftige§ ObjV ju ifjr ^inübergemorfen ?c* 



Digitized by 



457 

* 

<Sinmal fjabe fie and) il;r £inb (uneheliches) Bei fid) am 
fjcnffcer gehabt; ba Ijabe er fie gefragt, ob ba§ if)r Äinb 
fei imb auf tfyre (Srnriberung : „$)a§ raärc \ä)'6n, — wenn 
idf> fdtjon ein folcfjeS Jttnb rjätteJ" lächelte er unb fagte: 
„3cf> tt)ciß e§ boclj, baß e§ 3>fjnen gehört, wenn (Sie e§ 
gleid) nidfjt fagen; icl) fyab'S fd^on erfahren." SBctf aber 
bie ©d(jur)madfjergefclleu baneben (am nädjffcn Senfter neben 
£'3 <5tübdf)en arbeiteten nämlidj bie ©efellen beS ©dfmlj= 
madjerS £eifinger) unb meine SOiagb öfters über fie ge- 
fpottet unb ibr nadjgefagt l;aben, fie ftelle fidfj ganse 
<3runben lang an§ genfier, um mit gu reben, fo Ijabe 
fie fpäter bie Reinigung be§ .JnftitutS ifjrer fteüten Sclnoe- 
fter beforgen laffen. 

2£iU man t)ierau§ nid)t abnehmen, bajj \\ ben litt? 
ierfdjieb be3 ©efdjlcdfjtö bcutlidjjer gefüllt unb erfannt fyatte, 
alz er buvap fein SBcnefymen, roie burd) feine ^kußerungen 
fo oft glauben machte, fo mag bodfj um fo beutlicfyer barauä 
ijeroorgeljen , bafc er feinen 9lugenbli(f um eine 2üge oers 
legen war, unb ba& er bei bm gtei^gültigften fingen nidjt 
bei ber SBa^eit fielen bleiben tonnte. 3<f) entnehme 
übrigens InerauS r>or$ug§n>eife erfkreä, baut gerabe ba= 
burdf) , bafj er ^iatt ber 2£ilb eine anbere Sßerfon nannte, 
bewies er, baß er in £3e3ug auf bicfelbe befangen war. 

(SS ei)a)eint baö frcunblid;c SBencljmcn £f 3 gegen 
bie SBilb um fo auffallenber, als er fonft gegen ^erfonen 
auS ber bienenben klaffe nichts weniger, als fyerablaffenb 
unb artig, oielmcfjr l;o<fnnütf)ig unb unbefdjetben , ja nic^t 
feiten feljr unbillig mar. 5tudr) #anbwevf8* unb gewöhn- 
liche §anbelSleute bejubelte er in ber Siegel geringfdfjälitg. 
3er; $abe ir)n bef$a» öfters §ur SRcbe gepellt. <5r fam 
mir in biefer SBe^ielmng ftetS oor, wie fo mandfjer 9lü*tagS= 
Fopf, ber, burdj bie Umftönbe über feineu Staub geffeKt, 
«mgebilbet unb Iwdjmütfyig geworben ijt, unb ber juf) gt* 
fallt, gegen feine natürlichen ©tanbeSgen offen ben bemtrfs 
liefen §errn 3U fpielen. 



Digitized by Google 



458 

deiner bamaligen 2Kagb, einem fe^r orbentlid&en 
imb oerftanbigen SORäbd^cn, mürbe er auf oBige ©elb? 
gefdjid[}te mit bem SSebienten unb nadj ben geftörten Unters 
Haltungen mit ber 2Öilb fo fe§r abgeneigt, baß er gegen 
meine grau befiä'nbig über fie fragte unb e§ augerft gerne 
fafj, at3 fie in golge feiner anljaltenben klagen wanbern 
mußte. 

£) 9cad) ber legten ^ieftgen SaurentiuSmeffe (1833) 
Bemerfte idj Bei i^m einen neuen golbenen Siegelring. 
3fdj permutfjete anfangt, er würbe üm jum ©efdjenfe Be; 
fommen IjaBen, mußte aBer meine SSermut^ung Balb an* 
bern, ba er bießmal ' weber mir noty meiner grau etwa§ 
von biefem ©efajenfe fagte, wetyrenb ilm fonft feine ©itek 
feit feinen SlugenBUcf faumen ließ, erhaltene ©efdjenfe r>or= 
jujeigen. 911S id) midj beßljalb r-eranlaßt falj, tlm ju 
fragen, wo er benn biefen 9fting Ijer $aBe, fagte er mir 
unb meiner grau, unter Angabe mehrerer 9faBenumjtänbe, 
er IjaBe benfelBen auf ber SReffe um 9 ff. gefauft,. unb 
Jperr OBerlieutenant Jpicfel, welä)er tyn für fefjr Billig Ijalte, 
ijaBe ir)rt Bejaht, SBalb bar auf ging er jum $olf§fefre 
nadj SRürnBerg, unb nadj feiner 3"räcffunft »on bort um* 
ren bie SBudtftaBen ober <£. £>. barauf geflogen. 

$)aß er foldje in Dürnberg IjaBe barauf fielen laffen, fagte 
er felBfl 3Meß alles fanb id> ganj natürlich, unb barum 
zweifelte icf> bießmal nidjt an feinen Angaben, Sttyeilweife 
waren fie gewiß audj waBr. 

£err OBerlieutenant Driefel, mit welkem icf) fpater 
gelegentlich üBer fraglichen Oiing $u fpredjen fam, fagte 
mir inbeß, baß er ntcr)t§ weniger als ben SRing gefauft, 
melme^r gu iljm gefagt fjätte, er wäre ein ©efd)enf 
von ber ©rdfin oon £>arradj, welche ilm auf einer $)urd)s 
reife Befugt, unb iljm nun biefen Sfting gefdn'cft hätte. 
&ie grau ©räpn ^ieße Caroline, ir)rc tarnen hatten 
beßfjalB gerabe biefelben 2lnfang§Buc§ftaBen, wie bie feinigen, 



Digitized by Google 



- 



459 

unb borum $ätte fle ü)m gerabe einen Siegelring als 5ln- 
benfen gegeben.*) 

$>affelbe fott er bei ©degen^eit au% gu £errn Pfar- 
rer gu^rmann 4 unb ju bem Sityograpfjen £errn Oettel ge* 
fagt l)aben. 

2luf foldfje SBeife raupte er fclbft biejenigen, welche 
i§n nd^er rannten, fortwäljrenb $u tauften. — 

3$ fönnte biefe SBeifpielc wor)l um'S ädjnfadfje »er* 
mehren. SlUein wer tyievauS nidjjt entnehmen fann unt> 
will, bag §. etwas nte^r , als ein einfaltiges , lügenhaftes, 
fttnb war, fann unb will eS in mehreren ©eifpielen audfj. 
nidfjt fe^en. 

einige wi<$rige»eifpiele x>on Unwa^aftigfeit werbe 
ic$ jebod^ weiter unten bei anbern Slbfdfjnitten noc§ geben 
mfiffen. 

* 

f. 

(Safpar Käufer behielt bis ju feinem 
<£nbe einen $)talect unb ©d&ulton. 

<£. mar fo fer)r an ben altbarjertfcr)en 2)ialeft ge* 
wo^nt bag er ftd& oon biefem bis gu feinem (Snbe nidjt 
gan$ loszumachen uermocfjte. 3>n einzelnen SBörtern geigte 
fttf) berfelbe oft gan3 auffallenb, weniger jeboefj im freien 
©efprädfj, als beim 2efen unb §erfagen auSwenbig gelernt 
ter ©teilen, ©o las er 3. ©. ^Supg flott ber ©o$n — 
ber ©onn, ftatt bic ©onne — bie ©ol>ne, für ©taat — 
<&tatt, für — J&öUe. 3n bem Söorte vigü unb an* 
bern, fprad^ er ben £audf>laut beS g = df> nie bem fie^ 
rer nad&, fonbern lieg pets ben gelinben ©toglaut — 



*) %ufy Wiefel Befprta)t biefen Vorfall in bem SDfonus 
feripte, welches im folgenben 2lbf<$mtte tyeUroetfe jum Slbbruct 
lommt. @r fügt an ber tteffenben ©teile (53rief 00m 12. ©ept. 
1833) Bei, ber Vorname ber 3>ame fei nid^t Äaroline, fonbern 
&ugufte. 



Digitized by Google 



400 



<it)nfi<$ bem' bc3 t — fyötm. 2Kir fiel Hefe @xfe$emuttg 
gleidfj in ben erften ©tunben, in meldten er Bei mir Ia$, 
nidf)t wenig auf, unb icf) fragte tfjn bef$alb fogtetei), ujo 
unb n>te er beim 311 btefem £)tafect gefommen fei. darauf 
«rnriberte er mir: ber ©efängnifjroärter £iltel in -ftünts 
bevg, bei toeldjem er ba3 (Sprechen gelernt §ättc r wäre ein 
Dlltbaner, imb oon beffen ©idtect -ffittt er fef>r mel an* 
genommen. * 

SBäre i<$ fein iSnauirent geroefen, fo Ijätte ic§ mtcfj 
bei btefer (Srflärung nidjt beruhigen fönnen. 2)emi a*tg<2 
nommen, bafj Littel ben alibauetifdjen $)iaTect fpri^t *) 
unb bafc er in ber erften SBocfje oiel mit oerfeljrte , fo 
nmrbe in btefer Seit bod^ roeit me^r wn Littels gamilic, 
befonberä beffen (solme 3uliu$, unb oon ben fjäufiggt Ste 
fucJjen, bie roofyC feiten einen attbanerifdjen 2)ialcct ijaben 
motten, mit tfjm gefprodfjem tilaä) einigen 2Bod(jen fam 
er aber fä)on $u einem Seljrer, bei bem er ftet§ ein retneS 
$*utfcf> fpredfjen fyörte, unb%feitbem mar er in beftänbtgem 
Umgänge mit ^ßerfonen, oon benen er nicfjtß weniger , als» 
ben altbatjerifdjen ©ialeci oejcneljmen konnte. @& foÜten 
ab$r fünf 3a^re nid^ Ijingereid&t fjafcen, au§ feiner (isprad): 
b<# oenoifdjen , xoaß ijmt einige SBodjjen bp<$ nur . in 
rimm geringen SÖtafre Ratten aufbringen tonnen? 3$ fann 
mir bieg nu$t .erfläretL kleine (Srfaljruugen als Selker 
#ugen uom ©«gen^etle. Slua) ba§ r ®ort „ abfragen/ 
mela)c0 am legten Slbej^be feinet £eben§ bei. ijjm oernom* 
men mur^e, ifi in 5Utbanern gan$ ju £aufe. 

(Sben fo auffallenb, : wie fein $ialect, mufjte mir 
ffctr fein Julian erfd&einett, in ben er ebenfalls beim 
£efen unb Sftemoriren gewötynlia) oerfiel, ©inen Sefeton, 
wie ia) i§n bei 6. $. oft nia)t oerfennen founte, trifft 

, : ;■ ' .- 

Original finbet flaj folgenbe 9lnmerfung meine§ 
5&ater9:' „3a) $abe ben §iltet fett bem £obe £*s gefproä}en unb 
"ben altbaperifdjen $)talect gar nid)t an ü)m bemerft." 



Digitized by Google 



461 



man nur in <Stf;u(cn, uor$üglidj in fianbfdjitkn, an, bereit 
£cljrer uodj bem 2Jicd;ani§mu3 Ijulbigeu. 91 te Ij ab c id; 
nod; gefunbeu, baß c ^ 11 fold;cr Jon Beim 
$r iuatu.nter ridjte tycrauSMTbct, am alt crn>entg= 
ften, roenn i v n Scfjrcr erteilen, wie fie §. 
Ijatte. 3$ fattfi niebt begreifen, mic feine frühem 8ejs 
ver biefen Umftanb grcidjgültig anfcljcn tonnten. £3 müfjtc 
nur fein, baß ftc mit beu (Sigcntl;ümlid;feiten oieler %olU; 
faulen gan$ unbefannt geblieben marcn. deinem Scfe= 
tone nadj fyatte (£. eine geroöljnltdje (£d;uTc befudjt, 
unb e3 bürftc bieß um fo rcafyrfdjeinndjct- fein, a(3 er bei 
feinem (h'fäjetncu tu Dürnberg fdjon äicmfidj luactev 
ben, unb, roie behauptet wirb, aud) lefcu fonntc*) 

(so vkl ift geuuß, baj$ tu 33atjcnt ialjrlidj nod> 
mcljr, al§ eintaufenb (Sdjülcr au§ ber 33oIf§fd)uIc eutraffeu 
merben, bic nidjt mcljr fönneu, als G. glcid) anfangs 
tu Dürnberg geigte. — liefen (Bai} rcirb jeber erfahrene 
^olt'äfdmtfefyrer betätigen. Qn ©egenbeu, mo ber <BtynU 
befud) nod) fefjr fd;(cd)t ift, finbet man bei Äinbcm' un= 
orbeuttidjer keltern , gcroiffenlofer kirnen :c. biefc (£*rfd;ei^ 
nung gar nidjt feiten. 3>ie 2)iilitair3 mögen e§ bezeugen, 
roie oiel nod; jä^rlid; Sftefruten eingereiht merben, bie irjrcn 
Tanten faum fdjreibcu tonnen, obgleid) fie 6 3a 7 re lang 
eine (£dmlc befuebt baben. 

. . . i\, ... . .. jf # . ... > j .: , 

(Sr geigte oiele l orperl tdje ^tärfc unb 
©etuanb tljeii* 

2Bettn feine DJtoSfeln fo lange, wie bei (£. an? 
genommen urirb, otyne aEen ©ebraudj unb alle Hebung 
getoefen wären, fo Ratten bief eiben unmöglich bie $raft 



*) 3*erg(eiä)e bic ^nmerfung 6. 116 unb bie jroeiie 5lm 
nterfung ©. 131, ferner bie 2luSfage beS äwgen SDierf bejügliüj 
be§ ed)ulbefud)ä & 37. 



Digitized by Gbogle 



462 

unb (Btäxtt befommen tonnen, welche fie roirfftdj Ijatten. 
3$ beftfce Bei meinem unterfefcten Körperbau eine aiemlidje 
UftuSfelfraft, unb fann mefjr §eben unb tragen, al§$iele r 
1>enen td) an ©röjje weit naajftelje. <L $. mar aber 
ftarfer, als id). 3<$ mar $. 33. nicr)t im ©tanbe, iljm 
feinen 2lrm &u biegen, er bog mir bagegen ben meinigen 
mit ©eroanbtfjcit. 2)affelbe tijat er einem greunbe oon 
mir mit nod) größerer £eid)ttgfeit. £>ob ia) mit ü)m ge; 
meinfdjaftltcf) eine ßommobe, einen Koffer, einen ©djranf :c, 
fo mar er bamit ftet3 juerfl in ber §öljc unb Ijielt beim 
fragen roeit langer au§, al§ id).*) 23e]onber§ oiel Sefttgs 
tat, Äraji unb ©efdn'cnidjfeit Befag er aud) in feinen 
fjtngern. Severe fönnte er fid) jebodj burdj fein früheres 
^apparbeiten in Dürnberg erworben $aben. Gouoerte über 
^Briefe machte er fo accurat unb fajnetl, rote e§ nur feiten 
Semanb ju t^un im ©tanbe fein roirb. Steine grau 
äußerte ofterS: „§. §at in feinen gingem eine au&eror; 
bentlia)e ©efdjicfticfffeit, er roeig fie faft beffer ju gebrauten, 
als id), bie id; mid) bodj oon jefjer tuet unb gerne mit 
feiner grauen jimmerarbeit befestigt 1)aht. u 2)a§ ^aefen 
ber Äkiber oerftanb unter alT feinen 23efannten feiner fo 
gut, roie er. 6r paefte bef$alb geroöfjnlid) ben Koffer, 
roenn foldje oerreiften. 2ftan Ijätte balb oerfudpt roerben 
fönnen, i^n für einen gelernten ©djneiber ju galten, um 
fo mefjr, al§ er — feiner Angabe uaa; auf $eranlajfung 
feines erften (SrjieljerS in 9L — ein ^äftdjen mit ^roxxn, 
Dlabel, <Sd;eere ac, atfo einen SKaf^eug führte, um, roie er 
fagte, ftd) einen §erau3geriffenen $nopf felber roieber Ijins 
einnähen unb anbere Äletnigfeiten fcFbft ma<$en gu fonnen. 
ifticfyt minber !onnte man r>erfud)t roerben , üjn für einen 
gelernten ©ädler ober £anbfd)ufjmadjer ju galten, ba er 
£eber überhaupt, baffelbe unb 9flad)eret bei £>anbfa)uljen 
aber fo gut beurteilte, bafj er einigt 9Me au§ einem 
3)ufeenb £anbfdnu;en aur größten SBemmnberung be§ Sa* 

*) 93ergleid)e bie Stnmerfung $u Seite 217. 



Digitized by Google 



463 

f 

Brifanten n>irfli<§ in jeber ®e$ie$ung baS Befte ißaar 
fc^itell ^erauSgefunben $atte. 

©ine auffaHenbc Sefttgfeit feiner ginget bewies er 
baburdj, baß er ftd^ öfters unb gerne barauf einließ r mit« 
tclft beS 3eig* unb Mittelfingers einem Zubern auf bies 
felBen Betben Singer einen ©djlag gu geben unb jidj bas 
gegen immer nrieber einen geben ju laffen, wobei fein ©egs 
ner immer ben füqeren $og. 

3>n feinen gü&en Ijatte er fo t>iel ©etoanbtljeit %nb 
©idjerl^eit, als nur ©ner, ©r lief bie ntd&t eben Be* 
quemen ©liegen beS Kaufes in ber Siegel mit einer ©djnefe 
ligfeit unb Seidjttgfeit auf unb ab , tme eS auger mir im 
jpaufe Sftiemanb meljr tljat. 

23ei einem $egeIftf)ieBen in ber Sfteffource basier 
fcr)ob er im ©ommer 1832 unter allen anmefenben Äegs 
lern bie ft&rffte Äugel mit fid&erm $ufrourfe. SDeffenun* 
geartet äußerte er in bemfelben ©ommet in £ia)tenau, 
als iljn ber §err Sftemerförfter ©riefjmeier aufforberte, mit* 
$u!egeln: „3a fo ftorf Bin ia) noty ni$t; eine foldje Äugel 
Bis gu ben Regeln §inauS$uf$ieBen , nmre id> nid)t im 
<5tanbe." *) 

3n Dürnberg galt er inbeß Bis ju feinem 3lBgange 
Don bort als ber fä)u>ad)e beffen SDlattigfett unb Uns 
Be$olfen$eit fortmS^renb SJiitleib erregte. — 

■ 

<3o lange er in meinem §auf e mar, Tonnte 
er alle eif en, mie jeber anbete SRenfdj, ©ers 
tragen. 

2llS i<$ £. in bie Pflege Bef am, mürbe mir Bejüg* 
lidj feiner Äojt unter Ruberem Bemetft, baß er einige 



•) UeBer baS Äegelfpiel $'3 ©ergleiä)e auc$ §i<fers <St s 
ia^lung im folgenben ftofä)nitte. 



Digitized by Google 



4G4 



©peifen, wie 8df)toeineflei)cfy befonberS aber ©ewürae, 
immer nodfj nidfjt oertragen fönue, baß er atfo $u feinem 
fjriir)ftücfe aud; feine ©cwüqdjof olabe , fonbern fogenannte 
©efunbljeitScfiofolabe genieße, unb baß eben feinen <Speifcn 
gatt$ wenig ©ctoürj' äugefefct werben fofte. 

Ilm biefer läfttgcn fjii^ntng einer Doppelten - Äüdje 
wo mb'gltclj au^umeidjen, wollte idj cvft ben ^Berfucr) macfjcit 
laffen, ob er wirttief} bie (Spcifen, wie fte bei mir 3ubes 
reitet 4 werben , nict)t oertragen mödjte. GS würbe beßfjalfc 
gleid) oom erfren Xage an and} nidjt bie gerupfte Slbän? 
bernng-in meiner Stüfyt gemalt, imb £>. am Z'\\d)t gefragt, 
ob er ben 3«1<rfe oon ©ewüq fo red)t finbe. (Sr erflärte 
benfclben für gan§ getroffen, unb aß mit SluSnafjme oon 
^cr)tücincffcifcr) , baS er bei mir gar nie oerfudjte, Ijinfort 
3ltfe§, raa§ ifjm oorgefefct würbe. 2ludj SBratwürfte, bie 
bodf) oon purem €*f)weutefleifdj flnb , aß er nidf}t ungerne. 

ÜRadj einiger 3cit war meiner grau bie ©efunbljeitS- 
djofolabe ausgegangen unb fte ließ 31t feinem Örüfjftücfe 
einmal ©ewürgc^o!olabe nehmen» §. fragte, oon wem biefe 
©fjofolabe wäre, rühmte bie ©üte berfelbeu unb bat, man 
möchte fie immer bort nehmen. £)f)ne mein SBiffen erhielt 
er oon nun an fein grüljfrücf oon ber ©ewürjdjoMabe, 
unb er befanb fiel) babei fafi 3wei ,3>afjre Tang ooUfommeu 
gefunb. Gr beburfte feines £röpfdf)enS fyomb'opatljifcljer 
f^net. $)ie (Sorgfalt beS §errn ©rafen ©tanljope ^atte 
ifjm aud; ein ßäftäjen — mit otelen ©läScfjen oon f oldjer 
5lrjnei gefüllt — auS Dürnberg fommen laffen. Allein 
\cä) fie gar ntcfjt aru 3$ erinnere midj nidjjt, fte fpa= 
ter nodfj bei iljm gefeljen gu Ijaben. SBemt fte fid> nidjt 
noefj in feinem oerfiegelten Südjerfdjranf befinbet, Ijat er 
fte am (Snbe gar oernicfjter.*) 

2BaS bie ©etränfe im ungemeinen anbelangt, fo enthielt 
ftdfj aller berauf djjenben ©etranfe, fte motten biefe Sigens 



*) Sie fanb ft<$ bei ber Gntfteglung roirfltd^ ni<$i me§r oor. 



Digitized by Google 



465 



fdjafta mtlp aber mettiger Ijaben, nte be§ Söeineä, $rere§ tc. 
ff*rfroa$renb gängluij. .©ogar;1tää fboä) beit< öeiitftdt £tn^ 
bem uril^äblid^e/aittigr^iqr, oomjfcemier auf meine t^r* 
anlaffung gwqmal nur -j igftnj menig iit ben : SKiihb' tt(U}in, 
4räb baärffienig* unter auffaUeiibcF ©ekrbnrig nur gum 
I^cil »etf<£Ui#e, uixim\aäftz ü)nt, lofe.to^&Sinalvijaib 
barauf Hk^enbr aüfecrtc, .<töetitenbtgi.'^ip4agem:'-*::S^ee 
, wollte er an f an g£ b ei mic aud) uidjt t n n tc n f ö nncn , :j tramf 
afcet' |üätai |>ft m ©efetffcQafteit, um biefer.wifleiiy mie 
fit eriDatten ftanb p^ue iebe . nadjtyeilige Ägirf uri$..' r: &uj 
.« iftc? jf^i'i .mJi i.r. l::i!»t;#5b*8 r*£* jd>:u£ fr& 
??gw4ii?f.j' minh rc? :-: : ;!tn:: int ui , * Jrr& ttd 

('* .i.6r (&ewrtä, fo. larigje. er> bei ihir mar; ;mit 
ci*r £Jjat .-:trft,:ufea|:e« fia) füTd>ter«i:!; öS 

• i ' SOli^ wati tÄ; aufangg ui4eimU4 , i©enH ? id>i3*atif>t§ 
mit $m ging, unb* konnte nidjt um ^in, im^ : Jnßmeticn 
umjui eljeit. 3>dj müßte aber lugen, vocmt id) jagen rooßte, 
i&aft §r5-an meiner (Seite je auä) nvet •; :bi& lleinfke 5urä)t 
eber 5kngPlid)feit gegeigt, ba§ er: fid^ je.tinmdl uragefefen 
^attei SeniSeimenij meiner .Söo^nung luttte ;^n:-:@raf 
©tanfjopc £ur ^td>erfjeit feines $ftegefofyn§ tturä) ein ®it= 
ter nerfa)liejjen,;Iafjen , n bei meiern) fei* Ittubefa-nftter /of ne 
oorfyerigcn 5lußpei3 eingeTaffert mutbe; , $d) unb jbie SJlris 
nigen: 5f«ttett;iii ,ber erpetti aciti'baa.^ef^d^ beä pageuS 
;*tnb JDeffnenS Bei liumd^ec imfreunjböd^irr' ©tjlält gerne 
Zubern überf äffen. Jp. $atte ben Auftrag, gar nie an bie 
<§Httert^ür*.$u jge^en, mattf, geläutet mürbe. SlEeiit er fragte, 
menn uiä)t gleia? Senuhib tfet ber £anb) mar, balb bie 
2eute, mer jie feien, unb mad)te ofjne atfe§ SBebenfen auf. 
Steine SBarnungen unb $ermetfe fudjte er burä) bie 6nts 
gegmnuj gu cntfraften, er fal)e e@; btu Senten fäjon non 
ferne an, ob fte gefaljrlic$ maren, ober ra^fc, er begftbe 
üt feine ©efa$r ac. *f > >. uu iiii-n ii!.j<tf 
<£§ ifi biefe (Srfd^einung nidjt weniger auffallenb, al§ 
jene in SRürnberg, mo er naä) bem getyeimnijjiiollen 2florbs 

3Rci?«t, Dr., gafoat Raufet. 30 



Digitized by Google 



4*6 

Dcrjuc^ nie oen unoern ziDtnit öcjucöte, rotieren man lcjrrr 
$ur SDermeioung Idjauerltäjer i/tucterinneiung angennejert 
$atte, irielmtln* fortnra^renb auf benfelben fftttitt ging, wo 
i£m nadj feiner ^luSfage ba3 Attentat begegnet mar. 

ffiurbe übrigens auf bie gcTüöfynlidje einfältige 2Baf e 
«gefragt; # Äber Ueier $. — €>ie müffen fic$ boc§ oft xe$t 
für^teu, rottin 3*manb, ben ©ie nic^t rennen, auf Sie jus 
jugeljert fd>cint> ober wenn ©e bei ber 9fcaä)t ge$en w." *w> 
fo lebte tr, iwtürlittj mit ©orten, Ijöufig in groger gurtet 
unb Slngfi. %n anberer iBcaie^ung gewahrte iä) oft **e 
3lrt gurd^t ober Verlegenheit an ifjm. 2)ief$ war j. 
ber gatt, wenn er fidj unüerfjofft oon einem 9lflrnbergex, 
b « t i fyn f r ü Ij e r n &Ij ex tan n t e , überragt f alj. *) 

©o fuljr er einmal, als er in mein 3immer trat, unb 
btn Qxvl ÜÄagtjrratSrati} ©c^nerr mit einem anbern SBefann^ 
ten erHidte f Bei gan$ f a>euem ©fide ftä)tbar erfdfrocftm 
$*f*mtitttt unb geriet!) in eine Serfegen^eit, au§ ber er ftdj 
titty augertbfidttid& reiben Jomtte. £err mxgiftratSnrn) 
<öcbncrr, 'bei raeWjem er baß) nadj feinem ftuf treten ju 
Dürnberg arbeiten (ernte, fjatte ünt natüriidj ganj in ftu 
item er ften 3uftanbe gefehlt ; — ber anbere SBefannte, ein 
Ungar, fyatte früher andj SBerfuäje in ber ungariftJ^en @prad)t 
mit üjm angefkUt, unb, Toenn ic§ midj ugdfj redjt erinnere, 
»bie Sfoftdjt be§ §ietrn »on Spiro) nu$t 4$etkn wtten. 

Sitte Nürnberger fanben, bog fn$ ft. in 3ln3&a$ 
au§erlic$ ba& rec^t Te$r ^feinem 3*ort$eifc oeranbwrt, Mfi 
<r im Sene^men bebeutenbe gortf dritte gema# $abc tfc. 

©ottte, er W welleia)t befrei oor Älteren öefatmtei 
gefreut $afenJ9-.— * >. ;i| 

ir i fc" '»' • ■« ' 

ßafpax ^auifer übte gegen <: {ßreauiitfara 
tfrgctttli^e 3>4inf barleit r, i:. 

3Benn man an bem ©rabe ber iDanfbar&it mit St* 

©gl. Im» 118 «nti« m ?ber ^nmi<hittg «ngefü»ete. 



Digitized by Google 



fnmmtheit toi @rab ber @ute eine« ÜKenf^en bemefi«* 
f oft nte, bann erfreue #8 innere @üte wahrlich nicht gro§. 

^ ^a^bem er Don ben Jßftuwet^en weg war, fpra^ 
er gegen bie 23ttft*a<h'fteti imb Hilbert na^eiftg ton ben 
erficren, unb nameutßeh oon ber roürbigen grau 9Ku*tt 
bet> £errn ^rofefforö ©aumer. ®en ©tberba^f^cn fügte 
er allenthalben unb namentlich aua) bei £errn Bürger; 
meidet SMnber Unroaln'eS unb- Unangenehmes nach- 

Sie er fi$ gegen bie v. £n<her 'f chen in h oh«m (8 rabe 
unbanfbar, ja förmlich ungehalten außfprach, haben, aufcer 
mir unb meiiter grau, £ert OberTieutenant £itfel üttb 
äÄehrere von ihm unmittelbar oemommen* 

©ajj er fia) bei mir gan$ froh lin & gl«dK<h fü^tc, 
fuh fo behanbeit fehen, als ob er jur ftamiüt gehörte, 
bafe eS frei $errtt £uäjer nicht fo geioefen fei, bafj man 
i^n bort ftolj unb §art behanbelte, jtetß gurüefgeroiefen unb 
nur immer gefaejt r^»be, trenn er reben rodUte: „3>a3 ntt- 
£ehft £)u nicht, &u nrofjt bafi SÜtouI halten - , bafc et ^ 
»ohnlia) ben ganzen Sag ohne Umgang mit SWettfäm 
auf feinem #immer habe allein jabtirtfm müffen, b«i^ er 
*>&t*fig, wenn ©efeaf^aften aber mfßttifät #ranja>eh gt* 
geben toorben feien, erfl 9taa)t3 um 10 ober iiftl WJf Jfein 
ÄltnWffen erhalten habe, baß er mtöft einmal feine S3c= 
rannten, unb biefe ihn nicht befugen burften, baß §r. oon 
ttucher ihn (ogar um bie ^efanrttfajaft be§ #err* ©¥afen, 
feer für ihn boch nun fo gut forge, h^be bringen, unb 
bann bic gortfefcuug berfelben nicht r>abe leiben wollen, 
baff §err Don £ud)er, roaS fef>ttcf;t fei unb fttahaitfe thun 
Wtarfe, SBwefe »in 4hm an ben ^imtf@rafe« oftrfter 
aufgenommen h«to^ biete ui# ?äh«fith* »eufre* 
rungen im ungehaltenen 5tone tonnte man in ben erfteu 
$«a*u feine« $m\m* ^äufig t>m*1)*m.*t) "^i 

3u feiner (Sntfdmlbigung möchte ia) jeboch bcmetüen, 

&g««aje 6efe 2fl ?|fc-ME>l ' 1 i- >* 

30 • 



Digitized 



bag er foroafjl oon ,<&et*e *** <£era ©tflatsrot^^ •tt^gtucr? 
badj , tjä «.beJB Ö«nt ; j®rafen ^tan^ope baö $crf arjren be3 
^)crrn oon ^ucf)ci* iabfi» .^artc. Mein, wenn mau bcr 
©adfc jfrettiify lieber näfjer - auf bat <©aiitb f efjen ro ttf , f o 
mürben eben kibc ^Räuncr bodj . tigenfclkf) erft burc^ bic 
gef#cfc ^ ß e^^i«fegeu;t)0tt^. i^ «nfu&l 

^Ä f ^(^.«(wrtnü^ßr ».-gbW bem btx (Öfcrn 
**ritifcqw i^ren Zimbeln. oDb« Äinfcttt ; o^tic i$r 8or* 
imb 2Ri*wiffeit ^rin*enw; nttnb; auf ibic $oft gegebenen 
Skiefe - dt<$ r©utbütifen ^uru<frreljmett »#u . bürfen , . .lieft, et 
tmrdjauö uidjr gelten, wenn icf) i()m burd) ^cifpidfcftildj 

3l ; ö cl .® pätear j vntufe t c id) immer mefyr geneigt i&erbeh, $tt 
glauben , er babe , um fid) bei bem iprn . (trafen ruegen 
wfpfCK&enen, aber wterfoffenen ©djreibcnS 31^ ^tfertigei^ 
fttoc .Juftu^t.au fofc^er; Säge genommen, ? >imb nuifc td 
^mtt i no^c Bezweifeln , , ob tym \t ©r ief* lan ;£errn ©rafen 
©fonlwe riMnoiftfCi ^ßoft ^urMgenomtnen worbetti, feien, 
^eiue mit beriefe«« l§foBc Xrägfjett. im ©rieffdjreiben unb 
fe^jt jf*nfrige$ frec^ä^ägen befestigt' iitti^ ^u biefem 3»w s 
fcl oepfrtimen^o Ol Ritt KoM ifu 1 u-Amm r.id». 

vV konnte er einen an u)m bemertten gt^ler nic^t mofjl 
ableugnen , fo Imtte er in ber, Siegel fdmell 3>emanb au§ 
feiner frütyern äitngebttitg^nfctff beften SRedntung ertüjn 
$H;.$riu{jeit wn^tyi j&ri »erfuhr hierbei dhtftc^tölos. ©e? 
aeiate SSerfebrtüeiten in feinen, Sernübunaen tdjriebtr ftets 
auf. bie ftobelnSwctt^efter JBWft fcü^evn £e^t«m . unb 
f«d#e ,bur^,3le^6eningen »ie:. „3« ^ifffc «^Ire&'atir 
Tretltd) früher gejagt unb gezeigt roorben märe, mie Sie 
e3 tfytm it. — n ya beftedjcn. ©aftuet r^^ ;b(ibur<$ ntd)t 
für ftd& geroinnen imb thme§|^^ 
ber midj no^er fennt «.» nt | i:;r^*^L -«ib; 

üDttt bergleid>en unbanfbaren Sleujjerungen über §nt. 
«dtxm ». Ind&er, feine früheren fieser unb Snbere fw^r 



Digitized by Google 



er einige Kotten unb jroor fo lange fort, bis ich tym 
aufs nnjipcibcntiqftc erflärte, baß er fiefj bamtt uirgenbS 
empfehlen, vielmehr nur ' jett ftch einnehmen unb midj in 
bem ©lauben beftärfen tonne, von ihm, roenn er einmal 
au§ meinem $aufe fornme, feine anbere %<td^rebe erwarten 
ju bürfen. $)iefe (Srflarimg tljat iljre oolle Söirfuug, b. h- 
er fchmieg »on nun an. 9luch in ©e$ug auf ,£>r», (trafen 
(Stanfyopc jeigte er nid;t bie gcringfte roirfliche $)anrt>arfeit. 
£>urd) Sorte, bie if)m feine Stöühc tpfteten, — ja, ba mar 
er ber 3)antbarfie, ben eS nur geben founte. 2Burbe ifjm 
auch in biefer S3e$ielmng auf bie gewöhnliche, gutmütige 
Sfikife gejagt, baß er gegen ben ebcln (trafen getmj} red)t 
ute.l üiebc unb Sanfbarfeit empfinbe, ba tonnte er, nrie in 
feinen ©riefen, nie genug 2Borte finben, um feine ©efüfjle 
auägubrücfen. dagegen bewies er bitrd) bie Z\)at nidjt 
ein ein$tgcö mal, baft er gegen bieten feinen großen 2ßo£ts 
tfyättx roa^rbaft banfbar gewefen märe. 3>dj ^atte merten 
tonnen, baß e§ ^errn Örafen fe^r intcrefftre, , s MeS 311 er; 
fahren , maS feinem v ^flcgefol;n begegne, ma3 il;u anfprec^e, 
ober nicht anforca)c, einen angenehmen ober unangenehmen 
(Sinbrucf auf il)u mache, ®Qf;er machte idj gleich am £age 
nad) ber 2lbrcife 'be3 ^flcgcoatcrS bem ^flegcfotni ben 3}or= 
fc^tag: er folle — nom cjeftrigen Tage anfangenb — \v 
ben IHbcnb für bie ©riefe an feinen ^flegcimter in mög= 
lidjftcr 5tür3c niebcvfd;rciben, robmit er 'fidj rcafjrenb be§ 
£age§ befc^äftigt habe, unb roaS il;m ©emerTcnSiucrthcö bc= 
gegnet fei; er tonne bamit nicht nur feinem ebten Pflege* 
oatcr große greube machen, fonbern fid) felbft ben* größten 
SXenft erroeifen. ®enu 1a; fönne unb motte biefe feine 
ffetnen Arbeiten immer als ©tilübuug gelten lafjcn; er 
aerbe babei eine jtemlidje (Menmnbtheit im fc^riftlic^eu (9e~ 
bantenauSbructe erlangen, unb in ber Dtethfdjrift, bie er 
gleichfalls nad) ber (Jorreftur täglid) • feljr leidet beforgen 
fönrte; immer fdjon einen fajt fertigen ©rief an feinen $flege= 
Dater bereit liegen haben. 3Mefer $orfchlag leuchtete ihm 



Digitized by Google 



etn f et wafym ifrn au&crft bereirtoiaig an, unb §atte einige 
fpattr über biefe %xt von %a$tbufytynin§ beftn« 
bere greufr«, ald er einen ©rief con feinem s £ßfgeDatcr — 
gan$ in berfeften 2öeif* ©erfaifr /-r? ct#rft. SD«r ©raf 
$atfc tjnt, mfiufig wm ju .Ob« feiw «ctfr Jwr& 6c* 

lajvtcpeu. , • i. ;..<i...j 

* 8Bfe Iatwe gefkT c* a&r bwn guten tt 
unb feinem 2Bo$ltyäter $n lieb, biefe Heilte Wllfyt $u über, 
nehmen? 4- 2Me 14 £age. ®djott am 16. £age m 
Härte er unter atterfei (Sntfcfyulbigungen, bafj er oom gefbri= 
gen $age 9Wc$t3 fyabe eintragen fönnen, baß er c§ über, 
fynqrt boef) ni$t für fo nort)ig Ifalte, unb feinem W C 9 CS 
»atcr b*$ lUkt* anbertt ©tife fdjwfl&ei* motte. Ul 
meine SBorftettunge« waren nun DergeWi^ 

%x bie Seaittborruitg ber Briefe feines SßffegeoattrS 
ging et fbft nie o§nt ^ufforbtruirg ; nia^t fetten mufjte 
eint fbtcr)c 5fter5 erfolgen, ©emoijnlia; fi<§ er bn$<S>d)refc 
Ben Bi^ gnnt lefoten iagt anflehen, roarf feine fDfaiiraftg 
untroflfbmmen |in unb rerlirfc fiö) auf meine ^erbefferumj. 

Stma* fetter erhaltene ©rufe aus (Snglanb* in. baten 
er auf ber aflerr ©eite fanb ; ba& feine m&erufun& ba#n 
noa) imtner ntt$t entfäjieben fei, Tieft er tage lang Regen, 
ofjne fie gait3 ju Tefen. 3luf eine bicj^falifigc iücnuTfung 
von mir, ermiberte er einmal : „&a3 9lnbere m taufer tut; 
intcreffanreS £eüg — bieg rueif; iaj fa)on ; unb midj fanrt'j 
drgeni, menn 3emanb efum* *erferi$t unb nic§t ffiprt $a«,* 

»ud&,in onberer ©elf« $a* er tont- $<mfoatfcit 
gen btcfctv femtu ( So$It$ä>r geptgt. .-r^inm ff/rtKT 
; 2öo & £>. baufbar erjdjien, fjattc er beu für 
fia) geroinwen. ^)Äoon ^abe id> mic^ oielfältig überzeugt. 
Unjrocibeutige ©eweife ron £)aufbarf eit, $abe ia) oon Üjro 
nta)t roa^rgenommen. , Um erflm f (Hinte :id#$foubcn,: bafc 
« gegen miaj banftar gewefen «ftr^i mufe if&e* im;2WiMts 
bem, nrie im SSaemeinen. Jet ber SRetnuitü bleiben 1 , bafc 



Digitized by Google 



«1 

rr es nur mir unb ben SÄemigen bloß ns^t: bofe ge^ 
meint $abfL, -* : » . <.* i/.r - !• 

Stora $nmt $}o\xafy Jpofmann boJn'er , melden auö= 
g*|adjnetett äRaini et bei feinem, erfkit SSefud&e aud? ganji 
für ftd> eingenommen Ijarte, rcurbe er toglei^ bei bemfelben 
£efu$e (im Seoruar. 1833). aufseforber^ i*m auf fein 
@efü$l §w §u fagen„ wer. unter att ben 2Renf<$en, bte e* 
Mg jefct !ennc> mit baten et K^er in ^Mnj&una ^ette' 
ten fei, ben Beften (Jinbrucf auf ilju gcmadjt I)abe , n)em 
er ben tneifien £)anf fdutlbig ju fein gfaube, 511 wem er 
fid) am meiften hingezogen fi^te K. — unb wen nannte 
dot all 1 ben bebeutenben Scannern unb. grauen, bie 
mit emanber gemetteifert (attep, i$m Slngene^mjfS ,ju er*, 
weifen, feine Söofjrtfjater $u werben? — meine ©eni^feit 
— unter augerorbentlic^er Jpcroor^eBung beffen, n3a§ er 
rmr ya uerbanfen tyxht. ' 

3$ nutgte ftamwet, als mi<9 $err #ofr<rtf im ©efe 
fem einer Dorne^inen SDame auf bie ^cffi^toonpe SBeif« 
unb mit Vergnügen bcroon An StimntnMjf ftfciey unfr tonnle 
nur beuten, baß ber f$Iaue £>. auc| biefjmä! fd^dn nneber 
ridniger aufgefaßt ^atte, a(8 er aufgefaßt nmrbe. *) 

%l fjattt ton mW ftijori einigemale ge$5rf, baff idjj 
wegen feiner 3U $rn. $ofratf> ge^e, bog fl<$ biefer ^jügR^e 
ÜRann fe$r Mfti^ ftr i|n uerroenbe, be$afc feinen große* 
xjani ocrotene ic; ist tonnte aus meinen «uujjerungen 
entnehmen, baß ief i$n au* 3eficf{m>i«n für fein feiere* 
IBüfy in meinem Brette betitle** ©ofrailj fafie leffe* 
erfreuten laffen, als er eS »evbiene, bafc er ftd) nun a bcv 
audfj in jeber §inftc^t belfern unb mi<$ mW (Bnbe bei mei- 
nen guten 9U>fu$ten nid^t in Verlegenheit bringen ntfße* 

getmet|ter9 -öinDer uerroetlte uno unter -Oaumer's rettuna jtaitu^ 
nannte er biefe 6eibe "perf onen, f oratc Einberg (Gattin, nid bie ihm 
vor »Uleii teuren s 4>er[onen 223)* Sfcr ©ebauie tfgM' 1 h-, 
bag biefe ^crfidnniugcn befonberer Suiietgunp^nüt, fluger ^ereijp 
uung feinen jeroeilfgen ^ebenSper^ältnifTen angepdft waren. 



Digitized by Google 



£V$ %b]ifyt f mir obige utt oerbien tc «Schmeichelei $u jagen, 
liegt ba^er nahe. ,3<h burfte jene (Srflärung um fo :»e&x 
niger als ben rca^ren 2üi§brutf fcine§ ©cfü^3 annehmen, 
als tefa Um niebt lanac vorher itocö burd) eine hht ernfttiene 

rhung föbiutenb mm, fair abgeroenbet hatis;-'i* 9) ; tS: 



;-; 3Ü beibunbctn bleibt cg abeV immer,, roie '[^tt:;^.' 
lei^'teijBäte^üitb 'cycentrlfd^i" Statuten für |lc§ jjemoniten, 
urfb inif t)ent Öfeert au<h ben auMeietAnerftett Äopf gc*' 
fangen geitDm^t>rt^ - ^ ] ; i0 ' r; 

ytmnn wm dm — .v. j ] \\j tnpip^ud m:\.>u iii£» 

p f faxt Ali ® tmSth, aber 'a!n| J itkx "dttigeti 

rVtnen'tSVn^ffir tteifili«*. V n - ^ 

7? eö*n . warf .^rnfcWro'/' ''V;j:-!iviV\' .,!;:» 7.1 ... - 

©egen mid) geigte er nie entfer^. : fo t7 vie gegen 
§errn gjfqrvcr Suhnuann, kr $n, ieböd) h* aud) 
nur: auf beniF©riinb feiner ^leußerung^^-ujimütelbaT W, 
unb -rtath ber ßonfirmatipn (fie^e . baffen , JBpriüprt i*: 
©. QanfirmarionSfeier , ©ciic religiös" nennen 
tonnte. 2tbgefe|en bapon, b^B * r TP^^IW^ . .*in$*>3Wfc. 
fd)iebeite 9lhnetgung opr ben @eiftU^e»oiwi: 9Pg*tneinen 
b^ieft u«b ftetö grofje greubc bezeugte,; ,weiw ftfenftHta, 
bur^ .^errn ^rofeffor 2)aumer3 : Triften, i$ue §iebe »aps. 
fefet gfaubte, fa §etgte er bei meinem %etf^ : m.fcü 
mWm @ef^te Eemeöipegö baö finb^e ^emut^ 
djeö biefeibe, :m*iner mehrjährigen (Srföhpn&räufalge, gern« 
in bem @inne hinnimmt , in roelc^em; r ,fic , j&jn gegeben, 
n>iy&> aar gewöhnlich bereit, baä, @qjen#eijj ^Tau^f^ 

rtzJRfy* oerÄ V la ^' Wtramter. auf j)it,. cjöttlid&e 
Spi(4uncj r ©erechtigfett 2c. hwroeifen, Jx> |aüt; er haufift, 
ane SÄenge (gin»enbungeu beteit, bie !eittt.Unb<!aiintf^a^ 
mit ben 2ebenS0e*hfiftniffett erfenmm Ikgeit. «m weniÄ^^ 



Digitized by Google 



473 

(ol)Hi unb fllicö 8$fe- bejrtfcf t werben©*;; meinte, bafc eben 
bodf) fo gac^ Dttfe 3Äctifd^cn mu>erbkiiter SBeifr in gJücfc: 
lidjen, bagegen^ anbert^ohite ?i!jr 3krfdfjüU>ett in-; elenbe« 
#er$älrmffett töten?" ertotyniwi «tu$t greife»;' "mit ' amb 
warunl<2bie& erfl in ber anbern iBelt ^au§äegli^cn) arbeit 
fotttc :c. 3ule^t Berief er fidfj immer gerne auf ifeimbe* 
t<mm :,iwwfee«i,fcpfc flmlteväty* folBerfitf* 

■ fichttgung beficlben, ael^jWinKiii^tii^rrm^ merflich 
zweifeln burf te , Mieles $u gute gölten, teilte Gtnraür f c 
burftc stflit r iia<| leibev beliebten 6r$ie#ung§grunbfafcen 
uufever 3Mt|^w: fift ba£, Seiten einefT ungcti$&ten $er* 
jt^t^ m^mtr^ r mnn^vm^^t fftn ein«n -ftnpemir^ppf 

q$aj?t mx^mtättr* t r%$ inw "•) mn »j r: 

Von f eine» r«eufjenmsen; bie en f n^e, »or fri* 
ner (ionfirmaiion nDc§ «ufeer mmmS}au\i tyat, föft ftch 
a&enfafl$a#. feinen) *e«giöiw,i /Siwi fölte§en. ^efct 
fomme tcf> bei £errn Pfarrer gü^martn $<fy } \ $u <eirtem 
$unft, ba mit! iclj iljn bod; in Verlegenheit bringen. 2öir 
fommen nacf)ften§ ju ber Se^tt uon ber $)reteinigfeit, unb 
habet luill tdj ilni (djon bvan f riegen , ober anf^urat^en 
geben ; bieymat ro|rk mit- meinen (Sinrocnbuu gen ntct)t 
fo.4eie|t fcrti^ r gerben tonnen v.nrie fp^ft/': — fo mifcerte, 
er fldb faft wörtlich gegen Slnbere im Söeij ein meiner grau, 
bie nti^° baniätö fo^eich baoon An ÄetfÄI^J fefcteV , 

ftach bem tage fetner Sanktion 1 fräste et fd^on 
einige 9Bo<$en unb Monate üor^er ohne Sroeifei bamm 
fonfleitfig, »eil er bie Hoffnung- hatte, einige ^Bochen nach 
ietfelben auf 'bem HppettationSgerichte ein tleinefl ^Diürs 
ti\ypi jtt befommen, niet^eS man, mie. er glaubte, i|m gan$ 
#ir beliebigen Verfügung überla^u würbe. , 'fi'm ä)&d 
:, $lu§ ben häufigen ' Steigerungen „3öemt :idj nur 
confirmirt märe, bann (Önute id) bbd) verpflichtet werben 1 / 

feine Urfac^e hätte, e* pagkllta. n i * " 



Digitized by Google 



m 

2)tn DieligionSunterriapt, roeldjer Üjm nad) ber föort' 
ftrotoriott nod^ in n>öd*-entlid> cm bis jwei (ähmben be~ 
ftrmmt rourbe, nafym er äu&erfi ungern. £>a& er eS nidjt 
einfalle, rooju er jefct noa? Seligion£unierric$t nehmen folle, 
fftety er fflwo^l gegen £cmr ©btrfletttenant £ncfet, aB 
gegen: mty.aufc j. 

S)ett @otte§Menft befudjfc er e&enfalte tmr, um eiwr 
nk$t rooljl auSjuroeidjenben ra^i^cn 2lnorbmmg Jotge 
leiten, ©einen ^lafc in ber Äirdje mahlte er gen>ör)nltd> 
fo, ba§ er jeben 5lugenbli(f imgentrt au§ berfeften roeg- 
gel|en f&mtte. heften Ij&rte er bie ganjc $*ebigi mit an. 
©i« gurn <5c$tuffe be« ©otteSbknfieS blieb er fafl me. 
2Benn er nur einigen ©runb $<ttte, oerfäuwtte er tyu gang, 
unb in ben lefcte* 4 — 5 2Bod)en Befugte er gar feinen 
®ortl8bienff mefrr, inbem W jebeSmal faßte , er müffe ben 
feurigen Vormittag im fiateinifa^en arbeiten, wenn er feine 
3fof gaben ferjtig bringen fotte. *) ^ 

Srtfpar £>aufer erfaßten mir frets «fö ein 
»rnfe? »on $5drj* oberf taa)H(|em ®efü$l bei 
einem fogenannten gefunben ©auSturftanb«. 

®er SSerfianb <£. £'3 mu§ oon einem boppeltcn, 
©efid&ttpunrtc au§ beurteilt werben. 

*) :8ei btefer Stelle pnbe tä) mm bet £>anb meine« Stoterä 
in ber öfter erwähnten 2lbfa}rift folgenbe 2tnmerfung : „3$ nxijj 
n>o$l, bafc man bei biefem ftbfafce [agen fann: 3n btefee .53e? 
jie^ung gibt es §eut 31t tage oiele (5. unb fie fmb befj* 
Ijalb nichts weniger, als ©etruger, unb es beroeift bieg alfo gegen 
(>. £. 9iid)tÖ. §c§ ftimmc ^ter gerne bei. Allein e$ tft gcroiB 
noa> Sßiemanbem eingefallen, r>on einem folgen 2ttenfa)en in bie 
©e(t Jjinauäjufdjreiben , bafc er „religiös* fei, nue eä in 93e* 
jie^ung auf (T. gefcr)cr)en ifr. 3 ur Berichtigung einer oon 
Pfarrer gtu)rmann verbreiteten falfä)en Meinung über (5. fanb 
ia) e§ für nötlng, aud) tiefen llmftanb 3U b*fpree$en»*nh/I Ü 



Digitized by Go 



• vä£t$ feinen Seiftungen in bem fogenannten ©^uU 
«iffen erfüll er f oft unter mi t te i m afj ig . £icr ift iebo$ 
nidjt |i* flbe*fe$en , rtf fft* foI<M in ber S^qt-. nuv 
gonj wenig ^inn ffltfte.; <Bfirte, ©wte* tfftWftl «r 
oft einen n>*|reu |>eif#ttnger nad; bem Seinen §u erfenran 
gab, Broten a*ä) $icr SRia)** «Reiben. - 

^n bei* sömttbeiluna ber aeiiJo6nU<6en Menöoerbalts 

mffe vor en «ef^eibt \vl mw>7-..tt"|t ftt titelte- ■*« 
b«r 9Re$cl föneil unb f#arf a*u {Reiben unfc fein ^rfjafte» 
fe$r getieft barnad? einzurichten. %n biefer £iufta)t 0t$t 
er m olj l Bielen ® ebi Ibete* + ftfcn .«Inf allen f o gc nannten 
©tH&engele^rten »oranf. • i*$ « 

:Sätfe Unk 28 arme üermi&te ia> in feinem ©efitylc 
ga«3li% bagegtft föten eS mir in ber Diegel tsfüttjleftj 
3» :fe>mi? *$ngeipö$nU($eu tab*ÜKeti *n> ©efoUigfeit 
im reifem feciale* Sek*- toi* man moty biefe <5igen* 
tttften eine* ©efityle* ni$t fin*ew wette«, <B* n einem 
wagten $frrgtf*l>ie traf Bei u)w aua) Wut -ißpM 
•»> woftf dbeti fa$ icfr jfjii btjt* rjalf^ffii, 6$*:|effi$l 
taglid) giftigen. - An;** m 7;r " 

C & f$ mit liefen unb afjnli$en © aupteige nföaf ten 
bfg ® ei fte § unb , (Sern ütfjeS bie b er $ auf djun g unb bc£ 
^truge^r we^fj öteöt t»inigpt Wt&t weinigejj mSgen, biefrß 
3U beurteilen muß ia) tpeifmc «in&cfrt übartafitin; . 
,;.>^:-. .»:•• ritt..' o*::/ ;. :hAi« u; r» i; *fl ,;«f/> nls 

•;:ü;L4iHI»ftlp *<*r 0 §in 4 fcttfterc ®tetig^( unb 
frjitfie 6ei feiern fflaf $;*f**, V**>«ittigfi^ftM 
WtfatfHttt/ M* nötige fta4ta*ift)rr:tat 

f a f? er einen a u 6 er or b e u 1 1 1 en © a n g, B e j f e r 
unb mefc I j u er f d) einen* •Ifi *« itif I Ii $ , » a r, 
«nfefonrffai <P i» Uii«t^iÄa^enlja»ö^ :|!^^i^ 

^ ttt feilt. . s.:Lir. V" " iJ? JSn : ' f.*>'l >r v *g*M; 

Ueber feinen Langel an innerer ©tetfaj&tt unb 
Suöbauer bei emften Eefc^äfäguafleiv §a&e i$ mify fa)on 



Digitized by Google 



m 

in meinem Urttyrife Dom 'Qulfr tätigen 3ütyr3 '^tf^Bpfenb 
auögef procfjen.*) $0fr$afc id> aud) unter g^temenben Öoff^ 
nungett tum #er$en gitbünfd^t, bafr *fän g? d|cr ' j gUifj unb 
(Sifer -Mm unb $u«t 8attittifd>en rttar >WÄ Döfttt fein 
möge. ÜReim^forgnlfj sing *ut ^^Balb §* *(£rfüfl*utjß 
23i§ in bie ÜRitrc. *ig»fl« >la$ ^m'f ^«^"8*tÄrii(($« 
f^W rrtoet^^^ -«ttttie Sieb, 

itngrteföaftlgurtg me#ere1ö<K*>en in ftftbtbercf fein tonnte 
mtb nrtf) länger' bafelbfl bleiben rföflte; &nige> 'Sage 
narf) feiner guriuthtmt, im September, fing er , burd) mid) 
bef onbers ba$u auf gcrotntä&iyJ groar an, ba§ l-ateimfdf^ mit* 
ber mit bem nötigen ßifer gu berrilben^uttbn fyWt r btfrin 
ouß bi§ in bW ÜRitte ^ooemberö. ©ctö jefct, unb f)aupt= 
fäcf)Iid) m*/5< ( -®ti an, beljanbcftc er biefen Gegeuftonb 

fo gfoid>gÜ1tij; ^itfi j[*^ fi önbem; f Sä^emb^«: ftmffc'befot 
Sekret 1 faft^jebe« Reffet* ^io en tf^tlbt«fen> fuäjte uAfci Um 
ni^t > g«1* al* f^en ^tenitefleit^otlteV ttar e* 
j^t ^iemtid) 'greic^kt^vio«t' cf mdjt otetf; ttKfliget $$fcip 
if -er i jfirt ' < ober^ ftf>leä}t gearbeitet Ij afte. <J &6t< - &a%h -'feinen 
tfefjrer im Sateinifd^en , £enrn (£anbtbatenK^e&e*r / h a«ä) 
üUV U\m >tyWifox§t^ rtifyx 'f 4ra3 er 

fonft fo» ^äufl# i gebart' §<ttöi, : 'iM r ^t^fey^i^t&^^ 
Ifebnhgitt f du$e*ft »f e^letjittft; ■ 3Mef e <&f d#nuwjp war i mtto& 
ltd) a«^'(^ew»®elW"*%efart<iri' *b; :fnm niffatosml k; 

Sein $ang, beffer 3« erfreuten unb meljr $u gelten, 
jeigte ftd) bis 31t ben unbebeütenbften fingen Jjerab. 

^WWlMUfi tnbere $f(fo»fttf fHttri@0^h!Ii^Mt.' ^re 
er haty «feftoem ^eb^ ^ftifaum^Öte ^a(fle^3eit:i>erÄ^nbet; 
als er nur Nid; ■ ba.$u gebraust fyrtte ; unb hatte habet ben 
3t9tif , enttoeber ba§ Ün rollt ommene p cntfdjulfoige«; rber 
bftS Gelungene um fo rrietrr- bemunbern $i laffeit. a 3&tt* 
er pa)bagegen ron einer Arbeit für bieäufunft Ioß ^nad^n 

fi^f 1 *^6eite : 29^ttn^f«^bel'^''- «iflfsvj :vl rnirfvifS 



Digitized by 



471 

wm%v t)o<ftfttt>tx : aud) iciebcr mfafc rooigelWteit 
SSollenbung berfclben ftet§ noc§ einmal fo viel unV me$r 
3ct ^ n«t^ig : ; öe^a^/ äI^ .«r üÄrtrfB^ ba^ pewpenbtt^atte. ' 
ci h * .®oI) fid) & Ö. aber einmal erfannftjjrjuwfe »utben 
feine ijmrütyro(i#e*; ®genfc^ö{icnif,pi4t i ntest i ,e«itid)ulbigt, 
fo ; r omti , man an b c ut U<$ i TtUtfcn v nüe u n 6 c fc a g l i a) 
et fidj füllte. j$r »ar Awro imit;i fetaet.; Sagei.^ürt^td^ 
iw^rte^n, ^ ^ünf(|te : fofmtitfafä ;<mm iebci^ $reig 
geänbertf ; .r^iu-.p <. jjvi'X jij j|« T vu)n 
t/ : #ep gölöwb^ - ^jh Jim Ct. «iiw»R 

i;n ngnf^ug auf .^rr^r©^IiwitwaÄta^Mtl^ imefc 
$er .i^n iitf^ii Wtm^ a»ni« Ux ^ö^^ii^einbru«! 
feiner; $anfclu*g$tt*ife : , Bei .;iejn.^m^%afetv ^ev fie am 
gni^i ^fa^reni^müffe, ernjtfic^ s^tnfliweiftni pflegte, augerte 
er gegen meine <y r a u e i n i a,em ah ) unb ; . bar au f aud) j igegejt 
wta); j; »3)«: £i(fel. jnujj tiwir ;ftu^>jbei*j ^itf lomifcen , eS 
magijg^en^niToie e^rmiK^^v^^^^nul^ oh i^ Mxttn 
foÜ, 4w @raf ismwtri&n n\fy. S?i*er joill 

ieMMt;^^ immer $&rcn:: &$,:iwr 

bieg ben ©rafen erfahren, bann magjt 2)u feljen, äjä8 ; ge? 
f^rit. ,#nj» e* 5«*;^**^^ 

iwteujr ^.«gna^er bie graben, ;(SeJeimmtfe $ätte. <S* 
pa^ bo^jbe^: $«rr , ^räfifccni .Mi^r f o ' g>mlm:3 
.nu>$ e^j^ft , »ir 'b^|# ;ü^,,n«(tli(| huttfya,** 
wk)tn , imb auf baö Unljeitoolle - |eiwS bicsfaUftgen 33e= 
gimuuS aufmerfjam gemalt roorbeu, fo l)ätte er löaljrlia; 

mit Sfceiftigf eit , umb ! ^^mHM^ r ^ Jogge* 
fteuert. ©nmak, (fie$e- ofarj flnjlerrrjBi * ben> iStuftritt 
mit $et*n Ifcäftbenteiiihgew^ *r eg'bennodfj, 

entj^tebeji ■. Aufzutreten, unb .fewten. ^^lan but^jufe^eu« 

:3*t ^uioüWgenS vm.ber Jßßa^eit miBen $Ur 
gefU^enk ^ i^ifefter glaubte, <£. iwte oft am un* 
regten; : ©rfc, twtäti, wnige^j^rWent^jrfmppnMi^ 
gctabelt, unb tö roerbe babei n\d)t immei mit ber gehörigen 
«lug^eit. rerfa)|rnii &QW*>glaiifoc l^^o^m-,au^ fjeinc 



Digitized by Google 



1TI 

biefef Olingen £erau8tre hingen nidjt ganj fo anredeten 
5« dürfen. r 1 ■ v: n • • i *'S 

<8tt-$f«m ^rofeffor ©aumer Refill e3 unferm (£. 
9M ba <*n nid)t me$r, ** er ftrfj als unma^r crfannt unb 
fdnen <wff attenbfn gÄgen >g*bül>re*& begegnen f a$. «fc 
gießet ünb ^bgling tt*nf4teit,< tirtÄftber loejafabe*, urtb . 
ber taamfte SRottoafu* führte au* 31«. * 

3m $3ibe*ba#fd>en §aufe fagtc ifuu feine Uqt gar 
ntdjt lange 31t. SDicfc ebenfo gebübete, al§ gcmütfjlidjc 
\ gamilie fal; mit unbefangenen 'SUrgen, offne dritte ber ®e* 
lefnfamfeit, war nia)t genest, ein X füfc*iü ü 31t ne^ 
Uten, irikb-tanfc$er redjt b«tb auf feine £auphintugeuben. 
Um «Ott %icr ttegjuf 0 mmen , n af) ra er feint 9*ißU$i #1 ben 
offenbavfUn, ttnoerfö)ämWflen «ftgen, ^1 «tif&tlijt 
VtyNMftkg ttgfihfHs* fite »Strien. 

gleichfalls auf bic unten» arfte 5ffietfe, aß et feine wir itym* 
lu^n ©igen) Raffen bafelbfi ertanut fa$ unb bewerfte, bafc 
man md)t me$r -in $ofym -@?abe fit i fm eingenotn* 
itfcn fei. - ■;;»>■•: • :: ..:**.»:■ - > n C - - 

- 4}itt<to foroifc er- ferne Salje fo lange m$t 

Übenni^ fmbe«, <tf* e* in £trr* mactmatf) *m 
Seuerbaa) feinen ©«tptnirtreter beftTetf %ttrfte> *nV«t 
benf efbeu in Dürnberg <tn §tfti« ©tttfjerinfctytcc $öbtb$r fyatte. 

Obgleich man na a) beut $*be beS ©taat8*at$* 
d . g txuxbad) ttfie* aufbot , um * bern $<rl a ff en eu ben 
luft fo «wnig, <fö wo gZi4) füllen 3« foffen, fo Tnufete ityfc 
tH>^4terf<tfc je langer, je fflfföam toerbfcfc < » 

Hn bie 'XSMe bes #rn. <Eta*t§rdrtf)§ \}t bei m 
genriffer ©*$iti$ttttg fya §*j*a«> $*fmöw?* getreten. W^tx 
fyxKt f$on eiinÄge Seit- cot^em Slotfebe* $rrt* ©taate* 
v^d #**w6a$ fftr ^* '(Sriftenafic^ung bfe gebet 
ergriffen unb üefc fid> nun bie Setc^e, »tl$e ,1t ' Jet^f einet 
ausgearteten #um*nltät als <S*^e ber ' SWerif^tid^eit be* 
^anbette^ w« khöglld^ n*$ tttetyr itfgelegett ftfitt > - Ufct bttr^ 



Digitized by Google 



*7Ö 

v2?ciD|iDeooaq)tinig jetnen tgAxenitn no^et rennen ju lernen 
unb auf feine Sftoralität einigen ©tnflufj au erlangen, lie| 
fic| §err £ofrat§ öfters oon §. befudjeu. 

&aä) breiotertelj ädriger ^efanntfe^aft mit üjm oer- 
fieberte mir Spx. ^ofratfy an einem (Sonntage (nid)t uoüe 
8 Xage nor £ 7 3 unglücfüa>r iöernwnbung), baf$ biefer i^m 
bis iefet bur<$au8 feine s Id}tnng fjabe abgeroinnen fönnen, 
baft er gegen if>n inSbefonbere ben £euo$Ier unb ©d&mei<fc 
ler foiele bau er ihn befcbaib immer etma3 oon fi& enfc= 
fernt galten mftffe, unh ibafj n$ mit meinen niorattfäe* 
Scf Honen, beren idj einige berührt Ijatte, ja {ortfo^en 
folle. N )lud) an biefem £age tarn $). nodj, unb 3 mar fajt 
unmittelbar , nac^bem \d) weg rcar, 3U £erw £)ofratfj. 
konnte bem flauen £>. bitffjer fdjon bey controtirertbe'Sftif 
unb bie getnefjene Gattung bc$ £erru §ofrat§§ uidjt ente 
geljen; fo fam er geroig freute um fo mifctrauifdjer, al§ ifyn 
von b entfetten erft einige $age oorljer bei 2lu^änbigung 
*me§ »rief«* oon i#rn, €taatSra$ oon äföber in Sr«nfc 

X . - y 4 * * T p j _ ^*pTlI'pT* Vr p 11 1 y | i -j T. H AVA P^jHftffr TTlrtT"h . ^, , „ . , 

9&n$ 'ber ®timnt«ng, in weu^ec i#I&rn. #ofw*l> in ©e= 
3ug auf Jn. uerlaffen , Ijat er )\ä) bemfelben biennal gan$ 
^uoerlafftg nidjt befonberö genähert. <Eß 1 1 1 aujjer 
<3roei>fel r - ba$ & (eint $ itfjgjt 2äJge i* $ in* 
fiid>t ®.ef#cbf tigttrcg arttb llnigt&itng burty* 
a*il TÖid&t 4n<£$x jmifagt*. m; 'Oiii Mj«: 

©eine iBef^äfttgungm :nmwn ü)m ^eTti« fantmtU^ 
Kfrig geuNKben. *if ibem ^pÄtttidnfeÖcrit^ forte* *r 
mit nodb aufeerfi unaerne. <5r Bcrtte ba§ nadb ieinet ©on= 
flnnation erwartete Xaggelb WS /}e^r m$t teCommen Urtb 
^otte *on emtm folgen f^on langt 1^« : nte$r. SDie 
■©Treiberei fclbft, far meldte er fid^- früher oeronlafet, id> 
möchte fagen, not^gebrungen fanb , feine eutfdnebene "Rzi- 
gung :ju erfldren, geper i^m feineönwg§. .f ); ■ ■': .. . ; 
'! >'■'■> 9tnc^fbem m ourigen 3a^re einet feiner $8itmvrtm 
(4>err *8aTon wn ®etfeub(nrß yam tycflgen fi^ewmjlegtrö* 



Digitized by Google 



480 

Regiment gefommeit amr, aufwerte er gtge&<im$ groigenbei: 
„3<f) roeitf nirf)t, Öit'^öd^retfceEei iftBattd^ gfir fo langrceilig. 
2öenn ich nur roÜHte y [.'i^^inge am (Snbe aud) noch jum 
ÜRüttät. ;S&ie $abetten haben c8 nicht vf» fibel ; rimb nach 
unb nadf^ tommett ffc bodjj rocUcn.' 4 ; (@ier führtet er; jrinige 
^eifpieJe an.)^ ^CÄa?tmr i^afe bie ^gtmoörtigcn geringen 
3lu^tett;rJeim iBWtttär . i«tb beffen weniger: freunbttche 
(^eitej; juie auch bartmf -lanfmerffant . gemalt , 'bafc man eö 
in. uirferenvfcaginohn«^^^ unb beflanbeneS 

e^amen nid^t fo ictö> me^r gum £>fftaier bringen, fönne jc, 
iwtfbe :er gän^ltt^iiflilleiflwro *•"••••*' 

.( äHifc fö^retr fich mm? ber i^ajreibeveis nnebtr loS&ifc 
machen , nutzte ilmi aber um fo fdjroteriger er | feinen ^ je 
me^r Suft. utnb Neigung ; ju * beTfe%n ,e«i ^rnfangä bur^ 
2Bortc an rbe* . £ag geiegt fyattt. (Sd fc^etitfc;«ialö ^tte er 
femec<&ntlaffiaig baburch ju berohfen gefugt, bafc er feit längerer 
3eH : ^on Achtbare 3fäicf ^r^tte jetgte. @inen SeroerS wm 
UnJutf &n biefer Sefchäftigung. gib*;,tett*& ana) ber Um* 
fianb,, bafc , er f ä>n iancje Ijcr roöchentlia; nierntaL unter 
bem SBonoanbe um 1 1 lU;r 9ftittagS auö bei : (Sauget weg; 
ging , eine Unterrtdjtöfnmbc ju haben, mäfn-eub er bie= 
fer / Beit nie einen Unterricht: em^fm^y; - .< r 

r S)e§ Uitterricht& i #nb ' ;ber . Uebirngen iu, * beh .%t- 
ntfhnli<hen <5c$ttlgegetfftänben itoax -er fäty ; 3$ fomntebüyn 
3ule^t nicht mol)l met)r jur Fertigung eines ©rieften! bt* 
wegen, i ^ebrn bem, ^ateimfcr)en warb üpxi auch jfebe 2üif= 
gäbe für meine* ; Unterricht .^irr8ir|t j»;irnb »urbe »on ihm 
in ieberi'IBejiehung, na^Iafftg unb ' oberflä^iö) behanbelt. 
Sefctereä meifen bk fytfomfy, r;^ mraer.; r?j?*; 

3n ^ertulftdjrigurig feines giferS jtrm 2ateinifch<n 
mufjte ich if)n möglidjft cntfdmlbigen , unb e§ blieb mir 
am Cviibe nichtö anbevö übrig, als il)m äufcerft roenig auf- 
zugeben unb ibjm baS äBenige fo leiajt als möglich 1 , &u 
machen. 31m erften fdjrieb er noa) eine Zahlung nach, 
unb barum He§^a>iihm in *bn> clevren »ti n»#en«ich ^rne 



Digitized by Google 



481* 

fofa^e fetöft träfen imb nad)bilben. 3Bar ftc erroa§ tan* 
gcr> ,fo burftc er fie m ' gmet $&ifjeiiungen für jroei 
Socken Be^anbctn. ^Iber aua; fo raar'g itym nod) unk*; 

4P*V ^P^ u ff9 $ fltte er ^ nc ^ ßit ffW* S ur beftimmten 
Bett fertig, unb neun He ^iamjr, )V mußte id) ib,n 
megen ^«Itiaer ^inb oberfl a^cr 8e$anMmi B bt8 
©an$en m ber Siegel tabein. (*ar md;t |o gletdjgulttg, 
uneben geipöfjulidjcu Zabel, nafjm er in ben legten £agen 
9iooember3 bie (Srflaruhg I;tu, baß iclj nun 'eben, jcbeSmal 
in jeine Sdjrtft bemevfen müffe, ob er (?tiua§ ober Üttd^t0 f 
unb tüte , er gearbeitet fyabe, ^d) motte baburdj ben iperrn > 
©raferi, wenn er §tc^crfoüjtne f in ben 'Btanb fe^en, felbft 
fein Urteil über Um 'fallen ju .tonnen, liefe biefe ernftlidje 
GrfTävuug "war er ( in. ^P^em förabe betroffen, arbeitete aber 

^mfJm wfwfrWfa ^cr. ^ 3n jeinem 
ten ^uffafee , bcu. er am 3föcnb cor lemcr Scnmmbung t 
verfertigte, fommen einige 5c()(er>or, bie er ein ^aijr früher 
nidjt ro.ofjl gemacht Tjabcn mürbe. , ' t-um l6 '\^.: u 

@3 ifi pfndjotogifd) gemiß auc£ nict)t ummdjtig, baß - 
er bü§ ^luffä^en über baä, BiBiifdje £r)ema: „$Jfwe beU 



nein .geinbe ©utcS, fo -wirft, bu ' feurige Äd;ten auf fein 
£uupt fammein/' -— mit bem ©a^c fd;lie£t : „$at er bir . 
an./bejttt'entiÄflr^cr ge ($*feet,i:f o t$üe41j«* 
te§ bafür." (Sr fjat bicfcS Suffixen nad) 'einem iJm t • 
^mei mal oorgelefenen DJtufter aus „Wittmars 3Bei$enförs 
nern" :: ;jeat Jettet, in roetajem alte ©ebanfen ferner Sirbeit 
»orfaitten, bis auf ben legten, &u$ ber Um'ftanb 
ijTntdjjtV überfein; ba§ er eigentlid; .' fa;on gefAldfen 
^afte, unb b<m 'Ickten @a£ — mit einer, neuttt Seite be; 
gtmterib - atTcfn ^infteitte. G§ möchten bfefe Utriftänbe ! 
mehigftens nafje regen, ba& er £ag§ rorßer mit bem ©e/ ; 
banfen einer rdrpcrbcfdjäbigung umgegangen t|V \™ 

c SDiefe leife - «hbeutimg $att« aiettei#itn SktJinbuttg 
nutirinigm^mtbent Slnjeid}*^, *ue fri^er Mfrfne.iSfogttJettc 

SReijcr, Dr., Cafoar $aufw. 31 



Digitized by Google 



482 



Bei §erm $ßrofeffor Staumcr , im günftigen f^atle tuteber 
ätt ben 8$snmgcit be§ äJlorboerfucheä geregnet werben 
foUert. 

Uekr feine 2lu§bauer im Satetnifc^cn habe idf) mtd) 
oBen fcfjon auSgefprodfjcu; barum Ijter nur 2Öcnigc§, woraus 
etwa erfeljen werben möge, intriefern i^m auch ba§ £as 
teinifche jefct n>ieber läftig werben fonnte. ©0 lange er 
fich in ber einfachen Formenlehre bewegte, bie ihm au§ 
feinem genoffenen Unterricht in Dürnberg noch ziemlich be* 
fannt war, fo lange machte ihm ba§ Satemifd^e um fo mehr 
Vergnügen, als er mir, bem mit feinem fonfrigen gleite 
Un^ufriebenen, gerne glauben machen wollte, ba§ er bei 
einem weniger alltäglichen ©egenftanbe, ju bem er Suft 
habe, fcfwn fleißig unb eifrig fein fönne. $l§ et aber 
über bie $5inge lu'wMSgefommen, mit benen er noch mc § r 
oertraut war, unb als er fah, bafc er ohne SCnfhrengung 
nic^t, unb mit foldfjer nur lang f am weiter fort$uf<hreiten 
oermöge, ba würbe ihm auch ba§ Sateimfdje, gegen welkes 
er in ben legten 14 £agen feine oolle ©letdfjgüTtigfeit bes 
wie§, oon iag gu £ag lajtiger. $Cuch biefe Söahrueh' 
mung an fia) wieber machen $u laffen, mugte ihn jebens 
falls im fyofytn ®wbe geniren. Unb oon bem Sateinifchen 
fobalb wieber befreit ju werben, ba$u hatte er h* e * S*** 
feine 2lu3fuh*- 

<£§ ifi barum bei biefen unb anbern öerhaltniffett 
auch nicht auffallenb, baß er wä'hrenb feiner legten 
5lnwefenheit in Dürnberg fo gan$ innig an grau Tannas 
wurf aus SBien anfchlofc, wenn man wei& baß biefe £>ame — • 
(waS auch au$ ihren ©riefen gan$ beutlich ^erporgütg) 
bem augerjt intere|fanten 6. §. oiele ©off nung machte, 
ihn mit ber ©rlaubnig feine§ $ftegeoater3 Balb auf längere 
3eit bei fxdt) in Söien, (wo man ftdr) für il;n ganj unge* 
wöhnlidj intereffire) frfyn %u bürfen. SDiefe Jpoffnung unb 
bie gegebene Süftiherwig , feinerf eitä ba3 SRöthigt einleiten 



Digitized by Google 



483 



$u wollen, mag audj bie Urfadje fein, warum er Weber 
mir nod[j meiner 5rau, rca§ er no$ in feinem anbetn, 
äljnlidfjen gatle getfjan §atte, bie von biefer $>amc er§ak 
Jenen ©riefe felBfl lefen lieg , biefeföen immer fogleidjj in 
feiner <2dfjreiBfommobe oerfdjjlog unb jie oor bem Attentat 
mit jweien von einer anbern SDame gan$ wegf<$affte. 

<£. Bereits audt) feine ganje engere Um* 
<jebung ju oertaufdjen «finföfe, lagt ftd^ ebenfalls ni^t 
wofyl Bezweifeln. 

§errn #ofrat§ $ofmann f anb er für ftdjj offenbar 
%u ernft unb $u reblidjj. ©effen öfteren moratif d&en 2lu3* 
Beugungen, in benen er wo^l nic^t feiten bie an i§m wa§rs 
genommenen Untugenben fidfj oorgefjalten glaubte, fonnten 
ifjm eben fo wenig gefallen, al§ er bemfelben für bie 
2lnorbnung banfte , ^Religionsunterricht fortnehmen $u 
ntüffen. 

93on £>errn OBerlieutenant Driefel \afy er tf<§ oljnes 
fyn nic$t gerne abhängig, unb am aUcrwenigften gerne Bei 
bem auf ber ^ie^erreife Begriffenen ©rafen oertreten. 

üfädi), auf bejfen fd&onenbeS Urtfjeifbem §erm ©rafen 
gegenüber er necb immer geregnet Ijatte, fanb er eben? 
falls nidf>t geneigt, feine tabelnSwertljen ©genfd^af^ 
ten ju entfdfjulbigen, unb idfj barf glauben , bafc er mein 
tücffidjtälofeS Urteil §auptfcicpcfj fürchtete. 

.■■ 

2lu§ eitlem tonnte er entnehmen, bajj feine unrü^m* 
liefen Sigcnfd&aftcn hier immer me^r . erf ännt werben unb 
immer weniger gntfd^ulbigung ftnbttt; tnib ^ätte er nid^t 
*todf) in ben wenigen Käufern, an benen ahm ^ffeS lag", 
für ben gegolten, für welken er fietS gelten, wollte, fo 
toare ihm fielet feine £age . basier fc^ott langer unerträglich 
gewefen. Gr burfte jefct nur noch Befugten müffett, was 
fict) unten geigen wirb, bafj baS unbebingte Vertrauen in 
feine 3Ba^r^aftigfeit auch in jenen gamilien. Balb ^winben 

31 • 



Digitized 



484 

ntftc&tt, \0 fyttte er , ooffe Urfad;e, bie Seränberung feiner 
Sage jdjledjte.rbingS $u benürfen. , . • ■ ü- 

Tag gan$ in' §'8' Gfytrafter, roa§ oben er^lte 
Zt)a\\ad)in jicmltc^ bcutltd^ ernennen lafien, baß er unter fo 
Bebenf li<$eri Umßanben badjte : „% n b er § m.u § e § w er- 
ben; e§ rtiag nun fommen, nnc e3 will — beffer 
ober itylityttt $ iXftb bn g er int lefctern galle 
bfcn -Sbafr ntd)t iun&eadjfter ließ, legte er felbft 
einigemale in un$roeibeuti gen 9leußerungen an 
ben £ag., -r- ,. -, ... c , . - 

3 U entern ehtfcfjeibenben <&d)x\tt mar aber }e^t eben 
bie reo) te 3 ett gekommen. fB^it bem naiven G^riftfefte r}atte 
man auf bte 2tnrunft be3 §errn ©rafen geregnet. Ueber 
beffen SBene^metr rcar §. fefjr in Ungenrißfjett. 

2)aß ber £err ©raf an fetner 5(ufrid)tigfcit groet* 
felte / mußte er, unb bieß toar ü;m feinegtregS gleichgültig. 

©ine efroaige fatfe, gteia^giiltige IBe^anbTung :c. von 
berufenen bürfte DteUeid^t aud) Diejenigen gegen i^n miß- 
trauifd) machen, in beren ^er ©unjt allein er ftd) nod) be= 
l;aglid; füllte r — & moa> er redjt füglitt) benfen. 
(Sin 33ageftü(f, bei bem er fia) apd) auf. ba§ 
(Sdjlimmfte gefaßt machen mußte, gönnte -im 
glücflia)en gatl e gprabe iefet bte beft* ©ir* 

Jung tbun. . 

. : . • i/i: w.5 . V • ..«.1 - - '• 

<§§ tonnte bte Baetfel beS ©rafen oerfc$eutt)en, fein 
2Äitleib auf 8 ÜJteuc rege madjen unb il)n bewegen , ben 
Unbefdu'ifcten ;bocf) nod) nad) Ctnglanb mitzunehmen. (Seine 
SBefannten,; bie mit ben- nähern SBeT^altntffen nidjt t>er* 
traut waren,: erhielt, er oljneljin noa) lange bei ber StteU 
nüng, bafj er nad) ©nglanb fomme, nadjbem iljtn ba$ 
©egent^eil fdjfln mitSBeftimmtljeit angefünbigt mar. <5ä)aam 
raü>;bie ^Befürchtung, außerbeman 3fntereffe ju nerlieren 



Digitized by 



485 



-motten autf; fyux, wie bei fo ittmtdjät feinet :$attblungen r 
bie lotiüc fein. .1:: .C 

£at Raufet btti Attentat an fi$ felbft 
Verübt, fo fann idfj naef) metner Sefanntfd^af t 
mit ifjm nicfjt annehmen, baß er bei ber ent= 
fcfyiebenen %h\id)t, feiner bisherigen Sage ein 
(Snbe ju machen, mit 2l'engfU i fyt eit bie 6 ins 
wirfung auf £>errn ® räf .© tanljop e beregnet 
§abe, fonbem muß oielmeljr glauben, baß er 
eben forooljl, unb vi ellei cfj t gar oor$ug$ weife, 
ben tob im »«ge behalten fjabe. ?lngenom; 
men tnbeß, er f;atte Unteres weniger gewollt, 
fo war auf er bod& fo gefdjeibt, baß tfpt eiii 
unbebeutenber ©tidfj foglcicf) uerbdd;tig er? 
fd) einen laffeu würbe unb baß e3 i^m bei 
einem jtdrtern SDrucf leidfjt fefjlen fbnnte. 
(53 wäre bem na$ faum auberö anjunefjmen, 
al3 baß er beibe gdlle im 5luge gefjabt unb 
feine (janje ®inrirf)tung burauf gemacht $&tte. 
— ®elingt§ — , fo ifft gut; — unb gelingt^ 
iticijt, fo ijV3 aud) re$t; bann Ijabe idfj audf) b a; 
bei ftidfjtS verloren. — - (5f)e i d> fo fortlebe, 
will iü) lieber fterben — : $ieß finb ®ebam 
fen, welcbe ber ©efinnunq ftafpar $aufer§ 
$a r ntety t f er ne la g en, 

S3'emerf en3wert|e (Srf $einu ngen unb 
Vorfalle an unb bei gafpar Käufer in ben 
testen 14 Stögen fe ine§. SebenS* 

©aß er hii btefer 3*k ernfter unb jwttxffjaltenbet, 
«13 gewb^nlidj mar , ober »ieXme^r , baß er in berfelben 
eine feiner unfreunbli^cit unb. unleibentlt$en $eri oben 
$atte, §abe i$ gan$ oben fd&on bemerft. 



Digitized by Google 



486 

Sefanberä gewogt \ä) an iljm biefe ©timmun& 
vom 5, i>qem&er an. 

9ladf)bem icfj fd)on einige £age uorfjer eine $ietn= . 
li<$e ©leidjgültigfeit auc§ gegen baS Sateinifd&e an i§ur 
Bemerft unb er ^eute bajTetbc faum nod) mit einem 2Borte 
Berührt §atte, fragte idfj iljn (2>onnerftag b. 5. 2)ej. o. 3>.) 
5lBenb§ naefj $ifd)e, oB er benn feine UeBcrfefcung für 
morgen fdwn fertig IjaBe. genfer erwiberte Bei übrigen^ 
ernfter Stimmung augenBlicrTidj} unter fdjjeinBar gejwun? 
gener greunblid^feit: „3a — fd£)on ganj Bin icf) bamit 
fertig." 3$ nafym ba§ Sud; jur £anb, jeigte tym, wie 
grofj bie SlufgaBe fei, unb fragte ilm, oB er beim wirt- 
lich aud) fo weit üBerfefet §aBe, unb er beutete mir baBci 
mit bem ginger an, bafc er rooljl nodf) um ein SIBfäfe* 
dfjen weiter gefommen fei. 

Dttir mu&te bieg jebodt) , um fo uuwa^rfd;einlid)er 
Bortommen, als fragliche 5lufgaBe ein paar Salle enthielt, 
mit. benen er für fidj allein juoerläffig ni^t Ijätte ferrig 
werben f önnen, unb-. Bei weld;en er ftdfj f onft fidfjer an 
mief) Ijätte wenben müffen. 3$ fanb inbejj für gut, tf>m 
je# int' Seifein meiner grau nichts weiter ju Bemerken, 
fonbern ilm ungeflort auf fein . Sputet . geljen ju laffen. 
Ungefähr 5 Minuten barauf noJ^m idt) mein w Saleini|'d)^ 
6lementarbuc§ bqu 3>a?oB§, unb 2)örtng" unb ging ifjm 
nadf). (£r f>atte, wa§ ju ber 3^it gegen feine Drbnung 
unb ©ewoljnfjeit war , bie £)£)üre fdfjon üerjdjjloffen unb- 
fragte midt) erft, el)e er öffnete, oB idf) nod(j ju ifjm fjereia 
wolle. 

3$ legte il)m bann einen unb noef) einen <&a§ 
vor unb' erfudjte iljn, mir ju fagen, wie er ü&erfefct §aBe. 
£aufer, faum oermögenb, ein SBört paffenb ju bem an- 
bern ju Bringen, unb barüBer; ftcf)tBar oerlegen, üufcertet 
»3^ §aBe ja;erjt präparrrt, üBerfefcen will idj erft jefct*. 
hierauf fa£ id). ifyt Bei einem nad)brucfßö ollen '„<So" — 
ruljig an, wünfdf)te i$m gute WmSjt unb entfernte midt). 



Digitized by Google 



487 



3$ erwartete nun, bafe er Bei ben «Steifen , bte idfj über 
feinem §ori$tmte mufcte, nöaj gu nrir fommen »erbe; allem 
er fam mc§t, nnb am anbern £age in ber ©tunbe geigte 
fidf^S, bafe er mit benfelben burdfjauö nitt)t im deinen 
mar. (5r fragte midfj oon jefet an überhaupt mit feinem 
SBorte meljr , aud& nietyt in 23e$ug, auf baS £ateinifa;e, 
mit meinem er miä) früher, unb felbft oor wenigen £agen 
nod£, faft jebe 2Hertelfiunbe, wenn \ü) gu §aufe mar, in 
fprud^ genommen Ijatte. ©oroofyl meine grau, als ia) rooHs 
ten Anfangs in biefem, feinem oetanberten 93enefjmen unb 
©erhalten einen geioiffen bü&ifdfjen £vofc erfennen. 
fanb bef$alb für gut, ifm oor ber £anb ungeftört geljen 
$u laffen , il>m aber bei ber näa)ften ©elegenljeit meine 
Meinung barüber ju fagen. 

3n biefen $agen, unb roenn td& mid& nidfjt irre, roar'S 
t?tettag§ ben 6. 2)ej. , fyxtte $r ben oben ermähnten 
SBrtcf be§ $errn Staatsrat^ -v. Ältiber erhalten, (5r fam 
bamalS ^iemlicr) nerfUmmt t>on Jperrn §ofratf> $ofmann 
jurücf unb gai mir ben erhaltenen ©rief Inn, o|ne über 
feinen ^nljalt aua) nur ein SBort ju fagen. tiefer fdfu'en 
üjm ni d)t ganj ju gefallen unb ofjne 3»eifel aus bem 
©runbe, weil er, menn gleid^ fer)r fa^onenb, aber eben 
bennoc^ cor 6i genfäjaf ten marnte, meldte nur gemeinen 
©eelen eigen feien, unferm (L £>. aber nic^t eben fremb 
roaren. 

Käufer nm&te, baß im !$ul\ von mir ein ausfuhr* 
lieber SBcrid^t über ifjn burefj £errn ^ofratr) £ofmann jus 
nad&ft an £>errn <&taatäxatf) v. Älüber unb t>on biefem an 
ben £>errn ©rafen beförbert roorben fei, unb mar in 23e= 
gug auf benfelben um fo mißrrauifdjer , al3 ilmt einige 
SÖBocfjen »orljer £>err Oberlieutenant Driefel gefagt Ijarte: 
\6) fyittz meinen Jöeridfjt an ben £errn ©rafen erft il>m 
(§errh Oberlieuttnant) feljen unb ©inigeä barin red>t füg* 
Iic$ unberührt lajfen Jollen. 



Digitized 



4S8 

2)aft feine nu^t:empfe^lenben ©genfdjaften; wenig? 
fknö ttyeilweife, erstgenannten Herren Mannt feien,; burf te 
unb fonnte er biefem unb anberem nhty woljl fdjlt£f$e*t. 
Unb wer fein retneS ©ewiffett §at, ftetyt ja oijneinri überall 
leidet ©efpenfter. 

8m Montage ben 9. £)rc. gog er fic§ in 
meiner Unterri<i)t§frunbe »on 5 bi§ 6 Hin* $lbenb§ noefj 
bie ernfteffe Diüge gu, rpclcr)c gartj gerreu unb umftänblic^ 
gu erjagen idfj für burdjauS notlnoenbig erachte. 

3dj) gab iljm gu Anfang ber ©tuhbe ein ©pradf^eft 
gurücf mit bem Semerfen, bo§ eben l;icr f$on mieber ein 
SBlatt fjerauSgefdjjnitten märe, obgleiäj idfj ir)n befjfjalb fdjon 
fc oft gefabelt unb e§ ujm fo beftimmt unterfagt tyatte. 
„3>a, iti) ijattt auf ba§ SBlatf einen ^lecfen gemalt, unb 
ben wollte icfy ni^t in ber ©c^rif t ^afecn entgegnete er 
mir augenf>U<flic$. ,3$ erwiberte (e§ wirb am beften fein, 
wenn id> t>on nun an ba§ gange 2Be<$felgefpräc£ fo getreu 
al§ möglidfj gebe): ,,©ie werben , mir mty ni#t gumutljen, 
bajj tdfj 3j)nen bi*f unbebingt glaubem foll?" 

Raufet: SBkrum motten' <5ie e§ benn ntdfjt glaus 
ben? (?3 tfi gewi§ walnv 

3fd>: (Sie rennen bodj ba§ ©prtdfjwört: „28er eins 
mal lügt, bem glaubt man nid)ty unb wenn er au<$ bie 
2Batyrr)eit fprid)t," unb ©ie, lieber greunb, lügen xottyl 
täglidj} öfter al§ einmal. 

§ a u f e r : $cr) r)abe feitbem ui<r)t mej&t t gelogen, 
feitbem icfc 3&uen bamate nerfproefien habt, nie mefir fiU 
gen ju wollen. 

, 3fd£): £>iej$ .getrauen ©ie' ftd> mir wvtflidjj ins ®e= 
fu$t gu fagen? . 

§ auf er: Sftein, id^ ^abe feitbem ni^tme^t gelogen! 
©agen ©ie. irtir nur, waiml fc ©ie tonnen mir Vlitys. be« 
weifen. j.,?*' . . j . ! : 



Digitized by Googl 



489 

, 3# : - SBeitn S^rc pufigeu llnwa^etoen ni<$t 
immer berebe, fo beftimmi. midfj baju allein bitnadj? unb 
nadfj gewonnene Ueber$eugung, bafc iay@i.e bqcty nidjjt »on 
3§rer ^auptfronf^ett $u feilen im (Staube bin. SBkrum 
. foK iä) miö) bann immer oergebftd; ärgern? (Sie finb ge* 
too^nt, fo lange fort nein unb immer- nein ju jagen, bis 
man ©te mit HÄüfjc fo meit in bie (Snge getrieben fyßt, 
bafc <5ie nid&t mein* nein jage« fönnen, unb bann fpred?en 
<Sie bennodj) auc| fein %a aus. . . 

Käufer : (in ungehaltenem $orie) 3<f) f ann bodj 
Tttd^t ja jagen, roenn'ö nidjjt fo ift. SBeroeifen (Sie mit nur, 
bafe tdj feit bamalS nodfj einmal gelogen fyabe ! 

C (Sie glauben nidjt, nne fein* e3 midf) 
•ifötttÜ, (Sic mir gegenüber fo 3 u fc^cn! 2ö eil (Sie benn 
burd)au§ ©eiocife wollen, fo follen (Sie loeldjc Ijabcn. 

3d; bin aber nmfjrlidj oertegen , roo icfj anfangen 
foH. — £>od; — itf) null ber Seit folgen, . . . ' 

£>afccn (Sie nicf)t gfeiet) einige £age nad; 3^rem ba= 
mal§ gegebenen 35crfprea)en ba§ Sidf)t im Sendfjter hinunter« 
brennen laffen, fo ba£ baburdf) bie §anbljebe fjerunterges 
fd;mol$en ift, ber DJtagb aber gefagt , bie §anbfjebc fei 
3|nen beim $lnfaffen roeggebrodjen unb gegen meine 
grau ftanbfyaft bthawtet, (Sie beben fein Siebt Binunter- 
brennen raffen? 

£)aufer: G§ roaf auefj fo, roie id; gejagt §abe. 

.S^&.rSReinen <Bie benn, baß man fiefj auf foldjje 
Sffieife |at abf oeifen . laffen ? 2Bo mar benn ba3 ganje 
»d&t ^ingefommen, mel$e§ @ie IHbenbä jpät erft erhalten 
tyittw? 2ök fam es benn, baß ber £eudf)ter aujterlidfj 
burdjauS r b il)\\d) unb blaulid) geflammt , unb iniocnbig 
ganj j^roar^grau gebrannt mar ? 2)a3 in ber (Bcfuile unten 
gefammelte Unfa^litt fjatten (Sie mofjl red)t forgfältig fjet* 
aufgenommen , e§ gum £l)eil fogar mit bem üReffer abges 
frafct, allein etroaS Ratten (Bie bea) au tyun uergefftn, (£3 



Digitized by Google 



490 



wax nautlirf) beuttid^ $u feljen, rote roeit ber ttnfd&littgufc 
in ber @cf)ale fjeraufgereidjt ^atte« Dtefe ©pur, b. 
biefen Sfanb fjatten <£ie fügltdj oernrifcfien follen. 

§aufer: QaroiU id) gleidfj fterben, wenn mir 
iud)t bie£anbf)ebe be§ 2eudf>ter§ in ber $anb geblieben ijh 

3fd): 3a — baS bc^rocifCc i$ feinen «ugenäfidL 
©te roar eben von ber £ifce fo weit aufgeioft, bag fic 
burdfj bie geringfte SBerüfjrung Ijerabfaflen mugte. 

UebrigenS fonnen <üie oerfidffert fein, bag 
idfj biefen Vorfall, wie fo manty anbern, mit 
allemgleige auf g e$ eignet §abe, um nötigen 
gaH§ oollftänbige Stted&enf df>af t über©ie geben 
'.jufönnen. — ... . 

£ auf er (fidjtbar überrafd£)t unb betroffen): 2Iber 
$err Sftener, von bamaT§ war bie §anb^ebe ganj geroig 
nic^t rceggefd)mo($en ; e§ mügte fdE)on von früher fjevgerüljrt 
^aben. 

,3dfj: SRun fefjen ©ie, jefct gefielen ©ie bei biefer 
©etegenljeit bod^ $u, bag 3^" cu ba§ £tdjt früher hinunter* 
gebrannt ift. SBarum Jjaben 8ic e§ beim aber ftct§ fejk 
weg geleugnet? . , 

. £>aufer: (tfetne Antwort.) 

3d(): @3 war bodfj gan$ einerlei, ob (sie am »er* 
gangenen Donnergtage $lbenb§ mit 3fcer Ueberfefcung 
fdfjon fertig waren, ober ob <&ie erft ben Slbenb jur ger* 
tigung berfelben rerweriben woKten* J)a (Sie wäljrenb 
be§ £age§ augerbem tyinlänajid^--- SBefdfy&f tigung gefunben 
Ratten, fo fonnten unb foHten <5ie ja an jenem £age, wie 
fönft audfj, 3>f>re tleberfefcung erft 3tbenb3 T machen. 3d> 
fefcte bieg norauS, unb fragte @ie barüber au§ einem ge= 
imffett anbern ©runbe. Sßarum antworteten <5ie nun, <5k 
froren fdfjon gmt) fertig, wafjfenb Bit nod) nid^t baS ®e= 
ringfte an tiefer Arbeit getf)an Ratten? 

§ auf er: ©ie fjaben gefragt, ob id(j fcfyön : pra>«s 
tixt f)äbt, unb bamit war td^ auty ferrig. 



Digitized by Google 



-4M 



3dj: ©ie Ratten lefctljtn fdfjon bic f^rcd^ett, mir 
bej$alb oljnt n?eiter§ bic ©orte 31t oerbreljen. Scfet tljun 
©ie e§ tmeber auf biefelbeSSetfe. 3$ fragte Sic: „£abett 
©ie 3^re Ueberfefcung für morgen f$oit fcT* 
tig?" kleine grau mar jngegen, unb roetfe nict)t anberS, 
al§ bafe id) ©ie wörtlich fo fragte. 

£aufer: 2öenn ©ie fo gefagt fjabett, bann ^abe 
täy§ eben anberS oerftauben. 

§ören ©ie auf mit 3h rcn befannten 9lu§- 
flüchten. Sie Ratten ja nid)t einmal prapartrt. 3)te{$ fÖnnen 
(Sie <mb machen, ber ©ie roeniger genau fennt, 
al§ ia) ©te fenne. 3$ sollte übrigen«, tdj hätte ©ie gar 
nie fennen gelernt. 2Bie oiel Unangene(jme§ hatte ich bann 
rttd^t getjabt! 3lm 6nbe Tann ich burdf) ©te noch um ben 
9Ruf etne§ reblicrjen 9Jcanne§ rontmen. $u§ übertrieben er 
9ttü(fjtd)t für 3h rc 3"hinft ^abe ich anfangt Beffcr über 
©te berietet, al3 ich e§ ju oerantroorten im ©tanbe bin» 
SDenfen ©te fw$, in meld)' große Verlegenheit id) 3h rc * ; 
falben fcfyon in ben nädjften üföocfjeu Fömmen muß. 
SBenn fpateften§ bis $um Neujahr, tote mir Ijoffen, ber 
£err ©raf fottunt, unb ieh oon ü)m auf mein ©c* . 
miffen über ©ie gefragt roevbe , fann id) mo^l ttlS ein** 
lieber mann bie 2öa$r§eit oerf feigen? Ober' motten 
©ie mir $umutf)ett, baß ich einen fifigner machen foll? 
Sieben ©te felbft! 2Bic aber , wenn ich mein Urteil beut 
§errn ©rafen gegenüber nicht mefjr fo fein* mäßigen barf? 
• — 3)aj$ ber §err ©raf ohnehin febon lange ah 3h m * 
5lufric^ttgfeit jmetfdft, fyaibtn ©te ja nicht allein burdfj §nu 
£)berlieutenant Riefet münblidj, fonbern oon anberer ©eite 
Ijer jogar fdjriftltch erfahren. 2£ettn ©ie ftch nicht balb 
burdjauä änbern, bringen ©ie nid^t nur Rubere, fonbem 
fid) felbft n>o$t in bie größte Verlegenheit Venneiben ©te 
bod) ba§*um§ ^tmmelSmitlen \ ©au&en ©ie ja, baß ©ie 
allenthalben fo $iemlich bur$fchaut roerben. @3 ftnb nur 
toenige Käufer, in benen ©ie nocfj für ben aufrichtigen, 



492 

<jutmütf}i$cn unb Ite&ensfwürbigen ßafpar gellen. 3)ie 
Reiften, bie (Sie bis jefct haben fennen lernen, [e^eit nic^t 
nur ein , bafj (Sie eine alltägliche (f inbilbung unb einen 
genteinen £)ochmuth §aben, ftetS gleichgültig unb unbanfV 
bar gegen weniger Angefehene unb SBornehme ftnb, fobalb (Sie 
bei 2lngefef)eneren unb Vornehmeren ,33eaa)tung unb 3u* 
tritt finben, fonbevn fie haben auch bemerft, bag ©te eS 
mit ber 2öar)r^eit burcf)auS nitt)t fo genau nehmen, (Sie 
dürfen nur in jenen Käufern, auf welche (Sie fidj bisher 
fo oiel $u gute tljun, auch weh erfannt werben, unb eS 
ift um <3h rc 8 an 3 c Sichtung, gefdjehen; eS wirb (Sie bann 
Sftiemanb me^r um 3h rc Auszeichnung beneiben bürfen. 
gangen (Sie 3h re Scfferung bamit an , baß ®ie auch im 
■Äleiuften feine Unwahrheit mehr fagcn. Jpaben (Sie $. ©. 
uon SSemanb etwas Ö^ört, unb wollen (Sie e§ nadjfagen, 
fo müffen (Sie nicht anbere wichtigere Jjkrfonen nennen, 
-als h^ten (Sie eS oon biefen erfahren. £)aS, toaS (Sie 
gelegentlich über Singe hören, oon welchen (Sie unmög* 
(ich etwa§ oerftehen f önnen, unb über welche fein Vernünftiger 
mit 3>h ne,t * me Unterhaltung pflegen fann, muffen (Sie 
anberwärtS nicht fp ei^hlen, als wäre gerqbe 3h ncn ^ as 
riibcr SDttttheilung gemacht worben. $on ben SBerftänbi* 
geren wirb befchalb minbeflenS über @ie gelächelt, tfinw 
aber auch an bie Aefmlichfeit erinnert, bie (Sie in biefer 
Ziehung wieber mit cjanj alltäglichen äRenfchen gemein 
haben. Semer bürfen (Sie nicht länger an bem einen 
Orte ben Unabhängigen, unb an bem anbernbaS abhängige, 
folgfame £inb fpielen, 1)itx nicjt SlUeS beffer ©erfleh«* 
unb wiffen, unb bort bie größte Unerfahrenheit unb 
{cheibenheit geigen, gerntr bürfen (Sie fidj nicht länger 
oon einer lächerlichen Gitelfeit unb Ginbilbung perleiten 
laffen, bei ©elecjenheit bie gleichgültigen Singe, als ba* 
mit befannt, auf baS beftimmtefte gu behaupten r wäh«nb 
(Sie benfelben offenbar nü^t bie bagu erforberliche, ja oft 
jiicht bie gertngfte Slufmerffamfeit gefchenft hatten, galten 

i 
i 



Digitized by Google 



493 



(Bit (idfj maÜjc <öte nocf) einmal barauf aufmerffam) ja 
bie Sföe^rjaljl uidfjt für fir leichtgläubig ober ' fur$ftäj% 
unk unerfahren. (£3 giebt rcafjrficf) iBtcIc , bie 3§re r @*- 
genfdjaftcn gar Balb erfennen. 3d& oerfi<§ere @te, baß tä^ 
3ljnen bei jebem gaUe fagen will, wie- -weit ®ie Sei ber 
SBafjrfjeit McÄCfij unb roo <5te i>on biefer abtt>ct<f)ert , ma§ 
in unb außer Syrern ©eftdjtöf reife liegt, md§ Qljre Slufs 
merffamfeit feffeln, unb ttmö bicfelbe nidfjt letefjt erregen 
fann. Um (£ie bauon $u überzeugen , ir>il£ taj Stylten 
nur nodfj et n ganj fleiue§ SBcijuicl ■com heutigen 
Xage anführen, Örö mar fjeute am $ttttagri|cfjc bie Ofebt" 
uon £errn [RcgicriingSratfj fewejföti SWcinc grau äußerte, 
tote ©ie xoiffen, baß e3 biefem guten alten SRaimc boefj 
rec^t unangenehm fein rnüffe ; nNH bei ben Peinigen ht 
e^der fein 311 fomten Hl bemerfte, baß §err 3ic* 
gierung§rat!j ^licgeti nodj .baju eine fcl)v große SBcrtoanbt* 
fc^aft im ^^einFretfc unb, icfj roeiß nur uidjt, toie oicle- 
dnfel fetyon fjaren fotte. darauf fagten 8ic: „Qa, 11 
(£nfel Ijat er fcr)on ; cs> mar bauon bte Siebe bei §crrn 
©eneratfornmiflär" j unb idfj ließ -^nen bann uemetymen, 
baß \<$) mofjt oou circa 20 gehört fjätte. (£ie rricberr)ot' 
ten aber Sfjre 2lu3fage mit bem 3ufa£ baß <£ic e§ 
gewiß wüßten. ' ™« », XI '\ 

@e$en <5te, lieber :.£auf er, idr> meiß nun bie »naaljl 
ber 90A be* £errn ^t 9 icruttgSra^Ue|eit triebt fcjHifrt, 
aber ba§ weiß • iefj- ; f 0 : $iemvt<$ gewiß , iraß' &ie : ; % tef eften 
auefj nid£)t mlffen unb nur fo gefdfnturibe eine* 3a^ '"fn berr 
9Jiunb nahmen, um baS £>auj3 be§ §errn ©eneraftoms 
mtffärS mieber babei nennen unb gleictjfam anbeiiten ju . 
tonnen, rate ©ie mit ben JOerfjältniffe'n beret genduir be* 
fannt mären, bre audfj öftctS in ba§ £äu§ be3 £>errn ©c; 
nerattommrffarS ttmen. • ' < ■ . ■ • • 

• ' ■ Käufer: SDaß ber £err 3tegieriing§rat^ stießen 
11 (Snfel §at, roetß id^ ganj geraiß; er ^at e§ an ber 
Stafel be§ ^erru ©eneralfommiffäfs felbfl cqS^t; ; ; * 



Digitized by Google 



494 

3$: Unb ich fann § 3h ncn eben bod^ nic^t glauben» 
<5o weit ich ©ie fenne, ift 3^nen fo etroaö im $lttgemet* 
neu uiel $u gleichgültig, a(3 bafc Sic einem barauf be= 
pglichen ©efprädje 3h rc ^lufmerf famfett fd^enfen unb jtch 
barauä bie beftimmte 3aht merfen füllten. 5öarum laffen 
<sie nicht auch, roie ich unb Slnbere, bie eine <5adje nur 
im 2l(tgemcinen oernommen fjaben, bie ^eftimmte 
roeg? e§ fommt ja gar nichts barauf an! 

£ auf er: 3<h roeifj bie 3a§i baljer ganj genau, 
mit $err Sftegierungärath fliegen 3 £ödjter, unb von 
biefen eine 5, bie anbere 4 unb bie britte (er In'elt f)\tv 
m crflic^ inne) — 2 jtinber r)at. 

3> : glaub 1 ict/S ,3h ncn cr f* no ^ weniger (3$ 
gab i^m »icber meine ©rünbe an). 

§aufer befjarrte feft auf feiner 9lu§fage, unb ich — 
darüber aufö fteue bie ©ebulb perlierenb — fuhr etroa 
in folgenber SBeife fort: „$fui! fc^ämen ©ie boch, 
bei unferer gegenwärtigen Stimmung in ber Unwahrheit 
gu beharren unb fogar noch eine auf bie anbere ju fefcen. 
<£ä gehört roafjrltdj ein h°$ ct ©rab von (£rbarms 
lidjfeit , id). möchte faft fagen 3^idr)töroürbigfcit ba$u. $ln 
ber <3acf)c felbft liegt nun rein gar nichts. Ob ber (Sn-~ 
fei 11, ober jmanjig ftnb, gilt §icr ganj gteic^oiet. 2lber 
3§rt fortgefefcte, breifte Behauptung täfet »ieber ernennen, • 
bajj ,$>ie nie einen geiler auf 3h re Rechnung nehmen, 
baß ©te nie eine <5d)rvafy, auch ™fy *>* e fteinfte, $uge= 
fielen motten, unb bafc ©ie e§ babei ftetS aufs Sleufecrjte 
«nfommen laffen. . , ' l \ ' 

3n ber erften freien ©tunbe, bie ich $ a & c r im ^ ^ 
im §aufe be3 Gerrit ©eneralfommiffärS fragen, mie Diele 
'Gnfel £err $eg,ierung§rath gtiefjen $a$e» Srfahre ich bie 
3at)l f° werbe 3h ncn öel)örtgc <Sati3faction geben,, 
im anbe.ru gälte (E?ie aber auf eine 2Beife befchämen, bafe 
<ste an mich benfeit follen. — 

fauler fängt au 3U meinen unb bittet, ich möchte 



Digitized by 



495 

e§ ifjm boc$ nur immer gleich fagcn, wenn i$ eine £üge 
Bei iljm Bemerfte. 

2lm ©djluffe meiner Grmibmtng, bafj ia) i^m bieg 
mtyt oerfpredfjen t önnte, ba& idfj eben nia)t $u jeber (Stunbe 
aufgelegt wäre, midfc) mit ü)m ju frreiten, bafj er Bei SBeU 
Um fein ßinb me^r, fonbern alt unb gefdjeibt genug 
wäre, um fidj felBer jeben 2lugenblict fagen $u fönnen, 
wa§ redt)t ober nidt)t red^t fei — , festen er bebeutenb 
in fta) gefeljrt unb fpradfj fein 3Bort mel)r. — 9tun been= 
toigte td) biefe ©runbe unter ber nochmaligen frcunbli<h s 
ften unb ^erjlid^ften (Srma^nung, bafj er fiejj boc$ ja oon 
<Srunb au§ belehren unb ein gauj neuer ober, wie man 
in ber (Sprache ber Äirdfje fagt, ein geiftig wiebergebor* 
ner üftenfdfj werben folle, bamit er fid£> fünftig bie waljre 
2ld)tung guter 9flenftf)en erwerben unb fic§ in einem befs 
feren ©elbftbewu&tfein glücflich füllen möge. — 

So gerne icfj biefen Vorfall fürjer er^ä^It hatte, fo 
wenig glaubte i<$ e§ im ^inblicfe auf meinen (Sib ohne 
jebe Skrrücfung be§ (Sinnes t^un gu tonnen. ÜJlanc^e 
<Bä^t ^aben ^ier natürlich eine etwas oeränberte ftoxm, 
rooljl auch eine anbere Orbnung erhalten , als ihnen im 
gluffe ber münbtid^en SRebe ju Xfyil geworben mar. 
«Beitt'tttit ängftlidjer ©ewiffenhaftigfeit ^abe ta) auf bie 
getreue unb barum weitläufige Biebergebung beS ©inneS 
gehalten. 

$u§ ganj fixerer Quelle Tieg idp mir nach feiner ' 
unglüdlic^en SJerwunbung fagen, bafj ber fraglichen Qrrifel 
18 'feiend) t 

j 

* * .9 • • • i^t* I I 

*) S3ei biefer <5teffe finbe ich bie im Originale . nicht tnU 
haitene 5lnmerfung meines SSaterS: „$tetaü'8 büffte roehl entnom= 
meu roerben tonnen, bafj id) mtd) in 6. § 1 S ^Benehmen mit j$u* 
t>erläfitgfeit auäfannte; fonriebaburdjauü) mementfd)iebene5(5rttge5 
aentteten cor Einholung beg förmlichen <8eroet)e3 geroifc gerecht* 
fertigt erfa)eint. w ! , .- 



Digitized by Google 



496 

Unmittelbar nadj bem ersten 9Üt mürbe §aufcr- 
3um 3l6enbcfjcit gerufen unb er festen babei fo unbefangen, 
als oft mä)t ba'3 gerin gflc norgef allen" roärfcV- 3$ mar 
barüber um fo mein* nerrwmberr, al§ man ü>m fonft eine ► 
erlittene ernftlicfyc Begegnung gar roofjl anmerfen tonnte, 
Steine gr«u> ber '-'früher ni$t leia)t ein ftätrgefunbener 
©inbruet auf iljn entgangen mar, fanb \f>n "bi^mal burc^= 
au§ nidjt oeranbert. ®r w« v nk|f-fm|fer # «er fpradf) unb 
aft nic^t weniger , als fa>n einige Sage |er. ^ bem 
gffäfc begab er fwfj fögleid) rcieber auf -feilt Sttamet, ' 
unt&li efc e§ 'aber von I;eute an , mir beim ©eggeljen bie 
§ffnb 311 geben r tt>a§ et bisher Wbenb§ immer ju tfmn ges 
me|nt luar. " ' '< ■ . '•>' ... fttf s^sco :.' 

J ; ; Ob ic^mid)' gleidj bie' folgenbeit tage it;m ^efotf^ 
ber§ >• na^errt ' fudjte'/ unt ttjn, rcö WfcaM / tüiebfer jjtt* : 
tljettig ju maetjen, unb 'ittcljt fteutAi|i^eii ^'nftAfi : "a'üjf feine 
moralifdje SBtfferüng ju : erlangen, fo hzfyzW er boc§ fein 
gurücH)aftertbe§ unb' oerfd}loffcne§ 2Befen ber, olfme eä int - 
5lHgemeiiten • gerabc auf f aflenber ju machen, aT3 er ; es? fonft ' 
fdjon einige male gemacht : f)ktttL f £rtttr fytli er biegmal 
etroaä langer bamtt an. 



**oö'«:. : . ... 1 



3i< m K$ «uffalTenb raqv audjj fein SBfttefimen ,ant 

3$ fam nerftimmt non meiner <sa;ule jurilet-aub^ 
erjagte , , baß : j$ mid> - biefen SJ&r&en feJ^r, Ijabe, ärgern * 
muffen, bag ic§ Weber, ein f$r betrubenbe§ 'Seiipiet erlebt . 
¥K w«e gemtffenlofe 3teÖ^^%nber ^tk@fe^e^ 
fdjon förmlich unterrichten unb unterfingen. *) 

Heber biefe <£rfaljrung fpra<$ idj nun meinen noßs 

^etn Sßater er$a§lt §ter im Originäre ben^ fragltä)en' - 
SBorfatl — ein Oeroebe oon Sügen, »on ftr«fi« •©reiffiafeit, um 
ben SDtebfia^l eine3 23ua)eS S u Serbergen. W W 1,1 



Digitized by 



497 

nicht ein einiges 20ort, roä^rcnb er fia) fonfi über min- 
ber auffaUenbe <5chlecf)tigfetten heftig aussprechen pflegte, 
•Hfleiner grau fiel bie§ fo feljr auf, ba§ ftc mir unmittelbar 
nach Entfernung au§ berührte bemerfte: „Sfl e3 ®ir 
benn nicht aufgefallen, bafc $)ein £aufer bie&mal auch gar 
fein SGÖort äu&erte?" worauf idf> entgegnen mufjte, bafj e3 
mir aÜerbingS aud; aufgefallen fei. 

©egen 1 Uhr nach biefem SDlittage fam er in fei* 
nem alten braunen Ofocf — ofyne DÄantel — auf 
mein 3immer unb geigte mir an, ba§ er jefct $ur grau 
Oberlieutenant £>icfel ge|e unb bie Quittung (bie ich 
ihm erfl gegeben fjatte) Eintrage. Um biefe ©tunbe mar 
e8 alfo, bafc er bort fagte, er roolle oon ba au§ in ben 
£ofgarten gehen, inbem ihn ber £>ofgartner §abe beweis 
Icn laffen ic. £atte £>. »or, ba§ Sittentat an ftch $u 
oerüben, fo erfd^eint feine 9ftittheilung , bie er ber grau 
Cberlieutenantin machte, mo^l beregnet. $>afc er »on 
hier au3 feine ©nmenbungen erhalten merbe, burfte er 
mit Söe jtfmmtheit annehmen, $) u r d(j biefe i 1 1 h e k 
lung fonnte er fich aber in ben ©taub fefcen, 
ben {ebenfalls $u erroartenben SBortourf, ma* 
rum er üftidfjts gefagt habe, wenigftenS tfjeil* 
roeif e $u entfräfien. 

3dfj möchte bann auch barin, ba§ er in meinem 
§aufe feinen ©ang in ben #of garten gegen Sftiemanben 
auch nur entfernt berührte, nueber erfennen bürfen, ba§ 
er mir etwas eigentlich Unangenehmes unb allenfalls Sftacf^ 
tf)cilic]e§ burd£)auS nidf)t bereiten wollte. ©0 fe^r jerffteut 
unb gleichgültig ich Käufer bei meinen legten UnerridjtSs 
fhtnben im ©anjen gefunben h^tte, fo mufcte mir bie 
©leichgültigfeit unb 3erftreutheit, welche er am Slberibe 
vox ber Unglücken SBerwunbung, am 13. 2)ejember, 
in ber föechenjfambe bewies, fpater boch im hö#en ©rabe 
auffallen. €ine ä^jlreu^cü in folgern ©rabe erinnerte 

Vlt\)a, Dr., «afear Raufet. 32 



Digitized by Google 



498 



idfj m\6) nodjj nie an i§m bemerft ju $aben. 9ttdjt allem, 
bag et f)ödf)ji einfache (Stempel im ©anjen oerfe^rt auf= 
fagte unb beljanbelte, bic er fonft mit Setdjtigfeit »erat* 
Beitete, nein — er maäjte biegmat bei ben leidjjteftett 
Manipulationen, felbft bei ben gemöfjnlidfjften gälten ber 
Slbbition unb ©ubtraftiou Segler auf Segler, fo bog id& 
nadfj langem 3uvü<%lten nidfjt unttjin fonnte, ti)m ju ha 
tnerfen: „2öenn (Sie freilid) gar feine £uft mef)r Ijaben, 
unb gar feinen (Srnft anmenben motten, fo müffen mir 
eben bie @>tunbe fdfjliefjen. Sfteljmen (Sie ftdjj bodf> etma§ 
jufammen! (£§ ift ja $u arg." 

3um befonbern *8eroei3, nrie feljr auffallenb er e£ 
maa)te, bürfte nodjj ber Umftanb bienen, bafj i<$ unmittel* 
bar na<$ ber <5tunbe gegen meine grau (an roeldfje erftdj 
früher oft manbte , wenn er mit einer Otedjjenaufgabe für 
bie ©tunbe nidf>t jured^t fommen fonnte) äußerte: „9lber 
Ijeute, memt 2)u deinen alten 9ledfjenfd)itler r)attejt rennen 
feljen unb Ijören, bann mürbe jt $)u eine greube an iljm 
gehabt unb £>id) über ttyn gerounbert fjaben. ®u fannft 
$)ir feinen ^Begriff oon ber Unbeljolfenljeit maä)en, bie 
er Ijeute jeigte. 3$ glaubte, e§ faum meljr aushalten 
fönnen :c k. u . 

®a{$ 6. in ben legten Sagen weniger afj, als 
fonft, ba& er am ÜJUttage t>or bem Unfälle weniger a&, 
als je, bafj i$m meine grau barüber bemerfte: „Slber 
(Sie effen am (Snbe gar ni<f)t8 meljr," unb bag er 
barauf ernriberte: „3a, i<| §aV fdjjon einige &t\t l)er feu 
neu Appetit, faum, bafj idf) angefangen Ijabe $u effen, bin 
idfj fdfjon mieber fatt, unb e§ feljlt mir bod) nichts — 
biefe unb anbere Umft&nbe ftnb Ginem UnterfudfjungSge* 
ridfjte fdjjon üottftänbig befannt. 3$ §abe babei nur nodj 
barauf aufmerffam ju ma<§en, baß »eil früher Sittel 
fo gut für i§n gebeutet nmrbe , biegmal oiettei^t roieber 
3l$nungen §ätte Ijaben motten. 

«m Sage ber Sermunbung felbft, 14. ©ej. 1833 



Digitized by 



499 

^OcittagS um 1 ttljr, fam er in bemfelBen Stngugc, 
wie am vergangenen Sftittmoch ben 11. 3)eg., 
cuf mein 3immer «nb geigte mir an, bag er Je^t gu 
^errn Pfarrer Juhrmann gehe. 

SDaBei barf td) nicht unBemerft laffen, bag §. vors 
güglich an biefem SBochentage fdfjon lange nicht mehr gewohnt 
mar, gu fageu, tvo er hingehe, wenn er nicht ungeroohn* 
lid^e Crange ^atte. ©eine Bekannten Käufer, gu melden 
ja vorzüglich ba$ beS £erm Pfarrers Fuhrmann unb baS 
1>e§ §errn OBerlieutenant §icfcl geborten, Befugte er fonfl 
in ber Siegel ofjne vorherige SIngeige. 

& verbient ferner gleichfalls erroogen werben, 
bog in ber legten $eit nur, an ben 9cad)mtttagen ber 
3ftittoo(ije unb ©onnaBenbe fich etwas länger com $)aufe 
«ntfernen fonnte, ofjne eS auffaÜenb werben gu laffen. 5tn 
allen üBrigen £agen — bie Sonntage natürlich auSgenoms 
men, an meieren er aBer fajt immer eingclabcn war — 
hatte er meljr Unterricht unb mehr gu arbeiten, unb tonnte 
t)ef$aflj nur feiten unb aua) nicht tpo^I ol;ne vorherige 
Angabe ber Urfacf)e ausgehen. $)ag er nun gerabe an 
biefen gweien £agen Befteflt werben mugte, liege ftcfj auf 
«ine boppelte SBeife erflären. 2ln biefem Nachmittage unb 
inSbcfonbere ^roifc^en 3 unb 4 Uljr wugte er mia) am 
fidjerften gu §aufe, unb eS mar biegmal ein gang 
außergewöhnlicher gall, bag 'ich Bis um ty&lB 4 Uhr auger 
beut £aufe mar. 

§öchfi unnatürlich unb ba^er fe$r auffattenb erfd^ien 
tnir §'S benehmen, als er 1 mit ber @ticfjttnmbe nach $au\t 
tarn. unö meine 5rau vermögen eS nicht Beffer gu 
Bezeichnen, als wenn mir eS mit bem Auftreten ber <Stums 
nten von Sßortici in ber Oper vergleichen. (St beutete 
nicht eben auf feine SEßunbe, fonberu ftellte ftch Balb vor 
mich tyn, fkeefte unter fürchterlicher ©eBerbung bie §anbe 

32* 



Digitized by Google 



500 



me$r vor unb über ftd> $in au§ unb lieg mid> btc äßunbe 
erjt fudfjen.*) 

Stuffallenb war cS mir, bog er Bei fetner fonftigen 
$raft unb 5<*ffung rtic^t reben fonnte, auffattenb, baß er 
bann fogleid) gu fprec$en anfing, als icf) mit ifjm auf bem 
äöege gum §of garten umhörte, ba§ er midf) mieberljolt Be* 
wegen mottte, mit ü)m weiter gu geljett, unb ba§ i^m fo 
aufeerorbentlidf) oiel an -bem $uffud(jen be§ SBeutelS lag. 
AuffaUenb fanb idf) feinen fdjnellen SSlicf gen Gimmel unb 
bie Steuerung: „©ort — roiffen", als \ö) ifjm fagte, ba& 
er biefemal ben bummften Streich gemalt fyxhe, ba& e§ nun 
gar leicht feinen fo guten Ausgang, nrie baS oorige SDkf, 
nehmen fonne. ©r burfte Bei gutem ©emiffen bodfj mofyl 
nidfjt leidet etmaS SlnbereS annehmen, als ba§ icfj feinen 
unerlaubten, leicfjtftnnigen ©ang in ben £>ofgarten bamit 
meinte. Auffallen nutzte eS mir, bafc er auf meine Be? 
ftimmte ^age: „2Bar ber SRann grojs?" Befonnen ante 
mortete: „mittel", b. i. mittelma&ig, bag er ifjn aber ges 
|en Rubere, Bis ic$ »on ber Sßolijei gefommen mar, fcljon 
groß mit ©cfmurrs unb SBacfenbart unb in £ut unb üJlan? 
tel r)at erfdfjeinen laffen. Söei bem Sitten unb na$ meiner 
näheren Söefanntfd^aft mit feinem ©(jarafter fonnte id& gleich 
Anfangs feinen SlugenBlicf üBer ben Xljater im 3 roc if e ^ 
fein. $>a er Bei mir allen ©lauBen Derloren Ijatte, fo 
groeifelte idfj audfj baran, oB fpä'ter an bemfelBen Slbenbe 
ein delirium Bei i$m audj , nrirflidfj eingetreten mar, als er 
ein foldfjeS geigte. 3)ie anfcfjeinenb geringe Söunbe, feine 
Bemtefene Äraft nad^ ber SBermunbung, mafyin mir ein 
fold&eS unma$rfd(feinliet}. 3$ erinnerte midfj in bem $ugen- 
Blicfc baran, ba| in Dürnberg nadf> bem Befannten SKorb* 
»erfud&e oft gmet 3Rann an i§m gu galten Ratten, unb Be- 
fürchtete, als er in meinem SBeifein (eS mar bieg unmite 

_ 

*) £ter fefcte mein 93ater in ber mir »orliegenben &Bfä)rift 
nachträglich bie Sorte Bei : »Wnx ein 'paar üftale geigte er mit. 
ber rechten §anb auf feine linfe ©eüc.* 



Digitized by 



501 

telbar nacfj ber mir oon $errn Pfarrer gu^rmann geroors 
benen üfttttheilung, baß ü;n fo eben nic^t erfannt, ftatt 
fetneä Samens ben meinigen genannt unb im delirium 
gefprodt)en fyabt, unter bem Sftufe: „nach Fünfen (9ftüns 

<hen) — Fünfen — naef) Sttünfen! u aus bem 

Sctte fprang, er motte nun einen ähnlichen 3«P«nb an* 
fünbigen. $)arum na^m id> feinen $nftanb, if>n jc^t im 
ernften Xone ju fragen: roaS ernenn eigentlich oorljabe, 
ob er fogleia) in fein SBette, in meines er gehöre, jurüefs 
fehren roode — , unb ihm nachbrüeflich ju ratzen, baß er 
feine wettern Umjtanbe machen möge. 3dj moÜte mir über 
t>iefe Strenge fpater SSorroürfe machen. Allein wenn ich 
in (Sxroägung 30g, baß er biefel&e nicht füllte, roemt er 
t>en (Schritt nrirflich im delirium tfjat, unb baß er fte volU 
fommen oerbiente, roemt er ein folcheS affectirte, fo tonnte 
tch babei fo jiemlich beruhigt bleiben. 33on jenem klugem 
Blicfe meiner ernfHichen 3urcchtroeifung jeigte fief) übrigens 
bis jum legten STbenbe feines Sebent (bis 3 £age fpater 
alfo) bei i^m fein ©elirtum mehr. 

3ln fyoljem ©rabe mußte mir enblich auch fein S3e= 
nehmen auf bem Äranfenbette auffallen. S)er übrigens fo 
me^leibige (£. melier fonft bei bem fleinjten Uebel« 
beftnben fajt unauSfte^liä) mit feinen klagen mar, ber ftetS 
jebe tmrflid^e ober oermeintlid^e 3wftw3 bemerflia) machte, 
flagte bießmal auch mit feiner (Snlbe über (Schmerjen, wenn 
er nicht gefragt nmrbe, unb im festeren gaöe blieb er äußerft 
etnfnlbig. Selb(i gegen meine Schwiegermutter, bie ihm 
auch bießmal, nrie immer, alle Slufmerffamfeit fünfte, unb 
auf bie er, weil fie iljm gerne Angenehmes fagte, feljr »iel 
hielt, an bie er jtd; mit feinen Älagen über ©a)mer$en 
an einem Singer, einer 3^* :c. ftetS geroanbt unb SftatljS 
erholt ^atte, — felbft gegen biefe fpraa) er bießmal uns 
mifgeforbert feinen Schmerj aus. 

$on einem freiwilligen SBlicfe nach Oben mürbe an 
i^m mä'hrenb feines breitägigen SeibenS auch * c * ne ®P ur 



Digitized by Google 



502 



Bemerft. @§ borf bei ber ^Beurteilung feiner reltgiöfeit 
Steuerungen unmittelBar t)or feinem (Snbe nicht unBerüdfc 
ftdfjtigt bleiben, ba& er ju benfelben erß bie uotlftc 33eran~ 
lajfung ermatten hatte, unb ba§ u;m bie SBorte aum XljeiC 
woljl in ben SJlunb gelegt würben. 

Güin förmliches ©eftänbnife im fdjulbigen Salle vor 
8Bi§ 10 Saugen, welche fein jtranfenBett am legten 9lbenbe 
gewöhnlich umgaben, founte uon wofjl üRtemanb erwar- 
ten, ber iljn näljer fannte unb nur einige pfndwtogifche 
©nftcht Beftfct. — 

3>ene meiner in fraglicher ©ejieljung gemachten Gr^ 
fahrungen unb ^Beobachtungen, welche ich au f fpecieffc gra* 
gen (SineS ^od^ocrc^rlic^cn UnterfuchungSgerichteS fcfion ooHs 
ftähbig beantwortet unb in bie Slften niebergelegt §attt r 
Blieben f)kr natürlich 9 an 3 unberührt $)a§ gan$ kluger- 
orbentliche be§ gaUe§ unb bie ^o^e SBichtigfeit beffelbett 
Beftimmten mich üBrigenS, 9ft<ht3 unBerührt gu taffen, n>a& 
— nach meiner 9lnftdt)t — welleicht $ur (Ermittlung ber 
Wahrheit Beitragen fönnte. 3cfj fydt bieg für meine Pflicht 
unb fonnte mich oarwt our( *) M e vielfach erfahrene 9fti§? 
Billigung von gewichtiger ©eite burd)au§ nicht irre madt)eit 
laffem 



Digitized by Googl 



I 



XI. abfd>nttt. 

^ ttf jj et futi gen 

aus tat . 

Horn f. ©ettHawenesaKajor ftftfcl ju ©amJevg 
l»toter(affeneti fdjrifttttfett *ufjcid>tmu fl ftt 

« 

» ... „ , 

gafyat Käufer. 



* - t 



j 



Digitized by Google 



cStnCcifunfl- 



Uttter bem umfangreichen actenmäfeigen uhb prioats 
hanbfehriftlichen Material, welches bem 33crfaffcr oorftegt, 
beftnbet fidj aua) ein 2ftanufcript be§ i. 3. 1862 üerleb* 
ten f. ©enbarmerte?3Jlajor§ Riefet, welches bem ©erfaffer 
von bem gegenwärtigen ©eftfcer beffelben jur (Sinftc^t unb 
©enütjung mitgeteilt würbe. 3)a§ äfianufeript jeigt überall 
bte au§ ben ©eridjtSacten wohlbekannte, d)arafteriftijche §anb* 
fajrift §icfef8 unb ifi genau georbnet. @3 enthalt in 
8?orm »on an einen greunb gerichteten ©riefen eine voU* 
pnbige ©ef^te be§ £aufer fa>n gatteS. ®ie 3a$I ber 
©riefe beträgt 53. 2)er erfte ©rief batirt vom 2. Sunt 
1828, ber lefcte vom 19. 2Jcai 1834. £n ben ©riefen 
9tr. 1 bi§ 16 (legerer ift Dom 28. San. 1830 batirt) iß 
Dürnberg, in ben übrigen (von benen ber 17. baö Saturn 
be§ 10. Wlai 1830 trägt) 2In§ba<h als Ort ber 3ttfaf* 
fung angegeben. $icfel trug ftd) felbft mit ber 53CBftd^t r 
ba§ 9ftanufcript bem ©ruef $u übergeben. 3ßenigftenS 
finbet ftdj in einem ©riefe §icfef§ an ben Seljrer @„, 
3tte»er, dd. ©amberg 8. SRoo. 1858, bie^oti^: „3$ bin 
nic^t fäumig in meiner Arbeit unb werbe mit berfelben 
Offenheit unb ©erabfjeit ohne fftüdfity auftreten, wie id> 
es am 4. San. 1834 vox bem Äönig unb bem gangen 
Jpofe get^an fyabt." 

Riefet war berjenige ©enbarmerie=£)fft$ier , in beffen 
$anb hauptfächKa; bie ^norbnung unb Durchführung ber 



Digitized by Google 



/ 

505 

gerichtlichen unb polizeilichen Sftedjerd&ett gelegt toar, welche 
^ur Aufflärung ber ©chicffale unb $ur geftftettung ber 
an ü;m etwa begangenen ©erbrechen für not^roenbig eradj* 
tet mürben. — 

3ur 3eit be§ Aufenthalts Jp'S gu SßürnBerg mar 
Wiefel Sieutenant Bei bem f. ©enbarmeries®ifrrift§5(£oms 
ntanbo bafelbft. 3fa oc k Aften erfd^eint £icfef 3 9tame $u* 
erft nac§ ber ©ernmnbung nom 17. Oct. 1829, unb 
^roar ift berfelbe erwähnt in folgenbem @a/reiben beS 9fas 
gierunggs^ßräfibiumS an ba§ ©eubarmeriesSommanbo ju 
Ansbach dd. 27. Oct. 1829 (Act D II 52): 

„%n einer Bei bem f. ÄreiSs unb ©tabtgeridjte SKünts 
Berg fchmebenben, Nichtigen kriminal ? Unterfudjwng ift eS 
bringenb nötljig geworben, bie bienftliche ©erroenbung beS 
©cnbarmeriesSieutenantö §ictel auch außer beffen gewöhn* 
lid>em Söe^irfe unb in benachbarten Greifen gu requiriren. 
®a§ ©ompagniesßommanbo wirb baljer aufgeforbert, fdjleus 
nigft bte geeignete Orbre an befagten $rn. Sieutenant ges 
langen ju laffen, ba& er ftd^ bereit halte, jeber SRequiftrtort, 
bie ju folchem gnbe non bem ÄretS* unb ©tabtgerichte 
Dürnberg, refp. bem von biefem ©ertöte aufgehellten 6om? 
miffartuS, an ihn fchriftlich ober mynblich gelangen wirb, 
ungejäumt unb fo $u entfprechen, nrie eben genannter 6öm? 
miffariuS ihm näher unb umftanblich $u eröffnen , refp. 
mit ihm $u nerabreben, beauftragt ift," 

Aus einem in benfelben Acten ($ol. 46) enthalte* 
neu ©«richte be§ f. Gretes unb ©tabtgerichteS Dürnberg 
an ba§ r. App.*@er. dd. 31. Oct. 1829 ift erftchtlUh, 
baß ber Unterfuc^ungärichter bie SDienfte ^icfel^ in aus* 
giebigem ÜJcagc in Anfprudh nahm, unb legerer ben Unter? 
fudfmngSjwecf auf 3 etfrigfte ju förbern fid) bemühte. 

Wiefel felbft fdnlbert im ©rief oom 18. 3>ec. 1829 
eine um jene3eit inm^mtät ber @rforfd)ung beS $erfer§, 
in bem nerroahrt roovben, unternommene Steife. 

9ta# Aufgang ber ©iftriftSsgommanboS im ganzen 



Digitized by Google 



506 

■ 



$Önigreid)e würbe Driefel im 3<muar 1830 nadj) $ln§had) 
§um (£ompagntes(£ommanbo öcrfefct. 9ludf) fn'er mar feine 
£$ätigfett für bie ^aufer'fd&e UnterfudfjungSfac^e oietfad^ in 
2lnfprudfj genommen. 3n§befonbere fällt in ben 3(n3&ad>er 
Slufentfjalt eine Steide oon frudf)tlo§ gebliebenen Reifen, 
meldte $\dtl jum Söefjufe ber ©rforfd)ung ber £erfunft £ 7 £ 
unternahm. — ©in t>om 6. 3>uni 1831 bottrter SBeridfjt 
über eine fote^e Steife finbet fiel) in ben bieten A VIII 156. 
SMe Steife mar junäcfyft nadf) ©d^roben^aufen gerietet, ro& 
bie @pur eine§ außerehelichen &inbe§ 311 »erfolgen n>ar. 
©obann mürbe Slltbapero burdfjreifi, ba ber an |>. voofyxz 
genommene 3)ialeft, foroie bie bei feiner Slüffmbung »on 
i^m befeffeneu ©egenjMnbe auf jene ©egenben, ate feinen 
früheren Slufent^alt, Ijinmicfen. ftofenfjeim, Wlt&tttng, $af* 
fau, Stegenöburg, ferner ein £f)eil ber Oberpfalj mürben be~ 
rüfjrt; überall mürben Socalitäten bejldjjtigt unb geeignete 
3>njkuftionen an bie ©enbctrmerie erlaffen. — gerner un« 
ternaljm Wiefel in Sorb ©tanfjope'S Auftrag in ben 3>afjren 
1831 unb 1832 Reifen nadj Ungarn, um bie borten 
leitenben ©puren $u erforfdfjen. — 3>m 3>an. 1833 reifte 
er auf 2lnorbnung be§ Sßräfibenten u. geuerbadfj nad& Coburgs 
@oü;a $ur ©rforfdjung ber oben ©. 86 unb 394 ff. er* 
mfi^nten Slnjeigen. — Unterm 23. 3uni 1833 geigte ©icfel 
bem f, 2lpp.s©er. an, baß Sorb ©tantyope in einer $)enf 5 
fdjjrift dd. granffutt 21. 3>mü 1833 ben Sßunfd^ einer 
auf feine ffojten oon Jpicfel ju untemefjmenben meiteren 
Steife befjufs 9^ed)erc§irung nad) einem gemiffen äußerere- 
liefen Äinbe au§gefproc$en fjabe. Die bienftlicf)e ©emittigung 
Su biefer Steife erfolgte am 29. Sluni 1833. 6in Steife* 
beriet ©icfel 7 « »om 31. 3uli 1833 ergibt, ba& er bei 
biefer SBeranlaffung bie ©tabte SBüqburg, ©anreun), ©uns 
flebef unb Äronacfj befugte. (%tt D II 298 ff.) — SMc 
^erüorragenbe £$ätigfeit £i<fef 8 bei ©elegen^eit ber $ata* 
^rop^e Dom 14. 3)ec. 1833 ergibt ftc$ aus bem 3n§alte 
be8 X. 3töfc$ntae8 biefeS JöucfjeS. — ^räftbent d. geuerbad& 



Digitized by Googl 



507 

Bezeugt in einem in ben appetfatiouSgerichtlicfjen ^räftbtal- 
bieten (G. 52) Befmblitfjen 2lctenfiücfe oom San. 1833, 
ba§ £icfel „hitytx in biefer (b. i. ber ^aufer'fdjen) ©ad;e 
auSgeseidjnete SHenfte geleiftet Ijat." 

(S§ ijt felbftrjerjtänbltcf) , baß 5luf$eid§mmgen biefeS 
ÜKanneS Dom äu&erflen 3>ntereffe ftnb. <5r hatte, tote faunt 
ein 2lnberer ber 3 e ^9 eno ff cn ©elcgcn^cit r ben galt 
nad) allen leiten ^in auf baS ©enauefte $u burdjforfchen 
unb ju prüfen. 3 u b* m Befd)ranfte er ftcfj nidjt barauf, 
feine Pflicht als Sßolijetorgan $u erfüllen, fonbern er trat 
bem ginbltng auch menfd^lia) naher, unb war Tange 3*it 
hinburef) beffen ©pecialcurator unb faft täglicher ©efetl* 
fchafter. (ß. 288). 9lu§ feinen Slufjeichnungen ergibt 
fuh, bafe §icfel mit bem nüchternen unb fixeren £fi<fe beS 
prafttfd)en unb erfahrenen $olijeimanne§ ein roarmeS @e* 
fü^X für Söa^r^ctt unb föedjt, unb genuffenhafte ©orgfalt 
für feinen Pflegling oerbanb. 

9lu3 ber gülle ber intereffanten 3J?itt§ei hingen, welche 
baS ÜRattufcrtpt enthält, tonnte mit 9tucfficf)t auf bie SKaum* 
oer^ältniffe biefeS 33udje§ nur baS SBemerfenSroertfjejre für 
ben 3lbbrucf ausgewählt werben. 23on ber djronologifchen 
golge ber Briefe würbe 1)it unb ba au§ ©rünben ber 3roecfs 
mäj^igfeit abgegangen 

©ine befonbere ©ernähr für bic SBa^r^afttgfctt ber 
^tefeffchen »ufjetämungen Utttt neben $\dtV% <&f)axafttr 
ber Umftanb, bog feine (Srjählung überall mit ben acten* 
mäßigen geftjtetlungen übereinftimmt. 



. . . ■ 

• . • • 
* 



Digitized by Google 



1* 3mtt @rf feinen Göfoar fnmfer 9 * am 
26. 9Rat 1828. 

5tu§ bcm ©riefe vom 2. Sunt 1828. 

$)en föittmeijier *) erbli<f enb, ging er Ia<$elnb 

ju Üjm unb fajjte fein Portepee mit ben SBorten „a föc^= 
tener möd)t i roern." 2)abei $og er ben £>ut ab, unb 
trug fein meitere§ Anliegen „a föeüa mödjjt i roern, roie 
mei SJoter gmen te" oor. SDem gemachten ©nnmrfe be§ 
§errn Sieutenant v. #.**) , feiner Keinen Statur ire^en 
lönne er fein Leiter, fonbem nur Snfanterift werben, 
begegnete er mit ber (Srnuberung: „na fa ^nfau* 
terU***), a föc&ener null i wern." 

3lu§ bem »tiefe nom 20. 3funi 1828. 

lieber einem groben, nun fdjon meggeroorfes 

neu, mit @. roty gejeid&neten Jpembe trug er einen f)tä)U 
grau tudjenen genfer, ber vorder ein Sracf n>ar, unb ton 
einer be£ @dmeibevf)anbn>erf8 ntd}t funbtgen £anb abge* 
fdntitten fdjeint, beSgleid&en mit £ud) bappelte befette $an* 



*) (58 ift SRittmcifter v. SE&effenig gemeint, unb begießt fi<$ 
biefc 93rieffleüe auf bie ecene, toelä)e bei beffen ftücf fünft von 
erlangen fufj $utrug. . 

**) Sieutenant v. §ugenpoet war bamalS in Begleitung 
beä §errn x>. SBeffenig. 6. 6. 40. 

**•) $)iefe, foroie einige anbere, in fpateren ©riefen erwähn* 
ten SEBorte $'3 bienen $ur <£rgän$ung beffen, roaS ©. 110, 111 
unb 112 in ber Sfamerfung bargetegt ift. 



Digitized by 



509 



talonS, auf ber redeten (Seite ein £af<$c§ett güm 
Seftecfe be§ Keffers, unb ber ©aber nad& 2Irt 
ber Oberpfälzer unb SUtbanern, falbleberne, mit 
Ijoljen 3U>fäfcen oerfeljene, enge Stiefel; an melden bie 
^soljlen, wie <Solbatenfdfjuf)e, mit SRägeln befd[jlagen waren. 
$lu§er einigen Blau unb roetß geblümten ©tücfdjcn Seins 
manb, mie bie 33 c ttüb er jü g e in SlltBanern 
unb ber Oberpfalg $u fefjen finb, Ijatie er einen 
ab genügten beutf d&en ©c^iüffel bei fid& u. f. vo. — — 

3tu§ bem «riefe Dorn 2 9. 5Rox>. 1829. 

SKad) ber genauen ©urdfjfudfjung unb Prüfung 

ber auf Verlangen mir auSgefjanbigten, oom£. bei feinem 
erften @rf#einen getragenen Äleibcr ging baS ©utadjjten 
von 15 ©tabts unb Sanbfdjjnetbern bafjin, baß bie Arbeit 
be§ $erfertiger§ rooljl ntd^t $u erfennen fei, mofy aber 
nacf> ber Arbeit, (Schnitt un ^ Öarbe, 9fto<f unb §ofe einem 
3>ager jc, angeftörig fein bürfte. dlod unb £>ofe 
waren ber ©röfje nadfj für eine unb biefelbe Sßerfon ge* 
fertigt 

5tu§ bem ©riefe com 20. 2ttar$ 1834. 

©ein Auftreten, roie er in ber £ljat erfdfjien, 

n tcr)t wie fein Ii tljo grapljirteS, entftellteS 33ilb 
bamaliger 3 t ifi, fonnte nid^t befremben. 

2* 3mtt «fafctttl)alt attf bem Öcftoct: Zfyuxm mtfc 
jar Jioitjetttdjctt 8efytttMititg öc3 $aUe3+ 

«uS bem ©riefe com 2. 3uni 1828. 

<£. rourbe burdfj ben $ßoli$eifolbaten ©. 

auf ben £ugi§lanb gebracht, ben er, mie bie 92 treppen *) 



*) «Kadfj anbem Angaben $atte er 94 ©rufen &u feigen. 
©. ©. 106 unten. 



Digitized by Google 



510 



$u feinem ©cfän^niffe mit leistet 3Jtüfje etftieg, unb Beim 
Oeffnen bet £Ijüte äußerte er: „a födjeneg IjoB i a 
g^aBt." 5lm anbern £age jum Skrljöre geführt, gaB 
-er ben 9tamen, Hilter unb Religion an, ndmlidfj 
baß et 16 — 17 Satjte $ä$le, unb fat^olif d^cr 
Religion fei; auf bie weitete gtage: met fein ©ater 
fei, antwortete et: „a födjenet will i wetn, — woa§ net, 
fioam weifa." SDie mit i$m oetljanbelnben ^etfonen, bie 
tfjn fa^en unb litten , namenttiä) bet ba§ etfte ^rotof ott 
mit iljm aufneljmenbe ^olijeibeamte , waten bet Meinung, 
baß et oetftocft unb tyintetlifttg, meljt 9luff($lu§ üBet feine 
^etljättmffe ju geben im ©tanbe fei. 

2lw8 bem ©tiefe com 20. $uni 1828. 

3n ben etften Etagen fürchtete et ftdj t?ot 

be§ SBatterS faum lljfiljtigem ©oljn Julius , bem et jus 
tief: ff 9let Ijaua!" 

— « — Raufet jupft*) an be3 ©ütgetmeiftetS U^t? 
gelange, ffidjefab unb Bemetfenb, f/ a födjeneS moef)! 7 id> a 
wem — gteita**) — SKoß u. f. w." 

$u$ bem ©tiefe vom 20, üttatj 1834. 

— — ©et neu anjuwetbenbe ©olbat***) falj fidj 
<mf einmal ftatt in bet Äaferne im ©efangniß. ©ei fo 
fdjnell oetanbettet Sage anbette et feinen (Sntfdjluß, in 
2U(e§ fid) fugenb, unb ba man U)n $um ©impel, $um 
<£inbe ftempelte, fo wollte et au$ biefe SRoHe fpielen, bie 
niä)t fd&wet wat. SDod) üBet bie $ltt unb SBeife bet 
füfjtung feines SßlaneS nodj uneinS , tritt et $u bem etfien 



*) S3ei ben mit ü)m abgehaltenen ©erhören. 
**) 5©o$l ©efretter. 

***) A\dd ging Don ber «nft# and, $•» 3ntention fei 
«auf bie militatifa)e 2aufBa$n gerietet gewefeu. 



Digitized by 



511 

von einem $ßoH$eiüffi$ianten abgehaltenen 33er^ör f war Ijier 
nodj ber 2lufridfjtige burdfj bie 9lngabe feines 2llter8 unb 
feiner Sieligion, lenfte aber fdjon bei bem feiten imb ben 
folgenben oon bem SBürgermetfler SBinber geleiteten ins 

21 u§ bem ©riefe com 20. 3uni 182 8. 

— — Der junge Sftorgen*) brachte balb burdfj 
-gefd&aftige unb gelaufige 3migen bie (Srfcfjeinung eine§ 2BUs 
t>en, ber jld) üerirrt tyabe, in Umlauf, M§ Wittag nannte 
man ifjn einen §almmlben, unb SIBenbS Ijtefj e3 enblidfj, 
t>er (gefangene fei ein 9Jtehfd(j, ber fletS »on menfajlidjer 
<SefeHfä^aft fern gehalten, förperfidfj unb geijtfg mi&fjanbelt 
toorben fei, unb ben fein SBeroufjtfein t)on feiner erjlen 
^inb^eit bi§ *u feiner £ie§erfunft beglüdfe. 2>iefe Wäfy 
riä)t lieferte Söefudjer genug, ©ein SlufentljaltSort 
würbe in eine SBu nberfap eile »erroanbelt, $u 
ber nidfjt allein Neugierige unb 9Jtttleibtragenbe , fonbem 
<xudf) ©eletyrte aller %atyx jogen. SBefonberS firbmteti 
Damen mit $>arreia)ung iljrer Opfer an ©pielroaaren 
Bei. SSer feljen fonnte — fa§. DaS regte nun 
•aud> meine Sfteugierbe an unb fefete midfj in SBeroegung; 
aber ia) fanb nidjjt einen SBilben, noa) £albnulbcn, fon* 
bern einen 9ftenfa)en geroöljnlid&er Slrt, einen SauernbuBen, 
"ber ba ladete, plapperte unb feine Sage befjagliä; gu ftnben 
Jä)ien. — — 

■ * * 

3luS bem »riefe vom 28. 3uni 1828. 

$)a$ Sefud&en ift no$ nid&t im «Bne^men, 

Dßälje unb gerne liefern SBaHfaljrer, Sere^rer unb Neu* 
^gierige; ffete erhalt er burd& ben &er!el>r mit benfclben 



*) ^8 ift ber borgen nad) ber Ginlieferung auf ben 93efU 
3ier Xf)iitm gemeint. 

i 

i 



- 



Digitized by Google 



imbcmerft Erweiterung feiner ©egriffe. 6r wirb mit 3rcu 
gen überhäuft, unb beläftigt. ©iele motten nfcht leer von 
ihm geljtn, fie fteUen ©eobachtungen an, fragen ifm au§, 
fagen ü>m SBorte jum 9cad)fagen uor , machen ü^m bärge? 
Braute ©efchenfe burdj Sßöort unb 3*tdjen Begreiflich unb 
in feiner ©egenwart wirb gleich referirt, ma§ man ent- 
beeft unb nicht entbeeft §at. 

2lu§ bem ©riefe oom 20. 2Rdrg 1834. 

— — ©ein ©enehmen mar nach bem ©erlangen 
unb nad§ ^ cm Söunfche 5lnberer eingerichtet, ir)r ©egeljr 
roar feine 3^ic§tfd^nur, weil beinahe jebem © erf ud>e 
bie grflärung be§ SKefultateS f djon vor au § ging. 
2)iefe3 un t> o r f i dt) t i g e Urteilen in feiner 
©egeuroart, mit ror einem unvernünftigen 
Spiere, lenfte fein benehmen, er trat bafjer 
nid)t h anbelnb, fonbern pafft», als gutmütig 
ge3 unb unmiffenbeS Äinb auf. — — 

2tu§ bem ©riefe Dom 28. 3(uni 1828. 

©eftern begegnete er (ß. £.) mir. (Sein 

©ang mar orbeutlich, nur f ehrte er bie ©djuhfpifeen , mic 
ein Leiter, einroärtS, unb machte Heine (Schritte» 200^1 
muß er baö £id)t ertragen fönnen; benn 1)tll 
unb h c ^6 glänzte bie ©onne.*) 

5tu§ bem ©riefe t>om 12. 3uii 1828. 

(aottteft 2>u ba8 vom äftagiftrat ber ©tabt 

Dürnberg am 7. b. 3ftt§. jur Oeffentlichfeit gebraute, aber 
nach feinem ßrfcheinen auf haften Auftrag mieber jurüefs 
gezogene 3lu3fchreiben über ein an £). begangenes ©er* 
brechen nicht gelefen fyabm, fo t^eite ich ®ir folcheS wörtlich 



*) @. 68, 69 unb bie Slnmerfung auf 6. 124. 



Digitized by Googl 



513 



mit.*) — 2öer gerooljnt ifi, nidfjt nadj bobenlofen <£oim 
binationcn ju fabeln, fonbern nur aus richtigen Spramiffen 
$u fdf)lief$cn, nur ou§ Haren 9lnfdfjauungen unb feftfre^en= 
ben £fjatfacr,en fein Urteil §u confrruiren, mufc über biefe, 
jebeS guoerlafftgen ©runbeS entbeljrenbe , jebe logifd&e $es 
flepon beS benfenben XljeileS beS SßuBlifumS fd&on im 
SBorauS gefangen nelmtenbe, polizeiliche SBefanntmadtjung 
Billig ftaunen. 

■ 

3. 3« *ett »erfreu Oauferd ü&er fettte ^erfunft. 

Inf bem ©riefe vom 7. 3uii 1828. 

$aufer ifr ber ©egenftanb ber allgemeinen Unter? 
Haltung. 

2)ie $fjeitna§me fpri<f)t fidj nadfj ben üerfdjiebenen 
©efüfjlen unb 2lnftd)ten entroeber filr ober gegen iljn au§, 
benn SSielen bünft bie ganje (Srääljlung feines (SrfdjeinenS 
eine QhrbidEjtung ober ein angelegter $lan ju fein , unb 
Bei bem Skrfucfje ber Söfung biefeS $atljfel§ erfjeBen 
ftdfj Siberfpriidfje unb 3n>cifcl ; neben biefen entfielen $ar* 
teien, bie in oBmübenbem SBortfrreite $eftig ben Unglüdfe 
liefen gegen ä^eifier vertreten, unb fo fällt Unb ffcigt 
buref} Urteile unb SBcroeifc ba§ ©eroidjt Bälb auf biefe, 
Balb auf jene ©eite. 3Me £auptgrünbe feiner ©egtter, 
beren 3^1 nidfjt unBebeutenb ift, frühen ftdj) auf feine im 
©efjen unb in ber ©pradje Bereits Bei feinem erften 
Auftreten in ber ©tobt gezeigten Sleu&erungen. 63 fönne, 
fagen ftc, ein SBetBredtjen toofjl an Ujm Begangen roorben 
fein, fein Auftreten in ber ©tabt aBer fei im Söiberfprud^e 
mit ber oom 2Jtogiflrat gegebenen Annonce. erfte SBefannt= 
fct)aft feien bodj jroet unoerbad&tige Bürger, SBeicfmann unb 
33edf, geroefen, Beibe mit guten $ugen unb £)§ren Begabt; 



*) (5ä forgt $ier ber ©ottlaut ber ©. 72 abgebrueften 
S3efanntmad)ung. 

8Rc*et, Dr„ «afpar Raufet. 33 



Digitized by Google 



514 



fie Ratten Käufer jucrfl ben ji entließ abhängigen, 
\6)lt§i gepflafterten Söärlein^uterberg allein Ijerabs 
tommen fefjeu, aber nid&t fd&nmnfenb, roaefetnb ober tap? 
penb, fonbern in geraber unb aufrechter Haltung unb 
©ang. SMefer felbft, rote bie 2lnrebe, mar gegen bte 
2ftänner gerietet geroefen, folglich müffe er audfj fc£on im 
öerfe^re mit 9ttenfc§en geftattben fein, roeil er umfcte, baß 
biefe iljm bte gemünzte unb oertangte 5lu§funft geben 
fönnten; ü)tn mußte ber SSegriff w ©ua" flar fein. 2Bie 
märe e3 mögftcf) , ba§ ber als be£ ( ©eljenä unfähig ©es 
fdjilberte oljne güfyning, oljne Sln^alten an einen <&tod 
ober an einen anberen ©cgenftanb $u bem 654 (Schritte 
oom Unfdjtittptake entfernten -ifteutfjore unb oon bort $u 
ber 212 (stritte roeiterliegenben SBofmung be§ SRirrmei- 
fterö ftdj fjabe begeben tonnen ? 9Bie roare benn ber naä; 
einiget Sftajt mieber angetretene ©ang über binnen $u 
bem 483 ©dritte entfernten StfcagiftratSgebäube begretfttdj, 
unb nne erftärbar ba§ Sefkigen be§ 408 ©dritte 
Ijofjen, fd&ledjt gepffajterten <5cf)Iofjberge§ unb 
ba§ ber 92 Sxeppen auf ben 2ugi§Ianb? Unb biefeS j 
$llle§ oljne Unterftü^ung, oljne Ofjnma$t, ofjne 3 u f am? 
menftnfen?*) Sßarum follten bie SluSfagen ber 
ein§eimifc§en ^Bürger weniger Sßürbigung oer* 
bienen, al§ bte be§ a ufgebrungenen gremb; 
Iing§? 

©leid&e Seroanbtnig §abe e§ mit feinem (spres 
djen. 3Bäre ba§ fd^neHe griernen be§ @efjen§ Stelen 
unbegreiflich, fo fei biefeS mit ber fd^neHen 2lu3bilbung 
Der (Spraye nocf> mefjr al§ auffaHenb. 

2ttan motte SBetcfmann 3 StoS^ „rooljer fommter?" 
ummanbeln in bie: „rooljer fommt er, oteUeid;t oon 9te 
gen§burg?" unb ba§ inftinftarrige Dla^praubern be§ legten 
2öorte§ — „SKegenSburg" al§ Urfad&e feines SJli&oer* 



*) ©. bie Slnmerf. auf (3. 104. 



Digitized by Google 



515 



ftefjenS angeben; biefelbe ©eroanbtniß Ijabe es mit bem 
HBorte „ fteutfjor' 1 f rao 23ei<fmann ftott fein <Sd)o „fteu* 
tljor," „Weutijor erft baut?" uerfknben §aben foff. Äön* 
uen benn fol^e 93fH§Pcrfldnbniffc nid^t audlj bem 9Jlagtftrate 
•aufgeftoßen fein burdfj gletcfjeS ©dtfagroortgeben? Äömte 
"bem $aufer ntd^t bie %xa§t gefieUt roorben fein : ff ®u 
warft immer eingefperrt?" , — „eingefperrt" fobann ba3 
XSd^o geroefen fein u. f. ro.? 3Ber fei benn be§ üftagiftrat§ 
3)ol(metf(f)er in biefer ©ertyanblung bei einem Wenfdfjen 
■gemefen, beffen SBortvei^um bie 3aljl »on 50 SBorten 
nity erreicht $aben foff?*) 

©oldfje föaifonnements Ijörft $)u aller Orten, 3eber 
fudfjt feine 9Kenfdfjenfenntniß, feine ©ammlung von (?rfa§* 
vungen unb -iftadf)rid£)ten 9Inbern aufzubringen. 

9lu§ bem ©riefe oom 16. 2lug. 1828. 

— — ©eine Hebungen im ©dfjreiben finb ganj 
metljobifdfj , unb jroar mad^t er auf einem ©ogen Rapier 
.Sfteifjen von ©ucf)ftaben, oon benen jebe 3«ite faft immer 
benfclben ©ud&ftaben be§ 2tfpfjabet§ nadf) 2lrt ber für 
^inber beftimmten ©orfdfjriften nueber^ott, unb auf ber 
testen geile ftef)cn regelmäßig bie Sofyltn oon 1 bis 10. 
(Sine fdfnuere ©aucru^anb fd^eint bie feine nic^t geführt ju 
fjaben in einem fmfteren Sod^e , roo rooljl ber an bie grins 
fterniß gewöhnte ©a§par, aber nid^t ber Unterridjjter 
felbft gefe^en Ijaben fönnte. **) 

4* 3«m «ttfctttljattc M htm ^rofeffor $amttcr+ 

3lu§ bem ©riefe 00m 3 1. 2lug. 1828. 

$aufig ^agt jefct über ßopftuefj; bie 

©dnilb foUcn bie riefen ©efudjje unb bie jafyüofen äußeren 

1 — 

*) 6. bie Stamerfung auf 8. 32 unb 106. 
**) 6. bie Slnmerfung 311 <5. 116. 

33* 



Digitized by Google 



516 



(Sinbnicfe tragen. 6§ würbe ba$er auf Serlangen be§ 
^ßrof. Saumer vom 2ftagiftrat folgenbe öefanntmachttng 
vom 19. 3uli 1828 erlaffen , welcher aber ber getvünfchte 
(Srfolg nid^t entfpraä;, unb bie namentlich von gremben 
nicht $art beobachtet wirb: 

„SBom ÜRagiftrat ber ©tabt Dürnberg ift ber h« f i 
mat^tofe <£• jur gehörigen (Sntwicflung feiner forver* 
Ityen unb geifrigeu Äräfte einem eigenen, ^ieju geeigneten 
Se^rer übergeben worbett. Söatnit aber beibe $term feine 
©törung erleiben, unb bem 6. £>. bie ihm in jeher 9e* 
$iefjung ^od^ft nötige 9^u^e $u i^eil unb erhalten ioerbe, 
ift ber (Srjieher angewiefen worben, feine SBefuche bei 
$aufer mehr &u$ulaffen, unb baS gefammte ^uBlifum wirb 
baljer ^iemit ebenfalls angewiefen, jufj berfelben gcm^ttch 
$u enthalten, unb ftd) baburdfj ber Söegweifung gu über? 
heben, mlty im gaHe ber äubringlichfeit mit polizeilicher 
$ilfe erfolgen müßte. " 

Sflanctymal fc^eint eS, als wolle fein ©e* 

bächtnig untreu werben.*) ©o will er jefet fleh be§ 2Bor* 
teS unb ber ©ebeutung „Üftutter 1 * nid)t mehr entfmneu, 
unb bodfj gebrauchte er bei feiner vorgenommenen Reinigung 
auf bem Sturme ben ÄuSbrucf : „SBlutter, £aut",**) 

2luS bem «riefe vom 10. Oft. 1828. 

Jpaufer, einmal in Slürnberg eingeführt unb 

als 2U>optiv*©ohn ber ©tabt erflärt, macht jefct häufig 
3Jefucf)e in ben erften Käufern, unb wo er fleh befinbet, 
erfc^eint er als £>auptperfon, um bie fleh SlUeS bewegt, 
bie 3111er klugen auf fleh sielet. 511S eine befonbere Se* 
günfrigung gilt e3, mit §. gleichseitig eine (Sinlabung 
erhalten. 



*) ©ine 23eflätigung biefer verbärgen SGßa^tne^mung 
fle|e auch * n ber Änmerfung 112. 
•*) Siehe e. 66. 



Digitized by Google 



517 



@o würbe unferem greunbe ©. unlängft btefe§ 
©lüdf unb biefe (S^re bei §. ». SB. ju £$eil. $aufer 
fag auf einem ©effel mit öorgebeugtem Qbcrlei&e, wie 
tine fteinerne gigur, bewegungslos, unb Ijbrte von ben 
3lnwefenben feine fdfjon oft erjäljlte eigene 
©efdjjid&te recapi tuliren, iebodjj mit Hemers 
fungen unb (Srl&uterungen a uS gef d&müdft, 
bie fein Oljr nidjjt ^ d tt e oeme^men follen. 
<£r fa$ bei biefer für @, Ijöd&ft interejfanten, für \f)n, ben 
DieÜeid^t an foldf>e ^Begebenheiten f<$on ©ewötynten, lang* 
wetligen Untergattung ftctS auf ben Stoben ober gerabe au§. 

3n folgen 3trle(n wirb bie ganje ®e* 
nealogie ber regierenben Käufer burdjjge* 
gangen unb für il)n ein barin offener lafc 
gefugt. (SS wirb bei reiben §aufern ange? 
flopft, um ju ermitteln, ob fi<$ fein CSrbs 
fc^aftsbieb eingefunden Ijabe. 9lad) ber 
Sfteilje muftert man ©djjlbffer unb Surgen, um 

t>ie SBiege be§ gremblingS $u entbeden. 

3n ben fdfjbnften (Squipagen, an ber ©eite 

galanter Staaten fteljt man i§n gu Sanbpartieen ba^in* 
rollen. — — 

©onffc nimmt man fl<§ in ©egenwart oon Äinbcnt 

ipegen beS SÄuflaueroS unb SluffangenS beS (Srjäljlteh unb 
$3efproa;enen fefjr in 3ld&t ; bei aber, obwohl er als 
Äinb betradfjtet unb be^anbelt wirb, gar nidfjt. SBiff man 
oon anberen Äinbem etwas nrifjen , fo werben befonbere 
fragen an fte gebellt; itym gibt man bie Antwort 
fdfjon oor ber Srage ober junäd&ft mit ber 
3 rage an. $n Gittern madfjt man eS i$m leidet unb 
bequem ; wäre nid^t bie S^eugierbe $u befriebigen , man 

erfparte if>m baS JReben felbft. 

— — Steultdjj maa)te §aufer in ^Begleitung beS 
S^txxn ü. X. unb eines anberen ©efannten eine ©pajters 
fa^rt na<$ erlangen. SRunter unb fro$ über biefen SluS* 



Digitized 



518 



flug, trübte fidj plöfclidfj bicfc £eiterfcit Bis &um SBcincn. 
©eine ängftlia} beforgten SReifegefä^rtcn fragten , ob vkU 
leidjt ba§ galten i^m Äopfs, Selb- ober fonfrigeS SBe^r 
»erurfadfjie, roa§ er Derneinte« Gnblicr) nacr) mehrfachem 
Söefrürmen geftaub er bie Urfadfje: „roeil er in bert 
SBallfifch fahren, folglich fterben müffe." VLntzxmtf I 
nämlich waren feine ^Begleiter über ba§ 5lbfteigquartier 
in grlangen , ob ber ©ajtyof sunt ©attfifch ; ober am 
blauen ©locfe geroär)lt werben follte, uneinig; enblict) aber 
Ratten fte fich oerftänbigt unb bem Äutfcrjer jugerufen : „im 
2Battfifch. w §aufer, roeld)er au§ ber 9faturgef tfjidjte bie* 
fen al§ ben größten gifch fennt , wollte glauben , er fei 
oon feinen beften greunben als Opfer bem SBaüfifrfje bc- 
ftimmt! 

2lu§ bem 11. ©riefe.*) 

©eit feiner (Einführung in bie SJBelt, feit 

bem ©enuffe einer $war befcr)ränften greifjeit in feinen 
^Bewegungen unb §anblungen, treten Unarten tyeroor, bie 
t)ielleia)t unbemerft auf wucherten , jefct aber auffattenb wer* 
ben. $n ©efelifchaften imitirt er ganj ben Xon 

feiner Umgebung, lägt fid) bebienen unb bewunbern, macht 
Erfahrungen in Söegug auf ba§ Konventionelle , merft 
<5cr)wächen ab, fd&meiajelt , roeil ü;m gefdfjmeichelt nmrbe, 
übt SBerfteUung unb oerräth einen §ang &ur 2üge, ber . 
immer mehr fidt> offenbarte, unb tym fa>n bittere $8ov* j 
würfe »on feinem beforgten greunbe unb Seljrer, fowie 
Don ben ihm näljer geseilten Sßerfonen jugejegen $at* 
2Bie alle früheren geiler unb Söiberfprüdfje £aufer8 33e* 
fa)önigung unb ©eutung fanben, fo auch bicfc. 2)ie beim 
jugenblid^en Sllter nicht feltene, unb, roirb fte nicht bunh 
ftrenge 3ud^t bei 3«*en gebdnbigt , für ba§ ©emüt^ 
grunboerberblid^e £üg en^af tigf eit wirb al§ 2lu3- 



*) tiefer SBricf trägt lebigliä) bie Sa^res^a^l 1829. 



Digitized by Google 



519 



Btudj eines reidf) begabten Äopfeg aufgenom; 
men, Unarten, bei eigenen Äinbcrn beftraftf, 
werben bei iljm entf dfjulbigt, unb oon fotöjer 9tad)? 
ftc|t genarrt, muß fein §ang 3U biefen unb anbern Un= 
arten nottymenbig groß werben» (Serabe bei biefem SJtens 
fcfjen, bem unbekannten unb jweifelljaften, ift e§ Don großs 
ter 2Bidjtigfeit , jene Sfteinfjeit be§ ©emüt!)§ 3U erhalten, 
unb ba§ Safter ber 2üge mit äffen $u ©ebot fte^enben 
Mitteln 311 unterbrüdfen, bamit btefer einzige £alts 
punft in feinem Seben ntdfjt manfe unb ftürje, 
unb er ber Meinung ntdfjt perfatte, baS erjt 
jefct entbecfte Sügen fei bie gortfefcung einer 
erften großen 2üge. 

2lu§ bem ©riefe 00m 22. ftoo. 1629. 

— — 2Iuf bie erhaltene SRad^rid^t von biefer fdjjau* 
beruften £ljati)anblung mitten in einer <5tabt unb am 
Ijeffen Sage*) ftrebte id& nac§ (Srlangung eines ©ignale* 
mentS, um bie jdftfeunigjft 33efanntmaa;ung an bie äußeren 
ißolijeibeljörben unb Stationen 31t bewürfen; sugleid^ t>er= 
anlaste idjj in einem Umfrei§ oon 8 ©tunben bie £>ur($s 
fudfmng afler 3Birtfj§tjaufer, SRütylen, (Stnöben unb fonft 
allein liegenben iffiofmungen, stalle unb ©cfyeunen, §ö!jlen 
unb Älüfte , unb eine Streife in ber 5Xrt , baß oon ber 
©tabt !jinau§ unb von bem 8anbe fjerein jugleidj 5lße§ 
burdrfudjt würbe. 9tuv in g. — wollte man am Sage 
beS 9^orboerfud^e8 einen mit bem ©ignalement ü&erein* 
jtimmenben gremben feinen 2Beg über 3lttborf, SReumarft 
nadf) O. — etnfdfjlagenb gefetyen fjaben; bodj) au§ ber ev* 
fpäfyten ©pur ergab fidf), baß er ein unoerbäcfjtiger §opfens 
^änbler war. $)iefe Sßatrouiflen unb :[ftaä)forfdfjungen mur* 
ben fortgefefct, vom t ÄreiS* unb Stabtgeridfjte mit regem 



*) $8 ift von ber am 17. Oct. 1829 erfolgten SBernmns 
bung £'8 bie 6pratt)e. 



Digitized 



520 



<5ifcr bie Untcrfuchung gepflogen, unb tnelc $erf onen, aber 
ohne Grfolg, oeruommen. *) 

2lu8 bem ©riefe oom 2 9. 9Rot>. 1 829. 

9ßach ber oon 6. mir gemalten 3et<huung 

be8 3nftrumente§ , mit meinem bic SBcrnmnbung**) Bei? 
gebraut raorben fein fott, mtifcte nadt) meinem ^Dafürhalten 
bei ber ©röße beffelben, felbft mit Diücfftdjina^me auf bie 
gebrochene Äraft be§ §iebe§ beim 5(u^olen in einem fo 
engen unb befd;ränften Dictum bie 3&unbe, wenn auch nidjr 
tÖbtlid), bod; bei einem fo reijbaren SD^cnfct)cn bebeutenber, 
al§ bie jefcige fein, $)enu nach feiner Widmung mar ba§ 
^nftrument groß, breit unb ferner, nach kxt ber SBalbs 
unb ^oljmcffer für §ol$er, mit breitem 9iücfen, Dorne au§^ 
laufenbem, fdjmalcm, gebogenem ©chnabel, nrie ähnliche 9)lefs 
fer fo ^äufig in Ijiefiger ©egenb gefetyen unb gebraust 
werben.***) 

2(u§ bem ©riefe oom £2. ftoo. 1^29. 

g^it ®efunbf)eit gcr)t e§ gut, mit ujm 

felbft aber im ^ublifum befto fcfylimmer. (Schärfer nimmt 
ilm jefet bie öffentliche 2Jieinung in§ 2luge. SJiehr mie 
bei feinem elften (Srfcheinen in Dürnberg, ergeben ftd) nach 
bem Sftorboerfuche Stimmen, bie über ben Pflegling sftünu 
BergS ben ©tob brechen, unb mit ©rünben belegt, ben 
SUcorboerfuch als einen oon felbft an ftd) unb an ber 
(stabt begangenen Sreoel betrachten. £)enn mehr al§ 33Iöb- 
fmnigfeit, jagen fte, müßte ja ba§ Verfahren be3 Unbefanns 
ten perratf)en, ber mit bem eigenen ober fremben, berSBelt 



•J Vergleiche bie <5. 186 unb 137 unb <5. 232 unb 233 
in ber Slnmerf. erwähnten 9tett)erd)en. 
**) Vorn 17. Oer. 1829. 

***) 3m 9}£anufcriote beftnbet ftd; t)i cr e i nc 3 e i c h nu,l Ö be§ 
Keffers, welche beiläufig mit ber in ben Elften öefmbltd)en 3 e ^ s 
nung §*3 (3. 230) fiimmt. 



Digitized by Google 



521 



3aljre lang fd&lau unb planmäßig ent$ogenen ftinbe bie 
läfttge unb unftd&erc Ablieferung unb SluSfefcung oorge* 
nommen, jefct aber burdj (Smfdjleidjen in ein befugtes §auS 
auch nodj ein weiteres Verbrechen auf bie nahe ©efa^r beS 
(SntbecfenS h m ^abe ausführen wollen, ein Verbrechen, baS 
er früher letdjter unb unbeffraft ^ätte oottjiehen fönnen. 
2Ba3 fönne wohl ju einem fo unfinnigen Benehmen, $u 
einem SDceuchelmorbe bie Veranlaffuug jefct gegeben ^aben, 
ba bod) bie (Spaltung ober Vernietung beS SebenS $*S 
früher in beS Unbefannten 2ttadf>t ftanb? 2Bar jefct, wo 
noch baS alte Tuntel auf bem ©e^eimniffe ru^t, bie gurc^t 
Dor (Sntbecfung grö&er, als bamalS bei ber gewagten 9luSs 
fefcuug? — 2Baren bem Verfolger bie Socalitäten unb bie 
Bewegungen £'S befannt, .warum fotlten i^m feine unbe* 
gleiteten ©ange unb Spazierritte als jur Beibringung 
be§ £obeSftofceS geeignete ©elegenljeiten oerborgen geblieben 
fein? 2Barum baS ©efä^rltdjere, baS ©ewagtere bem fieidj« 
teren unb ©ewifferen oorgujie^en? Unb Sicherheit ber 
eigenen $erfon fei ftetS beS Verbrechers erfkS Streben* 
Unb welche Be weif efprechen eigentlich f" r «ne frembe £anb ? 
(Stwa bie ^ßerfonen, welche grauen wollten aus bem $aufe 
haben gehen feljen, bie bem ©erichte anberS, als ihrer Um? 
gebung auSfagten?*) Ober oielleicht jene ißerfon, welche 
ihre £)änbe in einem Söafferbehälter auf offener Strafe, 
am 1)tUm Xage, in ber Sftähe beS oerübten Verbrechens ge? 
reinigt hoben foU?**) 

Sägt fich wohl benfen, bafj ein fo raffinirter Ver* 
bredjer, ber ein ^aljrjehnt * fln 9 mit ®c^tau^cit r Älugljeit unb 
tfälte fein teuflifcheS 2£erf $u oerheimüchen wufcte, jefet in 
eine folchc Unoorfichtigfeit bei aller Berechnung ocrfallen 
würbe? — £ oll ber Verbrecher in ficherem ^unterhalte 
baS Slcujjerjfe nicht gewagt unb fich bloß mit einer 83er* 



Stehe ©. 232—235. 
Siehe <S. 236. 



Digiti 



I 



522 



le^ung, tote bic fragliche, begnügt ^aBcn?*) 38ie leidet- 
gläubig man bodj fei, anzunehmen, bie ©rfunbigung einer 
Sßerfon bei einer grau nach £).; unb beren Umfe^ren Bei 
bem Slnblicfe ber au ba§ Zf)0x gehefteten Sefannrmadjurtg 
müffe eine ©pur be§ Jäters bezeichnen. **) Sffier fagte 
biefer grau, ba& ber grageube ein 3Serbädjtiger fei, unb 
roem ift bie gezeigte ^^eilna^me unb 9ccugierbe unb baä 
£afchen unb Stegen naa) bem Zfyattx gu biefer &t\t mofyt 
fremb? — ©c^aute in feinem <&d)xt$tn ba§ ^leufcere 
beö 9Jcihber§ fo richtig, ba§ er ein genaues (Signalement 
geben f onntc ? 2Öarum trolle man benn nierjt nach 5lbmägung 
ber ©adje ber Anficht beifrimmen, Jjabe ben greoler an 
fief) felbft gemalt? ßein ©efjeimmfe fei ja boc§ in ber 
©tobt ba§ ju tabelnbe Verfahren mit bemfelben auf bem 
Ifjurme, in Unterhaltungen unb @cfell|cr)aftcn unb an allen 
Orten, ba§ mein* @ins, al§ 51 umfragen beffelben; nitfjt 
fremb fei ba§ Sefprechen ber ifjn betreffenben SBerhältmjje 
in feiner ©egenroart, roobet man if)n rote ein Xlu'er olme 
Ueberlegung betrachtete, ©otlten bie 53Cngeficr)tS feiner ge* 
pflogenen ^erljanblungen über (Sntbecfung feiner 5lbfunft 
unb etwa fidb ergebenbe föefultate — follte ba§ ©erebe 
über noble ©eburt unb reiche (Jrbfchaft, — follte eine 3U» 
fallige 9leu&erung über 2)}&glichfeit einer (Srmorbung in 
i^m nid;t ben ©ebanfen geroeeft fyaUn, burch einen üDcorb* 
oerfuch mit eigener §anb bie oor ihm auSgefprochenen SBer- 
muthungen $ur SOßahrheit jn ftempeln? — ©ollte er, ber 
fietS SDcifjtrauifche, nicht geroahrt fydben , bafj baö ^ntereffe 
an feiner Sßerfon unb feinem ©djicffale immer mehr ers 
falte ? Äönne er nicht beg^alb einen neuen SlnFer gur Söe* 
fejrigung be§ ©laubenö an fein ©cfjicffal ausgeworfen, 
burch ctroa§ Ungewöhnliches biefe neue Sluffrifchung gefugt, 
ftch einen ©dmitt (mehr fei bie SBunbe nicht) beigebracht 



*) Siehe ^Inmerf. auf 6. 242 unb 243. 
*) ©tefie e. 238—240. 



Digitized by Google 



523 



tinb feine (Sitefteit ben 6ieg über bje unbebmtenben ©d&mer* 
3cn baoon getrogen Ijaben? 

SIuS bem ©riefe oom 28. San. 1830. 

3$ Befugte weisen idf) in tiefem ©efpräd&e mit jroet 
ifm befudjenben ©erlinern traf. ©efudje ber 5Irt Raufen 
ftdf) in neuerer &t\t burdfj baS mit bem äRorbüerfuc^e fjers 
vorgerufene J^Jntercffc. Äetn 5^^mber r»erläj$t Dürnberg, 
oljne £>'S ©efanntferjaft gemalt $u fjaben. 

5. 3ttm Ättfentljalt frei gfretyernt $ttd)ev* 

2US bem ©riefe oom 28. Oer. 1830. 

S)aS Sntcreffe für £>. Ijat, wie er felbfi, ftdj 

geänbert. ©eitbem er t>iel von fpricfyt, fpridjt man 
weniger oon ifmu 2)a ber ftitle ©ang beö Unterfud)ung3s 
$erid)tS feine Sftefultate £age förbert, Ijegen Sßicle 3roeifcl 
icegen fernerer (Sntbecfung beS ©efjeimniffeS, 2lnbere wegen 
ber Slufridfjtigfeit beS ©erid)tS. üftan meint nämlidfj, ba3= 
fclbe tyabe fd>on beS ©eljeimmffeS bunfleS (Siegel über §'3 
§erftmft gelb' jt, rerfage aber abftd)tlicfj bem Sßublifum nähere 
3JHttf>etfung. ®aljer bie z>erfd)iebenartigen Diüancen ber 
Urteile unter ben bürgern. £fs Sage ift nid&t beneibenSs 
Tuertfj. 2luf fein ©tubium unb einige 93cfuct)e befdfjrä'nft, 
gu §aufe eingeengt, !ann unb barf er allein baS §auS 
nid£)t tjerlaffen. — gremben wirb nun feiten ber 3utritt 
£>. geftattet. £err u. £udfjer, hierin fonfequent, ift eS 
au<f) Ijinftdjtlicl) beS ©efudjeS be§ Sweaters, ber ©efctlfdjafs 
ten unb anberer öffentlichen Orte. ©eift foU auf ans 
bere ©egenftanbe gerietet, feine (Sitelfeit burd) baS ©e^en 
unb ©efjenlaffen als aufeerorbentlic^e (Srfdfjeinung nid>t größer 
werben, als ftc fd&on ijt. 

SuS bem ©riefe vom 10. 3uni 1831. 

3m CItober 1829 für* nad& ber Wtxxom* 

bung #'3 (am ©raf ©tan^ope nad^ Dürnberg* 33iS jur 



Digitized 



Sfteparirung feines »löfclich gebröselten SBagenS an ber 
tföeiterreife Dcr^tnbcrt, würbe er bort burdj bie ^unberts 
^üngigc treffe oon ber traurigen Äatajfrop^e beS fonbcrs 
baren ginblingS unb oon bcffcn ©djicffal in $enntnt§ gc? 
fefct unb fo angezogen, bajj er nur mit Wtfyt wegen ber 
getroffenen ärmlichen unb polizeilichen Anorbnungen oon 
ber perfö nlidjen 5öefanntf<haft abgehalten werben fonnte, 
— ©ein 5$orfafc, £>. im nächften ,3<*h re auf$ufu<hen, blieb 
im iSa^re 1830 wegen feiner gamiliensSBerhälrniffe unb 
ber politifchen Sage feines SBaterlanbeS unerfüllt, bagegeu 
gebielj berfelbe im j^a^re 1831 (Snbe 9ftai jur Steife.*) 
©ein Ausflug oon (Snglanb gieng gcrabenwegS nach 9türn5 
berg unb ju feinem SSanquier äfterfel, welkem er ba§ brins 
genbe Verlangen auSfprach, baS unglüefliche äöunberfmb $u 
fe^en. £>och mit Sebauem oernahm er ^ier f bajj ber 3« s 
tritt 3U feljr erfdjwert fei. geft entfdjloffen, ohne biefe 
39efriebigung bie ©tabt nid)t $u oerlaffen, wünfehte er auch 
oom 33ürgermciflcr Söinber Aufklärung über einige ©teilen 
ber 3ur ke§ erften Auftretens § 1 S h crau§ ß c 9 e & encn 
Söefanntmachung , nach welcher bemfelben 2Bovte unb 93es 
griffe, fowie baS Vermögen einer beftimmten Angabe über 
feine Söerhältniffe gemangelt haben foUen, ju erfahren, 

©ein SBanquier, oon feinem 2öunfcf)e oerftanbigt, bes 
nahm fleh mit bem 33ürgermeifter, unb biefer lub willfährig 
an einem ©onnabenb, bem gewöhnlichen AuSgehtag 
biefen, wie ben ©rafen $u fich ein. Sefcterem fiel 
©utmüthigfeit, greunblidjfeit unb Unbefangenheit befonberS 
auf; jebodj mit Söerrounberung, unb über feine Erwartung 
oermifjte er jene Unbeholfenheit, Sinfigfett, bie folgen $ers 
fönen nach ^ rer Sage eigen fein follte, unb ftaunte über 
bie Seichtigfeit ber Bewegung unb über bie gerabc 
Haltung beim ©ifcen. 

~ — §aufer fuhr oon nun an öfter mit bem 
©rafen. — — 

*) £ief>e Slnmerf. 3. 265. 



Digitized by Google 



525 



SSon bem Unglücf biefeS 9Menfd&en gerührt, 

wollte ber ©raf gerne, nrie bei anbeten ©elegenfjettcn, Jpülfes 
fpenber fein. 2)aljer (ein innerer ©rang, unb eifriger 
2Bunfdf) nadj) Slufflärung unb befferer ©uftdfjt ber ($ad&= 
»erfyaltnijfe unb nadfj ber @ntrat!jfeluug ber feltfam Der* 
worrenen ©efd)t<f>te. — — 

2lu§ bem ©riefe oom 21. 3uni 1831. 

— — ©raf ©tan^ope, Sßair tum ©rojjbritannien, 
au3 einem ber ebeljkn ©efdfjtecfyter (SnglanbS, au§ einem 
Stamme, von bem audj $n>ei anbere graflidjje Jamiiien, 
ß^eflerpelb unb £arrington, benttrfprung §aben, ifl Später 
zweier Äinber, eines fjoffnungSooflen ©otyneS, 2orb 9Ra$on, 
unb einer ItebenSnmrbigen , geijfteidfjen Xofytv. 3Me bc* 
fannte @ftf>er ©tanfjope in <S»ricn ifi feine ©tieffd&wefter, 
ber gewaltige SRinifter Sßitt fein O^eim. <5r ift ein §age~ 
rer ÜRann oon 50 Saljren, ribn ebler Haltung unb war* 
Ürtem englifd&em ©eftdjte. <£r fc^eint gutmütig, von 
frommem ©laubenSbrang erfüllt, unb religiös, offen unb 
roa^rljeitliebenb. ßbel burdf) ©eburt, nrie burdf) SBerbicnfh, 
jeigt er CSbelmutlj aud& im Jjjanbeln, unb boBci eine ein? 
ne^menbe 2lnfpru<$3loftgfeit. 

Sßäfyrenb ber 2tnmefenljeit beS ©rafen, ber 

fein Slbfkigquartier im ©aftfjof ^um (Stern na$m, lub er 
mehrere Sßerfonen, unb natürlich audj gu einem 2Rit* 
tagSmaljle ein, SKuf einmal nad& bem @[fen überfiel ben 
ber @df)laf; fdfjneU mürbe er auf ein SBctt gelegt unb 
bort f erlief er plöfclidfj fo fejt, als wollte er nidfjt me§r er« 
wadfjen. 3n$nnfdf)en t^eilte man fi<$ 9lnfid)ten 
unb $läne über ben<sc$lafer unb feine ©djjict? 
fale ganj rücfljaltloS mit. @r fdfjlief jal aber 
er erwarte oljne SOBccfcn oon felbft, als man jum Slbge^en 
fief) anpellte. 



Digitized 



526 

5lu§ bem ©riefe vom 20. 2tug. 1831.*) 

9ßad) Gintreffen bev auf anbere tarnen laus 

tenben Sßäffe würbe bie Dfeife uadj Ungarn am 4. 3>ult 



*) 3n ben Jahren 1831 unb 1832 würben oon Wiefel im 
Auftrag beä 2orb £tanf>ope Reifen nad) Ungarn unternommen. 
SÖejüglidj ber in obigem 93riefe gef Gilberten erften Dceife beftnbet 
fidj in ben appeUationögcrtchtUehen ^ßräfibialacten (G. gol. 13.) 
eine (5ntfd^lie6ung beö f . ÄrtegSminiftertumä oom 23. 3uni 1831, 
burd) meldte bie (5ntfcnbung §ufel3, jeboch au3fchlief?licb auf 
Soften beS (trafen <5tanf)ope, genehmigt würbe. (53 Ratten nämlich 
einige Hebungen fd)einbare Argumente bafür ergeben, bajj 
Aufenthalt früher in Ungarn geroefen fei. £)ie $u btefer 33er; 
muü)ung 2lnlaf$ gebenbeu Umfiänbe ftnb ü)etl§ in unb bei bem 
unten abgekauften «riefe oom 10. 2tpril 1832 bef proben, thetl§ 
follen fie im Nachfolgenben naher erwähnt werben. 

I. 2>er ^remierlieutenant im 1. preufjifdjen @arbercgiment 
Otto gerb. o. Prdj ^atte im SKärj 1830 Gelegenheit, mit Sp. 
fpradjlidje (Srpertmente $u machen, für welche er bie ungarifc|e 
unb polnifche (Sprache wählte. (Seine gerichtliche Vernehmung 
über baä Nefultat erfolgte ju Dürnberg am 30. 9Jcars 1830 unb 
beftnbet fid^ in ben 5lcten A VI. 120. SDamit im 3ufammens 
hange fleht eine gerichtliche Vernehmung bc§ VormunbeS o. £ucr)er 
dd. 5. April 1830. (5lct AVI. 138.) Veibe Beugen mürben i>or 
ihrer Vernehmung beeibtgt. tyxe 5lu§fagen werben unten (bie= 
jenige o. Sudlers nur t^eilweife) abgebrudt. $>ie ^arentJ>efen, 
welche fic3t> gröfjtentheilS auf ben 6. 6 oben citirten Sluffafc d. 
^ßirch'S befielen, beftnben ftch in ben Originalen nicht. 

Vernehmung o. *JHrch 1 3. 

grage: 2£a8 führte Sie ju CS. §.? Antwort: $>a§ 
allgemciue 3utereffe an (L § 1 3 unglüdüd)em ©du'cffat unb 
tnfonber^ett bie in öffentlichen blättern au§ Ungarn neuer? 
btngä ertr)etlteii Nachrichten, grage: Welche Wahrneh- 
mungen Ijaben 6ie bei (£. §. gemacht? Antwort: Nach? 
bem bie Herren, weiche mich 3 U bem §. geführt hatten, 
( nämlich Vtberbad) unb £d)nerr) oon mehreren gleichgültigen 
Sachen mit ihm gefprochen, frug auch ich ihn, ob er ba§ 
3äf>len erlernt unb ob er fid) ber Auäbrüde — edy, kaldoe, 
harom — 31t beutfdj ein§, 3wet, bret, erinnere, welcher 
ungartfehen ^ahlworte ich aus 9iürffid)t ber in öffentlichen 



Digitized by 



527 



angetreten. an ber ©eite fuljr idfj junäd&ft naef) 9lürns 
berg, um bort feinen SBormunb, £ettn t>. Sudler, al§ föeife« 



Stattern Ungarns mitgeteilten ^otijen mid) abftdfjtlid) \>t- 
biente, worauf §. in ein tiefes 9tad)benFen oerftel, barauf 
aber in £>afi unb ftd)tbar ergriffen, äußerte: „baS tyabe id) 
f$on gehört wie im Xraum." (3n feinem, in §ifcig'S %m 
naten erfdjjienenen 5luffa|je ajebt o. $ira) folgenbe $ars 
flellung : 3$ $äljtte weiter, um tl)n nod) me$r oon biefen Sau* 
ten frören gu laffen, aber §err 93iberbad) fagte mir : „<£r t) ö r t 
j efc t n ic$t§ meljr, Sie mögen ifjn fragen, was 
(Sie wollen/ 9tad) einigen Minuten f Rüttelte ben 
.föopf, wie 3entanb, ber etwas oon ftd) fdjjfittetn will; feine 
3üge nahmen wteber ben 9luSbru<f ber <£|eilnaf)me an bem 
an, was auger ü)m vorging, er fing an ju reben, aber roä^- 
renb er oorfjer woljlgeorbnet unb wie Jeber (Sebilbete ge= 
fprod)en, war oon jefet an 5lUe3 in abgeriffenen (säfcen, §afHg. 
(Sr jagte: „baS tjab 1 id; fd)on gehört, u. f. w." — o.Xutfjer 
fagt in feiner SÖerneljmung oom 5. 5tyril 1830 : roufJ 
bemerfen, baß ein folcber 3uftanb, weld)er übrigens früher 
fel)r Ijäufig war, uno in meinem er uid)tS l>ört 
unbfiebt,waS außer t$m oorgeljt, bis er wieber 
ju ftd) fetbfi fommt, roaS allemal nad) einem oorgdngigen 
3udfen feines Körpers gefd)ieljt, baS 3 c '^en ift, baß er 
mit irgenb einer (£mpftnbung, ober einem anbern begriff 
befdjäftigt ift.) 9113 id) ,zaz b. t. 100 auSfprad), fagte §. 
oon felbft, „baS ift eine große 3 a ^"/ ( aut $ fr er »erfanf 
Sp. nad) o. <pird)3 9tuffa^ in 9*ad)benfen), als id) mid) beS 
§lud)worteS basmana remtete bebiente, nitfte §. frampfs 
faft jufammen , unb fagte ängftlid): „baS ijat ber 9ftann ge= 
fagt, einmal auf bem 9Sege . unb einmal, wie er midO ge? 
fajlagen Ijat." Sei bem oon mir gebrauchten $lu3bru(f 
„matka b. i. Üttutter, erweiterte ftd) §'3 ®eftd)t mit einems 
male unb er rief freubig aus, „baS ift Butter" in einem 
£one, ber uns Slnwefenbe ergriff, unb als id) ociec b. i. 
$!>ater auSfprad), fagte er ebenmäßig aus eigenem Antrieb 
„baS ift 33ater, baS $abe id) aber nid)t fo oft gehört.* (#ier 
fagt o. $ird) in feinem 5luffa^e: er bad)te weiter nad).) 
9tad)bem id) fd)er$enb geäußert „buzirscz moi Kochan buzirscz 
moi chlopek" b. i. fomm mein fiieber, fomm mein 3 un g c , 
lad)te Sp. unb fagte freunblid) „bie Sßorte Ijabe id) gel)ört r 
ja meine jtinbSmagb." $)ie oon mir oorgenommene 3prad)e 



Digitized by Google 



528 



gefaxten aufjmtetynen. 2efcterer, mzfyc um feinen tfyutxn 
Pflegling, mie um ftc$ fceforgt, ccrfa§ fttf) mit ber für 



§at ben feltfam aufgeregt, baljer oon feinem ißflegeoater 
ein Spaziergang in 33or)d)lag gebrad)t loorben, auf ioelcr)em 
idt) ben §. begleitete, aua) babei ben 2luSbru<f moja baba 
b. i. meine 2Ute, meine JttnbSfrau, gebrauste, worauf (S. 
lad)te unb ftd) frreid)elnb äußerte „ja ja, ba ladete fie 
immer," unb als id) eublid) ben weitem glud) auSfpradj 
„bot foi mat" ba jucfte gufammen, unb äußerte „baS 
ift ein böfeS S&ort. barf man nid)t fagen," ioeld)e Sßaljrs 
ne^mungen mir bie Ueberjeugung gaben , baß bem §. bie 
polmfa)e <5prad)e burdbauS nid)t fremb ift. (u. $ira) er$ä§lt 
in feinem Huffafc nod) folgenbe Qrpifobe auS bem (Spaniers 
gang: (Sr eraäljlte oon „bem SJtann," r»on bem Öefängmjj. 
„3a) benfe nod)," fagte er, „ber 2Kann legte mta) fo auf 
fein tfnie — unb fagte mir fo fdjwere 2Borte jum Semen 
oor, bie mir gan$ Ijäßlid) unb fab oorfameu — 
unb bie id) nad)ljcr fonnte, — ja bie id) fprad), als id) nad) 
Dürnberg Fam." Qx meinte baS $)eutfa)e.) SMe 3 a ^">orter 
1, 2, 3, bann ber $IuSbrucF zaz unb ber glud) basmana 
remtete fmb ungarifd), bie übrigen SluSbrütfe polnifd). lieb- 
rigenS wirb in Ungarn faft ju gleid)en Reifen ungarifd), 
flaoifd) unb beutfd) gefproa)en. (3n feiner ißernebmung 
vom 5. Slpril 1830 fagt o. £ua)er: „3a) bemerfe, baf? £>err 
o. <pird) bie (Jrttärung gab, baß man in Ungarn ebenföwoljl 
beutfd) unb polnifd) fpred)e, wie ungarifd); namentüd) ges 
fd)ef>e eS burtö ben großen Xfyil ber flaoifd)en SöeoölFeruug.") 
grage: §aben Sie fonfl nod) etwas anzugeben? %nU 
»ort: ftein. 

SÖerneljmung o. £ud)erS. 

3lm Montag, ben 29. 2ttärj 1830 fprad) §err o. $ird) 

in meiner ©egenroart noa) oiele polnifd)e unb ungarifd)e 
©orte au§, roela)e in $Be$ieljung auf baS gamilienleben fielen, 
unb n>ela)e u)eüS 6. £. oerftunb, ü)ei(S als roo^lbefannte 
tflänge roieber erfaunte, unb fi$ mit peinlicher ^nftrengung 
bemühte, bereit €>inn ftd) ju erinnern unb fid) 23ilber aus 
feiner frürjeften 3ugenb oor bie ©eele gu rufen. §a id) 
feine biefer <Sprad)en oerfletye, fo $abe id) aua) alle ©orte 
oergeffen, nur eins blieb mir, baS ifl „moja Kochana" 
wobei er ausrief: „baS Ijat meine ÄinbSfrau oft gefagt, ba 



Digitized by Google 



» 



529 



eine fo weite 9fteife ifjm nöt^ig fd)einenben ^omoopat^if^en 
$(potijefe, unb auf ber ganjen Zoux nribmete er bie 
ängjUidje Slufmerffamfeit be§ gärtli^ftcn 23aterS. 



hat fie mid) bdbet auf bem Wem gehabt. " 33ei all btefeu 
Vorgängen bemerfte id) eine Aufregung in §'3 ganjem 3Befen, 
roie id) fte nodj nie an ihm bemerft Ijatte. <oeine 5lugen 
rourben ftarr unb traten weit geöffnet |erau§, fein 2ftunb 
roar flet§ fyalb geöffnet, wie aU wollte er ju bem 2tu3fpre? 
a)en eines 3BorteS gelangen, fo ba& mir roirflich bange um 
feinen ©eelenauftanb rourbe, um fo mehr, ba er ftdj burd) 
feine SSorfteUungen unb bitten beioegen lieg, fta) ju beruhigen, 
fonbern immerfort nur an bem einen @ebanfen hing, fta) 
bie fchroad) auftauä)enben (Erinnerungen Mar ;u machen. 
3tuf fo!ä)e SBorßellungen bat er mid) flehentlich, u)n nur noch 
ein paar Slugenblitfe fid) felbft ju überladen, er glaube bod), 
er werbe fta) SltteS erinnern fönnen. Ungern gab id; ben 
bitten be§ #erm v. $ird) unb beS §errn 53ürgermetfierä 
(53inber) nad), nacf)bem er fidj roieber einigermaßen erholt 
hatte unb etroaä jerftreut roorben mar, ein neues £rperi? 
ment mit ü)m ju geftatten. §err o. $ircf) ^atte mir gefagt, 
bafi ein in Ungarn allgemein oerbreiteteS ©pielroerf ber Ähts 
ber ba§ türfifa)e ftorn (ber 2ttai§) fei. 3d) hatte behufs ber 
SlnjteUung N einer $robe türfifd)e§ jtorn in hörnern unb &ol= 
ben mitgebracht unb fo!d;eö , ohne bajj §. e§ bemerft hatte, 
auf ben £ifä) gelegt. 9}ad;bem §err @raf n. $)rechfel oon 
SftegenSburg baju gefommen mar, unb bag 05efpräd) allge= 
meine ©egenflänbe berührte, roobei felbft mitreben muffte, 
fo rourbe bie @efetlfdjaft eingraben, ftd) auf ba§ Sopfja um 
ben £ifd) nieber $u laffen. tfaum hatte ftdj auch §. an ben 
Stifdj gefegt , al§ ftdj feine Slugen auf ba§ türfifdje Äorn 
hefteten unb er enblid) barnad) griff, roobei er, nad)bem er 
mit groger Slufmerffamfeit Börner unb Kolben betrachtet hatte, 
unb nach langem 53eftnnen fagte: f ,9iun roeif? idj bod), roie 
ich i m vorigen 3ahre biefe $)inger jum erjtenmale gefehen 
habe, roar es mir bod;, als roenn i<| fte fdron einmal gc= 
fehen hätte. 3d) fann mid) je^t erinnern, bafj id) oft ba= 
mit gefpielt f)tibe, man hat bie Äörner an einen gaben anf= 
gehängt, unb man h fl t an biefen ba (auf ben ftolben beus 
tenb) fo roie Siemen angebunben, um fte anzuhängen." 
2Bährenb bem hatte §err o. ^3ira) bie ©iberbach'fche Softer 
leife gebeien, ein paar grofje ^flafier|teine herbei ju bringen, 

«teijer, Dr., Gafpar Raufet. 34 



Digitized by Google 



530 



— — 3roifd()en £erm o. £ud)er unb mir warb 
auf meinen Antrag bie ^erabrebung getroffen, in 



unb o. *pird) legte nun awifdjen beibe etliche Börner unb 

reb fte, wobei als er bieg bemerfte, ausrief: „ja — 
- baä h at man am geuer gefocht, babei bin id) meiner 
$inbs»frau auf bem 2lrm gefeffen." 9ßun war ict) aber auf's 
ernfUidjfte bemüht, ben ju $erjrreuen, wobei iet) alle bie 
übrigen §erren erfudjjte, fid) ju entfernen, unb mit oieler unb 
langer 33emiümng gelang mir jenes. — %m ©ienftag ben 
30. 2ftära Borgens, nahm §err oon *ßira) $lbfd)ieb, wobei 
§• fta) unenblia) gerührt geigte, bitterlia) $u weinen anfing 
unb bura)an§ mit £errn o. *pird) fortjureifen oerlangte, in- 
bem er überzeugt fei, ba| er burd) biefen allein feinen frühem 
Aufenthaltsort finben rönne, dr fam Riebet wieber aufs 
9ceue fo fer)r in Aufregung, baf? id) Jperrn o. $ira) erfud)en 
mufjte, ftd) fdjleunigft ju entfernen. — 9ßod) muft ia) (Einiges 
bemerfen. fagte am <5onntag Borgens ju mir: ,,id) 
meine immer, id) müjjte mid) auf einen Tanten beftnnen/ 
©in anbermal fagte er: „9?uu weijj id), warum mir bie 
(5praa)e, bie mir ber SJlann in meinem ftäftg lehrte, unb 
§iltel auf bem £ljurm, fo fa)wer unb fo fab oorfam." auf 
welchen fia) freilia) hinft^tlid) beffen , was er fid) aus ber 3eit 
oon ber greilaffung aus feinem jterfer unb ber Anfunft basier 
erinnerte. nid)t fe|r ju oerlaffen i|t, inbem ü)m unenblidj 
oiel galfd)eS eingerebet unb eingefragt worben ift, fo bafj er 
jefet nia)t mer)r SafjreS oom galfa)en in biefem <5tücf 3U 
unterfä)eiben weifj, glaubt fid) gu erinnern, bafj er mehrere 
©egenftänbe 3U benennen gemußt, unb biefe aud) ganj eigen= 
ü)ümlia) benannt ^abe, worauf aber beT ©efangenwärter 
£iltel , ü)n gurea)tweifenb , ben tarnen ber @egenfiänbe, wie 
er fie jefet noa) nenne, gejagt habe, gerner mufj io) noa) er= 
wähnen, bajj ia) nie bie leifefte <5pur einer (Erinnerung au§ 
ber 3eit oor feinem ©efängnijj an ü)m wahrgenommen h<*be, 
unb ift namentlich baS SGBort „JftnbSmagb, ftinbSfrau* ein 
3ßort, wela)eS id), oon ü)m gehört ju haben, mid) nicht ent= 
ftnne. — Schließlich fann iö) nicr)t eine 33emerfung unter= 
brüefen, weldt)e mir in bem 3ufammenl)ang mit bem Borges 
tragenen gar nid)t unwefentlia) $u fein fd)eint. 3n ber 2öod)e, 
e^e §err 0. $ira) fam, träumte (5. er fel)e einen ÜJtann, 
ber ihm eine ea)rift oon lateinifa)en Jßorten oorhalte. SDiefe 
Sorte fa)rieb fia) als er 00m Xraume erwarte, auf, 



531 



©egenroart weber über ifm, ttod) über feine <sac§e $u fpre* 
d&en; eS lag un§, im SWereffe unfereS $lane3, 9ltte§ 



unb geigte fie am Xage feinem £eljrer, §errn Ganbibaten 
33äumler, weiter nad) einigem 9Jad;fud)cn einen 33erS aus 
Sßirgit barin erfannte. (£benfo träumte iljm ein anbermal, 
et Iefe lateinifdje 2Borte, weldje in ber 5trt, wie fte (5. 
corrupt unb oerfiümmelt nieberfdjrieb, einen ©inn erraten 
liefen , weldjer auf fein früheres ungtütflidjeS ©djicffal f)ins 
beutet, (Jnblid) träumte ü)tn aua> $um brittenmale, bajj er 
lateinifa)e Sßorte Iefe, was bei Dtadjfudmng groei 3eilen aus 
ber Mannten §ora$ifd)en Obe „Diffugere nives etc." waren. 
3ugleidj fat) er ben Snljalt biefer SBorte als ein 5Mlb im 
Xraum. welcher baS Sateinifdje augefangen Ijat, $u ler- 
nen, üerfte|t bei weitem noefj nidjt fo Diel, um felbft mit 
§ülfe eines flerifonS biefe 23erfe überfein ju fönnen; aud) 
§at fid) §err 33äumler bie 2Jliü)e gegeben, alle 53üdjer £'S 
genau ju burdjfudjen, um fid; ju überzeugen, ob er nidjt 
oiet!eid)t biefelben irgenbwo gelefen Ijaben fonnte. SDiefeg fo* 
woljl, als audj bie Ijeitigften 3ßerfia)erungen geben bie 
bejtimmte ©ewi{$eit, bafj biefe 33ecfe unb Sorte £raumge= 
fiepte finb. 3d) füge $in$u, baß id; f et b ft einmal einen Un= 
gam oom gemeinften ©tanbe gefprodjen fjabe, weldjer in cors 
ruptejler 9luSfprad)e eine ^orajifdje Öbe beclamirte. grage: 
§aben <Sie fonft nichts $u erinnern 1 ? Antwort: Sftein. 
3dj l)abe aber nod) ju ermähnen oergeffen, baj? Q. §. befjaups 
tet, bie Börner oon bem türfifdjen föorn feien, an gaben 
angehängt, baSjenige gewefen, womit er in feinem Jtäftg ge= 
fptett l)abe unb was er feinen hoffen umgehängt $ätie. SDief 
bient übrigens jur Sejtättgung, wieoiel bem§. galfajeS ein= 
gerebet unb eingebilbet roorben ift; benn feit§er fagte er, eS 
feien baS ©laSperlen gewefen. — 

II. 3ludj ber befannte §umorift Sftbriz ©ottlieb ©apljtr 
fteUte <5praä)oerfuä)e mit <5. §. an. <5r würbe unterm 13. 2lug. 
1830 barüber oor ©eridjt (unbeeibigt) pemommen (VLct A VHI 35). 
SDie 93ernef)mung lautet: 

2)aS aagemeine 3ntereffe an (5. ©djicffalen, unb weil 
idj inSbefonbere gelefen l>atte, bafj baS (Jrfd&einen be§ Cber= 
lieutenants o. $irdj, ber in §'S ©egenwart ungarifa) ge* 
fprod)en Ijabe, gan^ fonberbar auf ben#. eingewirft r)abe — 
bief führte mia) ^u bemfelben. 33om 9. biefeS Monats am 

34* 



Digitized by Google 



532 



barem, 31t uerljtnbetn , ba& in öffentlichen ^Blättern unfer 
^eifejroecf be|pvocf)en werbe, Siebes 5luffe^en foUte oer^ 



fangenb, ^abe ich ihn ju oerfebiebenen 3 ß iten befugt, unb 
folgenbe Wahrnehmungen ftnb baS föefultat biefer 23efuche. 
*ftad) einem furjen, ganj gleichgültigen (Sefpräche fragte iä> 
i^n — ob er aufmerffam fein rootte, roenn ich iljm einige 
Sßorte in ungarifcher (Sprache oorfagte, roeld^eS er bejahte. 
9caä) mehreren nngarifchen Sßorten unb Lebensarten, bie 
ohne SBirfung auf ihn vorüber gingen, fajjte er baS eine 
Söort „S&talni (fprid)* Schelten t) b.i. f parieren gehen" auf, 
unb nach Tätlicher Stnftrengung feines ScütferinnerungSoers 
mbgenS fanb er bie richtige SBebeutung, inbem er fich folgen- 
bermafjen auSbrücfte: „eS ift mir, als ob biefeS SBort fo märe, 
als ob man irgenb wohin gehen foHte." 3ä) f u h r f° r *, 
mehrere ungarifd)e Söorte, bie mehr auf baS Seben ber £inb= 
hett fich begehen, foroie auch einige tarnen ber bebeuienbften 
Ortfdjjaften Ungarns ^irtemäufTed^ten, unter aubem fam auch 
baS 2£ort „Posonyba" (fpridy: ^ofehomba) oor. S3ei biefem 
Klange mar er auffallen!) erfcfnlttert ; alle feine ÜftuSfeln ar= 
Beiteten heftig, er bat mich, baS SBort $u mieberholen, melcheS 
ich au£ h langfam unb beutlich t^at. darauf fagte er, auf 
ba§heftigfte beroegt: ,,ia) meif? mich 9 an 3 9 enn ß S u erinnern, 
biefeS 2ßort oft gehört ju haben, unb eS ift mir, als wenn 
man mir gefagt hätte, mein SSater ift bort, ober ift bahin 
gegangen, eS muß ein Drt fein." Staat ift allerbingS 
bie lleberfe^ung beS SBorteS Posonyba „in ^rejjburg" ober 
„nach ^ßreßburg." $)iefe Wahrnehmung oerbient an unb 
für fich befto größere Slufmerffamfeit, als (S. §. biefeS eine 
SBort au§ mehreren, ganj oerfchiebenartig flingenben, unb 
ganj oerfchiebene ©inge bejeichnenben Worten mit §eftigfeit 
heraushob unb ftd) mit einer ungerobhnlichen ©emüthSan? 
ftrengung baran feftf)ielt. (Sein ganjeS Wefen mar in 2luf* 
rühr; ^efttge £fjränen entfiürjten feinen Slugen, unb faß 
mit neroöfen ^uefungen fyett er biefe 3bee fe|i, fragte mich, 
ob ich bahin ginge unb ob er nicht bahin tonnte? SEia 
biefe Ünterrebung ihn fo angriff, bajj er faft unfähig mar, 
ftch weiter ntfammeln, ich f e *bft and; befonberS afftjirt oon 
biefem Auftritte mar, fo unterlieg ich c§ > f ur biefen &ag ihn 
noch ferner anzuregen. Jnjmifchen far) unb fprach ich *h n 
noch einmal, fanb ihn aber noch Phpfif 0 ) uu b geiftig S u au f 5 
geregt, um burä) neue 33erfuche ihn noch me^r aufzureihen. 



533 



nticbcn werben. Stofjer meine gurdfjt vor tljterars 
tigern (Schlafe, melier eintretenben gattS unterwegs 



2tf§ idfj ü)n gum brittenmal fprad), fefete id) meinen 93erfud) 
mit ungarifd)en ©orten, (Säfcen unb glüdjen unb (Eigenen 
tarnen fort. 33ei bem ©ort „teremtete" fagte er: „$)aö 
ift ein böfes» ©ort, unb ijt fo, als ob e§ Urijeber bebeute." 
$)a§ ©ort ^eigt urfprüngltd) , „ber $)id) gefd)affen Ijat." 
Unter onbern erfannte er aud) einen SluSbrutf az apad jön 
als einen Sluäbrucf, ben er oon feiner $lmme gehört Ijaben 
wollte. StUerbingS Reißen biefe ©orte: „ber Sater fommt." 
(£r bat midf> ferner, ü)m $u fagen, roie ©roßoater Ijeiße? 
3d) fagte „nägy opad" roeldjeS er aud) erfannte. $r fragte 
mid) ferner, roie l)eißt benn baS: „ein anbrer 33ater roirb 
fominen?" erroiberte: „mäsik apäd jön", worauf er 
fagte: „biefe £öne finb mir rool)l fe^r befannt, bod) fann idf> 
nia)t ganj genau angeben, ob eS aan$ biefelben ftnb." @r 
fam auf baS ©ort „Posonyba" ^uruef unb fagte, er erinnere 
fidt> beutlta) unb geroiß, biefeS ©ort nod) f)ier auf bem 
Xfmrm oft auSgefprod&en $u ^aben. — (5r roar eben fo un= 
enblicfj erfd)üttert unb jammerte unter bittern Ordnen Darüber, 
baß bie £eute alle oon bem fianb, roo biefe <5prad)e gefpro= 
djjen roirb, ^erfommen, aber nid)t baf)in gelten. 3d(j beruhigte 
ü)n, oerfprad) ü)m auf feine 23itte, uodjj einmal ju ifjm gu 
fommen, fanb u)n aber bei biefem folgenden SBefudf} bers 
maßen angegriffen unb unroofjl, baß es nid)t ratfjfam roar, 
ben @egenftanb oon Beuern in Anregung 31t bringen. $>ieß 
ift WlleS, roa§ id£j ber ©aljrfjeit gemäß anzugeben $abe. 
9lud) 33ormunb o. $ud)er rourbe am 13. 9luguft 1830 
unter Dfaicferinnerung an ben geleiteten (£ib über bie (£apfjir'fc§en 
(Jrperimente oernommen (2lct A VIII 31). <5r betätigte im 
Allgemeinen Sap^ir'S Angaben, §eroor$uf)eben ift, baß nadjj 
o. XudjjerS $arfieUung bei 93eginn ber 3$erfudfje roieberum in 
w jene§ befannte bumpfe brüten" oerfiel. $er 3d)luß ber SBer= 
uefjmung lautet: 

äußerte mehrmals, baß er fid^ auf ein ©ort befinne, 
roaS ü)m auf ber 3«nge liege, roaS er aber immer nidfjt aus* 
fpredjjen fönne. — ftadfjbem vSapfur fortgegangen roar, einige 
(Stunben nadfjljer, fagte er plbfclid) : nun Ijabe id) baS ©ort, 
eS Ijeißt „Motschär"* (5. £. ift feit biefen Jagen in fo 
Ijofjem ©rabe angegriffen, oerfällt aud) immer roieber in 
roe|müu)ig traurige Stimmnng, oon ber er nur mit befon* 



534 



2luffe§en beim $lu§fteigen an ben 3Birt^^äufcm madfjen 
mußte. ®enn fä)laft fo fdbilbcrtcn mir $err o. £ua)er 
unb anbcrc ben ominöfen äuftanb, fo ift er niebt meljr 
gu ermeefen. $err o. £ua)er tic§ jur 5lbroer)rung 
biefeS möglichen £>inberniffe3 eine mit s Äniö, %tnd)tl unb 
Äorianbcr gefüllte 2>ofe führen, 3Me (Sonne fanf oor 
unferm Eintreffen tn'S Nachtquartier; £>. lehnte ftä) in 
eine 3Bagenecfe, um ju fdjjlafen. $luf feinem ©eftd)t pro? 
bucirte ftd) ein 2Jcienenfpiel , wie id) e§ an feinem gum 
(Schlafen geneigten 9Jcenfcf)en wahrgenommen fjabe. 5lbz 
fd)reclenb war ber ftieve 23licf, baS $erbreljen unb Sfufs 
wärtSjieljen ber 9lugeu, woburä) nur baS 2öeiße ^eroor? 
trat, unb ba§ §ins unb Jperwanfen, ftatt augenblicf lieber 
SRu^e. j£)iefe @efid)t3 = unb $lugenbrefjuugen waren un= 
crrräglicr). !ftur burd) $i£eln in ben (Seiten fonnte bis $ur 
Slnfunft in SDaSwang ber (Schlaf abgehalten werben. 

S3ei Finger geigte ber <5d)laf ftd) wieber 

mit benfelben 6rf Meinungen, wie geftem, würbe jebod) burd) 
5Ini§, Sendjel unb ^ortanber unb burd) Rütteln unb 
(Schütteln befampft. — — 

Äurj oor SBil&ljofen befam mieber ben 

gefürcf)teten (Schlaf; aber unfer fleißiges tfi|eln unb ba§ 
einflußreiche $orianberbö§ä)en ließen ben ©cblummer bis 
SilSfjofen oerfcljeuchen, wo tyn fogleidjj ba3 23ett aufnahm. 

nach $roei ©tunben baS (Sffen jubereitet war, faljen 
mir nach unferem ©efäljrten, unb trafen ü)n nodfj im 
(Schlafe. $ein Stufen oermochte tr)n ju werfen. 2113 ihn 
aber o. Sudler beim $opfe unb iä) ihn bei ben güffen 
faßte unb rüttelte, ba rührte fta) ba§ wie in ftarrem 



betet $ftiu)e abgebracht unb erweitert werben fann, fo bafj id) 
aUeg oetmeibe, wag roteber auftegenb füt ihn fein tonnte. 
SDe&halb ^abe id) u)n nod) nid)t batum gefraat, wag et fid) 
untet Motschär oorftelle. Saphir, ben id) oatübet befragt 
^abe, roitt biefeg SBott nid)t fennen, aud) md)t alg tarnen. 



>d by Google 



535 



£obe§fampfe liegenbe ©efdjopf mit weit aufgeriffenen unb 
fdfjauertia) fjerumrollenben 2lugen, plätfa)erte mit bem üJtunbe 
unb oerfiel wieber in ben ewigen ©djlaf. £udf)er3 $er* 
fudf; burd) Reiben ber ©dfjläfe, unb mein 3i«^n an ben 
Süffen waren oergeblidf) — er f djlief. Wafy unferem 
feftgef efeten SReifeplan foUte (Sdfjarbing ba§ 9lad[jtquartier 
werben, unb um 1 Uljr Wittags fa&en wir nodEj in $il§s 
Ijofen. 2ftein SBorfdfjlag ging ba^er jefet baljin, in 
3immer $u fpeifen unb für |>. baS Sftötfjige mitjune^men. 
$aum war, auf ben gemachten unb angenommenen $or* 
fdtfag, ber £if<$ in £'3 ^immtv gebetft unb bie ©uppe 
aufgetragen, fo erwachte audjj ledfte mit ber 3unge, 
fragte ftcf) ben jlopfunb rief: „junger fyob i." 

3?on $aftau ging bie Steife im tobenben 

Sturme, Bonner unb Siegen ofne ba§ geringfte 3ei<*j«t 
einer SBangigfeit oon ^ette^S über bie fd&aufelnbe, ljo<$s 
gefpannte ©rücfe beS wilbreifcenben unb braufenben 3>nn 
uad) <5a;arbing. — — 

9luf ber $ofi $u ©td&arbingen würbe, au3 

9lnla& eine? plöfclicJj eintretenben UnwoljlfeinS au3 
ber ^omöopatlu'fajen 9lpotfjefe ein fteineS mit Äampfer unb 
2Baffer gefülltes gldfdfjdfjen Ijeroorgejogen, weld&eS, nur in 
ber Entfernung an £'3 Üftafe gehalten, oon einer folgen 
Söirfung auf tlm war, ba§ er mit bem $opfe $urü(f unb 
in bie §ölje fu^r, auf ba§ geheime Äabinet eilte unb nadfj 
einigem Verweilen bortfelbft gan$ gefunb in unfere SUtttte 
trat mußte, ba ic§ beim 8or$aIten biefeS fJtäf^d^cnS 
an meine 9lafe gar nid&tä xoty, über biefe fcfjnelle 2Keta= 
morp^ofe lachen. 

2lu§ bem ©riefe oom 2 2. 2lug. 1831. 

2lu$ fjier (in Sinj) erwarte $uerft, unb 

beim Sßatfen unb Orbnen ber Koffer unb ©dfjadfjteln ent* 
wicfelte er eine gertigfeit, bie wir oftmals fd&on, oor$üglt<$ 



536 

aber tyier on$upaunen ©elegenljeit fanben. ©o war ber 
$au§!nedjjt beim Greifen ntdfjt im ©tanbe, unfern Äoffer 
üuf ben SBagen gut $u befepigen, unb wag biefer unb ber 
Sßopillon in einer <5tunbe nid&t ju tljun uermod^te, war 
für üjn eine Äleinigfeit, Sluf unfere (Srlaubmfj fjin Braute 
er bie Äoffer auf ben äBagen fo fep unter, ba§ bei unfe; 
rem fdf)nellen ftcfyxtn (in 19 (Stunben) nacfi Sßien gar 
leine Äette unb fein ©tricfdfjen etwas nachgab. 

9118 mir in unfere Limmer*) eintraten, rief 

$err d. Sudler: M 2Belcf>er ©erudf) nadfj ftamp$er!" unb 
[teilte an midj bie 2w*ge, ob idfj Äampljer mit mir füljre? 
Sluf mein Verneinen ridjjtete er biefelbe $xa$t an 06 
er benn nichts riedfje ? Slud^ ber xod) nichts. Sftun glaubte 
v. Xu6)tx ganj gemifc an eigene £aufdfjung. 3ur Greife 
nadfj Sßrejjburg würben iefet Äoffer unb ©d&adfjieln oon un§ 
gepaeft. Set bem Söegräumen ber auf meiner ©ommobe 
pejjenben £fdf>afos unb Jputfcljadfjtet bemerkte id^ wirflid} 
3um (Srpaunen mehrere gro&e ©tütfe Äampljer. er^ 
fdjracf Bei biefer 9£ad(jrtdf)t unb bei bem 2lnblicfe beSÄaim 
p§er§ unb würbe blaß. Jperr d. £uc§er trat in mein 3i mj 
mer, fefcte pdfj $u mir unb flagte nun über ^Ts Verfiel« 
lung: Ijier tyabe ber Äamp^er feine ©erudfjSorgane ntc^t 
afpeirt, in <©i<fjarbingen aber Ijabe er beffen SBirfung in fo 
Ijoljem ©rabe oerfpürt £)I>ne £>el)l fpradij t(f) midfj über 
ganzes Seneljmen, wie audfj über bie =KotIjwenbigfeit ber 
meibung jeben ©efpradfj'S über üjn in feiner ©egenwart 
auS» 9ßadj mandjjfaltigen gegenfeitigen Sttittfjeilungen wollte 
v. Sudler in fein 3inttttcr äurücffeljren'. Sei bem unoer* 
hofften Oeffnen ber Zfyüxt aber ftanb ba, ber gelaufdjt 
$aben mag, unb begegnete gleidfj ben gemalten Vorwürfen 
feineä SormunbeS mit ber feefen ©efd&ulbigung : benÄain? 
p§er Ijätte tdfj, um iljn auf bie Sßrobe $u pellen, uerperft; 



*) 3™ ©aftyaufe jur ungarifdfjen £rone in SG&ien. 



Digitized by Google 



537 



jefct crft !enne er baä entfielen feines SIBroeichenS unb 
ÄopftoeheS, roooon nur aBcr Bis auf biefen SKugenBlitf 9ctd(jt3 
wußten unb Bemerften. S)a§ herbeigerufene 3inwnctmäbs 
dfjen ladete auf meine corgelegte %xa$t f wie ber Äampher 
in'S 3immer gefommen fei, f)tU auf, pdf} entf cljulbigenb : 
e§ fei ihr unBegreiflich , nrie nach fo meiern ©uchen, 2öegs 
raunten unb Tauchern noch ©eruch unb $ampf)er im Stro- 
mer »orljanben fein fönne, ben ein polmfcfjer, vor ber ©£os 
lera auS ©alijien geflüchteter ©raf Bei feinem UeBernachten 
»or unferer Slnfunft basier im 3i™mer unb ©ette auSge^ 
fkeut hatte. 

2tm 4» Sage früh 5 ^ r brachen mir über 

gifchament nach SßreßBurg auf. 2)ort äußerte er, aufmerfs 
fam gemalt auf bie über bie ®onau gezogene ©dfn'ffBrücfe, 
er fönne üBer biefelBe nicht fahren, meil er jtch oor bem 
(Srtrinfen furzte, er, ber be§ raufchenben ^nn fdjroanfenbe 
Srücfe ohne ©rinnerung pafflrtc. Sei ber UeBerfahrt felBji 
hielt er fleh feft an ben Beiben G^aifenthürchen an. 

Salb barauf Brachen mir auf, um bie ©tabt *) 

unb Umgegenb $u Befichtigen; benn baS genaue 2lBgehen 
ber ©tabt foroohl, mie ber ©egenb, lag jum Zfyilt im 
3toe<fe unferer ©enbung, um bie UeBergeugung ju fdfjöpfen, 
oB bie ©pradfje, ©itten unb ©eBräuche biefer Seroohner 
unb biefer ©egenb, wo bie meijten ©laoen ihre SEBohnfifee 
haBen, unb au§ welcher $'3 ©tamm nach ber ©pradje 
fuchen fei, an Ort unb ©teile felBft einen (Sinbrucf auf 
benfelBen machen, ober größere Sftücf erinnerungen , wie Bei 
#errn ©. Sßirch'S Verfahren in SftümBerg, in ihm roeefen 
mürben. Unfer Sefuch in einem SBeinljaufe in SßreßBurg, 
ba§ ©laoen in fich fcijToß, ber 2Jcarft unb bie ganje ©tabt 
mit ihrem ©emirre oon ©laoen, Ungarn, 9ftat$en, ©riechen 
unb Surfen, gerabc an einem ©onntage, ließen ihn falt. 



*) ^wßBurg. 



Digitized by 



538 



9ti$tS fpradf) ifjn me^r an, als ein ba^er fcfjleicfjenber 
itapuginer, auf bcn wir feine befonbere 2lufmerffamfeit 
lenften. 2>ie eigentümlichen , bis jefct iljm fremben 9lcu 
tionaltracljten ber Ungarn brauten feinen Ginbrucf, wie bie 
(spräche feine (Erinnerung tyeroor, — — 

— — SBerfrimmt hierüber*) fafjen v. £udjer unb 
id& am anbern borgen ftill im SBagen, $ur SRücffaljrt nadfc) 
2Bien, unb deiner bemerfte, ba& mir ber ©tobt bereits 
ben dürfen f ehrten, bie SBrücfe uns aufgenommen Ijabe; 

felbft Ijielt fidfj an ben SBagenfdfjlägen nidfjt meljr an, 
worauf ict) ju i$m fagte: „$eute ^aben ©ie fdjon meljr 
Gourage wie geflern ; ofjne ftdfj anhalten, fefcen (Sie über 
bie 3)onau." jiaum roaren biefe SBorte gefprodfjen, fo 
^ielt er fidjj audfj ängfllidt) mit beiben £änben an. ©in 
tüdjjtiger Zqt von feinem SSormunbe über foldjje ä^reret 
perfekte ifjn in'S Steinen unb auf bie %va$t, warum er 
meine, folgte bie Antwort: weil er obne 5lufpnben feiner 
#eimatf) Jefct roieber Ungarn oerlaffen müffe. ®icfe ffiorte 
waren bie erfte unb lefcte SBemerfung über biefe feiges 
fcfjlagene (Srpebition, unb f<$on mit bem Uebertritte auf 
OejtreidfjS ®oben — Ungarn oergeffen. — — 

— — Sei flüchtiger $)urdf>gefjung ber 5lf}nenfäle 
ber Gfter^a^n'fd^en ©allerie**) prüfte idt) §'S ©ebä'dfjtntfj, 
ob er metteidtjt ein ©efidjt »on ben melen Ijier aufgeljang? 
ten SßortraitS als einmal fdjjon gefeljen wieber erfennen 
mürbe. ÜRuflernb burdfjfdfjritt er ben ©aal, blieb neugie* 
rig unb aufmerffam bei einem Portrait fielen, unb bejeid^s 
nete 9ftr. 4 mit ben SBorten: „ben 9Rann §abe idfj früher 
fdjon gefe^en." „Oetmfc? 11 fragte \6) ityn. ft %a u mar 
feine Antwort, unb als tdfj bie Stummer im Gataloge nadfj* 
faty, mar ber S9e$eidc)nete u 3. 1646 bereits geflorben. — 



*) 3Me SRetfenben fatyen fta) burc§ bie ^eranste^enbe <5$o? 
lera plöfetia)er Umfe^r unb junt Aufgeben ber beabfia)ttgten 
weiteren Dtei$ercf)en in Ungarn gezwungen. 

~) 3n Sötern 



539 

* 

$'3 ©eneljmen auf ber föücfreife war unU- 

fangener, al3 auf bem £>inroege; bic genajel* unb 
Äortanbcrs® ofc, rote ber Schlaf, roaren oers 
fdjrounben. @r genog alle €>peifen oljne 9lu§roaljl. 
3 m Anfange ber Sfteife würbe £>. oon feinem SBormunb 
oor bem ©enuffe ber ©peifen ftetö gefragt, gu foflen, ob 
fte nidjt gepfeffert, ober mit einer anberen, tym fd^abltd^en 
ober nic^t jufagenben $ngrebien$ gefc^roangert feien; roar 
£> T § 9lu3fprud& „nein", bann rourbe $ugelangt, auf „ja" 
naaj etroaS 9lnberem für iljn gerufen. 3n ©t. gölten griff 
ia) 3uerft nad) ber ©uppe; mir naa). $tuf bie 5rage r 
06 fie gepfeffert fei, fagte idj „nein". £). lieg fidj folcf)e 
fdjmecfen, obgleid) fie fo mit Pfeffer, roie ba§ Sßiener &ims 
mer mit Äampfjer, angefüllt roar. $>iefe uorgdngige \$xa$t 
rourbe nun immer weniger beobachtet, roeil er über gar 
nichts mefjr einen Slnftanb erfrob. — — 

©ort*) fud&ten roir Silln'S ©rabmal auf. 

(Sin mobernber ©erudj oerrätfj fa;on auf roeite ©treefe be§ 
ehemals ©efürajteten Oiufjeftatte. £. rod> 9iia)t§, big er 
hierauf aufmerffam gemalt rourbe.**) 

2lu§ bem »riefe oom 20. üflarj 1834. 

— — Stuf ber SReife nad) Ungarn unb retour roar 
fein ©<$laf ganj leife, er ber erfie $um 9luffteljen, olme 
geroeeft $u roerben. 3 U * $lbroel)rung be§ (Schlaf e§ im 
SBagen ajj er auf bem Jpinroege rooljl 12 bis 20mal be8 
SageS gend^el unb Äorianber, aber meiftenS auf 2lnrat§enj; 
auf bem föfitfroege befiel tyn feine Steigung jum ©djlas 
fen, roeil er bereits bie Ueberjeugung erlangt fjatte, bafj 



*) 3 U Gotting, roo$in man über (Salzburg unb 93urgs 
Raufen gelangt roar. 

**) $)er @ä)lufj beS Briefes fä)ilbert bie Munft ber SÄeu: 
fenben ju 2ftünä)en, roo fiorb 6tan$ope iljrer $arrte. SJttt itym 
rourbe nad) <5d)leif$eim unb in ben „Tiergarten" ein BuSflug 
gemacht. 



540 

üBer ifjn SfttdfjtS gefprod^en werbe, folglich audfj nidfjtS ©act)s 
btenlidf)e3 ju fjören fei. 2)a§ im ©crjlafe ©er)örte biente 
i*)m jur Sftid^tf^nur jum £anbeln im 2Bacr)en. 

6. 3»m «ufent^att in «ttg&a« W* 14. Sc* 

jemüer 1833. 

2lu§ bem »riefe oom 1. £)ec. 1831. 

3>m grü^ja^rc fotf icr) auf einer Steife 

itadj (Snglanb Begleiten, ©eine iefcige Sage ift glüdftict) — 
burdfj beS ©rafen (Sbelmutt) gejtdfjert. $)afür lernt er nun 
flei&ig, ift nritfig, Reiter, ger)t täglici) fpajieren, Babet ftet) 
unb reitet roodfjentlict) jroeimal. Sftein ^ferb, groar ein 
föappe, (fdtjroarj t)at er nidjt gern) ift auet) ba§ feine. @r 
fifct feft; er reitet am lieBften ©alopp, unb madfjt gerne 
genfrerparaben. Sleufeere ©Übung, Slnflanb in Haltung 
unb SBeneljmen, Äenntmfc ber conoentioneUen Srormen Be* 
jtelen gegenwärtig feine (Sraiefjer, unb fudjen ir)n auf feine 
neuen $ert)ältniffe in Sonbon oorjuBeretten. 

3lu§ bem ©riefe oom 14. 3)ec. 1851. 

2Bie ju SKürnBerg, fo fudfjt audj r)ier burdfj ein 
auffallenbeS Söenefjmen unb fonberBare Sleujjerungen bie Slufc 
merff antrat auf feine ^ßerfon rege 3U erhalten. Jpiefür nur 
einige ©elege. üttancr)mal Befugt er mit mir unb feinem 
Setyrer 3Jleuer bie ©efettfefjaft äteffource. 2ll§ er einmal 
ba^in fam unb ein S3iUarb=©piel mit anfar), äußerte er 
ein ©raunen barüBer, bog man r)ier Jtegelfugeln mit 
©töcfen fdfjteBe, n>ar)renb man foldje in SßürnBerg 
mit ber §anb werfe. 3luf bie gemalte ©emertung, mie 
er t)ter als üB*r etwas UnBefannteS ftaunen fönne, ba er 
boer) in DRürnBerg btefeS ©piel öfter fct)on gefefjen unb in 
folgern pdf) felBft geüBt r)aBe — folgte ein ©erfhmtmen.*) 

•) Ue6er biefen SBorfaU ftefie 3. @. attener'S „ftotfaen" 
©. 449. 



Digitized by Googjie 



541 



©irrige £age fpäter Befut)tigte er mit bem ©rafen unb 
2Jtet;er bei beffen (Sollegen eine (Slectrifirmafdfjine. Unter 
einem etroa§ finbifdfjen, bodEj ntdf)t auffaUenben 33ener)men 
lieg er fidfj cTcctrifircn unb äußerte mir natf^er: auf ba§ 
eiecirifiren fefje er fcr)ärfer, ^abc aber £opfroet)e. Sefcterer 
Angabe nuberfprxKr) fein Appetit unb fein fonftigeS SBes 
nehmen, unb meiner %xa§t, worin ba§ Beffer ober fd^ärfer 
(Befjen Beftünbe, Begegnete er mit ber Slntroort: f ,id£) felje 
$alt Beffer. »*) 

£e§ ©rafen järtlid&e ©orgfalt für feinen 

<£afpar umfaßt aud^ feine ©efunbt)eit. Um für ein allenfalls 
pgeö Srfranfen fogleict) Hilfsmittel in Sereitfdjjaft ju IjaBen, 
manbte ict) midjj an Herrn 3)aumer, ber audfj bie ©üte 
Ijatte, mir eine ^omöopatt}ifdf)e Hanbapotfjefe, für bie nädjjs 
fien gälte Beregnet, $u f dn'den. £)t)ne biefe§ $afet $u ers 
offnen, trug idfj e§ in ba§ Quartier be§ ©rafen, roo fid^ 
eBcn Befanb, bem idjj e§, ofme ben 3>nt)alt anjugeBen, 
jur freien 2)i3pofition üBergaB. Neugierig Betrachtete unb 
Betaftete er biefeS ©efdfjenf, 30g ben erften Umfdfjlag aB, 
roct) unb füfjlte, aBer immer fanb er nodfj nicr)t ben redeten 
Flamen für ba§ barin SSerBorgene. (Jnblict), nactjbem ber 
lefcte Umfcr)lag, unb mit biefem bie »ielen (S$äcr)telcr}en 
IjeraBftelen, la§ er, ftctjtBar nidfjt Befriebigt üBer ben ©in« 
fdfjluß, bie oerf ergebenen 3luf fünften mit ber 2leußerung: 
„id) fenne biefe fdjjon", unb legte fte Bei <Seite. (£r, ber 
fonft fein rieben fönte, roct) biefe SDcebicamente nicfjt! — 

9lu§ b>m ©riefe com 26. S)ec. 1831. 

$ll§ jüngft in einem 3irfel Herrn Sßräfu 

bent t>. ©tidjjaner 3>emanb fefjr ftarf $laoier fpielte, äußerte 
er, baß ifjnt biefe§ (tarfe ©pielcn ^opfroet) macr)e. £)a= 
gegen ftanb er für^lid) Bei einem ftarf Befefcten (Soncerte 



*) (5tne äljnliä)e Grsäfjlung fie^c in 3. @. mytfä „Wo* 
iiäen" ©. 435. 



Digitized 



542 



in bcr Steffource gan$ nalje an bcm Ortfjefter. £>a§ ©djmefc 
tem ber irontpctcn roar fo flarf, baß mehrere, eben nidjt 
fcf>tüacf)nen>ige Sßerfonen roirfltdj ben ©aal Derlteßen. 
roar gan$ Oljr, unb auf meine ftragc, nrie er ftd> beftnbe, 
unb rote ifym ba§ ©tücT gefallen, gab er gur Antwort: 
„gut, ba§ ijl aber ganj fdjöm" ©oldfje 3ncoufequen$en 
f btmen jene, roeldje Jp. nur au§ (ärjafilungen rennen, gleich 
gültig, für bic iljm ndljer gesellten unb über i§n, wie ü&er 
feine 5lufridjtig!eit, roadjenben Sßerfonen aber mochten foldje 
(Srfc^einungen bemerfenSroertlj fein. üftad) bem (Joncertc 
gogen fid; bie Herren metfkn§ au§ bem ©aale in baS mit 
Stabaf angefüllte Sont>erfation§s3tmmer. ©elbft SRaudjent 
roar ba ber längere 2lufeittfjalt läfHg; aber blieb oljttc 
99cfd)roerbe über groei ©tunben in biefem 9fcaudjfange. — 

2lu$ bem ©riefe vom 26* 3fan. 1832. 

©eim traulichen IIDttttagmaljle, am Sage por 

ber Greife be§ ©rafen*) roar nur £. ber ©toff ber 
Unterrebung. ©idjtbar »erfefcte bcr ©ebanfe bcr Stren* 
nung ben ©rafen in eine brüctenbe, fa;mer3lia)e ©timtmmg. 

©emütlj rourbe mefjr tjon ber befefcten Safel, als vom 
©ebanfen ber Trennung in 2lnfpruc§ genommen. Söofjl 
tjerfefcte iljn eine SRatymmg an ben 2l&fd)ieb in ben gröj^ 
ten ©djmer$, aber leidet oerroanbelte fidj biefer beim Sin* 
blief eines Siebling§s@erid)te3 roieber in greube. — 3Me 
^bfd^iebsfeene 5)ir ju fepbern bin idj auger ©tanbe, 3)er 
©raf fonnte jtd) mäjt von feinem Sßflegempfoljlenen tren- 
nen — eine lange Umarmung folgte ber anbern, unb nur 
nadj warmem ^uxzbtn üermodjte id) beibe $u trennen. 8£ 
roar bie Trennung eines liebenben 93ater§ Don feinem tljeu^ 
erften Äinbe. meinte; aber e§ roar niä)t jene au3 bem 



*) 3 m SBorljergefjenben ijl Öemerft, bafj <55taf ©tanljope 
naef) Orbnung. bcr §. berreffenben 33er^ältntffc feine Greife nad) 
(Snglanb auf ben 19. San. 1832 feftgefefct $atte. 



Digitized by 



543 



^nnerßeu fommenbe, nidfjt jene fjerjlid&e, natürlid&e SRfl^ 
rung, fonbern eine bemeffen $urü<%ltenbe. — ©i§ je^t 
fdfjrieb ber ©raf von iebem 9ßa<§tquartter ©eroeife feiner 
aärtlidfjen ©efinnungen an 3)iefe järtlidfjen ©riefe naljs 
ren be3 Sedieren Hoffnung auf möglidfjft balbige Berufung 
naü) (Sngtanb. 

2lu§ bem ©riefe t>om 1. gebr. 1832. 

£>ie SBud&erpflanje ber ©tetfeit fjat <S. 

bereüß feft umfdftfungen ; fic f bie gen&fjrt wirb burdj) immer* 
wajfjrenbe Sobfjubelei unb burc$ feine na^e ©erbinbung mit 
bem ©rafen, potenjirt ujn in feiner (Sinbitbung fdjon 
gum Sorb, mit meinem Stitel er von (Sittigen mit grofjem 
Unredjt fdfjon betitelt unb befungen würbe* äöäre bie^lufs 
ftdfjt auf ifnt unb 2lnbere, foroie auf feine £anblungen unb 
Steuerungen nid£)t fo grofc, — an (Srfdfjeinungen wie in 
^Nürnberg mürbe e§ ni<$t fehlen. 

Orr ift in jeber Söodfje an beftimmten Stagen 

ju Xifdjje gelaben, namlidf) ©onntagS Beim Slppetf.^raf, 
». geuerbad), 2)onnerftag§ beim 9fiegieruug§ s sßräfibenten 
o. ©tidfjaner unb greitagS bei mir. 

2lu3 bem ©riefe vom 3L Mar* 1832. 

— — (Snglanb ift gegenwärtig Sofungämort, 
unb fein einjige§ Verlangen eine föeife bafjin. 6in ©rief 
be8 ©rafen au§ £aag fdfjob aber bie SRealifirung biefeS 
©erlangen§ in bie gerne. ®e§ ©rafen ©eforgnijfe über 
bie ©erljältniffe (5ngfonb§ madjjen audf) na<$benfenb, 
weil er fn'emit eine $meifefljafte ©teuung erhielt £>iebur<§ 
jum Sßolitifer fonberbarer $lrt umgewanbelt, fragt er tags 
lidfj nadjj Sfteuigfeiten, nadfj ben ©er^äftniffen GnglanbS, vor* 
jügtidf> nadfj ben ©cfjitffalen ber SReformbiH SReue ©off* 
nung, wie neuen ©porn jutn Semen, gab iljm meine ©er* 
ftdjerung, ba§ bie Sitt burd&ge$en werbe, 



544 



2lu§ bem «rief com 31. Stars 18 32. 

$>afj man in nun einen ^rinjen von 93aben 
»ermutfjet, wirft 2)u Bereits in öffentlichen ©lättern oer? 
nommen §aben. 9luctj lu'er »erfolgte man jebe ©pur au3 
ber beften Ouelle. Willem bie loderen gäben biefer $er* 
mutfjung gingen nrie ©pmnengeroebe auSeinanber. *) — 



*) SDte gefd)ttt)tudje ®runblage biefer ©age ifl folgenbe. %m 
30. 2Rär$ 1830 fiarb bet finberlofe babtfaje (9rofu)er$og Subroig, 
ber lefct überlebenbe ber brei (£bfme beö 1811 oerftorbenen @rof; 
r)erjog§ Äarl griebrict) au§ erfter jtanbe§gleicr)er Gfye. 3t)in folgte 
©rof^ergog fieopolb, ber ältefte <5ot)n be§ ®ro^erjogS #arl griefc 
rtd) au§ ber morganattfdjen @t)e mit ber ©räfin oon §ocr)berg, 
einem geborenen gräulein oon ©eneräberg. $>ie «Succeffion biefer 
fitnie mar baburd) mögliä) geworben, bafj bie männliche 9iadjfotns 
menfdjaft be§ 1801 oerfiorbenen älteften erjter)elia>n <So§ne§ be§ 
<5Jrof#er$og3 ßarl griebrid) erlofajen roar. £>er 6o§n be§ erfteren, 
Jtarl Subroig griebria), roar nad) feines ©rofjoaterä X ob $ur 9te 
gierung gelangt, unb nur in golge be§ UmftanbeS, bafj er ofjne 
mannlia)e $)e§cenbenj fiarb, rourbe $unäd)ft auf feinen Dljeim 
Subroig, unb naefj beffen Ftnberlofem Ableben auf bie Dcadjfom; 
men ber (Gräfin $oct)berg bte 9tegentenroürbe übererbt, ©rofjljer* 
30g ^arl Subroig griebridj roar mit (Stephanie fiouife 2ibrienne 
•ftapoleone, einer &boptiotoci}ter Napoleons I. permät)lt. günf 
Äinber entsprangen biefer df)e, banmter jroei männlichen ©efc§lea> 
teS. 99eibe ftarben fur$ nad) ber ©eburt. ®er am 29. (September 
1812 geborene ^rinj oerftarb am 16. Oftober 1812, ber in ber 
SKadjt oom 1. auf ben 2. 2Kai 1816 geborene am 8. Wlai 1817. 
SDer ältere biefer springen foU nun geroefen, nnb foll ir)m in 
ber $lbfid)t, ber ^odjberg'fdjen £inie $ur Regierung $u oerljelfcn, 
ba§ tobtfranfe jlinb gemeiner ©Item unterfer)oben roorben fein. 
3m näcr)ften 2lbfä)nitt roirb btefe (Sonjeftur mit einigen fritifc^en 
SGBorten nacB ityrem 2£ertl)e geroürbigt roerben. Sin gegenwärtiger 
©teile fei lebiglicr) Dasjenige angeführt, roa§ ftdj barüber in ben 
Elften oorftnbet. 

3ln ben SMreftor be§ ßreiä; unb etabtgeridjteä »inSbadj, 
v. tfolt)agen, gelangte am 15. Januar 1834 ein anoupmer S3rief. 
SDerfetbe trug ba§ $oft$eicr)en SGBürgburg, roar augenfdjeinlia) mit 
einem roürttembergifdjen 6 fr. Stücf geflegelt unb enthielt roeber 
5Datum noa; Ort§be$eia)nung. $er Sn^alt be§ S3riefe§ lautete: 



Digitized by 



545 



Xu8 bem ©riefe uom 1. gebruar 1832. 

$er fc$nti#e ffiunfdj, ben ber ©raf fdjon 

vor feiner Greife äitfecrtc, ging bal;in, e§ möge bie fd)ott 



„§err Sireftor! (5. £. if! ein babiföer $rin$; herüber fonn unb 
wirb ber babifd)e 2)linifter £acfe 311 Samberg bei Stnftrengung 
nähere Slusfunt geben. 3ur fidjern ftadjricbt. W tiefem 
Srief folgte ein weiterer be§ 3 n 5 a ^ §: »^adjtrag. — %uö) ($5enes 
rat Tettenborn in Sien (foHte §eif$en Jettenborn) fann über 
(5. al§ babifdjm gürfrenfofju 9lu3funft geben/ — 93eibe Briefe 
bennben ftd) ntdjt in ben Originalen bei ben Elften. €>te werben 
in einem Seridjte be§ &rei§s unb «Stabtgeric^tö 2ln§batf> an baS 
2tppen.s@eri($t vom 15.3anuar 1834 angeführt (Slft C V847). 
£er S3cridt>t äufert fidt> über bie au§ 2lnla§ biefer Briefe getrof; 
fenen, be$iefumg§weife 31t treffenben 3Kajma$men, wie folgt : „£a 
bie Briefe, weldje unfranfirt finb unb baf>er in ben ^oftfajalter 
geworfen worben fein werben, feinen SlnJartSpunft frir Ghrforfdntng 
be§ 2ln$eiger§ geben, fo würbe befdjloffen. §errn ^tinifrer §acfe 
$11 Bamberg burd) bo§ F. Ärei§= unb <Etabtgeridjt bortfelbft lebig- 
üd> im Allgemeinen al§ 3 n f orma *i° n §$ eii g en unbeeibigt barüber 
©ernennten 31t laffen, ob bemfelben etwag befannt fei, wa§ über 
jy§ 3tbftammung, Geburt ober frühere <Scf>üffale einigen %u\s 
frijluf? 31t erteilen geeignet wäre, ba e§ corfommt, er oermöge 
hierüber einen Auff<$luft 31t erteilen. (*ben barüber foUte nun 
autfj nadj unferer Anfidjt §err (General Tettenborn oon ber conu 
Petenten f. f. öfkrreid)if djen Sefjörbe oernommen werben, mit mi- 
diem wir jebodj nidjt in unmittelbare ($orrefponben$ treten ju 
fönnen glauben, baljer wir bte Sitte fieUen, bie Serneljmung be§ 
Gerrit ©eneral Tettenborn über ben angeregten Umftanb bei ber 
geeigneten ©teile oeranlaffen $u wollen." 

Sejüglidj be§ @eneral§ Tettenborn bemerfte hierauf ba£ 
baoerifa^e <5taat§mimfierium ber Sufiij mittelft Sftefcripteä 00m 
23. 3<m. 1834 pift C VII 1088), ba& ber General Tettenborn 
in Söien als babifdjer ©efanbter ba§ 9fted)t ber ©rterritorialität 
gentefe, foljin bie f. f. öfterr. ©eridjtSfteHen 311 feiner SSerne^mung 
nicf>t äufttmbtg feien. SDie gro^eqoglia) babifd^e (£taat§regierung 
um SBewirFung biefer 5?ernef)mung anjuge^en, fei fa}on bem 3 ns 
r)atte ber Anzeige nadj nietyt tlmnlicf) unb erfahrne auefi bei ben 
SMngeln, weldje bie in Jrage ftefjenbe anonnme T)enunctation an 
fidr) trage, nadj ?lrt. 63 %f)l II be§ <5t.©.93. ein foldjeä Httfbmeti 
an bie genannte (£taat§regierung überbiefj formell als unjuläffig. 

W«\jer, Dr., Gafpar $aufcr. 35 



Digitized by VjOOQle 



546 



, früher Begonnene 9?edjerd)e in Ungarn triebet aufgenom- 
men werben. 9tadj nrieberljolten (Srövterungen mit 



Slntangenb ben grojftergoglid) babifa)en (StaatSmtnifter 
gretyerrn t>. £a<Je, fo bomicitirte berfelbe bamalS gu ©tetnbac^, 
bager. 2anbgertd)t3 ÄarlSftabt (Slct C VII 1247). $)iefe3 ®ert<$t 
würbe um Setnetymung beS (benannten requirirt S)a8 begüglictye 
$rotorolI dd. ©tembaa), 16. gebr. 1834 (fcct C VII 1248 folg.) 
lautet : 

gr a g e : SGßie Reifen <£uer<£rceüeng mit 93or; unb 3unamen ? 
Antwort: 3a) (äffe mia) burd)au3 §ier auf feine 93eant= 
roortung einer (Generals ober <5pegialfrage ein, bis id) ben 
Veranlag meiner Befragung roeifj. grage: 63 liegt amttta) 
oor, ba| <$uer &rceKeng über bte Stbftammung uno ©eburt 
(£. $'8 ÄuSfunft gu geben im <5tanbe feien, motten ©te ba- 
Ijer baSjenige, roaS über #'8 Geburt unb frühere ©d)i<ffale 
&uffd)lufj 31t geben geeignet unb^^nen befanntift, umftänbs 
lid) unb benimmt angeben. Antwort: 3d) erfläre Ijiers 
auf, baf eine amtlid)e Wngeige roo^l »orltegen muffe unb id) 
ba^er befonberS, too naa) mir zugegangenen Zotigen biejj 
eine anonyme ijt, gar feine ßrflärung abgebe, fonbern oor; 
berfamft mid) auf Zty. 2, %\t. 2 <5ap. 1 2lrt 62 beS baper. 
<5t.©.53. be»er)e / worin auSbrücfluJ oerorbnet i(l: „jebe 2tn; 
geige, fte ge|d)elje fd)riftlid) ober münbtid), mug überbieg ben 
tarnen, ©tanb unb 9Bo§nort beS StngetgerS, forote baS £a= 
tum, unter toeldjem fte gefd)e§en, enthalten/ SDa nun ferner 
ber folgenbe Strtifel befagt, bag eine mit ben oorbemerften 
<5tgenfd)aften nid)t oerfeljene, ober oon einem oötttg UnbeFanns 
ten §erriu)renbe Slngeige ofme SGBirfung fei, fo mufj id) oor= 
berfamfl enttoeber um SRirti)eitung ber amtlia)en Slngeige hiU 
ten, ober bafyn antragen, eine anonume gar md)t gu nmr- 
bigen. Riebet fann id) aber fd)Uejjltd) nid)t unbemerft laffen, 
nun, nad)bem id) mä^renb meines gangen ßebenS in bem 
9ftufe eines Cannes von (S&re geflanben bin, unb fotd)en 
in oottem Umfange oerbient m Ijaben glaube, eS für mtc$ 
fc^r fränfenb ift, in ben 23erbad)t ber äZttrotffenfd)aft eines 
33erbred)enS gu fommen. 
SDie Gommiffton maa)te am ©d)tuffe beS ^rotofottS bie 
Semerfung: „$a bem requirirten ßanbgeria)t nia)t gufte^t, roeite= 
ren Sorljatt gu mad)en, fo rourbe ber 5lct gefa)loffen.'* 5)em 
^rotofotl ift folgenbe, oon ber Gommtffion unterfd)riebene ftote 
dd. tfarlftabt, 17. gebr. 1834 betgefügt (Stet C VII J251 ff.): 



547 



bem Sßräftbenten o. Öeuet&odj würbe bo§ öerfpredjen ge- 
leipet, bofj idt) mit aUer^c^flcr ©enehmigung eine jweite 



3n her ttnterfuchung wegen Xöbtung be§ <5, §. bemerft bie 
uebengenannte ®ericht§;<5ommifuon ju bem Serne^tnungS- 
^ßrotofolle oom geftrigen noch golgenbeä: 9118 bie dommif- 
fton bei ü)rer 9lnfunft bem groj$er$oglidj babifdjen iDttniftev 
greiherrn o. £acfe ben ^mid ihreä CftfcheinenS ottgemein ba; 
hin nottfteirte, bog beffeu Vernehmung in einer Unterfucfjung 
Beabftd^tigt werbe, fo äugerte berfelbe, bog er fd&on früher 
Nachricht erhalten Ijabe, bog er wegen be§ <5. werbe r>er* 
nommen werben. 2ll§ mon bie (SJeneralfrogen fteflte, fragte 
berfelbe, ob er nid)t beeibigt werbe. SDa ber SlmtSoorfianb 
erwtberte, bie SÖeeibigung fei bermolen nod) nic^t nothwenbig, 
weil bie Vernehmung nur jur 3 n f° rma tion gefdjelje, fo war 
greifen t>. §acfe fdjon fel)r aufgeregt unb äußerte fid) in 
bem (Sinne, bie Sfädjtbeeibigung foredje fd)on ben SBerbadjt 
einer SJcitfchulb aus. Obwohl man ifm bann aufmerffam 
machte, bog naa) ben gefefclichen 93ejrimmungen bie ©enerafc 
fragen {ebenfalls beantwortet werben müßten unb bog burdj 
bie SS- 62 unb 63 be§ IL Xljt. be§ ©t.0.53. pgfc$afrtia)e 
Vernehmungen in feinem gaUe au§gefd)Iof|en feien, unb ein 
3euge fiä) beghalb ber Obliegenheit jur SlntwortSertheilung 
nicht entjie^en fönne, fo beharrte er bod) auf feiner Verwei- 
gerung. VemerFt wirb, bog greiljerr o. §acfe bie §§. 62 
unb 63 n b. ©t.©.©. abftt)riftlia) bei fidt) ^atte. Rr^r. 
d. §acfe bictirte bie Antworten in bem ^erne^mungS^^rot. 
felbft; nod)bem aber biefeS gefdjloffen unb unterzeichnet war, 
äugerte berfelbe, als bie ©erichtScommiffton ftcf) eben wieber 
entfernte, bag er bei einem wieber^olten 3lnftnnen feiner 33er; 
nehmung in ber Unterfud)ung wegen bie 5lntwortSertt)ei- 
lung oerweigern unb befcfjwerenb ftd) au bie grog^rgoglid} 
bobifd)e ©efanbtfd)aft $u 2Ründ)en wenben werbe, um fo mehr, 
ba naa) ben ihm ^ugefommenen ^otijen ein anonumer Vrief 
feine Vernehmung joeronlagt ^abe unb baß ©erüdjt gehen 
fotle, al§ fei (S. ein Sprögling einer aroghersoglidj babU 
fd>n Sßrtnjeffin gewefen; er glaube, bog ber anonome Vrief 
oon bem Vibliothefar Säet ju Samberg fein möchte. £>a, 
wie bemerft, baS Vemehmung§=sprotofott gefd^loffen war unb 
greifjerr o. §acfe fich in nichts SBettereS einlafjen $u wollcit 
erflärt hatte, fo bringt man biefeS onmit &u ben bieten. 

35* 



Digitized 



548 



SKeife nad) Ungarn jur (Sntbecfung möglicher Spuren an* 
treten mürbe. #om gJrofibcntcn ». geuerbadh ifi ba§ 



Obige DRemonftration be§ Staat§minifier§ greiherrn oon 
§acfe würbe von bem UnterfuchungBgericht 2ln§bac!j mit 23es 
fchlufj oom 22. gebr. 1834 für unbegrünbet erfrärt, weil 3cuge 
nicr)tä angeführt fjabe, wa§ i!jn gefefclid; oon ber 3eugfdf)aft3Ieiftung 
befreien tonne (5(ct C VIII 1268). Siefe «nfiäjt würbe vom 
%?ot\l'-®m<X)tt unterm 21. TOärg 1834 gebilligt unb ba§ fcmbgericht 
jtarlftabt angewiefen, ber 3?equifttion unoerjüglich entfpred^en 
(flct C VIII 1428). <5§e biefe neuerliche Vernehmung ftottftnben 
tonnte, ftarb gretherr o. §acfe. 2(uf fein Ableben begehen fidt> 
folgenbe 3lftenftücfe : 

(Schreiben be§ 5ßorfianbe§ b e 3 Öanbgerid^tS 
Äarlftabt an ba§ ßreiS? unb Stabtgerieht ttn§&ad& 
dd. 21/25. «pril 1834 (<Hct C IX 1446). 

3nbem ich einen 93ericr)t be§ $atrimonialgeridjte§ Stein* 
baef) mit einem unter ben papieren beS verlebten grofcherjog- 
litt) babtfdjen 2)cinifter§ grhrn. o. #acfe oorgefunbenen blatte, 
we(cr)e§ fidj auf ben rubrijirten @egenftanb bezieht, mittheile, 
bemerfe id), bafj biefe beridf)tlidje 5lnjeige burd) bie biefcamte 
lidfje Signatur, woburef) genannter ÜKinifter oon ber Xag* 
fa^rtäbeftimmung jur Vernehmung oerfiänbigt roorben ijt, 
oeranfapt worben ju fein fd^eint. 

Bericht be§ Matrimonial Berichtes Stein: 
baa) ans f. Sanbgeridjt ßarlftabt oom 17. &pril 
1 834 fttet C IX 1447). 

Unter ben hiefigen papieren be§ basier am 3. b. oers 
lebten gro^^crjogUc^ babifa)en §errn TOnifterS greiherrn 
(Sari Xtyeob. § a de h a * fxd) beifolgenbeS 23lart oorgefunz 
ben, worauf bie (Jrflärung notirt ift, meldte ber §err 23er= 
lebte auf ben gall, bafj er nochmals in neben rubr. Unter- 
fua)ung§fache mürbe oernommen werben, ah^thm wollte, unb 
bie berfelbe noch bei feinem lieben auch bem unterzeichneten 
Serichterfmtter felbft oor(a§. $>a ba§ f. Sanbgericht bie auf 
ffiequifition oorgenommen werben follenbe, abermalige SBers 
nehmung be§ §errn 2flinifter§ greiherrn o. §acfe wegen beffen 
unerwarteten unb f einteilen £obe§ nia)t mehr betätigen fonnte, 
fo möchte roohl biefe hier beiltegenbe (£rflärung, welche oon 
ber eigenen §anb be§ §errn Verlebten niebergefchrieben ift, 
einigen (*rfat3 unb 3luffc|lug in ber Sache geben. 

2£ eb er , ^atrimonialrichter. 



Digitized by 



549 



Dßctfjere bereits eingeleitet. 5)er ®taf, auf atfeS Sftötijige 
'bebaut, fcfjicfte mir von granffurt a. 2JI. au§ eine fe|r 



£interlaf f ene (Jrflärung be§ greifierrn 9011 
4>adte (2lft C IX 1448). 

3dj erfläre, oon <S. §. , über beffen ©eburt unb früheren 
Söer^dltniffc, burd^auS nia)t§ $u roiffen unb aua) gar nid&t bt- 
greifen $u fönnen, rote e§ möglid) unb benfbar fei, ba& 
ta) baä ütttnbejte baoon roiffen fönnte, ba^er berjenige, 
fo hierin eine 5lnjetge gegen mid) machte, entroeber ein SBer? 
rücfter, ober ein tüäifd) boöfjafter 9flenfdf) fein müffe. 
erjteä Grfdjeinen in Dürnberg erfuhr id) burdfj bie Leitungen 
unb beFenne fogar, bafj bie gan^e @efd)id)te mich fo wenig 
tntereffirte , otelmefn* fo langweilte, ba§ td) gewöhnlich bie 
benfelben betreff enben 3eitung3artifel überf prang. 2ftöge e§ 
ben fo unermübeten, felbft ben Unwahrscheinlich feiten nad> 
fpürenben, einen im unbefd&oltenfien 9^ u f c fteljenben üftann 
ber 9)iitroiffeufä}aft eines fotdjen Verbrechens fähig galten 
fönnenben, fogar rote eS fdjeint, anonyme Sinnigen berücf-- 
fid)ttgenben Unterfud)ung§vtd)tent gelingen, bie Wahrheit au 
&age ju förbern, unb hoffe id), bem eS an unb für ftch §öa)ft 
unangenehm fein muß, feinen Tanten in btefen Unterfud)ung§i 
bieten aufgenommen ju ftnben, fernerS mit jeber Behelligung 
oerfchont $u roerben. 

93orfteljenbe (Mtärung ift formlos unb ofjne Unterfd^rift 
auf ein Ouartblättd)en gefd)rieben. $)ie ©d^riftjüge gleiten un= 
oerfennbar ber 9Mmen§unterfd)rtft beä üftinifterö, welche unter 
bem «protofott 00m 16. gebruar 1834 fl(§ beftnbet. 

93on 3 R terefje bürfte enblidf) bie ERittheilung fein, bafj in 
einem Briefe beS f. bager. ©taatSminifterä beg 3 nn *™ » gürften 
SStallerftetn, an ben SJtegierungSpräftbenten 0. ©tiä)aner dd. 23. 
3anuar 1834 (21ct C VII 1096) ber Slnftdbt SluSbrucf gegeben 
ift, „baj jebenfaHS ber jefcigen großer joglid) oaben'fdjen §errfd)er^ 
gamilie ein etwaiges Attentat bezüglich ber Äinber beS ©rofhers 
$og3 ftart fremb war" unb „bajj bemnadfj ein Anfragen aus 
(SarlSru^e, felbft roenn eS bireft aus bem grof#eqogliä)en Qabintt 
fäme, nie auf 3rrwege ber Jefct regierenben ÜDonaftie führen würbe." 

SDaS für bie Äönigin Caroline oon Bauern beftimmte SDces 
motre 0. geuerbachS, roeld)eg fijfi 53b. 2 6. 319 fofg. beSSSerfeS: 
%. 0. geuerbach'S ßeben unb SBöirfen, veröffentlicht oon £. geuer= 
bad), abgebrueft ftnbet, ift ben bieten nicht einoerteibt. (Sbenfo= 
roenig beantragte 0. geuerbaä), bie Unterfua^ung in ber fraglichen 
.^idptung ju führen. 



550 

gute ©pecialForte oon Ungarn, eine Sßofrfarte oon SJeutfcr)* 
lanb, unb Käufer unb mir englifdje Serifa unb ®ram* 

3lu8 bem «riefe vom 10. Slpril 1832. 

— — 3>e§ ©rafen £anbung§tag auf heimifc&em 
SBoben (19. gebruar) war ber £ag meiner roieber polten 
Greife nact) Ungarn. 3fcr) fufjr mit bem (Silroagen über 
©aljburg nac$ $efir), bem erfien ©ebiete be§ gorfcr)en§, 
bag i<§ auer) gleidj mit meinem Snntrejfen begann« 2)enn 
(angeS Sermeilen ober 3cubern an einem Orte bei folgen 
Unterfudmngen finb bie $errat$er an eigener ©adje. 

2)er eigentliche S>mtd biefer Jftctfc mar: 

a) Die Slufnaljme ber SRüller'fchen $)enunciation an 
Ort unb ©teile unb ba§ perfönlidje 3wfommentreffen mit 
ÜJcüHer unb ber 5)albonne; 

b) fobann bie Verfolgung ber bei ben mit §. 
genommenen ©erfudjen bura) bie Ungarn angejeigten @pu= 
ren auf ein ©d)loß unb auf bie ^erfon feiner Butter. *) 



*) 99erettS in ber Stnmerfung auf 8. 526 ff. würbe ein 
X^eil ber Hebungen be§ 9Zä>ren erwähnt, weldje $u ber #crs 
mutbung führten, £> 1 § Urfprung fei in Ungarn ju fua>n. 3ur 
(Jrgän^ung beg bort ^Dargelegten btent baS Sftadjfolgenbe : 

I. @m faü)olifdjer ^riefter unb SDomprebiger 3. 6. ÜJhtöer 
in ^Prefjburg, oormalS eoangelifdfjer ©eifHia)er in Dberöffreta), 
reiä)te ju Anfang beg 3 a h reS 1830 juerft eine anonyme unb fos 
bann eine mit feinem tarnen geAetdfjnete betailirte $)enunciation 
bei bem ^ßräftbium bes f. ^ppeüartonggertdjtg ju %mbaä) ein, 
in^a(tUa) bereu ein proteftantifäjer Pfarrer Samens Söirtfj in 
Oberötferreia) unb eine ©ouoernante ftameng Slnna SDalbonne 
in ^refeburg eine ftrafbare 2Ritwiffenfä)aft um bie ©eburt unb 
bie Ginferferung ^aben foHten. SnSbefonbere behauptete 
SKüller , er fei, wcü&renb er in bem 3ar)re 1825 ober 1826 als 
(h^ie^er im £aufe ber grau oon üftaptfjemj $u $efu) Ü)ätig war, 
oon 2Biru) bura) $ermittelung ber £)aibonne unter $>roIjung uor 
einem Herrath beg ü)m befannt geworbenen ©eheimniffeg gewarnt 



Digitized by Google 



551 



dlux mit ÜDtöfje unb unter allerlei ©eftolten unb 
^Beübungen nermod&te idf> ben wahren 2luf enthalt beö WlüU 



roorben, auä) fjabe u)m 2Sirü) <55elb anbieten (äffen; er, Mller, 
aber §abe in ©egenroart ber grau v. 9Wai)tf)enü unb ber QaU 
bonne ftetS erflart, bafj er nichts mit u)m gu tyun §aben roolle, 
(2Ict D I 124 ff.) ©ief e Sinnige oeranlafete baS f. tfreiS unb 
£tabtgeria)t Dürnberg ju Unterfua)ung§I)anbhmgen. 2luf SftequU 
fition würben bura) ungarifa)e ©ertöte mehrere 3 eu fi en oernonu 
nten. grau v. 2Kanü)eii9 beponirte am 26. gebruar 1830 (2Ict 
A VII. 16): % 

üttMer mar als (Jvjte^er. unb grau v. SDalbonne als 
(Souoernante bei mir. <5ie famen auf (frnpfeljlung in mein 
§au§, unb jroar grau o. $>albonne ein 3afjr früher. 6ie 
blieb eiroaS über 3 3 Q § re in meinem §aufe, ÜRüUer nur 
1 '/a 3 a ^e. 3a) Ijabe feine itenntnljj »on ber 6aä)e. Sftüller 
§at fd)on in feinen Briefen an mid) auf meine (JinbübungSs 
fraft einroirfen roollen. W\i Salbonne mar iä) rea)t aufrieben« 
©egen 9ttüUer Ijatte ta) mef)rereS etnsuroenben, ba iä) ganj 
ben frommen <Sinn unb bie 9ftu§e beS ©eifleS, bie ein (5r= 
Sieker Iwben foll, in u)m oermifite. $lua) gab eS mehrere 
unangenehme beeilen roegeu meines <5of>ueS, ben er mtfj= 
Ijanbelte, unb bieferroegen mujjte er auS meinem §aufe. 3$ 
begreife ba§er niä)t, mie er fiä) unterfangen fann, mir fola)e 
Öügen oorjubringen. <5s fd)eint, als rooüe er auf meine @in« 
bilbungSfraft einroirfen, roo ia) nid)t bie bunfelftenGriunerungen 
hierüber fjabe, unb erfläre, bafj id) geroiffenloS fjanbeln roürbe, 
roenn ta) nur eine ©teile feines Briefes bezeugen wollte, ba 
io) bura)auS feine Äenntnifj oon ber ganjen @efcr)icr)tc §abe. 

25aS 93erl)ör ber ©ouoemante SDalbonne vom 26. gebr. 
1830 ( s Äct A VII. 39) lautet: 

3ä) §eifje 2lnna grifaeco, bin au§ Xriefi, faü)olifcfj, lebig, 
l)ier tn $efu) roerbe ia) geroöfjnliä) $)albonne genannt, von 
einem 2Ranne, (einem fran^öfifayn SOtajor), mit bem ia) in 
Xrteft in ungefefclia)er <£f)e lebte, mar gulefct ©ouoernante 
bei (Sräpn $alfn unb ©r^efjerin beS trafen SaoernicuS. 
3ä) fenne ben $>omprebiger Füller oon ber o. 2ftanü)enn 
J)er, id) erinnere mid) niä)t, je einen Pfarrer ©irtfj gefannt 
ober auä) nur beffen tarnen je gehört ju §aben. 35 on ber 
fragüd)en SBebroljung roeifj id) gar nid)t8 unb fann mit ©es 
jummttyeit behaupten, bafj felbe burc^ mid) nid)t gefdj>a$. 



552 



ler $u erfahren. $Iu3 bem 9)iunbe feines früheren fßox- 
ftenbeS au ©t. <Sg. Dernafjm idj golgenbeS : üttüffer, früher 



Von ber Verheimlichung eines ßinbeg ift mir gar nichts be* 
fannt, foraie mir ba§ gar ntc^t beroufct ift, ob Füller oon 
2Ötrth ein (Mb befoinmen, ober bajj biefer jenem foldjeS an= 
geboten hätte. — 

Sie übrigen noch angeorbneten Vernehmungen hatten eberu 
faÖ3 feinen <5rfofg. 

Unterm 17. 2ttat 1830 erging fotgenbe Chitfchliejmng be§ 
f. baner. <StaatSim*fiertum3 ber ^ujtij ($ct G f. 5.): 

Vom StaatSmimftertum ber 3uftij erhält ba§ ^räfibium 
be§ f. ?lppeUation3gerid)t§ anliegenb eine VorfteÜung ber 
;Unna £>albonne nebft tflbfchrrt einer 9Jote be§ f. f. Staates 
fanftlerS Jürften p. Metternich, bog ©efuch ber $>albonne be= 
treffeub, bie &erid)te in Ungarn in tfenntnifj $u fefcen, bafc 
gegen fie fein Verbaut einer X^eitna^me an ben gegen ü. 
begangenen Verbrechen obroalte, unb bajj bie Sinnige be3 
S)omprebiger§ Füller gegen fie ebenfalls nichts enthalte, roo= 
burd) ein Verbaut gegen fie begrünbet roerbe. T)a§ ?$räft-' 
bium beS f. 91ppeUarton3gerta)i3 l)at ba§ Unterfuä^ungSge- 
ridjt ju peranlaffen, baji e£ bejjfjalb eine bie Dalbonne be= 
ru|igenbe Chrflärung au bie (Berichte in Ungarn erlaffe. 
SDaö unterzeichnete f. (StaatSminifterium erwartet hi eru & er 
bie erforberiid)e 9üt$eige, um ber f. I öfterreidr)ifcr)cn oberften 
^taatöbe^örbe bcßr)alb bie oerfangte SHittljeilung machen $u 
tonnen. 

$er Schlufj beS ermähnten, an ben Äaifer oon Oefterreid) 
gerichteten unb oom 14. $lpril 1830 batirten $efucheS ber $al- 
bonne Tautet (»tet G f. 6): 

„Quxt üftajeftät mögen einer unfchulbig Verunglücken bie 
attert)öchfte $nabe ermeifen unb ba§ SRefultat ber ihrentroegen 
oeranlajjten Verljanblung gnäbigft bejehteumgen, fobann aber 
im offiziellen $öege ber betreffenben Vehörbe ju bebeuten (?) ges 
riü)en! 9ticfjt (Sntfchäbigung , bie mir oieUeicht oon jenem 
Vöferoicht (bem Denunzianten } gebühren fönnte, ber e3 nicht 
freute, baS ferner erroorbene QUücf mir fchänblich ju ent- 
reißen, nicht Stäche, bie meinem §er$en ewig fremb mar unb 
fein roirb, fonbern bie Pflicht ber <5^re, jene ber <3elbfterhaU 
tung unb bie Sorge für eine alte Sttutter, bie nur burd) 



553 



proteftontifdjer ©etftlidjjer, trat entroeber au§ innerer UeBer* 
jeugung ober mit ber Hoffnung unb 2lu3ft<ht $um eins 



mid) lebt, ift eä, $lllergnäbigfter Äaifer unb §err, tt>eld)e mich 
erbreiftet, Qmrer 9Jtajeftät obberiujrte 33itte mit aller ©es 
rufn'gung ju güffen ju legen. Denn überzeugt, nur um töecht 
3U bitten, bin td) ber Erfüllung metner Bitte geroig." 

Unterm 22. Wlai 1830 forberte baä Slppetlations geriet 
ba3 Unterf Übungsgerät ju Dürnberg auf, mit umgefjenber $oft 
anzuzeigen, welcher Befchlujj auf bie aus Ungarn mitgeteilten 
Wteuftücfe, ben betreffend gefaxt roorben fei (%ct D 1 187), 
Der Dom 25. Wlai 1830 batirte Befchlujj bes Unterfuchungsge- 
rid;ts (9lct A VII. 42.) hat folgenben Snhalt: 

Den eingaben bes Domprebigers *MHer flehen bie 2luss 
fagen ber grau o. $Raothenn unb ber Dalbonne bireft, bann 
Zum X^cil bie 2lusfagen ber Butter Dalbonne's (funftdSjts 
lieh ber (Mbunterftüfcung) unb bes Pfarrers Bemfch entgegen. 
Ueberbiefj finb bie SBriefe bes Füller ifjrem 3 u 5alt nach mit 
fidj felbft tn* s 3£iberfptuch, inbem er im erften oom §örens 
fagen, unb in bem anbern von bem Vollzüge ber £hathanb= - 
lung felbft fpria)t. (Snbltch finb bie Angaben bes Mütter 
Ijödjft unroahrf deutlich , unb ba fofun bie roefentlichften <£r- 
forberniffe einer fubftanzirten Denunziation abgeben, fo ift 
bezüglich ber Denunziation bes Domprebigers 9ftüller oon 
toeiterer Unterfudmng Umgang ju nehmen. Da aus Obigem 
zugleich aber auch ber Berbadjt herbeigeführt wirb, bafj Mittler 
fia) gegen ben Pfarrer 2Birtf) u. f. ro. ber Berläumbung 
fdwtbig gemalt habe , fo ift bei bem 2lppettation0gerid)t fo= 
gleia) ber Antrag ju (teilen, roiber je. SJlüÖer bie Unters 
fudjung ju oeranlafjen. 

Ob in golge bes legten *5afces obigen Befchtufjes gegen 
Füller Unterfud)ung eingeleitet rourbe, ergiebt fidj aus ben Slcten 
nicht. — (Ss fdjeint, bajj bie Denunciation bem ©efü$l bes §affes 
entfprang, welchen ber Gonoertit Füller gegen feinen früheren 
geglichen Üflitbruber ^egte. Namentlich läjjt ber Sfcou ber beiben 
(Eingangs erwähnten <5chriftftüde barauf fü)liejjen. Ueber bie 
früheren Beziehungen beiber Männer ju einauber enthalten bie 
bieten nichts Bemerfensroerthes. §irfel erzählt im Brief oom 10. 
SUiai 1830, ein zufälliger Befudj, welchen ber fiets heitere unb 
reifeluftige Söirtf) bei iiüller in Ungarn gemacht h ß be, fei ber 
Slnlajj ber eingetretenen gegenfeitigen (Sntfrembung geroefen. 



554 



fttgen 2)omr)ernt jur fatr)oIifcf)en Äircfje über, fhibirtc, Iv 
günfligt burdr) ben grjbifdjof t)on ©tan unb würbe nact) 



II. Die auf Ermittlung eines Sd&loffeS unb ber Wutttx 
£ 1 S gerichteten föedjjercfjen {Hilten fid^ auf ein @efprädr), welche* 
mit einem ungarifdben Magnaten unb feinen Begleitern ge-- 
pflogen r)atte. Das Q5efpräd) begweefte 3unäcr)ft, baS mit gt^an 
nerbunbene 5Sort ju fmben, nact) bem feit bem non 6apr)ir 
angeheilten $erfuc|e angeblidfj eifrig, aber or)ne Erfolg gefugt 
Ijarte. Riefet erjä^It baruber im Briefe oom 12. September 1831 
SolgenbeS : 

3njwifcr)eu mußten bie befannt geworbenen 93erf ud)e mit 
ber ungarifdjen Sprache in 95erbinbung mit ber norauSge- 
gangenen Dalbonne'fdjen UnterfudEjung felbft bie Ungarn auf 
ben ©ebanfen bringen, ein SanbSmann fei u)nen wiberrecr)t? 
lid) entriffen worbeu. 2flan fprad) nunmehr in Ungarn metjt 
non §aufer, als in 33apern. 3u biefer 3«t befanb fict) in 
^üncr)en ber Magnat oon mit feinem $offnungSooflen 
Soljne unb beffen £>ofmeifier. 3 n biefen reifte ber <5ntfct)htfj 
gur 9fteife nadjj Mrnberg, um ben angeblichen SanbSmann ju 
fer)en. 2tuf SBerwenbung beS £orbfc <Stant)ope würbe in 2te 
gleitung beS in ber Stabt wor)nenben Ungarn Dr. Üftanfo 
unb o. Xudfjer'S £aufer in ben baoerifd&en £of ftefü^rt unb 
bie Ungarn erfuebt, in flar»ifct)er (Spraye it)re gragen einsm 
Heiben, weit Dalbonne fidt) anfangs in folcr)er ©egenb auf; 
lu'elt. «Slaotfdt) angerebet, jtreifte jeber Saut non feinen £>$ren 
% unoerftanben ab. &18 aber ber ©raf 2K. in noütöniger, ge* 
bej&nter, ungarifct}er Sprache: „3frrocm get)t nact) . . . •* 
(einem Schlöffe) it)n anrebete, würbe auf's ^eftigfte er; 
griffen, feine klugen roßten, fein ganzer Körper fieberte unb 
in r)öcr)fier Aufregung rief er enblid): „baS ift e8, n>aS ia) 
längfl gefudfjt $abe." Stieg baß (Srftaunen ber Hnwefenben 
bei bem Slnblicfe #'8 unb bei biefer ©a^rne^mung beS 
rjörten auf's §ö'd)fie, fo ging folcr)eS in «erwunberung übet, 
als bie gremben eine in ber ftär)e biefeS ecr)loffe§ lebenbe 
gamilie nannten, unb £. ausrief: „baS ift meine ÜJhittet." 

mar fct)einbar feljr erfepttert unb leibenb. 93i8 $u fei* 
nem 9tact)t)aufefommen war jeboer) fonberbarerweife ber Warne 
feiner Butter unb beS ecfjloffeS feinem ©ebädr)tni& entflogen. 
Das SGBort, baS er fo lange gefugt unb enblid) oorgefagt ers 
galten rjatte, war fpurloS wieber nerloren. 



Digitizeö ä 



6 



555 

€>fci$ltt>eif[en&ur(j unb fpater nad; als $Prebiger »er* 
fefct. S)a er bei feiner mangelhaften ©Übung unb fömatym 



fcie 3ufammenfunft £ 1 S mit ben Ungarn ergabt aucr) 
<5tan$ope in einem Briefe an £icfel dd. üttündben ben 10. gebruar 
1834 (Materialien p. 26 folg.) dbenfo enthält bie «Berichtigung 
£idePS , meldte ftch in ber Beilage jur Duisburger Stilgemeinen 
Leitung oom 17. Oftober 1858 abgebrueft finbet, ^ier^er ©e^örtgeS. 
3Ser Dtome beS «S^laffeö unb ber angeblichen 2ttutter ifi nirgenbS 
auSgefchrieben. §tdel oerfchroeigt bie '.Kamen, rote er in ber er- 
mähnten Berichtigung fagt, aus ©rünben ber $>iScretton unb oer« 
roeijt auf öon Studier, ber bie ^erfonen ebenfalls fenne. 

III. %m 3 u f ami " en h 0ll 9 mit II öben ifi folgenbe 
Vernehmung beS SBormunbS o. £ucr)er ju erroälmen, rodele oon 
bem UnterfuchungSgerichte ju Dürnberg am29.3anuar 1831 uns 
ter Mcferinnerung an ben geleiteten (Stb gepflogen rourbe (2lct 
A VIII 118 ff.): 

GommifftonS frage: ©efprächSroeife warb in Erfa^ 
rung gebraut, ba§ G. §. mit folct)er 2ebJ>aftigfeit oon 
einem <5dfjloffe, in roelcf>em er ftd^ aufgehalten, geträumt f)abe, 
bafj, als er jum erftenmal auf baS Ijiefige Schloß, bie fos 
genannte 93eftc, gefommen, er in biefer 2lel)nlichfeit mit bem 
im Jraume gefeljeuen Sd&lofj bemerft t)abe. Antwort: 
(5. £. erzählte mir oon einem Xraurn, ben er in ber Sftacr)t 
oom 30/31. Uug. 1828 , alfo 3 Monate nach Wner Slnfunft 
basier gehabt §abe. 3ct> *>abe mir beffen <5rscu)lung fogleich 
aufgefdfjrieben unb fann fie nun gan3 genau roieber geben. 
$)ie Erinnerung »on biefem £raum fam ü)m erft bann gan$ 
beuttidt) , als er am 14. <Stpt 1828 auf baS $iefige <Sd)lofc 
$um erftenmal gefommen roar. 23ort)er erinnere ich mirroohl/ 
it)n bauon r eben gehört au rjaben ; ich a&cr nicf)t, roie e§ 
fam, bafj man feiner (Irrung nicr)t fogleich bie oolle Slufmerfs 
famfeit fünfte, ba man boer) nichts, auch n i<ht baS ©eringj 
fügigfte unbemerft lieg. 2tm 14. (Sept. 1828 alfo fam er 
aum erjtenmal auf bie Ijieftge 33urg. (Sogleich beim untern 
Eingang au biefer, e§e man $ur Haupttreppe gelangt, fte^t 
man bie glügeltfjüren eines 3immer8, bei beren Slnblicf $. 
fkf plöfclic$ betroffen fühlte. Er §atte nadf> feiner bejtimnu 
ten unb roieberhol ten Verftcherung eine i'olcfje Simmertfjüre 
in Dürnberg niemals gefeljen gehabt, biefer 2trt aber roaren 
bie Spüren beö „grofen #aufe$", in roeld&em er ftch in ber 



Digitized by Google 



556 



©ebadjtmffc bicfcm Sofien nicht gemachten wat, tarn er 
nach <5d)on nac§ 3 SRonatcn oerflel er in Traume* 



Nacht äroifc§eit 30. unb 31. 9lug. träumenb ju befinben ges 
glaubt; er blieb lange $tit oor biefer I^üre ftnnenb flehen, 
er fab ftdE} um, ob er $iet nodfj eine anbete 2le§nlid)feit mit 
bem tm ivaume @ef ebenen finben fönne. SU3 er bie Steppe 
hinaufftieg, fagte et, fo eine Steppe fei et hinaufgegangen, 
abet mit fa)Öneten Stufen. Oben in ber (Batterie angelangt, 
ftanb er triebet, of)ne bie Silber ju befe^en, ftnnenb unter 
conoulftoifchen Bewegungen, roie fte immer bei tiefem Nach- 
futnen oorfommen. (Seine (Erinnerung an ben Sraum mürbe 
lebhafter unb beftimmter; er erinnere ftch, fagte er, eines 
grojjen ^lafceS, in beffen SOtttte ein JÄö^rbrunneu geroefen, 
runb um btefen 93la& feien bie 3taum?r beS $aufeä herum? 
gebaut geroefen ; roenn man bie X^üre aufgemalt, ^abe man 
burdfj mehrere 3^ m ^ r ^tnbura) feljen tonnen, auch h aDe 
man burch fie ganj in ber Sftunbe herumgeben fönnen. Silk 
beutfaje Zitters unb gürftenbilber in ber (Batterie erinnerten 
ihn an eine «Statue, bie an ber Xreppe mit bem Schwerte 
in ber §anb ge(tanben. $)er ftnopf biefeS Schwertes fei ein 
JL'öroenfopf geroefen; er fagte mit grojjer 99eroegung, eS fei 
it)m, als §abe er einmal fo ein JpauS gehabt (auSbrüdPltd) 
fo) unb er roiffe nia)t, roaS er baoon benfen foUe* Später:; 
hin gab er noch golgenbeS an : 5ln ben äugern 2Mnben 
btefeS @ebäube3 roaren Säulen mit Steinbilbern. $>er Söruns 
neu roar, rote ber am $ofe beS Nürnberger NathhoufeS, aber 
größer unb mit ftärferer Söafferftrömung. 93om <Schlof3t)ofe, 
(benn bieg fd)eint jener $lafc ju fein) führten feine Sreppen 
ju ber ifyÜTt beS ©ebäubeS. SDie 3 a h* ber j£h utcn °bcr 
Xhote, burd) roeldfje man in baS ©ebäube tarn, roeifj er nicht 
genau anzugeben; eS mögen, fagte er, 4 ober 5 geroefen fein. 
3um Ztyii grofj unb offen, alle oben runb. Snroenbig im 
(^ebäube ging eine gro&e breite Sreppe hinauf > 4 ober 5mal 
gebrochen (man ging einmal fo, bann fo, jeigte er immer 
unter rechtem Söinfel ft$ roenbenb). Unten neben berSreppe 
ftanb ein runber (Stein, f 0 hoch als baS ©elänber ber Xreppe ; 
barauf ftanb eine roeifje, fieinerne ©ilbfäule mit (Schnurr? 
unb ftnebelbart unb §alSfragen, in ber §anb ein btofeeS, gc- 
gen bie (Srbe geftüfoteS (Schroert. j&mi Leihen oon3intmern 
befanben fich im S^nern beS (^ebäubeS, bie eine 9teü)e roar 
unten, $u ber anbern mufjte man bie Xreppe hinauf fteigen. 



557 



rctctt unb ©etflc§f^roä^e unb ^iett ftd> überall burd; bie 
geheime ^ßoli^ei »erfolgt. Riebet vtxlox er Cup unb straft 



Unten fonnte man gatt$ ^erumgefyen, fo bafc man burdj bie 
£f>ore auf ben Brunnen ^inauSfe^en fonnte. 3u bet untern 
Jtetfje ber ßtmmer führten glügeltfn'iren, bergTeidjeu eine £. 
auf ber Diepgen 93urg gefe^en. %nd) oben waren bie 
Spüren oon biefer 5lrt. 3 n i e bem jjimmer ber obern 9Reü)e 
waren 12 Seffeln, 3 Jtommobe, 2 Xifä)e, einer in ber 2)iiitc 
unb einer an ber 2Banb; nur im 93ibIio%fgimmer waren 
feine Äommoben. $)ie £ifd) e waren nid)t alle gleid), xooty aber 
bie jtommoben unb bie Seffeln. ($ine§ ber 3ironter war ba§ 
größte, e§ war ba§ erfte, in welä)e§ man eintrat. $)a§ Daneben 
befindliche war nod) fa)öner. 3n allen 3immern waren grofte 
Spiegel mit goibenen Otafjmen, aua) fteinere mit foldjen s Jtalj= 
men; in oieren ber Simmer, bem Silber-- unb SÖibliotfjef nimmer 
unb in ben beiben oorlnn genannten Ijing oon ber SDecfe ein 
)i?üjtre. 3 m größten 3inimer mar her £ifdj länglidjrunb, j?om= 
moben unb Seffel waren oon einer 5lrt, bie er oorfyer noa) nie ges 
fefjen t)atte. $)ie ftommoben Ratten in ber -JJiitte ber oorberu 
(Seite eine tyeroortretenbe SRunbung (nad) altfranjöfifc^er 2Jiobe), 
iebe Sdjublabe blatte 2 SÖwenföpfe, an welken man fie §er= 
aussog, in ber «mitte waren e$lüffellöa)er. Sßiele Silber 
Tiengen an ben 3immerwänben. 3m Sibliot^efjimmer 
waren 2 Spiegel unb ein grojjer $ifd>. 3n einem ber 3ims 
mer waren filberne Sd>üffeln, Setter, Nabeln unb Keffer, 
aud; Äaffeetaffen, jebe biefer @erätJ>fa)afteu befonberS, unb 
alleö hinter ©la§tl)üren. Unter ben <$la§fd)ränfen waren 
^öljerne Sd)ränFe mit glügeltfjüren . in welchen bie meifteu 
unb fd^önften Waffen ftanben. 3 n bem grofjcn Limmer lag 
§ in einem SBette, ba trat eine grau ^ur Sfjüre herein, mit 
gelbem £ute unb weiften btden gebern barauf. hinter u)r 
irat ein Wlann fjerein in fdjwar^n äleibern (ber ftocT war 
ein grad), einen länglichen §ut auf bem ßopfe, einen Regelt 
an ber Seite unb auf ber 93ruft ein ^reuj an einem blauen 
33anbe. $)ie grau trat an #'8 23ett unb blieb fielen, ber 
^ann blieb ein wenig hinter ber grau jurücf. §. fragte 
bie grau, wa§ fie wolle; fic antwortete mdjtS, er wieber^olte 
biegrage; fie gab wieber Feine Antwort, Sie Ijielt ein weifjeS 
Sacftud) in ber £anb gegen ü)n l)in # wa§ er erft bei ber 
peiten grage bemerfte. §ierauf ging ber 9Jtonn, unb hinter 
u)m bic grau $ur "Xljüre l)tnau3. Soweit beffen ©rja^lutta. 



Digitize 



558 



$um SMenfl unb julefct feine ©teile. SMefeS ^nbtmbuum, 
mit flc$ fel6ft unb ben (Seinen jerfaUeu, erbittert burd> 
fetylgefttytagene Hoffnung unb wegen feine§ ungeeigneten Be- 
nehmens au§ bem SRant^enn'f^en §aufe entfernt, glaubte 
ft$ an 2)atbonne rädern $u muffen unb bejidjttgte fxt beä 
erwähnten SBergeljenS. 3)iefe fdjroarje Serläumbung brachte 
bie unglütflutye $>albonne auger SMenft unb SBrob, auf 
einige jjeit in 9Ba$nfhm unb für bie 3"hinft in bic 
bitterfte Sage, bis pe burd) bie mütterlidje SBorforge 



von biefem £raum. 3$ ™M & ci biefer (Srad^lung eines anbetn 
XraumeS, n>eld)en er in ber Sftad)t vom 10/11. 9Roo. 1828 
$atte, ermähnen, träumte u)m nämlid), feine SJtutter fomme 
Dor fein 93ette, beriefe fein ©efid&t mit Ijeißen fronen unb 
nannte ü)n ©ottfrteb, roetd)eit tarnen er niemals gehört $u 
tyaben, mieber^olt unb auf ba8 ©eftimmte[te oerfid)erte. Ott 
erfannte biefe grau, oljne baß fte fid) befonberi ju erfennen 
gab, als feine Butter. (£S war baS aber eine anbere $er* 
fon, als bie U)m im erjlen Traume erfdjienene. — 3$ §abe 
ben erften $raum befonberö um beßroitten fo auSfüfjrlid) 
Ijierljer erjagt, um bamit augleid) aud) bie 93ermun)ung ju 
begrünben, baß biefem Xraume mo§l meljr ju ®runbe liege, 
als einem gen>ö$nlid)en Sraumbilbe. GS unterfd)ieb ftd) bte 
fer £raum oon Dielen anbern, bie er außerbem $atte, burd) 
bie 99efttmmtt)eit , Älarljeit ber 3 u 9 e ' unb beren großes 3te 
tail. 3(ud) ftnb eS faft lauter (£rfd)einungeit , von beren 
rotrflid)er driftenj er faum nod) bamalS etroaS gemußt tyaben 
fonnte. 34 ? ann a lf° a ^ meine Ueberjeugung auSfpred)en, 
baß biefem Xraume alte, feinem madjenben 93eroußtfem ents 
fd)rounbene, in feiner <5eele nur f Plummer nbe Erinnerungen 
$u ©runbe liegen mögen ; es ift Ijiebei ber 3ug , baß er fia) 
in biefem Sd)loffe, als in feinem @igenü)ume, gemußt $abe, 
nid)t ber unbebeutenbfte. 

SBesüglid) ber in obigem Briefe gefd)ilberten jroeiten Steife 
nad) Ungarn roirb nod) bemerft, baß fic$ in ben Hcten (&ct 
G 16.) eine ©ntfdjließung beS tfriegSminiftertumS an baS ®en= 
barmeriecompagniefommanbo oom 31. $>e$ember 1831 beftnbet, 
in roeldjer bie Beurlaubung be§ fiteutenantS JpfdfeT nad) ben öfters 
reid)ifd)en ©taaten auf bie datier oon bret Monaten beroilligt mürbe. 



i 



559 

ber ©rdfin im $\tytn £>aufe wieber Aufnahme fanb, 
3$ fpracf) fte in ©a§ ©$lof; ©. unb ba3 t>on 
im SK. ©omitate mar roo^l leidet ftnben, nicht ober bte 
©eroißheit, ba& ©rafin 8. geboren habe unb baß £>. ba§ 
£inb fei. Ueber bie gamiltenoerhältniffe erhielt td) genfc 
genbe 2tu§funft. 5>ie Sftefultatc metner §tnautn Sftachfor? 
fchung ergeben, baß bte 2Jleinung, £>. ftamme aus Ungarn, 
unb bie von ben Ungarn vorgenommenen (Sjrpertmente im 
SBanerifdjen £of $u Dürnberg tfjb'ricfjte Öafeleien feien. %n 
ber ©egenb oon SR., wo ©d^Iog unb feine üftuttcr 
fein foUten, wachft gar fein türfif^er 2Bai$en unb bie $in; 
ber fpielen bamit nicht. 3u ermahnen ift namentlich auch, 
baß in Ungarn bie 5lu3fefeung eines ßinbeS im nächften 
SDorf, ober in ber großen <Stabt gar feine Nachfrage oon 
leiten ber ^oüjeibehorben, fonbern bloß bie Unterbringung 
im nachften ginbe^auS $ur golge h<*t. 

9(uS bem ©riefe oom 20. «prü 1832. 

£>aS mit fo Ijoljer Spannung erwartete SKefuftat bie* 
fer SReife nad) fo ftd^er gegebener Slnbeutung oon <Seite 
$'3 fiel feljr ungünftig, ja $u feinem SRachtheit aus. ©ei 
mir felbft fleht ber ©ebanfe fefh ift fein geborner Un= 
gar. 5)enn in einem 2anbe, wo bie $oli$ei mangelhaft, 
(Sintge alle ©ewalt in £anben fyabtn, unb bie Uebrtgen 
nur Unterwerfung fennen, mar bte geheime ©efangenhal- 
tung eine§ -äftenfehen gar ntcr)t notfjroenbig , bagegen bie 
9luSfefcung in einem fremben Sanbe, weil fte bortfclbft ofjne 
mögliche (Sntbecfung nidt)t leidjt ausgeführt werben fonnte, 
|tt gefahrlich. 2öa§ bie tyrt, was bie nä#e 
was bie gegebenen Gräfte unb ÜRittel mir &orf<hriebcn, 
habe ich ^cnüfet unb beamtet; es war nicht meine ©chulb, 
wenn ich n ^ x f an &> was abfolut nicht gefunben werben 
fann. — SKeine %xau t oon SRünchen au§ oon meiner dtüfe 
fünft in Äenntniß gefegt, fuhr mit bis (Stchftäbt mir 
entgegen. S3ei meiner Stnfunft trat §. an ben (Silwagen 



Digitized by Google 



560 



unb ftellte mit einer lacfyelnben ÜÄiene an mia) bie 5rage : 
„SRu, £crr Sieutenant, fjaBen ©ie meine Crltern entbeeft?" 
s iluf meine Slnrroort: f ,*Du mufjt am Bejten roiffen, ob idj 
(U finben tonnte", fänrieg er, ofme eine fernere SRadjs 

frage. 

S>ie 9iü(freife na$ 2ln§Ba$ mar i$m niajr 

angenehm. #ier ift e§ üjm jefct gu enge unb $u falt. 
<©ein ©innen unb <Sprea)en bre^t fto} Beftanbig um bie 
Keife itatf) (Snglanb, um bie $lnfia)t fdjöner ©egenben unb 
beö DJleereö. 

2lus bem ©riefe uont 20. 9Mär$ 1834. 

— — Ctyne Vorbereitungen unb oorfjerige ©es 
fpredmngen meiftenS in feiner ©egenroart mürben feine 
Operationen*) gemadjt. 6r afmte bann ©erfudje unb 
ratete ftc§ barnadj ein. ÜRit r>. $ird> unb ©apfnr, ben 
ifjm fremben Sßerfonen, gelang fd&einBar ber ©erfudfj, mit 
bem in SRümBerg anfäffigen 3J?anfo bagegen nidjt. ©ei 
ber SßroBe mit bem ungarifd)en Magnaten wollte er fein 
&äjlo% unb feine SRutter fennen, unb Bei ber 3Raä)f)aufe; 
fünft roaren <5ä)lo& unb üöiutter feinem ®ebädf>tniffe wie; 
ber entfa)munben. %n $re§Burg Ijat er ba§ Ungarifäje 
unter Ungarn nid)t »erftanben. ©ei folgern ©erriebe 
Ijatte er aud) if^ineftf^ unb alle ©prarfjen nerftanben. 

9lu3 bem ©riefe »om 3 1. ättarg 1832. 

— — jtüqlid) applicirle man auf bem 2)red)fel& 
garten Dor Bielen tarnen unb Herren an Jpaufer einen in 
Ungarn üBlid&en $)ubelfacf, in ber Hoffnung, biefeS Snfrru? 
ment folle Erinnerungen tyeroorrufen ; allein »ergebend. 
Er rig, wie geroölmlia) Bei aufjcrorbentUdjen Sailen, bie 
klugen weit auf, ftellte ftcf> naa)benfenb, Begaffte ba§ neue 
£)ing, ladjte laut auf unb Bemerfte: „be§ ift toll!" 6in 
ctynltdfjeä ^nftrument will er nod& nidjt geje^en IjaBen. — 

*) Mi ungarifdfjen unb po(nifä)en ©orten. 



Digitized by Google 



661 



bcm ©riefe com 12. 9Kai 1 832. 

®o§ Sölatt fjat fid^ gewenbet: mein bem ©rafen ab= 
gelegter ©erid^t über bie unternommene Üteife naef) Ungarn 
mit ben fe$lgefcr)lagenen Hoffnungen fjat in bemfelben3roeU 
fei über geroeefr, treibe un§ eine oöHige ©tnneSänbes 
rung rermutfjen laffen. &ux befferen SBerftänbigung gols 
genbeS. 3>d) ^örtc bei oerfcf>iebenen (Gelegenheiten vom 
©rafen bie SOßorte, bie er £. einzuprägen fucr)te : 3)ic SBafjr* 
r)eit fei für 3(ebermann eine ^eilige Sßflidfjt unb biefe für 
iljn meljr, al§ für jeben Ruberen, Unroar)rl)eit jöge ben 
23erlufl fetner greunbfcr;aft Ijerbei, fdfjaffe iljm geinbe, oer* 
bärtige feine ganje ©rjä^lung unb loffe foldfjc als betrug 
erf<f>einen. — $>urdfj bie SBerfudfje Sßirdfj'S, ©aplnY§ unb 
3Jlanfo'§ mit ben Ungarn, nebft ben babei ergebenen (Sx- 
fajeinungen irre geführt unb in feiner (Srroartung getdufd^t, 
fielet ber ©raf in £. einen Sügner, erfennt alle feine 2hu 
gaben unb Erinnerungen als roertr)lo§ unb fatfer). SDiefr 
für)rt ir)n jur SBermutfjung , £>. ^abe oielleid^t au§ einem 
tljm abgebrungenen SBerfpredljen ober au§ 2Rücffid£)ten auf 
feine perfönlidfje ^idfjerljeit 2Ref)rere§ nerfdfjtoiegen unb 2ln= 
bereS falfcf) angegeben« Slebodj in ©evütfftdfjtigung ber ifjm 
ka>iefenen Siebe unb 3)anf barteit , bann im Hinblicf auf 
fein nribrige§ <5cf)i<ffal mürbe er bodfj immer bereit $ur 
$ülfe, wie jur Unterfrüfcung fein, obgleicf) er ba§ Ver- 
trauen an feine 5lufrid^tigfeit oerloren Ijabe. — @o l)at 
auf einmal bie fo glücflidf) gebadete Sage $'§ eine fonbers 
bare ©anbelung erfahren. $)er <3tabt Dürnberg entzogen, 
be§ SSertrauenS be§ ©rafen oerluftig, in 2ln3bacr) offne 
ftd&ernbe £§etlnal)me befjanbelt, ifi er jefet blofj in ben 
Hanben einzelner Männer, bie fmax beS ©rafen ©efins 
'nung ntdfjt völlig teilen, jebodt) jur (Sntbecfung ber SBaljr* 
Ijeit unb $ur ßntlanmng etwaigen SBetrugS 9Rid^t§ unoers 
fudt)t laffen werben. — — 

WetjeT, Dr., «aftar $au(cv. 36 



562 



SluS beut Stiefe oom 24. «Sept. 1832. 

* | 

Üflonate roed^fcften, unb (ein ©rief be§ ©rafen ri§ 
uns aus ber langen Ungenrif$eit. Sffiie 2)u über ben 
fdjledfjten Grfolg ber Steife 5Uage erljebft, fo audj) roir über 
£'8 2)oppeI$üngigfeit; oetbreitet fid; nia)t balb Std^t über 
fein <Bd)id\al f $eigt fiety ui$t balb, ob Setbred&en, ober 
Stdufd^ung ju ©runbe (iegt, — bann bürfte e3 um bie 
fernere SljeÜnalmte beS $ubli(um§ an fetner Sßerfon, foroie 
um bie be3 ©rafen gefdfje^en fein; benn beg lederen tan? 
ge§ ©c^roeigen erklärt fitt) bodj) junädfjft nur burdjj bie in 
iljm aufgeftiegenen unb immer nmeftfenben &rvttftl. — Wie 
um ©eftellten fefjen ba^er bem, n>a3 (ommeu nrirb, mit 
wahrer 23angigfeit entgegen, nur er, bem alle biefe 
3nmfel (ein ©etyeimnifj finb, bem man bie x>ers 
fperrte 2tu3fid(jt auf ba§ fd&öne Sfnfellanb, fein gebautes 
(ünftigeS Söaterlanb, beutlidj (unb gab, nur bleibt 
fdfjeinbar gleichgültig, ©in (urjer Anflug oon ^lieber* 
gefdjjlagenljeit unb falfdfjer (ScJjaam finb feiner ©efüfjle 5lu§; 
bruef. Son ber ©rafenmürbe auSgefdjloffen , n>o$u er bie 
§ulbtgung bereits früher fdfjon ^ier empfangen unb ange* 
nommen, ferner jt iljn ber SBerlufi biefer fd^roinbelnben £uft= 
unb $ljantafiegebilbe meljr, al§ ber eine§ 3Satcr§. ®e* 
bemüßigt burdj be§ ©rafen ernftlidfje S^cifel, glaubt er 
ftdfj nun ofjne Sldfjtung, ofjne <5dE)äfeung von ©eite be§ 
$ubli(um§, bafjer fein 3urücfjief>en oon ben oorljer aufge^ 
fugten ^erfonen. Sftur SBenige finb'S, benen er ftc^ nodj 
nähert, ©eine Seljrer beflagen feinen Langel an %ki$ 
unb feine 3 c *ffr*utfjeit. — — 

— — beflißt eine eigene ©abe, bie 9Wenfd|jen 
$urffiifffäljrig(eit, $ur 9tadfjgtebig(eit $u ftimmen unb ©es 
iDogen^eit $u erroerben. Crr weiß mit einem einfdfjmetdljeln* 
ben, bie Ser^ältniffe anber§ barftellenben £one unb SBefcn, 
mit einem burdjfpäfyeuben SBltcfe bie Sitte fo t>or$utragen, 
mit beiben Jpänben bie #änbe beffen, an ben er eine Sitte 



563 

rietet, fo 311 brücfcn, an feinem 8etbe fo §in unb toieber 
$u fahren unb unter (Stammeln in tangfam gebeljnter, 
abgebrochener (Spraye, ben üflunb oer$tehcnb, fein ©efucfy 
hevoo^ubringen , bi§ er feinen Broecf erreicht. Riebet be; 
rennet er bie 3eit unb bte (Stimmung genau fo, ba§ er 
lieber fein Sßovljaben jum Vortrage feiner Söirte, bei ein* 
getretenen, iljm ungünflig fdjeinenben SBerhältniffen, oerfdjiebt 
unb auf günftigere Umftänbe roartet. SBet unfevem lau; 
geren SBeif ammenfein ift mir'§ gleich erftchtlid), ob ein ge* 
rechter Söunfch ihn ju mir führt, ober ob er etmaS 
bereS unter ber $ecfe halt. 

2lu3 bem ©riefe 00m 30. Oft. 1832. 

*) SDicfer mit fönwdfien ^rm 5 TOu§fern ®efc^il= 

berte warf ununterbrochen 60 — 80 fernere Äugeln mit 
einer folgen ©croanbt^eit, ©idjerljeit im Aufwurf unb straft, 
baß er einfiimmig uon ben oielen $h c rt ne h m€rn unD 3 U; 
fd)auern, roo nidjt für ben beften, boch für einen ber ge- 
toanbteften Regler erfldrt nmrbe. 33eifein feines £e^rer§ 
unb uicter Sflitglieber warf er gegen 280 Äugeln tu 
einigen £agen fynttv einanber ohne ßrmübung mit ber 
Hufen §anb**) 

— — fah mit 3veuben unfere roiberfpredjenbe 
Anficht***), unb ich fühlte mich gefränft burdj foldje 23loß* 



*) 2>aS Zfyma biefer Srieffiette ift ein in ber @efellf<$aft 
Sßeflource ju Ansbach abgehaltenes f. g. lötrohfegelfchiebcn. Ver- 
gleiche ©. 463. 

**) lieber ©croohnheit, mit ber linfen £aub $u manU 
puliren fleh* auch ©. 365 u. 2tnm.*) auf ©. 376. 

***) (SS ift im S?orhergehenben erjäljlt, §. habe eine SDienfc 
reife §icfer§ mißbrauch t, um bei bem ^räfibenteu 0. geuerbach 
"bie (frrlaubnijj ö u erioirfen, geroiffe ©äuge in ber '3tabt ohne ^e; 
gleitung $u machen, roelche Slnorbnung §ufel bei feiner §eimfehr 
vergebens rücfgdngig $u machen oerfucht habe, lieber biefc £pU 
fobe ift auch 4i *9 ff» 3 U oergleichen. 

36* 



564 

ftclluug. 3)a §. hinter meinem Diüdfen confpirirt Ijatte, 
fünbigte idj iljm meinen ©ntfd^fuß an, baß \6) bem ©rafen 
JRe^enfd&aft ablegen unb ber ferneren OBforge für i§n mic§ 
cnfyieljen würbe. Werfer unb füljner geworben, antwortete 
er fur$, audfj er werbe fdjjreiBen, unb bem ©rafen an mei- 
nem SRücftritte 9Ridfjt§ liegen. 33ei foldjer gredfjfjeit t>er- 
fügte \ä) midj jum ^präftbenten mit ber (Srflärung, ba§ 
i<§ bie 2luffidjt über £). nicberlegen unb Ijieoon bem ©rafen 
9lac§rid[)t geben werbe. £>., biefe (Spannung gwifdfjen un§ 
Betben Bemerfenb, gewann ftug bie ©elcgenljeit, ben ange= 
legten gaben feiner Xücfe mit Jfunß fortjufpinnen, Bi§ ber 
s 4>räfibent, obfdfjon folcfyer Umtriebe ungewohnt, enbli<§ bodf) 
fte gemährte. Gr ließ m\ü) rufen. <5djon beim (Sintritte 
in'ö 3immer fiel mir feine Befonbere Aufregung auf. Gr 
rief mir ju: ,,©ie füllten gefe^en IjaBen, wie ber SBuBe 
fbrmltdf) ju intrtguiren raupte. (£r fam juerft gang ©on 
ber gerne, rücfte, mid} feft im 2luge Beljaltenb, nur nadfj 
unb naö) mit feiner 9lBftdfjt tyeroor unb trat jule^t mit 
folcr)cr breiter unb boshafter ©eBärbe auf, baß id& glau* 
Ben fonnte, eine wal)re £eufetefeele vor mir ju fe^en. @r 
fknb mir al§ ein im Ijöcfjjten ©rabe Unbanf Barer, als 
Sügner unb SBerläumber gegenüber. Dtein — ba3 ifl nidfjt 
ber <£. — ba3 ift eine ©djjlange, bie mic§ erbrüdten 
wollte — nein — mit foldjer Serfd&mifctljeir, Sijt unb gein? 
Ijeit $at er midfj umfdjluugen, baß mir jefct nodfj bie fiuft 
fetylt, baß id() ba§ ©e^örte unb ©efeljene nicr)t twrjutragen 
üermag. 3$ Bin 3 nid&t im ©tanbe. $ft ba§ T>er £. ? 
s Jlein — etuftenS wirb man fagen, ber alte geuerbatfj Ijat 
einen Vornan gefdjjrieBen *) — ©o fal) idfj biefen 9flann 
nodf) nie. ©ooiel idfj merfen fonnte, »erläumbete er midf) 
Bei bem ^ßräfibenten, al§ l)ätte idjj midfj über tfm gegen 
geäußert. 2luf meinem Söorfafoe ber SoSfagung von 
Beljarrenb, lub idj Steuer mit £. $u mir. Sei tljrem ®rs 

*) £ie$e eeiie 426 unb 427. /!. 



565 



fdfjeinen roiebertjolte id^ nochmals bicfe 2lBftd)t. 2tt§ id& 
i§n wegen feines f^tDorjcu UnbanfeS, feiner Unfolgfamfett 
unb feiner ^ntriguen tabette, wobei alle feine ©eftcf)t§mu3s 
fein ftBrirten, er bie ©cfid^töfarbe roed^felte unb fiteren SölicfS 
mich nerf olgte, flieg er bie 3öorte auS , er fei feinen 3)anf 
fd;ulbig — baS Reifen mein Solm; ma§ für ifjn gefd&eljen 
fei, wäre bodfj nur ein tttet ber ©cf&Uigfcit für ben $rafU 
benten. 2)iefe (Spraye fonnte mid), nadlj bem fdf)on an 
feinem ehemaligen Sormunbe gezeigten Unbanfe, ntcr)t Be- 
fremben. 9JUt meiner UeBergaBe ber Rechnung mar audj 
bie mit i^m gefd)loffen. *) — — - 

&uS bem ©riefe vom 2 6. 3)ec. 1832. 

9laä) langem 3öarten auf Sftachridfjten oom ©rafen 
traf enbttch ein ©rief an ©errn Sßrdfibenteti t>. SeuerBadjj 
fomo^l, wie an midj, com 5. Oft., oerfpdtct ein, weldj)er 
©rief uns in neue Unruhe unb mich in ^ätigfeit fefct. 
SDer ©raf ifl unerfchöpflich in fragen, unermübet im Sluf? 
fudjjen t)on Zweifeln unb ungebulbig in (Srroartung ber 
SDinge. ♦*) 



*) 3« bem ©riefe wirb weiter bargelegt, wie Wiefel fchliefc 
ft$ bem lebhaften unb Berebten Anbringen o. geuerBach'S, er möge 
ben gefaxten (Sntfchlufj in 3Rücf ftd^t auf § 1 S Söoljl wieber aufs 
geBen, ftd^ fügte unb fein Bisheriges 93er^altni^ $u$. Befielen lieg. 

**) SD«r ©rief dd.Sonbon, ben 5. Oct. 1832 ifl bem£ic!efc 
fd^en üftanufeript in 9lBfd)iift Beigefügt unb lautet im ©ingang: 
„3)ie legten Unterfudfjungen hätten ganj anberS ausfallen muffen, 
wenn (hnpfhtbungen unb angeBlic^e Erinnerungen baS ge= 
wefen wären, was fie ju fein fd&ienen. tiefer Umftanb machte, 
wie ©ie wtffen, einen tiefen Orinbrucf auf mich unb hat Zweifel 
Bei mir erregt, bie i<h früher nidt)t Ijatte, üBer feine ®lauBwürbig= 
feit. 3$ üBerlegte alfo uou Beuern feine ganje ©efdjn'd&te, unb 
jeme^r ich einige §auptmomente geprüft, je BebenFlicher erfd^ienen 
fte mir, unb um biefe 3 roc if c l in dnet gebrängten gorm baqu- 
(teilen, §aBe ich bie gragen aufgefegt, bie Beitiegen." $)ie nuns 
mehr folgenben fragen fie^e auf ©. 387. 



5G6 



9lu§ bcm Briefe oom 30. »an. 1833. 

— — SRad^tS nad() bcm fcfjeater gu ©otfja *) rour? 
ben mir bcm £>er$og unb ber §cijogin im Sßorbeigeljen 
oorgeftellt. — 2Bo c§ galt, 9luffef)en 51t erregen unb feine 
^Perfon geltenb $u madfjen, $eigte immer ©emanbtljeit, 
unb pellte er fi<$ $u §oufe furdfjtfam , fo mar er auf ber 
Steife befto breifter unb fixerer, glcidjfam al§ fei il;m in 
ber Srcinbe iebe $erfon eine ©dju&madfje. <5o fliehe id> 
Um auf bem föetourmege tu Dürnberg im ©eleite eines 
Öoljnlafeicn jum Söürgermeifter ©inber; er aber entfernte 
jenen eigenmächtig auö feiner 9täl>e unb madjte auger bie? 
fem ©ange nod) oiele ©änge ganj allein unb in bie Wafy 
fjinein. — $)ie föücfreife ging über SBamberg. 3>ie bor^ 
tige fdjöne 2Belt mar bei ber 9ladjricf>t oon $lmoefen* 
fjeit in $lufru§r. $u einem glänjenben ©alle bei bem 
^ppellation3gerid)t§ s Sßräfibcnten cingelaben, üe§ er, ob* 
gleid; er erft einen neuen ä^n erhielt, beinahe feine 
£an$tour au§. 

3n (Soburg ftanb er früfj 2 UI)r auf, um 

feine Toilette ju machen, rooju er gemöljnlidf) lange brauet 
2)ortfelbft befam \d) audfj 2luffd[)lufj über feinen jierlid&en 
Sodfenbau, ber mir immer fdf)on als fünftticr) bereitet vor* 
tarn, mag aber löugnete unb ben ©lanj unb gettigfeit 
ber £>aare als Statur erklärte. Unoermutljet traf idj i^it 
bort, mie er jebe £ocfe einzeln legte unb pomabiftrte, roäljs 
renb er immer behauptete, ^omabe möchte er nid&t, fte 
madfje ifmt $opfme§. 

5lu8 bem ©riefe oom 20. 9Kars 1833. 

Sßlöfelidf) crfd^etnt ein ©rief au§ ©d&eoeningen 

oom ©rafen. 3«>ar mar baS ©^reiben mieber mit 3«*>eU 

*) 2)er «rief toilbert bie ©. 394 ff. unb in ber 2lnmerf. 
S. 85 eno&tynte Steife. @3 befmbet ftdj ein über biefelbe oon 
Riefet abgefaßter, für baß f. SfypeffationägerWjtä * $raftbium be* 
jttmmter ©eridfjt «om 31. <3amtar 1833 bei ben bieten, (ftppel? 
lationSgertd&tli^e ^räfibialacten 0 Fol 44.) 



567 



fein angefüllt. 9lber eö beutete botf) ntcf)t auf SoSfaguna, 
oon §i @$uffal.*> 

2lu3 bem Briefe tiotn 21. Sunt 1 833. 

— — 9luf meinem (Sommanbo ja (Srlangen Ia§ 
id) in einem öffentlichen blatte bie mief) in tiefe Trauer 
oevfefcenbe 9Kad)rid)t oon bem ^infcfjeiben be§ fyofyvtvz 
efjrten ^väftbenten o. geuerbadfj* ßinem roieber^olten 
9ceroen)cf)lage oermocfjten nicf)t ßunf* unb är$tlidje #ilfe 
nubevfte$en. 6r ftarb, wie er ffciS toünfd)te, fcfmell auf 



•) $er Brief ift oon 2orb Stanhope an $i<fel gerietet, oon 
Scheoenigen ben 8. Wlaxi 1833 batirt, unb bem §itfelfa>n 3Ha= 
nufeript in Stbfdjrift oetgetegt $>er Eingang beS Briefes laiitet: 
„Sie fdjetneu barüber ungehalten mit mir ju fein, bafi icf) über 
Umftänbe in ber (9efd)iä)te oon jioeifle, unb bodj gcftehenSte 
felbfi, bafj auf SluSfagen bc3 nicht gu gehen fei. Sie beriefen 
fich jeben Slugenblicf auf bie Schrift beö $räfibenten, bie ich fe^r 
gut fennen ntu|, ba id) fie mehrmals gelefen unb fogar über? 
fefct habe, bie aber feiueSroegS einen Beweis ber Umfiänbe liefert, 
bie unglaublich unb unmöglich ftnb. Sic beweift nur bie £>aupt- 
faa>, woran ich felbfi glaube, bajj ber Diatur unb ben ÜHenfdjen 
entzogen würbe. 2Benn üDaumer, wie ber s #räfibent fagt, feines* 
weaS unb in irgenb einer §infiä;t als Slutorität gelten fann (unb 
biefe Meinung beftreite id) gar nicht), fo flretdje man etiles au§, 
was auf feinem j^eugni^ beruht, unb ein febr Beträchtlicher Xheil 
ber Bewetfe, wie aua) ber Schrift beS ^räfibenten würbe rocg= 
fallen müffen. $öie oiet würbe nod) übrig bleiben, wenn man 
auö) bie SluSfagen oon auSftreidjen fotlte, weil auf fie 
burdwuS nicht ju gehen ijt?" — 3ur Beurteilung $au* 
mer'S bura) o. geuerbadj enthält auch bie Beilage jur 5l0gemeU 
neu 3 e it"ng oom 17. October J858 einen bemerfenSwerthen 
Beitrag. 3 n ber bort inferirten, gegen £)aumer§ „Enthüllungen" 
anfämpfenben „Berichtigung" §ufelS, erwähnt festerer ein tu 
feinem Befifoe befinblicheS (Exemplar ber „SDiittheilungen" 2)aus 
merS , auf welches o. Beuerbach eigenhänbig bie 2Borte gefchrieben 
habe: „2aut bem Dornberger (Sorrefponbenten o. u. f. £)eutfch= 
lanb 1832 9Rr. 188 würbe biefe Schrift im DefUrcridjifchen oer* 
boten; oieüeicht wegen beS ba r in en t^alt en en, aber* 
gläubifa)en unb unoerbauten 3eugS." 



568 



einer Spazierfahrt in ben Sirmen einer geliebten Sodjter, 
im Greife ber Serwanbten. 93ei bem SBerlufte eines fols 
djen ffreunbeS tonnte meine <Sefjnfud)t nad) 2ln3badfj nityt 
grofc fein. %laä) meinem ©tntreffen aUba erfdf)ien §. mit 
tljränenben klugen, „gelt, jefct ift er tobt" ftammelnb, unb 
ging midj an, ifm nidfjt oerlaffen. $)iefe Trauer festen 
ungefünftett unb um>erfrellt $u fein, unb er Ijatte aud^ 
Urfadfje jur tiefften £rauer, jur größten 33angigfeit, benn 
benn wer fonnte eines geuerbadj gewichtiges Vorwort er? 
fefcen? — £>err StaatSratfj v. Älüber*) trat, an feines 
greunbeS geuerbac^ ©teile, als Anwalt bei bem ©rafen 
auf. Seiner 3Borte 9fladfjt, fein SKuf unb bie fyofyt $er* 
eljrung erzeugte be§ (trafen (Sntfdjluß, ber ja unferer 2te 
ruljigung einem ^iejlgcn 5«unbe, §ofratfj §ofmann, funfc 
gegeben warb. Obgleid), fo lautete bie Sftadjridjt, in ber 
neuefkn $eit einige 3 n>ctf cl über frühere unglücflidfje 
Sage bei u)m aufgelegen feien, fo Ijabe bodjj biefeS auf 
feine Siebe unb wofjltfjätigen ©eftnnungen gegen biefen 
<5ef)n bc§ beflagenSwevtljeften Scln'cffaleS nidfjt ben gering- 
ften ©influjj gehabt. 3öie oorfjer, werbe er für Unter; 
$alt unb 9lu$bilbung baS Könige unroanbelbar liefern, unb 
für ben ftatt feines Ablebens fyabe er burdfj ein (Tobicitt 
eine fefte fieibvente auSgefefct, obgleich aud^ o^ne foldEje lefet* 
willige Serfügung feine (Srben $ur Sorge für $^3 Unters 
Ijalt burdf) bie von tfjm oertragSweife übernommene 3krs 
pflid)tung ftd) uerbunben erachten mürben. 3Me folibefte, 
adjtbarfte unb wof)U)ätigfte 2lu3ftattung , meldte man bem 
jungen ÜJianne geben tonne, beftelje barin, bafc man iljn 
^u einem ehrbaren ©ewerbe ober einer SlnfleÜung tüchtig 
maa)e. 6r erwarte 53orfa)läge oon mir.**) 

*) 3°h ann ßubroig fttüber, ber berühmte beutfd)e ^ublicift 
$u granffurt n 5)l 

**) 3n einem fpäteren «riefe (t)om 2.6 ftooember 1833) 
mad)t Wiefel über wettere #er$anblungen SKtttt)eilung , wela)c 
gwifa)en tym unb Öorb <5tan$ope über bie 9ftt8bt(bung §'8 ges 
pflogen würben. 



569 



2(u3 bem ©riefe oom 12. ©ept. 1833. 

$tudj §ter*), wie auf ben üortyergeljenben 

Reifen, §atte er feine 2Ujnung einer SBerfotgung. $)er Söe* 
fefjf be§ £t)ürt>erf$nef$en§ bei ber Mafy in ben 2Birtf>8* 
Rufern erhalt mit bem anberen Sage immer feine 6r* 
neuerung ; er aber manbelt furchtlos unter ben gürdjtcnben. 
(selbft bei SSerwcifen äußerte er $u mir, id) amre $u ängfts 
Itd^, u;m tfjue Sftiemanb etroaS $u £etb. 

— — 3 ut n atzten großen 9lattonaIfefie in 9lürn* 
berg, meines bie Anroefenljeit be§ atferlj5cf>ften §ofe§ oer- 
fjerrlicfyte, im ©teufte gerufen, mar auf ben von $fjrer 
30Zaj[cftät ber Königin auSgebrücften 2Bunf$, ben ginbling 
3U fet)en, mein 23egteiter, fein 23efdf)ü&er in Dürnberg SBür* 
germeijter 93inber, bei bem er meinte. §. mar bei ben 
pielen föniglidjen geftett, aud; auf bem (E>d)maufenbu(f, mo* 
r)in am brüten gefttage ber 2öeg mit (Squipagen, Leitern 
unb gufjgangern überbeut mar unb eine fortroücnbe 9ftens 
fd)enfette bilbete. 3>n ber (SfyifKnenlaube unb an ber §anb 
ber grau SÖürgermeifter 93inber fottte er ben atlerfjödjften 
£>errfd)aften oorgeftellt werben. 2)odj ein 3 u fatf ftörtc biefeö 
Arrangement, unb fo mürbe er gleidj im 23ilberfaale beim 
länbli^en grüfjftücfe augetaffen. Orr trat ber Äömcjut unb 
^ßrinjeffin 2Ratfyilbe furchtlos entgegen unb überreizte eine 
Orientale Malerei **). 9luc$ ber Äönig fünfte tym einen 
©ftt 



*) Der ^rtef enthält bie ^efdjreibung einet «ergnügungSs 
reife, roeldje Wiefel mit §. bura) bie fränfifdje <5a)n>et3 untere 
Kommen §atte. 

m ) 9Jaä) bem 3nfjalte eines oertraulidjen 53riefeö, ben bev 
Staatäminifter beä 3 nncrtt ' 5 ur ft 58aÜerftein unterm 23. 3 ön « 
1834 an ben $räfibenten r>. ©tia)aner fd&rieb (Slct C VII 1091), 
trug §. bei biefer Wubienj ber Königin ben SBunfdj uor: eS möge 
boa) befannt gemacht werben, bafj jenem, ber ü)n gefangen fyelt, 
9iid)t3 ju 2eib gefeiert roerbe; bieg fei ba8 einzige Littel, fein 
geben oor 2)teua)etmörbern fityx &u ftellen. 



Digiti 



570 

— — 9Bctr)rcnb feines brciroöd^cntltc^ctt 5lnfent^al? 
teS in Mrnberg unb beS SBotfSfefleS fafj id)$; öfters oljue 
anbere Segleitung, als bie einer SDame, bie er am Sinne 
füljrte, nämlic^ ber grau Äannanmrf aus 2Bien, einer 
Scnoanbien beS SürgermeifterS. Oft \at) iä) üjn gan$ 
atfein in bem bunten ©eroimmel ber ©tabt unb auf bem 
mitmefyr al§ 80000 9Jtenfdjen angefügten Subroigöfelbe. - 

StuS bem Sriefe »om 26, 9loo, 1 833. 

— — formte forgfälttg nad> ber ©en>i§r)et^ 
ob biefe beiben*) au4 mit fuerljer kommen mürben. 3)a 
er auet) midj hierüber mehrmals fragte, erriet*) iö) enblict) 
ben ©runb feines gorfc^cnS. 3»§m blieb nidjt »erborgen, 
baß beS ©rafen ©emarjlin in feiner <5adje feine ©laubenS* 
genoffin tljreS ©emafjlS fei, an itym gar fein 3>nterejfe neljme 
unb fogar Sfterfer'S Meinung Ijulbige, ja baß biefe 9DRci= 
nung bie oorfjerrfdjenbe im gräflichen §aufe fei. — — 

»uS bem «riefe vom 16 $e$. 1833. 

**) 3lm 16. Borgens fanb icr) £>. nrie eine 

bronzene gigur an bie 5Banb gelernt , mit offener ©ruft, 
umgeben oon brei Slergten unb bem UnterfuäjungSridjter. 
S3ei meinem ©intritt in'S 3immer oergog er ben 9Eunb 
unb riß bie »ugen weit auf. 3$ err)ob, oljne ju fpredjen, 
ben 3«igfinger, i§m broljenb, weil er unfolgfam gemein 



*) ©ematylin unb Xoä)ter beS ©rafen <Stam)ope. Sn^al t= 
Itd) obigen 23riefeS ^atte lefeterer noä) für ba§ laufenbe %af)t einen 
9Sefuc§ in SlnSbadf) unter Begleitung ber fceiben (jrftgenannten in 
2lu3fta)t gefteHt. 

**) j)er Eingang beS ^Briefes fä)ilbert Wiefels befä)tcuntgte 
9fü<freife naä) 2lnBbacfj, tote fte bereits in ber ftnmerfung ©. 323 
mitgeteilt ift >V r 



Digitized by Google 



571 



itnb ofjne ^Begleitung in ben Jpofgarten gegangen feu 
Seife eroiberte ev: ^ab'ö ja nia)t felbft gc* 

t$an." i 

$u§ bem ©riefe com 8. 3> an » 1834. 

— — 9fat IL Dezember oorigen 3ialjre3 f$on 
äußerte £>. bei einem ©efudje meiner grau im Verlaufe 
be3 ©efprä(§e3, er fei 3m* 33ejtd)tigung ber £!)onarten De§ 
arteftfeljen 33runnen§ com £>ofgärtnev beftetft» Steine grau 
rtetl) t^m ab, adein batyitt gugeljen unb, ftatt junt Söefudj 
biefe§ SßlafceS, ju einem ©efud) bei £erm v. ^tid^aner, 
um §inftä)tlid) be§ am gleiten $tage bort ftattfinbenbeu 
Sattes einen Slnlafc gur Sinlabung $u geBen £>iemit untere 
blieb fein ®ang jum artefifajen Brunnen. Born £errn 
^räftbenten v. <5tic$aner jum 93aH eingelaben, unterhielt 
er ftä% wie mir meine Srau fage, gut, irar oergnügt, unb 
tankte oiel. 

— — Die oon ben 9ler$ten Dr. Jporladfjer unb 
Dr. SUBevt aBgegeBenen ©utaa)ten toetdf)en in einem rae* 
fentliä)en Umftanbe oon einanber ab: näntlia) in ber 2lrt 
ber Beibringung ber 3Bunbe , burdfj frembe ober eigene 
§anb. ßaum Begreiflich ift ben 9ler$ten eine unroiber? 
fotecfjlicfje Sfjatfadje; nämliä) bie be§ äurücflegenä be§ 
3Bege§ auä bem £>ofgarteu. Born U^fcfjen Denfmale bi§ 
$ur aRitte ber offenen {Reitbahn*) fmb 496, oon bort 
Bis au SDlener'ä SBofytung 480 ©dritte. Der Bevnmnbete 
Ijat ben (enteren SBeg breimal gemalt, bei 33erlefcung ber 
ebelflen Steile! — 

3lm 20. frülj 10 Vifyx nwvbe fein 2eic$nam unter 
einem ungeheuren 3ufammenfuiffe oon ÜRenfdjen einfadf), 
aber feierlich ber 6rbe üBergeBen. SRcine nadf) SBteit an 
ben ©rafen getieften Briefe üBer baS Attentat unb ben 
tob £'3 fonnten i$n natürlich Bei fetner am 17... äuge* 

— „ t > . 

*) $a, too Jefct bas <ßlatem3ttonument fleht. 



Digitized by Google 



572 



trctenen SReifc nad& SlnSbod^ ni$t treffen, mo^t akr er* 
lu'elt er am 3ßeiljnadjt3a&enb auf ber ^oftjktion ©arc&iruj 
bie erfle *ftadfjric|t von einem üftorboerfudfje burt§ ein 
IMncfyener £agblatt. ©ein ©djrecfen, nrie feine 33eforg= 
uijj, trieben üm raftloä $u bem Könige unb bem ÜÜtinifier 
be3 3fanern nad) -Uftiind^en, unb biefer oeranlafjte bie 9U>= 
fenbung eine§ ^iniftertak(Jommiffär§ £ie§er *) unb meine 

*) Ueber btefe Slbfenbung enthalten bie Elften (C in 440) 
golgenbeS: &urc$ ben ilrector beS £rei§ = unb (Btabtgertdfjtä 
SnSbadj), o. tfoltyagen, nuirbe eine biefem oom iRegierungS ; *ßrä= 
fibenten oon <5ttdmner jugeFommene ?ibfd>rtft eine« oertraulid&en 
©djreibenä beä f. StaatSminifhrg be§ Snnern an o. <5tid&aner 
d. d. 26. $e$. 1833 jn ben bieten übergeben. SDaS 6djreiben 
lautet ber §auptfad)e nad^: „(Suer (Jrcetteng empfangen ben gez 
gentoärtigen $3rief bur<f) ben etgenß abgefenbeten TOintftertafs 
rat^i^lcceffiften C*arl grljrn. o. 6d^renf. $>erfelbe ift abgefenbet, 
um (Juer (bc. alle jene Vermutungen mit$uü)eilen , welche ftdj 
U)eil3 mir, tfjeilö bem fo eben eingetroffenen £orb <5ta\\bovc aufs 
gebrungen fjaben. 3>rfelbe fmt jugleidj ben Auftrag, fämmtlidje 
auf (5. §. feejug Imbenbe polizeiliche unb too mögltcfj gerichtliche 
steten etnjufe^en , um au3 felben bie etwaigen ^otijen be^uf* 
ber gorf jungen ausheben, meldte foioo^l baö (Btaatäminiftertum 
beä 3nnern, als jenes be§ §aufe§ unb be§ Beugern einzuleiten 
ftd^ verpflichtet halten. 3<h erfuc^e (hier (Srcellenj, &u oeiotrfen, 
baft grfjr. o. (Sdfjrenf bie Wcten ooUftänbig emfe^en fönne. 
^uer^rcellengrooUenDerfügen, bafjber f. (£eub. 5 Oberl. $idel mit 
bem grhrn. o. (EchrenF hieher reife, um mit bem fo eben §ier 
augefoinmenen Corb ©tanhope jufammenjutreten unb mit biefem 
auf ben ©runb ber oon gr^rn. o. (Behren? mitäubringenbm 
fämmtlid^en Rapiere bie näheren Spuren &u bemerfen. *. *. 
Ueber^aupt bitte ich (Suer ^rcellenj, auch bie geringfügigen 2fto= 
mente gu benüfcen, um ben grofjen, ©t. ÜTtoieftat fo fe^r am 
£erjen liegenben 3n>ecf pi erretten." 3n ben bieten (C IL. 442) 
ftnbet fidt) ferner eine 9cote beä Unterfud^ung9=9tid^terä oom 28. 
Sta, 1833, meldte lautet: „$He ©eftattung ber Ginficht ber bte 
hertgen UnterfuchungäaFten an £errn üftintfterialrathSacceflifien 
grhru o. (Schrenf unterliegt feinem ©ebenfen , ba berfelbe ^ieju 
burdj aüerl)öcr)fteä JHefcript be3 Fgl. <2taat8mimfterium§ beö 3 tl: 
nern oom 26.^. 1833 autoriftrt ift, unb aud^fonft fein@runb 
oorltegt, bie ^Fteneinftd&t ber oberfien (StaatgpoUjeifieUe $u »ers 
meigern." 



573 



^Berufung ttadfj 2Kündfjen, bcr icf> am 1. 3fan. mit bem 
am)er gefenbeten jperrn 9Kinifhrial;ßommiffctr , %tf)m. 
v. ©cijrenf, nacfjfam , unb wo tdj ben ©rafen nadjj ^wei* 
jähriger Trennung mieberfaf). Sei bcr 3wfammcn!unft 
war feine erfte $rage: „§at man feine ©pur ber £fyater?" 
„93iS jefct feine, wie mir ber Unterfudf)ung§ricf)ter fagte," 
entgegnete idf>. „$)ann wirb man wo$( audfj feine meljr 
fluben; ich glaube bie ga^e ©efchidjte nid^t, nadf) folgern 
Ausgange." 

(?r beftürmte mich mit fragen unb SluSfunftgeben 
1) wegen be§ £agbuthe3, 2) warum Käufer, olme 3cs 
manbem etwas $u fagen, in ben $ofgarten ging, 3) was 
rum er fo fetjr auf Aufhebung ber Begleitung brang, ba 
er bodfj ihn fo fe^r bat, für feine ©idfjerljeit $u forgen 
unb 4) warum er nicht nach ber erhaltenen ffiunbe fchrie, 
unb warum er na<h £aufe unb nid&t in ba§ nädtjftc $au§ 
lief u, f. w. 

2lu3 bem ©riefe oom 30. 3an. 1834. 

S3on ber ^dtigfeit, ttinfuht unb ©eroanbtfjeit ber 
©erid^tSbe^brben fannft 3)u bie awecfmäfjigfte Verfolgung 
ber angejeigten ©puren erwarten. $er §err föegierungS* 
$räfibeut o. ©tichaner unb mein Hauptmann o. 3m^off 
entwicfelten mit Energie auf ber ©teile ben rafd&eften Gifer. 
©treifpatrouiöeu burdf) bie ©enbarmerie eilten nadf) allen 
9^id^tungen fort. 3um Ueberfluß würbe auf meine Söerans 
(ajfung gleich nad(j meiner 2lnfunftauf 10 ©tunben im ttmfreife 
nodfjmate eine ©treife angeorbnet unb forgfältig nad&geforfd&t, 
ob montan ben lagen oom 13. bis 14.2)e£.t>.3s* eine $er* 
fon, wie £. feinen SDWrber befd&rieben, trgenbwo oerweilte, 
übernachtete, einen Soten fdjjicfte, ober erhielt, auf ber $ojr, 
ober mit einem Sohnrb&ler, ober mit bem guljrwerfe eines 
3£irth$ ober Sauern baoon gefahren fei. Ueberbief; wur* 
bert mit fRüdfficht auf Angaben alle ^rembenbüc^er 



574 



be§ 9tegicrung§bejirF$ controlirt. Stuct) ftc gaben feinen 
2hu)alt8punFt, unb jene ^erfonen, meiere bei ben (Streifen 
auä) nur mm Söcitcin als »erbac^tig erfajeinen Fonnren 
unb gut Unterfudnmg gebogen würben f miefen naa), baß 
fie roäfjrenb be§ an oerübten iOlovbeö ju §aufe an= 
tuefenb waren.*) 

C?3 | preisen fonadj alle in biefer <5atf;e üorgenom= 
menen ;ftad)for[a)imgen eljer gegen, aU für einen fremben 
Später. 3nbeß bie 9#einuugen fmb geseilt. 3a; bin 
ber Slnftdjt, baß fiefy §. mit eigener £anb ben töbtli<$en 
©tog werfest Ijabe unb rechtfertige biefe meine 2lnftdj>t 
burdj Vortrag ber ©rünbe, roetdje gegen einen fremben 
2ftörber fpredjen unb einen unfreiwilligen ©elbftmörber 
nermutfjen (äffen.**) 



*) £>ie oorftefjenben ftadjrid&ten §icfel§ tonnen jur <£rs 
ganjung beffen bienen , n>a§ in ber Stnmerfung ju S. 322 ff. 
angeführt i|t. 9ftan oergegenroartige fid) jubem baS Sofale. 
$(n§bad) ift unb roar bamate eine ^rooingtalftabt mit ehoa 12,000 
(Stmooljnern. Sie war meber burefy gabrifc nod; rege §anbel§* 
tfyätigfeit ausgezeichnet, fonbern in geräufdjlofer , burä) Feinen 
nennen§n>ertf)en gTembenoerfeljr unterbrochenen Söeife floß ba§ 
öffentliche 8eben ba^in. $)ie nädjfte größere (Btabt (Dürnberg) 
liegt na^eju 6 3)iei(cn entfernt. 2lbgefet)en oou ben (Silroägeit 
ber f. s J$oft, beftanb nad) feiner 9ftiä)tung ein geregelter gat)rten= 
oerfel;r, unb einige „tauberer" genügten jur 53eförbcrung ber 
loenigeu Dteifenben. SDaju war e§ tiefer SBinter. 3n ber fteitien 
ftiOen (iommune f Otiten nun bie tDcorber Sage lang oerroeitt unb 
auf üftarft unb (Straffen fidfc) beroegt tyaben, oljne baß bie fofort 
angefteUte forgfcÜtigfte ^ad)forfd)ung aud) nur eine Spur ü)re3 
$>afeinS ergeben fjätte! $>ie Uftörber bürften wir unä jubem 
nid)t al§ aUtägIid)e @rfd;eimingen benfen. 2Bir müßten in i^nen 
entroeber Männer aus ben Ip^eren 2eben3f reifen, ober geroerbSs 
mäßige , für iljre fd^micrige Stufgabe mit Sorgfalt au8gefud)te 
SPanbiten »ermutigen. 

**) £tctel füt)rt im gotgenben für feine Stnfidjt 10 ©rünbe 
au, n>eiä)e er in au£fü$rUa)er Sßeife bartegt. jgum £§eil fmb 
.biefelben bereits burd) bie ©eridjte bed Unterfud)uugSrid)ter3 an 



575 



SDie ÜReiflen bezweifeln bei Q; bie 9ttöglichfeit beS 
3öcfl^c3 ctne§ 3njtrumente3, womit bie SSerrounbung hätte 
gefcheljen fönnen. 9lach ber gorm ber augern Sruftnmnbe 
läßt, ftdj auf bie 23efä)affenheit be§ 3fnfrrumente§ fließen. 
SDie 2öunbe ging in fd;iefer 9ftd)tung 3 / 4 Boll l*W 
hatte fd&arfe Zauber unb SBinW. ®a§ 3nfrrument mußte 
folglich fpifcig unb jroeifchneibig, nach gorm einer 2an= 
gette, geroefen fein. £>. fonnte atferbmgS als ^apparbeiter 
im SBcfifec eines folgen SöerfyeugeS fein, roie er benn per- 
fd)iebene feine Keffer befaß, fonnte folcheS aud) roährenb 
feine§ breiroöchentlichen Aufenthaltes in Dürnberg jur >$t\t 
beS SJolfSfefteS (gerabe 3 äftonate vor feinem (Snbe) ge= 
tauft haben. *) 

— — gactifd) ifr, baß er rote @iner, ber mit fitf; 
unb ber üöclt bie $Hed;nung abfcf)Ueßt, ober einer großen 
©efa^r entgegengeht, in feinem 3intmer 9WeS georbnet 
unb in ber (Sommobe baS für profane Augen nicht Sßajfenbe, 
xjor 2 Sagen aber noch Sichtbare, ^intoeggeräumt fyattt. 
(SS mußte auffallen, baß er geroifje Rapiere , bie er einige 
Sage oorfjer noch in feiner $Berroafn;uug fyattt, bei (Seite 
fdjaffte, roeil er rooljl ahnen fonnte, baß feine 23errounbung 
eine Sftachfuchung feiner ©adjen unb Rapiere nad) ftrf) 
Riehen roürbe. @r räumte alfo oorfjer $WeS bei @eite, 
roaS für Rubere $u fe^en unb $u roijfen nicht nothroenbig, 
ober für ihn fompromittirenb roar.**) 



baS f. ©taatSmimftertum ber 3 u fü&/ \ome burd) anbere jum 
$lbbrucf gefommene Urfunben ben fiefern befannt geworben, fein- 
Seine Erwägungen futb jebod) neu unb werben baher im 9tod)* 
folgenben mitgeteilt. 

*) ©, bie SlnmerFung*) auf <S. 379. 

**) (£ine hierauf bezügliche, oom Unterfud)ung8rid)ter am 
23. 3<m. 1834 an meinen 93ater gerichtete grage lautete: $>a 
<£ie bei ber (Jntfieglung be§ §'fchen ftad)laffe8 unb ber $)urä> 
gehung fetner Rapiere jugegen waren, fo wiffen ©te aud), weld&e 



576 

SBarum entfernte er ftcf) bret 2Bocr)en lang 

Dörfer unter erlogenem SBorroanbe früher com ^Bureau, 
roarum f<r)lofc er firfj ju $aufe ein unb liefj bie Ofouleaur; 
fjerab? SBoju biefeS Sperren, wenn er nicr)t lieber^ 
rafdmng ober ©ntbetf nng feines Treibens geffirdjtet rjatte?*) — \ 

<5S befielt «erfduebenfjeit ber %n\iä)t rücf= | 

ficrjtlicr) bc6 ©rabe£ ber ©eroalt, womit ba§ 3ufrrumeut 
gebraucht roerbeu mufcte. o. %tutxha<§ (actenmäfjtge 3>ars 
ftellung merfroürbiger 93erbrecr)en I £1)1. <ö. 75) äugert 
ftd) im Sen^bauer'fdjen Salle, rote folgt: „StUtnaä läjjt 
fid) über beu ©rab med;anifcr)er Äräfte in folgen Sutten 
eine matr)cmatifcr) beftimmbare ©rö&e auSmitteln. Wuty \ 
fommt e§ burcf)aug nidjt auf Wlafy unb ©röfje ber a,e* ! 
brauchten ©eroalt, fonbern nur barauf an, ob mit biefem I 
2ßerf$euge bte Zfyat r)abe gefeiten fonnen." 



©riefe man Ijtebei oorfanb; es entfielt nun bie grage, ob 
nod) onbere SBriefe, unb oon iüem erhalten §abe, bie fid) unter 
feinen 9iaä)lafepaoieren ntd)t fanben? SMefe grage rourbe oon 
meinem 33ater beantwortet, rote folgt: 33> r)abe feine oermifet, 
als 3 ©riefe ber grau oon Äannarourf aus SGBien unb 2 ©riefe 
ber grau ©ürgermeijiertn ©inber, weld)' lefctere gamilienanges 
legen|eiten betrafen. §. war in btefen legten ©riefen J)od) unb 
treuer gebeten, fte fogleid) nad) SDurdjlefung &u oerntdjten ; beffen 
ungead)tet behielt unb befaf er fte feit bem hinter 1832J33 bis 
betläufig 4 ©od)eu oor feinem Z obe. Damals ' $atte er fie 
toenigftenS nod) beftimmt. 2ßte lange er fie nad)f)er nod; befaf , fann 
td) ntd)t angeben. — (SS ift mir aud) aufgefallen, bafj in einer €>d)ubs 
labe fetner <5d)retbfommobe ein 3etteld)en ftd) oorfanb, beS SnbaltS : 
„2)en 48. Oct. bem 3uliuS <£a)uf)mann einen Xfyetl bes engltfd)en 
fiertfonS gelteren", roelcbeS 3 e ttelc^en td) bei u)m beiläufig 4 2öos 
d)en oor bem u)n betroffenen Unfälle, als td) , wie fd)on angege? 
ben, feine ©riefe burd)gtng, nod) nid)t oorfanb. — ($ct C VI 
1026). 

*) 3« ©• Sttetjer beponirte in feiner ©erne$mung oor bem 
Unterfud)ungS^td)ter d. d. 23. San. 4834 (2lct C VI 1021): 

„grage: #aufer foH einer Qrrfaljrung jufolge o^ngefä^r 
3 2öod)en ober einen Sftonat oor feinem getoaltfamen Xobe ß<$ 



Digitized by Google, 



577 

♦ 

2)ie Sßernnmbung felbft fcmn entroeber 

a) mit einem, nne oben angegeben, £war fpifctgen, bod& 
breü auSlaufeuben ^nftrumente bur$ $rucf ober 
(stofj mit ber #anb, ober 

b) burdfj Slnfefcung be§ ^nftrumentS an einen miber* 
ftef)enben feften Körper (Saum) entftanben fein. 
3m erfieren Salle forberte ba3 evfte ©inbringen beS 

3En[trument§ mittelft ©nuf auf ben mattirten SRocf unb 
bie feibeue Söefte befonberen Sftadfjbrucf unb ben ©ebrauefj 
mefleicfjt ber beiben §anbe. $>iemit fam ber Setb in ges 
büefte unb fd£)iefe 9tidfjtung, unb bie innern Steile mit 
bem oon (Speifen no$ angefüllten 2ftagen mürben jus 
fammengebrä'ngr. 

2)a§ 3»nfrrument, einmal in ba§ %k\\ü) eingebrungen, 
ging bann raftfj tiefer, als oermutfjete unb oor^atte» 
(Sin 2öiberftanb ber Kleiber gegen ein fptfeigeS 3>nftrument 
mar außer feiner 93erecf)nung.*) 



tägliä) eine Stunbe in feinem Limmer eingefdfjloffen unb bie 
'Kouleaitr fierunteraelaffen haben, roa§ ift °Wmen Hierüber befannt ? 

Antwort: 2>en DRouleaur f)at oon feinem genfter 
fdfjon vergangenen Sommer Öfterg herunter gelaffen, unb itt) 
ocrmutljete als ($runb, eS genire ifjn, bafe bie 2ftäbcf)en beS 3ns 
ftitutS in fein * 3i mmer ^inetnfeljen fonnten ; in ben legten 4 
2ßod)en oor feinem Xobe aber bemerkte ia), bajj er ben SRouIeaur, 
roenn er oom 9lpp.-@er. 33ormittag8 11 Uf)t nadfj Jpaufe fam, 
unb audfj nadfj iifdjj, wenn er fidjj in fein Limmer begab, ljerun= 
ter liefe ; aua) begegnete eS mir in biefer legten 3ett einigemale, 
bafc ic§ , roenn id(j in fein Limmer wollte, ni<§t I)ineinfonnte, 
roa§ in früherer 3eit meines SSMffenS nid&t ber gall mar. 5tua) 
SlbeubS roenn er in fein 3i mmer fid^ guru^og, fperrte er ftdfj in 
ber legten 3 e *t geroö^nlia) ein. $)aS §erunterlaffen feines Dftous 
leaur bemerfte ia) oon meiner Sdfjule aus, unb fjabe miß) oft 
geärgert, bafe er an einem büfiern 3)e$embertage btefeS t$at. — 

*) £>ie nädfjften <5äfce mfyalttn bie ©rroägungen , roeldjje 
fia) bereits bei Dr. §orlaa)er in feinem ©utadjten (e. 385 3ff . 4) 
ftnben. SemerfenSroertfj tft Riebet, bajj aud) §idfel bie geänderte 
?{n[tt>uung Dr. SltberfS betätigt, welker feine frühere 3lnfia;t, 

m t n er , Dr. , (Jaftar $aufer. 37 



Digitiz 



578 

£)urd) 2lnfef$ung beS SöerfjeugeS an ctnen f eft en 
©egenflanb unb burd; ^a^fd^teben be§ Körpers, xvo- 
burdj biefe fdjiefe ftiidjtung*) unb bic oortjer ntdjt bemeffene 
£iefe ber 2ßuube cntftanben märe , lagt ftd) bic 93eU 
bringung einer formen äSunbe gleichfalls erflären, wenn 
man annimmt, njoHie ftd) nic^t entleiben, fonbern bto| 
t>erumnben. Unb roirttidj ^art an ber ©teile, roo ber 
©eutel gefunben würbe, fte^t ein etiwS geMmmter, vop 
t)ängenber, $u ber ©ri&e $8 paffenber ftammiger Saum, 
al§ Littel jum 3wecfe bienenb. ~ ' ^ ;\/ 

u. geuerbadj'S unb iDierfer 1 « Schrift, 6efon= 

bcrS bie lefcte, waren iljm befannt**), folglich aud) bte 5ln= 
beutung in ber lefctereu, bog ber SBerfudj eines 2ttorbeS 
burd) einen Schlag auf ben $opf (nrie bei bem erfreu 2ftorb-' 
oerfuch ber gall gewefen) auffallenb fei, unb ficr) e^er ein 



ein grember würbe baä Snftrument gefd;icfter geführt, aud) wohl 
wieberholt angewenbet haben, mit ben im 53eifein be§ §ofrauje§ 
§ofmann Don Riefet angehörten Söorten bekräftigt habe : „<£8 ift ein 
Ölücf für bafj er geftorben, unb für geuerbaä), bog er tobt ift." 

*) 33ei wieberholter Prüfung be§ <Section§protofotte§ fyabt 
ich bie Uebeqeugung gewonnen, baf? ber in ber 5lnmerfuug 6. 
358 angenommene @a)reiboerf!o6 nicht oorliegt, wenn au* bie 
SRebaction beS ^rotofotlS in biefem fünfte ju wünfehen übrig 
lägt. @§ ift bort oon ber 93efichtigung ber äußeren £aut= 
muube bie ftebe unb will confiarirt werben, bag bie ßmie, 
welche bie 2Bunbe auf ber Oberfläche beS Körpers bilbete , feine 
horizontale mar (oergleicr)c ©eite 353 3eile 11 o. o. u. 6. 320 
Seile 3, 4 r». o. unb <5. 368 Beile 12 o. u.) SDtc gefperrt ge-- 
bruefte (Stelle auf 6ette 359 bagegen hanbelt von ber Dichtung 
ber SGBunbe naa) innen, beS 3B unb t anal S. 

**) 3n einer Hnmerfung feines SDlanufcripteS tr)citt £i<fel 
mit, §. habe im £erbffe 1833 in $i<fcrs Wwcfenheit 8 Sage in 
beS lederen 93ehqufung logirt, ba fein «pffegenater 3. ©. Wener 
eine gertenreife unternommen habe; §tcfers ©attin f>abe ü)re$ 
Gemahls 3immer angewiefen, unb in biefem fei auf bem ^Bücher* 
geftette am 93ette bie SJferfer'fche ©chrift gelegen. 



Digitized by O 



579 

<3tidj in § §er$ r>ermutl;en ließe. *) 2£ar nun nicht natür- 
Ctd^ , baß £). einmal audj ein Crpertment mit einer <5ticJ^ 
nmnbe mad;en wollte? Cr roar im Söefi^e oon SRoff'S 
sWaturgefd)id;te , bie er las. 33ci bcm erften Sttorboerfuche 
fjob man ba3 5luf}allcnbe fyxvov, bafc ber llubefannte ba§ 
©eroagtere bem Seichteren $ur ©rmorbung oerjog unb 
in ein Sefiufttrt «au« brang it)af;renb er ben aUein ret; 
tenben $. )ogtetd) tu feinen Rauben haben tonnte. $)iefc 
Äußerungen roaren bem £>. fcfjr gut befannt; ba!;er mochte 
er jefct ba§ Sreie roäfjlen, um ber Zf)at buret) einen ffttjp 
ben ben ©tempel ber 2ßac)rfd)einlid;fctt autytbrücfen. 

— — <5tatt nad) bem 9JiorbanfalIe $u nafje roo^ 
itenben ©efannten 31t gcl;cn, roie jeber anbere SJknfd) bei 
einem ÜRorbanfaUe getrau haben mürbe, läuft #. im Dollen 
S3erou|jtfein, al§roäre bie SBunbe unbebeutenb, olmebiena^e, ihm 
befannte §ofgärtuerroo§nung aufeufucfyen, unb olme bie £ilfe 
ber SBegeguenben unb ber in ber 9lä!je fid) aufljaltenben unb 
ir)m nid)t unbefannten ©artenarbeiter anjufpredjcn, ju feinem 
€ (976 ©dritte entfernt root)nenben)Ser)rer unb (Sv^tx. **) 



*) Riefet §at bier wohl bie Stelle im Sluge, roerdje fich in 
s Jfterfer'ö „G. §. nicht unroafjrfdjeinüa) ein betrüget" auf ©. 51 
•in ber ?lnmerfung finbet : „3$ roitt nicht fragen, wef$alb ber 
SJiörber fich einer §acfe alö SCRorbinftrument bebiente, ba ein 
Sold), ein SBeit :c. hieju um Mieles brauchbarer gerpefen märe 
u. f. ro." 

**) (5. §. ifl mehreren ^ßerfonen bei feinem ®ang uom 
^ofgarten in bie Sßo^nung feineä 2ehrers> begegnet. $)er Oelber- 
meifter 23rechtel3bauer fagt au§ ($kt 0 II 2lo): „3$ ging am 
fraglichen Xage beiläufig um % ober 3 /4 <wf 4 ty* in Dic ®ei 5 
tenmühle buray§ £chtojj. Witten im 6cfjloftyof begegnete mir 
(5. n)eld)er gan$ leger baf)er gefprungen fam. 2llö id> oon 
ber &eibemniu)le burd) ben£ofgarten nrieber aurüefging unb nach 
§aufe fam, erzählten mir meine £eute, baf? (S. Jp. im ftofgarten 
geflogen roorben fei. 3$ tonnte btefeS aber unmöglich glauben, 
ba id) üjn f 0 f pringen gefeiten hatte, unb er bie Jivme herabhängen 
ließ. Qx fam mir aber aua) in feinem ®efiä)te ganj wie fonfl 

37* 



Digitized by Google 



580 



2>er $ofgärtner l)at töeber gefprodfjcn 

noct) bie 33or$eigung ber £r)onarten tlnn perfprodjen, ba 
feit 5luguft ba3 Söoljren am artefifdjen Brunnen eingeteilt 
war. 2)a& jlcf) bafiir intereffirte, mar biefetn, n>ie mir 
unb aßen feinen SBefannten fremb. 

— — £>. gab an, vvn bera UnBcfannten an bett 
artejifd&eit Brunnen Beftctlt mürben ju fein. Bie fonnte 
er nun roiffen, bafj fiel} berfelBe an ber entgegengefefctett 
©eite beg ®arten3 Befinbe? ÜDie an ben £>ofgarten an* 
itofcenben £)äufer ^aben eine freie 9lu§]ld>t auf bie ©teile 
beö artefifdfjen Brunnens. 2)tej$ oor ber Ausführung ber 
Xtyat erft Bemerfenb, fuetyte er rooljl ba§ entfernt unb r»ers 
fteeft liegenbe Uj'fc^e 2)enfmal, mo$u bie Wintere gront ber 
^ägerftvafje i§re 2lu3ficr)t r)at, unb audf) b*rt von bem er; 
Ijöfjten, fidjt&aren ©tanbpunfte einjelner Käufer überrafetjt, 
flüchtete er jur 9lu3für)rung feines BorljaBenS an eine tic- 
ferc ©teile, nom ©ebüfd^e umroacf)fen, roofn'n 9liemanb von 
klugen fef>en fonnte. , : . 

f^on bie 2öa!jl eines öffentlichen, Befuct> 

ten ©artenS fonbevbar unb auffallenb, fo muß Bei näherer 
Betrachtung ber Socalität bie (Sinlabung unbegreiflich fct)cU 
nett, nml)renb bie ringsum Bis an bie ©tabt reierjenben, 



uor." — £)er ©utS&efifcer @onrab (Sturm von D&ereidfjenbaä) be; 
ponirte (C II 295): „%m ©amftag ben 14. $>ec. ging ia) 9caa> 
mittags pifcf)en 3 unb 4 Ufjr bura) ben 99ogen, welcher »om 
3tift£gebdube $er gegen ba§ ©a)toft $u fitfjrt, unb als idf) an baS 
Dr. eeufferljelb'fcije (je&t $ud#änbler 3unge'fä)e) §au3 fynfam, 
fam mit ein 9Renfdf) entgegen, roeldjer vom <Scf)lojjge&äube Ijerges 
fprungen fam, Betbe 9lrme frei fangen ^atte unb an ber rechten 
^anb mit 93lut Befledft roar. 3$ bad)te mir, eS muffe eine ©ctyläs 
geret gegeben I)aBen, flaute ü)m naa) unb Bemerfte, bajj auö) an 
feiner linfen Jpanb erroaS ©litt mar. 2Öeiter Ija&e ia) nidjtö xoctyxz 
genommen. 5)er (Statur nadfj fönnte eS 6. ben idt> oor läns 
gerer 3eit nur ein einjtgeämal gefefjen $abe, geroefen fein." — 



581 



mentg Befugten SBalber unb anbere abgelegene Orte roett 
meljr €?id)erf)eit ffir fatd^cö Unternehmen gemährten, 
einem folgen öffentlichen Orte, ber son einer ©ettc mit 
dauern, »im ber anbern mit (bantafö) h°4> angefchroolle? 
nem SBaffer umgeben ift, roo hinter jebem ©effr&uche unb 
Saume ein üor|er nicht erblicher Saufdjer ^eröorbred^cu 
fonnte, nach oorljeriger ©erabrebttng am fetten läge unb 
an einem 2£ocf)enmarfte einen 2ttorb 3U vollführen, ift ein 
üerriirftes Unternehmen. SDer Sanbit erfreut ftd^ ni^t nur 
bie $erfon, fonbem auch ben jur fiebern Ausführung fetner 
£§at paftenben Sßlafc. ©ottte ber Qttörber ben £ofgarten 
norfjer nicht angefefjen ^aben? unb roenu auch nicht, foltte 
er, ba auf ben erjtot ©tofc bie giucfjt ergriff, 3U fet= 
ner (Sicherheit nicht aud) ben jroeiten gewagt haben? 93e= 
günftigte auch be§ ©turmroinb'3 ©raufen unb ber Äampf 
ber Elemente eine fold&e nerrud^te Z^at, fo mar bodf) and) 
nrieber unter fofd^en UmflSnben bie gluckt be§ 'fyattxZ 
mit ©djroierigfeiten oerbunben; benn ber fd^on lange an- 
haltenbe Sftegen ^atte SBiefen unb 2Bege mit 2Baffer gefüllt, 
bie SRejat aus bem Ufer gebracht, ©oben unb ©trafjeu er- 
meidet unb bie(e, wie ber heftige SRorbroefhoinb ein eiliges 
SBeiterfommen uer^inbert* $)a§ Uebernadjjtcn im freien 
unb eine Sftachtroanberung auf Sßebenroegen mar bei bev 
ginfteruig gur reinen Unmöglichfett gemalt. Unb rote 
lange fjatte er bei foldfjen £inbermffeu ber nacheilenben ad- 
fettigen ©treife, bie fogleid) neranlafjt mürbe, entweichen 
fönnen? 

— — SMdfjer leitenbe ©runb mochte rooljl ben 
Zfyattx, fei ba3 an begangene ©erbrechen berOefangem 
Haltung unb SluSfefcung oon ^erfonen fycfym ober nieberen 
©tanbeö »oUfü^rt morben, jum raffen 2ftorb befHinmt 
haben? SBar eine oerbac^tige ©pur flur ©ntfdfcleierung 
bei ©eheimnijfeS entbeeft, ober §'3 3wnge $u beffen ©r* 



Digitized by 



offnung i^wtfdjen gelöfi warben? ©torum \t%t erfl ben 
9ftorb, ba man früher ooUe ©ewalt über iljn hattet — 

— — ©er in bem ©eutel oorgefunbene, mit ©tet* 
ftift oerfetyrt geriebene, nur burdj ben (Spiegel lesbare 
3ettel war, na$ gorm be§ ^apierö, £'§ äRadjwert. ®aö 
kopier war aus einem ©latte fo IjerauSgef dritten, baß 
ba§ ffiafferjeidKn, nadf> »eifern bei feinem in Dumberg 
mitge&radijten ©riefe f o arigtlegentlitfj geformt würbe, (was 
tljm audfj nidjt unbefannt war, weil er bie ÜRerfer'fcfje 
<3d&rift gelefen $atte) nidjt ju ftnben war. *) 2le$nfidje£ 
Rapier war bei ifjm nadj feinem Xobe oorfjanben. 2llle 
feine ©riefe legte er breiedfig in oerfcf)iebener Sform; $anb* 
btdete aber legte er ebenfo, wie ba§ im iöeutel gefunbene. 
— SBaS fbnnte einen üJtörber beftfmmen, f^riftlid^ uo$ 
3u Ijinterlaffen, wa§ er factifd^ getfjan Ijat? urteilte 
nad) bem (Srfolge be« erfien, nac$ Dürnberg mitgebrachten, 
©riefet. SBte ifyn biefer bort einführte unb fo große 
©Mrfung i)eroorbrac$te , fo Raffte er burdfj ben ©rief mit 
bem ©eutel ba8 Sfntereffe für feine $erfon aufeufrifdfjen. — 

©ene^men auf bem Sterbebette war ba§ 

eine§ befangenen, plöfcli<$ in biefe Sage um>er$offt oerfefc 
ten Äranfen. ©ei bem ©ebanfen, feine töbtlnfje ©erwuns 
bung gewollt $u tyaben, unb bei bem günßigen ©erlauf 
ber 5tranft)eit bi§ $um oierten Jage fonnte er ruljig fein 
unb feine ©eele nid)t feljr beunruhigen. 

3% »erlieg ben £. am 17. 2)e$. 2l5enb§ 6 UJjr 
mit Dr. Ulbert, unb biefer rietl} mir felbjt, am 18. meine 
2)ienftreife weiter fortjufefcen; im Salle befonberer (Sreignijfe 
wolle er mir eine CSftaf ette nac§fdjjidten , um fo leidster, ba 
icfj in ber IKdlje oon SlnSbadjj fei. Grft am ©terBetage 
Kad^tS 7 U$r trat unöermutfjet bie töbtiid&e Ärif\§ ein. 



*) 93om 2öaffer$eid)en ift in ber £§at auf bem Settel nichts 
$u feljen. 



Digitized by 



583 

©eine Weferlingen oon biefan Jtuge^pdfe an waren. SSSor^e 
U>eilS ber 9Serfd$nung, tyeite ;bef| Vorwurfes ^egeir jlc§ unb 
anbere, wie S. »ba3 Ungeheuer gsanb mir nätyr, als 
anbere — icfj mar wr$<r >auf bw mirecfjten, jßfct afyr 
auf bem regten SBeg . — .man. foU jeben folgen Bei ben 
paaren prücf^tel;eii." <£r, ber fx>nft . fo empftabli$ 
(teilte, bem 93eWbiger 2lHe$ poirwarf, war nun ganj ge* 
bulbig unb ergeben in, fein felbft bereitetes @$dfal. S)ie 
jtttronU^ t>om Pfarrer gu^rmann gebrochenen SBorte jwb bie 
benriefene Oiüljrung eines jeben Sfowefenben, in beren klugen 
er: einen fcabel (einer 2^at fe^en mochte, matten i§n vor 
fi<$ felbft erfcfyreclen uub erroedften feine (öd&aam. S^id^tS 
mußte iljn tiefer berühren, als ber ©ebanfe, jugleid^ bie 
oortfjettyafte 2fteiromg ber Ruberen gegen fid| getäufdjjt, 
ftdj burdj eigene ©cfyulb um ben ©lauben an feine 5ld^- 
rungSwürbigfeit betrogen nnb SBeranlaffung $ur SBeradjtung 
gegeben gu fyaben. „3Ran t)at oft ©elegenljeit bemerfen, baß 
$öerbrt{$cr,*) felbft wenn fie SRldjtS meljr $u verlieren unb ju 
geroinnen $offen, beunod& wenigffenS bie abfe$eulic§ften 3üge, 
wobura) fie in fremben klugen $u grell als fftttidfje Unge* 
Ijeuer $u erfcfjeinen befürchten, auS bloßer ©<f)aam unb auS 
einer gewiffen <s>cf)eu $u oerfteefen ober $u oevfdfjletern fudf)en. 
3)er (Sine offenbart aus SReue atteS ©efyeimniß feiner ©eele, 
ber Stubere umfdfjleiert bie £äßli<f)feit feiner Iljat, aber 
nur aus <5dfjaam, inbem er jene im ©efüljle ber SReue 
$rcar oerbammt unb gern möchte ungefdfjcljeu machen, 
aber in eben bem 9ßaße, in weitem er feine eigene ©d&änbs 
lid&feit erfennt unb füfjtt, jugleidj oor ber <Sdfjanbe erfdjricft, 
womit er burd) Offenbarung feines 3>nnem fldj f c ^P & Cs 
laften mürbe. Ob fidj bie SReue in einem reinen S3e!emtt= 
niffe, ober in üotljt&nbigem, ober tr)eiXroeifem Saugnen tunb* 
geben merbe f Ijä'ngt ba^er größtenteils baoon ab, ob in 



*) ober überhaupt gefallene ÜRen[a)en. 



Digitized by L^OOQle 



584 

bem reuigen Verbrecher bie ©d&aam oor fu^ felbft ftärfer 
ift, als» bte ©d^aam cor 3lnbercn, ober 06 biefe über jene 
üorljerrfcfjt." (0. 5euer6ad^'ö actenmäßige ®arffcetfung merf? 
würbiger Verbrechen I. 3^1. ©. 96 u. 214 u. 215). 

Von fo SDtanchem würbe bte grage aufge* 

worfen, ob man fich eines foldjen (SntfchluffeS uon r»er= 
feljen fonnte, ob f 0 Idr) c Veranlaffungen unb Veweg^ 
grünbe $um Vollbringen ber £1; at uor^an- 
ben waren, welche unter Ver ücff idjttgung 
feiner ©emütfjSart e§ v 0 II f omme n erffüs 
ren, warum er fo geljanbelt f)<xbt, rote er 
wir flieh geljanbelt ^at? 3)ie 2lntwovt wirb burdj 
ben üKadmmS begrüubet, baß er fidE) in folgen Verhält = 
niffen befunben f)at, uermöge welker er (wie ©taatSratr) 
0. 8*uerbach fc^on in fetner <Sdt)rtft über ©. 142 fagt) 
„rücfftchtSloS, fogar fchonungSloS nach feinem ©inne fjanbcln 
mußte, fobolb eS galt, einmal gefaßte, für Stecht*) erfannte 
Vorfäfce 31t behaupten unb burchjufefcen." fd^on 22 
3fa^re alt unb immer noch angeblich ein grember auf bie^ 
fer Grbe, ohne eigentliches Vaterlanb unb §eimath, bloß 
burch feine fonberbare ßrjäl^lung in biefe Sage gebraut unb 
»on bem 6belmut^e beS ©rafen ©tanljope unterftüfct, ge? 
hörte immer Slnberen meljr, als ftd), an unb mußte (?nt= 
becfung unb Verachtung fürchten, tiefer ©ebanfe mußte 
immer marternber werben. 2ftit bloßen Sfteben fonnte er 
feinen ftnf enben ßrebit nicht mehr heben, eine §anblung, 
eine au gen fd^einlid^ e £h a *f ac $ e wußte für if)n 
neues 3 e ^gniß geben. '.Durch ein flug erfons 
neneö Söagniß fonnte wenigfienS ein überjeu= 
genber ©djjein gewonnen werffen. 

©er erfte 2ftorbt>erfuch in Dürnberg war überbieß 
fo leidet vollbracht, fo fidler belohnt worbett, baß ber ©es 



*) ober Diothroenbigfeit. 



585 

• 

banfe, i!)n 31t nrieberfjolen, einen nid^t befonberS fdfj.recfen 
fonnte* (?r ^attc bic golgen imb ffitrfungen einer fot; 
djen ^at fcfjon in bei* 9caf)e Betrautet, er war bamit Ders 
traut unb befannt geroorbeu. ©eine £fjat mar nidfjt bie 
golge eines plöfciid) aufrcallenben unb unfeltgen (?ntfcf)luf* 
feg in unglü<fltd)em 2lugenblicfe , fte mar bie ftvufyi eine§ 
©ebanfeng, werben er lange in ftdfj herumgetragen, gepflegt, 
genährt unb mit Uebertegung jur Dietfe gebraut $atte. 

2Iu§ bem Briefe som 15. ®Ux 1834. 

2Bie iä) £>tr früher (©rief oom 30. Januar 

1834)*) [äfüb, t;atte Dr. Ulbert naef) £ob eine an* 
bere 5lnft^t geäußert. G§ fd&eint alfo, bajj biefeS ©ut~ 
achten**) unter bem (Stnbrucfe geroiffer ^od^gcfieUtcr ^3cr- 
fönen, bei benen er ^)au§avjt ift, eutftanben ift, benen oict 
baran liegt, bie Meinung, §. fei ein ^Betrüger, nid()t aufc 
fonxmen $u laffen. 2lu<$ mir muibe oon beufelben $er* 
fönen ba§ 3lnfinnen gefkflt, „iljve gafjnc niajt $u oer* 
laffen."***) 



*) Slnmcrfung auf ©. 577. 

") fiitfc! bringt im erften X^eit btefeS Briefes eine **f d&rift 
beS @utaa)teng be3 £anbgerid)tSar$teg Dr. Ulbert, roelapeS 6, 367 ff. 
abgebrüht ift. 

***) (*g Tpurbe oon einftufjretdjjer ©ette feinegroegS für gfetd}= 
gültig eradfjtet, toeldfje ^nfdjammg über ben !£ob Käufer g bie 
§errfü)enbe toerbe. >}um 23eleg f/iefür biene folgenbe ©teile beg 
bereits oben in einer 9tnmerfung $um SBricfe oom 12. (September 
1833 ermähnten ©äjreibeng beg ©taaigmimfterg beg 3nnern gür= 
ften 2Ballerftem an ben föegierunggpräfibenten 0. etia>ner dd. 
23. 3auuarl834: „Eiefe 5lnfiä)t (alg $abe fiö) £. felbft getöbtet) 
ift niö)t nur falfd£>, fonbem lädfjerltcfj. (Sin fold^er (glaube fd)a= 
bet offenbar bem (Sang ber Unterfudjjung. Gr bürfte felbft auf 
ben SRid)ter unb bie $oli$ei niäjt influenjtren, wenn er, mag offen* 
bar träft ift, aug bem bisher befannt ©eroorbenen bei trgenb einem 



Digitized by VjOOQle 



586 



lux 3«tno<£ unbefannten Facto einige 2Köglicf)feit ober 2£af)rfd?ein= 
lid)fett gewänne, ba nur ein ernfieg, ungeteiltes Streben, ben Spater 
$u ergrünben, jum 3ie(e führen fann, unb ba nun, too £. fla) ntd&t 
me§r ju oertreten oermaa,, bag QJefefc bie Unreal tfä)aft beS tobten 
übernehmen muß. (58 tfi ba^er abfolut nöt^ig, bog <$uer <5rc. 
fein ©ur^elfttjtagen biefeS (Glaubend bulben. 3 n ^M° n b«re ift eS 
nöu)ig, bie in bem 9trtifel fiang'3 oorfommenben, rein actentoibru 
gen fijatf adjen auä) unoerroeitt bura) ein gelefeneS Statt auf 
roürbige Sffieife roiberlegen ju laf{en." 



•■ 



xi by Googl 



1 \ 



"SM 

[jty > 



XU. Äbfdjnitt. 



Digitized by Google 



1 1# * 



• • • ' 

SSlit gegenwärtiger Skröffentlichung ber wefentlicheu, 
auf £). bezüglichen, aut^entifa^en Urfunben wirb für bie 
©efd)idjte be§ 5utbling§ ber lefete ©eitrag geliefert fein, 
welken baS ^ubltfum ju erhoffen §at. $)ie ^ßerfonen, 
welche in perfönliche ^Berührung traten, finb faft 

fämmtlich mit £ob abgegangen, «üb bie wenigen lieber^ 
lebenben werben faum mehr 9faue§ beizubringen int Staube 
fein. SDie bieten über bürfen ba^er als gefdjlojfen an* 
gefe^eu werben. 

9Ö3eld)e§ Sftefultat ^at bie ©efd&idjte ju Bezeichnen? 

3)a§ ©efammturtheil über §. wirb fid) mit SRcdjt 
ftet§ naef) bem ©tanbpunfte beftimmen, weisen ber (Sinjelne 
hmfichtlich ber örage ber ßinferferung einnimmt. £>. war 
bei feiner Äufpnbung in Dürnberg förperlicf) unb geiftig 
in einem ^age auSgcbilbet, bajj bie ©qctfjlung, welche er 
über feine $orgefcf)id>te gab, unbebingt als unwahr $u er* 
achten ijl Sutern begegnen wir in feiner ©arfteüung fo 
fielen Söiberfprüd)en mit ben ©efefeen ber föatur unb mit 
anberweitigen 9lu§|agen felbft, bafj bie Sßeriobe ber 
©iuferferung cor ber nüchternen Äritil fidt) fchlechterbing§ 
nicht zu behaupten rermag. $n zahlreichen Slnmerfungen 
Zum II. III. unb IV. Slbfcfjnitt biefeS SöucheS würben biefe 
Söebenfen weitläufig erörtert. (Sbenfo enthält ber XI. $lb= 
fchnitt fehr bebeutfameä Material für bie negatioe Äritif. 

j)ajj fo nahe liegenbe unb entfeheibeube SBebenfen 
von ber Sßolizeibehörbe unb ben ©önnern unb erften (Sx- 
Ziehern unbeachtet gelaffen würben, erflärt (td) au§ 
bem @hörafter b** 3 e ^» * n welker ber Spfät Satt fptelt. 
2)ie ^Befreiungskriege waren oorüber, ba3 3>ahr 1848 noa) 



zed by Google 



589 



nidjt fjerangefommen, 2)a§ (Srfcheinen fällt in jene 
traurigen ,3afjr je^rtte , auf bcrcn ©füttern wir bie tarnen 
Stetternich unb ©enfc lefcn f bie burd) bie £rabitionen ber 
heiligen Attianj ihre Signatur erhielten. An großen Aufs 
gaben fehlte e§ ber bamaligen 3«it fo wenig, als ber un* 
frigen, unb fk würben aud) oon ben beoor$ugten ©eiftern 
ber Nation crfannt unb tfjeilroeife fogar ju löfen Derfud)t. 
Allein im ©anjen fd)ien bem SSoUP bie innere Äraft $um 
(5rfaffen unb ©treiben großer 3iele abfjanben gefommen 
ju fein. $)afür ^atte eine rranf^afte, fdjwächliche Neigung 
für ba§ Ueberfinnlid)e, SButiberbare, ©roteSle einen großen 
Ztyil ber 3 c t r g cno ff e K ergriffen. ^Dic Sftomantifer unb 
ifjre geifteSoerwanbten Nachfolger beljerrfchten ba§ literarif^e 
Seben in $>eutfchlanb. 5)er ©omnambuliömuS ftanb in 
ber 23lüu)e, unb nicht bie Unbebeutenbften unter ben 'MU 
Ie6enben waren e§, reelle in Sßfu'Iofopfiie unb Naturwiffem 
fdjaften auf mnftifcf)en 3»rrpfaben fidr) bewegten. (&% mag 
an ©otthilf Jpeinricr) o. ©cfmbert unb 3luftinu§ Äerner er* 
innert werben. S)ie 2flethobe, welche in Schaublung unb 
Prüfung ber $erfon unb ©chicffale gewägt würbe, 
war burd) biefe Nietung ber 3^it beftimmt. £>a§ ge- 
lehrte unb ungelehrte ^ublifum beeilte ft<^ , ber frembarti; 
gen ©rfd&einung btejenige Deutung ut geben, burd) wefdfje 
allein eine überwudjernbe, bem A6enteuerlicr)en zugeneigte 
C -J3§antafic ftdf) aufrieben gu geben geneigt war. 3>n weld)* 
natoer unb unrritifrfier Seife Söürgermeifter SBinber, beffen 
humanen Abflauten im Uebrigen alle Achtung ju joUen ift, 
in ber Angelegenheit oerfuhr, zeigt bie magiftratifcfje S8e? 
fanntmachung com 7. 3!uli 1828, <&tatt fachgemäße Nes 
djercljen jur geftftellung be§ objectioen £hatbeftanbc§ an S u - 
orbnen, erging man ftd) in pr)tTant^ropifc§cn $I;rafen unb 
romantifdjer Ausmalung be§ graufigen ©dfjicffalS be§ Uns 
glücf liehen, G§ fehlte feinc§weg§ an Seitpunften für bie 
polizeiliche >Z$itt(gtai Namentlich burfte al§ feftftehenb 
betrachtet werben, baß ber frühere Aufenthalt £ 7 8 in Alts 



Digitiz 



590 



Sägern ober ben, Wltimqtxn junöd^ft liegenben, 5fterai$U 
fcfcn ©iän$g«bieten ju fud&en fei. ßntfcfjeibenb fpridfjt £U* 
fär ber Umftanb, ba§ £>. 6et feiner Sluffinbung unb fcjö 
ju {einem 2eben3enbe b$n altbayevifdjeu SMalect fptadfj 
(©, ©. 43, 59, 459 unb 460).*) derbem meift no# 
eine Diethe anberer ,3nbi|ien auf jene ©egenbeu Inn, Wuf 
bem ©oben be§ oon £>* naä) Dürnberg mitgebrachten £mteä 
befanb fu& eine TOttbung ber ©tabt 2Jtünd&en. $>it 
@ebetbüd()letn, roclcr)e §. bei feinem (Srfcf»etae« bei f$ trug, 
(äffen nadf) ben 2>rucforten barauf fliegen, bog fte in jbeit 
öftlic$en ober füblifJjen ©egeuben ©anernl im ©ebraudjj 
geroefen fein mög«n. ®amii fieljt im äwfammenljang, ba| 
wie mit Sßa^rfd>einlid^feit angenommen mrben tauf, 
ftdj atö ber tatfjolifd)en Stixfyt angeljörig erflärte (©. 52 
unb 510). 6r gab föegenSburg al§ ben HuägangSpunft 
fetner Oteife an. %n bem ©riefe, merken er bei fxti) trug 
(©. 55), foraie in bem 3>ttttl f ber am 14. &ec. 1833 
im £>of garten gu 2ln§bad£) gefunben rourbe (©. 319), be* 
geidjjnet ber unbefannte ©rteffdt)retber bie bauerifcf)e ©renje 
al3 feinen SlufentljaltSori. 3um Beugen ÜJierf äußerte 
er fei täglich über bte ©ren$e in bie ©dfjule gegangen 
(©• 37). (?§ tft roahrfdjemlidfj , bafj bamit bie, an bte 
altbanevifcfjen ^rouin^en gegen Ofteu anftofcenbe, ofterretd&ifd&e 
©renge gemeint mar, unb ift babei namentlich $u beachten, 
bafc je jtoei ber ermähnten, rooljl auch beim ©dfmlunter* 
rid^t benüfcten, ©ebetbfld^er in $ßrag unb ©a^burg ge= 
brueft traten. £)er erjt bemerkte ©rief erflärt, fei 
„nur bi§ Sfteumarf" geführt roorben. 2ttag man tyn* 
unter üfteumarft in ber Oberpfalj ober bie bbtymifdfje 
Ortfchaft Heumar! , meldte unmittelbar an ber nieber^ 
banerifd^en ©renje, nächft (Sfc^elfam, gelegen tft, t>er- 
freien , in beiben gätten leitet bte ©pur in bie ©egens 
— * — — - «. 

•) Kenten = 3ünben (6. 76), Seifen = giujren (©. 46, 
50) ftnb Sorte, welche ber altbapcrifd^ett ©prac^roeife eigens 
PmltdS) ftnb. 



591 

beit ofiU$ von Dürnberg. 9licr)t GebeutungSfoS wirb bem 
tfertner ber altbatjerifchen bäuerrtdjen ©et>5lfemng Mc 
fonbere Steigung fftr $ferbe („ftoffe") fei«. ©tbltcb 
ift fetbft ber Warne fr $>üufer" ctVt in ben älteren fronte* 
$en SBat^ernS Ijäufig norfommenbet. 9ctrgenb§ ftnbet ftd) 
eine (Spur baoon, baß biefe 2ln$eigen irgenb tote t>erroertr)et 
würben. *) ®Wf bej^en würbe ber 9teugierbe unb ben 
©jrperimenten be§ großen ^ublicumS freigegeben (©.512 
oben ; v. fteuerbaci)« „<£. k" (£.63, 91, 92 Stnmert.; 
„Seben unb SBirfen «. *. $euerbaty3 M 53b. IL «. 277, 
278, 279). 3)te tjom Anfange in eine t>erfel)lte Stiehrung 
geleitete 2lttgelegenr)crt trat t>otfenb§ in ein ^offnungSlofe^ 
©tabtum, als Sßrofeffot 2)amner mit ber eqie^ung &ä 



*) 63 war namentlich geboten, bie gefammte in beit h cu; 
tigen greifen Oberbaperu, 9tieberbar)ern unb Oberpfalj mit 9ie- 
gendburg beftnbliä;e feenbarmerie s SRannfdjaft jur X^ätigfeit an- 
zuregen unb mit ben öfterreid)tfd)eu @rän$ beworben in'ö 33eneb= 
men ju treten. 5)ie §anbfchrtft unb fchuhnäfjige (Bchreibweife 
$'8 (@. 116 ^nm.) muf?te Veranlagung geben, alle ^d}utin= 
fpectionen jener @egenbcn unter tOiittt)eirung getreuer 9todjbil= 
bungen ber §'fchen Schriftproben gut 9laä)for|d)ung ju requi= 
rtren. Dem Vilbnifj ^dtte von Wmtäwegen eine allgemeine 
Verbreitung gefid)ert werben foUen. Gbenfo fonnten bie Kleiber, 
welä)e §. mitbrachte, nach ©toff unb 6d)uitt 9lnhaltgpunfte für 
bie goi'tdmng bieten, ©tatt befjeu würbe ein Xr)eir biefer wich- 
tigen Unter[ud)ung§gegen(tänbe als wern)loö weggeworfen (©. 
63. — o. geuerbaays „(Safpar §aufer k." ©. 10 9lnmerf.) 
Vergebens erhob ^oli^eiratl) Werfer, beffen fct)rtftftetlcrifct)c 2ei; 
ftungen in ber tyfätn ©ad&e überhaupt als ftaf fifdt) bezeichnet 
werben bürfen, feine wamenbe (Stimme. <£r beflagt e§ in fei= 
nem Vud&e „Gafpar §aufer niä)t unwa^rfd^etnlid) ein 93etrüger" 
©. 53 unb 54 31nm. unb in ben »SBeiträgeu jur Erleichterung 
beS ©elingenä ber praftifeben ^oliaei* 13. 3c%rgang ©. 275, 
baß man eä unterließ, in ben „TOttfjetlungen lur Veförberung 
ber (otdjerheitäpflege 1 ' unb in fonfhgen paffenben ä^tfe^riften 
fad)gemäg oerfafjte Aufrufe $u veröffentlichen , wiewohl biejj ^um 
X^etl unentgeltlich r>cttte gegeben fönnen, ja, bafj ein bejjfaUfigeä 
Anerbieten jurüefgewtefeu würbe. (Siebe auch SRerfer'g „Wairicbten" 
<5. 108. 109). 



592 



betraut würbe, hiermit entfdjwebte bie $erfon auf 
bem Baubermantel , ben ihm bcr Sfteifter fomnambuler unb 
magnetifcher ©eheimfunfr unter bie jüffe breitete. 8eiber 
mufe aud) ^Cnfelm t>. geuerbact) unter biejenigen geregnet 
werben, beren ^ätigfett einer fc^ltdjten Betrachtung unb 
ruljigen Unterfudjung beS Salles nicht förberlid) n>ar. *) 



*) 2Rt$tfa<$ würbe in biefem Vucfje nachgewiefen, rote uns 
suuerläfftg o. geuerbadr)'S „(5. Veifpiel eines Verbrechens 
am Seelenleben beS ^ieufchen" abgefaßt ift. 9Wa)t glü<flidt)er mar 
o. Beuerbach bei feinem Verfudje, in bemginbling ben iljronerben 
53aben§ naajjuroeifen. Wiit ©iberfrreben bemerft man, baß ». 
geuerbaef) fidj hier auf (Sinem Söege mit unlauteren ^erfönlidfj feiten, 
wie (Farmer, (Seiler unb Ruberen fidt) beftnbet. $>ie Schmäfjfdjriften, 
meldte biefe Seute oerö ff entlichten, oerbienen feine ernftlia;e Veach= 
tung. Statt ber Vemeife, roeldje für eine, an fidt) fo unwafjrfcheins 
liehe ££>at in boppelter Stärfe oerlangt werben muffen, bringen 
fie zotenhafte Sfanbalgef dachten. 5lber aua) bei o. geuerbaaj jus 
dfjen mir oergebenS naa) Veweifen. Sein ber Königin Caroline 
uon Vanern überreichtes Memoire leibet aunächft an einer petitio 
prineipii, bie ber oerfucfjten Beweisführung ihren 2Bertfj nimmt. 
2)ie @efct)td;te ber Öinferferung mit allen oon biefem erzähl* 
teu llmftänben wirb als roafyr oorauSgefejjt, unb werben hieraus 
bie hauptfäa)lidjen ©lieber ber logifchen Äette gebilbet. 5ludt) im 
Ucbrtgen enthält baS Memoire lebiglia) luftige Vermuthungen, 
benen nur Soldt)e gugäng(ia) fein werben, welä)e mit Vorliebe 
nad) einer picanten Söfung beS j^'fchen galleS fucf)en. o. geuer= 
bach h at bie Schwäche unb bie überfünfiliche gügung feiner Ves 
roeisgrünbe wohl gefühlt. 2)enn er beruft ftch am Sdt)tuffe fos 
gar auf (Gerüchte, welche 5. 23. unter ber gorm einer angeblichen 
©eifiererfcheinung in baS publicum getragen worben unb welche 
„nicht ju oerachten" feien. 5ln anbern Stellen otnbictrt er feiner 
(Kombination felbft nur ben SBerü) einer „mutmaßlichen* @c= 
fchichte unb befennt, baß feine Beweisführung 0 r>ox feinem Richters 
ftuhle ein entfcheibenbeS ©ewicht haben würbe, fonbern nur hin? 
reic|enb fein bürfte, um eine fehr ftarfe menf deiche Vermutung, 
wenn nicht oollftänbige moralifche (Gewißheit ju begrünben." 3 n 
ähnlicher SGBcifc beurteilt 0. geuerbadj bie Vebeutung feiner 
Schrift in ber Söibmung an bie Königin Caroline »on Vanern 
»om 27. 3 anuar 1832 unb in bem Schreiben an ben $rez 
biger 0. Stt)mibt in München 00m gebruar 1832 (oon geuer= 



593 

■ 

grraägt man enbiicr), bag @raf <5tant)ope nicr)t *u Billigem 
bcn (JraiefiungSgrunbfäfcen Ijulbigte (f. j. 53. ©. 274), bafe 
bem bamalS nod; jungen grcit)errn n. Sudler päbagogifd)e 
©rfar)rung gefehlt 51t l)aBen fcfjeint (<5. 275), bafj cnb; 
lid) bie Siebte ^3reu unb Ofterfjaufen, gleid) 5>aumer, 91m 
rjänger ber Icmgft veralteten Setyre notn ©omnantBuliS? 
tnu§ unb oerroanbter (Srfdjeinungen beS ©innen- unb 
Seelenlebens roaren unb ir)re 23eoBad)tungen mit SBorlieBe 
auf biefe fünfte richteten,*) fo mirb bie 2Bar)rner)mung 
nid^t üBerrafdjen, bafc in ber @rforfcr)ung ber ©djicffale 
merjr unb merjr bie SBafiS uevlaffen mürbe, roeldjc 
burcr) bie 3)epofitionen ber 3 cu 9 e u Leiermann, 33ecf unb 
Ruberer, foruic burd; bie eigene (Sqä^ung £>'S gefcr)affen 



Baä'i „geben unb Surfen" 93b. II. ©. 31G — 319). ©elbft 
Ukr)fe, ber bod; fonft mit Vorliebe §offcanbalge[d)icI)ten uim 
heften gibt, fpritf)t in roegroerfenben ©orten über bie 33eroetS= 
fütyrung r>.- geuerbaays (®efcf)idjtc ber beutfdjen §öfe 93b. 26 
S. 271). 2Bcnn o. geuerbacr) in feinem „ftafpar Jpaufer* 
137 in mnftiferjer SReberoenbung anbeutet, bie aufjerorbentlidjen 
9(nfrrengungen , luclcrje bie ^uftt^be^örben beljufs ber (Srmittlung 
fcer geheimen geinbe madjten, feien „nid)t of)ne allen Erfolg" 
geroefen, wenn er ferner a. a. O. auf <5. 138 unter bief cm Erfolg 
ben 9iad)roeiS ber 2tbftammung £'S aus bem babtfcr)en Regenten; 
r)aufe ju begreifen fdjeiut, fo mirb hierin faum me^r, als eine SftebenSs 
art 3U erfennen fein, 3)ie bieten ergeben, baß außer ben ©. 545 
oben bemerften anonymen, bura) Feine 53elege unterftüfoten, 2ln$eigen 
bie Unterfucr)ung3bef)örben niemals irgenbroeldje 3nbijten in ber 
fraglichen Stiftung actenmäfng madjen tonnten. Sftamentlid) oerrjielt 
fia) r>on geuerbacr) bem Unter|ud;uug3gericf)te gegenüber fd)roeigenb 
unb communicirte bemfelben nio^t einmal fein ber Königin Ca- 
roline geroibmeteS Memoire, rote fdjon früher angeführt 

*) Dr. ^reu fprtcrjt g. 93. oon einer l>or)en @mpfinblicr)rcit 
ber ^'fd&en öinne, bie fta) beinahe bis jum (Somnambulismus 
geweigert $ätte, (©. 136) unb füljrt an, einige Söeiutraubem 
beeren Ratten für genfigt, um ü)n halb betrunfen $u machen 
(<S. 140). Dr. Ofierr)aufen erjagt 3. 93.: ber SDunfi einer in 
feiner 9ßär)e geöffneten §lafcr)e Champagner l)abe il)n r)alb Betrun? 
fen gemalt (<£. 156). 

SR e 9 er, Dr., ftafpar $auf«. 38 



594 

werben mar, ja ba& gefttifentfo$ Wies ju &efei%en gefugt 
nmrbc, mas bie sperfMId&fett beS Sinbling« be£ 
titelt »imbuä $ätte en Weiben unb auf baS TOueau fcer 
Siatäglid&feit §erabbrücfen tonnen (©. 32, 33 Wtmzvl)*) 
(So aa)tunggn>ertf) SDenfungSart unb 5I6fid)ten ber genannten 
^erfonen waren, fo finb boa) bie Sftefuttate, meldte fte aus 
tljren ^Beobachtungen unb (S^pertmentett entnahmen, trti^erif^et 
ÜRatur unb un&ebtngt afyumeifen. Untrügliiir ift bagegen 
bie SOptfafy, bog bie @efa)id&te ber ginktferung gegen 
uiroerrücfbare ©efefee ber menfd&lidjen ftatur »erftöfjt 2lu5 
biefem ©runbe ift ©'« (grsa^uug in ba§ Sereid) ber •gas 
Ute' ju-oenoeifen. v «:if 

* 2Bet<$e8 pofttioe SRefuftat §ot aber bie ftrttW ja 
ner^ei^nen ? 

Sie Slntroort fann m$t anbevS, al§ ungenügenb fein. 
5)ie mirttidfje ©cfdfu'dfjte gleicht einem unlefcrlidjjen j pg» - 
Iimpfeftc/**3UIe8 gefdjafj, um fie ju »erbunfein, unb mu 
nfflglu^Tfl e§, unter ber fünfxlidfjen Ueberarbeitung bie oers 
mifdjte Urfdjrift ju entbetfen. Söar er ein entlaufener 
Sauernburfdfje, ber burdj) ein er[onnene§ 9ftär)rd)en eine 
Slenberung feiner äußeren Sage (etwa bie 6inrei§ung in 
bie Slrmee) befielen wollte? £anbelte er auS eigenem 3fmV 
pulfe, ober mar er von dritten beraten? Sftiemanb oer? 

mag biefe unb äfmlid(je %xaa>zn ju beantroorten. 3>a «>ir 

■ 



*) <Bo etflärt ftd) benn aud) bie rocu)rl)aft babnlonifd)e 
Sßernrirrung ber auf beaüglidjen SRcinungen. r>. £ud)er tabett 
<5tan§ope, unb biefer brid)t fogar mit jenem ben SBerFeljr ab. 
». geuerbad) preist ben (Sbelmuu) €>tan§ope 1 §. £>ageaen bejeid^? 
net SDaumer biefen als ÜKÖrber $'3. r>. geuerbad), "früher mit 
ü. £ud)erä <Sr3teI)ung§meu)obe jufrteben, bricht $u be§ lefetertt 
Cfrfmunen fpater ben ©tab über fte, u. f. n>. Sielfad) treffen 
mir aud) auf ba§ bebenfltdfje Softem beS Qhttfd)ulbigen3 unb 
w 53ertuf4en§." 2Bir feljen in btefen geiler namentlia) aud) ben 
§ofrau) $ofmamt (6. 311, 312 9lnm.) oerfallen. 

Digitized by Google 



595 

finbi tti# thwttol bcffen p^cr, fco§ & tnii ter -rferrtsett 
€f§fi%(uns.. friiw; <EittfcvfetitttB •in\8lfit»3Bec8 auftrat. <Semt 
atifängliche SKebef ettigf eit ; unb bte gegen SÄerf gemad&te; 
9leujjcrung, er fei ifcgli<$ über bie ©renje in bie ©thufc 
gegangen, motten auf ba8 ©tgentheil fc^liegen laffen; 3e? 
benfatfä ^atte er ntd^t bot fjodjfüegenben $tan, burt§ feint 
(Sr^lung ba8 Sniereffe ber gefammten gebilbeten 2Mfc 
jtt erregen unb bte au&erorbentlichen focialen unb med** 
netten SSort^eile ju erringen, bie ihm $u ^eil würbe»,- 
ober bodj (burd) Sorb ©tanhope'S ^reteftorat) in 3lu3ft# 
ftanben. inwieweit ba§ unerwartete Sntereffe, wefcfjeS 
fein Auftreten erregte, bie oerfeljrte, felbft ba§ Sprangen; 
be§ neugierigen 2lUtag§publifum3 nicht ab wehrenbe SBehanb^ 
lung ber Angelegenheit in ben erften £agen, namentlich 
©uggefliofragen über feine §erfunft unb unbebaute, in 
feiner ©egenwart gepflogene ©efpräche (<3. 517) einen 
umfaffenberen $lan ber £äufchung jur Steife brauten, wirb 
freiließ niemals aufgeflart werben, jumal ba bie $ottjet* 
acten über biefe ^eriobe ntdt)t mehr norfjanben ftnb. 

3113 £>auptargument gegen bie f)itx nertretene Auf? 
faffung ber ^erfönlidt)feit wirb Jjcuiftg geltenb gemalt, 
eine SSerftettung ber fraglichen Slrt fei phuflfch nicht benf* 
bar., greiljerr n. £ud;er natnentlidc) fpradt) in feinem 
<3. 257 ff. abgebrueften 23erid;t bte Anfügt au§, ein fol; 
eher ^Betrug würbe at§ ein gan$ unbegreifliches 2öunber 
erfcheinen, ba man ben S3etrüger nidt)t nur mit ben emU 
nenteften ©eifieäanlagen , nrie folc^e faum bem §öd^ft ©e* 
bttbeten eigen feien, fonbern auch mit einer außerorbente 
liefen , bem oollenbetften bramatifchen Äünftler ihn gleich 
ftettenben ©abe ber (Simulation auSgeftattet, ftd) benfen 
müßte. $)iefe§ Söebenfen ift feine§weg§ fo gewichtig, atö 
e§ nach .einer flüchtigen ©rwähmtng fcheinen mochte. SSor 
3tttem ift auf ein h ö ^P mevfwürbigeg 5lnatogon ^itu 
3U weifen, 

♦ • *• 

38* 

■ 



Digitized by LjOOQle 



596 



e§ ifi bie§ baä äfläbchen , beften Auftreten unter 
bcn Sitein: „(Sin mtaufgelöftte* SRäthfel" unb „<£i„ 

aufgelöfie§ föäthfel" int 3<»h r Ö an 9 1858 ber £«P8«8« 
ä©artenlaube w in einet Steide non 9luffäi?en gefdtjilbert ifh 
3fa bem Orte $Bei§fir<f)cn bei OffenBad) würbe am 14. 
9tot>. 1853 ein unBetannte§, 22— 24 Saln e alte» aWäb^cn 
ohne £egitimation§paptcve angehalten unb ber SßoligeiBehörbe 
norgeführt 3)affelBe jeigte fid) foft ohne jegliche ßenntnifj 
menfdjlic^er Singe, würbe als ber beutfd)en Sprache 
unfunbig Befunben unb Bot in inteffeetn eller (Srfcfjeinung 
genau baSSilb^S, wie cS bie ^efanntmadmng beäStabt* 
magiftratö Dürnberg vom 7. 3uli 1828 entwirft. Sie 
forgfältigfkn ^Beobachtungen Befestigten jeben ©ebanfen eine§ 
gefpielten SBctrugeS. $113 ba§ Sftäbchen buref} forgfältigeu 
Unterricht fällig geworben festen, fich ihrer Umgebung mit* 
jutheilen, cr^äl;Itc fie, fic fei etwa uom 5. £eben§jaljre an 
in einer unterirbifchen , in einem großen SBalbe liegenben, 
28ofmung einfam non einer Wärterin aufgewogen worben. 
©o fyaU fie etroa 16 Sofyxt lang unter ber ©vbe gelebt, 
Big fte eine§ £age3 nächtlicher Steile fortgeführt unb nach 
einer mehrtägigen SReife ausgefegt worben fei. 3>&h re lang 
würbe ba§ Stäbchen in OffenBach genau BeoBadjtet unb 
nie auf einem SBiberfprudj ober einem SSerftofj gegen pfu? 
cfwlogifche ©efefee ertappt. ©leichroohl war bie 5ßerfon eine 
^Betrügerin — ein Bilbung§lofe§ , lanbfrreichenbe§ 3>nbims 
buum SRamenS-Äunigunbe fieetmer au§ bem Banmfdjen 
SanbgertchtgBe^irfe 9ceuftabt a. b. 21. ©er ©einig.' würbe 
möglicher Seife nie entbceft wovbeu (ein, wenn baS äftäb- 
chen nicht am 26. 3uR 1858 OffenBach heimlich cerlaffe* 
hätte, um ftch tr)rer heimatlichen Sehörbe wieber ju über* t 
liefern. Sie (Sünbe, fic^ noch einmal taufen unb confir*.' 
miren ju laffen, hotte nach ih rcr fpätereu 2lusfage ihr ©c* 
wiffen Beunruhigt unb fie t)or bem ^olfyug biefer firdp' 
liefen Hcte jurgludjt »eranlnfr. ' 9tu$ gab fie an, fehtiefe 

• *. ] \, *• . v i \V ...v • i.*t y »•..'■•er'/'« Tfjt ? i-i*p - >\».\. 



Digitized by d 



597 



ltdj in Beftanbiger, qualenber Slngft cor einem ©elbftocr- 
ratije gelebt ju Ijaben. *) 



*) ?Utd) im <5in$eTnen bietet bte (5rfd)einung bc§ WäbdjenS 
fo frappante öergleia)ung§punfte mit ber ©efd)ia)te bag e3 
oon 3nteref|"e ift, nad) ber SDarPeUung ber „©artenlaube" ©inigeä 
§erooqufjeben , roobet in ^arent^efen auf bte parallelen bei 
hingetoiefen rotrb. ®a8 2Jtäbd)en würbe ttad) ir)rer Wufpnbung 
jnr Beobachtung in ba3 Offenbarer ftreiSgefängnifj eingeliefert 
(23eftner S^urm). $)er Muffelet mad)te an u)m fo auffaUenb 
günftige SGßa^rne^mungen , bafj er eä in feine eigene Janütte auf* 
na^m (Ruttel). 3t) re Sembegierbe mar aufjerorbentüd) (©. 167, 
26!, 263 biefeS Bud)eS). $)er ©tabtran) oon Offenbad) berieft) 
am 19. 9(prU 1854 über u)r ©d)icffal wnb befa)(of?, für pe ©orge 
$a tragen (magifiratifd)e 99eFanntmad)ung oom 7. 3utt 1828 ge= 
gen baß <£nbe). 5)a§ ÜÄäbd)en mürbe fobann in gamtliertpflege 
gegeben (Räumer, ©iberbad), o. £ud)er). (Sin Lieutenant, ein 
^rofeffor, forme eine britte *ßerfon oon ©Übung entbeeften ü)re 
Jtenntnifj ber ungarifdjen ©prad)e ; ber ®ebraud) beS 3Jcai§forne3 
(jtuferija) mar i^r befannt (o. qßird), ©ap#r, ber ungarifd)e Stta* 
gnat). 93i8 ju ihrem fünften Sa^re roohnte fte in einem fd)tofc 
artigen ©ebäube mit Ratten, ©runnen im §ofe tt. f. n>. unb 
rourbe oon toeib(id)er §anb bebient ; fte erinnerte fid) ir)rc§ ©aterö, 
als eines Offiziers mit 3 ©ternen auf ber ©ruft (§'3 träume). 
9U8 fie oor ü)rem &rfd)einen in Offenbad) aus ber unterirbifd)en 
3Bo^nung fortgeführt mürbe, fagte ü)re Wärterin, He mürbe nun 
gur lieben üftama gehen („in baä grofje $)orf, ba ift SDein ©ater, 
ber gibt fcir fa)öne 9lo& w ©. 106). 9U§ bie Wärterin ba§ <Wäb: 
a)en oerlief?, gefd)ah bieg mit ber Slufforberung, auf ü)re ©ieber; 
Feljr ju matten („Gr oerfprad) U)m, als §. fta) ungern oon Ü)m 
trennte, gleid) nad)jufommen." ©. 80). 2tuf ber Keife fürd)s 
tete fie fid) fo fefjr oor einem größeren SBaffer, baß fie über eine 
©rücfe geführt merben mujjte (©. 263 unb 537). $)aB ©a)idffal 
ber ttnglücflia)en erregte allgemeine XTjeilnaljme, unb @elel)rte unb 
3ftenfä)enfreunbe pilgerten nad) Offenbad), um pe ju fe^en ($aufer 
eine „©etynSmürbigfett" Dürnbergs). Wur ber Offenbarer ^o- 
Ujeicommiffär erHärte fie fofort als Betrügerin. Mein fein 93e* 
rid)t mürbe in beftaubten Stctenbünbeln begraben (^olijetrottmeifter 
2Büft). ©ie fpielte ein 3Ääbd)en , beffen Körper bie jungfräuliche 
föeife r)at. beffen geiftige (httroitflung auf ber finblid^en ©rufe ge* 
blieben ift (§aufer'3 UnbeFanntfd)aft mit bem @efd)led) trieben). 
<5ierne unterhielt pe pd) mit f leinen ftinbern, mit benen pe auf 
gleicher ©tufe geiftiger ©ntmirfelung ju flehen fd)ien (#ilteP3 K\n* 



Uigitiz 



598 



£)a§ SBeifptcl bcr Äitnigunbe fierfjner mürbe für ftct) 
allein beu bünbigen iöctüctö liefern, bag bie pfrjdn'fdje 9ftög* 
lic^feit eines burcr) geübten ©etrugeS gegeben ijf. *) 

ber oon 3 unb 11 3a^ren). Oft feinte fie fid^ &u tyrer 2Bärs 
ierin in bie ©albroormung juntd (§aufer'3 Ser)nfuct)t nad) feU 
nem Werfer unb ßerfermeiper S. 82). 2>er Slnblitf be§ ÜftonbeS 
imb ber Sterne erregte u)r Qrfiaunen (o. geuerbadfj „ßafpar Käu- 
fer k. 6. 99). (Sie fonute or)ne i'idjt in ber DJadjt Strirfarbetteit 
werridjtcn (^aufer'S ^Befähigung, gut ^ad^tjeit garben u. f. ro. gu 
unterf Reiben.) Sie ungeroobuten (Jinbrütfe ber Sütßenroelt, foroie 
lauteä Sprechen oerurfadfjten u)r tfopfroer), unb bie Mücferinnerung 
an it)rc Vergangenheit eine traurige Stimmung. %nä) neroöfe ßud 
ungen unb 3lugenfa)mäd)c mürben malgenommen (genau mie bei 
Käufer). 211$ fte auf erhaltenen Unterriü)t bie beutfa)e Sprache 
ju lallen begann, fpradf) fte meift im 3 n fwitio (o. geuerbadj 
„Gafpar §aufer 2C. S. 68, 69). Sie ©efdfjictyte it)rer Vergangen^ 
r)ett gab fie in vielen einzelnen 93rud)ftücfen, unb au3 allen biefen 
feilen rourbe erfi nad) Monaten ihre @efd)idf)te mofaif artig jus 
fammengefefct (S. 74, 75, 181 unten, 182 gegen unten). S3ei 
einem gvogen fieid^enbegängniffe rounberte fte fia), bajj eS fo Diele 
5Ken[a)en gebe (Käufer erftaunte „nicht wenig", als er oor bem 
v. ©effenig^eben §aufe fo oiele 2Kenfd)en fab S. 128). 3™ We* 
ligion§unterria)t geigte fte oft burdfj geroiffe 3roeifel3fragen einen 
ffeptifa)en, rationalijHfdjen Sinn (S. 473). Sie rourbe (ebenfo 
roie bei §aufer) oft auf Unwahrheiten unb r)eitcr)Ierifcr)em Seneljs 
men betroffen unb beroieö einen befonberen Sdfmrfblitf für bie 
Scfjroäcfjen il)rer Umgebung. (Sin ebkr, roof>H)abenbcr Sftann in 
Böhmen erbot fid) im 3uni 18^8 für be§ 2Rabc$en3 Scbidfal 
gu forgen, fte gu fid^ gu nehmen unb üjv eine ftente auSgufefcen, 
unb nur äußere Umftänbe uerjögerten bie SerroirFUdjung beä 
paneS (Stanrjope). $)en näcbllen Slnlaß gu tr)rcr glucrjt am 
L>6. 3uli 1858 gab eine freche fttge, ber fie fia) fcfmlbia, madjte, 
unb bie ihren roürbigen &brer gu einem Ausbruch ber äufcerjten 
ftttUcben <£ntrüftung fortrifj (bie ^efttge Scene bei SJteoer am 
am 9. SDec. 1833 S. 488). 

*) 33eadjten3roertb ftnb aua) folgenbe Sa>e, roeld)c in 
2RerFer'3 „Gafpar §aufer nict)t unroabrfa)einlid) ein 93etrüger* 
S. 6 unb 7 fta) finben: 2ßenn id) nid^t umbin fann, gegen bie 
%nfid)t folajer Männer, (o. geuerbaa) unb (Jriminal = SDirector) 
§ifcig bie^rfläruna abzugeben, baf ber bringenbfte 33erbacbt einer 
i&ufa)ung in beS ginblingg betragen für) bar gu legen fdjeint: roeim 



Digitized by Google 



599 



#ieju rommen aber noch folgenbe Momente. & inclinirte 
erwiefenerma&en in ^o^cm ©rabe £üge nnb ^Serficttunö. 
@3 wirb bieg von Wtn betätigt, meldte ©. rannten, Mm 
fte aud) fonft in it)ren Staffen über i|n nodt) fo erheb; 
lict) bifferiren. $5aumer nnb o. £udr)er bezeugen biefe 
Sfteigung nicr)t minber, als 3f, ®. Sftener unb §icfef. ®ie 
in biefem SBudtje abgebrueften ItrTunben enthalten ferner iai)U 
reiche Jöelege bafür, mit welcher SBtrtuofitat Q. ben ©gen* 
rhümltct}feiten ber tfjn umgebenben Oflenfchen fid) an^ufc^mk- 
gen, ir)re fjc^ler $u entbeefen unb ju feinem $ortheile aus* 
junüfcen oerftanb, wie er gegen it)n gleichgültige ferfonen 
in feinem ©ebenen f einerlei SBefonberheit an ben Sag legte, 
lji>l>er ©eftellten, unb ©imnem gegenüber ate ba§ interejfante 
Äinb fid) ju geben nmfjte, tote er Jrembe beobadt)renb em* 
pfieng unb mit feinem ©pürfinn fofort ben it)m nü^lidt) 
fc^einenben Zon bes Umgangs mit ihnen ju treffen wußte, 
©obann ift barauf ^injumeifen, bag burdt) bie S3cr$älts 
niffe, in benen er ftet) befanb, gar nicht genötigt war, bie 
einmal angenommene 9RoHe mit einer befonberen ©efd^iefs 
lidt)feit burd^jufü^ren, ja baß er eä nid)t einmal ber äflühe 

ich biefe, ber Anficht fo üieler anbern fingen unb fc^arf finnigen 
^erfoneu entgegenfle^enbe, Meinung öffentlich auSfprcche, fo ge= 
fcfjietjt eö gcwijj nid;t aus bem Iäct)erlicr)en Hüntel, meine (£tnfitf)t 
rüber ben Öerflanb aller biefer 9Jtänner erheben ju wollen.- 
habe iubeffen in meiner amtlichen Stellung unb burd& m ' 
gebe^nte Sßerbinbung mit ben auSgejeichnetfteu Sicherheit 
al§ Herausgeber jweter $eitf driften, bie hauptfäd)lich ben vi 
liehen (hmittelungen geroibmet jtnb, mer)r al§ oiele anbere $er; 
fönen ©elegenfyeit gehabt, bie Grfafjrung ju machen, welch ungfaufcs 
lieh fd>etnenbe Betrügereien auf bie mannigfalttgfleSGkife uno nicht 
feiten oon folctjen ^nburibuen mit bem entfdt)tebeuften (Erfolge g& 
trieben werben, welche in ben meifien Beziehungen, na= 
mentlich aber an Gr^iehung, Silbung unb geifUger 
«ntwicfeUng überaus weit hinter ben oou ihnen 
(SJetcrufchtenäuructjiehe n.— tfumgunbe ßechner $atte oon bem 
<$eiftlid>en , ber fie auf bie Konfirmation oorbereitete \' 
U>m fe e fä§i 8 un fl bte f Stelle Kote galten. ; 




600 



werth erachtete, einer ftceng*n Sonfequenj fyuxlw fi<h $u 6c? 
fleißigen, fonbern nicht feiten gan$ unbefangen unb in 
nauer Äenntiujj ber uatoen, burch Vichts ju erfchütternbett 
Soreiugenommenheit feiuer Umgebung für tyn, bie SJiaSfe 
abnahm unb bie natürliche ^Bewegung fid) gemattete. 3ä 
ben be^aglic^eu bürgerlichen $er$attniffen , in bie er »er* 
fefet roav, lebte er ungezwungen balnn, befugte feine Untere 
vid^t^ftunben unb ging beit ihm erlaubten Vergnügungen 
uach, ohne, wie j. SB. eine fich taubftumm jteUenbe ^krfott, 
in jebem Momente feinet Dafeinä ju einem beftimmtm 
naiurwibrigen Verhalten gelungen $u fein, 2Bir fe^ett 
iljn al§ SReitfchüler Ausflüge Unternehmern, auf SBolfSfeften 
fröhlich unter fröhlichen fich bewegen, (Smlabungen feiner 
©önner folgen. (Beine ©lementarfenntniffe werben burdjj 
bie §ülfe tüchtiger fieljrer erweitert, unb wie bei anbeten 
(Schülern bemerfeu wir balb ein rafcheS VormartäfchreiUn, 
balb eine $eriobe bei* Faulheit unb be§ ©tideftehenS. <&o 
präfentirte fich m Deu weiften Etagen unb <5tunben aid 
eine gewöhnliche, faum in irgenb einem fünfte üor anbem 
Jünglingen fich unterfcheibenbe (Srfcheiuung, unb eine um 
geheure geiftige Slnfpannuug unb Stufregung, welche eint 
ohne (SrholungSpaufe gefpiette bezügliche föolle erheifc^t, 
blieb ihm erfpart. SBiel bebeutenber ift 5. SB. bie Seiflung 
ber Äunigunbe Seiner, welche ein Jahr lunburch bie wU 
lige Unfenntntfj ber beutfehen ©prad^e ftmulirte unb nach 
Ablauf biefeS ä^traumeS ^nen fpftematifchen Unterricht er* 
hielt, bejfen einzelne (Btabien fie abfoloirte, ohne jemals 
ftur Verrätherin an fich 3 U werben. SRachbem einmal bie 
öinferferung ^Ts al§ eine fcftftcr)cnbc ^hatfache angenom- 
men war (unb triefen ©tanbpunft fyaüt wan laut ber 
magifiraitfehen ^Bekanntmachung 00m 7. Juli 1828 fchott. 
wenige £age ober 3Bodt)en nach £> T ö (£rfchetntn üme), 
beburfte c$ im 2Befentlt<hen nur einer oorfichtigen , reeep- 
tioen unb beobachtenben Haltung. ®aS Uebrige beforgte 
feine Umgebung. Sßenn er $uweilen feine ihm geläufige 



601 

8orgefd>id)te jum SBefkn gab, ben gefeint acfTofen ©rpert* 
ntenten, welche Räumer mH ihm oornahm, fleh mit ©es 
bulb unb leiblichem ©efehiefe unterwarf unb ^tc unb ba 
burc§ naioc (?infälle unb abfonberlicheS ©ebeneren fleh 
ditfö neue als 2öunber!tnb legitimirte, fo war bamit jur 
iöcfeftigung feiner (Stellung genug getfjan. SBenn er t>om 
„5öaXfifd^ Ä $u Erlangen oerf dringen ju werben fürchtete 
(©. 518), bic baneriföe ©tänbefammer buxhftäblich alt 
eine Cammer auffaßte (<5. 432 , 433) , wenn er ben 
(Sdjnee für eine wei&e garbe ^iett, toefd^e Beim Hnfajfen 
beiße, wenn er einer <5tatüt $utnutf)ete, ftdfj ]u waf^eit 
unb bie Meinung äußerte, ein mit einem <Stocfe gefcfjlages 
ner Saum empfinbe ©chmerj (o. Beuerbach in „ßafpar: 
£aufer" 2C. 65. 76, 95, 96), fo war er ber Söirfung 
feiner originellen Einfälle gewiß. 2Bar er momentan einer 
grage ober ©rfcijeinung gegenüber rat^oS, unb wünft^te 
er baljer Sebenfgeit unb bie Gelegenheit, $u beobachten . 
unb pdf) 3u orientiren, fo oerfiel er in }ene§ weif ad) befun? . 
bete §inbrüten. darüber, baß er w&hrenb foldjer s 7lugenblicfe 
für alle Ginbrücfe ber Außenwelt unempfänglich war, f^gte 
feine Umgebung feinen 3^eifel (vergleiche $. $8. ©. 141 
3ff. 22, ©. 158 unten), unb man wirb baljer ohne 9ln= 
ftanb in feiner Slnwefenfjeit baS jeweilige ©efpräjhsthema 
weiter geführt $abeit. 3Ric^t feiten fteUte fleh auch jene 
Berüchtigte ©djlaffucht ein. in ber er einem lobten afo 
lieh unb unerioecfbar lag.*) Gr war nicht einmal ge* 



JSDafj jenes Jptnfiatren unb -Kachbenfen unb bie unbe^ 
e Scblaftmnfenheit auf baä belauf chen ber Umgebung 
abhielte, gebt namentlich au3 bem ^icfct'fc^cn Bericht über bie 
etfte Steife na et) Ungarn unb auö ber Zahlung ber s ^ er fönen 
fjer»or, welche bei ben auf bie ungartfebe ^prad&e bezüglichen Orrs 
pettmenten amoefeno waren (S, 540 unb ilnmerl . (5. 527) 
3n8befonbere bei lefeteren fe^rte baä Spinbrüteu , faft nach i c ber 
%ta%e ober Antwort roteber, unb faum wirb ^o^nb bie $rotos 



Digitized by Google 



602 

nöttjigt, ein gcrmfleS oevflänbiges 2Rafj im Grfinben non 
Umoafyrfjatcn einhalten. 3)a8 Unglaubliche unb Un 
wa$rfcf>einn$ftc fanb miUigeS ©e$ör. *) SlntererfeitS formte 

• 

toUe aus ber §anb legen, ot)ne bafj fict) i$m bie Ueberjeugung 
cntfbtängte, o. UMra} unb bie übrigen 3 cu 9* n f c i en bie Opfer 
einer burdfj ft)re eigene UnoorfictjtigFeit ermöglichte ^Qtr^flififation 
geroefen. Sollte übrigens §. aucr) einige jtenntnifj bcS Slams 
fct)en ober Ungarifcr)en gehabt haben — mürbe barauS irgenb 
meiere releoante Schlußfolgerung gebogen werben fönnen? Sud) 
bie feunigunba £edfc)ner mar ber ungartfcr)en Spracbe einigerma- 
ßen funbig, ba fte ir)r oagirenber £ebensroanbcI nach Ungarn ge? 
für)rt hatte. — <£in überra[cr)enbeS 93eifpiel flauen 93er)orchenS ifi 
S. 438 t>erjeicr)net. 3a felbfi auf beut Sterbelager fcr)eint 
biefe* ©emohnheit nicht ent(agt $u haben. (S. 342 gegen unten.) 

•) Slucr) in biefer £inficr)t tft baö in ber flnmf. S. 53 i 
SRitgetheilte lehrreich. Dafj ber Surfte, melcr)er in Arnberg 
o$ne bie Ieifefie SRücterinnerung an eine ber (Sinferferung oorauS= 
ger)enbe ßebenSperiobe aufgefunben rourbe unb erfi nach unb nach 
ber abfohlten Unfenntnij? menfa)tic^er $)inge entriffen unb mit 
ben einfaa)jien <£rf<r)einungen beS täglichen SebenS befannt ges 
macht mürbe, fpäter fogar einen SReft gelehrter SBilbung gu Xage 
förberte, nämlich aus bem («ebächtnif? ©ora^f a)e u. Söirgif fcj&e SBerfein 
ber Urfprad)e citirte, mürbe ganj unbefangen als eine ma^re 
$hatfacr)e aufgenommen. (£benfo fcr)eint man ber Angabe 
geglaubt $u höben, baß er, ber bei feinem (5rfcheinen nur beutfct)e 
55>ortc unb biefe fogar in einem fiarf ausgeprägten ©iaieete 
fpraa), unb big $u ben fraglichen <£rperimenten nie bie geringste 
Jfenntnijj einer fremben Sprache oerriett) , erfi bei feiner <5ntlafs 
fung aus bem tferfer biefe garftige Sprache lernte, m&hrenb 
feine 3Rutterfpract)e eine anbere (bie ungarifcr)e) gemefen fei. SBir 
fbtben fönatr) bei bem oermat)rloSten 2Renfc|en bie, menn au er) 
mangelhafte, jtenntnifj breier Sprachen, unb in ber Literatur bei- 
einen berfelben mar er bereits bis Schriftflelleru gelangt, 
bie in unferen gelehrten Schulen erfi gereimteren Jünglingen oor^ 
gertagen merben. greilict) theüt Wiefel in feinem ^Briefe r>. 20. 
TOrj 1834 mit, £>. habe fpäter geftanben bafc er bie lateinifchen 
©orte aus einem Such* bei U)aumer gemerft l)abe. SDic 99ef cr)rei- 
bung eines <£ä)loffe§ mit betailtrter Angabe ber baulichen $e-- 
f^affenl)eit unb bes SnoentatS f^ien ebenfalls nia)t überrafchenb, 
tmb aud> o. geuetbacb legt trt feinem SJUtnoite auf einen ber 
Bezüglichen Staunte ©erntet, fca& ein fold&e« <£rinnerungS*er-- 



603 

er ed feiner SBe^tcmlt^cit ^tt«er öfters itmgen, bfrfö** 
fequeng in ^ure^rung feiner Stolle bei ©die JU fefciiu 
©o tmdj 3. ©.bie gurdfjt oor 9tac§fteflungen , melclje Be; 
fonberS nad) bem Sftorbatffatfe in Dürnberg ju Xage treten 
mußte unb bk j.'S. in feiner SBernefnnung 00m 28. Oft. 
1829 in braftiföer Söeife tf<f> bemerfbar machte (@. 2*2.) 
^auftg einer großen ©orgtoftgfeit unb bem ©efüfjt »ojtyr 
<5ia)erljeit, unb mar bte§ namentlich bann ber ftaQ , wenn 
er (Spazierritte unternahm, auf Reifen fta) befanb, fiter* 
Ijaupt 3crflreuungen unb Vergnügungen naajging, bi* fttyi 
Surdjtfamen nidjt, ober nid&t in ber enofinfdf)ten j&mwfa' 
lofigfeit möglidj gemefen mären. SBäfjrenb ber Keife nadj 
Ungarn paffirte er bie $)onau oljne baS fonft bemerfte 
(Sntfefeen uor einer größeren äBaffermenge, unb erjt auf eine 
SBemerfung £>idfefä fuajte er ba3 Unterlaffene nad^uljofen 
(©. 538). Wit «öefonber^eiten, mie @c$faffua)t, @mpfi*b; 
lidjfeit gegen üfletaHe u. f. m. oerfa>anben übrigens bann 
gänjlia),. wenn feine 2lu3fidjt me$r gegeben war, mit i^nen 
ju reüffiren. @o mar auf ber SRücfretfe wm Ungarn bie 
@a)(aftrunfen^eit oerfajnmnben (©. 539) unb mit ber Ueber* 
fieblung nadj $ln§baa), mo eine feljr nüchterne (?rjie$ung§s 
metljobe feiner §arrte, geigte fia) afäbalb jebe befonbere 
Ginurirfung ^omöopat^ifd^cr 5lrjneien auf ifm, bie Slbneigung 
gegen gemürgte ©peifen u. f. ro. befeitigt. WuS bem ©iß; 
Irrigen*) ergibt fta) bie ©rflärung ber Scrnmnbungen 00m 
— ■ ... v'- -5 1.;,*< v'W] 

mögen mit § 1 ä angebttdjem 3ufmnb gur 3eit feiner 9tuffinhung 
unoereinbar (ei, bebaute man ebenf oroenig , atö ben Umftanb, 
ba| §. bureb ben SSefua) ber Surg , beß Äat^aufeg unb »br* 
ne$mer §äufer in Arnberg genügenb befähigt würbe, Xräume 
biefer 3lrt gu fmgiren, ja baß feine Angaben fogar ^Nürnberger 
SocalittHen |tä> angupafjen fä>inen. f olM 

*) <Koä) folgenbe groei fünfte f ollen jur »ewoapätibifluftg 
furg berührt werben. 

1) 2Jtan ma<$t guweibn für bie iöaf^af tigfeit ber ®v 
fä)iä)te ber@infperning geltenb, baf tot gegentyeüißen galt jroeifelös 
o$ne bie Angehörigen $1 ober fonfltge mit bem JiHbHug .jBc 



604 

17. Oct 1829 unb 14. S)ec. 183S von felbfl. 2Benn, 
roie rohr mit ©i^cr^eit annehmen bürfen, bie ©efdfudhte 
bcr einfperrung ^S unrichtig ift, fo fallen btc ©rünbe, 
welche ein Attentat von frember §anb erfrören fönnten, 
I;uttoeg. 68 ift logifdj unmöglich, jene ©efehiebte als 3ra; 
bei ui bezeichnen, jugleiri) aber bie mörberijdjen Ueberfäfle 
fo, roie fie £>. erjätjlt, als richtig anzunehmen. Jp. felbft 
l)ai Beibe tfa%tn infofeme ibentificirt , als er in feinen 
$erf>5ren vom 20. unb 28. Oer. 1829 bett Urheber beö 
erften Attentates als benjenigen 2flann bezeichnete, melier Um 
naa) Dürnberg geführt ^abe (©. 219, 228). Sluch ber 



Fannte ißerfonen, ferner feine §etmathbebörbe ftdfj gemelbet unb 
ttuffliiruug beS gafleS gebracht Ratten, dagegen ift gunad^ft \u 
bemerfen, baf? ähnliche AÜUe , in benen bie ^olueibeliörbeit , aller 
2Jliil>e ungeachtet, bie §etmau) aufgegriffener s $erfonen nicht ju 
ermitteln oermögen, ziemlich ^auftg oorfommen. gafjrenbe Stfenjt- 
boten, $eroerbtreibenbe, bereu 93eruf ein SBanberleben mit fi<$ 
bringt, Vaganten finb oft 3at)re lang oon ü)rer §ein*ath ab* 
roefenb, ohne 93. roegen ©d)retbunfunbe) Nachricht gu gebtn, 
ja fie oerfdt)n)inben oft uolljiänbig, olme bafj 3emanb ben Spuren 
il)reö bürftigen £afeinS nachformt. £ier aber mar $ubem bie 
Slufmerffamfeit nid)t auf einen oerfd)rounbenen erroa offenen 
äftenfäjen gelenft. ßebtglidt) nad) einem bereinft aMjanben gefönt« 
menen Äinbe ju formen, mar man burch bie 2)arftettung beS 
Salles, rote fie in bie Oeffentlid)fett gelangte , nerantafjt unb nur 
Sinnigen biefer 2lrt rourben ba^er ben 33e|örbeu erftattet. (S. 84, 
85.) 2luch nadt) ber jtunigunbe 2edt)ner rourbe trofo ber erfolgten 
öffentlichen ^efanntmacfjung niemals bei ber Offenbarer 93e$örbe 
eine Nachfrage gepflogen. 

2) SBemerfenSroerfi) ift bie @rfdjeinung, bag §. fidt) bis ju 
feinem Xobe aller berauf a)enben (^etränfe enthielt. £egte et fiel) 
jum .groeefe ber Durchführung feiner £äufchung eine fo fchroere 
6ntbe|rung auf, ober hatte er eine befonbere Abneigung gegen 
folche ©erränfeV s Ulan mu& geftehen, i)\ex *>or einer nidjt ge* 
uügenb aufgcflärten £hatfa$e ju fielen. 3mmcr^in fann aber 
biefe uereingelte (Jrftheinung gegenüber ben fonftigen maffenhaft 
unb überjeugenb gegen fprechenben Jubicien ein entfeheibenbes 
(iJeroicht nicht beanfpruchen. 



605 

• 

©rief, weld&en & nadj Dürnberg Braute unb ber 3<tiel, 
ber im $n3bad;er §ofgarten gefunben würbe, weifen burd> 
bic fettfame '9lrt 't$rer 3H>faffung unb buvd; bie gemeiufame 
(5rwär)nung ber batjerifdfjen ©ren$e auf einen unb benfelben 
9lutor f)\n (©. 409, 410 Wnm.). ^u&erbem Befteljt aber 
gegen ben £t)atbeftanb biefer 53 erbrechen nocJj eine 9fteir)e 
uon Snbicieu, wefdje birect unb of;ne bafc bie fabulbfe ©cj 
)d)\6)tc ber @infperrung $u £ilfe genommen wirb, aus beu 
concreten tfmfiänben beiber gäfle abgeleitet werben fbnneiu 
Äoum wirb je ein SDtörber einen fo unglaublich lappifcfjeit 
Apparat in'S Sffierf gefegt fjaben, wie e§ fyxtx geftr)er)cu 
märe. $)er ltebeltr)äter wirb per) ftctä bamit begnügen, 
entfctjloffen fein 3Berf $u uottfür)ren unb $ugleicr) feine Sßers 
fon $u faloiren, 2)a§ finbifet/e Weimer! eines in einem 
Seilte! nerborgenen , oerfe^rt gefcr)riebenen Qzttdä mit ab- 
furbem Snfjalt wirb er ebenfo fid;er nerfcr)mäl)en , alö ba§ 
2Iu3fTügeln einer folgen 3xÄttt ber ^ß^antafie eiue§ I)alb; 
reifen Surften angemeffen ip*) SBeibe Fiale läßt bev 
2Jlörber fein Opfer, ba§ iljm wctjiloS preisgegeben ift, «nts 
fdjlüpfen, unb im erften gaüe Ijören wir au§ feinem 2Jlunbe 
bie fläglid) unb pr;iliperr)aft t lingenben 3Borte : „2)u mufct 



*) <£§ i(l tyteburd) nidfjt aus>gefcr)toffen, baß in anberen Sfttcfjs 
tnngen bie Vorbereitungen unb ba§ nadfjfolgenbe Verhalten [a)lau 
unb jwecfentfpredjenb eingerichtet waren. 93eibe SDMe war bie ge* 
brauchte 2öaffe uta)t mefjr px ftnben. 3)te ©lutfpuren an ben 
gujjböben, SBä'nben unb ©eräugen ber SJaumer'jcfjen SSofjnung 
entfprecfjen genau ber @r^ä^ung tfal 1J. SDec. 1833 rjatte 
er ber grau §idfel gegenüber r>on ber angeblichen SöefleHnTtcj ge* 
fprocfum unb fo eine 3cugin für bie 2Bal)r^eit feiner Angaben ges 
wonnen, wie benu wirtlia) ber erfte unterfua)uug3rttt)terlid|e S9e-- 
rid&t hieraus ein Argument für bie 2Baf)rf)ett ber ^fdjett SDepo* 
Prionen abfettet (©. 335 unb 336). SBa^rfajeinlia; beabft<pgte 
er fajon für jenen ^ag bie «ollfüfjrung ber £ljat, unb es ift 
pfadjologifa) ntä)t unbenfbar, bajj er, ber fcr)on in ^Himberg §anb 
an fto} gelegt tyatte, fafi ta'nbelnb bem befctyloffenen 2£erfe ent* 
gegen ging, unb baß bie $lußftct)t eine§ SBaffoergnügenS r)inretcr)enb 
war, iijn jum 2luffcr)ub $u beftimmen. 



Digitized by VjOOQle 



606 



boch noch ftcrben, ehe ©u au§ ber ©tabt 9türnber& fommfr 41 
(Sä *ürbe $u weit führen, wollten aubiefer ©tette**^ 
malt fämmiüdp gegen ©lauÄmürbigfeit fpr<^enbe 3«* 
btjien erörtert »erben. (53 genügt, auf bie 2lmuetfung 
©. 242; 243, ferner auf bie Darlegungen tut 5. Berichte 
bei Unterfuchung3gerichte§ $u 9lnSba4 an ba$ t ©taatS* 
miniftertum ber 3ufttj (©• 406 ff.), in ben SRoityen bc& 
8e|rer^ 3- ®. SReucr (©. 413 ff.), in beut ©uta^ten beS 
f. äfobicinalrathS Dr. £>orla$er o. 7. SRarj 1 834 (©. 380 ff.) 
unb in ben 3Kittheilungen be§ t @enb.s2ttaior$ fculrf 
(@. 508 ff.) ^in^u weifen. $uch bie 2Rotiw $u Reiben 
©elbfioevrounbungen ftnb in biefen Urfunben erörtert Sfta* 
mentU^ ^inftd^ttic^ ber Xfyat vom 14. Skc. 1833 |inb fte 
nafe liegenb, unb mit Unrecht meint n. ÜEudjer in feinem 
Berid&te turnt 20. ftebr. 1834 (©. 257), gerabe bamate 
fei für §. nicht ber minbefte ©runb &u einer ©elbjtoer* 
lefcung gegeben gemefen. ÜJle^r unb me^i* traten, nament« 
lia) naa) ben ungünftigen ©rgebniffen ber beiben nach Um 
garn unternommenen Reifen, unb nad&bem v. gcuerba<h 
geftorben mar, bie bebenflidjfien Zweifel über bie 3Ba^r« 
haftigfett ber nou erjagten SebenSgefdjjichte ^eroor, mk 
bieg Unterem, ber bie feinfte Beobachtungsgabe befag unb 
felbft uou ber auf i^n bezüglichen Literatur $Jloti$ nahm, 
fe^r xoofy befannt mar. ©eine Seiter in $ln§bach, £>ofrath 
£ofmann, Oberlieutenant Sfrx&tl, Seljrer SWener untren ntdt)t 
mit ben fleinen fünften aufrieben ju fteHen, bie er früher 
mit (Srfolg geübt hatte. £. mar fein groger ©chaufpieler. 
©ein fleineS Repertoire mar erfeböpft , unb er hatte nicht 
bie Befähigung, ben geänberten Berhältnijfen burch neue 
unb bebeutenbe Stiftungen geredet $u werben. ®a§ 3ns 
tereffe an bei* (Srfcheinung mar im Abnehmen, feiner 
$erfon ber Sftimbuö munberbarer ©igenfehaften geraubt, 
©elbjl ©raf ©tanhope mar von Steffeln ergriffen unb 
hatte bie beabftchtigte, für ben ginbling bie augerorbents 
litt)ften Hugpchtett eröffnenbe Ucberpeblung bejfelben nach 



607'' 



engten* auf unbejrimmte Seit oertagt. $>a* „Äi*b v*n 
©urtya 14 fftmb im ©egriff, in bem SDuufet einer «Infamen ? 
©djreiberlaufbaljn ju t>erfe$roinben. JÖefe Un^ufvieben^eft : 
mit feiner Sage, $tbeit§f<heue , $arte Stügen, mett^e btt - 
iljm ittne motynenbe ©eift ber Säge notljroeiibtg machte, be*~ 
äeidjjnen bie kfeten £*ge oo* ber Äatajirop$e» 2>ie 9ten* r 
bctung feiner Sage mar für i$n eine griftenjfrage qttom 
ben, bie um jeben $rei3 unb gerabe in jenen Sagen, tfr 
benen ber SBcfuc^ ©tan^opeV ermartet mürbe, ü)re 85fu«g r 
pnben mußte, — unb jroar bur<$ eine Zfyat, meldte, nnV 
bereinfr bie ^ermunbung in Dürnberg, ben ©laufen unb 
bie ©nmpatljieen ber 2Beft $urü<f$uerobew geeignet mar. 
9U<$r verborgen mar iljm bie p^ofifd^e ©efa^r ber^^at*) 
Ston feinem ©tanbpunfte aus fa$ er fidD »or einen not$* 
menbigen ©ntfd^Iug geftetft, unb ber gu errtngenbe 
Ijolje SßreiS gab i^m bie SBürfel um fein Seben in bie 
§anb. 3a fetbft bie befttmmte 2lbfi<$t ber Söbtung ift 
benlbar. @r mochte füllen, ba§ er ber gepeilten Aufgabe 
nidjt meljr gemäßen fei, bajj, wenn audj) nic^t feine birecte 
Gntlaroung 6eoorfte^e, bodjj ber ©laube an i£n unmieber- 
bringlidf} bahinfdjjminbe. ©ein nidjt bösartiges ©emütt) 
war möglicher 2öeife audjj Belofrct burdjj ben jhrmtner unb 
ba§ Unglücf, meldte über eine SReitye oon Sßerfoneu herein^ 
gebrochen, bie man ber S^eilna^me an ben iljn betreffen« 
ben ©erbrechen befd^ulbigte, unb unter benen namentlich bie 
©ouoernante SDalbonne ju nennen ifh ©eine auf Süge 
gebaute ©riftenj tonnte ifjm für bie $)auer unerträglich 
werben,**) ebenfo unerträglich aber ber ©ebanfe, $u gefielen 

*) „£>cr 93cttytele oou fd>mer$lidjen unb fogar (jefär)rltc^en 
©elbftOv'rlefcuuaen in betrügender äbftcfyt giebt e8 51t »tele, al< 
baß Mofc buref) ba8 Unglaubhafte ober burd) ba$ Unerhörte ein« 
folgen ©anblung bic auögefprodjene 33crmuthunfl nnöcrlegt mx* 
ben tonnte." SDierfer'ä „G. §. nirtt unroabrfcbeiuUdi ein SBc* 
trüget" ©. 47. 

**) ,,S)a« Un^e^ucr mar tfSrter alö idj" (3. 328, 348, 
350). Sludj anbere Steuerungen auf bem Sterbebette (äffen 
jene Deutung in btefrm ©innc ju. 



G08 



unb bomit ben £>ofjn bcr Söelt gu ernten, fonrie in eine 
mefleidjt fümmerlidfje, längfi entwöhnte (Sriftena aurücfgejtogen 
ju werben. 2lud> bei bem Offenbarer 9ftäbapen fant ber 
3ettpunft, in bent ifjr ber fortgelegte $rug unmöglich rourbc 
unb fie e§ Dorjog, au§ ben angenetymften $ertyci(tni{fen ^ur 
SJiifere ber Eanbftrafce «nb be§ s -Poli$eigefangniffe§ jurüct- 
jufeJjrcn. $>er männliche ©erdiger mochte ftd; für Söfung 
be§ <£onflicte§ burdj freiwilligen Stob entfdjeiben. (Schott 
öfter tyatte man $obe§brofmngen au§ Sftunb gehört 
(©. 248, 249 unb Slnmerfung @. 424, 426). SDte 
Sur Zi)at nötige ©tärfe be§ (StyaraftevS unb ©nergie be§ 
3BiHen§ bürfen nur Bei ujm uorau§fefcen. (£r mar fein 
©d)uiädf)ling. Tenax propositi, ging er mit $iroerftd)tftcf>em 
(Schritte burdfj bie £age feines £ebenö bafn'u, 

Steden wir bie ©umme beS ©anjen, fo fdjroinbet 
»or bem Sickte ber actenmäßigen Söaljrfyeit ber gefjeimnife- 
Dolle &aubtx, melier bie (Srfd&einung bi§fjer umgab. 
3Rur bie ga^Ireia^en Siebtyaber gefdjia)tlid)er ßuriofttäten roers 
ben bieg befragen. 6inftcf>t8öone $öeurrt>eiler bagegen roer= 
ben mit ftxtvfot ein (Srgebuiß begrüben, rocldjeS, fo bürftig 
c§ im Uebrigen fein mag, geftattet, au§ bem (Sdjulbbud) 
ber Sttenfefjljeit ba§ an (Seelenleben begangene ©er? 
brechen 51t tilgen unb an bie (Stelle fernerer Uebeltljaten 
bie SDerirrung thteä bemitleiben§n>ertf)en SKenfdjen 3U fefcen, 
ber in einem tragifdfjen Gnbe bie (Sdjulb einer an feinen 
2öof)lt!jatern unb ber 2Mt geübten £äufd?ung gefügt $at. 



<öeite 4 »Jette 12 »on oben ift 5ieuen jn jfreia)en. 





6 




6 


ii 


„ lies 2Rät* 1830 flatt Wai 1820. 




8 


H 


14 


n 


unten „ 9Tir. 3 flatt 9lx. 4 




9 




14 


ii 


„ „ §. 334.335 flatt ©. 336 




9 


n 


21 


ii 


, „ 23. Sa«- flatt 23. gebr. 


II 


14 


i> 


3 


n 


„ „ X flatt XI. 




22 


ii 


15 


i» 


„ if* fteue $u jlteidjen. 


H 


27 


n 


12 


n 


* lies oorfiellia, ftatt fleßig. 


" 


27 


if 


11.12. 


„ „ herunter ftatt fyecoorunter . 


'1 


46 


h 


2 


tt 


„ ijl oor „mit" lefen wo§l. 


II 


62 


" 


7 


II 


„ ItcS 2>otf flatt SDorfe. 


II 


, -67 


if 


9 


n 


„ „ ÜRenf djen flatt ©urfdfren. 


» 


105 


ii 


9 


ii 


„ „ 8. ©. 30 ftatt a. a. 0. 


n 


140 


ii 


10 


n 


„ „ an flatt oor. 


f / 


111 


n 


7 


tt 


,, „ (Srfläruna, flatt 2luff larung. 


ii 


116 


ii 


3 


ii 


„ „ 3 7 ftatt 57. 


ii 


117 


n 


18 


tt 


oben „ 101 flatt 103. 


ii 


120 


n 


5 


il 


unten „ 7. 3 u 1 1 flatt 8. 3uli. 


ii 


132 


ii 


1 


ii 


„ „ c o n fl r u i r t e flatt confiatitte. 


ii 


162 


Ii 


12 


if 


„„75 flatt 57. 


n 


182 


n 


10 


ii 


oben „ 2tprü flatt September. 


%i 


203 


n 


6 


tt 


unten (/ ©tatur flatt ftatur. 


i* 


316 


ii 


7 


n 


oben „ ©angeg jlatt (Sanjen. 



Digitize 



610 





909 
OCo 




üon oben 


llcö 


J O JIUll 1<C. 


II 


9ß7 
OD ( 


ii M 


ii 




II 


4 Q <T\ * r Oft \TVr 


l> 


9.77 
Ol i 


9 

i, o 


ii 


f 


II 


o 4 U fluu 041. 


n 


384 


ii 5 


» 


II 


II 


1834 ftett 1831. 


n 


410 


„ 17 


>> 


oben 


II 


56 flatt 55. 


V 


424 


,i 8 


n 


unten 


II 


ift ftatt iä> ' 


Ii 


527 


ii 1 


i' 




II 


©ernommenen ftatt ©ot; 














genommenen. 


*i 


541 


„ 1 


ii 


i' 


l> 


4 3 3 ff. ftatt 435» 



£uernädjft ftnb nod) folgenbe 9*ad)tr&ge ju oer$eiä)nen: 

1) $)er (Bette 5 unb folgenbe aufammengeftellten ßtteratur 
ift nod& beiäufügen: @af©ar §aufer, in p$9ftoIogifd)en, »fe$olo= 
giften unb ©au)ogenifä)s©au>logif($en Unterfud&ungen beurteilt 
©on 3o§. TOä). Stmmermann , bet 2Rebicin , <£$irurgie unb ©e- 
burtS^ilfe Dr. Dürnberg, (Sommiffion ber <5tein'fc$en 93uci$anb= 
lung. 1834. ©er 93erfaffer !>alt§aufer für einen SBetrfiger. 
99uä) bietet ©iel 93ead)ten8weru)e3. $)ie ifiötrfung beffelben wirb 
jebodfr burä) bie weitläufige unb fä)wül)tige 8djjreibweife fe$r be- 
emtrad&hgt. 

2) lieber bie föed&erdfjen naä) bem ^aufer'fäjen fcagebud&e, 
roeld&e (Seite 421 ff. in ber SCnmerfung bargelegt werben, ift audj 
#idfeP3 S3eriä)ttgung in ber SBeilage jur Sittgemeinen 3eitung oom 
17. Der. 1858 nadfoulefen. 

3) 9113 ber 2)ruä be8 93uä)e3 bereits oottenbet war, würbe 
in <$rfa$rung gebraut, bafj ^olijeiofflciant SRöber als ©enftonirter 
ftabtiftr)er Sdfjranneninföector no<$ in Dürnberg lebe. S)a feine 
Sinnige ©om 17. $ec. 1828 ju #erluft ging (©. 49), fo erfd&ien 
e§ angezeigt, ü)n um furje SRittljeilung be8 ©on ü)m SBeobadjjteten 
anjuge^cn. <£ine am 22. S)ec. 1871 üoit bem im SBonootte er* 
warnten üttttarbeiter an biefem 93u$e mit #errn föober gepflogene 
Unterrebung ergab ftolgenbeS. 

Sluf bie 5rage fööber'S, weld)e Sagerjtatte er gehabt t)abe, 
entgegnete §aufer: „3afobtfebern" (eigentltd) 'acobtfebern, inbem 



Digitized by Googl 



"611 



er baä 3 oerfä)lu<fte). Dfcöber rourbe burd& biefe 5(ntroort in 9JMj$s 
trauen werfet unb fjieft bem Surften oor, er fei ein ^Betrüger. 
$)a8^fpätere Sßene^men $aufer'§ entfernte jeboa) biefen $erbaä)t 
roieber, unb Ijätt 9tober bafür, bafj ^aufer'g 99enel)men ungefünpelt 
roar. 2lu§ ben tnitgebraa)ten 99üdfjern $u lefen, rourbe er auf ber 
$oIiaetroad}e jroar aufgefordert. Allein bte Äenntnij? be§ SefenS 
fä)ien er niäjt $u fyxben. „3 rootS nit, §oam roitt i* fagte er 
öfterg. Sftöber oerfuäjte unter 3u§üfena§me jener 23üä)er, §aufer 
gum §erfagen oon Gebeten ju oeranlaflen. 9*ott)bürftig unb oon 
Sftöber unter püfct, fonnte er ba8 SBaterunfer unb ba§ Fau)oIifä)e 
©ebet: „©egrüfjt fei'P £u u. f. ro." auffagetu £er 3>iatect, 
mit bem §aufer in Dürnberg erfcfjien , war entfä)ieben ber alte 
&at>etifa)e< <5ein ©ang roar etroaS unpä)er. 3)od) ftanb er roaijs 
tenb ber 83iertelpunbe, roäljrenb roela>r 9Röber pä) mit ü)m unter= 
$idt„ aufregt ©egen ba§ iage§Iitt^t roar £aufer auf ber $olU 
&euoa($e nu$t emppublttt). S3et fünpiid&er 93eleuä;rung föt) U)n 
fRöber nidfrt. Oiöber fonnte ein $ufammenf}ängenbe§ ©efprää) mit 
Käufer ni$i führen, ba er „niäjtS auä u)m $erau3bra<$te." 9tud) 
fpäter fa$ Sftöber ben gtnbling öfters, unb ip er ber Meinung, baß 
§aufer nur mittelmäßige 9toturanlagen Ijatte. §iltel Ijatte eine 
bem OberpfäIjifd)en pä) tynneigenbe Sluäfyradfje, ^poligeirottmeifter 
2Mp roirb oon SRöbcr al3 ein ganj auggejeidjneter qßolijeibeamter 
$efä)tlbert. 3Mt fa)arfem 93li<f begabt, roar er befonberS in ber 
Verfolgung ber Spuren begangener Sßerbreäjen geübt unb be* 
roäfjtt. — 

4. g. (5. e^loffer in feiner @efa)ia)te beS 18. unb 19. 
3a$r$. SBb ; 8 ©. 112, 113 (4. 2lup.) gebeuft ber ©efd&id&te Gafc 
par Käufer*« als einer gabel, bie oom beutfa^en Sßolfe geglaubt 
roerbe. — 



I 



äd by Google 



gle