Skip to main content

Full text of "Oeuvres de Saint François de Sales ..."

See other formats


Sämtliche 
Werke in 



eutscher 



Sprache: Der 
glückliche ... 





r 




LIBRARY 
OF 

<- PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by Google 



Digitized by Goo< 



üon diesem Buche wurden 100 Exemplare 
zum Preise von je sieben mark auf echtem 
Büttenpapier abgezogen, in Ceder gebunden 
o o und handschriftlich numeriert o o 



Dieses (gremplar erhielt Hr. 




Digitized by Google 



Oscar Cdildee 

Sämtliche Hier 

in deutscher Sprache 



Dritter Band 

Oer glückliche prinz 




Cdiener Verlag 

Cütcn und Leipzig 
1*0* 




Übersetzt von Rudolph Lothar 



Sämtliche Rechte vorbehalten- 



^ 552988 



Ki by Google ■ 



§od) über bcr (Stabt ftanb auf einer ffoljen 
<Säule bie @tatue be$ glücfticf)en ^rtnjen. ©ie 
mar über unb über oergolbet mit biinnen 53(ätt- 
cfyen oon feinem ®olbe, jmei gtänjcnbe (Sahire 
fjatte fie al$ Slugen unb ein groger, roter SRubin 
glühte am ©cfnoertfnauf. 

X)ie (Statue mürbe biet berounbert. 

„<B\c ift fo fcfyön mie ein 2öettcrf)ul)n", bc 
merfte einer ber (Stabträte, bem öiel baran tag, 
als gefcf)ma(föon in Stunftbingen ju gelten. 
„2Benn and) md)t ganj fo nüfelid)", fügte er 
Ijinju, auä 3urd)t, man fönnte ü)n für unprat^ 
tifcf) galten, maä er mirflicfy unb maljrljaftig 
nicr)t mar. 

„2Darum nimmft bu bir fein SÖeifpiel an 
bem glücflicf)eu ^rinjen?" frug eine gcfüfyfoolh' 
Butter ifjren fleinen SBuben, ber meinte, roeil 
er ben 9ttonb nidjt fyaben !onnte. „Dem glücf* 
ticken ^ßrinjen fällt eä ntcr)t ein, ju meinen, 
menn er etmaS nm)t friegen fann." 

,,3ä) bin frof), bajj e8 jemanben in ber SBclt 
gibt, ber ganj glüeftief) ift", murmelte ein ent< 
tdufcf)ter 9flann, ber bie munberoolle Söitbfäule 
betrachtete. 

„Orr fieljt juft au« mie ein Grngel", fagten 

— 7 — 



Digitized by Google 



§0$ aber te gor hzm ar raic urc:: 
2äak tot ^icar te . .. fi i«rm^x 5i 
mar ibd nnt Hin rr^iöc mz t jznn 
djra wm Traar frolfc p*; ghapÄ Birarrt 
tyüfc fif tlt ingn mir n rrrt^rr rrrr *rr-7 




bie ©aifenfmber, bic in Ujren glänjenben ©djar* 
ladjröcfen unb bcn reinlichen meinen ßäfcdjen aus 
ber $atl)ebralc famen. 

„Softer tt)i|t iljr ba$," fagte ber Attat^e* 
matityrofeffor, „ba i^r nie einen (£ngel gefetyen 

„D boer), in unferen träumen," antworteten 
bic Einber; uub ber iJJiathematityrofeffor nin 
jclte bie ©rauen unb bliefte finfter bretn, beim 
er n>ar nid>t einberftanben bamit, wenn fönber 
träumten. 

Sine« 9ßad)t$ flog eine Keine Sdjtoalbc über 
bie @tabt. 3tyre ^reunbe »aren t>or fed)$ 
2öod)en nach Ägypten gejogen, aber fie blieb 
jurttet, benn fie liebte ba$ ttmnberfdjönfte dtoty 
im @dji!fe. 3citticr) im grü^a^r hatte fie e* 
erblitft, al$ fie ben glu| hinunter flog, fynUt 
einer bieten gelben SQftotte t^er, unb bie fd)tante 
£aitle be$ 9?oljre$ ^atte iljr fo gefallen, baß 
fie fteljen blieb, um mit ihm ju plaubern. 

„(Boll id) bid> lieben?" fagte bie <5d>tt>albc, 
bie gerne gerabetoegö auf ifjr 3iel losging, unb 
ba$ töoljr machte il)r eine tiefe Verbeugung. <So 
flog fie runb um ba$ dtoty ^erum unb be- 
rührte ba$ SCBaffcr mit iljren giügeln unb 
^ei^nete filberne Greife hinein, ©o machte fie 
ben £>of unb ba« bauerte ben ganjen ©ommer. 

,,<5« ift ein lächerliche* Verhältnis!" jmit^ 
feierten bie anberen <Sd>n>alben. „Da« Woty 
hat fein ®elb unb Diel $u öiel SBermanbtfchaft." 

- 8 - 



Digitized by Google 



Unb in bcr Xat mar bcr ganjc Stuf? uolt 
(Sdjilf. Unb als bann bcr §crbft tarn, flogen 
alle <Sdm)alben baöon. 

511« fic fortgeflogen maren, füllte fid) ba« 
<Sd)toätbd)en fef)r cinfam unb begann feinen 
üftinnebienft etroa« tangroeitig ju finben. „(5« 
ptaubert fid) fdjledjt mit ü)m unb irij fürd)te 
feljr, baj$ es fofett ift, benn e« flirtet immer 
mit bem 2Binb." £atfadjc war, bafj ba« 9fol)r, 
fo oft bcr SBinb blie«, bie grajiöfeften Sßerbeu 
gungen machte. ,,3rf) gebe ju, baß e$ IjäuGtid) 
ift," fuljr ba« <3dm>ätbd)en fort, „aber idj liebe 
baxs Reifen unb mein Söeib muß alfo ba« Reifen 
ebenfalls gern Ijaben." 

„953illft bu mit mir lommen?" fagte baö 
(Sdjtoälbdjen enblid) ju tfnn; aber ba« 9?of)r 
fdjtittelte ben ®opf, benn e« n>ar an ben 93obcn 
gebunben. 

„Du f)aft beinen ©djerj mit mir getrieben/' 
fdjrie ba« <5d)tt>älbdjen, „id; reife ju ben ¥*) ra ' 
miben. $cb' looljl!" Unb ba$ ©djttwlbcben flog 
fort. 

Den ganjen £ag flog e$ unb al« bie Sftadjt 
Ijereinbrad), fam eö jur @tabt. „2öo foll id) 
abfteigen?" fagte eS. „3d> Ijoffe, bie @tabt f)at 
Grmpf angäoorbereitungen getroffe n ! " 

Dann falj ba« <5d)roälbd)tn bic @tatue auf 
ber Ijofjen (Säule. 

„$ier Witt icf> abfteigen!" rief e$ au«. „Da« 
ift ein fdjöne« ^läfedjen unb frifdje Cuft gibt 



eS fjier genug." Unb eS lieg ftd) nieber, gerabe 
aroifdjcn ben güjjen beS glücflidjen ^rinjen. 

,,3d) Ijabe ein golbeneS <3d}taf$immer M , fagte 
baS <3cfm>dlbd)en teife ju fid) felbft, nrie eS fid} 
umfalj, unb eS bereitete fid) jum (Schlafen öor. 
Slber gerabe nrie eS feinen ftopf unter bie glügel 
fteefen roollte, fiel ein fernerer Söaffertropfen 
nieber. „2öie fcltfam!" rief baS Srfjroälbdjen 
aus. „2lm §)immel ftefjt (eine einjige SBolfc, 
bie (Sterne finb ganj f>ett unb flar unb bod) 
regnet eS. Das $lima im nörbttdjen Europa 
ift tüirfticr) fdjrecflid). £)aS 9?of)r liebte ja ben 
Wegen, aber baS n>ar nidjts als (SgoiSmuS." 

(5in jmeiter Xropfen fiel. 

i „3u ttmS ift bie Söilbfäute benn nüfee, 

wenn fie nid)t ben Wegen abgalten fann", fagte 
eS. „3d> fdjaue mid> lieber nad) einem guten 
ÄaminfimS um!" Unb baS ©djttalbcfyen befdjlojj 
fortzufliegen. 

2tber beüor eS feine glügel geöffnet Ijatte, 
fiel ein britter Kröpfen unb eS bliefte empor 
unb faf) — adj, n>as fal) es! 

Die Otogen beS glüctticfyen ^ßrinjen maren 
ooll mit tränen unb bie £ränen rollten nieber 
an ben golbenen SEÖangen. Unb fein ®efidjt 
war fo fdjön im 9Jtonblid)t, bafc baS ©djtoälb; 
djen tiefes üftitleib empfanb. 

„©er bift bu?" frug eS. 
,,3d) bin ber glücftidje ^ßrinj." 

- 10 — 



Digitized by Google 



„Söarum meinft bü bann?* frug ba« 
Sdjmdlbdjcn. ,,3d) bin ganj burdjnäfjt." 

,,5U« id) tebtc unb ein menfdjttdje« £>erj 
befafj," antwortete bie <Statue, „mujjte id) nicr)t 
ma« £ränen finb, benn id) lebte im ?alaft bon 
(Sanssouci, beffen Sdjmetfe bie @orge nidjt 
betreten barf. £ag«über ftnelte icf) mit meinen 
®enoffen im (harten unb am Slbenb führte iri) 
ben £anj an in ber großen §atte. 9ftng« um 
ben ©arten lief eine fefjr Ijofje Stauer, aber id) 
fümmerte mid) nidjt barum, ma« Ijinter ber 
3J?auer lag, benn alte« um 'mid) fyer mar eitet 
<Sd)önljeit. SWeine £>of(eute nannten mid) ben 
glücflidjen ^ßrinjen unb id) mar roirflid) glü(f< 
lid), roenn Vergnügen gleidjbebeutenb ift mit 
©tücf. <So lebte id) unb fo ftarb id). Unb nun, 
ba id) geftorben bin, Ijaben fie mid) ljier fo 
fjod) fjeraufgeftettt, bajj tdj alte £>äjjttcf)feit unb 
atl ba« (Henb meiner (Btabt feljen tann, unb 
objmar mein ^>eq au« ©(et ift, !ann id) nid)t« 
anbere« tun ai« meinen." 

„<Sd)au, er ift nict)t burd) unb burd) au« 
®otb", fprad) ba« Sdjmälbdjen ju fid) felbft. 
Slber e« mar boefj 311 fyöfttd), um laut irgenb- 
eine perfönttdje Söemerhmg ju machen. 

„Söeit öon l)ier", fuljr bie ^Bitbfäutc fort 
mit einer tiefen, HangooUen (Stimme, „meit 
oon l)ier ftetyt ein arme« £>ttu«d)en in einer 
Keinen (Strafte. Sine« ber genfter ift offen unb 
id) felje eine ftrau, bie an einem £ifdje fifet. 

- 11 - 



Digitized by Google 



Sljr ®efid)t ift fdjmat unb begännt unb fie f)at 
raulje, rote £änbe, ganj jerftod)en oon ber -Kabel, 
benn fie ift eine Hierin. (Sic ftieft 9affüra6* 
blumen auf ein ©eibengetoanb für bie liebtufjfte 
alter Qjfyrenfräulein ber Königin, ba« cd auf bem 
nädfften $ofball tragen nrirb. 3n einem Söett 
in einer (5cfe be« 3immer« ^Ö 1 ty* Heiner 
franfer $3ub. Sfjn Rüttelt ba« gieber unb ei- 
nlöste Styfelfinen jjaben. <5cinc üfluttcr aber 
fann iljin nidjt« geben al« SOöaffcr auö bem glufi 
unb fo meint er. <&tyoalbd)t\\, <Sd)tt>ätbd)en, 
Heine« <Sd)tt>ätt>djen, rottlft bu ifjr nid)t meinen 
Dfatbin au« meinem <3d)tt)ertgriff bringen V 
Stteine 8ü|e finb auf bem ^iebeftat feftgemadjt 
unb i$ fann mid) nicr)t bewegen." 

„3flan erwartet mid) in Ägypten fagte ba« 
<3d)n)ätbd)en. „9fleinc greunbe fliegen ben 9?il 
auf unb ab unb fpredjen mit ben großen 8oto«* 
blumen. 93alb werben fie fdjlafen geljen im ©rabe 
be« grojjen Äönig«. Der Äönig liegt fetbft bort 
in einer gemalten Xrufye. Orr ift in gelbe« Sinnen 
gefüllt unb einbalfamiert mit ®eroürjen. Um 
feinen £>al« Hegt eine £ettc oon btaffem, grünen 
SRepljrit unb feine £änbe gleichen Dementen 
«tättern." 

„®6)Mlbü)tn, <Sd)U>älbd)en, Heine« (Sdjwfilb* 
djen," fagte ber ^rinj, „roittft bu nidjt eine 
Sftadjt bei mir bleiben unb mein SÖote fein? 
Der Shtabe Ijat fo großen Dürft unb bie Butter 
ift fo traurig." 

- 12 - 



Digitized by Google 



„SGBeifct bu, id) (iebc Gliben md)t", anU 
Wortetc baö Bd)Xoälbd)tn. id) im lefeten 

(Sommer am giuffe wohnte, waren jmei rolje 
iöubcn bort, bic (Söfjne be« üflütfcr«, unb fic 
warfen ©reine nad) mir. ^atürlid) trafen fic 
tnkr) nid)t. Söir <Stf)malben fliegen Diel ju 
fdjnetl unb überbied ftamme ici) au« einer 5 a * 
mitte, bie n>egen if>rer glinttjeit berühmt ift. 
Erofebem mar e$ ein 3eicr)en mangelnben 
fpeft«." 

Sttber ber glücHidje ^hrinj blidte fo traurig 
brein, ba| ba« (SdjWÄtbdjen bttxübt mürbe. „(56 
ift jmar falt r)icr/' fagte e«, „aber id) roitt eine 
ftadjt bei bir bleiben unb bein ©ote fein." 

„3dj banfe bir, tteiue ^(i)wa(be", fagte ber 
?nnj. 

Unb bie <Sd)malbe Riefte ben großen föubin 
au« bem «Sdjmert be« ^ßrinjen unb naljm ben 
(Stein in it)ren <Sd)nabel unb flog bamit über 
bie Dad>er ber (Stabt. 

(Sie flog am £urm ber Slatfjebrale twrbei, 
wo bie weijjen 9ftarmorenget fteljen, fie flog uor* 
bei am Ißataft unb fjörtc Xanj unb Dttufif. Grin 
fdjöne« 3JMbd)en fam mit bem (Seliebten auf 
ben ©afton. „35Me wunberoott bie Sterne finb," 
fagte er ju ifyr, „unb wie nmnberbott ift bie 
9flacf)t ber Siebe!" 

„Odj f)offc, mein $t(cib wirb für ben $of* 
ball rechtzeitig fertig fein", antwortete fie. ,,3d) 

- 18 - 



Digitized by Google 



1 



fjabe «paffionsblumen bnrein ftiden laffen, aber 
bie (Sdjneibertnnen finb fo faul." 

(Sie flog über ben glujj uub fal) bic Satertieu 
Ijängeu an ben 3Jiaften ber (Scfjiffc. @ic flog 
über baö ^rjetto unb fal) bic alten Guben mttein* 
anber fjanbetn unb fal) roic fic ®elb in fupferneu 
©cfjalen mögen. Dann lam fic ju bem armen 
£du«d)en unb fcfjaute hinein. Der föiabe t)uftctc 
fieberifd) in feinem Söett unb bie Üttutter mar 
oor 2ftubigfeit eingefd)lafen. @ie f)üpfte in« 
3immer unb legte ben großen SRubin auf ben 
STifd) juft neben ben ginger^ut ber grau. Dann 
flog fie mit letztem glügelfcfjtag um ba« SSett 
jjerum unb ir)rc glügel fädelten bie (Stirne 
be$ Knaben. ,,2ld), bie $üf)le," fagte ba$ $inb, 
„jefet ift mir geroijj beffer." Unb ber Shxabe 
fanf in einen fügen Sdjlaf. 

Dann flog ba« (Sdjmalbdjen $urü<f jum glücf* 
lidjen ?rinj unb erjagte iljm, tt>a« e$ getan 
Ijatte. „(5$ ift fcltfam," fügte c$ l)inju, „aber 
nun ift mir ganj marm, trofebem eö fo falt ift." 

„Da$ fommt batjer, meil bu eine gute Tat 
getan fjaft", fagte ber ^ßrinj. Unb ba« fleinc 
©djmälbdjen begann nadjjubenfen unb bann 
fdjlief e$ ein. Denfen madjte eä immer fdjläfrig. 

211$ ber £ag anbrad), flog e$ jum Sluffe unb 
nafjm ein *8ab. ,,2öeld) ein feltfameS ^ßtja'no« 
men", fagte ber ^rofeffor ber Ornithologie, ber 
gerabe über bie Sörücfe ging. „Sine Sdjnmlbe 
im Söinter !" Unb er fdjrieb barüber einen langen 

- U _ 



gitized by Google 



I 



33rief an bie Bettung. Sebermann fpracfj bapon, 
aber ber ©rief mar fo Doli (Mefyrfamfeit, bafc 
niemanb iljn rec^t oerftanb. 

„£eute 9?ad)t gelje iä) nad) s Ägi)pten", fagte 
ba« @djtt>älbcf)en unb e« n?ar f)öd)ft bergnügt bei 
biefer HuSftdjt. @« befugte ttllc öffentlichen 
Monumente nnb fafj lange au f oer <5pifee 
be$ Äircfjturm«. SEBoljin cö fam, mitfeierten bie 
(Sperlinge unb fagten ju etnanber: ^SQßcIdt) ein 
üornefjmer grembling!" Da« freute ba« 
@djtt)älbcf)en ferjr. 

511« btr 9ttonb aufftieg, flog e« jurücf jum 
glücflicf}en ^prinjen. „£aft bu toa« $u beftellen 
in igtyrten?" feffrie e« ifnn ju. ,,3d) reife!" 

,,<5d)tt?älbd)en, <Sd)tt)cilbcf)en, fletne« (Sctyroalb' 
d)en," fagte ber 'Prinj, „toillft bu nidjt nod) eine 
9la$t bei mir bleiben?" 

„üflan erwartet inic^ in #gty)ten", antwortete 
ba« <Sd)tt>dlbd)en. „3florgen toerben meine 
Sreunbe bi« jum jmeiten Äataraft fliegen. Dort 
liegt ba« Sßityferb im fyoljen 9?icb unb auf 
einem grofjen granitnen £fjron fifet ber ®ott 
9ftemnon. 3ebe Sfladjt benmd)t er bie ©terne 
unb foenn ber SMorgenftern fdjeint, fo ftögt er 
einen 5?rcubenfd)rci au« unb bann ift er ftumm. 
Unb ju Wittag lommen bie gelben $ön>en an« 
SCöaffer. ©ie fjaben klugen toie grüne 33ert)lle 
unb iljr Srütten ift lauter al« ba« ©rüllen 
be« $ataraft«." 

„©djtoalbdjeu, <3d)n)älbd)en, tieine« @d)U>a'lb* 

- X5 - 



Digitized by Google 



d)en", fagtc bcr ^rinj. „Söeit, toett am anbcrn 
Grnbe ber <Stabt fei)' td) einen jungen üHann 
in einer Dad)ftube. dt fifct an feinem ©djreib- 
tifcb, ber über unb über mit papieren bebeeft 
ift unb in einem ®lafe neben üjm ftctft ein 
©traufj Dementer S3ctldr)cn. <2ein £>aar ift braun 
unb locfig unb feine ßippen ftnb rot roie ein 
(Granatapfel unb er fyat grofje, «erträumte klugen. 
(Sr üerfucfjt an einem ©tücfe für ben Spater* 
bireftor ju arbeiten, aber er fann öor Äälte 
nidjt fcfyreiben. 3m Äamin gibt e« fein geuer 
me^r unb ber junger fyat tljn fdjroad) gemacht." 

,,3d) null nodj eine SRadjt bei bir bleiben/' 
fagte ba« ©djttnlbcfjcn, ba« roirflid) ein gute« 
§erj ^attc / „foll id) ifmt aud) einen 9?ubin 
bringen?" 

„&d), idj fjabe feinen föubin mefyr," fagtc 
ber ^?rin$, „meine 3lugen ftnb alle«, »ad idj 
nod) Ijabe. <Sie ftnb gemalt au« föftttcfyen @a* 
pljiren, bte man öor ötelen taufenb 3al)ren au« 
3nbien brachte, Sßidt eine« meiner klugen au« 
unb bringe c« if)tn. @r nurb e« ju einem 3u* 
melier tragen; er roirb fidj S^a^rung unb §olj 
faufen unb fein ©tüd oollenben." 

„teurer ^3rinj," fagte ba« ©djiöätbdjen, ,,ba« 
fann td) nicr)t tun!" Unb e« begann ju »einen. 

„©(tyoälbdjen, ©djtoälbdjen, Heine« <Sd>n>aflM 
djen", fagtc ber ?rinj, „tue nne id) bir befahl." 

©o piefte ba« <Sdjtoälbcf}en be« ^ßrinjen 5luge 
au« unb flog bamit jur Dadjfammer be« ©tu* 

- 16 - 



Digitized by Google 



benten. (£$ fear leidjt fyineinjuTommen, benn im 
£}atfje ttmr ein Sodj. CDurdj biefe« ßod> fd)ofj 
es herein unb fam fo in« Limmer. •Der junge 
üflann ljatte feinen ^opf in ben $dnben Der* 
graben unb fo fyörte er nid)t ba« glattem ber 
glüget unb al« er auffal), fanb er ben frönen 
<Sapl)ir auf ben t>ertt>elften SBeildjen. 

„2ttan beginnt mid) ju fd^en", rief er au«. 
,/Dtefer <5tein lommt oon irgenb einem meiner 
Söetounberer. Sftun fann idr) mein <3tü(f öoll- 
enben!" Unb er btiefte ganj glütftid) brein. 

9lm nädjften £ag flog ba« @djnialb(f>en $um 
£>afen hinunter, fefete fid) auf ben üRaft eine« 
großen ©d)iffe« unb fafj ju, tt)ie bie üflatrofen 
grojje ftiften an (Seiten au« bem <Sd)iff«raum 
Ijerborljolten. „9tyoi! M fdjrien fie, fo oft eine 
$tfte emporfam. ,,3d) reife nadj Hgtypten", rief 
ba« <&d)tDälbü)tn, aber niemanb flimmerte fitfj 
barum unb al« ber üflonb aufftieg, flog e« jurücf 
jum glfitflidfen ^rinjen. 

,,3d) fomme, um bir Cebetooljl ju fagen'V 
rief e« ifun ju. 

,/&ä}tD&tbti)tn, ©djtoälbdjen, Heine« ©djmälb* 
djen, nritlft bu bei mir nicf)t bleiben nodj eine 

„(5« ift SBinter", antwortete ba« <Sd)tt>älb* 
<f>en, „unb ber @cf>nee toirb balb ba fein. 3n 
Ägypten ift bie @onne marm unb bie ^atm* 
bäume finb grün unb bie förofobile liegen im 
<5tf)tamm unb bltcfen faul um fid). Steine ®e* 

2B il b e. ©et filfltfltdie tyrfitj. 2 

- 17 - 



Digitized by Google 



noffen bauen ein Sßeft im 2 erntet Don SBaaTbec 
unb rote unb weijje Rauben flauen ju unb 
gurren. 9Äein teurer ^ßrin3, id) mujj bidj toer* 
taffen, aber id) »erbe btd) nie oergeffen, unb 
im nädjften Örüfjjaljr bringe id) bir jwei fdjöne 
3uwelen mit an «Stelle berer, bie bu weggegeben 
rjaft. jDer föubin wirb röter fein als eine rote 
9fofe unb ber <&apf)\x wirb fo blau fein wie 
ba6 weite 2Heer." 

„Unten auf bem ?lafee", fagte ber glücf* 
litfje ^xini, „fteljt ein fleineS ijünbljölädjenmcibel. 
@ie Ijat irjrc .Sünbfjöljdjen in bie ®offc fallen 
laffen, nun finb fie alte f)in. 3ljr 23ater wirb 
fie fdjlagen, wenn fie fein (Mb nad) £>au$ bringt 
unb fie weint. @ie l)at ntdjt @d)ufje nod) 
(Strümpfe unb tr)r Heiner äopf ift blog. <ßi(fc 
mein anbereS Sluge au« unb gib e$ ir)r unb il)r 
S5ater wirb fie nidjt fdjlagen." 

,,3d) will bei bir bleiben norfj eine üftadjt," 
fagte ba$ <5d)Wdtbd)en, „aber id) fann bein 
anbereS 2luge nidjt auöpicfen. £)ann Wäreft bu 
ja gan$ btinb." 

„@d)Wfilbd)en, (Sdjwälbdjen, liebes Sdjwälb* 
djen", fagte ber ^rinj, „tue wie id) bir befahl." 

<3o pitfte ba$ <5tfjwa'lbcf|en beö ^ßrinjen 
anbereö 5luge au« unb flog bamit nieber. (58 
fd)ofc an bem 3ünbljöläd)enmabd)en üorbei unb 
ließ ba$ 3uwel in iljre £>anb fallen. „SGBctcf) 
ein entjücfenbe« <Stütfd)en ®ladl" rief ba$ fleine 
9J?äbtf)en unb fie lief ladjenb nad) £au$. 

- 18 - 



Digitized by Google 



Dann fam baö (Sdjtoätbdjen jurücf jum 
^rinjen. „9hm bift bu blinb", fagtc e$, „unb 
idfj merbc immer bei bir bleiben." 

„iflein, Heine« ©cfyoälbcfjen,'' fagtc ber 
?rinj, „bu mujjt fort naef) tgtjpten." 

,,3d) null immer bei bir bleiben", fagtc baö 
©djtoälbdjen unb fcfjlicf ju bcS ^rinjen güj?en. 

Den ganzen nädjften £ag fajj cd auf be$ 
^ßrtnjen (Sdjultcr unb erjäf)lte tfnn ®cfd)id)ten 
oon atf ben fremben ßänbern, bie eS gefeiten 
fjatte. Grr erjäfjlte if)m oon ben roten 3biffen, 
bie in langen föeiljen an ben Ufern bcö S^ileö 
fteljen unb ©olbfifc^c mit üjren Schnäbeln 
fangen; öon ber ©pljtnjr, bie fo alt ift nrie bte 
SDBelt unb in ber Söüfte lebt unb atted toeij?; 
öon ßauffeuten, bte langfam neben ben Gameten 
einljergefyen unb Slmbrafügeldjen burtf) bie ginger 
gleiten laffen; Dom $önig ber üftonbberge, ber 
fo fdjioarj ift nric (Sbenljotj unb einen großen 
Äriftatt anbetet; oon ber großen grünen 
©erlange, bie in einem ^almbaum lebt unb bie 
jtoanjig ^riefter Ijat, bic fie mit §onigfud)en 
füttern; unb öon ben ^ßigmäen, bie auf breiten 
flachen ©fättern über einen großen <See fegetn 
unb bie immer mit ben ©djmetterlingen ftrieg 
führen. 

„Siebe«, Heine* <Sd)»dtbd)en,'' fagtc ber 
$rinj, „bu erja^Ift mir oon »unberbaren 
Dingen, aber nmnberbarer al« alte« ift ba$ 
ßetb ber Scanner unb grauen. Da« 3Jtyfterium 



bc$ (Stenbs ift ba«* gröjjte oon allen. gliege 
über meine ©tabr, tteined (Sdjtoftfbdjen, unb er* 
3äf}Ie mir, tt>a$ bu ficfjft." 

(So flog benn baä (Sdjtoatbdjen über bte 
grojje (Stabt unb fa!) tote bte 9?eic^cn glüdlid) 
»aren in ben frönen Käufern, inbe« bte SBettler 
üor ben £orcn fajjen. (56 flog in bunlle ®fi|^en 
unb faf) bie bleiben ($eftd)ter fyungernber SMnber, 
bie mit oertorenem 93(i<f bie fc^toarje (Strafe 
f)inabfd)auten. Unter bem 93rüdenbogen lagen 
jtoei fteine Änaben, einer in be8 anbem 2lrm, 
unb oerfudjten fid) ju mannen. „SBir Ijaben 
folgen junger", fagten fie. „3f)r bürft f)ter 
nid)t Hegen!" fdjrte ber SBadjmann unb fie »an* 
berten in ben SHegen IjinauS. 

Da flog baß <&d)toalbä)tn jurürf unb er* 
5är)Itc bem ^rinjen, loa« es gefefjen Ijatte. 

,,3d) bin bebeeft mit feinem ©oft," fagte 
ber ?rinj, ,,ba« mujjt bu ablöfen, SÖIättdjen für 
©tatteren. Dann gib e$ meinen Firmen. Die 
Pebenben glauben immer> bafj (Soft fie gtücflid) 
machen fann." 

Daö (Sdjtofilbdjen piefte «lättdjen für SBlatt* 
d)en be$ feinen (Softes fort, bid ber glüöfltcfye 
s ßrin$ ganj ftumpf unb grau auäfal). Unb ©tätt* 
djen für $3ldttd)en be« feinen (Softe« brachte 
ba« <Sd)n)dIbd)en ben Sinnen unb bie (Sefitf)ter 
ber Ätnblein hmrben rofig unb fie ladjten unb 
fpielten in ben ©trafen unb riefen: „Sftun 
ijaben toir Sörot!" 

- 20 - 



Digitized by Google 



i 

Dann fam bcr (Sdjnee unb nad) bcm ©cfytce 
iam ber Qfroft. Die ©trafen faljen au$ als 
toaren fie öon ©über gemadjt, fie glänjtcn unb 
gttfccrtcn; lange Gnfyapfen fingen gleich fri* 
ftaUenen Dolgen öon ben Dachtraufen ber 
|>äufer unb bie Keinen ©üben trugen fdjar* 
ladjrote 2ttäntel unb tiefen ©djlittfdjut) auf bem 
(Sife. Dem armen Keinen <Sd)tt>albd)en mürbe 
falter unb falter, aber eä rnoUte ben 'tßrinjen 
nic$t öerlaffen, e$ liebte if)n ju fct)r. (SS Riefte 
©rotfrumen öor be$ #äcfer« £üre auf, tt>enn 
ber ©äefer juft nidjt tjinfar), unb öerfudjte f icf^ 
ju ernennen, inbem e$ mit ben klügeln fd)lug. 

SIber enblidj ttmjjte ba$ ©djroalbdjen, baf e$ 
fterben müffe. (5$ Ijatte gerabe nodj fo iriel 
&raft, um nod) einmal auf bie ©djulter beS 
^rinjen ju flattern. ,,&b' tooljl, teurer ^rin^!" 
murmelte e$, „ttnltft bu mid) betne $anb füffen 
taffen?" 

,,3d) bin frol), bajj bu enblid) nad) Ägypten 
geljft, f leine« <3c§toalbcf>enl'' fagte ber ^rinj. 
„Du bift %\x lange l)ier geblieben. $lber bu muft 
mid) auf bie Sippen füffen, benn id) liebe bidj!" 

,,3d) gelje nicr)t nad) tgtypten", fagte baö 
©djroa'lbdjen. „3dj get)e jum £)aufe be$ £obc$. 
Der £ob ift ber «ruber be$ @d)lafe$, nicr)t 
tt>aljr?" Unb ba$ @d)n>albd)en lüfte ben glütf* 
liefen ^rinjen auf bie Sippen unb fiel tot nieber 
&u feinen 3ü|en. 

3n biefem Slugenblicfe gab e* einen merl* 

— 21 — 



Digitized by Google 



Würbigen Änajr in bcr SBifofäute, at$ ob etwa* 
gebrochen fei. SEatfddflicf) war ba$ bleierne £crj 
in jwei £eife gef prangen. ;Der JJroft war wirf* 
lief) furchtbar ftrenge. 

tjrül) am ndcffften borgen fpajierte ber 
Söürgermeifter unten auf beui ^lafe in Gefell* 
fdjaft ber (Stabtratc. 2US fie an ber (Säule 
oorüberfamen, faf| er an ber (Statue hinauf. 

„D bu meine ®üte," fagte er, „wie fdjabtg 
ber glücfltcf)e ?rinj au$fd)aut." 

„(Sdjrecflid) fef>abig«, riefen bie (Stabtrdte, 
bie immer mit bem ©ürgermeifter einer Meinung 
waren; unb fie gingen Ijinauf, um bie ©acfje 
nfltjer in 2lugenfcfjein ju nehmen. 

,/Der Sftubtn ift au$ bem <Scf}Wertgriff Ijer* 
ausgefallen, feine Slugen finb fort unb bie 23er* 
golbung ift weg", fagte ber Söürgcrmeifter. „(5r 
fiefjt wirttief) au« wie ein Bettler." 

„®anj wie ein Söettler", fagten bie @tabt* 
rfite. 

„Unb ba liegt nod) ein toter SBogel ju feinen 
Süßen", fut)r ber «ürgermeifter fort. „Söir 
müffen Wtrflidj einen (Srtafj fjerauSgeben, bajj 
Sögel ^ier nitf|t fterben bttrfen." Unb ber<Stabt* 
fetyreiber notierte fid) bie Anregung. 

Unb fo würbe bie (Statue be$ glütflidjen 
^rinjen oon iljrer (Sfiule heruntergenommen. 

„Da fie nidjt metjr fd>ön ift, hat fie weiter 
feinen 3wecf mehr", fagte ber ^ßrofeffor ber 
$hmftgefdjid)te an ber Untoerfttfit. 

- 22 - 



Digitized by Google 



$)ann tourbe bie (Statue in einem Öfen je* 
fdjmoljen unb ber Söürgermeifter rief eine 9^atö^ 
fifeung ein, um ju entfdjeiben, too& mit bem 
Dttetall ju gcfajefyen Ijabe. „2Bir müffen natür* 
lidj eine anbere <3tatue l)aben", fagte er „unb 
ba$ folt mein ©itbniä fein." 

„attein «ilbniS!" fagte jeber ber ©tobt* 
räte unb fie gerieten in Streit. Sit* id> julefet 
Don iljnen f)örte, ftritten fie noefj immer. 

„©ie merftottrbig", fagte ber Sluffeljer ber 
Arbeiter beim <Sd)meI§ofen. „^DiefeS gebrochene 
£>erj toitt im Ofen nidjt fdjmcljen. ©ir müffen 
es toegtoerfen." @o foarfen fie e« auf einen 
üTtifttjaufen, too baö tote <Sd)»iilbcf>en aud) 
fdjon kg. 

„©ringe mir bie beiben loftbarften 3)inge 
au« ber <Stabt", fagte ©ott ju einem feiner 
(Snget Unb ber (Sngel braute iljm baö bleierne 
§erj unb ben toten SBoget. 

,/Du fjaft gut getoäfjtt", fagte ©Ott. „Denn 
im ©arten be$ <ßarabtefe$ nrirb biefer tteine 
S3ogel immerbar fingen unb in meiner gol* 
benen ©tobt fott ber glüdttic^e ^rinj midj 
greifen." 



- 28 - 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Sie 9ta$ti0air m\b bte ftofe. 



>y Google 



„@ie toürbe mit mir tanjen, fjat fic gcfagt, 
toenn idj if)r rote ftofen brächte", rief ber junge 
@tubent. „Äber in meinem ganjen ®arten ift 
feine rote SRofe." 

CDte Sfcadjtigatt f)örte iljn au8 üjrem Sßefte 
in ber ©teineüfje unb fic gudte bunf) bie 
©Ifitter unb ttmnberte fid). 

„(5$ gibt feine einige rote SKofe in meinem 
ganzen ©arten", rief er au« unb feine fdjönen 
klugen füllten fitf) mit Xrdnen. „WS), Don 
toeldjen fleinen fingen tyängt ba$ ®tücf ju* 
freiten ab. 3d> fjabe alle« getefen »aä bie freifen 
üttanner gefdjrieben fjaben, atte ©efjeimniffe 
ber ^ßljitofopfyie finb mir offenbar unb freit id) 
feine rote9?ofe ljabe, ift meinßeben öerpfufcfjt." 

„Da ift enbüdj ein treuer ßiebfjaber", fagte 
bie SRa^ttgaU. „3ebe Sftadjt fjabe idj bon tym 
gefungen, objfrar id) üjn ntd)t fannte. üftadjt 
für SKadjt ljabe id) feine ®efd)idjte ben (Sternen 
erjagt unb nun felje id> iljn oon 2lngefid)t. 
<Sein £>aar ift bunfel frie bie btütyenbe $i)ajintl)e 
unb feine Sippen finb rot, tt>ie bie SRofe feiner 
SQBünfdje. 2lber &ibenfd}aft gab feinem <Sefid)t 
bie garbe be« bleiben (Stfenbeind unb bie ©orge 
fefcte bie Siegel auf feine ^Brauen." 

- 27 - 



Digitized by Go 



,/t>er $rinj gitt morgen &benb einen ©alt", 
murmelte ber junge ©tubent „Unb bie, bie id) 
liebe, »irb bort fein. SBBenn id) Ujr eine rote 
9?ofc bringe, »irb fie mit mir tanjen bis ber 
borgen anbriet. 2Benn td) il)r eine rote SRofe 
bringe, »erbe id} fie in meinen Sinnen fjalten 
unb tijre $anb »irb in meiner $anb liegen. 
2lber e$ gibt feine rote SKofe in meinem ©arten 
unb fo »erbe id) einfam bafifcen unb fie »irb 
an mir borübergeljen. ©ie »irb fid) um mtd) 
nid)t lümmern unb mein $>erj wirb brechen." 

„Das ift »irflidj ein treuer ßiebljaber", fagte 
bie Wadjtigall. „SffiaS id) befinge, leibet er. 2öaS 
greube ift für mid), ift <5d)merj für tfjn. 
Siebe ift »irflid) eine »unberoolle ©ad^e. Siebe 
ift loftbarer als ©maragb unb »ertboller als 
ber feinfte Opal. 9ttan fann fie nid)t laufen 
um perlen unb (Granatapfel unb fie ift auf 
bem 2ttarlt nic^t $u Ijaben. <5ie ift ben #anbtern 
nid)t feil unb fie fann auf ber <Stolb»age nidjt 
ge»ogen »erben. " 

„Die üflufifer »erben in ber (Gallerte ftfeen," 
fagte ber (Stubent, „unb fie »erben bie (Saiten 
ifjrer 3nftrumente ftreid&en unb bie, bie idj liebe, 
»irb tanjen jum £on ber §>arfen unb SBiolinen. 
(Sie »irb fo leicht tanken, bajj tljre 8>üfje nidjt 
ben ©oben berühren »erben unb bie $ofleuie 
in ben bunten Kleibern »erben fid) um fie 
brfingen. %bn mit mir »irb fie nidjt tanken, 
benn idj Ijabe leine rote SRofe, um fie iljr ju 

- 28 - 



Digitized by Google 



geben," unb er tt>arf fidj in« ®ra$ unb Der grub 
fein ©efld)t in ben £>änben unb »einte. 

„Söarum »eint er benn?" frug ein tteine« 
(5ibed)$Iein, baä oorüberrannte mit bem 
<Bd)»an3lein in ber 8uft. 

„SEBarum »eint er benn?" fagte ein ®d)met* 
terling, ber Ijtnter einem (Sonnenftraljl einher* 
tanjte. 

„SÖarum »eint er benn?" flüfterte ein 
©anfeMümdjen ju feinem Sßadjbar mit feiner 
»eidjen, tiefen Stimme. 

„(Sr »eint um eine rote SRofe!" fagte bie 
ftadjtigall. 

„Um eine rote SRofe?" riefen alle, ,,»ie 
lädjerlid)!" Unb bie Heine (Sibedfte, bie ein 
bi§ct)cn Jtjntfd) angelegt »ar, platte mit Cadjen 
fjerauö. 

#ber bie $ftad)tigatt oerftanb ben geljetmnis* 
Döllen Äummer beä armen Hungen unb fie faß 
ftfjraeigenb in ifjrem SBaum unb backte über ba« 
®eljeimnis ber Siebe nadj. 

^ßtö^tidt) breitete fie ir)re braunen Stüget 
jum öfage auä unb err)ob fid) in bie ßuft. (Sie 
flog »ie ein ©djatten burdj ben £ain unb 
fegette »ie ein ©djatten burdj ben ©arten. 

3n ber üttitte be« ®ra$f>Iafceö ftanb ein 
fdjöner SKofenbaum unb at« fie ifyn erbtiefte 
flog fie barauf $u unb fefcte fid> auf ein 
3»eiglein. 

- 29 - 



Digitized by Google 



„®tb mir eine rote SRofe," fagte fte, „unb 
idj null bir mein ffifjefteS Sieb fingen." 

Eber ber Söaum Rüttelte ben #opf. 

„9fleine föofen finb »eij$, fo »etf nrie ber 
(Sdjaum be$ 2fteere$ unb »eifer als ber (Sdjnee 
auf ben bergen. SÄber gel) $u meinem ©ruber, 
ber um bie atte (Sonnenuhr toacfyft, oietteidjt 
toirb er bir geben, ttmS bu röünfdr)cft." 

<So flog benn bie SftadjtigaU jum föofen* 
ftraud), ber fidj um bie atte (Sonnenufjr ranftc. 
„®ib mir eine rote 9?ofe," fagte fie, „unb idj 
ttiitt bir mein füjjefteä ßieb fingen." 3lber ber 
(Straucf) fcfyüttette ben Äopf. 

„ütteine SKofen finb gelb/ antwortete er, „fo 
gelb ttie baö £aar ber Üfleermdbdjen, bie auf 
einem ©ernfteintljron fifcen unb gelber als bie 
Sftarjiffen, bie auf ben SBicfcn blühen, bebor 
ber <Sd)nitter fommt mit feiner (Senfe. 2tber 
gel) ju meinem ©ruber, ber unter bem JJenfter 
beä @tubenten fteljt, oietteirf)t »irb er bir geben, 
maö bu ttünfcf)eft." 

<So flog bie 9?ad)tigaft jum SHofenftraud), 
ber unter bem öenfter bcS (Stubenten ttmcfjö. 

„®ib mir eine rote Stfofe," fagte fie, „unb 
id) »erbe bir fingen mein ffijjefte$ ßteb." 

Slber ber (Straudj fdt)üttcttc ben flopf. 

„Sfteine föofen finb rot," fagte er, „fo rot, 
feie bie Süjje ber £aube unb röter als bie 
forattnen 3äcf)er, bie bie üfleerflut in tiefer 
£öljte auf* unb nieberbetoegt. 2tber ber Söinter 

- 30 — 



Digitized by Google 



ljat meine Hbern erftarrt unb ber fjroft I)at 
meine föiofpen gefnidft unb ber Sturm Ijat 
meine 3tt>cige gebrochen unb fo merbe id) biefeä 
3afjr feine föofen meljr tragen." 

„(Sine rote föofe ift alle« tt>a« id) fjaben 
null", fagte bie iftadjtigaft. „(Sine einzige rote 
SRofe. ©ibt eä benn feinen 2Beg, mir fie $u 
fdjaffen?" 

„(£$ gibt einen ©eg," antwortete ber föofen* 
ftraudj, „aber er ift fo fdjrecfttd), bafj id) faum 
tuage, iljn bir ju fagen." 

„Sag mir ifjxt nur", fagte bie 9Gad)tigatt, 
,,id) fürchte midj nid)t." 

„SBenn bu eine rote SRofe Ijaben roitlft," 
fagte ber <5iraud), „fo forme fie au« Xönen im 
Ötdjt be$ üflonbcS unb färbe fie mit beinern 
eigenen £>erjb(ut. Du mufjt mir bein ßieb 
fingen, inbejj ein Dorn ftd) in beine 93 ruft 
brütft. Die ganje 9^acr)t mujjt bu fingen für 
mid) unb ber £>orn mujj bein gierj burd)* 
bohren. Unb bein Öebenäbtut muj? burd) meine 
Albern fliegen unb mein »erben." 

„Sterben ift ein großer *ßrei£ für eine rote 
SRofe," rief bie Sttadjtigatt, „unb ba« Öeben ift 
allen teuer. @S ift fo fdjön im grünen Sffialbe ju 
fifeen unb ju feljen, roie bie (Sonne im gotbenen 
Söagen Ijerauffafjrt unb ttrie ber Sflonb fommt 
mit feiner ^erlenfutfdje. ® u 6 f mo b* c ®fo(fen* 
btumen, bie im Zalt berftedt finb, unb ba8 
fwibefraut, ba$ auf bem £)üget blüfjt. Slber 

- 81 - 



Digitized by Go 



Siebe ift mefjr al« 8eben unb toa« ift ba« §erj 
eine« 33oget« im Sßergleüf} mit bem £>erjen 
eine« OHenfdjen!" 

Unb fo breitete fte bie braunen gtüget jum 
3?fage au« unb erljob fief) in bie ßuft. (Sie flog 
nne ein (Statten burd) ben ©arten unb fegelte 
nrie ein ©Ratten buref) ben §ain. 

•Der junge (Stubent lag nod) immer im 
©rafe, fco fte ifjn bertaffen fyatte unb bie 
ÜEränen maren in feinen fdjönen klugen nod) nid)t 
getrotfnet. 

„SBerbe glütftid)," rief bie 9tad)tigall, „bu 
fottft beine rote 9tofc ljaben. 3d) roitt fie formen 
au« £önen im Stdr)t be« üflonbe« unb mit meinem 
eigenen £>erjbtut ttntt idj fie färben. Htte« loa« 
id) öon bir bafür »erlange ift, bajj bu ein treuer 
ßiebfjaber roerbeft, benn Siebe ift roeifer at« 
^fntofopljte, fo weife biefe fein mag unb mädjtiger 
al« Sfcaft, fo mäd>tig biefe fein mag. Stammen* 
farbig finb ifjre glügel unb öon ber garbe ber 
flamme ift ifjr ßeib. Sfjre Sippen finb füg hrie 
£>onig unb tfjr Htem ift gteidj Söeiljraud)." 

Der Otubent btiefte auf unb Ijörte ju, aber f 
er fonnte ntdjt oerfte^en tt)a« bie Sftacfytigatl 
i^m fagte, benn er ttmjjte nur bie Dinge, bie 
in ben SSücfjern getrieben fielen. 

9Iber ber (5id)baum berftanb jebe« SDBort unb 
mürbe fefjr traurig, benn er liebte bie fleine 
üftadjtigall, bie iljr S^eft in feinen 3to c i9 en %** 
baut ljatte. 

- 32 - 



Digitized by Google 



„<3ing mir nod) ein Tefeteö Sieb", hrifperte 
er. „3cfj »erbe feljr einfam fein, roenn bu fort 
bift." 

<&o fang benn bie Sßadjtigall bem Cridjbaum 
unb üjre (Stimme roar bem Sßaffer gtcitf), baä 
aus fitberncr Söafc fprubett. 

5ltö fie tfjr Sieb geenbet fjattc, ftanb ber 
(Stubent auf unb 30g ein üftotijbud) unb einen 
53teiftift au« ber STafcf>c. 

„<Sie Ijat £edjnif," fagte er ju fid) felbft, 
als er aus bem |>aine fcfyritt, „ba$ ift unteug* 
bar; aber fjat fie auef) ®cf ül)t ? 3d) glaube faum. 
@ie gleicht ben meiften ^ünfttern; alle« ift 
<5tit, ntdjtä innerliches ®efüljl. @ie mödjte ftd) 
für anbere nicr)t aufopfern. <Sie benft auöfdjtiefj* 
ftd) an ifjre üftnfif unb jebermann roeijj, ba§ 
bie fünfte egoiftifd) finb. 9lber man mug ju* 
geben, bajj fie einige fct)önc £öne in ber $el)te 
l)at. Oammerfdjabe, ba| fie feinen tieferen (Sinn 
fyaben unb praftifd) ntcr)tö bebeuten!" Unb er 
ging in fein 31*™™* unb legte fid) auf fein 
öett unb begann über feine Siebe nacfjjubenfen ; 
unb nadj Turjer 3ctt fd)ftef er ein. 

Unb al$ ber 9flonb am Gimmel ftanb, 
flog bie 9ßad)tigalt $um SKofenftraurf) unb brüefte 
iljre ©ruft gegen ben Dorn. Die ganje 9?acr)t 
fang fie, ben Dorn an ifjrer 53ruft, unb ber 
falte, friftattene üftonb beugte fidt> Ijerab unb 
Ijörtc ju. Die ganje fftadjt fang fie unb ber 
Dorn brang immer tiefer unb tiefer in iljre 

SB Übe. 2>er QlfidUdje tprinj. g 

— 33 - 



©ruft imb iljr SebenSblut oerebbte immer mefjr 
unb mefjr. 

(Sie fang juerft oon ber (Geburt ber Siebe 
im $>erjen eine« 3üngling$ unb eine« 9JMb* 
djenä. Unb auf bem oberften 3*^9 be$ SKofen* 
ftraudjeS, ba erblühte eine nmnberbare SKofe, 
unb ©tatt fügte fidj an SÖIatt nrie SEon fid) fügte 
an £on. <Sie mar Meid) juerft tt>ie ber iftebet, 
ber über bem gtuffe f)ängt, bleidt) nrie bie güjje 
be6 borgen« unb filbern tt)ie bie <Scf>nringen 
ber Dämmerung. 2öie ber ©chatten einer föofe 
in einem (Sitberfpieget, nrie ber ©Ratten einer 
föofe in einem £eid), fo tt>ar bie Sftofe, bie ba 
erbäte am oberften 3^cig beä föofenftraud)e$. 

Slber ber (Strauß rief ber SftacfjtigaU ju, 
ben Dorn tiefer einjubrüden. „Drüde ir)n 
tiefer, fleine ^ad^tigalt/ rief ber (Straud), 
„fonft fommt ber £ag, efje bie SKofe üollenbet ift." 

(So brüefte bie ^acrjttgatt ben Dorn tiefer 
in it)rc ©ruft unb lauter unb lauter erftfjott iljr 
Sieb, benn fie fang öon ber (Geburt ber Seiben* 
fdjaft in ber Siebe eines üflanneä unb einer 
3ungfrau. 

Unb ein jarter £aucf) oon 3tot fam über 
bie ©lätter ber SRofe, nrie bie SBange beS «rauti* 
gamS fid) rötet, toenn er bie Sippen ber 33raut 
fügt. SIber ber Dorn r)attc iljr £erj nod) nidrjt 
erreid)t unb fo blieb baä §erj ber föofe toeifj, 
benn nur ba£ ^erjbtut einer 9ßad)tigatt gibt 
bem §>erjen ber 9?ofc ba$ tiefe 9tot. 

- 34 - 



Unb bcr (Strautf) rief bcr Sftacfytiaaft $u, bcn 
Dorn tiefer einjubrttefen. „Drücf ifjn tiefer, 
Heine Sftadjtigall," rief ber (Strauß „fonft 
fommt ber £ag, tfjt bte SRofe bottenbet ift." 

(So brüefte bte Sfaufjtigall bcn Dorn tiefer 
in tljre ©ruft unb ber Dorn berührte tljr £>erj 
unb fie füfjlte ben heftigen <Stidj cineä (Sdjmerjeö. 
Der <Scf>merj mar grojj, unb roilber unb roilber 
rourbe il)r ®efang, benn fie fang oon ber Siebe, 
bie ber Xob bollenbet, oon ber Siebe, bie im 
®rabe nietyt ftirbt. 

Unb bie rounberbare SKofe rourbe rot rote 
bie 9?ofc be8 £)ften$. dtot roar bcr Sfranj ber 
©lätter unb rot loie ein SRubin roar ifjr $eq. 

Slber bie (Stimme ber Sftacfjtigatt rourbe 
fcfyroädjer unb ifjre f leinen Qtfüget begannen ju 
fdjtagen unb ein (Schleier legte fiel) über tljre 
9lugen. (Sdjroädjer unb fcr)rDäcr)cr rourbe iljr ®e* 
fang unb fie füfjlte, roie etroa« fie in ber Äefylc 
toürgte. 

Dann bracf> nod) einmal ba8 Sieb aus i^r 
Ijeroor. Der toeijje 2flonb Ijörtc es unb bergafj 
bie Dämmerung unb oerljarrte am §immel. Die 
rote föofe Ijörte e$ unb alte irjre Sötätter gitterten 
bor SBonne unb öffneten fid) ber falten borgen* 
tuft. Da« Grcfjo trug e8 in feine purpurne £öljle 
in ben ipügetn unb roetfte bie fdjlafenben (Schäfer 
au« iljren Träumen. (5$ ffofj burefy ba$ <Sd)iIf 
am Ufer unb baö (Schilf gab bie SÖotfdjaft roeiter 
bis jum üWeer. 

3* 

- 35 - 



„Gtyau, fdjau," rief ber Strauß, „jefet ift 
bic SRofe oottenbet." 2lber bie 9?ad)tigaU gab 
feine Hnttoort, benn fie (ag tot im fjoljen ($ra$ 
mit bem Dorn in U)rcm £>erjen. 

Um Üftittag öffnete ber <5tubent fein genfter 
nnb flaute IjinauS. 

„miü) ein fcltfameö ®tücf," rief er, „ba 
ift ja eine rote 9?ofc. 3d) fjabe in meinem ganzen 
Öeben feine är)rtticr)c $Kofe gefeljen. (Sie ift 
fo fdjön, bajj ftc fieser einen langen latemifrfjen 
tarnen f)at." Unb er lehnte fief) ^tm Sanfter 
IjinauS unb pftücfte fie. 

Dann fefete er f icf> ben £mt auf unb rannte 
hinüber jum£>aufe bcö Sprofcffor«, mit berSRofe 
in ber £)anb. 

De« ^ßrofefforö Södjterlein fag im £ortoeg 
unb loanb blaue (Seibc auf eine £>afpc( unb ü)r 
ttetner £unb lag ju ifjren güjjen. 

„(Sie fagten mir, ba| (Sie mit mir tanjen 
mürben, wenn id) 31)nen eine rote föofe brädjte", 
fagte ber (Stubent. „£ier ift bie fünfte rote 
SRofe ber gangen SBelt. (Sie werben fie tyeute 
Sftacfyt an ifjrem §erjen tragen unb wenn mir 
jufammen tanjen, nrirb fie Oljnen fagen, »ie 
ferjr in) (Sie liebe.« 

SIber ba$ junge üftdbcfjen runjette bie (Stirne. 
,,3d) glaube nicf)t, bajj bie 9?ofe ju meiner 
Toilette paffen wirb", antwortete fie. „Unb 
übcrbieS fjat mir ber üfteffe be$ $ammerljerrn 

- 36 ^ 



Digitized by Google 



einige edjte Öuroelen gefcf>i(ft unb jebermann 
roeift, bog Sumelen mefjr toften als ©turnen." 

„<Sie finb mirflid) l)öcf)ft unbantbar", fagte 
ber (Stubent ärgerlidr) unb er roarf bie SRofe 
auf bie ©trage, tt>o fie in bie ©offc fiel unb 
ein Starrenrab fufjr barüber ljinmeg. 

„Unbantbar?" fagte ba$ 3fläbdjen. „<5ie ge* 
brausen ftarfe 5lu$brücfe, mein §err. Unb über- 
bieä, mcr finb <Sie benn eigentlich? SJhtr ein 
(Stubent. 3d) glaube nicf)t einmal, bafj <Sie 
filberne ©dmallen an Styren @d)uljen ljaben tt>ie 
ber ütteffe be$ Äammcrljerrn." Unb fic ftanb Don 
ifyrcm ©tuljlc auf unb ging ins £)auö. 

„ßiebc ift bod) ein bummeS Ding", fagte 
ber <Stubcnt, als er Ijeimging. „<Sie ift nicf)t 
t)alb fo totel nüfee als ßogif, benn fie betoeift 
nichts unb erjaljlt einem immer ®efd)id)ten öon 
Dingen, bie bodr) nicfyt eintreffen unb madjt 
einen an Dinge glauben, bie bod) ntdjt roaljr finb. 
2llle$ in allem ift fie feljr unpraftifcf) unb Ijeut* 
jutage Ijeifjt praltifd) fein alles. 3dj tefjre jur 
^tlofopljie jurücf unb toerbe 2ttctapf)t)fif ftu* 
bieren." 

<So ging er benn auf fein Limmer unb furf)te 
ein bicfeS, ftaubigeS 93ud) Ijeröor unb begann 
ju tefen. 



■ 



$ev fclbftfüc^ttge $iefe. 



Digitized by Google 



öeben Sfaufjtnittag pflegten bie ftinber, rnenn 
fie auä ber <5d>ule famen, in ben harten be$ 
liefen &u geljen unb bort ju fptelen. 

(53 mar ein groger fdjöner (harten mit 
meinem grünen ©ra«. Da unb bort über bem 
©rafe ftanben fcfjöne 33(umen gteid) (Sternen 
unb jmöff 'JSfirfidjbäume maren ba, bie imSrüf)* 
jaljr jarte, rotmeifce $Hütcn trugen unb im 
§>erbfte öon grüßten ferner maren. Die SBöget 
fajjen auf ben 33ä' unten unb fangen fo füg, baß 
bie Äinber jumetfen im fielen aufhörten um 
iljnen jujuljören. „2öie glücfltd) mir bodj faib!" 
riefen fie einanber ju. 

@ine$ STageS fam ber töiefe jurütf. <5r fyitte 
feinen ftreunb, ben £>ger, in tfornmall befugt 
unb mar bei tfjm fieben 3al)re lang geblieben. 
3118 bie fieben 3a1jre um maren, fyatte er ifjm 
alle« gefagt, ma€ er iljm ju fagen ljatte, benn 
fein Sbnoerfationätalent mar befd)ränft unb fo 
befötoj} er benn in fein <3d)lo& jurücfjuteljren. 
211$ er anfam, fatj er bie flinber im ©arten 
fpielen. 

„2ßaS treibt tyr fyer?" rief er Ijödjft öer* 
briejjtidj. Unb bie Ätnber tiefen baüon. „üttein 
©arten ift mein ©arten/ fagte ber töiefe, ,,ba« 



mufj jebermann einfefjen unb tdj allein barf brtnrt 
fielen." <&o baute er eine Ijol)e üttauer um ben 
©arten unb pflanzte eine Warnungstafel auf. 



Das Betreten des Barten* 
ist oertoten! 



<5r war eben ein fef)r felbftffidjtiger SKiefe. 

Die armen Sftnber wußten nun nidjt, wo 
fie fpteten füllten. <Sie öerfudjten auf ber ©trage 
ju fpielen, aber bie (Strafe War fefjr ftaubig 
unb öolt Ijarter Steine unb ba« liebten fie nicf)t. 
<Sie wanberten um bic Ijolje 2ftauer, wenn bie 
j©cfyule au« war, unb faracfjen über ben frönen 
©arten, ber bafjinter lag. „2öie gtüdltdr) waren 
Wir ba!" fagten fie. 

Dann fam ba« grü^ja^r unb im ganzen 
ßanbe gab e« Heine ^Blüten unb S3ögel. Sftur 
im ©arten be« egotftifdjen liefen war immer 
nod) Sinter. Die Sögel Ratten leine Suft ju 
fingen, ba leine ftinber ba waren, unb bie $3äume 
bergafjen ju blühen. Einmal fterfte allerbingö 
eine fdjöne $3lume il)r $öpfd)en au« bem ©ra«. 
Sil« fie aber bie Warnungstafel fal), taten iljr 
bie Äinber fo leib, bajj fie in bie (Srbe jurfiefc 
fdjlüpfte unb fcfytafen ging. Die einigen Seute, 
bie l)od) aufrieben waren, waren ber @d)nee unb 
ber Ofroft. „Der grü^ling Ijat ben ©arten Der* 
geffen," riefen fie, „fo werben wir ba« ganje 
3ai)r leben !" Der @d>nee bebedfte ba« ©ra« 

- 42 - 



Digitized by Google 



mit einem grofjen toeifjen kantet unb ber ftroft 
malte alte ©fiume filberfarben. £)ann luben fie 
ben Sftorbltrinb ein, gu ifjnen gu fommen, unb 
er fam. Orr fear gang in $elge gett>icfelt unb 
fc^rte ben gangen £ag im harten Ijerum unb 
blies bie Äamine oon ben Käufern. „§ier ift 
gut fein/ 1 fagte er, „hrir tofijjten ben £aget 
auef) eintaben, un« gu befudjen. u <So fam ber 
£>agel. Seben £ag brei @tunben lang raffelte 
er auf bem Dad) bcö £aufe$, bid er bie meiften 
$)acf)jiegeln gerbrodjen fjarte, unb bann lief er 
im (harten l)erum, fo rafcf) er tonnte. (5r loar 
gang grau gelleibet unb fein Altern toar @i8. 

„3dj oerftelje nidjt, nmrum ber 0rüf)ting l)euer 
fo fpät fomm", fagte ber felbftffidjtige 9fciefe, 
ber am Senfter f&jj unb in feinen falten roeifen 
©arten fjinauSblicfte. ,,3cf) fjoffe, ba« ©etter 
tt)irb fi$ balb änbern!" 

Slber ber grüf)ling fam ntd>t unb ber (Sommer 
fam and) nidjt. $)er $>erbft befeuerte jebem 
(harten golbene größte, aber im ©arten beä 
liefen gab es feine. „Gr ift fo felbftfü<f>tig", 
fagte ber #erbft. ©o toar eS bort benn immer 
©inter unb ber SKorbtoinb, ber $agel unb ber 
©cfjnee tangten untet ben Räumen Ijerum. 

(SineS borgend lag ber SRiefe toadjenb in 
feinem Jöett, ulS er eine nmnberbare 2Hufif 
fjörte. @S flang fo füjj an fein Dfjr, bajj er 
glaubte, beS Königs üttufifanten gögen borbei. 
(58 ttar aber nur ein $&nfltng, ber brausen 

- 43 - 



Digitized by Google 



bor bem ftenfter fang. Äber e« war fo lange ljer, 
ba§ er leinen SBoget in feinem ©arten Ijatte 
fingen fjören, bajj il)m bie stimme be« £>anf* 
ling« Hang wie bie fdjönfte üflufif ber Söelt. 
Dann f)örte ber £agel auf, über feinem $opfe 
ju tanjen unb ber Sttorbwinb brüllte nidjt mefjr 
unb ein wunberbarer Duft brang burd)« offene 
Senfter ju iljm. „3d| glaube, ber grüljling fommt 
enbUd)!" fagte ber 9?tcfc. Unb er fprang au« 
bem ©ette unb fab, Ijinau«. 
2öa« faf> er ba? 

Da fal) er etwas Söunberbare«. Durd) ein 
Heine« 8od) in ber 9J?auer waren bie Sftnbcr 
in ben ©arten gefdflüpft unb nun fafjen fie 
in ben 3nmgm ber ©dume. 3n jebem ©aum, 
ben er feljen tonnte, faß ein Keine« Äinb. Unb 
bie 33dume waren fo g(ücfftd), bie Sftnber wieber 
in fjaben, bajj fie fid) mit ©lüten bebeeft Ratten 
unb iljre 2lrme über ben Äöpfen ber $iuber fanft 
f)in unb fjer bewegten. Die S3öge( flogen Ijerum 
unb jwitfdjerten oott Gmtjüdten unb bie ©turnen 
gueften burdj ba« grüne ©ra« unb lachten. (§3 
war ein entjücfenber Slnblio?. Sßur in einem 
Söinfel be« ©arten« war nodj SBinter. (5« 
war bie entferntefte ddt be« ©arten«, unb bort 
ftanb ein Heiner ©üb. (5r war fo Hein, bajj 
er bie £weige be« öaume« ntdjt erreichen lonnte 
unb fo ging er um ben @tamm Ijerum unb weinte 
bttterlid). Der arme $3aum war nod) ganj be* 
beeft mit <3d)nee unb <Si« unb ber Sßorbwinb 

- 44 - 



Digitized by Google 



blies unb brüllte um üjn I)er. „$tett're herauf, 
Heiner 33ub", fagte ber SÖaum unb bog feine 
3»eige fo tief er fomtte. 2lber ber 33ub war 
in Hein. 

Unb beö liefen §crj fdjmofj, als er Ijinauä 
falj. „Sie felbftfüdjtig id) bod) geroefen bin", 
fagte er. „9hm roetfj id), warum ber grü^Iing 
ni<f)t Tommen roollte. 3d) will bem armen Heine n 
©üben auf bie ©pifee beö 33aume8 fefeen unb 
bann Witt id) bic Sflauer nieberreifjen unb mein 
(harten foll für eroige 3 e foH ein ©pielplafe 
fein." (5S tat ifjm toirHid) leib, bafc er fo felbft* 
füd)ttg geroefen roar. 

@o fdjlirf) er benn bic Xrcppc hinunter unb 
öffnete ganj teife bie Jpaupttür unb ging in ben 
©arten Ijinauä. $U$ ifjn aber bic ®inbcr er* 
bfttften, erfdjrafen fic fo, baft fie alte baoon- 
rannten unb gtctd) mar nrieber SBtnter im 
©arten. Stfur ber Heine 23ub lief nidjt fort, 
benn feine klugen roaren'fo üoft £ränen, baj? 
er ben liefen nic^t fommen fafj. Unb beriefe 
ftaljt fidj teife fjtnter iljn unb nafjm ü)n fanft 
in feine §>anb unb fefete Üjn auf ben 53aum fn'n* 
auf. Unb mit einem Oflate bebeef te f id) ber 8aum 
mit Sttüten unb bie SBögel famen unb fangen unb 
ber Heine 33ub ftreefte feine beiben 2frme au$, 
f erlang fie um be$ liefen £wl$ unb füjftc ifm. 
Unb als bie anberen $tnber faljen, bafj berföiefe 
gar nidjt mef)r böfe fei, famen fie jurüefgetaufen 
unb mit ifjnen fam ber grüf)ttng. „Da« ift 

- 45 - 



Digitized by Google 



nun euer (Sorten, liebe Stinbcr!" fagte ber föiefc 
unb er naljm eine gro|$e 5(jct unb fcfjlug bie 
Sttauer nieber. Unb at$ bie ßeute Wittags 
jum Eftarfte gingen, fafjen fie, ttrie ber SRicfe 
mit ben ^inbern in feinem ©arten fptelte unb 
ber ©arten mar ber fcfjönftc ber SBelt. 

Den ganjen £ag fpietten fie unb am Stbenb 
famen fie jum liefen, um ifjm ßeberooljl ju 
fagen. 

„2Bo ift aber euer Keiner ©enoffe," fagte 
er, „ber *öub, ben id) in ben 93aum tynaufgeljoben 
Ijabe?" Der föiefe liebte Ujn am meiften, tocil 
er U)n gefüfjt Ijatte. 

„Da8 nriffen mir nicf)t," fagten bie anberen 
$inber, „er ift fortgegangen!" 

„3fjr müjjt Ujm fagen, ja fieser morgen 
ttriebequfommen." 2lber bie ®inber fagten, bajj 
fie nidjt roüjjten, roo er roofjne unb bajj fie Ujn 
nie Dörfer gefe^en hätten. Unb ba ttmrbe ber 
9?tcfc fefjr traurig. 

3eben Sßadjmittag, menn bie «Sdjute au« mar, 
famen bie tinber unb fpicXtcn mit bem liefen. 
Slber ber Heine 33ub, ben ber 9?tcfc liebte, 
würbe nidjt meljr gefefjen. Der Dftefe mar feljjr 
lieb ju alten fönbern, aber bod) feinte er ftd) 
nad) feinem erften fleinen greunbe unb förad) 
oft üon Unn. „2öie gerne möchte id) Ujn fe^en", 
pflegte er ju fagen. 

3aljre gingen öorüber unb ber 9ftefe mürbe 
fcr)r att unb fdjroadj. Orr tonnte nidjt meljr 

- 46 - 



Digitized by Google 



Ijerumtotlen unb fo fag er in feinem rief igen 
Cefjnftutyt, flaute ben fönbern bei ifjren ©fielen 
unb benmnberte feinen ©arten. „3cfj tjabe 
öiet fdjöne Blumen/' fagte er, „aber bie Stinber 
finb bie fcfyönften ©turnen oon aUen." 

(SineS 2öintermorgen$ fal) er auö feinem 
JJenfter, als er fid) gerabe anjog. Orr Ijafcte 
jefet ben SBinter nidjt, benn er. ttmfjte, baj? ber 
Örüljling frfyttef unb bafc bie ©turnen ifnn blieben, 
^piöfelicf) rieb er feine 2lugen ganj oernmnbert 
unb flaute unb flaute. 2Öaö er fal), mar nrirllid) 
tjödjft ttmnberbar. 3n ber fernften (3<fe bed 
©arten« ftanb ein ©aum, ganj bebeeft mit ljerr* 
tidjen »eigen ©tüten, ©eine irrige waren au« 
eitel ©olb unb ftlberne grüßte fingen an iljnen 
nieber unb barunter ftanb ber fteine ©ub, ben 
er fo lieb ljatte. 

Der SKiefe lief in großer greube bie treppen 
herunter unb tief ljinauS in ben ©arten. (5r 
eilte burd) baö ©ras unb näherte fid) bem $inbe. 
SIber alä er ganj nalje gefommen tt>ar, mürbe 
fein ©efidjt ganj rot oor 2öut unb er fagte: 
„©er fjat getoagt, bid) ju bernmnben?" T)enn 
in ben Staden ber $inberljänbd)en maren bie 
üftale oon jnjei hageln unb bie 3Jiale t>on jmei 
Nägeln toaren auf ben Tteincn gfifjen. 

„2Öer Ijat getoagt, bid) ju berimmben?" fdjrie 
ber 9?iefe. „<Sag e8 mir unb id) neljme ein 
grojjeö <Bd)mxt unb Ijaue ifjn nieber!" 

^ 47 - 



Digitized by Google 



„SRcta," antwortete ba« $tnb, „benn bieä 
finb bie Söunben ber Siebe." 

„2öer bift bu?" fagte ber Wefe unb ein 
feltfame« 2öef) befiel ifjn unb er fniete bor bem 
Heinen ftinbe nieber. 

Unb ba$ fönb tadelte unb fagte: ,/£)u ijaft 
mid) einmal in beinern harten fpielen Iaffen, 
Ijeute follft bu mit mir fommen in meinen 
©arten, unb ba$ ift ba« <ßarabte$." 

Unb al$ bie $inber nachmittag« in ben 
©arten liefen, fanben fie ben liefen tot unter 
bem ©autne, ganj bebeeft mit roeifjen ©tüten. 



- 48 



Digitized by Google 



£er treue ftreunb. 



2BiIbe. Eft 8lfi«nid|f $tinj. 4 



Digitized by Google 



(5ine8 3florgen6 ftccfte bte alte SBafferratte 
iljren $opf au$ bem 8od). @ie Ijatte gtanjenbe 
Äugeläuglein unb einen grauen borftigen 
Söacfenbart unb ifjr Körper lr»ar toie ein langeö 
<5tüd fdjtoarjeS ®ummi. Die Keinen (Sntlein 
fdjtoammen gerabe im £etd) unb faljen au« tüie 
eine ®efellfcf)aft gelber ftanartenoöget, unb iljre 
üflutter, bie gang tt>eif} war mit eckten roten 
güjjen, öerfucf)te iljnen beizubringen, nue man 
mit bem Äopfe naef) abtoärtS im Sßaffer fteljen 
mfiffe. 

„31)r »erbet nie in bie feine ®efettfd)aft 
fommen, tt>enn iljr nicfjt auf bem $o})fe ftefjcn 
fönnt", fagte fie iljnen. Unb Don &t\t ju 3eit 
jeigte fie ü)nen, lote es gemalt »erben müffe. 
2Iber bie Keinen Grnttein gaben nicr)t adjt bar* 
auf. (Sie toaren fo jung, bajj fie nod) nidjt 
einmal toufjten, toeldjen SBorteil e$ überhaupt 
bebeutet, ttenn man in feine ®efettf<f)aft fommt. 

„D bie ungefjorfamen fangen," fahrte bie 
alte ©afferratte, „fie oerbienten nrirttief) &u er* 
faufen!" 

„Sftufjt bod)", antwortete bie (5nte. „2ltfer 
Anfang ift fdr)rr>er unb GrÜern fönnen nid)t 
genug gebulbig fein." 

4* 

- 51 - 



„©alj, ich öerftc^c nichts toon elterlichen Ott* 
füllen/ fagte bie SBafferratte, „ich bin fein 
gamilienmenfch. 3cf> mar nie »erheiratet unb 
habe gar feine öuft, e$ je ju fein. Siebe ift ja 
in ihrer Slrt eine ganj nette (Sache, aber greunb* 
fchaft fteht bief höh cr - Och fenne nicht« in ber 
Söelt roaä ebler unb feltener ift als eine treue 
greunbfchaft." 

„Unb nrie, bitte, fteüt 3f)r @ud) bie Pflichten 
einer treuen greunbfdjaft bor?" frug ein grüner 
£>änfling, ber in ber 9Mf)e auf einem Söeibcn* 
bäum faft unb bem ®eföräcf)e jugehört h^tte. 

„3a, baä möchte ich eigentlich auch 9 an J 
gerne roiffen", fagte bie (Snte. Unb fie fchroamm 
fort $um Grnbe be8 SEeicheS unb ftcllte fich auf 
ben $opf, um ben Äinbern ein gutcö 33eifüiet 
$u geben. 

„SEöaS ift ba$ für eine bumme grage?" fd)rie 
bie Söafferratte. „Der treue greunb mujj mir 
treu fein, baß ift borh natürlich-" 

„Unb n>a8 gebt 3$r ihm für feine £reue?" 
fagte ber Heine Söget unb fchroang fich auf 
einen ©ilbeqroeig unb flatterte mit feinen 
bürinen gtügctcfjen. 

,,3rf) öerftehc <3ie nicht!" antwortete bie 
SBafferratte. 

„3<h ttritt @uch eine ®cfdt)id)tc über biefeö 
Zfytma erjählen", fagte ber §anfltng. 

„betrifft bie ®cfdr>idt)tc mich," frug bie 

- 52 - 



Digitized by Google 



Safferratte, „bann null icf) gerne jufjören, benn 
irf) liebe bie ^ßoefie ungemein." 

„31jr lönnt bie <Sad)e aud) auf (5ud) be* 
jieljen", antwortete ber ^pänfling. Unb er flog 
f)crab unb lieg f id> am Ufer nieber unb cqäfjlte 
bie ®cfd)id>tc be$ treuen Sreunbeö. 

„d$ war einmal", fo fagte ber Hänfling, 
„ein braoer fleiner 33urfd)e namenö $and. M 

„2Bar er fefjr Dorneinn?" frug bie SQBaffer* 
ratte. 

„Sftein", antwortete ber Hänfling. ,,3d) 
glaube nid)t, baj? er bornetjm war, e$ fei benn 
in feinem guten £eqen. (5r rjattc ein fefjr lo* 
mifd)e$, runbeä, gutmütige« ®efuf)t. <5r lebte 
in feinem fleinen $>äu$d)en ganj allein unb 
arbeitete jeben £ag in feinem (harten. 3n ber 
ganzen ®egenb gab eä leinen fdjönercn (harten, 
gebernclfen würfen barin unb Seofojen unb 
^irtentafcfjc unb Örauenljaar. $)a gab e$ rote 
9?ofen unb lila £ro!u8 unb golbene, purpurne 
unb weifjc 23eild)en. Slfelei unb treffe, Wla* 
joran unb £f)imian, <5cf)lüffelblumen unb Ctlien 
unb Sftarjiffen trieben unb blühten ber Orbnung 
narf) wie cS bie SWonatc oerlangten unb eine 
53(ume trat an Stelle ber anberen SBlume, fo 
bafc immer fc^öne (sadjen ju feljen waren unb 
cd immer wunberbar rod). 

„Der Heine £>an« f)attc eine üftenge greunbe, 
aber ber treuefte Don allen war ber biefe £ugo, 
ber Füller. Der reiche Füller war bem Keinen 

— 53 — 



- 



Digitized by Google 



§an$ fo ergeben, bafc er niemals an bem ©arten 
oorbeigeljen tonnte, ofjne fidj über ben 3<mn 
ju lehnen unb einen großen (Strauß ju pflüefen, 
ober eine £>anbbott riedjenber Kräuter, ober feine 
Staffen mit Pflaumen ober ®irftf>en, je naef) ber 
Dbftfaifon, *u füllen. 

,28afjrc Öreunbe muffen alte« gemeinfam 
fyaben', pflegte ber 3flütter ju fagen. Unb ber 
tfeine £an« niefte unb lächelte unb mar fel)r 
ftotj, einen greunb ju Ijaben, ber fo ebet backte. 

„fjreilic^ manchmal meinten bie ■iftadjbarn, 
es fei fonberbar, ba& ber reiche üflülter feinerfeit« 
bem £>an« niemal« ettoa« fcr)cn!tc, objtoar er 
ljunbert <&&dt feinften Sfleljl« in fetner 3ftül)te 
Ijatte unb fec$8 ÜRitd^für)e unb eine grojje §erbe 
looftiger @d)afe; aber £>an« fümmerte fidj nicf)t 
um fotdje Dinge unb nichts machte ifjm mef>r 
Vergnügen, al« toenn er bem üttttller juf)ören 
fonnte, toenn biefer bie tounberbarften Dinge 
oon ber Uneigennüfeigfeit ber toafjren ftxtvrn* 
fdjaft erjagte. 

„<&o arbeitete ber Keine $>an« toeiter in feinem 
©arten. Söaljrenb bes geling«, be« (Sommer« 
unb be« £>erbfte« mar er feljr gtücftic^, aber 
toenn ber SßKnter fam unb er feine grüßte unb 
^Blumen auf ben üftarft bringen fonnte, litt 
er nidjt toenig cor junger unb Mte unb mufjte 
oft ju Sßttt geijen unb fjatte nidf)t« ju beigen 
al« einige getrotfnete Jöirnen unb ein paar 
Ijarte SRüffe. 3m SBinter füllte er fid> überbie« 

- 54 - 



Digitized by Google 



feljr einfam, benn bcr 9ftüller fam niemals, 
um ifjn ju befugen. 

,G& Jjat feinen 3»c<f, wenn idj ben fleinen 
§anö befuge, fo lange ber (Scfynee liegt', pflegte 
ber üttiiller feinem 2öeib ju fagen. /Denn 
roenn ßeute (Sorgen ^aben, mujj man fie allein 
taffen unb nid)t burd) Söcfudje ftören. Das ift 
namtief) meine Hnfi^t oon greunbfcfyaft unb ttf) 
bin überzeugt, bafc id) SKed)t fjabe. 3d) null lieber 
matten, bis ber grüpng fommt, unö bann roerbe 
id) tfrat einen 53cfucr) machen unb bann roirb 
er mir einen grojjen $orb mit Primeln 
fcf)cn!cn fönnen unb ba$ toirb ifjn genrijj riefig 
freuen/ 

,Du bift nrirtttd) feljr rücffidjtSüoll/ ant* 
ujortete fein SCÖeib, bie in einem bequemen 5lrm* 
ftur)I am grojjen Äaminfeuer fafj, ,man fann 
gar nid)t rütffidjtäöoller fein. (5$ ift roirflid) 
ein ®enuf$, biet) über greunbfdjaft reben ju 
Ijören. 3d) bin überzeugt, ber £>err Pfarrer 
felbft fann nicfyt fo fd)öne Dinge barüber fagen 
nrie bu, roenn er audj in einem breiftöcfigen 
§>aufe lebt unb einen gotbenen 9ftng am fleinen 
ginger trägt.' 

,2lber fönnten mir ben fleinen §anS nidjt 
ju unö einlaben?' fagte ber jüngfte @oljn be$ 
Füller«. ,2Benn ber arme §an8 in 9ßot ift, 
roill id) ifjm bie £>älftc meiner <5uppe geben 
unb iljm meine roeifjen $anind)en geigen.' 

»Du bummer 33ub,' fdjrie ber Draller, ,td) 

- 55 - 



Digitized by Google 



weijj Wirflid) nidjr, warum Wir bid) in bie ©{fjule 
fdjicfen. Du fdjeinft bort gar nid)t$ ju lernen. 
Sßenn ber Heine §>anS tyerfäme unb unfer 
warmes geuer feljen würbe unb uufer gutes 
Crffcn unb unfer grojjeS gajj mit rotem SOöein, 
fo tonnte er neibifd) werben unb ber üftetb ift 
eine f)ödjft fd)redlid)e (Sad)e, bie leicht einen 
Gfjarafter oerbirbt. 3cf) mödjte um feinen ^reiS 
<3d)ulb baran fein, bajj £>anfenS ßfyaraftcr 
(Sdjaben litte. 3er) bin fein befter greunb unb 
werbe immer über ü)m wacfjen unb (Sorge 
tragen, bajj er nitf)t in Serfudjung lomme. Über* 
bies fönntc £anS, wenn er Ijerfdme, miefj oiek 
leicfyt um einiges 2ftel)l auf S3org bitten, unb 
baS fönnte idj nirr)t tun. Denn 3Jicr)t unb 
Sreunbfdjaft finb jwei ganj üerfdjiebene Dinge 
unb man foll fie nidjt bermifdjen. Das finb 
jwei ganj üerfdjiebcne 2Borte, bie ganj Der* 
fcfjtebene Dinge bebeuten. Da« mujj jebermann 
einfeljen.' 

,3öie ausgezeichnet bu fpridjft', fagt bie 
Cutterin unb go£ fitf) ein großes ®IaS warmes 
93ier ein. ,3dj bin fdjon fo fdjldfrig, als ob 
idj in ber $ird)e fä§e.' 

,(5ine üflenge ßeute tyanbetn gut, aber fet)r 
wenige ßeute fpredjen gut unb baS jeigt ftdrüd), 
bafc (Sprechen Diel fcfywieriger ift unb eS ift 
audj biet oornefjmer.' Unb er bttefte ftrenge 
über ben Xifd) hinüber ju feinem Keinen @oljn, 
ber fidj fo fd)ämte, bap er ben Äopf tief Ijerab- 

- 56 - 



Digitized by Google 



beugte, ganj rot würbe unb btefe Stränentropfen 
in feinen £ee falten ließ. (5r war aber fo jung, 
bajj iljr if)m beäwegen nid)t gram fein bürft." 

„Oft baS ba« (Snbe ber ©efdn'djte?" frug 
bie Sßafferratte. 

,,®ewij} nid)t," antwortete ber £anflüig, 
„baS ift erft ber Anfang." 

„Dann finb (Sie weit hinter 31)rer 3 e »* 
jurüd", fagte bie Söafferrattc. „3eber gute (b)t* 
fdjidjteneraäljler üon Ijeute beginnt mit bem @nbe, 
tommt bann auf ben Anfang ju fprcdjen unb 
enbet mit ber üflitte. Daä ift bie neue Sftc* 
tfjobe. Unldngft ging ein Krittler mit einem 
jungen 9)tonn um ben Xiiä) Ijerum unb ba 
l)abe id) alle« barüber erfahren. (5r fpract) über 
fein £ljema mit großer Sluöfüfyrlidjfeit unb id) 
bin überzeugt, bafc er üollfommen föedjt fyat, 
benn er trug blaue 93rillen, r)atte einen fallen 
®op\ unb fo oft b:r junge Üttann eine 23c* 
merfung mannte, antwortete er mit ,93a!)!* Slber 
bitte, fahren (Sie in 3f)rer ®efdu'cf}te fort. 3d) 
fyabe ben Füller fdjon riefig gerne. 3d) fjabc 
nämlid) aud) eine grofjc Spenge fdjöner 
füljle in mir unb fo ftjmpatljifieren wir fef)r." 

„®utl" fagte ber ^änfling unb fprang üon 
einem gu| auf ben anbern. „(So balb ber SÖMntcr 
üoruber war unb bie Primeln iljre bleiben 
gelben Sterne ju öffnen begannen, fagte ber 
9ftüllcr ju feinem SCBeib, baß er nun Ijinuntcr* 
geljen wolle, um ben Keinen £>an$ ju befugen. 

- 57 - 



Digitized by Go 



,2öa$ bu bocf) für ein gutes £erj Ijaft!' rief 
fein Söeib. /Du benfft ioirflicf) immer an anbere. 
Unb oergtjj ntcr)t ben grojjen $orb mitjunefnnen 
für bic ©turnen.* 

<So banb benn ber 2flütter bie gtügel ber 
SÖinbmüfjle mit einer fcfytocren Grifenfette ju* 
fammen unb ging mit bem ®orb am 2trm ben 
£>üget f)inab. ,©uten 9florgen, Heiner §an$', 
fagte ber Mütter. 

,®uten borgen', .fagte £>an$ an feinen 
©paten gelernt unb täfelte öon einem £)l)r 
jum anbern. 

,Unb n>ie ift eö bir ben ganjen SBinter 
gegangen?' fagte ber 9flütter. 

,£),' rief £an$, ,e« ift toirflid) feljr lieb 
öon bir, bafc bu banad) fragft. 3d> f)abe eine 
retf|t Ijarte hinter mir, aber nun ift ja 
ber grüljting ba unb icf) bin ganj gtücflicf), 
benn atfen meinen ©turnen gerjt e8 gut.' 

,2öir fjaben oft öon bir gefprodjen, £an6,' 
fagte ber üttütter, ,unb un8 immer gefragt, toie 
e$ bir iooljt ginge.' 

,Da8 *oar feljr tieb oon eudj,' fagte £>an£, 
,id) backte beinahe, ifjr hättet mitf> öergeffen.' 

,2öie barfft bu fo toa$ fagen, £an8,' rief 
ber 9ftütter, ,greunbfdjaft oergifjt man nie** 
matä. Da8 ift ja ba$ SBunberbare bei ber 
greunbftfjaft. 2lber icf) gtaube fcfjier, bajj bu 
bie <poefie beö 8eben$ nicfyt öerfteljft. übrigens 
ftetjen ja beine *ßrimetn ganj fjerrtidjl' 

- 58 - 



Digitized by Google 



,3a, fic fielen gut', fagte §an«, ,unb c« ift 
für mid) ein grojjeö ©lücf, bajj id) iljrer fo 
Diele fjabe. 3d> null fie namlid) auf ben üflarft 
bringen unb fie ber £od)ter be$ 33ürgermetfter$ 
oerfaufen; unb mit bem ®elb nrill id) bann 
meinen <Sd)ubfarren jurüeffaufen.' 

/Deinen <Sd)ubfarren jurüdfaufen? £>aft 
bu il)n benn Derfauft? 2Bte fann man fo eine 
jDummfjeit machen.' 

»SBeijjt bu/ fagte £>an$, ,id) mujjte es tun. 
@d)au, ber SBinter fear eine fefn* böfe 3eit für 
mid) unb id) fyatte roirttid) fein (Selb mir ©rot 
ju taufen. <So oerfaufte idj juerft bie ©Uber* 
fnöpfe an meinem <5onntag$rorf, bann meine 
filberne $ette, bann oerfaufte id) meine grojje 
pfeife unb bann enblid) oerfaufte id) meinen 
(Sdjubfarren. tlber nun toerbe id) alled mieber 
jurüeffaufen.' 

,£an$', fagte ber aflüller, ,id) »erbe bir 
meinen ©djubfarren fdjenfen. (5r ift nidjt in 
fefjr gutem 3uftanbe. Die eine (Seite fefjlt unb 
ettoaS ift fdjledjt in ben ©peilen. Slber trofe* 
bem miU id) ifm bir fdjenfen. 3d) toetjj, ba« 
ift fefjr großmütig oon mir unb eine üttenge 
ßeute merben mid) für oerrüdt Ratten, peil id) 
mit bir teile, aber id) bin nun einmal ntd)t 
fo toie bie anbern. 3dj glaube, bajj ®rofjmut 
ba$ SBefen ber greunbfdjaft ift unb überbte« 

fjabe id) für mid) einen neuen <Sd)ubfarren 

> 

- 59 - 



Digitized by Google 



getauft. 9)2 ad) bir atfo !cinc weiteren ©orgen, 
td) gebe bir meinen ©djubfarren/ 

,3)aö ift wirflidj fcr)r großmütig öon bir', 
fagte ber Heine £>an$ unb fein brollige«, runbeS 
®efid)t gtüfjte über unb über öor greube. ,3dj 
fann iljn leidjt auäbeffcrn, benn id; f)abe ein 
©rett im £>aufe.' 

,<Sin 53reti% fagte ber Kuller, ,ba$ ift juft 
was id) für baß £>ad) meiner (Sdjeune brause. 
£)a$ £)adj f)at uämlidj ein grofjeS Codj unb 
ba$ ®orn wirb nag werben, wenn id) e$ ntd)t 
berftopfe. 2öie gut, bajj bu mid) erinnert fjaft! 
(5ö ift bodj merfnmrbig, wie eine gute §anb* 
tung immer eine anbere nadj fid) jieljt. 3d) 
Ijabe bir meinen ©djubfarren gegeben unb bu 
gibft mir nun bein ©rett. 9totürlid) ift ber 
<3d)ubtaren biet meljr wert als bein 33rett, 
aber treue Sreunbfcfyaft fümmert fid) um foldje 
£>inge nid)t. ®efj, f)o(e ba8 33rett gteidr) unb 
id) werbe fofort meine (Scheune reparieren/ 

,®ewijj', rief ber flehte $an$ unb er lief 
in bie £>ütte unb jog baä 33rett IjerauS.' 

,@8 ift fein fefjr großes ^3rctt% fagte ber 
SDßüller, inbem er e$ behaute, ,unb idj fürchte 
fcljr, bajj, Wenn id) bamit mein £)ad) auäge* 
beffert fyaben werbe, nichts für bid) übrig bleiben 
wirb, um ben (Sdjubfarren au^jubeffern. $lber 
ba£ ift natürlid) nidjt meine <3d)ulb. Unb nun, 
ba id) bir meinen <3djubfarren gefd)enft fjabc, 
Wirft bu gewig fo lieb fein, mir einige ©lumen 

- 60 - 



Digitized by Google 



I 



ju geben. $ter ift ber $orb unb nun, bitte, 
fülle mir tyn/ 

,3d) foll if>n füllen? 1 fagte ber fleine £an« 
imb fal) forgenooll brein, benn er roujjte, bajj 
tfjm für ben Sflarft feine 33lumen übrig bleiben 
fönnten, roenn er ben ®orb gefüllt fjaben mürbe ; 
unb er Ijätte bodj gerne feine <3tlbcrfnöpfe jurücf 
gehabt. 

,SRa r)örft bu', antwortete ber Füller, ,ba 
icf) bir meinen <Sd)ubfarren gefdjcnlt fjabc, fo 
ift e$ bod) geroijj nicfyt biel verlangt, roenn id) 
bid) um ein paar Blumen bitte. 3$ietlcid)t Ijabe 
id) Unrecht, aber t<f> follte bod) glauben, bafj 
greunbfdjaft, roafjre greunbfdjaft ganj frei Don 
irgenb einem Grtgennufe ift/ 

ȟftein teurer JJreunb, mein befter fjrtunb', 
rief ber fleine §an«, ,bu bift allen 53lumen in 
meinem (harten roitlfommen. 9D?ir liegt an 
betner guten üHetmmg taufenb SCftal mcfjr als 
an allen filbernen knöpfen ber SBelt/ 

Unb er lief unb pflüefte alle feine fdjönen 
Primeln unb füllte ben #orb be« üftüllerS bamit. 

,£eb rooljl, Heiner ^anS', fagte ber 9J?ülter 
unb ftieg ben §ügel ljinauf, mit bem S3rett auf 
ber (Schulter unb bem gefüllten Slorb in ber 
§anb. 

,Ceb rooljl*, fagte ber Heine $an$ unb er 
begann l)öd)ft oergnügt weiter ju graben, benn 
er freute fid) fel>r über feinen <3d)ubfarren. 
^adrften Sag befefttgte er juft ein ®aisblatt 

- 61 - 



Digitized by Google 



am (Eingang, als er $örte, toie bcr 9Hütler tl)n 
üon bcr ©trage au« rief. <Bo forang er benn 
oon ber Setter unb lief hinunter in ben ©arten 
unb blitfte über bie ÜWauer. 

£)a ftanb ber üflütter mit einem großen 
9D?ef>lfacf auf ber <3d)ulter. 

,ßieber, Heiner £an$', fagte ber aflüller, 
,möd)teft bu nid)t biefen üttefjlfacf für micf) &um 
üttarft bringen?' 

,£)lj, eS tut mir furchtbar leib', fagte £an$, 
,aber ^eutc Ijabe idj tturflid) feljr Diel ju tun. 
3d) mufc aUc meine (Sdjlingpffanjen befeftigen, 
meine ©turnen begießen unb mein ®ra« 
fdjneiben.' 

I)ör einmal', fagte ber 3ttüller, ,in 
Hnbetradjt ber £atfad)e, bafj itfy bir meinen 
©djubfarren gefdjenft Ijabe, ift eö nitfft gerabe 
feljr freunblidfj öon bir, mir meine SMtte ab* 
jufdjtagen.' 

/Daä barfft bu nic^t fagen', rief ber fleine 
§an$, ,idj möchte um alles in ber 2öelt nirf)t 
meine greunbeäpf tiefet oernad)läff igen 1' Unb er 
lief, fyotte feinen üftantet unb trabte baoon, mit 
bem fdfjtoeren @adt auf ben (Schultern. 

(Sä mar ein feljr Reißer Xag unb bie ©trage 
mar fcf)recflid) ftaubig unb bebor £>an$ ben 
fedjften ütteitenftem erreitf)t Ijatte, mar er fo 
mübe, bajj er fid) fein* gerne niebergefefet Ijfttte, 
um ausjuruljen. Slbcr er ging tapfer weiter unb 
enblid) erreichte er ben 2flarlt. Üßadibem er eine 

— G2 — 



Digitized by Google 



I 



3eit lang gekartet Ijatte, oerfaufte er ben @acf 
2ttef)I um einen fetyr guten $rei$ unb bann 
feljrte er fofort nad) |>aufe jurücf, benn er 
fürchtete fid) länger &u öemeilen, ba er fonft 
beim ^eimmeg leicht Räubern Ijätte begegnen 
tonnen. 

,(5i, ba$ mar ein fdjtterer £ag', fagte ber 
Heine §)an8, als er $u 33ett ging. ,2lbcr id) bin 
frof), bajj id) bem 3flütter feine ©Ute nidjt ab* 
gefd)lagen Ijabe, benn er ift mein befter greunb 
unb überbieS fd)enft er mir feinen (Scfmbfarren.' 

Örül) am näcr)ften üttorgen !am ber üflütler 
fjerbeigeftiegen, um fid) fein ®elb für ben <&ad 
Sfletjl ju ^oten, aber ber Keine £>an$ mar fo 
mübe, bag er nod) im 5öctte tag. 

,t)a« nenne id) aber faul', fagte ber üftüller. 
,3n 2tnbetrad)t, baf? id) im ^Begriffe bin, bir 
meinen ©djubfarren ju fdjenfen, glaube tef), baj? 
bu fleißiger fein fönnteft. gautfjeit ift eine große 
<3finbe unb tdj liebe eS nid)t, wenn meine greunbe 
faul unb träge finb. Du barfft nidjt böfe fein, 
toenn id) fo offen ju bir rebe. 9?atürlicr) bin 
id) nur ju meinen greunben fo aufrichtig. Slber 
ift es nidjt gerabe ba« <3d)önfte in ber greunb* 
fdjaft, bafj man immer fagen fann, roaä man 
benft? @m jeber fann liebenSroürbige (Sadjen 
fagen, fann fdjmetdjeln unb bem anbem nadj 
bem Ottunbe reben. 2lber ein matjrer greunb 
fagt immer unangenehme Dinge unb fdjeut fid) 
ntcf)t, bem anbern toefj ju tun. 3a nod) mefjr. 

- 63 - 



Digitized by Google 



£>er lockre greunb tut bicö mit SBortiebe, benn 
er roeijj, baf er bamit eine gute £at begebt*. 

,<Sei ntc^t böö', fagte ber fteine £an8 unb 
rieb feine Stugen unb roarf bie Sftadjtmüfee in 
bie Grtfe. ,2lber id) roar fo mübe, bajj id) nodj 
ein btfjdjen im 33ctt bleiben rootlte, um ben 
Sögeln ju^ören. Söeijjt bu, id) arbeite immer 
beffer, wenn id) ein bigcr)cn bem ®efang ber 
Sögel getaufcr)t f)abe/ 

,Da$ freut mid) ju Ijören', fagte ber Sftüller 
unb Ttopftc £anö auf ben SKütfen. /Denn bu 
mufct gteid), fo batb bu angezogen bift auf bie 
9Jiür)Ic fommen unb mein <5d)eunenbad) für 
mid) auSbeffern.' 

£)er f leine §an« brannte fdjon barauf an 
feine Gartenarbeit ju geljen, benn er ljcttte 
feine Blumen feit jroei STagen nidjt begoffen. 
Slber er roollte bem 9ttülter bod) nichts ab* 
fdjfogen, roetf er ein gar fo guter greunb mar. 

/Du f>öre einmal, märe e« fcr)r unnett bon 
mir, roenn id) bir fagen mürbe, bag id) ju tun 
Ijabe?' frug er fefjr fct)eu unb fd)üd)tern. 

fjörft bu', fagte ber Sftütter, ,id) ber* 
lange bod) bei Gott nidjt biet bon bir, in Sin* 
betraft be$ Umftanbeö, bajj id) bir meinen 
@d)ub!arren fdjenfe; aber natürlich roenn bu 
nicfjt roiHft, bann ger)e idj unb madje e8 

,2öa$ fällt bir ein', rief ber Heine £anS 

- 64 - 



Digitized by Google 



wib fprang auä bcm Söett, jog fid) an unb 
ging Innauf jur Sdjcune. 

Dort arbeitete er ben ganzen Xag bis <5on> 
nenuntergang. Unb bei Sonnenuntergang fam 
ber üftüller, um nad)jufd)auen wie weit er 
Ijalte. 

,£>aft bu fdjon baö $od) im Dacfye au$* 
gebeffert, «einer #an« ?' rief fröljlid) ber ÜRülIer. 

,Gte ift ganj auSgebeffert.' antwortete ber 
Keine §anö unb fam bie Ceiter Ijerab. 

,2td)', fagte ber üftüller, ,e« gibt nid)tö 
SßunberDollereä, als bie Arbeit, bie einer für 
ben anbern tut.' 

,(£$ ift gewijj ein groger ©enujj bid) reben 
ju Ijören', antwortete ber Heine £>an$ unb fefetc 
fid) nieber unb wifd)te fid) bie <Stirne. ,Grin 
feljr großer ®enu{?. Slber id) glaube, bafj id) 
niemal« fo fdjöne ®ebanfen l)aben werbe wie bu. 4 

,D ba$ fommt alles mit ber 3eit', faßte 
ber flttuller, ,bu mufjt birf) nur redjt jufammen* 
nehmen, Grinftweiten r)aft bu nur bie 'tßrajriS 
ber greunbfd)aft, eine« XageS wirft bu aud) 
bie £fyeorie begreifen.' 

,®laubft bu wirHidj?' fagte ber tieine $an$. 

,3er) jweifle nicr)t baran', fagte ber üttüller. 
,Da bu aber jefct mein Dad) auSgebeffert l)aft, 
rate id) bir nad) §aufe ju geljen unb bidr> aus* 
juruljen. Denn morgen b rauche id) bidj. Du 
mufft meine <Sdjafe auf ben 53erg treiben.' 

Der arme fleine $anS traute fid) fein ©ort 

Sßllbe. ©et ßlädlidje $ttaj. 5 

— 66 — 



ju fagen unb früfy am nädjften borgen brachte 
ber üflütter feine ^djafe jur £ütte unb £an$ 
ging mit tfmen auf ben 53erg. Orr brauste ben 
ganzen £ag jum £in* unb föüdrocg. Unb alö 
er nad) £aufe fam, mar er fo mübe, bajj er 
in feinem @tul)Ie cinfd)Iief unb t>or f)eUem £age 
nict)t ermatte. 

,2ßie fd)Ön id) e$ ljeute in meinem (harten 
fjaben werbe*, fagte er fid) unb ging fofort an 
bic Arbeit. 

5lbcr er fam nie baju, nad) feinen Blumen 
ju fefjen, benn fein greunb, ber üftüller, fam 
jeben Slugenblicf unb ftfiicftc ifm auf lange 2öegc 
ober brauste il)n jur 2lu$f)tlfe in ber 2D^ür)te. 

3utoeiIen n>ar ber Heine §an$ fcr)r jer* 
ftreur, benn er fürdjtcte, feine ^turnen fönnten 
glauben, bajj er üjrer »ergäbe. 2lber er ttöftete 
fid) immer mit bem ®ebanfen, bafj ber SCQüItcr 
bod) fein befter greunb fei. ,überbie£', fagte er 
fid), »fdjenft er mir bod) feinen <Sd)ubfarren, 
unb ba$ ift bod) geroijj fcfjr großmütig oon ifnn.' 

@o arbeitete ber Heine §an$ roettcr für 
ben üftüHer unb ber 2ttüUer fprad) immer eine 
Spenge fdjöner <Sad)en über bie greunbfdjaft unb 
£an$ trug alleö in ein Sftotijbud) ein. Unb 
abenbS pflegte er in biefem 9ßoti&bud) ju lefen, 
benn er liebte baö Cernen. 

üftun gefcr)a^ eö, baf? er eine« 2lbenb$ bor 
feinem Kamine fa£, als ein heftiger <Sd)fag 
gegen bie £fire bröfmte. (56 mar eine feljr ftür* 

- 66 - 



Digitized by Google 



mifdje SRadjt unb bcr SBBinb brüttte unb brauftc 
fo fjefttg um ba$ £au«, baß $an« juerft glaubte, 
e8 fei ba8 Unwetter, ba$ fo an bie £üre rüttle. 
Slber ein fetter @d)(ag folgte bem erften unb 
bann ein britter, nod) heftiger ate bie früheren. 

,(5$ ift irgenbein armer SReifenber', fagte bcr 
Keine §an« unb tief jur £üre. 

Traufen ftanb ber üttüHer mit ber Laterne 
in ber einen unb einem biefen <Stocf in ber 
anberen §>anb. 

,8ieber fleiner §an$', fdjrie ber 3ttüIIer, ,id) 
bin in großer SSeqmeiflung. üftein Keiner 93ub 
ift bon ber Leiter gefallen unb tyat fidfj Der* 
lefct unb id) muß ben Doftor Ijolen. 2lber er 
tooljnt fo toeit unb bte Üftadjt ift fo bö8, baß 
e$ mir einfiel, ob e$ nicf}t biet beffer wäre, toenn 
bu ftatt meiner gingeft. Du weißt, baß td) bir 
meinen <§tf>ub!arren frfjcnfe unb fo ift e$ nur 
ganj in ber Drbnung, baß bu auefj etwa« mir 
ju ®cfallen tuft.' 

,®etoiß,' rief ber fteine §>an$, ,idj banfe bir, 
baß bu an mid) gebadjt Ijaft unb id) werbe mid) 
gleid? auf ben 2öeg madjen. 2lber bu mußt mir 
beine Caterne borgen, benn bie 9ßad)t ift ftoef* 
finfter unb idj fönntc leicht in ben (Kraben 
fallen/ 

,(£$ tut mir feljr leib/ fagte ber ÜRülter, 
,aber es ift meine neue Saterne unb eS fönnte 
il)r Wa« paffieren. Unb ba« wäre für mid) ein 
großer @d)aben/ 

5* 



tag nur, id) gelje aucfy ofjne Laterne', 
rief bcr Heine £>anö unb er naljm feinen ^ety 
rotf bom Sftagel unb feine roarme ftfjarlad)ene 
Stftifee unb maub fid) ein £ud) um ben £>al« 
unb mad)te fief) auf bie «Strümpfe. 

Daß Unroettcr mar gar fdjredftd). Die $ftad)t 
mar fo fcfjtpar^ bafc §an$ nid)t bie £anb bor 
ben Hugen fefjen tonnte unb ber Sturm War 
fo heftig, bafc er üflülje Ijatte, fid) auf ben 
©einen ju erhalten. 

2lber er ging tapfer borrodrtS unb nad) brei 
(Stunben Sftarfd) fam er jum §>aufe be$ DoltorS 
unb Hopfte an bie £üre. 

,©er ift ba?' rief ber Doftor unb ftedfte 
ben $opf au« bem (Sdjlafjtmmerfenfter. 

,Der Heine £an$, £>err Doftor.' 

,Unb roa« toitlft bu, Heiner §an8?' 

,Der <Sofm be$ SOßütlcrä ift tum ber Leiter 
gefallen unb Ijat ftd> beriefet unb ber üflültcr 
bittet Qrudj, gleid) ju ifun ju tommen.' 

,®ut', fagte ber Doftor, lieg fid) ein 
^Pferb aus bem Statte fyolen, jog fid) bie ljoljen 
Stiefel an, nafym feine Öaternc, fam bie 
(Stiegen Ijerab unb ritt babon in ber SRify 
tung ber 2flüf)(c unb ber Heine §an8 fd)Icppte 
fid) Ijinterbrein. 

Slber ber Sturm mürbe heftiger unb immer 
heftiger unb ber Heine £>anä ttmjjte nic^t meljr 
reo er ging unb fonnte mit bem ^ßferb nidjt 
mein* (Stritt galten. <Sd)Iiefjlid) oerlor er feinen 

- 68 - 



Digitized by Google 



ffieg, irrte im Sftoor fjerum, wo e$ feljr ge* 
ffiljrticf} war, bcnn e$ gab Ijier biete tiefe Södjer 
unb l)ier ertranf benn ber arme Keine §an$. Slm 
näcf)ften -Tag würbe feine Seidje in einem grojjen 
Sßöaffertümjjel bon einigen 3«Qcn^irten gefun* 
ben unb fie brauten fie jur £>ütte. 

2tlte Ceute gingen jum £eicf)enbegängni$ bes 
Keinen £an$, benn man liebte itjn allgemein. 
Der £auptleibtragenbe war ber üflütler. 

,Da vij fein befter greunb mar/ fagte ber 
Sflülter, ,fcf>icft eS ficfj, bajj id) an erfter (Stelle 
gefie.' <Bo ging er benn an ber ©pifce be$ 3ugeS 
in einem langen fdjwarjen SRocf unb bann unb 
wann wifdjte er ficfj bie klugen mit einem großen 
£afcf)entud). 

,X)er Heine £an$ ift gewijj ein großer 33er* 
tuft für un$*, fagte ber @d)mieb, als ba$ Seiten* 
begängni« borüber War unb fie alte beljaglid) 
im 28irtSl)au$ fajjen unb Söürjwein tranfen unb 
fü|e Äudjen berjetjrten. 

,D, für midj ift e$ ein befonberä großer 
SBerluft', fagte ber 3ttüller. ,3cf) Ijatte iljm 
meinen <Sd)ubfarren fo gut wie gefdjenft unb 
nun weijj id) Wirflid) nidjt, wa$ idj bamtt 
madjen foll. (Sr fteljt mir im £>aufe fefyr im 
28cge unb er ift in fo fdjledjtem 3uftanbe, bafj 
id) gar nid)t8 bafür friegen würbe, wenn id) 
il)n berfaufen wollte. 3dj werbe in 3ufunft ge* 
Wijj nidjtä metjr berfdjenfen. Wlan f)at nur 
@d)aben babon, wenn man grof mutig ift." 

- 69 - 



Digitized by Google 



„Storni*, fagte bic ©afferratte nad) einer 
langen $aufe. 

,/£>a« tft ba« <5nbc meiner <äefd)i3>te", 
fagte ber £ftnfling. 

„Unb n>a« würbe au« bem attütter?" frug 
bie ©afferratte. 

„3d> toeifc h>irtfid> nufjt", fagte ber $>dnf* 
ttng, „unb e« ift mir auef} Ijödjft gteidjgüftig." 

„'Da fieljt man, bajj 3fjr feine liebcüotlc 
Statur feib", fagte bie ©afferratte. 

„3c§ glaube beinahe, 3l)r öerfteljt bie Sttoral 
ber ®efdjid)te nidjt", fagte ber $>dnfftjtg. 

„Die loa«?" fc^rie bie ©afferratte. 

„Die 3HoraI." 

„©otten (Sie bannt fagen, bajj bie ©efd)td)te 
eine 2ttoraI fyxt?" 

„®ett>ijj!" fagte ber $>änfting. 

„@o?" fagte bie ©afferratte feljr ärgerlich, 
,,ba« hätten ©ie aud) gteid) fagen fönnen, tfjt 
<B\t ju erjagten anfingen, bann Ijdtte id) getoijj 
nidjt $ugei)ört, fonbern ,$Saf}!' gefagt feie ber 
Äritifer. übrigen«, ba« lann td) nodj tun." 

@o fagte fie benn ,,93af)!" mit boller 
(Stimme, fdjtug mit bem ©djtoeif unb ging in 
iljr 8od) fturüdf. 

,,©a« fagft bu jur ©afferratte?" fagte bie 
(Snte, bie einige Minuten fodter tyerangepabbett 
fam, aum $&nfling. „<Sie ljat eine ganje Spenge 
guter (5igenfcf)aften, aber id) Ijabe nun einmal 
©efü^te einer Söhttter unb id> lann leinen Oer* 



ftocften "Sunggefetten feljen, oljne bafi mir £ränert 
in bie klugen fteigen." 

,,3d) glaube, ba|j id) bic Söafferratte geärgert 
fjabe", fagte ber £änfUng. „3d> l)abe iljr eine 
©efctydjte mit einer 3floral erjagt." 

„£), ba$ ift immer eine gefährliche @acf)e", 
fagte bie (5nte. 

Unb ba bin icf> ganj iljrer Meinung. 



- 71 - 



Digitized by Google 



$te cMc SRattk. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



üflan rüftctc jur ^ocfoeit be« Sönig«* 
fofme« unb fo gab e« grojje 3eftft<f|feiten. Crr 
Ijatte ein gan^e« 3a^r auf bic ©raut gekartet 
unb enblicfj mar fic gclommcn. <3ie fear eine 
ruffifcf>e ^rinjeffin unb ben ganjen SBeg üon 
ginnlanb fjer mar fic in einem öon feef)« töenn* 
tieren gejogenen ©glitten gefahren. £>er 
<SdjIitten tt>ar gefdjnifct nrie ein grofjer golbener 
<&ü)\oan unb jnufdjen ben gtügeln be« ©djtoane« 
lag bie Heine ^rinjeffin felbft. 3!jr langer $>er* 
metinmantet reifte bi« fyinab ju tfjren 5ü|en f 
auf intern ^opfe fajj ein Heine«, au« ©Uber 
gewebte« SWufecfjen, unb fie toax fo bleidj tote ber 
(Scfjneepalaft, in bem fie immer gelebt Ijatte. ©o 
bleitf) mar fie, bajj atte ßeute barob fidj tonn* 
berten, al« fie burd) bie ©trafen fufjr. @ie 
ift roie eine roeijje £Rofc, fagten alle unb fie 
iparfcn ©turnen Don ben ©aftonen. 

2fat Eor be« Stoffe« ftanb ber $rinj unb 
ertoartete fie. Orr Ijatte verträumte beildjenfarbene 
Slugen unb fein £aar glief} bem gewonnenen 
©olbe. St« er fie faf), lieg er fid) auf ein Änie 
nieber unb füjjte i!)re £anb. . 

,/Dein ©iß) fear fdjön", murmelte er, „aber 

— 75 — 



Digitized by Google 



btt bift fcf>öner af« betn 33üb." Unb bic Heine 
^rtnjeffin errötete. 

„@ie gtid) oorfjin einer weißen SKofe", fagte 
ein junger $age ju feinem SRadjbar, „aber nun 
ift fie Wie eine rote 9tofe." Unb ber gange #of 
war entjücft. 

3n ben na'djftcn brei STagen gingen alle 
untrer unb fagten: „9?ote SRofe, weiße SRofe, 
weiße föofe, rote föofe!" Unb ber Äönig gab 
«efel)I, baß bie Söfjmmg be$ $agen »erbo^elt 
werben fottte. Da er aber überhaupt feine 
ßöfjmmg befaut, fo nüfcte ba« nidjt Diel, aber 
man betrachtete e$ al$ große öfjre unb ber 
(Staatdangeiger naljm pfttdftfdjulbtgft S^otty 
baoon. 

$11$ bie brei Sage borüber waren, würbe 
bie £>odjjeit gefeiert. (5$ war eine wunberbare 
3eremonte unb bie 33raut unb ber Bräutigam 
gingen jufammen unter einem ©atbadjin aus 
^urpurfamt, ber über unb über mit Keinen 
perlen beftieft war. Dann gab es eine £of* 
tafel, bie fünf @tunben bauerte. Der ^rinj 
unb bie ^rinjeffin faßen ganj oben in ber 
großen £>atte unb tranfen au$ einer ©djale bon 
Harem färiftatt. Sftur treue ßiebenbe burften au8 
biefer <SdjaIe trinfen, benn wenn falfcf)e Sippen 
Ujren föanb berührten, würbe fie grau unb trübe 
unb wotfig. 

ift ganj Kar, baß fie einanber lieben/' 
fagte ber Heine $age, „fo Har wie Äriftatl." 

- 76 - 



Digitized by Google 



Unb ber $önig oerboppelte ein $tr»ette«mat feine 
ßöljnung. „Söeldj eine Grljre!" riefen alle £>of* 
teute. 

Mad) bem Söanfett gab e« einen großen Söalt. 
23raut unb Bräutigam tanjten ben SKofentanj 
jufammen unb ber Äönig ljatte üerfprodjen bie 
gtöte ju fpielen. (5r fptelte feljr fdjledjt, ober 
niemanb f)ätte geroagt e« ju fagen, benn er tt>ar 
ber ßönig. (5r lannte etgentlid) nur jtoei <Stü(f* 
lein unb luar nie ganj fieser, toeldje« er gerabe 
fpielte. 2lber ba« föabete nidjtS, benn alle Ceute 
fcrjriccn, ttm« immer er auef} tat: „(Sntjüdenb, 
entjücfenb!" 

Der lefete *ßuntt be« Programme« mar ein 
grofje« geuerroerf, baö genau um üttttternacfyt 
abgebrannt »erben fotfte. Die Heine ^rinjeffin 
fjatte nod) nie ein geuerroerf gefeljen unb fo 
fjatte ber ftönig bem föniglidjcu $offeuerrocrter 
ben Auftrag gegeben, am £age ber £>od)jeit feine 
fünfte ju probujieren. 

„2öie fc^aut ein geuertoerf au«?" frug bie 
^ßrinjeffin, al« fie eine« üftorgen« auf ber£er* 
raffe fpajieren gingen. 

„(5in geueraerf ift roie ein SKorbtufjt", ant* 
mortete ber Äönig, ber immer auf fragen ant* 
»ortete, bie an anbere ßeute gerietet nmren. 
„3dj felbft jief)' cS fogar ben (Sternen bor, 
benn man foeijj immer, mann fo ein geuermerf 
todger)t unb e« ift fo fd)ön nne mein eigenem 
glötenfpiel. Da« geuermerf mußt bu feljen." 

— 77 — 



Digitized by Google 



51m (Snbe bcr föniglidjen (Härten mar ein 
grofjeä (beruft errietet roorben, unb fo batb 
ber föniglidje §>offeuerroerfer alles in Orbnung 
gebraut Ijatte, begannen bie geuertoerftförper 
mit einanber ju reben. 

„Die Söelt ift nurflid) feljr fd)ön!" fagte 
ein fleiner ©djroarmer. „(Sdjaut bod) nur biefe 
gelben Pulpen an. <&\t Iönnten nidjt fdjöner 
fein unb »öftren e$ roirflicfje SRafeten. 3d) bin 
feljr frol), baj? id) Reifen gemalt Ijabe. Reifen 
bilbet in tounberbarer SEBeife ben ©eift unb räumt 
mit allen SBorur teilen auf." 

„Die föniglicfyen (Härten finb nidjt bieSEBelt, 
bu närrifdjer ©tfjloärmer", fagte eine biefe römi* 
fct)c tferje. „Die SBclt ift ein riefiger ^tafc, 
man braudjt minbeftenS brei Tage, um fie griuü> 
lid) fennen ju lernen." 

„3ebcr SBinfel, ben man liebt, ift eine 2Belt 
für ftd>", fagte ein traumer ifdjeä Seuerrab, baö 
in feiner 3ugenb an einer alten £oljbüd)fe be* 
feftigt roorben mar unb fid) nun feinet ge* 
brodjenen £eqenä rühmte. „Hber Siebe ift nict)t 
mcljr mobern, bie Dieter fjaben fie getötet. <Sie 
fcr)rtcbcn fo biel barüber, bafj niemanb iljnen 
mcljr glaubte, roa8 midj gar nid)t »unbert. 
Söaljre Siebe leibet unb fcf)tt>eigt. 3cr> erinnere 
midj, bag einmal — aber rooju barüber reben? 
Die SRomantif gehört ber Vergangenheit an." 

„Unfinn," fagte bie römifdje $erje, „9to* 
manti! ftirbt niemal« au«. <Sie gleicht bem 

- 78 - 



Digitized by Google 



9)?onbe unb fie lebt cnng. 33raut unb Bräutigam 
jum Steifend lieben einanber herjinntglid). 3cfj 
I)abe bieSbe&ügltd) alles öon einer braunen 'pa* 
trone gehört, bic aufälligertoeife in berfelben 
$abe tag nrie icf) unb bie neueften £>ofnadjrtcf)ten 
fannte." 

Stber ba$ geuerrab [Rüttelte ben Stopf : „Die 
^omantif ift tot, bie ftomantif ift tot, bie 
SRomantit ift tot", murmelte fie. <5te gehörte 
eben $u jenen beuten, bie glauben, bafj eine 
(Sadje, wenn man fie immer unb immer jaljl* 
lofe Sttale hrieberljolt, enblid) toaljr nurb. 

^Plöfctic^ r)örtc man ein frfjarfeö troefene« 
Ruften unb alle blieften fief) um. Da« Ruften 
fam öon einer fd)lanfen, Ijocfjmütig bliefenben 
Ratete, bie am (Snbe eines langen <3tocfe8 an- 
gebunben war. <3ie tyuftete immer, beoor fie 
eine 23emerfung macfjte, um bie Slufmertfam* 
feit auf fid) ju tenfen. 

„£m, Ijm", fagte fie unb jebermann fptfete 
bie Ojren, mit Sluänaljme be$ armen geuer* 
rabeS, baö immer noef) ben $opf fcr)üttcttc unb 
murmelte: „Die SRomantif ift tot!" 

„föulje, SKulje!" fcf)rie ber <Sd)tt)ärmer. (5r 
fjatte politifdie Slnwanblungen unb Ijatte an 
ben Söaljlen ^eröorragenben 2lnteil genommen. 
(So fannte er benn bie gebräuchlichen parla* 
mentarifc^en 2lu$brücfe. 

„(Sana tot!" ttrifperte ba$ geuerrab unb 
ging fdjlafen. 

- 79 - 



Digitized by Google 



<So batib tiefe ©tittc eingetreten mar, duftete 
bie Ratete ein britteSmal unb begann. @ie forad) 
mit einer tiefen Karen (Stimme, al« ob fie iljre 
Memoiren biftiere^n mürbe unb bliefte immer 
über bie ©djulter ber ^erfon, mit ber fie ge* 
rabe rebete. 2llte« in allem l)atte fie t|8cf)ft bor* 
neljme Sanieren. 

„2öte glücftidj bod) ber tfönigdfofm iß," be* 
merfte fie, „baj? er juft an bem iage heiratet, 
an meldjem icf) toögclaffen roerben foll. SÖenn 
man bie ganje @adje mit Slbfidjt angelegt Ijä'tte, 
fo fonnte fie für tljn gar nic^t beffer auffallen, 
'tßrinjen fjaben eben immer ®lücf." 

,,£> ®ott," fagte ber Keine ©d)marmer, ,,tcf) 
backte, bie <Sad)e läge umgefeljrt unb baj* mir 
abgebrannt merben follten ju Grfjren be« 
^rinjen." 

„Da« trifft bielleidjt bei 3l)nen p," fagte 
bie SRafete, ,,id) bin fogar überzeugt, bafc bem fo 
ift. Hber bei mir liegen bie Dinge bod) anberS. 
3cf> bin eine ganj befonbere Ratete unb ftamme 
üou ganj befonberen Altern. Sttetne üftutter mar 
ba« berüfymtefte Qreuerrab iljrer &tit unD roar 
berühmt für iljr grajiöfe« jfcanjen. 311« fie üor 
bem ^ublifum auftrat, breite fie fid) neunjtg* 
mal um fid) felbft beoor fie ausging unb jebeS* 
mal marf fie fieben rote <Sterne in bie ßuft. 
@ie fyatte brittljalb 5uf im £)urd)meffer unb 
mar au« bem beften ©dn'efjpuloer gemalt. üttein 
$ater mar eine Sftafete mie id) mit franjöfifcf)er 

- 80 - 



Digitized by Google 



güflung. (5r flog fo Ijod), bajj man allgemein 
glaubte, er toürbe nie mefyr jur Qrrbe fommen. 
@r tarn fdjftejjlid) boef) herunter, benn er ttmr 
liebenSnmrbig oerantagt unb er töfte fid) in 
einem ©djauer bon golbenem föegen auf. X>ie 
3eitungen befpradfjen feine ßeiftung in ben 
fdjmeidjelljafteften SÖorten, ber (Staatäanjeiger 
nannte itni einen Triumph ber pt)lotccf)nifd)en 
ftunft." 

„^fyrotedjnifdj, ptyrotedjnifdj meinen <Sie 
tt>of)I", fagte ein bengaltfcf>e$ 8id)t. ,,3d) toeijj, 
es tyeift <pt)rotecf}nif, benn e$ ftef>t auf meiner 
Äapfel." 

,,3cf) aber fage pt)Iotec^nifcf) antwortete bie 
Ratete fefjr gemeffen unb ba$ bengalifcfje 8id)t 
mar fo befdjamt, bajj e8 fofort ben Keinen 
Odjtoarmer ju brüäfieren begann, um ju geigen, 
baj? e« bod) aud) 2tmt unb SBürben ijatte. 

„3dj fagte alfo", fuljr bie Ratete fort, — 
„tt>a8 fagte idj benn?" 

„(Sie fpradjen über ftd) fetbft", fagte bie 
römifdje ßerje. 

„SRatürlidj. 3<f) ttmjjte, bafj id) ein inter* 
effante« $fjema beljanbette, als idj fo rof) unter* 
brodln tourbe. 3d) Ijafft bie SRo^eit unb fd^edjte 
Sanieren, benn iä) bin fefjr empfinblidj. 9We* 
manb in ber ganjen Söett ift fo empfinblid) 
toie id).'' 

,,2öa« Ijei&t emtfinblidj?'' fagte ber <5tijmüx* 
mer jur römifdjen Äerje. 

SB Übe. Der ßlüdlidje $ttm- ^ 

- 81 - 



Digitized by Google 



„Ghnpfmbltch ift jetnanb, ber, »eil er felbft 
Hühneraugen h ar / immer auf anberer ßeute 
3*h cn ^erumtritt'^ antwortete bie römifc^e 
Äerje unb ber ©djmärmer plafete beinahe oor 
Cadjen. 

„Söitte, warum lachen <Sie?" frug bie 9fa* 
fete, „ich lache nid)t!" 

„3d) lache, weil ich ötücfticr) bin", antwortete 
ber (Schwärmer. 

„Da$ ift ein fer)r eigennüfeiger örunb", 
fagte bie föafete ärgerlich- Reiche« föecht haben 
<Sie, glücflich yu fein? @te f Otiten an anbere 
Öeute benlen. ©ic füllten jum 33eifpiet an mid) 
beulen. Od) bentc immer an mich unD {( $ cr * 
warte, baß jebermann ba8 gleiche tut. Da« 
nennt man (Sympathie. (5$ ift eine fetjr fcf)önc 

2ugenb unb ich & c fife c f ic im ¥¥ n ®™be. 
Pehmen @ie jum 33eifpiel an, e« mürbe mir 
heute 9tod)t etwa« paffieren. Söder) ein Unglüdf 
märe baä für bie ganje 2Belt! Der ^rinj unb 
bie ^ßrinjeffin mürben nie mehr glücflich fein 
unb ihr ganjeä eheliche« geben wäre geftört. 
Unb was beu tönig betrifft, fo weife ich, cr 
fäme nicht brüber. 3n ber Xat, wenn ich & Cs 
ginne, über bie 33ebeutung meiner Stellung nach* 
jubenfen, bin ich faft ju Ordnen gerührt." 

„Söenn <3te aber anberen ßcuten ein 93er* 
gnügen mad)en wollen, fo bleiben Sie gefälligft 
troefen." fagte bie römifche Äerje. 

„®ewifj," rief ba8 bengalifche £id)t, ba$ nun 

- 82 - 



Digitized by Google 



beffer aufgefegt toar, „ba$ tc^rt fdjon ber ge* 
meine üflenfehenberftanb. 4 ' 

„Der gemeine 3ttenfdjett>erftanb?'' fagte bie 
9?afete öeräc^tlic^. „3l)r bergest, baft id) ganj 
unb gar ntcr)t gemein bin, fonbern etwa« ganj 
33efonbercö oorftetlc. (Gemeinen 9Jfenfchent)cr* 
ftanb tann jeber haben, borauägefefct, ba£ man 
leine ^fjantafie f)at. 2lber icf) ^abe «pljantafie, 
benn id) benfe niemal« an bie Dinge, ttne fie 
nrirttid) finb. 3ch benle immer oon ihnen, als 
ob fie ganj anberS »ären. 2öaS nun meine 
Xrodten^eit betrifft, fo ift niemanb r)icr, ber 
überhaupt meine gefühlvolle Sftatur begreifen 
fann. ®Iü<fti^ertt)eife ift mir ba« t)öcf)ft gleich* 
gültig. Die einjige (Sache, bie einen im ßeben 
aufrecht erhält, ift baS Söetouftfein ber unge* 
feueren Inferiorität alter anbereh unb baS ift ein 
®efüf)l, ba$ id) immer gepflegt habe. Slber nie* 
manb unter eud) ^at ein £erj. 3fj r lacht unb 
feib glüeflich, juft fo, als ob ber ^rinj unb 
bie ^rinjeffin nicr)t eben geheiratet Ratten." 

„Söarum auch nicht?" rief ein fleiner Steuer* 
ball. „Daä ift eine fet)r freubige (Gelegenheit, 
unb roenn icf) in bie ßuft fteigen »erbe, will 
idj allen (Sternen baoon erjagten. 3l)r werbet 
fefjcn, roie bie (Sterne btinjeln »erben, toenn 

ich ty ncn öon ocr h u &ftf) cn ^wttt beridjte." 

„Das nenne ich eine banale SÖeltanfchau* 
nng," fagte bie föalete. „$lber ich f)<xbt bon Sljnen 
nichts anbereS erwartet. 3n Sfjnen ift nicht«, (Sie 

- 83 - 



Digitized by Google 



finb Ijoljl unb leer, können nidjt öietteidjt bcr 
^Prinj unb bie ^rinjeffin in eine ©egenb jiefjen, 
wo ein tiefer gtujj ift, fönnen fic nidjt öietteidjt 
einen einzigen (Sofrn Ijaben, einen fleinen btonb* 
gelocften Knaben mit 23eildjenaugen, roie ber 
^rinj fic fjat? Äann baö Stinb nitf)t eine« 
Xage$ mit ber SImme fpajieren geljen? $ann 
mdjt öietteidjt bie Slmme unter einem Stieber* 
bufd) einfdjlafen? $ann nid)t ber Keine Söub 
in einen tiefen Stufc f atten unb ertrinlen ? SBeldj 
ein fd)recftid)eS Ungtticf ! £)f) über bie fcrmften, 
bic ifjr einziges HHnb öerlieren. (5$ ift ju fdjrecf* 
lief). 3d) werbe nie barüber fommen." 

„W)tx fic fjaben nod) nicr)t ben einzigen <Sofyn 
öerloren", fagte bie römifcfje Äerje. „(5$ ift 
ifmen überhaupt hin tinglücf jugeftofjen." 

„3dj f)abe aud) nod) nidjt gefagt, bafj üjnen 
ein Unglücf jugeftojjen ift/' erwibertc bie SRa* 
fete, „fonbern, baf ifjnen ein Unglücf juftofen 
fönnte. 2öenn fie iJjrcn einzigen @oljn Der* 
loren Ratten, fjätte e$ gar feinen 3*Mtf/ 
2ßort weiter über bie <2ad)e $u öerlieren. 3d) 
fyaffe Beute, bie wegen öergoffener Wild) »einen. 
SÖenn idj aber baran benfe, baf fie ben ein* 
jigen @oljn verlieren fönnten, bin idj im 
fjödjften Slffeft." 

,/£)a$ gtaube idj", fagte ba$ bengalifdjc ßicfjt, 
„<Sie finb gewifj bie affeftiertefte ?erfon, bie 
idj tenne." 

„Unb fie finb bie rofjefte ^erfon, bie idj 

- 84 - 



Digitized by Google 



lernte", ermiberte bie SRafete, „unb (Sie fönnett 
meine greunbfdjaft für ben ?rinjen überhaupt 
ntd)t begreifen." 

„9iber @ie fennen ifm ja überhaupt nidjt", 
brummte bie römifdje Äerje. 

,,3d) Ijabe nie behauptet, ba£ icf) ifjn fcnne", 
autmortetc bie 9?afete. „Unb icf) glaube mofjl, 
bajj id) burcfyauä nid)t fein ftreunb märe, menn 
id) if)tt fennen mürbe. (5« ift fer)r gefäf)dirf), feine 
greunbe $u fennen." 

„Denfen ©ie lieber baran, Irocfen \\\ 
bleiben", Jagte ber fleine Jeuerlmll. „T)aS ift 
bie §auptfad)c." 

„(£ine £auptfad)C üielleidjt für Sie, aber 
id) meine, mann e$ mir pa$L" Unb mirflid) 
brad) bie $Rafctc in mirfltdje £ränen au«, bie 
gleid) Regentropfen an iljrcm (Stocf herunter* 
rannen unb beinahe jroei fleine $äferdjen er* 
fauft hätten, bie gerabe baran backten, f)übfd) 
gemeinfam nad) §aufe ju gef)en unb fid) nad) 
einem troefenen S^cftc^cn - umfafjen. 

„£)ie SKafete fdjeint in ber Xat eine ed)t 
romantifdje Statur ju fein," fagte ba8 S^uerrab, 
„benn fic meint, mo e$ gar feinen 9lnlafj jum 
SCBeinen gibt." Unb baö Seuerrab feufjte tief 
unb träumte üon ber fjöljernen 33üd)fe. 

2lber bie römifdje Äerje unb baä bengafifdje 
£id)t roaren fefjr empört unb Jjörten nid)t auf 
oon Ouatfdj unb Itnfinn ju mifpern unb ju 
reben. @$ maren fcfjr praftifdje Sahiren unb 

- 85 - 



Digitized by Google 



ttemt iljnen etroa8 nid)t in ben $ram pajfte, fo 
nannten fie eä gleid) Ouatfd) unb Unfinn. 

Dann ging ber üftonb auf n>ie ein ttmnber* 
bare« ©ilberfcf)ilb. Unb bie Sterne begannen 
ju leuchten unb üflufif brang au« bcm ^alafte. 

Der ^rinj unb bie Sßrinjcfftn führten ben 
Xan$. <Sie tanjten fo fdjön, bajj bie fyoljen 
meinen Milien burrf) ba$ genfter gucften unb ju- 
faljcn unb ber grofje rote s JJJolm siegte ben 
£opf unb frfjlug ben £aft. 

Dann fdjlug es öon ber Xurmufjr jelm, bann 
fdjlug es elf unb jroölf unb mit bem lefetcu 
(Sdjlag ber Mitternacht ftrömte atted auf bie 
^erraffe IjinauS unb ber $önig fdjictte um ben 
föniglidjen £offeuern>erfer. 

„Sagt ba$ geuermerf beginnen", fagte ber 
ftönig unb ber föntglidje ^offeuerrrerfer machte 
einen tiefen Söücfling unb ftieg Ijinab bi« ans 
(Snbe be$ (kartend. @r fyatte fedjS Diener mit 
f id) unb jeber trug eine . f lammenbe gacfel am 
Gmbe einer langen (Stange. 

@S gab nun mirflid) ein ttmnberbareS (Sdjau* 
fpiel. 

„Am 1 Sm 1 " ™ad)te ba$ geuerrab, als e$ 
fid) ju breljen begann, „93umbum!" machte bie 
römifefye $erje. Dann tanjten bie ©cfynmrmer 
über ben ^ßtafe unb bie bengalifcfyen $id}ter 
tauften alle« in föot. ,,&b' rooljl!" rief ber 
geuerball, alä er emporftieg unb fleine blaue 
8unfen ftreutc. „33ang, bang!" antworteten bie 



Seuerfröftfje, bic fid) riefig freuten. Unb alles 
Ijatte einen grojjen Qrrfolg mit SluSnaljme ber 
SRafete. £)te mar fo naß Dom SCBeinen, bajj fie 
überhaupt nidjt losging. DaS ©efte in tljr tt>ar 
baS (Sdn'ejftuloer unb bas mar bon Xranen fo 
burcfynäjjt, bafj es ju nichts meljr nüfce war. 
$)ie ganje arme SBermanbtfdjaft, bie fie fonft 
feine« ©liefe« würbigte, flog in bie 8uft empor 
gleid) wunberbaren golbenen ©turnen mit feu* 
rigen ©lüten. 

„§urra, ljurra!" fdjrie ber £of unb bie 
fteine ^ßrinjeffin lachte bor Vergnügen. 

„®ewijj tjebt man mief) für eine ganj be* 
fonbere ©elegenfjeit auf/' fagte bie SRafete, „baS 
ift offenbar ber (Sinn beS ©anjen." Unb fie faf> 
freimütiger brein benn je. 

Slm nadtften £ag famen bie Arbeiter, um 
alte« abjuraumen. ,/£)aS ift geftnjj eine ;Depu* 
tatton", fagte bie SRafete, „unb icr) will fie mit 
gebüljrenber SBürbe empfangen." Unb fie fteefte 
bie Sßafe in bie £uft unb machte ein Ijodfbebeut* 
fameS ®efid)t, als benfe fie, wetjj ®ott über 
roa«, nadj. 5lber bie Arbeiter nahmen feine Sftotia 
bon tfjr, unb erft als fie fid) fdwn entfernen 
wollten, bemerfte fie einer, „©djau," rief er, 
„eine fd)led)te föafete!" Unb er warf fie über 
bie üftauer in ben (Kraben. 

„<Sd>led)te SRatete, fd)le$te föafete", fagte fie, 
als fie burd> bie Cuft wirbelte. „Unmöglich. Die 
redete Ratete, baS wollte ber SKann offenbar 

— 87 — 



Digitized by Google 



fagen. ©cfjfcdjt unb redjt Hingt feljr äljnlid) unb 
bebeutet oft aud> baäfelbe." Unb bamit fiel 
fie in ben <&d)lamm. 

„frier ift e« ntd)t feljr fjübfd)," bemerfte fie, 
„aber ba« ift gettnj} ein eleganter 53abeort unb 
man t)at mufj Ijergefdjitft, um meiner ©efunb* 
fyeit mitten. 9tteine Heroen finb genrijj feljr jer* 
rüttet unb td) brause 9?uf>c." 

Da fdjnwmm ein fleiner JJrofd) mit glänzen* 
ben äuglein in einem grünfdjetfigen föod ju 
ifjr fftn. 

„(5in neuer Slnfömmling, wie idj fefye," fagte 
ber Srofeff, „neljmt alle« nur in allem, e$ gibt 
nicfjts beffereö at$ @cf)lamm. f>abe id) nur 
9togentt>affer unb einen (Kraben, bann bin idj 
ganj glüdlicf). (Glauben @ie, bajj eä tjcutc Stadj* 
mittag regnen ttrirb ? Söollte ®ott, eä wäre bem 
fo. ?lber ber {rimmel ift ganj blau unb motten* 
lo«. SBetcr) ein Sommer!" 

,fem, fjm!" begann bie SRafete unb begann 
ju Ruften. 

„SBetdj eine entjücfenbe @timme <3ie fyxben", 
rief ber grofd), „fic Hingt beinahe mie ®equaf. 
Unb Quafcn ift naturlid) ba$ 2ttufifalifdjefte, 
tta$ es in ber SBelt gibt. <Sie »erben ja Ijeute 
2lbenb unferen ©efangoerein Ijören. SÖir fifcen 
im alten (Sntenteid) beim $acf>terl)auS unb fobalb 
ber üttonb auffteigt, beginnen mir. Unfer ®e* 
fang ift fo f)inret$enb, bajj alle« roadj liegt in 
ben Letten, um und juju^dren. ©eftern Ijörte 



idj, tote bie grau be$ ^ßäd)ter$ $u iljrer ÜRutter 
fagte, bajj fic unferetmegen nid>t eine ©efunbe 
fd>lafen fonnte. Da8 ift bod) fef)r erljebenb, 
menn man fo üolfätümlid) ift." 

„£ml)m, fjmfnn!" fagte bie Ratete unb mar 
fefjr ärgerlich, bafj fic fein Söort einmerfen 
fonnte. 

„(Sine cntjücfenbe (Stimme, in ber £at", 
fuljr ber grofdj fort. „3dj fjoffc, <3ie fommen 
fyeute Slbenb hinüber in ben (5ntenteidj. 3dj 
mujj jefct nadj meinen Xödjtern feb,en. 3dj Ijabe 
fed>« feljr fd)öne £öd)ter unb id) fürchte, es 
fönnte iluten ber §ed)t begegnen. £>a$ ift ein 
gräfliche« Ungeheuer unb er mürbe feinen 
2lugenbltcf Jägern, fie jum grütjftürf ju ber 
fpeifen. Sllfo auf Söteberfeljen, id} Ijabe midj 
feljr gefreut, bajj id) mid> mit 31jnen unter* 
galten fonnte." 

„Untergattung ift gut," fagte bie Äafete, 
„<3ie Ijaben bie ganje 3eit allein gefprodjen. 
Da« nenne id) feine Unterhaltung." 

„Griner muj? jutyören," antmortete ber grofd), 
„unb id) liebe e«, ba« (Spredjen allein ju be* 
forgen. üftan erfpart bamit 3eit unb Söemetfe." 

„Slber idj liebe SSemeife", fagte bie ftafete. 

laffen <Sie bodj", fagte ber grofd) 
tiebensmürbig. „©emeife finb fefjr gemein, benn 
in guter ®efellfd)aft fjaben alte Ceute genau 
biefelben Änfidjten. $llfo normal« auf ^Bieber* 

- 89 — 



Digitized by Google 



fc^cn. j&ort felje tcf) meine Stödjter." Unb ber 
fleinc Stofd) fdjtoamm fort. 

„(Sie machen einen ganj nerbö«", fagte 
bie Ratete „unb td> finbe <Sie fe^r fdjledjt er* 
jogen. 3d) h a ff c ßeutc, bie immer über fid) 
felber fprecfyen roie @ie, roenn man öon fidj 
fpredjen will, mie uf). Da« nenne ich etgennüfeig 
unb (Stgennufc ift eine öerabfdjeuungStoürbigc 
(Sache, befonber« bei meinem Temperament, benn 
id) bin befannt für mein ftnnpatljifdjeg Söefen. 
(Sie follten fid) an mir ein ©eifpiel nehmen. 
(Sie fönnten fein beffere« 33orbilb finben. Da 
©ic nun eine foldje Gelegenheit ^aben, fid) 
ju bilben, follten (Sie fie rafd) benüfcen, benn 
icfj gefje in fürjefter 3eit «t ben £of jurücf. -3er) 
bin fcr)r gut angefdjrieben bei £ofe. 2ftir ju 
Qfyvtn ^aben ber ?rinj unb bie ^ßrinjeffin geftern 
geheiratet. Natürlich tt>iffen (Sie öon att ben 
Dingen nicht«, benn (Sie finb ein ^rotun^ler." 

„(Sie regen fid) unnüfe auf, wenn (Sie mit 
ihm fprechen", fagte eine Bibelte, bie an ber 
(Spifee eine« großen braunen dtotytolbtnQ fajj, 
„er ift nämlich fchon fort." 

„Das ift fein (Schabe unb nicht metner", 
antwortete bie SRafete. „3ch n>erbe nicht auf* 
hören ju reben, nur au« bem ®runbe, roeil 

er nicht ph ört * ¥™ f ett P 9*™ c > 
es gehört ju meinen größten (Sentiffen. 3d> 
führe oft lange ©elbftgefprclche unb babei rebc 

- 90 — 



icf) fo befonbere <§ad)en, bafj id) oft fein etnjigeS 
©ort oerftehe oon bem, roaS id) fpredje." 

„Dann follten (Sie Vorträge über ^ito^ 
fop^ic halten", fagtc bic Bibelte unb fic breitete 
ein Sßaax entjücfenber glorflügcl aus unb er* 
t)ob fid) in bie £uft. 

„2ßie bumm oon if)in, bajj er nietet bage< 
blieben ift M , fagtc bie Ratete. ,,<Sold) eine Ge- 
legenheit feinen Geift ju bitben finbet er nid)t oft. 
Übrigen« roaS gef)t« mid) an! diu Genie tote 
baS meine finbet bod) eine« £age$ gennjj bic 
ridjtigc Slnerfennung". Unb fie berfanf etroa$ 
tiefer im <Sd)lamm. 

Sttad) einiger &t'\t fam eine grofje roeife 
(ürnte Ijerangefdjtoommcn. (Sie r)attc gelbe ©eine 
unb <Sd)rounmfü{jc unb galt roegen iljre« 2öat; 
fdjelnS als grojje <Sd)önfjeit. • „Duaf, quaf, 
qua!", fagte fie, „roie fomtfd) Ofjre Geftalt 
boch ift! Darf id) mir bie Srage erlauben, ob 
Sie fo geboren mürben ober ob <Sie burd) ein 
Ungtücf fo geworben fuib?" 

„@8 ift fonnenflar, bafj Sie immer auf bem 
ßanbe gelebt ^aben", antwortete bic Ratete, 
„fonft mürben Sie roiffen, mer id) bin. Slber 
icf) entfdjulbige 3f)re Unbilbung. (5$ ift unfein, 
oon anberen beuten anzunehmen, baf? fie bie 
gleite ©ilbung haben. <Bit merben gemifc über* 
rafct)t fein ju hören, baf? ich bis in ben Gimmel 
fliegen fann unb bann in einem «Schauer oon 
golbenen SRegen herunterfomme." 



„tila, batton l)atte id) nidjt biet", fagtc bic 
Gmte, „ba id> bcn praftifdjen &totd nic^t ein* 
fefjen fann. SBiffen (Sie, wenn (Sie Selber 
pflügen fönnten nrie ber £)d)$ ober einen Söagen 
jieljen roie ba$ ^ßferb ober bie (Sdjafe bemalen, 
tt>ie ber <Sd)äferf)unb, ba$ wäre etwa«." 

„üfteine Ciebe", fdjrie bie SHafete in einem 
fcfjr Ijodjmütigen £on, ,,id) felje, (Sie gehören 
ben unteren klaffen. GHne ^ßerfon öon meinem 
Sttange f)at niemat« einen 3mecf. 2öir ljaben 
gemiffe latente unb ba$ ift meljr al« genügenb. 
3d) f)abe perfönUd) gar feine (Stympatfjie für 
irgenb eine Söefcfyaftigung, am allerroenigften 
für bie 93efd)äftigungen, auf bie (Sie anjufpielen 
[feinen. Oer) mar immer ber &nfid)t, bafj f)anb- 
arbeit nur bie 3uffadj* öon beuten ift, bie 
nicfyte anbereä $u tun fjaben". 

„<Sd)ön, fd)ön", fagte bie Gatte, bie in fer)r 
friebfertiger SBerfaffung mar unb niemals mit 
irgenb jemanb (Streit anfing. „3eber I)at eben 
feinen ©efcfjmarf. 3d) ljoffc übrigen«, bajj (Sie 
im begriffe finb, fid) bei uns nieberjulaffen." 

„£> nein", rief bie ftafete, „id> bin nur 
eine grembe, eine Srembe oon $)iftinftion. 3d) 
finbe biefen Ort eigentlich langroeilig. (5$ gibt 
t>icr roeber ®efetlfd)aft nod) (Sinfamfeit. (53 
riedjt alle« l)ier nad) 33orftabt. 3dj »erbe roaljr* 
fd)einlid) an ben $of jurücftef)ren, benn id) tteijj, 
baf id) beftimmt bin in ber SBett großes 2luf* 
feljen ya machen." 

- 92 - 



Digitized by Google 



„&ud> ich habe einmal baran gebaut, mich 
bem öffentlichen ßeben 31t mibmen", bemcr!te 
bie @nte. „<5o Diel Dinge muften grünblich 
reformiert »erben. S3or einiger ^abe idr> 
auc^ oci c i ner SSerfammlung bie föebnertribüne 
beftiegen unb mir fyabtn SRefolutionen ange* 
nommen, bie alte« tterurteilten, roa8 mir nicr)t 
motten. 5lber fie fdjeinen nidfjt fcr)r gemirlt ju 
haben. 9iun ftelje id) im $auäbienft unb fümmere 
mich um meine Familie. " 

„3ch bin für bie öffentlichfeit gemalt", 
antmortete bie Ratete, „unb auch alle meine 
' SBerroanbten, felbft bie befcheibenften Qfcmttien* 
mitglieber finb e$ begleichen. Söann immer mir 
erfreuten, erregen mir grofe Slufmerffamteit. 
3d> bin felbft noch to bic Öffentlichst 
getreten, aber menn ich bie« tun merbe, mirb 
eä ein rounberbarer Slnblicf fein. 8öaS aber ba$ 
häusliche öeben betrifft fo mirb man baburdj 
rafch alt unb unfer ®etft mirb oon fjfytxtn 
Dingen abgeteuft." 

„Sich tt& h ö ^ eren ^inge im ßeben, bic finb 
halt fein", fagte bie önte, „unb ba« erinnert 
mich baran, mie hungrig ich mn "- Unb f* c 
fchmamm bie Strömung hinunter unb fagte 
„Quaef, quaef, quaef." 

„kommen @ie jurücf, fommen @ie jurücf", 
fchrie bie föafcte, „ich 1) a & c Sljnen eine Spenge 
$u fagen". Slber bie (Snte fd)enlte ihr leine 2luf* 
merffamfeit. „3ch bin froh, oa 6 fie fort ift", 



Digitized by Google 



fagte bie töafete ju ftö) felbft. „(Sie ift entfliehen 
nur minbcr begabt." Unb fie fanf ein bijjcfyen 
tiefer in ben (Sdjlamm unb begann über bie 
ßinfamfeit be« ®enie« nadjjubenfen al« jroei 
fleine ©üben in meinen Mitteln gelaufen 
!amen mit einem fteffel unb trotfenem Seifig. 

„Da« mujj bie Deputation fein", fagte bie 
9tafete unb futfjte feljr roürbebott breinjufefyen. 

„£>aUol)", fdjrie einer ber ©üben, „fcfyau 
botf) ben atten <5to& 2Bie ift ber Ijergefommen?" 
Unb er fifcf)te bie SKafete au« bem Kraben. 

„SUter <Sto<f", fagte bie 9?alete. „Unmöglitf). 
®emaltiger @to<f tt>oIIte er offenbar fagen. 
®eroaltiger <&to<$ ift fet^r fduncidjefljaft. (5r 
fjült mm) geroi^ für einen Söürbenträger bei 
£ofe." 

„SBir motten iljn in« 3euer frfrnmjjen", 
fagte ber anbere ©ub. „(5r fott fjelfen, ben 
Reffet fieben ju machen." 

(Sie fdn'cf)teten atfo ben Seifig jufammen 
unb legten bie SRafete brauf unb jünbeten ba« 
geuer an. 

„Da« ift grofartig", fdjrie bie SRafete. „(Sie 
taffen mm) to« bei fyetfem j£age«Iid)t, fo ba£ 
jebermann mm) feljen lann." 

„3efet roerben mir im« fcfjtafen tegen", 
fagten bie ©üben „unb roenn mir aufmalen, 
mirb ber Reffet fieben." Unb fie legten ftd) in« 
®ra« unb fdjloffen bie Hugen. 

Die SRafete mar feljr najj unb fo bauerte 

- 94 - 



Digitized by Google 



es lange, bis fic geuer fing. 2tt>er enblidfj brannte 
fie bod). 

„9iun gelje id) los!" fdjrie fie unb fie madjte 
fid) fteif unb ftarr. ,,3d) toeifj, id) roerbe biet 
i)öfjcr fteigen als bie (Sterne, üiel Ijöljer als ber 
2ftonb, öiel Ijöljer als bie (Sonne. 3d) »erbe 
toirflicf) fo fjod) fteigen, ba& — f$jj! fe^l 
fjSi-" Mnb f^ c 9 gerabeauö in bie 8uft. 
„Grntjücfenb", fdjrie fie, „nun »erbe id) enrig 
fo toeiter fteigen. 3d) mad)e nmnbcrbare JBMrfung." 

$lber niemanb fal) fie. 

Dann begann fie ein merfmürbigeS ^ritfetn 
am ganjen Körper ju fügten. 

„9ßun »erbe id) gleid) ejrplobieren", fdjrie 
fie. ,,3d) »erbe bie ganje SCBcXt in 53ranb fe^en 
unb fold) einen Sann machen, bafj man ein 
ganjeS 3afjr oon nidjts anberem fprcdjen nnrb". 
Unb in biefem Slugenblicfe erj)lobiertc fie audj. 
$radj! machte baS <§d)tejjpufoer. 2Iber niemanb 
Ijörte ben $natl. Sftidjt einmal bie beiben f leinen 
33uben, benn fie fdjliefen feft. 

Unb alles nmS bon ber Dfoxfete übrig blieb 
mar ber <3to<f unb biefer fiel auf ben SKüden 
einer ®anS, bie eben am Sftanbe beS ©raben« 
fpajierte. 

„®rojjer (&ott u , fdjrie bie ®anS, „eS beginnt 
©tödfe $u regnen" unb jle fd)ob ins SÖaffer. 

,,3d) toujjte ja, baji icf) ein grojjeS 2luf* 
fefjen madjen foürbe", fernste bie SRafete unb 
ging aus. 



©ct)id)te in Sßrofa. 



7 



7* 



Digitized by Google 



Grtne$ abeubS ertoacfjte in fetner <Seele ber 
ffiunfcf) ein ©ttb ju formen, ba$ „bie Söonne 
beg Slugenblitfä" barftellen follte. Unb er ging 
in bie 2öelt um ©ronje ju fudjen, benn er 
tonnte nur in SBronje benfen. 

Slber alle ©ronje ber ganjen 2Mt fear ber* 
[cf)ti)unben. 9ctrgenb6 in ber ganzen Söelt mar 
Söronje ju ftnben, mit $fo$na!)me ber öronjenen 
Sigur be$ „Gmugen 8eibe$". 

Unb biefe gigur Ijatte er felbft gemalt, mit 
feinen eigenen £anben geformt unb er rjatte 
fie auf ein ®rab gefefet, unb unter biefem (Shrabe 
lag alled, n>a$ er im ßeben geliebt r)atte. $uf 
ba$ ®rab beffen, toa« er am meiften im ßeben 
geliebt fjatte, tjatte er bie« SBert feiner Äunft 
gefegt, bamit es jeuge für bie Siebe be« Cannes, 
bie nie ftirbt unb ein «Symbol be« Seibe« fei, 
ba$ crotg bauert. Unb in ber ganzen 2öelt gab 
e$ leine anbere 93ronje, als bie öronje biefer 
Stgur. 

Unb er naljm bie gigur, bie er geformt 
Ijatte, unb legte fie in ben @^meljofen unb 
übergab fie bem fjeuer. 

Unb au« bem bronzenen SSilbe be8 &ibe$ 
baS ett)ig toäfjrt, formte er ba$ 5öiÖ> ber SEBonne, 
bie im 9lugenbli<fe oergeljt. 

- 101 — 



Digitized by Google 



@« nmt Mafy unb (Sr mar allein. 

Unb er falj in »etter gerne bie SWouern 
einer ranben (Stobt unb (5r ging auf bie 
©tobt ju. 

Unb al« Ör näf)er fam, Ijörte (5r in ber 
©tobt ben Sansförttt freubiger fjü^t unb ba« 
Sadjen au« bem SKunbe be« groljfinn« unb ben 
lauten ftlang bteler $>arfen. Unb @r Köpfte an« 
£or unb einer bon ber Xornmdje öffnete U)tn. 

Unb (5r fal) ein $au«, ba« toar ganj au« 
Marmor unb fdjöne SWarmorfÄuIen ftanben ba* 
bor. Unb SBIumengetoinbe fingen an ben (Säulen 
unb brinnen unb braujjen gab e« gaefetn au« 
Bebern^olj. Unb <5r betrat ba« $au«. 

Unb (5r ging burdj bie £>atfe bon föiljebon 
unb bie $alU bon 3afpi« unb fo tarn Ohr in 
bie große greftfjatte. Stuf purpurnem Sager falj 
<5r einen Sungling liegen, beffen $aar toar 
mit roten föofen belrfinjt unb beffen Sippen 
toaren rot bon ©ein. 

Unb @r trat hinter iljn unb berührte feine 
(Schultern unb fpracfj ju ujm: „2Barum tebft 
bu fo?" 

Unb ber SunaUna brebte fien um unb er* 
fannte 3I)n unb antwortete unb fagte: „3dj 



toat etaft ein 8u$fäfeiger unb bu Ijaft mid) 
geseilt. 2öie anberft follt ta) leben?" 

Unb (5r fdjritt aud bem £aufe unb ging 
roieber auf bie ©trage. 

Unb nad) einer ©eile falj Orr ein SBetb 
mit bemaltem (Deficit unb bleifarbiger Reibung 
unb ifjre güfje maren befefet mit perlen. Unb 
hinter il)r ging langfam ein junger 2flann roie 
ein Säger unb fein $(eib tdqlx bunt. Unb ba$ 
5lngefiä)t beä Söeibeä mar nrie ba$ fdjöne 9tnt* 
life eines (Sföfeenbilbeä unb bie $tugen be$ Jungen 
aKanne« glangten öor SBegierbe. 

Unb Ghr folgte langfam unb berührte bie 
£anb be8 jungen Spanne« unb fpraü) gu il)m: 
„SBarum bliefft bu fo auf btefe« ©eib?" 

Unb ber junge 9flann breite fuf> um unb 
erlannte 3!jn unb fagte: ,,3d) war einft ein 
Jölinber unb bu gabft mir ba« Slugenlufjt. 3u 
toa« fonft foll id) e* nuten?" 

Unb Orr lief üor unb berührte ba$ bemalte 
Äleib beä SBeibeS unb fpradj gu Üjr: „Äennft 
bu leinen anbern 28eg al$ ben 2Öeg ber @ünbe?" 

Unb baä 2öeib breite fid) um unb erlannte 
3l)n lachte unb fpradp ,/Du öergabft mir bod) 
meine <3unben unb biefer fflBeg ift ein SBeg ber 
greiibe." 

Unb (£r ging aus ber ©tobt fjutauä. 

Unb als (Sr bie ©tabt öerfoffen Ijatte, fal) 
(£r am SÖegranbe einen jungen Oflann fifeen, 
oer roemte. 



Unb 2r ging auf iljn ju unb berührte bie 
langen Coden feine« §aare$ unb fprad) ju 
ifun: „Söarum meinft bu?" 

Unb ber junge üftann bftefte auf unb er* 
fannte 3fjn unb gab jur 2lntn>ort: ,,3cf) war 
geftorben unb bu fjaft mkf) Dom £obe aufge> 
mdt 2öaS fott idj anbereS tun als weinen 1" 



Digitized by Google 



2tlS SßarciffuS ftarb, roanbelte ftdj bie Duette 
feiner ßuft. Unb au8 ber <Sd)ate ffijjen SBafferS 
warb eine @d)ale fatjiger Ordnen. Unb bie 
Dreaben famen roeinenb bur$ ben $ain, um 
bei ber Duette 31t fingen unb fie ju tröften. 
Unb als fie fafyen, bajj bie Duette ftd) geroanbett 
^atte unb aus ber <5d)alc fügen Söafferö eine 
@d)ale fatjiger tränen geworben mar, töften 
fie bie grünen Stedten iljrer §aare unb riefen 
ber Duette ju: „2Bir nmtibern un$ nicf)t, ba| 
bu fo um Sftarjiffu« trauerft, benn er mar fo 
fd)ön." 

„SQBar benn S^arjtffu« föön?" fagte bie 
Duette. 

„2öer roeij? ba$ beffer at$ bu!" antworteten 
bie Dreaben. „2ln un« ging er immer toorbei, 
aber bid) fudjte er auf unb lag an beinern SKanbe 
unb blitfte ju bir Ijinab unb im (Spiegel beiner 
(^eroäffer f Riegelte er feine eigene @d)önl)eit. M 

Unb bie Duette antwortete : ,,3d) aber liebte 
ftarjijj , »eil idj im (Spiegel feiner Hugen, roenn 
er am Ufer lag unb nieberfdjaute ju mir, meine 
eigene @c§önljett gesiegelt fa!). Ä 



Digitized by Google 



« 



35er Sfteifter, 



©Übe. ©er filttdlifte *ttn|. 8 



Digitized by Google 



Unb al$ Dunfelfjeit über bic Grrbe ge* 
fommen mar, jünbete 3ofepl) öon ^rimatljea 
eine <Ja<feI öon gidjtenfjolj an unb ftieg nieber 
öom £ügel in« Zal Denn er f)atte in feinem 
£aufe in tun. 

Unb er fal) auf ben Riefeln im £al ber 
SBerjmeifhmg einen Süngling fnteen, ber mar 
naeft unb »einte. <Sein $aar Ijatte bic ftarbe 
be8 £onig« unb fein Äörper gtidr) einer teeren 
©lume. Slber er Ijatte feinen Öeib mit Dornen 
jerriffen unb fein £>aar mit 2lfd)e gefrönt. Unb 
jener, ber fo grojje Sfteidjtümer Ijatte, fpraef) 
jum Oüngting, ber natfenb mar: ,,3d) munbere 
miä) nicf)t, baf? bein Kummer fo grojj tft, benn 
ftc^ertidt) mar Grr ein geregter 9ttann." 

Unb ber Süngftng antmortete: „Sftdjt um 
iljn oergiefje icfj Xränen, fonbern id) meine um 
meinetwillen. 2lud) xä) fyabe Söaffer in SÖein 
oerroanbeft unb id) ljabe bie 5lu$fdfetgen geseilt 
unb ben ©linben ba« 21ugenlid)t gegeben. 3$ 
bin über ba$ SQöaffcr gefdjritten unb bie £eufet 
bertrteb id) au« ben (Arabern. 3d) ljabe bie 
hungrigen in ber SOöüfte genährt, mo e$ feine 
IKaljrung gab, unb id) ermeefte bie £oten au« 

8» 

- 115 - 



ifjrem engen $>attfc. Unb auf mein bitten bor 
einer großen 2Jfrngc 33oIfcö öerborrte ein un* 
fruchtbarer Feigenbaum. ?UIe jene Dinge, bie 
jener SWann tat, f^abe id) aud) getan unb bod) 
^aben fie mid) ntd)t gefreujigt." 



Digitized by Google 



©title mar e$ im $au$ be$ ©eridjteä. 
llnb ber 2ttenfd) trat naeft cor ®ott. 

Unb ®ott öffnete ba« &bengbud> be« üflen* 
fdjen. 

Unb <&ott forad) ju bem üflenföen: ,/Dein 
geben ift böfc geroefen unb bu roarft graufam 
ju benen, bie £>ilfe Ijetfdjten. Unb ju benen, 
bie in 9ßot waren, warft bu bitter unb Ijart* 
ljerjig. Die Slrmen fcfjrien ju bir unb bu Ijörteft 
fie nicf>t unb ber 9?uf ber deinen im öeibe 
fanb bei bir taube Ctyren. Du tratft betn (5rbe 
an unb bu fanbteft bie güd)fe in be$ SRaa> 
bare SBeingarten. Du nafjmft baä ©rot ber 
fönber unb gabft e$ ben $unben jum Örajje. 
Unb meine 9lu8fafetgen, bie in Rümpfen 
tt>oI)nten unb im ^rieben lebten unb mufj priefen, 
bie jagteft bu fort auf bie ßanbftrajje. Unb auf 
meiner (Srbe, aus beren Odjofe idj bid) $og, 
oergoffeft bu unföutbigeS $8l\it. u 

Unb ber üttann gab Slntroort unb fpradfp 
„<So tat uf)." 

Unb nueber öffnete C^ott ba* «udj be« 
Cebenö. 

Unb ®ott fprad) ju bem üflann: „Dein 
ßeben ift böfe geroefen unb bu fucfyteft nadj ber 



©djönljcit, bic id) offenbarte, unb bu gingft oor* 
über am ©uten, ba« id) oerbarg. Die Södnbe 
beine« 3immer« waren bebeeft mit Söilbern unb 
Dom Sager beiner SBerrudjtljeit ftanbft bu auf 
beim 5Eon ber gtöten. Du erbauteft fieben 
Altäre ben ©finben, bie id) litt, unb ajjeft öon 
ber (Speife, bie nidjt gegeben werben fott. Unb 
ber Purpur beine« ©ewanbe« war beftitft mit 
ben brei 3^«i ber <Sd>am. Deine ©öfeen* 
btlber waren Weber oon ©olb nod) öon@itber, 
öon teinem 3RetaU, ba« ewig bleibt, fonbern 
üom Ofleifc^e, ba« ftirbt unb oergeljt. Du be* 
fteefteft ifjr $aar mit Farben unb bu gabft 
ifjnen (Granatäpfel in bie £>änbe. Du befteetteft 
il)re güjje mit (Safran unb breiteteft Xtppvfyt 
bor iljnen aus. Wü Antimon befleclteft bu iljre 
3lugenliber unb befubetteft iljren ßeib mit 
üfltyrrljen. Du beugteft bidj bis auf ben ©oben 
oor i^nen unb bie fcfjrone beiner ©öfeenbilber 
ftanben in ber @onne. Du jeigteft ber @onne 
beine ©djanbe unb bem ÜWonbe beine ittarr* 

Unb ber üftann gab Antwort unb fprad>: 
„@o tat td)." 

Unb ein brüte«mal öffnete ©ott ba« «udj 
be« geben«. 

Unb ®ott fpradj jum 9flann: ,,©öfe ift 
bein ßeib gewefen unb mit 33öfem oergaltft bu 
©ute« unb mit Übeltat oergaltft bu ©oljttat. 
Die $&nbe, bie bidj narrten, ^aft bu oerwunbet 

— 130 — 



Digitized by Google 



unb bie SBröfte, bie bir SKafjrung gaben, Ijaft 
bu beruhtet. $)er ju bir !am unb bidj um 
Söaffer bat, ging bürftenb bou bir unb bie ®e* 
ästeten, bie bid| in ifjren £tlttn oerbargen bei 
9ßacf)t, üerrietft bu oor bem Morgengrauen. 
3>n geinb, ber bicf> öerfdjonte, erfdjtugft bu 
im $interl)alt unb ben fjrcunb, ber mit bir 
ging, berfaufteft bu um ®etb, unb allen, bie 
bir Siebe brauten, gabft bu nur Cuft bafür." 

Unb ber 9flann antwortete „@o tat id>." 

Unb ®ott fcr)tog ba« *8ud) be« Seben« unb 
fpradp „(Stooijj toill idj btdj &ur £ölle Riefen, 
in bie unterfte §blk Witt id) bid) fdjiden." 

Unb ber 2Jtonn fdjrie: „Da« fannft bu 
nid)t." 

Unb ©ott fprad) ju bem üflann: „SBarum 
fann id) bid) ntcr)t jur £>ötle fd>iden? Hu« 
»eifern ©runbe nidjt?" 

„SBetl id) immer in ber $ölle gelebt Ijabe", 
antwortete ber SRann. 

Unb Zweigen Ijerrfdjte im $>aufe be« @e* 
rtd)te«. 

Unb nac^ einer ©eile fprad) ®ott unb fagte 
jum 3flann: ,/£)a id) fel)e, bajj id) bid) ntc^t 
in bie $ötte [Riefen fann, fo »erbe id) bid) 
fid)er in ben £immel föiden. 3a, in ben 
$>ünmel werbe td) bid) fdjtden." 

Unb ber üttann fdjric: ,,$)a« fannft bu 
nid)t.* 

Unb ffiott ferad) ju bem üRaroi: „ffiarum 



fanii idj bid) nidjt in ben $immet fdjicten ? 
2Iu$ weldjem ®runbe nidjt?* 

„SBBeü id} niemals unb in feinertei ©eife 
imftanbc war, mir üjn boraufteflcn", antwortete 
ber üttann. 

Unb Zweigen I)errfif)te im $>aufe be$ 
richte«. 



- 122 - 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



93on feiner ®inbf)cit an roarb er fo angefüllt 
mit ber üolttommencn Sßiffenfdjaft öon (Sott 
roie irgenbeiner. 211« er ein toabe fear, famen 
bie ^eiligen nnb aud) bie Ijeiligen grauen famen, 
bie in ber freien <Stabt feiner (Geburt wohnten 
unb hmnberten fid) über bie tiefe ^Bciö^cit feiner 
Slnttoorten. Unb nadjbem iljm bie Gütern $leib 
unb Dttng ber 9ttannf)eit gegeben Ratten, fügte 
er fte unb öerliejj fie unb ging Ijinau« in bie 
SBelt, um ber SQBctt öon (Sott ju fpredjen. Denn 
e3 gab ju jener 3eit biete in ber 2öeft, bie 
überhaupt nuf)t« mußten öon (Sott ober eine 
unöollfommcne Kenntnis öon iljm Ratten ober 
falfdje Götter anbeteten, bie in Rainen roolmten 
unb fid) um Hjre (Setreuen ntdjt fümmerten. 
Unb er roanbte fein 2lngeftd)t ber (Sonne ju 
unb roanberte. Unb er ging offne (Sanbalcn, 
roie er bie ^eiligen gefyen gefeljen fjatte, unb 
er ljatte an feinem (Sürtel eine leberne £afcf)e 
unb eine Sfißafferflafcfye öon gebrannter (5rbe. 

Unb roie er auf ber £anbftrafje baljinging, 
füllte iljn bie Swube, bie ba fommt öon ber 
2öiffenfd)aft (Sötte« unb ofyne Unterbredjung 
fang er lieber ju (Sötte« ^ßrciö : unb naef) einer 

- 125 - 



Digitized by Google 



SEkile erreichte er ein fcltfame« Oanb, tt>o e$ 
Diele (Stfibte gab. 

Unb er tarn burd) elf <3täbte. 2ftand)e (Stdbte 
lagen in Xdlern unb anbere an ben Ufern 
groger glüffe unb anbere nueber auf £ügeln. 
Unb in jeber (Stabt fanb er einen ©d)üler, 
ber Um liebte unb rtjm folgte. Unb aud) eine 
grofje Sftenge 23olfe$ folgte üjtn in jeber <Stabt, 
unb bie Kenntnis (Rottes breitete fidj au« im 
ganjen Canbe unb Diele ber SRegierenben mürben 
belehrt unb bie ^riefter in ben Xempeln, roo 
bie ©öfeenbilber ftanben, fanben, bafj iljr falber 
©etoinn oerloren fei. Unb roenn fie Wittags 
auf bie Trommel fdjlugen, famen gar feine 
ober nur feljr »enige mit Pfauen unb gleifd)* 
opfern, tote bicö bor feinem kommen Sitte ge* 
toefen mar im Canbe. 

2lber je mefjr S5olf if>m folgte, je größer bie 
3al)t feiner ©djuter tourbe, befto größer toarb 
fein 5tummer. Unb er ttmjjte nicf)t, marum fein 
Kummer fo grofc tt>ar. 'Denn er fprad) immer 
über ®ott, fcfyöpfenb auö ber gälte öollfom* 
mener 2Biffenfcf>aft bon ®ott, roie ®ott felbft 
fie if)m gegeben Ijatte. 

Unb eine« Hbenb« ging er In'nauS au8 ber 
elften <Stabt, einer ©tabt in Armenien, unb 
feine @cf)üler unb eine grojje Sößenfcfjenmenge 
folgte iljm: unb er ging Ijinauä auf einen SBerg 
unb fefete firf> auf einen geläblotf auf bem 

- 126 - 



Digitized by Google 



S3erge unb feine @d)üler ftanben ring« um if)n 
fjtx unb bie 2ftenge fniete im 5EaIe. 

Unb er beugte [einen $opf auf feine £>änbe 
nieber unb meinte unb fagte ju feiner @eele: 
„Sßarum bin id) fo coli oon Kummer unb 
gurdjt unb ttmrum ift e$ mir, als märe jeber 
meiner ©d)üler ein geinb, ber im 3J?ittag 
raanbett?" 

Unb feine (Seele antwortete ifjm unb fprad): 
„®ott füllte btdj mit feiner öottfommenen Sfcnnt* 
ni« unb bu gabft biefe Kenntnis weiter an anbere. 
Die <ßerle öon grojjem Söerte l)aft bu geteilt 
unb ba£ ®leib oljne Sftat Ijaft bu auäeinanber* 
geriffen. Der bie Sßeiäljeit weitergibt, beraubt 
fid) fetbft. Orr ift wie einer, ber feinen (Sdjafc 
einem SRäuber gibt. 3ft ®ott nidjt weifer at$ 
bu? 2öer bift bu, baf bu baS ®efy>tmni$ 
weitergibft, ba$ ©Ott bir gefagt fjat? Grinft mar 
id) reid) unb bu ljaft mid) arm gemalt. Grinft 
falj id) ®ott unb nun ^aft bu üjn mir ber- 
i)üllt." 

Unb wieber weinte er, benn er ttmjjte, bafj 
feine (Seele bie SBaljrljeit forad) unb bajj er 
anberen bie Söiffenfdjaft ®otte$ gegeben ljatte 
unb bafj er war wie einer, ber fid) anftammert 
an (Stotteö ®ewanb unb baf fein (Glauben iljn 
oertiejs in bem üftafje, tüte bie 3 a ^ j^er 
wud)«, bie ifjm glaubten. 

Unb er förad) ju fid) fetbft : ,,3d) will nidjtd 
mef)r über ®ott foredjen; wer 2öei$l)eit weiter 

~ 187 - 



Digitized by Google 



gibt, beraubt fid) felbft." Unb einige @tunben 
fpäter tarnen feine ®d)üter $u tfjm unb beugten 
fid) jur ßrbe unb fpradjen: „SWeifter, fpricr) 
und öon ®ott, benn bu r)aft bie öollfommene 
2Btffenfd>aft ©otteö unb niemanb aujjcr bir fyat 
biefe 2Biffenfd)aft." 

Unb er antwortete ifjnen unb fpratf): ,,3d) 
will ju eud) fpredjen öon alten. Dingen im 
§immel unb auf ßrben, aber Don ©ort will 
id) nierjt ju eudj fpretfjcn. 3?idr)t jefct, nod) fpäter 
Witt td) öon C»)ott ju eud) fpredjen." 

Unb ba würben fie böfe unb fpracfyen ju 
Upn: „Du l)aft uns in bie SBüftc geführt, 
auf baf loir bid) f)ören fottten. SBittft bu uns 
hungrig fortfdjicfen, uns unb bic grofce äftenge, 
bie bir gefolgt ift?" 

Unb er antwortete Ujnen unb fpradt) : ,,3d) 
roitl nict)t öon ©ort ju euet) reben." 

Unb bie Spenge murrte gegen iljn unb fprad) : 
„Du r)aft uns in bie Söüfte gefüljrt unb gabft 
uns feine Sftaljrung ju effen. @prid) uns öon 
©ott unb baö wirb uns genügen." 

Stber er antwortete ifjnen mit feinem Söorte. 
Denn er wufjte, baj? er feinen <Sct)afe fortgeben 
Würbe, wenn er öon ©ott ju it)nen fprädje. 

Unb feine (Stüter gingen traurig fort unb 
bic Oftenge fefjrte in bie £aufer jurücf. Unb öiete 
ftarben auf bem Sßege. 

Unb als er allein mar, ftanb er auf unb 
wanbte fein 3lngefid)t bem 9flonbe ju unb wan* 

- 128 - 



Digitized by Google 



berte fieben Wonbe unb fprac^ ju niemanbcm 
unb gab nicmanbem Sformort. Unb als bcr fic* 
bentc Wonb erfüllet mar, erreichte er bie SÖüfte, 
bie ba tyeijjt bie SÖüfte beö großen (Stromes. 
Unb bort fanb er eine $öl)te, in ber ein 3entaur 
einft gerool)nt Ijatte unb er nafjm fie at« Söofm* 
ort unb madjte fid) eine Watte au« <Scf)ilf, 
um barauf ju liegen, unb rourbe ein Sinfiebter. 
Unb jebe (Stunbe prie« ber (Sinfiebler ®ott, 
ber il)m erlaubt Ijattc, einige Söiffenfdjaft bon 
ifmt unb feiner rounberbaren ®röfje ju Ijaben. 

2H« nun eine« Stbenb« ber (Sinftebler bor 
ber £öl)Ie faj$, au« tocIcr)cr er feinen 8Bof)n* 
ort gemalt blatte, fal) er einen Jungen Wann 
mit böfem unb fdjönem ®efid)t, ber tnfdjledjtem 
SIeibe unb mit leeren $&nben borüberging. 
Seben Slbenb ging ber junge Wann mit teeren 
£änben borbei unb jeben Worgen lehrte er 
mit ^urpur unb perlen roieber. Gr« mar ein 
Räuber unb er beraubte bie $araroanen ber 
$auf(eute. 

Unb ber (Stnfiebler bliefte auf if)n unb be* 
mitletbete ityn. 2lber er forad} fein ©ort. £)enn 
er rou&te, bafj mer ein Sßort f^rtc^t, ben Glauben 
berfiert. 

Unb eine« Worgen«, at$ ber junge Wann 
mit ben £>änben bot! Purpur unb perlen roieber* 
fefyrte, blieb er fteljen unb runjefte bie JBrauen 
unb ftampfte mit bem guf auf ben Sanb unb 
fprad) jutn CrinfieMer: ,,2öa« fdjauft bu mid) 

5© Übe. Der filMlkQe ?rtaj. 9 

- 129 - 



fo an, toenn idj vorübergehe. 2Ba$ ift e$, n>a$ 
idj in Deinen Singen felje ? ftetm fein Stftann Ijat 
jemals in fotcr)cr Söeife mid) angefeljen. Unb 
bein ©lief ijt nric ein (Stadjet unb Dertoirrt 
mio}.- 

Unb ber Grinfiebler antwortete nnb fpradj: 
„SEBaö bu in meinen Äugen fiefyft, ift SRitleib. 
9JMtlcib blieft au£ meinen Slugen auf bufj." 

Unb ber junge üttann ladjte Doli £>o!jn unb 
fdjrie bem ©nfiebler ju mit »itterfeit in ber 
©timme unb fprad): „3d> Ijabe $urpur unb 
perlen in meinen £änbcn unb bu fjaft blofj 
eine Statte Don <&d)ilf, barauf ju liegen. ©a$ 
für SRitleib magft bu für mid> fyaben unb au« 
meiern ®runbe ^aft bu ÜRitleib?" 

„3dj ljabe SWitleib mit bir", fagte ber (5in* 
fiebler, „toeil bu feine ffiiffenf^aft oon ®ott 

„3fr biefe 3öiffcnfcr>aft Don (Stott eine foft* 
bare ©ac^c?" frng ber junge üflann unb fam 
ganj nalje jur Öffnung ber $>öf)le. 

„Sie ift foftbarer al« aller Purpur unb alle 
perlen ber ganzen SBelt!" antwortete ber (Sin* 
ficbler. 

„Unb bu Ijaft biefe f oftbare <Sad)e?" fagte 
ber junge Räuber unb fam nod) näljer. 

„(Einmal befaf id) fie", antwortete ber Qm* 
fiebler. „3dj befajj bie DolHommene SEBiffen* 
fd)aft Don (Sott, «ber in meiner SRarrljett 
trennte id) mk§ oon if)r unb teilte fie mit 

— 180 — 



Digitized by Google 



anberen. SIber immer nodj ift bic Sötffenföaft, 
bic mir geblieben tft, foftbarer benn Purpur 
unb perlen." 

Unb al« bie« ber junge föauber l)örte, toarf 
er ^urpur unb perlen fort, bie er in §>finben 
trug, unb jog ein furje« ©djteert bon ge* 
frümmtem <Stafy[ unb fogte: „<SMb mir fofort 
bie ©iffenfdjaft bon ®ort, bie bu Ijaft, ober 
id) töte btdt). ffiarum fottte td) ben ntdjt er* 
fragen, ber einen (Säjafc befifct, ber gröfjer ift 
als meiner?" 

Unb ber Grinftebler breitete bte &rme au« 
unb fpratfj: „SSBäre e$ nidjt beffer für mtdj, 
in ben tnnerften S3orljof (Rottes ju treten unb 
3$n ju greifen, als in ber Söelt ju leben unb 
feine SBMffenfdjaft bon 31jm ju tyaben? STöte mi<f>, 
trenn bu nrillft, aber bie SBBiffenföaft ®otte« 
gebe id) mcr)t fort." 

Unb ber junge föäuber fniete nieber unb 
flehte iljn an, aber ber (Sinfiebler tt>ottte nid)t 
bon ©Ott ju ifjm fpredjen, nodj ifjm feinen 
<5d)a% geben, unb ber junge SRduber ftanb auf 
unb fpradj jum (Jinftebler: „<Sei bem, n>ie bu 
nrillft. 2öa« midj betrifft, fo Witt idj jur <Stabt 
ber fieben @ünben geljen, bie nur brei SEage* 
reifen bon Ijier entfernt ift, unb für meinen 
Purpur »erben fie mir greuben geben unb für 
meine Herten werben fie mir 8uft berfaufen." 

Unb er naljm feinen Purpur unb feine 
perlen unb ging eitenbö babon. 

9» 

- 131 - 



Digitized by Google 



Unb bcr (Sinfiebler fc^rie auf unb folgte üjm 
unb befetymor ityt. Drei STage folgte er bem 
Räuber auf ber ©träfe unb bat iljn umju* 
lehren unb nid)t bie <Stabt ber fieben ©ünben 
ju betreten. 

Unb bann unb mann bliefte fidj ber junge 
ftäuber nad) bem (Sinfiebler um unb rief iljn 
an unb fprad): „SBillft bu mir beute Sötffcn* 
fcfjaft ©otte« geben, bie foftbarer ift al« ^torpur 
unb perlen? fflenn bu fo tuft, fo miH id) bie 
etabt nic^t betreten." 

Unb immer antwortete ber ßinfiebler: 
„fllte«, roa« id) Ijabc, mill id) bir geben, nur 
bie« eine nitfjt. Denn bie« eine fortzugeben ift 
mir md)t erlaubt. 11 

Unb in ber Dämmerung be« britten £age« 
famen fie an bie großen fäarlactmcn £ore ber 
(Stabt ber fieben @ünben. Unb au« ber <§tabt 
Ijerau« fdjolt ber 8ärm toon lautem (Mädjter. 

Unb ber junge Räuber lachte jur Antwort 
unb roollte an« £or Hopfen. Da aber lief ber 
ßinfieblcr bor unb patfte if)n an feinem ®e* 
roanb unb fprad} ju ü»n: „©tretfe bcinc$änbe 
au« unb lege beine $rme um meinen £>al« unb 
brfiefe bein Dljr an meine Sippen, unb icfj tt>ill 
bir geben, loa« mir oon ber SBiffenf^aft ®ette« 
geblieben ift. 4 ' 

Unb ber junge ftauber blieb fte^en. 

Unb al« ber (Sinfiebler feine ©iffenf^aft 
®otte« fortgegeben fjatte, ba fiel er gu ©oben 

— 132 — 



Digitized by Google 



unb töetnte itnb eine tiefe Cfinfterntö öertjüllte 
il)m bie ©tobt unb ben Jungen Räuber, fo bafs 
er fie nidjt mefjr fal). 

Unb at« er fo lag unb meinte, ba »urbe 
er gettaljr, bajj einer neben iljm ftanb. Unb ber, 
ber neben iljm ftanb, f>atte Süfe bon (Jrj unb 
fein $>aar glidj feiner Statte. Unb er fjoö ben 
(Sinfiebler auf unb föradj ju ü)m: „93i8 jefct 
Ijatteft bu bie üottfotmnene ©iffenfdjaft ®otte«. 
9>hm follft bu ®otte$ Dottfommene Siebe Ijaben. 
Söannn meinft bu?" Unb er fujjte iljn. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



&ne3 9Mmittafl3 faß W bem (Safe 
be la $air. unb fretradjtete bcn ©Iau& unb baS 
(Elenb be$ $artfer Sebent unb tounberte mid), 
ba3 ©ta$ SB ermutig bor mir, über baS merf* 
mürbtge 23tü> bon €5toI$ unb Sirmut, ba§ fitfj 
bor mir etttmidefte. $>a $drte tc$, tote Jemanb 
meinen Tanten rief. Qdj menbete mto) um 
unb fa$ ßorb Stturdjifon. SBir maren un3 ntdjt 
begegnet, fettbem mir jufammen t>ox nunmehr 
§e!jn Qa^ren jufammen in ber €>$ule gefeffen 
Ratten, unb fo mar idj benn entjüdt, iljn 
mieberaufeljen, unb mit fdjütteltcn uns mann 
bie #&nbe. Qjn Djforb maren mir gute 
greuube gemefen. Qaj $atte iljn riefig gern 
gehabt, benn er mar feljr ljübfdj, fefjr geiftboft 
unb feljr anftänbig. Sir pflegten &u fagen, 
bag er gemiß ber befte Sunge märe, menn er 
nidfjt immer bie SBa^r^eit fpredjen mürbe. Slber 
idj glaube, baß mir ityx trofebem megen feiner 
Offenherzig feit tatfftdjtid) bemunberten. 8$ 
faub il)n nun Jejjt Bcträdjtlicr) oeränbert. (5r 
falj dngfttid) unb ungebulbig brein unb eä 
fdjien il)n irgenbeine Sorge &u plagen. 3$ 
backte mir, ba3 lönne lein moberner ©fepii* 
jtömuS fein, benn 9Jhird>ifon mar burtfj unb 

— 137 — 



Digitized by Google 



burd) tory unb glaubte fo feft an§ $entateudj, 
wie er an* Obernau* glaubte, ©o fa)tof* ich 
benu, ba| e* fid) offenbar um ein SÖBeib hanble 
unb frug ihn, ob er fa)on Verheiratet fei 

„3$ öerftehe grauen &u wenig", antwor- 
tete er. 

„3Rein lieber Qtetdb," fagte ich, „grauen 
wollen aeliebt unb nicht oerftanben werben." 

/>3<h tottn nicht Reben, wo ia) nicht Oer* 
trauen fann", antwortete er. 

iSA glaube, bu ^aft ein ®eheimni* in 
beinern Beben, <&eraü>", rief tcf) au*. „(£r§&hle 
e* mir boch." 

„©ollen wir nicht jufammen eine Spazier- 
fahrt machen? §ier tft e* ju ootl", antwortete 
er. „9tein, {einen gelben Sagen, lieber eine 
anbete garbe. 3a, ber bunfelgrilne bort, ber 
ift mir recbt." Unb einiae Öhtaenblide foäter 
trabten Wir ben Souleöarb in ber SHchtung ber 
9JcabeIetne hinunter. 

„SBohtn wollen wir fahren?" faßte ich. 

„2öor)in bu willfr", antwortete er. „ßum 
SHeftaurant im S3oi*. Sir werben bort binieren 
unb bu Wirft mtr alle* Ober bidj erB&hten." 

„3$ möchte erft etwa* öon bir hören", 
fagte ia). „(SrjähCe mir bein ©eheimnt*." 

@r frog au* [einem 3locf eine Heine filber* 
befchXagene ©affiantafche unb reichte fie mir. 
Set) öffnete fie. <5fe enthielt bie Photographie 

- 138 - 



Digitized by Google 



fafj feftf am malerifd) auiS mit ifjren großen, 
unftefümmien 5luaen und bem offenen öaar. 
<5te falj au3 wie eine £eflfeijertn wnb mar 
in teidje $efte gefleibet. 

„2BaS fcäitft bu non bem ©eftc$t", fagte er. 
„$ann man tfyn trauen?" 

34 betrachtete e3 aufmerffam. £a8 ©e* 
fid&t fa$ au3 tote baS SIntttfc eine« SRenfa^en, 
ber ein ©eljeimnte Ijat, aber id) tonnte ni$t 
fagen, ob bie3 ©efyeimniä gut ober böfe fei. 
3$re (Sdjönljeit toar eine an$ bieten ©eljeim* 
niffen gebilbete ©d)dnljeit — bie <Sd)ön$eit, bie 
faltig ™* nic$t Jrfaftiföer ftatur 

iß — unb ba£ fdjtnacfie Sögeln, ba3 eben i|re 
Sippen umfjrielte, mar Diel gu fein, um mir!» 
Itc$ fü| $u fein. 

„SRun," rief er ungebulbig, „toaä fagft bu?" 

„(Sine (Btaconba in gobel", antwortete id). 
„<§ag mir bo# bon i$r, toa3 bu toeißt" 

„9Hc$t Jett", fagte er. „9*a$ SifaV' Unb 
er begann bon anberen fingen ju tyredpn. 

ber Kellner und ben Kaffee unb bie 
3igoreüen brachte, erinnerte id) ©eratb an 
fein #erfj>red>en. (Sr Jftmb bon feinem ©ifre 
auf unb aina atoei ober breimal auf unb ab, 
lieg fict) bann in einen ße$nftu$l fallen unb 
er^d^Ite mir fotgenbe ©efdjidjte. 

„(SineS Stbenbä," fagte er, „ging id) nad) 
fünf U^r bie Sonb etreet hinunter. öS 
^errf^te ein furchtbarem ©etuirr bon SBageu 



Digitized by Google 



mtb ber Äerfeljr ftorfte beinahe. Öanj nalje 
am Sürgerfteig ftanb ein Seiner gelber ftrou* 
öfam, ber au£ irgenbeinem ©runbe meine Äif* 
inerffamleit erregte. TO ia) vorüberging, 
bttrfte ba3 «nilifc au3 bem genfler, baS tefj bir 
nadjmiitagS gezeigt $abe. (59 feffelte mi$ fo* 
fort. SDte ganje Sftadfjt unb ben ganzen nädjften 
Xag backte td) baran. 34 manberte bie ber- 
flijte ©trage auf unb ab, gudte In jeben Söagen 
unb martete auf ben gelben ©rougljam. Äber 
id) tonnte ma belle inconnue nldjt ftnben unb 
fdjließlio) begann id) ju glauben, baß eS nur 
ein $raum gemefen fei <5tma eine SBodje 
fofiter binierte td) bei Sföabame be töafiatT. 
3>a£ SDtner mar für aa>t Uljr angefefct, aber um 
^alb neun Kartete man no$ immer im ©alon. 
(Snblitt) öffnete ber SXener bie %üt unb melbete 
ßabij TOotj. @3 mar bie $>ame, bie id) ge- 
fudjt $atte. ©ie tont fe$r tangfam herein, 
fa$ aus mie ein SRonbfrratyt in grauen ©pifeen 
unb ^u meinem unbefdjreibltd)en @nt§ücfen 
mürbe tdj aufgeforbert, fie ju $ifd&e ju führen. 
TO mir fajjen, bemerfte id& ganj unfajulbig: 
„ftdj glaube, ba& tä) ©ie bor einiger Seit in 
ber Sonb ©treet gefeljen Ijabe, ßabi) Sifrol)." 
©ie mürbe feljr blaf* unb fagte leife §u mir: 
„2Htte, fpredjen ©ie nidjt fo laut, man fönnte 
©ie $6ren." 3a> füpe mid) fefjr unbe$ag- 
Ii*, ba t<$ mia) fo fd&Ied&t eingeführt $atte 
unb ftürjte midj fotfüber in ein <8eforäc§ über 

— 140 — 



Digitized by Google 



franjöfifdjc ©lüde. ®ic fpradf) fel)r roentg, 
immer mit berfelben leifen mufifatifdjen 
stimme unb festen immer Slngft $u Ijaben, baß 
jemanb juljdren lönne. 3d) verliebte mirf) 
leiben(cf)aftlid), unfinnig unb bie unbefd&reib- 
lirffe SltmofMäre be3 ©eljeimniffeä, bte fie um- 
gab, erregte meine Ijeftigfte beugter. 5H§ fte 
fortging — unb fie ging fefjr balb naef) bem 
3)tner fort — frag ia> fte, ob ia) fte befugen 
bürfe. <Sie äögertc einen Sfogenblicf, faT) fkf) 
um, ate ob fic fürdjtete, e3 fönne jemanb in 
ber ittäije fein unb fagte bann: „SKorgen um 
breiöiertel fünf." 3**) bat SWabame be föaftatl, 
mir ettoaS über fie &u fagen, aber alles, toaä 
iä) erfahren fonnie, mar, baß fie eine SBttroe 
fei, bie ein nmnberfd&öneS $au§ in $ar! 2ane 
befifce; unb als irgenbein toiffenfd)aftliä)er 
\Sd)mocf eine lange 2lbt;anblmig über SSHtroen 
begann, um an S3eifpieten ju bemeifen, baß 
bie Überlebenben eben bie jur ©fje ©eeignetften 
feien, ftanb td) auf unb ging na$ §aufe. 

2lm nää)ften Sag erfdjien ia) in $arf Sane 
pünftlidj jur angegebenen (Stunbe, aber ber 
$ammerbiener fagte mir, baß Sabt) Stfrotj eben 
auggegangen fei. 3d) ging in meinen SPIub 
unb mar unglücflidf) unb öoller Unruhe, 9tadfj 
Tanger Überlegttng fdjrieb idj if)t einen 8rief, 
in bem ia) anfrug, ob e3 mir erlaubt fei, an 
einem anberen Xage mein ©Klef ju oerfuajen. 
(Einige Zaqt lang erhielt iri) feine Slnttoort, 

- 141 - 



Digitized by Google 



aber enbticf) Bcfatn id) ein flcineS Srtefdjen, 
unb barin flanb, bafi fie <5onniag nm bter Ufjt 
#aufe fein würbe. Unb baS SMefdjen Ijatte 
folgenbeS fonberbareä ?oftf friptum : „2Htte, 
fcfjreiben <Sie mit nid)t mefyt Ijierljer. 3cf) 
werbe 3^nen ben ©runb bei nnfetem SBieber*» 
fefyen fagen." $lm (Sonntag empfing fie mUJj 
unb mar entjüdfenb. ÄIS tdj fortging, Bot fie 
mief), wenn tdfj üjr je Wieber fd)reiben würbe, 
ben Brief an SRr. Shtor. in 2Bl)ittarer3 Stbrartj 
ju abreffieren. „(58 gibt ©rttnbe, warum icf) 
in meinem #aufe feine Briefe empfangen 
femn", fagte fie. 

2)en ganjen SBinter fjinburdfj falj idj fie fetjr 
oft unb bie «tmofplja're be3 ©eljeimniffeS Oer- 
Heß fie nie. SDeandfmtal glaubte ufj, fie fei in 
ber ©etoalt irgenbeined SWanneS, aber fie btiefte 
fo unnahbar brein, baß icf) biefe Meinung balb 
• aufgab. (§:8 war für mirfj fef>r ftfjwer, ju 
irgendeinem Ergebnis ju fommen, benn fie 
gtid) jenen feltfamen Shift allen, bie man in 
SThrfeen fiefjt unb bie einen Slugenblicf gan§ 
flar unb bann roieber ganj trüb finb. (Snbtid) 
entfcfjloß icf) mid), fie ju fragen, ob fie mein 
2Seib werben rooüe. 3fd) war gan$ franf unb 
erfd&öpft bon bem fortwäljrenbett ©eljeimniS, 
mit bem fie alle meine Sefudje unb bie wenigen 
Briefe, bie ia> tfjr fanbie, umgab. 3fö fätieb 
tfyr affo in bie S&udjtyanblung, um fie ju fragen, 
ob fie mia) am nääjften SWontag um fecr)8 

- 142 - 



Digitized by Google 



Ufjx empfangen rönne. ®ie antwortete mit 
„3a" itnb ich mar im fte&ertten $tmmet be§ 
<Sntaüden8. 3$ mar ganj oerhejrt: trofr beS 
®ehetmniffeS, badjte ich bamalS, wegen be3 
©eheimniffeS, weiß td) Jefet. SRein, e3 mar bie 
grau felbft, bie ich liebte. $a£ ©eheimniS 
Beunruhigte mich, machte mich tott. SBatum 
hat ber 3ufaII «rt* auf bie ©pur geholfen? 

„$>u haft eS alfo entbetft!" rief ich öu3. 

//3d) fttrd)te faft", antwortete er. „Urteile 
felBft. 

„2lf8 ber HÄontag fam, ging ich mit meinem 
Onfet fritfrftücfen unb etwa um öier Uhr mar i<h 
in ber SKar^Iebone föoab. SBtc bu weißt, 
mahnt mein OnfeC in Slegentö $arl. 3d) 
wollte nach ^iccabilln unb fdtjnttt ben 2Seg 
ab, inbem ich bnrch eine ganje Spenge arm« 
feiger Heiner ©tragen ging. ^löfclid) fah ich 
toor mir £abt) 9tlrotj, rief berfdjletert unb eilen* 
ben ©djrttteS. 211* fie jum lefrten #au3 ber 
©traße fam, ging fie bie ©rufen hinauf, jog 
einen Brüder aus ber £afd)e, öffnete unb trat 
ein. #ier ift ba§ (Geheimnis, fagte ich mir 
felBft. ^[ch ßürjte öor unb Betrachtete baS 
- $au$. (58 fd)ien eine Slrt OTfteigquartier. 
Stuf ber Sürfhtfe lag ihr Safthentuch, ba$ fie 
fallen gelaffen hatte. $oB e* auf unb ftedte 
ei in meine £afd)c. X>ann Begann ich nachju* 
beulen, was nun §u tun fei 3ch !am ju bem 
©djfttffe, baß ich fein Siecht hatte, ihr nad)$u* 

- 143 - 



Digitized by Google 



flottieren unb fuljr in meinen SHub. Um fecf)$ 
machte id) if)t meinen Sefudj. €>ie lag auf bem 
>Sofa, in einem filberburd^mirlten ©djlafrod, 
bex mit einigen feltfamen Sföonbfteinen gehalten 
mar, bie fie immer trug. (Sie falj entjüdfenb 
aus. ,,3d) bin feljr frol), (Sie $u feijen", fagtc 
jie. ,,$d) mar ben ganzen Xag ntdjt aus." 
3d) fafy fie ganj oerbtüfft an, bann 50g id) baS 
Xafdjentud) aus meiner $afdje unb übergab 
eS iljr. 

,/3ie l)aben biefeS fcafdjentud) in teumnor* 
frreet tyeuic naajntittag fallen laffen, fiabt) 
ß&lrot)", fagle ic$ fefjr ru^ig. (Sie falj mid) 
ganj erfdjroden an, mad>te aber feinen Serfud), 
ba§ Üafdjentud) ju nehmen. „2£a3 $aben (Sie 
bort getan?" frug id). „2M$eS 9ced}t $aben 
<Sie, mid) fragen?" antmortete fie. „S)a3 
ftedjt eines SRanneS, ber <Ste liebt. 3$ fam 
fyie^er, (Sie §u bitten, meine grau ju merben." 
€>ie oerbarg ifyr ®efidjt in ben $änben unb 
brad) in SBeinen auS. „Sie müffen mir alles 
fagen", ful)r idj fort, ©ie ftanb auf, bltdte 
mir toll ins ®efia>t unb fagte: „ßorb SDhirdji* 
fon, id) fjabe nidjts §u fagen." „<Ste mottten 
bort jemanb treffen/' fdjrie td), „baS ift 3l)r 
(Me^jeimniS." <Sie mürbe fdjrecflid) Meid) unb 
jagte, ,,id) mottte memanb treffen." „können 
Sie nia^t bic ©a^eit fagen?" rief id> aus. 
„3$ $abe fie gejagt", antwortete fie. 3fd) 
mar toll, anfjer mir. $d) meiß nidjt, tvaS id) 

- 144 - 



Digitized by Google 



fagie, aber ttf) fagte ifyr furchtbare SHnge. 
(Snblid^ |riirjte i(f) au§ bem $aufe. <3te fdjrieft 
mir am nädjften £ag einen ©rief. 9$ fanbte 
i$n ihr uneröffnet jurütf unb fuhr mit (Solmtle 
nach ftorroegen. 5Rad^ einem STOonot fam ich 
prücf unb ba3 (£tfte, roaS ich in ber ÜWorgen* 
£oft faty, mar bie £obe8na<hricht oon ßabi) 
Sflroh. ©ie ^atte fid^ in ber Ctyer erfüllt 
unb mar fünf SEage fpäter an ßungenentjün- 
bung geftorben. 3$ fcfjlofj mich ein unb faty 
niemanben. %ä) ^atte fie fo mahnftnmg ge* 
liebt, ©rofler ©Ott, mie ^atte ich biefeS SBeib 
geliebt! 

„$u gtncjft natürlich in bie Straße unb 
ins $au3", fagte ich. 
„Qa", antwortete er. 

®ine§ £age3 ging idfr in bie Sumnor ©treet. 
3>d) fonnte mir nicht Reifen. $>er ßroeifel 
quälte mich. 9$ Köpfte an bie Xür unb eine 
mürbtg auäfefjtnbe ®ame öffnete mir. Qd) 
frug fie, ob fie nicht Stmmer ju bermteten 
hätte. „3a, #err!" fagte fie, „ber ©alon ift 
eigentlich bermietet, aber ich ^abe bie $ame 
feit brei 3Äonaten nict)t gefeljen. Unb ba ba3 
3immer atfo nicht Bejaht ift, fönnen ©ie e3 
haben." „$ft ba3 bie fcame?" fagte ich unb 
jeigte ihr ba« öitb. „©emt^!" rief fie au§, 
„baS ift fie. Unb mann fommt fie benn &u* 
rüdf?" „SDte £>ame ift tot", antwortete id). 
„©, mein (Btoit," fagte bie grau, „fie mar 

SD i 1 b e. ©et glMOfte f*tinj. 

- 145 - 



meine befle Partei. ®it jaulte mir btet 
©uineen Mc Bodje unb fie tat nidf>t3, afö #e 
unb ba im (Salon fifceu." „£raf fie Jemanb?" 
fragte td). Äber bie grau berfidjerie mir, baß 
fie immer allein fam unb niemanb traf. „2Baö, 
um ©otteS mitten, tat fie bann #er?" rief idj 
aud. „Sie fafi Wog im Salon, lad Südjer 
unb tranf fjie unb ba eine Xaffe Xee", ant* 
mortete bie grau. 9$ rougte nicfjt, roas tcf) 
fagen foftte. So gab td> iljr einen Sobereign 
unb ging. „2Ba3 gtau&ft bu, Ijat ba* alle« 
bebeutet? Ölaubft bu am (£nbe, bafi baä 2Betb 
bie 2Ba^eit gefagt $at?" 

„dtettrifc glaube i$ baÄ", antwortete tdfj. 

„2Barum alfo ging Sabl) 2llrog Ipn?" 

„2Rein lieber ©eralb", antwortete idj, 
,,2abt) %ltot) mar eine $ame mit ber 2Jtonie 
be8 ®e$etmniffe8. Sie na$m biefe* 3immer 
au« Vergnügen, um mit gefenftem Schleier Ijin- 
geljen ju bürfen unb fidj einjubtlben, baß fie 
eine SRomanfyelbtn fei. Sie Ijatte bie ßeiben» 
fd&aft be8 ©effeimni8tumg, aber fie fdbft mar 
bloß eine geljeimnißlofe SpfcniUr 

,Maubft bu toirflicb?" 

„3$ öiii baöon überzeugt", antmortete. id&. 

(Sr nafyn bie Saffianiafdje ljeroor, Öffnete 
fie unb bürfte auf. ba« »üb. „3Ber toeiß-!" 
fagte er enbft<$. 



Digitized by Google 



(Sine f>t)Io«ibealtfhfd)e ftoüette. 



10* 



Digitized by Google 



t 

Stram ©. Otis, ber amerifanifd&e 
9JMnifter, @d)lofj (Santeroiüe faufte, fagte man 
allgemein, baß er einen Unfinn gemalt $abe, 
benn eS fei fein Sioetfel, bafc eS im <5a)lo& 
fpufe. ßorb ©anteroiHe felbft, ber ein 9Jtann 
oon peinltdjem (£f)rgefüf)t mar, l)ielt eS für 
feine WW> &ie £atfad)e £errn Otis gegenüber 
3U ermähnen, als fie über bie äaufbebingungen 
' fpradjen. „Sötr felbft Ijaben im (Sa)lo& ntd&t 
mefjr gewohnt," fagte ßorb ©antenrille, „feit* 
bem meine (Slro&tante, bie oenoitroete $erjogin 
oon öolton einen furdjtbaren jifteroenäjof erlitt, 
oon bem fie fta) nidjt mefjr erholte, roeil fctoei 
fcotenJjänbe fta) auf üjre (Sdjultern legten, 
als fie fia) eben jum 3)iner antleiben wollte. 
Unb iä) füljle midj oerpflid&tet 3$nen ju fagen, 
£>err Otis, baß baS ©efpenft tatfädjltdj oon 
mehreren lebenben SÖKtgliebern meiner fjamtlie 
gefe^en roorben ift, fo aud) oom Sßfarrljerrn, 
bem Sfteoerenb SluguftuS kampier, ber 3reüon> 
of Jltng'S College in ©ambribge ift. SRad) bem 
ungtütf feiigen Sufaß m *t ber ^erjogin joottte 
(einer unferer jüngeren 3)ienftboten bei uns 

- 149 - 



Digitized by Google 



bleiben unb meine {Jfrau tonnte fe§r oft bei 
9lad^t taum fa)lafen roegen ber gef>eunni8oolIen 
Saute, bie au8 bem ßorribor unb ber ©iblto* 
tl)cf $erübertamen." 

*2Rein $m" antwortete ber aJHntfter, „ta) 
nefjme bie (Btnrtdjtung unb ben @eift $\vx 
©djäfcroert. 3$ fomme aus einem mobemen 
ßanbe, n>o man al(e£ Jjnben fann, roa§ um @elb 
ju laufen tft. Unb ba unfere jungen ßeute fer)r 
flinl unb fjurtig finb unb eure beften Sä)au* 
fpieler unb ^rtmabonnen entführen, fo neunte 
to) an, ba&, wenn e$ nrirllWj fo etroa« mie ein 
GJefpenft in (Suropa geben mürbe, mir e§ in 
fet)r turger Seit bei un§ $u $aufe entmeber in 
einem SRufeum ober in einer ©djaubube an 
ber (Straße fjätten." 

»3$ fürdjte, bafc ba§ ©efpenft ejiftiert", 
fagte ßorb ©anteroiEe lädfjelnb. *©enn e§ aua) 
ben ßorffünften #$rer unternel)menben Qfmpre* 
farioS entgangen ift, ift e$ feit brei 3fa^r* 
^unberten mofjlbefannt, feit bem Qafjre 
nämltcf , unb eS erfcfjeint immer, menn irgenb* 
ein aJUtgüeb ber 3familie fterben fott.- 

„3)aS pflegt ber ^auSarjt fonft $u tun, ßorb 
(£ anter oiHe, aber e£ gibt feine (Sefpenfter unb 
iaj glaube niä)t, baß augunften ber engltfdjen 
Slriftofratie bie jiRaturgefefce aufgehoben finb." 

„(Bie benfen offenbar feljr oernünftig in 
Slmerifa, 41 antwortete ßorb (Santeroitte, ber bie 
lefcte Semerlung beS #errn Otis niä)t gan$ 

— 150 — 



Digitized by Google 



üerftaitben gatte, „unb menn ein (Setpenft tnt 
$aufe Sie meiter nia)t flimmert, ift ja äße« in 
Orbnung. 9htr bitte- ic^ ©ienicf)t 51t oergeffen, 
bafj id) ©ie gewarnt $abc* 

(Sine SBocf)e fpäter mar ber Äauf perfeft 
unb am (Bube ber ©aifon beaog ber SRinifter 
mit feiner Familie baS @ä)lo& (EanteroiHe. 
grau Oti§, bie als ein tjräulein ßufretia 8t. 
$appan (SBeft 53. (Strafe) eine Berühmte Wem* 
Dörfer ©djönljett gemefen, mar nun eine fe§r 
Ijttbfdje grau in ben beften «JJaljren, mit flu* 
gen Äugen unb einem ftolaen Profil. SSiele 
amerifanifäje Stamen nehmen, wenn fte tfir 
$eimatlanb oerlaffen, ben€>a)etn beSd)ronifcf)en 
ÜbeJbefinbenS an unb tun fo, als fei bieS eine 
Slrt europäifdjer verfeinerter ßultur. Slber 
3flabame Otis war nie in biefen ftrrtum oer* 
fallen. (Sie Ijatte eine au&erorbentlitfje ©efunb* 
tjett uno etne rottuta) rounoenjoue jangaiji 
robufter (Bigenfüjaften. $n Dieler ; 4mtjuf)t mar 
flc ganj unb gar englifä) unb fte bot ein aus« 
gewidmetes ©etfpiel für bie Xatfaaje, bag mir 
mtrf Im) |eute mit Ämertfa alles gemeinfam 
l)a6en, natütlid) mit §ht§nafjme ber ©pradfje. 
3ffjr altefter ©ofyn, ben bie (Altern in einem 
Slugenblide beS Patriotismus Söaf^ington ge* 
tauft Ratten, roa§ er nie aufgehört Ijatte flu 
bebauern, mar ein blonb$aariger, nett aus* 
ffefjenber junger SRamt, ber fia) für ben 
amerifanifcf/eu btplomatifdjen 3)ienft oor* 



1 



Digitized by Google 



bereitete, inbem er in bret aufeinanberfolgenben 
©atfonS ben ßotillon in SRew^ort* ßaftao 
arrangierte unb bei; felbft in ßonbon als aus* 
gefleidfjneter Xänjer befannt war. ©arbenien 
unb bie SßairSwürbe waren feine einzige 
©djwädje. (Sonft war er au&erorbentlidj emp* 
finbfam. 9ttiffi§ Virginia ©. Otis war ein 
fletneS 2Räba>n oon fünfeefcn $al)ren, bieg* 
fam unb retflenb wie ein föelj unb mit einer 
entyüdenben JJreifjeit in ben großen blauen 
Slugen. @ie war eine wunberooüe Simeone 
unb war einmal mit bem alten ßorb ©iltou 
auf ifjrem $onn wettgelaufen, zweimal um 
ben $arf; unb fie fjatte ba8 kennen mit 
anbertljalb ßängen gewonnen, gerabe gegen» 
über ber 2la)ille§ftatue, gum großen ©nt^üden 
be§ jungen #er&ogS oon dfyftixe, ber auf ber 
©teile um fie anfielt unb in berfelben 9lati)t, 
in tränen gebabet, oon feinem ©ofmeifter naa) 
<$ton aurüdgefa)idt würbe. *ftadj Virginia famen 
bie Zwillinge, bie man gewöfjnlidj „baS ©ternen* 
banner" nannte, weil fie immer gefdjroenft, 
baS Reifet gebeutelt würben. ($£ waren ent* 
äüdenbe Hungens unb, mit SluSnaljme be§ e£r* 
würbigen äftinifterS, bie einzig wahren SRe* 
publifaner in ber fjamilie. 

3)a baS (Schloß ©anteroiüe fieben SReilen 
oon SlScot liegt, ber näajften ©ifenba^n* 
ftation, Ijatte #err Otis um ben SBagen tele* 
gruppiert unb fie fuhren in befter ßaune ab. 

- 152 - 



Digitized by Google 



@S mar ein entattdenber #ulto&*it& unb bic 
ßuft mar oofl oon bcm ®erudj ber giften»* 
roälber. Unb bann unb mann fyörte man eine 
Holztaube, bie fidj an ifjrer eigenen Stimm e 
ergöfcte, ober man fa§ tief im raufdjenben 
garren bie glänaenbe ©ruft eines JJafanS ; 
f leine @id)I)örna>n gudten oon ben ©udjen 
herunter unb bie Äanind)en rannten burd) baS 
Unterfjola baoon, über bie moofigen äöuraeln, 
bie toei&en @a)n>eifa)en in ber ßuft. SllS ber 
Söagen in ber (SdjlofjaHee einfuhr, bebetfte 
fid) ber Gimmel plöfcltd) mit SBolfcn, eine 
merftoürbige (Stille lag mit einem SOtole in ber 
ßuft. (Sin gro&er glug oon Ärä^en ging 
fdjtoeigenb über bie Häupter ber (Jamtlie (jmtoeg 
unb ef)e fie baS #auS erreidjten, fielen einige 
fernere Regentropfen. 

Sluf ben Stufen ftanb eine alte grau, um 
bie ^errfajaften $u empfangen, fauber in 
fdpoar^e (Seibe gelleibet mit einem toei&en 
#äubä)en unb einer (Sdjürae. 3)a§ mar 3fr L 
Ilmneu, bie Haushälterin, bie grau Otis auf 
ßabn GwmteroitleS Sitten in iljrer früheren 
(Stellung belaffen Ijatte. (Sie marf)te ben £err* 
fd)aften, als fie anfamen, einen tiefen ©ücfling, 
unb fagte in netter, altmobiftfjer Slrt: „3$ 
biete ftfjnen auf ©anteroiUe ben SBittfomm." 
(Sie folgten ü)r unb gingen burd) bie fdjöne 
$uborf)alIe in bie ©ibltot&ef ; ein lange« nie* 
bereS 3immer mit fdnoaraem @ia)enljola getäfelt, 

- 153 - 



- 



Digitized by Google 



an beffen (Snbe ein grofeeS genfter au£ buntent 
©las ftct) befanb. £ier mar ber Xee für fie 
gebedt unb naa)bem fie u)re Umfüllen ab* 
gelegt Ratten, festen fie fidf) nieber unb Begannen 
fid) umaufcr)auen, inbeS Sri. Umuerj fie beoiente. 

^(^U<^ erblidte grau Otis einen tiefroten 
gled auf bem gu&boben, gerabe nor bem 
ßamin, unb olme baran 311 benfen, maS ber 
Qrled bebeute, fagte fie ju gel. Umneo: „3fct) 
glaube faft, fcier tft etmas auSgegoffen morben." 

„3fa, SRabame," antwortete bie alte £auS* 
Sterin mit leifer ©timme, „Slut tft $ter 
oergoffen morben." 

„8öte fajredliä)," rief grau Otis, *id) mag 
aber feinen ölutfled in meinem ©alon. $er 
tJCed mufj glem) entfernt meeben!" 

$ie alte grau löa>lte unb antroortete mit 
berfelben ge^eimnifiooUen Stimme : „@S tft baS 
ölut oon ßaba ©leonore ©anteroiHe, bie auf 
Mefem glede rjier oon Ü)rem eigenen ©arten, 
@ir Simon be (JanteroiHe, im 3faljre 1575 
ermorbet mürbe, ®ir Simon überlebte fie noa) 
um neun 3fa$re unb oerfajieb bann pläfcliä) 
unter fe$r merfmtirbigen Umftänben. ©ein 
Körper rourbe nie gefunben, aber fein fdjulbiger 
(Steift fpuft noa) im ©djloffe. 2)er Sltrtfied ift 
oon fcourtften unb anberen ßeuten oiel be* 
rounbert roorben unb fann nid)t entfernt 
roerben." 

„JfcaS tft alles Unfinn," rief SSktf^ngton 

« 

- 164 - 



Digitized by Google 



Ottö, *$mfertonS patentiertes (Steinpu&mittel 
unb SßaragonS 8fle<fentferner roerben bannt 
fofort fertig werben." Unb e$e bte entfctjte 
Haushälterin eS uerljinbern fonnte, lag er 
fajon auf ben ßnten unb rieb ben »oben 
mtt einem fteinen -@tift, ber auSföfc wie eine 
fdpnarae ^eife. ©inen 5lugenblidE fpäter toar 
feine Spur btefeS JBlutflecfenS meljr ju fe^en. 

„3$ mußte ja, $tnterton mürbe feine 
©a)ulbigfeit tun"! rief er triumpt>ierenb unb 
fa§ fidj im Greife ber berounbernben gamilie 
um, aber faum f)atte er biefe Söorte gefagt, 
als ein furchtbarer ©lifc baS buntle Limmer 
erleuchtete unb ein fd)recflicf)er $onnerfrad) 
alle gu ©oben roarf. fjräulein Umneu fiel in 
Of)nmaa)t. „3öeld> ein f<$recflid)e§ mima"! fagte 
ber amerifanifcrje Sütinifter ruljig unb aünbete 
eine lange Stßarce «n. w 9fcr) fürchte faft, bie 
alte SSelt ift fo überoblfert, baß eS r)ier ntd&t 
genug anftänbigeS Söetter für einen jeben gibt. 
3$ mar immer ber SJceinung, baß SluS* 
manberung für ©nglanb unbebingt not* 
roenbig fei" 

„2Retn teurer #iram," fagte grau£tiS, „maS 
fann man mit einem grauenjimmer anfangen, 
baS in Ofjnmadjt fällt?" 

„@ie muß bafür auffommen, wie für ge* 
broa>meS ®laS", fagte ber SRinifter. „®u mirft 
fe|en, fierotrb nicf>t me$r in£)l>nmad)t fallen. " 
©inige Slugenblidfe fpäter fam JJräuletn Wm* 

- 155 - 



Digitized by Google 



ttet) roieber flu fld). 9lber fie mar aroeifelloS 
aufjerorbentlid) aufgeregt unb fle roarnte Herrn 
Otis cor einem Übel, baS über baS HauS f om* 
men müffe. 

„3$ ^abe mit meinen Slugen 3>inge gefehen, 
bie bie Haare eines jeben <£f)riftenmenf$en 
fträuben mad)en unb oiete, Diele 9täd)te hin* 
burd) fyabe id) (ein Äuge gefdj loffen wegen ber 
fcf)recflid)en $)tnge, bie fldj ^ier abfielen." Slber 
Herr Otis unb feine ©atttn oerflc^erten ber 
ehrlichen Seele, baß fie fidt> oor ©eiftern gar 
nid)t fürchteten, unb nadjbem bie Haushälterin 
ben Segen ber SBorfehung auf ü)re neue §etx* 
fcr)aft r)erabgeflef)t unb roegen (£rhöh un 9 u) teS 
©e^alteS einiges gebrochen hatte, trabte fie 
auf ihr Simmer. 

II. 

• 

$er Sturm mütete furchtbar bie gan$e Stacht 
hinburd), aber eS ereignete fich nichts öefonbereS. 
SllS bie ^errfchaften aber am nächften borgen 
äumtjrühftücl herabfamen, fanben fie ben fehreef* 
liehen ©lutflecfen mieber auf bem ©oben. „$ara* 
gonS fjlecfentferner fann unmöglich bie Sdjulb 
fein/ fagte Söafhington, „benn ich habe ihn 
roieberholt erprobt. S)a muß baS ©efpenft ba* 
hinter fteefen." @r rieb alfo ben glecf ein 
3toetteSmal fort, aber am nächften ÜJtorgen mar 
er roieber ba. So auch am brirten borgen, 

- 156 - 



Digitized by Google 



ofymar $err Otis felbft bie SBüdjeret am Slbenb 
oerfperrt unb ben <5d)lüffel mitgenommen 
$atte. $)ie ganje JJramilie mar ooH 3fntereffe. 
$err Otis begann anzunehmen, baß er im 
Ableugnen beS ©efpenfteS benn bod) oiel au 
fdjroff gemefen fei. grau Otis fprad) bie 2lb* 
fia)t aus, fid) ber pfnd)ifd)en ©efellfcfjaft an* 
aufdjliefjen, unb Söafljington bereitete einen 
langen ©rief t»or an bie Herren üftuerS unb 
^ßebmore über ben JBeftanb blutiger glede, 
menn fie mit einem S3erbrea)en aufammen> 
Rängen. 3fn berfelben SRadjt mürben alle 
^roeifel be^üglid) ber objeftioen ©riftena oon 
^ß^antomen enbgülttg behoben. 

$)er $ag mar marm unb fonnig gemefen 
unb in ber 2lbenbfüf)Ie fufjr bie gan^e Jjfamtlie 
aus. (Sie famen nid)t uor neun Ul)r nad) 
£aufe unb nahmen ein leidjteS *ftad)tmaf)l ein. 
2)aS (Uefpräd) berührte ©efpenfter in feinerlei 
SBeife, fo baß nidjjt einmal bie primären Öe* 
bingungen empfänglid)er (Srroartung gegeben 
maren, bie feljr oft bem ©rfdjeinen pfnd)ifd)er 
^Phänomene oorange^en. $ie ©efprädjSftoffe, 
mie id) fettbem uon #errn Otis felbft gehört 
$abe, maren burdjgängig bie gleichen, roeld)e 
bie gemö^nlid)e Äonoerfation ber gebtlbeten 
2lmeri!aner ber befferen Älaffe bef)errfd)en, fo 
^um Seifpiel bie riefige Überlegenheit oon 
2Ri& 3)aoenport (Sarai) ©entfärb gegenüber als 
(gdjaufpielerin ; bie ©djroierigteit, felbft in ben 

- J57 - 



Digitized by Google 



beften engltfcfjen Käufern ^c^roetäenfuäjen 
unb SttatSbrei gu erhalten ; bic ©«beutung oon 
öofton in ber ©ntmicflung ber 3Beltfeele; bic 
S&orgiige ber (Skpädfd)etne beim Steifen; unb* 
bie $ein&eit beS ftenxtyoxltT Stents im S&er* 
gleid) mit bem ßonbonet @d)lepoen ber SBorte. 
ÜbernatttriidjeS mürbe mit leiner Silbe erwähnt 
unb niemonb fiel eS ein, auf Sir Simon be 
Gtanteroille in irgenbeiner SBeife anspielen» 
Um elf U$r 30g fi# bie tJfamilie jurücf, um 
Ijalb aroölf maren olle Stüter auSgelöfd)t. 
G^nige 3*it foäter rourbe £err Otis burä> ein 
mertroürbigeS ®eräufd> im äorrtbor oor feinet 
£üre geroeeft. <&S Hang nrie ein ®eflirr oon 
9rtetaH unb fd)ien mit jebem Slugenblicf näfjer 
ju fommen. (Br ftanb fofori auf, günbete ein 
@treid)pi3d)en an unb fd)aute auf bie Ufjr. 
@§ mar gerabe ein Uf)r. <£r mar ganj ru^ig 
unb füllte feinen $ulS, ber burdjauS nid)t 
fteberifd) mar. 2)aS mertroürbige ®eröufd) 
bauerte fort unb gleichzeitig $ötte er beutlia) 
ben Sä)aII oon dritten. <£r fdppfte in feine 
Pantoffel, 30g eine lange, fä)male pfjiole aus 
fetner Toilette unb öffnete bie ^üre« Sief) 
gerabe gegenüber far) er im blaffen 93tonbIic|t 
einen alten SRann oon ft^recfliäjem 2lu§fef)en* 
Seine Singen maren mie rotglüljenbe föo^ten> 
langes graues |ktar fiel über feine Sdjultent 
in geflochtenen (Strähnen, feine Kleiber oon 
uraltem Sdjnitt maren fä)mufcxg unb griffen 

-158- 



Digitized by Google 



uno oon jetnen ^pctno* uno xyitpc^eienren gtngen 

fernere unb roftige Qfeffeln. 

„Mein werter Serr," faßte $err Oti& *iä) 
muß Sie btingentr bitten, 3fjjre Äetten $a 
crirmeren uno tjaoe 311 ote|em ^rcecie eine 
Heine 3rlafä)e oon XammannS 3lurora#(£r6me 
mttgebrat^t. 9Äan behauptet; baß e§ bei ein* 
moitger Slnroenbung fofort nrirfe unb e£ gibt 
MeSbe&ügliä) eine gan^e 9teü)e oon Sltteften 
oon unferen rjeimifdfjen Äorrjpfjäen. 3ä) Ie Ö c 
9ffmen bie Sß&iole rjier 3U ben ßer^en auf ben 
9ßaa)ttifd) unb roerbe 9$nen mit SSetghügen 
merjr baoon liefern, roemt ©ie eS benötigen. 1 ' 
9JMt biefen Sßorten legte ber Sftiniftet bet 
bereinigten (Staaten baS $Cäf(t)(t)en auf ben 
SOlartnortifd), fcrjlog bie $üre unb ging gur 

JiUye. 

©inen Slugenblicf ftanb ba§ ©efpenft oon 
©anteroiUe beioegungSIoö ba, in felbftoerftänb* 
Itcr)er ©ntrüftung. 2>ann roarf eS bie jyiafct)e 
heftig auf ben glatten Stoben, flog, ben $ot* 
ribor hinunter, fttefj bitmofe ©euf&er aus unb 
oerbreitetc ein geifterf)afie3, glüljenbe3 ßiäjt. 
llnb gerabe als eS bie große ©ierjentreope er* 
reifte, flog eine £üte auf, tfoei Heine roeiß* 
gerietbete SBefeir: er feierten unb ehr großer 
©ettrrolfrer flog fd)nnrrenb rnapr» an feinem 
Äoofe ooriiber. ©§ gab offenbar feine 3eit ju 
oertteren. unb fo nat)m e3 rafä) feine ^uft 11 ^ 
jur oierrert $rraenfion im SRaume unb oer* 



ftt)ioanb burd)S ®etäfel unb. baS £ati§ rourbe 
roieber oollfommcn ruf)ig. 

9ta<f)bem eS ein fleineS verborgenes gramer 
im linfen f^Iügel erreicht §atte, lehnte eS fia) 
gegen einen 2Ronbftraf)l, um roieber $u Stern 
au fommen unb bann begann eS feine ßage 
311 überbenfen. SRiemalS in einer glänjenben 
unb ununterbrochenen ßaufbaljn oon brei* n 
fjunbert Qfaljren mar eS fo tief beleibigt roorben. 
<$S backte an bie #eraogtn»9Bttroe, bie eS fo 
furchtbar erfdjredt fjatte, als fte in (Spieen unb 
diamanten oor bem Spiegel ftanb, eS badete 
an bie oicr Äammermäbä)en, bie Elfter tf 09 
geroorben roaren, roenn eS fie bloß burdf) bie 
Vorhänge beS ©aftaimmerS angrinfte, eS baajte 
an ben Sßfarrljerrn, beffen ßerje e§ einmal 
auSgeblafen, als er in einer iRad&t fpät aus ber 
8üa)erei tarn unb ber feitbem in ber 93ef)anb* 
lung ©ir SBiUtam ©up fteljt, ein $tlflofeS 
Opfer neroöfer Störungen; eS backte an bie 
alte SDtabame be $remouiHac, bie, als fie eines 
SRorgenS aufmachte unb fa$, roie ein ©feiert 
im ßefmftul)l fag unb il)r fcagebudj las, bura) 
einen Slnfatt oon ©e^irnentaünbung fed)S 
Söoa^en ans SBett gefeffelt mar, bei i^rer 
nefung fid) mit ber $trdje auSfö^nte unb jebe 
SBerbinbung mit bem notorifd) ffepttfdfjen #errn 
Voltaire abbraä). @S erinnerte fia) an jene 
furdjtbare *Rad)t, als ber böfe ßorb ©anterbiße 
gefunben roarb, in feinem Snfleibearmmer nad) 

- ltio - 



Digitized by Google 



Sltem ringenb unb ber ©arobub ftecfte in 
feinem #alfe. ©r beichtete jcftt, beoor er ftarb, 
bag er (Startes 3fameS gor. mit eben biefer 
STarte um fünfeigtaufenb Sßfunb im Spiele 
betrogen fjabe unb er fdjiour, baß ber ©eift 
ü)n jetjt gegroungen fjabe, Tie $u oerfdjluden. 
SlUe feine ©rojjtaten fielen ü)m jegt ein, ange* 
fangen noin ftammerbiener, ber fidj in ber 
(Bpeifefammcr erfdjofj, roeil er fafj, wie eine 
grüne #anb anS Qrenfter flopfte, bis sur fdjönen 
ßabn ©tutfielb, bie immer ein fdjroaraeS (Samt* 
banb um ben #al§ tragen mu&te, um bie 
(Spur oon fünf Ringern, bie bort in u)re 
roeifje #aut gebrannt roaren, ju oerbergen unb 
bie fic§ fd)liefjlid) im Äarpfenteid) am ©nbe 
oon Fing'S ©all ertränfte. 2JUt ber entf)u* 
fiafttfdjen (Selbftliebe beS magren ÄünftlerS 
ging eS alle feine berühmten Seiftungen burd), 
unb läd&eltc bitter, als eS fid) feiner lefcten 
(Srfajeinung als „föoter Steuben ober ber er* 
nriirgte ©äugling", feines $)ebüt als „©uant 
©ibeon, ber SBlutf auger oon 93ejlen 3Roor" 
erinnerte unb als eS an baS 5"rore badete, 
baS eS eines tounberooHen JJuniabenbS erregte, 
bloß weit eS mit feinen eigenen Änodjen auf 
einem 2amn*a:enni§grunb ßegel fpielte. Unb 
nun nad) aßebem !amen biefe oerfludjten 
5lmer ilaner unb boten ifym Aurora (£r£me an 
unb warfen ifmt öettpotfter an ben ßopf. @S 
mar gana unerträglia> ÜberbieS mar nod) nie* 

SB Ute. 2>er 8»ÜdIid»e $rtit$. ^1 

— 161 - 



malS ein ©efpenft fo bef)anbelt roorben. (So 
befc^Iog eS fid) 31t rächen unb blieb bis jum 
Morgengrauen in ber $ofe tiefen 9tad)benfenS. 



III. 

2lm nähten 2ttorgen, als fid) bie Familie 
Otis beim grityftüd traf, befprad&en fie bie 
(Srfdjeinung beS (SeifteS mit einiger 2luS* 
füfjrltdjfeit. $er SJMnifter ber ^Bereinigten 
«Staaten mar natürlid) ein bifeäjen geärgert, 
als er faf>, bafe man fein ©efa>nf niajt an* 
genommen fjatte. „3$ münfaje niajt", fagte 
er, „baS ©efpenft irgenbroie beleibigen unb 
ia) mu& fagen, bafj ia) in 2lnbetrad)t ber langen 
Seit, bie eS jegt fa)on im #aufe oerbringt, eS 
md)t feljr ^öfCidtj finbe, il)m ^ölfter an ben 
ßopf au werfen" — eine fein* richtige 93e* 
merfung, roeltfje aber, $u meinem ßeibroefen 
muß ia} bteS gefteljen, bie Spillinge $u einem 
heftigen Saasen reifte — „anbererfeitS" futjr er 
fort, „roerben mir gelungen fein, roenn eS 
nrirflid) 21uror>(£r£me nid)t benüfcen roiü, ifnn 
feine Letten n>egaunel)men. @| märe ganj un* 
möglia) au fojlafen, toenn oor bem @a)laf* 
jimmer fo ein ©peftafel fjerrfdjt." 

3)en 9left ber SBocfje übrigens blieben fie 
ungeftört unb bie einjige (5ad)e, bie ifjre Sluf* 
merffamfeit erregte, mar bie ftete Söieberfef)r 

— 162 — 



Digitized by Google 



be§ 23lutfledfen3 ouf bemSußboben ber öüdjerei. 
$a$ mar genriß feijr f onberbar, ba £err Otis jebe 
Üftacf)t bie £ür oerfd&loß unb bie Sanfter forg* 
fältig oer riegelte. 5lutf) bie rf)amäleonartigc 
Qfarbe be§ SIctfS erregte otelerlei Kommentare ; 
an manchem Sftorgen mar er oon einem tiefen, 
faft inbifajen föot, bann mieber farminrot, 
bann oon einem fatten Sßurpur unb als fie 
eine§ £age£ herunter tarnen, um bem fa)lidjten 
SRituS ber freien amerifanifa^en reformierten 
$irdf)e gemäß $u beten, fanben fie ben t^teef 
oon einem tiefen ©maragbgrün. tiefer faletbo* 
ffopifdje 2Scd)fet unterhielt bie JJamilie natür* 
lia) fe§r unb jeben Slbenb mürben Stetten 
barauf^in abgeftfjloffen. 3)ie einzige, bie an 
bem ©paß nio^t tettnafjm, mar bie fleinc 
SBirginia, bie aus irgenbeinem unerflärlirfjen 
©runbe bei bem SInblicf be£ 33lutflede§ immer 
einigermaßen aufgeregt roar unb beinahe $u 
roeinen begann, al§ er eines SttorgenS fmaragb* 
grün erfaßten. 

3)ie jmeite ©rfdjeinung be§ ©eifteS geftfjal) 
Oonnabenb naa)tS. $ura natf)bem alle 51t 93ett 
gegangen roaren, mürben fie plöfclia) burd) 
einen furchtbaren $rad) in ber $alle auf* 
gefd>redt. (Sie ftürgten alle bie treppe fjer* 
unter unb ba fanben fie, baß eine fernere alte 
Lüftung ficr) oon ifjrem ©tanbplatj loSgelöft 
§atte unb auf bie (Steinfliefen gefallen mar. 3fn 
einem h^leljnigen @tuf)le aber faß baS ©e* 

- 163 - 



Digitized by Google 



fpenft oon ßanteroille unb rieb feine Ante 
mit einem WuSbrucf grägttd)en (Schmerzes im 
©eftdjt. Die 3ioillingc Ratten ifjre 93la§ror)re 
mitgebracht unb fdjoffen fofort jtoei (5cf)roi* 
ferner auf tf)n, mit jener 3itfficf)er$ett, bie 
nur buref) eine lange unb forgfältige Übung 
einem (Sdjreiblehrer gegenüber geroonnen roer* 
ben fann. $er Uftinifter ber bereinigten (Staaten 
aber legte ben föeoolocr auf ifjn an unb 
forberte ihn falifornifcr)er Sitte gemäß auf, 
bie #änbe §u ergeben. $er @Jeift fprang mit 
einem roüben 2öutfd)rei empor unb n>tfcr)te roie 
ein Sflebel burrf) baS ^adj. #m Vorübergehen 
löfcf)te er Söaffnngton Otis' flerje au§ unb liefe 
fie alle in tiefer ginfterui§ jururf. 2ll§ er ba§ 
Stiegeur)au§ erreicht t)atte, befann er fiel) unb 
befcrjlofc, feine berühmt geroorbene bämonifdje 
ßaa> aufzufangen. Söei mancher (Gelegenheit 
^atte fie fief) it)m fcfjr nü&litf) erroiefen. @§ r)iefe, 
ba& fie ßorb SRaferS $erücfe in einer 9ead)t grau 
gemacht hatte unb bajs brei oon ßabg ©anter* 
oiUeS franjöfifdjcn ©ouoernanten bie 55htd)t 
ergriffen hatten, ehe ihr SJlonat um mar. @r 
lachte alfo fein fchceef(icr)e§ ßadpn, ba& ba§ 
alte ©eioölbe roiber* unb nriberhallte, aber faum 
hatte fich bn§ furchtbare (£cr)o oerloren, al§ fich 
bie £üre öffnete unb 3 rau Otis tn einem 
lichtblauen (Schlaf roef erfchien. „$<f) glaube 
beinahe, 3$nen ift nicht gan^ ioor)l\ fagte fie, 
„unb fo habe td; $f)\\en eine Srlafdje oon 

- 164 - 



Digitized by Google 



5>oftor Sobelin £tnftur mitgebracht. 9Benn Sie 
ßeibfctymerjen §aben, fo mirb ba§ fid)erlid) 
Reifen." 3)er ©eift blicfte fie mütenb an unb 
begann fofort bie Vorbereitungen treffen, 
um ficr) in einen grofeen fdjroar^en .{mnb $u 
oerroanbeln, eine ßeiftung, für bie er mit 9tea)t 
berühmt mar. $n biefem £unb ernannte ber 
ÖauSargt immer bie emige 3)umml)eit uon 
üabn (SanteroiÜeS Onfel, bem eblen £fjoma£ 
Horton. $er (Srfjaü* fict) näfjember dritte 
aber lieft it>n fein Vorhaben nicf)t ausführen 
unb fo begnügte er fid) fdjmadj 5U ;pIjo3pt)ore-$* 
gieren. (Sr uerftfmwnb mit einem tiefen $ira> 
Ijoffeufger, gerabe als bie .gmülingc üjn er* 
reiften. 

2U§ er auf fein Limmer tarn, brad) er oöllig 
5ufammen unb mürbe bie S3eute fjeftigfter 
©emütäbemegung. 2)te $öbelf)aftigfeit ber 
3roiHingc, ber (raffe äJtoteriali§mu§oim9Jiabame 
Otis mareu natürlich fct)r ^ciulict). 3Ba§ il)n 
aber am meiften ärgerte, mar ber Umftanb, 
bafj er niajt imftanbe geroefen mar, bie 
Lüftung 511 tragen. @r fjatte gehofft, ba& 
felbft moberne Slmerifancr beim 9lnblio! eine§ 
©efpenjteö in ber 9tüftung erfahrnem mürben, 
menn aud) au£ feinem anbern fühlbaren 
©runbe, fo bod) gumiubefteng au§ Sftefpeft 
für i^ren Ijetmifdjen Sßoeten ßongfcllom, über 
beffen gragiöfen, angiefjenben Herfen er felbft 
manage langmeilige ©tunbe oerbradjt Jjatte, 



roenn bic ©anteroilleS in ber (Stabt waten* 
überbie§ mar e§ feine eigene Lüftung, ©r 
Ijatte fic mit großem ©rfolg beimÄennilroortf)* 
turnier getragen unb bic jungfräuliche Königin 
felbft fjatte \f)n baju &eglüdroünfd)t. 2ll§ er 
fie aber jefct angelegt hatte, mar er uöHig 
überroältigt roorben oom ©eroidjt be§ ferneren 
SSruftuangerS unb be3 @taf)lf)elme§ unb mar 
ferner auf ba§ ©teinpflafter aufgefallen, fyatte 
fia) beibe $nie abgefajunben unb ftcr) bie ßnö* 
ct)et ber regten £anb gebraten. 

G&inige Sage lang mar er höajft unroof)l, 
fcr)lüpfte faum au§ feinem 3i° imer unö Qing 
nur au§, um ben SBlutfled in fauberm Suftanb 
311 erljalten. Slber er gena§, inbem er fid) 
feljr fdjonte unb ba beftfjloß er, einen britten 
Serfurf) 3u machen, um ben 9ftinifter ber S3er* 
einigten Staaten unb feine Familie $u er* 
fdfjretfen. @r mahlte Freitag, ben fiebjehnten 
Sluguft, für fein ©rfdjeinen unb oerbraa)te ben 
größten ^cit be§ $age§ mit bem $>urd)feljen 
feiner ©arber obe. ©nblid) emfdjloß er fia) $u 
einem großen #ut mit breiter ßrämpe unb einer 
roten Qfeber, füllte fia) uom #al§ bi§ gu ben 
$nöcf)eln in ein Sotenfjemb unb naljm einen 
roftigen ®ola). ©egen Slbenb fam ein fjeftiger 
SRegenfturm unb ber SBinb mar fo ftarf, baß 
alle genfter unb Suren im alten #au§ ftf>üt* 
terten unb flirrten. S)a§ mar juft baS Sßetter, 
ba§ er liebte, ©ein 9lftion§plan mar f olgenber : 

— 166 — 



Digitized by Go 



(§r rooflte rufjig in SSafln'ngton Öti§' Qimmet 
gef>en, gu ü;m am 3?uß f e ine§ Settel in im* 
erhörten £imen rcbcn unb fiä) Mnn gu ben 
klängen einer leifen Sftufif breimal mit bem 
2)o[$ in ben #al§ ftoßen. ©r trug 2öaff)ington 
einen befonbern ©roll naaj, roeil er mußte, 
baß juft biefer ben berühmten ©anteroiUefd)en 
Stutfleo! mit *ßinferton§ gletfentfemer be* 
arbeitete. $atte er bann ben toflföpfigen unb 
leid£)tfinnigen 9Jtenfcf)en in einen 3uftanb tief- 
ften (Sa)recEen§ oerfefct, fo wollte er in ba§ 
3immcr geljen, ba§ ber SCRinifter ber 23er* 
einigten Staaten mit feiner 3=rau beroo^nte. 
$>ort roollte er eine fiebrige £anb auf grau 
Otis* (Stirne legen, inbe§ er in ba§ €f)i be£ 
^itternben ©atten bie fdjrerfliajen ©e^eimniffe 
be§ 93einf)aufe§ flüfterte. 2öa§ aber bie f leine 
Virginia betraf, fo mar er nocf) nitf)t gang 
entfd&loffen. (Sie Ijatte if>n nie befonber§ be* - 
leibtgt unb mar fjübfa) unb nett. GStnige tiefe 
©eufger au§ ber ©arberobe mürben, baajte er, 
oielIeid)t genügen unb menn fie babei nid)t 
erroad)te, fo tonnte er ja noa) an ben genfter* 
laben mit gutfenben Ringern frabbeln. 2öa§ 
aber bie Sroillinge betrifft, fo mar er ent* 
fdjloffen, ifjnen eine orbentlidje ßeftion gu er* 
teilen. SBor allem mollte er ficr) auf iljre S3ruft 
fefcen, um iljnen ba§ fd)reo!lid)e ©efü^l be§ 
SILpbrücfenS beigubringen. $ann mottte er, ba 
itjre Seiten gang nalje beifammen ftanben, fia) 

- 167 - 



Digitized by Google 



ba$n>tfdjen ftellen, in $?orm eines grünen etS* 
falten ßeichnamS, bis bie Sfurcht fic lähmte unb 
fd)lie&lich mar eS feine Slbficfjt, baS Seintuch 
abauioerfen, um mit roei&en, gebleichten #noä)en 
unb einem roüenben Sluge im 3immer umher 
3U fmfchen, etwa in ber 5lrt beS „Stummen 
Daniel ober be$ SfelettS be§ SelbftmörberS" — 
einer Wolle, bie er mehr als einmal mit großem 
Erfolg gefoielt hatte, unb bie er gana eben* 
bürtig Ijielt feiner berühmten Wolle in „9Jcartin 
bem SBahnfinnigen ober baS (SehetmniS mit 
ber ßaroc". 

Ilm ^alb elf Uhr hörte er, mie bie Sfamilie 
ju SBette ging. @ine Solang beunruhigte 
ihn noch baS roilbe ©elächter ber 3roiHinge, 
bie mit ber leufjtheraigen Fröhlichkeit ber ©d)ul* 
jungen fich offenbar unterhielten, ehe fie flur 
Wuhe gingen. 5lber ein Viertel nach e ^f max 
alles ruhig unb als bie SDcitternacht fd)lug, 
ging er loS. $ie @ule fchlug gegen bie genfter* 
laben, ber Wabe frädföte auf bem alten £aruS* 
bäum unb ber Söinb roanberte feufeenb um 
baS #auS mie eine oerlorene (Seele; aber bie 
JJamilie Otis fcfjlief unbefümmert um ihr 
@a)icffal unb h oa ) über Wegen unb ©türm 
erhob fich ba§ fräftigc Schnarchen beS SOcini* 
fterS ber bereinigten Staaten. (£r trat oer* 
ftohlen auS ber Täfelung mit einem böfen 
ßächeln um feinen graufam oerrun^elten SJcunb 
unb ber 27conb oerbarg fein ßia)t in einer 

- 168 — 



Digitized by Google 



28olfe, olS er am (Srferfenfter oorüberfdjlid), 
mo fein eigenes Söappen unb baS feines ge- 
ntorbeten SßeibeS in ®olb nnb 93lau gemalt 
mar. Söeiter unb meiter glitt er mie ein böfer 
Schatten unb bie #infterniS felbft frfjten ifjm 
uoll @fel au§jumeia)en bei feinem Vorüber* 
fdjreiten. (Einmal glaubte er, bafc it)n jemanb 
rief unb blieb freien; aber es mar bloß baS 
Sellen eines £unbeS in einer fernen Meieret 
unb er ging meiter unb murmelte feltfamc 
glüaje aus bem fedföefjnten 3fat;rf)unbert unb 
bann unb mann fdjroang er feinen roftigen 
3)old) in ber ßuft ber 9JUtternarf)t. ©nblia; 
erreichte er bie ßjtfe ber (Valerie, mo bc§ armen 
Söaffjington < 8 i " tmer ^9« ©inen Slugenblid 
blieb er ftefjen. $>er 5öinb blies feine langen 
grauen Soden über fein £>aupt unb marf baS 
grauenhafte \*eid)entud) beS toten 9JlanneS in 
groteSf pfjantaftifdje galten. 3)ann fdjlug bie 
Ufjr ein Viertel unb er füllte, baß feine Qeit 
gefommen fei. @r lädjelte iunerlidj unb ging 
in bie (£de; aber faum §atte er bieS getan, 
fo roanfte er mit einem jammeroollen *Ruf beS 
6d)redenS gurüd unb oerbarg fein bletdjcS 
©eftd)t in ben langen fnoa^igen £änbeu. 
©erabe it)m gegenüber ftanb ein fdjredlidjes 
©efpenft, beroegungSloS mie ein ©taubbilb unb 
Ijä&lid) mie ber $raum eines $rren. ©ein 
$ouf mar far)C unb glän5enb, fein ©efiajt mar 
runb, fett unb meifc unb ein tyäfjlidjeS 2aa>n 



faxten feine 3 U 9 C 3 U einem eroigen dJrtnfen 
erftarrt ^aben. 5lu§ ben Hugen floffen 
©trafen eines fcharladjroten ßichte§, ber Uftunb 
glich einem tiefen 3euerbrunnen unb ein 
gräuliches ©eroanb, gleich feinem eigenen oer* 
barg in fdjToeigeubem ©djnee bie titanifche 
gorrn. 2ln feiner ©ruft mar ein Sßlafat mit 
merftoürbiger altertümlicher (Schrift befeftigt, 
offenbar eine (Sdjanbrolle, bie Slufeählung 
milber ©ünben, irgenbeine ßitanei beS SBer* 
brechenS. ftn feiner regten £anb ^ielt er 
einen JßaUafch oon glühenbem ©tal)l erhoben. 

$>a er noch niemals ein ©efpenft gefeljen 
^atte, mar er natürlich furchtbar erfchroefen 
unb naa) einem arnetten höftigen SBlid auf baS 
fehreefliche Phantom floh er gurücf in fein 
Limmer, trat immer auf fein langes, flatternbeS 
$emb, nrie er burch ben ßorribor fmfehte, marf 
enblich ben roftigen 3)olcf) in beS QJcinifterS 
Äanonenftiefel, 100 ber #auSfnecht ihn am 
nächften Sag fanb. 2ÜS er in ber ©infamfeit 
feines eigenen QimmetS angefommen mar, 
roarf er fid) auf fein fleineS JJelbbett unb 
oerbarg fein QJeficht im ©eroanb. 2lber nach 
einiger Qeit raffte fidt) baS alte (Sefpenft oon 
©anteroille jufammen unb befcfjlofj hingehen 
unb mit bem anbern QJefpenft ju reben, fobalb 
ber Sag grauen mürbe. (So ging eS benn, als 
bie Dämmerung bie #ügel in ©Uber tauchte, 
jum Sßlat} jurücf, mo eS jum erften Sattle baS 

- 170 - 



Digitized by Google 



entfefclidje $ljantom erblirft fjatte. SltfeS in 
allem badjte e§, baß atoei ©efpenfter jebenfaUS 
beffer mären als eine§ unb baß mit 4nlfe 
feines neuen 3?reunbe§ e§ gana famo§ mit ben 
beiben groiüingen fertig roerben mürbe. 9ll§ 
e§ ben Sßlatj erreiä)te, bot fid) ifjm ein furdjt* 
barer Slnblid. $rgenb etroa§ mar offenbar bem 
Gtefpenft paffiert, benn ba§ 2itf)t mar ooH* 
ftänbig au§ feinen 2lugenf)ö&len gefdfjrounben, 
ba§ glü^enbe ©d&roert mar feiner §anb ent* 
fallen unb e§ felbft lehnte in einer gefrümmten 
unb unbequemen Haltung an ber SBanb. @§ 
ftür^te oorroärts unb naf)m e§ in feine 2lrme. 
$a fiel au feinem (Sntfefcen ber &opf ab unb 
rollte auf ben 93oben, ber Körper fiel fn'nteu 
über unb e§ f)ielt in feinen #änben eine 
roeiße 93artf)entbetfe, einen $ef)rbefen, ein 
ßüdjenmeffer unb eine l)or)le föübe lag a u 
feinen #üßen. Unfähig, bie merfroürbige Um* 
roanblung au oerfteljen, griff e§ in fieberifa>r 
§aft nadj bem Sßlatat unb ba la§ e§ im 
grauen 9florgenlid)t bie furd£>tbaren SBorte: 

3)er ©eift ber Otis! 
©inaig ea)ter, unoerfälfdjter Driginalfpuf l 
SBor SRadjaljmung roirb gemarnt! 
©efefclid) gefdjüfct! 

2ttit einemmal ging if)m ein flammenbeS 
ßia)t auf. @3 mar genarrt, gefoppt, oerfjöfjnt 
morben. 9luS feinen Slugen blifcte ber berühmte 

- 171 - 



Digitized by Google 



SBlitf oon ßantermlle. (£3 fc^lug bic 3at)nlofen 
$iefer jufammen, crfjob bic fleifdjlofen #änbe 
über bem £aupt unb fdmmr, getreu ber 
malerifdjen ^fjvafeologte ber alten (Sdmle, baß, 
roenn ber £al)n aroeimal fröfjlict) gefräst t)abcn 
mürbe, (Ströme oon Sölut fließen müßten unb 
ber 9ftorb auf fdjroeigenben (Sofjlen über bie 
(Sa)melle treten mürbe. 

$aum t)atte e§ feinen fa)anerlid)en @ib 
oollenbet, als com rotgeaiegeiten 3)ad) einer 
nar)en (Sdjcune ein -$?at)n rief. @§ ladete ein 
langet tiefet unb bitteres ßad)en unb wartete. GpS 
martere (Stunbe auf (Stunbe, aber ber #at)n, aus 
irgenbeinem unerflärlidjen ©runbe, rief fein 
ärociteSmat. ©nblia) um t)alb ad)t t>erfd)cud)te 
eS bie Stnfunfl ber #auSmäbd)en non feinem 
Kt)redlid)en 2öadmoftcn unb e§ ftapfte 3urüd in 
fein 3intmer unb bad)te au feinen nufrlofen @ib 
unb feine uereitelte Slbfidjt. $ort 50g eS einige 
alte 93üd)er über föiltertum 31t «Rate, bie eS 
fetjr gerne fjattc unb fanb, baß, fo oft biefer @ib 
gefuroapen morben mar, ber $at)n ftets ein 
5meite§mat gefrär)t tjatte. „3?lud) unb SBer= 
bammnis treffe ba§ ungezogene &ier", mur* 
melte eS. „3$ l)abe ben £ag gefetjen, roo id) 
mit meinem fto^en (Speer if)m bic ©ruft 
burd)bot)rt r)ätte unb er r)ätte für mid) ein 
3roetteSmal fräßen müffen unb fei eS im % obe." 
SDann 50g cS fidj in einen bequemen ©leifarg 
3urücf unb blieb bort bis ^um Slbenb. 

- 172 - 



Digitized by Google 



IV. 



SIm näcfjften £ag mar ber QJeift fefjr fdjroad) 
unb mübc. $)ie furdjtbare Aufregung bcr 
letjten nier 28od)en begann iljrc SBirfung 
üben, ©eine Heroen innren gang aerrüttet unb 
bei bem geringften ßa'rm fuljr er jufammen. 
gfünf £age blieb er auf feinem Limmer unb 
enblid) entfdjlofj er fid), ben 23(utflecf auf bem 
©oben ber 93ürf)erci aufzugeben. Söenn bie 
Qfamilie Dti3 iljn nitf)t brauste, fo nerbiente 
fie üjn offenbar nid)t. 2)a§ roaren ficf;erlicr) 
ßcute, bie auf einer fe^r tiefen matcrialiftiftf)en 
ßebenSftufe ftanben unb bie gana unfähig 
nrnren, ben fgmbolifdjenSSert rüf)renber^äno* 
mene 51t begreifen. 3>ie gragc überftnnlidjer 
(Srfdjeinungcn unb bie ©utroirfhmg nun Siftral* 
förpern mar natürlich eine ganj anbere (Sadje 
unb unterftanb nicf)t fetner Kontrolle @§ mar 
feine feierliche $fttd)t, einmal in ber 3Bod)e im 
föorribor 31t erfdjeinen unb r»om h°h cn (3la§* 
fenfter herab jeben erften unb britten Sttittiood) 
eine§ jeben SJeonateS ctma£ f)erab3umurmeln. 
(5r fat) nicht ein, nrie er auf ehrenoollc SBeife 
ftrf) öiefen SBerpflidjtungen entjiefjen fonnte. 
(SJeroiö mar fein ßeben fefjr böfe gemefen, aber 
anbererfeit* mar er feF)r gemiffenhaft in allen 
fingen, bie mit bem Übernatürlichen aufammen* 
hängen. ?ln bem nädjfteu britten ©onnabenb 
alfo ging er pflichtgemäß ämifc^en 9Jlttternacr>t 

- 173 - 



Digitized by Google 



unb brei Uf)r burd) ben Äorribor unb nafjm 
jebmögtidje SBorTic^t roaljr, niajt gefeiert unb 
gehört $u roerben. @r 30g bie ©tiefet aus, trabte 
fo leidjt et fonrtte über ben alten wurm* 
ftidjigen ©oben, trug einen großen fämatftm 
©amtmantel unb benütjte eifrig Slurora* 
©reme, um feine fetten 5U formieren. 3$ bin 
aber oeroflidjtet 3U belennen, baß er e§ nur 
mit großer ©d)nrierigfeit über fict) bradfte, biefe 
lefcte 93orfid)t§maßregel 31t benütjen. @ine§ 
9ßarf)t§ jebod) fcr)Iüpftc er, inbe§ bie {Jamilie 
bei $ifd)e faß, in ba§ ©dflaf-jimmer be§ #errn 
Otis unb trug bie {Jlafcrje fort. @r führte fid) 
anfangt gebemütigt, aber fpäter fat> er bod) 
ein, baß er fid) bod) fet)r oiel gugunften ber 
©rfinbung fagen ließe unb bis 3U einem ge* 
roiffen ©rabe biente fie aud) feiner Slbfiajt. Unb 
trofc aüebem unb allebem blieb er ntd)t un* 
beläftigt. 3<n einem fort roaren bura) ben £or* 
ribor ©tride gefpannt, über bie er in ber 
3)unfelf)eit ftolperte, unb einmal, als er gerabe 
ba§ Äoftüm be§ „fdjroaraen 3faaf ober ber 
3äger§mann oon Voglen SöoobS" trug, fam 
er ferner ju {Jan, meil er auf einen fett«* 
befajmierten ©treifen geriet, ben bie ^roillinge 
r»om ©ingang be§ ©obelinaimmerS bis jur 
©tdjenfttege angelegt Ratten. 3>iefe lefcle JJnfultc 
machte ü)n fo roütenb, baß er fid) entfdjloß, 
nodj einmal einen legten S3erfuct) gu magen, 
um feine SSürbe unb feine fokale ©tellung 3U 

- 174 - 



Digitized by Google 



mafjren. Unb fo entfä)lo& er ftä) benn, bie 
freien jungen in bcr nä'd)ften SRac^t in feiner 
Berühmten IRotle als „^unfer Rupert ober ber 
fopflofe ©raf 5U Befugen. 

(Seit mefjr als fiebrig 3faf)ren mar er nid)t 
mefyv in bief er Reibung erfd)ienen; nidjt feit* 
bem er bie I)übfd)e ßabn Barbara Sftooniff) 
baburd) fo erfd)retft fjatte, baß fte plöfcliä) it)r 
SBerlöbniS mit bem jefcigen ©rogoater be§ ßorb 
©anteroille brad) unb nad) ©retna ©reen mit 
bem f)übfd)en Qfatf ©aftletoron lief. (Sie erklärte, 
ba& nichts in ber Söelt fie oeranlaffen tonnte, 
in eine gamilie ljineinäuf)eiraten, bie e§ äugäbe, 
bag fo fd)auerlid)e $f)antome in ber 3)äm* 
merung auf ber ^erraffe frieren gingen. 
2)er arme 3fad mürbe fpäter gu SöanbSroortl) 
oon ßocb ©anteroille im 3)uell erfd)offen unb 
ßabn Barbara ftarb an gebrod)enem ^erjen 
in Sunbribge SBeHS, beoor ba§ ftaljr um mar. 
2lüe§ in allem alfo ein groger ©rf olg. ©§ mar 
aber eine außerorbentlid) formier ige „ÜJlaSfe" 
— roenn id) einen folgen £f)eaterau£brud in 
SBerbinbung mit einem ber größten ©ef)eim* 
niffe be§ übernatürlichen ober, um einen miffen* 
fd)aftlid)en SluSbrud gu gebrauten, beS Über* 
finnlid)en gebraud)en barf, unb er braud)te 
brei ©tunben, um feine Vorbereitungen ju 
treffen, ©nblid) mar aUeS in Orbnung unb er 
mar mit feinem SluSfefjen roof)t aufrieben. 2)ie 
ferneren lebernen föeitftiefel, bie gum ßoftüm 

- 175 - 



Digitized by Google 



gehörten, roaren freiließ ein bi&dfjen $u roeit 
für ir)n unb er formte bloß eine oon bert 
betben ©attelpiftoten ftnben, aber fcrjUe&Ud) 
war er boef) fer)r aufrieben unb ein Viertel 
naa) ein§ fajttcr) er au§ ber 3Sanbocrfteibung 
unb froer) ben ftorribor t)tnab. 2lt§ er ba§ 
Limmer ber «Snrillinge erreid&te, ba§, toie idt> 
crroärjnen roiU, ba§ Blaue Simmer genannt 
rourbe, wegen ber garbe feiner S8orr)änge, fanb 
er bie £üre gerabe angelehnt. Da er fict) einen 
effeltoollen Stuftritt fittjern roollte, öffnete er 
fte weit; ba fiel ein fernerer SBafferfrug oon 
oben auf it)n t)erab, burd&nä&te it)n bis auf 
bie #aut unb oerfer)lte nur um roenige Soll 
feine linfe ©tfmlter. Qfm felben Slugenblio! 
fyörte er ein unterbrüdtteS Saasen au§ bem 
Doppelbett. Der 9terocndf)of mar fo gro&, baß 
er fofort in fein Sinxmer aurüdltef, fo rafa) er 
fonnte, unb ben näajften £ag tag er feft mit 
einem ferneren ©djnupfen. Da§ einzige, ba§ 
ü)n bei ber ganjen @ad)e tröftetc, mar ber 
Umftanb, ba§ er feinen $opf nidfjt mitgenom* 
men fjatte. #ätte er bie§ getan, fo t)ätten bie 
gotgen fet)r fernere fein tonnen. 

@r gab nun alle Hoffnung auf, biefer rotjen 
Slmerifanerfamilie (5ct)redcn einzujagen, unb 
begnügte fiä), regelmäßig in leidsten borgen* 
fcr)ut)en burdf) bie ©änge ju fd&teid&en, mit 
einem biden roten £ud) um ben #at§, au§ 
gurd>t oor(£rfä'ltung unb einer f leinen Slrfebufe 

- 176 - 



Digitized by Google 



in ber #anb, um fid) nötigenfalls gegen bie 
3nrininge oerteibigen. 3)er lefcte (Schlag, ben 
er erhielt, gefd^at) am 19. September, ©r mar 
bie treppe hinuntergegangen bis jur großen 
©ingangSljalle, in ber fidlem Sinnahme, baß 
er bort {ebenfalls unbeläftigt bleiben mürbe, 
©r unterhielt ficr) bamit, fatirifaje 93emer(ungen 
über bie großen Photographien beS 9JcinifterS 
unb feiner ©attin gu machen, txt nun an 
(Stelle ber großen ftamilienbilber ber ©anter* 
oilleS prangten, ©r mar einfach, aber fauber 
in ein langes öeidjentuch gelleibet, leicht beflecft 
mit Kirchhof mober, hotte feine ®innbacfen mit 
einem Streifen gelben ßinnenS hi" a ufgebunöen 
unb trug eine fleine ßaterue unb eine &oten* 
gräberfchaufel. ©r trug baS üoftüm „3?onaS 
bc§ (Uruftlofen ober beS ßeichenftfjänberS uon 
©hertfen 33arn", eine feiner gläuaeubften 3)ar* 
bietungen, an bie ju benfen bie ©anteroiHeS 
alle Ur fache hatten, benn fie mar ber mirf liehe 
®runb ihres (Streites mit bem benachbarten 
ßorb Sftuffarb. ©S mar etroa ein Viertel nach 
äroei beS SJcorgenS unb fo meit er ftcfj oer* 
gemiffern fonnte, rührte fid) nichts. 211S er nun 
gegen bie SBibliotfjef ßuging — er wollte noch 
fehen, ob oom Slutflecf nicht irgenbeine (Spur 
geblieben mar — fprangen plöglid) aus einem 
bunflen Söinfel aroei ©eftalten, bie railb bie 
Slrme über ben Äopf fchlugen unb ihm „93uh" 
inS Oh r f<35rien- 

— 177 — 



Digitized by Google 



23on einer unter biefen Umftänben nur gana 
natürlichen $ant! gepaeft, ftüqte er auf bic 
(Stiege $u, aber bort erwartete ü)n SBafhütgton 
Otis mit ber großen ©artenfprifce unb fo oon 
jeber (Seite oon geinben umfteflt unb in bi* 
®cle getrieben, oerfchmanb er im eifernen 
Ofen, ber $u feinem ©lücf nicht geheijt mar, 
unb mußte feinen #eimroeg burd) lauter 
Kamine unb (Sd)ornfteine antreten, fo baß er 
in feinem Limmer in einem furchtbaren 
ftanb beS (SchmufceS, ber Unorbnung unb ber 
SBerameiflung anlam. 

ÜKun mürbe er auf nächtlichen ©treifgügen 
nicht mehr gefehen. 5£)ic Sroülinge lauerten 
ihm noch bei oerfd)iebenen ©elegenheiten auf, 
unb beftreuten jebe SRact)t bie ©änge mit 
*Kußfä)alen, aum großen ätrger ber ©Item unb 
£>ienftboten, aber eS half nichts. @S mar gang 
(lar, baß feine ©efühle ju fehr oerletjt maren, 
um ihm noch e * n ©rfcheinen a u geftatten. 
$err Otis oottenbete alfo feine große Arbeit 
über bie (ätef Richte ber bemofrattfd)en Partei, 
an ber er fchon feit oielen fahren arbeitete, 
grau Otis arrangierte eine munberooUe $om* 
bola aur Verblüffung ber ganzen (Segenb. 2)ie 
S3uben fpielten $ofer, ßacroffe unb anbere 
amerifanifche Sßationalfptele unb Virginia ritt 
auf ü)rem $onn burch baS gange ßanb, be* 
gleitet oom jungen £>eraog oon &f)t\§m, oer 
gefommen mar, um bie legten £age feiner 



Digitized by Google 



JJerien auf ©anteroille 51t »erbringen. 2Ran 
natym allgemein an, baß ber ©eift fortgegangen 
fei unb tatfädjlid) f abrieb £err Otis über biefen 
<ßunft einen 33rief an ßorb (Santeroille, ber 
in feiner Antwort feine große greube über 
biefe SReuigfeit auSfprad) unb ber roürbigen 
®attin beS 3Jltmfter§ feine beften ÜBünfrfje 
übermittelte. 

3)ie Familie Otis aber irrte, benn ba§ ©e* 
fpenft mar nod) immer im #aufe nnb menn 
man e§ aua) faft einen 9fnoaltben nennen 
fonnte, fo mar eS bod) faum gefonnen, bie 
$inge auf fia) berufen 51t laffen, um fo weniger 
feitbem e§ gehört fjatte, baß fid) unter ben 
(Säften ber junge ^er^og oon (£§ef§ire befanb, 
bejfen (Sroßonfel ßorb Francis ©tilton einft 
Ijunbert ©uineen gegen ben Äolonel ©arburu 
gehalten l)atte, baß er mit bem ©eift oon 
©anteroiüe SBürfel fpiclen roofle. SRan fanb 
ü)n am nädiften borgen auf bem 93oben be§ 
SpielaimmerS in einem fo Ijilflofen oaralutifdjen 
3uftanbe, baß er, ob^roar er ein I)oE)e§ 2Uter 
erreichte, fein ßebeu lang nid)ts anbereS metyr 
5U fagen oer mochte, al§ double six. ®ie ©e* 
fdjtdjte mar feinerjeit roeit befannt gemorben, 
aber aus SRcfoeft für bie (Sefüfjle ber beiben 
eblen Familien mürbe aUfeitS oerfudjt fie au 
oertufa^en. 2lber ein genauer SBcriajt aller 
Umftänbe finbet fid) im britten öanb oon 
ßorb £aiHe§ Erinnerungen an ben Sßrina* 

12* 

- 179 - 



regenten unb feine greunbe. 3)er ©eift alfo 
mar fef>r befliffen 51t geigen, bafj er feinen 
(Sinfluß über bie Sttfton§ notf) nicht oertoren 
habe, mit benen er eigentlich entfernt oer* 
manbt mar. 3)enn feine eigene doufine mar in 
3tpetter @he mit bem Sieur be SBulfefei) oer* 
heiratet gemefeu, oon bem nrie männigltd) 
befannt bic ^e^oge oon ©t)efr)irc in gerabec 
ßinie abftammen. 3)ent5ufolgc bereitete er fict) 
benn oor, Virginias fleinem Anbeter in feiner 
berühmten Sftollc at§ ber „Skmpirmöncfj ober 
ber blutlofe SBenebif tiner " 3U erfreuten, eine 
s JtolIe, bte fo fcf>recfUch mar, baß, al§ ihn bie 
afte ßabn Startup barin faf) (bie§ ge* 
fchat) in ber furchtbaren 9tenjaf)r5nad)t be§ 
^al)re§ 1 7G-i), fic in ein marf< nnb bein* 
bnrrf)fd)ütternbeS ©efdjret ausbrach, ba§ mit 
einem heftigen Sdjlagfdifj enbigte. Sie ftarb 
brei £age fpeiter, nadjbem fie bie ©anteroiUeS 
enterbt hatte, bie bod) tl)rc näcbftcn 9lnocr* 
manbten maren, unb ^intcrlie^ öü ihr ©elb 
il;rem ßonboner Slpotljcfer. Slber im legten 
Slugenblicf oerhinbertc ihn bie gurcfjt oor ben 
SroiQingen baran, fein Simmer 51t oerfaffen 
unb ber tteinc «^er^og fdjlief in ^rieben unter 
bem großen, reich gefdfjmücften Salbachin im 
föniglichcn Schlafzimmer unb träumte oon 
Virginia. 



Einige Sage fpätcr ritten Virginia unb ifn* 
ßaoalier über bie 93rorflerj*2öiefen. <3ie gerrifj 
aber bort iljr föeitfleib beim Springen über 
eine $etfe fo [tarf, baß fie firf) bei ifjrer §cim^ 
tef)r entfdf)lofj über bie £>interftiege t)inein< 
guger)en, um nicf)t gefeljen gn werben. 9ll§ fie 
in bem ©obetingimmer oorüberlief, beffen £üre 
gufällig offenftanb, glaubte fie barin irgenb 
jemanb gu feljen, unb in bei* 9lnnaf)me, bafj 
e§ ba§ $ammermäbd)en iljrer Wutter fei, bani 
mandjmal feine SWiljarbeit bort ocrrtcf)tete, 
flaute fie fyinetu, um e§ 31t bitten, if;r $leib 
auSgubeffcrn. 5Iber gu iijrer großen Über* 
rafdjung mar c§ ber ©eift uon (Santeroille 
felbft. (£r fafj beim genfter unb fatj, roie ba§ 
oerblaffeube ©olb ber oergilbtcu 33äume langfam 
gur (£rbe fanf unb bie roten 93fätter toH 
bura) bie SUlee Ijinuntertangten. ©ein ^auut 
lehnte auf feiner £>anb unb bie gange 
(Stellung foratf) uon tieffter 9Hebergefc0lagen^ 
Ijcit. (3o uerloreu unb hinfällig falj er au3, 
bafe bie fleinc Virginia, bereu erfter (Bebaute 
mar, fortzulaufen unb fid) in it)r Limmer 51t 
oerfperren, uon 9ftitleib erfüllt mar unb fiel) 
barfjte, ob fie ifjn nidjt oielleidjt tröften fönne. 
So leife trat fie auf unb fo tief mar feine 
©dnoermut, ba& er ü)re Slnmefen^eit nia^t 
merfte, bi§ fie ü)n anfpradj. 

- 181 - 



Digitized by Google 



„Sie tun mir fefjr leib," fagte fie, „aber 
meine ©rüber gefjen morgen nad) ©ton flurütf 
unb roenn Sie fid) bann gut aufführen 
werben, fo roirb (Sie niemanb mef>r beläftigen." 

„@S ift blöbfinnig, oon mir &u ©erlangen, 
baf$ id) mia) gut aufführen foll", antwortete 
er unb blidte ooUer (Srftaunen auf ba§ £übfd)e 
flehte 9Jtäbcf)en, ba§ if)n anaufpredjen gewagt 
f)atte. „@§ ift gan^ unb gar blöbfinnig. 3$ 
mufc mit meinen Letten flirren unb burd) 
Sd)Iüffellöa)er beulen unb bei ftadjt frieren 
gelten unb ba§ ift'S ja, mos Sie meinen, aber 
e§ ift mein einziger ßebenSaroedV 

„3)a§ ift burd)au§ (ein SebenSgroed, unb 
Sie roiffen fcr)r gut, ba& Sie unartig gemefen 
finb. Umnen fagte uns gerabe am £age, als 
mir anfamen, baft Sie 3fr)r Söeib ermorbet 
tyaben." 

„$a§ räume id) ein," fagte ber ©eift trofcig, 
„aber e§ ift eine reine 3tamtlienf aa> unb gebt 
niemanb etioa§ an." 

„@§ ift aber fel)r unrecht, jemanb au er* 
mürben", fagte Virginia, bie auroeilen einen 
fügen puritanifdjen (grnft tyatte, ber tfjr oon 
irgenbeinem neuenglifd)en Wimen überfom* 
inen mar. 

„0, ia) fcaffe bie billige #ärte abftrafter 
©t$if. 2ttein 28eib mar fer)r $au§baden, ftärfte 
nie orbentlid) meine #al§!raufe unb nerftanb 
nidjt§ oon ber #üd)e. 3)a fjatte id) nun einmal 

— 182 - 



Digitized by Google 



in ßoglt) SÖoob einen Öodf gefd)offen, etnert 
prächtigen ©pießer, unb miffen ©ie, rote 
ber 3U $i|cf>e fam? Sfta, reben roir jetjt nict)t 
mehr baoon, benn aHe§ ift ja oorüber. Slber 
id) glaube nid)t, baß e§ fel)r nett oon i()ren 
SBrübern roar, mid) $obe 31t hungern, roenn 
id) fie aud) getötet habe." 

„3u $obe hungern? £), £err (Seift, id) 
roitl fagen, ©ieur ©imon, haben ©ie junger ? 
3fd) Oabe ein ©anbroia) in metner ©djublabe, 
mödjten ©ie e§ ha&en?" 

«Üftein, td) banfe, id) effe jeftt niemals, aber 
e§ ift bod) fel;r f)üb]d) von 3f)nen unb ©ie 
finb Diel netter, al§ 3fh* c übrige, fd)red(id) 
rof)e, pöbelhafte, unanftänbige Familie. * 

„£alt!" fct)ric Virginia unb ftampfte mit 
bem Süße. „©ie finb roh unb fdjretflich unb 
pöbelhaft unb roaS bie Unanftänbigfeit betrifft, 
fo rotffen ©ie fefjr gut, baß ©ie bie Sarben 
au§ meiner 9Jcalfd)ad)tel geftoljlen höben, um 
ben läd)erlid)en Slutfled in ber 83ibliothef 
aufjufrifa>n. (£rft nahmen ©ie ba§ gange föot, 
Karmin inbegriffen, unb id) fonnte feinen 
Sonnenuntergang malen, bann nahmen ©te 
©maragbgrün unb Chromgelb unb enbltd) ließen 
©ie mir nid)t§ mehr al§ $nbigo unb ^^inefifd^* 
SSeiß unb id) fonnte nur mehr ERonbfaenen malen, 
bie immer f 0 traurig anaufd)auen roaren unb gar 
nid)t leid)t ju malen finb. 3fd) fagte nie etroaS, 
objroar id) mid) fet)r ärgerte unb bann roar 

- 183 — 



Digitized by Google 



bie gan$e 6a<f)c l)M)\t ärgerlich, benn roer Ijat 
je Don fmaragbgrünen ©lutftecfcn gehört?" 

„fta }a," faßte bcr ©eift faft fa)üd)tern, 
„übet n>a§ fottte ia) maa)en ? ift Ijeutautage 
fein* fdjroer, fiel) n>irflid)e§ SBlut $u oerfdjaffen. 
Unb ba 3ffjr ©ruber mit $aragon§ Srlecf* 
entferner angerücft tarn, fat) ia) feinen ©runb, 
roarunt id) ftfjren 2Jtolfaften nidjt fjätte be* 
nüfcen follen. SöaS nun bie t?arbe betrifft, fo 
ift ba§ immer eine ©efa)macffaa>. $te ©an* 
terotOe 3. 8. f)aben blaue§ SBlut, ba§ blauefte 
33lut in ©nglanb. Slber id) roeife, ifjr $lme* 
r ifaner legt auf fold)e 3)inge feinen 3Sert." 

w $a§ oerfteljen (Sie niajt unb überhaupt: 
baS 93efte, mag (Sie tun firnnen, ift au§auroan* 
bern unb Qföre Äenntniffe gu erroeitern. $apa 
roirb fet)r fror) fein, 3$nen einen Jßafj au§* 
ftellen au fönnen unb obäroar aüe§ ©eifrige 
einen Ijoljen goU f>at, roerben (Sie beim Soll* 
amt feine ©a^roierigfeiten fjaben, benn bie 
Beamten flnb bort lauter $emofraten. Unb finb 
(Sie einmal in SftenHOorf, fo f)aben Sie ftfjreu 
großen ©rfofg in ber £afd()e. 3$ fenne eine 
Unja^t ßeute, bie gerne ^unberttaufenb 
Dollars ^ergeben mürben, roenn fic einen 
©rofeoater f)aben fönuten. Unb für ein 
©auSgefpenft märe if)nen gar feine (Summe 
3U ^oa). * 

„3$ glaube nid)t, bafj mir Slmerifa gefiele." 
„SBaljrfdjeinlid), mcil mir feine Ruinen unb 

- 184 - 



Digitized by Google 



alte ©cfjeu&lidjfeiten I)aben\ fagte Virginia 
fpöttifö. 

„$eine Ruinen! ßeine* ©djeufelidjfeiten!'' 
antroortete bei* ©etft. „©ie fyahen bod; £Jbre 
Marine unb 3$re Sanieren !" 

„©uten 9lbenb! ©leid) gef>e id^ gu $apa 
unb bitte üjn, ben groillingen eine SBodje 
©rtra*llrlaub au§3un>irfen." 

„O bitte, gef)en ©ie nidjt, JJräulein 3Mr* 
ginia," rief er au§, „id> bin fo einfam unb 
oerlaffen unb id) roeifj roirf (idr> niajt, roa§ id? 
anfangen foll. 3$ mödjte fo gerne fdjlafen 
unb id) fann nid)t." 

„DaS ift llnfinn. ©ie. braua)en bloß $u SBette 
^u ge^en unb ba§ ßidjt auSgulöfdjen. ift 
manchmal Teljr fdjroierig, road) au bleiben, 
befonber§ in ber $ird>e, aber e§ ift gar nid)t 
fd)roer einaufd&lafen. ©ogar SSitfelfinber treffen 
ba§ unb bie ftnb nod) nid)t fef)r roelt* 
erfahren." 

„3fd) ^abo feit breibunbert 3 a *) reu nid)t 
gefdjlafcu", fagte er traurig unb 93irginia§ 
fd)öne blaue klugen öffneten fid) roeit nur 
SBernmnberung. „2)reu)unbert %a\)xe lang babe 
id) nia)t gefajlafen unb id) bin fo mübe!" 

Virginia würbe gan$ ernft unb ifjre feineu 
Sippen gitterten nrie Sttofenblätter. ©ie näherte 
fia; if)\n, fniete an feiner ©eite nieber 
unb bUdte in fein alte§ oernntterteS ©efiajt. 

„2lrmer, armer (Seift," murmelte fie, „fabelt 

- 186 - 



Digitized by Google 



Sie fein $läfctf>n, wo Sie fd&lafen f bunten?" 
„SSeit oon Ijter, jenfeitS be§ SannenmalbeS," 
antwortete er mit leifer, träumerifd)er (Stimme, 
„ liegt ein Heiner (Barten. 3>ort TDäct)ft IjoljeS 
unb btcr)te§ ©ra§ unb barin blühen große, 
mei&e (Sterne unb bie SRaäjtigall fingt bie 
gan^e SRadjt. (Sie fingt bie gan^e 9^act)t unb 
ber falte, friftaHne 9Ronb fa)aut f)erab unb 
ber £aru8baum breitet feine mää)ttgen Slrme 
über ben @d)lafenben.* 

Virginias 5lugen trübten fia) mit tränen 
unb fie barg ifjr ©efia)t in ben #änben. 

„(Sie meinen ben harten beS $obe3\ 
flüfterte fie. 

*3fa, ia) meine ben %ob\ $er £ob mu& fo 
fdjitot fein! (So fdjön, §u liegen in meiner 
brauner (Erbe unb baS ©ras rnadt über 
einem unb man $ord)t auf bie (Stitte. Unb 
e$ gibt fein geftern unb eS gibt fein morgen. 
9ttan oergi&t bie $tit, oergifjt ba§ ßeben unb 
fjat JJrieben. (Sie fönnen mir fjelfen. ©tc 
fönnen mir ba§ £or im #au§ be§ £obe§ 
öffnen, benn Siebe begleitet (Sie auf allen 
3ff>ren SBegen unb Siebe ift ftärfer als ber 
£ob." — 

Virginia gitterte unb ein falter <Sa)auer rann 
über iljren Ütüden unb einige Slugenblitfe lang 
f)errfd)te (Sdjroetgen. @§ mar ü)r, al$ träume 
fie einen f<$recflia>n £raum. 

$ann fpraa) baS ©efpenft mieber unb 

- 186 - 



Digitized by Google 



feine Stimme ftang roie ba§ ©eufäen beS 
SStnbeS : 

„#aben ©ie fdjon einmal bie ^rop^ejeiung 
auf bem #enfter in ber Südfjerei gelefen?" 

„O ja, fe§r oft!" rief ba§ Heine 2ttäbtt)en 
unb falj auf. „3$ fenne fie fel)r gut. Sie ift 
in feltfamen, fdjroaraen 33ud)ftaben gefdjrieben 
unb ift feljr fdjroer au Tefen. ©§ ftnb blofj 
fed)S geilen: 

SBenn bie SWaib im golbnen $aar 
©etet ben ©ünber ber ©ünbe bar, 
ÜBenn ber ©cum, evftorrt unb tot, 
©tüte trägt in ©etfj unb 9tot, 
Söirb c« Ijier im #aufe füll, 
griebe über Canterttiae! 

Stber id) roeiß nidjt, roa§ ba§ bebeutet.* 
„3)a8 bebeutet/ fagte er traurig, w bafj (Sie 
um meiner ©ünben mitten mit mir meinen 
müffen, benn id) Ijabe feine tränen, unb baß 
Sie mit mir um mein ©eelenfjeit 6eten müffen, 
benn id) fjabe feinen (Rauben. Unb bann, 
roenn ©ie immer füg unb gut unb Heb ge* 
roefen finb, mirb ber ©ngel be§ £obe§ fid) 
meiner erbarmen. (Sie roerben fctyrecflidje QJe* 
ftalteu in ber 3)unfetfjeit fefjen unb fdjauerlicfje 
Stimmen roerben Sfjnen in§ Ofn* flüftern, 
aber eS roirb ^fjnen nidjt§ gefdjefjen, benn 
gegen bie Steinzeit eine§ Heinen IHnbeS fönnen 
bie Sftädjte ber #öHe nid)t an." 
Virginia antwortete nta)t unb ber ©eift 

— 187 - 



Digitized by Google 



rang bie £ctnbe in nritber SBeraroeiflung, inbeS 
er auf i^r gebeugtes, golbeneS #aupt nieberfaf). 
^ßlö^lid) ftanb fie auf unb mar feljr bleitt) 
unb ein feltfame§ ßidjt flammte in if)ren 
klugen. ,,3frf) fürdjte midj nid)t," fagte fie feft, 
„unb id) will ben @ngcf bitten, bafj er fidj 
3$rer erbarme." 

@r ftanb mit einem fdjiuarfjen JJteubcnruf 
üou feinem Sifce auf, naf)in if)re .ftanb in bie 
feine, beugte fid; mit altmobtfdjer Gkajie 
barüber unb fügte fie. ©eine Ringer waren 
falt wie ©i$ unb feine Sippen brannten wie 
3feuer, aber Virginia wanfte nid)t, al§ er fie 
burd) ba§ bämmerige Limmer führte. Qfu bie 
nerblaßte, grüne Tapete waren fleine ^Jägers* 
leute etngeftidt. (Sie bliefen in ifjre trobbet* 
gefdjmüdten Börner unb winften Ujr mit ifjren 
(feinen £änben au, um^ule^ren. „5M;r um, 
f feine SHrginia," riefen fie, „fcljr um!- 9Iber 
ber ©eift umfiammerte ifjre £anb nod) fefter 
unb fo fdjlofe fie bie 9lugen uor ben SBarneru. 
Sdjredlidje $iere mit ©ibedjfenfdjmänäeu unb 
®lofcaugen bünaelten fie uom gefajnuiten 
$aminftm§ an unb murmelten: „§üte bia), 
(feine Virginia. SSir werben bid; niemals 
wieberfefjen." 916er ber (Seift glitt leife 
weiter unb Virginia IjÖrte nietyt auf bie 
(Stimmen. Sll§ fie ba§ @nbe be§ ^immerS 
erreia;t I;atten, blieb er fielen unb murmelte 
einige SSorte, bie fie nidjt üerftetyen tonnte. 

- 188 - 



Digitized by Google 



(Sie öffnete bte Slugen unb faf)/ roie bte 9ttauer 
gleid) einem 5ftebel uerfdjroamm; unb eine 
gto&e, fdjruarge §öl)le öffnete fid) nor if)r. ©in 
bitterfalter 5öinb fjaudjte i^nen entgegen unb 
fic füllte, urie etnm§ fic an if)rem bleibe 30g. 
„SRafd), rafd)," rief ber ©eift, „fonft ift e<3 311 
f pät. " Unb im nndjftcn Shtgenblirfe rjattc fid) 
ba§ fcäfelroerf fjinter ifjnen gefdjloffen, ba§ 
©obelinjimmer mar teer. 

vr. 

3efjn Minuten fpätcr läutete bie ©locfe 
3itm £ee unb ba Virginia nict)t berunterfam, 
fc^iefte grau Oti3 einen Liener hinauf, fic 3U 
Ooteu. Mad) einigen Slitgcnblirfeu fam er aurütf 
unb melbete, ba& er Fräulein Virginia uirgeubs 
finben fönne. 

3)a c§ ifjre $cmof)nl)eit mar, jeben Slbenb 
in ben ©arten 3U geljen, um SBlumeu für ben 
^IDenbtifcf) 3U f)olen, fo mar grau Otis im 
Anfang gar nicr)t beängftigt. eS aber 

fca)§ Uf)r fd)lug unb Sirginia immer nod) 
nid)t fam, rourbc fie bod) fer)c beforgt unb 
fd)i(ftc bie Söuben aus, Virginia 3U fudjen, 
inbeS fie felbft unb #err Otis jeben Sftaum 
im £aufe bnrd)forfrf)ten. Um f)alb7 famen bie 
S3uben aurüä unb fagten, baß fie feine (Spur 
üjrer (5d)n)efter Ratten finben lönnen. 9hm 

- 189 - 



Digitized by Google 



waten alle furd}t6ar aufgeregt unb ntemanb 
nro&te, n>a§ nun $u gefdjefjen Ijabe. Sßlöfelid) 
erinnerte fid) #err Oti§, baß er oor einigen 
Sagen einer Qtgeunerbanbe bie (Erlaubnis 
gegeben fjabe, tfjr ßagcr im Sßar! aufaufdjlageri. 
@r machte fid) alfo fofort nad) 23ladtfell #ofloro 
auf, wo er nm&te, baß fie fampierten, unb 
fein ältefter @of)n unb äroci #ned)te begleiteten 
if)n. S)er fleine #er5og oou (£f)eff)ire, ber ganj 
auger fid) oor (Borge mar, bat heftig, man 
möge ü)n aud) mitnehmen, aber £err Oti§ 
wollte e§ iljm nid)t erlauben, benn er fürdjtete, 
e§ lönnte eine JRauferei geben. Slber al§ fie 
an bem Orte anfamen, fteüte e§ fid; §erau§, 
ba& bie .ßigeuner fort maren. 3ff)r Slufbrud) 
mußte plöfclid) erfolgt fein, benn ba§ geuer 
brannte nod) unb einige Seiler lagen im 
QJrafe. £err Otis befahl 9Baffjington unb ben 
beiben 5tnecf)ten, fofort ben galten Sejirl $u 
burd)fud)en, lief nad) #aufe unb telegraphierte 
an alle $oli$eiinfpeftoren ber (itegenb unb bat 
fie, ein fleineS SJtäbdjen 3U fudjen, baS r>on 
Söegelagerern ober 3igeunern geftoljlen roorben 
fei. 3>ann befahl er fein ^ßferb au fatteln, 
beftanb barauf, bafj feine grau unb bie brei 
Knaben ftcr) ©ffen fegten unb ritt mit 
einem 9teitfned)t bie ©trage nad) SlScot §in* 
unter. Slber faum mar er ein paar SJletlen 
geritten, fo $brte er, nrie jemanb hinter iljm 
Ijer galoppierte. (Er blidtte fid) um unb fafc, 

- 190 ^ 



Digitized by Google 



roie ber Heine £er§og, fjod&rot im ©efidjt unb 
oljne #ut, auf feinem $onn ifmt nadjfefcte. 
„£err Otis, #err Otis," ftieß ber Änabe 
fjeroor, w tä) lann nicfjt effen, fo lange 33irginta 
nidjt gefunben ift. Sitte, feien (Sie nia)t bös. 
Slber roenn (Sie unfet SBerlbbnte im oorigen 
3a&r erlaubt hätten, fjätte eS all ba§ nur)t 
gegeben. Sftid)t roat)r, (Sie fanden mid) nidjt 
jurüd? 3fa) ge§' nietjt gurüd, id) null nidjt 
äurüdgefjen." 

2)er 9JMnifter mufjte über ben fjübfdjen 
jungen £ei&fporn lädjeln unb mar fefu: gerührt 
von feiner ßiebe für Virginia, (So beugte er 
fict) com Sßferb herunter, flopfte ifmt freunblict) 
auf bie ©djulter unb fagte: „3Ufo (Beeil, roenn 
(Sie nidjt umfe^reu wollen, fo müffen 6ie 
roof)l mit mir fommen. 215er id) mujj ffinen 
in Sifcot einen £ut anfdjaffen." 

*$er Teufel r)ole meinen £ut, id) will 93ir* 
ginia fjaben !" rief ber Heine $er$og lacrjenb 
unb fie galoppierten au ber ©tfenbaljnftation. 
$ort frug £err Otiä ben (StationSoorftanb, 
ob irgendein 9fläba)en, auf ba§ bie ©e* 
fajreibung SttrginiaS paffe, auf bem Perron 
gefe^en roorben fei. Slber er fonnte nidjtß er* 
fahren. 2)er StatumSuorftanb bepefd)ierte bie 
ganae ßinie entlang unb oerfidjerte ü)m, bafc 
genauefte Sftadtforf a)ungen gepflogen werben 
mürben; unb naa)bem er in einem ßaben, 
ber eben gefa)loffen merben foüte, für 



ben Keinen ©ergog einen £ut gefauft Ijatte, 
ritt $err Dti§ roeiter nad) SBejlen, einem 3)orf, 
ba§ ungefähr uter Steilen entfernt mar. 9Jfrm 
fogte il)m, baß bort ein roof)lbefannte§ 
gigeunerneft fei, ba e§ bort eine grofjc 
©emetnberoiefe gäbe. £ier trommelten fic ben 
ßanbpoligifteu auf, tonnten aber oon if)m 
nichts erfahren unb naetybem fie über bie 
gange SBiefe geritten roaren, roanbten fie ir)rc 
$ferbe fjeimroärtS unb crreid)ten ba§ @tf)lo& 
gegen elf tlfjr tobmübe unb gang oergroeifett. 
SSaffjtngton unb bie «3iuiainge erwarteten fic 
beim $ßförtnerf)au§ mit ßatemen, ba bie Slflee 
fefjr bunfel roar. 5Ridt)t bie fleiufte ©pur oon 
Virginia mar gefunben morben. 2flan fjatte 
bie Sigeuner auf ben 93rotf(en*2Biefen feft* 
gehalten, aber fie roar uidjt bei ifjneu unb fie 
Ratten üjren plöfclidjen Slufbrua) mit bem 
llmftanbe erftärt, baß fie fidj im Saturn be§ 
JJafjrmarfteS in ©Horton geirrt Ratten unb 
nun $al§ über 5?opf aufgebrochen roaren au§ 
Srurdjt, fic tonnten gu fpät fommen. (Sie 
roaren gang entfefct, al§ fie oon Virginias 
Herfdjrotnben Nörten, beuu fie roaren #erm 
Oti§ feljr banfbar bafür, baß er itjnen erlaubt 
Tratte, im $arfe gu fampieren. SBier oon ifjnen 
blieben gurittf, um fud)en gu f)elfen. 3)er 
ftarpfenteitf) roar abgelaffen roorben, mau 
Ijatte ba§ gange <Sdjlofj burdj unb burd) gefugt, 
aber alles blieb ofjne (grfolg. roar flar, 

- 192 - 



Digitized by Google 



ba& »irginta minbeftenS für biefe SRadjt oer* 
loten mar. llnb in einem 3uftanb tiefftcr 
ÜRiebergefd&lagenfjeit gingen Otis unb bie 
ßnoben $um #aufe Ijinauf, inbeS ber ©room 
mit ben jroei $ferben unb bem $onn folgte. 
$n ber £aüe fanben fie eine ©ruppe ent* 
fester Sttenftleute unb auf bem <5ofa in ber 
23ibItort)ef lag bie arme ^frau Otis ganj auger 
fiä) cor (Sdfjreden unb SCngft unb bie #auS* 
Ijälterin mad)te it)r Umfdjläge mit @au be 
©otogne. £err Ott* Beftanb fofort barauf, 
bog fie ettoaS ju fidj neunte, unb befahl bas 
9taa)tmaf)l für bie gan^e ©efellfdjaft. @S mar 
ein melandjolifdjeS SDfcaljl, niemanb mad)te 
ben Sftunb auf unb felbft bie 3totHinge maren 
ganj fd)retfgeläljmt unb angftjermürbt, benn 
ffe liebten it)re (Sdfjroefter feljr. 211S fie oom 
Sifd) aufftanben, fdjitfte Otis trofc ber inftän* 
bigen SBttten beS fleinen ^er^ogS atte au ©ett. 
3fn ber SRad^t fönne man nid)ts meljr maa)en 
unb am nädjften Sftorgen toolle er an bie 
Sßoliäeibireftion in ßonbon bepefdfjieren, bamit 
man if»n fofort einige SeteftioeS rjerfd^iefe. 
©erabe, als fie aus bem (Speife^immer §erauS* 
treten wollten, begann eS oom #trdjturm 
2ftitternaa)t 3U bröljnen unb als ber lefcte 
©djlag oerfjallte, fjörten fie einen furdjtbaren 
Äraa) unb einen plöfclidjen fajriüen ©a)rei. 
@in fa)redlta>r fconnerfdjlag erfajütterte baS 
gan$e #auS, ein unrrbtfdjer ©efang flutete 

- 193 - 



Digitized by Google 



burcfj bie ßuft, ein tymeel im ©tiegentjoufe 
flog mit einem bumpfen ©eräufdje auf unb 
auf bem £reppenabfa$ erfcfjien feljr bleid) unb 
roeiß mit einem Keinen @d)mucff öftren in ber 
$anb Sirginia. 3m felben SlugenBIicf ftürjten 
ade auf fie ju. 3frau Otis fdjlog fie leiben* 
fcfjaftlw) in bie 2lrme, ber £eraog erftiette fie 
beinahe mit heftigen Äüffen unb bie gmiHinge 
oottfütjrten einen nrilben föriegStana um bie 
©nippe. 

„Um Rimmels millen, #inb, roo bift bu 
geroefen?" fagte £err Otis faft böfe, ba er 
glaubte, bafj fie irgenb einen närrifdjen @treid) 
ausgeführt fjatte. „(Secil unb idj flnb burä) 
baS ganje ßanb geritten, um biet) au fuetjen 
unb beine SJcutter ift faft $u $obe erfajrocfen. 
3)u barfft in .ßufunft niemanbem folä)e 
©treidle mel)r fpielen." 

„2lu8genommen bem ©eifte, ausgenommen 
bem ©eifte", brüllten bie Qroillinge unb 
machten ©oeffprünge. 

w 9Jcein ßiebling, ©ott fei 3)anf, baß mir 
bia) gefunben I)aben, bu barfft uns nie meljr 
cerlaffen," murmelte JJrau Otis unb fügte 
it)r jitternbeS Ätnb unb fixier) mit ber #anb ' 
über baS roirre ©olbljaar. 

„^ßapa,* fagte Virginia rul)ig, „idt) mar mit 
bem ©eift. ©r ift tot unb bu mufct fommen 
unb $ir itjn aufbauen, ©r mar fel;r fä)limm, 
aber fein #enef)men tjat ifjm fa^ließlia) fetjr 

- 194 - 



Digitized by Google 



leib getan unb er gab mir biefe§ £äfta)en mit 
nmnberooHen gfuroelen, beoor er ftarb. 0 

$ie ganje gamilie ftarrte fte mit ftummer 
SBerblüffung an, aber fie mar gan^ rufjig unb 
ernft; fie breite fidj um unb führte fie alle 
bura) bie Öffnung in ber SBertäfelung einen 
engen, geheimen Horribor hinunter. 2Ba* 
ffjington folgte mit einer angejünbeten Äerje, 
bie er oom £ifd)e genommen fjatte. (Sie lamen 
enbliä) $u einer grofcen eichenen £üre, bie 
mit roftigen Nägeln befdjlagen mar. Virginia 
berührte fie unb ba flog fie in i^ren ferneren 
Singein auf. Sftun roaren fie in einem flehten, 
nieberen 3™™ter mit einer geroölbteu 3)erfe 
unb einem Keinen oergitterten genfter. 3fn 
bie Söanb mar ein riefiger ©tfenriug ein* 
gelaffen unb baran mar ein bürre§ (Sfelett 
angefettet, baS ber ßänge nad) auf bem (Stein* 
boben auSgeftredt lag unb mit feinen langen, 
fleifdjlofen Ringern nad) einem altmobifdjen 
£eHer unb einem ©imer ju greifen fudfjte, bie 
fo ftanben, baß er fie nid)t meljr erreidjen 
fonnte. $er ßrug mar offenbar etnft 
mit Sßaffer gefüllt geroefen, benn grüner 
SJlober beberfte feine Qfnnenfeite. $luf bem 
Seiler lag nidjtS, als eine bünne @<fjidjte 
©taub. SSirginia fniete an ber (Seite be§ 
(SfelettS nieber, faltete irjrc fleinen #änbe 
unb begann leife au beten, inbeS ber 9teft 
ber ©efeöfdjaft oermunbert auf bie fura^tbare 

13» 

— 195 - 



fcragöbte blttfte, bcren ©efjeimniS nun ent* 
pat mar. 

„^aHo," tief plöfclid) einer ber Spillinge, 
ber aus bem gfenfter gefeljen fjatte, um fid) 
3U oergeroiffern, in meinem Slüget beS #aufe§ 
baS 3immer eigentlid) lag, „fyaüo, ber alte, 
bürre 3Jlanbelbaum f)at mieber geblüht, id) fefje 
feine S3lüten gang Kar im SDlonbenlidjt" 

„©ott §at üjm oergeben/ fagte SSirginia 
ernft, als fie aufftanb unb ein rounberbarer 
©lang faxten ü)r ©efidjt gu erleudjten. 

„28eld& ein (gngel ftnb @ie!" fagte ber 
junge £ergog unb legte feinen Slrm um ifjren 
$alS unb fügte fie. 

VII. 

Söter £age naä) biefen merlmürbigen 
fd)enfäflen bewegte fid) ein 2eiä)engug um elf 
Ufjr nad)t§ au§ bem (Bd)lofj oon ©anteroitte. 
£>er 2eicf)enroagen mürbe oon aä)t Wappen 
gegogen unb jeber Stoppe trug auf feinem 
ßopfe einen großen öufa) nidenber ©traufr» 
febern unb ber SBleifarg mar bebetft mit einer 
reichen Sßurpurbedte, barein baS Söappen oon 
©anteroiße in ©olb eingefticft mar. hieben 
bem 2eia)enmagen unb ben £rauerfutfä)en 
gingen Liener mit brenwenben fjadteln unb 
bie gange ^ßrogeffion mar ungemein ftimmungS* 

- 196 - 



Digitized by Google 



coli, ßorb ©anterotile mar bet $auptleib* 
tragenbe. @r roar eigens au§ 23ale§ gefommen, 
um bcm ßeid)enbegängnt3 Bciguroo^ncn, unb 
er faß im erfreu SSagen mit ber f leinen 2ttr* 
ginia. $ann fam ber 9JKmfter ber bereinigten 
Staaten mit feiner tJrau, bann SSaffjington 
unb bie brei ©üben unb im legten SBagen 
fa& grau Umnen. 3)a fie burdfj mef)r benn 
fünfzig .JJa^re i§re8 ßebenS oom ©eift ge* 
fd&redft morben mar, fo fjatte fie ein föea)t 
oon i$m Slbfdjieb gu nehmen. (So füllte man 
allgemein. 3fn ber ©cfe be§ 3ftiebl)ofe§ mar 
ein tiefe§ ©rab gegraben morben, juft unter 
bem alten £aru§baum, unb 9ico- SIuguftu§ 
kampier fpracr) baS ©ebet in ber einbrucfs* 
ooüften SBeife. 2118 bie Zeremonie oorüber 
mar, rjerlöfdjten bie Liener nadj alter (Sitte 
ber f^ciTttitic ©anteroifle it)re gacfeln. Unb 
al§ ber ©arg in§ ©rab rjinuntergelaffen 
werben follte, trat SBirginia cor unb legte ein 
gro&e§ Sfceuä au§ meifeen unb roten ättanbel* 
blüten bar auf. 3fn biefein Slugenblide fam 
ber 9flonb hinter einer 2Bolfe Ijeroor unb 
überflutete mit feinem ftiHen (Silbertidjte ben 
fteinen JJriebtyof uno au § einem fernen ©ufdje 
begann eine 9taa)ttgaU 51t fingen. Virginia 
baa)te an bie ©djilberung, bie ber ©eift oom 
©arten be§ $obe§ it)r gegeben, i$re klugen 
füllten fid) mit tränen unb fie fpradj roärjrenb 
ber £eimfal)rt faum ein Söort. 

— 197 — 



Digitized by Google 



Hin näcftfteu SRorgen tyatte £err Dti§ mit 
ßorb ©anteroiße, beoor bicfcr in bie (Stabt 
aurüdffeljrte, ein ©efprädj bejügiirf) ber 3uioelen, 
bic bcr ©eift bem fjräulein Virginia gegeben 
fjatte. (Sie toaren ganj pradjtooü, befonberS 
ein genriffeS SftubinfjalSbanb in alroeneaianifdjer 
Raffung, ein $rad)tftüd au§ bem 16. 3fafjr* 
()unbert. $er SSert bei* $oftbarfeiten mar fo 
groß, bafj £err Otis einige ©frupel f)atte, ob 
er feiner Softer erlauben bürfe fie an* 
äunefjmen. 

„5Jteiu #err, M fagte er, „idj roeiß, baß in 
btefem ßaube (Mter ber toten #anb forooljl 
üanbbeftfc, al§ aud) ©djmudftüde fein tonnen 
unb e§ erfdjeint mir gana flar, baß biefe 
.Suroelcn in 3(jrer ftamilie ©rbftüde finb 
ober fein follten. 3$ muß ®ie alfo bemgemäß 
bitten, fie mit nad) ßonbon $u nehmen unb 
fie als einen £eit Qf^reS Vermögens $u be* 
trachten, ber 3fl)nen unter gerorffen, fonber* 
baren Umftänben aurüderftattet mürbe. 3Ba$ 
meine $od)ter betrifft, fo ift fie bloß ein #inb 
unb f)at, rote ia) mit JJreubc fagen fanu, 
roenig 3fntereffe an foldjen ftmaten eines 
müßigen ßuruS. Steine $zau, bie, roie id) 
ruf)ig fagen barf, in 5htnftbingen einige Sluto* 
rität befifct, fie $atte nämlid) ben SBoraug, in 
iljrer 9ttäbd)enaeit einige SBinter in ©ofton 
au oerbringen — meine grau alfo t)at mir 
mitgeteilt, baß biefe Suroelen einen großen 

- 196 - 



Digitized by Google 



(Selbmert befttjen unb, menri man ftc oer** 
faufen mollte, einen großen $ret§ erreichen 
mürben. Unter biefen Umftänben, ßorb ©anter* 
oille, bin idf) fitfjer, baß ©ie anerfennen 
werben, rote unmöglid) e§ für mia) märe 5U 
erlauben, baß fie im Sefige eines 9JHtgliebe§ 
meiner gamilie bleiben; all biefe§ eitle 
Qflitterroerf unb biefer #ram, fo fet)r fie 
nielleicrjt ber s Bürbe ber britifajen Slriftofratie 
bienlia) unb nötig finb, fönnen gana unb 
gar nia)t am Sßlafce fein bei 9flenfa)en, bie in 
ben ftrengen unb, mie id) glaube, unfterblid&en 
^ßrinaipien reoublifanifa^er ©infadjfjeit ergogen 
finb. Qfd) muß aber oielleidfjt audj ermähnen, 
baß Virginia fefjr tatan ^ängt, mit 3$rer 
(Erlaubnis ba§ ßäftcfien behalten au bürfen 
aur (Erinnerung an 3$ren unglütflia>tt, aber 
irregeleiteten 2l§nf)errn. 3)a e§ fefjr alt unb 
infolgebeffen fefjr unmobern ift, roerben Sie 
oielletrf)t geneigt fein, iljre 93ttte au erfüllen. 
2Sa§ mia) betrifft, fo geftelje idj, baß ia) 
einigermaßen überrafajt bin a" fefjen, mie eines 
meiner ßtnber in irgenbeiner Söeife mit bem 
attittelalter fnmoatf)ifierr. Qfdfj fann mir e§ nur 
burd) bie Satfatfje erflären, baß Virginia in 
einem 3f)rer öonboner Stororte geboren 
mürbe, Iura natf)bem meine grau oon einer 
föeife nad) Sitten aurüdgefefjrt mar." 

ßorb (£anteroitte t)örte bie Sftebe beS mür* 
bigen ÜDHnifterS mit großem (Ernfte an unb 

— 199 — 



Digitized by Google 



ftrtd) nur §te unb ba feinen grauen Sdjnurr* 
bart, um ein unroiflfürliä)eS ßädf>eln ju ©er* 
bergen. 51 l§ $err Otis flu <5nbe mar, f Rüttelte 
er ü)m §eraf)aft bie #anb unb fogte : „Sttein 
werter $err! ftfjre entjücfenbe f leine Todtfer 
I>at meinem unglüdffeligen Sl^n^errn Sir 
(Simon einen ferjr großen $>tenft geleiftet unb 
iö) unb meine gramilie fielen tief in ifjrer 
Sajulb für i§ren geniig rounberbaren SJhrt. 
3)ie ftumelen gehören felbftoerftänbliä) il)r. 
3a, iö) glaube, baß, menn ia) ^eraloS genug 
märe, fie it)r roegauneljmen, ber tolle, alte 
S3urfa)e in oieraeljn Tagen aus feinem ©rab 
fteigen mürbe, um mir mit feinen Teufeleien 
baS ganae fteben ju oerbittern. 3öaS aber 
bie ©rbftüde betrifft, fo ift nidjtS ein ©rbftücf, 
maS nidjt als fola>S in einem Teftament ober 
einem anberen gefefcltä)en $olument beaeidjnet 
mürbe unb bie ©riftenj biefer Qfuroelen mar 
gana unbefannt. 3$ üerfid^re 3ffmen, baß tet) 
nid)t meljr SRedjt barauf §abe als #auS* 
!nea)t. Unb menn fttäulein SSirginia ^eran* 
mädjft, mirb fie ftajerlia) gana fro§ fein, 
$übfö> $inge aum Tragen au fjaben. Über* 
bieS oergeffen (Sie, #err Otis, baß bie @in* 
riä)tung unb ber ©eijt im greife beS (3ä)loffeS 
inbegriffen maren unb baß alfo alles, ma§ 
bem ©eift gehörte, gleichzeitig in 3$ren ©eftfc 
überging, ba ®ir Simon, mela>e näd)ttta> 
Tätigfett er in ben äorriboren aua) entmufelte, 

- 200 - 



Digitized by Google 



gefefclid) tot war unb (Sie fein (Btgentum burdj 
$auf erworben Ratten." 

£err Otis war einigermaßen oermtrrt burä) 
ßorb (£anteroiüe§ SSeigerung unb bat i§n, 
feinen ®ntfd)Iu6 nod)mal§ 3« überbenfen; aber 
bet gutmutige $air blieb feft unb braute enblid) 
ben SRinifter ba$u, feiner Softer bie (£r laubnis au 
geben, ba§ @efd)enf be3 ©eifte§ $u behalten. 
Unb al§ im 3frül)ja!jre bie junge #er* 
jogin oon ©fjeff)ire bei 9lnla& i^rer ^odfoeit 
ber Königin i§re Aufwartung machte, erregten 
ü)re Juwelen allgemeine Skwunberung. $enn 
Virginia befam ir)re SIbelSfrone (unb ba§ ift 
bie ©elo^nung aller guten ffeinen 2Imertfa^ 
nerinnen) unb heiratete iljren jugenbliä)en 
2lnbeter, fobalb er gro&jätyrig würbe. (Sie 
waren beibe fo rei^enb unb fie liebten einanber 
fo feljr, bafj alle Söelt oon ber Partie entaütft 
mar mit SluSna^me ber alten ÜRarquife oon 
$)umbleton, bie oerfud)t Ijatte, ben ^er^og 
für eine ifjrer fieben unoerljeirateten %'ö$tix 
3U fapern unb au biefem Qmedt nidjt weniger 
al§ brei grofcmädjtige $>iner§ gegeben fjatte, 
unb merfroürbigermeife mit 2lu§na$me be§ 
£errn Oti§ felbft. £err Oti§ $atte ben jungen 
•Öergog perfön lia) feljr gerne, aber in ber 
£§eorie mar er ein ©egner aller Xitel unb 
er fürd)tete, um feine eigenen Söorte gu ge* 
brausen, „baß unter bem entneroenben ©in* 
flufe einer oergnügungSfüä)tigen Slriftofratie 

- 201 - 



Digitized by Google 



bie magren ^rinflioten republtfanifdjer (Sin* 
fa<f$eit in 93ergeffenl)eit geraten tonnten." 
9lber feine ($inn)änbe nmrben ooUftänbig 
übernimmt unb id) glaube, baß eS im ganaen 
weiten unb breiten @nglanb feinen ftolgeren 
3Hann gab als ifm, als er, feine Softer am 
Wim, bura) baS Äirtf)enfcf)iff oon (St. George, 
£anooer (Square, ba^inf abritt. 

2US bie Sflitterioodjen oorüber roaren, äogcn 
ber ^er^og unb bie ^erjogin aufs @cf)lo& oon 
©anteroiüe. Unb am Sage naa) tyrer Hnfunft 
gingen fie nacfpnittagS hinüber aum einfamen 
©otteSadCer unter ben Sannen. @3 t)atte manage 
(Sajnrierigfeiten gegeben, bis man fia) bejüglidj 
ber 3fnfa)rift auf (Sir (Simons ©rabftein 
einigte. ©d&ließlta) fam man überein, nicfjtS 
barauf gu fegen, als bie 2lnfangSbud)ftaben • 
beS Samens unb bie SBerfe oom ^enfter ber 
S3üd)erei. 3)ie ^etjogin §atte einige fc^öne 
föofen mitgebracht, bie fie über baS ©rab 
ftreute. Unb nad)bem fie einige Seit baoor 
geftanbeu, roanberten fie in bie 9tuineu ber 
alten Slbtei. 3)ort fefcte fid) bie ©erjogin auf 
eine geftürflte (Säule unb if)r 3flann legte fia) 
ju i^ren 3?ü& cn > ^ünbete eine Qigarette an 
unb flaute in it)rc nmnberbaren Slugen. 
ißlöfclid) roarf er bie Zigarette fort, naljm 
Virginia bei ber £anb unb fagte: w £bV, 
mein Äinb, ein Söeib foHte oor ifjren (Satten 
feine Oe^eimniffe f)aben.* 

— 202 — 



Digitized by Google 



„2Jleitt teurer (£ecil, idj Ijabe feine ®e* 
Ijeimniffe oor 3)ir." 

„$odj, boa)!" anttoortete er lädjelnb, „bu 
Ijaft mir nie eraäljlt, toa§ mit bir oor* 
ging, inbeS bu mit bem ©eift eingefd)loffen 
raarft." 

„3$ §abe eS niemanbem eraäfjlt, ©ecil", 
Jagte Virginia ernft. 

„3)a§ roei& id), aber mir foüft bu e§ 
Jagen!" 

„Sitte, frage uütf) uid)t, (SecU, id) fann es 
25ir nia)t fagenl ?lrmer @ir (Simon ! 3$ 
oerbanfe if)m fooiel! 3fa, Iad)e nidjt, (£ecil, 
fo ift e§! ©r lieg mtd) erfennen, maS ßeben 
ift unb mag ber £ob bebeutet unb toarum 
Siebe ftärfer ift al§ beibeS." 

$er ^er^og ftanb auf unb fügte liebeooll 
fein SBeib. 

„©eljalte bein ($el)eimni§ fo lange, als id) 
bein ^erj Ijabe", murmelte er. 

„3)a§ Ijaft bu immer gehabt, ©ecil." 

„Unb oielleidjt eraäf>lft bu alles einmal 
unferen ßinbern?" 

Virginia errötete. 



— 203 — 



Digitized by Google 



I 



Digitized by Google 



noM nnb SWffltoitfa. 



SSenn man retd) ift, §at man nid)t nötig, 
ein netter 3>unge an fein. föomantif ift baS 
$rtoilegium beS Sfleidjen, nid)t bet 93eruf beS 
Unbefdjäftigten. 3)er $lrme muß praftifd) unb 
profaiftf) fein. @S ift beffer, ein flaueres ©in* 
fommen gu fjaben, al§ bie ßeute gu beflaubern. 
S)aS finb bie großen 2öaf)rf)eiten be§ moberneu 
ßebenS, bie |mg§ie ©rSfine niemals uer* 
nrirflidjte. firmer £ugf)ic! 3fn inteüeftueller 
öesie^ung mar er freilid) nidjt oon groger 
SBebeutung. @r fagte nie ein glänaenbeS ober 
bloß ein bösartiges Söort in feinem ßeben. 
Slber er faty rounberljübfcf) au§ mit feinem 
fraufen braunen £aar, feinem rein gefd&nittenen 
Profil unb feinen braunen Slugen. @r benahm 
fidt) ebenfo nett $u Männern roie $u grauen 
unb er fjatte jebe £ugenb, nur nid&t bie, (Selb 
mad)en $u fönnen. ©ein SBater tyatte ü)m 
feinen ÄaoaUeriefäbel unb eine ©efd)ia)te beS 
„Krieges gegen bie granaofen" in fünfaef)n 
SBänben f)interlaffen. -&ug^ie Ijing ben erfteren 
über feinen (Spiegel unb ftellte bie lejteren 
auf ein Sftegal anrifdjen [RuffS ©uibe unb 
SaüuS ajlagajine unb lebte mit 5roeü)unbert 
$fuub im 3af)r, bie eine alte $ante ifjm aus* 

-807- 



Digitized by Google 



fefcte. ©r Ijatte alles oerfuajt. (£r mar fedj§ 
Monate auf bie 93örfe gegangen; aber roaS 
foUte ein Schmetterling än>ifa)en Stieren unb 
SBären anfangen? (Er mar etroaS länger £ee* 
fjänbler geroefen, aber ?efo unb ©oudjong 
langroeilten i§n balb. $ann l)atte er oerfuajt, 
trorfenen @f>errn au oerfauf en. $>a§ ging nid)t ; 
ber (5$erru n>ar etroaS $u troden. @nblid) 
rourbe er nid)t§; ein entjüdenber, aroedlofer, 
Junger 2ftann mit einem tabelfofen fßrofil 
unb mit feinem Seruf. 

Um ba5 Übel ooH 51t machen, mar er über* 
bie$ oerliebt. 3)a§ 9Jtäba)en, ba§ er liebte, mar 
ßaura 2Rerton, bie Xodjter eines penfionierten 
Oberften, ber gute Saune unb gute SBerbauung 
in Qfnbien eingebüßt Ijatte unb feines oon 
beiben je mieberfanb. ßaura liebte £ugl)ie unb 
er mar bereit, ifjre (Sdmljbcinber ju füffen. 
©S gab fein f)übfä)ere§ Sßaar in ßonbon, aber 
fie befaßen ^ttfammen feinen #eHer. 3)er 
Dberft liebte #ugfue fe§r, moHte aber nia)t§ 
oon einer Verlobung roiffen. 

„ßomm au mir, mein ftunge, menn bu 
einmal je^ntaufenb ?funb bein eigen nennft 
unb mir werben roetter fefjn", pflegte er ju 
fagen; unb an folgen $agen blufte #ug§ie 
fet)r fauer brein unb ßaura mußte tfjn 
trbften. 

(SineS 9Jtorgen§, als er gerabe auf bem 
SSege nad) #oüanb $arf mar, mo bie 2RertenS 

- 208 - 



Digitized by Google 



woljnten, fiel tljm ein, einen guten (Jreunb, 
Sllan $reoor, su befud)en. Xreoor war ein 
9ftaler. (SS gelingt wirllid) wenig fieuten, 
bicS rjeute ntc^t 5U fein. 516er er war auef) ein 
$ünftlcr uub $ünftler finb bod) etwas fcltener. 
Mußerltd) war er ein feltfam grob augefjauener 
Surfte mit einem fommerfr>ro[figen ©efidjt 
unb einem roten wilben ©ort. SBenn er aber 
feinen $infel gnr $anb nafjm, mar er ioirfItd& 
ein 9Heifrer unb feine Silber waren feljr ge* 
fudjt. igt war im Einfang oon $ugt)ie feljr 
eut^üeft gewefen, unb jwar lebiglicf) oon feinen 
perf billigen Steijen. „3)ie einzigen ßeute, 
bie ein Sflaler lennen foHte," pflegte er $u 
fagen, „finb Seute, bie bumm unb fdjön finb f 
ßeute, bie at^ufdfyaucn ein füuftlerifdfjeS v ^cr- 
gnügen gewährt uub bei betten man ben 
dfeift auSruljt, wenn man mit ifjnen fprtd)t. 
SRänner, bie 3)anbteS finb uub SJ^uenjimmer, 
bie füß finb, regieren bie äöclt ober follten 
fie minbefteuS regieren." 2U§ er aber £ugl)ie 
beffer fennen lernte, gewann er ü)n ebenfo 
lieb wegen feines glängenben, fprüf>enben 
(SteifteS unb feiner forglofen, freigebigen SRatur; 
unb fo Ijatte er ir)m erlaubt, üjn jeberaeit in 
feinem Sitetier $u befugen. 

2US ^ug^ie eintrat, war Sreoor eben im 
begriffe, bie legte §anb an ein wunberoofleS, 
lebensgroßes ©UbniS eines SettlerS au legen. 
25er Settier felbft ftanb auf einer ersten 

©übe. Der glfttflldje $riiij. H 

- 209 - 



Plattform in einet @dc be§ Ateliers. @8 mar 
ein nertrodneteS altes Wlänwtyen mit einem 
©efidjt roie oerrun^elteS Pergament unb mit 
einem fe§r flä'glidjen 3lu£brutf in ben dügen. 
Über feine ©dmltern mar ein elenber Brauner 
SJlantel geroorfen, aart^ aerfefct unb verlumpt. 
(Seine bideu (3d)uf)e roaren ftf)lcd)t geflttft, 
mit einer £anb ftüfcte er ficr) auf einen berben 
Storf unb mit ber anberen f)ielt er feinen 5er* 
fd)liffenen $ut Sttmofen entgegen,. 

„SÖeld; ein jammcruolleS SJtobell !" flüftertc 
£ugf)ie, als er feinem greunbe bie #anb 
Rüttelte. 

„@in jammerooile§ äftobeH!" fdjrie Xreoor 
mit ber ganzen ßraft feiner (Stimme. „3Sa3 
3)ir uia)t einfällt! Salden SBettlern begegnet 
man nidjt alle Sage. (Eine trouvaille, mon 
eher, ein lebenbiger SBelaSqueg! SBeld) eine 
föabierung f)ätte föembranbt au§ üjm ge* 
maajt." 

„Slrmer, alter Äerl," fügte £ugl)ie, „wie 
elenb er au§fa)aut, aber für eud) Sftaler mujj 
ja fein ©efid)t ein roafjreS Vermögen be* 
beuten." 

„©enufc," antwortete $reuor, „bu fanuft 
bod) nid)t uerlangen, baft ein ©ettler auSfdjaut 
nrie ba§ ßeben." 

„Söie uiel befommt ein äRobeü für eine 
(Sifcung?" frug £>ugfjie, nad)bem er fia) bequem 
auf ben $iöan niebergelaffen Ijatte. 

- 210 - 



Digitized by Google 



„(Sitten (Shilling für bie (Stunbe.* 
„Unb roie nte[ befommft bu für bein 
93ilb, Sllan?" 

„Ol), für biefeS befomme id) 3iDeitaufenb." 
„$funb?" 

„©uineen. 9Jtoler, $oeten unb träte rechnen 
immer nur mit Ghtineen." 

„3)a§ OTobell foTIte eigentlid) eine Tantieme 
betommen!" rief |>ugf)ie ladjenb. ,,($§ Ijat eine 
ebenfo fernere Arbeit roie 2>u." 

„Unfinn, llnfinn. ®d)au nur, roa§ mir ba§ 
Orarbenauftragen allein für SDtülje madjt unb 
glaubft bu, eS ift nichts, fo beu gangen 5£ag 
uor ber (Staffelei 3U ftefjen? $u l)aft Icict)t 
reben, £ugf)ie, aber ia) oerfidjere bid), baß e§ 
9lugenblirfe gibt, roo bie 5hmft faft bie SBürbe 
ber ^anbarbeit erreidjt. Slber ftbve mid) nidjt, 
id) bin feljr befdjäftigr. iftimm bir eine Q\§a* 
rette unb bleib rutyig." 

9lad) einiger Qtit tarn ber Liener herein 
unb fagte £rer»or, baß ber föafmienmadjer ifjn 
31t fpredjen roünfdjc. 

„ßauf nidjt baoon, §ugfjie," fagte er, al§ er 
I;inau§ging, „id) bin im Hugenblicf aurüd." 

$)er alte SBettler benütjte bie Slbroefen^eit 
$reoor§, um fid> ein roenig auf ber p^ernen 
Sanf, bief)inter ifjmftanb, au§3uruf)cn. (£r fal) fo 
nerloren unb elenb au§, bafj £mgfne SJlitleib mit 
ifjm tyaben mußte. ®r fudjte in feinen £afä)en, 
um 3U fefjen, roa§ er an Äleingelb bei fid) 

14* 

- 211 - 



§afce. (Sr fanb aber nur einen (Sooeretgn unb 
einige Ihipf ermüden. „Slrmer, alter fterl," 
fagte er 311 fidj felbft, „er brauet ba§ ®elb 
mel)r ol§ idj. SIber für mid) bebeutet ba§: 
oterjebii Sage lang feinen Söagen." ©r ging 
buraj baS Sltelier unb fd)ob ben Sooereign 
in bte £anb be§ S3ettler§. 

3)er alte SÖlann faf; ocnrmubert auf unb ein 
fdmmdjeS ßädjefn flog um feine uertrocfneteu 
ßipuen. „$anfe, £err," fagte er, „banfe." 

$ann lam Sreoor ^urüdf, £ngbte naf;m 
9lbfä)ieb unb errötete bnbei ein wenig über 
feine £at. @r oerbracf>te ben £ag mit ßaura, 
fie ^anfte iljn wegen feiner ©jtrauagan^ mit 
fd;elmifa)em (Eifer au§ unb bann mußte er 
ljeimgef)en. 

9fn ber 5ftaa)t manberte er fo gegen elf Ufyx 
in ben ^aletteflub unb bort fanb er Sreoor, 
ber einfam im föaudfötmmer faß unb 9t^ein* 
mein mit (Seiter loaff er tranf. 

„9hm, 5Uan, f)aft bu bein 93 IIb fertig 
gemacht?" fagte er unb aünbete fidj eine 
3igarette an. 

„tjir. unb fertig unb eingerahmt, mein 
3funge," antwortete £reoor. „3)u fjaft übrigens 
eine (Eroberung gemad)t. 3)a§ alte SftobeÜ, 
ba§ bu gefefjen tjaft, ift gans unb gar in bid) 
oerfdjoffen, ia) lnufjte ifjm aHe§ über biet) 
erjagen, mer bu bift, wo -bu wof)ufr, was 

- 212 - 



Digitized by Google 



betn (Sinfommen ift, roa§ für 2luSftd>ten bu 

*9Hein lieber SUcm," rief Imgfjie, „roenn 
ia) jetjt nad) $aufe fomme, wirb er mitf) 
fia)cr fd)on erwarten. $)u mad)ft boa) Ijoffentlid) 
nur Sdjera? 3)er arme 3ammergrei§! ftrfj 
nuiufdjte, id) tonnte roa§ für Um tun. 
mufj fajredlid) fein, wenn man gar fo elenb 
ift. ,3a) Ijabe (Btöfce uon alten ftleiberu 31t 
•ßaufe, glaubft bu, er ftinnte roa$ baoon ge = 
brausen? ©eine %e%en fielen ifmt ja fdpu 
in Stüden oom ßeibe." 

rr^Iber er fd&aut pradjtooll barin au§," 
fagtc Sreuor. „*Rid)t um alles in ber SBelt 
mürbe id) Um im #ratf malen. 9Ba§ bu 
5etjen nennft, nenn' idj romanttfd). 2Ba§ bir 
jammerooll erfdjeint, ift für mid) pittore&f. 
Ü6rigen§ roerbe id) ifjm uon beinern Aner- 
bieten SJHttetlung maa>n." 

„2llan," fagte $ug!)ic ernftfjaft, „ifn* 9Jtoler 
feib ein f)eralofe§ ^ßatf." 

„@ine§ flünftlerS £er$ ift fein äopf," 
antwortete $reoor, „unb überbieS beftetyt unfer 
öeruf barin, bie SSelt 5U oerroirflidjen, mie 
mir fie feljen, nid)t fie au reformieren, wie 
mir fie fennen. A chacun son metier! Unb 
nun fage mir, mic e§ ßaura gefjt 5)a§ alte 
äRobell f)at ftd) ungemein für fie intereffiert.* 

„SSiüft bu am ©nbe bamit fagen, bafj bu 
if)m oon ü)r er^ö^lt f>aft?" fragte £ugf)ie. 

- 213 - 



Digitized by Google 



> 



„©enrifc tat id) ba§. <£r roeig aü*e$ übet 
ben eigenfinnigen Oberft, bie liebliäje ßaura 
mtb bie aclmtaufenb ^fnnb." 

„^u f>aft bem alten Settier alle meine 
$riuatoerl;ältniffc eraäblt", rief £ugl)ie nnb 
mar fef)r rot unb ärgerltd). 

„ÜDtein lieber 3unge," fagte £reoor nnb 
lädjelte, „biefer alte ©ettler, n)ie bn itjn 
nennft, ift einer ber reichten SRänuer in 
(Suropa. @c tonnte morgen gana ßonbon 
aufammenfaufen, ofjnc fein äonto ju erfa)öpferi. 
Gr $at ein £au§ in jeber £auptftabt, fpetft 
uon golbenen 3ä)üffelu unb fann, wenn c§ 
ifmt gerabe einfallt, Shifjlanb oerfn'nbern, 
Ärieg $u führen." 

„m* meinft bu ba§?" rief #ug$ie. 

„2öie ia) es Jage," antroortete £reoor. „$>er 
alte 9Rann, bem bu l)eute in meinem Sltelier 
begegnet bift, mar Saron $au£berg. @r 
ift ein alter greunb oon mir, fauft ade 
meine Silber unb fo roeiter unb gab mir oor 
einem 2Ronat ben Auftrag, ifjn al§ Settier 
3U malen. Que voulez-vous? La fantaiaie 
S'un millionaire! llnb tri) muß fagen, er fal; 
rounberooll auS in feinen ßumpen, ober beffer 
gefagt in meinen ßumpen; id) fjabe ba§ alte 
Setjenmerf einmal in (Spanien getauft." 

„Saron £au§berg," rief #ug§ie „unb ia) 
gab ü)m einen Sooereign \ u Unb er fanf, ein 
Silb aum (Erbarmen, in ben ßef)nftuf)l. 

- 214 - 



Digitized by Google 



„$u gabft Ujm einen ©onereign?" brüllte 
Srenor unb tonnte fid; md)t galten nor ßadjen. 
„Sflein lieber ftunge, bu roirft bein ©elb nie 
roieber fefjen. Son affaire c'est l'argent des 
autres." 

„2>u fjätteft e£ mir aber oorl;er fagen foüen/' 
fdjmollte $>ugfne, „unb id) märe ntdjt fü auf* 
gefeffen." 

„Sfta, fjörft bu, #ug&ie," fagte Sreuor, 
„erftenS ift e$ mir nie eingefallen, ba& $u 
fo forgloS mit Sllmofen fjerumfdjmeijjt. 3$ 
nerftetye, ba& man einem fjübfdjen Sftobell 
einen ^ufc gibt, aber einem f)äf$lid)en Üftobell 
einen ©ooereign ju geben — ba§ gcr)t über 
meinen ^orijont. ÜberbieS mar id) tatfäd)lid) 
an biefem Sage für niemanben $u #aufe. 
Unb al§ bu eintratft, rou&te id) nidjt, ob ^au§- 
berg eine offtäieüe SBorftellung paffen mürbe. 
®u mei&t, er mar nid)t in füll dress." 

„3rür maS für einen Srottel mufj er mid) 
galten!" fagte «&ugl;ie. 

„Slber burd)au§ uiajt. @r mar, nadjbem 
bu un§ oerlaffen fjatteft, in ber benfbar befteu 
ßaune. @r lad)tc immer in fid) hinein unb 
rieb fortmä'brenb feine alten verrunzelten 
<£)änbe. 3d) oerftanb nidjt, roarum er ficr; fo 
für biet) intereffierte. 5lber nun fapiere id) e§. 
@r roirb ben ©ooereign für bid) anlegen, 
#ugt)ie, bir alle fed)§ SWonate beine Qinfcn 

— 215 — 



Digitized by Google 



jaulen unb naa) jeber SUlatjf^ctt ben tapitalen 
Spaß ergä&Ien." 

„3$ bin ein unglürflidjer Teufel," brummte 
i>ug$te. „$a§ 93efte ift, id) gef)e 3U Bett. Unb 
id) bitte bid), Hlan, er$äfjle niemanbem bie 
©efd)id)tc. 9fd) tönnte mid) nirf)t mefjr auf ber 
Straße geigen." 

„Unfinu, bic Sadjc wirft auf deinen uf)i* 
lantropifdjen ©eift baS befte ßidjt, £ugf)ie. 
Hub jeßt lauf ntrf)t baoon. ÜRimm btr uoef) 
eine gtgarette uno bann fdjtuafte über ßanro 
(0 ütel bu n>Ulft." 

Slber #ugl)ie roottte nun einmal nia)t 
bleiben, fonbern ging nad) #aufe unb eS mar 
Hjm fefjr unbefyaglidj jumute. 9(lan &reuor 
aber blieb jurüd unb ladjte fid) halbtot. 

Site £ugl)ie am nädtften Üftorgen beim 
3früf)ftütf fa&, bradjte i&m ber Liener eine 
töarte, auf ber 511 lefen ftanb: „Monsieur 
Gustave Naudin, de la part de M. le Baron 
Hausberg." „(Sr fommt offenbar, um meine 
(gntfdnilbigung, entgegenau nehmen", fagte 
£ugfne au fict) felbft. Unb er f)ieß ben Liener 
ben S r « m oen Uraufführen. 

©in alter $err mit golbenen ©rillen unb 
grauem #aar trat ein unb fagte mit einein 
leid&ten franjöfifa^en SItaent: „#abe itt) bie 
(Sf^re, mit Monsieur ©rSfinc 5U fpredjen?" 

#ugf)ie oerbeugte fict). 

— 216 - 



Digitized by Google 



„3fd) fomme t>on öaron £au§bcrg," fuf)r 
er fort, „unb ber Soron — • 

„3$ Bitte Sie, mein #err, ifjm meine 
aufrttfjtigften (Sntfdjulbigungen übermitteln," 
frömmelte #ugfjie. 

„$er Saron," fagte ber alte £err mit einem 
ßädjeln, „f)at mid) beauftragt, 3f0nen biefen 
33rief 51t bringen" unb er reifte if)m ein 
oerfiegeltc3 ®uoert. 

Sluf bem Jöriefumfdjlag ftanb geftfjrieben: 
„©in £otf)5eit3gcfd)enl für #ugl)ie ©rSfiuc unb 
ßaura 9Hcrtou non einem alten Settier." Unb 
barinnen lag ein ©a>a? auf ^ntaufenb 
«Pfunb. 

fie heirateten, mar 5Ilan £reoor 83raut> 
füljrer unb ber 93arou l>iclt beim ^odfoeir^ 
mal eine ftebe. 

„@§ gibt wenig SttiÜiouäre unter ben 2fto> 
betten," bemerfte 2llan, „aber e§ gibt nodj 
weniger SOfätttonäre, bie man fid; aum9flobeU 
nehmen fann." 



SB übe. Der glütflicfjr U«nj. 

— 217 - 



15 



Digitized by Google 
j 



Seite 

g)et fltücfttrf)c ^ttn^ 5 

SDtc ^ad)tifla£t unb btc flioje 25 

g)et Telbftffidjttflc 5Ricfe 30 

3)er treue ftteunb 49 

$)ie ebte ffiafetc 73 

©ebttfjte in ^tofa. 

3)cr gttnjtfct 99 

S)et SBofrttater 103 

S)(tedft(tr 109 

®ct heißer 113 

£a8 &qh6 beg ©crtfttcg 117 

Der gefrier ber SBet^eit 123 

&te gefreimnigtofe ©p^tny 135 

g)cr ®etft Don (Santertnüe 147 

gftobetl unb gWinionnr 205 



- 219 -