Skip to main content

Full text of "Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus"

See other formats


Christliches Kunstblatt 
für Kirche, Schule und Haus 



) Fromthelncomeof Q 
the Bequestof 

WALTER W. 
NAUMBURG '89 




Harvard College Library 



uigiiizea uy 



Google 



>y Google 



CJriiflirjM limsthlatt 

für $ird)e, ©djnlc mtö §au& 




Itoljrpng 1903. 



SBegrunbet von £. (Srüneifen, K, Sd?naafe unb 3. Sdjnorr 0. Carolsfelö. 

herausgegeben oon 

Dr. Johannes iTiei?3, unb Dr. ffl. Surfer, 

Obfrfonrtftotlnrritt In Snntflort. O&frbt&JiotfKfor in tfrlanfltn. 

§tutt^nrt. 

£rucf unb Verlag non ^. a. Steint on f. 



r ~) 3. ' \* ■ ) 



flmiunr. Da 3 in bem gBittenbcrgcr Xutmfnopf aufgefunbene fiutrjerporirät. 3Kit 91 b? 

bilbung. SBon 8« - Xt)eobor ^ijd)er unb feine (?-rlöferfird?e in Sdnogbing- 
s IUünd)eii. &on Datnb &od). — Slugftelluug oon (Memnlbcn altiiiebcvlänbifdicr 
3Jiciftcr in ffrügge im ©ommer 1902. 3J?it ^nci ?tbbtlbungen. 3?on ;l 
(©djtufc.) — Sfirontf. 

^cbwor. ütfteobor flfiftfier unb feine (Srlöferfirdje in @ch>abing:3flünd)cn. %on S)qp. ft odi. 

3ftit brei Slbbilbungen. (©cfjlufe.) — Die religiöfe ftunft in 3ftund)cn 1902. 
%on Dapib ffod). — ffünftteriferjer 33ud)fd)inucf für ®efangbüd)er. — S>om 
%iid)ertifcf). ^ott & — fffiromf. 

Wän. £>ie ^anbfllocfen be8 3oftannc8 a fino. 1544—1556 (beato. 1558.) SPUt atoci 
91bbilbungetu S8on fcofprebiger ©uperintenbent ©djubort, IBottenftcbt. — %>ic 
religiöfe flunft in ffiündjen 1902. gftit einer flbbitbung. ä?on Dauib ftod). 
(©d?Iuft.) — 9iad)trag au bem Slrtifel ,S)ie ftirdjc in ©(fttpabma/JRündjen* 
Don Rod) in ber grebruarnummer. SOTit einer Stbbilbung. — SBom Sficfter s 
tifdj: 5p. ©djubring, SRoberner ©teerone. ftlorena I. II. 58on 3« 

Mprtl. S)ie SBicberfrerftcuuno; ber fflüQcl bes Durcrfdjen SBaumflartneraltarg in ber 

HKündjncr alten ^inafotb/f- 3Rit sroci SIbbilbuiigcn. Ü8cw 3- ~ foanbs 
gtoefen be§ ffotjanncB ;i finc. 1544—1556 (be^tn. 1558.) W\t einer 91bbtlbnng. 
3*on ^ofprebiger Superintenbcnt Sdjubart, ^alleuftebt. (©djjluft.) — Der 
nur mit einem ßenbentuet) befleibete ftruaifaus in 9tarbonne bei ©rcaor fron 
Xours. — Deutung einer cfjrifttidien Qnfdjrift. %on ^etnfyotb ©djmibt, 
Zörbig. — ffljronif. — fleotift. 

Wai. SBafrl bc& SBaupIafeea unb gfeftfefeung be8 gkiuprogramms für SHrdjenbouten. 

s W\t fteben 91bbitbung,en. — Sftad)trng ftu beut Slrtifel: Die gLUeberfrerftclIuiifl 
ber Flügel bes Dürerjd)cn ^aumgartncraltarg in ber gRündjncr alten ffina = 
fotfjef. 3Rit jjtoei Slbbilbungen. — 3für Hubert unb San Dan (5t)cf. — ©bjoiiif 

3mti. 3ofept) ffiifjrer. (Sin (flcbcnfblatt. SHon ^iftor ©djulac. — Die Slufcrtuecfung 
bes Xbd)rertein3 3atri pon (Gabriel 9J?ar. l*on 8- 3J?it einer Slbbilbung. - 
Drei religiöfe Silber in ^ünftlerfteinacid)nunflert toon Silbelm ©teinfraufen. 
3jon DaPtb Slod). 2Kit brei Stfbbilbungen. — s flod)mal3 bie Obiger ©äulen - 
injd)rift. SHon ^Hein^olb ©efrmibt. — 8ur 3fonograpl)ie ber 33eftattung l^aria>?. 
S6on Dr. ffarl ©imon. 3Rit einer 91bbilbung. — g^ronif. 



IV 

3ttli. $ic goMtenfirctie in ffonftantinopcl. ffon XI) .fröne*. s JHt einer Mbbilbung. — 

3Pct @rfer an beut ^farrljaufe flcflenübcr ber @ebalbugfird)C in jütitnibcrg. 
Son 3. 3»U einer Mbbilbung. — »om Sucftcrtiid). — ffbronif. 

flnfluft. Subtoig Stifter unb bie (ftriftlidic ftunft. Sott £)ap. ftod). 3Wit fünf Silbern. — 
8ur Sfonograptne ber Seftatrung äRorias. SSon Dr. ftarl »Simon, $ofeu. 
(8d)Iu6.) 

September. ßubtoig dritter unb bie djriftUd)e Scunft. Bon ®ao. ftod). ÜHit brei Silbern. 

(ftortfefeung.) — (Sine p$otogray$tfd)e 9?ad)bilbung be« Slftar« oon .frubert 
unb 3an oan @ücf in (Sent. 

Ofiober. ßubtoig 9ticf>tcr unb bie dfriftlidje Shtnfl. Son Stab, ftod). 9KU bier Silbern. 
(Sd)lufc.) — ©infcarb al« »aufünftlcr. 33on Dr. 3. arätfdjett. 

Wopcntber. Gintjarb als Saufi'tuftter. %cm Dr. 3- fträtjcfrcfl. 3JHt brei %bbilbmiflen. 

(@d)lufe.) — äSom 33üd)ertifrfi : l'ubloifl oon 3t)bel: 2Beltgejd)i(()te ber ftunft 
im Altertum. Son üßaul gBciftificfer. — Slbolf gßUbelnt Steint: Über WaU 
tedjntf. %on Dr. Simon, ^jofen. — Schreibung be-3 Cbcrnmtg ftetlbronn. 
Son fl. — (Sfrronif. 

Dezember. 3)ic Berliner gBanbgcmälbe aus ber da\a Sortbolbn in Sftotn. Son Dr. ftorl 
Simon, s 43ofcn. Wü bicr Slbbilbuugcn. — SBilfrclm wiener: 3Ktc ift bic 9luf- 
erftebung (fbrifti bargcftetlt tuorben. Son 8- — ^Q'» Sücftertifd). 



3am\av 1903. Hf. 1. 




für Ktrcfye, Scfyule unfc £)cms. 

.perauSgegebeu oon 

Dr. Johannes Per?, unb Dr. p. gudtcr, 

Oberronüftorialrnt in Stuttgart. CberbibllotQefar in ($rlangeit. 

>*rfc*>etnt monatlldj in einem Söogen. 3>< trieben buret) alle 8udjbanblungen U ub Uoft ä mtei. 
«rel» be« Jahrgang* 4 3Warf — obne »eftellgelb. 



fite in t»cm pittrnbrrrtfr Ciirmlmupf nufrirfunfttttr Jutljfrpnrtrnt. 

9Sor furjem brauten bie ^Tage^blättcr uub ebenfo nriffenfdjaftlidfje Seit* 
fünften be« 3n* unb 2lu3lanbe£ bie ^iad;rid^t, bafe ein uerfcfwUen geroefenee 
£utf)erporträt au3 beut Qafyn 1523 bei einer Reparatur in bem Turmfnopf 
ber 2i>ittenbcrger Staotfirdje jum üBorfdjein gefommen fei. $ie Wadjridjt 
erregte um fo größeres .^ntereffe, ba es fid) und) bem, iua$ über ben -ftunb 
mitgeteilt mürbe, offenbar um ein fetjr intereffante« ^orträt be3 ^Reformator« 
Rubelte, ba« mef)r al« alle anbeten bekannten Porträt« eine ^orfteßung oon bor 
geiftigeu Söebeutung be« Wanne« 511 erroeden im ftaube fein mufjte. $ie 9n« 
nafyme, baf? e« fid) um ein oergeifene« £utf)erportrat Imnble, beruhte inbe« auf 
einem Irrtum, beim bie gegebenen 9iotijen genügten, um fofort ju erf ernten, 
baft ber in bem &*tttenberger Xurmfnopf entberfte Stid) — benn um einen folgen 
Ijanbelte c« fta) — ibcnttfdj mit einem $Iatt fei, pon bem im Stufaiig ber fed)jiger 



by Google 



2 



%af)te beS oergangenen Sarjrljuuberta pfwtograplnfdje 9tod)bilbungen burd) eine 
berliner ftirma*) verbreitet worben waren. £od) fdjeint biefe 92ad;£»ilbumv 
wie eben bie Mitteilungen bei ©elegenljeit ber Öffnung be8 Wittenberger £urm; 
fnopfeS ergaben, in weiteren Greifen nidjt befannt geworben ju fein. Wir oer* 
öffentlid&en anbei eine 9tod)bilbung jener älteren ^fjotograpfne. 

$ie Unterförift be3 StidjeS berietet, bafj er nad) einem (Sranad)fd)en 
@emälbe gearbeitet fei, baS ber Wittenberger ^rofeffor ©. Wuilelm. ßirdmiaier 
ber 2lllerf)eiligenfirdje bafelbft im 3af)r 1740 übermiefen Imbe. 9iäf)ereS er» 
fahren wir burd) eine Sd)rift &ird)mater3: disquisitio historini de I). Martini 
Lutlieri oris et vultus habitu heroico . . . Wittebergae 1750 apud Ahl- 
feld iuni 4°, in ber er ben obigen oon bem fieipjiger Steuer Martin kernige: 
rotl) nad) bem ©emälbe bergeftettten Stid) oeröffentlid)te. 

$on 3"toeffe ift e£ natürlich oor allem ju wiffen, woljer ein iolcfjeä SBilb 
flammt. $ie Angaben, bie mir bei $ird)tnaier Seite 12 lefen, erweefen ba§ 
günftigfte Vorurteil, beim banad) ftammte ba$ Porträt ber Überlieferung nad) 
au§ ber (Sranaa)fd>en 2Xpotf»efe in Wittenberg, mo e$ „als ein .Hleinob" oon 
einem Seft^er auf ben anbern übergegangen mar, worauf e$ bann an eine 
Familie 9?ottnagel fam unb oon biefer an bie StirdnnaierS. tiefer überlief 
es 1740 auf Sitten ber Uuioerfität an bie 21llerl)eiligenfirdje, melier e§ in 
einem feierlidjen 2lft übergeben würbe. Wie wir au$ ber oor jener Sa)rift 
liegenbeu „&iftorifa)en 9iadiridjt oon ber Sajlofe* unb Slfabeinifdjen Stifftefirdje 
3U 3iaer^eiligen in Wittenberg oon Mattf). $aber, 2. 2lnflage," Wittenberg 1780, 
Seite 207 erfahren, war oorlier bort nur ein Porträt £utl)er$ oorfjanben, baS 
#uca$ Granat b. auf ^eranlaffung ber Unioerfität im 3af)re 1 762 äugleitf; 
mit einem Porträt Meland)tlwn3 gemalt f)atte. GS war barum *cgreiflid), bafe 
man auf ben SBeftfc be§ frönen anberen autljentifdjen Porträts großen Wert 
legte, leiber ging e$ aber mit fonftigem 33efi^ ber ftirdje im ftebenjäfjrigen Kriege 
bei bem SBombarbement ber Stabt oom 3af)re 1760 ju ©runbe. 

($3 ift ju oerwunbern, bafj biefe $arftellung beS Reformators nidjt auf 
bie Sdjrift ÄirdjmaierS f)in populär geworben ift. £er ißerfaffer f)attc feine 
Sdjrift gefdjrieben, um eben auf ©ruub biefeS Porträt« barjutun, bafc aud; 
bie äußere (Srfdjeinung £utf)er3 feiner geiftigeu Söebeutung entfprad;. 

£er $opf, ben wir in bem Sridje erblideu, beredjtigt aud) ju einem folgen 
2tu$fprud). Wir feljen einen Mann oor un$, beffen marfige 3üge unb lebhafte 
2lugen oon feurigem ©eift unb männlidjer Äraft erjagen, unb mit biefem madjt- 
ooflen Wefeu paart fid) äugleid) ein 3ug *>on Milbe, ber l)öd)ft fmnpatl)ifd) berührt. 

£er Öeipjiger Steuer 3. Mart. 33ernigerotf) f)atte fid) feiner Aufgabe mit 
ooller Eingabe unterjogen, wie er felbft an ftirdmiaier fajreibt, unb ein tfunft* 
genoffe beftätigt ilmi, bafj fein Werf woljlgelungen fei. 2lber wir lefen auä 
feineu 3 e ^f"/ unb ber Sttd) wiberfpriajt bem nidjt, baft er mit einer gewiffeu 
ängftlid>en Sorgfalt bemüht war, allen Giujelljeiten be§ 33ilbe§ geredet 3U werben. 
So mag oon bem £eben, baS ber Maler in fein Werf gelegt l)atte, mandjeS oer* 



*) 9t. 33. Äorf) tn Serliu. 



Digitized by 



3 



loten gegangen f eilt, aber tvotj einer geiuiffen £rocfeul)eit ber ftedjerifdjeu Arbeit 
bleibt ba3 23latt eine Ijöcfjft baitfeu^njerte, tüchtige unb anfpredjenbe Seiftuttg. 

®tefe$ £uu)erbilb dfoarafterifiert im Untertrieb uon anbem eine ^arje auf 
bei* redeten äöange unb ein 90115 furjer ©topoelbart. Sefoteter fteigert ba3 
fraftooll s JJ?ännlid)e ber äußeren (Srfdfjeinung, unb mir treffen ifm beäljalb äfnilidj 
aud) fonft gelegentlidf) bei Porträts an. @r ift audf) uodf) für ein anbereS fpätereS, 
leiber in fef)r ungenügenber SSeife überliefertet ^uttyerbilb djarafteriftifd), bat JRird;= 
niaier ©eite 24 enuälmt, weil e3 im Unterfd)ieb oon beut feineu ftatt ber SSarje 
auf ber redeten äßange eine fola)e über beut redeten 9Iuge aufwies. @S befaub 




tlnrijbilbung bea im Jaljre 17GO In ber ÄUerijeUigcnltirdje 
|u Wittenberg Derbrannten (ßranadjfdjen Cutijerporträta. 



fid) gU ttirdjmaierö 3eit in 3 ei t3- einer Grfjölmitg über bem red>ten 2tuge 

ju fdfjliefeeu, ift eine 3iaa)bilbung bauon auf einem (Sinbanb beS fedfjjeljnten $af)r* 
ljuitbertä in ber (Erlanget Unioerfitätöbibftotyef erhalten.*) £er fpätcre (Sinbaub 
ber bei $rofdf)ouer in gürtd) 1530 gcbrndten beutfdjen iöibelüberfefcung meift 
näiulidj bort auf ber 23orberfeite baä SBilb £ut(jer$ in fealbfigur unb auf ber 
Wütffeite ein ebenfoldjet uon 9)felandfjtf)on auf. &a3 SuttjerS ift beut oon S3ernige= 
rotl) geflogenen in ber allgemeinen 2tnorbnung fef)r älmlid), mie beim aud) bie 

*) Db ba3 Original ober eine onberc 9taa)bilbung nod) fid) ermatten f>aben, uermag idj 
nid)t anzugeben. ©ine neuere Arbeit über bie Porträts Sutfjer« beulen roir leiber nicf;t. 



Digitized by Google 



4 



Sartftoppeln fehr beftimmt au«geprägt finb.*) Tie 3Öar$e über bem rechten 
2luge ift fo beutltd) unb fo runb umfdjrieben angegeben, bafc e« fid) nidjt um 
eine sufättige ©rhölnutg in bem i'eber l;anbeln fann. Tafj biefe Öebilbe au 
oerfd)iebenen Stetten erfcheinen, begrünbet roolil feinen s 3£iberfprucb. Sie traten 
offenbar bei Sutfjer erft im fpäteren 2Ilter auf unb jroar an oerfdnebenen ©teilen 
im ®efid)t. 

©in 2üort erheifdjt oor allem ba« Tatum be« Silbe*, ba« uumöglid; ridjtig 
ift. 3wnäa)ft roiberfpridjt abgefehen oon bem 2lu«fef)en be« Targeftellten fdjon 
bie Tradjt. Ta« Silb trägt bie &tf\tx 1523, roäfjrcnb Sutyer bie 9)Jönd)«tracht 
erft 1524 ablegte. Ü)?an wirb nun junächfi auf bie Vermutung fommen, bafj 
ber Stecher fid) Beriefen Ijabeu mödjte. Tem ift aber nicht fo. Tie 3^ff cr 1">23 
ftanb auf bem Silbe, ßirdjmaier mar ba« auch, fdjon aufgefallen, Seltfamer 
SSeife fuäjt er aber ba« Tatum feftjuhaltcn. Ta £utf>er um jene $eit fid) boch 
fchon mit bem ©ebanfen getragen fjabe, bie s 3)tönd)«fleibung absulegen, fo fjätte 
ilm ber oertraute ÜJJaler, meint er, bie Tatfadje oorau«nehmenb bereit« 1523 
in ber neuen Xrad>t bargeftellt. Taoon fönnte nun freiließ nicht bie s Jtebe fein, 
aud) roenn ba« 2lu«fef)en ßuther« bem nicht miberfpröche. SSMr hoben Silber 
au« ben nädjften 3ah rcn / ä^igen, baf} Sutber al« angef)enber Sierätger noch 
nid)t fo gealtert mar. ©inen 2tnhalt«punft, une roeit mir heruntergehen bürften, 
fönnte ba« Granachfdje ÜSappeujeichen geben, ba« mir bei ber 3tt/fer erblirfen. 
Tie ($ranad)fd)e ©djlange jotte früher aufredet fteheube ^tebermaueflügel, feit 
bem $ar)re 1539 aber fiuben mir bafür liegenbe Sogelftügel. 2öie man oer* 
mutet, hängt ba« mit einer 2lnberung be« (Sranachfcheu 5£appeu« äufammen, ba 
bie liegenbeu Sogelflügel oou jener $eit ab fonftant auftreten. Sßeun nun bie 
Biffer etma bei einer Meftauratiou be« Silbe« falfd) tjergeftellt morben, aber ba« 
Slöappenseidjen intaft geblieben märe, fo fönnten mir bie ©ntftehung be« Silbe« 
im &inblicf auf bie ^orrn ber aufgerichteten $lügel bi« 1539 herabrüden, ma« 
ja ungefähr ftimmeu mürbe. 2lber e« märe ja auch mögltd), baf? ba« Silb 
überhaupt erft oon fpäterer &anb figuiert mürbe, mofür bie irrtümlidje 3*ff er 
geltenb gemacht merben fann. Ta jebe« Nachprüfen au«gefchloffcn ift, formen 
mir nur feftftellen, bafj ba« Silb oiel fpäter entftanb, al« fein überlieferte« 
Tatum angibt. 

oebenfall« mar biefe« Porträt eine ber beftcu Stiftungen be« (Sranachfchen 
^infel«. ©« tritt ebenbürtig neben ba« charafteroolle Selbftbilbni« be« 9)feifter« 
in ber Florentiner Sammlung oon 9)ialerbtlbniffen, ba« er im ^ahxt 1550 gemalt 
hat. rtür bie genaue Überlieferung ber 3"9 C fpricht ba« ©ingeheu auf folchc 
©injelheiteu, mie e« bie 3£ar$e auf ber 2i>angc ift, foioie bie leiste« Sdjielen 
oerratenbe 21ugenftelluug. 

Ter Stidj Sernigeroth« fdjeint früh oergriffen gemefen ju fein. Tan er inbe« 
and; fpäter oon Sammlern nicht uubeadjtet blieb, bürfte barau« heroorgeheu, 
baf? er mclirfad) in ber Atirdjmaierfdjeu Sdjrift fehlt, fo S. in ben beiben 
©remplaren, bie in München in ber &ot> unb Staat«bibliothef unb ber bortigen 

*) 3iud> bei bem SWbe 2Helan$tf)oii8, ba8 bie :Hücf feite be« 5öanbe§ f^mfleft, ift bieg 
ber gaU. 



Digitized by Google 



5 



UnioerfitätSbibliotljef ftdj beftnben, rote mir gütigfi mitgeteilt würbe. 3"5wifd;en 
ift ber Stidj audj in ber geipjtger ^ttuftrterten S«tung üeröffcntlid^t worben. 
3n beut Xert baju ift gleichfalls oon einem (*remplare ber Schrift $ird)maierS 
bie $iebc, aus bem ber Stid) oerfdimuuben mar. 3. 



frtjcoHnr £-ifri)cr imH feine CSrUiffrliirrfK in §tiintrtlii«n-Blftnriifit.*) 

3Jon 3>atn5 jKod?. 

£$a> tyatte mid) bie wenigen £age, bie id) fyeuer in s Dh'utd)en genießen tonnte, 
am attermeiften auf ben iBefudj ber neuen proteftautifdjen .Uiraje in Sdmmbing 
brausen gefreut. @S mar mir fein 3weifel, bafe ber geiftoolle Sdjöpfer beS 
5öiSmard*£urmeS auf ber s JioltmannSl)öbe über bem Starnberger See, roo idt) 
im porigen ^al)r eine unuergefelidje ftitle Stunbe erlebt Ijabe unter ber roinanifdjen 
Säulenhalle, im 2lngefid)t ber 33erge, — aud; ein &auS bein &öd)ften bauen fönue, 
mof)l oon 9Nenfdjenf)änben gemadjt, aber 00m (Reifte eines bie iBaljrljeit unb 
eiufadje Öröfje liebenben SaumeifterS burd)brungen. 95>er bem SBaterlaub foldje 
Eenfmale baut, bie jur 9tubadt)t ftimmen, als märe ifmen eine religiöfe ÜBeifje 
gegeben, in befielt §ers mufe aud) ber ;Kuf, eine Ätrdje ju bauen, auf frudjt* 
baren SBoben fallen. 

äßarum Ijaben mir immer nod) fo wenig befriebigenbc Wefultate im mobemen 
proteftantifdjen ftirdjenbau? ÜSeil unjere ftirdjenbaumeifter immer nodj $u fel)r 
ans ber „Sdiule für Äirdjenbauten" fommeit. Sie fönnen gar nidjt anberS 
benfen unb fetyeu unb fübleu, als im „Stil", b. I). entweber gotifd) ober romanifd) 
ober in Menaiifanceformen ober — efleftifd). 3Mu* ift baS, was 5 ri M*cb int 

*) £ic SBaumeiftcr, bie naa) ber Sieformatton eoangelifd)e ftirdjen ju bauen (jatten, er* 
gingen fid) in mannigfachen SBerfuc&en entfpreajcnbe Staunte ju gemimten. SBte roenig man 
felbft t>or gewagten 3}erfud)en 3itrüdfd)recfte, letjrt bie flirdje in greubenftabt in SÖürttemberg, 
tvo befanntlid) jroei 2angf)aufer im red)ten SBintel aufetnanberftofien (erbaut 1601 — HiOö). 
2Bie ueridjiebcn man fia) in unferen Jagen ben überlieferten formen gegenüber ju biefer immer 
nrieber auftaudjenben grage ftellte, ift betannt. 3" ^nglanb 6,0t man bei Routen, namentlid) 
für fiircficngcmeinfdjaften, bie au&er^alb ber §od)firdje ftetyen, feit einiger ^Jcit ganj im Sinne 
jener älteren ©eftrebungen gef>anbelt. Ser bead)tcn$roertefte neuere 9Serfud), oon bem iüd> 
lidjen Sebürfniä au3gcf)enb, ben Slaum in felbftänbiger SCeife als ^rebigtraum ju geftaltcn, 
ob,ne bie anbern Jvorberungen ju uernad)läffigen, bürfte in 35eiitid)laub ber fein, roeldjen ber 
jetjt in Stuttgart lebenbe &r$ite!t £f|eobor ftifdjer cor einigen ^ab,ren an ber 5lira)e in 
3a^roabtngs3Rüna)en maajte. £tcfe 9teufd)öpfung fennen ju (erneu, wirb barum ben l'efern 
biefeS ElatteS auf aUe gälte erroünfa)t fein. £afi ber geroo^nte (Sinbrud, ben bie überfommene 
©eftaltung firajliajer Stäume ju maeöen pflegt, in biefem ftall im erften Stugenblirf jurürftrttt, 
roirb man nic^t ob,ne roeitereS geltenb machen bürfen. .'öerr s $riüaiboccnt Lic. Äöberle in ©rs 
langen, unter beffen 3Jlitroirfung bie Äircfje entftanb, oerfia^ert, ba& baä anfänglich grembartige 
fe^r balb oerfajioanb unb bem Öefübl ^latj maa)te, baß man in einem einlabenben, anljeimclnben 
unb roürbigen 3taume fiaj befinbe, ber für ben 3 roC( f ocr ^«bigt befonberö burd) bie 3luf* 
ftellung ber Äanjel fid) trefflid) bei»äb,rte. 5lud) bie Slufftetlung beS Mltar* bürfte ganj im 
Sinne ber 6efteb,enben ©otteSbienftorbnung getroffen fein. %n roie weit etrca« allgemeiner 
(Gültiges gefa)affen ift, ober ©runblinien baju gejogen ftnb, fann nur bie 3"hmft entfd)ciben. 

3lnmer!ung ber 9tebaftion. 



d by Google 



„Äirchenbau be« s }koteftanti«mu«" al« %btal biefcr 2lrchiteftonif auf* 
ftellt: „&erau«bübung eine« faalartigen &auptraume« al« h Marne s }$ rebigt* 
fircfje, al« freier einheitlicher Raum, in bem bie gotte«bienftIichen fcanblungen 
angefleht« ber gangen oerfammelten ©emeinbe ftcfj oollsiehen Wimen" — mof)l 
ift biefeö 3beal in manage mobeme proteftantifche flirre eingebogen , aber mir 
füllen c« biefen bauten, it)rer GHieberung, ihrer Waffen* uttb Raumnerteilung 
an: £ie 2lrcfuteften arbeiten noch mit alten Sauplänen unb formen, eS fiub 
oft nur „uerfchobene eouliffenwänbe". (£« ift ba« ido^I Arbeit oon Talenten, 
aber ein ©enie fam noa) nicht, ba« anftatt ber alten Xrabition mit fixerer &anb 
bie moberne Aufgabe angefaßt, ba« unbefümmert um jeben Stil nur gefragt 
hätte: SBeld&er ©runbrife gehört für bie Aufgabe ber $örfamfeit, ber 9tllfia)tig* 
feit unb ber gefdjloffenen ®emeinfa)aft? 3$ will nicht fagen, bafe mit ftifcher 
ber erfefjnte Sttann gefommen märe; ich will nur fagen, wa« bie erfte Aufgabe 
be« ©eine« fein wirb, nämlich bie, bie e« in allen Arbeiten an ber fortfdjreitenben 
$?enfchhett«fultur ift: 3dj oergeffe, wa« bahnten ift, unb jage uacJj bem oor* 
gefteeften 3iele. 

3n einem fünfte fdt>eiut freiließ gifcher etwa« oom üBerufe be« ®enie« 
gezeigt ju haben: @r hat jeben „Stil" abgelehnt, ofme babei freiließ ba« gefaucht* 
lidj beworbene in ber 2trdnteftur gering $u aalten. will tym felber ba« 
liBort geben, ba ich feit meinem Steinhaufen*23uch weife, bafj ber ßritifer beu 
geredjteften äßeg gef)t, wenn er ben flünftler felbft fragt. $M Reifen alle 
aftl)etifa>n Reflexionen, wenn mir ben ßünftler nicht uerftehen? 33öcflin hat fidj 
einmal barüber beflagt, bafe man ben ßünftler felbft gar nicht §um 3£ort fommett 
laffe. fcätte man oon SBöcflin ba« oor 30 unb 40 fahren gewufet, wa« man 
nac^ feinem Tobe erfahren hat, manche f ritifche Rebelreiterei märe ungeritten — 
manage böfe Stunbe bem Äüuftler erfpart geblieben. 2öenn mir nernünftiger 
werben wollen als „moberne" SJienfcheu unb weiter fdjreiten follen, fo fott auch 
ba« ein 3iel fein: Bwifchen ßunftpublifum, Äunftfritif unb ftünftlern lebenbige 
gühlung! - 

ftifd&er hat, wie er fagt, „®runbfäfee" immer für ein fchwere« &emmni« 
alle« fünftlerifchen Staffen« gehalten. (£^rtidr)fcit ber s JJtaterialbehanblung bleibt 
für einen 2lrd)iteften freilich felbftoerftänbltch; bafe ferner bie Slnlefmung an alte 
formen nicht mehr fein bürfe, al« ba« ftittfehweigeube Sngeftänbui«, baf$ e« eben 
nicht« Reue« unter ber Sonne gäbe, glaubt er auch eingehalten 5U haben, aber 
heute „gotifch" ober „romanifch" ober „dnneftfeh" bauen ju wollen, ift ein Unter* 
fangen, ba« in« Reich ber Äünftlerfefte gehört. 

2lu« biefen Sfoföauungen fpricht ein ftarfer 95MHe unb ein offene« 2luge 
für moberne £afein«meife. 

$6) fage, bafj ich ftifcher junächfl nicht für ben halte, ber unfere gauje 
mobeme flirchenbaufrage löfen Wime. £aju hat er noch met ju wenig Safral* 
bauten ausgeführt. (Sr müßte uns erft einmal jeigen, wie er einen grofeen 
ftäbtifchen Jtirchenbau geftalten würbe. 3lber ^tfcher hat mit feiner Schwabing* 
firche gerabe unter ben 2lrdhiteften fo oiel 3luffehen erregt unb im Vergleich mit 
anberen Seiftungen ift fein &ircf)enbau fo eigenartig unb, wa« ba« Söichtigfte ift, 



d by Google 



7 



fo ef)rlid) unb roa&rljaftig, bafe e« unfere ^pfltdjt al« Seobad&ter bcr dforiftlid&en 
tfunfterfd)etnungen ift, ba« SSerben unb 2Saä)fen tiefet 2lrdf)iteften genauer feft= 
§ufMen, bamit wir, wenn er weitere« auf uuferem ©ebtete unternähme, itnt 
oerftef)en, — ober aber, wenn wir iljn brauchen föunten für unfere ftrajlidjen 
3wetfe, if»n f)ören ober beauftragen. 

2lber nidr)t nur $ircf)enard)iteft, fonbern aud) al« Sd)ularcf}iteft ift er 
uns intereffaut, weil biefe Slntter eben audj Äunft für bie ©d)ule pflegen 
wollen. Sfjeobor ^ifa^er ift ein Sdjwabe. 9tad) 2lbfd)lu& feiner Stubieu 
auf beut bebtet ber J»iftorifdr)cn 2lrd)iteftur fjat er im Atelier 2öallot« gearbeitet. 
$ie ftitte 5Diitarbeit am 9ietäj«tag«gebäube fyxt fein 2luge für bie monumentalen 
Aufgaben ber ©egenwart gefcJjärft unb ifm neben bem gewaltigen SJieifter äßallot 
3U einer eigenfeften .stünftlerfdjaft f)eranwad)fen laffen. %n ber flonfurrenj um 
ba« Äaifer-SBil^elmsDenfmal an ber s $orta Söeftfalica erhielt er ben erften 
^ßret«. Sejeidfmenb ift, bafc er bei bem folgenben Entwurf für ba« £enfmal 
ber tfeipjiger VölferfdEjladjt ba« ibeelle Problem fdjon aud) nadfj ber national* 
fittlidjen Seite erfaßt unb bauon au«gef)t, bafi ein $olf«benfmal aud) fitttid&e 
©ebanfen oerfünben fann. SBir feljen ba ben tiefgrünbigen Schwaben, ber fid) 
nidjt bamit begnügt, in alten ©eleifen 3U getyen. 93alb finben mir $ifa>r bann 
in 9Öiünd;en, wo er in ber Stelle eine« Sauamtmann« bie Seitung be« fommu* 
nalen Sauwefen« einer funftberüljmten ©rofjftabt in bie &anb befoinmt. 

Sie i(jm tjier gefteflten, unmittelbar praftifdjen Aufgaben mufeten bem 
Äünftler, ber eben au« ber Sdfmle ber mobernen, romamfd) angef)aud)teu italieni* 
fdjen rlienatffance fam, junäc^ft fremb erf feinen. Iber feinem Stünftlertemperameitt 
entfprad) gerabe, wie mir fjörten, bie §retf)eit oon jeber Verpflichtung $u „ftiU 
edfjtem" Schaffen unb bie 2){öglia)feit au« freier fünftlerifdjer Intuition tyerau« 
bie gegebenen Aufgaben ju löfen. @« ift fner nid)t ber Ort, über feine Ser= 
fd)öneruug«= unb Stabtermeiterung«bauten eingebenber ju berieten. 3lber barauf 
ift bod) fnnjuweifen, bafj au« all feinen Stilen ba« ©efüf)l für fjarmonifd)e 
©eftaltung ganzer Straften unb ^läjje fpridjt. $>a« aber ift für einen Äirdjen* 
baumeifter burdjau« nid)t unmefentltdj. 2Bie oft wirft ber neue Sau nidfjt 
ftimmungööoll, weil er nid)t in bie Umgebung fjineingebaut, f)ineingefüf)lt ift. 
Unb mie nötig ift biefe« Sßerftäubni« für befte^enbe Umgebung, aud) für ben 
reftaurierenben Äirdjenard)itef ten ! Unb ber $ird)enbaumcifter, ber aud) als weit* 
lid)er Hrdnteft einen tarnen fjat, roirb leidster befähigt fein, auf bie 23ätcr einer 
Stabt einjuwirfen f)inftd)tlid) Bebauung ber um Äirdjen gelegenen nodj freien 
Saugrunbftüdfe. SBie roenig ;Kürffid)t ift j. 33. bei ben Neubauten um ba« Ulmer 
fünfter auf Harmonie mit biefer ©otif genommen! Ober idfj erinnere an bie 
„i)iingfird)e" in 2Bie«baben. %n ifyrer Umgebung fat) id) ^euer Neubauten, bereu 
^affaben teilroeife eine Ironie auf ben Saf raibau fein fönnten. $ifd)er W ä^n* 
lidje Aufgaben mit feinem Verftänbni« gelöft. 6« fei ber (Sntrourf 3ur ©r^altung 
be« Äürfd)ner=^ofe« am 5)onipla^ in Sür^burg, unb ein (Sntnnirf jum Umbau 
be« Aufgange« an ber Senblingerfirdje in 3)?ünd;en genannt. (Srid) ^änel fagt 
barüber in einem Sluffa^ über Aifd)er in bcr „beforatiuen Äunft", 
Februar 19o2: „2llle biefe (?ntnuirfe, in ber malerifdjen Lanier feiner älteren 



d by Google 



8 



Sßfjantafteprojefte flott unb wtrfung«ooll mit breiter $eber ffiföiert, seilen ftifdjer« 
flaren 33ticfe für ba« fünftlerifd) 9totwenbige. $er ^iftorifd^ anheimelnbe 6f)arafter 
ber Umgebung wirb nie fchroff jerftört, fonbern feinfinnig weiter geleitet, ba« 
91eugefdjaffene miß fich nicht oorbrängen, aber boef) felbftänbig neben bem 23e* 
fteljenben feinen $ßlafc behaupten." — 

©he mir ftifcher« Safralbauten übergehen, muffen mir noch ein Sßort 
über feine weit über 6übbeutf<$lanb hittau« befannt geworbenen Sdjulhäufer 
fagen. S« tritt un« in ihnen ber moberne Menfd) entgegen, ber benfenbe Sau* 
meifter, ber fd&ön unb amedmäfjig bauen will; aber nicht jum Bwecf fdjöner 
Monumentalbauten, prächtiger 5ienaiffance--5aftaben 2C, — fonbern &u 9Jufe unb 
frommen, Sinn unb $reube be« aufwadrfenben 9)fenfchengefchled)te§, an bem mieber 
gut gemalt roerben foU, wa« 3roangpäbagogtf unb 3wangard)iteftur an ber 
3ugenb gefünbigt l>aben. 3dj möchte fagen, ftifcher« 2lnfdwuung oom Sdml* 
^au« liegt eine fo$ial*djriftliche ^uffaffung ju ©runbc, bie ifm befähigt ^at, fo 
Originale«, überrafchenb einfache« unb herjgewinnenb ^ugenbfrolje« 5U fd^affeti. 
^äbagogen, £ngtenifer, Sojialpolitifer unb #reunbe ber Äunft im tfeben be« 
ßiube« finben in ^ifdjerä Sdmlf)äufern tf»rc ftbeen glüdlid) oereinigt mieber. 
, f $a« befanntefte oon Urnen, ba« 1898 in Schwabing oollenbete, ift fünftlerifd) 
unb praftifdj eine 2lrt ftbealbau unb als fold)er unjäf)ligemal befprodjen unb 
gefeiert roorben." — ß« ift meUeicht Gelegenheit, anläfjlid) eine« 2luffafce« über 
„Äunft in ber Sdmle" über gifcher« 3been eingehenber ju reben. giföer h flt 
ftd) auf bem $re«bener Äuufterjtehung«tag unb in ber „beforatioen ßunft" ein* 
geljenb unb geiftoott über feine ©runbfäfce im SdjulhauSbau au«gefprochen. 

^ifa^er« Aufträge für Safralbauten finb im Verhältnis $u feinen übrigen 
Arbeiten, bie fo siemlid) ben gausen weiten Umfrei« be« inobernen 2lrd)tteften 
umfaffen, bi« heute fpärlid) gewefen. 2Bie innerlich nahe bem Münftler ber 
religiöfe ©ebanfe unb ber Sinn für firchliche 2lrd)iteftur liegt, mag barau« ge* 
fa)loffeu werben, bafj er auf feinem ©ntrourf jur Äorneliu«brüde in Münzen 
eine mittelalterliche Äapeüe auf ber Mitte ber Srütfe anbringt, womit er bem 
ganzen ßaubfd)aft«bilb etwa« wie altreligiöfe $kife gibt. 

(Sine ©rabfapette auf bem neuen Schwabinger griebt)of baute #ifd)er in 
ben formen be« MomamSmu«, alfo mit beftimmter Stilau«prägung. dagegen 
ift feine Sdjwa binger ©rlöferfirdje ohne Stnlefmung an eine beftimmte 
Stileinhett erbaut, im ©egenteil macht bie ftirdje ben ©inbruef einer malerifchen 
Stilmifchung, wie wir fie ja fo manchesmal gerabe auf unfereu fübbeutfehen Dörfern 
treffen fönnen: Kirchen unb ßirchletn, Senden oon allerlei Seiten unb fünften, 
jur gefchichtlichen unb fünftlerifchen Einheit geworben burd; ben ©efamtton be« 
Verpufee«, burch eine oft mit ber ©enialität natürlicher Äunft au« ber Urform 
be« romamfehen Kirchlein« herau«gewachfene Silhouette. 

(Jortfefcung folgt.) 



Digitized by 



9 



3Ui$|tfllun0 von (ßcmfttöcn altmffrrlänttrdjrr priflrr in ÖriUtgc 

im $ommcr 1!)Ö2. 

(S<§lu&.) 

3u betn Stnjie^enbftcn, wo« oon SWemling oorhanben mar, gehörte ber Urfula* 
faften. $Bir werben burd) biefc Arbeit mit einer mehr feltfamen al« poctifdjeu 
£egenbe befannt. Ter (jeibnifc^e englifche ^rin§ ^it^eriuö freite um Uriula, bie 
Tochter eine« djriftlich geworbenen, gleichfalls engltfdjeit tfönig«, beren Schönheit 
unb Sittfamfeit oiel umworben mar. Ta man bem Reiben feine abweifeube Antwort 
311 geben wagte uitb bod) feine bejabenbe geben fonnte, ftellte Urfula bem ^riujen 
ifjre &aub unter folgenben Bebtngungen in 2lu«fid)t. ftthertu« müffe ihr $elm 
abelige Jungfrauen feine« fcanbe« al« feofftaat geben unb jeber biefer Jung* 
frauen mieber je taufenb au« bem ^>o!fe jugefellen. 3Rit biefen (Gefährtinnen 
werbe fie bann auf fetner flotte eine breijährige Jteife machen, um alle junt 
(Sl)iiftentum ju bef ehren, unb wenn er bann nach Verlauf biefer brei 3«bre 
felbft (£hrift geworben fei, würbe fie feine (Gattin werben. Ter (Gebanfe ift 
höchft ptjantaftifdr), iHuftriert aber in einer für ein Jnfeloolf bejeidmcnbeu s Ü*eife 
beffeu Trang in bie gerne. Wix fenncn biefen (Sljaraftcrjug jur (Genüge oon 
ben waubernbeu SDtiffiouaren her, bie oon ben britifcben Jnfeln in bie äöelt 
hinaufzogen. Sine nähere parallele finben wir bann in ben fahrten oe ^ heiligen 
Brauban, be« chriftlichen Ulnffe«. So wirft bie auf ben erftcn Blicf hö<hf* 
munberlid) erfcheinenbe Vegenbe ein intereffante« Streiflicht auf bie Eigenart ber 
Bewohner jener ^nfel. 

Ter ^rtus geht auf bie gefteüten Bebingungeu ein, unb bie Weife wirb 
angetreten. Sie führt sulefct auch nach Äöln unb oon ba, um 9iom 511 befudieu, 
uad) Bafel. $on bort geht e« bann über ba« auf bem Silbe gleich hinter Bafel 
beginuenbe (Gebirge nach Sloin, wo Urfula ben päoftlichen Segen empfängt unb 
einige ihrer (Gefährten noch getauft werben. Tie Sßrinjeffin, bie infolge eine« 
Traumgcftdjte« ihren 9)tärtorertob in ftöhi erwartet, wirb oon bem Zapfte felbft 
auf ber 3tüdreife begleitet. 3« SSafel befteigt mau wieber bie Sdnffe, unb oor 
ben dauern oon Äöln erliegt Urfula mit beut Sßapft unb ben Scharen ihrer 
Begleiterinnen ben Pfeilen unb Schwertern fei e« ber Hunnen, ober be« Glmften-- 
feinbe« 3Jiai;imin. 

Tie fünf ben Urfulafaften fdjnuicfenben Sceuen beftf)äftigeu fich mit biefer 
Weife. Tie Slnfunft in Höln, bann bie in Bafel unb ben ©mpfaug in Moni 
fehen wir auf ber einen Sangfeite bargeftcllt, auf ber anberen bie 9lbreifc 0011 
Bafel unb, auf jwei Sceuen oerteilt, ba« ONartnrium. Tie Sdjmalfeiten ent* 
halten oorn bie iUtabonna unb (unten bie heilige Urfula mit einer Slnjahl ihrer 
Begleiterinnen unter ihrem Tuntel. Tie Tadjfdjrägen werben oon je brei 
3Kebaillon« gefchmücft. 

Tie Tarfteüungen gehören $u ben anjiehenbften berartigen Sd)ilberuugen ; 
bie ©rjäfjlung ift oon lebhafter Hnfdwulichfeit unb 00U fprechenber (^inseljüge. 
Tie frifchen färben hoben etwa« £id)te« unb ^eitere« unb fmb oon wohltucnbem, 
fräftigem 3 u fa m menft fl ng. ^ nur mäßige (Gröfee be« Äajtcn« nähert bie 



d by Google 



10 



ccenen ber Miniaturmalerei, uub man fyat beu (Sinbrucf, ba|? ber 9)Jaler in folgen 
SHaftuerfyältniffen jtdj freier bewegte al* in anbereu Aäüen. 



«fHemling. Qhnpfang bev Ij. Wrfula i» l\om von lern llrfulahafteu ocs SoljanntBfpitalß 

in ßriigge (1489). 

flu* ^nnb XXXIX btt ÄünflItttiD?onoflrn>)f)ltn : OHemllitfl t>on üubroia. ttämmtrcr, 
ipieltfflb unb tfti&jia,. lötring oon Mellingen «. Ainring. 

9Ud)t atte «cenen liegen für bie TarfteÜung g(eid) günftig. 23efonber$ ge* 
Umgen ift ber Smpfang ber 1)1. Jungfrau in :>iont bnrd) ben $aj>ft, ber fie auf 



11 



bcm Silbe eben fegnet. UnS fdflt babei auf, baß bie $aufe von ^erfonen 
beiberlei ©efdjled>t$ aus bem ©efolge unmittelbar neben ber ©ruppe ju fefjen 
ift, in ber bie Zeitige ben päpftltdjen Segen empfängt. 9lur ein Pfeiler ber 
offenen §alle fdjiebt fidj bajrotfdjen. ^Dergleichen ift aber bei 3Wemltng nidjt un= 
geroöfmlidj, er übt foldjeS 9iebeneinanberftellen audj fouft. 3m auSgebefmteften 
ÜJtoße ift baS auf ber großen £afel in 9)lünd>en, w £em Seben ber 9Jtaria", 
gefd(jef)en, wo bie 3af)lreiä)en Scenen in ein auSgebebnteS i'anbfdjaftSbilb oerftreut 
erfdjetnen. (sine oerroanbte Sarfteüung, „$ie $afjion (grifft," befinbet fidj in 
Turin, £ie 2lnorbnung uuferer ^arftettung ift, mag ben ard)tteftonifdjen hinter* 
grunb uub bie Verteilung ber beiben ©ruppen ber auftretenben Sßerfonen cor 
unb in bemfelben betrifft, red)t gelungen, roie ans ber Slbbilbung ju erfefjen ift. 
Von einer Äompofition in f)öf>erem Sinn fann freiließ nidjt bie 3flebe fein, aber 
ber boppelte Vorgang ift flar in Scene gefegt, roobei cor allem ber ^Japft uub 
bie ^eilige Urfula fidj als bie &auptperfonen ganj ungezwungen herausgeben. 
3n gefdjidter SBeife mürben ferner bie fnieeuben 3eugen au ^ ocm ®cfolge ber 
^eiligen auf ber linfen «Seite ganj an ben Vilbranb ^erangerüeft, bamit fic nur 
als Teil einer größeren s Dfaffe erfdjeinen. 2luf ber anberen Seite ift eine äfmlidje 
SBirfung burdj Halbierung beS TaufbedenS erreicht. X\t einzelnen Äöpfe finb, 

*wol)[ eben banf i^rer Älein^eit, mit befonberer ^einfjeit unb Sicherheit fn n * 
gemalt, unb baS gleidje fann man oon ben ©eftalten, oorab oon benen be$ 
papfteS uijb ber heiligen Urfula rühmen. 60 wirb man biefeS Vilbdjen ju ben 
fd)önften.£eiftungen 2)JemlingS rechnen müffen, benn bei einem, ifjm gut liegenben 
Stoff, h at er bielmal in ooHer ^Bewegungsfreiheit fein Äönnen entfaltet unb 
fichtlidj» mit befonberer $reube gearbeitet. 2>ie bargeftellten ^erfonen, bie groß* 
§ügige Slrdjiteftur unb ber nicht ju überfef)enbe feine Ianbfdjaftliche Hiutergrunb 
bilbeu ein ©anjeS von erlefenem SWcij. £ier fann man aua) nirgenbs mehr 
baoon fpredjen, baß irgenb roie gebunbeneS SÖefen fid^ geltenb madje; oielmehr 
fommt jur ©eltung, baß 3)iemling -ftaturftubien gemadjt ^at, bie iljn in ben 
Stanb fefeen, feine fleinen $igürdjen in fidlerer ftörperlichfeit hinsufteüen. äl^nliaje 
.Süge jeidmen auch befonberS bie rechte Hälfte ber 9)tartnriumSfcene auS. 

SaS Serf ift baS berüfnntefte beS 2)2eifterS, unb man hat ftch beSfwlb fdjon 
uc&tulaßt gefeiten, bagegen jtdj aussprechen, baß eS aud) als baS für feine ilunft 
am meiften charafteriftifdje betrautet roerbe. S)aS ift eS trofe aller Vorzüge nicht, 
benn eS gruppiert fidj um biefen 5Heliquienfdjrein nicht etroa eine Steide anberer 
SBerfe. @benforoenig ift baS ber ^all bei ben beiben großen 2lltären ber SlreujU 

^gung in Sübecf unb bem jüngften ©eria^t in £anjig. 2)iefe Arbeiten fteljen 
uielme^r an ber ^eripfierie ber fia) jufammeufa^liefeenben großen ©ruppe ber 
oben djarafterifierten Vilber. 

^ür unfere Vefpreajung mögen uns bie trefflidj burd)bilbeten fleinen $öpfe, 
bie mir an bem Urfulafaften finben, ben 3lnlaß geben, nodj ein Sßort über 
Beinling als Porträtmaler ju fagen. ÖineS ber oorjügliapfteu Stüde, baS aud; 
auf ber 3luSftellung 51t fefyen mar, ift als ^robe abgebilbet. 

$a außer ben fd^on befprodjenen Porträts oon %an van (Sntf, 9ioger oan 
ber S?enben unb ^etruS ©briftuS aua) ein foldjeS oon Alerid VoutS oor^anben 



d by Google 



12 



mar, fo gewann man einen guten Überblid über biefc Stiftungen be$ fünfzehnten 
SahrhuubertS. 

2>ie saljfrcid) »orhanbenen Stüde 3)Jemling$ werften unleugbar aflfeitigeS 
3ntereffe, bodj barf man ba£ nicht etwa barauf jurüefführen, baft ber Hieifter 
fähig gewefen wäre, uns tiefe Slide tu ba3 3mKK ber bargefteüteu Verfemen 




Beinling, llicolo £yinflli. Antwerpen, f. *i)iufeum. 

9lu« $cmb XXXIX ber Viiiuftler^onoflrnbljtcH: OTcmlittfl bOB Uubmifl Jlfimmerer. 
icHelefelb itnb £eip3ifl. fBettag t>on $elf)flgen u. Mlaftng. 



tun 5U (äffen. 3Kan wirb feiten lebhafter für bie Snbiotbualität ber Slbgebilbeten 
intereffiert. 2)iemliug war fein Seelenmaler. 

(Sine ganje 2tn$af)l feiner Stopfe, bie jettf als etnjelftchenbc SßorträtS fid) 
barftelleu, finb bie ©tifterbitber von SDiptnchen ober SCriprndjen, bereu &eiligen= 
bilber uerloreu gegangen ober batwn getrennt finb. ©in foldjeS erhaltenes 
£iptnchon, unb jwar eines ber twr5üglid)ften, baS wir feuuen, war mit in ber 
Slueftellung. Slufbewahrt wirb e§ unter ben Silbern be* 3ot)aunisfpttal$. Sie 
2lbfid)t, bie 3üge "Stifter* ui überliefern, ift tjier in ganj anberem Sinne 



by Google 



13 



maftgebenb, als wenn fleine, fnieenbe Stifter angebracht finb. 2luf beut einen 
ftlügel fteUt e§ ben bie &änbe faltenbeu Wartin oan Meuroeulwoe oor, uub auf 
bem anbern bie 3Rabonna mit bem Äinbe, beibeS in £albfiguren. £a3 9täa)ft* 
licgcnbc mar bei foldjen Stütfen, bafe ber s J)Jeifter bie ^orträtföpfe biefer, bie 
ftänbe jum ftebet aneinanber legenben ^erfonen älmlia) bef)anbelte, wie bie Büge 
feiner ^eiligen. Wt ruhigem, gleichmäßigem (Srnft flauen fie uor fid) f)in, ober 
oerlorenen Slitf* etroas aus bem 33ilbe heraus. 2>abei fam ber ÜJialer md)t 
oiel über bie äußere SBicbergabe ber (SrfdjeinungSformen hinaus, baS aber tat 
er mit feinem (Smpfinben unb in forgfältiger 3Jtod)e. $aburd) erfreuten bie 
Sßerfonen bura)roeg leife ibealificrt, möchte man fageu, ähnlia) wie mir bieS bei 
$olbem aus gleicher Urfaa)e beobachten, uub geroife erntete 9)iemling bafür reid> 
üd)en $anf. 3n oertuanbter SBeife ftnb bann, roaS leicht ücrftänblid) ift, aua) 
feine ganj fetbftänbigen Porträt« befjanbelt. 2Benn er l)ier aud) nttoeileu leben» 
biger fdnlbert, fo fjanbelt es fid) bod) nur um grabroeife unterfdnebe. 2>afe bei 
ben Stüden, bie man ber früheren Seit jumeifen fann, bie Öebanblung ber 
gönnen eine geroiffe frifd) berührenbc Sdjärfc jcigt, fommt ber <5baraftcrfd)ilberung 
bod) md)t in Kobern (Örabe ju gute. £a$ fjter mitgeteilte Porträt gehört ju 
biefer Steide unb wirb nicht oerfehlen, für Pentling ein güuftigeS Vorurteil gu 
ermetfen. 2US befonbereu Schmurf gibt er jumeilen im &intergrunb ein jart 
bebanbelteä Stüd #anbfd)aft wie auf unferer Stbbilbung. Gin anbermal roieber 
ift ber Öronb einfarbig, ober eS bebt fid) . wenigftenS ber ßopf oon einer ein* 
heitlid)cn ftläd)e ab. 9)iemling macht t)iev oerfd)iebene Verfud)e, ein außerhalb 
ber eigentlichen $arftettung liegenbcS öeforatioe* ^ntereffe ju befriebigen. Safj 
mir bei %ati oan @nd ftets nur einfarbige ftiutcrgrünbe finben, fd)eint mir baneben 
für fein Äunftempftnbeu red)t bezeichnend 3h m mar eS in anberer v 3£eife ernft 
mit feinen ftöpfen als ÜNemling. 9lber aua) ^ier maa)t fid) mieber bie Uebeootte 
2lrt ber Vehanbluug gelteub. WemliugS Porträte haben barum nia)t nur ben 
Öeifatt ber Beitgeuoffen gefunben, aud) in ber 2luSftellung in Srügge hatte man 
feine greube an biefen fa)muden Stüden einer längft oergangenen 3«*- 

Uufere Stbbitbung jeigt bie 3"Ö e cine^ italicntid)en WebailleurS, ber 1468 
in ben £ienftcn 5tarlS beS JRü^nen als Stempelfdmeiber nadjgewiefen ift. £er 
füb(änbifd)e T«puS unb bie eben baber ftammenbe Vegetation ber &anbid)aft 
uerfüfjrte früher baju, baS SBitb bem 9lntoneüo ba SJfeffina äuntfdjreiben.*) 33e» 
fonberö tmd) fteljen oon ben au*gefteüten ^jßorträt^ aufterbem ba^ au^ bem Wauritö-- 
f)ui$ im $aa$, ba§ ebenfalls unbenannte auv bem 3)iufeum in SBrüffel unb ba§ 
bcö S3rügger SöürgermeifterS Wioxd ebeubaber. Se^tcre^ ift oieUetdjt ba$ fd)lid)tefte 
uub mahrfte ber 9)iemlingfcbeu Stüde. @ineö ber lebenbigften ift ba§ au* ber 
Sammlung Cppenl)eim in Äöln. (Sbaraftenftifd) ftanb baneben ba^ bem Giertet 
23out3 jugemiefene au^ ber gleichen Sammlung. (£3 oerfefct un^ auf hollänbifcheu 
$oben, unb beut entfpricht bie nüchterne, neben 9){emling faft berb ju nennenbe 
31uffaffung. (5^ offenbart fid) hier ein bejcid)nenber &>ahrbeitsfinu. 

* » ^ie «ejicrjungen ber 9iicberlanbe 511 Italien ^aben auf einigen tafeln oon 3Mem(htg ib,re 
Spuren tyinterlaffen. 6r ift ber fcür)efte norbifdie HKeifter, bei bem roir italienif^e «OTotioe finben. 
Sic auf mehreren feiner Silber oorfommenben ®uirlanben ^altenbcn Äinber ftanmten au« bem ©üben. 



d by Google 



I 



daneben tonnte man auf ber 2luSfteüung aua) ben anbern $or$ug bicfcv 
äueften ^oüönbtf^cn Äunft, if>ren früt» erwachten ©inn für eigentliche SanbfdmftS* 
maierei, fcnnen lernen. SBoutS be^anbelt bie Sanbfcfmft nid&t mefjr rein beforatto 
wie Beinling. ©r madfjt fdjon ben Anfang bamit, il>r ©timmung abzugewinnen 
unb eröffnet bamit eine SluSfid&t, bie in ber ferneren Brunft ben s Jtuf»n feiner 
$eimat ausmalen fottte. $a§ fcauptbenfmal biefer erroaapenben 23efeeluug ber 
9iatur befifet befanntlidf) bie 9Wündjener «ßinafot^e! in bern Xriptudmn oon $out£, 
auf beffen klügeln ber 1)1 (SfjriftopfwruS unb SofimmeS ber Säufer bargefteUt 
finb. 25er 3wifdfjen Reifen ftc^ öffnenbe 2lu$bli<f auf ben bämmernben 2lbenb* 
Gimmel fjinter beut % <£l)riftopf)oru$ wirb jebem in Erinnerung bleiben, ber bie 
9Wfind&ener pnafotfjef fennen lernt. $on ben in Brügge au$ge)Mteu Söerfeu 
jeidmet ftcf> befonberS ba3 in 2lbbilbungen befannte 3)tarrnrium beä lu\ Hippolyt 
burd) feine ßanbfd&aft au«. 9Herfroürbig ift e$, wie Ijier bei SBout« fo oiet 
s Jiaturgefüf)l fid) regen fonnte, roäljrenb er Stöger oan ber SBenben, oon bem er 
augging, faft farifierenb bei ber menfdjlidfjen ©eftalt oielfad) ju einem überlangen, 
geftreeften £ppu$ tarn. $urd) fteife 9Jebeneinanberreifmng ber emjelnen ^erfoneu 
uerftärfte er überbieS nod) ben Embrudt biefer auffallenben 33ilbung. 2lnbererfeit$ 
gibt er wieber ooraüglicfj bura^gebilbete ßöpfe. 2>aS 2lbenbinal)l au« Söwen, ba$ 
ebenfalls auSgeftellt mar, jeigt if>n in biefer &infia)t in einem fe^r günftigeu fcidfjt. 

^eitlia) fdwn ^alb bem fedfoetjuten Qa^rljunbert gehört ber 3tteifter 
(Sterarb $aoib an, ber bie ftunft 3HemlingS fortfefete unb umbilbete. @r mar 
gletdjfallS fefjr gut vertreten, unb felbft au« ftouen mar baS 93ilb jur ©teile, 
ba$ juerft ben Slnlafj gegeben f)atte, bafe man ben 2)teifter mteber fennen lernte. 
3>te beiben Tafeln, ba$ Urteil be3 ßambufeä über einen ungerechten 9tidf)ter bar* 
ftettenb, bie $aoib für baS ©tabtfjauS in ©rügge im $al)re 1498 gemalt r)atte, 
Imben allerbiugS mit ber ftunft SflemlingS wenig gemein. 2luf ber einen £afel 
verurteilt (Sambt)fe« ben ungerechten 9*id)ter sur ©träfe ber ©d)inbung, auf ber 
anbern mirb biefe ©träfe in aller ©djrecflidtfett oou>gen. SSäljreub f)ier meber 
bie branftige garbe be$ ©anjen nod) bie fdrorfe Glmraftertftif irgeubmie an Stfem* 
ling erinnert, ift bagegen bie Xafel in Stouen ganj in feinem ©eifle gearbeitet. 
Üinti unb red)t3 von ber mit bem Äinbe in ber 9Mtte tf)ronenben 9)?abonna unb 
ben ju tljren ©eiten mufisierenben beiben Engeln ftfcen unb ftefjen ge^n wctbCicr)e 
^eilige, benen fid^ linfö ber s JNaler unb redjtS beffen grau anreiht, beim ba£ 
in ba$ 3af>r 1509 fallenbe Söerf mar ein ©efd)enf beS SJleifterS an ba£ 6ar* 
meliterflofter in Brügge. SDtc formen finb oöfliger unb freier, als man fte bei 
Beinling ju fe^en gerooljnt ift, aber bie fdfjönen Äöpfe l)aben ebenf omenig 
inbiüibuellen Hu^brucf wie bei i|m, unb bie aflabonna mit etma§ maSfenlwftem 
©efid)te ftjjt in ber gleiten fteifeu Haltung ba. ^a« alles ift jefct um fo auf* 
fattenber, ba mir un« in einer fpäteren 3ett befinben unb ber ÜJtafjftab äiemlia; 
grofe genommen ift. «Reben ben reinen 3ügen feiner grauen fam e$ bann bem 
v Jftaler oor allem anbern auf oornelmie ^raa^t oerratenbe Äleiber an unb auf 
fein mirfenbe garben. 2öie 3. 33. baS lauge golbbrofatene unb Ijellrot gehaltene 
©d)leppfleib ber halb fifeenben, fwlb fnieenben ty. Äat^arina um i^ren Unter* 
förper fid) legt unb auf ben Soben fättt, bürfte faum gefajicfter ju maa^eu fein. 



Digitized by Google 



15 



3UleS an biefer eine tone tragenben Gkftalt uerrät bie oorneljnie nnb reidje s JJrin» 
Seffin. So roirb biefeS 33ilb ftets bie 2tugen auf fta^ jief)en, aber ber 23efd>auer 
roirb bod; nidfjt irgenbroie bebeutenben 3nf)alt eutbecfen. Die ftoinpofttion faub 
fid) übrigen« gana äfmlidj bereit« auf einem oiel älteren Silbe, baS ebenfalls 
auSgeftellt war. ©efteigcrt erfäetnt in gleicher SBetfe SHemlingfdfje 3lrt auf bem 
großen Silbe ber Daufe (SfjriiU baS baS Sttufeum in Srügge befifct, unb jroar 
erftredt fidj f>ier biefe ©etterbilbung, roenn man bie« 2Bort gebrauten roifl, aud) 
auf bie ^anbfd^aft. Sd>on in bem Gf)riftopI)oruSaltar beS SJlufeumS in Srügge 
Ijat Beinling bie formen feiner itonbfd&aft, bie eigentlich nur für «eine Dafeln 
red)t paßte, auf eine größere fläche angeroenbet. Gr tut baS etwa« äußerlich, 
fo baß baS 2BiafürItd)e offen $u Dage liegt, (SWrarb Daoib beroegt fich auch 
l)ier ber fortgefdjrittenen 3eit entfprechenb freier, aber bie £anbfa>ft behält bodj 
ihren rein beforatioen Cfjarafter, bei bem halb bie formen unb fjalb bie auf» 
hödtftc gefteigerte feine Ausführung Dräger ber beabfia^tigten Söirfung ftnb. Die 
Beitgenoffen mochte eine fo uerfdjönerte 9totur junt Deil fehr anfpredf>en, einen 
funftlerifchen tfortfdjritt bezeichnen folcfye äßerfe aber nicht. Die Sebeutung oon 
Ouinten 9)iaf)i)S roirb man fidt> am erften flar machen, roenn man an berartige 
jeitgenöffifa^e Arbeiten benft. Daß &6xaxb Daoib große ©eftalten nicht ent= 
fprea^enb ju beleben oerftanb, roirb nach obigem nic^t auffallen. Die brei faft 
überlebensgroßen giguren eine« 2UtareS, bie au« ber Sammlung Somjee in 
üBrüffel auSgeftellt roaren, oermoa^teu - benn auch fein tieferes 3ntereffe road) 
ju rufen.. 

Die SluSfteHung fyat, roie ber Sefud) beroieS, jebenfallS allseitig genußreiche 
Stunbeu bereitet unb baS ^ntereffe für bie nieberlänbifdje flunft aufs lebrjafteftc 
angeregt. ©erne gab man fid) ben (Sinbrüäen l)\n, bie in ihrem Gefeit fo oer* 
fcf>iebene Reiftet roedten, inbem fic ber äußeren 2Belt baS Spiegelbilb gegenüber* 
Hellten, bas ihre Äünftlerphantafie fid) crfdmf. 

Dies oielgeftaltige ftunftleben tjat l)ier im Horben leiber sunächft nid)t eine 
äroeite flunftblüte f)eroorgerufen, roie bieS in Italien ber %aü mar, roo baS 
(Sinouecento auf baS Cuattrocento folgte. Die fühlten Anfäfce, ber 9iatur all-- 
feitig igen §u roerben, bie mir im fünfzehnten 3ahrf)unbert mit Staunen wahr* 
nehmen, rourben im Übergang oom fünfzehnten auf baS fechjelmte nur oereinjelt 
weitergeführt. Tie hetaufcfje Äunft oerfüminerte, als man bie italienifdje feimen 
lernte. Denn nun bemühte man fich faft allgemein, in einem fremben Sbiom 
fidt) fünftlerifd) auSjufpredjen. 3)tannigfaa)e groben aud; biefer Äunft, an fid; 
oft red)t tüd)tige Arbeiten, roaren gleichfalls oorl^anben. Dies 9tebeneinanber* 
ftefieu fo ungleidiartiger Serfe roirb fidf)erlid& ntdrjt ofjnc fixntyt geroefen fein, 
um baS, roaS bobeuftänbig ift, in feinem innern äi^ert unb äöefen unterfcheibeu 
ju lernen, ^ür bie ^orfchung boten ein befonberS reifes ?felb bie oteleu uod) 
namenlofen 2öerfe beS fünfjeljnteu SaljrlmnbertS. <Qug 0 oan ber öoeS 3. S., 
biefem ber 5?atur in ibrer bebeutenben, aber ^rben, ungefa)minfteu (£rfd;etuung 
jugeroanbten 'JDieifter, oon bem nur ein näheres üBerl befannt ift, glaubt mau 
einige ber auSgeftellten Stüde juroeifen ju follen. ©in Soljn oon Dierid SoutS 
Samens 2CIbredr)t beginnt als füuftlerifcfje «Perfönlichfeit öeftatt 5U geroinnen. 



d by Google 



Vi 



2lte eine* ber roid>tigfteu ©rfolgc aber «erbient tjeroorgeljobeu ju werben, baft nun 
g-raufreicb ben 2lnteil ju reftamieren beginnt, ber ifnn oon bent pfommt, roa£ 
man bisher ats nieberlänbtfdjeS ©dtjulgut betrachtete. @3 roar ba3 bi^^er be* 
greiflidj. &ie franjöfifd^e Malerei roar feit bem beginn ber neuen 3eit in ben 
flaubrifcf)en Sanbfdjaften ganj oon bort abhängig, unb fdjon etroaS früher roaren 
tjeroorragenbe 9)ieifter auf bem ©ebiet ber ^piafttf unb ber Miniaturmalerei in 
franäöfifdjem SDteuft tätig geroefen. ©o fann nur einbringenbe Kenntnis ber 
eiujelnen Serfe, unterftüfct oon anberroeitiger gefdnd&tltdjer $orfdjung baju be* 
fähigen, bie Unterfcfnebe fdjarf ju erf äffen. 33ereit3 beginnt man nun, eine 
%n%al)l oon ©emälben mit bem burdj Urfunben befannten Hofmaler 5tarl3 VIII. 
oon $ranfreicf), 3e^an ^erroal aus ^ßaris, in ^erbinbung ju bringen. Seit 1483 
roar er in £uon tätig, roaS unter anberem barauf führte, it)m ba£ befannte 
Porträt beS ÄarbinalS oon Söourbon jujuf abreiben, roooon ein (Sremplar in bem 
©ermantfdfjeu 9iationalmufeum in -Nürnberg unb ein jroetteS in ©fpantittn fid; 
befinbet. 1485 !)tett ber ^riu$ ate ©rjbifa^of feinen feierlichen ©injug in i'non*), 
fo bafj es nat)e liegt, an Sßerreal bei feinem Porträt ju beuten. 

*) Sftt bet legten 3c it bejcidjnet man baS SBerf als eine Arbeit beS §ugo oan ber ©oeS, 
wäfjrenb man eS früher bem San oan @9tf 3ugeroiefen hatte. 



©ijromk. 

^penrr. (Orgel in bet ©ebäa)tmSfirä)e ber ^koteftation ju Speyer.) 3 n le^tev 
3Bod)e Mafien bie Herren SJhififbtreftor jpänletn aus Mannheim, babifä)er Drgelbaufommiffär 
unb Seminarlehrer Xrautner auS ftatferSlautem, pfätyifcher Drgelegperte, im Auftrage beS 
SluSfchuffeS bie nun ooUenbete Drgel einer eingehenben faajliajen Prüfung unterjogen unb 
fiö) babei überjeugt, bafe baS naa) feinen ©runbsügen oon ber ^irma Äarl ®. 2Beigle*Stuttgart: 
@d)terbingen oeranlagte unb oon @. %. Steinmener u. (So.*Dettingen a. 5R. als op. 760 in 
wahrhaft meifterhafter SBetfe aufgeführte SBerF atS ^eroorragenbe ftunftletftung gelten barf. 
©eine flanglidjen unb tedjnifchen Sorjüge fteQen eS neben bie aHererflen ftunfhoerle beS 
heutigen Orgelbaus. 2)aS Sßerf enthält 65 ftingenbe Stimmen, oerteilt auf 4 Manuale unb 
$ebal. Unter ihnen finb 5 §ochbrudtluftftiinmen naa) 2Betgle'fd)em patent, bie nicht nur ben 
©efamtflang tonfdjön oerftärfen unb abrunben, fonbern fic^ auch als Soloftimmen ganj cor* 
jüglid) oerroerten laffen. GS ift tjiemit glänjenb beroiefen, roeldjen n>efentlicr)en Jortfchritt für 
bie Drgelbautunft bie Einführung oon $od)bruct(uftregiftern bei Derlen in großen tira)lia)en 
Säumen bebeutet. Gine feltene ^Bereicherung ber Ilanglidjen Sct)ön$eit ift aufjerbem bie 
Anbringung eines $ernroer!eS im Äreujgeroölbe ber Äiraje, rooburd^ bie überrafa)enbften 
Ä[angfa)attierungen b,eroorgebraa)t roerben lönnen. 5n 2)eutfa)Ianb finb bis je^t nur in 
wenigen Äirchen fotaje fternroerfe eingebaut roorben. 3)ie beiben werrn ®rperten haben erllärt, 
ba& bie ©rojjartigfeit ber ©efamtroirfung ber Crgel unb bie Hangliche SRannigfalügfeit ber 
einzelnen Stimmen ein SBerf barfteHe, melcheS bem öfumenifch-proteftantifchen 55anfeSbenhnale 
in feiner eblen Ausführung ooDfommen entfpria)t unb ihm in erhebenben Xönen aubaa)t- 
roetfenbeS fieben einhaucht. <3\>mt, 24. 9}ot.. 1002. (^rofeffor Wmbd.) 

0\ii()CiIt: 2)aS in bem SBittenberger ^urmfnopf aufgefunbene iiutherporträt. SJJit Abbilbung. 
SBon 3« — ^h^oor ^ifcher unb feine ©rlöferfirche in SchroabingsaHündjen. 5öon 2)aoib 
Modj. — «uSftellung oon ©emälben altnieberlänbifchcr 3Jlet|ter in Brügge im ©ommer 1902. 
3Rit amei Abbilbungen. (Schluß) — ©hronif. 



«erantioortliche Kebaftion: Dberfonfiftorialrat Dr. Stojjs. flütti in Stuttgart. 
5)rucf unb «erlag oon 3. $. Steinhopf in Stuttgart. 



Digitized by Google 



cSebtfUCW 1903. tfunfunootersigfter 3<itirgan9. itü. 2. 




für Ktrcfye, Schule unb f)aus. 

§erau8gegeben von 

Dr. Joannes Per;, unb Dr. p. gndter, 

Obcifonflftoiialcat in ©tuttgart, Cbcrbibllotf>efnr in erlangen. 

<5rfcf)eiiU monatlich in einem ©ogen. 3u btjic&tn burcö alle »ucf)l>anblungen unb ip oft Ämter. 

$rel* be« 3a$rganfl* 4 3Rarf — o&ne »eftellgeib. 



SfyertiK fifrijer nnl> feine <$rlffferlürdje in £^mflbimvPttndjen. 

Sott 3>at>l& 3(o$. (@$(u$.) 

derart tuar aud) mein ©inbruef, als icf) an einem leudjtenben ©pätfommer* 
morgen bie ©dnoabinger ©rföferfird&e au3 fjo&en Saumgruppen ouffteigen faf). 
&at ber bleubeube SBeifjoerpufc erft bie 9Uter§tönung, fo toerben loir ganj in 
bie Sttufion einer alten, ftattlidjen 3)orffird)e uns eingeführt feJjeu. SDtou tarn 
über bie ^Berechtigung §u foldjem 2lra;aiSmu3 ftreiten, unb aud) id) mürbe il)n 
ablehnen, wenn bie ©djroabinger Mirale flitiftif gewollter, unnatürlicher 2lrdjai$* 
mu$ wäre, mit bem ber 2lrd)iteft feine Sd)ultoei§f)eit geigen rooHte. 2lber Iner 
Imbeu mir formen, bie wobl au alte anfingen, aber nur ba geioäf)lt finb, mo 
fie ber $\md unb — bie @infad)beit oerlangen. Unb ba« fdfjeint mir ber 
genialfte ©ebanfe an $ifdjer3 23au 31t fein, ba§ er — unb jtöar im roefentlidjen 
00m romanifctyeu Stil — bie einfachen formen nimmt unb bamit if)re absolute 



Digitized by Googl 



(>)ülttgfeit, be$tel)ungäroetie Vraudjbarfeit, für alle 3«ten aiierfeuut. 2luf biefem 
Stöege roirb fid> aud> am fidjerfteu — beim audj $ifdjer ift nod) in ber (£nt* 
rotdlung begriffen, bie erft an ber Aufgabe jur ü)Jeifterfd)aft reifen fann — 
eigener Stil, b. f). mbUribuetter unb bod) unioerfeller Stil finben laffen. $d) 
möchte feinem Äünftler, ber bie Urformen ber ®otif geiftig — nid)t nur auf 
bem SKcifebrett — erfaßt fyat, oerroel)ren, biefeä fein gotifdje« ftönuen nadj fünft* 
lerifdj inbioibueUen Sebingungen lueiter^uentruicfetu. Senn e3 ift ber £ob aller 
2lrd>tteftur, ju glauben, bafe unfere großen Stile fertig abgefdjloffen feien! Unb 
roa$ fdjabet eS, wenn mir .Hirzen mit inbioibueUen Übergang^ 
formen fjaben — nüe eben bie Sdjroabingfirdje unb anbere? — Samit ift 
ja eben unfere ganje 3«t im firdjlidjen unb allgemein fultureßen l'eben gefenu* 
jetdmet als bie 3*it De§ Sudjens, beS ringenben, bie Vergangenheit ueubitbenben 
©ebanfenS — auf ber ©runblage anberer äftl)etifdjer Hnfdjauungen unb pxah 
nföcr «ebürfniffe. 

Unter biefem allgemeinen (>Jefid)tSroinfel erfdjeiuen fragen als unroefentlid), 
wie bie, ob ber Sdjroabinger Surm ntdjt $u fyod) unb baS Biffa&latt aU^u* 
mädjtig geraten feien? 3$ roüfete aud) bafür eine Auslegung. Ser übertjorje 
Ätrdjturm miß fagen, bafj bie 5lirdje bod) mef)r als eine Sorfftrdje fei unb ifjre 
(Moden weiter bringen müffen. — (5S emittiert ein ©ntrourf oon $ifdjer, ber 
für ben ftenuer fjödr)ft mertooll ift. Ser Xurm ift bort eine originale 
Sdf)öpfung: 3tuf fyotym romanifdjem Viered ein furjer einftödiger ;)iunbturm 
mit 9tonbbad&abfd)Iu&. 3d) roünfd)te, bafj ftifdjer bei fpäteren (Sntroürfen biefeS 
Surmprofil einmal bauen fönnte. Leiter f)at ber erfte Sdjroabinger ©ntrourf 
über ber Vierung ein oftogoneS, aufragenbeS Äuppelbad), nad) aufjen etroaS 
primitio mit feinen Sadjlufen roirfenb — aber baS, roaS bei ber jefct gebauten 
ßirdje unbefriebigenb wirft — ber engräumige (Sfjor unb bie fiumpfen Sinter 
um (Sfjorbogen, ßanjel unb Orgel — baS t)ätte biefe Äuppel roieber gut gemalt. 
Sie primitioe ftuppelauSfüfjrung madjt mir ben ©inbrud, als ^abe $ifd)er ein* 
mal jeigen motten, roie man um billiges ©elb ben äftf)ettfd& erbaulid)eu 
©enufj einer oon oben einftrömenben l'idjtfülle erreichen fönnte. 3$ ^be §ifa)er 
barüber nidtjt gefragt, unb roenn es feine 2lbfidjt nid)t roar, mödjte idj bod) um 
fo mefir barauf Ijinroeifen, bafj für unfere Äird)enard)iteften baS ein fetjr banf= 
bareS Problem ift: Sdfjaffung eines fonjentrifdjen SidjteinfallS oon 
oben. SaS roirb unfern immer bunfler unb engräumiger roerbenben prote* 
ftantifdjen Gfjoranlagen fe^r ju gute fommen — unb audf> ber Äanjel. 

SBenn id) nun $u einer Sarfteflung ber Aiirdje übergebe, fo folge id) einer 
Meinen Beitreibung oon oier Seiten, bie in ber Äirdje felbft jur Verteilung 
aufliegt, unb bie tdj besf)alb ermähne, weil id) barin ein fe^r roirffameS Littel 
felje, aua^ bie ©emeinbegenoffen für bie 2lra^iteftur ifjrcr 5lira)e ju intereffieren. 
äöie mana^mal rjabe id) fajou fo ettoaS oermifet, roenn id) neue Äirc^en befia^tigte 
unb bie Ungereimtheiten mit anhören mufete, bie bie 9)ieSner oljne ifjre Sa;ulb 
in befter 2lbftd)t auftifd)ten. 

Sie Kird;e ift um bie 2lfforbfumme oon runb 200000 Ji erbaut roorben. 
Sie fyat 850 Sifepläfee unb fafet mit Stefjpläfeen runb looo 3)ienfa)en. Sie 



d by Google 



19 



£öl;e ber &trd;e beträgt biö $ur SDede 12 in, bte pm $irft 21 m, bie i>äuge 
37 m, bie breite 21 dl Ta$ ^auptfd^iff ift 12 m breit, bie Seitentdjiffe 6 m 
unb 2 m. &er Xurm f)at eine iQöjje oon 34 m unb wirb oon einem & a l) u, 
bem Sinnbilb ber djriftlidien Üöad&famfeit, gefrönt, roeldjer 1 in im üuabrat 
mifjt. $ie gm ei feiger ber lU;r finb 2,20 m unb 2,6<> in lang unb wiegen 
jufammen 1,5 3«itner. $er Heine S^Ö^ ift ( >,6<> m breit, bie Biffern <>,60 m 
ljodj; bie ßifferblntter haben 4 m unb 1,50 m im £urdmieffer. SDie 4 Wlotfeu 
Imben folgenbe Stimmung unb ©ewidjte: Des 38 Rentner, Ges 16 Rentner, 
As 1 1 gentner, B 7 ßentner. 




Cffrlörerhlrdjc in 5d)n)ablng-41ünd)cn oon Süben Ijer gffcljm. 

fXurd) einen Orrtmn ©ntiuuvf ftntt bes nusflcfülirtrn ©nues.) 



Sie Beleuchtung, von ber eleftrifdjen 2Jiafd)inenfabrif (Sulingen, wirb 
ausgeführt oon 2 Bogenlampen unb 48 ©lühlampen, letztere je 25 flehen ftarf 
bei einer Spannung oon 220 Bolt, toährenb bie Bogenlampen mit 15 Amp&re 
brennen. £er DrgelblaSbalg wirb getrieben burd) einen 2 Ps-3)iotor. £ie Slirdje 
hat DMeberbrucf bampf heijung. 

®a« Baumaterial ber ftirdje ift, foioeit Stein oenoenbet mürbe, SJhtfdjel* 
falf, baS übrige oerpufcter Badfteiubau, 9lltar unb Stapel finb au$ gelbem 
Berouefer s 3)iarmor. 

„Ser Stil bedt fid; mit feiner ber ^rföiumlia^en Baumelten." 3>dj habe 
aber fdjon bemerft, bap int allgemeinen ber romanifdje SHunbbogeufttl gemault 
ift. iKontanifd) ift baS portal gebadet, romanifd; finb Die Säulenfdjäfte, 
romanifd) ift bie uieberc Säulenarfatur, meldte ben als 3lpfi£ mit |ol)er 
Sedenmötbung wirfenben (Styor umjieht. $iod) beutlidjer mar baS romanifd)e 
(Clement bei bem früheren Chitmurr oertreten: einmal burd) ben Xurnt, bann 



by Google 



20 



burd) bic adjtecfige Äuppel über ber SBieruug, burd) bcn beforatiuen SHunbbogeu* 
frieS am dufteren, burdj Strebepfeiler an ben ©den be$ GfjoreS u. f. ro. 2lber 
überall finben wir bod) ©genes. 2lm eigenartigften finb bic Säulenfapitäle er» 
funben. SebeS Äapitäl freie ©rfinbung mit Drnamentmottoen au« bem 5trei8 
djriftlidjer Smnbote ober ftitifterten 33tattn>erf$. ©injelne Kapitale f)abeu in ber 



Protestant i sc h e Kirche 
> ä55TP»ÄHRH*7rTiji Schwabing 






f v y'ü 




f V ••; : ! 

II 9 * 

ri '' i 
- . . n -t 






iL i ! <*'" ^ / - 

r L, v l i- . .-. . . . . , 






©runbrtß ber ©rlöferktrrije in Sdjroablng-jlRünchen mit bem anftoßenben Pfarrhaus 

erbaut von ©tjeobor iFifdjer. 

^rofilierung audj orientalifdje Slnflänge. $a§ au Smnmetrie gewöhnte 2luge 
be§ Saien wirb tnelleidjt eine Störung ber ©efamtnurfung empfinben gerabe 
baburd), bafj ben Säulen ein breiter ftaum für SBirtung burd) SidjteiufaU unb 
feine Interieurs gegeben ift. 

@f)e wir über bie beforattoen @m$elf)eiten näheren 2luffd)lufi geben, foü bie 
©efamtiöirfung ber Anlage im Sufeeren unb inneren gefd>ilbert werben. 



d by Google 



21 



2>en ßern beS 83aueS btlbet bog flar herausgearbeitete, oon fjoljem Sattel« 
bad) befjerrfdfjte $auptfdnff, nad& 2ßeften oon einem ©tufengiebet oerfleibet, in 
s Jiorbioejt Jjod& überragt oon bem £urm, ber au« guten ©rünben ebenfalls mit 
abgeftuftem ©attelba<$ befrönt ift. ftiefeS ©attelbadfj iji burdfj rote Siegel unb 
luftige ©iebel aufeerorbentlia) belebt. Um baS §auptfa)tff als ßern lagern, eine 
malertfdfje Baugruppe ergebenb, an allen «Seiten niebrige Bauteile, meldte bie 
Orgelempore, bie @mporentreppe, ben (5f)or umfd&liefeen. ©ine niebrige, maffioe 
Sflauer, mit roten Sögeln befrönt, [abliefet bie ©efamtanlage gegen bie Um» 
gebung ab. Sunge 33irfen fte&en ringsum, bie einft baS ©anje jur ^bnlle $u 
ootlenben oerljeifeen. SSon ©üben I>er tritt man burd) baS fcauptportal ein. 
2)er S3li(f ge^t burdf) baS ber offenen £üre gegenüberliegenbe $enfter unb bringt 
fo mieber ^inauS ins ^rete — auf bie grünen SBiefen; ein $urdfjblicf anmutigfter 
2lrt. $)em £auptportal ifl eine fäulengetragene ^or^alle oorgebaut, bie im 
ßleeblattbogen eingetoölbt ift. $ie SBirfung ift relatio befdfjeiben. $er offene 
9iaum erfüllt aber boaj in feljr anfpred&enber Seife ben 3 roc£ */ S um betreten 
beS ©otteSfjaufeS einjulaben, unb eS liegt ber ©ebanfe nafye, ob niajt gerabe 
unfere portale an ben Stirdfjen — als ©innbilber ber engen Pforte 
beS SebenS — einfadf> gehalten fein follten? — 

treten mir burd) baS &auptportal ein, fo ift ber erfte (Stnbrud ber ber 
Überrafcfjung, wie ifm baS s #ufjere ber ßirdfje burd&auS nidEjt maä)t. 9Jlir 
roedte bie $üße beS 9)?orgenfounenfdfjetnS, ber überall, oon feinem 2)tafjn)erf ge* 
Innbert, burdj bie einfadjen $enfter einbrang, ein unbefd&reiblid&eS ©efüfyl freunb* 
lidfjer ^eimatlid^feit. 2Ber in ben einbrudfSooÜften Sugenbjafjren in ber iMdjtfülle 
beS Ulmer 9)?ünfterS gefeffen ift, l)at ein ©efüf)t für bie erbauenbe ©ef)etmfraft 
beS SidjteS, unb tdfo mödfjte §u all ben ©a)lagtoörteru für ben proteftanrtfdfoen 
Slirdjenbau fein neues fügen, aber nmnfdfjen, bajj jur „3lll*©id^t" audfj „31 II* 
Sidfjt" geforbert mürbe, fttfdjer Ijat ja mit feiner ßuppel, bie nid&t jur 2luSfüf>rung 
fam, einem äfmlidf>en 33ebürfniS nadf) £id(jt für protefiantifd&e Äirdfjen entgegen 
fommen wollen. $)aS fudfjenbe Huge blieb bann, als id(j oom ©efamteinbrudf 
ju ben teilen überging, umoiUfürlidf) an ber 2)edfe haften, ber getäferten, grün* 
blau mit grofeem, oieHeid^t ettoaS unruhigem 3Wufter bemalten Salfenbecfe. ©S 
mar mir, als hätte id& biefe 2)ecfe fd(jon irgenb einmal in einer 33auernfirdje 
gefeljen. s 3)?an empfinbet balb, bafj ber 3(rd^iteft nidfjt nur mit s )iaum unb ßinie, 
fonbern audf) mit ber $arbe t)at roirfen mollen. $ie öemalung ift ftdjtlidf) in 
Anlehnung an altdfjriftliape unb romamfd&e s Uiotioe gefdjehen, in ber SBeife tfifdjerS 
roeitergebilbet, für baS moberne 2luge in ben ©egenfäfcen beS Kolorits eiwaS 
gefteigert, baS ©tiliftifdfje nodj mehr betont. £ie Raffung ber einjelnen 33au* 
glieber ift in breiter, marf auter 3)ianier, in fernerer, wenig gebrodf)ener §arbe, 
oor^errfd^enb braun unb fd()roar$, wenn mid^ mein ^arbengebädjtniS nict)t täufd^t. 

3)aS 2luge oerläfjt sunäa^ft bie 2)etailmaterei unb roenbet fxdt> ber ard^itef* 
tonifapen 3»" c "onlage ju. 2Bir ftefjen in einem oer^ältniSmäjäig ein* 
faa)en, reaptedfigen SRaum oon bebeutenb roirfenber ^öl^e. 3ln brei ©eiten sieben, 
bie freie weiträumige 3Witte oielmel)r marfierenb als einengenb, ©mporen mit 
Abbogen auf ©äulen abgefdfjloffen. Unoermittelt ftöfet nadfj Dften eine 9lpfiS 



Digitized by Google 



22 



an, oon mächtigem Xriumpfjbogen überißt. 3>n biefer 2tpfi3, 5" ber brci Stufen 
führen, ftef>t ber 21 1 1 a r t i f d) auf f ed)$ fd^iucreu Säulen ruf)eub. hinter bem 2Utar 
5iet)t in $orm einer 2trfatur ein iHunbgang, ber „$ um erftenmai bic pro t es 
ftantifdje Gepflogenheit beim 9lbenbmaf)l wahrnimmt", b. t). burd) bieten 




QBclöferbtrttje in SdjiDQbtng-^SlündjCH gegen ben (Eljor j)ln gefeljen. 



®ang ioüen bie 21benbmal;l3genoffeii nadj (Smpfaug be§ Grotes $ur anbern Seite 
gelenft roerben. 3n ber Tat eine finnreidie i*ern>enbung ber SRunbform ber SIpfiä! 

Subita*) oor bem Triumphbogen ift bie Äanjel angebradjt, ein ftattlidje$, 
polygoneS 3)Jafftü aus gelbem ^eronefer ÜJiarmor, auf ber s Horberfeite mit 
ftilifterten Malereien, in ber SRitte mit einem Sämann gefömüdt, ju beiben 
Seiten ber ^elifan unb ber Söeinftod. Ter Södel ber ftanje' ftefjt auf beut 



Digitized by Google 



23 



9Uoeau be* &pfi$boben$. So ift her ^ßrebiger nur roenig über bie im &aupt* 
föiff ftfcenben 3utyörer er^öt)t.*) $>ie Orgel ift linf* über ber Stotel auf ber 
©mpore angebracht. fyifct)cr fagt: „£ie Vorteile biefer SKufftellung in ber 92ät)e 
be* 2lltar* finb für ©otteSbienft unb 9)tufifauffüf)rungen einleud&tenb; bie 
proptyejeiten 9lad)teile finb nicf)t bemerft roorben. — £ie niebrige Äanjel ftettt 
ben 5ßrebiger redjt unter bie ©emeinbe; ba* ift freilich nur möglich bei fetyr 
weitem Schiff unb niebriger ©inpore." 

3Me Sifcbänfe fielen, burd) einen oftroeftlidjen ©ang halbiert, parattel 
$ur Manjel, unter ben ©mporen im rechten Sßinfel ju ihr. 2)ie ©änfe finb 
gan$ einfach gebaut unb matt gestrichen. 

£iefe* matte 23lau ber 33änfe, ba* Söeife ber Söänbe unb ber gebämpfte 
,"yre*fo*£on ber bematten flächen ringsum im Snnenraum ergibt ein fttmmungö* 
uolle* ©anje*, fo wie ich e* fal). Ob bei trübem SBetter bie ftarbenafforbe 
nid^t ju ferner erfdjeinen, roeife ich nicht. 

2lm finnenfäfligften mtrft bie breite $emalung be82riumphbogen* 
über ber 2tpfi*. 3jm frönen im 9lunb bie Sinnbilber ber oier Guangeliften in 
3)iabaiUon$ altdjriftlichen Stil*. Über ifmen thront ba* £amm ©orte* mit ber 
>treu$e*fahne, ftebenb über bem $udj mit ben fieben Siegeln (Offenb. 5, 1. 6). 
ÜKoaj ift bie 31 u* malung ber 2lpft* mit einem großen figurenreichen ©e* 
mätbe au*$ufüf)ren, nach ben ©ntroürfen be* allzufrüh geftorbenen SBiltjelm s l>olj, 
in bijjantinifierenbem Stil mit trielen giguren. J)ie 21 u 3 malung be* Äirchen* 
fchiff* ift in ber Slrt gebaut, bafe bie (Smporbrüjtung einen grie* non ©e- 
mälben aus bem Seben 3efu, unb barunter, auf ben fchroarjen gelbem 
ber SJogenjirfel, £arftellungeu tnpifdjer Figuren au* beut 3llten £eftament auf* 
nehmen foff. Über ben Säulen ber (Smpore finb gelber mit Sprühen angebracht. 
Über ber inneren Iure am Sübportal : ber gute &irte, von Gngelgeftalten begleitet. 

£er Äünftler ^offt bie farbige 2lu*ftattung im nädjften 3fa^rc fertig ju 
ftellen. ©in ^robebilb au* bem 3 l )ffo* ber ©mporbrüftung ift fchon angebracht, 
eine ©rablegung: ein SBilb in gebämpften mobernen färben, in ber Stuf* 
faffung bie 9Kitte junfchen Srabttion unb ber burdj Uhbe gegebenen SBeiter* 
entmicflung einhaltenb. £er 3Jtoler be* 2Mlbe* ift 8. 3Bielanb. 2>er ^prtit j= 
Regent fyat ^od^r)er$iger 2öeife jur Hollenbung ber Malereien bie Summe oon 
4000 9)iarf geftiftet. ^rofeffor gifcber fyat, ßeftüftt auf biefe Stiftung unter fünf 
Äünftlern, unter benen it)m felbft bie 2Baf)l ferner fiel, eine ftonfurrenj au*= 
gefchrieben. (Eigenartig ift ber @ntfcheibuug*mobu*, ben gifdjer Dabei oorfieht: 
nicr)t er als 2lrd)iteft entfcbeibet, fonbern bie fünf Äünftler follen felbft ju (Beriet 
fi&en. $ie fecbfte Stimme f)at bann erft ber 2lrdnteft unb eine fiebente noch ber 
ftirdjenbauoerein. „So fc^eint mir'* ber Söürbe ber Äünftler ju cntfprecben/ 
fagt gifdjer, unb mir möchten ben feinen Taft biefe* Äünftler* and) anberen 
Äommiffionen unb Bauherren empfehlen! 

2Bir Äritifer ber chriftlid)en Malerei bürfen aber fct»r gefpannt fein auf 
ba* iHefultat biefer Äonfurrenj. @* erfa)eint mir fein leidjte* Problem, ben 

*) 2Ron wirb lebhaft an bic alto)riftlia)cn Stmfronen erinnert, aui benen fta) ja unfere 
Äonjel entrotrfelt fyat. 



d by Google 



24 



burdj bie ardjaifterenbe, beforatioe Malerei fd&on angeflogenen Ton im «Stil 
einheitlich auf bie $tftorienbilber au« bcm Seben 3*fu $u übertragen. @« fragt 
fid), ob für eine fünftige neue fltrdje nicht ber umgef ehrte Sßeg einmal probe* 
weife einschlagen märe: bafe man perft ben eigentlichen d^riftlid^cn EarfieUer 
unb bann erft ben beforatioen Äünftfer bei ber 2lu«malung $um 9Bort fommen 
ließe. 3$ will nicht fagen, bafe ba« ber beffere 2Beg wäre, ©inen ßflnftler, 
2B. ^olj, h°* man ja fdjon oorf>er gehört, als mau ifnn bie Sfij$en jur 2lu«= 
malung ber StpftS übertrug. Stber in biefen unferen Übergang«$eiten ber Stunft 
muß alle« erprobt werben. £äfjt man ben „beforatioen" ÄünfUer jucrft reben, 
fo wirb aud^ für bie „d)riftlidje" Äunfl ba« unperfönlid) beforatioe Clement 
beftimmenb werben, menn bie fünftlerifche (Einheit nicht oerloren gehen fott; hört 
man aber juerft ben 3Mer mit feiner Äünftlermbioibualität, fo roirb er bie 
beforatioen Elemente unmiflfürlich inbioibualiftifch beeinfluffen. 

2öir wollen alfo gerabe bie (Srlöf erfirche in Schwabing im 
Sluge behalten, unb auch heute fajon anerfennen, baß ^ifdjer mit feiner 
perfönlichen 2tuffaffung über beforatioe unb soflifche Slirchenbemalung einen be* 
merfen«merten Stnftoß ju weiteren Serfuchen gegeben f)at 

%i]ä)tx gehört aber nicht nur in ber malerifchen Sehanblung ber 2lrchiteftur, 
fonbern auch in i^rer Belebung burcf) Sfulptur ju ben Sahnbrechern. 2>aß ihm 
6eim Si«marcfturm bie Serbtnbung oon Silbnerei unb Hrdnteftur raeifterlich 
gelungen ift, baß er ben Steinen eine Sprache nicht nur burd) Waffen unb 
Linien, fonbern auch &ur<h Silber oerlieh, ift weithin anerfannt. 2lud) in ber (Srlöfer* 
firche h«t Sif a ) cr Dcn Silbhauerfchmucf oerwanbt, foweit bie Wittel e« erlaubten. 
So fehen wir am äußeren Sübportal „Sünbenfall unb 21 u« treibung 
aus bem ^arabte«" eingemeißelt. 

3n ber weftlichen SorhaHe treffen wir ein Relief: €hriftu§ an« Hreuj 
gelehnt, in Äalfftein, eine Stiftung be« Silbhauer» ^rofeffor 2tb. ftilbebranb. 

$en ptafhfchen Schmucf ber Säulenfapitäle habe ich fajon erwähnt. 2ln* 
fprechenb wirfen beim SDurdjwanbern ber ßirche ba unb bort auftauchenbe att= 
christliche Sinnbole: „Sie 9lrche 9toah, ein Silb ber auf ben Sßogen ber 2öelt 
fahrenben unb boch nicht untergehenben Äirdje;" „ber ^S^öniE, ber au« feiner 
eigenen 2lfche fich immer wieber oerjüngt erhebt;" „ba« Subentum, mit ber 
Stube oor ben 2lugen, ba« feinen ipeüanb nicht erfennt* (2 Alor. 13, 14. 15); 
„3uba§ Sfdjariot, ber ben &errn oerriet, mit bem Seutel, ba« Silb ber 
mammongierigen Sßelt mit ihrer Xraurigfeit, bie ben £ob wirft" (2$or. 7, 10). 

Sehr fpärlich, aber eben baburdj oieUeidjt noch mehr wirffam finb bie 
©la«matereten angebracht, unb jwaf 1. in ber &ölje be« erften Stocfe« in 
ben großen runben ^enftern. 9torbfette: bie Schöpfung. Stuf ber äöeftfeite: 
ba« Sonogramm Ghnfti, mit bem Ärusifir. oerflochten. 2ln ber Sübfeite: 
ba« jüngfte ©ericht. 2. in ber jQöf)e be« jwetten Stocfe«: £aube, 
Mdj, ber gute &irte unb bie oier fogenannten Slpoftel*) nach $>ürer« ©emälbe 
in ber alten TOnchener ^>tnafothcf. 



*) $8 finb betonntltc$ bie Slpoftel SßetruS, spaulu« unb 3o$anne3 unb ber CfoanQclift 9Rarfu3. 



25 



3dj (jabe an aubcret Stelle barauf {nngennefeH, wie frudjtbar mir ber 
©ebanfe erfd&eint, bie ©laggemälbe mit ben populären SBerfen anerfannter alter 
unb neuer SReifter p fdjmücfen, unb oon ^atbfünftterifa^er efleftifdjer 9ieifc 
brettarbeit abgehen. 3a; begrüfee mit ftreuben biefe Übereinftimmung mit 
^ifdjer in ber Verwenbung ber oier £ürerfd)en ©eftalten. 

mag aufgefallen fein, bajj ich ben Stanbort beS £auffteine8 
noch nicht bezeichnet tyabt. Sie Stellung beS £auffteineS macht ja in unferen 
mobemen Äirajen größere Schwterigfeit al$ 2lltar, Äanjel unb Crgel. 3?ie 
Schwabinger Äircr)e ^at noch gar feinen Xaufftein, fonbern harrt nocf> be$ ju 
ftiftenben. ^rofeffor ftifötx f)at mir mitgeteilt, bafc berfelbe im Ghor, gegen» 
über ber ftanjel oor bem nörblichen 3lu«gang be$ 2lltarumgange$ $u ftel;eu 
fomme; ein natürlich gegebener, fdjöner ^piafc, wenn ich baran benfe, wie oer* 
jroidt man ben £aufftein in ber herrlichen ßufagfirche in München aufgeteilt hat. 

So finb alfo bie Smnbole ber beiben Saframente, 2lltar unb £auffiein, 
ba$ «Dtittel beS SBorteS, bie Äanjel, unb bie Königin be$ geiftlidjen Siebe«, bie 
Orgel, ungezwungen in ben engften 3ufammenf)ang gebraut. 2llle$ ift ofme ben 
2lufroanb oon treppen, @rhöfmngen unb Überhöhungen in befdjeibene, fd)lichte 
unb boch würbige 9faumoerhältniffe gerücft, bie bem, ber naa) ber ftnnooHen, 
liturgifchen Beziehung biefer fird^ti^en 9( u^ftottun ftii rf c fragt — unb unfere 
fiaien foHten gelehrt werben, mef>r barnadj ju fragen — einen mot)ltuenben, 
flaren, bem proteftantifchen $md entfprechenben ©inbrucf machen. 

3$ ToiEl nidjt fagen, bajj ^ifa^er eine allgemein gültige Söfung gegeben 
habe. %m ©egenteil glaube ich, mir werben beffer tun, bie SluffieHung ton 
£aufftein, 2lltar, Äanjel unb Orgel bem jeweiligen ©anjen beä $irä>nbau3 311 
überladen, wenigftenä in unferen Übergangszeiten. ©3 ift jefct am beftcn, wenn 
wir möglia)ft oiel Variationen fyaben, bann fönnen wir baS ber $>inge 
oon felber, experimentell, h«rau$finben, ofme bie altersgraue %1)eoüe. 

Safe tfifdjer auch bem mobemen öebürfniä eine» fleinen SaaleS — l)kx 
in ^orm etneä ÄonfirmanbenjimmerS — genügt fyat, ift felbftoerftänblid). 
3wecfinäfeig finb ^farrfjauS unb Äirdje juf ammengebaut. 3)er ftonfirmanbens 
faal bilbet gewiff ermaßen ba$ geiftige 93inbeglieb jmifchen Kirche, Schule unb 
Pfarrhaus, £ie 9tnorbnung beä ^farrhaufeS mag aus bem ©runbriffe 
erfe^en werben, ben §err ^rofeffor ^ifdjer bie ©üte hotte, mir }u überlajfen. 

$ie tiu&ere, einfache ©lieberung be3 ^farrhaufeS hat etwa* 
3b«Hifche3 unb erinnert in ihrem 3ufamme»hang Ttut ocr ^ r # c an a * te s ^ ori 
bilber unb $eiUn. 2)ie SWenfdjen finb anberS geworben unb bie 3 c it*n auch. 
Slber ben ©hriften oon tjeutc ihre ftircfje to(h ^raultchfett unb @rbaulia)feit 
heimlid), lieb unb wert $u mad)en, baS ift beS Sajwei^eS ber (Sbelften wert — 
gerabe bem ©rofeftabtmenfd&en foll feine Äira^e ein ^uffatfjtSort ftttleir Einfachheit 
fein. Unb wo ©röfje nötig ift, fofl e£ bie ©rö^e fein, bie in ber S5>ahrheit, 
aua) ber ardnteftomfd)en 3been unb 2)arftelIungSmittel liegt. 

SBollen wir beS 3lrd;iteften Äunft auf ihre Wahrheit prüfen, müffen wir 
boa) immer wieber ba$ Urteil beS VolfeS hören. $enn bie Äirdjen finb nia^t 
für bie 3lrchiteften, fonbern für baS dhriftenoolf. 



2(> 



fragen roir barum $um Sa)lufi uod), roa£ man in Schwabing felbft oon 
ber Ätrd)e fjält, fo ift eS ja nid)t leidet, ein furjeä Urteil über bie 2lnfd>auungen 
be§ Golfes 5U geben. ift befaunt, baft ba8 SBolf eine Äird^c # bie nid>t „gotifd)" 
ober „romamfdj" gebaut ift, im allgemeinen nidjt für eine Äira^e gelten lajfen 
null. So meinten aud) fn'er oiele: $>aS fott' eine Äirdje fein? £odfj nad>bem 
mau fid) jefct etroaä an biefe neuartige $ird?e geroölmt tyat, bie oon ben befonberS 
in ben ©rofeftäbten üblidfoen Monumentalbauten fo entfdrieben abweist , roirb 
meift, roie ia) oon berufener Seite f)öre, baS Urteil ba^in jufammengefafet : «Sie 
fief>t ja rea)t ,eigen' au£, aber mir füllen un$ red)t fjeiinifd) 
bar in." Seute aus gebilbeteren Stäuben geftefjen, fie Ratten „3cit gebraust, ftd) 
barein ju ftnben, aber jefet gefiele ilmen bie ßirdje unb mürbe irjuen immer lieber." 

2lu3 biefem Urteil ber Äirdjengenoffen aller Stänbe flingt f)erau3, bajj baS 
?8olf unb bie ©ebilbeteren ein gemeinfameS ^eimatgefü^l ber $ef)aglid)feit, ber 
Siebe ju tf)rer neuen Ävrdje geroonnen l;aben. 

Xtö fa)eint mir ber befte @rfolg für einen 2lrd)iteften su fein, ber mit 
oollem 93eroufjtfem feine eigenen 3Bege roanbelt, unb aus einer inneren Stimmung 
f)erau3 bie Aufgabe beä mobernen 2lrduteften für Sdmle unb ßirdje anjufajfen 
ben Mut f)at. 

2Bir rounbern un§ nidjt, ju f)ören, bafj wäljrenb biefeS Sommers leine 
2öod>e oerging, mo bie Äirdje in Sdjroabing nidjt p^otograpfnfd) ober mit Stift 
ober $arbe abgebilbet roorben märe — oon aujjen unb innen.*) 

$a, mo mir SBebenfen Ratten, ftnb fie offen au$gefprod)en. (SS ift ia Xat= 
fadje, bafj fein 2lrd)iteft gan$ fo bauen fann, roie e$ ifnn fein fünftlerifdje« 
©efüf)l eingibt. 2lber ba8 grofje Mafj oon gretyeit, baS ftifd&er in Sdjroabing 
tyatte, follte oorbilblid) roerben aud) für fünftige ftirdjenbauten. 3Öir fämen 
rafdjer ju einer befriebigenben £öfung ber tfirdjenbaufrage be$ ^roteftantiSmu*, 
511 ber ^rofeffor ftifdjer in Stuttgart einen originalen, roertoollen Seitrag 
geliefert Ijat. 



gif rrligföff firniß in ittftnriicn 1902. 

33on T>avik 2<c>d?. 

9tod;bein im oorigen %al)t eine Srofdjüre fid) eittgeljenber mit beut lieber* 
gang 9)tündjen3 als Äunftftabt befdjäfttgt f)atte, fonnte man |euer fe^r gefpannt 
fein auf bie beiben Münd;ener ÄuuftauSfteHungen in ©laSpalaft unb Seceffion. 
@3 roäre eine SBerboppelung ber 2lnftrengungen in Mündjener Äünftlerfreifen 
ober eine Betonung ber etnf>eimifd;en Mündjener Hunft möglid) geroefen; ober 
aber Ijätte man ben ©egenberoeiS gegen MndjenS Älunftniebergang bamit ju 
liefern oerfudjeu fönnen, bafj man gerabe ber ^unftgattung am meiften ftd) $u= 
geroenbet Ijätte, meldte ben Äünftlern niajt nur bie ßöfung tea)nifd)er, fonbern 
aua^ geiftiger, fultureller Probleme auferlegt bätte. ^Da« l^ätte unjroeifel^aft §u 

*) @in Strd^itcft lou^te aud) ju berichten, ba& ber <Sr(öferfird)e eine latfjolifc^e SBaüfa^rtä» 
ttr^e irgenbroo im ©ebtrge nad^gebtlbet roorben fei. ^n roieroett ba8 richtig ift, fonnte mi§t 
feftflefteUt roerben. 



Digitized by Google 



27 



einer Vereiterung aucf) ber religiöfen ßunft führen müffen. 216er »on all fold(j 
einer gefteigerten Äunftprobuftion n>ar lebiglidf) nitytft ju bewerfen. 3>er Äenner 
ber Zustellungen faf) weiter nichts als bie unoermeiblicbe SBetterentwicflung ber 
latenten Äunftfräfte. Sie größeren 9Jteifler fdjrttten gelaffen i&re Valrn weiter, 
bie geiftig nidjt original Begabten matten if)re 2lnleif)en bei ben ©rojjen unb 
bie Äunftyanbmerfer repetierten in Variationen bie £f)emata ber BUber, bie in 
ben lefeten %<\1)xen als faufglücflidje Schlager ftdt> erwiefen ^aben. 

3f* biefeä ftefultat ein giaSfo für ÜRünd&en? 3$ glaube niajt. 3m Ber* 
^ältniS ju Äarl3ru&e unb £>üffelborf toar in 9)itincf)en bodj wieber ba3 neuefte 
unb lebenSfäljigfte t>om bleuen §u fef)eu. Vorläufig wirb bie Regulierung be3 
ÄunfhnarfteS immer nodj non 3Küna)en auSgeljen. 9lber gerabe bie 2atfaa;e, 
bafe 9Rüncf)en gar nia)t ben Verfug gemadjt fjat, feine fünftlerifa> Suprematie 
bura) befonbere Äunftftücfe ju behaupten, ift ein 3eitf)en bafür, wie fein- man gerabe 
in SKündjen einfefjen gelernt f>at, bafe grofje flunft fidj ntdjt jüdjten läfjt, fon* 
bern geboren roirb, — ©eift au£ Seift — nidjt gebunben an Staunt unb Seit. 
So ftnb ja aud) bie öröfjten ber ©egenmart, bie gerabe für religiöfe tfunft in 
Betraft fonunen, oerfprengt über $eutfdjlanb : ©ebfjarbt in $üffelborf, Stein« 
Raufen in ftranffurt, Zfyoma in Äarl$ru&e, Älinger in Seipjig, U^be in SJiündjen. 
Unb gerabe für bie religiöfe ftunft fajeint eine berartige Siafpora inmitten ber 
weltlichen Äunft i'ebenSbebingung ju fein. 28ie gleichmäßig roar bie religiöfe 
Äunft ber Renaiffance ! 9Bie balb ift fie entartet unb blutarm geworben trofc 
reichfter Körperfülle! 2Bie oerfajieben ift bie beutfdje religiöfe Äunft am 2ln* 
fang bes 20. ftahrhunbert«! $ie Rajarener am Anfang beä 19, ftahrlmnberts 
Rnb balb begeneriert, roeil fie fitb ju nahe fianben. fceute haben bie mobemen 
religiöfen Äünftler fo gut roie feine $üf)lung. fteber fdjafft ba8, wa$ er will; 
nimmt bie ftorm, bie ifmt oorfdiwebt, unb fühlt fiel) womöglich als bewußten 
9lntipoben beS anbem. 2>a3 ift bie grojje religiöfe fluni* unb bie Slrbeit ber 
grofjen «Dteifter, unabhängig oom ©etriebe ber 3ahreSau£ftellungen. 3a, ein 
religiöfer SJteifter, ber uns alle 3af)re auf einer 9luSftellung mit einem &aupt* 
roerfe bebiente, müfete entfdneben unferen Verbaut auf &anbmerfSmäjjigfeit 
erregen. £arum müffen mir uns gewönnen, gerabe in Sachen ber religiöfen 
flunft oon ben 3ahreSauSftetfungen feine burcbfchlagenbe Söfung ber mobemen 
Probleme ju erwarten. Unb boeb gilt es immer, allen fünftlerifdjeu Regungen 
auf ber Spur ^u bleiben, überall wo fia) geiftige, religiöfe, djriftlidfje flunftmerfe 
herausgeben aus ber Veröbung be« ted)nifcben VirtuofentumS. 

pr cbriftlicbe Äunft war ba3 roia)tigfte 3Küncbener ©reigni« bie 51 o lief tio= 
auSftellung oon etwa 150 Söerfen beg SWaler« (Srnji Simmer« 
mann, ber legten SBinter in 3)?üna3en al« gJrofeffor unb ©hrenmitglieb 
ber Äunftafabemie ftarb. Sein Söirfen gehört wo^l febon ber ©efdjicbte an, 
aber eS war fo mit innerer Rotwenbigfeit unb faft 9lu8fcf)liefelidE)feit ber prote» 
ftontifä>gefü()lteu Äunft gewibmet, ba§ er in biefen Blättern eine befonbere 
SBürbigung oerbient, naebbem bie ber fpejiftfd; ebriftlicben Stunft ab^olbe Xage§» 
fritif wenig mebr Rotij oon bem Hltmeifter genommen ^at. Grnfl Sünnur* 
mann, geb. 24. 3lpril 1852 in Mncben, war ber Sofm be« ©enre^Jaler« 



28 



fteinljarb Sebaftian 3«nmermann, bcr aus Hagenau am Sobenfee ftammte. ES 
ift nidfjt unintereffant, bafj alfo auctj 3"nmermann3 Sinnen in beut Sobenfee* 
roinfet niofmten, roo fo mannen beutfd&en SHeifterS äötege ftanb, — tcf> nenne 
nur ben tarnen Södlin. ES ift faft rote eine Ironie beS ©efdDtifS, bafj ber Sater 
3immermannS in SJtündjen feinen SRufnn mit einem f)umoriftifd)en Silbe be= 
grünbete: bie ^eiligen brei &öniße. 1884 publizierte er aud) bie „Erinnerungen 
eines alten 3RaIer&" $er Solm Ernft roanbelt junäc^ft in beS SaterS Sahnen, 
arbeitet bann big 1874 bei 2B. $iej in 3)Jünd&en unb wirb nad& einigen un* 
beamteten ®enre*SUbern mit einem Silage (1879) mit feinem 3roölfiäf>rtgen 
SefuS im Tempel ein befannter SKann. So mar er &iftorienmaler in 
grofjem Stil geroorben. £ie ptoti)=Sd(jule mar feine fünftlerifd&e Heimat, aber 
bie Neigung ju ben Senejianern unb ju Eorreggio bämpften tym baS lebhafte 
Kolorit ju einer üornefjmen Eleganj. 3^9** « ft<$ föon in biefer Entroicflung 
bem ©roS ber $ilot«*Sd>üler gegenüber felbftänbtg, fo ernueS er fid) audjj in 
ber Stoffroafyl feiner Sibelbilber als feingebilbeten / feeltfcfc tieferen Efleftifer. 
©o in feinen Silbern: SefuS unb bie Birten (1883), GfniftuS Eonfolator (1888), 
(SOrtftuS erfdjeint bem Stomas (1892). fcatte er fa>n in feinem Eonfolator 
Neigung ju ©ebanfenbilbem gejeigt, fo fefjen mir ifm auf biefer £inie weiter* 
entnridelt in einem unenbüd) UebenSmürbigen Silbe: „ftofef mit bem fleinen 
SefuS/ — Saterliebe unb ftmbeöad&tfamfeit ift roof)l noaj nie fo ebel fdjön 
gemalt roorben. Ein anberer ©ebanfenftoff fjat ilm bann nod) 1896 f)erbe, faft 
mujtiföe Xöne anfragen laffen in bem Silbe: „kommet fjer ju mir, ade, bie 
ifir muffelig unb belaben feib!" 3intmermann fjat ben btblifdjjen Stoff 
in reifem SJiafee erfdjöpft, ein Seroeis, wie fcr)r ber protefkntifdje Äünftler 
in feiner Sibel lebte unb uidf)t nur, wie fo manage „djrtftltd&e Jtünftler" in ber 
2lnfcf)auung beffen, roaS anbere fdjon lange aus ber Sibel genommen Ratten. 
3d) roid aus bem Äatalog einiges aufgärten: X er ungläubige XljomaS, 
9iaft auf ber glud^t, EljriftuS mit SJlaria unb 9JJart|a, Ef)riftuS 
allein. $aS finb ölbilber. ©ann 3 c ^ nun 9 cn unb 9iabierungen : 3)tufU 
jierenber Engel, 9)Ubonna mit ÄUnb, Saufe im Zorbau, &ei* 
lige gamüie. 3ln ölffijjen fei genannt: ^eilige 91ad)t, ber »er* 
lorene Sofyn, eine Sfi$$e jur Sergprebigt unb jur (Beburt Efjriftt. 

So gefd&loffen ber fünftlerifdje Einbrud ber fertigen Silber 3iminertnann$ 
ift, fo müf)fam fuajenb ift er bodfj ju feiner ftunft gefommen. Er fjat nidr)t 
aufgehört, auef) ein tueltltajer ©enremaler $u bleiben unb baS gan$e Kleinbürger* 
tum beS alten 3)iünd^en unb feiner Umgebung barjuftellen. £a finben mir ifm 
als 3lealiften oon ber Siatürlidfjfeit eines ÜHieberlänberS. 21 ber mir füllen aud;, 
wie eS it)n immer lüteber ju bem t)öt)eren Stoff f reis, ber i^n einmal erfaßt 
Ijatte, liinjie^t, — ju ber Sibel. ben Sa^roanfungen feiner füuftlerifd&en 9luS» 
brudSmittel bejeia^net fein EntroicflungSgang bie ^^afen ber Hunft beS legten ^alb- 
jal)r^unbertS. Sein SdjönfjeitSfinn jeigt il)n oerroanbt nod) mit EorneliuS, beffen 
Spuren ber junge -äJJalcr reia^lia) in 2)iünd(jen traf. Sein erfteS religiöfeS Silb 
1879 „ftefuS im Xempel" ift ein flaffijiftifdjer ^proteft gegen 9)?en$elS jubaifierenbe 
2)arftellung biefes SibelftoffeS. So füljrt i^n Sc^ön^eitSfinn unb ^ietät gegen 



d by Google 



29 

alte 2Weif*er oorfiber an bcr Älippe jenes wiffenfd&aftltä) etfmograpl)ifa)en SiealiS* 
muS, bcr fo oiele ©efdjmacfloftgfeiten beging. Slber Bimmermann war borfj 
fdjon mobemer SRenfd) unb Äünftter, unb eS fdjeint mir mef>r $euerbad&S ernft 
gefttmmteS (Sotorit, als bie ^raä)t plotnS gemefen jn fein, was tfm begeifterte 
nnb bemeifterte. $ann aber oerfa^lofe er fi$ audj ber Orientmalerei nidjt ganj. 
©in „ftfcenber Orientale" gibt in ber $MeftroauSjtelIung nod) BeugniS baoon. 
Slber alles anbere, was mir fjeuer ju fef)en befamen, ift abgetlärt, lauter 9Jtenfd)en 
nnb Sanbföaften in feierlia>gebämpftem Xon. SDem mobernen ftarbenempfm* 
ben freilidj erfdjeint es als oeraltete Slrt, bie SSelt im ©alerieton ju flauen unb 
ju glauben, bafj bie &eiligengefdjid)te baburdj ^eiliger werbe. U&be unb Stein* 
Raufen f>aben oiele gewöfmt, bie ©^riftuggefc^id^tc im greilidjt ju betrauten unb 
fie barum bodj fein Sota unfjeiliger ju finben. 

Slber nid&tSbeftoweniger bleibt ber feelifä> ©ef)alt ber Äunft BintmermannS 
oon feltener ^Ticfc unb (Eigenart. @S ift eben germanifd^e Äunft. ©ein 
GfjriftoS f>at etwas ganj perfönlidj (SmpfunbeneS, faft etwas meland&olifd) £raum* 
fiafteS. Unb mir werben nidfjt leugnen motten, bafj eS in Gfjrifti Seben fötale 
Slugenblicfe gegeben &at. Bimmermann fjat (Sfjriftuin auf einem fdfjönen ©rofc 
gemälbe als einzelnen bargeftellt, im meinen Hantel, bie $änbe Rammen* 
gefaltet, in einem beutfa>n, grünen SMbtal fte&enb. 2)aS $aupt beS SRefftaS 
erinnert leife an $ürerS ©elbftporträt. $aS ©anse I>at etwas Betttofe^, (Steig* 
feitSge^alt wel)t au« bem 33ilb, unb baS Weitere, trauliche SBalbtal gibt ben 
fanften irbifdjen £on irbifa^er ©otteSf)errlidjfett. 

BintmermannS ©IjrifiuStnpuS auf feinem ©rofegemäfbe: „Äommet l)er 
ju mir!" ift moftifa>otfionär.*) (SS ift, als flinge ber GfjrifhiS oon Uljbe an. 
$n ber 9?ad)t erfd&etnt @r ben 3Jiü&feligen, bie am SBoben fauern. Sltt tfjr 
(Slenb ift mitletbSooll in baS ©djweigen ber 9iadjt gefüllt. Slber oon <5f>riftu$, 
ber baS Sidjt ift, ftrafilt oerföfjnenber ßid)tfd)ein aus auf bie müben, matten 
<Menfdjenftnber. ©ine fdjöne ©ombolif beS Sicktes. Unb baS eben mad&t 
biefeS S3ilb ju einem mobernifierten SRembranbt. (@<$iu& Möt.) 



#fin|Ucriftijer gudjfdfmmk fftr <!k|langt>ttd}rr. 

SluS Berlin Ijören wir oon einem feljr beachtenswerten Vortrag, ben ^rebiger 
21. 33öfmt im Oftober »ergangenen ^afjreS in ber berliner tnpograp^ifa^en ©e= 
feflfd^aft l>ielt. €v trat bafür ein, bafj unfere ©efangbüa)er fimftlerifd;en ©a^muef 
erhalten müjäten unb begrttnbete biefe ^orberuutj, inbem er eine i)iei^e oon ©e= 
fangbii^eru in Vorlage bradjte, bie im 35efi^ ber föniglkfjeu ^ibliot^ef in öerliu 
fia; befinben. s JJ?an würbe babei mit ber intereffanten Tatfaa)e befannt, bafe 
bie in Wittenberg 1545 unter bem Xitel „(Sbriftlidje Sieber" erfajienene ©amm- 
lung fünftlerifa^ oerjtcrt ift. ÜberbieS Reifet eS in ber oon Sutljer beigegebeneu 
s ^orrebe: „ber Srucfcr Ijabe gut baran getan, baS Werf 3U fa^mücfen; man werbe 
baburd) jur 2lnbad)t unb jum S3efa)auen geregt unb eS würbe gern gefungen." 

*) eine 9tf&tlbung, bie in »u«fi^t genommen war, fonnte leiber ntc$t oef^afft werben. 



30 



Leiter lagen als 23eifpiele eutfprecheub ftiitftCertfd^ uerjierte £rucfe oor: ein 
i'etpjiger unb ein SWagbeburger ©efangbud) oon 1547, ein Strafcburger Srucf 
oon 1562 unb 1616, fowie ein fötaler aus Bübingen aus bem 17. ^ß^^unbert, 
ber als nod) fein* hü&fd) ausgestattet bejeichnet ift. £ann aber wirb bie 2lu£* 
ftattung immer fchwädjer. $m aa^tjebnten ^ahrfjunbert erfdjeint nur nod) f)in 
unb wieber baS Silb einer Stabt, für bie baS ©efangbud) beftimmt war. ^ni 
ueun$efjnten $ahrhunbert fanu mau gegenüber ber oorhergehenben 3eit eigentlich 
nur baS ^eroor^eben, bafj mau ber Stucflegung etwas mehr Sorgfalt jumaubte, 
35er s #ortragenbe wies mit 9iedjt barauf tyin, bafj man in beu ©efangbüd)ern, 
bie in fo Dielen Rauben ftcfj beftnbeu, ein Littel habe, um fünftlerifchen Sinn 
311 werfen, unb baft man fner etnfefcen müfete, meint man bem mobernen Sdjlag= 
mort „bie Äunft bem SBoIfc" gerecht werben wolle. (Sr fonnte auch bereits 
groben eines fo auSgeftatteteu 33ud>eS oorlegen, baS ^rofeffor $tcfer in Strafe« 
bürg herausgibt; eS ift ein im ©rfdieinen begriffenes eoangelifcheS ©efangbud) 
für bie iHeidjSlanbe. $ie fünftlerifcfye 2luSftattuug rührt oon 0. &upp in 9)luit$en 
her. Sie befteljt unter anberem in ftopfleiften, 3nttiateii, 9iummernfdnlbchen 
unb jmeifarbigem $rucf. (€^roni! bec <$riftiidjen SBelt.) 

£>em entfpricht, bafj auch bie erften Katechismen bilblichen Sd)mucf erziel» 
teit, wie ebenfo auch oielfaa) bie älteren ^rebigtbüdjer ^olgfd^nitte aufweifen. 
$er beutfdje gro§e ftatednSmuS oon 1529 5. ber ber s Jtebaftion oorliegt, 
bietet ju jebem ©ebot einen größeren £oljfd)uitt, ber baju beitragen foH, bie Seljre 
beS barauffolgenben ©eboteS einbringlid>er ju machen. — £er .§ol$fdjnitt war ba» 
ntalS fo populär geworben, bafe man ifm überall gern faf), fobalb bieS anging. 



f um Jfödjcrtifdj. 

SchweijerifdjeS StünftIer*2ej:ifon. Dictionnairc des artistes Suisses. 
herausgegeben mit Unterftü£ung oon funftfreunblirf>en ^irioaten 00m Sd)roei$e= 
rifdjen Äunftoerein. 9tebigiert ... oon Dr. (Sari 93run, Sßrofeffor ber Äunft- 
gejd)ia)te an ber Unioerfüät ßündj- ftrauenfelb, Verlag oon #uber u. (So. 1902. 
1. Lieferung. 4 $r§. 

üftadjbem baS in ju großem Malmten angelegte ^tenerfdje allgemeine 
Äünftlerlertfon fdjon nach ben erften SBänben 3U erfreuten aufhörte, fyat man 
nichts mehr baoon gehört, bafj irgenbwo oon neuem ber $lau gefafjt worben 
wäre, baS alte 9t agier fd)e Äünftlerlepfon burd) ein neueres allgemeines, b. 
ooflftänbigeS, unb wenn nötig, entfpredjenb ausführliches l'ejrifou ju erfefcen. $aS 
ÜÖteuerfche wollte überall oollftäubige ^onographieeu geben, ein ibealer ©efid)tS* 
puuft, an bem eben baS Unternehmen fdjeiterte. 9lber auch &ei größerer S3c- 
föränfung beS Stoffes würbe ein allgemeines Sertfon jur 3^it nod) ju grojje 
Schwierigfeiteu bieten. 3 Uüer ^ffigere 31uSfunft über einzelne Äünftler ju er* 
halten, als fie Magier feinerjeit bieten fonnte, unb 3war in nicht allju fnapper 
^orm, ift inbcS oielfach ein bringenbes SBebürfniS, benn bie ^orfchung hat in* 
$wifcf)eu eine grofee ^ülle neuen Materials ju ^agc geförbert, unb es ift beSl;alb 
fehr 3U begrüben, bafe bie beu nationalen ©efidjtSpunft überall hochhaltenbe 
Schweij mit einem innerhalb ber SianbeSgrenjen fid) hattenben Söerfe oorangeht. 



Digitized by Google 



31 



#ür bie 03ebiegenl)eit ber Arbeit bürgt bie $aiib, bcr bie Rebaftion übet* 
tragen ift, fomie bie aus ben berufenden Fachmännern äufammeugefefete 9febttftion** 
fommiffion. 2lufeerbem ift jeber 2trtifel von feinem SJerfaffer unterzeichnet. $on 
bem auf adjt biö elf Sieferungen oeranfdjlagten Serjfon liegt jefet baS erfte &eft 
oor, baS 160 ©eiten ftarf, bis ju bem Flamen (Sari Sobmer reicht, ^jä^rli^ 
folleu jiuei Lieferungen ausgegeben werben, fo bafe baS ©anje in fünf fahren 
abgefchloffeu fein wirb, bringen will baS Lertfon bie tarnen aller ftünftler, 
baS Äunfthanbwerf mit eingefcbloffen, oou benen 28erfe ober aud) nur bie Hainen 
urfunbltd) befannt finb, woju am 6djluffe bie Monogramme befannter wie ano* 
nwmer Meifter mitgeteilt werben follen. 3eitli<$ ift nur für baS .ttunftf)anbmerf 
eine 23efd)ränfung eingetreten, &ier ift ber (Smpireftil als äufcerfte ^eitgrenje 
angenommen, ferner werben „oon ben 2t r dj i t ef t e n b e r 9t e u 5 e i t auSfdjliefc 
lidj biejenigen berüdftdjtigt, welche SÖerfe oon prägnantem fünftlerifcbem (Sfjarafter 
erftellt, ober ^Icine ju foldjen entworfen haben." 35er Segriff „Schweiber 
Jtünftler" ift in weitestem ©inn gefafet, bcnn eS werben programmmäjjig fowol;l 
bie in ber ©djweis geborenen, aber bort nicht tätig gewefeneu, als aud) bie aus* 
länbifcfyen ßünftler berücffid)tigt, bie irgenb einmal bort gewirft Ijaben. 6o 
erfdjeint als Schwerer Äünftter in bem oorliegenben &eft ber fdjwäbifche 
Hrdjiteft unb Ulmer ftombaumetfter Sluguft o. 33ener, weil er ben Ausbau bes 
Serner SRünfterS leitete, unb ebenfo ber am 2lnfang beS oorigen Saljrfjunberts 
mit Sämereien, ftebern, §ol3plättd)en, MooSarten zc. malenbe unb baburd) be* 
rüf)mt geworbene Söürjburger $ranjtSfanerprior unb UnioerfitätSprofeffor ^ofef 
Sonaoita Slanf, ber eine 3*it lang auch bei Sdjaffhaufeu lebte. 3lnbererfeitS 
finben wir in bem Lerjfon auch ben ÜJiamen beS fdjjou in früher ^ugenb aus 
ber ©djmeij weggefommenen unb auSfchliefjlid) in ben Rieberlanben tätig gewefeueu 
3eia)nerS unb MalerS ^ofjann be 23eoer. 

Monographieen ju geben, wirb in richtiger Söeife auSbrüdlid) abgelehnt, 
bagegen ift betont, bafe bie Mitteilungen alle ben 6tanb ber neueften ftorfchung 
berücfftdjtigen, unb bafj als bie nötige (Srgänjung ju bem, was geboten wirb, 
bie hinzugefügten umficbtigen fiiteraturangaben ju betrauten finb. ©ine um* 
faffenbere Rachprüfung ift bei einem foldjen SBerfe nicht möglich, aber wer 
einzelne größere 2lrtifel barauffjin anfielt, wirb ficr) fofort baoon überzeugen, bafc 
nicht nur überall bie neueften ftorfdmngen für bie gegebenen £aten berütffidjtigt 
finb, fonbern ba§ biefe fnapp gefaxten 2lrtifel zugleich aud> über baS fünftlerifche 
Staffen ber Meifter in jufammenfaffenber 3Beife hödlft belef)renb orientieren. 
3<h nenne als groben bie Slrtifel: ^ilngeri, 3lmman, 2lSper, Silier, iöobeu. 
$a& bie mittelalterlichen Maler ber gleichen Orte — nennen wir 5. $8afel — 
bie feinen ®efd)led)tSnamen führen, nidjt unter ihrem laufnamen fte^en, fon= 
bem unter jenem Ortsnamen nebeneinanber aufgeführt finb, ift ein für ähnliche 
gälle beachtenswerter ©efichtSpuuft. 33eim Kursblättern fiel mir nur bie 
Äleinigfeit auf, bafe es Seite 157 heißt: „3 ie Ö^rauS Rothenburg it. Ii. Sauber." 
Sa bie Stabt hoch über bem ^lufebett liegt, fchreibt man „Rothenburg 0. i>. Xauber", 
b. h- ob ber Xauber. 

2)aS 3öerf wirb feinem 3wed in muftergiltiger 3öeife bienen. 3. 



32 

3)a* Muriner gtabontadj, oon bem Seite 32 be* Jahrgang* 1901 biefer 3ettfa)rift be= 
richtet würbe, wirb, wooon Kotij ju nehmen iebenfaü"* lehrreich ift, oon oerfcbiebenen Seiten 
noa) nic^t verloren gegeben, ©ine fetjr feltfame SBeife ber Serteibtgung b>t ber gefchtchtltctjen 
iSoibenj jum fcrofc ein ^ranjofe, Dr. % Signon, in einer bereit« in jroeiter Auflage erfä)ienenen 
Schrift oerfua)t, inbem er bie (Sntftehung ber im oierje hnten ^c^rb^unbert gemalten 
Mbbilber einer oon bem Äörper ßb^rtfti au*gel)enben SBirfung auftreibt, b. f>. ba8 boppelte 
99ilb entftonb naa) ihm auf bem mit Stloe imprägnierten Sinnen burdj bie fia) abftufenbe ftern» 
wirlung be* Xobe3f(r)n>ei^ed, ber ben ÄÖrper ß^rifti bebedte! Die „Stimmen au* SNaria 
fiaaa)" nehmen 1902 S. 249 ff. baoon SBeranlaffung, ihr frühere* Sotum, bajj bie Reliquie 
unea)t fei, ju wieberholen. Die ^f*orifa)en Dolumente, bie Sb^eoalier in ba* ^«Ib führte, 
werben in ü)rer burä)fct)(agenben 9emei*rraft auf* neue anerlannt. Seite 257 ff. wirb bie 
intereffante unb gewtjj für fo mana)e anbere fflUe topifa)e <5Jefct)ic^tc ber Reliquie in ü)ren 
oerfdjiebenen Stabien furj refapituliert, worauf mir oerwetfen möchten. 

3ur fteter be* 100. ©eburt*tag* Subwtg 9Ua)ter*, geb. am 28. September 1903, 
will bie Äunftgenoffenfdjaft in Dre*ben, wie oon bort berichtet wirb, eine Slu*fteQung oon 
2Ber!en be* JRetfter* oeranftalten. Die Leitung b>t ber Direftor ber ©emaibegalerie, aüoer* 
mann, übernommen, Scfifeer oon Dlgemälben, Aquarellen unb 3*ia)nungen -Wirfjterd werben 
erfudjt, fie leu)meife für bie Aufteilung §u überlaffen, bie in bem 3tu*fteHung*gebäube auf 
ber »rübjfdjen ^erraffe eingerichtet werben foü. ©Ieia)8citig wirb, wie bei ber ©ranact)» 
2lu*fteu*ung, in bem Äiipferfticbfabtnett eine 3lu*fteUung graphtfa)er SBerre be*3Reifter* ftattfinben. 

Dürers Baumgartner ;2Utar. 6ine r)öct)ft überrafa)enbe SReftauration fyat ba* 2lu*fehen 
ber beiben attbefannten ritterlichen ©eftalten auf ben glügelbilbern be* Saumgartnerfdjen 2l(tar* 
in ber Stnatothe! in 3Rüna)en, eine* ber frühen ©emälbe Dürer*, oööig oeränbert. Der lanbfa)af t- 
IicJje §intergrunb, bie Sßferbe unb bie §elme ber beiben ritterlichen ©eftalten finb jefct oerfa)wunben 
unb haben einem bunllen einfarbigen fctntergrunb Stafc gemacht, oon bem fta), wie berietet 
wirb, bie beiben ©eftalten in überrafdjenb wirfungöooller Sßeife abgeben. Auf ber Äüdfeite 
b. t). ber früheren Aufjenfeite be* einen ^(ügel* fam überbie* eine SWabonna jum 93orfa)em, 
wäljrenb ba* »ilb be* anberen ftlügel* oöttig oerfebwunben iß. 6« wirb fia) ®elegent)eit 
ergeben, auf biefe Silber jurücfjufommen. 

berliner pufeen. 3« Den Reiben oor nidjt langer 3*ü gelungenen Erwerbungen bc* 
fo wertooHen <Sngelfigüra)en§ Donateüo*, ba* an bem Xaufbrunnen in Siena fehlt, unb ber 
„9iub> auf ber glua)t" oon 1504 oon Granaa) ftnb oor ludern aroei befonber* überrafc&enbe 
Sereidjerungen gefommen. Die 9lamen §ugo oan ber ©oe« unb Sdjongauer fehlten biö^er 
in ber ©emälbegaterie oollftänbig, unb naa) bem Stanbe ber Dinge tonnte man aua) !aum 
tjoffen, ba$ bie* einmal fia) änbem würbe. Um fo erfreulicher ift eS, ba^ jefet aua) biefe 
SReifler mit je einer Anbetung ber Äbnige oertreten fmb. Seibe Stüde famen au* Spanien, 
wo noa) mancfie* äc)nlia)e 33ilb oerborgen fein mag. Da beibe Silber bi*t)er oöüig unbefannt 
waren, fo wirb bura) biefe Erwerbungen, wie ju erwarten ftet)t, aua) unfere fienntni* ber beiben 
hochwichtigen SKeifter wefentlich erweitert werben. 

Ilürnbfra,. au* Dürnberg wirb mitgeteilt, bafj bei ber Äeftouration be* Innern ber 
6fbalbu*Iirche, ba* feit längerer $tit in Singriff genommen ift, aua) bort eine ÜBanbmalerei, 
barfteüenb einen fer)r großen Ghriftopb>ru*, jum S3orfa)ein gefommen ift. 

Drucffehter. 5(n ber oorigen Kummer ift Seite 2 3eile 24 oon oben ju lefen 1562 
ftatt 1762 unb Seite 4 3eile 22 unb 27 oon oben beibemale 1537 ftatt 1539. 



^ttljalt: ^heobor ^ifa)er unb feine @r(Öferfira)e in Schwabings3)iünrt)en. Sion Daoib Äodj. 
2Rit brei 2lbbilbungen. (Sa)lu9.) — Die retigiöfe Äunft in SDlündjen 1902. 35on Daoib 
Äoc^. — fiünftlerifcher Suchfchmuc! für ©efangbücher. — »om Söüa)ertifa). Son 3. — 
&h">nif. 



Verantwortliche Stebaftion: Dberfonftftoria(rat Dr. 3ob,s. iSlerf in Stuttgart. 
DrucI unb Serlag oon 3. $. Steinhopf in Stuttgart. 



Digitized by Google 



^Ünfunöoterjtgfier Jahrgang. «F. 3. 




für Ktrcfye, Scfyule unb f)aus. 

§erati'3iic<ie&en von 

Dr. Joannes Per;, unb Dr. |H. gudtcr, 

Cotifonfiftorialrat in Stuttgart. CotrbibliottKffir iit (Srlonarii. 

tfrfdieint monntli<fi in fintm »ofltn. 3u Dtjit&tn bnrcö nllt iyudjbanbluitflf n unb oft Am irr. 

i*rd<8 bc« 3nljrgnna3 4 UJlnrf — oijnt »cftfUfldb. 

Jic fjuirtgtodten i>c$ Johannes a fine. 

1544—1556 (bejro. 1568). 
SSon ftofprebiger ©uperintenbent Scfoutnirt, SJaÜenftebt. 

s }klb nad) beut (Jrfdjeiueu unfere* großen ©erfeS über bie ©laden in 
9lnbalt ($r. 2B. Sdjubart, Tie ©loden im ftersogtum 2lnljalt mit über 300 9lb* 
bilbungen bei ^aul Naumann in £effau, 28 s 3)iarf) nmrbe uu3 burd) bie #reunb- 
lidifeit be$ 2Iltertum$forfd)er$ ^irofeffor Hüning in Cueblinburg ein fleineS 
®lötfd)en vorgelegt, roeldjeS berfelbe ungefudjt in einem föaufe 3U föarjgerobe 
als Xürfd&elle entbeeft Ivette. $a$tetbe trägt am unteren -Haube bie Umfdjrift: 
IfE FECIT JOHANNES A FINE A° 1556. Oben teilen oicr &>ibber; 
f ö>fe, meldje in SBogen Ijerabbängenbe ©uirlanben tragen, bie %lää)t beä fölöddjenS 
in nier gelber, auf beuen ftd) weiter unten uon (Sngelgeftalteu umfd^mebt uier 
Silber befinben, nämlid;: ber (Sngel ©abrief, bann eini'Uienftraud), ferner btc9)taria 



Digitized by Google 



34 

mit) enblidj ein 2kronifabilb, mäbrenb in ben $ogeu barüber bie ^ucbftabeu 
A. G. P. ftel)eu, bie Hnfang*bud)ftaben be$ (Sngelgrufee* Ave Gratia Plena. 

gnft gleichseitig fanbcu mir in einer 3eitung folgenbc Mitteilung: Milien« 
tbal, 1. 3ufi. 3« bcr 9iad>barortfd^aft .siloftermoor mürbe bei ber 3luleguua, 
eines SBruuuenS etwa jelm ^ufe tief in ber (£rbe eine fleine fölode gefunben, 
bie man achtlos Slinberu jum Spielzeug überlief?. Sie fiel wegen ihrer be* 
fonberen $orm einem 2Utertümler auf, ber fie fänflid) erwarb. s Jiad) einer 
grünblidjcn -Heinigung erwies fid) bie fölocfe als eine ehemalige 3Nefjglotfe. Ter 
töriff (ba$ Wel)änge) ber ©lotfc ift aus einem Stüd gearbeitet unb ftellt bie 
Jungfrau Flavia mit bem ^efuSfiube bar. 2Iuf ber fölotfc felbft ftnben fid) 
Swei ^nfdjriften. Tie untere tautet: JOHANNKS A FINK A° 155« MK 
FKCIT. (Johannes von Gnbe bat mid) im Qa^re 155« gearbeitet.) 3M f 
obere befielt aus ben SBudjftaben A. G. P. Tiefe 3ta$ftabett bebeuten: „Ave 
Gratia Plena! 44 (Sei gegrüfjt, bu föolbfelige.) Oben ift bie ©lotfe mit 'Mbber= 
topfen gegiert, bie burd) SMumenranfeu mit einanber verbuubeu finb. 

Turd) biefeS smeifadje 23orfommen berfelben fleinen eigentümlichen ©locfe 
anfmerffam gemacht, fallen wir uns veranlagt, ber &erfuuft unb bem 
fowie bem ©iefjer biefer &aubglotfen weiter nadjftufortdjen. 2*>a$ unfere feit 
einem Sahrjeljnt fortgef erteil 9iad)forf dringen an (rrgebniffen gebraut haben, 
möchten wir Ijiemit weitereu Greifen jur Kenntnis bringen in ber Hoffnung 
baburd) nod) met)r Beiträge unb Mitteilungen ju erhalten jur $efdnd)te biefer 
fötöcfdjen unb it)reS 3)ieifterS. 

Ter SDieifter ber ©lotfenfunbe, föeinridj Otte, fdjreibt in ber gweiten 9Iuf= 
tage feiner „©lorfeufunbe" (Veip^ig, 2£eigel, 1884) im *<erjeid)mS ber CHotfen* 
gief?er S. 188: „Johannes a fine a. 1549—1553, £>erfertiger oou £>ano= 
gloden, vermutlich ein Dberbeutfdjer, fielje oben S. 5ß." iUuf ber angeführten 
Seite 5« in 2lumerfung 4 aber t)eifet eS: „3m Märftfdjen ^>rooin$ial=9)fufeum 
in Berlin befinbet fid) eine aus bem diatfyaufe 511 Spanbau ftammeube £anb* 
glotfe mit ber SahreSjahl 1553. Tiefelbe ift mit Weige fpielenbeu unb fid) 
nuberweit bioertierenben 2lffenbarfteUungen gefdjmüdt unb 2lbgüffe nad) bemfelbeu 
MobeU fommen gelegentlich in Sübbeutfchlanb, aud) unter ber 5öe3eid)nung von 
9)cefefdjetten (5. 33. 511 Stuttgart in s J$rivatbefife mit ber 3a()re^al)l 1549) vor; 
ber aWeifter, ber biefe (Mädchen offenbar fabrifmäfng $u jebem beliebigen fird)lid)eu 
ober profanen (Gebrauch verfertigte, nennt fid) auf benfelben: Johannes a fine.* — 

Tiefe flehten ©lötfdjen, — fo tonnten wir inbeffeu ermitteln, — au benen 
mau bisher in Teutfdjlanb siemlidj achtlos vorübergegangen ift, finb in >yranf* 
reidj fdjou feit etwa füufunbjwansig fahren ©egenftanb gan$ befonberer Vieb* 
haberei unb eifriger #orfd)ung, wol;l ihrer frühereu Seltenheit unb ihrer 
zierlichen, eigenartigen 9luSfd)müdung wegen, ßahlte man bod) in ^aris bis 
ju 100 ^raufen für ein mohlerhalteneS Stücf, unb aud) uns verlaugte ein 9llter* 
tumshanbler gelegentlich 60 Warf für ein fold)e* ab, — greife, von benen 
freilich jefct nicht mehr bie 9c"ebe fein faitn. 

^n einem 9luffa^ vom ^ahre 1885, betitelt: „( loclies et dorhettes a 
pro]x»s d'une nouvelle clociietto, «latre de 1554 de Johannes a fine- 



Digitized by Google 



35 

berietet Mr. le baron de Rivieres oon einer flehten ©locfe in ber ßirdfje oon 
(Saftell be s HerneMe3:$ain3, ä&ulid) einer juwor tum Mr. de Bonnefoy befd^rie= 
baten, bie fid) in ber Htrdje non eine in bett öftlic^en ^urenäeu befinbet nnb 
treibt u. a.: „ftiefe beiben ffeinen ©tocfen Imben biefelbe Segenbe unb btefelbe 
3af)re3aaf)I. Sie fügen smet ©lieber f)inp ju einer bereinigen Sonographie 
über bie ©ufjmerfe beä glämifd&en ©tefeer« unb erfjö&en bie 3a 1)1 ber bis 
jefct befannten ©lüde auf neun." (Bulletin de la Society arch. de 
Tarn et Gar. 1885.) Wod& im %a\)ie 1897 rennt ein Seridjt be« Comte de 
Marsy über „Les Sonnettes des Fondeurs Malinois" (Xlle Congfres arch. 
et Ii ist, 2« 1 volume) erft unb nur fünfjefm Stücf, mä^renb mir l;eute im ftonbe 
finb beren gegen oier^tg nadjjumeifen. Söir geben junädjft ein SHerseidmiS ber 
un8 befannt geworbenen Stüde nad; beut öufejafn* georbnet unb unter 2lngabe 
ber betreffenben (iterariföen Mitteilungen unb Selegftellen über biefelben: 

1) a. 1544. 9lmfterbam, SWufeum; — Xlle (toteres arch. et liist. Ma- 

lines 1897, p. 413. 

2) a. 1544. ttürubcrg, G&ermamfdjes jMufeum. 

3) a. 1545. 3 o Iber, Sammlung Mr. Saniel*, — wie 1. 

4) a. 1547. $ari$, Sammlung Mr. 3- £ome$aue, — wie 1. 

5) a. 1547. Xouloufe, Mufeum. Bulletin de Tarn et Gar. 1885, 222. 

6) a. 1547. Montau bau, Mufeum, wie 5. 

7) a. 1547. Orleans, «Qtftorifd)eS Mufeum. Mein, de la Soe. bist, et 

arch. de rOrleanmüs XVIII, p. 407. 

8) a. 1547. Trüffel, wie 1. 

9) a. 1548. Wun&eim (Belgien). — Publikation van het (ienooten-sehap 

Maastrich 1868. 
10) a. 11) a. 1548. SßaxiZ, mie 4. 

12) a. 1549. Ätuttgort in JOrioatbefrij. — (Dttc, fl&lotkenlmirte 56, Änm.4. 

13) a. 1551. «pari«, mie 4, 10 unb 11. 

14) a. 1551. i?a (SapeUe=i'ioron, mie 5, 1882, 63. 

15) a. 1552. Bresben im jlttitfeumbes^ 

1«) a. 1552. (Sarrtfpuita (Soinme), Sammlung (Saoillier, mie 1. 
17) a. 1553. ßerlin, ilärkifdjes JOron.-iWufeum. ©tte a. a. fl). 
j.8) a. 1553. Sonbon, S3rit. Mufeum, wie 4. 

19) a. 1553. «Brienen (Belgien), ^rioatbefifc, mie 9. 

20) a. 1553. ^arts, Sammlung be? Mr. be DueuauotUierS, mie 1. 

21) a. 1553. Brügge, Mufeum, mie 4. 

22) a. 1553. 3lloft, in ber Äira)e, mie 4. 

23) a. 1554. (Sine, in ber Ätraje, mie 4. 

24) a. 1554. (Saftell, in ber «ird&e, Bull, d'hist. et d arch. de I)ijon 1887. 

25) a. 1554. Sangreä, SWufeum, mie 24. 

26) a. 1554. Karbon, oieille, mie 24. 

27) a. 1554. ßeneMctbeuren, finn|ttenhinale i>c£s ßönigretrfjß ßanern I, 

661. Äbb. ftafel 93. 

28) a. 1554. Trüffel, Sammlung 31. SkmpS, mie 1. 



Digitized by 



36 



29) a. 1555. i&rugnw, Glmteau in her Äirdje. Annales arch. II, 223. 

30) a. 1555. XarbeS, rprliso Saint Jean. Annales areh. II, 223. 

31) a. 1550. Cünebltnbnrg, flrioatbeftl? oon tfrofeffbr Dnnhtg. 

32) a. 155« i. Ohueblinbnrg, bei einem Ältertnmsljanbler (1901). 

33) a. 155«. 43allen|iebt, (hrbatbeftfj bes tferfaflers. 

34) a. 155«. Cilientljal, Beitungsberidjt fielje oben & 1. 

35) a. 155«. Berlin, bei einem Ältertnmaijänbler 1902. 

36) a. 1558. Druffel, mie 1. 

37) u. 38) olme 3abr. £ijon, s 43rioatbefit5, wie 24. 

39) ofme 3al)r. flalle, Prooinjiahmtfeum. 

40) u. 41) obne 3abr. jÄünnjen, fiun(ihatalog oon fijngo flelbing 1000. 
42) olme %al)r. Dürnberg, im d&ermanifdjen ünfeum. 

Üton bem s ))ieifter, oon beut alle biefe Heilten ftlodfen nad) fo oerfd)iebeneu 
Wegenoen gefommen finb, ift and) uns trofe eifriger s Jtad)forfdmngen nid)t oiel 
mel)r befannt geworben, als fein Warne unb feine &eimat. (*r I>eiBt Johannes 
a Hne, I)oÜänbifd) 3an oan ben ftenbe, beutfdj 3ol)ann oon ßnbe; fein Miaute 
fommt auf ben uns bcfanuten .ftaubglocfen nur lateinifd) oor. fteiinifd) lebte 
er in SJiecbeln ( s DIalineS) in Belgien. Über feine Familie ober feine £ebeti£« 
fdndfale fonute trofe liebenSmürbigfter ^ereitmifligfeit aud) ber beseitige fterr 
Sürgermeifter »on Wedjeln auf unfer befragen im« feine näheren Angaben 
oerfdmffen. — ©in „Sau oan ($nbe uit aHed&efo" mar, mie fterr s JJiccf^off=2>oorn- 
bofa) 3u 23afloo (&oUanb) bie ©üte hatte uns ju berichten, ber (SKefeer eine« 
fupferneu Miud)erfeffelS ber St. 3afobSfird)e ( m Utred)t oom ftaljre 1515; e* 
föunte bie* ber s ^ater uufereS Johannes a fine geioefen fein. 

Werfmürbigermeife finb anbere ©umwerfe als ftanoglocfeu oon unferem 
Reiftet biSljer nod) nirgenbS nacbgemiefen. (*S fdjeint bemnad) faft, als märe 
bie 2lnfertigung biefer &aubglorfen bie befoubere unb eigeutiimlidje Unternehmung 
unfereS 9)MfterS geioefen. 

$n engfter ^erbinbung, — ob in oerioanbtfd)aftlid)er ober in gefdmftlidjer, 
muß bal)ingeftellt bleiben, - muß Johannes a fine moljl geftanben Ijaben mit 
einer ebenfalls in 3JJed)eln beimifdjeu auSgcjeidmeteu ©iefterfanülie, berjenigeu 
oan ben ©beim. (Sin ^etruS (WjeineuS ober ^5eter oan ben ®^ei)n fjat nämlidj 
ebenfalls flehte §anbglorfen geliefert ganj genau bcrfelbcn 2lrt unb SHuSftattung 
mie jener. £)ie oben mebrfad) angeführten ^erid^te (fiel)e oben 5ir. 1 unb 24) 
franjöfifd)er unb belgifd&er ??orfd)er befd^reibeu mit 4i>ort unb SBilb mehrere 
foldjer &anbglocfen beS ^etruS ÖbrineuS. ^n $eutfd)lanb ift uns oon biefcm 
s JJieifter jebod) nirgeubs eine ftaubglocfe oorgefommen, nur in bem SSerf „Ho- 
sanna in excelsis. Beiträge jur ©locfenfunbe aus ber Siöjefe 6t. gölten" 
berietet ber SBerfaffer fr (S. ^abrngruber 6. 257 folgenbeS: „(Sine SUtar» ober 
Xifdjglode oon ^etrus GtyeineuS befinbet ftdj im Tiösefanmufeum ju St. gölten: 
frifd)rift O mater Dei mcmcnto mei. — Pet. (rheineus nie fecit 1573; — 
$arfteUung beS mufijtereuben Orpheus unb laufcbeuber Tiere." 

SöemerfenSroert ift eS, baß, fomeit unfere Kenntnis reicht, für ben Zeitraum 
oon 1534 bis 155«, bem bie uns befannten öanbgloden beS Johannes a fine 



Digitized by Google 



37 



angehören, uoä) feine ftaubglotfen gleidjer 2lrt von einem Wiefeer bei* Familie 
van ben (tyeyn uadjgewiefeu worbeu finb, foubern erft aus Späterer 3cit, in** 
befonbere aus ben Saferen 15H0 — 80. 2Ran wirb InetauS wof)l fd)liefien Dürfen, 
bajj als erfter unb eigentlicher s DJeifter für «gerfteHung btefer ßaubglotfen eben 
uufer Johannes a fine su gelten l;at, fowie bafe alle GHoden mit ber eigen* 
tümlid)eu 2lu8ftattung unb einer biefem Zeitraum angel)örenben 3al)re$sal)l biefem 
s J)?eifter äujufdjreibeu finb, audj bann, wenn fie nidjt mit feinem Manien oerfeljen 
fiiib, wie bie* ber ^att ift bei ben oben unter Nr. 2, 3, 8, 15, 17, 36, 38, 
39, 41, 42 aufgellten. 

SBergegenwärtigen mir un£ nunmehr bie Weftalt unb 2lu3ftattung ber <Qaub= 
glocfen unfereS 9Meifter*, fo finb fie als fcanbglocfeu juim^ft gefennseidmet burd) 
il)re Äleinf)ett, foroie burd) einen <8riff ober eine $anbf)abe, womit fie gefrönt 
finb. Sie ®röfte fd)manft in ber &öf)e, ben Wriff eingeregnet, jmifd)en 1 1 biä 
15 cm, otyne ©riff jwtfdjen 6 bis 10 cm unb im unteren Surdjmeffer 0011 
6 7, bis 7 1 /, cm. Sem ©riff, ber fid> in fef>r gefälliger $orm auf ber &aube 
ber f leinen ©loden aufbaut, Ijat ber 39teifter bie ®eftalt gegeben oon brei an» 
ftrcbeuben, an etnanber lelmenben Glattem ober 3nmgen, — ober oon brei 
tfinbern (^uttt), bie fid^ gegenfeitig umfaffen, — ober oon einem 33ifd&of — 
ober c£ ift bie @eftalt ber 3Waria, ba$ ^eilige flinb auf ben Sinnen tragenb, 
wcla)e auf einem oon blättern gebilbeten Södel thront, lefctereS auf allen ben 
•Oanbglodeu, weldje auf bem Äörper bie SarftcHung ber SBerfünbigung aufweifen. 

3llS 9luffd)rift begegnet uns unmittelbar über bem Schlag ober Nanb 
weiften* bie ©ufeangabe unb jwar in lateiuifd)er Spraye: ME FECIT .10- 
1IANNES A FINE A°... . Nieberbeutfd) ift bie Zeitangabe, fo oiel wir wiffeu, 
nur auf brei ©löda>n gegeben, Nr. 2, 3 unb 8 in obigem SBerjeidmi*, auf 
baten jugleia) ber Name be* ^cifterS fefclt. Nr. 2: ICH HIN GKGODKN 
INI) JAK MDXL11IT. Nr. 3: IC HEN GH KG OT EN IN JAEK MDNLV. 
Nr. 8: (III KG UTEN INT JAR MDXLVU - alfo au* ber crften 3eit be« 
^orfommen* ber ©lorfen. 

Sie auf ben $anbgloden be* 2Weifter3 au* 9Medjeln ucrroenbeten %n-- 
fdjrtfteu bringen wir am befteu $ur $9efpred)ung in s #erbmbung mit ben auf 
ifmen angebrachten Weiterungen. Sie Keinen fölotfen weifen nämliä) faft 
burdjgängig eine nngewöfmlid) reidje, eigenartige, fein aufgeführte 2lu*fdmtütfung 
auf burd) bilblid)c Sarftellungen ober fonftige 3^™*™- ®%on oben würbe 
befielt gebaut, baft ber Äörper ber {(einen ©loden burd) $lumengeminbe, wcldje oon 
ÜiMbberföpfen gehalten werben, jumeift in oier ober aud) nur brei gelber geteilt 
erfdjeint. (£* finb nun oornefmtltd) jwei 33ilberreif)en, weldje auf biefe oier 
gelber oerteilt oon unferem Weifter al* ©dnnud oerwenbet worbeu finb. Sie 
auf ben in Seutfä)lanb naa)gewiefcnen ölotfeu be* Johannes a fine am 
l)äuftgften uorfommenbc #ilbcrreil)e hat sunt ®cgenftanb bie Werfüubigung be* 
(Sngel* (Gabriel an bie Flavia. iNan fielet jucrft ben geflügelten Gngel ©abriet, 
in fnieenber Haltung, eine 9lrt Scepter ober Stab oor fid) erl)ebenb, — bann 
folgt als snmte* ^ilb ein reid) uerjierteS ©efäfe, aud weldjem ein l'ilienbufd) 
mit Blüten unb Änofpen l)eroor-- unb emporragt, M befanntc Sinnbilb ber 



d by Google 



38 



3migfräulid)feit uitb Unfdfjulb für bic Stoma, — an brittcr Stelle finben mir 
weiter bie Jungfrau Max'ia bargeftellt, in ftfeenber Stellung, oor fid; ein 5Bud), 
baS §aupt oom ©fortenföeta umrahmt, bem tilget ©abriet jugeroanbt, bic 
fcänbe nrie jutn 3tuäbrucf fjödrfter Erregung jur «ruft erhoben; — als üierteS 
mb ift enbltd) nod) (jebod) uid)t anf allen &anbgtorfeu mit ben ^erfoneu 
ber öerfünbignng) Ijinsugefügt baS oou Ingeln gehaltene Xud) ber SJeronifa 
mit bem GljriftuSfopf, barüber ein Sfomenfranj, an meldjen von oben Ijer ein 
oon einem Sibberfopf gehaltenes ©efäft fid) anfügt, — irren mir ntd&t, — 
eine fcojtieiu^nris barfteUenb. .Sroifdjen ben einseinen Silbern fd&roeben Keine 
(Sngel in überaus jierlidjer anmutiger Weftaltung. &on ben uier burd) bie 
l;crabl;ängenbcn Sluniengenrinbe gebilbeten 23ogenfclbcrn ftnb brei ausgefüllt burd) 




QMome im ÖfRlj bes üerfnlTers (oben itr. 33;. 



bie iUnfangSlmdjftabeu beS (SugelgrufjeS A. G. P. Ave Gratia Plena (We* 
grüfeet feift bn £olbfelige, nmljrenb im uierten eine Ginnte ben Maum ausfüllt.*) 
Siejenigeu fcanbglocfen, meldje biefen 33ilberfreiS als Sdjmucf tragen, jeigen 
meiftens and), mie oben erumlmt, bie Öeftalt ber Flavia als oberen &anbgriff. 
3n ftranfreid) bejcidnien bie 9lrd)äologen bie alfo ocrjierten (3lö<fd)en als Jlvc 
Waxia* ober 2lngeluS*@lödd)eu\ loomit jeboa) nnr il;re 9luSfdjmücfimg, nidjt 
iljie ^medbeftimmung flefennjeidjnet fein fann. 

(Sine anbere Silberreiljc, balb in etnfadjerer, balb in reiferer 2luSfül)rung 
augeiuanbt, ift befonberS eigenartig unb l)at uornelmilidj bie 2lufmerffamfeit ber 
ftorföer unb ©ammler erregt, meiere in itjr sunt Seil nur l)etbnifd)e, ober boa) 
ganj loiüfurliaV unb finnlofe ^erjierungen erbtieften, mäbrenb es feinem .^roetfel 

*) Sic flobilbung gibt nur boS Stoffliche; für bie Beurteilung bc3 Stiliftiföen fann 
fic uidjt ju Örunbc gelegt werben. 



j by Google 



39 



unterliegt, baf? biefe Jötlberreiljc bie befannte Drpl)eu$*3age al* Siiutbilb be$ 
Gerrit (Sfyriftuä sur $arftellung bringen foll. 3Öir geben bie $efd)reibuug eineä 
folgen ®löcfdjen$, bas oben unter Wr. 8 aufgeführt ift, nad) ber ebenba an* 
gegebenen Duelle (8. 417): „2luf einer f leinen @locfe im ÜDJufeum ju örüffel 
fieljt man beu OrpljeuS, umgeben oon folgenbeu aueiuauber fidj reifyenben Bieren, 
nnüjreub eine 2Irt 3traua> ober $ufd;iuerf bie flicüje eröffnet. Gin aufredet 
ftefyenber SBär, ein Sfttoe, bann OrpljeuS auf ber l'eier fpielenb, ein fleiner 
faueruber Äffe, uüeber ein 2lffe, ber beu Drpfyeuä nadjalnut, inbem er mit einem 
3tod auf einem anbereu geigt, ein Strauß (anbenuärtö ein Stord)) unb ein 
üßferb mit Sögeln auf bem Miefen." (Sine aubere Jöanbglotfe (fielje oben 9ir. 3H) 



wirb ebenba (6. 418) alfo betrieben. „(Sine fefjr luibfdje fleine Wlorfe, olme 
Nennung bes $iej?er$, im 3Wufeum su Trüffel uom $aljre 1558, jeigt beu 
CrptyeuS mit bem nad)al)inenbeu 9lffen, einem &unb unb einem Heilten 3)ären, 
nmbrenb beu übrigen 'Kaum beä UmfreijeS eine 3ieil;e fpteleuber ftinber, bereu 
eineS fidr) in einem Reifen fdjnnngt, unter einem ©eroinbe oon l'aubiuerf ein- 
nimmt. 35on beu in Teutfdjlanb btöber uadjgeunefeneu Wlöddjeu finb bie oben 
unter s )ix. 12, 15, 17, 27 unb 42 aufgeführten mit ber ©Überreife ber OrpljeuS* 
barfteHuug auSgeftattet. 3$on ben .'ganbglötfdjeu 12 unb 17 Ijat Ctte a. a. D. 
eine furse 23efd)rcibung gegeben, fielje oben. !Tic fleine Wlode ( s Jir. 15) im 
SNufeum beS 2lltertuiueoerein$ ju Bresben, meldje auf einem gelb bei gretberg 
aufgefunbeu morben ift, seigt auf oier gelber uertetlt ben Crpbcu«, einen i^ogcl, 
einen 33ären unb einen 2lffen. 911« 3luffd)rift fiubeu mir luer ganj außer* 




QMoriic in Oijon (oben Itr. 38 naöj Bull, dllist... de Dijou 1887). 



Digitized by Google 



40 



geroölmlid) unten auf bem sRanb bcn fran$öfifchcn Spruch: NON MOT TKNIR 
A° I)N I 1 552 *), ihm uoranftehenb aber ein Sßappen, welches int oberen 3*elb 
brei pfähle, im unteren einen aufregt ftehenben söären erlernten läfet. SieUeidht 
foll eS baS Wappen ber Stabt Wiecheln fein, 511 beffen Jlennseichen brei ^fät)le 
gehören.**) $)ie flehte Wlode in Seuebictbeureu (91r. 27) ift ebenfalls auSgeftattet 
mit ber OrpheuSgeftalt unb oerfdnebenen Xiergeftalten, swifdjen benen bic 3af)res= 
jahl 1—5—5—4 fteht, unb unter benen als 3nfcf}rift ber ©prud; aufgegoffen 
ift: „SIT NOMEN DOMINI BKNHUKTVM", währenb auf Derjenigen im 
Wermanifdjeu 3Rufeum §u Nürnberg (Nr. 42) bie 2luffd)rift lautet: „LÖF OODT 
VAN ALL." (8$lu& folgt.) 



Wie xti\0U ftmxft in pinri)cn 1902. 

«on 2>auto Rod). (6$(ufs.) 
v Mc feljr ^»»"ermann fid) mit iHembranbtS .Huuft unb Xed)itif befaßte, 
ift bislang wohl gar nicht befannt gemefen. (Srft bie ftoDeftiuaudjteUuitg in 
■ü)iüud)eu 1902 h at biefe £atfache jur allgemeinen Kenntnis gebraut. Xa 
haben wir in oier großen Nammen 62 3 e idmungen unb Nabierungen, meift 
btblifchen Inhalts, mit einer Slnnäherung an 3tembraubt, bafj einjelue Silber 
faft wie Kopien erfcheineu. 2)Jit einer congenialen Sicherheit ift in biefen 
fteberjieidmungen unb Nabierungen ber iHembraubt*Stil getroffen, ütfir muttbern 
uns aber, wenn mir biefe Sftssen unb bie Silber Dergleichen, warum Limmer* 
manu nicht biefen elementaren, cdr)t realiftifchen \sfi55en auch in ber 2luSführung 
treu geblieben ift. Vielleicht märe ßtmntermann boefj weiter auf biefer Saint 
gef abritten, roenu er nicht fo früh gefc^teben roäre. (£r ift ja erft 50 3al;re 
alt geroefen. $ür Mufym unb 2lrbeit eines echten HünftlerS noch feine lange 
^ebenSfrift ! 2lber freilich! — roaS bei NembranbtS föellbunfel aus ber inneren 
2lnfd)auung fontmt, baS erfcheint tytx burch ein dou ber ^ilotn^euerbad) 
Schule her erworbenes können junächft umgebilbet. ?yür eine fo empfänglidje 
9iatur war baS $inben eines eigenen Stiles boppelt fchwer. Ilm fo anerfennenS= 
werter aber ift bie ©rfenntniS beS 9)teifterS, bie ihn weiter Drängte, fn ,iau * 
aus beut glatten &iftorienftil. Unb wenn er ba auf Nembranbt juriidgeht, fo 
t V?ia,t er ftd) dou benfelben geleitet wie ber oier $al)U ältere Uljbe, Der 

ja audj bei Nembranbt in bie Schule ging, daneben ift man oerfucht, 51t 
glauben, bafe wie bei llt)be fo aud) bei 3" mnermaun cmc 3 em * ÖIl 9 emc 
Berührung mit s 3)2unfacSn ftattgefunbeu hat. WuufacSn lurtt* urfprünglich 
aud) einen fdiwarjen ÖJefamtton h au ftü gebraud)t, ber alle £ofalfarbeu nieber* 
hält, wie bei Simmerntauu. 3Nunfac3n freilich hat fich gaitj ju hellen, lid)ten 
^arbentöueu mit impreffioniftifcher 9)2obellieruug herausgearbeitet, — eine Önt= 
widlung, bie 3i mi,, evmauu weber mit ihm noch mit Ul)be mttgemadjt hat. 

* ) $teUet$t SBaf)lfprud;> be« SeftellerS bet ©foefe, roie aud> anberwftctS ©lotfen be© ^eter 
(ityeineuS nadjgeroiefeu ftnb, roeldje mit tarnen unb Wappen ber SVcfteHer auSgeftattet ftnb. 

**) 9iadj ©iebmadjer« Söappenbud) ift ber $är in bem Soppen von «Wekeln fctbft 
nidjt uorl^anben. 5lnm. b. SHeb. 



d by Google 



41 



s ilber gerabc baä abbrechen mit beit s Jiembraubt*©fi$$en unb ber leidet impref* 
fiontftifche (Sljaraftcr be$ Silbe* oou 181)6: „.tarntet l)tx", jetgen, baß mit 
Zimmermann ein beutfd&er Weifter in$ Satib be£ eroigen £idjte£ heimgegangen 
ift, ber un* noch mand)eS 311 lagen gehabt hätte, unb ber, nachbem bie tfunft* 
anfdjauungen gemäßigtere geroorben waren, roieber neue Greife gefunben fyabeu 
mürbe, bie ilmt ben 2J2ut jutn Sßeiterfchreiten gegeben Ratten. ©erabe bie 3ln* 
häuger eines befonneuen ^ortfdjritts in ber d^rifttid^cn Malerei roinben einen 
(S^renfrana am frühen ©rabe beä 9)teifter£, ber und au$ feinem eigenen 
„^ainilieubilb" fo treuherzig unb fo ebeUemft entgegenblicft. 

äßoHen roir ju bem s 3)Jetfter gefeit, ber heute ber erfte s J)teifter chriftlidjer 
.Hunft in üWündjen ift, — &u $rifc o. Uf)be, fo ntüffen roir oom ©laSpalaft in bie 
©eceffion roanbem. ©d)on baS ift bejeidmenb für ben fonferoatioen £tberali£tnu* 
Zimmermanns, uub roir oerftehen erft im Sergleich mit foldier ÜbergangSfuuft, 
roie rücfftchtSloS baä ©eute Uf)be fein mußte, um auf einmal oon aü ben malert* 
fd)en Trabttionen fid) lo^ufagen, bie roie ein Sann gerabe auf ber religiöfen 
Walerei lagen. SÖHe fchroer freitidt) biefe SoSfagung auch einem Uf)be rourbe, 
roie groß bie ©efafjr roar, bei ber Ablehnung bura) bie 3)ienge roieber auf 
ba£ Sitte jurücfyugefjen, baS fehen roir aus UhbeS ©ntroicflung in ben neunjiger 
3al)ren, roo er im ©ucljen nach fttinenfäUigem, monumentalem ©til ben Seite* 
Stauern in bie &änbe ju geraten fa^ien, in bereu Umflammerung eben Bimmer* 
manu ein 3Nenichenalter fchoit lag, unb aus ber er ftd) ^erauSjuarbeiten bemühte. 
Ul)be freilich, ein (S^arafter oon energtfehen SßiHenSaften, hat ftch roieber felbft 
jurittfgelenft unb ^at 001t biefen 9tbroegen auch offen gefprochen. 3$ rebete 
einmal mit ihm barüber. 2lucf) roar in jener befannten Srofchüre über Münchens 
Munftniebergattg ein Srief oon ihm §u lefen, in bem er fidö ehrlich barüber 
auäfpricht. Ob Uljbe nod) SebenSfraft hat, bie großen S)inge $u geftalten, bie 
ihm oorfchroeben, liegt in ©otteS &anb. S)ie folgen ber Überarbeitung feinen 
il)tt immer noch nicht ganj oerlaffen ju haben. ©0 hat er benn Reiter nur ein 
fleineS Silb mit religiöiein ©toff gefanbt : „$er barmfjerjige ©ainariter." 
25aS !öilb eutftattb auf einer italiemfdjen (SrholungSreife. Xa fah er in ben 
©äffen baä Xreibeu bes SolfeS, — er ift ja ein greunb unb fdjarfer !öeobad)ter 
biefeS bebend. SefonberS fiel ihm auf, roie plöfclich bie 3)ienfchen jufammetu 
ftrömten, aus allen Xüren unb 2Bittfeln ber ©äffen, roenn irgenb eine 9ieutgfeit 
ju befdf)auen unb 5U befpredjen roar. 3)Kt ber Intuition beS religiöien Slüuftler* 
fal) er fo ben barmherzigen ©amariter mit feiner armen, eblen &aft jur .§er= 
berge eintreten. Teilnahme, Neugier, föilfabereitfd&aft unter biefen beuten uom 
$olf, — bad ift alles fo rouuberfein uub natürlidf) gefcljilbert. ftaö armfelige 
tleine Sebeit biefer s i)fettf(f)eti, bie bod) aud^ bie Präger beg großen ^iebedgebotes 
ftnb, ift fo ernft gefdjtlbert. Mix füllen, — roenn biefe ©lenbett in il)ren 
Hinteln unb.vlamnterit ntc^tüiebe, Wttleib, ^tlfe untereinanber fennenroürben, bann 
roäre i^r ^eben l)iaa)t, elettbe 9Jad)t, ber falte Tob. Unb was #iebe für ein ©egen 
ift in biefer 9lrmut, bq§ fagt ber WaUt uid)t nur ntit feiner ©eelenfuuft, fonbern 
aua^ mit ben Jarben: fnblicfi,e ©oune bridjt burch ba^ ^äa^ergeroirr herab 
auf ben Soben, l;aftet roäntteub an ben täuben, fielet leuchtenb in bie ©tuben. 



42 



$iefe$ Uf>be*$üb ift roieber eine« von bcn nid;t fpejififd) ä)rift(iä)en Silbern, 
ift anfprudjSlo«. will feine grofce .ftiftorie fein, — fo roenig wie jene« 
anbere Silb, — mo ber arme 3iinmennann fein junge« 2ßeib burä) bie hinter» 
bämmeruug führt uon ber &aubftrafje in« £orf hinein. Uljbe verlangt gar nicht, 
bafc mir btefe« Silb ben „®ang uad) Setfjlefjem" Reiften, aber tuir füllen fo 
etwa« f)erau£. Unb fo ift e« aua) beim neueften Uljbe»Silb. $er forgfame 
s ^ann , an ben fidj ber Schmeroermunbete lehnt, ber fachte Wang be« 2iere«, 
bie $aft ber £eute unb bie Strafen ber Sonne, — mir füllen'* vor biefeu 
beiben Silbern, ba ift in armen 3Wenfä)en etma« verförpert, ba« nimmer auf* 
hört, — bie i'iebe. 

So benft unfer Uhbe. 

Unb roa« fotten mir nun ju ben jmeitaufenb anbereit Silbern jagen? Sie 
merben ja attermeift untergeben, auch bie religiöfeu Inhalt«. s iU>er e« fterfen 
bodj in ihnen fünfHerifdje Webanfen unb Saufteiu^toteriaf jum großen Sau 
ber wahren tfunft. 3m gaujen finb e« nicht viele Silber, bie an biefer Stelle 
in Setradjt fotnmen. 

$er SWündjener ftarl & artmann hat, oon Ul)be angeregt, eine Gl; r ift« 
nadjt gemalt, @« ift ein Sriptychon, red)t« unb linf« mufijierenbe (*ngel, in 
ber s Dütte eine $orfroiuterlanbfdjaft. ©in 9tef) fteljt vor bem ftenfter ber Säuern* 
Initte; brinnen brennt ber (Sljriftbaum. @in lieben«roürbige« Silb voll Äiuberpoefie. 

Sdjufter = 2Bolban bringt eine .^^antafie jum ^eiligen 3)rei-- 
fönig«abenb", — eitel .ftinberglücf unb ^ugenbtraum in ber fingenben, licr)ter= 
befdjienenen 9Räb$euf$ar, hinter benen bie heiligen brei Könige in großem Staate 
baljerjiehen. 3ft Stimmung in biefeu Silbern, bie halb 2Baf)rheit, ^alb TOrcben 
fein motten, fo ift ba« Silb von Julius 9tabl iuüJhmdjen: ,,2Jiaria« (Sr= 
f dj einen" etma« unnatürlidj 9tachfonftruterte«. ©an$ in ber s JÖialiveife Uf)be« 
mirb beffen „Komm &err fatfmlifiert. 2lud) l)ier bie gamilie au« bem 

Solf beim s J)itttageffen, — ba erfdjeineu uadjträglid) 9Waria mit bem Hinb unb 
^ofef. öerabe ba« hereinnehmen ber britten $igur mirft tenben$iö$ fomifd). 
3lber immerhin bejeichnenb ift e«, bafj aud> ein fatr)olifd^er ftüuftler e« fdjou 
magen faun, mobeme 9Renf$en unb Figuren ber .§eiligengefd)id)te fo unoer* 
mittelt unter bem ©ebanfen ber 2ltlgegenmart ber fegnenben SJlabonna fünftlerifdj 
barjuftellen. 2tuf berfelben mobernen 2lnfd)auung ruht auch ba« Serliuer Silb 
„3efu8 üo" s J*aäaretf) prebigenb." (Sin bartlofer, hohläugiger junger 
3l$fet mit füblänbifchem 2i;pu« fteljt mitten in einer aufgeregten Solf«meuge. 
2llle Sdnchten ber menfä)liä)en ©efellfdjaft: 2)amc, £emimonbe, Settelmeib, £ebe* 
mann unb Arbeiter finb vertreten. $a&, Spott, SBur, 9lubadjt, ^erämeifluug 
malen fidj braftifd) auf ben ©efidjtern. fahren fr og hat bamit bie lefcte Konfe* 
tiuens UhbeS gesogen, mie bie granjofen, 3. Straub voran, e* fd)on läugft 
getan ha&en. äßäte ba« Silb nid)t auf all$u fd;reienben ^arbeueffeft gemalt, 
fo mürbe es glaubhafter mirfeu. 9lud) ein granjofe bringt biefe moberne 3)iilieu* 
Jiarftellung ber (Shriftu«gefd;iajte. @s ift fein geringerer al^ ber ^arifer Gilbert 
S e 3 u a r b, einer ber feinften Äoloriften unb ^Impreifioniften bc§ mobernen ^ranf« 
reid)«. 3n jmölf Karton« fernen mir 3etd)nung,cn für bie Malereien ber Capelle 



d by Google 



43 



be« &ofpitals (Sajin-^crroctjaub in Serf.*) Ser uic^t weift, baft Se«narb Molorift 
unb uidjt 3eid)iter ift, mufs bicfc Morton« für arbeiten fdjlimmfter ©fijjen&aftig* 
feit Rotten. Tie Äompofttionen gewinnen ober bod) an Sebeutung, wenn wir 
fie uns farbig beuten, gaft in allen Silbern ift irgenb eine Sejiclrnng jwifd)en 
beut Glenb eine« Spital« unb bem djriftliajen ©ebonfen bargeftellt. Ter Karton 
„Tie ©eburt" bietet folgenbe«: (Sin großer Krujifiru« ftef)t im Limmer, uom 
Sobeu bi« jur Tecfe reidjenb. Ta« Äinblein, eben geboren, Ijebt ber arme 
flater ju biefent 3tfenfa>nl)eilanb auf. Tobe«matt ruf)t bie SJtutter im Sett. 
Ter Karton „Tie Äranf&eit" ift eutfäjieben ber am tiefften burä)baä)te. Tie 
Krantyett ift al« 3ttenfd>Ijeit«übel gebadjt — in mobernem Sinn: ben hinter- 
grunb bilben bie ragenbeu Sdjlotc unb SKauera ber gabrifftabt. darüber fdnuebt 
wieber ein Ärujifip«. Sir werben babei an ben Slrbeiterfrujifiru« Kouftantin 
Neunter« erinnert. Tie Kranff)eit wirb bargeftellt al« feelifdje 2>erberbni«: 
Slufruljr, Überfall, s J)?orb; baneben plrofifd) al« Siechtum, wof)l al« #olge lebeu-- 
serftöreuber gabrifarbeit gebaut. Tann ba« unheimliche ©efpenft ber $eft, nid)t 
felbft bargeftellt, wie wir fie auf ber 9lu«ftellung 1902 auä) $u fefjen betonten, 
ober wie fie ein unoolleubete«, erft jefct bcfannt werbenbe« 33i(b oou Söcfliu 
jetgt, fonbern bie $eft nur in ifnrer Sttirfung auf 9Renföen, auf 2lrbeiteroolf, 
ba« bie wenigfte Kraft Ijat, if>r ju wiberftefjen, unb ba« fid) bod) mit ber rafen-- 
beu ©ebarbe be« s JMenfä)en meljrt, ber um fo mef)r am Seben hängt, je weniger 
er 311 oerlieren fjat. — Ter weitere Karton, „Ter Tob", ift al« gortfe&uttg 
ber „Webttvt" gebadjt. Ter arme 9)Janu fifct am Sett feine« toten Scibe«. 
Tarnt „Ter Wlaube". ©ieber fitib wir im Spital. Tie«mal im Operation*» 
jitnnter. Tie Ärjte finb an ihrer auf ba« eigene können podjeubcn Arbeit. Ghriftu« 
crfdjeiut in ber SBolfc. Tie geängfteten Stienföeu ridjten ben fürbitteuben 
Slicf nad) oben. Tie „Hoffnung" fchlieftt fid) au bie einfachen Sceneu au« 
bem Vebcu ber (Slenbeu an: Tie arme Butter fifct am Seite be« franfen Kinbe«. 
• Ter Tob wäre bie befte (hlöfung, aber s J)ienfd)enfwffuung ift allzeit auf ba« 
Seben gerietet. Ta« uuflarfte Silb ift ber .Horton „Stuf erft eljung". 3)tan 
erfennt ^flügenbe, ^rebiger, — unb ein Sdjiff mit Ingeln. 3Öir erraten: e« 
ift au ba« Samenforu, an ba« ©otte«wort, an ben 3lufftieg ber Seele jur oberen 
fteimat gebaut. Sei aller Un!larl;eit bod) ein Silb mit gebattfeureiehcm Meali«* 
mu«. Ta« einzige Silb, ba« nicht unmittelbar Religion unb fieben ju verbiubcu 
fcheiut, ift ber Karton „Tic (Srgebung in ©otte« Hillen". 9)toria 
crfdjeint mit bem ßeid&nam (Sl;rifti in Wolfen gefüllt; brei anbeteube grauen 
fuieeu nieber. 

Ta id) bie ausgeführten Silber nicht feuue, ift e« fdjwer, ein Scblufmrteil 
$u geben. 3luf ben Seelenau«brud fommt hier alle« an. 3ft biefcr fo oolf«= 
tümlid) echt unb wahr, wie bie prtmitioc Kompofition, fo Ijätten wir e« l;ier 
mit einer ber bebeutenbften ^eiftung moberner religiöfer Äunft ju tun, — unb 
jwar sunt erftenmal in ber Malerei aufeerljalb Teutfd)lanb«. Tic religiöfe s ^laftif 
Ijat un« ja in Selgieu unb granfreid; fdjon lauge gcfdjlagen. 



*) So ber offijielle Äatalug. 



44 



Um Silber fmnboliftifd)en Spalts f)ier oollenbä anjnreiljen, feien uod) ge* 
uannt: *&ie arme Seele", ein Clbilb oon äöielanb in 9)2fin$en. X^er 
Teufel fdjleppt über ©tetfct)crfpatten ein fünbig geworbenes, natfteS &>eib. 3Mrtu 
bat Sranbenburg in Berlin ein burdj i'empoels beliebt geworbenes, imjfteriöfeö 
Xfjema gemalt: „£>ie 3ttenfd)en unter ber SöoftV. @S ifl eigen, wie fo eine 
gute 5tüuftleribee immer wteber weiter gefponnen wirb. 3>ie 3J2enfcf)en unter ber 
$i>olfe — baS ift baS £f>ema ber mobernen, geängftigten, neroöfen Genfer) = 
Ijeit, bie immer neuer S)inge Ijarrt, gefyefct, entgleift, jum Xeil paujologifd) ge* 
worben. (SS ift eine freublofe 9lrt ber itunft, aber ein Stücf aus ber Äultur, ba£ 
immer wieber audj oon ber Stunft bargeftellt fein will, weil es ein Snnenertebmä 
eine^ benfenben 3)2alerS werben fann unb ft$ bann in Silbgeftalt umfefcen mufe. 

Son ber populären $arftellung beS d)riftlid)en ßebenS feljren immer ba£ 
„©ebet" unb baS „SegräbniS" wieber, Stoffe, bie auf Beifall beS SolfeS unb 
aud) auf ßäufer ftetS redmen bürfen. (Sbenfo wieberf>olt fid) aber aud) bie 
tfunft, bie bie Sibel nur als Littel jum 3med benüfot, unb jwar jum $\ve& 
ber Sinnlitfffeit, ber Sßifanterie. liefen ©inbrud f)aben wir oon bem Silbe beS 
mobernften aller mobernen Äoloriften, beS SerlinerS ^ubwig o. $ofmann. 
(Sr nennt baS Stlb jwar nur 9Rt)tyu$: „@in ©ngel ergreift ein oerfd)leterteS 
s i)Jäbdjen". dagegen f treibt unter baSfelbe Xljema ber ©nglänber Maurice 
©reif fenf)a gen bie SibelfteUe (ofme 3itat): ©enef. 37, 2: „3Me Sölme ©otteS 
erblichen bie £öd)ter ber üDJenfdjen unb fafyen, wie fd)ön fie waren." Tiefes 
cugltfdje Silb ift im ©egeufafc ju bem oerljüllten MealtSmuS beS beutföen mit 
ber ibealen Serljüttung ber ^ßräraffaeltten gemalt. @S fragt fid) aber, ob baS 
©ift in tiefer Schale nid)t nodj oerfjeerenber wtrfen fann, als ba, wo eS ben 
offenen Manien trägt. 

$ie &iftorieninalerei unb bie Orientmalerei tyaben je nur ein 
btblifdjeS Silb, ein weiteres Rtityn, bafj biefe formen djriftlidjer $)arftettuna. 
allmäf)lidj ber ©efdjtdjte anzugehören beginnen, wie wir fdwn bei Zimmermann . 
gefehlt ^abeu. 

2llbert H c Her in 9Rün$en t)at wieber einmal fein £ieblingStl)ema ge= 
bracht : „21 u f e r w e rf u n g". 3luf beu etfmograpfnfdjen 2lpparat r)at ÄeHer bicSmat 
oerjicf)tet. ÖS ift, als ob aud) er nad) Membranbt fyingebrängt würbe. 2>ie 3luf= 
erioeduugSmad)t beS &eilanbeS ift burd) ftarfeS &id>t gefennjeiajnet, baS oon 
il)iu auf bie Xote au§ftral)lt. 3tber bie lange Ijagere ©eftalt (S^rifti, bie oon 
einem engen Seibrorf umfüllt ift, unb bie erhobenen, mit eingebogeneu Ringern 
wiufenbeu <0änbe l;abeu etwas gemalt ^ealiftifd)eS. 2)aS ©anje ift fein inner* 
lid) notwenbiger 2lu8brud für bie erhabenen ©ebanfen einer 9luferwedung oom 
^obe jum ^eben. 

3mmcnfamp in 3)2ünd3en l)at ebenfalls ein MuferwetfungSbilb gemalt, 
bie 2luferwedung beS ^ajaruS, aber uid^t mit ben Mitteln beS foloriftif^en 
Realismus, fonbern mit ben ibealen gönnen ber Joiftortenmalerci. 2Bir fönnen 
bem Silbe eine gewiffe ©röße ber 2luffaffung nia^t abftreiten. 

Söä^renb fonft auf mobernen religiöfen Silbern bie l'anbfdjaft itjjre bt- 
beutenbe Siolle fpielt, l;aben wir ^euer nidjts berart gefeljen. dagegen r)at ber 



Digitized by Google 



45 



nod) aus ber alten öanbfdjafter* Schule ber 2ld^enbad^ ftammcnbe £ubioig 3Bi 11= 
roiber in Wüudjen ein ganj rounberbareS ©rofjgemälbe, eine figurenlofe £anb= 
fcfyaft gematt: „9Jad) ber Sintflut". £afj 1i>illroiber feine i'anbfdjaft als 
biblifdje oerftanben miffen null, jeigt bie ^nfdjrift berfelben: l. Stoffe 8, 3: „Unb 
baS Öenrnffer oerlief fidt> oon ber (Srbe immerhin unb nalnn ab." Proben im 
(Gebirge geiften bie meinen üNebelioolfen. Reifer fdmn rinnen bie SÖädje über baS 
braune, jerriffene ©efteiu, aber baS riefige ^yelfentor täf?t uns atmen, meldje 
s 2£afferroud)t baS Tor gefprengt Ijat. Stodj feljeu mir feine grünen Watten, aber 
burdj ben ringenben Giebel flirrt fo ein eigenes, marines l'idjt berein in ben 
lob ber ©efteinmelt, — eS ift bie isoraljnung eines neuen ftrütjlingS. 3n ber 
Tat ein biblifdjer Stoff oon einem Walerpoeten mit gemaltiger Xedjnif be« 
Urningen! ©in foldjeS gHIb miegt viele auf. 




tfubrola IDMrolDcr „ttadj ber Sintflut". 



Soll id) nod) ein Utfort fageu über bie Silber, bie irgeub einem religiöfeu 
Webanfen — and) in fojialer 2luSgeftaltung — ualje fteljen, fo raufe in erfter Sink 
baS ÜJionumentalbtlb oon .§ er mann ^Srell in Bresben genannt merben: 
„Xitanenf ampf", £)edengemälbe in Tempera für baS Sfulpturen=2)iufeum 
in Bresben. 3ft baS 23ilb aud) niä)t frei oon ber ^>ofe ber alten Tfjeater* 
oorlwugmalerei, fo ift bod) ein grofjer GJanjen unb jmar ein moberuer 

3tt0. s Jiid)t fo fetyr bie ftreitenbeu unb fiegenben (Götter treten in ben Üorber- 
gruub, fonbern bie Titauen, foloffale ©eftalten, bie bie lefete ^elfenjade, bie in 
blauen Gimmel hineinragt, eben erflommeu Ijabeu. ®er Trufe unb 9lbermalm 
ber Ijimmelftürmenben Wenfdjenföfmc ift parfenb getroffen. 3)ian fönnte faß 
beufen, bajj ber Waler feineu eleganten Wörtern ÖriedienlaubS eine abfid;tlia*)e 
Sdnoädje beS DiiebergangS gegeben fjabe. 

ftm ®egenfa|s ju biefer grofieu (SJebanfenfnnft füfjrt ber berüfnntefte Sd)üler 
©ödttinS, 2Ubert Stfelti in Solln bei Wündjeu, mit einer itttlmgraplne in bie 



4f> 



Spmbolif bcr bürgerlichen Äleinfunft ein: „Sie & ebendaher". ©S ift fo 
etroaS jolib heimliches, id) möd)te fagen djriftlid) bürgerliches in ber ^Miantnfte 
3i>eltiS neben i^reu bämonifdtjen, bötflin oernmubten Tiefen. Tie „Lebensalter" 
oerfammelt er in bie abenbüdje Stube. Tu fifct ber itoter unb jeiebuet bie 
jungen ftinber, wie fie fpieten. Xit 3)iuttcr ift fanft eingefd)lafen unb bie (Groß- 
mutter, bie 2tf)nl)erriu, ift über bem f leinen $UltmiS beS toten (%oftuatcr£ in 
(Erinnerungen oerfuufen. Üi>a^ benft fie? ^uantb — Hilter — Arbeit — 
ftufym — Leben — Xob. 

3ln $laftif aus ber d)riftlid)en tatft mar bieSmat in s Dlfindjen nicftfS 
9ienuenSroerteS ba, roeber in altem nodj in neuem Stil. Sie (Grabmalplaftif hatte 
eine fleine, aber gemütuoUe Statuette in ber Seceffiou. (£S ift eine öroucefigur mit 
lliufc^elfalffocfel oou @. Pfeifer in s Mnd)en: ©in fleineS betenbeS tfinblehi, 
nur mit bem £embd>en befleibet, bie &änblein fo rüc)renb gefaltet, ben Jttnberblicf 
uad) oben gerietet. Ginem jungen $ater, einer jungen Butter, benen äinberliebe, 
ßinberglauben burd) bie Seele gehen, — toirb bei biefer (Geftalt baS £>ers leife 5ittern. 

L. ®amp in 9JHin d)eu nennt einen ©ngel mit ber ^ofaune: „Vluf* 
erfte^ung". 33ead)tenSroert ift baS ©ipSmobell burd) ben üKcrfudj, bafr mit 
moberner Tönung eine beionberS lebenbige ü&irfung erreicht werben foll unb in 
ber Xat erreicht roirb. 

Xedmifaj nicht unwichtig fdjeint mir aud) ein grofieS (GlaSfenfter 511 
fein, baS erft fpäter in bie SluSftellung fam unb nicht mehr fatalogifiert mürbe: (£s 
ift eine SJUbonua oou ^-erbiuanb jacher im fd)önl)eitlid):anmutigen Stife 
beS granjofen SBouguereau. SaS Silb ift mit Clfarbc auf eine riefige (Glasplatte 
gemalt. Sie #arbe ift uid)t eingebrannt, unb fo mar es ntöglid), bie (Glasplatte 
als ein großes, burd) feine 3>erbleiungen geteiltes Wan$eS Ijerjuftellcu. Ser un= 
geftörte Lidjteinfall unb bic burd) feine bleiltneatur oergeiualtigte ^eidjmutg unb 
Wobellierung bcr ÜDtabonna, baju bie munberoolle, fein gepiufeltc Lanbfdjafr, 
baS wirft alles in bem 5artfd)immernbcn (Glan$ ber riefigeu WlaSfläd)e fo neu, 
aber fo fetngeftimmt fünftlerifd), bafj eine ^eroollfommuung biefer Xedjnif ber 
(Glasmalerei @pod)e madjen fönnte. 

9?od) habe id) ein eigenartiges Üi>erf f n n a g 0 g a l e r 2t r cb i t e f t u r 31t nennen. 
SoljanueS Hronfufe in SRüiufyen t)at einen pcrfpeftioifd)en Entwurf 511 einer 
Smtagoge in 2tquarell ausgeführt unb l)at babei affnrifd)e SBaumotioe geiftuoü 
unb überjeugenb 511 ber ard)iteftonifd)cn (Einheit eines mobernen ^iradjtbaueS von 
brei Stodioerfen komponiert, flronfufe hat auf berfelbeu SJafte meitergebaut, 
bie Sofef ^poelaert in feinem neuen ^uftispalaft in Trüffel in ber moberneu 
IHrdnteftur gefdjaffen hat, nämlid) ber ^ermenbung ältefter, befonberS affi)rifd)er 
unb ägnpttfcher bauftile. tfronfufe l)at mit ben eiufad) ernften Linien unb Waffen 
biefer alten Stile eine burd)aus anregenbe Söirfung erreicht. 

3d) bin am (Snbe. ©S mar bod) mieber ein intereffanteS $üb, baS bic 
s JJtünd)encr Aluiift uns bot, uia^t fo inhaltsleer, wie ber oberflächliche ^efudjer 
meint, unb wer nad)prüft, wirb finben, bafj gerabe bie in München lebenben 
Äänftter bie meift genannten finb. 3)iünd)en wirb uns nod) lange ein frud)t* 
barer ^obeu ber Kuuft, aud) ber reltgiöfeu, bleiben. 



Digitized by Google 



47 



Itodjtrag )\\ ürrn Artthd „flic fiirdjr tu §djmabing-£jttfintt)eu" uon §1. §od) 

in i>rr ffbrnnrnnmmrr. 

Ta burrf) einen Irrtum 8. 19 ber ^yebruarnummer eine 3(b(n(bunß be$ Aifdjer^ 
fdjen 6nttt)Utfe8 §11 ber genannten .Rirdje ftatt einer 2lnnd)t beS roefentlid) nerjdjie- 
ben ausgeführten Staues gegeben würbe, bringen mir Itter bie richtige Slblülbuna, nnd). 




(ßr löfer lürrijc in Srijimiblng-iMüririjfn von Sübcn Ijcr (Kfeljen. Ausgeführter $au. 



by Google 



48 



90m gürijflrtifri). 

SNoberner Gicerone. ty. Sä)u6ring, $lorenj. I. $ie ©emälbe«®alerien ber 
Uffijien unb bcö ^afojjo ^>ittt mit 100 2lbbilbungen. II. SargeUo, Xomopeva, 
2lfobemie, Heinere Sammlungen mit 134 2lbbtlbunaen. Stuttgart, Union 
2>eutfa> «erlagSgefeUfcfiaft. ©eb. u »onb 2. 50. 

(Sin paar tu frönen Erinnerungen bei ber l'eftüre oerbrad)te Stauben »er» 
anfallen mid) auf obige &eftc, bie mir bieten ©emtfe »errafften, funsuioeifett. 
3ßic ber Obertitel ergibt, bilbeu fie ben 2lnfaug einer größeren Serie von 
überaus I)anblid)en, gefdwtacfooll auägeftatteten pbrern, bie auf Mom, Neapel, 
^enebig, aWailonb, 2ßien, Bresben, Berlin u. f. m. ausgebest werben f ollen. 

2}a3 reifenbe ^ublifum pflegt foldje Anleitungen banfbar ju begrüfeeit, 
wäljrenb bie ßreije, benen e$ um .ein tieferes Äunftoerftänbni* ju tun ift, cht 
gewiffeS s ))iiBtrauen tjegeu. (53 ift audf) nid)t §u leugnen, bafe mau oft ftunft* 
urteile §u hören befommt, bie oerraten, bafj ber unb jener „ftunftbefliffene" 
glaubt, man f)abe fid) mit ber ftunft auseinander gefegt, toenn man mit einem 
tfunftmerf irgenb ein fertiges, fretnbeS Urteil feinerfeits in 3nfamment)ang bringt, 
wobei überbteS jnrifd&en ^fibrafe unb »erftänbniSoolIer Glmraftertftif faunt untere 
fdjieben wirb. SBenu ein SBeuüfeer ber genannten ^flljrer fid) ein fo üble« 
SelbftjeugniS aufteilen fottte, fo trifft inbeS biennal ben ^erfaffer feinerlei Sdntlb. 
@r erleichtert beut nod) Unfunbtgen bie Umfdjau, inbem er baS an fid) ^eroor^ 
ragenbe ober funftgefdnd)tlid) £ebrreid)e herausgebt unb in fnappen, inl)alt= 
reiben Säfcen mitteilt, aus roeldjer Umgebung heraus biefe junäcftft meift 
fremben SBerfe $u beurteilen ftnb. So erfährt ber Semper, welche Ctfrunb= 
aufchauungen 5. SB. baS Xrecento unb im Unterfchieb baoon baS Quattrocento 
befjerrfdjten, unb wer bie gegebeneu 9lnbeutungcn an ben Herfen nad)prüft, 
angefichts bereu er fie lieft, wirb bie Sammlungen wirflid) geförbert oerlaffcit. 
2>er x i>erfaffer geht aber auch weiter, inbem er bei paffenben Gelegenheiten auf-- 
forbert, felbft fragen an bie ftunftwerfe $u fteffen, unb anleitet, wie man babei 
311 »erfahren habe. Überall gewahrt man baS 3Jeftreben, auf einen Stanbpuuft 
p oerfefcen, oon beut aus bie Sprache ber tfunftwerfe oerftänblich wirb. £ie 
oielen $arftellungen beS jugenblidjen Johannes mit bem GhriftuSfnaben oerfteht 
beifpielSweife erft, wer fennt, was Söanb II S. (V2 f. über bie Florentiner 
Xäuferfpiele bewerft ift. ©ine ähnliche 2lufflärung über bie XobtaSbarftctlungen 
Stenb II S. 1 54 wirb in gleidjer SHeife baS @tnpftnben beS SBefdjaucrS in 
lebenbigeu Äontaft mit ber ehemaligen s Sirflichfeit oerfefcen. So tonnte redjt 
oieleS namhaft gemad)t werben, was Den funbigeu #ührer oerrät; um fo auf* 
fallenber ift, bafe ein $ünftler-- s Jiegifter fef)lt. ©S ift baS wirf lieh ju bebauern. 

3nbalt: 2)ie fcanbglocfen be8 Johannes a fine. 1544—1556 (bejro. 1558). 2WU jroei ?lb= 
bilbungen. Son £>ofptebigcr ouperintenbent Bd^ubavt, Satlenftcbt. — $ie rcligiöfe Äun[t 
in »tünchen 1902. 3Rit einer Slbbilbung. »on J5aotb Äoc^. (©c^lu^) — Sßa^trog au 
bem Stttilet „2)te Äirdfje in ©t^roabings^ün^en" oon 2). Äocb, in ber 5c^ rußrnu,nm cr. 
3Wit einer 3tbbitbung. — 58om 33ü(bertif^: % ©dmbring, aHoberner Cicerone, glorenj I. II. 

aSerantroortltdje Sebaftion: Oberlonftftorialrat Dr. Soljs. Mtt\ in ©ruttgort. 
Xvud unb »erlag oon 3. fi, Stcinltopf in ©ruttgart. 



Digitized by Google 



Uppil 1903. 



Üv. 4. 




für Ktrcfye, Schule unb f)aus. 

herausgegeben uon 

Dr. £r> Ijnnnre Pcrj, unb Dr. p. Bnritcr, 

Dbevtonfiftorialrnt in Stuügnrt. CberbibUoUjefnr in l*rlnnßen. 

ifrrfc&eint monatüdj in einem Sogen. 3" bejie&en burd) ade !Pudjf)anblungen unb $oftämtrr. 
$rei« be« 3a&rgang8 4 Warf — o$ne »efteHgelb. 



Jic picftrrt)frltrlliiit$ fcrr flftgrl iif$ gnrcrfrijcn ^num^nrtncrnltnre 

in iut Pündjurr nltrii |Hnflhotljch\ 

$er £ürerfd)e 2lltar ber 2)iünd)ener ^inafottyef, uou bem tu testet Beit 
wegen ber SUMeberljerfteUuug ber §lügel in alter Weftalt fo tuet bte 9tebe 
ift, ftanb urfpriinglidj in ber je&t profanierten Slatfjarincnfirdje in Starnberg. 
Öeftiftet Ratten ilm nadj ber Überlieferung 2luge()örige ber ^atri$ierfamilie 
Baumgartner, me^fjntb biefer Name freute nod) au tljm tjaftet. 2(uf ben 
Kopien uorljanbene Wappen weifen inbeS auf bie Familie ber SoCfamer 
als 9Kitftifterin Ijiu. 2ln feiner urfprünglidjen Stelle blieb ba$ 9BerJ nur 
etwas über tniubert 3a(;re. Kurfürft 3)Jaitmitiau uou Bayern, befauntltd; 
wie ftaifer s Jiubolf II ein großer SMtreruereljrer, Ijatte im %a\)t 1612 e<3 ju 
erreichen gemußt, baf, iljm ber 2lltar uou bem Nürnberger diat abgetreten 



50 



rourbe.*) 9)lündjen rourbe aber mit bcit ^(ügctn, wie man allerbingS fcfjon 
länger raupte , burd) Verbreiterung unb teilroeife Übermalung ber Xafeln eine 
merfroürbige Umgeftaltung vorgenommen. 

Veränberungen beS $ormat£ unb ftbermalungen ^aben im Saufe ber .Seit, 
aud) ofme bafe ber @r£altung$5uftanb baju nötigte, fid) oiele SBerfe ber 3Ka(eret 
gefallen laffen muffen. 2>ajj Silber oergröfeert ober oerfleinert mürben, tarn 
gar nidjt fo feiten oor, roenn eine geometrifa^e (Sutfpredjung mit anbern Btüäzn 
erroünfd)t faxten, $aft in jeber größeren ©alerie laffen fidr) bafür Seifpiele 
finben. SÄan fümmerte fidj um jene« äufjerlidjen 3roetfe$ roiQen nidjt barum, 
bafe ber fünftlerifdje ©inbrud oft redjt empfinbltd) litt. 2lUbefannt ift roeiter, 
roa§ man mit bem in £armftabt befinbltdjen Original ber 9)iabouna beS 33ürger* 
meifterS Liener oon fcolbein in fpäterer 3«it für eine Umgeftaltung oonta^m. 
XaS fjerrltdje 39ilb in feiner bie formen jetdjnerifd) plaftifd) gebenben SBeife, 
wobei bie färben fd&arf gegeneinanber fidj abgrenjten, gefiel uidjt mefjr, unb 
fo machte fidj ein SDialer baran, baä gefamte fef)r gut erhaltene $ilb, bem 
fpäteren malerifdjen, breiteren ©ttl, fo gut eS ging, anjunäljem. &atte bod; 
aud) fdjon ber ßopift, oon bem ba£ ®re$bner @jemplar tyerrüfjrt, bie 2lu£* 
füf)rung im Stile feiner 3eit oorgeuommen unb baju bie ßompofttion umgeftattet. 
Xa%, roaS jener 3^it §art unb nodj ju fef)r gebunbeu erfaßten, oerfdjroanb fo 
in ber 9tad&bilbung. Stiles ftellte ftd) jefet meljr »ermittelt bar, unb um bie 
tfompofition, bie ben fpäteren (Generationen ju gebrüdt oorfam, in gleidjer SBeife 
bem bamaligen ©efdmtacf entfpredjenber ju geftaltcn, 50g jener Kopift fie fo 
auSeinanber, bajj bie 3)iabonna nid)t meljr wie auf bem Original traultd) in* 
mitten tf)rer Verehrer ftanb, fonbern oon Urnen abgerüeft unb in eine freiere ÜHifdje 
geftellt erfdjien, wie man e§ ber SBürbe ber 9)tutter ßfjrtfti für angemeffen Ijielr. 
@in Vergleidj beS £)armftäbter Originals unb ber SreSbener Äopie unter biefem 
(GeftdjtSpunft ift ein letyrreidjeS 33eifpicl bafür, wie bie $eit t ber &od)renaiffance 
baS @jefüf>l für i?ornel)mf)eit unb SBürbe umgeftaltet unb entroidelt Ijatte. 2>a 
jene Slufdjauung ben folgeuben ©efdjledjtern in ftleifdj unb 93lut übergegangen 
mar, rote benn audj etroaS 2öof)lberedjtigte$ ju ©runbe liegt, fo ift eS begreif* 
lid), bafj man allgemein bie £re$bner 3)iabonna für ba§ fdjönere Gj:entplar 
erflärte unb fid) einrebele, nur ber 9Wetfter f elber Ijabc foldje Veräuberuugen 
oorne^men fönnen. ' 

©in S3eifpiel anberer v i>eränberung bietet ober bot oielmefyr bis oor ntdjt 
langer $eit baS alte 3lltarbilb aus ber jefct in baS Wermanifdje 3)iufeum ein* 
belogenen Äartäuferfird^e 3U Dürnberg, baS fidd fpäter auf bem &auptaltar 

*) Kurfürft anajimilian roar alfo gelungen, mai Äaifet JRubolf 1597 oergeben« erftrebt 
^atte. — $a3 ©tlb, ba8 2)üret mit gan3 befonbetet Siebe unb Sorgfalt gemalt ^atte, nämlte| bie 
3(ltartafef bei Kaufmann« ^eQer in granffurt a. SR. b,at er, xoai Äaifer 3luboIf II. ebenfaU« 
oerfagt geblieben roar, im $a b,re 1612 in feinen SBefi^ 3U bringen gemußt. 2)a§ ^errlta)e SBerf 
ging 1674 bei bem Sranb ber 2Rüna)ner 3tefiben3 teiber ju örunb. 3m 3 a O rc 1*>27 erhielt 
ber ßurfürft oon bem Nürnberger 9lat bie fogenannten oier Slpoftel, bie Sürer ju einem Sin* 
benren auf ba« 9latb,au« geftiftet blatte. 3u anberen 35Ber!en erroarb bann aWasimilian au<$ 
ba« ©ebetbua) iKajimilian«, ober richtiger bie jefct in aWüna)en noa) oerroab.rten «Stüde 
biefe« ©ebetbuajeS, bie oon $ürer unb 6ranacf| ^errüb.ren. 



51 



ber ^rauenfird)e bafelbft befaub, intb oon bort in neuefter £eit auf bcn Neben* 
altar be« ttnfen ©eitenfchiffe« ber Äirdfje oerfefct würbe. SBor einigen %al)x* 
Sehnten fafjen jnjei gelber be« Sßerfe« ganz anber« au« al« jefct. 2öer bie 2ln« 
gaben über biefe« mertooUe $enfmal ber Nürnberger ßunft au« ber erften 
Hälfte be« fünfzehnten ^ahrhunbert« etroa bei 9Kurr „Sefcljreibung ber 2)ierf* 
roürbtgfeUen in ber Neidfj«ftabt Nürnberg," ober bei Nettberg „Nürnbergs Äiunft« 
leben" nachlieft, finbet für ben ftlügel lin?« „bie ©eburt ß^rifti" angegeben, 
luäljrenb jefet bort bie ©efialten oon SÄuguftin unb feiner Butter Konica zu 
feljen finb, über bie jene Scene ber ©eburt <Sh"fti in fpäterer £eit gemalt 
raorben mar. 9Cuf bem anbern ^lügel recht« fc^en mir jefct bie beiben äggp* 
tifd^ett Eremiten $aulu« unb Antonius, bie einft in bie 2lpoftel $aulu« unb 
Petrus umgetoanbelt roorben maren. 211« ber 2lltar bei Gelegenheit ber oor 
einigen Jahrzehnten uorgenommenen SieberherfteHung ber ßircfje einer Reinigung 
unterzogen mürbe, [teilten ftdfj biefe Übermalungeu f^au«, bie nun mieber ent* 
femt ftnb. 2öie man ben &tntergrunb oon Silbern burdf) hinftugemalte £aub* 
fdjaften „oerfchönerte", lehrt un« ein 33ilb be« ©ermanifcheu 2Jatfeum« oon 
SBurgfmatr ben ^eiligen Gfiriftophoru« barfteHenb. $er ©til biefer Sutat oerrät 
übrigen« fofort bie fpätere 3eit. $n äl)nUd^er 3Beife rourbe auf einer berliner 
Kreuzigung be« SNeifter« oon gläniaHe ein Stücf ßanbfcfjaft auf ben ©olbgruub 
gefefct. 60 bürfen mir un« aud) nid^t aUpfehr tounbern, bafe e« einem SWaler 
be« angefjenben fiebje^nten 3af)rhunbert« einfiel, bie ftlügel be« ^Baumgartner* 
fdheu 2Iltar« fo umzuänbem, roie bie 2lbbilbungen ba« zeigen. 2>a er biefe 
$lügel an beiben Seiten burch 2lnftü<fen oergröfeerte, fo trennte er fie baburch 
überhaupt oon bem 3)iittelbilb be« 2lltare«, mit bem fie nun auch ihren ^ia&en 
nadj nicht mehr §u oereinigen maren. 

311« ber 2Iltar 1612 naä) SKünchen fam, mürbe ba« Söerf maljrfdfjeinlidf) 
al« Söanbbeforatiou fo aufgehellt, bafe bie Beziehung ber Jylügel zu bem 9Mittel* 
bilb gelöft mar. 2>a erfa^ienen bann ioot)l bie einfachen &eiligengeftalten, 
©t. ©eorg mit bem erlegten ftradjen unb ©t. $ubertu«, fenntlid) an bem &irfä> 
fopf mit bem Äreuj stoifd^en bem ©emeth, aüzuroenig bef oratio. ©0 mochte 
e« fommen, bafj ber 9Mer bie ©rlaubni« ober ben Auftrag erhielt, biefe tafeln 
umzugeftalten, unb au« bem ^eiligen ©eorg unb bem (eiligen &ubertu«, bie in 
92efe$auben baftanben, jroei Nittergeftalten zu machen, bie burdj bie 2lnmefenl)eit 
ber ^ßferbe unb bie ihnen nun aufgefegten föelme ben ^orfteHungen jener fpäteren 
3eit mehr entfprachen, al« bie beiben flüchten ^eiligen, beren Gmbleme furzer 
föanb mit beseitigt mürben. 2Öa« bie föelme anlangt, fo fonnte auf ba« fpätere 
Seifpiel £>ürer« fclber Ijmgeioiefen merben, ba« er in feinem Nitter, £ob unb 
Teufel unb anberen blättern aufgefteHt hatte, unb bei ber einen £afel menigften« 
tourbe, mie ber 2tugenfdjeiu lel;rt, für ba« ^ßferb unb für Partien ber Sanbfd)aft 
gerobe jener Stia; zum ^Sorbilb genommen. £a« Sßferb ber anbern Tafel fonnte 
Daneben feine ^erfunft au« bem fiebzefjnten ^«^hunbert niajt oerleugnen. 

SDer 3)?aler, ber bie w $erfd[jönerungen" oornahm, Ijie^, ma« auch bi«her 
md)t unbefannt mar, % ©. ^f^ er - 21^ 1627 °i c fogenannten 2lpoftelbilber 
oon bem diät ju Nürnberg nach 3)iüna)en gefchieft mürben, fertigte er bie jefct 



Digitized by Google 



52 

in Dürnberg mit ben urfprünglid>en ^nfd^riftcu befinbltd>en Kopien, bic burd) 
blanfe ©leganj ©üretf^c ftraft ju erfefcen fudjen. 2tucf> fdjon an bcn Unter» 
l;anblungen über baS Abtreten ber Silber war er beteiligt gewefen. 3n ber 
Mündjener ^inafot^ef ()ängt oon if)m eine ©efangennafnne (Sfjriftt oon 1633, für 
bie er als echter Epigone 3)?otioe aus bem ©ebetbudj Maximilians oon £ürer »er* 
menbet l)at, was übrigens eine 2luffd)rift auf bem Silbe auSbrüdlid) f)erüorl;ebt. 
©S erf)öf)te biefe Angabe für bie bamalige 3eit offenbar ben SBert bcS SilbeS. 

^ ift nun n\ö)t §u leugnen, bafj gifd&er gefajicfter Seife anfprea>nbe 
2)eforation3ftüde ^ersuftellen oerftanben l>at, bie allgemein befannt geworben 
unb in 5al)lreicf>en 9iad)bilbungen oerbreitet ftnb. @r wufete ben s Jtoum fe^r 
gut auäjunüfeen, fo bafj aua) baS lanbfdjaftlidje ©lement tro^ ber 23efd;ränft= 
l;eit ber ftlädje ju feinem s Jtedjte fam, unb bie allerbingS glatte, aber forgfälttge 
Malerei tat baS 3()rige, um bie Silber eine gute $igur machen 3U laffen. 

SBiie erwäfmt, wujjte mau fdjon längft, bafj bie beiben $lügel angeftücft 
unb übermalt waren, aud> trat man früher fdjou einmal bem ©ebanfen rnuje, 
Tie wieber mit bem «DJittelbilb in ©tnflang ju fefeen. 2>ie Unftdjcrljeit über baS 
urfprünglid)e 2luSfef)en ber tafeln lieft inbeS oon weiterem Sorgefjen abfegen. 
2luS bem Liener £unftf)anbel famen jebodj im oergangenen 3al;re jmei mit 
Dürers Tanten in SSerbinbung gebraute &eiligengejwlten nadj München, bie 
oon Äarl Soll bort als Zopten nad) ben 2)ürerfd)en Criginalen oor ber Über« 
malung erfannt würben.*) Sie ftammen fdwn aus bem fed)$efmten 3a(jrfmnbert 
unb gehörten ju ber Äopie beS MittelbilbeS, baS fia) jefct in ber £oren3firdje 
in iNürnberg befinbet. Scr 2lltar würbe atfo bamals in Dürnberg fo gefdjäfct, 
bafe man il;u fopierte. 

(Sine genaue Unterfudjung jteUte baS s Horl;anbenfetn ber alten ©eftalten 
unter ber Übermaluug feft, unb fo entfd>ieb mau fid; ju einer fterftellung, bie 
ber bewährten #anb beS fleftauratorS $aufer übertragen würbe. Sei biefer 
Gelegenheit fam bann audj nodj auf ber 9lufcenfeitc beS einen ^lügelS eine 
Mabonna oon einer Herfünbigung §u Tage, wäfjrenb ber gegenüber befinblidje 
engel bei ber giföerfdjen Umgeftaltung oollfwnbig bem fcobel ^es edjreiuerS 
jum Opfer gefallen ift. 

Sie fid; bie Silber in il;rem jweiten 3"ftanb ausnahmen unb bagegen jefct 
wieber barfteUcn, laffeu bie beigegebenen 3lbbilbungen erfe^eu. Leiber fonnten wir 
feine Slbbilbung beS ganjen SerfeS bringen, ©ie wäre eigentlich notwenbig, um 
burd) ben 2lugenfd;ein fid; $u überzeugen, wie gut bie IjergefteUten ftlügel jefct 
wieber \\)X Mittelbilb uaa; beiben Seiten abfd;lteBen. 6ie orbnen fid; bem 
$auptbilb jetst burd;auS unter, wie baS Sürer bei feinem Entwurf beabfia^tigte. 

Xrobbem aber erl;ebt fid; nun bie #rage, ob mau berechtigt war, jwei 



*) SRadjträglid) würbe man no$ auf eine Äopie ber beiben Xafeln in bem ©etmanift^ett 
SDlufeum in Dürnberg aufmevffaiu, bie mit ben SBtener öemälben fac^Iiö) ooUftänbig ftimmt, 
nur jeigt fic eine freiere 3)lalioeifc. 3)iefe§ (Jremplar [teilte ber 3JlaIer Sobft ^arria) Ijer, 
um baö Original in ber jiat^arinenür^e 3U erfe^en. — einen au8fü^rlia)en »eric^t über ben 
3t[tar unb feine ©efajic^te gibt flarl »oU in „HRonatäberic^te über Äunft unb Äunftroiffertfc^aft, 
herausgegeben oon §ugo ^elbing," aJlün^en 1908, <peft 2. 



d by Google 



53 

allbefaunte Silber ber ^Mnafotfjef in biefer 2Beife mieber üerimbern ju (äffen. 
33ci ^Sublifation ber mieber gewonnenen alten tafeln in ber geitfdjrift für UU 
benbe Äunft mürbe ein 23ebauern nid)t unterbrach; fdjarf mifjbifligenb äußerte 
fidj baä SBeiblatt ber Gazette des beaux arts, bie „Chronique des arts", unb 
eine anbere franjöfifdje B^itfctjrift „Les Arts" bringt fogar einen ^ßroteft, ber 
in größten 33ud)ftaben „Vandalisme" überf abrieben ift. 

9)?an ift jefct aüerbingä bei 2Bieberf)erfteüungeu von 5lunftmerfen äuriicf= 




Cie belbcn COeßalten auf ben klügeln bes töaumgartnecaltareß tn tfünnrijen 
nadj töcfeitfgung ber iFifdjerfrfjen Bataten.*) 



fjaltenber aU früher, unb mürbe e£ fidj 3. 23. um ein Söaumerf Rubeln, bas 
in feiner üeränberten ©eftalt eine günftige beforatiue, gefdjloffene äßirfung au3= 
geübt Ijätte, burd; uorgenommene ^eränberungen bagegen Seerljeit im Wannte 
empftnben tiefte, fo märe man tauin §u einer Wefiauratiou beredjtigt gemefen. 
21udj märe ber $aH benfbar, bafj uufere SBilbcr einem ©ansen untrennbar ein- 
gefügt gemefen mären, roo ifjnen eine beftimmte beforatiue 3ioüe juficroiefen 

*) infolge eines* SJfijjüerftänbniffeS fehlen bie 9tad)bUbungen ber Kofeln in übermaltem 3uftanb. 



54 



gewefen war, beffen ©efamtwirfung nun aber entficttt wäre. Sßenn bie Sadje 
fo ftänbe, wäre Mißbilligung fieser am pafee. 9lber es Ijanbelt fidj i<* »m 
Tafeln, bic beliebig an einer 2Banb angebracht werben fönnen, nnb eben §ur Seite 
i£;re« alten 2)iittelftüdS, wo fie aua) bisher natürlicher SBeife fiaj befauben, ftetd 
baran erinnerten, baß fyier wittfürlidje Umgeftaltungen ^ßlatj gegriffen Rotten. 

$ann fommt natürlid; audj bie ftrage in Setraajt, wie fjodj ber abfolute 
ober fnftorifdfje ßunftwert anäufdjlagen mar, ber ben Tafeln in tljrein übermalten 
3uftanb eignete. 

SDais f^ifd^erfd^cn Malereien ein ^lafc in ben 9lnnalen ber Äunftgefd)idjte 
gebührt, wirb nun niemonb behaupten motten. SBenn einer oeränbernben 3«tat, 
bie ju einem fremben flunftwerfe wtllfürlidj gefügt roorben ift, fein weiteres 
£ob erteilt werben fann, als bajj fie baS Original für ben beabfid&tigten 3™^ 
gefdjtdt umgeftaltet Jjabe, was im gegenwärtigen allerbingS olme 3 Ö 9*™ 
äujugefteljen ift , wirb eine foldje SBeränberung leeren 9iücffid)ten gegenüber 
gegebenen ftallS olme weiteres $u weisen Imben. SöaS fjat benn bie wirflidje 
Äunft oerloren, bafj jene Übermalungen entfernt würben? $ie ©rfinbungSgabe 
unb SMweife $ifa>rS boten bod) in feiner SBeife etwas $eues ober in höherem 
Sinn irgenbwie geiftig SebeutenbeS. SDer redete ftlügel mit bem gewaltfam 
abgefddnittenen SBorberteil beS ftürerf d>en ^ferbeS wirfte immer unbefriebigenb. 

Sßtelleidjt gebot eS aber bodj bie Mä)iö)t auf baS rein Inftorifdje ^ntcreffe, 
ben oorfjanbenen 3"fta«b ju bewahren, bamit bie Silber if>re ©efd)id)te aud) 
fernerhin ben 33efudjern ber *pinafotf>ef felbft Ijätten ersähen fönnen? 

SKerfwürbig wirb eS ja immer bleiben, bap man einft in foldier 5öetfe mit 
älteren unb felbft ®ürerfä>n SSerfeu oerfuljr, unb wenn jene Übermalung an 
ftdj eine fünftlerifdje Tat gewefen wäre, fo würbe man mol)l bementfpredjenb 
geljanbelt l;aben. 21 ber fo weit funftgefdudjtlidjeS ^ntereffe in $rage fommt, 
genügt iebe beffere 9tad)bilbung, um bie Seiftung gtfdjerS ju beurteilen unb su 
würbigen. ®ie farbige 2luSfürjrung fällt §ier faum in bie SBagfdjale. ©S 
wirb alfo nur $u billigen fein, bafe man ben (Sntfdjlufj fafcte, jenes früf)e 2lltar* 
werf Dürers wieber in bie ^erfaffung ju bringen, in ber es baS 9ltelier bcS 
9HeifierS einft oerltefj. 

3n welker Sßeife oeränbert fid) bie beiben $lügel jefct barfteUen, ergibt 
ein Sßergleiaj mit ben Slbbtlbungeu im 3"ftanb ber Übennalung. Um richtig ju 
urteilen, barf man aber, wie fdjon f)eroorgef)oben würbe, bie Tafeln niefit ifoliert 
neljmen, fonbern mufe fid) baS 9ßittelbilb jwifa^en iljncn benfen.*) £ie ungefähre 
breite beS lederen ergibt fidj aus ber breite ber $lügel, bie gefajloffen bie 
Ü)iitteltafel bedten. 3Kan wirb alSbalb einfetyen, wie bie beiben ©eftalten ber 
$lügel in ifjrer einfachen Haltung baS £auptbilb, i^m f i dt> unterorbnenb, 
nad; beiben Seiten aufs fdjönfte einrahmen, unb wenn man nun wieber einen 
S3lid auf bie übermalten Tafeln wirft, wirb man wof)l füllen, wie bem $ürerfd)en 
gormgebanfen oon $ifd>er ©ewalt angetan würbe. 

Sie beiben ^eiligen finb ein wertoolleS 3««9"^ für bie 2lrt Dürers, wie 



*) eine SC&btlbung Graste SRefcec unb 8a\Kr§borfer, Haffiföer Stlberfd&afr 9hr. 957. 



d by Google 



55 

er fich in fdjltchter Seife an bie Statur $u fjalten oerftanb, benn bafc fytx 
Porträts bcabfid)tigt ftnb, ift nicht ju bejroeifeln. $ie tarnen, bie fpäter aufs- 
tauchen, fönnten auf alter Überlieferung berufen, bodj regen fich mancherlei 
Bebenfen. HtterbingS gehören biefe beiben ©eftalten noch nicht &u ben madjtoollen 
Schöpfungen beS 9)ieifter$, aber Tie tragen boch fdjon recht tnel oon bem fpäteren 
SJürerfchen ©epräge an fich- ©rft feitbem bie beiben ^eiligen, fojufagen bemaS* 
fiert, in ihrer urfprünglichen (Srfcheinung roieber cor uns ftehen, fommt ba« bem 
Sefchauer recht flar sunt 93eioufetfein. £er fdjmale Maum, in ben bie beiben 
„Baumgartner" ^tnetngefteQt ftnb, bringt nun bie Silhouette fo jur ©eltung, 
nrie ba« urfprünglich burch ben einfarbigen bunflen &intergrunb beabfichtigt mar, 
unb roie berichtet roirb, leuchtet baä 9iot ber ritterlichen bracht noch intenfioer 
als früher. 2öa« $ürer roollte, oerftehen mir nun in ganj anberer Sßeife al« 
ehebem. $te etroa« breiten gähnen an ben £anjen fyat man fcf)on getabelt. 
3lber fic fmb ein fehr einfache« unb ungefüge« Littel geroefen, um bie über 
ben ^eiligen freibleibenbe fläche ju füaen. Tafe un« bie 9?efchauben auffaüenb 
oorfommen, ift richtig, aber bamal« mürben fie eben fo getragen, unb £>ürer 
behielt fie fidler ftatt be« §elme« bei, um bie ^orträtroirfung, bie geroünfcht 
mar, mehr jur ©eltung $u bringen. Bei ben BefMern h«t er fich gennfj bamit 
nur Sob oerbient. Um bie tafeln in ihrer funftgefchichtlichen Bebeutung unb 
in ihrem roirflichen Sert richtig abjufchäfeen, ^atte man einmal Umfchau unter 
ben ftenfmälern ber SJtolerei in $eutfchlanb au« ben erften fahren be« fea> 
äehnten ^ahrhunbert«. Baumgartner fonnten bamal« fich rühmen, bafe fie 
in Dürnberg ba$ eigenartigfte, bebeutenbfte 2Utarroerf befäjjen.*) 2tud) im übrigen 
SJeutfchlanb mar in jenen 3<*h rcn fcto ähnliche* grofje« 3Berf ju finbeu, 
roo fo(#e bie 35>irflidr)feit treu roieberfpiegelnbe, gro& gegebene ©eftalten neben 
einem fo familienhaft traulichen, anheimelnben 3Jiittelbilbe 5U fet)en geroefen wären. 
3><h benfe, gerabe bie jefet roiebergeroonnene urfprüngliche ©eftalt be« ©anjen 
wirb ba« ^ntereffe für biefe Schöpfung SDürerS neu beleben unb ihren Söert 
allgemein oerftehen lehren. Sie ift ba« erfte grojje Slltarroerf ber neuen 3eit, 
ba« Dumberg fat). Siefe ©emälbe haben nicht« mehr oon ber ©ebunbenheit 
ber Trabition an fich, un0 glügelgeftalten erregen unfere 2lufmerffamfeit 
überbie« noch be$f>olb, weil fie offenbar ein Sbeal £ürer« barftellen. £a« 
Sntereffe an berartigen ©injelgeftalten, ba« fo früh (H cr auftaucht, feljrt roieber 
auf ben Tafeln mit 9lbam unb @oa in s JJ?abrib unb fanb feineu höchften SMuS« 
bruef in ben fogenannten oier Slpofteln ber ^Jinafothef in München. Sir föunen 
banach ermeffen, in welcher Seife $ürer« auf ba« ©rofee gerichteter Sinn 
burch bie mangeluben 2(ufträge niebergehalten roorben ift. 

©egen folche (Srroägungen roirb faum ba« Bebauern auffommen fönnen, 
bafj jene beiben Tafeln einen Teil be« SSerte« eingebüßt hoben, ben fie al« 
Sanbbeforatton befolgen. 2)ajj un« ein fünftlerifcher ©ebanfe 3>ürer§, ber einen 

*) £a8 Sebeutenbfte au3 früherer 3«*/ mai ft<§ jum 93crglei(^e barbot, waren bie 
grofjen, belannten ^eiligengeftolten beS SBoIgemutfc^en SlltarS in bem germanifd&en 5Dlufeum 
aui bet eh^emoligen »uguftinerfirdjc, bie etwa jroonjtg ^ab^re früher gemalt würben, ©ie war 
bie Jhmfi bura) Sürer feitbem fortgefajritten ! 



d by Google 



56 



chärafteriftifcheu 3ug ju feinem Bilbe fügt, in feiner Feinheit jurücfgegeben ift, 
bürfte ba« reiflich aufwiegen. 

s Jieber erwähnt in einer Stubie über ben Mrfürflen 9)torunilian als Slunft* 
fammler (3Hünd)ener Allgemeine 3ettung 1892, Beilage 277), baß man ben 9Utar 
in ber 3*ü, in ber er nach München (am, „auffallenber 2Bcife" nicht fct)r hoch 
einfchäfete. 3)ton hatte offenbar fein rechte« Berftänbnt« für ben (Sljarafter ber 
Schlichtheit, ber ber &aupttafel wie ben klügeln eignet, unb ein &auptanftoß 
mar meUctcrjt bie $opfbebecfung ber Ijeiligen bitter, bie allerbing« um fo wunber* 
lieber oorfommen mochte, ba bamal« bie Lüftung be« Witter« eigentlich fchon 
bloße« ^ßarabeftücf unb barum um fo unerläßlicher geworben mar. Sa nat>m 
e« ftch allerbing« feltfam au«, wenn nicht nur ber Sdu* Ib, fonbern auch ber 
&elm fehlte, unb e« ift be«halb einigermaßen begreiflich, baß man oon biefem 
Stanbpunft au« fidf) nicht freute, ber Sürerfchen ftunft etwa« „nachjuhelfen".*) 

©ine Streitfrage mar e« bisher, roie roeit bie $anb be« s Dteifter« felbft an 
ben Safein ju erfennen ift. Saß bie ©ntwürfe ooüftänbig oon if>m herrühren, 
ift offenfichtlich. 2lüe« oerrät feine Sluffaffung. 9Wan oergleiche nur einmal bie 
au bem &efferaltar ben ©efetten überlaffenen Stüde, bie fich noch in $ranffurt 
befinben. Sann mirb mau nicht zweifeln fönnen, baß fämtliche Stopfe oon feiner 
&anb auch gemalt finb. 2Ber hätte ben Stopf Sofepf}« unb ber 3)iabonna, bie 
$öpfe ber beiben Birten im &tntergrunb unb bie ber ©ngeldjen, namentlich bie 
in $>erfür$ung erfdjeinenben, fo ficher unb lebenbig ausführen fönnen? Sie 
itöpfe ber beiben Baumgartner oerraten aflerbtng« etwa« weniger (Energie al« 
fpätere ^orträtföpfe Sürer«, aber fie finb boch ebenfalls mit fo oiel fetner 
(Sharafteriftif unb Beobachtung be« Seben« gegeben, baß man nur an ben SWeifter 
fei ber benfen Fann. Sie 3)iitteilung, bie man nach München gelangen ließ, baß 
bie $lügel nicht oon Sürer gematt feien, muß bem 2tugenfchein gegenüber au« 
bem Spiele bleiben, mag fie ernft gemeint geroefen fein ober nicht. 

Saß ber in feinem Sache fo heroorragenbe unb erfahrene Meftaurator 
föaufer fich bamit begnügte, nur bie Übermalungen ju entfernen, ift felbft* 
oerftänbüch. 28enn trofcbem oon franjöfifcher Seite bie Meinung oerbreitet 
mürbe, baß mir in größereu Partien nicht mehr bie Sürcrfcfjen ©emälbe, fonbern 
bie 9Nalerei be« 9teftaurator«' oor un« hätten, f° tonnte bem fo beftimmt miber* 
fprochen werben, baß man in biefer §tnfid)t oöUig beruhigt fein barf. Sh>ir 
fönnen e« alfo nur begrüßen, baß biefe« s 2i>erf Sürer« wieber unoerfälfeht 
genoffen werben fann. (£rft jefct merben wir un« bewußt, in wie fortgefdjrittener 
äi>etie biefe (Meftalten oljne jebe ^Sofe unb jebeu wiUfürlidjen Siufpufc bem un« 
mittelbaren tteben mit oerTtänbni«ooUem fünftlerifchem Blicf entnommen finb. 

*) 91aa) Statt 3$oU beruhte obige SReinung, bafi bie pflügel bamalS gering gefehlt toorben 
feien, auf einer irrtümlichen Sluffoffung einiger Stellen in ber über bie Abgabe beS SlltarS 
jioifa)en Dürnberg unb 2Nüna)en geführten ftorrefponben}. 3}afj man fa)rieb, „bie Slügel feien 
ein fa)lea)t ©emädjte, ba« nit oon be« £ürerS §anb gemalet," hätte nur ben 3roed gehabt, 
fie ju oertteinern, um fie in Dürnberg behalten ju fönnen. ®aß man fia) in 3)Jüna)en fo an 
ben tafeln oergriff, foria)t inbeffen boa) bafür, bafj man fie aua) bort ma)t naa) ü)rcm oollen 
Sßerte fa)äfcte. 



d by Google 



57 



3>ct3 war für jene Sage etwas ooUig s JieueS. ©in weiterer ©ewtnn ift bie 
mieber aufgebedte ©eftatt ber 3)iabonna „oon ea)t £ürerfd)em 2Burf\ £ie 
Beidjnnng wenigstens trägt noa) baS originelle ©epräge. eine tfopie beS I)art 
mitgenommenen SilbeS wie oon bem gan$ oerfd&wunbenen 93erfünbigungSenget 
geben bie iHüdfeiten ber SBiener tafeln. 

©ine genaue Unterfudjung beS SRittelbtlbeS Imt ergeben, bafe bie auf ber 
Nürnberger äopie oorfanbenen Stifterbilber am unteren ftanb ber £afel bort 
gleichfalls unter einer fpäteren ^arbenbede oorfjanben finb. Ob aud) fic wieber 
anfgebedt werben follen, ift jur Seit nodj nia)t entfdjiebeu. 3. 



Jie jjanugladmt i>f$ Johannes a fine. 

1544—1556 (bcjro. 1558). 
93on §ofprebiger Superintenbent Sc^u&art, »aOenflebt. (©$lu&.) 

fiäfet an fid; bie befd&riebene 23ilberretf>e feinen 3weifel barüber, bafe ber^Jeifter 
beabfid^tigte, mit berfelben ben OrptyeuS ju »ergegenwärtigen, welker burdj 
feinen nnmberbaren ©efang unb baS Spiel feiner i'eier alle Xiere jälnnte unb 
bannte, fo wirb bieS nodj baburd) befräftigt, bafj baS oben unter s Jlr. 3 
ermähnte ©lödajen 00m fta&re 1547 auSbrüdlid) mit ber 2luffdjrift oerfeljen 
ift: OKP1IEVS ES MINEN NAEM. , jugleia) eine Sefunbung, bafe bamalS 
in ber HnfangSseit feiner ^Tätigfeit ber 9)Jeifter felbft baS SebürfuiS empfanb, 
ben Sinn feines SilbetfreifeS ju erflären. fter ©ebanfe, melier i^n bei ber 
2Bal;l biefeS Stoffes befeelte, bürfte etroa ber gewefen fein: 95>te DrpljeuS mit 
ber 9Rad)t feiner Xöne nülbe Xiere, Sögel, felbft Säume unb Reifen ergriff, 
an fidj 30g unb in friebltdjer (Eintragt um fidj fdjarte, fo folle ber feine Sdjall 
ber f leinen ©loden, wenn fte, wofür fie nad) unterer Überzeugung beftimmt 
waren, in liturgifdjer geier bei gotteSbienftlidjem ©ebraud) erflangen, bie £örer 
ju bem loden unb fammeln, ber mefjr oermag aU Orpheus, ber aud) bie wilben 
£eibenfd)aften unb tierifdien Säfte ber Seele Rinnen unb alles Stürmen unb 
SBogen beS ^erjenS ftillen fann. 2ßenu man in ben uns &u ©efidjt gefommenen 
Deutungen biefeu SilberfreiS auf ben $anbgloden beS Johannes a tine oiel^ 
fadj befremblid) gefunbeu, unb um beSfelben willen bie Seftimmung ber Keinen 
Dioden für gotteSbienftlidjen ©ebraud; als auSgefa)loffen Inugeftellt l>at, fo Ijat 
man babei ganj überfeinen, ober bod) nirgenbS in (Erinnerung gebraut, baft bie 
Sermenbung ber Crpl;euS=©eftalt unb Sage als Sorbilb beS &errn auf geweiften 
Silbern unb ©eräten burdjauS ber altd)riftlia>n HunftoorfteHung angehört. Sajon 
auf äßanbgemälben im (Sömeterium beS GafliftuS ift DrpIjcuS bargeftellt „smifdjen 
jioei Säumen eine Seier fpietenb; sahnte unb wilbe Xiere, weldje fein Spiel 
fjerbeigelodt f)at, l)ören i^m aufmerffam ju, Rauben unb ein $fau, weldje auf 
Säumen fifeen, — ferner in bem einen ©emälbe ein s ^fcrb, swei Sajafe, eine 
Sd;lange, eine Sdjilbfröte, ein ^äSa)eu ju ben ftüfjeu eines fiöroen unb ein 
fcunb; in bem anbem ein s J(iub, jwei Äamele unb §wei fiöroen." 3" äljnlic^er 
3öeife aud) fonft auf Silbern, ©emmen u. f. w. altd)riftlid)er 3eit. ^ür bie 



Digitized by Google 



58 

Deutung aber biefer Drp&eu&SarjMungen auf ß&riftum zeugen ©teilen ber 
Äirdjenoäter, wie 3. S. bei (Siemens von 2lleranbrten ober (SufebiuS, roeldfj teuerer 
fd^reibt: „roie Drpf>euS burdj ©efang uub Saitenfpiel bie roilben Siere gesäumt 
unb felbft Säume oerpflanjt fjaben f ottc , fo fabe bagegen baS allfjarmonifdfje 
SBort ©otteS, nad&bem eS menfd&lidfje 9ktur angenommen, bie roilben tierifdjen 
triebe ber 6eele gesäumt unb geseilt." <Sief)e barüber auSfityrlidj ^ßiper, 
9Hntfrologie ber a)riftlia)en Äunft I, 121—27. 

Safe aber unfer 9Jteifter Johannes a fine auf biefer ber ooräjriftlidjen 
Sage unb bem altdfjrtftlidfjen SilberfreiS §ugleid^ angefförtge ©innbilb für 2luS* 
fdnnüdung feiner sierlid&en ©lödc^en oerfiel, erflärt fidj einmal aus bem 3ug 
feiner &\t, i^re Sorftetlungen ber altflaffifdfien 9)tytf)ologie ju entlegnen, unb 
fobann bodfj aus einer geroinnenben Segeifterung für feinen Seruf als ©lodern 
giefeer, ber fid& ein fdjönereS, treffenbereS ©innbitb für bie 2lllgeroalt beS ©loden-- 
flangS faum roäfflen fonnte als ben CrpljeuS, ber mit feinen 2Bunbertönen aüe 
Äreatur be$auberte unb entjüdte. Safe ber 2)teifter in ber Tat ber DrpljeuS* 
Sarftellung auf feinen ©löddjen biefen (Sinn beigelegt roiffen roollte, fyat er 
felbft ju oerfteljen gegeben, inbem er it)r gleidfofam als Unterfdfjrift ben ©prudfj 
ber ^eiligen Sdjrift, Saniel 2, 20, beigab: SIT NOMEN DOMINT BENE- 
DICT VM (©ebbt fei ber Warne ©otteS) ober: LÖF OODT VAN ALL, 
TO03U ber ©efang ber brei SWänner im feurigen Ofen bie Auslegung gibt 
(Saniel 3, 81 Sulgata): Benedicite omnes volucres caeli — omnes bestiae 
et pecora Domini (2We $ögel unter bem §immel, alle £iere unb atled Sief) 
lobet ben &errn). Ser ©prudj Saniel 2, 20 ifl übrigens ein mit beginn beS 
fedfoefmten ^abrfmnbertS fidfj au<$ fonft einbürgenber ©lodenfprudf). 

Wlan f>at, roie fd)on gefagt, bie Seftimmung ber £anbgloden unfereS 
3tteifterS ju fir^lid^em Sienft angejroetfelt, — mit Unrecht, roie mir glauben, 
betreffs ber in ftranfreid) unb Belgien nadfjgeroiefenen ©lödcfyen fte^t t>on 
mehreren nodf) fjeute fefi, bafe fie als SlltarfdfjeHen bienen in &irdf)en ober $a* 
pellen, fiel)e oben 91r. 22, 23, 24, 29, 30, aud) bie im ^rooinjialmuieum in 
&aHe befinblidie 9ir. 39 ftammt aus einer Äirdfje, berjenigen ju 2lnberbief, ÄreiS 
CfdfjerSleben. -JJadEj uuferen oorftefjenb gegebenen 2luSfüf)rungen roiberfpriebt 
bie bilblidfje uub infdjriftlid^e 2luSfdjmüdung ber ©loden aud) nid&t nur nidfot 
einer firdfjlid^en Seftimmung ju liturgifd^em ©ebraudj, entfprid&t tt)r oielmefyr, 
ja madfjt fie in febr angemeffener SBeife funb. 

Safe ber fatfrolifdfoe 9)tefegotteSbienft fidt> feit lange f;er Keiner Slltargloden 
ober 3)Jefefdfjellen, canipanulae, cymbala ober tintinnabula genannt (ogl. 
Dr. ©ifjr, b. Ij. 9)?efeopfer, 250), bebient ^at jur 3lnfünbigung ber Söanblung 
uub ber ©leoation, ift befannt, fo ift cS erflärlidj, roenn fidt) ein TOetfter, roie 
Johannes a fine, bie 6onberaufgabe [teilte, befonberS funftooll unb finnooll 
auSgeftattete fleine ^anbgloden ju biefem 3ro*dfe 311 liefern. Sem fatf)olifdf>en 
©ebanfen ber SBanblung entfprad) bie Silberreibe ber Serfünbigung oon ber 
^leifdfjroerbung beS ©otteSfo^neS unb oon bem Seronifabilb, roeld^eS unter einer 
&ofuens$nri3 angebrad^t ift, roie oben S. 38 befä)rieben. Sem fatl;olifd|jen @e» 
banfen uon ber ©leoation ober 9lboration entfprad) bie Silberreil;e ber Drp^euS* 



d by Google 



59 



fage mit iljrer Unterfdfjrift Löf godt van all ober Sit nomen Domini bene- 
dictum. So ftnb mir beim ber Überzeugung, bafj mir in ben f leinen &anb* 
glocfen beS Johannes a fine, bie fia) jefet jumetfi in 2Kufeen ober Sammlungen 
befinben, ehemalige 2lltarglöcfdf)en ober 3Hefjfcf>ellen cor uns f)aben. 2lu$ ifjrem 
3roect erflärt ftd& aud(j ifjre- weite Verbreitung in alle £anbe. 

@S märe foinit in biefen $anbglodfen beS Johannes a fine unb beS ^etruS 
©IjeineuS ein Beitrag geliefert ju einem biSfjer nodf) wenig, be^ro. gar nid)t 
beamteten unb bearbeiteten Sonbergebiet ber ©lodenfunbe, nämlidfj ju einer Arbeit 
über ©efdjid&te, ©ebrauclj, ©eftalt u. f. ro. eben jener im Mefebienft ber fatf)o* 
lifdfjen Stirpe feit alten 3eiten gebräuchlich gewefeneu unb nodjj f)eute gebrausten 
2lltargtötfa)en ober 3Hefefcf>elIen. 

3ßir wollen eS uns nidf>t »erjagen, wenigflenS einen f leinen 2lbfted(jer auf 
biefeS Sonbergebiet ju wagen. 211S tintinnabula werben §u gelten fjaben 
jroei Weine 3Hefef gellen, oon benen mir aunädjft berieten. %m Organ für djrtft* 
lid) ßunft VII, 1857, 3. 123 finben mir folgenbe Mitteilung: „^ntereffant ift 
eine £anbglocfe aus bem elften ober jwölften ^ö^r^unbert mit bem 9iinge au« 
einem Stüdf (Sifen unb jwar burd(jbrod>en gegoffen. $iefe $anbglocfe ift bis 
jum Glinge 4 3oll fwd&, ber s Jitng 1 3oU unb ber $urä)tneffer f>at aua*j 4 3oH. 
£er Slörper ber ©lode ift in jroei Hälften geteilt, %n trier ©liebem befinbet 
fidf) ber untere s Jianb ftarf 2 l \ t ftott 1)0$. Über bemfelben bie fnmbolifdjen 
3eid(jen ber (Soangeliften, geflügelt unb mit bem 9iimbuS gefdfjmütft. (Sngel, 
£öwe unb Stier galten ein 93ua), ber 3lbler fifct auf bemfelben. 3™^" i CDcm 
ber Smnbole, bie audj burajbrodjen, ftnb oier Saubornamente, unter einanber 
formoerfdfjteben, in burd&broa)ener Arbeit angebracht, ©in Sanb läuft über ben 
Figuren um bie ©lode mit ben -Hamen ber (Soangeliften Cannes, 2)iattf)äuS, 
Marcus, SucaS in lateinifdjer 3)iajuSfelfa)rift. Unter ber $aube über biefem 
Sanbe geht ein romanifdjeS, burchbrodfjeneS ßaubornament um bie ©locfe. £er 
ftran$, aus einem aus brei ©liebern gebilbeten Profile bejteljenb, ift mit bem 
einen 3<>fl fyotyn ooalen Mnge, ber als §anbf)abe bient, jufammengegoffen. 
$>er Stild&arafter ber Ornamente biefer £aubglode ift romanifdf), rein romanifd; 
finb bie ein roenig ftumpfen Profile; bieS jetgt uns bie 6pod(je, ber fie angehört." 

ferner berietet Otte in einem nadfogelaffenen Sruchftüd jur ©lodenfunbe 
(&aUe a. S. 1891) S. 44 2lnm. 18: „eine SJtefefdjeHe, SBroncegufe, 12 cm I)., 
14 cm H., ganj aus leicht burchbrodfjenein £aubornament mit jwifdjengelegten 
Symbolen ber oier (Suangeliften gebilbet unb bem Anfange beS breijefmten Satyr* 
hunbertS jugefdjrieben, befanb fidf) 1880 auf ber 2luSfteUung funftgeroerblidfjer 
Altertümer in £>üffelborf aus bem 83efifc Sr. beS ^rinjen ©eorg oon 

Greußen; anfdjeinenb einen anberen 2lbgufe beftfet baS päpftliaje Seminar in 
9tomS (Slbbilbung bei Werfer unb v. föefner, tfunftw. u. ©erätfa). b. 9W. 21. I, 
Xafel 56); aud; moberue 9Jaa)bilbungen finb verbreitet.* (?ine fold^e ^iaa)* 
bilbung bient in unferem §aufe als tägliche Xifd&glocfe. 

SÄuf bie Se^eidmung campannla barf eine 2lltargtocfe 9lnfprud; mad;eu, 
über beren &erfunft roir leiber nichts 9iäljereS roiffen. ^ie oortrefflid^e s )laäy- 
bilbung biefer Mefeglocfe, beren Original fia) in %taikn befinben foU, rourbe 



60 



unS oor %a$vtn oon befreunbeter Seite jum ©efc^enf gemalt. 2ludr) f)iex bilbet 
ber Körper jioei 23änber in reifer, burdjbrodjcner Arbeit, ba3 untere breitere 
33anb teilt fid) in nier gelber, toelct)e buref) ftanfenroerf oon Seinlaub unD 
Xrauben mit einauber oerbunben unb ausgefüllt finb mit oier t>erfdt)iebenen 
mufijierenben ©ngelgeftalten in je einem ätferpaft, beffen obere Bfyneibepuntu 
burdj ßornäfjren »eruiert finb. £a$ obere SBanb jeigt nur bagfelbe f ertöne 
9tanfemoerf mit Xrauben. Unterhalb beS unteren XeilS läuft ein <Sdr)riftbanb, 
auf meinem in alter 9Raju*felfc$rift ju lefen ift: f DOMINVS: VOBISCVM: 
ET: CVM: SPIKITV: TVO:, auaj unterhalb be$ oberen Teil« läuft ein 
SroeiteS Sd&riftbanb mit ben Sorten: f: PATER: NOSTEK: QUI: ES. 
IN: COELIS: 

6in Cymbalum enblidc) ober 8ct)allbetfen tonnten mir gelegentlich in 

Ulm erroerben. 3" «nein burdjbrodjen gearbeiteten 
Beeten mit &anbgriff Rängen freifd&roebenb oier Heine 
3cr)ellen, meldte einen feinen fjannonifdjen SUanci 
geben. SMefe fleinen Spellen ^aben bie ©eftalt oon 
Granatäpfeln in 9toct)ar)mung beffen, toa$ roof)l al* 
ältefte tfunbe oon Spellen überhaupt im 3llten Xefta^ 
ment gefd)rieben ftet)t oon ben Scr)eÜen, mit welaV« 
ber i'eibrotf be$ &or)enpriefter* am unteren (Saum 
auSgeftattet mar, „bafe man feinen ttlang työve, wenn 
er ein» unb auSgeljet in ba$ ^eilige oor bem &errn". 
(2 «Oiofe 28, 33. 35, <2irad) 45, 10. 11.) $n bem 
in unferem Seftfe befinblidtjen Cymbalum, befielt 
ättter näljer ju beftimmen mir nicf)t roagen, finb brei 
ber fleinen Spellen nur mit fleinen S3lumen uerjiert, 
roäljrenb bie oierte bei näherer Unterfuajung eine überrafdjenb reidje ^eräierurui 
enthüllte. (Sin «ilb be3 (SrujifiruS mit je einer betenben ©eftalt fjüben unb brüben 
unter bem flreu$ nimmt ba3 erfte Vierteil ein, ba$ 3ioeite unb oierte ein reidje* 
SBlumenornament unb auf bem brüten fielet man ba3 Sappen ber Stabt Dürnberg. 

Sir fdjlie&en mit bem Sunfdj, bafe unfere befdrjetbenen 9lu$fül)rungen übet 
bie eigenartigen, fo reidj oerjierten &anbglotfen be« Johannes a tine, ober 
3ot)ann oan ©nbe ber Anfang werben möchte für eine weitere umfangreichere 
Bearbeitung ber ßrjeugniffe biefeS 9)?eifierS unb einer ausführlichen GJefdt>idt>te 
ber 2lltarglödd;en unb ^{efefd^eßen ber fatlwllfdjen tfirdje. 




.Meine erfjclle in Oixnnat- 
ttvfelform von bem Sdjall-- 
berfen In bem Weil« bc« i»cr= 
fnfter«. (Crtotiirtliirüfic,) 



5er nur mit einem ^cnuenuidj behlciiiftf Cnui|mts in Itarbüimr 

bei ©regür non ftonrs. 

(Tregor oon TourS berietet an einer oft ettierten Stelle (über in gloria 
martyrum c. 23*) oon einem 93ilb beä @efreu$igten, baä nur mit einem fienben* 

*) granj Xaoer ßrau«, ®efa)ia)te ber d)nfüid)en ftuttft, SBanb II, 1 p. 312. CS. ®rab* 
mann, ®efa)ia}te ber djriftlia)en Äunft <5. 77. 



Digitized by Google 



61 



fd&urj befleibet war, aber infolge oon £raumerfa>inungen, bie einem ^reSbnter 
31t teil würben, mit einem Xuch oerhüllt werben mußte. „Omnes vos ohtecti 
estis variis indumentis et me hiffiter nudum aspicitis. Vade quantotius, 
o]>eri me vestimento!" lautet bie SBeifung, bie ber £räumenbe gehört ^aben foH. 

Nach ber 2lrt, wie ©regor bie Segenbe mitteilt, §at man anjunehmen, baß 
bis gegen baä @nbe be« fechften 3a^^nbert« im $ranfenreia> bie GrucifiruS* 
barflellungen noch fletS eine lange Xunica aufgewiefen fjaben. 2öie fommt 
e$ nun, baß fo oereinjelt ber uns geläufige SgpuS einmal in auffaflenber SBeife 
bajwifdjen auftritt. @8 ift flar, baß er oon außen importiert fein muß, unb 
baß bie« gerabe in Narbonne gefchaf), fudjt ein fransöftfcher (Belehrter, Seiner 
in (Slermont'fterranb, bura) einen iutereffanten $mmei8 auf bie bamaligen 
ßanbelSoerhältniffe ju erflären. @r meint nämlich, baß biefe 2lrt ber ftarftellung 
be3 ©efreujigten aus Sijrien flamme, unb baß bie Vermittler einer foldjen 
Übertragung fnrifche Haufleute gewefen feien. Sie waren in allen größeren 
Stäbteu be$ CccibentS ju finben, einer ihrer ßauptfifee aber war im fechften 
Sahrfmnbert eben Narbonne. ©eine Vermutung würbe in einer ber legten 
Sifcungen ber franjöftfchen 2lfabemie oorgetragen. 

Qm fünften 3ah*h un0€rt fommt allerbingS ber nur mit bem Senbenfchurj 
befleibete GhriftuS oereinjelt auch fcfjon in Sloin an ber Xürc oon Santa Sabina 
»or unb in einem jmeiten Veifpiel auf einem (Slfenbeintäfelchen im Vritifcben 
aRufeum. @3 wäre be$t)alb möglich, baß jene auffallenbe $)arfkHung auch auf 
anberem 2ßege nach Narbonne gefommen wäre, aber ber Buftunnunfjang, ben 
ber franjöfifche (Belehrte oermutet, hat boch bie größte äöafjrfdjeinlidfifeit für fidr>. 
(Sine ber wtchtigften 8 ra 9 en öcr altdjriftlichen 2lrcf>äologic ift {ebenfalls bie nach 
ber Urfadje, welche ben Übergang oon ber fmnbolifierenben 9ttcf)tung ber ftata* 
fombenfunft ju ber fnftorifchen 9luffaffung ber fpäteren $eit herbeiführte. s Bie 
bem Orient nach ben neueren ^orfdjungen überhaupt eine oiel bebeuteubere 
Atolle für bie altd>riftliche Äunfl jujufallen fcheint, als man hityet annahm, fo 
fd)eint ihm auch für jenen Umformung be3 religiöfen @mpfinben3 unb SenfeuS 
bie ^ü^rung jujufommen. 35er bpjantinifajeu Äunft war ja auch fpäter ein 
gewiffer naturaliftif^er 3 U 9 «ig*n. Namentlich ruffifc^e ©elehrte oertraten in 
ber legten $dt bie 2lnftcht, baß für bie fo benfwürbige Söanblung ber djriftlicheu 
ftunft, bie [ich im Sauf beS oierten SahrlmnbertS oolljog, ber 2lu$gang«punft 
in ^ßaläftina ju fuchen fei; unter bem Einfluß beS ßultuS ber heiligen Stätten 
fei ber fogenannte hiftorifche Stil herauSgebilbet worben. $a$ erfcheint um 
ber inneren 2£ahrfa>inlichfeit willen f)öa)ft einleuchtend Ebenfalls oerbient 
biefer ®ebanfc bie ernftlichfte Erwägung, unb man barf nicht aufteilen, ilm als 
Nidjtpunft für bie $orfdmug feftjuhalten. £a$ Vorfommntö in 9tarbonne würbe, 
wenn auch nur als fpäte£ BewflniS, vortrefflich in einen foldjen 3ufammenhang 
paffen. 2)ie befannte Florentiner Miniatur ber Äreujigung in bem fnrifchen 
:Habula»6obej; oon 586*), wo ($hriftu3 mit ber langen Guinea befleibet 
ift, fann, nebenbei bemerft, nicht bagegen angeführt werben, ba fte oon ber 



*) SCGgebifoet au<^ bei ©rabmann, (Scf^i^tc ber <$tiftlic$en fiunft S. 78. 



62 

neueren ftorfdjung als fpätereS einfd^iebfel erfannt roorben ift. lUetmeljr fann 
man, roaS ©regor uon £ourS mitteilt, als Stüfce ber 2litfid)t uerroenben, naa) 
ber bie tnftorifdje 2luffaffung vom Often Ijer fid) uerbreitete. $ie Unterfudmngen 
über biefe fragen finb in »ollem töange unb werben hoffentlich $u beftimmteu 
Mefulten führen. 




F 




f cutung einer kirdjüdjcn InfdirifL 

3n ber uriprünglicfj roo^l romanifdjen, aber in fpätgotifa>r 3eit umgebauten 
Äird)e uon 3 ö r&tQ/ ^ßrouinj Saufen, befinbet fid) unter ber Orgelempore eine 
im ganjen 2,20 3Reter fw&e fjöl$erue Sragfäule, bereu Cberteil ungefähr fo 
geftaltet ift, nrie e« bie #igur oeranfd)aulid)t. 

SBei R jeigen fidj, in baS 
§ol$ eingefdmitten, ^Hofetten, bei P 
L ftilifierte ßilien, bei F ein an 1 ^ 
bie untere töofette anfefeenbeS 
2fädjerornament, bei I eine jroeijeilige, 
jiemlia^ bie ganje ICorberfette beS Quer* 
balfenS bebeefenbe 3»fdjnft. 3>ie 2luS* 
füljruug ber gefamten jQoljfcfjnifcerei ift 
rof) unb tyanbroerfSmäfjig. 

%üx bie SUterSbeftimmung geroäljrt 
baS ^äa;erornamcnt bei F einen guten 
2lnf>alt, benn berartige mit einer s Jlo* 

fette oerbunbene $äa>r waren mm ben erften bis in bie legten ^«^^c^nte 
beS fed)$ef)uten i^aljrlmnbertS fe^r beliebt, (Hergleia> 5. 0. Döring, Uufere 
ttwtftbenfmäler. Jtalenber für bie ^romnj Sadjfen auf baS ^al;r 1902. SMagbe* 
bürg, 3- 9ieumann, Seite 10). (Sine anbere, ebenfalls aus ber 3örbiger Ätrdje 
ftammenbe, jefet im ©arten ber ftrau 9ieftor §inf$e fnerfelbft aufgeteilte fjöljerne 
£ragfäule f)at an bem roefentlid) einfadjer befjanbelten .Viopfe bie eingefdjnittene 
3»al>reS$al)l 1 580 (aufjerbem linfS barüber bie üerfdjlungenen lateinifdjeu ©rofj« 
bua^ftabeu VS, red)tS barüber, aud) üerfaplungen AT — offenbar 2lnfangS» 
budrftaben von Manien); eS ift alfo nad) bem ©efagten red)t n>of)l ansuuefjinen, 
baf? unfere unbatierte Säule mit biefer »cm 1580 gleidjaltrig ift. 9ln fid) 
fönnte aber natürlidj unfere Säule aud) erft in baS fiebjefmte ^aljrlmnbert 
gehören, ba fold)c flunftformen in f leinen, abgelegeneren Crten oft nod) längere 
3eit angetuenbet würben, nad)bem fie im allgemeinen aufeer ®ebraud) ge* 
fommeu roaren. 

ftür uns ift bie feauptfadje bie am Cuerbalfen, bei I, befinblid> $n)ei$eilige 
3nfd)rift, meldte aus einzelnen, erlmben gefdjmfcteit, wenig gefdjitften aber üöHig 
beutlidjcn lateiuifdjen Wrofjbudrftaben beftetjt: 

1 WDMEL.D t W V 
INHVVABIE WK 
SDie ^3£nfdt>rift ift auf meine $eranlaffung mit aufgenommen in baS 2Berf: 



d by Google 



63 



06. «Sdjönermarf, Sefajreibeube ftarftellung ber älteren »au* unb ftuuftbenfmäler 
beö Greife« Sitterfelb. (&erauägegeben oon ber l)iftorifa)eu Äommiffton ber 
^rot>tus Saufen.) $alle 1893, Seite 91. 

gür ben erften, bis $u betn Xrennungäpunfte reidfjenben Seil ift fdfjou cor 
längerer 3eit eine ganj anfpred&enbe unb wafn*fd;einlia)e Deutung gefunben, 
iueld>e auf ber naf>eliegenben, burd& »tele 23eifpiele belegbaren StorauSfefeung 
f ufet, bafe wir es mit ten 2lnfang§bud>ftaben ber einzelnen Söorte eine« Sprühe«, 
s £erfe3 ober bergleid&en ju tun fjaben, nämlidf): Id) Weife, Dafe Mein Er* 
löfer Lebt. 

Schwieriger unb bisher ungelöft ifl ber übrige Teil, weldjer ficf>, wie e* 
fdjeint, feinem befanuten löibel* ober fiieberoerS ober bergletdjcn anpaffen läfet. 
^od) weniger ift er natt) ben bei fircpd&en 3nfd>riften gebräuchlichen 21bfür$ungen 
erflärbar, bie j. 33. bei Otte, $anbbu$ ber firdjlidjen tfunftardbäologie be$ 
SttittelalterS, 5. »uff., 8anb I (Setpjig 1883), ©eite 399 ff. angeführt werben; 
andfj tonnte mir ber Herausgeber beS Otte, $err P. @. 2Bermde, an weisen 
tdf) mich 1892 brieflich wanbte, feine 2lu3funft erteilen. 

2113 ftingerjeig für bie Deutung bürfte wof>l eine ©lodfeninfdjjrift oon 1658 
in beut 14 % Kilometer oon 3örbig entfernten $orfe Reiften (SaalfreiS) bteneu, 
welche folgenbermafeen lautet: ICH. WEIS. DAS. MEIN. Ell. LOSER. 
LEBET. DIE. EHR. ALLEIN. DEN. LIBEN. GOTT. GEBE. ICH. VOIt. 
VND. NACH. MEINEN. TODT. SIMON. WILDT. V. HALL. M. D. C. 
LVIII. AVGY::. (9cach ®. Schönermarf, 23efcf)reibeube $arfteü*ung ber alteren 
23au* unb Äunflbenfmäler ber Sfabt &alle unb be$ SaalfreifeS. herausgegeben 
oon ber fnflorifchen Äommiffton ber ^rooinj Saufen, ^alle 1886, Seite 553. 
SDaS „V. HALL" bebeutet: oon $aUe a. b. ©aale, bas „AVGY a geht ent* 
weber auf ben 9Ronat 2lugujl ober auf ben ^erjog 2luguft, 9lbminiflrator be$ 
©raftifteS 3)?agbeburg unb bamaligeu i?anbeSt;erru oon ^eifeen, beffen 9iame noch 
an anberer Stelle auf ber ©locfe oorfommt.) 

Hiernach liegt bie 3limalnne nicht fem, bafe auch unfere Säuleniufchrift 
nach bem Safee „Sdfj weife, bafe mein ©rlöfer lebt" einen frei erfunbenen 
gereimten Spruch enthält, unb idfj möchte lefen: 

Id) Weift Dafe Mein Erlöfcr Lebt Dura) Iefn Wort Vnb Iefn Niebrig* 
feit Hilf Vu* Vou Anfaug Bis In Ewigfeit WK. 

WK wären bann bie SlnfangSbuajftaben 00m SBor* unb 3unamen beS $er* 
fertiger^ ber Säule; fie ftnb in ber ftnfchrift eng an einanber gerürft unb oon 
ben nädfjft oorljergehenben 33uchftaben burd) einen breiteren 3wifd)enraum, freilief) 
ol)tie ^Sunft ober Dergleichen, getrennt. ^Der 9ieimfpruch felbft aber enthielte eine 
furje Sitte an ©ott, weldje für ben Ort unb ben 3ufammenhang befteuS pafet. 

3luffallenb wäre nur baS SÖort „9iiebrigfeit" (— man würbe 3. 33. lieber 
„tarnen" bafür lefen, wenn ft<h hiermit ein 9ieim uerfuüpfen liefee — ), aber 
e$ ift bod) wol)l hinlänglich 5U rechtfertigen. 3» ber £un)erfd;en Söibelüberfefcuug 
ftef^t nämlich „ s )iiebrigfeit" für (Srniebrigung (xaTCEivtoais, j. 33. 2lpg. 8, 33), 
unb bie (Srniebrigung 3 e f u bebeutet naa) ^$f)il. 2, 7 u. 8 feine 3)?enfd)werbung, 
fein Seiben unb feinen ÄreujeStob. 2»afe uns aber gerabe baburd) (5rlöfung 



Digitized by Google 



64 



unb $Ufe fommt, ift ein oft nu&jeiprodjener $ebanfe; ogl. 5. $8. SutljerS <5r* 

Häruug jum stoeiteu ÖlaubenSarrtfel be$ ftated)i§mu$, aud) bie jtueite Strophe 

oon £uttjerä Litanei ((Soang. ©efangbud) für bie Sßroüinj Saufen, 9tr. 452). 

* * 
* 

3um Sdjtuffc bitte id) ade, benen foldjc abgefürjte Fird)lid)e 3itfd)riften 
nid)t fremb finb, einmal unferer Sauleuinfdjrift it^re Shifmertfamfeit jujuroenbeu 
unb, wenn fie etroaS finben, was bie angeführte Deutung beftätigt ober eine 
anbere SDeutung toa^rfd^einlid^er madjt, mir freunblidjft burd) Sö rief ober 
^oftfarte Mitteilung sugeljen ju laffen. 

3brbig, ^rowinj ©ad)fen. Steinbolb ©d)mibt. 



Jltr 5ri)önc ^runntit in flürnbrrg. 2)er am Anfang be« »origen 3sabrl>unbert« faft 
oodftänbig erneuerte ©d)öne Brunnen in Dürnberg ift gegenwärtig wieber abgetragen. 2)a« 
gewählte Material war fo wenig wetterbeftänbig, bafj eine jweite Erneuerung nötig war. 
ftefct b>t man ftatt ©anbftein 3Rufd)elfalf gewählt. {Diesmal will man ben ^Brunnen aud) 
in farbigem ©ewanb berfteHen, wie u)n nod) ba« fedjjeljnte 3ab>hunbcrt falj. ©ine fatbige 3eid)= 
nung von ©eorg $encj bietet biefür eine fixere ©runblage. SBertoolle ©culpturrefte beS 
urfprünglid)en, 13U6 fertig geseilten 3Jaue« befifct ba« ©ermanifdje SRufeum. 

(5ntbf mungen in ben Katakomben, gär bie Äatalombenforfcbungen finb jwei Gnt* 
bedungen ju oerjeiebnen. % SBilpert f|at jefct über ber Ratafombe ber ^eiligen $etru« unb 
.Diarcellinu« bie 9leftc ihrer ©rabfirebe entbedt. SSon befonberem 3ntereffe fd)emt ber ©runbs 
rife, ber ein gried)ifd)e« Äreua barfteUt. Sie bort nod) erhaltenen ©emälbe foHen in ber ftort* 
fefcung oon 2>e Sioffi« Stoma ©ottemnea oeröffenttidjt werben. Eiefe Mrbeit oon 3. Söilpert 
wirb, wie mitgeteilt wirb, bemnädjft erfd)emen. $>en beiben oben genannten ^eiligen bat 
betannt(id) ber ßaujler ftarl« be« ©rofien (Stnbart bie oon ü)m geftifteten fiird)en in ©cligens 
ftabt (jefct Cbermüblbeim) bei $attau unb in ©teingaben bei SJlid)elftabt im Dbenmalb geweift. 
<£r tat bie«, weil e« gelungen war, für u)n ben 2eid)nam be« f). ÜDiarcellinu« au« jener 
Äird)e 3U entmenben. Über biefen frommen 2>iebft<u)l bat er einen febr mertwürbigen 58erid)t 
binterlaffen. — ferner bot SBilpert bie Krypta be« in ber ©efd)td)te ber Äatatomben eine fo 
heroorragenbe Stolle fpielenben Zapfte« Samafu« 1 (366—384), nad) weld)er $e Stoff i oergeblid) 
geforfd)t blatte, enblid) entbedt. Sie liegt an ber Sia 3(rbeatina in ber Stdhe ber ftatatombe 
ber .^eiligen ^etru« unb SRarcellinu«. 3>ie ©rabinfd)rift ber 3Jtutter be« ^apfte« ift ber 
2lnb>lt«puntt für bie Benennung. 

|tati|. 

©iacomo Srogi, 1 2Jia Xornabuont, ftlorenj, & at in cinem ^r furjein erfd)tenenen Äu«= 
}ug au« feinem grojjen Katalog unter bem Xitel: fl Lcs chcfs-d'oouvrc de la peinture en 
Italic reproduits pur la Photographie inulterable 1 * eine feb^r reichhaltige 3ufammenftellung 
ber betoorragcnbften ÜBerfe ber Malerei in Italien gegeben. Sir mad)en Sntereffentcn barauf 
aufmerffam. 

Onbdtt: Sie äUieberberftedung ber glügel be« Jürerfd)en ^aumgartneraltar« in ber 9Ründ)ner 
alten ^3tnofott)ef. 3Rit jwei 9lbbilbungen. *on 3« — t> an bgloden be« Johannes 
a rtne. 1544— 155H (bejw. 1558). SDtit einer 2lbbilbung. 33on |>ofprebtger Superintenbent 
©dmbart, ^allenftebt (©d)Iu|.) — 2)er nur mit einem Senbentud) befleibete Crucifiru« 
in Starbonne bei ©regor oon Jour«. — Deutung einer fird)lid)en ^nfd)rift. Son Slein^olb 
ed)mibt, 3örbig. — (Sljronif. — Stoti}. 



Serantwortlidje Stebaftion: Dberfonftftorialrat Dr. 3ohö MtT} in ©tuttgort. 
Srud unb »erlag oon 3. f. Sttinhopf in Stuttgart. 



mal 1903. flü. 5. 




für Ktrcfye, Scfyule unb ^aus. 

§erau*gegeben oon 

Dr. |0(janitf 0 Per;, unb Dr. p. guriur, 

Dbcrronftftorlalrat in 6tuttflort Ober&ibllot^cfctT in «rlcmßtn. 

tfrfd>dnt monatlich in cintm Öogtn. 3u bejlttitn bttrcti aüt #ucf)fionbluriflcn unb fßoftämttr. 

$rtl* bc* 3af>rQang0 4 Watt — of)nt »cftcHflcib. 



für ftirrJjcnbmttrit. 

SBotl ber 23aufommiffton be3 ©efamtfirdjengemetnberatö Stuttgart ( s i*or* 
fifcenber iperr <3tabtpfarrer Stopp) roar im vergangenen Qafyxz oon bem 
„SSerein für a)riftlicf)e Äunji in ber eoangelifc^en Stirpe äÖürttembergS" eine 
^lufeerung über folgenbe mistige fragen erbeten roorben: „3Beldje ©efidjtS* 
punfte nadj ben ()ier unb anberroärtä gemachten Erfahrungen finb 
bei ber 2Baf)t be£ Sauplafceä unb bei ber $eftfefcung be£ S8au- 
Programme für Kirajenbauten in 23etrad)t ju jief)en?" 9iad) nrieber« 
polten unb eingcf)enben Erwägungen fjat ber herein, oertreten burd) feine 
StuSfdmfimitglieber,*) ba£ nadtfefyenb in extenso abgebruefte ©utad)ten abgegeben. 

*) @8 roaren bie Herren: Dberfonfiftortalrat Dr. o. SJraun, Oxalat von Temmler, Cibet- 
baurat Eolmetfö, Slrtfnteft geil in ftirma SöHen unb geil, ^rofefjor £b>bor giföer, SBaurat 



G6 



3u feiner Beurteilung ift im 2tuge au behalten, baß man fidj bei 2lbfaffung 
ber @rflärung auf (Erörterung einiger §auptpunfte befchränfen ju bürfen glaubte, 
benn in fünftigen ©injelf allen, in benen e« ftd) um bie Vorbereitung eines 
Äirdjenbau« hanbelt, werbe ber eingefefeten Vaufommiffion für bie babei in 93e= 
tradjt fommenben fonfreten fragen fadjoerftänbiger s JJat nidjt festen, audj 
ift ber Verein gern bereit, in folgern %aü wie bisher nach beftem SBiffen auf 
SBunfch 3iat 511 erteilen. 

£er Überfidjtlichfeit falber mad)en wir im oorau« bie fünfte namhaft, 
bie in bem Schriftftücf befonber« in« 2luge gefaxt finb: 
I. Söa^t be« Sauplafce« (S. 66). 1. Sauquartier. 2. Sage be« Sauplafce«: 
auf öffentlichem Sßlafe, 2lngrenjung an überbaute "ftadjbargrunbftücfe (S. 66), 
©cfbauplafe, ftrontplafe (S. 68). 3. Orientierung (S. 71). 
IL SRebenräume (S. 72). 

III. Sifeplafcsaljl unb fonfUge ^rogrammpunfte (S. 73 ff.). 

1. WJajfl bes fiaupla^es. 

1. 33auquartier. 

$infid)tlich be« ju wählenben Sauquartter« ift barauf ju fefjen, baß bie 
ju erbauenbe Äircfje in ber tyaxotyit ober bem ^Barochieteil, wofür fie beftimntt 
ift, eine möglichft jeutrale Sage befommt, bamit fie oon allen Teilen ber ^arocfne 
leicht sugänglid) unb auch leidet auffinbbar ift. 

2. Sage be« SBauplafee«. 

£ie ®ifenna)er „Siatfdjläge für ben Sau eoang. tfirdjen" (tfonfiftorial= 
amt«blatt XI S. 5227) fagen: „$ie ÜBürbe be« für ben GJemeinbegotteSbienft 
beftimmten Sau« erforbert eine ausgezeichnete unb freie Stellung mit reichlichem 
Sicht unb bequemen ßugängen oon mehreren Seiten." T)amit ift nicht gefagt, 
baß bie Stellung ber flirre nach allen Seiten gleichmäßig frei ober gleich» 
mäßig auSgejeicfmet fein müffe, es ift oielmehr burd;au« suläfftg, baß bie flirre 
eine au«gefprod)ene Schau* unb 3ugang«feite hat. 2lud) ift nicht nötig, baß 
ba« gefamte Saumerf auf einen Slicf überfehen werben tonne. G« genügt, baß 
wesentliche Teile, wie bie @ingaug«feite ober ber 6fjor für bie 9läf>*/ unb ber 
Turm für bie $erne entfpreä>nb jur (Geltung fommen, wenn nur babei für 
„reidjltche« Sicht unb bequeme 3uöä"0e oon mehreren Seiten" geforgt ift. 

Sei ben großftäbttfdjen Verhältnijfen, bie ber ÜBahl eine« geeigneten ßira> 
bauplafce« fo große Schmiertgfeiten bereiten, wirb bafjer hinfidjtlidj ber Sage 
bc« Ätrd>bauj>lat?c8 nur baran grunbfäfelidj feftjuhalten fein, baß bem Sauwerf 
innerhalb feiner näheren Umgebung eine bominierenbe Stellung gegeben, unb 
baß es in weiterem Umfrei« minbefteu« burdj ben Turm für gewiffe Straßen* 
bilber beherrfdjenb 3ur ©eltung gebracht werben fann. T>eun nur, wenn bie« 
erreicht ift, fann eine ftird)e ihre wichtige Aufgabe, al« gotte«bienftlia>r ÜWittel* 

grep, Saurat ©ebb>rbt, $rofeffor Saffog, ^rofeffor ^rtebricb, ßeller, Eireftor 0. »rafft, ©tobt« 
boutat 2Rcmer, Dberfonfiftoriatrat Dr. u. 2Rerj aI8 SJorfifcenber , Dberbaurat ». 9tetnb>rbt, 
Saurat Safel, «Prälat D. 0. SBtttidj. 



d by Google 



07 



punft her ®cmeinbe au nrirfen unb bie ©emeinbeglieber in bcm &äufermeer ber 
©rofeftabt angugieljen unb ju fammeln, erfüllen. $abei foQte bie Äir<$e im 
Sntereffe bcr ungeftörten Stb^attung bcr ©otteSbtenfte bem ftärfften ©trafen» 
t)erfet)r mä)t §u naf)e gerücft fein. 

3m einzelnen laffen ftc^ beftimmte 9Irtcn oon SJaupläfeen unterfdfjeiben, 
weld^c fid^ in abgeftufter Steife für einen Äird&enbau eignen. 

a. $er günftigfte %aü ift, wenn ein öffentlid)er ^lafe für ben tftrd&en* 
bau in SBetrad&t fommt, auf bem bie tfirdje eine freie Sage ermatten tarnt. 
&iebei ift barauf aufmerffam ju machen, bafj bie tfiraje feinesroegS notroenbig 
jentrat auf bemfelben su ftel;en brauet. 2>ie$ galt allerbingS in ben testen 
25 Sauren als ba3 Formate, entfprid^t aber feineSroegS ber Übung früherer 
3al;rr)unberte mit lebenbiger tfunftentroieflung. (Sßergteidfje als nar)eliegenbeä 
Söeifpiel unter rnelen bie fuefige fieonfjarbSftrdje gig. 1.) Sil biefen s Hor* 




§ig. 1. gconüarbshtrdjf in Stuttgart. 

3Han beachte bic Sage ber Ätra;e unb be« Xurm* im Serf|ältnte au bcm umgebenben ^lafr 
unb au ben auf benfclbcn einmünbenben SBerfef>r8abern. 



bilbem l;at man üuroifdjen gelernt, bajj eine ,3urfeiterüdung ber Äiraje, jumal 
menu ein größerer ^Sla^ in 33etrad)t fommt, ardjiteftonifd) günftiger wirft unb 
audO InnfidEjtlidf) ber ^la&auänüfcuug unb ber Sfolierung ber $ircr)e gegen ben 
Straf?ent)erfef)r Vorteile bietet, ©in monumentales ©ebäube, ba£ einen freien 
^lafe jur ©eite f)at, orbnet ftd^ aua; befonberS günftig in baS Stabtbilb ein, 
r>gl. 5. 23. bie f)iefige ©lifabet^enfird^e. 

3n melier SHeife biefe 3urfeiterüdfung p üottjicljen ift, bafür finb »er* 
fa)iebene $aftoren mafjgebenb; oon Sebeutung ift aber insbefonbere ber $ug ber 
Strafen, bie auf ben $ßlafc einmünben unb bie in ber s Jtegel unter fidf) als 
$erfer)r3abern mä)t gleidjroerng finb. 

$or ber £auptfaffabe, be^ro. cor bem Xurm mufj jebenfalls ein größerer 
freier Waum bleiben. 

&or einer jentralen 2lnlage ber ßircfye mit 2>ierung3turm ober Kuppel, 
rooju bie freie £age auf öffentlichem ipla^j fd>oit s ilnlafj gegeben l;at, ift naaj ben 



Digitized by Google 



68 

gemalten (Erfahrungen beShalb ju warnen, weil fia) ber fterftellung einer guter 
2lfufttf bei Anlage einer ftuppe! große Sdjroierigfeiten entgegenftellen, unb roeü 
bie crforberlidje ftonftrufrion beä Unterbaut ber Kuppel u. f. iu. eine Äoften- 
fteigerung faft unoermeiblidj mad>t. 

b. ©renjt ein Äirdjbauplafc unmittelbar an überbaute ober jur 
Überbauung beftimmte IJtachbargrunbftüefe, fo muß jebenfaUd noch ae 
nügeube 3ugänglid)feit, foroie bie TOglid)feit uorljanben fein, bie Xfic^tsiifü^run^ 
ohne Oberlicht ju befchaffen, unb bie flirre gegenüber ber Umgebung jur ©eltutui 
ju bringen, ©ine (Srfparnia läßt ftcr) infofern erjielen, als nicht alte gfaffoben 
gleichmäßig ara^iteftonifd; au^ubilben finb. 

a. Verhältnismäßig am günftigften ift es, wenn ber Sauplafe nur auf einer 
Seite an ba§ 9tod)bargrunbftücf angrenzt (roie bei ber Inengen föofpi tal f ir die 
#ig. 2). ftabei barf allerbingS r>or ber flirre nicht bloß bie gemölmlidhe (Straßen 




gig. 2. gjofpitQlhirrije in Stuttgart. 2(uf brei Seiten Stra&enfront, ber i'angfeite 
gegenüber eine ©trafeenerbreiterung. Seac^te bie Stellung beS JunnS. 

breite frei bleiben, fei eä nun, baß bie Äird>e au einen freien ^lafe ober eine 
Straßenerroeiterung grenjt, ober baß roenigftenS burdj ^urücfrücfen ber ßirefie 
Ijinter bie Sauünie bie geroünfd)te @rbreiterung erreicht wirb. %m (enteren ^aü 
muß aber beut Turm bie befjerrfdjenbc Stellung im Straßenbilb gewahrt bleiben. 

ß. ©reitst bie Kirche an jmet Seiten an anbere öaugrunbftücfe al* 
©cfbauplafc (hiefige ©ebädjtniSftrdje $ig. 3), fo ift ert)eblidt)ere Straßen* 
breite wenigfteuS auf einer Seite unb ein freier s Jtaum r»or bem ftaupteinganp 
geboten. £)er burdj ba£ gtafld&Ieifatl r)inter ber Bauflucht [tastbar werbenbe 
Teil ber Seitenfaffabe be3 9Jad)bargebäube3 muß entfpredjenb arer)iteftonifd) au$* 
geftaltet werben; wo bieS nidjt möglich, ift fonftige 2lbf)ilfe erforberltdj (feitlia>r 
Vorbau oor ber £auptfaffabe ber 05ebäcr)tni^fird)e) , audj ift im ^ntereffe ber 
SÖirfung ber 5tird)e (für weldje bei ber ©ebädjtntöftrdje bie S3erglage oon 33e= 
beutung ift) eine nur mäßige &öheneutwicflung be^ 9tadjbargebäube3 anjuftreben. 
Sftenn baS letztere ba$ Pfarrhaus ift, mie bei oielen neueren Mirdjen bauten in 



Digitized by Google 



69 




ftig. 3. (StbädrtniSRirdje in Stuttgart, erbaut oon Dberbaurat o.'Heinbarbt. 





ftig. 4. Kfformifrtc fmrtic in Cfipjig. Serbinbung oon Äirdje mit ^farr* unb ©emeinbes 
hau? UnfS auf einem (Scfbaur lau. eine ber begrenjenben Strafen ift eine breite 9CIIee. 
2>er Xurm ift bet>errfa)enb an bie ©de gerärft. 3tra)iteften : Sßeibenbadj u. Xf(b>miuer. 



Digitized by Google 



70 

:Norbbeutfd)lanb (uergl. ^ig. 4), töfjt ftd) bieS am einfac^fteit erreichen, $et ber 
Semeffung ber ©röfje be$ öauolafceä ift auf genügenb grofje 2lbftänbe oom 
Stod&bargrunbftficf 23ebad)t 5U nehmen. 

y. 23aupläfee in ber Läuferreihe felbft (#rontpläfce) ju roä&len, fe$en 
fidj 5ttra>ngemeinben in ©rofjftäbten manchmal genötigt (oergl. £ig. 5. <>. 7). 
$afe berartige 23aupläfce erf)eblid) ungüuftiger finb, als bie bisher aufgeführten, 
liegt auf ber $anb. 3f)" S -8W ift ei" Notbehelf für ben ^all, bafj eS uerfäumt 
würbe, cor geftfteUung be$ Bauplan* eines etabtteite ober wenigfteuä oor 
gättälidjer Überbauung beSfelbeu bie richtigen SBauftelleu für ftirdjen ju fiebern. 




ftig. 5. ^trotrpantirtt|c fUrdjc }u Ciibungsljafrn a. gl). 

<Pfarrf|au8 linf« in ber ©traftcnfluc^t ; ganj Iinf« 35ur($gang von ber Kfldfettc ber flirre 
unb oon ben bort liegenben ÄtrcfjenauSgängen. Grbaut von Dfcen. 



SBenn ein foldjer ^lafe gewägt werben mufj, fo fottte er menigjteuä an 
einer Strafje von ftatttidt)cr breite liegen, bannt $u-- unb ÄuSgang für bie 
.«irdjgäuger burd) ben ©trafeenoerfehr nidjt ju fefjr befnnbert wirb. £aS 3iel, 
bie Mirale gegenüber ber Umgebung jur ©eltung 31t bringen, mufo in biefem 
$aU burd) bebeutenbe ßntwidlung ber ^affabe, ober minbeftenS be3 in bie 
^orberfront ju rüdenben £urm$ angeftrebt werben, wa$ öfonomifd) um fo 
weniger einem Snffanb begegnen wirb, als eine fofe^e ftirdjc nur eine Sc^aufeite (jat. 



Digitized by v^oog 



71 

3)as (Srunbftücf mufe eine grofee ^ticfc l)abeu, foitft läfet e* fid^ nicfy richtig 
auSnüfeen. ©in Sidjtfiof (^ig. 5 unb 6) ermöglicht bie Anlage oon Seiten* 
fenftetn, oon ftebengebäuben nnb oon weiteren Ausgängen, welche fcitroärtö 
neben ber Äirdje auf bie Strafee münben. «Sine Sicherung gegen lärmenbe ®e* 
werbe ift bei berartigen bauten befonberä nrimfd&enStoert. 

SDie3 alle« gilt fotoof)l für ben $all, bafe in ber betreffenben Straße Käufer* 
abftänbe oorgefd&rieben finb, als für Strafen mit gesoffener ittautoeife. £a$ 
lefetere ift felbftoerftänblicf) ber nod) ungünftigere ^afl. 3n Berlin fmb neuer* 




ftig. 6. gUtljoUfdje gjeq grfu-gUr^e in ^erlht, fte^rbeHmerftrafee, 
&of mit auSgebeljnten Siebenräumen, 2>ur<$gang nad> ber Strafe. $er ftaffabenoorbau ifoliert 
Sugleio) gegen ba« ©trafcengeräufä. Surm an ber ©de. drbaut oon £e$l. 

bingä metjrere berartige „eingebaute" Hirzen erfteUt worbeu, toeldje ber fdjioierigen 
2lufgabe eine oerl)ältniSmäfeig redjt güuftige l'öfung abgewinnen. ($ig. 6 unb 7.) 

Unter Umftäuben fann bie Sage be$ $auplafce§ an abfeffüffigem Terrain, 
an einer nur einfeitig bebauten Strafe, ober an einer (einwärts Oberaus* 
roärtS) gerichteten S träfe enbiegung, bejtu. einer Strafe eneiumünbuug baju 
btenen, auch einer eingebauten Kirche eine au£ ber Umgebung fjeroorragenbe 
Stellung ju^fta^eru. 

3. Orientierung. 
$)ie ber firchlichen Siegel entfpredjenbe Orientierung ber flirren oerlei^t 
ifjnen nicht nur baS f$önfte £idjt für ben itormittagSgotteSbienft , fonberu fie 



Digitized by Google 



72 



gibt aud; bcm 2lrd&iteften 2lnlajj, ber ju erbauenbeu Ätrdje in einer oiclleidii 
burdfj anberSlaufenbe $erfel)r8ridfjtungen wiberftrebenben Umgebung bic gebotene 
ausgezeichnete Stellung ju fiesem. (58 ift beäfjalb fc^r wünfdfjenSwert, bafc an 
ber Orientierung ber Äirdjen bei Neubauten, wenn möglich, f eftgehalten wirD. 




ftig. 7. flatljoiifdjf ftofenkrawktnijc ju §teglH? bri ^erlitt, 
^tu^eefte 91aumau«nüt}ung: flirre re<$t8 unb UnfS biajt eingebaut. Sic^t von ber iHücffeite 
unb »om ftenfterfranj ber Äuppel. fraffabenöorbau wie Bei gig. 6. Äeine «Rebenräume unb 

6eüenau8gänge. 6rbout oon §c^I. 

II. fflebeuräume. 

Unerläßlich ift e$ bei ber Planung einer ntobernen ftäbtifchen flirre, für 
bic erforberlichen 9?e benräume von Anfang an ftürforge ju treffen. 2US fold)e 
finb nid)t ju betrauten bie Mäume für Sängling«* unb Sungfrauenoereiire, 
Äleinfiuberfdjulen u. f. m., meldte au« fachlichen unb teclmifchen ©rünben beffer in 
einem 93erein«* ober ®emeinbet;au§ untergebracht werben. 2ludj bie Äonfinnanbeit* 
fälc werben au ftd; richtiger mit bem Pfarrhaus oerbunben. 3)och laffen fie ftdj 
in bem $irchengebäube immerhin swecfmäfjig unterbringen, inbem ber SRaum 
unter ben Emporen beä DuerfchiffS buref) bewegliche 9lbfd)lüffe baju eingerichtet, 



Digitized by Google 



73 



ober bei bergigem Xerram bie ftd) ergebenben Unterräume bap oerwanbt werben. 
Sefonbere Anbauten an bie tfirdje ju ifjrer Unterbringung ergeben leidet eine 
ardjiteftonifd) wenig befriebtgenbe unb überbie« mit f>ol)en Sau* unb Unter* 
fjaltungsfofien oerbuubene Söfung. 

dagegen erfd&einen al« notwenbige Ulebenräume für eine ftäbtifdje Äird;e: 

1. SDie ©afriftei für ben ©eiftUdjen. 

2. (Sin genügenb grofeer, abgefonberter 9toum für bie ©emeinbeglieber bei 
Saufen unb Trauungen. 

Sei ber Semeffung biefer Flaume (3iffcr 1 unb 2) ift aud> genügenber $lafc 
Sur Unterbringung ber Sdjränfe für vasa sacra, ^aramente u. f. w. oorjufefjen. 

3. 9iaum für bie ©erätfdjaften be« 9Ke«ner«, fomie für JqoIj unb flogen. 

4. (Sine 2lbortanlage, augängltdj vom ftnnem ber Äirdje au« unb bodj 
genügenb ifoltert, mit entfpredjenber fiüftung. 

5. 2)er ^ei^raum, wenn eine 3entralf)etäung«anlage beabfidjtigt ift. £erfelbe 
mufj t)on aufeen unb oom Äira)emnnern au« jugänglidb fein. 

Sei eingebauten Äirdjen fann $farrl>au«, ßonftrmanbenfaal, 2Re«ner«* 
wofmung u. f. n>. in fe^r ämedfmäfeiger Söeife mit ber Ätrdje rerbunben, bejw. 
au ben ftd) ergebenben $of gelegt werben, ©onft ift oon foldjer unmittelbaren 
Herbinbung mit ber Äira> abjuraten; bagegen ift nid)t au«gefdjf offen, bafc bie 
Äirdje unb ba« $farrf)au« im ardjitef tonifd&en Sinn p einer einf)eitlid)en 
Saugruppe äufammengefd&loffen werben. 

@in ©emeinbeljauS wirb mit feinem Saat pr SKeranftaltung oon Sieben* 
gotte«bienften um fo ämetfmäfeiger uermenbet werben tonnen, wenn e« nid)t ju 
nafje bei ber Ätrdje gelegen ift. 

III. SHjplaijjaljl nno fonfltge flrogrammpunhte, meiere von finanjieller 

jßebeutung fmb. 

1. &inftd&tltd) ber für eine ßtrdje in« 2luge ju faffenbeu <5ifcplafc$al)l 
unb ber barau« fid^ ergebenben ©röfee gibt e« feine aflgemeinen baulidjen formen, 
©rforberni« ift, bafj oon jebem ©ifeplafc au« ber s Jiebner am 3lltar unb auf ber 
Stauet nodj beutlid) gehört wirb. 3) ie« ju erreichen wirb bei einer Entfernung 
be« äufjerften ©ifcpla&e« oon 2lltar unb .«anjel oon meljr al« 30 SJleter als 
fdjwterig betrautet, ^nner^alb biefer ®ren3en laffen fid) bei einer fliraje mit 
Emporen 1500 ©ifcpläfee ofjne befonbere fonftruftioe ©djwiertgfeiten erftellen. 
2)odj ift audj fa>n eine ßirdje mit 1200 ©ifcpläfeen al« „grofj" ju bejeidmen. 
(Sine berartige „grofje" ßird&e wirb fid) im allgemeinen billiger Ijerftellen laffen, 
al« &wei „flehte" mit jufammen ber gleiten <Si&plafc5af)l. 2lu«fd)laggebenb für 
bie 2öal)l be« größeren ober be« Heineren $i;pu« werben bie 23erl)ältmffe ber 
$aroä)ie, bie $id)tigfeit ber Sebauung be« ©tabtteil« unb bie Sefdjaffen&eit 
bes Sauplafce« fein müffen. 

3u warnen ift oor ber 2lnlage oon mehreren übereinanber gelegeneu <Sm= 
poren, wie fie früher au« @rfparui«grünben manmgfaa) angebradjt würben. 
(Sbenfo barf ba« ^ntereffe ber pa&au«nü&ung nid^t baju führen, bie Seiten* 
empören fo breit ju machen, ba^ bie s ^lä^e barunter nidjt mel;r ben freien 



74 



s JluSblitf auf Kansel unb Elitär erlauben; erfafe läfet ftet) bura) entfpredjenta 
31u«öeftattung oon Ouerfd^iff unb 2öeftempore befd)affen. 

$ür bie ©ifepläfce ift fdjon bei ben entwürfen 50 Gentimeter breite 
unb 82—85 (Sentimeter Sanfentfernuug einzuhalten; fonft befterjt feine ©arantie, 
ba& ber ausgeführte Sau wirfltd) bie urfprüuglidj geplante ©ifcplafejar)! aufwetfl 

2. 5Der 21 Itar raunt fann oerhältniSmäfeig Hein angenommen werben, wenn 
er nur bequemen Umgang um ben 9Utar ermöglicht. 

3. ®er Xurm foüte womöglich auf @mporeuf)öt)e für ben Snnenraum ber 
$ird)e, tnSbefonbere burdj bie Slufftellung ber Orgel barin, auSgenüfct roerben. 
©eine &öhe unb ©eftalt ift fo 5U bemeffen, bafi ber .Wang ber ßlotfen gemigenD 
weit r)inauSbringt (auef) über fünftige hohe )iacr)barhäufer), unb bajj er bie £ira> 
in ber Umgebung jur ©eltung bringt. 

4. &infid)tlich ber s 2Bat)l be£ ^Baumaterials ift folgenbeä ju fagen. (Soweit 
&auftein in ^Betracht fommt, ift in s Jtütfftcr)t auf bie ftarfe einwirfung ber 
ftäbtifdjeu 2ltmofpt)äre unb tt)rer 9fteberfd)läge befonbere ©orgfalt in ber SluSroahl 
erforberlid). 9tur befonberS bauerhafte ©orten wiberftet)en bei ber exponierten 
Sage ber oberen ßtrcrjenteile unb ihrer ferneren 3ugänglid)feit belmfs ber 
.Hontrolle auf lange hinaus biefen ©inflüffen. £ic auf biefem (Gebiet gemachten 
Erfahrungen weifen oon felbft auf Siebujierung unb entfprecfjenbe ©eftaltung ber 
äufjeren ©djmudteile ber flirre Inn- 9ücf)t ju beanftanben finb ^Sufc flächen 
auf S3rudr)ftein* ober 93a tffteinmauer werf, wenn $um ^ßufe nur befter Stalt unt> 
reiner $lufjfanb oerwenbet wirb, ©oll ba$ Sacffteinmauerwerf ftd)tbar bleiben, 
fo finb bie fogenannten Sßerblenber ju wiberraten, bagegen Stocffteine großen 
Formats mit au3gefproct)ener gugenauäbilbung 3U empfehlen. 

5. Eine billigere SauauSf üljrung läßt fidr) ermöglichen burdj fdjlidjfc 
$läcf)enbehanblung im Ifafjeren, 9lnwenbung einfacher $achau$mittluttgen, 33er- 
meibung maffioer ©teingeroölbe, melct)e audt) ftärfere UmfaffungSwänbe erforbern, 
Äonftruftion ber Beelen in &0I5 (horijontale 33alfenbecfen ober in gewölbter ^orm), 
ober in 2Jtonier= ober SRabifcfonftruftion, enblidj Jlonftruftion ber empören in 
&0I3. 9Sid>ttg für ben Atoftenpunft ift aud) eine nicht ju grofje Slompli$iertl)eit 
be£ 23auprogramm£ (inftd^tlich ber SJiebenräume. 

6. 2)ie weiter in 23etradjt fommenben s $rogrammpunfte hinfichtlidh ber 
liturgifd^en ©tätten u. f. w. fallen finanjiell weniger in« Öemtd>t; für fie 
fann einfad) auf bie eifenadjer s Jiatfd)läge oerwiefen werben: 

itatfdjläge für ben §mi rornigdtfttier |lird)*n, 
feftgeftellt oon ber Äonferenj beutfeber eoangelifajer Äira)enregierungen ju CStfenaa) am 13. $uni 1898. 

3m 2(uäjug. 

2. . . . Set Anlage be« öebäube« ... ift oorjüglid) 5Bebaa)t jii nehmen ein er feit« auf 
Gewinnung eine« etnf>eitlia)en anfeb,nlia)en SHaume«, in meinem bie jum ($otte«bienftc 
oerfammelte ($emeinbe tunlta)ft ungef)inberten 93lut auf ftanjel unb 2ütar f>aben fann unb ben 
bort ba« 3lmt oerroaltenben ©eiftltajen gut »erfte^t, anbeterfeit« auf £erfteUung eine« im 
3nnern au«jujeia)nenben unb aua) oon au|en erfennbaren Slltarraum«. 

5. 2)er ^aupteingang 3ur $?ira)e fte^t am angemeffenften in ber Glitte ber bem Slltaitaum 
gegenäberliegenben ©eite. 3n ben 21 1 1 a r r a u m barf oon aufjen unmittelbar fein ©ingang führen. 

7. Stuf bie 3t n läge be« Slltarraum«, bei bem e« roeniger auf liefe al« auf »reite 



Digitized by Googl 



75 



befonber« naa) bem (Schiff bcr Äircf/c I>in anfommt, ifi bie gvöfcte Sorgfalt ju oerroenben. (Sr 
mufj für bie gotteäbienftlidjen §anblungen, meiere oot bem Siltar ooUjogen werben, in«befonbere 
für 2(benbmabUfeier, Konfirmation unb Xrauung, genägenben SRaum geroäfjren. 
35ie IünfUerifa)e 2lu3fdjmücfung bed Snnern ber Äiraje finbet bier tyre beoorjugte Stelle. 

8. 25er Siltar mufj . . . frei ftefjen, fo baft ber Umgang ber Äommunifanten um 
benfelben tnöglid) ift. <Sr ift um eine breite Stufe über ben Soben be* Slltarraume« ju afytytn. 

9. (Si empfiehlt fta), ben Xaufftein im 3nnern ber Ätrcbe cor ben Stufen sum Siltar* 
räum, am befien feitroart« gegenüber ber fianjel aufsuftetten. 3ft ber SUtarraum grojj, fo 
fann bcr fcaufftein aua) bort in ber Stäbe ber jum Scfiiff fub>enben Stufen feitroärt« ober 
in ber SRitte ftefjen. 

10. g>ür bie Äanjel ift bie richtige Stelle ba, oon reo ber ^rebiger in allen Xeilen ber 
Ätrdje am beften oon ber ©emeinbe gefjört unb gefefjen werben fann. Sie foQte aber roeber 
»or notb Ijinter noa) über bem Siltar fielen, in größeren Äirdjen überhaupt niajt im ©fjor. 
Uieift ftebt fte am sroedmäjjigften ba, roo ßljor unb Sdjiff jufammenftofjen, an einem Pfeiler bco 
(Säorbogend naa) bem Sa)iff ju, in mebrfdjiffigen großen Ätra)en an einem bem 6^or nidpt ju 
fem Itegenben Pfeiler beS 3Jltttelfa)tff«. S)ie fcölje ber Äaiuel riebtet fia) naa) ber öröfje ber 
Jlirdje unb ber $ö$e ber thnporen. 

11. 2)ie (Smpore für bie Drgel unb ben Sängera)or hinter ben Siltar bejro. bic 
Äanjel ju oerlegen, ift auS liturgifa)en, äftbetiftben unb praKifcben Örünben ju oerroerfen. 
3Jleift empfiehlt fia) für bie Drgel bie Sa)malfeite gegenüber bem Slltarraum. SJor über* 
mäßiger 3lu3bebnung ber Orgelempore, beS DrgelprofpelteS wie ber Orgel felbft ift ju roarnen, 
fofern nia)t in großen pbttfa)en Äira)en eine breitere unb tiefere (Smpore jur £arfteuung 
oon £onn>erfen geiftlia)er SRufif SBebürfniS wirb. 

17. 5Eie Iünftlerifa)e SHuSftattung be8 Innern ber Äirä)e bura) ftnnbilbliä>e 3«r 
unb farbigen Sdjmucf ber SBänbe unb Jenfter ift mefjr, al« bie* bei eoangelifajen fltra)en 
früber ju gefa)e$en pflegte, ju förbern. 

9tur ftnb Riebet jur SBafjrung ber euangelifa)en Ätrajen gejiemenben SBürbe unb @infaa)bett 
£anb unb Uned)te3 fern ju galten. $iftortfa)e 2)arftellungen follten aus ber btblifdjen 
Öefdjifljte entnommen »erben, fola)e au« ber ©efa)ia)te ber 5Ura)c nur in SSorbaüen unb 
SJebenräumen JKlafc finben. 

Sei ber religiöfen Sombolix be3 3» erat 3 finb 9taä)at)mungen ber nur für fatt)olifa)e 
Ätrajen geeigneten formen $u »ermeiben. 

GS mag im übrigen nid)t unangebracht fein, in biefem 3ufamment)ang 
auf einige Umftänbe t)tn 9 un)eifen, roeldje auf bie Öefamtfirdjenbaufofteu, nüe 
fte in ben Abrechnungen erfdjeinen, oon ©tnfluB unb gu bereit richtiger Beurteilung 
oon 35>ert finb. ©d)on bie Serec^ttung ber ©efaintbaufoften ift uid)t überaU 
biefetbe, fofern 3. 33. in ^ßreufjen bie 2lrd)iteftenfofteu nid^t barunter begriffen 
finb. Gbenfo gehören nid^t ba^u ber 3lufroanb für Verrichtung ber Umgebung, 
foroie für ©runberroerb. !öei ber SBergleidmng ber Soften oerfchiebener Äircben 
ift bieS ju berücffidjtigen. Sobann ift bie &öf)e ber ©intjeit^preife für bie 33au= 
audfü^runcj in bem betreffenben %a\)v ju beachten. 9Bicbcrt)olt Ftnb Ätrcben» 
bauten in Württemberg in befonber^ teure $<\1)xt gefallen. 2hid) bie 3trt beS 
33auplafce3, roenn er 3. B. feinen fixeren S3augrunb bietet, ober an fteit ab* 
faflenbem ©elänbe liegt, fann feljr grofee Soften für $unbierung, Xerrain« 
beroegung, ^reppenanlagen u. f. ro. oerurfacben. 3111 ba§ mufe bei ^ergleicfjungeu 
billigerroeife im 2luge behalten werben. Übrigens wirb eine Hirdjengemeinbe jroar 
root)t oeranlafjt fein, ben Äoftenpunft beim (Srroerb oon Bauplänen ins 3tuge 
ju faffen, aber als auSfrfjlaggebenb roirb fte i^n in le^ter Sinie nia^t betrauten bürfen. 

33ei fatbolifa)en Slirc^en mirb nic^t feiten ber ©inbau nebft ^mtenbeforation 



Digitized by Google 



76 



erft md) ber (Siniuetyuug allmäljlid} tyergeftellt, unb mä)t immer erfdjeint ber 
9lufraanb barauf in ber Saufumme, meldte für bie $ird)e befannt roirb ; aufcer» 
bem faßt bei fattjolifd^cu Hirzen melfad; bie &eijuug§anlage roeg, ebenfo au?-- 
gebef)nterer Gmporeneinbau. SieS bebingt namentlich bei ber burd) ba£ lefctere 
gegebenen ißerminberung ber $öl)enentnntflung ebenfalls geringeren ^auaufiuanb. 
ÜHadjbem im uorigeu 3 a ^u"bert bie beutfdje iöaufitnft e$ roieber gelernt 



fflnher Flügel bca Oürer-ÄUarß aus ber $atgarfnenRtrrfj£ In Nürnberg 
(„Steptjan {Baumgartner") in bem 3u|tanb ber iftfdjerfrtjen ilmgeßaltung. 

fjat, £ird)en ju bauen unb für bie 3mecfe beä eoaugelifd)en töotteöbienfteS 
ehijuric^teit, moran bie Stuttgarter 9Irdntefturfd)ule rüfnulid) beteiligt ift, fyat 
ftd) bie 2lrd)itefteniuelt neuerbingS mit Erfolg ber 2lufgabe augeiuaubt, mit 
einfachen Mitteln unb beäbalb aud) mit geringeren 23aufoften bcnnodj grofc 
räumig ju tuirfen. £ie3 wirb aud) ben ^irdjeugcmeiuben 311 gute fommeit. 
£ie deforation ber ^nuenräume $at man gelernt auf bie .fiauptpunfte 
fonjentrieren unb baburd) 31t uereinfadjen. ^reilid) erwartet baS 9luge bann an 
biefen Stellen etwaö unrfltd) töebiegeucS unb Durchgearbeitetes. 




Digitized by Googl 



77 



11 n rij tm ii }i\ htm Artikel „öie ttticiicrtjerflfUnng lirr i-ltiod bc$ g ürer|"rijru 
f flumgartnrroUarö in Ufr pttndjurr alten JlinakatlifR." 

2Bir bringen l;ier nadjträglid) $u (Seite 49—57 her nötigen Kummer bie 
borten geljörenben betben 21blnlbungcn ber $lügel beä £ürer*2ntar3 au$ ber 
&tatl)arinenfirdje in Dürnberg in beut 3lu$ iefjen, ba$ fic $5. ©. $i)d)er uerbanften. 
2i>er fdjlidjte llrfyrünglidjfeit unb n)itlfürtid;en 9Iufpufe auSeinauber |tt galten 




ttcdjtcr Flügel beß Ourcr-Altars aus ber fiatljarincnkirdje In Dürnberg 
(„ffucaB flnumgartner*') in bem Buftnnb ber «4Hrdjerfit)en llmgefialtung. 

weife, für ben bürfte bie (Sntidjeibung balb 51t (fünften be£ nneberijergefteflten 
^uftanbeS auffallen. Die beiben Figuren gehören nun nlöfelid) einem ganj 
anbern ^orftelluugSfrete an. (£rft jefet ijl i()r Seitd^arafter tuieber flar ju 
erfennen, unb man nürb roof)l balb allgemein auf Billigung ber uorgenommenen 
flnberung rennen bürfen. SS finb und burd) biefeS $orgef)en jroei ^ürerfa^e 
(SJejklten roieber gejdjeuft, bie in ibrem (Sljarafter burd) frembe Untaten mefent- 
lidje (£inbufce erlitten batteu. 



Digitized by Google 



78 



$fir Antat mrt gim nan (Sijtk. 

2>er ©enter 2lttar, ber bereit« im 3af)re 1432 ooHenbet nmrbe — alfo un> 
gefäfjr gleichzeitig mit ben greifen ÜJiafaccio« in $Ioren$ entftanb — , ift nicht nur 
ba« ti)icf)tigfte Sßerf germanifa>r Äunft be« fünfsehnten Saljrhunbert«, fonbem eine« 
ber grofjen Sßerfe aßer Seiten. Um fo befrembenber ift e«, bafj mir oon einer 
folgen ©cfjöpfung, bei ber e« ebenfo auf ba« grofee ©anje wie auf bie feinen 
Einzelheiten anfommt, noch feine roürbige Photographie 9toa)bilbung befifcen. 
$a« bi« jefct unüberroinbliche £inberni« ift bie Weigerung ber &üter biefe« 
Sd^e« in ©ent, ben 2lltar $u jenem 3wecf oon feinem plafce entfernen $u 
laffen. 2öie roiberftnnig ba« ift, erörtert ber SMbliotfjefar ber f. SJiufeen $u 
Berlin in einer Kummer ber Seemannfcf>en ßunftchronif oom TOrj biefe« 3af>re«. 
Sa e« fich um ein Äunftroerf erften ftange« fjanbelt unb um SBeiteroerbreitung 
be« 2Irtifel«, faft möchte man fagen SRotfchrei«, gebeten nürb, bruefen mir il)ii 
mit geringen Äürjungen t>icr ab. 

„$er 2tuffapmung ber neueren Äunftroiffenfc^aft ^ängt mit ber üBeruoU* 
fommnung jmeier ©rfinbungen jufammen: ber ©ifenbafm unb ber s ^^otograpf)ie. 
Sie ©fenbalm ermöglicht un«, rafdj unb bequem ju ben Originalfunftroerfen 
ju gelangen, bie ^otograptne gibt bie befte Untertage jur SBergleid&ung ber 
Originale, bie mir niemals unmittelbar neben einanber betrauten fönnen. 9?ebftbei 
bietet bie ^otograpljie jenen, benen ba« Weifen uerroe^rt ift, ben fcf)lecf|terbiug« 
beften unb äuoerläffigften ©rfafc für bie Originale. Unb fcpefelich ift bie «Photo* 
grapse für weltberühmte taftrcerfe in geroiffem Sinn ba«, roa« ber SBudhbrucf 
für bie Söerfe grofjer Sinter ift: eine Vorbeugung bafür, bafj biefe bie 2Henfa> 
heit auf« t)ö<^ftc intereffierenben Eilige niemal«, burch feine au«benfbare 
Äataftropfje, gänzlich unb fpurlo« oon ber (Srbe oerfchnnnben fönnen."*) 

„9lun ift e« ba nicht jum Sachen — pm &ofmlaehen! — unb mufj e« nicht 
bie ftärffte ©ntrüftung ^eroorrufen, wenn mir feljen, bafj in biefeu unfern fo 
begünftigten Reiten au«gefud)t gerabe ba« grofjartigfte 9)2alerraerf ber chriftlicben 
Äunft, ber finguläre ©enter 9lltar ber 33rüber §ubert unb San van @o<f an 
ben Segnungen ber fo aufeerorbentlidj oerooßtommneten Photographie feinen 
2lnteil fyabtn f ofl ! Ser 3lltar beftel;t befanntlidfj au« $ioan$ig Xafeln, bie fämt* 
lief), wie burch ein Söunber, abgezeichnet erhalten, aber leiber für immer ge* 
trennt, au brei roett au«einanber liegenben Orten aufbewahrt roerben: in Berlin, 
Weut unb Trüffel. @« cjriftiert nicht eine einzige Sotalreprobuftion biefe« 
SBunberroerfe«, bie feiner einigermaßen toürbig märe. Unb äroar oerftehen mir 
unter „roürbiger" pf)otograpfnfcf)er Weprobuftion 1)kv breierlei. (Srften«: SMeber* 



*) tiefer leitete ©efid)täpun!t ift befonberS nudjttg. %<fy erinnere nur baran, ba$ n>ir 
vor einigen Safyrjeljnten ben Serluft eine§ ber fd^önften SBerfe Xijiang, feined betrug HRartor, 
beHagen mußten. 5)a8 33ilb oerbrannte in feiner KapeQe in ber Äirc^c S. @iooanni e Sßaolo 
in S3enebig. — $ie gleite @nt>ägung mar aud) bafür bura)f$(agenb, bafe man feit etwa einem 
oa^rje^nt begonnen b,at, unerfefcUa)e .^anbfa)riften p^otograp^ifa) ooUftänbig 3U »eroielfältigen. 
@« ift bie« f(6,on bei einer 3iemU<$en Stnjabl biefer Senfmaler gefa)efcen, bei benen man nun 
ba* beru^igenbe ©cfä^I b,aben fann, ba^ fte ber Söiffenfa)aft für immer erhalten fmb. 



d by Google 



79 



gäbe ber äroanjtg Tafeln in einheitlichem SJlafjflab, famt ben alten 9iat)men, 
foroeit fie nodj erhalten finb. 9iur fo läfjt fidj ber 3lttar roirflich refonftruieren 
unb eine für alle 3roecfe — für bie ftorfdjung unb für ben ©enufc — aus* 
reidjenbe Totaloorftellung von ihm geroinnen. 3roeitenS: bebeutenbe ©röfee ber 
plrotographifchen 3ßiebergabe. drittens : eine photographifche Söiebergabe, bie 
auf ber heute erreichten $öhe ber Tedmif fte£)t. @S finb baS $orberungen, bie 
fidt> — wie jeber jugeben roirb — eigentlich oon fclbft »ergehen. Iber roeshalb 
mürbe ihnen bis auf ben heutigen Tag nicht genügt? Um eS furj p fagen: in 
Berlin unb Trüffel befteht fein §inbernis, im ©egenteil, an biefen Orten maltet 
fogar ber befte SßiHe oor, jur (Srmöglidjung jener erfehnten Totalaufnahme bie 
§anb su bieten. 9hir ©ent fträubt fich, ffräubt fidt) burdjauS, firäubt fidt> un* 
erbittlich: non possumus. 3ft ©ent müßten bie bort oort)anbenen oier Tafeln 
aus ber fleinen bunfeln Capelle, in ber fie fich befinben, aroeefs ^h°tograpf)ierung 
ins $reie gebracht roerben, audj müfjte eine Reinigung ber Tafeln, nicht etroa 
eine ^eftaurierung, nein eine einfache, felbft ben ftirnis unangetaftet laffenbe 
Säuberung oon ©taub unb Sdjmufc bem Ph oto 9™Pfn ßrcn vorausgehen. T>ie 
hohe ©eijtlidjfeit in ©ent fehreeft oor biefem „SöagniS" jurücf. ©eroifc ifl eS 
cmerfennenSroert, bafj man bort biefen einigen Schafe gleich bem Augapfel hütet. 
TaufenbfadjeS 33eifpiel in allen öffentlichen unb prioaten Äunftfammlungen @uro= 
paS, foroie in oielen Äircf)en beroeift inbeffen, bafe jene 3nrücu)altung, bie man 
in ©ent unbeugfam beobachtet, roeit über baS 3UI fnn<niäfchiefjt. 2Bie grenzenlos 
oerbreitet in alle SBelt ift burch fchlechte, aber boch auch burdj gute unb aus* 
gezeichnete Photographien baS fchönfte ©emälbe ber romanifchen 9)ialerei: 5RaffaelS 
Sirtinifche 3J?abonna! 2öer, abgefehen oon ben Fachmännern unb ben fleinen 
burdh f* e angeregten Schichten, fennt baS ebelfte 2öerf germanifdhen UrfprungS, 
ben ©enter Stltar ber ©ruber oan ©rief?" 

„$er beutfdhe Reichstag fyat bie Littel baju beroilligt, bie SMereien ber 
Sirtmifd)en Äapelle in Slom in guten 3ieprobuftionen ju publijieren. @S hanbelt 
fich hierbei um oiele 3eljntaufenbe oon 9)torf. Sßäre eS nun nicht eine fdjöne 
Hufmerffamfeit, roenn man in 9lom — roo italienifche, päpftliche Äunft in folcher 
9Beife oon 9?orblänbern geehrt roirb — ben ©ntfchlufe fafjte, ben S5eutfdjen eine 
f leine ©egenerfenntlichfeit ju erroeifen, inbem oon ben mafegebenben ^erfönlich* 
feiten unb — ich woge eS fogar, Se. &eiligfeit felbft ju nennen — ben getft* 
liehen ÜBürbenträgem in ©ent nahe gelegt roürbe, fie möchten ben $3e* 
rufenen bie Erlaubnis sum Ph 0t0 9 ra P(neren oeS grofjartigften SBerfeS germanifcher 
religiöfer SMerei geroähren." SBir roünfchen im ^wtereffe ber Söiffenfdjaft roie 
beS ÄunftgenuffeS, baft biefer 9cuf nicht ungehört oerhaUt. 



Chronik. 

SfaS dementia fommt bie erfreuliche ftunbe, baf; man jefct ben bort fo überaus saljtreict) 
»orljanbenen $enfmä(ern aus ältefter 3 e ** ©orgfalt juroenbet Giner ber fa)limmften 
Übelflänbe ift, bafj ber »oben ftcfi, erb,öt)t t)at, fo bafj man j. ». bei !einer Äira)e metjr bie 
Sftulenbafen fiet)t. $urd) einen umlaufenben breiten Äanal Ijat man fd)on oor einer Steide 



80 



tum Sauren ben alten 9(nb(i(f be$ 2Raufoleum« be« Xb,eoboria) wieber mögliaj gemarfit, ba« 
früher tief in ben Soben eingefunfen freien. 9mn foll ba«felbe bei bem ortljoborcn Saptiftertum 
(San Öiooanni in ^onte) gefdjeljen. 3 R San 3-Utale ift bereits ber alte ^ufiboben ber ^fpfi« 
wieber freigelegt. 3Bo bicS geflieht, wirb bie üHaumwirfung eine oöllig anbere werben. 

grnkmalnfUar. $ie eierte lagung für $enfmalpflege roirb im September in ©rfurt 
ftattfinben. $te funftgefcfnc$tlia)e 2lu«ftellung, bie au« biefem »nlafc geplant ift, fou* „ben 
SBerbegang ber fäcftftföen, tbüringifajen unb fränfifa)en Stolerei oeranf^auli^en." ©in jeben* 
fall« glüdlia)er Gebaute. 

§rr große gübestirtmrr f&ronlcurrjtcr. 35ie tBieberljerftellung be« großen romanifcfjen 
$ronleua)ter« (3)ura)meffer über 6'/, SReter) im 2)om oon ^ilbe^eim, bie l 1 /» „\ a !> i- 6ean= 
fprua)te, ift jefct beenbet. ©efttftet würbe ba« f$öne SBerf oon SJifcfiof öe§iIo, f 1079. &r 
gibt mit feinem jinnengefrönten SWauerreifen, ben oierecfige roie runbe Xürmajen fdjmücfen, 
befanntlitfi ein ibeale« »üb be« f)immlifa)en Serufalem, ba« £ta)t fpenbenb oon ber £ecte be« 
2)ome« fierabljängt. SRan oergleid&e Dtte, fcanbbucb ber firc^Iio^en Äunftara)äologte, 5. 2lufi., 
I. S. 158 ff. 2luf un8 gefommen ftnb au« ber $e\t be« romanifcfjen Stil« nur nodfj brci 
roeitere foltfje 8euo>ter. Gin jweiter in .^ilbeSljeim fe(bft, bann einer in Somburg bei Scfcroäbtfcb 
Sali unb ber berühmte in bem Sfarj&ener fünfter, ben Äaifer Sarbaroffa wafjrfc&einltd) um 
1166 boribin fttftete. 

|r. ©orrbrih» Juten ^akraratntr. 3)ie Äarton« ju ben fteben ©aframenten, bie 
Doerbecf al« eine« feiner fpäteren SBerf e im 3af>re 1860 in Umrifjaetcfmung oollenbete, ftnb, 
roie gemelbet roirb, oon ber SJefifcerin bem Zapfte jum ©efa)enf gemarfit roorben. 3 n ber 
fatbolifdjen 3GöeIt rourben unb werben biefe Schöpfungen rücffialtlo« bewunbert. SBer oor allem 
oon fünftlerifdjcm ©tanbpunft au« urteilt, wirb bie SHeinljeit ber (Smpftnbung, bie ficb. bort 
au«fpria)t, ido^I ju fdjäfeen wiffen unb fie in ü)rer SBirfung oou anerfennen, aber bie 3rornv 
anfa)auung Doerbecf« t)at su wenig Süfjlung mit ber urfprünglia)en SRatur, al« bajj man »olle 
fünftlerifa)e Sefriebigung finben fönnte. 9lacb biefen flarton« fteQte ber 9Raler mit §ilfe oon 
Scfjülern fedj« „in grüner ©rbe in öl getufa)te" Silber unb ein farbig befjanbelte« 33ilb (bie 
SBufje) b>r, bie 1878 in bie berliner 9totionalgalerie famen. 

3nb,0lt: SBabl be« Sauplafce« unb fteftfefcung be« Sauprogramm« für S?ircb>nbauten. 3Kit 
fieben 2lbbilbungen. — 9iaa)trag ,us bem Ärtifel: 2)ie 3Bieberb,erftellung ber Jlügel be« 
£ürerfa)en SBaumgartneraltar« in ber 2)lünd)ner alten Sinafott)ef. 2Rit 3wei 9lobtls 
bungen. — gür §ubert unb 3an oan ©ocl. — (Sljronif. 

3ierantwortlid)e Sebaftion: Dberfonftftorialrat Dr. 3aljs. Mtt} in Stuttgart. 
Drutf unb SJerlag oon 3. f. SttnirWpf in Stuttgart. 

^In^tgen. 

(Cfjnt SBtrantwortunfl ber ««bnftion.) «njeifltii foften bit burälnuffnbt sptHtjfllc 30 «Pf. 

Altardecken , Kanzel- und Taufäteinbekleidiiiigen . Kirchenteppiche, Abend- 
mahls- und Taufgerttto, Kruzifixe, Beleuchtungskörper, Kommunionbestecke, 
P Altargemttlde, Kirchenmöbel aller Art, ferner Tulare, 

^^TjLir, Baretts, Bällchen etc., Hostien pro Mille Mark 1,25. 

xwJ-i^*$ Altarkerzen in Wachs und Stearin, empfiehlt in stilgerechten, 

gediegenen und preiswerten Erzeugnissen 

die künigl. Hof-Kunstanstalt von 

F. W. Jul. Assmann, 

Bofliererant Ihrer Majestät der Kaiaerin und Königin, 
Lieferant mehrerer fürstlicher Hofhaltungen. 

Lüdenseheid und Berlin SW 12. 

Westfalen. Schfitzenstraase 46/47. 

(Haupthaas.) (Zweighaus.) 

Proben, Gutachten, Kostenanschläge portofrei und kostenlos. 




Digitized by Google 



Jlllli 1903. Jflnfnn>ri«3i9|»et 3al|rgaiig. ÜV. 6. 




für Ktrcfye, Schule unb ^aus. 

herausgegeben von 

Dr. goljanncs Per;, unb Dr. p. guther, 

Cbcrfonfiftortalrnt In ©tuttflnrt CbcJbibllotftffnr lit (Jrlcnifltit. 

Urfcfittttt monatltcb tn ttnem öogtn. 3" bejitötn bureb aüt »uefcb anblung<n unb »-Uoftämttr. 

*rel» be» 3abrflmiß* 4 UJiarf — oftnt »cfttHfldb. 



(Sin ©ebenfblatt. 

3(m 8. $ebruar bicfcS 3af)re3 fd^ieb unerwartet au§ bem l'cben in einem 
Hilter uon erft 45 3<i^en ber ^i;cea!profeffor Dr. 3ofcp() Süljrer in Samberg. 
3ln ilmi f)at bie d)riftltd)e 9l(tertum3wiffenfd)ait einen ifjrer bingebenbfien, grünb« 
lid)ften unb crfol^rcid^ftcn jünger oerloren. $i>ie ber 9tame be 9ioffi§ mit ben 
römifd&en Äatafomben, fo ift berjenige ^ürtrcrö ebenfo rutnnuoll mit ber Gut* 
bedung unb ©rforfdmng ber Sicilia sotterranea für immer uerfnüpft. 21>a3 
öorfyer gelegentlich fdjon auägefprodjen unb in einjelljeiten feftgeftellt mar, 
ba$ $orf)anben|ein einer eigenartigen cömeterialen ^ormenmelt in (Sizilien, l)at 
er uns in einer $ütte überrafd)enber $unbe in roeitem Umfange nadjgetuicfen. 
Unb bod; ftanb er uodj lange nid^t am (Snbe ber Aufgabe, bie er fid; gefteüt 



Digitized by Google 



82 



hatte, unb bie er mit ber iljm eigenen 3ä^öfeit unb äielbemufjten 2lu$bauer 
ohne Sroeifel jum 9lbfd)lufe geführt hätte, — bie ootte ©rfc^liefeung ber Sicilia 
sotterranea, wenn nicht ber £ob bajwifdjen getreten wäre. 

Sofepb $ü$rer ift 1858 in München geboren unb begann bort, unter ber 
Anregung oor ädern oon $alm, ©hnft unb Söölffltn feine philologifdjen ©tubien. 
(5r gewann auf biefem SBege bie fixere prulologifche unb fnftoriföe ©runblage, 
bie itm, in "Herbinbung mit ftrenger SHethobe, oor ber fdjledjten theologtfteren* 
ben Interpretation fdjüfcte, welche ber Hatafombenforfd&ung aüjuoft unfjeUoofl 
geworben ift. ©eine $octorbiffertation „Gin Beitrag pr Söfung ber Felicitas« 
frage" (1890) geigt fa)on gattj biefe ^öorjüge. bereits im folgenben 3at)re 
führte ihn bie Verleihung beS 5Heid)8ftipenbiumS für chriftlicfie Archäologie auf 
ben 33oben, wo er feine grofeen (Srfolge finben fottte. 3fn 9tom, wo bie töritif 
ber ^elicitaötegetibe*) ein gewiffeS Vorurteil gegen ifjn gefdjaffen hatte, natn» 
man Um, ben ernften, aufrichtigen tfatholifen, wenig freunbltd) auf, wie er 
felbft mir einft f tagte. Um fo entgegenfommenber erwies ftdj ber 35ireftor be£ 
s 3Jtufeo 9)a$tona(e in ©nrafttS, paolo Crfi, ber ilmt balb ein wirflicher greunb 
würbe, unb ifm in bem @ntfdt)luf} beftärfte, eine grünbliche ©rforfa^ung ber alt* 
chriftlidjen fijilifchen Örabftätten in Singriff $u nehmen. $üt)rer fefcte fofort 
energifdj au biefem fünfte ein. ^m September 1894 fam er, burch ein 
banrifdjeS ©tipenbtum baju in ben ©tanb gefegt, jutn jweitenmale nach ©ijilien, 
jefct mit photographifdjem Apparat unb SHeftinftrutnenten ausgerüstet unb für 
ben Öebrauc^ berfelben oorbereitet, unb führte unter großen ©chmierigfeiten, 
aber olme ein 9cad)(affen feine Arbeiten bis in ben 3Iuguft 1895 hinein weiter. 
$en TOtelpunft feiner $orfcbungen bilbeten bie großen, eigenartigen s Jiefropolen 
bei © profus. s J)iit reichem Material fetjrtc er ^eim. 3n ben wenigen stufte- 
ftunben, bie Unit fein !8eruf als (SJnmnaftallehrer übrig liefe, orbnete er es 
mit eifernem $leifje. 3)iir ift unoergefclich ber freubige ©tolj, mit welchem er 
mir bamals in s i)fündjen feine Photographien unb 3ridmungen oortegte. $aS 
banfenSmerte (Jntgegenfommen ber tfgl. banrifdjen 9lfabemie ber 3ßiffen- 
fd&aften ermöglichte bie publifatiou ber „$orfd)ungen jur Sicilia sotterranea" 
(Slbhanbl. 1. Kl. XX SBb. III 2lbt.; auch feparat im Verlag ber 3lfabemie 
München 1897). 

3n biefem ÜJBerfe, welches ju ben fjenwrragenbften (Srfcheinungen ber cbrift' 
liefen 2lrd)äologie gewählt werben muj}, werben Xopograplne unb 3(rdt)itcftur 
ber brei &auptcömeterien »on ©nrafuS unb in Verbinbung bamit bie innere 
2luSftattung (Malereien, ^laftif, 3nfd)riften, ßleinfunft) in muftergiltiger Sßeife 
bargelegt unb burdj Xafeln, unter betten bie (SJrunbriffe eine ganj befonbere 33c« 
beutung beanfprud)en, erläutert. 3>er ardnteftonifdje unb ber epigraptnfdje Xeil 
ftnb ©lanjleiftungen, in benen ebenfo ber ©d)arffittn wie bie 33er)arrlichfeit beS 

*) $ie an bie fteltcitaSIegenbe für bie römifa)e Äatatombenforfd&ung fi(^ fnüpfenben 
fn>d>roi<$tigen fragen &at befanntlicb. be iHofft mefjrfadi erörtert, unb öfter la« man bie Äic^tig= 
feit feiner 9(ufftettungen mit einer geroiffen (*mpt)afe betont; bie oontrteildfret nad^prflfenben 
Unterfutftungen Jü^rer« ^aben aber ben @$lujjfotgerungen oon be Stoffi ben »oben entjogen. 

Stnm. ber Hieb. 



d by Google 



83 



$erfafferS glönjenb (jeroortreten. ^üJjrer l)at bamit bic (Srforfcbung ber Sieilia 
sotteranea in einer 9Bcife funbamentiert, bafj alle nadjfolgenben Arbeiten fid> 
barauf ftellen muffen, ferner tonnte er fdjon bamalS berieten, bafe fein Suchen 
bie ©efamtjahl ber Äatafomben nnb ^amiliengrabfammern „in ungeahntem 
SMafee" gehoben habe, nämlich auf mehr als 70, ganj abgefehen oon SnrafuS. 

3m 2Ipril beSfelben ^abreS war ^ü^rer aufcerorbentlicher ^rofeffor am 
fc'oceum in Millingen geworben. $m folgenben %ofyre liefe er fich oon bort nach 
Samberg oerfefeen. 3m %atyn 1897 mürben ilmt jur Fortführung feiner 
Stubien oom deiche befonbere Littel gemährt. %m föerbft 1899 begab er fidj 
in Begleitung feiner i()tn erft furj oorber angetrauten ©attin, bie if)in eine 
opferfreubige unb oerftänbniSoolle Helferin feiner Srubien nmrbe, 5um britten* 
mal nad) Sizilien, $aS 3^ eine 9iad)lefe im öftlichen unb bie 2luS= 
befmung ber Forfdmngen auf baS mittlere unb weftlidK Sizilien. ®ie Slnftrengungen 
waren biennal außergewöhnliche. 2>ie 33efd)werben beS SieifenS, ber 2lufentf)alt in 
ben oft feuchten unb moberigeu unterirbifchen Anlagen, bie Sdjwierigfetten beS 
9)feffenS, ^ßr)otograpr)ierenS unb überhaupt 2lrbeitenS in biefeu ©ebieten ftellten 
bie hofften Slnforberungen an bie Energie beS Weiftet unb beS ÄörperS. Führer 
erlag einigemal ben SBirtungen, aber immer toieber raffte er ftd; unter ber liebe* 
Dollen Pflege feiner ©attin auf. Unb bodj mufe gefagt werben, baft bie 2(>5 Sage 
biefeS Aufenthaltes in Sizilien feine ©efunbfjeit für immer jerftörten. 3Me 
ßataftroph*/ bie Um hernad) fo rafcb ereilte, Ijat \)kx ihre Gurgel. 

2öaS Führer in biefer 3 eit entberft, erforfdjt, photographiert unb gemeffen 
hat, baoon fann ftch nur ber eine s ^orfteflung machen, ber feinen hflKbfd)riftlid>en 
iHeifebericht, ber mir oorlag, eingefehen ^at. Mehr als 130 ©rabfammern unb 
Äatafomben r)at er erforfdjt, baoon über fünfjig genau gemeffen. Crin über« 
rafdjenber Reichtum oon ardnteftonifdjen formen ift babet heroorgetreten, bie jum 
Seil an altfijilifdje SHorbilber aufnüpfen. ©ering bagegen ift oerhältniSmäBig 
ber Ertrag au 3nf<hriften unb Btlbmerfen. ©in \)o\)t& 3"tereffe beanfpruchen 
ferner bie oon ihm aufgefunbenen ^elfenfird^en, bie jum Teil bem chrifilieben 
Altertum angehören. 3<h mufe mir oerfagen, ©in$elt)eiten aus biefem Beriete 
()ier mitzuteilen; auch E>offe id) benimmt, bafj berfelbe bemnächft burdh ben 3)rucf 
öffentlich gemacht wirb. 2öaS in ben 3lbhanblungen ber baurifdjen 9lfabemie 
ber SBijfenfdjaften, in ben Mitteilungen beS faiferlid)en beutfdjen ardjäologifdhen 
SnftitutS unb in ber römifdjen Duartalfcbrift aus ber Summe biefer ©rgeb* 
niffe oeröffentlidjt nmrbe, finb nur Fragmente. 3m 9lufd)lu6 fyman fei be» 
merft, bafe Füh rer neDcn oem 0Dcn genannten .ftauptymetfe unb fdjon oor feiner 
legten Steife eine Wnjahl beachtenswerter 2luffafce $ur antifen unb djriftlidjen 
2lrd)äologie oeröffentlichte, worunter befonberS bie „Siriiiaua" (hiftorifdjeS Satyr* 
buch XX, 2, 3 1899) heroorjuhebeu finb. 

&ier erhebt fid) nun bie forgenoofle F ra 9 e / roa ^ aug Dert reichen Schäden, 
bie Führer oon feiner legten 9ieife heimgebracht, werben foD. 3Ber wirb bie 
befinitioe Crbnung unb Verausgabe in bie ^anb nehmen wollen unb fönnen? 
®S werben Schritte in biefer Dichtung oerfucht, unb es befteht bie 9luSficht, bafe 
f« je^t ober fpäter ju einem befriebigenben Ergebnis führen werben. 2)te @r» 



Digitized by Google 



84 



rei^ung biefeS 3iel3 ntufe uns als eine Spflidjt ber petat gegen ben £oten unb 
als eine $orberung ber d&rifHtdjen Archäologie gelten, ber wir uns auf bie $auer 
nidjt entjief)en fönnen. 

SBenn Sofepf) pfjrer, um mit einem perfönlidjjen 2Borte 3U fd&liefeen, bura) 
feine #orfdmngen ftdfj einen bleibenben 9iamen in ber d;riftlid)en Altertums* 
miffenfdwft erworben f)at, fo wirb er aucf) allen benen unoergefjlidf) bleiben, bie 
i&m naf)e gefommen ftnb. 2£of)l fonute er eine fjerbe Art geigen, aber feine 
ftreunbe wufeten, was fie an ü)iu fjatten: ein treue« &erj, ein weiche* ©emüt. 
Seine offene, ef)rlid)e 9iatur fannte feine Umwege; bie 2gal)rl)eit in 5Bort unb 
Xat mar tym etwa« ©elbftoerftänblidje«, baS feine Ausnahme bulbete. Xtn 
2)ifferensen, meldte auf feinem Arbeitsgebiete fatl)olifd)e unb proteftantifd&e gorfdjer 
f Reiben, ftanb er in ooUer J^rei^eit gegenüber. Qx mufete, bafe in unferer 
Siffenfdjaft ©laubenSfragen fein ©ewid)t fjaben bürfen. $arum fjaben mir uns 
audj oerftanben, unb unfere SHeinungSoerfdriebenbeiten lagen an ber äufeerften 
^eript)erie. &te großen Erfolge feiner ftorfd&ungen fonnten if)m, aud> baS fei 
nod(j auSbrürflicfc Ijeroorge^oben, bie befdfjeibene Meinung über fidj unb feine 
Sirbetten nia^t änbern. 

2>ie ganje @efc!ncf}te ber Slatafombenforfdfmng jeigt fein Söeifptel einer folgen 
Anfpannung geiftiger unb p&nfifd&er Gräfte gegenüber gewaltigen Sdjmierigfeiten 
innerhalb eines fo furjen Bettraumes, aber audj fein 33cifpiel eines folgen (Sr* 
folgeS innerhalb weniger 3al>re. $ie freubige Eingabe an bie Arbeit, ber ooüe 
©ntlmfiaSmuS für fie würbe bei bem Verdorbenen burdj eine faft ununter- 
brochene $ette förperlid&er Reiben befdjwert, aber nid;t gehemmt. Um fo fdfnnerj* 
lieber empfinben wir es, bafe ber £ob, jweifelSolme als ftolge feiner lieber* 
anftrengungen, ifm mitten aus großen entwürfen unb 3ufunftS(wffnungen plöfelidf) 
fnnwegnafnn. Kequiescat in pace! sutor ©$ui&e. 



fie ^ufermcrkunB tos Wdjtrrlcine 3nin uon iBabrtrl u, Üftor. 

ÜJJit ber fceliograoure nad) ber Auferwerfung beS XödjterletnS Sairi oon 
©abriet SHar. f)at fi<$ bie girma 9ticolauS ßeljmann in ^rag ein wirflid&eS 
Sßerbienft erworben. 2ßer einen 9laum, für ben bie eble Sarftellung fidf) eignet, 
mit einem größeren öreitbilb ju fdnnütfen wünfdjt (bie ^ilbgröfje beträgt 
47 X «9 cm, bie ßartongröfje 90 X 120 cm*), wirb fdwn beSljalb feine Söafjl 
nidfjt bereuen, weil bie beiben ©eftalten 001t ber SBanbflädje berab audf) in 
größerer Entfernung fef)r fdjön jur ©eltung fommen. 

2)aS feine empfinben, baS ©abriet Wlax auSjeidfmet, äußert ftdj bei biefem 
SBilbe in befonberS anjie^enber unb wirfungSooller s ^eife. Stefer Vorjug im 
Bufaminenwtrfen mit bem Snljalt, ber in ber ©eftalt Gfjrifti einfaa>grof$, unb 
in ber beS toten KinbeS fo rüljrenb gegeben ift, oerletf)t bem blatte eine Söirfung, 
bie ftdfj immer gteid() bleibt, fo oft baS 3luge barauf fällt. 



*) ©ubfeription^prei«: 30 üßarf. 



Digitized by Google 



85 




86 



®eftaltct Ijat bcr 3Haler feinen SÖorrourf in ganj freier 2luffaffung. 5ßict* 
leidet ift es nidfft überflüfftg, barauf fnnjuroeifen, bafj wir feineSroegS eine 
„^ßuftration" beS biblifdE>en 33eridf)tS oor uns fjaben. £aS Serbienft beS 
JiünftlcrS roirb erft bann redf)t mit Seroufctfein erfafct, roenn man bieS beamtet. 

„Unb er . . . naljm mit fta) ben SJater beS ÄinbeS nnb bie Butter unb 
bie bei Ü)tn raaren ; unb ging tnnein, ba baS flinb tag. Unb ergriff baS Äinb 
bei ber föanb unb fpradf) $u ifmt: Talitha kumi, baS ift üerbolmetfdjet: SKägb* 
lein, tdfj fage bir, ftefje auf!" tefen mir in bem StfarfuSeoangeltum. 2luf bent 
Silbe erblicfen mir nur (SfiriftuS unb baS tote SJläbdOen. @ben baburd) ift eS 
SMar. möglid) geroefen, bie ^p^antafte beS SefcfyauerS ganj allein bei ber <&t- 
martung ber eintreten foUenben SSieberbelebung feftjutjatten. 2tuf baS teb- 
fjaftefle berührt ben Sefd^auer ber auf baS tote Äinb genutete otelfagenbe Slicf 
(Sljrifti, ber uns mitfühlen läfet, roaS in feinem Innern oorgefjt, unb ber fict)t= 
bare SluSbrudE baoon ift für uns bie einfaaje Seroegung feiner jufaffenben &anb. 
2öir gef)en bei biefein 2lnblicf ganj in bem fjoffenben ©ebanfen auf, bafc baS 
fieben alSbalb roieber in ben entfeelten Körper jurütfgefe^rt fein wirb. Xa$ 
ift bie Sorftellung, in bie ber Slünftler rjiueinjierjen roiH, unb roaS er wollte, ift 
ifmt oottfommen gelungen. 2)ie äußere 2lnfpruä)Sloftgfeit ber 3J?ittel aber, mit 
benen ber Äünftler roirft, oerbreitet eine poetifd>e, weityeooHe Stille über baS Silb, 
bie eS ju einem ber Ijeroorragenbften religiöfen öJemälbe ber ^eujeit ftempelt. 

$ie Unterfd)rift beS Silbe« bietet anö) ba« 3itat (So. 9)?arci 5, 41. Um 
fo mef)r fällt auf, bafe mir baneben lefen „(StjriftuS als 9lr$t." £aS entfprtdf)t 
nid&t bem biblifajen ^xtat unb ift aud& infofern irreleitenb, als ein befannteS, 
fd&on 1885 gemaltes Silb beS 3)feifterS, baS fta) in ber Berliner National- 
galerie befinbet, (£f)rifhiS in ber ©igenfajaft eines HrjteS bei einem t raufen 
Äinbe oorfü^rt, ein Sßerf, an baS mau bei obiger Sejeid^nuug immer junädOft 
benfen roirb. 3. 



frei rcliajftfc §'übtx in #ön|ller|tfimetti)mm0eit 
nun pilljdm §teinljauTfn\ 

$ajj bie Bewegung: „ftunft für (Schule unb &auS" weitere Greife jieljen 
roerbe, roar bei ber Energie, mit ber auf praftifd&e Serfua> unb Betätigung 
gebrungen rourbe, ju erwarten, ©ine befonbers glücllidfj wäf)lenbe &anb Ijat ber 
«erlag oon 9«. Soigtlänber in Seipjig gezeigt, unb jroar auaj auf bem ©ebiet, 
reo baS Schaffen beS ÄünftlerS „auf Seftellung" bie meiften ®efaf)ren in fid) 
birgt, auf bem (Gebiet ber d^riftli^en Äunft. **on ben fea;S bisher erfa)ienenen 
„religiöfen Silbern" finb brei, bie ^ier bef proben roerben fotten, oon ber 
&anb 2ßilljelm Steinhaufens.*) $afr ber Äünftler ber Heffte unb frudfjtbarfte 
3iepräfentant einer neuen dfjriftlidfjen SolfSfunft ift, roirb immer mef)r anerfannt. 
Leiber ift bie Verausgabe feines bisher populärften 2öer!eS: eines GufluS oon 

*) ?rei« beS SBtlbcä: 6 M. 



Digitized by Google 



87 



Konfirmationsblättern fjeuer etroaS oerfpätet erfolgt. 21ber idf) f)offe in 
ber Sage $u fein, im näd>ften 3at)re aua) an biefer ©teile etngetjenb über 2llteS 
unb 9?eueS in biefer ©adfje berieten ju fonnen. äHie idf) oon bem Berlage l)öre 
(Kunftbrurferei Künftlerbunb in Karlsruhe), mar bie 9toa)frage nadf) biefen neueften 
KonfirmationSblättcm trofc aller Serfpätung eine aufjerorbentlidfje, unb id) fann 
nidfjt umf)in, ber $rcube 2luSbrud ju geben, bafi biefe Slätter, beren ^ublifation 
jagfiaft begonnen rourbe, balb im Seftfc vieler fein roerben. 

©o roiH idf) nun alfo junädfrft oon ©tetnlmufenS brei df)riftlia)en 2Banb* 
bilbem reben unb nur anbeuten, bafe i^r %n\)alt ouf ben Konfirmationsblättern, 
roeun audj oeränbert, mieberfefjrt, — unb baf? gerabe baS gröfjte Format ber 
Konfirmationsblätter 36 : 27 cm bei einem $reis »on ca. 30 ^ pro Silb 
fidt) befonberS in länblid^en Serl)ältnifien als ÜS>anbf dnnurf trefflich eignet. 
3a eS fönnte mandfj Giner, fnnter bem 
ber Sag ber Konfirmation fa^on weit 
jurücf Hegt, feinen Konfirmation** 
fprud) jefct nodj auf ein foldjeS ©tein* 
f)aufenblatt eintragen unb eS ein» 
rahmen laffen. 

$te brei ^öanbbilber Steinhaufens 
fte^en in einem geroiffen geiftigen 3u» 
fammenfyange. ©ie ftetten bar: 
„GtjriftuS ber s ^rebiger" — 
„©tyriftuS ber © ef reujigte" — 
„(Sl)riftuS ber ü uf erftanbene". 
2öir f)aben bamit bie brei &öf)epunfte 
in <£t>rifli &eilSroerf. 

@S ift natürlid), bafj biefe brei 
Silber nid&t mit »oller 3lbfia)tlid^feit 
gerabe fo fombiniert mürben, t)iel= 
meljr gef)en fie alle auf ältere Silber 
jurücf. Ü)er ©efreujigte unb ber 
21 uf erftanbene ftnb bie beiben 
©eitenblätter beS alten KonfirmationS* 
fd&eineS, ben ber Künftler einft feiner 
Xodjter jur Konfirmation beftimmte. 
Son bem flehten ftormat aber ift 
100 X 70 cm geroaa^fen, unb mit 
unb 



<D. Steintjanfen „Cljri(tus ber 03ekreujtgte" aus 
bem Ootgtlanlterl'djeH ÖTnrluB„lleltgtöfefitlber". 



nun jebeS Statt in bie Silbflädfje von 

ber äußeren 5 orm au d) 9*ifrtfl* 
fünftlerifajc ©röfee ber 2tuffaffung. 2luf bem KonfirmatiouSblatt mar 
bas ©anje auf einen blutroten ©djein geftimmt. tiefer ftarbenton, ber in 
uns bie ^affionSftimmung beS StebeS: „D ftaupt oofl Slut unb SBunben" 
werft, ift im grofeen Silbe beS (flefreujigten feftgefjalten, ja gefteigert. ©S 
fjat root)l faum je ein Künftler ben XobeSfdnnerj fo flagenb in ben &aut beS 
$arbentoneS gebannt, mie 3)ieifter ©teinljaufen auf biefem Silbe, (Sr geigt fid) 
baburdf) fünftlerifd) roafjlueruwnbt mit unferen beutfdjeu 2Iltmciftern. f^aft jebeS 



88 



ftarfe ©efüf>l, jebc bramatifche Seibenfchaft erflang bei ihnen in roter färben- 
fchroingung. Unb fo Hegt auch in Steinhaufen« 9iot, baS um bie majeftätifche, 
hohe ©eftalt beS ©efreujigten mögt unb brennt unb glutet, eine feelifdje ©rnpfin* 
bung. $a$u flimmert um baS tote, eble &aupt beS &eilanbeS eine einfache 
©loriole, rote erfterbenber ©olbton, ber aber oon ber Äeimfraft neuen &id)teS 
geheimniSooH roetterroebt. 2luf bie Littel ber alten 3)tetfter, bie ben Sdrnierj 
burdj mennigrotes 33lut naio ins Übermenfdjlidhe $u fteigern fugten, oer^tet ber 
moberne 9JJeifter. 2lber ber ganje Äörper jeigt ben rötlichen SSMberfdjein beS 
roten Sonnenlichtes. Unb bamit ift bem £obe roieber mit feinem fttnftlerifchem 
unb religiöfem fühlen ber Schrecfen pt)t)fifcr)en Verfalls genommen. @§ ift in 
biefem eblen ftörper beS gefreujigten s Beltf)eilanbeS etroaS überaus $erföf)nenbeS, 
Sieghafte«, baS td) immer in bem 3ßorte finbe: $u roirft if>n in bie $erfe 
ftechen, aber er roirb bir ben Äopf jertreten. SMefer ßrusifiruS, roie ir)n uns 
Steinhaufen gibt, ift ein Sieger im £ob, über ben Xob; es ift ber, ber 
fagte: @S ift o oll bracht! s iöer baS Silb oon biefer religiöfen ^ör)e aus ju 
erfaffen fucht, roirb im flünftler ben religiöfen ©eniuS erfennen, ber eigene, neue 
2Bege ging. 

2lltmeifterlid) ift ber #intergrunb, ben bie Sßänbe beS Vorgebirges bilben. 
ÜÖMr füllen: ct)e beim bie Serge rourben, mar ber bort am ßreus, unb er roirb fein, 
roenn Gimmel unb (Srbe oergangen finb. ©S ift eine ©laubenSmacht, ein ©laubenS* 
betenntnis in biefem grofeen Silbe — olme £enbenj — ungerooüt oom Äünftler. 

2Utmetfterlich ift auch ber breite Äontur, ber mit einer bei Steinhaufen 
feltenen Energie beS Strichs ben toten Körper umreifet. @S liegt barin etroaS 
©eroaltfameS, partes, baS an biefem Toten gefdjah. 2öieberum baS feinfte 
fünftlerifa^c Littel an Stelle naio berb gemalter harter. $er breite Äontur 
erinnert an $reSfotecfmif altbeutfcher Schule. 

Wdt roeldj fünftlerifcher Freiheit baS £enbentuch beS ©efreujigten befmnbelt 
ift, fei nur angebeutet. Keine Draperie nach berühmten duftem, fein funft- 
ootler s Jteid)tum oon gebrochenen galten. s J)?an roirb noch einmal gerabe an 
biefem Silbe ben funftgefdnd)tlid)en SeroetS erbringen, bajj bie moberne Äunft 
ba, too fie mit t)öcr)ften aufgaben ringt, über bie 3Utmeifter in 9Jatürlid)feit unb 
s J)ienfa)lichfeit hinauSgefcbritten ift. 2>aS wirb man oor allem an bem Raupte 
beS ©efreujigten erfennen. Ser alte £ppuS ift oerlaffen. $te $ornenfrone 
brücft nicht mehr, fie fdjlingt fich roie ein SiegeSfranj um bie Stirne, ben 
mächtig fich roölbenben oberen Seil beS ÄopfeS freilaffenb. $er ©efichtStopuS 
^hrifti Hingt unoerfennbar an ben femitifdjen £npuS an. $er furje Sart, bie 
wenigen langen Haupthaare, bie auf bie Schulter fallen, baS alles erfcheint babei 
fo natürlich, nnb fteht sugleid) außerhalb ber Srabition. 

9ioc& ungeroöhnlicher roirft Steinhaufens jroeiteS SHanbbilb: „e^riftuö 
ber auferftanbene." Sieberum f ommt gunä$ft bie $arbe in Setracht. SSar 
auf bem tfrustfipSbilb Not bie fnmbolifche Serftnnlichung beS IobeSfd)recfen3*), 
fo ift in anberem Sinne auch beim s üuferftehungSbilb diot bie beherrfchenbe garbe. 

*) 2Ran nennt baS fjier aur Slnrocnbung gelommene 9tot in ber te<$mfd)en ©pre^e 
„3«fuiten^ot\ 



Digitized by Google 



89 



ift bteSmal ba$ ffiot ber Wofe, ba$ 3^ot beö auffteigenben iWorgenlidjteS, — 
e* ift bie Stimmung, bie un£ umgibt, roenn mir bes s JJtorgen3 bitten unb beten: 

SRorgenglanj ber (Sroiflfeit, 2id>t vom unerfdjöpften Sickte, 
Sdjttf un8 btefe üRorgenjett Seine ©trabjen 311 ®efid)te, 
Unb ner treib burdb -Tente Diarbt unfre 9tod)t. 

3n ber £at, biefe beiben Silber nebeneinanberljängenb berühren uns roie bie 
©egenfäfce von Vic^t unb fttnfternis, oon 2ag unb 9tod)t. 

$a$ SluferftebungSbilb, ebenfalls 
bem alten ftonfirmanbenblatt entnom* 
men, ift nod) metjr fünftlerifd) unb 
ibeeU mettergebilbet, als ber ttrusü 
firuS. Ratten mir fdjon bei bem tfru* 
jifiruS baS ®efüf)l beS £oSgeroorben* 
fein« oon ollem ^rbifdjen, 0efd)id)t* 
liefen, möchte idj fagen, fo ift baS 
bei bem Stuferftanbenen in nodj f)öl)e= 
rem ©rabe ber $aH. £er 2tuferftan= 
bene beS alten 5tonfirmationSfd)einS 
trug bie trabitioneÜe SiegeSfafme; auf 
bem neuen Silb trägt Gtn-iftuS beu 
laugen "girtenftab, ber oben in reujeS* 
form auslaufenb jugleia) RöttigSftab 
ift. @S ift baS ©nmbol beS ersten 
.Königs unb Birten, ber als ber 3111* 
gegenroärtige (SRattyäi 28) fein Wut), 
feine $erbe leitet. — 3m Qefdjirfjt-- 
lia^en ,3ufammenf)ang ftanb ber 2luf= 
erftanbene beS ftonfirmationSfcfyeinS. 
@r erfmb ftä) über bem gefprengteu 
Örabe. freilief) mar bort fd)ou ber 
2luferftelmng$gebaufe fortentmicfelt: ju beS ,§errn $üf}en frümmt fid) ber 8atau 
einen Xotenfdjäbel umfaffenb, l)inter bem 2luferftanbenen grüfet $rül)ling$malb unb 
s J)iorgenfonne. 5&>er träft, meld) Arüf)lingSlteb ber 3)Jeifter anftimmeu fann, meint 
er feine XaunuSroälber uu$ matt, mirb faft bebauern, bafj baS neue Silb biefe* 
ed)t beutfdje -üfotio nidjt beibehalten Ijat. l*S mar oielleidjt bie (*rmägung, baft 
um Dftern mir ben grünenben ^aubmalb nod) nid)t Ijaben. $ie Umbilbung aber 
jeigt jebenfallS eine fünftlerifdje unb religiöfe Herftärfung ber öegenfäfce. 3ubi= 
lierte beim erften sötlb ber 2Iuferftet)ung bie Statut mit im $rüt)ling$glanj, fo liegt 
fie f)tcr faft trauernb, im ÜiMuterfleib, nod) unermeeft beS $rüf)liugS barrenb ju 
ben lüften beS (Srl)öt)ten. (Sr felbft fd)roebt auf ber :2i>olfe. Tie armen ,'gütten im 
£al, ber Slird)f)of, fie liegen in bläulid) trüber s JJiorgenbämmerung. $ie teilte 
fefjen nid)tS über fid) als eine neue Sdjneeroolfe, - aber bie äüolfe birgt baS H'td)t. 
&ebet eure 9lugeu auf. (SS ift Oftermorgen — ber graue lag foll #id)t roerben. 
£ie Xedmif biefeS #ilbe* ift nid)t fo marfant mie bei ben beiben aubern. 



by Google 




W. Steinhaufen „Cljcifhis ber Äuferftanbene" 
aus bem iDoigtlänberfdjen (Eijclus ,,1-lrltutö tv 
Silber". 



90 

£>er ©eifteSleib beS Üluferftanbenen, ber &aud) beS rofigen DfterlidueS, ber 
morgenfrifdje ^Tuft, ber auf ber SBintererbe liegt, baS will alles mit anberem 
Stifte gewidmet fein. Unb bod) ftnb mir überrafdit, mit reeller Sicherheit unb 
$eftimmtf}eit bie OteftchtSjüge beS 2luferftanbenen gegeben finb. 2>ie erhobene 
.§anb gemannt an ben feerrn, ber braufjen ftef)t uor ber 2ür unb flopfet an. 
Tie niebergefchlagenen, nadj ber ©rbe gerichteten 2lugen bürften roobl am meiften 
baju beigetragen ^aben, bafe man biefeS 23ilb fdion fatholifdj fanb. tiefer 
2(ugennieberfd)lag ift bie Signatur fatholifcher ftanbroerfsfunft. 2lber roaS bort 
hanbroerfSmäftige 3"» ta tion unb affeftierte liturgifche ®ebärbe ift, baS ift bei 
Steinhaufen, rur§ gefagt, 9Jatur. $m übrigen fjabe ich in meinem Steinhaufen = 
buche ben 9<ad)roeiS geliefert, baft ber 9)teifter ein eoangelifdjer ßünftler ift, bafs 
er aber bem Streit ber Stonfeffionen ebenfo entnommen ift, mie bem ber Tog= 
matif. fagte bort: „es ift friebliche, d)riftlid)e .Hunft aus (Shrifto*. 

SBenn feine ßunft aud) ben Äatljolifen etroaS fein fann, fo faßt ber SJJeifter: 
„befto beffer!" 

So ift biefeS $ilb umftritteu. Ten einen ift eS ein Viebling, ben anbem etwas 
UnoerftänblidjeS. ©S roill mit ber ©rfenntniS betrautet fein, bafj Steinhaufens 
Hunft nid)t, roie einmal behauptet mürbe, pietiftifa^er, fonbern mpftifd)er Statur ift. 

3?om britten SBaubbilbe beS *3JieifterS brause ich ni$t üiel ju fagen. (§S 
ift (ShriftuS prebigenb auf bem !öerge, genau fo, roie ihn Steinhaufen 




W. £tdnl)anfen „(El)ri(lu8 ber flrfbiger" am bem yoigtlänberfdjen 
Cijrlu» „Weliglöfe ßtlber". 

auf bem ^entralbilb feiner großen 23ergprebigt in ber 2lula beS ftaifer=,vnebrid)* 
(SJmnuaftumS bargefteüt hat — ber freunblidje, bie ^ugenb roarnenbe unb 
roeifenbe ©h r UtuS. TiefeS 33tlb aber ergäbt bie beibcn anbem um fo 
finnooHer, als bie $ugeub ben Öeheimniffen beS ©efreujigten unb 3luferftanbenen 
nur langfam burd) eine höhere $aub näher gerürft roirb, roährenb ber 9Vnf beS 
jQerrn, herab oom 2Jerge ber Seligpreifungen bis ju bem 2£ortc oon bem, ber 
fein §auS auf ben Sanb baute, bie feftefte religiöS=ftttlid;e ©runblage aller berer 



by Google 



91 



bilben foü, meldf>e im d&rtftlia>n Sanbfajmutf mefjr fefjen unb empfinben, als 
fünftlerifa) beforatioeS Scfmtucfwerf. 

Die milbc töeftalt beS £>errn, bie lieblid&e 2lnmut ber beutfdjen itonbfdfjaft 
um ifm f)er oon ber Grifa bis jutn Sergwalb, — fte werben, fo föott roiU, nodf> 
in mandf)es junge Gtjriftcn^erj lnneinleud)ten wie ein Sonnenftrat)l. 

Dann aber &at ber 2)ieifter fein 5öerf niajt umfonft getan. 



itorijmal* Mr Btfrbigcr §äulentnfft)rift. 

$n 3ir. 4 beS „<5()riftlia>n ÜunftblatteS" com 2tpril 1903, Seite 62 ff, 
bef)anbelte tdf> bie an einem Säulenfopfe ber 3örbiger Äirdjje befinblia> 3«förift 

I WDMELDl W V 
INHVVABIE WK 
unb qab folgenben SeutunqSoerfudf) nebfl öegrünbung: ld) Weife Dafe Mein 
Erlöfer Lebt. Durtt) Iefn Wert Vnb Iefu Niebrigfeit Hilf VnS Von Anfang 
Bis In Etotgfett WK, wobei W K als 31nfangSbucf)ftaben oom Kamen beS 
SBerfertigerS angeben mürben. 

3$ bin mir nun fet)r roofjl bewuftt unb babe es audf) in ben Darlegungen 
fd>on angebeutet, bafj bie Söfung oiel wertooHer unb überjeugenber fein mürbe, 
wenn fte einen befannten 33ibel* ober SieberoerS ober bergleidjen ergäbe;*) ba= 
gegen glaube idj uid&t, bafe man, wie mir oou gefaxter Seite gefa^rieben 
würbe, bei fird)lid)en Snföriften ber in 9iebe ftef)enben 3«t unter allen Um* 
ftänben nadj einem SMbelfprud) ober einem befannten ©efangbudwerfe fucf>en 
mufe. $af)er wäre es mir fa>n oon Söert, wenn mir für bie fragliche 3eit, 
alfo etwa 1550 bis 1650, eine abgefilmte, nadf) &rtlidf>feit unb 3nf>alt fira> 
Ud)e Snfäjrift nadjgenriefen würbe, weld&e nadf) fixerer Überlieferung irgenbwela>n 
freterfunbenen Sprudf), freierfunbene Säfce ober Dergleichen enthielte. 

pr baS 18. Saljrlnmbert ift mir eine folaje 3"f<W befannt. 9iaa) oer= 
fdjtebenen 3eitungSmittetlungen befinbet fid& nämlidf) am opfe g S M S G 
einer fernen, bie (Smpore tragenben Säule ber Äiraje 311 s s E S S 
§ermutf)aufen, unweit ÄünjelSau im mürttembergifa)en Sagft* M E M F M 
f reife baS nebenfteljeube, mit ber 3«f>re$$af)l 1741 oerfefjene S S F S S 
:öud)ftabenquabrat**), beffen Steigen oon oben uad) unten, oon (j S M S G 
unten nad> oben, oon reajtS nad) ItnfS, oon UnfS naa^ red&ts, * 

*) 3$ möchte in btefer öejieljung barauf aufmertfam ma#en, bafj bie nad) bem Xrennung«; 
punfte folgenben fed)S Sudtftaben ben ©ajlujj be* SBerfe« Dffenb. 14, 13 ergeben fönnten: 
Den« Ute Werfe Volgen Iljnen Nad); roie aber wäre ber 3ufammenf>ang mit ben oorljer? 
geljenben $ua)ftaben ju beuten, unb roie bie folgenben? 

**) ©old)e SBudjftabenquabrate ftnb jebenfaUd 9tad)af)mungen beS fogenannten magifa)en 
üuabrat«, baS balb mef>r, ba(b weniger 3eQen enthält, befannt rourbe e$ bem Slbenblanb roo^I 
erft no(^ bem ftaU oon Äonftantinopel. %>ai erfte 23eifpiel im Slbenblanb ift bi« jefct für un3 ba3 
3a^Ienquabrat auf 2>ürer8 Sti<^ „Die Melancholie - , ba$ fec^je^n ^eUen b^at. ©eine 3tffern 
ergeben fenfrea)t, roagrea)t unb in ber Diagonale immer bie 3<")l 34 « ^«fc Huabrate [\nt> 
bem 2Ratt)emattfer tvor)l befannt alö Söfungen oon Aufgaben aus bem (Gebiete ber 3at)lenle[)re. 
3m Orient roirb i^nen b;eute noaj magifa^e äBirfung jugefa)rieben. 2lnm. ber 9iebaftion. 



d by Google 



92 



oon (Scf ju @cf nach alter Überlieferung 311 lefen finb: ©ott fei mir Sünber 
gnäbig; fo ftirbt ein Sünber feiig; mein einiger Mittler erlöfe 
mid). — 2He ^injufügung, baä Duabrat ftamme oon einem oerurteilten S8er* 
bredjer her, melier fid) bamit von ber Hinrichtung errettet habt, fefjrt bei folgen 
Äünfteleien $u oft roieber, um glaubhaft ju fein unb tjat auch r 
für unfere $rage feinen Gelang; fachlich ift eS eine erroetternbe ~ 
Umformung beS nebenftehenben mnftifdjen ftreujeS (£uf. 18, 13), 
roeldjeS fid) 3. 33. auf ©rabftetnen be3 17. ^ahrhunberts finbet. ^ 
£>te Erweiterungen ober finb, rote man fief)t, frei erfum p 
bene Säfee. 

$ä) bitte roieberum alte, bie irgenb etroaS jur ©rflärung ber 3örbiger 
©äulemnfchrift beibringen fönnen, mir gütigft briefliche Mitteilung ju machen. 
3öt6ig, $roo. ©a$fen. iRetn^olb ©$mtbt. 



gur panagrapijtc htx gr|lattimg Parias. 

Sott Dr. Karl Simon. 

2)afe ber Xob ber Maria bie btchtenbe fromme ©inbtlbungSfraft auf ba$ 
lebhaftere befchäftigte, ift roof)l begreiflich, aber roaS baoon als 9iieberfd)lag in 
ber fchriftlich fixierten Segenbe aufgezeichnet ift, ftnb nicht etroa Vorstellungen unb 
©mpfinbungen feinerer unb tieferer feelifcher 2Irt, oielmehr ift auch hier baö 
gefteigerte SBunber baS auSfchliejjliche Mittel, bie ^ßerfon ber Maria ju oer* 
herrlichen, $ie ftaunenbe Betrachtung roirb gefangen genommen burch ba£ @r- 
fcheinen fämtlicher 2lpoftel, bie übernatürlicher 2ßeife au£ allen Söeltgegenben ju 
ber XobeSftunbe ber Jungfrau fich pfammengeführt fehen, — ein Moment, ba* 
man fich immer gegenwärtig halten mufe, roenn man ben urfprünglichen ©inbruef 
ber bilblich gegebenen SobeSfcene fich lebenbig oergegenroärtigen roill, — unb 
ihnen gefeilt fich noch (SfnnftuS felbft bei, um bie Seele feiner Mutter auf feine 
2lrme ju nehmen. SBunbererfcheinungen $ft$ft braftifcher 2lrt begleiten auch ba$ 
Verbringen be$ Sarges 3um ©rabe, unb ben 2lbfd)luft finbet ba$ £eben ber 
Maria enblia) burch ihre Himmelfahrt unb Krönung aU Äönigin be3 Rimmels. 
$ie bilbenbe Hunft fanb hier reichlid) Stoff; fo häufig aber bie ftarftellungen beö 
XobeS ber Maria einerfettä, ber Himmelfahrt unb Krönung anbererfeits in ber 
chriftlid^en taft finb, 1*0 feiten fcheint bie 3>arftellung ber sroifd^en ben beiben 
Momenten liegenben Scene, bie in ber fcegenbe gleichfalls eine s JiolIe fpielt, ju 
fein: nämlich bie ©rabtragung. 

2>ie in ber sroeiten Hälfte beä 13. 3af)rlmnbert£ jufammengefchriebene 
Legenda aurea be£ SarobuS a Voragine (rec. ©raeffe, p. 307, 6) erjagt 
hierüber furj folgenbeS: 9toch bem Xobe Maria roirb baä Begräbnis oor* 
bereitet unb 3oh a ™^ forbert ^etruS auf, bie ^alme, bie ein (Sngel brei £age 
oor bem Xobe ber Maria gebracht tjat / ju tragen, auf Bitten bcS Petrus 
nimmt fie aber Cannes fchliefetidj felbft. ^etruS unb ^auluS erheben bie 
Bahre unb ^etruS ftimmt baS „Kxiit Israel de Kgypto, Alleluja 14 an, 
in baS Slpoftel unb Gngel einftimmen. 35er Herr oerhüllt ben 3ug mit einer 



Digitized by Google 



93 



Söolfe, nur bic Stimmen bleiben fyöxbax. 9iun ftiirjt bie neugierige Bürger* 
fd^aft herbei, unb als fie 3lufflärung erhält, entfielt ein 2lufrul)r. <D?an 
will bie jünger töten unb ben fietdmam ber SJtaria oerbrennen. $er jübifche 
&or)epriefter will ben Sarg oon ber $at)re herunterreißen, aber feine 3trme 
bleiben an it)m Rängen, unb bie @ngel fchlagen bie übrigen mit 23Iinbf>eit. 3>er 
ftobepriefter wenbet fich nun an ^ßetruS unb bittet ir)n um Teilung, tiefer forbert 
ein ©laubenäbefenntnte, unb ber &ot)epriefter befennt ben ©tauben an SefuS 
6t)riftu$, ben eingeborenen Sof>n ©orte« unb feine attert)eiligfte 3Mutter. $a 
werben fofort bie 2(rme oon ber $af)re lo$, aber fie bleiben oerborrt, auch ber 
Schmerj ift nicht gewichen. (Srft als ber öeftrafte bie unbeflecfte ©mpfängniS 
ber SKaria befennt, befommt er feine völlige ©efunbf>eit wieber. 1 ) 9flit ber 
^alme au« ber &anb be$ 3ot)anne8 t)eilt ^etruS bann auch oon ben 23linb= 
geworbenen bie, welche ebenfalls glauben. Offenbar f>at e$ oerfdtnebene ^erfiouen 
ber l'egenbe gegeben, benen mir fner nicht weiter nachgehen fönnen. einmal ift 
e$ ein s #errücfter, ber ben Sarg antaftet, ober bie greoler oerfaüen, was ein 
feinerer 3ug ift, in «Krämpfe u. f. w. 

2tudr> bie bilbenbe Äunft l)<xt ftd) be3 SJiotioS bemächtigt, nur, wie ermähnt 
würbe, feiten; freilich nicht ganj fo feiten, wie e3 nach ben bisherigen 3ufammen* 
ftellungen erfcheint. töohault be $leur« (La sainte Vierge) unb 9Hr3. Samefon 
(Legends of the Madonna as represented in the tine arts. London 1852) 
erwähnen bie £>ar|Mung überhaupt nicht, ebenfowenig Ueffeln in feiner 3fono< 
graphie. 3roei »on ben hierhergehörigen 2>arfteHungen finben fich bagegen bei 
9l(win Schuld, bie Üegenbe oom fieben ber Jungfrau Flavia (Seipjig, 1878) unb 
banach in $efeel$ ^fonograpfne. 2lud) $enturi in feiner „3Jlabonna" bringt 
für Italien baS barauf Eejügliche ^entlieh üottftänbig. $iefe 3ahl läßt fia) aber 
noch wu einige bi§ber nicht beachtete $arftellungen oermehreu, benen fi<h 9 cn) ife 
noch anbere anreihen laffen. 

@s ift flar, bafj bie Scene oor allem in cuflifchen ftarftellungen beä Gebens 
ber SJfaria ihre Stelle finbet; eine felbftänbige religiöfe Sebeutung fommt ber 
ßpifobe nicht 51t. 

3n bem allerbingS fpäten Walerbuch 00m 33erge HthoS 2 ) ift ber Moment oor 
ber ©rablegung befchrieben: „(Sin &au$, unb in bemfelben liegt bie &eiltgfte auf 
einem Öette tot. Sie hat bie ftänbe oor fich Ö^reujt, unb ju beiben Seiten finb 
beuchter mit angejünbeten Wersen, unb ein Hebräer oor bem SBette hat abgefchnittene 
$änbe, welche an bem $ett hängen, unb oor ihm ift ein (Engel mit entblöfetem 
Schwert. 3" ih rcn Srüfeen ift ber 3lpoftel ^ßetruS unb räuchert mit ^äua)erwerf, 
ju ihren ftäupten finb ber hl. ^auluS unb Johanne« ber Xbeolog, welche fie unu 



\) ®8 «innert baS an einen anberen 3"9 ber 9Rariem2egenbe, wonach ber Salome, ber 
Wienerin ber Klatia, bei ber (Geburt Stirifti ber 2lrm oerborrt, weil fie an ber ^unajräulidjfett 
ber Vlaria gejroeifeU Ijat. ©rft burdj iljre Vermittlung rotrb Salome roieber geseilt. 3>ie 
35arfteUung finbet fia) fö)on im 6. ^afirbunbert an bem s ttifa)of3ftuf>( beS 3Rar.imtan in ftaoenna. 
(Sin öeifpiel au« bem 15. 3al>r Rimbert bietet bie ©eburt Gt>rifti oon bem 2Reifter oon Jtemalle 
in Eijon. 

») Überfefct oon ©obe$. Sa)äfer, Srier, 1855. p. 278 § 394. 



94 



armen. ^Himbum ftef>en bic übrigen Apoftel unb bie 1)1. Sifdjöfe $iom;fiu* ber 
Areopagit, $terotl)eu« unb Simotbeu«, bie ©oangelien galten, unb meinenbe grauen. 
Über ber s )Wabonna aber ftcljt <£f>riftu« unb fyilt in feinen Armen bie ^eilige 
Seele, reelle weife gefleibet ift, unb um ifm ift oiel l'icr)t unb eine Sd)ar (Sngel, 
unb oben in ber £uft finb wieber bie jwölf Apoftel, weldje auf ben 2öolfen 
gelten. An ber regten @cfe be« §aufe« ift 3ofanneS ber $ama«$ener, f)ält ein 
Statt unb fagt : ,e« jiemt fid), bafj ber Gimmel bid) lebenb aufnehme' ... unb 
jur fted&ten ift ber fu\ GoSma«, ber SDi^ter, l)ält ein Statt unb fagt * 

©ewife ift bie Scene fd)on früi) bargeftellt werben; fo auf einem 6i;jantini* 
fd>en ©emälbe in ber 9Sallerftetnfd)en Sammlung im Äen fing ton s )Kufeum. 
hinter Sflaria ftef)t fner (Slniftu* mit ber Seele Darias im Arm; ju beiben Seiten 
ber 1)1. Eionpftu« Areopagita unb Timotheus oon ©pfjefu« im bifd&öflidjen ©e= 
wanbe, bie aud) im 9Jialerbud)e genannt werben. %m ^orbergrunbe beugt fid) 
ber Grengel ü)Ud)ael oor, um bem &of}epriefter Abonial), ber bie Safjre ju ent* 
meinen fud)t, bie £äube abbauen, alfo f)ier nodj nidjt bie ooü>gene fcanblung, 
wie im 2)?alerbud)e oorgefef)en ift. Gin äfmlidje« (äemälbe befinbet fid» im 
d)riftlidjen ÜKufeum be« itfatifan« *); ein brüte« bei 33. SB. Gurrie in fconbon, 
wo man einen Stfenfdjen auSgeftretft liegen ftel)t, bem ein Gngel mit bem Sdjmert 
bie &änbe abfragt, ©ine Miniatur ber Vaticana (12.3al)rfmnbert) erfd»eint 
ofjne biefe Störung: bie Apoftel tragen ben Sarg, beffen Sdnnalfeite f)albfrei$förinig 
enbigt; ooran gef)t ^ßetru« mit bem Sßeifjrauajfafe. 2 ) 2>em 14. 3af)rf)unbert 
entftammt bann ein l)ierl)er gehörige? Glfenbeintriptnd)on einmal« in ber 
Sammlung Spifeer 3 ). $a« ÜJiittelbilb enthält brei Abteilungen, bereu unterfte linf« 
ben £ob ber Flavia barftellt: jmei trauernbe Apoftel oor bem Sett ftfcenb, ein 
britter ftefjenb am ^ufcnbe, ein oierter ifjr ju Raupten, jwifd)en ifmen Gfjriftu« 
mit ber Seele ber SÖfaria in ÄinbeSgeftalt auf bem Arm. Stedjt« tragen oier 
Apoftel bie Saljre. An ifjr Ijängt ein etwa« Heiner al« jene gebilbeter 3ube 
mit bem Sptfefmt, ber mit ben 00m Soben entfernten Seinen in ber i'uft jappelt. 

$ie beiben oberen Abteilungen enthalten bann Himmelfahrt unb Krönung 
ber Flavia. Wt ber oben sitierten töerfton fdjeint bie ^arfteüung wenig ju 
tun 5U fjaben. &ier bleibt ber ^reoter, mit bem flörper in ber Suft fdjwebenb, 
f)ängen, unb al« &of)erpriefter ober Anführer anberer ift er offenbar mdjt gebaut. 

3nbeffen auf fo fletne« Format bleibt bie EarfteUung burdjau« nidjt be* 
fdjränft, fie ftnbet fid) aud) in ber großen Spiaftif unb in ber Malerei. 

%\\ Italien müfete ia) nur $wei berartige Earfteflungen namhaft ju machen. 
3unäd)ft bie im Gbor ber Cappella Scrooegni ber Arena ju ^abua, 
wo ein Schüler ©iotto* bie legten Momente au« bem l'eben ber s JD?aria 
fajilbert. 2ßäl)renb Unfö i^r Tob bargeftellt ift, wo oben Gf)riftu$ mit iljrer 
. Seele unb ©ngelfaiareu fd^weben, wirb rea^t« auf &ol$ftangen ber Sarfopljag oon 
ben jwölf Apofteln getragen. Biemlia^ weit oorn gebt ber jübifa^e ^o^epriefler, 
beffen beibe &änbe au bem Manb be« Sarge« haften. 2\nU liegen auf einer 

') 33. 6tlt im Drgon für ^riftli^c Äunft 1873, p. 253. 

*) 5BentutUS(^rei6er: Uiabonna 413. 

•) Lu collvction Spitzer, 33b. I, pl. XVIII. 



Digitized by Google 



95 

©rf)öf)ung fünf Sttben übereiuauber wie uom SB li^ getroffen; aus bem oon jroei 
Türmen ftanfierten 6tabttor ftürmen anbere f)eroor, benen aber jroei oou ben 
oier in ben lüften fdjtuebenbeu Gngeln brobenb entgegenfliegen, darüber folgt 
bann wie bei bem oben genannten Xriptudjon bie Himmelfahrt unb bie Krönung. 

2lnber£ ift bie 3>arfteUmig mieber bei Sabbeo bi Sartolo im $al. 
Gomunale in ©iena. Unterhalb ber 2>arfteUung ber Segrüfmng ber 
"Maria burd) bie SIpoftel, bie au3 ben uerfdriebenften ©egenben plöfclid) in if)r 




®ob, (ffnabtragung unb Krönung ber ^Macia. OMebelfelb ber noibn)e|Hinjen <£üre 

ber SebalbuBhirrtje in Nürnberg. 



&au3 oerfefot werben, als ba3 Gube ber 9Naria naf)t, ftnbet fid) in oierecfigem 
ftelbe bie (Brabtragung. ') 2ld)t iHpoftel tragen bie SÖat)re, auf ber ÜJiaria mit 
getreusten Hauben liegt. 2tu£ bem Stabttor be$ türm* unb paläftereidjen ^exu- 
falem brängt bie jübifdje s Holf#menge nad), jroei oon ben oorberfteu galten ifjre 
frampfljaft gefrümmteu ^änbe bod), ber eine uon ilnien fdjaut fdbmerjerfüllt empor. 
Hier fdjeinen nid)t bauemb beibe 2lrme an ber $8af)re ju baften, melmetyr ift 
rcofjl eine 2lrt HrampfaufaU bie $olge i^w Greueltat. £a3 ift eine 2lrt 
ber 2>arftellung, bie aud) in £eutfd)lanb begegnet. So gleid) am 9Jorbportal 
b e r © e b a l b u 0 f i r d) e i n s Ji ü r n b e r g, roo beibe 2luf f affungeu oerbunbeu ftnb. •) 

*) Slbbilbung bei 9knturUSa)retber a. a. D. 418. 

») Son SRettberg, Dürnberg« Äunftleben im Mittelalter, Stuttgart 1854 S. 23. 



Digitized by Google 



96 



$ct« fpifcbogige fcnmpanon jcrfättt in jroet $arftetafl$f elber; unten linf« liegt 
Flavia langauSgeftrecft auf einem $ett, uon ben 3lpofteln umringt, uon boten 
fid) einer meinenb über ba$ ftufjenbe beS SBetteS beugt. Kütten unter ihnen 
fte^t in ber Witte ber (unteren fiangfeite GbriftuS mit ber Seele ber «Diana auf 
bem linfen 2lrm, bie s Jted)te fegnenb erhoben. 9ied)t$ fdfjltefjt fidj unmittelbar 
ba8 Wegbringen be$ mit bem £eid)entudje überbedten Sarges an, ber oon je 
brei 2tpofteln hinten unb uorn getragen roirb. 3roei ^uben mit i&ren 8jh> 
t)üten liegen fiel) roinbenb am $oben, einem brüten haften bie fcänbe an ber 
iöafjre. @ine Steide »on Ingeln in ben Wolfen bilbet ben 21b)d)lu& ber unteren 
SarftettungSreifje, ein 3"9 ber ^egenbe, ber nur hier Mlblid) bargefkllt wirb. 
Oben roirb 2)?aria burch (SbriftuS gefrönt. (Sie fifeen auf einer Sanf uor einem 
au^gefpannten Seppich, hinter bem ein (Sngeläfopf ben äUifd^lufi be3 Xumpanon* 
bilbet. 2In ber Seite anfrieren je jtüci ©ngel. — £a bie Xüre um 1345 er* 
neuert ift (Nettberg a. a. D.), fo mag bie in meinem Stil aufgeführte ©fulptur 
um 1350 fallen. (@$f U & folgt.) 

2>er proteftantifdjen ÄirdjenDcrroattung in Äaufbcuren rourben au« bem ba«rifcf>en ftaat^ 
Hajen ÄunftfonW 9000 SWarf jur Serfügung geftellt, um bie bortige ^farrrira)e mit brei 2>eden= 
gemälben fa)mütfen §u tonnen. Sie Silber follen barfteUen: bie Himmelfahrt lSJ>rifti, bie 2lu$: 
gie^ung be8 ^eiligen ÖeifteS, bie öefet)rung be« SlpoftelS Saulud oor £>ama$fu$. 3)ura) ein 
Äonlurrens 9luSfd)reiben umrbe bereits jur (finfenbung farbiger Slijjen aufgeforbert. 

2luf ber jüngften Auktion bei Öutelunft in ©tuttgart rourben für ben Stia) Eurer« 
„3>er oerlorene Sobn" 905 Jt unb für beffen „f>. ®eorg ju Sferbe" 660 J{ bejaht. 



^nbalt: Sofepb Rubrer. (Sin ©ebenfblatt. Son Siftor 6<bultie. — Die 2lufera>edung beS 
$öcbterlein8 gairi oon ©abriet o. SJlajr. Son 3. ^ c *" er 3lbbilbung. — Drei 
religiöfe Silber in Äünftlerfteinjeitfmungen oon fBilbetm (Steinhaufen. Son Staotb floeb. 
Ulit brei Slbbilbungen. — 9fo(bma(ä bie ^rbige« ©äuleninfdjrift. Son Neinbolb 
6ä)mibt. — 3 ur Sfonograp^ie ber Seftattung Waria«. Son Dr. Jtarl ©imon. SRit 
einer 2lbbilbung. (Scblup* folgt.) — (Sbronil. 



Seranttoortlirfje Stebaftbn: Dbertonfiftorialrat Dr. 3oljö. jUcrj in Stuttgart. 
2>rud unb Serlag oon 3. 0. Steinhopf in Stuttgart. 

5ln?etgen. 

(Cbiu SBertinttoortunfl btr ftcbnfiion.) Sliwigtn fofttii bie burctjlnuftnbe UttttjtJlt 30 *f. 

Altardecken, Kanzel- und Taufsteinbekleidungen, Kirchenteppiohe, Abend- 
mahls- und Taufgerate, Kruzifixe, Beleuchtungskörper, Kommunionbestecke, 

Altargemälde, Kircheninübel aller Art, femer Talare, 
Baretts, BUfFehen etc., Hostien pro Mille Mark 1,25. 
Altarkerzen in Wachs und Stearin, empfiehlt in stilgerechten, 
gediegenen uud preiswerten Erzeugnissen 

die künigl. Hof- Kunstanstalt von 

F. W. Jul. Assmann, 

Hoflieferant Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, 
Lieferant mehrerer fürstlicher Hofhaltungen. 

Lüdenscheid und Berlin SW 12. 

Westfalen. Schfitzengtranse 46/47. 

( Haupthaus, j (Zwe ighaua.) 

Proben. Gutachten, Kostenanschläge portofrei und kostenlos. 




Digitized by Google 



CMf"! 903. <fänfim&Di«r3igf)er 3at)tgati9. HF. 7. 




für Ktrcfye, Scfyule unb ^aus. 

Qeraudgegeben uon 

Dr. |0ljnmtf6 Pen, unb Dr. p. Jnthcr, 

Dbtrtonflftortalrnt In Stuttgart Cbcrblbllotftc fiir in (*tlnnfl«ti. 

ffrfcbttnt monatlich, in «inttn *og,tn. 3" Bctftfcn burdj alle stfucohnnblungfii unb 4) oft ä nur r. 

SPrcl« bc« 3af>ra.nnfl« 4 Warf — ohne 3?<rfttaa.flb. 



Sic $opl)inthirri)f in gtoitltantmapd. 

93on Cty. tföno*, Güttingen. 

£ie Regierung unb bie ^erfönlid)fett beä luxiantinifdjen Äaiferä ^uftiuian 
bieten fo mand)e3 2Ibftoftenbe unb finb fo bejeidjnenb für ben Verfall flaffifd^er 
unb römifdjer ®röjje unb für bie (£ntuüd(ung be$ eigentlichen StyjantiniSimiS, 
bafe niemanb eine befonbere $kgeifterung für biefen £>errfd)er emyfiubeu fatm. 
2lnbererfeit$ fef)lt eä aber bod) nidt)t an großartigen Unternehmungen unb l'eiftungen ; 
roh* finben eine merfroürbige iHegiamfeit auf ben uerfdnebenften (Gebieten bc3 
menfdilidjen ©eifteälebenS, — mau benfe nur an bie von ueraulafjte 
ilobiftjierung be£ römifdjeu WedjtS — fo bafc bie profan* mie bie $irdjeugefdjid)te 
allen ®runb baben, fid) eingetjenb mit bem 3eitalter 3uftintan3 ju befd)äftigen. 
Xritt aud) fein nrirflid) fcr)öpferi)<^er @eniu§ und bter entgegen, fo gemäßen 
roir bod) Xalente erften v Jiauge£, bie im Krieg mie im ^rieben ©rofcartigeä 



Digitized by Google 



98 



geleiftet haben. $or allem aber f>at bie flunfigefdjichte fid^ banfbar beffen &u 
erinnern, was bamalS befonberS auf firdjliajem ©ebiete &eroorragenbeS gcfd^affen 
worben ift. $ie Stirpe San Vitale im Söeften, in beren ßlrorntfche baS &errfdjer* 
paar heute noch im Silbe oor uns ftef)t, unb bie unoergleicfjliche &agia ©opljia 
im Dften haben für bie flunftgefchichte fein Slnbenfen ftetS wach erhalten. 28ir 
begrüßen baher banfbar baS oon einem franjoftfcBen ©elehrten über ^uftinian 
getriebene 2Serf*) unb freuen uns befonberS ber großen ftüße oon 3lbbilbungen, 
bie, oerfchtebenen junt Xeil fdjwer jugänglidjen Duellen entnommen, uns einen 
(Sinblicf in alle Bweige ber bnjantmtfchen ©roß* unb flleiufunft gewähren. 

2)aS (Srfcheinen biefeS SBerfeS bietet einen wiUfommenen Slnlaß, cor allem 
bie Sophienfircfie, ben weitaus bebeutenbften 33au ber gefamten bnjantinifdjen 
2trd)iteftur, näher ju betrauten unb ihrer fünftlerifcljen ©igenart uns bewußt 
5U werben, &ören mir, was uns ber SBerfaffer über fie p fagen hat: „Sie 
Sophienfirche ift ber &eroorragenbfte XnpuS ber bnjantinifd&en SBaufunft, roie 
fte unter 3ufttnianS Regierung fich ^erau«bilbete; eS gibt, in 2Baf)rheit ju fagen, 
in ber ganzen ®efa^ia)te ber djrifttidjen ßunfit fein reltgtöfeS 33auwerf, baS an 
Sebeutung mit ii)x $u Dergleichen märe. Sie 92otre*2)ame*Hir^e $u ^ari«, fo 
großartig fie ift, fjat ebenbürtige ©enoffen; ber 6t. ^eterSfirche in 9iom fehlt 
es etwas an Originalität**) unb fpejififch d^riftlic^cm Ghorafter, bie Sophien* 
fira> ftef)t einjig ba unb bezeichnet jugleid^ baS 3luffommen roie ben &öf)epunft 
eines neuen Stils." 

Sdfjon Äonftantin ^atte an jener ©teile eine Söaftlifa ju @hren ber götfc 
lidben Weisheit gebaut, unb XljeobouuS II hotte fie erneuert. 3m ftifaaufftanb 
beS 3«l)reS 532 ging aber biefer Sau in glommen auf. 3uftinian befdjloß, 
an feiner Stelle eine ßirdje ju bauen, „roie feit 3lbam nie eine bageroefen roäre, 
unb roie niemals mehr eine gebaut werben würbe." $er SHauin, auf bem bie 
alte ftirdje geftanben hatte, genügte ba nicht mehr; man mußte bie benachbarten 
Käufer anfaufen, unb ba ber Sauplafc in bem reichten Stabtoiertet lag, fo 
mußten h°h* greife bejaht werben. ®ie Statthalter ber ^rooinjen würben 
aufgeforbert, bie foftbarften Überrefte beS Altertums nach ftonftantinopel 3U 
liefern. (Sine oornefmte Römerin fdnefte acht ^orpfmrfäulen oon einem Sonnen* 
tempel, „um baS $eil ihrer Seele ju förbern"; ber Statthalter oon (SphefuS 
fanbte acht Säulen oon grünem 9Harmor; ähnliche Senbungen famen oon (SnjtfuS, 
SroaS, Sitten. 2ludj alle berühmten 3)?armorbrüä^e beS 9ieitt>S mußten ihre @r* 
jeugniffe liefern. 3uftinton liebte bie Äontrafle bunter 9Jtarmorarten, bie auch 
auf uns ihre SBirfung nicht oerfehlen. Vichts fchien ihm ju foftbar für baS 
geplante 2ßerf, weber (Mb noch Silber, weber Elfenbein noch ©belfteine. 

3wei 3lrchiteften würben mit ber fieitung beS SBerfeS betraut: 3fibor oon 



*) Charles Uiehl, .Tustinien et Ia civilisation byzantine au VI siecle. Paris E. Lcroux 1901 . 

**) 2)te8 Urteil erroerft eine burc^au« f^iefe SorfteHung. @8 mü&te etroo tauten: S)er 
dinbmtf ft^öpferifc^er Originalität ift bur$ bie fpäteren 3"taten für baS innere, roie für ba8 
Äußere f^roer gef^äbigt. SBtc ber SBau SRic^elangelo oorfd^roebte , fteOt er bie reinfte unb 
tjbc^ftc fieiftung be8 3 c n^olbaued im Stbenblanbe bar, roie fie nur einem fä)6pferif$en Sau* 
meifter erften Sange« gelingen fonnte. 9lnm. b. Sieb. 



Digitized by Google 



99 



SRifet unb 2lntl)emtu3 oon %xaUt%, bcncn ein fjeroorragenber $lafe in bcr fteifje 
her Saufünftier unb Xedmifer gebührt. Unter t&nen ftanben Rimbert SBerfmeifter, 
beren jeber fmnbert Arbeiter ju leiten fjatte. Um Älagen unb Unorbnungen 
ju oermeiben, mufjte jeben 3lbenb ber ßol)n auSbe$af)lt werben. 9ttrgenb8 würbe 
gefnaufert. Äein Sßunber, bafe baS 2Berf einen raffen gortgang natym. $n 
fünf Sauren mar bie ftirdje oollenbet. Sticht eingeregnet bie umfonft gelieferten 
Seftanbteile unb abgefeiert oon ben ÄultuSeinridjtungen, f)atte ftc etwa 361 SMionen 
gefoftet, unb als ein @rbbeben biefen Sau teiltoeife jerftörte, gab bie« Suftinian 
SJeranlaffung ju einer nod) pradjtoolleren fcerfteUung. 

Son aufeen gefeljen, madjt bie Ätrdje inbeS ^eutjutage feinen günfiigen 
©inbrudf. Sie baut fid) aus fefnoer nrirfenben Waffen auf, bie lebigüdj baS 
innere nuberfptegeln. Serfiärft wirb biefer ©inbruef burd) bie maffioen 
SBiberlager, bie man fpäter errieten mufcte, um bie ftefiigfeit beS 2Berfe§ ju 
oerme&ren. Qnbe« barf man eine bosantmifdje Äirdje überhaupt nidjt nadj bem 
tufjern beurteilen, ülller ©lanj unb alle Sa)önf)eit ber 2lra)tteftur entfaltet 
fidj im 2öie bie griedjtfd)e Xempelard)iterrur mit if)ren Säulenreihen 

au3fd)lie|liä) fid) beforatio nad) aufeen toenbet, fo bient bie Äuppel junädjfi in aus* 
gefprodjenfter Seife ber SUbung eine« SnnenraumS. Sor ber Äird)e belmte fid) 
ehemals ein grofjer, oon Säulenhallen umgebener pafe au«, bas Wtrium, in 
beffen SDtitte ein fdjöner 2)iarmorfpringbrumten fid) befanb. @in foldjer Srunnen 
mar ein fd&öner Sdjmucf, jugleid) aber biente er ba$u, als Stnnbilb ber inneren 
&er$en3reinigung oor bem Eintreten in bie ßirdje bie $änbe gu loafdjen. 3Wan 
gelangte fobann in eine Sorfjalle unb aus biefer in eine zweite, ben 9tortf>e£, 
oon bem neun £üren in baS innere gefjen. $te Ütrd^c felbft bilbet ein grofjeS 
Dtedjtecf, 77 «Meter lang unb 71,7 SHeter breit. Über bem bie Glitte bilbenben 
Duabrat fpannt fid) eine ftuppel oon 31 SKeter SDurdjmeffer. Sie ru^t auf oier 
großen Sogen, bie oon oier gewaltigen Pfeilern getragen toerben. Son biefen Sogen 
ift ber nörblta> unb ber füblidje burd) eine oon fyenftern burdjbrodjene 2Jtouer 
gefd&loffen, bie tyrerfetts oon jwei übereinanberfteljenben Säulenreihen getragen 
wirb. So ftrömt nicht blofe oon oben, fonbern auch oon ben «Seiten her eine 
$ütte oon Sicht herein. 2ln ben öftlicheu unb weftltdjen Sogen lehnen fid> 
bagegen jwei grofee &albfuppeln, bie ben SWittelraum nach Dften unb Söeften 
erweitern unb zugleich ein ©egengewidjt gegen bie grofje afltttelfuppel bilben. %n 
ben .^intergrunb be$ ^albfrcife«, roeld)en bie öftltdje &albfuppel bilbet, fd;neiben brei 
2lpfiben ein. Sie mittlere, bie fidj gegen Dften oerlängert, birgt baS 3ltter^eiligfte, 
bie beiben Settenaprtben bagegen finb in §roei Stocfroerfe geteilt, unb f (filieren 
fid) in i^rem oberen Stotftoerf ben übrigen für bie grauen beftiminten Räumen 
an. ©egen SBeften erroeitert ftd) ber Sau in berfelben 2öeife, nur entfpria^t ^ier 
ber ^auptapfi« bie &aupttüre ber Äira;e. 9)ian gibt f)eutjutage allgemein ju, 
ba§ bie 3bee ber Büppel ber orientalifd)en, fpejiett ber perfifd)en Saufunft ent« 
nommen fei, unb e« ift fefjr n)al>rfd;einlid), ba^ biefe neue Sauart bura) bie Ser» 
mitttung ©orieng nod) Äleinafien unb oon ba nad) Äonftantinopel gefommen 
ift. 2Bie bem aber aud) fei, bie &erfteUung einer über einem Duabrat fd^roeben* 
ben $albfugel mar erft burd) bie 3lmoenbung oon fp^ärifdjen 2)reiecfen möglid), 



Digitized by Google 



100 



ein ted&mfd&et gortföritt, ben mir jum erftenmal in ber nur wenig früheren, 
jefct fogenannten f (einen Sopluenfirche ju Äonftantinopel antreffen, unb biefe 
@rfinbung fyaUn bie Slrdnteften ber Sophienfird&e mit einer btS balun unbefannten 
flüfmheit zur Schaffung eine« ungewöhnlich mächtigen firdjltdjen SiaumeS oer* 
wertet, Snbem fie biefe« unoergletchliche Sitefenwerf gematteten, ein Söunber 
oon geftigfeit*) wie oon Wagemut, oon SHein^eit ber Sinien wie oon ^rad)t 
ber färben, haben fie in Söa^eit ein fchöpferifcheS Söerf ooflbracht. „WernalS," 
fagt ein funbiger Beurteiler, „fyat ber ©eniuS SiomS mit bem beS «DlorgenlanbeS 
fid) 51t einer barmonifcbereH unb überwälttgeuberen Sßtrfung vereinigt." £)aburd) 
baß Äonftantinopel bie fruchtbaren ^been, bie ilmt baS aNorgenlanb überlieferte, 
annahm unb in einem einzigartigen ©ebäube oerförperte, hat eS bie fmjantiuifdje 
Saufunft gefchaffen. 

Weht olme 9)tübe gelangte man ju biefen wunberbaren @rgebmffen. ©S 
war feine leichte Aufgabe, eine Kuppel oon fo ungeheuren Verbältniffen ju 
erbauen. 9)ton begann junäajft bamit, als Stüfcen oier maffioe Pfeiler zu er* 
rieten, woju bie Steine mit peinlicher Sorgfalt zugehauen, mit bem beften 
Hörtel unb mit eifernen Klammern oerbunben würben. Um bie Verteilung 
beS $rucfeS gleichmäßig zu mad&en, fe^tc man Steinlagen auf platten oon ge* 
waljtem Blei, unb trofe biefer Vorfebrungen fam es mehr als einmal oor, baß 
bie Stüfepunfte unter bem ©eroid)t ber großen Sögen, bie fie tragen mußten, 
auszuweisen brohten, unb baß man ben 3nfammenfall beS (Stangen §u befürchten 
hatte. S3ei ber Kuppel felbft waren bie Schwierigfeiten noch größer. Um ihr 
Gewicht su oerminbern, oenoenbete man baju ganz befonbereS Material, äußerft 
leichte, aus einer weißen, febroammigen @rbe gemachte Siegel, bie man befonbers 
in 9ih°buS fertigte, unb auf jeben würbe bie Snfchrtft geprägt: ©ott ift in 
ihrer SRitte, barum wirb fie nicht wanfen, ©ott wirb ihr helfen täglich ( s #f. 46, 6).**) 
SBährenb ber ganzen S3au$eit beteten bie ^riefler täglich für baS ©elingen beS 
SBerfeS, unb in bie Stemmaffen würben Reliquien eingemauert. @nblid> war 
baS 3**1 erreicht, unb etioaS mehr als 55 3Heter im Scheitel erhob ftd) über 
bem Soben bie Kuppel ber Sancta Sophia, „ein 28erf, bemunbernSwürbig unb 
erfchredenb zugleich," fagt ^rofop, „baS weniger auf bem 9)Jauerwerf zu ruhen, 
als an einer golbenen Kette oon ber &öhe beS Rimmels herabzuhängen fcheint." 

3)ieS finb bie allgemeinen architeftonifdjen ©runbztige. 2lber bie Siebe zur 
bracht, oon ber ^uftinianS ©eift wie beraufcht war, zeigte fid> oor allem in bem 
Schmucf beS ©ebäubeS. 2>er &ang zu prunfooßem unb auSgefuchtem fiuruS 

*) Xrofr aller Stnerfennung, bie man bem »auroerfe sollen mufi, fann man bjer nia)t 
ganj beiftimmen. 2Bo^( ftüfcen mädftige Strebepfeiler bie Kuppel, aber nta)t in allen 5Ria)tungen 
in gleidjmäfjiger SBeife, unb jmar liegen bie fdjtoaa^en fünfte in ber 9iidjtung ber diagonalen 
beS Duabrateä, nie man auä bem ©runbrifi erfeljen !ann. @in neuerer ©eurteiler maa)t 
auf bie fortroäljrenben SBerfcbjebungen aufmertfam, unb fteQt ba« ^rognofticon, bafj „baS 
Siefentoerf langfam, aber unauffjaltfam feinem SSerfaH entgegengehe." 

**) Sei ber Meftauration im Sa^re 1847, ju ber ber preujjifaje 9(ra)ite!t ©Osenberg 
abgeorbnet mar, fanb ftd) ni<$t« oon einer folgen 3tnfct>rift oor. 2Me Überlieferung wirb alfo 
wo£( su ben au8f{§mfl(fenben (Srjä^Iungen 3U rennen fein, 311 benen ber SBunberbau 2tnla| gab. 

2lntn. b. Sieb. 



Digitized by Google 



101 



burdjbrang im fed$en Siahrlmnbert bie gange bt>$antinifdje ©efeUfdjaft unb fo 
auch bie 5tunft. SJton wollte nichts ©infames ; bie Aufgabe, ©dnoierigfeiten ju 
iiberroinben, übte einen ungeheuren 5Weij au«. $n oer flafftfchen Saufunft blieb 
bie £eforartoit ftets ettoaS bem allgemeinen 35augebanfen UntergeorbneteS, jefct galt 
ftc faft als ©elbftjroecf. $aS bnjantinifche Kapital bebecft fid) mit einem ©ptfcen» 
roerf, baS nicht mehr ©fulptur ift, fonbern ©olbfdmtiebearbeit in 9Harmor; in 
Den ©äulenreihen unb in ber SBerfleibung ber Sßänbe überrafdjen uns bie 
Kombinationen einer fügten ^olochromie. $aS 9tot beS ^orphnrS oereinigt fid) 
mit bem fdjroarjen ober roeifeen ©lanj beS 2)tarmorS, mit bem gelben ober grünen 
Stimmer ber Sreccia unb beS (SipolinS. 3 um ©djmucf ber ßirdjenroänbe 
erfdjeinen bie einfachen ©cenen, bie ungejtoungene Haltung ber Figuren in ber 
alten Äatafombenfunft nicr)t mehr geeignet, man malte je&t roürbeooUe repräfentatioe 
©eftalten, unb erftrebte einen s £omp, ber mehr im ©inflang ftanb mit ber SHad^t 
unb Sebeutung ber Äira^e. GhriftuS ijt ßönig; fein ^lafc ift auf einem oon 
(Mb unb Gbelftein glänjenben $h™ ne > itjn umgibt ein &offtaat oon (Stengeln, 
^eiligen unb 2lpofteln. $n ben blauen ober golbenen ©runb ber Slpftben unb 
Äuppeln fefct ber SWofaiffünfHer ©emälbe oon mächtiger beforatioer SBirfung, 
ruhige unb unbewegliche fmnmetrifa) gereifte ©eftalten, beren flrenge 9)ta jeftät 
einen tiefen ©inbrucf ernftcr ©röfee in bem Sefdjauer wachruft. 

©o ift bie neue ßunft befdjaffen, bie fid^ uns in ©ancta ©opfna offenbart. 
3tuf s Jtiefenfäulen oon ^orplmr ober SBerbe 3lntico entfalten bie oft burd) $er* 
golbung IjerauSgeljobenen Kapitale bie feine ©pifcenarbeit ihrer jifelierten SBürfel. 
3luf bem $oben ber flirre unb an ben unteren Teilen ber 9Bänbe gewahren 
wir alle s ])tarmorarten, 3a«pi§, Hlabafter, (Sipolin, ©erpentin, ^orplror in 
3ufammenftettungen, bie oon ber &anb beS gefdncfteften SttalerS ^eraurü^ren 
fd>einen, einem ©arten oergleid&bar, wo ^urpurblumen aus Dichtem Mafen heroor-- 
leuchten; einige gelber haben ganj baS ©amtartige ber morgenlänbtfdjen Xeppidje. 
etwa« ^ör)er entfalteten fid) einft an ben 9Bänben unb an ben SBöIbungen ber 
kuppeln unb Slpfiben s J«ofaifbeforationen auf toeit fidt) ausbreiteten ©rünbeu 
oon lebhaftem ©olb ober oon bunflem Slau. £te 3)Jofaifgeftalten, oon benen 
roir bei (Gelegenheit ber Wtauration beS 3«hreS 1847 Äunbe erhielten, gehören 
fpäteren unb jmar oerfdjiebenen fetten an. 3n wie weit fie jugleich auf alte 
^orbilber aurücf gehen, entjierjt fid) unferer ÄenntmS. $te urfprüngliä^e 2luS* 
fajmüdung ber ©oplnenfirdje fdjeint nod) mefentlidj ornamental gewefen $u fein. 
3n ber s Utttte ber Äuppel erblidte man ein ungeheures Äreuj auf fternbefätem 
Gimmel. $n ben fpäteren griednfdjen flirdjen fiefjt man bort, als an ber heroor* 
ragenbften ©teile beS ©efamtraumeS, CSt)rtftu« als «pantofrator. 2In ben Sßenbentif* 
jeigen fich bie Linien riefenl;aft großer ©herubimgeftalteu. 2ln bem s «8ogen gegen 
bie 6f>on"fd)e cntberft man in gleicher 3Beife bie 3)?abonna mit bem (ShriftuSfinb. 
©al§enberg bilbet weiter jmei ©ngelgeftalten ab, bie als SBäd^ter an ben ©in« 
gangSpfeilern ber 2lpftS angebrad^t maren; bura) ir)n fennen roir aua) bie großen 
fceiligengeftalten oon ben ^üllroänben in ben Äuppelbogen unb bie oft nueberlrolte 
3)arftettung über bem ^auptportal, bie an biefer marfanten ©teile ben thronen« 
ben ^antofrator jeigt, oor bem fia) ber Äaifer auf ben SBoben geworfen hat, 



Digitized by Google 



102 



eine recht beaeidjnenbe Berfinnlidjung griechifdjen religtöfen @mpfinbenS. £infs 
unb rechts oon bem X^rone fehen mir bort noch bie 3KebaiÜoit'-33ruftbitber ber 
3Jtobonna unb beS h- SWi^oel. 2)te gefamte $)eforation tarn in rouuberbarer 
SBeife $ur ©eltung burdj baS ooHe £id)t, baS burdj bie oierjig genfter an ber BafiS 
ber Kuppel unb burdj §at)lreicf)e anbere in ben 2lpfiben unb an ben Sßänben ein« 
ftrömte. ©o mit einem reiben bleibe non -Diofaifen gefdjmücft, erfd)ien ©aneta 
Sophia ganj ftrahlenb von Sicht, unb eS mar, nach bem 2tuSbrucf eines ©efdnchtS* 
fchreiberS, als ob fie ftatt Straelen ber ©onne ju empfangen, felbft Üid>t erzeuge. 

Bor ber 2lpftS, gegen bie 9Kitte beS ©ebäubeS ju, erhob fia) eine grofee 
Xribüne, ber Slmbon. 2)er matte ©lang beS ©IfenbetnS unb bes ©Ubers, baS 
blenbenbe ^id^t ber (Sbelfteine mengte fid) ^icr mit bem Stimmer ber reiajften 
SWarmorarten. Uber ihm wölbte fid) eine Sluppel, bie mit ©olbplatten unb 
(Sbelfteinen befleibet mar. 2)ie &auptapfis mar burdj ein prachtooHeS ©itter 
oon jifeUertem ©ilber abgefdjloffen. ®er hinter ber Bilberroanb (SfonoftaS) 
befmbltdje Slltar mar ein äßunbermerf. $ie ^eilige £afel mar ganj tum ©olb, 
mit (Sbelfteinen unb ©dmtelaroerf gegiert , fie ruhte auf golbenen ©äulen, über 
ihr ftüfcten oier anbere uon oergolbetem ©ilber eine Äuppel, bie ein golbeneS 
Äreuj trug. Sin purpurner ©eibenftoff, reich mit ©olbftiefereien oerjiert, bilbete 
bie Borhänge um ben 2lltar. %m fcintergrunb ber SlpfiS fianb ber aus oer* 
gotbetem ©ilber gefertigte £{jron beS Patriarchen. Mein jum SlQer^eiligften 
mürben 40000 $funb ©ilber »ermenbet. Büäantmifch*barbarifd) mutet uns 
foldje ^rac^t an. 

ftie 3«tgcnoffen miffen nicht genug bie ©chönheit ber nächtlichen Beleuchtung 
ju rühmen, bie an h°h* n ^eften fich entfaltete; fie befdjreiben uns bie fdnff* 
artigen Rampen, bie baumförmigen Äanbelaber, aus benen bie flammen mie 
Blüten tyvv orfprangen, bie an ber treisförmigen BaftS ber Äuppel aufgehängten 
Rampen. „$>er Äaifer wollte bamit bie ©aneta ©ophia fchmücfen mie eine 
^rinjeffin. 3)ie fttrehe ftraf)lte mie eine glänjenbe f^euer^brunft unb fünbete 
ben ©Riffen fchon oon ferne bie 9tähe ber &auptftabt unb ben 9tuhm ^uftinianS/' 
fo rühmen überfchroengliche SobeSerhebungen. 

$)en 27. 2)ejember 537 rourbe ber Bau feierlich eingemeiht. 3n wer* 
fpännigem 2öagen begab fid> ^uftinian jum Eingang ber Sttrdje, mo ihn ber 
patriara) empfing unb in bie Stirpe geleitete. 911S ber Äaifer fo bie Erfüllung 
feiner träume erblicfte, eilte er in freubiger Erregung bis jum 2lmbon oor unb 
rief bort mit ausgebreiteten &änben: „@^re fei ©Ott, ber mich für roürbig 
erachtet fyat, fold) ein SBerf ju oollenben. 3<h habe bidj befiegt, o ©alomo!" 
(Sr oeranftaltete ^eftlichfetten unb überhäufte baS Bolf mit ©penben. £>te Äirche 
felbft befdjenfte er mit foftbaren ©eräten unb golbenen ©efäfeen, bann roieS er 
ihr 365 ©üter in ber Umgegenb an, je eines für jeben £ag beS 3af)reS. ©ein 
ganjeS fieben lang bemühte er fich *h r Vermögen ju mehren. Über fünf* 
hunbert ©eiftliche mürben mit bem S)ienft an ber grofeen Kirche betraut. Unter 
ben Reliquien, beren bie ftirdje fich rühmen fonnte, befanb fich ber s Jtanb beS 
SafobSbrunnenS, auf bem ©hriftuS gefeffen hatte, unb bie ^ofaunen, bie bie 
3flauem Jerichos jum ©infturj gebracht hatten. 



Digitized by Google 



103 



SDiefelben Slrdnteften, bie bic Sophienfirche bauten, Ratten aud) bic Ober* 
leitung beim Sau ber 2lpofteIfird&e, bie befonberS oon ber ftaiferitt geförbert 
rourbe. Sie hatte bie $orm eines griednfchen ÄreujeS. 3ln ber Äreujung unb 
an ben oter ©üben erhoben fid) ßuppeln. tiefer Stwus mit fünf Äuppeln 
machte Sdmle, währenb an bie 9?ad>ahmung ber einfuppeligen Sophienfirche 
fich fafl niemanb wagte. 2)te 3)tarfuSfirche in Senebtg ift nach bem Sorbilb 
ber 2lpofteIfird)e gebaut. 

^uftinian mußte übrigens auch manage @nttäufdjungen bei feinem ÄieblingS* 
bau erfahren. SDie munberbare Äuppel rechtfertigte bie Sebenfen, bie bie Strd^i* 
teften oon 2lnfang an Ratten, ftm Safjre 553 oerurfachte ein ©rbbeben flaffenbe 
Sprünge, im SWat 558 fiel fie ein unb jertrümmerte ben tyerrtidjen 2tmbon, 
ber unter ihr ftanb. SDer gaH machte im ganzen s Jteidj einen fd)merjlid3en @in* 
brucf. Xa 2lnthemiuS unb SfiboruS fdjon geftorben waren, fo beauftragte ber 
Staifer einen Neffen beS lefcteren mit ber 2Bieberf)erftettung. tiefer oerftärfte 
bie großen Sögen unb gab ber Äuppel baburch, bafj er ihre Ausbuchtung minberte, 
eine weniger füfme $orm, obgleich er fie noch um breifeig 8 U & erhöhte. 3lm 
24. Siesember 562 würbe bie Sollenbung beS SßerfeS gefeiert. 

25ie jeitgenöfftfchen Sdjriftfteller wetteifern in SobeSerfjebungen über biefeS 
Sauwerf, tyxolop 3. S. fagt: „Söenn man in bie Äirche eintritt, um au beten, 
fo fühlt man augeublicflich, bajj fie nicht baS SBerf menfchlicher 3JJad)t unb 
menf glichen ftleifceS ift, fonbern ©otteS 2öerf, unb ber ©eift, ber fich jum 
Gimmel erhebt, begreift, bafj ©ott nahe ift, unb bafj eS ihm in biefer SÖohnung, 
bie er felber fich erwählt §at, gefällt. 

(Solange baS bgjantimfche 9teidj gebauert h<*t, war bie &agia Sophia baS 
2öunber oon Äonftantinopel unb ber religiöfe 3Jiittelpunft ber Monarchie. Sie 
war ber Sdjauplafe wichtiger Vorgänge unb fah bie feterlidjften 3c*emonien. 
Sorgfältig unterhalten unb immer wieber oerfd&önert biente fie bem chriftlichen 
©otteSbienft bis ju bem £age beS %a\)vt$ 1453, an bem fie in eine SUJofchee oer* 
wanbelt würbe, $eut$utage fehlt, abgefehen oon ber äöirfung ber oerfdnebenen 
SJtarmorarten, ber alte ©lanj. 2>ie dürfen fyahen bie auf ©olbgrunb ftehenben 
SWofaifen mit einer bidjten Äalf fliehte bebeeft.*) 3ln ber Stelle ber jerftörten 
Silberwanb unb beS umgeftürjten 3lltarS fteht bie gewöhnliche 2tuSftattung einer 
türfifchen SHofdjee, ber „SJitmber" b. h« ber Stuhl, wo jwifchen triumphierenben 
Saunern 9ttahometS II ber ,3mam" Pafc nimmt, um ben Äoran ju lefen, 
bann etwas rechts ber 3)iif)rab ober bie hl. Sftfche, bie ben Setenben bie Züchtung 
nach 9Jteffa weift. 2Bo fich ber 2lmbon erhob, finbet fich Tribüne für ben 
Sultan unb oben an ben Pfeilern in fchwinbelnber &öhe ftnb grofee runbe 
tafeln aufgehängt, auf benen ßoranfprüche in golbenen Suchftaben auf blauem 
©runbe fteljen. 

3lber man benfe fich biefen ungehörigen Schmucf ^inrocg^ man betrachte bie 
oon oielfarbigem Marmor erglanjenben 2)touern, bie Säulen mit ihrem fräftigen 
^arbenton, oor allem bie ebenfo großen als harmontfehen Serhältniffe, unb man 

*) 25od> ift btefelbe in einem bräunlid&en golbenen Xon gehalten, rooburcf> bem 9Jaum 
6i8 ju einem geroiffen Orabe feine SBürbe geroa^rt bleibt Stnm. b. 9teb. 



Digitized by Google 



104 



crfennt roieber bic ©ancta ©opjjia, nne fie oor 1300 3<ih rcn roßt- Stenn oer* 
fe$e man in biefe ungeheuren Zäunte bal glänzenbe faiferliche ©efolge, bie groß- 
artigen 3eremonien emer Ärönung ober eines ßonjUS, ober nod) beffer, man 
laffe ben ganzen Sruft ber (Sinfamfeit in ber großen SBaftlifa auf fid) toirfen, 
unb man wirb ihren urfprünglichen ©lanj, ihre einzigartige ©chöntjeit fühlen. 
(£tn ©chriftfteller bei 14. Sa^r^unbert« fagt, baß ©Ott ficherlid) 3uftiman in 
©naben aufgenommen t)abe fd)on belroegen, weit er biefe Äirdje gebaut Ijabe. 
Unb aud) Iieute nod) legt bie große Äirdje ein berebtel 3 cu 9 lu§ aD f ur °k 
©ad)e bei tfaiferl. Wan oergißt bie haften, bie er feinen Untertanen auferlegte, 
bal @lenb, unter bem "fie feufzten, man oergißt bie ©d)ioäd)en, bie fehler, bie 
Softer bei (Srbauerl; einel bleibt, bal unoergleid)licbe £enfmal, in bem fid) in 
einziger 2lrt bie fd)öpferifdje Äraft ber bojantinifa^en ftunft offenbarte, bie tounber* 
bare ßirdje, bie in ber alten &auptftabt ber „Basileis" all fid)tbarel unb 
lebenbige! ©innbilb bei gried)ifd)en SJolfltum! ftd) erhalten hat. 

3n ber @efd)idjte ber bnjantiuifa^en Saufunft bebeutet bie Regierung ^uftinianl 
eine mistige 6podje, ben 2lugenblid, roo nad) einer langen s Jieilje taftenber ÜBor* 
bereitungen bie Äunft ihre enbgültige $ormel gefunben unb zugleich ihre 9)littagl* 
höf)e erreicht ^at. $n biefem 2lugenblicf Ratten alle £open ber Äouftruftion ftd) 
gef eftigt, unb alle finb olme einanber aul^uf abließen herangezogen roorben: bie 
fdjon früher oerroenbete oielecfige $orm, bie mir aul 23efdjreibungen jmeier älterer 
ftirdjen in 91eocäfarea unb 9lnf}a fennen, roeld)e unl ©regor oon 9taz wn 8 unb 
©regor oon 9h)ffa hinterlajfen hoben, erneuert fid) in ©t. ©ergiul unb ©t. SBitale; 
bie 33afilifaform finbet ftdj roicbcr in ber Kirche ber 9)2utter ©ottel in 3eru* 
falem; bie .Hreuzform mit fünf Äuppeln treffen mir in ber ftirdje ber f). 2lpoftel; 
el entftefjt bie einzigartige unb einzig gebliebene Anlage ber ©ophtenfird)e, unb 
enbüd) bietet unl bie Jtircbe ©ancta ©ophia in ©alonifi ben £opul jener 
ftird)en mit einer s Mttelfuppel, wie mir ihn auf bem 2ltf)ol unb in ©rieben* 
lanb in oielfadjen Varianten wahrnehmen: niemall E)at fid) bie fird)lid)e 33aufunft 
mannigfaltiger, fruchtbarer gezeigt. 9liemall hot fleh mehr ^erftänbnil im ©runb* 
plan, mehr Kühnheit in ber 2lulführung, mehr ©efdjicflichfeit unb ©rfinbunglgabe 

in ber Söfung ber tedmifchen Probleme gezeigt. §. 

* * 

(51 fei geftattet, nad) perjönlidjen (Sinbrücfen nod) eine furze 28ürbtgung 
Der ©opfnenfirdje anzuschließen. 

33eim (Sitttritt rietet fid) begreifltcherroeife bal 2luge oon felbft zu ber Sicht 
in $üUe h^rabfenbenbeu Äuppel empor, bie über bem quabratifdjen 9)?ittelraum 
fich roölbt unb hkv in 3^af)rf)eü allel beherrfebt, aber unnttUfürlid) fenft fich 
ber $licf auch fofort herab zu ber gleich unter ber Äuppcl in mächtiger Söeite 
fich Öffnenben &albfuppel, in bie nueber bret Heinere 9iifd)en eiufchneiben. 2)er 
quabratifche s JJiittelraum erweitert fich baburd), ben 3 c "tralbau unb ßänglbau 
oerbinbenb, mit einem Schlage zu einem -Wedjted, unb bie h^burch gewonnene 
freie i){aumentmio!lung, bie fich nach ber entgegengefefcten ©eite hin ähnlich ooEU 
Zieht, überfchaut man fozufagen mit einem &licf. 2)er überrafchenbe ©inbrud 
einer außer aller Sinte ftehenben Öroßartigfeit ber ^aumbilbung, ben man ba 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



106 

empfängt, wirb wof)l jebem Sefudjer ber Sfircfje unoergejjlidh bleiben. Sßenige 
großzügige ardnteftonifche ßinien faffen einen füuftlcrifdfj geftalteten SBinnenraum als 
ein ©anjeS aufainmen, wie er nirgenbs mehr auf ber 2Mt ju flauen ift. tiefer 
erfte (£inbrucf wirb auch nicht abgefchmächt, wenn man eingefjenber ju betrauten 
fortfährt. 25ie Ghornifdje roirb in glüdlichfter SBeife baburdf) herausgehoben, bafj bie 
Söänbe ber beiben 9iifcf)en neben ihr in boppelter 2lrfabenfteflung fich öffnen, ©ine 
malertfche SBirfung fpiett tytx leife herein, unb ringsum, wohin wir uns wenben, 
geroa^ren roir biefeS fdj)öne 3)totio. 2luf allen Seiten finb bie äöänbe in Sogen* 
ftellungen unb Sicht ^uführenbe ^enftergruppen aufgelöft. Nirgenbs trifft baS 
Sluge auf eine fdjwer roirfenbe fläche. 2>er faft rechteeftge freie 3Wittelraum 
felbft aber [teilt fid) fo fehr als ber &auptraum bar, bajj bie jnrifdjen beu 
£ragepfeitern fich rings herumjiehenben £oppelarfabeu nur roie 2)urchbred;ungen 
feiner Umfaffuug erfcheinen, um oon allen ©eiten her ben Ginblicf nach ber 
3Witte hin an eröffnen. £tefe einheitliche räumliche ©efdf>loffenheit ift ein 2)ioment, 
baS fflr ben äftljetifchen (ftnbrud entfeheibenb mitroirft. 3nftanbe fommt fie burch 
baS enge 3lneinanberreihen ber (Säulen in ben unteren roie oberen 2lrfaben unb 
bie jroifchen jene fich einfdjiebenben breiten Sßfeilerflächen. 3ebe beffere 2lbbilbung 
beS Innern oermittelt etroaS oon biefem ©nbrud. 

$BaS roir in abenblänbifchen firchltdjen Räumen ju empfinben geroohnt finb, 
weicht allerbingS oon bem hier empfangenen ©efamteinbrud mefentlidfj ab. äßir 
ftehen nach unferent ©efüf)l boch eigentlich in einem mächtigen fteftfaal, ben ringS* 
um Sogenftetlungen umgeben. Wlan roirb burch bie räumliche (Sntroidlung nicht 
roie in ber Saftlifa lebiglich auf bie (Shonüfche fnngewiefen. hieben bem alles 
beherrfdjenben SKotio ber Äuppel fteht fie in ^weiter l*ime. £aS fo folgenreiche 
unb fruchtbare 3Hotio eines beftimmt gefennjeiclmeten SlnfangS unb einer, nach 
einem Haren Stbfdjlufe ju, in ber £ängenadjfe fich fortberoegenben Maumgeftaltung 
finben roir hier nicht. 

SDen ©df)ltiffel für ein fo oerfchiebeneS ard)iteftonifdfjeS (Smpfinben bietet 
bie griechifche fiiturgie. Sie begünftigt bie 2luSgeftaltung einer folgen ©aal* 
architeftur. ^urj fafet ©rabmann baS 3öefentlicf)e jufammen, wenn er fdjreibt: 
bie griechifche Siturgie ift ein 2)rama, unb bie bnjantinifchen Kirchen erinnern 
an baS Theater (oergleiche feine ©efd&ichte ber chriftlichen ßunft ©. 59). SBon hier 
aus roirb alles oerftänblich. SDer fo ftc^ ergebenbe ©runbcfiarafter beS SaueS 
fefet fich auch in ben ©eitenfd)iffen fort, bie auf beiben ©eiten unten roie oben 
in 9Sirflid)feit in je brei grofje an ben SWittelraum fich angliebembe ©äle jer* 
fallen. $er ©egenfafe junt 3lbenblanb fönnte nicht fdjärfer accentuiert fein. $ie 
©ophienfirche mufe barum als bie Sbealftrd&e beS griechifchen Orients bezeichnet 
werben, obwohl fte nicht einen XnpuS fchuf, an beu bie ftolgejeit ohne weiteres 
anfnüpfte. $ie bei ihr $ur SBerwenbung gefommenen baulichen SWotfoe ent* 
falten nur bei fo grofeem ÜKafjftab ihre SBirfung, unb bann führen fie nur ju 
leicht ju einer oöttigen 5Bernadf)läffigung beS Surren. Unter allen Umftänben 
fcheint bie unmittelbar über bem Ouabrat anfefcenbe Äuppel oon aufeen fchwer 
auf bem Sau ju laften. $afe baS Söerf gelegentlich eine red)t oerfchiebene 
Beurteilung erfuhr, ift unter biefen Umftänben nicht oerwunberlich- ©dhwächen 



Digitized by Google 



107 

laffen fich ja aufzeigen, aber wer ba« innere be« 9tiefeubaue« unbefangen auf 
fid) wirfen läfjt, mag e« nun um bie tedjnifche ßeiftung fich ^anbeln ober um 
ben fünjtlerifd)en (Sinbrud, ber wirb trofe aHebem bie unter jener Äuppel Der* 
brachten ©tunben ju ben beoorjugteften feiner 9ieifeertnnerungen jä^len. 

3J2erfroürbig berührt e«, wahrzunehmen, bafe bie dürfen bie -äWotioe ber 
©opf)ienfirche ihrerfeit« aufnahmen. $>ie großen -JJiofcheen Äonftanttnopel« er* 
innem Durchweg an biefe« Söorbilb. ©o trägt ber 33au Suftinian« felbft, wie 
in feiner fpäten 9tachwirfung nicht roenig ju ber Eigenart bei, mit ber ba« 
©tabtbitb am golbenen §orn inmitten einer unoergleichlidjen 9laturfcenerie 
heutigen £age« ?idt> barfteQt. 3. 



j)f r (ßrhf r an tan jlfurrljofc gegenüber »er §c balbnahtrc^c in JlflrtOicrg. 

2Ber oor hunbert %ai)xtn feine 2lufmerffamfeit Sauwetfen unb unter freiem 
Gimmel befmblidjen anberen 2)enfmälent ber Sorjeit juwenbete, ^atte e« in einer 
33e$ielmng weit beffer al« mir heutzutage, unb bie« in recht zahlreichen fällen. 
3war mufete man oft genug mancherlei Slnjeidjen oon Verfaß ober auch fort* 
gefdjrittene ©tabien eine« folgen mit in ben ßauf nehmen, aber man jmnb in 
ben meiften fallen noch ben wirtlichen alten ober bodj nur in Heineren Partien 
erneuerten £enfmälero gegenüber. 2Ber bagegen jefct j. 23. ben <£f)or be« ftölner 
S)om« oon aufeen betrachtet, ober ju bem berühmten £urm ber Siener Stefan«* 
firdje hinauffdiaut, fteht oon bem alten ©eftein fo gut wie nicht« mehr. SBeit 
fortgefchrittene SBermitterung nötigte ju einer nierjt ju uingeljenben oölligen ®r« 
neuerung. <$benba«felbe mujjte aud) fonft gefdjehen. 2Bir nennen beifpiel«weife 
nur bie berühmten neben Stationen 2lbam flraft« in Dürnberg, oon benen lebtglidj 
bie le|te nod) im Original an Ort unb Stelle fid) erhalten hat, unb ber „Schöne 
Brunnen" ebenbort erfährt gegenwärtig feine zweite Erneuerung, nachbem er 
erft oor etwa adjtjig fahren fd)on au« faft lauter neuen Materialien aufgerichtet 
worben war. Qn biefem 3af)r gefa>h nun ba« gleite mit bem in ber Über* 
fdjrift genannten eblen Sauroerfdjen, beffen gufe fdwn früher au«gewed)felt worben 
mar. ©oldje $enfmäler*prforge ift in oielen fällen nun einmal nicht zu 
umgeben, fo bebauerlidj bie ©aa> an ftdj ift, benn für bie Jtunftforfdjung geht 
baburd), wa« bie Beurteilung ber 2Iu«füf)rung angebt, ba« urfunblidje Moment 
ooUftänbig oerloren. ©anj befonber« fällt bie« natürlich für ©fulpturwerfe in« 
©ewicht. 2Ba« an feineren 3«9«" ober umgefehrt bem Original eigen mar, 
ober oon ber &anb be« mobernen Bilbhauer« flammt, ift nun nicht mehr feft* 
Suftetten. 3>en Sntereffen ber ßunftgefchichte fann inbe« baburch Rechnung getragen 
werben, bafe man bie Originale Mufeen einoerleibt. S3ei bem (Srfer be« ©ebalbu«* 
pfarrhofe« tjat ba« ©ermanifche ftatioualmufeum biefe Pflicht auf fid) genommen. 
3n einem ßichtlwf leimt er ftd^ jefct an bie 9iorbfeite ber alten ßartf)äuferftrche 
an: 28a« noch zu retten war, ift auf biefe Seife für ein eingeljenbe« ©tubium 
erhalten. £ie urfprünglich beabfichtigte Söirfong im ganzen fann man in bem 
aWufeum natürlich ebenfowenig mehr gemefeen, al« bei bem an einer anberen ©teile 
ebenbort untergebrachten berühmten &eil«bronner portal. 2öenn man ba« tabelt, 



Digitized by Google 



108 



fo überfielt man oöüig beit Swang, bcn bie äujjeren 93er&ältniffe auferlegen.*) 
$ie überaus reijoolle ©efamtwirfung ber 2lrd)tteftur unb if>re glütflid&e Belebung 
burdj Reliefs fann man bagegen nadj wie oor an Ort unb ©teile geniefeen. 

ftidjt mit Unrea)t ift baS Heine Serf fo berühmt geworben. $te beforatioe 
s JJtöglid)feit unb Eigenart beS gotifdjen ©til§ jeigt ftd) an ifjm oon if)rer günftigften 
Seite. 2öenn wir ba$ (gingehie in« 3tuge faffen, fo bemerfen mir sunädjft, mit rote 
anjiefjenber SÖirfung bie obere Partie ber ©rferwättbe ganj in ftenfter aufgelöft ift, 
unb niajt minber getieft ift ber barunter nötige aWauerftreifen burd) Relief« 
masfiert, bie fünf ©jenen au§ bem fieben ber 3)Jaria: Verfüubigung, ©eburt 
(Sfjrifti, 2lnbetung ber ßönige, Tob ber Waxia unb ijjre Krönung im Gimmel 
barftetten. 9ttd)t ju überfein ift aud), wie oortrefflid) bie obere 33egren$ung 
ber Relief« burd) etwas oortreteube unb barum fdjattenwerfenbe $retpäffe bem 
Sinienfptel beS oberen Seite ftd) anfdjliefct, unb in gleid) glütf lieber 9Beifc ger)t 
baS nadj unten begrenjenbe, mit (Sngelfiguren gefdintüdte ©efimS in bie Jtonfole 
über, bie mit if>rer boppelten ©injiefmng bie Verbinbung beS (SrferS mit ber 
3Kauer f)erftellt. Söeiter gibt bann nod) ber oom Soben ju ber Äonfole auf* 
fteigenbe $ufe bem Sluge baS ©efüf)l oölliger ©td>erf)eit, wätyrenb bie in feine 
fünf gläd&en ehtgefdjnittene 2>eforation oon fd)malen SBlinbfenftern ju ben oberen 
mtrflidjen, aber breit angelegten ftenftem einen belebenben ©egenfafc bilbet, unb 
wie wtrfungSooH enblid) fdneben ftd) awifdien bie aufftrebenben Linien ber oberen 
unb unteren Partie bie fräftigen Querprofile ber ßonfole. 3« aöcm leitete ein 
fidiereS ©titgefüf)l bie &anb beS enttoerfenben trefflidjen SKeifterS. 

3m ganjen bewafjrt ber (Srfer nod) oiel oon ber ftrengeren, regelmäßigen 
SBeife ber älteren ©ottf, bie bie fpätere SBewegttyeit ber einzelnen beforatioen 
formen nodj tüdjt fennt. 2)afj mir aber bodj fdjon in ber ^weiten föälfte beS 
14. 3al)rf)unbert$ uns befinben, bürfen wir aus ben Variationen beS fd)ön ge* 
bilbeten 3JtafewerfS entnehmen, baS bie $enfteröffnuugen nad) oben in bie 3flaucr* 
fläche überleitet.**) 

Sie 2lnalogte beS 3ierltd)en f (einen ©rferS au bem 9taffauer &auS (SÄ bb. 
W>e, Dürnberg 1900, ©. 45), I;at idjott ben ©ebanfen roadjgerufen, bajj bie 
58ebad)ung aud) unfcreS (SrferS urfprünglid) fpifc oerlaufen fein möchte, fei eS, 
bafe baS 3 lc 9 e ^od^ ^öf)er hinaufgezogen toar, ober ba§ eine ©pifce in Steinwerf 
ben 2lbfd)luft bilbete (Wt, 1. c. ©. 48). dagegen ift wol)l bie ftrage erlaubt, ob 
ntd)t bie malerifdje Üßirfung leiben würbe, wenn bie breit angelegten $eufter 
nidjt ben jefcigen breiten unb anfprud&Slofen s ilbfd)luft hätten. Sie Slnlage beS 
(SrferS am 9iaffauer &auS ergibt burd) feine fdjmale ©eftalt unb bie bortige fefyr 
oerfa)iebene 2Banbfläa)e, bie nia^t fet)r breit ift unb über bem ©rfer nod) in 
jiemli^er 9lu3befmung ftd) fortfefet, ganj anbere )öebingungen. 



*) 3n bet Umgebung beS (SvUvi fmb auc^i bie roertooQen ©tulpturrefte be* »6c^önen 
33tunnen8" aufgehellt. 

**) SJon JRettbcrg, 9Wrnberg8 ÄunfUeben ©eite 25 fe^t ben (Srfet in ba8 3a6r 1318. 
(Sine Duelle für biefe beftimmte Slngabe nennt er ni(^t. (Sinjelne ftiliftifdje SKerfmale roeifen 
entfe^ieben auf eine fpätere 3eit unb bainit auf bie Saljre naty bem 5Branbe, ber 1361 ben 
^farr^of $eimfua)te. »ergt. <mQ ^. 3. 9tee, Dürnberg 1900, ©eite 48. 



Digitized by Google 



109 




Qhrher an bemflfarrljofe gegenüber ber Sebaltiuahiraje in Nürnberg. (3(bb. oorber^eftauration.) 
*on ben fünf ifjn fdimiicftnbcii Mtllff« ftnb obtn fidrtbar : <*»tburt, Anbetung, bet tfönlgr unb lob btr Maria, 



Digitized by Google 



110 



Unfere SRelief« »erraten jroar im Sereidjj beS Nürnberger ©teinmefcenfreife« 
toeber in ßompofttion noch in ben £open ihrer ©eftalten befonber« heroorragenbe 
©igenfdjaften ihre« 9Jleifter«, aber bie fdjlanfen ©ehalten unb bie faltenreich be* 
hanbelten ©etoänber finb an ber ©teile, n>o bie Sübroerfe ftehen, neben ben 
feinen nnb bodj fräftigen archtteftonifchen SBauformen von fünfter Söirfung. 
Diahe liegt ein Vergleich mit bem Sielief be« fdjräg gegenüberliegenben Sportal«, 
ben Xob unb ba« 23egräbni« SJtaria« barftellenb, ba« Seite 95 btefe« 93latte« 
abgebilbet rourbe. 3m Vergleich mit ber befferen Äompofition unb ben fd&lanfer 
gebilbeten ©eftalten unfere« Sieltef« erinnert bie Formgebung an jenem Xmn* 
vanon burdjau« an 3)iiniaturmaleret. 



Horn gttdjcrtifrtj. 

Der Strauß unb firamdj als Snmbole ber Snfiitia. 
©mnbole gehen, roa« nicht Söunber nelnnen fann, oft auf nidn" mehr be* 
rannte 2lnfcr)auungen unb Duellen jurücf unb finb barum unoerftänbltch, aber 
it)r $Bort)anbenfein forbert eine (Srflärung. freilich t)at man oft erlebt, bafj 
Deutungen ofme eine jtdjere ©runblage oerfucfjt mürben unb root)l nur ihrem, 
feine SBerftanbeSfdjärfe unb £ombtnation«gabe erproben tooUenben 3lutor etn= 
leuchteten, dergleichen $erfucr)e finb natürlich roertlo«. Feft$ut)alten bei einem 
2)eutung«oerfuch für folche bilbliche darfteHung ber Vergangenheit ift ftet«, ba& 
man bie einftige ganj befttmmte Vorftellung unb 2lnfct)auung, bie jur SMlbung 
oon ©imibolen ben Slnlafj gegeben fyat, irgenbroo in ber uns geworbenen Über* 
lieferung at« ©runblage aufseigen mufj. die« ift iu bem oorliegenben $aH 
gefchehen. 

Siecht merfmürbig mufj e« jebermann oorfommen, bafe ber ©traufj a\9 
©t)tnbol ber Suftitia erfcheint. @« fommt bie« ©mnbol auch ™a)t ^äufig oor, 
aber ba e« einmal auch an einem oielbefuchten Orte ju fehen ift, nämlich in 
bem ßonftantinfaal be« Vatifan«,*) fo hat bie (Srfläruug biefe« auffaUenben 
brauche« boch ein allgemeinere« ^ntereffe. 3n bem genannten ©aal finbet ber 
©traufj fid) neben ber bem ^apft Urban I jugefeöten ©eftalt ber ^uftitia. 

3luf einen Scheren SBeg jum Verftänbni« biete« ©ombol« führte jüngft 
@. o. SRocIIer in ber t>on bem domfapttular ©djnütgen rebigierten „Seitfchrift 
für chrtftliche Äunft", Jahrgang 16, ^eft 3. 2Ba« bisher geboten mürbe, ifi 
man oerfucr)t, in ba« ©ebiet ungefchiefter einfalle ju uerroeifen. ©o hat 5. 93. 
9iipa in feiner Senologie gemeint, ber ©traufj fei nach ber Überlieferung im* 
ftanbe, (£ifen ju oerbauen; biefe ungewöhnliche, ba« &ärtefte besioingenbe ^ähigfeit 
oergleiche fidt> ber Unermüblichfeit unb Fär)igfeit be« dichter«, bie fchroierigften 
s Jiecht«fäHe $u entwirren !! 2luf bie richtige ©pur führte inbe« bie nebenbeige* 
machte SBemerfung be« £erau«geber« einer fpäteren Auflage be« !Ripafd)en 2Berfe«, 
bajj bie Gebern be« ©traute« alle einanber gleich f^n, unb barum bie ©eredfjtig* 
feit anbeuteten, oor beren $orum ©leichheit für alle herrfchen follte. den alten 
tgtmtern fcheint nun bie ©traufjenfeber au« bem angegebenen ©runbe roirflich als 

*) 2lua) fämtlidje anbere SJeifpiele weifen naa) Stallen. 



Digitized by Google 



in 



©mnbol bcr ©eredjttgfeit gebient ju hoben. Studj 2Bincfelmann in feinem „$er* 
fud^ einer Megorie" roeifc baoon. Somit ift eine ftchere SafiS gegeben, £te 
$rage aber, rooher benn ber Humanismus ber 3«t föaffaels Kunbe baoon hatte, 
fü^rt auf baS in jener 3«t oielgelefene SBud) beS ftorapotto über bie Hieroglyphen. 

$or furjem ift man barauf aufmerffam geworben , ba& jenes 23udj audj 
bei ber 2luSfdjmücfung ber 2)ürerfchen Sriumphpforte beS ßaiferS 3KarJmilian mit 
im ©piele mar. Xit fmnbolifchen Xiere unb &tiü)tti, bie bem ju oberft an ber 
Iriumphalroanb thronenben ßaifer beigegeben finb, unb bis in bie jüngfte $tit 
üöfltg unoerflänbltdj waren, flammen au« eben jenem 33udje*) unb ^aben nun 
i(>re ©rflärung gefunben. $5a ift es nicht mehr weiter auffattenb, wenn man 
um bie gleiche 3*it in ben ©tanken beS SBatifanS einer Überlieferung jenes 33ud)eS 
begegnet. 3Wan tat fidj bamalS gewife etwas barauf ju gute, aus einer folgen 
Duette ein neues ©nmbol einzuführen. 

Sie fn'efjergef)örige ©teile in bem <Qieroglupf)tcon HorapottoS befagt inbeS 
nur, bie Ägt;pter Rotten eine £eber jenes Bogels f)inge$eichnet, wenn ftc einen 
SWenfdjen als ganj geregt Ratten lunftetlen motten, benn biefeS Xier f>abe lauter 
gleite gebern. 3flan f)at alfo nodj ju erflären, nrie man fpäter bap fam, ben 
ganzen SSogel fiatt einer ober mehrerer Gebern ju nennen. 

Sie auffattenben ©igenfdjaften beS SöüftenoogelS haben $n aud) anberroeitig 
Verwertung finben lajfen. 3n bem ^ödt>ft merfwürbigen Defensorium inviolatae 
virginitatis b. Mariae virginis beS SominifanerS granciSfuS be iHefea 
(t 14.25**) roirb baS 2luSbrüten ber ©traujjeneier burch bie ©onue als ein 
Slnalogon bafür angeführt, ba& 2)taria burd) bie (Sinmtrfung ber „magren ©onne" 
(jabe als Jungfrau Butter merben fönnen. (Sin £ol$fchnitt ju ber ©teile führt 
ben «Bogel ©traufe oor, wie er feine ausgekrochenen jungen betrautet, ©o hat 
ber fdjon genannte s Jtipa auch feinerfeitS ben ©traufe noch jroeimal in attegortfdjem 
Sinn Ijerangejogen. Um bie ^erfonififatiou ber ^ieblofigfeit ber Altern 
gegen ihre Äinber burch ein Attribut ju erläutern, führt er gleichfalls ben 
©traufe an, ber um feine @ier fid) nicht fümmert, fonbern otelmehr ber ©onne 
baS Ausbrüten überlädt, unb anbererfeits lä&t dixpa neben bie ^erfonififation 
ber ©trenge (il Rigore) wieberum einen ©traufj als Crmblem treten, unb jmar 
wirb fner ebenfalls baoon ausgegangen, bafj ber ©traufj feinen jungen gegenüber 
jeglidjeS elterliche ©efühl oerleugnet. 3Son hier aus wirb er $um ©nmbol ber ftreugften 
©erechtigfeit, mie fte in ber römifchen ®ef Richte in bem SBeifpiel beS SrutuS 
uns entgegentritt. Ser Humanismus betrachtete biefe rütffichtSlofe ©erechtigfeit 
befanntlich in ber Theorie als ein Sbeal unb mit aufrichtiger Semunberung. 
Sa§ ber ©traufe in folgern 3ufammenf}ang mit bem SRechtSleben in SBerbtnbung 
gebracht rourbe, ift nun nach Götter bie $rücfe gemefen, über bie hinweg ber 
©traufe als Xier ©mnbol ber ©ered)tigfett überhaupt rourbe. 

Völler fwt auf ben richtigen Söeg geführt, um baS feltfame ©mnbol ju 
erflären. Db aber, mie er oorfichtig meint, jener Umweg nötig roar, bamit eS 
entftehen fonnte, fcheint fraglich. Sarf man für jene fpäte 3«t nicht ohne 

*) 3ettförift für bilbenbe Äunfi. Jhinft^roni! 91. 3f. Sanb 9, 1897/98, Sp. 265 f. 
**) (£$r. gerb, tyipet, Ütytljologie ber c^riftlic^en Äun^ I, 1847, @. 155. 



Digitized by Google 



112 



weiteres annehmen, bajjj ftc ftatt ber gfeber ben Präger biefer geber auftreten 
liefe, weil eine blo&e $eber neben ben anbern, in menfchlicher ©eftalt ober in 
ber oon Bieren gegebenen .©pmbolen als beforatioe 3 u tat ju ungleichwertig 
war? ÜberbteS wiffen mir überhaupt nicht, ob ber oon 3J?oHer oennutete 
3ufamment)ang angenommen werben barf. 5Die Aufftellungen 9üpaS waren 
oieUeicht nur beffen perfonlic^e Einfälle, bie fich feiner weiten Verbreitung erfreuten. 

Cimlich wie ber ©traufe fommt auch ber Äranich als ©mnbol ber Suftitia oor. 
£ocf) gefdfneljt baS ebenfalls nicht alljuhäufig. 2>a man baS ©mnbol, baS in ben 
befannten Veifpielen mit einer Ausnahme nur in 3)eutfcf)lanb ftdj ftnbet, bi<8t)er nicht 
fannte, fo nahm man ben Strauß gelegentlich auch als ©cf>man ober als Stordfj. 

Allgemein befannt ift ber Äranidfj als ©mnbol ber ühtochfamfett. (Sntfprecfjenb 
einer befannten naturgefchichtlichen Überlieferung, bie aus bem Altertum fommt, 
tritt er als folcher auf, einen Stein in ben 3*() cw °eS aufgehobenen Seines 
baltenb. 2>afe er oon J>ier aus audf) als ©tmtbol ber ®ered)tigfeit oerwenbet 
werben fonnte, um ben ©ebanfen ju oerfinnlichen, bafe „baS Auge bes ©efefeeS" 
mache, ift leicht emjufehen. $a man aber bisher nodfj nirgenbS bie ©eifpiele 
für biefe Verwenbung beS Kranichs beamtet, ober bie 9tatur beS Vogels fogar 
oerfannt hatte, fo würbe auch obiger ©df)lufe noch oon niemanbem gebogen. 

kleben ben befannten Attributen ber ©erechtigfeit, bem Schwert unb ber 
3Bage, ^at biefeS britte Attribut inbeS feine befonbere Verbreitung gefunben. 
£>er 33raudfj geht mof)l auf Italien jurücf, benn baS ältefte Veifpiel, baS wir 
fennen, finbet fich auf einem italienifdjen ©tich beS 15. QiahrhunbertS. ^ a 
biefeS ©mnbol fäjon ber £ugenb ber 3Sad)famfeit eigentümlich war unb eS nocf) ift, 
ging jene Übertragung mof)l faum auf eine uolfStümliche VorfteHung jurücf, unb 
fonnte fich beSbalb auch nicht oerbreiten. — 3um ©chluffe wirb noch ber ©ebanfe 
hingeworfen, bafe bie Kraniche auch fonfl als Vögel ber Suftitia auftreten, 
nämlich in ber SbifuSfage. Ob bieS angenommen werben barf, müfcte eine 
eingehenbere Unterfuchung erft feftftetten. 3ln [ich ift ber Öebanfe nicht oon ber 
$anb ju weifen. 

2tu8 «flormj fommt bie Shmbe, bafj uierjig Stilen aRia)etongelo3 in ben Ufftjien auf' 
gefunben loorben feien. 2)er Ort , reo ber $unb gemalt mürbe, fteigert bie SBerrounberung. 
3Äan roirb um fo mel)r auf nähere 9iaa)riä)ten roarten muffen, ba eine fritif$e ©ia)tung ber 
in ben Derfa)iebenften Sammlungen aufberoafjrten .^anbjeia)nungen 3Rid)e(ange(o8 eine nod) 
SU löfenbe Stufgabe ber Äunftn»iffenfa)aft bilbet. — 9*ad>träglia) fann jefct beigefügt werben, 
bafj e* fta) um eine roirfliaje Vereiterung beffen Ijanbelt, mai »on ber ftanb Ultd)etangelo* 
auf und gefommen ift. 33ei einer 2lnjaf>l ber Zeichnungen lägt fta) aua) nadjroetfen, iooju fte 
al§ Sorftubien bienten. 

Sei ber SReuorbnung ber (Qrmälbefammlung ber Vrera in SRaitanb mürbe bem ©pofalijio 
SRaffaelS, ba* er im Satjre lr>04 einunbjroanjigjäljrig matte, ityntia) roie feiner Sirtinifdjen 
SHabonna in 3)reSben ein abgefonberter roürbiger 9?aum angeroiefen. 

3nbalt: Sie €>opb>nfira>e in Äonftantinopel. S5on lit). $öne$. mit einer 3tbbilbung. — 2>er 
@rfer an bem ^farrb^ofe gegenüber ber ©eba(bu$ftra)e in Dürnberg. SBon 3* 2Rit einer 
»bbitbung. — »om »üajertifa). — ©^ronit 

SBerantmortIia)e Stebaftion: DberEonftftorialrat Dr. 3oljs. jXltxi in Stuttgart. 
55rurf unb »erlag non ß. Stlinkopf in Stuttgart. 



Digitized by Google 



fluguft 1903. 



(fünfunbotetygfter 3 a *! r 9 on 9- 



Üv. 8. 




für Ktrcfye, Schule unfc ^aus. 

herausgegeben von 

Dr. goljannea Pcrj, unb Dr. p. gudur, 

Cberfonfiftorlnlrat In Stuttgart Cbeiblbllot&crar in (Srtnngcn. 

ffrfdjtint motintlld» in tlnrm Sogtit. 3u btjlt&fit burdi r.Uc $u{&Qanblung<n unb ^oftämier. 

$rtt« bt« 3aljrflanßa 4 SJinrf — ol>ne »cftcllfltn>. 



2lm 28. September biefeä Sagtet finb fnmbert %af)ve feit Subrotg NidjterS 
(Geburt über bie Söelt gegangen. (Sine (Senteunarfeier nimmt fid) oft aus roie 
ein jufäUig eintretenbeä (SreigniS. 2lber bei Hienfdjen unb 5tünftlern, bie roie 
itfubroig 9iid)ter auf ifjr ^öolf einroirften, fönnten mir faft jagen, bajj in ber 2öieber= 
fefyr eine« fotdjen ÖebenftageS etroaS gefd)id)tltd[) DiotroenbigeS Hege. 9Wtt s Jied;t 
wirb beSr)a(b ba3 %afyx feiner ©eburt burd) eine SftidjterauSftellung gefeiert. 
2)enn Subroig 9fid)ter ift ein ftünftler uon (Rottes ©naben, befielt Äunft= 
werfe fid) iiidr)t in ein paar Generationen erfd;öpfen; er ift einer oon ben ©rofecn, 
bie oergeffen merbeu fönuen, aber immer roieber auftauten, mie eä ©oetfje einmal 
ging, roie e8 um £utf)er ftaub. 2Iber gerabe oom £utl)erjal;r 1883 finb ba nidjt 
geroaltige Anläufe unb 3Inftürme in ba3 enbenbe ^a^rijunbert hinaufgegangen? 



Digitized by Google 



114 



3J?öge cmd) bic fiubroig s Jiid[)ter--®ebenfäeit für unfcr beutfd)eS %>oit, für 
unfcre beutfdje ftunft, für unfcre beutfdje eoangelifdje 5tunft nicfyt oerlorcn fein ! 

2)a3 Gliriftlidje Jlunftblatt ift immer in ben erften 9teif>en geftanben, wenn 
eä fidt) barum fjanbelte, bic tiefere religtöfe $ebeutung fiubroig ^iid^tcrö für bie 
beutfdfje Hunftroelt anjuerfennen. £ie GrfenntniS brid)t fid^ immer mefir SBalm, 
bafe gerabe folcfie 3af)rf>unbertmenfd(jen ba3 tieffte ÖefjeimniS iljrer bleibenben 




tfubiutg ttlrijter. 

Slnrf) einer ^liotoßrapljie uon ißlvtUrjp Soff tu gfranffutt o. R. IB6& 



äBirf famfett in ber 2BaI;r^eit iljreä 3)tcnfc^entumS ermeifen. 2Xud^ bei s Jttd)ter 
[äffen fitf) 3)ienfcr) unb Sftiuftler nidfjt treiben, ebeuforoenig wie bei -HidtferS 
geiftigem s JiadE)folger, bei SB. (Steinhaufen. :Nicf)ter ift aber ber ©egenroart leiber 
in feinem 2)?enfdf)entum unter ber 9Jiaefe be3 ^IjiliftcrS uerfajrieen roorben. 
3)iögen biefe &ikn baju beitragen, einen fo eblen, großen 3)icnfdrjen oou biefer 
funftgefdud^ttia^en 2luffaffung, in ber freilief; audf) ein Äorn 5?af)rf)eit liegt, 
roieber ju befreien. 



Digitized by Google 



115 



®ie moberne Äunftfritif fwt fid) an einen aWa&ftab mobemen SWenfdjentumS 
gewöhnt, ber im ©egenroartSmenfdjen nl-cpov aTcavxcov fiefu\ $er beroufete 
„©egenroartSmenfdj" aber füfjlt fid) fo grunboerfd>ieben von alter SBäterart, oon 
altem SBäterglauben. ©eine 2öelt fd>int ifmi fo weit im 9Serf)ältmS ju ber 
28elt beS neunje^nten 3af>rf)unbertS. @r wirb fid^ ber Ironie nidjt beroujit, 
ba£ man bei 9ttd)ter fid) auf ©oetye jurüdoerroiefen fiel)t, ber atterbing« aud) 
in Dielen fingen in ber (Snge war unb bod) aus biefer (Snge feine großen 
■3ftenfd)f)eitSerfenntniffe fa)öpfte. 2Ran roeife eben gar uid&t, wie nafje Sftd&ter 
fid) gerabe mit ©oettye geiftig oerroanbt füllte. 9Wan benft nur an tftidjterS 
Seute unb Sanbfdjaft. 9ßeil fte flein in ber $orm, im $ormat finb, weil fic 
nidjt „beforatio" n>irf en , fo muffen fie burdjauS unmobem fein. 2tber boa) 
roar Widjter felbft fid) feines 3ufammenfmngS mit ber weiten, reiben 2öelt 
©oetf)e§ beroufjt, wenn er, ein alter 9)?aun, in fein £agebud> fa)rieb: „$er 
grofee, offene, gefunbe 33li<f eines fo ferngefunben ©eifte* (rote ©oetf)e), wirft 
wie erfrifdjenbe Seeluft, roie 2llpenglüf)en ober Sternenhimmel.* 

Unter biefem großen, erb* unb l)immelumfpannenben ©efidjtSpunft muffen 
wir Subroig 9iid)ter aud) gerabe als religiöfen, als d)rijUidjen Äünftler ju betrauten 
oerftefjen, wenn mir in feiner itunft bie SrotgfeitSfterne blinfen fef)en motten. 

fiubroig SRidjterS religiöfe <£ntroidlung f)at atterbingS ni$t fo unmittelbaren, 
oft faft befenntniSmäfcigen SluSbrud in feiner Äunfl gefunben, wie tdj baS 
feinerjeit bei Söiltjelm Steinhaufen aufzeigen fonnte. 

Unfereu ßubroig Stifter l)at bie biblifdje ©eftaltenroelt nicf)t oon 3"Ö^° 
auf geleitet, wie ben ^roteftanteu Steinhaufen, ben jubem ber enge $erfef)r 
mit einem Pfarrer als ©ruber attejeit in engjter $üf)lung mit religiöfem 
©mpfinben gehalten l)at. $oa) ift aber aud) in Subroig 9(id)ter baS religiöfe, 
a)ri|Hid)e ©lement ein fo beftimmenber $aftor geroefen, bafe mir biefeS in erfter 
Üinie fennen müjfen, menn mir bie £§efe red)tfertigen motten: %üv SRtd&terS 
ganje Äunft in ihrer beutfd)en Sdjltdjtheit, @^rlid)feit unb bleiben* 
ben 2Ba^rl)eit ift ftetS religiöfeS Gmpfinben roef entließ mitbeftimmenb 
geroefen. 

Ob aus proteftanttfdjer ober fatholtjdjer 2lnfdjauung ^erauS? £aS ift eine 
etnft uiel umfirittene $rage geroefen. ffiidjter ^at uns felbft ntdjt im 3roeifel 
barüber gelaffen, roie er über bie beiben $ira)en badjte. Stber bie ihm felbjt oiel* 
leia)t unberoufjten tiefften SBurjeln djriftlidjen SüenfenS unb 33orftettenS fenften 
fidj jroeifelloS tief l)inab in ben ©oben ber eoangelifdjen Sßeltanfdjauung. 
1854 fdjrieb & SRidjter über fonfeffionette £mge an feinen $reunb, ben Äupferftea)er 
^aeter in 3Diüna)en: „&at es einmal Äontrooerfen gegeben, fo ift baS finale 
allemal aus bem guten, alten (HaubiuSlteb: ,9Bir arme SJtenfdjenfinber finb eitel 
arme Sünber unb roiffen gar nid)t oiel.' — Unb baS ift geroifelidj roa^r." 

2Bir füllen aus biefen äßorten ^erauS bod) fo etroaS roie eoangelifa^en 
©eijt. Unb protcftantifcfjeS ölut roar aud) in ben 2lbern beS ÄünftlerS. Xit 
©ejd)id)te feiner 3l^nen ift eigenartig genug. @ine ^amilientrabition fünbete, 
ba§ bie 3iid)ter oon Sutfjer abftammen. 34id)ter3 ®ro§mutter roar eine luttyerifdje 
©d)ul(e^rerStod)ter unb i^r ©ruber roar ^aftor. 2)er ebenfalls lutlierifd^e ©rofc 



Digitized by Google 



116 



oater Richters hatte eine tfupferbrucferei in Bresben. ©efcfjäftSrücffichten matten 
ilm jum Gonoertiten. $ie ©rofemutter weigerte fidj, gab bann nach, trug aber 
jeitlebenä ßeib, benn fie fnng im jliflen immer noch ber Selnre an, in ber fie 
erjogen mar, roie ber (Snfel dichter mitteilt. 9ii<hter3 SBater mar nod(j oor 
jenem Übertritt geboren, hatte eine protefiantifd^e $rau unb liefe feinen Meinen 
Subroig protejtantifch taufen. 2)er fatf>olifche ©rofeoater lebte aber noch unb 
mag barauf gebrängt Ifaben, bafe unfer SJleifier in bie fatholifche Sd&ule fam. 
SBir erfahren, bafe ber Sunge bei ber 2Heffe in ber ßirdje, weit er fein ©ebet* 
buch hatte, £ag für Sag ba« grofee 2lltarbtlb betrachtete, ba8 oon 9iaffaet 
9Weng« gemalt ift. 2ln bem Silbe fiel bem ßnaben fein* auf, bafe ©ort SBater 
fo abhängig non ben ilm umflatterubeu ©ngeln gehalten unb getragen mürbe. 
SHid^ter fagt oon biefer feiner ©chuljeit: „$a$ retigiöfe 33ebürfniS, baS oor* 
hanben mar, blieb unbef riebigt, ungenährt.* — Überrafchenb wirft bie @r$ählung 
dichter«, bafe er im Slafperletheater einen ber tiefften religiöfen ©inbrüefe 
empfangen habe. 3« oer ißuppenfomöbie „Dr. $auft" fagt ein flehte« Teufel* 
djen, SBifcli^kfcli, auf bie grage, ob eä Verlangen nach ber ewigen ©eligfeit 
habe: „SBenn eine Seiter oon ber (Srbe bis jum Gimmel hinaufführte unb ihre 
©proffen roären lauter fdjarfe ©djermeffer, ich würbe fie erflimmen, fottte id) 
aua) roie in ©tücfe jerfchnitten hinauf gelangen." 2>iefe8 Sßort fann ber mit* 
leibige Änabe nicht mehr oergeffen. 9Bir fpüren ba fdjon etwas oon ber all* 
umfaffenben, weitherzigen Siebe be8 fpäteren SJieifterS. 9Witleib unb Mitgefühl 
mit ben fleinen fingen unb fleinen 2Befen erfcheint fchon als ebler, innerfter 
ßern. $er Langel an religiöfer SluSbilbung unb Hufflärung fommt ihm bei 
einem (SrlebniS in feiner Äupferftecher^ehrjeit jum Sewufetfein. (Sin Äunbe 
feincö SßaterS machte einen böfen Söife über eine biblifdje Stählung: mar 
mir, al$ bräche ber ganje Gimmel jufammen. ©in 3roeifeln an biefen ^»eiligett 
©ef Richten hatte ich ßar «i<*)t für möglich gehalten." 2)a ber &ater bem SBi^* 
bolb nicht entgegentrat, hat ber ^unge ba3 ©efül;!, „bafe ihm etwas Unentbehr* 
licheS genommen roorben fei." 

Stber ohne religiöfe 2lnfchauungen fonnte ber junge dichter boch nicht fein. 
2>a oerfudjt er e£ mit eigener ^pfjilofop^ie unb fudjt fich oorjumachen, bafe ©Ott 
bie ©onne fei. Slber auch baS ift nicht«, unb weil ihm niemanb hW/ greift 
er nach Büchern. $ie alten „©charteren" beS SSaterS finb freilich ro««i8 taug= 
liehe« SelehrungSmaterial. ©alomon ©efenerS SanbfchaftSfdnlberungen unb 
^lutarch« ßebenSbefcfireibungen führten höher, unb dichter befennt im SBlicf auf 
bie SebenSbefchreibungen beS putard): „$en alten frommen Reiben oerbanfe 
ich *W ^iefe 3uneigung §u ben „alten Reiben" oerliefe dichter aua) in 
feinen fchroerften fahren nicht. 9todj bem £obe ber treuen ©attin 1857 f treibt 
er: „3n recht fummerooHen Sagen habe td) ein abfonberlich Littel gebraucht, 
mir ben 3)tot aufrecht ju erhalten (aufeer ©ebet unb Sibel). 3$ nahm bie 
©efchichte ber ©riechen unb Börner oor, las auch imponier, unb baä 
half mir etwa«, mich »on meinem perfönlicheu Jammer ju befreien, inbem ich 
baburch oon meinem fleinen ©efichtSfreiS, ba rabenfehroarje 9tod)t roar, in einen 
weiten grofeen fnneinoerfefct würbe." 



Digitized by Google 



117 



$a$ ©lüd füfjrt Sttd&ter bann aber fnnauS in bic 2Belt unb bereid&ert unb 
befreit fein 2)enfen unb aud) feine ftttltd>religiöfen Slnfdfjauungen. 2llS 3^™* 
im ©efolge beS dürften 9larifa)fut in oornef)mften ©efettfd&aftSfretfen lebenb, 
35eutfd^tanb, ^ranfreid) unb Valien burcljftreifenb, geljt tym ein leeres 33e* 
greifen beS 2)afein3 auf. 

<Rod& größer ift ba§ ©lücf, baS bann SRidfjter 1823 nad) Stalten füfjrt. 
Äunft unb Religion toirfen ba mädjtig unb überrafd>nb auf ifm ein. ®a jeigt 
fidj ba« ©enie, baS fid^ fein Milieu felbft toä&lt unb nid)t oon ifjm fid) 
beftimmen läfet. $enn toeber bie italiemfdfje Äunft ber ftajarener, nod) ber 
romantifdfje ßatfjoltjiSmuä ber Seute um Doerbetf unb Kornelius nehmen ifm 
gefangen. 

3unäc^fi erfährt SRidjterS religiöfeS Seben eine energifd^e Aufrüttelung burdf) 
ein (SreiguiS, baS er felbft erjagt. %n Saljburg, roo er auf ber Söanberung 
nad) Italien mißmutig &alt gemadjt fjat, jeigt trjm ein geflranbeter IwÜänbifcfjer 
Steuermann feinen „guten Sleifegefä^rten". @3 ift ein 9teueS £eftament. 
„3dj batte an ©ott nid)t gebadjt," fagt 9tidfjter. „$ür midj mar er eine ferne, un* 
beftimmte 2Hadfjt, unb biefer arme 3Wann fprad(j, als fenne er ©Ott red)t toof)l." Sein 
Heiner Sdjafc, baS S3üd)lein, mar 9ftd(jter oöHig fremb. „3$ hatte ja nie eine 
33ibelgelefen." ^reilid^ für Rom fauft er ftdrj (eine 33ibel, fonbern einen $omer, 
als aber bie frönen Xage ber erften Äunftbegeifterung in SRom oerraufd&t waren, 
ftiegen bie alten religiöfen fragen leibenfd&aftlidfjer als je auf, angeregt burdj 
bie alte ßirdjengefcbiajte, beren ©eift ifjn umwerte, unb burdf) bie raerbenbe neue 
tfircljenfunft, $u beren &äitptern, Kornelius, Doerbed, Sdfmorr unb Seit, er in 
freunbfd>aftücf)e 33ejief)ungen trat. SBefonberS nalje fam er bem Äonuertiten 
Seit, unb als er einmal in beffen SSßerfftatt ©emälbe unb &ol$fdmitte oon &ürer 
fid) anfafy, ftieg tym ber ©ebanfe auf, 3?eit in baS ©ef)eimniS feiner füllen 
©laubenSfampfe ju gießen. „Allein," fagt Slidjter, „ber einfältige ^arftoal fragte 
aud) nicf)t, als er bem ©ral fo nafje mar. Unb oielleidf)t mar eS beffer fo, benn 
jene fragen follteu balb auf anberem 2Bege eine ßofung finben." 

3n StillingS „Qugenbs unb 2öanberjaf)ren" padt ifm baS 2Bort: „Söenn 
ber -äHenfdf) nicfjt bafjiu gelangt, bafe er ©ott mit einer ftarfen fieibenfd^aft liebt, 
fo fjilft il)tn alles 3)toraltficrcn nid)t^ unb er fommt ittd)t weiter. " 2lm jroeiten 
feiner römifajen Sntoefterabenbe ift er mit ben eoangelifdfjen greunben &off, 
Stomas unb 9Jfat)bell jufammen. £a getoinnt er ben ©inbrud, ba§ „biefe 
^reunbe in ifyrem ©lauben an ©Ott unb an (Sf)riflum ben ÜJiittelpunft il)re£ 
Gebens gefunben Ratten. 3^r ©laube ^atte einen feften ©runb im SBorte ©otteS. 
2)er meinige, roeld[)er me^r Meinung unb 2lnfia)t mar, fdtjroebte in ber Suft." 
SBeim ©eläute ber 3Mittentad^t fingen fte ben Choral: „Wun banfet alle ©ott!* 

3ur ooüen 5llar^eit fommt il)m bie Sebeutung biefeS (Srlebmffeä am f olgenben 
S'leuja^rSmorgen, als bie ©loden oon St. Sfiboro läuteten. „2öie ber S3li^ bura)= 
brang micfy baäS3en?u§tfein: ia) l)abe ©ott, idfj ^abe meinen ^eilanb gefunben; nun 
ift aü*e3 gut. 3hm ift mir etoig rooljl. — 23enn ber igerr bie ©efangeneu 3i° ng crs 
löfen wirb, bann werben mir fein roie bie Sräumenben — fo mar es mir audf)." — 

2)iefe me^r gefühlsmäßigen ©inbrüde erhalten unter ber geiftigen ^fnimG 



Digitized by Google 



118 



eines ber größten proteftantifdjen ©eifter [einer 3eit eine fixere ©runblage Grifts 
lidjen ©rfennenS. ^Hid^arb Nothe, ber Damalige Sßrebiger ber beutfd^en ©efanbt* 
fd^aftdfapeQe in 9tom roirfte burdj feine Sßrebigten unb fir<$engefdji<$tlidE)en SBor* 
träge oor ber beutfdjen Sßroteftantenfolonie aujjerorbentlich oertiefenb auf ben 
jungen, fudjenben SJJaler. 9ticfjter jitiert eine SrteffteHe oon SRothe in feinen 
SebenSerinnerungen, bie mir baS gemeinfame ßebenSjiel beS Geologen unb beS 
ßünftlerS ju fein fdjeint. „©fjriftuS gehört einem immer mehr pm unentbeljr* 
liefen ftauSbebarf. ®S wirb einem fo ju 9)iute, als ob baS ßeben mit ümt unb 
in i\)m eine gan§ natürliche Sadje wäre." 

@S liefe ftdt) bei biefem auSfdfjltefelichen SBerfehr mit ^roteftanten nicht oer* 
meiben, bafe 9tta)ter felbft über fein SBerhältniS ju beiben Ätrdjen refleftierte. 
Unb toaS mir barüber in feinen SebenSerinnerungen erfahren, baS ift mafjgebenb 
für bie SeurteÜung feiner ganjen religiöfen Jtunfi, wenn mir fte auf ihren 
fonfeffionetten ©ehalt prüfen roollen. Sor allem fam 9üa)ter ber Äontraft jroifdjen 
(Einfachheit unb Sßomp ber 5tira)e jum Senmfetfein: „$te einfache, ja nüchterne 
Sofalität beS eoangeltfchen ©otteSbienfteS auf ber preujjifdjen ©efanbtfajaft (im 
Sßalajjo ©affarettt) bitbete einen fiarfen Äontrafl gegen bie ^rad)t ber römifdjen 
Äira^en mit ihren pomphaften ©otteSbienjlen." Unb babei fäUt ihm ber 3roiefp<*ft 
unb Unfriebe ber Äonfeffionen ferner auf« &erj. $)ie ©djulb baran fei, meint 
er, baS, bafe footele ben ©tauben, bie ©otteSfraft jur ©eligfeit ber begrifflichen 
Formulierung nachfefcen. „Slber ©ott fei $anf, ju allen %ättn unb unter 
allen Golfern §at eS foldje gegeben, bie ftch in ©imgfeit beS ©eifteS ©er* 
bunben gefüllt haben in ihrem Dberhaupte S^riftuS, bie ben golbenen ©prudj 
©t. SluguflinS fi<h jur Siegel matten: „3m Notioenbigen ©infjeit, im Btoeifel* 
haften Freiheit, in allem Siebe. 3)iefe finb eS, rodele bie ju allen Seiten gleich 
unfid)tbare Äirdje btlbeten." Später f abreibt er feiner $rau: „@S follte mich 
eine tüchtige eoangelifdfje Sßrebigt, eine fräftige ©eelenfpeife gar fehr erbauen unb 
fräftigen, befonberS menn fie bie 2lrt hat, befagten alten Saig red)t tüchtig oon 
innen heraus ju roafdjen. 'S ift nötig." 

Sei biefem milb ©erföhnltchen, roeitherjigen, in beiben ßonfefftonen 9ied^t 
unb Irrtum erfennenben ©tanbpunft oerblieb er afljeit unb nahm baS ©ute oon 
beiben ©eiten, too er eS fanb, bei ©ailer unb s 3totr)e, Zfyomtö a ÄempiS unb 
58ater (SlaubiuS. Sis an fein (Snbe bleibt fein &er$ geteilt, mir fönnten ihn 
einen djriftüchen (Sfleftifer nennen, beffen ganje 2Crt uns heute an Nofegger lebhaft 
erinnert. %n ber SJletfeener 3eit 9ef)t er S u Dftern in ber fatholifdjen ftirche 
in Bresben jum 3tbenbmaE)t, in 2ftei§en felbft ab unb ju in bie proteftantifdje 
Sßrebigt. ©r f priest oon bem „Nationalismus ber oerfümmerten SSolfdfird^e, 
melier auf proteftantifdjen Äanjeln fein Söefen treibt," — unb über baS 9Wefj- 
opfer äu&ert er: „2)aS fird&lidje 2)ogma com 3J?efeopfer unb oom ^eiligen Slbenbs 
mal)l laffe idfj auf fid^ beruhen. 2)er Sßerfuch, jenes 3)2ufterium in Segriffe 
unb Sehrfäfce p faffen, ifl ba8 Unternehmen, ein göttliches ©eheimniS in ein 
9lia)tgeheimniS ju oerroanbeln." 3n ben Nachträgen beS ©ohneS fteinrid) Nichter 
ju ben fiebenSerinnerungen beS SaterS lefen mir: „%n ber auf fftftorifdjem ©runb 
erumdhfenen Einheit ber fatholifchen Äird;e fat; Nieter einen lebenbigen DrganiS« 



Digitized by Google 



119 



muS, non bcm er fich ^armoni|"c^cr unb roohltuenber berührt fühlte, als von bcn 
fubjeftirnftifchen 3erfplitterungen innerhalb beS <JkoteftantiSmu$." 2Iber ber 
ßünftler almt bodj im ^roteftantiSmuä bic I;öt)erc getftige ^otenj, wenn er fragt: 
„Könnte ber ^roteftantiSmuS nicht bem Urfiamm ofuliert roerben?" 3n ben 
Tagebüchern finben mir baju 1849 einen ed)t lutherifchen ©laubenSbegriff : „$er 




ffutljer auf öer Wartburg. 

Sluä G. XuHrr, «efcf»icf)tc bc« brutto» »oircä. 1841. 

©taube ift eine Tat, bie größte be8 2Henfd)en, ein «Streben beS natürlichen 
3Jlenfchen unb ein Angreifen ber ©nabe ©otteä in Gfjrifto unb ein £eben in 
3föm, burdj 3^n, mit 3hm." 25er alterube Mdjter ift bann freilich — ein 
menfehlicher $ug — in fpäten Tagen noch ein $reunb ber fatholifcfjen 9)feffe 
geworben unb h at S< ffet&tfl befudjt: „SBenn ich hl oer üWejfe mich im fetten 
©ebet innerlich art ber $eier be3 fjöd^ftcn ÜDlnfleriumS beteilige, fo fomme ich in 
oiel unmittelbarere Berührung mit bem ©örtlichen als burch 3Inhören eineä 



Digitized by Google 



120 



religiofen Vortrags, bcr ben 2Beg jum ^erjcn crfl burdt) meinen SNerftanb nehmen 
mufj." 9ttdjter mar eben von Anfang an met)r ©efüt)lS* als $erftanbeSmenicf>. 
©afe 9tfdfjter nodj im legten 3a^re cor feinem $obe, wie viele Satyre t)inburd() 
vortjer, mit ben Seinigen baS proteftantifa)e Sab Soll befudjte, um im 93ertet)r 
mit bem it)m fet)r befreunbeten Pfarrer 33lumt)arbt fidjj getftig ju erfrifd(jen, 
beweift fnnwieberum, bafj er aud) am SebenSabenb nidfjt fonfeffionell beeinflußt 
mar. £aS alte 93anb, baS it)n in Dom bei feinen Sugenbfreunben mit bem 
^ietiSmuS verbimben, unb baS burd) Didiers Siebe $u .§ofa<ferS ^rebigten W 
enger gefuüvft t)atte, Inelt eine #raft innerer Überjeugung bis an fein (Snbe 
feftgefd&tungen. 

@S ift eine funftgefct)tdf)tlicf> t)od(jintereffante $rage, meldten ©influfe bie 
evangelifd&e unb f a tt)ottf ct)e ftirdje auf bie Äunft beS 19. 3ar)rl)unbertS, 
inf onbert)eit bie ber -Jlajarener, ausgeübt t)at? £)er Äünftler, ber am 
ttefften unb in ben breiteten Setzten auf baS Woit gewirrt t)at, mar ßubroig. 
Didjter. @r ftanb über ben Äonfeffionen. 21uS feiner Stellung fönnen mir uns 
nteHeidt)t 3)ürerS immer nodf) nidfjt völlig aufgeflärte Stellung jur Deformation 
erflären. 3Jian fann ntdt)t fagen, bafe einer ber beiben Äonfeffionen baS Übergemidjt 
gefjört big §u ben Xagen von @. v. ©ebtjarbt, 2öilt)elm Steinhaufen unb %. v. Ut)be. 
2Hit ttjnen tritt innerhalb beS SproteftantiSmuS in bewufeter £at eine religiö)"e 
Äunft uns entgegen. ®aS geiftige unb fonfeffioneHe 9)iilieu ber 9Mjarener fdbwanfr. 
(SomeliuS mar bemühter Stattjolif unb unbewußter biblijiftifdjer ^ßroteftant unb 
von mächtiger SBirfung. Doerbecf unb feine Äonvertitengenoffen t)aben in il)rer 
fatt)olifd)en, gefüljlSwMdfjen Äunft fidt) bem $ern beS beutfdfjen Golfes entfrembet unb 
tragen teiltoeife bie Sdfjulb, bajj ftdfj baS gebitbete beutfd&e 33otf ein t)albe$ ^at)r- 
t)unbert lang fo weit von ber ct)riftlict)en Hunft abgewenbet t)at. $üt)ricij mar 
mit ganzer Seele Sfattjolif unb t)at trofebem burd) fünftlerifct)e 9tetnt)eit beiben 
Äonfeffiouen treu gebient, t)eute nodfj nid£>t genug von ben ^roteftanten geroürbigt. 
Unb fiubroig Dieter, ber $reunb ber ibealen allgemeinen 5tir<i)e, — ift auet) ber 
$reunb unb Liebling feines galten beutfd)en $olfeS geworben, fo weit eS cor* 
urteilslos ber Stunft £erj unb 2luge aufgefdfjloffeit fjält. $oct) es ifl Ijier nicr)t 
unfere Aufgabe von 5Hid(>terS ganjer flunft ju reben. 

2£ir t)aben Didiers religiöfe ©ntwicfluug verfolgt, um unfere obige £t)efe 
511 rechtfertigen. @S ift uns fein 3»ocifct geblieben, bafj in ben ^a^ren, wo ber 
9Wenf(t) am empfinblid)ftcn ift für religiöfe (Sntfd&eibungSf ragen, it)m bie evange* 
liid)e, biblifdje SMjrtyeit Äern unb Stern beS SebenS geworben ift. Unb fo 
get)en wir nun weiter unb fragen: Sie ift SÜd^terS t)albbewufet eoangelifd^ 
geftimmte ^römmigfeit in feinem Staffen jum 2tuSbru<f gefommen? Verfolgen 
wir audfj babei ben geftr)id)tlia)en 2Beg unb fet)en, was Dieter im Saufe feines 
SebenS an d&riftlidjer Äunft gefd)affen t)at. ^d) fd&icfe voraus, baß faum ein 
ftünftter 5U finben ift, in beffen toft bie begriffe: religiös, dfjriftlid;, 
firajiid) beutlid)er t^eroortreten. Religiös ift bie ganje Äunft ^äd^terS, wenn 
wir mit Sd(jleiermact)er bie Religion als 3tbt)ängigfeitSgefüt)l von ©ott begriff* 
ltdf) beftimmen wollen. Sein 35>afjlfprud!j war: „Quod Dens vult!" 93on feinem 
„Taborplä^en" i'ofd^wi^ fa^reibt ber ßünftler: „C öiott, wie l)errtid) ift ^ier 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



122 



oon meinem ^läfcdjen auf bem Serge bie roeite ©egenb! So fjimmltfdj fdjon, 
fo finnlid) fd)ön! $er blaue, tiefe Gimmel, bie weite grüne Sßelt, bie fdjöne 
fjeHe 9)iailanbfdjaft mit taufenb Stimmen belebt! 3$ füfjle ja fo redjt bie 
Sd)önf)eit be« lieben Sater« oben, in all ber finnlidjen (Srfdjeinung 
unb buraj meine Sinne." £iefe 2öorte jeigen, wie SHidjter bie ganje 9iatur mit 
religiöfer 2Inbadjt erfaßt unb fünftlerifd) nad&gebilbet (jat. SMefe religiö«*fünft* 
(erifdje Setradjtung roirb ilmt ju Silbern allgemeinen 3n$a(t£, in benen fein 
fpejififd) djriftlidjer ©ebanfe oerroirflia/t roirb unb bie bod) unroillfürlid) jur 
3lnbad)t ftimmen, wie j. S. ba« Silb, ju bem Sieb oon ßlaubiu« : „Xtx SWonb 
ift aufgegangen." $reilid) ift oon ba nur ein Stritt ju ben Silbern, roeldje 
allgemein religiöfe unb d)riftlidje bejro. biblifdje ©ebanfen au«löfen , roie 5. S. 
bie 2)ar)Mung be« 65. <JSfalm«, jene 2)arfteUung ber fcerrliajfeit unb ©üte 
©otte« in ber 9latur, bie burd) Regenbogen unb <£nget$or eine Sejie^ung jur 
l>eiligen Sd(>rift erhält. SMefe Silber allgemein djriftlidjen 3nf>alt« 
bilben ben 9Hittelpunft oon 9üd)ter« Staffen, ©igentlidj firdtfidje Silber 
Ijaben mir wenig; Äirdjenbilber gar feine. Son ben religiöfen djriftlidjen Sil* 
bem, bie eine beutlidje Sejtefmng $ur Äirdje unb jroar jur eoangeltfdjen Äirdje 
entfalten, ift ba« bebeutenbfte unb befanntefte „2)ie (Sljriftnaajt". 2)a« Silb 
be« Pfarrer! im £alar unb mit bem ßutljerbarett, ber oom ^Pfarrljau« in ber 
(S^riftnaajt jur Stirpe l)erabfteigt, enthält ein fülle« aber beutlidje« Sefenntni« 
be« Äünftler«, ber fonft fo oiel al« möglidj bie Sejiefmngen ju einer beftimmten 
Ätrdje ju oerrotfdjen fdjeint. 3lber bafj ifnn bie Schiebungen be« 3Renfä)en gerabe 
jur Ä i r dj e am föerjen liegen, erfeljen mir au« feiner ©inleitung ju bem §oljs 
fdjnittroerf ,,$ür« &au«" 1858, reo er bireft oon feinem 3öiClcn rebet, mit ber 
ßird)e ju oerbinben. 

Sßenben mir un« nun oon biefen allgemeinen ©efidjt«punften ju ben 2?ar* 
fteüungen religiöfer Stoffe, roie SBtrflidjfeit unb £eben fie an Mieter ^eran* 
getragen f)at, ober in ilmt felbfl auffeimen lieft. 

2)ie religiöfe Serfümmerung in ber ^ugenb unb bie §anbroerf«arbeit beim 
Sater, roo e« für Äalenber allerlei SHnefboten unb &iftorien ju fopieren galt, 
lenften ben Änaben nidjt burdj eigenen eintrieb auf ba« biblifdje ©ebiet. 2lber 
bie Sorbebingung für eine neue 2)arfteUung biblifdjer Stoffe finben mir bod) audj 
fdjon bei bem jungen 9iiä)ter: ba« Seroufjtfein be« 9Jtif3oerf)ältmife« 3nnfdjen 
afabemifa^er ÄunflsSa^ablone unb ber 2Baf>rl)eit in ber Diatur. So fmt bei 
9üd^ter« fpäterer „a)riftli(^er" ßunft aud; bie fianbfd)aft in itjrer Raturtreue 
einen roefentlid^en 3lnteil, unb ber 2öeg p ©ebf)arb, Steinhaufen, U^be ge^t bod^ 
inbireft über Marter; benn ba« ©inbringen naturaliftifdjen Sanbfa^aft«gefü^l«, 
ba« fünftlerifd^e ©mpfinben für bie geifttge @inf)eit jioifdpen ber 9tatur unb bem 
s J)2enfajen, jroifdjen Sanbfd^aft unb Staffage ^at groeifello« bie moberne d)riftlid)e 
Kunft oor allem oon ber afabemifc^en Sßofe ber Renaiffance^ad^a^mung befreit 
unb bie d)riftlid)e Äunft mieber lanbfa^aftlia) beutfdj unb menfa)lia) beutfd^ ge= 
mad)t, fo roie 3>ürer unb bie meiften altbeutfd)en SJJeifter i^re §eiligengefd)id>ten 
jugleia) lanbfa^aftlid) unb ed)t menfdjUdj fafien. 

®a§ ber Setter %\m$, ber Äanbibat ber Theologie, eine Jooffmanmeallot'fdje 



Digitized by Google 



123 



$igur in if)rem (SarfaSmuS unb ^npodronbertum, gcrabe tfjeotogifd) auf bcn 
jungen Stifter einroirfte, ift in bcn £eben$erinnerungen nidjt ju Icfen. Xk erftc 
Seriifjrung mit ber anftrebenben ÜJJeufunfit ber nadjmaligen 9tojarener gefd)al; 
burdj bcn an ber 2tfabemie tätigen fianbfd^aft^maler &etnridj, ber Doerbecf, 
Sdmorr, Dlioier unb anbere in 2Bien rjatte fennen lernen. 5)iid)ter befam einen 
„geroaltigen SJJefpeft cor biefen igerren." 2lber innere Befreiung braute if)m ba$ 
niajt. — „(53 war in meinem &er$en nur jener 2lltar fielen geblieben, ber bie 
3nfd>rift trug: „&ein unbefannten ©Ott" — aber fein ^ßauluS rooltte mir 
fommen unb berichten üou biefem Unbefannten unb ben 2ßeg ju ifnn mir geigen." 




jSommerabenb. 

Hu* ©cbcl« «lern, «ebbten. 



Mieter t;at in biefen jungen Xagen sroeifeltoS nod) nia)t ben froren Begriff ber 
ßuuft erfaßt, bafj fie felbft ftüfjrerin $um ©rofjen unb eroig 2ßaf)ren roerbeu fönue. 

3n 9iiaja, auf ber 9ietfe mit bem prfteu 9iartfdjfin, frort Wid)ter 
GorneliuS, Doerbed, Sa>orr, Seit al3 9)tänner oon „geiftiger ©röfce" nennen. 
2lber Widjter fehlte immer nod) ber (Jigentrieb biefen ©rofeen näfjer ju fommen. 
$afj ber ©runb mit im fefjtenben 2lnfporn ber fjeiligen Schrift lag, beroeift 
mir 9tid)ter8 treuherziger StuSfprudj anläfjlid) feiner Senbung nad) Italien burd; 
ben getreuen 3lruolb : „SBenn mir bie ^falmen bamaU befannt geroefen 
roären, fo f)ätte idj roobl ben beften 2lu£brucf für meinen 3uftanb in bem 12f>. 
finben fönnen: „$>ann ber &err bie ©efangeneu 3ion$ erlöfen roirb." 

(3fortfe$ung folgt.) 



Digitized by Google 



124 



3ur powgrojtytf htx $rflattuit$ Parias. 

SBon Dr. Karl £imctt, $ofen. (Sajlufc.) 

Sobann begegnet bie Scene am SHorbportal ber St. Ulrid)£fira)e 
in &alle a. S., ba# bisher nodf) gängHdj unbeachtet geblieben ift. &ier be* 
finbet fid) ber 3"g föon in Seroegung; je jroei 2Ipofiel an ben (Snben tragen 
bie 33afjre, auf ber ber ßeidjnam ber 9JJaria, ba$ ©efid^t bem Sefdjauer $u= 
menbenb, wie fdf)lafenb liegt. 2)a3 Sa^rtua) fällt an ben beiben Sangfeiten in 
nmnberoolleu galten frei tyerab. Sluclj bie 2Ipoftel mit ifjren fräftigen, uon 
^auut* unb Sartljaar umrahmten ©eftd&tem roenbeu bem SBefd£>auer bie oolle 
Söorberfeite ju; e$ ift, als ob ber gug, ber uon Sßeft nadfj Dft, bem (Sf)ore $u, 
gef)t, einen 2lugenblidE inne hielte unb bie £eilnafjme ber ©laubigen forberte. 
3m oberen Stile be$ fpifcbogigen £nmpanon$ erfa^eint bann ber fifcenbe <Sf)riftu$ 
mit ber Seele ber 2ftaria auf bem Änie, bie s Jied)te $um Segen erhoben , linfS 
unb red^tö uon ifjm je ein fdfjroebenber @ngel mit Sßeiljraucljfafi. 95k3 an ber 
Sarfietlung auffällt, ift, bafj gerabe ber bisher beobaa)tete 3ug ber Störung be£ 
33egräbniffe3 burdf) bie 3uben fner in SöegfaÜ gefommen ift. $)enn man fragt 
fid) nun, warum man bann biefe Scene in folajer Stfolierung überhaupt bar- 
fteHte. $anb etroa eine befonbere firdjlidfje freier ber S3ruberfa;aft jur (Erinnerung 
an baS Segräbnte ftatt? SßieQeia^t gibt ein Geologe barauf 2lntroort. ^eben- 
fallS ift eS Ijödtft auffallenb, bafc in Serbinbung mit ber 3>arftellung oben in 
bem Spifcbogen^yelb niajt bie Sterbefcene gemault rourbe, roa$ als ba$ natürltd) 
fid) (Srgebenbe erfa^eint. 

3eitlid) ftef)t bie Sfulptur bem portal ber SebalbuSfirdfje otelleidjt etroaS 
nad).*) ^er Sau ber Hirdfje mürbe 1339 angefangen unb jtoar oon ben Servi 
Beatae Mariae Virginis, einer 93ruberfd&aft nad(j ber Siegel ber 2luguftiner. 
daraus erflärt ftd) audtj baS Sorfjanbenfein ber Sfulptur an bem Sau, ber 
tieute ben tarnen „Ulria^gfird^e" füljrt. @rft im 16. $af)rljunbert überroie^ 
flarbinal 2Ubred)t ba$ ©Ottenaus bem ©ebraua^ ber Ulrid)3gemetnbe, nadfjbem 
bie Älofterinf äffen ba£ Älofter infolge ber reformatortfdjen Strömung in &afle 
oerlaffen Ratten; urfprünglia) mar e$ eine 3)iarienfird^e. 

dagegen mufc e3 Sßunbcr nehmen, bie Scene in Dürnberg an einer bem 
lj!. Sebalb, nid)t ber Waxia gemeinten 5Ura)e ju finben. @3 märe nid^t un* 
möglidfj, an einen 3ufammenf)ang ber SDarfteHung, bie boa) jebenfaHS einen ben 
Rubelt mifjgünftigen Äern enthält, mit ben ^ubenuerfolgungen ju benfen, bie 
gerabe um 1350 einen größeren Umfang angenommen Ratten. £>orjug8n>eife 
an portalen ftäbtifdjer $ira>n roirb öfter ba3 @rfd)lagen oon 3"ben in 3n* 
fünften gemelbet, fo 5. 23. in 3Jh'i Raufen i. XI). an ber 3)«arienfird£|e (1349) 
unb in &annooer an ber Sflarf'tHrd&e (1350)**) 

*) jefeifle« jum Seil ro^c« StuSfe^cn rü^rt von einer fpäteren Überarbeitung fjer. 
cfr. ©ef^reibenbe 2)arftellung ber JBau* unb Äunftbenfmaler ber 5ßrooinj Saufen. Stabt $aHe 
unb ©aolfrei«. ©. 173. 

**) SWan fönnte barauf bjmoeifen, ba& an ber «orbfeite ber ßira)e, wo ba« Sielief an« 
ßebraa)t ift, e^emal« ber Jrieb^of ber 6ebalbu«pfarre fta) befanb, aua) rourben eben an biefer 



Digitized by Google 



125 



3u Dürnberg begegnet man ber 2>arfteHung ber ©cene etroa fünfzig $a\)xe 
fpäter auef) in ber grofjen 3)2atcrei. @£ ift eine £afel, bie jefct im ©ermani* 
f e n 9tattonal*3Kufeum f)ängt (ftr. 90 beS ÄatalogS).*) Offenbar E»at fte 
ju einem (SufluS gehört, oon bem oieQeid^t audfj bie ftiliftifdj ä^nlia^e, wenn audf) 
in ben SJJafjen abtoeidjenbe, eben bort aufbewahrte £afel mit ber S5arftellung be§ 
33etf)lef>emttifcljen ÄinbermorbeS flammt. 

£er mit einem gemufterten £ud&, in ba£ ein großes Äreuj eingeroebt ift, 
überbeefte ©arg in $orm eines mebrtgen, falfa^ oerfürjten ÄaflenS wirb oon 
ben 2lpofteln, je fedjs an jeber Seite, getragen. 9?ur je einer, oorn ^etruS mit 
bem ©cf>lüfiet, fnnten 3of)anne3 mit ber Sßalme, roenben ftcb ber 3Witte su, wo 
eine Störung ftottgefunben f)at, auf bie ^o^anned mit bem auSgeftredten Nüttel* 
finget ber redeten $anb beutet. &ier Hegen jroei Männer am 23oben**), ber 
eine im &ut, mit Spanjerfdjienen an ben Seinen unb umgegürtetem ©df)toert, ber 
anbere in ©ifenrüftung. 3b* c ©efidfjter finb oerjerrt unb bie Ringer frampffjaft 
gefrümmt. 2113 ^uben finb, abgefe^en oon ben langen Olafen, bie beiben alfo 
nidjt fenntlidj. 2)ie $orm ber ©träfe, bie mir toof)l als Krämpfe befinieren 
müffen, meidet ab. 3« 2öafN erfdjeinen bie beiben toof>l, um babureb. ifjre 
böfe Slbfidjt augenfällig ju fennjeidjnen. 

$ie gleiten ©runbjüge jeigt ein fpeiterer Äupferftfdfj, ber aber nodj bem 
15. 3al)rbunbert angehört, ein Statt aus ber ^olge beS 9)1 arten* 
lebenS oon Israel o an -iKecfenem***) (23.40). 3 m 3Sorbergrunb ift ber 
Xob 9Jlariä bargefteUt, bie im Äreife ber jünger ben ©eift aufgibt; im öi^ter» 
grunbe oben wirb bie Seftattung fidjtbar. SBoran jief)t So^kmS mit ber ^alrne, 
ifmt nad) bie 2lpoftel, oon benen je gmei bie 33af)re tragen, bie wie ein Ijofyer 
haften mit gewölbtem $>eclel geformt unb mit einem £udj überbeeft ift, auf bem 
jroei geftidfte ftreuje ftd&tbar werben. 2luS ber £ür beS fcaufeS treten bie 
übrigen 2lpoftel, oon benen nur erft brei ffd^tbar finb. Unter bem ©arge ift 
ein SJtann im fallen begriffen, baS ©efta}t frampfbaft nodfj oorn roenbenb. ©in 
jroeiter fa^eint ftdf) am ©arge geftofjen ju ^aben, benn er faun fid) nia^t mef)r 
aufredet galten. S3eibe ^aben feine Äopfbebecfung unb finb nidfjt als Suben 
fenntlicb gemalt; ber bamalige Sefdjauer beS SlatteS naf>m fie aber ftdjerlidd 
audf) otyiie bieg als foldfje. 

3u einer $olge oon S)arfteflungen beS £obeS unb beS öegräbmffeS ber 
Flavia gehört offenbar aud) ein bem 33 et t ©tofe jugefdjriebeneS fleiueS 
^olsrelief in ber berliner ©ammlung (Katalog 9ir. 307, Slbbilbung 

Xüre bie Hainen ber Serftorbenen angetrieben. Mein für bie Sterbefcene ber SWario ifi 
niö)t befannt, bajj man fte in befonbere 93ejie^ung ju ben Sorfteüungen »om 2obe gefegt 
b^ätte. (Sine Starfteüung be8 jüngften ©eric^td, bie Ijier oor allem am ^la^e toäre, füllt tiiel- 
rne^r ba3 X^mpanon be* gegenüber an ber ©übfeite befinb(id)en portal«. (9lnm. b. Web.) 
*) Slbbilbung bei S£b>be: Nürnberger 35laterfa)ule. a;afel 5, ogL baju ©. 46. 
**) ®8 märe au unterfua)en, ob biefe SCrt ber 2)arfieHung nia)t mit bem geiftlia)en ©a)au= 
fpiel jufammenb^ngt. 35a8 hängenbleiben ber ^änbe am Sarge liefe fia) bort nia)t gut geben. 
SRan fonnte bafür einen (Erfaft in bem JJieberftürjen finben. 2lnm. b. 9leb. 

***) 3m ^oljfajnitt be8 15. 3ab>bunbert3 fa)eint r»a) bie a)arfteüung bagegen niajt au 
finben. SBgl. Schreiber: Manuel de l'amateur. 



Digitized by Google 



126 



£afel XXVII). £iuf$ fnict 3J?aria oor einem Setpult, auf bem unten einige 
Sücher u. a. liegen; oon rechts ift €f>riftu§ herangetreten unb ergebt fegnenb 
bie 9tea)te. Hinter bem $ult steht ein @ngel ben Sorhang jurücf, ber ba§ oon 
oorn gelegene Himmelbett ber Jungfrau oerhüllt fwtte. %m Hintergrunbe fnieen 
brei @ngel mit über ber Sruft gefreuten Raiten. Offenbar ift fner bie 2ln* 
füubigung be$ XobeS ber SDfarta burdj G^riftuS bargeftellt*), bie bann ju einem 
größeren (SufluS oietteia^t in ber Hrt ber Umrahmung beä 9tofenfran$e8 oon 
Seit ©tofj gehört ^at. Sei ber 2lu§füf)rliä)feit ber ©dnlberung bürfen mir 
n>of)l auch ein Relief mit ber Seftattung umfomehr oorauSfefcen, ba in Dürnberg 
ber ©egenftanb auch im 16. 3a^r^unbert noch nicht oerfa^minbet. 2)ürer felbft 
bringt Unt nicht — er oerfchmäht ifm offenbar abftchtltdh, benn befannt mufjte er ihm 
oon ber ©ebalbuSfirche h*r fein — , n>of>l aber einer feiner ©djüler: ©chäuffelein, 
unb jroar auf bem (Stjriftgartener Slltar, beffen £eile in Mndjen, ©pfeife* 
heim unb Dürnberg (©ermanifd&eS 3Wufeum) aufbewahrt werben. Hier finbet 
fid) auch bie in $rage fommeube £afel.**) 

$n einer reiben £anbfdjaft, bie burdj einen pfyantaflifdjen Serg red)t$ oben 
abgefchloffen wirb, erfdjeint ber oon linfö nach rect)t8 gehenbe $ug oer Slpoftel. 
2tuf ben ©d)ultern oon jweien ruhen bie oorberen H<*nbhaben ber Safjre, bereu 
hinteres @nbe unficf)tbar bleibt. Srofcbem ftnb auf bem Silbe alle jmölf 2tyoftel 
$u fehen, bie ftch in verfahrener Äompofition um bie Satire gruppieren. 3m 
Sorbergrunb ift ein mit einem ©chwert bewaffneter Sftann jur ©eite ber Sahre 
niebergefunfen unb fchaut hilflos unb oerjroeifelt auf feine beiben 2lrme, bie wie 
abgefchnitten fteif an bem Such ber Sar)re hangen, SßetruS mit bem 2Beif) 5 
roafferfeffel, ber bidfjt oor ihm ftef)t, ^ebt marnenb, wie oorljin Johannes auf ber 
SDarfteHung beS 15. ^ahrhuuberts, S^ei Ringer ber linfen §a\\b in bie Höhe, 
^o^anne« mit ber spalme, ber an ber ©pifee beS 3ugeS markiert, fyat fidj 
gleichfalls umgewanbt unb ergebt erftaunt bie redete Hanb. 

£infS oben im Silbe erf feinen noch wer Figuren, oon benen brei in 
oollem Sauf begriffen finb; ber eine oon ihnen fyat ben 3lrm ooll Steine. $>er 
oierte ftet)t unb wenbet ftch nadj bem an ihm oorübereilenben oorberften 9)?ann um, 
SWit feinem forcierten, langen dlod unb ber ©pifemüfce ift er oielletcht als Hoh es 
priefter anpfehen. ©eine fiinfe beutet mit gehobenem 3^9 c fi"9 cr na( $ *>orn. 
währenb er bie Stechte horijontal über ben Selb legt. Offenbar motten wentgftenS 
jene brei jur ©törung beS SegräbniffeS unb etroa jur ©teinigung ber Slpoflel 
eilen; ba8 fc^eint mir fieser ju fein, nic^t nur „möglich" (£fn emc ©• 88 )- ®i ß 
Hanblung beS oierten ift nidht beutlich. &ält er inne, roeil er bie Seftrafung 
beS greolerä ba oorn wahrgenommen ^at? 

Son hanbroerf^mä^igerem ©fjarafter ift ein ber baorifchen ßofalfdmle ent* 
ftammenbeS ©emälbe in ber ©d()leiftheimer ©alerie oon etroa 1520 
(9tr. 103 be§ Katalogs), ba§ mit einem äroeiten (102) offenbar ju einem breit* 

*) Stuf onberen 2)atfteHungen oerfünbigt ein <Snge(, ber eine ^ßalme trägt, ber gealterten 
2Raria ba8 $erannat)en iljrer legten ©tunbe. S3gt. bei SenturisSc^reiber, bie 3Kabonna ©. 432 
ba« Sielief oon Drcagna unb ©. 434 ba« ©itb oon 5leDi 

♦*) 8l66ilbung Bei Utria) 2$ieme: 2>ie ntalertf($e ^ätigleit $an* £eon$arb S(§äuffetetn8. 



Digitized by Google 



127 



aufgeführten ©ijflu« ber 9Jtorienlegenbe gehört fjat, benn ba« teuere fteUt ba« 
fötnabfenfen ber 3un9faw SHarta in ba« ©rab bar. 2>a« erftere bietet ben 
£etd)enjug. <£r bewegt fidj oom &intergrunb Unf« quer burd) ben Silbraum 
fjmburdj nad) red)t«. SDen 9WitteIpunft bilbet ber Sarg mit feinen Prägern. 
25er ©arg t)at bie ©eftalt einer quabratifd)en niebrigen Stifte, über bie ein 
braune«, mit golbenen Äreujen ©eruierte« Xudj gebreitet ift. Söicr 3tpoftel tragen 
tt)n auf jroei Sa&rftangen. 2>em ©arge folgt, ftdj im fcintergrunbe oerlierenb, 
bie ©djar ber 3lpoftel mit brennenbeu Äerjen in ben Rauben; einer trägt ein 
sprojef fionSfrcuj ; voraus getyt bem ©arge ©t. 3o|)anne3 mit bem ^almjtoetg. 
„St. Johannes ora pro nobis" ftef)t auf bem ©aum feine« ©eroanbe«. 3m 
uorberen linfen £eil be« Silbe« liegt ein mit 2öam« unb &ofe befleibeter 9J?ann 
auf bem dürfen, ben ^5etru« mit bem SBetljroafferioebel berührt; baljinter beuten 
jroei Seine auf einen jroeiten 9tiebergeftürjten. 

2)a« lefete Seifpiel ber $arftellung, ba« oorläufig namhaft gemadjt werben 
fann, ift ein Söerf ber Pafrtf in ber ©t. 3lnnafird^e ju Slnnaberg in 
Saufen unb gehört in bie gleite $eit wie ba« lefctgenannte ©emälbe in 
©ct)leifjf)eim. 

2)te ©t. 2lnnafird)e, ju ber im 1499 ber ©runbftein gelegt mar, 
erhielt im Ämtern (Smporen (ooUenbet 1 522), bereu Srüfiungen in fjunbert gelber 
geteilt fiub, oon benen neununbfiebjig ©cenen au« bem Gilten unb bleuen £ejta* 
ment enthalten, bie übrigen bie oft genannten profanen 3)arftellungen ber jetjn 
2eben«ftufen be« -Scanne« unb ber grau.*) 

2Bie bei bem Relief in &alle finb alle jtoölf 3lpoftel beteiligt, unb wie bort 
ftnbet feine ©törang be« 3u9 e $ irgenb roeldjer 9lrt ftatt. &rei Slpoftel tragen 
an jeber Sangfeite ber Safjre, auf ber 3)Zaria liegt, mit einem 2ud)e oöllig über* 
beeft. $>ie übrigen fed)« 2lpojtel gruppieren fidj neben ober linf« hinter ber Safjre. 

©o mad)en fid) in biefer ©pifobe au« ber fiegenbe ber Sflaria jatjlreid)e 
Serfd)tebenf)eiten geltenb. 9)Zit ber ©rabtragung ift mit nur brei 2lu«na§men 
(oatifanifdje Miniatur, ©fulpturen in &alle unb 2lnnaberg) ftet« oerbunben bie 
©törung burd) bie Suben. £a« babei fid) ereignenbe braftifdje SBunber, ba« bie 
&eiligfeit ber 2J?aria in ben 3lugen ber ©laubigen in ein fjeHe« Sidjt rücfte, mar 
tootyl ein ftauptgrunb aud) biefe ©cene barjufteHen. 

Einmal ift ein einzelner 3ube ber greoler (©ammlung ©pifeer), l)ier oielletdjt 
bei bem fleinen dlaum al« Slbbreoiatur gemeint, fonft finben mir immer mehrere. 
&te unb ba fonunt audj ber Segenbe entfpredjenb ber Angriff al« Solf«beroegung 
3um 2lu«brucf; be$eid)nenber SBeife gerabe in Italien, roo freilid) ba« $re«fo 
eine breite ©djtlberung ermöglicht unb forbert. 2)a« einemal fmb e« ^uben in 
bürgerlicher ßletbung, ba« anberemal ßrieger. 9Weift oergreifen fie ftd) nur an 
ber Saf)re, ©djäuffeletn jebod) beutet aud) i&re Slbftdjt an, bie jünger ju fteinigen. 
©anj ifotiert fte^t bie 2>arfteHung im üDJalerbuä) oom Serge 2ttf)o«, roo bie 
©cene mit ber Sarftettuug be« Eobe« ber Flavia unroatjrfdjeinlidj eng oerbunben 

*) 93gf. »eföreibenbe EarfteHimg bet älteren »au* unb Äunftbenhnäler be« ÄÖnigre«$3 
Saufen. 4. $eft ©. 19. 5ür bie nähere aef($reibung bin icb. $erm Oberlehrer Dr. ©. ffieider 
in «nnoberg ju $)anf oerpflit^tet. 



Digitized by Google 



128 

ift. @ntfpred)enb beut verfyältni'&mäjjig feltenen ^orfoimuen ber Scene ift von 
einer 33inbung burd) bie Xrabition eines fejlen Sd)emaS nid)t$ fpüren. @£ 
ift fein .ßroeifel, bafj bie altere Äunft bie anfd)aultd)ere unb verftänblid)ere 2)ar» 
fteHung be$ 2öunberS gibt. 2luf ben ©emälben im Soutf) ßenftngton 9Hufeum unb 
bei 33. SB. (Surrie wie aud) im s JHa(erbud) roirb bie Strafe von Ingeln oofljogen. 
3n ber Slrena ju s $abua treten ben Slnftürmenben ebenfalls groei Engel entgegen. 

2)ie übrigen $arftellungen geben bie nnftnnlidje Raffung, bie eine tertltd)e 
Erläuterung brauet, ©in haften be$ gangen ÄörperS an ber 33afjre roirb nur 
breimal gegeben; in ber 2lrena p ^ßabua, bei bem @lfenbetntriptnd)on ber Samm* 
lung Sptfcer unb bem Relief von St. Sebalb in Dürnberg. 2)a3 haften blofj 
ber Slrme an ber Söa^re gibt in beutlid)er, ober rofjer SÖeife &anS Sd)äuffelein, 
ber ftd) barin mit bem 3)Jalerbud)e com Serge 2ltf)o§ berührt. Sonft roerben 
nur bie Ärämpfe in verriebener SBeife gefd)ilbert: bei £abbeo bi Söartolo in 
Siena, in Dürnberg am Relief von St. Sebalb*) unb auf ber £afel im ©ermani* 
fd)en SWufeum, auf bem Äupferftid) be$ %$taei van 5)ied*euem unb bem Sd)leifj* 
Reimer ©emälbe. 2)a£ 33Unbroerben, wie es 3<tfo&uS a SJoragine bringt, ift 
natürlid) ferner barjufteHen ; vielleicht ift e$ gerabe burd) bie frampfartigen 93c* 
roegungen verftnnlid)t, am beutlid)ften roofjl in ber Slrena ju $abua, tvo fünf 
Suben auf einem Raufen liegen. Sfon ebelften toirfen bie Sfulpturen in $aHe 
unb Künaberg. 2ßie in ber vatifanifd)en Miniatur fällt bie Störung burd) bie 
Suben völlig fort, bie ber $>arfUffung leid)t eine burleSfe Färbung gibt unb 
beren ©injelfjeiten nidfjt einmal ofme Kommentar ofme roeitereS verftänblid) ftnb — 
freilitt) ber Damaligen ,3«t geroijj leid)ter erflärlid) als und. 9)Ut fünftlerifd)em 
Xaft ift nur baS SRotroenbige unb plaftifd) ©irfungSoolle gegeben. 

2luf bem ßaHenfer Relief roirb aud) ba$ einigemal aufeer bem Sienefer 
$re$fo bie $igur ber 3JJaria felbft ol)ne bedfeubeS £ud) ftd)tbar. 2öie baburd) 
baS ^ntereffe oer ^piaftif geroaf>rt ift, geroinnt aud) bie $eutlid)feiU>er (5r$äf)lung, 
roäfjrenb fouft, gefegt aud), bafj man in bem geroöfntlid) gegebeneu Mafien einen 
Sarg erfennt, nid)t o^ne weiteres erfennbar ift, roer barinnen liegt. 2?a§ 9telief 
bebeutet einen $öf)epunft in 3luffaffung unb £arftellung ber X'egenbe. Ob baS 
$ef)len ber Störung burd) bie $uben auf perfönlidfjem i^erbienft ber Äünftler 
ober — worauf bie örtlid)e 9Mf)e von &alle unb Slnnaberg beuten fönnte — 
auf gleidfjer Xrabition beruht, mufj vorläufig unentfd)ieben bleiben. 

$on einer „Entroidfelung" in ber 93emeifterung beS ÖegenftanbeS ift nid)t£ 
ju fpüren. t 3)iit fid)erem 2aftgefüf)l für bie Aufgaben unb förenjen ber bilbenben 
Äunft fd)eint fid) bie große italienifd)e Äunft feit bem Xrecento be§ unfünftlerifd)eu 
iöormurfs entlebigt ju ^aben; in 3>ut|d)lanb enbigt bie malerifd)e Sefjanblung 
im 16. ^a^r^unbert bei §an§ Sd)äuffelein nid)t mit einem ^öl;e*, fonbern einem 
Xiefpunfte. 3tud) Ijier fd)eint nid)t in ber Malerei, fonbern in ber ^>laftif ba§ 
Sefte gegeben roorben §u fein. 

*) §ter ^aften jebo^ boneben bie £änbe eine« 3uben an ber 8ab>e. »tgl. oben ©. 95. 

Malt: i'ubroig Sinter unb bie cfinftHaje Kunft. Son 2>aotb Kod). mt fünf SBilbern. — 
3ur Sfonogrop^ie ber »eftattung SKaria«. 93on Dr. Äarl Simon, ^Jofen. (6(^tu6.) 

»erantioortlic^e Weboftion: Dberfonftfioriatrat Dr. 3olj6. ^Herj in Stuttgart. 
Srucf unb Sertag oon 3. f. Steinkopf in Stuttgart. 



Digitized by Google 



September 1903. üv. 9. 




für Ktrcfye, Schule unb f)aus. 

£>erau£gege6en von 

Dr. 30l)annes Perj, unb Dr. p. gudtrr, 

Cbetfonfiftorialrat in 6tuttflatt. Cbttbibliot^far in Stlanßcn. 

(S-ridKlnt monatlid) in einem Xoqtn. 3" bejiftirn burefc ade söuctibonblnngen unb ^oftämirr. 

$U«i8 bt« 3a(rgnnge 4 Warf — o&nt SBtfieligtlb. 



JuHnrig Jttdjter und dir fljri|Utdjc ftnn|). 

SBon 3>aüi^ Kod>. (Jortfefcung.) 

Slttf ber SKeife nad) Italien lieft er in ÖerdjteSgaben in einem $rembenbud) : 
„ty. Kornelius, ^ireftor ber 2)iünd)ener Slunftafabemie eine 92ad)t f)ier geiuefen" 
nnb fdjreibt bariiber: „$d) l)attc ja noefj gar nidjtS non Cornelius gcfefjen, 
wofyl aber nou jüngeren ©enoffen gcljört, er fei ber gewaltige Gljorfüljrer nnb 
$af)nbred)er einer neuen, grojjen Kunftridjtung. — S©ie bod; ein bloßer Warne 
werfen f'aun! 3$ befam grofre Scfjnfudjt nad; Diom." — Qm 3^ crta ^ finbet 
Widjter in einem ©ebetbud; bie 2Ibfdnebsreben Qefu ftttS bem ^o^nni^eoangelium. 
— ,,,^d) mar erftaunt, bafi mau fo lauge 2lu$fprüdje unb 9teben (Sfjrifti befifec. 
^Bunbcrbare "l^orte, ein Klang au£ einer IjÖijeren SUelt, ber mid) grofe unb 
feltfam berührte, beffen Sinn idj aber bod) nicr)t uerfteljen fonnte." Mdjter betont 
felbft, bafj aud) biefer Giubrucf juuädjft feine ^rudjt für feine ÄUttji trug. 



Digitized by Google 



1 30 



3»n Sftnsbrucf inufj föidfjter adjjt £age warten unb ftubet ba, wieber burdfj &ufaü, 
Stiegels $mdf) über „dEjriftlid&e 5tunft", baju Siecfö unb SßacfenroberS Äunft* 
fünften. 3lu§ biefen S3üd)em fommt bem Überrafd(jten bic ©rfenntnte, bafj bic neuere 
9iid(jtung nid()t nur, rote er bisher glaubte, in ber Mücffefyr au« bem 3J?nnie^ 
riämuS jur Statur befiele, fonbern bafe baju nodfj ber ©eift ber Sßoefie 
fomine, „tuetc^er aus ber blofj materiellen ißatur bem empfänglichen Sinn be§ 
Künftlerä entgegentritt unb baS ©ewöfmltdje in ^orm unb ©ebanfen juni 53e= 
beutenben fnnaufljcbt." 

föier atfo liegt ber £ag oon ®ama£cu3 für 9?id;ter£ Äunft. SiSfjer war 
ifmt bie allgemeine ßunft nur als „materielle 9iatur" entgegengetreten, ju ber 
er noa) wenig perfönltdjeS SSerfjältniS ^atte. ©ableget cor allem fyat ifnn bie 
9lugen gehoben oon ber ©rbe jum Gimmel. 

2lber wie bann unfer SRidt)ter über ben Srennerpajj $ief)t unb fidf) „Silber 
erbenft" — werben e£ boef) feine ^a^riftlia^en" Silber. (SS werben „9'los 
m an tifeije Silber", ein SemeiS, „bafj bie eingefogene SRomanttf fdjon ityre 
SBirfung fpüren liefe". (Sr notiert fia) folgenbeS Silb: „$aS innere einer ©in* 
fiebelei. fter 2Ilte ift eben oerfcf)ieben unb liegt in einem bämmerigen Söinfel 
ber Sttaufe." 3)aju bef abreibt bann 9tia)ter nodfj ein gemütooUeS Stillleben, 
wie er'S um ben toten ©inftebel malen wollte. — $ein cfyriftlidEjeS Silo, aber e£ 
offenbart fidf) boclj einmal fo etwas roie ein religiöfer, tief*ernfter 3 U 9 m 
Richters junger 5tunft, ber freiließ an Söertfdjäfeung eiubüfet, wenn s Jiid)ter 
felbft baju fagt: „SoldfjeS unb anbereS närrifdOeS 3eug walte id& mir in ®e* 
banfeu aus.* 

@S ift, als ob erft ber feierlidje 6in$ug in füblidje ©aue baS UnterfdjeibungS* 
oermögen für &öf)en unb Xiefen ber Äunft in ^tid&ter ganj geweeft fjätte. Seim 
Sojener £alfeffel fommt ilmt ber Unterfci)ieb sroifa^en ber überroältigenb er* 
Ijabenen norbifcfyen Sergtanbfd&aft unb ber großartigen Sdjönfjeit unb 3lnmut 
ber italifdfoen SRatur jum Sewufetfein. @S erfdnen if)tn ein Unterfa^ieb roie 
jwtfd&en beutfd&em 3>ombau unb antifer Sempeltyerrliajfett. $n Verona finbet 
ber ÜÖanberer bann feinen eigentlichen Sdjufcpatron, ber ilmx juerjt bie Pforte 
für baS innere Heiligtum ber Slunft erfdf)loffen Ijat. 3>d(j folge hier 3tid()terS 
eigenen SBorten: @S roar ©irolamo bai Sibri, ber alte lombarbifd&e 
3)Jeifter. ©eine Üttabonna in ber Rivfyt St. ©iorgio mit bem 5linbe, jroet 
^eiligen unb brei muftjierenben @ngeln*) ift tym fo fdfjön unb (>erjberoegenb, wie 
er nodj faum etwas gefe^en fjatte. ©d^legeU Öud^ über a^riftlic^e Äunft ^atte 
ftiH vorbereitet, unb ^iefe be§ ©emütölebenS mit ^immlifa^er Sdf)önf)eU ge* 
paart erfannte ber junge SRidfjter als baS dfiarafteriftifd^e 2)ierfmal jener älteren 
^periobe. 

$>aS war wieber eine gute Fügung für ben Ijarmlofen Äunftjünger. So brauchte 
er fta^ nid^t erft oon Ooerbecf unb ben anberu für bie ^räraffaeliten begeifteru 
ju laffen. (Sr ^atte auf eigenem S&ege gefunben, waS biefe früheren s JJi*eifter in 



*) ©ine 3?ac^btlbung finbet fi($ in bem „Ilofftfd^en SJÜberföafc", ^tSg. oon Meber unb 
SBaijerdborfcr 9lt. 106. 



Digitized by Google 



131 



ihrer eblett (Sinfalt mit bcm beutfdjen ©emüte uerbinbet. Unb fo ift audfj fpäter feine 
Sfaidbilbung ju beutfd^er #unft, fein ©tanbhaftbleiben gegen bie 9tei§e ber &odj s 
renaiffance pfodjologifdj am leidfjteßett $u erflären. SRidjter jiticrt felbft eine 
Stelle oon Quanbt, in ber biefer Sibri unter bie feltenen Äünftler rennet, beren 
SBerfe nicht an eine beftimmte $eit erinnern, fonbern ba3 ©efamtgeffihl ber 
•äJienfd^eit anfprechen, inbem fie ba§ 3 c ülofe, jeber $eit ©ehörige, ba$ (Smige 
auSfprerfjen. Unb ift oon biefer 3eitloftgfeit nicht auch oiel in Stifters Äunft, 
befonberä in ber 2trt, wie er bie SUnberwelt barftellt, übergegangen? 2)ie @ngel 
oon ©trolamo bai #tbrt fmb in ba$ 2>eutfd)e überfefet worben. Unb alljeit fyat 
ftd) dichter mit fiibri oerbunben gefüllt, nidjt nur mit bem Äunftmaler, fonbern 
auch mit bem ^Huftrator, ber famt feinem Vater burdj feine 9Jtiniaturbtlber in 
Sftefc unb ©horatbücfyern ben SNamett bai ßibri erworben I)at unb für 9iid)ter3 
fünftigeS SBerf audh ^ier oorbilblich geioefen ift. 3n Wlorenj feffeln bann dichter 
oor aflem bie altflorentinifd^en 9)teifter. <£r fyattt fie noch nid)t einmal 
bem tarnen ttadj gefanttt unb ift erftaunt, in ihren SBerfen grofee fünftlerifche 
©ebanfeu unb in fdjliäjter $orm eine 3Bat)rfyeit unb ©tärfe be3 2lu3* 
brudfä, fttloofle ©röfee, ?p^antafie unb Schönheit ju ftttben, bie er gar nid&t 
geahnt Ijattc. 

3>a fiuben mir fd-jon ben ganjen SRtdjter. ©ine ©rablegung (S^rifti oon Xabbeo 
©abbi macht ihm wof)l tiefen ©tnbrucf; am bejlen aber gefällt itmt baä, was 
i()m am „oerftänblichften" ift; baä jtnb oor ädern bie biblifchen Darftellungen 
t>on SBeno^o ©oj}olt in ber Capelle be$ $Pala$$o Dticcarbi. 2BaS it)m gerabe 
an ©ojjoli fompathifd) mar, baä ift fpäter ein fieitmotio oon Richters eigener 
5luffaffuttg ber ddrtftlidjen Äunft unb tyxmä) eine Sofung ber ganzen mobernen 
djriftlidjen $unft geworben. 9tidjter fagt nämüdj oon ©ojjoli, bafe er bie alten 
heiligen ©efdjichten burch bie lebenSmatyrften 9)Zotioe unb ©cenerten 
fo liebenöwürbig in feine ©egenwart ^ereinjujie^en oerftanb. Unb 
in biefem lebensechten 9tealtSmuä fiefjt ber junge ©ermatte unter 
Florentiner Gimmel bie Sejiefjung ju feinen beutfa^eu 2lltmeiftern 
(£ncf, ®ürer unb SHembranbt, bie biefelbe ©emütSfunft oerftanben. 

$anb 9iid)ter in ©irolamo bai Sibri baS jeitlog @toige, in Seno^o ©0530U 
ba8 liebenSwürbig ßeitlidje, fo fommt ihm aus ben Herfen beä Seato 2lngelico 
ba ftiefole bas Iniitmlifd) Selige wie „2>uft unb ©lorienfdjein" entgegen, 
„©eine SBilber gleiten SBlumett, bie ein feiiger ©eift au§ ben ^tmmelSauen auf 
unfere arme ©rbe üerpflanjt fyat, um bie Se&nfudjt waa^ §u erhalten nadt) 
einer ewigen Heimat." 

3?on ben ftreSfen ^iefoleS in ©. 9Marco berietet er auSbrücflid^, ba$ er 
fie „ftubiert" ^abe. glorenj gibtiljm einen ©egen auf benSEöeg nadj dlom, ben 
i§tn feine attbere Stabt ber Söelt beffer f)ätte geben föttnen. 

3)ierfwürbigern)etfe erfahren wir faft niä)t3 oon @inwirfungen SRaffaelS, 
3)?id)elaitgeloS unb ber aitbem ©rofeen ber Vergangenheit. s Jlid)terS 2lrt war 
barauf geftellt, bafe er oor allem bie ^erföttlid)feiten ber ©egenwart auf ftdj 
wirfen liefe, unb auch ourdj ihr 9Kebiutn bie Sllten fat). SBagner, Rod) unb 
©dinorr wirften im erften ^at>re am meiften beftimmenb auf feine fünftlerifche 



Digitized by Google 



132 



(Sntwitflung. £)iefe ftetyt in bewußtem ©egenfafc ju ber alten 2ISmuS ©arftenS* 
©d&ule mit i^rer Anbetung ber „Stntife". — 9tid>ter mußte, baß batyeim bic 
©djablone Ijerrfdjte. „®S fehlte ber Nefpeft oor ber Natur unb ityren 
fonfeque nten 33 Übungen. 3Jtan fefetc bafür ein 2WgemetneS , eine abftraftc 
3)ienfd)engeftalt, an beren (Srjftenj man gar uid)t ju glauben genötigt mar. (5S 
mar eben ein 3ttenfd), ein redjt manirierter 2Jienfdj baju, aber nidjt ber &anS 
ober ^Seter, ber 33eppo ober (Secco, ber bem Stitynex gefeffen fwtte." 9Wit bieten 
Striaen äeidjnet Nid&ter baS ganje Problem ber mobernen naturaliftifd&en Äunft, 
wie fie au<$ für bie djriftlidje Äunft bienftbar gemalt würbe, wie fie bie alten 
beutfdjen 3Weifter Ratten: ©egenwartSfrol) unb fo allein nürf)am unb bereit für 
bie ©egenmart. Niajter weift aber in feinen £ebenSerinnerungen bei biefer 
Gelegenheit aud) bem entarteten Naturalismus feine SBafm. @S mar eine Nütf* 
fe^r $ur Safirtyeit, nid)t jur bloßen äötrf ltd)f eit ber Natur: eine 9öieber= 
geburt aus bem Seift ber älteflen großen Äunft fiält er jener falfdjen Nietung 
entgegen. 

$iefe SBiebergeburt fü^rt Nieter auf bie ®eutfd>en, auf ®oetf)e unb 
$riebrtdj ©Riegel jurüdf. (5r nennt iljre Sßurjel $aterlanb unb ßfnrittentum: 
@ut beutfa) unb e^r Ii d; fromm wollten alle bie jungen Äünftler fein. SSater* 
lanb unb©laube, trbtfdje unb lummlifd)e föeimat waren bie beiben ^Jole, 
inmitten berer fidj baS gefunbe Seben bewegte; in bem einen wurjelte baS ©emüt, 
nadj bem anbern ftrebte ber ©eift. Nidder läßt bafjer über fie aüe, (Kornelius, 
Doerbecf, Söett unb ©djnorr oon ©arolsfelb, ben (Spottnamen oom „Najarener* 
wefen" ru^tg ergeben, erfennt bie ©rtraoaganjen an unb madjt bie ridjtige 33e- 
merfung, baß bie ©pötter 6f)riftentum unb ^faffentum nid)t unterfdneben b. f). 
ftunft aus Religion unb religiöfe tatft aus S3erea)nung. 

@ine wtdjtige fünftlerifdje (SrfenntniS oerbanfte Nidder gleidj in ben 2ln* 
fangen ju SRom bem ßanbfdjafter 5tod): w ®aS ©anje muß ef)er ba fein, als bie 
Seile, eS ift baS ©rfte unb Urfprünglidje; unb baS (Sinjelnc muß ftd) barauS 
entwitfeln, baS ift naturgemäß, unb fo fd)afft baS ©enie, audj olme baS ©efefc 
ju f ernten." 9lber ÄodjS Äunft, in weld;er Nieter baS ©udfjen nadj ©röße unb 
©ewalt in patfjetifdjer $orm fanb, war ifmt bodj im gansen ferner, als bie 
©djöpfungen beS ^reunbeS ©djnorr, bie in iljrer 3lnmut unb ^fuwtafie ben 
ganzen Sauber oc * SWomantif bamalS atmeten. $n biefem „bamalS" beS alten 
Nidjter liegt baS SBefenntniS, baß aud) er mit bem ©roß*Nenaiffance*$ünftler 
ber ipäteren ßeit ntdjt meljr ganj einoerftanben war. 

(§S ift befannt, wie wenig Nieter oon feinen eigenen römifäjen Säten unb 
Silbern erbaut war. (Sr Ijatte fid) oon &aufe aus in bie ^bee beS profeffioneUen 
,,&anbfd;aftSmalerS'' f)ineingelebt, unb nun fanb er bodj baS Seben fo reid^, unb 
im $atifan unb in ben ©alerien &orgf)efe unb S^oria fo oiel ©röfje, bie weit 
über bie bloße Sanbfdjaft ragte, aber er fann fein wirflia) inneres SBerfjältniS 
311 jener Äunftwelt gewinnen. @r ift bebrüdt ob ber Überfülle. 3«beS, waS 
bie großen Italiener niajt 3iiwegc gebraut, einem beutfa^en 3Ji*eifter gelingt eS, 
ben jungen ^anbSmann mitten in 9Jom 311 pnden. S)ürerS w 3)Jelana^olie" — 
„Mütter, Tob unb Xeufel" — „ftieromnnuS im ©el^äuS", biefe brei Silber 



Digitized by Google 



133 

geigt unb erflärt bcm 9ttngenben $reunb Seit, — unb Sur er fyat gefiegt! 
3n biefcr ßunft ftanb ilmt aDc« leibhaftig ba, wie baS Seben fetbft. ®ie 
SJMandwlie gab it)m ben AuSbrucf bcS Sd)merje8, bafe alle Littel unb 2Berf* 
jeuge nicht ausreißen, ba8 ©eheimnig be3 SebenS unb ber Statur ju erfchliejjen, 
im Stüter faf) er ben 6f)riften, ber in feiner !)Httcrfct)aft treu unb beharrlich fidj 
nicht vom 2öege abbringen läfjt, weber burdj $ob nod) Teufel; unb im ßiero* 
nmnuS flang ba§ jutn ^rieben gefommene ©emüt wieber, welkes in r)ö^erer, 
getftiger Xätigteit fein ©lücf gefunben \)at. 

2Benn nur aber auch je^t wteber eine unmittelbare föücfnrirfung oon ©rieb* 
niffeu auf eigene Äunfttätigfeit bei dichter oermiffen, fo finben mir, baj? 9^ict)tcr 
nun jum erftenmal biefe äujjere 2ßir!ung«lofigfeit felbft auffällt. Aber — „e§ 
mar ein ungehobener Schafe, welcher nach einer 9leihe oon fahren, a ^ Gelegenheit 
bem ßünftler fi<h bot, feine ftrüdjte brachte.* — Anbächtig betrautet er jefct 
bie entftehenben Silber t»on (SorneltuS, Seit, Ooerbecf unb Sdjnorr in ber (Safa 
öartolbi*) unb in ber Stlla SJcaffiini, in biefen „grühlingSgärten ber neuereu 
beutfdjen ßunft", wobei ihn freilich ^«h r iKomantif ber Saffogeftalten oon 
Scfmorr, als bie 3ofef^gefd)ichte ber anberen intereffierte. &ie fünftlerifd)e 
Summa beS breijährigen römifdjeu Aufenthaltes sieht dichter, nicht ju unferer 
Überrafdjung: „£)te ibeale Sanbfchaft mar mein 3iet geworben." 

3n ber Stille bereitete ftdj gerabe in Italien bie ablehnenbe Stellung gegen 
bie chrifttidje Dienaiffancefunft oor, eine @ntroicflung, bie auf bem igetmroeg 
weitere $örberung fanb. 3mmer beutlicher fühlt dichter bie -iRotmenbigfeit, baft 
eine neue Äunft ju ben älteften 2)tetftern, ju ©iotto, @ocf unb ihren ©enoffen 
jurüefgreifen muffe. %\\ einem ÜBorte GanooaS an Saotift Sertram, ben $reunb 
Soiffer&S, finbet dichter fpäter ähnliche ©ebanfen mieber, wie bie roaren, bie 
ihn gegen ©nbe feines Aufenthaltes in dlom bewegten. 9tur beim Anfnüpfen 
an biefe älteren formen ber 3)eutfdjen unb ber 9tteberlänber fomme man auf eine 
neue lebeuSooflere Salm; wer oon 9iaffael ausgehe, fönne nicht weiter 
hinauf*, fonbern nur hinabfteigen; aber auf bem ©runbe (SocfS fei ein 
unenblicheS ©ebäube §u bauen. Sßenn bie $bee, meint dichter, in fchöner lebenS* 
ooller ©eftalt fich barftellt, wenn baS Sßort ^leifdj wirb, bann ift ber &öhepunft, 
bie ^eriobe ber Älaffijität erreicht. Allmählid) aber entweicht ber geiftige ©ehalt 
mehr unb mehr, unb eS bleibt sulcfct baS tote ftleifdj allem übrig. 2>ieS fei ber 
Serlauf aller funftgefchichtlidjen ©ntwtcfTungen. 

3n 3ftailanb auf ber &eimfehr fieht er SeonarboS Abenbmahl; aber mehr 
(Sinbrucf machen ihm baS Spofalijio MaffaelS unb einige Silber oon Suino: baS 
©emütoolle, ^axte 9 c h* *h m uoer oaö ©ranbiofe. Unb wie er bann in Stuttgart 
bie Sammlung ber altbeutfdjen s JNeifter uon Sulpice Soiffer^e unb Sertram fieht, 
ba erfährt er, roaS beutfdje 2lrt unb Äunft ift, gewad)fen aus ©eift unb 
©emüt bc3 SolfcS, unbeirrt unb noch nicht beeinflußt oon ^h cor i en / ©dchrt= 
heit unb frembeu SBeifeu. ©ie Serroanbtfdjaft altbeutfcher unb altttalienifcher 
Äunft ernannte er in ber gemeiufamen tiefchriftlichen 2luffa[fung. 9lber er empfanb 



*) 2>icfe 5rc«fen beftnben ft(^ bttanntlid) je^t in ber »crlinct SRattonoIgoIcrie. 



Digitized by Google 



134 



boa) aud) fd^on bei biefcn oielgepriefeuen 9(lt* Italienern bie Neigung jum 
Qbealifteren ber formen trofc aller primitioen 9tealifttf, währenb bie 2)eutfd)en 
fid) an bie SRaturwafjrheit gelten, bie Ianbfd^aftlid^e -Kahir ^eranjogen unb 
babei bod) eine wunberbare Serflärung alles Äreatürlid)en erreid)ten burd) 
ben lebenbigen %on ber färben. SJa&er fommt eS aud), meint er, bafj in ber 
3eit, wo @n(f unb Reinting mit fo innigem SerftänbniS unb liebeoollfter 2lu£* 
führung ihre ^eimifd^e Umgebung malten unb bie btblifd)en ©e* 
fd)id)ten unb ^eiligen borthin oerfefeten, bei ben italiemfd)en 2Jlalern 
feiten etwas $tyn(i$e£ unb aud) bann nie in fofd)er <5d)önfieit unb SoHenbung 
anjutreffen ift. 

$n ber Heimat begann nun freilid) alsbalb wieber ber Äampf umS £afetn, 
bie Arbeit um Srot, unb bamit mar für 9iid)ter bie ^robuftion d)riftlicher 
Silber boppelt oom 3 u f fl ß> Don ocr äußeren Anregung abhängig, ba er, wie 
wir fallen, feinen unmittelbaren $rang ju fpejififd) d)riftltd)er Äunft in fid) 
hatte. 60 fa)reibt er benn aua) 00m erften Auftrag, biblifd)e Silber ju 
jeid)nen, nid)t aHju begeiftert: „3Hir mad)te biefe 3lrbeit ein ganj befonbereS 
Vergnügen, weil idj, ber £anbfd)after, jutn erftenmale mit ben beiben 
&iftorien malern (Sertfjolb unb s }kfd)el) gemeinfam fd)affen unb mit tfmen 
wetteifern fonnte. 2Bir fd)icften einanber bie 93lätta)en ju unb fritifierten fie 
gegenfeitig, was mir fef)r belefjrenb mar." 

@S Rubelte fid) ^ier um eine geineinfame 2Irbeit mit ben genannten 
&iftortenmalern für baS ©a)ulbud) oon $ranj 3 a *) n *biblifd)e &iftorien". Sie 
brei $reunbe gingen gerne barauf ein, weil fie ben Auftrag als eine gemein* 
fame „ÄompofitionSübung" betrachteten. 2)ie f leinen Slätter foöten möglid)ft 
wenig foften unb würben fpäter t>on Sßilliarb lithographiert. So wenig ®e* 
wta)t 9iio)ter felbft biefen 3eio)nungen — er übernahm breijefm — gerabe oom 
inhaltlichen, btblifa)en Stanbpunft aus beijumeffen fa)eint, fo mertuoll finb fie 
bod) für bie allgemeine funftgefd)id)tlid^e Setrad)tung. 3)ie Silber flammen au§ 
bem 3>al)r 1831 unb erhalten il;ren befonberen 2öert einmal burd) bie £atfad)e, 
bafe fie für ben heute fo oiel geltenben, bamals qüju oerfannten ©teinbrucf 
beftimmt waren, bann baburd), bafe fie s J^id)terS 2lnf äuge aU ^lluft rat or 
be$eia)nen. 

@S finb neun Slätter aus bem 9llten unb oier aus bem -»Reuen £eftamente. 
Sie ^arfteUungen geigen noo) ftarf ben aus Italien heimgefehrten $reunb ber 
^tojarener; <5d)norr unb feine „ÄompofttionSfdjule" mad)en fia) befonberS geltenb. 
Sie Slätter haben aud) in ber £at wenig 6harafteriftifa)eS! 3lber fie »erraten 
bod) fo)on eine gewtffe $ertigfett in fleinem Gahmen eine ©jene ju fomponieren 
unb fie in eine fttmmungSooüe £aubfd)aft, bie mit ben giguren fid) oerbinbet, 
einsufügen. Faltenwurf, ®efid)tsfd)nitt unb ber mehr ecfig umriffene Kontur 
laffen erfennen, bafj ber ftünftler weber bei übergärten SSorraffaeliten noch bei 
ben üppigen 'Kenaiffance^eiftern fein Sd)önheitSibeal fid) gebilbct hat. SDürer 
hat unoerfeunbar fd)ou fein SBerf an bem jungen 3)ieifter getan, ^n baS %a1)x 1834 
fällt bann baS für 9iid)ter3 Äunft entfd)eibenb geworbene Ereignis, bafj er bura) 
^ranfheit feiner guten 3lugufte oon einer oberitalienifa)en üKeife abgehalten unb 



Digitized by Google 



135 



in bie nalje beutfd)e&anbfdEjaftanber(5lbe geführt wirb. SDa roeidjt baS 
^eimroel) nadf) ber Gampagna mit einem ©df)lag, unb ftoetfjeS Strophen grüben 
ben beutfdfjen Träumer, ber feine beutfd&e Heimat nnebergefunben f>at: 

„2(ug, mein Slug, roa§ ftnfft bu nieber? 
©otbnc Jräume, fc^rt tf>r uneber? 
SQBeg bu Xraum, fo ©olb bu bift! 
§ier aueb, Sieb unb Seben ift." 

<5r empfinbet nnn baS ©lücf, täglidfj frifd^ aus ber Duelle, ftatt aus italifd&en 
SReminiScenjen f djöpfen 5U fönnen, aus benen feine „biblifd)en &ijtorien" eben= 
falls erfloffen waren. ^efct mürbe if)m alles lebenbig , roaS ilm umgab, aud) 
baS ©eringfte unb 2HItäg(id)fte ernneS fidfj als ein intereffanter ©egenftanb für 
materifd^e Seobadfjtung. „konnte ia) jefet nid)t alles gebrauten? 2Bar nid)t 
gelb unb 23ufd&, &auS unb §ütte, 9Jienfa>n wie Xiere, jebeS ^flänjdfjen unb 
ieber &am unb alles mein, roaS ftd> am Gimmel bewegt, unb was bie (Srbe 
trägt?" 

2luS biefem ^eimatlidfjen ©df>afce galt es nun balb ju nehmen 2ltteS unb 
9feueS. ®er 93unb mit bem Verleger ©. Söiganb führte ju ben oielfeitigften 
SDarftettungen roeltlidfjen GfjarafterS auS bem beutfd&en VolfSleben; aber biefe 
liefjen boaj ba unb bort audfj eine Sßerle religiöfer Kunft aufbüken, fo in ben 
^Huftrationen ju ber 1840 erfdnenenen „©efdfnd&te beS beutfd)en Volles" oon 
@. 2)uder. Unter ben 44 ^oljfd^nitten beftnbet fidf) audf) ein „Sut^er auf ber 
Söartburg", baS gemütooHfte £utl>er4eb, roeldjeS baS Ijifiorienfrofye 19. %af)x* 
tyunbert gefd)affen §at. @ine meltgefdfnajtlidfje £at tritt uns Ijier in tief inner* 
lieber beutfd&er SHuffaffung nur in bem im füllen Kämmerlein fie begleitenben 
$er$enSgebet entgegen, £utf>er fifct in feiner männlidf) mud^tigen @rfa)einung 
am fjelleu ©ommermorgen in einer genfternifdje ber SBartburg. ©onnenfd&ein 
ftrömt burd(js geöffnete Rentier, ein ölumenftraufe fieljt auf bem ©d&reibpult, 
SBüdjer liegen umfjer. £utf>er betet, elje er in frohem ©Raffen — bieS fteljt 
man ilnn an — fein 2Berf ber Sibelüberfefcung weiterführt, ©raupen jic^cn 
bie 2Bolfen unb ein Vogel mit auSgefpannten ©dfjwmgen fliegt jum £idf)te. — 
58or ber Kritif mag biefer 8uu)er oiefleidfn" ntd)t befielen, ©eine 3üge erfd&einen 
ju alt für ben 3unfer 3örg. 2lber mit feinem ©mpfinben f)at S^id^ter ben 
£utf)erti)pu§ genommen, ber oon MaS Grana<$ Ijer ber oolfStümltclrfte ift, f>at 
tljn baju nodfj auSgeseid&net getroffen, unb bei aller ^bealifterung it)n bod& ni$t 
„^iftorifd)" tf)eatralifiert.*) 3n feiner SluSwaljl ber übrigen Silber biefeS ©efd^id^ts^ 
bua^eS treffen mir auf (ird>engefd)id)tli<^e , befonberS proteftantifd^e ©toffe, bie 
wir roo^l auf s Jtot^eS früher erwähnte firdjengcfdfjidjtlidje 5ßorIefungen jurildt» 
führen bürfen. nenne: Krönung Karls beS ©rofeen, ßanoffa, §ufr 

im Kerf er, ©uftao 3lbolfS Saubung, Vertreibung ber (Soangelifd&en aus 
©aljburg. 

3ur felben 3«it 5^i^««te 3iid)ter feine breiunbfed^jig 3eidf)nuugeu für ben 
^oläfc^nitt jur beutfdjen 9luSgabe beS „SanbprebigerS oon 38af efielb." 



*) Sgl. bie »bbilbung in ber Slugufhuimmec 6. 119. 



Digitized by 



136 



Der Verleger Ijatte SRtdjter eitfjlifd^e föoljtdjnitte §ur 9iad)af)inung uorijclegt. 
Der eugltfdje (Sinflufe ift and) unoerfennbar, bod) fdjroinbet ba§ halb. 

Sßor allem roid&tig ift, bafe ber &oljfd)iiitt oon ba an baä oon ilmt flar 
erfannte befte ÜDlittel geblieben ift, bureftäunft juni Solfe ju reben. 
(53 ift in unferer $t\t, bie ber ^lluftrationätedmif roieber aufö neue ihre Slufmerf* 
famfeit jugeroanbt hat, roertooU §u hören, wie 3üdjter felbft fid^ über feine ©runbfäfce 
beim &oljfd)nitt auSfpridjt. Der Mnftler behielt bie (Einfachheit ber alten Stify 
nungSroeife möglid)ft bei, erlaubte fiel) aber bod) größere Freiheiten in SBerroenbung 
ber Stridjlagen unb fuajte hauptjä$Iid) roirffame £idjt» unb ©Ratten' 
maffen $u geroinnen. Dabei fam ihm bie neuere &oläfd)nitttechnif, bie fid) roefent* 
ltd) oon ber alten unterjdieibet, fet)r entgegen. 3 U Dürers &'\t rourben bie 
3eid)nungen auf SBirnbaumtafeln von £angfrol$ übertragen unb mit Seffern aus* 
gefdjnitten, roäfjrenb man bei 2Bieberaufnaf>me biefer £ed)nif anfing, auf 23ud)§= 
baumplatten non Äernfrolj ju jeidmen, ba3 ftdj leidjter mit Sticheln bearbeiten 
läjjt. @S ift natürlidj, bafj bie 3lrbeit beS 5Jfeffer£ md)t fo jarte unb burd)- 
einanberlaufenbe Stridjlagen ermöglichte, roie bie neue Stichelarbeit. Die alten 
mußten beS^alb ihre Stuf jeichnungen einfach unb in berben Stridjen galten 
unb Äreusfa^raffierungen möglidjft oermeibeu. Wit genialer föaub behielt nun 
9ttdjter baS ©ute — uor allem bie (Einfachheit — bei, ftrebte aber Munbung, 
roeidje formen unb malerifd;e ÜlUrfung an, ofme babei burd) aUju gefteigerte 
^erioeubung ber TOteltöne iuä SSerroafdjene unb Drübe ju geraten, ^retlid) 
foftete ed fauren Sdjroeife, bis Subroig 9ttd)ter baS £ob ber ßritifer ernten fonnte, 
bajj feine &ol$fdmtttbilber etroaS roie Sounenfajein in ben Äontraften fräftiger 
liefen unb grofjer fii$tmaffen an fict) trügen. 9?eidje ÜJtotioe, flare 9lnorbnung, 
Schönheit ber £inienfül)rung unb oor allem im ©egeufafe ju ben (Snglänbern, 
roeldje t)öa)fte (Sleganj ber Striajlagen unb £onroirfungen beoorjugten, — djaraf* 
teriftifdjer 2lu3brucf be£ ©injelnen, namentlich ber ßöpfe, — baS roar 9tid)ter3 
^beal oon Anfang an. Dies l)of>e 3^ W i^n aud) nädrft Dürer junt volH- 
tümlidjften 9)ieifter beS &ol$fdmittS gemalt. Dafe ber Verleger ©eorg SBiganb 
unb ber Xnlograpf) Sluguft ©aber baju treffliche Mitarbeiter roaren, baxan fott 
nur htrj erinnert roerben. 

■Jiodj roä'hrenb ber 2trbeit am ^anbprebiger befam 9üdjter einen Auftrag 
für ßompofition im großen Stil: Die tragifd&e Hälfte beS ^riefe§ $ um 
Vorhang im neuen Dre^bener Stjeater. 

9ttd)ter ptte bei ber Darftellung ber Figuren (^amlet, ?fauft, Jungfrau 
Dem Orleans u. f. ro.) $um erftenmal ju einem 2lu§flug ins monumentale ©ebiet 
2lnla^ gehabt. 3lber es roar fein innerer Drang ba. ^idjter roar für foldje 
Aufgaben nia^t gefd;affen. erleichtert atmet er auf, al§ ber Verleger SBiganb 
il)tn üorfdilägt bie Sammlung von „Stubenten* 3äger* unb itolfs liebern" 
ju illuftrieren. Da§ war ein rociter Xummelpla^ für allerlei ©eftaltungen 
unb Capriccios. 1842 roaren fd)on „MufaeuS i>olfSmärchen ber Deutfd)en" mit 
3eichnungen Melters erfchienen. (Sin fprubelnber Salbquell oon Silbern unb 
3«flen l)at fich nun über ein Sflenfdjenalter lang l;inauS in bie SBelt ergofjen, oiele, 
oiele beutfcfie ^erjen erfrifa^enb unb erfjebenb. Die Silber alle ftnb mit ber 



Digitized by Google 



138 



tief frommen &erjjenSreinheit beS 3Jtenfchen unb ÄünftlerS gefchaffen morben, als 
ben wir ihn bisher fdjon immer fennen gelernt haben. SBir ftet)en nicht grofeer 
£ragif, nicht monumentalem Stil gegenüber. ©S ift nur natürliches, fcheinbar 
Keines SolfSleben, — aber eS mattet bort eine unaufbringlidfje 9)toral, crfchütternb 
wirfen bie 2Bege ber ©otteSgerechtigfeit , in einfältiger SBeife ift Gimmel unb 
©rbe oerbunben burdj bie ©egenwart ber feierlich auf* unb abfdjwebenben (Sngel. 

3$ mufj rnid^ mit biefen allgemeinen 33emerfungen über bie weltlichen 
3 Hüft rationen SiidjterS, bie freiließ bie SJJehrjahl bilben, begnügen unb 
5U meiner legten Aufgabe einer 2lnalnfe ber chriftlichen Silber unb 
3nflen übergeben, fo reich auch bie weltliche Äunft an 2lnregung für fromme 
3)ienfchenfinber ift, welche mit ber ÄinbeSfeele, bie uns (S^riftuö wünfehte unb 
oorlebte, ber SBeltanfchauung Richters fich hmgeben.*) 

Schon in ben 1844 erfdfjienenen „Stubenten*, SolfS* unb Säßer- 

liebem" finben fid^ unter ben 66 Zeichnungen einjelne Slätter oon ergreifen* 

ber religiöfer £iefe. 3 U ^ cm ^ e0: 

®3 fiel ein SRcif in ber ftrül)ling$nac$t, 
Crr fiel auf garte 33laublümelein, 
©ie ftnb oenoetfet, oerborret. 

fefcte dichter baS fleine Stlb mit ben beibeu Äinbern, bie oerborbeu unb geftorben 
finb: $um alten ein neues SolfSlieb. Unb bann baS 33itb ju bem Siebe: 

(58 flimmern am 2Mtare bie fterjen rounberfam; 
2)er Sßricfter im £a(are, e8 ^arrt ber Bräutigam — 
T'ie 93raut f)at man gefunben brausen auf grüner §eib. 

SDteS unb baS erfte 33ilb ftnb jroei erfdjütternbe neue Sieber oom Xobe aus bem 
Sterben beS SolfeS genommen. 

1845 erfchien „2)aS Saterunfer, ein ©rbauungSbud) mit einer 2Ibhanb* 
lung*) mit 17 3 e "h n ungen (bei Sernharb Snudmifc in 2eip$tg). (Sinjelne ber* 
ielben ftnb Vorläufer beS fpäteren grofjen SaterunferS, anbere 3 e i<$ nu ngeii 
begleiten nur ben Xert £aS Silb $u ber oierteu Sitte mit ben Ingeln, welche 
ihre £aufrüglein auf bie (Srbe auSfd)ütten, feiert in oollenbeter Umarbeitung in 
ber $olge: „Unfer täglich Srot" als „Morgentau" mieber. £aS Silb jum 
Eingang unb jur erften Sitte geigt brei mufijierenbe (Sngel. £ie fünfte Sitte 
behaubelt, wie im fpäteren SSerfe baS £heina oom oerlorenen Solm. £>er 
Sater in fetner oriefterltdjsfeierlichen ©ewanbung will uns hier fdjöner erfcheinen 
als in ber fpäteren 3luffaffung. 

1847 rabierte dichter baS grofee, wunberbar fchöne Statt ©enooeoa. 
3>aS Silb gehört nicht in unfern $reiS fpejififcf) chriftltcher Silber, aber eS ift 
§um minbeften ein religiöfeS SÜD. ©S wirb wenige üDfeifter geben, bie bie 
©eftalt einer fo eblen 3>ulberin gefchaffen haben, wie fic dichter hier gegittert 
ift. Dlux ber ©laube fann biefen Arieben beS SeibenS hervorbringen. Unb in 
ber mttfühlenben Kreatur ber Wehe unb &afeu unb Sögel liegt etwas rührenb 
Märchenhaftes. 

*) 3a) oenoeife auf mein öüa)lein: Subroig 3tia)ter, ein Äünftler für ba« beutfa)e Soll, 
»erlag oon 3. g. ©teintopf in Stuttgart. 



Digitized by Google 



139 



%a$ 3af)r 1850 unb 1851 ift für s Jiid)ter unb fein beutfa>3 Woit ein 
Crittfd^eibung5jat)r gewefen. Sa ging in bem Berlage oon ©eorg s 2i>iganb be3 
„iHidjteratbumS" L unb II. Teil f)tnau$ in beutfaje ®aue, jufanimen 273 
Blätter mit Keinen XertfteUen üerfef)en. $on ba an war Stifter ber Liebling 
be$ beutfdjen ^olfe«. 




©itdlulo }u (C. 4F. Amnion, Daa tJatcrunfer. 1815. 



3n ben Sauren 1847—52 3eidmete unfer SWeifter 65 Blätter für Cito 
Sßigonb« „^ttuftrierte ^ugenbjettung". (*3 befinben fidj aud) 23tätter biblifdjen 
SnfjaltS barunter: Sie grauen am ©rabe beS .fieilanbä; Sofefs (Srrettung au£ 
bem Slerfer (1848). $wei ©oIjfd;nittc : „Sie Anbetung ber Könige" unb „Gfjriftus 
fegnet bie tfinber" würbe- für (SottaS $ibel (1849) mit Söieiftift gejeidjnet. Sott 



Digitized by Google 



140 



1850 ift eine $leiftift$eid)nung oorhanben: „EhriftuS als Detter", oielleicht eine 
Ütorftubie jum Vaterunfer. 

2luS bem Anfang ber fünfsiger 3ahre flammen bic SBilber : Jän ber Grippe 
äu Bethlehem " unb „Slreuj unb ®rab beS ©ttöfer^". 2111 biefe Silber uub 
33tlbdjen fmb nun aus bem eigenartigen Öeifte, ben mir J)eute ben ?)fichterfcr)en 
nennen fönnen. Sie finb fo natürlich lieblich, überrafdjenb in ber Äompofition, oft 
nur fdjembar Variationen. Sie bebürfen feines Kommentar?. Dirne 2lnfprucfj auf 
^ollftänbigfeit miU ich baS 9ßefentltche nennen, um eine VorfteHung baoon ju geben, 
wie Diel oon ben 333(5 ^ttuftartitmat/ bic aus SHidjterS Ǥanb famen, audj bem 
chriftltdjen ©ebiete jugehören. 2Bir werben babet fehen, wie manche Sleiftift^eia^nung 
unabhängig oon einem 2tuftrag entftef)t unb fid) bann fpäter irgenb einem EuWuS 
mit allgemeinem Inhalt oon fetbft einreibt. 1851 entfielt eine getönte 33leiftift* 
jeidmng: „2tller 2lugen warten auf bid)" (fpäter eingereiht in 23efdjauliche£ unb 
ErbaulidjeS). 1852: „$er Sdnifcengel\ 1853: „2öaS ifjr getan habt ben ®e= 
ringften", farbig getönte Sleiftiftjeichnung ; ein Söort (SfjrifH fürö praftifd;e 
Ehriftentum ber Äranfenftube umgefefct. 1854: „©aS S^rtfthnblein in ber 
;Hofe", Titelblatt ju Klemens 23rentanoS ©ebichten. 

TaS 3ahr ift f" r ^ e chrtftliche Äunft in ßubmig -HidjterS &eben 
bebeutnngSoolI gewefen. $a fdjuf dichter feine fdjönfte djriftlidje tfompofition unb 
eines jener bauernben SSerfe, beren baS Sahrlmnbert ,uc &t afläuoiele hat, ich 
meine „2)ie © I) ri ft nad^ t". 3)ie £arftettung h at ocn 3Weifier oiel 2)Jühe 
unb 2lrbeit gefoftet. Er fyat fie juerft in einer farbig getönten ^-eberjeichnung 
ausgeführt (Eigentümer: 2lb. EichoriuS). £ann erft entftanb banad) eine große 
Wabierung. Xk meifterlia; oollenbete 2lrbeit ber ßupferplatte griff aber feine 
2lugen fo feljr an, baß oon ba an fein 2lugenleiben §u batieren ift. 

2)ie „Ehrtftuadjt" ift ein fo großer 2Burf geioorben, weil fie aus 9lid;terS 
tiefftem ^erjen fam. Schon 1847 fehreibt er: „Xk ÜöeihnadjtSs unb -Heu* 
jafjrSseit ift mir immer boppelt lieb unb heilig, weil es bie 3eit meiner 3 weiten 
65cburt ju einem wahrhaften unb befferen l'eben geworben ift, obwohl id;S nod) in 
großer Schwachheit ergriffen habe." %m 9Nat 1854 war er mit feiner treuen &auS* 
frau noch utS Sommerf)äuSchen nach £ofchwife gebogen. $ m 2luguft bettete er fie 
bort ins ©rab. Xa fagt er: „Xk $eimfud)ung ©otteS in biefem Sommer foü 
nicfjt uergebtid) gewefen fein." 3m Oftober beginnt er an ber „Ehriftnacht" ju 
arbeiten, Er war im Sommer burd) bie ßupferftiche feines ^yrcunbeS Shaeter 
nadj ben Eampo Santo*Rarton8 oon Kornelius mächtig angeregt worben. Soldjc 
Erseugniffe gereidjen ihm ju £roft unb Erbauung. ES feien ©otteSblumen 
jwifcheu ben wüften Streden, bie ber 3eitgeift gerftört. i$m Dftober fehreibt er 
bem ^ rcull0: «3 c h f a "Ö c cmc platte für ben ftunftoerein au (bie ^hriflnad^t), 
uub habe große 2tngft bariiber, bie nur burch ben (äebanfen fich befchwichtigen 
läßt, baß ber ^err mir babei and) beifiehen wirb. ES ift boa) wol;l einerlei, 
ob unfer irbiid) 2lnliegen Ä?upferfted)erct ober fonft waS anbereS betrifft, unb 
gewiß fann Er mir, wenn Er will, fo gut beifteljen, als wenn ich 3 rcuno ^h aetcr 
jur Seite hätte, ben ich eben nicht haben fann." 

23ie foll man bie „&1)ti\tnQä)t" befchreiben? ES ift eines oon ben 



Digitized by Go 




Digitized by Google 



U2 



Silbern, bie man mit ber Seele fef)en muß. 3*ber finbet feine 3«8enbgefd)ia)te, 
feinen ©tauben, feine Siebe, feine Hoffnung barin, oon ben ioetfmad)tlid) leud)tenben 
§enftern ber ©iebelfjäufer in ber 9tad)t bis hinauf ju bein großen Stern oben auf 
bem engelgetragenen, beutfdjen, lid)tergefd)mücften Eljriftbaum. %\\x bie aber, 
bie beS geiftlidjen 2lmteS malten, ift nod) fein fd)önereS Efirenlieb gebietet morben, 
als uon Weifter Subnrig 9ttd)ter mit feinem füllen ^rebiger in ber 2Beilmad)t, 
ber finnenb oorgebeugt bem Älang ber f)immlifd)en &eerfd)aren laufet in ber 
9iad)t. 3»a) oermute, bafe bie ©eftalt beS SßrebigerS burd) bie Erinnerung an 
feinen ftreunb 9tid)arb 9totf)e, ber iljm fo oiel in 9iom unb foäter nod) geioefen, 
entftanbeu ift. 

Sdjon 1851 ift bei ©eorg SÖMganb ber Anfang ber erften £olsfd)nittfolg,e 
eiue£ felbfterfunbenen SilberfreifeS erfd)ienen unter bem Titel: Sefd)aulid)eS 
unb Erbaulid)eS. 1855 fanb baS Sammelioerf mit 38 3eid)nungen feinen 
2lbfd)lu&. T)en Titel fönnte man ein Programm $u 9iid)terS ganzer tatft nennen: 
fie ifi befd)aultd) unb roiH — too fie nid)t literarifd) anberS beftimmt ift — 
religiös anregenb toirfen. T>ie Stimmung in all biefen Silbern finbet ben 
ooaenbetften 2luSbru<f in ber ^ttuftration ju 2. Urlaubs Sieb: „SaS ift ber 
Tag beö §errn." Wenfd), Tier unb 9tatur fmb unjertrennlid) 5ufammengefügt 
in ber frieblid)en Stille beS SlugenblidS. T>aS Silb: „Ef)re fei ©Ott in ber 
$öfje" ift aud) roteber eines oon ben Silbern, bie ber Weifter aus innerften Er* 
lebniffen tyerauS gefdjaffen f)at. SSMr lefen in ben SebenSertnnerungeu, bafj 9itd)ter 
bei ber ©eburt feines erften Töd)terleinS Warte (1828) mit gefalteten Rauben am 
$enfter ftanb unb über bie Stabt bliefte, roo eben bie 3infeniften auf bem Slltan ber 
Stabtfirdje nad) alter Sitte einen Efioral }u blafen anhüben. ES mar ber Sljoral 
ber römifd)en Soloefternad)t: „9hm banfet alle ©ott!" 2)aS Silb ift, wie bie 
auf bem Turm auSgeftedte ftafme befagt, aus bem $af)re 1855. £a8 längft 
erlebte Snloefier*EreiguiS $u 9iom unb baS anbere Erlebnis bei ber ©eburt 
beS Töd)terleinS f)aben fid) nad) einem Wenfdjenalter in bieS lieblidje Silb ooll 
2lnbad)t unb &umor oerroanbelt. Äein Silb 9üd)terS jeigt fo fct)r ben feinen 
&umor beS WeifterS toie biefeS. ES ift ein gewagtes Stücf, bei religiöfen 
Silbern jugletd) fmmoriftifd) §u fein. s Jtor eine reine Seele faun baS. &ier 
ift ftidjter mit Scan <ßaul geifteSoerioanbt. 2)ie fingenben Suben mit ifjren 
gan$ föftlidjen ©efid)tern Ijaben fo etmaS fjoffnungSooH Weiteres inmitten beS 
ErnfteS ber Snloefternad)t. T)er äufeerfte Sd)lingel red)ts bei ber Saterne ftefyt 
bei mir im bringenbften Serbad)t, ber Sater oon War. unb Worife (3B. Sufd)) 
5U fein. Tedmifd) jeigt biefeS Slatt oielleid)t baS Sebeutenbfte, maS 9tid)ter in 
Serteilung ber Waffen, öeS Sid)teS unb ber Statten, geleiftet f>at. 

$aS „£ob beS SBeibeS" nad) SalomoS Sprühen ift eine ge§eid;nete 
ftauSooftille. Wan nmnfä)te fid) ba unfern Sutrjer baju. — 3m ©anjen beS 
3\)fluS ift ein geroiffer ©ebanfenfortfd)ritt. Wan fönnte ben 3«fluS aud) fjeifeen: 
Wenfdjenleben. 3ue«tf fommt bie ©runbtage alles Ef)riftenlebenS: „Ein 
fromm &auS." 2)ann baS w ©ebet" (ber &irtenfnabe). T)ann „3«it unb 
Em ig feit," wie fie fid) berühren in ber Soloefternad)t. ®ann fommt baS 
©lud beS &aufeS: 3ucrft werben bie Leiber unb Raffer abgetan; ba 



Digitized by Google 



143 



ift ber Sater im 9JUttelpunft, ber ©chirmer be$ fcaufeS. Sann tritt bie 
3)httter itn „Sobe beä SöeibeS" in ben 3tttrtelpunft. @3 folgt „bie Saufe"; bann 
ba$ tjerrliche, unfagbar fchöne Stlb „Ätnberluft", baä ber 9Jteifter auch mit 
2£afferfarben angetufdfrt" h<*t. 3Jun folgt ber ^SrciS ber ^ugenb: bie ^ugeub 
in» ßcnj; bie 3"g*nb unb bie £iebe; ber junge SBanberer. @3 ift bie allbefannte 
„Überfahrt am ©djredenftein;" ba3 ©dnff trägt ben für beutfdfje ©aue wieber* 
erroadjenben jungen 2)ieifter; weiter „bie ^ugenb beim Sans"; „bie Sugettb am 
^eierabenb". 2>ann menbet fich baä Statt: „©chöne 2tu3fid)t" bringt fcfwn ben 
leife anflingenben ©egenfafc oon ^ugenb unb Sitter. @3 fommen bie böfen 
£age: „2)ie ©chmerjenSretche," bie ^eimatlofe Mime mit i^ren Äinbern. 2Beiter 
folgen bie Silber: „bie wohltätige Stranfenfürforgerin" ; „am ©rabe beS ÄinbeS". 
&ann noa) einmal ein Sluffchwung: „3um ©ffen! — 3um (Sffen*! (Sin ^rei§ 
ber ©efunbheit: &ie Seben — bort Xob. 5Den SytiuS oom 9)?enfdjenleben 
fdhltefet ba£ allerliebfte Silb: „Som (Sfjriftmarft in SreSben". ^DaS ift roie 
ber 2lu$flang ber „(Shriftnacht." Sie noch angefügten Slfoftrattonen ju SJtörifeS 
M ber alte ^urinfja^n" unb ju ©rimmö „Xifd)lein bed bicij!" muten uns an 
rote ein geifttidEjer unb roeltlidjer ©pilog für „befinnlidje ßeute". 

s Jtidf)ter t)at felbft gefühlt, bafc er mit biefem Sytluä 5 um erftenmale au3 
bem oollen Eigenen, of»te literarifdjen 3roang, fjat fd^affen bürfen. -Jtun fonnte 
er, roie er fchretbt, frei unb ungebunben bie oon ©Ott oerlieljene ©abe brausen, 
roie es ifmt eingegeben roar. Sie ©d^affenSfreube oermehrt ftch, bie 2trbeit3laft 
oerminbert fidf). 

3c|t ftel)t Submig Züchter auf bem &öfjepunft feines 6d)affen§. 1853—5« 
zeichnet er bie 40 Slätter 3 um ©oethealbum. 28ir wtffen, wie otel wert 
it)m ©oethe roar für feinen inneren 2)lenfd)en. $ür unfere Sarftellung fommen 
bie ftarf lurifch geftimmten Slätter ntdjt in Setradht. 

hieben ber Gljriftnadjtrabierung (1854) entftanben gleichseitig oiele Silber 
ju ber oon feinem ©chwtegerfohne ©aber herausgegebenen „ß^riftenfreube," 
einer (Sammlung geiftltcijer lieber, ju welcher audf> ©cfmorr, 3lnbreä unb 
Däfar ^letfdh einige 3«d&nuugen lieferten. — Sie auf 9ttdfjter feit bem 1854 er- 
folgten £obe feiner fixau laftenbe Srübfal 1)at in ben Silbern ber „Triften* 
freube" einen echten, erlöfenben Äünftlertroft gefunben. %n welcher ©timmung 
bie ^Huftrationen ju ben felbftgewäfjlten üieberterjen biefeS Sud&eS fomponiert 
roorben finb, fagen uns bie 2öorte, bie er an feinem igodfoeitstag, bem 4. 9?ooem» 
ber 1854, in fein £agebuch f abrieb au$ Slnlafj be£ föerbftbilbeS, bas auch ber 
©ammlung angehört unb eine ^Huftration ju feines ©ol>ne§ Heinrich Gilbert 
melandfjolifdjem ^erbf^liebe: „©ib bid; sufriebeu unb fei fülle/' bilbet. Mid&ter 
fdfireibt: „@S fehlt mir immer etroaS, unb i($ fehe midj manchmal um, al§ müfete 
oon aufeen fommen, roaä bie fchmerjhafte £ücfe im ^erjen gemacht hat, unb 
fie roieber heilen, — aber bann beftnn ia) mid^, unb ber Sofdfjroifcer Kirchhof 
unb ber noch fahle ©anbhügel fieht mir oor 2lugen. Unb ba heifet eS „glauben", 
©ichtbar ift ber Xob, unfichtbar baS Seben geworben. — ©otteS ©timme lä^t 
nicht ab ju rufen, unb fo wirb meine Stimmung fchon flarer werben, je treuer 
ia) aufwerte. ©^riftuS allein ift unfer aller 2lr$t unb ioeilanb." (S^iufe folgt.) 



Digitized by Google 



144 



(Bim pljfltiigrajJljtfdjc Jtadjbillmna: bts gUtarrs vm flubert 
uni> gern »an (ßijtk in (5rnt. 

3m 2lnfd)luf3 an heu in ber ÜDJatnuminer un)ere3 Blattes 6. 78 abgebrueften 
SXrtifet , in bem baS Jvefjlen uon pfjotograpfufetjen }iad)bübungen be$ ©enter 
2lltar3 beflagt roar, gcljt uns aus Berlin nacbjteljenbe erfreuliche Mitteilung ju: 
(( 1)ic pl)otograp()ifd)e G5cfeÜfd^aft fjat ftd) unmittelbar nadj beut (Srföeinen be$ 
2lrttfel3 be$ £>errn Dr. Saban in ber „tfunftdjronif" mit ben mafcgebenben ©teilen 
in ®ent in $>erbtnbung gefegt unb nad) Überroinbung einiger formaler 23e= 
benfen bei ber bortigeu Ijofyen föeiftlidtfeit unb bem $erroaltung£rate ber ftatl)e= 
brale oon 6t. SBaoo eine überaus liebenSnriirbige 2lufnaf)me unb Unterftüt$ung 
gefunbeu. So ifi es beim möglid) geroefen, bie 3lufnat)me fämtltdt)er $u bem 
3lltare gefjörenben Xafeln bereits in biefem Sommer ju machen, unb groar finb 
biefe 21ufnaf)inen in brei 3 c ^«tct ber Originalgröße, alfo in einem beträchtlichen 
Formate, beroerfftelligt tuorben. 3)ie nnffenf djaftüdj genaue 3nfammenfteü"ung 
rcirb gegenwärtig beforgt, unb fo roirb ba§ s 2öerf in einer ber urfprünglidien 
2tnorbnung entfpredjenben $onn uidjt nur ber Shmftforfdjung großen ^iufcen 
letften, fonbem ber gefamten gebilbeten 9Bett bie übermältigenbe SlUrEung btefeä 
MeiftermerfeS uorfüfiren. Sie Verausgabe be§ jufammengefefeten 3lltarmerfe^ 
mirb noc^ cor 2Beitjnad)ten erfolgen, unb ber ftunftoerlag ber pf)otograpt)ifd)en 
ftefellfd)aft, SBerltn, ©tedjbafnt I, fomte jebe Hunfl* unb Söuc^fjanblung nefjmen 
Subffriptionen unb ^orauSbeftelluugen fd^on jefct entgegen." 



3nbalt: i'ubroig Kicker unb bie (fjriftluöe Äunft. SBon Saoib Äod). SRit brei Silbern, 
(gortfefcung.) — (Sine p&otograpI)ifclje Slacfjbtlbung be8 2Utare8 von §ubert unb 3<J« 
»an (Surf in ®ent. 



«ctantioortlicfie SRcbaftion: Dbertonfiftorialrat Dr. Stoljs. #Ur| in Stuttgart. 
2)ru(f unb SBerlag oon 3. $. Stctnhopf in Stuttgart. 



feigen. 

(Chite *er.iittn>ovtimfl ber Webnfiion.) Stttjelflen fofteit bie burcWaufenbe ^etitjeile an 5ßf. 

Altanlecken, Kanzel- und Taiifstcinbckleiuiingen, Kirchenteppiche, Abend- 
mahls- und Taufgeräte, Kruzifixe, Beleuchtungskörper, Kommnnionbestecke, 

Altargemäldc, Kircheiimöbel aller Art, ferner Talare, 
Baretts, Bäffchen etc., Hostien pro Mille Mark 1,25. 
Altarkcrzen in Wachs und Stearin, empfiehlt in stilgerechten, 
gediegenen und preiswerten Erzeugnissen 

die königl. Hof-Kunstanstalt von 

F. W. Jul. Assmann, 

Hoflieferant Ihrer MnjeBt.it der Kaiserin und Königin, 
Lieferant mehrerer fürstlicher Hofhaltungen. 

Lüdenscheid und Berlin SW 12. 

Westfalen Sc h atzen« tnu»a 46/47. 

(Haupthaus.) (Zweighaua.) 
Proben. Gntaeliten, Kostenanschläge portofrei nnd kostenlos. 



Digitized by Go 




(Dftober 1903. 



^ünfunboterjigfter 3ab,rgang. 



Ol. 10 




für Ktrcfye, Schule unb fyaus. 

herausgegeben oon 

Dr. gflljamus Per;, imb Dr. p. gndur, 

C&erronflftotlalrcit in Stuttflnrt. Ot>erblbllot$crar In ©rtoitfltn. 

<£rfd)eiut monatlidj in einem Sogen. 3u beziehen burd) alle u di fi <inb l u n gc it unb 3)oftämier. 

$rel8 be8 3al)rgang* 4 2Harf — ol>ne »eftettgelb. 



juiuuig liirlitn' nur» Mc djrifllirljc iiiiult. 

$>ie „Sfjriftenfreube" jeigt oieüeidjt oon allen ^id&ter^Snflen ben größten 
:Keid)tum an ©rfinbung. Unjäfjlige 9J?otioe ber fpäteren rf>riftlid;eu $uuft muten 
uns urie 9Jad)flänge ju 9tid)terS originalen Silbern au. 9Jod) mistiger ift bie 
(Sfunftenfreube aber für uns burd) eine 9ieil)e oon bibtifdjen Silbern größeren 
(Stils, bie aus beut engen 3fluffrationSraf)men JjinauSbrängeu. £)a ift oor 
allem ber „fiufenbe ^ctruS". SKie mädjtig ift baS Gl)riftuSf)aupt mit feinen 
flattenibeu paaren gebacfjt; roie bramatifd) unb natürlidj ift bie Haltung beS 
^etruS! Söeldjer untdjtige 9?fmtlnnuS mögt oon ber ©eftalt beS <Sinfenben bis 
Innauf jum ©traf)lenlid)t über ßljrifti <gaupt! GS fdjeint faft, als Ijätte bie 
9täl)e beS SfleifterS ©dmorr oon (SarolSfelb, ber an bem 2öerfe aud) mitarbeitete, 
bie <panb s Jtid)terS nad) ber fööfje geljoben. — 2ütd) bie Grablegung ift im 



Digitized by Google 



14ß 



„hiftorifchen" ©til gehalten unb wirft bo<h innerlich. ES macht fia) — fd^on 
in bcr ®eroanbung — 9fembranbtS ©influfj geltenb. 2)ie Tupen finb beutfch. — 
©in überrafchenb reiches $igurenbilb bringt bic „Sergprebigt*. 2)ic $igur 
G^rifti roünfdjten mir und freilich machtooHer, fo geiftig bebeutenb auch baS 
feine ßhnftuSprofil roirft. — UJlit ber Tarftellung „&err, bleibe bei uns* 
lenft bann 9ftdf)ter roieber in bie 3bnHe ein. ©ein GhnftuS roirb roieber tra* 
bitionell najarenifd). prächtig aber ift bie ©eftalt beS SlpoftelS jur 9tedf)ten, 
grofj bie £anbfä)aft oon ber Söetnlaube bis jum ©ebirge. 

3m großen 2){*a&ftabe mürben bie beiben Silber: „©o ruljeft bu, o 
meine SRuh" unb „Ein %afyx geht nach bem anbern hin" eine mächtige 
SBirfung ausüben. 3öie groß ift ber tote &err gezeichnet, mie tief bie ©ternen* 
nacht; mie natürlich ifi ber &err, ber bie Früchte fudjt, unb fein Engel bei ilmt 
mit ber Strt auf ber ©dfjulter bargefteflt; aua) ^ier noch einmal ein eigener, feft 
umriffener 6f)riftu«fopf. 

2luS ber $üHe ber rein oolfstümlichen dfjriftlirfjen Silber feien nur baS f)errlid(je: 
„SöeihnachtSlieb" mit feinen föjUichen ©ngelftguren unb feiner erhabenen 
Sanbfdjaft unb baS lieblichfte aller Silber genannt: „Es ift ein' -Hof ent* 
fprungen". Sie geijlooll ift Silb unb 2Birfliä)feit Bereinigt: 2tuS bem 9lofen= 
felch blüht bie SJlabonna mit bem Äinbe auf! 

3$ möchte gerabe bei biefem 3 n ^ ug barauf hinroeifen, bafe 2llphonS &ürr $u 
&eip$ig einen Teil biefer föoljf dritte (unb anbere ba$u, im ganzen 24 Slätter) in 
merfadfj oergröjjertem $ormat als SolfS* unbSBanbbilber herausgegeben hat 
ju bem geringen greife oon 50 Pfennig. ES märe nur 5U roünfajen, bajj in 
ber oben angebeuteten Dichtung noch anbere Stid^terbilber biblifa^en Inhalts in 
Vergrößerung bem Solfe nahegebracht mürben. 

Gimmel unb Erbe, Seben unb Tob, 3ngenb unb Stfter — biefe EroigfeitS* 
gebanfett roerfen oon nun ab immer mehr ihre dichter unb ©Ratten hinein in 
s JfichterS httrmloS-befchauliche SBelt. Ter Tob rourbe ju einem neuen Seben in ber 
Äunft; mie er ja felbft fagte: „©idjtbar ift ber Tob, unftdfjtbar baS £eben gemorben". 
Ter traurigften unb rührenbften Silber eines ift baS 1856 gezeichnete Titelblatt ju 
„TaS rote Such, neue 9ttär$en für mein ßinb, oon 3- ©tent." TaS Titel* 
blatt h^fet ; »®** ©pielengel". 3luf ben Unterfafcbogen ber Driginaljeich* 
nung fchrieb dichter: „25er $inbheitSenget befugt ben finbifch geroorbenen 
©reis". Ter 2llte ftfet auf ber ©teinbanf oor feinem Räuschen. 3n fi<h gefunfen 
laufet er bem Keinen Engel, ber an ihn gefdmtiegt ihm oon ber oberen $eimat er* 
Sählt, baS ^ingerlein nach oben ftredfeub. Tie Driginal*3ridfjnung ift ungemöhnlich 
herb unb realiftifdfj. 3)ian fühlt ben ©trieben bie innere Sitterfeit an. @S roirb 
aber nicht oiel Silber geben, auf benen baS überirbifche (Sitgelroefen bem 
3)Jenfchen fo nahe oerroanbt, fo liebeoott ihm jugeroaubt erfcfjeint, roie ^ier. 6S 
ift uns mertoott, in Heinrich 9äd)terS Nachtrag (I ©. 29) 511 hörnt, mie dichter 
über bie (Sngelmelt bachte. Otto ^ahn f)a\ in feiner Äritif $um „Saterunfer" 
bie „gelegentliche Einführung oon Engeln, meldte bem 2(uSbrud rein menfchlich*r 
©ntpfiubung einen ft;mbolifchen 3 u f^fe geben," — „minbeftenS für überflüffig" 
erflärt unb gefagt, baß baS fidf) nicht nur im Vaterunfer, fonbem aua) in 



Digitized by Google 



147 



einigen 3eid)nungen ber „Gfjriftenfreube" in Sieb unb Silb bemerfltch mache. 
9iun miffen wir, baß bie Engelwelt in ber ganjen üHidjterfdjen Seit* unb Äunft* 
anfchauung ftdfj „bemerKich" macht. Sir glauben, baß bie Äunft, bie dhriftliche 
Äunfi überhaupt nie oon ftrittfern jidj oorfdjreiben laufen wirb, was in Sachen 
ber Engel ju galten fei. $ie 2)arftellung ber Engelwelt ift feit fttefole unb bai 
Sibri eine leuchtenbe ^ßerle in ber Ärone ber Äunft gewefeu unb bis herauf ju 
ben mobernften 9Jteiftern, ju ©ebharbt, Steinhaufen, Uhbe, Segantini fyat bie 
moberne, naturmiffenfchaftliche Seltanfdfjauung bie Engel nicht aus bem ^arabiefe 
ber ftunft oertreiben t önnen. $ie S5arftellung ber Engelwefen betrautet ber dfjriftliche 
Äünftler als ein fwh € $ 3**1 im UmtreiS ber Aufgabe, bie Äreatur ©ottes in 
ihrer ©otteSebenbilblichfeit barjufleHen. Äünftlerifche unb religiöfe SDiotioe jetgen 
ftch ^ier fo eng oermachfen, baß fein chriftltdfjer Äünftler fidt> etwas oon ntoberner 
XtyotoQk ober Seltanfchauung wirb btftieren (äffen. 

92un hören mir aber ben 2lltmetfter dichter felbft über bie Engel. $)aS 
Problem war ihm recht wof)l beraubt, wie benn hinter SRidjterS natoer Silber* 
weit ein bewußter, benfenber, mit ben fragen ber 2lßgemeinheit fehr oertrauter 
2JJenfd> fteht, nichts weniger als ber finbliche Spießbürger , §u bem man ihn 
herabbrücfen will ! — Sar Otto Salin oon äftfjetifchen ©eftchtSpunften aus jur 
Ablehnung ber Engelbarftellung gefommen, fo war ber dichter befreunbete iQtmt* 
nologe Sß^ilipp Sacfernagel burdf) bogmatifche unb ej:egertfche Erwägungen pr 
Ablehnung aller btlbltchen 2)arfteHungen oon Engeln befonberS in Äinbergeftolt 
gelangt unb wollte auch bie Engelftnber %w $üßen ber fijtinifdtjen 3)?abonna 
nicht toleriert haben. 2lber unbefümmert um äfthetifdje ober religiöfe Theorien 
hat Subwtg 5Wid^tcr fein Engelbüchlein als Sprudf)büchletn für Äinber gejeichnet: 
„$)er Kinberengel" (21. £ürr, Seipjig). Sir erinnern uns, baß baS erfte 
Silb, baS bem jungen dichter in Italien wie eine Offenbarung in bie Seele 
leuchtete, bie 3)?abonna mit ben brei mufijierenben Engeln oon ©irolamo bai 
Sibri war. „So fchön unb hcrjbewegenb glaubte ich noch faum etwas gefehen 
§u h^ben." Unb an $iefole rühmte er baS Engelartige feiner Silber, bie Slumen 
gleichen, ooU £uft unb ©lorienfchein, bie ein feiiger ©eift aus ben Rimmels» 
aucn auf unfere arme Erbe oerpflanjt hat, um bie Sefmfucht wach ju halten 
nach ber ewigen Heimat. 

Safjloerwanbt biefen frommen SJtalern ber alten 3*it jeichnet unfer dichter 
nach ^erjenSluft, — fo oft eS gilt, fagt ber Solnt Heinrich, baS im ^rbifchen fich 
abfpiegelnbe &immlifcfje su oerfinnbilblichen, — feine großen unb Heilten 
Engel. 3Kit bem Sleiftift t)at er ber Ätnberwelt ihre unftdjtbaren, freunblichen 
Sefchüfcer unb himmlifchen Spielgefährten mit befonberer Siebe in ben Silbern 
ju SutherS ©rief an fein Söhnlein ftänfigen bargeftellt. 3« biefem föftlichen 
Briefe SutherS machte dichter jwet Silber unb bret allerliebfte Vignetten. 2)ie 
beiben Silber ftellen baS oon Suther mit fo finbltchem föumor gefchilberte Ätnber* 
fpiel im ^ßarabtefe bar. Suther fteht an ber £üre unb ficht au. — Unb boch 
betont baS Süchlein, baS außer SutherS Srtef noch ßtnberlieber enthält unb 
ben ©efamttitel: „SDer Ätnberengel" fyat, ben Schufeengelgebanfen nicht in 
etwa fatholifierenber Seife. Huf einer s Jieif)e oon Silbern fehlt ber Engel. 



Digitized by Google 



148 



So auf bem ergreif cnb einfachen Silblein: „25ie Sibel ift ein heilig Sud)". 
2>a ftef)t ein Süblein am rohgeätmmerten ^ult wnb liefl mit gefalteten &änben 
in ber Sibel. 

(Sine intereffante ergänjung ju unferem Xfyema über SüchterS engel* 
gehalten ftnben wir in ber fragmentarifdEjen geberjeichnung ju bem 9Jiärchen: 
„2Rartenftnb" (aus ßubroig 9itcf)terS Sfiföenbuch 1857). 2)a hat 9ttchter ben 
Übergang oon ber erbe jur föimmelSroelt in ber jartflieftenben ©eftalt bei 
deinen 9J?ägbleinS gefchilbert, baS in bie SBolfe ju ber 3ftabonna auffteigt unb 
bamit fcheinbar Anteil an ber UnftchtbarFett be!ommt. Sie ftdf) bei dichter 
felbft Sinnbilb unb Sorfteflung oon beftimniten lebenbigen Sßefen im Saufe ber 
3eit oerrooben fyat, bezeugt uns eine iftufjerung über baS SBefen unb bie Sebeutung 
ber Äunft in feinem eigenen Seben: „fy älter i<f> werbe, unb je mehr mir bie 
einftdfjt toächft in baS SBefen aller äunft, um fo mehr freue id) mich ihrer unb 
fie rotrb mir immer mehr ein rounberfdfjöner engel, ber bie 3Wenfd(jen, bie eüteS 
guten &erjenS finb, begleitet unb fic oft oon ihren attju fdfjattigen Spfaben auf 
fonmge unb blumige Stellen führt." 

3m ^a^rc 1855 erfd&eint bnS „Vaterunfer" mit neun blättern im 
Berlage feines ©ofmeS Heinrich unb feinet Sd&nuegerfofmeS 2luguft ©aber. Söon 
ben neun blättern bringen oier Slätter bie 2Jlenfchen im Serfehr mit ber engel* 
wert. es ift ein Söerf d)riftltcf)en Inhalts, baS bie ^öajften ©ebetS* 
gebauFen beS &etlanbs in bie Stimmung beS SolfSliebS hinein* 
Fompontert, für hodfjftrebenbe theologifdfje ©ebanfen bie &tmmelretch$tüelt fafl 
aUju irbifa>btlblich faffenb, aber für fdfjlichte SWenfchheitSgebanfen ben magren 
Xon unb ©eift beS VolfeS treffenb. ein 3eugm§ ber sßolfStümlichfett biefeS 
dichtem) erfeS ift fdjon allein bie Satfache, baß eS je$t in 19. Auflage bei 
SllphonS 5>ürr in ßeip^ig erfd&ienen ift. 

£>aS Xitel bilb pm Sßaterunfer fteßt ben Sefchlufj bar: „SDenn bein ift 
baS 9ieiaV' es fief)t baS aus, toie eine Äonjeffion an bie fathotifdje gaffung. 
2)en fteilanb, ber bie Siegesfahne trägt, beten bie SHenfchen an, vom (Säug* 
ling bis jum ßönig. Weniger machtooH ift ber ÄönigStnpuS. eine ehrioürbige 
©eftatt ift ber gkebiger mit ber Stbel in ber &anb. SeutfcheS Siefen fennaeidfjnet 
ben jungen Sater, bie 3)?utter unb bie betenbe ßinberfdjar. So hatte nod(j fein 
SWeifter oor Dtidfjter &erjenStöne, flinbeSanmut unb Söohllaut ber ftorm gefunben. 
$er G^riituStppuS erinnert an ben £opus auf bem jüngften ©eridf)t oon Kornelius, 
tiefer ©eftalt mit bem ferneren Hantel, bem Schematismus ber figureaen 
Sehanblung füllen mir eS freiließ ab, bajj btblifche &iftorieu*$arftettung nicht 
9tic^terS Sadje ift. Slber mir oergejfen baS ob ber anmutSoollen ßinberfchar. ©ine 
felbftänbige Vertiefung beS d^riftlid^cn SmnbolS oom Samme finben mir im Sorber* 
grunb: ju tyxifii p^en nimmt ein Süblein jutraulich ein Samm in ben 2lrm. 

©S ift sioeifelloS 3tid^terS eigene ^bee gewefen, ju jeber Sitte unb bem 
eingang beS SßaterunferS eine Sibelftette $u mä^len, welche eine rinnbilblia)e, 
oon ber ßunft barftettbare 2lnroenbung auf ben Snfialt ber einjelnen Sitte ermög* 
lid^t. es fmb lauter Sibelfteßen nach bem ioerjen Masters. Sie ragen hinein ins 
einfache 23olfSleben. 3"^ eingang wirb ^falrn 19, 2 ittuftriert. 2)er &auS* 



Digitized by Google 



149 



oater fifct mit 2Beib unb Äinb auf ber Sanf oor bem &aufe. 2lnbetenb betrautet 
er ben (Sternenhimmel, kleine ©ngel [firmen baä fcfylafenbe ßinblein im SBett. 
Ser SerS oon Richters £iebüng3bid)ter fke^t oben in ber (£de: „Ser 9)ionb ift 
aufgegangen." Sie erfte Sitte roirb unter ben ©ebanfen be3 ^falm 132, 7 eine 
©onntag*9)?orgenibnlle; für unfere djriftlid&e Sorftellung oon ber 2IIIgeroalt biefer 
Sitte ift e3 xoofyi ber Sbntte oiel bei bem bäuerlichen Kirchgang. Sie rofen* 
bred&enben 9Jiäbd)en finb ftarf in ben Sorbergrunb gerüdt, aber ber beftnnlidje 
alte Sauer, ber 3 U 9 ° er 2lnbäa)tigen burdj bie toogenben $ornfelber, ber gloden* 
läutenbe @ngel unb baS budjenumtoad)fene Äirdjlein atmen fo oiel natürliche 
^römmigfeit ber 9)Ienfdjen unb 2lnbadjt in ber ©otteSnatur, bafj mir unferem 
dichter aus theologifd)*biblifd)en ©rmägungen heraus nicht gram fein motten. 




9lu8 ben SDuftrationcn ju §ebeI3 alemanntföen ®ebi$ten 



Sie jtoeite Sitte oerlegt i)iid)ter in baS 9teich, baS ifnn am nädjften liegt, 
in ba£ 9ieich ber ftinber, im 2lnfd;lu§ an £ufa3 18, 17. ^ft ^ier oor allem bie 
ßompofition ein ooHenbeteS SJieiftenoerf, fo ift bod) alles fo natürlich, mie bie betenbe 
Butter unb bie lefjrenben Gngelein jufammenf)elfen an ber 2Irbeit, bafj ba£ 9ieid) 
©otteS audj ju uns fomme. Ser göttliche unb ber menfdjltdje $aftor im kommen 
beS 9ietcf)S ift ^ier — oom Äünftler mof)! unbemufet — aufs finnigfte ausgelegt. 

Sie britte Sitte ift im 2lnfd)lufc an s Jtömer8, 37 auf £eib geftimmt; eS ift 
ganj ber SolfSliebton angefangen. $n einem Soppelbilb roirb baS Xf>ema 
oariiert nad) rliidjterS SÖahlfprud): Quod Deus vult: @S ift beftimmt in ©otteS 
v Jtat. @S mirb uns ber 2lbfd)ieb beS Seefahrers unb ber Slbfdjteb ber ftinber 
oom ©rabe ber Altern gefchilbert. 

Sie oierte Sitte fnüpft an ^falm 145, 15 an, eine in ihrer 3roeiteilung 



Digitized by Google 



150 



burajgeführte geiftooHe Äompofition: Sie Sögetetn fliegen unter bem Gimmel; 
fie fäen nidjt unb ernten niajt. #ur Sinfen aber fäet ber $ater freubeooH, jur 
9iedf>ten am Sufcfj fpeift bie 3)iutter ifjre flinber. 

Sie fünfte Sitte bringt ben fyeimfetyrenben verlorenen ©of)n. 2lua) ba ift 
un8 oteHeicht ber alte Sater im ©a)lafro<f unb Pantoffeln ju Diel 9teali3mu8,*) 
weit unfere ©ebanfen umoillfürlid) com Sater be3 ©leidjniffeS jum Rimmels* 
oater aufzeigen. 2lber bie ganje ©rftnbung ift oieHeidtf oon allen Sarfiellungen, 
meldte mir auS bem Greife ber ^arener über bicfeS Xf)ema f^ben, bie befte. 
2ßie meifterlid; unb natürlidj ift ba ber ganje bramatifdfje Slugenblicf, ber fid) 
ätüifdjen Sater unb ©ohn, ©ruber unb &au3geftnbe in bem SJZilieu be3 reiben 
SauernhofeS abfpielt, auf ein fletneS Slatt gejetdjnet! 

Sie fechfie Sitte bringt in 2tnlefmung an bie ©prüdje ©alomos Kap. 1, 10 
ein länblidjeS $eft mit SKufif unb ^anj. 2Bie fein [Reibet ber ©artenjaun bie 
ßinber beS StchtS oon ben Äinbern ber SBelt. $aft mit bem berben Realismus 
ber ^ieberlänber finb bie tanjenben $aare gejeidjnet, unb bodj ift ba« ©ift nur 
im ©lafe gezeigt. 2öie feiertidr) fteht baS SÜrdjlein broben, flagenb finft bie 
©onne, friebltd) fteht ber ©djäfer, unb mit Blumen gießen bie flugen Jungfrauen 
naa) ber Capelle .**) 

Sie fiebente Sitte führt uns in eine armfelige 2Balbf)ütte jur fterbenben 
Butter. Sraufeen roinft ber (Sngel be$ $errn. Serföfmenb treffen unfere Slugen 
unter bem erfd)ütternben Silbe auf bie Sibeljtelle Dffenb. %ol). 21, 4. 

21U biefe Silber finb in einen retdj ornamentierten Mahnten gefaxt, ber in 
Hopf* unb gufeleiften fein ausgeführte ©innbilber wie SJtadjflänge unb 9Hebi* 
tationen beherbergt. 

Ser erfte Äünftter, ber biefe feinftnnige Drnamenttf in bie beutfd&e Äunft 
roieber einführte, mar ^h^W ^ tt0 Mutige, ber 1810 im Hamburg ftarb. 
SaS ju feiner 3*it i« Sßiebergabe erfdjienene ©ebetbudj Äaifer SNarhmltanS oon 
Sürer hatte ihn baju angeregt. $n roieroeit Subroig 9Udjter oon Otto SRunge 
beeinflußt toar, entjieht fidj junädjft näherer Seurteilung. 3toeifelto3 h at dichter 
oor ädern bireft auf Sürer felbft gefchöpft. 3Bir nriffen, bafi er, ehe er am 
borgen an feine 3trbeit ging, jur Übung für &anb unb 3luge oft nadj Sürer 
f fixiert hat. Sabet tarnen nidjt nur 5iö uren / fonbern audj Ornamente, ©tücfe 
aus einem Statt, Säume, &üget, ein ©tücf $erne unb 2Bolfeu an bie Weihe, 
©o hat tötdjjter roohl bireft auS SürerS Druamentif gefdjöpft. 

*) Diefe 2lnfd)auung burfte toob,l nidjt allgemein geteilt werben. 9lad) unferer SDleinung 
ift biefe Unmittelbarfeit be3 nurflid)en Eafein« oon befonber« überjeugenber SBirfung, unb 
anbererfeüö po^t eine folc^e (Stf^einung, rote biefer 9?ater, fo rec^t in ben ftrei« ber Sic^terf^en 
©eftaltenroeft. 2)ie lautere $er$en8güte, wie fie fia) ^ier au«fpri(^t, trauen wir einem 2)lann 
oon fol^er äußeren (Srfcf»einung o^ne roeitereä ju. 3(nm. b. 9teb. 

**) 33ei biefem Statt foHte man inbeg aud) barauf aufmertfam mad)en, baft man gerabe 
bieSmal bie ©djranfen 3tid)terfd)er ffunft red)t greifbar erfennt. Söie giefole ift unfer 3Weifter 
nid)t red)t im ftanbe, bie Äetjrfeite ber frommen 2öett oon innen Ijerauä ju d)aratterifieren. 
35a8 ©ebaren ber „böfen" Sugenb erföjeint boa) meb,r al§ eine barmlofe ftreube, jumal aud) 
eine ©eftatt wie ba8 fteine «tabd)en tinfö im Silbe mit tjereingejogen ift. 2>er ©egenfa^ ift 
ein etroaö tünftlid) gemad)ter, äuBerlid)er. »nm. b. 9teb. 



Digitized by Google 



151 



£)ie näd&ften beibcn größeren 39^ cn bergen roieberum einen retten ©äja£ 
oon roeltlidjen nnb djriftlidfjen SOlotioen meifi in befdjautid)*erbaulidjen 3v^ cn « 
£)er eine 39^w* umfajjt in fedjjefm oon ©aber gefdjnittenen &oljfd)mtten: „2)a8 
Sieb oon ber ©lode." Sftdjter fjatte fidr> nun gewöhnt, nidjt mef)r in fflat)ifcr)er 
2lntef)nung an ben £e£t ju fajaffen. ©d)iUer8 Sieb oon ber ©lode regte &unädjft 
nur allgemeine 9Jtenfa)f)eit3gebanfen an. SKidjter roollte, wie er $reunb £ljaeter 
f treibt, bem ®tng juerfl ben £itel „SebenSbüber nadj Üflotioen au§ ©d&ttlerS 
©Code" geben, roeil er ganj frei gegangen fei unb auf feine 2Beife bie ©egen* 
ftänbe aufgefaßt, aber fidj nidjt in bie ©dnllerfdje 2lnfd>auung$roeife oerfefct fjabe. 
9tt<$ter §ätte, ganj unabhängig oon ©dritter, biefe „SebenSbilber" geben fönnen 
unb gab Tie ja audj fpäter in feinem größten 39^ u ^ : »%ü x % &au§." (3$ 
flafft benn aud) in ber Xat eine Süde jjroif djen ^idjterS burdjau$ tbpllifcfjs 
Inrifdjer 2)arfteü*ung8roeife ber ©cenen in ©dntlerä ©lode unb bem epifdj* 
bramatifd&en Ton im {jö^eren (Sljor, ben unfer ©Ritter anfttmmte, als er feine 
„Sebenäbilber" an ben ©ufj einer ©lode anfnüpfte. 

3mei fo auggeprägte Snbioibualitäten roie 9ttdjter unb ©d)iHer, bie fidfj 
roie ^ote beutfdjen ©efüf)l8leben8 jueinanber »erhalten , fönnen fidj in ber 
oerbinbenben barfteHenben ßunft nid)t ofme Sfteft gegenfeitig beden. S)a8 füllte 
iHtdjter unb er roar fo ef)rltdfj ju fagen, bafj er fia) gar nidjt in ©d&tflerS Sßelt* 
anfdjauung ^ineingelebt f)abe. ©o fagt er benn audfj mit einiger 9?efignation, 
bafj er jule^t boa^ bei bem einfügen £itet geblieben unb e3 if)m bie &auptfadje 
geroefen fei, ob bie Silber an unb für ftd(j lebenbig genug ausgefallen feien. 
Unb s Jiidjter fjat bieg 3i ß * ^uf feine Söeife aud) erreid)t. 2ßir roiffen ja, bafj 
ntdjt nur bei ©filier, fonbern aud) bei ©oettje oon SKidjter nid)t ber oolle Xon 
geiftiger £ebenä^öf)e getroffen roorben ift. Sftidjter r)at alle unfere Älaffifer in 
bie ©pfyäre beS engeren SolfStumS übertragen. Sei ©oet^e, ber im Xone ber 
Solf3tümlid)ere tft, fonnte 9tidjter fid) nodj freier beroegen; aber §u ©a^iHerS 
patf)etifd)er SMftion roiH mandjeS Stidjterbilb nidjt redjt paffen, dagegen fann 
id) ba3 nidjt ftnben, roa8 Otto 3af)n fagt, bafj bie 2)arfieUung ber ©lode roeniger 
inbioibueU burdjgebilbet, unb bafj namentlidj bem &umor otel roeniger ©pielraum 
gegönnt fei. (53 ift eben im Sieb oon ber ©lode felbfi ba8 Seben oon ber 
ernften, nid)t oon ber fmmoriftifdjen ©eite genommen. SDa, roo ein t)umorifiifd^cr 
3ug irgenb anzubringen roar, fjat 9tidjter e3 aud) in ber ©lode getan, ©o 
gleidj beim erfkn Silbe, beim Xaufgang. SBie föftlia) finb ber felbflberoufjte 
3Sater unb bie ßinber bei iljrer 3 uc ^ cr büte gef djilbert, unb roie ift ba atteä 
ed^t 9iia^terifa3 „inbioibueU" burdfjgebilbet. 2lber freiließ ju ©$iUer8 l>of)en 
Herfen: w 2>enn mit ber $reube ^eierf lange" — roill ber länblia>fütlid()e Xauf* 
gang nia^t rea^t paffen. SBenn auf bem 33ilb oon ber Stinbfyeit baS 9Käba;en 
ben Änaben mit ber ©erte nedt, bie erften jarten Sanbe mit Äirfdjen gefuüpft 
roerben, roenn auf bem Silbe: „(Srrötenb folgt er if)ren ©puren" bie jroei 
Stadel teilna^mglog gegen ba3 rounberliebliaje SiebeSpaar in bag Söaffer plätfa^ern, 
roenn bei ber 35rautfa;müdung bag fleine 3Kägblein berounbemb sufie^t, roenn 
im „3Jtanne3(eben" ber Sauer bebäa^tig bie pfeife anjünbet, el)e er an bie 2lrbeit 
get>t; roenn p ben ftüfjen ber gültigen $au$frau aua^ ein malenber Sube ftfct; 



Digitized by Google 



152 



wenn auf bcm Silbe von ber ^eiligen Drbnung ber Saternenanjünber liebe* 
öoU fdfjmunjelnb feine blan? gepufcte Saterne anjünbet, — bann ift baS ganj 
echter SfacDter^umor, ber audEj ben ernften fingen einen f (einen 3ug oon &umor 
abzugewinnen roeifj unb bamit befreienber unb oerföfmenber roirft als bie tief* 
ftnmgfie 9todf)bi$tung ber ©locfe etroa im eleganten föiftorienfttl eines Äaulbaä). 
SBenn Siid^ter nid&t nodfj mefjr &umor aufroanbte, fo ift baS ntajt ein &iü)en 
feincä ftdjj SeengtfütylenS, fonbern feines fünftlerifdjen Saftes. 

Ser näd^fte 3ofluS mit allgemeinen SebenSbtlbem, bie oft einen religiösen 
SCicfton tyaben, ift bie 1858—1861 erfdjienene Sammlung ber oier &efte: „$rüf)* 
ling, Sommer, &erbft unb Söinter," jufammengefafet unter bem Xitel: „gürS 
&auS!" Stifter l)at „ein Sßort oor ber Xür" ba$u gefdEjrieben, roenn er fagt, 
bafc er fdfjon feit Dielen Sauren unfer Familienleben in feinen Se^ieljungen jur 
Ätrdfje, jutn &auS unb pr Statur fd&ilbem wollte, ein 2ßerf ins liebe 
beutfaje &auS, meines im Spiegel berÄunft jebem jeigen folle, 
roaS jeber einmal erlebte: ber Sugenb ©egemoärtigeS unb 3trfünftigeS, bem 
2llter bie ^ugenb^eimat, ben gemeinfamen Slumen* unb ^SarabiefeSgarten, ber 
ben ©amen getragen l)at für bie foätere Saat unb (Srnte. Ser innere ^ßoet 
möge in bem Sefd&auenben geroeeft werben, bafe er auSbeutenb unb ergänjenb 
fdfjaffe mit eigener $f)antafie. ©pipfjaniä fotl ben SBinter einleiten. ®rnft unb 
Äurjroeil, SttobemeS unb 9tomanttfdf)eS, Spruch unb Sieb, Sage unb SWärdfjen, 
© e i ft l i dfj e S unb 2B e 1 1 1 i df) e S follen geleiten bis jur Ärone beutfd^er gamilien* 
fefte, ber fröfjlidjen 2Beif)nadf)tSäeit, wo ftirdfje unb igauS, ^ugenb unb 2llter 
ftdfj am innigften sufainmenfa^lte^en! 9iirgenbS fjat fid(j 9ii^ter felbft flarer über 
ben religiöfeu, djrtftlicljen, ja ftrajlid&en ©runbjug feiner ßunft auSgefprodjen. 
Sie Silber finb alle, geiftlidje unb weltlid&e, bie Lieblinge beS beutfd)en SolfeS, 
©efä^rten unterer ^ugenb geworben. SaS ©eiftlid&e ift fo unaufbringlidj unb 
natürlich etngeftreut, bajj es feine Sßirfung audfj gelegentlidfj an SNenfd&enljeräen 
tut, bie bem (S&riftentum ferner getreten fein mögen. 9Binter unb grü^ling 
finb burdfj bibltfclje Silber eingeleitet: Anbetung ber brei Honig e, eines 
ber ooHenbetften Silber Stifters in Äompofition unb Energie beS Stils. Ser 
$ri^ling wirb eingeführt burd(j ein Dfterbilb. Sie Äompofition ift burdfjauS* 
mobern in ber 2lnfdjauung: ßffriftuS über bem ©rabe fdfjmebenb, — nidf)t bei 
ßriegSfnedfjten ober Jüngern, fonbern jur Seite beS ©rabeS, ba man bem armen 
SBeibe aus unferem Solfe ben 2JJann begrub. %m Sorbergrunb ruf)t ber f>err* 
lidfje ©ngel. @r weift oon biefer äöelt nadfj ber anbern hinüber; ein tiefes 
Silb oon (SljrifH Slllgegenwart unter uns. ß^rifti Sarftellung oerfagt ja wof)l 
freiließ wie fo oft bei Md^ter. ©r fiubet nia}t ben Stil, ben SiegeSfönig unferer 
SBorftellung gu oermitteln. — 2)er Sommer roirb mit einem „Sßf ingflbilb" 
eingeleitet. 2lber nia^t mit ber S)arfteHung beS biblifdfjen SWotioS. @S ifi baS 
alte, gemütooUe Xaufmotio unb ber ®ang burc^ bie gelber jum Sergfira^lein. 
S)aS Xitelbilb beS $erbfteS aber gehört ganj ber @rbe: „Unter hieben blü^t 
baS fieben." Sie gütte beS «WutterglücfS ift in unoergleidfjlid&er 2lnmut gef Gilbert. 
Sie ftrüdjte ber @rbe, Dbft unb Srot unb 9Hojt, — bie Slüte ber 3Wenfajen, 
3öeib unb Äinb — baS ift in eine jarte, ge^eimniSoolle Sejie^ung $u einanber 



Digitized by Google 



153 



gebraut. Unb ba3 £eben unter bem reifen SBeinftoct — wirb ba nuht auf bem 
fdfjeinbar toeltlid(jen 23tlb ber ©ebanfe Eingeleitet ©^rifti 9Bort %ofy. 15? 
Unb n>ie reid^ finb bie biblifdjen ÜJiottoe allüberall! citiere nur bie Sefte: 
2WarthenS $leijj, Marien ©tut. — SBcficJ)l bem $errn beine SBege. — $f. 65. — 
Gloria in excelsis. Stuf bem legten SBilbe uon ber 2Beif)nacht ift dichter ber 
Vorläufer ber mobernen dfjrifUichen Äunft: 3Me Sugeub unferer Sage 
fommt jum ©hnftftnb. 3)a§ rein Äünftlerifdje bicfcS legten SlatteS jeigt jtdj in 
ber geiftootlen Äompofition: Oben ber Stern , bann ber Siefe p ber ©ngel, 
bann auf 93erge8()öf>en bie &trten, bann bie fingenben (Sngel, bann bie SRenfajen* 
hütte; barunter ba$ SBunber ber ©^riftnaa^t unb ju beiben Seiten bie Äinber» 
fchar. Unb baä ©an$e fchroebt in ben SBolfen, oon sroei Söunberbäumen um* 
fäumt, Sannen, bie in ihren ©ipfeln SRofen tragen. 

3n bem 1860 erfdfnenenen w ©ebetbüa)lein für fromme Äinber — ber 
gute föirte" befinben fich neun ftoljf dritte oon 2. dichter. $ie ^ßfeubofunft 
ber anbern Mitarbeiter fteUt SRicljterS üfteifterfchaft in treffliche Seleud&tung, ob* 
roohl ja auch ber oielorobuäierenbe ÄünfUer gerabe in folgen fteineren ^Jubli* 
fationen nicht immer ba§ 23efte bot, ober bieten tonnte bei ber Überhäufung 
mit Aufträgen. 

©in 3pHu8, ™3> 9K<$ter3 £er$en ift „$er Sonntag", 1861 bei 
31. 2>ürr erfchienen. Schon ba3 Titelblatt ift in feiner ©rfinbung überrafd&enb, 
nicr)t bie 9tut)e, fonbern bie 2lrbeit fteUt dichter bar — freiließ gefegnet oon 
oben. SDer Stil ber Blätter seigt fie im Vergleich mit bem früheren „Vater* 
unfer", mit bem er bie meifie SSerroanbtfc^aft beftfct, beftimmter umriffen. SBir 
füllen aber ba unb bort ein SJiachlaffen ber Sicherheit beS Stiftet. S)er 9tetdfjtum 
ift inbe8 boch nod) erqutcfenb grofe. 3luch ber „Sonntag" ift ein Stücf cr)rift= 
liehen VolfölebenS toie „S)a3 Vaterunfer" unb zugleich ein chrifilicher Nachtrag 
ju ben Silbern „$ür3 ftauS" mit h^Ucher weltlicher ftreube. $)er 3i)tltö hält 
bem ©hnftenoolf ein Spiegelbilb tieffter SebenSqueHen oor. VemerfenSroert ift 
für uns, bafj dichter in ber Vehanblung be3 ShemaS: „%n ber fluche" 
einen eoangelifchen Sßrebiger auf bie Äanjel fteUt unb einen Sßatrijier mit feiner 
Familie in eigener Soge, getrennt com Volf, jeigt. Anregung ju bem „Sonn» 
tag" fanb dichter in fteben rabierten Sonntaggbilbern feine« $reunbe§ Vertfjolb. 

2lu8 ber 1864 erfchienenen $olge „ber SReue Straufe fürs &au§" ift für 
uns in Betracht fommenb bie Variante ber Ghrifmacht „SBeiljnachtStraum". 
2)ie nach $ormat unb Sed&nif oeränberte &ol3fdjmttüberfefeung jetgt wenige 
Slbroeichungen, unb ifl für fich ein föftlicheS Vlatt. £a8 Schlufeblatt tUuftriert 
ben legten 33erS oon ßlaubiuS' Slbenblieb: „So legt euch oenn, 3f) r S3tüber, 
in ©otte8 tarnen nieber!" 2)a8 SBilb §eigt ben 3Mer bei finfenber Sonne auf 
ber ßofdjnnfeer Hochebene gelagert, hineinfehauenb in 2lbenbfrieben unb blumen* 
pflüefenber ßinber Spiel. @ine ©ruppe ftngenber ©ngelchen, fagt ber Sohn 
^. dichter, gibt ber milben, emften Stimmung einen finblich religiöfen ©runbton. 

1866 erfchien „Unfer tägliche^ 33rot". Schon ba3 9Kotto au§ ©oethe« 
ftaufk „2tac§ Vergängliche ift nur ein ©lei<hni$!" beutet bie Aufgabe, bie fich 
berÄünjUer geftettt hat an : „in Vorgängen, bie fich o« ba«@ntflehen beS täglichen 



Digitized by Google 



154 

SroteS fnüpfen, einen gteidmiSartigen 3ufammenf)ang mit ° em unfiajtbaren 
&immelreidf), baS uns SRenfdfjen &immelsfpetfe gibt, aufju&eigen unb in auf* 
ftetgenber Sinie ju uerfinnliajen." 

(Sngelgeftalten mtiffen audj Ijter roieber bem -JHaler fgmbolifd&e SMenfte tun 
als Vermittler »on Gimmel unb @rbe. $)ie taufpenbenben ©ngel bringen ben 
6egen von oben. (Srft im fedtften Statt fommt bann roieber baS religiöse 
ütfotto — im (fatljolifdj aufgefaßten) £)anfgebet ber ©Knitter. %m elften Slatt 




roirb ber 144. ^Sfalm — aller 2lugen warten auf bidj — bargeftellt; unb oom 
brennten Statt an, — roo auf baS fntmoriftifdje Statt: „ßrft baS Äü&djen" gan$ 
unoermittett ber tieftragtfdje Xon beS ©oett)e*£iebeS angefangen wirb: „2Ber 
nie fein Srot mit Xränen aß" — ertönt ein gewaltiges ^oftlubium, baS in 
einer (fatfjoltfdjen) SBalbprebigt unb in einem &immelSftnb auf 9J?ariaS <&ä)o\\ 
auSflingt naa; ber SBeife $of). 6, 33 : „Senn baS ift baS Srot ©otteS, baS vom 
Gimmel fommt." 

3n biefem SBerfe null es uns auf einjetnen Stättern fdjon fdjeinen, als 
nefnne nid)t fo fe^r bie erfmbertfdje als bie barftellenbe Äraft beS ÄünftlerS ab, 



Digitized by Google 



155 



bie ja freiudj immer roieber aud) in ben fpäteren SBerfen ganj aufleuchtet. So 
in siuei Silbern ber $olge oon 1869: „©efammelteS. $ünfäet)n Silber für« 
&au3." £aS eine ift bie befannte fmmoriftifdje Set)anblung beS ©pipfjanienfefteS: 
„$>te ^eiligen brei Könige mit it)rem Stern, fie effen unb trinfen unb §at)len 
mdt)t gern." 9hir ein !Ridt)ter tonnte fidr> biefe 2lrt ber 2)arfteHung erlauben, 
ofme ba§ baS religiöfe @efüt)l Beriefet toorben märe. 2Bie eine Variante jur 
britten Saterunfer*Sitte mutet uns baS ergreifenbe Süb an mit ben Serfen 
oon 3. ©id&enborff : „Serioaift" — „D $err oerlafj mid) nidjt!" 

3m Satyre 1876 erfd^ienen bann nodj „Siblifdje Silber" mit Herfen oon 
3uliu3 Sturm. £te Silber entftanben fd>on 1852 für ein projeziertes &eft 
oon Söfdjfe: „©eiftlidje Sieber", ©in £eil biefer Silber erfdfjeint uns ju 
wenig grofe in ber Sluffaffung ber ©efdndjte (Sljrifti, anbere aber fwb mit über* 




©te ©ebart 01t}riftt. 2lu$ ben bibliföen Silbern. 



rafdjenber 5Bud;t gemalt. $u ben ^affionSbilbern hat 2>ürer, in ben Silbern 
ber 3ugenbgefdjid;te Wembranbt eingeroirft. 2Bo £ürer burdjfcheint, l)at (S^riftu^ 
euergtfdje, gro&e Büge, fo im Sdjhtftbüb: „($l)riftuS mit ber Siegesfahne", 
©ne 3eid)mmg: gute ftirte" fdjeint mir baS originalfte ber Silber ju 

fein ; biefe 9iatürlid)feit unb Roheit, mit ber (ShrtftuS auf bem Mafen neben ber 
CueUe fifet unb baS Schaf [treidelt, baS feinen Äopf jutraulid) über ^efu 
Äm'ee gelegt ^at! 

Wt ber obengenannten 1H69 erfdjienenen lefeteu $olge : „©efammelteS" 
mar ber Künftler felbft nid)t met)r recht aufrieben. (5r hätte gern fein Sirbetten 
für ben $otgf$tttt1 auf anbere SBeife abgefdjloffen gefeiten: tfünftlerifche 
^iugerjeige im erufteren £on mit &iinoeif ungen nad) oben unb 
nad; innen. 2lber ber 21bfd)lutj feines Staffens mar gefommeu. 3lbnat)me 
beS 21ugenlid)tS unb ber allgemeinen SeibeSfraft befdjränften balb baS Schaffen 



Digitized by Google 



156 



auf ein ©eringeS. 1879 fertigt er fein lefeteS 2lquareH, eine „SRufje auf ber 
$ludfjt". 9iodEj einmal ift bie ganje fttifle ber poettfdfjen 9iaturauffajfung 
s Jti<$ter8 mit jarter $igurenroelt ber ^eiligen ®efcf)id)te aufgefdjloffen. S)ie 
3eicf>nung ift freiließ unficfjer, Sinter unb Statten finb trüb unb oerfd&roommen. 
2lber eS ift nod) einmal alles in fürjeftem 2luSbru<f jufammengefafct : $els unb 
Säume, ©ebirg unb 33ergfee, lagernbe Metje unb mufi^ierenbe @ngel unb mitten 
inne bie (jettige ^amilie in friller Seljaglidfjfeir. 

So finb mir mit 9tid)ter big an£ (£nbe feines großen, ^eiligen SöerfeS 
geroanbert. 2öir fafjen, rote gering lange ^afjre ber Antrieb ju reltgiöfen, 
biblifd) infpirierten Silbern geroefen ift. 3mmer ftärfer bridjt aber biefe grofje 
2ßelt fyeiligenber ©ebanfen burefj. s Jiidf)ter tjat babei bie ©renje feinet JtönnenS 
flar erfannt. @r meint: „2Bir fönnen mdjt immer unb nid)t alle ^eiligen* 
bilber mad&en". $n ber Sefdjränfung jeigte fid) ber ÜHeifter, in ber $e* 
fcfjränfung beS biblifd&en ©ebanfenfretfeS auf ben einfaajft für ilm barftellbaren 
$reis, auf bie djriftlidEje Sürgerf amilie. 

2Benn mir von ber 2Birfung djriftlic&er Äunft auf bie $olfSfeele ausgeben, 
fo ift bie fd)lid)te &auSmannSfunft 9tfcf)terS nid)t weniger roirffam auf unfer 
beutfdfjeS (Sfjriftenoolf geroefen, als bie gewaltige SlbelSfunft ber 3tali«ner unb 
'Jtajarener unb bie germanifdje SBolfSfunft oon Xüxex unb ^embranbt. 3$ Ijabe 
ben 9tacf)roei8 oerfudf)t, bafe 9iid)terS ganje Äunft auf religiöfen Sttotioen fidj 
aufbaut, unb bafj itun nid^t bie funftgefdndjtlid(je Stellung eines fonberltajen 
beutfd)eu ßunft*SpiefjbürgerS jufommt, beffen 2öelt deute überlebt ift, fonbern 
bafj er ber Vorläufer ber ganjen moberu=realiftifd)en djriftlicfjen ßunft geroefen 
ift burc^ fein lebenSoolIeS 3Serflea)ten beS ©egenroartSlebenS mit bem SBalten 
(Sljrifti auf ©rben. @S mar ber ©djmerj feiner alten, leibeuSooHen £age, baf? 
einer feiner SieblittgSroünfdje nidt)t in (Erfüllung ging: bie Verausgabe eines 
flehten, ganj oolfStümlid) illuftrierten bleuen XeftamenteS. 2BaS 
Masters lefcter Sraum mar, ift f)eute nod) nid)t erfüllt. @S ift feit Wdjter 
fein Slüuftler mein: fo eng oerroad&fen mit bem beutfdjen 23olf geroefen, roie er. 

2öir fudjen l;eute nad) dt) r i ft lieber $olfS fünft. @tner ber erften SWeifter 
barin ift Steinhaufen, ©eine Sßege gingen über ^ubroig 9ftd)ter unb beffen 
SÖege Ijinroieberum über 35ürer unb aud) Diembranbt. SBill überhaupt unfere 
Generation baS (»eilige SEBerf tun, fo finb ifjr mit biefen beutfdjen tarnen bie 2Bege 
ber Srabition geroiefeu, bie noa) fein neufdjöpferifdjer ©eift ungeftraft oer* 
leugnet §at. 




Digitized by Google 



157 



<*&ml|<tri> als gaulmnfllcr. 

9Jon Dr. 3. Krätfd?elL 

@S ift eine ber erfreulichen (Srfcheinungen auf bem ©ebiete ber Äutift* 
gefcljichte, baft in ben Venoben, meldte bie §öf)e ber (Sntroicflung bezeichnen, uns 
©eftalten entgegentreten, bie mit ihren ©aben nicht an eine einzelne Äunftübung 
ge6uuben finb, fonbern mühelos baS ©ef amtgebiet ber ßunft befjerrfd&en. $ür 
bie SBerfe Michelangelos erfcheint eS fchliefjlich als baS 3 u f fl fli9 c > 00 er oc » 
^infel ober ben Metfjel geführt. 2)ie ftrrtmfche Capelle unb bie ©räber ber 
SJlebiä finb bie 3*ugen berfelben unergrünblid^en ©ebanfenroelt. Aber niä)t bie 
großen Meifter ber !)ienaiffance allein üben biefe $errfchaft über baS ©efamt* 
gebiet ber Äunft. Schon bie mittelalterliche tfunftgefchichte führt uns in itjrcn 
erften Anfängen Meifter entgegen, bie, wenn auch am Anfang einer neuen @nt* 
roieflung unb barum unter anberem 2)tafeftab ftehenb, boa) bieS mit ben großen 
©eiftern jener fpäteren Slütejeit gemein haben, bafe fie nicht in einer ber 
bilbenben ftünfh, fonbern in ber bilbenben ftunft Meifter finb. SJtit inniger 
Anteilnahme oerfolgen mir barum bie ©puren manches oon ihnen im ftillen 9ieidj 
ber ßlöfler ober im tueithinroirfenben am $ofe ber Karolinger, immer nneber 
nur SBebauern empfinbenb, bafe bie Spuren biefer Äunfl roie bie ber ©eftalten 
ihrer Urheber fich fo fehr im £unfel ber $eit oerlieren. 

3u ben bemerfenSroerteften Vertretern biefeS UnioerfaliSmuS innerhalb ber 
beutfdfjen Äunftgefchichte gehört ©inharb. @S ift nicht richtig, bafj man, nrie ftohme 
gelegentlich 1 ), biefen UnioerfaliSmuS als ©epräge ber ganzen 3*ü in Anfpruch 
nimmt, bie eben noch nicht unter bem 3wnf*jroang beS fpäteren Mittelalters 
ftehe. freilich rief bie nahe gegenteilige Berührung in ben Älöftern gegenseitige 
Anregungen unb SBeeinfluffungen felbftoerftänblich öfter heroor. Aber an ©inharb 
rühmen feine 3«itö en °ff cn g*™be biefen umfaffenben 3«9 f ci " cg ÄönnenS als 
etroaS SerounbernSioerteS unb AufjerorbentlicheS. 

©S ift mm freilich eine rounberltche Satfadje, bafe unter ben zahlreichen 
Stellen in ben oerfd)iebenften Urfunben, bie uns oon ©inharbs Sejiefmngen jur 
Äunft berichten, feine bie Ausübung einer ganj beftimmten ßunfttätigfeit ober 
bie Schöpfung eines ganj beftimmten flunfttoerfeS beS oielgerülmiten Mannes un* 
mittelbar unb in stoingenber 2Beife bejeugt. 2Bir finb, nachbem oon @. Tümmler 
auch f^inc Schrift de adoranda cruce nneber aufgefunben ift, über feine 
fchriftfteaerifche Xätigfeit üoUftäubig unterrichtet, unb inSbefonbere ift ©inharbS 
©ebeutung für baS ©ebiet ber ©efdnchtSfchreibung, mag auch baS 9)ia& feiner 
Teilnahme an ben oerfchiebeuen Annalen oerfchiebenen Auffaffungen begegnen, 
hinlänglich feftgeftellt. hingegen über feinen Anteil an bem ©ebiet ber gefamten 
Äuuflübung unb ber SBaufunft inSbefonbere roirb ein in baS ©injetne gehenbeS, ab* 
fchliefeenbeS Urteil nicht gewonnen werben fönnen, falls nicht neue urfunbliche 
^unbe uns auch für oiefeS ©ebiet beftimmtereS £atfachenmaterial au bie £anb 
geben, immerhin wirb es möglich fei«, auch baS s #orf)anbene noch weiter aus* 



») ftunft unb Äünftler I, 25. 



Digitized by Google 



158 



junufcen. Unb aud) foiift bebarf baS Stlb ber £ätigfeit (5inf)arbS auf bem ©ebiet 
ber gtauhtnft, roie eS bisher in btc flunftgefcfjidjte übernommen roorben ift, niolu* 
nodfj mannigfad) ber Überarbeitung. 

SMcfcS Silb f)at im Sauf ber Unterfudfjungen mefyrfacf) gefeffroanft. Sd&on 
»on SJiabitton, bem @ntbe<fer beS befannten St. ©allener S3auriffeS , mürbe 
(£inf)arb8 ÄunftrjerftänbniS in Saufadjen oorauSgefefot, inbem er ifm als Urheber 
beS für bie ßunftgefdfjid>te fo mistigen (SntrourfeS proflamierte 1 ). $)od) urfunblidje 
Schiebungen ju ©infjarb feljlen völlig. 25ie gelegentliche 9totij in einem ber 
(SobiceS in St. ©allen (397) ,aula palatinis perfecta est magistris', oon ber 
SJiabillon ausging, betrifft einen fpäteren unter bem ^weiten 9tad^foIger beS 
©rünberS aufgeführten Sau, olme felbft ba ein ftctyerer SeroeiS ju fein, bafj bie 
palatini magistri -äfleifter einer ber faifer liefen ^faljen, inSbefonbere 2lad[jenS, 
geroefen fein müjjten. — 2tuf bie entgegengefefcte Seite ber Meinungen [teilte 
ftdj 5faffc5*) unb nadfj ifmt oiele, auf bie mir im fiaufe ber Unterfudfmng jurücf* 
fommen, unb bie im roefentlidfjen auf bie fd)on ermähnte Unbeftimmt^eit ber 
bieSbejüglicljen 9ta$rid)ten fnnroeifen, bis juerft 2>ol)me in feinem ßebenSbilb 
(SinfjarbS mieber beffen Saufünftlertum oerfod)t. — 

<£S ift jroeifelloS, bafj @inf)arb aus ber Stille beS $ulbaer JUofterS äunfd&en 
791, roo er bort nodfj eine Urfunbe niebergef abrieben f>at, unb etwa 794 an 
Marls &of nadEj Slawen oerfefct rourbe 8 ), unb jtoar, wie uns Sßalafrieb Strabo 
berietet 4 ), auf ©mpfefjlung feines 2lbteS Saugolf. 9Wit biefem Saugolf Ratten 
in gulba bie großen Sauunternefjmungen eingefefct, meldte biefem ftlofter in ber 
ftolgejett feine Sebeutung für bie Äunftgefd&ictjte »erleiden. 3)er Seiter ber 
Sau* unb Äunftfd&ule mar 9tatger, felbft fpäter 9lbt unb im gulbifd&en 3lbts* 
fatalog sapiens arcliitectus genannt. Sein ftürmifa^er (£ifer für bie Älofter* 
bauten, ber faft als Saurout bezeichnet merben mufe, mar ©egenftanb mancher 
Serfyanblung jnufetjen ben fid^ über bie SrbeitSjumutung befdfjroerenben Mönchen 
unb bem &ofe. (SS ift roa$rf$eintt$ , bafj <£inf)arb biefem SRanne einen nid^t 
geringen £eil feiner fünftlerifcben Silbung oerbauft. 

3n Stadien gehört ©infyarb balb ju bem engeren Greife, ber ben Haifer 
umgibt unb ben man nidfjt unpaffenb mit ben ftreunbfd&aftSafabemieen fpäterer 
3etten oerglidfjen f)at. ^ebeS 2Jtitglieb t)atte feine befonbere Benennung, unb 
©infjarb erhält f)ier balb ben üRamen Sefeleel 6 ) nadf) bem äßerfmetfter, ber bie 
Verfertigung ber StiftSf)ütte leitete, ©rob. 31, 2—5. 2ln biefen Flamen f)at ber 
Streit ber Meinungen otelfad) angeknüpft. Sd&on beulet, ber franjöfifdje &er» 
auSgeber ber 3öerfe ©tnfjarbs 6 ), fat) beffen ©igenfefjaft als Saumeifter barin 
flar erroiefen. ©rft ^aff6 machte barauf aufmerffam, bafe an jener Stelle alle 



') »ei ber Verausgabe ber Annale* onlinis S. Bemdicti, SJb. 11. 

*) Monamcnta Carolina 490 fg. 

8 ) »ergt. griebr. Äurje, (Sinljarb, SJerlin 1899. 

*) 3n feiner SSorrebe ju (Sin^arbä Vita Caroli. 

5 ) 92ad^roeidlicr) auerft in einem »riefe 2llfuin« an Sari ben ®r., ben Äurje in ba« 
Saljr 796 fe|t, ber aber feinem 3nb>lt naa) erft 797 ju batieren fein bürfte. 
*) A. Teulet, Einhanli omuia qua extaut opera, Paris 1840. 



Digitized by Google 



159 



möglichen fünfte als bic beS SJefeleel genannt werben, nämlich „fünftltdj ju 
arbeiten am ©olbe, Silber, <5rj, fünfttierje «Steine ju fä)neiben unb ein&ufefeen 
nnb fünfttid) ju jtmmern am ftol^, ju machen allerlei Söerf", nur nicht bie 
Saufunft 1 ). Unb in ber £at beburfte ja ber Sau ber tragbaren Stiftshütte 
feinet eigentlichen 2lrd)iteften; unb fo hat bieder (Sinwurf bisher eine SBiberlegung 
nicht gefunben, fonbern bie Späteren ^aben it)n entweber überleben, ober fidtj ifmi 
auSbrücflich angefchloffen. 9tun läfjt fi<h aber nachweifen, bafj 33efeleel ben 
beuten ju ©inharbs Seit boch al« 33aumeifter gegolten ^aben mufe. $enn bie 
gleite Benennung begegnet uns bei einem bamaligen ÄünfUer, beffen Sebeutung 
barin befteht, Saumeifter an einem ^eroorragenbeu 33au, ber St. ©allener Kirche 
unb ben bortigen ßlofterbauUdjfeiten gemefen $u fein, nämlich bei Sfenrid). 
5Bon ihm fchretbt ber SHeid^enauer 3Wönc^ @rmanridh, nachbem er feinen Kollegen 
28inif>arb mit 2)aebaluS oergltcheu : „unb was ift ^fenrich anberS als ein ^weiter 
Sefeleel; in feiner &anb wirb immer ber äöetffjammer gefunben, eS fei benn, 
ba& er bereitet jutn £ienft am ^eiligen Slltar" ; f o groß ift ihre 3)emut, bafe 
fo ausgezeichnete Scanner fich nicht fchämen, perfönlid) am opus rusticum 
föanb anzulegen 2 ). (SS mag freilich für @inf>arb biefe Benennung in ber 3"t/ 
roo fie juerft auftritt (f. 2lnm. 5, Seite 158), junäcp nur beweifen, bafj er 
auch baufünftlerifche $ntereffen hatte, nicht, ba£ er fich fd)on bamals in heroor* 
ragenber Söeife auf biefem ©ebiet bemährt habe. 

Schon feit beulet galt ßinharb in feiner fpäteren 3eit als ©eneralinten* 
baut ber föniglichen Sauten 8 ). 3)ton berief fich oornehmlich auf bie Ghronif 
beS ßlofterS St. *knbritte, bie befunbet, bafj ber bauluftige 3lbt HnfegiS, als 
er 807 3lbt oon %lay (in ber 9tormanbie) rourbe, oom ßöntge aud) jum Leiter 
ber föniglichen ÜBerfe in ber Aachener föniglichen ^falj „unter Slot (Sinharb, 
einem auf jeglichem ©ebiet fehr gelehrten Wanne", beftellt worben fei*). $rei* 
lieh rom: fd>n S(hnaafe ber 9lnfchauung, bafe bie opera regalia lebiglid) 
jene föniglichen atterfftätten gewefen finb, in betten golbene unb filbeme ©erat* 
fcfmften unb Schmucfgegenftänbe für Kirche unb .§of, furj SBerfe ber Äleinfunft 

oerfertigt würben 6 ). 3Kit ooHer ©ewifchett wirb hier nicht entf (hieben werben 



*) St. a. D. Sunt auteui, qui cum architectum fuissc arbitrentur. Sed nomen I5e- 
selecl cius rci argumentum non est, propterea quotl ipse Beselecl non fuit architeetus. 

*) Vcl quid Isenricus, ni Bcselecl secundus, in cujus manu versatur semper dola- 
brum, exeepto quando stat ad altaris sacri rainisterium. Tanta huinilitas in eis est, ut 
tarn perfecti viri non dedignentur opus rusticum per sc ipsos actitare. Ernianrici epist. 
ad Grimoaldum. 

8 ) beulet a.a.O. ,chef de travaux public*'; fo aud) Äugler, ®efd). bec Saur. I, 410, 
2)ofjme, a. a. D. S. 10, Äurje a. a. 0. Seite 22 u. a. 

4 ) Gestu abbatum Fontanellensium f. Mon. (Jerm. script, II, 293, Praeterea, dum 
praedictum Flaviaccnse coenobium — teneret', etiam exaetor operum regalium in 
Aquisgrani palatio regio sut» Heinhardo abbate, viro undecumque ddctissimo, a domino 
rege constitutus est. 

•) ©efa). b. bitb. Äünfte 1JI, 533; ebenfo 6a)netber, Slnnalen be8 herein« für naffautfdje 
SfltertuntSfunbe XII, 302; beibe auf Soff« 5 jurürfge^enb (a.a.O. ,undeque quam pretiosa 
ornamenta et basilicarum et palatiorum et liominum a Carlo cultorum provenerint. 
25a& jjebot^ din^acb fta) ^ier aua) mit bem ©dmifcen oon Pfeilen jum Äampf gegen bie Slots 



Digitized by Google 



160 



fönnen. 2lber wenn eS nid^t uitiua^rfd^etuHd^ ift, bafe bie bamaligen 9fa$iteften 
fidfj neben bem Öauplan aud(> beS 3WobellS bebienten, wie ein jum 3roedf 
$aueS gefertigtes SBadjSmobell für bie Älofterfirdje oon St. ©ermain in Slurerre 
aus jener $e\t nad^geroiefen ift 1 ), fo bürfte bie $erfteUung foldjer SKobeHe in 
jebem §aHe Sadje ber opera regalia geroefen fein. Db übrigens @infjarb felbft 
einmal foldj ein 2HobelI in feinem S3rief an feinen „Solm" SBufftnuS im Sinne 
l)at, wenn er uon einer capsella fpridjt, quam dominus E(igili') columnis 
eburneis ad instar antiquorum operum fabricavit 2 ), erfdjeint 5roetfelf)aft. 

Stber auclj roenn jene opera rcgalia nid&tS mit ben Sauten felbft ju tun 
gehabt Ratten, iß eS boa) fefjr mafnrfdjeinlidfj, bajj tljre Verwaltung mit ber ber 
föniglid&en 35auten nerfnüpft geroefen ift. £n feiner ©efd[>id(>te ber Übertragung 
ber ©ebeine ber ^eiligen SNarcellinuS unb SßetruS (IV, 8) erroäfmt @infyarb ben 
&ofbeamten ©erroarbuS, cui tunc temporis etiam palatinorum ac struc- 
turarum a rege cura conimissa erat. &ier ift bie 3 u f ammcn f a ff un 9 ^ cr 
beiben nerroanbten ©ebiete in ber &anb eines 9J?anneS auSbrüdfltdfj auSgefprod&en. 
Söaifc in feiner beutfd&en SöerfaffungSgefdjidfjte (III, 527) entnimmt au« bem 
tunc temporis, bafe biefer Auftrag nur für eine beftimmte Qtit (Geltung t^atte. 
35od^ liegt bie 9tnnaf)ine näf>er, bafc btefeS tunc temporis (Sintyarb in bie ^eber 
gefloffen fei nur als eine unroillfürlia^e Erinnerung baran, bafe er felbft früher 
biefeS ©oppelamt befleibet Ijatte, au beffen 3njjaber er fta) jefct mit einer 
Sitte menbet. 

J)iefe amtlidfje Stellung (SinljarbS wirb in einigen anberen 9lad&rid[)ten 
berührt, benen aUerbingS minbere SBeroeiSfraft für fein Saufünftlertum jugemeffen 
werben foll, als eS öfters gefd(jef)en ift. So Reifet eS in SBalafrib StraboS 
poetifdjer Sd&ilberung ber &ofgefellfdfjaft auS bem ^afjr 829 non (Sinf)arb: 
Beseleel fahre primuni qui percipit omne artificum praecautus opus 3 ), 
ber suerft jebeS 2Berf ber Hünftler norfid&tig prüfenb erfajjt. Äurje behauptet, 
unter biefem 2Berf ber Äünftler müßten in erfter Sinie Baupläne oerftanben 
werben ; boa) beburften jene oben ermähnten .slleinfunftroerfe ebenfogut ber Vor* 
Prüfung im 9MobeH 4 ). Sludf) bie Sinljarb von s JtyabanuS Maurus geroibmete 
©rabfdfjrift 5 ), in roeldfjer eS beifct: per quem et confecit imperator multa satis 
opera, ift in biefem Sinn ntdfot jmingenb eben megen beS §u unbeftimmten opera, 
obgletdfj es gewifj nid&t fem liegt, l)ier an Sauroerfe ju benfen. (g-ortf. folgt.) 

mannen abgegeben §abe, beruht iuo^I auf einem SU&oerftänbni* 3aff68 unb 6d)neiber8 (a. a. £>.); 
ba« spiculaque; ad Scotti nunc paret apta necem in einem Carmen 2$eobulf3 o. Orleans 
(Mou. Germ. poct. lat. I 489) geljt auf (5inf>arbg fdjarf treffenben SBifc. 

•) f. Heinrici miracula S. Germani c. 5 u. o. Sa)loffer in ben ©ifcung$berid)ten ber 
laif. Slfabemie b. SEBiff. in 3Bien 1891, ©. 36. 

») SBie eajloffet behauptet. 

») 3eitfa)rift für beutfaje« Altertum XII 461-469; oergl. Äurje a. a. 0. 23. 
4 ) darauf bejie^t fid) oieDeia)t eine ©teile in feinen Briefen, 3affe, Eiub. epist. 28, 
notum tibi faciinus qaia cera indigemus ad servitium nostrum. 
*) 3aff ( ' ö. o- D. 5 00, oergl. Jrurje a. a. D. 22. 

3nfyatt: Subroig Wtajter unb bie a^riftliaje Äunft. 33on 2>aoib Äoa). 9Rit oier Silbern. 
(@a)lu^.) — ®inb,arb al« »aufünftler. SBon Dr. 3. Ärätfa)eß. (3-ortfefcung folgt.) 



SJerantroortlicfje Siebaftion: Dberfoniiftoriatrat Dr. 3ol)$. ^lerf in Stuttgart. 
S)rud unb Serlag oon 3. SUinhopf in Stuttgart. 

Digitized by Google 



ftcwembe* 1903. ^ünfunooietygjter 3 a hrqatia. Kr. 11. 




für Ktrcfye, Schule unb £)aus. 

herausgegeben von 

Dr. Joljannf5 Pcrj, unb Dr. p. §udur, 

Cbtrronflftorictlrat tn Stuttgart. Cbctbibltotfcfor In tftlangcn. 

triebt int mortntlidj in (inem Sogen. 3" btjltbfii turrti adt Suc&banblungcn unb iöoftämter. 
$rtl* be* 3nl)rfl<>nfl* 4 OTarf — oönc »efteßgelb. 

©inljarii nl$ gmihttnfllcr. 

»on Dr. 3. Krätfcbell. (@a)lufe.) 

9tod) mefnrfadb ftofcen mir auf 91ad)rid)ten oon Ginf)arbS oielfeitiger Begabung. 
@S fei erinnert an baä ,viro imdecunque doctissimo' in ber oben mitgeteilten 
Stelle, ferner berietet ber $ulbaf<$e 3lbtf atalog an einer Stelle 1 ), bafe Watger 
einige junge Seute jum 3ioecf if)rer 3lu3bilbung ju oer[d)tebenen Männern fenbete, 
fo ben örun ju (5inf)arb, „bem bamals erfahrenden iie^rer oerfd)iebener fünfte". 
£afj e3 fid) freilief) fpejiell für Srun hierbei weniger barum (janbelte, in ber 
93aufunft ju profitieren, mag einmal barauS erfefjen roerben, baß ^Qtger felbft 
ein tyeroorragenber iöaufünfiler (f. o. sapiens architectus) unb rool)l (£inl)arb3 
Celjrer in biefer Äunft geiuefen ift unb ferner barauS, baß $run fpäter nad) 

») SRitgeteilt oon Sajloffer. 6a)riftqueQen jut ®efa). ber Karolinger ftunft, Söien 1892, 
)lx 388: , Brumm ad Einhard um tum variarum artium doctori'in |HTitis.siinum'. 



Digitized by Google 



162 

ber 9tti(ffeljr in feiner fjeimifdfjen Älofterfirrlje als SItaler auftritt. SJlaler mögen 
audfj ju ben ÄünfUern in ben oon ©inljarb oerroalteten opera regalia gehört 
haben. Ober f)at (Sinfiarb felbjt audfj ben Sßinfel geführt 1 )? @tne unbefangene 
Jtritif biefer urfunblidfjen Mitteilungen roirb ni<$t umfnn fönnen, hiernach (SinharbS 
BerhältniS jur Baufunft bafn'n ju beftimmen, bafj er über ba$ Äunftlieb* 
habertum hinaus ein fachfunbigeS Urteil in Baufachen gehabt habe. 

@ine anbere $rrage, bie oiefleicht mit weniger 3 uocr fi$t i u bejahen iffc, 
mürbe bie fein, ob (Sinharb auch fachmännische ÄonftrufttonSfenntniffe befeffen 
habe unb unmittelbar auSübenber Baumeifter gemefen fei. %üx biefe §rage fommt 
junädf>ft ber fdfjon ermähnte Brief (SinharbS an feinen „<5olm" BufftnuS in Betracht 
(Einb. ep. 56), in meinem er ihm aufträgt, ftch in $ulba über bie Bebeutung 
einiger SluSbrücfe beS Bttruo ju erfunbigen. 2 ) @S ift befannt, meldte« 2lnfehen bis 
in bie beginnenbe ©otif hinein BitruoS ©<f)rift de architectura genoffen ^at. 
<5r bemäntelte barm auch bie Bautechnif unb bie fterfMung beS Baumaterials. 
Snbeffen mar bie 2lnfchauung falfch, roelche bie älteften beutfehen Baumeifter, ins* 
befonbere auch bie ber Äarolingerjeit, auf BitruoS theoretifche Ausführungen in 
irgenb etroaS angemiefen glaubte. SRachroeiSlich f>at oon ber 9tömerjeit her, aud) 
roährenb ber roilbeften s JJteronringerjetten, bie Bautätigfeit in ©aßien unb am 
dltyin nie aufgehört, fo bafe eine ununterbrochene Xrabition ben SKetftern 
ber Äarolinger bie ©efjeimmffe ber Xedfjmf überlieferte. Auch mürbe j. B. ben 
Erbauer beS Aachener SJtünfterS in beffen 2öölbungen Bttruo gänjltch im Stich 
gelaffen haben. Aufeerbem toiffen mir, bafe Äarl ber ©rofje für feine Bauten, nament* 
lieh feine fcoffirdje, au« aller Herren ßänbern Bauleute berief 3 ). @S fann bem* 
nad& aus StnfwrbS Bitte um Auffchlufe feineSroegS auf eine Unfctyigfeit in 
Baufadfjen mitjureben, gefd^loffen werben, roie eS oon ©chnaafe a. a. D. gefdfjiefjt. 
@S mar eine theoretifche Angelegenheit, mit ber fidj ber Äunftfreunb 
fo gut roie ber Baumeifter befdjäfttgen fonnte; beiben tonnten unter ben 
jaljllofen termini BitruoS gelegentlich Unflarheiten bei eingefjenberer Befd^äf» 
tigung mit ihm begegnen. 

@tioaS (SntfchetbenbeS mirb ftd& für bie oorliegenbe ftrage auch aus jroet 
anberen ©teilen in ©inharbS Briefen nicht ergeben, ^mmer^in f^eint eS über 
bie Obliegenheiten beS blofeen Bauherrn hümuSäugehen , menn er in einem 
feiner Briefe (596, 3aff<5) an einen geroiffen (SgmuneluS eine Befüllung oon 
Siegeln gelangen läfet, beren 9ftajje er genau angibt. 4 ) %n bem anberen ^ier^er 



•) SJeraL Jturje a. a. D. 23, ber bort auä) an einen anberen oon ©inljarb einem Orafen 
®. empfohlenen SKaler erinnert, aflerbingä nia)t „feinein (©in^arbö) ergebenen 3ü«8 et "' 
fonbetn devoto iuniore vfistro (bed ©rafen), mitgeteilt bei 3 tt ff 6 » Einh. epist. 12. 

*) Misi igitur tibi verba et nomina obscura ex libris Vitruvi, quac ad praesens oc- 
currere poterant, ut eorum notitiam ibidem perqnireres. Et credo, quod eorum maxima 
pars tibi demonstrari possit in capsella, quam dominus E. columnis eburneis ad instar 
antiquorum operum fabrieavit. 

*) Ad cuius fabricam de omnibus cismarinis regionibus magistros et opifices 
omnium id genus artium advoeavit. Monachns Sangallensis in Mon. Germ. Script. II ep. 27, 

4 ) Volumus, ut Egmunolo de verbo nostro praeeipias, ut faciat nobis lateres qua- 
dratos habentes in oranom partem duos pedes manuales et quatuor digitos in crassitu- 



Digitized by Google 



163 



gehörigen Srtefe (ep. 46) bittet er einen 916t, ein früheres Serfprecheu jefct ju 
erfüllen ; er folle ihm nämlidfj für 50 $funb (ä 240 ©ilberbenare) Slei faufen 
jur ©tnbeefung her Sajtlifa in ©eligenftabt ,quam ego nunc licet cum magna 
difficultate construere molior'. SaS SerftänbniS biefer Sporte will un« am 
ungezwungenen erfdjeinen, wenn wir fic als Säuberung beS SaumetfterS, 
jebenfalls nicht nur bcS Sauherrn auffaffen. — %n gleichem ©inn werben 
gtoei #ufeerungen in ber mehrfach erwähnten historia translationis ju beur- 
teilen fein: cap. 2: in quo (loco) 1 ) cum pro modo facultatum et sunip- 
tuum, non solum domus et habitacula ad manendura, verum etiam basi- 
licam non indecori operis aedificassem, dubitare coepi, in cuius potissi- 
mum saneti vel martyris nomine atque honore dedicari deberet; unb 
cap. 14 in quo cum basilicam noviter a me construetam, sed nondum dedi- 
catam invenissent, in hanc illos sacros cineres intulerunt. 

Raffen wir bie gewonnenen ©inbrüefe jufammen , fo werben wir bie faum 
oerurteilen wollen, bie geneigt finb, @inharb fogar als teefmifeh befähigten Sau* 
meifter gelten ju laffen. 3Rag man ftdj aber auch nicht entfefnefeen fönnen, auf 
©runb ber angeführten Duetten tlnn bie mathematifchen Äenntniffe beS Äonftruf* 
teurS jujufprechen, baS (Sine glauben wir für if)n in Slnfprud) nehmen ju 
müffen, bafe er im allgemeineren ©inne Saufünfiler mar, b. fj. bafe er 
bie ftäfn'gfeit befafj, in funftoerftänbiger Sßeife Saupläne §u entwerfen unb ihre 
iRaumoerhältniffe bis in bie @injel|eiten hinein felbftänbig feftyufiellen. 2)ann 
aber werben wir aus biefen Unterfudjungen genug gewonnen fyaben, um ©in» 
harbs ©eftalt innerhalb ber ©efdnchte ber SWetfter ber beutfdjen Sauftmfl ju 
uermerten. 

©ehen wir nun auf bie SBerfe ein, bie (SHnharb $ugefdjrieben worben ftnb, 
fo glauben wir allerbingS, eines ber befannteften jener $dt, um beSwiflen 
(SinfjarbS Äunfl ^od^geprtefeit worben ift, aus biefer 3 Q h^ ftreidjen jju müffen, 
nämlich ÄarlS noch ^eute uns in feltener Sottftänbigrett erhaltene &offirdje, baS 
SÄadfjener fünfter. SBenn ftolmte (a. a. D. 10) jagt, ber Slnnalifi non ©t. Sanbrille 
tjabe berichtet, bafj 2lnfegtS SBerfmeifter am 2lachener SRünfter unter Oberleitung 
©inharbS gewefen fei, fo ift fchon bieö ein Irrtum; benn ber 5Rönch fagt nicht in 
Aquisgrani monasterio, fonbem in Aquisgrani palatio regio. &afc eS ftcfj im 
übrigen nicht gerabe um eine Sauhütte als fota)e geljanbelt habe, baoon ift bereits 
bie -Webe gewefen. @S finb aber ferner Umftänbe oorfjanben, bie ganj unmittelbar 
gegen ©inharbS Urheberfchaft bei biefem 3ßerfe fprechen. Sefanntlich oerförpert 
ftd) in ber SRaumoerteilung unb alfo in engem 3ufammenhang bamit in bem 
©ewölbefnftem jenes älteren £eilS beS h eun 9 en Aachener SJtünfierS eine ber 
genialften £aten ber früheren mittelalterlichen Slunft. S)ie äufeerft finnreiche 2lrt 
ber Überleitung beS ©emölbefdjubs burch anfteigenbe ©mporengeroölbe unter 

dinem, numero 60; et alios minores similiter quadratos habentes in omnem partein unum 
semissem et quatnor digitos et in crassitudine digito.H tres, numero 200. 2>ie geringe 
Qafyl ber 3iegel läjjt barauf fa}ltefjen, bafj fte nur bei einem beftimmten Strdjitefturteü jur 
Hnroenbung tommen foüten. Die SDlafje entfpredjen benen bec römifa}en ©pä^eU. 
>) sc. Michlinstat. 



Digitized by Google 



164 



3uf)üfenaf>me bct 23ogennifchen in ben Stußenmauern $eugt oon einer Berechnung 
unb einer SBertrautfjcit mit ber Statif, roie fie nur baS (SrgebniS einer langen 
$rarte fein fann. 9lun jtonb ßtnharb, als beffen ©eburtsjahr aus oerfdjiebenen 
©rünben, beren Darlegung ^ier ju weit führen mürbe 1 ), baS 3af)r 770 an* 
jufefjen ift, als er nach Slawen gejanbt rourbe, etroa in einem 2llter oon 24 3<*f}ten, 
unb jroei 3af)re fpäter, nämlich 796, begann ber 33au beS ©otteShaufeS. 3Son 
einer irgenbnüe nennenswerten praftifchen (Erfahrung fonnte bei ifmt bamalS 
nicht bie iHebe fein-), feineSroegS aber baoon, baß er bamalS an einen fo 
großartigen ©ntrourf hätte gehen fönnen. daneben mag nur ermähnt roerben, 
baß für ben Urheber trog aller Selbftänbigfeit bie öefanntfa^aft mit San Vitale 
ju SHaoenna oorauSjufefeen ift, roährenb @inf)arb ju jener 3«t überhaupt Italien 
noch nicht gefehen hatte. @nbltdj barf auch nicht überfein werben, baß, roie 
un« eine gelegentliche -Jtotij aus bem 9. 3ahrf)unbert melbet, eine ^nfdjrift an 
bem SBerfe felbfl befagte, baß ber 9)ieifter Obo ben tftrehbau ju (Snbe geführt 
^abe: Infra capella scriptum: insignem hanc dignitatis aulam Karolus 
Caesar raagnus instituit : egregius Odo magister explevit, Metensi fotus 
in urbe quiescit 8 ), roenn ntd^t baS 2öort im 3ufammenhange gar ben Sinn 
haben foU, baß er ben ^lan ÄarlS aufgeführt fyobe. 9iur baS roirb behauptet 
werben bürfen, baß ßinharb, ber als königlicher domesticus in unmittelbarer 
SRähe beS 33auplafceS feine Söofmung unb fo ben Aufbau beS ©erfeS täglich 
oor 3lugen hatte, für feine ßenntniffe auf biefem ©ebiete baoon oiele Vorteile 
gehabt haben roirb. 

Um fo fixerer muß bie ©eftaltung ber beiben SBerfe auf ihn jurüefgeführt 
roerben, bei benen er zugleich Bauherr war, unb für beren 2luSführung er in 
feinen Briefen roie in ber historia translationis einen ungemeinen ©ifer be* 
funbet. @S finb bie merfroürbiger SBeife in ben roiäjtigften Beftanbteilen bis 
auf bie heutige 3eit uns erhaltenen Bafiltfen ju 6 t einbog bei 9Widhelftabt 
im Dbenroalb unb p ©eligenftabt am 3Rain. 

2Me SBiebererfennung ber ©tembachcr S3afitifa oerbanfen roir ©djäfer 4 ), 
nachbem man lange infolge oeränberter Jlamengebung in SJJichelftabt felbft nach 
ben tieften beS bebeutfamen BauroerfeS gefugt hatte, roährenb ber Bewirf beS 
heutigen Dorfes 6teinbach bamalS &u SJUchelftabt gehörte. 5 ) 2>ie intereffante Ur* 
funbe über bie Sdjenfung oon „SJtichlinftat" uub „Stfulinheim" (baS fpätere 
©eligenftabt) an @inf>arb unb feine ©emahlin 3mma burch tfubroig ben frommen 
oom 11. Januar 815 ift uns aufbewahrt. 6 ) 2öot)l balb nach ber Scheufung 

') ©. Äurje o. a. D. 7. 

') 2Bie benn aua) SBalafrib Strabo unter ben ©rünben für feine SJerfefcung an ben 
<pof gan§ allgemein singularitatem capacitatis et intelligentiae angibt. 

") 6. Jaffe\ Slnmerlung ju einljarbä vita Caroli cap. 31. 

*) ©. Süfcoro« Seitförtft für bilbenbe Kunft IX. 129 fg. 

•) 2)a3 2)orf Steinbao) ftöfjt unmittelbar an bie ©tabt SHidjelftabt. 

•) Mon. Germ. Script. XXI 359: Imperatoriae Celsitudini moris est, Maliter sibi 
famulantea donis mnltiplicibus atqne honoribus ingentibus honorare atque sublimare. 
Proinde Nos morem parentum Nostrorum, Regum videlicet praedecessorum sequentes, 
libuit C'elsitudini Nostrae, fidelem queradam Nostrura nomine; Einhardum de quibnsdam 



» 



Digitized by Google 



165 



begann @inf)arb auf feiner 33efifcung Wtdjelftabt ben 23au oon Söofmungen für 
feine hörigen, ober uießeidjt fdjon für flöfterlidje Sfnfaffen unb ben Sau ber 
SBaftlifa, beren eljrroürbtge dauern mit bem ernften ßmbruef ifyrer (5f>oranlage 
nod) Ijeute fid) in bem füllen Sßalbreoier bem SÖIicE beS uon -Ditdjelftabt und; 
Steiubad) ^Silgernben barbieten. $oüenbet rourbe bie Saftlifa 827. Ob fie ju 
Sebjeiten @inl)arb8 gemeint roorben ift, läftt fid; nid)t mit 33eftimmtf)eit feftfteflen. 
S)ie Umftänbe, bie e§ junäd^ft nid)t baju fommen liefen, erjagt er felbft in ber 
historia translationis. 9todj ber ^oüenbung beä 33aue3 mar er im 3 roe if c ^ 
roeldjem ^eiligen er fie meinen follte. 2)urd> einen in 2ladjen it)m begegnenben 
römtfdjen Stafon rourbe if)m bie ©rmerbung oon feeiligengebeinen uerfprod}en. 
Wlit 3F?cifegelb Derfefyen, madjte fidj ber Börner in Begleitung uon ©infjarbs 




^nfiüjt ber ©mljarb-ßafUtha bet ütdjdflabt (€lo(lernitne Stetnbadj) tot ©benroalb. 

8otttnbft 827. (SRacfc @*äfet, 3ettf($tlft für btlbenbt Jhinft 1874.) 



Sdjreiber s Jiatleidj nad) s Jiom auf, faf) fidj bort aber aufjer ftanbe, fein 33er- 
f pred&en ju erfüllen. tybod) auf feineu Matleid) unb beffen w £atfraft" burfte 
ftet) Ginfjarb oerlaffen. Srofc ber XobeSftrafe, bie barauf ftanb, erbrad) biefer 
bie ©rabftätten ber s JHärturer 9)iarcellinu£ unb SßetruS (auä ber 3^it SHofletians) 
in ben bamalä nad) ifmen benannten ^atafomben, ftafjl beren Selber unb führte 

rebus propriotatis Nostrae Honorare atque in sui iuris potestatem Iiberalitatis Xostrac 
gratia conferre . . . Inde noverit experientia atque utilitas omnium fideliuui Nostroruin, 
taui praescntiuui quam et futuroruui, quia coucessimus cidem fideli Nostro Einhardo, 
nec non et coniugi suae Lumae in partibus Gcriuaniuc locura, qui vocatur Michlinstat, 
in silva, quae vocatur Odonewaldt, in cuius inedio est basilica lignea modica construeta . . . 
Nec non et villain, quae dicitur Mulinheini, quae est in pago Moyuecgowe [ÜTJaingau] 
sita super ripam tluminis Moyni, quae quondam Drogonis coraitis possessio fuit, et habrt 
basilicani parvam muro factam . . . 



Digitized by Google 



166 

fie fjeimlid), aber fobalb er jenfeitS ber Alpen war, mit großem ^ßomp feinem 
$errn p, ber fie in ber neuerbauten Safilifa ju SJHd^etftabt unterbrachte. $n* 
beffen bie ^eiligen befunbeten in einer Sifion, meldte einer oon ben ßeuten bes 
fdjtauen SRatleidE) fjatte, baß eS tfmen in SJttdfjelftabt nicfjt gefalle, bafjer fie 
©intyarb oon bort im Januar 828 in feine anbere Sefifcung 2ttulinl)eim über* 
führte, baS barnadfj ben tarnen ©eligenftabt empfing. -DHcfielftabt ^atte ©infjarb 
uämlidf) fä)on 819 für ben $afl feiner Äinberlofigfeit bem Älofter Sorfdfo oer* 
mad% ^Wattcid^ fud&te alfo nad) fturjeS treffenber Vermutung ben foftbaren 
s Jieliquienbeftfc, ber if>n Wity unb ©efafjr genug gefoftet, für bie Statte ju 
fid&ern, auf bie n>or)t fd&on bamals feine Hoffnung fteljen mod&te. <5r tourbe 
benn audfj nad) @inf)arb$ Xobe Abt oon ©eligenftabt. 

$>ie ftunbamente ber @inf)arbbaftlifa ju ©teinbadj) mürben burdfj bie oon 
Abamg geleiteten Ausgrabungen im Safere 1884 oöüig bloßgelegt, fo bafj mir 
ein faß ooHfiänbigeS 33ilb ber gefamten Äird&enanlage gewonnen ^aben 1 ). 2>ie* 
felbe beftanb, anfnüpfenb an ba3 altd)riftüd)e Safilifenfdjema, au« brei Seilen: 
bem $orl)of, ber u>a§rfä)einlidj oon offenen fallen umgeben mar, mit ©puren 
beS cantharus, ben f)ier ein frifdjer 93ergquell fpeifte, femer ber 23orf)alIe unb 
bem inneren 5tird)enraum. Aua) bie SBorfyaUe mar breiteilig, ber mittlere Seil 
oorfpringenb unb gleid^fam jum Eintritt einlabenb. $er innere Stirdfjenrauin 
jeigte baS breiteilige SangljauS einer fladfj gebedften gjfeilerbafilifa mit Duerfdnff 

unb brei 3lpfiben. £a$ Querfd&iff fpringt über 
bie ©eitenfd&iffe oor, ebenfo wie fia) baS ÜJtittel* 
fd)iff über ba8 Duerfdjiff um ein ©eringeS fort* 
fe|t. 2)ie Ausgrabung roie« im Innern audj 
bie ^unbamente einer Aufmauerung nad>, bie 
ba$ Duerfd^iff als AHerfieiligfteS oom SangbauS 
abfd&lofj, offenbar naä) ben SJUttel* unb Seiten* 
fd&iffen Inn oon Sogen unb ©äulenftettungen 
burd&brodjjen. ©d;on ^Dctjio 3 ) $at fola> aud> 
in gleidfoeitigen italienifd&en ©otteSljäufern ftd^ 
finbenben ©ajeiberoänbe oon ber SfonoftafiS ab* 
geleitet, jener ber orientalifd&en Stirdje eigentüm* 
ltd&en Söanb, bie sur Aufteilung ber ^eiligen 
Silber biente. Auf beutfd)em Soben ift t>ier bie 
früjefle ©pur biefeS ArdutefturftüdteS, beffen 
©teae in romanifdfjer 3eit ber befannte Seltner 
einnimmt. S)ie gunbamente biefer 9)touer fefcen 
unmittelbar auf bie gewölbte Hropta auf. SDiefe 
jeigt eine formale, freujf örmige Anlage, bie ßreuj* 
arme waren roieber in freu&förmigein ©runbrife enoeitert unb boten fo Heine 
s Jiäume bar, bie ganj nadf) Art ber altajriftlidfjen Arcofolien offenbar bie ©ebeine 
ber ^eiligen unb bie @inf)arb3 unb feiner ©emal)lin 3mma aufnehmen füllten. 

>) ©. % Slbamg, bie @in&arbbaJUtfa ju ©teinbadj im Dbenroalbe, §annooer 1885. 
2 ) ®efö. fir^t. »oufunft 1 98 u. fpüter. 




®runbtl§ b« Stxtipta bct «lnbotb«»ainira 
In Sttinba*. ($ie DunWerttn ßlnkn Bt* 
]<<4n(ti btn Obetbou.) 9ta$ €<bttftr in 
3tltf(6rift für bilbtnbf ftunft. öelDjig, 
Stemmt« 1874. 



Digitized by Google 



167 

©ef)r bemerfenSiuert ftnb bic oon Abamn feftgeftellten Spuren matljematifeljer 
23erf)ältniffe, au« benen IjerauS ber ©runbrifj geroonnen rourbe. $urd& SBer* 
längerung ber inneren $lu$tlinien ber nörblidfjen, [üblichen unb öftren Duer* 
fdfjiff mauern unb ebenfo ber nörbltd&en unb füblidfjen Slufeenlinien ber SBorfjaHe 
erhält man brei Quabrate oon gleicher ©röfee. Gbenfo bilben bie beiben feit* 
liefen Abteilungen beS DuerfdfuffS fotoie ber als Sttfalit angelegte mittlere Seil 
ber aSorl»alle Duabrate, bie in ifjrer ©röfje übereinftimmen. 

2Ba8 mir fjeute nod) oon @inf)arb3 33au in ©teinbaa? finben, ift in Anbetracht 
beffen, bafj me^r benn ein ^afyrtaufenb über biefe dauern balungeraufdf)t ift, 
mdjt wenig: nämltdt) bie Slrfaben unb Dbenoänbe be3 2Jtittelfcf)iff3, ba3 nörblidje 
<5eitenfdt)iff unb bie biefen beiben ©dfu'ffen entfpredfjenben ©forteile, bie atn 
lebenbigften heute nod) ben ©inbruef jener füllen, ernfien SBürbe hervorrufen, 




flon hn Ärhabenßellmtg bfB iWittelfrtjtffB ber ©tntjarb-iBartltha tn Ätetnbarij. 

2ic 3tegel betraten rJmtföe ledjnlf. («aefi Schäfer.) 

meldte bie 2Berfe ber altdfjrifilichen Saufunft fo bebeutfam umfleibete. Übrigens 
tjattc ©inharb nach ber Überführung feiner beiben oon ihm hod&oerehrten ^eiligen 
alles ^ntereffe für 3Kid^ctftabt verloren, ba$ nadf) feinem £obe, wie e3 fdfjeint, 
auch oon ben neuen 23efifeem, ben ßorfdjer 9)iön<hen, erft nadf) jroei ^a^r^un* 
berten ober no<h fpäter oon Tonnen befiebelt rourbe. «Seit ber Deformation biente 
ba3 tflofter nad) mancherlei Umbauten als ftofpital unb blieb in ber $olge, banf 
feiner bem Seltoerfehr entrüeften Sage unbeachtet unb fo oor ber SBenoüftung 
beioahrt, bie baS <5dr)icffal faft aller jener alten 23auten ber mittleren Dljeingegenb 
rourbe, ein roürbigeS $>enfmal ältefter beutfd&er flunft. 

Weht in gleid) oollfommener Söeife, aber bodf) in ben roia^tigften teilen 
Har läfet fidf) bie Anlage ber 33afilifa ju (Seligenftobt überfein. Auch fie ift 
noch heute in ber aöerbingS fefjr oeränberten ^farrfird^e oorhanben, verlor aber 
namentlich burdt) ben le|ten Umbau oon 1868 ben urfprimglidfjen (S^arafter völlig. 
®od£fann oieleg oon bem, roas fidf) burdf) örtliche Unterfuchung nicht mef>r fejt* 



Digitized by Google 



fteden läßt, aus ben Urfunben, namentlich aus @int)arbS translatio ergänzt 
werben. 2)enn nach feinem STuStritt aus bem ftofbienft, ber im Satyre 830 
erfolgte, wählte ©nfjarb ©eligenftabt &um baueroben SBohnftfe unb oerwanbte 
nun ben gröfjten £eil feiner Straft unb Qtit auf bie würbige föerfteUung biefer 
enbgültigen 9hit)eftätte feiner ^eiligen. 

©ei ben örtlichen Unterfuchungen, um bie fidj namentlich Kraben unb 
©djneiber oerbient gemalt fyabtn *) gemährten auch ^ier bie längliche 3i c ß c lf orm > 
baS oorjügliche ©inbemittel beS mit fleinen 3ttg,riftü<fc§en untermifchten ^Hörtels, 
ber beffer als ber ©anbftetn ber Suft unb Witterung miberfianben hat, unb bie 
breiten $ugen, um nur bieS ju nennen, einen untrüglichen Slnfjalt, jeigeu 
aller jutjteicr) / wie eng ftch bie Xechnif ber Karolinger jeit an bie fpätrömifche 
anlehnte. 2luch baS opus emplekton, b. i. ©ufemauerwerf, ift tytx, wie fd&on 
in Steinbach/ mehrfach jur 2lnwenbung gefommen. 

tiefer Ätrdfjenbau jeigte ebenfalls bie ffadjgebecfte ^Jfeilerbafiltfa mit ©orhalle 
unb ©orljof. @ntfpre<henb bem großen 3ubrang jur ©erehrung ber ^eiligen 
war baS ©otteShauS von uornfjerem auf größere SScr^ättniffc angelegt. 25ie 
©reite beS SDftttelfchiffeS unb bie ber ©eitenfdnffe fielen in beftimmter ©ejiefmng, 
inbem erftereS bie boppelte ©reite ber lefeteren aufweift (9,35 ni : 4,63 m). 2tud) 
hat ftch ergeben, bafe mit größter S&ahrfchetnlichfeit fdjon in ber urfprünglichen 
2(nlage bie ©reite beS QuerfchiffeS ber beS 3Wittelf<hiffeS entfprad). ®iefeS 
Querfchiff labet weiter als in (Steinbach über baS fianghauS aus, wie benn auch 
baS SangtjauS im ©runbrife weiter als bort baS SranSfept überragt, fobafj bie 
ganje öftliche Einlage ^ter noch bebeutfamer hervortrat, als in ber älteren (Sinharb- 
bafilifa. — Erhalten haben [ich hier oon bem urfprünglichen ©au ber &auptfad)e 
nach bie 2lrfaben beS SJJittelfchiffeS. 

SBenn mir in ©etradjt jteljen, wie wenige 3 cu 9 en au $ ocr 3 C ^ Der Äaro» 
lingifchen Äuuft uns überfommen finb, fo muß es in ber Xat als eine glücf liehe 
$ügung betrachtet werben, bafj uns jwei für ben (SntwicflungSgang , ben bie 
firchliche ©aufuuft genommen fjat, fo bebeutfame Üöerfe aus biefer 3*it erhalten 
blieben, $u biefem ©inue fyabtn bie beiben SBerfe noch größere ©ebeutung, als 
felbft baS Aachener fünfter, freilich warb nach ©oQenbung beS Aachener 
SßerfeS beS ©taunenS faum ein (Snbe in beutfdjen fianben. @S lajfen fich auch 
noch h c wte beftimmte fhliftifche (Sinflüjfe unb s Jtachbilbungen beS SBerfeS in jiem= 
lichem Umfange fejlfteUen 2 ). ^nbeffen ^at es boch biefes berühmte SBerf nicht 
oermocht, einen geeigneteren SnpuS beS ©runbriffeS jur ©efriebigung ber gotteS* 
bienftlichen ©ebürfniffe einzuführen, als ihn bie altd>riftliche itunft bereits im 



») 2). ®. »raben, SBfarrfiraje, 2lrc&> für $eff. ®efa)id)te unb Altertum XIII, 100 fg. 
unb 6a)neiber in ben «nnalen be3 SB. Kaff. SUtertumahinbe XIII, 124 fg. 

') SB« Dtte a. a. D. II. 20 fg. unb oielfarf». SEBenn übrigen« auä) Dtte bie häufiger aufs 
tretenbe Vermutung auSfpriajt, ba§ Äorl b. ©r. felbft baS fünfter )u feiner ®rabftätte bes 
ftimmt ^abe, womit bie SRunbform gegeben fa)ien, fo ift nur immer auf @inl)arb8 Vita Caroli 
3U oerroeifen (cp. 81), reo e3 auSbrücflia) »on (Sinb;arb belunbet ift, \>a% man anfangs uneinig 
mar, rco man i^n beifefeen foCte, ba er felbft bei feinen fiebjeiten nia)t« barüber beftimmt ^atte. 
»gl. ^ieau aua) (Sbriftliefitf Äunftblatt 1901 ©. 73. 



Digitized by Google 



169 



$afi(ifenfdjema fejtgejteUt hatte. 2)afc baS fjeroorragenbe Seifpiel ju Slawen fo 
wenig nad&geahmt tourbe, ift einer ber Dielen SBctocifc bafür, bafj bie ©ntnücf* 
lung ber Äunft im allgemeinen, cor allem aber ber Strdfjiteftur ihren ©ang geht, 
unbefümmert um bie @ntf<heibungen unb (Einfälle aud& ber getoaltigften Staturen. 
Um fo bebeutfamer treten bie beiben ©nharbbaftfifen oor, benn fie freien 
mitten im glufe ber (Snttotdflung unb nehmen in biefer eine fehr bemerfenSioerte 
©teile ein, unb jtoar nad& einer ^roeifad^en ©eite. 

(Sinmal in &inftcht auf bie sHuSgeftaltung ber ©forteile, eine ber niidj* 
tigften Arbeiten, toeld&e bie romamfd&e Äunfi innerhalb jener ©ntmidflung über» 
nimmt. Jgier ift junäd^ft heroorjuheben, bafj beibe Saftlifen bie Äreujform 
jeigen. $retlt(h ift bie rreujfönmge Söafilifa fetneSroegS eine (Srftnbung ©in« 
harbs, fonbem gehört befanntlidfj ber 2tteroomger 3*it <w unb oerbanft ihre 
©ntftehung alfo jenen aus ber SSermifdjjung römifd&en unb fränfifdfjen ©eifteS 
entftanbeneu bebeutfamen Äulturelementen, aus bereu SJtitte audj bie ©otif in 
ihren niefentüdjen 3Jterfmalen ihren llrfprung nimmt. 1 ) Stber ©infjarb fleht 
ooran unter ben beutfdjen Männern, bie biefen für bie s Jtaumbebürfniffe wie für 
bie ibeeUe Ausgestaltung beS d&riftttchen ©otteShaufeS gleich mistigen ©<hritt in 
feiner Sebeutung erfennen unb auf beutfdjen Soben oerpftonjen. 

&ugo ©raf in feinen ttnterfud&ungen über bie ©ntfiefmng ber freugfönnigen 
93afi(ifa 2 ) fudfjt bie Übertragung ber ßreujform nach 2)eutfd)lanb stoar auf 
©türm surücfyufüfjren, unb fo ift ©türm in allen 2)arfteflungen ber ®e* 
fdndfjte ber Sautunft feitbem mit biefem SBerbienfie an erfler ©teile gefdfjmücft 
morben. 9?un hat fich ©türm, infolge einer SBerbädjtigung oon $ipin setttoeife au« 
$ulba oerbannt, aHerbtngS 754— 55 in Genieticum (Jumieges, Seine Interieure) 
aufgehalten unb bort ©elegenheit gehabt, bie SKarienfird^e fennen §u lernen, 3 ) 
bereu reine Äreujform uns juoerläffig in ber SebenSbefd&reibung beS bortigen 2lbteS 
ftüibert bejeugt wirb.*) SftrgenbS aber roirb uns bejeugt, bafe bie ©aloatorfirche 
ju $ulba, bie oon ©türm gegrünbet unb unter ben folgenben Äbten bis 819 mehr* 
fach, befonberS oon SRatger burdfj ben befamtten 2Seftcl)or erweitert tourbe, feijon 
bie ootte Äreujform (crux capitata) unb nicht nur baS SranSfept (transversa 
domus) mit angelegten (Sondjen 6 ) (alfo immer nodfj bie crux commissa) ge* 
^abt habe. Unaroeifelhaft feft fte^t bieS aber fdfcon oon ©inharbS ©teinbaa)er 
Saftlifa. 2lud(j er hatte unmittelbare 93ejiel)ungen jum Beften; er mar fd&on 
frühzeitig 2lbt ber benachbarten ©d&toeftergrünbung oon ^urniö^e^ nämlich oon 
©t. SBanbrille (ftontanella), unb mod^te audfj fonft bort ber rreu&förnügen Saftltfa 



*) 6ieb,e aud) be8 S5erfaf|"er& Äbfjanbluna, im d^rtftltc^en Äunftblatt, ^a^tgang 1898, 
9lr. 3 unb 4. 

*) Opus francigenum, (Stuttgart 1878. 

■) 6ie$e bie näheren Steten bei 3. (Segenbauer, ba« Älofter gulba im Karolinger 
Zeitalter, gutta 1871. 

4 ) Introrsus domus fulgot habitantibus tligna: ab Euro surgens ecclosia crucis 
instar erecta, cuius apicom optinet b. Virgo Maria. Vita s. Filiberti abb. Ocmoticonsis 
bei aRobillon A 55. saec II 828, cp. 7, mitgeteilt bei Sdjloffer a. a. D. 6. 100. 

•) Unb nur biefe Bauteile werben in ben Derfa)iebenen Urfunben ermähnt. 



Digitized by 



170 



genugfam begegnet fein; beim bie Vita Filiberti fagt oon ber erwähnten Äreuj* 
fird)e (cp. 20): multa monasteria per eius exemplnm sunt constructa in 
Neustria. 

inwieweit (Sintjarb ju biefer 2luSgeftaltung ber (Stjoranlage — aud) jener 
lettnerartige 2lufbau muß baju geregnet werben — burd) unmittelbares 33c* 
bürfntS gebrängt morben ift, mag ba^ingefteQt bleiben. 2)tögltdj ijt eS fe^r 
wo&l, bafe er fdjon in „3J?id}linftat" an eine flöfierlidje Sefieblung beS neuen 
SefifctumS gebaut ^at unb bie oben bereits mitgeteilte ©emerfung (in ber 
translatio I, 2), bafj er in 2Jttd)linftat domos et habitacula ad manendum 
Sugletd) mit bem ©otteStjaufe errietet r)atte, fd)eint barauf Innjubeuten, 
ftimmt miffen mir bie beabfidjtigte Äloftergrünbung t»on bem anberen Orte feines 
neuen SeiifctumS. 2)ie ©eltgenfläbter Saftlifa jeigt benn aud) von oorn&erein 
größere 33err)ältmffe. 

$ier in ©eltgenftabt tritt aber aud) ju ber bebeutfamen SluSgeftaltung ber 
dftlicf)en £eile bie quabratifct)e Vierung fjinju unb erinnert baran / bafj in ben 
6inr}arb*23afÜifen uns bie frürjeften ©puren einer anberen 2lnorbnung entgegen» 
treten, bie bann in ber gefamten fpäteren Äirdfoenbaufunft fo grofje Sebeutuna 
gewinnt, b. i. bie matr)ematifd)e 9leriprocität ber einzelnen Bauteile im ©runb* 
rife. 2öie rafdt) bie ©ntwirflung fner oortoarts fti)reitet, wirb befonberS flar, 
wenn man, wie eS fd)on 3tbamn getan (a. a. 0. ©. 29), ben befannten 
©t. ©allener Saurife mit in bie 93etrad)tung jietjt. 

2>ie altdr)riftlidr)e S3afüifa fonnte, fo fdjarf fie ficr) in it)rer fdjlidjten, bei* 
nar)e armen @rfd)einung oon ir)rer f>etbmfd)en ©djwefter trennt, bodt) barin itjren 
antifen Urfprung itidtjt oerleugnen, bajj it)re Sfaumbiipofitionen lebiglid) burd) 
baS fünftlerifdfje ©mpfinben beftimmt waren. 3)af3 bie ©cf)önl)eit ber ^ertjält* 
niffe babei nidt)t ju furj fam, bafür bürgt un« ber ©eift ber 3lntife, biefeS un* 
gemein fixere (Smpfinben für bie rechten Proportionen. $)em germanifdjen 
(Seifte aber genügt ein berartigeS freies ©Raffen nidtjt. @r toanbert mit bem 
Bauplan in bie ©tubterftube, fe|t fner ben 3irfel an, beginnt ju meffen unb 
na<t) einer ©runbeintjett in einem ©ijfiem matt)ematifd) genau beftimmter SBer* 
^ättniffe auSpgeftalten, roaS oorfjer baS Söerf fdt)affenber Äünftlerpfjantafie 
geroefen mar. $reilid) mar nur baS ber 2Beg ju ben ungeahnten fonftruftioen 
@rrungenfd)aften, bie überall auf bem oon biefem germanifcrjen ©eifte befruchteten 
33oben nun mdfjt metjr lange auf ftct) warten laffen. 

3ln ber @inf)arbS*S3aftlifa in ©teinbacr) laffen ftct), nad)bem ber ©runbrifj 
il;rer ©efamtanlage bem ©ctjofe ber ®rbe wieber abgewonnen ift, juerft foldje 
©röfjenbejiefmngen ber einjelnen Bauteile nactjmeifen, wie wir fie bei ber 33e* 
fpred>ung berfelben bereits bargelegt &aben. Sie finb $um Seil oerflecft unb 
treten erfl fjeroor, wenn wir gewiffe ftludfjtlimen oerlängern. 3lucr) r)errfcr)t in 
itjnen nod) eine gewiffe SBiHfür, infofern biefe Schiebungen nod) nidt>t in ein 
©uftem gebracht finb, infofem fie audj folct)e Bauteile unter ein gemeinfameS 
3a^lenmaB bringen, bie nidfjt notwenbig aufeinanber angewiefen ftnb. 3lber eS 
ift ein 6ud)en nact) bem ©nftem, baS fd^on flarer in ber ©eligenftabter Saftlifa 
jum SluSbrud fommt. ^ier wirb ber wichtige ©t^ritt getan, bafe bie ©eiten* 



Digitized by Google 



171 



fctyiffe bic falbe breite be« TOittclfd^iff« erhalten. $)ie oben angegebene ganj 
geringe ftifferenj bleibt natürlich aufjer 2lnfafe, ba wir ja bie 3af)len nur ü0n 
ben oft burdj Heine 3ufäHigfeiten oerfdfoobenen Sinien be« aufgeführten Sßerfe«, 
nid&t oom ©ntrourf felbft ablefen fönnen. 

S)en jroeiten norroenbigen ©dfjritt, um jum feften ©ojlem auf ©runb einer 
burdfjgefienben 2J?apein§eit ju gelangen, nämlidj ben, auclj bie Duertetlung mit 
bem 3ttafj ber breite be« ©eitenfdfnff« ju oolljieljen unb fo bie Stufen in biefem 
9tbftanb ooneinanber anjuorbnen, biefen ©abritt fef)en mir juerfl in bem fdfjon 
barum fo ungemein toerrooUen ^Bauplan oon ©t. ©allen getan. 

S)te ©ntfte^ungSjeit be« lederen ift freilid) mef)rfadfj fo früb, angegeben, bafe 
jene jeitlid&e 2lufeinanberfolge baburdf) aufgehoben mürbe, fo oon ÄeUer (a. a. D. 11) 
unb oon Slbamtj (a. a. O. 29) mit 822, oon Dtte gar 820, roatyrenb ber ^ßlan für 
©eltgenfkbt in ba« %at)x 827 ober 828 fallen Dürfte, roie au« bem früher 
(Begebenen fjeroorgetyt 1 .) ©ie Angaben für ba« ©rünbung«jaf)r ber 6t. ©allener 
33aftlifa geljen jroar fel;r auSeinanber, 2 ) boclj ift bie f ru ^efte 829, bie nötige 
roafirfdfjetnlidfj 830, weil ^atpert (cas. S. Galli p. 66) biefe« Saturn näljer 
benimmt bur<$ ba« anbere: im 17. föegierungSjafjr tfubroig be« frommen (f*** 
San. 814); ba« SBei^eja^r fefet er neun 3af)re fpäter. $)ie jeitlidfje 9lufeinanber* 
folge im angegebenen ©inne ift ba&er geftdfjert. 

@« ift bereit« barauf ^ingeroiefen morben, bafc e« bei bem gänjlidfjen SDiangel 
an Stfacljridfjten gewagt märe, ©in^arb jum Urheber be« ©. ©allener Sßlane« ju 
machen. $a& aber etwa« oon einem inneren ©runbe für biefe 2lnna^me in 
bem ermähnten gortfd&ritt ber ©runbrifebifpofttion liegt, täfet ftdfo nidfjt oon ber 
&anb toetfen. 8 ) 2Bie aber audf) biefe $rage oon bem ©injelnen entfdfjieben 
werben mag, ba« barf al« erroiefen gelten, bafj ber Sßerfertiger be« SBauriffe« 
oon ©t. ©allen bie ©eligenftabter 33aftlifa fannte, unb bafj er auf bie in ifjr 
geroonnenen Vorteile für ben SBeg au« ber Sßillfür jur Drbnung einfjettlidfjer 
SMfpofttion feinen ^pian al« roeiteren ©abritt aufgebaut ^at. $)ie oielerroäfinte 
©ntle^nung be« 2Beftd)or« au« ©t. ©aloator in gulba wirb baburd£> nid)t berührt. 

SBenn mir nun aber audfj bie beiben befannteften ©otte«f)äufer feiner 3^it, 
bie 33auten oon Stachen unb ©t. ©allen, oon (Sinljarb« ^erfon trennen, feine 
SBebeutung im @nnoicflung«gang ber beutfa>n Saufunfl bleibt geficfjert unb 



*) 3lbamn$ a. a. D. gegebene Slnmerfung roiberlegt ftdj bafjer felbft. 

*) Annal. major. Sangallenses sub. 829: initiura basilicae S. Galli; ba$ ©leidjc 
sub, 830! — sub. 833: dedicatio basilicae S. Galli; Annalium Alleman. Continuatio Augien- 
sis a. 830: initium basilicae S. Galli; anno 835: dedicatio basilicae S. Galli; annales 
brevissimi Sangallenses a. 831: initium basilicae S. Galli; annales Weingartenses a. 835: 
initium basilicae S. Galli. 3)a3 initium ift vielfach oon ber ©tntoeüjung unb niä)t, nie e$ 
ba£ SRatürlidje ift, com ^Baubeginn oerftanben roorben. Sintpert n. a. D: novam S. Gallo 
coepit aedificare basilicam . . a. videlicet inc. Domini 830, Hludowici vero iinperatoris 17° . . . 
annoque IX. dedicationem ipsius basilicae perpetravit. 

8 ) ftreilia) barf mö)t überfe&en werben, ba^ bann bie »nrebe in ber auf bem ^lan 
niebergefa)rtebenen 3)ebication: dulcissime fili Gozberte einige ©djtoierigfeit maa)t, benn ber 
916t ©ojbert mürbe 816 erroäbU, mochte otfo @tn6arb etroa gleichaltrig fein; e8 fei benn, 
bafj man fie auf ben im ffloßer lebenben Neffen beS %htti, ben 35iaron ©ojbert, besiegen rooüte. 



Digitized by Google 



172 

für fein ©otteSgnabentum im Reiche ber grofeen ©elfter ift eS bejeichnenb, bafe 
bem übrigens fo ungemein befcheibenen 3Wanne — , ber als ber bebeutenbfte 
©efchtdfjtfchretber feiner 3eit gilt unb beffen ftaatSmännifche ©igenfehaften oon 
feinen Äaifern fo froch gefdfjäfet tourben, — auch auf bem ©ebiet ber Äunft ein 
Ruhmesblatt gebührt, baS für alle 1 3«ten frifch bleiben roirb. ^m &inblicf auf 
bie ©ntnricflung ber beutfd^en SBaufunfi aber mag in ganj beftimmtem Sinne 
baS Söort aus feiner fchon erroälmten^rabfchrift gelten: ac multis arte fuit utilis. 



ITnnt pdjfrtifdj. 

fiubroig v. Snbel, 2öeltgefdjicf)te ber Äunft im Altertum, ©runbrife. 
3tt)eite uerbefferte Auflage. 3Kit 3 ^arbtofeln unb 380 Üertfnlbern. ^Blax- 
bürg, 91. ©. eiroert'föe SerlagSbu^anblung 1903. XII unb 484 S. Sej. 8°. 

$er Seridfjterftatter ^at fich mit bem oorliegenben SBerfe längere 3*it to* 
fchäftigt, feine 2lnjeige fann inbeS in einer 3ritfdf)rift, bie ftdj mit ber antifen 
flunft nur nebenbei befafjt, nur furj fein. 

§ür bie Sefer biefer ßätfdjrift fommen eigentlich nur bie Slbfchnitte über 
bie altd^rifttic^e ftunft in ber jroeiten unb brüten ^ßeriobe beS britten XetlS beS 
SöerfeS in 33etracr)t. Slber auch in biefem 5EeiIe beS SBucheS läfjt fich fofort ber 
ganje SBert ber ©efchichtsbetrad)tung beS 5ßerfafferS erfennen. „£)ie attchrift* 
liehe Äunft," fagt er Seite 443, „ift nicht im ©egenfafc jur Stntife entftanben, 
anbecerfeits auch nicht als beren £odfjter, fonbern fie mar felbft Slntife, eine 
chrifilidfje Stntife neben ber tyeibnifd&en; fie bilbet nicht ben Anfang ber mittleren 
unb neueren Äunft, fonbern baS Schlufjfapitel ber ftunft beS 2lltertumS; in ber 
altdjriftlid&en Äunft ^at bie Slntife ihren Sauf oollenbet. 2118 lefcte ^^afe beS 
antifen ÄunftfdfwffenS Im* bie attd^riftlic^e ftunfl beffen Sdncffal oolljogen, in 
ihr oollenbet fidf> roie baS unaufhaltfamc 2lbfterben beS griednfehen plaftifchen 
Sinnes, fo auch bie lefete unb fo t>o#rebenbe ©ntroidflung ber alten Saufunft. - 
SaS ift echt ^iftorifd^e Sluffaffung. 2luch ©rabmann in feiner ©efdfjid&te ber 
chriftltchen Äunft oertritt biefen Stanbpunft, roährenb SBörmann in feiner @e= 
fauchte ber ßunft aller 3 c ü*n unb SBölfer infolge feiner äußerlichen Sdfjeibung 
5roifd;en oor» unb auBerd&rifilidfjen einer* unb dfjriftlichen SSölfern anbererfeits 
für bie altchriftliche Äunft bei ber SJehanblung ber Äunft ber römifchen Äaiferjett 
feinen Raum Iwt. 2)aS ift unhtftorifch. o. SgbelS ßinreifjung ber altchrift* 
üd;en Äunft in bie Äunftgefchtchte beS SlltertumS mufi fofort ein günftigeS $or» 
urteil für ben 23erfaffer erroeefen. 2>enn fie ift baS Ergebnis einer echt hiftorifchen 
unb fünftlerifd&en 2luffaffung, bie nia}t naclj ben ©renjen ber 5Bölfcr unb 9ieli* 
gionen fragt, fonbern nadf> ber gormenfprad^e ber Äunft, roie fte in oerfdfnebenen 
3eitaltern / ungehemmt oon jenen ©renken, über bie ganje Äulturroelt jroar mit 
ben burdf) bie SSerfd^ieben^eit beS SBolfSd&arafterS unb ber Religionen bebingten 
Untertrieben, aber boc^ im ganjen einheitlich fta; ausprägt. 

S)aS macht in ber Xat ben ^auptroert beS oorliegenben 2BerfeS aus, unb 
eS oerbient barum oor anbern ben Xitel einer roirf liehen ©ef deichte ber Äunft, 



Digitized by Google 



173 



bie ben Xitel SBeltgefd&idjte bcr ßunft nur barum trägt ober tragen mufe, weit 
man fonft in ber SBefjanblung ber $unftgefdfndf)te jroar auc^ bie ©ntroicflung ber 
ßunft aller in $Betracf)t fommenben 93ölfer befjanbelt, aber in etfmograplufcfier 
Slbgrenjung unb barüber baS ©einem* 
fame oergifct, baS bie Äunft ber oer* 
fd)iebenen 23ölfer in jeber ^eitperiobe 
aufroeift, roasS bem fdfjärfer blidenben 
9lnge nid&t entgegen füllte. S)er 2>er* 
faffcr f>at roirflidf) jum erftenmal mit 
einer roeltgefdfm$tlidf>en Setradfuimg 
ber ftunft @mft gemacht, als er vor 
14 $af)ren mit feinem 2Berfe l)eroor= 
trat, unb es ift eigentlich ju oerrouu* 
bem, bafc es fo lange gebauert t)at, 
bis eine sroeite Auflage nötig rourbe. 
@S mag bieS in mannen 33efonber= 
Reiten beS Sucres feinen ©ruub 
l)aben, bie eS ju einer nid)t gerabe 
leidsten Seftüre machen, namentlich in 
bem oft aHju fnappen Stil, in ber 
oielleicfjt manchmal ju triel beim Sefer 
oorauSfefcenbeu SBehanblung, in ber 
oft eigenartigen Stellung beS s X>er= 
fafferS ju mannen ©injelfragen, in 
ben oft mehr anbeutenb als auS= 
fübrenb gegebenen ^ingerjeigeu bei 
"JBcrfen, roo man etroaS mehr ^ören 
möchte; aber ben Söert beS ©anjen 
fönnen folche S3ebenfen nicht beein* 
trächtigen, obroohl in ber neuen 2luf* 

läge ber 3 u ? ammen ^ an Ö öer me ^ 
fcl)r guten 9Xbbilbungen mit bem 2e£t 
burch 2ßeglaffung ber 23ilbemummern 
unb beS S3tlberüer$eidmiffeS noch lorfe* 
rer erfdf)eint, als in ber erften. 2)enn 
bie föauptfache bleibt, bafe mir in bie* 
fem $ucf), nrie in feinem anbem, bie 
alte ßunft roirflidfj einen gefdjichtlicheu 
©ntroicflungSgang burd^laufen fehen. 
3a, roie bie ©rbgefdfoidjte fidt> uns in ben oerfdjiebenen Stiebten ber ©rbrinbe bar* 
bietet, fo bilben auch bie Venoben, burch bie uns ber Üterfaffer jcroeils oom Orient 
bis 3U bem Occibent führt, bie oerfdnebenen Schichten, aus beneu fidt) bie SBeft« 
gefliehte ber Äunft aufbaut; roie biefe Sd)idf)ten nicht überall bie gan§ gleite, aber 
bodj eine einheitliche Formation geigen, fo aud; bie ber Äunftgef dachte. 3n ber 3«it 




Statue beß guten f)Uten in bem Äaterau 
ilufeum. 



Digitized by Google 



174 



bcr $orf)errfc§aft beS Orient« tragen audj bie roeftlid&en Kunfterjeugniffe orten* 
talifdjen ßl)arafter, in ber 3*it ber Hellenen ifi ber f>ellenifd)e, in ber ber Börner 
ber römifd&e, oon gried)if<$en ©inflüffcn burd&fefete (Sliarafter oorl)errfa)enb. 3m 
einzelnen fcfyeinen fid) freilid) mandjmal biefe ©runblinien $u oerroifdjen, manchmal 
fdjetnt fic ber SBerfaffer über ben (Sinjelfjeiten felbft aus bem 2luge ju oerlieren; 
aber immer feljrt am redeten Orte ein Söeltbilb, eine SBeltffijje roteber, bie bie 
Überfdjau I)erfiellt, eine Stild)arafterifitf, bie baS ©emetnfame jeber ^ßeriobe bei 
ben oerfdnebenen SBölfern jum SBerftänbniS bringt. 

Eluf ©injetyeiten etnjugefjen märe bei einem fo grofejügig angelegten SBerf 
nidjt angebradjt. 3Wag eS audj beim 2)etailftubium an ben Sefer juroeilen Irotye 
2lnforberungen fteHen, ja tlm oietteidjt juroeilen nötigen, ju ben retd)lid) zitierten 
5ßerfen ber gadjliteratur $u greifen, fo ift baS jroar oieHetddt proeilen un* 
bequem, aber jebenfallS fein $ef>Ier; ein berartig etnbringenbeS Stubium roirb 
oielme&r nidjt verfemen, ben labor improbus retd)lid) ju belohnen, ofme ben 
(einer ju tieferer ©rfenntntS bringt. (Sinen Haren Überblict unb (Sinblid 
über baS 2Berben, SBadjfen unb Slbfterben ber alten ßunft roirb aber ber Sefer 
{ebenfalls audj erhalten, ofme bafe er fidj in $etailfragen einlädt. 

2)ie 2lbbilbungen btefeS legten 2lbfd)nitteS erläutern aud) ifjrerfeitS, mit 
roie gutem 9ied)t bie altdjriftlidje Äunjt als ein 3weig ber Slntife betrautet 
roirb. (Sine baoon, ben guten Birten, l>at bie «erlagSf)anblung jur Verfügung 
geftellt. — 9lid)t ju überfein ift, roie in ber antifen Saufunfi fdjon Äonftruftionen 
oermenbet finb, bie in ber mittelalterlidjen Äunft erfl fpät jur Slnroenbung famen, 
roie baS (Sinjieljen ber Strebepfeiler in ben ftnnenbau, Da g <02eifter ^eter oon 
Äobleuj an oerfd&iebenen Stirdjen beS ©d&roabenlanbeS (am beutltdjften an ber 
frönen Älofierfird&e ju 93laubeuren) anroenbet. $teS begegnet fdron am ^antljeon 
(Seite 390), bei bem überbieS in nad&aljmenSroerter SBeife bie ©röfeenoer^ältniffe 

burdj ben eingejetdjneten Duerfa)nitt beS Äölner 2)omS oeranfdjaulidjt finb. 
Galro. $aul SBeijfäder. 

Slbolf Silljelm Äeim: Über SRalteajnif. ©n Beitrag jur ©eförberung 
rationeller 3RaIoerfal)ren, auf ©runb aut^entifd)er Materialien bearbeitet, 
«erlag oon 91. ftörfter. Seipjig 1903. 

„(SS ift ungeheuer oiel $anbroerfltd()eS in ber Äunft, oiel @rfaf)rungSfadje 
babei, oiel probieren nötig, oiel med)anifd(je 2lrbeit." 2Benn baS ein SHann 
roie 93ö<Jlüt fagt, ber fo frei fdjafft roie faum je ein anberer, fo fann man 
bem unbebingt ©lauben fdjenfen, audj roenn nia^t fo oiel 93eroeife bafür oor* 
Ijanben roären, roie burdj unforgfältige Xedjntf bebeutenbe SÖerfe bem Untergang 
oerf allen. SJtofartS Silber finb in biefer &tn|tc&t bie befannteften, aber leiber 
burd^auS nia^t bie einigen. @inen le^rreid^en (Sinblicf in all biefe fragen ge* 
roäljrt baS obige 33ud^ oon 3lbolf SBityelm Äeim, beS unermüblid^en «orfämpferS 
auf bem ©ebiete ber rationellen 9Mtedjnif. S)er 3Serfaffer fte^t feit mef>r als 
jroan^ig Safari in biefer £ätigfeit, bie jroeifelloS ein grofjeS öffentliche^ roie 
fpejielleS Äunftintereffe ^at. S5enn aua^ oolfSroirtfd)aftli(h ift eS ein fdjroerer 
geiler, roenn für Äunftroerfe, bie boa) möglia)ft bie Seit Überbauern follen, 



Digitized by Google 



175 



Material ober Sedjmf ungenügenb ijt. &ie „beutfehe ©efeflfehaft jur SSeförbe* 
rung rationeller 9)?aloerfahren" hat in SRündjen eine „^Berfu^flarion für 2M* 
te<hnif" gegrünbet, bie als eine 2lrt internationaler 3Mtralfieü*e für maltedjnifdje 
fragen tätig fein foU. 2öer einigermaßen mit ben fingen oertraut ift, weiß, 
mie iegenSreidj eine foldje Einrichtung totrfen fönnte. $enn „baS Sahrhunbert 
ber Sechnif" bebeutet auf bem ©ebiete ber Malerei eher 58crtuft als ©etoinn. 
2)ie alte Äunft mar auf (mnbroerfliche Überlieferung gegrünbet, burdj bie eine 
folibe Sedmif ftch oon felbft fortpflanzte; auch baS 18. 3<*l}rf)unbert ift und in 
biefer Beziehung überlegen. 211S in Steutfdfjlanb um bie Söenbe beS 3af)r s 
ImnbertS bie Xrabition abriß, gingen auch bie ©runblagen ber malerifchen Xechnif 
oerloren, unb noch ^eute beftfet man fic faum roieber. $)ie Jortfchritte ber 
9toturrotifenfchaften, befonberS ber ©tjemie taten ein Übrige?, um eine 9J?enge 
neuer, unerprobter 3ttittel ober neue 3ufammenfefeungen a * tc * Wittel auf ben 
Warft ju bringen. Sine Unfumme oon 3 e ^ un b Äraft muß bei bem prüfen 
ber einzelnen färben u. f. ro. oerloren gehen, menu bieS jeber Äünftler allein 
oornimmt, ofme baß bie Erfahrungen anberer oon ihm nufcbar gemalt roerben. 
Unb mag oon ben ßünftlern gilt, gilt in gleichem 2Itoße oon ben 9teftauratoren. 
©d&on ber alte ©raf SHacjnnSft ftimmte beioegliche Älagen über beren SBtflfür 
an. Unb wer möchte bie Weiftertoerfe äße aufzählen, bie nicht S3od^eit unb ele* 
mentare Ereigntffe, fonbern baS SKeftaurieren ju ©runbe gerichtet hat. &ier 
liegen fdjroere SRißfiänbe oor, auf bie bie Öffentlichfeit aufmerffam gemacht ju 
werben ein Siecht hat. üftöchte biefen Erfolg baS ßeimfehe Such bei ©taat, 
©emeinbe unb ^ßrioaten in auSreichenbem 9JJaße haben, bamit bie SßerfuchSftation 
auf breitere ©runblagen gefteOt roerben unb iu roirffamer SBeife ben öffentlichen 
Sntereffen bienen fann. Dr. Simon ; $ofen. 

Sefäjreibung beS DBeramted ^ettbronn. herausgegeben oon bem ftatifti» 
fdj>en SanbeSami. II. Seil. ÜNit gasreichen 2lbbilbungen. Stuttgart 1903. 

SBürttemberg, baS, roaS Pflege ber &eimatfunbe betrifft, in 25eutf<hlanb 
ooran fteht, befifct in ber „Sefchreibung feiner Dberämtcr" ein Hilfsmittel oon 
reichflem Inhalt. SBerfe oon folcher 2lnlage roeefen ficherlich im beften ©inne 
beS SöorteS baS ^ntcreffe an ber engeren &eiinat unb zugleich finb fic ein 
unentbehrliche^ allgemeines 91achfcblagebuch. &aß eine entfprechenbe Verbreitung 
nicht fehlte, beroeift bie Inangriffnahme einer neuen Bearbeitung, oon ber fdjon 
mehrere 93änbe erfchienen finb. $n biefem ftahre erfchien bis jefet nur ber obige 
II. 33anb für fcetlbronn, bem ein CrtS* unb ^erfonenregifter oon nicht weniger 
als 65 ©eiten beigegeben ift. 3. 



(Üljratuh. 

$ie 5re5btter ©alerte ift für bie Äunft be« oorigen 3a$rb>nbert« bur<$ brei Äoa)fa}e 
unb sroei 9tta)terfd)e fianbfd)often bercid)ert werben. 2)ie beiben lederen ftaminen aui ben 
Sauren 1827 unb 1828 unb fteHen Hnftö)ten oon (SiotteUa unb Slricta oor. ©efa)enfge6er ift 
§err @b. Gid)orüi* in Seipjig. 



Digitized by Google 



176 



Der 3lra)iteFt unb Äunft^iflorifer Dr. gttotyts ift in Dre«ben 75 3af>re alt geftorben. 
Qx ifylte aua) su ben Mitarbeitern biefe« Statte«. 

2)a« gtlin$erfit|e gUffugtiufilbe „Sbriftu« im Dlomp" ift je^t im Sefifc ber neu* 
gegrfinbeten „SRobernen ©alerie" in SBien. Untergebracht ift biefe Sammlung junäa)ft al« 
9toa)folgerin ber Seloeberegalerie in bem einfi oon Srinj (Sugen erbauten Salaft. 

Der Ausbau ber prtßentr gomtünnr.*) Die 2age«blätter Brauten oor ntdjt langer 
3ett eine 9lao)ria)t, ber jufolge man befüra)ten tnuftte, baji tro| oielfeitigen SBtberfprua)« bod) 
ba« ©d)äferfa)e £urmpaar ausgeführt werben foUte; um fo erfreu(ia)er ifl e«, bajj nun eine 
Stbbifbung be« alten SReifjener Dorn« gefunben roorben ift. @« wirb barübet gef djrieben: 
„Srofeffor Äorneliu« ©urlitt blatte feiner Seit auf jroei (Sfjronifen bingeroiefen, beren Serfaffer 
»Über be« alten 2Reijjener Dom« mit feinem a)arafteriftifa)en Dreiturm über ber Söeftfront 
(äb,nlia) wie beim ßrfurter Dom) fannten unb nannten. SRaa) llrflnu« ,©efa)ia)te ber Dom* 
ftrdje ju Dietjjen' (1782) befanb fta) eine 2lbbitbung auf einem Slltmeifjener ^rofpelt auf bem 
borttgen SRatb/tufe; naa) be« Qfrei^erm o. Siacfmfc ,DarfteUung unb ($efa)ta)te be3 ©eidjmade«' 
befanb fid) eine anbere in ,9Rerian« Xopograpbie 4 . Die ,^franrf. 3tg. 4 fcat bamal« 9ioti} 
baoon genommen unb eine ©ua)e naa) biefen oielbegebrten Slättern angeregt, aber alle 
gorfdjungen fd)ienen oergeblia). 3efct enblia) ift naa) biefem Slatt eine Slbbttbung »Itmeifeen« 
mit bem Dom gefunben werben unb jroar an einer ©teile, roo fie nia)t gefugt mürbe. Der 
!gl. fäd)fifa)e JUterrumSoerem erwarb unl&ngft ein alte« Slltarbtlb ber @tabt!ira)e au ©tolpen, 
in beffen ©jenerie man beutlia) eine Dteijjener 2anbfa)aft ertannt bat 3Äan fiebt 9Retßen 
noa) beute oon ber ,9laffau 4 ber an mehreren fünften ganj ebenfo liegen, unb jeber lann 
fta) an sroet Sboto«, bie bort aufgenommen roorben finb unb mit bem alten Silbe oerglia)en 
mürben, bura) ben »ugenfajein oon ber 9iia)tigfeit be« ©aa)oerbalt« überjeugen. Da« ©tolpener 
Silb ftammt naa)roei«lia) au« bem Sab« 1486. Der Dom felber mürbe erft furj vorder bura) 
$lrnotb o. SBeftfaten, ben ,SReifter ber DreUXürme', ooUenbet, bie (eiber fdjon im 3 Q b re 1^*7 
ein Slifeftrabl roieber gerftörte. Da« 2tltar5itb jeigt bie neuen brei Xürme, unb ber SReifsener 
Dombauoerein«oorftanb, ber an fte nia)t glauben mottle, (ann fta) nunmehr enblia) überjeugen, 
bafj fte ertftiert b/tben. Darnaa) muji nun roobl aua) Saurat ©a)äfer, ber ©otüer, feinen 
„3roetturm*$lan naa) Äölner SKufter« noa) einmal reuibieren. Denn roenn ber Dom jefct 
roirflia) fo reftauriert werben foll, roie e« fttlgerea)t ift, unb roie er einft war, bann mujj man 
ib> eben naa) ber ,2Reifjener 2lrt* ausbauen, bie brei türmig roar unb barin oorbilblia) im 
ganaen Sanbe." 

Pe ftatfjrtra brs gjttarimian in $at>rnna. Die $unftgefa)ta)te bat öfter ju beilegen, 
bafj Äunftroerle, bie ein untrennbare« öanje« bilbeten, geroaltfam jerteilt mürben, roobl meift . 
um böb ct€ n ©eroinn beim Verlauf ju erjielen. Sei Sßerfen, bie au« oerfa)iebenen, befonbere 
©tüde bilbenben Seilen fia) jufammenfefcen, ift fola)e Sarbarei natürlia) fe^r erleia)tert, unb 
in unjäbligen fällen müffen mir disjecta raembra in fct)c entfernten Orten jufammenfuajen. 
3luä) bie Äatbebra 3Basiminian«, ein §auptroer! ber a(ta)riftlia)en Slaftil au« bem fea)ften 3abr- 
bunbert, ba«, roie man jefct oermutet, au« v )igt)pten naa) Italien oerbrad)t roorben ift, bat fola)e 
3etft Adelung über fid) ergeben laffen müffen. Da u)r @a)mucf au« einer größeren ^Inja^t 
oon @lfenbeinrelief« beftebt, roar e« nia)t aO)ufa)roer, ©tüde ju entfernen. 3a ber iüngften 
3eit rourben aber, roie gemelbet roirb, sroei tafeln, bie jule^t in Horn in Srioatbeft* unb in 
STOailanb in bem bortigen ara)aologifa)en 3Rufeum fia) befanben, roieber mit bem £b>ne oer« 
einigt. Die Shmftforfa)ung fann fold)e SBieberberftettungen nur auf ba« lebbaftefte begrüBen. 

*) »gl. btn 3abrg<W8 1W2 btefeft mattti Seite 40-45. 



3nb;alt: (Sinbarb al« Saufünftler. Son Dr. 3. fträtfa)eQ. mit brei «bbilbungen. (©d)lufc.) — 
Som Süa)ertifa). SJiit einer »bbilbung. — tyxonit. 



Serantroortlia)e SRebaltion : Dberfonftftorialrat Dr. 3oljö. Itter} in Stuttgart. 
Dru<f unb Serlag oon 3. 4F. Steiukopf in Stuttgart. 



Digitized by Google 



De3ember 1903. 



«f. 12. 




für Ktrcfye, Scfyule unb Baus. 

herausgegeben oon 

Dr. 30l)annc$ Per;, unb Dr. |lt. 3udirr, 

Cbtrfonfiftorinlrat In ©tuttgott. Dberbibllot$efnr In (Stlnngcn. 

tfrfcöeint monatlich in einem Sogen. 3" begeben burcft alle üUi cfibo tib 1 h ng t u unb Sßoftämier. 
5JJrei8 be8 3<>5rg<mg8 4 Watt — o$ne »cfttHgelb. 



Jic gcrlincr Pflnii0emfili>c am ter ©afa gartljnlinj tu jfömn. 

Son Dr. :Karl Simon ($ofen). 

Sie äufcere S3cengtfjeit fünftlerifdjen SdjaffenS in $>eutfd)lanb am 2lnfang 
beS oorigen 3af)rl;unbert3 ermetft eigentümlidje 23etrad)tungen, wenn wir ben 
beginn beä jc&igen bamit oergleidjeu, uid;t minber aber treten babei audj bie 
oielfad) eingeengten 2lnfd)auungeu , wie bie oft fdjeue Selbftbefdjranfung ba= 
maltger Äünftler fctjroff ju £age. 2lnbererfeit3 treffen mir iubeS auf fo uiel 
JÖegeifterung, auf fo f)of)en ©inn unb fo ernfteS Sollen, bafj ber InTtorifdjeu 
$etrad)tung nod) genug Weij uerbleibt, obwot)I fpäter mit bem bamaligen fünft* 
lerifdjen Schaffen felbft fein 3ufammenf)ang mel)r bcftefyen founte. %e\m\ 33e= 
ftrebungen fallt aud) ein gut Xeil beS il>erbicnfte3 ju, bafe fid) bamals bie Hunft 
roieber als ein $aftor ber geiftigen Kultur burdjfefcte, unb e£ berührte barum 
feinerjett fef)r fnmpatf)ifd), baf? eS nad) unenbtidjeu öemü^ungeu oon feiten ber 



Digitized by Google 



178 



preußifchen Regierung gelang, bie oon ben SBänben abgelöften §re«feu ber (Safa 
33arthottm, ein &auptbenfmal jener 3eit, nach Berlin überjuführen, wo fte jefct 
in ber SNationalgalerie aflgemein jugänglich finb. 

SDa«3ahr 1817 bezeichnet unbebingt bie &öhe be« fogenannten «Rajarener* 
tum«, ©intnat würbe auf biefe eigentümliche ©ntmieflung ber beutfdjen Äunft 
in ©oethe« „Äunft unb 2lltertuin" in bem unter ber ftirma ber 2B. Ä. (b. i. 
ber Söeimarifchen Äunftfreunbe) erfefnenenen Sluffafee über „neu^beutfcfje religio«» 
patriotifd^e Äunft" bie öffentliche Slufmerffamfeit oon fo heroorragenber Stelle 
au« gelenft, anbererfeit« aber gefdjah bie« — wa« noch tuet wichtiger war — 
burch ein gemetnfame« fünfilerifche« Senfmal ber neuen Dichtung felbft: burch 
bie $re«fen ber Gafa 23artf)olbt) in SHom, bie in biefem 3ahre ooßenbet würben. 

2Rit bem Schluß ber 33efreiung«friege pulfierte auch in Storn ba« beutfehe 
ÄünfUerleben fräftiger. 3^ar bie bebeuteubften be« Greife« waren fchon feit 
einigen fahren bort: Doerbecf, o. Gorneliu« unb neben ihnen SMhelm Schabom. 
1815 fam bann ber Stteffofm $r. Schlegel«, ?ßhHipp 33eit, ber al« Leiter an 
bem 33efreiung«fampfe teilgenommen hatte, unb in bemfelben 3af)re auch ber 
Äunftfreunb, ber bie genannten tn'er ju einer gemeinfamen, für bie bamaltge $eit 
großen Aufgabe, muß man fagen, Bereinigen follte : Safob Solomon SBartholbn, 
preußifajer ©eneralfonful für ganj Italien, ein 33ermanbter ber ü)tenbel«fohnfchen 
Familie. 2lm 13. 9Kai 1779 in Berlin geboren, ftubierte er feit 1796 in fcatte 
unb mar bann längere ^ahre auf Reifen, bie ihn außer nach &oflanb, granf* 
reich, Italien, auch nach ©rtechenlanb unb Äleinaften führten. 311« Oberleutnant 
ber SSMener Sanbroehr beteiligte er iich am Äriege gegen Napoleon, mar barauf 
in ber Umgebung föarbenberg« tätig unb ging 1814 nach ^ßari« unb Sonbon. 
Söie ermähnt, würbe er 1815 italienifdjer ©eneralfonful, ©efchäft«träger am 
to«fanifa)en §ofe unb ©eh. £egation«rat. 311« oielfeitig gebilbeter unb f)öh crcn 
Sntereffen jugewanbter 2JJann nahm er auch an °en in 9iom fich regenben neuen 
fünftlerifchen Sbeen lebhaften Slnteil, ma« balb ju einem tatfräftigen (Singreifen 
führen follte. 

$)ie in 9iom h«rrfa;enbe neue Düchtung fann mit einem 2öorte bezeichnet 
werben, unb jwar al« ©egenfafc junt Älaffist«mu«. 2ln bie Stelle be« Dlijmp«, 
auf bem ber Slwrroalbfenfche Ärei« heimtfd) war, tritt ber djriftliche Gimmel; an 
bie Stelle ber flafftfdjen ©poche ber italiemfchen Äunft, bie man faft allgemein 
al« höchfte« ^beal feierte, bie oorflaffifche, weniger bie altbeutfche, wie e« ur* 
fprünglich als Programm aufgeftellt worben war; unb mäljrenb bie Wortführer 
ber 3lufflärung unb be« Älaffiji«mu« ^roteftanten gewefen waren, waren bie 
Wortführer ber neuen Züchtung Äatlwlifen, freilich bie meiften mehr burch 9ßa^t 
al« burch ©eburt. Äur3, e« war bie ^arallelevfcheinung jur literarifchen 9io* 
mantif, mit ber fie oiele $äben oerbanben. 

£er S3licf auf bie ältere italienifche Äunft weefte naturgemäß ben Sßunfch, 
auch wie jene fich au f 3öanbfläd)en in $re«fomalereien ergehen ju bürfen. föerrfajt 
bort bo<h ber eigentlich monumentale Stil, ber feine Äleinlichfeit bulbet, unb wie 
baju gefchaffen ift, neuen großen Sbeen 3lu«brucf ju geben. 35egeiftert begrüßte 
Gorneliu« ben ©ebanfen ber 2Ötebereinfüt;rung ber $re«fomalerei a ^ €i « 



Digitized by Google 



179 



„ftlammenjeichen auf ben Vergen ju einem neuen, eblen 2lufruf)r in ber Jtunft." 
216er wie foHte baS in 9tom möglich fein? £)ie Verteilungen waren rar unb 
betrafen meift ©enrebilbchen ober Kopien. £>a fdjaffte Vartholbo, 5iat. @r 
wohnte in einem großen palaftäfmttd&en $aufe, ber (Safa 3 uccar i/ nahe Dcr 
^ßiajja bella Xrinitä be* ÜDJonti unb hatte bie 2lbftcht, ben einen für gefedige 3roe<fe 
beftimmten gewölbten länglichen SRaum, mit einer leichten StrabeSfenoerjierung 
fdjmüden ju laffen. Unter bem (Sinbrucf beS unbefriebigten ©trebenS großer 
Talente fam U)m aber ber ©ebanfe, ihnen bieS 3i mmcr 3 ur 2luSmalung mit 
$reSfen ju überlaffen. 3Jtit Feuereifer griff Kornelius biefen ©ebanfen auf, 
unb man einigte fich, bafe nach einem feften Sßlane aufeer Cornelius %x. Doer* 
bed, SB. ©djabow unb ^Beit bie Ausmalung übernehmen follten. ©tgent* 
licheS Honorar fonnte ihnen Vartfwlbt) nicht jaulen; bie Äünftler oerlangten nur 
@rftattung ber baren Auslagen für bie ©erüfle, färben u. f. to. unb ben täg- 
lichen Lebensunterhalt. SDie urfprünglicbe Berechnung erwies fich inbeS als ju 
niebrig, fo bafe trofcbem Vartfwlbr) bei feinen immerhin befd&ränften Mitteln 
Verlegenheiten nicht ganj erfpart blieben. Von (Stgennufc fann bei biefem 2lb* 
fommen gang unb gar feine 9iebe fein. Vartholbo wollte ben Äünftlem nur 
(Gelegenheit geben, ihre Gräfte ju erproben. 2luS bem Langel an Veflellungen 
„entftaub nicht nur baS Übel, bafe man jene beutfehen ßünfiler nidfjt fannte, 
fonbern auch baS oietteidjt gröfjere, bafe fie fidj felbft md)t fannten, welches bei 
einer gewiffen Schwärmerei unb ©iubilbungSfraft oft bie SBirfung heroorbrachte, 
bafe Tie ftd) felbft überfdjäfeten," f treibt Vartholbo felbft einmal 1817. Such 
ber ©enufj ber Äunftwerfe mar für ihn fein gefiederter ; bei einem Söechfel ber 
Sohnung mufete er fie ja einfach jurüdlaffen. 

(SS wirb immer benfioürbig bleiben, unter welchen Verhältniffen, unb jwar 
im SluSlanbe, beutfehe Üttaler jum erftenmal in ber neueren 3eit fich wieber oor 
eine gröfeere Aufgabe gefteflt fahen. 

2)ie Söahl lenfte fich $unäd)ft auf einen biblifchen Stoff, wie eS ber inneren 
Dichtung ber Älofterbrüber oon ©. Sftboro entfprach. diesmal aber auf einen 
altteftamentlichen: bie ©efdndjte SofefS. 2IHe Vorteile eines heroifchen, jebem 
oon Sugenb auf oertrauten Stoffes boten ftd) hier auf biblifchem &intergrunbe; 
eine s Jiüd|icht auf bie urfprünglid)e Religion beS VefteUerS, ber 1805 oom 
Subentum jum ^roteftantiSmuS übergetreten war, liegt wohl faum oor. 

311S eutfeheibenbe Momente ber ©efchichte würben ausgewählt: ber Verfauf 
SofefS an bie ^Smaeliter, bie Überbringung beS blutigen iKodeS an SofefS 
Vater, bie Verfügung SofefS, ^ofef im ©efängniS, bie Xraumbeutung oor 
^h^rao, bie SBiebererfennung SofefS Dur( ^ f cme Vrüber. 

9kch mehrfachem ©djwanfen erfolgte bie Verteilung ber einzelnen ©cenen 
fo, bafc Ooerbed ben Verfauf ^ofefs inalte, Kornelius bie Deutung beS SraumeS 
Pharaos unb bie ©cene ber SSiebererfennung burch feine Vrüber, ©djabom bie 
fllage ^afobS bei Vorjeigung beS blutigen s Jtod8 unb ^ofefS Xraumbeutung im 
©efängniS, Veit 3ofef unb baS 2Mb beS ^otiphar. SDtefe fechS Vtlber orbneten 
fich im 9taume fo ^ufammen, bafe je jwei auf bie SängSwänbe famen, wo fich 
jwifchen ihnen einerfeits ber Eingang unb anbererfeits ein $enfter befanb, unb 



Digitized by Google 



180 



je eine* an bie ©chmalroänbe. Über biefen lefcteren 3eigten bie jroei halbrunben 
Sünetten be« ben 9toum beefenben ©eroölbe« noch eine Allegorie ber fieben 
mageren Safere (Doerbecf) unb ber fieben fetten (Seit). 

(Sin ebler Wetteifer regte fidj bei ben ©enoffen, unb auf biefe fruchtbare 
3eit bejiefjen fich roof)l am meiften (Sorneliu«' fchöne SBorte an ben ©rafen 
Athanartu« 9iac$nn«fi: „(5« ift mir unmöglich ben ßrei« geiftiger ©ntroieflung 
roährenb meine« Aufenthalt« in s Jlom in fo furjen unb bürftigen Stotijen bar* 
jufteHen; aber ich barf fagen: e« mürben bie Sahnen t>on Sahrfmnberten bura> 
freuet. 3d) fpredje ^ier nicht Hofe oon mir, fonbem oon jenem herein von 
Talenten unb Gharafteren, bie getragen roaren oon allem, roa« Italien ©rojje« 
unb Schöne« in fo reifem SHafje barbot, roa« ^eilige« bamal« ber begeifternbe 
Äampf be« Saterlanbe« gegen franjöfifdje Tyrannei unb grioolität in allen 
belfern ©emütern fo tief aufregte." 

9tod) ben oorbereitenben Stubien fam inbe« erft bie &auptfchroierigfeit: ber 
Auftrag ber färben auf bie naffe SBanb. 2Bar boch feit 2Weng« unb Anbrea Appiant 
niä)t« 9iennen«roerte« an $re«fen geföaffen roorben. S)ie Srabition h«nbroerf* 
lieber £edmif mar unheilooll unterbrochen. @rft burdj längere« Stubium literari* 
fdjer Nachrichten unb bie chemifche Unterfudjung alter gre«fo*3Walereien in s Jiom 
gelang e« aunädjjt bem 2Mer Äarl <5gger« au« 9teu*3trelife, bie alte Sehanb» 
lung«meife roieber ju finben. Seit mar ber erfte, bem ein Äopf in ber neuen 
Xechnif glüefte. Auch ein alter Maurer, ber noch bei Raphael 3J?eng« bie 33c* 
reitung ber s J)?alfläche gelernt hat, fanb fid; unb Giftete gute 2>ienfte. 

$>eu Seginn ber Stählung macht Doerbecf mit bem Serfauf Sofef«. 
9ßer ba« Silb eingehenb betrachtet, roirb fich einer lebhaften Serrounberung über 
bie Auffaffung ber Scene nicht erroehren fönnen. 

Sie «Witte be« Silbe« nimmt bie eigentliche fcanblung ein. ©in 3«maeliter 
in mittleren fahren mit rotem ©eroanb unb roeijjem Hantel angetan hält brei 
Seutel in ber $anb, oon beuen er ben erften eben einem ber fünf bei ihm 
ftehenben Srüber in bie &anb gibt. Seit Anteil, ben biefe an bem Sorgang 
nehmen, fuchte ber SHaler mannigfach $u Differenzieren. Ser erfte fteht etwa« 
breitbeinig ba, roährenb ber jroeite bebeutenb jüngere feinen rechten Arm $u* 
traulich auf beffen Schulter legt unb mit merfroürbiger 'flaioität jufdjaut; ber 
brüte reeft neugierig ben Äopf, ber oierte fcheint einige Sorge für ba« ©elb ju 
hegen, roährenb ber fünfte nach ber Dichtung ju beuten fcheint, in ber Sofef 
roeggeführt roerben foH. tiefer felbft, naeft bi« auf einen Schur$, mit ber 
&anb fich °i c tränen abroifcheub, ift oon einem milb breinblicfenben SHanne am 
&anbgelenfe gefafet unb roirb 51t ber ftararoane geführt, bie recht« im Silbe oon 
einem Serge heruntergefommen ift; auf ber fööfje be« $Bege«, foroie burch eine 
Art gelfentor, roerben noch mehrere Kamele ftchtbar. Sorn ftfct auf einem fola)en 
£ier eine $rau mit blonbem, glatt gefdjetteltem &aar, blauen Augen unb 
runbem ©efiä)t, bie mitleibig auf ben oerfauften Änaben blieft, roährenb fie felbft 
roieber ber ©egenftanb anbächtigen Staunen« eine« in Srofat gefleibeten Dohren 
ift. ©in ^inturicchiofeher ßnabe in enganliegenbeu Seinfleibern hält ba« Halfter 
be« Äamel«. 



Digitized by 



181 

2mH \ä)lati)ten wer Sörüber einen Sßibber, beffen 33hit auf 3ofef3 9io<f 
fprifct. ©anj im &tntergrunbe, ber fidfj in eine weite £anbfd)aft öffnet, ftcfjt 
Wuben bei einigen Sd^afen, 

£a3 ©anje ift dou einer gellen, listen Färbung, unb bem entfprid^t audj 
bie Sluffaffung be3 Vorgangs, ber ftdf) burdjauS roie eine 3bt)üe aufnimmt. Äeine 
Spur in Lienen unb 2lu3bru<f ber trüber SofefS beutet barauf fjin, bafj fie 
eine 33überei ju begeben im begriff finb. ©onntagmorgenfttmmung liegt über 
bem Silbe. 2ludf) bem Vorgänge ^iftorifdr) betäufommen, ift nid)t uerfudfjt. Sie 
£npen finb meift germanifdj blonb; nur ber 9M;r unb ber ^ofef roegfüfjrenbe 




4F. ©oetbfA, Sofef roirb von [einen ßrübem unhauft. 

ftrtäfo in bfr berliner 9IarionciIgnleric au8 ber tfnfa »artOolbtj in {Rom. 



io^maelit finb al§ Orientalen a^arafterifiert. 2)ie ?yrau auf bem Äarael mutet 
ebenfalls gut beutfei) an.*) 

*) 2)iefe i$i$ux fc^eint in (Erinnerung an äfjnlicfje auf Kamelen teitenbe ©eftalten auf 
bem SBilbc „3afob8 SRücffeljr oon ftanaan" in ber fogenannten Sibel SRaffaelS in ben SJatU 
fanifcfjen Loggien entftanben ju fein, oit unferem Silbe gab bie biblifa)e ßrjäljlung felbft ju einer 
roetblicfjen ^igur feine SSeranlaffung. 3lua) ber toeinenbe ^ofef ift oon ber gleichen t$i%wc ber 
©cene beä Serfaufä au« jenem Sytlui infpiriert. ein Sergleia) biefer (enteren 2)arfteQung in 
ben Soggien mit ber Doerbecfg ift infofern fe^r belebjenb, al§ er jeigt, roie Doerbecf fein $re3fo 
um jeben $rei3 intereffant 3U marken fua)te. Sei 3laffael f»errfa)t in ber ^nfeenierung fdjlicfjte 
<Saa)lia)feit. — So oiel 2Jcut)e fia) aua) Doerbecf mit ben Sinjelfjeiten gegeben t)at, unb fo 
fein bie 2lu3füt)rung anmutet, fo ift bei ber aller 2ßirflia)feit abgefet)rteu, oben cfjarafterifterten 



Digitized by Google 



182 

£ie Sotfdjaft an %atob bilbct ben Inhalt ber nächften Scene. Ausgeführt 
ift fie oon 2Mf)efm Sdjabow, ber, nebenbei bemerft, in ber Gafa SBartfwlb» einen 
erften unb einzigen 2$erfu<h im ftreSfo gemalt hat. s ^?or ber fcütte red^t« in 
ber (Scfe f)at ber alte %atob gefeffen, ba fommen jmei Anette feiner Söfme. 
£>er eine beutet auf ben blutigen üNocf in feiner $anb, ber anbere weift mit ber 
Sinfen nach ber ©egenb hin, wo bie unnatürliche Hat gefchef>en ift. £a 5er* 
reifet ber 2l(te fein gelbem ©ewanb mit beiben &änben, unb feine Sippen öffnen 
fidj in lautem Stöhnen. 3(m öoben ftfct, ju ilmt aufblicfenb unb in finblid^er 
£armlojtgfeit ilm berührenb, 33enjamin in blonbem &aar. 2lu« ber £ür ftürjt 
in blaurotem ©eroanbe, beibe &änbe auSftrecfenb bie Pflegemutter ^ofep^, 
hinter ihr in oollem ©djrecfen eine Wienerin in grünlichem flletb. 3>er Sommer 
Safob« ift recht äußerlich charafteriftert, fonft ift bie Arbeit tüchtig, jeboch ohne 
ben &auch geiftiger Freiheit unb Selbftänbigfeit, ber oor allem bei GomeliuS ju 
fpüren ift, wie wir fefjen werben. 

ähnliche« gilt oon feinem jmeiten S3ilb: ^ofcfS £raumbeutung im ®e* 
fängm«. 6r fteht auf einer Erhöhung linf«, läffig angelehnt*), oor ihm ftfct 
ber in jebwere Äetten gefchlagene 33äcfer in bumpfer SBerjweiflung über fein ihm 
oon ^ofef propheseiteS (Snbe, währenb ber (Schenf in blonbem, oon einem roten 
S3arett bebeeften &aar freubig bie Deutung feine« Traume« oernimmt. £er 
ftopf felbft ift recht unbebeutenb. 3n SHebatüon« finb oben linf« unb rechte 
an ber Söanb bie 2)arftellungen ber beiben träume angebracht, ^or ber ©itter* 
tür be« nur burch ein $enfter erleuchteten iliaume« lehnt aufjer einem jweiten 
bort ftehenben 2Bäa)ter ein fchlafenber ftriegäfnecht an ber 2£anb, ber bie (£r* 
innerung an 9taffael« Befreiung ^Jetri wachruft. $>ie 9lrt, wie biefe beiben 
©eftalten bem ©anjen eingefügt finb, erweeft feine befonber« günftige ^orftellung 
0011 bem $ompofition«talent be« Uftetfter«. 

^tc 93erfuchung ^ofefö ift ba« 2öerf Philipp 2$eit«. %n bem mit Stein* 
fliefen belegten ©emache fifet auf bem S3ett mit grünem, jurüefgerafftem Vorhang 
ba« Söeib be« s J>otipf}ar; ba« gelbe Untergewanb läjjt bie 9lrme frei; ber weifte 
s j)Jantel ift herabgeglitten. <5ie ftreeft bie igänbe nach bem enteileuben 3ofcf 
au«, ber ihr feinen 2Jtantel überlädt, währenb er mit ber linfen $anb eine ab* 
wehrenbe Bewegung macht. 3m £intergrunb geftattet ba« ftenfter ben 2lu«blitf 
in eine Sanbfchaft mit Säumen unb Sergen. $ie ftarbe ift einft oon größerem 
SReij gewefen als bie« bei ben übrigen $re«fen ber $aH ift, leiber hat aber ba« 23ilb 
bei einer früheren Übertragung auf fieinwanb gelitten unb ift ftarf nachgebunfelt. 

9}odj heute fichtbar ift biefer SÖorsug bei ber Megorte ber fieben fetten 
3af)re, welche bie eine ber Sünetten füllt, unb tjicr wie bort erfreuen bie ©e* 
ftalten buraj lebenswahre $rifdje unb 2lmnut ber äußeren ©rfcbeinuug. %n ber 
3Kittc fifct auf ©etreibegarben eine glüefliche, oolle formen jeigenbe, finberreiche 

»uffaffung be« Vorgangs roentgftenS für biefed »Üb begreiflich, roenn jener SofluS fpüter oft 
mit 3lifel3U(fen betrautet nmrbe. ftür Doerbetf erläutert bie EarfteUung un« einen ®runbjug 
feine* fünftleriföen ffiefen«. 2(nm. b. 3Jeb. 

*) Sluc^ ^ier erinnert man fid) an bie 5'9 ur Sofef*, ber feine träume erjä^It, in ben 
Satifamföen Soggien, nur ift ber ftnabe bei @a)abon» jum 3üngling herangereift. 3tnm. b. Sieb. 



Digitized by Google 



183 

2J?utter mit jroei Säuglingen befdjäftigt, oon bcnen ber neben if)r fte^enbe an 
ifjrer SBruft feinen Surft ftillt, unb ber anbere, ber bcfjagüc^ auf if)rem Sdfjofje 
liegt, nad) Kirfdjen greift, bie ifmt ein älterer Knabe locfenb fnnljält. SinfS im 
23ilbe feljen mir weiter einen Knaben oor einem $affe, foroie einen jroeiten mit 
einem gefüllten Korbe auf ber Schulter, red)t£ gleichfalls jroet, oon benen ber 
eine einen mit Dbft gefüllten Korb in jugenbltdjem Übermut mit bem #ufje umftöfct, 
morauf bie Butter aufmerffam gu machen ber ältere S3ruber angelegentlich beftiffen 
ift. 2tin S3oben ftefjen gefüllte Körbe unb anbereS ; furj, alles beutet in biefem Söilb, 
baS oon einer mit Slumen unb grüßten gefdmtücften ©uirlanbe umrahmt ift, auf 
©lücf, 5«He unb Überfluß. Um fo ernfter nimmt ftdj bie gegenüber befinblid)e, 
oon Doerbecf gemalte Sünette: „bie fteben mageren ^afjre" aus, rooju tfmt eine 
3eit beS furchtbaren ©lenbS in ben italiemfdjen ©ebirgSbörfern bie äußere %n* 
regung gab. 5Dic 9Jiitte bilbet roteber eine 9)Jutter, umgeben oon fieben Ktnbern. 
3n bumpfer @rfdr)öpfung ft(jt ftc rat« unb f)ilflo£ ba ; baS Kinb auf ifjrem Sdjofj 




&. C/)oetbfth, ©te fxeben mageren 3al)ire. 

Tixtito in bcr berliner Nationolflnlcrlt au* Cafa iPnrtfioltrt). 



f)at fid; oon bem SBufen, beffen Duelle oerfiegt ift, abgeroenbet; ein größerer Knabe, 
beffen 3lrm ftc wie mecf)anifdj umfafjt f)ält, ift an it)rer Seite niebergefunfen, unb 
ein fleineS 9J2äbd^en §errt flefjeub an einem Stücf it)rcr Kleibung, olme bafr fie im 
geringften barauf achtet. 3luf beiben Seiten aber ift ber Kampf umS Safeiu 
entbrannt, ber um fo fdEmeibenber wirft, ba er fidj unter Kinbern unb ©e* 
fdjroiftern abfpielt. 9iedt)t$ oerfdjlingt ein Knabe, neben bem ein Sßfcrb tobeS* 
matt am SBoben liegt, gierig eine Semmel, roäljrenb er ben Korb mit einer 
ätueiten au ftdj prefjt; fein trüber t)at nad) bem Korbe gegriffen unb fudjt bei 
ber teilnamlofen Butter, bie er mit ber Werten an ber Schulter fafjt, Unter* 
ftüfeung. StnfS ftreiten fid) äioei Knaben, hinter benen ein SBolf mit geöffnetem 
3iad^en ftef)t, gleichfalls um ein 23rot. Sie Sünette ift ein %a\)X früher ent- 
ftanben als ber Sßerfauf ^fofefg unb jeigt Doerbecf oon einer fjerben ©röfee, bie 
er faum jemals roieber erreicht l;at.*) 

* i SDton nerfpürt, roenn idt recljt fefje, liier bie 9Jät)e ber Sijrtinifdjen Capelle. Dt)ne 
birette Anleihen ju machen, 1} a t Cuerbecf f tct> oon bort fi er infpirieren (äffen. Tie mütterliche 



Digitized by Google 



184 




•JDlc iFigur bes bie ©räume ftyaraoa beutenben Sofcf. 

SIus bfin Srcofo oon ( f orncltu* in ber berliner Dintionnlflnlctic. 



2)er größte Reiftet ift hibeffeu fdjon Ijier Cornelius in ber Xraumbentung 
imb in ber (SrfennnngSfsene. 3Iuf fteinernem Xfjrone üor einem gemufterten roten 

grauengeftalt in ifjrer mächtigen SBilbung ift ifjm }u einer S^roefter ber £umäifd>en ©ibnlle 
geroorben, möchte man fagen, unb ifyre bumpfe SBerjiüeiflung erinnert an bie (Sfmrafteriftif ber am 
SBoben liegenben 3)iutter auf bem SBtlbc ber Sintflut, ipier roie bort ift feine Xeilnafjme mef)r 
für bie fleljenben Äinber oorfjanben. 3>abet ftellte fieb, Doerbecf baß fünftlerifcfje Problem, bie 
einjelnen öeftalien in roirffamem ttinienfpiel mit einanber ju oerfnüpfen. (*S ift ifjm ba3 aua) 
jum leil öortrefflia) gelungen; etwaS ju ab|ia)tlia) unb barum oorbringlid) roirft nur bie ©eftalt 
beg mit bem $?opf ganj in bie Grefe gehobenen ^ferbeS, unb in äußerlicher SBeife fjereingejogen 
erfcfjeint ber linfS ftefjenbe Sßolf. SBirffam finb bie naeften jugenblicfjen fiörper in ifjrer 
fjerben Sieinfjeit. Sin moberner Äünftler würbe allerbingä roorjl aud> in ber äußeren (*rfa)einung 



Digitized by Google 



185 



SJor^ang, 511 beffen ©eiten fidj ber 2tu^blicf in eine ßanbfdjaft öffnet, erbltcfen 
mir tyf)avao, mit Strone unb ©jepter in blauem Untergewanb unb 9)?antel; oor 
i(mi fte^t Sofef mit leud&tenben 2lugen, bie Sippen teife jum ©predjen geöffnet, 
roä^renb bie Bewegung ber Ringer bie Siebe wirfungSootl begleitet. @r ift feiner 
©ad)e fidler.*) ©eine ^Deutung be« Traume«, ber linte unb re$t« oben burd) 
in ber Suft fdjwebenbe föunbmebaißon« mit ben tfjren unb Äüf>en fmnboltftert 
wirb, mufj aud) für bie anberen 2lnwefenben einleudjtenb fein, benn ber Äönig 
fifct in tiefe« ©innen oerfunfen ba, inbem er bie linfe $anb naa)benflid) an bie 
2öauge legt. £inf« oon ifjm fifct ein ©djreiber, hinter bem eine ©ruppe oon 
Magiern fi$ befinbet, bie bem Äönig feine Deutung beS XraumeS geben fonnten. 
hieben einem jüngeren, in gefpanntefter 2tufmerffamfeit auf bie Sßorte Sofef« 
aäjtenben Wann mit Vollbart ftef)t ein alter, finfter breinblicfenb in roter Äutte 
mit Äapuje unb meinem Vollbart, auf beffen ©djulter ein junger SHann in 
hellblauem Hantel feinen regten Hrm legt.**) (Sin oierter in langem üflantel 
unb gelbem Xurban oerfajwinbet nadj linf« Inn mit einem böfen SBlicf auf 
3ofef ; feine eine §anb ift unter bem Hantel jornig geballt, bie anbere f)ält ein 
23uc§. Sßor allem burdj tieferfafete (Sfwraftertfrtf ftiajt ba« SBilb mit feiner fdjön 
gebauten ©eftalt be« jugenblia^en Sofef merflia) oon ben Silbern ber brei 
anberen ©enoffen ab.- 

(Srgreifenber unb oon nod) mef)r jioingenber pfndwlogifdjer ©ewalt ift 
bie @rfennung«fcene. 211« ©djauplafe ift eine &alle gemälzt, bie auf ber 
linfen ©eite burd) jwei ©äulenarfaben ben 2lu«blicf in bie umliegenbe £anb* 
fajaft freiläßt. £a« bramatifd&e ÜWoment, bafc bie ©öfme Safob« il;ren oer* 
fauften Sruber unerwarteter SSeife oor fid> fef>en, fommt paefenb jur ©eltung. 
ftofef in fef>r reifer ©ewanbung — weifjer SJJantet unb Durban mit ob* 
letter ©eibenbinbe — ift wie wiHenlo« 001t einer unftdjtbaren 9Nad)t ge* 
trieben, oon feinem Xfironfeffel aufgefprungen; tym fyat ftdj Benjamin an ben 
&al« geworfen unb Ijält ilm mit feinen 2lrmen umfd&lungen. 3u beut freubigen 
©eftd)t«au«bru<l be« Änaben bilbet bie ernftere ©timmung be« älteren SBruber« 
einen fein abgewogenen ©egenfafc, unb bie Slrt, wie fie fiaj umfafet galten, ift 
ber 2lu«fluj$ tiefften inneren (Smpfinben«. $on ben anberen Sörübern finb oier, 
bie Sofef sunäa^jt fid) befinben, oor ©a)recE auf bie Äniee gefallen. $er eine 
füfet in tiefer Bewegung ^fofef^ &anb, ber anbere legt beteuemb bie §anb auf« 
&ers, ber britte fenft, oon ©ajam unb 9ieue überwältigt, ben 23lid fo ju SBoben, 
bafj bie 2lugen faft gefdjloffen erf feinen, wäfjrenb ber oierte nodj roie mifc 
trauifaj ju ^ofef hinauffielt. &f)nlicf) oerfd^ieben fpiegelt fich ba« ©reigni« in 
Söeroegungeu unb Lienen ber übrigen 23rüber ab, bie weiter red)t« eine jweite 



etwa« von ©puren bcr Not onflcbeutct unb bie ®eft^«aüge im einäelnen mit föärferer 
©botttlteriftil ßejei^net Öaben. 2)afi bie« nic^t gefc^e^en ift, oerrät uns ou(^ ^ier benSKaler 
be« Silbe«, auf bem 3ofef alz ©Kaoe oer!auft wirb. 9tnm. b. Web. 

*) Um ben grofjen 3 U 8 in on 3Bcifc »on (Kornelius beffer roürbigen au lönnen, mürbe 
biefe (^igur ifoliert in größerem 3Raß[tab gegeben. 

**) 2)iefe8 SRotio ift, um bie ©ruepe eng jufammenjufdjKejjen, geroäfilt. 6« feb.lt jeboc$ 
bie re^te innere SBegrünbung bofür. änm. b. 9teb. 



Digitized by Google 



186 



Öruppe ftetjenber ^perfonen bilben. Sex erfte fjält, roie roenn er nad& einem 
•galt fuc^te, feinen langen Stab frampfljaft mit betben &änben umflammert, 
roäfjrenb er reueooll bie 2tugen auf ben 23oben tieftet, ein anberer fdjaut wie 
inuerltdf) gelähmt mit ftarrem ©lief über feine Schulter weg; jroei fahren mit 
bem 2Iu£brud inneren SdfjrerfenS jurütf, roieber ein anberer bebeeft bie gefenfte 
Stirn mit ber &anb, roie wenn ifym bie ©ebanfen oergangen mären, ber tefcte, 
ber nid&t me^r mit ganzem Körper fidjtbar ift, oerbeeft mit einem ©eroanbjipfel 
bie &älfte feinet ©eftdjtS. 3lHe Stufen oon Sdjrecf unb miBtrauifdfjer Sdh>u 
bis 5U geller $reube finb ofme jegliche tf)eatralifd)e $ofe in fdf)licf)ter, felbft= 
oerftänbltcfier, meil oon innen fommenber Gljarafteriftif gegeben, ©in 3"8 oxt* 




(Kornelius, Sofef gibt ftrtj feinen ßrübern ju erkennen. 

r"?«9fo In ber ^erllntr URationulgalcric nu-> löffl S*artholbii. 



tifer, foptrofleifcijer ©röjje gebt burdf) biefe tfompofttion; audj bie Färbung ift 
burdjroeg Imrmonifd) unb nod) nia)t oon jener $untf)eit, unter ber Kornelius' 
fpätere Schöpfungen, bie meift oon Sdjülerf)änben ausgeführt mürben, leiben. 

$er 2Iufbau ber $ompofttion, in ber feine $igur unbebeutenb erfdfjeint, ift 
beibemale im Sinne ber älteren flaffifdfjen italienifa^en $unft roof)l abgewogen, 
uidfjts ÜberflüffigeS ift tjereingejogen, unb baju fommt in ber £inienfüf;rung bie 
befonbere Fünftlerifaje föanbfd&rift beS 9)Jeifter£. £em männlid^en ©mpfinben 
in ber ©rfinbung entfpriajt eine überaus feffelnbe Sidf)ert)eit unb i'orncljmfjeit 
in ber seidfmerifdjen 2tu£füf)rung. 8d;ärfe unb Straffheit, roomit fidj anberer* 
feitS feine Sd&miegfamleit ber &aub oerbinbet, abelt bie l'tmen. ©a^mäd^en, roie 



Digitized by Google 



187 



$. 33. bic ntdfjt oöllig bewältigte räumliche Vertiefung, ober bie attju ftatuarifdje*) 
Sluffaffung ber ©eftalt 3oW, treten baneben ganj juriirf. Sflan munbert fidf) 
nicf)t, wenn man Ijört, bafe biefe Silber fcf)on meljrfacl) als bie befte ßeiftung 
beS SDieifterS bejeidmet roorben finb. 

2Benn man gefaßt fjat, bei (Kornelius müffe man bem £aien erft flar 
inadfjen, raorin bie Sebeutung feiner SBerfe beftefje, fo trifft baS luemgften« auf 
unfere ßompofttionen nidjt au. $n feinem fpäteren Staffen fjat er bura) ©ering* 
fa^äfeung ber ^arbe unb einfeitigeS betonen beS ©ebanfenintjaltS fia) ifoliert unb 
bei allen f)of)en Bieten feinen @influfj auf ben ©ang ber Malerei gewinnen 
fönnen. $en beiben greSfen aus ber 6afa SBartfjoIbn aber, bie in früher 3eit 
unb in frifd&er Segeifterung gefdfjaffen mürben, roerben mir uns immer gerne 
juroenben unb fie oor allem ins 9luge faffen, wenn mir bie fünftlerifaje ^Begabung 
oon Kornelius abfdfjäfcen motten. SDteS lefcte ftreSfo enthält aucf> bie £ulbtgung, 
burd& bie man 23artf)olbn. perfönlidf) efjreu wollte. 3u äufjerfl linfS im hinter* 
grunb beS StlbeS fifct er auf reifem Seffel, über grau>oiolettem Hantel einen 
Sßeljfragen tragenb, ein ebleS, feine§, barttofeS ©eficfjt. &albred&tS fidr) toenbenb 
oerfolgt er mit (Spannung baS ergreifenbe Sdjaufpiel. 

2>er Erfolg beS gemeinfamen 2öerfeS mar über Erwarten grofe. 9Webuf)r 
fennseidjnete nur bie allgemeine Stimmung, menn er am 15. Februar 1817 an 
Saoignu. fdfjrieb: %ä) glaube, bajj mir jefet in ber flunft für £eutfd)lanb in eine 
Epod;e treten, mie bie unferer aufb(ül)enben Literatur im 18. Satjrtmnbert mar, 
unb bafe eS nur ein roenig Ermunterung ber Regierungen bebarf, um uns biefer 
fajöneu Entmitflung teilhaftig §u maa>n. Slud) blieb bie geroünfdjte ^örberuug 
niajt au«. Unter bem Einflufj beS $>erfel>rS mit ben Äünfttern ber Eafa $ar= 
tlwlm; reiften jene grofjen, meitföauenben ^läne beS bamaligen Äronprinjen 
Subroig oon Sanern. 

5Dte Hoffnungen 9itebuf)rS freiltd) mirb fo manajer fjeutjutage faum erfüllt 
finben; als gefd>id)tUcf}eS Senfmal werben bie $reSfeu ber Eafa 33artf)olbt; aber 
immer iljren QBert behalten. Sie finb baS gemeinfame $enfmal einer fünft* 
lerifdjen Richtung, bie tief im Efjarafter beS beutfdfjen VolfeS unb in feiner 
gefd)idf)tlid(jen Entwidmung begrünbet lag, unb baS 3ßerf oon Äünftfern, bereu 
Streben, getragen oon einem $ug perfönlidjer ©röfce, auf bie f)ödf)ften QkU 
ging. £abei finb bie $reSfen aber nidfjt blofe bie gemalte Erfüllung eines 
oorfyer feftgeftellten literarifdfjen Programms, fonbern meifen, mie mir fafjen, jum 
Teil fünftlerifdje Dualitäten auf, bie iljnen, befonberS im Vergleidfj mit fpäteren 
Herfen biefer mie anberer 9)Jaler bauernbeu 3Bert oerletyen. ©ans befonberS 
Imt bieS oon Cornelius ju gelten. 



*) 3)er erfle Sntrourf be8 »Übe«, ber ni<$t aur SluSfüljrung tarn, §eigt Sofef näljer an 
ben Äönig *>erangerücft, roobuc<$ jener iStnbrucE abgef($roäc$t roirb. 



Digitized by Google 



188 



Düte ift Me ^uferflel|uit$ Cljri(!i liargcfleüt ttwten?*) 

Scitbcm bic geiftlichen ©djaufptele jur ©rflärung bcr ärmlichen bilbenben 
5lunft ficrangejogen würben, ift für eine einzelne ©jene raofjl faum ein roert= 
ooflerer Seitrag $u Bezeichnen geroefen als ber oorltegenbe.**) (Sr ift bie 3tfebenfrud)t 
umfänglicher unb refultatreicher Unterfudmngen jur (SntroicflungSgefchichtß beS 
geiftlichen ©dmufpielS überhaupt, bie in ben »on bem Verfaffer herausgegebenen 
Fragment a Burana***) niebergelegt ftnb. @S ift (uer nicht ber Ort, auf biefc 
literarfyiftorifdjen ©rgebnifie näher etujugehen, obwohl bie 2lnbeutungen unb 2luf= 
flärungen über bie jeweiligen Strömungen, bie baS ©eifteSlebeu in üerfdjtebenen 
3a^r()unberten beftimmteu, natürlich auch l'irfjt auf bie bilbenbe Äunft werfen, 
föinweifen jebod) möchte ich wenigftenS auf baS, was ©. 72 ff ber Fragmenta 
Burana jum VerftänbniS beS in ben ^3afiionSfpielen, unb oon bafjer auch in 
ben bilblidjen ^afftonSfjeuen , fjerrfa^enben Realismus ausgeführt ift, ben man 
oft als einfach abftojjenb gu bezeichnen geneigt ift. 9)ian wirb jefct ber Mästung 
als fotdfjer it)re Berechtigung ofme 3^gern jugeftehen. 

S)ie auffaßenbe ©rfdjeinung, ba§ bie Sluferflelmng (Shrifti, u>äf>renb fie 
oorher faum oorfommt, feit bem @nbe beS 12. ^ahrfmnbertS plöfelich jahlreich 
fidh finbet, oeranlafete eine nähere Unterfuchung , bie ben ©runb ^iefür blofc 
legte. $)eu befonberen Slnftofe, ber $rage näher ju treten, gab bie im 5. ober 
6. 3<i^(wNbert auftauchenbe VorfMung über ben Hergang, bie einer bilbltdhen 
Üßiebergabe entgegenkam. Sarunt mufjte aber jene 2lnfd)auung uereinselt bleiben? 
Xtv ©runb ift folgenber. s 3)ian tonnte, in ben früheren 3e»teit feine bilblidje 
Vorführung ber ©jene wagen, weil bie Sinologie lehrte, GhnftuS fei in einem 
uerflärten £ e t b e (2lftralletb) bem o e r f d) l o f f e n e n ©rab entfliegen. 5)aS 
mar nicht gut barfteÜbar; bie uiel fpäter faüenbe Aufnahme biefer VorfteHung 
für eine bilblicfje Vorführung mirb uns jeigen, bafj man fehr richtig empfunben 
hatte, £afe ein (Sngel ben ©teilt oou bem fchon leeren ©rabe noch wegwäre, 
gefchah nur, um eben fichtbar werben ju laffen, bafe eS wirtlich leer fei. 35ie 
an biefen Vorgang ftch anfchliefcenben 2>arfteü*ungen barf man nicht mit ber 
3)arftellung ber SluferftehungSfjene felbft oerwechfeln, was öfter oorfommt. 

$ür bie finnlid^e 3lnfchauung erfcheint eS als baS Natürliche, bafj <£f)riftuS 
ben Stein wegftiefj, ehe ober inbem er ftch in bem ©arge erhob. $)iefe 
VorfteHung begegnete inbeS in älterer faxt, roie fchon ermähnt, nur einmal unb 
jwar in einem irifdjen $mnnuS, ber bis in baS 5. ober 6. ,3ah*f»wbert ju» 
rücfgehen mufj. Sie ftörenb fie empfunben mürbe, erhellt barauS, bafe biefc 
2lnfd)auung nicht nur oereinjelt blieb, fonbern bajj auch in bexxx &mnnuS, in 
bem fte oorfommt, ohne Stücfftcht auf ben grammatifchen ^ufammenhang eine 



*) ©onberabbruef au« ben 9to<&,ria)ten ber Ä. ®efettf<$aft ber SBiffenföaften $u (Köttingen. 
^i(oI.^ift. Gl. 1903. $eft 2 von iOP f Itrelm #Uner au« Speyer. 

**) 2Wan oergleidje, mai fjtanj Xaoer Sf raufe, ©efd)ta)te ber (£t)riftlic^cn Äunft 
33b. II, ©. 350 über bie SarfteUung ber 9luferfte§ung ju fagen weift. 

***) $n ber §ur geier be« löoiä^rtgen »efte^en« ber Ä. ©efellföaft ber SBtffenf^aften 
in (Böttingen 1901 herausgegebenen ^eftfa^rift. 



Digitized by Google 



189 



Umstellung bet Sßerfe unb baju no$ oerfdjiebene Anbetungen ootgenommen 
würben, um roenigftenS äufjerlidj einigermaßen einen ©tnflang mit ben Senaten 
ber (Soangelien ^ergufteHen. 

£>a man fidj alfo GljriftuS aus bem oerf dfjloffenen ©rab fjeroorgeljenb 
backte, fo ift nidjt ju oerrounbern, bafj mir junäd^fl auf gar feine 2)arflettung ber 
toidjtigen Sjene fto&en, felbft bie in ber 2lbljanblung nodfj in baS Satyr 586 
gefefcte anbeutenbe 2)arfteHung in bem fnrifdjen 9tabula»<£ober. ju ftlorenj, roo 
aus ben etroaS geöffneten ©rabeStüren brei ©trafjlenbünbel tyeroorbred&en, bie 
auf bie nieberftürjenben SBädjter gerietet fmb, wirb in lefcter &it als ein 
mittelalterlidjeS (Sinfdjtebfel angefetyen .*) 

25a« £ob, bafe „biefe 2lnbeutung ber Sluferftetyung fein erfunben" fei, bleibt 
aber jebenfatlS befielen unb als ben älteften auf uns gefommenen SSerfudj, ben 
getyeimniSoolIen Vorgang in roenigftenS anbeutenber Steife gur 2luf<3f)auung su 
bringen, wirb man biefe 3Kiniatur, beren oolle öebeutung erft jefct redjt flar ge* 
roorben ift, immer nodj anjufe^en fjaben. 

$)ie ganj oereinjette, aus bem 11. Sa&rlmnbert ftammenbe, rea)t unooll* 
fommene SarfteHung eine« mit falbem fieibe fid&tbaren (StyrittuS, ber ftd) aus 
einem uiereeftgen ßaften ergebt, roäljrenb bie linfe $anb bie ÄreujeSftonge tyält 
unb bie redete mit bem ©efhiS beS £etyrenS erhoben wirb, fann man, ba ber 
©argbedel fetylt, als jQinroeiS auf fid^ änbembe 2lnfd&auungen betrauten; aber 
trofebem treten erft mit bem @nbe beS 12. ^atyrljunbertS SfaferftefjungSfjenen 
in größerer 3atyl auf, unb jtoar nadj folgenbem <Sd)ema. 

„ GtyriftuS fteigt, ein 93ein ooran, über bie oorbere Söanb beS ©arfo* 
ptyageS, inbem er bie eine $anb ergebt, in ber- anbem bie ÄreujeSftonge, fafl 
immer mit roetyenber §a^ne, trägt; anfangs ift er mit Seibrod unb SHantel, 
fpäter nur mit kantet betreibet. Nebelt ober auf bem roeggefdmbenen Werfet 
beS ©arfop&ageS ftetyen ober fnieen ein ober jroei @ngel; fie tyaben roof)l ben 
$eäel roeggefdjoben unb beten jefct an. $or bem Sarfopfjage liegen faft uniner 
etlidje 2öäd)ter." 9?un tyat fidj bie fo lange oereinjelt gebliebene 2lnfdjauung 
beS mef>r als ein IjalbeS ^aljrtaufenb alteren infamen &mnnuS: demovet saxum 
sepulcro Christus surgens integer allgemein bura)gefefct, trofcbem bie bibli* 
fcfjen Überlieferungen ber Sarftellung entgegen waren, aber „bei ber mit glüfjen* 
bem (Sifer in $eutfd)lanb unb in ^ranfreia) betriebenen SluSgeftaltung ber geift* 
lia>n ©djaufpiele toagten im 12. ^atyrlrnnbert bie ftorblänber, bie ftranjofen 
roof)l früher als bie Seutfdjen, ben auferfte^enben (StyriftuS leibhaftig bar^u* 
fteüen. £f)eatermafd)tnen fannte man nidjt; roaS fonnte alfo ber Sd&aufpieler 
anbereS tun, als roaS eben jeber SHenfcfj tun mürbe? 3uer|t mürbe ber £>ecfel 
beS <5arfopf)ageS weggefdmfft, -oonn ftieg ber 2luferflef)enbe, ein Sein ooran, 
aus bem ©arfopljag IjerauS. So mar bie menfdjlia> w natürlia^e SJarftellung 
ber 3luferfte^ung oon felbft gegeben," unb jroar tourbe mit roirflid) fün^lerifa^em 
©mpfinben aus ben möglidjen 3J?otioen gerabe „ber SMoment gemäht, in roel« 
d^em eiiriftus ben §u§ über bie 6arfopf>agu>anb fe^t," wobura) bie Sjene 

*) Sgl. ®t\d)\Qte bec ($riftlt<$en «unft von ©ugen ©rabmann, 6aln> unb Stutt* 
gart, 1902, 6. 77. 



Digitized by 



190 



jeber ©rflärung überhoben ift. Köllig rein jeigen aHerbingS bie jiuei ältcfteu 
batierbaren £arftellungen, oon 1182 unb oor 1196 fallenb, bcn £upu$ nod) 
nicht. CStjriftuS erfdfoeint bort nod> mit ben ©ebärben ber altd)riftlid)en Gimmel» 
fahrt, aber batb uerfinnlidjen bic Äünftler wirf lieh „bie 2luferftefmng unb bic 
Micffefjr $u ben 9Jienfd)en," imb faft 300 Satire lang ^errfc^tc nun biefer £ppu$ 
nörblid) ber 2llpen. ©inen überjeugenberen SSeroeid ber 2lbt)ängigfeit ber bilben* 
ben Äunft oon betn firdjlid&en ©djaufpiel bürfte eS wof)l faum geben. Unan* 
gefodjten blieb freilief) jene Sluffaffung ntdjt. 2öenn fpäter auf bilblidjen £ar* 
fteflungen beS 15. 3 a ^l)unbertS bie oerftegelte, bide 2)ecf platte nodj auf bem 
©arfophage liegt, unb baS surüdftehenbe Sein (S^rifti bis jum ©d)enfel oon 
biefem ©tetn umfdjloffen ift, ober wenn auf einem Öemälbe $üfee unb fienben 
be§ 2luferftehenben nodj in ber ©ptfce be$ bie GirabeS^ö^le bergenben Reifens 
fteden, jebodj fo, bafe fie burd) ben Reifen htnburd) ftdjtbar finb, fo oerfpüren 
mir theologifcheS, auf bie frühere 3«t jurüdgef>enbe$ 31nfinnen, ba$ bie Äünftler 
ju red)t unfünftlerifchen (£j:perimenten oerleitet. 

3nbe$ bot fidt) für bie alte tljeologifdje Slnfdjauung oon anberer ©ette her 
ein HuSmeg. 33ei ber üblidfr geworbenen SarfteUung ber 9luferftef)ung litt in 
£eutfdjlanb bie Stürbe Ghrifti, ba bie Bewegung beS &erau*fteigen3 bie 3J?ajeftät 
ber ©rfdjeinung notwenbig beeinträchtigt. 

Die Italiener, bie fein geiftlidjeS ©chaufpiel Ratten, unb fomit auch mdjt 
mit einer in ber ^antafte be§ Golfes oon ba^er Ijaftenben 33orftelIung $u 
rennen brausten, l>aben bie norbifdje Sluffaffung faft ganj jurürfgeioiefen. 35er 
©runb mar offenbar ber oben angegebene innere fehler ber beutfajen ßonjeption. 

S)te erwünfdjte Sßürbe gewannen bie Italiener burd) Muhe, inbem fie 
(ShriftuS teils in bem offenen ©arfophag fo barftellten, bafe ber oorgefefete §ufe 
auf bem 5Ranb beä ©arfophageS aufruf)t, eine 2)arfteHung, bie crfiajtlia) ba§ 
norbifdje ^orbilb oerrät, teils ben 3luferftanbenen auf bem staube beS ge* 
öffneten ober auf bem 2) edel beS gefall offenen ©arfophageS fteljen liefeen. 
$reilid> mar bainit bie bramartfd)e DarfkHung ber 2luferftehung felbft ganj 
oerlaffen. tiefer $orberung mürbe man bagegen toieber einigermaßen geredjt, 
wenn mau 6t)riftuä über bem ©rabe fdjmeben liefe, eine 2luffaffung, bie be- 
fonberen Beifall faub. freilich nähert fid) biefer SnpuS fefjr ber Himmelfahrt, 
auch wirb bem anbädjttgeu Sefdjauer uidit ber $ur @rbe äurüdffehrenbe (ShriftuS 
gejeigt, aber man gab wenigftenS eine föanblung, erwedte bie SBorftellung fieg* 
reidjer 9Najeftät unb bei gefchloffenem Örabe jugteich bie eines überfinnliaien 
Vorganges. ^af3 biefer XnpuS fpäter über Italiens ©renjen hinaus fid; »er* 
breitete unb feit bem 16. $aljrl)unbert allenthalben Beifall fanb, ift nad) bem 
eben ©efagten leid)t erflärlia^. 2lu? bem 15. ^al)rl)unbert ift inbeS für ben 
Horben uoa^ ein neuer XnpuS $u ermähnen. ®ie Italiener liefeen, wie wir 
faljen, 6l;riftuS, wenn fie uidjt baS ©a^weben wäfjlten, entweber i n bem offenen 
ober auf bem gefajloffeuen ©arfopljag fteljen; im Horben uariierte man nun biefe 
2luffaffung baf)in, bafe mau ben fdjou außerhalb beS ©arfopfjageS befinb* 
lia;en Sluferftanbenen sumeift auf ber Safisplatte fielen, ober iljn auf ber @rbe 
fa^reiten liefe. Der ©arfop^ag fonnte babei offen ober gefdjloffen fein. 3)ian 



Digitized by Google 



191 



üerji^tete bannt aud) im Horben auf bic urfprüngltd) beabftdjtigte bramatifdje 
Söirfung beg Vorganges .*) 3>iefe Sluffaffung finben wir in ben -Jtieberlanben 
unb am s Jlf)ein nrie in Dberbeutfd)lanb bei einer 9teif)e befannter Äünftter. 

Seit bem Seginn beg 16. 3af)rf)unbertg treffen mir auf ein bunteg 2)ur<f)= 
einanber ber älteren Sluffaffungen. eigentümliche^ finben mir neben ber 2>ar* 
ftellung nad) befannten £npen im 16. 3af)rtyunbert nur nod) bei Granad) in 
bem „9ieformationgti;pug", wie ifm aflener nennt. 33ei biefer mefjrfaä) roieber* 
fjolten allegortfierenben, im ©runbe unfünfilerifd)en Huferfte&unggbarftetlung 
oerbanb ber fädfjfifdfje aKater, bie SBirflidftfeit oerlaffenb, Sluferftefjung unb igöllem 
faf)rt. 35er eben bem ©rabe entftiegene G&riftug tritt auf bie fieiber von £ob 
unb Xeufel, bie er sugleidi mit bem unteren @nbe ber flreujegftange burd^ftid^t. 
@inen etroag rätfelfjaften ^erfudfj f)at bann im 17. ^rlmnbert Oiembranbt auf 
einem 9)Jünd)ener $ilb gemalt, inbem er bie 2luferfiet)ung (Sfirifti in einer an 
bie 2luferroecfung beg £ajarug erinnemben Seife gab. %n bem Sarfopfjag, 
beffen Sectplatte ein (Sngel emporgeriffen fjat, oerfudfjt ©fjrijrug fia) aufjuric^ten. 
$afe biefer Vorgang feine 9iadf)folge fanb, fann ntdf)t Söunber nehmen. @r 
entfernt ftd^ ju feljr oon bem, mag bie allgemeine iBorftettung für bie ^erfon 
(grifft ermattet. 

$er fjerrfdjenbe Xnpug mar, wie ermähnt, balb ber beg fd^roebenben 
<Sf)riftug geworben, ber überbieg aud) oon ber Seite f>er fid& empfahl, bafj bie 
2Mer fta) in Sidfjteffeften ergeben fonnten. 3Kan f)atte bie 2Höglidf)feit, bie S3e* 
leu<f)tung ber 2Rorgenbämmerung ju ioäf)len, ober audfj eine nodf) meiter jurücf* 
Iiegenbe Stunbe mit ben £i$terfd)eimmgen, meldte bie 21uferftef)ung begleitet fjaben 
foHen. 2>a man nod) Söolfengebilbe ^eranaie^en fonnte, fo mar ber Malerei ein 
roeitcS $elb eröffnet. 9Jeue fünftterifelje ©ebanfen treffen mir aber nidfjt mein*. 
Semerft mag nodfj werben, bafj bie in proteftantifdfjen Greifen roo^I am meifteu 
oerbreitete £arfteHung, bie ber Sdfjnorrfd)en Jöilberbtbel, ftt!j bem italtemfd&en 
£npug anfdfjlofj, bemjufolge Gljrifiug nod) im Sarge ftefjenb ben oorgefefeten 
ftufe auf bem SRanbe beg Sarfopfjageg aufrufen läjst, roäf)renb er bei 3urü<f* 
gebogenem Oberförper unb auggebreiteten 2lrmen ben Slicf nad& oben rietet, 
eine Stellung unb Haltung, meldte bie SSorftellung beg (Smporfdiroebenroollcn* 
erroedfen mufe. 

So reifem 3nf)alt gegenüber legt man bie fleine Stblwnblung mit £anf 
aug ber &anb. @g ift nun flargelegt, mann unb oon meinem (Smpfinben aug= 
gefjenb bie mannigfachen Ximen ber 3luferftef|ung fid) fjeraugbilbeten, unb bamit 
finb gugleia) bie ®efid)tgpunfte gegeben, nad) benen fte iljrem religiöfeu mie 
fünftlerifd)eu 2Bert unb ©ef)alt nad) abäufdjäfeen finb. 



*) $a& man ju biefem neuen £mw$ tarn, ift oieüeiajt fo su erflären. «Man wählte 
na$ italtentfc^em SJorbilb bie ru&ig fte^enbe ©eftalt (S^rifli, roeil man fo bie SBüroe fetner 
@rfa)einung entfptea)enb magren tonnte, loderte aber baneben bie aQ^uenge 93erbinbung mit 
bem 6arfopb,ag, weil man babura) ber »orftellung entgegenlam, bafj <5l)riftu3 ber 6rbe roieber= 
gegeben fei. 3. 



Digitized by Google 



1«»2 



Jj0m gfiriierttftrj. 

änatffujj unb Wlaz ©g. 3immermann, Allgemeine Äunftgefttjiajte. 
dritter 33onb: Sarocf, 9tofofo unb fteujeit. Siclefelb unb Sctpjig. 33eU)agen 
u. Älaftng 1902/03. 

ÜHit bem uorliegenben brttten Söanbe ift btefeS Söerf, ba§ eine eigenartige 
Stellung in ber flunftliteratur einnimmt, ooUftanbig. ©r enthält von 3immer* 
mann bie Sdn'lberung be3 SBarotf unb ftofofo, von 23. (Senfe! bie ber mobemen 
tfunft feit bem 3eitalter ber franjöfifd&en Sieoolution. 3immermannS 2lrbeit ift 
rote immer fefjr uielfeitig unb anregenb, etroa« weniger mit detail überfättigt 
ate bei ber Sdnlberung ber itaüenifd&en flunft, fie ift befonberS bei ber Sdjil-- 
berung ber ^oßänbif^en Äunft mit tyrem ^öfjepunft in SRembranbt unb &al3 
fct)r anfpred&enb, baä v \auftration$material jum Seil neu unb üor$ügtta) gemäht, 
©enfel« Arbeit f erliefet ba* ©an$e in fefrr glücflidjer üöeife ab; fie jeigt #er* 
ftänbnte für ba8 etgentlidj 3)?oberne in ber taft, unb ift bod^ mafetrott im 
Urteil. So entftanb eine £arftellung, bie bem ©efamtftanb an Jtonftoerftänbnt* 
unb Äunfturteit in $eutfd)lanb jur 3ett roof>l unter aßen 93üd&ern über neue 
Jtunft am beften entfprid&t. 



fln unlere [lefer. 

Als ich vor drei 3ahren infolge von Überhäufung mit anderweitigen 
Arbeiten nicht mehr im ftande war, die Redaktion des Chriftlidien Kunft- 
blattes allein weiterzuführen, war ich ßerrn Dr. Zucker außerordentlich 
dankbar, dafj er fidi bereit finden ließ, in die Lücke zu treten. 3ch möchte 
die Gelegenheit ergreifen, dies hier öffentlich auszubrechen. — nun, da 
lieh eine jüngere Kraft gefunden, die felbftdndig die Redaktion zu führen 
gewillt ift, verfchwindef mein name von dem Blatt, dem ich als Vorftand 
unferes «(Vereins für chriltliche Kunft in der euangelifchen Kirche Württem- 
bergs!» zu dienen beffrebt war. 3ch wünfehe als ITIitarbeiter mich weiter 
an dem Chriftlichen Kunltblaft zu beteiligen und hoffe von ihm ferner 
wertvolle Förderung der Sache, in deren Dienft unler Verein fteht. 

3. merz. 

Die ITIitredaktion des uChriftüchen Kunflblartes» hatte ich feinerzeit 
nur in der Vorausfefjung übernommen, daß über kurz oder lang eine 
andere Kraft für diele Aufgabe fich finden möchte. Die aus guten Gründen 
geplante Erweiterung des Blattes bot für mich Jeßt den geeigneten Anlaß, 
von meiner Beteiligung an der Redaktion zurückzutreten. Als ITIitarbeiter 
hoffe ich auch in Zukunft an der neuen Zeitlchrlft mich beteiligen zu können. 

m. Zucker. 

N \ltf)a(t: Sie berliner SBanbgeiuälbe auS ber Gafa Siartfjolbw in JHom. SJon Dr. Jtarl Simon 
(^ofen). 2Rit »ier 2(bbilbungen. — SUÜljelm ÜRener: 2Bie ift bie 2tuferflef}ung (S^rifti 
bargefteHt roorben. Sßon 3. — 5?om Siücf/ertifü). — 2Iu unfere Sefer. 



SBeiantroortliaje SRebaftion: Dberfonftftorialrat Dr. 3ol)9. &Ltt} in Stuttgart. 
Xxud unb »erlag oon 3. $. SUintopf in Stuttgart. 



Digitized by Google 



Jn^alt0*Hegifter. 



?luferfitc&ung <£&rtftt ©. 188. 

Stuöftettung öon ©emälbcu in üörüggc ©. IL 

— in 2Hünd)cn 1902 6. 2S. 

«. 

SJart&olb«, 3nfob Solomon @. 178, 18L 
Berlin, #re«fen au* bei Sofa SSartljolbt) in 

ber 9totionalgalerie @. HL 
)Be«narb, Ulbert ©. 4JL 
23rügge, Stusftellung Don Ocmälben altnieber* 

länbJfa>cr SReiftct ©. 9. 
2?ud)fd)mu(f für @cfangbüdjer ©. 22, 

Sorneltu«, $eter ü. @. IIS ff. 
(Sranad), Sufas @. 2. 

3). 

$nt)ib Gterarb 8. 14, 

2>ürer8 Söauntgartncraltar in SDtündjcn ©.49. 
76, TL 

©in&arb aU Söaufünftlcr S.EE 
@i?cf, Hubert unb Sau n. @. 78. 144. 

rtifd)cr, £()., ©rlöfertirdjc in ©djumbing* 

SNündjen @. ü. IL iL 
ftityrer, $of. ©. 8L 



(9. 

(Statt, Slitar bc« Hubert unb %<\n ban Gocf 
©. 78. 144. 

<^)« 

föanbglocfen ©. 33, 5L 

Sjetlbronn, Öefdjrcibung be« Dbernntt* 

6. 175. 

$Übc8f>eim, S?ronIeud)ter 6. 8Q, 



2= 

3oljanne8 a finc, feine £anbglocfen ©.33.57. 



ft. 

ftatafontben: (Sntbccfungen bnfelbft 8. 64, 
Steint, SBttyelm: Über aJlaUedjnil ©. 170. 
Ätrd)enbauten: Söauplafc unb Söouprogramm 
©. 65. 

fingere ©emälbe: ßfjriftus im Olnmp 
©.Hfi, 

Stonftontinopel: ©obb,ienfird)e ©. 9_L 

ftranid), ©nmbol ber ^uftitia ©. 1 IQ, 

tfünftlerlerifon, ©ri)n>etaerifd)c« ©. 30, 

Shtnft, bte religiöfc in SWündjen 1902. ©.2JL 
ML 

\ Sfunftausftcffung in Brügge ©. 9, 



, Siutfjer« Porträt in bem ÜLUttenberger 2mm- 
fnopf ©. L 



bö by Google 



194 



S. 



Sütoria : 3fonograpl)i€ i&rer »eftattung ©.92. Sd)abom, Silfjelm 8. 178 ff. 



8. 124. 

2Rnjr, Öobr. ü.: Sairi £öd)terlein 8. 84. 
SDleifcen: 21u«bau bcr $omtürme 8. 176. 
2Kemling 8. 9. 



8d)ubring, 5J}., ÜRoberner ©iceronc 8. 48. 
8eügenftabt: (Sinfwrbbaftlifa 8. 167. 
8inbontudj tu lurtn 8. 32. 
8pcnct: Crgel bct Öebäd)tni«fird)c 8. 16. 



2Kener, 2BH&.: 3luferftc&ung <£&rifti 8. 188. 8tctnbacf>: ßinfmrbbaftlifa 8. 164. 
2ttid)eIangelo: Weuc^tbecfte fcanbjeidmungcn Steinhaufen, SBUbclm: ftunftlerftein$eia> 



8. 112. 

9Wündjcn=8ci)wabtng: 2f). Srifdjer» (Möfcr* 
firdje 8. 5. 17. 47. 



91. 



'Jtarboune: SfruciftruS bafclbft 8. 60. 
Dürnberg: (£rfer am 8ebalbu«pfarrljof 
8. 107. 



nungen 8. 86. 
8trau^, 8nmbol bcr 3uflitia 8.110. 
3nbel, tfubtoig ö.: 2Bcligefdnd)te ber ftunft 

im Stlterrum 8. 172. 



Ul)be, ftrifc ü. 8. 41. 



Cücrbccf, ftriebrirf), 8. 80. 178 ff. 



«cit, $f)tliw 8. 178 ff. 



$crr6al Scfjan 8. 16. ! 

Shioenna: ©rl)öf>ung be* Löbens bafclbft 
8. 79. 

— Stat&ebra bes 2ttartminian 8. 176. 
Südjtcr, Üubwig 8. 113. 129. 



SMroibcr, ßubmig 8. 45. 



8- 

Zimmermann, (Srnfit 8. 27. 
3örbig: 8äuleninfd)rift 8. 62. 94. 



Digitized by Google 



FINE ARTS LIBRARY 



3 2044 039 167 986 




i 



&W TO LtAvt LIBRARY